Skip to main content

Full text of "Forschungen zur brandenburgischen und, preussischen Geschichte"

See other formats


HANDBOUND 

AT  THE 

Jb. 


univi  rsity  of 

TORONTO   PRESS 


& 


JFötfdjtttigen 


jltt 


tiriiüönilinriiiliiifi!  imö  llrniliiliiini  (% fdiiriiir. 


Heue  #olge  oft  „pärkffdjen  f  Ortungen"  öes  geretna  für  töffdjtdjti: 
oer  Park  ^ranöcnburg. 


Sn  SBerfcinbung 
mit 

g>.  g>  d)  w  o  C  C  e  r 

rjerauägegeben 

Otto  ^mfee. 


% ü n f u n b 5 w a n § i g ft er  33 a  11  b. 


Vertag  t)on  Sünder  &  &umblot. 
3ftündjen  unb  Seipjig  1913. 


2t  II  c  3t  c  d)  t  e  u  o  v  0  e  fj  a  1 1  e  n. 

0 


.'lltCI^Util 

Hliercrfi-l;e  .§ofbiid)bvucferei 
Stephan  ßctbel  &  (So. 


Jorfdjungen 


5111 


Hrnniifnliitruil'dirii  nnö  JJmiliifilifii  (Wdiiditr. 


$eue  Uolge  öer  „pflrhtfdjen  $orrd)unaeii"  He«  Vereins  für  tofdjtdjte 
ber  park  {BrauDenimrg. 


^n  Söerbinbung 

mit 
l)erau§  gegeben 


§ünf  unbsiu  augig  ft  er  SBanb,  erfte   Hälfte. 


w  o^\\\\(!f///^ 


Vertag  uon  ©und er  &  &utnblot. 

9)iünd)en  unb  Seidig  1912.-- 


114^6253 


21 1 1  e    SR  c  d)  t  e   oorbejjalte  it. 


3Utenf)iu°G 

^icreqc^e  §ojbu(l)fctu<ferei 

Stephan  GeUet  &  Co. 


\l( 


3nf)alt$*>er5eid)tri3* 


Seite 

21  u  f  f  ö  %  e : 

I.  Ungebrutfte   Utfunben  bor  äßarfgtafen  von  33ranbenburg  au3 

aSFanifdjem  .öaufe.  CSrfte  Jolgc.  ^on  s-l>rof.  D1'- $rab  bo,  Berlin      1 —  27 
IT.  £er  3ug  ber  ^ufftten  nadj   ber  SDtari  im  oöb^re  14B2.    23on 

^rof.  Dr.  Secfjt,  ©örlifc 29—  50 

III.  £er  tf  urbranbenburgiftfje  ÄriegSmt  (1630 -1641).  58on  @eridjts= 

affefjor  v.  33onin,  33erlin 51 —  89 

IV.  3)ie  Scfytacfjt  bei  RunerSborf  nadj  bem  ©cneralftabSmerf.    Son 
^rioatbo^ent  Dr.  2  au  ber  t,  33re$(au 91 — 116 

V.  2Me    (rinfommenfteuer    unter    ben    2iad)foIgern    Steint.     Sott 

Doerrdjret  Dr.  Scpnbecf,  Stettin 117—177 

VI.  Sas  berliner  Mieteebirt  Dom  15.  2(prU  1765.     2?on  2(rd)ioar 

am  ©et).  Staatsardjio  Dr.  &l  in  fett  borg,  33ertin 179 — 189 

VII.  3ur  »eurteihiitg  Sernabottes.   1813.    Son  Gel).  2trd)iorat  $rof. 

Dr.  d.  $flugf.§arttung,  Berlin 191—209 

VIII.  2)ie    beutfajen   3cittxiiflen    in   ben   preufsifdjen   ^ßrooi^eti   am 

Rieberrfjein.    SSon   Dberlefjrer  Dr.  b'@fter,  §örbe=2)ortmunb  211—234: 

Äleine  äJütteitungen: 

3ur  ©efa)id)te  bes  ÄlofterS  etjorin.    33on  Dr.  Soppe,  Berlin  .   .   .  235—237 

Über  bic  9Sermäk)Iung  ber  äßarfgräftn  2(nna  9)Jaria  von  Sranbenburg 
mit  .Öerjog  23arnim  XII.  oon  Sommern  =  Stettin  (8.  Dftober 
1581).    Son  2lrd)iürat  Dr.  Söutfe,  SSreälau 238—240 

^ßreufjen  im  Sidjte  eines  £urdireifenbeit  uor  bem  3U)etten  Sct)(efifct)en 

Kriege.    33on  Dr.  }s[)i[ipp,  23orna  b.  £eip3ig 240 — 243 

3ur  Jrage  nad)  ber  Rentabilität  ber  Sanbiuirtfcijaft  in  ber  3eit  uon 
^reuBcns  SSerfatf.  Mitgeteilt  von  Dr.  ©.  Sommer felbt, 
Königsberg  i.  ^r 243—247 

33 ericfite  über  bie  nuffenfdjaftlidjen  Unternefjmuttgen  ber  Äönigl. 
2Ifabemie  b.  333.  ?u  Berlin:  "}>olitifd)e  Äorrefponben3  griebridjs 
b.  ©r.,  53eridjt  ber  M>.  u.  Scfj  mottet  unb  lofer  —  Acta 
Borussica,  Sericfjt  ber  ££>.  v.  S  dj  m  o  [  I  e  r ,  Ä  o  [  e  r  unb  §  i  n  13  e  249—250 

9leue  ©rfcfjeinuttgen: 

I.  3eitfcf;riften|cfjau  (1.  DFtober  1911  bis  31.  3Mr3  1912).    .    .    .  251-273 

II.  Sdjulprogramme  unb  Uniüerfitätsfrfjriften  19101911 273—278 

III.  Sücöer.    A.  53el"prect)ungeu 278—329 

fcottje,  ©efct)icf)te  ber  9Jhrf  Sranbenburg.     1912.    (D.  &.)   •   •   •   •  278-280 


IV  onlWltöiievuMcijiuo 

geite 

Bar,    Die  öeljörbenoetfaffung   in  SBeflpreulen  feit  bor  DcbenSjeit. 

1912.    (C.  $.) 280-281 

Bö  den  holt,   3ut  ©cföid&te  bor  römglid&«preujjifd>en  SßroDinjialper: 

iimitung>hebörbe   bor   ehemaligen   ©raffdjaft   3Kor!  ju   §amm 

(SBeflf.).     L912.    (D.  §.)  .   . ■   •   •  281-282 

v  o b e  n  30II  e c n «  3  a f)  r  b  u  d)  1911 ,  fyerausgeg.  uoit  $ouI  ©  e  i  b  e  l. 

15.  3a$rgang  (D.  i\) 282-284 

SBenbt,   Tic  ©ermanifierung   bet   ßänber   öftlid)    bet  ©Ibe.     1911. 

(SB.  §oppe) 284—285 

©djuljc,  8ut  Oefdjidjte  bes"  ©tunbbefifces  bes  SBiStumS  SBranben« 

bürg  I,  1.    1912.    (ffi.  §oppe) 285-286 

SKep,  3ur  Rritil  »tnolbä  oon  8übecf.    1912.    (§.  Ätabbo)  ....  286—288 
9Jcet)er  =  Seeborf ,  ©efcbicbje  bcr  ©tafen  oon  9ta|e6urg  unb  Tannen» 

betg.   (§.  ÄrabboJ 288—290 

.Kanter,   üWarfgraf  2llbred)t  2Ird)illes  oon  Brattbenburg,   Burggraf 

oon  Nürnberg,  I.  53b.  1911.    (2B.  o.  ©ommetfefb) 290—294 

Sdjotte,   UürTtentum   unb  ©tiinbe  in  ber  9Jiarf  Branbenburg  unter 

ooac&im  I.     1911.    (SB.  v.  ©ommerfclo) 295—297 

2lmbt,  Tie  DBerräte  in  SJreüjjen  1525— 1640.    1911.    (§.  3iad)el)  297— 298 
Äapljan,  Tic  nutifdEjafttidjen  folgen  bes  30 jährigen  Krieges  für  bie 

SHtmatf.    1911.    (6.  «Rachel) 298—299 

Acta  Borussica,  Tenfmöler  ber  "Preufiifdjen  otaatsoernjaltung  im 

18.  oaljrfjunbert:  Tie  £anbeIS«,  3°^  »»b  Sßjtfepolitif  Branben* 

burg^reufeens  bis  1713.     Bon  £ugo  Siadbe!.     1911.    (D.  £.)  299—302 
>>  1 1  tebranbt,  Breiigen  unb  bie  römifdje  .fturie.   I.  Banb:  TL*  r>or= 

friberijiamfdje  3ett.    1910.    (3.  Suloäs) 302—306 

SNatre,  Über  it>ürttembergifd)e  Söalbenfevfoloniften  in  ben  oaljren  1717 

bis  1720.    1911  

Terfelbe,  Tas  Befallen  ber  Beworben  bes  Äantons  Bern  unb  ber 

flüchtigen  2Balbenfer  gegen  {yriebrict)  SOöilfjeCin  I.    1910.    .    .    . 
Terfelbe,  Beiträge  }ur  Befiebetungsgefd)id)te  bes  DberbrucrjS.    1910. 

(21.  Sfalroeit) 306—303 

Toriber,    Tie   Gntroitflung    bes   iPcütjlenroefens    in   ber   ehemaligen 

©raffdjaft  2Rar!.    1911.    (2t.  Sfalraeit) 303 

Gonfentius,  2Ut=Berlin.     2lnno  1740.     1911.    (#r.  Jpolfce) .   .    .    .  308—309 
Briefe  au  ebridjs  b.  ©r.  an  Tljieriot.    Serausgeg.  oon  Gmil 

Jacobs.     1912.    (ftans  Tronfen) 309—310 

Äroll,  fter^og  3ob,ann  2(bolf  II.  oon  Sad)fen»233eifjenfels  als  fädjfifdjer 

Aelbmarfdmtl.     1911.    (0.  fcettmann) 310 

Bär,   Ter  21bel   unb   ber   abelige   ©runbbefifc    in    Bolnifd)=Breuisen 

jur    3«'i    ber    preußifdjen    Befifcergreifung.     £>eft    19.     1911. 

(Iß.  Saubert) 310—312 

Äird) eilen,  Bibliographie  bes  9capoIeonifcf/en  3ei*atterg-     H-  Banb, 

1    Teil.     1912.    (ö.  Tret^aus) 312 

3uft,    Berroaltung   unb  Beroaffnung   im   rceftlidjen  Teutfdjlanb  nad) 

ber  Seipjiget  Sd)lad)t  1813  u.  1814.    1911.   (§.  Trentjaus).   .  313 

grieberid),  Tie  Befreiungsfriege  1813—1815.  II.  Ter  £erbftfelbjug 

1813.     1912.    (iß.  ©olbfömibtj 813—314 


^nfjnltoucru'idjuie.  V 

Seit« 

o.  }>f  iugf  =  .£arttung,  2)oä  prcufeifdje  öeer  unb  bie  norbbeutfdjen 

23unbestruppen  unter  ©eneral  oon  ftfcifl  1815.    1911.   (s}3.  ©olb« 

fömibt) 314— 3ir» 

«Weinecfe,  2ßelt6ürgertum  unb  Sflotionalfioot.  1911.  (£.  Dnrfenj.  .  315—317 
SEBeicf er ,   Som  Staatenbunb   3um   Sunbcsftaat.     1911.     (%   ©olb* 

fd)intbt) 317 

@efcf)id>te    bei-    Stobt    ^otSbam.     .\>erausgeg.    üon    ^uliuS 

^cidel.    1912.    ($.  ©olbfcfjiuibt) 317—318 

2Bet)rmann,  ©efdjidjte  ber  ©tabt  Stettin.  1911.  (3t.  ^etfcbj.  .  .  318-321 
Sonf,  ©efd)id)te  ber  ©tobt  2UIenftein.    SJanb  III,  Steil  1:  2lllgemeine 

Urfunben  BiS  1815.     1912.    (Dr.  ©.  ©ommerfetbt) 321—322 

"Fiü  nfterberg,   23or  merjig   Safjren.     Sämiger  ©treifjüge.    1911. 

(@.  3ed)(in) ' 322-325 

Sörinfinann,  2Buftrau.  SÖ5trtfcf)aft5=  unb  Sterfaffungsgefdjidjte  eineä 

branbenburgifdjen  Rittergutes.     1911.    (21.  ©fatrceit)    ....  325—329 

B.  ©ingefanbte  Süd; er  (foiueit  nod)  nidjt  befprodjen).    .    .    .  329—332 


II 


I 

Uttöcfcrutfte  UrfunHen  fccv  SRurfgrafett  Hott  örattDctt? 
bitrjt  att§  a^faittfdtcm  £>attfe 

Srfte  ?yolge 

herausgegeben  tmb  erläutert  non 
^ermann  ^rabbo 


1. 

sJRed)tilb,  ^Jiarfgräftn,  unb  ir)re  Söhne  ^ol;ann  I.  unb  Dtto  III., 

löiarfgrafen  »ort  SBranbenburg,  fdjenfen  bem  Softer  Dftcrrjol.s  bie  if;nen 

gehörige  £älfte  r>on  ÜBorn§roebe.  (1225  V) 

^Beglaubigte  Slbfdjrift  im  Copiarium  beö  ÄlofterS  Dfterfjolj  oom 
3  obre  1545,  Seite  295,  in  £>annor»er,  ©taatSardjtu,  Cop.  XII  Reg.  D. 
p.  79  (=  B). 

flegeften  9h\  584. 

Reverendo  domino  Godofridoa)  2)  praeposito  in  Osterholte 
Mechtildis  b)  dei  gratia  marchionissa  et  Johannes  et  Otto  filii  eiu.s 
marchiones  in  Brandenborch  paratum  ad  omnia  voluntatem.  Ad 
vestram  omniumque  presentem  pagin  am  intuentium  volumus  de- 
venire  notitiam,  quod  nos  pro  remuneratione  divina  et  pro  salute 
amicorum  nostrorum  vivornm  sive  mortuorum  et  ad  subsidium 
monialium  nostraeque  salutis  obtentu  nostram  proprietatem,  scilicet 
raedietatem  insulae,  cui  nomen  Worpeneswede3),  quatuor  mansos 
habentem c)    et    bona    miuisterialium    nostrorum    Henrici    et    Theo- 


1,   a)  Urfprünglid)  Gerardo,  barüber  richtig  Godofrido  B.  *>)  Mar- 

garetha  B.  üfermutlid)  nannte  bie  Driginalurfnnbe  nur  bie  2(nfangsbud)ftaben 
Don  ©mpfänger  unb  2lbfenber  ber  Urfunbc.  93eibe  Initialen  rourben  junäcfjft 
falfd)  gebeutet,  ber  -Käme  beö  ^>ropfte§  tonnte  bann  nadjträglid)  mit  öilfe  feiner 
fonftigen  ©rmäfjnungen  im  ßopiarium  ridjtig  geftetlt  roerben.  c)  habens  B. 

1)  2lu3geftellt  mab,n'd)etnlid)  1225,  nadjbem  ©raf  §einrict)  uon  Slnfjalf  non 
ber  SSormunbfdjaft  in  SBranbenburg  auögefdjloffen  mar,  unb  etje  bie  SRarfgrafen 
3of;ann  unb  Dtto  felbftänbig  ju  urfunben  begannen. 

2)  Über  bie  ungefähre  SlmtSjeii  beS  SßropfteS  ©ottfrieb  ugt.  Siegeften  9tv.  584 

3)  2ßorp§raebe  öftl.  Dftertjolj ,  bie  heutige  SWalerfolonie ;  insula  bebeutet 
f)ier  rooljl  ba3  uon  2)Joor  umgebene  bemofnibare  Sanb. 

g-orfdjutigen  5.  6ranb.  u.  preujj.  ©eid).    XXV.  1.  1 


2  ^ermann  ^rabbo  [2 

dorici  de  Spaden  ecclesiae  in  Osterholte  *)  erogamus.  Sed  ne 
prenominata  ecclesia  in  iure  suo  ulla  patiatur  incommoda,  presen- 
tem  cartulam  nostri  si^illi  impressione  munivimus,  ubique  locorum 
si  necessarium  fuerit  quo  iuris  ordine  tenemur,  firmam  warandiam 
prestantes  de  prenominata  pmprietate.  Rogamus  etiam  vos,  quate- 
lius  divinae  remunerationis  intnitn  nostrique  devoti  obsequii  mar- 
chiones  scilicet  Ottonem6),  Henricum6),  Albertum7),  Conradum 
de  Landessbergen 8),  sicut  de  vobis  confidentiam  habemus,  et  nos 
orationibus  vcstri<  interessc  facialis. 

(Auscultata  et  collationata  est  preseus  copia  per  me  Hinrieum 
custodis  clericum  Coloniensis  diocesis  publicum  notarium.  Et  con- 
cordat    cum   suo  vero    originali,    quod  mann  mea  propria  attestor.) 


2. 

Otto  III.,  -Diarfgraf  oon  'öranbenburg,  fdjenft  ein  ©runbftücf  hei 

ber  <2tabt  ©aljroebel  jur  ßrridjtung  eines  heiligen  ©etfi=©pitalS. 

1247  ^unt  23  2lrne6urg. 

Original  in  Berlin,   &ei).  ©taatäarcbin,  Saljinebel  9tr.  1  (=  A). 
2>as  Sieget  tft  oerloren,  e§  l)trtg  an  ^ergaineniftreifeii. 
3tegeften  5fr.  708:  rgl.  5Rr.  709. 

Ottoa)  dei  gratia  marchio  Brandenburgensisb)  universis  pre- 
sentem  litteram  inspecturis.  Xotum  esse  volumns  universis,  quod 
nos  ad  honorem  dei  omnipotentis,  ad  dilecte  quoque  matris  nostre1) 
et  uxoris 2)  nostre  karissime  petitionis  instantiam  piis  earum  pre- 
eibus  superne  vite  accensi  desiderio  annuere  cupientes,  ad  promo- 
tionem  nichilominus  capellani  nostri  dileeti  domini  Couradi 
archidiaconi  de  Osterwalde3)  ac  dilectorum  civium  nostrorum 
de  Saltwedele  fnndum  civitati  Saltwedele  etPeruwer4)  adiacentem 
ad  edificationem  bospitalis  Spiritus  saneti  et  refectionem  pauperum 
Christi  liberum  cum  omni  iure  contulimus  ac  ipsam  donationem 
stabilem   perpetuo   volumus  permanere.     Ipsum  autem  hospitale  pia 

1,  4)  -Jionnenflofter  CfterfjoU  nörbf.  Sremen,  Siö^efe  23remen. 

5)  SRarfqraf  Ctto  IL  (1184—1205). 

6)  ©raf  §einrid)  con  ©arbetegen  (1184—1192). 

7)  2)iarfgrof  2llbrecf,t  II.  (1205-1220),  ber  nerftorbene  Watte  ber  SRedjtilb 
unb  93ater  ber  Sftarfgrafen  Sodann  L  unb  Ctto  III. 

8)  2Jiarfgraf  Sonrab  non  ber  Saufifc  (1190—1210),  SJater  ber  ausftellenben 
3DJarfgräfm  ?j/ecf)ttlb. 

2,  aj  O.  A.  >>)  Brand.  A. 

\)  Warfgräfin  Jftedjtilb,  geft.  1255;  fte  lebte  a[§  Sßitroe  in  ©aljroebel 
unb  nafjm  roofjl  besfyalb  befonberes  ^ntereffe  an  ber  ©rünbung  be3  bortigen 
^»ofpitaLe. 

2)  9War!gräfin  Seatrir,  geft.  1286  9J?ai  25. 

3  Cüermalbe  ift  9iame  bes  alte»  ©aue§,  in  bem  <£al$roebel  liegt  (»gl.  2>orf 
Cfterrooljl  roeftl.  ©aljtuebel).  2)er  2(rdjibiafonat  Dfterroalbe  bürfte  bem  uont 
tropft  üon  Sat^roebel  nerroalteten  2trd)tbtafortat  ber  Siö^efe  iBeroen  entfpreajen. 

4)  ferner,  füböi'tltaj  uor  ben  Joren  uon  ©al}n>ebel. 


3]  Ungebrudte  llrfunben  ber  9Jtarfgrafen  oon  43ranbenburg  ufro.  :; 

devotione  inchoatum  et  ad  ipsius  consumatioiiem  tidelem  operam 
adhibentes  eub  uostra  pmtectione  suscipimus  districtius  inhibentes, 
ne  quis  eos  molestare  vcl  inpedire  audeat  quoquo0)  modo.  Quod 
si  quisquam  nostro  in  eo  mandato  presumpserit  contraire,  nostram 
ingratitudinem  se  noverit  incurrisse.  Eos  vero,  qui  ad  ipsum 
hospitale  et  ipsius  struetores  pio  ducuntur  att'ectu,  eidem  de  bonis 
sibi  a  deo  collatis  gratiani  faciendo  et  favore  alias  prosequendo, 
suo  tempore  vicissitudinis  gratia  parati  erimns  amplexari,  nt  per 
ipsorum  Operationen»  et  nostram  ammonitionem  in  nostris  tenninis 
diebus  nostris  divina  servitus  augeatur.  Datum  Arneburg  per 
maiium  Heinrici  curie  nostre  notarii  anno  domiui  MCCXLVI1  kal. 
.Julii   IX.    indictione   quinta. 


Johann  1.  unb  Cito  III-,  -IRarfgrafen  von  33ranbenburg,  über= 
tragen  bem  (5  i  ft  ersten  f  er  f  I  oft  er  $inna  söeftijungen  um  boö  otäbtdjen 
£te6enberg.  1247  Spanbau. 

Original  in  Berlin,  ©elj.  Staatsarchiv,  ftinna  Sir.  1  (=  Ä).  Sie 
Urfunbe  ift  jerfc^nitten,  iljve  Seile  mürben  etjemals  als1  Sorfafcblätter 
beim  Stuben  eineä  JtoDer.  uermenbet.  35orn  ift  etwa  ein  Sedifiel  ber 
Seitenlange  ganj  raeggefdjnitten;  in  ber  HJittte  finb  bie  beiben  legten  feilen 
bes  erhaltenen  oberen ,  foroie  bie  beiben  erften  3e^eri  oes  erhaltenen 
unteren  Urfunbenfragments  bis  auf  wenige  53ud)ftaben  vernichtet.  Db 
jtrifdjen  beiben  erhaltenen  Seilen  nod)  weitere  geilen  ganj  fetjlen ,  läfu 
fid)  ntd)t  fagen.  2lus  1)en  (Schnitten  am  unteren  (Snbe  ber  Urfunbe  er= 
gibt  fid) ,  baf;  fie  mit  jroei  an  Sßergamentftreifen  Ijängenben  Siegeln  oer= 
fel)en  mar. 

Üeim  2)rud  Ijabe  id),  foweit  es  mir  möglid)  mar,  bie  fetjlenben  SBorte 
311  ergänzen  gcfudjt.  Soweit  meine  ©rgänjungen  2ln|prud)  auf  ©icfjeitjeit 
nidjt  ergeben  tonnen,  finö  fie  in  Äurfiubrutf  gegeben.  Sämtlidje  ©r= 
gänjungen  finb  in  ed'ige  Klammern  etngefdjloffen. 

Stuf  ber  3tüctfeite  fterjt  (wanb  saec.  XIII. — XIV.):  De  proprietate 
Lybeberge  et  stagnis  et  omnium  bonorum  terre  illius;  Darunter 
(.'panD  saec.  XV. — XVI.):  Fines  atque  termini  meridiana  luce  clarius 
patent. 

"Jiegeft:  Sßiifjelm  oung,  Sie  Klofterfirdje  ju  3*nna  un  Mittelalter 
(Siffei tatton  Tübingen  1904)  29  9cr.  1.  ©in  altes  9tegeft  im  Inven- 
tarium  iurium  et  privilegiorum  monasterii  Czyimensis  (äliagbeburg, 
Staatsardjio  cop.  390  fol.  löö  dir.  104)  lautet:  Lit.  confinii  Johanms 
et  Ottonis  march.  Brand,  proprietatem  Levenberge  (freunölidje  sJJfit= 
tetlung  non  öerrn  Dr.  @.  äU.  .öoppe).  #gl.  &.  oello  in  SJcagDeburg. 
®efd)iditsblätter  XXI  (1886),  423  sJir.  3.  ©ello,  ber  nur  bus  SJiegeft  bes 
Inventars,  nid)t  aber  bie  Urfunbe  felbft  faunte,  beutete  Levenberge 
fälfdjlid)  als  ^euenberg  uorDlid)  Strausberg  im  Dberbanüm. 

[In  nomine  sancte  et]  individue  trinitatisa).  Johannes  et 
Otto  marchiones  Brandenburgenses  omnibus  in  perpetuum.    Quoniam 

3.    c)  quoque  A. 

3.  a)  2)ie  ^nvocatio  ift,  foraeit  erhalten,  in  verlängerter  Schrift  ge= 
fd)rieben,  ber  Urfunbe  follte  alfo  äufjerlid)  bie  gorm  eines  "-lirivtlegs  gegeben 
werben. 

1* 


\  $ermann  Rrabbo  [4 

per  inbe[cillitatem  humanam]    perque   longja]m   temporurn   devolu- 
cionem  ei  personarum  per  decessum  varietatem  condicionia  humane, 
donationes    e1  acta  sepius  eva[nescere  ei  —  —  —  —  qu]am  plu- 

rimas  diasensiones,    rixas,    lesiones  evenire  comprobentur,    Becuram 
est,    <;i    vivacibus    litterarum    apicibns  et   testium    [appositione  con- 
firniati}.     Hinc  est,  quod  tarn  presentibus  quam  nostris  Buccessori- 
bua  profuturia    per    paginam    presentem    declaramus,    quod    nos    ob 
reverenciam    sanete    geni[trici8    dei   Virginia  Mar]ie,    in    qua    simul 
eiusdem  dei   filius  veneratur  deus  e1   homo  Christus  Jhesus,  et  ani- 
maruin   uostrarum  Baiute,   reverendo  domino  Roderico    [abbati    con- 
gregatiolnia   in  Cenna  totique  conventui  et  successoribus  eorundem 
Cisterciensis  ordinis    et   Brand enburgensis  diocesis  has  possessiones 
infra    termi[nos    terre    nostre    infra    «ojtatos    libere   contnlimus    au 
ipsorum  profectum  possidendas.     Hiis  terminis  inchoantibus :  in  via 
veteri    pluribus     nota,     qne    de    lo[eo    —    —    —    —    oppijdum 

•■  in ■  '  i    inter    bona   fidelis    nostri   Henrici  Trest  usque    in   pa- 
iudem    Tsernelin2).      Deinde    ad    origiuem     rivuli    cuiusdem    dicti 
Copper[nitz 8) ,    ipsumqne    rivulum]  cum    utroque    littore    usque    in 
flumen   Lokenitz*),    ipsumqne   flumen  Lokenitz  cum  utroque  littore 
asqne    in    stagnum    quod    dicitnr   Wlokene5)    —  —  —  —  —  — 

ntroqne   [littjore   et   rhulum  exinde  procedentem  cum  utroque  littore 
nsqne   in   iam   dictum  stagnum  Wlokene.     Item  de  via  veterib)  iam 
dieta  —  —  —  —  —  —  de  S[tru]ceberch6),   de  Garzou  7),  de  Re- 

velde  *  > .    direeta    linea    usque    ad    molendinum    apud    Hermanse 
abinde    descendente    in    nemus    quod    dicitnr  —  —  —  —  —  — 

quodam   rivulo   termini   sunt   usque   in   stagnum  Studenitz  10).      Infra 
hos  terminos  oppidnm  Levenberch 1X)    sitnm    liberum  et  absolutum 

—  —  —  — bns  et  omnibus  attinentiia  retraetacione  cnins- 

libet   remota,   ab  edifieiis  destrnetum   et  transitus  aquarum  Lokenilz 
•   i    ippernitz18)  —  —  —  —  —  —  mns  eisdem  — 


3-    b)  üVprünglid)  va ,  bann  perbeffert  nt  vet  —  —  A. 

1)  SBriejen,  an  ber  3Uten  Dbcr. 

.■  u^ricbeinlia)   ber  2d;ernüi^e[  =  See  mefilitf)  ihicfow   in  ber  3diärftfcf)en 
Street:. 

Stöbberbadj;   ngL  barüber  a\  (Juridimann,   Sic  2)i5jefe  23ranben= 
bürg  209  2(nm.  2.     Sreiienbaa),  2)aä  8anb  ßebuS  unter  ben  Miauen  95. 
Cie  Södnh),  perbiubet  ÜJtarfee  unb  giafenjee- 
2  .   ^lafenfce,  nörbl.  (Srfner. 
Strausberg  öül.  Berlin, 
irjau  füböftf.  Strausberg. 
-tifeiöe  fubl.  Strausberg. 
- L;abricrjein[tcb  ber  .öerruiee  fübl.  Strausberg, 
ifcfce  nörbl.  RfiberSborf. 
11)  itebenberg    am    ÜBefrufer    ber    i'öcfntn,    unterhalb    bee    (rinfüifies   bes 
3többerbaa)es. 

£er  beutige  Serlauf  ber  GJrenje  ",roifdjen  ben  Rreifen  Oiieberbarntm  unb 

ent»r»rtdjt    burdjaus    biefer  C^reir,bel'd)reibung  ber  Urfunbe.     £ie  ©renje 

perläuft  im  allgemeinen  auf  bem  Stöbberbad)  unb  ber  Sötfntfc.    9iur  i'iebenberg 

gegenüber,    Das    1247    jamt    ben  Übergängen    über    beibe  Jlüi'je  »ergeben  roirb, 


5]  UngeDrucfte  Urfunben  ber  Starfgrafen  von  33ranbenburg  ufn>.  :, 

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —    et    ju   —   —    —  —   —   —  — 

—  —  —  —  —  —    —    —  —   —    modifi   g   —    —    —  —  —  — 

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —  marcas    et    XXX    —  —     —  — 

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —    [m]ulto  amplins  dederunt. 

igitur  affectum  ipsornm  quam  plurimum  in  Omnibus   circa  n< 

phu    exhibitum    et    expensas    large    factas    —  —  —  —  —  —    ut 

largi[us    oratijonum    snarum    devotione    nostri    memoria    peragator, 
ssiones   [et]   donatione-.   >upra   nn-moratas  cum   omni:-   inridicio- 

—  —  —  —  —  —  et    omnis    exactionis    infestacione   Bemota,    ita 

dumtaxat  quod  neque  super  iure  advocatie  neque   aliquo   iure  quo- 
cumque    nomine  —   —  —  —  —  —  d    aliquem    [ujlltun    cogantur 

habere    respec-tum    donarau.s    eisdem.      Omnia    perpetuo   sub   alarum 
nostrarum    aostrorumque    successorum    —    —  —  —  —  —    utione 

pro[te]genda.    Ut  autem  hec  nostra    .  :ium  donatio  permaneat 

ineonvnlsa  et  ne  prorsns  aliqua  possit  inposternm 

is  indu[str]ia  vel  Buccessornm  nostrornm  perturbari  caluinpnia, 
presena   in-trumentum   conscribi  fecimns    sigillorum    nostrornm  mu- 

[niniine] [prejnotato  cenobio   sancte   Marie   videlicet   in   Cenna 

temporibus  perpetuis  inviolabile  testimonium  erogantes.  Huius 
donationis  [testen  r^unt :  Sigjerus  abbas  de  Lenin,  Bertrainmus  can- 
tor  de  Lenin,  Johannes  cellerarius  de  Cenna.  Ansehung  monachus 
loci  eiusdem,  Johannes  et  —  —  —  —  —  [Frid]ericus  de  [Berte]- 
kov.  Grerardus  de  Kercov,  Albero  marscalcns,  Hellenbertus  ad- 
vocatus  de  Struceberch,    Baruth    et    Christoforns  —  —  —  [et  alii 

o      o    o 

quam]   plures.      [Acjta  sunt  hec  Spandowe,  anno  gracie  MC»  XLVII. 

a  a 

indictione  V.   epaeta  XII.  concnrrente  primo. 


Johann  I.   unb  Otto  III.,    5)iarfgrafen   oon    Oranienburg ,   oer= 

taufen  bem  Alofter  Sennin  bae.  £orf  Dießen.  1252. 

2lbidjrift  im  ßebenfbudj  (auf  Rapier)  Des  Stbtes  §einridj  ciid)  tum 
Sennin    com    3a*)re    1419,     in    Serlin    £g[.    33ibIiotf)ef . 

alio  famt  bem  porgelagerten  anDeren  Ufer,  fpringt  aud)  fjeute  Die  6ren-,e  unter 
Serfaffen  Der  jvluBlinie  etroa  2  km  ine  iebufifdje  btnein. 

j)k  UrfunDe  ift  nia)t  obne  politifdje  Sebeutung:  Der  nueDerbolt  als  3.euge 
in  Urfunben  Der  OTarfara^en  o^ban"  "Hb  Dtto  genannte  2(bt  lobend)  oon  Qmna 
n>ar,  obroobl  fein  Slofter  außerhalb  ber  märfifdjen  Grenzen  im  magbeburgifdjen 
icnD  ^üUTboq  lag,  offenbar  ibr  befonberer  Vertrauensmann:  if)m  uni>  feinem 
Jtloüer  werben  Durdj  Die{e  UrfunDe  Senkungen  anoertraut,  bie  im  Barnim, 
tjart  an  Der  (Strenge  gegen  Das  Damals  norfj  polnifdje  SanD  Sebus  liegen.  un_D 
^roar  erhält  bas  Kloüer  va  Der  ©rentfeüe  aud)  bie  Übergänge  über  Den  (Srengflufs 
unb  einen  gegenfber,  auf  ber  Sebufer  Seite,  oorgelagerten  ©renjftrctfen.  ^iibem 
Die  JRarfgrafen  fo  Den  3u9an9  3um  Sanbe  Sebus  in  luoerlämge  Deutfdje  .öänDe 
gaben,  bereiteten  fie  offenbar  Die  Groberung  biefer  polnifd)en  Öremlanbfdjaft  nor, 
auf  Die  fie  fajon  einmal,  1239,  einen  mtfjglücften  Angriff  gemalt  fjatten  (>Re= 
Q,ehm  »t.  654  2  '.tcfiltaj  erwarben  fte  fdjon  1250,  a'.fo  nur  brei  ^af)re  nad) 
ber  iKusfteUung  biefer  Urfunbe,  enbgültig  einen  2eil  Des  ^anbes  Äebus. 


5  §etmann  ftnibbo  [  6 

HöteUung,  Mauuscripta  Borussica  in  fol.  L080,  Pol.  56,  ofjnc  (Terato» 
&).  Ol  b*  dir  in  im  Vi hnuni  JtmtBbudj,  in  SBerlin,  Weh.  Staats* 
ardtiti  ((5r6regifter  25)  fol.  29  (alt«  ;>aI)Utiui)  verso,  ebenfalls  ofnie 
atofofl  |  n.  Bisset  roai  biellrfunbe  mir  in  beutfdjjer  Überfefcung 
bcfannt,  beren  cdiluft  lautet:  Dar  thu  med  nutzhaftigen  tilgen,  der 
aamen  dyl  sint:  Johannes  eyn  capellan  van  Luneborg  etc.  Dyt 
v-  gesehyn  na  godes  gebort  twelfhundert  jar  in  dem  twe  unnd 
veftigesten  jaren.  J)ie  beutf$eUDerfefeunggebrucEt  1.  nad)  bem  ©ebenf* 
budj  be8  SbteS  .vu'inrid)  5tid)  fol.  11  verso  f.  bei  :Kiebei  AX,  442; 
2.  innn  bem  8e$ninet  Slmtg&ud&  fol.  28  bei  SRtebel  AX,  207  f.  31t.  60 
(narti  S>$önemannä  Slbfdjrift). 

In  nomine  Bancte*)  et  individue  trinitatis  amen.  Johannes  et 
Otto  germanus  eius  dei  gracia  marchiones  Brandeuburgenses  omni- 
Ims  in  perpetuum.  Si  raeione  iniuneti  nobis0)  officii  dignitate 
racionabiles  quorumlibet  peticiones  tenemur  admittere,  dignum 
urique  est  etc)  potissimum  iustis  eorum  desideriis  affeetnosum  nos 
prebere  consensum,  quos  et  commendat  professio  religionis  ac  in- 
defesse  devocionis  sue  speciali  nobis  studio  d)  famulantur.  Ea- 
propter  notum  faeimus  tarn  presentibus  quam  futuris  Christi  fideli- 
bus  universis,  quod  nos  obe)  anime  nostre  remedium  et  superne 
quietis  commercium  Lenynensif)  monasterio  fratribusqueg)  in  eodem 
deo  militantibus  villam  Netczim1')  r)  vendidimus  pro  ducentis 
marcis  decem  et  septem  minus  cum  omni  videlicet  iuris  integritate 
in  agris.  aquis,  pratis,  paseuis,  silvis  i)  ceterisque  attineneiis  uni- 
versis, sicut  nos  hactenus  habuimus  ac  predecessores  nostri  ab 
antiquis  temporibus  libere  possederunt ;*),  excepta  alta  silval)  que 
ad  nos  dinoscitur  pertinere.  Ut  autem  hec  nostre  vendicionis 
pagina  futuris  temporibus  absque  ambiguitate  qualibet  ab  omnibus 
inviolabiliter  observetur,  ipsam  sigillorum  uostrorum  munimine 
feeimus  roborari,  adiunetis  testibus  ydoneism),  quorum  hec  sunt 
nomina   —  — 


Dtto  V. ,   Sötarfaraf   oon  33ranben&urg ,   beftätigt,   baß   fein  oer= 

ftorbencr  3>ater  ben  SHonncnllöftern  üBicnljaufen,   35amberf   uub  2)ies= 

borf  ba<?>  3)orf  iDieijmfe  gefdjenft  fjabe. 

1268  SßoöemBet  1  ©aljroebel. 

9)?oberne  Kbfdjrift  nur  Rapier,   obne  2lnaabe  ber  Überlieferung,  in 
Berlin,  ©elj.  3taatsarrf)iu,  Rep.  94  II  A  )lv.  15  vol.  I  (Sammlung  Don 

UrfunDenaMcfjri'ten  jur  (Sefü).  vo\  iSranbeuburg^reutjeu  vol.  I),  (=  B). 

4.  »)  sanetae  C;  biefe  .\>anbfdjrift  fyat  audj  fonft  oft  ae,  gelegentlid)  e 
fiatt  e.  2Me[e  j$fäUe  im  einjelnen  ^u  üerjeidmen,  tann  id)  motjl  unterlaffett, 
ebenfo  roie  öie  Schreibungen  nou  t  ftntt  c.  b)  nobis  iniuneti  B. 

■  ■  .:  '  4)  studio  fer^tt  1>.  e)  ab  C.  f)  Leni- 

nensi  (  gj  ffratribusque  B.  >■)  Nfedecin  C.  ')  sylvis  C. 

k)  possiderunt  C.  ])  sylva  C.  "•■)  idoneis,  oon  anberer  ftanb 

nad)getrag.eu  C. 

I)  liieren  norbroeftlid)  Seljnin. 


7]  llngebmrfte  Urlunbcn  her  Warfgrafen  von  öranbenburg  ufw.  7 

Otto  ')  dei  gratia  marchio  Brandenburgensie  universis  tarn  pre- 
sentibus  quam  futuris,  ad  quos  littere  presentes  pervenerint,  salu- 
tem  et  bonorum  omnium  incrementum.  Recognoscimus  tenore 
presentium,  ([iiod  pater  noster  felicis  memorie 8)  de  consensu  karis- 
sime  matris  nostre8)  ac  fratrum  nostrorum4)  bona  voluntate  pro 
commissis  et  transgressionibus  suis  ac  in  Buorum  remissionem 
peccaminum  nee  non  pro  lesione  pauperum  diversorum  bellorum 
temporibus5)    facta-'1),    villam,   que  vocatur  Medebeke6),  cum   omni 


5.    :i)  factum  B. 

1)  2lusfteller  ift  Dtto  V.  2ln  fid)  fönntc  man  aud)  au  Dtto  IV.  beuten; 
aber  es  ergibt  fid)  auö  ber  llrfunbe,  bafs  ber  3Jater  be3  ausftettenben  SWarl* 
grafen  tot  ift,  mäbrenb  bie  Wutter  offenbar  lebt:  Dttos  IV.  Wutter  3opl)ia 
aber  mar  1247  sJJouember  2  geftorben,  mäbrenb  DttoS  V.  Wutter  Seotrtj  erft 
1286  Wai  25  ftaro.  —  ^iibem  liegen  fomobl  baö  gefdjenfte  35orf  Webmfe  als 
audi  jroet  ber  befdjenften  ßlöfter,  2)am&ed  unb  SDtesborf  (bae  britte,  2i!ienf)aufen, 
liegt  aufeerfjalb  ber  Warf,  im  §erjogtum  SBraunfdjraetg  Lüneburg),  im  2Jereid) 
ber  jüngeren,  ottontfdjen  8tnie  oeo  asfanifdjen  .s>aufeo. 

2)' Warfgraf  Dtto  III.,  geftorben  1267  Dftober  9.  Sie  ©cfjenfung  bürfte 
in  bie  legten  9tegieruug<3jal)re  beo  Warfgrafen  fallen.  Sa  er  otjne  feinen  Ürubcr 
$ol)ann  urfnnbet,  ift  bie  $dt  nad)  ber  jweiten  SanbeSteilung  non  1260  an>u= 
nehmen.  Ser  austriteflidjen  ^uftimmung  uon  (Mattin  unb  Söhnen  tut  Dtto  III. 
erft  bei  SRegierunggaften  ber  60er  ^abre  ©rroäijnung,  juerft  1262  Sunt  12 
(Giebel  A  X,  210  f.  3fr.  59). 

3)  Warfgräfin  ^eatrir :  ngl.  oben  2(mttertung  1. 

4)  Warfgrafen  ^obann  III.,  geftorben  1268  nad)  2(pril  8  unb  por  Wai  1, 
Sllbredjt  III.  unb  Otto  VI. 

5)  Sßann  haben  bie  Mlöfter  Äriegofdjaben  erlitten?  3n  t>en  %a()un  1240 
bis  1244  mar  'bie  Stlimarf  ©djauplab  blutiger  Mampfe  jioifdjen  ben  Warfgrafen 
einerseits,  bem  Gnbifdjof  pon  Wagbeburg  unb  bem  s-Bifd)of  non  $alberftabt 
anbererfeito:  ogl.  meine  Megeften  9ti.  662,  663,  672,  687,  693.  SBesieBJ  fid)  bie 
©djenfung  auf  biefe  Kämpfe?  2JBenu  bie  oben  2(nm.  2  oerfudjtc  (Sinreifjung  ber 
3d)enfung  Dtto§  III.  ridjtig  ift,  fo  märe  auffallenb,  bafs  er  ben  Älöftern  üjren 
Äriegofdiäöen  erft  nad)  20  Sauren  erfetjte.  .Vb  bemerfe,  bafj  Warfgraf  3ot)ann  I. 
ben  Sobaunitern  311  SBerben  in  ber  2tltmarf  1263  Sluguft  17,  alfo  *u  ber  ,3eit, 
in  bie  id)  aud)  Dttoö  III.  ©djenfung  fefee,  eine  3umenbung  madite  in  restau- 
rum  dampni,  quod  pertuleruut  tempore  werre,  que  fuit  inter  venerabilem 
dominum  nostrum  archiepiscopum  Magdeburgensem  ex  una,  et  nos  ex 
parte  altera  (Giebel  A  II,  202  dlv.  1).  Seiner  ift  ber  Steine  be§  Grjbifdjofo 
nid)t  genannt.  Sollte  eS  fid)  aud)  t)ier  um  eine  arg  nerfpätete  Grfeijung  bes 
.KriegofdjabcnS  au§  ben  40er  ^Ja^ren  f)anbeln?  Dbet  baben  ettpa  in  ben 
60er  Rubren,  fpätefteno  1263,  bie  marfgräflidjen  trüber  in  ber  2Utmarf  gegen 
Grjbifdjof  Rupert  uon  SKagbeburg  gefämpft,  um  bann  beibe  jfjren  altmarlifdjen 
Untertanen  ben  erlittenen  kriegofdjaben  311  erfefcen?  Wir  mill  bao  bod)  glaub« 
bafter  erfcf)einen,  menngleid)  non  einem  foldjen  ftrieg  feine  Wad)rid)t  fid)  erhalten 
l)at.  Sn  natürlichem  (iiegenfatj,  ber  jeben  2(ugenblid  fid)  bio  jjum  itriege  ner= 
icfjärfen  fonnte,  ftanben  bie  Warfgrafen  unb  ber  (Srjbifdjof  bod;  bauernb.  Sie 
Urfadje  eineo  ÄonflifteQ  fönnte  bie  branbenburgifdje  33ifd)oföioaf)[  uon  1261  ge= 
mefen  fein.  (So  fam  bama(3  burd)  bie  Jtioalität  ,vptfd)en  hen  branbenburgifdjen 
S)omf)erren  unb  ben  Sei^fauer  Gfjorberren  ju  einer  Soppelroafjt,  unö  @tjbi[djof 
Rupert  non  Wagbeburg  begünftigte  gegen  ben  ©rroätjlten  beö  2)omfapitet3  ben 
Ranbibaten  ber  dtjortjerren  non  i'eitjfau  (Gesta  archiepisc.  Magdeb.,  MG. 
^  XIV,  423).  Ser  uom  ^apft  mit  ber  (Sntfdjcibung  be£  ©treite»  beauftragte 
Hubertus  Wagnus  (Der  ehemalige  Sifcfjof  non  3legen8burg)  entfdjieb  jebod)  1263 
Dftober  81,  Dafj  (entgegen  ber  ©tellungnafjme  bes  Gribifdjofs)  ber  oon  ben 
53ranbenburgern  erioäljlte  Pfarrer  ^»einrid)  non  53erge  (rjaljrfdjeintid)  bod)  öerge 
loeftlicb,  9cauen,  unb  nidjt,  raie  .'peffter  im  SJamensuerseidjnis  §u  3tiebel,  Sb.  I, 


g  Hermann  Mretbbo  [8 

iure  suo  subscriptis  claustris  sanctimonialium,  videlicet  Winhusen 7) 
terciam  partem,  Darabeke8)  terciam  partem,  Dystorp9)  terciam 
partem  eiusdem  ville  contulit  tytulo  proprietatia  perpetuo  possi- 
dendam,  ita  dunita\at,  ut  cum  aliis  bonis  ad  hoc  ipsum  assignatis 
primo  lesis  competenter  satisfiat  de  memorate  ville  redditibos 
annuatim,  postmodum  vero  Bupradicta  claustra  bona  sicut  preno- 
tatum  est  libere  et  quiete  perbenniter  possideant  memorata.  Nos 
itaque  nihil  eorum  que  a  patre  nostro  tarn  rationabiliter  ordinata 
sunt,  solentes  aliquatenus  inmutare,  dictam  donationem  liberaliter 
confirmamus  et  volumus  in  pei'petuum  inviolabiliter  observari, 
dantos  in  hnius  rci  testiuionium  presens  instrumentum  sigilli  nostri 
munimine  roboratum.  Datum  Saltwedel  anno  domini  M°CC°LXVIII 
in  die  omnium  sanctorum. 


3.  94  annimmt,  Serge  füblitfi  Serben  in  bcr  2Bifd)e,  ©töjefe  föalberftabr)  ber 
red)te  23ifdjof  fei  (hiebet  A  VIII,  165  sJir.  90).  2)iefer  Pfarrer  £>cinrid)  eilt* 
flammt  bon  altmäriifd)en  ©efdjledjt  Don  Öftreren ;  er  unterhielt  fdjon  vor  feiner 
Jßard  jutn  Sifdjof  von  SBranbenburg  SBejtefjungen  jum  marfgriifiidjen  !pofe; 
L258  September  2  ift  Heinricus  de  Ostherren  plebanus  de  Berge  ju  (Spanbau 
3euae,  als  bie  Sföarfgrafen  3°0ann  !•  in,b  Ctto  III.  eine  Sdjenfung  jur  ©tun« 
bung  be§  Älofters  SWarienfee  mad»en  (hiebet  A  XIII,  207  sJlr.  5).  Uuö  audj 
als  SBifdjof  mar  er  offenbar  oom  erften  £age  an  persona  grata  am  marfgräf= 
lidien  \>of:  gleidj  1264  begleitete  er  ben  2Jcarfa,rafen  Dtto  nad)  Öfterreid),  roo 
nafie  ber  unaarifdjen  ©reme  bie  §od)jeU  ber  9Jiarfgrafentod)ter  .Hunigunbe  mit 
bem  unaartfdjen  ^ßrinjen  Scla  gefeiert  würbe  (canonicor.  Prägen,  contin. 
Cosme,  MG.  SS.  IX.  186). 

,V1)  refapituliere.  $mei  urfunblidje  3euflnMfe ,  eins"  fidjer,  ba£  anbere 
^iemlid)  maljrfcrjeinlid)  bem  oaljre  1263  juju weifen,  fpredjen  pon  in  ber  9lltmarf 
angerichteten  SrtegSfdjäbenj  eino  ber  geugniffe  fprid)t  baoon,  bafj  bie  3Ser= 
müftungen  in  einem  Ärieg  ber  'Hiarfgrafen  mit  bem  Gr^bifcljof  von  9J2agbeburg 
entftanöen  feien,  ti-ann  war  ber  ÄriegV  1261  bradj  bei  ber  Sefefcung  beö  er= 
lebigten  bifdjöfüdjen  Stubls  oon  33ranbenburg  ein  Streit  jwtfdjen  ben  2)om= 
Ferren  unr<  oen  Stiftsberren  oou  Sei^fau  auS,  ber  bis  1263  mäljrte.  2)er  Grj= 
bifdjof  unterftüfcte  bie  Seigfauer,  wäljrenb  ber  Grwäblte  ber  branbenburger 
2>omf)erren  bem  marfgräflidjen  !pof  nat)eftanb.  hinter  bem  Streit  *mifd)en  ben 
beißen  rioalifterenben  Kapiteln  ftonö  alfo  offenbar  ber  grofje  alte  ©egenfafc 
iwifdjen  ben  üDcarfgrafen  unb  bem  Grsbistum,  unb  eS  fdjeint  barüber  311  kämpfen 
in  ber  2llttnarf  gefommen  ju  fein.  Qefynt  man  biefc  2(nnafjme  ab,  fo  fommt 
man  ;u  ber  fef)r  unwafirfdieinlidicn  ifjefe,  bie  .Warfgrafen  fjätten  erft  1263  oer= 
fcbjebene  Wriegsfdiäben  erfefet,  bie  im  branbenburgifd)=magbeburgifd)en  Krieg  ber 
^afire  1240 — 1244  entftanben  waten. 

6)  SKebmfe  fübweftl.  Sahwebet,  £effter  im  SNamenDerjeidjiug  gu  Stiebet, 
SD.  II,  358  ba!t  JUebebefe  für  eine  JBüftung,  bagegen  va,l.  #ai)n,  Sie  SBüftungen 
ber  Sältmarl  370  unten. 

7)  iC-ienfjaufen  an  ber  Silier,  füböftl.  Gelte,  3ift^r5ie»f^^ '  -'tonnenffofter, 
£iösefe  öilbeslieim. 

J  ambeef,  fübt.  Sat^webet,  9connenflofter,  £iöjefe  Serben. 
9)  Jiesborf,  fübmeftl.  Satyroebel,  ÜHonnenflofter,  Siöiefe  Serben.    Gin  93er= 
trag,    ben  1315  ^uli  6  bie  kröpfte   uon   Söienfjaufen ,    £ambed   unb   Sieöborf 
wegen  Sefe^ung  ber  Pfarre  3U  SJJetjmfe  fdjliefjeu  (hiebet  A  XXII,  111  3ir.  47), 
;eigt  bie  brei  Ätöfter  als  gemeinfame  Sefi^er  bes  Dorfes. 


y  l  Ungebrucftc  Urfunben  ber  sJJlarfgrafeu  von  Sranbenburg  ufro.  9 

6. 

^ofyann  II.,   £üo  IV.  unb   Monrab,   3ftarfgrafen   von   33ranben= 

burij,   oereinigen    mit   ber   ^topftet   bor  üftifolaifirdje   ju  ©tenbal  für 

immer  baä  ^atronateredjt  über  bie  Kirdje  ju  Slangermünbe x). 

1270  2Iuguft  4  Äölpin. 

Original  in  Berlin,  ©el>.  Stoatäard^i»,  Somjtift  Stenbat,  9?r.  43 
(=  -4).  4son  ben  Siegeln  ber  3Knrf graten  an  roten  ©eibenfäben  finb  bie= 
jenigen  Dttoä  unb  Ronrabö  biö  auf  bie  ineggebrodjene  Umfcfjrift  erhalten. 

In  nomine  domini  amen.  Ne  acta  hominnm  tractu  longi  tem- 
poris  obieeta  oblivione  ab  humana  memoria  pereant,  scripture 
solent  testimonio  eonfirm ari.  Nos  Johannes,  Otto,  Conradns  dei 
gratia  marchiones  Brandeburgenses  universis  Christi  fidelibus  im- 
perpetnnm  volumus  esse  notnm,  quod  nos  progenitorum  nostrornm 
considerantes  pietatis  et  devotionis  arl'ectum ,  quem  ad  strneturam 
Stendal iensis  ecclesie  babuernnt,  quam  non  solum  largis  donationi- 
bus  dotaverunt,  verum  etiam  ipsam  prerogativo  exemptionis  titulo 
sublimaverunt,  ipsorum  volentes  vestigiis  inberere  et  eultum  divi- 
num non  m innere,  sed  pro  omni  posse  nostro  modis  omnibus 
augmentare,  mera  liberalitate  et  provida  adhibita  discretione  ad 
preposituram  ecclesie  memorate,  cuius  donatio  et  institutio  ad  nos 
spectat,  ins  patronatus  ecclesie  in  Tangermunde  adieimns  et  dona- 
raus,  ita  ut  bec  dno  beneficia  perpetuo  a  Stendaliensi  preposito 
possideantur  pro  imo.  Ut  autem  bec  nostre  donationis  gratia  ad 
honorem  Jbesu  Christi  et  beate  virginis  et  beati  Nicolai  facta 
stabilis  perseveret,  preposito  eiusdem  ecclesie,  qui  pro  tempore 
fuerit  institntus,  hanc  presentem  paginam  ostendimusa)  sigillorum 
nostrorum  impressionibus  etD)  tradimus  sigillatam.  Acta  sunt  hec 
anno  domini  MCCLXX  in  Colpino2)  seeunda  feria  post  vineula 
Petri ,  adbibitis  testibus,  quorum  nomina  sunt  hec:  Anseimus 
de  Blanckenborch,  Beteko  de  Bentzh,  Georgius  de  Kerchow, 
Johannes  de   Ucbtenbagen,   et  aliis  quam   pluribus  clericis   et  aliis. 

7. 
gobann  IL,  Dtto  IV.  unb  föonrab,  SJiarfgrafen  non  Sranbenburg, 
fdjenfen  bem  'Dionnenflofter  ^eljbenicf   ben  2So!u(jl=See   unb  ben  $ub,= 
lmß=©ee.  1273  Slpril  23  Siebenroalbe. 


6.    a)  ostend  tDaljrfdjeinlicf)  auf  Stafur  A.  > •>  et  über  ber  3ei(e 

nachgetragen  A. 

1)  SDBann  ber  ^patronat  über  bie  $trd)e  von  Xangermünbe  ber  Stenbaler 
tropftet  inforporiert  rcurbe,  rcar  bis  je^t  unbefannt.  Giebel  A  V,  3  oermutete, 
bafc  biefe  Serfügung  bereits  auf  benförafen  ©einriß  non  Warbelegen  (geft.  1192) 
iurücf'gebe. 

2)  Äölpin  ift  ftdtjer  ba3  £orf  biefeä  Sßamenä  in  ber  Ufermarf ,  root)in  bie 
llrhtnbe  burd)  bie  beugen  gemiefen  rairb;  bort  liegen  öftlttf)  beä  Äölpin  =  See$ 
(öft(id)  Semplin)  bie  Dörfer  3tlt=$ö(pin  unb  ©r  ofi'ÄöIpin. 


10  .^ermann  .Hrabfco  [10 

Äbjdjrtfi  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  SBerlin  ©ef).  StaatSardjto 
Rep.  21  SRr.  1S4  (Ut!unben,  betr.  bie  ^tfc^ereigerec^ttgfeit  beä  lüojteri 
8e&bemef)  fol.  2  |      /;». 

In  nomiue  s&nctae  et  individuae  triuitatis.  Quoniam  priorum 
memoriam  postcri  retinent  difficulter,  utili  cautela  ordinatum  est 
et  necessarie  •'' )  comparatum,  ut  super  donationibus  nostris  et  actibus 
singulis  instrumenta  conficiantur  autentica,  quibus,  dum  oportunum 
fuit,  veritas  comprobetur  et  dubii  quaestio  solvatur.  Nos  itaque 
Joannes,  Otto  et  Conradus  dei  gratia  Brandenburgenses  marchiones 
ad  illas  cum  patrociniis  favorem  et  gratiam  convertentes,  quarum 
orationum  et  elemosinarum  fore  partieipes  nos  speramus,  recognosci- 
mus  omnibus  vitae  praesentis  et  temporisb)  futuri,  quod  collegio 
sanetimonialium  in  Zedenic  stagnum  Wuko1)  cum  effluente  rivulo 
ex  hoc  stagno2)  et  cum  alio  rivulo3),  qui  defluit  de  altevo  stagno, 
qui  dieitur  Kuwal 4),  usque  in  Obulam  cum  omui  libertate  et  sine 
omnibus  impedimentis  et  ex  utraque  parte  stagni  praedicti  Wuko 
cum  omnibus  interclusis  usque  in  Obulam  dedimus  pro  ipsius 
usibus  perpetuo  possidendum.  Ut  autem  huic  collegio  ex  abun- 
danti  caveatur,  distinetionem  duorum  fluminum  confluentium, 
qualemcunque  dominus  Danekinus  advocatus  noster  posuit  et  in- 
stauravit,  illam  sane  servabimus  inviolabiliter  et  perhenne.  Quia 
vero  circa  praedictum  collegium  sinceritate  et  charitate  specialiter 
flagramus,  nolumus  ut  impediatur  ab  aliquibus  in  restagnatione 
supra  molendinum  suum ,  quae  restagnatio  in  vulgari  ein  diek 
nuneupatur,  ad  spacium  dimidii  iugeris  vel  si  posset  amplius  impe- 
diri.  Ut  autem  hec  nostra  pia  et  überaus  donatio  a  nobis  et  a 
nostris  successoribus  perhenniter  et  inviolabiliter  observetur,  supra- 
dicto  collegio  praesentem  nostram  literam  desuper  conscriptam  ex 
certa  nostra  conscientia  dedimus  in  testimonium  validum,  testibus 
nihilominus  qui  praesentibus  aderant,  subvocatis,  ut  domino  Joanne 
de  Wustrowe ,  domino  Willekino  pincerna,  domino  Danekiuo  in 
Lywenwalde  advocato  et  aliis  quampluribus  fide  diguis.  Datum 
Lybemvalde  Anno   M°CC"LXXIII  in  die   beati   Georgii. 

8. 
^oljann  II.,   Dtto  IV.  unb  $onrab,    ÜRarlgrofen    tum    Sranbcn= 
bürg,   befehlen  ber  Stobt  £angcrmünbe,    fidjj    an  bie  Vereinbarung  ju 
galten,  bie  fie  mit  ifjren  33a|  allen  in  ber  -Starf,  in  ben  ^anben  Jpar>el= 
berg  unb  -ftanellanb  betreffs  ber  23ebe  getroffen  ijaben1). 

1281   2er>tember  10  Xangermünbe. 

7.  ai  necessario  et  B.  h)  temporis  et  B. 

1)  (Sroßer  unD  fleiner  "IßofufyUSee,  fn>.  2emp!in. 

2)  fieute  ba5  Sajüfcenfüejj. 

'■'>)  Zas  Templiner  2i?aff er ,  nimmt  baä  (2djü$enfliej$  auf  nnD  erließt  fiö) 
mit  btefem  in  bie  föaoel. 

4)  ©roßer  ftuf)roaü=®ee,  fro.  £emplin. 

8.  1)  Sgl.  bü:  Urfu-tbe  gieidjen  Sn^altö  unb  oom  gleiten  Sage  für   bie 


11]         Ungebrudte  Urfunben  bei-  SWarFgrafen  uon  Sranben&urg  ufro.  H 

Original  in  Berlin,  ®etj.  @taatdatd)iof  Xangermünbe  9lr.  8.  93on 
ben  brei  mittels  Sßergamentftreifen  angehängten  Siegeln  ift  nur  ein  ,"viag- 
ment  beS  mittleren  erhalten. 

Omnibus  has  litteraa  cernentibus  Johannes,  Otto  et  Conradue 
dei  graeia  marchiones  Brandenburgenses  salutem  in  omnium  salva- 
ture.  Recognoscimus  et  presentibus  litteris  protestamur,  qaod  nos 
oivitatem  nostram  Tagermunde  iussimus  firmiter  observare  universa 
oc  singula,  que  cum  vasallis  nostris  in  Marehia  nee  11011  in  aliis 
terris  nostris  Bavelberg  et  Havelland  commanentibus  placitavimus 
racione  precarie  sive  peticionis  exactorie,  quam  ipsis  in  predictis 
terris  nostris  vendidimus  ita,  quod  eivitas  Tangennunde  premissa 
vasallis  nostris  et  terris  nostris  predictis  nee  non  vasalli  nostri  et 
terre  predicte  vice  reeiproea  sibi  stare  debeant  seeundum  formam 
jirivilegiorum  desaper  eis  traditam  et  confeetam.  In  cuius  rei 
evidens  testimonium  et  cautelam  presens  scriptum  fieri  iussimus  ei 
sigillorum     nostrorum     appensionibus     communiri.      Datum    Tager- 

o      o  o     o     o  to 

munde  anno   domini   MCCLXXXl,    IUI  ydus  Septembris. 

9. 

Dtto  IV.  unb  Monvab,   OJiarfgrafen  üon  ^Brandenburg,   uerfaufen 

bem  3täbtct)en  Stolpe  20 V2  §ufen  unb  öerleihen   tönt   bas  fliedbt  ber 

Stabt  SIngermünbe.  1286  9iouember  1  2lngermünbe. 

<Siri3eIabicr)rift  saec.  XVI.  auf  Sßapter,  in  öerttn,  Öet).  <5taatsarcf)iu 
Rep.  21  9er  148  (=  B)  ötsfjer  nur  befannt  öurü)  eine  fiarf  Eürjeube 
beutfdje  Uberfetumg  in  ©eibels  fjanbfdjriftlidier  Uifunbenfammlung ,  ge= 
bruclt  SRiebel  A  XIII,  319  9er.  15  (=  C),  bie  jeboeb,  jur  uerfucfjten  5Bieber= 
tjerftettung  fceo  fetjr  »erberbr  überlieferten  lateinifcfjen  £e£te§  uon  "ii>ert  ift. 

Otto  et  Conradus  dei  gracia  marchiones  Brandenburgenses  aJ 
omnibus  in  Christo  fidelibus  has  litteras  audituris  in  perpetuum 
salutem  b).  Styli c)  cavere  solemus  officio,  ne  ea,  que  coram  nobis 
aguntur  racionabiliter  aut  suntfi)  gesta,  volubilitate  temporis  iramu- 
tari  valeant  aut  eciam  retraetari.  Inde  est  quod  notum  essee) 
cupimus  tarn  presentis  quam  futuri  temporis  Christi  fidelibua  uni- 
versis,  quod  civibus  nostris  oppidi  nostri  Stolp  x)  viginti  mansos  et 
dimidium  pro  septuaginta  uno  talentisf)  denariorum  Branden- 
burgensium      vendidimus     cum     montibus,     IignisS),      gramiuibus. 

©taöt  ©tenbal,  9itebel  A  XV,  26  -.Kr.  37.  9tarrj  Chron.  princ.  Sax.  ampliata, 
MG.  SS.  XXX,  33,  foroie  nadj  einer  SBanbinjdjrift  in  s4>ren}l«u,  Stiebet  C  I,  13 
9h\  10,  ift  ber  10.  September  1281  ber  Sobestag  beo  bie  Urfunbe  mitauäftetten» 
iten  SWarfgrafen  Sodann  II. 

9.    aj  marchio  Brandenburgensis  B.  *>)  salutem  am  9tanbe  non 

anberer  £>anb  nachgetragen  B.  c)  Simili  B;  icf>  fjabe  biefen  unb  ben 

näajften  gfeljler  ber  in  ber  Slbfdjrift  baburdj  finntos  uerberbten  2lrenga  beffevn 
tonnen,  inbem  biefetbe  faft  gleitfjtautenb  noef)  in  jtnei  »eiteren,  ebenfalls  bura) 
ti\x  9üotar  Vernarb  batierten  Urfunben  ber  oalire  1285  unb  1286  (Siebet 
A  XXI,  3  f.  9Zr.  4,  5)  3ur  2lnroenbung  fommt.  d)  sicut  B. 

8)  est  B.  f)  una  taienta  B.  S)  in  montanis  cum  ligiuis  B; 

1)  «Stolpe  in  ber  Ufermarf,  füböftt.  Stngermünbe. 


12  .öcrmann  tfrabbo  [12 

jn-atis  h),  pascuis,  agris  i-ultis  pariter  et  incultis  iure  civitatensi *) 
perpetualiter  possidendos  k),  condicione  tarnen  tali  adhibita,  ut  de 
quolibet  manso  per  eosdem  possessores  eorundum  mansorum  dimi- 
diiis  ferto  1 1  argenti  in  pensione  amma111)  aobis  detur.  Et  cives 
eodem  iure11)  gaudeant,  quo  nostra0)  Angermuudl  civitas  utitur  et 
circumsite  oostre  alie  civitates.  [gitur  ut  hec  nostra  vendicio  per 
aos  nostrosque  Buccessores  futuris  temporibus  stabilis  perseveretP), 
presentes  litteras  desuper  conscribi  iussimus  et  sigillorum  nostro- 
vuni  appensionibus  roborari,  testibus  adhibitis,  qui  presentibua 
aderant,   subnotatis  l)  Bertramo  de  Bentz,    Friderico  de  Cockstede, 


in  C  lautet  bte  Sßertinen  jfotmel :  an  holzung,  bergen,  gräsem,  wiesen,  wey- 
den,  bebaueten  und  unbebaueten  ackern.  '')  ;13on  auberer  $aub  oer= 

öefferi  aus  patris  B.  ')  nostre  civitatensi  B;  mit  Stadt  recht  C. 

k;  Bon  anbetet  §anb  »etbeffett  att€  possidendas  B.  !)  forco  B. 

m)  impensione  anua  B.  u)  Ut  quod  eo  munere  B\  in  C  be= 

ilinnt  ber  ©a$:  Undt  sollen  die  burger  zu  Stolpe  eben  der  freyheit  ge- 
nießen,  als  — .    .frier  ift  bie  Kefonftruftion  ftdjcr  jroeifelfjaft.         °)  nostre  B. 

v)  perseferet  B.  i)  %a)  [teile  bie  3eußent'fte  aus  B  unb  C  jum 

SSetgteWj  nebeneinanbet: 


B. 

1.  Germanno  de  Benlz  (?) 

2.  Beteckman  de  Eckstede 
8.  Johan  de  Stegelitz 

4.  Johan  de  Gripenberge 

5.  Teodoricus  de  Kerkow 

6.  Georgio  de  Brevitz 

7.  Johan  de  Nowen 


C. 

Bertramus  de  Bentz 
Fridericus  de  Cockstede 
Johann  de  Stegelitz 
Johann  de  Griphenberg 
Teodoricus  de  Kerkow 
Georgras  de  Brevitz 
Johann  de  Nowen 


8.  Fridericus  de.  Eickstede  Fridericus  de  Eckstätt 


9.  Hennerich  de  Beiinge 

10.  Johan  de  Sidow 

11.  Johan  de  Oldenflite  Acilitibus 

12.  Anne  de  Margrefendorp 

13.  Johan  de  Bodewal 

14.  Siwerdt  de  Hohenvarde 


Henrich  de  Belling 
Johann  de  Sidow 
Johann  de  Oldenflit 
Anne  de  Margräfendorff 
Johann  de  Budewall 
Sigfrido  de  Hockenfoi'de. 


Son  öen  14  3euu.en  bet  Urfunbe  finb  mit  Öilfe  ber  boppelten  Überlieferung 
ofpie  weiteres  flar  bie  Tanten  von  Kr.  3 — 13;  bier  bieten  B  unb  C  nur  Heinere 
ortfiograpbifdje  Slbroetcbungen  uon  einanber.  ©er  etfte  3eua.e  ergibt  fiel)  aus  C: 
bet  Käme  Sertram  non  Seen,}  (ein  2)orf  btefes  Kamens  in  ber  llfermaif 
iroifdjen  Sßrenjlau  unb  Jemplin)  fommt  1256 — 1298  roieberfjolt  in  märfifefien 
ürfunben  cor  (ogl.  Kamenoersetdjnts  ju  Kiebel,  93b.  I,  78),  unb  jrcar  trugen 
naa^einanber  ein  Sater  unb  ein  @obn  biefen  Kamen  (ogl.  bie  Urt.  von  1284 
-Mat]  10,  Kiebel  A  XIII,  223  Kr.  28),  raäbrenb  ein  Käme,  rote  er  fiel)  in  B 
finbet,  nicht  ju  belegen  ift  —  Scbroieriger  ift,  ben  Kamen  bes  sroeiten  Beugen 
feftjufietten.  B  läfjt  benfen  an  Setefo  ober  Sertram  von  (Sicfftebt,  ber  1272 
bis  1284  mteberljolt  begegnet  (ogl.  9tamem>etjeidjjni§  ju  Kiebel,  Sb.  I,  396).  Sa 
roäre  allerbings  bödjft  auffattenb,  bafj  er  bann  nid)t  mit  feinem  ebenfalls  in  ber 
Urf.  als  3eua.en  genannten  ©ruber  Rftiebtidj  lUJainmengeftellt  wirb,  icie  bas 
fonft  regelmäßig  gefd)ie()t  (Kiebel  A  XIII,  222  Kr.  27  o.  3-  1281 ;  486  Kr.  4 
o.  3.  1283:  B  I,  179  Kr.  230  o.  3-  1284).  3$  glaube  besfjalb,  aurf)  biet  C 
folgen  $u  muffen:  ein  Jriebricf)  von  Äaaöfft^bt  (ein  3)orf  biefes  Kantens 
norböftl.  2emp(in)  fommt  ^rvav  nur  nod)  ein  einiges  Kcal  fonft  üor,  jeboa) 
ebenfalls  als  3eu9e  i"  euxe*  i"  Slngermünbe  ausgeftettten  Ktarfgrafenurfunbe 
foon  1293,  Kiebel  A  XIII,  319  f.  Kr.  16).  2)er  jmölfie  Seuge  ift  ber  öfters 
oorfommenbe  2Inno  (ablatio  alfo:  Annone)  uon  Sdjmargenborf  (fübroeftt. 
Kngermünbej.     Sei   bem    legten  3su9en   enblia)    bietet   B  ioob,l   ben    richtigen 


13]         Ungebrucfte  Urfunben  bcr  9Jiarfgrafen  von  SBrcuibenburg  uf».  13 

Johanne  de  Stegelitz,  Johanne  de  Gripenberge,  Teoderico  de  Ker- 
kow,  Georgio  de  Brevitz,  Johanne  de  Nowen,  Friderico  de  Eick- 
stede,  Henrieo  de  Hellinge,  Johanne  de  Sidow,  Annone  de  Mar- 
grefendorp,  Johanne  de  Bodewal,  Sigf'rido  de  Hohcnvardc  militibus 
et  aliis  quam  plurimis  fide  dignis1').  Datum  Angermund  anno 
domini  MCCLXXXVT  in  die  omnium  sanctorum  per  manum  Ber- 
nardi  nostre  curie  notarii. 


10. 

Dtto  V.,  9)iatt'graf  von  33ranbenßurg,  fdjenft  bcr  Otif'olatf'irdje  in 

©tenbal  jroei  §ufen  im  SDorfe  (2Ut)=33ertforo. 

1291  September  14  Stweburg. 

Criginal  in  Berlin,  0>kt).  Staateardjiu,  SDomftift  ©tenbal  dlt.  72. 
2)ao  an  Sßergamentftreifen  Ijängenbe  Siegel  ift  bis  auf  bie  Umfdjrift  leib' 
lief)  erhalten. 

Otto  l)  dei  gratis  Brandenborgensis  marchio  omnibus,  ad  quos 
presens  scriptum  pervenerit,  salutem  in  domino.  Acta  presencium 
temporum  scriptis  et  sigillorum  appensionibus  ideo  firmari  debent, 
ne  per  obliviouem  a  scieneiis  futurorum  exeludantur.  Hinc  est 
quod  ad  noticiam  universorum  tarn  presencium  quam  futurorum 
cupimus  pervenire,  quod  pro  anime  nostre  remedio  duorum  man- 
sorum  proprietatem  in  villa  Bertekowe 2)  cum  Omnibus  attinentiis 
et  distincionibus  eorundem,  ut  pote  ad  eandem  villam  pertinebant, 
ecclesie  saneti  Nicolai  in  Stendal  dedimus  et  erogavimus  simpliciter 
propter  deum,  et  quidquid  iuris  in  eisdem  duobus  mansis  nobis 
hactenus  temperabat,  ecclesie  libere  resignamus  memorate,  volentes 
quod  mansi  duo  prelibati  ab  omnium  requisicionibus  exaetionum 
omnino  sint  exelusi  penitus  et  exempti.  In  huius  rei  evidenciam 
presentem  litteram  de  certa  nostra  scientia  conscriptam  sigilli  nostri 
munimine  f'ecimus  roborari.  Testes  vero  huius  donacionis  sunt: 
dominus  Rodolphus  de  Eynbeke,  dominus  Johannes  de  Velde  da- 
pifer,  dominus  Johannes  de  Stendal,  dominus  Albertus  de  Luderiz, 
dominus  Henricus  in  Arneborch   plebanus,    et  Albertus  de  Revelde 

gfamifiennamen  (Slngefjönge  biefer  Familie  finben  fid)  aud)  fonft  in  ufermärfifdjen 
Urfunben),  roäfjrenb  id)  für  bett  Vornamen  nüeber  ber  im  allgemeinen  befftren 
Vifte  C  folge,  gumal  biefe  ()ier  aud)  ben  f'orreften  2tb[atio  öer  9camenoform 
bietet.  %m  übrigen  ift  biefer  3eu9e  fonft  nirgenb3  nad)roei§bar.  darüber,  bafe 
bie  ganjc  Beutieniifte  im  2(b!atir>  gegeben  ift,  fann  fein  3™etfel  berrfdjen,  roemi= 
g(eid)  ber  lateinifdje  Sejt  B  faft  alle  9iamen  im  SKottiinatio  bringt.  Ginmal 
erfordert  bie  itonftruftion  oen  3lblatiu:  fobann  bat  fid)  biefer  tatfädjltd)  bei  ben 
Beugen  1,  6,  12  in  B,  12  uub  14  in  C  erhalten,   unb  fdjliefUid)  ftejjeit  bie  @r= 

gelungen  ber  3eugtmreil)e  in  B  (militibus et  aliis  quam  plurimis  etc.) 

im  2(blatiu.  2>a§  Jßort  militibus  (Acilitibus  B)  bürfte  an  oen  Sdjfufs  ber 
3eugenreib,e  gehören.  r)  digni  B. 

10.     1)  SDafj  Dito  V.  2Iusfteller  ber  Urfunbe  ift,  erroeift  fein  Sieget. 

2)  2Ut=  (unb  Üieu=0  Sjertfoiu,  jmifdjen  SlrneBuvg  unb  Dfterburg. 


14  ivnnann  .itrabbo  [14 

tum-  temporis  notarius  et  alii  quam  plures  tide  digni.  Datum 
Arneborch,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  primo 
in   die  exaltaciouis  sancte  crucis. 


11. 

-JUbrcdit   III.,   3Jtorfgraf   tum    Sranbenburg,   fdjenft   bcm    (Si[ter= 

jien[er=9ionnenfIofter  Sernftein  4  3Jlü^Ien. 

1295  Wlax  27  Quartfdjett. 

Original  in  23erlin,  jtg[.  Söibüotrjer',   §anbfd)riften=91bteÜung,   Ur* 
Funben=Sammlung  A  5.    £as  Siegel  ift  oerloren. 

In  nomine  sancte  ei  individue  trinitatis  amen.  Nos  Albertus 
dei  gracia  marchio  Brandenburgensis  omnibus  in  perpetuum.  In- 
iuriatur  memorie  frequenter  oblivio  et  longinquitate  temporis  res 
clara  obumbratur.  Sciant  ergo  presentes  et  posteri,  quod  ob  ealu- 
tem  anime  nostre  nostrorumque  predecessorum  ac  progenitorum 
damus  ac  donamus  mere  ac  libere  sanctimonialibus  ante  civitatem 
nostram  Heinesten  Cistersiensis  ordinis  Caminensis  dyocesis  pro- 
prietatem  in  molendino  in  fluvio,  qui  vocatur  Polcz  M,  summo  ante 
predictam  civitatem  et  in  molendino  quod  in  sacco2)  dicitur  et  in 
molendino  in  Koseken dorp 8)  et  molendino  Cuculi4)  cum  omnibus 
iudiciis  summis  et  infimis  iibera  et  exempta  ab  omni  precaria  et 
angavia  et  ab  omnibus  serviciis  quibuscumque,  nobis  nicbil  in  is 
penitus  reservantep.  Preterea  damus  libere  frui  terre  ex  utraque 
parte  predicti  fluvii  ad  confirmacionem  sive  munimen  aggeris  nul- 
lius invidia  obviante.  Ne  igitur  bec  nostra  donacio  ab  aliquibus 
successorum  nostrorum  in  futuro  valeat  inpediri,  ipsis  dedimus 
presentes  nostri  sigilli  munimine  roboratas.  Testes  buius  facti 
sunt  Eeyniko  miles  de  Wolcov,  dominus  Otto  de  Winnengen  et 
Conradus  fVater  eins  milites,  dominus  Wernerus  Splinter  miles, 
Grotmarus  Darguiz  et  alii  quamplures  milites  et  vasalli  fide  digni. 
Data  et  acta  sunt  bec  Quartsanis5)  anno  ab  incarnacione  domini 
MCCLXXXXV,  feria  sexta  in  diebus  pentecostes,  doniino  Erardo6) 
tunc  existente  preposito   procurante. 

11»  1)  SBernftetn  liegt  an  einem  unbemannten  $lieB,  ba3  unmittelbar 
oberhalb  (unö  füblirfj)  beo  Drtcs  erft  oen  ©rofeen  unb  bann  ben  Äleinen  ^ßutö= 
See  burcrjflicfjt,  in  benen  mitbin  ber  iUame  Polcz  fid)  erhalten  fyat. 

2)  2)ie  Sacfmübfe  nörbltd)  33ernftein. 

3)  Unbefannt,  mofjl  nörbltd)  oon  SBernftein  ,^u  fudjen  jraifdjen  ber  Sacf= 
tttüljle  unb  ber  ftutfmüljle.  Sonfi  nod)  als  Cosekkendorphe  erwähnt  in  UrF. 
-Jlcarfuraf  SKbredjtä  III.  für  Äloftcr  «ernftein  uon  1293  Sunt  27  (Stiebet 
A  .Will,  69  3tt.  12).  2)ie  Grflärung  im  3?araen»erjei(^niä  ju  Giebel,  »b.  II, 
190,  als  .uoftfienborf  in  ber  Dcieberlaufitj  bei  £ucfau  ift  uatürltd)  uerfeljrt. 

4)  Xie  .ftucfmüfjle  nörbltd)  Sernftcin. 

5)  Caiartidjen  nörbl.  ftüftrin. 

6)  Sie  Nennung  beS  5ßro»fieo  Grurb  von  23ernftein  am  Sd)luB  ber  in 
33ud)id)rüt  gefcfjrtebenen  Urfunbc  erroeift  biete  lüofjt  fidtjer  alS  ©mpfänger- 
auefcrtigung.     ©an?  äfjnlict)  in  einigen  anberen  9JJarfgrafenurfunben  für  Älofter 


15]         Ungebrurfte  Urfunben  ber  SDtartgtafen  uon  23ranbenburg  itiio.  15 

12. 

Otto  IV.  unb  Äonrab,  SRarfgrofen  oon  Sranbenburg  unb  8anb8= 
berg,  tiberroeifen  bcm  ßifterjtenfersSRonnenfloftct  3Jlaricnftu§l  Bei  (Sgeln 

fteben  ifmen   uon  «v>einrid;  uon  SBartenbera,  ceftgnierte  $ufen   in  Sat 
t§un.  1297  ^uli  18  SBolmirftebt. 

2Ibfd)rift  SBebbingä  (oom  ^afjre  1870)  im  Copiarium  uon  SRorie« 
ft u 0 f  S.  -591.,  in  -Dtogbeburg,  StootSot^io,  Cop.  421a  (früfjer  LXXll), 
nnd)  beut  batnalS  im  fatljotiirfjcti  'iSfanavdjiü  ju  Siartenftuljl  uorlmnbencn 
Original  dir.  23  (=  B).  3Bo  ftd)  fjeute  bic  Urfunben  »on  äßarienftuljl  be= 
finben,  ift  unbefannt  (JRitteüung  be-ä  §errn  2lrd)iurat  Dr.  Siebe- 
SNagbeburg). 

Siegelt   (ebenfalls   nod)    nad)  Dem  Original)    bei  SKüfoerftebt ,    Reg. 
Magd.  III  9fr.  963  (=  C)  mit  2lngabe,  baft  beibe  Siegel  oertoren  roaren. 

In  nomine  sanete  aea)  individue  trinitatis  amen.  Otto  et  Con- 
radus  dei  gratia  marchiones  Brand enburgenses  et  de  Landsberg 
omnibus  hanc  litteram  intuentibus  salutem  in  domino  sempiternam. 
Decet  excellentiam  nostram  sanctimonialinm  invigilare  sollicitu- 
dinibus  et  earum  necessitatibus  suecurrere  auxiliis  ac  presidiia 
oportunis.  Noscere  igitur  volumus  posteros  nee  latere,  quod  nos 
in  honorem  Jesu  Christi  et  sue  matris  virginis  gloriose  pro  am- 
pliando  officio  divino  cenobio  sanctimonialinm  in  Egeln  proprietatem 
Beptem  mansorum  sitornm  in  campis  ville  Tortun 1),  quos  nobis 
resignavit  fidelis  noster  dominus  Hinricus  de  Wardenberg,  cum 
universis  ac  singulis,  quocumque  censeantur  nomine,  que  ibirlem  in 
villa  Tortun  huc  usque  possederat,  contulimus  quiete  ac  pacitico 
perpetuis  temporibus  cum  omni  iuris  integritate  proprietatis  tytulo 
possidendam,  abrenunciantes  iuri,  quod  nobis  in  dictis  bonis  con- 
petere  hactenus  videbatur,  ita  quod  nichil  iuris  nichil  prorsus 
proprietatis  nobis  de  cetero  in  bonis  vendicabimus  memoratis. 
In  predictorum  omnium  evidenciam  pleniorem  presentes  litteras 
conscribi  iussiinus  et  sigillorum  nostrorum  appensionibus  decrevi- 
mus  communiri.  Testes  huius  sunt  fideles  nostri  milites  videlieet 
dominus  Hinricus  de  Wardenberg,  dominus  Conradus  de  Redere, 
dominus  Hermannus  de  Gardelege  et  dominus  Zabellus  de  Garde- 
leve et  alii  plures  fide  digni.  Acta  sunt  hec  in  Wolmerstede  anno 
domini  M°CC°LXXXXVIP  et  data  per  manum  domini  Alwardib) 
curie  nostre  notarii   in  V.   feria  post  Margarethe  virginis. 


SBernftein:  1295  August  30,  domino  Erardo  tunc  existente  preposito  domi- 
narum  in  Berensten  et  hec  oinnia  procurante;  2lusftetler  2Ubved)t  III. 
hiebet  A  XVIII,  69  f.  3lv.  13).  —  1299  3luguft  2,  temporibus  Erardi  pre- 
positi  hoc  procurantis;  2lu§ftellev  Dtto  IV.,  Äoiuab,  öetnrid)  unb  Sodann  IV. 
(71  ÜRr.  16).  —  1300  Sunt  2,  temporibus  Herardi  prepositi  sanetimonialium 
predietarum ;  2lus[telkr  2llbred)t  III.  (72  9}r.  17). 

13,     a>  ©o  beutlid)  B.  b)  Aswardi  B  unb  C.    3m  original 

ftanb  jroeifeUos  Alwardi;  etil.  bas  f)äuftge  Sorfommen  titefee  9iotar»  bei  9iiebef, 
^amenr-er^eid)niö  23b.  I,  257  u.  245  (|ier  unter  hm  aaptnnen).  ßin  Slotar 
2l§raarb  bagegen  ift  r>öllig  unbefannt. 

1)  Sartijun  jüböftf.  Ggeln. 


Iti  ^ermann  .Urabbo  |16 

13. 

Otto  IV.,  Rontab,  .\Scinrid)  I.  unb  ooljann  IV.,  Sftarfgrafen  oon 

£)ranben6urg,  oerlet&en  ba§  ©oif  2Ut=93rttfjon)  ber  ©tabt  33rüfjoro  ein. 

1299 -Sunt  21  ©oljoro  (?). 

Original  in  33erlin,  $el).  StaatSardjio,  Srüfforo  Mr.  3.  Sie  wer 
Siegel  fingen  an  ißergamentftrafen ;  8ruä)ftüäe  beä  erfteu  unb  jroeiten 
Siegelt  finb  erhalten. 

Otto,  Conradus,  Heinricus  et  Johannes  dei  gratia  Brande- 
burgenses  et  de  Landesberg  marchiones  universis  Christi  fidelibus 
hanc  licteram  Lnspecturis  in  vero  salutari  Balutem.  Consuetndinis 
est,  ea  que  rinnt  in  tempore,  ne  processu  temporis  riant  incognita. 
instrumentorum  ac  testium  munimine  roborari.  Recognoscinros 
igitur  et  presentibus  publice  protestamur,  quod  nos  villam  sitam 
iuxta  civitatem  Brossow,  que  dicitur  Antiqua  Brossow *),  dedimus 
et  posuimus  ad  civitatem  ante  scriptam  videlicet  Brossow,  ita  quod 
eadem  villa  fruatur  eodem  iure  et  iusticia  atque  übertäte  tarn  in 
agris  quam  in  pascuis,  et  in  omnibus  iam  prescripte  civitati  perpetuo 
sit  unita.  Ut  igitur  huius  factum  a  nobis  et  a  nostris  successoribus 
inviolabiliter  observetur,  presentem  licteram  inde  confectam  cum 
appositione  sigillorum  nostrorum  duximus  roborandam.  Testes 
huius  rei  sunt:  dominus  Reyncekinus  dictus  de  Gurzik ,  dominus 
Ludolfus  de  Wedele,  dominus  Conradus  Raven  tunc  temporis  nostre 
cnrie  dapifer.  dominus  Johannes  dictus  Rnmele,  dominus  Johannes 
dictus  de  Hogenwarde,  dominus  Luterus  de  Schriverstorp,  dominus 
Otto  de  Holtzetendorp  nostre  curie  marschalcus  milites  et  quam 
plures  alii  fide  digni.  Actum  et  datum  in  villa  Goltiz2)  anno 
domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  nono,  die  dominica  proxima 
ante  nativitatem   beati  Johannis   baptiste. 


14. 

Ctto  IV.  unb  Sßolbemar,  ^Jiarfgrafen  üon  23ranbenburg,  ber  £auft$ 

unb  Sanbsberg,  fdjenfen  bem  3iftergienfer=9?onnenflo(ter  Seiften  ben  £jof 

v}>arcf)nitj  mit  20  §ufen    unb   umfd)rei6en   bie  ©renken  bes  gefdjenften 

2anbe§.  1306  ©ejember  4  2BerbeÜuT. 

Original  in  Berlin,  Sgl.  S8ibltotf;ef ,  Sjanbfdjriften « Abteilung, 
Urfunben=2amm[ung  A  14.  33eibe  Siegel,  an  Sßergamentftreifen  Ejängenb, 
finb  ftarf  befdjäbigt '). 


13.  1)  2lls  raufte  Sorfftätte  rctrb  2([t--33rüffora  1486  genannt;  ngl.  9iiebel 
A  XIII,  417  Hr.  154 

2)  (riu  Zorf  Ooltij  lag  ^roifdjen  ben  Störfern  Stufen  unb  Sopperpbul  in 
ber  SReumarf,  öftlicf)  Scbönfliefj :  ngl.  bie  Urf.  sJNarfgraf  SubttrigS  bes  älteren 
üon  1338  bei  Giebel  A  XXIV,  28  Kr.  50.  Stelleidjt  ift  bieg  (Soltij  ibentif* 
mit  bent  heutigen  fyoljoro,  bas  füböftftä)  Stufen  unb  norööftlid)  2obbcrpl)ul  liegt. 

14.  1)  2)a§  Siegel  repräsentiert  ben  britten  £npus  unter  SöolDemars 
Siegeln,   benjenigen,  ben  Sello,   SDiärfifcr)e  Jorfdjungen  XX,  290    9?r.  21  allein 


1 7  I         Ungebrucfte  Urfuncen  ber  äftarfgrafen  uon  SBranbenBurg.  ufiö.  1 7 

In  nomine  domini  amen.  Actiones  quas  mundus  ordinat,  Bepe 
delet  successus  temporum,  nisi  firmo  testimonio  ac  litteraram  karactere 
Bolidentur.  Eapropter  nos  Otto  et  Woldemarus  dei  gracia  Brandenbur- 
genses,  Lnsacie  et  de  Landyberch  marcbiones  recognoscimus  ei   ad 

singulorum  Christi  fidel ium  noticiam  tenore  deducimus  cum  presenti, 
quod  ob  reverenciam  dei  et  gloriose  genetricis  sue  necnon  propter 
Balutem  animarum  nostrorum  progenitorum  abbatisse  et  cohventui 
in  Cedene  ordinis  Sisterciensis  domino  den  inibi  famulanti  dona- 
vimns  proprietatem  cufie  Parchniz2)  et  viginti  mansorum  eedem 
adiacencium  cum  Omnibus  limitibus  atque  metis,  agris,  aquis,  pascuis, 
pratis,  rubetis  ac  paludibus,  quibus  iam  dicta  curia  et  mansi 
circumferencialiter  undique  sunt  distincti,  cum  omni  iuris  mtegritate 
absque  precarie  donacione  et  servicio  seu  angariacione  qnalibet 
cum  omnibus  suis  utilitatibus  perpetuis  temporibus  possidendam. 
Distinctiones  in  paludibus  in  una  parte  curie  iam  narrate  sunt  et 
incipiunt  a  Iieytze3)  et  transeunta)  ulterius  usque  ad  salicem  que 
sita  supra  Silliz  est,  et  a  salice  ulterius  usque  Colnow,  et  a 
Colnow  usque  Karcoz ,  que  quidem  meta  in  media  parte  Ödere 
terminatur.  Item  in  alia  parte  curie  inter  Parchniz  et  Cedene  est 
quedam  salix,  ab  illa  distinciones  incipiunt  et  procedunt  ad  arborem 
que  dicitur  Eykebom  et  ab  illa  arbore  usque  Fekeniz  et  a  Fekeniz 
usque  Cutzow  et  a  Cutzow  usque  ad  arborem  que  Malebom  proprie 
dicitur,  inter  Säten 4)  et  Parchniz,  et  ab  illa  usque  in  mediaparte 
Ödere  distinctio  terminatur.  Renunciantes  omnibus  ac  singulis, 
que  hactenus  in  eisdem  dinoscimur  habuisse.  Ita  videlicet,  quod 
in  eisdem  nicbil  nobis  decetero  debebimus  vendicare.  Ut  autem 
hec  nostra  donacio  inviolabilis  perseveret,  presentem  litteram  conscribi 
iussimus  nostrorum  sigillorum  muniminibus  cousignatam.  Adhybitis 
testibus  ydoneis  Ludewico  de  Wedele  seniore,  Hassone  de  Wedele 
advocato  .  Wedegone  de  Wedele  militibus  et  quampluribus  aliis 
fide  dignis.  Actum  et  datum  in  Werbelino  anno  domini  MCCCVI, 
die  dominica  post  festum  beati  Andree  apostoli,  per  manum  Grherardi 
de  Vogbedystorpp  nostre  curie  clerici. 


fcnnt.  (Sin  2lbbrucf  beo  groeiten  2i)puo  bangt  au  ber  Urfunbc  dou  1306  Sep= 
tember  29  für  bie  Mfolaifirdje  $u  ^renjfou  (Stiebet  A  XXI,  107  9lr.  25).  ®a 
bie  dou  äBoIbemar  besegelten  llrfunben  r>on  1306  Dtooember  4  (A  XIX,  68  f. 
9tr.  7)  unb  Stooember  11  (B  VI,  38  f.  9tr.  2236)  nur  abfd)riftlid)  überliefert 
finb,  ergeben  ftdf)  mithin  1306  September  29  unb  ©e^ember  4  als  ©renken  be§ 
3eitraume3,  innerhalb  beffen  ber  neue  Stempel  in  (Sebtaudj  genommen  iü. 

2)  Sßorroerf  'Jßardjni^  norböftlid)  3eb,ben. 

3)  2)iefen  9iamen  roie  alle  folgenben,  nidjt  näfjer  erläuterten  DriSbejeiä)« 
nungen  nermag  irfj  nidtjt  nadr>uroeifeii ,  fo  bafj  alfo  bie  Sage  beo  gefdjenften 
©ebtetes  nur  gan3  ungefähr  öftlid)  ber  Döer  unb  an  biefe  greujenb  angefe^t 
werben  fann. 

4)  ©öS  am  urermärr'ifdien  Söeftufer  ber  Dber,  ßlofter  Serben  gegenüber 
belegene  SDorf  &ot)en=@aatl)en  fann  ntd)t  gemeint  fein.  Sollte  fiel;  gegenüber,  in 
ber  SReumari,  ein  2)orf  gleichen  DtamenS  befunben  fjaben? 

a)  SBerbeffert  au3  transit  A. 
gorfefjungen  5.  bxanb.  u.  oreufi.  @ef$.    XXV.  1.  2 


18  vcnmum  $rabbo  [18 

15. 

©olbemar,    SDtarfgraf    uon    öranbenburg ,    SanbSberg    unb    ber 

8auft$,  oerfauft  bem  SifterjtenfersSftonnenflofter  ^chbenict  öter  ©een *). 

1309  Sunt  9  «BBerbelin. 

-Hbülmft  saec.  XVI.  auf  Rapier,  tu  ifleilin,  ©elj.  ©taatearebio 
Rep.  '21  SRr.  184  (Urlunben,  betr.  bie  ft-ifcbcveigevecfjtigfeit  beo  Atlofters 
S«i)t>enicf)  fol.  (i  verso  (=  B). 

In  gottes  nahmen  amen.  Wir  Woldemar  von  Gottes  gnaden 
marggrave  zu  Brandenborg,  thu  Landtsperg  und  zu  Lusitz  bekennen 
und  betugen  allen  den  die  diesen  iegenwerdigen  brief  sehen  odder 
boren  lesen,  das  wir  den  Closterfruwen  von  Zedenick  hebben  vor- 
koft  und  gegeven  zu  einem  rechten  eigen  ewiglichen  ohne  hinder- 
nisse  zu  besitten  und  thu  hebben  den  se  tnr  Lanken2),  den  se  tu 
kuwald  8)  und  den  Heregen  se4),  die  dar  liggen  tuischen  der  nien 
mullen  tu  Torno5)  und  Jordenstorf6).  Dat  vliet  von  dem  Roddelin 
bet  in  den  se  tur  Lanken  dar  beholde  wir  tu  unsem  nutt  und 
unser  wende  mit  dat  sie  dar  up  fischen  sollen  mit  netten  und 
keinewere  dar  up  maken  schalen  und  alle  were  die  darup  sint 
sali  nie  tu  breken.  In  den  seen  tur  Lanken,  Kuwald  und  Heregen 
see  und  in  allen  vlieten  darbawen  wante  tu  der  nien  mollen  be- 
holden die  vorbenumten  fruwen  fischerie  und  were  also  beschedig- 
Lichen,  dat  dar  blive  eine  frie  fare,  dar  unse  lüde  mögen  faren 
van  dem  Rodelin  bet  in  die  Havele  und  in  anderen  seen  die  unse 
sint  Von  dem  vliete  dat  dar  vlut  ixt  dem  see  tuKavele7)  bet  in 
die  Havell  scall  die  Hawel  wesen  gemeine  des  closters  erer  lüde 
und  unserer  tu  fischende  und  tu  farende  bet  in  den  Heregen  se. 
Hirumb  lieft  uns  der  vorbenumden  fruwen  probst  her  Johan  ge- 
geben und  bereidt  hundert  marck  brandenborgisch  sulvers  und 
gewichte.  Up  dat  desse  kopinge  und  gift  von  uns  und  unsen 
nachkomlingen  ewich  und  stede  blive,  so  hebben  wie  disse  briefe 
gegeben  besegelt  mit  uuserm  insegell.  Disser  dinge  sint  tilgen 
unse  schvager  graff  Albrecht  von  Anhalt,  graff  Hinrich  von  Regen- 
stein,   her  Henning    von  Blanckenborch,   her  Henning  von  Steglitz 


15*     1)  33gt.  oben  bie  aus  bem  gleiten  2(ftenftüct  mitgeteilte  Uxt.  9lv.  7. 

2)  ©ro|er  £anfen=®ee  fübroeftf.  Semplin. 

3)  ©roßer  &ubroall=See  fübroeftl.  £emplin. 

4)  25en  9ieft  biefes  See§  bilbet  bas  fterrenbrueb,  nörbl.  bes"  ©rofjcn  Äub- 
roall=8ees. 

5)  Sornoro  fübroeftl.  2emplin,  nabe  ber  £>at>e(. 

6]  .'öeute  Sßüftung;  ^orbenstorf  mufs  natürlidfo  öftlicfi  ber  (Seen  gelegen 
haben  (benn  Sornoro  liegt  roeftltcb),  unb  jroar  nietet  roeit  von  ibnen  ab.  .Haifcr 
Harls  IV.  i'anbbucf)  ber  Wart  Sranbenburg  (ed.  Fidicin)  164  9ir.  131  bemertt 
w  rsorbenstorp:  Prope  villam  iacet  stagnum  nomine  Lanke  (Ckofser  2anfen= 

See) ,  item  unum  stagnum  nomine  Kubyl  (f%ofnjr  .Hubroall=(5ee). —  Qct) 

betnerfe,  bnf>  es  nodj  ein  jroeites  ^orbenetorf  gab;  biefes  lag  an  ber  SBelfe,  runb 
40  km  öftlid)  non  ben  Seen  entfernt,  unb  fommt  frier  natürlich,  niefit  in  33e- 
tradjt:  cgi.  Tfifucin,  2)ic  Territorien  ber  SDtavl  öranbenburg  IV,  255. 

7)  Unbefannt. 


19]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  äftartgrafen  con  53ranbeiuniro,  ufro.  19 

und  her  Heinrich  der  prawest  von  Gransoi  und  andere  lüde  den 
man  mag  gleuben.  Dat  ist  geschien  up  den  Werbelin  nach  der 
geburt  Gades  1309  jare  an  dem  dage  der  heiligen  merteler  Primi 
and  Feliciani. 

16. 

©olöemar,   "Duufgraf  non  33ranbenburg,  ber  8aujt$  unb  ßanbS= 

6erg  unb  i>ormunb  beS  ÜKarfgrafen  ^ofjann,  ucrlctf;t  ber  burd)  ^cuerö= 

brünfte    unb    Überfdjroemmungen    gefdjäbigten    ©tabt    §at>elberg    ein 

Steuerprinileg.  1310  Sftai  27  Söranbenburg. 

©injeCabfd&rift  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  Berlin,  ©ef).  &taatö> 
ardjto  Rep.  26,  41  (=  B).  2Iuf  ber  Stüct'fette  ber  3(bfcf)rift  oon  ajetdjer 
|>anb  oermerft:  Extract  aus  einem  alten  Copien  Buch. 

Ad  geste  rei  memoriam  sempiternam.  Nos  Woldemarus  dei 
gratia  Brandenburgensis,  Lusatie  et  de  Landesberg  marchio  tutorque 
illustris  Johannis  marchionis  protestabiliter  recognoscimus  necnon 
ad  universorum  notitiam  tenore  presentium  publice  cupimus  per- 
venire,  quod  emendationi  nostre  civitatis  Havelbergensis  et  omnium 
burgensium  in  eadem  tarn  presentium  quam  futurorum  salubrius 
intendentes,  qui  quamplurimum  inulta  pericula  ex  ignium  combustione 
et  aquarum  inundatione  sustinent;l)  pre  ceteris  ac  sustinuerunt,  ex 
speciali  concessione  donavimus  et  donamus  per  presentes  fidelibus 
nostris  eivibus^)  dicte  civitatis  universis  hanc  gratiam  et  iustitiam 
perpetuis  temporibus  eisdem  firmiter  duraturam,  videlicet  quod  nil 
plus  quam  triginta  marcas  Brandenburgensis  argenti  et  ponderis, 
quindecim  in  f'esto  Walburgis  et  quindecim  in  festo  Martini ,  pro 
iusta  ac  debita  eiusdem  civitatis  pensione  singulis  annis  perpetuo 
nobis  ac  nostris  successoribus  universis  sunt  daturi.  Ne  autem 
huiusmodi  gratie  donatio  prenominata  nostris  burgensibus  pio 
animo  concessa  per  nos  aut  per  quempiam  nostrorum  successorum 
postmodum  infringeretur .  hanc  literam  eisdem  desuper  traditam 
scribi  fecimus  et  nostri  sigilli  munimine  firmiter  roborare,  presentibus 
testibus  idoneis,  videlicet  nostris  fidelibus  Burgard  o  comite  de 
Lindovv,  Xicolao  de  Bück  nostre  curie  dapifero,  Conrado  de  Redere, 
Bernhardo  de  Bück,  Arnoldo  Saltz  necnon  Slotekino  et  aliis  quam 
plurimis  fide  dignis.  Actum  et  datum  in  Brandenburg,  anno  domini 
MCCC  decimo,  feria  quarta  proxima  post  diem   beati   Urbaui. 

17. 

©igiSmunb,  rümifdjer  Honig,  bcftätigt  ben  Srübern  $onrab, 
goad)im,  ^ofyctnn,  2)tetricb  unb  £einrid)  von  ^loiu  brei  roörtlid) 
inferierte  Urfunben  fonrie  ben  33e(i§  ber  ^Dörfer  (vJ?eu=)3aucbe  (?), 
2Buj$roergf,  %lU$aud)e,  Gamtndjen,  2Salboit>,  s)Jiod)on),  Siebifc. 

1420  2(pril  25  2cbroeibm§. 


16«     a)  sustinet  B.  t>)  concivibus  B. 

2* 


20  Hermann  Ärabbo  [20 

©ie  inserierten  Urfunben  finb  folgenbe : 

1.  £)tetrid),  SDtarfgraf  be§  Cfterlanbes  unb  ber  Sauftfc  unb 
jüngerer  Sonbgraf  von  £r)üringcn,  Belehnt  ben  SDietrid;  non  ^loiu  mit 
ben  Dörfern  (Straupifc,  Safom  unb  33u£en. 

1294  2lprü  30  ©üben. 

2.  Söolbemar,  9)iarfgraf  von  33ranbenburg,  ber  Saufifc  unb  SanbS= 
6erg  unb  Sormunb  be§  Sölarfgrafcn  ^o^ann,  löft  ben  2)ietrtd) 
r»on  ^lotr»  aus  ber  |>errfd)aft  Sübben  unb  unterftettt  tfjn  bireft  ber 
2Jlarfgtafföaft  Sauftfc.  1312  2)e$ember  11  9Jtit&in. 

3.  Subiuig  (ber  ältere),  9Jkrfgraf  dou  23ranbenburg  unb  ber 
8aufi$,  belefjnt  bie  53rüber  ^onrab  unb  ^ietridt)  non  3>Iora  Witt  ®trau= 
pÜ3,   £aforo,   Sufcen,   33ur)len  unb  s3caunborf  unb  regelt  irjre  Erbfolge. 

1340  SCpri!  26  Berlin. 

2(bi"ct)rift  in  Berlin,  (M).  ©taateard)iü,  in  einem  2(ftenftücf,  betr. 
.ßeugetuierfjör  über  bie  ©renje  jiuifdjen  bem  83orcftfd)en  itnb  bem  Sobenonj* 
fa)en  Sßalbc  bei  ftottbuS,  com  Safjre  1520;  Rep.  56,  6  fol.  41  recto 
bis  42  verso  (=  B).  ^a)  bruefe  bie  gan3e,  bei  Slltmann,  Eegesta  im- 
perii  XI  nicfjt  oerseicfjnete  Urfunbe  Sigismunbs  ab,  ha  fie  roie  nutf)  bie 
brei  inserierten  Urfunben  unbefannt  ift. 

Sigismundus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus, 
Hungarie .  Bohemie ,  Dalmacie,  Croacie  etc.  rex  notum  facimusa) 
tenore  preseucium  universis,  quod  pro  parte  Conradi .  Joachim, 
Johannis,  Theoderici  et  Henrici  fratrum  de  Ylow,  homagialium 
fidelium  nostrorum  dilectorum  extitit  maiestati  nostre  cum  iustancia 
debita  et  humiliter  supplicatum ,  quatenus  ipsis  tria  privilegia, 
quondam  ipsorum  predecessoribus  pro  dictorum  bonorum  Ylow 
possessoiübus  super  metis,  grauitiis,  exemptionibus,  libertacionibus 
et  aliis  gratiis  et  iudultis  per  nonnullos  illustres  margiones  et 
prineipes  Lusacie  predecessores  nostros  dudum  coucessa,  de  uostre 
benignitatis  clemencia  innovare ,  approbare ,  ratificare  graciosius 
dignaremur,  quorum  privilegiorum  tenores  preseutibus  sunt  inserti ; 
et  primi  quidem  privilegii  tenor  sequitur  per  omnia  in  heeverba: 

In  nomine  domiui  amen.  Ut  preteritorum  facta  futurorum 
meutibus^)  innoyentur,  literarum  remedia  suut  iuventa,  ne  ab 
human a  evauescant  memoria,  que  piorum  auimus  perpetua0)  decrevit 
memoria  (1)  perhennare.  Hinc  est  quod  nos  Theodoricus  dei  gracia 
Orientalis6)1)  et  Lusacie  margio  iuniorque  Thuringie  Lantgravius 
ad  imiversorum  tarn   presencium  quam  futurorum  ciipimus  pervenire 


17«     a)  faciamus  B.  b)  mencium  B.  e)  animas  per- 

petue  B.  d)  memorie  B.  p)  Brandenburgensis  B. 

1)  3«bein  man  an  ©teile  be£  DÖllia.  unmöglichen  Brandeburgensis  ber 
2(bfdjrift  Orientalis  fe£t,  ergißt  fid)  ber  richtige,  aus  äuljlreid)en  Urfunben  be= 
fannte,  in  biefer  gufctmmenftelluna.  einzigartige  Xitel  bes  Sfiarfgrafen  3)ie§mann  ; 
r>gt.  3atjU-exct)e  feiner  Urfunben  bei  £>•  ©•  &  SBtße,  Ticemannus  (Seipjtg  1754) 
in  ber  beigegebenen  Urfunbenfammlung. 


21J         llngebrudte  ttrfunben  ber  äßatfgyafen  von  JBranbenburg  ufro.  21 

scieuciam,  quod  contulimus  et  inpresentibus  conferimus  iusto  titulo 
feudali  fideli  nostro  dilecto  Theoderico  de  Ylow  et  suis  legittimis 
beredibus  villas*)  videlicet  Straupitz,  Lasse  etBudsin2)  cum  Omnibus 
suis  pertinenciis  et  attinenciis,  mericis  8'),  silvis,  lignis,  agris  cultis 
et  colendis,  pratis  et  pascuis  cum  distinccionibus  limitum  earundem 
villarum  et  bonorum,  que  se  extendunt  de  stagno  Zissim3)  usque 
ad  staguum  Morlinc,  et  de  stagno  Morlinc  usque  ad  staguum  Seymow 
et  de  stagno  Seymow  usque  ad  publicam  seu  meabilem  stratam 
versus  Gubin  et  de  eadem  strata  Gubiu  meabili  usque  Domenic 
stege  et  de  Domenig  stege  usque  Buchorst  et  de  Bucborst  usque 
ad  veram  Sprewam  et  in  illa  Sprewa  usque  ad  bona  Fritzonis  dp 
Golsin,  cum  omni  iure,  gracia  et  dominio ,  prout  ipsa  bona  antea 
habuimus  et  possedimus,  libere,  quiete  et  inenniterpacifice  possidenda. 
In  cuius  evidenciam  rei  et  certitudinem  pleniorem,  ne  huiusmodi 
concessiones  ah)  nostris  successoribus  infringantur,  presentes  literas 
munimine  nostri  sigilli  fecimus  roborari.  Testes  vero  sunt4)  Bodo 
de  Yleburg,  Otto  pincerna,  Henricus  Kockeritz,  Jenckinus,  Bude- 
gerus1)  fratres  dicti  de  Gelnow,  Conradus  de  Ameraj)  noster 
notarius ,  Henricus  Bockinrade  et  Heiso  de  Gobin  noster  civis  et 
quamplures  alii  fidedigni.  Actum  et  datum  in  Gobin  anno  domini 
millesimo  ducentesimo  nonagesimo  k)  quarto  in  vigilia  Pbillippi  et 
Jacobi   apostolorum. 

Secundi  privilegii  tenor  sequitur  et  est  talis : 

Noverint  universi  presencium  noticiam  habituri ,  quod  nos 
Woldemarus  dei  gracia  Brandeuburgensis,  Lusacie  et  de  Landesberc 
marcbio  tutorque  incliti  Jobannis  marchionis  ad  boc  voluntarie  et 
matura  premeditacioue  nos  astrinximus  et  presentibus  spospondemus, 


17.     f)  villis  B.  g)  meritis  B.  h)  concessiones  a  fefjlt  B. 

i)  Budegerus  B.  j)  Amara  B.  k)  septuagesimo  B. 

2)  otraupt}},  Safoiu  urib  Su^en,  alle  brei  öftlid)  Siibben. 

3)  Stefen  unb  bie  meiften  folgenben  DJamen  ber  @renäum)d)reibung  ju 
iDentifisieren,  fehlen  mir  bie  §ilfötnittet ;  Gubin  ift  natürlid)  ©üben. 

4)  ^eugeu  unb  Datierung  weifen  jal)lreid)e  geiler  in  ber  2t6fdjr-ift  auf. 
£>a<3  3af)v  in  Der  2Ibfdjrift,  1274,  ift  au3gefd)loffen;  £err  ^profeffor-Dr.  D.  2)obe= 
necfer  roteö  mid),  jtüeifeUoS  mit  9ied)t,  auf  bas  Saljr  1294;  iljm  fei  für  feine 
Slusfunft  beftens  gebanft.  $on  ben  beugen  ift  f"t  bie  ©inreifnmg  ber  llrfunbe 
ber  nnd)tigfte  ber  sJ?otar  Äonrab  von  Slmeva.  (Sc  begegnet,  mie  £>err  ^rofeffor 
Sobened'er  unb  id>  nadj  Sßitfe,  Ticemannus,  Urfunb'enanljang,  feftfiellten,  in 
folgenben  fällen:  1290  2(uguft  5  (a.  a.  D.  93  f.  9tr.  70:  ähtöfieller  Sanbgraf 
2llbred)t  von  Sfyüringen)  her  Conrad  von  Amera,  unses  sunes  scriber.  — 
1294  gebruar  17  (106  ff.  9lv.  81,  82)  Cunradus  de  Amera  nostre  curie  proto- 
notarius.  —  1295  3)iäv0  20  (115  3lv.  88)  secretarius  noster  Conradus  de 
Amera.—  1296  Quni  11  (120  f.  3lv.  93)  Cunrado  prothonotario  nostro  dicto 
de  Amera.  —  1296  (124  f.  sJJr.  96)  Conrado  prothonotario  nostro  dicto  de 
Amera.  Sanad)  ift  bie  3camensform  ber  2tbfd)rift  Amara  3U  umnbeln  in 
Amera.  —  Sßon  ben  übrigen  geugennnmen  fjabe  id)  Den  be<§  Rudegerus  in 
biefe  richtige  WamenSform  (auö  Budegerus)  geänbert:  er  fommt  roiebertjolt  in 
Urfunben  SiejmannS  cor,  \o  mit  feinem  Sruöer,  roie  aud)  bier,  ;ufammen  1299 
SCpril  (137  ff.  %lx.  108  unb  109):  presentibus Rudegero  et  Jenekino  de  Geyl- 
nowe  fratribus. 


22  Hermann  Ära&bo  [22 

quod  Theodricus  de  Ylaw  noster  fidelis  suique  heredes  1)  cum 
omnibus  suis  bonis  a  dominio  Lubbiu,  nisim)  in  manibus  principum 
permanserit,  esse  inenniter  debeat  separatus,  et  ad  quoscuuque 
principes  tota  terra  Lnsacie  devolucionem  fecerit  vel  se  diverterit, 
ad  << »xltMii  dictus  Theodricns  et  sui  heredes  cum  bonis  suis  omnibus 
cum  tota  communitate  eiusdem  terre  similiter  fecerit  et  transibit, 
nulli  nobilium  aut  baronum  qui  pro  tempore  memoratum  Lubbiu 
habuerit ,  homagium  faciendo,  solis  principibns  duntaxat  exclusis. 
Pro  eo  quod  memoratum  Theodricum  suosque  heredes  a  dicto 
Lobbiu  cum  totis  suis  bonis  omnimodo  separavimus,  nobis  dedit  de 
omnibus  bonis  suis  et  singulis  de  unoquoque  manso  unam  marcam 
pnnderis  Loccowensis11)  5),  in  quibus  plenarie  nos  pagavit.  Eciam 
contulimus  et  in  presentibus  conferimus  sepedicto  Tbeodrico  de 
Ylaw  et  suis  legittimis  heredibus  omnia  bona  sua  iusto  feudali 
titulo  cum  omni  iure,  gracia,  libertate  et  dominio  quiete  et  paeifice 
perpetnis  temporibus  possidenda,  et  omni  servicio,  precaria  et  tributo 
eundem  Theodricum  et  suos  beredes  imperpetuum  esse  volumus 
suppartatum0)  temporibus  sempiternis.  Promittimus  eciam  quando- 
cunque  illustris  Jobannes  marcbio  ad  annos  maturos  perveneritl»), 
ab  ipso  Johanne  marchioue  et  a  suis  posteris  omnia  et  singula 
premissa  debeant  inviolabiliter  (l)  observari,  in  quorum  evidencius1") 
et  sufficieus  testimonium  presentes  literas  dari  fecimus  nostri  sigilli 
robore  communitas  imperpetuum  valiturass).  Huius  rei  testes  sunt 
Conradus  de  Reden t) ,  Henricus  et  Fritzcko  de  Alvensleve u), 
Drosecko ,  Xicolaus  de  Bück ,  Henricus  de  Rochow  milites  nostri 
fideles,  Henricus  decanus  ecclesie  Stendalgensis,  Slotekov)  prepositus 
Deminensis  cum  aliis  pluribus  fidedignis.  Actum  et  Datum  Mithin6) 
anno  domini  millesimo  CCCXII  feria  secunda  proxima  ante  diem 
beate  Lucie  virginis. 

Tercii  vero  tenor  privilegii  talis  est : 

Noverint  universi  tenorem  presencium  inspecturi ,  quod  nos 
Lodewicus  dei  gracia  Braudenburgensis  et  Lusacie  marchio  et  comes 
palatinus  Reni,  dux  Bavarie  sacrique  Romani  imperii  archicamerarius, 
contulimus  et  presentibus w).  conferimus  strennuis  viris  Conrado  et 
Diedrico  fratribus  dictis  de  Ylow  fidelibus  nostris  dilectis  ipso- 
rumque  veris  et  legittimis  heredibus  curiam  dictam  zu  der  Straupitz. 


IT".     ')  heredi-  B.  m)  nise  B.  ")  loetowensis  B. 

l  fo  B.  P)  perverit  B.  <l)  invilabiliter  B. 

r)  evidenciorura  B.  s)  volituras  B.  t)  Beden  B. 

n)  Alvusleve  B.  ^)  Slocko  B.  ")  preseutes  B. 

■>)  ©emetnt  ift  fMelo  aus  ber  l'iünje  uon  Öucfau,  beren  ©jiftenj  aud)  fonft 
w  belegen  ift.  So  beftätigt  Ser^og  Siubolf  von  ©acfjfen  1321  SH&rj  21  bie 
:)iecfjte  ber  Stabt  23eesforD  unb  oerfügt,  bafj  bie  Wün]e  ber  Staot  cum  Lucco- 
viensi  ac  Gubinensi  moneta  gleicb,gefe£t  roerben  fotte:  Giebel  A  XX,  342 
9ir.  3.     Sgl.  aud)  Q.  53at>rfelbt,  £as  '9Mn,3roefen  ber  Maxi  Sranbenburg  54. 

6)  3>d)  oerfudje  nidjt,  beu  Crt  ;u  tbetttifiueren,  ba  SG-oIbemats  3tiner<*r  in 
ber  betreffenben  3eit  ?u  lücfentjaft  ift,  als  baß  ftcf;  ein  Slnfyaltspunft  ergäbe,  roo 
3Kitr)tn  $u  fuajen  roäre. 


23]         Ungebrucfte  Urfuuben  ber  SRarfgrafen  uon  örahbenburg  ufiu.  23 

Lose,  molendinum  ibidem,  Bachin7),  Belin  et  Nauvendorff8)  villas 
cum  ipsorum  pertineneiis  universis  ex  iure  et  ex  debito  eisdem x) 
pertinentibus  sub  modis  et  condicionibus ,  sub  quibus  curiam  et 
villas  prenomiuatas  ipsi  et  ipsorum  progenitoree  a  nostris  prede- 
cessoribus  marebiouibus  Brandenburgensibus  bone  recordacionis 
teuueruut  et  possederunty)  quiete  et  paeifice,  possideudas,  facientes 
eiusdem  fidelium  suorum  obsequiorum  uobis  factorum  et  faciendorum 
cousideracione  banc  graciam  specialem ,  quod  si  unum  ipsorum 
heredibus  mm  derelictis  decedere  coutigerit ,  quod  ex  tunc  j)ars 
bonorum  predictorum  debite  sibi  competens  ad  superstitem  derivari 
debebit,  prout  et  devolvi  etiam  si  unus  ipsorum  derelictus  decesserit 
exterminaliter  remanens  heredum  tutor  et  amiuistrator  quousque 
ad  debitum  etatis  sue  pervenerit  debebit  nostro  consensuz)  habito 
omnimodo  remanere.  Et  ipsis  in  pubertate  sua  expirata  de  preeeptis 
dum  petierint  debitam  reddere  racionem.  In  cuius  rei  testimonium 
nostrum  sigillum  presentibus  duximus  appendendum.  Testes  vero 
huius  sunt :  Nobilis  vir  dominus  Guntherus  comes  de  Swarczburg, 
Henricus  de  Ristbaris  curie  nostre  magister .  Johannis  Hussener 
camere  nostre  magister,  Berngerus  Beylo noster  marscalcus,  Wilbelmus 
Bomberg  pincerna,  Albertus  Wolffeyner  milites  cum  ceteris  pluribus 
fidedignis.  Datum  Berlin  anno  domini  M°CCC°XL,  feria  quarta 
post  dominicam  quasimodogeniti. 

Nos  igitur  qui  vota  quorumlibet  iuste  petencium  pio  aa)  semper 
affectubl))  complectimur ,  predictorum  Conradi,  Joachim,  Joannis, 
Theodrici  et  Henrici  de  Ylaw  peticionibus  utpute  racionabilibus 
benignius cc)  inclinati,  attendentes  fidelia  et  aeeepta  obsequia 
maiestati  nostre ,  predecessoribus  nostris  marchionibus  Lusacie  per 
ipsos  constanter  impensa  et  nobis  successu  temporis  eo  quidem 
constancius  impendenda,  non  per  errorem  aut  inprovide,  sed  animo 
deliberato,  sano  nobilium,  procerum  et  fidelium  nostrorum  accedente 
consilio,  et  de  certa  no&tra  sciencia  predieta  privilegia  innovabimus, 
approbavimus,  ratifieavimus,  innovamus,  approbamus,  ratificamus  et 
auetoritate  regia  Bohemie  tanquam  dominus  et  marchio  Lusacie 
—  —  —  — dcl)  presencium  graciosius  confirmamus,  decernentes 
predieta  tria  privilegia,  sicut  rite  et  racionabiliter  processerunt,  in 
omnibus  suis  senteneiis,  punctisee)  et  articulis,  prout  de  verbo  ad 
verbum  superius  exminc**)  in  antea  perpetuam  obtinere  debeant 
roboris  firmitatem.  Preterea  de  habundanciori  nostra  munificenciagg) 
ac  dono  et  gracia  speciali  predictis  fratribus  bona  infra  scripta, 
que  a  nobis  dependent,  in  feudum  partim  per  Hartmannum  quondam 
patrem   ipsorum  et  partim  per  ipsos  legittime  comparata,   in  quorum 


n 
17,    x)  eiusdem  B.  J)  possideraut  B.  z)  consessu  B. 

aa)  pia  B.  bb)  affectum  B.  cc)  benignus  B. 

dd)  unkferlid) :  beut  Sinne  nad)  tenore  ober  auetoritate  ui  ergänjen. 
ee)  puetis  B.  «)  Sefung  uuftdjer.  SS)  nostre  munificencie  B. 

7)  &\ei)e  biefe  brei  Drte  oben  3tnm.  2. 
8   Shjtjleii  öftlid)  Straupi|  unb  ^aunborf  füblid)  ©praupife. 


24  ©ermann  tfrabbo  [24 

eciam  possessiöne  reali  per  longa  fuerunt  tempora  ipsa'que  hodie 
possident  pacifice  et  quiete,  videlicet  quartam  partem  bonorum 
Thuoe*)  videlicet  in  Tzuce10),  Wustwerch n)  antiquo  Chucho 12), 
Caraeningk 18)  et  Waldow1*)  cum  vineaj  silvis,  rubetis,  aquis, 
aquarum  decursibus,  piscationibus  "ty ,  molendinis,  pascuis,  agris 
cultis  et  Lncultis;  item  Machow16)  et  Lubitze16)  cum  omnibus  et 
singulis  iuribus  et  pertinenciis  ac  pleno  dominio  in  feudum  con- 
tulimus  et  eoncessimus ")  et  auctoritate  predicta  regia  tanquam 
dominus  et  marchio  Lusacie  conferimus  et  concedimus  gracioaius 
per  presentes  per  ipsos  et  heredes  ipsorum  masculini  sexus  a  nobis 
et  marchionatu  nostro  Lusacie  in  feudum  habenda,  teuenda  et 
pacifice  possidenda,  iuribus  et  servieiis  nostris  ac  eciam  aliorum 
quorumlibet  iuribus  semper  salvis.  Mandamus  igitur  nobilibus 
capitanis  Lusacie  ceterisque^^)  officialibus  nostris,  qui  nunc  sunt 
seu  pro  tempore  fuerint ,  firmiter  et  districte,  quatenus  prefatos 
Conradum ,  Joachim ,  Johannem  ,  Thiedricum  et  Henricum  fratres 
et  heredes  ipsorum  legittimos  in  predictis  ipsorum  libertatibus, 
exempcionibus,  graciis  et  indultis  nequaquam  impediant  nee  sinant 
per  quempiam  impediri.  Quinpocius H)  ipsos  circa  —  —  — mi") 
nostro  nomine  mannten eant,  protegant  fideliter  et  defendant,  prout 
indignacionem  nostram  gravissimam  voluerint  arcius  evitare.      Pre- 

sencium nn)  nostro  maiestatis  sigillo  testimonio  littera- 

rum.  Datum  in  Sweydenitz  anno  domini  millesimo  quadragentesimo 
vicesimo  feria  quinta  proxima  post  festum  saneti  Georgii,  regnorum 
nostrorum  anno  Hungarie  tricesimo  quarto,  Romanorum  vero  deeimo. 


18. 

Sßolbemar,   9Rarfgraf  tum  SranbenBurg,   8auft£  unb  Sanbsberg, 
oerfauft  ben  bürgern  ber  ©tabt  ^ren^lau  bie  2efin6ebe. 

Unbatiert  (1306  @nbe— 1311  Anfang). 

Original  in  ^ßrenjlau,  <2tabtardf)tr>,  5Rr.  33.  2(n  ^ergamentftretfen 
Siegeheft. 

2)ie  Urfunbe  ift  unuollenbet;  es  festen  beugen  unb  Dotierung; 
trotjbem  ift  fie  befiegelt  unb  bem  Gmpfänger,  in  beffen  Strdjiu  fte  ftcf)  b'e= 
finbet,  ausgeliefert,     gür  bie  Bett  ber  Slusftellimg    ergeben    ftcf;   folgenbe 


17.     llh)  pistatoris  B.  «)  concessamus  B.  kk)  ceteris  B. 

"j  quipocius  B.  mm)  unleferlict) :  man  erwartet  etwa  hec  omnia. 

nn)  unleferlitf). 

ieifjt   etroa    bie    Spreeroalblanbfdjaft    rceftltd)    ©tvaupiij,    in    ber   bie 
Dörfer  3Ut*  unb  9ieu=3aud)e  liegen,  felbft  3aud)e? 

10)  (iJ?eu=i3autf)e  (?)  roefttief)  Straupifc.      .*■ 

11)  SBufjroergf  norbroeftUd)  Straupifc. 

12)  2Ut*3audje  roeftlict)  <Straupi$. 

13)  (Samindjen  norDioeftlid)  Straupifc. 

14)  äöalboto  nörbürf)  Straupifc. 

15)  llJadjoro  norböfthd)  Straupit.?. 

16    <'-koi^  unb  Ätein--l'iebit?  norböftltct)  Straupifc. 


25]         Uitgebmcfte  Urlunben  ber  üßarlgrafen  von  Sranbcnbutfl  nfio.  25 

3lnr}altspunfte:  2)a§  angehängte  Siegel  entfyridjt  betn  brüten  unb  testen 
Stempel  SEBolbemarä,  bor  fiel)  juerfl  1306  3)ejembet  4  im  ©ebraudj  nad).= 
weifen  läfjt,  roätjrenb  1806  September  29  noch,  bei-  weite  Stempel  be8 
JRarfgrafen  nerroenbei  roirb  (ogl.  oben  Sinnt.  1  ju  Urfunbe  5Rr.  14). 
Slnberecfeitd  befunbet  äBolbemat  jufammen  mit  feinem  nod)  unmunbigen 
Schwager,  3Jlarfgraf  Sodann,  ben  Settrag  mit  ^ßrenglau  noefcj  einmal  1811 
April  11  (Giebel  A  XXI,  111  s)}r.  31).  2)a  biefe  [entere  Urfunbe  gegen- 
über bev  unbatierten  SBerbefferungen  unb  (Srroeiterungen  aufroeifi,  i'o  (teilt 
fie  offenbat  eine  jroeite,  fpätere  Raffung  bar.  Jd)  ueneidjue  biet  tun  bie 
fad)Ucr)eri  SKbroeidjungen  ber  beiben  Raffungen: 

I.   *  II. 


©enning  uon  Sßenfun  tauft  5  ©tüd; 
ootiann  uon  ©ttej   tauft  15  ©tüd; 


§or)ann  unb  ©einrieb,  uon  Sßerteberg 


Jpenmng  uon  Sßenfun  tauft  6  ©tüd ; 

Johann  uon  ©trus  (firf)er  gehler 
ber  abfdjriftlid)  überlieferten  llrt.) 
tauft  14  ©tüd  (aud)  bas>  mohi 
Schreibfehler:  vir  ftatt  vif); 

Johann  unb  ßeinridj  uon  ^erleöerg 


taufen  9  ©tüd  unb  baju  4  ©tütf  |      taufen  13  ©tüd  unb  7  ©chillina, ; 
unb  7  Schilling. 

febjt.  ©ennihg ,    ©efe   (?)    unb    ©tepljan 

uon  Stenbal  taufen  11  ©tüd. 

We  Woldemar  van  der  ghenade  godes  mareghreve  tho  Branden- 
borch,  tho  Lusiz  unde  tho  Landesbergh  bekennen  und  bethughen 
an  dessem  breven,  dat  we  met  eneme  endrechteghen  rade  user 
wisiste  mannen  hebben  usen  truwen  borgheren  van  Prinzlaw  voreoft 
lenbede  over  al  or  ghut,  dat  hir  na  ghescreven  steit,  jo  dat  stucke 
vor  die  virdingh  brandenborghes  silvers  unde  wiehtiz,  also  dat  we 
noch  nen  use  erfnara,  de  na  uz  kumt,  van  en  und  van  oren  erf'nam 
schal  eyschen  oder  nemen  engherleyge  bede  oder  denest  van  oren 
lenghüde ,  wo  men  se  moghe  nömen.  Wolde  or  ennich  sin  ghüt 
vorcopen,  sweme  he  dat  voreofte,  deme  und  sin  erfnamen  wille 
we  und  schole  de  selve  vriheit  ghewaren  und  behalden  also  an 
dessem  breve  iz  beschreven.  Dit  sint  de  borghere  de  or  lenghüt 
vri  gheeoft  hebben:  Menso  Sculte  hevet  vif  unde  virtech  stucken, 
Hinric  van  Bismarke  sesteydehalf  stucke ,  Essel  Muntmester  vif- 
undetwintech  stucken ,  Hinric  van  Berthekow  druttech  stucken, 
Ghereken  van  Iutergoz  und  sine  brodere  Hinric ,  Nicolaus  unde 
Koneken  seven  stucke  unde  achte  schillinghe ,  Ebel  van  Drense 
dre  stucken  unde  viir  schillinghe,  Johannes  Robe  virtech  stucken 
unde  eyn  half  stucke ,  Menz  van  Haghen  viir  stucken ,  Gherard 
Dinez  virdehalf  stucke,  Hinric  Tabbard  virundetwintech  stucken, 
Heyso  Muntmester  druttech  stucken ,  Hinric  Scriver  unde  sine 
brodere  Meyneken ,  Arnold  unde  Johannes  druttechstehalf  stucke, 
Henso  Bück  achte  stucken,  Hinric  Linwantsnider  twe  stucken  unde 
ses  scepel,  Herman  van  Cyrow  unde  Johannes  sin  broder  viirunde- 
twintech  scillinghe,  Johannes  unde  Beteken  Sculten  neghen  stucken 
unde  ses  Schillinge,  Perer  (sie)  van  Nigendorpe  viirtech  stucken, 
Johannes  unde  Hinric  Halvepapen  viif  unde  virtech  stucken  min 
ses  Schillinge,  Thideken  Stadeleve  virteyn  stucken  unde  seven 
Schillinge,  Hinric  unde  Nicolaus  van  Sehusen  twelf  stucken,  Segher 
van    Strez    virteyn    stucken ,    Henningh    van  Penkun    viif    stucken, 


26  Hermann  törabbo  [26 

Frederic  van  Oroppenstede  neghen  uude  virtech  stucken  unde  ses 
sehillinghe,  Johannes  van  Strez  vifteyn  stucken,  Nicolaus  van 
Dike  sesteyn  stucken,  Godeken  Cruke  unde  sine  brodere  Jobannes 
unde  Jacob  neghen  stucken,  Betbeken  van  Brunne  unde  sine 
veddere  Johannes  unde  Hinric  teyn  stucken  unde  viir  scillinge, 
Jobannes  unde  Hinric  van  Perlebergh  neghen  stucken  unde  dar 
tbu  viir  Stucken*)  unde  seven  scillinghe,  Paulus  van  Blingow  viir 
stucken  unde  ses  scillinghe.  Vort  mer  kofte  ennich  borgber  na 
dessem  dagbe  lengbüt ,  de  scal  gheven  uz  dry  virdinghe  silvers 
unde  scal  bebalde  de  selve  vrybeit  de  hir  vor  bescreven  is.  Dat 
dit  stede  unde  gbans  blive  ewicblikeu,  dar  up  bebbe  wi  ghegbeven 
dessen  bref  bestedegbet  unde  bevestet  naet  usen  inghesegbele. 
Desser  dinc  sint  thuch  use  truwe  man  unde  raat   —   — 


19. 

3BoIbemar,  9Dtarfg,raf  oon  Sranbenburg  unb  ber  Saufit},  roeifi  ber 

©tafct  ^renjlau   im  Ufermalbe   auf   jeljn  $>af)re   eine  ^ol^nu^ung  3U. 

1319  Januar  1  £orgeloro. 

Original  in  ^irenjlau,   ©tabtardno,   9ir.  40.     2)aS  an  Pergament* 
ftreifen  fjängenbe  Siegel  ift  leiblidj  erhalten. 

Noverint  universi  ad  quos  pervenerit  presens  scriptum ,  quod 
nos  Woldemarus  dei  gratia  Brandenburgensis  et  Lusacie  marchio 
dilectis  nostris  consulibus  et  civibus  civitatis  nostre  Prinzlau  assiguavi- 
mus  et  per  presentes  litteras  assignamus  pro  centum  mai'cis  argenti 
Brandenburgensis  vigintiquatuor  iugera  lignorum ,  ubicumque  ele- 
gerint  apud  sua  ligna  in  nostro  Ukerensi  nemore  pro  eorum  commodo 
bene  mensurata,  gurgitibus  et  paludibus  exclusis  si  que  fuerint  in 
ipsis  iugeribus  mensuratis ,  in  quibus  si  defectum  paciuntur,  alias 
ibidem  in  nemore  suppleri  pro  eorum  beneplacito  utique  faciemus. 
Predicta  quoque  ligna  cum  aliis  ipsorum  lignis  secare  debent  vel 
vendere  a  data  presentium  per  decem  anuos  inantea  continue  com- 
putandos  ').  Ad  buiusmodi  eciam  ligna  prenotati  cives  unum  teuere 
debent    famulum,    qui    ea    custodiat ,    illumque    tamquam    nostrum 


a)  2)ie  Sßorte:  unde  dar  thü  viir  stucken  finb  im  Xert  cor  bem  nädjften 
Sßerfonennamen  Paulus  nachgetragen ;  ein  33ermeifung<3seid)en  gibt  an,  rco  fie 
einjuf galten  finb. 

19.  1)  2>er  9ftarfgraf  rceift  alfo  ber  8tabt  für  100  Wlatt,  bie  er  iljr 
fcfjulbet ,  24  ^06)  SBalö  "ui  }el)njäf)riger  9?ufcung  *u,  bas  fjeifet :  ein  %oi>  foll 
4  Matt  2  Sdjdling  8  Pfennig  aufbringen.  £er  9ftarfgraf  Ijatte  fdjon  einmal, 
am  2.  ÜDlärs  1316,  ber  Stabt  für  oerfdjiebenc  &riegsfd)ulben  eine  Wuljung  im 
Uferroalbe  ^ugeroiefen  Oüebet  A  XXI,  115  f.  Dir.  37).  damals  fdjulbete  er  il)t 
450  Jalente,  roofür  er  60  3°d)  überwies,  bas  v"\od)  mürbe  alio  mit  7  Jalcnten 
10  (Schilling  (b.  t).  mit  etma  6  Matt  3  Sdjitting  7  Pfennig)  beregnet:  bieier 
tjöfyete  2liifa£  murDe  nod)  erbeblidjer,  inbem  biennal  bie  sJhil.utng  nur  auf  6  3cü)re 
uerliefjen  mürbe,  bas  f)öf)ere  Selb  alfo  in  3s  ber  $eit  auö  kern  SBalb  f)eraus= 
gerotrtfdjaftet  merben  follte. 


27]         Ungebrucftc  Urfunben  ber  aftarFomfen  von  23ranbenlnirfl  ufro.  27 

proprium  famulum,  ne  ipsi  cives  in  talilius  lignis  dampna  capiant, 
defensare  volumus  et  tuori.  Hec  quoque  ligna  ubi  terminantitr, 
signata  debent  esse  nostris  arboribus  sectis,  que  scalböme  dicantur 
vulgariter,  ita  quod  ipsorum  civiuin  ligna  nostris  arboribus  sie 
notatis  sint  circumdata  et  distincta.  Et  si  contingat  quod  aliqais 
famulorum  predictorum  civium  ex  neggligencia  vel  alio  modo  quo- 
cumque  medio  tempore  aliquam  nostrarum  arborum  secuerint,  ex 
hoc  cives  nostri  predicti  nullam  penam  penitus  pacientur,  sed  pro 
tali  sie  seeta  unam  arborem  de  suis  lignis  equivalentem  pro  nostris 
usibus  stare  permittent.  Insuper  ipsi  cives  in  eorum  lignis  im- 
pignorare  possunt  et  eorum  custos,  sicut  nos  aut  noster  custo>  in 
nostris,  et  emendam  pro  modo  excessus  in  eorum  lignis  facieudam 
nos  una  cum  predictis  civibus  nostris  equanimiter  sortiemur.  In 
cuiiis  rei  Testimonium  nostrum  sigillum  buic  littere  est  appensum. 
Testes  vero  sunt  Henniugus  de  Blankenburg,  Droyseco ,  nostri 
dapiferi,  Conradus  de  Redere ,  Redeko,  Heinricus  de  Stegelitz, 
Petrus  de  Pomerania  milites,  Heinricus  ecclesie  Stendalgensis  quon- 
dam  decauus ,  Everardus  prepositus  Stolpensis  et  Hermannus  de 
Luchowe  nostri  capellani,  et  alii  fidedigui.  Datum  Turgelowe 2) 
anno  domini  M°CCC  deeimo  nono,  die  circumeisionis  domini  eiusdem. 


2)  £orc?e[oai  an  ber  Ufer,   nörblidj  s}k|"eroalf ,   in   ber  äufcerften,   Ijeute  ju 
Sommern  a,ef)öruien  Dcorbfpt^e  ber  Ufermarf. 


291  29 


II 

$cr  3«ö  &er  &uffitett  «arfj  Der  Warf  im  3<tl)vc  1432 

5ßon 

9*icf>arb  3ed)t 

®er  $ug  oer  ©ttffttcn  nadj  ber  93iar!  im  ^a()re  1432  ift  bereits 
jiocimal  tmffenfdjaftlid;  beljanbelt  roorben.  3unädjft  l)at  ©.  ©effo  in 
ber  3eitfd)rift  für  ^reufjifdje  ©efdjidjte  unb  SanbeSfunbc  19  (1882) 
©.  614 — 6^6  ifyn  jum  ©egenftanb  einer  Unterfudjung  gemadjt,  wobei 
er  bie  dfjronifalifdjen  Quellen  unb  bie  baraue  uon  ben  bisherigen  2)ar= 
fteflem  gezogenen  ©djlüffe  auf  ifyren  2öert  ober  Unwert  jurüdfüljrt, 
aber  lüunberbarermcife  ^aladtjs  ©efdjidjte  con  33  ö  Innen  unb  beffen 
llrfunblidje  Beiträge  jur  ©efd;id»te  be§  §uffiten!rieges  nidjt  fyeranjieljt. 
liefen  gefjler  uerbeffert  -üUiar,  ©örlitjer,  „£)er  fyuffttifdje  (Einfall  in  bie 
matt  im  %at)xe  1432  unb  bie  §uffitenfc§ladf)t  hei  33ernau"  (jroei 
niiffenfd;aftlicr)e  Seilagen  jum  ^a^resberid^t  ber  2uifenfd)ule  in  ^Berlin 
1891  u.  1892,  6.  3—21  u.  @.  3—15;  ugl.  aud&  bie  9iad;träge  im 
23är,  ^jüuftrierte  2ßod)eufd)rift  für  bie  ©efd)id()te  Berlins  unb  ber  9Jiarf 
XXII  [1896]  9tr.  19,  6.  223  —  225,  unb  9k.  20  @.  231  —  234). 
©örlitjer  übt  eine  fdjarfftnnige  Äritif  an  ©eflo§  Unterfucfjung,  fommt 
aber  infolge  Mangels  genügenben  Urlunbenmaterials  üielfad;  ju  un= 
richtigen  Sdjlüffen. 

3)as  Urhtnbenmaterial  für  unferen  Stoff  ift  freiließ  beängftigenb 
fnapp;  es  ift  aud;  eine  immerhin  auffaßenbe  Satfacfje,  bafj  bie  mär= 
fifdjen  2Ird;iue  fo  gut  rcüe  gar  feine  fieberen  9cad)rid;ten  über  ben  3ug 
enthalten.  S)a  ift  es  nun  ein  grofjes  ©lud,  baf?  bie  reidjen  ©örlitjer1) 
Stramine   menigftens   ben  2(ufmarfdj   unb  §um  Seil  ben  SHütfmarfdj  ber 


1)  Sielje  meine  Quellen  jur  @efd)td)te  ber  ©tabt  ©örlttj  bi<§  1600.    ©örltfc 
1909;  fielje  barüber  5.  53ier,  Jorfdjungen  sur  branbenbtmnfdjen  unb  preufetfajen 
)ia)te  XXIII  1  ©.  256—258. 


30  Md)arb  3ec$t  [30 

böljmifdjen  «£>eere  flarfiellen  unb  in  SSerbinbung  mit  bem  Äöntgäberger 
ctaatoardjiu  menigftenö  bie  Vorgänge  um  $ranffurt  a.  b.  D.  in  ber 
crften  Hälfte  bcö  3Wonat8  Slpril  unö  in  siemlid)er  2)cutltd)teit  erfennen 
loffen. 

Oieben  ctroa  3ef;n  Urhtnben  bringen  bie  ©örlifcer  2lrd)ir>e  bie  un= 
fdjäfcbaren  ©ürliljer  fflatörcdjnungen  1).  S)a8  finb  weniger  3ted)nung§= 
notigen  als  2Boc§endjromfen.  Unter  jebem  (Sonntage  (©onnabenbe) 
fdjricb  ber  ©örli^er  ©tabtfdjreiber  ober  fein  ©teHocrtreter  auf  ©runb 
von  betteln,  bie  il)m  eingereiht  rourben,  bie  2lu§gabepoften  ber  »er= 
gangcnen  2Bod)e  nieber  unb  bud;te  fie  unter  bem  2lnfang§tage  ber  be= 
treffenben  SBodje.  SDabei  f;at  er  nun  unter  bem  frifdjen  Sinbrud  ber 
©reigniffe  nad;  ber  Slrt  ber  bamalö  rebefeligen  $eit  un§  pmeift  ben 
ätnlafj  unb  Verlauf  ber  Vorgänge  erjagt.  Dktürlid)  ift  ba§  eine  Quelle 
erften  SfamgeS,  burd;  roeldje  bie  ©örlitjer  unb  Dberlaufttjer  ©efd^td^tc, 
aber  aud)  bie  ber  9iad)barlänber  eine  rotUfommene  ^Beleuchtung  erfährt2). 

2)ie  füblid),  fübraeftlid)  unb  fübbftlidj  ber  9)iarf  23ranbenburg  ge= 
Iegenen  Sanbfdjaften  Ratten  bis  jum  $af)re  1432  bie  Sßut  ber  böl)tnifd>en 
^eere  genugfam  erfahren,  £>n  ©djleften  Ratten  ftdt)  bie  «fmffiten  nad; 
nielen  (Unfällen  in  mehreren  feften  fünften  eingeniftet  unb  brangfalierten 
uon  bort  baö  Sanb3);  Stnfang  1430  Ratten  plünbernbe,  fengenbe  unb 
morbenbe  Sdjaren  baö  jetzige  ^önigreid)  ©ad)fen  Ijcimgefudjt;  in  ber 
Cberlaufit}  oerging  feit  1420  fein  l^arjr,  in  bem  nidjt  bie  Gruppen  ber 
©edjsftäbte  93autjen,  ©örli$,  3^iau  r  Sauban,  Samens  unb  Söbau 
gegen  fie  auörüden  ober  gar  ben  tjeimifdjen  £)erb  oerteibigen  mußten. 
3ir>ar  Ijaben  gerabe  bie  Dberlaufitjer  ben  9hif)m,  ben  fonft  überaß 
ftegreidjen  bbljmifdjen  -fjeeren  am  erfolgreidjften  Sßiberftanb  geleiftet  ju 
rjaben  —  fie  fdjlugen  fie  am  16.  -ftooember  1428  in  einer  ^elbfd)lad)t 
unb  entriffen  iljnen  burd;  eine  33eftürmung  bie  Sedjsftabt  Söbau,  in 
ber  ftdt)  bie  $einbe  1431  über  oier  5Ronate  feftgefetjt  Ratten  — ,  aber 
nad)  unb  nad;  rourben  aud)  fie  mürbe   unb  geigten  Steigung  ju  frieb= 


1)  35en  ©toff  ju  bem  Dberlauft£tfd)en  §uffttenfriege  tjabe  iä)  im  Codex 
diplomaticus  Lusatiae  superioris  II  1896 — 1904  in  2  33änben  brutfen  laffen. 
Sie  oielen  3a^en^tate  unten  finb  au§  bem  2.  S3anbe  biefeä  Urfunbenroerfeä 
entnommen. 

2)  Über  bie  ©örlifcer  9(tatsrecf)nuna.en  i)abe  id)  in  ben  (Einleitungen  ju 
meinen  Codices  diplomatici  Lusatiae  superioris  II  et  III  fcroie  aud)  im 
3ceuen  fiauftfcifäen  STOagaatne  68  (1892)  <B.  277—284  gefmnbelt.  ÜJiein  Codex 
diplomaticus  Lusatiae  superioris  III  (1905 — 1910)  enthält  bie  älteften  ©övüfcer 
9?atsred)nungen  oon  1375 — 1419. 

3]  -'(\i.  'vrünfjagen,  2)ie  ftuffttenfämpfe  ber  ©djlefter  1420—1435.  SBrec-lau 
1872. 


31]  £er  3ll9  bfr  Sulfiten  liacf)  ber  Warf  im  3«f)re  1432  31 

lidjer   SßcreinBarung.     f^reiiidp   ftort   unb   unentwegt  wiberftrebte  ba3 

ftolje  ©brlifc,  ba8  fdjon  bamals  bie  madjtigfte  ber  ©ec$8fiäbte  war, 
jebem  gütlichen  v2>ergleidj ,  troljbem  feine  ^inanjjen  fidj  von  Jja^t  flu 
galjr  merji  erfd;öpften. 

ÜKm  nädjften  getjt  natürlid;  bie  ÜJiarl  33ranbenbuig  bie  .s>ciin= 
fudjung  ifjreö  unmittelbaren  3iadjbarlanbe8,  ber  Üiieberlauftft,  an. 

£)iefe  ^kor>in,v  bie  bamale  ebenfo  mie  bie  D6erlauft$  ein  sJieben= 
lanb  ber  ftrone  Sbrjmen  nun,  [tanb  feit  1413  unter  bem  Sanboogte 
$an8  uon  5ßoIeng,  ber  überbies  feit  1422  ^fanbinfjaber,  alfo  eigentlidj 
fouueräner  Sanbesfjerr  mar a).  Sßolenj,  einer  ber  mert'mürbigften  Sßer* 
fönlidjfeiten  ber  bamatigen  Qeit,  mar  ein  treuer  iUnljängcr  König  Sig= 
munbö,  immer  bereit  mit  ben  ©äffen  in  ber  £anb  unb  burdj  politifdje 
9Ra|naf)men  ber  i'e^erifdjen  Bewegung  in  SBbrjmen  ;u  ftcuern.  IS'r  übte 
nidjt  bloß  in  ber  Stieberlaufitj,  fonbern  audj  in  bei  £  beiläufig,  bereu 
(ftclluertretenber)  Sanbuogt  er  nidjt  meniger  als  breimal  mar  (etma 
1413—1420,  1424/25,  1427  28),  unb  in  ^Reiften,  mo  er  fidj  ebenfalls 
alö  Sanbuogt  1128  unb  1429  nadjmeifen  läftt,  einen  entfdjeibenben 
(i'influB  aus;  oftmals  befanb  er  fidj  am  £ofe  &önig  Sigmunbs  unb 
auf  ben  beutfdjen  9}eidjSüerfammlungen.  Sein  Sanb  nun,  bie  9tieber- 
läufig,  erfuhr  §um  erften  -Diale  bie  ©djretfen  bes*  .^uffitenfriegee  im 
3>af)re  1429.  ßnbe  (September  unb  Anfang  Dftober  festen  fidj  grcei 
Ijuffitifdje  -fjeere,  eins  über  ben  ©abier  tyafc  bei  Zittau,  bas  anberc 
bei  ©raupen,  in  93emegung  unb  burdjftürmten  bie  Dberlaufit3,  roobei 
©ör(it3  unb  53au^en  uergeblidj  berannt  mürben,  unb  bie  meifjnifdjen 
©egenben  redjts  ber  @lbe.  2)resben--9?euftabt  (nadj  jetziger  Sejeidjnung), 
tfötfd)enbroba,  Crtranb,  bas  fölofter  ©eu§li£  unb  9Jiüf)lberg  fielen  iljnen 
anrjeim.  2Rit  einer  ©djraenfung  nadj  Dften  bxadjen  fie  mitten  in  bie 
iftieberlaufitj  Ijinein.  Cottbus  unb  Sutfau  gelten  fidj,  &uhm  rourbe 
am  27.  Ottober  erftürmt,  aud)  ©premberg  ging  in  flammen  auf. 
Sdjredlidj  fjauften  bie  Untjolbe  m  bem  3tftergtenferfToftet  ^eu^elte  (nörb= 
lidj  ©üben) 2).    tiefer  Ort,  ber  ganj  in  ber  5ftäl)e  ber  SJJiarf  33ranben= 


1)  Sgl.  meine  2lrbeit  „Sei  gufammenftofj  ber  Sranbenburaer  unb  53ör)mcti 
in  ber  32ieber[auft|  im  %at)ve  1461  unb  feine  Seranlaffung"  in  ben  lieber* 
läufiger  äRitteilungen  X  3.  1—50;  aud)  ö.  £noth>  im  9kuen  Sauftfcifdjen 
Kagosin  66  (1890)  ©.  84  ff. 

2)  OTit  Unrecht  beftreitet  6e(Io,  3eitfcf)rift  für  ^reufcifdje  ©efcr>icr>te  19 
2.  623  ff ,  bie  bamoüae  Eroberung  9}eu,3eUe3.  £ie  Jranffurter  3kt<5retf)nungen 
Dom  %ai)ve  1429  bringen  2(u§gaben  für  5ran{fUTter  Gruppen,  bie  ben  Äejjern 
nadj  6>uben  natfnogen.  Sie  öuffiten  muffen  alfo  nörblitt)  oon  ©üben  geftanben 
(jaben,  f.  fHiebet,  Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  <3.  327. 


32  »i$arb  Se$t  [32 

bürg  gelegen  ift,  ift  jugleid;  bet  nörblidjfte  Sßunlt,  ben  baumle"  bie 
.Cuif  fiten  berührten  ;  über  ©agan,  33unjlau,  Sauban,  ©örliij  fef;rten  fie 
fobanti  nad)  Molinien  um  ben  10.  üftooembet  jurüd  l).  —  ©inen  ^weiten 
3ug,  bet  freilid)  6tS  jetjt  nollftanbig  unbetannt  mar,   unternahmen  bie 

.vnif  fiten  nad)  ber  Oiieberlaufi£  im  5Rärj  H30.  (Sie  waren  taum  r>on 
ibjrem  „Spaziergange"  nad)  beut  meftlid;  ber  (ilbe  gelegenen  9)ieif?en 
unb  bem  fränfifdjen  Sanbe,  wobei  fie  ba§  ©tift  Bamberg,  bie  ©tabt 
Nürnberg  unb  ben  branbenburgifdjen  ilurfürften  Jriebridj  ^um  ^rieben 
jroangen,  jurücfgefeljrt  (21.  ^ebruar),  als  fie  mit  einer  neuen  .§eeree= 
abteilung  etwa  am  12.  Wiäx$  in  unferem  93iart'grafentume  erfdjienen. 
§an§  von  ^olenj,  ber  bisher  allen  (Mefat;ren  mutig  ins  2luge  gefd;aut 
unb  fid;  als  maderer  SSortampfer  für  bie  beiben  Saufitjen  gejctgt  fjatte, 
50g  jetjt  oor,  nad;  bem  33eifpiele  ber  ebengenannten  mad;tigen  ©eroalt- 
bjaber  mit  ben  „g-einben  ber  C5I)riftenl;eit"  fid;  gütlid)  511  ftellen.  Stuf 
einem  Sage  gu  Sübben  am  13.  5Rärj  idjloffen  bie  9iieberlaufifeer  mit 
wenigen  2lusnal;men  auf  fein  betreiben  iljren  ^rieben.  2)ie  #einbe 
aber  jogen  über  ©örliij,  beffen  SSorftäbte  fie  am  29.  ober  30.  üDlärg 
in  flammen  aufgeben  liefen,  nad;  tf;rer  fteimat  gurüd2).  %e§t  fjatte 
bie  ^iieberlaufitj  bis  in  ben  Stpril  1432  oor  ben  33öf;men  fflutje,  bie 
in  ben  3al;ren  1430  unb  1431  il;r  graufames  3"'ftörungswerf  in 
©djlefien  unb  ber  Cberlaufifc  fortfetjten  unb  burd;  iljren  großen  ©ieg 
bei  2aus  am  14.  2(uguft  1431  über  bas  beutfdje  9?eid;sl;eer  madjtiger 
benn  je  baftanben.  53ei  ben  kämpfen  bei  Sans  waren  übrigens,  wenn 
nid;t  alles  trügt,  aud;  Gruppen  ber  ©tabt  ^ranffrirt  a.  b.  £>.,  fict)er 
aber  9Jiannfd;aften  bes  ©tübtdjens  Jüterbog  beteiligt3). 

Um  ben  10.  ^e^uar  1432  breiten  bie  ipauptleute  ber  fyuffitifdjen 
Öeere  in  ^>rag  eine  3ufammenfunft  unb  berieten  über  einen  neuen  3^9 
nad;  Diorben  unb  ^orbweften4).    ©enaueree  erfuhren  bie  ©örli^er  non 


l;  gür  biefe  ©arftettung  »gl.  mein  23utf)  „2)er  Cberlaufi^er  •'duffitenfrieg 
unb  bas  iianb  ber  Sedjsftäbte  unter  Äaifer  Sigmunb  1419—1429",  ©örltt?  1911, 
274  £.,  ^ugletd)  eritfjienen  im  9Jeuen  Saufifctfdjen  :Oiagaune  87  (1911). 

2)  %d)  »erroeife  über  biefe  ßreigniffe  auf  bie  balb  eifü)etnenbe  gortfefcung 
meines  „Cberlaufifcer  öuffitenfrieges". 

'■'<)  £ie  Jranffurter  Siatsredjnungen  bes  3>afyres  1431  Der^eiajnen  bie  über» 
aus  bofje  Summe  r>on  411  <Ba)od  29  ^irofdjen  „megen  ber  Metjer"  (f.  hiebet, 
Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  <3.  327):  es  ift  faum  anbers  mögliö),  als  biefe 
Summe  auf  einen  3UJUQ  ?um  Hreuj&eere  JU  be^ieljen.  ^-ür  Jüterbog  liegen  be= 
ftimmte  iUadjridjten  r>or,  f.  2ft.  JUinfenborg,  2)a§  äüefte  ^überboger  9<ats= 
memoria!  143132  in  ben  SDJagbeburger  ^efd&ic^tsblättern  39  (1904)3.257—303. 

4j  SBartoidjef  in  Sobners  Monumenta  historiea  Boemiae  I  ©.  172. 


33]  25er  $ug  ber  .gmffiten  und)  ber  3Rar!  im  Jeu)«  1432  33 

einem  ©efangenen:   2>ie  Jtefcer  wollten   in  ber   erften  Aaftenmod;e  (6. 

6i3  12.  SKärj)  in  ber  füböftlid;en  Cberlaufit;,  einfallen  „unb  bann  eine 
Steife  in  bie  Sföarf  nad;  ©peife  tun"  l).  si(ud;  oon  3d;lefien  erfdjofl 
»om  bamaligen  D6erlauft$er  Sanboogt  sJllbred;t  oon  Äolbifc,  ber  jugleiri) 
.Hauptmann  oon  ©d;meibnit5  unb  ^auer  mar,  gar  balb  bie  ttunbe,  bafj 
bie  Xaboriten  unb  SBaifen  mit  jtnei  beeren  ©djn>eibni$  bebrol)ten  -). 
23eibe  sJcad;rid;ten  betätigten  fid;  aud;  balb,  unb  fie  geben  uno  and;  ju= 
gleid;  bie  §Bafi§  beo  2tnmarfd;e§  nad)  ber  SDtarf :  eine  s2ßeftarmce  follte 
burd;  bie  Dber=  unb  SRieberlaufifc ,  eine  Dftarmee  burd)  SäBeftfdjlefien 
DorwärtS  rüden;  beibe  follten  fid;,  bajs  id;  ba§  gleid;  oorioegneljme, 
bei  ©üben  Bereinigen  unb  non  ba  au§  ben  norbroeftlid;en  SJorftofc 
mad;en. 

5Dte  Söeftarmee  brad;  ctma  am  15.  9Jeurs  über  bas  Saufi|t[d)e  ©e= 
birge  bei  Zittau3).  SDie  ©tabt  ©örlifc,  bereit  roie  immer,  mad;te  fid; 
ntd;t  nur  jur  SSerteibigung  fampffertig ,  fonbern  bad)te  aud;  an  einen 
fyelbftreit,  meöfyalb  fie  9flannfd;aften  uon  ©orau,  ©agan,  ^retjftabt  unb 
S^au^en  erbat4).  SDie  ^yeinbe  aber  brangen  bieomal  nidjt  tiefer  in  baö 
Vanb ,  fonbern  ftreiften  nur  ben  ©üboften ,  mobei  fie  ba§  böl;mifd;c 
©tabtlein  tfrieblanb  außpod;ten,  unb  sogen  auf  Sauban  unb  Sunjlau 
ab5),  ©ort  finb  fie  etma  am  20.  ÜMrg  eingetroffen6).  üDiefer  be= 
fd)Ieunigte  ÜDRarfdj  ber  #etnbe  oon  grieblaub  nad;  Sun^Iau  f;atte  feinen 
befonberen  ©runb.  SDie  lieber fdjlefier  nämlid;,  bie  burd;  if;re  $unb= 
fdjafter  unb  #reunbe  oon  bem  bro(;enben  Einfalle  ber  feinblicr)en  Dft= 
armee  gehört  Ratten,  rafften  fid;  befonbere"  auf  Anregung  Jperjog  $ein= 
rid;§  oon  ©logau  7)  auf  unb  moflien  ein  |jeer  jufammenbringen.  9cun 
nerfpätete  fid;  aber  bie  l)uffitifd;e  Dftarmee8),  unb  e§  mar  ©efal;r  nor= 
|anben,  bafj  rairflid;  bei  SßardJTöifc  (norbö ftlid;  Siegnit3)  eine  2ruppen= 

1)  Cod.  II2  371,  20. 

2)  Cod.  II2  373,  12  ff. 

3)  Cod.  II2  317,  25.  32. 

4)  Cod.  II-  318,  6.  10.  35. 

5)  Cod.  II2  318,  12.  36. 

6)  3lad)  einem  «riefe  öeiniittjg  oon  faltig,  ben  id)  (Cod.  II  -',  465,  27  ff.) 
folgen!)  ©rünljagen,  Script,  rer.  Siles.  VI  <3.  121  f.,  auf  t)en  14.  3Jiär^  1433 
gelegt  habe:  er  ift  in  Sßaljrljcit  auf  ben  22.  TOän  1432  ju  fe£en.  3"  gefdjroeigen 
anbere  ©rünbe,  erroät)ut  er  ba3  Sagern  ber  .vuifftieu  3rDtfct)en  ©örttfc  unb  3'ttau 
unb  Üjren  Slbmarfdj  nadj  Sunjlau,  trreigniffe,  bie,  roie  oben  angegeben,  bie 
©ürli£er  :Hat3red)uungen  für  1432  feftlegen. 

1)  Cod.  II2  318,  33.  319,  2.  6. 

8)  <B.  ben  eben  ermähnten  SBrief  >>einrid)6  uon  ^ialtifc,  monarf)  ir>enigftens  in 
jytnfterroalbe  am  22.  yiih"3  nod)  ntcf)t§  oon  bem  2(ufbrud)e  ber  Dftarmee  befannt  ift. 

gotfdjuitgen  ^.  branb.  u.  preu§.  ©ejcf).    XXV.  1.  3 


34  8W$arb  3e$t  [34 

nrndit  jufammenfam  unb  \'\d)  bei  Sörocnberg  mit  anbeten  Sparen  ner= 
einigte1).  Ivsbalb  rürfte  bie  SOBeftarmee  in  einem  (>>eroaltmarfd)c  nad) 
Sunjlau,  unb  ba  fie  hier  feine  fetnblidjen  Streitkräfte  oorfanb  unb  fid> 

in  ihrem  dürfen  burd;  bie  in  ben  nädjftcn  Ziagen  crfdjeincnbe  Cftarmee 
gebetft  füllte,  roeiter  mitten  in  ba§  Sanb  iljreo  .vvuiptgegnere ,  be§ 
§ergogä  §einrid)  von  ©logau,  nad)  Jrenftabt,  mo  fie  etroa  am  25.  'DJcärj, 
natüvlid)  überall  fengenb  unb  brennenb,  eintraf2).  33i-elleid)t  Ijat  fid) 
bet  ^etjog  je$t  frieblid)  mit  ben  A>uffiten  geeinigt,  roenigftenS  mollte  er 
beim  :Kürf,uge  aus  bet  üDlatf  iljnen  beim  Libergange  über  ben  ^ober  bei 
ßroffen  nicfjt  (jinbetlid)  fein3),  $n  fyvepftabt  teilte  fid)  nun  bie  2£eft= 
armee,  unb  jroat  roatjrftfjeinitd)  fd)on  am  25.  SJcär,^4).  1)ie  eine  s2lb= 
teilung  jog  roeftroärtö  etroa  über  Naumburg  a.  Sobet,  Sommerfelb  unb 
Pforten  unb  mag  bei  ber  Strede  von  67  km  Suftlinie  etroa  am  1.  21pril 
in  ©üben  angelangt  fein3);  bie  anbere  oolijog  in  J-renftabt  eine  für 
oen  3(ugenblttf  uerblüffenbe6)  SBenbung  nad;  Süben7),  am  30.  9Jiar} 
lagerte  fie  in  Sauban,  roo  fie  fid;  mit  ben  Jaboriten,  bie  von  Söroenberg 
tarnen s),  vereinigte;  am  31.  9)cär3  ftanb  fie  bid)t  bei  ©örlitj9). 

2Bas  neranlaf3te  nun  bie  eine  Abteilung  bei  ^renftabt  ju  foldt)  einer 
SRü(froätt§fd)roen£ung,  bie  gerabe  entgegengefetjt  i()rem  $\ek,  ber  5)tart 
33ranbenburg,  roar,  unb  fie  einen  Umroeg  oon  minbeftens  14  Jagen 
foftete?  @ö  roar  ^roeifelöoljne  berfelbe  ©runb,  ber  fie  fo  fdjneü  öon 
^rieblanb  nad;  Jvrenftabt  geführt  tjatte.  Sie  roollte  baburd;  ben  ©örlttjem 
eine  rjeillofe  #urd;t  einjagen  unb  ifnien  bie  Suft  verleiben,  etroa  an 
einen  Jelbftreit  ju  benfen  unb  bei  iljrem  Nütfmarfcbe  iljnen  bie  Söarjn 
ju  «erlegen.  2>ie  .öuffiten  roaren  eben  trot>  aller  ftüljnljeit  im  Vor- 
bringen   bod)  reebt  feljr  auf  bie  Herbinbung    mit  bem  sDi utterlanbe  be^ 


1)  Cod.  II-  376,  3  ff. 

2)  Cod.  II2  324,  16. 

3)  S.  Urfunbenbeilage  $lv.  3. 

4j  2tm  28.  -Dfärj  ift  &eretts  bie  @egcnb  üou  ('(ogau-grerjftabt  frei  r>on 
Tveinbeu ,  f.  bie  Urfunbe  oo:t  biefem  Sage  bei  Sdnrrmadjer,  Urfunbenbud)  öou 
Siegnifc  3.  371  5Rr.  606. 

5)  3lad)  ber  Urfunbenbeilage  3lv.  1  roar  ein  Seil  geinbe  am  7.  2lprü  fdjon 
ein  bebeutenbeS  (Etücf  norbroärts  ©üben  gerürft;  bao  muß  bie  eine  2tbteilung, 
bie  non  grepftabt  fjerfam,  geroefen  fein. 

6)  Selbft  bem  Schreiber  ber  ©örli^er  9iaterea)nungen  fommt  bas  Öerüdji 
von  biefem  3urud»iarfdie  fefyr  oerbädjtig  oor,  inbetn  er  Cod.  II2  321,9  fid)  fo 
ausbrücft:  Item  einem  boten  kein  Prebus  umbe  spehe  von  der  keezer 
wegen,  als  man  sagete,  das  sie  weder  hinder  sich  zogen. 

"    Cod.  H«  324,  16. 

8j  Cod.  II2  378,  2. 

9)  Cod.  LI2  319,  35.  320,  3.  23.  378,  11.  24. 


35]  ©er  3"9  ber  §ufftten  nad)  bct  Kot!  im  galjre  1 132  35 

badjt.  o> f ? r  §aupifeinb  in  bct  D6erlauft$  mar  nun  ©örli$.  S)ie  Stabt 
wollte  gleid)  anfangt  mie  erwähnt   einen  gemeinfamen  SBiberftanb  gu 

ftanbe  bringen ,  fic  müf)te  fid)  fogar  in  ber  jioeiten  Hälfte  be8  XHprilö 
um  ein  $iIf8tjeeY  nad)  SBranbenburg  *).  ^rofop  ber  ©rojje  fprad)  im 
v>ar)re  1432  bie  benfnutrbia.cn  SSÖortc:  fturfürften,  dürften,  SBifcrjöfe, 
Ferren  unb  Stöbte  hätten  einen  ^rieben  mit  ben  .s>uf  fiten  aufgenommen, 
bte  ©örlifcer  wollten  es  nid)t  tun2).  @s  mar  jröCtf elsobme ,  als  man 
um  ben  10.  Februar  1432  ju  Sßrag  ben  ftriegsplan  entwarf  (f.  oben), 
auf  bie  Dcotwenbigfcit  f)ingewiefen,  bei  ber  .sScerfaljrt  in  ba8  ferne  nörb= 
liebe  Sanb  ba3  auf  bem  SGBege  liegenbe  mächtige  unb  unbe^wungene 
©örlife  möglicf)ft  ju  fd)roäcr)en  unb  einjufdjüdjtern.  ßunädjfi  mar  bas 
auf  bem  .ninmarfdje,  ber  groeifelsorjne  gleid)  burd)  ©örlifter  ©ebiet  ger)en 
fottte8),  wegen  brofjenber  ^ufammensieljung  feinblidjer  Truppen  in 
■Wieberfdjleften  nidjt  gelungen,  jeftt  mufjte  bas  felbft  auf  Soften  einer 
Seitraubenben  Wütfmärtsbewegung  gefd)cr)en. 

2)ie  oon  ^repftabt,  SöroenBerg  unb  SauBan  rjerfommcnben 
•vmf  fiten  [tauben  am  30.  9Jtärg  in  £erm§borf4),  4  km  füböftlid) 
oon  ©brlift,  am  1.  2(pril  überfdjritten  fie  etwa  1  km  unterhalb 
ber  ©tabt  bie  Oieifu'  unb  liefjen  trjre  %&ut  an  ben  norbroeftlidjen  9Sor= 
ftäbten  au86).  £>ie  (i"ile  aber,  mit  ber  fic  nad)  ber  9Jcarf  ftrebten, 
eine  in  ben  SBorftäbten  fampfbereit  fid)  finbenbe  5)knnfd)aft,  ber  gute 
.ftuftanb  ber  dauern,  Türme  unb  (Gräben  unb  eine  tobesmutige  33er= 
teibigungsfdjar  liefen  fie  ;u  einem  Sturm  auf  bie  ©tabt  nidjt  fommen. 
Sie  sogen  lüelmebr  jäfjlings  norbmeftwiirts  weiter  nad)  bem  "Dorfe  @6er3= 
bad) 8),  ba§,  im  Tale  bes  SEBetfjen  Sd)öps,  eines  rechten  Üiebenfluffes  ber 
Spree,  eine  fleine  Stunbe  norbroeftlid)  ©örlifc  gelegen,  uns  bie  Stidjtung 
bes  wetteren  guges  angibt. 

9öir  roenben  uns  nun  gu  ber  Dftarmee  ber  .öuffiten,  bie  oon 
S5öc)men  in  Sdjlefien  einbred)enb  burd)  bas  33obergebiet  auf  bie  9Jcarf 
marfdjierte.  Sie  fammelte  fid),  rote  mir  aus  bem  33riefe  §einridj8 
oon  ?CRaitift  uom  22.  tyläx$  1432  7)  erfahren,  bei  $öniggiä$  unb  ^aromer 
unb  beftanb  au8  2öaifen  unb  Taboriten.  Sie  betben  Teile  mad)ten 
röar)rfd)etnlid)    gefonbert    auf    oerfd)iebenen    ÜBegen    if)ren    (Einfall    in 


1)  Cod.  II2  323,  20. 

2)  Cod.  II2  403,  17. 

3)  darauf  weift  autfj  371,  20  gut. 

4)  Cod.  II2  321,  14.  322,  21.  328,  23.  378,  18.  23. 

5)  Cod.  II2  307,  17.  321,  16.  379,  6. 

6)  Cod.  II2  324,  18. 

7)  8.  oben  6.  33  2Inm.  6. 


86 


fticfjavb  oali; 


36 


S$(eften:    bw    eine  Duvd)  ben  5ßa|  ven  £rautenau,   ber  anbete  burd) 
bie  ivhaftd)an  ©Ia|l).     iDiefer   wirb  5d)u>eibnii3,   iute   bas  )d)on   am 


-3  ^nie.jer 


11.  5Rär$  2(16red)t  non  Slolbttj  befürd}tete 2),  bebrof)t,  ber  anbere  bireft 
auf  £ött)en6erii   feinen  2Beg  genommen  fjaben.     21  m  29.  5Rärj  ftanben 

1 1  E.  oben  3.  34  2lnm.  4. 
2j  Cod.  II2  373,  13. 


37]  $er  3»fl  ber  .öuf  fiten  nadj  bct  3Rar!  im  3a6,re  1432  37 

bie  ü£abotiten  $u  Rungenbotf  hoeftlid)  ßöroenbetg)  unb  bic  üöatfen  ju 
©artljau  (füböftlid)  SBunglau1).  2)et  etfte  £tupp  oetftätfte,  rote  et 
mäfynt,  ben  '-Teil  bct  SBßeftatmee,  bet  von  ^repftabi  auf  ©ötlifc  jutüd= 
eilte,  ber  anbete,  beftebenb  aus  SBBaifen,  jjog  auS  ber  SBunjIauet  ©egenb 
eiligft  notb=  unb  notbroeftroättä  feinen  Mameraben  bet  Üöeftarmee  nad) 
unb  wirb  ben  ^ielpunft  ©üben  etwa  am  6.  2tptil  etteidjt  ^aben2). 
Sein  Diarfd)  ging  alfo  burdj  ba§  ©ebtet  beS  §etgog§  §eintidj  oon 
©Iogau=©ptottau,  ber  bem  SDurdjjuge  nad)  ben  ermahnten  ©teigniffen 
feinerlci  fSdnoieriajeiten  entgegenstellte,  unb  burd)  ba§  8anb  bc£  ^etjoge 
•5an3  oon  Sagan.  iHurf)  biefet  mirb  fiefj  {ebenfalls  fdion  oor  einigen 
Sagen  mit  ben  oorauöjierjenben  .vntffiten  fricbltd)  gefteüt  (jaben ;  r)atte 
er  ,bod)  fdjon  im  ^{uni  1429  burd;  eine  ©elbgafjlung  l"id)  oon  tfjnen 
losgekauft 3),  unb  uutrbe  bod)  getabe  in  biefen  'OTarflragen  14:52  ba§ 
ungebeuerlidje  unb  roenig  glaubhafte  ©erüdjt  über  iljn  auegefprengt, 
ba|5  er  mit  1000  ße$etn  ben  §PoIen  gegen  ben  beutfdien  ffiitterorben 
ju  §ilfe  t'ommen  tooüte4). 

(5o  ift  nun  bie  SSefjauptung  oon  bem  legten  toiffenfdjaftlidjcn  S3e= 
arbeiter  bes  3uges  5)  ausSgefprodjen  toorben ,  bie  ^uffiten  Rotten  bei 
intern  Slnmarfdje  auf  bie  sDiarf  bie  Über  etroa  bei  §8cut(jen  überidjritten 
unb  feien  red)ts  ber  Ober  burd)  ben  <5d)nuebufer  unb  ©tetnbetget  föreis 
auf  ^ranffurt  loQinarfdjiert.  Unter  ben  ©rünben ,  bie  mit  oielem 
©djarfftnn    unb   oicler  Wüfye  oorgebradjt  roerben,    ift  nur  ber  eine6), 

1)  Cod.  II2  377,  34. 

2)  Sie  ©trede  33un8lau=®prottau*©u6en  Beträgt  in  ber  2uft(iniell2  km. 
9Jad)  meinen  ©rfafjrungen  legten  bie  ftufüten  mit  all  bem  9lufentfjalt,  ben  ifjnen 
if)r  SErofj  unb  if)re  $piünberungen  abfeits  gelegener  Dttfdjaften  oerurfadjteu,  jeben 
Steg  etroa  14  km  Suftlinie  jurücE. 

3)  ©.  meinen  „.fruffitenfrieg"  @.  225. 

4i  3.  ©rünljagen,  Scriptor.  rer.  Silesiac.  VI  3.  107,  3lt.  153;  ^alad\), 
Urfünblitfje  Setträge  jur  ©efd)td)te  be§  §uffttenfriege§  II  3.  277;  ©rünljagen, 
$Uffttenfämpfe  3.  234,  9(nm.  4. 

5)  ©örltfeer  a.  a.  D.  I  3.  15  f. 

6)  Öörliner  fegt  fefjr  nie!  ©etoict)t  auf  ben  Umftanb,  bafi  ©rottrigal,  ber 
©rofcfürft  oon  Sttouen,  am  18.  Qult  1432  (f.  Steigt,  @efd)id)te  $reufcen§  VII 
©.  595  2Inm.  3)  6eim  potnifcfjen  Könige  2Blabiolau§  fid)  beffagt,  bie  »olnifdten 
2Inf)änger  qatten  bie  •'öuffiten  üb  er  bie  Dber  herbeigerufen,  um  in  bas  Crben3= 
lanb  einzufallen  (f.  hiebet,  Cod.  diplom.  Brandenb.  I,  24  @.  142).  2Iber  baS 
ift  nidjt  entfd)eibenb,  beim  ber  93rief  ©toitrtgalä  fann  gar  it»of)t  auf  ben  Uber= 
gang  ber  .'öuffiten  bei  3teinau  über  ben  Dberftufc  am  29.  Sunt  143'_'  (f.  ©rtttt* 
bogen,  öuffitenfämpfe  ©.  223)  belogen  raerben.  0ing  aueb,  btefer  3"9  @"bc 
Bunt  unb  2(nfang  %nli  oon  ©teinau  in  füböftüdjer  3flicfi,tung,  alfo  nirf»t  gegen 
bas  Drbenölanb,  fo  fann  bod)  ber  33rief,  auf  bem  Smitrigal  fufjt,  unmittelbar 


38  Stiojarb  3ea)t  [38 

bet  freilief)  nidjt  in  ben  SSorbergrunb  gerüd't  ift,  entftj&eibenb,  bic  2at= 
iadie  nainlid),  bafj  ber  Aranlfurter  Stabtfd)rei6er  Staiu§  in  feinen 
Oisevpten  aus  ben  Jranffurter  3tatärec§nungen  jmeimal  unter  bem  .'Csafyre 
L432  irtneibt,  bafj  bie  .Melker  oor  troffen  gelegen  unb  bafj  oon  ,~yrantfurt 
aus  borten  gegen  fie  §ilfe  gefchidt  fei.  SDroffen  aber  (25  km  norb= 
öftltd;  Jranffurt)  liegt  redjt§  ber  Dber,  unb  bamit  märe  bie  Sadje 
enifdjieben.  Tenn  bajj  bie  ße$er  etma  erft  nad;  ihrem  SBertoeilen  auf 
bem  unten  Ufer  be§  Stromes  in  ber  ©egenb  oon  J-ranffurt  über  bie 
Dber  gefegt  roären  unb  troffen  gcfäfjrbet  Ijätten,  ift  auSgefdjloffcn. 
3)ie  Stiftung  iljreS  3uge§  ging  bamalä  nad)  SRorbroeft  in  bas  >>en 
ber  9)carf,  unb  bie  ©efarjr,  bie  tljnen  oon  bem  unbejmungenen,  fieg= 
reichen  unb  fampfeäfreubigen  A-rantfurt  fouüe  audj  von  bem  Drben§= 
oogte  ber  üfteumarf  brofyte l),  mar  ju  groß,  ^"beffen  jerfalTt  ber  ©runb 
in  nidjts:  %n  SEBaljt^eii  ift  troffen  nidjt  1432,  fonbern  (i'nbe  sJ)iai  ober 
älnfang  Sunt  1433  oon  ben  £utffiten  bebroljt  gemefen2).    SDer  2lnmarfd) 

ju  ber  3e't  abgegangen  fein,  alS  bie  £>uffiten  ben  Dberübergang  bercerfftelligten 
unb  alo  man  über  bie  9itd)tung  ibres"  roeiteren  3U9C^  n°d)  im  unflaren  mar. 

1)  ©.  llrfunbenbeilage  3lx.  1. 

2)  Wad)  l)at  bie  Staiusfcfje  i'iotn  nidjt  tage*,  fonbern  toodjenlang  befdjäftigt. 
©taius,  ©tabtfdjreiber  in  gronffurt  um  1575 ,  fdjenfte  uns"  einen  „©straft 
etlicher  notmenbiger  @efd)id)t  unb  .piftorien  au§  ber  ©tabt  3<*rred)nung  am- 
ge3ogen",  gebrueft  bei  hiebet,  Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  ©.  321—370.  (3r 
fdjreibt  barin  ©.  328  unter  bem  3a^re  1432:  Wie  die  Ketzer  vor  Drossen 
gelegen,  22V2  Schock  20  Groschen:  20  Schützen  haben  verzehrt,  da  die 
Ketzer  da  gelegen,  7  Schock  121/a  Groschen,  gunädjft  fann  fid)  ©taius 
bie  2lufu'id)ming  unmöglid)  aus*  ben  gingern  gefogen  baben.  Senn  baß  er  ftatt 
Crossen  Trossen  geleien  unb  barauö  Drossen  gemadjt  fjabe,  fjalte  id)  mit  ©ör= 
litjer  gegen  ©ello  (a.  a.  D.  ©.  642)  für  gänjltdj  ausgefdjloffeti.  9hm  aber  gibt 
un§  einen  fidleren  gingeneig  iur  Beurteilung  ber  $eit  in  ber  Stufjeidjnung  eine 
Kotij  bes  ©taius  quo  bem  ^al)te  1433.  Unter  biefem  Satjre  roirb  eine  2Ius= 
gäbe  erroäfjnt,  bie  fidjer  ein  (Sreignis  oom  9.  2tpril  1434  betrifft,  roie  bas  aus 
einer  'JJiarginalbemerfang  fjeroorgelit.  25aä  frankfurter  ^ermaltungsjaljr  fttntmte 
eben  bamals  nidjt  mit  bem  bürgerlichen  ^al)xe  überein,  fonbern  fing  mit  oem 
©onntag  cor  ober  nad)  ©t.  @alli  (16.  Dttober)  an  unb  reid)te  bis  um  biefelbc 
^eit  im  nädjften  bürgerlidjen  ^afjre,  f.  ©piefer,  0efd)id)te  ber  ©tabt  gfranf* 
fürt  a.  b.  D.  (1853)  3.  27.  Jiuu  ift  es  aber,  roie  id)  bu^enbroeife  aus  meinen 
Codices  diplomatici  Lusatiae  superioris  II  u.  III  nadjroetfen  fann  (fo  II- 
452,  22.  527,  22.  628,  20.  III  741,  15)  oftmals  eine  0epfIogenf)eit  ber  Damaligen 
©tabtredjnungen,  als  Überfd)rift  über  bie  gefamten  ausgaben  bes  Berroattungs^ 
jafjres  bie  ^afjresuif)!  Oes  erften  bürgerüdjeu  ^afjres  ?u  nehmen.  So  fanb 
©taius  alterbiugs  bie  llmlagerung  ©roffenS  unter  bem  3al)re  1432  unb  fdjrieb 
ebenfalls  feinen  gefamten  2tu§jug  unter  Oiefem  ^ab,re  1432  nieber,  roäljrenb  bod) 
bie  meinen  ifjtn  oorliegenben  Kotigen  in  ii.'irflid)feit  in  bas  bürgerliche  $af)Y 
14y."i  gehörten.  —  gür  ben  3ug  ber  öuffiten  oor  Sroffcn  im  %al)te  1433  ftimmen 


39]  3)et  :J)U(\  bet  §ufftien  na%  ber  Kot!  im  3«(jre  11:;-  89 

ber  $uffiten  redjts  ber  Dber  rotrb  aud;  baburdj  3111  Unmöglich  feit,  bajj 
nad;  ber  :\>iarid;rid;tung  bei-  2Beft=  unb  Dftarmee  von  oovnljerein  ©üben 
als  Sroffpunft  im  Mriegeplane  feftgelegt  roar.  §ier  traf  etroa  jdjon 
am  1.  2tprtl  ein  S£eü  ber  2Beftarmee  ein  l),  tjter^in  gelangten  and)  etroa 
fünf  Sage  fpäter  bie  ÜBaifen  au3  ber  Sunjlauer  ©egenb2);  nad)  ©üben 
aber  enblidi  ftrebten  aud;  bie  .vmffiten  non  (iiörlitj  auS. 

3Mefe  letztgenannten  Ratten,  roie  erjä^It8),  bei  @örlt$  baö  DZei^e= 
tal  am  1.  2tprü  ucrlaffen,  waren  ba8  %a\  bei  2Beifjen  3djöpo  a6= 
märte  gejogen  unb  fudjten  —  (eiber  fehlen  alle  bireften  üßadjridjten  — 
bie  ©egenben  jrotfdjen  9Jlu3fau=<5premberg  unb  7Yorft=C5ottbno  immer 
in  ber  sKid;tung  auf  ©üben  rjeim.  §ter  mögen  fie  etroa  am  6.  sJ(pril, 
alfo  juglcid;  mit  ben  oon  Dftcn  [;erjiel;enben  SEBaifen,  angefommen  fein. 

©üben  öffnete  ben  33ö(;men,  bereu  SCapferfeit  unb  ©raufamfeit  ja 
bie  ©tabt  fd;on  vov  21/»  $a(;ren  3111-  ©einige  erfahren  fyatte,  roo^l 
ober  übel  freiwillig  bie  £ore4),  unb  non  etroa  bem  1.  bis  jum  9.  2tpril 
trieben  bie  gefürd;teten  93ör)men  bort  unb  in  ber  weiteren  Umgebung 
it)r  ©piel. 

3)er  Sfufmarfd;  ber  §uf fiten  jeigt  unjjroeifelfjaft  einen  roo(;lüber= 
legten  5ßlan  unb  ein  großes  ftrategifd;eö  ©efd;id.  Sie  Gruppen  roaren 
auo  Sörjmen  non  jroet  ©etten  norroärtS  bemegt  nad;  einem  ©ammeU 
punfte,  ber  al§  33afi§  für  ba§  eigentliche  3iel  ber  Unternehmung  be= 
nufct  mürbe,  Sie  l;uffitifd;en  ^ü^rer  Ratten  wob,l  gebaut,  baj$  biefer 
Ütflarfd;  burd;  ©egenben,  bie  man  nielfad;  l;eimgefud;t  unb  eingefd;üd;tert 
t)atte  unb  bie  man  aud;  jetjt  burd;  #euer  unb  Sd;wert  banieberbielt, 
mefentlid;  ungeftort  vor  fid;  gc(;en  roürbe.  S)a  geigte  ftd;  eine  bro(;enbe 
s^nfammlung   in   bem   norbuieftlid;en    Sd;Iefien.     sIRit   einem   fdjnellen 


nun  alle  ©reigniffe  treffltd):  2lm  18.  unb  19. 2M  1433  überfdjritten  bie  .öuffiten 
bei  33eutljen  bie  Dber,  in  ben  erften  Tagen  bes  Quni  überftürmten  fie  bie  l'Jeu* 
mart,  unb  lyriebeberq,  SBolbenberg,  Solbin  würben  non  iljnen  gewonnen,  SanbS* 
berg  bebroljt,  altes  Stäbte,  beren  Sage  auf  einen  SBeg  über  -Troffen  ljimnetit. 
©.  ©üinfjagen,  £uffitenfampfe,  ©.  246;  33oigt,  ©efd)irf)te  Sßreujjeng,  VII 
©.  616  f.  —  Sie  ©rjerpte  bes  Stabtfdjreibers  (Status,  bie  bei  gorfdfjungen  für 
bas  Ieiber  yerfebottene  Original  eintreten  muffen,  bebürfen  einer  genauen  unb 
grünölietjert  Unterfudjung  eines  mätüfdjen  G5efd)ia)tsforfcf)ers. 

1)  ©.  oben  ©.  34. 

2)  ©.  oben  3.  37. 

3)  ©.  oben  ©.  35. 

4)  (Sine  geroaltfame  Ginnafjme  burdj  Sturm  batIe  ftc^trlicf)  ber  Sogt  Oer 
ÜReumarf  in  feinem  Briefe  an  ben  öocfjmetfter  uom  12.  Ütprü  (f.  Urfuubenbeüage 
Dir.  1)  erroäbnt,  er  foricfjt  oon  einem  Sagern  311  ©üben  unb  roeit  unb  breit  in 
ber  Umgegenb. 


40  Widjotb  Sedjt  [40 

ti'iu'diluffe  änberte  becbalb  baa  ÜBeft^eer  feine  üDtarfdjridfjtung  unb  eilte 

in  OunualtmihidKn  babjin.  SDod)  tron  bei;  bebeutenben  (Entfernung  uon 
bei  roeftlidjen  2lufmarfdjlinie  ging  man  roentgftene  jum  Seil  roieber 
auf  biefel6e  jurüct  unb  roujjte  bort  baS  Meer  burdi  HugeS  ^eranjie^en 
eines  uabeftebenben  JeileS  bei  Dftarmee  auf  bie  alte  Starte  31t  bringen. 
3n  ber  Oiieberlaufin  batte  man  natürlid)  fdjon  feit  längerer  3ßit 
Runbe  oon  ber  6eabfidjtigten  .Oecrfaljrt  ber  .vniffiten  nad)  ber  Wlati, 
unb  ba  bod)  uorausfidjtlid)  baS  £anb  bei  bem  §in=  unb  .yerjuge  uon 
Ken  Aeinben  burcljguert  werben  muftfe,  fo  traf  §an§  uon  ^ßolen$  feine 
Vorbereitungen,  (ir  mar  ben  $urfürften  uon  ©adjfen  um  .sMlfelciftung 
angegangen ,  unb  biejer  (jatte  benn  and)  feine  Gruppen  in  iBemegung 
gefegt.  "Jim  3.  Jlpril  fonnte  ^olenj  yon  Senftenberg  nad)  ©torfom 
an  \)am  von  vJ3iberftein  beridjten,  baft  bie  jädjftfdjen  unb  meifjrttfdjen 
.Üriegsuölter  am  7.  2lpril  auf  ber  Sinie  (üDobrilugf=2udau  eintreffen 
unb  yerbunben  mit  feinen  ^ufammenge^ogenen  Strettfräften  am  8.  2lpril 
bis  öftlid}  $alau  in  ba§  SDorf  33olfd;tuit5  yorrüden  mürben *).  ©r 
Ijoffte  audj,  bafj  §an§  yon  33iberftein  auf  Seesfom  unb  ©torforo  mit 
feinen  Gruppen  ju  9tof$,  Söagen  unb  $uf$e  am  8.  Slpril  in  ber  ©egenb 
füblid)  yon  Sübben  fidj  mit  il;m  yereinen  mürbe2).  Unb  ber  §err 
yon  3  torfom  Ijatte  and)  bie  befte  2lbfidjt  unb  rooüte  einen  feiner  Söfjne 
mit  ben  nötigen  Gruppen  „reiten"  laffen3).  2lud)  gab  er  am  4.  2(pril 
feinem  Steffen  Ulrict)  yon  sJ3iberftein  auf  $orft  bauon  föunbe  unb  bat 
ir)n,  ber  gemeinfamen  5Raf;regel  fid)  feinerfeite  anjufdjliejjen.  £)er 
roirb  nun  freilief)  nid)t  ba^u  gefommen  fein,  benn  fdjon  etma  am 
5.  Slpril  merben  bie  uon  ©örlik  nad)  Sorben  ^iel)enben  £juf  fiten  in 
ber  Umgebung  uon  5"orft  geftanben  fjaben.  ©ie  tarnen  eben  audj  rjier, 
roie  fo  oft,  mit  überrafdjenber  ©djnelligtat  ins  fernbliebe  Sanb.  si>iel= 
leid)t  rjatten  es  and)  bie  meif?nifd)en  unb  fäd)ftfd)en  «g>ilfetruppen  mit 
iljrem  £>eranrücfen  gar  nid)t  fo  eilig ,  mie  ^olen^  meinte,  ^olen-j 
glaubte  bei  feinem  33orger)en  fidjerlid) ,  er  i)abe  es  nur  mit  ben  uon 
Schienen  in  ©üben  eingetroffenen  Gruppen  $u  tun,  je^t  tarn  für  ifjn 
ganj  überrafdjenb  ein  ftarfes  .s>eer  uon  ©örlitj  Ijer  unb  bebroljte  fetne 
Jlanfe.  Gr  50g  alfo  notgebrungen  uor,  fid)  mie  uor  jroei  ^atjrcn  mit 
ben  §uffiten  }u  einigen,  um  fo  feinem  Sanbe  möglidjft  bie  SDrangfale 
^u  erfparen.  2Öir  miffen  nun  leiber  ben  Sag  biefer  gütlid)en  3Ser= 
einbarung,  bie  auf  jroei  ^aljre  gefdjloffen  mürbe4),  nid)t,  fie  muß  fid) 


1)  Cod.  II2  379,  28  ff. 

2)  Cod.  II 2  380,  3. 

3)  Cod.  II2  380,  22. 
4j  Cod.  II 2  387,  17. 


41]  Sei  3"9  bet  vuitfiten  luui)  bet  3Korl  im  3ol}re  L432  41 

aber  um  ben  10.  Slpril  neurogen  baben.  SDenn  am  27.  l'lpvil  mar 
fie  fd)on  längft  in  Stauer;  Hagre  bod>  bamals  §an8  oon  l'olem,  bafj 
trol;  be§  eingetretenen  StißftanbeS  (in  peractis  treugis)  Ulricl)  oon 
Stberftein,  beffen  §errfdjaft  Jorfi  als  Seil  ber  IKieberlaufi^  in  bie 
Sßaffenrulje  eingefd&loffen  mar,  fidi  (Übergriffe  gegen  bie  §uffiten  erlaube1). 
2)ie  §ufftien  nun ,  bie  juerft  in  unb  bei  ©üben  angefomtnen 
maren,  in  fidlerer  ©noartung  beS  nalje  beoorftebenben  3uj|uge8  oon 
cüo  unb  Oft,  oielleidjt  aud)  fdjon  in  ibren  Stellungen  burd)  eingeleitete 
SSerfjanbhtngen  mit  £an§  oon  Sßoleng  gefidjert,  machten  nun  oon 
ibrem  Stanbquartiere  ausä  mit  einem  Seile  ibrer  Sruppen  einen 
äßorftofj  in  bie  ©egenb  oon  2ftüUrofe  unb  in  ba§  Sanb  jtoifd&en 
gfranffurt2)  unb  Jürftenmalbe  6i§  nadj  2eeloio,  einem  ©täbtdjen,  ba§ 
etroa  70  km  norbroärtS  oon  ©üben  gelegen  ift.  2)a  fie  bort,  wenn 
xd)  bas  Saturn  in  ber  Urfunbe  oom  12.  s2lpril3)  redjt  oerftebe,  fd;on 
am  7.  2IpriI  Rauften,  fo  roerben  fie  rool)l  ofyne  Qbepäd ,  ba§  fie  in 
©üben  jurücfltefjen,  in  büdjfter  @ile  oorgerüdt  fein  unb  iljre  getoöljnltdje 
ÜRarfdjfdjnettigfeit  nod)  übertroffen  i)abc\x.  hieben  Seeloro  podjten  fie 
nod)  einen  „guten  vrof"  be§  8t.  ^ofjannioorbcnö,  ber  in  Sieben  (füblid) 
Seeloro)  eine  .Uommenbe  (jatte,  au§.  tiefer  f'etfe  rootjl  ettoaS  oorgeitige 
SDtatfdj  foüte  ibnen  übel  befommen.  SBö^renb  fie  ober  eine  ibrer 
Sdjaren  oielleidjt  auf  bem  Nüdroege  oon  Seeloro  in  bem  ©täbtdjen 
SRttttrofe  (etroa  16  km  fübroeftlicb,  ^ranffurt)  9?ad;tquartier  belogen 
batten ,  überfielen  bie  aufgebraßten  frankfurter  unb  „anbere  erbare 
Seute"  biefe  ftefeer4),  ^ünbeten  itjnen  ba§  ©täbtdjen  ü6er  bem  ßopfe 
an  unb  erfdjlugen  unb  oer brannten  itjrer  300  bis  400,  roobei  bie  2ln= 
greifer  nur  einen  $)iann  verloren  fjaben  follen.  £)a§  gefdjalj  etroa  am 
10.  2tpril5).  3e$t  aber  gefdjar;  nun  oielleidjt  fdron  am  nädjften  5£age 
ber  Sormarfd)   aller  £uffiien  oon  ©üben  aus.     2öutfd>naubenb  buxdy- 

V,  Cod.  II2  383,  33. 

2)  Sie  b,a6en  udjerlid)  bamatä  ba§  fampfbereite  granffurt  red)to  liegen 
[offen,  bie  £orf|d)aften  nad;  ber  ©tabt  t)in  werben  fie  natürlich,  »erroüftet  l)aben. 
Jyür  einen  ©türm  auf  gfranffurt,  ben  bie  cr)ronifa[ifct)en  Quellen  am  6.  2lpril 
annehmen,  loarcn  fie  ;u  fdjroadj ;  märe  ber  rcirflid)  bamalS  erfolgt,  fo  fänbe  fict) 
ofjne  ^weiTei  bauen  eine  9ioti^  in  ber  Urfuube  nom  12.  2lpril  (f.  ttrfuuben« 
bei  läge  5Rr.  1). 

3)  3.  Urfunbenbeilage  !Kr.  1. 

4)  2iu3  biefer  auf  bie  oorliegenben  Urfunben  fid)  ftüfceuben  Sarftellung 
geljt  rjeroor,  bafj  bei  Überfall  oon  SRüttrofe  nidjt  etraa  in  umiiittelbarciu  Sin* 
fd)luf3  an  einen  erften  Sturm  auf  gran!furt,  ber  ja  gar  nid)t  gefdje^en  ift, 
erfolgte. 

5)  ®.  Urfunbenbeilage  3lv.  1  unb  Cod.  II2  382,  8  f. 


t2  3ti$arb  3ec$t  [42 

eilten  fie  brennenb  unb  plünbernb  bie  ©egenb,  legten  fid)  mit  ifjrer 
SOßagenburg   doi   bie   Stabt   ,uanffurt   unb   Begannen   am    18.   2tprtl 

einen  Stutm.  3)od&  alle  iljve  Singriffe  prallten  an  ben  ftarfen  Muntern 
unb   an  ber  £apferfeit  bei  moderen  SBerteibiger  ab;   nad)  SBerroüftung 

unb  (Sinäfdjeriing  bei  Borftäbte  501301  fie  uioljl  am  14.  StprÜ1)  norb= 
unirts  nad)  bem  ©täbtdjen  unb  bifd;öflid;en  3 d;loffe  ^ebus ,  ba§  fie 
„gang  roeg  jerbradjen". 

Über  bte  weiteren  Sftärfdje  unb  SBermtiftungen  ber  Muffiten  in  ber 
SKarl  jroifdjen  Berlin  unb  ber  Ober  f'ann  id;  natürlid;  rjier  feine 
Untersuchungen  aufteilen.  SDie  sJiad;rtd;tcn  l;ieroon  finb  aud)  fparlid; 
unb  verworren  genug,  fie  fjaben  ja  aud;  oon  ©ello  unb  ©örlitjer  eine 
tritifdje  Bearbeitung  erfahren.  2ötr  roiffen,  bafj  bie  Stabilen  9Jiünd;en= 
berg  (am  17.  April),  Buccoro  unb  Strausberg  ber  9But  ber  ^einbe 
anheimfielen,  ©in  fleiner  (i'rfolg  be§  bamaligen  BerroalterS  ber  3Rarf, 
bei  bem  er  am  15.  April  40  berittene  .fmfftten  abfing2),  »crmodjte 
natürlid;  bie  J-ortfdjritte  nid;t  aufzuhalten.  Als  nörblidjfter  ^unft 
tfjres  Vorbringens  läf^t  fid)  baS  £>orf  ©ereborf  (8  km  füböftlid;  @bers= 
roalbe)  nadjmeifen3).  SDort  etma  mögen  fie  eine  ©ebroentung  nad; 
©übroeften  gemacht  l;aben.  Am  23.  April  erfdjienen  fie  ober  aud;  nur 
eine  il;rer  Abteilungen  uor  Bernau  (22  km  norböftlid;  Berlin).  23e= 
fanntlid)  l)at  tt)r  3Serroeilen  oor  bem  ©täbtiein  Anlaf?  511  bem  23erid;te 
gegeben,  fie  feien  (jier  in  offener  entfd)eibenber  rtelbfcrjladjt  gefdjlagen 
unb  fjätten  eiligft  bas  Sanb  räumen  muffen.  $n  2£al;r[;eit  l;aben  fie 
ben  Drt  beftürmt,  finb  aber,  mie  fo  oft,  oon  ben  Verteibigern  jurücf= 
gefdjlagen  roorben;  auSgefd;loffen  fdjeint  mir  nidrt,  bafj  bie  Angreifer 
nad)  if;rem  frudjtlofen  Anlaufe  fid;  etwas  forglos  in  ber  S&orftabt 
lagerten  unb  roal)rfd;einlid;  bei  9cad)t,  äl)nlid;  voie  14  Sage  juöor  in 
^üürofe,  überfallen  unb  if;rer  „uicle"  getötet  unb  in  ben  in  flammen 
gefegten   Käufern   ber   Vorftabt   Derbrannt   finb4).     keinesfalls   waren 

1)  <B.  Staius  a.  a.  D.  ©.  328;  freüidj  üermifdjt  (Status  mit  feinen  Gr- 
*erpten  au3  ben  #raufntrter  SRedjnungen  oft  cr)ronifa(ifcr)e  Statinen ;  f.  aud)  Cciör= 
lifeer  II  'S.  7. 

2)  Cod.  n2  382,  10. 

3    3.  3üebe[,  Cod.  dipl.  ßrandenb.  I  24  ©.  422  f. 

4)  Gin  leiber  nerlorenes  gleiajäeitiges  ©tabtbudf)  enthielt  bie  3Borte:  (nos 
Bohemis)  resistimus;  et  multi  per  nos  ante  nostram  civitatem  fuerunt 
interi'ecti  et  combusti  (f.  2eüo  a.  a.  D.  <S.  652  Sinnt.  5).  ÜBenn  nun  aud)  bao 
©tabtbudb,  gleid)$eitig  roar,  fo  tft  e§  bod)  norf)  gor  niajt  ausgemacht,  bafj  unfere 
©teile  in  berfefben  3e't  roie  bie  anberen  mebergefdjrieben  tft,  fie  fann  gar  mof)l 
fpäter  eingefügt  fein,  etma  als  (Srläuterung  für  bas  Öclöbnis  ber  Gmnnerungi« 
feier.    ^5ibt  man  ifjr  aber  urfunblidje  Jtraft,   fo  meine   id)  allerbings,   bafj  bie 


43]  ©et  3"9  öer  fcufftten  nadj  bec  Kot!  im  3afjie  1432  43 

bte  ^ufftten  burd;  bcn  SScrluft  bei  SBernau  in  üjrem  äftute  unb  ü;ren 
ßräften  im  geringften  erfd;üttert.  %l)v  SRücfjug  auä  bei  SDlarf  mar 
burd;  gang  onbcrc  Umftänbc  beftimmt.  @t  erfolgte  (nadj  ber  33er* 
mutung  ©örlifcerS)  über  2lIt=Sanb8berg  unb  Jürftenroalbe,  meld;e  Drte 
fid;  mit  je  300  ©ulben  loSfouften  ] ). 

2Ba§  oeranlafjte  nun  bte  böfen  ©äfte,  bte  SOiarf  gu  oerlaffen? 
(i'inmal  Ratten  fte  iljre  sTliad;t  unb  Überlegenheit  in  einem  bisher  nod) 
nicht  f;eimgefud;ten  Sanbe  jur  ©enttge  gegeigt,  fobann  roaren  iljre 
äSagen  unb  Xafdjen  groeifelsoljne  mit  Seilte  unb  fflaub  belaftet  unb 
enblid;,  eS  gogen  fidj  im  Sanbe  [elbft  üou  Dft,  Otorb  unb  SBeft  be-- 
träd)tlid;e  Xruppen  jufammen.  (io  mar  von  öornljeretn  gar  nid;t  bie 
2lbftd;t  ber  .fmffitcn,  einen  größeren  offenen  Jelbftrett  gu  roagen  unb 
jlärler  befeftigte  §piä$e  gu  erobern,  ©in  ^.Uünberungsgug2)  unb  eine 
(£"tnfd;üd;terung  ber  9Jiarf  bemannet  mar  o(;ne  $meifei  i()r  §auptgroerf. 
SDajs  baueben  aud)  ein  iDrud  auf  bas  Äongil  gu  SBafel,  bas  ü;ren 
berechtigten  gorberungen  nadjiommen  foüte,  unb  eine  geroiffe  ©tärfung 
beö  ^olnifdjen  Weid;es,  ba§  bamalö  brorjenb  bem  iDeutfdjen  SRitterorben 
gegenüberftanb,  beabfichttgt  mar,  ift  mofyl  tuat)rfdr)etnltcr). 

$ür  ben  Slurfürften  ^-riebrid;,  ber  bamals  feinem  Sanbe  fern  meilte, 
beforgte  in  biefen  brangfalreidjen  Sagen  fein  ältefter  ©oi;n  ^oimnn  in 
ber  Wtaxi  bie  Slegicrungsgefdjäfte.  SDer  madjte  nun,  freilief)  aügu  fpät, 
ä>erfud;e,  ben  £mffiten  in  offenem  #elbe  entgegengutreten.  3(m  4.  x'ipril 
befanb  er  fid;  gu  3ieuftabt  bei  (Sbersraalbe  unb  pflog  Spätes,  „fiel) 
bagegen  gu  fd;iden"3),  aber  nod;  am  17.  2tpril  mar  er  in  biefen  93or= 
bereitungen  begriffen  unb  rjatte  „nod;  nid;t  ein  $elb  gemad;t"  4).  @t 
r)atte  fid;  aud;  an  ben  Drbensoogt  ber  SKeumarf,  öeinrid;  9taoenfteiner 6), 
um  £ilfe  geraanbt.  tiefer  beabfid;tigte,  ben  ^yranffurtern  etlid;e  ©djttfcen 
gu  §ilfe  gu  fenben  unb  bei  meiterem  feinblicfjen  Sorrüden  eine  £anb= 
roet)r  nad;  Eüftrin  unb  ^reienmalbe  gu  legen ;  aud)  gog  er  mit  Seilten 


SBorte  ante  nostram  civitatem  ttjre  23ebeutung  Ijaben  muffen.  SBäre  L'lofj  non 
einem  £öten  unb  Verbrennen  bev  Jeinbe  beim  Sturme  alfo  unmittelbar  an  ber 
Stabtmauer  bie  Jlieöe,  fo  fjätte  ber  Schreibet  nad)  meinem  ©efüfil  bie  SBorte 
ante  nostram  civitatem  einfaa)  iceglaffen  muffen.  ^ieüeid)t  fdjreibt  ftet)  au§ 
bem  combusti  sunt  bas  Versieht  ber:  Vernauer  33rei  |  Sftadjt  bie  -Warf 
buffitenfrei. 

1)  3laa)  bem   Chronicon   arehiepiscopi  Magdeburg.,   f.  ©elto   a.  a.  C, 
6.  637  2tnm.  2. 

2)  Cod.  II2  371,  22  ift  bas  mit  „reise  nach  speise"  ausgebrütft. 

3)  Cod.  II-  380,  17. 

4)  Cod.  Ha  382,  17. 

5)  SRtebel,  Cod.  dipl.  Brandenb.  1  24  S.  141. 


4-i  SHdjacb  3et^t  [44 

auä  bem  vSe!)beujd)en  unb  ßippeljnefcr)er;  „ÜBinfel"  auf  ba§  gefäfyrbete 
Äüftrin  ju  uulleno,  ben  §ufftten  ben  Dberübergang  ,ui  wehren.  3freiltd!| 
bie  ©renken  bei  SKeumarl  gegen  Sßolen  wagte  er  ntdjt  gu  entbtöjjen 
auo  ,"vurdu,  bie  ^ßolen  tonnten  ba§  ju  einem  (Unfälle  benutzen1). 
2lufierbein  jogen  and)  oon  SRorb  ber  „alle  Sßieberlänbifdjen  .£errn"  ber 
ÜRarf  nt  .vilfe-).  ©nblictj  würben  Xruppen  au§  ©übweft  erwartet.  3o 
berietet  ber  ßurfürft  Don  ©actjfen  in  einem  Streiften  nom  28.  2lpril3) 
oon  einer  §ilf  eleiftung ,  bie  er  bem  SPiarlgrafen  Sodann  guteil  werben 
[äffen  motte.  2(m  26. 2lpril  rtieften  ferner  -äJtannfdjafien  auö  .statte  a.  b.  ©. 
burdj  Jüterbog  nadj  Oiorben ,  unb  auf  ifjrer  SRüdferjr  am  8.  Wai  be= 
rührten  eben  bie§  Stabilen  and)  unter  anberem  Seute  aus"  Werfeburg 
unb  oon  21bligen  3GBiprect)t  oon  Xreoforo,  ein  non  Soffow,  bie  oon 
SRanSfelb  (mit  geljn  Sßferben),  ein  ^an  von  förafje,  ein  ^einrid)  »on 
Senern,  ein  oon  ^loto  unb  ^ranjj  oon  SESerber,  alles  in  altem  etraa 
140  berittene  ÜRann f haften ,  für  bie  bie  ^jüterbogcr  etroa  42  <2d)ocf 
aufmenbeten4).  Sogar  bie  ©artiger  mürben  oon  bem  Warfgrafen  am 
19.  Slpril  gebeten,  auf  ben  3.  9ftai  §üf§truppen  nad)  ,"yranffurt  gu 
fd)iden,  um  mit  tt)m  ju  einem  ^elbftreite  au§gujiet)en 5).  Unb  in  ber 
Xai,  btefe  nod)  immer  ungebrochene  Stabt  tat  ©djriite,  um  bem  ©efudje 
nadfjjufommen ;  fte  beraarb  fid)  beöfyatb  in  ber  5ftacr)barfdjaft  unb  fanbte 
irjren  ©ölbner  §an§  Sößorm  um  nähere  ©rfunbigung  nad)  ^ranffurt 
unb  Berlin6). 

Slber  alle  biefe  Wapregeln  famen  ju  fpät;  etwa  am  27.  ober 
28.  2lpril  räumten  bie  Äetjer  bie  Warf.  2ln  ein  fludjtäfjnlicfjeS  silb= 
;ter}en  tft,  roie  berührt,  i'eine§fatt§  ut  beuten.  2)er  ^tütfmarfdj  ging 
flunädjft  nad)  ber  9ciebertaujtt$.  $offentlid)  l)aben  fte  ba§  Sanb,  ba§ 
ja  feit  etwa  14  Sagen  mit  iljnen  in  ^rieben  ftanb,  fdjonenb  beljanbelt 7). 

1)  S.  UrhmbenbeUagen  9h\  1  unb  2. 

2)  Cod.  II2  382,  20. 

3)  Z.  ^ataeft),  ®e\d)id)te  uon  33öf»men  III  3  ©.  53  3lnm.  51:  ©örlifeer 
a.  a.  D.  II  <£.  13.  S)er  2)rucf  bei  Warteue  unb  Suranb,  Collect,  ampliss. 
VIII  ©.  109  ifi  mir  nid)t  jttgängHdj. 

4)  2(ud  bem  älteften  ^üterboger  9tatsmemoria(,  fjerauägegeben  oon  9J?. 
Älinfenborg  in  ben  f^cfcf)icr)töbrättern  für  ©tabt  unb  £anb  TOagbeburg  39  (1904) 
3.  257—303,  inebeionbere  c.  292—295  unb  S.  283.  ©.  aud)  £effter,  ß^ronif 
oon  Jüterbog,  1831,  <B.  219. 

5)  Cod.  II 2  382,  26  ff. 

6)  Cod.  II2  323,  19.  23.  324,  10,  21.  330,  28. 

7)  <EaB  93eeß!otr>  allem  Stnfdjein  nad)  oerfdjont  blie6  (f.  Urfunbenbeifage 
9?r.  3),  fam  bafjer,  bafe  es  bamats  noef)  jur  9?ieberlauft£  gerechnet  mürbe;  f. 
Jtjeuner,  2(us  ber  Sorbit  be§  Äreifes  Seesforo  unb  Storforo,  1906,  S.  34,42; 
3ed)t,  Jieues  Sau).  SKogaa.  86  (1910)  ©.  121. 


45]  ~er  3ug  ber  £uffiten  nad)  bet  äßatl  im  ga^re  1432  i;, 

2(m  27.  Stpril  tarn  nun  ber  Diieberlaufifter  Sanbuogt  $an8  uon  ^olenj 
in  tf»r  Sager  —  leibet  ift  nirijt  angegeben,  roo  fidj  baäfelbe  bamalfi 
befanb  —  unb  f;atte  eine  Unterreoung  mit  oen  £auptleuten.  Tabei 
benutjte  er  bie  günftige  (Gelegenheit,  um  bie  .ftuffiten  auf  Ulrid)  uon 
SSibetftein  ben  jüngeren,  ben  SBefiget  ber  ,s>cirfd;aft  ,~yorft  (unb  Ariern 
lanb  in  S3öt)men),  51t  Ijetjcn  mit  bem  .funmeife,  berfelbe  tjabe  trofe  beö 
SßaffenfiiUftanbeS  ben  ^einben  ber  $ufftten  (jeimlicr)  33otfcr)ub  geleiftet. 
dolens  mar  nämlid;  bamal*  bem  Ulrid)  tobfeinb,  um  beäfjalb  ootnefjmlid), 
roeil  er  feinem  3d)mager  2Bentfd)  uon  Toljna,  ehemaligem  ^efiner  beS 
>2d;loffeö  unb  ber  ^jettfdjaft  ©rafenftein  (füböftlidj  3itt°u)>  übel  mit- 
gefuielt  fyatte1).  infolge  ber  SBorftellungen  beS  ßanboogteS  befd)loffen 
nun  bie  ?yül)rer  ber  £uiffiten ,  iljr  A>eer  in  baS  ©ebiet  uon  fyorft  ein= 
rücfen  §u  [äffen  unb  baäfelbe  grünblid)  auSjuplünbetn.  SBetgebHdj 
fud)te  baS  ber  £abotitenfür)ter  SSebrjidj  (Ariebnd))  oon  ©ttajnifc,  ber 
gegen  bie  fintier  UlridjQ ,  XHnna  oon  33iberftein ,  alte  SBetpflidjtungen 
hatte,  31t  hintertreiben,  r>od)  fdjitfte  er  iljr  eiligft  nod)  an  bemfelben 
££age  fpät  .siunbe  uon  ber  ©efarjr2).  2öal)rfd)einlidj  eilte  be§t)alb  ber 
8eft$et  von  Aovft  fdjleunigft  ju  ben  $uffiien  unb  fud)te  bie  Sage  ber 
EDütge  in  ein  gang  anberes  Sidjt  gu  fe$en8).  Cb  er  baburd)  ben 
Einfall  abgeroenbet  (jat,  ift  unbefannt4). 

2)aö  JBerroetlen  ber  ®e§et  in  ber  9tiebetlaufi§  etma  00m  27.  2lpril 
bi§  3.  sJL)tai  jagte  nun  ben  roeftlidjen  Sftadjbatn  einen  (jcillofen  Sdjreden 
ein.  @S  erfdmß  bao  ©erüdjt,  bajj  bie  >>uffiten  ein  .vulfcdjecr  au§ 
33ör)men  an  fid)  jiefjen  unb  nad)  ber  ©egenb  uon  ©rofsenrjain,  Sieben» 
merba  unb  Reffen  (öftlid)  Morgan)  „jnufdjen  ©pree  unb  Alfter"  oot= 
rüden  wollten5).  Voller  s2lngft  boten  uon  9Reif$en  aus  am  1.  SDlai 
bie  Jperjöge  Ariebrid)  uno  2igmunb  r*on  ©adjfen  iljre  üftannfdjaften 
mit  bem  ©amiwlpunfte  3)elil3fd)  (nörblid)  Seipgig)  auf6)  SDie  3laä)= 
rid)t  oon  einem  ßujuge  auö  türmten  beroafjrljeitete  fid)  nun  nid;t,  roie 
ba§   in   biefen  ütagen  bie  ©ötli^et  uon  einem  benadjbarten  böf)inifd)en 


1)  ©.  meinen  „§uffttenfrieg"  <B.  213  unb  bie  bemnädjft  erfefjeinenbe  Ju>rt= 
mung. 

2)  Cod.  II2  383,  23  ff. 

3)  35a3  gefjt  rootjt  auZ  bet  Urfimbe  Cod.  II '-  387,  1  ff.  Ijeroor. 

4)  Stuf  feinen  fyalt  bat  baS  angebtief)  fernbliebe  ©ebaren  Ulricf)§  uon  vi3iber= 
ftein  irgenbroie  Den  SRiidraarfdj  ber  ^ujjiten  auä  bev  Warf  Deranlafjt.  ©inmal 
ftimmt  baju  ber  Sag  ber  Utfunbe  (Cod.  II2  383,  23  ff.)  —  eä  ift  ber  27.,  tiidjt 
ber  20.  2Ir»rU  —  ntcf)t  recfjt,  fobonn  ift  lilricfjo  Wacf)t  fidjer  oief  311  unbebeutenb 
getrefen;  f.  Öörliher  a.  a.  D.  II  <B.  10. 

5)  Cod.  II2  386,  25  ff. 

6)  Cod.  II2  385,  13. 


46  SHc|arb  3ec§t  [46 

Vurgberrn  erfuhren1).  sXi? a f; r f d) c i n 1 1 d)  aber  i[t,  bau  eine  Abteilung 
ber  jjeinbe  nidjt  bireft  nad)  ©üben  burdj  bie  Oberlaufitj,  fonbern  511= 
nädjft  oftroärtS  burdj  ba§  öanb  &erjog  .öeinrid)*  oon  ©Iogau=©prottau, 
ber  ftc  bei  troffen  burdjliejj,  nad;  ©djlefien  bin  ifjten  2l6jug  nafjm2), 
bie  anbeten  Söljmen  fyaben  jebod)  beim  .VKÜmroege  bie  Cbevlaufirj  berührt. 

3)ie  Se$8lanbe  erwarteten  natürlid)  aud)  bie  [jctmteljrenben  33öf;men 
unb  trafen  tbre  SßorBereitungen. 

SDie  roejtüdjfte  ©ed)§fiabt  Kamenj  juntidjft  fanb  uon  ber  befreunbeten 
Stabt  Bresben  $ilfe,  bodj  sogen  beren  üftannfdjaften  @nbe  2Iprü 
roteber  ab3).  SDtcfer  auffaKenb  frübje  Termin  ifjrer  Stürffefjr  fyatte 
feinen  guten  ©runb.  3)enn  bie  &atnettjer  unb  bie  3lbltgen  ber  ilm= 
gebung  madjten  um  biefe  $eit  unter  Vermittlung  §anfen§  non  Spoleng 
mit  ben  .vnifftten  ifjren  ^rieben4),  ©ie  nerftanbeu  fid)  unter  ber 
Sürgjdjaft  etlidjer  nornefjmen  Ferren  baju,  am  16.  Dftober  beö  ^afyreä 
400  rfjeinifdje  ©ulben  an  bie  böfnnifdjen  £errn  gu  ^ungbunjlau  ober 
3lidja  in  Söfjmen  511  jaulen.  35a§  reidje  3ifte*i$tenferinnenflofter  9)carten= 
jiern  (öftlidj  ßamenj),  bae  bie  §ufftten  fd)on  ncrfd)tebenemal  I)eimgefud)t 
batten,  fdjloffen  bie  Söfymen,  feinb  roie  fie  allen  klaftern  waren,  au§5). 

^ttd)  bie  ©tabt  Sauden  unb  bie  Scannen  be3  sIßetcr)bilbeö  neigten 
}ur  frieblidjen  Vereinbarung,  ©ie  lamen  auf  einem  Sage,  am  19.  2lpril, 
be3b,alb  gufammen,  bradjten  aber  ben  ^rieben  nid;t  pftanbe6).  ©örlitj, 
ftarr  roie  immer,  weigerte  fid)  ben  :£ag  gu  befud)en  7). 

£ie  ©tabt  Söbau,  bie  ja  erft,  roie  berührt,  im  uorigen  ^aljre  tW 
33efii3e  ber  $e£er  geroefen  mar  unb  beren  2Bieberbefe&ung  bie  $einbe 
immer  unb  immer  trieber  anftrebten,  rourbe  burd;  eigene  Gruppen  unb 
OJiannfdwften  ber  anberen  Cberlaufitjer,  irorneljtnlid)  ©örUjjer,  fdjleunigft 


1)  Cod.  II2  324,  26. 

2)  Cod.  II2  386,  29;  aud)  Uvfunbenbetlage  9Jr.3.  2luf  biefe  9iid)tung  beö 
2C6marfc^eö  roeift  aud)  ber  Umftanb,  bafe  bie  ©artiger  roofyt  Slnfatlfl  9)Jat  iJjren 
Sölbner  gritfdje  uon  sjjofti^  nad)  ^m;ftabt  um  (Srfunbiguug  wegen  ber  Äe^er 
fdjtcfen;  f.  Cod.  II2  326,  10. 

3)  tftad)  ben  SDresbener  &ämmereired)nuiigen;  f.  Cod.  dipl.  Saxoniae 
regiae  II6  ©.  152. 

4)  2er  Sag  ftefjt  mdjt  feft,  bod)  liegt  er  cor  bem  4.  SUai;  f.  Cod.  II2 
386,  17. 

5)  Cod.  II2  386,  19.  2)er  Vertrag  ift  ^roar  nid)t  erhalten,  raof)l  aber  ein 
Gelöbnis,  bas  man  am  24.  2)?at  1432  ben  93ürgen  teiftet ,  gebrueft  toon  5inott)r, 
Hrfunben6utf)  oon  Äamen^  unb  tdöbau  (Cod.  dipl.  Saxoniae  regiae  II1) 
c.  61  f. 

Zas  gef)t  aus  Cod.  II2  344,  4  unb  404,  9  Qeroor. 
7)  Cod.  II2  323,  2. 


47]  £er  3ufl  ber  öiiffitcn  nadj  bct  SKot!  im  3aljre  L432  47 

in  ben  beften  SBerteibigungSjufianb  werfest.  ©örK|  felbft  [tanb  Eampf= 
bereit  ba  1). 

©ie  3tad)rtd)ten  über  ben  SDurdjjug  ber  Söhnten  burdj  bie  Cber= 
läufig  finb  fyärlid;  genug,  oielleidjt  aud;  besljalb,  metl  er  oljnc  größeren 
Jlufentljalt  fid)  oollgog.  ©leid)  nad)  beut  1.  l'iat  lagen  fie  mit  iljter 
äBagenburg  in  2öittidjenau  (füblidj  $oner3roerba) a).  ©ie  roerben  bort 
iljr  3JJütcf)en  an  ben  33efi$ungen  be§  MlofterS  IKarienftern,  baS  fte  ja 
auebrüdlid;  von  bem  ^rieben  angenommen  Ratten,  gefüllt  fmben.  (§0 
mar  roofyl  biefelbe  Abteilung,  bie  oon  bort  nad;  s-Bifd)oföroerba  30g  nnb 
gegen  bie  bie  SDresbnev  ein  ä3eobadjtunggf'orp§  in  Wabeberg  auf  [teilten 8). 
Anbete  Raufen  berührten  SBernftabt  auf  bem  ©igen  (fübroeftlidj  0> ö r 1 1 1;, > 
unb,  D[tril3  (füblid;  ©örlifc)4).  Seiber  ift  ein  SBeridjt,  ben  bie  ©örlifcer 
in  ber  jroeiten  $älfte  be$  9ftai§  über  all  bie  bamalige  Ke^ernot  an  König 
©igmunb  nad;  Italien  fdjrieben,  nidjt  erhalten6). 

Sin  bötjmifdjer  (Sljronift  mirb  rcdjt  Ijabcn,  menn  er  bie  .vmmferjr 
ber  I;uf fitifdjetx  .Speere  auf  ben  8.  9Jlai  legt6). 

(Sin  SBort  nod;  über  bie  ©efamtftärfe  ber  |>ufftten  bei  biefent  itjren 
3uge  nad)  ber  Warf.  2Bir  finb  in  ber  glüdlidjen  Sage  gu  roiffen, 
bajj  man  in  ©örlift  bie  ftafyl  ber  SBefiarmee  auf  5000  sDianner,  barunter 
500  berittene,  einfdjiitjte 7 ).  SDa  mir  nun  geroifj  ein  Med)t  (jaben,  bie 
Cftarmee  ebenfo  t)od)  angunelnnen,  fo  roerben  alfo  etroa  10000  Wann 
fid)  an  bem  Waubjuge  beteiligt  Ijaben8). 

9Öa§  nun  bie  uielerörterte  ^rage  betrifft,  ob  bie  .Ouffiten  in 
Sranbenburg  möglidjft  it)ren  Jpeeresförper  jufammenge§alten  Ijaben,  fo 
erfdjetnt  es  nad;  ber  Art  ib,ree  Aufmarfdjeö  unb  nad)  iljrer  ©erool)n= 
l)eit,  ba$  jumeift  ^abortten  unb  SBatfen  in  gefonberten  Raufen  in§ 
#e(b  rüd'ten,  geroifi,  bajg  fie  aud)  in  ber  Matt  in  uerfdjiebenen  genügenb 
ftarfen  Abteilungen  Ijerumfdjroeiften.  ©er  ©türm  auf  ^ranffurt  mirb 
ftdjer  mit  ben  gefamten  ©ireitfräften  erfolgt  fein ;  ba  fte  aber  biefe 
Stant,  bie  bamalö  geroif?  bie  maffenfräftigfte  ber  ©egenb  mar,  gehörig 
eingefdjüdjtert  rjatten,   ba  fie  aueb,  roufjten,   bafi  ber  Warfgraf  ^oljann 

1)  3)a§  Stöbere  roirb  bie  bemnädjft  erfcfjeinenbe  gtottfefcung  meines  „öujfiteru 
frieges"  bringen. 

2)  CocL  II2  325,  28.  386,  21. 

3)  -ilad)  ben  Sresbenct  Äämmereiredjnungen ;  f.  Cod.  diplom.  Saxon.  reg. 
II5  ©.  152. 

4)  Cod.  II2  328,  17.  24.  25. 

5)  Cod.  II 2  328,  21. 

6)  SBartofdjef  bei  Sobner,  Monumenta  hist.  Boemiae  I  2.  172. 

7)  Cod.  II2  318,  37. 

8)  ©.  ©rünljagen,  f»uffitenfämpfe  ®.  218;  ©örltfcer  a.  a.  D.  I  ©.  5  f. 


is  9Hd&arb  3ed)t  [48 

mit  ouiammcnsieljung  feinet  Kruppen  nod)  lange  nid;t  fertig  mar  unb 
bie  §ilf3mannfc§aften  ber  "Kadjbarn  nod)  in  metter  $erne  waren,  fo 
unu-  aud)  baö  getrennte  "iWarfdjieren  gefahrlos.  3Jcan  fonnte  aud;  auf 
biefe  SESeife  bie  grofje  $eereSmaf[e  leichter  uerpflegen  unb  bie  ©egenben 
Beffer  auerauben.  2>ie  9lad)rid)ten  über  bie  ^eimfuetyung  ber  2Jiarf 
[tnb  ja  äufterft  fpärlid) ;  e§  fdjeint  mir  aber  fid;er,  bafj  bie  33öl;men  in 
ber  oeit  von  reid)lid)  14  Sagen,  ba  jte  im  33ranbenbutgifd)en  fid)  auf= 
gelten,  faft  bie  gefamte  3Jiatf  äwifdjen  Berlin  unb  ber  Dber  „mit 
jüRorb,  SSranb,  Zauberei  unb  anbeten  33e[d)roerungen  erbarmungslos 
befdjäoigt,  verl;eert  unb  oerborben"  Ijaben  y). 

SBon  ben  iHnfül;rcrn  ber  ^ufjiten  bei  biefem  $uge  werben  urt'unb= 
lid;  genannt  bie  Sabotiten  ^ebrjid;  von  ©fragm^,  ber  am  27.  2turil 
fid;  mit  bem  Jpeere  in  ber  SKätje  uon  tforft  befanb2),  unb  Ctit'o  von 
Soja,  fouüe  ber  ben  SBaifen  angel;örige  3apfo  uon  ^an8).  %üx  s$rof'op 
ben  ©rojjen,  ber  faft  überall  als  Seiter  ber  ^eerfaljrt  angeführt  roirb 
unb  bem  mau  in  ber  Xat  bie  wohlüberlegten  ftrategifd)en  2Kaf$nal;men 
jutrauen  fann ,  liegt  in  ben  gleichzeitigen  33erid)ten  ein  beweis  feiner 
Setlnafjme  nid;t  vor,  bod)  unmöglid)  ift  fie  nid)t4).  (i'nblid;  wirb  nod; 
in  ber  mätfifd)en  Srabition  2Bill;elm  ßoftfa  als  -fmffitenljauptmann  in 
ber  'DJiarf  genannt5). 

diod)  einmal  nad;  fünf  sDionaten  geigen  bie  ©örli^er  $Hatsred;nungen 
eine  ©put  ber  f;uffitifd)en  £eerfa(;rt  nad;  ber  Söcarf.  Um  9Jtitte 
£f  tober  1432  geleiteten  Scute  bes  33tfd)ofs  uon  Sebus  gefangene  jqvl) fiten 
nad;  Söhnten;  fie  wollten  fie  gegen  (i'inwol;ner  ber  5)iarf,  bie  im  Slprtl 
meggefdjleppt  waren  unb  in  Limburg  (oft lid)  ^ragj  feftgel;alten  würben, 
auswedjfeln.     SDas  glüdte  benn  aud;,  unb  biefe  in  bie  Heimat  jurüdN 


1)  Cod.  II2  383,  2. 

2)  Cod.  II  -  383,  23  ff. 

3)  Cod.  II2  388,  3;  ebenba  387,  10  wirb  ausbrücflta)  gejagt,  bafj  ber 
Don  Soja  unb  3an  "dt  ^polen,  ben  jroeijäljrigen  ^rieben  abgefctjtoffen  fjaben; 
f.  bie  weitläufigen  (Erörterungen  bei  Qörlifcer  a.  a.  D.  I  ©.  8  ff. 

4)  Sie  3rat)'att)e,  ba$  ^rofop  ber  ©rofje  fd)ou  am  8.  äßai  in  @gcr  er)d)etnt 
(f.  ^ßalacfr),  ©efa)id)te  uon  Söhnten  III3  @.  43  f.),  fdjlieftt  feinesroegs  feine  2ln= 
roefent)eit  in  ber  9JJarf  aus;  benn  er  fann  ja  burd)  bie  gefriebete  SRiebetlaufifj 
unb  burtt)  bie  2ßeft'Cberlaufi£,  bie  bamals  ebenfalls  fid)  mit  ben  £>u)fiten  einte 
ober  einen  tooltte,  bem  öauptfyeere  uoraus  etroa  am  25.  2tpril  nad)  23öl)men  ge= 
eilt  fein;  f.  ©örlifcer  a.  a.  D.  I  S.  7  f.  33on  bem  f leinen  ^rofop  roiffen  nur 
nur,  bafj  er  am  10.  Februar  1432  an  bem  Sage  ?u  ^Jkag  teilnahm,  auf  bem 
jebenfalls  ber  Qua.  nad)  bem  33ranbenburgifd)en  befprodjen  rourbe;  f.  $3artoia)ef 
bei  2)obner,  Monumenta  hist.  Boemiae  I  <B.  172. 

5)  2.  mfybtüd,  @efd)ia)te  bes  Sietume  8e&U0,  II  (1829)  S.  193. 


49]  Ser  3U3  ber  ftuffiten  nad)  ber  SRttt!  int  3a$re  14^2  49 

feljrenben  Scanner  erhielten  in  @ötli$,  „als  fte  weggingen  von  binnen", 
22  ©rofdjen  für  Äoft  unb  geljrung1). 

HrhtubUd)c  Beilagen 

©ie  folgen  in  bev  Jyaffung,  rote  fte  mir  uom  StaatsmdjiD  311  ÄöntgSberg 
mitgeteilt  finb. 

1.  1432   iHpril  12  (am  sunnobende  palmobend).     (Solbin. 
2)er  Sßogt   bcr  9teumarl   melbet   an    ben  Modjineifter :    ..Das    die 

ketezere  iczund  zu  Gobin  und  doselbest  umme  lang  ere  gelege  haben, 
Und  weren  am  montage  [April  7]  negest  Vorgängen  her  ab  gerugket 
wol  halbwege  ken  Franckenfort  zu  Selow,  das  sie  pochten  dein 
hern  bischopbe  von  Lubus,  und  sunte  Johannis  orden  gepochl 
eynen  glitten  hoff  und  eyne  stat  genant  Milraze.  Do  wurden  die 
von  Frankfort  und  ander  erbar  lute  gereit  und  obirvilen  die  ketezer 
im  ste[t]chen  by  nachte  und  haben  do  ere  reisige  züg  und  beste 
have  dirniddergeleet,  also  das  der  ketezer  bie  drenhundert  sint  ge- 
blebin,  die  tod  sint  geslagen  und  vorbrant,  sunder  die  von  Frank- 
fort mit  eren  belferen  die  zit  nicht  wen  eynen  man  haben  vor- 
loren."  —  2luf  33egef)ren  be§  9Jiarfgrafen  uon  SBranben&urg  haben  bie 
Sanbftänbe  befdjloffen ,  ben  J-ranffurtern  einige  ©d;ü|en  ju  Jpilfe  51t 
fenben ;  füllten  bie  $e$er  in§  Sanb  beö  üftarfgrafen  gießen,  fo  wirb  fidj 
nad)  bem  33efdjluffe  her  ©tänbe  ber  SBogt  mit  ber  SRannfdjaft  „zu 
Custrin  und  ken  Freigenwalde  zur  landwere"  lagern;  bodj  l)at  er 
Sebenten  bagegen,  ba3  Sanb  oon  ber  Wannfcbaft  311  entblößen,  ba  @in= 
falle  ber  ^olen  gu  erwarten  fiebert. 

Sefiegelte  Ausfertigung  im  Staatsardno  Königsberg.  Crbensbriefard)ic>, 
alte  Segetcfjmmg  XIII a  22.  —  S.  SJotgt,  ©efcfudjte  $reuf»en8  VII  3.  593 
Stint.  3,  aud)  ßletfe,  SKärJifäe  Sovfd)ungen  XII  ©.  108. 

2.  1432  3lpril  14  (am  montage  nach  dem  palmsuntage).  Tuu- 
SanbSberg. 

SD  er  Sogt  ber  9?eumarf  melbet  an  ben  §odjmeifter:  „Das  die 
verdampten  ketezere  alse  gesterne  [April  13]  Franckenfort  haben 
berynnet  und  liggen  mit  erer  Wagenburg  dovor  und  stormen  und 
haben  iczund  die  vdrstete  und  die  derphere  do  umb  long  gepocht 
und  verbrant."  @r  (ber  Sogt)  giehe  mit  ben  Seuten  aus  bem  3ehben= 
fdjen  unb  Sippehnefdjen  2öinfel  auf  Äüftrtn;  er  bofft,  ben  ^efcern  ben 
Dberübergang  gu  mebren.  SDie  Stäbte  werben  ben  #ranffurtern  einige 
©cbüljen  gu  -£)ilfe  fenben    „und  vort,   ab  es  en  yo  nod  tete  und  ich 

1)  Cod.  LP  358,  32.  361,  1. 
gorfd).  5.  brattb.  u.  preuS.  (Sei*.    XXV.  1  4 


50  9ti$arb  3cd)t  [50 

sie  machte  mit  hülfe  retten,  uff  das  sie  sich  noch  die  stad  nicht 
obirgeben  und  sich  deste  freilicher  und  redlicher  künden  entseezen". 

Tic  Beute  oon  älmSroalbe  unb  ftriebeberg  fc)a6e  er  nidjt  aufgeboten, 
roeil  jte  an  Sßolen  grenjen  unb  bieö  baburd)  ju  einem  @infatte  bewogen 
werben  tonnte. 

Beftegelte  SluSfevKgung  im  ®taatsara)iu  Königsberg.    Drben86riefa*c$tt>, 
alte  »ejcic^nung  XIII  89.  —  ®.  Sotgt,  @efa)id)te  ^reufjenS  VII  3.  593  2lnm.  3. 

3.   1432  2lpril29  (am dinstage nach quasimodogeniti).  Sanbäberg. 

2)er  SSogt  ber  üReumarf  melbet  an  ben  £od)meifter:  „Das  die 
kettezer  das  land  die  Aldemarke  haben  gereumet  und  sint  widder 
zurugke  usgezogen."  (£r  tft  über  iljre  näcftftcn  2lb|id)ten  nid)t  unter= 
rtdjret.  üöie  e3  beijjt,  follen  fte  „nach  herezogen  Heinrichs  lande" 
Steljen,  ber  fte  bei  troffen  burdjlaffen  roill.  %üv  btefen  $all  Ijabe  er 
(ber  Sogt)  33otfd)aft  nad)  Seesfoio  gejdjidt. 

2Utöfertigung  (iBeftegetung  fefjlt)  im  3taat3ard)iD  Königsberg.  Drbens^ 
briefardjio,  alte  3Jejeia)nung  XIII a  24.  —  <3.  23oigi,  ©efd)idE)te  ^reu&enä  VII 
S.  593  änm.  3. 


•  1|  51 


III 

Ter  titrftnm&ctttutvßifdjc  ttrießdrat  (1030— 1(>41) 

SSon 
93urfr)arb  t>.  Göttin 


2TI§  ßutfürft  ^oadjim  ^riebrid)  im  %al)xe  1604  ben  ©etjcimen 
9tat  organifterte ,  übertoieS  er  Ujm  atigemein  bie  @r(ebigung  ber  ge= 
tjeimen  unb  iljn ,  ben  ^urfürften ,  angerjenben  Sachen.  Oiun  gingen 
aber  im  (Snbergebniffe  ben  ßurftirften  al§  ben  Sanbe§b,errn  alle  iuicf;= 
tigen  Sachen  an ,  bie  in  ber  Sanbeönermaltung  norfamen ;  e§  ergab 
ftd)  alfo  bie  aügemeinfte  $uftünbigfeit  für  bie  neue  löetjörbe1).  $n§= 
befonbere  lag  ben  ©efyeimen  diäten  benn  aud)  bie  ©rlebigung  ber  $rieg§= 
fadfjen  ob2),  foweit  fie  ber  $urfürft  nidjt  anberroeit  bearbeiten  lief?. 

3)enn  oereinjelt  tarn  e§  bereits  balb  cor,  baft  in  militärifdjen  2ln= 
gelegensten  befonbere  Äommiffionen  gebitbet  mürben.  <&o  übertrug 
Äurfürft  ^olmnn  ©igiämunb  am  20.  ^uni  1610  bie  Siegelung  be§ 
bamaligen  $)efenfion§roerfe5 ,  b.  t).  aller  jur  33erteibigung  beö  2anbe§ 
erforberltdjen  3ftaj$naljmen,  bem  ©encraloberften  ©rafen  ©olntS,  Cberft= 
teutnant  Dtto  »on  33raf;e  unb  ©eljeimen  Siate  (5f;rifitan  2)iftelmener3). — 
3n  ärjnlidjer  2öeife  trat  am  8.  $>uni  1620  unter  2lbam  ©ans  §u  $utli£ 
al§  furfürftlidjem  Statthalter  ein  förieqsrat  jufammen,  ber  au§  ben 
beiben  Dberften  ."oilbebranb  von  $rad)t  unb  SBtganb  oon  feate,  bem 
Äriegst'ommiffar  ^oad)im  von  Soffonj  unb  bem  Rangier  2)r.  tfriebrid; 
^rurfmann  beftanb4).  —    derartige  für  ben  ©ingelfafl  gebilbete  ftom- 


1)  2)ie  s^o(emtf  ©töljefcS  (^Branbenburg-  Preußens  ^e^tsoerinattung  unb 
ftetfjtöuerfaffung  I  294  ff.)  gegen  bie  2(uffaffung  be§  ©efjeimen  9iatö  al3  einer 
3entra(be[)örbe  läßt  gerabe  biefen  nudjtigften  l>unft  ber  ^nftruftion  außer  adjt. 

2)  ©tbljcl  a.  a.  D.  301.  319. 

3)  R.  24  B  1  a  fasc.  10  beo  ®e$.  Staatsarchiv^. 

4)  R.  24  B  1  b  fasc.  8. 

4  * 


;,_:  33ufff)arb  d.  Bonin  [52 

ntiffionen  finben  ftdj  audj  fonfi  nod;  meijrfad; 1).  2tiüäfjlid;  ber  216= 
banfung  ber  1628  unb  1626  geworbenen  Gruppen  inirb  in  ben  2lften 
oon  einem  „ßriegSrate"  gerebet,  oljne  baf;  fid;  jebod;  näheres  über  ü;n 
m  i  t  33  e  pl  i  m  in  1 1)  e  1 1  erfeljen  liefje 2).  @§  fdjetnt ,  als  [et  barunter 
ein  unter  ©c&roarjen&ergS  SSorft^  eoentueü  einjuberufenber  Beirat  §u 
oerfteben  geiuefen ,  ben  ber  $urfürft  inäbefonbere  bei  StuSübung  ber 
©ert(fc)t3&arfeit  über  r)öl)ere  Dffisiere  u.  är)nl.  Ijören  mollte3),  eine  2lrt 
©erteralfrtegSgerid&t*). 

Mitunter  würben  gu  ben  $rieg8räten  ber  erftgenannten  Strt  aud; 
bie  3tänbe  binjugejogen.  Senn  meint  fie  bie  ©eiber  für  Gruppen  be= 
willigen  foüten,  bie  nidjt  bloß  als  Seib=  ober  #eftungsgarben  5),  Jonbern 
aud;  im  offenen  Jelbe  ju  uerroenben  waren ,  fo  fonnten  fie  oon  einer 
näheren  9Jlitroirfung  in  ben  §eere§fadjen  nidjt  auögefdjloffen  toerben. 
3ie  mirften  1615,  1620  unb  fpiiter  bei  ber  Stuowafyl  ber  leitenben 
C frisiere6)  burd)  Sluöübung  eine§  VorfdjlagQredjtes  unb  in  anberen 
Singen  mit,  unb  §war  1615  burd;  einen  &rieg3rat,  ben  ber  $urfürft 
auf  ben  12.  2lpril  nad;  $öHn  einberief,  1620  burd;  il;ren  großen  2(u§= 
fdjujj,  ber  am  5.  -üDfärj  jufammentrat 7),  unb  fpäter  burd)  ben  ©tanbe= 
tag  felbft8).  —  Sie  grunbfä^lidje  3uftänbigfeit  ber  ©eljeimen  State  für 
bie  (Srlebigung  ber  Mriegsfadjen  rourbe  jeboct)  burd;  berartige  s3Jta^regeIn 
nidjt  berührt,  roie  fie  ja  aud;  für  bie  bureaumäßige  Verarbeitung  unb 
Voüsieljung  biefer  5lriegSratsbefd)lüffe  §u  forgen  Ratten. 

311©  jebod;  bie  ^olitif  entgegen  ber  befferen  (Sinfidjt  ber  ©eljeimen 
5Räte  im  fatbolifdjen 9)  ^ntereffe   unb,   roie  fid;  fdjon  bamalö  erlernten 


\)  Über  einen  am  20.  September  1620  in  Äüftrirt  abgehaltenen  Äriegörat: 
R.  24  B  3  fasc.  2;  über  eine  fiommiffion  oon  1621:  R  24  E  3  fasc.  1;  1626: 
E.  24  L  fasc.  9:   1627:  R.  24  M»  fasc.  5. 

2)  %ür  1623:  Seiidjt  ©enp  oom  4.  Seäember  1623:  R.  24  P  fasc.  8] 
für  1626:  Sßefeljl  bes  Äurfürften  oom  17.  ^uti  1626:  R.  24  P  fasc.  13. 

3)  äbnlict)  bem  ftriegSrate  beS  15.  unb  16.  ^a^rtnmbevtö:  o.  Sonin, 
Gkttnbuige  ber  3iea)tsuevfaffung  in  ben  beutfcfjen  Meeren,  53  ff. 

4)  2(ud)  ber  sJlotar  unb  <3tabt[a)reiber  ©bei  in  (Spanbau  fpritfjt  1627  im 
SSerfatjven  gegen  ben  Sttttmeifter  guebrid)  o.  ©öt$en  oon  einem  „oerfamleten 
frteg6=rat)t"  im  8inne  eines  .Hriegsgeriajtes:  R.  24  A  fasc.  8. 

■  >)  £ie]'e  lourben  aus  ben  furfürftlidjen  2(mtern  u.  ä.  bejaht:  ogl.  j.  B. 
R.  24  A  fasc.  15. 

6)  'JJocf)  niü)t  im  3al)re  1610:  R.  24  ß  1»  fasc.  4—10. 
1)  R.  24  B  Ib. 

8)  1623:  R.  24  G.  2  fasc.  1;  1625:  R.  24  B  5  fasc.  1  unb  3:  1627: 
R.  24  E  5  fasc.  15. 

9)  £a{$  (3a)ioar5enberg  bamal*  nur  t>aä  ^ntereffe  oer  fatt)oIifcr)en  Atirctje 
oerfolgte  unb  ben  Okborfam  gegen  ben  iiaifer  nur  norfrf)ü^te,  um  Georg  Sjßilb^elm 


53]  2>«  farbranbenburgiföe  ÄriegStat  (1680—1641)  ;,:; 

liejj,  jum  größten  Schaben  bec  SanbeS  unb  be8  ßurftirften  geleitet 
rourbe,  mögen  Bei  bei-  ^Bearbeitung  bei  ftriegSfadfien  Reibereien  ent- 
ftanben  fein.  2Bic§itger  aber  mar,  bafj  bei  ßurfurfi  in  ben  tritifdjen 
fahren  1623  unb  1626  bie  militärifd)en  Angelegenheiten  ungewöhnlich 
läufig  burd)  ©dfjroarjjenberg ,  bet  i^n  auf  feinen  Reifen  innerhalb  bet 
Warf  bamalS  anfdfjeinenb  ftetä  begleitete1),  bearbeiten  liefj8).  (io  bilbete 
fia)  auf  biefe  2öeifc  eine  Strt  -Dlthtärfabinettäregierung  (jerauS;  in  allen 
widrigeren  ©adjen  würbe  bie  G'ntfdjeibung  com  Äurfttrften  felbft  ge= 
fallt  unb  rund)  ©<$tnargenberg  ausgeführt,  bem  ©erjeimen  "Hat  aber 
nur  inbaltlid)  mitgeteilt8).  SSon  Scfjroarjenberg  ift  beifpielSroeife  ber 
an  ben  Dberftleutnant  oon  ber  §e«ben  gerichtete ,  polittfd)  {jodf>bebeut= 
fame  Sefefjl  com  16.  2Rai  1626  fonjipiert,  gegen  manäfelbifd§e  Beute 
bei  vJ(uöfd)reitungen  r  ü  rff  id)t§  los  oorjugeljen4),  unb  an  tljn,  nid)t 
an  ben  banaler  ober  bie  ©eljeimen  Räte,  wanbte  ftd)  aud)  ßradjt  unter 
bem    17.  ^uli  1626,   bamit   er   einen   SBefefjl   be§  ßurfürften    an    bie 

feine  magren  Motive    ui  nerljetmHdjen ,   ge()t  u.  a.  batau?-  fyernor,    baf;    er   am 

18 

^    Januar    1627    eine    SBerbungserlaubniS    für    ben    p  o  t  n  t  f  cf)  e  n    DBerften 

•j 
80>rril)amote>ic3  enoirfte,  obraofjt  nodj  am   ~  9iooember    1626    auf    feine    35er» 

anlaffung  bänifcfje  SBerBungen  mit  ber  Segrünbung  »erboten  roaren,  ber  Äaifer 
Ijabe  befohlen,  frembe  Werbungen  nidtjt  3u  geftatten:  R.  24  E  2.  SBegeu  feiner 
neuerbings  ermittelten  23eftrebungen,  ©eorg  SBÜljelm  jum  StttrjolijiemuS  ju 
führen,  ogl.  ©ittebranbt,  s$reuf$en  unb  bie  römifdje  Kurie  (53ertin  1910) 
6.  10  f.,  14. 

1)  So  fjeifet  eS  im  furfürftf.  Jieffripte  oon  £angermünbe,  ben  2:'..  jjuti  1623: 
„Jßafe  ann  beim  roolgebornenn,  unnfernn  gefjetmbtenn  ratb,,  ober=cammer[)errn 
unnbt  liebenn  getreroenn  2lbamen  graffenn  ju  ©d^toarjenberg  p.  ttjr  unternn 
bati3  (föllnn  ann  ber  Spree  bemt  18.  unnbt  19.  biefeö  gefdjriebenn,  fotdjes  ift 
unnfj  oonn  itjme  untertrjenigft  referiret  unnbt  üorgebradjtt  roorbenn."  R.  24 
G.  2  fasc.  1. 

2)  ß.9A  19.  R.  24  B  3  fasc.  9;  E  4  fasc.  2;  E  5  fasc.  11;  Fl 
fasc.  7;  J  fasc.  6;  K  fasc.  2;  M»  fasc.  4;  P  fasc.  10,  V.  ßr  mar  bereits 
in  ben  iülitfjfdjen  Sanben  unter  anberem  Sireltor  be§  Ärtegsrates  geroefen 
(R.  9  A  3)  unb  rjatte  bemnädjft  1620  ©eorg  3BiIl)eIm  in  militärtfdjen  Singen 
beraten,  unb  jroar  entgegen  ben  Intentionen  ber  ©eljeimen  fhtäte  unb  be§  2(bels ; 
fo  neranlafete  er,  begünftigt  burd)  bie  ftnouferigfeit  ber  ©täbte,  ben  .uurfüiüen 
iur  fdjleunigen  SRebujierung  ber  geworbenen  Gruppen.  R.  24  B  1  *>  fasc.  5 
unb  7;  B  2;  E  3  fasc.  1;  E  5  fasc.  11. 

3)  3Sgl.  bie  Sefebje  oom  24.  Sejember  1626:  R  24  A  fasc.  5:  29.  Ee^br. 
1626:  R.  24  J  fasc.  7;  4.  unb  7.  Januar  1627:  R.  24  fasc.  8. 

4)  R.  24  0  1  fasc.  3. 


54  Ühuffun-b  u.  53onin  [54 

SRitterfdjaft  unb  bie  Stäbie  ermirfe,    fiel)  auf  fein  (i'rforbern  bort  unb 
bann  311  {teilen,  roie  er  Befehle1). 

Selbftoerfiänbttdj  mußte  biefe  .gurütffet.uuut  unb  9)iif;ad)tung  if)rer 
ftompeteng  bie  anbeten  ©eljetmen  "Kate  verbittern  unb  jugteid;  auf  bie 
Malier,  ba  ber  JUirfürft  fefyr  viel  auf  Steifen  mar,  einen  orbnungs= 
mäßigen  ©efc§äft8betrieb  unmöglich  madjen.  £)enn  toenn  bie  ffiäte  in 
feiner  ttbivefeuljett  nacr)  eigenem  beften  SBiffen  entfdjieben,  fo  Ratten  fie 
ftetS  geniartigen  muffen,  bafs  ber  ßurfürft  it;re  (i'ntfdjetbung  mtfjbiü'igte. 
2ie  untren  alfo  barauf  angeiviefen,  nur  beffere  53oten=  unb  Sdjreiber^ 
bienfte  ju  leiften.  SDie  natürliche  $olge  mar,  bafe  fie  fid;  balb  —  um 
bie  Söenbe  ber  ^af;re  1626  unb  1627  —  um  bie  33efd)äftigung  mit 
^riegöfadjen  möglidjft  brüdten.  2)enn  obivotjl  g.  fß.  Dberftteutnant 
2lbam  SSalentin  von  Gebern,  als  er  vertretttngsroeife  ba§  Cberf'ommanbo 
über  bie  gemorbenen  Gruppen  unb  über  ba§  Sanbeöaufgebot  führte, 
unter  bem  4.  5änua*  1626  ben  Söefetjt  vom  ^urfürften  erhalten  blatte, 
über  alle  SInorbnungen,  bie  er  treffen  motte,  guoor  bie  ©efjeimen  5Käte 
ju  rjören2),  tonnte  er  bod;  ntdjt  umljin,  in  einem  23erid;te  an  ben  $ur= 
fürften  vom  30.  Qanuar  1627  ben  ©at5  unterbieten  ju  laffen:  „ober- 
es gefjett  mit  bem  lanbtvoltf  etroa§  langfamb  gu,  unnbt  roitl  balbt  ein 
jeber  ber  vorigen  geroorjnrjeitt  nad;  burdj  jpcctal=6cfer)lidt)  non  l)ofe  auf^ 
gebottenn  fein,  ro  t  e  ro  0  I  bie  r)  e  r  r  e  n  ger)eimbten  r  ä  t)  t  e  n  i  d)  t 
gerne  e  t  ra  a  5  befeljlenn  motten n,  ra  a  §  frtege§=e£pebi= 
tione£  fein"3).  2lie  btefer  ©eitenbieb  nidjt  genügte,  roanbte  er 
fid;  am  13.  Februar  mit  einer  regelredjten  33efd)raerbe  über  fie  an  ben 
töurfürften:  „So  motten  fie  bod),  raa§  frtegesfaerjen  fein,  fid)  nid;t  gern 
ettvas  medjtigen.  Unnbt  ob  es  bau  jjraar  bisb,ero  eine§  fonberltdjenn 
friegörat)ts  nict}t  beburft,  aud),  fo  viel  meines  ampte  ift,  juvorferjenn 
miffenn  miü,  rote  es  oerljoff  entlief)  e.  djurf.  btjtt.  gnebigft  gefallen  roirbt: 
fo  bitte  id)  bod)  gleidjtvotf  untertrjäntgft ,  e.  djurf.  bfjlt.  motten  ben 
Ferren  gefjeimbten  räfjtenn  nodjmaljj  gnebigft  befefylenn,  roettt  tdt)  vor= 
f)inn  an  fie  geroiefen,  auef)  bas  gemorben  unnbt  lanbvold  in  abroefen= 
fjext  bee  fjerren  obriften  ftracrjts  unter  mein  commanbo  gegeben,  bae 
fie,  man  bem  lanbe  jum  beftenn  etroa§  anguorbenen,  mir  bruber  ver= 
nehmen  unnbt,  tvas  fie  gutt  befinben,  mit  trjrent  rat)tt  unnbt  befehlt 
einbettig  r»errtct)tet  roerbenn    möge,    ober    aber,   bae    e.  djurf.  br)It.  mir 


1)  R.  24  F  1  fesc.  -. 

2)  Schreiben  ber  (feinten  Jtäte  an  Sürgermeifter  unb  diät  von  dürften» 
roatbe:  R.  24  F.  1  fasc.  9. 

3)  R.  24  A  fasc.  7. 


55]  2er  furbranbenburgii'dje  ÄrieoSrai  (1630—1641)  55 

ein  patent  ober  inftruetion ,  mas  fie  mir  gnebigft  anoertraumet 
unnbt  befohlen,  ubermadjenn  licfienn.  SDen  es  roifl  balbt  ein  jebe 
ftabtt  unnbt  ortt  üon  mir  miffenn,  mas  xd)  im  befefyll  Imbe"  l).  :l\'an 
tann  eö  uerfteljen,  rcie  bicfe  xHrt  Cbftruftion  ber  ©ebeimen  Wate2) 
unb  ber  ftabtifdjen  9)iagiftratc  ba3  militärifdje  Derj  bes  alten,  jiemlidj 
pebanttfdjen  Cff^iers  ,uir  SBergroeiftung  bradjte;  für  einige  $eit  mag 
iljm  jebüd)  bie  53efd;merbe  melleidjt  geholfen  Ijaben. 

@3  ift  flar,  bajj  auf  bie  2)auer  eine  orbentlidje  93erroaltung  ber 
Striegsfadjen  bei  berartigen  ßuftänben  nid;t  möglid;  mar.  iDesljalb 
mürbe  bereits  bamalS  in  irrmägung  gebogen,  bie  bureaumäfjtge  33e= 
arbeitung  ber  ßriegsfadjen,  bie  eigentliche  ^eereöuermaltung  bem  ®e= 
beimratsfollegium  ganj  abguneljmen  unb  einer  ß'injelperfon  ju  übertragen. 
„(&ut  mere  e§,  bas"  einer  funte  geoonben  merben,  beme  alle  birection 
btefeö  rcerrir  modjte  unbergeben  merben ,  funberlid;  megen  ber 
munition  unb  megen  bes"  gefd;u£e3,  fünften  milf}  übel  befielt  fein 
unb  alles  mit  fdjaben  unb  mit  confufion  bafjer  geljen"  fdjrieb 
Sdjmarjenberg  bem  ^urfürften  bereits  am  14.  Cftober  1626 3).  35aj$ 
bem  ©efyeimen  State  für  biefe  Angelegenheiten  eine  9)iilitärperfon  märe 
beigeorbnet  morben,  mie  Dberft  JrjilbebranD  uon  S\xad)t  im  ^af)re  1621  *) 
unb  anfdjeinenb  euentueÜ  aud)  Siebern  im  %ai)xe  1627 5),  r)ätte  nidjt 
genügt. 

®ie  Einrichtung  eines  berartigen,  mit  ber  gefamten  §eereS= 
iiermaltung  betrauten  6'injelbeamten ,  eines"  $riegsrate§,  mar  in  ber 
9Jiarf  aud)  norljer  feinesroegS  unbekannt.  2d)on  ^oadnm  II.  t)atte  einen 
bitter  ^riebrid)  (Spetr)  auf  brei  %cit)ice  jjutn  ^riegsrate  angenommen  6) ; 
fonft  fjatte  man  aber  für  ba§  eigene  i^eer  eine§  foldjen  nod)  rxxdjt  be^ 
burft  —  bie  ©eneraloberften  ©raf  Snnar  unb  ©raf  gu  ©olrns»  ober 
aucb,  fadjoerftänbige  £>of=  unb  $ammergerid)tsräte,  mie  1589  9öolf  Grnft 


1)  R.  24  A  fasc.  7. 

2)  2lm  29.  Januar  1627  ging  betfpiel^roeife  ein  93ertct)t  be3  SWittnxetftere 
fyriebrtcr)  d.  ©öfeen  an  Sprutfmann  ein,  Siebern  Ijabe  ib,m  befohlen,  mit  einer 
Üompagnie  Sefjnpferbe  nad)  Jranffurt  a.  D.  $u  sieben.  25a  ber  2lbel  aber  feinem 
2lusf  abreiben  nitt)t  folge,  fo  bitte  er  um  einen  befonbeven  33efer)I  an  ben  2(bel. 
&arauft)iu  erging  erft  am  17.  2ftär3  1627  ber  furfürftlitfje  33efef)t  an  bie  be= 
teiligten  2lbligen,  fid)  am  2.  2lpril  in  33erlin  jur  i'iufterung  unb  Organisierung 
einjufinben.    R.  24  A  fasc.  8. 

3)  R.  9  A  13  a. 

4)  R.  24  B  3  fasc.  1—3. 

5)  SBgl.  ben  feiten  Safc  obiger  Singabe  unr>  feine  öejeidjnung  als  „$riegs= 
rat"  im  Befehle  uom  15725.  Januar  1627:  R.  24  B  9  fasc.  14. 

6)  R.  9  J.  10. 


56  8ur!$«rb  d.  SBonin  [56 

©anä  ju  vi'utltt3 ' ),  tiatten  ilner  3«t  biefe  Wefdjäfte  mit  erlebigt.  9tu* 
bei  bor  iHufftellung  obcvfadjfifdjer  Kreteljeere  roaren  bie  eigentlichen  33er= 
roaltungSgefäjäfte  fdmn  roieberljolt  abgefonbert  werben.  SereitS  1597 
nwt  für  ba8  auä  einem  9tegimente  oon  1000  Weitem  be[te()enbe  ^rei§= 
Kontingent  jutn  £ürfen$uge  ein  „ÜJtufterljerr,  $ommiffartu3  unb  $rieg§= 
rat"  beftettt  unb  §faaf  oon  Kracht  baju  auoerferjen  morben2).  tiefer 
mürbe  audj  1610  für  basfelbe  2(mt  nochmals  in  2(uöfid)l  genommen, 
bod)  tarn  e£  nidjt  ju  feiner  SBeftattung 8).  A-ür  bas  £eer,  bas  ber 
iheiö  1623  gemäfe  beut  2lbfd)iebe  oon  Jüterbog  anwarb,  marb  mteberum 
ein  ilriegsrat  beftellt4),  unb  and)  biefee  lUt'al  erhielt  ba§  2(mt  ein 
Sranbenburger,  unb  jroar  —  ba  ^>)aat  oon  $rad;t  injroifdjen  geftorben 
mar  —  ber  furbranbenburgifdje  ©eljeime  9?at  Seoin  oon  bem  Änefebetf. 
Gr  oerroaltete  es"  oier  Monate  lang  für  600  (Bulben  monatlidj5).  2fls> 
ßriegärai  fcjatte  er  bie  -^eeresoerraaltung  unter  ftd) ,  fomeit  fie  nicf)t 
—  mie  bas  Quartier*  unb  SßerpflegungSroefen  —  ausbrüdlid)  abgejmeigt 
mar6).  Dcad;  3Iblauf  ber  oier  Neonate  erlofd)  bas  2tmt  jebod)  mieber 
gemätj  bem  Seidiger  ^retsabfdjiebe  oom  6.  ^tooember  1623  7). 

Cbgleict)  nun  fönefebed  §ur  felbftänbigen  Seitung  bee  $riegsroefen§ 
objeftio  rooljl  geeignet  geroefen  511  fein  fdjeint,  muß  ©djroarjenberg  bod) 
perfönlicr)  feine  ©rünbe  gelmbt  fjaben,  roesljalb  er  tl)n  1626  nidjt  jum 
2Imte  eines  Äriegeratee  in  ^ßorfd)lag  brad)te,  fonbern  umgefefjrt  in 
obigen  ©orten  burdjbliden  lieft,  bafj  er  e§  feinem  beseitigen  r)öf;eren 
'.Beamten  bes  ß'urfürften  übertragen  roiffen  möd;te.  2Ber  rcetfj,  men  er 
bafür  in  petto  rjatte? 

(irft  alö  im  Januar  1630  bie  rjeroorragenbe  2lrbeit§fraft  be§- ftet§ 
geborfamen,  ja  gerabegu  rüdgratlofen  ^rud'mann  burd;  ben  £ob  ab= 
berufen  mürbe,  mar  ber  Äurfürft  genötigt,  ben  ©eljeimen  Späten 
menigftens  einen  ~£eil  ber  Äriegsfacrjen  abjunefjmen  unb  fie  anberen 
Beamten  $u  übertragen.  £>abei  fiel  feine  ÜJSafjl  auf  fokfje  $erfönlid)= 
feiten,  bie  nidjt  nur  meniger  belaftet  fein  mocfjten,  fonbern  beren  Mangel 
an  fefter  ©efinnung  fid)  aud;  oor  allem  für  Sdjroarjenberg^  ^ßolitif 
beffer  oerraenben  lieft.  Unter  bem  25.  9Rai  1630  übertrug  er  ben 
&ammergericf)t5räten   Saftrmfar  23eit  oon  ©inbed   unb   33altl)afar   oon 


1)  R.  9  J.  7. 

2)  R.  24  G  1  fasc  4. 

3)  R.  24  R  1  a  fasc.  6. 

4)  R.  24  B.  3  fasc.  7. 

5)  E.  24  B  8  fasc.  9;  Ma  fasc.  3. 

6)  R.  24  B  8  fasc.  1  unb  4;  E  4  fasc.  2. 

7)  B.  24  P  fasc.  7. 


57]  £er  rurBranbenburgifd&e  RriegSrai  (1630—1641).  57 

'ärtinn J)  forote  bem  .Äammergertd)t*=  unb  ßonftftorialrate  SÄnbreaS 
®od;2)  bie  ©rlebigung  berjentgen  ©trettigfeiten,  bie  burd&  bie  Unfoften 
be§  Krieges  entftanben  (Verpflegung,  Sefolbung,  Quartier,  SeroiS  ufro.8). 

33ead;ten3roert  tft  babet,  baf}  Kod;  n  a  d;  roeiS  li  d)  (eine  Stelle  5djroarjen 
berg  oerbanfte 4 ) ;  bei  SBrunn  i(t  basfclbe  ro  a  ()  r  f  dj  e in Ii d;  ber  ,"vall 
geroefen5);  roer  (SinbecfS  AÜripredjer  geroefen  mar,  Kliffen  mir  nidjt,  bod; 
roar  feine  i'lnftellung  1626,  alfo  in  bem  ^dfyxe  erfolgt,  als  5d)roarjen= 
berg  ben  größten,  unmittelbar  perfönlidjen  (Sinfhifj  auf  ben  Slurfürften 
ausübte.  2)tcfe  brei  ERäte  mürben  nun  als  eine  fclbftänbige,  roenn  aud) 
nur  für  einen  norübergebenben  3roed  eingefetite  8er)örbe  organtfiert 
unb  tonnten  iljre  33efd;eibe  u.  äf;nl.  feI6ftänbig  im  Oiamen  beS  $ur= 
fürften  ober  aud;  im  eigenen  Oiamen  als  „ber  d;urf.  burd;I.  $u  gegen* 
roertigem  friegSroefen  eommittirte  rf;äte"  erlaffen  unb  ausfertigen. 
^•örmlid)  erhielten  fte  groar  ben  Stttel  „^rtegörat"  ntd;t,  mie  ja  aud) 
tb,re  ;£ätigfeit  ntd)t  fo  umfaffenb  rote  bie  ber  fonftigen  föriegSräte  roar ; 
im  abgefaßten  <2prad;gebraud;c  be§  täglid;en  ScbenS  mürben  fie  jebod) 
trotjbem  als  ftrtegSräte  begetdjnet.  (Sogar  in  ben  ^onjepten  furfürft= 
lieber  'Öeferjle,  bie  an  fte  ergingen,  lautete  bie  Slbreffe  mitunter  „an 
bie  $rieg3räte",;). 

v-8et  2lbroefen(jeit  eines  non  U;nen  Ratten  fte  ftd;  gegenfeitig  ju  oer= 
treten.  2>ie  mttitärifdfje  Autorität,  ßonrab  non  SBurgSborff,  ber  bamalö 
D6erftleutnant  unb  ©arbefapitän  in  föttftrin  roar,  tonnten  fie,  falls  er 
gerabe  in  Rölln  anroefenb  roar,  nod)  mit  „51t  ffiate  gießen",  nötigenfalls 
aud)  Sd(jroargen6erg  unb  bie  anberen  ©eb/tmen  3täte.  Db  SurgSborff 
aud)  al§  Referent  tätig  fein  burfte,  tonnte  nad;  biefer  Söenbung  ^roeifel= 
l;aft  erfdieinen  —  je  natfjbem  ob  man  unter  „gu  9iate  §ie(;en"  nur  bie 
(Einräumung  einer  beratenben,  allenfalls  aud)  einer  befctjlte^enben  «Stimme 
ober  bie  (Einräumung  einer  auf  einige  3ett  befd;ränften,  tnr)altltcr)  aber 
oollen  ^ugeljörigfeit  jum  9iate  als  23et;örbe  uerftel;en  •  rotll.  SDie  lel5t= 
genannte  2(uffaffung  fdjetnt  bie  richtige  gu  fein  —  benn  eS  finbet  ftd; 
ein  an  ben  Dberften  Honrab  oon  SöurgSborff  ergangener  furftirftlidjer 
33efet)t  oom  4.  Februar  1632,  beffen  föonjept  anftatt  einer  Unterfdjrift 
ben  ÜBermerf   trägt:    „3>on    f;.  obrift  23urgStorfen  anbefohlen  unb  ab- 


1)  (Sc  mar  1629  in  2ßerbuitg6fad)en  tätig  geroefen:  R.  9  J.  7. 

2)  Siefer    uerbanfte    bereits     feine    ÄammergerittjtsvatsfteUe     ber    (Munft 
©djroarjenbergS:  R  9  J.  8. 

3)  R.  24  C  läse  6. 

4)  R  9  J.  8. 

5)  Sgl.  R.  9  J.  7  furfürftlicfjer  SefefiJ  Dom  3.  13.  guli  1629. 

6)  93efet;l  oom  12.  Februar  1631:  R.  24  C.  fasc.  8. 


58  23urf(jarb  D.  33ontn  [58 

lefenbt  gehört  roorbcn"1).  Sei  b«  Äongipierung  biefes  23efef)le§  an 
fid)  fel&ft  form  SurgSborff  aber  mofjl  nuv  als  ÜStitglieb  beS  Ärtegsrates 
tätig  gcmefen  fein. 

älti  ben  ßurfttrften  fonnten  bie  MriegSräte  nad)  freiem  (5'rmeffen 
unmittelbar  ober  unter  Vermittlung  ber  ©eljeimen  9tät«  beridjten. 

Als  Sefretär  mürbe  irrten  ber  fähige  unb  pflidjttreuc  $rieg§fefretär 
Aobft  2BeiIer  jugeorbnet.  @t  Ijatte  bereite  unter  ÜJiarfgraf  3igismunb 
i it  arjnlidjen  Saiden  gearbeitet  unb  mar  1626  Wegtmentsfefretär  unter 
Cberftleutnant  .paus  iüBulff  non  ber  §ei)ben  gemefen2),  ^atte  alfo  bie 
.\>eeresnermaltung  aud)  in  unterer  ^inftanj  fennen  gelernt.  —  2)ie  Elften, 
bie  in  ben  einfdjlägigen  Angelegenheiten  bereits  geführt  maren,  mürben 
ausgefonbert  unb  ben  Hriegöräten  übergeben. 

$m  ^erfonalbeftanbe  biefes  KriegSrates  gingen  balb  gat)lreid;e 
Veränberungen  nor,  bie  fid)  aber  nidjt  immer  genau  »erfolgen  laffen. 
bereits  am  21.  Dftober  1630  fd)ieb  Äod)  uorübergeljenb  aus,  roeil  feine 
Aiau  an  ber  Sßefi  geftorben  mar,  unb  mürbe  bis  auf  roeitereS  burd) 
ben  Hammergerid)tsrat  Dr.  ^oadjim  .Üemnift  junior3)  erfefct.  9Sann 
er  roieber  eintrat,  ift  nidjt  gu  erfeljen. 

Anfdjeinenb  b,at  aisbann  ber  non  ©uftao  Abolf  erjraungene  Um= 
fdjmung  in  ber  ^ßolitif  aud)  einen  völligen  2öed)fel  in  ber  3ufammen= 
fetjung  bes  &rieg§rate§  fyerbeigefüfyrt.  SDenn  bereits  nad)  ber  allgemeinen 
Verroaltungsinftruttion  oom  ^uni  1632*)  mürben  alle  ^riegsfadjen  non 
ben  unbebingt  euangelifd)  geunnten  .pofräten  fturt  Sertram  oon  ^fuel 
unb  ©erwarb  ^Romilian  non  Valium  genannt  Seud)tmar  bearbeitet,  nur 
ber  Setretär  üföeiler  mar  geblieben.  Als  militärtfdje  Autoritäten  füllten 
nötigenfalls  bie  Cberften  .pilbebranb  non  &rad)t  unb  Honrab  non 
Surgsborff  foroie  ber  Stittmeifter  -paus  non  ©djönebed5)  angehört 
rcerbenü).  2)iefe  brei  foltten  fid)  besljalb  aud)  tunlidjft  in  ber  5ftäf)e 
be§    Statthalters    9Jiarfgrafen    Sigismunb    aufhalten.     3"    befonbers 


1)  R.  24  Na  fast-.  •">. 

2)  R.  24  A  fasc.  ö. 

'■'<)  (fr  mar  ein  Sofjn  be§  älteren  Üammergeridjtsrates  gleichen  9iamen§, 
ber  im  3um  1629  geftoröen  ift  (R.  9  J  7.  §olfce  II  148).  Gr  felbft  oDer  fein 
23ruber  ftanb  1627  in  faiferlidjen  Sienften.  23erict)t  Dom  31.  2lugu(t  1627  in 
R.  24  tf»  fasc.  4. 

4)  ©törael  a.  a.  D.  I  336  ff. 

5)  Qt  mar  1639  Cberft  im  Meere  be£  nerftorbenen  öer^ogs  Sernljarb  üon 
Sßeimar.  Sdjroanenberg  bemühte  ndj  nergeblitf),  it)n  roieber  fjerüberjuiieljen. 
R.  21,  135. 

6j  33e3ücjlxcf)  biefer  brei  ngt.  ben  S3efet){  com  1">.  ^uni  1632:  R.  24  C 
fasc.  6. 


59]  ®er  furbranbenburgifdje  Mriegsrat  (1680—1641).  59 

nndjtigen  3ad)en  tonnte  ber  Statthalter  aud;  bie  ©e^eimen  SRäte  forme 
bie  alten  $°f:  un0  ftammergeridjtäräte  ^oliann  uon  SGBilmcräborf  unb 
l'lnbreas  $ofjl,  nötigenfalls  aud)  nodj  cmbere  SRäte  fjinjujieljen  l). 

2)emnäd)ft  erhielten  bie  beiben  juerfi  genannten  SRäte  unter  bem 
21.  Cftober  1634  jugleidj  mit  "soadjim  Ariebria)  mm  5Blumentr)al, 
StnbreaS  $od)  unb  £jobft  SSetler,  ber  bereits  feit  einiger  $eit  Xitular 
ttriegsrat  mar2),  ein  Sonbergeljalt  von  je  100  Xlmlern,  feit  beut 
12.  Januar  1635  fogar  je  200  Xfyalern  zugebilligt,  wäljrenb  fie  bie 
©efä)äfte  6i§  bafjin  or)ne  befonbere  Remuneration  Ratten  erlebigen 
muffen.  üöeld)en  $xoed  biefe  neue,  anfcr)emenb  uöllig  unnötige  8e» 
laftung  ber  turfürftlidjen  ßaffe  Ijatte,  mag  fiter  barjingeftellt  bleiben ä); 


1)  Mieraus  erflärt  es"  fidj  tnof)l ,  bafs  bie  am  20.  vuuii  lß:'>4  entworfene 
2lntmort  auf  bie  Äiage  bes  in  Sßolen  anfäfftgen  §etnridj  oon  ber  ©olt.1;  roegen 
-Mub  lifro.  von  $runn  fonjipiert  ift  (R.  24  0  1  fasc.  7).  l?ine  ©tfcung  ber 
fämtlicfjen  Mite  im  3a&re  1637  roirb  erroat)nt  in  R.  24  W.  fasc.  1. 

2)  9.  92ooember  1633:  Ärtegärat  unb  ©eljemter  ©efretär:  R.  24  E  3  fasc.  2 
581.  153. 

3)  ©3  mar  eine  non  ben  jafylreidjen  Cleinen  äRafjregeln  3d)mar3enberg5,  bie 
mid)  ju  ber  Überzeugung  gebradjt  fjabeu,    bafj  er  feit  1634  —  als  es  il)m  jutn 
erfleh  Wale  gelungen  mar,  bie  ©tattljalterfdjaft  in  ber  Äurmarl  ui  erhalten  - 
ubftdjtlicr)   auf   einen  pnanjieHen  3ufammen6rud)  bes  Furfürftltct)en  .'öaufes  unb 
bes  Sanbes  Einarbeitete.     2Bie  unoerfroren  er  babei  311  ÜBerfe  ging,  erfjellt  j.  23. 

baraus,  bafe  er  unter  bem  "9   ^  1640    eigenl)änbig    an  ©eorg   SBiltjelm 

,,ui  eigenen  franben"  fdjricb,  um  ungeachtet  ber  fditedjten  ^tnanjlage  ber  für» 
fürftlid)en  Haffe  ein  ©efdjen!  für  ben  Oberleutnant  .'öartmann  o.  ©ofbatfer, 
einen  rüdfidjtslofen  Räuber  unb  Betrüger,  jn  ermirfen.  ©djliefelid)  mürben 
biefem  benn  aud)  1-tOOO  £aler  ober  ein  Rittergut  oerfprodjen,  bod)  ftarb  ©eorg 
SBilljelin,  beoor  bie  ©djenfung  ausgeführt  roerben  tonnte,     ©d)roar3enberg  aber 

it,-^  ,    rjt     -jti    :j  28-  ©ejember  1640  ,  .  -.  .  .    . ,  m.r,  ,     ..   _  „ 

entblobete  udi  ntdjt,  fdjon  am     0       "     — tttt;     &et  Artebrtcf)  SPtlgelm  bie  &olU 

8.  S«»uar  1641 

jiefjung  anzuregen  —  als  ob  bie  furfürftltdje  Äaffe  if)r  6if3cr)en  Selb  triebt  fdjnell 

genug  loSroerben  formte!     -Dabei  oerfcfjuneg  er  aud)   mofytroeistid) ,  bajj  Äonrab 

0.  33urgsborff  unb  anbere  nod)  ältere  ©djenfungsDcrfpredjen  befafjen.    20s  <^olb  = 

ader  bann  am  11.  Slpril  1641  bem  fiurfürften  ben  ©e()orfam  oerroeigerte ,    mar 

uatürlid)  an  eine  Ausführung  be3  33erfpred)cns  nid)t  mef)r  3U  benfen.    R.  24  A  A 

fasc.  1.     Sem  Dberftleutnant    §an§  o.  2?orf)auer,   beffen  Leiter   ebenfalls  ftetS 

fleißig  geplünbert  fjatten,  erroirfte  ©djtoarjenberg  1639  anläfjlid)  ber  93erabfa)ie= 

bung  ein  @ut  in  Preußen :    R.  24  D  1«'.     Über    fein  Skrbalten    bei    ber  oöUig 

unbered)tigten  3"0>-*öerung    ber  Dffi3iere    um    ©el)altsoerbefferung    anläfilid)    bes 

Sljronroecfjfels  non  1640:  R.  24  K  fasc.  20.     SSerpfänbung  ber  Öefjngüter  ©rofe= 

unb  Hleim©abbin  1638  an  Dberftleutnant  äRonrog  für  4000  Saler:  R.  24  M» 

fasc.  9.    2ftan  benfe  aud)  an  bie  Sßernidjtung  ber  SSorftäbte  53erlin§  mit  mehreren 

furfürftlidjen  ©ebäuben,  bie  ©d)rcar3enberg  unter  ben  fabenfdjeinigften  SSormänben 


(jQ  öurfljatb  v.  Bonin  [CO 

uo  bUbere  ben  Anfang  einet  langen  Steige  neuer  Selaftungen  ber  Kriegs? 
Eaffe  mit  ©eljaltern,  bie  mitunter  oon  ©djroatjienberg  fogar  ljöf;er 
bemeffen  mürben,  als  e8  bem  ausgekrochenen  2öunf<$e  be§  SUufürften 

entimad)  '  i. 

SGBeiler  ftarb  im  Sommer  1635.  Sßfuel,  ber  junädjft  baS  2)ireftorium 
beS  JSriegSrateS  hatte,  würbe  im  3juli  1683  ftrafroeife  als  ©efanbter 
nact)  5c§roeben  oeidjidt  -) ,  naljm,  als  ber  Umfdfjroung  in  ber  ^olitif 
eintrat,  roenigftenS  bereite  oor  bem  4.  2Iuguft  1635 8)  feine  (i'ntlaffung 
unb  trat  bemnädjft  als  ©eneralfommiffar  in  fdjmebtfdje  Shenfte.  ^Darauf 
übernahm  8euc§tmar  baS  SDireftortum,  bod)  mar  aud)  er,  obmo^l  er  nod) 
längere  ^eit  im  ©eljeimen  Wate  blieb,  nur  nod)  für  je  3eit  im  &rteg§= 
rate  tätig4).  3tm  17.  SDejcmber  1635  fafjen  in  iljm  nur  nod)  33lumen= 
tbal  unb  £odj.     2)ie  guten  Elemente  maren  IjinauSgegrault. 

Dafür  30g  Sdjmarjenberg  junädjft  einige  neuernannte  $ammer= 
geridjtSräte  fogleid)  aud)  in  ben  ßriegSrat6).  ©raSmuS  Seibel  trat  am 
25.  3u1i  1636  ein  unb  $ol)ann  ^romfmib  am  1.  Sunt  1637.  21IS 
bann  auf  ©djwarjjen&ergS  betreiben  bie  ftafyl  ber  $rteg§räte  1638 — 39, 
ebenfo  roie  bie  ber  ftammergeridjterate  oermeljrt  mürbe6),  erhielten  btefe 
SEBürben  nod)  WattrjäusSöefenbetf7)  ju^orjannis  1639  unb  am  15.2(uguft 
1638  Gf)riftof  oon  Sinbftebt  auf  ©djmarforo8).  %n  ben  ^afyren  1640—41 
wirb  nod)  ber  |iof=  unb  $riegsrat  33a(tb,afar  oon  ber  'üDcarroitj  mitunter 
ermähnt9);    aud)  33altt)afar  oon  SDequebe  (mitunter  aud)  SDequabe  ge= 

%"d)lic6üd)  ofjne  (irtaubnis  beo  Hurfürften  porneljinen  ließ  (£o(£e  II  162  f.). 
J)aä  23eifpiel  lDtrfte  infofern  anfteefenb,  a[3  baraufbin  aud)  -Hod)OtD  auf  ben 
(Uebanfen  tarn,  tvtenn  fid)  ein  künftiger  ^orroanb  finbe,  Spanbau  in  bie  i'uft  ju 
i'prengen.    R.  24  W  fasc.  1. 

1)  R.  24  K  fasc.  15. 

2)  R.  9  J.  10.  Änefebecf  perfjinberte  e<§ ,  bafs  er  bereite  bamals  au§  ben 
branbenburgifd)en  SBtenften  ftf)ieb. 

3)  BgL  StettmadjerS  Beritf)t  oom  24.  SRooember  1641.    R.  24  E  5  fasc.  17. 

4)  Set  ber  gemeinfd)aftüd)en  Beratung  6eiber  Kollegien  unter  bem  Borfi^e 
bes  Murfürften  am  29.  Januar  1636  oertrat  er  entfd)ieben  ben  (Stanbpunft  be§ 
©e^etmen  5Hates  gegen  bie  Bublifation  be§  oom  ÄriegSrate  bereite  gebrueft 
unb  unterlieget!  oorgetegten  2Ipofatorium§  pom  6.  Januar  1636.  ©eorg  SBttfjelm 
rourbe  umgeftimmt  unb  bie  Veröffentlichung  unterblieb.     R.  24  Na  fasc.  9. 

polfce  II  159.  104  ff. 
B.  9  J  8. 
7)  Z)iefer  bisherige  neumärftfdje  :)iegierungsrat    unb   .'öoffi^fal    nab^m    ba§ 
2Imt  nur  aus  finanziellen  <%ünben  an.     R.  9  J.  8. 
■    R.  9  J.  10. 

9)  R.  24  E  3  fasc.  1  M*  fasc.  8  (Berlin);  S  fasc.  1;  W  fasc.  1  unb  4; 
E.  9.  00  lit.  i. 


61]  ©er  furbranbenburgifdje  Mriegorat  (1630—1641).  61 

fdjrieben),  ber  feit  1632  Äaininergeridjtsrat  mar,  frf;eint  menigftens 
1641  an  bcn  ©Übungen  be§  ftriegStatS  teilgenommen  gulja&en1).  iHIo 
Siefetenten  tätig  allerbinge  erfdjeineu  meift  nur  Seibel  unb  Jromrjolb, 
oereinjelt  aud)  SBefenBed  unb  iMumentbal.  $ene  beiben  bearbeiteten 
r)aupfäd;lid)  bie  Klagen  über  folbattfct)e  Slusfdjreitungen ,  53lumentl)al, 
ber  aud)  ben  3Sorji$  Ijatte,  bie  Personalien  unb  bisfreten  ©adfjen8). 
SSBefenbed  mar  nur  ein  Qaljr  im  Kriegsrate  anraefenb,  ba  er  ,^u  ^ofjanniö 
16-10  auf  ben  Weidjstag  nad;  Wcgenoburg  gefanbt  mürbe3). 

2IIq  ©efretär  mar  irjnen  nad;  Söcilers  Job  am  4.  2luguft  1635 
£>ol)anneQ  StcUmadjer,  bisher  JHegimentefefrettir  unter  ©eorg  (iljrenreid) 
tmn  SBurgSborff*),  beigegeben5).  %t)m  nmrbe  eine  jiemlidj  felbftanbige 
Stellung  unb  aud)  bie  abfdjliefjenbe  3eid;nung  oon  (Srpebitionen  ein= 
geräumt0).  SDies  mar  befonbers  in  ber  erften  -öälfte  bes  IJarjres  1639 
uon  S3ebeutung,  als  er  unb  bie  ßriegäianglei 7)  ftcf>  bei  Sdjmaqenberg 
in  ©panbau  befanben,  raärjrenb  ©eibel  unb  anbere  Kriegsräte  nod;  in 
KöHn  geblieben  maren8). 

3um   Hriegstanjliften   mürbe   im   5eoruar   1638   unter   nnberem 

1)  Sßcjt  bie  Unter)' ct)rtften  unter  bem  Öetidjte  ber  ©efjetmen  unb  ßrtegsräte 
nom  23.  gfe&ruat  1641:  R.  24  Nb  fasc.  1.  3lüe'  33erid)te  notn  25.  Februar 
1641:  R.  24  T  33i.  30  unb  38.  Sem  Kommenbator  »urffjarb  v.  ©otbaefer 
fdjien  bie  Übernahme  einer  Gefabron  motjl  loljnenber  al3  öie  am  1.  Januar  1636 
beabfid)tigte  (Ernennung  3um  ÄriegSrate.    R.  9  J  10. 

2)  Über  feine  Jätigfeit  bei  ben  f)eimüd)en  Werbungen  Don  1636/37:  R.  24 
E  5  fasc.  17.  — (Später  fdjetnt  9Rarn)i&  bie  bisfreten  @ad)en  bearbeitet  ju  baben. 

3)  R.  9  J  8. 

4)  R.  24  G  4  fasc.  2;  L  fasc.  11. 

5)  R.  24  E  5  fasc.  17:  53erid)t  com  24.  Stooember  1641. 

6)  3um  Seifjuet:  ©^reiben  oom  18.  ©ejember  1637:  R.  24  S  fasc.  1. 
genier  R.  24  E  5  fasc  16.  öefeljl  uom  5.  3uli  1639:  R.  24  M*  fasc.  1. 
9lüerbing§  (äfjt  fid)  nidjt  fontroltieren,  inrcierueit  münblidje  2(norbnungen  eines 
9?ate§  bejügltdj  beö  materiellen  ^nbattes  jeir>eil3  gegeben  maren,  unb  ob  bas 
Äonjcpt  uon  einem  9iate  „ablefenb  gebort"  rourbe  —  roas  offenbar  nid)t  ftets 
in  ben  2lften  oermerft  ift.  ©arüber  bafi  er  nidjt  gonj  felbftänbig  mar,  ogl. 
R.  24  Mt  fasc.  13  unter  Xreuenbriefcen. 

7)  3br  S3au  foftete  139  Xalet  9  ©rofdjen,  bejaht  am  17.  3uni  1639: 
R.  24  C  fasc.  14. 

8)  Sgl.  ben  öefebl  oom  15.  guni  1639:  R.  24  S  fasc.  1.  (sbenbort  be-- 
finbet  fid)  aud)  ein  23efebt  uom  6.  Stooember  1638  an  JUibiger  non  Sßatbom, 
fia)  bi^  jum  20.  b.  3W.  bei  ber  ÄrtegSfanjlei  in  Spanbau  oDer  in  ftottn  ju 
melben,  je  nadjbem,  roo  fte  gerabe  fein  roerbe.  sJiact)  einem  oom  6.  3uiü  1638 
aus-  Möpenid  batierten  53efef)le  befanben  fid)  bie  Hrtegsräte  am  13.  Sunt  in 
Äüftrin;  fie  fdjeinen  bamals  ben  Äurfürften  begleitet  ju  tjaben. 


52  Shtrffjarb  v.  53onin  [62 

ooadiim  tirnft  ülVrnide  ernannt1);  in  berfelben  2öürbe  mirb  im 
April  1688  $anB  (^an\\  ")ioad)  erwähnt2),  bor  fpäter  ©ebeimer  ßanjlift 
unb  ju  ©eginn  b«B  Jahres  L647  neumartijdier  Wentmeifter  mürbe3); 
ferner  mirb  a(8  folget  ein  im  9Kai  ober  vx\unt  1640  gestorbener  ®aH4) 
unb  im  oabre  1689  Soreng  Ifjomaä6)  ermähnt.  3um  SWad^foIger  ©alls" 
fdilug  Sdjroarjjenberg  Daniel  $ubener  vor,  weil  er  6ei  ben  Räten 
„befannt  unb  woblgelitten"  fei.  DB  bie  Ernennung  erfolgt  i[t,  oermag 
idi  nid)t  }u  fagen. 

Seit  SeutfjtmarB  StuSfd^eiben  crfd)eint  ber  Äriegärat  oöttig  als  ein 
Organ  2d)manenbergs;  feine  ®efd)öpfe  zeigten  fidt)  alö  gefdjidte  33oE= 
jie^er  feiner  geheimen  2lbfid)ten.  3ie  (jaben  if;v  33eftc§  bagu  beigetrogen, 
bie  -Warf  mirtfdjaftlid)  fo  tief  herunterzubringen,  ba&  bie  Senölferung, 
fofern  bie  Cberften  bem  (trafen  fidjer  waren,  einem  -£taat§ftretd)e  feinen 
SBiberjtanb  meljr  fjätte  entgegenfefcen  tonnen6).  2ludj  bie  ^erjen  ber 
Cberften  bem  ©rafen  ;u  geroinnen,  nerftanben  fie  gut  —  unb  wer 
weiß,  wie  es  bleute  in  2>eutfd)tanb  au§fär)c,  wenn  es  mit  ifyrer  .spilfe 
2djwanenbcrg  gelungen  märe,  Monrab  oon  53urgsborff  ebenfo  au§  ben 
iurfürftlidjen  SDienften  ju  brängen,  mie  er  ©öfcen ,  v]ßfuel,  Seudjtmar 
unb  bie  anberen  treuen  Wiener  bes  Eurfürftlidjen  Kaufes  uerbrängt  t)atte ! 

@nbe  1638  ()ätte  er  es  aud)  beinahe  burd)  ungerecht  ftarfe  $Hebu= 
jterung  feines  Regimentes  unb  burd)  feine  SSerfefcung  nad)  ^üftrin7) 
erreicht.  2£enigftens  berichtete  er  —  tuclleidjt  jebod)  übertreibenb — 8) 
ba%  $Uirgsborff   bieferfmlb   ben  2lbfd)teb  nehmen  woüey).     3)a  er  tfjm 

1)  R.  9  L  9.    Gr  erhielt  jäfjilid)  134  Safer  gutes  Selb. 
2    R.  24  C  fasc.  6. 

B.  9  L  9. 
4    R.  9  L  10. 

5)  R.  21,  135. 

6)  9ied)t  bebeutfam  ift  in  biefer  &e}ief)ung  unter  anberem  aud),  bafj  bereits 
feit  1634  bas  bem  oö^anniterorben  gehörige  Stäbtdjen  Sonnenburg  al§  „@räf= 
tid)  Sd)roarjenbergifd}eä  ©töbtlein"  bejeidjnet  rourbe.    R.  24  0  1  fasc.  7. 

7)  SBgr.  baju  R.  24  E  3  fasc.  1. 

Beim  eö  gegen  Äonrab  r>.  33urgsborff  ging,  übertrieb  unb  entftellte 
Stfiroanenberg  in  feinen  23erid)ten  an  ben  Äurfürften  ju  jener  3ei*  unuerfenn= 
bar:  befonbers  fiibn  mar  feine  Sefjauptung,  ftonrab  r>.  33urg€borffS  Regiment 
^u  :Hof;  fei  „arger  mit  rauben  unb  mit  plunberen,  als"  fein  einfiges";  R.  24  V. 
9)  R.  24  E  3  fasc.  1  931.  27.  2)er  fturfürft  fjatte  Stfjroarjenberg  bie 
(Sntfdjeibung  überlaffen,  ob  SurgSborff  .Hüftrin  ober  Spanbau  befommen  foltte; 
je  nadjbem  foüte  9fod)otr>  Spanbau  ober  Äüftrin  befommen:  R.  24  E  5  fasc.  16. 
Surgsoorff  roäre  bas  ftommanbo  uon  Spanbau  lieber  geroefen:  er  af/nte  roofjl, 
r>afs  Sdjroarsjenberg  feine  Sßerfefcung  nad)  .Üiiftrin  [)auptfäd)lid)  betrieb,  um  feine 
Seiietjungen  jum  Äurprinjen  ju  unterbrechen.    R.  24  L  fasc.  15;  V  331.  84  ff 


63]  ®er  furbrcmbetunu-gifdjc  ÄricgSrot  (1630    1041).  03 

aber  fdjliefjlid;  btefen  ©efatten  bod)  nidjt  tat,  fo  mufjte  er  ftdj  gu  jeneni 
^roctfe  eine  anbere,  fet)r  fdjöne  Sifi  auSbenfen:  er  fdjlug  am  15.  DfioBet 

1639  Öurgsborff  bie  Übernahme  beö  ^räfibiums  im  5tri«g§rate  vor, 
unb  jroar  —  um  ben  Sraten  redjt  uerlodenb  erfdjeinen  gu  Eaffen  — 
gegen  bas  ©et)alt  non  nier  abeligen  Kriegsräten ;  aud)  follte  33urg8borff 
bie  Einnahmen  ber  ßriegSfaffe  unter  ftd)  fyaben,  —  aber  auf  fein 
Regiment  unb  bas  Kommanbo  einer  Jeftung  muffe  er  oer^idjten ! !  —  *) 
ßeiber  rannte  biefer  aber  ben  alten  %ud)Z ;  roie  fdjön  Ratten  äße 
folbatifdjen  Sluäfdjreitungen  auf  iljn,  ber  aller  militärifdjen  s))iad)t  ent= 
{leibet  geroefen  märe,  abgemäht  merben  tonnen;  meld;  ein  rounberfdjöner 
Sünbenbotf  märe  er  für  Sd;roar-$enberg  gemorben!  3Tn  ernftlidjem 
Ifinfdjretten  ()ätte  er  gubem  jeberjeit  burd;  Überftimmung  feitens  ber 
Zitate,  burd;  einen  vI>iadjtfprud)  beö  Statthalters  unb  äufserftenfatle  burdj 
einen  entfpred)enb  gefärbten  ^ertdjt  nad»  Königsberg  geljinbert  merben 
fönnen.  £ange  t)ätte  eine  ^erfönlidjfeit  roie  33urgsborff  biefes  3lmt 
fidjer  nid)t  gehabt  —  unb  barum  lehnte  er  es  ju  ©djmaqenberge  Gnt= 
täufdjung  fogleid;  am  anfange  ab 2).  £eud)tmars  Erfahrungen  modjtcn 
it)n  fdjreden. 

3)ie  ?yolge  biefer  2tblel)nung  mar  allerbings,  bafj  »Sdjroarsenberg 
eine  Kommiffton  jur  Unterfudjung  ber  ,3lM"tänbe  in  Küftrin  einfette, 
inbem  er  ol)ne  roeiteres  annahm,  bie  bortigen  ^nf^nbe  mürben  ebenfo 
fdjlimm  fein,  roie  bei  ben  Regimentern  feiner  ©ünftlinge  —  beim  in 
biefem  fyaüe  tjätte  fidj  Surgsborffs  Skrabfdjiebung  beim  Kurfürften 
fidler  burdjfetjen  laffen.  3tber  bas  Ergebnis  ber  Unterfudiung  roar 
tro£  mandjer  sDiif3ftänbe,  bie  felbftoerftänblid;  uorljanben  unb  bei  ben 
bamaligen  ßuftänben  unoermeibltd)  roaren,  bod;  fo,  ba$  fid;  beim  beften 
^Sitten  nidjts  gegen  Surgsborff  unternehmen  lief?.  33ei  einem  SoH= 
beftanbe  oon  900  SDiann  rourbe  fein  Regiment  bei  ber  SRufterung 
791  2ßann  ftarf  befunben  —  ein  für  bie  bamaligen  branbenburgifdjen 
2krl)ältniffe  gerabeju  nerblüffenb  tjotjer  Serljältnisfatj.  3tudj  »ernafym 
Sdjroarjenberg  —  roie  es  im  Reffnpte  an  bie  Kommiffton  com  9.  Januar 

1640  glaubhaft  unb  boppelfinnig  tjeifst  —  „imgejjrn",  ba|3  bie  ©tänbc= 
oertreter  aus  ber  9teumar!  unb  bem  Greife  ©ternberg  trofc  Sabung 
nidjt  erfdiienen  roaren,  um  über  bie  oon  it)nen  geleifteten  Kontributionen 
SU   berieten    unb   babei  Material  gegen  23urgsborff  l)erbeijufd;affen 3). 

1)  R.  24  E  3  fasc.  2  31.  21;  V  <B(.  172. 

2)  ©dnuarjenbergs  ^Haä)c  bafür  bilbete  3unäd)ft  eine  an  bert  paaren  tjer6ei= 
gejogene  ^cmmjiation,  bie  unoerfennbar  eine  3(uBerung  'öurgsborffo  grob  ent= 
füllte,     «eridjt  oom  1.  9Jooem6er  1039:  R.  24  S  fasc.  1. 

3)  R.  24  G  0  fasc.  8. 


SJurFijarb  d.  öonin  [6-4 

—  £>ie  SScrtreter  beä  KteifeS  leltom  fjätien  fidj  eine  joldjc  2tuffotbetung 
bei  einet  llnterfudiung  3.  s^.  gegen  Sftod&ow  nidjt  jroeimal  fagen  laffen! 
S)ie  üReumätfet  aber  waten  fiel)  mobl  beraubt,  bafj  fie  fidj  bei  einem 
SGBed^fel  in  bet  Rommanbantut  von  ßttftttn  nur  oetfd&Iedjtern  tonnten. 
gnfolgebeffen  mufjte  abet  Sc&roatjenbetgS  Stftiön  tettungSloS  im  ©onbe 
verlaufen. 

&a  nun  SutgSbotff  ba8  Sßtäfibium  im  ßtiegState  abgelehnt  fjatte, 
unterblieb  bie  crimffung  biefeS  ttbetflttffigen  3lmte§  überhaupt. 

x\n  bei  ouftanbigfett  beö  ^rieasrateo  traten  ingroifdjen  mefenttidje 
äSetänberungen  ein.  ilrfprünglid)  mar  er  nur  jur  (Srfebigung  ber 
üBetpflegungSftreitigfeiten  u.  ä.  beftiinmt,  mäfjrcnb  bie  anberen  militänfdjen 
eadjen  aud)  fernerbin  won  Sdjmarjenberg  ober  Senin  non  bem  ®nefe= 
bed  bearbeitet  mürben.  ^Daneben  Ijätte  er  aber  roofjl  —  miemofjt  es 
tfjm  nidjt  ausbrüdtidj  übertragen  mar  —  ben  C^runbftod  311  einem 
oberften  ©endjte  in  ftriegefadjen  abgeben  fönnen,  unb  bcmgemäfj  moüte 
ber  alte  v\oad)im  ©enff,  ber  fidj  fcfjon  '23  ^atjre  in  furbranbenburgifdjen 
Tienften  treu  bemäfjrt  fjatte,  1631  oor  ifnn  feine  S3eleibtgung3fad)e 
mit  einem  jungen  $ant,  Milbiger  von  2Balborc,  auftragen l). 

bereits  1632  mürben  ifnn  atigemein  alle  förieggfadjen  übermiefen, 
unb  in  ber  gnftruftion,  ^ie  er  Anfang  1635  nad;  feiner  Sfteotganifation 
erhielt,  mürbe  auefüfjrlidjer  angegeben,  mae  barunter  ju  uerfteljen  fei, 
nämlicfj  „bie  in  Mrtegsfadjen  einfommenbe  supplicationes,  relationes, 
memoralia,  ober  roie  e§  fonften  nahmen  t)aben  tan  ober  mag".  2Me 
bisherige  ^rarie,  Streitigfeiten,  in  benen  3Serl)öre  erforberlid;  mürben, 
an  bae  Kammergeridjt  3U  nermeifen,  mar  bereits  nad;  ben  l^nftruftionen 
non  1630  unb  1632  nidjt  ju  redjtfertigen  unb  mürbe  nunmefjr  nod; 
auebrüdlicf)  unterfagt:  „£)b  aud)  moff  uor  biefem  uor  unferm  fliegt 
ratt)  feine  friegsfadjen  in  nertjör  gebogen,  fonbern  ftets  an  unfer 
cammergeridjt  uermiefen  raorben,  fo  motten  mir  öoef),  baf?  nunmehr,  ba 
unfer  friegs=ratf)  moff  befe^et,  fjinfüro  aud)  äffe  unbt  jebe  jur  frieg§= 
erpebition  gehörige  fadjen  non  eueb,  orbentlid;  f offen  gehöret  unbt  in 
entftefjung  ber  güete,  roeldje  §u  forberft  mit  oteifj  juoerfudjen ,  oerab= 
fdjiebet    merben."       Seftfamermeife    mürben    aber    in    foldjen    Ratten 

—  minbeftene    mitunter   — 2)   bei  Grmittlungöuerfafjren   bie  3eu9en= 

1)  Vieler  tjatte  Senff  bem  .kurfürften  gegenüber  mit  folgen  Slusbrüden 
djarafterifiert,  bie  oorjüglid)  auf  üjn  felbft,  nimmermehr  aber  auf  ©enff  jutrafen, 
roie:  „leichtfertiger  Sßogel",  „Sßartietenmadjer,  ber  nidjt  roert  roäre,  in  furfürft= 
lidjen  2ienfien  3U  fein",  „öunbsfott"  u.  ä.  m.    R.  24  S  f'asc.  3. 

2)  2a*  Material  ift  ju  fpärlid),  ale  bafj  ftd)  aus  bem  Umfianbe,  ba%  idj 
fein  einziges  berartigeä  «ßrotofoll  gefunben  t)abe ,  mit  Sidjerfjeit  fdjliefeen  liefjc, 
baß  es  fie  aud)  nitfjt  gegeben  b,abe. 


65]  S)er  furbraiibenburgiid)e  ÄriegStat  (1630—1641).  65 

ausfageu  nidjt  in  Der  fixeren  Aorm  bes  SßrotofottS,  fonbern  nur  in 
©eftalt  aon  Aftenoermert'en  feftgelcgt x).  Übrigens  ging  bei  *eitlid;en 
Äonfltften  bie  ^ätigleit  im  ftriegärate  —  roenigftenS  nad;  23efenbea*8 
ScftaUung  als  iiammergeridjtsrat  —  berjenigen  im  ßammergeridjte  oor2). 

3u  biefen  (Streitigkeiten  in  .siriegofadjen  gehörten  tnSbefonbere 
audj  bie  Klagen,  bie  von  ^iuilperfonen  „miber  obriften,  officierern  ober 
folbaten"  angeftrengt  mürben,  ba  jenen  „vermöge  betäubter  redjte  bie 
eleetion  ecinpetiret,  ob  fte  iljre  Hage  beim  cegiment  ober  obriften,  alfj 
bej?  rei  conventi  unter=o6rigtcit ,  anftremicn  über  aber  oielmcfjr  i^ren 
reeurji  unb  $uflud)t  reeta  ad  superiorem  unb  311  fr.  djurf.,  brt).  alfj 
if;rer  orbentlidjen  Ijofyen  lanbeJHürftlidjen  obrigfeit  unb  jugleidj  and) 
ber  obriften  unb  folbate&que  miIttar=capo  unb  generaln  nehmen  unb 
bofelbft  ifjre  noturfft  fud;en  unb  aufjüben  motten"3). 

SJlur  in  befonberS  midjtigen  &ad)en  mürbe  itjnen  geftattet,  ba§ 
SBerljör  jjufammen  mit  bem  ^ijefanjler  unb  ben  ^ammergeridjtoraten 
im  ©i^ungSfaale  beS  ^ammergeridjts  oorjuneljinen,  3n  einem  Üin^U 
falle,  einer  illage  ber  Söitme  unb  ber  (£rben  33runo  ^el^ers  gegen  ben 
Süiajor  Sommertjelb  roegen  £otfd)lage3  mürbe  ifjnen  aud)  oom  Kurfürften 
ber  Negimentsfommanbeur  bee  23ert'lagten ,  Dberft  föarl  ^oact)tm  oon 
ße^rberg,  beigeorbnet 4). 

Aufjer  ber  ©rlebigung  biefer  (Streitigkeiten  mürbe  ben  föriegsraten  jet3t 
audj  bie  Übermadjung  unb  ilontrotte  ber  ÄriegSf ommiffare 5)  übertragen, 
unb   felbft   in   rein  mititarifdjen  Angelegenheiten  fel;en  mir  fie  tätig6). 

©ntjogen  mürben  it)nen  Anfang  £>uni  1638  bie  ©efdjäfte  ber 
förmlidjen  ©crid;t§barteit  über  f)öt)ere  Dffigiere  infolge  ber  33eftattung 
eine§  ©eneralaubiteurS 7).  21I§  biefer  jebod)  im  Stejjember  beSfelben 
Satjreä  roieber  entlaffen  mürbe,  otjne  eine  größere  !£ätigfeit  entfaltet 
ju  tjaben,  fanb  eine  anbermeite  Neuregelung  biefer  ©ejdjäfte  nidjt  ftatt, 


1)  R.  9,  00  lit.  i. 

2)  R.  9  J.  8. 

3)  Sefret  oom  21.  Januar  1638:  R.  24C.fasc.il.  ©inen  folgen  3toiI= 
yrojefj  gegen  ben  Siittmeifter  Sernb  0.  äCvntm  f.  in  R.  24  P  fasc.  19. 

4)  R.  24  C  fasc.  11. 

5)  SDiefe  füllten  urforünglttt)  nad)  beut  SanbtagSabfdjiebe  uom  23.  9Mrj 
1626  (R.  24  B  9  fasc.  1)  bie  öefdjroerben  beö  Sanbeö  bem  ©eneralfommanbo 
gegenüber  oertreten.  2)a  fte  aber  autf)  bei  ber  Verteilung  ber  Quartiere  unb 
Kontributionen  u.  ä.  (jinjugejogen  rouröen,  fo  beftanb  ifjre  §au»ttätigreit  ftt)liefs= 
litt)  in  ber  Unterftü^ung  ber  £>eere3leitung  bei  ber  Gintreibung  ber  Selber. 

6)  So  liefe  Seibel  eine  <3ü)anje  oor  Gtjarlottenburg  aufroerfen:  R.  24  L 
fasc.  13. 

7)  0.  Sonin  in  ^reufe.  3o$r&.  181,  260  ff. 

gorfcfmngen  5.  br.infr.  u.  preufe.  @ejd).    XXT.  1.  5 


56  ©urfljarb  ü.  Sonin  [66 

fic  freien  ba$et  wieber  an  bie  ÄriegSräte  jurttcf.  Dabei  i[t  jebodj  ju 
beadjten,  bafj  bie  Urteilsfällung  nad)  gemeinem  OJemof)nb,eitSred)te 
burc§  ein  oon  Dffijieren  gebilbeteä  ©eneralfriegSredjt,  ntd)t  aber  bttrd) 
bte  ÄriegBr&te  ob«  gar  burd)  ben  £au8oogt  *)  ju  erfolgen  fjatte.  9htr 
mit  bei  SBornaljme  oon  UnterfudfjungSljanblungen  u,  ii.  tonnte  ber 
§au8oogi  betraut  »erben.  $n  Äöttn  aber  mürbe  eS  uon  ba  ab  gang 
nad)  belieben  geljaubbabt,  wie  eS  Sdjroargenberg  gerabe  in  bat  ®ram 
pajjte;  eine  georbnete  Rechtspflege  über  Ijöljere  Dfftjiere  <\ab  eS  nidjt  meljr. 

Die  ©rlebigung  ber  ©efdjäfte  follte  nad)  mte  uor  follegial  gefdf)er)en. 
Die  5i§ungen  ber  „oerorbneten  Slriegöräte"  ober  „gur  ^riegöejpebition 
oerorbneten  Räte",  mte  fte  fidj  felber  nannten,  begannen  —  nad)  ben 
gabungen  31t  urteilen  —  um  8  Ufjr  morgens»;  alle  <5adjen,  bie  am 
Sage  anftanben ,  mürben  auf  biefe  ©tunbe  feftgefefct  —  mod)ten  bie 
Kläger  nötigenfalls  warten8).  Regelmäßige  StijungStage  laffen  ftd) 
nid)t  nadjroetfen;  mir  fütben  5.  33.  Sabungen  auf  ben  7.  -Diai  1638 
rDcontag),  9.  Januar  1638  (Dienstag),  21.  2luguft  1639  ($?ittrood)), 
1:..  A-ebruar  1838  (Donnerstag),  20.  Slpril  1638  (Freitag)  unb 
In.  äluguft  1639  (©onnabenb)  8).  Sabungen  auf  einen  -Diittmod)  ober 
3onnabenb  gehörten  jebod)  ju  ben  2lusnal)men. 

Set  Sadjen,  bereu  (rnttdjeibung  irgenbrote  jroeifelljaft  fein  fönne, 
follte  bem  Rurfürften  berietet  werben ;  roaren  e§  Üiilfadjen,  unb  mar 
^ugletd)  ber  fturfürft  nerl)inbert ,  fo  mar  bas>  „G$utad)ten"  bes  9Jiarf= 
grafen  (SigiSmunb  unb  bes  ©rafen  (Sdjmarjenberg  einholen. 

Die  uom  Striegsrate  in  Streitigfeiten4)  gefällte  ©ntfdjetbung  Ijatte, 
fofern  eine  münblidje  33erl)anblung  ftattgefunben  blatte,  bie  föraft  eines 
gerid)tlid)en  Urteiles,  fte  mar  ein  „red)tmäf,iger  ßntfdjeib",  obraol)!  baS 
SSerfa^ren  im  allgemeinen  ber  Formalitäten  entbehrte.  ?yormlo3  gefdjab, 
bie  Einbringung  ber  &lage,  formlos,  mar  ber  Söortlaut  ber  oon  ben 
ßriegSräten  ergel)enbett  Sabung,  ber  oon  iljnen  crlaffene  Sefdjetb  u.  ä.  m. 
Stur  eine  Formalität  tritt  aufjer  ber  öabungsfrift  uon  14  Sagen 
roieberl)olt  erfennbar  Ijeroor:   ein  SßerfäumniSurteil  mürbe  gegen  einen 


lj  £aran  änberte  natürlich  rticrjtä  bie  Satfadje,  bafe  ber  bamaüge  öausuogt 
^Jeorcj  9teid)enau  norijer  Sotbat  geroefen  mar.    R.  24  N»  fasc.  4. 

2)  co  rourben  am  12.  Xe-scmbn  1637  ^raet  Sachen  auf  ben  9.  Januar  1638 
anberaumt.  R.  24  M*>  fasc.  9.  —  ^ereinjelt  fe^ft  bie  2lngabe  einer  Jagesjeit 
in  ber  l'abung  bes  ©ä)iff§!apitän§  %atob  Breuer  auf  ben  15.  gebruar  1638. 
E.  24  M*  fasc.  12. 

3)  R.  24  M*  fasc.  11  b?ro.  9,  12,  12,  11  unb  8. 

Jjlretdjes  Diaterial  an   Sefdjroerben  über  Raub  u.  ä.   in  R.  24  Mb 
-14. 


67]  25er  hir6ranbenburgifc§e  ftriegävat  (1630—1611).  (37 

Dfftjier  —  wenn  fein  ganj  befonberer  ©runb  oorlag  —  nidjt  eher 
erlaffen,  alo  bis  er  minbeftenS  breimal  oergeblid;  oor  bie  ÄriegSräte 
gelaben   mar.     S)et  Kläger   mufjie  aber  felbftoerftänblici)  jeben  Termin 

mafjrnernnen  unb  von  morgen*  f vüf)  bis  311m  älbenb  in  bei  .Hnegotan>lei 
märten,  molfte  er  nidjt  fein  "Ned)t  verlieren.  25a  blieb  ben  meiften 
benn  nid;t§  anbereS  übrig,  alä  bie  2ad;e  laufen  ju  (äffen;  nur  feiten 
fonnte  ftaj  jemanb  ben  8uru§  berartigen  üBerlufteS  an  oeit  unb  9teife= 
foften  geftatten.  „©ölte  ©ott,  idfj  l)ette  e§  anfenglid^en  eigentlich 
gerauft  unbt  geglaubet ,  baS  mau  mieber  einen  rittmetfter  aud;  in  fo 
flauen  fad;en  oor  gerid;t  unbt  red;t  fo  wenig  ausrichten  tönte ,  id; 
roolte  jueftagen  nie  angefangen  l;aben"  fd;reibt  ber  .v>eibereiter  'IKidjael 
(immerid)  im  ,"\uni  1641,  als  er  wegen  geraubter  Sadjen  im  2Berte 
oon  80  Malern  nad)  jmei  ^aljren  nod;  immer  feinen  trrfat;,  00m  9ftttt= 
meiner  ooljaun  ^ßerbt x)  erlangt,  aber  burd;  bie  klagen  nod;  17  i£aler 
an  11  n foften  geljabt  f;atte2).  SDabei  fonnte  er  eigentlid;  nod;  oon  ©lud 
fagen,  bajj  tf;n  ^ßerbt  ntcr)t  als  luftigen  ÜDtenfdjen  ins  ©efängniS  gefegt 
f;atte  —  wie  er  e$  mit  einem  SBauem  au§  bem  äCmte  Jüterbog  getan 
Ijatte3).  föann  eö  ba  rounbernefjmen ,  baf;  fid;  in  anberen  Ratten  bie 
©efdjäbigten  weigerten,  il;ren  SBerlufi  anzugeben?  33e3a(;lt  erhielten  fie 
ja  bod;  nid;tö,  mof;l  aber  riSlierten  fie  bie  sJtad;e  beo  Ruberen4).  2)aoon, 
ban  ©emalttiitigfeiten  ber  Solbaten  oon  amtewegen  roeiter  verfolgt 
würben  —  wie  e§  nad;  1626  auf  ©runb  etne§  furfürftlid;en  $abinett§= 
befefjles  gefd;er)en  mar5)  —  mar  jetjt  feine  9tebe  mefyr. 

platte  feine  Skrfjanblung  unb  fein  üBerfäumniSnerfaljren  ftattgefunben, 
fo  mar  bie  Verfügung  ber  ^riegsräte  nur  eine  äSermaItung§=,  feine 
gerid;tlid;e  3KafjregeI  unb  jebersett  ber  2(uff;ebung  unb  Slbänberung  fäl;ig. 

Mitunter  mürbe  aud;  bie  Gntftfjeibung  im  einjelnen  auf  eine  untere 
Snftanjj  abgeroäljt;  als  5.  33.  §eino  oon  ©örjfe  flagte,  bajj  il;m  Leiter 
oon  bem  bamale  noef)  branbenburgifcfjen  -Kegimente  $el;rberg  ßorn 
geraubt  Ijätten,  mürbe  bem  $ommiffare  be§  Greifes,  au§  bem  ba§ 
Regiment  31t  oerpflegen  mar ,  aufgegeben ,  benjenigen  Setrag ,  beffen 
Rauh   \i)m  ©örgfe    fpejifijiert   nacfjrceifen   mürbe,   bei   ber  21bred;nung 


1)  2)ie  Sd)ret6töeife  biefeö   -JiamenS  fdjioanft  5rotfc^ett  Perdie  unb  Bertti 
in  ben  manntgfad)ften  Variationen  f)in  unb  fjer. 

2)  R.  24  O  2  fasc.  2. 

3)  K.  24  0  2  fasc.  2. 

4)  Grflcirungen  einiger  Simnoljner  oon  Sßlau  (üftecflenb.).    R.  24  0  2  fasc.  3. 

5)  galt   be3    Sauern  fsJottföalf   in  ©emtin.    R.  24  O  1  fasc.  7;    Sefeljl 
com  13.  Septem6er  1626. 


68  23urft)arb  ü.  33onin  [68 

mit  ber  betreff enben  Kompagnie  jurtiäjubeljalten  l).  9?ur  jur  llnter= 
[udjung,  aber  nid;t  sur  ©ntfdjeibung  mürbe  eine  ^ommiffion  bei  einem 
Streite  jmtfdjen  bem  Nittmeifter  Papier  unb  bem  diäte  ber  ©tabt 
Mottbus  eingefefct2).  ^n  anbeten  $äHen  mürbe  bie  Angelegenheit 
fd;led;tl)in  an  bie  Regierung  in  ßüftrin  uermiefen3).  £äufig  mürbe 
bem  unmittelbaren  23orgefe£ten  be§  Angefd;ulbigten  befolgen,  fleißige 
^nquifition  tmjjuftetten  unb  ben  ©d;ulbigen  ju  beftrafen4)  —  ob  fie 
biefem  SSefeljIe  nadjfamcn,  mar  allerbingö  eine  anbere  $rage  unb  rourbe 
mof;lmeielid;  nur  ausnal;msioeife  fontroltiert.  ©elbft  roenn  mitunter 
angeorbnet  mürbe,  e§  foße  über  ba§  SBeranlafjte  berietet  roerben,  fo 
gingen  bie  33erid;te  —  fofern  fie  überhaupt  erftattet  mürben  —  regel* 
mäfjig  baljin,  bie  ©d;ulbigen  feien  nid;t  ju  ermitteln  ober  feien  trgenb= 
raie  im  ÜHedjte  geroefen,  ober  ber  Kläger  t)abt  fein  Eigentum  an  bem 
fraglidjen  Sßferbe  nid;t  nad;roeifen  tonnen,  unb  roa§  bergleidjen  überfaule 
Ausreben  mel;r  raaren.  ©in  Seutnant  com  ßefabron  ©olbad'er  bradjte 
e§  fogar  fertig,  bie  s^lünberung  be§  furfürftlidjen  ©d;loffe§  in  ©darnebt 
bamit  ju  entfd;ulbigen,  bafj  ifnn  ber  vi?ogt  ben  (Eintritt  oerroeigert  unb 
er  infolgebeffen(!)  geglaubt  Ijabe,  im  ©d;loffe  fei  ein  fdjroebifdjer  Leutnant 
uerftedt5;.  —  SBenn  alles"  nid;ts  Imlf,  tonnten  fid;  bie  ©olbaten  aud; 
barauf  berufen,  bafj  fie  oom  Hurfürften  fein  ©elb  befämen  unb  fid; 
bes£;alb  il;ren  Unterhalt  felbft  uerfdjaffen  müfjten 6).  2)iefe§  taten  fie 
freilid;  fel;r  reidjlid),  unb  bie  Dffigiere  oergafsen  babei  nicb.t,  rechtzeitig 
§u  fparen.  öiefj  bod;  ber  -Kittmeifter  fyriebrict)  oon  ©olbader  felbft  bann 
nod;  ^]ferbe  fte(;len,  als  er  bereits  fieben  ^anbpferbe  in  feinem  Quartiere 
3u  SBranbenburg  fterjen  l;atte7).  SDer  Svittmeifter  S^gart  trieb  feine 
Habgier  fogar  fo  roeit,  bafj  fid;  feine  ©olbaten  fd;Iiefjltd;  oerfd;raoren, 
möglichst  roenig  $}\d)  aus  bem  oon  tljtn  Überfallenen  medlenburgifdjen 
©tabtd;en  Sßlau  ju  treiben,  ba  er  e§  ja  bod;  für  fid;  allein  behalte  !8). 
•Kur  infolge  be§  23erl;alten§  ber  $rieg§räte,  bjro.  ©d;roarjenberg§, 
mar  e§  möglid;,  bajj  bem  Dberften  SBolfmann  t;intereinanber  brei  35er= 


1)  »efefd  nom  3.  2Kär3  1638.    R.  24  M*  fasc.  6. 

2)  R.  24  M''  fasc.  9. 

3)  SBefe^le  com  14.  Dftober  1638  unb  com  18.  «Wooember  1639-    R.  24  M* 
fasc.  11  6jio.  13. 

4)  Sefefjte  Dorn  12.  ^uli  unb  com  16.  Dfto&er  1638.    R.  24  Mi  fasc.  7 
6jn>.  9. 

5)  R.  24  AA  fasc.  1. 

6)  ftauptleute  0.  ^Hintorff  unb  ?ßflug   1637:  R.  24  Mt  fasc.  9  (dürften- 
roalDe);  3iod)oro§  unb  (MbarferS  ©olbaten:  ebö.  fasc.  10  (öaueücmb). 

7)  R.  24  0  2  fasc.  3. 

8)  R.  24  0  2  fasc.  3. 


69]  Ser  furßranben&urgtfdje  ßriegärat  (1630—1641).  69 

fügungen  gugefteHt  mürben,  in  betten  tf;m  bie  3ftücfga6e  von  groei 
geraubten  Sterben  befohlen  rourbe,  unb  baf;  roeber  SSoIftnann  baran 
bad;te,  bie  ^ferbe  gurticfjugeben,  nod;  bie  ®rteg§räte  baran,  SBolfmann 
besiroegen  ju  beftrafen  1).  9ßie  roenig  ernft  bie  ^riegsröte  [eiber  t f; r e 
üblidjen  2(nbrof;ungen  nahmen,  erbeut  au§  bem  3ufaije,  ben  ein  am 
2.  ÜRai  1638  an  ben  furfürftlidjen  ©d;iff§fapitan  %atoh  Breuer2) 
gerid;teter  ^efef;l  gur  Studgabe  geraubten  33ier}es>  u.  ä.  erhielt:  ,,©e= 
(talbt  roir  ban  baSjenige,  fo  tntr  bir  ber  von  bir  mefyr  ban  einigem 
anbern  unferm  friegSbebienten  uerübeten  groben  erceffen  unb  befjroegen 
rjeuffid;  eingefommener  flagbten  falber  meljrfelttgf  angebreroet,  im  faß 
beineö  fernem  ungefjorfambS  and)  entlid;  in  ber  tf;abt  biet;  empftnben 
SU  laffen,  nidjt  lenger  roerben  oorbei;  fönnen"  3).  ©od)  bie  $ricg§röte 
irrten  fid; :  uorläufig  tonnten  fie  tro^bem  nod;  länger  oorbei  an  ber 
2lu§füf)rung  tf;rer  3)rol;ungen4),  bi§  nad;  einiger  3e^  °'e  Stelle  be§ 
©dfjiff§fapitän§  überhaupt  eingebogen  mürbe.  —  ßbenforoenig  ernft 
fdjeinen  bie  23efel;le  an  Dfftgtere  gemeint  unb  genommen  $u  fein,  nad; 
benen  fie  Slngeflagte  nad;  ©panbatt  §ur  SSerantroortung  uor  ben  $rieg§= 
raten  fci)icfen  follten  —  benn  fonft  müfjte  man  bod;  häufiger  uon  ber 
2tu3fü(;rung  fold;er  33efef)le  etroaS  finben.  ^ann  man  fid;  ba  rounbern, 
bafj  ein  ^apitänleutnant  1639  ben  9}at§f;erren  r>on  5Katl)enoro  auf  ü;re 
2)rot;ung,  fie  mürben  fid;  an  bie  ^rieg§räte  rcenben,  ermiberte,  „fie 
mödjten  immerhin  {lagen ,  ba  früege  er  ben  teuffett  nad) ;  er  molte  fo 
orbre  galten,  baf}  tljnen  bie  fyaare  folten  §ue  berge  fteljen"  5). 

fHaffiniert  mar  ber  3)rud,  ber  anbrerfeit§  im  $>uli  1639  auf  ben 
Zöllner  ^afob  2)tori|  in  Öranbenburg  ausgeübt  mürbe.  2)er  9tittmeifter 
^ofjann  ^ßerbi  l;atte  if)m  einige  $ferbe  rauben  laffen ,  roe§l;alb  9D^orit3 
junädjft  einen  Strreft  auf  beffen  Unterlmltungsgelber  erroirfte;  al§  fid; 
aber  bie  beiben  Parteien  wegen  ber  -frofje  beö  <2d;abenöerfatje§  nidjt 
gütlid;  einigen  tonnten,  rourbe  fur^erfjanb  ber  Strreft  roieber  aufgehoben 
unb   eine  münblid;e  23ert;anblung  in  ©panbau  anberaumt6)  —  roollte 


1)  R.  24  T  ÖL  147  ff.  (Sine  äfjitltcfje  Matf)fic£)t  gegenüber  Öräoenifc  in 
R.  24  M*>  fasc.  8  (Bernau);  über  ba£  gleite  SBerfjalten  ?u  9JJori£  2tugufiu3 
üon  3Joü)oro:  R.  24  W  fasc.  4. 

2j  ^n  ber  Sitemtur  fmbe  idj  über  öiefen  auf  ber  Ober  ftattonierten  &or= 
läufer  ber  branbenburgifdjen  Kriegsmarine  nidjt  3  ermitteln  fönnen;  im  2(rrf)io= 
materiale  fcfjeint  er  nur  fporabifü)  eriuäfint  51t  fein. 

3)  R.  24  M  b  fasc,  14  (3eüin). 

4)  «gl.  ebb.  unter  „SBriejen"  am  23.  guni  1638. 

5)  R.  24  Mb  fasc.  13. 

6)  R.  24  Mb  fasc.  8. 


70  93urff)arb  ü.  Söonin  [70 

fidj  ber  beraubte  non  feiner  @rfa£forberung  nidjt  genug  abfyanbeln  laffen, 
fo  inujjte  er  bie  S^etfetoften  übernehmen  unb  auf  bie  einzige  •DJföglidjfeit 
»erjid^ten,  überhaupt  einigen  @rfa$  31t  erlangen. 

9Son  3Bo§fa>oUen  bagegen,  aber  leiber  and)  oon  einer  rounberbaren 
§armloftgt'ett  unb  UnfenntniS  ber  im  §eere  befteljenben  .ßuftänbe  jeugt 
eine  (Sntfdjeibung ,  bie  ber  Äurfttrft  ljöd)ftperfönlid)  in  einer  ©ifcung 
ber  ®riegsrate  gefaßt  I)at x) :  bem  Kläger  rourbe  ein  patent  mitgegeben, 
bas  allen  $riegäofft5teren  befahl,  tf)m  jur  3Siebererlangung  ber  geftobjenen 
jTOÖlf  Sßferbe  befjüflid;  ju  fein,  roo  immer  er  fie  antreffen  werbe.  SDafj 
aber  ein  Dffijier,  bei  beffen  Kompanie  eins  uon  biefen  ^ferben  an= 
getroffen  mürbe,  gunädjft  ben  „9?ad)roeis"  nerlangen  mürbe,  bajs  es  gu 
biefen  jroölf  sterben  gehöre,  mar  nidjt  bebadjt2). 

^n  fefjr  jafylreidjen  fällen  rourbe  bie  Verfügung  fo  erlaffen,  roie 
fie  ber  Kläger  beantragt  r)atte ;  ber  Referent  fdjrieb  nur  fein  „Fiat", 
„Reiteretur  voriger  befielt"  ober  einlief)  an  ben  9tanb  —  ftanb  es  boef) 
bem  53eflagten  frei,  roenn  er  es  für  ber  ÜÖtttfje  inert  Ijielt,  feine  $er= 
teibigung  nod;  nadjtraglidj  oor^ubringen3);  roir  finben  bas  SRa^nuerfafjren 
in  biefer  gorm  im  roeiteften  Umfange  angeroenbet.  9?ur  fd^eint  es,  als 
fei  es  metjr  aus  23equemlid)feit ,  als  im  ^ntereffe  ber  53efd;leunigung 
bes  Serfaljrens  gefd;eb,en.  £>enn  es  läfet  fid)  nidjt  leugnen,  ba|3  fidj 
bie  Slriegsräte  bei  klagen  über  folbatifdje  2lusfd)reitungen  bie  ©adje 
im  atigemeinen  redjt  bequem  madjten;  es  iam  iljnen  unoert'ennbar 
rjauptfädjltd;  barauf  an,  formell  gegen  etroaige  unmittelbare  23efdjroerben 
beim  ^urfürfteu  gebedt  ju  fein.  £>at)er  tonnte  ber  furfädjftfdje  2tmts= 
fd)öf?er  9?ifolaus  ^ugmann  aus  Selbig  am  1".  $unt  1641  aud;  bem 
?Jiartgrafen  ßrnft  nur  berieten :  „Unnbt  obrooljl  uff  eingefdjidte  unter= 
tfyänigfte  berid;te  unnb  clagen,  als  auä)  Ujrer  djurf.  burdjl.  gu  <Sad]|3.  p., 
meines  gnäbigfteu  tjerrn,  ergangene  rescripta  uon  bem  djurf.  branben^ 
burgifdjen  geroefenen  tjerrn  ftabtf) alter  an  bie  officirer  ganft  ernfte  be= 
fef)iid;e  umb  reftitution  bes  abgenommenen,  beftrafung  ber  belinquenten 
unnb  förberer,  einfteftung  aller  geroalttljaten  abgegeben  roorben:  fo  ift 
bod)  roeber  fatisfaetton  nodj  beftrafung  erfolget,  nielroeniger  aber  bas  aus= 


1)  23efer)I  oom  7.  2(prÜ  1638.  R  .24  0  1  f'asc.  6  (per  serenissiinum 
electorem  ex  consilio  bellico). 

2)  2tlien  berartigen  ©inroenbungen  roar  bagegen  in  bem  ä[)nlicr)artigen 
patente  uorgeBeugt,  i>a$  bem  .'öausoogte  fteorg  3ieia)enau  am  2.  Quli  1639  naa) 
einer  Beraubung  be3  ftaftner§  üon  2tttruppin  erteilt  rourbe.    R.  24  M  ^  fasc.  13. 

3)  Mitunter  rourbe  be3Ijal6  aua)  bem  23efef)ie  eine  ©nentualtabung  cor  bie 
Äriegsräte  angefügt;  3.  33.  Sefer)l  oom  5.  2lprU  1638  an  ben  dornet  Sßarum 
ßeorg  non  23reboro.    R.  24  M*  fasc.  11. 


71]  25er  furbranbenburgifd)e  ftrieaSrat  (1630—1641).  71 

reuten  unb  rauben  ber  folbaten  abgefd;affet  roorben ,  alfo  ba§  eö  faft 
ba§  anfef)cn  Ijatt,  bergleidjen  erorbitantien  burd)  conniuentj  ber  offi= 
cirer,  roeill,  ungeachtet  bie  rcuber  öffters  gnugfam  naljmfjafft  gemadjt 
geroefen,  fo  gar  nidjtS  roieber  biefelben  vorgenommen,  fonbern  bie  er= 
gangenen  ernften  befeljlidje  fo  lieberlid)  nou  iljnen  tun  roinbt  gefdjlagen 
roorben."  x)  3)enn  formell  Ijaben  bie  $rieg3räte  im  allgemeinen  bei 
ben  an  fie  gelangten  klagen  nidjt  nerfagt;  non  rotrflidjem  Grüfte  aber, 
üon  irgenbeiner  Qnitiatiue  ober  uon  eigenen  ©ebanten  mar  fo  gut  rote 
nidjt§  gu  fpüren :  beantragte  ber  ^Beraubte  S3eftrafung  ber  ©djulbigen, 
fo  nntrbe  bemgemäf;  verfügt,  bie  Offnere  foCften  bie  Sdjulbigen  be^ 
[trafen ;  badjte  ber  beraubte  nur  an  bie  SBiebererlangung  feine§  ©utee, 
fo  badjten  aud)  bie  $rieg§räte  nidjt  weiter2).  Vereinzelt  ftefjt  e§  ba, 
bafj  einmal  befohlen  mürbe,  bem  ffiittmeifter  u.  ©räuenitj  ben  boppelten 
2öert  be§  3ioggen§,  ben  er  Ijatte  rauben  laffen,  in  (Mb  einjubelmlten 
unb  Ijieruon  bie  eine  £älfte  bem  beraubten  unb  bie  anbere  loco  poenae 
ber  ^riegglanslet  abzuliefern3).  3Me§  erflärt  fidj  rool)l  barau§ ,  baf; 
@rüoenit$ ,  roie  bie  $rieg§räte  mußten ,  51t  ben  fredjften  Räubern  ge= 
Ijörte  unb  ber  le^te  geroefen  märe,  ber  fid)  hierfür  ntcrjt  anberroeit 
völlig  fdjablo§  gehalten  fjätte  —  falls  er  fid;  nidjt,  roie  $erbi  in  einem 
äfjnlidjen  $atte,  ju  Reifen  raupte,  ber  fid;  ba§felbe  (Betreibe,  ba%  iljm 
nidjt  gegeben  rourbe,  furjerljanb  nafjm;  Weiterungen  roaren  bee= 
rjalb  ja  nidjt  gu  befürdjten4).  klingt  e§  aber  nidjt  roie  ein  §or)n  auf 
bie  5Redjt§pfIege,  baf}  einem  anberen  bewahrten  Räuber,  bem  Jftittmeiftcr 
non  ber  Dften,  nur  fein  3SerrjaIten  nerroiefen  rourbe,  al§  er  aßen 
Graftes  ben  Soten,  ber  iljm  eine  Sabung  nor  bie  $rieg§räte  über&radjt 
Ijatte,  9tafen  unb  Dljren  abfdjnetben  laffen  unb  ifyx  fo  oerftümmelt  blatte 
zurüdfdjiden  roolten5)?  —  $m  Dftober  1637  ferner  l)atte  9)iartgraf 
Gljrifttan  oon  2lnsbadj=Q3at)reutl)  in  feinem  ©ebiete  SBerbungen  für 
ba%  Regiment  9tübiger§  x>.  SBalboro  nur  mit  bem  auSbrüdlidjen  S?or= 
behalte  geftattet,  bafs  er  felbft  etroaige  SSerbredjen  bei  ben  SSerbungen 
roerbc  beftrafen  laffen,  roärjrenb  bie  ^uri§biftion  be§  Dberftcn  erft  nadj 


1)  E.  24  0  2  fasc.  4. 

2)  Sie  gegen  ben  Dberftroacbtmeifter  ^ofjann  be  2Ba()(  gerichtete  2(uGnaE)me 
in  R.  24  Mb  fasc.  11  unter  „Stoltenberg"  erftärt  fid)  uie((etcf)t  barauS,  bafj  er 
im  2lprit  1638  unerljörtermetfe  ben  guten  SBitten  gezeigt  Ijatte,  ^terbe ,  bie 
öräüeni^  tjatte  rauben  laffen,  bem  rechtmäßigen  (Eigentümer,  bem  turfürftlidjeu 
Simte  ©ramsora  mieber  ju  oerfcr)affen.    R.  24  M*>  fasc.  10  unter  „GJratmorc". 

3)  R.  24  Mb  fasc.  8. 

4)  R.  24  O  2  fasc.  2. 

5)  R.  24  Mb  fasc.  10. 


72  Ahirffjarb  u.  93onin  [72 

bei  ätufridjtung  beS  Regimentes  eingreifen  foQte.  35a  nun  ber  für 
DaS  Regiment  bort  roerbenbe  Kapitän  fyriebridr)  $IinS,  ber  bem  SSlavU 
grafen  nod;  uon  früher  tjer  eiblidj  verpflichtet  roar,  am  14.  November 
f)ocr}ucrratertfd)c  Reben  gegen  ben  SanbeSljerrn  führte,  fo  ließ  ir)n 
biefer  ucrljaften  unb  auf  bie  fjefte  ^>laffenburg  bringen.  Kaum  aber 
batte  b«  Sftarfgraf  bieg  nadj  Kötln  mitgeteilt,  at§  er  audj  fdjon  bie 
ooti  Stettmadjet  fongipierte  Slntroort  erhielt:  $linS'  §anblungSroeife 
fei  nidjt  fo  fdjlimm!  unb  ba  aufterbem  bie  <3eftrafung  bem  Kurfürften 
ober  bem  Dberften  guftelje(!),  fo  mürben  ©eine  Siebben  freunbuetterlidj 
erfuebt,  bie  Werbungen  nidjt  gu  ftören!  —  So  unnerfdjämt,  roie  biefe 
Antwort  audj  mar,  fo  blieb  bem  9Jkrfgrafen  infolge  ber  gefamten  poli= 
tifdjen  Sage  bodj  nidjts  anbereS  übrig,  al§  ber  ©eroalt  unb  bem  Un= 
redjte  nadjgugeben  unb  $linS  freigutaffen1).  —  2tl§  ber  Dberftleutnant 
ü.  Söallenrob,  ber  groar  felbft  burdjauS  fein  (Sngel,  aber  immerhin  nodj 
einer  ber  Söefferen  roar,  ben  Kapitän  Qoljann  9Jiarroell  bei  ber  3roangS= 
eintreibung  oon  Kontributionen  in  ^ranffurt  a.  D.  geftört  fjatte  — 
berartige  „Grefutionen"  fjatte  ©eorg  SBtUjelm,  als  er  1638  in  ber 
ÜRarf  roeilte,  fdjlecfjterbingS  oerboten,  roeil  fie  fidj  am  beften  gu  ®eroalt= 
tätigfeiten  oerroenben  tieften  unb  erfahrungsgemäß  fefjr  Ijäufig  nur 
fjierfür  r>orgefdjü£t  rourben2)  — ,  erhielt  er,  oljne  nadj  ben  ©rünben 
feines  geroifs  nidjt  mutroilligen  ©infdjreitenS  gefragt  gu  fein,  unter  bem 
18.  9ftärg  1639  einen  ungeroöfjnlidj  fcfjarfen  SerroeiS  gugleicfj  mit  bem 
33efeb,le,  v2ftarroell  bei  ber  (Srefution  nidjt  gu  beljinbern,  gefdjroeige  benn 
feine  Seute  fortgutreiben3).  —  SDie  armen  ^ranffurter ! ! 

^n  anberen  ?>äüer\  rourbe  fogar  ein  regelrechtes  ^auftrecfjt  8U= 
gunften  ber  Solbaten  oon  ben  KriegSräten  auSbrüdlicfj  gebilligt4). 
2)em  Bürger  Valentin  Sufforo  aus  Königsberg  i.  4JZ.  fjatte  Dberft= 
leutnant  23orfjauer  am  19.  Januar  1638  16  gentner  Kupfer  ah= 
nehmen   laffen ;   als   biefer   feine  -öanblungSroeife   auf  öufforoS   Klage 


1)  R.  24  S  fasc.  1  unb  2. 

2)  R.  24  K  fasc.  18. 
3    R.  24  M*  fasc.  9. 

4)  Sterin  fjatte  bereits  Seotn  pon  bem  £nefe6ed!  aus  Unüberiegtfjeit  ge= 
fünbigt.  £er  faifertterje  öatiptmann  öans  tfonrab  öipfer  r)atte  einem  Sürger 
in  Jangermünbe  Äupferfactjen  unter  bem  SSorroanbe  einer  Seftrafung  ab' 
genommen:  als  ftcb,  ötpler  bereit  erftärte,  fie  gegen  50  £cüer  roieber  r)eraus= 
zugeben,  rourbe  bem  Zöllner  in  Jangermünbe  befohlen,  fie  für  biefen  53etrag 
aus^ulöfen,  jugleidj  erging  jeboaj  am  9.  9?croember  1630  öer  Sefeijl  an  bie  Som= 
miffare  ber  Slltmarf,  Sipler  50  £a(er  bei  ber  Slbrecftnung  ein^ubeljaiten  (R.  24 
J  fasc.  14).  ©s  rourbe  aifo  5*auftrecbt  gegen  gauftreajt  gefegt,  bod}  ift  über  bie 
Unroürbigfeit  ber  Mogelei  fein  SSßort  ^u  uerlieren. 


73 J  2)er  furbranbenburgifd&e  RriegSrot  (1630—1641).  73 

Ijin  bamit  begrünbete ,  bajj  er  nod;  500  %akx  -ßkrbegelber  non  ber 
<3tabt  Königsberg  ju  forbern  r)abe,  für  bie  er  ficf)  burd;  ba§  Kupfer 
r)abe  bejafjlt  magert  motten ,  erging  nur  bte  Verfügung  com  4.  s2(prü 
1638  an  ben  $lat  ju  Königsberg,  fie  foüten  üöufforo  für  baS  Kupfer 
450  Saler  unb  10  %akv  Unfoften  erfe^en.  SBorfyauer  mürbe  ntct)t 
getabelt 1).  —  $m  ^ebruar  beSfelben  2>ar;re§  tjatte  ber  Dberftmad)t= 
madjtmeifter  Kunit3  ben  ©inino^nern  uon  3iagom  einen  SEBagen  mit 
uier  $ferben  u.  a.  m.  abgeklungen  unb  tfjn  51t  ^romantgroetfen  ge= 
braucht.  2H§  fie  fid;  beSroegen  an  bie  KriegSräte  roanbten,  erging  am 
26.  2tpril  roenigften§  ber  SBefefyl  an  ben  Dberftleutnant  ®Ieifjentf>al, 
ju  beffen  (i'Sfabron  ber  insmifdjen  gcftorbene  Kuniij  gehört  r)atte,  er 
foQe  ben  liquibierten  betrag  —  60  i£aler  12  ©ilbergrofdjen  —  oon 
ben  9teftforberungen  ber  SBitrae  einbeulten  unb  ir}n  bei  ber  Kontri= 
bution  ber  ©inmotjner  von  9tagoro  burd;  Kompenfation  uerredjncn ; 
eine  Rüdgabe  ber  <5ad)en  felbft  mürbe  nidjt  in  53etrad;t  gebogen 2). 
Do  bie  gegenfeitigen  ^orbcrungen  mirflidj  beftanben,  rourbe  in  feinem 
$afte  nadjgeprüft. 

3)te  Reiten,  ba  Söeiler  unb  Seudjtmar  bie  Gruppenführer  ju 
roir!lid)er  Remebur  jmangen3),  maren  je£t  worüber.  ©egen  bie 
räuberifdjen  Offiziere  geigten  bte  jetzigen  State  üielmefjr  felbft  bann, 
roenn  jene  mit  Tanten  genannt  mürben,  im  allgemeinen  eine  fo  rounber= 
bare  ©ebulb,  bafj  man  bei  ben  menigen  fällen,  in  benen  tatfädjlid) 
eingefdjritten  mürbe,  notroenbig  nad;  anberen,  aftenmä^ig  nidjt  nieber= 
gelegten  ©rünben  für  ba§  ©infdjreiten  fragen  mufj4).  «"rjinberten  bod) 
Räubereien  nidjt  einmal  hei  ber  fpäteren  S3ef  örberung 5) ! 

Mitunter  legte  fid;  aud)  ©d)raar§enberg  §öd)fiperfönlid)  tn§  Mittel6), 


1)  R.  24  Mb  fasc.  10.  9?ad)  bem  3iegierung3raett)fel  raurbe  bte  ©tellung= 
nannte  ju  beratttger  ©elbftfyilfe  anberS:  33efe[)l  oom  12.  9Mrs  1641  in  R.  24 
Mb  fasc.  11  (/Jleurupptn). 

2)  R.  24  Mb  fasc.  13. 

3)  «gl.  R.  24  A  fasc.  15;  J  fasc.  14;  K  fasc.  16;  Mb  fasc.  8  (Bernau). 

4)  2)er  energifdEje  33efet)£  Sinbftebtä  an  ben  3iittmeifter  d.  SBatbora  üom 
3.  September  1638  (R.  24  Mb  fasc.  8  Berlin)  erflärt  fiü)  oteiteid^t  baburdf), 
ba§  ber  Referent  mit  ben  23rüud)en  feiner  Kollegen  nod)  rtidf)t  fjinreidjenb  r>er= 
traut  roar. 

5)  3-  33.  fjat  ber  JRittmeifter  Saoib  ^ßlinjer  bereite  al§  ßeutnant  fleifjig 
geftofjlen:  R.  24  Mb  fasc.  13.  —  gerner  (SdjroaijenbergS  23eridjt  über  3iocf)om. 
R.  9,  00  lit.  i. 

6)  Gine  geroiffe  ©i;mpatf)ie  mit  gewalttätigen  Sßerfonen  fdjeint  er  fdjon  ftet3 
gehabt  31t  fja&en ;  benn  bereits  1623  mar  er  empört  barüber,  ba§  ein  r>.  £ippe[3= 
firdj,  ber  ben  ^äfinrtct)  $)an$  Äafpar  d.  23urg3borff  getötet  t)atte ,    beöroegen  in 


74  SBurffjarb  u.  23onin  [74 

oljne  erft  ben  ®rieg§rat  twrgufdjieben.  <5o  nerftanb  er  es  g.  23.  in 
bctn  auf  pcrfünlidje  Veranlagung  bes  ^urfürften  XJ  eingeleiteten  33er= 
fahren  gegen  ben  Dberften  Milbiger  v.  Söalbow,  bem  er  bie  Dberften= 
fteHe  uerfdjafft  l)atte,  bie  $äüung  unb  bemnädjft  bie  ^htbltfation  bes 
Urteilet  fo  lange  Ijingugieljen,  6i§  fidj  23albow  in  ©idjcrfyeit  gebraut 
jjatte2).  —  3Rit  feinem  (Sinuerftänbniffe  nutrbe  and)  gegen  bie  5Hitt= 
meifter  Cüljriftopl)  von  ber  ©oli$  unb  2lcr)atiu§  von  ber  Ölsnitj  oom 
Crsf'abron  ©olbader,  als  fie  es  gar  gu  roß  trieben,  nur  wegen  un= 
genügenber  SBerbungen  vorgegangen,  obwoljl  fidj  ©djmargenberg  bewujjt 
mar,  bafj  fie  wegen  ifyrer  Dielen  anberen  ©djanbtaten  ©Ijruerluft  unb 
Sobesftrafe  reidjlid)  uerbient  Ijatten3).  —  Slud)  fein  Verhalten  gegen 
ben  Dberftleutnant  SKonrop  ift  djarafterifiifdj.  SDiefer  r)atte  bie  üöerbung 
eines  ©sf'abrons  twn  fedjs  Kompanien  gu  ^ufj  uon  je  150  9Jtann 
übernommen4),  aber  im  gangen  nur  137  -Diann  gufammengebradjt. 
©eine  Gruppe  würbe  be§r)al6  auf  eine  Kompanie  rebugiert  unb  unter 
bas  Regiment  üBoldmann  untergeftedt ;  er  felbft  behielt  aber  feine  33e= 
güge  als  Dberftleutnant,  obmoljl  er  feine  SMenfte  als  foldjer  tat,  ba 
bereits  Dberftleutnant  d.  ^nörring  beim  Kegimente  war.  Über  feine 
Räubereien  famen  feljr  oiele  klagen  ein;  insbefonbere  machte  er  es 
fid;  gur  ©pegialität ,  Käufer  in  feiner  ©amifon  23ranbenburg  nieber= 
gureifsen  unb  bie  Biegel  na(§  ©panbau  —  offenbar  gum  $eftungsbaue  — 
gu  »erlaufen.  2U§  jeboer)  aud)  fein  Dberft  aus  unbefannten  ©rünben 
mit  iljm  ungufrieben  würbe,  bewilligte  ifjm  <Sd;margenberg  ben  $lb= 
fd;ieb  unb  gab  iljm  fogar  nodj  wegen  angeblidjer  ^orberungen  200  %akt 
mit  auf  ben  ÜBeg,  oljne  biefe  ^orberungen  gu  prüfen  ober  gar  regel= 
redjt  mit  iljm  abguredjnen 5).  —  %lid)t  minber  arg  war  es,  bafj  er 
bie  Slbfe^ung  JHodjows  üerljinberte,  als  bie  ©tänbe  bes  ^aoellanbes 
unb  ber  3aud;e  wegen  feiner  »ielen  Stäubereien  barum  baten  unb  }id) 


©ifen  gehalten  mürbe,  „ban  er  tjat  nir.  xinet)rli(f>e§  gebaen".  R.  24  E  4  fasc.  2 
931.  53  f.  Siedjt  matt  ift  aud)  ber  »cm  ifjm  am  10.  Dftober  1626  fortäipicrle 
33efef)I  an  ben  Kapitän  Sftartin  v.  ©djrcebt,  beffere  ,3ud)t  311  galten.  R.  24  J 
fasc.  7. 

1)  SÖefeOI  Dom  23.  ©eptember  1638.    R.  24  E.  5  fasc.  16. 

2)  R.  24  S  fasc.  1.  33efonbers  djarafteriftifd;  ift  ©djraarjenbergS  Schreiben 
üom  15.  9?ooember  1638,  in  bem  er  ftd)  bei  Sßalboro  roegen  beö  com  Äurfürften 
eingeleiteten  Serfafyrens  entfdiuleugt!  'Sind)  Alling  nermanbte  fidj  übrigens  für 
ibm.    R.  24  D  lc. 

3)  ©ein  etgentjänbiges  ©djreiben  an  23[umentf)a[  com  29.  Quni  1639. 
R.  24  G.  6  fasc.  10;  ferner  R.  24  AA  fasc.  1. 

4)  R.  24  K  fasc.  12. 

5)  R.  24  Ma  fasc.  9.[ 


75]  SDer  fur&rcmbenBurßtfd&e  ftriegörat  (1630—1641).  75 

fogar  bereit  erflärten ,  in  biefem  ^aße  10  000  %alev  bem  Äurfürften 
ju  fdjenfen  *).  —  Über  bie  3ud)tlofigfeit  im  Sftegtmente  ©eorg  @{jren= 
reidjS  o.  53urgöborff  berichtete  er  bem  iRurfürften  erft  nadj  ber  ©e= 
fangennaljme  be§  $ommanbeurs  burd;  bie  Sdjmeben 2) ;  benn  jettf 
fonnte  bie  $o!ge  eines  fold;en  33erid)te§  nur  bie  fein,  baf3  ber  ©ruber 
feines  ütobfeinbeS  uom  föurfürften  nidjt  auSgemedjfelt  mürbe  -  -  nidjt 
aber,  baf$  er  etma  in  3utunft  ftrengere  3udjt  gebalten  fyätte.  2)em= 
gemäji  blieb  benn  audj  unter  bem  ftefluertretenben  ^ommanbeur  Dberft» 
leutnant  Sübide  aHe§  beim  2llten,  unb  ber  $urfürft  lehnte  am  13.  $uli 
1639  bie  2lu§raed)felung  ahs).  %ud)  als  biefer  fie  im  ifjcrbfte  mieber 
in  ©rroägung  jog,  fampfte  ©djwarjenberg  mit  einer  (Sntfdjiebenfyeit 
unb  SCuSbaucr  bagegen,  bie  um  fo  bemerfenSmerter  raaren,  alo  fel&ft 
ber  ^urfürft  »on  ©adjfen  bie  SluSroedjfelung  befürwortete.  —  2tud;  in 
einem  anberen  ?yalle  geigte  er  gegen  jemanben,  ber  if;m  unlieb  mar, 
eine  ungeredjte  (Strenge.  @r  perfönlidj  gab  am  9.  Februar  1639  nadj 
bem  9lüdübertritte  beS  Dberften  $elm  u.  Srangel  3U  ben  ©djrueben 
ben  23efel)l,  ben  gefangenen  pürier  beS  Regimentes  ©eorg  Huljnoui 
mit  ber  Tortur  gu  belegen,  bamit  er  geftelje,  oon  bem  beabfidjtigten 
Verrat  oorljer  gemußt  §u  fyahen ;  für  ben  SSerbad;t  einer  folgen  $ennt= 
niS  aber  mar  fein  fyinreidjenber  2tnr)aItSpunft  gegeben4). 

$n  üoUer  innerer  Harmonie  f;tergu  fteljt  baS  SSerljalten  ber  $riegS= 
rate  in  ben  fällen,  in  benen  eS  fidj  um  bie  Konfiskation  beS  3Ser= 
mögenS  märfifdjer  Untertanen  fjanbelte,  bie  ben  gegen  bie  (Soangelifdjen 
gerichteten  2U>oi'atorien 5)  feine  ^o(ge  geleiftet  batten;  tyx  ©ifer  in 
biefen  Angelegenheiten  fannte  feine  ©renken  unb  ftad)  auffaßenb,  aber 
nid;t  gerabe  rooljltuenb,  r>on  i^rer  fonftigen  ^affioität  ab6),  ©ie 
geigten  fyier  benfelben  ©ifer  gur  ©efeitigung  beS  9Sot)Iftanbe§  ifyrer 
Mitbürger,  ben  fie  anberroeit  aueb,  als  KammergeridjtSräte  gegeigt 
fyaben.    ©eadjtlid;  ift  Ijier,  ba£  fie  bei  biefen  Aoofatorialprogeffen  nidjt 


1)  R.  24  W  fasc.  1. 

2)  R.  24  DD  fasc.  1. 

3)  R.  24  DD  fasc.  1.  (Sbenbort  ein  in  biefer  Slngelegenljeit  an  53runn 
gerichtetem  0ef)eimftf)retDen  SdjroarsenDergd  3ur  StuSnufcung  be§  ©influfies  ber 
fiurfürftin  in  feinem  Sinne. 

4)  R.  24  BB. 

5)  ßaiferlicbe  2(uo!atorien  com  31.  Suli  1635,  26.  3Rärs  1636  unb  14.  2(pril 
1637;  branbenluirgifdje  Sloofatorien  com  6.  Januar  1636  (bie  ^ubüfation  unter* 
blieb  jeboer))  unb  24.  Slpril  1637  (R.  24  Na  fasc.  8—10). 

6)  Söet  ber  Verfolgung  berer,  bie  ben  gegen  bie  Hatfyolifen  erlaffenen 
2h)Otatorien  nict)t  gefolgt  roaren,  roar  ein  foldjer  (Sifcr  nidjt  ertennbar. 


76  Surffjarb  D.  23onin  [76 

nur  al§  $rieg§=,  fonbern  mitunter  audj  al§  ®atnmera,ertdjt§räte *)  tätig 
waren  —  raie  irjnen  bie  $trma  gerabe  6effer  pafjte.  93erein§elt  rourben 
foldf)e  2ac(icn  fogar  audj  bem  ©eljetmen  Sftaie  übermiefen 2). 

Sorfälttgft  unb  rigoros  raurbe  mit  Unterftütjung  be§  §ofabnofaten 
Dr.  Stefan  ©darbt  unb  be§  $offi§fal§  ^oadvim  ©annotnu§3)  bjro. 
md)  beffcn  iobe  1639  5ftifoIau§  ©abenbed  nadjgef orfdjt 4) ,  roo  fidt) 
etunvi  ßonftSgierbareS  finbe5),  bei  eitern,  ©efdjmiftern ,  üöeljörben, 
.^aufleuten  uff. ti).  Qebermann  mürbe  oerpflidjtet,  §u  benunjieren,  raa§ 
er  uon  3>ermögenftüden  foldjer  ^erfonen  miffe.  Sie  ^aufleute  mußten 
33ergeidjniffe  ber  bei  irjnen  hinterlegten  fremben  Sad;en  einreiben 7), 
bamit  biefe  eventuell  fonfiSgicrt  unb  irjnen  fofort  abgenommen  mürben. 
Sie  ^riegcräte  brängten  nidjt  oljne  eigenen  Deuten,  bafj  ©elb  nur  au% 
ben  Safdjen  ber  Ruberen  in  bie  Äaffe  fäme8).  konfluierte  $adjt= 
forberungcn  mürben  fofort  unnadjftdjtlidj  burdj  bie  Sanbreiter  ein= 
gebogen9)  —  mürbe  bie  @riften3  be§  ^3äcr)terS  baburd;  ebenfalls  oer= 
nidjtet,  fo  fonnte  man  ba§  Sanb  ja  umfo  billiger  bekommen.  9Sar  ein 
s3)iiteigentümer  bem  Sloofatorium  nidjt  gefolgt,  fo  mürbe  nidjt  nur  fein 
"TlHteigentumSanteil,  fonbern  ba§  ganje  ©runbftüd  fonfiSjiert 10)  — 
ein  9kdjt3brud),  mie  er  fdjamtofer  ntcf)t  au§ger)etft  merben  fann.  $aft 
unglaublid),  aber  roarjr  ift  ber  offene  9?edjt§brud) ,  ben  fie  fid)  gegen 
G3eorg  Gljriftof  o.  23arSborff  auf  ©djönflie§  3itfd;ulben  fommen  liefen. 


1)  R.  24  Nb  fasc.  1  (@ol£). 

2)  R.  24  Nb  fasc.  3  («egefad,  SBarnftebt). 

3)  3bm  rourbe  ju  biefem  groed'e  nodj  ein  adiunctus  fiscalis  beigegeben, 
ha  er  bie  2lrbeit  fonft  utd)t  fdjaffen  fonnte.    R.  24  Na  fasc.  12. 

4)  «g(.  R.  24  Na  fasc.  11  unb  12;  N*  fasc.  1-3. 

5)  SJadj  bem  gegen  Sänemar!  gerichteten  Sloofatorium  oom  5.  3uti  1627 
fjatten  fid}  bie  ©eljeimräte  mit  einem  ^Runberlajj  an  bie  Crtsobrigfeiten  begnügt; 
bamalö  umrbe  an  oermögenben  Beuten  nur  ber  8of)n  be§  oerftorbenen  2Ccr)a,5 
o.  oagoiu  unb  bie  trüber  oon  ber  Groben  auf  33ornftebt  ermittelt.  R.  24  N» 
fasc.  4. 

6)  33efef)l  oom  31.  Sejember  1635.    R.  24  C  fasc.  8. 

7)  2(nberen  (Sfjarafter  tjatte  ber  fdjeinbar  äf)ixlict)a  öefefjl  geljabt,  ber  am 
3.  Sftober  1631  an  bie  ^aufteilte  SBeiler  &  Go.  unb  Sietrirf)  Gaffel  in  Serlin 
erging,  monadj  fie  angeben  füllten,  ob  Offiziere,  bie  früher  in  ber  Wlaxt  ein= 
quartiert  roaren,  etroaä  bei  ifjnen  hinterlegt  Ijätten.  35enn  eä  fjanbelte  fid)  ba= 
ma(§  um  D}ad)forfd)ungen  nadj  geraubtem  ©ute,  ba3  hen  redjtmäfjigen  Gigen= 
tümern  jurüderftattet  roerben  follte.    R.  24  Na  fasc.  5. 

8)  SSgl.  bie  Söegrünbunq,  bie  ©eibel  am  15.  ®e(5ember  1638  gab;  R.  24 
N  »  fasc.  12. 

9)  35gf.  3.35.  bie  beiben  «efe^e  oom  15.  Se^ember  1638:  R.  24  N^  fasc.  1. 
10)  R.  24  M*  fasc.  15:  93efef)t  oom  18.  September  1639. 


77]  2)er  Eur&ranbenßurgifdje  ßriegörat  (1630—1641).  77 

©eine  beiben  üörüber  waren  in  ber  3eit,  als  SBranbcnburg  auf  eoan= 
geli)d;er  Seite  ftanb,  in  fd;tuebiid;e  SDienfte  getreten;  bort  roar  bereine 
uor  ber  5ßu6Iifation  be§  erften  2lt>otaiorium§  gefaßen,  ber  anbere  uer= 
fd;oHen.  D6iöot)l  biefer  Sad;uerf;alt  ben  $rteg§räten  befannt  mar, 
furadjen  fie  am  19.  Sluguft  1637  ofjne  weitere  ÜBegrünbung  bie  Äon= 
ftsfation  be§  Vermögens  beiber  trüber  au%  unb  befahlen  bem  Über= 
(ebenben ,  einen  für  bie  brei  SBrüber  S3arsborff  uon  SjanZ  u.  Nerton) 
auf  Carmen  auSgefieHten  Sd;ulbfd;ein  über  800  Saler  unb  bie  für 
feine  beiben  Srüber  auf  grunb  einer  ©rbauScinanberfe^ung  uon  1630 
auf  Sd;önfIieo  eingetragenen  je  900  ©ulben  nebft  ben  zugehörigen 
3infen  binnen  uicr  äßodjen  in  ber  ®rieg§fanjlei  einzuliefern.  2öä[;renb 
^erf'oro  bemnäd;ft  ber  Setrag  uon  533  Saler  8  ©rofdjen,  ber  uon 
feiner  Sd)ulb  auf  bie  beiben  Verdorbenen  entfiel,  auf  ein  $afyr  9e= 
ftunbet  würbe,  mufjte  Sd;önflie§  fub(;aftiert  tuerben,  ba  SBarSborff 
felbftuerftänblid;  bie  Summe  uon  runb  2000  ©ulben  nid;t  bejahen 
tonnte 1).  @r  mufjte  e§  bitten,  ba|3  feine  S3rüber  burd;  ben  £ob  bjjtu. 
95erfct)oUenl)eit  an  ber  9tücffef;r  uerljinbert  waren!  —  ober  foltte  bie 
SBerfteigerung  uon  SdjönflieS  ber  eigentliche  3roed  be§  SSerfa^renS  ge= 
tuefen  fein'?  —  21I§  man  ferner  in  ^,'öiln  l;örte,  au§  ^ranffurt  a.  D. 
feien  5iuei  ^>erfonen  in  fd;roebt|d;en  ©teuften,  bie  im  eingereid;ten  3Ser= 
§eid;ntffe  nid;t  genannt  waren,  mürben  Bürgermeister  unb  dlat  biefer 
(Stabt  fofort  ungef;ört  in  eine  an  hk  ^riegstanjlei  31t  gat)lenbe  Strafe 
uon  500  Malern  genommen.  Vielleicht  mag  allerbingS  biefe  Strafe 
erlaffen  fein,  al§  e§  fid;  l;erauöftellte,  bajg  £an§  Seibel  —  ber  eine 
ber  beiben  frankfurter  —  nid;t  mel;r  in  fd;iuebifd;en  ©tenften  roar, 
unb  bajs  ber  anbere  —  ein  Sof;n  be§  uerftorbenen  9ied)tslel;rer§ 
Martin  SBentf'enborf  —  niemals  ber  ^urisbiftion  beö  9tateä,  fonbem 
ftet§  ber  ber  Stfabemie  unterftanben  l;atte2).  ©od;  immerhin:  roie 
fdmetl  unb  fct)arf  tuufjten  biefelben  ilriegeräte,  bie  bei  Raub  unb  9)iorb 
ber  ©olbaten  bie  ^jilftofen  fuielten,  gegen  Bürgersleute  einjufdjreiten, 
gegen  bie  fid;  ein  fdjwadjer  S3erbad;t  finben  liefj,  alö  f;ätten  fie  fid; 
aud)  nur  ba§  ©eringfte  gufd;ulben  fommen  laffen3). 


1)  R.  24  Nb  fasc.  1.  33ead)tlid)  ift  aud;,  bafj  ©eibel  babei  entgegen  bem 
£>offisM  auf  23efd)leuuigung  beö  SSerfaljrenS  brängte. 

2)  R.  24  Na  fasc.  11. 

3)  <Bo  mürbe  aud)  ber  ©tabt  £reuenbrie§en  am  14.  SUlärj  1640  fofort  mit 
ber  ©ntsiefyung  it)rer  @erid)tsbarfeit  gefront,  als  fie  einer  Älage  ber  ©räfin 
<5oIm3  gegen  il)ren  ginroofjner  Jobiaö  %l)on  nidjt  ftattgegeben  t)atte.  Stjon  f)atte 
©djafe,  bie  ber  ©räfin  @olm§  uon  Sotbaten  geraubt  maren,  getauft  unb  roeiter 
oerfauft  unb  fotlte  nunmehr  Sd)aben3erfa£  teiften  (R.  24  0  2  fasc.  4).    Seldjem 


78  Surftmrb  v.  23onin  [78 

2>a6ei  »ergaben  fte  in  folgen  fallen  aud)  iljren  eigenen  ©elbbeutel 
nid;t.  Soljann  Sepw,  ber  al§  fdjmebifdjer  9tat  in  Siulanb  bebienftet 
mar,  tjatte  auf  bem  ©runbftüde  ber  Sßitrae  ©olbeifen  700  Saler  fteljen; 
biefe  mürben  1639  fonftsgiert  ttnb  foltten  burd;  ben  gfisfal  eingebracht 
werben,  ©a  fagte  ftrf;  gfromljolb  jeboer) ,  er  fönne  ba§  ©elb  aud)  gut 
gebrauten;  er  fefcte  ftd)  alfo  l)in  unb  bat  ben  Äurftirften,  üjm  biefe 
700  Saler  ju  fdjenf'en  —  unb  Sdjmarjenberg  befürwortete  bie  Sitte 
aufö  märmfte ,  inbem  er  %xomf)olb  über  öie  2Jtafjen  lobte a).  2)odj 
trotj  biefer  SobeSerljebungen  tonnte  fidt)  ©eorg  SöilEjehn  nid)t  fo  leidjt 
ju  biefer  Sdjenfung  entfdjliefjen  —  roaren  bod)  fdjon  otjnebieä  bie 
$ammergeridjt§=  unb  Slriegöräte  faft  bie  einzigen  Sßerfonen  im  Staate, 
bie  ein  fidjereä  unb  auSreidjenbe§  ©infommen  fjatten,  unb  raiefen  bod; 
alle  furfürftltdjen  Waffen  fdjon  ofjnebie§  eine  ftänbige  &~bht  auf!  3"= 
bem  märe  bie  SSitme  ©olbeifen  nidjt  imftanbe  geraefen,  bie  700  £aler 
aue,^ujafjlen,  Ujr  SjauZ  £;ätte  alfo  oerfteigert  merben  muffen,  ^n  &önig§= 
berg  burdjfdjaute  man  rooljl  $romr)olb3  2lbfid;t,  ber  armen  äßitroe  iljr 
2e£te§  §u  rauben;  e§  erging  oon  bort  am  2.  Februar  1640  bie  oom 
©efjeimen  3tat  33altf)afar  d.  33runn  fon§ipierte  Slntroort,  baf$  ber  Sitte 
nidjt  ftattgegeben  roerbe,  ba  bie  Sßitroe  bie  700  !£aler  nid;t  salben 
fönne  unb  ju  befürdjten  fei,  bafj  ^romtjolb  ir)r  moleft  unb  importun 
fallen  merbe.  Sielmeljr  feien  ber  Sßitrae  felbft  200  SEaler  gefdjenft, 
ben  SReft  bon  500  Statern  aber  erhalte  $romt)olb  nur  unter  ber  33e= 
bingung,  bafj  er  fie  nidjt  eintreibe.  —  ©o  glaubte  man  aüeS  Sdjlimme 
oertnttet  ju  fyaben.  SDod)  in  $öHn  raupte  man  diät:  ba  $romt)olb 
bie  (Sdjenfung  nidjt  eintreiben  burfte,  fo  tat  e§  unoerjüglid)  — 
Sdjroarjenberg ! ! 2)  —  5Ran  mar  eben  an  ber  6pree  geriffencr ,  al§ 
man  am  ^regel  aljnte! 


Dbetften  märe  roegen  ^uftisoerroeigerung  in  oiel  flareren  gäüen  bie  ©ntjteljung 
ber  Surisbiltion  angebrofjt  roorben? 

1)  Safe  Sdjmaräeuberg  mit  $romfjolb§  großen  geiftigen  gäfjigfeiten  unb 
minbermerttgen  Gtjavaftereigenfc^aften  noef)  Singe  oorljatte,  bie  baS  Sictjt  freuten, 
fdjeint  u.  a.  anet)  barauS  fteroorjugeljen ,  bafj  feine  Seftallung  a(3  Kammer* 
gertd)te<rat  auf  ©djrcaräenbergS  befonberen  23efe£)t  abroeidjenb  r>on  benen  ber 
anbeten  £ammcrgerid)t£räie  erteilt  rcuibe  unb  bie  fonberbare  Älaufel  erhielt,  ber 
Äurfürft  wolle  nidjt  gefiatten,  „ba3  er  feiner  oon  un§  tfjm  eftra  orbinem  an= 
befohlenen  oerrirfjtungeu  jemanben,  rcer  ber  aud)  toere,  al§  unf3,  ober  bem  mir 
eä  unferm  belieben  nad)  in  fpecie  auftragen  mürben,  rebe  unb  antrcort  geben 
folle."     R.  9  J.  8. 

2)  R.  24  N>>  fasc.  1.  Gbenfo  mürbe  oon  älmtä  rcegeu  bafür  geforgt,  bafj 
ba$  in  .ftolln  belegene  .pauö  beö  el;emaligen  branbenburgifrfien  .'oof=  unb  Äammer* 
geria^tsrateö  (R.  9  L  3),  jefcigeu  fd)roebifd)en  ^Hates  6b,riftof  Submig  SiafOj, 
fajleunigft  oom  SOjncibermeifter  ©ottfrieb  ©erling  geräumt  rourbe,   naa)bem  ee 


79]  Ser  turbranben6urgifrf)e  ÄriegSrat  (1630—1641).  79 

SÄljnlidjen  Gljarafter  trug  bas  üßerfarjren  gegen  ©abriel  oon  ber  2Be»be. 
2)iefer  fdjulbete  bem  fpäteren  fdjroebtfdjen  ©eneralfelbmarfdjalle  u.  $imig§= 
mard  1000  £aler.  2ll§  nun  bie  2toofatorien  ergingen,  roanbte  er  fidj 
an  $önig3mardö  (Sdjroiegeruater,  ber  ^riegSfommiffar  Gr)rtftof  t>.  Seift, 
unb  erhielt  öon  it)m  bie  2lu§funft,  baf?  fein  Sdjroiegerfoljn  ben  Sienft 
quittiert  rjabe.  ^nfolgebeffen  erftattete  2öenbe  bem  §offiS!a!  feine 
Reibung  uon  ber  gegen  iljn  befteljenben  ^orberung.  2(I§  biefe  jebod) 
trorjbem  berannt  mürbe,  nadjbem  $önig§mard  ben  fdjroebif  djen  SDtenft 
al§  D6erftleutnant  roieber  aufgenommen  Ijatte,  rourbe  über  ülöeube  eine 
©elbftrafe  t>on  3000  Malern  uerrjängt,  obroor)l  er  oon  bem  2öieber= 
eintritte  mdjt§  erfahren  rjatte x).  ©elbftuerftanblid)  mürben  aud)  bie 
10"00  £aler  nebft  gtnfen  —  "n  9<*njen  ]18°  Xaler  —  fonftSjiert 
unb  füllten,  ba  fie  28et)be  -nidjt  bejahen  fonnte,  burdj  ben  Sanbrciter 
eingetrieben  werben.  2)a  fprang  2öer;be§  ©attin  Ijelfenb  ein :  für 
1180  £aler  uerfaufte  fie  ir)ren  ©djmud  an  —  ©tellmadjer !  unb  fo? 
gleidj  erroirfte  ©djroargenberg  beim  ^urfürften  ben  (Mafj  ber  ©träfe2). 

33efremblid;  ift  e§  audj  angeftdjtS  ber  großen  9?ad)ftd)t  gegen 
Solbaten,  bie  ftdj  roeit  fcrjlimmerer  Säten  fcrjulbig  madjten,  roenn  bie 
$rieg3räte  am  4.  2lpril  1639  über  ben  2tmt§fd)reiber  uon  $el;rbeHin, 
otjne  tr)n  gehört  gu  fyaben,  eine  ©elbftrafe  uon  50  Malern  uerfuingten, 
roeit  er  orjne  ifjre  ©eneljmigung  ^letjgetreibe 3)  im  ^ntereffe  be3  SlmteS 
uerroenbet  t)atte4).  (Sollte  biefe  ungemotjnte  Strenge  nidjt  bem  2Bunfdje 
entfprungen  fein,  ba§  an  (Sdjroargenberg  bamal§  rooljl  nodj  nidjt  oer= 
pfänbete  2(mt  fo  herunter  roirtfdjaften  gu  laffen,  bajä  e§  tr)m  für  einen 
ebenfo  geringen  ^reiä  oerpfänbet  roerben  mufjte,  roie  fo  mandjeS 
anbere 5)  ? 

SDaf}  fie  bei  einer  berartigen  Sregiererei  lein  Vertrauen  in  ber 
Seoöllerung  genoffen,  mar  felbftuerftänblidj  —  benn  tatfädjltdj  Ratten 
fie  e§  aud)  nid)t  oerbient.  2)auon,  bafj  „bie  9räte  in  jener  ©podje  mit 
$letf3   unb   Satfraft   bem   Serberben   gefteuert"    Ijätten  —  mie  £ol£e 

tonfisjiert   unb   fofort   bem    ^ammerjunter   ©fjriftof   ^"ebrid^   v.  Sßatfmor   ge= 
fc&enft  roat  (R.  24  N*  fasc.  2). 

1)  £a  Seift  jur  i"d)n)avjenbergifd)en  Clique  gehörte  (R.  24  AA  fasc.  2), 
fo  ift  e§  nidjt  auSgefdjloffen,  bafj  er  Sßenbe  a6ftct)tlicr)  nid)t  benachrichtigte. 

2)  R.  24  N*  fasc.  2. 

3)  2).  i.  (betreibe,  ba§  a(3  Äriegöfteuer  abgeliefert  war. 

4)  R.  24  M*  fasc  15. 

5)  @r  bradjte  e§  fo  roeit,  bafj  ifjm  fdjKefjlid)  bie§fetfc§  ber  Ober  bie  2(mter 
Saarmunb,  getjrBeHm,  5Reuenborf  unb  Dberberg  nerpfänbet  raaren;  in  biefen 
©ebteten  ^roang  er  bie  Beamten  unb  Untertanen,  if)m  at§  Sanbeg^errn  ju 
^ulbigen.    R.  24  W  fasc.  1. 


go  33urfl)arb  o.  23onin  [80 

meint x)  — ,  ift  aus  ben  Slften  feine  ©pur  §u  fefyen ;  wot;t  aber  fallen 
un§  wieberrjolt  tro£  ber  ^Dürftigkeit  be§  -ifltateriales  öanblungen  in 
bie  2lugen,  bie  unuerfennbar  ba§  ©egenteil  crweifen.  Merbtngs  ftanben 
bie  anberen  9tict)ter  im  Sanbe  ftttlid;  nur  wenig  f)öt)er ;  bie  33ranben= 
burger  <3d;öppen  beugten  aus  2lngft  oor  ©djnwrjenberg  3ied;t  unb 
©ered;tigfeit  in  gleicher  SBeife,  unb  feI6ft  ber  granffurter  ^uriften= 
fafultät  fehlte  mitunter  bas  nötige  SRüdgrat2). 

Slnberö  würbe  alles  biefes  balb  nad;  ©eorg  9SiI^eIm§  £obe. 

8d;on  wenige  Monate  nad;  bem  Regierungsantritte  be§  ©rof3en 
Kurfürften  lam  es  be$eid;nenberweife  (jäufiger  uor,  bajs  bie  23efd;werben 
tro£  bes  grofjen  @ntfemungsunterfd;iebe§  an  ben  Kurfürften  nad) 
Königsberg  anftatt  an  bie  &rieg§räte  nad;  Kößn  gefanbt  mürben.  33er^ 
eingelt  mar  baö  felbftuerftänblid;  aud;  unter  ©eorg  9BiIr)eIm  oorgefommen ; 
ba  unter  il;m  aber  berartige  Eingaben  erfolglos  geblieben  waren3), 
fo  Ijatte  biefer  birefte  Söeg  anfd;einenb  feinen  allgemeinen  2tnflang  ge= 
funben.  griebrid;  2£>iU;elm  hingegen  griff  energifd;  ein  unb  befahl 
3.  23.  unter  bem  6.  2tprü  1641  in  einer  23efd;werbefad;e  be§  9kte§ 
uon  23er  lin,  bie  SlriegSräte  felbft  foltten  bie  Offiziere  unb  Solbaten 
uon  raeiteren  Übergriffen  abgalten 4)  —  er  mad;te  fie  alfo  für  etwaige 
3Biebert)oIungen  perfönlid;  oerantmortlid;.  gugunften  oe§  Soadjim 
@rnft  0.  üöalbow  auf  23ernftein  erging  nad;  bemfelben  ^ringipe  unter- 
beut 15.  !Diär^  1641  uon  Königsberg  aus  ein  ^öefel)!  an  ©d;war§en= 
berg5),  er  fode  ben  Dberftleutnant  Subtcfe  §um  @rfa£e  ber  uon  feinen 
Leitern  geraubten  ^ßferbe  anhalten;  jugleid;  würbe  barauf  r)ingewiefen 
—  woran  bie  Kriegsrate  nur  feiten,  feit  faft  jwei  $ar)ren  aber  über= 


1)  II  167. 

2)  Sgl.  bie  Urteile  in  R.  24  Bß.  2)a§  Urteil  gegen  SRilafc  (bie  Sften* 
ftütfe  über  biefes  Serfatjren  finb  oerftreut  unb  nur  teilroeife  in  R.  24  J.  fasc.  13, 
M  b  fasc.  14  unb  P  fasc.  19  erhalten)  bei  ©töljel,  Urfunbl.  Material  II  695  f. 
(ermähnt  in  R.  24  DD  fasc.  1). 

3)  3.  33.  ©ingabe  ber  SBitwe  bes  StegimentsfdEiuljen  Sßalter:  R.  24  E  3 
fasc.  2  331.  37  ff.;  ebenbort  331.  33  ff.  bie  fonberbaren  2(usreben  ©djroarjen* 
berge  roegen  ber  Stusplünberung  Don  Saufleutcn  aus  Königsberg  (33ericl)t  Dom 
4.  9?or>ember  1640). 

4)  R.  24  C  fasc,  15;  audj  M^  fasc.  8  unb  R. 

5)  R.  24  D  lg.  Sie  9tocfjrtc$t  uon  3djroar3enbergs  £ob  (4./14.  SKära  1641) 
roar  fogar  am  20./30.  9Jiärj  nod)  nidjt  nadö  Königsberg  gelangt  (R.  24  X1, 
fasc.  3).  bereits  am  23.  Jebruar  1641  roar  er  fo  fdjroer  franf  geroefen,  bafj  er 
einen  SBerictjt  an  ben  Jturfürften  nidjt  metyr  felbft  tjatte  unteräeidjnen  tonnen 
(R.  24  Nb  fasc.  1). 


81]  ©er  furbranbenburgifri)e  Ärteggrat  (1680—1641).  81 

fyaupt  nidjt  meljr  gebaut  Ratten  x)  — ,  bafj  ber  Dberftleutnant  für  bie 
Staren  feiner  Untergebenen  oeranttuortiid)  roar 2). 

2lud)  bie  Verfügungen  ber  5Räte  felbft  ( einfdjtie^Itdt)  ber  ©ef;eim= 
rate)  erhielten  begreiflidjerroeife  fetjr  fdjnell  ein  anbereS  2üt§fe&en.  21I§ 
3.  'S.  bie  Stabt  SBrie^en  a.  D.  über  2lu§fd)reitungen  2Ballenrobifd)cr 
(Srefutoren  f'lagte,  rourbe  unter  bem  20.  Februar  1641  bem  Dber[t= 
leutnant  beöroegen  ntd^t  nur  —  roie  üblid)  —  ein  33erroei3  erteilt, 
fonbern  fogar  Strafe  angebrorjt,  faH§  er  bie  <Sd)ulbigen  nidjt  beftrafen 
werbe 3) ;  aufjerbem  rourbe  noef)  ber  ^uftänbige  Sanbreiter  mit  ber  Unter= 
fudumg  ber  klagen  beauftragt4).  Jöoljer  mag  $romb,olb,  ber  $on= 
jtpient  biefer  2lnorbnungen,  plöfelid;  eine  foldjeGnergie  erhalten  Imben?  — 
2ll§  e§  ber  Sttttmeifter  0.  ©räoenitj  im  2lpril  1641  roagte,  gegenüber 
einem  53efef)Ie  gur  9tüdgabe  geraubter  &ad)en  bie  üblichen  ©inroenbungen 
oorjubringen  (ber  Kläger  0.  9Mnd)rjaufen  möge  beroeifen,  baf$  e§  feine 
Leiter  geroefen  feien,  bie  ben  9Jaub  ausgeführt  hätten  u.  ä.  m.), 
rourbe  nidt)t  nur  bie  Söieberrjolung  be3  $Hüdgabebefer)teS  nerfügt,  fonbern 


1)  17.  gebruar  1638:  R.  24  Mb  fasc.  10  (Königsberg  i.  SR.);  26.  gebruar 
1638:  ebb.  fasc.  9  (grieblanb);  21.  attärj  1638:  ebb.  fasc.  11  (Söroenberg); 
26.  September  1638:  ebb.  fasc.  10  (§aoeltanb):  21.  Rooember  1638:  ebb.  fasc.  11 
(9Jeuenf)agen);  ofjne  ©atum,  au§  bem  $ab,re  1638:  ebb.  fasc.  13  (<3tf)önerlinbe). 
—  üb  bies  roofjl  auf  bie  bamalige  2tnroe[enr)eit  be§  Kurfürften  äurücfjufüljren 
roar?  ober  ob  fie  ben  £inroeis  fpäter  fortließen,  roeil  fie  ja  felbft  nid)t  an  feine 
2(usfüfjrung  glaubten?  2tus  befonberen,  fofort  evfidtjtltc^en  ©rünben  erging  bie 
2tnbroljung  ber  3elbftt)aftung  nereinjelt  aud)  fpätert)in.  Söegen  einer  2lus= 
fdjreitung  feines  Äapttänleutnants  in  Ratfjenoro  rourbe  fie  am  13.  9Mrj  1639 
gegen  —  ©eorg  ©rjrenreid)  n.  SSurgsborff  ausgefprodjen  (R.  24  Mb  fasc.  13): 
am  30.  Januar  unb  im  %viü  1639  erging  fie  an  ben  Rittmeifter  oon  ber  Dften, 
roeil  er  Räubereien  in  bem  an  <3d)ir>arsenberg  nerpf anbeten  2lmte  ©aarmunb 
nid)t  abgeholfen  fjatte  (R.  24  Mb  fasc.  13)  b^ro.  al§  ber  ©efdjäbigte,  Trauer 
Martin  2)?ofer  in  9Zauen,  ausbrüdlitt)  barum  bat  („Mandetur  bem  rittmeifter 
Dften  roie  gebeten":  R.  24  Mb  fasc.  11). 

2)  ^n  einer  prioaten  ßingabe  roirb  biefe§  einmal  bamit  begrünbet,  es  fei 
„in  rechten  aber  versehen,  quod  ex  culpa  servorum  dominus  sive  pater- 
familias  ad  restitutionem  damni  teneatur  1.  penul.  §  ult.  ff.  naut.  caup. 
stabul.  Carpz.  pract.  civil,  p.  4  constit.  17  def.  13  et  constit.  43  def.  6  et  7" 
(&.  fj.  1.  6  §  4  Dig.  4,  9;  bie  ©runbfage  bilben  iebod)  bie  in  1.  2  princ.  Dig. 
47,  8  erhaltenen  ßbiftsroorte  —  offenbar  finb  alfo  bie  SMgeften  felbft  nidjt  ein* 
gefe&en).    R.  24  O  2  fasc.  2. 

3)  SBallenrob  rourbe  allerbings  fdjon  ftetä  oon  ben  Kriegsräten  ungeroöljn= 
lief)  fdt>fect>t  befjanbelt,  obrool)!  —  ober  roeil?  — über  feine  Seute  nerEjältnismäfsig 
rcenig  Klagen  einfamen;  ogl.  R.  24  Mb  fasc.  9  unb  10  (^oljenfdjönljaufen). 

4)  R.  24  Mb  fasc.  14;  ebb.  ift  auef)  ein  fet)r  energifdjer  33efe£)l  an  ©tetrtd) 
0.  Kracht  00m  5.  2Ipril  1641. 

^orfdjungen  3.  6ronb.  u.  preufe.  CSefcf).  XXV.  1.  6 


82  Surffyarb  ».  Sonin  [82 

nod;  I^tngugefügt :  „unb  rooHen  fe.  c.  b.  ifjr  oon  fupplicanten,  rote  fie 
bero  uerorbnungen  ergeben  laffen  wollen,  feine  map  geben  [äffen"  *). 
$a,  am  26.  Sunt  1641  rourbe  if;m  unb  $erbi  fogar  &affatton  an= 
gebrofjt 2) !  ©o  beutlidj  mar  man  ben  Ferren  Dffijieren,  roenn  fie  nur 
fleißig  ju  rauben  mußten,  fonfi  nid;t  gefommen. 

Sie  fd;leunige  3£irfung  auf  bas  SBerfyalten  ber  Dffijiere  blieb 
benn  aud;  nid;t  aus.  2lls  bem  furfürfilidjen  &reisfd;reiber  2Bolfgang 
Dtto  am  24.  Februar  1641  aus  feiner  SBofjnung  im  -äftarftalle  2einen= 
fadjen  geftofjlen  roaren,  ließ  Dberftleutnant  23urfl)arb  o.  ©olbader  bie 
Sater ,  bie  bei  feiner  Kompanie  ftanben ,  roirf  lid;  in  ^aft  feijen  unb 
jur  9iüdgabe  bes  größten  Teiles  anhalten.  9?ur  einen  fd;üd;ternen 
23erfud;  madjte  er  nod; ,  roenigftens  etroas  (adjt  Stüde ,  barunter  ein 
Safen)  i§nen  §u  retten.  2)ie  #o!ge  batron  mar  jebod;,  baß  iljm  felbft  ber 
SSert  bes  gtf;lenben  —  11  S£aler  —  bei  ber  2tus§a§lung  ber  Sblmungen 
jurüdbel;alten  rourbe3). 

%Lüd)  bas  Stedjt  ber  Selbftljilfe,  bas  bie  förtegsräte  unter  <Sd;roar§en= 
berge  Seitung  jugunften  ber  Offiziere  ausbrürflid)  anerfannt  Ratten, 
unb  bas  ficfj  fo  rounberfdjön  als  ©edmantel  für  gemeinen  Staub  be= 
nufcen  ließ,  fanb  je£t  feine  SMßigung  mefjr.  „£at  ber  rittmeifter  gerbte 
ober  beffen  cessionarius  roieber  fupplicanten  etroajj  juforbern  unbt  roirbt 
es  via  iuris  unbt  örbentlidjer  raeife  fud;en,  foü  ifjm  gepfyürenb  oerfplffen 
raerben.  ©ein  eigen  rid;ter  aber  in  feiner  fad;  $u  fein,  Fjatt  i§m  feines^ 
roege§  gepf;uret,  fonbern  ftd;  baburd)  an  fr.  d;urf.  b.  froljeit  ntcfjt  roenig 
vergriffen"  —  fo  lautete  ber  3ufaij  gU  einer  ^Hüdgabeoerfügung  uom 
5.  3>uni  1641  raegen  groeier  Dcfjfen,  bie  ^3erbis  Leutnant  $>oFjann 
be  2öa§I  roegen  einer  an  it)n  abgetretenen  gorberung  uon  31  Malern 
bem  Ulrid)  uon  Cppen  meggenommen  Ijatte4).  —  $n  einem  an  <Sd;roar§en= 
berg  gerid;teten  Sfteffripte  com  13.  3Tcärj  1641  rourbe  unuerblümt  er= 
flärt,  roenn  ©olbaders  Leiter  ben  $rei§  Seltoro  felbft  ruinierten,  fönne 
man  nicfjt  tron  ben  ßinrooljnern  nod;  t^re  Unterhaltung  »erlangen ; 
besfjalb  fönnten  fie  aud;  feine  neuen  ©ebiete  gur  SBerroüftung  angeroiefen 
befommen5). 


1)  R.  24  Mb  fasc.  6.  Gin  £eÜ  ber  in  biefer  2(ngelegenl)ett  ergangenen 
3l!ten  befinbet  fid)  in  R.  24  0  2  fasc.  2. 

2)  R.  24  0  2  fasc.  2. 

3)  R.  24  R. 

4)  R.  24  0  2  fasc.  2;  »gl.  aucb,  ebb.  bie  Serfügung  Dom  29.  Sunt  1641 
in  ©acfien  ber  gerbfter  Sürger;  ferner  ebb.  fasc.  3  bie  Serfügung  »om  9.  Quni 
1641  in  (Sadjen  bes  Sommersborfer  SStetjeä  u.  a.  m.  2tud)  in  R.  24  W  fasc.  4 
Serfügung  »om  29.  SDJai  1641  in  Sadjen  bes  3'6U.nev$  Stiele  aus  Seeltfc. 

5)  R.  24  AA  fasc.  1. 


83]  2)er  furbranbenburgifdje  ÄriegSrat  (1630—1641).  83 

3ugleid)  rourbe  jetjt  gegenüber  ber  SeoöKerung  enbttd)  geregte 
9Rüdftd}t  auf  iljre  bebrängte  Sage  genommen.  21I§  bie  ©tabt  Bernau 
i^re  Kontribution  nid}t  pttnftltdj  jaulte,  unb  ber  Hauptmann  Soreng 
23ufd)  nom  Stegimente  SDietridjS  o.  Krad)t  am  29.  ^uli  1641  in  ge= 
montier  2Beife  hat,  bem  State  ben  Ungefyorfam  gu  oerroeifen  unb  bei 
500  £aler  ftsfalifdjer  ©träfe  gu  befehlen,  iljn  gufrieben  gu  ftellen,  er= 
ging  an  ben  9lat  jener  ©tabt  nur  ein  einfacher  33efer)l  —  ofyne  33er= 
roeiö  unb  oljne  ©trafanbrofyung  x). 

2)iefe  2lnberung  im  23err)alten  ber  $Käte  übte  begreiflidjerroeife  aud) 
im  ^ublifum  2)  balb  iljre  2öirfung  au§.  Klagen,  bie  lange  $eit  geruht 
Ratten,  roeil  bie  ©efdjäbigten  nidjt  mein-  auf  rcirflid)e  .fnlfe  oon  ber 
Regierung  gu  r)offen  roagten,  fdjoffen  feit  bem  9)cai  1641  roie  $ilge 
au§  ber  @rbe3).  2Baljrlidj,  eine  ungefyeudjelte  Kunbgebung  be§  fdjnett 
gemonnenen  33ertrauen§  gu  bem  jungen  öerrfdjer! 

2lnbererfeit§  ftettte  ber  Kurfürft  aber  bie  $rogeffe  rcegen  9^tdt)t= 
befolgung  ber  gegen  bie  @uangelifd)en  gerichteten  Stbnofatorien  fofort 
ein,  roeil  er  nidjt  gefonnen  fei,  e§  in  bergleid)en  fällen  fo  genau  gu 
galten  4).  2)enn  ba  nur  biejenigen  be§roegen  uerfolgt  rourben,  bei  benen 
eö  fid)  roegen  ir)rer  Sefitutngen  in  ber  3Jcarf  ober  ir)re§  fonftigen  9teid)= 
tume§   im  ^nlanbe   gu   uerlofjnen  fdjien,   fo   burfte  er  im  allgemeinen 


1)  E.  24  R  331.  104. 

2)  ©elbft  im  SBerfefjr  mit  anberen  9ieict)§fürften  macfjte  fie  fid)  bemerfbar; 
fo  enthielt  eine  nom  31.  SJcärg  1641  batierte  23efd)ir>erbe  bei  dürften  2luguftu3 
»Ott  2tnljalt  über  ben  Dberftleutnant  DJcarfuö  Sübide  unb  ben  9Uttmeifter  ^oadjtm 
d.  ©räoeni^  (R.  24  0  2  fasc.  2)  ben  (Safc:  „2BierootjI  mir  ju  ben  Ijerrn  baS 
fiebere  »ertraroen  fyaben,  man  fie  einmal)!  an  bergleidjen  efjrlofen  »erbredjern  unb 
firafjen  =  räubern  ein  ejemuel  ftatuiren  roerben ,  e§  rcerbe  allen  ju  unfern  unter* 
tljanen  getragenen  pnötigungen  gar  Ieict)t  bie  abt)etfflict)e  mafse  gegeben  roerben 
fönnen."  obrere  Dffijtere  eines  mächtigeren  dürften  in  biefer  2ßeife  richtig  ju 
fennjeid)nen,  mar  and)  bamal3  im  biplomatifdjen  SBerfefyre  nidjt  feljr  gebräudjlidj. 
—  ferner  fybt  ^erjog  Slbolf  griebridj  *>on  üttedlenburg  in  einem  ©djreiben 
nom  4.  Wiäv^  1641  fjernor,  Räubereien  branbenburgifdjer  «Solbaten  feien  ju  £eb= 
Seiten  ©eorg  SBilfjelmi,  al£  biefer  fi<t)  in  ^reuften  auffielt,  oljne  fein  3Biffen  oft 
Dorgefommen;  er  Ijabe  fie  bem  ©rafen  ©ebroarjenberg  al3  (Statthalter  gefragt, 
ol)ne  jeboct)  roirfltdje  9temebur  ju  erhalten.    R.  24  O  2  fasc.  3. 

3)  R.  24  O  2  fasc.  2—4;  W  fasc.  4;  X  fasc.  2.  —  gür  einige  Greife 
würben  befonbere  ttnterfudjungsfommiffionen  gebitbet  (3.  23.  R.  24  AA  fasc.  2). 
3JJit  einer  geroiffen  fjarmlofen  Unöerfdpmtfjett  befdjroerten  fid)  infolgebeffen  bie 
Offiziere  ©eorg  ©ljrenreid)3  0.  Surgöborff  unb  öartmann§  n.  ©olbacfer  beim 
Äurfürften,  bafj  fie  je£t  jur  3tücfgabe  ober  jum  ©rfa^e  aller  fd)on  cor  ^a^ren 
geraubten  Sadjen  angehalten  mürben.    R.  24  DD  fasc.  2. 

4)  SJefet)!  an  bie  ©etjeimen  unb  ^riegäräte  Dom  10.  2fpri  1641  in  ber 
@ad)e  gegen  2tuguft  »on  Siämarcf.    R.  24  N*>  fasc.  1. 

6* 


84  Surffjarb  v.  33onin  [84 

annehmen,  bafj  eS  ef;renf»afte  Semeggrünbe  waren,  aus  benen  fte  ifyrem 
©(auben  Sreue  gehalten  unb  bie  ©efafyr  beS  SermögenSoerlufteS  auf 
ficfy  genommen  fyatten.  „2öir  feinbt  aud;  nidjt  geftnnet,  biejenige,  fo 
uns  nidjt  beleibigett  ober  etn>aS  3uraieber  gefyanbeltt,  ju  biSgouftiren 
ober  nerr)aft  31t  madjen ,"  fdjrieb  er  bei  einer  foldjen  ©elegenfyeit  am 
18.  Roucmber  1642  ben  ©cfyeimen  9taten  1). 

2tucfy  anbere  ©trafuerfafyren ,  bie  Sdjroargenberg  unter  ben  r>cr= 
fdjiebenften  Sormänben  gegen  folcfye  ^erfönlicfyfeiten  neranlafst  l)atte, 
bte  ifym  unangenehm  roaren,  lieft  ber  ^urfürft  im  ©anbe  »erlaufen. 
Cberft  9)Wcfyior  n.  2)argii$,  ber  in  feinem  Regimente  nerfyältniSmäfjig 
gute  Crbnung  gehalten  fyatte,  unb  bem  raofyl  begc)aI6  ein  §aupt= 
uerbrecfyen  aus  bem  SSoirroanbe  gemacht  mar,  baß  er  ©arg  nidjt  gegen 
bie  Scfyroeben  fyatte  befyaupten  tonnen,  erfyielt  bereits  am  7.#ebruar  1641 
n.  6t.  üoHen  ^arbon,  obraofyl  er  fogar  nur  um  freies  ©eleit  gu  bitten 
geroagt  fyatte2).  <2elbft  SSrangel  mürbe  1643  auf  SorftenfonS  @rfucfyen 
gemäß  SurgsborffS  33orfcfylag  unter  ber  Sebingung  begnabigt,  ficfy  nicfyt 
an  feinen  Ricfytern  gu  rädjen3). 

3)en  $riegSrat  aber  fyatte  $riebricfy  SSilfyelm  anfcfyeinenb  fcfyon  uor 
feinem  Regierungsantritte  als  fyöcfyft  reformbebürftig  ober  überflüfftg 
erfannt.  S)enn  bereits  in  ber  ^nftruftion  r>om  19.  Januar  1641,  bie 
bem  Stattfyalter  unb  ben  ©efyeimen  Räten  erteilt  rourbe,  orbnete  er  an, 
baß  aucfy  bie  ©efyeimen  Räte  mit  gum  $riegSrate  gefyen  follten.  93on 
biefer  Neuerung  märe  allerbingS  fofort  nur  «Sebaftian  ©triepe  betroffen 
morben ;  er  remonftrierte  benn  aucfy  fofort  bagegen  mit  ber  33egrünbung, 
er  i)ahe  nocfy  niemals  in  föriegSfacfyen  gearbeitet  unb  fönne  ficfy  bei 
feinem  Sllter  nicfyt  mefyr  in  fie  einarbeiten.  .Qraar  ftimmte  biefe  23e= 
fyauptung  nicfyt  gang,  benn  er  fyatte  bereits  unter  üftarfgraf  SigiSmunb 
tatfäcfylicfy  in  ^riegSfacfyen  gearbeitet4),  bod;  erreicfyte  er  fyierburd;  immer^ 
fyin ,  baß  er  nicfyt  als  Referent  tätig  gu  fein ,  fonbem  nur  an  ben 
Sitzungen  teilgunefymen  braucfyte.  Sroijbem  erfyielt  er  aber  einzelne 
$riegSfacfyen  gur  Bearbeitung,  bei  benen  ^omplifationen  mit  benach- 
barten Btaaten   entftanben 5) ,   bie   alfo   aud)   ofynebieS    gemeinfam  mit 


1)  R.  24  Xb  fasc.  1  (Sßerfafjren  gegen  ^o^nn  Sener). 

2)  R.  24  D.  1  f. 

3)  R.  24  BB  »I.  115  f. 

4)  ®o  nafjm  er  1627  an  ber  2(6red)nung  mit  bem  Kapitän  griebrid) 
0.  @ö|en  teil  (R.  24  M*  fasc.  5).  2lnfd)einenb  ift  aud)  ber  furfürftlidje  ©efieime 
Äammerfefretär  unb  ^ßfennigmeifter  ftoner  ©triepe  senior  meljrfad)  in  ÄriegS- 
fadjen  tätig  geroefen. 

5)  3-  33-  ba§  Serfafjren  gegen  SRittmetfter   r>.  ©räoeni|  ir>egen  Beraubung 


85]  $er  fur&ranbenburgifd&e  ÄriegSrat  (1630—1641).  85 

bem  ©eljeimen  State  Ratten  bearbeitet  merben  muffen.  35er  ^urfürft 
rjatte  aber  bei  jenem  23efer)Ie  moljl  weniger  an  ©trtepe  als  an  bie 
treuen,  bewährten  ^äte  feines  SaterS  gebadjt,  bie  ©djroarjenberg  ent= 
femt  tjciüe ,   unb  bie  er  nun  mieber  in  ben  35tenft  jurüdrufen  mollte. 

53alb  aber  löfte  er  ben  $riegSrat  als  felbftänbige  S3ef)örbe  afl= 
mäljlidj  auf.  ©d;on  am  5.  Januar  1641  mürbe  (SraSmuS  ©eibel  jroar 
jum  ©eljeimen,  audj  £of=  unb  $ammergerid)tSrat,  aber  nid)t  gum 
$riegSrate  neu  beftaHt *) ;  ^en  anberen  9täten  erging  eS  nid;t  beffer ;  burdj 
bie  ^alunettSorber  r>om  9.  Januar  1641  mürben  fie  in  ben  Ämtern 
beim  $ammergerid;te  beibehalten  —  aber  oom  ^riegSrate  roirb  nidjts 
erroäljnt2).  35 en  anberen  burfte  eS  aber  aucf)  nid;t  beffer  ergeben, 
blatte  bod;  gerabe  ©eibel  neben  gromlmlb  am  meiften  als  ÄriegSrat 
gearbeitet,  roie  er  aud;  fernerhin  als  ©efjeimrat  gemäf?  ber  ermahnten 
^nftruftion  in  $riegSfad;en  tätig  bleiben  mufste3).  SebeutungSnolt  mar 
biefe  2lnberung  roegen  ber  200  £a(er  jäljrlidjer  3u^a9e  /  ^  *>en  6iSs 
Ijerigen  föriegSräten  nunmehr  ent§ogen  raurbe.  $riebrid)  2Silf)elm  er= 
teilte  bamit  materiell  bereits  bie  einzig  richtige  Slntroort  auf  baS  uom 
16.  3)ejember  1640  batierte  —  gelinbe  gefagt:  fonberbare  —  ©efud; 
ber  $ammergerid;tS=  unb  ^onfiftorialräte  um  ©elmltSüerbefferung 4),  in 
bem  übrigens  iljre  9iebeneinnaf;men  als  ^riegSräte  nidjt  ermahnt  mürben. 

©egen  ben  $riegSfefretär  ©tellmadjer,  ber  feit  §oner  ©trtepeS 
Sobe  bie  ^fenngmeifterei  nermattete5),  unb  fid)  umfangreiche  Untere 
fdjlagungen  blatte  gufd;ulben  fommen  laffen 6),  lieft  er  balbigft  ein  ©traf- 


öeö  £>ilmar  ©rnft  r>.  93Jünd£)l)aufen  unb  jroeier  33ürger  au$  $erbft  (R.  24  O  2 
fasc.  2);  jeitroeilig  ba§  »erfahren  gegen  SRittmeifter  $tncfe  u.  a.  roegen  beg  ©in* 
fallet  in  9ftecflenbuvg,  ba§  norfjer  gromljolb  bearbeitet  tjatte  unb  boJ  nact^er  in 
©eibelS  ©e^ernat  überging  (R.  24  O  2  fasc.  1  unb  3;  cmbere  $cü(e  ebb.  fasc.  4). 

1)  ©töljel  I  345.  —  R.  9  J.  4  m.  14. 

2)  R.  9  J.  9. 

3)  @o  ift  j.  33.  ber  33efet)l  an  Dberft  SJoWmann  r-om  1.  2Kai  1641  (R.  24 
Mi>  fasc.  8)  non  tym  entroorfen;  beSgl.  ein  §aftbefef)l  gegen  ben  Regiments* 
quctrtiermetfter  Qolmnn  ©eger  oom  21.  2Jtai  1641  (R.  24  W  fasc.  2);  ogl.  ferner 
R.  24  AA  fasc.  1;  E  3  fasc.  1  u.  a.  m. 

4)  fcolfce  II  170  f.    R.  9  J.  9. 

5)  R.  9  L.  3. 

6)  ©ctiroarjenberg  unb  feine  SRäte  muffen  nadj  ber  ©abläge  fd&on  met)r  al3 
ein  2tuge  jugebrücft  Ijaben,  um  fie  nictjt  ju  bemerlen.  »errechnete  ©tellmadjet 
bottj  3.  33.  Don  2000  Salem,  bie  SBid&mann  ^einrieb,  ö.  ©djlabbrenborff  1639 
einjagte,  nur  110  Saler  in  ber  Äaffenred&mtng ,  unterfd&lug  alfo  1890  Xaler! 
2ln  ©traf*  unb  fonfiSjierten  ©eibern  notierte  er  für  1640  im  ganjen  nur 
219  Saler! !  (R.  24  C.  fasc.  14).  Über  roeitere277  Saler,  bie  er  1637  cmfcfjeinenb 
unterfdj lagen  £>at,   ogl.  R.  24  M»  fasc.  9.    9'ttdSjt  unroal)rfc&/einlic&;   ift  aud&  ber 


36  Surffiarb  v.  SBonin  [86 

«erfahren  einleiten.  9iac$bem  irjm  bereits  unter  bem  28.  gebruar  1641 
bie  ^fennigmeifteret  mit  ber  fdjonenben  23egrünbung  abgenommen  mar, 
er  fyabe  mit  ben  bei  ber  $rieg§fanglei  uorgefjenben  ©jpebitionen  genug 
gu  fd^affen ,  erging  unter  bem  26.  -JRärg  1641  ber  33efeljl  an  $onrab 
v.  SBurgeborff,  il)n  nad)  Äüftrin  gu  forbern  unb  bort  in  £aft  gu 
nehmen ,  ba  ber  Äurfürft  roiffen  muffe ,  roo  bie  erhobenen  ©eiber  ge= 
blieben  feien,  ©djinargenberg  aber  „numeljr  burdt)  ©otteS  geredeten 
mitten  tobe§  oerblidjen"  fei x).  2(m  25.  DJiai  a.  ©t.  rourbe  alöbann 
feine  Überführung  nad)  ©panbau  angeorbnet2).  —  dlid)t  gu  ermitteln 
ift  ein  anberer  pflicfjtoergeffener  Beamter  au§  bem  $rieg§rate;  benn 
nur  burdt)  ben  Verrat  eines  feiner  9Jiitglieber  ift  e§  gu  erklären,  baj? 
Hartmann  v.  (Solbäder  in  ber  5fteufiabt  33ranbenburg  c>on  bem  gegen 
ifm  erlaffenen  Haftbefehle  fd;on  in  berfelben  -ftadjt  benachrichtigt  mar, 
in  ber  biefer  Haftbefehl  bei  23oldmann  in  ber  Slltftabt  Sranbenburg 
eintraf3).  2)er  gerühmte  „rege  ^amilienfinn" 4)  ber  $ammergeridfjt§= 
unb  $rieg§räte  beroäljrte  fid;  aber  aud)  in  biefem  $atle,  ba  bie  beiben 
33rüber  Hartmann  Unb  23urff)arb  u.  ©olbader  groei  ©dfjroeftern  33lumen= 
tljalS  gu  grauen  Ratten. 

%n  biefer  Sßeife  rourbe  ber  $rieg§rat  oljne  ©ang  unb  ®lang 
formlos  aufgelöft.  2)er  letjte  an  bie  ^riegSräte  gerichtete  SBefeljl,  ben 
icfj  gefunben  fyahe,  ift  oom  6.  2lpril  1641  batiert5).  $urge  $eit  folgten 
bann  nod)  33efer)Ie  an  bie  „©eljeimen  unb  $rieg§räte"  (10.  2tpril  unb 
•iDcai  1641) 6),  bi§  fcljlie^Iid)  ber  „©efyeime  diät"  roieber  gang  in  feine 
alte  ©tettung  eintrat,  ©treitigfeiten  jebodfj,  bie  fid;  beffer  gur  progeffualen 
23efjanblung  eigneten,  rourben  bem  $ammergerid;te  überroiefen 7). 


Don  ber  furfürftlidjen  2(mt§fammer  geäußerte  Sßerbaajt,  bafj  fid)  (Stellmacher, 
ber  aua)  9tafuren  in  ben  33üdjern  Dorgenommen  Ijatte,  nodj  mit  anbeten  in  ben 
9taub  geteilt  fyabe  (babei  ift  mof)l  an  Stfjroarsenberg  unb  23lumentf)al  ju  benten). 
3m  allgemeinen  fjatte  er  bas>  ©elb  in§  2luslanb  bringen  laffen,  einen  Seit  an- 
fdjeinenb  aua)  feiner  ©djroiegermutter  übergeben.    R.  24  C  fasc.  13. 

1)  R.  24  C  fasc.  13;  W  fasc.  1. 

2)  2ludj  gegen  gromljolb   fd&roebte  1642  ein  Serfafjren  roegen   feineä  S3er= 
Haltens  alä  ÄriegSrat.    R.  24  N*>  fasc.  1  (SBener). 

3)  R.  24  AA  fasc.  1. 

4)  Siefe  Umftfjreibung   für   9iepoti3mu3   unb    (Jtiquenroirtfdwft   gebraucht 
§ol$e  II  165. 

5)  R.  24  C  fasc.  15. 

6)  R.24  N*  fasc.  1;  0  2  fasc.  2;  T  331.42;  bereits  am  7.  gebruar  1641 
R.  24  AA  fasc.  1. 

7)  Streit  jroifdjen  bem  Dberften  ÜDiorifc  2tuguftu§  v.  9iodjoro   unb   feinem 
2flufterfa)reiber  ©eorg  (Sllinger:   am  26.  2lpril  1641  (R.  24  W  fasc.  4);   2)reU 


87]  2>er  fur&ranbcnburgifdje  ßriegSrat  (1630—1641).  87 

$)amit  üerfdjroanb  ber  SCitel  „^riegSrat"  für  jefjn  ^a^re  au§ 
^urbranbenburg ') ;  nur  bei  ben  23el)örben  ber  3Re6enIänber 2)  fytelt  er 
ftd)  aud)  in  ber  .Srotfdjenseit 3). 

daneben  aber  befeitigte  ber  ©rofje  ®urfürft  ein  für  alle  9ftale  bie 
©adjen,  mit  benen  ber  ^riegSrat  bisher  feine  meifte  $eit  jugebradjt 
r)atte :  nadjbem  baS  Verbot  beS  „^artienreitenS"  nom  31.  Januar 
1641 4)  nidjt  fjinreidjenb  gef ruhtet  l)atte,  t)alf  er  ben  unauSgefetjten 
klagen  über  bie  Räubereien  ber  furfürftlidjen  ©olbaten  baburd;  ah, 
bajj  er  roenigftenS  bie  fdjlimmften  Räuber  befeitigte,  roenn  er  audj  mandje 
nod)  üorläufig  behalten  nutzte.  SKori^  2tuguftuS  ü.  Rodjora5),  SDietrid) 
d.  $rad;t,  ^artmann  o.  ©olbader6),  ©eorg  SBoldmann7)  unb  fein 
(Sdjmiegerfoljn8)  -JRarfuS  Sübide  nebft  ben  Rittmeiftern  $erbi  unb 
ü.  ©räoenitj9)  u.  a.  m.  mürben  in  furjer  $rift  it)rer  $üf)rerftetlungen 
enthoben;  ir)i*e  Regimenter,  ©Sfabronen  ober  Kompanien  mürben  teiU 
meife  aufgelöft,  bie  3Dknnfd;aften  teils  entlaffen,  teils  bei  benjenigen 
Truppenteilen,  bie  befielen  blieben,  untergeftedt.  $>ie  erfte  Kompanie, 
bie  biefeS  ©djidfal  ereilte,  mar  bie  beS  Hauptmanns  Gt;riftian  Xembler 
com  Regimente  SSoldmann.  2llS  Penibler  nämlid;  im  2)egember  1640 
fahnenflüchtig  mürbe,  madjte  «Sdjroarjenberg  bem  ^urfürften  am  3.  Januar 
1641  ben  SBorfdjlag,  bamit  fidj  nid;t  bie  $ned)te  nerliefen,  eS  fo  ju 
galten,  roie  ju  Sebjeiten  ©eorg  SßilljelmS,  unb  bie  Kompanie  bem 
gräflich  fdjroarjenbergifdjen  Hofjunfer  (!)  Gfjriftian  ©iegmunb  x>.  2elm= 
borff  al§  Kapitän  j$u  untergeben.  2)er  ^urfürft  jebodj  befahl,  Sambiers 
Kompanie  bei  ben  anberen  Kompanien  beSfelben  Regimentes  unter= 
gufteden,    bamit   bie   Saft   ber    Untertanen    etraaS    (nämlidj    um   ben 


faltigfeifSfirtf)e   in  23er£in   gegen   bie  SBitrae   beS   SRittmeifterS  3ugartJ)   (R.  24 
AA  fasc.  1)  u.  a.  m. 

1)  S3ei  ber  ©Raffung  ber  feften  .gieereSorgamfation  1651  nmrbe  Sfyriftof 
b.  §ouroalbt  @ef)eimer  $riegörat.    R.  9  J  10. 

2)  9leumaxt,  Sommern  ufro. 

3)  ©ine  befonbere  ßriegofanjlei  ift,  falls  fie  nid)t  befielen  blieb,  bereits 
balb  —  cor  1655  —  raieber  eingeriüjtet  morben;  »gl.  R.  9  L  3  unb  10. 

4)  R.  24  K  fasc.  21. 

5)  R.  24  W  fasc.  1. 

6)  R.  24  AA  fasc.  1. 

7)  R.  24  T. 

8)  2)ie  3Ser[d)n)ägerung  mar  üielleitfjt  nur  aufjerefjeücfj ,  ba  SBoIcfmannS 
Softer  im  Seridjte  com  15.  Februar  1648  a(S  bie  „Siebfte"  (niajt  „l^eliebfte") 
SübidfeS  begeid^net  rctrb. 

9)  SSom  9ttttmeifter  Henning  (Srnft  tum  ber  Dften  nmrbe  bie  5Karf  bereits  21  n* 
fang  Sunt  1641  burdj  feinen  £ob  befreit  (R.  24  O  2  fasc.  2);  um  biefelbe  Seit 
ftarb  aud)  ber  SRittmeifter  Sugartt). 


88  Surfljarb  o.  33onin  [88 

Unterhalt  ber  überftüffigen  Dffijiere)  erleichtert  roerbe l).  2)eß  Sd;icf= 
fate  3BtHe  fügte  e§  babei  fo  eigenartig,  bafj  an  bemfelben  Sage 
—  28.  #ebruar  16^1  —  <tn  bem  ber  $urfürft  es  ablehnte,  bem 
fdnnarjenbergifdjen  ^jofjunfer  eine  Kompanie  ju  übergeben,  biefer 
eine  anbere  fdjroarsenbergifdje  Kreatur a),  ben  Äammergeridjtsrat  £>an§ 
v.  $a\tt oro ,  ber  feinem  Srottjerrn  unbequem  mürbe,  im  mutroittig 
Ijeroorgerufenen  Streite  erftad;3).  ^n  boppelter  33e^ieb,ung  r)atte  ber 
Äurfürft  alfo  gut  baran  getan,  bafj  er  bem  Rate  be§  alten  $ud)fe§ 
nid;t  gefolgt  mar.  $ur  2(u§füljrung  be§  33efeB,Ie§  com  28.  Februar 
fam  es"  übrigens  nidjt,  benn  bereite  am  13.  -Jftärj  erging  ber  35eferjl, 
ben  Dberften  felbft  abjubanfen  unb  feine  ^nerfjte  hei  ben  anberen 
Regimentern  unter jufteden ;  bie  Verteilung  jener  Kompanie  auf  bie 
anberen  §8oIdmanfdjen  Kompanien  erübrigte  ftdt)  alfo. 

Rod)  im  Saufe  bes  ^a!jre§  1641  rebujierte  ber  ®urfürft  in  biefer 
Sßeife  feine  Gruppen  aurf)  auf  bem  Rapiere  bi§  auf  2000  -Dtann  4j  — 
bie  tatfädjlidje  ©tärle  roirb  oorrjer  aud)  nidjt  oiel  größer  geroefen  fein. 
©eorg  (ffyrenreid)  r».  23urgsborff,  gu  beffen  ©ntlaffung  ber  ^urfürft 
üottauf  ©runb  gehabt  b,ätte,  blieb  bagegen  im  S)ienfte  —  einerfeit§ 
roob,!  roegen  ber  großen  SBerbienfte  feines  33ruber§  $onrab,  anbererfeits 
mit  Rütffidjt  barauf,  bajj  er  mer)r  au§  ©nergielofigfeit5),  als  aus 
böfem  üffiitten  feinen  Untergebenen  fo  tnele  ©djanbtaten  rjatte  burd)= 
geljen  laffen.  (£r  erfjielt  bereits  im  ÜRärg  1641  fein  alte§  Regiment 
jurüd6). 

2)a  ber  $urfürft  aufjerbem  bie  Neutralität  feiner  Sanbe  efjrlid) 
fyanbljabte 7) ,   fo   gelang   es   ifym,   in   üerrjältnismäfcig  furjer  $e'\t  bie 


1)  R.  24  T. 

2)  20ifcf)einenb  roar  es  SdEjroarjenberg  tiictjt  leicfjt  geroorben,  ©eorg  SBUfjelms 
33ebenfen  roegen  3<*ftroro§  £runffucf)t  unb  <Strettfuct)t  ju  jerftreuen.    E.  9  J  7. 

3)  Sgl.  fcolfee  II  166  ff. 

4)  R.  24  E  3  fasc.  1.  Sdjroaräenberg  bagegen  fjatte  nocb,  am  12.  Quü 
1640  mit  Jrott  roegen  SSerbung  oon  groei  neuen  Kompanien  su  je  150  SDJann 
fapituliert!    R.  24  K  fasc.  12. 

5)  2>ag  tatfäcr>Iictje  Äommanbo  fjatte  in  ber  fcbjimmften  3eit  fein  Dberft= 
leutnant  Sübicfe ,  ba  er  felbft  von  ben  Sdjroeben  gefangen  roar.  2(ud)  fam 
roofjl  Jjinäu,  bafj  ber  SRittmeiftcr  üon  ber  Dften  fein  ©ajroager  roar.  R.  24  0  2 
fasc.  2. 

6)  R.  24  DD  fasc.  1. 

7)  (Sofort  bei  antritt  ber  Regierung  befafjt  er  ©djroaräenberg ,  für  bie 
Ginftellung  ber  geinbfeligfeiten  gegen  bie  9iadjbarn  unb  gegen  bie  r»on  ©djroeben 
befefcten  Drte  ju  forgen  (R.  24  0  2  fasc.  3 :  (Schreiben  an  öerjog  2lbo[f  {jriebridj 
Don  SNedlenburg  oom  13.  2tprt[  1641). 


89]  2)er  furbranbenburgifa)e  Äriegärat  (1630—1641).  89 

Drbnung  im  allgemeinen  x)  roieber§er3ufteflen,  bie  unter  ©djroarjenbergö 
Seitung  üößig  oermdjtet  gu  fein  fdjien. 

S)em  $rieg§rate  aber  meinte  niemanb  im  Sanbe  eine  Tratte  natf;, 
fel6ft  ba%  von  ifmt  fo  fanft  gefdjonte  JKaubgefinbel  ntcr)t  —  benn  e§ 
mar  bereits  von  ^ßiccolomint  mit  offenen  Slrmen  in  ba§  faiferlidje  $eer 
aufgenommen  roorben. 


1)  otogen  über  neue  2(uöfd£)mtungen  famen  feit  bem  §erbfte  1641  nur 
nodj  fet)r  oereinäelt  r>or.  2H3  bie  2tnorbnungen  ber  ©eljeimen  9?äte  beifpietö= 
roeife  r>on  bem  in  93}ecftenburg  unb  Sommern  fjerumraubenben  SRittmeifter 
Soadjim  griebrid)  oon  ber  Dften  nidjt  fjinreidEjenb  refpeftiert  rourben,  übertrug 
ber  Äurfürft  bie  Angelegenheit  am  5.  3uß  1647  Äonrab  o.  Surgsborff  —  unb 
ba3  fdjeint  geholfen  3U  Ijaben;  »gl.  R.  24  O  2  fasc.  4. 


91]  91 


IV 
$ie  3djlari)t  bei  fttttierSüorf  wtcf)  Dem  Generals 

33on 
Sftanfreb  £aufcert 


Über  bie  roegen  ber  SBefd^affen^eit  beo  ©elänbe§  bem  23eobadjter 
bie  größten  ©djnnerigfeiten  bietenbe  ©cr)Iac^t  bei  $uner§borf  fjaben 
oon  jefjer  fer)r  oerfdjiebenartige  Sluffaffungen  gefyerrfd)t.  @§  bilbeten 
fid)  im  2lnfd)lufj  an  bie  SDarftellungen  oon  Sempelljoff  unb  ©aubi 
jroei  Srabitionen  au§,  bie  namentlidj  bie  preufjifdjen  Singriffe  an  gang 
ungleidjen  fünften  fdjeitern  liejsen.  SSermefyrt  rourbe  bie  UnIIar§eit 
burd)  bie  in  mandjen  Quellen,  oor  allem  ber  Histoire  de  la  guerre 
de  sept  ans,  unabfidjtlidj  untergelaufene  3Serroed)§Iung  ber  Drt§= 
bejeidjnungen.  ftahzi  gerieten  bie  befferen  ©djriften,  befonberg  ein 
SCuffafc  ber  Öfterreidjifdjen  «Ktlitärjcttfc^rift  oon  1826,  bjro.  1840,  an 
bem  autf)  ber  ©.St.  adjtloS  oorbeigeljt,  in  33ergeffenfjeit,  unb  man  gab 
aHmäfjlidj  ©aubi  al§  einem  am  ßampf  beteiligten  $lügelabjutanten  be§ 
Königs,  mithin  einem  norjüglia;  orientierten  2Iugen$eugen,  ben  SSorjug. 
@rft  bie  ^ubiläum§arbeit  be§  9Jtajor§  ».  ©tiefte2)  braute  eine  ge= 
roiffe  Klärung  unb  entrourgelte  bie  ©aubtfdje  2(uffaffung,  roonad)  bie 
$reujjen  big  jum  ©tebenrutenberg  unb  .goljlen  ©runb  oorgebrungen 
fein  foüten.  ©tiefes  2luffafc  finb  alle  fpäteren  £>arfteHer  blinblingö 
gefolgt,  bi§  $ofer  burd)  forgfältigere  Senu^ung  ber  Siteratur  unb  ber 
Slften  be§  ©ef).  ©taat§ard)iö3  gu  Berlin,  ijauptfädjiid)  ber  bisher  un= 
befannten   Delation    beS   ©eneralleutnants   o.   ^ßlaten,    baä   33ilb   ber 


1)  3)te  Kriege  griebridf)§  be3  ©rofcen.    §erauögege6en  com  ©rofien  @enera(= 
fto6.    3.  Seil.    ob.  X:  ftunerSborf.    Serlin  1912  (siliert:  ®.®t.). 

2)  33ei^eft  sunt  3«iIitär=2ßod)enb[att  für  baS  1.  Quartal  oon  1860. 


92  SJicmfreb  Saubert  [92 

Sdjladjt  mel;rfad;  forrigterte x).  Unmittelbar  barauf  uermocfjte  Sdjreiber 
biefer  geilen  anZ  ben  ^ricgsardjtrien  ju  ^Berlin  unb  2öien  neue  Quellen 
ju  erfdjliejjen ,  bie  junadjft  bie  fdjon  anbermärts ,  fo  oon  3>mmid;  für 
3ornborf  erl;ärtete  Unjuuerläffigieit  9Jiaf$loni3fi§  befonbers  grell  be= 
leuchteten,  aud;  fonft  unfere  Kenntnis  in  mannen  fünften  erweiterten, 
an  mandjen  aber  gennffermafjen  nerengten,  inbem  fie,  tote  bas  Journal 
i;r"auo,  blojj  neue,  fd;etnbar  unlösliche  UBiberfprüd;e  aufbedten.  ^m 
allgemeinen  gelangte  aud;  id;  nur  ju  einer  Betätigung  ber  Stiel;lefd;en 
Arbeit2). 

9)iit  umfo  größerem  ^ntereffe  mufjte  man  be§rjalb  bem  ©eneral= 
ftabsroerf  entgegenfefjen ,  roenn  für  biefes-  and)  bie  arg  nerunglüdte, 
fogar  bie  oon  $ofer  gerftörte  Senbliljlegenbe  Sarn^agen^Surbaumfdjen 
2(nbenien§  nneberaufroärmenbe  S)arfteHung  Gberl)arbt§3)  ein  roenig 
günftigeS  Dmen  bebeutete.  ü£)urd)  ben  5um  200.  ©eburtStag  be§ 
©rofjen  $önig§  erfd;ienenen  10.  33anb  ber  ©efdjidjte  be§  (Siebenjährigen 
Krieges  finb  aber  nidjt  nur  alle  etroaigen  33efürd;tungen  gerftreut, 
fonbern  aud;  rool;l  alle  (Srroartungen  übertroffen  roorben,  benn,  um 
ba%  gleid;  im  r»orau§  §u  fagen,  mir  erhalten  baburdj  ein  lüdenlofes 
unb  flares"  33ilb  ber  <3d;Iad)t  unb  unfere  Kenntnis  oon  bem  $uners- 
borfer  Sage  roirb  in  ungeahnter  2öeife  mobifijiert  unb  uertteft. 

35er  ©runb  hierfür  liegt  barin,  bafj  ben  Bearbeitern  bas  $eters= 
burger  &riegsard;it>  jugänglid;  mar,  in  bem  fidj  für  bm  12.  Sluguft 
1759  aufjerorbentlid;  roertüoHe§  Material,  14  ^3Iäne  mit  eingerjenben 
Grläuterungen  über  bie  SSerroenbung  jebeS  ^Regimentes»,  corfanb.  S3er= 
mutlidj  t)at  Sfaltnioro,  nad;bem  fid;  ^-errnor  roegen  feiner  oberflächlichen 
23erid;te  über  bie  ©djladjt  bei  $ornborf  eine  fct)arfe  5Rüge  jugejogen 
Ijatte,  bem  gleidjen  ©djidfal  burd;  eine  möglid;ft  genaue  £)arftellung 
feines  Sieges  entgegen  rooUen.  (Sine  Nachprüfung  bes  ©eneralftabs= 
wertes  roirb  freiließ  norläufig  nid;t  möglicfj  fein,  unb  ber  oon  §errmann 
ausgefprod;ene  SSunfd;  nad)  bem  balbigen  ©rfdjeinen  einer  amtlichen 
rufftfdjen  (unb  öfterreict)ifdt;en)  Veröffentlichung4;  bleibt  fidjerlicfj  aud; 
f;ier  befielen,   boer)  läfjt  fid;  bei  ber  Unparteilidjfeit  unb  ©adjfenninis 


1)  ßönig  griebrieb,  ber  ©rofje,  II,  1.  218  ff.  33gl.  aueb, :  ©eobltfc  in  ber 
ScbJacbJ  oon  ÄunerSborf.  öiftor.  Seitfdjrift  33b.  87,  433  ff.  (jitiert:  Äofer, 
Seoblifc). 

2)  Sie  <3a)Iacfjt  bei  ßunersborf  am  12.  Sluguft  1759.  33erlin  1900.  — 
Steine  Arbeit  tft  nadj  ber  Äoferfcf^en  25arftetfung  unb  mit  ÄenntniS  oon  tljr  ge* 
fct)rieben. 

3)  9.  Setfjeft  jum  2KÜitär=2Bodf)enblatt  oon  1903. 

4)  33b.  24  ©.  566  biefer  3eitfü)rift. 


93]  35ie  Sdfjlacfjt  bei  Äunersborf  nad)  bem  ©eneralftabSiüerf  93 

unferer  Bearbeiter  uermuten,  bafj  iljre  Sluffaffung  baburdj  nid;t  roefent= 
lieb,  oeränbcrt  roerben  mürbe,  unb  bafj  bie  ^ontrooerfe  über  ^unereborf 
in  ber  |jauptfad)e  311m  2lbfd;luf3  gelangt  ift.  SDie  SDarftetlung  wirb 
Schritt  für  Sdjritt  mit  ben  ruffifdjen  Unterlagen  begrünbet,  im  05egen= 
fa§  §u  ber  ©djilberung  ber  3ornborfer  Sdjladjt,  roo  man  gerabe  an 
bem  entfdjeibenben  $untt,  bem  ^arnpf  am  Stfadjmittag ,  foldje  Belege 
unb  eine  2(u§einanberfei3ung  mit  ben  in  fidt)  abmeidjenben  Quellen  oer= 
mifjt,  3.  B.  für  ben  redfjt  unroaljrfdjeinlidj  anmutenben  gefcrjettertcu 
Eingriff  uon  Senbliij  gegen  ba§  feinblidje  3eninim-  &*x  geroinnt 
man  öfter  ben  ©inbrud  einer  miHfürlidjen  2lnnaf;me,  unb  ba§  letjte 
3Bort  fdjeint  mir  nodj  nicrjt  gefprodjcn  1). 

2)er  ©.St.  l)at  für  JhmerSborf  roeiter  auf  eine  unbekannte  mistige 
Quelle  oon  preufjifdjer  Seite  gurüdgreifen  tonnen,  einen  Brief  be§ 
rtäfjnrtdjs  0.  Sonnburg  an  einen  befreunbeten  Dffi§ier  00m  3.  Scp= 
tember  1759.  9Sietrjor)I  biefer  ©emäljrSmann  bei  feiner  Stellung  nidjt 
in  ber  Sage  mar,  ba§  ©efamtbilb  be§  Kampfes  ju  überbliden,  fo  Imt 
fein  Brief  bod;  großen  Söert,  ba  er  offenbar  oon  jeber  ^enbenj  frei 
ift  unb  Sonnburg  bie  Sdjladjt  in  unmittelbarer  Umgebung  uon  Senbli| 
mitmadjte,  über  beffen  Eingreifen  alfo  am  beften  2lu3funft  3U  geben 
uermodjte. 

3Ba§  bie  bereits  bekannten  Quellen  anlangt,  fo  tonnte  ber  ©.St. 
ba§  Journal  ©aubiö  richtiger  al§  bie  älteren  SDarftellungen  einfdjä^en, 
ba  Betljde  ingroifd;en  erraiefen  fjatte,  baf$  ©aubi  nidjt,  raie  bie  allgemeine 
^rabition  befagte,  an  ber  «Seite  be§  $ömg§  in  ben  $ampf  gebogen, 
fonbern  bei  ber  Slrmee  in  Sdjlefien  geblieben  unb  fomit  gan§  auf  frembe 
©eroäljrSmänner  angemiefen  mar2),  SDamit  fiel  bie  feiner  Sdjilberung 
bisher  beigemeffene  übertriebene  Bewertung  in  fid)  gufammen.  2lud; 
mit  ber  Beurteilung  ber  anberen  Quellen  burd)  ben  ©.St.  fann  man 
fidj  einoerftanben  erllären.  9Zur  ein  SSerfet)en  fdjeint  mir  untergelaufen: 
bie  falfdje  ©infdjätjung  ber  Lettre  d'un  officier  prussien  a  un  de 
ses  amis  au  Sujet  de  la  Bataille  de  Kmiersdorf3).  @ö  mirb  ganj 
richtig  ermähnt,  bafj  ber  $önig  in  biefer  $orm  fd;on  frütjer  unb  nod) 
im    ^ult    1759    Beriete    über  bie  geitereigmffe   in   bie  Öffentlichen 


1)  Sie  in  ber  Sarfteüung  ber  $unersborfer  ®d)(ad)t  etroa3  fetjr  Muten* 
reicrje  ©pradje  tonnte  aUerbtng§  ben  $erbad)t  erroeden,  alö  gälten  bie  SSerfaffer 
baburd;  ebenfalls  manche  Süden  in  ben  Cluellen  Derbeden  wollen  unb  Diel(eid)t 
bod)  etniaS  ju  Diel  fonftruiert. 

2)  Sie  ©aubi=.<oanbid)riften  für  ba3  3cu)r  1759.  6.  33eir)eft  jum  3JHlitcir= 
2Bod)enb(att  oon  1907. 

3)  33g[.  Saubert  a.  a.  D.  4  unb  2lnm.  22. 


94  2Kanfreb  Saubert  [94 

l;atte  gelangen  laffen,  bann  aber  für  au§gefd;loffen  erilärt,  bafj  er  bei 
[einer  gangen  Stimmung  unmittelbar  nad;  ber  (Sdjladjt  ober  in  ben 
nädjften  Sagen  biefen  roiüfürlitf;  00m  12.  Sluguft  batierten  23rief  felbft 
nerfafst  fyahtn  fottte,  roäl;renb  er  otelteidjt  in  feinem  Auftrag  oon  einem 
Ijöljeren  Dffigier  feiner  Umgebung  gefdjrieben  fei  (350.  Slnm.)1.  SSor^er 
roirb  gefagt,  bie  Lettre  ma<|e  einen  burdjauä  guuerläfftgen  ©inbrutf 
(349)  unb  bemgemätj  roirb  l;äufig  auf  fie  23egug  genommen,  ^n 
2ßar;rr;eit  fdjilbert  ber  33rief  aber  bie  ©reigniffe  ntdtjt  nur  überein= 
ftimmenb  mit  ber  2.  offiziellen  preufjifdjen  Delation,  roie  ber  ®.<5t. 
ftd;  auSbrücft  (350),  fonbern  ift  einfad;,  roaö  idj  feiner  3eit  ermähnt 
Imbe,  eine  nad;  bamal§  beliebter  (Sitte  burd;  bie  Briefform  ir)re  ^erfunft 
»erfdjleiernbe  Überfe^ung  oon  iljr.  @r  ift  aud)  nidjt  roiüfürlid;  00m 
12.  2luguft  battert,  obroot;l  ber  ungefdjidte  Stbbrud  bei  2ßeftpf;alen  2) 
gu  biefem  Irrtum  uerleiten  fann,  benn  ba§  2)atum  begießt  fidj  nid)t 
auf  bie  Stbfaffung,  fonbern  auf  bie  gefdjilberte  ©djladjt.  ©er  Sdjreiber 
betont  au§brüdltd;,  haft  bie  ©egner  il;m  mit  il;ren  Übertreibenben  S3e= 
rieten  guuorgefommen  feien,  bie  er  nun  «überlegen  raolle,  unb  bie 
SDarfiellung  retdjt  bi3  gu  ben  erften  DEtobertagen.  @§  fann  mithin 
unmöglid;  eine  Säufdjung  beö  Sefer§  burd;  falfdje  33orbatierung  be= 
abfidjtigt  roorben  fein.  2)ie  Vermutung  3Silmar§3),  bem  bie  Über= 
einftimmung  mit  ber  preujjifdjen  Delation  aud;  entgangen  ift,  bafj  bie 
Lettre  auf  ben  ^ringen  fyrtebricr)  ßugen  0.  2Bürttemberg  gurüdgufüljren 
fei,  »erbietet  fid;  fd;on  beSljalb,  roeil  ber  3>erfaffer  ben  ^elbgug  ÜSebeÜs 
gegen  bie  SRuffen  al§  2lugengeuge  gu  fd;ilbern  norgibt.  2Sir  r;aben 
bemnad;  in  ber  Lettre  einen  für  aujjerpreufjifdje  Leitungen  beftimmten, 
in  ir;nen  guerft,  aber  nid;t  oor  bem  31.  DEtober,  mithin  nad;  ber 
2.  amtlichen  Delation  neröff  entließen  Beridjt  über  bie  (üsreigniffe  oom 
preufjifdjen  ©tanbpunft  auZ  gu  fer;en,  unb  gerabe  bie  Serfaffung  be§ 
^önig§  nad;  ber  ©djiadjt  erflärt  bie  SSerfpätung  biefer  groeifello§  auf 
il;n  felbft  gurüdgel;enben  ^ublifation.  -fticfjt  fie,  fonbern  nur  bie  amt= 
lid;e  Delation  befiijt  überhaupt  originalen  QueUenroert,  unb  t>a  e§  bem 
5Konard;en  barin  nidjt  auf  F;tfiorifd;e  Sreue,  melmeljr  gerabe  auf  eine 
Bemäntelung   ber   2Bal;rl;eit   anfam,   ift   biefer  öueßenroert   ein   gang 


1)  SmSejt  Ijeifjt  es  fjier  fogar:  Siefer  33rief  ftammt  „altem  SmfdEjein  nad)" 
r>on  einem  t)öt)eren  Dffijier,  ber  an  ber  ©d)laa)t  mit  teilgenommen  fyat. 

2)  @efdjid)te  ber  g-elbjüge  be$  $erjogs  geibinanb  non  Sraunfdjiuetg.  III. 
Berlin  1871.  734  ff.  SSgl.  ben  2tbbruct  „Seutfd&e  Äriegs*  Ganzen  auf  bas 
Sa^r  1759".    III.  843  ff. 

3)  Über  bie  Duellen  ber  Histoire  de  la  guerre  de  sept  ans  etc.  §annouer 
1880.    40. 


95]  3Me  ©djfadjt  Bei  Äuneräborf  nadj  bem  ©eneralftabSroerf  95 

minimaler,  ©djon  bie  23erfid;erung ,  bie  ©djätjung  be§  preujjifdjen 
SSerlufteS  auf  über  12  OOO  Mann  fettenS  ber  SBerbünbeten  fei  „uu 
calcul  grossi  ä  dessein",  tut  bteS  jur  ©enüge  funb. 

23ermiJ3t  f)abe  idj  ferner  eine  üffiürbigung  ber  für  ßunersborf 
»orljanbenen  Journale  unb  eine  2(u3einanberfe£ung  mit  ben  $orfd)ungen 
23etf)de§,  r>on  benen  id)  befennen  mufj,  bafj  fie  mir  unüerftänblidj  finb. 
Sei  ber  SBerroorrenljeit  ber  Materie  märe  eine  foldje  Erörterung  bringenb 
notroenbig  unb  groar,  abroeid;enb  von  ber  Siegel,  unter  genauer  Angabe 
ber  Signaturen.  Setrjd'e  miß  anfdjeinenb  folgenbeö  erroeifen :  $>n  einer 
SSeröff entlidjung  be§  ©eneralftabeS  v)  unb  r>on  mir  ift  behauptet,  ba$  ber 
$elbjäger  ©üfjenbad;  unb  $remierleutnant  0.  ©djeelen  im  23efi£  eine§ 
Journals  raaren,  ba§  beibe  auf  ben  Seutnant  v.  £f)iloro,  Stbjutanten 
be§  ©rafen  r>.  2Bieb,  gurüdfüljren.  Leiber  Journale  finb  ibenttfd) 
unb  in  ber  $3eHona  (©tüd  16)  abgebrudt.  %lad)  23etljde3  Sluffaffung 
tiaben  hingegen  bie  Journale  feinerlei  33erroanbtfdjaft,  nur  ba§  in 
©d)eelen§  23efitj  ftammte  von  ü£§iloro,  ber  bie  ÄunerSborfer  ©djladjt 
nidjt  mitgemadjt  fyat,  beffen  Vorlagen  aber  33.  nidjt  nennt,  rcäljrenb 
©üfjenbadj  mit  £r)Uoro  nur  ben  ©eber,  nidjt  ben  SSerfaffer  bejeid;nen 
rooUte.  ©ein  @r.emplar  ift  in  ber  33eHona  mit  einigen  2Ibroeidmngen 
publiziert  unb  fteßt  bie  im  Sßinter  1759/60  oottenbete  Urfaffung  A 
beö  ©aubifdjen  Journal!  r>or,  über  beffen  ©en)ät)r§männer  mir  aud) 
nidjtä  erfahren.  iDiefeS  Siefultat  ftöfjt  aber  23.  felbft  roieber  um,  roenn 
er  mit  bem  ©atje  fdjliefjt:  „S)amit  märe  ber  einzige  ©runb,  ba§ 
58eHona=^ournaI  etroa  al3  einen  Stug^ug  ober  eine  Überarbeitung  ber 
Urfaffung  be§  ©aubi=^ournaI§  1759  anjufpredjen ,  mofjl  Ijinlänglid) 
entkräftet". 

3^e§men  mir   trotjbem  23etl)de§  Stuffaffung,   inäbefonbere  bie  r>on 

iljm  nidjt  näfyer  belegte  Slatfadje  al§  rtdjttg  an,  bafj  bie  Journale  au§ 

©üfjenbadjä  unb  ©d)eelen§  Sefife  feine  S3egie^ung   §u  einanber  fjaben, 

fo  ejiftieren  alfo  für  ^unerSborf  folgenbe  Journale  unb  ^auptjournale2). 

1.  Journal  I  hei  ©üjjenbadj  (0.  XfyHom);  aud)  $rteg§ard;iü   ($M.) 

XXVII   47 ,    eine    furje   Überfidjt   ber    Operationen.      SSerfaffer 

unbefannt  ober  £r)iIoro. 


1)  Sei&eft  8  jum  2»iIttär»SBod&enbIatt  oon  1898. 

2)  23gt.  Saubert  a.  a.  D.  11  ff.;  2t.  ©dfjäfer,  Sie  ©üfjenbadfifcfje  §anb* 
fdjviftenfammhmg  ufn>.  ^orfdjungen  Sur  ®eutfcfjen  ©efajidjte,  XVII.  1877.  — 
Irrtümer  in  ben  Signaturen  u.  bgt.  fönnen  bei  obiger  gufammertftellung  natür* 
lid)  untergelaufen  fein.  Sie  Stbljängigfeit  ber  Journale  oonetnanber  roäre  nodj 
ju  unterfudjen. 


96  9ftanfreb  Saubert  [96 

2.  £>ie  Urfaffung  A  oon  ©aubi,  Vorlage  un6efannt,  ibeniifdj  mit 
Journal  II  bei  ©üjsenbacr)  (^anbfdfjriften  3165 II  ber  SDarmftäbter 
£ofbib!iotl)ef),  biefem  oon  SErjüoto  übergeben,  oeröffentlidjt  Setfona 
©tücf  16,  ibentifd)  mit  ®M.  XXVH  404  unb  £anbfcr,riften= 
abteilung  ber  $önigl.  SBibliotrjet  in  ^Berlin  Manuscripta  borussica 
fol.  908 ;  2Iu3gug  fol.  471  (toa§  33etf;cfe  nidjt  erroälmt).  £ieroon 
abhängig  unb  g.  %.  roörtlid)  übereinftimmenb  Journal  m  Steil  a 
bei  ©üfjenbacr). 

3.  Journal  ©djlott,  oon  bem  an  ber  ©cfjladjt  beteiligten  Seutnant 
33altr,afar  3afob  ©. *).  im  Ä.9C.  XXVH  41,  402,  403,  416,  420 
(©ntrourf) 2) ,  tbentifcf)  mit  Journal  HI  Steil  b  bei  <5üfonhaä) 
(SrucfjftücF),  abgebrucft  5Mona  ©tue!  17,  mit  2)  oerroanbt,  bodj 
nidjt  orjne  erljeblicrje  2Ibtoeidjungen3). 

4.  „Journal  von  ber  Kampagne  be§  ©eneraUeutnant§  ©rafen  o.  SDorjna 
gegen  bie  Muffen  unb  ©djroeben",  oon  SDorjnaS  ©efretär,  Slubiteur 
©.  §enning§.    ß.31.  XXXV  24. 

5.  Journal  be§  9)tajor3  S£ott,  eines  2(ugengeugen  oom  Regiment 
©djenefenborff.     2(u§gug  ß.2t.  XXVH  70  (bebeutung§lo§). 

6.  „Journal  ber  Kampagne  be§  ^ringen  Rehmer)  in  ©acfyfen  1759" 
oon  ^remierleutnant  tyfy.  %$.  o.  $fau,  ©eneralabjutanten  gindfö. 
M.  XXVn  401,  9fcinfcr,rift  337,  2lu§gug  9tep.  92  «ßring 
§einricf;  B.  in  165  im  ©et).  ©taatSardjio  gu  Berlin4). 

7.  Journal  B  oon  ©aubi  in  ber  enbgültigen  Raffung  oon  1778,  ein 
mixtum  compositum  oon  Raffung  A,  ©djlott,  $fau  unb  |jenntng§. 
Gnblid;  Ratten  mir  bann  noer) 

8.  ba§  Journal  ü£r)iloto§,  in  ©cr}eelen§  33efi£,  Vorlage  unbefannt. 
ß.Sl.  XXVII  418. 

^Darüber  ftnbet  fidfj  beim  ©.©t.  fein  2Sort;  r)ier  roerben  nur  bie 
Journale  oon  ©d)Iott,  Sßfau   unb  ©aubi   (B)  erroäfmt  unb  benutzt5). 

@r)e  mir  un&  oen  ßreigniffen  gutoenben,  fei  baran  erinnert,  bajj 
bie   SSerbünbetcn   in   befeftigtem    Sager,  ^ront    nactj   ©üboften6),    auf 

1)  «ort  mir  in  Slnleljnung  an  Stiege  nadj  Ä.21.  XXVII.  41  als  Journal 
^5irü)  bejeia)net. 

2)  2>er  &.<Bt.  erroarmt  foqar  6  Gjemplare  biefeS  Journals  in  Ol. 

3)  SBgl.  bie  ©egenüberftellung  Bei  Saubert  a.  a.  D.  30. 

4)  $8gl.  Saubert  a.  a.  D.  <S.  11.  #ternacf)  brauste  ber  3Serfaffer  md£)t  noa> 
mal§  „ermittelt"  ?u  roerben  (53etf)cfe  a.  a.  D.  203). 

5)  ßintge  äufeerltdje  Unebenbetten  Ijätten  ftcf)  oermeiben  laffen;  ogt.  j.  ö. 
bie  roenig  gefajtcfte  finnroetfung  auf  ben  öiftorifcf)=©eneatogifcr)en  fiatenber  oon 
1789  (ntdjt  1759)  <B.  382,  392  u.  393. 

6)  9Jur  baS  Soubonftt)e  $orp§  Ijatte  $ront  nadj  -ftorbroeften  genommen. 


97]  35ie  ©djladjt  Bei  Äuneröborf  nadj  bcm  ©eneralftabäiuerf  97 

einem  fdjmalen ,  oon  9iorboften  nadj  ©übroefien  laufenben  .£>öl;enrüd'en 
ftanben,  beffen  9iorbranb  [teil  311  einer  mcljr  ober  weniger  ungangbaren 
fnmpfigen  Dtieberuug  abfiel,  roäljrcnb  fidt)  auf  ber  Sübfeite  eine  f;alb= 
freisförmig  oon  bem  $ranffurter  Stabtforft  umfd;loffene  ßbene  au§= 
bel;nte,  bie  eine  ©umpf=  unb  ©eenfette,  oon  Kuneröborf  füblidj 
ftreidjenb,  in  §roei  £eile  jerlegte,  beren  fleinercr,  öftlidjer  bie  ^lofterberge 
unb  ben  steinen  ©piijberg  trug.  $ener  ^ügel^ug  toirb  burd)  mehrere 
Sdjludjten  in  einzelne  2tbfd;nitte  gefpalten:  bie  ^ubenberge  im  Sßeften; 
ein  oon  tfjnen  burd;  ben  ÜQofykn  ©runb  getrenntes  IJiittelplateau  mit 
bem  ©iebenrutenberg  unb  meiter  öftlidj  bem  ©rofjen  Spitjberg,  oon 
bem  eine  in  ber  $uppe  55,3  enbigenbe  §ügeltoeIIe  nadj  Sorben  läuft, 
bie  ben  Dftranb  biefe§  ^lauteaus  bilbet  unb  gegen  Dften  §um  liefen 
Sßeg  abfaßt;  jenfeitS  biefe§  bie  ^uppe  45,2,  nad;  Dften  §um  ^urjgrunb 
fidt)  fentenb;  baljinter  ben  Äu(;berg,  nad)  Dften  §u  einer  oon  Stielte 
alo  föunerSborfer  J-ladjmulbe  be<$eid;neten  (Senfung  abfallcnb ;  unb  ctxblicf) 
bie  5Jtül)Iberge,  bie  im  Dften  an  ben  Säcfergrunb  ftojsen,  auf  beffen  Oftfette 
fidt)  bie  jene  überragenben,  mit  lidjtem  2Balb  beftanbenen  unb  bogenförmig 
00m  Xaleinfdjnitt  beä  fumpfigen  .sMifjnerfliefjeS  umfaßten  SBalfberge  ergeben. 
2lm  «Sübenbe  oom  liefen  2Seg  unb  $uf;grunb  liegt  ber  Drt  $uner§borf. 
2ßa§  bie  ©tärfe  beiber  Strmeen  anbelangt ,  fo  ftnb  mir  für 
bie  föniglid;en  Gruppen  in  ber  glüd'lid;en  Sage ,  iljre  $al)l  mit 
einer  für  ben  7jät)rigen  $rieg  fet;r  feltenen  ©enauigfeit  anzugeben *). 
2lllerbing3  oermag  id;  nidjt  eingufefjen ,  toeSljalb  bie  ^aoaUerte  um 
300  ^ßferbe  nad;  oben  abgerunbet  toirb.  £)a  mir  ferner  bei  oen 
unaufhörlichen    Sd;armüi$eln    unb    bei    ber    oor    einem  gufammenftofi 


1)  yiaa)  ber  SEageSlifte  oom  10.  äluguft.  —  35 ie  Qatjl  ber  £ufareneöfabron3 
fteljt  nid)t  feft  (ogi.  Saubert  a.  a.  D.  50  ff.).  35er  ®.©t.  berechnet  fie  f2(it= 
fjang  16  ©.  357/58)  auf  50,  mas  beftimmt  falfö  ift.  ©r  fdjäfct  fie  ju  niebrig 
beim  fyincifcfien  Äorps  mit  7,  ba  biefem  aufserbem  nod;  ein  333  Sterbe  ftarfeö 
„Äommanbo  Äaoallerie"  beigegeben  roar.  2lnbererfeits  blatte  Sßebelt  auf  feinen 
ftaE  28.  @s  beftefjen  aud)  unlösbare  2Biberfprüd)e  sroifcfjen  biefer  Seredjnung 
unb  ber  ordre  de  bataille  (2tnlage  8).  Sediere  oerjeidmet  5  ©djroabronen 
3ietf)en=  unb  6  3)?öf)ring*|)ufaren,  erftere  (beim  ÄorpS  bes"  Sßrinjen  oon  2Bürttem= 
berg)  nur  je  3,  roas'  mit  bem  (Scrjtottfctjen  Journal  übereinftimmt.  Gbenfo  (jat 
bie  2ln(age  6  9tuefa>  unb  7  5>iaradE)oiüsfi=£>ufaren  (oom  ßorps  SBebeÜ),  wogegen 
naef)  ber  Seredjnung  ©.  358  biefe  Truppenteile  18  (Sdjroabronen  gejäljlt  fmben 
müßten.  35a  fie  am  12.  2luguft  feine  SSertufte  erlitten,  trofcbem  aber  am  27. 
nur  1228  2ftann  ftarf  waren  unb  jebe  ©djrcabron  oor  ber  ©djladjt  burd^fcfjuitt= 
lieb,  minbeftens  80  Sßferbe  rjatte,  fönnen  fie  nur  etwa  13  Sdjtoabronen  gejagt 
baben.  35ie  Angaben  ber  Duetten  fdjioanfen  jroifd)en  11  unb  14.  ^ebenfalls 
ift  bes^alb  audj  bie  oom  ®.<St.  angegebene  ©efamtäafjl  ber  ©d)roabronen  (110) 
ju  §od).    %a)  möcf)te  an  meiner  Seredjnung  (103)  feftt)alteru 

gorfdfjungen  5.  btanb.  u.  preufe.  ©efd).    XXV.  1.  7 


98  SMcmfreb  Saubert  [98 

befonberS  ftarlen  Jyafjnenfludfjt  am  10.  unb  11.  Auguft  nod;  mit  einigen 
Abgängen  ju  rechnen  Imben,  erfdjeint  bie  r>om  ©.©t.  angenommene 
3af)I  öon  49  900  etmaö  ju  r;oc^ ;  49  500  bürfte  ber  2Ba§rljett  erljeblidf) 
näljer  fommen  (Infanterie  35  900  Wann,  Kaoatlerie  12  700  Wann, 
Artillerie  1000  Wann  oljne  bie  Abgänge  am  10.  unb  11.).  dagegen 
fmtte  g-riebrid;  ber  ©rofje  nidjt,  roie  bisher  angenommen,  114,  fonbem 
154  fd;mere  ©efd;üije,  mit  ber  reitenben  Artillerie  unb  ben  33ataiUon§= 
gefallen  alfo  286  ©tücE,  jur  ©teile.  ßbenfo  uerfügte  Soubon  nidjt 
ü6er  48,  fonbem  über  10  fernere  unb  54  23ataitlon§gefcf)üt$e.  3)ie 
<2tärfc  feine§  $ilf§forpö  ergibt  fefyr  genau  eine  neu  aufgefunbene 
XageStifte  oom  28.  ^uli  mit  19  200  Wann  (unter  ^injuredjnung  r»on 
300  Artilleriften).  2ßir  Ijaben  fjier  freiließ  ebenfalls"  bei  ben  ©eroalt= 
märfdjen  oom  30.  3>uli  bi§  1.  Auguft  unb  ben  folgenben  93orpoften= 
gefegten  nidjt  unerfjeblidje  Warfcr)=  unb  ©efedjtSoerlufte v)  in  Anfatj 
ju  bringen.  SDarum  erfdjeint  mir  für  bie  ©efamtfopfjaljl  ber  r>on  bem 
©eneral  am  4.  Auguft  erftattete  Rapport  juoerläffiger,  ber  nur  nodf) 
18  523  Wann  aufführt.  23öOig  im  ©unfein  tappte  man  bisljer  bei 
ber  ©tärfebeftimmung   ber   91uffen.     S)ie  Duetten    fdjioanften  greif  cfjen 

39  000   unb    89  000  Wann.      Wafsloroslts  gang  fummarifdje  Angabe: 

40  000  Wann  regulärer  unb  10  000  irregulärer  Gruppen  mit  etrea 
200  ©efduitjen  begegnete  berechtigtem  Wifjtrauen,  ba  man  feine  Senbeng 
fannte,  bie  ,3al)len  $ax$  na<§  unten  abgurunben.  £)iefe  Xenbeng  i|"t 
aud;  für  Kunersborf  nun  erreiefen,  benn  bie  Armee  gäljlte  an  $n^ 
fanterie  43  300  Wann,  an  regulärer  Kaoallerie  4  650,  an  irregulärer 
7200  Wann,  an  Artilleriften  unb  Ingenieuren  4650,  gufammen 
59  800  Kombattanten  nebft  201  gelb*  unb  158  Dtegimentsgefdjü^en. 
3m  ©angen  Ratten  fomit  bie  Alliierten  423  ©efdjü^e,  57  000  «Kann 
Infanterie  einfdjliejjlid;  ber  5000  Kroaten,  16  600  Wann  Kaoallerie 
einfd;lief$Iicf)  4  600  Kafafen  unb  faft  5000  Artilleriften  ober  runb  bei= 
nalje  79  000  Wann. 

$ür  bie  Vorgänge  oom  81.  $uli  bis  9.  Auguft,  alfo  com  Auf' 
brudj  be§  Könige  mit  ber  Armee  bes  ^ringen  .^einridfj  unb  bem  Korps 
be§  ^ringen  o.  Söürttemberg  au3  ©agan  bis  gur  Bereinigung  mit  ben 
35etafcfjementS  uon  Sßebell  unb  %\nä  bei  granffurt,  begre.  ber  Ab= 
brängung  §abtfS  unb  bem  glütflidjen  25urdjbntdfj  SoubonS  gu  ben 
Muffen ,  be}tei)en  feine  belangreidjen  WeinungSoerfdjiebenfyeiten.  2)aS 
gleite  gilt  nod;  für  bie  Csreigniffe  oom  10.  unb  11.  Auguft  unb  bie 
Einleitung  ber  ©djladjt  bis  etrca  1  Uljr  mittags.  3Bir  bürfeu  um 
alfo  mit  einer  furgen  Überfidjt  begnügen. 

1)  2CUetn  am  4.  Sluguft  etroa  200  aRann. 


99]  ®ie  <Scf)tad)t  bei  ßunersborf  nad)  bem  ©eneralftabSroerf  99 

©a  infolge  ber  Untätigfeit  25aun§  bie  rufftfdjen  ^yüfjrer  tvenig 
Neigung  jum  aftiven  Borgefjen  empfanben ,  f»atte  aud)  Soubon  feine 
Regimenter  auf  ba§  redjte  Dberufer  l)inübernel)men  muffen.  £>n  einem 
$riegörat  am  10.  2tuguft  rourbe  enblid)  ber  2Tbmarfdj  ber  ganzen 
2lrmee  nad;  troffen  jum  Überfdjreiten  be§  fytuffeö  unb  jur  Bereinigung 
mit  bem  öfterreidjifdjen  §auptr)eer  für  ben  13.  befdjloffen.  Slftein  fdjon 
in  ber  folgenben  Wad)t  traf  bie  Äunbe  ein,  bajjj  ber  dortig  au%  feinem 
Sager  bei  2Sulfotv  6  km  norbroeftlid)  von  ^ranffurt  aufgebrod;en  unb 
auf  bem  IRarfdj  nad)  SebuS  fei.  ©ieS  offenbarte  feine  21bfid)t,  bie 
Dber  unterhalb  511  überfdjreiten  unb  feine  ©egner  anzugreifen.  3>n 
91nbetrad;t  ifjrer  von  ber  9tatur  gefdjüfeten  unb  jubem  nodj  ftarf  ver= 
fdjanjten  (Stellung  fafjen  fie  biefem  beginnen  mit  Dtitfje  entgegen  unb 
taten  nid)t§,  um  ben  2tnmarfd)  ber  ^reufjen  ju  Ijinbern.  3um  Über= 
gang§punft  Ijatte  ^riebrict)  bie  ©egenb  von  ©örÜ3  au§erfel)en ,  roeit 
Ijier  ber  bftltdje  Salranb  bidvt  an  bie  Ober  herantritt,  ^n  ber  9?acr)t 
vom  10.  jum  11.  2tuguft  mürben  bort  jroei  53rüden  gefdjlagen,  auf 
benen  bie  Gruppen  am  35iorgen  be§  11.  unbehelligt  ben  (Strom  über= 
fdjritten.  3  um  (Sdjulj  ber  Brüden  blieb  ©eneral  v.  £ylemming  mit 
5857  9Jknn  fielen ,  roätjrenb  ba§  ©ros  unter  3ur»cf^r'in9ltn9  ^er 
ruffifdjen  Bortruppen  in  bie  ©egenb  von  Bifdjoffee  marfdjierte  unb 
bort  etroa  3  km  norböftlid)  ber  2Diüb,lberge  ein  Sager  bejog.  2lm 
9iad)tnittag  refognosgierte  ber  $önig  bie  feinblidje  (Stellung,  fonnte  aber 
roeber  über  beren  31nlage  nodj  über  ba§  ©elänbe  im  Süben  berfelben 
einen  genauen  Überblid  erlangen.  @r  erfannte  jeboct)  bie  Unmöglidjfeit 
eine§  21ngrip  von  Sorben  Ijer  unb  entfdjieb  fid;  be§r)a!6  für  eine 
Umgebung.  2)a  ber  ßönig  firfj  in  bem  ©lauben  befanb,  bafj  bie  ruffifdje 
$ront  if)m  jugeroanbt  fei,  rjoffte  er  bamit  jugleid)  bem  ©egner  in  ben 
Rüden  311  fommen  r).  Um  bie  Slufmerffamfett  ber  Ruffen  abjulenlen, 
fußte  ©eneralleutnant  v.  $ind  mit  bem  ReferveforpS 2)  (8  Bataißone, 
40  ©djroabronen)   auf   bie  Srettiner  ^öb,en    fübroeftlid)  von  Bifdjoffee 


1)  2)iefen  in  allen  preufnfdjen  Quellen  rcieberfetyrenben  unb  banatf)  fogar 
von  IDfafelorogfi  übernommenen  Irrtum  l)at  ^-riebricr)  niemals  erfaunt.  Woi)  in 
ber  Lettre  d'un  officier  prussien  rcirb  ber  J-lügel  auf  ben  ^ubenbergen  als  ber 
linfe  beäeidjnet.  £iernad)  ift  ®.©t.  246  ju  verbeffern.  —  2>te  aanje  33orberei= 
tung  ber  ©djlndjt  erinnert  lebtjaft  an  ben  Sag  von  3ornborf,  roo  g-ermor  aller* 
bings  eine  ßetyrtroenbung  ausführen  mufjte. 

2)  2)ie  im  Sager  von  SBulforo  ausgegebene  Ordre  de  bataille  blieb  nur 
für  bie  Infanterie  befielen,  rocüjrenb  bie  Verteilung  ber  ftouallerie  bei  ben  un= 
uorijergefefjenen  ©elänbefd&roieugfeüen  vor  unb  nod)  roäfjrenb  ber  Sdjladjt  nöllig 
»eränbert  roerben  mufete.  Über  bie  ordre  de  bataille  »gl.  bie  ©rörterungen  bes 
®.©t.  2lnlage  8  unb  9  unb  Saubert  a.  a.  D.  130/31. 

7» 


100  Sttanfreb  Saubert  [100 

rüden  unb  am  borgen  bes  12.  burd)  auffällige  2)emonftrationen  bei 
Sfaltuforo  ben  ©lauben  an  einen  oon  biefer  Seite  beabfic^iigten  An= 
griff  enrjedfen. 

Oiod)  in  ber  £)unfeU)eit,  groifdjen  2  unb  3  Ufjr,  bradj  bie  Armee 
am  12.  Auguft  auf  unb  marfdjierte  in  jroei  Kolonnen  linfö  ab,  ü6er= 
fcrjritt  ba§  .gmljnerfliejs  auf  ben  »orfjer  erfunbeten  Übergängen ,  ber 
gaulen=  unb  Stroljbrüde,  unb  fdjroenfte  bann  nadj  Sßeften  ein.  ^riebrid) 
mar  unter  bem  Sdju&  ber  ^leift=§ufaren  oorgeritten,  um  oon  ben 
s2£alfbergen  au§  ju  erfunben.  ßr  erfannte  je|t  erft  bie  Bebeutung 
ber  nur  burd)  ein  fdjinates  ©efilee  äroijdjen  35orf=  unb  Slanfenfee  ober 
roeit  im  ©üben  tnnerfjalb  be§  ^ranffurter  ^orftee  paffierbaren  &uner§= 
borfer  Sumpf=  unb  Seenfette,  bie  feine  Armee  bei  einem  Aufmarfdj 
füblid;  ber  ruffifd)en  Berfdjanjungen  in  jroei  oötltg  getrennte  ;£eile 
fpalten  mufjte.  @r  änberte  besfjalb  fofort  feine  SDispofition  unb  jog 
ben  redjten  ^lügel  bis  an  bae  ^ülmerfUejj  Ijeran,  um  mit  oerfjaltenem 
linfen  ben  Singriff  nur  öftlidj  ber  Seenfette  gegen  bie  ?Oiüf)Iberge  an= 
juje^en  unb  bann  oon  Cften  fjer  bie  feinblid;e  Stellung  aufzurollen. 
2)a§  Borljanbenfein  ber  bie  gegnerifdje  Berfdjangung  burdjlaufenben  unb 
bie  53ilbung  neuer  Berteibigungslinien  erleidjternben  Sobenfenfungen 
blieb  itjtn  mutmajslidj  aud)  je£t  nodj  oerborgen.  SDurd)  bie  infolge  ber 
oeränberten  DRtd^tung  im  28albe  auf  engen,  fanbigen  2Begen  notroenbig 
roerbenbe  Sdjroenfung  oergögerie  fid)  ber  Aufmarfdj  fe^r  erfjeblidj.  @rft 
etroa  um  10  llfjr  blatte  bie  Armee  nad)  einem  bei  ber  glütjenben  Auguft= 
tjifce  überaus  befcr)roerUcr)en  IKJiarfdj  ben  Sßalbranb  erreicht.  9Jton  ging 
nun  fofort  an  bie  @rrid)tung  ftarfer  Batterien  auf  ben  2öalf=  unb 
ftlofterbergen,  benen  fid)  fpäter  nodj  eine  britte  auf  bem  kleinen  Spi§= 
berg  gugefeHte.  Um  V2I2  raurbe  enblidj  oon  ben  Sßalfbergen  aus  ba§ 
üyeuer  eröffnet,  in  ba§  aud)  bie  beiben  oon  ^ind  erridjteten  Artillerie^ 
linien  einftimmten ,  fo  ba{3  bie  9J?üljlberge  fjalbfreisförmig  roie  ein 
^olngon  bei  einer  Belagerung  umfdjloffen  roaren.  SDas"  bort  fteljenbe  unb 
gerabe  an  Artillerie  fefjr  ftarfe  ruffifdje  Dbferoation§forp§  unter  ©alijnn 
nerfudjte  bas  #euer  groar  gu  erroibern,  fam  aber  gegen  bie  preufjifdjen 
Batterien  nidjt  auf.  -ftamentlidj  bie  ber  Sänge  nadj  bie  beiben  ruffifdjen 
treffen  oon  ben  2Balfbergen  beftreidjenben  ©efdjoffe,  bie  auf  bem  fanft 
abfaflenben  ©elänbe  in  mehrmaligem  Aufprall  bis  &uner§borf  flogen, 
richteten  grojje  Verheerungen  an. 

Sfaltnforo  fonnte  nidjt  me§r  barüber  im  groeifel  fein,  bafj  ber 
&6nig  einen  umfaffenben  Angriff  gegen  feinen  linfen  $lügel  plante  unb 
bort  eine  Ginbrudjeftetle  gu  geroinnen  fjoffte.  ßr  begnügte  ;fidj  aber 
bamit,  oon  feinem  nidjt  bebrofjten  tta)ttn  tflügel  Gruppen  fjerangugieljen 


101]  Sie  <3d;lad)t  £>et  $uner§borf  nad)  bem  ©eitern  lüabsroerf  101 

unb  fie,  in  ÜDedung  gegen  ba§  feinblidje  Reiter,  meftlidj  oon  $uner§= 
borf  bereit  gu  ftellen.  9£adj  einer  knappen  Stunbe  gab  $riebridj  ber 
©rojje  ben  bis  auf  bie  SSalfberge  uorgerüdten  adjt  Bataillonen  ber 
sBor^ut  ben  Befeljl  gutn  Singriff.  9tafd(j  glitten  bie  beiben  treffen 
in  bie  fd;üt$enbe  Sttefe  be§  Bäd'ergrunbeS ,  überfliegen  ben  r)ter  un= 
gefdjidtermeife  im  toten  Söint'el  angelegten,  gum  Seil  brennenben  Berljau, 
orbneten  fid;  oon  neuem  unb  Heiterten  ben  meftlidjen  2lbljang  empor. 
Dbtooljl  ba§  ben  3nn)djenraum  groifdjen  ben  beiben  ruffifdjen  treffen 
abfdjliefjenbe  ©renabierregiment  bie  Singreifer  hä  iljrem  2luftaud;en  mit 
einem  Ijeftigen  $euer  überfdjüttete,  rüd'ten  bie  ©djcndenborfffdjen 
©renabiere  nad)  Slbgabe  einiger  Saloen  unauftjaltfam  oor  unb  fdjlugcn 
nad;  für gern  ^anbgemenge  ben  fd;on  burd)  ba§  2lrtiUeriefeuer  arg  ge= 
lidjteten  $einb  in  bie  $lud;t.  SHe  beiben  gunädjft  fteljenben  9Jlu§fetier= 
regimenter  mürben  mit  fortgeriffen ,  unb  al§  ba§  groeite  treffen  ber 
preujsifdjen  Borljut,  bie  Brigabe  Sinbftebt,  mit  einem  anfiinglidj  gum 
Sdjutj  ber  Batterie  auf  ben  Sßalfbergen  beftimmten  Bataillon  oom 
Regiment  ^Rarfgraf  $arl  iljren  Slameraben  gu  ^»ilfe  fam,  roarb  audj 
bie  oon  ben  beiben  letjten  Regimentern  be§  DbferoationSforpS  neu< 
gebilbete  Sinie  rafdj  burdjbrodjen.  92ur  bie  Befd)ränftr)ett  be§  fid;  nad; 
äöeften  gu  uerengenben  Raumes  groifdjen  ben  Berfdjangungen ,  bie  ben 
Verfolger  an  einem  fdjnellen  9Zad)brängen  tjtnberte,  rettete  bie  ^lüdjt= 
linge  oor  oößiger  Bernidjtung.  ©er  Völlig  Itefj  fofort  einige  Regimenter 
gefdjütje  unb  oier  ^roölfpfünber  auf  bie  eroberten  IRürjlberge  oorbringen, 
beren  $euer  bie  ©alignnfdjen  Bataillone  teil§  in  bie  raudjenben  krümmer 
be§  tag§  guoor  oon  ben  Ruffen  niebergebrannten  ©orfe§,  teils  nad) 
Rorben  in  ben  ©rofjen  ©Isbufd)  oertrieb,  au§  bem  fie  bie  ^ind'fdjen 
Batterien  gu  neuer  #Iud)t  auffdjeudjten.  Sie  Ijier  am  ^jöljenranbe 
Ijaltenbe  Reiterei  liatte  fid;  au§>  bemfelben  ©runbe  bereits  oorljer  gurüd'= 
giefjen  muffen  unb  mar  nidjt  mel;r  gur  ©teile,  als  bie  allein  bem  redeten 
preufjifdjen  $lügel  gefolgten  $Ieift=|mfaren  unb  ^ung=^laten=5Dragoner 
bie  9ftü§lberge  oon  ben  legten  Reften  be§  ruffifdjen  linfen  $IügeI§ 
reinfegten. 

2Tiit  fer)r  geringem  Berluft  Ratten  neun  preufjifdje  Bataillone 
(5000  SSlann)  in  oerblüffenb  furger  $eit  einen  $lügel  be§  ©egnerö 
(12  500  9Jiann)  aufjer  ©efedjt  gefegt,  niebergemadjt,  gefangen  ober  oöUig 
gerfprengt.  Über  80  ©efdjütje  roaren  erobert,  mer)r  als  ein  Biertel  beS 
ruffifdjen  SagerS  in  ben  ^Ȋnben  ber  Sieger.  2)ie  feit  bem  .gornborfer 
Sage  arg  gefürdjtete  §äf;e  ÜBiberftanbSfraft  ber  Raffen  fd)ien  oöllig 
gelähmt  gu  fein.  216er  gerabe  biefer  unerroartet  fdjnetle  ©rfolg  raurbe 
je|t  bem  Angreifer  gum  Berberben,   benn  er  oerleitete  iljn,   bie  dnU 


102  äWcmfreb  Saubert  [102 

[Reibung  auf  ben  ungünftigften  $unft,  bie  fd;male  $ront  innerhalb  ber 
gegnerifdjen  9Serfd;anjungen,  5U  »erlegen,  wo  bem  SSerteibiger  feine  ftarfe 
^ßofition  einen  nid;t  au33ugleid;enben  Vorteil  gemährte.  $unäd)ft  lieft 
Sfaltnforo  bie  bereitgefteflten  öfterretd)ifcr)cn  ©renabierbataillone  jur  2tuf= 
nafmie  beö  roeidjenben  DbferuationsforpS  über  ben  $uf;grunb  ben  $reuf?en 
entgegenrücfen.  $>eren  fiegeötrunfene  3Sort)ut  roarf  fid;  aud)  auf  biejen 
©egner  unb  fcf)Iug  it)n  nad;  furjem  Mampf  jurüd.  ©te  beiben  nad;= 
folgenben  ruffifd;en  Slegimenter  mürben  gleichfalls  überrannt  unb  roieber 
über  ben  §of)lu)eg  getrieben.  2llS  bann  aber  bie  Verfolger  beffen 
üöeftranb  ju  erflimmen  uerfudjten,  erlahmte  tfjre  Mraft  unter  bem  oer= 
fjeerenben  $euer  ber  Batterie  auf  bem  ©rofjen  ©pitjberg.  Sdjon  Ratten 
bie  ^Ruöfetierregimenter  ©t.  Petersburg  unb  ÜZorogorob  eine  neue  Sinie 
gebilbet,  bie  nad;  redjtö  l;in  baS  öfterreidjifdje  Regiment  33aben=33aben 
verlängerte.  £>ie  krümmer  ber  tapferen  23orl)ut  mußten  roeidjen  unb 
führten  baS  ©efecr)t  auf  bem  $ul;berg  nur  nod;  tiraillierenb  fort. 

(Srft  fpät  fonnte  tfjnen  Unterftütjung  gebraut  werben.  $n  bem 
fdjwierigen  ©elänbe  mar  baS  ©ro§  oon  Anfang  an  weiter  als  gewöfjnlid; 
jurüdgeblieben.  @3  rüdte  in  bie  Sinie  kleiner  ©pi£berg=2öalfberge 
ein  unb  wäf;renb  ber  linfe  tflügel  öftlidj  r>on  erfterem  oerljielt,  bie 
Reiterei  unter  ©enblitj  bafjinter,  fdjwenfte  ber  rechte  ItnlS  ein  unb 
folgte  ber  Stoantgarbe  burd;  ben  Sädergrunb  über  bie  9Jiül;lberge.  Sei 
bem  ben  preujgifdjen  Gruppen  als  erfteö  ©ebot  eingeprägten  S)rang  nad; 
uorwärtS  ftürmte  alles  o^n  bebrängten  Mameraben  ju  -£ulfe.  ©ewid;t 
t)ing  fid;  an  ©ewidjt  unb  bie  ju  bem  §ix)ifcr)en  ben  SSerfdjanjungen  ge= 
botenen  Raum  in  gar  feinem  23erl)ältniS  ftel;enbe  -äftaffe  geriet  balb  in 
Unorbnung,  fing  an  fid;  ju  ftauen  unb  fd;ob  fdjlieftlid;  bie  rechte  f^IügeU 
brigabe  beS  erften  Treffens,  bie  23rigabe  %f)ile,  ben  9?orbabl;ang  ber 
5ftül;lberge  hinunter,  wo  fie  im  ©roften  SlSbufd;  twllig  bie  ÜRidjtung 
oerlor  unb  nad;  langem  Umherirren  fid;  fpäter  bem  ^-intffdjen  Morpo 
anfdjloft.  2lud;  biefeS  mar  unterbeffen  angetreten  unb  rjatte  begonnen, 
baS  £)üf)nerf{ieJ5  auf  ben  nom  $einb  jerftörten  unb  nur  notbürftig 
reparierten  Brüden  an  ber  ©rofsen  unb  33ätfermüljle  §u  überfdjreiten. 
-}tadjbem  eS  in  ber  5ftieberung  aufmarfdjiert  mar,  rüdte  eS  burd;  ben 
GlSbufdj  oor,  um  oon  Sorben  r)er  ben  Singriff  beS  red;ten  Flügels  ju 
unterftüfcen,  b,olte  alfo  nie!  weiter  aus,  als  eS  bie  ineiften  preufjifdjen 
Guellen  annehmen,  bie  fälfdjlid;  bie  Üiieberung  alö  ganj  ungangbar 
anfefjen  unb  baS  ^Heferoeforps  auf  bem  engen  ©elänbeftretfen  gwifd;en 
bem  GlSbufd;  unb  ben  ruffifcr)en  3Serfd;angungen,  ober  roie  ©aubi,  mit 
bem  linfen  $IügeI  gar  aud;  nod;  über  bie  9Ftül;lberge  oorrüden  laffen. 
2tllerbingS  bot  ber  ©Isbufd;  gefdjloffener  Infanterie  mit  feinen  gar)Ireicr)en 


103]  &ie  <Sa)laa)t  bei  Äunevsborf  naa)  bem  Öenevatftaberoerf  103 

©räben  grofje  |nnberniffe,  fo  bafj  fie  nur  langfam  oorroärtö  tarn.  2)a= 
burcr)  rourbe  ein  Eingreifen  be§  $indfd;en  $orp3  überhaupt  erft  etroa 
um  llai  Urjr,  mithin  r>iel  fpäter  möglid;,  als  bie  älteren  ©arfteßungcn 
befagen.  3)er  ©.©:.,  beffen  2öerf  uor  allem  burd;  bie  fdjärfcre  Trennung 
ber  etnjelnen  ©efed;t§momente  einen  roefentlid;en  $ortfd;ritt  Gebeutet, 
roeijt  nad),  baf}  bie  nädjften  Slfte  be§  ÄampfeS  fid;  nod;  ol;ne  ÜJERitroirfung 
gintfs  abfpielten. 

Vorläufig  blieb  ber  red;te  $lügel  beö  ©ro§  auf  fid;  allein  an» 
geroiefen ,  in  beffen  fid;  gufammentürmenbe  Bataillone  beim  weiteren 
Borrüden  fefyr  balb  bie  ©efdjoffe  ber  Batterie  oom  ©rofjen  (Spifcberg 
mit  nerl;eerenber  SEßirfung  l;ineinfd;lugcn.  3)a§  ©infetjen  ju  [tarier 
Ärafte  auf  engem  9kum  jeitigte  baf;er  aud)  fogleid;  unnötig  grof;e 
Berlufte,  unb  mit  bem  Berfud;,  im  feinblid;en  $euer  bie  Drbnung 
roieberl;erguftellen ,  ging  oiel  3eit  oerloren.  ©nblid;  führte  ber  $önig 
felbft  bie  bejimierten  9teil;en  gegen  ben  $ul;grunb  cor.  9kd;  ben 
rufftfdjen  Duellen  mad;t  e3  ber  ©.©t.  faft  gur  ©eroifsfjeit,  bajj  biefer 
Singriff  fid;  nur  innerhalb  be§  5tetrand;ement§  abfpielte,  nidjt  aud)  ein 
Seil  ber  Gruppen  füblidj  bacon  gegen  ÄunerSborf  avancierte.  35 ie  bal;in 
lautenben  preu^ifd;en  Berid;te  begießen  fid;  auf  eine  fpä'tere  ^l;afe  ber 
©djlatfit.  3urtädr;ft  Ijanbelt  e§  fid;  auSfdjliefjlid;  um  einen  rein  frontalen 
Angriff  auf  bem  500  in  breiten  Staunt  §mifd;en  bem  -Korbranb  ber  |jöl;en 
unb  bem  9?orbroeftau§gang  be§  Drte§,  bem  roeber  non  red;ts  nod;  linfS 
Unterftütjung  juteil  rourbe.  Um  fo  erflärlid;er  ift  e§,  bafj  biefer  Angriff 
be§  redeten  $Iügel§  leinen  ©rfolg  l;atte,  roenn  aud;  alle  ©egenftöfje  bes> 
fyeinbeö  abgeroiefen  rourben.  ^mrner  roieber  fammelten  fid;  bie  geroorfenen 
Bataillone  in  ber  $uner§borfer  $lad;mulbe  gu  neuem  Borgeljen,  bod; 
of)ne  (Sntfdjeibung  roogte  ber  $ampf  um  ben  Befttj  beö  genannten 
^aoin§  l;in  unb  fjer.  @rft  al§  e3  gelungen  mar,  eine  preufjifdie 
Batterie  auf  bem  $uljberg  in  ©teHung  gu  bringen,  rourbe  burd;  i(;r 
au§  unmittelbarer  9tät)e  roirfenbe§  $euer  bie  feinblidje  Infanterie  auf 
®uppe  45,2  erfdjüttert  unb  für  einen  ©tofs  ber  ßaoaUerie  reif.  Sßieber 
fprengten  bie  16  ©djroabronen  ber  Äleift^ufaren  unb  ^ung^laten= 
Dragoner  Ijerbei,  ritten  an  bem  norbroeftlid;en  ^ügelranbe  entlang, 
fdjroenfteu  in  £öfje  be§  ©egner§  ein  unb  fielen  if)tn  in  bie  linle  $Ianfe. 
2Ba§  tr)ren  klingen  entging,  eilte  über  ben  liefen  2öeg  gurüd.  2lUein 
je$t  nagten  bie  cor  %\nd%  Slrtillerie  bi§  an  bie  kleine  9flül;le  in  £öl)e 
be§  ©iebenrutenberge§  gurüdgeroiefenen  elf  feinblid;en  ©djroabronen  unb 
jagten  mit  roudjtigem  2lnpraU  bie  aufgelösten  preufjifdjen  9fteiterfd;aren 
in  bie  $lud;t,  nörbltd;  um  ben  Ihtfjgrunb  hierum.  Stafd;  brauen  il;re 
Verfolger  in  bie  fid;  erft  roieber  fammelnben  Bataillone  an  ber  $lad;= 


104  9)lcmfreb  Säubert  [104 

mulbe  ein,  bie  fid)  jubem  teilroeife  oerfdjoffen  Ratten  unb  oötttg  über= 
rafdjt  fycrfengelb  gaben. 

SDer  König  tjatte  aber  Bereits  Senblitj  mit  einem  Seil  ber  ^aoalterie 
oon  befjen  §8eo6ad^tung§poften  auf  bem  Kleinen  ©piljberg  herbeirufen 
laffcn.  iDcr  feinen  Regimentern  oorauSgeeilte  ©eneral  erf'annte  mit 
rafdjem  23lirf  bie  ©efafyr  unb  führte  bie  hinter  ben  regten  $lügel  ge= 
nommenc,  raieber  notbürftig  georbnete  SBorljut,  oor  allem  ba§  Regiment 
33rebora,  gegen  bie  feinblidje  KauaHerie  »or,  bie  fdjnefl  in  alle  Sßinbe 
jerfto6.  £)ie  gerabe  anfommenben  S3eUing=  unb  bie  in  ber  Rälje  raieber 
§um  ©teljen  gebrachten  $teifK£>ufaren  gufammenraffenb,  jagte  ber  §elb 
oon  $ornborf  ben  $lüdjtigen  nadj,  um  bie  gurjeit  unbefettfe  3?uppe  45,2 
bi%  jum  erneuten  33orgeb,en  ber  Infanterie  frei  §u  galten.  3X6er  er 
fam  ju  fpät.  2ludj  ©faltofora  Ijatte  bie  im  $nfanteriegefed)t  eingetretene 
$aufe  benutzt  unb  bie  frifd;  oon  ben  ^ubenBergen  herbeigezogenen 
Bataillone  (1.  ©renabierregiment,  ^u§fetierregiment  Slfora  unb 
2.  ?ETto§faufcrje§)  nad)  Dften  einfdjraenfen  laffen.  3)urdj  ben  für 
KaoaUerie  nid;t  gangbaren  Xiefen  2Beg  oon  i§nen  getrennt,  mufjte 
©enbli£  oor  iljrem  gefdjloffenen  $euer  bie  eroberte  §öb,e  räumen,  elje 
bie  eigene  Infanterie  ju  feiner  Unterftü^ung  Ijerar«  raar *).  2)ie  Ruffen 
tonnten  raieber  über  ben  Kuljgrunb  oorbringen. 

@ö  raar  etraa  V24  ltb,r  geraorben,  al§  oon  neuem  ber  $ampf  um 
beffen  S3efitj  entbrannte,  beiberfeitS  oon  gewaltigen  SlrtiHericmaffen 
unterftütjt,  benn  bie  Ruffen  Ratten  tngroifcrjen  bie  $uppe  55,3  ebenfalls 
mit  ©efdjütjen  gefpidt.  Slllein  nun  Ijanbelte  e§  fid)  für  ben  Angreifer 
nicrjt  meljr  um  ein  au§fid)tölofe§  blof;  frontales  Ringen,  benn  in  bem 
neuen  2lft  follte  ba§  $indfd;e  $orp§  oon  Rorben  unb  gleidjjeitig  ber 
nodj  unberührte  linfe  ^lügel  oon  ©üben  Ijer  bie  feinblidje  Stellung 
umfaffen.  SDurd)  biefe§  fongentrifdje  33orgel)en  fjoffte  $riebrid)  aller 
©ctjraierigteiten  ungeachtet  bie  feinblid)cn  Reihen  einbrüd'en  ju  tonnen. 


1)  2Me  (Stfülcerung  biefer  ©ptfobe  beruht  auf  beut  ©onnburgfdEjen  23rief. 
2llle  anberen  Quellen  evtpäfjnen  überhaupt  bie  Sätigfeit  bes  ©eneralS  nidjt  ober 
laffen  iljn  fidtj  auf  bem  linlen  glügel  3rotfa)en  35orf*  unb  Sölantenfee  IjinburaV 
jtetjen  unb  ben  ©tofien  Spi^berg  attactieren,  roobei  er  nerrounbet  fein  follte. 
9Jur  beä  ÄönigS  2lbjutant,  ©raf  Soeben,  fjat  in  einer  meift  überfeinen  WiU 
teilung  über  bie  Scfjladfjt  (berliner  fjiftorifcf^er  Äalenber  r>on  1789)  angegeben, 
bafj  ber  ©eneral  an  ber  (Seite  be§  Äönig6  uerrounbet  fei.  ©tefer  2lngabe  ift 
iiofer  gefolgt.  (Sinjig  unb  allein  ^)3fau  erjagt  ben  £atbeftanb  infofern  richtig, 
alä  er  @et;bli£  auf  bem  redeten  glügel  angreifen  läfst.  2)odj)  Ijabe  id),  roaS 
ftofer  fpäter  billigte  (Senblifc  436),  nictjt  gewagt,  biefer  ganj  allein  ftefienben 
unb  nidjt  immer  juoerläffigeu  Quelle  3U  folgen,  uielmcljr  geglaubt,  bie  Srage 
über  bie  @e:jbli^2lffäre  offen  laffen  ju  muffen. 


105]  2)ie  Sdjladfjt  bei  $uner§borf  nadE)  bem  ©eneralftaberoerf  105 

Seiber  gebrad;  es  #ind"  an  jeber  Slrtifterieftelfung.  Seine  fdjmeren 
©efdjüfie  fjaben  öermutltdfj  nidjt  einmal  bas  ^üfjnerfliefj  übetfdjteiten 
fönnen J).  ©a  bie  Reiterei  bie  9iieberung  nidjt  betreten  tonnte ,  blieb 
auef;  fie  in  ben  Bulben  am  #ang  ber  9)iül)lberge  nnb  im  SBäd'ergtunb 
jurttef.  ©arum  mujjte  bie  Infanterie  auf  bie  Unterfttifjung  her  beiben 
anbeten  üßkffen  oerjicrjten,  at§  fie  jeijt  aus  bem  ©rofjen  ©löbufd;  l)eraus= 
trat,  mit  bem  Unten  $lügel,  moljl  ber  23tigabe  Sfyile,  über  ben  -ftorbau§= 
gang  vom  ^uljgrunb  unb  Xiefen  2öeg  uorbrang,  mit  bem  ©ro§  aber 
leiteten  roeit  narf;  3Beften  überflügelnb  gegen  bie  nörblidjen  auslaufet 
ber  flippe  55,3  losftürmte.  allein  Sfaltnforo  fjatte  ben  langfamen 
2lnmarfd)  biefes  neuen  ©egner§  trjot)!  beobachtet  unb  in  931uf?e  fid)  ju 
feinem  Cnupfang  ruften  tonnen,  ©er  bebroljte  ©elänbeabfdjnitt  mar 
burd)  bie  oom  regten  ^tügel  herbeigerufenen  Regimenter  Rifom  unb 
Sibirien  im  erften,  Uglitfdj  unb  ^iero  im  gmeiten  treffen  nebft  bet 
nötigen  SlrtiUerte  befetjt  roorben.  Slufsetbem  griff  eine  auf  ben  öftlicfjen 
Slbljängen  ber  $>ubenberge  aufgefahrene  öfterteidjifdje  Batterie  mit  itjtem 
ftantierenben  $euet  etfolgteidj  in  ben  ^arnpf  ein.  S£totj  ber  größten 
Sapferleit  gewannen  bie  Sßreufjen  baljet  feinen  Söoben.  ©er  linte 
$lügel  bes  ©egnets  raurbe  jroar  tmfenförmig  gu  ben  am  liefen  2öeg 
fedjtenben  treffen  fiurücfgebogen ,  mies  aber  alle  Singriffe  aus  tiefet 
Stellung  jurütf.  2(nbertt)alb  Stunben  trotten  bie  ^keufjen  völlig  un= 
gebedt  bem  raütenben  $euet  ber  Sßetbtinbeten  unb  uerfudjten  immer  oon 
neuem  oergeblicf;  auf  bem  £ör)entanbe  ^yuf?  $u  faffen. 

Sftidjt  glücflidjer  mar  ber  linte  $tügel  bes  ©tos,  ber  oom  kleinen 
Spifjbetg  fid;  nadfj  redjts  bis  an  bie  ruffifdjen  SSerfdjangungen  (jeran= 
gteljenb,  jetjt  an  biefen  entlang  buttf;  ^unersborf  Ijinbutdjtüdte 2).  ©a 
aber  audj  bie  linfen  ^lügelbrigaben  ben  ©otffee  im  9Jotben  umgefjen 
mußten,  gerieten  bie  ausgerichteten  Sinien  fetjr  balb  burdjeinanber. 
3 raif d)m  ben  Strümmetn  bet  ©eljöfte  fetjlte  es  an  Raum  §u  einet 
9teuorbnung  unb  als  bie  oorberften  Bataillone,  norf;  §u  regellofen  Raufen 
Siifammengeballt,  bie  SÖeftausgänge  bes  Drtes  erreichten,  fcr)Iug  itjnen 
fofott  von  ben  nädjften  §öfjen  ein  ©efdjofjtjagel  entgegen,  ©a  bie 
ftatte  Sineattattif  jenet  geit   eine  Slusnutjung   bes  ©elänbeS  unb  ein 


1)  2)a3  werben  jumeift  bie  oon  ben  ^ßreufsen  geretteten  ®efcf)ü£e  ge= 
roefen  fein. 

2)  Qn  2lntel)mtng  an  bie  Histoire  be3  ÄönigS  Ijaben  alle  früheren  2)ar= 
ftethmgen  angenommen,  baf;  eo  um  ben  23efil3  be§  Drte§,  namentlich  um  ben 
ummauerten  $riebf)of,  ju  einem  erbitterten  Hampf  gefommen  fei.  Ser  @.<3t. 
raeift  natf),  bafj  bie  3tuffen  ba$  £>orf  gar  nid)t  befe^t  Ratten  unb  l)ödE)ften§  3?er= 
fprengte  oom  linfen  fylügel  ftet)  bort  feftgefe^t  fjaben  tonnten. 


106  aftanfreb  Zaubert  [106 

fprungmeifeS  2>orgel;en  fleiner  Sruppenuerbänbe  menig  ober  gar  nidfjt 
fannte,  Jonbern  bie  oorfjanbenen  ©treitfräfte  nur  als  organifdje  ÜJftaffe 
gebrauste,  bad;te  man  nid;t  baran,  fid;  nad;  bem  'Jiurdjfdjreiten  beS 
2>efü6e§  gmifdjen  ben  Serfdjanjungen  unb  bem  ^Dorffee  in  ber  felbft 
vom  ©rofjen  ©pit3berg  aus  gefer)en  nod;  im  toten  SÖinfel  liegenben 
Xeidjmulbe  roieber  nad;  linfS  §u  entraideln.  2Bie  ber  ©.©t.  entgegen 
ber  bisher  allgemein  gültigen  Anfdjauung  bartut,  befjnte  fidt)  ber  An= 
griff  beS  Hnfeu  preufjifdjen  Flügels  melmeljr  nur  auf  ben  formalen 
Raum  nörblicr)  ber  $ranffurt=$unerSborfer  ©trafje  aus,  fo  bafj  beim 
3?orgel;en  bie  Iinfe  $lanfe  an  biefe  gelernt  mar.  @r  richtete  fidt)  beS= 
r)a!6  aud;  niemals  gegen  ben  ©rofjen  ©piijberg ,  bie  grofje  Reboute, 
roie  il;n  preufjifd;e  Q3erid)te  nennen,  ja  nicfjt  einmal  gegen  bie  $ront 
beS  cor  tljm  l;altenben  Regimentes  ^fforo ,  benn  biefeS  tonnte  ebenfo 
mie  bie  redjten  23ataiHone  beS  fid;  linfS  iljm  anfdjliefjenben  Regimentes 
Apfdjeron  nod;  nad;  Dften  einfd;menfen,  maS  bei  einem  Frontalangriff 
gegen  i§re  urfprünglidje  Stellung  unmöglid;  geraefen  märe.  $)er  ©tofj 
beS  preufjifdjen  linfen  $IügelS  galt  mithin  auSfdjliefjlid;  bem  je|t  in 
fpi£em  SBinfel  roeit  nad;  Dften  bis  an  ben  liefen  2öeg  oorfpringenben 
Xeil  ber  feinbüd;en  Sinie,  ber  bie  uom  ©piijberg  nad)  Rorboften 
laufenben  |)öljensüge  befetjt  l;ielt.  SDa  baS  ©elänbe  oor  ber  $ront 
biefer  Stellung  oom  ©pitjberg  ooHfommen  bel;errfd)t  roirb,  ftredte  aud; 
beffen  Batterie  bie  Angreifer  reif)enraeife  nieber,  als  fie,  oon  ifjren  nad;; 
bringenben  ^ameraben  oorroärtS  getrieben,  auS  bem  3)orfe  b/eraus= 
ftrömten.  33ataiHon  oerblutete  auf  Bataillon,  ol;ne  bafj  eS  gelang, 
ben  ©egner  gu  vertreiben,  benn  eine  gleichzeitige  (Entfaltung  ftärferer 
Gräfte  mar  unter  bem  feinblid)en  #euer  nid)t  möglidj.  ßnblid)  griffen 
aud;  Ijier  bie  preuf$ifd;en  Batterien  erfolgreid;  ein.  Seim  beginn  beS 
SormarfdjeS  mar  ber  $önig  oom  $ul)berg  naa)  bem  linfen  $lügel 
fjerübergeritten ,  um  ben  Singriff  an§ufeijen  unb  bie  Gruppen  an= 
^ufeuern.  6r  mieS  bann  aud;  felbft  ber  Artillerie  iljre  brei  neuen 
Stellungen  öftlid;  oom  SDorf,  oom  £)orf=  unb  Slanfenfee  ju  unb  lehrte 
nadjljer  auf  feinen  früheren  ©tanbort  jurürf.  ©obalb  bie  ©efdjüije 
ben  ©tfpofien  ber  Ruffen  einige  Qext  unter  $euer  gehalten  l;atten,  mürben 
bie  gelitteten  Regimenter  Roftoro  unb  Apfd;eron  geroorfen.  'üJJit  2luf= 
bietung  ber  legten  $raft  brängten  bie  Angreifer  nad;.  ©inen  3tugen= 
blid  fdjien  ifjnen  ber  ©ieg  geraifj.  Aud;  bie  S3ericr}te  ber  SSerbünbeten 
gefielen  unumrounben  ju,  bafj  jetjt,  etma  um  5  Ul;r,  eine  bebrof)lid;e 
Ärifiö  einbrad;,  unb  bafj  bie  Hoffnung  auf  einen  günftigen  Ausgang 
beS  2ageS  bei  iljnen  fe§r  gering  gemorben  mar.  Aber  nod;  immer 
ftanben   frifd;e  Gruppen  in  auSreidjenbem  -JJcajj  jur  Verfügung.     $u= 


107]  2^  ©tfjladjt  bei  fiunerßborf  nadf)  bem  ©eneralftabsroerf  107 

nädjft  fd;roenfte  ba§  Regiment  ^ßff oio ,  bann  ba§  red^tö  neben  il;m 
l;altenbe  Regiment  Söologba  nad;  linU  ein.  ©te  gelten  bie  ©türmenben 
auf,  big  oom  rechten  fytügel  bie  Regimenter  SBoronefd;  unb  Rarroa  311 
Hilfe  eilten.  Sin  biefen  Gräften  brad;  fidj  ber  Anprall  ber  preufjifdjen 
Skigaben. 

£)amit  roar  bie  Aggreffiulraft  ber  Infanterie  erlahmt.  Audj  ber 
red;te  $lügel  f;atte  nur  bi§  jum  liefen  2öeg  norbringen,  nidjt  aber 
fidj  nod)  bauernb  an  beffen  Söeftranb  einniften  tonnen.  SDie  $ront= 
linie,  roeldje  bie  Alliierten  beim  Eintritt  beö  nun  beginnenben  Um= 
fd;roung§  innehatten,  tauft  atfo  ntd;t,  roie  mit  Stielte  angenommen 
rourbe,  üom  ©rofjen  ©pi^berg  nad;  Sorben  über  £uppe  55,  3  nadj 
bem  Aufgang  be3  liefen  33egee>,  fonbern  fie  beginnt  400  m  öftlid; 
jene§  Hügels  unb  gel)t  bann  etroa  250  m  roeftlid;  be§  liefen  2Öeges 
biefem  parallel  oon  ©fiboften  nad;  Rorbroeften,  ba,  roie  ermähnt,  ber 
linfe  $lügel  burd;  baZ  ^indfdje  $orp§  roeiter  jurüdgebogen  roar,  al§ 
Stielte  angibt. 

SSon  ©taub  unb  ©onne  bef)inbert,  burd;  bie  ©trapa§en  ber  oorauf= 
gegangenen  £age  unb  oor  allem  burd;  einen  adjtftünbigen  9)tarfd)  auf 
ba§  t)öd)fte  ermattet,  oon  Hitje,  Surft  unb  junger  gequält,  brad;  ba§ 
preujjifdje  ^ufjuolf  jeijt  §ufammen.  @§  füf;rte  troij  SRunitionSmangelö 
ba§  ©efed)t  nod)  eine  ßeitlang  fort,  roar  aber  einem  feinblidjen  ©egen= 
ftofj  nidjt  met)r  geroad;fen.  Sie  Artillerie  oermod;te  bie  Batterien  ber 
3Serbünbeten  nid)t  aufjer  ©efedjt  ju  fetjen.  Referoen  roaren  nidjt 
uerfügbar.  %lad)  ber  ©itte  ber  ßeit  l)atie  ^er  kernig  fein  letjteS 
SataiHon  geopfert.  AIS  nun  guerft  bau  ber  Unterftü^ung  burd;  anbere 
Söaffen  gänjlid;  entbel;renbe  $indfd;e  $orp§  m§  2öanfen  geriet  unb 
athnäljlid;  unöerfolgt  in  ben  ©löbufdj  §urüdfloIj,  entfdjlofj  ftd)  $riebrid) 
ber  ©rojje,  fein  lei$te3  unb  foftbarfte§  Hilfsmittel,  bie  Reiterei,  ein= 
gufe^en.  Aber  biefe  l;atte  injroifdjen  it;ren  beroäl;rteften  $üt;rer  oer= 
loren.  An  ber  ©eite  be§  $önig§  roar  ©ei;blit3  bie  linte  Hanb  §er= 
fdjmettert,  fo  bafj  er  ba§  ^ampfgetümmel  uerlaffen  mußte *).  ©arum 
fjatte  ber  fönigüdje  $elbl)err  ben  jroeiten  9xeiterfüt)rer ,  ben  üöürttem= 
berger,  oom  linfen  $IügeI,  f)inter  bem  biefer  am  Sßatbfaum  füblid;  be§ 
kleinen  ©pi£berge§  I;ielt 2),  mit  einigen  ^üraffierregimentern  nad)  ben 


1)  ©urtf)  ben  33rief  ©onn&urgs  roirb  bie  SRtcfjtigfeit  ber  Äoferfajen  %>m* 
ftellung  (<Ser)bli£  437)  erroiefen,  bajj  ber  ©eneral  in  ber  9?äf)e  bes  Äönigä  auf 
bem  £uf)berg  nerumnbet  raurbe. 

2)  £>er  @.@t.  roeift  naa),  ba^  pr  geit  nod^  bie  gefamte  SRetterei  öftlict)  ber 
Äunersborfer  ©eenfette  roartete,  nitt)t,  roie  id)  naa)  ©aubi  angenommen  fjabe 
jum  Seil  bereits  roefttia)  baoon  am  5ianbe  beö  halbes  aufmarl'djiert  roar. 


108  SKonfreb  Saubert  [108 

2MljI&ergen  l;o!en  laffen.  9iun  befahl  er  bem  bringen ,  bem  redeten 
^Iügel  mit  ber  töauatlerie  Suft  ju  ucrfdjaffen.  35 o  baö  ©elänbe  bie 
(Entfaltung  größerer  Waffen  nicrjt  guliefj,  feilte  fidj  biefer  an  bie  Spitje 
nur  eines  WegtmentS  (raaljrfdjeinlid)  ber  'DDieinede  =  Dragoner)  unb 
„gliffterte"  mit  tljnen  unbemerft  am  3iorbmeftranb  ber  .gölten  fort, 
bis  er  weit  im  Quoten  ber  feinblidjen  Infanterie  unb  Artillerie  eine 
geeignete  Stelle  jum  ^inaufreiten  fanb.  Al§  er  t)ier  erfreut  über  bie 
günftige  ©elegenljett  jutn  Gfinlmuen  ben  23efeb,l  gum  Angriff  geben 
rcottte ,  bemerfte  er  §u  feiner  Söeftürjung ,  baf3  bie  iljm  folgenben 
Sdjmabronen  uor  bem  ^lanfenfeuer  einer  ruffifdjen  Batterie  ^efyrt  ge= 
matf;t  Ijatten.  3lux  burd)  fdjleunige  $Iud)t  tonnte  er  fidj  ber  ©efangen= 
fdjaft  entgiefjen,  mufjte  aber,  felbft  am  ^yufj  nernmnbet,  gleichfalls  feinen 
Soften  aufgeben  x).  Als  ©eneral  o.  ^uttlammer  ben  Singriff  erneuern 
mollte,  fanb  er  an  ber  <2pi£e  feiner  roeifjen  £ufaren  ben  ^elbentob 
unb  aud)  feine  Leiter  fudjten  ba§  ÜEöeite2). 

SDa  ber  ^önig  nun  ernannte,  bafs,  roie  fdjon  ©enblitj  bemerft  t)atte, 
auf  bem  rechten  fylügel  bie  ^aoallerie  mad)tlo§  mar,  entfanbte  er 
©oetjen  nad)  bem  linfert,  um  ben  bortigen  ©djroabronen  ben  33efel)l 
jum  Angriff  §u  bringen.  §ier  l)atte  $laten  ben  Oberbefehl  über= 
nommen.  93ei  il)m  trafen  balb  aud)  einige  ber  norrjer  an  ben  9Mr)l= 
bergen  fmltenben  9xegimenter,  aud)  Xeile  ber  $indfd)en  ^anallerie,  ein. 
©oetjen  iprengte  in  bem  Augenblid  an  ^unerSborf  norüber,  al§  bie 
©egner  nad)  gludlidjer  Abroeifung  eines"  Angriffs  i»om  Regiment  2Bieb 
fid)  verleiten  Itefjen,  in  ungeorbneten  Raufen  §ur  Verfolgung  aus  iljrem 
Sxetrandjement  norjubrecrjen.  SDer  ©raf  forberte  ben  in  ber  9täl;e 
Ijaltenben  ^ommanbeur  be§  ^üraffterregiments  5Dtarfgraf  $riebrid)  auf, 
ben  günftigen  SRoment  gum  ©inljauen  gu  benutzen.  Allein  ber  pe= 
bantifdje  Dberft  (r>.  -Jliafforo)  liefj  nidjt  bie  einzelnen  3üge  m<§  oem 
2>urd)reiten  bes  $)efilees  groifdjen  ben  früher  genannten  beiben  ©een 
norgeljen,  fonbern  martere,  bi§  fid)  ba§  gange  Regiment  roeftlid)  baoon 


1)  2)as  Don  mir  naa)  üüfafjlorosfi  angenommene  @tnf)auen  ber  Äaoallerie 
in  bas  Regiment  3>{orogorob  ift  bei  bem  Singriff  ber  Üteift=§ufaren,  md)t  bei  bem 
be3  SBürtteinbergers,  erfolgt. 

2)  SGöir  fjaben  alfo  auf  bem  redeten  preufsif  djen  finget,  uon  bem  erften 
^orftofe  auf  ben  9Mf)lbergen  abgefefjen,  uier  Äaüallerieattaden,  nid)t  jroei,  roie 
früher  geglaubt  rourbe,  ju  unterfdjeiben,  burdj  bie  Sung^Iaten^ragoner  unb 
iUcift=öufarett,  burd;  <Senbli£,  burd)  ben  SMrttemberger  unb  burd)  ^ßuttfammer. 
2lua)  bie  d)ronologtfd)e  2tnorbnung  ift  nun  befinitiü  babjn  entfdjieben,  bafe  erft 
<2et)blit5,  bann  ^riebrid)  (Sugen  fampfunfäfng  gemad)t  rourbe  (»gl.  Äofer,  6ei;b= 
lifc  437/38). 


109]  S)te  <Sa)iad)t  bei  Euneräborf  naa)  bem  öeneralftaböiucrf  109 

cntroitfelt  Ijatte.  SDaburd;  geroann  ber  $einb  3eit,  uor  ber  brofjenben 
©efal;r  roieber  in  bie  fc§ü$enben  ©djangen  51t  flüdjten,  ou§  betten  er 
mit  rooljlgegieltem  fetter  bie  attreitenben  ßürafjtere  unter  fd;roerem  5kr= 
luft  jurüdtrieb. 

2tl§  ^laten  bie  gefäfjrbete  Sage  ber  Infanterie  offenbar  rourbe, 
führte  er  inbeffen  aftmäljltd;  bie  gefamte  ^auatterte  auf  bie  2öcftfeite 
ber  $uner§borfer  (Seenfette.  <§r  oerfud;te  felbft  mit  bett  ©djorlcmmers 
Dragonern  ben  ©rofjett  Spiijberg  311  tournieren,  aber  aud;  tf;r  2ln= 
griff  brad;  unter  bem  $euer  ber  ru)fifd;en  ©efd;ü£e  jufammett.  ©leid; 
barauf  ttaljte  ba§  ©ro§  ber  feinblidjen  Reiterei,  ba§  füblid;  ber  £>ubcn= 
berge  gehalten  I)atte.  Salb  fam  e§  auf  ber  (Sbene  gioifd^en  ben  ruffifd;ett 
Sd;anjen  unb  bem  -Jßalbranb  §u  einem  heftigen,  mit  roedjfelnbem  (§r= 
folg  f)in  unb  l;er  roogenbett  Reitertreffen ,  ba§  fdjliejjlid;  mit  einer 
Duftigen  Rieberlage  ber  fieggerool;ntett  Sd;roabronen  be§  ®önig§  enbete. 
@3  mag  ilpten  an  einheitlicher  ^üfjrttng  gefehlt  fjaben,  aber  roaljr- 
fdjeinlid)  mürben  fie  aud)  nicfjt  gleidjjeitig ,  fonbern  geroiffermafjen 
tropfenroeife  eingefei$t,  fobalb  einzelne  Sdjroabronen  bie  Seenfette  paffiert 
Ratten  unb  bann  ftet§  auf  einen  numerifd)  roeit  überlegenen  $etttb 
trafen,  SDurd;  bie  in  bem  frankfurter  $orft  uorgefyenben  $afafen  vom 
bilden  b,er  bebrofjt,  roanbtett  fid;  bie  aufgelöften  Sdjaren  bem  ©efilee 
roieber  ju  ober  jogen  fid;  nörblid)  um  ben  SDorffee  Ijerum,  roobei  fie 
in  roilber  $lud)t  ben  linfen  $IügeI  be§  eigenen  $ufroolfe§  über  ben 
Raufen  ritten.  £altlo§  rafte  afte§  weiter,  um  ba§  fd;ü£enbe  £ül;ner= 
fliefj  gu  geroinnen.  £)a  bie  ^ofjlroege  an  ben  ^Rüb^lbergen ,  aud)  ber 
33ädergrunb,  oott  gurüdroeidjenber  Slrtifterie  oerftopft  roaren,  Rieben 
bie  Leiter  bie  Stränge  ber  gugpferbe  burd;  unb  ftiefjen  bie  33ebienung3= 
mannfdjaft  jur  Seite.  SDie  $af)rer  fprengten  gleichfalls  bauon  unb 
liefen  bie  ©efd;üi3e  im  Stid). 

Run  brad;  ba§  $erf;ängnt§  mit  ooller  2öud)t  über  bie  oerlaffene 
Infanterie  Ijerein.  ©troa  um  V26  lU;r  begannen  bie  ©egner,  burd; 
bie  ©rfolge  it)rer  Reiterei  ermutigt,  gutn  ©egenangriff  überzugeben. 
Sdjrittroeife  brängten  fie  bie  $reuf$en  gurüd,  bie  erft  am  $ul;grunb 
roieber  §alt  geroannen.  £)urd)  feine  Batterien  unterftüfct,  führte  f)ier 
ber  $önig  bie  im  groeiten  treffen  gefammelten  Reifjen  mit  größter 
Unerfcfjrodenfjeit  uon  neuem  oor.  3^ei  ^ßferbe  rourben  il;m  unter 
bem  Seib  erfdjoffen,  jroei  kugeln  gerfefcten  feinen  Rod.  @r  ad;tete 
bie  ©efal;r  nid)t,  unb  e§  gelang  nod;  einmal,  eine  2öenbung  r)er6ei= 
3ufüt;reit.  SDie  Regimenter  SBologba  unb  $fforo  rourben  jum  2öeid;en 
gebracht.     2lber   bie   nod;   unoerbraud;ten  Regimenter  2Bi;borg,   ®afan 


HO  9Wanfreb  Säubert  [HO 

unb  $erm  [teilten  ba§  ©efedjt  halb  roieber  Ijer  1).  2lls  bann  ber  linfe 
prcußifdje  tflügel  burd;  bie  flieljenbe  Reiterei  in  Unorbnung  geriet, 
mürbe  bie  leiste  Äraft  ber  bünnen  Sinien  gebrochen  unb  affe§  roidj  auf 
bie  -IRüFjlberge  jurüdf.  Aber  aud)  Ijier  gemährte  bie  fielen  gebliebene 
Artillerie  unb  ba§  mieber  fpielenbe  $euer  ber  gind'fdjen  ©efd)üt3e  ben 
^Itel;enben  nur  einen  fdjroadjen  ©tüijpunft.  SBieber  com  'üOionardjen 
perfönlidj  geführt,  roarf  fidj  eine  fleine  Sdjar,  Ijauptfädjlidj  r>om  Regi= 
ment  Seftroii},  ben  unter  beut  ©eneralleutnant  93iIIeboi§  nadjbrängenben 
Regimentern  Starraa,  SGuborg  unb  üffioronefdj  entgegen,  um  ben 
übrigen  Gruppen  jum  Überfdjreiten  be§  .'pürjnerfließeS  3ett  8U  öer= 
fdjaffen  unb  rcenigften§  ben  Abjug  ber  RegimentSftüde  §u  beden.  £)ie 
ferneren  ©efd;ü^e  roaren  großenteils  bereits  in  ib,ren  Stettungen  r»er= 
laffen  morben.  ©od;  §u  beiben  (Seiten  mürben  bie  legten  33erteibiger 
fd;on  oon  ben  jetjt  unter  2oubon§  perfünlidjem  S3eferjl  uorrüdenben 
Reitern  überflügelt,  bie  r>on  ber  Rieberung  Ijer  burd)  ben  ©taub  oer= 
borgen  überrafdjenb  ber  preußifdjen  Infanterie  in  bie  $Ianfe  fielen. 
Aud)  baS  bisher  al§  Sedung  be§  ArtiÜerieparfö  jurüd'gebliebene  unb 
nun  oorgeljolte  fdjraadje  Regiment  SDieride  mürbe  beim  ©rflimmen 
ber  SJiüfjlberge  non  ber  füblidj  ber  SSerfdjanjungen  burd;  bie  (Seenfette 
t)orgebrod;enen  ^auaßerie  unoermutet  umjingelt  unb  nad;  tapferer  ©egen= 
meljr  größtenteils  gefangen.  Aud)  bie  roenigen,  nod)  untätig  am  Rorb= 
raub  ber  5)iüljlberge  ftefjenben  @3fabron§  fonnten  ba§  Sdridfal  be§ 
ü£age§  nidjt  aufhalten2).  Sie  fdjeinen  überbieS  fetjr  ungefdjidt  ein= 
gefegt  morben  gu  fein.  3mei  @sfabron§  ber  Seiblürafftere  mürben 
beim  Anreiten  gegen  ruffifdje  Infanterie  oon  ben  S£fd;ugujerafd)en 
^afalen  überrannt,  in  ben  Sumpf  gebrängt  unb  unter  33erluft  einer 
(Stanbarbe  mit  iljrem  ^üljrer,  Dberftleutnant  u.  33ieberfee,  gefangen 
genommen3).  AI§  einer  ber  legten  mußte  aud)  ber  $önig  bie  WlüfyU 
berge  »erlaffen.    Rur  mit  ffliütje  bradjte  ib,n  ber  Rittmeifter  t».  ^riitroiij 


1)  ©er  ®.<St.  3eigt,  baß  biefe  6i$f)er  ftetä  auf  bie  Siüljtberge  pertegte 
©pifobe  ficf)  nitt)t  bort,  fonbern  ftt)on  auf  bem  Kuljberg  abgefpielt  fyat. 

2)  @ä  roaren  Steile  ber  bem  9ieferpeforp§  äugeroiefenen  Siegimenier.  3)ie 
nur  oon  Äofer  ofjne  Quellenangabe  erjagte  unb  pon  mir  übernommene  ©pifobe, 
roonad)  bie  Ärocforo=3}ragoner  mit  ben  nerfolgenben  $afafen  „alle  £>änbe  polt  ju 
tfjun"  befamcn,  bis  fie  iljnen  burd)  2lnjünben  eineö  23erE)ad3  ben  2Beg  fperrten, 
enoäljnt  ber  ®.©t.  ntctjt.  SDaS  Äoferfdje  SBerf  finbet  fjier  überhaupt  nidjt  bie 
gebüfjrenbe  23ead)tung. 

'S)  Sie  SSerTuftrifte  be3  Siegimentö  sär)rt  3  Sote,  feinen  SBenounbeten  unb 
100  ©efangene  ober  Vermißte  auf! 


111]  Sie  ©djfadjt  bei  ftuneroborf  nad;  bem  ©enevalftnböiuerf  Hl 

mit  einem  3^9  feiner  3^*^en=$ufarcn  tro£  oer  fjeranftürmenben 
ßafafen  in  ©idjerfjeit 1). 

2ln  ben  23rüden  be§  £ml)nerflief$e3 ,  beren  eine  aucr)  nod;  unter 
einem  ©efdjü|  3ufammenbradj ,  [tauten  fid;  bie  fylücr)ttgen.  @in  Xeil, 
namentüdj  bas  ^indfcfje  $orp§,  mar  ber  ©rofjen  unb  33ädermüf;lc  ju= 
geeilt,  ein  £eil  r)atte  ben  am  borgen  jurüdgelegten  2öeg  nadj  ber 
fyaulen=  unb  Strofjbrüde  eingefd;lagen.  33ei  bem -Dcangel  an  uern>enbung§= 
fähiger  regulärer  ^auaUerie  unb  ben  SCn[id)tcn  ber  bamaligen  Xafti! 
entfpredjenb  oerjid;teten  bie  SSerBtinbeten  auf  eine  wolle  2lu§nul$ung 
ir)re3  <3iege§.  3)ie  Verfolgung  erftredte  fid;  nid;t  über  ba§  eigentliche 
<3d;lad)tfelb  f;inau§.  2)ie  roenigen  an  ber  S3äder=  unb  ©rojjen  'ÜRüfjte 
nodj  nad;fe£enben  Leiter  mürben  burd)  bie  ^indfdjen  ^Batterien  jur  Um^ 
feljr  gesraungen.  9?ur  bie  §ufaren  unb  Slafafen  S£otleben3  ergoffen  fid; 
in  bie  Söälber  unb  matten  an  (befangenen  unb  ^aljrjeugen  reid;e  33eute. 
3Me  non  Ariele  übermittelte  -Jkdjridjt,  baf?  ein  Steil  ber  feinblidjen 
Kavallerie  auf  bem  burd;  bie  9tieberung  füljrenben  Äe^erbamm  in  ber 
ftid;tung  auf  Prettin  (3  km  öftlid;  uon  33ifd;offee  am  Stanbe  ber  nad) 
9torben  umbiegenben  £öf>en  gelegen)  vorzubringen  verfud;t  r)abe,  jeboef; 
non  ben  bei  bem  35orfe  gurüdgebliebenen  2lIt=$laten=£)ragonern  unb 
•3Jiöljring=$ufaren  am  'Seboucrjieren  verl;inbert  fei,  übergebt  ber  ©.=@t. 
mit  ©titlfd;iveigen  2). 

$Da§  SSerftummen  ber  ©efd;üi$e  belehrte  aud;  ben  ©eneralmajor 
v.  2öunfdj  über  ben  2tu§gang  ber  ©d;Iad;t.  @r  mar  mit  brei  ^rei= 
bataittonen  unb  ben  9xuefd;=  unb  9)taIad;on)öfi^ufaren  am  Unten  Dber« 
ufer  verblieben  unb  t)atte  fid;  am  fpäten  9iad;mittag  ber  ©tabt 
^ranffurt  bemüd;tigt,  um  ben  33erbünbeten  ben  Srüdjug  ü6er  bie  non 
iljnen  gefdjlagenen  brei  Dberbrüden  gu  verfperren.  @r  nab,m  bie  im 
Drte  einquartierte  ruffifd;e  ©auvegarbe  unb  eine  Strt3ar)I  venvunbeter 
Offiziere  gefangen,  erbeutete  einen  ü£eil  ber  über  ben  ©trom  geführten 
feinblid;en  ^Bagage,  fd;lug  fid;  mit  bereu  23cbedung§mannfd;aft  l;erum, 
50g  aber  bei  bem  ungünftigen  2lu§fall  ber  ©d)(ad;t  nad;  Mitternacht 
mieber  ah. 


1)  ©ie  00m  @.<3t.  (393/94)  eingefjenb  erörterte  Unfjaltbarfeit  ber  ^ritttmfc* 
Segenbe  ergibt  fiel)  aitd)  barau§,  bafj  bie  3'et^n--6ufaren  in  ber  ©djladjt  über* 
fjaupt  feine  Sertufte  Ratten. 

2)  Schreibung  ber  ©tf)[act>t  bei  ÄunerSborf.  Berlin  1801.  44/45; 
»gf.  Stiege  a.  a.  D.  62;  Saubert  a.  a.  D.  91.  ft.,  ein  fuäterer  ^ßrebiger 
be§  Drt3f  t)at  für  feine  SDarfteUung  nod)  oielfacr)  eingaben  non  Hugenjeugen, 
aud)  $fau§,  berufen  tonnen.  2>er  geringe  SBerluft  ber  ermähnten  3tegimenter 
geigt,  bafj  fie  in  ber  <Sct)tacr)t  nid)t  engagiert  rcaren. 


112  üttanfreb  Säubert  [112 

25ie  über  ba§  ^üfjnerfltef?  entnommenen  Sflefte  ber  preuf3ifd;cn 
Armee  marfd;ierten  nod;  in  ber  5Dunfe(f;eit  6i§  an  bie  Q3rüden  bei  G5öri£, 
burd;  ben  oft  ertönenben  Sdjredensruf  „^ofafen!"  511  größter  @ile  an* 
gefpornt.  25er  &önig  t)atte  iubeffen  rechtzeitig  an  ©eneral  0.  ^lemming 
ben  53efef;l  gefanbt,  feine  Unoerrounbeten  auf  ba§  linfe  Cberufer  I;inü6er= 
julaffen.  SDaburd;  fammelten  fid;  am  Abenb  etroa  10  000  -äftann  am 
redeten  Ufer,  bie  roäljrenb  ber  9iad;t  oon  ben  Offizieren  notbürftig  ge= 
orbnet  rourben.  2tm  13.  fanben  fid;  nod;  §al;lreid;e  Sßerfprengte  ein, 
unb  man  formierte,  fo  gut  es  anging,  roieber  Bataillone  unb 
Regimenter.  £)er  $önig  oerbrad;te  bie  Okdjt  in  einem  Bauerngel;öft 
bes  Dorfes  Dtfd;er,  IV2  km  füblid;  oon  ©örit}1),  unb  fcfjrieb  oon  t)ier 
au§  ben  berühmten  Brief  an  ben  5Rinifter  ^indenftein,  in  bem  er  if;m 
feine  Sage  alä  eine  abfolut  l;offnungslofe  fdt}ilbert  unb  mit  ber  9Ser= 
fidjerung  fcfjliefst,  bafj  er  ben  Untergang  be3  üßaterlanbeä  nid;t  über= 
leben  roerbe. 

GitrvaZ  günftiger  geftalteten  fid;  feine  äCu§fid)ten  bereits  am  13. Auguft, 
ba  bie  ©egner  nid;t§  unternahmen,  um  ben  Preußen  ben  „©nabenftojs" 
3U  oerfeßen,  ben  5rieoritf)  erroartete.  Sie  begnügten  fid;  bamit,  auf 
ber  blutgetränften  2Sal;lftatt  ein  grofje§  Siegesfefi  §u  feiern.  £)al;er 
fonnte  ber  Äönig  am  9tad;mittag  feine  roieber  auf  etroa  18  000  9ftann 
angeroacfjfene  Streitmacfjt  ungel;inbert  auf  ba§  linfe  Dberufer  r)inübcr= 
führen  unb  fpäter  bie  Brüden  abbrechen  laffen.  2>ie  Berrounbeten  rourben 
ju  Sßaffer  nad)  £üftrin  unb  Stettin  gefd;afft.  2)en  05 ei ft  feiner  Gruppen 
oerfud;te  ber  &önig  burd;  Belobigungen  unb  burd;  Austeilung  oon  @e= 
fcfjenfen  gu  beleben.  @r  begog  bann  ein  Sager  auf  ben  fteilen  -Weit* 
meiner  -frören,  bas  eiligft  befeftigt  roarb. 

9?ad;bem  bie  erfte  $rifi§  glüdlid;  überrounben  roar,  brad;  freilief; 
bie  SSiberftanbsfäljtgfeit  bes  fjartgeprüften  sDIonard;en  unter  ben  Nad)* 
roirfungen  ber  erlittenen  92eroenanfpannung  für  furje  $eit  jufammen. 
2(m  Abenb  im  Reitroeiner  Scfjlofs  ernannte  er  ben  ^ringen  ^einrid; 
§um  ©eneralifftmus  ber  Armee,  übertrug  ben  Befeljl  an  #tnd  unb  roies 
if;n  an,   bie  Gruppen    auf   ben  tarnen  feineg  Neffen  §u  oereibigen 2). 


1)  £ier  fc^Ite^t  fid)  ber  ®.©t  meiner  2lnftct)t  an  (a.  a.  D.  113  2(nm.  159), 
bafj  fyriebrict)  nidjt  auf  bas  linfe  Ufer  bes  $'uffes  ritt,  fonbern  am  redeten  blieb. 
£as  märtfjenfmfte  „tfäfjrfyaus"  oon  Ctfcfjer,  bas  tfjm  Dbbad)  geroäfjrt  Ijaben  foll, 
fmt  es  freitict)  niemals  gegeben. 

2)  £er  ©.St.  folgt  ber  oon  21.  "ftaube  (33b.  VI  biefer  3eitfd)rift  252  ff.) 
eingefjeub  begrünbeten,  oon  Äofer  übernommenen  unb  oon  mir  (2tnm.  187]  burd) 
£unroeis  auf  bas  Journal  bes*  ittegituents  Söieb  nod)  beftätigten  2lnfd)auung, 
bafe    bie  Slbgabe  bes  Cberbefeljls   erft    am  2(benb   bes  13.  2Iugufi   in  SReittoein,. 


113]  ®te  ©d;Iad)t  bei  ÄunerSborf  nadj  beut  ©eneralftabStoerf  113 

SBüljrenb  ber  nädjften  jwet  £age  rjielt  er  fid;  in  [einem  gimmer  °er= 
fdjloffen,  füllte  aber  bereits  am  16.  Stugufi  roieber  bie  Kraft,  um  felbft 
allein  feine  ^ßflidjten  ju  erfüllen.  SDer  Sdjmur  ber  SIrmee  auf  ben 
Sljronfolger  mar  unterblieben,  bie  (Ernennung  be§  ^rinjen  ^einrid;  uom 
©egner  abgefangen  roorben.  91m  9tad)mittag  bradj  ber  König  auf  unb 
marf crjierte  nadj  9Jiablil$,  um  ben  auf  ba§  Iinfe  Dberufer  übergegangenen 
Alliierten  ben  Üöeg  nad)  Berlin  §u  uerlegen.  2lm  18.  begog  $riebrid; 
ber  ©rofje  eine  Stellung  htx  ?yürftenraalbe,  in  ber  er  beibe  Spreeufer 
beljerrfcfjte.  3U*  ©rganjung  feiner  Slrmee  rourbe  Kleift  au§  Sommern 
herangerufen  unb  Kriegsmaterial  au§  Serlin  §erbeigefd)afft.  Dbroofyl 
feine  ©egner  burd)  ba§  Eintreffen  §abif§  eine  roefentlidje  Serftärhtng 
erhielten,  roagten  fie  nidjt,  bem  König  eine  leijte  ©ntfdjeibungSfdjladji 
gu  bieten.  2lu§  „^ouragemangel"  rüdte  Sfaltpforo  am  28.  2Iuguft  in 
bie  ©egenb  oon  Sieberofe  unb  gog  bie  öfterreidjifdjen  ©eneräle  nadj  fid;. 
Seine  2Serl;anblungen  mit  SDaun  über  ein  gemeinfameS  ä^orgefyen  jer= 
fdjlugen  fid;,  unb  Glitte  September  gogen  bie  Muffen  nad;  Sd)le[ten  ah. 
3)a§  „?)tirafel  be§  §aufe§  SBranbenburg"  mar  gur  £atfad)e  gemorben. 
3um  Sdjlufc  nodj  einige  ^Bemerkungen  über  bie  ^eftftellung  ber 
3>erlufte.  2)er  ©.  St.  r)at  nad;  ben  2tften  bie  amtliche  preufjifdje  Sifte 
forgfam  reoibiert,  bod)  finb  bie  2lbroeid)ungen  ber  »erfdjiebenen  Duellen 
feljr  gering  *).     ©r  fommt  auf  folgenbe  3al)len : 


alfo  am  linfen  Dberufer,  nid)t  auf  bem  retfiten  am  Slbenb  be§  12.  ober  borgen 
bes  13.  ftattgefunben  §at.  9Kan  fann  über  bie  gegenteilige  2lnftd)t  Woüiuoä 
(ftiftor.  ßeitfdjrift  33b.  88,  104/6)  rcobj  jur  Sageiorbnung  übergeben.  @r  ftüfct 
fid)  auf  ben  2florttaut  ber  Qnftruftion  für  ^intf,  biefer  friege  eine  ftfjrcere  Äom= 
miffion.  „£>abef  rotrb  natf)  Berlin  eilen,  üietteidjt  Saubon  autfj;  get)et  Der 
©eneral  )yind  btefe  beiben  nad),  fo  fommen  bie  SRuffen  ifjm  im  3iüd'en,  bleibt 
er  an  ber  Ober  fielen,  fo  frigt  er  ben  frabef  bifj  ©ett."  Sftollroo  reijjt  aber 
nur  ben  ©a£:  „bleibt  er  an  ber  Dber  fielen  ufre."  au§  bem  gufammenfjang 
f)erau<§.  (Sin  Serroeilen  ber  Slrmee  auf  bem  öftlidjen  Dberufer,  roo  fie  oon  allen 
SSerbinbungen  mit  Berlin  unb  bem  'Jprinäen  öeinrid)  abgeftfjnitten  mar,  fam  bod) 
überhaupt  ebenforoenig  in  ^vagc  nüe  ein  Überfein  §abifS  auf  biefe  ©ette. 
&&tte  g-riebritfi  an  biefe  9!)iöglid)reit  gebatfjt,  fo  tjätte  er  fitfjer  geftfjrieben: 
@ef)t  gincf  nid»t  über  bie  Dber,  fo  ufrc.  ©eine  Sßorte  ftefjen  aber  im  @egenfa£ 
ju  ber  erften  Sltternatioe  unb  bebeuten:  Sleibt  ^ind  an  ber  Dber  (auf  bem 
n>eftlid)en  Ufer)  gegen  bie  Muffen  fielen,  um  biefe  feftjub.atten,  fo  fällt  i^m  £>abif 
bie^feitö  in  ben  dürfen,  äroifdjen  jraei  ^euer  fommt  er  atfo  in  jebem  gaü.  3)aä 
Urteil  barüber,  ob  9?aube3  ©rünbe  für  feine  2luffaffung  rairflidj  „nur  $om= 
binationen"  finb,  überlaffe  id)  bem  Sefer. 

1)  Sei  Saubert  a.  a.  D.  92  tft   1068  ftatt  1086  in  Seile  2  oon  unten 
ju  lefen. 

jyorfdiuttgen  j.  6ranb.  u.  preuß.  ®ei<^.    XXV.  1.  8 


114 


9)Janfreb  Saubert 


[114 


Offaiere 

TOannfdmften 

2ot 

SBerrounbet 

SBermifet  ober  gefangen 

100 

424 

40 

6  072 

10  675 

1316 

3m  ganjen 

564 

18  063 

föedmet  man  ju  biefen  18  627  köpfen  nodf)  3—400  Artilleriften, 
fo  ergibt  fidjj  eine  Xotaleinbufje  oon  runb  19000  5Rann  neben  2661  sterben. 
9iicfjt  ermähnt  wirb  ber  in  ben  nädrjften  Sagen  burdj  ^armenfludjt  ein= 
tretenbe  Abgang,  ber  beroirfte,  bafj  am  18.  Auguft  hti  9JcabIitj  nur  nocr) 
27  848  -Kann  (ot)ne  Artillerie)  jur  ©teile  waren,  ber  33er luft  ficfj  alfo 
auf  20  776  «Wann  ober  einfcbjieftlid)  ber  Artitleriften  auf  21100  Wlann 
bezifferte.  Aujjerbem  maren  178,  nicfjt  172 l)  ©efcrjütje  r>om  ©egner 
genommen.  2)ie  ©inbufje  ber  Dftereict)er  betrug  nact)  Soubon§  33erluft= 
lifte  116  Dffijiere  unb  2215  SRann,  roie  fdfjon  bie  älteren  SDarftettungen 
nad£)roeifen.  SDer  Abgang  in  ber  ruffifdrjen  Armee  roirb  nach,  einem  33e= 
riebet  be§  §öd;ftlommanbierenben  im  Petersburger  $rieg§arcf)iü,  nicfjt  naef) 
bem  ber  Öffentlichkeit  übergebenen  23er§eid(jni3,  mit  566  Offizieren  unb 
13  615  -Kann,  alfo  14181  köpfen  angegeben,  b.  t).  um  704  fjötjer  al§ 
in  ber  amtlichen  Sifte.  ^erj  möchte  aber  auet)  jetjt  noct)  bie  fer)r  ein= 
get)enbe  gufammenftellung  au§  ben  Sacnfcfjen  2tften  im  2Biener  $rieg§= 
ardrjio  für  bie  guoerläffigfte  Quelle  galten,  bie  14  603  9Jtann,  barunter 
580  Offiziere,  aufgört. 

^n  ben  am  ©drjlujs  beigegebenen  Betrachtungen  roirb  oor  allem 
auseinanbergefetjt,  bafj  e3  gumal  oom  mobernen  ©tanbpunft  au§  richtiger 
geroefen  märe,  roie  fdrron  ^laten  erfannt  r)at,  einen  Seil  ber  preufnfcfyen 
Sruppen  Toeftücr)  ber  $unersborfer  Seenfette  fidf)  entroicfeln  gu  [äffen 
unb  ben  Angriff  gegen  ba§  ©elänbe  rneftltcr)  beö  $ur)grunbes  oon  An= 
fang  an  roeiter  nadr)  ©üben  umfaffenb  anjufetjen.  hierbei  mürben  bie 
f  üb  Her)  be§  ©rofjen  ©piijbergeS  bem  SBalbranbe  oorgelagerten  £lofter= 
morgenberge  ber  Artillerie  eine  gute  Stellung  geroäljrt  l)aben,  um  ba§  Jeuer 
be§  ©egners  ju  bämpfen  unb  oon  ber  Infanterie  abgulenfen.  $eit  genug 
ftanb  bem  Könige  gur  Verfügung.    2)ann  märe  aueb,  ba§  gindtfdpe  $orp§ 


1)  @.<5t.  309.  —  Sie  3af)(  entftammt  ber  oon  ©faltnforo  veröffentlichten 
Sifte.  2Bie  in  allen  anberen  Sarftellungen  ift  aber  überfein,  bafe  ber  Öeneral  bie 
r»on  ben  Cfterreidjern  genommenen  Äanonen  auBbrücfiict)  nidjt  mitrechnet,  bereu 
3af)l  er  in  bemfelben  23erid)t  übereinftimmenb  mit  Soubons  offijietter  Delation 
auf  6  angibt.    9tur  Ariele  a.  a.  D.  34  t)at  richtig:  178. 


115]  -Die  @df)(acf)t  bei  ft'utievgborf  nadj  bem  @eneratfta63roerf  J 15 

nid;t  in  ein  gum  Angriff  gang  ungeeignetes  ©elänbe  Ijtneingebrängt 
roorben  unb  rjätte  aufjerbem  fc^neßer  ben  redjten  Slrmeeflügel  entlaftcn 
fönnen.  ©benfo  märe  ©faltnforo  nid;t  in  ber  Sage  geroefen,  unbeforgt 
feinen  regten  Flügel  31t  fdjroädjen  nnb  bem  Angreifer  immer  roieber 
neue  Gruppen  entgegcnguroerfen  ba  er  auf  ber  gangen  $ront  feiner 
SSerfdjangungen  einen  feinblidjen  Sinbrud;  geroärtigen  mufjte.  $ür  bie 
3eit  beö  großen  $önig§  märe  atterbingö  ber  2tufmarfd;  ber  2lrmee  in 
brei  räumlid;  roeit  uoncinanber  getrennten  ©ruppen  etwa*  ungeroofjnteS 
geroefen,  unb  es>  erfd;eint  begreiflich ,  bafj  er,  nadjbem  fdjon  bie  2(6= 
trennung  be3  $indfdjen  $orp3  bie  unmittelbar  unter  feinem  Söefeljl 
ftefjenben  Gruppen  er^eblid;  gefcrjrüäd^t  fjatte,  23ebenfen  trug,  nod;  roeitere 
«Streitkräfte  burd;  ©ntfenbung  eine§  £eere§förper3  auf  bie  2Beftfeite 
ber  ©eenfette  au§  ber  $anb  gu  geben.  2tud)  Ijätte  er  unter  feinen  in 
felbftänbigen  Operationen  roenig  geübten  ©enerälen  fdjroerlid;  einen  ber 
fidt)  bort  bietenben  fdjroierigen  Aufgabe  geroadjfenen  $ül)rer  gefunben ; 
barum  »erfiel  er  in  ben  $el;ler  einer  Anhäufung  gu  großer  ütruppen= 
maffen  auf  gu  engem  Raum,  roo  fie  fidt)  gegenfeittg  beljtnberten  unb 
oorgettig  in  ben  fetnblicr)en  ^euerbereid)  gerieten.  üDie  33erbünbeten 
hingegen  fonnten  roeftlid)  be§  ©pitjbergeö  unb  ber  $uppe  55,3  iljre 
Bataillone  in  ©etfung  orbnen  unb  festen  nur  ib,r  üorberfte§  treffen 
bem  $euer  beö  ©egner§  au3. 

3>n  <5d;ut}  genommen  roirb  ber  $önig  oor  bem  SSorrourf,  er  fyahe 
bei  $uner§borf  an  feine  Gruppen  gu  ftarfe  2lnfprüd;e  geftellt  unb 
tjätte  nad;  Eroberung  ber  Sftüfjlberge  ben  ®ampf  abbrechen  follen.  Mad) 
bem  glängenben  2lnfang  ber  ©cr)lacl)t  lag  fein  ©runb  gu  einem  fo 
fdjroädjlidjen  5ßerl;alten  oor.  2lud)  ber  t)ier  roiebertjolte,  oft  erhobene 
£abel  roegen  ©ntfenbung  bes  2)etad;ement§  non  ÜBunfd;  erfdjeint  mir 
nidjt  ftid^^altig.  SDiefe  fd;road;en,  unguoerläfftgen  Gruppen  Ratten  "ben 
©ang  ber  Sdjladjt  faum  beeinfluffen  unb  fdjroerlid)  allein  gegen  ben 
redeten  $lügel  <3fattuforo§  bemonftrieren  fönnen.  ©ie  wären  non  ben 
roeit  gasreicheren  irregulären  «Sparen  ber  Alliierten  mit  leidster  S^ü^e 
oertrieben  roorben.  ©er  burd)  Verlegung  be§  eingigen,  einem  gefdjlagenen 
©egner  oerbleibenben  RüdgugSroegeö  roinfenbe  $rei§  ftanb  {ebenfalls  in 
feinem  23erb,ältni§  gu  bem  Rutjen,  ben  2Bunfd;  bei  ber  ^auptarmee  Ijätte 
bringen  fönnen.  2öa§  bie  Haltung  ber  Gruppen  anlangt,  fo  beroäfyrte 
fidt)  bie  Artillerie  unb  namentlich  bie  Infanterie  einfdjliefjlid;  ber  2BebelI= 
fdjen  Regimenter  üorgüglid),  roäfyrenb  bie  ^aoaUerie  rooljl  infolge  be§ 
oorgeitigen  SluSfdjeibens  iljrer  beiben  beften  güfjrer  teilroeife  »erfagt  l)at. 

£infid)tlid)  ber  Rolle,  bie  Soubon  am  12.  Sluguft  1759  gefpielt 
Ijat,  roirb  betont,  bafj  fie  beftimmt  nidjt  eine  fo  au3fd)laggebenbe  roar, 


116  SKanfrcb  Saubert  [116 

wie  bie  preu^ifd^en  Duellen  unb  and)  ber  $önig  annahmen.  -SRan  barf 
babei  jebod)  ntdjt  überfein,  bafj  ber  ©.  ©t.  fidj  Dornefymlid;  auf  rufftfdje 
"-Berichte  ftüfct,  in  benen  bte  9Jiitnnrfung  be§  öftereidjifdjcn  ^iIf§!orp§ 
unb  feines  $ül)rer§  »ermutlidj  nidjt  gang  nad;  Sißigfeit  geroürbigt  roirb. 
Seiftimmen  fann  man  bem  ©.  ©t.  aber  barin,  bafj  and)  ber  'Jag 
oon  ßunerSborf  ber  Sebeutung  $riebrid;§  al§  ^elbrjerrn  feinen  2(b= 
brud)  tut,  unb  bafj  bie  Slrt  unb  2Beife,  rote  er  ftdj  mit  feiner  fleinen 
©dfjar  trotj  biefeS  oernidjtenben  <5d;Iage§  bi§  gum  Eintritt  be§  2öinter§ 
behauptet  Ijat,  bie  begangenen  $eljler  uollauf  roett  madjt. 

9?ad)trag:  ßrft  roäfjrenb  be§  £)rude§  fam  mir  §eft  20  ber  Ur= 
funblidjen  Seiträge  unb  ^orfdjungen  gur  ©efcfjidjte  be§  ^reufjifdjen 
•Öeereö,  rjerauögegen  nom  ©rofjen  ©eneralftab :  „ü£)a§  ©aubifdje  Journal 
be§  Siebenjährigen  Krieges"  (Serlin  1912)  gu  ©eftdjt,  roorin  bie  Unter= 
fudjungen  SettjdeS  au§  %eif).  6  gum  SRiL  Sßodjenbl.  o.  1907  in 
gefürgter  $orm  ofyne  ben  oben  (<5.  113)  gitterten  Safe  abgebrudt  finb, 
ber  alfo  roofjl  nur  auf  einem  2Serfer)en  beruht. 


117|  117 


V 
$ie  (gutfommenfteiter  mittv  den  Wadüfafacrn  Steint 

©in   Beitrag   jur   ©efdjidjte   be§   -XRiniftertumS 
Slltenftetn^o^na1) 

Eon 
Dr.  Otto  edjönfcetf 


I. 

@ö  ift  ba§  SSerbtenft  be§  ^reifyerrn  com  (Stein,  bie  @infommen= 
[teuer  in  ben  preufjifdjen  Staat  eingeführt  ju  fjaben.  2)a§  gefdjafy, 
al§  e§  fidj  für  bie  ^romnj  Dftpreufjen  unb  bie  ©tabt  Königsberg 
barum  fjanbelte,  bie  i§nen  üon  3iapoleon  auferlegte  Kontribution  gu 
bejahen,  unb  bie  Berorbnung,  bie  baö  erfte  preufjifdje  ©infommen- 
fteuergefe|  enthalt,  trägt  baö  Saturn  beä  23.  Februar  1808 2). 

Siefe  erfte  preufcifdje  ©infommenfteuer  galt  nur  für  eine  ^rooing. 
@§  n>ar  nidjt  SteinS  2tbfid;t,  e§  babei  ju  laffen:  ©ein  SBitte  roar 
üielmeb,r,  bajj  alle  ^rouinjen  beä  ©taate§  bei  ber  Beitreibung  ib,rer 
Krieg§fontributionen  nad)  ben  ©runbfätjen  ber  neuen  Slbgabe  »erfahren 
foftten.  Sie  Sage  ber  9)tonardjie,  mefyr  melletdjt  nodj  bie  eigenen 
Slnfdjauungen,  Ijinberten  iljn,  babei  trgenb  einen  3n)ang  au§juüben  — 
Stein  fud)te  raeniger  burd)  Berorbnungen,  al§  tr>o  e§  ging,  burdj  3ln= 
regungen  §u  nürfen.  Saran  aber  liefj  er  e§  hei  ber  ©infommenfteuer 
nidjt  fehlen.    $u   ewer  $& ,   rco   tnan  in  Königsberg   nodj   über  bie 


1)  3)ie  Arbeit  beruht,  foroeit  ntct)t  gebrückte  Duellen  genannt  finb,  auf 
Slften  be3  ßgl.  ©eljeimen  ©taatSarcfjiüS  ju  Berlin,  be§  tgl.  21rdjtt>§  ju  Stettin 
unb  be§  ßgl.  21rd)it>3  ju  SreSlau.  2Bid;ttge3  l;at  aud)  ba§  3Kärfifd)e  $ror>inätal= 
ard)iü  ju  23erlin  beigefteuert. 

2)  SDen  llrfprung  ber  »reufjtftfjen  (Sinfornmenfteuer  fjat  9War.  Seemann  in 
ben  ^reufsifdjen  Saljrbüdjern  (1901)  @.  103  befjanbelt.  2ln  feine  gorfdjungen 
möchte  fidj  biefe  2l£>ljanbtung  auf§  engfte  anlehnen. 


118  Otto  ©Ojönbetf  [HS 

©eftalt  ber  neu  einjurid^tenben  2X6gabe  beriet,  b.  i.  bereits  im  3}or>ember 
1807  empfahl  er  fie  ben  ^ommerfdjen  Stäuben;  etroa  gleichzeitig  roies 
er  Sdjlefien  auf  fie  r)in;  in  ber  ^urmarf  t)at  er  bei  feinem  2lufent= 
Ijait  in  Berlin  im  ^rübjaljr  1808  roorjl  perfönlicr)  an  bie  Steuer 
erinnert  *). 

§ier  in  Berlin,  roäljrenb  be§  Aufenthalts  in  bem  nod)  oom  $einbe 
befetjten  Sanbe,  fdjeint  Stein  aber  aud)  ju  ber  Überzeugung  gefommen 
ju  fein ,  bafj  e§  untulidj  fei ,  bie  Steuer  einzurichten ,  fo  lange  nodj 
bie  fran5Öfifdt)en  33lutfauger  im  Sanbe  ftanben.  2lu§  ben  in  2lu§ftdjt 
genommenen  Beratungen  ber  Äurmärfer  nmrbe  bamal§  nichts,  unb 
fpäter  fetjte  Stein  für  bie  ©infüljrung  ber  ©infommenfteuer  au§brüd= 
lidj  bie  ^ücfferjr  ber  uneingefdjränften  preujjtfdjen  SSerraaltung  unb 
georbneter  3uftänbe  oorau§ 2).  3)afj  bie  ©egenroart  ber  ^rangofen  ber 
einzige  ©runb  mar,  ber  it)n  §u  biefem  2luffd;ub  feines  ^ßlane§  beroog, 
beroeift  ber  Umftanb,  bafj  in  bem  preufsifdjen  ©ebiet,  ba§  aufjer  Dft= 
preisen  allein  uom  $einbe  frei  mar,  in  einem  Xeile  -JSeftpreujjenS, 
bie  @in!ommenfteuer  al§balb  eingerichtet  mürbe. 

Stein  trug  ftdj  eine  Zeitlang  mit  ber  Hoffnung,  bafj  bie  ^ranjofen 
fd)ön  im  ^rüljjaljr  1808  abjierjen  mürben.  Sie  Hoffnung  aber  trog 
tfjn;  unb  als  bie  dualer  enblid;  gingen,  mufjte  aud)  er  $reujjen  oet= 
laffen.  Sein  2öerf  blieb  and)  Jjtnfidjtlid)  ber  ©infommenfteuer  ein 
£orfo.  S§  rourbe  bie  Aufgabe  berer,  bie  gurüdblieben,  audj  r)ier  ba§ 
Begonnene  gu  oollenben:  unb  bie  @rben  ber  Steinten  kleine  rjaben 
gerabe  biefem  2eil  feiner  .^interlaffenfdjaft  eine  befonbere  Aufmerffamfeit 
gefdjenft. 

SJcerjr  nodj  als  oon  ben  SRiniftern  Slltenftein  unb  £>of)na,  bie 
berufen  rourben,  ben  geftürjten  Sreformator  unmittelbar  gu  erfetjen, 
gilt  bie©  oon  bem  feurigften  ber  alten  Mitarbeiter  Stein§,  bem  ©e= 
Reimen  Staatsrat   Sad.     $r)m   mar  hei  ber  9teuorbnung  ber  oberften 


1)  2Ra£  Seemann,  ftveifyexx  com  Stein  II,  <B.  193  ff.,  221  f.  Sommern: 
Äaöinettsorber  an  bie  23et>ou'mätf)tigten  ber  ^ßommerfcöeu  Sanbftänbe  com  28.  9?o- 
Dember  1807;  ©djleften:  $er$,  Stein  II,  6.628.  SDaju  ba3  ®utaa)ten  2flercfel3, 
fielje  unten  ©.  162;  Äurmarf:  |>ier  rourbe  roäfjrenb  Steint  2(ufent^a(t  in  Berlin 
ber  tylan  eineö  SanbtagS  erroogen.  2H3  erfter  öegenftanb  ber  £agesorbnung 
roar  babei  bie  @inritf)tung  einer  2l6ga6e,  „roeldje  bem  reinen  Sinfommen  fidj 
nähert",  corgefe^en.  Gingabe  beä  furmärfifdjen  ftänbifcr)en  Komitees  an  9JJinifter 
33ofe,  Berlin  ben  20.  Slpril  1808. 

2)  äftar.  Seemann,  (Stein  II,  <B.  162.  ÜDJan  {jielt  e3  bamal§  allgemein  für 
gefä^rlid),  ben  granjofen  burd)  eine  Darlegung  be§  Ginfommenä  bie  roirflidjen 
§UfäquelIen  bei  einjetnen  forootjl  all  bei  ganjen  SanbeS  ju  »erraten  —  eine 
%ava)t,  bie  ben  napoleonifdjen  {5tnan3fünften  gegenüber  geroifj  begrünbet  roar. 


119]  ®'e  Stnfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tein§  119 

Staatsbeljörben  bas  neugefdjaffene  2lmt  eines  Dberpräftbenten  in  ben 
DJiarfen  unb  Sommern  übertragen  roorben ,  unb  in  biefen  eben  bem 
Staat  jurütfgeroonnenen  ©ebieten  öffnete  fidj  bem  tatfräftigen  -Bianne 
ein  roeites  $elb  ber  Sötrffamfeit :  galt  es  bod),  bie  in  ^reufjen  be= 
gonnene  Reform  nun  aud;  in  biefe  Sanbesteile  Ijineinjutragen ,  bie 
bisher  Ijalb  unter  fran§öfifd;er,  fjalb  unter  preufjifdjer  33errcaltung,  ein 
eigenartige^  Sonberbafein  im  Btaate  geführt  Ratten.  Sad  nar)m  in 
feinem  2lmtsbejtrfe  fofort  ben  ©teinfd;en  tylan  ber  @rrid;tung  einer 
(Sinfommenfteuer  auf. 

2)a§u  r)atte  er  freiließ  ben  aUerbringenbften  Slnlafj.  S)enn  ber  Stbgug 
ber  ^ranjofen  lieft  bie  »on  ifynen  fo  lange  fyftematifd;  ausgefogenen 
Sanbesteile  mit  ööHig  jerütteten  ^inanjen  jurücf.  SDas  galt  befonbers 
oon  ber  Äurmarf.  SlUju  roenig  SBiberftanb  r)atte  biefe  ^rooinj  bem 
franjöfifdjen  anbringen  entgegengefetjt:  $n  blinber  33ertrauensfeligfeit 
auf  franjöfifdje  SSerfprecrjungen  r)atte  bie  ftänbifdje  33eljörbe,  roelcr)e 
bie  ©efdjäfte  bes  Sanbes  ben  ^ranjofen  gegenüber  füljrte,  l)ier  eine 
Sdjulbenlaft  aufgehäuft,  roeldje  ben  Sanierott  ber  ^rooinj  nur  nodj 
als  eine  $rage  ber  3eit  erfdjeinen  üejs.  3roar  fdjrieb  bie  $rooin§ 
jeijt  Steuern  über  (Steuern  »on  it)ren  Setüofjnern  aus ;  aber  bas 
gefct)ar)  nod)  immer  nad;  ben  alten  abgelebten  ^rinjipien  „oon  9tar)rung 
unb  Slusfaat";  bie  baburd)  einlaufenben  Summen  genügten  bem 
Sebürfnis  nicr)t  im  entfernteren,  unb  bie  Steuer  traf  bennodj  ben 
roirtfdjaftlid;  Sdncadjen  mit  gartjj  befonberer  .gärte.  $)ie  ganje  ^romnj 
fdjrie  nad)  2lb£)ilfe. 

Unb  äfjnlidj,  roenn  aud)  nid)t  ganj  fo  troftlos  ftanb  es  in  ber 
Sieumarf  unb  Sommern.  Überall  mar  bie  finanzielle  Sage  «erfahren, 
uon  überall  r)er  tönte  bie  ßtage  über  Ungeredjtigfeit  in  ber  Saften= 
uerteilung.  So  t)atte  Sommern  bie  ^riegsfteuern  nad)  ber  |mfen;$al)l 
»erteilt.  SDa  mar  es  benn  gefd;ef)en,  bajs  bie  Gsinrooljner  ber  Stabt 
Stettin  insgefamt  roenig  merjr  jaljlten  als  bie  t>on  £reptoro  an  ber 
9tega,  bie  Slderbürgerftabt  Stargarb  aber  anbertfjalbmal  fo  r-iel  auf= 
bringen  muffte,  als  bie  ^aufmannftabt  an  ber  Dber!  Unb  bie  arm- 
feligen  Ijinterpommerfdjen  Greife  mit  ir)ren  oben  $lädjen  mußten  roeit 
me§r  leiften  als  bie  fo  oiel  rooljlljabenberen  oorpommerfdjen. 

Unter  foldjen  Umftänben  fanb  Sad  in  ben  feiner  Sorge  an= 
oertrauten  Sanbesteilen  roillige  Dfjren,  als  er  baranging,  ju  aHer= 
erft  eine  3^euorbnung  bes  ^riegsabgabenroefens  c-orjunefjmen.  2lber 
aud;  bie  neuen  Männer  bes  9Jiinifteriums  fäumten  nidjt,  an  iljrem 
Steile  auf  bie  Erfüllung  biefes  Seiles  bes  Steinfdjen  Programms  l)in= 
Sitroirfen.     ^n   einer  ßabinettsorber   r-om   18.  Sejember  1808   Iiefjen 


120  CUto  ©dpnbedf  [120 

fie  ber  ©tabt  Berlin  raten,  iljre  2luflagen  burd)  eine  (Stnfommenfteuer 
aufzubringen l) ;  unb  bie  2lu§fül)rung  bes  ©eptemberr>ertrage§  fd)ien 
iljnen  ben  2lnIaJ3  gu  bieten,  ben  midjtigften  «Schritt  uorwärtG  gu  tun. 
ߧ  galt  nämlidj,  bie  UnterfyaltungSfoften  für  bie  10  000  ^rangofen 
aufzubringen,  bie  nadj  biefem  Vertrage  in  ben  Dberfeftungen  jurüd= 
bleiben  follten.  35a§  war  bocr)  oljne  $weifel  eine  Söelaftung,  bie  ben 
©efamtftaat  unb  nidjt  nur  bie  ben  ^yeftungen  benachbarten  ^rotnnjen 
anging.  SDie  -Diinifter  Otiten  ftein  unb  2)or)na  bauten  nun  baran,  biefe 
neuen  Soften  ganj  allgemein  burd;  eine  ©infommenfteuer  aufbringen 
gu  laffen.  ©ie  befragten  be§ljalb  @nbe  ^ejember  1808  eine  9?otabeIn= 
oerfammlung  in  ^Berlin,  unb  wir  ferjen  babei,  wieweit  ber  ©ebanfe 
einer  folgen  ©teuer  bamalö  aud)  aufjerljalb  Dftpreuf$en§  Söurjel  ge= 
fdjlagen  bjatte:  bie  Serfammlung  fpradj  fidj  für  bie  ©teuer  au%.  ^n 
Sßerbinbung  mit  biefem  33efct)lu^  erfdjien  benn  am  22.  Februar  1809 
eine  füniglidje  Drber,  bie  für  bie  ganje  9Jtonard)ie  §um  $med  ber 
Skrf orgung  ber  Dberfeftungen  bie  2lu§fd;reibung  einer  „allgemeinen 
©infommenfteuer  nadj  gleichen  ©runbfätjen,  in  ber  2(rt,  wie  foldje  in 
Dftpreufjen,  SSeftpreufjen  unb  Sitauen  angeorbnet  ift",  feftfe^te2). 

35  a§  Hang  feljr  oerfjeijjungSooll,  unb  ber  ©infommenfteuer  festen 
in  ganj  $reufjen  ber  2öeg  geebnet.  2lber  e§  mar  mit  biefer  !önig= 
Itcr)en  Drber  fo ,  raie  mit  fo  mancher  anbem  au§  jenen  ^agen  :  2öa§ 
fie  in  iljrer  erften  §älfte  grunbfä^lid;  uerfügte,  ba§  mufjte  fie  in  ir)rer 
3 weiten  felbft  roieber  preisgeben.  SDenn  feine§weg§  mar  e§  ber  ©inn 
ber  Drber,  bafj  nunmehr  ba§  oftpreuf3ifd;e  ©teuergefeij  für  ben  gangen 
Staat  perbinblid)  fein  fottte.  ©inen  folgen  ©djritt  gu  tun  Ijinberte 
noer)  ber  (üljarafter  be§  ©taate§.  ^keujjen  mar  nod;  fein  (SinljeitSftaat, 
roie  baö  ^ranfreid;  ber  Sreoolution  e§  geworben:  beutlidjer  rrielmerjr 
als  je  waren  feit  bem  ©inmarfd)  be§  $einbe§  bie  ©renjen  I)eruor= 
getreten,  meldje  bie  einzelnen  ©lieber  fdjieben.  35e§f)alb  überlief  e§ 
bie  föniglidje  Verfügung  jeber  ^rouinj,  bie  ©teuer  für  ftdj  einjuridjten, 
bie  3entralbel)örbe  befajränfte  ftd)  oorläufig  barauf,  bie  Seitragöquote 
jeber  ^rooinj  ju  ber  ©efamtleiftung  auszurechnen.  2lber  nod)  weiter 
ging  bie  Drber  in  ber  35urd)löd)erung  be§  guerft  au§gefprod;enen  ©runb= 
fa£e§.  25a  bie  ©inridjtung  ber  neuen  ©teuer  $eit  brauste,  bie  35e= 
bürfniffe  ber  ^eftungen  aber  fofort  gebedt  werben  mußten,  fo  fonnten 
bie  3CRintfter  ntdjt  umlnn,  e§  rwrläufig  jeber  ^rooinj  gu  überlaffen,  bie 
erften  9iaten  burdj  iljre  alten  lanbläufigen  yLhQahen  aufzubringen. 


1)  Safienufe,  Äurmarf  Sranbenburg  1806—8,  33b.  II,  ©.  279. 

2)  Sie  Drber  bei  SBafferoifc,  ßurmarr  1809  u.  1810,  ©.  301  ff.    ©ort  aud) 
9iätjere§  über  bie  Serfammlung,  ber  23affeir<i|  alS  Äommiffar  perfönlict)  beirooljnte. 


121]  3Me  ©infommeiifteuer  unter  ben  Nachfolgern  SteinS  121 

©o  befdjeiben  aber  baburd;  ber  Umfang  beffen  rourbe,  roa§  bie 
Drber  an  feuern  bxad)te ,  fie  bafjnte  immerhin  etroaö  für  ^reujjen 
9?eue3  an;  benn  nad)  bem  oom  9Jlinifterium  ausgeredmeten  s)Jiafjfrabe 
fonnte  zünftig  bie  gcfamte  9Jionard;ie  audj  gu  anbern  Seiftungen  auf 
bireitem  SBege  l)erangejogen  werben :  ba§  roar  biöfyer  in  ^keujjen  nidjt 
möglidt)  geroefen.  Unb  roenn  bie  SäJUmfier  ben  ^rouinjen  fo  oiel 
©elbftänbigfeit  einzuräumen  fdjienen :  Ratten  fie  nidjt  ba§  33eifpiel 
©tein§  für  ftdj,  ber  e§  gebulbet  Ijatte,  ba|3  bie  (Siniommenfteuer  233eft= 
preufjen§  eine  anbre  mar  als  bie  Dftpreujjenä,  unb  baft  l;ier  bie  ©tabt 
Königsberg  roieber  anber3  fteuerte  alö  bie  übrige  ^rooinjV 

©o  übertrug  bas  3Jiinifterium  bie  Jyörberung  ber  (Siniommenfteuer 
gunädjft  ben  einzelnen  ^rooinjen.  @§  ift  flar,  roieoiel  babei  r»on  ber 
^erfon  bes  Beamten  abging,  ber  bort  bie  oberfte  ©eroalt  gu  oertreten 
Ijatte.  %üx  ©ad  roar  bie  föniglid;e  Serfügung  nur  ein  Seftärfen  auf 
einem  längft  befdjrittenen  2öege;  er  feljte  bie  (Einrichtung  einer  @tn= 
fommenfteuer  als  roidjtigften  33eratung3gegenftanb  auf  bie  Sageöorbnung 
ber  Sanbtage,  bie  für  ben  2tnfang  be§  9Jc"är§  1809  foroofyl  in  ber  Kur= 
mar!  al§  in  ber  9ceumarl  unb  Sommern  auögefdt)rieben  roaren.  ©ang 
anber§  uerfufyr  ber  alte  -JRafforo  in  ©djleften.  SDtefer  t;atte  fdjon  gu 
©tein§  Reiten  fe^ne  Abneigung  gegen  bie  ©infommenfteuer  tunbgegeben, 
er  roar  aud;  injrotfdjen  il)r  Jyreunb  nidjt  geroorben.  Stßteö,  roa§  er  tat, 
roar  be§r)aI6,  bie  empfangene  föniglidje  Söeifung  an  bie  Ujm  unterteilten 
9}egierungsioflegien  gu  ©logau  unb  ^Breslau  roeiterjugeben  unb  biefe 
gunädjft  einmal  gur  Abgabe  „gutad)tlid)er  ©entimentä"  aufguforbern x). 

2113  bann  im  ©adfdjen  Serroaltungsbegirf  bie  Sanbtage  gufammen= 
traten,  ließ  ber  Dberpräfibent  einem  |eben  ba§  oftpreufjifdje  ©teuer = 
reglement  oom  23.  ^ebruar  1808  oorlegen  unb  bie  deputierten  gu  einer 
Prüfung  bcs  ©efeijeS  aufforbern.  2)a§  -ütinifterium  t)atte  umfangreiche 
©rläuterungöfdjriften  bagu  gefanbt,  bie  gugleid;  oon  ben  Erfahrungen 
berichteten,  bie  man  feit  einem  ^afyce  in  Dftpreufsen  gefammelt  r)atte. 
23ead)ten  roir  babei ,  bafj  e£  fid;  §ier  ntdt)t  blojj  um  bie  neue  Auflage 
ber  fogenannten  „^eftungSoerpflegungSfteuer"  l)anbelte,  fonbern  baf3  <Sad 
beabfidjtigte ,  in  ben  ^rooingen  r)infort  alle  $rieg§abgaben  nad)  bem 
5)iobu§  ber  ©infommenfteuer  aufbringen  gu  laffen.  @r  ftellte  ben  ©täuben 
anrjeim,  iljm  angugeben,  inroieroeit  fie  eine  Stnberung  ber  preuf?ifd;en 
Sorfdjriften  für  bie  eigene  ^rooing  für  nötig  r)ielten. 

SDie  brei  ^rooingen  machten  oon  bem  iljnen  eingeräumten  9^ecr)te 
oerfdjiebenartigen  ©ebraudj.   SDabei  oerbient  e§  Ijeroorgeljoben  gu  roerben, 


1)  Sftafforo  an  bie  Negierungen  5U  ©logau  unb  Breslau  ben  16.  9JJärs  1809. 


122  Otto  ©djönbedt  [122 

bajg  feine  ber  brei  23erfammlungen  bie  Steuer  grunbfäijlid;  ablehnte. 
Üllle  brei  urteilten  rnelmeljr  günfiig  über  bie  neue  Slbgabe.  freilief; 
riet  audj  feine  jur  unoeranberten  Slnnatjme  be§  oftpreujsifdjen  ©efe^eS, 
alle  gaben  ©onberroünfdje  funb.  2lm  leidjteften  fanben  ftd;  bie  9ieu= 
märfer  mit  ber  gangen  ©atf;e  ah.  £)ie  Semerfungen,  mit  benen  fie 
ba§  oftpreufsifcfje  ©efei}  begleiteten ,  finb  überaus  bürftig  auggefallen ; 
roie  benn  bie  neumarfifdjen  Sanbtage  biefer  3eit  ficr)  überhaupt  burdj 
geringe  2(rbett§freubigfeit  auSgeidjneten ,  befto  mel;r  aber  ben  Drt  für 
Streitigfeiten  mit  ben  föniglidjen  23eljörben  unb  ber  ©ta'nbe  unter= 
einanber  abgaben,  ©mftfjafter  bejubelten  bie  Sommern  bie  3lngelegen= 
tjeit.  ©ie  roiefen  eine  (tänbifdje  Kommiffton  an,  ein  für  Sommern 
braudjbareS  Reglement  gu  entmerfen.  @3  gefdjal),  bod)  begnügten  fid) 
bie  deputierten  mit  ber  Umformung  einiger  Paragraphen  ber  preufjifdjeu 
Crbnung.  3lud;  iljr  ©ntrourf  reidjt  roeber  an  Umfang  nodj  an  ©rünb= 
licfjfeit  an  bie  Slrbeit  ber  Kurmärfer  l;eran.  £)iefe  rcaren  ja  freilid; 
audj  am  meiften  auf  bie  neue  ©teuer  angeraiefen,  unb  aujserbem  fanben 
bie  23err)anblungen  in  Berlin  unter  bem  perfönlidjen  ©influffe  ©ad§ 
[tatt,  raärjrenb  bie  33erfammlungen  gu  ©targarb  unb  bem  neumärfifdjen 
Königsberg  ftd)  mit  einem  furgen  23efucfj  be§  oberften  Beamten  begnügen 
mußten,  ©er  Sanbtag  ber  Kurmarf  befdjränfte  fid;  nidjt  auf  eine 
Meinungsäußerung  über  bie  vorgelegten  preujsifdjen  23orfdjriften  rote 
bie  s^eumarf  ober  auf  bie  Umformung  einzelner  Xeile  be§  ©efetjeS, 
roie  man  in  Sommern  getan  fjatte ;  er  madjte  ftd)  nielmeljr  nad)  langer 
Beratung  baran,  ein  ooUfommen  neues  Reglement  fjergufteUen,  ba§  U& 
auf  bie  Unterfdjrift  fertig  bem  Könige  gur  33eftätigung  oorgelegt  werben 
tonnte 1). 

2öir  fjaben  ein  3^ed^t ,  in  biefem  ©efetjentrourf  ber  furmärfifdjen 
©tänbe  eines  ber  mid;tigften  ©ofumente  gu  erbliden,  baS  unZ  bie  ©e= 
fdjidjte  ber  preufjifdjen  Steformgeit  gur  ^Beurteilung  ber  2lufnaljmefäl)ig= 
feit  Ijinterlaffen  l)at,  meiere  bie  £auptträger  ber  alten  ©taat§=  unb 
©efettfdjaftSorbnung  ben  neuen  $jbeen  gegenüber  mitbrachten,   bie  naefj 


1)  Sie  (Sntftef)una  unb  ber  ^inljalt  btcfeö  furmärfifdjen  @tntommenfteuer= 
entrcmrfs  ift  ausfüf)r(icf)  bargeftellt  in  meiner  2(bfjanblung  „55er  furmarftfdje 
Sanbtag  com  grübjafjr  1809",  50rfäJ"n92n  jur  branbenb.  u.  preufj.  ©efä)ia)tef 
23anb  XX,  1.  <B.  62  ff.  3)ort  audj  bie  einjelnen  23elege  für  bas  S?or^erge^enbe. 
2)aju  für  ^Sommern:  £anbtag6protofotfe,  Stargarb  ben  12.  unb  14.  9Wärj  1809. 
^rotofolle  ber  Äommiffion  oom  9.  unb  14.  2lpril.  3)as  3iefultat :  „^rojeft  3um 
Reglement  bas  Äriegöftfjulbenroefen  ber  5Proomj  SSor»  unb  funterpommern  betr. 
nad)  ben  im  ofipreufetftfjen  Reglement  über  ben  nämlidjen  ©egenfianb  an* 
genommenen  ©runbfäfcen  entworfen."  Weumarf :  ^rotofott  bes  Sanbtags,  actum 
Königsberg,  ben  14.  2lpril  1809,  baju  ber  Äommiffion  oom  11.  Iliärj  bis  12.  Stpril. 


123]  $ie  (Stnfommenfteuer  unter  ben  !D{adf)folgern  ©teinö  123 

Xilftt  i§ren  ©ingug  in  ba§  frtberigianifd;e  Preußen  gönnen  Ratten. 
9Str  formen  ba§,  raeil  roir  in  tl;m  nid^t  baö  (hgeugniS  einer  uorüber= 
gefyenben  (Stimmung,  fonbern  langer  unb  öielfettiger  Beratungen  fel;en ; 
er  ift  nidjt  baZ  2Berf  eingelncr  -fjeißfporne,  fonbern  einer  großen  3Scr= 
fammlung,  bie  bei  irjrer  3^1  von  über  50  -Dtitgliebern  unb  Hjrer 
fDauer  von  mer;r  al3  einem  SJtonat  Gelegenheit  bot,  r>erfd;iebenerlet 
Meinungen  §u  l;ören;  unb  bei  feiner  ©ntfterjung  F;aben  sJRänner  mit* 
gerauft,  bie  nadj  bem  Urteil  if;rer  3eitgenoffen  511  ben  oorgüglidjften 
ber  $rot)inj  gehörten.  2)a§u  fommt,  baß  ben  arbeiten  beö  SanbtageS 
eine  fefte  Vorlage  in  bem  oftpreußifdjen  Reglement  gegeben  mar,  an 
ba§  er  fid;  galten  fonnte  unb  uon  bem  abguroeid;en  iljn  nur  befonberer 
2lnlaß  51t  nötigen  braud;te.  2öenn  bem  fo  ift,  fo  geigte  fid;,  baß  bie 
©täube  ba§  Vertrauen,  ba§  bie  9Jad;folger  ©teinS  in  fie  festen,  al§ 
fie  irjnen  eine  3(rt  parlamentarifd;en  5Red;te§  übertrugen,  ntdrjt  ju  red»t= 
fertigen  mußten.  S)enn  roenn  e§  ber  3ro^d  ber  ©infommenfteuer  fein 
foHte,  bie  alte,  oon  allen  al§  ungered;t  uerurteilte  Verteilung  ber  Saften 
§u  befeitigen,  unb  in  il;r  eine  Sfbgabe  gu  fdjaffen,  bie  ade  @inraol;ner 
nad;  il;rer  rairflidjen  £ei[tung§fäl;tgfeit  f;erangugief;en  fud;te,  fo  erlebten 
biejenigen  eine  fdjraere  @nttäufd;ung,  bie  r>on  ben  prouingialen  Stäuben 
ein  Verftänbniö  für  fold;e  2tbfid;ten  erroartet  Ratten.  2)er  ©efetjeS^ 
uorfd;Iag,  ben  bie  furmärfifdjen  deputierten  oorlegten,  enthielt  manage 
Slnorbnung,  bie  frudjtbringenb  erfdjetnen  fonnte,  aber  al§  ©ange§  mar 
er  aUe§  anbere  als  mit  9tüdfid)t  auf  ba§  ©emeinroor;I  gearbeitet.  9iid;t 
bie  ^ntereffen  berer,  für  bie  er  gemadjt  mar,  raaren  barin  raal;r= 
genommen,  fonbern  berer,  bie  U;n  gemalt  Ratten.  ü)er  grunbbefi^enbe 
2lbel,  ber  in  ben  ^rooingiallanbtagen  bie  unbeftrittene  .^rfdjaft  führte, 
fonnte  e§  in  feiner  großen  -)Jiel;rl;eit  nod;  nid;t  über  fid;  gerainnen, 
auf  bie  ©onberttortetle,  bie  ü;m  bisher  fraft  feiner  ^rioilegten  §u= 
geftanben  Ratten,  gu  r>ergid;ten :  fdjroff  unb  einfeitig  bvad)te  ba§  @tn= 
fommenfteuerreglement  be§  märfifdjen  SanbtagS  feine  ©tanbeSintereffen 
gum  2lu§brud.  2)enn  feine§raeg§  mar  barin  bie  ©teuer  gleichmäßig  für 
alle  feftgefetjt.  S)ie  ausgearbeiteten  ©runbfätje  mußten  bei  il;rer  2ln= 
raenbung  bagu  führen,  baß  bie  Slbgabe  be§  ftäbtifdjen  ©eraerbetretbenben 
um  bie  £älfte  l;öl)er  raurbe  als  bie  beS  länblidjen  ©runbbefi£er§  con 
gleichem  ©infommen,  baß  überhaupt  ber  Sanbroirt  gegen  alle  anbern 
klaffen  ber  ©teuergaf)ler  in  Vorteil  gefegt  raurbe.  $abei  roar  eS 
bann  nod)  befonberS  ungerechtfertigt,  raenn  bie  in  2tu§fid)t  genommenen 
Vegünftigungen  be§  platten  SanbeS  nun  nid;t  raieber  allen  feinen  S3e= 
raorjnern  gugute  fommen  follten,  fonbern  nur  auf  bie  Vefiijer  ber 
großen  ©üter   befdjränft  rourben.     ©enug,   raenn  man  ben  märfifdjen 


124  Otto  Sdjönbetf  [124 

(intumrf  mit  feinem  preufeifdjen  93iufter  vergleicht,  fo  geigt  fidj,  bafj 
bie  2tbroeid;ungen  fict)  mit  verfd;roinbenber  Sfusnaljme  in  ber  gleichen 
Rid;tung  Semegen:  fie  laufen  faft  alle  barauf  hinaus,  ben  abiigen 
$orred;ten  auf  Umroegen  aud;  in  bie  ßinfommenfteuer  ßingang  ju 
verfd;affen ,  bie  bod;  il;rem  Sßefen  unb  3roed  nad)  allen  Privilegien 
feinb  fein  follte.  Übrigens  mar  biefe  Senbenj  nid)t  nur  ben  fur= 
märfifdjen  23orfd;lagen  eigen;  bie  gleidje  9iid)tung  jeigen  aud)  bie  33e= 
merfungen  ber  9ieumarf,  unb  nodj  roetter  als  beibe  roaren  in  bem  $3e= 
ftreben,  ben  Sanbroirt  vor  bem  Stabtberooljner  §u  fdjonen,  bie  Sommern 
gegangen:  biefe  rooHten  ben  ^nbuftrieHen  unb  Kaufleuten  in  größeren 
Stabten  nid;t  nur  baö  2fnbertl;albfad;e,  fonbern  gar  ba§  ^Doppelte  von 
bem  abnehmen,  roa§  fie  einem  ©utsbeft^er  ober  ©elbmann  mit  gleichem 
ßinfommen  abforberten. 

Sei  biefem  roenig  erfreulichen  Refultat,  ba§  ber  33erfudj,  bie 
^rooinjtalftänbe  als  ©efetjgeber  roirffam  ju  fel;en,  ergeben  t)atte,  fct)eint 
es  faft  verrounberlid),  bafj  ber  Dberpräfibent  ©ad,  als  er  über  ben  ©rfolg 
ber  ©infommenfteuerberatungen  nad;  Königsberg  berichtete,  bod;  mit 
einer  geraiffen  Slnerfennung  roenigftenS  oon  bem  furmärfifd;en  ©ntrvurf 
rebete.  ßr  empfahl,  il;n  aud;  ber  S3efteuerung  ^pommernS  unb  ber 
Dteumarf  ftatt  ber  eigenen  Vorfchjäge  biefer  ^rooinjen  jugrunbe  ju 
legen.  @§  mar  rooljl  bie  oon  ben  märfifdjen  deputierten  geleiftete 
Arbeit,  bie  il)n  ben  nal;eliegenben  Säbel  über  bie  egotftifd;e  Haltung 
ber  Stänbe,  ben  er  fonft  nicr)t  freute,  bieSmal  nict)t  ausfpredjen  liefe; 
vielleicht  aud)  bie  ©enugtuung  barüber,  bie  ßinroilligung  in  bie  ßin- 
fommenfteuer  überhaupt  erhalten  ju  tjaben  —  mochte  fie  fein,  rote  fie 
roollte :  immer  bebeutete  il;re  Einrichtung  ben  53rud)  mit  lang  gehegten 
^ringipien. 

SDennod)  roar  Sad  nid)t  geroillt,  fid;  nun  an  bem  25erf  ber  Stänbe 
genügen  gu  laffen.  Unb  ber  rafdje  Wlann  forgte  für  fd;leunige  2tb= 
§ilfe.  Gr  felbft  verbefferte,  roas  iljm  unredjt  fdjien,  unb  befeitigte  be= 
fonberS  alle  Unterfd;iebe  ber  Sefteuerung,  bie  man  nad;  ber  §erfunft 
ües  Ginfommens-  befchjoffen  h,atte.  2)urd;brungen  von  ber  ©ered;tigfeit 
feines"  2öerfes  gab  er  ben  alfo  oerbefferien  ©efeijentrourf  bann  ben 
Stäuben  jurüd,  überfanbte  iljn  gleichzeitig  ben  föniglidjen  Regierungen 
unb  verfügte:  beibe  Ijätten  ben  veränberten  Steuerplan  nunmehr  al§ 
©efetj  anjufe^en  unb  in  feinem  Sinne  alle  Vorarbeiten  fofort  vorzunehmen. 
23enn  er  fid)  bamit  ju  ©runbfä^en  befannte,  bie  ber  Sanbtag  au%= 
brücfltcr)  oerroorfen  r)atte,  roa§  fümmerte  ba§  einen  Sad?  @r  Iwite 
ba§  Seroufstfein ,  mit  ben  Männern  an  ber  Spitje  bes  Staates  eineä 
Sinnes   ju  fein;    überbieä   tat  r)öd;fte  Eile  not:   juverficfytlid;  regnete 


125]  £ie  ©tnfommenfteucr  unter  ben  Nachfolgern  (Steint  125 

©ad  barauf,  uom  9fttni[terium  fofort  bie  SBeftättgung  [einer  %n= 
orbnungen  51t  erhalten.  SDabei  riet  er  ben  9)itniftern  felbft,  bie  Steuer 
sunädjft  nur  in  ber  ^urmarf  §u  genehmigen,  unb  audj  f)ier  nur  mit 
bcm  $orbel)alt  fünftiger  iltnberung:  ben  übrigen  ^srooinjen  möge  man, 
wenn  aud;  für  einen  ^txvaZ  fpäteren  Termin ,  gleidj  ein  beffer  über= 
Iegte§  ©efetj  gemäßen.  2öie  feljr  btefe  dxk  im  ^ntereffe  ber  ßurmarf 
lag,  bemeift  ber  Umftanb,  bafj  man  tjter  aucf)  [0  nidjt  meinte,  baZ  neue 
©efet}  abroarten  gu  bürfen :  bie  33eljörben  waren  genötigt,  fofort 
300  000  S£aler  einzutreiben;  e§  gefdjafy  mieber  nacf;  ben  alten  ©runb= 
fätjen,  bod;  tröftete  man  bie  33ewcd)ner  bamit,  bafj  man  bie  Summe 
„al§  üBorfcrjufj  auf  bie  ©iniommenfteuer"  anredjnen  wollte x). 

II. 

2Benn  Bad  fo  ferjr  barauf  brang,  bafj  bie  ©tnfommenfteuer  in  ber 
Äurmarf  mögltdjft  oI}ne  geitoerluft  eingerichtet  werbe,  mödjte  eö  auf= 
fällig  erfdjeinen,  bafj  er  felbft  erft  am  @nbe  be§  ^uni  abfd)lief;enb  über 
bie  @infommenfteuerüer§anblungen  nad)  Königsberg  beridjtete,  wäljrenb 
ifym  bodj  ber  fertig  ausgearbeitete  ©ntwurf  ber  Stäube  bereits  in  ber 
•iOiitte  be§  2lpril  jugegangen  mar.  2Ser  aber  bie  glitte  ber  r»erfd;teben= 
artigen  wichtigen  arbeiten  fennt,  bie  ber  neue  Dberpräftbent  in  ben 
crften  SRonaten  feiner  SCätigfeit  gu  bewältigen  fyatte  unb  bebenft,  mit 
wie  wenig  $erfonaI  er  biefe  Slrbeit  leiften  mufjtc 2),  ber  wirb  fidj  über 
ba§  fpäte  Saturn  beS  23erid)teS  ntdjt  wunbern :  felbft  bie  ftaunenSwerte 
2lrbeit§iraft  eines  ©ad  lonnte  rjier  eine  3ögerung  nicrjt  oermeiben. 
Um  fo  meljr  märe  eS  nun  Bad)t  beS  ^RinifteriumS  gewefen,  in  ber 
(Siniommenfteuerangelegenrjeit  rafdj  üorzufdjreiten ;  unb  bann  mar  es 
wol)I  in  ber  %at  fdjon  baS  33efte,  nad)  <Bad%  Eintrag  ben  furmärtifdjen 
©efetjeSoorfdjlag  für  biefe  eine  ^rouing  uorläufig  ju  genehmigen,  bie 
von  Bad  baran  oorgenommenen  Slnberungen  gutsutjet^en ,  unb  baS 
Übrige  junädjft  ber  bewährten  SCatlraft  unb  fortfdjrittüdjen  ©efinnung 
biefeS  ^Beamten  ju  überlaffen.  !£>aS  SDlinifterium  2tltenftein=5Dof)na  tonnte 


1)  <£ad§  3minebiat6erid£)t  Dom  27.  ^uni  1809  (umfaßt  mit  ben  Settagen 
274  SSlätter).  ©leid^eitige  Serfügungen  ©acta  an  bie  pommerftfjen,  neumärftfdjen 
unb  furmärfifäjen  ©tänbefomiteeg,  foitue  an  bie  Regierungen  ju  $ot3bam, 
Königsberg  unb  ©targarb. 

2)  diaa)  ber  „Qnftruftion  für  bie  Dberpräftbenten  in  ben  Sroüinjen"  oom 
23.  Sejember  1808  (©efefcfammlung  1806—10  ©.  373)  fottte  baS  Serfonal  be§ 
Oberpräfibenten  nur  aus>  einem  Regierunggrat,  einem  ©j-pebienten,  einem  $opiften 
unb  einem  Soteii  beftetjen.  ©acf  rjatte  ba§  ©tue!,  in  feinem  Dberpräftbiatrat 
r>.  Saltfjafar  einen  aufierorbentlid^  tüchtigen  unb  geroanbten  ©efjilfen  3U  6efit)en, 
ber  befonberS  bei  ben  Sertmnbtungen  mit  ben  ©tänben  eine  roidjtige  dioüe  ge= 
fpielt  f)at. 


126  Otto  <3dE)ön6etf  [126 

ficfj  jebocf;  gu  fo!cf;er  ipanblungsroeife  nicf)t  entfdjliefjen.  §inberten  ba§ 
bie  Mängel  be§  ftänbifd;en  ©teueroorfd)lag§,  bem  bocfj  Bad  nur  bie 
fdjlimmften  feiner  ©iftgäl;ne  genommen  Ijatte?  Dber  mar  e§  ber  biefen 
Männern  eigentümliche  Srieb,  attes"  aufs  grünblicfjfte  gu  prüfen,  alles 
felbft  anguorbnen,  unb  nur  bas  SSollfommenfte  leiften  gu  motten  ?  ©enug, 
man  fonnte  ficfj  in  Königsberg  für  ein  fold^eö  9totgefetj,  mie  <5ad  es 
für  bie  s))iarf  roünfd;te,  nidjt  entfcfjeiben. 

ߧ  fam  aber  nocf;  ein  Umftanb  f;ingu,  ber  bies  3aubem  jU  red;t= 
fertigen  festen.  SDenn  laum  roaren  bie  2lften  mit  ben  2anbtagsoer= 
fjanblungen  unb  Sacfs  Anträge  in  Königsberg  eingetroffen,  'na  melbete 
fid)  aus  einer  ber  beteiligten  ^rooingen  eine  britte  ^nftanj  unb  »erlangte, 
gehört  gu  roerben.  @s  mar  bie  furmärfifcfje  Regierung,  bie,  geftü^t 
auf  bie  if)r  bei  ber  9teuorbnung  be§  Staatsroefens  übertragenen  Slecfjte, 
nun  aud)  verlangte,  in  biefen  Sterten  feine  Sefdjränfung  gu  erfahren, 
©ie  Ijatte  freilief;  ©runb  gur  Sefcfjroerbe.  2)enn  bie  ^ftegierungsinftruftion 
nom  26.2)egember  1808  Ijatte  biefer  roicfjtigften  proüingialenäkrroaltungs= 
5et)örbe  aud;  „bie  Oberauffidjt  unb  ^ürforge  über  bie  STufftettung  ber 
©runbfätje,  naefj  roelcfjen  allgemeine  Anlagen  unb  Sanbeslaften  aufgu= 
bringen  finb",  übermiefen *) :  2)agu  gehörte  of;ne  3roeifel  bocfj  aud;  bie 
ßinfommenfteuer.  2ln  ben  23erf;anblungen  aber,  bie  hierüber  in  ber 
9Jiarf  geführt  roorben  roaren,  l;atte  bie  Regierung  feinen  Anteil  gehabt. 
Sie  roar  auf  bem  Sanbtage,  ben  ber  Dberpräfibent  al§  föniglicfjer 
Kommiffar  geleitet  Ijatte,  nidjt  nertreten  geroefen,  fonbern  rourbe  erft 
nacfjträglicf;  oon  ben  53efd;lüffen ,  bie  bort  gefaxt  roaren ,  in  Kenntnis 
gefegt,  als  Bad  iljr  ben  fo  felbftl;errlid;  nerbefferten  ftänbifcfjen  <2teuer= 
entrourf  mitteilte  unb  if;r  nun  auftrug,  für  bie  2lusfüf)rung  gu  forgen. 
@s  roar  geroijj,  bie  $otsbamfcf;e  Regierung  r)atte  bei  ber  gangen 
Slngelegenfjeit  nicf;t  bie  9iotte  gefpielt,  bie  itjr  naefj  ir)rer  amtlichen 
Befugnis  gufam.  28ir  roerben  barin  eine  $o!ge  oe*  neuen  33erroaltung§= 
orbnung  gu  fer}en  Reihen,  beren  fdjroädjfte  Seite  oon  trornf;erein  bas 
2krl;ältnis  ber  neuen  Dberpräfibien  gu  ben  alten  Kammern  roar.  2)ie 
Einrichtung  roar  nod;  gu  neu,  als  baf?  fid;  bie  gegenfeitigen  Kompetengen 
fd;on  genau  geregelt  l;ätten,  unb  mir  roerben  es  begreiflief;  finben,  bafj 
ftcf;  bie  23efugnisgrenge  einer  folcfj  arbeitsfreubigen  ^erfönlicfjfeit  roie 
ber  BadZ  gegenüber  gunäcfjft  gu  Ungunften  ber  untergeorbneten  S3ef;örbe 
gu  uerfcf;ieben  brofjte,  gumal  biefe  gerabe  bamals  eine  burcf;greifenbe 
Erneuerung  if)reö  2Ritglieberbeftanbe§  erfahren  Ijatte2). 

1)  „0efd)äft§inftru!tion  für  bie  Regierungen  in  fämtlidjen  ^rooinjen"  oom 
26.  Sej.  1808,  §2*,  ©ef.=S.  1806—10  ©.  481. 

2)  »afferoife,  Äurmarf  1809  u.  10,  ©.  123,  167  ff. 


127]  Sie  Ginfommenfteuer  unter  ben  SJcufjforgern  ©tetnä  127 

2lHein  bie  bamalige  furmärnfdje  Regierung  roar  nidjt  gefonncn, 
fidj  eine  berartige  3urüdbrängung  i()re§  ©iufluffes  gefallen  ju  laffen. 
2ln  irjre  ©pi£e  roar  injrotfdjen  ein  SlUncfe  gefteüt  roorben,  unb  in  irjrem 
Kollegium  fafjen  ne6en  bem  erprobten  33affemit3  neuerbingö  ber  tüdjtige 
■Diaajjen  foroie  ber  jugenblid)  regfame  $riebrid)  d.  Räumer:  alles  9Jtänner, 
bie  üon  ber  Skrantroortlidjfeit  ir)rer  (Stellung  ein  {Jorges  33erouf$tfein 
befafjen.  @s  fcr)eint ,  baf?  bie  Regierung  nur  auf  eine  ^janbljabe,  roie 
fie  ber  ©adfdje  ©rlafj  irjr  bot,  gewartet  r)at,  um  iljre  23efcrjroerbe 
anzubringen.  Unb  fie  benutze  bie  ©elegenfyeit,  fid)  in  Königsberg  nidjt 
nur  über  bie  biesmal  erfahrene  3"*üdfe^ung  §u  besagen,  fonbern  il;re 
Sftedjte  audj  für  bie  3uhmfi  gu  ftdjern.  Sie  Regierung  oerlangte,  e§ 
möge  grunbfäijlid)  ausgefprodjen  roerben,  baf$  fjinfort  feine  $ror>ingial= 
berjörbe,  gleichgültig  ob  ftänbifd)  ober  foniglidj,  mit  ber  oberften  ©taats= 
berjörbe  nerfeljren  bürfe,  oljne  bafj  gleichzeitig  bas  Sftegierungsfollegium 
feine  Meinung  bagu  äußere.  3U9^^)  tunbigte  fie  einen  fdjarfen  ^ßroteft 
gegen  bie  ©teueroorlage  an,  fie  forberte  3?it,  tl;ren  Sßiberfprud)  gegen 
ben  gangen  $lan  §u  begrünben. 

Slber  bas  roar  nod)  nict)t  alles.  Sie  ^}otsbamfd)e  Regierung  füllte 
fidj  feit  ifyrer  Erneuerung  als  beroufjte  Trägerin  mobernerer  ©taats^ 
anfdjauungen J),  unb  fo  ftellte  fie  bem  3)cinifterium  nidrjt  nur  tr)re 
Dppofition  gegen  ben  eingereihten  ©teucrentrourf  in  2tusfid;t,  fonbern 
unternahm  gleichzeitig  einen  SBorfiofj  gegen  beffen  Urheber:  fie  roanbte 
fidj  gegen  bie  ©täube  überhaupt.  Sie  $otsbamfd;e  Regierung  füllte 
ben  feltfamen  2öiberfprudj ,  ber  groifdjen  jenen  heften  bes  feubalen 
Sefjnsftaates  unb  ber  Ijerrfdjenben  ©taatsform  beftanb,  unb  fd;arf  unb 
entfdjieben  forberte  fie  feine  Sefeitigung.  %l)t  entging  audj  nidjt,  roeldjc 
bebeutfame  2(nberung  in  bem  S8err)ältnt§  t>on  ©taat  unb  ©täuben  feit 
bem  Kriege  eingetreten  roar;  aber  ben  Einfluß,  ben  bie  ©tänbe  auf 
Koften  ber  löniglid^en  33ef)örben  feit  bem  3uf<*wmenbrud)  bes  ©taates 
erlangt  Ratten,  fudjte  bie  Regierung  jeijt  für  ben  roieber  erftarfen= 
ben  ©taat  gurüdgugeroinnen.  ©ang  befonberä  ftiejj  fie  fid;  an  ber 
eigentümlidjen  S3erquidttng  oerroaltenber  unb  repräfentierenber  23efugniffe, 
roie  fie  ber  letjte  Sanbtag  ausgeübt  rjatte ;  besr^alb  gab  fie  ir)rer  $orberung 
nad)  einer  grünblidjen  2(nberung  ber  ftänbtfdjen  33erl;ältniffe  eine  S3e= 
grünbung,  bie  fie  ber  Seljre  oon  ber  Teilung  ber  ©eroalten  entnahm, 
bie  feit  Sode  unb  Montesquieu  Schule  gemalt  t)atte ,  unb  es  berührt 
eigentümlidj   genug,   menn   biefe   preufjifdje   23eljörbe   babei   in  ©ätjen 


1)  griebritf)  n.  Staumer,  Seoenserinnerungen  unb  23riefroed)fel,  I.  ©.  97  f. 


128  Ctto  ®d)ön6ecf  [128 

fprtdjt ,  bie  redjt  gut  in  bem  Q3ucfj  «orn  ©eift  ber  ©efefce  ifjren  ^lai3 
hätten  fjaben  fönnen1). 

2>n  Königsberg  gewährte  man  ber  gefränften  33ef)örbe  (Genugtuung. 
SDie  Regierung  erhielt  ßinfidjt  in  alle  Sßerljanblungen,  roelctje  bie  @in= 
fommenfteuer  angingen,  unb  tf>r  würbe  jugeficfjert,  bafj  man  irjr  ©ut= 
achten  abwarten  unb  berüdficfjtigen  werbe.  3(uf  ben  ßrgufj  wegen  ber 
Stanbe  ging  jebod)  ba§  9ftiniftertum  nicfjt  ein :  @§  erteilte  ber  Regierung 
ben  Jürgen  33efdjeib,  baß  iljm  bie  gerügten  $eb,ler  nitfjt  unbefannt  feien, 
unb  bafj  beren  Stbfteßung  „fdfjou  feit  längerer  3eit  ©egenftanb  feiner 
SBorforge"  Mibe 2). 

tiefer  lefcte  Hinweis  ift  tnpifd)  für  ba§  ÜUttntftertum  2tltenftein= 
©oljna.  2öer  bie  2(ften,  bie  e§  tjinterlaffen  t)at  ftubtert,  begegnet  iljm 
ungäfjlige  3Jiale.  2)ie  33ertrö[tung  auf  bie  fünftige  nationale  9^epräfen= 
tation,  „bie  fdjon  im  SBerben  fei",  ift  ber  ©infdjlag,  ber  in  ben  5>er= 
f)anblungen  über  bie  oerfcfjiebenften  ©egenftänbe  wieberfefjrt  unb  trjnen 
atten  eine  eigentümlidje  Färbung  nerleUjt. 

2)a§  Skrfprecljen ,  bie  Meinung  ber  $ot§bamfcr)en  Regierung  ju 
fjören,  oernicfjtete  Sacf§  Hoffnung  auf  raferje  ©rlebigung  feiner  Anträge. 
$)enn  über  ©ebüfjr  lange  lieft  bie  Regierung  auf  fidj  warten.  Unter= 
beffen  nafym  ba§  märfifdje  ©teuerprojeft  im  -Dtinifterium  ben  für  ber= 
artige  ©egenftänbe  üblidfjen  28eg:  ü£)a§  ^inangminifterium  als  nädjft= 
beteiligtes  ernannte  ben  Referenten  über  bie  2lngetegcnt)eit.  Neffen 
fdjriftlidjeö  SSotum  gtrfulierte  in  ben  einzelnen  «Seftionen,  wobei  jeber 
Seftionsdjef  ober  baju  aufgeforberte  diät  fein  befonbereS  3Sotum  ah^ah. 
Öemad;  würbe  in  einer  Konferenz  nod;  einmal  referiert,  hetaten,  abgeftimmt. 
33erüb,rte  ein  ©egenftanb,  wie  r)ier  bie  Sinfommenfteuer,  auefj  ben 
©efdjäftöfreiS  be§  5Rinifterium§  be§  Innern,  fo  befdjloj?  aud;  biefeS  in 
äfjnlidjer  2öeife  erft  für  fiefj  —  bann  traten  beibe  $ftinifterien  §u  enb= 
gültigem  33efcr)tuffe  in  gemeinfamer  Konferenj  gufammen.  2)a§  war 
—  nad)  bem  ^ortfalf  ber  ©eneralfonferenj  rüb;mlid)en  2lngebenfen§  — 
nod)  biefelbe  2lrt  ber  ©efd)äft§ber)anblung  wie  unter  Stein,  nur  bafe  jefct 
alles  oiel,  üiel  länger  bauerte,  ba  <2teinS  oormärtStreibenbe  Kraft  fehlte 3). 


1)  „Sie  furmärfiftf)e  Regierung  berietet  über  bie  ju  erfjebenbe  Ginfommen» 
[teuer  unb  bie  Seilnaljme  ber  ©tänbe  bei  biei'em  GJefcfjäft."  Referent:  3teg.=SRat 
r>.  Räumer.    Unter^eitfinet:  33incfe,  Saffenulj,  Caroro. 

2)  SBotum  ©taegemannä  com  21.  ^uli,  ßoef)ler§  com  25.  ^uli  1809. 
-Winifterialertafs  an  bie  furmärfifdje  Regierung  oom  28.  3>"ti- 

3)  ÄabinettSorber  com  6.  2)ev  1808  (Saffenu^,  Äurmarf  1809  u.  10,  @.  106). 
Gruft  n.  2Jteier,  2)ie  Reform  ber  33erroaltungsbet)örben  unter  ©tein  unb  §arben= 
berg,  ©.  158.    3War  Seemann,  Stein,  II,  ©.  429. 


129]  25ie  ©infommenfteuer  unter  ben  9?acr)fofflent  ©teinä  129 

3um  Referenten  über  ben  märfifdjen  Steuerplan  mäljlte  ba§ 
g-inangminiftertum  ben  Sftann,  von  bem  eS  bie  größte  (Erfahrung  in 
biefen  SDingen  erwarten  burfte,  nämltdj  ben  Staatsrat  ©rafen  ju 
£>ofjna=2Bunbladen,  ber  als  föniglidjer  Kommiffar  unb  3Sorfit$enber  ber 
oftpreuf$ifd;en  SanbeSbeputation  feit  mefjr  als  einem  $;al)re  bie  (Mjebung 
öer  oftpreufnfdjen  ©infommenfteuer  mit  ©efdjid  unb  gutem  ©«folge 
leitete. 

SMefer  ©raf  -geinridj  Subroig  2lbolf  ju  SDoljna,  ein  fetter  beS 
sJJiinifterS  SDoljna  auS  einer  weniger  Begüterten  Seitenlinie  beS  berühmten 
preujsifdjen  2lbeI»gefdjled)tS ,  gehört  ju  ber  3af)l  bev  auSgegetdjnetcn 
9Ränner,  bie  meift  nodj  in  jüngeren  ^ab^ren  erroäljlt  mürben,  an  ber 
(Erneuerung  beS  Staates  mitjuroirfen ,  unb  bie  Ijier  an  jroeiter  ober 
britter  ©teile  ftefjenb  fo  23orjüglid)eS  geleiftet  Ijaben.  ^b,r  Slntetl  an 
ber  Steformarbeit  ift  im  einzelnen  raenig  befannt  geworben,  roeil  uns 
bie  ©efdjidjte  biefer  3eit  *>on  ben  3Berfen  ©röfjerer  berietet;  mancher 
oon  il;nen  fyat  fpäter  einen  Ijeroorragenberen  ^ßla^  eingenommen,  roäfyrenb 
anbere  bauernb  im  ^intergrunb  geblieben  finb:  fie  alle  aber  finb  es, 
bie  in  ben  erften  ^afjqeljnten  beS  19.  Sa§r^un^^§  ben  Shtljm  ber 
preufjifdjen  23eamtenfdjaft  neu  begrünbet  fjaben.  ©raf  2)ob,na=2Sunb= 
laden  ift  unter  ilmen  faft  unbefannt  geblieben,  obraoljl  auf  iljn,  als  er 
nod)  ein  Jüngling  mar,  fein  Seljrer  Kraus  in  Königsberg  roieberfjolt 
mit  einem  faft  gärtlidjen  ©tolg  l)ingeraiefen  unb  fid)  großer  SDinge  oon 
feinen  $äl)igieiten  oerfeb^en  Ijatte 1). 

(Staatsrat  2)ol)na  entlebigte  fid)  feines  Auftrages  in  einem  auS= 
fü^rlid^en  ©utadjten.  @r  fdjidte  oorroeg  eine  2luSeinanberfe£ung  mit 
©ad  über  ben  Segriff  „reines"  unb  „rorjeS  ©infommen"  —  baS  mar 
überhaupt  ein  beliebter  unb  ausgiebiger  ©egenftanb  §um  Streiten  bei 
allen  unfern  33erl)anblungen.  Kein  ülßunber:  rjat  bod;  ber  Qani  über 
roljeS  unb  reines  ©inlommen  feit  ber  3eit,  ba  Slbam  Smit§  oon 
feinem  SanbSmann  -Kicarbo  fritifiert  rourbe,  bie  Steuertb,eoretiier  aller 
Sänber  auf  lange  IjinauS  entzweit2).     SDann  erft  folgt  bie  Kritif  beS 


1)  Seim  Abgang  beS  ©rafen  £>ob,na  oon  ber  Unioerfität  (1796)  fdjrieb  3.  33. 
£rau§  an  feinen  ©djroager  2luer§roalb:  ,,3d)  f)a6e  ifjn  je£t  oerloren,  ben  Gerr= 
lieben  jungen  ÜDiann,  ben  einigen  unter  ben  Dielen  in  biefer  legten  3eit  auf  ber 
itnioerfttät  geroefenen  ©rafen,  ber  mir  roaljre  2ld)tung  unb  Siebe  abäugeroinnen 
geiDufjt."  Sgl.  Qof).  Sotgt,  iDuS  Seben  beS  irofefforö  ©f>r.  Sacob  ßrauö, 
Äönigäberg  1819,  ©.  380.    2lf)nlidj  @.  359,  361,  388. 

2)  Sgl.  ©demolier,  „Sie  Sefjre  com  ©infommen  in  it)rem  Sufammenfjange 
mit  ben  ©runbprinjipien  ber  ©teuerlefjre"  in  ber  3ettfcfjr.  f.  b.  gefamte  (Staate 
miffenfdjaft,  Sb.  19  (1863). 

Vorlegungen  3.  branö   u.  preufj.  ©efef).    XXV.  1.  9 


130  Otto  ©d&önfied  [130 

23erfe§  ber  ©tänbe.  ©raf  £>ol;na  lobte,  roa§  gu  loben  roar:  2tu§= 
füljrlidrjfeit  unb  ^leif?.  Sei  ber  ^Betrachtung  ber  einzelnen  Paragraphen 
aber  beginnt  bie  SRei^e  ber  2lu3ftetlungen  —  ftreng  fadt)tidt)  roerben 
bie  böfen  Eigenheiten  beö  ftänbifdjen  Gsntrourfeä  aufgebecft.  Sodj 
aud)  ba§,  roa§  ©ad  »erbeffert  Ijat,  genügt  bem  33erid)terftatter  nod) 
nidjt,  unb  fein  ©efamturteil  lautet:  fo  roie  er  ift,  fann  ber  ©ntrourf 
aud)  prouiforifd;  ntdtjt  ©efe£  roerben. 

3)od;  blieb  ber  fönigltdje  9iat  nidjt  bei  einer  $ritif  ber  eigent= 
lidjen  ©teuernorfdjläge  fteljen  —  e§  ift  feltfam  unb  erfreulich  gugleidj, 
roie  ftdj  bie  jungen  ^Beamten  biefer  £age  immer  al§  2lnroälte  ber 
gangen  Nation  füllen.  80  glaubte  3)ob,na  aud)  auf  einen  Umftanb 
befonber§  Ijinroeifen  gu  muffen,  ©eroif},  bie  ©teuer  fei  eine  $rooingtal= 
einridjtung,  unb  bie  ^rooing  fotle  fte  aua;  oerroalten.  2öer  aber  fei 
won  ben  märfifdjen  (Stäuben  bagu  au§erfeb,en?  ©edj§  2lblige  unb 
»ier  Vertreter  ber  ©täbte!  Sei  bau  eine  geredjte  Vertretung  ber 
^rocing '?  2)e§l)alb  roirft  ©raf  25or)na  bie  $rage  auf,  ob  man  nidjt 
baZ  Übergeroidjt  be§  2lbels  befeitigen  muffe,  unb  er  roeift  auf  Dft- 
preufjen  rjin,  roo  aud;  ber  Sauernftanb  burd;  bie  fogenannten  Vollmer 
im  ^rotnngialfomitee  »ertreten  fei.  Überhaupt  lobt  biefer  oftpreufjifdje 
©raf  bie  ©inridjtungen  feiner  Heimat.  33ei  feiner  $ritif  fteHt  er  bem 
©ntrourf  ber  9)iärfer  immer  ba§  oftpreufstfdje  2Rufter  entgegen;  er 
betont  roicberf)olt  bie  (Sorgfalt,  mit  ber  man  in  Dftpreufjen  arbeite, 
unb  groeifelt,  ob  fidj  in  ber  föurmarf  'DJiänner  finben  roürben,  bie  ber 
fdjroierigen  Aufgabe,  bie  Ginfommenfteuer  511  leiten,  geroadjfen  roären  — 
fo!cr)e  Männer,  roie  man  fie  in  Dftpreufjen  gefunben  f)at,  barf  man 
rooljl  ergangen *). 

33on  biefem  ©utadjten  beö  preujjifdjen  ©adjnerftänbigen  begleitet, 
madjte  nun  ber  märfifdje  (Steuerplan  im  #inangminifterium  bie  Diunbe. 

2)er  Seiter  ber  ©taatöbanf,  ©taegemann,  raupte  nidjt  uiel  Inngu= 
gufügen;  auf  einen  gang  eigenen  Stanbpunlt  fteÜte  fidt)  bagegen 
Staatsrat  0.  Seguelin.  3)iefer  ftiejj  fidt)  oor  allem  an  ber  ^jörje  ber 
geplanten  Slbgabe  unb  baZ  um  fo  meljr,  roeil  fie  feiner  2lnftd)t  nadj 
nur  ba§  roerbenbe  Kapital  träfe.  $a  >  roenn  bie  ©teuer  bagu  bienen 
fönnte,  bie  -Iftenfdjen  gur  53efd;räntung  ilirer  überflüffigen  2lu§gaben 
gu  ergießen!  2lber  ba§,  fo  meint  moralifterenb  33eguelin,  roerbe  bie 
©teuer  nid;t  erreichen:  bie  9)Jaffe  roerbe  ftdj  audj  in  gufunft  uon 
if)ren  geroolmten  ©enüffen  nichts  abgeben  laffen  —  erft  ber  legte  $rieg 


1)  35of)na$  SSotum  »om  lö.  2Utguft  1809. 


131]  ®i£  ©infommenfteuer  unter  ben  3fad)foIgern  Steine  131 

|abe  ba3  mieber  bewiefen.  Unb  weiter  fragt  Beguelin :  Sßeldjem 
Qmed  foll  fdjliejslidj  eine  fo  jroeifd^neibige  9JiaJ3regel  wie  bie  (Sin= 
fommenfteuer  bienen?  9iur  bem,  bte  unfinnigen  Sdjulben  ber  9)üirfcr 
ju  besagen  unb  ben  ÜJBudjerern  511  Ujrem  ©elb  ju  oerljelfen,  bie  bie 
märfifdjen  Rapiere  für  einen  Spottpreiä  erworben  Ijätten?  Unb  ber 
ftrenge  ^rititer  fdjliefjt  au3  folgen  Betrachtungen  IjerauS:  „SDte  9)iarf 
ift  in  ber  Sage  eines  -JRinorennen,  ber  ©elb  letljt  ju  Söudjer^infen  — 
fein  uernünftiger  Bormunb  bejaljlt  foldje  Sd)itlben ,  wenn  er  bamit 
fein  -JRünbel  ruiniert"  1).  ©0  forbert  Beguelin  3U  allerer)!  eine 
fräftige  §erabfe|ung  be&  ginsfujjeä  aller  märfifdjen  Rapiere:  lieber 
einen  Bankerott  erflären  al3  ba§  Sanb  wegen  ber  -Dtifjwirtfdjaft  feiner 
Vertreter  jugrunbe  rieten! 

2)ie  gleite  ©nergie,  bie  biefen  Borfdjlag  fennjeidjnet,  weifen  bie 
übrigen  Bemerkungen  Beguettn§  auf.  ©0  »erlangt  er  burdjweg 
progreffiue  Befteuerung;  bie  33iärfer  Ratten  ba§  nur  bem  ©eljalt  ber 
Beamten  jugeftanben,  unb  nur  fdjüdjtern  war  ©raf  ©oljna  einen 
Sdjrttt  weiter  gegangen.  SSenn  biefer  ferner  bas  Übergewidjt  bes 
2lbel§  im  Stänbefomitee  beanftanbet  blatte,  fo  forbert  Beguelin  au%= 
brüdlid)  Vertreter  ber  Bauern  barin.  Sie  größte  Sagweite  aber  l)at 
eine  Bemerkung,  bie  -ben  ©d;Iufj  be§  Beguelinfdjen  Botumä  btlbet.  Bisher 
nämlid;  Ratten  alle,  bie  ber  ©infommenfteuer  im  preuj$ifd;en  Staat  jugetan 
waren  —  Stein  nidjt  ausgenommen  —  iljre  (Sinfüljrung  al§  eine 
aufjerorbentlidje,  zeitweilige  SJiafjregel  betrautet  unb  fie  nur  al§  $rteg§= 
[teuer  berechtigt  gefunben.  SDarum  war  im  oftpreufjifdjen  Steuer= 
reglement  oon  1808  feierlich  nerfprodjen  morben,  baft  bie  Steuer  ein 
@nbe  fyahen  follte,  fobalb  bie  $rieg§fdjulb  getilgt  fei,  unb  ba§  gleidje 
foUte  im  märfifdjen  ©efet)  gefdjeljen.  Beguelin  uermag  ben  ©runb 
für  foldje  3ufage  ntdjt  einjufefyen:  9ßenn  fidj  bie  Steuer  bewährt, 
warum  bann  wieber  bamit  aufhören? 

Berwanbtfdjaft  mit  ben  Slnfdjauungen  BeguelinS  jetgt  ba§  Urteil, 
ba3  £ei)bebred,  ber  (5r)ef  ber  Stbgabenfeftion  im  ^Rinifterium ,  fällte. 
%ud)  er  verlangt  eine  ^Rebuftion  ber  $infen;  bafür  begal;le  man  bie 
richtig,  bie  bleiben:  „ba§  ift  offen  unb  ad;tbar  geljanbelt".  Unb  bann 
gebraudjt  er  ftarfe  3(u§brüde  gegen  ba§  Sd;ulbenmad;en  ber  SRärfer 
unb  iljre  Untätigfeit:  „gu  fagen,  man  woUe  atte§  nad)  bem  9iominal= 


1)  SöirfHdj  Ijatten  bie  SWärfer  ©etb  geliefert  metft  31t  12,  15,  18  unb  gar 
SU  21%!  §tn  (Sommer  1809  ftanben  bie  märfifajen  Rapiere  meift  auf  36% 
bes>  3?enmuertes\ 

9* 


132  Otto  edjönbecf  [132 

werte  erfüllen,  babei  bie  £)änbe  in  ben  ©d;ofj  gu  legen  unb  feinem 
9)ienfd;en  einen  §eüer  gu  bejahen,  ba§  ift  nieberträdrjttg" 1). 

53i§  l;ierf;er  Ratten  9Jiänner  be§  $inangminifterium§  tr)rer  Meinung 
SluSbrud  gegeben.  25a3  5)iinifterium  be§  ^nnern  oerl;anbelte  anfd;einenb 
über  bie  Angelegenheit  münblicfj.  Sei  ber  Formulierung  feiner  2ln= 
fidjten  ergriff  -ÖHnifter  2)o[;na  felbft  ba§  2öort.  Von  if;m  roirb  ergäbet, 
er  f;ätte  über  ben  ftänbifd;en  ©teuerentrourf  geäußert,  er  finbe  bagegen 
feine  großen  Vebenfen 2).  ©ibt  biefe  23emerfung  feine  $Inficfjt  mirf lief; 
richtig  toieber,  fo  trat  er  bodj  ben  Vebenfen,  roelcfje  bie  anbern  Ratten, 
nicfjt  entgegen.  Slitcr)  ba§  Votum  be§  ?CRinifteriumö  be§  S^nern  forbert 
aiiöbrücflidf;  progrefftoe  Vefteuerung  für  alles  ©infommen ;  freilief;  raarnt 
e§  gleichzeitig  cor  Übertreibungen  unb  rät  gu  engen  ©rengen:  \xk°lo 
möge  al§  niebrigfter,  4V2  als  f)öcf;fter  ©aij  in  2tu§ficf;t  genommen  roerben. 
©leid;  feinem  Vetter  S)of;na=2öunblacfen  ift  auef;  SRinifter  Sofjna  ber 
2(nfid;t ,  bafj  in  ber  oberften  ©teuerbef)örbe  bie  ©utsbefitjer  nicf;t  bie 
•)JW;rl;eit  behalten  bürfen;  boef;  möchte  er  rabifale  Sfnberungen  noef; 
uermieben  feljen,  unb  im  ©egenfaij  gu  ben  Ausführungen  ber  $ot3= 
bamfdjen  Regierung  glaubt  er  „für  jetjt  unb  bis  bafjin,  bafj  baS  $ie-- 
präfentationSroefen  beS  Staates  überaff  neu  organifiert  roirb  (woran 
f cf) 0 n  gearbeitet  roirb),  möglicfjft  bie  bisherigen  hergebrachten 
formen  unterftüijen  gu  muffen". 

3)aS  t)tnbert  if)n  jeboef;  nicf;t,  lefjrfjaft  fjingugufügen :  „35er  $el;ler 
in  ber  bisherigen  Vertretung  lag  in  ber  UnfenntniS  barüber,  roaS 
vertreten  roirb:  bisher  roerben  nicfjt  bie  ^nbioibuen  als  9Jcenfcf;en  unb 
Staatsbürger,  nicf)t  bie  ©emeinben  ufro. ,  fonbern  bie  ©tänbe  ber 
bürgerlichen  ©efellfcfjaft  repräsentiert ,  unb  baS  gefcr}ter)t  nierjt  naef; 
2Bicf)tigfeit  unb  2lngaf;l,  fonbern  nad;  bem  ©rab  beS  ©influffeS  unb 
ber  -Iftacfjt".  -üERit  einer  fo  geroalfamen  9Dcaf3regel,  roie  ber  .Irjerabfetjung 
be§  ^inSfufjeS,  ^aS  fi<$  ber  9Jiinifter  nicfjt  einoerftanben  erklären,  unb 
noef;  roeniger  möchte  er  baran  benfen,  bie  neue  Abgabe  gu  einer 
bauernben  gu  macfjen:  bie  ßinfommenfteuer  bleibt  ifjm  ein  fef;r  reelles 
Übel,  baS  nur  buref)  bie  -iftot  beS  AugenblidS  unoermeiblicf;  ift3). 

2)aS  Votum  beS  -IRinifteriumS  beS  Innern  trägt  baS  Saturn  beS 
12.  ©eptemberS  1809.     sJ?eun  2öocf;en  roaren  »ergangen,  feit  bie  fur= 


1)  SSotum   StaegemamtS   oom   19.   2(uguft,   33eguelin3   Dom  28.    2luguft, 
|>et)bebrecf3  oom  4.  September  1809. 

2)  griebr.  d.  Räumer,  Sebenäerinnerungen  unb  SBrtefroedjfer,  23b.  I,  ©.  106. 

3)  SSotum  be3  2JHnifterium3  be§  Innern  oom  12.  September   1809.    33er= 
fafet  com  Staatsrat  Äöbjer,  geseidjnet  com  5Jiinifter  Soljna. 


133]  S)ie  Ginfommenfteuer  unter  ben  üftadjfotgern  ©teinS  133 

märfifdje  Regierung  iljren  ©infprud)  angefünbigt  rjatte:  nod;  mar  ba§ 
üerfprodjene  ©utadjten  nidjt  eingetroffen.  Unterbes  mahnte  Bad  bas 
SRintfterium  in  jebem  23erid;t  um  33efd;leunigung  ber  arbeiten,  rourbe 
er  felbft  mieber  uon  ber  ^rooing  gemannt,  beren  ^-inanjnöte  in  ber 
^eit  untätigen  Sßartcnö  immer  fdjlimmer  mürben.  23on  Königsberg 
ging  eine  fdjarfe  9Jiarjnung  jur  (Sile  ab,  enblid;  traf  ber  Seridjt  aus 
^otsbam  ein  J). 

@s  mar  ein  umfangreid;es  Sdjriftftüd,  ^yriebrid;  r»on  Räumer 
t)atte  es  «erfaßt.  S)er  gelehrte  ^Kegierungsrat  rjatte  bafür  befonbere 
©tubien  gemadjt.  ©leid;  ber  -Oief;rjaf)I  ber  jüngeren  Dcationalöfonomen 
feiner  £>e\t  uereljrte  er  in  älbam  ©mit!)  ber  ^inanjfunft  unübertreff= 
liefen  9)ieifter,  unb  fo  l)atte  er  für  fein  Referat  befonbers  bie  englifdjen 
©teuereinridjtungen  §u  SRate  gebogen,  beren  Seiftungsfäljigfett  man 
bamals  auf  bem  Kontinente  beraunberte,  unb  üon  benen  man  glaubte, 
bafj  fie  ben  ©runbfätjen  bes  grojjen  ©Rotten  am  meiften  angepaßt 
mären.  Mautner  t)at  bie  %vud)t  feiner  arbeiten  für  bebeutenb  genug 
gehalten,  um  fie  ber  Dffentlidjreit  mitzuteilen;  er  l)at  bem,  roas  er 
über  bie  ©infommenfteuer  ju  fagen  r)atte ,  S3emer!ungen  über  anbere 
3eitfragen  roie  ©omänenüerfauf,  ©runbfteuer  unb  Stänberoefen  rjinju= 
gefügt,  eine  Sefdjreibung  bes  englidjen  2Ibgabenroefens  bamit  nerbunben 
unb  bann  bas  ©anje  nod;  nor  Stblauf  bes  2>ar)res  1809  als  befonberes 
tleines  23ud;  in  SDrud  gegeben.  S)ie  ©djrift  roitt  roeitere  Kreife  ber 
Station  für  bie  notmenbige  Dteuorbnung  bes  Steuermefens  im  preujjifdjen 
(Staat  intereffieren  unb  bie  Stufmerffamleit  befonbers  auf  bie  geplante 
ßinfommenfteuer  knien.  @s  ift  tro|  bes  nnffenfdjaftlicrjen  ©eroanbes, 
in  bas  fie  fid;  tleibet,  efjer  eine  ^lugfdjrift  als  eine  tiefer  grabenbc 
Unterfudjung,  unb  ift  als  foldje  ofjne  ,3roeifel  beadjtensroert 2). 


1)  Ägt.  ßommiffar  unb  furmärfifdies  Komitee  ber  ©tänbe  an  ©ad,  Berlin 
ben  26.  STuguft.  ©atf  an  ba§  -äftinifterium  ben  4.  ©eptember.  2tltenftetn=2)of)na 
an  bie  furmärfifdje  Regierung  ben  15.  September.  „Sie  furmärrtfd&e  Regierung 
berietet  über  ben  ©ntrcurf  be§  9ieglement§  3ur  ©infommenfteuer  für  bie  £ur= 
mar!"  ufrc.,  gejeid)net  Sßotsbam  ben  20.  ©eptember  SKindEe  ÜDJaafjen,  Xrieft. 

2)  „Sa3  33ritifdE)e  SBefteuerungSfüftem ,  inöbefonbere  bie  ©infommenfteuer, 
bargefteflt  mit  §trtfict)t  auf  bie  in  ber  preufjifcfjen  3Jionarcf)ie  $u  treffenben  ©in* 
ricfjtungen  r-on  griebricr)  d.  Räumer,  fgl.  preujj.  Diegierungörat."  Sertin  bei 
3.  3).  ©anber,  1810.  Qm  Sejember  1809  fanbte  SRaumer  ein  ejemplar  bes 
SBudjes  an  Stltenftem,  roas  il)m  ein  in  fct)meicr)elr;aften  2iusbrücfen  gehaltenes 
S)anffrf»reiben  bes  SJtinifters  eintrug.  2Ius  ber  Sßorrebe:  „©eringere  Sefannt* 
fdtjaft  mit  ben  näheren  SSertjäftniffen  mandjer  Seife  von  ber  2)lonarcf)ie  tiefe  mitfi 
befonbers  auf  bie  Äurmarf  Sejug  nehmen,  unb  fo  möchte  btsroeüen  ,turmärfifdE)' 
anftatt  ,preufsifdj'  getefen  ober  roenigftens  b.injugebaa^t  roerben  muffen." 


134  Otto  ©djönbecf  [134 

£)en  (i'inbrud  einer  $lug=  unb  *ßropaganbafcfjrift  macfjt  ftel(en= 
roetfe  auä)  ber  33erid)t  ber  ^3otöbamfdEjen  Regierung ;  bie  t^eoretifd^en  93e= 
tracfjtungen  feiner  erften  Hälfte  möchte  man  eljer  ein  Programm  al§ 
ein  ©utacljten  nennen.  ©iefe  Regierung  mar  in  jenen  Sagen  melleidjt 
biejenige  33er)örbe  be§  preußifdfjen  Staates ,  bie  ben  Schöpfungen  ber 
franjöfifa^en  S^eoolution  bie  meiften  Si;mpatl)ien  entgegenbrachte.  So 
trägt  fie  gang  neue  Slnfdfjauungen  in  bie  Debatte  hinein,  ^eftrjaltenb 
an  bem  ©ebanfen  be§  mobernen  @inrjeit§ftaate§  fann  fidf)  bie  Regierung 
nicfjt  für  eine  Einrichtung  erwärmen,  bie  ficb,  nocf)  auf  bem  alten 
^rooinjialftaat  aufbaut.  „2öie  roirb"  —  fragt  ber  33ericf)t  —  „e§  ber 
märfifclje  33auer  begreifen,  roenn  er  breimal  fo  r*iel  Steuern  hellen 
foll  al§  ber  pommerfcfje '?  Gbenfo  wenig  leuchtete  e§  einft  bem  franjöfifcfjen 
dauern  ein,  baJ3  er  ba§  Salj  fo  oielmal  teurer  als  fein  ^adfjbar 
be$at)\en  mufjte!"  ©er  Staat  ift  nacfj  ber  Stuffaffung  ber  Regierung 
nidfjt  mefjr  eine  2lnljäufung  frembartiger  Seile,  fonbern  ein  einheitlicher 
CrganiSmuS,  hei  bem  bie  $ranf!jeit  eines  ©liebes  r>on  allen  empfunben 
roirb.  ©eSfjalb  nimmt  bie  $otSbamfcf)e  Seljörbe  einen  2tntrag  roieber 
auf,  über  ben  fdfjon  51t  Steins  $eit  bebattiert  mar:  ber  Staat  möge 
alle  ^ßromnjialfcijulb  jur  StaatSfclnilb  ergeben  unb  feinerfeitS  burdj 
eine  gleichmäßige  Abgabe  aller  @inroof)ner  für  bereu  Tilgung  forgen. 
Unb  fie  roeiß  bem  naljeliegenben  ©inroanb,  baß  ja  bann  ber  gange 
Staat  bie  Sünben  ber  $urmärfer  raerbe  bitten  muffen,  einen  neuen 
©eftcfjtSpunft  entgegenstellen :  üffiarum  rjat  ber  Staat  folcfje  9CRiß= 
rairtfcfjaft  ber  ftänbifcfjen  33er)örbe  gebulbet?  Söarum  ließ  er  eine 
foldj  einfeitige  ^roüingialoertretung  ju?  Unb  barauS  bie  Seljre: 
„2öirb  bie  parteiifcfje  Vertretung  beS  VolfeS  abgefdfjafft,  fo  ift  für  bie 
ßufunft  ntct)t  ju  beforgen,  bajj  in  ben  einzelnen  ^romngen  auf  9ied§nung 
beS  ©anjen  fa^lec^t  geroirtfdjaftet  wirb". 

Grft  nadEj  foWj  allgemeinen  Erörterungen  menbet  fidt}  baS  ffte= 
gierungSgutadjten  ber  ©infommenfteuer  §u.  §fi  biefe  Abgabe  überhaupt 
roert,  in  Preußen  eingeführt  3U  werben '?  ©er  Sericfjterftatter  umgebt 
bie  33eantraortung  ber  $rage.  $n  feinem  33ud[)e  Fjat  ftdlj  Räumer 
patljetifclj  gegen  bie  Steuer  auSgefprodfjen x) ;  eine  foldEje  2tbleljnung 
feljlt  in  unferm  33ertct)t,  aber  mir  füllen,  baß  aua)  bie  Regierung  bie 
Ginfommenfteuer  nur  als  äufjerften  -ftotbefjelf  gelten  laffen  roill. 
SDeSfjalb  ergebt  ifjr  ©utadjten  gegen  baS  märfijcfje  ©efe£  nodfj  einmal 
bie  Ginroänbe,   bie  fdjon  Slbam   Smitb,   jeber   abgeftuften  23ermögenS= 


1)  Moumer  a.  a.  D.  @.  233. 


135]  ®ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tetnS  135 

[teuer  »orgerjalten  Ijatte *).  SDajs  in  einer  SDentfcfirift,  in  ber  ba§  2Sort 
„roiffenfcftaftlicfi"  eine  fo  grojje  Spotte  fpielt,  aurf;  eine  Unter futfjuug 
über  ben   begriff    „reinem  ©infommen"  nidjt   fefjlt,   läjjt   fidft   benfen. 

Sei  ber  Setracfitung  ber  (Singelfyeiten  beS  märfifdjen  ©teuer= 
üorfcr)Iag§  finbet  natürlich  ein  fo  unnacbfidjtiger  Jlritifer  roie  unfer 
3tegierung§rat  oiel  §u  tabeln.  @r  bat  an  jebem  Paragraphen  etroaä 
au§gufetjen.  ^riebridj  von  9taumer§  fdjarfe  $eber  liefj  fid)  bie  @elegen= 
fjeit  nicbt  entgebn,  ba§  Serfaljren  ber  märfifdjen  ©bedeute  mit  beifjen= 
bem  ©potte  gu  oerfolgen.  freilief;  tarn  e§  il;m  auf  einige  Übers 
treibungen  babei  mdjt  an,  boer)  roar  ja  ber  ©pott  bennod)  nur  aEju= 
rooljl  üerbient:  e§  mar  bod)  nun  einmal  fo,  bajj  bie  ©ud)t  ber  märfi= 
fdjen  bitter  nad)  $riuilegien  an  meljr  als  einer  ©teile  gerabegu  groteSfe 
formen  angenommen  Ijatte. 

Sei  biefer  Senbeng  enthält  ba§  9tegierung§gutad)ten  fefyr  menig 
^orfdjläge,  roie  bie  getabelten  23orfd)riften  gu  uerbeffern  feien.  @iner 
möge  erroäljnt  roerben,  roeil  er  nidjt  nur  bie  ,3eitgenoffen  feltfam  an= 
mutete. 

$riebrid)  n.  Räumer,  ben  Ijiftorifdjen  23iffenfd)aften  oon  $ugenb  auf 
gugetan,  fanb  felbft  in  jener  arbeitsreichen  3ett  -Iftufje,  fid)  ifynen  gu 
roibmen.  ©eine  ©tubien  galten  bamalö  ben  großen  atljemfdjen  9tebnern. 
Sfterfroürbig ,  roie  fid)  borf;  bie  ©eifter  in  ben  Sagen  ber  Eroberung 
gu  ben  ^euerroorten  be§  2)emoftl;ene§  bingegogen  füllten!  Unb  roie 
fie  glaubten,  bie  fittlidje  $raft  be§  Hellenen  aud)  für  iljre  eigene  Nation 
roirffam  machen  gu  lönnen !  9hebul;r,  $riebrid)  $afobe,  Räumer  über= 
festen  bamals  ben  Seutfdjen  au§  patriotifd)en  ©rünben  bie  ©taat§= 
reben  be§  2)emoftljene3 ! 2) 

Sei  jenen  ©tubien  nun  Ijatte  ber  ^otsbamfebe  33ericr)terftatter 
groei  Einrichtungen  lennen  gelernt,  burd)  roeldje  bie  atljemfdje  2)emo= 
Iratie  ©teuer^intergie^ungen  gu  begegnen  fitste :  bie  2tntiboft§  unb  bie 
$npograpl)e.    $ene  roar  ba§  öffentliche  Angebot  be§  33ermögen§taufcbe3, 


1)  Adam  Smith,  Wealth  of  nations,  B.  V,  P.  II.  Ch.  4  (editio  Mc. 
Culloch,  vol.  III,  p.  440). 

2)  Über  9liebu£)r3  unb  SafobS'  Überfefcimgen  oergleidje  SlUgem.  beutfdje 
23tograpf>ie  33b.  23,  ©.  650  unb  33b.  13,  ©.  607.  9taumer3  „Dieben  be3  2(fcE>ineä 
unb  2)emoftf)ene3  über  bie  Ärone"  erftf)tenen  Berlin  1811.  ©ajon  1809  aber 
fjatte  er  ben  SDeutfdjen  ©ä£e  be§  SDemoft&eneS  unb  SljufybibeS  oorge&alten  bei 
einer  Siesenfion  bon  Sombarbg  materiaux  pour  servir  etc.  in  ben  „Reibet* 
6ergifd)ett  Saljrbüüjern  ber  Siteratur",  II.  %af)xq.  V.  2lbteU.  II.  23anb  ©.  204. 
Sie  (anonwme)  3tejenfion  roieber  abgebruett  in  ffiaumer,  SSermifdjte  ©Triften, 
33b.  III. 


136  Otto  ©cpnbecf  [136 

wenn  ber  Belogene  fid)  rcetgerte,  bie  gleidje,  fyöfyere  ©teuer  ju  §afjlen 
al§  ber  2tntragftetter ;  biefe  bte  ftaatlidj  belohnte  ©enunjiation  etneS 
nerfyeimlidjten  Vermögens.  3)tefe  beiben  Gtnridjtungen  riet  ber  Be= 
ridjt  aUe§  (SrnfteS  audj  in  $reufsen  anjunetymen:  fdjeine  bie  2frtiibofis 
and)  afljufüljn,  fo  fei  bodfj  bie  ^jwpograplje  nod;  redjt  gut  anroenbbar x). 

SDen  ©djluft  be§  5Regierung§gutad;ten§  bilbet  roieber  ein  Borftofs 
gegen  ba§  ©tänberoefen  —  bie  Betrachtung  be§  märfifdjen  ©teuer= 
entrourf§  Ijat  neue  SBaffen  bafür  geliefert.  Unb  ber  Beridjt  Hingt 
au§  in  bem  Serlangen  nad;  einer  neuen  Berfaffung.  „3)a§  oorliegenbe 
Reglement  ift  ein  trauriger  Beweis,  bajs  auswärtige  9?er>oluttonen  unb 
innere  9?ot  bie  Borurteile  unb  ^arteilidjüeit  be§  prioilegierten  ©tanbeS 
nod;  nidjt  aufgehoben  fyaben,  baf$  tEm  nodj  immer  ber  2öaf)n  be(;errfd)t, 
er  fönne  fid)  retten,  roenn  anbere  untergeijn,  unb  bafj,  roo  2öitte  unb 
(i'infidjt  feljlt,  roie  bie  Teilung  §u  beroirten  fei,  ber  ©taat  bie  f)öd)fte 
Berpflidjtung  f)at,  rafdj  bem  2öoE)l  be§  ©an§en  gemäfj  r>on  ©runb  aus 
neu  §u  organifieren." 

2öenn  e§  erlaubt  ift,  einen  2lu§brud  au§  bem  ^iarlament§leben 
von  unfern  Berfyanblungen  §u  gebrauten,  tonnte  man  fagen,  bie  erfte 
Sefung  unfereö  ©teuergefeijeS  mar  mit  bem  ©utadjten  ber  $otöbamer 
Regierung  beenbet.  3Sieutel  mar  bei  biefem  Kreislauf  burd)  bie  Be= 
IjÖrben  §ur  ©pradje  gelommen!  9?id;t  nur  all  bie  Probleme  ber  @in= 
fommenfteuer  roaren  aufgetaucht  —  roeldje  ^yülle  oon  fragen  mar  in 
bte  ^Debatte  geroorfen  roorben,  bie  mit  ber  ©teuer  felbft  nidjtS  ju  tun 
Ratten!  35a  mar  ber  Bankerott  ber  $urmarf,  bie  ^onfolibierung  ber 
^rooinjialfdjulben  unb  nidjt  juletjt  ba§  5RätfeI  ber  lünftigen  ©taat§= 
oerfaffung  erörtert.  Unter  biefen  Borfdjlägen  §u  fidjten,  mar  erft  redit 
not;  ba§  9)tinifterium  muffte  an  eine  §roeite  Sefung  gefjen. 

Unterbeö  madjte  bie  $urmarf  bie  fdjlimmfien  finanziellen  Agonien 
burd).  üöir  fönnen  un§  eine  BorfteUung  oon  iljnen  madjen,  roenn 
mir  feljen,  roie  ber  märfifdje  Dberpräftbent,  um  $eit  gu  gerainnen  unb 
um  nur  feinerfeit§  ja  bereit  ju  fein,  roenn  enblid)  ba§  ©teuergefetj 
genehmigt  raäre,  fd)on  jetjt  oon  ben  ©inroofjnern  ber  3Rarl  bie  ©elbft= 
Veranlagungen  eingießen  lief*,  unb  roenn  roir  Ijören,  roie  ba§  märfifdje 
©tänbefomitee  bie  SJIinifter  unter  ben  beroeglid;ften  klagen  um  bie  @r= 
laubnis  bat,  auf  grunb  biefer  eingegangenen  ©elbfteinfdjätjungen  o(;ne 
jebe   roeitere  Prüfung   eine  ©teuer   ausfdjreiben  3U  bürfen.     SDafj  ber 


1)  Siefer  33orfd)Iag  rairb  roieberfjott  im  33rit.  23efteuerung3jnftem,  ©.  260. 
9lod)  1847  fpncf)t  9iaumer  mit  <SnmpatE)ie  oon  öen  beiben  ©inridjtungen  in  feine» 
SJortefungen  über  bie  alte  ©efd)id)te,  2.  Stuft.  23b.  2  ©.  151. 


137]  SDie  ©infommenfteuer  unter  ben  9?ad)fo(gern  Steint  137 

rührige  ©acf  bei  folgern  Vorgehen  bei  ben  ©teuerjaljlern,  bie  ja  nodfj 
fein  rechtsgültiges  ©e[e|  nerpflid;tete,  oiel  2ßiber[tanb  fanb,  ift  nur  ju 
begreiflid;;  mufjte  er  bod;  erleben,  baf?  aud;  bie  33el;örben  il;m  roiber= 
ftrebten,  unb  bafj  nid;t  nur  l;alb[tänbifd;e  Organe  roie  bie  Sanbräte, 
fonbern  aud;  bie  föniglidje  Regierung  if)tn  <5d;roierigfeiten  bereiteten. 
2)ie  prinjipienftolge  33el;örbe  in  s}>otSbam  f;atte  fein  Zutrauen  3U  ber 
gangen  Angelegenheit  unb  wollte  nidjt  „Arbeit  unb  Soften  oergeblid; 
aufroenben  l).u 

III. 
■  SDaS  Königsberger  Seamtenparlament  erörterte  alle  bie  fragen, 
bie  bei  ber  erften  Beratung  beS  SteuergefeijeS  angefdjnitten  roaren,  in 
einem  neuen  -DieinungSauStaufd;.  $u  ty™  gefeilte  fid)  nod;  einmal 
<Saä,  inbem  er  baS  9iaumerfd;e  Votum  fommentierte,  nid;t  ol;ne  ttn= 
mut  barüber,  bafj  bie  $otSbamer  Regierung  feine  SSerbefferung  beS 
märfifdjen  ©ntrourfS  fo  gang  als  nidjt  r-orlmnben  angefeljen  I)atte.  3" 
ben  uns  fdron  befannten  Scannern  trat  aber  jettf  nod;  einer  r)inju, 
ber  r)infort  an  ber  ©infommenfteuer  einen  großen  Anteil  genommen 
Ijat.  @S  mar  9?iebul)r,  ber  nad;  ber  frud;tlofen  l;ol!änbifd;en  Steife 
unb  einem  untätig  in  ber  ^jeimat  r>erbrad;ten  ©ommer  ehen  bamals 
nad;  Königsberg  gurüdgerufen  mar2). 

9Ziebul;r  fd;lo|5  fid;  ber  Meinung  berer  an,  bie  ju  attererft  Drb= 
nung  in  baS  märfifdje  <5d;ulbenroefen  bringen  roollten.  Aud;  biefer 
ftinanjfenner  falj  ben  guftanb  ber  9flarf  als  troftloS  an;  red;nete  er 
bodj  ben  jäljrlidjen  Steuerbebarf  ber  ^rooing  uon  bem  Kopf  ber  23e= 
oölferung  mit  ooKen  groei  Malern  IjerauS.  9flit  ben  büfterften  garben 
malte  9?iebuf;r  bie  fünftigen  folgen  foldjer  Söirtfdjaft,  Aufrul;r  unb 
Empörung  ber  @inroof;ner  fal;  er  üorcmS.  SDefto  nadjbrüdlid;er  aber 
[teilte  er  fid;  auf  bie  Seite  berer,  bie  in  ^u^nft  bie  ginan§gefd;äfte 
ber  $rot>in§  nur  einer  roirflidjen  SanbeScertretung  anvertrauen  roollten : 
gteid;  ber  $otSbamer  Regierung,  gleid;  ben  Königsberger  Sftäten  Veguelin 
unb  £)ol)na=23unbladen  forberte  er  in  feinem  ©utadjten,  bie  §errfd;aft 
beS  Abels  in  ben  ftänbifd&en  AuSfd;üffen  ber  ^ror-injen  gu  bred;en 
unb  bafür  allen  Klaffen  ber  Veuölferung  eine  geredete  Vertretung  in 
biefen  Organen  ber  ©elbftnerroaltung  51t  fid;ern.  2öie  roeit  er  barin 
ging,    mag    ein    $ug    belegen.      2)a    Ijatte    ©taegemann    einmal    bie 


1)  ©penerftfje  Qeitung  com  19.  Dftober  1809.  Safferoifc,  ßurmarf  1806 
bis  1808,  23b.  II  ©.  158;  Smmebiateingabe  beS  ftänbtfdjen  Äomitee§  ber  ßur* 
mar?  vom  24.  Dftober,  bie  Regierung  ?u  ^otäbam  an  Sacf  ben  25.  Dftober  1809. 

2)  2eben§nad)ritfjten  über  3iiebuf)r,  23b.  1  @.  336,  422. 


138  Otto  ©d&önbetf  [138 

Vemerfung  r)ingeuiorfen :  im  s]>romngialfomitee  tonnten  bie  gut§= 
Pflichtigen  Untertanen  be§  2lbel§  bocr)  moljl  nidjt  gut  anberS  al§  burdj 
iljre  ©utsljerren  vertreten  roerben.  $ürnenb  fyielt  ^m  Da  9?iebul;r 
entgegen,  tüte  gerabe  ba§  brüdenbe  ©efdjid  be§  VauernftanbeS  geige, 
roa§  6iS^er  bei  ber  „uäterlidjen  $ürforge"  ber  ©utsljerrn  b,erau§= 
gekommen  märe.  „Sine  Vertretung  ber  abiigen  ©utsangeljörigen 
roirb  l)ier  gerabe  al§  ber  atterroidjtigfte  $unft  anerfannt"  —  babei 
blieb  er. 

9ciebul;r  blatte  bie  $reube,  bafs  fid;  fdjliefjlid;  alle  State  beö  3inanj= 
mtnifteriumS  gu  feiner  2tnfidt)t  bekannten,  ilnb  als  bann  am  legten 
Sage  be§  Dftober§  bie§  93tinifterium  unter  be§  5Rinifter3  2lltenftein 
perfcmlidjem  SSorfi^  enblid;  gu  enbgültigem  ©ntfdjeib  über  bie  @in= 
fommenfteuer  gufammentrat,  ba  rourbe  ber  rotdrjttgfte  Vefdjlufj  ber  Ver= 
fammlung  ber ,  ber  fid;  mit  ber  fünftigen  Verfaffung  be§  märfifdjen 
©tänbeauSfdjuffeS  befaßte.  ©elbft  foldje  Dtäte,  bie  roie  ©taegemann 
fyofften,  „in  einigen  3Ronaten  bie  neue  ©taatSuerfaffung  vollenbet  gu 
fet)en",  roottten  ba  nid;t  mel;r  bulben,  bafj  man  ben  fed;§  Gittern  unb 
vier  ©täbtern  be§  märfifdjen  Komitees  audj  nur  für  ben  Stugenblid 
ben  ©djein  einer  ^rooingialrepräfentation  gugefterje.  ©o  befdjlofj 
benn  ba§  sJRinifterium ,  ben  engen  $rei§  be§  ftänbifdjen  2lu§fd;uffe§ 
erfjeblid;  gu  erweitern,  ftatt  10  follte  er  f)infort  18  -äJUtglieber  um= 
faffen.  Ilnb  roie  ernft  e§  ben  föniglidjen  Späten  mar,  Ijinfort  roirflidj 
„allen  klaffen"  ber  ^rouing  Slnteil  an  ber  $rieg§fteueroerroaltung 
gu  geroärjren,  beroeift  bie  Verteilung  ber  neuen  adjt  ©timmen:  je  ein 
Vertreter  mürbe  ben  ^ädjtern  abiiger  ©üter,  ben  freien  Vauern,  ben 
Safjbauern,  ben  &omänenpäd)tern  unb  ben  „fonftigen  ^ädjtern  unb 
Ütutjniejsern"  gemährt;  bie  übrigen  brei  ©timmen  aber  behielt  fid;  bie 
©taatSregierung  felber  r>or. 

Über  bie  eigentlichen  ©teuerfragen  fdjeint  fid;  bie  Verfammlung 
redjt  balb  einig  geroorben  gu  fein.  ߧ  förberte  von  vornherein,  bafj 
man  bie  Anträge  auf  ^onfolibierung  ber  ^rovingialfdjulb  unb  9ie= 
buftion  ber  märfifdjen  ©djulb  al§  nid;t  unmittelbar  gur  ©adje  ge= 
Ijörenb  au§fd;ieb  —  raa§  bann  übrig  blieb,  bot  menig  Slnlafj  gum 
©treit.  2öaren  bodj  aüe  biefe  2)iänner  einmütig  in  bem  ©runbfa^: 
gerechte  ©teuerverteilung  ol)ne  Privilegien  irgenbeiner  klaffe;  ©djonung 
ber  ©djroadjen,  aber  Vermeibung  von  Übertreibungen.  Vei  ben  @ingel= 
f;eiten  folgte  man  rooljl  meift  ber  2tnfid;t  be§  ©rafen  SDol;na=!2öunb= 
laden,  roeil  er  bie  $raj:i§  für  fid;  fjatte  unb  fid;  auf  bie  günftigen  @r= 
gebniffe  C  ftpreu  jjenä  berufen  fonnte. 

SDen  Vefdjlüffen  be§  $inangminifterium§  trat  alöbalb  baS  SRinifterium 


139]  $'e  ©infommenfteuer  unter  bcn  Sftadjfolgern  Steint  139 

beS  Innern  bei.  Aud)  bie  angeorbnete  33erfaffungSänberung  beS 
märfifdjen  ©tänbeauSfcrjuffeS  naljm  eS  oljne  SBiberrebe  „bis  jur  afl= 
gemeinen  Reform  ber  ^Repräsentanten"  Ijtn,  nur  baS  eine  fdjüdjterne 
Sebenfen  äufjernb,  „ob  bie  uorgefcijlagene  Vertretung  nadj  ©täuben 
jur  $eit  ungraeifelljaft  richtig  fei".  Als  ©egengabe  arbeitete  bafür 
baS  SRinifterium  beS  Innern  bie  %aheUen  für  bie  progreffioe  33e= 
fteuerung  aus  *). 

2)amit  mar  benn  enblidj  bie  oberfte  ©taatsbefyörbe  über  bte 
märfifdje  ©infommenfteuer  51t  einem  ©djluffc  gefommen ;  fieben  33ionate 
aber  maren  in^rotfctjen  feit  bem  ©cfylufs  be§  berliner  ÖanbtagS  »ergangen. 
@S  galt  jeijt  nur  nodj,  bie  neuen  ©runbfäije  in  bie  $orm  eines  ©e= 
gefe£eS  ju  bringen.  5Da  ift  benn  merfroürbig,  bafj  5Rinifter  Altenftein 
anfangs  baran  badete,  nun  alles  roieber  in  bie  Sftarf  §u  fdjiden  unb 
bort  burdEj  ©ad  ein  neues  Reglement  entmerfen  511  laffen.  @S  mar 
9iiebu^r,  ber  biefem  Vorhaben  entföpieben  miberfprad;.  „§ier  lann 
bie  Ausarbeitung  in  bret  Sagen  gefcfjefjen,  bort  brauet  fie  fed;S 
Söocfjen",  meinte  er.  Unb  nodj  ein  Sebenfen  führte  er  ins  $elb: 
9ßer  bürgt  —  roenn  bie  Driginalaften  meggefd)tdt  roerben  —  bafür, 
bafj  bie  uertraulidjen  Äußerungen  ber  föniglidjen  State  nicfjt  in  un= 
rechte  ^änbe  fommen?  2öoI)l  manches  Votum  mürbe  bann  „feinem 
Verfaffer  ©rjrentitel  als  ^afobiner,  -KeüolutionSmann  unb  bgl.  ^u= 
gießen."  ©oldje  SBebenfen  fiegten;  man  einigte  fid;,  baS  neue  SHecjle= 
ment  in  Königsberg  felbft  rjer^uftellen.  Sie  Arbeit  mürbe  üDofyna^ 
Jßunbladen  unb  Sftiebuljr  übertragen;  ifynen  mürbe  als  Kenner 
märfifdfjer  Verfyältniffe  ber  Staatsrat  ©djul^  beigeorbnet,  ber  ehm  erft 
auS  ber  ^flaxt  nadj  Königsberg  berufen  mar2).  2)en  eigentlich  ted;= 
nifcfjen  Seil  ber  Ausführung  übernahm  ein  KriegSrat,  ber  an  ber  oft= 
preufjifdjen  ©teuer  mitarbeitete.  Am  10.  SDejember  1809  fonnte  r>on 
biefen  Männern  ber  neue  ©ntmurf  beS  märüfdfjen  ©teuergefe^eS  uorgelegt 
merben3). 


1)  attin.=35eridjt  Sacfä  Dom6.  Dftober;  «otum  2>o^na=9Bunb(.  Dom  5.  Dft6rv 
©taegemannä  Dom  6.,  DJiefcufjrä  00m  13.,  SBeguelinä  com  18.,  ©taegemanmä  Dom 
20.  Dftofier.  Staatsrat  löfjler  an  So^na  =  303.  ben  10.  DftoBer.  SSotum  beS 
ginansmintfterii  D»m  31.  Dftofcer,  baju  eine  2image  9Ue6ufjr§  mit  SBemerfungen 
2)o£ma*2D.3.  S3otum  beö  aftinifteriumg  be§  Innern  Dom  13.  9toüember  1809, 
mit  2ln(age  00m  16.  9?or>em6er. 

2)  S8afferoi|,  ßurmarf  1809  u.  10,  ®.  109  2Inm. 

3)  f  onsept  ju  einem  (Srlafj  an  <&a<£  00m  13.  ^oocmber.  SDaju  2?otum 
2)oI}na»2B.§  »om  17.,  ©taegemannä  com  18.,  SiiebuljrS  00m  18.  9büem&er.  33e= 
merfung    SegueunS   baju  com  20.  9?ooem5er,   2)of)na*2B.3   00m  4.  SejemBer. 


140  Otto  @#ön6e<f  [140 

9hm  beburfte  es  nod;  ber  Unterfdmft  bes  Königs  —  bann  fonntc 
bie  SWarf  bas  langerfcl;nte  ©teuergefetj  erhalten.  2lber  an  eben  biefer 
Stelle  fefct  nun  in  Königsberg  ein  merfmürbiges  gaubern  ein,  bas  um 
fo  auffälliger  ift,  als  gerabe  bie  2Sod;en  uorljer  enblid;  ein  fräftiges  $ort= 
fd;reiten  ber  33erl;anblungen  gebraut  Ratten.  @s  ift,  als  Ratten  bie 
ÜDttmfte*  auf  einmal  33ebenfen,  bem  König  iE>r  Söerl  oorjulegen,  ober 
als  ftrebten  fie  bod;,  fidj  möglid)ft  aßfeitiger  guftimmung  ju  r>erfid;ern, 
el;e  fie  mit  bem  ©efe£  üor  bie  Dffentlid;!eit  traten. 

©o  fdjeint  es,  als  mollte  man  gu  aUererft  eine  förmliche  @inroiHi= 
gung  ber  beteiligten  ^rooing  erlangen,  %n  ber  Kurmart  ftanb  für  bie 
legten  Sage  bes  $al)res  1809  ein  neuer  Sanbtag  beoor,  unb  aCleö  beutet 
nun  barauf  l;in,  als  fjabe  9Jiinifter  2lltenftein  alles  ©rnftes  baran  gebadjt, 
bas  neue  ©teuergefetj  ben  mürtifdjen  ©täuben  nod;  einmal  üorgulegen. 
Söenigftens  blatte  er  im  Stuguft,  als  <5ad  ben  neuen  Sanbtag  be= 
antragte,  nod;  „in  ©adjen  ber  ©infommenfteuer  eine  $inalentfd;eibung 
ber  ©täube  für  nötig"  gehalten  unb  geraten,  „ben  nadjgefudjten  Sanb= 
tag  bamit  in  SSerbinbung  gu  bringen."  Unb  am  13.  Sftooember  meinen 
beibe  9Jhnifter  in  einem  23erid;t  an  ben  König,  „bafs  bie  ©inridjtung 
ber  (Sinfommenfteuer  eine  ^Beratung  mit  ben  9tepräfentanten  allerbings 
notmenbig  mad;en  bürfte."  Satfädjlid;  mar  benn  audj  bie  Erörterung 
„mandjer  ©egenftänbe  ber  ©infommenfteuer"  als  erfter  $unft  auf 
ber  Sagesorbnung  in  ben  23erufungsfd;reiben  für  ben  neuen  Sanbtag 
angegeben.  @s  pafjt  gu  einem  foldjen  Sorfjaben  aufs  befte,  bafj  bie 
9)tinifter  unmittelbar  nor  bem  beginn  bes  neuen  Sanbtags  ben  Königs^ 
berger  ©efetjesplan  an  ©ad  fanbten  unb  aufs  roeitere  neue  ^Belege  aus  ber 
oftpreufeifcr)en  ^rarjs  beigaben,  ^jnmiefern  nun  freilid;  ben  ©tänben 
nod;  irgenbein  Einfluß  auf  bas  neue  ©efetj  gugeftanben  roerben  follte, 
bas  bleibt  unflar1). 

2Senn  ein  foldjer  $lan  beftanb  —  unb  nad;  allem  finb  mir  ge= 
nötigt,  es  angunel;men  —  fo  mar  es  <Baä ,  ber  il;n  uerl;inberte. 
@r  rannte  feine  ©täube  unb  raupte  mol;l,  roa§  bei  einer  neuen  23er= 
l;anblung  l;erausgefommen  märe;  besljalb  geroäl;rte  er  ber  berliner 
Sanbtagsoerfammlung  leine  @infid;t  in  ben  neuen  ©ntrourf.  Unb  als 
bennod;   einige  deputierte   bie  ©infommenfteuer   gur  ©prad;e   brachten 


SKinifter  SDoljna  an  2Utenftein  ben  17.  3io»ember.    Serfügung  an  SSelfjagen  ben 
22.,  ^ßromemoria  2)of)na=2B.§  uom  10.  ©ejember. 

1)  3KinifteriaIertaB  an  ©ad  com  24.  Sluguft  1809.  3mmebiatberidE)t  2Uten= 
ftein«2)oljna3  r>om  13.  Siocember.  ÄonoofationSauöfd&reiben  für  ben  furmärf. 
ianbtag,  gegeben  33ertin  ben  8.  Dftober  1809.  2)a§  SDitnifterium  an  ©acf  ben 
10.  ©ejetnber  mit  einer  9tof)e  oon  Beilagen. 


141]  ®ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  (Steint  141 

unb  neue  Anträge  anfünbigten  —  ein  Dfyrenjeuge  §at  un§  beridjtet, 
in  meld)  turbulenter  SBetfe  e§  gefdjaf; x)  — ,  ba  fdmitt  er  bie  9Ser= 
fjanblungen  barüber  ah  mit  ber  ©rflärung,  man  fyätte  bie  33ollgtel)ung 
beö  Reglements  abjumarten:  mit  feinem  SB  ort  oerriet  er,  bajj  er  ba§ 
neue  ©efei3  fdjon  in  ben  $änben  Ijabe.  (Bin  foldjeS  33erfal;ren  mar 
DteUetdt)t  nidjt  ganj  aufrichtig ,  aber  jebenfallS  jtoetfmäfjig :  eine  neue 
Beratung  ber  ©tänbe  über  ben  (Sntraurf  l)ätte  \tatt  jum  @nbe  bcr 
3>erb,anblungen  gu  tljrem  2lnfang  gurüdfüljrcn  muffen.  SDafj  ber  Dbex- 
präfibent  bem  neuen  ©efetjeäoorfdjlag  felbft  mit  oottem  bergen  §u= 
ftimmte,  bebarf  eigentlich  feiner  befonberen  ©rrodfjnung.  @r  roufste 
aud;  nod)  manches  ©ute  §u  feiner  SSerbefferung  ju  fagen;  bie  9tebaf= 
teure  f)aben  ba§  meifte  baoon  in  ba§  ©efe£  übernommen2). 

2ßar  fo  au§  ber  erhofften  Q3eifaH§erfIärung  ber  märfijdjen  <5tänbe= 
uerfammlung  nidjt3  geroorben,  fo  legten  bie  -JRinifter  um  fo  mefyr 
2öert  barauf,  bafj  raenigftenS  alle  bagu  berufenen  23el;örben  bem  neuen 
©efe|  au§brüdlidj  bie  ©anftion  erteilten.  £)a  mar  nun  in  bem 
^reujjen  jener  £age  eine  23ef;örbe  mit  bem  3roed,  ie0ߧ  nßue  ©efefc 
oor  bem  ©rlafj  ju  begutachten,  bie  ©efetjgebungSfommiffion.  „(Sie  er= 
f)ält  bie  Prüfung  aller  neuen  ©efei3e§oorfd;läge,  in  roeldjeg  2)eparte= 
ment  fie  aud;  einfdjlagen  mögen";  unb:  „(Sie  ift  beftimmt,  bei  neuen 
©inridjtungen,  ©efe^en  unb  größeren  (Staatsoperationen  ifyx  ©utad;ten 
mit  fteter  -ftüdfidjt  auf  bie  in  ber  2ßiffenfd)aft  gemachten  gortfdjritte 
abzugeben"  :  fo  lautete  bie  Aufgabe,  bie  il;r  bie  neue  23el)örbenorbnung 
•$uroie§3).  3Sor  ba§  $orum  biefer  ^nftang  mürbe  aud;  bie  märnfdje 
©teueroorlage  gebracht. 

2ßa§  bei  ber  fünf  SBodjen  bauernben  Prüfung  be§  ©ntrourfs  in 
ber  ©efe^gebung§fommiffion  Ijeraulfam,  geigt,  baf$  biefe  neue  33eb,örbe 
felbft  nod;  nid;t  recfjt  mufjte,  roogu  fie  eigentlich  oorl;anben  mar.  2öa§ 
foüte  fie  an  ben  neuen  ©efeijen  prüfen?  S)ie  tform?  Dh  in  bem 
neuen  33orfd)lag  ein  ÜJBiberfprud)  gegen  beftefjenbe  ©efe^e  lag?  3)ie 
©efe£gebung§fommiffion  unter  ^leroig'  Seitung  fafjte  i^re  Aufgabe 
anberS  auf.    (Sie  urteilte  nod;  einmal  über  bie  9?ütjlid)feit  ober  ©d;äb= 


1)  $rtebr.  o.  SRaumer  nafjm  als  Vertreter  ber  «ßotlbamer  «Regierung  an 
biefem  Sanbtage  teil.  SebenSerinnerungen  unb  33riefroed)fel  I,  <B.  106/7.  ^roto= 
foü  beS  furmärf.  Sanbtagä  oom  19.  Sejember.  3mmebiatbertcf)t  <Sacf§  über  Den 
vom  19.  ©ejember  1809  biö  10.  Januar  1810  abgehaltenen  Sanbtag,  batiert 
24.  Februar  1810. 

2)  aRinift.-8ertd&t  ©acfä  com  10.  Sanitär  1810. 

3)  @e[efe»@amm[ung  1806—10,  ©.  361,  §  14,  15  be§  @efe£e§  Dom  16.  ®e= 
jember  1808. 


142  Otto  ©djöubecf  [142 

Iid;feit  be§  ©anjen  rote  beS  ©ingeinen,  roobei  fie  bann  gelegentlich  oer= 
riet,  wie  il;re  Meinung  üon  ber  be§  5)iinifterium§  mitunter  erl;eblid; 
abroid;.  ©ang  befonber§  uerbäd;tig  erfdjien  il;r  bie  $rogreffion.  2öenn 
fie  e§  audj  fet;r  r>erl;üHt  auSbrüd'te,  fo  fonnte  fie  bod)  md;t  untren, 
barin  „eine  2lrt  reoolutionärer  ^Dtafjregel"  ju  erbliden.  9Hebur;r  be= 
merlte  gu  einem  fo!d;en  3Serfat;ren  unmutig,  bie  ©efe£gebung§tommiffion 
gäbe  fid;  „bie  53ebeutung  eines  magren  lleinen  (Senates  mit  atler= 
l;öd)fter  Autorität  unb  engi;!lopäbifd;er  materieller  SBeurteilungSfäfjigfett." 
£)ie  2lu§ftettungen  biefer  $ommiffion  roaren  jebenfaßä  fo,  bafj  bie  33er= 
faffer  beo  neuen  @ntrourfe§  ifynen  roenig  ©eroidjt  beilegten.  23on 
2öort!orre!turen  abgefefjen,  Ijaben  bie  Stebafteure  eigentlid;  nur  ein 
SBebenfen  berüdfid)tigt.  üDer  ©efetjgebungätommiffion  erfd;ien  e§  näm= 
lid;  nidjt  redjt,  mtnn  ein  ^aragrapl;  bie  ©d;ullel;rer  mit  ©d;äfern  unb 
tagelöhnern  in  einem  2(tem  nannte.  „£>ie  ©djulmeifter  fann  man 
burd;  feparate  Stuffüfyrung  51t  ©Ijren  bringen,  or)ne  ifyrem  Beutel  roer)e 
gu  tun",  meinte  ©raf  SDoljna  bagu1). 

@§  lag  ben  Urhebern  be§  neuen  ©teuerplaneS  be§  weiteren  baran, 
audj  bie  Stutorität  ber  fyöd;ften  $>uftigbel)örbe  für  ib,r  ©efetj  gu  geroinnen. 
21I§  fie  aber  ben  ©rofjfangler  $3ei;me  aufforberten ,  ba§  neue  ©efet* 
mitgugeidjnen,  l;ielt  fid;  biefer  ebenfalls  für  bered;tigt,  fid;  gum  yftd;ter 
über  bie  ^wetfwäfjiöföt  un^  ^ißigfrit  einzelner  $0  r|"d;rif  ten  auf= 
guroerfen.  Unb  als  bie  -Dtinifter  Stltenftein  unb  SDofyna  e§  begreiflid;er= 
roeife  ablehnten,  fid;  auf  neue  sJ(nberungen  eingulaffen,  roar  93et;me 
gleid;  geneigt,  fid;  an  ben  ^önig  „feinen  allergnäbigften  §errn"  gu 
roenben  unb  beffen  (§ntfd;eibung  angurufen.  ©ie  beiben  9Jiinifter  oer= 
ftanben  es  aber,  if;ren  reigbaren  2lmt§genoffen  311  begütigen,  fo  bajj 
biefer  fdjliefslid;  feinen  ©infprud;  gurüdgog2). 

dlad)  aliebem  rourbe  bann  enblid;  baS  „Reglement  roegen  ©infül;rung 
ber  ©infommenfteuer  in  ber  ^urmarf  unb  ben  3)iagbeburgifd;en  Greifen 
bieSfeitS  ber  @lbe",  unterfdjrieben  non  Slltenftein,  £>or)na  unb  23ei;me, 


1)  2Utenftein  =  SDoIjna  an  bie  ©efefcgebungSfommiffton  ben  11.  Januar  unb 
7.  gebruar  1810.  Älerais  an  2ltten(tetn=25o^na  ben  18.  gebruar.  ©aju:  „®ut= 
acfiten  bev  ©eftton  für  allgemeine  ©efe^gebung  über  ba3  Reglement  roegen  Gin* 
füljrung  einer  Ginfommenfteuer  in  ber  Äurmarf  unb  ben  9Jiagbeburger  Greifen." 
Über  baS  ©utaa)ten  SSota  Äoef)lerS  Dom  20.,  2)of)na*2B.g  00m  26.,  9Jiebufi,rs 
com  27.  gebruar,  ©d&ulfc'  Dom  1.  üöiärj. 

2)  Verfügung  2Utenftein3  00m  11.  SKärs  1810.  S3enme  an  9fiinifter  25ob,na 
ben  24.  9ftärs-  ^romemoria  S)ob/na=2ßunbIacteng  bajit,  Dom  25.  SKärj.  2llten* 
ftein^ob.na  an  33ex)me  ben  26.  SRärg.  Äonjepte  ju  ^nnnebiateingaben  Senmeä 
üom  24.  9Mrj,  2)ob/na  =  2(Itenfteinö  00m  28.  9JJär3  (beibe  nitfjt  abgefanbt).  ©r* 
flärung  23et;me3  »om  3.  2fprit. 


43]  SDte  ©infommenfteuer  unter  ben  9iad)fotgern  ©teinä  143 

bem  Könige  vorgelegt  imb  von  biefem  votlgogen.  $)a§  gefdjal)  unter 
bem  S)atum  be§  11.  SCftärg  1810,  in  -Jöirflidtfeit  infolge  23ei;me§  (Sin* 
fpradje  rool;l  einen  9Jionat  fpäter.  @in  %afyv  mar  »ergangen,  feit  einft 
bie  märfifd;en  ©tänbe  itjren  (Sntrvurf  fertig  vorgelegt  Ijatten1). 

2öir  verfügen,  ba§  neue  ©efetj  in  feinen  |)auptgügen  roiebergugeben. 
@3  füljrt  in  feinem  (Eingänge  bie  ©rünbe  an,  bie  e§  hervorgerufen  l;aben. 
„SDer  Mangel  einer  geregten,  ben  Mitteln  jebes  ßingefeffenen  ange= 
meffenen  ©teuerrepartition  ift  bei  ben  unglüdlid;en  Umftänben,  raelcfje 
in  unferer  9)ionard;ie  gang  aufjerorbentlidje  Stiftungen  gur  $olge  gehabt 
f>aben,  boppelt  fühlbar  geroorben.  Seljr  oft  l)at  biefer  Mangel  gu 
^ßrägravationen  Stnlajs  geben  muffen,  ofine  bafj  e3  in  ber  Wlatyt  bei 
abminiftrierenben  sl>rovingtalbel;örbe  geftanben  I;ätte,  biefem  Übel  abgu= 
Reifen."  9tad;  biefer  Verurteilung  ber  alten  ^thc^aben  folgt  ein  2ob 
ber  ©inlommenfteuer  unb  ber  märtifdjen  ©tänbe,  bie  fid;  bie  oftpreujjifdje 
(Srrungenfdjaft  gu  eigen  madjen  motten :  „Sie  löblichen  ©efinnungen, 
moburd;  biefer  ©ntfdjlufj  veranlagt  morben  ift,  finb  von  un§  mit  be^ 
fonberem  2ßol;Igefallen  anerkannt  morben."  überhaupt  ftellt  fid;  ber 
©efetjgeber  fo ,  als  f;abe  man  e§  immer  nod;  mit  bem  einft  von  ben 
©täuben  eingereihten  ©ntmurf  gu  tun,  ber  vom  ®önig  nur  „reoibiert" 
fei.  2tu§  ber  £atfadje,  bafj  bie  neue  ©teuer  „oljne  9}üdfidjt  auf  bi3= 
l;erige  ©rmpttonen"  gearbeitet  fei,  unb  bat;er  jeber  bie  gleid;e  $flid;t 
f;abe  gu  gafjlen,  folgert  bann  ba§  ©efei3  ol;ne  roeiteres,  bafj  aud;  „bie 
mit  ber  Aufbringung  ber  Saften  gu  beauftragenbe  33er)örbe  au§  allen 
klaffen  gufammengefetjt  fein  muffe."  ü£)er  ©eltungäbereid;  ber  ©teuer 
mirb  geitlidj  auf  bie  £>auer  ber  ®rieg§fd;ulb,  örtlid;  auf  bie  ^urmarf 
befdjränft;  bod;  behält  fid;  ber  ©efe^geber  auSbrüdlidj  vor,  fie  alSbalb 
„aud;  auf  anbre  ^rooingen  ober  ©teuerfogietäten  auegubel;nen." 

£)er  erfte  £eil  Imnbelt  bann  von  ben  ©teuerbeljörben.  Unoeränbert 
verlünbet  ba§  ©teuerreglement  l;ier,  rvaZ  einft  ba§  ginangminifterium 
roegen  ber  fünftigen  3ufammenfei$ung  be§  ftänbifd;en  $omitee§  befdjloffen 
fmtte.  2U§  $o!ge  bavon  forgt  ba§  ©efe£  aud;  bei  ben  Unterbef;örben 
in  Greifen  unb  ©täbten  für  Vertretung  aller  ©tänbe,  aud;  ber  £afj= 
bauern.  35er  groeite  £eil  bringt  „allgemeine  Vorfd;riften",  il»m  fd;lie^en 
fid;  in  brei  raeiteren  Slbfdmitten  bie  befonberen  Ausführungen  an.  Von 
ber  ©teuerpflidjt   an   bie  $roving  aufgenommen  roerben  bie  ©infünfte 


1)  2lm  14.  Slpril  notiert  2irtenftetn:  „SaS  Reglement  ift  ooU>gen  remit» 
tiert."  ®ä  «urbe  gebrucft  in  Serlin  bei  ©eorg  SDecfer,  ßgl.  ©efj.  Dbertjof* 
bud&brucfer.  (Sä  umfajjt  24  goliobrutf  feiten  £e£t,  16  Seiten  Stnlagen  unb 
Semerfungen.  2luä)  t)eröffentlict)t  in  ber  Spenerfd&en  3eitun9  oom  5-  8.  unb 
10.  2Kai  1810. 


144  Otto  eä)6nbed  [144 

beg  Staateg;  nur  „aug  befonberer  ©nabe"  raub  eine  befdjränfte  Steuer 
auf  bie  9?ente  aug  ben  Domänen  jugelaffen.  2lüe§  übrige  ©infommen 
lnirb  nerfteuert ,  ©remption  nur  ben  „milben  Stiftungen"  unb  bem 
C>5 c I; a tt  beg  9Mitär§  zugebilligt.  SDie  Veranlagung  zur  Steuer  gefcfjieljt 
überaß  auf  ©runb  oon  Selbfteinfcgäöung. 

%üx  bie  33efteuerung  felbft  roirb  nun  bag  ©infommen  gegliebert 
naclj  jroei  ©eftdjtgpunften.  ßinmal  roirb  bie  Duelle  berütffidjtigt,  aus 
ber  bag  ©infommen  fliegt;  bann  beamtet  ber  ©efetjgeber  ben  ©rab  ber 
©enauigfett,  mit  bem  man  bag  ©infommen  angeben  unb  fontroßieren  fann. 

25a  ift  guerft  bag  ßinfommen  aus  ©efyältern  unb  Seibrenten.  2)ie§ 
liinfommen  ift  jeitlicf;  begrenzt,  eg  ift  an  bie  $erfon  beg  (SmpfängerS 
gebunben  unb  ift  am  allergenaueften  nachzuprüfen.  SDeSljalb  roirb  eg 
mit  ber  geringften  Steuer  belegt.  @g  fteuert  progreffio  in  Stufen 
;roifcfjen  Va  unb  21lz°lo.  Stuf  einen  realen,  bleibenben  SBert  funbiert 
unb  unabhängig  r>on  ber  $eit  {$  oa§  ©infommen  aug  ber  kapitaler  ente 
ober  aug  r>erpad;teten  ©runbftüden.  2)ag  rechtfertigt ,  bafj  man  eg 
boppelt  fo  fjodlj  al§  bag  ©eljalt  befteuert.  2lucr)  bag  gefdt)tet)t  progreffio 
in  ben  ©rengen  oon  IV2  big  5°/o. 

Sefyr  fcfjroer  nachzuprüfen  fct)etnt  bem  ©efetjgeber  bie  ©eflaration 
beg  @infommeng  eineö  |janbelg=  ober  ©eroerbetreibenben.  Slufjerbem 
ift  bieg  ©infommen  am  beroeglicrjften,  ^leifj  unb  Sätigfeit  fönnen  f)ier 
am  leicfyteften  eine  ©inbufje  ausgleiten.  SDegfjalb  ift  bag  ©eroerbe  aud) 
fäljig,  bie  ftärffte  Selaftung  gu  tragen:  e§  gatjlt  4x/2°/o  unb  jroar 
burdjroeg ;  Stbftufungen  beg  SteuerfatjeS  treten  l)ier  nur  alg  ©rgänjung 
bei  befonberg  tjoljem  ober  geringem  ßinfommen  ein.  2(lg  eine  2Trt 
2tuggleidjung  roirb  jeboci)  bem  ©eroerbetreibenben  —  unb  nur  if)m 
adein  —  geftattet,  bei  ber  33ered)nung  feines  ©infommeng  feinen  eigenen 
Sebengunterljalt  abzurechnen. 

@ine  2lrt  Kombination  r>om  ßinfommen  aug  ber  ©runbftürfgrente 
unb  bem  aug  ©eroerbe  bilbet  bag  ßinfommen  lanbroirifdfjaftlicfjer  23e= 
triebe;  unb  eine  5Rittelftellung  nimmt  eg  aud)  Ijinfidjtlid;  ber  Kontrollier* 
barfeit  feiner  Angaben  ein,  roeil  bie  33el)örben  in  ber  2lbfcf)ä§ung  oon 
©ütern  ftf;on  längere  Übung  befi^en.  SDe§t)aI6  roirb  bag  Ianbroirt= 
fct)aft[ict)e  ©infommen  im  ©efe£  in  groei  Seile  zerlegt.  @g  roirb  guerft 
ein  ©runbertrag  auggerecfjnet,  ber  etroa  ber  ju  erjielenben  ^ad;tfumme 
gleidt)  roäre,  roenn  then  bag  ©ut  einen  ^ßäct)ter  l)ätte.  tiefer  ©runb= 
ertrag  roirb  befteuert  roie  bie  Kapitalrente.  S)ag  überfdEjiefsenbe  @im= 
fommen  roirb  angefefjen  alg  Ijerrüljrenb  aug  „lanbroirtfdjaftlidtjem 
©eroerbe"  unb  bemgemäjj  auef)  mit  41/2°/o,  roie  bag  übrige  ©eroerbe 
befteuert;   babei  roirb  grunbfätjlicf)  angenommen,  ba$  bieg  groeite  @in= 


145]  3Die  ©infommenfteiter  unter  ben  -ftadjfolgevn  (Steint  145 

f'ommen  gleid;  bem  brüten  £etl  be§  erften  fei.  ©rgängt  werben  biefe 
2>orfd;riften  nod;  burd;  Slmueifungen  über  erlaubte  Slbgüge  —  atleZ  in 
altem  ein  etroa§  fomplijierteS  ^erfal;ren ,  beffen  ©rfolg  jebenfaHS  ift, 
baß  Ianbnrirtfd;aftlid;e§  ©infommen  l;öf;cr  befteuert  roirb  al§  ba§  auZ 
Renten  fließenbe  unb  etwas  niebriger  al§  ba§  au§  §anbel  unb  ©emerbe 
l)errül;renbe.  $ür  biefe  Sefteuerung  lanbwirtfd;afttid;er  ©runbftüde  ift 
es  gleid;,  ob  fie  ritterüdjer  ober  bäuerlicher  33eft$,  umfangreid;  ober 
flein  finb;  nur  wo  bie  ©elbftcinfdjätjung  oerfagt,  t'ann  bei  33auer= 
wirtfdjaften  als  2lu§l;ilfe  eine  (Sinfdjäijung  nad;  klaffen  ftattfinben. 

®a3  ©efefj  fetjt  oorau§,  baß  bie  ©teuer  merjr  al§  einmal  im  ^afyre 
erhoben  werben  roirb.  ^Dreimalige  -£>ebung  läßt  e§  gu.  Sei  ber  gmeiten 
ober  britten  Hebung  werben  bem  fd;wäd;eren  Ginfommen  Ermäßigungen 
gemäljrt;  einmal  im  ^arjre  barf  ba§  große  ©infommen  fjötjer  als  ge= 
mbfjnlid;  befteuert  werben,  ftatt  5  beträgt  für  bieSmal  baS  3Kaj;imum 
71/«  %. 

£)ie  mitgeteilten  ©runbfä|e  genügen ,  uns  nod;  einmal  uor 
2lugen  gu  führen,  wie  fe^r  ben  ^ömgSberger  5Utännern  eine  gered;te 
Steueroerteilung  am  bergen  lag.  2Bir  muffen  uns  oerfagen,  an  biefer 
Stätte  gu  entfdjeiben,  wie  weit  irjnen  bie  23erwirflid;ung  U;reS  ^bealS 
im  einzelnen  gelungen  ift ;  ebenfo ,  roie  mir  uns  enthalten  muffen, 
über  ben  3Bert  ober  Unwert  beS  SBerfeS  com  ©tanbpunft  moberner 
SolfSwirtfdjaft  gu  urteilen.  9?ur  ein  paar  fjiftorifdje  ^inraeife  gu 
machen  fei  uns  geftattet. 

S)aS  ©efe|  madjt  ben  Serfudj,  r>erfd;iebene  Slrten  »on  ©infommen 
uerfdjieben  fräftig  gu  befteuern.  (SS  märe  beSl;alb  unangebracht,  etwa 
unfer  l;eute  geltenbeS  Einfommenfteuergefetj  mit  feiner  ©leidjförmigieit 
beS  ©teuerfaijeS  bamit  gu  Dergleichen.  2öir  müßten  unfer  gangeS  birefteS 
abgaben  f  i;  ft  e  m  gum  SSergleid)  b,erangte§en.  Unfere  $eit  madjt  ben 
gleichen  SSerfudi,  nid)t  nur  burdj  bie  ©rgängungSfteuer,  fonbern  aucrj 
burd)  bie  SrtragSfteuern,  b.  i.  bie  ©runb=,  ©ebäube-  unb  ©ewerbefteuer : 
SSon  biefem  ©tanbpunft  aus  betrautet  fennt  baS  ©infommenfteuergefe^ 
oom  11.  -IRärg  1810  mannen  ©runbfaij,  ber  erft  burd;  bie  @rgängungS= 
fteuer  oon  1893  in  Preußen  üerwirflidjt  worben  ift. 

3)ie  Sefteuerung  beS  SanbwirteS  in  unferm  ©efet}  ift  fompligiert. 
Sei  ber  feltfamen  üDoppelbefteuerung  beS  SanbwirteS  einmal  als  „23e= 
fitjer",  bann  als  „©elbfipäd)ier"  fjaben  mir  nidjt  nur  an  baS  oft= 
preußifdje  Sorbilb  als  Quelle  gu  benfen,  fonbern  barüber  ^inau§  an 
ba§  englifd;e  SRufter  beiber  @efe£e.  2lud;  in  ber  englifd;en  33iß  oon 
1803  fteuert  ber  Sanbroirt  einmal  „in  respect  of  Property",  bann 
gum  anbernmal  „in  respect  of  the  occupation".     2)a§  flaffifdje  Sanb 

gorfc^ungen  }.  6ranb.  u.  preufs.  ©efc§.    XXV.  1.  10 


146  Otto  ©djön&ecf  [146 

ber  ^iadjtungen  Ijat  moljl  biefe  !Dietf>obe  Ijeroorgebradjt *).  2Sir  feljen 
bei  ben  33owerljanblungen ,  roie  9(iebuf)r  foraoljl  als*  3)oljna  =  2Bunb= 
laden  ftdj  tuieberljolt  auf  ba3  englifdf^e  SSorbilb  besiegen. 

SBerljältniSmafjig  Ijodj  erfdjeint  ber  <&a§  ber  ©eroerbefteuer.  Gr 
tarnt  berechtigt  erfd;einen  nur  in  einer  $eit,  bie  felbft  eingeftanb,  bie 
2)eflaration  bes  ©eroerbetreibenben  ober  Kaufmanns  nicht  genau  nad}= 
prüfen  ju  fönnen.  SDafj  ba§  ©efe|  bem  ©ererbe  bie  ^rogreffion  fo 
befdjränf'te,  bleibt  al§  ^nlonfequenj.  2tber  fdjliefjlid;  beadjtet  bod)  aud) 
unfere  3eit  *>a§  3Bort,  ba§  ©taatSrat  üDoljna  an  biefer  ©teile  bem 
©Ietdjartigfeit  forbernben  ©ad  entgegenhielt:  „Siidjt  immer  läfjt  firfj 
ba§  roirflidje  ©infommen  burd;  ein  ^3ringip  auf  bem  nacfiften  28ege 
erreid;en". 

Db  e§  rooljl  fd;on  in  jenen  Sagen  möglidj  mar,  eine  ©teuer  fo 
roeitgeljenb  auf  bie  ©elbfteinfd;ä£ung  aufzubauen,  als  t)ier  gefcr)al) ? 
SDenn  germjs  ift  es  raaljr,  „baJ3  eine  Ijöljere  Steife  ber  Senölferung  baju 
gehört,  um  bie  ©elbftbellaration  nnrflidj  burdjjufüfjren"  2). 

^injumeifen  ift  ferner  auf  bie  Steuerfreiheit  be§  -IRilitärgelMlteS. 
deiner  ber  State,  aber  audj  fein  einziger  von  benen,  bie  bei  unferer 
©teuer  mitfpradjen,  Ijaben  biefen  3Sor§ug  be§  SKilitävS  —  roenigften§ 
ber  Ijöljeren  Äommanboftellen  —  oor  ben  übrigen  ©taatöbienem  gebilligt. 
^l;rer  einmütigen  Slnfidjt  ftanb  ber  roieberljolt  auegefprodjene  föniglidje 
SStCle  entgegen3). 

2>a§  neue  ©tnfommenfteuergefetj  ift  lang4),  „ungeheuer  lang" 
nennt  e§  fyrtebrtcr)  o.  Räumer.  @r,  ber  ©egner  ber  ©infommenfteuer 
aus"  ^rinjip,  Iwt  bem  Reglement  aud)  „utele  Mängel  unb  lauter  2Biber= 
fprüdje"  üorgemorfen 5).  2Bir  muffen  biefem  Urteil  beo  temperament= 
oollen  Scanne©  nnberfpredjen.  SDas  freilidj  ift  gemifj,  bajj  aud;  bie§ 
©efe£  in  feiner  ^orm  bie  fye^Iex-  trägt,  bie  ber  gefamten  ©efe^gebungs^ 
tedjnif  jener  Sage  anhaften :  es  enthält  neben  bem  eigentlichen  ©efe£ 
Ijäufig  bie  rationes  decidendi,  e§  gibt  neben  ben  33efteuerung§üorfd;riften 


1)  Statutes  of  the  United  Kingdom  vol.  I,  43  George  III,  cap.  LXXII. 
SUgt.  ba^u  aud)  SoroeE,  The  acts  relating  to  the  inconie  tax,  Sonboa  1902, 
Einleitung  S.  49. 

2)  3.  (Jonrab  im  §anbiüörterbua)  ber  ©taat§roiffenfcf;aften,  ©.  381. 

3)  9Jott)  roäfjrenb  unferer  3}ert)anbluugeu  ausbrütflict)  tieftätigt  burdj  ß.C 
com  22.  3Jouem5er  1809. 

4)  aSgt.  oben  ©.  143,  2lnm. 

•">    ,^r.  d.  Räumer,   £e6enserinnerungen  unb  23riefroedjfel,    33b.  1.  <S.  113. 


147]  Sie  (Stnfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tetnS  147 

einen  STeil  ber  2(uSfül)rungSbeftimmungen,  bie  ber  mobeine  ©efeijgeber 
befonberen  ©efefcen  vorbehält 1). 

Von  ber  ©efinnung,  bie  auS  bem  ©teuergefe$  nom  11.  liDtärj  1810 
fprid;t,  bürfen  mir  nidjt  reben,  oljne  befonberö  auf  einen  Umftanb 
f)inguweifen.  ©S  barf  nid;t  it6evfe£;en  werben,  wie  weit  in  bem  fur= 
märfifdjen  ©efe£  eine  $rage  Beantwortet  wirb,  bie  bamals  non  aßen 
innerpolitifdjen  fragen  bie  ©emüter  gumeift  bewegte,  bie  ber  fünftigen 
©taatSuerfaffung.  greilid),  aud)  wir  wiffen  nur  wenig  baoon,  wie 
bie  fünftige  SHepräfentation,  an  ber  SRinifter  SDofyna  foniel  arbeitete, 
eigentlid;  auSfeljen  fotite.  2lber  baS  furmärfifdje  ©teuerreglement  ift 
baS  einzige  wirflid)  ooKenbete,  com  $önig  beftätigte  ©efe£,  baS  uns 
©djlüffe  3u  gießen  erlaubt.  28a§  t)ier  uerorbnet  wirb,  fann  bodj  ben 
planen,  bie  bie  Staatsregierung  Fjatte  unb  bie  fie  balb  auszuführen 
hoffte,  311m  minbeften  nidjt  wiberfprodjen  fmben.  ©ann  fällt  ber 
9iad)brud  auf,  mit  bem  ber  ©runbfatj  betont  wirb :  9Bo  bie  Nation  felbft 
tljrc  2lngelegenl)eiten  nermaltet,  muffen  aud;  wirf lidj  alle  ©täube  ber 
Station  an  ber  Verwaltung  teilhaben.  3Sir  feljen  baS  an  ber  ,3ufammen= 
feinmg  beS  fünftigen  Komitees,  baS  bie  ©teuer  gu  leiten  Ijatte.  2öann 
war  eS  oorljer  in  ber  preujjifdjen  ©efdjid;te  gefd;et)en ,  bajj  man  baran 
badjte,  in  einer  mit  weitgefyenber  VefugniS  auSgeftatteten  VerwaltungS= 
beljörbe  einen  Safwauern  mit  gleichem  Died^t  nsben  bie  Vertreter  beS 
2lbelS  mio  ber  Regierung  §u  fefeen?  9iodj  einmal:  ©inen  9iitter= 
gutSbefitjer  neben  feinen  bisherigen  Untertanen !  ©S  tut  ber  3Bir= 
fung  biefeS  VitbeS  feinen  ©intrag,  wenn  bie  Regierung  fid;  uor= 
behielt,  für  baS  erfte  %al)X  bie  neu  hinzugefügten  3Jc"itglieber  beS 
Komitees  felbft  51t  ernennen  unb  zumteil  Veamte  baju  in  2(uSfid)t 
naljm.  $ür  fpäter  würbe  auSbrüd'lid;  jebem  ©taube  bie  20  a  l)  l  feiner 
Vertreter  3-ugeftdjert.  2ßir  benfen  nid;t  baran ,  ein  ©efetj  wie  bie 
©täbteorbnung  aud;  nur  entfernt  zum  Vergleidje  Ijeranzuzieljen ;  aber 
baS  barf  gefagt  werben:  Von  allen  ©efetjen  ber  preußifdjen  $Heform§eit 
gefjt  baS  märfifdje  ©teuergefetj  von  1810  am  weiteften  in  bem  Veftreben, 
alle  ©tänbe  gur  Sfrbeit  am  ©emeinwoljl  ju  vereinen. 

yflan  f)atte  anfangs  beabfidjtigt ,  im  Reglement  bie  ©umme  gu 
nennen,  bie  burdj  bie  ©teuer  getilgt  werben  follte,  um  fo  ber  breiteten 
Dffentlidjfeit  3ied;enfdjaft  abzulegen  über  ben  Vebarf  unb  bamit  bie 
aufeerorbentlidje  finanzielle  Slnfpannung  zu  rechtfertigen.  SDatwn  ift 
ganz  Z"ie£t   erft  Sfbftanb   genommen,   weil  eS  nidjt  möglidj  war,   bie 


1)  ©rnft  ü.  Bieter,  Sie  Reform  ber  Serroaltungsbefyörben  unter  ©tein  unb 
£>arbenberg,  <3.  136. 

10* 


1^8  Otto  <3d)önbecf  [U8 

©efamtfdjulb  ber  Maxi  genau  gu  beregnen,  unb  man  ängftlid;  freute, 
gu  günftige  2(ngaben  gu  madjen a). 

3iod;  ein§  ift  gu  Beamten.  S)a§  neue  märftfdje  ©teuergefetj  roirb 
erlaffen  „au§>  lanbe3fyerrlid;er  2)iad)tuou'tommenf)eit".  2Bir  roerben  ben 
6a^  redjt  roürbigen,  roenn  roir  Dergleichen ,  rote  bie  ^ßaraHelftelle  au§ 
bem  ofipreufsifdjen  Reglement  uom  23.  Februar  1808  lautet,  ©ort 
ftanb:  „£>iefe  gange  Slngelegenljeit  ift  mit  bem  ©eneral=2anbtage  unb 
ber  Stabtifdjen  Komitee  erroogen  roorben,  unb  nad;  -JRajjgabe  ber 
eingegangenen  ©utadjten  berfelben  oerorbnen  roir  hiermit  unb 
fe^en  feft"  .  .  .  .2).  2Bie  roir  ferjen,  fjat  ba§  93iinifterium  3)oIjna= 
2Utenftein  feinen  urfprünglidjen  ^lan,  bie  märfifdjen  ©tänbe  bie 
2(nberung  iljrer  Drganifation  unb  i§rer  ©teuenrorlage  felbft  gutfjei^en 
ju  laffen,  aufgegeben.  $n  Dftpreufjen  legte  ber  ©efetjgeber  -Üöert 
barauf,  im  ©inflang  mit  ben  Vertretern  ber  ^ror-ing  gu  Rubeln;  in 
ber  "Maxi  roerben  bie  «Stänbe  nidjt  merjr  al§  ein  roirflidj  berechtigtet 
Drgan  ber  Station  angefefyen. 

IV. 

Rur  r»on  ber  9Jiarf  93ranbenburg  roar  bi§f)er  bie  Rebe ;  e§  ift  an 
ber  3eit,  nadjgutragen ,  roeldjen  Sßeg  ingroifdjen  bie  @in!ommenfteuer= 
angelegenljeit  in  ben  übrigen  Sßrooingen  ber  9)^onard;ie  gegangen  roar. 

9Bir  Ijaben  fdjon  gefefyen,  roie  SKafforo  fid)  gu  ber  Stufforberung 
be§  -äftinifteriumS  ftellte,  audj  in  Sdjlefien  mit  ber  ©infommenfteuer 
angufangen :  @r  r)atte  ben  gangen  iljm  unfijmpatfyifdjen  ©egenftanb  üon 
fidt)  abgefdjoben  unb  gunadjft  feinen  Regierungen  überlaffen,  gu  einem 
ßntfajluffe  gu  fommen3).  Staube  gab  e§  in  ©djlefien  ntdjt,  fonnten 
alfo  aud)  nidjt  befragt  roerben.  ©o  meinte  roenigftenS  9Jlafforo.  Slber 
aud;  er  erfuhr,  baj3  bie  Radjfolger  ©teins»  anbem  ©runbfä^en  ljulbigen 
rooliten,  a(§  bie  friberigianifdje  33ürofratie.  @r  rourbe  (im  ^uni  1809) 
von  Königsberg  au§  angeroiejen,  in  &ad)tn  ber  ©inlommenfteuer 
„Repräfentanten  r>on  ben  ©utsbefifcern  be§  platten  SanbeS  unb  ber 
©täbte  gufammentreten  gu  laffen"  unb  mit  iljnen  über  bie  ©infüfjrung 
be§  oftpreujjifdjen  Reglements  unb  bie  fünftige  ©teueruerroaltung  gu 
beraten.  -äJcafforo  fyat  bann  aud)  roirflid;  im  Sauf  be§  ^afjreS  30 
©djlefifdje  deputierte    „als  ^nterimiftifum"  roäfylen  laffen,  gufammen= 


1)  2((tet'.ftein=»o^na  an  @acf  ben  23.  StyrU. 

2)  ©ef.=3amm(.  1806—10,  S.  194. 

3)  Sgl.  6.  121. 


149]  Sie  ©infommenfteuer  unter  ben  9Jad^foIgertt  Steint  149 

gerufen  aber  b)at  er  fie  nidEjt,  er  ftanb  vielmehr  auf  bem  ©tanbpuntt, 
„bafj   eine   vorläufige  Prüfung    lebiglidj   <5ari)e   ber   Regierung"  fei 1). 

£>a§  SSerljalten  ber  fdfjlefifdjen  SSeprbcn  in  ber  ßinfommenfteuer; 
angelegenljeit  nun  ift  ein  foldpeS,  bafj,  tvärS  in  unfern  Sagen  gefdjeljcn, 
man  ettva  von  „paffiver  Refifteng"  babei  reben  fönnte.  35ie  Minifter 
Ratten  bem  Sdjlefifdjen  Dberpräftbenten  ba§  oft=  unb  roeftpreufsifdje 
Reglement  gugefdjidt  mit  genau  ben  gleichen  Erläuterungen  unb  2ln= 
lagen,  bie  fie  an  ©ad  in  bie  Kurmarf  gefdjidt  Ratten.  S)aö  mar  aucf) 
ettva  gur  gleichen  $eit  wie  bort  gefdjefjen ,  b.  I).  fpäteftenS  im  2lnfang 
be§  -Iftärg.  @§  fdpeint  nun  roirf'lidj  fo,  als  Ijätten  fidf)  in  ©djleften 
alle  föniglidjcn  93el)örben  mit  biefem  einen  ßremplar  ber  Mitteilungen 
kgnügt.  SSenigfrenS  rechtfertigt  bie  Regierung  §u  Siegnitj  nodr)  im 
(September  tr)r  ©djiveigen  bamit,  fie  raarte  nur  nodp  auf  bie  Mitteilung 
ber  oftpreujgifcfjen  ©runbfätje,  bie  nocr)  in  Breslau  feien!  Unb  bie 
SreSlauer  Regierung  ivieberum  beruft  ftcH)  im  Dftober  barauf,  bafj  bie 
Minifter  jroar  bie  roeftpreufnfdje  ©teuer  befonberS  empfohlen,  aber  nur 
jur  oftpreufjifcrjen  Erläuterungen  gefdjidt  Ratten:  „mir  rjaben  beSfjalb 
nad;  Martentuerber  gefdjrieben  —  autf;  roarten  mir  auf  baS  Siegniijer 
©entiment"  2). 

2luf  biefe  2trt  verging  in  ©dplefien  baS  gange  ^a§r  1809.  2luS 
Königsberg  famen  erft  anfragen  an  -Diaffotv,  bann  -äftarjnungen ;  -äJiafforo 
gab  fie  getreulich  an  bie  Regierungen  roeiter  unb  melbete  nacfj  Königs^ 
berg,  baf;  nocf)  nidEjtS  eingegangen  fei.  3>mmerr)in  fragte  er  im  SDegember 
etivaS  Ijämtfdf)  an,  ob  er  benn  nun  bie  breifjig  deputierten  gufammem 
rufen  folte3)? 

darüber  fam  bann  ber  Januar  1810  unb  bamit  bie  3eit,  rco 
im  -üRinifterium  baS  märfifcfje  ©efeij  voflenbet  mar.  ©amals  entfcfjieb 
man  fidj  bort  audfj,  befonber§  in  ©cfjlefien  auf  bie  Einrichtung  einer 
Einfommenfteuer  gu  bringen.  SDenn  gerabe  aus  biefer  ^roving  roaren 
viele  Klagen  über  ©teuerbrud  natfj  Königsberg  ge!ommen:  £atte  bocf) 


1)  aKtntfterialertaB  an  2Ra[foro  vom  23.  Sunt  1809.  3flaffon)3  Seridjt  an 
bie  SJUmfter,  23re3Iau  ben  5.  ©ejember  1809.  SWafforo  an  bie  Regierungen  3u 
Sreölau  unb  Siegnt^,  Sanbecf  ben  27.  2(uguft. 

2)  ßiegni^er  Regierung  an  Sftaffotv  ben  18.  (September,  23re§Iauer  Regie» 
rung  an  2ftafforo  ben  16.  Dftober.  Sie  Regierung  ju  23re3Iau  an  bie  ju  2iegnt£ 
ben  16.  Dftober,  überfenbet  „roa§  un§  über  Dftpreufcen  mitgeteilt  roorben". 

3)  Sflinifterialerlaffe  an  9ttafforo  ben  23.  3>imt,  7.  September,  10.  September, 
an  bie  Sreölauer  Regierung  ben  2.  ©ejember.  ■äJiaffora  an  bie  Regierungen  ju 
33re3Iau  unb  £iegni|  ben  16.  unb  18.  äftärj,  ben  27.  Sluguft,  hen  9.,  15.  unb 
20.  September  1809,  ben  27.  Januar  1810.  2KinifteriaIberitf)t  3Jlaffon>3  oom 
5.  Sejember  1809. 


150  Otto  ©djört&ecf  [150 

Sdjlefien  bisher  bie  ^riecjgfteuer  be§  platten  SanbeS  nur  nad)  bem 
Umfang  be§  ©runbbefitjes  »erteilt,  Kapitalien  aber  oötlig  freigelaffen. 
2)em  foHte  burdj  bie  neue  Steuer  begegnet  werben,  lange  fdjon  t)atte 
ber  König  feine  (Erlaubnis  bagu  gegeben,  So  ging  benn  am  30.  Januar 
ba§  neue  märfifdje  ©efetj  an  5Raffaro  ab  in  Segleitung  einer  Drber, 
beren  entfdjiebener  %on  auffällt.  3roar  follten  aud)  gu  bem  neuen 
®efei3  bie  fd;lefifdjen  Regierungen  ifjre  Meinung  äußern,  aber  nad;= 
brüdlid;  rourbe  9ftafforo  angeroiefen,  ben  ©ntrourf  gang  fo  gu  betrauten, 
al§  ob  er  fdjon  ©efeft  märe.  2ludj  ber  Gfjef  ber  neueinguridjtenben 
oberften  Steuerberjörbe  rourbe  fdjon  genannt:  33igepräfibent  Werdet  oon 
ber  Sreslauer  Regierung  roarb  bagu  auSerferjen.  2)ie  fdjlefifdjen  £>e= 
putierten  gu  tjören  lehnte  bagegen  ba§  5Rinifterium  jetjt  ab ;  man  fyabe 
ba§  2b,ema  nunmehr  in  Dftpreufjen  unb  ber  9CRarf  au§giebig  genug 
erörtert 1). 

tiefer  energifdje  (Srlafj  an  9ftafforo,  foroie  bie  Ernennung  9fterdel§ 
gum  Gljef  ber  ßinfommenfteuerbefjörbe  entbehrt  nidjt  eines  pifanten 
Reige§.  SDenn  -Jftafforo  naljm  gu  ber  ftaatlidjen  3eniralbe(jörbe  eine 
eigentümliche  Stellung  ein.  (ix  befolgte  gang  ba§  Softem  be§  ©rafen 
§oi;m,  Scfjlefien  mögltdjft  uom  übrigen  <&taat  gu  ifolieren.  3)a§  tat 
er  befonberS  beim  Kaffenroefen,  fo  bafj  ib,m  Sftinifter  2tltenftein  gerabegu 
einmal  unter  einem  33orroanb  bie  23efränbe  ber  fdjlefifdjen  Kaffen  ab= 
forbern  laffen  mufjte,  roeil  Sftafforo  fonft  nid)t§  an  ben  Staat  ab= 
lieferte2).  So  mufjte  bem  preujjifdjen  $inangmiuifter  baran  liegen, 
9ftafforo§  ©influfj  auf  bie  ^inangen  ber  ^prooing  mögltdjft  gu  befdjneiben : 
2lud)  biefen  ,3raec*  gu  erreidjen  festen  bie  Ginfüljrung  einer  neuen 
Steuer  mit  einer  neuen  unabhängigen  2SerroaItungöbef)örbe  ber  ge= 
eignetfte  23eg. 

@§  rourbe  jebenfattö  mit  ber  fdjlefifdjen  ßinfommenfteuer  ßrnft, 
unb  ba§  lieft  nun  aud;  -IRafforo  feine  Saftif  änbern.  @r  Ijatte  enblidj 
ba§  ©utadjten  ber  Siegnitjer  Regierung  erhalten:  barin  roar  groar  ba§ 
oftpreufjifdje  Reglement  für  „an  fidj  brauchbar"  erllärt  roorben,  jcbod) 
bie  ©infüfjrung  ber  ©inlommenfteuer  in  Sdjlefien  al§  „überflüffig  unb 
nidjt  räilidj"  abgelehnt  roorben3).    2luf  bie§  Urteil  ftüfcte  fid;  SRafforo, 


1)  SRirnfteriaterlaffe  an  3Kafforo  com  10.  September  1809  unb  30.  3<m»ar 
1810.    ßabinettsorber  com  20.  9}oüember  1809. 

2)  Sarfteüungen  unb  Dueilen  jur  fcbjefifdjen  Öefc^td^te.  23b.  V:  Dtto 
Sincfe:  %r.  £§eobor  o.  2KercfeI  im  SMenfte  furo  Saterlanb.  Seil  I, 
©.  145,  153  f. 

3)  „©utadjten  ber  Regierung  3U  £iegni£  com  9.  gebruar  1810,  bie  pro= 
jeftierte  ©infüfjrung  einer  SSermögensfteuer  in  Scf)teften  betreffend" 


151]  Sie  ©tnfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  SteinS  151 

al§  er  ben  SDUrnftern  feine  eigenen  2tnfidjten  mitteilte.  @r  nennt  babei 
ben  neuen  märfifdjen  (Sntrourf  „üoßftänbtg ,  beutlid)  unb  fonfequent", 
aber  ber  $lan  ^abe  eben  bie  $cf)ler,  bie  jeber  (Sinfommenfteuer  anhaften. 
Unb  nun  ergebt  er  bie  alten  oft  gehörten  Cnnroänbe  gegen  bie  Steuer. 
Sie  fei  ein  fdjäbltdjer  Eingriff  in  bie  bürgerliche  greiljeit,  bie  3CRoraIität 
leibe  burd;  fie,  bie  ©teuer  gerftöre  ben  ©eift  ber  Drbnung  unb  Spar= 
famfeit,  fie  fei  eine  Prämie  für§  Sdjulbenmadjen.  2ln  einer  anbevn 
Stelle  fdjreibt  er:  „(i-§  fpridjt  aud)  gegen  bie  (Sinfommenfteuer,  baft 
fein  Staat  nadj  beren  ©runbfätjen  feine  abgaben  ergebt,  aud)  in 
^reufjen  bisher  feine  Analogie  beftanben  t)at"  —  gleidj  al3  ob  bie  oft= 
preufeifdje  Steuer  nidjt  uorljanben  märe,  oon  ben  G'infommenfteuern 
be§  2(u§lanbe§  gang  gu  fdjtueigen !  $)er  ©inroanb  ift  begeidjnenb  für 
ben  5ftann,  ber,  roie  3Dierdel  an  SRinifter  SDofma  fdjrieb,  „of)ne  IjöTjere 
Bilbung  be§  ©eifteä  unb  be§  2öefen§"  mar,  „unempfänglidj  für  aHe§, 
roa§  nidjt  cor  fünfgig  ^aljren  mar,  unb  rairflid)  untergegangen  in  ber 
5orm,  bie  iljm  atte§  gilt"  x). 

©ang  befonberS  guroiber  aber  mar  bem  alten  Bürofraten  bie 
2lbfid)t,  bie  23erroaltung  ber  Steuer  Vertretern  ber  ^rooing  gu  über= 
laffen.  „2öie  ftdj  ber  2Irgt  nid)t  felbft  Reifen  fann,  finb  aud;  bie 
Beitragspflichtigen  nidjt  fäf)ig,  i§re  SIngelegenfjeiten  felbft  gu  orbnen", 
meinte  er.  ÜberbieS  erfd)ien  iljm  eine  foldje  Selbftoerroaltung  al§ 
dne  Beeinträchtigung  be§  SouueränS,  „ber  fid)  eine  foldje  Befdjranfung 
feiner  9)hd)t  meber  gefallen  laffen  foll  nodj  mufc"  2). 

2)af$  ber  fdjIefifdjeDberpräfibent  mit  folgen  ©rünben  im  9Jiinifterium 
feinen  ©inbrud  mefyr  fjeroorrief,  läfjt  fid)  benfen.  $mmerf)in  madjte 
man  fid)  bort  bie  9Jiüf)e,  feine  Behauptungen  eingeln  gu  miberlegen; 
befto  nadjbrüdlidjer  aber  beftanb  man  barauf,  ba§  märfifdje  Reglement 
aud)  auf  Sdjlefien  auSgubeljnen.  „9htr  bann",  läfjt  Staatsrat  ©of)na= 
23unblad'en,  ber  ba§  $ongept  gur  Slntraort  entraarf,  bie  SRinifter 
ermibern,  „nur  bann  foll  bie  ©infommenfteuer  nidjt  eingeführt  werben, 
roenn  bie  ^rocing  gerechtere,  roirfltd)  üoßftänbige  unb  fonfequente 
anbere  $>orfd)Iäge  madjt".  SDa§  tat  benn  mu\  freilidj  bie  ^rooing 
nidjt.  graar  bie  Stegnitjer  Regierung,  bie  gu  SUlaffom  anfd;einenb  in 
einem  befonberen  ^ietätsoer^ältniffe  ftanb  (rooljl  nodj  au§  ber  3eit 
Ijer,  ba  fie  ©logauer  Kammer  unb  SJcafforo  iljr  Grjef  mar),  glaubte 
bem   Dberpräfibenten   ben   2)anf   ber  ^rooing   auSfpredjen   gu   muffen, 


1)  Sincfe  a.  a.  D.  @.  148,  117. 

2)  33eria)t  be3  ©eb,.  Staatsrats  unb  Dberpräfibenten  v.  2Raffora  d.  d.  33re§lau 
ben  17.  gebruar  1810. 


152  Otto  Sdjönfcetf  [152 

„für  ben  patrioti[d;en  ©ifer,  mit  bem  er  fidj  für  bae  Sßoljl  ber  ^ronin^ 
oerroanbt  Ijabe" ;  iljr  33orfd;Iag  aber,  eine  ginfenfteuer  einzuführen, 
fanb  ntdr)t  einmal  93tafforo§  Billigung,  ber  ba  meinte,  eine  Selaftung 
beö  Kapitals  fdjabe  bem  ©utöbefi&er  „inbtreft"  meljr,  ab§  eine  un- 
mittelbare SBefteuerung  nadj  bem  ©runbbefi^.  Sie  33re§Iauer  Regierung 
Ijielt  fid;  nöüig  §urüd.  $etn  Söunber,  benn  ifjr  33igepräfibent  unb 
fütjrenber  $opf  mar  ^riebrid)  Sfyeobor  non  93ierd'el  *),  ber  $reunb  unb 
©efinnungsgenoffe  ber  93iinifter,  ber  fünftige  Gljef  ber  fdjlefifdjen  @in= 
fommenfteuerbefjörbe.  S)ie  33re§fauer  Regierung  erklärte  —  freilidj 
erft  fpät  —  bafj  fie  nadj  ber  roieberb,olten  2SiHen§äu|5erung  ber  3entral= 
berjörbe  fid)  auf  eine  Debatte  über  ben  Stuften  ober  Sdjaben  ber 
Steuer  nidjt  eingelaffen  Ijätte;  bie  paar  fadjlidjen  Semerfungen,  bie 
fie  ju  bem  märfifdjen  @efe£  machte,  geigen,  roie  fet)r  fie  mit  ber  Steuer 
einnerftanben  mar. 

©ennod;  gab  aber  93iaffoiu  ben  $ampf  gegen  bie  ©infommenfteuer 
unb  befonbere  gegen  bie  oerljafjte  ^Berufung  ber  ^romnjialücrtreter 
nidjt  auf.  @r  fanb  audj  einen  ©runb  ju  neuer  Sßerfcfjleppung ;  bodj 
trug  it)m  bao  enblidj  ben  [triften  23efef)l  ein,  fpateftenS  @nbe  ^uli  181(3 
mit  ber  ßinrid;tung   ber  fdjlefifdjen  ßinfommenfteuer   fertig  ju  fein2). 

3Sir  roenben  un§  gurüd  in  ben  Sadfdjen  Cberpräfibialbejirf. 
©ort  erfahren  mir  au§  ber  dl  e  u  m  a  r  f  feljr  roenig.  3roar  Ratten  audj 
r)ier  bie  Stänbe  auf  bem  fyrüt)jar)r§Ianbtage  1809  in  bie  Steuer  ge= 
willigt,  aber  augenfdjeinlidj  ofyne  oiel  Qntereffe  an  ber  2tbgabe  gu 
begen.     £enn    mar    aucf)    bie    $rieg§fd;uib    ber    9?eumarf    feineSmegs 


1)  D.  Sincfe  teilt  in  feinem  Sffierre  I  6. 168  ff.  au£  ben  2tften  30Jertfe[§  bas 
Äonjept  ju  einem  ©utacf>ten  9)iercfels  über  bie  (rinfommenfteuer  mit  unb  möchte 
ba§  unbatierte  Sdjriftftücf  in  bie  erften  Monate  bes  Qaljres  1810  fe£en.  SMefe 
Datierung  ift  unmöglid).  1.  §11  font  Äonjept  fprtd^t  2Hertfef  immer  »on  ben 
d.  (Stein  für  bie  (rinfommenfieuer  angeführten  f^rünben.  (Seit  bem  3a"war  1810 
fmnbelt  eS  ftdt)  in  Scf)lefien  aber  um  ben  märfifdjen  Steuerplan  2tltenftein£.  2.  2Ba§ 
DJfercfel  noct)  al3  „empfehlenswert  unb  einjuridjten"  erroägt,  mar  bereite  im 
Dftpreufeifdjen  Reglement  Don  1808  erlebigt.  9Jiercfeio  Beregnungen  jeigen,  bafj 
er  noef)  eine  Steuer  bes  ©efamtftaates,  nid)t  einer  ^rooiu3  im  2Iuge  Ijat.  3.  £ie 
3aE)lenbeifptele  DJiercFels  paffen  mebet  auf  bie  märfifdje,  noef)  auf  bie  oftpreufttfetje, 
noef)  auf  bie  roeftpreu^iferje  Steuer.  SBenn  mir  alfo  naef»  bem,  mal  Sintfe  a.  a.  D. 
mitteilt,  urteilen  bürfen,  möchten  mir  ba§  ßonjept  mit  ben  SBerfjanbiungen  in 
3ufammenl)ang  bringen,  bie  Stein  noefj  felber  mit  ben  ^rooin3en  führte. 

2)  9L>Unifterialreffript  an  ÜDcafforc,  Berlin  ben  8.  2lpril  1810  (entworfen 
oon  3)o^na--2B.)-  Regierung  3U  Siegntfc  an  ÜKafforo  com  10.  2Rärj  1810,  ©ut= 
aalten  ber  SreSlauer  Regierung  com  8.  ^uni.  ÜQtafforo  an  ba€  SIHnifterium  ben 
4.  «Dlai  1810,  Stntroort  oom  30.  Slat. 


153]  Sie  ©tnfommenfteuer  unter  ben  9tad)foIgern  ©tein§  153 

gering  *) ,  fo  waren  bod;  bie  ^inanjen  ber  ^roüin^  —  tjier  banf  ber 
gef  Rieften  ©efd;äf:3fü[;rung  be§  ftänbifdjen  Komitees  —  in  leiblidjer 
Drbnung.  2lber  bennod;  mar  grabe  bieö  ftänbifdjc  Komitee  ein 
©djinerjenSifinb  <Sacf§.  SDenn  roa§  bem  energifdjen  Dberpräfibcntcn 
in  ber  $urmarf  unb  in  Sommern  uerfjältnißmäfjig  balb  geglüdt  mar 
—  bie  Autorität  ber  füniglid;en  33et)örben  nad;  bem  SCb^ug  ber  ^ranjofen 
mieberf;er§uftellen  — ,  ba§  mar  tf;m  in  ber  Dceumarf  mißlungen.  §ier 
fjatte  fd;on  roäfyrenb  ber  Dffupation  jmifdjen  Kammer  unb  ©tänben 
ein  böfer  ^miefpalt  gef;errfd;t;  al§  nun  ©ad  nad;f;er  aud;  Ijier  r>er= 
fud;te,  ber  Regierung  roenigftenS  bie  Dberaufftd;t  über  ba§  $rieg§= 
fteuerroefen  ju  ftdjern,  ba  Ratten  bie  neumärfifdjen  ©tänbe  e§  auf  ba§ 
entfd;iebenfte  abgelehnt,  ü;r  ftänbifdjeö  $omitee*einem  föniglid;en  ^Beamten 
;u  unterftetten.  -)iur  fo  otel  \)aiitn  fie  fdjliefjlid;  jugeftanben,  bafj 
bem  Könige  in  feiner  @igenfd;aft  al§  23eft£er  ber  ^Domänen  eine  uon 
ben  tner  ©timmen  be§  Komitees  eingeräumt  mürbe.  ÜDiefen  „ßuftanb 
eine§  ©taate§  im  ©taate"  fyielt  <Bad  bei  einer  fo  bebeutfamen  33er= 
maltungöaugelegenljcit  mie  ber  Verteilung  unb  Skrmenbung  ber  $rieg§= 
fteuern  mit  $Ked;t  „für  eine  oerfaffungömibrige  Sfnmafjung".  2lber 
ma§  l;alf§?  2tl§  er  barauffyin  im  ©ommer  1809  beim  9)tinifterium 
bie  Sluflöfung  biefeo  ^eumärlif djen  ©tänbefomiteeä  beantragte,  brang 
er  mit  feiner  ^orberung  nid;t  burd;,  roeil  bie  SQiinifter  eine  ©todung 
ber  neumärfifdjen  $inan§gefd;äfte  fürchteten  unb  —  gang  ifjren  ©runb= 
feigen  angemeffen  —  „bie  eigenen  2(nftrengungen  ber  ©tänbe  möglid;ft 
roenig  befdjränfen"  wollten,  „^flan  iann  in  foldjen  $ommunalfad;en 
ber  Commune  mol;l  freie  §anb  laffen",  Ratten  fie  an  Bad  gefd;rieben. 
©o  beftanb  benn  bie§  etgenmäd;tige  Komitee  in  ber  ÜReumarf  fort ;  ba 
e§  aber  aud;  weiterhin  nad)  beö  fritifd;en  Dberpräftbenten  eigenem 
Urteil  „feine  <Bad)e  redjt  gut  unb  orbentlid;  mad;te",  glaubte  ©ad  e§ 
in  SRu^e  laffen  ju  foHen  —  bi§  aud;  l;ter  enblid;  bie  ©infommenfteuer 
unb  mit  il;r  ein  neues  Komitee  eingerichtet  mürbe,  ,,$>d)  raerbe,  fobalb 
nur  ba§  (Sinfommenfteuerreglement  uoUjogen  erfolgt,  gleid;  aud;  für 
beffen  Slnmenbung  in  ber  ÜJceumarf  feinem  gangen  $  n  (j  a  1 1  e  nad; 
forgen",  fd;rieb  Bad  im  Februar  1810  bebeutungSooll,  al§  er  ben 
SRtmftern    uon    feinen    neumärnfdjen   ©d;merjen    berichtete 2).     33cerf= 


1)  ©ine  2I6recf)Hung  beä  neumärfifdjen  ÄomiteeS  oom  2lnfang  be§  SafyreS 
1810  gibt  bie  ^riegöfctjulb  ber  itfeumarf  auf  3558630  Sater  1  @r.  7  5ßf.  an, 
iDOöon  alterbingS  1040222  £ater  3  @r.  11  $f.  an  ausftefjenben  gorberungen 
unb  heften  abäurerfjnen  märe. 

2)  9flintfterialerla&  an  ©ad  Dorn  11.  STprtl  1809.  9JJintfteriatberid;t  6acf3 
vom  27.  Februar  1810. 


154  Ctto  Scpnbecf  [154 

uuirbig ,  roie  aud;  f;ier  ebenfo  roie  in  Sd;leften  bie  G'infommenfteuer 
mitroirfen  follte,  auf  bem  ifjr  an  fid)  fremben  ©ebiet  ber  23erroaltung 
ouftänben  ein  @nbe  ju  madjen,  bie  einer  ftarfen  Staatsgewalt  un= 
roürbig  roaren. 

^n  ganj  anberem  (Sinne  eigenartig  ift  ber  2ßeg,  ben  bie  @in= 
foinmenfteuer  in  Sommern  naljm.  $ier  fd;lug  bie  Stimmung  ber 
Stänbe,  bie  anfangs  ber  ßinfommenfteuer  feinen  2Siberftanb  entgegen^ 
festen,  um,  als  ber  Dberpräfibent  Sad  iljnen  im  ^uni  1809  erflärte, 
bafj  in  Sommern  nid;t  ba§  uon  ben  pommerfd;en  ^Deputierten  ent= 
roorfene,  fonbern  ba%  r>om  märfifdjen  Sanbtage  ausgearbeitete  Reglement 
eingeführt  roerben  foße.  2ßir  l;aben  bie  Urfad;en  für  biefen  Stimmung§= 
roedjfel  rool;l  roentger  in-  geJränftem  ^rooinjialftolä  als  nielmeljr  in 
ben  Säuberungen  311  fef;en ,  bie  Sad  fraft  eigener  Slutoritat  an  bem 
G"r§eugni§  ber  SDiärfer  rrorgenommen  rjatte.  Seitbem  jebenfallä  befannt 
mürbe,  bafj  bie  Staat3beb,örben  gang  anbere  2lnfid;ten  non  Steuer= 
geredjtigfeit  Ratten  al3  bie  Stäube,  regte  fid;  ber  SBiberftanb.  @r 
mürbe  lebenbiger  burd;  ba§  33orgel;en  ber  Stargarber  Regierung,  bie 
in  nölliger  ©intradjt  mit  Sad  ernftl;aft  an  bie  @inrid;tung  ber  Steuer 
heranging  1). 

23erfd;iebenartig  roaren  bie  non  ben  pommerfd;en  Stäuben  gegen 
bie  Steuer  erhobenen  Sebenfen.  9?eben  bem  33orrourf  ber  Unbeliebtheit 
f'el;rt  bie  alte  Sorge  um  bie  gefäfjrbete  Wloxal  ber  ßinroorjner  roieber; 
f;ier  in  Sommern  erfjält  biefe  33eforgni§  eine  neue  Färbung,  ba  fie 
aud;  auf  ba§  Seelenheil  berer  auSgebefjnt  roirb,  bie  an  ber  Steuer 
mitarbeiten  muffen:  300  Ijarmlofe  Bürger  rooHte  man  geroaltfam  „gu  ^,n- 
quifitoren  il;rer  Mitbürger  machen."  S)ie  Slngft  cor  einer  Sfttdfefjr 
ber  $ran;$ofen  roirb  laut,  baneben  fpielt  aud;  bie  #urd)t  mit,  bie  Steuer 
mödjte,  einmal  eingeführt,  nid)t  roieber  üerfdjroinben.  Slfle  Stimmen 
aber  Bereinigten  fid;  baljtn,  bafj  bie  ßinlommenfteuer  ju  loftfpielig  fei, 
unb  bafj  fie  Sommern  eigentlid;  gar  nid;t  mefjr  braud;e2). 

1)  ©rtafj  Satf§  an  bie  33or=  unb  ^interpommerftfjen  §errn  Sanbftänbe 
ben  27.  Sunt  1809.  Sie  «Regierung  su  Stargarb  an  bie  Sanbftuben,  ben  20.  3ult 
1810.  2)ie  Sanbfnnbici  con  23or=  unb  £unterpommern  an  ben  Sanbrat  u.  Äraufe 
unb  ben  ©rafen  0.  Stantenfee,  (Stettin  ben  16.  %uti.  3lntmort  uom  81.  3uli. 
GrlaB  ber  5ßommerfd)en  Regierung  an  bie  Sanbräte,   Stargarb  ben  18.  2luguft. 

2)  „girfuläre  an  fämtlictje  Serrn  Sanbbireftoren  ber  9litterfct)aft  unb  ber 
oier  ©table :  Stolpe,  Gotberg,  ©reifenberg,  Stargarb.  (Stettin  ben  5.  Sluguft." 
&aiu  bie  „©entiments"  be§  SaronS  v.  ©teinäefer,  be<§  £anbrat£  d.  ©djöntng, 
be§  SanbratS  0.  Fleming.  „2(nfid)t  ber  üorpommerfajen  9iepräfentanten  ber 
3ittterfct>aft  über  bie  Ginfüljrung  ber  ©eiperbefteuer  in  Sommern",  Stettin  ben 
15.  September  1809. 


155]  £>ie  Ginfommenfteuer  unter  bcrt  9Jad)folgem  Steint  155 

©iefer  letjte  unb  immer  roieberfefjrenbe  ßimnanb  Beruhte  auf  einer 
merfmürbigen  Hoffnung.  9cod;  auf  bem  $rüb,jal)r§lanbtage  1809  fmtten 
bie  Stänbe  bie  Sdjulben  ber  ^rooin^  auf  43/4  Millionen  £aler  be= 
rennet;  ba3ii  fam  nod;  eine  Sonberfd;ulb  ber 'Stettiner  $aufinannfd;aft 
üou  über  2  Millionen  Malern,  bie  in  geroiffem  Sinne  aud;  al3 
^rouinsialfdjulb  betrachtet  merben  fonnte.  2luf  ©runb  eben  biefeS 
Sdjulbenftanbes  fjatte  ja  ber  Sanbtag  bie  ßinfüfyrung  ber  @infommen= 
[teuer  befdjloffen.  Sftun  aber  mar  jnnfdjenburd;  einmal  eine  föniglid;e 
Drber  erfd)ienen,  in  ber  $riebrid;  28iU;eIm  III.  erflärte,  er  motte 
„gerührt  von  ben  SDrangfalen,  roeldje  ber  Jlrieg  über  bie  ^rouinj  gebradjt, 
nidjt,  baf$  felbige  burdj  fernermeite  aufserorbentlidje  ©elbanftrengungen, 
roenn  foIcr}e  nur  immer  oermieben  raerben  fönnten,  nod;  mefyr  erfd)öpft 
mürbe"  —  bie  Drber  ftammte  aus>  ber  3eit,  al§  man  fid;  in  $önigs= 
berg  gerabe  ber  Hoffnung  rjingab,  com  2(u3lanb  eine  grofje  2inleif)e  $u 
befommen  1).  2tuf  biefer  2(u§erung  beö  fönigiid;en  ;Diitgefüb,(§  bauten 
bie  Stänbe  unb  meinten  fefyr  uertrauenSfelig,  bafj  fie  Ijinfort  oon  ber 
3ab,Iung  ber  ^riegSfontribution  uöttig  befreit  mären,  unb  ba§  aud)  bann 
nod; ,  a(§  fid)  bie  2InleU;ef;offnungen  beö  Staate  längft  al§  eine  arge 
Säufdjung  erroiefen  Ratten,  So  beregneten  fie  oen  ©efamtbebarf  ber 
^roöinj  änjßerft  optimiftifd;  nur  nod;  auf  340  000  %akx ;  unb  einer 
foldjen  „Bagatelle"  mitten,  meinten  fie,  bebürfe  e§  nid;t  be§  foftfpieligen 
Apparates  ber  ßinfommenfteuer,  beren  Unfoften  fie  allein  auf  jäf;rltcr) 
40  000  2aler  anfälligen. 

Um  aber  ben  pommerfdjen  2ßiberftanb  gegen  bie  ©infommenfteuer 
redjt  ju  oerfterjen,  mujs  nod;  eine§  mistigen  Umftanbe§  gebaut  raerben. 
Sommern  batte  mä^renb  ber  33efet$ung  roenig  ^rooinjialfd^ulben  ge= 
mad)t,  e§  b/itte  flugerraeife  bei  Sieferungen  an  ben  $einb  ba§  Unternehmet^ 
mefen  2),  ba§  in  ber  SJiar!  fo  ferneren  Sdjaben  geftiftet,  nöttig  au§ge= 
fdjaltet.  £>ie  ^ßrooinj  überlief  e§  ben  $einben,  ju  nehmen,  rao  fie 
etma§  fanben,  fie  überlief*  e§  ben  ©emeinben  unb  Greifen,  bie  jyranjofen 


1)  Sie  fönigticf)e  Drber  trägt  ba<§  SDatum  be§  3.  2tprtt  1809. 

2)  Sie  fogen.  „gntreprife".  Über  biefe  2(rt  ber  ©eftfmftsfüfjrung  Berieten 
bie  üßommerfcf)en  deputierten  in  einer  für  ben  Äönig  beftimmten  Senffdjrift  am 
15.  9iot)ember  mit  beutlitf)em  ©ettenblicf  auf  bie  ßurmarf :  Sommern  lehnte  ba§ 
llnternefjmerroefen  aud?  besroegen  ab,  „weit  bie  33erbinbimg  be§  Gittrepreneurö 
mit  ben  franjöfifajen  Stbminiftrationgbe^örben  öfterma(en  bie  ©e(egenf)eit  gab, 
bafj  übernommene  Sieferungen  gar  nidjt  präftiert,  fonbern  für  bareä  Gelb  Duit* 
hingen  erteilt  mürben,  raorauf  ber  Sntrepreneur  feine  SSejaljumg  forbern  fann, 
oljne  eiroaS  bafür  geliefert  511  fjaben  unb  bafe  alfo,  infofern  e§  auf  bie  33eftf)affung 
be3  Unterhalts  ber  2lrmee  anfam,  üietleiajt  über  ben  erforber(itf)en  33ebarf  brei- 
faefte  Sntreprifefontrafte  über  einen  unb  benfelben  ©egenftanb  gefajtoffen  mürben." 


156  -tt0  ©tfönbecf  [156 

gu  Beliebigen.  ©as  erfdjmerte  groat  bem  $einbe  ^equifitionen  fel;r ; 
bod;  lam  es  aud;  bal;er,  bafj  nun  bie  einzelnen  ©emeinben  ober  Greife 
oom  ^einbe  in  gang  oerfd;iebenartiger  2Beife  angegogen  mürben.  (Sang 
befonbers  Ratten  einzelne  Seile  §htterpommertt§  wegen  ber  Belagerung 
ßolbergs  5U  leiben  gehabt,  bagegen  waren  bie  ©egenben  Vorpommerns 
«eri>ältni§tnäf$ig  oiel  gelinber  banongefommen.  ©iefen  fd;rcienben  Un* 
gleid;l;etten  in  ber  Velaftung  gu  begegnen,  mürbe  nun  fd;on  frür)  an= 
geftrebt,  in  ber  ^>rooing  eine  „allgemeine  2Iusgleid;ung"  oorguneljmen, 
fo  etma,  bafj  jeber  ©emeinbeoerbanb  feine  2lufroenbungen  für  ben  $einb 
bered;neie,  biefe  bann  gufammengeroorfen,  unb  nun  bie  gange  Summe 
mieber  auf  bie  einzelnen  Verbänbe  md)  beren  mirtltdjer  Seiftungsfäljtgteit 
«erteilt  rourbe.  2Us  SRtttel,  biefe  mirflid;c  Seiftungsfäl;igfeit  feftjuftellen, 
mürbe  nun  uon  oomljerein  bie  ©inlommenfteuer  in  2lusfid)t  genommen, 
©s  Ratten  bann  in  gufunft  ^w  am  fd;merften  getroffenen  Greife  $al;lungs= 
crleidjterung  erhalten,  mäl;renb  anbere  gu  9?ad;ga()lungen  fyerangegogen 
morben  mären.  3)as  mar  oljne  ,3raeifel  ein  fefjr  fdjmieriger,  aber  bod; 
mof;l  ber  eingige  2öeg,  gu  einer  leiblid)  geredeten  Saftenoerteilung  in 
ber  gangen  $rouing  gu  f'ommen.  2lber  eben  bas  mar  es,  roas  oiele 
ber  ©infommenfteuer  abmenbig  madjte.  SDenn  bie  oorpommerfdjen  Greife 
unb  Siäbte  geigten  natürlid;  feine  Suft,  gugunften  ber  §interpommern 
etmas  l;erausgugeben ,  unb  bas  um  fo  roeniger ,  als  fie  aud;  bei  ber 
bisher  üblichen  Verteilung  ber  Saften  naä)  bem  £ufenftanbe  fid;  fer)r 
rool;l  befanben. 

^ebenfalls  mar  bie  ^urdjt  cor  einer  folcrjen  2lusgleicfjung  bie  Urfadje, 
bie  ber  ©infommenfteuer  namentlich  in  Vorpommern  ©egner  fd;uf.  Unb 
tatfädjlid;  braute  es  bie  Partei,  bie  gegen  bie  2lbgabe  auftrat,  baljin, 
baß  bei  ber  ^erbftoerfammlung  ber  pommerfd;en  Stäube  im  September 
1809  bie  93ter)r^ett ,  nämlid;  bie  üorpommerfdje  ^itterfdmft,  bie  oor= 
pommerfdjen  Siäbte  unb  bie  bitter  §interpommerns ,  bie  Regierung 
erfud;ten,  oon  ber  (Sinfommenfteuer  abguftel;en.  @s  ift  babei  aufjer= 
orbentlid;  begeidjnenb,  bafj  gerabe  bie  armen  Ijinterpommerfdjen  Siäbte 
an  ber  ßinfommenfteuer  feftb,ielten.  Sie  taten  es  um  fo  mefyr,  als  fie 
innerhalb  iljrer  Stauern  fd;on  äf;nlid;e  2Ibgaben  mit  Orfolg  eingerichtet 
Ratten,  fie  faljen  aber  in  ber  Steuer  aud;  „ben  eingig  fidjern  -XRafjftab 
gur  gleidjen  Verteilung  ber  Saft  greiften  ©utsljerrn  unb  ©erid)ts= 
infaffen". 

3)a  bie  Stargarber  Regierung  fid;  jebod;  ben  ftänbifdjen  Söünfdjen 
oöüig  ungugänglid;  geigte,  famen  bie  Stäube  auf  eine  eigenartige  2lus- 
funft.  Sie  Ratten  fo  rcie  fo  mand;erlei  auf  bem  bergen;  besljalb 
^-djloffen   fie,   eine  2lborbnung  unmittelbar  an  ben  $önig  gu  fenben, 


157]  ®iß  ©infommenfteuer  untct  ben  -Kac^folgern  Steint  157 

bie  ifym  bie  üBünfdje  ber  $rouing  überbringen,  befonberS  aber  oerfudjen 
fottte,  bie  (Sinfommen [teuer  51t  hintertreiben  1). 

2llS  ber  Dberpräfibent  <&ad  oon  btefer  Stbfidjt  Reibung  erhielt, 
fanbte  er  einen  $3erid;t  über  bie  pommerfdjen  Vorgänge  nad;  KönigS= 
berg,  in  bem  er  auSbrüd'lid;  ben  ©goiSmuS  ber  SBoljttjabenben  als  bie 
Sriebfeber  beS  ÜJBiberftanbeS  gegen  bie  ©infommenfteuer  (jinfteßte  unb 
beantragte,  bie  pommerfdje  Stborbnnng  bei  ifjrem  (£rfd)einen  abguroeifen. 
©arauS  rourbe  freilid;  nidjtS,  benn  als  ©ad'S  Antrag  einlief,  mar  bie 
Stborbnnng  fdjon  bageroefen.  ©ie  beftanb  aus  bem  Sanbrat  0.  Kraufe 
als  Vertreter  Vorpommerns  unb  bem  im  Hinteren  Sommern  fefyr  an* 
gefel;enen  ©rafen  Vlanfenfee.  Setbe  roaren  im  Anfang  beS  9iooemberS 
in  Königsberg  eingetroffen,  ^m  9Jiinifterium  fdjeint  bie  2lufnal;me 
nid;t  befonberS  Ijergltd)  geroefen  gu  fein,  din  befto  empfängltd;ereS  Df;r 
fanben  bie  beiben  silbgeorbneten  bagegen  beim  Könige,  ^riebrtd;  Söilljelm 
nämlid;  geigte  in  ben  Sagen  beS  UnglüdS  für  Sommern  eine  gang 
befonbere  Neigung.  2lud;  bieSmal  na§m  er  bie  pommerfd;en  ©efanbten 
aujserorbentlid;  freunblid)  auf,  beljanbelte  fie  mit  größter  2luSgeid;nung, 
liefj  fie  roieberfjolt  gur  Stubieng  51t  unb  50g  fie  mehrmals  gur  Safel. 
SDaS  tat  er  felbft  am  Sauf  tage  feines  jüngften  ©oljneS.  ©abei  äußerte 
er  nerfdjiebentlid)  feine  3ufriebenl;eit  über  bie  gute  Haltung  ber  $rouing 
roäljrenb  beS  Krieges  unb  ernannte  lobenb  an,  baß  fie  gut  geroirtfdjaftet 
Ijätte.  „Ratten  anbre  ba§  audj  getan,  fo  mürbe  eS  nid)t  fo  fdjled;t  mit 
iljnen  ftefm",  meinte  er  mit  redjt  oerftänblidjem  ©eitenblid  auf  bie 
Kurmari 

Unter  biefen  Umftänben  tonnten  bie  beiben  Stbgeorbneten  groei 
äufserft  gnäbig  gehaltene  föniglidje  DrberS  nad)  §aufe  bringen,  in  bereu 
einer  eS  l;ief$,  ©eine  SCRajeftät  Ijabe  genauen  33erid)t  über  bie  pommerfdjen 
Verljältniffe  oon  feinen  Späten  eingeforbert  unb  roerbe  „barauf  nad; 
eigener  Prüfung  mit  berjenigen  «Sorgfalt  23efd)lujs  f äffen ,  bie  ©ie 
bem  2Bor)l  $l)rer  Untertanen  unb  namentlid)  ^fyvtn  bieberen  ^ommern 
fo  gern  roibmen."  £jn  ber  anbern  nerfprad)  ber  König,  er  roerbe  felbft 
ben  ©tänben  feine  @ntfd;eibung  aud;  mitteilen,  !yn  bicfer  $ufage 
erblidten  bie  beiben  ©efanbten  ben  roid)tigften  ©rfolg  iljrer  ^Reife,  unb 
triumpl;ierenb  melbeten  fie  i§ren  SRitftänben,  bamit  fei  „allen  unb  leben 
23e§örben  baS  Mittel  genommen,  aus  einer  oorgefaßten  9Jteinung  IjerauS 
ben  ©täuben  einen  Sefdjeib  gu  geben,  ben  fie  nidjt  oerbienen2)." 

1)  ^JrotofoU:  „Actum  ©targarb  in  ber  8anbftänbifcf;en  «erfammluug  ben 
'21.  (September  1809."   Seridjte  ber  $ommeri'cf)en  Regierung  00m  3.  unb  19.  Dftober. 

2)  Äabinettäorber  an  bie  ^ommerfdjen  Sanbftänbe  ben  10.  Stoneinber  1809 
unb  Drber   an   ben  ©raten   23Ianfenfee   unb   ben  Sanbfdjaftäbueftor  d.  Äraufe 


158  Otto  ©d&önbed  [158 

£>aß  btefer  33efd;eib  beS  Königs  roirflid;  einen  Erfolg  ber  ©tänbe 
bebeutete,  beriefen  alSbalb  bie  ©reigntffe.  2)enn  unmittelbar  nad)  bem 
ikfurf;  ber  pommerfd;en  ©belleute  beginnt  im  5D(iuifterium  jenes  auf= 
fällige  Zögern,  baS  eben  ooEenbete  G'intommenfteuergefeij  bem  Könige 
üorjulegen,  unb  ber  (Sinbrud,  ben  bie  ritterfd;aftlid;en  ©enbboten  auf 
ben  König  gemadjt  l;aben,  erflärt  uns  ben  SBunfd;  2lltenfteinS,  roenigftenS 
von  ben  ©tänben  ber  Kurmarf  ein  förmlid;eS  33otum  für  bie  ©teuer 
31t  erhalten.  2)aß  mit  ber  9)tiffion  ber  Sommern  an  einflußreicher 
©teile  ein  2öiberftanb  gegen  bie  ©infommenfteuer  einfette,  beroeift  aud; 
eine  Äußerung  9?iebul)rS,  ber  ja  für  foldje  Strömungen  ein  befonberS 
feine§  (SmpfinbungSuermögen  befaß,  „$d;  fürd)te",  fcfjrieb  biefer  gleid; 
nad;  ber  Slbreife  ber  beiben  ©efanbten,  nod;  mitten  mäljrenb  ber  2tuS= 
arbeitung  beS  ©efe^eSmortlautS,  „idj  fürchte,  bafc  bie  gange  %bw  auf 
bem  2Bege  ift,  uereitelt  unb  beifeite  gefd;oben  gu  merben"  x). 

%üv  bie  pommerfd;en  ©teuerpläne  mar  bie  ftänbifdje  ©efanbtfdjaft 
tatfäd;lid;  entfd;eibenb.  2Bir  l;ören  nod;  aus  Königsberg,  baß  ber  ©taatS= 
rat  ^eobebred  gemiffermaßen  als  ©d;iebSrid;ter  gnnfd;en  SRinifterium 
unb  ©tänben  beauftragt  fei,  bie  pommerfdjen  3>erf)ältniffe  gu  unter = 
fud;en :  bann  wirb  eS  ftiü  oon  ber  pommerfdien  ßinfommenfteuer.  Dh 
|>ei;bebredS  ©utad;ten  jemals  fertig  geraorben  ift?  Ü)aS  leiste,  mas 
mir  nerneljtnen,  ftammt  aus  ber  $eber  ©adS.  $m  -Eftai  1810,  als 
mittlermeile  baS  neue  märfifdje  ©teuergefetj  erfd;ienen  mar,  flagt  er 
in  Übereinftimmung  mit  ber  ©targarber  Regierung  über  ben  äußerft 
ungünftigen  ©tanb  ber  pommerfdjen  g-inangen :  S)a  in  ber  $ror>ing  feit 
3al;reSfrift  alle  ,3al;lungen  ftodten,  fei  eS  bringenb  nötig,  baß  man  im 
■Biinifterium  enblid;  gu  einer  ©ntfdjeibung  fomme,  ob  man  benn  nun 
aud;   in  ^ommern    bie  @in!ommenfteuer    einführen  molle  ober  nidjt2). 

V. 

2llS  ber  Cberprafibent  Bad  baS  oon  ber  oberften  ©taatSbel;örbe 
für  bie  Kurmarl;  ausgearbeitete,  burd;  bie  Unterfd;rift  beS  Königs  unb 
breier  ©taatSminifter   red;tSträftig  gemorbene  (Sintommenfteucrgefeij  in 


com  17.  -ftoüemkr.  Söertctjt  ber  beiben  ©efanbten  an  bie  £>interpommerf<f)e 
ianbftube,  ©djlofj  g-ile^ne  ben  12.  Sesetnber.  üDJiuifteiialberidjt  ©atfS  „roegen 
Steigerung  ber  ^ommerfajen  Stänbe,  bie  ©infommeufteuer  einjufüfjren",  noitt 
10.  ftor-ember  1809. 

1)  Siteburjr  in  feinem  93otum  nom  18.  9ior>ember. 

2)  SDJimftevialeriaß  an  <3acf,  ben  10.  Januar  1810.  5iegierung§6ertd}t,  „bie 
Bearbeitung  beS  ÄriegsftfjuIbenroefenS  in  ber  ^koMiij  Sommern  betr.",  ©tar= 
garb  ben  10.  SHat  1810.    <3acf  an  bai  SKiniftcrtum  ben  24.  2Jiai. 


159]  3Me  ©infommenfteuer  unter  ben  -Jtadjfofgcrn  Steint  159 

ben  märfifdjen  blättern  neröffentlidjte,  gab  er  babei  feiner  guuerfidjtlicrjcn 
Hoffnung  2luäbrud,  „bafj  nun  jebermann  gur  2)urdjfül)rung  biefe§ 
©efetjeS  f'röftig  mitroirfen  mürbe",  ©aö  gefdjaf)  am  27.  2lpril  1810. 
$n  ber  gleiten  Sefanntmadjung  orbnete  er  an,  bajs  bie  ©elbftoer^ 
anlagungen  nun  von  allen  Güintöofjnern  bi§  gum  1.  3>uni  „unfehlbar" 
etnguliefem  feien  1). 

3)ann  ging  e§  an  bie  ©inridjtung  ber  ©teuerbeljürben.  §ier  roar 
fdjon  mandje  Vorarbeit  r)infidjtlid)  berUnterbeljörbcn  getan:  $ommifftonen, 
bie  auf  bem  Sanbe  au§  brei  Stbligen,  brei  ©djulgen  unb  brei  $äd;tem 
beftanben,  Ratten  in  ben  Greifen  bei  ben  legten  beiben  2(u§fdjreibungen, 
bie  „al§  Vorfdjufj  auf  bie  Ginfommenfteuer"  angcfeljen  mürben,  fdjon 
gute  2)ienfte  geleiftet2).  2)a§  übrige  rourbe  uon  (Bad  meift  in  münb= 
Iid;en  Beratungen  mit  ber  iurmärfifdjen  Regierung  erlebigt  —  bitter 
flagte  bamalä  nidjt  nur  ©ad  barüber,  rote  ferjr  alle  ©efd;äftc  feit  bereit 
Verlegung  nadj  $otsbam  erfdjroert  feien.  @r  forberte  grabegu  i^re 
^üdferjr  nadj  Berlin3).  $u  liefen  ^onferengen  lub  ©ad  aud)  ba§ 
befteljenbe  ©tänbei'omitee  ein;  e§  mar  ein  fdjledjteS  Vorgeidjen,  bafj 
bcffen  ritterfdjaftlidje  Vertreter  bie  ^eilnafjme  an  ben  SBerljanblungen 
ablehnten.  Sine  eifrige  Sötigfeit  entfaltete  nunmehr  bie  furmärfifdje  9t  e= 
gierung:  @§  roar  rooljl  bie  $reube  über  ba§  neue  Komitee,  bie  fie  iljre 
tbjeoretifdje  ©egnerfdjaft  nergeffen  lief},  ©ie  organifierte  bie  DrtSbeljörben, 
gab  ifjnen  Slnroeifungen,  fdjrieb  bie  2ßab,len  für  bie  ritterfdjaftlidjen  unb 
ftäbtifdjen  Sliitglieber  be§  neuen  $ommitee§  au%.  Söeitere  2öal)Ien  roaren 
nidjt  nötig,  ha  bie  übrigen  ^omiteemitgiieber  für§  erfte  $af)r  ernannt 
rourben:  £)ie  Regierung  fud;te  einen  ^rebiger  für  bie  $äd)ter,  einen 
^uftigbeamtenfür  bie  SaPauern,  einen  Äammerrat,  einen  Serjnfdjulgen  unb 
einen  Dberamtmann  für  bie  übrigen  33eroorjner  beö  platten  Sanbe§  au§. 

2lm  1.  $um  beö  $aljre§  1810  rourbe  bann  baZ  „©eneralfomitee 
gur  Verwaltung  ber  ©infommcnfteuer"  auf  ber  Regierung  gu  ^otsbam 
feierlttfj  inueftiert 4).  S)amit  r)atte  bie  ^urmarl  gum  erftenmal  in  tljrer 
©efdjidjte  eine  Verroaltungsbeljörbe  erhalten,  bie  fid;  roirflid;  al§  eine 
Vertreterin   ber   ©efamtproüing   betradjten    burfte.     2öar)rlid),   an   fid; 


1)  Seilage  31t  ©tuet'  54  ber  ©penerfcfien  geitung.     1810. 

2)  Safferotfc,  Äurmarl  1806—8,  33b.  II,  ©.  144.  Sie  @inria)tung  biefer 
Äommiffionen  gefajab,  nad)  bem  ftänbtfdjen  ©teuerentrourf.  SSgl.  fyorfajungen 
jur  branb.  u.  preujj.  @efd)idjte,  93b.  XX,  ©.  92  f. 

3)  2lucf)  im  9JJinifterium  roar  Stimmung  bafür.  9JJinifterialberid)t  ©acfä 
üom  'S.  9Wat,  baju  93otum  ©taegemannS  Dom  8.,  9JiebuI)r§  com  11.  9Jiat. 

4)  2)ie  tarnen  ber  Äomiteemttglieber  bei  93affeiüi^,  Äurmarf  1806—8, 
3ö  .  II  @.  160. 


160  Otto  Scpnbecf  [160 

ein  bebcutungoootteS  (Ereignis,  baS  berechtigte  Hoffnung  auf  eine  günftige 
(intioidlung  bei*  prooin§ialen  ©elbftoerroaltung  juliejs.  gm  $ar)re  1810 
aber  würbe  ber  ©inbrud  beS  ©efd^e^niffeS  baburd;  erfyeblid;  abgefdjroädjt, 
bafs  ber  angeferjenfte  unb  etnflu^reicr)fte  ©taub  feine  9Jiitroirfung  bei 
einem  folgen  2Berf  oerfagte.  Sei  ber  @infür)rung  beS  Komitees 
erfdjtenen  bie  Vertreter  ber  SRitterfd^aft  nid;t.  ©ie  roaren  teils  über= 
fyaupt  nod;  nidjt  gewählt;  teils  raaren  bie  gemähten  ^Deputierten,  um 
bie  ©inmütigleti  beS  ©tanbeS  ju  geigen,  unter  redjt  burd;fidjtigen 
(Intfdjulbigungen  ferngeblieben  x). 

2BaS  baS  bebeutete,  enthüllten  bie  beiben  Greife,  bie  bamals  bie 
Jüljrung  ber  märfifdjen  Ritterfdjaft  übernahmen:  ber  §aüellänbifdje 
$reiS;,  an  beffen  ©pi|e  ein  Sreboro  ftanb,  unb  ber  Shtppinfdje,  ber 
von  bem  ©ofyne  beS  alten  $ieten  geleitet  mürbe.  SDiefe  beiben  Greife 
weigerten  fidj  offen,  bie  2öa§I  eines  ^Deputierten  gum  ^rooingialfomitee 
ooqunefjmen.  $Iipp  unb  flar  erklärten  bie  ^auellänber,  bajj  fie  in 
ber  ©rridjtung  beS  neuen  Komitees  einen  Eingriff  in  bie  ftänbifdjen 
Redjte  fäljen:  baS  alte  Komitee  fei  com  Sanbtage  ber  ^rooinj  recr}t= 
mäjjig  berufen,  nur  ein  Sefdjlufj  be§  SanbtageS,  nidjt  aber  eine  3Ser= 
fügung  ber  Regierung  fönne  es  auflöfen  ober  änbern.  Unb  bei  biefer 
93Zeinung  beljarrten  fie  tro£  roieberfjolter  fdjarfer  33erroeife  burd)  bie  potS= 
bamfdje  Regierung  unb  troij  beS  begütigenben  $urebenS  ©adS,  ber 
barauf  fyinroieS,  bafs  ja  bie  alte  Serfaffung  unb  tljre  5Hecr)te  nidjt  an= 
getaftet  mürben ,  unb  bafj  nur  bie  neu  entftanbene  ^riegSfdjulb  burd; 
baS  neu  eingerichtete  Komitee  uerroaltet  werben  foltte.  2)er  Dbcr= 
präfibent  mujste  ftdj  barauf  oon  ben  Ruppiner  Gittern  bie  Abfertigung 
gefallen  laffen,  „ifjnen  fame  ber  %aU  oor,  als  roenn  in  einer  2)orf= 
gemeine  ©djuljjen,  ©djöppen  unb  Sauern  bis  jetjt  bie  Verwaltung  beS 
©emeinwefenS  gehabt,  nun  aber  bie  Sagelöfnrer  unb  Dftdjteigentümer 
bie  SefugniS  erhalten  foUten  mitjufpredjen ,  unb  man  bemungeadjtet 
fagen  wollte,  bie  Verfaffung  ber  ©emeine  fei  nidjt  geänbert  lüorben". 
Unb  biefe  ©utsbeftljer  beS  Ruppiner  Greifes  liefen  über  ibjre  3luf= 
faffung  oon  ben  Redjten  ber  9titterfd;aft  feinen  gwetfel,  menn  fie  nid)t 
nur  bie  S^ttterfd^aft  als  bie  einzig  uerfaffungSmäfjtge  Vertretung  beS 
platten  SanbeS  aufteilten,  fonbern  überhaupt  beftritten,  bafj  bie  Heineren 
Seftijungen  als  „etwas  ©elbftänbigeS"  beadjtet  roerben  bürften.  $urj 
unb  gut  erflärten  fie  bie  bäuerlichen  ©runbftüde  nur  für  „Seile"  beS 
Ritterguts  unb  nannten  eS  beSljalb  einen  Irrtum,  51t  meinen,  bafj  bie 
tleinen    ©el)öfte    an    ber   ^rouinjialfdjulb    fo   gut   mittrügen    als   bie 


1)  SRintfterial&eridjt  ©acta  üom  2.  Quni  1810. 


161]  Sie  (Sinfommenfteuer  unter  ben  9tadjfo[gern  Steint  161 

großen  —  für  nde  2Irten  Sdjulben  fönne  ba§  Rittergut  immer  nur 
aU$  ©ange§  „mit  [einen  teilen"  in  23etrad;t  fommen  *). 

©er  2lnfprud)  ber  JKitterfdjaft ,  ber  einzig  berechtigte  Vertreter 
be§  platten  8anbe§  gu  fein,  befonber§  aber  bie  Sluffaffung,  al§  feien 
bie  bäuerlichen  Bedungen  nur  „£eile"  ber  ritterlichen ,  erfdjeint  in 
feiner  gangen  Sragroeite,  roenn  man  bebenft,  bafj  neuere  Berechnungen 
über  bie  ©runbbefitroerteilung  im  ^afyre  1806  bem  fflitterlanb  ber 
ßurmarf  redjtö  ber  @lbe  2  110  000  borgen,  bem  33auerlanb  aber 
3  656  000  borgen,  ba§  ift  um  reidjUd;  bie  §älfte  mefyr  $läd;e  gu= 
weifen 2).  Dfme  Zweifel  fyatte  aud)  bie  SSerroaltung  ber  neuen  ®rieg§= 
fdntlb  mit  ben  alten  ftänbifdjen  ^rioilegien  nidjtä  gu  tun;  ba§  raupten 
bie  Stänbe  felbft  fefyr  rooljl,  bie  fid;  rooFjlroeiöltdj  bigfyer  gehütet  Ratten, 
bie  neuen  Sdjulben  irgenbroie  mit  bem  alten  märfifdjen  ®rebitroerf 
gu  ücrbinben.  Unb  gang  geroifj  mar  Sad  berechtigt,  ben  auffäffigen 
Gittern  entgegenzuhalten,  bafs  in  'Sßreujjen  fein  ©efeij  ben  $önig 
Rubere,  bie  SSerroaltung  einer  ©teuer  anguorbnen,  rote  er  roolte.  2lber 
bennodj  —  fmtte  bie  fHitterfcr)aft  nidjt  anberfeitS  boct)  gang  red)t,  menn 
fie  in  ber  (£rrid)tung  be§  neuen  ^romngialfomitee§  eine  33erfaffung§= 
änberung  farj  ?  ^idjt  nur  auf  ben  Umftanb  fonnte  fie  fid)  berufen, 
bafj  ja  ber  «Staat  ben  Stäuben  feit  bem  Kriege  üöüige  ^reifyett  gelaffen, 
ba<*  Sdmlbenroefen  gu  orbnen,  fo  roie  fie  wollten ;  ja  bafj  eigentlich  bie 
Stänbe  für  ben  Staat  t)elfenb  eingefprungen  roären:  2öar  e§  rticr)t 
roeiterfyin  bie  fefte  Slbfidjt  ber  9iad;folger  Steint,  eine  neue  9tepräfentation 
gu  fdjaffen,  unb  roar  nicf)t  grabe  im  ^inblid  auf  biefe  roerbenbe  neue 
SSerfaffung  ba§  neue  märfifdje  ©teuerfomitee  fo  eingerichtet  roorben, 
roie  e§  roar? 

$ür  aHe§  aber,  roa§  it)re  SBerfaffung  anging,  Ratten  bie  ©tänbe 
eine  äufjerft  feine  Witterung,  unb  jeber  Skrbadjt  einer  Stnberung  tt)rer 
©eredjifame  rief  fie  auf  ben  $lan.  Slber  e§  gäbe  ein  unooIIftänbige§ 
33ilb,  roenn  roir  un§  bie  märfifdje  Stitterfdjaft  bei  irjrem  SBiberftanb 
gegen  bie  ©infommenfteuer  nur  für  überlieferte  ober  uermeintlidje 
!Recr)te   fämpfenb  beulen   roürben.     ©er  StoJ3   ber  Opponenten  richtete 


1)  ^ßrotofoli  ber  £cu)enänbtfcf)en  ÄreiSoerfammhutg  Actum  Dyrotz,  ben 
26.  2Jkt  1810.  Sanbrat  v.  Steten  an  @att\  Sßuftrau  ben  30.  Wlai.  Sie 
ginanjbeputation  ber  furmärfifcfjen  Regierung  an  ben  Sanbrat  r>.  33rebora  ben 
29.  Wlai,  ©atf  an  Steten  ben  2.  Suni.  „^roteft  ber  fRitterfc^aft  be3  3>iuppinftf)en 
ßreifeS."    9Jeu*3luppin  ben  11.  Sunt  1810. 

2)  £>.  ©olbfa)mibt,  S5ie  ©runbbefi^üerteilung  in  ber  fflavt  33ranöenburg 
unb  in  £>interpommern  nom  33eginn  beö  breijjigjäfjrigen  Krieges  6i£  jur  ©egen= 
roart.    33ertin  1910.    ©.  133. 

Jorfc^ungen  j.  branb.  u.  preujj.  ©efcf).    XXV.  1.  11 


162  Otto  ©djönbedf  [162 

fidj,  roenn  gegen  bas  Komitee,  fo  minbeftens  eben  fo  ferjr  gegen  bie 
Steuer  felbft.  £)as  roas  bie  gefamte  pommerfdje  Stitterfdjaft  unb  bie 
oorpommerfdjen  £>anbelsftäbte  gegen  bie  (Sinfommenfteucr  mobil  machte, 
mar  aud)  bie  Sriebfeber  in  ber  $urmarl.  3Me  ?Httterfdt)aft  ber  SCRarf 
jeigte  bamals,  roie  fefjr  -Diinifter  2lltenftein  fid;  irrte,  roenn  er  oon  if>r 
gemeint  r)atte,  „bajj  bie  fteuerfreien  Eigentümer  ber  ^rooinj  fid)  über^ 
jeugen  mürben,  bafj  ber  bermalige  öffentlid^e  3uftanb  bie  ifmen  bisfjer 
geftattete  33egünftigung  nidjt  weiter  erlaube,  unb  eine  freiwillige  SRe^ 
fignation  oon  iljnen  erroartet  roerben  bürfte"  *). 

9Bie  roeit  ber  märfifdje  2£bel  oon  foldjer  „freiwilligen  Steftgnation" 
entfernt  mar ,  Ratten  ben  9Jiinifter  fdjon  bie  Eingaben  lehren  lönnen, 
in  benen  beibe  marfifdjen  Sanbtage  oon  1809  gebeten  l;atten,  r)infort 
bie  9iaturallieferungen  für  bie  2lrmee  roieber  allein  auf  bie  Säuern 
ausjufdjreiben  —  fo  reute  bie  5Kitterfd)aft  längft  bas  Opfer,  bas  fie 
in  patriotifcbem  Eifer  einft  bei  ber  5)iobtlmadjung  bes  ^ab,re§  1805 
freiwillig  gebracht  b,atte2).  Unb  bafj  es  aud;  jetjt  red)t  materielle 
©rünbe  roaren,  roeldje  bie  SHitterfdjaft  gegen  bie  Etnfommenfteuer  auf= 
bradjten,  bas  fpradjen  bie  abiigen  SBortfüljrer  im  ^Huppinfdjen  Greife 
beutlid;  genug  aus.  SDabei  fönnen  mir  rooljl  über  eine  Eingabe  oon 
13  Sftuppiner  (Sutsbefttjern  tjinroeggeljen,  in  ber  unter  ber  £yorm  einer 
Q3itte  um  „Erläuterung"  bes  Eintommenfteuerreglements  eine  93ienge 
aufserorbentlid)  lappifdjer 3)  fragen  an  bas  9)itnifterium  gerietet 
roerben  —  e§  roaren  bas  alles  fragen,  oon  benen  fdjon  2lriftoteles 
meinte,  batf  auf  fie  nid;t  [owoljl  eine  Antwort  not  tue,  als  oielmeljr  eine 
erljeblidje  Sdjärfung  bes  SBafjrneljmungöoermögens  beffen,  ber  fo  fragt. 
9Sid)tiger  ift  bagegen  eine  anbere  Eingabe,  bie,  oon  ben  gleiten  brei= 
gelm  abiigen  ^nfaffen  bes  Stuppiner  Greifes  unterzeichnet ,  beftimmt 
roar,  bem  3fiinifterium  unb  barüber  fjinaus  bem  Könige  oorgelegt  §u 
roerben,  weil  fie,  roie  bie  Unterzeichneten  felbft  meinten,  auf  ben 
JDberpräfibenten  <5ad  als  nädjfte  ^nftonj  roofjl  feinen  Einbrud  madjen 
roürbe. 


1)  2Hienftein  am  29.  September  1809  in  einem  ©cfireiben  an  öeobebrecf. 

2)  Sreitfdjfe,  2)eutfd)e  (\)efcf)tcr)tc  I,  ©.  223.  Sie  beiben  ©ingaben  ber 
©tänbe:  bie  ©eneral(anbtagy=2)eputation  an  Sacf,  ben  10.  2lpril  1809;  3mmcbiat= 
eingäbe  ber  furmärfifa)en  ©tänbe,  Berlin  ben  7.  Januar  1810.  &gl.  SJafferoifc, 
Äurmarf  1809  u.  10,  ©.  252.  2)en  gleichen  2lntrag  [teilten  bie  Stänbe  ber 
Sicumarf  auf  bem  ncumärftfcljen  £anbtage  uon  1810;  ©aefs  Seridjt  barüber  uom 
27.  gebruar  1810. 

3)  §air  biefe  „fragen"  i[t  fein  anberer  2lusbrucf  mögtidj.  „2illerunter= 
tf)änigfte  bitten  um  (Erläuterungen  über  baZ  Reglement  wegen  @infür)vung  ber 
(iinfommenfteuer  ufro."     9Jeu*3tuppin,  ben  30.  Mai  1810.    3)Jit  13  Unterfdjriften. 


163]  Sie  (Sinrommenfteuer  unter  ben  Sladjfotyern  (SteinS  163 

Die[e  Eingabe  nennt  [id;  „Aßeruntertänigfte  SSorftettungen  wegen 
Einführung  ber  Einfommenfteuer  in  ber  ßurmarf".  %f)t  ift  ein 
33egleitfd;reiben  betgegeben,  bas  ben  patl;eti[d;en  i£on  anklagt,  in  bem 
in  ber  $olgegeü  bie  SHitterfd^aft  fo  gern  rebet,  wenn  fie  uon  fidj  [eiber 
fpridjt.  „Sßerfennen  würbe  man  bie  Stttterfdjaft",  (jeijjt  es  ba,  „wenn 
man  tyx,  wie  bas  jefct  [o  Ijäufig  gefd;ief;t,  ben  SBiUen  unterfd;öbe,  fid; 
einer  gletd;mäjjigen  Verteilung  ber  aufeerorbentlidjen  ^riegslaft  ju 
entjie^en:  weit  entfernt  [inb  mir  alle  batwn.  9?odj  ift  bas  ©efüf;l 
nid;t  erftorben  in  un[erer  SÖruft,  bafj  es  bes  Abels  erfte  ^flidjt  ift, 
ben  Staat  §u  ftüijen  unb  §u  erhalten,  unb  gern  merben  mir  jebes 
Dpfer  bringen,  bas  in  un[ern  Gräften  fteljet".  Unb  aud)  bie  „33or= 
[tellungen"  feijen  ausbrüd'lid;  ben  <Sa£:  teilte  53ebrüdung  unb  leine 
üBeDorjugung !  l)  als  l;öd)ften  2öun[d;  bes"  Abels  an  bie  ©pit^e  tr)rer 
Ausführungen,  Einem  foldjen  ©runbfatj  fet)r  angemeffen  merfen  [ie 
im  ©ingang  bie  $rage  auf,  warum  bas  neue  ©teuerreglement  fd;on 
bei  8000  Malern  Einfommen  £jalt  madjemit  ber  progreffiuen  93efteuerung  V 
unb  forbern  ganj  ernftf;aft,  man  möge  bie  größeren  Einkommen  aud; 
l)öf)er  als  mit  7V2  %  befteuem.  Da§  [djeint  [el;r  rabifal  gebadjt  §u  [ein  ; 
bod;  entljüüt  [id;  ber  3we<f  [oId;er  Anträge  in  bem  Steil,  ber  ber 
£anbwirt[d;aft  gewibmet  ift.  §ier  wollen  bie  „33or[tellungen"  ben 
■ßadjweiS  fü(;ren,  bafj  bie  £anbwirtfd;aft  in  bem  ©teuergefetj  gu  ftart" 
bela[tet  [ei.  5Dkn  I;abe,  meinen  [ie,  in  bem  ©efet3  eben  einen  „mobernen 
Irrtum"  begangen  unb  bie  2anbwirt[d;aft  als  ein  ©ewerbe  an= 
gefefyen,  wäl;renb  [ie  bod)  melmel;r  ein  ©e[d;äft  [ei.  %ixv  ben,  ber 
uerwunbert  nad;  bem  Unterfdjieb  biefer  Definition  fragt,  bringen  bie 
„SSorfteHungen"  felbft  bie  Erläuterung :  ein  ©ewerbe  arbeite  auf 
©eminn;  $wed  bes  Sanbwirtes  aber  [ei  nur  bie  ^robuftion  an  fid), 
l)ier  [ei  ber  ©ewinn  nur  eine  gufällige  $oIge.  Das  ©ewerbe 
nefjtne  ben  Augenblid  waljr,  baS  Ianbwirtfd;a[tlid;e  ©efdjäft  aber  behalte 
bie  Emigfeit  im  Auge.  Die  Arbeit  an  ftd;  unb  baS  Erzeugen  felbft  fei 
bes  SanbwirtS  Qweü ,  „unb  fein  I;öd;ftes  3id  ift  errungen,  wenn  er 
babei  ftd;  felbft  burdj  baS  -JRtteffen  erf;ält". 

9tad;  einer  folgen  93elet»rung  über  baS  SBefen  ber  Sanbwirtfd;aft 
folgt  bie  9iutjanwenbung :  ES  ift  üöllig  falfd;,  wenn  man,  wie  bas 
neue  ©teuergefe^  tut,  bas"  Einfommen  bes  Sanbwirtes  nad;  bem  Ertrag 
eine§  ^jaljreS  befteuert.  Die  Sanbwirtfd;aft  barf  ntdjt  nad;  bem  Ertrage 
eines  ^aljreS ,  aud;  nid;t  nad;  bem  oon  Safjrjelmten  befteuert  werben, 
gerechter    -Siajjftab    für    fie    ift    nur    ber    ,,3a!;rl)  unb  er  teertrag" : 


1)  ^rägraüation  unb  ©jemptton. 

11 


164  Otto  ©d&ön&ecf  [164 

„Sine  2lbfdfjäi$ung  unferer  ©üter,  bie  nacr)  ben  ^ringipien  gefd^tefjet, 
meiere  nidfjt  nad)  bem  Ertrage  oon  2)egennien  fonbern  »ort  3>aljr= 
ljunberten  abftraljiert  finb,  fdjeint  un§  ein  richtiger  ^[RaJBftab  gu  fein". 
2llfo,  folgern  bie  „Vorfteßungen"  barauS,  möchte  erftbiefer  3)urdjfd)mtt§= 
ertrag  ber  3a^r^un^erte  feftgefteEt  roerben.  „©oll  beffen  ©rtrag  al§= 
bann  in  'JRetattroert  umg'efe^t  roerben,  fo  muffen  roir  bitten,  bafj  bie§ 
nad)  bem  Verhältnis  gefdjelje,  in  bem  in  $afjrl)unberten  in  unferer 
©egenb  bie  Metalle  gegen  bie  ^3robufte  geftanben  rjaben".  2tber  nidjt 
nur  auf  bie  Vergangenheit  Ijat  bie  Vefteuerung  be§  2anbroirt§  fRüdtftdt)t 
gu  nehmen,  audtj  ber  Vlid  in  bie  3ufunft  fjat  bei  ifjr  im  milbernben 
©inne  mitgufpredfjen ,  „benn  mir  afynen  bm  ©influjj,  btn  bie  in  bem 
neuen  Weltteil  roafyrfdjeinlicf)  beüorftel)enben  politifdjen  Veränberungen 
auf  unfere  ©ege'nb  Ijaben  roerben". 

^Darauf  gießen  bie  „Vorstellungen"  and)  bie  ©teuer  be§  Kaufmanns 
in  iljren  ©efid;t§frei§.  Diidjt  um  audj  tfjrn  Stüd'fidjt  auf  bie  Vergangen^ 
Ijeit  ober  bie  2Ujnung  fünftigeS  fdjledjten  ©efcr)äft§gange§  gugugefteljen. 
2Iber  bie  „Vorftellungen"  empfinben  e§  al§  begünftigenb,  roenn  bie 
Veranlagung  be§  Kaufmanns  für  ba§  gange  ©teuerjafjr  nad)  bem 
©rtrage  be§  erften  ^Quartals  gefcljefjen  fott,  roie  ba§  Reglement  r>orfiel)t. 
©iefe  Vegünftigung  wirb  burdj  ein  Veifpiel  „nadjgeroiefen",  ba§  mir 
feiner  SSunberlidjfeit  roegen  l)ier  anführen:  @in  Kaufmann  madjt  im 
erften  Quartal  bes  ©teuerjarjreS  Vanferott,  gibt  fein  ©efdjäft  auf  unb 
bleibt  bafjer  für  ba§  gange  £jar)r  fteuerfrei;  im  groeiten  Quartal  madjt 
er  eine  ©rbfdjaft,  fängt  roieber  an;  nerbtent  im  brüten  bamit  30%, 
im  üierten  aud),  „alfo  fooiel  raie  ber  Sanbmann  in  groangig  ^afiren". 
2)ennodj  aber  §ar)It  ber  Kaufmann  in  biefem  $ar)r  feine  @infommen= 
fteuer.  2tu§  biefem  „Veifpiel"  gießen  bann  bie  „Vorftellungen"  aüe§ 
ßrnfteS  ben  ©cfjlufj,  roie  grof?  ber  9teig  für  bie  ^aufleute  fein  muffe, 
im  erften  Vierteljahr  be§  ^a§re§  einen  falfdjen  Vanferott  gu 
machen,  blofj  um  ber  ©infommenfteuer  gu  entgegen!  Wod)  einmal 
roenben  fidt)  unfere  „Vorftellungen"  bann  ber  Sanbroirtfcfjaft  gu  unb 
fdjilbem  einbringlid;  bie  »erberbltcljen  folgen,  bie  ba§  neue  ©teuer= 
gefe|  mit  fidt)  bringen  roerbe.  2113  fdjlimmfte  2Sirfung  fer)en  fie  bie 
Grgeugung  eine§  „$äd;ter=  unb  ©eroerbefinneS"  in  ber  Sanbroirtfcfjaft 
an,  ber  allerbingS,  roenn  roir  ben  ©orten  ber  „Vorftellungen"  glauben 
bürften,  ba§  @nbe  jeglid;e§  2lderbaue§  bebeutet  fjätte.  2)em  „^$äcf)ter= 
finn"  roirb  bann  ber  „^amilienfinn"  gegenübergefteßt.  Von  iljm  rjeijst 
e§:  „2öir  brauchen  roofjl  nidfjt  barauf  aufmerffam  gu  madjen,  roie 
bemgegenüber  ber  ©inn  unferer  Väter  roirtfdjaftete  unb  fidt)  benahm, 
immer   ben  Staat   unb  bie  9^ad;roelt   uor  Slugen,   aber   breift   bürfen 


165]  ®'e  Ginfommenfteuer  unter  ben  9iao)folgevn  ©teinS  165 

mir  jagen:  e§  war  ber  (Sinn  ber  SHitterfdjaft  unb  be3  acljtbaren  2anb= 
bauö,  unb  Trauer  muffen  mir  anlegen,  roenn  biefer  Sinn  untergelm 
fottte ;  er  mürbe  aberuntergeljn  muffen,  wenn  ein  ©efdjäft, 
baö  auf  $af)rl)unberte  gegrünbet  ift,  als  ©eroerbe  be§ 
Sageö  betrachtet  roirb". 

■iöcan  füllte  meinen,  bafj  bie  Sluppiner  bitter  bei  fold;en  2lnfid;ten 
nun  memgftenS  alle  Sanbroirtfdjaft  al§  ein  auf  bie  $SaWunoerte 
gegrünbeteö  ©efdjäft  angefeljen  Ijätten.  2lber  raeit  gefehlt.  2)ie  „3>or= 
fteUungen"  finben,  bafj  bie  SSauern  im  Steuergefe^  gu  gut  roegfommen : 
@ö  fei  barin  nidjt  auf  bie  „^nbuftrie"  be§  Säuern  9tüdfidjt  ge= 
nommen,  „ber  Sieljfyanbel  treibt".  SDiefer  £abel  ift  ein  Stiid,  ber 
felbft  im  ©ebanfenlrei§  unfereS  ©d;riftftüdeö  nod)  auffällt:  banad; 
müfjte  eS  in  ^a^r^unberten  nie  einen  23iel)  »erlauf enben  ©utsbefitjer, 
feinen,  ber  mit  Söofle  Ijanbelte,  unb  erft  redjt  leinen,  ber  <5d)nap§  gebrannt 
fjätte,  gegeben  Ijaben.  3Da  rounbert  benn  bie  Seljauptung  nidjt  meljr,  bie 
33auernnnrtfd;aft  ge§e  ftetö  oorraärtS:  leibe  je  ein  Sauer  9?ot,  fo  leibe 
gu  allermeift   ber  ©utsljerr,   ber  ja  ben  Sauern  unterftü|en  muffe1). 

2Sir  mürben  biefem  @rgeugni§  ritterlicher  ©inbilbungSlraft  nid;t 
fo  oiel  Staunt  gemibmet  fjaben,  roenn  e§  nidjt  roegen  feines  Serfafferö 
Slufmertfamfeit  Ijeifdfjen  bürfte.  ©er  SSerfaffer  ift  einer  ber  bretgefjn 
Unterzeichner:  ber  Dberftleutnant  Äarl  ^riebrid;  r».  ^nefebed,  berfelbe, 
ber  fpäter  preufjifdjer  ©eneralfelbmarfdjall  mürbe  unb  belannt  geroorben 
ift  burcf)  bie  9tolle,  bie  er  fidEj  in  feltfamer  ©ebanlenoermirrung  hex  ber 
Rettung  (SuropaS  im  $al)re  1812  gufcfyrieb.  ^nefebed  beroirtfdjaftete 
feit  bem  ^erbfte  1807  fein  uäterlidjeS  Sanbgut  ©arme  hd  9ceu=9fuppin, 
„mo  er  eifrig  £anbmirtfd;aft  trieb,  olme  bie  politifcfjen  unb  militärifdjen 
Serljältniffe  au§  bem  Sluge  gu  uerlieren"  2). 

©ine  @rllärung  gu  bem  ^nljalt  be§  SDolumenteS  ift  nicfjt  nötig. 
9iur  fo  üiel  fei  l)ingugefügt,  bafj  mir  rooljl  bei  ber  „©cfjätjung  nad; 
bem  ^Durd;fcl)nitt  ber  ^a^r^unberte"  einen  neuen  2luöbrud  für  bie  alten 
ritterfdjaftlicfjen  Sa^pringipien  r>or  un§  Ijaben,  beren  aufterovbentlid) 
niebrige  ©ätje  fcljon  ber  furmärlifcfje  Sanbtag  oom  ^rüfyjaljr  1809  fo 
fel)r  al§  ©runblage  für  bie  Veranlagung  ber  ©üter  begehrt  i)atte3). 
Sann  aber  fei  aud§  barauf  §ingeroiefen,  roie  in  bem  ©djriftftüd  bie 
Seljren  be§  aUerneueften  unb  eben  bamals  in  9Jcobe  lommenben  9cationaI= 


1)  2)ie  „23orfteUungen"  finb  batiert  9?eu  =  ftuppin  ben  30.  mal  1810  unb 
unteräetd)net  mit  13  9iamen. 

2)  Mgemeine  beutfdje  33iograpljie  23b.  16,  ©.  281. 

3)  23gl.  meine  2lbf)anblung  „35er  ftmnärfifdje  Sanbtag  com  5rüf)ja[)r  1809", 
gorfdjungen  juv  6ranb.=preuf[.  (Uefd^tdt>te,  33b.  XX,  <3.  76  ff. 


166  Otto  ©cpnbecf  [166 

üfonomen  gum  2lu3brud  gelangen:  roir  finben  barin  bie  $>been  2tbam 
lliüKer§ ,  beä  $reunbe3  ber  9?omantif'er ,  beffen  ü8erbinbung  mit  bem 
märfifdjeu  Slbel  befannt  ift  unb  beffen  Regierungen  [gu  #einrid)  oon 
Äleift  bem  $)id;ter  fpäter  bei  ^arbenberg  fo  ner(;ängni§öoH  roerben  fottten. 

S)er  ©inbrud  biefer  SUorfteHungen  im  5)iinifterium  ift  nidjt 
fd;roer  gu  erraten.  93kn  roünfd;te  roo(;l,  fie  mären  bamal§  in  ^riebrid; 
von  Räumers  §änbe  gekommen :  meld;  äijenbe  Sauge  noU  $ot)n  b,ätte 
roorjl  er  barüber  auSgegoffen !  2lber  aud;  ber,  ber  fie  im  2Rimfterium 
gu  fommentieren  t)atte ,  ber  fonft  fo  gurüdf;altcnbe  ©raf  ®of;na= 
23unbladen  roujste  bie  redjien  23orte  gu  finben  für  biefe  sIRifd;ung  oon 
Unoerftanb  unb  breifter  §eud;elei  —  benn  roie  foU  man  e§  anberS 
nennen,  roenn  bie  „SSorftettungen"  bie  im  neuen  «Steuergefeij  an= 
gebrofjten  ©trafen  gu  milbe  fanben  unb  F;ingufügten :  „^lidjt  nad)brüd= 
lid;  genug,  fdjeint  un§,  fann  ber  beftraft  roerben,  ber  einer  allgemeinen 
Saft  fid;  entgiel;t".  Un§  ift  ba§  Sdjriftftüd,  ba§  bie  „^Borftellungen" 
enthält,  in  ber  Urfdjrift  erhalten  mit  ben  Rleiftiftbemerfungen ,  bie 
©raf  £)ol;na=2Bunbladen  beim  Surdjlefen  an  ben  9tanb  fdjrieb.  2ßir 
fönnen  oerfolgen,  roie  er  anfangs  fadjlid;  gu  roiberlegen  fudjt  bann 
aber,  bie  ^eudjelei  feiner  ©tanbe§genoffen  erfennenb,  nur  nod;  bem 
bitterften  ©arfa§mu§  ba§  28ort  leirjt.  3)abei  »ergibt  er  nid)t,  barauf 
f)inguroeifen ,  roie  bod)  gerabe  ein  guter  £eil  ber  märfifdjen  ©runb= 
befiijer  in  oen  !yaljren  ber  frangöfifd;en  Refeljung  nn  red;t  gute§ 
©efdjäft  gemalt  Ijatte:  bie  F;of;en  greife,  bie  fie  fid;  felber  für  irjre 
Sieferungen  begabt  Ratten,  roaren  ja  nidjt  guletjt  bie  Urfadje  be§  un= 
gef)eu erliefen  2tnfd;roeflen§  ber  märfifdjen  ©d;ulben. 

Übrigens  blieb  bie  ©ingabe  ber  9tuppiner  bitter  nierjt  bie  eingige 
biefer  2trt.  9JUt  ifynen  fodjten  aud)  hierin  ©djulter  an  <2d;ulter  bie 
£at>ellänber,  bie  in  einer  ir)rer  (Eingaben  aüe§  @rnfte§  „nad;roiefen", 
bafj  bie  Sauern  im  SSergleid;  gu  ben  ©utSbefitjem  ber  „reifere  Staub" 
feien,  unb  bafj  fid;  bie  dauern  feit  bem  Kriege  „auf  Soften  ber  ©ut§= 
befi|er"  feljr  bereidjert  l;ätten.  33eroei§  bafür?  „2)a  bie  au§gefd)riebenen 
3aE;(ungen  oom  fontribuablen  Stanbe  fogleid;  geleiftet  roorben  finb,  fo 
ift  baburdj  ber  ReroeiS  erbradjt,  bafj  ir;m  felbige  nid;t  fdjroer  gefallen 
finb"1). 

2(ber  fo  unangenehm  aud;  bie  (Eingaben  ber  märfifdjen  bitter 
gur  ßinfommenfteuer  berühren  mögen  —  fudjen  roir  aud;  r)ierin  bie 
£eit  gu  oerfteljen,  fo  roie  fie  roar.     9?od;  ging  allerorten  ber  @emein= 


1)  ©ingaben  ber  ©tänbe  be§  .£>ar<eirünbifd)en  ttreifeä  noin  20.  3uli  1810 
unb  28.  September  1810. 


1(37]  2>ie  Ginfommenfieucr  unter  ben  ;J?adf)  folgern  ©teinö  167 

finn  erft  bei  roenigen  ©eiftern  über  ben  eigenen  Staub  unb  bie  eigene 
©emeinbe  IjtnauS. 

£)a§  belegt  and)  bie  einzige  Eingabe,  bie  oonfeiten  ber  märfifd;cn 
Stäbte  gu  ber  (Sintoinmenfteuer  gemacht  roorben  ift.  @S  ift  ein  ©efudj 
ber  ^Bürger  gu  gürftenroalbe,  bie  um  oöÜige  Befreiung  von  ber  @in= 
fommen [teuer  baten.  SDa§  roirb  mit  ben  jämmerlidjften  klagen  über 
bie  Notlage  ber  Stabt  begrünbet.  „sT)cit  fo  mutigem  .§ergen  mir  bem 
Könige  unb  SSaterlanbe  §8Iut  unb  Seben  opfern,  fo  fcf;en  mir  bodj  nidjt 
ein,  roa§  au§  un§  unb  ben  unfrigen  merben  foU,  menn  mir  nun  nod) 
fogar  unfer  jcüjrtidjeS  ©infommen  angeben  unb  bebeutenbe  ^kogente 
nod)  mehrere  Wale  baoon  im  %al)ve  fteuern  folten  ?  9iid;t§  bleibt  un§ 
übrig,  al§  bie  2(usfid)t  gu  gänglidjer  SSerarmung,  als  ber  (Sntfdjluf?, 
ben  2Öanberftab  gu  ergreifen  unb  unter  fremben  <?jimmelsftrid;en  ein 
elenbeS  £)afein  gu  friften  .  .  .  2ßir  merfen  uns  gu  @.  ©jceHeng  $ü$en 
unb  bitten:  uns  mit  Rüdfidjt  auf  unfere  troftlofe,  äufcerft  r)ilfs6ebürftige 
Sage  oon  ©ntridjtung  ber  ©infommenfteuer  gu  befreien  unb  überhaupt 
Grleidjterung  unb  ^roft  unb  23ef)ergigung  für  bie  3ufll«fi/  bie  uns 
trübe  unb  hoffnungslos  erfdjeint,  gu  geroäfyren"  r). 

IJmmerfjin,  roaS  raiU  ein  foIcr}eö  ©ejammer  befagen  im  Sergleid; 
gu  bem  Slnfinnen  ber  Ritterfdjaft,  xijx  fo  ungefyeuerlidje  ^rioilegien  bei 
ber  (Steuer  einguräumen '?  2)er  unfäglidj  enge  politifdje  ©efidjtsfreis 
ber  9ftel)rga§l  ber  märfifdjen  bitter,  ber  fie  nidjt  über  baS  ^ntereffe 
beS  Rittergutes  IjinauSbliden  ließ,  mag  oieleS  erklären  —  aber  mar  eS 
bann  ber  StaatSleitung  erlaubt,  folgen  in  StanbeSeigennu|  befangenen 
Wannern  allein  bie  Seitung  ber  ©infommenfteuer  angunertrauen ,  rote 
jene  eS  uerlangten?  9ßie  redjt  fmtten  etnft  bie  Ratgeber  ber  $rone 
getan,  menn  fie  bei  ber  Slbfaffung  beS  neuen  Stettergefe^eS  foldjeS  2tn= 
finnen  meit  oon  ftdt)  miefen.  £)er  ©efamteinbrud  ber  ritterfd;aftlidjcn 
Eingaben  gu  ber  ©infommenfteuer  fann  aud;  für  ben  mübeften  33e= 
urteiler  nur  ber  fein,  bem  ©raf  5Dofjna=2ßunbIaden  2UtSbrud  gab,  als 
er  unmittelbar  nad;  bem  ©mpfang  ber  legten  Ruppiner  Eingabe  an  ©ad 
fdjrieb:  „SDarfteflungSarten  über  bie  S3efugniffe  ber  ritterfdmftlidjen 
©utSbefitjer  roie  bie  beS  Ruppinfdjen  Greifes  geben  einen  ooflftänbigen 
33eleg  gu  ber  Rotrocnbigfeit ,  baS  ©eneralfomitee  fo  einguridjten ,  rote 
eS  gefd;eb)en  ift.  9ftir  fdjetnt,  bajj  biefe  Eingabe  in  ben  Stugen  jebeS, 
ber  nidjt  gang  partetifd)  ift,  gerabe  bas  ©egenteil  erroirft,  roaS  fie  be= 
abftdjtigt"  2). 


1)  @inga6e  ber  Bürger  51t  gürftenroatbe  an  ben  ©taat^fansler  §arben6erg, 
unterseid^net:  „2)ie  Sürger",  gürfteniDalbe  ben  18.  ^uni  1810. 

2)  Sof)na=2üunb(ad"en  an  ©aef,  ben  16.  Sunt. 


168  Otto  ©tfjönbect  [168 

VI. 

£>as  fdjeint  geroij5:  megen  ber  Dppofition  bes  2(bels  braud;te  bas 
neue  märfifdje  ©tettergefefc  nidjt  ju  fallen.  SDaju  fehlte  es  biefer 
Cppofition  bod;  ebenfo  fe^r  an  einem  ftaatsredjtUd;  faltbaren  ©tanb= 
punfte  als  an  Sdjlagfraft  ber  Seraeisgrünbe.  @§  ift  bas  morjl  gu  be= 
achten  gegenüber  ber  Stellung,  bie  ber  märfifdje  2Xbel  fpäter  gegen 
^arbenbergö  Neuerungen  einnehmen  fonnte  *).  2öie  feljr  ftel)t  aud)  bas 
majftoe  Ungefdjid  biefer  Nuppiner  unb  ^aoellänber  jurüd  gegen  bie 
©emanbtbjeit ,  mit  ber  fpäter  bie  2öortfür)rer  ber  härter  i§re  über= 
fommenen  Nedjte  uerfodjten.  Unb  ift  es  nötig,  bei  ben  r-erfdjroommenen 
„SorfteÜungen"  tönefebeds  an  einen  Sergleid;  mit  ber  2öud)t  eines 
griebrid)  2Iuguft  Subroig  non  ber  Sftarroitj  311  erinnern? 

Unb  bennod)  fiel  bie  märfifdje  ©tnfommenfteuer,  nod;  er)e  fie  über= 
Ijaupt  Seben  geroonnen  rjatte.  SDas  rjängt  bamit  jufammen,  bafs  in-- 
gtutfcrjen  ifyren  Urhebern  bie  3ügel  bes  Staates  aus  ber  §anb  genommen 
mürben:  93iinifter  2lltenftein  mürbe  am  6.  $uni  181°  entfaffen,  unb 
Öarbenberg  übernahm  bie  Seitung  bes  preufsifdjen  Staatsroefens.  2öir 
betrauten  aud)  biefe  ©reigniffe,  foroeit  fie  unfere  ©infommenfteuer  be= 
rüljren. 

SJiinifter  2lltenftein  erlag  bem  nadj  bem  Siege  Napoleons  über 
Cfterreid)  übermächtig  gemorbenen  ©rud  ber  franjöfifdjen  ©elbforberungen. 
@r  blatte  gemeint,  biefem  £)rud  nur  burd)  preisgäbe  preufjifcrjen  ©e= 
bietes  begegnen  gu  f önnen ;  bas  30g  ben  Honig  —  unb  bie  Königin  — 
gan§  non  trjm  ab,  nadjbem  griebrid;  Söilfjelm  mobjl  fdjon  länger  leine 
r)or)e  -Dieinung  non  ben  g-äljigteiten  feiner  State  Ijatte2).  So  mar  es 
barjin  gefommen,  bajs  ber  Honig  am  21.  9Jiärg  1810  oon  feinem  Sftinifter 
2(uffd)luf3  über  ben  ^inanjjuftanb  feines  Staates  unb  ein  genaues  ^ro= 
gramm  »erlangt  fyaüe,  nad;  bem  er  in  gufunft  gegen  g-^ttfreid)  ju 
verfahren   gebenfe.     £jn   ben   beiben  33erteibigungs[d)riften3)   —  benn 


1)  Steffens,  £arbenberg  unb  bie  ftänbifdje  Dppofition,  181011  (33eröffent= 
lidjungen  bes  SeretnS  für  ©efdjicrjte  ber  Watt  öranbenburg),  ©.  89. 

2)  Sgl.  bie  bei  Sianfe,  öarbenberg  unb  bie  ©efct)icr)te  bes  preufjifcfjen  Staates 
1793—1813,  ©.&>.  23b.  36,  @.  150  gegebene  er$cU)iung.  Über  ben  fet)r  be= 
beutenben  Slnteil  £uifene  bei  biefen  Vorgängen  23atUeu,  Königin  Suife,  <£.  330  ff. 

3)  „Sarftellung  beS  g-inanäroefenS  bes  pmifsifdjen  Staates  im  Sttpril  1810" 
unb  „^Plan  3ur  Aufbringung  bei*  Kontribution  an  granfreitt)  natf)  ben  biesfeitigen 
Anerbietungen  in  ber  9Jote  r>om  21.  9Jtärj  1810,  roie  biefer  burd)  bie  Kabinetts^ 
orber  00m  gleiten  Xage  an  bas  Staatsminifterium  3ur  ^flidjt  gemalt  roorben 
ift."  33eibe  Senffcfjriften  gejeicfinet:  „53er[in,  im  April  1810.  Aüenfietn."  Sgl. 
ba?ju  unb  bem  folgenben:   Grniin  9faffe,   „2)ie  prcu*ßifcr)e  ginanj*  unb  3Rinijler* 


169]  Sie  Ginfommenfteuer  unter  ben  9fad)folgern  ©teinä  169 

ba§  finb  fie  — ,  mit  benen  SUtenftein  im  2(uril  bem  ioniglid)en  23efel;le 
geljordjte,  fprid;t  er  aud;  »ort  ber  ©iniommenfteuer.  @r  rül;mt  fid;  l;ier, 
etroaS  bisher  in  ^reufjen  Unerhörtes  begonnen  gu  l;aben,  namlid;  bie 
„allgemeine  33eigiel;ung  ber  gangen  90ionard;ie  gu  ben  ©taatSBebürfniffen 
auf  bireitem  2öege".  Unb  er  fäfjrt  bann  fort:  „2)ie  Einleitungen  ba= 
gu  —  foUte  ba§  ©ange  nidjt  blojj  ein  gefäf;rlid;e3  @r,periment  fein  — 
erljeifdjten  mannigfaltige  Vorbereitungen.  Sie  finb  burd;  bie  Quotifation 
bei  ben  ^eftungSoerpflegungSgelbem,  burd;  bie  eingeführte  ober  im  @in= 
führen  begriffene  ©iniommenfteuer  unb  burd;  bie  freiwillige  2(nleil;t 
vorbereitet." 

2öir  rounbem  un§,  bafi  Stltenftein  f;ier  fo  fd;einbar  nebenfäd;= 
Iid)-  non  ber  ©infommenfteuer  rebet,  ba  fie  bod;  non  ber  ^umelen= 
fteuer  abgefeljen  x)  bie  einzige  2t6ga6e  mar,  bie  er  roirilid;  roeiter  auS= 
gebaut  fyatte.  3)enn  Ijeben  mir  e§  nod;  einmal  Ijernor :  ba§  neue  ©efe| 
mar  nid)t  nur  für  bie  9Diar!  gefertigt.  @3  follte  in  furgem  in  ©d;Iefien 
gelten,  unb  bafj  e§  in  Sommern  nod;  nidjt  galt,  mar  nidjt  beS  9Jcinifter§ 
©djulb.  S)as  Reglement  oom  11.  3CRärg  1810  mar  gur  ©runblage 
aller  ©infommenfteuern  in  allen  $rouingen  beftimmt:  3)e§f;alb  erhielt 
menige  £age  nad;  feinem  (Srfdjeinen  bie  ©teuer  ber  ©tabt  Königsberg 
neue  mit  il;m  übereinftimmenbe  9Sorfcf}riften ,  beöfjalb  rourbe  für  Dft= 
unb  Sßeftpreufjen  angeorbnet,  ba£  aud)  l)ter  bie  unter  (Stein  gefd;affenen 
älteren  Drbnungen  teils  fofort,  teils  nad;  einer  ÜbergangSgeit  mit  bem 
märiifcfjen  ©efeij  in  ©inflang  gu  bringen  feien 2).  2ßarum  legte  2llten= 
ftein  nid;t  mebjr  -ftad;brud  auf  bie  eingige  Setftung,  bie  er  auf  bem 
©ebiete  be§  ©teuerroefenS  noUbrad;t  Ijat?  SSielleidjt  raeil  e§  chen  bie 
eingige  mar,  unb  er  fo  uiel  3eit  gebraust  f;atte,  roeiter  gu  bilben,  roas 
Stein  fo  fdjneU  gefd;affen  Ijatte?  Dber  Ijaben  roir  bie  gange  @infommen= 
fteuer  im  Sinne  2lltenftein§  roirilid;  nur  als  eine  Vorftufe  gu  roeit 
umfaffenberen  planen  angufefjen?     2Bir    l;aben   lein  -Kecrjt,   an   biefer 


frifi§   im  ^afyre  1810  unb  §arbenbergs  ginansplan"  in  ber  §iftor.  3eitfdjrift, 
23b.  26  (1871),  6.  282  ff. 

1)  SSerorbnung  nom  12.  fyeBruar  1809,  roegen  2lnfauf  be3  @o!b  =  unb 
©ÜbergeräteS  burd)  bie  SÄünjämter  unb  roegen  23efteuerung  beofelben  unb  ber 
Suroeten.    Wabe,  Sammlung  preufcifdjer  ©efe^e,  33b.  10,  ©.  26  ff. 

2)  S)a§  neue  Äönigsberger  ©efe£  unter  bem  Sitel  „Separation  be§  Ärieg3= 
fdjulbenreglementS  d.  d.  ben  23.  Februar  1808,  bie  abgeänberten  Sefteuerungs- 
grunbfäfce  für  bie£aupt=  unb  3tefibenjftabt  Königsberg  betreffend  3Som22. 3Mrj 
1810",  in  ber  ©efefcfammlung  1806—10,  ©.  673—680,  SRr.  111.    Saju  3tr.  112 

bie  „2inroeifung  für  bie  Ärieglfteuerbeprben ",  Dorn  26.  SDJärj  1810.    $ür 

Dft=  unb  SBeftpreufjen :   aJMnifterialerlajj  an  ben  fgl.  ©e^.  (Staatsrat  unb  Dber* 
präfibenten  .'oerrn  n.  2tuer§roalb,  com  11.  37tat  1810. 


ITii  Dtto  Sdjönfied  [170 

vJluffaffung  2ütenftein§  gu  groeifeln.  SDenfen  roir  bod;  baran,  rote  ftd) 
bie  ßinfommenfteuer  im  9JHmfterium  mit  ben  fragen  ber  Selbft= 
rerroaltung  unb  ber  9?ationaIrepräfentation  uerbunben  r)atte.  Unb  roar 
nidjt  eine  foId)e  ÜBerbinbitng  eigentlich  innerpolitifdje  DJotroenbigfeit? 
Sag  fie  nidjt  fdjlicjjlid)  tief  im  Sßkfen  ber  preujjifdjen  9Jionard)ie  be= 
grünbet,  in  ber  nid}t  möglid)  roar,  ba§  2lbgabenroefen  gu  änbern,  ofyne 
bie  alte  Orbnung  ber  Stäube  umzuformen1)?  ©ang  folgerecht  finben 
mir  be§f;aI6  in  2lltenftetn§  SJenffdjriften  bie  ßiniommenfteuer  überaß 
bort  roieber  erroäljnt,  roo  ber  93iinifter  r>on  ben  Stänben  unb  ber  fünf= 
tigen  93erfaffung  rebet.  ßinmal  fagt  er:  „Über  Stänbe  unb  Sanb= 
fdjaften  in  ben  oerfdjiebenen  ^rouingen  ift  rooljl  nur  eine  Stimme,  unb 
atte§  ift  einig,  bajj  eine  anbere  Sftepräfentation  ber  Nation  unb  9Ser= 
faffung  erforberlid)  ift.  2)af$  eine  Umroanblung  nur  oorfidjtig  r)er6et= 
geführt  roerben  bürfe,  of)ne  fef)r  nachteilige  folgen  gu  neranlaffen,  be= 
barf  laum  einer  ©rroäljtutng.  SDie  9tot  allein  madjt,  bajj  ber  (Sgoi§mu§ 
fid)  fügt.  SDie  SSeranlaffungen  gum  Übergang  finb  burdfj  bie  @in  = 
fommenfteuern  vorbereitet."  Unb  an  einer  anbem  Stelle 
fdjreibt  er  gufammenfaffenb :  „©ine  beffere  9?epräfentation  ift  ein  bringen* 
be§  93ebürfni§.  ®urd)  bie  ©infommenfteuer  roirb  überall  ber  2Seg  bagu 
gebahnt2)." 

Wehen  bem  roieberljolten  ^rinroeis  barauf,  baf;  bie  ©infommenfteuer 
in  ^ßreufjen  ein  3tnfang,  nidjt  ein  2tbfd)luJ3  fein  folle,  beachten  roir  an 
biefen  2lu§laffungen  ba§  fdjarfe  Urteil,  ba§  2(ltenftein  über  bie  Stänbe 
fällt.  $m  Slnfang  feiner  ^Riniftertättgfeit  Ijatte  er  geglaubt,  9Zeuorbnungen 
möglidjft  im  Ginoerneb,men  mit  ben  uorljanbenen  repräfentatinen  Organen 
nornefjmen  gu  fotten :  roeldjen  ©influjs  Ijatte  er  au§  biefer  2lnfd)auung 
IjerauS  ben  märfifdjen  Stänben  anfangt  bei  ber  Sinfommenfteuer  ein= 
geräumt! 

23on  ben  beiben  üftiniftern ,  bie  in  jenen  Sagen  au§brüdlidj  auf 
bie  Seite  irjre§  gefäb,rbeten  Kollegen  traten,  Ijat  9)cinifier  $ol)na  bie 
©infommenfteuer  nidjt  ermähnt.  üDod;  intereffiert  un§,  bafj  er  bamal§, 
b.  i.  am  9.  2Rai  1810,  fjoffte,  „binnen  roenig  Sßodjen  imftanbe  gu 
fein,  ben  tylan  über  eine  neue  Organisation  ber  £reie=  unb  $rooingial= 
ftänbe  oorgulegen".  ©agegen  r)at  ©rofjfangler  23erjme  fid)  auäbrüdlid) 
für  eine  „in  allen  Sßromnjett  burdjgängig  gleidje"  ßinfommenfteuer 
au§gefprod»en3). 


1)  Sgl.  Sornljaf,  2)ie  preufctfdje  ^tnanjreform  öon  1810.    gorfdjungen  jur 
branb.=preufe.  @efa)idjte,  33 ö.  3  (1890),  3.  55  ff. 

2)  on^altlia)  aucf)  bei  SRanfe,  a.  a.  D.  ©.  159. 

3)  „Pro  memoria,   6etr.  ben  tylan  jur  Aufbringung   ber  Äontrtbutton  an 


171]  2He  (Sinfommenfteuer  unter  ben  9tatf)fofgern  ©tein§  171 

$riebrid)  ülöilfjelm  i)at  511  biefem  Jinanjplan  feiner  'Dcinifter  feine 
Stellung  genommen,  Er  (jatte  tfjn  aud;  vooi)l  oon  oornrjercin  meljr 
für  einen  anberen  al§  für  fid;  felbft  beftimmt,  unb  biefer  anbere,  ^arben- 
berg,  wollte  non  ber  Einfommenfteuer  nidjtS  roiffen.  Er  uermarf  fie 
uollftänbig,  unb  in  beut  23erid)t,  ber  feine  ©egenuorfdjläge  enthielt,  tat 
er  fie  ab  mit  ben  furjen  Sßorten:  „^d;  bemerfe  alfo  nur,  bafj  ferner 
bie  einer  fortgefefcten  ^nquifitiort  gIcid;fommenbe  unb  ber  öffentlichen 
opiniou  fo  fefyr  junüberlaufenbe  Einfommenfteuer  gänjlid)  roegfäüt 1)." 
Unb  an  ber  ©teile  be§  2Utenfteinfd;en  ^Mane§,  ber  in  ber  Einfommen= 
fteuer  ben  2Beg  gu  einer  befferen  SSerfaffung  erblidt,  fdt)rie6  er  furj 
an  ben  ^Ranb:  „ob  biefeä  burd;  eine  Einfommenfteuer  51t  beroirfen  fei, 
muJ3  xd)  begmeifeln". 

33eibe  23emerfungen  finb  eigentlid;  auffällig,  ©enn  al§  $arbenberg 
fie  fd;rie&,  ba  mar  e§  gerabe  erft  einen  5CRonat  f;er,  bajs  er  felbft  baran 
erinnert  x)atU ,  roie  er  uor  einem  %ax)xe  anläjjlid;  be3  $rüf)jaljr3lanb= 
tageS  1809  ben  Äurmärfern  bie  ©runbfäije  einer  Einfommenfteuer 
empfohlen  ijahe  unb  mie  er  fdjon  bamalö  eine  2(nberung  ber  ftänbifdjen 
JKepräfentation  babei  geroünfd;t  l)ätte2).  2ll§  §arbenberg  auf  biefe 
feine  Haltung  jurüdraieS,  befanb  er  fid;  bereits  auf  ber  Steife  nad; 
^Berlin.  3Sof;er  jetjt  bie  fd;arfe  2tbfage  an  bie  Einfommenfteuer,  bie 
jebe§  Eingeben  auf  fadt)Iicr}e  Erörterungen  oerfdjmäljt  ?  2lud)  x)xet  fjaben 
mir  feine  Urfad)e,  einen  anberen  ©runb  für  ^arbenbergo  Haltung  an= 
3ufüfyren,  al§  ben  er  felbft  angibt:  ^arbenberg  nafym  9tüdftd}t  auf  bie 
opinion,  b.  I).  mit  anbern  2Sorten,  er  mxd)  jurücf  üor  ber  Stimmung 
be§  märfifdjen  2Ibel§.  5Daf^  er  biefe  Stimmung  fannte,  märe  an  fid) 
anjunefjtnen ,  aud;  roenn  mir  nid;t  müßten ,  baft  er  im  -Jftai  eine  au§ 
ben  Greifen  be§  2lbel§  ftammenbe  Eingabe  erhielt,  bie  fidt)  gegen  bie 
Einfommenfteuer  ridjtete  unb  iljr  gerabe  jum  befonberen  Sßorraurf 
madjte,  bajj  fie  geraaltfam  in  bie  (M;eimniffe  be§  Eigentums  einbringe. 
E§  ift  tt>of)I  fein  Stfatt,  ba|3  biefe  Eingabe  uom  ©efjeimen  Dberfinanj= 
rat  n.  $rittroi£  Ijerrütyrte,  bemfelben,  ber  1809  ^arbenberg  ju  ber  3Teit= 
naljme   am  märfifdjen  Sanbtage  aufgeforbert   unb   bann   bort   bei  ben 


^ranfrettf)  ufro."    Unterjetdfjnet :   „®o^na,  ben  9.  2Rai  10.     10  Mjr  morgend." 
25aran  anfttjüefjenb  23ei)tne,  ben  12.  "Max  1810. 

1)  3mmebiatberid)t  §erbenberg3  »om  28. 3flai  1810.  Umfängria)  esjerptert 
bei  ^TCaffe,  ct.  a.  D.  ©.  315—321. 

2)  Sarbenberg  in  einem  ©djreiben  com  4.  Slpril  1810  auZ  Sforbfjaufen. 
Sgl.  3tante,  ©.  20.  33b.  36,  ©.  153  (in  ben  „Senfroürbigfeiten  .öarbenbergs" 
IV,  ©.  220). 


172  Dtto  Sdjönbed  [172 

ÜBerfjanblungen  über  bie  Steuer  ben  fcr)roffften  rttterfdjaftlic^en  Stanb= 
punft  »ertreten  r)atte *). 

^ebenfalls  fönnen  roir  in  ■'parbettbergs  preisgäbe  ber  (£infomtnen= 
(teuer  nur  ben  33erfud)  fet)en,  bte  Stimmung  bes  etnflufjreidjften  Stanbes 
von  uorntjerein  in  einem  feiner  fünftigen  -äJimiftertätigfeit  günftigen 
Sinne  311  beeinfluffen 2).  @s  mar  be§r)aI6  eine  ber  erften  §anblungen 
bes  neuen  9Jiad;tr)abers,  beim  $önig  bie  SSefeitigung  bes  eben  erft  er= 
(offenen  furmärfifcfjen  Steuerelements  gu  erroirfen.  bereits  am  19. 3>uni 
brachten  bie  ^Berliner  33lätter  bie  Öefanntmacfjung,  bafj  bie  2Utsfüt)rung 
bes  ßittfommenfteuerreglements  „auf  öier  Söocfjen  ausgefegt  roerben 
fofl.  2)en  ßinrootjnem  ber  föurmarf  roirb  btes  berannt  gemalt  unb 
ben  mit  ber  2lusfüt)rung  beauftragten  23et)örben  befohlen,  it)ren  9Jtaf$= 
regeln  bis  auf  weiteres  2lnftanb  31t  geben3)."  Gs  mar  biefelbe  ,3eitungs= 
nummer,  bie  ben  ^Berlinern  in  ber  bamals  üblidjen  lafonifctjen  #orm 
bie  ßntlaffung  Sct)amt)orfts  unb  9tie6ur)r§  aus  bem  Staatsbienfte 
mitteilte. 

SSon  biefen  beiben  30g  fict)  Scrjarnfjorft  gum  SEeil  r>or  bem  Sßiüen 
Napoleons  in  eine  roeniger  tjertrortretenbe  Stellung  gurüd,  3ttebul)r 
aber  r)atte  es  nidjt  über  fiel)  geroinnen  fönnen,  §arbenberg  feine  ©ienfte 
gu  roibmen,  obroofjl  biefer  um  itjn  geroorben  fjatte.  Sfttebutjr,  bem  feiner 
gangen  Statur  nact)  ber  neue  ^>err  nicfjt  pafjte,  fanb  noct)  »iel  roeniger 
©efallen  an  beffen  finanziellen  planen4).  2Us  er  um  fein  Urteil 
über  fie  angegangen  rourbe,  r)at  er  fiel)  fjeftig  gegen  fie  ausgefproerjen, 
unb  gang  befonbers  entriß  itjm  .garbenbergs  preisgäbe  ber  ©infommen= 
fteuer  SSorte  leibenfdjaftlidjen  3ornes.  Unb  roar  feine  ßntrüftung 
barüber  nicfjt  root)l  begreiflich,  roenn  er  mit  einem  J-eberftricfj  ein  2Öerf 
nernid;tet  fat),  an  bem  er  felbft  mitgebaut  fjatte,  bas  gum  Seil  grabegu 
ben  Stempel  feiner  2fnfdjauungen  trug?  2Senn  er  bies  2öerf  preis- 
gegeben fafj  aus  ©rünben,  in  betten  er  nur  unerlaubte  9?acfjgiebigfeit 
gegen  unlautere  33eftrebungen  erbliden  fonnte?  £>as  ift  ber  @runb, 
roesfjalb  3iiebul)rs  33erteibigung  ber  ©infommenfteuer  gu  einer  flammcnben 
älnflage  gegen  bereu  SBiberfadjer  rourbe.  $fjm  erfd)eint  faum  ein  2lus= 
brud   gu   ftarf,   ifjn  ben   oppofitionellen  Gittern   entgegengufdjleubern ; 


1)  Steffens  a.  a.  D.  S.  177.  Selber  roirb  bort  nid)t  angegeben,  ob  biefe 
»om  18.  9J?ai  batierte  ©ingabe  an  §arbenberg  felbft  gerietet  ift.  2ßir  mödjten 
es  annehmen,  benn  bei  ben  Serljanbhmgen  beö  offtäiell  noef)  beftet)enben  9)Unifte= 
riums  roirb  biefe  Gingabe  nirgenbs  erroäfjnt. 

2)  2flar.  Setjmann,  Stein  III,  88.    Steffens  a.  a.  D.  @.  177. 

3)  Spenerftfie  Leitung  1810,  9tr.  73. 

4)  2ttar.  Seemann,  Stein  III,  S.  72. 


173]  3?ic  ©infommenfteuer  unter  ben  9?atf)fo(gern  ©teinä  173 

aller^erjlofeften  (i'igennuij  wirft  er  bem  Slbel  r*or,  ber  afle§  untergeben 
laffe,  roenn  nur  ber  eigene  ©tanb  fid)  raafyre.  „25ie  Stufljebung  ber 
Gintommenfteuer,  nur  non  biefem  ©tanbe  unb  von  jebem,  ber  fid)  auf 
.Soften  anberer  51t  begünftigen  fudjt,  geraünfd;t,  würbe  bem  föniglidjen 
Slnfeljen  al§  eine  fdjraadje  ^ladjgiebtgieit ,  bem  ©taat  burd;  bie  unoer= 
meiblidje  Sßerjraeiflung  ber  btör)er  mit  Hoffnungen  getrotteten  r)art  be= 
brüdten  klaffen  Ijödjft  gefäljrlid)  raerben"  —  ba§  ift  jufammengefaftt  ba§ 
Wefultat  oon  9iiebufjr§  33ebenfen  über  ben  öarbenbergfdjen  ^inanjplan1). 

9ttebur;rö  ^ritif  mar  oon  §arbenberg  felbft  fjerauSgerufen  roorben  ; 
ein  freiwilliger  33erteibiger  bagegen  erftanb  ber  ©infommenfteuer  in 
bem  5Ranne,  ber  fid)  rühmen  burfte,  ba§  befte  am  guftanbefommen 
be§  märfifdjen  ©efeijeä  getan  ju  Ijaben.  2tud)  ©raf  SDofjna^üföunbladen 
erfyob  bie  ©timme  für  fein  fdjroer  bebrofyte§  25>erf 2).  £jatte  ber  Ieiben= 
fdjaftltdje  ©ofjn  ber  9?orbmarf  in  ben  ©egnern  ber  @iniommenfteuer 
legten  (!nbe§  aUe  bie  befämpft,  bie  an  ber  alten  ©tänbeorbnung  lebiglid) 
um  perfönlidjer  Vorteile  mitten  feftljielten ,  fo  betonte  ber  Dftpreufje 
meb,r  bie  (Eigenart  ber  2lbgabe  felbft  unb  rühmte  beren  SSorjüge  unter 
ben  gegenroärtigen  23erl)ältniffen.  ©a^  aber  jener  in  ben  2lnfid)ten 
ber  (Fnnfommenfteuergegner  fdjliefjlid)  nur  ben  2tu§brud  unftttlidjer 
9ftotioe,  fo  leitete  ber  jüngere  (Staatsmann  umgefefyrt  bie  33ered)tigung 
ber  Slbgabe  au§  ben  fittlidjen  Aufgaben  be§  Staates  fyer.  groei 
^unbamentalfä^e  [teilte  er  be§b,alb  an  bie  ©pi£e  feiner  2lu§fü§rungen. 
@rften§ :  S)er  ©taat  foH  geredet  fein.  3roeiten§:  ©eine  ©orge  fyat  gu  oberft 
nidjt  bem  9Bor)t  einzelner,  fonbem  bem  §eil  ber  ©efamtb,eit  gu  gelten. 
„2öer  norftefjenbe  ©ätje  nerroirft  unb  mit  ber  2ßob,ltätigteit3pfÜd)t  ober 
ber  ©nabe  anfängt,  mit  bem  ift  leine  Erörterung  möglid)."  $on 
biefem  @efid)t§punfte  au§  raerben  bann  bie  generellen  SSorjüge  ber 
©teuer  trar  anbern  2lbgaben  erläutert. 

2)od)  fieb,t  ©raf  ©oljna  in  ber  ©infommenfteuer  nidjt  nur  ben 
©egenftanb  einer  geredeten  ^inanjfunft.  2Bte  für  feinen  Gfjef  2llten= 
ftetn  befitjt  fie  aud)  für  iljn  einen  erjiefjerifdjen  23ert  für  bie  Nation. 
@r    meint   oon   ifjr:    „^nbem   fie   ein   $Repräfentattüf«ftem   unerläfjlidj 


1)  W\ebuf)t$  SDenffdjrtft  batievt  oom  23.  Sunt  1810.  2Tu3  ifjr  ift  häufiger 
jittert;  bie  au3füf>rHd)fte  SBiebergabe  bei  9?affe,  öift.  3ettfd)rift,  93b.  26  (1871), 
©.  321—330.    ÜBgl.  aud)  SKaj  Seemann,  Stein  III,  59  f. 

2)  „Pro  memoria  über  bie  ©efid)tSpunfte ,  meiere  bie  ©infüfjrung  ber 
Sinfommenfieuer  notroenbig  gemattet  fjoben  unb  ioe(d)e  man  oon  einer  babei  ein* 
geleiteten  2lbänberung  ober  längeren  Hemmung  ?u  erroagen  fjaben  bürfte." 
Berlin  ben  6.  ^uli  1810.  Seigefügt  ift  eine  2tbfd)rift  beffen,  roa§  man  einft 
3)iaffoto  auf  feine  (Sinroänbe  ertoibert  tjatte. 


174:  Dtto  ©cpnbecf  [174 

forbert  r  bringt  fie  einen  lebenbigen  ÜBeder  ber  $fteinl;eit  tr)rer  ©runb= 
fütje  unb  ir)re§  2krfal;ren§  mit  fid;"  ;  unb  an  anberer  ©teile  fiefjt  er 
„bie  I;öl;ere  unb  eblere  Partie  ber  ©teuer  barin,  baf?  fie  bie  9Jienfd;en 
uorbereitet,  bie  eigenen  größeren  Kommunalangelegenfyeiten  felbft  unb 
felbftanbtg  in  bie  £anb  gu  nehmen",  ga,  e§  berührt  I;eute  feltfam: 
fo  ungertrennlid;  festen  biefem  Beurteiler  bie  ©teuer  mit  ber  ©elbft= 
uerroaltung  oerbunben,  baf$  er  e§  für  gefäfjrtidr)  r)ielt,  fie  roegen  ber 
„tl;rem  inneren  ©etriebe  roefentlid;  angefangen  republifanifdjen  #orm" 
in  einem  monard;ifd;en  ©taate  gu  einer  2lbgabe  gu  ©taatögroeden  gu 
madjen :  ^ür  ben  Staat  beftimmt  unb  uon  rein  ftaatlidjen  Beworben 
erhoben,  fürdjtet  er,  fönne  biefe  ©teuer  roirflid;  für  bie  @inrooI;ner  in 
„roibrige  ^nquifition"  ausarten. 

3u  bead;ten  ift,  bafj  ©raf  3)or;na  ebenforoenig  al§  ^iebuljr  bie 
ßinfommenfteuer  al§  fiaatlidje,  bauernbe  ©inrtdjtung  empfahl.  2)efto 
nad)brüdlid;er  aber  prie§  er  fie  al§  Heilmittel  in  ber  gegenwärtigen 
Dtot:  I;ier  fei  il;r  etl;ifd;er  ÜBert  unerfe^Iid).  Unb  fie  fei  ein  gang  befonbers 
geeignetes  @rgiel;ungömittel  für  bie  ^urmarf,  in  ber  bie  Vergangenheit 
beim  ©d;ulbenmad;en  fd;roer  gefünbigt  I;abe.  ^n  biefer  $roüing, 
„roo  ^uben  e§  al§  Siegel  annahmen,  ^>rogente  an  bie  Kontrahenten 
abgugeben,  roobei  bennod;  ftets  bie  Sieferanten  gemannen,  roeld;ee 
roenigftenS  inbireft  bie  nid;t  gum  tontribuablen  ©tanb  gehörigen  Ferren 
felbft  roaren",  rjter  „bie  ©djelme,  bie  im  Krieg  reid;  geroorben  finb  unb 
fid)  baburd;,  bafj  fie  it)re  Umgebung  brüdten,  aud)  reid;  erhalten  f;aben, 
Ijerangugiefjen",  ba§  fei  „©eunffensfadje  unb  I;eiligfte  $flid;t". 

2Bab,rIid;,  bie  Kritif,  bie  in  ben  2Sorten  beö  oftpreuf,ifd;en  ©rafen 
für  niele  feiner  märtifd;en  ©tanbe^genoffen  Hegt,  ift  nernidjtenb.  £>od) 
fdjeut  fid;  biefer  föniglidje  9tat  aud;  nid;t,  für  bie  ©ünben  ber  sDiärfer 
biejenigen  ^nftangen  mit  üerantroortüd;  gu  machen,  bie  irjrem  treiben 
fo  lange  untätig  gufafyen.  Unb  furd;t!o§  I;ält  er  ber  ©taatöregierung 
be§  weiteren  il;re  Unentfd;loffenl;eit  uor,  mit  ber  fie  „mand;erlei  ipinber= 
niffen"  nachgegeben  unb  ba§  neue  ©teuergefe|  nidjt  alebalb  nadj  feiner 
SBotlenbung  aud;  roirflid;  burdjgebrüdt  f)abe.  9Bir  ücrfiel;en,  ma§> 
SDof;na  mit  feiner  2fnbeutung  meint  —  es  finb  bie  „|jinbemiffe",  bie 
ber  ©teuer  an  einflufsreid;fter  ©teile  burd;  bie  pommerfdje  ©efanbtfdjaft 
entftanben  roaren  x). 


1)  2ßtr  motten  uon  bem  maderen  oftpreufjifcfien  (Sbelmanne  nidjt  2lbfd£jieb 
nehmen,  oljne  einige  £)aten  au§  feinem  2ebm  mitjuteüen,  jttmal  alle  beutfcfjen 
btograpr)tfcr)en  Sßerfe  über  itpt  fdjroeigen.  ©raf  £einrid)  ju  2)oI)na=2öunb[acfen 
ift  geboren  am  16.  9Jiai  1777,  roarb  1809  5Jat  bei  ber  Äönigsberger  Regierung, 
trat  bann  balb  in§  ^inifterium  über.    1813  $reinnUiger  im  Sü^orofdjen  %xeu 


175]  2>te  Crinfommenfteuer  unter  ben  9}atf)folgern  ©tetnä  175 

©od)  roir  fef;rcn  gu  ^arbenberg  unb  [einer  Abneigung  gegen  bie 
©infommenfteuer  jurüd.  35a  jj  er  fid;  roeber  burd;  9iiebul;rö  leiben= 
fd;aftlid;en  2lu§faU  nod;  burd)  bie  einbringlid;en  9)ial;nungen  eines 
fdbliefjltd;  bod;  nur  untergeorbneten  9iateS  r>on  feinen  planen  abbringen 
lief},  ift  nid;t  weiter  nerrounberlid; ;  fo  brauten  benn  nad;  Ablauf  ber 
anfangs  angefeilten  uier  -JBodjen  am  19.  ^uli  bie  Blätter  bie  9iad;rid)t 
eines  neuen  2Utffd;ub§  ber  Steuer,  bieSmal  „auf  unbeftimmte  3«it". 
Söeit  mel;r  fällt  auf,  bafj  §arbenberg  fid;  aud;  burd;  einen  ©röfjeren 
nidjt  beeinfluffen  liefj.  35enn  ber  neue  <5taatsfan§Ier  legte,  als  er  fein 
2lmt  übernahm,  großen  Söert  barauf,  eines  ©tnneS  mit  (Stein  ju  er= 
fdjetnen,  er  fudjte  rcieberl;oIt  beffen  9tat  unb  Seifall  nad;.  ©er  Sßater 
ber  preujstfdjen  ©infommenfteuer  nun  blieb  nad)  rote  uor  oon  ber 
©eredjtigfeit  unb  bm  DZutjen  feiner  @inrid;tung  burd;brungen ,  unb 
immer  aufs  neue  nerroieS  er  ^arbenberg  an  fie,  nid;t  ol;ne  aud; 
feinerfeits  über  ifyre  ©egner  baS  bitterfte  Urteil  §u  fällen 2).  2)ie 
3äl;igfeit,  mit  ber  §arbenberg  an  feiner  2iblel;nung  feftl;ielt,  mu|  bei 
ber  fonft  ju  beobad;tenben  Söanbelbarfeit  feiner  ©runbfätje  auffallenb 
genannt  roerben. 

@ineS  SRanneS  9iamen  uermifjt  man  in  ben  9kil;en  berer,  bie 
bamalS  'oie  ©inl'ommenfteuer  nerteibigten,  eines,  ber  fie  bod)  »orl;er  fo 
energifd)  geförbert  l;atte.  SBarum  fd;roieg  ©ad,  gumal  bod;  aud;  er 
gur  Segutadjtung  beS  |>arbenbergfd)en  planes  aufgeforbert  rourbeV 
2U(eS  roaS  roir  oon  tr)m  bei  biefer  (Gelegenheit  l;ören,  finb  bie  für)! 
Ilingenben  ÜÜSorte:  „2$aS  je|t  gletd;  ju  tun  roäre,  roürbe  fein:  bie 
3)urd;gel)ung  beS  ganzen  ^inanjplaneS  in  bem  5ftinifterio ,  roobei,  ba 
bie  neuen  ©teuerpläne  burd;  bie  ^ommiffion  ausgearbeitet  finb,  jugleid; 
groifd;en  biefen  unb  ber  oorl;in  angenommenen  ©infommenfteuer  bie 
©rünbe  für  unb  roiber  am  beften  erörtert  roerben  fönnten."  2Bol;er 
bei  bem  feurigen  Spanne  biefe  3urüdl;altung?  SGBir  roiffen,  roie  un= 
aufrieben  ©ad  mit  ber  saubernben,  unentfd;Ioffenen  ©efd;äftsfüf;rung 
beS  SJiinifteriumS  Slltcnftein  roar,  roie  er  grabe  bei  ber  ©infommenfteuer 


!orp§,  1815  iftegierungSpräfibent  ju  £ö<Blm,  1831  auf  2Bunfd£)  Sd&önS,  ber  auS* 
brüctlid)  um  feine  Unterftü^ung  bat,  nad)  ßöntg§6erg  in  gleicher  <5igcnfcr)aft. 
$ier  ift  er  am  20.  (September  1843  geftorben.  isv  Ejat  fein  Sebetx  lang 
bie  2In[d)auungen ,  bie  if)n  in  feiner  Qugenb  auSjeidjneten,  beit)är)rt.  Tiäfycxeä 
über  if>n  enthält  ein  3CUanuftript  bei  Äönigöberger  ©taatiardüos ,  ba3  in  ben 
„2tuf3eid^nungen  über  bie  Familie  £>ol)na"  Seil  IV  ©.  67  ff.  roiebergegeben  ift. 
(2U3  9ftanuffript  gebrueft  Serlin  1885.)    «gl.  aud)  oben  6.  129,  2tnm. 

1)  Spenerfdje  Leitung,  1810,  dh.  86. 

2)  Über   §arbenberg3   SSerfyanblungen    mit   Stein   fietje   ausführlich    üüiaj 
Seemann,  (Stein  III,  62—83. 


176  Otto  ©djönbetf  [176 

oft  in  SSergroetflung  geraten  mar  über  biefe  9?egung§lofigfeit,  bie  alle 
feine  2lnftrengungen  in  ber  Sßromng  Ijemmte.  @r  fjat  feinem  Unmut 
oft  Suft  gemalt,  am  fdjärfften  moljl  im  Stpril  1810  gegen  ©tein,  al§ 
er  il)m  fdjrieb:  „$can  l)at  in  ber  Xat  leinen  Segriff  bar>on,  roie  un= 
gttfammenljängenb,  fleinlid),  töridr)t  unb  erbärmlidj  alles  berjanbelt  rairb 
unb  bafjer  fo  fdjledjt  get)t.  2)a  alle  meine  33emüb,ungen  oergeblid; 
geroefen  ftnb,  barin  etrva%  anbere§  gu  beroirfen,  ba  id)  r>on  ben  fSJliniftern 
mit  gütigen  ülöorten  ftatt  mit  kräftigem  ^anbeln  abgefunben,  oon  bem 
Könige  gar  nidjt  gehört,  meine  SJättgfett  burdj  ben  9Jtangel  an  ©ntfdjlufc 
unb  totales  Siegeniaffen,  befonber§  im  SRtnifterium  be§  Innern,  gang 
gelähmt  rotrb,  fo  l;abe  id;  mid)  auf  meine  eigentliche  ©ienftpflidjt  gurüd= 
gegogen  unb  erraarte  fo  in  trüber,  unglüd'lidjer  Stimmung  ba§  Sßeitere, 
ma§  folgen  trn'rb."  $n  biefer  ©timmung  erwartete  er  con  ^arbenberg 
aUe§ ,  meil  er  r>on  iljm  menigftenS  %aUn  erroartete  —  fein  SBunber 
roenn  er,  ber  aufs  ©ange  fafj,  bem  erfeljnten  fetter  nid;t  mit  @ingel= 
Reiten  in  ben  2öeg  treten  roollte.  2)er  ©infommenfteuer  ift  er  beSroegen 
bodj  treu  geblieben.  9?odj  im  Dltober  1810  tjat  er  bie  Hoffnung  ge= 
äußert,  bie  ©inlommenfteuer  möge  fdjliejjlid)  bod)  nodj  9Sirflid;feit 
werben,  £)iefe  2tujgerung  <Baä^  ift  ba.%  letjte,  ma§  mir  oon  bem 
2lltenfteinfdjen  ^rojeft  f)ören ;  e§  liegt  ein  rcenig  fronte  in  bem  Um= 
ftanb,  bajj  e§  bei  einer  (Gelegenheit  gefdjal;,  al§  e§  galt,  bie  llnfoften 
gu  begabten,  bie  ber  t)a!6  ausgeführte  ©teuerplan  oerurfadjt  r)atte : 
1280  %akv  80  ©rofdjen  fyatte  allein  ein  ^Berliner  Bruder  für  ben  2)rud 
be§  ©efetje§  unb  ber  ©infdjätjungSformulare  gu  forbern 1). 

9öir  finb  am  @nbe.  ^arbenberg  l;at  aud;  weiterhin  —  hierbei 
nid)t  gulet$t  non  ^riebrid)  r>.  Räumer  beraten  —  an  feiner  Slbneigung 
gegen  bie  ©infommenfteuer  feftgeljalten 2).  @r  Ijat  fogar  bie  erfolgreiche 
oftpreufjifdje  ©teuer  aufgehoben,  roeil  fie  nidjt  in  fein  $inangfnftem 
hineinpaßte.  2113  aber  bennod)  bie  ©reigniffe  al§balb  it)n  groangen, 
bem  ©taate  biefe  ©innafnnequelle  bodj  roieber  nutzbar  gu  madjen ,  ba 
r)at  er   an   bie  oon   feinen   SSorgängern   geleiftete  2lrbeit   grunbfäi3lid) 


1)  ^Bromemoria  über  ben  neuen  „^tnanjplan",  ©ad  11.  Suli  1810.  ©ie 
jittette  ^öriefftetle  bei  ^er£,  Stein,  II  ©.  476,  au3  einem  23rief  an  Stein  Dom 
17.  2lprU  1810.  Schreiben  ©acf§  „an  ben  gmattjmmifter",  ben  10.  Dftober  1810. 
2)iefer  10.  Dftober  mufs  beim  (Snbe  ber  ©infommenfteuer  noa)  eine  9ioüe  gefpielt 
fiaben:  benn  »erfdüebene  3t!tenftücfe,  bie  nadj  ber  jroeiten  ©u§penfion  eingingen, 
tragen  ben  Sermerf:  „3"  reponieren  unb  am  10.  Dftober  roteber  uorsutegen." 
2Öar  eä  ber  Sag,  an  bem  bte  ©teuer  enbgültig  fattengelaffen  rourbe? 

2)  SSgl.  ©teffenS,  £arbenberg  unb  bie  ftänbifdje  Dppofition,  1810/11 
©.  178.  2Me  bort  oermutete  SBanblung  in  ^rittroi^'  Stellung  3ur  6infommen= 
fteuer  b,at  tüirflict)  ftattgefunben,  rote  roeitere  Sofumente  belegen. 


177]  25ie  (Sinfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  Steins  177 

nid;t  angeknüpft.  2Ba§  er  fpäter  eine  ©infommenfteuer  nannte,  fdjliefjt 
fidt)  raeber  an  bie  ©teinfdje  nodj  an  bie  2Utenfteinfd)e  (Steuer  an ;  bei 
biefer  neuen  Abgabe  l;at  teils  eine  feb,r  oereinfadjte  jRIaffcnftcuer  mit= 
gemirft,  bie  fia)  bie  üReumarf  anftatt  ber  ßinfommenfteuer  eingerichtet 
Ijatte,  um  ifjren  Seitrag  für  bie  franjöftfdjen  ©arnifonen  aufjubringen, 
teils  l)at  eine  njeftfäufdfje  ©teuer  jum  s-8orbilb  gebient,  bie  fidj  j£jarben= 
berg  roegen  itjrer  „lagen  ^rinjipien"  befonbers"  empfahl. 

Äonfequent  in  [einer  "#einbfdjaft  gegen  bie  (i'infommenfteuer  aber 
blieb  ber  märfifdje  Stbel.  (?r  ift  burd)  bas"  ©teuerprojett  uom  Wäv$ 
1810  bis"  inö  innerfte  erregt  morben,  unb  bie  iöeforgniffe ,  meldte  bie 
©runbfäije  ber  oberften  ©taatsbefyörben  bamals  in  irnn  ertoedten,  Ijaben 
fidj  bei  iljm  in  ber  ^olgejeit  ju  einer  fanatifdjen  3lblel)nung  afler 
biret'ten  abgaben  überhaupt  uerbidjtet 1),  2Bir  l)aben  über  feine  Haltung 
in  ©adjen  ber  ©infommenfteuer  aufjerorbentlidj  l;arte  Urteile  rjören 
muffen.  23ergeffen  mir  bemgegenüber  bie  Satfadje  ntdjt,  bajs  ber 
Patriotismus  beS  ©elbbeutelS  ein  anberer  ift  als  ber  Patriotismus 
beS  ©cr)roerteö ,  unb  bajj  nur  in  ben  gang  großen  Slucjenbliden  eines 
3>olfeS  fid)  beibe  jufammenfinben. 


1)  Steffens  n.  a.  D.  <3.  179. 


gorjd?utigen  g.  branb.  u.  preujs.  Sefdj.    XXV.  l.  12 


179]  179 


VII 

$a§  «erlittet  äKtetSeMtt  tum  15,  StyvU  1765  ) 

9(fteUe  Mtttfenborg 


2(m  ©onntag  ben  28.  2lpril  1765  rourben  bie  21nbad)tigen  in  ben 
Äirc^en  23erlin§  am  «Schluß  be§  ©otte§bienfte§  burd)  bie  2?erfünbigung 
eines  föniglidjen  5)tiet§ebift§  überrafdjt.  20er  ben  tieferen  ©inn  be§= 
felben  erfaßte,  mufttc  fidt)  fagen,  baf?  baburd)  eine  fleine  9teüolution  auf 
bem  ©ebiete  be§  täglichen  SebenS  fjeruorgerufen  raurbe,  benn  burd) 
biefeö  (Sbift  umrbe  ber  biöfjer  geltenbe  9?ed)t§grunbfai$ :  „$auf  bricht 
DJtiete"  aufgehoben  unb  baö  ©egenteil  angeorbnet,  unb  §raar  com  £age 
ber  ^ublifation  an2). 


1)  2)ag  grunblegenbe  SGßerf  über  bie  ^Berliner  2Bof)nunggr>erf)ältmffe  ift: 
5ß.  SSoigt,  ©runbrente  unb  2Bof)mmggfrage  in  Berlin  unb  feinen  Vororten  (1901). 
Seilrceife  anbere  ©eftajtgpunfte  bei  @.  Gonfentiug,  2llt=$erlin  (2.  2luft.  1911), 
@.  24  ff.  —  kleine  2lugfüf)rungen  berufen  auf  folgenben,  von  3>oigt  nia)t  be= 
nu^ien  2Iften  beg  ©efjeimen  ©taatgardüüs:  2(ften  beg  ©eneralbircftoriumg  betr. 
bie  2Bof)nungsmieten,  foroie  ben  überfyanbneljmenben  roudjertfdjen  £>anbel  mit 
Käufern,  1764/65  (@en.=2)ir.  ßurmarf,  Tit.  CXV  ©tabt  Berlin,  Sect.  cc.  Varia 
3?r.  4);  2lften  beg  Quftisbepartementg  betr.  ba§  (Sbift,  roie  eg  mit  ben  bieten 
unb  2luffünbigung  ber  2ßof)nungen  ...  in  Berlin  su  galten  ift,  1753/1765 
(Rep.  9  X.  1.  ß).  33on  ben  bezüglichen  2tften  beg  Äabinettg  finb  nur  einige 
23rucf)ftücfe  erhalten;  bie  beö  ©eneralfigfalg  raerben  t)ielleiü)t  noa)  in  ber  9te= 
giftratur  beg  ^ßolijeipräübiumg  ju  93erliu  aufberaaljrt.  ®ie  betreffenben  2lften 
beg  Äammergericfitg  befinben  ftet)  in  Rep.  97  II  3  M.  im  ©efjeimen  ©taatsara)iD. 

2)  J)Jt)Uu§,  Novum  corpus  constitutionum  ...  marebicarum,  23b.  III 
©p.  673.  @g  fei  r)ier  l)erDorgef)oben,  bafs  bieg  ©bift  an  „alle  ©eriä)te  ber 
Giengen  9iefiben£ien"  (alfo  $ammergericf)t,  bie  ©tabtgericfjte,  franjöfifcrje  Unter* 
geriete  unb  2lmt  9J?üfjten^of)  erging,  niä)t  allein  an  bag  £ammergeria)t,  roie 
5Kt)(iug  a.  a.  D.  angibt,  ©a  bie  Surigbiftion  über  bie  Käufer  in  23erlin=(Jölln 
bamalg  nod)  nid)t  ehujettlid)  einem  ©erictjte,  fonbern  nad)  it)rer  red)t[ia)en  Stellung 

12* 


180  SJieüe  Älinfenborg  [180 

2öas  mar  gefdjeljen,  um  eine  fo  tief  einfdjneibenbe  üDtajjregel  plök= 
lid;  burd)$ufül;ren  *?  Sie  mar  veranlagt  burd;  bie  raufte  £äufer= 
fpefulation,  meldte  in  Berlin  unmittelbar  nad)  23eenbigung  bes"  Sieben^ 
jährigen  Krieges  einfette  unb  bis"  jum  ©rlafj  jenes  2Riet§ebift8  fort» 
bauerte,  benn  jene  frühere  fHed^töregel  blatte  biefe  Spefulation  un= 
gemein  begünftigt  unb  vergrößert.  SDarnadj  mar  nämlid;  ber  Käufer 
eines  Kaufes"  berechtigt,  fofort  nad)  33oÜ5ug  be§  Kaufes  mit  Slblauf 
bes  ÜuartalS  fämtlicr)e  Bieter  otjne  SRücffid^t  auf  t^re  Hontrafte  5U 
ermittieren.  ©in  £aus  mar  baburd;  recr)tltd^  gletd)fam  eine  beroeglidje 
Sadje,  über  bie  ber  Häufer  nad;  furjer  gfrift  frei  verfügen  fonnte. 

211s-  bal;er  bie  Spefulation  einfetjte,  bie  £>äuferpreife  in  bie  liölje 
getrieben  mürben,  mar  bie  natürlid;e  $olge,  bafc  eine  ftete  ©rljöljung 
ber  ^Rieten  eintrat,  3>a  es  mürben  balb  Sdjeinvertaufe  abgefdjloffen, 
um  burd;  2tnbrob/ung  ber  2tustreibung  bie  Bieter  fteigern  §u  fönnen. 
©in  eflatantes  Seifpiel,  bas  bie  Situation  grell  beleuchtet,  ift  in  ben 
2lften  vorljanben.  $>m  %al)xe  1746  fjatte  ein  9Jtann  namens  ©ori 
eine  SSoljnung  für  60  Staler  im  §aufe  bes  Sattlers  2öen§  gemietet. 
9Jiit  bem  Seginn  ber  (Spekulation  im  %al)xe  1763  rourbe  feine  Wliete 
auf  80  SEaler  feftgefetjt.  ©nblid;  im  %af)xe  1765  mürben  von  i§m 
200  Saler  verlangt,  als"  Sattler  2Sentj  fein  für  3000  Staler  erroorbenes 
<Öaus  um  12  000  £aler  an  feinen  Sor)n  verfaufte.  Gori§  2(ngebot, 
150  STaler  ^u  jaulen,  mürbe  r>on  bem  neuen  23efttjer  abgelehnt.  Wlan 
lann  fid;  bie  9öut  be§  armen  ?tftieterö  benfen !  Ce  traffic  abominable, 
biefer  fdjeujjlidje  Sd;ad)er  —  fo  fdjreibt  er  entrüftet. 

53el)örblid;erfeits  l;at  man  junädjft  bie  -därte  be§  ©runbfafces: 
„Häuf  bricht  9Jiiete"  baburd;  5U  milbern  gefud)t,  bafj  man  am  29.  5)iär,5 
1764  feftfefcte,  bafj  ber  Bieter  nid)t  nur  ba§  beim  Häuf  laufenbe 
Üuartal,  fonbern  aud;  ba§  barauf  folgenbe  rool;nen  bleiben  bürfe  *). 
©ine  fleine  2lbfd;roäd;ung  von  geringem  Stutjen,  benn  bie  Spekulation 
bauerte  fort,  gumal  jefct  oon  allen  Seiten  bie  ©lüdöritter  gerbet- 
ftrömten ,  um  rafdj  ©elb  ju  verbienen.  Selbft  ©belleute  vom  Sanbe, 
benen  eigentlid;  jeber  berartige  §anbel  verboten  mar,  beteiligten  fid; 
baran,  um  auf  biefe  Söeife  fid;  balb  von  ben  Skrluften  ju  erboten,  bie 
fie   auf  ifjren  ©ütern  im  Siebenjährigen  Hriege  erlitten  Ratten,     i^on 


trgenbeinem  ber  ©ericfjte  juftanb,  fo  mar  jene  ^ublitatton  an  alle  ©eridjte  not= 
roenbig,  um  ein  einrjeitlicrjes  Siedet  in  biefer  Materie  $u  ftfjaffen. 

1)  Dinlius  a.  a.  D.  III  op.  407.  2)a3  9ieffript  ift  eigentlich  nur  für  bie 
unter  ber  SDJagiftratsjurisbiftion  (Stabtgeri^te)  ftefjenben  Käufer  erlaffen,  jeboa) 
ift  eS  naa)  ben  Sitten  aua)  anberroeit  angeroanot  roorben. 


181]  SaS  ^Berliner  SKietSebift  com  15.  Ülprtl  1765  181 

einem  Sanbrat  roirb  beridjtet,  baf?  er  binnen  fuqer  $rift  neun  Raufet 
faufte,  von  benen  er  fed;3  roieber  oerfaufte. 

liefern  Unroefen  ging  nun  mit  energifdjen  ©dritten  ber  ©eneral= 
fi§fal  b'2tniere§  51t  Seibe,  roie  e§  iljm  [ein  2tmt  oorfcr)rie6 ,  benn  ber 
©eneralft§fal  Ijatte  ntd;t  nur  für  bie  Vertretung  ber  fisfalifdjen  ^rogeffe 
unb  ber  öffentlichen  Slnflagen  ju  forgen ,  fonbern  er  follte  and)  auf 
alle  Sdjäben  aalten,  bie  fidj  bei  §anbl)abung  ber  ©efefce  unb  (S'bifte 
Seigten.  ©erabe  biefer  (Seite  feineö  2(mt§  t)at  b'StntereS,  roie  mir 
rjäufiger  nadjroetfen  fönnen,  befonbere  2lufmerffamfeit  geroibmet.  @r 
fonnte  bie§  and)  mit  großem  9iad)brud  unb  ©rfolg  tun,  benn  ir)m 
ftanb  jeberjeit  ber  2ßeg  jum  $önig  offen,  ^n  ber  für  tr)n  erlaffenen 
^nftruftion  nom  2.  SDegember  1763  *)  ^eijst  e§  nämlid):  2ld)ten  bie 
üfttmftri,  ©eneralbireftorium  unb  Gammern  auf  feine  Vorftellungen 
nid)t,  fo  mu|  er  Seiner  königlichen  93iajeftät  fold;e§  anzeigen,  bie  tr)n 
bann  geroijs  unterftü^en  unb  roiber  jebermännigiid)  in  ÜDero  froren 
Sdjufc  nehmen  roerben. 

^n  einer  ausführlichen  ©ingabe  oom  7.  'üJJärg  17G4  an  ba§ 
©eneralbireftorium  machte  b'2tniere§  nun  auf  bie  9iacr)teile  aufmerffam, 
bie  burd)  ba§  fortroärjrenbe  Steigen  ber  ^päuferpreife  unb  bieten  entftünben. 
2)er  ©runb  baoon  ift,  fo  fär)rt  er  fort,  rooljl  nicr)t  in  ber  Vermehrung  ber 
(Sinrooljner,  al§  beren  2lngat)l  feit  bem  $al)re  1756  nict)t  angeroadjfen, 
51t  fudjen ;  oiele  Umftänbe  unb  befonberS  bie  Neuerung  ber  23au= 
materialien,  ber  überljanbneljmenbe  Suru§,  bie  grofee  9}ienge  be§ 
roulierenben  ©elbe§,  ba§  üftifjtrauen  gegen  bie  ^aufleute  unb  ber= 
gleiten  meljr  muffen  jufammengenommen  roerben,  raenn  bie  Urfadjen 
baoon  eruiert  roerben  follen.  Unter  anberm  ift  aber  bie  2Iuffauferei 
ber  Käufer  r)auptfäcl)Hcr)  mit  baran  fd)ulb.  2)er  ©eneralfiSfal  maajt 
nun,  um  mit  biefem  Übel  aufzuräumen,  bem  ©eneralbireftorium  recf)t 
rabifale  Vorfd)läge.  Sie  laufen  im  2ßefentlidjen  barauf  b,inau§,  bafi 
e§  nur  ben  ©inroorjnern  ber  Stabt  geftattet  fein  folle,  Käufer  in  iljr 
gu  befhjen;  bafi  in  ber  ^"Hegel  niemanb  merjr  al§  ein  $>au§>,  in  bem  er 
felber  rooljne,  befitjen  bürfe.  Von  biefer  Siegel  bürfe  man  nur  eine 
2lu§nalnne  für  ben  $aß  geftatten,  bafj  ein  Söefii$er  ein  gang  neue§ 
banZ  an  unbebauter  Stelle  erriete.  Um  Umgebungen  biefer  33e= 
ftimmungen  51t  »erljüten,  roerben  eine  3^eil)e  oon  ^Rajsregeln  oor= 
gefd)lagen,  roie  ®onfi§fation  ber  Käufer,  roeldje  unter  falfdjem  -Rauten 
erroorben   roürben;    33eftrafung   ber    Strohmänner    mit   ©elb;    enbttcr) 


1)  2flt)lius  a.  a.  D.  III  ©p.  341. 


182  9HeUe  JUinfenborg  [182 

33elor)nung   ber   $5enunsianten   foldjer  Übertretungen  mit   einem  Steile 
(fed^ften)  be§  lonfi^jierten  §<xufe§  unb  ber  ©träfe. 

5Ran  roirb  biefe  SSorfdjIäge  nid»t  gerabe  als  fec>r  gefdjidt  bejeidmen 
bürfen:  aber  mit  biefem  Sendete  mürben  entfdjeibenbe  2lbroel)rmaf^ 
regeln  gegen  bie  Joäuferfpefulatton  in  Anregung  gebracht.  3)aS  ©eneral= 
bireftorium  felbft  trat  biefen  Grroägungen  nidjt  nab,er,  fonbern  reichte 
ben  33erid)t  jum  ©utadjten  an  bie  Kurmärfifdje  Kammer  roeiter. 
«Sie  ging  oon  entgegengefeijten  Slnfdjauungen  aus,  roie  bie  üon  bem 
©eneralfiSfal  vertretenen.  $atte  er  baS  JJntereffe  ber  Bieter  r»oran= 
gefteüt,  fo  [teilte  ftd)  bie  Kammer  auf  ben  Stanbpunft  ber  ^JauSbefttjer 
unb  Kapitaliften.  S)ie  Kammer  ger)t  bafyer  bei  tb,rem  ©utadjten  com 
29.  5Rar§  1764  oon  ber  2(nfd;auung  aus,  bafs  baS  ftdjerfte  Kenngeidjen 
beS  gunernnenben  9teid)tumS  eines  SanbeS  allemal  barin  beftelje,  bafj 
bie  Immobilien  im  greife  fteigen,  bafj,  roenn  man  burdj  3">ang§mittel 
ben  äßert  berfelben  fjerunterfefce  unb  extra  commercium  bringe,  baburcf) 
baS  roefentlicfje  Vermögen  ber  @inrool)ner  uerringert  roürbe.  35a  r)ter= 
burd)  nad)  gleicher  Proportion  bie  ©elegenljeit,  Kapitalien  gu  plazieren, 
oerminbert  roürbe,  fo  roürben  aud)  ben  SSitroen  unb  SBaifen,  aud) 
Stiftungen,  bie  fidt)  mit  anberem  ^erfeljr  nidjt  abgeben  fönnten  unb 
uon  iljren  $infen  ^en  müfjten,  ir)re  Subfiftengmittel  §um  Steil 
genommen. 

3Me  ©infeitigfeit  biefer  Slnfdwuungen  läjjt  fidj  in  2lnbetradr}t  beffen, 
bajj  fie  gegenüber  2(uSroüd)jen  beS  Kapitalismus  geäußert  rourben, 
nid)t  beftreiten;  bagegen  mufe  man  ber  Kammer  9tedjt  geben,  roenn  fie 
bie  com  ©eneralfiSfal  r>orgefd;lagenen  Heilmittel  uerroarf,  ba  burd;  fie 
nidjt  nur  bie  SluSroücfjfe,  fonbern  jeber  freie  |janbel  mit  Käufern 
inhibiert  roorben  roäre. 

2tuf  ©runb  btefeS  ©utadjtenS  lehnte  baS  ©eneralbireftorium,  ofme 
felbft  nod)  barüber  in  Beratung  ju  treten,  bie  23orfdjläge  beS  ©eneral= 
fi§lal§  unterm  18.  2lpril  1764  ab.  2lber  b'2lniereS  liefj  fid;  fo  leidjt 
nid)t  abroeifen.  §atte  fein  23erid)t  fd)on  ad;t  eng  befdjriebene  tyoltofetten 
gefüllt,  fo  fam  er  unter  bem  27.  -Diouember  1764  beim  ©eneral= 
bireftorium  mit  einem  neuen  ein ,  ber  nidjt  roeniger  als  48  foldjer 
(Seiten  umfaßte.  33on  allen  ©efidjtSpunften  aus  roerben  mit  großer 
©rünblidjfeit ,  nidjt  aber  immer  mit  gleicher  •Kidjtigfeit  bie  Urfadjen 
ber  Neuerung ,  ber  ^äuferfpefulation  unb  bie  9Jiittel  §u  itjrer  33e= 
feitigung  erörtert.  £ier  intereffiert  nur  folgenber  2lbfa&:  „Sie  fyrei= 
rjeit,  nad)  ©efallen  bie  ^Rieten  3U  erfjöljen,  trägt  jroar  fer)r  uiel  §u  beren 
Steigerung  bei,  bod;  mödjte  id;  foldje  nid;t  gerne  burd)  £aren  ober 
anbere  3roangSmttteI   einfdjränfen ,   teils   roeil   bergleidjen  Mittel   r)art 


183]  $a3  Berliner  SWietäebift  r-om  15.  2lprit  1765  183 

finb  unb  baS  ^ubltfum  aufbringen,  teils  weil  eS  nidjt  einmal  möglid; 
fein  mürbe  ein  oernünftigeS  unb  billiges  9tegulatiü  51t  beftimmen,  nad; 
roeldjem  eine  jebe  sJ)iiete  beftimmt  merben  fönnte.  25aS  einzige,  roa§ 
idj  in  biefer  2lbftd;t  uorjufdjlagen  raeifj,  ift,  baf?  bie  9tegul:  „$auf  geljet 
cor  5Riete",  meldte  an  unb  uor  fid;  felbft  roieber  alle  Söilligfeit  läuft, 
aufgehoben  mürbe". 

£>em  ©eneralbireftorium  mar  baS  neue  ©utad;ten  uon  b'2lniereS 
fidjtlid;  unbequem ;  eS  ftelltc  in  feiner  2lntroort,  bie  in  il;rer  SDunfelfjeit 
burdjauS  an  ben  unergrünblidjen  Stei^öfanjletftil  bamaliger  fetten 
erinnert,  jmar  in  2luSfid)t,  bafj  eS  roegen  2tufljebung  ber  gebadjten 
Siegel  fid;  mit  bem  ^ufti§bepartement  beraten  mürbe,  fud;te  aber  bie 
<Sad)t  baburd;  Inn^uljalten,  bafj  eS  ben  ©eneralftSfal  aufforberte,  juoor 
feine  ©ebanfen  barüber,  roie  baS  ©elb  non  gar  gu  ftarfer  Anlegung 
auf  Käufer  abgelenft  merben  fonne,  näfjer  gu  äußern. 

(Sine  SIntroort  l;at  b'2lniereS  Ijierauf  nidjt  meljr  erteilt.  2Benn 
bie  Ferren  com  ©eneralbireftorium  barüber  aufgeatmet  l;aben  follten, 
fo  ift  il;nen  baS  fpäter  fdr)Iedr)t  bekommen.  2lber  junädjft  mürben  anbere 
Seljörben  mit  biefer  <3ad)e  überrafcfjt.  21  m  6.  Januar  1765  erlief 
ber  $ömg  an  ben  -Diagiftrat  ju  Berlin  eine  ^abinettSorber,  in  ber  er 
barauf  IjinroieS,  bafj  uiele  iöefdjroerben  ber  Bieter  gegen  bie  @igen= 
tümer  beSl;alb  geführt  mürben,  roeil  letztere  burd;  -SpauSperfauf  ober 
unter  foldjetn  ^ßrätert  bie  Bieter  oerbrängen  ober  ju  einer  l)öl;eren 
Sftiete  Urningen ;  bafs  bergleidjen  ^raftifen  meljr  als  einmal  roieberljolt 
mürben.  „SDiefeS  foll  —  fo  fäljrt  bie  $abinettSorber  fort  —  fd)led)ter= 
bingS  non  nun  an  nid;t  roeiter  gefd;el;en ,  fonbern  benen  SocataireS 
it)re  Äontrafte  orbentlid;  ausgemalten  unb  fie  bagegen  unter  feinerlei 
SSorroanb   roeber   fdjifaniert   nod)   in  Verlegenheit   gefegt   merben;    als 

morauf  ber  Sftagiftrat   .  .  mit  allem  9tad)brud burdjgängig 

galten  unb  beSroegen  unb  roegen  berer  billigen  ^Rieten  t)alber  alles 
roieber  auf  ben  $ufj  bringen  unb  galten  foll,  als  roie  eS  barunter 
cor  bem  festeren  Kriege  gehalten  roorben". 

2lber  nidjt  nur  ber  'DJiagiftrat  foHte  fid;  ben  $opf  jerbrectjen,  roie  er  ber 
fdjroierigen  föniglidjen  -Jöeifung  roegen  ber  billigen  5Rieten  geredet  roerbe, 
fonbern  bieg  tat  in  ben  nädjften  £agen  aud;  baS  geiftlid;e  ^Departement. 
@S  erhielt  nämlid;  ebenfalls  eine  $abinettSorber,  bie  00m  7.  Januar  1765 
batiert  mar.  %n  ifjr  roetterte  ber  $önig  in  gleicher  Sffieife  gegen  bie  ftete 
@rf)öljung  ber  ^Rieten  unb  befafjl  bem  ^Departement,  ein  ^ublifanbum 
auszuarbeiten  unb  non  ben  föanjeln  nerfünbigen  §u  laffen,  roonad;  ben 
Sttietern  bei  einem  SSerfauf  beS  Kaufes  bie  33erool;nung  tljreS  SogiS 
nid;t  nur  für  baS  laufenbe  Quartal,  fonbern  aud;  nodj  für  baS  barauf 


184  Stelle  ßlinfenborg  [184 

folgenbe    Quartal    für    bte    oorb,tn    fonoenierte   sMete    gu    taffen  fei. 

Demgemäß  entwarf  bann  ba§  ^ufttjbepartement  ba§  ^ßublifanbum  com 
8.  Januar;  e§  rourbe  am  (Sonntag  ben  13.  in  ben  Kirdjen  Berlins 
uerlefen. 

9flan  tann  fid^  ben  Sdjred  benfen,  öen  ber  berliner  -SRagiftrat 
befam ,  al§  er  am  12.  Januar  t>on  biefem  ^ßubltfanbum  Kenntnis 
erhielt.  %üx  ifjn  erb,ob  ftdf)  jeljt  bte  fdjroierige  $rage,  roie  er  fidj  mit 
feiner  mel  roeitergeljenben  föniglidjen  3ßeifung  uertjalten  foüte.  Voller 
2tngft  fragte  er  bab,er  beim  ^ttftijbepartement  an^  ob  er  feine  Kabinette 
orber  nodj  befannt  madjen  laffen  fotte ;  er  roieä  babei  auf  bie  Differeng 
3iDtfcr)en  ben  beiben  KabinettSorbern  auSbrüdlid)  t)in. 

©lüd'üdjerroetfe  mar  ber  bamalige  ^ufti§minifter  $rtjr.  o.  $ürft 
ein  gefd)itfter  SRann,  ber  oor  eigener  $erantroortung  nidjt  gurüdfdjeute. 
t£r  faf)  bie  ©efafjr  ein,  bie  burd;  bie  Skröffentlidjung  ber  Kabinette 
orber  an  ben  SJiagtftrat  entfielen  mürbe,  ba  fie  einen  ©egenfatj  51t 
bem  ^ttblifanbum  enthielt.  @r  »erfügte  bab,er,  bajj  ber  -SRagiftrat 
mit  feiner  anfrage  feb,r  roof)l  getan  fyahe;  baf$  man  ftd),  ba  bie  an 
bas  geiftlitfje  Departement  gerichtete  KabtnettSorber  oon  fpäterem 
Datum  fei  unb  barin  bie  ^ublitation  non  ben  hangeln  auSbrüdlid) 
uorgefdjrieben  fei,  nad)  iljr  rid;ten  muffe.  Sine  ^ßublifation  feiten? 
be§  9Jiagiftrat§  fei  nidjt  notraenbig.  ©leicb^eitig  fafjte  nun  $ürft  bie 
3tbfaffung  eine§  -üKietsebiftS  tn§  2luge,  um  atte  3roeifel  5U  befeitigen. 
33eb,uf§  ^Beratung  hierüber  beraumte  er  Konferenzen  mit  bem  ©eneral= 
bireftorium  an  unb  forberte  ©utadjten  üom  Kammergeridjt ,  nom 
berliner  ^tagiftrat  unb  bem  ©eneralfisfal  ein. 

3öie  aber  ift  ba§  plöfclidje  Eingreifen  be§  Königs,  roie  bie  Dioergenj 
in  ben  beiben  KabinettSorbern  ju  erklären?  2Sir  finb  fjier  auf  33er= 
mutungen  angeroiefen,  "Da  bie  betreffenben  Kabinettsatten  nidjt  erhalten 
finb.  9?adj  bem  gangen  Sßerfyalten,  bas  b'2(meres  in  biefer  ©adje 
gezeigt,  nadj  ber  Stellung,  bie  er  beim  König  innehatte,  bürfen  roir 
faum  baran  jroeifeln,  bajj  er  ber  Urheber  bes  föniglidjen  Eingreifens 
ift.  $ur  ©eroijjljeit  roirb  bies  faft  baburdj  erhoben,  baß  fidj  bei  einem 
Vorliegen  eines  ^mmebiatberidjtes  bes  ©eneralftsfals  fefyr  gut  bie 
Differeng  in  ben  beiben  Kabinettsorbern  erflaren  roürben. 

Ein  foldjer  ^mmebiatberidjt  mujjte  nämlitf;  groeierlei  enthalten: 
1.  bie  @d)ilberung  bes  beftefyenben  9?ed)tsguftanbes  unb  2.  bie  neuen 
3Sorfd;läge.  2Sas  nun  ben  bamaligen  Stedjtsjuftanb  anlangt,  fo 
entfpridjt  er  ben  Stnorbnungen,  roie  fie  in  ber  Kabinettsorber  an  bas 
geiftlidje  Departement  enthalten  finb ;  fjierburd)  rourbe  alfo  nidjt  neue? 


185]  3>a8  Sctliner  TOietSebift  oom  15.  2Tprir  1765  185 

Stecht  gefdjaffen,  fonbem  nur  bie  in  bem  bereits  erwähnten  3iefinpt 
oom  29.  IRärg  1764  enthaltenen  23eftimmungen  beftätigt. 

Die  neuen  iBorfc^läge ,  roeldje  b'Slniereö  machte,  beftanben  nun, 
roie  roir  gejeljen,  oorgüglid)  in  ber  2luff)ebung  ber  Siegel:  „$auf  bridjt 
^Jtiete" ;  fie  finben  fid;  alfo  in  ber  HabinettSorber  an  ben  berliner 
'Uötagiftrat  roieber. 

Unter  23ead)tung  biefer  £atfad)en  läßt  fid;  nun  bie  Differeng  ber 
beiben  $abinett§orbern  au§  ber  bamaligen  ©efd)äft§bef)anblung  im 
Kabinett  erflären.  Der  $önig  genehmigte,  roie  übltd),  am  fflanbe  be§ 
3mmebiat§berid)t§  be§  ©eneralfi§fal§  beffen  ^orfdjläge  burd)  furge 
3lotij  (bon  ober  gut  ift  ba§  geroöljnlidje  2Bort,  baö  er  bafür  roäljlte). 
Daraufhin  mürben  bann  bie  Sluöfertigungen  ber  beiben  $abtnett§= 
orbern  oon  groei  oerfdjiebenen  Beamten  beö  Kabinetts  angefertigt,  non 
benen  ber  eine  bie  ©enel)tnigung  richtig  auf  bie  neuen  5$orfd)läge 
begog,  roäfjrenb  ber  anbere  fälfdt)ltdt)  bie  ©djilberung  be§  bamaligen 
ffied)tsguftanbe§  aufnahm. 

9Bie  bem  aber  aud)  fein  mag,  jebenfall§  rourbe  burd)  bie  ©efdjid= 
lidjfeit  be§  ^uftijminifter§  $ürft  ba§  Unheil  ber  Qseröffentlidjung 
groeier  oerfdjiebener  $abinett§orbern  oerljütet.  Daft  er  felber  babei 
einen  gefjlgriff  machte,  iann  nadj  ben  Darlegungen  nidjt  groeifelljaft 
fein,  benn  nid)t  bie  oon  iljm  beoorgugte  $abinett3orber  an  ba§  geift= 
lid)e  Departement  enthielt  bie  föniglid)e  2öillen§meinung,  fonbem  bie§ 
mar  mit  ber  non  $ürft  oerroorfenen  Drber  an  ben  -JRagiftrat  ber  %aU. 

SSon  ben  oon  $ürft  eingeforberten  ©utadjten  lief  ba§  be§  $ammer= 
gerid)i3  guerft,  am  26.  Januar  1765  ein.  @§  befjanbelt  im  roefent^ 
lidjen  nur  bie  $rage,  ob  ber  bisfjer  geltenbe  £Red)t§grunbfa£ :  „Äauf 
bridjt  5Riete"  aufgehoben  ober  eingefd)ränft  roerben  follte.  $m  gangen 
fprid)t  fid)  ba§  $ammergerid)t  für  3tuf Hebung  au§,  ba  ber  ©runbfa£: 
Huur  gaet  voor  Koop  in  §ollanb,  rao  bie  ^anblung  unb  ba§  ©eroerbe 
in  bem  l)öd)ften  #lor  geftanben  fjätten,  eingeführt  unb  aud;  oon  beutfdjen 
£anbel3pläi$en  roie  Hamburg  unb  ^ranffurt  angenommen  roorben  fei. 
Da§  ©utad)ten  be§  ©eneralfi§fal§,  ba§  am  27.  Januar  1765  einging, 
fiel  natürlid)  im  gleiten  ©inne  auZ.  33iel  roeiter  ging  ber  -JJiagiftrat 
in  feinen  $orfd)Iägen  gur  Sefd;ränfung  ber  ^äuferfpefulation ,  aber 
aud;   er  §atte  u.  a.  bie  s2lufl;ebung   ber    alten   3ted;t§regel   oorgefefjen. 

Unterm  17.  Februar  überfanbte  ba§  ^uftigbepartement  bem  ©eneral- 
bireftorium  biefe  ©utad)ten  unb  lub  gu  einer  gemeinfamen  $onfereng 
auf  Sonnabenb  ben  23.  Februar  ein.  ©letd)geitig  teilte  ba§  %n\tifr 
bepartement  aud)  feine  für  ba§  9Jiiet§ebift  aufgeteilten  ^ßringipien  mit, 
roeld;e  oon  bem  9Kinifter  $ürft  entroorfen  roaren.    %n  iljnen  mar  u.  a. 


186  3Wette  JUinfenborg  [186 

bie  Vefcfjränfung  beS  ©biftS  auf  Berlin,  bie  5(uffjebung,  ber  früheren 
SfedjtSregel  über  @rlöfd&en  ber  ^ontrafte  beim  $auf,  bie  Verlegung 
ber  f leinen  $abrifen  in  bie  umliegenben  ©täbte  ober,  falls  bieS 
nidjt  angängig ,  ©rbauung  einiger  fylüget  unb  ©todroerfe  auf  ben 
Käufern  unter  Vermidigung  billigen  ^Baumaterials  burd)  ben  $ömg ; 
enblid;  £ar.e  für  bie  bieten  ber  flehten  Käufer,  meldje  in  ganz  un= 
gehöriger  23eife  err)öt)t  morben  feien. 

25aS  ©eneralbireftortum  lehnte  unterm  21.  Februar  bie  ^onferenj 
ah,  ba  bei  ber  2Bid;tigfeit  ber  ©adje  ber  Sermin  gu  furj  bemeffen  fei. 
!Jn  ber  %at  fanben  nun  ausführlichere  ^Beratungen  im  ©eneral= 
bireftorium  ftatt,  unb  §ir>ei  umfangreiche  ©utadfjten  mürben  abgeftattet, 
baS  eine  oon  bem  9)iinifter  uon  5Rafforo,  baS  anbere  oon  bem  ©eljeimen 
g-inan^rat  $al)le.  2)aS  erftere  ift  bei  roeitem  baS  bebeutenbere  unb 
mürbe  oon  ben  meiften  3)iitgltebern  beS  ©eneralbireftoriumS  an^ 
genommen.  ©S  far)  oon  allen  ©infd;ränf  ungen  ab ,  betonte ,  bafe  ber 
2(nbau  allein  baS  juoerläffigfte  unb  ficfyerfte  9)cittel  fei,  ben  $reiS  ber 
2Bofynungen  ^eruntergufe^en.  ^m  übrigen  ftcllte  fid;  o.  SJtafforo  auf 
ben  ©tanbpunft  ber  föniglid;en  ^abinettSorber  oom  7.  Januar,  bafj 
man  nämlicf)  burd;  ein  ©efe£  bie  23erbinblid;feit  ber  Vermieter  gegen 
bie  Bieter  feftfteßen  unb  oerl;inbern  folle,  baß  burcf)  einen  unjeitigen 
Verfauf  raäfjrenb  beS  ^ontrafteS  letztere  in  Verlegenheit  gefegt  mürben, 
bafj  man  ferner  ber  Verfügung  beS  SJiagiftrats  unb  ber  ©ericf)te 
überlaffen  foHe,  in  norfommenben  fällen,  xoenn  ber  Sßudfjer  unb  bie 
©djtfane  offenbar  fei,  burd;  ein  Urteil  bie  <Bad)e  $u  entfcfyeiben. 

^n  biefem  ©inne  fd^rieb  bann  am  3.  Slprtl  1765  baS  ®eneral= 
bireftorium  an  baS  ^uftijbeparte»nent.  ©s  na£;m  im  ©runbfafc  bie 
Sluf^ebung  ber  Siegel:  „$auf  bricht  $Rtete"  an,  lehnte  jebe  2lrt  oon  %ave 
für  9)iieten  ah  unb  ftellte  bafür  anljeim,  bem  -äftagiftrat  unb  ben 
©eridfjten  ein  entfpredjenbeS  VerfügungSred;t  in  (Spezialfällen  ju 
Herleiten. 

©ine  lange  $e\t  mar  barüber  Eingegangen,  bis  baS  ©eneral= 
bireftorium  enblid;  biefe  Slntroort  abfafjte.  Vielleicht  nicf)t  oljne  ©djtfane 
gegen  ben  ©eneralftSfal,  ber  bie  ©aetje  mit  Feuereifer  betrieb.  2lber 
er  mußte  eine  ©teile,  bie  SDampf  machen  fonnte :  ben  $önig,  benn  auf 
ben  ©eneralfisfal  bürfen  mir  beffen  ^abinettSorber  00m  11.  2lpril 
—  bem  gleiten  Xage,  an  bem  baS  ^uftijbepartement  bie  2lntmort  bes 
©eneralbireftoriumS  erhielt  —  jurüdfüljren.  2) er  fööntg  machte  in 
it)r  bem  ©eneralbireftorium  ben  Vorrourf,  bafe  bie  unterm  7.  Januar 
erlaffene  föabinettSorber,  moburd;  bie  Siegel:  „Äauf  gebet  oor  $Riete" 
aufgehoben    morben,    ntd;t    publiziert   fei.      ©r   befahl    bem    ©eneral= 


187]  2to3  berliner  SRietSebifi  oom  15.  »pril  1765  187 

bireftorium  „roeber  gu  tergiuerfieren  nod;  gu  trainieren,  mithin  ben 
@inr)alt  oorgebadjter  ^abinettöorber  aU  ein  beftänbigeö  unb  genau  ju 
obferoierenbeö  ©efe§e  auf  ba§  promptefte  publizieren  ju  laffen.  35em= 
nädjft  aud;  gulänglidje  9Kefure3  3U  nehmen  unb  alfofort  ju  oerfügen, 
bajs  ber  bort  eingeriffene  2öudjer  mit  bem  @tn=  unb  Verfauf  ber 
Käufer   eingeleitet   unb  burdjauS  nidjt  roeiter  geftattet  roerben  muffe". 

©obann  folgten  23efel)le,  an%  benen  ficf)  beutlid;  ergiebt,  bafj  ber 
Urheber  biefer  ftabinettsorber  ber  ©eneralftSfal  b'2lniere§  ift.  ^n 
ib,nen  giebt  ber  $önig  bem  ©eneralbireftorium  auf,  „ba<3  officium  fisci 
barüber  nidjt  nur  fogleid;  ju  inftruteren,  fonbern  aud)  baöfelbe,  roenn 
c§  be§fjalb  SSorfteHungen  tut  ober  aud)  Seridjte  eingibt,  nidjt  mit 
benen  barauf  erforberlidjen  Wefoluttonen  umgufüljren,  fonbern  uielmerjr 
baSfelbe  barauf  promte  §u  befdjeiben,  entftefjenben  %aü%  aber  §u  ge= 
roärtigen,  bajj  ©eine  $öniglid;e  IDcajeftät  2)ero  Ungnabe  barüber  er= 
melbetem  ©eneralbireftorio  empfinben  laffen  roerben;  aller  majjen 
«£jöd)ftbiefelben  barunter  feinen  ©d;er|  oerftetjen,  fonbern  £)ero  Drbreö 
promte  unb  Iräftigft  ejecutieret  roiffen  rootten". 

9ttd;t  ganj  ju  Unredjt  erhielt  ba§  ©eneralbireftorium  biefe  fcr)arfe 
Verroarnung,  benn,  roenn  aud)  bie  $abinett£orber  oom  7.  Januar 
nidjt  an  baSfelbe  gerietet  roar,  fo  fyatte  e§  bocb,  burdj  feine  Sangfam= 
feit  bie  $ublifation  eine§  9Jtietöebift§  oerljinbert.  @3  teilte  nun  einer= 
feitö  biefe  Drber  bem  ^uftigbepartement  mit,  bamit  baö  @bift  rafcf) 
erlaffen  roürbe,  unb  fudjte  fid;  anbererfeit§  burd;  eine  ^mmebiateingabe 
oom  13.  2tpril,  roeldje  non  bem  5Rinifter  u.  9Jiafforo  abgefaßt  roar, 
beim  Könige  ju  rechtfertigen.  @§  betonte  barin,  bafj  bie  betreffenbe 
$abmett§orber  nidt)t  an  ba§  ©eneralbireftorium,  fonbern  an  ba§  ^uftt3= 
bepartement  erlaffen  fei ,  bafj  e§  ri\d)t%  gegen  bie  Sluffjebung  ber  ^Hegel : 
„$auf  bricht  Sftiete"  einjuroenben  gehabt  rjätte,  bafj  e§  bagegen  bie 
roeiteren  $orfd)läge  be§  ^uftijbepartementö  abgelehnt  fjabe,  nämlid;  bie 
fleineren  $abrifanten  aus  ^Berlin  in  bie  umliegenben  ©täbte  ber  ^urmarf 
gu  »erlegen;  bie  §au§befitjer  jur  ©rbauung  einiger  $lügel  unb  3luf= 
fe^ung  eine§  ©todroerf§  burd;  Verroilligung  einiger  Saumaterialien  gu 
oermögen  unb  eine  9Kiet§taj:e  gu  entroerfen.  dagegen  fjabe  bas 
©eneralbireftorium  felbft  dne  SReilje  uon  5ftafjregeln  (§.  23.  bie  23efi£er 
großer  Käufer  ju  Vermietungen  ju  jroingen)  gur  Verbjnberung  be§ 
2Bud;er§  mit  Käufern  erroogen. 

$)iefe  ^mmebiateingabe,  bie  im  Kabinett  gum  £eil  mifjoerftanben 
rourbe,  §og  bem  ©eneralbireftorium  unterm  15.  2lpril  nod)  einmal 
eine  fdjarfe  ^abinettöorber  gu.  ©ie  lautet  in  ben  entfdjeibenben  ©teilen  : 
„@§  geben  ©eine  $öniglid)e  Wajeftät .  .  gebadetem  ©eneralbireftorio  .  . 


188  2RclIe  tflinfenborg  [188 

311  erlernten,  rote  ©ie  oon  allem,  roa§  baSfelbe  jur  Chttfdjulbigung 
anführet,  gar  fdjledjt  aufrieben  femtb,  inbem  wenn  ©ie  ©bilte  ju 
publizieren  befehlen ,  unb  ben  ©infjalt  baoon  oorfdjreiben ,  folct)e§ 
fdjledjterbtngS  bergeftalt,  rote  e§  befohlen,  publizieret  roerben  mujj, 
ob/tte  anbere  unb  -Jtebenfäfce  babei  ju  machen,  nocr)  auf  bergletcr)en 
frioole  unb  unmögliche  ©adjen  babei  §u  gebenlen,  rote  bie  oon  SSer= 
fefcung  Heiner  ^abrilanten  in  bie  Ijerumltegenben  lletnen  ©täbte,  @r= 
bauung  einiger  ^lügel  unb  2tuffe|ung  einiger  ©todroerle  auf  bie 
jetzigen  Käufer  unb  bergleidjen  mefyr  feinb.  @§  lieget  oielmeljr  bero 
©eneralbireltorio  auf,  bab,in  zu  fefjen,  bafj  roenn  .Ipödjftbiefelbe  ©bilte 
Zur  ^ßublilation  oorfdjreiben ,  foldjeS  literalement  gefcr}e^en  unb  felbige 
alfofort  publizieret  roerben  muffen;  au§  roeldjer  Urfadje  bann  au<$ 
Seine  $öniglid)e  9)cajeftät  e§  fer)r  ungnäbig  oermerlen  unb  empfinblid) 
barauf  feinb ,  bafc  mer;rermelbete§  ©cneralbireltorium  fold)e§  nidjt  oon 
felbft  in  abgebautem  %aü  befolget  r)at  unb  roarnen  baSfelbe  r)ier= 
burdj  Ijinfüro  feine  ©djulbigleit  bes^alb  beffer  unb  eralter  zu  beobachten 
oöer  aber  ©einer  ^önigltcben  5Rajeftät  Ungnabe  unb  SBeftrafung  ju 
geroärtigen  baten" . 

Am  gleidjen  Xage,  an  bem  ba§  ©eneralbirettorium  biefe  lömglidje 
^urec^troeifung  erhielt,  am  15.  April  1765  ooUenbete  audj  ber  -üCRinifter 
^ürft  bie  Ausarbeitung  be§  5Riet§ebitts\  in  bem  bie  9iedjt3regel :  „$auf 
brtcfjt  y3ftiete"  faft  gänzlid)  aufgehoben  rourbe.  3?ad)bem  e§  bann  bem 
©eneralbireltorium  vorgelegt  unb  beffen  .ßuftimmung  erhalten  blatte, 
rourbe  am  19.  April  ein  §ur  SBerlefung  oon  ben  Kanzeln  beftimmteS 
entfpred;enbe§  ^ublilanbum  im  ^uftizbepartement  aufgearbeitet,  ba§ 
am  28.  April  oerlefen  rourbe.  Am  Donnerstag  ben  2.  3Rai  brudten 
bie  beiben  berliner  Rettungen  —  bie  Sßoffifdje  unb  bie  §aube= 
©penerfdje  —  bas  ßbilt  ah.  25ie  ganze  Kummer  biefe§  £age§ 
—  4  Duartfeiten  —  rourben  baburdj  angefüllt,  fo  bafs  ber  Sefer  leine 
anberen  9?euigfeiten  erfuhr. 

2)as  @bilt  l)at  fofort  berufjigenb  geroirlt,  benn  feitbem  finben  fidj 
leine  roetteren  klagen  ber  Bieter  über  ©teigerung  in  ben  Alten.  £>er 
abfotute  ©taat  f)atte  mit  feinem  ©rlafj  in  aller  ©title,  roenn  aud)  unter 
Errungen  unb  Sßirrungen  eine  fojtalpoltttfd^e  £at  rjoUfüfjrt.  £)a§ 
Serbienft,  bie§  @bilt  angeregt  zu  Reiben,  gebührt  bem  ©eneralftölal 
b'Anieres' ;  ber  $önig  Imt  bie  53ebeutung  biefer  Anregungen  fdjarfen 
Auge§  erlannt  unb  in  bie  28irtlid)teit  umgefefct.  3Me  DZadjroelt  b,at 
ib,m  Wetfyt  gegeben,  benn  oon  biefem  SDiietsebilt  aus  fjat  ber  ©runbfatj: 
„$auf  brtdjt  nidjt  vDiiete"  feinen  ©iegeslauf  angetreten.  @r  ift  junäd^ft 
in  ba§  preufjifdje  2anbred)t  übergegangen  unb  oon  ba,  nidjt  oljne  bajj 


189]  2)as  berliner  SJtietäebift  com  15.  2tprü  1765  189 

ÜBiberfprucf)  laut  nmrbe,  in  ba§  bürgerliche  ©ejetjbud),  fobafj  er  Ijeute 
in  gang  3)eutfd)Ianb  gilt. 

2öenn  aber  fpäter  im  ganzen  adjtjeljnten  ^al;rl;unbert  billige 
9Jiietpreife  in  Berlin  r)errfd^ten ,  [o  ift  Ijierfür  botf;  nicfjt  bae  5)iiets= 
ebift  allein  mafjgebenb  geroefen,  melmeljr  t)at  barauf  nod;  bie  prattifcr)e 
ÜBaupolitif  ber  preufjifdjen  Könige  eingemirft 1). 

1)  Sgl.  «otqt  a.  a.  D.  S.  98. 


191]  191 


VIII 
&nv  ©euvteUttttG  $entttöütte£*    1813 

33on 


Über  feinen  $elbl)errn  be3  23efreiung§jaf)re§  geljen  bie  Meinungen 
meljr  auäeinanber  als  über  Sernabotte,  ben  Kronprinzen  Karl  ^orjann 
r>on  <Sd;roeben.  £>ie  älteren  ©arftetler  ber  $reil)eit§friege  roaren 
if)tn  abgeneigt.  2)ann  trat  namentlich  2Bter)r  für  ü)n  ein1),  märjrenb 
Cuiftorp  fidf)  roieber  entfliehen  gegen  tljn  auSfprad; 2).  SfteuerbingS 
neigt  $rieberid)  in  feiner  befonnenen ,  umfidjttgen  Slrt  2Bie§r§ 
Urteil  31t.  9?acf)  forgfamer  Prüfung  ber  ©injelljanblungen  gelangte  er 
gu  einem  »erljältniSmäfjig  redjt  günftigen  ©rgebniffe.  9Sie  burd;  alles, 
ma§  ^riebericf)  treibt,  rourbe  aud)  Ijierburcf)  bie  9Stffenfcr)aft  roefentlid; 
geförbert.  SDennod)  fei  e§  geftattet,  auf  SDinge  ^injuroetfen,  meiere  fein 
gute§  2id»t  auf  ben  ©ascogner  roerfen,  beffen  perfönlicrje  23ebeutung 
über  allen  3roeifel  ergaben  ift. 

Raffen  mir  §unäcf)ft  feine  friegerifdjen  Seiftungen  furg  gufammen. 
©eine  Hauptaufgabe  al§  gelbljerr  beftanb  in  SDedung  ber  9Jcarf,  be= 
fonberS  SerlinS.  ©tatt  fiel)  fofort  fd)ü§enb  uor  bie  ^auptftabt  §u  fteUen, 
fudjte  er  felber  <5d)u$  hinter  ber  ^aoel ;  erft  ber  ©infprud;  ber  preufjifdjen 
$üfjrer  bradjte  iljn  jaubernb  an  feinen  richtigen  $la§.  2ll§  eö  bann 
bei  ©ro^Seeren  §ur  ©djladjt  fam,  mußten  bie  ^reujjen  gerabeju  t>or 
feinen  2tugen  aUe§  allein  leiften,  oljne  bafj  er  fia)  rührte,  roie  e§  Ijeijjt 
auZ  #urd)t,  er  felber  fönne  angegriffen  raerben.  Sine  Senutjung  be§ 
<2iege§  unterblieb.  Sei  £>enneroi§  roieberf)olte  fidt)  ba§  Sdjaufptel  oon 
©ro^Seeren,  nur  baf?  ber  Kronprin§  fjter  roeiter  feitroärtä  ftanb.  @r 
marfdjierte  Ijerau,  aber  nid)t  fo  fdinell,  als  er  gefonnt  r)ätte.    Sine  3Ser= 


1)  2Biel)r,  Napoleon  unb  Sernabotte  im  ^erbftfelbjuge  1813,  Berlin  1893. 

2)  Guiftorp,  ©efct)icr)te  ber  Norbarmee  (Neubearbeitung),  Berlin  1894. 


192  SuKuS  d.  ^ftugf=£arttung  [192 

roertung  bee  neuen  @rfolge§  fanb  abermals  nid)t  ftatt.  33ernabotte  E>tel± 
fid)  oon  Napoleon  fo  fern,  roie  er  irgenb  uermodjte.  53lüd)er5  ßlbmarfd) 
nötigte  irjn  bann  aud)  feinerfeitä  ben  gflufj  ju  überfd)reiten,  aber  oor= 
roärts  liefj  er  fid)  nidjt  bringen.  Sorgfältig  blieb  er  bunter  ber 
fd)üfcenben  SJtauer  ber  fd)lefifd)en  2lrmee.  2tl§  bie  @ntfd)eibung5= 
fdjladjt  hä  Seipgig  fam,  marfdjierte  er  fo,  bajj  er  möglidjft  fern 
com  Sdjuffe  blieb,  unb  al§  e3  gar  nidjt  mefyr  anber§  ging,  lief}  er 
fid)  nur  burd)  ba§  Sd)roergeroid;t  ber  tlnn  oon  23lüd)er  abgetretenen 
Gruppen  heranbringen,  um  fdjliejjlid)  bod)  als  letjter  auf  bem  @d)lad)t= 
felbe  einzutreffen. 

3Die§  ift  ber  äujjere  Xatbeftanb ;  auf  bie  militärifd)en  Urfadjen  unb 
perfönlidjen  ©rünbe  für  23emabotte§  ^erb.alten  geljen  mir  fyier  nidjt 
ein,  roeil  fie  uno  abfeits  führen  mürben.  9iur  bemerfen  roir :  fie  mögen 
fein,  roeld)e  fie  roollen,  für  einen  Oberfelbljerrn  erroeifen  fid)  bie  Seiftungen 
friegertfd)  red)t  jroeifelljaft. 

Um  fie  richtig  311  üerftetjen,  muffen  roir  bi§  in§  ^aljr  1812 
jurüdgefyen.  Slus  biefem  £äab,re  befreiet  ein  23riefroed)fel  jroifdjen 
33ernabotte  unb  $aifer  Slleranber,  ber  bereite  am  6.  ^ebruar  beginnenb 
bi§  5um  26.  ©ejember  unb  Anfang  1813  fortgefetjt  rourbe.  Sie 
guten  Segieljungen  jroifdjen  bem  Seiter  ber  ruffifd)en  unb  fdjroebifdjen 
^olitif  erhielten  il)ren  Stusbrud  am  24.  Sluguft  in  ber  ^ufammenfunft 
ber  beiben  gu  2lbo,  roo  fie  einen  Vertrag  unterjeidjneten ,  bemnad; 
Stufjlanb  an  Sd)roeben  ben  93efi|  oon  3iorroegen  jufidierte.  2)er  föaifer 
oerfprad)  §ur  @rreid)ung  biefes  ^ielee  35  000  9Di  an  n  in  Seelanb  lanben 
unb  einen  33orftof3  in  2)eutfd)lanb  madjen  3U  (äffen.  Sie  ©egen= 
anerbieten  23ernabottee  liefen  barauf  IjinauS,  baß  er  ^orroegene  ftdjer 
blieb  im  %alle  be§  ruffifd)en  6rfolge§  gegen  Diapoleon,  orjne  fid) 
e§er  bloe  ju  ftellen ,  bis  bie  @ntfd)etbung  ber  SBaffen  gefallen 
roar1).  SDer  2)rang  ber  broljenben  llmftänbe  unb  bie  pljantafie= 
oolle  2lrt  be§  &aifer§  tjatten  tljn  bamalä  ueranlajjt,  23ernabotte  §off* 
nungen  auf  ben  frangöfifdjen  2§ron  §u  madjen.  S)a  bißl;er  nidjts 
©enaueres  über  bie  2krl)anblurtgen  gu  Slbo  befannt  geroorben  ift, 
fennen  mir  biefe  !£atfad)e  nur  aus  groei  etroae  fpäteren  Briefen,  einen 
oon  33emabotte  an  Süeyanber  uom  17.  SDegember  1812  unb  beffen  33e= 
antroortung  oom  7.  Januar  1813.  33eibe  finb  fo  gehalten,  bau  fie 
bie  Kenntnis  norau6|"e|en  unb  für  ben  #remben  möglidjft  uerfdjleiern 2). 


1)  CoiTespondance  inedite  de  l'Empereur  Alexandre  et  de  Bernadotte 
1812,  publie  par  X.    Paris  1909,  p.  XXV. 

2)  Gfcenbort  p.  54,  56. 


193]  3ur  ^Beurteilung  23eruabottes.    1813  193 

SDer  ^ronprinj  fd;reibt:  „Oft  ijabe  id;  meine  03ebanfen  auf  bie 
$läne  (projets)  gerichtet,  roeldje  (3.  9H.  mir  in  Abo  entroidelten.  !Jdj 
fjabe  bie  ©euünnau3fid;ten  berechnet,  roeldje  barauS  entfielen  fonnen, 
unb  barf  @.  3K.  »erftdjern,  ol;ne  mid;  übertriebenen  Hoffnungen  l;tn- 
gugeben,  bafj  alte  9iad;rid;ten,  roeldje  id;  aus  bem  Innern  granfreidjo 
fyabe,  Derartig  finb,  nm  in  ben  Unroal;rfd;einlidjfeiten  nid;t  bie  ^töglid): 
feit  beö  Erfolges  511  erbrüden.  Aber  bie  Ausführung  biefer  ^>läne 
tann  erft  ftattfinben,  roenn  ©eutfdjlanb  bem  franjöfijdjen  (Sinfluffe  ent= 
<$ogen  ift."  ^Darauf  erroiberte  Alejanber:  „^d;  Ijabe  mit  unenblidjem 
Vergnügen  gelefen ,  roa3  (£.  $.  $.  mir  über  bie  ^läne  mitteilte, 
roegen  ber  mir  uns  in  Abo  unterhielten.  $jl;ren  (Srfolg  betradjte  id;  als 
eine  9ßor)Itat  für  bie  9DtenfdjIjeit,  nad;  ben  roeifen  unb  liberalen  @Jrunb= 
fäfcen,  meldte  id;  bei  Ql;nen  finbe,  unb  id;  fann  @.  $.  £.  nid;t  genug 
ermuntern,  alle  tfjre  Aufmerffamfeit  barauf  §u  rid;ten." 

!yeber  Unbefangene  ernennt,  bajj  e§  fid;  Ijter  um  bie  SHjronfolge 
53ernabotte§  in  granfreid;  l;anbelt ,  bie  uon  Alejranber  angeregt  mar, 
roomit  er  aber  einem  bringenben  inneren  33eget;ren  33ernabotte§  ent-- 
gegen  fam.  ©er  9iuffe  l;offte  auf  biefe  -Keife  nid;t  nur,  einen  iljm  31t 
SDanf  uerpflid;teten  Ttann  bie  ©efcfjide  $ranireid;Q  leiten  §u  fel;en, 
fonbern  fcfjon  uorl;er  burd;  Q3ernabotte§  Anfang  bem  bortigen  2Diad;t= 
l;aber  ©dnnierigfetten  gu  bereiten.  @r  forool;!  rote  23ernabotte  über= 
fd;ätjten  ben  @influ{},  ben  ber  frühere  5ftarfd;all  nod;  in  feiner  §eimat 
befaß.  Au§  bem  erften  Briefe  ergiebt  fid; ,  bafj  er  fofort  feine  Hebel 
in  ^ranfreid;  anfefcte,  unb  fpäter  werben  mir  bemerfen,  baß  er  bort 
mit  Napoleons  £obfeinb  'JRoreau  jufammenarbeitete.  35a  nun  aber 
bie  gange  Angelegenheit  für  einen  Sljronfolger  <Sd;roebenä  l;öd)ft 
l;eifel  erjd;ien ,  unb  il;m  unter  Umftänben  bie  norbifcfje  $rone 
foften  fonnte,  fo  beroegten  fid;  bie  beiben  23rieffd;reiber  abftdjtlid; 
nur  in  furjen  Anbeutungen.  £ro£bem  finb  bie  Angaben  uon  uorne 
l;erein  richtig  erfannt  roorben.  ©d;tuebifd;erfeit§  ift  man  fo  roeit 
gegangen,  fie  forgfältig  gu  unterbrüden  unb  ben  Driginalbriefiued;fel 
für  ben  $orfd;er  ungugänglid;  51t  mad;en T).  AnberS  bie  Muffen; 
uon  il;nen  mies  Sctjilber  in  feinem  „Aleffanbr  ^eronj"  fd;on  1897 
auf  bie  Sachlage  l)in  unb  teilte  in  ben  Anmerkungen  (©.  377,  sJir.  171) 
bie  bagu  gehörigen  S3elege  unuerfürjt  mit2).  Aud;  ber  SJSarifer 
Herausgeber   ber  ^Briefe  uon  1812  l;egt  ©.  25  bie  gleid;e  Auffaffung. 


1)  $.  33(aUIeu)  in  ber  fiwftor.  3eitfdjr.  31.  %.  47,  1899,  ©.  183. 

2)  2Me  ©teile  bei  ©djüber  ©.  106  lautet  in  ber  Überfettung  aus  bem 
9?uffifdjen:  „Stleranber  blieb  bem  fdnr>ebifd)en  Hronprimeu  gegenüber  nia)t  in 
ber  ©djulb;   inbem   er    bie  erjrgeijigen  2lfpirationen  bes"  ehemaligen  2)Jarfd;all'3 

gorfdjungen  5.  brntib.  u.  preufc.  @efc6.    XXV.  l.  13 


194  Suliuä  o.  $flugf*£aritung  [194 

Mit  ©ebanfen  au  bie  Möglidfjfeit  einer  Xfjronfolge  in  ^ranfreicr) 
tarn  33ernabotte  alfo  bereits  nadj  35eutfd;lanb  unb  erhielt  tjier  ben 
Cberbefefjl  über  bie  oerbünbete  Dcorbarmee.  35a  befitjen  mir  nun 
einige  nid;t  unroicfjtige  Mitteilungen  über  trjn  in  ben  Memoiren  ber 
A-ürjtin  Suife  SRab§iiütE ,  ^ringefftn  oon  ^reuften,  roeldje  unter  bem 
Xitel:  „Quarante-cinq  annees  de  ma  vie  (1770  a  1813)"  oon  ber 
^ringeffin  SHabgiroiH  1911  in  ^ari§  herausgegeben  finb.  Suife  be= 
gann  fer)r  frür)  fleine  2lufgeicr)nungen  faft  täglicr)  über  irjre  Seben§= 
ereigniffe  niebergufdjreiben,  bie  fie  bann  1811  gu  Memoiren  oerarbeitete 
unb  tagebudjartig  hiZ  1815  fortfefcte.  35iefer  StrbeitSart  entfprecrjenb 
i(t  bie  3noerIäf[ig!eit  be§  ßrgäfjlten  oerfcfjieben :  geringer  in  ber  älteren 
3eit,  roeil  fie  fjier  gufammenfafjte  unb  au§  bem  ©ebädjtniffe  ergänzte, 
in  ben  legten  £>al)ren  grofj,  roeil  nunmehr  baZ  ©rlebte  fofort  gu  Rapier 
gebraut  mürbe.  35a§  für  unö  in  S3etracr)t  fommenbe,  au§  bem  l^afjre 
1813,  gehört  ber  allerbeften  $eit  an  unb  mufj  beöt)aI6  al§  fct)Ied^ter= 
bings  glaubroürbig  gelten.  35er  SBert  fteigt  burdj  bie  $erfon  ber  3Ser= 
fafferin ,  meiere  fid)  al§  oortrefflid;e  Seobadjterin  geigt ,  bie  flug  unb 
flar  um  fid;  gu  bliden  oerftanb. 

Sie  ergäbt  ©.  349,  24.  ^uli  1813:  „3)iefen  Morgen  ift  ber 
$önig  nad)  bem  Hauptquartiere  abgereift,  unb  geftern  abenb  mar  ber 
Slronpring  oon  Sajroeben  t)ier.  3)idjte  Mengen  beroegten  fict),  um  tt)n 
gu  fer)en,  burd)  bie  ©trafen;  bie  Xreppenftufen  be§  Scf)loffe§  roaren 
notler  Menfdjen.  35ie  ^ringen  befanben  ftcr)  gum  ©mpfange  im  Schlöffe. 
Man  r)atte  feit  fo  langer  $eit  feinen  Xljronfolger  in  Serlin  empfangen, 
baß  man  unentfdtjloffen  mar,  ob  e§  oben  ober  unten  auf  ber  treppe 
gefct)er)en  muffe.     %d)  glaube,  man  entfct)teb  fid;  für  oben. 

„2(m  Morgen  ftattete  ber  $ring  bei  ben  föniglidjen  ^ringen  unb 
^ringeffinen  feine  S3efucr)e  ab.  35er  ^ronpring  äfjnelt  im  ^rofil  meinem 
©arten  (bem  ^ringen  SrabginulO,  ift  aber  älter  unb  befitjt  nidjt  beffen 
ocrnefjmes  23enel;men,  feine  2lugen  finb  brennenber  unb  feine  Haare 
fdjroärger.  @r  fprid;t  oiel  unb  gut,  aber  mit  ftarf  ga§cognifcr)em  Slfgent. 
Seine  Siebe   für  $ranfreicf;    unb  fein  Haft  gegen  9tapoleon  geigen  fid; 


benutzte,  fiöfete  er  if»m  Vertrauen  ein  gegenüber  ber  beoorftedenben  2RögIid)fett, 
irjn  an  ©teile  5ftapo(eon€  auf  ben  franjöftftfjen  Sljron  ju  feijen.  2Bie  fefjr  bie 
33orfcr)Iäge  bes  Äaifers  mit  ben  geheimen  ©ebanfen  bej>  Äronprinjen  jufammen* 
trafen,  fann  man  au§  einem  fpäteren  Briefe  53ernabotte§  an  ben  Äaifer  2Ueranber 
beurteilen,  in  roefdjem  er  geftetjt,  bafj  er  rjäufig  an  bie  2?orfdj(äge,  bie  iljm  ber 
.Haifer  in  2(bo  mauste,  gebadet  I)abe:  bamit  nerfnüpfte  ber  ilronprinj  bie  $er= 
fia^erungen,  bafe  nadj  ben  9?acf)ria)ten,  bie  er  au$  Syranfreidj  erhalten  fjabe,  bie 
S3errotrflia)ung  biefe§  ^laneg  al§  burcf)au§  lüatjrfcrjeinticr)  erfdjeine." 


195]  3ur  Beurteilung  Beruabotteä.    1813  195 

in  allem,  roas  er  fagt.  ^mmer^in  fdjien  mir  feine  $einbfd;aft  mel;r 
bie  Un§ufriebenl)eit  51t  verraten,  bajs  er  fid;  nidjt  an  ber  Stelle  Napoleons 
beftnbe,  als  bie  Saft  bes  %od)e§>,  roeld;es  Napoleon  Europa  auf6ürbete." 

27.  Quli:  „sIRan  gab  in  ber  Cper:  ,$5ie  23eftalin'  für  ben 
Kronprinzen.  ©er  ©aal  mar  gefüllt;  man  empfing  ifjn  mit  lauten 
ßurufen.  $d;  fajs  neben  il;m.  SBö^renb  ber  SSorfteüung,  mit  ber  er 
fid;  raenig  befd;äftigte ,  fd;roat$te  er  ununterbrochen,  mit  Vorliebe  ftets 
oon  Napoleon.  @r  fagte  oon  il;m:  bajj  er  fefjr  feiten  l;ingeriffen,  nie 
leibenfdjafilid;  unb  ftets  fel)r  überlegt  in  allem  fei,  mag  er  fage,  um 
benen  ju  imponieren,  bie  er  unterroerfen  rooße.  ^inju  fügte  er: 
, Napoleon  ift  mürrifd;  unb  ungefd;liffen,  er  ift  nur  lebljaft  unb  zornig, 
roenn  er  glaubt,  es  fein  51t  muffen.'  @r  forbere  äußere  2ld;tung  oon 
allen  23onapartes,  felbft  oon  feiner  Butter.  2tUe  erhöben  fid;  in  bem 
Slugenbltd'e,  roo  er  ins  ^immer  träte,  ©er  Kronprinz  erjagte:  ,%d) 
bin  öfters  3euge  geroefen,  baf$  er  im  Kreife  ber  $amilie  bei  feiner 
■Jftutter  anfing;  er  reid;te  il;r  bie  §anb  zum  Kuffe  unb  fie  füfete  bie= 
felbe.    2)as  gefdjab,  aber  nur  an  £agen,  roo  er  mit  i§r  gufrieben  roar.' 

„©er  Kronprinz  fpradj  oon  ber  fidjeren  Hoffnung,  Napoleon  aus 
$ranfreid;  zu  entfernen,  oon  ber  Ermattung  fämtlid;er  Parteien,  oon 
ber  Unzufriebenl;eit,  bie  fid;  ztemlidj  überall  zeige,  ©abei  äußerte  er:  ,%d) 
erl;alte  barüber  fer)r  genaue  33erid;te;  aber  es  foftet  mid)  oiet.'  S)ie 
^rinzeffin  roar  neugierig,  meljr  zu  erfahren,  unb  fragte:  ,2lber,  mein 
^err,  roen  roünfdjen  bie  $ranzofen?  Dljne  groeifel  roirb  man  bie 
Sourbonen  zurütfberufen.'  ,9iein,  5ftabame',  erroiberte  er  mit  Sebl;aftig= 
feit,  , niemals,  man  braucht  in  ^-ranfreid;  einen  militärifd;en  König.' 
@r  fagte  bies  mit  einer  ^Betonung,  bie  beroies,  bafj  nur  er  Napoleon 
erfetjen  fönne. 

,,^m  ^3arf  fanb  eine  £ruppenfd;au  oor  bem  Kronprinzen  ftatt, 
ber  eine  ungeheure  sJD?enfd;enmenge  beirooljnte.  2(m  26.  gab  meine 
Butter  (^ßrirtgeffin  ^erbinanb  oon  ^reufjen)  bem  Kronprinzen  ein 
großes  S)iner  im  Sdjlofs  23elleoue.  2)ie  Salons  il;res  Kaufes  in  ber 
Stabt  roaren  für  fo  oiele  23efud;er  unb  ein  fo  §al;(retd;eö  ©efolge,  roie 
bas  bes  Prinzen,  zu  fletn.  2öal;renb  bes  ©iners  intereffierte  mid;  bie 
fel;r  lebhafte  Unterl;altung  bes  Prinzen." 

12.  Sluguft  (S.  353):  „9ftir  fd;eint,  bafj  bie  bjefigen  ßnglänber 
roenig  Zutrauen  zum  Kronprinzen  l;aben.  Sie  glauben  an  feinen  $a$  gegen 
Napoleon,  aber  fie  meinen,  baf$  er  if;n  nur  in  bem  %aüe  angreifen  roirb, 
roo  man  beffen  Sd;idfal  oon  bem  #ranfreid;s  trennen  fann.  Sie 
galten  fid;  audj  überzeugt,  bajj  er  im  ßinoerftänbniffe  mit  9)?oreau  an 
bem  Sturze  Napoleons  arbeitet  unb  bafj  beibe  Mittel  befitjen,  bie  Sadje 


196  SuliuS  ü.  5ßflugf=§arttung  [190 

erfolgreich  gu  "(inbe  gu  bringen.  Man  behauptet ,  bafj  ber  $ronpring 
in  einem  {leinen  $irtel  311  ©tralfuub,  als  man  etroaä  gu  oiel  geturnten 
l;atte,  über  ben  beuorfteljenben  $rieg  gefagt  Ijabe:  ,^d)  Ijoffe,  bafj  ber 
$rieg  nidjt  guftanbe  tommt,  benn  id)  mürbe  lein  foldjer  9iarr  fein, 
meine  SanbSleute  gu  befampfen.'  2)er  $ring  Ijat  eine  frangöfifct)e 
©djaufpielertruppe  unter  Sebedung  an  ben  ©enerul  23anbamme  gefanbt, 
roa§  ben  2lrgrooI)n  ber  (Snglänber  erregt  Imt.  5Rirf;  bünft  aber,  baf3 
eö  nur  ein  Mittel  mar,  um  mit  ben  geinben  9iapoleon§  SBerbinbung 
gu  fjaben  unb  ©influjs  auf  bie  frangöftfdjen  ©reigniffe  gu  geroinnen. 
2)er  $ring  fd;eint  biefe  2lrt  be§  §anbeln§  einem  Kriege  uorgugietjen, 
in  bem  fo  »tele  Unfdjulbige  gugrunbe  ge^en  roürben." 

21.  Sluguft  (©.  356):  „©eftern  Slbenb  begaben  roir  un§  nad) 
©panbau,  um  ba§  ruffifdje  Sager  gu  befudjen.  Sie  Gruppen  roaren 
fdjon  abmarfdjiert ,  unb  roir  tonnten  nur  nod)  bie  ÜBerroüftungen  in 
biefer  unglüd'lidjen  ©tabt  unb  bie  oon  ^uloeregplofionen  gerftörten 
Saftionen  tonftatieren.  35on  bort  fuhren  roir  in  ba§  fdjroebifdje  Säger. 
Unfere  SBagen  rourben  mit  großem  @ntl)ufia§mu3  begrübt:  Slbenbe 
8  llfjr,  beim  Sonnenuntergang,  beteten  bie  ©djroeben  gemeinfam  311 
dlad)t.  3^  glaube,  e§  mar  ber  , Pater'  unb  bag  , Credo',  $roei 
©efänge  folgten,  meld)?  aüe  Regimenter  fangen.  @§  roar  Ijerrlid);  id; 
rourbe  fel)r  baburd;  beroegt." 

22.  2luguft  (ß.  357):  „©erbring  ift  bei  Mittenroalbe  unb  roiil 
morgen  frül;  angreifen,  roie  man  mir  foeben  fagt." 

25.  2luguft  (©.357):  „Sie  ©d)Iad;t  ift  geroonnen.*  Saß  Äorps 
23üloro  l;at  nad;  einem  langen  Kampfe  ba§  Sorf  ©rofcSeljren  befe£t. 
Man  lobt  ben  ^ringen  allgemein.  @r  l;at  bie  ©d;Iad;t  mit  größter 
tölugl;ett  geführt  unb  roar  überall  gegenroärtig.  ©ein  guter  Dtame 
braud;te  nid;t  mel;r  gemacht  gu  roerben,  aber  er  befeftigt  il;n  ooHfommen 
unb  je£t  oertraut  iljm  alle  9Belt.  ^d;  beflage  il;n  bennod;.  ©r  liebt 
fein  äkterlanb  unb  mufjte  leiben.  @ine§  Xag§  fagte  er:  ,Sa3  £er§ 
tann  brechen,  aber  man  tut  feine  ^>flid;t.'  Sa§  ift  ba$  2Bort  einer 
oorneljmen  ©eele." 

—  ©oroeit  bie  Mitteilungen  ber  preufjifcfyen  ^ringeffin.  ©ie  be= 
roeifen  folgenbes:  1.  bafe  Sernabotte  nidjt,  ober  nur  im  äufjerften  Not- 
fälle gegen  feine  Sanbsleute,  bie  Jrangofen,  tampfen  roolltc.  Sie§  bedt 
ftd;  oollfommen  mit  feinem  tatfädjlidjen  23enet;men;  2.  bafj  er  ftd;  uon 
oorn  Ijerein  Hoffnungen  auf  Oen  frangöfifcfyen  £f;ron  madjte.  3>a,  fein 
giemlid;  unverblümtes  JjMnroeifen  nad;  biefer  9iid;tung  beutet  barauf, 
bafj  er  gute  2tusfidjten,  baf5  er  ben  fidleren  9tütfl;alt  ^aifer  Slleranbere 
gu  l;aben  glaubte,    'üu^  ben  genannten  beiben  Singen  erflärt  fid)  meles. 


197]  3"r  33eurteihmg  Scrnabotteö.    1813  197 

£)er  C6er6efe^I  nerlief)  ifjm  eine  midjtige  militärifdje  Stellung ,  bie  er 
politifdj  ausnutzen  tonnte.  @r  moflte  mädjtig  unb  c^efürctjtet  fein,  ftdj 
aber  beileibe  in  ^ßariö  rticr)t  unmöglidj  madjen. 

$reilidj,  Sernaboite  Ijielt  nidjt  blofe  ba§  franjöfifd^e,  Jonbern  audj 
ba§  fdjroebifdje  @ifcn  im  ^euer.  9iodj  Ijatte  er  in  ©djroeben  feinen 
[teueren  S3oben;  e§  tarn  baranf  an,  bitrer)  feine  Stellung  in  2)eutfdjlanb 
über  bie  Dftfee  gu  mirfen,  bort  511  imponieren,  furg,  burdj  fie  möglidjft 
"ftormegen  für  ©darneben  gu  gemimten,  ©eöfjalb  fdjonte  er  feine  fdjmebifdjen 
Xruppen  lü§  auf§  2tufjerfte.  @r  roollte  ftdj  in  Stotfljolm  feine  ©egner 
madjen,  menn  Sanbeöfinber  für  frembe  $mede  bluteten,  ©ang  anberö, 
al§  e§  feine  eigenen  unb  ©djroeben§  ^ntereffen  gu  oerteibigen  galt: 
im  Kriege  mit  SDänemarf  mar  er  plötjlidj  entfdjloffen  unb  griff  fierjer 
unb  gielberaufet  gu.  9Rit  allen  biefen  fingen  bangt  and)  gufammen, 
bafj  er  fidj  in  ^Berlin  möglidjft  feiern  liefe,  ja,  baf?  bie  sIftonardjen  am 
legten  ©djladjttage  oon  Seipgig  eine  Getute  über  bie  fdjmebifdjen  Gruppen 
abnahmen,  gerabe  über  ben  £eil  ber  oerbünbeten  §eere,  ber  am 
menigften  geleiftet  Ijatte.  ©oldje  Seoorgugungen  erfjöfjten  fein  Slnfefjen 
unb  mirften  auf  ©darneben  gurtitf. 

Sebenft  man  bie§  alles,  bie  fteten  «fnntergebanfen,  ba§  fortwäljrenbe 
©djielen  nad)  au§mart§,  fo  erfdjeint  fein  $elbljerrntum,  feine  ^Rolle  al§ 
Sunbeöfjeerfüfjrer  im  traurigften  Stdjte :  er  übernahm  bao  2lmt  nur  für 
feine  perfönlidjen  $mede,  gerabegu  in  ber  2lbftdjt,  bie  ^rangofen  nidjt 
gu  befiegen ,  unb  felber  nidjt  befiegt  gu  werben.  2Bar  bie3  aber  ber 
$aß,  fo  geigt  fidj  ba§  33erbienft  SülomS,  Xauentjienä  unb  gittert 
v-ölüd)er§  in  um  fo  glängenberem  Sidjte. 

Sßegeidjnenb  ift  audj,  xvaZ  bie  ^ringeffin  am  25.  3(uguft  über  bie 
©djladjt  bei  ®ro^33eeren  unb  ifjre  -Jöirfung  fagt.  Dbmoljl  er  felber 
eigentlidj  nidjtö  getan  Ijatte,  uerftanb  Sernabotte  fofort,  ftdj  ftnger= 
fertig  bie  SSerbienfte  anberer  gufdjreiben  gu  laffen  unb  gar  bie  9)ienfd)en 
glauben  gu  madjen,  er  fei  überall  gegenwärtig  gemefen.  SDem  entfpridjt 
ber  Sluöfprud):  „SDaS  öerg  fann  bredjen,  aber  man  tut  feine  $flidjt." 
@§  flang  nad;  „einer  vornehmen  ©eele"  unb  mar  nidjt§  al§  ©piegel= 
fedjterei,  mar  reiner  ©djrainbel. 

$)ie  Regierungen,  meldte  Sernabotte  gefdjidt  mit  ber  preujjifdjen 
ßenfur  angefnüpft  Ijatte,  führten  gu  einem  eigentümlidjen  3ufammen= 
ftojse  graifdjen  biefer  unb  bem  ©eneral  0.  33ülom.  2ll§  9Jiann  ber 
^eflame  fudjte  Rernabotte  bie  militärifdje  23cridjterftattung  über  bie 
ütorbarmee  um  fo  meljr  in  bie  £janb  gu  befommen,  al§  er  redjt  raofjl 
raupte,   bafj  feine  gütjrung  nidjt  banad)  angetan  fein  tonnte,  bie  9ln= 


198  3uKu§  ü.  ^flugf=£>arttung  [198 

crfennung  ber  preufjtfdjen  ©enerale  gu  gewinnen,  ©djon  jraei  ;£age 
nadj  ber  Sdjladjt  bei  ©rojj=53eeren,  am  25.  2luguft,  fd;ilberte  er  fie  in 
einem  offiziellen  Bulletin,  ba§  alsbalb  veröffentlicht  rourbe.  9catürlid) 
Ijatte  er  e§  fo  gehalten,  ivie  er  bie  <5d)lad)t  aufgefaßt  rvünfd)te.  Dljne 
Kenntnis  hiervon  fanbte  33üIoiv  §iemlid;  gleichzeitig  einen  SBeridjt  an 
ba§  sDiilitärgouvernement  jtvifd;en  ©Ibe  nnb  Dber,  um  it)rt  ebenfalls 
belannt  madjen  ju  laffen.  2)a§  ©ouvernement  übermittelte  irjn  ben 
3eitungsrebaftionen ;  alle§  festen  in  Drbnung  ju  fein,  al§  bie  ftenfut* 
beljörbe  einfdjritt  unb  ben  £)rud  verljinberte 1). 

@§  gefdtjat),  tvie  ber  dt;ef  be§  3enfurivefen§,  ^olijeipräfibent  Se  Goq 
bem  ©ouvernement  fdjrieb,  rveil  ber  53eridjt  rvie  „eine  boppelte  offt= 
ZicHe  Delation  über  ben  gleiten  ©egenftanb"  erfdjeine,  roobei  er 
nod)  „auffaUenbe  Differenzen  gegen  bie  in  bem  offiziellen  Bulletin  be§ 
^ronprinjen  enthaltenen  SDarfteHungen  unb  Angaben"  enthielte.  S)as 
©ouvernement  tvufjte  nicfjtö  beffere§  zu  Iun/  a^  bie§  SBülorv  mitzuteilen 
unb  iljm  anfjeim  zu  ftelten,  feinen  SBeridjt  mit  bem  ^Bulletin  be§  Kron= 
Prinzen  in  Übereinftimmung  zu  bringen  unb  bann  zur  roeiteren  S3er= 
anlaffung  mieberum  mitzuteilen,  unb  in  äfjnltdjer  2lrt  fünftig  feine 
Delationen  gleidjfam  als"  Kommentare  unb  ^Ausführungen  biefe§  Bulletins 
einzufenben.  gugleid)  ertjob  ba§  ©ouvernement  Düdfrage  beim  %$ox- 
gefetjten  Se  Goq§,  bem  (5l;ef  ber  £öfjeren  Polizei,  bem  dürften  2öittgen= 
ftein,  rourbe  aber  aud)  von  ifym  abgeiviefen,  namentlich,,  rveil  ein 
2Biberfprud;  in  ben  beiben  33erid;ten  obtvalte.  ©er  Kronprinz  fage,  er 
Ijabe  bem  ©eneral  v.  23ülorv  33efel;I  erteilt,  ben  $einb  anzugreifen, 
roogegen  nad;  bem  anbem  23üloiv  felber  ungefäumt  ben  @ntfd)luj?  fafcte. 
SBittgenftein  meint,  berartige  Hbtveidjungen  fönnten  ben  Kronprinzen 
Zu  @mpftnbltd)f  eiten  reizen ,  bie  fdjrverüd;  baju  angetan  feien ,  bie  fo 
über  alles  nötige  gute  (Stimmung  zu  erhalten. 

33üIorv  Ijatte  inzrvifdjen  aud)  bie  ©djladjt  bei  SDenneivifc  geivonnen 
unb  mar  nid;t  geivillt,  bie  glatte  Slbmeifung  fyinjunefjmen.  9lm 
16.  (September  fpradj  er  Se  Goq  feine  grofje  Sknvunberung  barüber 
au% ,  bafj  biefer  als1  politifdjer  3^nfor  fid)  für  befugt  eradjte, 
einen  von  bem  fommanbierenben  ©eneral  ber  preujsifdjen  Gruppen  ein= 
gefanbten  33erid)t  über  ein  ©efed)t  zu  unterbrüden,  roeld;e§  biefe  allein 
beftanben  l)ätten.  2(ugenfd;etnlidj  fei  auf  auöbrüdlidje  Verfügungen 
einer    oorgefetjten    33ebörbe    geljanbelt.      (£x    forbere    il)n    auf ,    ba§= 


1)  (Sine  eingefyenbe  ©arftettung  über  ben  Giegenftanb  braute  mein  2lxtf[a^ 
„33üloro§  93ertct)t  über  bie  &a)lad)t  bei  ©vofc=23eeren  unb  bie  »reuüstfd&e  3enfur", 
in  ben  gorfc^nngen  jur  branbenb.  unb  preufe.  ©efer).  XXIII,  <B.  155—179. 


199]  3«i'  ^Beurteilung  58ernabotte§.    1813  199 

jenige  ber  ^nftruftton  mttguteilcn ,  roas  ein  5Kecf)t  gu  bem  üBerfaljren 
gebe,  unb  benjenigen  gu  nennen,  ber  fie  erteilt  Ijabe.  (Ss  interefftere 
ii)\\,  „biejenigen  rennen  gu  lernen,  bie  iljren  Mitbürgern  bie  genaue 
Kenntnis  non  bem  entgieljen  roollen,  roas  bie  öatcrlänbifdjen  Gruppen 
für  fie  getan  rjaben,  ober  bie  melleidjt  mit  tabelneroürbiger  33ereit= 
roilligfeit  fidj  frethben  Befehlen  unterwerfen/'  Statt  biefe  ungroedmäf?ige 
Angftlidjfeit  511  rjegen,  folle  man  lieber  ungegrünbete  unb  lächerliche 
9?ad)ridjten  verbannen,  mit  benen  bie  öffentlichen  Blätter  überfüllt  mürben. 
|yaft  roörtlid;  ben  gleidjen  Brief  richtete  Büloro  an  SBittgenftein. 

Bon  Se  Soq  erhielt  ber  uerbiente  ©eneral  eine  fdjroffe  Abfertigung. 
@r  lönne  „bie  2ßal;l  ber  (Schreibart  unmöglid)  angemeffen  finben". 
3Me  genfur  fei  t^iit  vom  Könige  unter  unmittelbarer  Seitung  bes 
Staatstanglerö  anvertraut  morben,  iljnen  fei  er  ■ftedjenfdjaft  fdjulbig, 
anbermeite  ^Rechtfertigung  mürbe  fompromittierenb  unb  verfaffung§= 
mibrig  fein.  Aud;  äöittgenftein  ftellte  fidj  auf  £e  Goqß  Seite,  als  er 
Büloro  erroiberte:  „Seine  Königliche  |>ol)eit  ber  Kronpring  von  Sdjroeben 
Ijaven  midj  vor  Ausbrud;  ber  ^einbfeligfeiten  bei  verfd;iebenen  ©elegen= 
Ijetten  barüber  unterhalten  unb  felbft  aufgeforbert,  bajj  in  ben  Jjiefigen 
Leitungen  nid;ts  aufgenommen  roerbe,  roas  $ljre  §ödr)fte  $erfon,  bie 
Bewegungen  ber  unter  £jl)rem  Kommanbo  befinblidjen  Armeen  unb  bie 
babei  norfaHenbe  militärifdjen  ©reigntffe  betreffe,  elje  hierüber  nidjt  bie 
offiziellen  9cacf;ricr)ten  von  ^fyrer  Königlichen  §of)eit  eingefeuert  morben 
mären  .  .  .  9tad;bem  Seine  9Jcajeftät  ber  5?önig  bem  Kronprinzen  von 
Sdjroeben  ein  fo  bebeutenbes  Armeeforps  iljrer  Gruppen  anvertraut 
Ijaben,  fo  finb  biejenigen  Befehle,  bie  Seine  Königliche  Jpo^eit  in  allem, 
roas  auf  biefe  Gruppen  unb  bie  iljnen  untergebene  Armee  Begug  Imt, 
erläßt,  feine  fremben  Befehle.  @s  mürbe  im  ©egenteil  ftraffällig  fein, 
roenn  man  ntcfjt  alle  Bereitroilligfeit  geigen  rooHte,  biefe  Befelile  aus= 
Juristen."  2öenn  Büloro  fid;  über  bie  genfur  bef lagen  motte,  fo  muffe 
er  fid;  an  bie  ()öd)fte  Stelle  ober  an  ben  Staatsfangier  roenben. 

2)a  man  Büloros  Glmrafter  unb  fein  großes  Anfeilen  fannte,  fo 
lag  bie  Befürchtung  nalje,  bafj  er  in  ber  %at  ben  angebeuteten 
2öeg  einfdjlage.  Um  bem  guvorgufommen,  erftattete  Söittgenftein  am 
19.  September  bem  Könige  Bericht  unb  Se  Goq  bem  Staatsfangier. 
Beibe  Briefe  tjatte  man  auf  bie  ©enfroeife  ber  (Smpfänger  guge= 
fdjnitten ;  fie  laffen  fid;  als  üSJteifterftücfe  biplomatifdjer  Umfdjreibung  be= 
geid;nen.  Se  6oq  gerjt  gang  von  ber  Anfdjauungsroeife  bes  Kronpringen 
aus,  roeil  fid;  nur  fo  „Söiberfprüdje  unb  Gompromittirungen"  oermeiben 
liefen,  unb  bemgemäjj  Ijoffe  er,  bafj  Büloro  in  bie  Sdjranfen  feines 
SDtenftoerf)äItniffes   gurüdgemiefen   roerbe.      $ier   fpricfjt   ber   beleibigte 


200  SiUiuö  ü.  ^f(u«>§arttung  [200 

33ureaufrat,  ber  gefdjidt  bie  fadjltdje  Kränfung  überfaf),  bte  er  einem 
ber  oerbienftoollften  Männer  feines  33aterlanbe§  angetan  Ijatte,  nnb 
fd;lau  ba§  Sadjlidje  in§  formelle  Ijinüber  Ienfte. 

©benfo  einfeitig  roar  2Sittgenftein§  SBeridjt  an  ben  König.  (Srft 
Ijeifjt  e§  barin,  23üloro§  Mitteilung  bürfe  nidjt  oor  benen  beS  Kron= 
prinjen  erfd;einen;  barauf  etroas  bebientenfjaft ,  man  f;abe  jene  aud) 
nad)r)er  nidjt  gebracht,  roeil  fie  mit  bem  ^Bulletin  nid;t  übereinfttmme. 
2>ann  meint  Sötttgenftein ,  es  Ijätte  23üloro  fompromittieren  muffen, 
roenn  ber  Kronprinz  angebe,  er  fjabe  ben  entfdjeibenben  öefeljl  erteilt, 
wogegen  ber  preujjifdje  ©eneral  fidj  auf  bie  eigene  Xat  berufe.  <Scr)Iie^= 
Udj  oerlautet  roieber,  ber  Kronprinj  mürbe  gerotfj  betroffen  fein,  roenn 
ber  33ülorofcr)e  Seridjt  früher  erfdjienen  märe.  @r  meint  and),  e§  bünfe 
iljn  raenig  roünfdjenSroert,  bie  Streitigfeiten  be§  Hauptquartiers  in  bie 
treffe  §u  übertragen,  ^ier  Ijeijst  e§:  „@S  fdjeint,  als  roenn  man  fid) 
bei  ber  Slrmee  beS  Kronprinzen  bamit  befdjäftigtc ,  ein  geroiffeS  Mifj= 
trauen  gegen  bie  2lbfid)ten  unb  3roede  Seiner  Königlid;en  §ol)eit  ju 
erzeugen,  unb  bie  3Sermutl)ung  aufstellen,  bajj  ber  Kronprinz  ein  ge  = 
IjeimeS  abgefonberteS  ^ntereffe  im  Stüdfjalt  fjabe.  Mehrere  an^ 
gefefjene  CfficierS  fjaben  mir  hierüber  gefdjrieben.  Man  fdjeint  biefeS 
rooljl  au§  ben  militärifdjen  Operationen  unb  aus  ber  großen  S3orfid;t 
feiner  Königlidjen  §o§eit  fdjliefsen  §u  rootlen.  ^d;  fann  hierüber  nidjt 
urteilen,  ba  idt)  nicr)t  Militär  hin ;  inbeffen  fällt  eS  mir  fdjroer,  biefem 
(iJebanfen  Sftaum  gu  geben.  9>telleid>t  t)at  aber  biefe  Qbee  aud)  in  einer 
geroiffen  ©iferfudjt  ober  barin  tljren  ©runb,  bajs  fidt)  ber  Kronprinz 
nidjt  fo  leiten  läfst,  roie  man  ftd)  biefeS  gefct;meicr)elt  tjat.  Seine 
Königliche  .£or)eit  fcfjeinen  rooljl  jeben  9lat  anjuljören,  aber  aisbann, 
oljne  roeiter  ju  fragen,  iljren  ßntfdjlufj  gu  nehmen,  unb,  roenn  er  einmal 
genommen  ift,  fefjr  beftimmt  auf  bie  31uSfüf)rung  gu  galten.  23ei  ber 
Meljrjafyl  ber  DfficicrS  unb  bei  ben  Solbaten  fcfjeinen  Seine  Königliche 
.'5or)eit  ein  fer)r  grofjeS  Vertrauen  §u  genießen."  |jier  nimmt  ein  fyoljer 
preujjtfdjer  Beamter,  ber  felber  fagt,  er  üerftet)e  eigentlid;  nidjtS  oon 
ber  Sadje,  unter  roieberlroltem  „eS  fdpeint"  entfd)ieben  Partei  für  ben 
^remben,  gegen  „mehrere  angefeljene  CfficierS"  beS  preujsifdjen  HeereS, 
unb  futfjt,  ed)t  Irofmännifd),  perfönlidje  ©rünbe,  roo  bod)  feljr  fadjlidje 
(Irroägungen  in  33etrad)t  famen.  —  £>n  ber  %at  ift  eS  SGBittgenftein 
gelungen,  bem  Könige  baS  ©anje  als  eine  reine  Benfurangelegenljeit 
barjuftellen ,  unb  in  foldje  3iüilfad)e  t)atte  natürlid)  nidjt  ber  Militär 
l)inein$ureben. 

^Demgemäß  fiel  aud;  bie  (fntfdpeibung  beS  Königs  am  30.  September, 
benn  er  lief}  §u  ber  Eingabe  23ittgenfteinS  oermerfen,  er  Imbe  mit  33er= 


201]  3"r  Beurteilung  SernabotteS.    1813  201 

gnügen  beffen  Stntroort  an  SSüIon?  gelefcn  unb  fei  üoHfommcn  bamit 
einwerftanben.  SDie  Sac^e  werbe  nun  mofyl  auf  fid)  berufen  bleiben, 
ba  33üloir  burd)  bie  grünblidje  Erläuterung  über  ben  mafjren  3ufammen= 
Ijang  ber  Angelegenheit  unb  ber  il)tn  nid)t  jufteljenben  23efugniS  einer 
tSinmifdjung  in  genfurfadjen  belehrt  morben  fei. 

Sdjon  uorfjer,  am  21.,  Ijatte  Xöüloro  bie  gufdjrift  2l*ittgenfteinS 
in  einer  $orm  beantwortet,  roeldje  beutlid)  geigt,  roie  er  fid)  in  eigenem 
unb  in  fyöfyerem  5Redf;te  oerleftt  füllte.  Dfyne  näljer  barauf  ein= 
gefjen  gu  fönnen,  führen  mir  nur  an,  baf?  ber  preufjifdje  ©eneral  fagt, 
er  fjabe  nidjt  für  feinen  9?u()tn  ober  ben  feiner  Gruppen  gefdjrieben, 
benn  ber  ftelje  feft,  fonbern  für  ba§  Volf,  gur  2(ufred)terl)altung  feines 
OJUtteS  unb  ißertrauen§.  9kd)  feiner  ^nftruftion  füljle  er  fid)  bered)tigt, 
eine  23e()örbe,  roie  ben  ^oligeipräfibenten  oon  23erlin,  in  SDtenftfadjen 
auf 31t f orbern.  2)em  Kronpringen  ftünbe  blofs  bie  Verfügung  über 
baS  Materielle  beS  preußifdjen  KorpS  311;  nur  ber  König  fönne  im 
^nnern  feines  Staates  23efanntmad)ungen  unterbrüden,  bie  bem  ©emein= 
mof)l  guträglid)  feien.  @r  motte  fidj  nidjt  barüber  auSlaffen,  inwiefern 
ber  Kronpring  ben  preufnfdjen  Xruppen  in  feinen  Bulletins  ©ered)tig= 
feit  unberfaljren  laffe,  fonbern  befdjränfe  fid)  barauf,  bafj  g.  33.  über 
bie  ©d)lad)t  bei  2)enneu>i£  feineSmegS  ben  ^reujgen  allein  bie  @ljre  beS 
©tegeS  überlaffen  merbe,  ba  nad)  bem  Bulletin  bie  gum  ©uffurS  er= 
fdjeinenbe  ruffifdje  unb  fdnoebifdje  Kaoallerie  ben  #einb  auffielt, 
moburd)  bie  &ad)t  ben  2lnfcfjetn  gewinne,  als  wären  bie  ^preuften  im 
9Beidien  gewefen.  ©er  Kronpring  Ijabe  fid)  nidjt  perfönlidj  oon  bem 
aufserorbentlid;  brauen  Seneljmen  ber  Truppenteile  überzeugt ,  weil 
„foldje  nidjt  in  £>öd)ftbero  ©efidjtsfreife  vorfielen",  ©ie  fennen  gu 
lernen,  fei  aber  ber  gerechte  SBunfd;  beS  VolfeS. 

SBittgenftein  raupte,  bafj  eS  fid)  für  53ütow  um  eine  verlorene 
<&ad)e  tjanbelte,  unb  fo  oerfdjob  er  bie  Antwort  bis  auf  ben  3.  Dftober, 
anf  einen  ßeitpunft,  wo  er  mit  bem  Kronprinzen  perfönlidje  9tüd= 
fpradje  genommen,  fid;  alfo  nod)  beffen  ©edung  in  bem  ©onberfaße 
oerfidjert  fjatte,  bie  er  im  allgemeinen  fdjon  befafj.  5ftenfd)lid)  ift  baS 
üerftänbltdj ;  für  einen  §o§en  preufjifdjen  Beamten  mar  eS  aber  bodj 
gtcmlid)  jämmerlicfj.  ©0  erfdjeint  bie  ^orberung  beS  Kronprinzen 
nun  erroeitert,  baf$  aud)  nad)  feinem  ^Bulletin  feine  Vefanntmadjungen 
erfcfjeinen  bürften,  bie  31t  bemfelben  in  irgenb  einem  2öiberfprud)e 
ftünben.  £)aS  ftimmte  gwar  nid)t  gu  2öittgenfteinS  früheren  Angaben, 
liejj  fid)  aber  trefflidj  gegen  Öülow  ausnutzen.  SDemgemäfj  fjielt  er 
feine  Antwort  aud)  fo,  bafj  er  ben  ©eneral  meljr  abfertigte,  als  er 
bei  ber  ©acfje,  ober  gar  ftreng  hei  ber  Söaljrljeit  blieb. 


202  SuKuä  ».  $flug!=§arttuttfl  [202 

9tad;  bem  SSoraufgegangenen  erroartete  53üloro  fdjroerlidj  tue! 
anbereS,  unb  roanbte  fidj  beSljalb  bereits  ben  24.  an  ben  2taatS= 
fanzier.  (§r  Ijabe  nie  »erlangt,  baß  fein  33erid)t  r>or  bem  beS  Kron= 
prüfen  erteilte,  bee>f;alb  roäre  fadjgemäß  geroefen,  ilnn  bie  etroaigen 
polittfdjen  33ebenfen  mitzuteilen  r  roeldje  bann  burd)  einige  Säuberungen 
Ijätten  befeittgt  raerben  tonnen,  @S  erfdjeine  ir)m  als  fdjroere  33e= 
leibigung,  bafj  man  ir)n  roie  einen  unroiffenben  ©fribenten  beljanbele,  unb 
er  forbere  beSroegen  ©emtgtuung.  G'rft  am  7.  Dftober  l;at  öarbenberg 
geantroortet,  zu  einer  $eit,  wo  fid)  bereits  anbere  (Sreigniffe  uorgebrängt 
fjatten  unb  SBüloroS  2tnjeige  nur  nodj  geringe  33ebeutung  befaß,  ©ein 
23rief  mar  rein  biplomatifdj ;  aud;  er  lenfte  SüloroS  Slnfprudj  ah  auf 
baS  formelle. 

3ieb,en  mir  baS  ©rgebniS :  33ernabotte  erreidtjte  ooUtommen  feinen 
3med.  @r  öermodjte  bie  ©djladjt  bei  ®roß=53eeren,  roie  bie  oon  2)enne= 
roifc  fo  barpftelten,  roie  er  eS  roünfdjte,  unb  aud)  fonft  bie  treffe  in 
feinem  Sinne  zu  beeinftuffen.  SDaburd),  baß  bie  preußifdje  $enfur  bieS 
nidjt  bloß  ^uließ,  fonbern  nodj  begünftigte,  ja,  eS  gerabegu  für  richtig 
Ijielt ,  befamen  bie  23eridjte  be§  fremben ,  feineSroegS  preußen= 
freunblid)  gefonnenen  -DianneS,  bie  Billigung  ber  preußtfdjen  Regierung, 
erfdjienen  alfo  geroiffermaßen  als  offiziell  preußifdj.  S)ie  ^olge  mußte 
fein ,  baß  bie  öffentlidje  Meinung  in  Preußen  gugunften  53emabotteS 
gefärbt  rourbe.  £)ie  gegnerifd)  =  patriotifd)  =  preußifdjen  SRilitärftimmen 
nermodjten  nidjts  bagegen  auszurichten ,  roeil  bie  eigene  Regierung  fte 
unterbrüdte.  ©er  Irodjoerbiente  ©eneral  Sßüloro  erhielt  oon  feinen 
SanbSleuten  einen  groiefadjen  Fußtritt:  ber  Seridjt,  roorin  er  feine  unb 
feiner  Gruppen  üätigfeit  fdjilbcrte,  rourbe  abgeroiefen,  unb  bie  preußifdje 
Sureaufratie  bereitete  ifjm  eine  ©djlappe,  roie  ber  franjöfifd^e  fteinb 
fte  ilnn  nidjt  beizubringen  uermodjte. 

Sie  #rage,  ob  SSittgenftein  unb  Se  Goq  ben  üBeifungen  beS 
Kronprinzen  gel;ord;en  mußten,  erfdjeint  bei  iljm  als  bloßem  23unoeS= 
felbfjerm  minbeftenS  jroeifelb,aft.  9)1  an  tonnte  fagen,  ber  Kronprinz 
roäre  Cberfommanbeur  eines  preußtfdjen  KorpS  unb  befi£e  bamit  baS 
^fiedjt,  über  alles,  roaS  biefeS  KorpS  betraf,  audj  nadj  außen  tjin, 
SSeifungen  zu  erteilen.  @S  ließ  fid)  aber  ebenfogut  23üloroS  ©tanb= 
punft  einnehmen :  ber  Kronprinz  *)a&e  oen  28efet)l  über  baS  KorpS  als 
militärifdje  Körperfdjaft,  aber  über  nidjts,  roaS  außerhalb  einer  foldjen 
liege,  alfo  audj  nidjt  über  bie  preußifdje  .ßenfur.  5Htd)tig  bürfte 
erfdjeinen:  ber  Sdjroebe  rjätte  überhaupt  nidjts  bireft  madjen,  fonbern 
alles  burd)  ben  ©taatsfanzler  ober  ben  König,  6jw.  in  bereu  9iamen 
ueranlaffen  follen.    ©ann  roäre  bie  Ijeifle  ?yrage  einer  etroa  einseitigen 


203]  3"r  Beurteilung  BernabotteS.    1813  203 

33ertdjterftattung  geprüft  unb  fdjroerlid;  ganj  im  Sinne  be§  fremben 
SSerbünbeten  entfdjteben  roorben.  2öenn  2e  Goq  ben  2Mnfd;en  be§  ju 
tfjm  in  feinem  3Menftuerf)ältniffe  ftefjenben  Kronprinzen  nid)t  blofj  nad;= 
tarn,  fonbern  fie  nod)  roeiter  ausbaute,  fo  !;anbeltc  er  bamit  nidjt  nad; 
feiner  $flid)t,  fonbern  nad)  feinem  SBißen,  im  beften  ?yalle  unter  bem 
£>rude  politifdjer  93er£;ältntffe.  2)en  eigentlid;  preufjifdjen  ^ntereffen 
mürbe  faum  bamit  gebient. 

©anj  richtig  lag  e§  nidjt  im  «Sinne  ber  rjofyen  5|3oUtif,  bie  ©egen^ 
fä£e  jmifdjen  Sernabotte  unb  23ülora  in  bie  Öffentlichkeit  ju  bringen. 
216er  ba§  ift  audj  gar  nidjt  Süloras  2lbfid;t  gemefen,  unb  als  er  biefes 
33ebenfen  vorgeführt  fafj,  erflärte  er  fid)  gur  Säuberung  bereit,  hierauf 
ging  man  ebenforoenig  ein,  fonbern  mad;te  il;n  für  bie  Dffentlidjfeit 
überhaupt  tot. 

©teilen  mir  bie  fraget  roer  Ijatte  fadjlid)  9iedt)t ,  ber  Kronpring 
ober  SBüloro?  Söar  bie  ©d;lad;t  auf  33ernabotteö  83efeb,l  ober  eigene 
fyerrltd)  oon  23ülom  eingeleitet?  2)ie  Slntmort  b,at  fdjon  ^rieberict)  in 
feinem  ^erbftfelbjuge  1813  ©.  404  burd;  ben  33eridr)t  33üloro§  an  ben 
ßönig  gegeben,  roorin  e3  Reifst:  „£>en  23.  biefeS  9Jtonat§  nadmtittagS 
4  Uf)r  griff  ba§  VII.  franjöfifdje  2(rmeeforp§  unter  bem  ©eneral 
JHegnier  unfere  Sorpoften  in  ©roJ3=23eeren  an  unb  belogierte  fie.  Qdj 
fafjte  barauf  ungefäumt  ben  ©ntfdjlufj,  ben  geinb  anzugreifen,  unb 
mürbe  fjierju  nodj  befonberö  burd;  einen  nadjträglidjen  33efeI)I  be§ 
Kronprinzen,  ©rof5=23eeren  roieberzuneljmen ,  beauftragt,"  SDer  $einb 
griff  33ütom  an,  biefer  narjm  ben  Kampf  auf  unb  melbete  bie§  bem 
abraefenben,  bei  5Rub,l§borf  fteljenben  Kronprinzen,  ber  nun  befahl, 
roa§  ber  preufjifdje  gailjrer  fdjon  begonnnen  Tratte,  ©in  S3erbienft  mar 
ba§  nidjt,  benn  ba  Süloro  in  uotfem  Kampfe  ftanb,  roa§  fdjon  ber 
Ijerüberfdjallenbe  ©efedjtslärm  uerfünbete,  fo  tonnte  ber  Kronprinz  nidjt 
anber§  b/xnbeln.  ßinem  ©egenbefefyle  Ijätte  33üIoro  ftd;er  nia^t  ge= 
fyordjt,  audj  fdjroerlid;  gefjordjen  fönnen.  $reüid)  befaf?  ber  Kronprinz 
nun  eine  -öanbfjabe  für  bie  23eb,auptung ,  bie  Sdjladjt  fei  auf  feinen 
33efet)I  erfolgt;  —  unb  biefe  -öanbfjabe  fjat  er  grünblicbjt  ausgenu^t. 
3)ie  preufeifdje  Sureaulratie  geraäfjrte  ifjin  bafür  bie  5)iittel x). 

SDie  23efe£ung  ber  Dberfelbljerrnftette  ber  -ttorbarmee  mit  Sernabotte 
mar  gutentetlö  ba§  9Berf  Kaifer  2Uer.anber§,  oon  beffen  geheimen  33rief= 

1)  SSegen  ber  Siteratur  ju  biefer  grage  ogl.  9)Jeinetfe,  in  ^orfdjungen  jur 
branbenb.  unb  preufe.  ©efctj.  VII,  ©.  162  ff.  9JeuerbingS :  grieberief),  Sie  Be= 
freiungSfriege  II,  ©.  158  ff.;  Älaeber,  9Karid)aII  Bernabotte,  @.  349  ff.;  £1). 
SRerjtroifdfj,  grei^eitslriege;  Ilein=§attingen,  Napoleon  I.;  SB.  2;omufa)at,  5ßreuf;en 
unb  Napoleon  u.  o.  a. 


204  Suliuä  D.  ^fUtgf=öarttun<?  [204 

medjfel  unb  Sljronanbeutungen  bie  SBelt  nidjtö  raupte.  Seibe  roaren 
burd)  jene  Satfadjen  in  ein  näheres  innere!  ßinuernerjmen  gekommen. 
Soldjen  Umftünben  entfpredjenb  janbte  ber  9tuf[e  einen  feiner  beften 
au§länbifd;en  unb  besljalb  nid;t  etwa  voreingenommenen  ^Diplomaten 
als  53eoollmad;tigten  in  ba!  fdjroebifdje  Hauptquartier.  @§  mar  ^3og§o 
bi  23orgo.  ©iefer  erhielt  raol;lroofIenbe  Slufträge,  berichtete  bemgemäjj 
unb  urteilte  möglichst  im  Sinne  83ernabotte§.  @rft  mit  ber  Sd)lad)t  bü 
©enneroifc  änberte  fid;  ba§,  al§  er  am  7.  September  bie  9£ad)rict)t  r»on 
„einigen  l;od;uertraultd;en  Vorgängen"  an  ben  Kaifer  fanbte1).  Gr 
l;abe  fid)  bisher  $ur  ^ßfltdjt  gemad;t,  ba§  militärtfd;e  23ert;alten  be§ 
Kronprinzen  tro£  einiger  23ebenfen  günftig  Ijinjuftellen.  Slber  jetjt 
oerfe£e  bie  ^>flid;t  if;n  in  bie  peinliche  9?otroenbigf eit ,  bem  Kaifer  bie 
^nfonfequenjen  (ba§  fei  ber  minbeft  Ijarte  Stusbrucf)  vorzutragen,  meiere 
ber  ^]rinj  fid)  geftern  l;abe  zufdjulben  fommen  laffen.  Unbefannt  mit 
ber  Starte  ber  92orbarmee,  fei  ein  £eer  nie  in  etner  abenteuer* 
liieren  unb  met;r  oergroeifelten  Sage  geroefen ,  al§  ba§  be§  9Jcarfdiall 
9?en.  2ll§  ein  preufsifdjer  Offizier  §um  erften  5)cale  im  §auptquar= 
tiere  eintraf  unb  $erid)t  feiten!  be§  ©eneral!  Süloro  oon  ber  Sage 
be!  ^einbe!  unb  bem  beginne  be!  Kampfe!  erftattete,  Ijabe  ber  ^rinj 
nur  ba§  33ert;alten  jene!  ©eneral!  in  ©egenroart  feiner  Umgebung 
fritifiert.  3roar  9a&  er  -öefelile,  il;m  §u  §ilfe  ju  fommen,  aber  in  2Birf= 
lid;teit  überließ  er  bie  preußifdje  Slrmee  ibjrem  Sd)itffale.  9)ian  fdiien 
bödjften!  bereit  ju  fein ,  fie  aufzunehmen ,  roenn  fie  gefdjlagen  mürbe. 
$aft  ftänbig  roeilte  ber  ^>rinz  bei  ben  fd;raebifd;en  Gruppen,  burd;  bie  er 
oerfdjiebene  Semegungen  madjen  lief?  unb  bie  eine  9)iette  oon  ber  (lnt= 
idjeibung  met;rmal!  aufgehalten  mürben.  2tud)  bie  53efel;le  an  ©eneral 
'üBinöingerobe  lauteten  unbeftimmt;  biefer  rjabe  fid;  be§roegen  roieber= 
Ijolt  bei  %h\q  beflagt. 

2)er  Kampf  geftaltete  fid;  r)efttger,  bie  Preußen  fd;ienen  uernidjtet 
,^u  merben  im  2lnblid  oon  40  000  ^ßerbünbeten ,  bie  barauf  brannten, 
il;nen  gu  Reifen.  SDod;  ber  Sßring  mar  über  eine  Stunbe  oerfdjrounbcn ; 
er  mar  fortgeritten ,  um  bie  Ijinterften  fdjmebifdjen  Gruppen  ju  fet)en, 
roeld;e  nachfolgten.  SDie  ©eneräle,  bie  Offiziere,  meld;e  53üloro  fanbte, 
felbft  be§  ^ringen  eigener  ©eneralftabsdjef  fudjten  if»n  »ergeben!, 
(rnblidj  fam  er  roieber  an,  jeber  zeigte  it;m  bie  OZotmenbigfeit  roeiter  zu 
marfd;ieren.     ©ine  Abteilung   ruffifdjer   Reiterei   rüdte  inzroifdjen   cor 


1)  SSgl.  meinen  2luffa§  „33ernabotte  im  Öerbftfelb3uge  1813"  Sa^bud)  für 
älrmee  unb  Marine,  1905,  ©.  543.  £er  betreffenbe  Seria)t  ift  oon  SaiUeu  bem 
Petersburger  <Staat3arcf)it)e  entnommen. 


205]  3m-  ^Beurteilung  23ernabotteö.     1813  205 

fie  unb  etroas  Infanterie  unb  2lrtiHetie ,  bie  ifyx  folgten,  brad;ten 
bie  erfie  ^tlfe.  2)ie  <3d;lad;t  rourbe  gewonnen  ol;ne  Anteilnahme  bes 
Dberfelbljerm,  unb  ber  $einb  oor  nöÜtgem  Untergange  burd)  bie  &er= 
■jögerungen  in  ber  Ausführung  ber  33efel;le  beroarjrt,  roetcr)e  ber  Stxon= 

prinj  felbft  gegeben  l;atte.  SDie  fd;roebifd;e  Armee  erreichte  bas  2d;lad;t= 
felb  erft,  als  bie  $ran§ofen  vertrieben  maren  unb  bie  fie  nerfolgenben 
^reufjen  fid;  bereits  aujjer  ©eljroeite  befanben. 

2Bie  man  fielet ,  füfyrt  ^ogjo  l;ier  lauter  ü£atfad;en  an ,  bie 
auf  unmittelbarer  33eobad;tung  berufen,  ^rgenbein  ©runb,  bafj  er- 
fie erfunben  ijaben  füllte,  ift  ausgefdjloffen ,  ba  Äaifer  Alejanber  aud) 
uon  feinem  eigenen  $orpSfül;rer,  bem  ©eneral  üHHn^ingerobe  unb 
mol;l  aud;  nocr)  von  anberen  Muffen  33erid;te  erhielt,  alfo  eine  3Ser= 
unglimpfung  bes  Hronprinjen  fofort  bemerft  morben  märe.  2>u  i^ter 
©efamtljeit  aber  fteßen  bie  erjäljlten  ÜDinge  bie  benfbar  fdjroerfte  An= 
Hage  bar,  bie  man  einem  Dberfelbljerm  madjen  tonnte.  (Statt  auf 
bas  <5d)lad;tfelb  gu  eilen,  bort  mit  eigenen  Augen  ju  fef;en,  unb  uon 
bort  aus  bie  nötigen  9Jlajjnar)men  jur  33erftärfung  ber  angegriffenen 
^reufsen  §u  treffen,  gab  er  unbeftimmte  Anraeifungen ,  blieb  bei 
feinen  fd;mebifd;en  Gruppen  unh  lie|3  fie  eine  Steile  oor  ber  @nt= 
fdjeibung  mehrmals  l;alt  madjen,  mie  ber  33erid;t  burd;blid'en  läjßt,  ljaupt= 
fäd;lid;,  roeil  bie  fdjroebifdje  3iad;l;ut  fid)  nod;  roeiter  gurüd  befanb.  Um 
biefe  l;eranjul)olen,  oerliefj  Öernabotte  feine  ^auptarmee  auf  eine  gange 
©tunbe  unb  uerfd;raanb  in  einer  ©taubroolte  nacr)  rüd'märts  —  mo  er 
bod)  roafjrlid;  nid;ts  gu  fudjen  t;atte,  wenn  man  t>or  il;m  auf  Xob  unb 
Sieben  fämpfte.  ©elbft  fein  eigener  ©eneralftabsdjef  raupte  nid;i,  mo 
er  meilte,  befanb  fid;  alfo  aud)  in  uötlig  Jjilflofer  Sage,  ©aburd; 
maren  alle  33emegungen  gelähmt,  roesl;atb  2öint$ingerobe  feinerfeits 
ruffifdt)e  Gruppen  oorfdjitfte,  roeld;e  ben  5ßreujjen  bie  erfte  |jiife  brauten, 
ßnbtid)  traf  ber  fel;nlidjft  ermartete  §eerfül)rer  roieber  ein;  man  um= 
brängte  iljn  unb  bemies  il;m  bie  üftotroenbigfett,  §u  marfdjieren.  Aber 
ber  ^ronprinj  beeilte  fid;  aud;  jetjt  nod;  nid;t.  Dfjne  il;n  enbete  bas 
blutige  fingen,  unb  ber  ^yeinb  fal;  fid;  burd;  bie  jagljafte  Ausführung 
ber  ©d;luJ3befel)le  uor  wolligem  Untergange  bemalet. 

©oroeit  ber  23eridjt.  ^nmiefern  er  anberen  Angaben  ober  £atfad;en 
miberfprid;t,  ift  l;ier  nid)t  nötig  gu  unterfudjen.  2ßir  bemerken  nur, 
bafj  ber  ©djrwebe  es  bei  ©rofj=23eeren  ebenfo  mad;te;  aud;  ba  eilte  er 
nid;t  auf  ben  $ampfpla£,  fonbem  blieb  bei  feiner  öauptarmee  —  freilid; 
in  ber  ©rrwägung,  bafs  fie  möglidjermeife  angegriffen  merben  fönnte. 
2öie  gan§  anbers  l;at  Dtapoleon  bei  ©roB=@örfd;en  unb  bei  Bresben 
gel;anbelt ! 


206  3ultu§  ö.  ^fhigf-frarttung  [206 

N$oggoo  Übergeugung  urtb  bie  aller  ©eneräle,  mit  benen  er  ge= 
fprod;en  l;atte,  mar,  baß"  ber  ^ring  um  3  Uljr  mit  feinen  40  000  Mann 
anfommen  unb  bie  grangofen  oernidjten  tonnte.  Db  ba§  gang  richtig 
ift,  mödjten  mir  bei  ben  räumlichen  Entfernungen  angraeifeln ;  immer= 
f;in  l;ätte  bie  Reiterei  unb  bie  reitenbe  Artillerie  um  jene  3eit  auf 
bem  ©d)Iad;tfelb  fein,  unb  bie  Infanterie  fjätte  im  (Silmarfdje  folgen 
tonnen  —  rooljl  gemerft,  menn  fie  gefollt  ober  geroollt  fjätte.  Sernabotte 
badete  offenbar  anber§,  er  roünfdjte  feine  .!£muptmadjt  möglidjft  gefdjloffen 
beifammen  gu  galten,  unb  baburd;  oergögerte  fid;  ade§. 

3tun  meint  $oggo,  nad;  menfcf)lid;em  (Srmeffen  mufjte  ber  allein 
gelaffene  Bülom  gefd;lagen  roerben,  nur  feine  unb  feiner  Gruppen  Un= 
erfd;rodenl;eit  bemaljrte  bie  Serbünbeten  oor  einem  Unglüd.  ^Soggo 
felber  unterließ  nid;t§,  um  ben  ^ringen  gu  einem  anbem  3Sert}aIten  gu 
beftimmen.  3)iefer  bemerfte  ben  üblen  ßinbrud'  auf  ben  ruffifdjen 
23euollmäd;tigten  unb  fdjid'te  tl;m  feinen  Abjutanten  mit  ber  SBerfidjerung, 
bafe  bie  Bergögerung  auf  ber  Säffigfeit  unb  Unerfaljrenljeit  ber  ©darneben 
beruhe.  2)emnadj  Ijat  ber  Kronpring  alfo  bie  Bergögerung  gugegeben 
unb  fudjte  fid;  auSgureben  auf  Soften  feiner  £anb§leute  in  gerabegu 
unftnniger  2ßeife,  benn  fie  maren  gute  Gruppen;  ber  Kronpring  mollte 
feine  gufünftigen  Untertanen  nur  au§  politifdjen  ©rünben  nidjt  in§  Reiter 
fdjid'en.  #reilid;  fie  felber  betrachteten  eS  nad)  ^$oggo3  Angaben  al§ 
Demütigung,  nid;t  gegen  ben  ^einb  geführt  gu  fein.  $oggo  fagt  bann 
nod):  2)ie  ©mpfinbung,  mäljrenb  ber  Sd;ladjt  nidjtö  getan  gu  rjaben, 
mas  alle  üöelt  non  il;m  erroartete,  unb  ber  Jriumplj  BüIoroS  oeran= 
labten  ben  Kronprinzen  gu  motjl  uerbienten  Sobfprüdjen  unb  gur  Unter= 
ftetlung  oon  neun  fdjioebifdjen  Bataillonen  unter  unmittelbaren  Befefjl 
be§  preufctfd;en  ©eneralö. 

3um  <Sdjluffe  t>erfid;ert  ber  Skooltmädjtigte ,  baß  fein  23erl;alten 
gegenüber  bem  ^ringen  ba§  alte  bleiben,  unb  ber  2)ienft  be§  Kaiferö 
nidjt  unter  ben  foeben  geäußerten  Mitteilungen  leiben  merbe. 

freilief;  bie  Auffaffung  $oggo3  änberte  fid;  nidjt.  ©d;on  am 
14.  September  lautete  fein  Bericht:  er  fei  beftimmt,  mid;tige  unb  belifate 
Angelegenheiten  mit  einem  Manne  gu  oerfjanbeln,  ber  feinen  ©ntfdjluß" 
jeben  Augenblid  änbere,  unb  ber  am  nädjften  £age  nidjt  mefjr  bie 
geringfte  £>inbeutung  auf  ^ufagen  madje,  bie  er  am  Abenb  oor^er  ge-- 
geben  Ijabe.  @§  erfdjeine  best)aI6  aud;  unmöglid; ,  beffen  Operationen 
unb  ^läne  bargulegen.  25er  ©ebanie,  fid;  ben  "Jrangofen  als  gufünftiger 
Befreier  gu  geigen,  erfaffe  ben  ^ringen  tägtid;  mer;r.  ©r  fd;eine  gu 
glauben,  baß  ber  Job  Moreaus  il;n  ofjne  Mitbewerber  bingeftellt  r)abe. 
Alle  ©efpräd;e,  aü^  Aufrufe,  fein  gange§  23enel;men  roeife  beutlid;  auf 


207]  3"*  ^Beurteilung  «ernabotteS.    1813.  207 

biefeä  ^tel.  ^n  feinem  ©rlaffe  vom  12.  September  beflamiere  er 
gegen  ben  $rieg  unb  madje  ^tep  (flogen.  ^ogjo  fei  weit  entfernt,  bem 
^ringen  unheilvolle  'jpläne  gugufdjreiben.  ©erfelbe  §tef;e  nur  immer 
feine  perfönltd;en  üßünfc^e  ber  gemeinfamen  Sad;e  cor.  SDie  SDfcenge 
oerfd)iebener  Stollen,  iveld;e  er  fpiele,  beroirfe  Ungutrüglid;feiten ;  e§  fei 
eben  unmögltd;,  gugleidj  einen  guten  Ärieg  gegen  Napoleon  gu  führen  unb 
bie  $rangofen  gu  fd;onen.  ©eitbcm  bie§  Veftreben  fein  Urteil  beeinfluffe, 
vergifte  er  auf  bie  einfad;[te  -Oanblung,  ioeäl;alb  er  au§  ben  ilnn  an= 
vertrauten  9Jiad;tmitteln  feinen  entfpredjenbeu  y)iutjen  gtef)e.  Sei  einer 
2luöeinanberfei)ung  über  bie  Sd;lad;t  von  SDenneiviij  fagte  er  $oggo : 
ber  Staub  l;ätte  ilm  verl;inbert,  6000  ©efangene  me§r  gu  mad;en. 
Std;erlid;  fei  ber  $ring  ber  einzige  getvefen,  ben^ber  Staub  bi§  51t 
foldjem  ©rabe  blinb  gemad;t  fyabe.  3Ran  Ijanbele  am  beften,  if)m 
bloß  gu  raten,  um  ifjm  fdjließlid;  mit  einer  $eftigfeit  gu  begegnen,  bie 
ifyn  nötige,  feine  abenteuerlid;en  glätte  aufzugeben.  £)er  $ring  fd;etne 
redjt  tooljl  bie  33eivegungen  von  Gruppen  gu  verfielen  unb  fie  in  gute, 
fid)  gegenfeitig  bedenbe  Stetlungen  gu  bringen :  feine  'üftafjnalimen  feien 
f;ier  beftimmt,  flar  unb  ftrategifd;  gebadet.  2lber  auf  bem  Sd;lad;tfelbe 
entfprädje  er  nirgenbS  ^ßoggo§  Erwartungen,  ba  l;alte  er  tfjn  für  gu 
unruhig,  unentfd)ieben  unb  über  bie  Mafjen  aufgeregt. 

SMefe  weiteren  Erörterungen  be<5  Vevollmäditigten  finb  etwas  anberer 
2lrt  als  bie  früheren,  infofern,  al3  jene  wefentlid)  nur  Satfadjen  bradjten, 
ivä^renb  [)ter  ;£atfad;en,  Folgerungen  unb  Meinungen  gemifdjt  erfdieinen. 
Severe  formen  natürlid;  perfönlid;  fein  unb  befi^en  be§l)alb  weniger 
©ewidit.  ^mmerfjtn  bleibt  gu  bebenfen,  bat)  fie  von  einem  gefdjulten 
Veobad;ter  in  verantmortlid;fter  Stellung  lierrül;ren.  £jn  feinen 
Äußerungen  über  bie  frangöfifdjen  gufunftöpläne  33ernabottes>  bedt 
er  fid;  mit  benen  ber  ^ringeffin  ^abgiroill :  bie  einen  ftütjen  liier  bie 
anberen.  ©er  ©efanbte  fprid;t  von  itjnen  al§  von  etwa§  in  ber  Um= 
gebung  be§  ^ringen  gang  Vefanntem.  2)a3  Urteil  über  bie  $elbt;errn= 
eigenfd;aften  33ernabotte§  geidjnet  fid;  ourd)  Sad;lid;feit  au§. 

©enau  benfelben  SBanbel  in  ber  @infd)äi$ung  SernabotteS ,  ben 
mir  bei  $oggo  bi  SBorgo  beobachten  fonnten,  finben  toir  bei  einem 
anberen  Manne,  ber  fid;  gwar  nid)t  in  33ernabotte§  Umgebung  befanb, 
aber  bie  beften  Mitteilungen  erhielt  unb  für  Ijervorragenb  flug  galt: 
nämlid;  hei  tfriebrid;  ©en£.  3U§  Vertrauter  beö  dürften  Metternid; 
unb  al§  Sireftor  unb  £enfor  ber  offigiellen '  „$rager  Leitung"  fannte 
er  alle  ©eljeimniffe  ber  auswärtigen  unb  inneren  s^olitif  DfterreidjS. 
$>en  ürieg  unb  bie  politifdjen  Vorgänge  von  1813  verfolgte  er  mit 
gefpanntefter    2lufmerffamfeit.      @r    ftanb    in    lebhaftem    Vrtefmedjfel 


208  Julius  d.  $ffogfǤatttung  [208 

mit  feinem  „treuen"  ^freunbe  ^>ilat,  bem  9?ebafteur  bes  „ Öfter reidjtfdien 
33eobad)tere",  bttrd;  ben  bae  üfterreid)ifd)e  Kabinett,  nad)  bem  Slusfprudje 
iDietternidjä ,  auf  bie  Stimmung  in  Ü)eutfd)lanb  unb  ßuropa  mirfen 
unb  ba&  t)errfd)enbe  Stjftem  gegen  bie  öffentliche  Meinung  oertreten 
mollte.  2)ie  Stellung  biefer  beiben  Scanner  nötigte  fie  gerabezu ,  ftdj 
miteinanber  ajusjufpredjen  unb  ganz  offen  gu  fein.  §l)x  $h-ieftoed}fel 
ift  oon  Karl  Sienbelsfoljn^artljolbi)  l)erau§gegeben,  unter  bem  Xitel: 
„Briefe  oon  ^riebrid)  o.  ©enij  an  $ilat". 

!yn  biefer  l)öd)ft  midjtigen  gleidjzettigen  Queue  finben  fid)  nun 
folgenbe  33emerfungen  oon  ©en£  über  Sernabotte: 

©.  58.  —  $rag,  20.  (September  1813.  „Sitte  SÖelt  lobt  unb 
preifet  bie  Bulletins  be§  Kronprinzen,  unb  tjunbertmat  am  2;age  mufj 
id)  Stnfpielungen  tjören,  bie  ben  Unfrigen  nid)t  oorteilljaft  ftnb.  ^d; 
fann  gottlob  aud;  foldje  23ulletin§  oerfertigen,  meint  man  mir  nur  ben 
(Stoff  baju  gibt. 

©.  59.  —  21.  September,  ^d;  fd;ide  $l)nen  ...  200  ©remplare 
oon  ber  Proklamation  be§  Kronprinzen  an  bie  Sadjfen.  Sediere  Ijätte 
beffer  überfeijt  merben  muffen,  ©eine  $iecen  ftnb  aiit  oortreffltd)  ge= 
fdjrieben.  (£3  ift  ein  b,öd;ft  fd;lauer  Kerl,  ber  33ernabotte.  Stet)  an» 
juftellen,  al3  glaube  er  ben  •üöiarfdjau'  9?et)  tobt  (ba  er  ba%  ©egenteil 
geroiß  oolliominen  toufite)  —  blofj  um  it)m  eine  Stanbrebe  gu  galten 
—  bies  ift  ein  ^fiff,  in  meldjem  Gljarafter  unb  t)ol)er  Stil  liegt. 
%&enn  ba§,  roas"  ber  Kronprinz  mit  üieler  ©ercanbttjeit  burd)fe£t,  oon 
einem  anberen  plump  ausgeführt  mürbe,  fo  mürbe  man  tt)n  einen  ©pii}= 
buben  nennen,    ©o  t)ingegen  roerben  bie  Öulletine  tote  -£>onig  oerfdjludt. 

©.  64.  —  26.  ©eptember.  %d)  bitte  Sie  übrigens  inftänbigft, 
mir,  foroeit  e§  Qtjnen  nur  möglid)  fein  mirb,  bie  DriginalbulletinS  bes 
Kronprinzen  oon  Sdjroeben  immer  redjt  balb  zut'ommen  ju  (äffen. 
S)enn  aufjer  ben  Überfettungen  für  bie  ^rager  Leitung  mad)e  id;  baoon 
nod;  einen  anberen,  mir  feljr  intereffanten  ©ebraud;,  lefe  fie  aud;,  für 
mein  eignet  Vergnügen,  gar  zu  gern. 

©.  65.  —  $)d;  glaubte  (junbertmal  eljer,  bafj  bie  fd)mebifd)en 
^Bulletins  oon  ©d)legel,  al§  bajj  fie  com  Kronprinzen  gefdjiieben 
mürben ;  letzteres  ift  ganz  unmögltd; ;  einen  ©djriftfteller  oon  Scetier 
l)aben  fie  geroifj  zum  SSerfaffer.  £>d)  tarnt  aber  aud;  nid)t  glauben,  bajj 
fie  oon  Sd;legel  ftnb.    !3d)  fjabe  bereits  Grfunbigungen  barüber  eingezogen. 

©.  71.  —  2.  Dftober.  S)ie  fdnoebifd;en  Kanonterfdmluppen  oor 
2)onen  ftnb  rafenb  langmeilig.  SDie  55  000  9Jtann  oom  pommerfcfyeu 
Sanbfturm  eine  red;t  mibrige  ©aöfonabe.  9)cir  fällt  immer  sDiacbetl) 
ein.     „2)onor!  SDoftor!     SSeldje  9U;abarber  unb  Semteeblätter  tonnen 


209]  3"*  Beurteilung  Bernabottes.    1813.  209 

biefe  (Snglänber  vertreiben V  §abt  it)x  nidjts  von  i^nen  geljörtV"  <2o 
möchte  id)  fagen:  „iföeldje  $anonier^Sd)aluppen  unb  Sanbftürme  tonnen 
biefen  Sonaparte  au§>  feiner  Stellung  auf  ber  @rbe  vertreiben  ?"  — 
2ltte§  anbere  ift  ©etväfd;.  ©er  ßronprinj  ift  ber  erfte  28inbfatf  feiner 
$eit.  $tvei,  bxei  foldje  Bulletins  amüfieren,  jroölfe  tverben  imerträg* 
lid).  —  Unter  anberem  ift  e§  aud;  vom  allerfddedjteften  ©efdjmad, 
biefen  $rieg  la  guerre  du  cafe  et  du  sucre  311  nennen.  2)a§  wirb 
givar  ben  franjöfifdjen  ©olbaten  in  ben  üflftunb  gelegt ,  ift  aber  un= 
gefdjidt  unb  gemein  felbft  in  bi e f er  J-orm.  ©0  leidjt  nimmt  ber 
gemeinfte  franjöfifd;e  ©olbat  biefe  $rage  roarjrlid;  nidjt.  ©ieö  ift  gang 
im  Stil  ber  niebrigften  SKomteurnoten.  £>d;  glaube,  jule^t  fdjreibt 
Napoleon  bie  Sdjivebifdjen  §BuUetin§. 

S.  90.  —  21.  üftooem&er.  Über  ba§  neuefte  Bulletin  bes  $ron= 
prinjen  fyahen  Sie  nod)  nie!  ju  gelinbe  gefprodjen 2).  @§  betveifet  aufö 
neue,  bafj,  ivenn  man  in  einer  an  fid;  fd»led;ten  ©attung  aud)  einen 
ätugenblid  (Sffeft  §u  madjen  mei}3  (tvie  benn  tvirflid;  bie  frühem 
53uHetin3  au§  biefer  Sdjule  guraeilen  [e(;r  pitant  untren),  juleijt  bodj 
immer  ber  äctjte  unb  gute  ©efdjmad  fid)  rädjt,  unb  jene  falfdje  ©attung 
früher  ober  fpäter  in  iljrer  23löf3e  erfd;eint.  S)as  Bulletin  von  Hannover 
ift  nid)tS  al§  im  recueil  de  platitudes  et  d'impertinences." 

©igentltdj  nur  Slleranber  Ijielt  an  S3ernabotte  feft,  unb  ^roar 
auö  politifdjen  ©rünben;  fonft  finben  fid;  überall  ungünftige  2(u^e= 
rungen.  9Jtetternidj  fagte,  23ernabotte  tjabe  nid;t  eine  ^Untenfugel  für 
bie  gemeinfdjaftlidje  Sadje  geopfert.  —  ^erjog  $arl  Stuguft  von  Sßeimar 
fd;rieb  am  19.  Februar  1814  an  Sülotv:  „@.  ©.  befyanbeln  mid)  tvie 
GljarleS  ^ean,  vergeffen  aber,  bap  biefe  ^öniglidje  §o§eit  nid;te  tljun 
wollte,  roäljrenb  er  viele  Gruppen  (mite."  2lm  6.  2)e§ember  1813 
aufwerte  23ouen  ju  £>arbenberg :  „%d)  Ijalte  mid)  für  verpflichtet,  barauf 
aufmerffam  §u  machen,  bafs  nad;  ben  mir  bef'annt  geworbenen  @e= 
finnungen  be§  ^ronprinjen  von  Sdnveben  er  gu  Dffenfivoperationen 
über  ben  Siljein  nod;  fdjtoieriger  al3  über  bie  (Slbe  ju  bringen  fein 
mürbe."  s3)iüffling  meinte  1814  bejüglid;  ber  Sdjlefifdjen  Slrmee: 
„23ei  ber  9iorbarmee  möchte  e  i  n  $opf  §uviel  fein,  oljne  Garl  £>oljann 
ftünben  unfere  Slngelegenfjeiten  Ijödjft  brillant" 1).  2luf  bie  $ornaus= 
brüd)e  33lüd;er§  unb  bie  fdjarfen  33emerfungen  ©neifenauS  brauchen 
mir  nid;t  eingugel;en. 

1)  @^§  raar  bao  21.  Bulletin  Bernabotteö  quo  ftamiouer  batiert;  bie  Äritif  oon 
©en^  ift  jutreffenb.    3)ie  Hanauer  2lffäre  tnirb  bartn  eine  jroeite  Berefina  genannt. 

2)  Sanfon,  Giefct).  beö  gelb3ugä  1314.   II,  11,  19,  317. 


gorfd&ungen  3.  branb.  u.  preuft.  ©efcö.    XXV.  l.  14 


2111  211 


VII 

$tc  ürittf dien  ä^ituttöctt  in  den  pvcufetfrfjen  ^votthtsett 
am  9lubcvx^c\n 

@in  Beitrag  §ur($efd)id)te  ber  St^einifd^en  treffe  unter 
ber  franjöfifd^en  Jfjerrfdjaft 

$on 
®axl  b'(£fter 


I. 

3Me  preujsifdjen  ^rooinjen  am  9?ieberrljein  bürfen  ftdj  rühmen, 
längere  o^ti  bie  |jeimatftätte  mehrerer,  raegen  tr)rer  politifdjen  @igen= 
art  roeit  oerbreiteter  unb  oft  genannter  ^Blätter  geroefen  ju  [ein.  33on 
(Heoe,  ber  bamals  oiel  befudjten  33abe[tabt,  roanberte  jahrelang  ber 
„Courier  bu  53a §  =  9^^ in"  :)  bis  nad)  ben  |jauptftäbten  @uropa§, 
2Bien,  ^ßariö  unb  tief  in  bas"  ruffifdje  9ietd),  unb  in  SBefel  erneuerte 
fid)  bas  Sdjaufpiel  einer  journaliftifdjen  23etrie6famfeit,  nüe  man  es 
bereite  fyatte  beobachten  tonnen,  als  nod)  bie  Delationen,  bie  unbeholfenen 
ftammelnben  Vorläufer  ttnferer  heutigen  Rettung,  unb  §al)lreid)e  $Iug= 
blätter  fid)  non  bort  ins  Deidj  ergoffen2).  Sftan  raupte  aber  bamals 
roie  fpäter  bie  9iad)barfd)aft  bes  geroerbereidjen,  freibenfenben  |Jollanb, 
bes  politiftfien  ©eroiffens  ©uropaS,  aus;$unu£en,  roo  ja  audj  ber  $l)ilo= 
fopt)  ©pinoja  einft  ungeftraft  feinen  Sßantfjeismus"  Ijatte  lehren  bürfen. 
£>a-$u  ftellte  bie  ÜBerforgung  mit  ^nferaten  burdj  bie  preuftifdjen  33e= 
()örben  ben  Herausgeber  eines  Blattes  auf  eine  fid)ere  23afis,  fobafc  e£ 
unter  ben  bamals  burd)  bie  Kriegsgefahr  medjfelnben  ioirtfd)aftlid;en 
Konjunftitren  roemger  gu  leiben  r)atte. 


1)  SSgl.  meine  2üiffä£e  über  biefe  intereffante  3eitunc?  im  25ortmunbifä)en 
aKagajin.  I.  Saljrg.  6eft  12  unb  13  unb  in  ber  3eitfdjnft  be§  33erg.  ©efct). 
«ereinS.   45.  8b.  3al)rg.  1912,  ©.  106—135. 

2)  «gl.  3eitfa;r.  be§  »erg.  &.  33.  33b.  2.  ®.  358  ff. 

14* 


212  Marl  b'Gfter  [212 

$n  SSefel  beftanb  aujserbem  eine  fran3Öfifd;=ioaüonifdf;e  ©emeinbe, 
bie  iljren  eigenen  ^rebiger  fyatte  unb  fidj  bes  befonberen  Sdju^es  bes 
Königs  erfreute.  ©te§  fjat  ber  Söefeler  ^aurnaltftif  einen  eigenartigen 
freiljeitlid)  liberalen  (iünfdjlag  uerliefjen,  ber  merfroürbig  abftidjt  oon 
hen  Strengen,  monardnfdjen,  orttjobojen  ©runbfä^en  einiger  äöefeler 
^Blätter  unb  ju  heftigen  kämpfen  jroifdjen  Drtfyoborie  unb  ejirernftem 
Siberalismus  führte. 

$n  ben  |"ed;giger  ^afyren  bes  adjtjeljnten  ^afyrljunberts  mar  fyri^ 
^acob  91  ö  b  e  r  aus  9Jiülb,eim  am  3tljein  im  33ergifdjen  nad)  Üßkfel  über= 
geftebelt,  Ijatte  bort  eine  ©ruderet  unb  Sudjbinberei  angelegt  unb  fidj 
am  27.  $>uni  1781  für  30  £>ab,re  in  ^Berlin  ein  ^rioileg  §ur  £eraus= 
gäbe  einer  beutfdjen  Leitung  erbeten  x).  @r  begrünbete  feinen  Eintrag 
bamit,  bafs  in  6Icoe=3Jiarf  feine  beutfdje  Leitung  erjftiere,  bajj  aber  nad) 
ber  neuen  ^rojefjorbnung  alle  in  $onfurs=  unb  Siquibationsfadjen  er= 
laffenen  ©bitte,  bie  ©ubfyafiationspatente,  bie  Verfügungen  über  216= 
roefenbe,  VerfdjoUene,  bösraitfig  uerlaffene  Seeleute  unb  Vagabunben 
in  bie  Leitung  eingerüdt  werben  müßten. 

©a  bie  Regierung  §u  Berlin  einen  9tüdgang  in  ben  ©innafymen 
bes  „Courier  bu  Söaö  =  9l^in"  befürdjtete,  lehnte  man  9töbers  ©e= 
fud;  anfangs  ab,  al§  aber  ber  rührige  33ud)brud'er  1793  feine  Sitte 
erneuerte,  bad;te  ber  $önig  mefyr  an  ben  ibealen  ^uijen,  ben  eine 
beutfdje  Leitung  burd;  Verbreitung  patriotifdjen  ©inneä  geroäfjren  fönne, 
als  an  ben  flingenben  ©eroinn.  Söeil  bie  Sippftäbter  Rettung,  ^ie. 
megen  iljrer  freien  23erid)terftattung  nid;t  mefjr  in  ©unft  bei  ber  $3e= 
Ijörbe  ftanb,  allein  oon  bem  Bürger  unb  Sanbmann  gelefen  unb  Sftöber 
als  gutgefinnter  unb  angefefyener  Untertan  bejeid;net  mürbe,  erhielt  er 
am  10.  9louember  1793  bas  erhoffte  ^riüileg.  9Jlit  ber  genfur  &e= 
traute  man  ben  33ürgermeifter  ©üben  gu  äöefel.  2lm  16.  Diooember  1793 
legte  ber  Herausgeber  in  einer  infyaltreidjen  2lnfünbigung  bas  Programm 
feines  Blattes  nor2).  ©iefes  enthält  ein  gut  ©tüd  von  bem  politifd;en 
©enfen  unb  #ül)len  eines  gebilbeten  sDiannes  furg  nad;  ber  frangöfifdjen 
•■Reoolution.  ©te  Ummälgung  unb  tljre  ©rfolge  fdjä|t  er  feljr  gering 
ein,  „burd;  fie  ift  bie  SSürbe  ber  ^lenfdjfyett  mehrere  ©tufen  gefunfen, 
unb  nod)  lange,  lange  mirb  bas  ^erg  ber  trblen  über  ©reuel  unb  üBer* 
roüftungen  bluten,  bie  bas  raufjefte  Zeitalter,  bie  jügellofefte  Ver= 
milberung   aller  ©efüfjle   bis   jetjt   nidjt    erzeugt  Ratten."     @r  begrüßt 


1)  St.  21.   ©üffelborf   (Sleue  SWarf.     innere  Sanbesreg.  9k.  5.  3it.  ©.  2K. 

2)  2)ie  älnlünbtgung  ift  abgebrucft  im  1.  33d.  ber  Qeitfdjjrift  „Unterhaltungen 
für  greunbe  ber  Sugenb  unb  nüfctidjen  Äenntntffe",  Öeorg  g.  .£).  3Beftermann, 
SBefel  1794. 


213]  ®ie  beutfdfjen  Rettungen  in  ben  preufiifdjen  ^voDttr^en  am  92iebcrrfjcin    213 

e§  freubig,  bajs  er  je$t  mit  biefer  2(nftd)t  nid;t  allein  ftefje.  De«  Xraum 
ber  $retl)ett  wiegt  ntdjt  meljr  bie  Vernunft  unb  bie  eblen  ©efüljle 
beutfdjer  Männer  ein x). 

£>er  ©efdjidjtsfdjreiber  fann  mieber  gong  nad)  ben  ©efetjen  ber 
9£>ar)rl)eit  fdjreiben,  er  braudjt  ntd;t  mer)r  Stotfadjen  511  uerfdjroeigen 
ober  5U  fallen,  au§>  $urdjt,  „ben  Sdjminbelgeift  jn  förbem". 

2llS  eine  ed;t  patrioiifdje  Leitung  loiü  bie  neue  SSefeler  von  foldjen 
J?unftftüden  feinen  ©ebraud)  machen,  „fie  Ijält  e§  mit  feiner  Partei, 
fie  liefert  ben  Stoff  §um  Urteil  —  fie  felbft  urteilt  nie."  £)er  Xon 
ber  2)arftellung  foE  bie  redete  Mitte  galten  jnnfdjen  einer  nüchternen 
£rocfenr)eit  unb  51t  großer  2öärme,  ba  leidjt  burdj  it)ren  3auber  bie 
@inbilbung§fraft  Untergängen  roerben  fönne.  BefonberS  oorftdjtig  roill 
fie  in  ber  Mitteilung  ber  Beratungen  ber  Kabinette  ju  SBerfe  ger)en, 
bie  fie  nidjt  oljne  Befugnis  in  ba§  $ublifum  roerfen  roirb,  aber  ebenfo 
oeradjtet  fie  jene  übertriebene  finbifdje  ÜBorfid;:,  ©reigniffe,  bie  bodj  im 
2lngefid)te  t>on  jaljlreidjen  $eugen  gefdjerjen  werben,  gu  bemänteln,  51t 
oerfälfdjen  ober  ju  üerfdjroetgen,  ba  fie  ja  bod)  meift  burd)  anbere 
Journale  furj  nadjfjer  ^u  jebermann§  Kenntnis  gelangen,  ©iefe  be= 
fonnenen  2öorte  enthalten  fdjon  eine  Slbfage  an  ba§  bamalS  üielfacr) 
in  2)eutfd)lanb  r-erbreitete  franjöfifrf;e  journaliftifdje  Softem ;  oon  folgern 
©eifte  mar  benn  aud)  bie  Leitung  „Slllergnctbigft  prioilegierte 
®  ö  n  t  g  l.  ^ßrouin§iaI  =  3eitung  oon  $  r  i  e  g  §  =  S  t  a  a  t  §  =  unb 
gelehrten  Sadjen"  befeelt,  bie  feit  bem  2.  2lprit  1794  bei  $ran£ 
^acob   5Röber   in   3Befel   roödjentlidj   einmal    tys   Bogen   ftarf   erfdjien. 

£)ie  Stnfünbigung  fprad)  in  milberer  $orm  ba§  au%,  roaö  in  bem 
^riuileg  S^öber  gur  9tidjtfd)nur  angegeben  roar2).  @§  mar  it)m  bort 
$ur  ^Pflidjt  gemadjt  roorben,  bajs  er  ftet§  einen  gelehrten  unb  iool)I= 
geftnnten  Mann  mit  ber  Stebaftion  betrauen  unb  nicrjtö  aufnehmen  folle, 
roa§  ber  Religion,  ben  9fteid)§=  unb  SanbeSgefeijen,  bem  Patriotismus, 
ber  BaterlanbSliebe,  nodj  fonft  ben  guten  (Sitten  raiberfpredje.  Sßegen 
ber  ^Rebaftion  fdjlofe  SRöber  mit  bem  ^ßrebiger  ber  frartgöftfcr)  = 
mallonifdjen  ©emeinbe  Maredjaur  einen  Vertrag  ah,  ber  bi%  2lpril  1795 
lief.  3)amit  f)atte  er  aber  feinen  guten  ©riff  getan,  benn  fo  lange 
biefer  bie  Rettung  fdjrieb,  famen  oft  Filterungen  oor,  bie  mit  bem 
patriotifdjen  Qmed,  ben  -Röber  mit  feinem  Blatte  uerfolgte,  burdjauS 
nidjt  im  ©inflang  ftanben.  SDer  ffiebafteur  fudjte  burd)  eine  fritifdje 
Beurteilung  ber  ©reigniffe  unb  politifd;  ptfante  Ü?ad)rid)ten  fein  Blatt 


1)  Slnfünbtgung. 

2)  &.  ©t.  3t.  Berlin  R.  34.  n.  245  Sit.  % 


214  $arl  b'Sftcr  [214 

intereffant  ju  geftalten,  er  tarn  beöljalb  aber  mit  bem  berliner  -Dtinifterium 
in  ßonflift.  üBegen  eine§  2lrttfel§  über  ^olen  rourbe  if)tn  „jebes 
9taiffonnement  über  politifdje  Angelegenheiten  fomie  ade  anftöfjigen 
2lu§brüd'e  befonber§  in  Anfeljung  unfere§  unb  ber  bamit  oerbunbenen 
Höfe"  unterfagt1),  unb  am  23.  üDejember  1794  rourbe  ber  ^rooinjiaU 
jcitung  uorgeroorfen,  bafj  fie  fid)  burd)  eine  DJtenge  falfdjer  unb  ar\- 
ftöfjiger  "Keuigteiten  au§jeid)ne.  2lm  Ijödjften  fei  ber  Unfug  in  9tr.  148 
oom  17.  S)e^ember  getrieben,  too  gemelbet  rourbe,  baj?  ber  50ttnifter 
uon  ©truenfee  alteröljalber  feine  ©ntlaffung  erhalten  t)ahe ,  bafj  in 
$ßari§  ein  preujjifdjer  Dffijier  angekommen  unb  fogleid)  in  ben  „§eil§= 
auSfdjufj"  geführt  roorben  fei  unb  in  Sonbon  ba§  33oIf  im  2lufrur)r 
ben  ^rieben  ober  ben  $opf  be§  5Dftinifter§  tyxit  »erlangt  r)abe,  roäljrenb 
bie  ioniglidje  Familie  geflüchtet  unb  eine  oorneljme^erfon  §urDppofition§= 
partei  übergetreten  fei2).  3)a  man  eine  33efdjroerbe  ber  fremben  -£>öfe 
über  biefe  unanftänbigen  9tad)rid)ten  fürdjtete,  erhielt  ber  $enfor  einen 
SerroeiS. 

£>er  Herausgeber  fatj  fid)  fdjliejslid)  genötigt,  felbft  oljne  9tüdfid)t 
auf  ben  pefuniären  23erluft,  bem  ^rebiger  oor  Ablauf  be§  $af)re3  1795 
gu  lünbigen.  50tared)auE,  ber  nad)  feiner  freilid)  unkontrollierbaren 
Angabe  oon  feinem  ©ehalte  feine  ^amilie  nidjt  ernähren  tonnte,  fab, 
fid)  frühzeitig  nad)  einem  @rfa|  um  unb  richtete  im  S)e3ember  1794 
ein  ©efud)  an  ben  ^önig,  in  bem  er  bat,  eine  „Allgemeine 
beutfdje  Leitung  für^olitif,  Sitteratur,  fünfte,  §anb  = 
lung,  £u£U§  unb  50t oben"  l)erau§geben  gu  bürfen3).  £)a§  Slatt 
foüte  in  Umfang  unb  (Schreibart  oon  anberen  äljnlidjen  Organen  ah= 
meidjen.  ^n  ba§  CHjaoS  ber  §al)lreid;en,  meift  in  buntem  ©urdjeinanber 
folgenben  politifdjen  9tadjridjten  raollte  er  eine  Ijiftorifdje  Drbnung 
bringen.  2öeil  ber  Herausgeber  feine  Abonnenten  unter  ben  gebilbeten 
©tänben  fudjte,  oerfprad;  er  ben  38erfud)  §u  roagen,  bie  politifcfyen  ^yafta 
auf  tb,r  Söarum,  auf  ©runb  unb  Urfadje  ,^urüdjufüb,ren,  in  3mei= 
beutigen  $äHen  ober  bei  ©erüdjten,  bie  oon  (Sinflufj  auf  bie  9tul)e  ber 
Golfer  unb  ber  ^rooingen  fein  tonnten,  bie  Söarjrfdjeinlidjfeit  mit  mög= 
lidjfter  Schärfe  §u  beregnen.  23on  ben  in  allen  Leitungen  nur  j$u 
oft  gebotenen  üBieberljolungen,  oon  jebem  polttifdjen  $latfd),  mit  bem 
man  ben  bod;  an  unb  für  fid;  fpärlidjen  9taum  füllte,  roollte  5)tared>aur. 
fein  Statt  freihalten,  ftatt  beffen  Siteratur  unb  $unft,  ^nbuftrie  unb 
£anbel  meb,r  berütffidjtigen. 

1)  G.  932.  1.  VII.  1794. 

2)  M. 

3)  9t. 


215]    2Me  beutfdjen  Settungen  in  ben  preufnfdjen  ^roütnjen  am  Weberdjein  215 

SDer  ^lan  be§  frangöfifdjen  ^ournaliften  war  nidjt  übet ;  aber 
<£>augmtfe  Ijielt  $eit  uno  Ort  für  raenig  geeignet  gu  einem  folgen  @r.= 
periment,  baö  leidjt  üble  folgen  fyaben  fönne,  gumal  fdjon  eine  fran= 
göfifdje  unb  groei  beutle  Rettungen  in  Söefel  erfdjienen,  unb  -Dtaredjaur 
mürbe  abgemiefen  l). 

SDodj  aud;  al§  Sftöber  fid;  einen  neuen  9?ebafteur  uerfdjrieben  f;atte, 
fam  e§  gu  äljnlidjen  klagen.  2tm  25.  ©eptember  1795  befdjroerte  fid; 
ber  ruffifdje  ©efanbte  über  einen  2trtifel  ber  ^rouingialgeitung2),  ben 
er  eine   „tirade  aussi  plate  qu'  insolente"   nannte.     @r  lautete: 

.  .  .„SDenn  gefdjulte  ^olitifer  jagen,  fflufjlanb,  ba§  mit  2lffignaten 
überfdjroemmt  ift,  mürbe  ben  legten  Sieft  feines  geringen  Vorrates  an 
barem  ©elbe  burd)  einen  Krieg  nerlieren,  fein  ^anbel  mürbe  ruiniert, 
feine  Sfteffourcen  erfdjöpft  unb  ber  ©taat  in  ba§  gröfjte  Unglüd  einz% 
gelbarmen  unb  papierreidjen  Sanbe§  geftürgt  roerben.  3(ud;  Imben  bie 
lang  bauemben  Kriege  bie  Seöölferung  nid)t  beförbert.  3)ie  2trt  ge= 
roiffer  rufftfdjer  ©enerale,  olme  ©djonung  ber  9.)tenfd)en  Krieg  gu  führen, 
r)at  it)re  Armeen  non  ben  Veteranen  gereinigt  unb  unerfahrene  ©olbaten 
an  i^re  ©teile  gefetjt.  @3  befitjt  ungeheure  ©rbftretfen,  von  benen 
aber  gange  Königreiche  gufammengenommen  nidjt  fo  niel  raert  finb,  al§ 
ein  mäßiges,  gut  beoölferteä  ^ürftentum  in  2)eutfd;lanb,  ba§  blüljenbe 
9ftanufafturen  unb  einen  guten  Aderbau  unb  Sieljgudjt  l»at,  inbeffen 
borten  aüe§  roüft  unb  leer  ift,  fobalb  man  e§  gegen  biefe§  oergleidjt." 

$>n  Berlin  mar  man  Ijödjft  aufgebraßt. 

S)iefe  ©egenftänbe  gehörten  ebenfomenig  gu  ber  ©inftdjt  be§  9fte= 
bafteur§,  al§  in  ein  ,3eitung§blatt,  bod;  lief}  man  e§  nod)  hei  ber  ge= 
linben  ©träfe  non  50  9^tr.,  in  bie  fid;  23erfaffer  unb  3enfor  teilen 
follten.  Aud)  märe  e§  unangenehm  aufgefallen,  bafs  ber  Aufftanb  in 
Berlin  (ber  unbebeutenbe  Stuflauf  einiger  §anblung§gefellen)  gefdjilbert 
roorben  fei  unb  bafj  man  gang  falfd;e  -Diadjridjten  über  ba§  Militär 
gebradjt  Ijahe3). 

35er  Herausgeber  unb  aud)  ber  genfor  haten  inftänbig  um  9kdj= 
lafj  ber  ©träfe.  9iöber  führte  an,  bafj  er  fdjon  genug  gefdjäbigt  fei 
burd)  ben  SSerluft  nieler  Abonnenten  feit  ber  Sperrung  be§  9U;ein§. 
©eit  ber  ©ntlaffung  SRaredjaur'  fei  feine  Bettung  fo  cemünftig  unb  mit 
foldjer  SSorfidjt  gefdjrieben,  bafj  —  roa§  bei  einer  Leitung  eine  ©elten= 
l)eit  fei  —  ber  genfor  fejt  Januar  1795  nid;t§  geftridjen  Ijahe. 
2öäl)renb   ber  Dtebafteur   in   feiner  $etmat  raeilte,  beforgte  ber  9ieftor 

1)  «m  6.  IV.  1795  nmrbe  bas  ©efud&  abgelehnt. 

2)  di.  yix.  89  com  4.  Sunt  1795. 

3)  28.  VI.  1795. 


216  Äarl  b'Gfter  [216 

beS  ©nmnafiumS  in  ©efel  bie  ffiebaftion,  ber  jene  9?adjrtdjt  oon  bem 
berliner  Kumuli  oon  einem  juöerläffigen  5)iann  erhielt  unb  fie  bann 
abfidjtlidj  breit  unb  umftänblidj  erjagte,  um  an  einem  23eifpiel  %u 
geigen,  roie  aus  fleinen  Urfadjen  grofje  SSirfungen  entfielen  fönnen, 
unb  um  ben  Schatten,  ben  [o  üiele  ©erüdjte  auf  bie  preufjifdje  ^ßoltgei 
unb  93iilitarüermaltung  geworfen  Ratten,  31t  tilgen.  SDer  3^nfot  be= 
grünbete  bieS  näfjer.  2)er  unfelige  ©eift  ber  9ier>olutton  befeete  ja 
üiele  23ölfer  unb  man  Ijabe  aud)  verbreitet,  in  Berlin  feime  ebenfalls 
ber  (Same  baju.  Surd)  feine  ausführliche  6rjär)lung  follte  bieS  wiber= 
legt  unb  baS  ableljnenbe  Behalten  beS  ^>ublifumS  gezeigt  werben, 
woraus  {jeroorgelje,  „bafe  in  ^reujsen  feineSwegs,  wie  oiele  glauben, 
baS  $imk  bem  eigenmächtigen  33erfab,ren  ber  -JRilitärS  unterworfen  fei, 
fonbern  biefeS  üielmeljr  alles  mögliche  2Renagement  beobachte." 

2tud)  mit  bem  Slrtifel  über  9}ufslanb  oerfolgte  man  är)nltcr)e  3roede. 
$er  3enfor  berief  fiel;  auf  bas  Seifpiel  beS  „Courier  bu  33aS=9tf)in", 
ber  i§n  aud;  gebraut  Ijabe.  fyretltdt)  §u  einer  anberen  geit  fjätte  er 
ib,n  ioof)l  aud)  nid)t  paffieren  laffen,  aber  jeijt  fei  er  ein  ^eitbebürfniS 
gewefen.  £>m  %uni  1795  rief  bie  9tad)rid)t  oon  einem  brofjenben  Kriege 
mit  ffiujjlanb  eine  Senfation  am  Diieberrljein  ferner,  burd)  bie  Sdjilberung 
ber  elenben  Sage  biefeS  Staates",  bie  iljm  einen  $rieg  unmöglid)  madje, 
beruhigte  man  baS  23olf. 

3lber  bie  ©träfe  blieb  beftefjen;  man  t)telt  in  Berlin  an  ber  2ln= 
fidjt  feft,  bafj  eS  ber  3wd  ber  Rettung  nur  fei,  $afta  anzeigen,  unb 
nachteilige  Beurteilungen  frember  Staaten  überhaupt  nicr)t  in  öffentliche 
Schriften  hineingeborten  1). 

•ISaTjrenb  fo  bie  „2Beftpl)älifd)e  ^rooinjialjeitung"  ftrenge  be= 
auffidjtigt  würbe  unb  ferjr  norfidjtig  in  ber  Beridjterftattung  fein  mufjte, 
l)atte  ber  frühere  9tebafteur  -JRaredjaur  ftdfc)  einen  flugen  $lan  erfonnen, 
um  feine  journaliftifdje  Xätigfeit  in  SBefel  fortfetjen  ju  fönnen.  SSoju 
Ijatte  man  benn  baS  freibenfenbe  £>ollanb  fo  nafje? 

2Jm  1.  9?ooember  1795  fünbigten  3-  (L  fRöber  &  Comp,  in 
3lmfterbam  eine  allgemeine  jrjodjbeutfdje  3 e l r u n 9  an'  an  *>er 
aud;  ^ftaredjaur  2lnteil  Ijatte,  freilieb,,  roie  roeit  er  fidj  mit  ber  5Rebaftion 
befaßte,  gefjt  aus  ben  Slften  nid;t  mit  Sidjerfjeit  rjeroor2).  £aS  Blatt 
follte  ben  fdjroadjen  SebenSfunfen  eines  früheren  äfmlicfjen  Unternehmens 
wieber  anfachen,  bas  feit  1786  „ben  ^reunben  unb  Berteibigern  ber 
^ßrins,=Crr6ftattr)alterifcr}en  ©eredjtfame   in  -öollanb   entgegen  gearbeitet" 


1)  17.  VIII.  1795. 

2)  6.  2». 


217]  $>ie  beutfdjen  Rettungen  in  ben  preuBtfdjen  $roDtn$cn  am  Weberrfjein    217 

fjatte,  aber  fid;  nidjt  tjatte  galten  lönnen.  25  ic  neuen  £erau§geber 
mottten  groet  in  Stmfterbam  glütflid;  gufammentreffenbe  llmftänbe  be» 
nutjen.  £>ie  Stabt,  bie  an  ber  ©renge  be3  SDeutfdjen  9ieid)e3,  nidjt 
weit  von  ©nglanb  gelegen,  gugteid)  rege  Regierungen  311  #rantreid) 
unterhielt,  fjatte  einen  äufjerft  günftigen  ^joftenlauf ;  taglid;  gingen  bie 
Soften  ah,  taglid)  famen  fie  an.  Slufjerbem  hoffte  man  au§  ber  3ln= 
mefenr)ett  einer  frcmgöftfdjen  2lbmiralität  ju  SBüffingen,  bie  natürlid) 
iKnlafj  eine§  regen  $urierroed;fel§  mit  ^aris  mar,  fomie  non  bem 
Selegrapt)  ju  Sitte  Vorteil  ju  gießen,  um  -Ji(ad;rid;ten  fdjneÜer  als 
anbere  beutfdje  Leitungen  liefern  gu  tonnen.  SDagu  f'am  nod;  al§  fel;r 
bead;tenraerte§  Moment  Ijinju,  bajj  man  in  £ottanb  frei  fd;reiben  tonnte ; 
ber  Sefer  tonnte  fidjer  fein,  bajj  bie  auSraärtigen  9iad;rid;ten  nict)t  erft 
burd;  bie  3enfur  befdjnitten  morben  roaren. 

33efonbere  23ead)tung  wollte  man  bem  ^anbelsteil  fdjenten,  ber 
burd)  2d;iff3nadjrid;ten  au§  ben  großen  ©eeftäbten  Hamburg,  Bremen, 
Sübed,  «Stettin  unb  Gängig  oeroollftänbigt  rourbe. 

2)ie  ^olitif  mar  ba§  Jpauptgebiet  ber  ^>od)beutfdjen  Leitung,  bie 
eine  3tu§nafjmefteltung  in  ber  großen  3at)I  politifdjer  ^Blatter  be= 
anfprudjte,  inbem  fie  bie  9iadjrid;ten  nidjt  einfad;  aneinanber  reifte, 
fonbern  fie  einer  $ritif  unterwarf  unb  befonber§  am  ©djluffe  eine§ 
JRonats  bie  roidjtigften  ^eitereigniffe  in  gebunbener,  gebrängter  Äürje 
gufammenftettte,  bie  Gräfte  ber  einzelnen  Steile  gegen  einanber  abroog 
unb  ben  ©eift  ber  uerfd;iebenen  Wolter,  bie  raedjfelroeife  auf  bie  politifd;en 
od;aubül;nen  traten,  fo  raie  e§  fid;  nad)  ben  Umftänben  oerroanbelt, 
fd)tlberte.  2(u§brüdlid;  betonte  man,  baf}  unter  bem  Sdjuije  ber  $re|3= 
freifjeit  niemals  republitanifdje  ^been  uerbreitet  mürben,  bie  §erau§= 
geber  ertlärten  feierlid),  baf$  fie  alles  oermeiben  wollten,  roa§  bie  Wolter 
in  it)ren  ©runbfatjen  roanfenb  madjen  ober  ^Rijstrauen  gegen  itjre 
Regierungen  erregen  tonnte,  freilief;  roerbe  ein  3ufammenftol3  mit 
biefem  ober  jenem  «Staatsmann  unoermeiblid)  fein,  ber  eS  if;nen  nid;t 
oergeitjen  fönne,  bafs  fie  tiefer  blidten  unb  bie  Söinteljüge  einer  t)inter= 
liftigen  ©iplomattt  entlaroten. 

Weben  ber  ^Solitif  füllten  Siteratur,  $unft  unb  ©eroerbe  berüd= 
fidjtigt  roerben,  befonberö  burd;  Unterfudjung  ber  erfdjienenen  23üd;er 
auf  if;ren  3htt$en  unb  £jnt)alteangeigen  ber  beften  nieberlänbifdjen  ülöerte. 

25ie  erhaltenen  Hummern  00m  2.  SDejember  bis  7.  25e§ember  1795 
geigen  biefen  $lan  ausgeführt;  fetjr  gafjlreid)  finb  bie  ®orrefponbeng= 
nadjrid;ten  00m  3Rieberrr)etn l). 

1)  @6b. 


218  äarl  ^©fter  [218 

Sie  Äfjnltdjfeit  beS  Samens  ber  6erau5ge6er,  bie  Angabe,  baß 
bie  ©rpebition  in  35efel  fei,  unb  cor  allem  ber  Umftanb,  baß  bie  2(n= 
fünbigung  ofjne  äßiffen  9}öberS  mit  ber  2Öeftp£;äItfdc)en  ^rooinjtaU 
Leitung  »erfdjitft  tnorben  mar,  legten  natürlich  bert  35erbacrjt  nafje,  baß 
^öber  Herausgeber  ober  Verleger  fei.  ßr  gab  baljer  in  Berlin  bie 
feierliche  (Srflärung  ab ,  baß  ir)n  baS  33latt  nichts  angebe,  unb  bat, 
ir)n  gegen  biefe  ^onturrenj  ju  fdjüfcen *).  Aber  man  r)atte  aud)  in 
Berlin  bereits  bie  ßriftenj  beS  33latteS  burd)  eine  Anzeige  im  Ham= 
burgifdjen  Gorrefponbenten  erfahren2).  Sie  berliner  Regierung  mußte 
nadj  bem  anonymen  9>erfaffer  9?acr)forfd}ungen  aufteilen,  roobei  man 
9Jlaredjaur  als  Stebafteur  ermittelte.  3Son  bem  Sanbgericfjt  in  SBefel 
jur  $8erner)mung  norgelaben,  weigerte  er  fidj  mit  Berufung  auf  bie 
^ßriuilegien  ber  fran^öfifcrjen  Kolonie  311  erfdjemen  unb  befdjroerte  fidj 
in  Berlin.  2)urcr)  eine  9)tinifteriaberfügung  rourbe  aud)  oon  weiteren 
33erfaf)ren  gegen  ben  $rebiger  Abftanb  genommen,  .'oaugroiö  bemerfte 
aber  auSbrürflidj,  baß  burd;  bie  Stüdfidjt  auf  9J?ared;aur  bie  3eitunge= 
auffielt  im  allgemeinen  nid;t  berührt  roerbe. 

9Sie  jart  man  ben  ^rebiger  anfaßte,  geljt  aus  bem  ©djreiben  beS 
SanbgeridjtS  gu  2ßefel  rjeroor,  fie  Ratten  iljn,  „um  ifjn  für  feine  geftrigen 
^rebigten  nidjt  §u  ftören,  erft  bleute  oorlaben  bürfen"3).  @rft  am 
3.  ^uni  1796  fanb  fidj  -äftaredjaur  jur  $erner)mung  ein  unb  erflärte, 
baß"  einer  feiner  ^reunbe  Herausgeber  ber  betreffenben  ßeitung  fei,  ein 
Sadjfe,  unb  er  niemals  Artif'el  aus  ber  Sßefeler  (Begenb  an  baS  Amfter= 
bamer  Slatt  gefanbt  rjabe. 

dinige  Monate  fpäter  befdjäftigte  ber  unermüblidje  3>ournalift 
mieber  baS  9Rinifterium.  (Sr  lub  nämlid)  im  Hamburgifdjen  Gorrefponbenten 
(Staats-  unb  (Mel)rten=3eitung  1796,  3.  September,  3lx.  142)  jum 
Abonnement  auf  bie  „9ieue  2Seftpb,äli  f  cr)e  3  eitung"  ein,  bie  er 
5«  Anfyolt  bei  üßkfel  IjerauSjugeben  beabfidjtigte.  23efonberS  bie  9iad)= 
richten  über  baS  preußifdje  CbferoationSforpS  unb  über  Hollanb,  bie 
bamalS  baS  meifte  ^ntereffe  fanben,  nerfprad)  er  nidjt  nur  früher  als 
irgenb  eine  anbere  3eitung,  fonbern  aud)  unparteilicher  als  bie  Holliinber 
ju  liefern. 

2)iefe  Sinnige  mürbe  audj  in  Berlin  gelefen  unb  gab  bort  An= 
lafj  §u  einer  Aufforderung  an  bie  3?tirftKdj  Salmfdje  Regierung  gu 
Anfjolt,   ben  2>rutf  eines  SlatteS  ju  Ijinbern ,   baS  bei  ben  bekannten 


1)  ®6t>. 

2)  3t. 

3)  Sie  umfartgsreicfjen  33erl)anMurtQ6aften  in  d.  *))i. 


219]  Sie  beutfdjen  3ettungen  in  ben  preufsifdjen  ^rooinjen  am  Weberrfjein    219 

©efinnungen  ber  ^-ranjofen  bie  9M)e  ber  bortigen  ©egenben  ftöre  *). 
3)a§  ©eneralpoftamt  oerbot  ben  preufjifdjen  Ämtern,  bie  in  ber  2ln= 
$eige  angegeben  roaren,  ben  SDebit.  Sie  Regierung  in  (Smmerid)  er= 
fjtelt  ebenfoldjen  93efd;eibr  unb  ber  ®onful  in  Hamburg  mufcte  einfad; 
folgenbe  Anzeige  in  ben  £>amburgifd)en  (Sorrefponbenten  einrüden 
laffen : 

„S)a  ber  SDebit  ber  ju  2lnlrolt  bei  Söefel  angefünbigten  „s}?euen 
2Beftpl;älifd)en  Rettung"  beeren  Drt§  inhibiert  roorben  ift,  fo  roirb 
foldjeS  hiermit  befannt  gemalt."  ^augrottj 

©er  $önig  mar  entrüftet  über  ba§  23orgel;en  be§  ^3rebtgerö ,  ber 
auf  biefe  2Öeife  ber  $enfur  entgegen  511  tonnen  glaubte.  £)ie3  roar 
gegen  §  10  be§  genfurebifteö ,  aud)  Ia§  man  au§  ber  Stnfünbigung 
bie  33efürd;tung  fjeraug,  bajj  er  fidj  nidjt  mit  ber  blofsen  2tn§eige  ber 
Gegebenheiten  begnügen  roerbe.  ^rofcbem  fid)  ber  ©tatSminifter  £r)ule= 
meier  für  ifjn  in  ^Berlin  r>erroanbte,  erflärte  man  runbroeg  (16.  ©ep= 
tember  1796),  baf}  ba§  «Sdjreiben  einer  politifdjen  Leitung  mit  feinem 
©taube  roenig  uerträglid;  fei,  ganj  unfdjidlidj  aber  fei  e§,  baj$  er  roegen 
biefer  Angelegenheit  fo  oft  in  frembem  ©ebiet  uerroeilt  Ijabe,  ftatt  fid; 
feinem  Slmte  gu  roibmen2). 

$n  9tr.  150  (17.  September  1796)  be§  §amburgifd)en  6orre= 
fponbenten  erfdjien  aud)  bie  Mitteilung,  bafj  ber  ©ebit  »erboten  fei; 
jugleid;  madjte  9)tare'd;aur  in  feiner  „9ieuen  allgemeinen  20 e f t  = 
pfjälifdjen  Leitung"  (2tnr,olt  3lv.  52,  17.  ©eptember  1796) 
folgenbe§  betannt,  rooburd)  er  ba§  Gerbot  gefdjidt  51t  maöfieren  oer= 
fudjte: 

„Samit  idj  biefeö  Glatt  burd)  bie  fdjleuntgfte  Mitteilung  ber  jetjt 
fo  roidjtigen  9?eid;§nad;rid;ten  meinen  Ijiefigen  unb  auswärtigen  Sefern 
intereffanter  madjen  fönne,  fjabe  id)  midj  entfd;(offen,  meine  3eitung§= 
bruderei  auf  einige  $eit  oem  ^ur§  Der  Soften  nüfjer  §u  bringen.  %d) 
fdjmetdjle  mir,  baf3  biefe  für  mid;  fo  toftfpielige  ©inridjtung  mir  bie 
3uroeifung  be§  ^ublifumS  in  bem  ©rabe  erroerben  roirb,  tüte  meine 
Gemüljungen,  fie  ju  erhalten,  roadjfen." 

Um  einer  Gerroedjflung  mit  ber  „-JEBeftpljälifdjen  ^roüingial; 
jeitung"  oor§ubeugen,  follte  bie  Bettung  künftig  „sJZieberrf)einif  d;e 
3eitung"  tjeijsen;  fie  tonnte  00m  $öniglid;  ^reu^ifd^en  Sßoftamt  in 
SBefel  für  3  9ftr.  36  ©tbr.  belogen  roerben.  %n  äl)nlid)em  ©inne  roar 
eine  2tnlünbigung  Maredjaur'  im  §amburgifd;en  @orrefponbenten   ge= 


1)  9t. 

2)  ®&b. 


220  Aar!  b'Gfter  [220 

galten ,  in  her  and)  bie  Verlegung  ber  Leitung  wii  bem  günftigeren 
Saufe  ber  Soften  mottmert  mürbe.  „2llS  id)  baS  ^ublifunt  auf  bie 
neue  üöeftpfyältftfje  Rettung  aufmerffam  machte,  raupte  idj  nod)  ntdjt, 
bajj  eS  mir  in  furjem  uergönnt  fein  mürbe,  meine  ßeitungSbruderet 
an  einen  Drt  oerlegen  ju  bürfen,  roo  ber  gufammenflufj  aller  Soften, 
bie  oom  Unfern  Nljeinufer  nad;  2Befel  fommen,  mir  erlaubt,  bie  dlad)= 
ridjten  einige  «Stunben  früher  §u  erhalten,  als  \d)  fie  in  Sßefel  felbft 
fyaben  fönnte."  2lm  22.  September  1796  fjatte  -iJJiaredjaur.  feine 
©ruderei  nad;  Süberid;  jenfettS  beS  Steins  uerlegt.  ©ieS  mar  ge= 
fcr)er)en,  meil  „bie  ©ruderet  megen  rüdftänbiger  ^Soften  mit  Slrreft  be= 
legt"  mar.  ©od)  bie  Regierung  gu  ©mmertdj  oerfagte  bem  $oft= 
bireftor  ©eisler  in  Söefel  bie  3Serfenbung  beS  SlatteS.  2öegen  ber 
jenfeitS  beS  9?l)etnS  nod)  immer  Ijerrfdjenben  ^ranjofen  fonnte  bte 
ßmmertdjer  Regierung  ben  ©rud  jroar  nidjt  Ijinbern,  bod)  mar  baS 
•Öauptabfaljgebiet  nerfperrt. 

9}iared;aur  »erlegte  ftd)  jeijt  auf  Seüetriftrif  unb  ^$l)tlofopl)te.  @r 
gab  am  1.  Januar  1798  eine  „2Beftf  ältf  dje  SJconatSf d)rif t" 
bei  -JRatf).  33eder  in  2Befel  IjerauS;  bodj  aud)  mit  biefer  Ijatte  er  fein 
©lud *).  ©iefeS  $iaSfo  erflärte  er  mit  bem  geringen  Iiterattfdjen  $n= 
tereffe  jener  ©egenb,  ber  ©runb  mar  aber  raoljl  ber,  bafj  bie  $oft,  bte 
er  in  feinem  ^Blatte  worfelte,  »ielen  nidjt  nad)  bem  ©efdjmad  mar. 
SBegen  ber  bort  uorgetragenen  3>been  fam  er  in  ^onfltft  mit  bem 
©oangelifd^efonnierten  ßonftftortum  ju  Sßefel.  ©iefeS  reichte  am 
81.  9Jiai  1798  bie  uier  erften  ©lüde  ber  2öeftfälifd)en  9JconatSfd)rift 
mit  einer  umfangreichen  $lage  gegen  ben  Herausgeber  in  ^Berlin  ein 
unb  proteftierte  rjefttg  gegen  ein  berartigeS,  ben  (Staat,  bie  Religion 
unb  iljre  ©iener  fdjmäljenbeS  ^aSqutfl.  2öir  feljen  Ijier  einen  $u= 
fammenftofj  beS  von  replublifanifdjem  Nationalismus  unb  $irdjen= 
feinbfdjaft  Befeelten  frangöfifdjen  ^rebigerS  mit  ber  altpreufjtfdj  fonfer= 
oatioen  Drtr)oborjte.  SRaredjaur.  rädjte  fidj  an  feinen  Kollegen  aus  bem 
anberen  Sager,  bte  bei  tr)ren  ©emeinbemitgliebern  alle  Romane  oer= 
brannten  unb  and)  an  feiner  9ftonatSfd)rift  fein  gutes  Haar  liefen ;  er 
nannte  fie  „gotteSfürdjtige  9Jtännd;en"  unb  fudjte  ilpten  entgegen  flu 
arbeiten,  inbem  er  feine  gettfdjrift  pifant  machte  unb  „ben  roeft= 
pljälifdjen  ©amen  bte  rootlüftigften  Silber"  barin  flu  bieten  oerfprad) 2). 

©ie  angegriffenen  ©eiftltdjen  feierten  bie  5)ionatSfdjrift  unb  fieUten 
eine   ffieilje   anftöjjiger   Stellen   barauS   sufammen.     ©er  Herausgeber 


1)  6.  m. 

2)  66b. 


221]  Sie  beutfdEjen  ßettungen  in  ben  preufHfdjen  Sßrooitijen  am  DMeberrljem    221 

fyabe  nid^t  einmal  2td;tung  cor  ber  oberften  30Jad;t ,  bem  ©taate,  man 
rechnete  e§  ir)m  jum  2>erbredjen  an,  bafj  er  auf  bie  9)iängel  ber 
monardjifdjen  9tegterungsform  £)ingeroiefen  fyatU,  bte  er  alö  fdjroani'enb, 
non  ber  2)enfung§art  bes  jebeSmaligen  Regenten  abhängig  bezeichnete 
9Kag  biefer  ^ßunft  roofyl  aud)  befonberö  Ijeroorgeljoben  roorben  fein,  um 
bie  23et)örbe  gegen  ben  perfünlidjen  ©egncr  fd;arf  §u  madjen,  man  er= 
fierjt  aber  aud)  barauS,  rote  feft  nod;  bie  ©fjrfurdjt  oor  ber  sDionard;ie 
$u  Söefel  in  ben  beutfdjen  -£>er§en  murmelte.  2lud;  bafj  er  e§  geroagt 
Ijaüt,  freoelljaft  bie  «Schere  an  einen  alten  preufjifdjen  $opf  3U  legen, 
inbem  er  feiner  ^yreube  Sluäbrud  oertiel;  über  bie  allmähliche  23er= 
jagung  be§  ^anjleiftilS  unb  fid;  baburd)  an  ber  froren  ^uftig  »ergriff, 
rourbe  irjm  angetreibet.  21I§  Ietjte§,  aber  rooljl  nidjt  unroidjtigfteS  3?er= 
bredjen  rourbe  bann  feine  53eleibigung  ber  reformierten  ©eiftüdjfeit 
vorgebracht.  35er  $Kattonaltft  roollte  in  ben  ^rebigten  ber  Drtlroboren 
mandjeS  gefunben  Ijaben,  roa§  ifjm  albern  unb  unfdjidlid)  fcr)ien,  unb 
fdjroang  barüber  luftig  bie  ©eijjel  ber  ©atire.  ©o  tabelte  er,  bafj  fie 
ba§  SBodjenbett  ber  Butter  be§  §eilanbeö  umftänblid;  befdjrieben  unb 
—  fo  fügt  er  mit  franjöfifdjem  ©arfaSmuS  Ijinju  —  „um  fidj  felbft 
in  ben  ©erud)  ber  ^»eiligfeit  §u  bringen,  bie  $ircbe  mit  ben  balfamtfdjen 
3öinbeln  be§  menfdjgeroorbenen  ©otteö  parfümerierten".  %a  bie 
©eiftltdjfett  rourbe  ju  einem  ©efdjledjte  geregnet,  „ba§  gu  ber  klaffe 
be§  uernunftlofen  2öefen  gehört,  bie  in  ber  SOtitte  groifdjen  ätffen  unb 
■Dknfdjen  fteljen". 

%lebm  biefen  perfönlidjen  Slttad'en  fanben  fid;  aber  aud;  Angriffe 
auf  bie  fird)lid;e  2el;re  felbft  unb  auf  ein  fo  alt  e§rroürbige§  Öud;, 
roie  ben  -öeibelberger  $ated)i§mu3.  SDie  ^rebiger,  bie  nad;  biefem 
unterridjteten,  „lehrten  ba§  ä>olf,  ba^  Unfinn  Religion  fei,  fie  legten 
bie  Vernunft  in  Letten". 

©djliejjlid)  rourbe  nod)  ber  33eroei§  erbrad;t,  bafj  bte  3eitfd;rift 
ben  guten  ©Uten  ben  Untergang  brofye.  2)a§  britte  ©tüd  fei  ein 
„ßramlaben  ber  Unjudjt"  unb  fein  $erfaffer  muffe  bem  „@e|"d)led)te 
ber  ©tadjelfdjroeine"  jugefellt  roerben.  9CRan  fieljt,  in  ber  gorm  ber 
$olemtf'  Ijatten  fidj  beibe  Parteien  nidjtö  oorjuroerfen. 

hinter  ber  2lnflage  fam  gleid)  ba§  „ber  ^ube  roirb  oerbrannt". 
%tad)  ber  SSorfcf)rift  be§  allgemeinen  preufiifdjen  Sanbred;t§  l)abe  ber 
anonnme  Herausgeber  ©efängni§  ober  3"d)tl)au§ftrafe  «erroirft,  follte 
er  gar  ein  ©eifilidjer  ober  (Srjieljer  fein,  bann  muffe  er  fufpenbiert, 
bie  geitfdjrift  aber  unterbrüd't  roerben.  SDie  Regierung  gu  (Smmertdj 
roie§  auf  biefe  S3efd;roerbe  f)in  ben  genfor  ®uben  an,  berartigeä  nidjt 
meljr   burdjgeljen   31t   laffen.     9Jtared;aur.   fudjie   ftd)   ftet§   burd)  neue, 


222  Äarl  b'®ftet  [222 

eigenartige  Unternehmen  auf  bem  bornenuollen  Jelbe  ber  i^ournaliftif 
ju  behaupten.  So  fünbigte  er  20.  5Rärj  1798  einen  „Neueften 
■§  a  n  b  e  l  §  = ,  $  u  n  ft  =  u  n  b  SR  o  b  e  n  a  n  5  e  i  9  e  r"  an  *).  2)ie  ^anbel§= 
nadjridjten  umfaßten  Sd;iff§nad;rid;ten  unb  ^ßrifen,  Sanbesnerorbnungen, 
bie  von  .^nteveffe  für  öanbel  maren,  2öarenr>erbote,  @ntfter)ung  neuer 
^nbuftriegroeige,  Wün^  unb  Sßedjfelfurs.  2luf  bem  ©ebiete  ber  föunft 
füllten  bie  neueften  Unterfudjungen  ber  ftunftafabemien  mitgeteilt 
merben.  3)urd;  eine  eigenartige  Ginridjtung  fucfjte  ber  s$rebiger  ftdj 
einen  Sefefreie  unter  ben  ^aufleuten  ;u  fidlem ;  er  forberte  fie  nämlid; 
auf,  il;m  alle  Sinnigen  oon  neuen  ßrfinbungen  unb  gabrifaten  3ugu= 
fenben,  unb  erflärte  ftdj  bereit,  eine  flehte  $robe  ber  2öaren  auf  Rapier 
geflebt  ben  3eitung§eremplaren  beizufügen;  ebenfo  tonnten  $ünftler 
tt)re  Pöbelte  befannt  machen ,  inbem  fie  einen  ^olgfdntitt  beifügten. 
3)od;  aud;  eine  folcrje  fonberbare  ^Keflame  30g  nidjt,  folange  bem  blatte 
ba§  5Rarf  ber  bamaligen  Leitungen,  bie  politifdjen  "Diadjridjten,  fehlten. 
35 od;  ber  fdjlaue  fyrangofe  mußte  fidj  gu  §elfen,  er  fdjmuggelte  biefe 
Äonterbanbe  ein,  inbem  er  behauptete,  fie  Ratten  Einfluß  auf  ben 
.panbel.  211©  ber  ^enfor  il;m  einen  Strid;  burd)  bie  ^Kedmung  machte, 
richtete  er  ein  33ittgefud)  nad)  Berlin.  Er  fannte  fel;r  genau  bie  23e= 
benfen,  bie  man  aud)  bort  bamal§  gegen  feine  politifdje  3e^tung  Ijatte, 
unb  fudjte  fie  fdjon  norfyer  ju  gerftreuen.  Srofcbem  faft  in  allen  au§= 
lanbifd;en  am  ;~)H;etn  unb  fonft  in  ber  9tät)e  Iiegenben  Stäbten  Leitungen 
gefdjrieben  mürben,  fo  feien  biefe  bod;  barnad;,  baß  ein  ©efdjidter  nod) 
immer  ©elb  in§  Sanb  bringen  fönne.  3"  fein  33latt,  ba§  aud;  $unft= 
blatt  fei,  gehörten  aud;  bie  3cad;rid;ten  com  <Sd;lad;tfelbe,  benn  aud; 
ber  ^rieg  fei  eine  $unft. 

Jroij  all  biefe§  2lufroanbe3  oon  Sd;arffinn  erreichte  9ftared;au£ 
nidjts  mer)r,  al§  baß  iljm  mitgeteilt  mürbe,  er  i)abe  }id)  aller  geit= 
gemäßigen  'Diadjridjten  unb  Slaifonnements  über  bie  neueften  Staate 
Begebenheiten  gu  enthalten  (6.  Diooember  1798). 

2öär)renb  fo  ber  franjöfifdje  ^3rebiger  eine  §um  roenigften  ben 
iRenolutionsibeen  nid;t  feinblid;e  ^olitif  trieb,  blieb  bie  „2Beftpl)älifd;e 
^roüinjialgeitung"  ftets  iljren  ©runbfäfcen  treu,  tr)re  üSeoife  mar: 
„Verbreitung  eineö  magren,  00m  #reil;eit3fd)minbel  gereinigten  ^atriotie= 
mus,  Erinnerung  an  bie  $fltd;ten  gegen  bie  Cbrigfeit  unb  an  bie 
2Bor)ltaten  ber  preußifd;en  SSerfaffung,  Erinnerung  gum  9Sol;ltun." 
Nad)  ^uftu§  .öasfjagen  ift  bie  3(nr;ängüd;feit  an  ba§  alte  Regiment  in 
feinem  Jeile   ber  9tt;einpromn.$   fo    lebhaft   unb   fjartnädig   gum  2lu§= 

l;  ®6b.  23. 


223]  ©ie  beutfdjen  3eitungen  '"  be»  preufüfcfjen  SProöinjen  am  s}}ieberrrjein   223 

brud  gelangt ,  mie  in  ben  preufjtfdjen  Sßrouingen  am  sJtieberr^ein x). 
Jür  biefe  ^öef)auptung  bietet  bie  „üfikftpijöltfdje  ^rouinjialjeitung"  aud; 
in  ben  (eiber  nur  fpärlid)  erhaltenen  heften  jaljlreicrje  unb  beutlidjc 
33elege.  Siele  jener  von  bem  genannten  £tftorifw  auf  ba§  Sorbringen 
ber  frangöftfdjen  §errfd;aft  fo  fjemmenb  roirt'enben  Momente  laffen  fid) 
bort  nadjroeifen.  ^toei  Seitmottoe  gießen  fid)  burdj  ba§  23latt  ^in= 
burdj:  ^arnpf  gegen  ^ranfreidj  mit  allen  Mitteln,  bie  einem  fdjreib= 
geroanbten  9'tebafteur  §u  ©ebote  fielen ,  Belebung  unb  (Srljaltung  ber 
y->lnf)änglid)feit  an  ^ireufjenä  £)errfd)erl)au§.  $>n  $rofa  unb  ^ßoefie  rourbe 
bie  ^ßerfon  beö  ^önig§,  fein  milbeö  Slnilten  gefeiert. 

3>§re  größte  Slüte  erlebte  bie  „2\kftpl)älifd)e  ^rotunjialjeitung" 
unter  ber  JKebaftion  eine§  aud)  fonft  meljrfadj  literarifd)  Ijeruorgetretenen, 
tüdjtigen  SDlanneS,  be§  geiftreidjen  $.  2B.  ^euberger2).  ©r  bradjte, 
als  er  bie  Seitung  be§  33latte§  übernahm,  ein  gut  ©tüd  ^jraj-ig  mit ; 
benn  er  fjatte  bereite  in  feiner  <£>eimat  9ieuroieb  ben  unparteiifdjen 
„(Sorrefponbenten  am  ^ftljein"  herausgegeben.  Seine  2lnfd)auungen 
unb  feine  Sinnesart  fönnen  mir  fd;on  au§  feinen  ^ugenbmerfen  er= 
fennen  unb  uns  fo  ein  33 üb  feines  (Hjarafters  refonftruieren,  unb  er 
uerbient  e§,  f)at  er  bodj  jahrelang  mit  füfptem  Söagemut  bie  $al)ne 
be§  £)eutftfjtum3  unter  fdjraierigen  Serljältniffen  t)od;get}altenr  ba§  Ijeilige 
$euer  patriotifdjer,  preujgifdjer  Segeifterung  roie  ein  geroiffenljafter 
Sempelmärter  oor  bem  (Srlöfdjen  beroaljrt.  ©d)on  in  feinen  ^ugenb^ 
jähren,  bie  er  auf  bem  ©djloffe  ber  $ürftin  oon  2öieb  jubradjte,  bie 
fid;  beö  früt)  oermaiften  Knaben  angenommen  fjatte,  fonnte  er  ben  ©runb 
^u  feiner  fpäteren,  frangofenfeinbltdjen  2lnfd)auung  legen,  ©ort  f)errfd)te 
bamal§  ja,  roie  mir  au§  ben  „©efprädjen  im  d\e'xä)c  ber  £oten"  beutlid; 
erfennen  fönnen,  ein  ftarf  antireoolutionärer  ©etft.  %ud)  bie  3>ugenb= 
werfe  ^euberger§  oerraten  ben  ©influj?  biefer  Sphäre;  aud)  er  feierte 
s3ftarie  Stntoinette  im  ©Inftum3)  unb  fang  einen  $lagepfalm  auf 
Subrcig  XVI.4).  2tud)  feinem  §er§en  preßte  bie  ÜRofjfjeit  ber  2Ser= 
fünbiger  ber  frangöftfcfjen  greifjeit  bittere  klagen  ab 5).  2öa§  er  bamal§ 
empfunben,  ba§  fjat  fpäter  bei  ifjm  nadjgennrft,  unb  ber  uerfjaltene 
©rimm  mag  ifjm  oft  feine  franjofenfeinblicfje  -Jeber  geführt  fjaben. 
2tudj  über  eine  gute  üDoft§  §umor  oerfügte  ^euberger;  opferte  er  bod; 


1)  £a§  JUjeinlanb  u.  b.  franj.  öerrfäaft  ©.  109  ff. 

2)  ©eine  23iograpf,te  bei  3.  ©rote,  3ar,rb.  f.  SBeftpf)  I  (297—299). 

3)  ifleuroieb  1794. 

4)  Totenfeier  Subrotgä  XVI.  in  Werfen,  9teuroieb  1794. 

5)  Klagen   eintö  9U)einlanoer3    über  ba§    Setragen   ber  33erfünbiger  ber 
greüjeit.    grantfurt  a.  3R.  1796. 


224  Äarl  b'@fter  [224 

1799  ber  fomifd;en  D3iu[e  in  einem  eigenen  Sllmanad;  (9Jteine  Saunen, 
ein  Safdjenbud;  für  greunbe  bes  föomifdjen,  Seipgig  1799).  ©iefer 
§umor  mit  fatirifd;em  @infd;lag  tarn  ü;m  fet;r  ju  ftotten;  iljm  fyatte 
er  es  ju  verbauten,  bajj  fid;  feine  Rettung  üorteilljaft  unterfdjteb  oon 
nielen  anberen  trodenen  sJteporterblättern.  Vieles  lieft  man  Ijeute  nod; 
mit  Vergnügen;  es  l;at  feine  ■Jrifd;e  beroafyrt,  roenn  au<fy  ber  (Sbelroft 
einer  l;unbertjär)rigen  Vergangenheit  barauf  ru(;t.  §eu6erger  führte 
eine  uornel;me,  r>on  farfaftifd;en  Vemerfungen  belebte  Sprache,  bilber= 
reid;,  bod)  jiemlicr)  frei  oon  erbrüdenbem  Sdnoulft.  3ur  Gfyarafterifierung 
biefes  Stils  möge  eine  $robe  bienen,  bie  gitgleid;  eine  $arapl)rafe  ber 
beiben  Seitmotiue  bes  Blattes  barftellt:  $ampf  gegen  ^ranfreid)  unb 
2lnf;änglid;fett  an  ^reujjen. 

„^ortuna  ift  ein  ^yrauengimmer  unb  r;at  folglid;  it)re  Saunen. 
Sänge,  lange  t)at  fie  es  mit  Jranfretd;  gehalten,  b,at  ber  Sfapublif  if>re 
©unft  mit  ootlen  ^änben  jugefpenbet,  aber  feit  einigen  -Dionaten  läcfjelt 
fie  nid)t  mel;r,  fonbern  raenbet  bas  ©efid;t."  @s  folgt  bann  eine 
betaillierte  2tufjär)lung  aller  Dtieberlagen  auf  bem  $riegsfd»aupla£  unb 
in  ber  ^Diplomatie :  „2ßaf;rlid;,  feit  einiger  $eit  ift  ütel  Unglüd  über 
^ranfreid;  gefommen.  2)ie  ganje  ü£ouloner  flotte  ift  ruiniert,  bie 
Pforte  I;at  tfranfreid;  ben  ßrieg  erklärt  unb  fid;  mit  -Kufjlanb  oer= 
einigt;  bie  Srefter  glotte  ift  größtenteils  gefangen  unb  folglid;  aud) 
biefe  ©jrpebition  gegen  iyrlanb  mieber  oereitelt;  Vrabant  ift  in  2tuf= 
rufyr,  9)?alta  genommen  ober  in  ©efal;r,  unb  Vonaparte  —  unb  Vona- 
parte  —  bie  Leitungen  behaupten  menigftens  mit  aller  ©eroalt,  er  märe 
verloren.  3M;men  mir  aud)  bas  $opfabfd)lagen  meg  unb  rebujieren 
bie  gräulichen  Diieberlagen  auf  50  $rojent,  fo  bleibt  feine  Sage  bod) 
immer  äufjerft  fritifd),  ba  iljm,  roenn  aud;  feine  2;ransportflotte  ntdjt 
verbrannt  roäre,  bennodj  aller  9tüd§ug  abgefdjnitten  ift.  Vebenft  man 
nun  nod),  ba$  aüe  übrigen  9)iäd»te  oom  guft  bis  auf  ben  Sdjeitel  ge-- 
roaffnet  finb  unb  bafj  e§  mit  ber  neuen  frangöfifd;en  Honffription  fel;r 
langfam  gel;t,  fo  mufj  man  finben,  baf$  at(erbing§  bie  frangöfifd^e 
^Republit  in  einer  bebenflid;en  Sage  ift.  @s  läfjt  fid;  alfo  mit  ©runb 
uermuten,  bajj  fie  in  9iaftabt  einigermajjen  nad;geben  mirb,  um  ifyre 
9ftad;t  beffer  fonjentrieren  §u  tonnen."     SDann  Ijeijtf  es: 

„SDiit  frol;em  ©efürjl  meilt  ber  Vlid  be§  roal;ren  Patrioten  auf 
bem  ^reufsifdjen  Staate  unb  feinem  jungen  Vet;errfd;er.  @s  ift  bie 
Äraftfülle  eines  Weiteren  Borgens,  alles  lebt,  alles  ift  in  £ättgfett. 
9Jltt  ben  einfad;en  «Sitten  eine§  $rioatmanne§  uerbinbet  unfer  ^riebrid; 
SBilfjelm  ali^  SÖürbe  eines  grofjen  Königs,  £)urd;  2Beisl;eit  unb  Vater- 
güte erroirbt  er  fid;  "ok  Siebe  feines  Voltes,   burd;  feine  Sorgfalt  für 


225]  ®ie  beittfcfjcit  Leitungen  in  ben  preufetfdjett  5ßro»>utjen  am  sJtiebt'ifI)etn   22"» 

ben  Solbaten,  ben  ßntb/afiasmuö  be§  Militärs  unb  burdj  feine  Ctonomie 
einen  gefüllten  Sdjaij,  ben  SReroenfaft  eines  Staates.  2Ber  wirb  e§ 
wagen  uns  anzugreifen?  §d)  fa3e  unQ  —  benn  roenn  unfer  Honig 
nur  roinft,  fo  marfdjieren  mir  alle  —  roa^rr)aftig  rein  alle,  ob  er  gleidj 
mit  fetneu  brauen  Solbaten  fdjon  allein  fertig  werben  fann.  Unb  an 
©elb  roirb's  ifjm  aud)  nie  fehlen,  fo  lange  mir  einen  Stüber  in  ber 
S£afdje  behalten.  2)er  preitfjifdje  Untertan  liebte  uon  jerjer  feine  Staate 
oerfaffung,  allein  jettf  boppelt"  x). 

2tud)  rein  äujjerlidj  bebeutet  bie  rebafttonelle  ©tnrtdjtung  ber 
^rootnjialjeitung  unter  öeuberger  einen  gfortfdjritt.  3)ie  Sorge  bes 
Sftebafteurö  mar  ftets"  barauf  geridjtet,  ba§  33latt  für  raeitere  Greife 
nu^bringenb  ju  geftalten.  tiefem  3n>edfe  bienten  bie  SJfnmerfungen 
511  unbefannten  Drtönamen.  2Iuö  berartigen  33eftrebungen  i[t  fpäter 
^eubergerö  „Üiotmenbiges"  Ijanbroörterbudj  511  (irflärung  aller  in  beutfdjen 
Südjern  unb  Journalen  oorfommenbeu  fremben  SEBörter,  ÄunftauSbrücfe 
unb  Lebensarten,"  —  alfo  ein  SBorläufer  unferes  §enfe  —  entftanben 2). 

Um  ben  Sefern  bie  Überfidjten  über  bie  roeit  entferntgelegenen,  fo 
oft  medjfelnben  ®rteg§fdjauplä§e  ju  erleidjtern ,  mürben  and)  geo= 
grapljifd;e  Harten  gratis  beigegeben;  fo  am  4.  $uni  1799  bie  3)ar= 
ftellung  bes  SJiittelmeereö  mit  ben  föafytten  9telfone  unb  33onaparte§ 
fomie  eine  Sefdjreibung  ber  Sdjladjt  bei  2lbufir. 

93on  grofjem  3Berte  für  bae  3lnBa^nen  eines  politifdjen  93erftänb= 
niffes  roaren  bie  „^Jonatlidjen  Überfidjten  beffen,  ma§  in  ber  5ßrooinjtaI= 
geitung  geliefert  morben  ift."  Sie  ermögltdjten  es,  bafj  man  fidj  bei 
ber  unregelmäßigen  23erid)terftattung  unb  ber  grüße  ber  ßreigniffe  einen 
Überblid  »erfdjaffen  fonnte  über  ben  ©ang  ber  §anblung  auf  ber  2Belt= 
fcüljne,  unb  liefen  bem  fubjeftioen  Csmpftnben  bes  LebafteurS  meljr 
Spielraum  als"  bie  eigentlichen  Horrefponbensnadjridjten.  Sie  erfdjienen 
anfangs  im  Format  ber  Leitung,  uom  ^uli  1799  ermeiterte  fie  Jpeu= 
beiger  unb  lief?  fie  auf  Oftaü  bruden,  fo  baft  bie  Sefer  am  «Snbe  beS 
^abres  in  einem  f leinen  SBänbdjen  bie  politifdje  ©efdjtdjte"  bes  r>er= 
floffenen  ^saljres  f)atten.  Sie  mürben  and)  gefonbert  oljne  bie  Leitung 
abgegeben3).  (S§  märe  eine  banfbare  unb  oerlodenbe  Aufgabe,  bie 
Stellung  ber  ^rooin^ialäeitung  ju  ben  sal)lreid;en  politifdjen  Jagest 
fragen  ju  unterfudjen,  ba  man  es  f;ter  mit  einem  ^Blatte  ju  tun  r)at, 
bas  einft  frei  Stellung  nehmen  burfte,  aber  leiber  fann  bauon  feine 
SRebe  fein,  ba  nur  einzelne  9iummern  erhalten  finb.    @e  fann  besljalb 

1)  SBeftpf).  ^ßrou.  £tg.  1798.    2.  X. 

2)  Suisbuvg,  2eip3tg,  SBefel  1806/7  ff.  8. 

3)  SBeftpf).  ^ßroD.  3tg.  dfr.  111  (13.  Sult  1799). 

Jorlcfiungen  5.  6ranb.  u.  preuft.  ©efd).    XXV.  1.  15 


226  D*-  ttad  b'@fter.  [226 

nur  cinjclnc§  r)erau§gcgriffen  werben;  fo  fott  ir;r  $ampf  gegen  bie 
ftranjofcn,  ber  in  galjlreidjen  33efd;roerben  ber  ßommiffare  feine  ©puren 
b,interlaffen  r)at,  furj  gejeicrjnet  roerben. 

Sdjon  1797  feijte  fie  fid;  mit  ben  Gi§rl;enanen  au§einanber. 

SBegen  tf;rer  feinesfatfö  günftigen  Scripte  über  bie  (5isr(;enantfcf)e 
Partei  erteilte  if;r  ber  ©encralauöfdjuf?  genannter  Jörberation  im 
„g-reunb  ber  ^reifjeit"  eine  berbe  SRüge.  2tße  oon  Sßefel  am  in  bte 
sßrootngialjeitung  eingerücften  -Dkdjridjten  [eien  fabe  @rbid)tungen  unb 
bo§f;afte  Sägen,  bie  oon  fo(d;en  „aufredjtgeljenben  Sieben"  fyertamen, 
bie  in  ber  ganzen  SBelt  unter  bem  Hainen  ber  33auernfd;inber,  |Jof= 
freaturen  unb  SBolfsbetrüger  fattfam  befannt  feien,  unb  raie  eine  ge= 
biffene  Sdjlange,  nod;  oor  irjrem  ßnbe  all  ifjr  ©ift  oon  fid;  fpeiten 
(SSonn  14.  grim.  VI.  =  26.  XI.  1797). 

3(l§  bann  bie  ^-rangofen  mit  ber  ©inricfjtung  ber  üßerroaltung  auf 
bem  linfen  SR^etnufer  begannen,  ba  machte  irjnen  faum  eine  Leitung 
fo  oiel  gu  fcfjaffen,  mie  bie  2öefeler  ^rooinjialjeitung.  Jamale  beroie§ 
fid;  roirflid;  bie  treffe  al§  eine  gefährliche  'üftadjt,  unb  mit  unenblid;em 
©rimm  mußten  bie  Sefyörben  tr)r  für  fie  oerberblid;eö  9Sirfen  mit= 
anfe§en  unb  fonnten  ifyrem  Qaf,  nur  in  ben  mutentflammten  Siraben 
tf;rer  23ertd;te  Suft  machen. 

5)iit  2(rgu§augen  lafen  bie  $rangofen  jebe  3eüe  ber  roeitoerbreiteten 
3eitung,  mer)rfacr)  entging  fie  mit  fnapper  9?ot  bem  oölligen  33oi;fott 
in  #ranfreid;s>  -Oiad;tbereid;.  33on  1797 — 1809  rcimmeln  bie  23erid)te 
ber  ^olijeibefyörben  unb  ber  Äommiffare  an  bie  3entrale  oon  ben  Ieb= 
haften  klagen  über  ben  oerberblidjen  @influfj  ber  SSefeler  Leitung  auf 
bie  Stimmung  ber  53eoölferung. 

ülöegen  eine§  Slrtifelö  au§  $ari§  oom  15.  SDegember  1797  über 
bie  2enbung  ber  Kölner  ^Deputation  nad)  $art§,  ben  bie  ^rooinjial= 
jeitung  au§  ber  oerbotenen  „©ajette  Nationale  be  $rance"  übernommen 
blatte,  ber  in  unmürbiger  SBeife  oon  ben  Stbgefanbten  unb  ber  Regierung 
fprad),  oerbot  ber  ©eneralinfpeftor  ber  Soften,  Soiff,  51t  2Iad;en  am 
25.  ©ejember  1797  bie  Verteilung  ber  Leitung  auf  ben  ^ßoftejrpebitionen 
gu  $bln  unb  2(ad;en,  im  ^oerbepartement,  ben  einzigen,  bie  eine  birefte 
Verbinbung  mit  äöefel  (;atten 1). 

3>m  Wlai  1798  unterfagte  ber  ^ommiffar  Sepine  oon  SDJeurs  oie 
Leitung  in  feinem  Danton,  bod)  $öber  roanbte  fid;  in  einem  ebenfo 
furjen  roie  energifd)en  Schreiben  an  ben  ©eneralfommiffar  unb  berief 
fid;  barauf,  baf$  bod;  and)  alle  franjöfifdjen  geitungen  frei  ben  SRljein 


1)  St.  2T.  Go6e.  $.  21.  745. 


227]   Sie  beutfdjen  ,8eitungen  in  ben  pveufeifcfycn  5ßro»injen  am  -Wieberrljetn  227 

paffteren  bürften.  ©er  glüljenbfte  $einb  ber  ^rouinjialgeitung,  ©orfd), 
Ijattc  bie  greube,  einen  (Sntfdjulbigungöbrief  an  Wöber  fd;ret6en  ju 
muffen.  @§  fei  nur  ein  33erfer)en,  bafs  man  ba§  SBefeler  33latt  mit 
berfelben  Strenge  beljanbelt  fyabe,  mic  bie  „qui  fönt  la  guerre  aux 
lumieres  et  a  la  philosophie,  troublent  1' ordre  social  qui  doit  etre 
sacree  ä  tout  ecrivain  de  meme  qu'  a  tout  liomme  de  bien.  Je 
saisis  cette  occasion  pour  vous  temoigner  mon  estime  particuliere'  *). 

©iefer  mißlungene  ©djred'fdjujs  mad)te  ^cuberger  nur  nod)  tuljner. 
2lm  28.  ÜRouember  1798  muftfe  ber  Slommtffar  beim  5lorreftion§= 
iribunal  ju  ^refelb,  Bremer,  beridjten,  bafs  ber  ^Kebaiteur  ber  ?ProüingiaI= 
geitung  fein  freoeIr)afteö  <5piel  breifter  all  je  treibe. 

.,11  se  plait  de  debiter  des  mensonges  qu'il  voudrait  pouvoir 
r6aliser,  et  de  sa  plume,  corame  d'un  barbier  il  ne  sort  que 
des  calomnies  contre  tout  ce  qui  a  le  moindre  rapport  a  notre 
gouvernement.  C'est  le  royaliste  le  plus  intolerant/'  beffen  3eitungen 
geeignet  feien,  bie  geheimen  #etnbe  ber  9ftepu6HI  in  ifjrer  Slinbljeit 
51t  beftürfen,  bie  gurdjt  ber  kleinmütigen  ju  uermeljren,  ben  frieblidjen 
Bürger  §u  beunruhigen  unb  ä  faire  enrager  les  patriotes" 2). 

■Jßenn  man  bie  Rettung  fjeute  burdjlieft,  lann  man  ben  ©roll  ber 
$ranjofcn  uerfteljen.  2öäf)renb  fie  überall  mit  gewaltigem  Tamtam 
bie  (Siege  ber  9iepublif  augpofaunen  liefen,  madjte  fid)  Jrjeuberger  ein 
befonberes  Vergnügen  barau§,  il)re  Diteberlagen  fdjnell  unb  auefüljrlid) 
511  melben,  ja  im  Dltober  1798  fonftatierte  er  fogar,  bie  grofje  9te= 
puMf  gel)e  iljrer  2luflöfung  entgegen.  ©elfjalb  bat©orfd)  ben  5Regierung§= 
t'ommiffar,  bod)  nidjt  länger  51t  geftatten,  bafj  ba§  ©ift,  ba§  bie 
oeitung  enthalte,  freien  Gingang  in§  9?oerbepartement  finbe.  3n 
ljunberten  oon  @r.emplaren  fei  fie  bort  perbreitet,  in  allen  Verbergen 
merbe  fie  gelefen  jur  größten  $reube  aller  2lnl;änger  ber  alten  £>err= 
fd)aft  unb  ber  jal)lreid)en  $einbe  ^ranfreid)S3). 

Sludj  ber  ^ommiffar  im  Danton  Söanfum  führte  JUage,  bafj  bie 
Söefeler  3eiJunÖ  auf  oem  Unfen  ^Ijeinufer  feljr  perbreitet  fei  unb  bie 
33erooljner  mit  „beaucoup  de  rumeurs  et  cabales"  überfdjütte4). 

3Bie  au%  jaljlreidjen  23erid)ten  ber  Beamten  Ijeroorgeljt,  erfdjütterte 
bie  „3Seftpl)älifd)e  $romnj$ial§eitung"  burd)  it)re  Jkmpfelart  gang  be= 
beutenb  ba§  Vertrauen  gu  ber  SBeftänbigfeit  unb  ^eftigt'eit  ber  neuen 
Drbnung  unb  ©efetje.    2lber  fie  rifj  nid)t  nur  ein,  fie  baute  audj  auf. 


1)  @6b.  18.  3Keff.  VI  (30.  VII.  1798). 

2)  @bb. 

3)  @bb.  13.  glor  VII  (2.  V.  1799). 

4)  <2t.  21.   Süffeiborf,  3loer=£ep.  Sireftoria^ommtffai-  £)orfd)  1.  unb  2. 

15* 


228  Dr.  ßarr  b'Gfter  (228 

©urd;  ifjre  ^aljlreidjen  Vertdjte  über  preußifd;  patriotifdje  %emn  am 
Diieberrljein  belebte  fte  ben  SegitimigmuS  unb  bie  Slnljäitglidjieit  an  ba§ 
.*5errfd)erl)au§. 

gttm  ©ebttrtstage  bes  geliebten  Sanbegljerrn  gelobt  bte  banfbare 
©emeinbe  im  „©efang  für  adjte  ^>reuf}en"  x)  ctoige  Sreue,  „Vaterlanb 
unb  $öntg  finb  be§  treuen  ^reujjen  Stift!" 

@§  ift  ftolj  auf  feine  Verfaffung  unb  fein  .s>er: 

2Bo  ift  ein  Sßolf,  fo  frei  roie  roir? 

Söenn's  roaljre  fyret^ett  gibt. 

Sft  bas"  ©efe£  nitfjt  Kar  unb  gretct) 

g'ür  ©ro|  unb  Ätein  unb  2lrm  unb  9ieid)V 

©o  ftreng  unb  botf)  fo  milb? 

ttn§  fcrjü^t  bes  Sönigs  roetfe  $ianb 
SDttt  9JJarf;t  uor  jebem  ^einb. 
SBer  fyat  ein  §cer,  fo  5rao  roie  roir? 
2ßer  sroingt  uns,  ^reufcen  bleiben  mir 
■Jlur  immer  fo  oereint2). 

2Bäb,renb  überall  bte  frattgöfifdjen  ^hem  auftürmten,  Ijielt  bie 
^ßroüinjia^eitung  ftetö  treu  jum  prcufnfdjen  ^önigsljaufe,  roie  ein  un= 
erfdjütterlidjer  £yels  ftanb  fte  als  Vertreterin  be§  Segitimtömus  in  ben 
branbenben  2Bogett  bes  Kampfes  um  @rr)altung  be§  93?onard)ts,mu§ 
unb  be§  SDeutfdjtums  am  9iteberrr)ein.  SDarjer  ift  bie  ©efdjidjte  be§ 
33Iatte§  für  jeben  edjten  2)eutfd;en  eine  fjeqerquid'enbe  Seitüre.  Seine 
»erbienftooHen  Seiftungen  mürben  attd)  non  beut  preujjifdjen  9Rinifter 
v.  §einitj  meljrfad)  anerfannt3). 

Seiber  entfprad;  biefem  moralifdjen  (Erfolge  nidjt  immer  ber 
materielle  ©erahnt.  2tl§  bie  ^yranjofen  nadj  bem  9tljein  oorbrangett, 
erlitt  ber  Herausgeber  grofje  Verlufte  bttrd;  bie  Ginfül;rung  be§  fran- 
jöftfdjen  3eitungsftempels.  ©obann  rourbe  itjm  bie  Stufna^me  ber 
^nferate  linf§rl)einifd)er  frangöfifcr)er  Beamten  »erboten.  2ll§  er  nam= 
lid)  1796  eine  tratn  ^oftamt  in  ©eibern  eingefanbte  Slngeige  eines  §oIj= 
uerfaufs"  in  ben  föniglidjen  $orften  br ad)te,  erregte  er  bamit  in  33 erlin 
ozn  größten  2tnftof$,  „roeil  fte  von  <5e\ten  ber  fransöfifdjen  33eutel= 
fdmeiber  bie  größte  #red)l)eit  unb  trau  (Seiten  beö  Verlegers  ber  3eitung 
ben  r)öd)ften  ©rab  feiner  mit  <£>abfudjt  nerbttnbenen  üDummrjeit  gu  er= 
fennen  gebe"  *). 


1)  3.  VII.  1799  2Beftp§.  ^roo.  £tg.  3tv.  12:3. 

2)  ßbb. 

S)  %  245. 
4)  6.  W. 


229]   $ie  beutfdjen  3eitungen  in  ben  pmifjifcfjen  Sßrootnjert  am  iRieberrljein  229 

2(ucf;  im  rebaftionctten  Seile  uuirbe  bie  oeituNtf  burdj  3cnfur= 
«erböte  eingeengt.  2lls  ein  Strttfel  an§  Sonbon  über  bie  Meuteret 
englifd^er  9ftatrofen  uom  3enfor  geftricfjen  unb  oon  ber  Regierung  gu 
(Smmeridj  bei  50  JKtr.  bie  SBefanntmadjung  von  v)cad;rid;ten  über  3ßolf§= 
unb  Solbatenunruljen  ein  für  allemal  oerboten  würbe,  ba  fürdjtete 
ber  SfJebafteur,  bafs  man  naef)  unb  nad)  and)  bie  anberen  intereffanten 
Äorrefponbenjen  über  bie  9iet)oIution  in  beliebig  unb  Urlaub  [treiben 
werbe  unb  bat  ben  $önig  um  2IufIjeBung  jener  unbequemen  Verfügung. 
&odj  es  blieb  babei *). 

9)iaredjaur  behauptete  jtoar,  bafj  9toeber  jn  Söeginn  be§  ^aljreö 
1798  nod;  300  ßremplare  abgefegt  fyabe,  roogu  nodf)  bie  Ginnafjme  von 
ben  ^snferaten  fomme,  fobafe  er  »on  feiner  3eüung '  nidjt  nur  anftänbig 
leben  fönne,  fonbem  audj  noclj  1000  %lx.  jurütflege2).  ^-reilid)  ift 
biefe  Angabe  mit  33orfid)t  aufzunehmen ,  benn  ?Jiared;aur  fpridjt  al§ 
Sßartei;  e§  lag  in  beS  ^rebigers  iyntereffe,  ben  ©erainn  feines  ®on= 
furrenien  möglidjft  grojs  barguftetten ,  um  ben  $önig  3ur  ^Bewilligung 
feines  eigenen  33latte§  §u  bewegen.  Sßieberljolt  gelang  eö  -Koeber, 
brofjcnbe  ^onfurrenj  aus"  bem  $elbe  ju  fc^Iagen.  @rft  unternahm 
Sfiaredjaur  uerfdjiebene  33erfud)e,  neben  ber  ^rouinjialäeitung  eine 
politifdje  Leitung  51t  grünben,  unb  im  %al)xe  1796  richteten  ber  ?poft= 
bireftor  föabex  unb  ber  Unioerfitätsbudjljänbler  leimig  311  Duisburg 
ein  ©efudfj  an  ben  $önig  von  Sßreufien,  in  bem  fie  mit  ber  SBegrünbung, 
bajj  bie  SBefelfdje  ß^itung  ben  G'rwartungen ,  bie  fid;  bas  ^ßublifum 
gemadjt  fwbe,  nidjt  entfprecfje ,  baten ,  irjnen  §u  erlauben ,  bie  günftige 
Sage  ifjrer  Stabt  für  ^oftnerfeljr  unb  §anbeI§!orrefponbenj  jitr  §erauö= 
gäbe  einer  beutferjen  politifdjen  3ei*un8  «u§nü£en  ,31t  bürfen.  ©ie 
motten  „nidjt  etwas"  ©ewöljnlidjes'  liefern,  fonbem  etwa§  3dt§gejeidjneteö, 
baä  ^Duisburg  ©fjre  macfjen  fott,  fie  Ijoffen,  bafs  \l)x  Unternehmen  and) 
ber  Unioerfität  nü|lidj  merben  fönne."  Surdf)  ben  §inroei§  barauf,  bafj 
ein  33ud;ljänbler  in  bem  benadjbarten  ©üffelborf  oor  einiger  3ett  eine 
3eitungsgrünbung  geplant  fyabe ,  aber  burdj  ben  $rieg  bis  \e%\  baran 
geljinbert  morben  fei,  unb  ba  e§  bodj  vorteilhaft  fei,  ber  an  ber 
©renje  broljenben  ^onfurrenj  jutjorjufotnmen,  glaubten  fie  iljrem  ©e= 
fudje  mefjr  9?adjbrud  bei  einer  Regierung  51t  geben ,  bie  e§  ftetS  oer= 
ftanb,  ben  3eitungsbebit  ju  einer,  menn  autf;  manchmal  etwaZ  trüben 
Duette  beö  Staates  31t  madfjen8).  £>as  ©efuc§  mürbe  nid;t  genehmigt, 
roeil  in  ben  meftfälifd§en  Groningen  fdjon  jroei  beutfcfje  unb  eine  fran= 


1)  6.  Wt.  3.  VI.  1797. 

2)  SR. 

3)  «R.  34.  58.  93.  18. 


230  I*.  Äarl  b'gfter  [230 

5Öftfd;e  3eitung  erfd;ienen  unb  man  überhaupt  ber  ißeruielfältigung  ber 
inlänbifd;en  politischen  3eitungen  aus  uerfdjitbenen  ©rünben,  befonberS 
„wegen  ber  ©d;unerigfeiten  einer  guten  3'enfuroeranfialtung  an  fidj  ge= 
nommen"  nidjt  gern  fel;e. 

Ignt  ^afjre  1802  bat  ber  Herausgeber  ber  „2Beftpl;älifdjen  ^romngial^ 
geitung",  ben  il;m  burd;  Abtretung  beS  Unten  9U;einuferS  entftanbenen 
©djaben  burd;  Ausbreitung  feines  ^rioilegS  311  erfefcen ,  bod;  bieS 
mürbe  tl;m  nid;t  bewilligt,  roeil  bie  neuen  ^rooingen  mit  Rettungen 
fdjon  verfemen  feien ,  bie  aud;  bie  23efanntmadntngen  brädjten ;  man 
lönne  nidjt  in  bie  9ted)te  ber  Verleger  eingreifen  x). 

SDaS  ^auptfelb  ber  ^rooingialgeitung  mar  hk  ^olitif,  bod)  eS 
fanben  ficr)  aud)  9cotijen  über  Siteratur,  bie  ben  guten  ©efdjmad  beS 
9tebafteur§  erfennen  laffen.  ©0  fel;r  aud;  |>euberger  mit  ^Befriedigung 
mitteilte,  baft  man  in  ©nglanb  enblid;  anfange,  beutfdje  Siteratur  gu 
fdjätjen  unb  Überfettungen  aus  bem  ©eutfdjen  gu  lefen,  fo  beflagte  er 
eS,  bajj  bieS  nidjt  ber  beutfdjen  ©elel;rfamfeit  unb  ben  beutfdjen  @r= 
finbungen  gu  »erbauten  fei,  fonbern  $o§cbue.  ©ie  ?yrüd;te  feiner 
literatifdjen  ©tubten  legte  ber  eifrige  Stebafteur  in  einer  eigenen  3ett= 
fdt)rift  uieber,  unter  bem  Xitel:  „SD er  ©ammler  ober  33lütf)e 
berbeutfd;en,  f  rangöf  if  d;en  unb  r)ollänbifd;en  Journale", 
bie  in  monatlidjen  -Heften  uon  6 — 7  Sogen  »on  1803  bis  1805  er= 
fd)ien  unb  äl;nlid;e  3raetfe  »erfolgte,  roie  in  unferen  Xagen  baS  „@d)o". 
S)er  33erfaffer  rcoHte  baburd)  bem  ^ublifum  bie  9Mf)e  beS  SDurd)= 
lefenS  unb  S^erpierenS  ber  3.  %.  ferner  gugänglidjen  Journale  ab- 
neljmen. 

5Die  „2ßeftpr)älifdje  ^roningialgeitung"  beljielt  aud;  in  ben  fpäteren 
Sauren,  gur  Qeit  beS  $onfulatS  unb  ©mpireS  il;re  füljne  ©pradje  bei. 
2Rit  ergötjlidjem  ©arfaSmuS  »erftanb  eS  §euberger,  bie  jämmerlichen 
3uftänbe  ber  treffe  unter  ber  brafonifdjen  ^Klm^mfdjcift  ber  $ran= 
gofen  31t  fd;ilbem.  %m  ©eptember  1804  fpottet  er  über  bie  Seere  ber 
meiften  3dtungen,  über  jene  unftdjeren  S3erid)te,  bie  Shtbrifen:  „man 
fagt" ,  „man  uerfid;ert"  ,  „man  behauptet"  ,  „eS  »erlautet" ,  „ftdjeren 
©erüdjten  nad)" ,  bie  fpäter  alle  nid;t  maljr  finb.  Söenn  man  bie 
Journale  burd;blättere,  fönne  man  nid;t  glauben,  „in  einem  3ätpunft 
gu  leben,  roo  eS  l;ier  glimmet,  bort  brennet,  bort  Iid;terIol)  flammet, 
roo  ein  roirflidjer  ßrieg  erjftiert,  in  bem  eine  r)albe  Millionen  -äftenfdjen 
bereit   finb ,   il;re   öälfe  für   if)re   refpeftioe  S>aterlänber   gu   bred;en." 

1)  Sebotf)  rourbe  tfjm  1802  (4.  I.)  geftattet,  nadj  ber  „injnnfdjen  erfolgten 
näheren  Gntroitflung  ber  polittfdjen  S?ert)ältntffe",  2tnjeigen  ber  linfSrfyetmfdjen 
Beamten  aufzunehmen.     3t.  245. 


231]  -Sie  beutfdjen  geitungen  in  ben  preufjtfdjen  ^rooinjcn  am  ÜiieberrOein  231 

Xreffenb  d^araftertfierte  ber  Herausgeber  aud)  bie  511m  Überbrufj  iuieber= 
M;renben  Senate  über  bie  Steifen  Napoleons,  bie  fid;  immer  ätjnlidj 
roaren:  „Überall  toirb  ber  $aifer  mit  Sieben  empfangen,  bie  il;m  oft 
läftig  fallen  muffen,  teils  tuegen  ber  emigen  2Bieberl;olungen,  teils 
wegen  ber  übertriebenen  ©d;meid;elei.  2)ie  größten  SJuinner  älterer 
unb  neuerer  3^it  werben  nur  gittert ,  um  ju  fagen,  bafj  Napoleon  fie 
alle  oerbunfelt!"  (30.  Dttober  1804).  Sin  anberer  ©teile  fpottet  er 
über  bie  erlogenen  ©iegeSnad;rid;ten :  „9tie  raurbe  fo  uiel  gelogen  als 
in  biefem  Kriege.  Stile  ad)t  Sage  tjat  eine  |jauptfd;lad;t  ftattgefunben> 
alle  14  Xage  rourbe  baS  Hauptquartier  um  100  ©tunben  verlegt." 
(3Jcai  1807). 

3n  ber  Seele  oertjafjt  roar  &euberger  ber  „s3)ioniteur"  ,  beffen 
©efinnungSlofigt'eit  er  öfter  geißelte:  „2öer  ©elb  ba^u  t;at  unb  9Jienfd;en= 
fcnntniS  fammeln  toill,  ber  laufe  fid;  "öen  Boniteur  üou  Anfang  an. 
Söeld;  ein  großer  ^opf  mar  nidjt  nad;  biefem  Statte  Stobefpierre,  meld; 
ein  fd;armanter  Waxmx  SJiarat!    23erftef)t  fid),  bis  fie  geftürjt  rourben  l)". 

2)aS  nationale  #euer  ift  nie  in  ben  ©palten  ber  „2Beftpt;älifd;en 
^rooinyalseitung"  erlofdjen;  aud;  1806  loberte  eS  nod;  einmal  in 
I)  eilen  flammen  empor.  2)er  SDeutfd;e  folle  nur  eine  Partei  fennen : 
„1>ie  Partei  ber  35eutfd)en  gegen  jeben  ÜDrud  unb  §or)n.  Seiber  ge= 
fd;ie(;t  baS  nidjt.  2öaS  l;ilft  eS,  roenn  l;ier  unb  ta  einer  ruft:  „Safjt 
uns  2)eutfd;e  fein".  Safjt  uns  bebenfen,  bajs  bie  ©allier  fdjon  längft 
pon  ben  Römern  unterjod;t  roorben  roaren,  als  bie  3)eutfd;en  il;nen 
nod;  fräftig  tniberftanben !  2öaS  l;ilft  baS?  2£ir  tun  eS  ja  bod; 
nid)t2)". 

2)aS  befte  3eu9niö  für  ben  ed)t  patriotischen  ©eift  beS  23latteS 
finb  bie  ewigen  klagen  ber  franjöftfdjen  ^oliseibuUetinS.  ©ie  tonnen 
uns  bie  leiber  nid;t  erhaltenen  .ßeitungSbtätter  in  etma  eiferen.  %m 
55.  Bulletin  üom  29.  $rim.  (2<\  XI)  —  2.  3fät>.  (23.  ftejember)  XIV 
mürbe  über  eine  9Zotig  ber  ^rooinjialjeitung  gef'lagt,  bie  unter  S3erlin 
com  5.  ©eptember  ben  Stbmarfd;  ber  ©enbarme  unb  ©renabiere  nad) 
©ad;fen  melbete  unb  bagu  mit  SBegeifterung  bemerft:  „2)aS  alfo  ift 
bie  Slrmee  beS  großen  ^riebrid; ,  ber  Smed  biefeS  3ugeS  ift  ^ie  6r= 
rettung  £)eutfd;lanbS ,  bie  ©rrettung  GuropaS  pon  ber  fdnnadwolten 
$ned)tfd;aft3)".  ^ur^e  3eit  barauf  folgte  bie  neue  23efd;werbe,  bafj 
bie  Üöefeler  Leitung  nidjt  auff;öre,  oon  ber  iDulbfamfeit  ber  23et;örben 
Stufen  j$iet;e,     2tudj  je|t  t)atte  fie  roieber  ©iegeSnadjridjten  ber  $einbe 

1)  3Jlai  1804. 

2)  1.  I.  1806. 

3)  dl.  2t.  %.  7.  8349. 


232  Dr-  ÄarI  b'@fter  [232 

Jranfreidjg  verbreitet,  fo  bie  ßinnaljme  bc§  $ap§  von  SBuenoS  Stires1 
burd)  bie  (snglänber;  audj  mußte  fie  von  blutigen  kämpfen  jtoifc^en 
üEBürtiembergern  unb  Sapern  311  Berieten  megen  eines"  ©ebietes  in 
SSdjivaben,  unb  am  28.  November  1805  teilte  fie  mit,  bafj  SJcarjdjatl 
ÜDiortier  geftf;lagen  fei  mit  einem  üBerlufte  von  6000  (befangenen  unb 
oielen  i£oten.  9J£it  einer  „affectation  marqu6ea  veröffentliche  fie  alle 
3SerIeumbungen ,  bie  barauf  ausgingen,  ben  9iurjm  ber  franjöfifdjen 
2trmee  311  oerbunfeln,  fo  (jabe  fie  narf;  ber  „Hamburger  Leitung"  ver= 
fiebert,  „bafj  bie  gfrangofen  in  ber  ©djladjt  bei  Slufterüij  13  000  meljr 
als  bie  23erbünbeten  gehabt  rjätten,  baß  bie  ruififäje  ©arbe  feine  %ai)ne 
verloren  Ijabe,  baß  auf  öfterretd;i|djer  Seite  nur  10000  gefallen  feien, 
roäfjrenb  ber  SSerluft  hü  ben  ©egnern  viel  größer  gemefen  fei."  ©igen* 
artig  nimmt  fidj  nad;  biefer  ^lage  ber  ©djluf}fa£  aus:  „ces  bruits 
snnt  si  ridicules ,  qu'  il  n'y  a  pas  lieti  de  craindre  qu'ils  egarent 
l'opinion  publique  et  j'ai  la  certitude,  que  les  habitants  de  111011 
Departement  n'accordent  aucune  confiance  aux  nouvelles  de  cette 
feuille";  bod;  ftimmt  bies  fef)r  fdjledjt  mit  anberen  2(ngabeu  ber  S3ulle= 
tin§,  roorauS  rjeroorgerjt ,  meldten  gefährlichen  ©influfj  berartige  9tadj= 
ridjten  auf  ben  ßsprtt  public  ausübten1). 

2ludj  bie  fransöfifcr)e  treffe  be)djäftigte  fid;  mefjrfad)  mit  ber 
sßroöinjialgeiiung  unb  polemifierte  gegen  fie,  bieie  Strtifel  gingen  bann 
in  bie  rljeimfä;en  ^rangofenblätter  über.  ©0  fpotteten  bie  ^arifer 
Leitungen  über  fie,  baß  fie  bem  &önig  öon  Neapel  i()re  ^roteftion 
verliefen  Ijabe2),  unb  ein  ^arifer  Journal  beflagte  fidj  fjefttg  über  ben 
fcfjledjten  ©eift  ber  Sföefeler  3£itun9  uno  glaubte  baraus  midjtige 
Sdjlüffe  für  $reujjen§  Sßolitif  gießen  51t  rönnen.  Man  fottte  fagen, 
ber  Minifter  von  öarbenberg  biftiere  felbft  bie  2(rtifel  biefer  Leitung, 
baburd)  roerbe  aber  ber  öffentlid;en  Meinung  in  einem  Sanbe,  bas 
feinen  Slnteil  am  Kriege  nefjme,  eine  ganj  beftimmte  9nd)tung  gegeben, 
unb  man  muffe  annehmen,  baß  in  Preußen  gegen  ben  2Sillen  ber 
Souveräne  bie  engtifcf)e  J-raftion  iljr  -£>aupt  ergebe3). 

•öeuberger  nar)m  in  einer  Grroiberung  in  feinen  „Monatlichen 
tlberficrjten"  Stellung  31t  ben  jafjlreidjen  2infdjulbigungen,  bie  gegen 
feine  Leitung  erhoben  mürben.  2luf  bem  unten  9tljeinufer  glaube 
man,  bie  ^rooinjialjeitung  fei  von  ßnglanb  unb  Cfterreid;  befolbet, 
ja  er  fjabe  fogar  einen  fcfjledjt  ftilifierten  93rief  erhalten,  in  bem  bem 
Verbreiter   übler   -Jcadjridjten   mit   ben  Oiationalgarben   gebroljt  mürbe. 


1)  Ci-bb.  14.  unb  28.  Bulletin. 

2)  «ej6abü)ter  27.  I.  1806. 
:■)  ebb.  4.  IL  1806. 


233]   3)te  beutfdjen  3eitungen  in  ben  rreufeifcfien  ^kor-injen  am  Sftieberrtjein  233 

SDod)  burd;  all  bie§  liefe  fiefj  ber  Sftebafteur  nidjt  einfdjüdjtern.  2)er 
Srieffdjreiber  möge  nur  alle  äßaffen  mitBringen.  £>ie  fßrooingtals 
geitung  laffe  ftdf;  in  iljrer  Unparteilichkeit  nidjt  irre  machen,  ^reilidj 
oerftanb  er  biefe  Unparteilichkeit  anber§  als  bie  ^ranjofen.  ©eine 
9tebaftion§grunbfä$e  maren  anbere  al§  bie  be§  Boniteur:  „$on  offi= 
jieüen  '-Berieten  follten  von  beiben  Seiten  gebracht  werben,  von  5J5rit>at= 
nadn-idjten  bürfe  ber  Sftebafteur  ba§  roeglaffen ,  ma§  er  al§  offenbar 
falfdj  erfenne,  benn  fonft  fdjreibe  er  eine  Stmmenjeitung  mie  bie  .  .  . 
unz  bie  .  .  .  ." l)  2U§  im  Januar  1808  2Be|eI  frangöfifet)  mürbe,  ba 
madjte  ftdj  ber  SBed^fel  ber  Staat§ange^örtgfeit  auef;  in  ber  Leitung 
£euberger§  bemerfbar.  3Cud)  ifjm  mürbe  ein  Qaum  angelegt,  aud)  er 
mitjjte  ben  SDcomteur,  ben  er  früher  gern  c-erfpottet  Ijatte,  als  Quelle 
für  feine  Oiacfjridjten  benagen.  Sei  ber  ^nftaftation  vev  Munizipalität 
mürbe  ber  tüdjtige,  geroanbte  unb  allgemein  beliebte  9iebat'teur  $um 
Secretair  en  (JFjef  be  la  sDiairie  ernannt,  er  mürbe  feijt  uorftdjtiger2). 
Statt  ber  früheren  oft  redjt  freimütigen  politifdjen  Ausführungen  füllte 
er  jetjt  feine  Spalten  mit  Sücfenbüjsern.  So  gibt  er  bei  ©elegenfjeit 
einer  in  Äonftantinopel  auSgebrodjenen  ©mpörung  bie  ©efd;id;te  be§ 
£ürfenreid;es>  uon  ben  ältften  Reiten,  ober  jäljlt  bei  bem  ©rfurter  $on= 
grejs  aüi  bort  nerfammelten  ^ürftlid;feiten  in  einer  langen  9tang= 
lifte  auf3). 

@§  mar  bie  alte  ftreitbare  ^ror-injialjeitung  nidjt  meljr,  beSljalb 
mar  e§  aud)  beffer,  bajj  fie  biefen  Sitel  ablegte.  25a§  SBIatt  nannte 
fid)  im  $uli  1808,  „2)er  9tteberrr)cinifd)e  Gorrefponbent"  unb  erfdjien 
bei  ben  9ioeberfd;en  ©rben.  S)ie  fpärlidjen  tiefte  laffen  leiber  feine 
redjte  Beurteilung  ,51t.  %m  ^aljre  1809  erfdjetnt  ber  Gorrefponbent 
in  groei  Spradjcn.  2(uS  einer  Sefdnuerbefdjrift  be§  $oIigeimintfter§ 
an  ben  Sßraferten  beS  sJtoerbepartement§  geljt  Ijeroor,  baf3  ^euberger 
aud;  unter  ber  A-rembfjerrfdjaft  feine  früheren  $rinjipien  nidjt  oergeffen 
bat4).  25er  9)iinifter  munbertc  fidj,  bafj  nod;  nidjt  gegen  bie  $ror»ingtaI= 
jeitung  vorgegangen  fei,  ba  fie  bod;  ganfl  sous  la  dictee  des  ennemis 
gefdjrieben  fei  unb  fortfaljre,  bie  abfurbeften  9?ad)rid)ten  ju  uerbreiten. 
@r  gab  53efeljl,  ben  ^tebafteur  311  oerljaften,  feine  Rapiere  ju  befd)lag= 
nahmen  unb  ju  unterfudjen,  roo  er  feine  9cad;rid;ten  Ijer  begießt.  §eu= 
berger  mürbe  auf  ber  Sßräfeftur  ju  Sladjen  uernommen  unb  fagte  au§, 


1)  1805  Sesem&er. 

2)  Gine    genaue   Sßefdjreibung    ber   33efijjergreifung    in  ben   „ÜJtonatltdjen 
Überfielen",  gebruar  1808. 

3)  Crbb. 

4)  31.  2t.  3f.  7.  3457.  1809. 


234  Dr-  ^ar[  b'gfter  [234 

bafj  er  feine  auSlönbifdje  Gorrefponben3  unterhalte  unb  bebauerte,  bafj 
mäljrenb  feiner  2lbir>cfenr)eit  ein  Slrtifel  über  einen  Sieg  ber  öfter« 
rcidjer  au3  einer  berliner  Leitung  in  [ein  Slatt  übernommen  roorben 
fei.  Unter  militarifdjer  SBemadjung  mürbe  er  nad)  2Sefel  3urütfgefdmfft 
unb  bem  -Diaire  3ur  Dbljut  übergeben,  ßinmal  fei  bie  geitung  im 
ffioerbepartement  verboten  geroefen,  aber  ^jeu&erger  l;abc  fidj  beim  ©rofj^ 
b,erjog  non  33erg  unb  beim  $aifer  Diapoleon  befdjmert.  2)er  Unter» 
präfeft  oon  2Öefel  uermanbte  fiel;  für  §euberger,  ber  fiel;  allgemeiner 
Sldjtung  erfreute.  35er  präfeft  djarafterifierte  ir)n  bem  SRinifter  al§ 
einen  „homme  tres  fiu",  ber  nod;  nütjlid;  roerben  fönnte. 

Sei  ber  §au3fud)ung  fanben  bie  ^yranjofen  nidjtS  23erbäd)tige3, 
nur  einige  Stellen  au§>  einer  9iebe,  bie  ^peuberger  in  ber  Freimaurer* 
löge  gehalten  Ijatte,  mürben  bem  DJtinifter  mitgeteilt.  2lud)  Ijier  geigt 
fid)  roieber  ber  bamal§  oft  311  beobadjtenbe  3ufammenf)an9  3n)ifd;en 
Patriotismus  unb  Freimaurerei. 

Über  bie  gefdjaftlidjen  2Serl)ältniffe  feines  33lattes  fagte  §euberger 
aus,  bie  $aljl  ^er  Abonnenten  fei  ridjt  groB,  ber  beanftanbete  Strtifel 
fei  oon  einem  gemiffen  Mietling  am  2Befel  eingerüdt.  %,ud)  biefer 
mürbe  uernommen  unb  er  antwortete  auf  bie  #rage,  rooljer  öeuberger 
ben  (Stoff  3U  feiner  $eitung  neljme,  er  fopiere  lebiglid;  eine  Slngaljl 
frember  Journale. 

25a  baö  23erfab,ren  ntcr)t  ba§  ©eringfte  33elaftenbe  für  ben  an= 
gefragten  ^Hebafteur  ergab,  rourbe  bie  über  tf»n  nerljängte  poligetlidje 
Überroad;ung  am  11.  Sluguft  1809  mieber  aufgehoben. 


235]  235 


bleute  SPiitteUtmgett 


3ur  ©efcf)irf>te  beS  ^lofterS  (£f)ontt 

33on  ©eorg  2ö i l f> e I nt  .fioppe 

$)ie  folgenben  feilen  bilben  eine  ©rgänjung  ju  ber  uor  fur^em 
erfdjicnenen  ,,©efd)id)te  be§  ^lofterS  Gljorin"  uon  ©uftao  %bbr).  23et 
ber  faft  reftlofen  Aufarbeitung  be§  Materials,  bie  eine  neue  33el;anblung 
bes  %l)e\na%  faum  roieber  notraenbig  marfjen  nrirb,  fdjeint  es  mir  be= 
red)tigt,  'oen  Beitrag,  ben  id;  §u  geben  uermag,  ber  Dffentlid;feit  nid)t 
oorjuentfyalten,  um  fo  rrieljr  ba  bie  mittelalterliche  ©efdjid;te  ber  SDiarf 
SBranbenburg  unb  nun  gar  bie  $ird;engefd;id;te  Slnlafj  Ijat,  aurf;  ben 
fleinften  23auftein  anjjunefjmen.  2Benn  irf;  bie  $orm  ber  @rjä|lung 
roärjle  unb  nidjt  einfad;  bie  Urfunben  naä)  ben  Originalen  im  2(rrf;iu 
ber  ©tabt  Sanböberg  a.  28.  mitteile,  fo  gefd;iel;t  e§,  roeil  fid;  ber 
■Eftagiftrat  il;re  Verausgabe  uorbeljielt 2). 


1)  berliner  StJTertatton  1911,  aud)  al§  ©onberbrud  bei  DJiartin  SBarnecf, 
Berlin,  foroie  in  Wit.  3Rütterä  Safjrbua)  für  23ranbenburg.  tfird)engefd)id)te  7. 
u.S.  3af)rg.  (1911),  ©.  77—226;  td)  füge  bie  ©eiteniabten  be3  3al)rbud)3 
bei  unb  macfje  fie  burd)  ein  3-  fenntfic^.  —  ©inige  SBerfefjen,  bie  id)  in 
meiner  2lnseige  in  ber  3eitfcr)rift  für  &ird)engefd)id)te,  58b.  33  (1912),  ©.  126 
nid)t  errcä^nen  tonnte,  feien  f)ier  notiert.  2lbb<§  öemerfung  über  ben  Äreujgang 
©.  48,  3>.  @.  124  wäre  nadj  ber  furjüdj  oollenbeten  9tenooierung  ber  Atlofterruine 
baf)in  ju  berichtigen,  bafj  ber  roeftiidje  Zeit  in  feinen  urfprünglidjen  guftanb 
gebraut  ift.  Sgl.  bie  ÜDtitteilungen  S3öttcf)erä  in  ber  „Senfmalpflege"  Safjrg.  14 
(1912),  Ta:  6  ©.  41—43.  —  @.  58  31.  4,  3.  @.  1:34  (2(bte  als  3eugen  in  mar!* 
gräflichen  Urfunben)  ift  ber  venerabilis  dominus  abbas  Chorinensis  uom 
11.  Suni  1295  (hiebet  A  13  ©.  488  9er.  6)  übecfefjen.  —  53et  ben  SRemorien* 
ftiftungen  ©.  63,  $•  ©.  139  Ijätten  bie  ©djenhmgen  Soljannö  I.  (memoriam 
eternalem)  unb  feineö  ©ol)ne3  Konrab  (in  recordätionem  sui,  b.  i).  ber  ©attin 
Äonftan3e,  testamenti,  Giebel  A  13  ©.  222:  1281  Oft.  9)  erwähnt  «erben 
fSnnen,  roenn  aud}  nid)t  auSbrüdlid)  nom  Sefen  oon  ©eelenmeffen  bie  9tebe  ift.  — 
©.  90,  3-  ©•  166  ift  für  bie  Slngaben  bes>  Sdjofjregiftere!  non  1450  unb  bei  .vuifen* 
gelbregifterS  für  üa§  Sorf  $ötf)en  ber  23eleg  aufgefallen.  Sie  ein,uifd)iebenbe  2ln= 
merfung  6a  tjätte  ^u  lauten:  gibtein  ©.  295,  ©urfdjmann  ©.  483.  —  £ut>nng§ 
b.  21.  SReumärf.  fianr  bu$  (2lbb  ©.  91  21.  1,  3-  ©.  167)  follte  nidjt  nact)  ber 
9iaumerfdjen  2lu§gabe  non  1837  gittert  roerben,  fonbern  nad}  ber  ©ollmertS 
(Sranff.  a.  a.  D.  1862).  Sie  betreffenbe  ©teile  finbet  fidt)  bort  ©.  14.  Sie 
Setnerfung  ©.  105  2t.  6,  3.  ©.  181 :  „Sie  ©eiftlictjcn  befafjen  baö  3?erfügung«red)t 
über  ifi,ren  9?ad)Iaf5"  entfpridjt  in  biefer  2luäbrüdlid)feit  ntct)t  ben  2;atfad)en. 
®g[.  (Surfdjmann,  Siö'ijefe  Sranbenburg  (^eipjig  1906),  @.  358  ff. 

2)  %üt  bie  bereitwillige  Überfenbung  ber  Urfunben  an  ba§  .6iftorifd}e 
©eminar  ber  Unioerfität  Berlin  fage  id)  bem  t)oct)Iöblicrjen  SRagiftrat  aud;  t)ier 
meinen  beften  Sanf. 


236  Kleine  SWitteitungen  [236 

(£S  tjanbelt  ficr)  um  brei  befiegelte  ©tücEe,  bereu  erftes  (Gljorin  1452 
„tu  i"uut()e  ;Jol)anneS  üub  $an>lä  bage  ber  folgen  mertelere"  =  26.  $>uni) 
ein  SSrief  beS  21bteS  SobiaS  oon  Srjorin  au  ben  9?at  gu  $ranffurt  a.  D. 
ift *).  2)te  groeite  Urfunbe,  ein  SSergleidp  graifcrjen  bemfelben  3C6t  unb 
bem  9tat  oon  „deinen  Sancgberg  off  ber  Sarte"  (9ieroenangermunbe  1462, 
am  tage  2lnbree  apoftoli  =  30.  SRooember)  ift  oon  Jfrirfürft  ^riebrid) 2) 
unb  bie  leiste,  ein  Vertrag  mit  SanbSberg,  oon  bem  gleiten  s2lbt,  bem 
Sßrior  SRifoIauS,  Unterprior  ^ßetruS  unb  bem  Äonoent  oon  Gfjorin 
(1463,  ante  l)ilgen  funbage  ^nuocauit  =  27.  Februar)  auSgeftellt3). 
35ie  9iennung  biefer  ^jerfonen  forbert  einige  2lnberungen  in  ber  ^bb'fdjen 
3)iffertation.  3(bt  Tobias  roar  Bisher  1458  gum  legten  9)iale  urf'unb= 
lief;  in  feiner  2öürbe  befannt,  mäfjrenb  er  J  466  fein  2tmt  bereits  nieber= 
gelegt  r)atte  (2166  ©.  51,  %  ©.  127).  SDie  beiben  frieren  finb  eine 
Bereicherung  unferer  Kenntnis  ber  ^lofterinfaffen  (6.  59  f.,  £5.  ©■  135), 
baS  2tmt  eine§  UnterpriorS  ift  bereits  graangig  3at)re  früljer  oorljanben, 
als  eS  2166  (©.  60,  %.  ©.  136)  nadjmeifen  tonnte,  ©benfo  ift  baS  §Bor= 
Ijanbenfein  ber  im  folgenben  merjrfadj  gu  nennenben  beiben  3CRöndf;e  tyetev 
Änopdc  unb  ^of^anneS  Sßerner,  mie  ber  in  9fr.  3  unter  ben  Beugen 
aufgeführten  „Sauren^   onbe  33aftian   onfe  Ijofgcfnnbe"  für    uns   neu. 

2>aS  9fr-.  1  aufgebrüdte  Sßapierfiegel  entfpridjt  bem  oon  21bb  ©.  57 
befdjriebenen  oon  1477.  £)ie  Segenbe  lautet :  S.  TOBIE  ABBA=TIS 
IX  COEIN.  Bon  ben  9fr.  3  mittelft  ^ergamentftreifen  angefügten 
äöacfjsftegeln  ift  bem  beS  2lbteS  baS  53ilb  entfallen :  eS  roar,  fdjroadjen 
Spuren  gufolge,  baS  gleidje  toie  bei  9fr.  1.  33ei  bem  ß'onoentsfiegel  (2tbb. 
2.  57 f..  2,.  ©.  133)  finb  roenigftenS  ber  9)iarienfopf  unb  oon  ber  Segenbe 
bie  ©djlufibudjftaben  be§  ^lofternamenS  EIN  erhalten.  —  ^d)  fdjilbere 
nun  ben  Sadjoerljalt,  mie  er  fidj  mir  aus  ben  brei  Urtunben  ergeben  r)at. 

31  m  2Karien*9Kagbalenentage  beS  2>aljre§  1451  (22.  $uli)  liefen 
groet  9Jiöndje  ^etruS  &nopde,  „in  onfeme  clofter  (Frjorin  geclebetl), 
l)orfam  onb  tt)o  preftere  gfjerongetr)",  unb  fein  „mebegefelle"  ^olmniuS 
ferner  gur  9frtd)tgeit  aus  (Jfjorin  fort,  ijener  ging  barauf  ben  9rat 
oon  SanbSberg  a.  9B.  mit  ©driften  unb  Briefen  „omine  etlid  gelt  oan 
gijneS  oaberS  roegen,  eine  ÜRente,  an.  @S  ift  flar" :  ber  ^ylüdjtling,  bem 
im  Clofter  ftetS  gegeben  mar,  maS  er  nötig  Tratte,  braudjte  93frttel  gu 
feinem  SebenSunterfjalt.  ßr  luitte  teinen  Erfolg,  ja  ber  9iat  betlagte 
fief)  fogar  bei  bem  21bt  SobiaS.  2)er  9iat  oon  granffurt  a.  D.  bagegen 
nuiß  bem  $eter  $nopde  einigen  9Uidl)alt  geroaljrt  l)aben ;  gum  minbeften 
fjat  man  eS  feitenS  ber  Grjoriner  für  möglief)  gehalten.  SDenn  ber  21bt 
melbet  am  26.  ^urü  1452  baS  Behalten  ber  „  beoben  oorlopene  monite, 
bie  in  beme  rjogeften  banne  gnnt"  unb  bittet,  „bat  gt)  nidjt  jio  in  bn 


1)  Rapier,    ©tgnatur:  Urf.  E  I  9Jr.  97.    ^et)rerrjafte§  SReqeft  im  3.  Sa&teS- 

beriet  beS  .v>iftor.=©tatift.  Vereins  31t  ^ranffurt  a.  D.  (1863)  ©.  14  SRr.  50, 
Danaü)  in  SKärf.  gorftt)g.  12  (1868)  <B.  202.  Ungenau  gebrueft  bei  3tub.  ©efert, 
©efd}.  oon  Äanböberg  2ßartr;e  (!),  ©tabt  unb  Ärei§,  Seil  1  Stbfdjmtt  2  @.  54. 

2)  Pergament.     Signatur:  Urf.  E  I  sJir.  104.    Ungenaues  Slegeft :  3.  3a$rec* 
berieft  ufro.  ©.  14  9h\  56,  banaef)  Hiärf.  Jyorfcfjg.  a.  a.  D.  S.  253. 

3)  ^eroament.    Sianatur:  Urf.  E  I  Wv.  105.    J-ef)terbafte6  Siegeft  a.  a.  D. 
©.  14  3lr.  57,  foiote  ©.  254. 


237]  steine  Mitteilungen  237 

H  ilren  fetten"1).  Qtma  nerfprod)ene§  ©eleit  folle  man  ben  beiben  auf= 
fagen ,  melmefjr  ben  33oten  Reifen,  ba£  fie  bie  Stuäreifjer  feftnefjmen 
nnb  bi§  gur  Slnfunft  be§  2(bteS  ober  ber  ©einigen  in  ©eraafyrfam 
fetjen,  „bat  im;  gue  mögen  roeber  bringen  ti)0  creme  orben  onb  erer 
engenen  gelen  falicljewt ,  nad;  rabe  unfcrS  uüerften  fjeren  eem  van 
Sennun2)  unb  anber  pretaten  onb  fyeren  tt)o  boenbe".  2)em  diäte  oon 
SonbSberg  mürbe  von  biefem  Schreiben  an  #ranffurt  Mitteilung 
gemalt.  2>ie  2(nnab,me,  bafj  fia)  ^eter  unb  2;ol)anne3  in  $ranffurt 
fclbft  aufhielten,  wirb  baburd)  gur  ©eroijjfyeit,  bafi  fpäter  ,,.§anö  ©djulten 
tb.it  -Jranrfenforbe  nor  bn  tfjernnglje,  bn  erm  Sßeter  knöpfen  uafegnant 
meb  fnneme  mebclumpan  ^olmnneö  SBerner  bij  em  gebfjan  f;et"  ein 
©d;od  weniger  fünf  ©rofdjen  gugebiüigt  wirb,  unb  bafj  oon  „bn 
cgerunge,  bn  gu  ^ranrffurt  in  beö  rat§  famer  gefdjeen  ift",  bie  Sftebe 
get)t.  2)cr  2(ufentb/ilt  fann,  wenn  man  bie  Summe  beadjtet,  fein 
fur^er  geroefen  fein. 

3e()n  ^a(jre  fpater  überrafdjt  un§  bie  9iad;rid;t,  bafj  $eter  mieber 
„Deä  abtä  van  Gornn  conuentS  bruber"  ift.  ^o^anneö  wirb  nid)t  genannt. 
S)er  «Streit  um  ba§  ©elb  wäfjrt  nodj,  nun  ift  fogar  ber  2lbt  S£obia§, 
ber  Drben3oor|d;rift  entfpredjenb,  ©adjinalter  feinet  sDiönd;e3  in  ber 
$lage  um  bas>  „lipgebinge",  ba§  „jm  bn  oon  Sanijberg  folben  etlid;  jare 
uorfeffen  rjaben".  ©djlieplid;  ooflgiefyt  ^riebrid;  IL  oon  Sranbenburg 
„tr)u  9inenangermunbe  nn  ber  proweftnen"  einen  53ergleidf(bie  Urfunbe 
barüber  ift  am  30.  -ftooember  1462  auggeftelft 3),  wonad»  Sanbsberg 
an  Grjorin  —  natürlidj  fällt  ba§  ©ut  be§  2Köndje§  bem  Softer  gu  — 
„oon  beö  genannten  er  ^eter  $nopidjen§  tmb  finer  bülidjen4)  wegen" 
neun  ©djocf  ©rofcfjen  märfifdjer  STöiiljrung,  adjt  Pfennig  auf  einen 
©rofdjen,  gabelt.  SDamit  finb  alle  21nfprüdje  abgetan,  bie  gafjlungöfrift 
bleibt  ben  Parteien  überlaffen.  SDie  beiberfeitigen  Soften  merben  gegen= 
einanber  aufgehoben,  nur  bie  fcr)ort  ermähnte  2lu3gabe  be§  $eter  unb 
$of)anne3  in  ^-ranffurt  mu|j  Sanb§berg,  jebo'd;  oon  obiger  Summe, 
begleichen.  Stm  27.  Februar  1463  roirb  oom  Softer  jene  al§  britte 
genannte  Urfunbe  auSgefteEt,  bie  bie  Beilegung  be§  «Streitet  feitens 
Gfyorin  oerbrieft.  3Sor  ben  beiben  Seilten  be§  -fwfgefinbeS  ift  „Bornas 
©cfjulte,  cappelan  tfni  ber  Dhjnftab"  b.  r).  9Mtftabt=(lber§malbe,  geufle5). 


1)  3a)  ucrmag  ben  2lu<?brud  nicrjt  511  erflaren.  33efagt  er,  tafe  granffurt 
bie  3af)(ung  an  ^eter  nia;t  MoU.üe&en  follte?  Se^terer  fjätte  bann  feine  gorbe= 
rung  gegenüber  fianbsberg  an  ^vianffurt  gebiert. 

2)  dlaä)  SeUo,  Sennin  (Berlin  1881)  6. 160  mar  eg  Stbt  SRtfofouS  II.  (1444—56). 

3)  21m  28.  «Rowembct  urhtnbet  g-riebria;  in  Sempltn  (lieber  A7S.  164 
3lv.  70). 

4)  =  bem  in  2übben3  DJJnb.  ^anbicörterbud)  (Sorben  unb  Seipjtg  1888) 
«S.  60  aufgeführten  boleken:  ([eibtid)e)  @efcf)ioifter. 

5)  !Ja)  roeife  natt)träq[ia)  auf  stoei  non  2tbb  überfebene  Urff.  b.iu.  9tacb 
(Ski).  St.=2l.  »erlin  2  12,  97*  ift  ber  2tbt  »on  ©Ijorin  auf  Söefef)!  Sonifaj'  IX 
(10.  13.  1391)  in  <E>aa)en  ber  noeb  ju  ooUsiefjenben  (alfo  SßoöJ&rücf,  Sebu^  2,  10 
ju  beriajtigen)  Verlegung  beö  Si§tum§  Sebuä  naa)  Jvürftenroalbe  tätig.  3n  ber 
($iftercienfer=(5l)roniri7  (1905)  ©.  131  nennt  ein  ^rotofoll  be§  ©eneralfapitels 
2lbt  3ob,ann  1506/7  ((Srria)tung  eineö  eifterc.  ÄoltegienfyaufeS  in  5wnffurt). 


233  kleine  äßitteilungen  [238 

Über  bie  93ermäf)lung  ber  SÖZarfgräftn  Lintia  Sßlaria  i>on 

^ranbenbnrg  mit  £ersoö  Barnim  XII.  fcon^omtnern-Stettitt 

(8.  Oftober  1581) 

SBon  3(rcf)iorat  Dr.  Konrab  Söutfe  in  Breslau 

^n  ber  ©cnealogie  beS  ©efamtljaufeS  .poljengotlern  (Serltn  1905) 
geben  bie  §erau§ge6er  biefeS  monumentalen  2öerfeS  ©.  23  al§  Ser= 
maljlungötag  ber  3)tarfgräfxn  2lnna  9Jlaria,  Sodjter  beS  Kurfürften 
^oljann  ©eorg  oon  Sranbenburg,  mit  ^erjog  Sarnim  XII.  oon 
$ßommem=©tettin  den  7.  Cftober  1581  an  unter  gurücfraeifung  ber 
oerfdjiebenen  Angaben  anberer  ©enealogen,  unter  roetdjen  Stillfrieb 
als  SermäljlungStag  ben  8.  Cftober  angegeben  Ijatte.  2)er  fritifdje 
Bearbeiter  biefeS  Teiles  ber  .^oljenjollernfdjen  ©enealogte  ftüijte  fidj 
bei  feiner  Segrünbung  beS  7.  CftoberS  als  beS  allein  richtigen  2)atumS 
(2lnm.  431,  ©.  245/246)  auf  bie  @b,epaften  b.  b.  Sonntag  nadj 
$ranciSci  (8.  Cft.)  1581,  bie  oon  bem  Seilager  als  oon  einer  oollenbeten 
Satfadje  fprädjen  unb  fefifeijten,  bafj  ber  Serjidjt  am  erften  borgen 
nad)  bem  elielidjen  Seilager  ju  erfolgen  Ijätte.  SDiefer  33er^tcr)t  aber, 
in  roeldjem  Anna  SJiaria  bereits  als  ©emaijlin  SarnimS  XII.  aufträte, 
roäre  gleichfalls  oom  8.  Cft.  1581  batiert:  5Ritf;in  fönnte  nur  ber 
7.  Dft.  1581  als  tfjr  -öod^eitStag  angenommen  merben. 

SBenn  bie  ßfjepaften,  bie  bodj  fonft  getoöfynlid)  oor  ber  Trauung 
unb  bem  $oll$ug  ber  @§e  auSgeftellt  ju  werben  pflegten,  auSbrüdlid) 
feftfetjen ,  bafj  bie  Scrjidjterflärung  ben  erften  borgen  nad;  bem  elje= 
lidjen  Seilager  gu  erfolgen  fjätte  unb  biefelbe  trägt  gleichfalls  baS 
Saturn  8.  Cftober,  fo  mujj  in  einer  ber  beiben  Urfunben  ein  falfdjeS 
Saturn  fteden.  Sprechen  bie  ßljepaften  oon  bem  Seilager  als  r>on 
einer  noUenbeten  Tatfadje,  bann  fonnte  nid)t  nod;  feftgefe^t  roerben, 
baj}  ber  Serjidjt  am  nädjften  borgen  nad;  bem  ooH^ogenen  Seilager 
—  baS  mar  bod;  bereits  gefdjefjen  —  erfolgen  müfjte.  Am  nädjften 
SJiorgen  roäre  mithin  ber  9.  Cftober  geroefen.  3>ft  anbererfeitS  ba§ 
Saturn  ber  Sergidjterflärung  ridjtig,  fo  Ijätten  bie  ßfjepaften  minbeftenS 
einen  Jag  oorfjer,  alfo  am  7.  Cftober  untergeidmet  roerben  muffen. 
Alfo  trägt  eine  oon  beiben  Urfunben  ein  irrtümliches  SDatum.  Ser= 
ftänblidj  roirb  bieS ,  roenn  man  annimmt,  baj$  bie  ©fjepaften  unb  ber 
Sergidjt  bodj  fdjon  oorljer  oerabrebet  unb  aufgefegt  roorben  roaren,  bafj 
bann  alfo  plötjlid)  eine  Anberung  in  ber  Anberaumung  beS  §od;jeit§= 
tageS  eintrat,  roie  ber  nun  fotgenbe  Srief  bartun  roirb,  roobei  bie 
bereits  aufgefegten  Serträge  §roar  in  Kraft  blieben,  aber  nun  l)infid)t= 
lid)  beS  SDatumS  eine  Unebenheit  oerurfadjten,  bie  oon  ben  Kontrahenten 
uielleidjt  gar  nierjt  bemerft  roorben  ift  ober  aber  als  unerrjeblid)  burdj= 
ging,  benn  fonft  fjätten  bie  SReinfdjriften  nochmals  umgefdfjrieben  roerben 
muffen. 

Am  7.  Dftober  1581  fdjrieb  nämlid)  Kurfürft  ^joljann  ©eorg  an 
feinen  Sdjroefterfoljn  öergog  ^oacfiim  ^riebrid),  <Sofm  beS  ^erjogS 
©eorg  II.  oon  Srieg  unb  ber  Sarbara  geb.  SDiarfgräfin  oon  Sranben= 
bürg,  einen  ßntfdjutbigungSbrief ,   bajj  er  bie  nalje  oerroanbte  unb  eng 


239]  kleine  SKttteilungen  239 

befreunbete  Srieger  ^ergogäfamilie  gur  .$od)jeit  feiner  £od)ter  2lnna 
?CRana  roegen  ^ürge  ber  3eit  nidjt  metjr  Ijabe  einlaben  tonnen ,  ba 
„bie  etjelidje  üortrauung  uub  beifegung  .  .  .  nf  morgen  fontagö 
nad;  bato  angeftellet  unb  gehalten  werben  folle".  SDer  7.  Oftober 
a.  St.  mar  aber  ein  Sonnabenb  nnb  folglich,  ift  „morgen  fontags" 
ber  8.  Dftober.  9Bir  muffen  baljer  biefem  Briefe ,  in  roeldjem  Slnna 
"Diaria  nodj  Jränlein  genannt  roirb  nnb  ber  unmittelbar  nor  ber 
Öodfjgeit  gefd;ricben  roorben  ift,  mit  ber  fixeren  ülngabe,  baf?  am  nädjften 
Sage,  einem  Sonntage,  bie  öodjgeit  erfolgen  folle,  eine  größere  23eroeiö= 
traft  jufd^reiben,  als  ben  Angaben  in  ben  ©fjepaften  unb  bem  23ergtd)t. 

Stillfrieb  tjatte  alfo  SKecfjt,  menn  er  in  feiner  „Stammtafel  beo 
©efamtljaufeö  £)oh,engollern"  al§  üBermäljtungStag  ben  8.  Dftober  angab. 

$)a  ber  $nr)alt  jenes  Sdjreiben§  be§  Äurfürften  IJoljann  $eorg 
r>on  33ranbenburg  an  ben  Joergog  IJoadnm  #riebrid)  non  33rieg  and; 
fonft  hjnfidjtlid)  ber  Umftanbe,  unter  roeldjen  bie  3Sermä§Iung  fo  fdjleunig 
erfolgte,  intereffant  genug  ift,  möge  feine  SBiebergabe  an  biefer  Stelle 
gerechtfertigt  erfdjeinen. 

„Unfer  freunblidj  bienft  unb  roa§  mir  mrjer  liebe§  unb  guets  uor= 
mügen  juoorn.  ^odjgebomer  furft,  freunblidjer  lieber  otjeim,  fdjroager 
nnb  fofni.  2öir  motten  @.  2.  in  freunblidjem  oortraroen  nidjt  bergen, 
baS  unlengft  tjiebeoor  ber  fjodjgeborne  furft,  unfer  freunblidjer  lieber 
oljeim  unb  fdjroager,  tjerr  ^Barnim  fjergogf  31t  Stettin=$ommem  etc., 
bei  un§  umb  unfere  unbegebene  eltifte  todjter  freulein  Stnna  SRaria 
geborene  -Ukrggräfin  gu  SBranbenburgf  etc.  freunblid)  gemorben  unb 
biefelbe  ju  ber  ^eiligen  ec)e  begeret.  2(uf  roeldje  d)rtftUdt)e  unb  freunb= 
lidje  fuedjung,  meil  mir  e§  bafur  gehalten,  ba§  e§  eine  befonbere  r>or= 
feijung  unb  fdjidung  be§  almedjtigen  gotte§  fei,  mir  Sr.  S.  befffal§ 
uortröftlidje  erclerung  gu  trjuen,  freunbttdj  nidjt  unterlaffen  fönnen. 
^Darauf  bann  eroolget,  ba§  S.  S.  neben  berfetben  geliebten  brubern 
Ijergogf  ^ob,anö  ^rieberidjen  gu  Stettin,  Sommern  etc.  ben  negftt>or= 
fdjienen  anbern  DctobriS  bei  un§  alfjier  in  unferm  tjoftager  glutflidj 
ankommen  unb  folcr)e  fudjung  ferner  in  ber  perfon  getfjan  unb  roie 
gebrcudjlidj  bie  gufage  unb  uerlöbniS  eroolget,  bargu  atlentljalben  ber 
barmfjergige  gott  meiter  feinen  fegen  unb  gnabe  oorleiljen  motte. 

2öie  rool  mir  gang  gemeint  geraefen,  bie  eljlidje  oortraroung  unb 
beifegung  gebadeter  unfer  geliebten  todjter  gu  unfer  gelegenrjeit  alfo 
gu  ttjuen  unb  angrofteften,  ba§  mir  unfere  negft  oerroanbte  fjerrn  unb 
freunbe  babei  fetten  fjaben  mügen,  fo  tjaben  bod;  tljre  beiberfeit§  SS. 
bie  Ijergogen  unangefeljen  unfer  eingeroanbten  entfdjülbigung  ber  fo 
furgen  geit  unb  anberer  ungelegenljeit,  aud;  iljrer  SS.  felbft  eingefallenen 
tramung  tjalben ,  ba§  berfelben  geliebte  fdjroefter  bie  Ijergogin  gu 
Sadjfen1 )  etc.  erft  für  meinigf  tagen  mit  tobe  abgangen,  fo  freunblid) 
unb  inftenbigf  hei  un§  angehalten,  bas  igo  alfo  fort  bie  eljelidje  r>or= 
trarorung  unb  beifegung  gefdjefjen  möge,  ba§  roir§  leglidj,  roie  ungelegen 
eS  un§  bieffmab,l   furgefalten,   $5.  SS.  fuglid;    nidjt   abfragen  fönneu 


1)  3D?argaret^e,  ©ema^lin  be£  .,öerl^og§  ^tans  II.  non  @atf)fett*2auenburg. 
Sie  ftarb  am  8.  September  1581  nah)  SOoißter=Co|n,  3Taf-  147. 


240  ftleine  Mitteilungen  [240 

unb  freunblid;   geroilltgt   fjaben,  ba§   fold;eS   uf  morgen    fernlag©  nad) 
bato  angefteÜet  unb  gehalten  werben  folle. 

Cb  roir  nun  rool  juforberft  @.  2.  unb  berfelben  F;er§Iiebe  gemafjl 
jufambt  bero  geliebten  eitern  unb  gefdjroiftern  §u  foldjer  unferer 
geliebten  toller  l;od;§eitlid;en  el)ren  unb  freuben  btllid;  fetten  freunblid) 
uorbitten  unb  einlaben  füllen,  fo  l;aben  bod;  Cr.  S.  au©  ober,$elter 
gelegen(;eit  freunblid;  abjunetjmen,  baS  es  ber  fo  unuorfel;enlid;en  eil 
unb  furjen  geil  falben  md;t  gefd;el)en  tonnen.  üDerroegen  roir  uns 
freunblid;  uorfel;en  unb  barutnb  511m  freunblid;ften  roollen  gebeten 
t;aben,  @.  2.  roerben  unb  roollen  uns  aus  angegeigten  urfadjen  freund 
lief;  entfd;ulbigt  nehmen  unb  galten  unb  ie  foldjeS  non  uns  nid;t  un= 
freunblid;  nod;  anberff  benn  au^>  gemelten  urfadjen  ber  Ijerjogen  fo 
embflgeS  unb  inftenbigeS  anl;altenS  gefdjeljen  fein,  oormerfen.  Unb 
l;aben  bieS  alfo  @.  2.  als  unferm  befonbern  freunbe  etc.  unb  for)rt 
freunblid;er  guter  roolmeinung  nict)t  unuormelbet  laffen  roollen  unb 
feinbt  berfelben  $u  allen  freunblidjen  bienften  erbottigf.  2>atum  Goln 
an  ber  ©prero  ben  7.  Dctob.  21°.  etc.  81. 

Drig.--$ar>.  mit  aufgebrueftem  ©efret  im  23re$lauer  Äönigl.  Staate 
arefpu  Rep.  20  LBW  (§au3arcljir>  ber  ptafttfcfjert  öenogslinie  2iegnitj= 
93rteg«fflo§Iau)  I  168  a. 


^reufeen  im  £tcf)te  eine£  5)urcf)reifenben  t>or  bem  feiten 
6d)leftfcf)en  Kriege 

23on  2Ubred;i  $l;tlipp 

SDem  preufjifctjen  «Staate  ift  melfad;  eine  ungünftige  ^rognofe  ge= 
ftellt  roorben,  rool;l  nie  fo  oft  roie  in  ber  3eit  $riebnd)§  beS  ©rofjen 
unb  ba  roieber  am  l)äufigften  na  et)  ben  Erfolgen  im  erften  Kriege  gegen 
3)laria  £f;erefia,  als  eS  galt,  baS  neuerroorbene  Sdjlefien  511  behaupten. 
Siele  red;neten  bamalS  auf  einen  Verfaß  *>eö  preujsifdjen  (Staates  bei 
ber  näctjften  ©elegenljeit.  ^Diplomatie  unb  öffentliche  Meinung  unter= 
fd;ätjten  bie  2eiftungSfät)igfeit  ber  roerbenben  ©rofpnadjt.  2)ie  ÜRac$= 
barn  ^preufjenS,  bie  am  ef;eften  beffen  roatjre  &raft  erfennen  fonnten, 
aber  r»on  sJead)eburft  erfüllt  roaren,  fud;ten  ben  großen  ©egner  mit 
äffen  5)citteln  gu  ueifleinern.  2lm  ©reSbener  §of  namentlid;  rcurben 
alle  3iad;ridjten,  bie  einen  JHüd'fall  ber  preuf3tfd;en  50iadt)t  befct)leunigen 
fonnten,  gern  gehört  unb  bei  atterl)anb  politifd;en  ^alfulationen  berüd= 
fidjtigt.  9Senn  jemanb  8rür)I  gefallen  wollte,  braud;te  er  nur  un= 
günftige  Satfadjen  über  ben  ^uftanb  ber  preufpfdjen  -Bionardpe  gu  be= 
ridjten;  bann  roar  er  fid;er,  ein  geneigtes  Dt;r  bei  bem  fädjfifctjen 
9Jcinifter  311  finben.  ©in  gutes  53eifpiel  tjierfür  bietet  ber  -Jteujar)r§= 
rounfet)  eine©  fonft  faum  betannten  dlod)  ^abtonoinsfi J)  an  $3rür;l.  2tm 
24.  3)egember  fdvrieb  biefer  am  SDanjig 2) : 


1)  2(u§  einer  üfiebenünie  bc§  öaufeS  f^bfonoiuGfi,  ntctjt  ber  befamtte  1743 
in  ben  Stetdjsfürftenftanb  erhobene  ^ofepf;  ?J?ar  v.  3.,    ber  ©riinber  ber  ^urftt. 


241]  Äteine  Mitteilungen  241 

Monseigneur ! 
Mon  zele  respectueux  m'engage  de  prendre  occasion  du  nouvel 
an  pour  faire  ma  eour  ä  Votre  Excellence  par  nies  tres  kurables 
voeux  et  congratulations  ä  ce  sujet.  Je  Vous  les  fais,  Mon- 
seigneur,  avec  un  coeur,  qui  ne  tire  que  de  son  tond  les  sou- 
haits  intimes  qu'il  me  fait  faire  pour  la  parfaite  saute  et  pro- 
sperite  de  Votre  Excellence  dans  le  cours  de  cette  annee,  apres 
laquelle  Dieu  veuille  la  continuite  des  faveurs  et  des  benedic- 
tions  que  je  lui  demande  pour  Votre  Excelleuce  ä  toute  la  suite 
de  beaucoup  d'autres  ä  venir.  Permettez  avec  cela,  Monseigneur, 
de  Vous  communiquer  quelquesunes  de  raes  observations  dans 
un  voiage  que  le  soin  de  me  delivrer  d'une  espece  de  goute 
sciatique  m'avoit  fait  entreprendre  chez  un  medecin  a  Hambourg, 
d'ou  je  ne  fais  que  revenir  tout  recemment.  Aiant  pris  ma 
route  tout  en  allant  qu'eu  revenant  par  Berlin,  j'ai  passe  par 
consequent  tout  au  long  par  les  Etats  du  Roi  de  Prusse ,  dans 
lesquels  j'ai  eu  lieu  de  remarquer  beaucoup  de  misere  parmi 
les  habitans ,  les  villes  toutes  languissantes  dans  la  pauvrete 
faute  de  commerce,  le  gemissement  des  peuples  sous  un  joug 
dur,  et  un  tel  mecontentement  du  gouvernement  et  du  prince,  que 
la  plupart  s'en  plaignent  ouvertement  si  tot  qu'on  les  met  ä 
parier  sur  ce  chapitre,  et  que  la  memoire  du  predecesseur 
commence  a  etre  plus  cherie  d'eux  qu'elle  n'a  ete  d'abord.  On 
presse  partout  les  nouvelles  leveez  a  force ,  et  le  pauvre  pais 
de  Mecklenbourg  souffre  ä  cette  occasion  les  injustices  le[s] 
plus  criantes  de  la  part  des  Prussiens,  qui  s'y  comportent  tout 
autant  comme  ils  le  feroient  en  tems  de  guerre  dans  un  pais 
ennemi ,  mettant  des  taxes  arbitraires  sur  les  gentilsbommes 
et  enlevant  soit  de  force  ou  par  la  ruse  les  bommes  qui  leur  con- 
viennent  sans  respecter  aucun  etat  que  se  soit,  et  Ton  compte 
que  l'on  a  tire  du  Mecklenbourg  autour  de  six  mii  bommes  de  cette 
fa<jon.  II  regne  aussi  parmi  les  troupes  un  esprit  de  meconten- 
tement qui  rend  meme  les  plus  ancieus  Soldats  tout  las  et 
rebutez  du  Service,  et  cela  a  cause  des  tracasseries  sans  fin,  des 
punitions ,  et  des  penibles  exercices,  dont  on  les  accable  main- 
tenant  tous  les  jours  au  lieu  qu'auparavant  ces  exercices  de  la 
tactique  militäre  n'avoient  qu'un  tems  et  une  saison  reglee 
pour  eux  dans  1' annee.  Dans  cette  disposition  des  esprits 
l'activite,  avec  laquelle  on  fait  travailler  a  l'armement,  fai- 
sant  presumer  un  ckacun,  qu'on  se  prepare  a  executer  quelque 
(lessein;  le  commun  soldat  se  trouve,  il  est  vrai ,  bien  aise  de 
cette  apparence  et  soubaite  avec  beaucoup  d'ardeur  qu'on  le 
laisse  marcber  en    campagne  ;    mais  il   declare  avec  cela  fort  in- 


S-1"rf)en  QiefeUfcfjaft  ber  äöiffenfdjaften  ,u  Seip^ig.  2)  (5igent>änbtgew  Original 
§auptftaatäarct)io  £>re§ben.  Sorat  3587.  ^polontca,  Äorrefpoitbenj  be§  fflUnifterö 
©r.  Srü§l  mit  üer[d)iebenen  s$o^(n.  @co|ien  unb  2tnbern  1743,  1744  unter  bem 
a3uc£)ftaben  J. 

^otfcf)ungen  j.  branb.  u.  preuü.  ®e\i).    XXV.  1.  16 


242  Äleine  SDUtitüungen  [242 

genuement.  que  ce  n'est  pas  a  cause  de  l'envie  de  se  battre,  mais 
afin  de  pouvoir  deserter  qu'il  le  desire.  Cette  lassitude  et  de- 
gout  du  service  m'ont  parü  avoir  gague  presque  generalement 
les  troupes  desorte  que  ce  seroit  la  le  grand  vice  et  faible  de 
l'armee  du  Roi  de  Prusse.  et  meme  im  tel  faible  a  mon  avis, 
que  le  uombre  de  toutes  ces  nouvelles  leveez  et  augmentations 
ne  seroit  point  suffisaut  pour  en  reparer  le  defaut,  car  si  la 
coujecture  est  bieu  fondee,  il  est  ä  presumer  que  dans  le  cas 
d'une  expeditiou  guerriere  cette  armee  si  belle  et  nombreuse 
s'aftbibliroit  infiniment  en  une  seule  carapagne  par  la  desertiou. 
Ouoique  je  seilte  fort  bien,  Monseigneur,  le  ridicule  qu'il  y  a  ä 
raoi  de  faire  des  semblables  ouvertures,  j'ai  crü  neanmoins 
devoir  rendre  ce  compte  a  Votre  Excellence  pour  lui  faire 
connoitre  de  plus  en  plus  le  fond  de  mon  coeur  pour  le  service 
du  Maitre  et  meriter  par  la  l'houneur  de  Votre  protection  aiaüt 
celui  d'etre  tres  respectueusement. 
Mouseigneur 

De  Votre  Excellence  le  tres  humble  tres 
obeissant  et  tres  respectueux  serviteur 
ß.  Jablonowski. 
Örül)l  antwortete  barauf  d.  d.  ©reiben  1744  Januar  28  ($on= 
jept).     @r   banft   in   bem   Schreiben   für   bie  5?euja^r§raünfd)e ,   bann 
Ijeifct  e§  :    .,Je  Vous  rends  d'ailleurs  aussi  graces  Mr  des  auis,    que 
Vous    m'avez    donne  sur    la  Situation   presente    des  Etats    par    les- 
quels  Vous  avez  passe  a  l'occasion   de  votre  voyage  de  Hambourg. 
Ils  conviennent  parfaitement    a.    ceux   que  nous    en    avons    presque 
de  toute  part,   et  il  faudra  voir  a  quoi  cela  aboutira.    En  attendant 
les    autres  puissances    devroient    en    prendre    bon    exemple,    et   se 
mettre  aussi  dans  un  etat  ä  ne  pas  craindre  non  seulement,    mais 
encore  a  se  faire  respecter. " 

2ll§  Cueüe  für  bie  «Stimmung  in  Sßreujjen  ift  ber  33ertdjt  ^ablo= 
noroäft  mit  3Sorfid)t  gu  benutzen.  £er  Sdjreiber  mar  antipreuBtfdj  ge= 
finnt  unb  fyat  bafjer  auf  feiner  Steife  über  ben  Sdjroädjen  bie  ^orjüge 
be§  preujjifdjen  Snftems"  überfein.  @r  fjat  Spezialfälle  oeratlgemeinert 
unb  ift  fo  3U  einem  oernidjtenben  Urteile  über  Staat  unb  ^eer  $rieb= 
rid)§  gefommen.  9)iand)e  23eobad)tung  mag  aber  immerhin  auf  SRid^ttg= 
feit  beruht  fyaben.  ©ercifj  r)errfd^te  in  $reujsen  nad)  bem  erften 
Sdj(eftfd)en  Kriege  oielfad)  eine  grofje  Unjufriebenfyeit,  biefe  batierte 
aber  oom  beginn  ber  Regierung  $riebrid)§,  als"  man  einen  23rud)  mit 
bem  Sijftem  ^riebrid;  2Billielm§  erraartet  blatte  unb  fid)  enttäufdjt  fal). 
2)ie  Aushebungen  im  SRedlenburgifdjen  entfpradjen  fidjerlid)  ben  %aU 
fadjen  unb  b^aben  moi)l  etroa§  mit  baju  beigetragen,  bie  Stimmung 
gegen  ^reujjen  ju  nerfdjledjtem.  3SteI  rotdjtiger  aber  für  bie  $einbe 
v$reuf$en3  mufcte  bie  $ritif  bes  preufjifdjen  -Üiilitärs  fein.  ^lud)  fjier 
fjatte  ^ablonorosfi  nidjt  ganj  unredjt.  9Jcand)er  Solbat  feinte  fid)  nad) 
einem  neuen  Kriege,  um  bei  erfter  Gelegenheit  fid;  burd)  2)efertion  ber 
preujsifdjen  -öeeresjudjt  ^u  entjieljen.  QZ  fjaben  aud)  rotrflid;  im  jroeiten 
Sa;lefifd)en  Kriege   niele   SDefertionen   ftattgefunben.     £>ie   oon   ^ablo= 


243]  Meine  Diitteilungen  243 

nomSii  jeboct)  erwartete  „unenblidje"  ©djroädjitng  ber  preujjiftfjen  2lrmee 
blieb  aus.  @r  unb  oiele  anberc,  bie  ebenfo  badjten,  mürben  in  iljren 
33eredjnungen  enttäufdjt. 

©o  roiüfommen  23rüf;l  bcr  ©timmungSberidjt  beS  ©ünftlingS  mar, 
er  fjütete  fid)  bod;,  ben  (Srroartungen  ^a&lonowsfis  jujuftimmen.  Db= 
roofjl  beffen  Mitteilungen  uoWommen  benen  anberer  entfpradjen,  tnüpfte 
33rüf;l  baran  feine  füfjnen  Hoffnungen  mie  biefer,  fonbern  riet  abzuwarten. 
2(lS  praftifdjer  Staatsmann  erfannte  er  bie  ©efafyr,  bie  in  ben  Lüftungen 
^riebridjs  lag.  @r  redjnete  in  erfter  Sinie  mit  biefen  unb  nid)t  mit  ben 
SDefertionSgelüften  ber  preufjtfdjen  Gruppen ;  bafjer  empfaljl  er  ©egen= 
rüftungen.  ^reilid)  blieb  eS  bei  bem  guten  9tate.  93rüf;l  feibft  b,at 
nidjtS  getan,  um  bie  9Set)rfraft  ©ad;fenS  511  erfjöfjen. 


3ur  $ragc  nad)  t>cr  9$entabttitäf  ber  £anbttrirtfd)aff  in  bcr 

3cit  öon  °Preuf$en3  Verfall  (mit  einem  93rief  be$  °Profeffor£ 

$♦  93*  <2ßeber  an  bie  Königin  ßuifc  i>om   12.  3um  1808, 

unb  bcr  9lüdanttt>oxt  bcr  Königin). 

Mitgeteilt  oon  Dr.  ©.  ©ommerfelbt  in  Königsberg  i.  $r. 

2ßenn  man  ermägt,  mie  eS  eine  3ei*  allgemeiner  ©äljrung  unb 
ber  Umwertung  jaljlreidjer  bis  baljin  gangbarer  unb  anerkannter  ^}rin= 
gipten  mar,  bie  über  ^reufjen  nad;  ber  Kataftroplje  üou  1806  7  r)erein= 
bracr),  fo  tann  eS  aud)  nid)t  rounberneljmen,  bafj  bie  inSbefonbere  burefj 
Sdbrecfjt  £fjaer  in  2lufnafjme  gekommenen  Ianbroirtfdjaftttcr)en  9ieform= 
ibeen 1) ,  bie  eine  uöllige  Umgeftaltung  auf  bem  ©ebiet  (jeimifdjer 
33obcnfuItur  bemirften,  gal)lreid;e  2Inl;änger  fanben. 

2lud)  fyctebrtdt)  23enebift  2öeber,  ber  uerbienftootte  ^rofeffor  ber 
Dtationalöfonomie  an  ber  llniuerfität  ^ranlfurt  a.  D.,  unb  33er  f  äff  er 
beS  noefj  r)eute  mit  9Zu^en  311  gebraudjenben  „£anbbudjS  ber  öJonomifdjen 
Siteratur"  2),  fjat  roofjl  unter  bem  ©influfj  Sl)aerS  geftanben,  als  er 
1808  ein  ©djriftdjen  erfdjetnen  Iiejs,  baS  er  betitelte:  „Über  ben  $u= 
ftanb  ber  Sanbroirtfdjaft  in  ben  preufjifdjen  ©taaten  unb  tt)re  Reformen"  3). 
Sie  hei  alter  ©ntfdjiebenfjeit  ber  anempfohlenen  Mittel  bod)  fpegififd? 
tjiftorifdje  2lnfd)auungSroeife  SßeberS  leuchtet,  mie  aus  bem  ^nljalt  ber 
©djrift  feibft,  fo  aud)  aus  bem  bisher  nidjt  närjer  befannt  geroorbenen 
23egleitfd)reiben  Ijeroor,  mit  bem  2öeber  ein  @r,emplar  beS  2öerfeS 
unterm  12.  ^uni  1808  an  bie  Königin  Suife  eingefdjid't  l)at.  SDer 
23rief  traf  bie  Königin  in  bem  Keinen,  nod)  Ijeute  erhaltenen  ©arten» 
f)auS   auf  ben  „£ufen"  311  Königsberg-)  an,   unb   fjier  mar  eS  aud), 

1)  Sgl.  über  bie  Sebeutung  £f)aerc]  für  bie  Sanbtoirtfcfjaft  $.  SRamrotfj, 
©efdjicfcte  ber  preu&ifdjen  <3taat§6efteuerung,  1806—1816.  Seip^ig  1890.  ©.  5  ff. 
llrfprünglidj  Slrjt  in  feiner  Saterftabt  (Seile,  ift  £l)aer  am  26.  Dftober  1828  ge* 
ftorben.     Seif  erat  fc   in  allgemeine  beutfct)e  Siograpfjie  53b.  37,   <B.  636—641. 

2)  6  Sänbe,  unb  Supplemente.     Berlin  1903  ff. 

3)  Seipjig,  Serlag  oon  ©raff,  16  ®rofd)en. 

4)  ©egenüoer  bem  ber  .^ofoenoaltung  unterfteljenben  königlichen  $arf 
Suifentoafjf. 

16* 


244  Mteine  Mitteilungen  [244 

roo  bie  unterm  27.  Sunt  1808  an  üföeber  ergel;enbe  ^Küdaniioort  auf= 
gefegt  nmrbe.  —  sDiir  l;at  bie  oon  ber  £anb  beS  Jpofftaatsfet'retärs 
iöufjler  fonstpterte  2lnttoort  jjufamtnen  mit  bem  Original  be§  2öeberfd)en 
Briefes  oorgelegen  bei  «Stubien,  bie  id)  oor  %al)tm  in  Berlin  aufteilte. 
2)er  Srief  lautet: 

„©rofmiädjtigfte  Königin,  allergnabigfte  Königin  unb  $rau !  ©toer 
Jiüniglidje  üJtajefiät  Ijaben  jeber^eit  burd;  ben  oollften,  joärmften  unb 
innigften  2(nteil  an  aUem,  ioa§  ba§  2öot)I  unb  ©lud  2lllerf)öd;ft  bero 
3Solfe§  betraf,  bie  §erjen  be§felben  mit  ber  b,öd)ften  Siebe,  $reube  unb 
SDanfbarfeit  erfüllt.  $üljn  glaube  id)  e§  bafyer  roagen  sju  bürfen, 
XHUerrjödjftbeitenfelben  gegenwärtige  fleine  <5d)rift  er)rfurcr)töüolIft  51t 
überreid;en,  bie  bem  midjtigften  3l;eile  be§  öffentlichen  2Bol;Ig,  bem 
©runbftein  alle§  Staatenglüdeä,  bem  eblen  Sanbbau,  getoibmet  ift.  — 
ftxoat  l;abe  id)  von  b^m  ttjigen  guftanb  unfrer  Sanbioirtfdjaft  im  21U= 
gemeinen  nicf;t  immer  bie  glänjenbfte  Sdjilberung  mad;en  tonnen; 
£war  l)abe  id;  auf  fo  mandje  $eb,ler  unb  Mängel,  bie  ber  l;ör)eren 
ßultur  unferö  SanbbaueS  groifdjen  im  SBege  gelege  Ijaben,  frei;mütl;ig 
aufmerffam  madjen  muffen;  gtoar  l;at  aud;  ber  Staub  ber  Sanbmirtfje 
in  ber  neueften  unglüdlid;en  $eit  befonberä  oiel  gelitten,  allein  bie  un= 
mittelbare  unb  innige  Berbinbung  feineö  ©eroerbeö  mit  ber  etoigen 
unb  unueränbcrlid;en  Statut  fidjert  ii)m  bie  getoiffe  unb  mädjtige  £>ülfe 
berfelben  51t.  Unb  mit  bem  fjoffentlid;  balb  roiebergefeljrten  Sonnen= 
fcf)ein  unfere§  oormaligen  ©lüde§,  unter  bem  milben  Scepter  ber 
roeifeften  Regierung ,  roirb  e§  ber  Bereinigung  ber  r)ülfreid;en  |>anb 
ber  9iatur  mit  ber  angeftrengtren  Xrjätigfett,  ber  oermel;rten  (Sorgfalt 
unb  bem  größeren  $leifte  be§  Sanbtoirtljä  geroiß  gelingen,  benfelben 
nidjt  nur  oon  bem  erlittenen  Unglüd  fid;  üollfommen  erl;ol)len,  fonbern 
aud;  aufö  9?eue,  unb  mefyr  al3  jemals,  bereitem  ju  laffen.  —  2)en 
Sanbroirtb,  l;ierauf  ju  oerroeifen,  ir)m  biefen  %xo)t  ,511  geroül;ren,  ift  ber 
alleinige  ftmed  biefer  fleinen  Sd;rift.  @erul;en  Sroer  &öniglid;e  SOtajeftät, 
bemfelben  2lllerl;öd;ftbero  fyulbuollen,  atlergnäbigften  Wenfall  nidjt  511 
oerfagen.  ©er  id;  in  tieffter  Submiffion  uerljarre,  (£roer  $öniglid;en 
93ia|eftät  alleruntertljänigfter,  treugefjorfamfter  SDoctor  $riebrid;  33enebict 
2Beber,  orbentlidjer  ^profeffor  ber  Sanb=  unb  Staat3ioirtfd;aft.  $ranf= 
fürt  an  ber  Ober,  ben  12.  3um;  1808." 

£)ie  ©rnnberung  Sittfeö ,  bie  burd;  ben  2lufentl;alt  in  ber  be= 
fd;aulid;en  Stille  ber  ,,.§ufen"  für  bie  ©inbrüde  ber  Diatur  unb  be§ 
Sanblebenö  mel;r  nod;  al§  fonft  empfanglid;  geworben  roar,  erfennt  ba§ 
2lftueHe  unb  93erbienftltdje  be§  3ßeberfd;en  2Berf3  üoUauf  an,  unb 
fprid;t  in  formell  uerbinblid;er  2Beife  ben  SDanf  ber  Königin  auZ : 

„?0tein  §err  ^rofeffor  3Seber!  ^d;  erfenne  mit  Vergnügen  in 
ber  2lbfid)t,  meld;e  Sie  jur  33eantioortung 1)  ^l;rer  fleinen  mir  ju= 
geianbten  Sd;rift  über  ben  Sanbbau  führte,  ben  mal;ren  ^atrioti§mue, 
unb  ber  nur  bemüljt  ift,  bie  in  ber  ©egemoart  fid;  oerlierenbe  -Beenge 
jux  Cirfennung  il;rer  il;nen  gebliebenen  §ülf§imttel  51t  bringen,  unb  fo, 
lebenbig   oon  9{egfamfeit,   an  bie  «Stelle  erbrüdenber  93iutl;Iofigfeit   3U 

1)  3»  ber  Vorlage  roofjl  uerfdjrieben  ftatt:  Bearbeitung. 


245]  Ätcine  äRiitetlungen  245 

fetjen *) ,  unb  banfe  Sfynen  bal;er  für  bie  Mitteilung  berfelben  redjt 
fefjr,  fo  rote  id;  £|l;nen  gugleid;  gern  mein  Wohlgefallen  an  bie  ©id; 
norgefetjten  graetfe  gu  erfennen  gebe,  als  $l;re  rooljlaffectionierte  Königin 
Suife.     Königsberg,  ben  27.  Sunt;  1808." 

$ef)ler  unb  Mängel  finb  es,  bie  Weber  ber  £anbnnrtfd;af  t ,  was 
if)ren  betrieb  angebt,  gum  SSorraurf  madjt,  of;ne  barum  einem  3kr= 
jagen  bas  Wort  gu  reben.  (Geeignetere,  umftd;ttge  ^robulttonsraeife 
foft  eintreten  unb  bie  ©d)äben,  aud;  icenn  fie  im  silugenblid  unheilbar 
fdjeinen ,  ausgleidjen.  5Dieö  i(t  bas  fia^t  aud;  in  anberen  ber  gal;l= 
reiben  33eröffentlid;ungen  Webers  über  bas  r)ier  intereffierenbe  ©ebiet. 
So  fagt  er  in  feinen  „Süden  in  bie  3eit  in  §infid)t  auf  Rational* 
inbuftrie  unb  ©taatsunrtfd;aft,  mit  befonberer  33erüdftd;ttgung  2)eutfd)= 
lanbs  unb  bes  $reufsifd;en  Staates"  2):it 

„Wornad;  es  unfere  »oUfommene  Überzeugung  ift,  bajj  9cotf>  unb 
Urfad;e  gur  Klage  im  einzelnen  allerbings  üiel  unb  genug  rjorl;anben, 
bies  jebocr)  bas  Soos  ber  Menfdjen  gu  allen  Reiten  gemefen,  bie  jeljige 
£eit  aber  im  allgemeinen  unb  an  fid;  feinesroegs  fd)led;t,  nal;rungslos 
unb  bebenflid;  gu  nennen,  unb  oon  if)V,  ber  3^tt  felbft,  unb  oon  ber 
überall  fidjtbaren  ©eneigtl;eit  ber  Regierungen,  bem  unoerfdjulbeten, 
mirflid)en  Unglüd  unb  (Slenb  abgul;elfen,  bie  nötige  ^ülfe  unb  Unter* 
ftüijung  geroifj  ftets  gu  ermarten  ift;  baß  cor  allem  aber  jebermann 
bie  $flid;t  obliegt,  fid;  nid)t  nur  richtigere  unb  magrere  2lnfid;ten  non 
ben  je|igen  2ebens=  unb  ßetttierljctltmffen  gu  oerfd;affen  als  bie  ge= 
roör)nlid;en,  fonbern  aud;  mit  allen  Kräften  bal;in  gu  arbeiten,  bafi 
burd)  oermefjrte  unb  oerbefferte  Üätigf'eit  unb  Arbeit,  burd;  weife  @r= 
fparung,  burd;  3urüdfel;rung  gu  ber  alten  reblidjen,  treuen,  einfadjen, 
fdjlidjten  unb  geregelten  Sebens=  unb  ^anbelsmeife,  fid;,  rco  es  fer)lt, 
cor  allem  felbft  gu  Reifen  roiffe,  fudje  unb  ftrebe." 

@s  mag  oon  ^ntereffe  fein,  für  bie  ^rooing  Cftpreufsen,  bie  unter 
ben  Unbilben  bes  Kriegsjab,res  1807  ja  am  meiften  gu  leiben  f;atte, 
bie  auf  offizielles  33eranftalten  wenig  fpäter  gegebene  Überfid;t  ber  am 
meiften  brüdenben  Sanbabgaben  fennen  gu  lernen ,  bie  trolj  ber  im 
©ange  befinblid;en  Reformen  auf  ber  verarmten,  burd;  bie  Gruppen* 
burd;güge  ber  legten  ^al;re  ausgefogenen  ^rooing  nod;  lafteten3): 

„Radjroeifurtg  ber  in  ber  $rooing  Cftpreufjen  gur  £eit  beftel;enben 
birecten  2lbgaben. 

I.  ©runbfteuern.  A.  %n  2lnfef)ung  ber  ©runbftüde  abelid;er 
Qualität  beftel;en  folgenbe  Slbgaben: 

1.  ©eneralfjufenfdjofc.  SDiefe  in  ben  gaJEjren  1715  bis  1719  re= 
gulierte  ©teuer  begreift  alle  normales  auf  ben  ©ütern  gel;afteten  ein= 
gelnen  2lbgaben  in  fid;,  120  426  %l;aler,  77  ©rofd;en,  2   4,. 

2.  Riiterbienftgelb.  £>iefe  ©teuer  ift  im  %af)ve  1713  bei;  ber 
©elegenljeit  eingeführt  raorben,  rao  bie  S3erbinblid;feit,  baß  bie  abelid;eu 


1)  ©.  i. :  bie  ©rfennung  an  bie  Stelle  ju  fefcen. 

2)  Berlin  1830.    ©eite  554. 

3)  %vd)iv  be§  königlichen  ginon^minifteviumä  31t  Berlin,  2Ifta,  bie  3Jatur 
unb  i>en  ©rlrag  ber  bi'reften  (Steuern  betreffenb,  1809—1819:  ©teuerfad^en, 
Generalia  5Rr.  5,  33ratt  53-58. 


246  kleine  SDfitteUungen.  [246 

unb  cöHmifdjen  ©üter  6ex)  $rieg§j$ügen  berittene  unb  beraafnete  -Diänner 
ftetlen  muften,  aufgehoben  marb.  Sie  ift  in  ber  2Trt  feftgefefct,  bafj 
für  jeben  fonft  nadj  bem  Umfang  ber  ©runbftüde  gefteHten  3Rann 
jafyrlid)  10  3:r)aler  erlegt  werben  muffen.  Sefage  ber  Ijiftorifdjen  Waty 
rid^t  tft  ber  Ertrag  biefeä  ^itterbienftgelbeä  ju  8333  £rjaler  30  ©rofdjen 
preufjifdj  angenommen.  SDie  Dftpreufsifdje  Regierung  f;at  aber  unterm 
21.  September  1809  *)  ben  jäljrlidjen  33elauf  biefer  ©teuer  nur  an= 
gegeben  ju  7503  Strjaler  15  ©rofdjen. 

3.  Seb,n§canon  ober  SlHobififation^inS.  2)iefe  Steuer  ift  in  ben 
Safyren  1731—1732  bei)  2lufb,ebung  ber  Seljnbarfett  ber  abelidjen 
©üter  eingeführt  unb  auf  bie  |mfen  gelegt  roorben.  5Die  £ufe  3Icfer= 
lanb  ift  nad)  S3efd;affenb,eit  ber  Umftänbe  mit  10  bi§  30  ©rofdjen 
preufjifd;,  unb  bie  §ufe  2ßalb  mit  6  ©rofdjen  augefetjt.  Sefage  ber 
metyrerrcetynten  fyiftorifdjen  9?acr)rid)t  mujjte  biefe  Steuer  jäfjrlidj  5736 
Srjaler  74  ©rofdjen  13  /$  leiften.  2)ie  zeitige  Dftpreujjifdje  Regierung 
rjat  foldje  aber  nur  angenommen  ju  4386  Sfjaler  3  fy. 

B.  %n  2lnfel;ung  ber  Goflmifdjen  ©runbftüde  befielen  nadj= 
benannte  Steuern: 

1.  ©eneral^ufenfdjojj.  SDie  Steuer  ift  uon  berfelben  Dcatur 
unb  93efct)affertr)ett  al§  ber  auf  ben  abelidjen  ©runbftüden  rjaftenbe 
£ufenfd)o£. 

2.  SHitterbienftgelb.  SDieö  ift  ebenfal§  biefelbe  Steuer,  roeldje 
fdjon  oben  ben  ben  abelidjen  ©runbftüden  norfommt,  nur  bafj  bei)  ben 
6öttmifd;en  ©ütern  ber  fonft  gefreute  SCRann  niebriger,  unb  jraar  mit 
6  %i)alexn  60  ©rofdjen  angenommen  morben. 

3.  Serr>iä=  ober  Speifegelb.  Selbigeö  ift  fdjon  im  %al)t  1680 
in  bie  Stelle  ber  33eföftigung  ber  auf  bem  Sanbe  einquartierten  GaoaHerie 
eingeführt  roorben,  unb  man  fyat  ben  Satj  oon  10  ©rofdjen  preuJ3ifdj 
monatlidj  pro  .ftufe  angenommen. 

4.  ^ouragegelb.  !£>iefe  Steuer  ift  im  $arjr  1720  in  bie  Stelle 
ber  -Jcaturaloerpflegung  ber  Gaoafleriepferbe  angeorbnet  unb  in  ber 
2(rt  feftgefeijt  morben,  bafj  von  jeber  §ufe  bie  ^älfte  be§  ©eneratf)ufen= 
fdjofj  al§  ^ouragegelb  entrichtet  roerben  fott. 

C.  %n  2lnfel)ung  ber  ©runbftüde  ber  königlichen  35omainen= 
bauren  unb  GfyatouHeinfaffen  befielen  folgenbe  Steuern : 

1.  2)er  ©eneralrjufenfdjof?. 

2.  SDa§  Seroi§=  ober  Speifegelb. 

3.  3)a§  ^ouragegelb. 

2)iefe  Steuern  rjaben  bie  uorbenannten  Untertanen  normarjlS  eoen 
fo  raie  bie  Sefi^er  ber  abelidjen  unb  GöHmifdjen  ©runbftüde  unmittel= 
bar  an  bie  ÄrenScaffen  abführen  muffen.  Meine  gur  33ereinfadjung 
ber  ©efdjäfte  ift  feit  bem  %af)t  1721  bie  ßinridjtung  getroffen,  bajs 
bie  3>mmebiatuniertr)anen  unb  GrjatouIIner  alle  irjre  Stbgaben,  foroorjl 
grunbfjerrltdje  als  roie  audj  &rei§präftationen,  in  eine  unb  biefelbe  Gaffe, 
nemlidj  in  bie  2Jmt§caffe,  jaulen,  unb  bajj  bemnädjft  au%  ber  $)omainen= 


1)  3"  2(nfang  be§  ?ya3,MfeI3   im  2trcr)tD   be3  gman}minifterium§  Iteqt  ber 
Seridjt  com  21.  September  1809  im  2BortIaut  cor. 


247]  Äletne  SDfitteitungcn  247 

coffe   bie  Kriegäpräftationen    im  ©aitjjen    an    bie  &rieg§caffe  abgeführt 
roerben  muffen. 

II.  Sßerfonalfteuern.  SDte  5J5erfonaI=  ober  Kopffteuer  ift  bei)  $He= 
gulierung  be3  ©eneralfyufenfdjoffeö  angeorbnet  roorben.  s)3tan  fann 
6er>  biefer  Abgabe  ba§  ^ßrincip  annehmen,  bajs,  roer  öufenfdrojj  be$a (jlt, 
mit  ben  auf  bergletct)en  contribuablen  -öufen  roofynenben  fleinen  Seuten, 
feine  Kopffteuer  he^aljkn  barf,  baf}  bagegen  berjenige,  ber  incontribuable 
$ufen  befttjt,  mit  ben  auf  bergleidjen  Sänberepen  roofynenben  @igen= 
fätljnern,  ©ärtnern,  ^jnftleuten  unb  ©efinbe  bie&opffteuer  entridjten  mufr. 
III.  25ief)fteuern.  2)iefe  ©teuer  roirb  gemeinhin  £orn=  unb  &lauen= 
fdrofj  genannt  .  .  .  2lHe  biefe  r)ter  üerjeidjneten  (Steuern  fdjetnen  ber 
Siegel  nad)  in  folgenben  8  9)ionatf;en ,  nemlid;  im  ^uh) ,  October, 
9?ouember,  SDecember,  Januar,  g-ebruar,  W\.'ix%,  2(prü,  alfo  in  jebem 
biefer  5RonatF;e  mit  Vs  be§  ©anjen,  abgeführt  roerben  ju  muffen.  2)ie 
Dftpreufetfcr)e  Regierung  ift  3U  erinnern,  ber  Sßerorbnung  00m  14.  9?o= 
»emberl809  beö  forberfamften  3U  genügen.  SBerttn,  ben  15.  9iooember 
1810." 

SDie  Verfügung  ber  in  93etracr}t  fommenben  Seftion  be§  ^inan^ 
minifteriumS  ift  in  bem  uns  befdjäftigenben  berliner  5a§5tfel  unmittel= 
bar  norangegangen ,  33latt  50  —  52,  unb  richtet  fidj  außfdjliefelid)  an 
bte  oftpreufjifdje  Regierung  5U  Königsberg,  bie  norfyer  (»gl.  oben 
(Seite  240)  roegen  ber  ©rfjebung  ber  Steuern  in  Dftpreufsen  unterm 
21.  September  1809  an  bas  ^inanjminifterium  nad;  ^Berlin  berietet 
r)atte.  3um  3uftanbefommen  ber  ©djlujsenquete  r>om  15.  9iooember 
1810  t)atte  es,  roie  roir  feljen,  bes  3^traum§  eines  ooHen  £>aljres 
beburft. 


249]  249 


$cvtdjie  it&cv  btc  twffcttfrfjaftfidjen  Utttcvncljmitttgctt 
hex  ftg(»  Wafcemic  b.  *&  m  »erlitt 

2luSgegeben  am  1.  gebruav  1912 


^oUtifdje  ^orrefponbens  $nebrid)g  be$  ©rofeen 

33  e  r  i  d)  t  ber  §  §.  oon  S  d)  m  o  1 1  e  r  unb  Äofer 

©er  35.  33anb  ber  Sammlung  ift  6i§  auf  baS  Sadjregtfter  burd)  £errn 
Dr.  S8  o  1 3  im  £>rud  fertiggcftellt  unb  rotrb  fomit  binnen  furjem  ausgegeben 
rcerben  fönnen.  Sie  625  Hummern  biefeS  SanbeS  liegen  jrotfdjen  bem  1.  Januar 
unb  31.  Stuguft  1774. 

©aS  roidjtigfte  SreigniS  auf  bem  ©ebiete  ber  auswärtigen  ^ßolitif  roäfjrenb 
biefeS  3eitraum§  war  ber  triebe  oon  ßutfd)uf=Äainarbfd)e  (21.  guli  1774),  ber 
2tbfd)tufj  beS  im  3»ar}re  1768  begonnenen  ruffifd)=türf'ifc&/en  ÄriegeS ,  beffen 
Sofalifierung  burd)  bie  äroifdjen  SKufjlanb,  Dfterretd)  unb  ^reufsen  im  Safere 
1772  auf  ber  6runb(age  allfeitiger  Kompenfationen  in  Sßolen  erjielte  33er* 
ftänbigung  ermögltcfjt  roorben  mar.  ©ie  biplomatifdjen  25erbanb(ungen  roegen 
enbgültiger  fteftfefcung  ber  polnifdjen  ©renje  foroo^f  nad)  ber  preujüfdjen  roie 
nad)  ber  öfterreid)tfd)en  Seite  nahmen  aud)  im  Safjre  1774  bie  pren^ifetje  ^olitiE 
noa)  in  erfter  Sinie  in  2lnfprud). 


Acta  Borussica 

53  e  r  i  d)  t  ber  §  &.  oon  S  d)  m  o  1 1  e  r ,  $  o  f  e  r  unb  ö  i  n  |  e 

Über  baS  Qaljr  1911  ift  fofgenbeS  311  berieten : 

©er  23anb  23ebbrbenorganifatton,  ben  Dr.  583.  Stolse  bearbeitet,  IV,  2, 
ber  bi§  jum  £obe  $riebrid)  aDBiltjelmö  I.  retdtjt ,  liegt  gebrudt  fertig;  eS  fefjtt 
nur  nod)  baS  Gegiftet-,  31t  beffen  g-ertigfteü'ung  Dr.  S 1 0 1 3  e  (Königsberg)  bt§r)er 
üerbjnbert  mar,  naef)  23erlin  ju  fommen. 

Dr.  $reib,err  oon  Sdjrötter  E)at  baS  britte  §eft  ber  sDJün3befd)reibung, 
bas  bie  3)tün3en  oon  1786 — 1806  enthält,  fertiggeftellt;  eS  ift  ebm  oerfenbet 
roorben.  ©aS  9Jianuffript  ber  rjiftorifdEjen  ©arftedung  beS  ÜDJünjroefenS  oon 
1769—1806  nebft  2Iften  f)at  er  ber  Äommiffion  eingereiht,  fo  bafj  1912  biefer 
Seil  unferer  ^Sublifation  fertig  roerben  roirb. 


250     Senate  Ü6.  bie  roiffenfd;.  Unterneljm.  b.  Ägl.  2Ifab.  b.  SB.  ju  Berlin    [250 

93on  einem  neuen  Seil  berfelben,  ber  £anbel§=,  BoH»  unb  Slfätfepolittf, 
liegt  ber  erfte  Seil,  ber  big  1713  reicht  unb  von  Dr.  Siadjel  (jergefteUt  ift, 
fertig  oor;  er  gelangte  ebenfalls  in  bicfen  Sagen  3ur  Verteilung. 

Dr.  ©talrceit  ift  nod)  mit  ber  ©etreiber)anbeIäpofitif  »on   1756—1786 
befdjäftigt. 

Sm  Sobe  oon  Dr.  §af$,  ber  bie  öeljörbenorganifatitm  von  1756 — 1786 
in  Bearbeitung  fyatte,  beflagt  bie  ßommiffton  ben  Serluft  eineä  ganj  feiten  be* 
gabten  unb  fleißigen  Mitarbeiters,  cineä  ungeroötynlicf»  fjoffnunggretdEjen  jungen 
4"üftorifer§.    (Sin  @rfa£  für  it)n  ift  nodj  nicfjt  gefunben. 

Sn  Dr.  6  rief)  ^ßaul  dl  ei  mann  f)at  bie  Äommiffion  einen  neuen  3Diit= 
arbeiter  geraonnen.  Gr  Ijat  burd)  eine  redjt  gute  ardEjiualifdje  2lrbeit  über  ba§ 
preufstfdtje  Sabaf§monopoI  non  1767 — 1796  unfere  2lufmerffamfeit  auf  ftd)  ge* 
lenft.  2ßir  Ijaben  if)tn  bie  branbenburgifcfje  preufeifdje  SBoIIinbuftrie  be§  18.  Satyr* 
tjunbertö  aI3  2lufgabe  gefteltt.  Sie  2lrbeit  foll  eine  parallele  ju  §infce§ 
©eibeninbuftrie  roerben. 


251]  251 


Weite  dvfdjetmmßett 


I   3eitfd)rtftcnf^au 

1.  Dftober  1911  bi§  31.  5Wär3  1912. 

SrattbcnDurgta.    9)tonat§bIatt  ufiu.     XIX.  ^aljrgang.     Berlin  1910. 

©.  305 — 333:  |5 ^ teb rt d^  2Bienetfe,  3roei  berliner  ©d&ulmänner  im 
18.  Sabjfjunbert  [1.  Sodann  grtebrieb,  §äljn  (1710—1789),  juerft  unter 
©teinmefc  in  Älofter  Serge,  bann  ^etbprebiger  bei  ben  ©en§barme§  unb 
©rjie^er  $riebrid}  SBiltjelmö  II.,  <g>ecferö  ©efjülfe,  ©eneralfuperinten* 
bent  ber  Slltmarf,  2Ibt  be3  ßtofterS  Serge,  1770  ali  Sßiettft  nom 
Äönige  abgefegt,  1771  jum  ©eneralfupertntenbenten  r>on  Dftfrieslanb 
ernannt.  2.  ^otyann  f^riebrtd^  5Ditd)aen3  (1762 — 1810),  ber  Segrünber 
etne3  ©eminar3  jur  Silbung  be3  Se^rerftanbeö]. 

©.  374—376:  ftubolf  ©dfjmibt,  2)er  ftuffengeneral  germor  in  $ranf= 
fürt  a.  Ober  [Gme  ©{jrenrettung  buref)  einen  $ranffurter  Slrjt]. 

©.  379—380:  ©eorg  JBiefe,  $a3  „^tuema^er"  —  §au$  [ßtffjartä,  ba3 
eJrtebrtcr)  SBttfjelm  I.  für  iljn  baute  —  tyeute  ba§  £>eim  ber  föniglidjen 
©eefjanbtung]. 

—  XX.  S^rgang.     Berlin  1911. 

©.  44—45:  ßarl  SBilfe,  SReiferatfajläge  um  1740. 
©.  45:  ©erfelbe,  9la%  ber  ^ofttaje  oon  1675. 

©.  49—71:  griebrtdj  Sßien edEe,  Sie  Segrünbung  ber  berliner  ©djul- 
fommiffion  am  1.  ©eptember  1811. 

9lrd)U)  ber  „SBranbenburgia".    13.  23anb.    Berlin  1911. 

©.  1—20:  @rnft  Sorben,  35er  U^rmadjer  9Jaunborff,  angeblich  ftönig 
Subroig  XVII.  oon  granfreidj,  in  ber  3Jiarf  Sranbenburg  1810  5i§ 
1832  [Vortrag]. 

©.  21—160:  ©iegfrieb  3Jiaire,  S'eiträge  jur  33efteblung§gefct)ict)tc  beg 
Dberbrudjeä  [bie  Sefieblungen  ber  Äoloniftenbörfer  Seauregarb,  SSeoaiä, 
9teu=5Ranft,  ÄarlSborf,  9?eu=SHe3borf  unb  SroidfjSborf  foroie  3?ad&= 
ridjten  über  (Sid&roerber  —  fcanjöfifc^e  ©djraeijer  unb  anbere]. 

©.  273—412:  SUejanber  ©ier£  f,  2Ut=2anb3berg3  SBerbegang,  ber 
©eroitenorben  unb  fein  einfüget  märfifdjeö  Älofter  in  2Ut=£anb§berg. 


252  ^eue  ©rfdjetnungen  [252 

ötitteihingen  bc§  Vereins  für  bie  @ejdji<i)te  23er(in8.   XXVin.  ^a§r= 
gang.     Berlin  1911. 

©.  79—80:  Otto  SKönd),  &>as  aus  einem  fönigüdjen  (rrerjierljaus  roerben 

fann.    [9ttit  2lbbilbung  eines  folgen.] 
©.  81—83:  $aul  2Ufreb  2Kerbad;,  Sßor  90  Sauren.    Quv  ©rinnerung 

an  bie  Ginroeifjung  bes  Königlidjen  ©dmufpielljaufes   in  Berlin  am 

26.  3Rat  1821. 
©.  122 — 124:   £>as  ©tubium  auf  ber  berliner  Stfabemie  im  anfange  bes 

18.  Qal)rl)unberts. 
©.  136—138:  Grnft  3iofenfelb,  Jrhtminatgeriditsbireftor  ©djmtbt. 
©.  138—146:   Otto    2Röndj,   Sie  ÖebenFtafern    in   Serün.    [3ufammen-- 

ftellung  berfelben.] 
©.  147—150:  33runo  9flener,  Berlin  als  geiftiger  SOtittelpunft  [Vortrag]. 

—  XXIX.  Safjrgang.     Berlin  1912. 

©.  4 — 7:  Dtto  9Dt ö n cfj ,   25as   3M)lfjau§,    gegrünbet  con  Jrtebridj  bem 

©rofjen. 
©.  13—15:   ©eorg  33 o B/   35er  grofee  König  unb  bie  berliner  ^orjellan* 

Sftanufactur. 
@.  15—19:  ^.  £)opp,  gortfdirttte  im  ©efd)ü£u>efen  burdj  ^yriebrtd^  ben 

©rofjen. 
©.  19—20:  Serin  guier,  griebrid)  ber  Srofje  unb  ©oetfje.   [Diacr)  Q5oetf)es 

Briefen  ü6er  feinen  berliner  2(ufentf)alt  1778.J 
©.  20 — 21:  griebrid)  ber  ©rofje  als  Äomponift  bes  geftfpiell  II  Ee  Pastore. 
©.  21:  SWoet,  griebrid)  ber  ©rofce  als  ßronprhr,  in  Äüftrin  1730. 
©.  21—22:   Serfelbe,  ^riebrict)  ber  ®ro|e  in  ber  Sd)[ad)t  bei  3ornborf 

am  25.  2Iuguft  1758. 
©.  22 — 25:  3) er f elfte,  #riebrid)s  bes  (SJrofcen  Sagest  unb  Sa^reSeinteilung. 
©.  25—26:  Dsfar  ©über,  griebrid)  ber  ©rofje  über  bie  Grridjtung  neuer 

Käufer.    [9Jad)  ^otijeiaften.    „3b,m  fam  es  nid)t  nur  auf  SSermeljrung 

ber  Sinrooljner  an,  fonbern  fie  aud)  fetftiutgsfäfjig  3U  erhalten."] 

9Utyreufcifdje  SmonatSjdjrift.  23anb  48  (ber  ^roüinjialblätter  Sanb  114). 
ßönigS&erg  i.  $r.  1911. 

©.493 — 527:    ^o^anneö   ©embrifcfi,   üfacfjträge   3ur   „Dftpreuf?ifd)en 

Zidjtung  1770— 1800".  fl.  (Sin  literarifdjer  2(ngriff  auf  bießönigüdje 

£eutfd)e  öefellfdjaft  }u  Königsberg  etc.] 
©.  562 — 608:  Robert  ©d)mibt,  ©täbteroefen  unb  Sürgertum  in  9ieuo'"t= 

preufsen.  [III.  Grfte  Ginridjtung  bes  ©teuerraefens.   IV.  2)ie  Stäbte* 

ünterfudjung]. 
©.  609—625:  Grno  %tit,  Sie  Sd)Iad)i  bei  ftriebfanb  a.  21.  am  14.  Quni 

1807. 
©.  644—656:  20.  ©ab,m,  ©djidfafe  bes  Pfarrers  ÜRüIter  unb  feiner  gamilie 

aus  AI.  ©djönau  roäfjrenb  unb  nad)  ber  ©d)Iad)t  bei  grieblanb.   [£age= 

budjauf'jeidjnungen  üom  13.  ^ühi  bis  28.  %uti  1807.] 


253]  ^eue  ©rfd)  einungen  253 

SUtyreufjifdje  »tonatgfdjrift.    33anb  49  (ber  «ßrooingiolblätter  93anb  115). 
Königsberg  i.  $r.  1912. 

©.  1—64 :  % e I ig  21  r n b t ,  3)ie Dberräte in ^reujjen  1525—1640.  [I.  Schaffung 
be§  ÄoIlegiutmS  ber  Dberräte.  II.  Stellung  ber  Dberräte  naef)  Regiments 
notel  unö  Seftament  2llbrccfjtö.] 

©.  65—120:  Sßaltfjer  2tu3länber,  Sie  ©Ijrenbürger  ber  ©tobt  ÄönigS* 

berg  im  erften  Qafjrfjunbert  ber  ©täbteorbnung  [mit  biograpljifdjen 
■Kotigen]. 
©.  121—164:  333.  2K.  3Janteniu§,  2lu8  ben  »riefen  be3  Majors  unb 
glügelabjutanten  Henning  Sernb  greiljerrn  o.  b.  ©olfc  an  ben  ^ringen 
2luguft  SBitjjelm  non  SBreufjen  1756  unb  1757.  [Mit  einem  2ebens= 
abrifs  bes"  ©djreibers,  bem  17ö7  bei  ©rof;mger§borf  eine  Äanonen* 
fuget  ben  $opf  jerfdjmetterte.    ^ortfefcung  folgt.] 

Seitförift  ber  WtertumSgejeÜjdjaft  3nfterburg.    £eft  13.     ^nfterburg 
1912. 

©.1—26:  ©iegfrieb  SäRaire,  Ser  Umfang  ber  burd)  bie  gro|e  5peft  ber 
3jal)re  1709 — 1710  in  bem  litauifdjen  2tmte  Snfterburg  uerurfadjten 
SBüfteneten  um  ba§  ^afyv  1717.  [Mit  genauen  ftatiftifdjen  Slngaben, 
foroie  ber  S)arfteHung  be€  33erfud)$,  biefe  Sßüfteneien  mieber  311  befe^en, 
3.  33.  mit  SBalbenfern.] 

©.  77—83:  Serfetbe,  Sie  Diuffennot  ber  Qnfterburger  ©djroeigertolonie 
roäfjrenb  be§  fiebenj  ab,  rigen  HriegeS.    [9lad)  berliner  2lften.] 

©.  83—84:  SJerfelbe,  Überfielt  über  ben  23ief)ftanb  bes"  Snfterburgifdjen 
2tmt3  cor  unb  nad)  ber  großen  93eft. 

TOteilmtQen  ber  Siterarifojen  ©ejeüfdjaft  ?0tafotjia.    17.  #eft  (17.  3aljr= 
gang).     Sö^en  1912. 

©.  1 — 41:  ßrnft  3K a dt) ^ 0 1 3 ,  Materialien  3iir  ©efd)id»te  ber  Reformierten 
in  2lttpreufjen  unb  im  ©rmlanbe.  300  3>al)re  preufjifdjer  Hirtt)en= 
gefd)id)te.  —  3um  25.  Segember  1913. 

©.  42—73,  121—173:  ©mir  §ollad",  SDaS  3teifetagebud)  bes  greiljerrn 
©eorg  fyriebrict)  31t  ©ulenburg.  Jyortfekung  2:  ©nglanb  (25.  Dt  tober 
biä  13.  Segember  1657).  gortfe^ung  3:  granfreid)  (14.  Segember  1657 
bi3  2.  Februar  1662)  unb  ©aoooen  (3.-6.  gebruar  1662). 

©.  74—120:  ^einrieb,  ©d)ir>etd)ler,  25aä  Somänenmefen  unter  §ergog 
2Ubred)t  in  «Preu&en  (1525—1568). 

©.  174—334:  Jtarl  ©buarb  ©djtnibt,  9?ad)träge  3U  30  3 ab, re  am  fcofe 
griebridjs-  bes"  ©rofeen.  2lug  ben  ^Tagebüchern  bes"  .  .  .  .  t>on  2efjn= 
borff  [1769—1775]. 

8ettjä)rift  für  bie  ©ejäjidjte  unb  QUtertumSfunbe  GrmlanbS.  XVin.  Sanb. 
33raunsberg  1911. 

©.  1—93:  Sittrid),  25as  ermlänbifdje  SSolI§fd)uIraefen  3U  ©nbe  be§ 
18.  3<d)rl)unbert3.  [9iadj  einer  Darlegung  ber  ©djulöerfjäitmffe  auf 
bem  Sanbe  bei  bem  Übergang  in  preufjifdje  93eiroaltungfd)i[berung 
ber  Sföeugrünbungen.    23iS   17781779  in  Dfebenbörfern  bes"   beutfdien 


254  ^eue  ®rfc§eimmgen  [254 

XeüS  ber  Siöjefe  11  neue  ©deuten  gegrünbet.  „Sa§  Dtefuttat  ber 
Bemühungen  von  1772—1802  mar  nitfjt  grofe,  bebeutete  aber  immer* 
Inn  einen  gortfajritt  gegen  früher."  21(3  2(nf>ang  ein  Beridjt  oon 
■Kicolooiuä  oom  20.  Juli  1808  über  baS  lut()erifcf)e  £ircb>n=  unb 
Sdjuhoefcn  im  ©rmlanb. 
©.  171—215:  2(botf  ^ßofcf)mann,  Sie  ©ieblungen  in  ben  Greifen 
33raun3berg  unb  §ei(3berg  [gortiefeung]. 

TOteUungen    be§  2Beftpreuf|ifd)en    ©eftfjid)tgüereing.     ^aljrgang  XI. 
Stangig  1912. 
@.  4—12:  So^onneä  ©embrifcfi,  ©raf  2(uguft  r>on  2ef)nborff  in  9Beft* 

preisen  [1771—1820?    Sinter  ufro.] 
.   ©.  12—14:  i?r.  ©djutfc,  Sine  achttägige  Belagerung  be§  ©utö()ofe§  Qenfau 

(29.  2Ipri(  bis  6.  9Mai  1594).    [Gin  gefjbejug  ber  gfamUie  v.  Sßerben 

gegen  bie  o.  33orcfe.] 
©.  23—25:   3War  23  ör,  3ur  <Sefct)id^te  be3  ^iefenburger  Sanbgeridjiteio. 

[9iad&  9tod&ri#ten  auS  ber  3eit  uon  1557—1610.] 
8.  25—30:  Äurt  ©dj ottmüüer,  ©in  Sanjiger  Äonflift  mit  griebrirf) 

bem   ©rofeen  im   ^ai)te  1746.     [@in  ^ufamenftofe  roegen  eines  bon 

Sandig  »erfolgten  (gf)ebred)erg ,  ber  in  preufjifdje  Ärieg3bienfte  trat, 

nur  um   ber  33eftrafung   311   entgegen,  unb  ber  auf  Sanjiger  ©ebiet 

3urüctgefeb^rt,   trojjbem  er  in  Uniform  erfdjien,  feftgenommen  nwrbe. 

Sie  $rei(affung  erfolgte,  ba  feine  grau  für  t(jn  bat,  nic^t  auf  be§ 

Äönigä  Serlangen.] 

§tftori[ci)e  9Jtonat§bIätter.    XII.  S^rgang.    Sßofen  1911. 

©.  107—118:  ©.  3!Rtnbe»$ouet  unb  D.  ©ollmann,  Überfielt  ber  @r= 
fdjetnungen  auf  bem  ©ebiete  ber  5ßofener  ^rooin3ialgefcfjicIjte  im 
Safjre  1910  nebft  5Racf)trägen  jum  Safjre  1909. 

©.  127—138:  Ä.  ©djottmütler,  2lu§  ber  neueren  Literatur  über  SKa* 
poteon  I.  unb  bie  ^ßofen. 

©.  168—171:  gretfjerr  £.  non  ©tetnäefer,  2ßo  ift  ba§  £er3  ©neife* 
naus?    [2(ugenftt)eintict)  nid)t  bei  ber  Seiaje,  aber  roo  fonft?] 

©.  177—184:  ftriebridj  $0$,  ^ßrofeffor  Dr.  ©riet)  ©c^mibt  f .  [5Na$ruf, 
ber  be§  um  bie  ©efcfiidfitSforfdjung  in  $ofen  (jodjoerbienten  Brom* 
berger  ©dju(manne3  miffenfcfiafttiajer  £ätigfeit  gebenft.] 

5lu§  bem  ^ofetter  Sanbe.    1911. 

griebrid)  Äodj,  2(u€  ben  2l!ten  be§  Bromberger  ©nmnafium?  oon 
1817—1867. 

Sdjrtften   be8  Vereins   für   ©ejd)td)te   ber   Weuinarf.     öeft  XXVI. 
SonbSberg  a.  2ß.  1911. 
©.  1—32:  Seins  9Jienbam,  Sie  2BoIbenberger  Burgtefjen. 
©.  33—60:  Berg,  Sie  (Erfahrungen  unb  ©djidfale  ßüftrinsi  in  ben  Sauren 

1813 — 1814  oom  Ä'onreftor  ©djraber  [beffen  £agebudj]. 
©.61—84:  3ftet)mann,  ÄriegSfdjulbennöte.    ©in  neumärfifd)e§  ©teueribntt 
au§  oormär3(id)er  3^tt. 


255]  ^eue  (Srfdjetnungcn  255 

©.  85—155:  Äarl  $of)etttf>al,  ß.  303.  SDannenbergS  „©djitffale  unb  33e* 
merfungen  roäfjrenb  be3  Krieges  von  1813  unb  1814".  [©aunenberg, 
Seutnant  in  einem  2anbroef)rregiment  be§  33ülotr>fd)en  Äorr>3,  mar 
nie  als  grontofftjier  am  Äamyfe  fetbft  beteiligt,  otemefjr  immer  qua» 
ttermadienber  Dffijter  im  ©tabe  beS  ©eneralö.J 

©.  156—197:  9t  ermann,  Sie  (Snuerbung  ber  Rittergüter  33reitenioerber 
unb  Sidjtenoro  im  ^riebeberger  Greife  burd)  23renfenboff. 

Stuften   be8  SkreinS   für  ©efdjidjte   ber  9tcumotf.    #eft  XXVII. 

2anb§berg  a.  803.  1911. 

©.  1—30:  $aul  ©djroars,  ©ie  Anfänge  fokaler  $ürforge  in  ber  Reu= 
marf.  [©djon  üon  griebrid)  SBiUjetm  I.  infolge  ber  unoerfdjämten 
Settetei  angeregt,  mürbe  bie  feciale  ^ürforge  bod)  erft  [eit  1773  ernftlid) 
in  2lngriff  genommen,  junädjft  feitenS  ber  Regierung,  bann  aua)  feiten§ 
einselner  ©täbte:  namentlich  ßüüidjau  jeidjnete  fief;  au3;  1796  fd>Iief5* 
lid)  aud)  r>on  ben  ©tänben  für  ba$  Sanb  an  2lbl)ilfe  gebadjt,  1797 
ein  2lrbeit3f)au§  in  Sanbsberg  a.  2B.  begrünbet,  ba§  1800  inö  2eben 
trat.  ©e3  Weiteren  roirb  bie  fojiale  $ürforge  gegenüber  ©eifteö* 
franfen,  Sßaifen  unb  SBitroen,  ferner  ana)  bie  ©rridjtung  ber 
^euerfojietät  uerfolgt.] 

©.  31—106:  ©uftac  ©djulfc  f,  (Erinnerungen  eine§  alten  SanböbergerS. 
[Qntereffe  bieten  befonberä  bie  ©d)ilberungen  feiner  ©rlebniffe  1866 
als  Drbonnanj  beim  ©tabe  ber  5.  3nfanterie=2)ir«ifion  unb  1870  cor 
©trafjburg  unb  gegen  23ourbafi=©aribalbt.] 

©.  107—114:  £einsMet)bam,  gjn  peinlicher  ^rojefj  auä  bem  ^atjrc  1723 
[gegen  einen  Mörber,  ber  jum  £obe  burd)  ba§  Rab  »erurteilt  mürbe. 
Mitteilung  ber  Slften  unb  ^rotofolle]. 

©.  129—131:  ©er  ©tabtbranb  üon  ©roffen  am  25.  2lpril  1708.  [SBieber* 
gäbe  einer  Sefdjreibung  aus>  bem  $al)xe  1708.] 

©.  131—134:  ©efdje,  §immelsbrief  [etwa  um  ba§  %a§v  1840  ge= 
fdjrieben]. 

SBaMfdje  Stubien.    9Zeue  £otge.    33anb  XV.    «Stettin  1911. 

©.  77—142:  ©ritf)  Sütoro,  ©taat  unb  ßirdje  in  ^Sommern  im  auä= 
getjenben  Mittelalter   bi§  sur  Ginfüfjrung  ber  Reformation.    2.  Seit. 

üttottatSbfätter.     herausgegeben   von   ber   ©efettfdjaft  für  ^ommerfdje 
©efd)td)te  unb  2Iltertum§funbe.     Stettin  1911. 

©.145—151,  161—168:  Riebour,  ©ie  Vertreter  ^ommernS  in  ber  granf* 
furter  Rationaloerfammlung. 

Seüfdjrtf  t  ber  ©efeflfdjaft  für  Sd)legtt>tö=$olfteimfd}e  ©efdjtdjte.  41 .  S3anb. 
Seipgig  1911. 

©.  1—103:  Briefe  »on  Ä.  28.  Rifcfd).  £>erau3geg.  oon  ©eorg  oon  Selon? 
unb  Marie  ©d&ulj.  [1.  Briefe  an  Reffen  (1862—1875).  2.  2luS  ben 
Briefen  an  feine  eitern,  feinen  93ruber  unb  feine  ©atttn  (1854  bi§ 

1875).] 


256  ^eue  ©rfd»einungen  [256 

beitrüge  unb   SttitteUungen  be§  beteilig  für  ©d)Ie&tt)tg--£oiftetnijd)e 
flirQjengcfcfjidjte.     Sdjrgang  V. 

©.  129—150:  Garl  SRobenberg,  £ird)e  unb  (Staat  im  SWittelalter  unb 
bie  ©lUftefning  ber  fogenannten  £anbe§fird)en  be§  15.  3af)rF)unbert§. 
[Vortrag.  DJaaj  einem  sMd6licf  auf  ba§  33erf)ältni3  von  (Staat  unb 
5Urd)e  feit  ber  3iömeräeit  eine  ©fjarafterifttlf  ber  ftaatlititjen  2lftion  gegen 
bie  Äirdje,  bie  ebenforoof)!  au3  ftaatlidjen  rate  au3  religiöfen  ©rünben 
erfolgte.  @ine  „2anbeSfird)e"  nmrbe  jebod)  nidjt  gef Raffen,  fonbern 
nur  eine  bem  SanbeSfjerrn  mefyr  ober  minber  gefyorfame  ©eiftlidjfeit.] 

©efdjtdjt&blatter   für   Stabt   unb   Sanb   »tagbeburg.    46.   $ar,rgang. 
1911.     Wagbeburg  1911. 

<S.  1—58,  234—262 :  £  a  r  I  §  e  t  n  r  i  d>  2  a  m  p  e ,  2)te  bäuerUd)en  5>c inifterialen 
be§  14.— 16.  3af)rl)unbert§  im  ©rjbiStum  99tagbeburg.  [%laä)  2)ar= 
legung  iljrer  $flid)ten  —  Skiterbienfte,  S3erpflict)tung,  2lmt  su  über* 
nehmen,  "ba$  be3  2lmtmann§  unb  gefjntemnefnnerö,  —  SSergletct)  ber 
§alberftäbter  mit  ben  9)iagbeburger  SSerljattniffen.  $um  ©dilufs  ein 
Urfunbenanfjang.] 

S.  59—102:  Tl.  Ziemer,  Sie  eoangeltfdjen  ©eiftlidtjcn  be§  $retfe§  9ieu= 
rmlben§leben  uon  ber  Sieformation  big  3um  beginn  be§  19.  3af)r= 
IjunbertS. 

©.  179—233:  Dtto  dürfen,  Äurfad)fen  unb  ber  ©ai3§anbe[  mit  öaüe 
unb  ©tafsfurt. 

91eue§  5irdjiö  für  Sädjftfä)e  ©efäjtajte  unb  3Wertutn§funbe.  XXXII.  Sanb. 

Bresben  1911. 

@.  317—349:  Hubert  Grmifdj,  Cbnig  ^o^un  unb  Äaifer  SBilfjelm  I. 
[3miftt)en  ifjnen  warb,  ifjren  uerf  ergebenen  Naturen  entfpredjenb,  fein 
fo  regelmäßiger  unb  uertrauter  33riefraect)fe[  gepflogen  roie  5n>ifct)ert 
Äönig  3of)ann  unb  Äönig  grtebrid)  SBüJjeim  IV.] 

©.  357—366:  311fr  eb  Ärell,  2)ie  £ruppeit3af)len  in  ber  Scfjiatfjt  bei 
§of)enfriebberg  [feftgefteltt  mit  §üfe  Don  attenmäfjigen  SDJonatsltftm 
ber  ©adjfen  unb  einer  ©djladjtorbnung.  3)a§  ©djtadjtfjeer  fyriebrid^ö 
be<§  ©rofjen  mar  runb  4500  SOJann  ftärfer  al§  ba§  feiner  (Segner]. 

3eitfd)rift   beS   ^arjöereing   für   ©efdjid^tc.     44.    ^djrgang.     1911. 
•üßernigerobe  1911. 

©.  260—284:  $.  Cloppenburg,  Beitrag  3ur  ©efdjidjte  ber  preufjifdjen 
Drgauifatton  in  ©oStar  in  ben  Sauren  1802—1806.  «Rad)  2(ften  beS 
©tabtard)io§  3U  ©oslar  unb  be§  ©tabtardjiüQ  31t  £annocer. 

3eitftf)rtft  bc8  SBereinS  für  Sljürtngtfäje  ©ejäjitfjte  unb  9Utertuut&funbe. 
%  %.  XX.  33onb.     Seno  1911. 

©.  131—180:  3 ot).  Srefffc,  Slftenmäfjige  Delation  über  bie  fyelbsüge 
be£  ©ad)fen=Sßeimar=  unb  ©ifenadjtfdjen  (eidjteu  S»fa"terte=23ataiUoml 
in  ben  3ar,ren  1806—1811. 


257]  9Jeue  (Srfdjeinungen  257 

3cit|c^rtft  be§  $iftortfd)en  Vereins  für  9tieberfad)fen.     76.  $aF)rgang. 
1911.     ^annooer  1911. 

4.  §eft,  ©.  102—122:  Dtto  üafcig,  3uftu3  SWöfer  oI8  ^ofitifer  [in  ber 
2ßed)felroirfung  oon  £f)eorie  unb  ^rariS,  jene  öor  allem  naef)  ben 
$atriotifa)en  $f)antafteen  gefdjilbert]. 

Scitfajrtft    be$   SBergiföjen    ©effl)id)t8üerein8.     42.    Sonb.     ^afjrgang 
1909.     ©Iberfelb  1909. 

©.  114—162:  3"ft"3  »on  ©runer,  Sie  2Ibgrensung  beS  älmtsbesirteä 
beS  Sergifdjen  ©eneratgoiiüerneurS  gegen  baö  gioilgoitüernement  3Beft= 
falen.  Sin  Seitrag  jur  ©efdjtcfjte  betber  ©ouoernementS  uno  ber 
Sätigreit  ©teinö  al<§  6r)ef  ber  3entralüern>altung. 

—  43.  Sanb.     ^aljrgang  1910.     (gl&erfelb  1910. 

©.  61—87:  D.  ©djell,  Safob  Slberä  [1768—1825,  einer  ber  füljrenben 
©eifter  beS  9>?f)einlanbeS  in  ber  erften  Qtit  ber  preufjifcfjen  ^errfd^aft]. 

—  44.  33anb.     $a§rgang  1911.     ©I&erfelb  1911. 

©.  1 — 26:  Äarl  b'ßfter,  $ur  ©efdt>icf)te  ber  treffe  unb  ber  öffentlichen 
SDietnung  im  ©rof$f)er3ogtum  Serg.  2)tit  Senufcung  ber  2lften  be3 
^arifer  9tatiojxalarct)tD^. 

©.  27—39:  D.  ©d)ell,  SBolff  (Srnft  v.  ©tler,  ©eneral  im  SDienfte  beS 
©rofjen  Äurfürften  [feit  1647  im  Sranbenburgifcfjen  Sienfte  naa> 
meiSbar,  unb  jnjar  auf  bem  ©parenberg,  beffen  Äommanbant  er 
fdjlie&licf)  rourbe.  Gr  erfdjeint  [d^Iie^Iidt)  al§  ©eneral,  Sanbbroft  oon 
^aoenSberg  unb  ©ouuerneur  von  SRtnben.    t  1680]. 

äBeftfäUfäjeS  SKagajin.    «Heue  $oIge.     »anb  III. 

Äarl  b'@ftcr,  fiapitcl  av.%  ber  ©efdjidfjte  ber  roeftfältiajen  treffe  von  1813 
hiä  ^ur  ©egemoart.    I.   3m  Steige  ber  ^ßrefefrei^eit. 

^Beiträge  aur  ©efdjtäjte  öon  Stabt  unb  Stift  ßffen.    §eft  33.    ©ffen 
1911. 

2ß.  ©reoel,  Dr.  2lrnolb  Äortum.    Seiträge  jur  ©efdjidjte  feineä  2eben3 

unb  feine§  3Btrfen3.    II. 
3)erfelbe,  9cifolau3  Äinblinger.    Seiträge  ju  feiner  2eben3gefd£)itf)te  unb 

Zeitteilung  üon  Driginalbriefen. 

2£eftbeutftf)e  Settfdtjrift  für  ©efdjiäjte  unb  ßunft.    Sa&rgang  XXX. 
Stier  1911. 

©.  297—408:  Sßillj.  @b.  Sinbner,  2)a3  Sollgefefc  oon  1818  unb  Sanöel 
unb  3'ibuftrie  am  9iieberrf)etn.  [(Einleitung:  Sage,  Se^ugä^  unb  2lbfa£= 
gebiete  von  2>nbuftrie  unb  §anbel  am  9iieberrt)ein  ju  ©nbe  beä 
18.  ^a^ljunbertS.  I.  Kapitel:  S)ie  Qo\i=  unb  ©teueroerljältniffe  am 
■Jiieberrtjein  cor  1818  unb  itjre  SBirlung  auf  £anbel  unb  Qnbuftrie 
(^ranäofenjeit,  prouiforifdje  Serraaltung  1814 — 1815  unb  bie  erften 
3>af)re  ber  preufnfdfjen  Jperrfdmft  bi<3  1818):  S)er  Srud)  mit  ber  fron* 

«Ortungen  j.  Branb.  u.  preufe.  ©ef<$.  XXV.  1.  17 


258  ^eue  @rfd)emungen  [258 

3öfifdjeu  Skrgangenljeit  nad)  1814  tft  für  bie  linfsrfjeinifdje  Snbuftrtc 
oon  geringerer  Jkbeutung  geroefen  alä  bie  mangelhafte  £edmtf,  bie 
infolge  oc3  Ijofjcn  Sdjufceä  unentroidelt  geblieben  roar,  unb  bie  ?5Iö£= 
[id&feit  be»  SßegfattS  be§  Sdui^es.  ^ntnterrjin  ift  ba3  93ilb  ber  Sffiirt* 
fdjaftstage  non  1814 — 1818  beffer,  at3  man  annahm:  nur  bie  Seinen* 
roeberei  unb  bie  53aumuioltinbuftrie  mufete  [eiben.  o'"  ganzen  Reifet 
es  Dom  9iieberrfjein  nad)  1814,  bafj  bas  2lufblü^en  ber  2Birtfd)aft  nad) 
Slbftreifung  ber  A-rembfjerrfdjaft  unb  ttjrer  roirtfdjaftüdjen  ^effeln  unb 
bie  jiemlid)  geringe  33ebeutung  be3  „35erluftes"  bes  bisherigen  ^ntanb* 
marftes,  unb  ferner  ber  9tüdfd)lag  infolge  ber  engtifdjen  SBirttdjafts* 
frifis,  uerftärft  burd)  bie  Neuerung,  foroie  bie  brüdeube  2lbb/ängigfeit 
oon  .\>oltanb  bei  bem  überfeeifdjen  SSerfefjr  bie  Signatur  biefer  2Birt= 
fd)aft£epotfje  bitbeten.  II.  Äapitel:  Ser  Sffierbegang  ber  preufjifcfjen 
©teuer»  unb  gottn-form  unb  rfjeimfdjer  ©inftuß  barauf.  III.  itapitel: 
2)as  3oU9efe^  Dom  26.  50?ai  1818:  im  £>tnblid  auf  ben  Siieberrfjein 
ergibt  ftcf; :  1.  in  ben  ^auptjroeigen  ber  Sftanufafturroaren  mar  ber 
eingeführte  Sdni£  meift  f)öt)er  als  20°/o.  2.  S)ie  Sä|e  maren  gegen* 
über  ben  oor  1818  in  praxi  beftefjenben  erfjcblidj  £)bf)er  (mag  auf  ben 
Ginflufe  ber  rtjeinifdjen  ^nbuftrie  jurüdgefjt).  3)Jan  fann  bemnad)  nidjt 
oon  einem  Übergang  ^reufsens  jum  fyretE;atxbeI  fpredjen;  1818  rourbe 
freier  ftanbef,  aber  nidjt  tyreitjanbel  geroäljrt.  —  3m  übrigen  roar  baS 
gollfpftem  tjier  im  heften  fein  .^odjfdjufcäoUfnftem,  botf)  erfolgte  mit 
ber  3eit  eine  automatifdjc  @rb,ö£)ung  ber  3ötle.  IV.  Kapitel:  Sie  Stuf* 
nafjme  bes  3ottgefe^e§  bei  ben  rfjeinifdjen  Sintereffenten.  V.  Äapitel: 
Sie  Sßirfung  bes  30U'gefe^3  auf  &attbel  unb  ^jnbuftrie  am  lieber* 
rtjein.  @ine  fdjledjte  Sßirfung:  bie  tedmifdje  2?erbefferung  ber  3"- 
buftrie  rourbe  uerlangfamt.  ^,m  ganjen  übte  bas  3°Ö9efe^  ()ier  nicr)t 
ben  großen  ßinflufe  roie  im  Cften  aus,  benn  nictjt  bie  3ottfrage,  fonbern 
bie  5ra9e  oer  Befreiung  bes  JVtfjeinö  roar  fjier  bie  roicfjtigfte  fyrage. 
2Intagen:  33er3eidmi3  3um  ^anbel^oertrag  mit  Setgien  d.  a.  1814, 
©ntrourf  ju  einem  3oUtarif  für  ba§  oereinte  Seutfdjtanb.  5ran^s 
fürt  a.  3R.  1848,  ^^«"äfttttiftifctje  Angaben  jum  Steuerauffommen  ber 
JifjeinproDinj  nad)  1818.] 

3eitfdjrift  beS  3Berein§  für  Ijefftfdje  ©efd)idite  unb  SanbeSfunbe.    SDer 
gangen  «ftei^c  45.  23anb.    W.  %.    35.  33anb.     Gaffel  1911. 

S.  218—274:   ».  ©enfo,   35as  Äorpä   bes   ^ringen  Sodann  Äafimir   ju 

2)fenburg»Sirftein  unter  befonberer  Serüdfidjtigung  bes>  ©efedjtg  bei 

Sanbersfjaufen  am  23.  Quü  1758.  ßriegsgefdjidjtlidje  Stubie  mit 
1  5ßlan  unb  3  Iartenffi3jen. 

3ettjttjrift  für  Ofteuropätidje  ©eföjtdjte.    Sanb  II.    Berlin  1911. 

<B.  65—85:  3Kanfreb  2 au b ext,  Sine  Senffdjrift  beö  2Kajorg  o.  9ioner* 
SuetmeS  über  Stufetanb  unb  ^olen  1817.  [Siofor  ü.  3f{.=S.,  lange  ^af)te 
im  5»offtaat  ber  ^ßrinjen  öemnd)  unb  gerbinanb,  roar  feit  1814  2lb* 
jutant  be§  Stattfjalterä  oon  $ofen,  be§  5"rfien  Stnton  StabjtroiH,  in 
roetdjer  Stellung  er  Seridjte  über  ^Sofen  an  §arbenberg,  S3onen  unb 
@neifenau  abftattete  unb   1817  ben  Statthalter  naa)  Petersburg  be* 


259]  "J^ue  ©rfdjeinungen  259 

gleitete.  Sie  Dpn  Üaubert  befproa)ene  unb  tetlroeis  abgebrudte  Senf* 
fdjrift  mar  für  §arbenberg  beftimmt  unb  äußerte  ftd^  oft  in  non  aßen 
übrigen  ^Beobachtern  obroeidjenber  2öeife  über  bau  Serljältniä  ber 
Sßrinseffin  ©fmrlotte  311  ben  Muffen,  über  bie  politifdjeu  ^ejiefjungen 
SftufelanbS  unb  ^renfeen?,  ba3  ftd;  bem  SBerben  JtufjlanbS  ju  roiber* 
ruillig  entzog,  unb  beren  ©efaljren,  foiuie  über  bie  innere  ruffifdje 
^olttif.  3m  2lnfdr)(uj5  baran  nod)  ein  roeitereä  ©djreiben  an  §arben= 
berg  (1818),  ebenfalls  über  ba3  Serb.äitniö  ber  ©rofsfürftin  3U  ben 
Muffen.] 

SWtteUungen    bc8    3nftitut§    für    b'ftcrreidjijdje    ©efdjtdjtgforjdjung. 
XXXII.  Sanb.     3nn*6vud  1911. 

©.  561 — 575:  §  er  mann  SBopfner,  Sanbesfjo^cit  unb  ianbest)errlid;e  3Ser= 
rcaltung  in  löranbenburg  unb  öfterreid).  [3m  2(nfdjluf5  an  (Spangen* 
bergs  Rud)  ein  Ssergteid)  ber  beiben  SSerroaltungen.  2)ie  (Sigenfdjaft 
beö  Territoriums  23ranbenburg  atS  9J?arfgraffd)aft  fjat  nid)t  gefjinbert, 
bafj  bie  £anbesI)of)ett  fyier  jurüdbtieb  „gegenüber  ber  mnbe3[)err[id)en 
9JJad)tftelIung  felbft  fötaler  fübbeutfdjer  Territorien,  bereu  Sanbesrjofyeit 
aus  ben  einfachen  ©rafenredjten  erroadjfen  mar".  5)afj  bie  marfgräflidje 
üffiürbe  ifyrem  Qnrmber  roeitergerjenbe  ftobeitSredS)  tc  übertrug,  atS  fie 
einfadjen  ©rafen  juftanben,  roirb  bejroeifelt.  %n  ber  93erfct)iebenr)eit 
be§  (SniioidtungSgangeS  non  rfterreid)  unb  ber  äJiarf  „tritt  baS  perfön= 
Iia;e  Moment  in  feiner  Sebeutfamfeit  aud)  für  bie  innere  ©efd)id)te 
ber  Territorien  ftar  3ittage."] 

—  XXXIII.  Sanb.     3nn§6rucf  1912. 

©.  87 — 119:  ©rid)  ^oadjim,  König  ©igiSmunb  unb  ber  Seutfdje  9ittter= 
orben  in  Ungarn  1429—1432.  3Ritteiiungen  auS  bem  ©taatöard^ip  ju 
Königsberg.    [9ftit  2lbbrud  oerfd)iebener  SBerictjte.] 

©.  127—129:  ©.  ©uglia,  9tanfe  unb  Qafob  ©rimm.  [SinweiS  auf  bie 
2(nftd)t,  bie  fid)  bei  beiben  finbet,  in  ät)nlicr)er  gorm,  bafs  jeber  (Spodie 
35}crt  gar  nidjt  auf  bem  beruht,  roaS  an%  ifjr  rjeroorgebt,  fonbern  in 
it)rer  ©giftenj  felbft,  in  ib,rem  eigenen  ©etbft.] 

&iftortfdje    äeitfdjrift.     35er   ganzen    gleite    107.    33anb.     3.   ftolge. 
XL  23anb.     3Jtfind&en= Setiin  1911. 

©.496 — 539:  ©unnar  9ie£ius\  ©tubien  jur  Staatslehre  ber  tjiftorifdjen 
©d}ule. 

©.  540—579:  #einrtd)  g^iebjung,  Surft  %&£  ©djroarjenberg  unb 
©raf  2Ubred)t  Sernftorff.  [I.  Sie  ©inigung  über  bie  beutfdje  Central* 
betiörbe  1849  —  non  33ernftorff  al§  ©rfolg  geniertet,  ba  Öfterretdj  bie 
©Ieid)bered)tigung  ^reuf&en£  am  33unbe  anerfannte,  roäbrenb  fie  ge= 
meffen  an  9taboroi§'  2lbfid)teu  tatfädjlid)  ein  gurüdroeidjen  bebeutete. 
II.  Sernftorff  roeiter  im  ©egenfafc  ju  3iaboroi£,  al£  Cfterreid;  gegen 
^ßreufjen  mobil  gemadjt  t)atte,  unb  obroobj  ifyn  baö  Vorgeben  Öfterreicfjä 
nerie^te,  an  bem  ©ebanfen  einer  SSerftänbigung  ätöifcfjen  'Jßreufjen  unb 
Dfterreid)  arbeitenb.  III.  Sei  ben  Serfjanblungen  über  bie  33er= 
längerung   ber  SSoümadjten   ber  $ranffurter  23unbe3fommif fion ,   too 

17* 


260  9'eue  Erlernungen.  [230 

Dfterreicb,  mit  .£u!fe  etne§  ©ruppenfuftemg  im  3en*ra^'':eftonum  ben 
Einflufe  Sßteujjenä  abgraben  wollte,  erfter  heftiger  gufammenftofj  ^roifc^en 
©tfuDarjenberg  unb  öernftcrff.  IV.  2US  im  3uli  1850  ©cfjroarjenberg 
33orfd)läge  machte,  bie  93ernftorffö  ©ebanfen  mefyr  entfpradjen,  tro^bem 
neue  unb  je^t  unheilbare  SJerroicflung,  ba  S3ernftorff  groifdjenträgern, 
wie  bem  oon  ib,m  fclbft  at3  fotdjen  geseidjneten  Saron  öeederen, 
glaubte  unb  ©djroarjenberg  mit  feinem  ©Fjrenroort  an  $reufsen  entgegen* 
fommenbe  23orfd)Iäge  gebunben  erachtete,  uor  allem  an  ba3  gallenlaffen 
ber  2tuflöfung  ber  Union ;  al3  fid)  ba3  alle3  alS  Segenbe  ^erau^ftetlte, 
33ernftorff  erfranft,  Urtaub.  V.  ©eitbem  oon  Sernftorff  baä  büfterfte 
33ilb  oon  Öfterreid)  gejeidmet,  namentlich  uon  ber  Regierung.  S3ernftorff 
null  je^t  lieber  einen  SBaffengang  at3  bie  Demütigung.  ©leidjrootjl 
erreicht  er  burd)  ba§  Verlangen,  bafj  erft  in  Dlmüfc  über  bie  Räumung 
»on  Äaffel  »erfjanbelt  tuerbe,  bafj  ber  Rieben  gewahrt  bleibt.  23ernftorff§ 
©tellung  in  SBien  aber  feitbem  unmöglich  —  3um  ©djtufe  ein  ©djreiben 
©djroarjenbergg  an  ^rofefd)  »om  3.  ©eptember  1850  mitgeteilt.] 

§iftorifd)e    3ettjd)rift.     25er    gcmjert    «Retye    108.   93anb.     3.    $otge. 
XII.  33anb.    3JMind&en?$BerIin  1911. 

©.  77—96:  SDJar,  Senj:  fyrei^eit  unb  9Ji  adjt  im  Sidjte  ber  ©ntroiätung  ber 
Uniuerfität  Berlin.  9iebe  3um  Slntritt  be§  3ieftorate3  ber  üöniglidjen 
fjrtebvicr)  2Bi[§eim§=Uni»erfität  ju  Berlin,  gehalten  in  ber  Sluta  am 
15.  Dftober  1911.  [3n  2Infnüpfung  an  bie  2(ntrittSrebe  beg  erfreu 
SieftorS  ^Mlie  unb  ben  ©egenfa£  jnufdjen  $id)te  unb  ©djletermadjer.] 

©.  295—324:  £  ermann  U.  Äantororoicj,  SßoIBgeift  unb  Ijiftorifdie 
$Red)t3fd>ule.  [9Jiet)r  eine  fritifd)e  33efpred)ung  ber  jarjireidien  barüber 
jüngft  erfcfjienenen  9Monograpfjien  af§  eine  Seljanblung  be§  Xr)ema§ 
ex  professo.  ^erauSgefjoben  uor  allem  Segriff  unb  9iome  SJolfögeift 
bei  ben  2tufflärern  unb  9tomantifern,  ferner  ba3  SBerfjältniS  ber 
SBolflgeiftlefyre  $u  ben  ©nftemen  ber  ÄuttmpIjilofopJjen  (SDtonteSquteu, 
Berber),  ©pracfjforfdjer  (SB.  ».  £>umboIbt,  %atob  ©rimm)  unb  9Jieta= 
ptynfifer  (©djelüng  unb  £egel).] 

©.  333—336.  Woä)  ein  «rief  SRanfeS  an  ©enfc.  SWitgeteilt  »on  Ernft  ©atjer 
[d.  17.  Dftober  1828  au<§  SSenebig.  2)anf  für  bie  2tufnatjme,  bie  ©en£ 
ifjrn  juteit  roerben  liefe,  namentlich  für  bie  Unterrebungen,  bie  er  iljm 
geroäfjrte,  unb  bie  ifmi  Einblitf  in  ba3  „Seben  ber  ©efdjäfte"  geftatteten, 
unb  S8ericr)t  über  33enebtg£  2(rd)i»alien  mit  23ttte  um  Erlaubnis,  fie 
fämtlict)  benutzen  3U  bürfen]. 

§tfiorifd)e  «tcrtelja^djrift.  XIV.  3at>rgang  1911.  Seidig  1911. 
©.  514—551:  ©ruft  ©aläer,  Otat)[  unb  Stotenljan.  2jriefe  be§  erften 
an  ben  jroetten.  [Briefe  bi§  1850.  g-ür  bie  ^af}re  banad)  finb  feine 
erhalten.  1858  «Roten&an  f.] 
©.  564 — 570:  3-  »•  $f  lugf  =  §arttung,  kleine  iUitteitungen  aug  ben  3af)fen 
1806  unb  1814.  [2lu§  bem  3^acf;rafe  be§  ©enerarfetbmarfcfiaßg  Äleift 
»on  5foIfenborf.  —  ©cfjreiben  beö  furfjcffifdjen  Dberftleutnant§  oon 
Dcl)ö  au3  bem  grüfjjafjr  1806  über  bie  3"ftänbe  in  S)eutfcf;tanb  unb 
bie  bat;erifd)e  bem  franjöfifd;en  nacb.gebitbete  Einrichtung  beg  ^eer= 


I 


261]  92eue  ©rfdjeinungett  261 

raefenS  —  unb  ein  Schreiben  be<a  preufjifd)en  3iittmeifterö  v.  £n3jfa  über 
DaS  öfterreidjifdje  Militär  1814.1 

§tftortjd)e  $iertelial)rfdjrift.    XV.  Sa^rgang  1912.    Seipjig  1912. 

S.  13—33:  Dtto  §  er  r  mann,  35er  ft-elbjugäplan  $riebrtdj3  be3  ©rofeen 
im  ^afjre  1758.  [9?ad)  bem  ©eneralftaböroerf ,  beffen  fef)r  gelungene 
2luSfüf)rungen  $.  raürbigt  unb  burdj  eine  bon  il)m  neu  erfdjloffene 
Duelle,  bie  Seridjte  be§  englifdjen  ©efanbten  9)orcfe,  beftätigt  finbet. 
Sie  ^laube^&oferfdje  2lnnaf)me  einer  grunbf  äfclidjen  Seoorjugung 
ber  Dffenfbe  burdj  2JtäI)ren  beim  Könige  erfcrjeint  banad)  abgefeimt, 
oielmefjr  ber  ©ebanfe  angenommen,  bajj  fidt>  $riebrid)  auf  bem  ®e« 
biete  ber  Strategie,  aud)  ber  Dffcnftoe  in  erfter  Sinie  burd)  bie  äugen* 
bltdlidje  Sage  beftimmen  tieft.  Sei  ber  Dffenfioe  nad)  9J?äl)reu  1758 
fpradjen  anbere  ©rünbe  mit  al3  feine  Vorliebe  für  ©ioerfionen  unb 
33ebrof)ung  SBtenS.  „9iid)t  ein  fefter,  unabänberlidjer  mtlitärifdjer 
©runbfafc,  fonbern  oielmeljr  grabe  ber  fanget  an  Snftematif  bejeid)net 
baS  SBefen  ber  Strategie  5riebrtd)3  beS  ©rofjen."  35er  23erid)t  SJorcfeg 
über  beä  Könige  it)m  felbft  mitgeteilte  kleine  roirb  üeröffentlid)t.| 

S.  34 — 55:  Siidjarb  fefter,  9?eue  Seiträge  sur  ©efd)id)te  ber  Ipoljen* 
joUernfdjen  £l)roncanbibatur  in  (Spanien.  [9?adj  bem  Wüte  ber  70er 
3af)re  erfd)ienenen  33ud)e  be§  Spaniers  gernanbej  be  loa  9tto3,  2Ri 
ÜDiiffion  en  Portugal  roirb  junädjft  bie  Äanbibatur  ber  iberifdjen 
Union  befianbelt,  als  beren  2lbleger  bie  be§  ©rbprinjen  erfctjeint 
35enn  nur  bie  Äanbibatur  feinet  Sd)n>iegerDater<!>  $erbinanb  non  $or= 
tugal  entfprad)  ben  2ßünfd)en  SßrimS,  um  ibre  33erroir!lid)ung  bemühte 
er  fid)  nod)  im  %Rai  1870,  raobei  er  Napoleon  III.  sunt  unerbetenen 
Reifer  blatte,  unb  ebenfo  nad)  bem  9.  %uü;  aud)  rjier  mar  Napoleon 
ber  fpanifdje  Serbünbete,  jefct  au§  ber  Sorge  oor  ben  ©efatjren  einer 
Sepubüf  Spanien  für  granfreid).  Sie  Äanbibatur  SeopoIbS,  immer 
nur  eine  SerlegenfjeitSfanbibatur  ganj  roeniger  fpanifdjer  ^ßolitifer, 
tarn  nod)  einmal  im  Dftober  1870  in  ^rage,  ein  23en>eie>  bafür,  bafj 
©ramontS  ©arantieforberung  in  @m§  fad)lid)  nid)t  gans  abfurb  mar. 
Sm  Sln^ang  nier  Sriefe  be3  fpanifdjen  ©efanbten  in  Siffabon  an  bei 
3tio§  mitgeteilt  über  baS  erfte  auftreten  ber  Äanbibatur  ^ofyenjottern 
331ärä  unb  2lpril  1869;  BefonberS  intereffant  babei,  bafj  fid)  ber  ita* 
lienifcrjc  ©efanbte  in  Portugal  um  bie  Seförberung  biefer  Äanbtbatur 
hinter  bem  3lüden  Napoleons  üerroanbte.] 

Revue  historique.     37.  Ann6e.     Tome  CIX.     Paris  1912. 

P.  56 — 74,  241 — 271:  P.  Devinat,  Le  mouvement  constitutionnel  en 
Prusse  de  1840  ä  1847.  [III.  Le  probleme  social.  L'agitation 
religieuse.  L'opposition  politique.  IV.  Le  roi  et  son  project 
de  Constitution.  La  commission  de  Constitution.  Les  ordonnances 
du  3  fevrier  1847.  Les  ordonnances  et  1'  opinion.  —  Appendice : 
fein  Memoire  sur  l'etat  actuel  de  la  Prusse  et  sur  les  conse- 
quences  d'une  Constitution  prussienne  von  Dr.  Charles  Weil  in 
(Stuttgart,  b.  6.  Quni  1845,  ferner  jtoei  Schreiben  au3  Serltn  unb 
Stuttgart  au§  ben  Sauren  1845  unb  1847.] 


262  9?eue  Grfcfieinungen  [262 

Feuilles  d'Histoire  du  XTIIe  au  XX^  siecle.     Paris  1911. 

A.  Chuquet,  Gallifet,  g6n6ral  de  brigade  ä  S6dan. 

I.  des  Riezes,  Blücher  ä  Knesebeck. 

P.  Lebautcourt,  La  preparation  en  1870  d' apres  M.  Emile  Ollivier. 

Revue  d'Histoire  uioderne  et  contemporaine.     1911. 

P.  Muret,  La  politique  francaise  dans  l'affaire  des  Duches  et  les 
premiers  essais  d'intervention  europeenne  jusqu'ä  l'invasion  du 
Slesvig  I. 

H.  Hesselba rth,  Deux  documents  sur  la  caudidature  Hohenzollern. 

The    english    historical    revievr.      Volume    XXVII.     London    1912. 
P.  52—77:   I.   F.   Chance,   The    treaty    of  Charlottenburg.     [SSom 

10.  Dftober  1723.] 
P.  117 — 123:   I.  H.  Rose,  Documents   relating   to  the   rupture  vrith 
France  in  1793. 

Aiuiual    report    of   the    american    historical    association   for    1909. 
Washington   1911. 

P.  125 — 139:  Guy  Stanton  Ford,  Bismarck  as  Historiographer. 

American   Historical   Review   vol.  XVTI,    No.  1.     (October  1911.) 
p.  44—50. 

9$  i  c&  a  r  b  H  r  a  u  e  l :  Prince  Henry  of  Prussia  and  the  regency  of  the 
United  States,  1786.  [2)er  befannte  Äenner  ber  Sebenegefcfiicfite  be§ 
5ßrin3en  §etnricfi  befprtd^t  fiter  einen  fcöon  burcfi  9lufu3  Hing  1824 
erroätjnten  s^Ian,  nacfi  bcm  ^rins  öeinricfi  1786  aufgeforbert  roorben 
mar,  nacfi  2(merifa  ju  fommen  um  bort  Honig  3U  werben  im  SRafimen 
einer  ber  englifcfien  nacöqebilbeten  SSerfaffung.  @in  Don  bem  SSerfaffcr 
ouä  bem  Gfiarlottenburger  £>au§arcfiio  publizierter  örief  bes>  Sßrinjen 
an  ©teuben  unterftüfct  biefe  Überlieferung,  roenn  er  aucfi  feinen  ganj 
Haren  Söetoeiö  liefert.  @s  roäre  ttritnfcfiengroert,  bafj  ba»  Material, 
auf  raelcfies  3iufus  Hing  ficfi  geftü^t  tjatte,  fjauptfäcfilicfi  roofil  ein  Sörief 
Don  91atfianiel  ©orfiam  an  ben  ^ßrinjen,  roieber  aufge'funben  unb  oer* 
öffentlicfit  mürbe.] 

Sßreufetjt&e  ^aörbütficr.    33anb  146.    Serlin  1911. 

©.107—140:  §ermannDncfeii,  SiSmarcf,  2affalle  unb  bie  Dftronierung 
bes  gleicfien  unb  bireften  SBafilrecfitä  in  ^reufjen  roäfjrenb  be3  Skr* 
faffung§fonffifte§.  [£)en  (Sebanfen  be3  gleicfien  unb  bireften  93>afilrec6t§ 
verfolgte  23i§marcf  niefit  nur  au€  beutfefien  SRotioen  fierauS,  im  Hampfe 
mit  bem  2lbgeorbnetenfiau3  ber  Honfliftgjeit  baefite  er  aucfi  an  feine 
unmittelbare  2lnro«nbung  auf  ^ßreufjen;  ifir  galten  bie  Unterrebungen 
mit  Saffalle.  blieben  biefe  Sßläne  aucfi  ©ntrcürfe,  fo  reiefien  fie  boefi 
über  ba§  rein  33i§marcf=biograpfiifcfie  Sntereffe  fiinauS.  3Wit  §ilfe 
oon  oereinjelten  Slusfagen,  oon  »erfcfiollenen  3eitunge>artifeln  (ber 
©räfin   öa^felb   auS   ben  Qabren   1865   unb   1869)   unb   jerftreuten 


263]  3Je"e  ©rfdjeinungen.  263 

Siotijen  roirb  nun  feftgeftellt,  baft  SBiemartf  einen  Dftrot)ierung3:plan, 
ber  ber  bemofratifdjen  Sluffaffung  von  ber  Segalität  be3  SBaljlgefefceio 
wom  30.  ÜHai  1849  entfr-rad),  mit  Sa  ff  alle  biö  inä  ©injelne  burdjging, 
bafj  man  baoon  bereite  in  be»  Äreifen  ber  ©ingemeiljten  1864  fpradj; 
bamalö  tarn  ber  Ärieg  bajinifajen,  unb  e3  mar  überhaupt  fraglia),  ob 
ber  Äönig  feine  guftimmung  geben  rcerbe.  SBieber  baa^te  SiSmard 
1865  baran,  in  ©d)[e3n>ig=.s>lftein,  aber  and)  in  ^reufjen  (33e= 
merfungen  DtoonS !).  —  Sllle  biefe  preufjifdjen  ^läne  »ertrugen  fid) 
aud)  mit  einer  bcutfdjen  ^olitif  SßreufienS;  roenigftenS  Saffalle  rcollte 
in  baS  fo  entftanbene  preufcifdje  Parlament  a  la  ^iemont  aud)  216= 
georbnete  ber  anberen  beutfdjen  Staaten  eintreten  [äffen.  Rum  ©djlufj 
33i3mards  SRedjnung  mit  bem  gleidjen  unb  bireften  2Bal)lred;t  erörtert.] 

—  f&anb  147.     Berlin  1912. 

©.  1—12:  £an3  ©elbrüd,  SBiSmarcfS  le|te  politifdje  3bee.  [©in* 
fd)ränfung  beö  9ieid)Stagei»al)hed)ts  burd)  ein  2lu§nab,megefe|  gegen 
notorifdje  ©oätalbemofiaten  unb  ©infüfjrung  ber  Öffentlid)feit,  mittelft 
©emalt.] 

3of)rbud)  für  ©efe^gebung.  SBertooltung  unb  3$olf8tt>trtfd)oft  tut  2>eutfdjen 
9teid).     36.  Soljrgang.     Seidig  1912. 

©.  369—378:  Dtto  oon  ©ierfe,  Sie  ©täbteorbmmg  von  1808  unb  bie 
©tabt  23erlin.  ©ine  Sßürbigung.  [3m  2lnfd)lujj  an  bie  berliner 
$eftfd)rift.] 

3$iertcljof)rjd)rtft  für  80310!-    unb   äßtrtftfjoftggejdjidjte.     Sanb  IX. 
Stuttgart  1911. 
©.  589-592:   (5.  £$aufing,  S^  ©ntfteljung  ber  norboftbeutfdjen  ©uiS« 
Ijerrfdjaft.    \%m  2lnfd)lufj  an  ba$  Stubinfdje  Sudj.J 

2trdjit>  für  bie  ©ejdjidjte  beS  So3ioli8niu§  unb  ber  Arbeiterbewegung. 

2.  ^afjrgang.     Seipjtg  1912. 

©.  380—422:   Briefe  SaffaUeö   an  Dr.   Dtto  Sammer  in  Seidig,  SSige» 

präfibent  beg  2lllgemeinen  beutfdjen  2trbeiteroerein3.    ^Mitgeteilt  unb 

erläutert  oon  ^ermann  Dnrfen. 
©.  440—450:  Öuftao  äftaner,   SBebelä  Memoiren.    [23efpred)ung ,  u.  a. 

frittfdje  2lu3einanberfefcung  mit  23ebel  in   bejug  auf  bie  SBürbigung 

©djroeijerS.] 

Si^ungg&ertdjte  ber  ftöniglid)  ^reufeifdjen  Afabemie  ber  2Biffenjdjoften. 

Berlin  1912, 
©.  41 — 55:  Steinljolb  Äofer,  g-eftrebe  auf  gfriebritfj  ben  ©rojjen. 

3nternottonole  9Jtonot8fd)rift   für  2ßiffenfdjoft ,   ßunft   unb   Seojnif. 
Berlin  1911. 
üftovnmber:   §.   Ulmann,    33ismard3    lefcter    ftaatSred)tlid)er   ©ebanfe  oor 
feiner  ©ntlaffung.    [Sgl.  baju  §an§  2)elbrnd$  2luffa|  in  ben  ^ßreufji* 
fdjen  3  djrluidjent,  Öanb  147]. 


264  s^eue  örfdjetnuHflen  [264 

Jieue  3of)rbüd)cr  für  bcts  flajftiri)c  Altertum,  ©efajidjte  unb  bcutictjc 
Siteratur  unb  für  Sßäbagogif.  XIV.  ^aljrgang  1911.  XVII.  unb 
XVm.  Sanb.     Seipjig  1911. 

S.  101 — 119:  SDSütjelm  Sliüncb,,  (Sin  um)ergef$lirf)er  preufjifdjer  Stfjulrat. 
[Sietricb,  SBiI$eIm  Sanbfermann  (1800—1882),  oon  1841—1873  Sdjulrat 
in  ber  StljeinproDinv] 

Seutfäje  Wcbisintfttje  2Büdjenfd)rift.     37.  ^a^rgang.    Berlin  1911. 

S.  2242—2244:  ©.  Wlamlod,  Äönig  griebrtdj  2Bilb,erm  1.  Briefe  an 
ben  §aUenfer  Ätinifer  gnebrid)  §offmann.  [.ö.  ^atte  bem  Äönig  1734 
geholfen.  Sie  ßorrefponbenj,  bie  fidj  bann  anfcbjofs,  bi§  1738  roirb 
mitgeteilt.] 

Qlrctjiö  für  ßulturgefdjtäjte.    IX.  23anb    Seipjig  unb  Berlin  1912. 

S.  404 — 438:  Gurt  ©ebauer,  duellenftubien  jur  @efcf)id£)te  beö  fran= 
äöfifdjen  Ginfluffes'  auf  Seutfdjlanb  feit  bem  30  jährigen  Äriege  (1.  Sa§ 
2Uamobemefen  im  Spiegel  ber  seitgenöffifdjen  Satire.  2.  Qux  ©e= 
fd)icf)te  bes  SReifenö.] 

S.  439—474:  Briefe  »on  unb  an  Sofepf)  r-on  ©örres\  Mitgeteilt  von  Äart 
2üeranber  r>on  Müller.  [2Ius"  ben  Seftänben  beö  ©ef»eimen  Staate 
arrf)tD§  in  Serlin ,  roo  fie  ber  ©püreifer  ber  Semagogenüerfolger  ju= 
fammentrug,  unb  au§  ber  Sammlung  Soifferee  in  Äöln.  Sie  um* 
faffen  bie  3af>re  180-5—1842.] 

2MerteIiaf)rfttjrift  für  äBappen-,  «Siegel-  unb  SamUienfunbe.  39.  $aljr= 
gang.     Berlin  1911. 

S.  193—111:  2(.  SB.  Riesling,  Sie  Stammbücher  ber  Sibliottjef  be§ 
königlichen  Äunftgeroerbemufeumg  in  Serlin. 

3eitfdjrift  für  SSölf erregt  unb  SunbeSftaatSreäjt.    S3anb  VI.    1911. 

Ä.  Strupp,  Sie  preufjifdje  Gabinetsorbre  r>om  29.  ÜRftrj  1837.  ©in  $8ei= 
trag  3ur  £et)re  nom  Sölferredjt  unb  2anbe§red)t. 

Scntralblatt  für  SMbltotljef&ttefen.     ^afjrgang  28.     Seipjig  1911. 

S.  487^95:  grifc  Sandmann,  bie  jurifttfdtje  Sibliot^ef  bes  @eorgiu§ 
SabinuS.  [Sie  er  1533  naa)  Italien  mitnahm.  ©3  fjanbelte  fidt)  um 
bie  juriftifdEjen  öüdjer  bes  <v™niisfanerflofters  ber  2Ütftabt  Sranben* 
bürg,  bie  ftd)  Sabinus  lieb.  Seren  Sßerjeidjniä  nadj  einer  gleidj» 
3eitigen  2Ibfd)rift  mitgeteilt.] 

3eitfdjrift  für  fransöftjdje  Spradje  unb  Siteratur.  Öanb  38.  Gljemni§ 
unb  Setpjtg  1912. 

S.  274—275:  28.  Mangolb,  ftriebrid)3  bes  ©rofcen  erfte  frai^öfifaje 
3leimüerfucbe.  [2lus  ben  Sauren  1728  ober  1729.  Sie  maren  bisher 
unbefannt.] 


265]  v^eue  Srftfietnungen  265 

$ie  neueren  Söradjen.     3eitfd)rtft  für  ben   neufprad)lid)en  Unterricht. 
Harburg  in  Reffen. 

©.  1 — 12:  SDerfelbe,  5r'ebrid)3  bes  ©rofjen  Cbe  Le  renouvellement 
de  l'acadömie  des  sciences.  [®efd)irf)te  unb  Sefpredmttg  biefer 
1747  niebergefdjriebenen  Dbe]. 

$er  beutjöje  $erolb.  3eitfd)rijt  für  ÜBoppen=,  3iegel=  unb  ^amilien= 
funbe.  £rSg&.  nom  herein  £erolb  in  Berlin.  42.  ^arjrgang. 
»erlitt  1911. 

9ir.  11:  &.  21.  d.  2)?.,  3Jamen*änberungen  non  ben  Äurfürficu  von  33ianbeu* 
bürg  unb  ben  Äönigen  von  ^reu&en  cor  bem  ^ai)xe  1740  ^obtlitierter. 

—  43.  3af;rgang.     1912. 

■fix.  2 :  ©  t  e  p  f)  a  n  Äefule  v.  ©trabontfc,  Sebeutenbe  2If;nfrauen 
griebritf)3  b.  ©r. 

$te  ©rena&oten.    3eit[d)rift  für  $o!itit\  Siteratur  unb  ßunft.    -örsgb. 
oon  ©eorge  Gletnoro.     70.  ^afyrgang.     Serlin  1911. 
Dir.  40:  23.  §aenbvfe,  Äaifer  SBiUjelm  I.  unb  bie  Äunft  feiner  3eit. 
3lx.  41:  $.  ©auer,  2Bilf)eIm  o.  §umbotbt  al3  Organisator  be3  preufetidjen 

23Ubung§roe|en3. 
3?r.  51:  §.  ®.  ©räf,  3(u3  23.  K.  2Ibefen§  3to<$ta&. 

—  71.  Sarjrgang.     1912. 

>Rr.  4:  @.  Äalff  djmibt,  2>er  Äönig.    Sin  ©ebenfblatt  an  griebridj  b.  @r. 

•Kr.  6:  3i.  SBuftmann,   Äöntg  SofJanmS  23riefroed)fel  mit  ^riebrid)  333  Ü« 

fjelm  IV.  unb  3ßilf)eim  I.   [3m  2tnfd)iujj  an  bte  neu  erschienene  ©bttion.] 

Aonferuattöe  SRonat8fdjrift.     69.  ^afjrgang.     Berlin  1911/12. 

£>eft  1:  gr.  teufet,  Unneröffentüdite  Briefe  unb  Sortimente  jur  ©efd)td)te 

Subrotgä  con  ber  3Jiaeroi|i    [2tu3  bem  bemnädjft  er[d)etnenben  2.  93anbe 

von  äReufelg  2Karn)i^=!8eröffentltd)ungen.] 
Jpeft  2—5:  2Uej.  %xf)x.  v.  @Ieirf)en  =  9?uBtt>urm,  Sie  $rau  int  18.  Safjr* 

Ijunbert.   ©in  Settrag  jur  ©efd)id)te  ber  ©runblagen  moberner  ftxauen* 

beroegung. 
öeft  2:  (5.  ©als er,  @in  33rief  »unfenS  an  ©taf)[.    [9luS  bem  Safere  1840. 

Grfte  2(nfnüpfung  ber  33ejiefjungen  23unfen3  ju  ©taf)I.] 

333.  Matt),  Äfeift  unb  ba$  33aterlanb.    £um  100.  2obeStage  be§ 

SidjterS. 
£eft  4:  Ser  gro^e  Äönig. 

S.  Ar  teile,  Sas  polüifd&e  2eftament  griebrtdjs  b.  @r.  »on  1768. 

[Sßerfucr)  einer  9iefonftruftion  rjauptfäcfjltcf)  auf  ©runb  non  9tetmann.J 
3Ba(ter  ©dpnibt,  33om  grojjen  griebrid)  unb  ber  Grneuerung 

bes  beutfdjen  ©eiftesIebenS. 
§ef*  4/5:  3B.  dtatl),  lönig  ftriebrid)  unb  bie  Solbatettüeber. 
§eft  6:  iU.  §etn,  Äönig  griebrtd)  3Bilf)e[m  IV.  unb  Soljann  oon  ©adjfen 

in  ifjrcm  23rieftred)fe{.    [Stnfnüpfenb  an  bie  iüngft  erfd)ienene  ©bition.] 


266  Wwe  Erlernungen  [266 

2öeftermannS  WtonatSljefte.    £r§g.   r-on  %.  ©fifel.     56.   ^afjrgang. 
33raunfd)roeig  1911/12. 

$eft  5:  3.  o.  $flug!*§arttung,  SluS  bem  Äabinett  fjriebrid&g  b.  ©r. 
§eft  6:  @.  SBarburg,  2)a§  Sanssouci  Don  Heinsberg. 

$altifdje  5)tonot8j^ttft.     54.  Sa&rgang.     Stiga  1912. 

§eft  2/3:  gfr.  ftftfen,  9?orbbeutfd)e  Stabtoerfaffungen  im  19.  Safyrfjunbert. 
$eft  2:   Ä.  o.   2  Orot  3  of  lenar,  Son  9tiga  bis  Sanjig   1812—1813. 

[2tu§  bem  Sagebucb,  be§  rufjtfdjen  ©eneraüeutnants  fyrtebrict)  v.  Sorot! 

roäfyrenb  ber  $eit  com  2Iu3brud)  beS  Krieges  1812  bis"  3ur  Belagerung 

üon  Sanjig  burdj  ben  £agebud)fd)reiber.] 

$eutjäje  ftunbjajau.    £r§gb.  öon  3uliu8  gtobenberg.    38.  3at)rg. 
Berlin  1911/12. 

£eft  1:  S.  SRafdjbau,  %üx}t  Bismard  als  Setter  ber  politifdjen  2Ibteilung. 

2Iu§   bem   fdjriftlicfjen   9Zadt}laJ3   bes   Unterftaatsfef retard   Dr.   23ufdj. 

[2luf3eid)nungen   23ujcb/3  über  feine  Sätigfeit  im  2lu3roärtigen  2lmte 

187475  über  bie  bort  f)errfd)enbe  2(rbeitsroetfe  unb  bie  2lrt  BtsmardS, 

bie  ©efdjäfte  311  führen.] 
§eft  3:  öismard  unb  bie  Äonferuatinen.    Briefe  au3  Xrteglaff.    §rgb.  pon 

>>.  SBitte.    [^Briefe   SLJi a r i e   v.  £f)abbens   an   ifjren   Sßater,   ben 

^attcnfet  fünften  Äorl  SBitte  1863—1873.] 
§eft  5:  £>.  o.  Sßeteröborff,  3"nt  ®ebäcf)tni§  griebrid)§  b.  ©r. 

©.  n.  93i 0  e I  f  e r ,  griebrid)  b.  @r.  als  ©efd)id)tsfdr)reiber  be3  7jär)rigen 

ÄriegeS. 

$eutjd)e  Dtebue.    ©ine  s3Jlonatfc^rift.    örsgb.  üon  Üiictjarb  gteifdjer. 
36.  Satirgang.     Stuttgart  1911. 

Dftober — 2)e3ember:  Ä.  £f).  ginget  er,  Briefe  be3  dürften  Äarl  2lnton 
»on  £>of)en3olIern  an  bie  Äaiferin  2lugu|ta.    [Jortf.  1877 — 1884.] 

Dftober — -ftooember:  6.  v.  ©0  f$I  er,  Sie  fran3öftfdje  Äaoalferie  am  15.  unb 
16.  2luguft  1870  6ei  9Jie£  unb  it)re  %üf>xer. 

Diooember — 2)e3ember:  £>.  Dnden,  Briefe  2affaUe§  an  2Ibo(f  ©taf)r  unb 
gannu  2eroalb=3ta()r.  1858.  [©elebrten  unb  audj  po!itifdr)en  3>nlja[ts.] 
21.  SBafjI,  2lus  ber  Äorrefponben3  Subroig  e.  SD3ol3ogens.  [5ieue 
SSriefe  fytiebrid)  2BUf)eIm§  IV. ,  SBilfjehns  L,  .'oarbenbergs,  23onens\ 
©neifenauä,  ßarl  2(ugufts  u.  a.  20.,  3u(e§t  preufsifdjer  ©enerat,  mar 
aud)  in  roürttembergifdjen  unb  rufftfdjen  iiJilitärbienften  geroefen  unb 
fjatte  niele  33e3iefjungen  3U  füfyrenben  ^3erfönlicr)fetten  angefnüpft.  ©in 
3afjr  lang  gab  er  ben  preufeifdjen  ^rinjen  Unterricht  in  ber  £riegsfunft.] 

—  37.  Sa^rgang.    1912. 

Januar — 2Jcär3 :  2(u§  ben  ungebrucften  Memoiren  JtangabeS  [bes  gried)i|dt)en 
©efanbten  in  $aris.  Sefmnbelt  bie  Safere  1869  unb  1870.  jHeicfje 
SRemini)3en[en  an  füfjrenbe  ^erfönlidjfeiten]. 

Januar — gebruar:  gf.  D-  Gaprioi,  Sie  reformatori|d)e  Betätigung  oteinl 
unb  öarbenbergö.  [iturse  ©ürbigung,  otjne  roefentlid)  9ieue^  3U  bringen.] 


267]  3Jeue  Grfdjcinungen  267 

Januar:  Ä.  £§.  gtngeter,  2)aS  fürftlidje  £au3  ^»o^enjollern  unb  bie 
fpanifcfye  $§ronfanbibatur.  [Morreftur  bei  Snbelfdjen  2luffaffung  übet 
bie  Stellung  be3  ^ofjensoUevnfdjen  #ürftenf}aufesi  3ur  fpanifdjen  £f)ron= 
fanbibatur.] 

$ebruar— 9)lärs :  Briefe  be3  Sßrinjen  ^yviebrid^  Marl  oon  "ißreu&en  au3  feiner 
Sonner  ©tubentenjeit  1846  bi§  1848. 

Februar:  SBrünnert,  SebenSgefafyren  g-riebridjä  b.  ©r.  in  ben  fdjlefifd^eit 
Äriegen. 

(L  r>.  ©ofjler,  Napoleon  III.  unb  feine  ©enerale. 

SSelljagen  &  ßlaftngS   ^Jtonat&ljefte.    .^regb.   oon  §.   o.  3obeItt£. 
26.  Sa^rgang.     SBielefelb  1911/12. 

Jpeft  3:  @.  SDl  a  r  df  S ,  SBettiner  unb  £oljenjoIlern.    3«  einem  Q3rtefiuetf)fe[ 

auS  bem  19.  Saljrfjunbert. 
Jpeft  4:  §an§  9Had:oro3fi),  ©anöfouci. 

©.  Stcffjutfj,  griebria)  b.  ©t.  a(3  $elbt)err. 

SSocferabt,  griebrid)  b.  0r.  unb  feine  ^orträttften. 

9teue  Jhtnbfdjau.     23.  ^aljrgang.     Berlin  1912. 

£eft  2:  Gritf)  9)iard;g,  Sie  Uladjroirfung  griebridjs  be3  ©rofsen. 

2>er  Xfirmer.    9Honat§fd|juft  für  ©emüt  unb  ©etfr.    £r§g.  o.  $rt)r. 
3.  @.  o.  ©rott^ujj.     14.  ^aljrgang.     Stuttgart  1911/12. 

fceft  1:  21.  9)1  ü Her,  Sie  §otjenjottern  unb  bie  3$oIf3fd)ule. 
ßeft  4:  §.  d.  93eter§borff,  griebricb.  b.  ©r. 

Jt.  ©torcf,  griebridj  b.  ©r.  unb  bie  Stuft!. 
§eft  6:  £>.  t).  Bieter Sborff,  $riebrid)  ©enfe. 

Ä.  ©torcf,  griebritt)  b.  ©r.  in  ber  Ahmft. 

§od)lanb.     5Ronat§fd)rift  für  alle  ©ebtete   bes  2Biffen§,   ber  Stteratur 

unb  ßunft.    §rSg.  oon  ß.  9ftut&.    9.  ^aljrgang.    ÜJtünc&en  1911/12. 

Öeft   1:   §.   gtnfe,    2Iu3    bem   23riefroed)fel   £>iepenbrocf§    mit   J-riebricJj 

SBUfjefm  IV.   [8i§£)er  nott)  unt>eröffentlid)te  Briefe,  uornefmilid)  2)'§., 

mef>r  perforieren  a[§  politifdjen  l^hljaftS.] 

£eft  3:   ©.  grtjr.  o.  §ertting,  Sßiltjehn  (Smmanuel  grfjr.  r>.  bettelet. 

3um  ©äfulartage  feiner  ©eburt. 

ßunfttoelt.     SJtonatSfdjrift    für    bie    bilbenbe    ßunft   ber    ©egenioart. 
Berlin  1912. 

Januar:  ©onberfjeft  „griebrid)  b.  @r.  unb  bie  ßunft"  mit  ja^treicfien  2lb= 
bübungen  unb  2luffä£en  oon  ©eorg  S3ofs,  „^riebrid)  b.  ©r.  unb  bie 
bilbenbe  Äunft",  Äarl  <yr-  9ion>af  „grtebrid),  ber  Äunftfaufmann", 
Otto  9)1  ard),  „^riebrictj  b.  ©r.  im  ©töbtebau". 

Revue  des  deux  niondes.     81.  3arn;gang.     *pari§  1911. 

1.  unb  15.  2lug.:  §.  ^ouffane,  La  journee  d'J6na.  [@ine  ©djüberung 
ber  ©cFjIadjt  bei  &na  unb  2Uierftäbt,  bie  aber  nicfjt  mefentlict)  yie\ie$ 
bringt.] 


268  v^e"e  ©rfdjeinungen  [268 

1.  ceptember:  ©.  Saubet,  Alexandre  de  Humboldt  et  la  police  royale. 
Lettres  inMites  (1816-1820).  [33rtefioecf>feI  21.  o.  £umboIbt§  au§ 
ber  3eit  feineä  ^Barifer  2tufeutb,alt3.  darunter  roertoolle  33riefe  ber 
beiben  93rüber  unb  ftarbenbergö,  aucb,  politifdjen  ^nfjaltS.] 

^onntagg&eUage  jur  SBofftfc^cn  3ctt«ng.    Berlin  1911. 

Dtr.  41:  ©.  3toloff,  2)er  beutfdje  Drben  unb  bie  §o^enäoßem. 
Dtr.  44:  5p.  £olj Raufen,  2)ie  beutfcfje  gürftenbioifion  im  §elbjug  oon  1812. 
Sir.  46:  58.  ©djerer,  8a*ieor>tf)  I-  von  D^reufeen  als  Äunftfammler. 
Dtr.  47:  $.  SB  Ute,  Napoleon  I.  unb  2nejanber  I.  cor  ljunbert  Sauren. 
Dtr.  49:  $r.  33ioIet,  DJMt  Napoleon  in  Dtufctanb. 

3t.  Äurfc,  SBeimar  1813/14. 
DJr.  50:  21.  $icfebufdj,  35ie  märfifdje  SßorgefdHdjtSforfdjung. 
3^r.  52:  3t.  Steig,  treffe  unb  £age<§literatur  cor  fjunbert  Sagten. 

—  1912. 

Dtr.  3:  Dßb,.  2tronftein,  ejriebrid)  b.  @r.  im  Urteile  ber  ©nglänber.    [Sie 

englifd^e  Siteratur  über  ft-riebrid)  b.  ©r.  bi§  ©arltjle,  beffen  23ud)  ein» 

gefjenb  geioürbigt  rairb.] 

D.  5ßnioraer,   ©eorg   grtebrid)   ©djmibt   unb   $riebrid)   b.   ©r. 

[£er  §offupferfted)er  ©djmibt,  ber  Stfuftrator  ber  JBerfe  grtebricfjS  b.  ©r.] 
Dtr.  4:  fr.  3)renf)au§,  DtiebufjrS  ^ugenb. 
Dtr.  7:  DJt.  fr  ein,  23om  jungen  Sismard.   [2lnfnüpfenb  an  SÖ'§.  53riefe  an 

©ajarfad).] 
Dtr.  8:  3t.  ©alinger,  ©in  ©efdjidjtsrätfel.    [@t.  ©ermain.] 
Dir.  10:  30t.  Sßfjilioof  on,  2)ie  ©mancipation  ber  Quben  in  ^reufcen.    ©ine 

^afjrfjunbertfeier  jnm  11.  SOtärj  1812. 
Dtr.  11:  $r.  o.  Dppetn  =  23roniforo3ti,  üDtacfjiaueü  unb  2(ntimadjiaoeu'. 
Dtr.  12:  &  geudjttoanger,  2)er  ßampf  unb  ©ieg  einer  beutfd)en  Strstin 

3ur  $eit  Sriebridjö  b.  ©r.    [2)ie  ©rjlebin.] 

SHontagSMatt.      2öiffenfd)aftUd)e    2ßod)enoeüage    ber    5CRagbe6urgi[d}en 
3eitung.     63.  ^atyrgang.     9J?agbeburg  1911. 

3tr.  11/12:  $er  2Iufftanb  ber  «ßarifer  Commune  am   18.  DJtärj  1871  unb 

fpäter. 
Str.  13:  o.  21  bei,  Sebenöerinnerungen  bes  ©eneralleutnantä  Äarl  con  SBebel. 

[3m  Slnfcrjlufe  an  bie  ^ublifation  oon  Kroger.] 
Dtr.  19:   2ß.  Wartung,   2)ie  erfte  moralifdje  3Bod)enfa)rift  DJiagbeburgS. 

[wS)cr  ftennei",  eine  moralifdje  unb  pfjrjfifattfcfje  SBodjenfdjrift.  1762.] 
Dtr.  21:  ß.  JBitte,  Seutfdje  gürftinnen  beä  18.  3a(jr()unbert3.    [Sophie 

Gljarfotte  con  $reu|en.    Suife  ©orotfjea  oon  ©adjfen=©otf)a ,   DJiaria 

Jfjerefia,  Caroline  oon  Reffen.] 
Dtr.  27:  23altf)afar,  Quv  ©rinnerung  an  bie  beutfdje  ©elbreform.    (1871 

big  1873). 
Dtr.  29:  Ä.  Söitte,  grantreidj  unb  ©änemarf  im  3af)re  1870. 
Dtr.  30:  Serfelbe,  2)a3  berliner  unb  baä  Petersburger  Äabinett  im  öafjre 

1848. 


269]  9ceue  ©rfdjeinungen  269 

9?r.  30/31:  Sie  2luf§ebung  ber  Stifter  unb  ftlöfter  im  gürftentum  balbex- 

ftabt. 
3lx.  31/32:  9){.  Könne  de,  ßtjriafuö  ©pangenberg,  ber  9)can3felber  £b>o(oge 

unb  @efdjid)t6forfd)er,  fein  Seben  unb  feine  ©d&riften. 
Nr.  33:   £.  ßrteg,   2Iu3   ber   ©efdjicfite   DloenftebtS   um   bie   2Nitte   beS 

17.  3at)rE)unbertS. 
Nr.  37:  SB.  21b,  r  eng,  gürftlidje  ©djrtftfteHer.    [^riebricr)  b.  ©r.,  Sodann 

o.  ©adjfen,  Sluguft  ©mil  Seopolb  von  ©ad)fen=©otf)a,  ßubraig  I.  pon 

23apern.] 
Nr.  37—40:   Kupfa,   Sie  äBtfdje.     rjpiftorifdje  Seiträge  au§   ifjrer  SSer= 

gangenfjeü.] 

—  64.  Sa^rgang.     1912. 

■Kr.  3/4:   ©.   £a3forb,   Dftpreufjen   unb    feine   Sebeutung   oor   fjunbert 

Sauren. 
■Kr.  3:   @.  Neubauer,  9J?agbeburger  .£augbefifcer§  Seiben  im   16.  %al)v= 

Fiunbert.     [2luf  ©runb    fulturgefd)id)tlid)    rcertoollen  üöiaterialä    au£ 

bem  2lrcr)to  ber  gamilie  oon  33e[tljeim.] 
5Jr.  5:  v.  21.,  Kuneröborf.    [2>m  2lnfd)hifs  an  ben  neuen  23anb  beg  ©eneral* 

ftabSraerfeö.] 

£.  Krieg,  2lu3  ber  ©efd)id)te  ©idjenbarlebeng  um  bie  3eit  nad) 

bem  30 jährigen  Kriege.    (1650—1700.) 
SKr.   9:   SB.   2lf)ren3,    Sag   Suell   aJianteuffer^rocften   unb   9Jtonteuffeß 

geftunggfjaft  in  2J?agbeburg.    [infolge  ber  gegen  bag  9)iÜitärfabtnett 

gerichteten  2tngrtfföfct)rtft  %.'$  „2Bag  un§  nodj  retten  fann1?"] 
9fo.  14:  St.  SBitte,  Sigmare!  unb  Sofm  2otb>rp  Motten.    [3m  Slnfd&Iujj 

an  bag  fürjltdj  erfdjienene  Sud)  J.  L.  M.  and  his  family.] 

§.  Kinje,    ©nabauer  Krieggerlebniffe    im   Dftober  1806.    [Nad) 

einem  äeitgenöfftfdjen  Seridite.] 
9lr.  15:  K.  mitte,  2Ilfreb  2luftin  unb  ber  beutfdj=fran3Öfifrfje  Krieg,  fönt 

2tnfd)lufs  an  bie  für^lid)  erfdjienene  2Iutobiograpf)te.] 
9Gr.  15/16:   ©.  Neubauer,    Überfall3r>erfud)e  auf  DJJagbeburg   1807    unb 

1809. 

Unterhaltungsbeilage  bet  £äa,Uöjen  SRunbjdjau.    Berlin  1911. 

•Kr.  243:  2Ing  ^rioatbriefen  (Srnft  v.  Sergmanttg  uom  Krankenlager  Kaifer 
grtebrid)g.  [Ser  23tograpf)ie  53.g  oon  2trenb  23ud)f)olfc  entnommen.] 

!Kr.  275/276:  ^m  £aufe  Sigmardg.  (2Iug  ben  Sebengerinnerungen  beg 
©efjeimrateg  ©rnft  ©djroentnger.) 

—  1912. 

9Jr.  15:  3.  N.  £aarljaug,  grtebrtdjg  b.  ©r.  Sebeutung  für  bag  beutfdje 

$retmaurertum. 
9?r.  19:  $.  Sailleu,  griebrid)  b.  ©r.  unb  ber  Seutfdje  gürftenbunb. 
3Jr.  19/20:  Ulrid)  SOBädjtler,  SBom  Sßefen  unb  Söerben  grtebridjg  b.  ©r. 

§.  2ttüller  =  33of)n,  [yriebridj  b.  ©r.  alg  «olfgerjie^er. 
3er.  44/46:   2) tedmann,  Sie  innere  Äolonifation  unter  ben  -gjofyenäottern. 


270  9ieue  ©rfdjeinungen  [270 

9tr.  52  56:  9iaffon>,  ©in  beutfdjer  9)Jann.    Ungebrudte  33 riefe  oon  ©.  2R. 

2lmbt  an  Dr.  2rriniu3  in  St.  Petersburg.    [17  3.  %.  feb,r  roertootte 

33riefe  aus  ben  Sauren  1813—18.] 
9ir.  66  68:   §.  attüller  =  33of)n,   ©neifenau   unb   bie   preuBtfd^franjöfifd^e 

2lllian3  im  %atye  1812.    Sine  $?unbertjaf)r=©rinnerung. 

»tUitMßocljenblatt.    1911. 

5Rr.  123,  149,  156,  158,  159:  d.  ©11»  er  no  i) ,  ftortf.  oon  „33or  150  Sauren". 
[25ie  Überrumpelung  oon  Sdjioeibnifc  burd)  Soubon  in  ber  9tad)t  jum 
1.  Dftober  1761.  25er  2lnfd)lag  bes  33arons  Sßarfotfd)  gegen  Äönig 
^riebrirf).  Sie  Belagerungen  Äolbergs  unb  beffen  ©iunaljme  burd) 
bie  SRuffen  am  16.  ©ejember  1761.] 

9?r.  129,  130,  140,  142:  0.  ©örfc,  geitgeroinn  unb  3eitoerIuft  im  Kriege. 

9lx.  130:  o.  &.,  $uv  3aE)rf)unbertfeter  ber  33efretungsfrtege.  [Seljr  an* 
erfennenbe  33efpredjung  be§  fürjeren  33ud)es'  oon  griebridj  über  ben 
^erbftfelbjug  ton  1813.]  S  djioertfeger,  Sie  f^amttte  0.  Otoeber  in  ben 
33eireiungsfriegen. 

9k.  144:  ü.  3n"fon,  S8iöt)er  unbefannte  Urteile  Sßiüiam  ^ßittö  über 
$riebrid)  ben  ©rofcen.  [2(us  jroei  Briefen  $itts  an  feine  Sdjroefter 
2Inna  o.  %al)ve  1758,  bem  SBerfe  Sorb  SRofeberns  Chatham,  his  early 
life  and  connections  entnommen.] 

9k.  146,  147:  (Strategie.  [Über  bie  3.  Stuflage  bes  gleichnamigen  üßerfeS 
oon  33 turne.] 

9?r.  151 :  3floltfes  Selbjugsplan  1870.  [Über  ben  unten  ernennten  Sluffafc 
in  ber  Revue  d'histoire.]  p.  25  u o  e r  n  0 t) ,  ©ine  ©efd)id)te  bes  Sieben« 
jäljrigen  Krieges.  [33b.  2  be§  o.  b.  33oecffcf)en  SammetroerfeS ,  oer= 
fafjt  oon  t>.  £oen  unb  o.  33remen.] 

9fr.  153— 155:  Sdjtoerifeger,  SNoltf es  Strategie  oom  14.  biä  18.  Stuguft 
1870  nad)  ber  2luffaffung  bes  fratt3Öfifd)en  ßeneratftabes. 

9Jr.  155,  156:  p.  galfenfjaufen,  Starfe  Stellungen  [roarnt  mit  bejug 
auf  Spidjern  oor  ber  Überfettung  fold»er  Stettungen,  bie  es  lpofjf 
„an  ftcö",  aber  nid)t  im  9tabmen  ber  ©efamtfriegslage  gebe.] 

9ir.  157:  p.  33lume,  Äriegöpr)iIofopt)tfcr)e§.  [Über  bas  33ud)  oon  ©reu* 
3inger,  §egel3  ©influfj  auf  ©lauferoifc.] 

—  1912. 

9?r.  3:  p.  3>anfo"r  25as  ©eneralftabsnjerf  über  ben  Siebenjährigen  Ärieg. 

[33efprect)ung  bes  10.  33anbes:  Äunersborf.] 
9lr.  6:  o.  #rer)tag  =  2oringr)ooen,  ©ine  neue  2Beltgefd)idjte  bes  Äriegeä 

[33b.  9  be3  t».  2tltenfd)en  .'öanbbudjes'  für  £eer  unb  Jtotte.] 
9er.  8/9:  p.  ©örfc,  &mbst)ut— Smolensf. 
9ir.  11:  p.  25upernon,  3um  jroeib^unbertjäb.rigen  ©eburtstage  griebrid)3 

bes  ©rofsen. 
9er.  13:  SS.,  ©in  SBerf  bes  ©eneralfelbmarfdjalls  ©rafen  §aefeler.    [33b.  2 

non:  Qefyn  3ai)re  im  Stabe  bes  ^rinjen  griebrid)  Äarl,  ben  Scijlufj 

oon  1864  entfjaltenb.] 
9er.  16:  §ende,  3um  ©efed)t  bei  9Jamberoitters.    [3lm  9.  Dftober  1870; 

9J?itteilungen  eines  Stugenjeugen,  roonad)  St.  nicfjt,  raie  franjöftfc^erfeitö 


2711  -)leue  ©rfdjeinungen  271 

Behauptet  tourbe,  oon  regulären  Gruppen  üevteibicjt  unb  autf)  nidjt, 
natf)  ber  ©roberung,  barbarifcb,  befyanbelt  worben  ift.] 
*   «Rr.  20:  d.  Qanfon,  ÜRoltfeä  ÄriegSIeijren.    [3.  Seil:  Sie  ©cbjadjt,  ber, 
rote  o.  S-  tyeroorljebt,   eine  bisher  ntdjt  gebrückte  „Delation"  ÜÜRoltfeS 
übet-  Alöntggräfc  enthält.] 

9tr.  23  24:  o.  ©örfc,  gfelbjugSpläne  cor  100  Safcren. 

3lv.  30/31:  o.  9Jienge3,  Sie  Bewaffnung  ber  preufjifdjen  5u^l'uPPe" 
mit  ©eioefjren  (Surfen)  von  1809  6tö  jur  ©egenroart. 

■Kr.  31 — 33:  Immanuel,  333a  r  Sagaine  roirflid)  ein  93erräter?  [9iitf)t 
böfer  333itle,  fonbern  (5I)arafterfd)ioäcfje  fjaben  feine  9iieberfage  gerbet« 
geführt.  23gt.  baju  9lr.  36:  33a5aine  ober  (Janrobert'?  Sefcterer  tjätte 
bie  ©acf>e  oictfeidjt  blutiger,  aber  aud)  nidjt  bcffer  gcmndjt.] 

SBci^cftc  sunt  9ttUitär=2Botl)en&latt.    1911. 

§eft  11:  o.  ©ommerfetb,  Sie  franjöfifdje  2Iuffiärung  oor  ber  Äapitufation 

oon  Sßrenälau. 
§eft  12:  |>in£e,  Sie  333irtfd)aft3politif  {yriebridjS  be<§  örofeen.    [©ie  toar 

abhängig  oon  bem  Streben  nacfr,  militärtfü>poItttfcfjer  3)?adjtentfaltung.] 

o.  33ernljarbi,  Gfauferoifc  über  Singriff  unb  Serteibigung.    33erfudi 

einer  333ibertegung. 

—  1912. 

£eft  2  u.  3:  o.  gtentag*2oringljot>en,  ßönig  griebrid)  ai§  ÄriegSljerr 
unb  £eerfüf)rer.  [Sie  Sluffaffung  be3  ÄönigS  oon  ber  ^otroenbigfeit 
be§  fdjrägen  2lngriff£  fei  burd)  bie  @rfab,rung  oon  §of)enfriebberg 
unb  nod)  meb,r  burd)  oa\  Verlauf  ber  ©cbjadjt  bei  Soor  „offenbar 
beeinflußt"  raorben.] 

33ctl)fe,  griebrid)  ber  ©rofje  in  ber  Äataftroplje  feiner  jfclbsüge. 

Seutelmofer:  3Son  9JJoIIioi£  bis  Seutb.en.  [ftält  bie  £et)re  oon  ber  @r= 
mattungäfirategie  für  „ungereimt".] 

SHerteljaljrgfjefte  für  Xruwenfüfjrung  unb  &eere&funbe.    1911. 

§eft  4:  ©raf  ©djlieffen,  gortf.  oon  „Sannae".  [Ser  ge^ug  1870/71. 
Ser  Bormarfcb,  ber  Seutfd)en  über  bie  3Mofe(.  Sie  ©d)tad)ten  oon 
©olomben=5Jouillt)  unb  9ttars>  ta  £our.] 

353enninger,  Über  ba§  @ntfteb,en  oon  ^ütjrerentfdjlüffen. 

—  1912. 

£eft  1:  2lu3  ben  Senfnmrbtgfetten  unb  militärifdjen  Sßerfen  be3  ©eneral* 
felbmarfd&aHS  ©rafen  o.  2ÄoItfe.  [3W.  aß  „^elbljerr  unb  (Staatsmann" 
unb  al§  „getbfierr  unb  5ßf)ttofopb/'.] 

o.  galfenljaufen,  ©oeben.     ©ein  SBerbegang  jum  gelbtjerrn. 

SBenninger,  Über  baö  ©niftefjen  oon  güljrerentfdjlüffen. 

Bubbede,  Sie  33ibiiotb,ef  beS  ©rofjen  ©eneralftabeS.  [§iftorifd)e 
©ntioidlung  unb  iefcige  ütteuorbnung.] 

3<tf)rbüdjer    für    bie    beutfd)e    3lrutee    unb    Warme,     (Mettet    bon 
ßeim.     1912. 
§eft  486:  o.  ßeller,  3Kottfe  at§  ©räteljer  bes  Seutfdjen  $eere3. 


272  3kue  ©rfdjeinungen  [272 

9teue  SRttttfrtföe  SBIättcr.     ©eleitet  oon  SRoeber.     1911. 

9?r.  16—18,  20—22:   g.  SRoeber,   SDie  21rmeeabteilung  o.  b.  Sann  b/i 
Orleans. 

—  1912. 

9k.  4—6:  ^5.  Greujinger,  25er  gelbfjerr  als  Äünftler.  [Über  griebrtdjs 
„ibealiftifdje",  Napoleons  „realiftifaje"  $unft.] 

2Karine«9iunbjd)au.     1911. 

11.  £eft:  ©.  Sßislicenus,  3"m  fjunbertften  ©eburtstage  bes  ^rinjen 
SIbalbert  oon  ^reufcen.     [@eb.  29.  Dftober  1811.] 

—  1912. 

2.  £>eft:  d.  ©tfjarfenort,   Slusfprüdje  griebridjs  be§  ©rofjen. 

2>ann,  griebrid)  *>er  ©rofee  als  $elbb,err. 

d.  Qanfon  (©eneralleutnant),  £as  Dffisterforps  ^riebridjs  bes 
©rofjen. 

©lafcel,  2>er  Siebenjährige  Ärieg  3U  ßanbe  unb  311  Söaffer.  [®ibt 
311,  bafj  bie  englifdjen  5)ioerftonsunternel)mungen  gegen  bie  frangöftfc^c 
Äüfte  (1757,  1758  unb  1761)  in  Serbinbung  mit  ben  Operationen 
ber  englifdj^armoDerfdjen  2Irmee  bie  Äriegsfütjrung  griebrtdjis  bes 
©rofeen  „nnrffam"  unterftü^t  tjaben,  betampft  aber  bie  2luffaffung 
englifdjer  £>iftorifer,  roeldje  in  ber  preuftifdt)  =  öfterreid^ifd^en  2Ius* 
emanberfetjung  nur  eine  „9Jebenoperation"  ber  roeltpolttifcr)  bebeut= 
fameten  enqlifcr)=fran3öfifcr)en  Äräfteabmeffung  fefjen.] 

Äün^el,  $um  ©ebädjtnis  $riebrid)S  bes  ©rofeen.  [betont  ben 
„prjiIofopt)ifcr)=Iogifcr)=ft;ftcmatifcr)en"  @runb3ug  in  griebridjs  ©Ijarafter 
unb  fud)t  ilm  in  feiner  auswärtigen  ^olitif  unb  öeereslettung  genauer 
nacftjuroeifen.] 

d.  3anf  on  (Äapitänleutnant),  ^friebrict)  ber  ©rofce  unb  bie  Marine 
ber  ©egenraart. 

Streffleurä  Öfterreidjifdje  attilitärifdje  ßeitjtfjrift.     1912. 

2.  §eft:  ©d)äf  er,  9J?oltfes  Slätigfett  als  Gfjef  bes  ©eneralftabes  im  ^rieben. 
[2Beift  einleitenb  barauf  fiin,  baß  bie  betr.  ^ublifationen  bes  preufeifajen 
©eneralftabes  erflärlictjertüeife  „nur  jene  Materien  umfaffen  unb  jenen 
3eiträumen  entnommen  finb,  aus  benen  feine  ©djlüffe  auf  beftefjenbe 
fonfrete  Äriegsoorbereitungen  bes  beutfcfjen  Steiges  gesogen  roerben 
fönnen".] 

Reyue  d'histoire,  rödigöe  a  l'Etat-  Major  de  l'Armöe.     XIIP  Annöe. 
44.  vol.    1911. 

©.  27—49,  208—236,  404—428 :  gortf.  unb  ©djlufc  oon  Des  marches  dans 
les  armees  de  Napoleon  [1812 — 1815J. 

<B.  50—79,  262—292:  Napoleon  et  les  places  fortes  en  1814. 

<3.  112—143:  Note  sur  le  plan  de  Moltke.  [Sudjt  nad>3uroetfen ,  bafj 
9JJoltfe  ben  5ßlan,  bie  franjöfifdje  2(rmee  nad)  Sorben  ab3iibrängen, 
nie  uor  betn  Ärtegsausörurf)  (bamals  etjer  bas  Slbbrängen  nad)  ©üben) 


273]  Meue  @rfd)etmmgen  273 

unb   aud)  nidjt  ju  öeginn  bes  ftriegeö,  fonbern  erft  am  16.  2(uguft 

1870  in§  2(uge  gefaxt  fjabe.] 
©.   144—168,  323—349,  484—509:  gortf.  oon  La  guerre  de   187071. 

[La  I«  artnee  de  la  Loire.] 
©.  237—261,  429—457 :  fyortf.  von  La  campagne  de  1813.    [Le  eommande* 

ment  du  prince  Eugene.] 

—  XI1P  Annöe.     45.  vol.    1912. 

©.  91—116,  264—295:  Jortf.  oon  La  campagne  de  1813.     [ttücfjug  be€ 

^rit^en  (Sugen  oon  'pofen  nad)  Berlin.] 
©.  117—139,  296-317:  Les  deux  Hourrahs  de  Laon  et  d'Athies.    [Sie 

Mattangriffe  ber  $ran3ofen  unb  $reuf$en  am  8.  unb  9.  3Mr3  1814.] 
6.    140—168,  318—340,   454—482:   gortf.   oon  La  guerre   de   1870/71. 

[La  Ire  armee  de  la  Loire.] 
©.  483 — 510:  Ouvrages  militaires  de  Moltke.    [La  preparation  tactique 

de  la  bataille.] 

Journal  des  scieiices  militaires.     87e  Annee.     1911. 

Mr.  94 — 96:  5aore,  Etüde  sur  la  manoeuvre  de  Bautzen. 
Mr.  95:   Saubin,  Les  journees  du  Bourget.    [28.— 30  Dftober  1870; 
nad)  einem  6i€t)er  nidjt  oeröffentlidjten  Memoire  £rod)u3.] 

—  88e  Annee.     1912. 

Mr.  98  unb  100:  goorc,  Etüde  etc.    RJortf.  unb  ©d&Iujj.] 

Le  spectateur  militaire.     1911. 

Dftober  bi§  Sejember:   9}?auguin   unb   Sadjouque,   La   bataille    de 
Coulmiers.    [tfortf.  unb  ©d>(uf$.] 


II  @tf)utyrocp;cmtme  unb  Unit) ctfität§f Stiften 

19101911 

SB.  93abilt5ft,  Sie  Äolomfation  be§  heutigen  SBeftpreufjen  unter  ber  iperrfdjaft 

be§  Seutfdjen  MitterorbenS.    TOündjener  Siff.  1910  (127  ©.  8°). 
(S.  SBccfer,   Sie  ^ßolitif  $urföln§  ju   beginn  bes>  7  jährigen  ÄriegeS  unb  feine 

Vorbereitungen  jum  Meitf)3frieg.   (Aap.  1.  2.)   Sonner  Siff.  1910  (87  ©.  8°). 

[Meft  foll  in  geitfdjviften  erfcfjeinen.] 
d.  §.  SB.  S3el)l,  Sie  Drganifation  ber  Äirdjengemeinben  ber  eoangelifdjen  £anbes= 

ftrdjen  ^preufjens  im  Vergleidj  mit  ber  Drganifation  ber  poIitifcJjen  ©emeinben. 

Moftocfer  Siff.    Berlin  1911  (130  ©.  1  331.  8°). 
$.  Skttöljv,  Sie   potttifdje  Sichtung   au3   unb  für  ©d)le3ung=öolftein  in   ben 

Sauren  1840—1864.    SWünfteroner  Siff.    ©djleätoig  1911  (153  ©.  8°). 
SB.  33cntal5fn,  Sa§  Sorf  ©udjofofjna  bei  ©rop^Strefjli^  unb  bie  Flurnamen 

feiner  ©emarfnng.    oa§re3beritf)t  oe^  Äönigl.  Önmnafiums  ju  ©ro^Streb.üfc 

über  ba§  ©diutjafir  1910/11.    ©.  3—18.   4°. 

gorjd&ungen  5.  feranb.  u.  preufs.  ©e?d).    XXV.    l.  18 


274  ^eue  ßrfcfjeinungen  [274 

91.  SBöDcttJiß,   Saljnftein  in  ben  Ärieg5=(Sreigniffen  be§  18.  ^a^bunbertS.    I. 

^Beilage   311m  Programm  beS  Ömnnaf.  u.  9ReaIprogt)mn.  in  Dber=2aljnftetn. 

Dftern  1911  (48  ©.  8°). 
9ft.  Trauer,  5prinj  2llbert  non  ©nglanb  unb  bie  beutfdje  ©inrjeitäfrage  in  ben 

Sa&ren  1845—1851.    Seipjiger  Siff.  1910  (VII,  125  ©.  8°). 
£.  Sörcttfnt,  25a§  Stecht  ber  ^roüin3iafoerbänbe  in  Sßreufjen.    Sonner  Sifj.  1911 

(105  ©.  8°). 
&  JBütoro,  Sie  (Stellung  be3  Stiftet  ©antin  3um  ^erjogtum  Sommern  im  auS= 

gefjenben  Mittelalter.    §eibelberger  Siff.    Stettin  1910   (66  ©.  1  331.  8°). 
ffi.  (Slemcn,  Sie  ^inangroirtfdtjaft  ber  Heineren  preujjifdjen  ©täbte  unb  tE»re  6nt= 

roicflung   feit   1871 ,   tjornefjmliclj   bargeftetlt   an   ben   ©tobten  Sorgau  unb 

(Söllebatn  %i)üt.   §arienfer  Siff.  1911  (XVIII  ©.  u.  S.  256—348.  1  33t.  8°). 

[33otlftänbig  ift  bie  2Irbeit  erfdjienen  in:    Sammlung  nationatöfonom.  unb 

fiaatSnnffenfdj.  Slbfjanbhmgen  be§  ftaatsiuiffenfct).  ©eminarä  3U  £alle  a.  @. 

33b.  64.] 
X>.  (Sjcrroinsfi ,  Sie  Befreiung  ber  33auem  auf  ben  oft*  unb  röeftr>reufjStfci}en 

Domänen.    ßönigäberger  Siff.  1910  (57  S.  1  331.  8°). 
9H.  Scilmamt,   Sa§  93erfaffung<§recf)t   ber   enangelifajen  Sanbesfirdje   in   2tlt* 

preufeen.    2Bür3burger  Siff.  1911  (129  6.  8°). 
£tetf,  fyeftrebe  am  27.  Januar  1911  über  gidjteä  Sieben  an  bie  beutfdje  Nation. 

Beilage  jum  ^ß^esberid&te   über  ba$  Äönigl.  Somgnmnafium  3U  33erben. 

Dftern  1911  (6  &.  8°). 
3t.  Söfjrinß,  Über  bie  frerfnnft  ber  ÜWafuren.    2Rit  befonberer  93erüdfftcr)ttgutxg 

ber  ttreife  Dfterobe  unb  DMbenburg.    Gin  Seitrag  gur  33efiebe(ung3gefd)id)te 

be§  CrbenSIanbeS  ^reufcen.    Seipäiger  Siff.  1910  (147  ©.  1  93t.  8°).    [dt* 

fdjeint   gleichseitig   in  ben  @efd)id)t#blättern   bc3  Dberlänbifdjen   ©efa)id)ts= 

pereinS  3U  Dfterobe,   6eft  13  (33b.  3,  £>eft  3),  unb  al§  felbftänbige  ©djrift 

im  ^8ucr)r)anber.] 
.?>.  £rot)fcnf  griebridjS  be3  ©rofcen  literarifdjer  9?ad)Iaf3.   SBiffenfdmftlidie  33ei= 

tage  3um  3<d;)re3bertdjt  beä  Äönigftäbtifdjen  ©nmnajtutng  31t  Berlin.   Dftern 

1911  (38  ©.  4°). 
9M.  £umont,   Sie  SßoIfSbictjte  unb  bie  ©iebelungen  be£  ÄreifeS  2iltenftein  unb 

bie  fie   Ijauptfädjlidj  bebingenben   geograpbjfdien  ^-aftoren.    992it  einer  Äarte 

unb  Säbelten,    ßönigsberger  Siff.    2(üenftein  1911  (80  ©.  1  331.  ßarte  8°). 
ffl.  (Snunclmamt,  Sie  33e3ief)ungen  be§  beutfdjen  Drbenä  su  ßbnig  ^obann  nou 

33öt)meu  unb  Äarl  IV.     ftallenfer  Siff.  1910  (VIII,  100  ©.  8°). 
Jv.  (Sttßelbrrdjt,   Sa§  Sergogtum   Sommern   unb   feine  ©rrcerbung  burdj   ben 

Seutfdjorben  1309.    ßönigsberger  Siff.    «Potsbam  1911  (83  S.  2  Saf.  8°). 
sis>.  li'rlcr,  Sie  fd)lefifd)e  35olfsftimmung  in  ben  SaEjren  ber  inneren  SQieber« 

geburt  «Preußens.     1807—1813.     «eipjiger   Siff.  1910  (220  ©.  1  33t.  8°). 
•t».  (Sincr,   33ranben6urg*sißreut5en  unb  ißolen   con  1660—63.    Seit  1.    33eilage 

3um  ^al)ve$bevia)t  beö  Hönigf.  ©pmnaftumS  31t  ^o^enfafja.    1911  (36.  ©.  8°). 
ty.  %cit,   grauen  be§  §errfd)erf)aufe$i.    3rcei  ©dmlreben.    (Äaifertn  2tugufta= 

93iftoria,  Königin  i'uife.)   146.  Programm  be§  Äönigt.  5riebria>©t)mnafium3 

3U  33restau  für  baö  ©a)uljaf;r  191011.    Seil  1.    (11  ©.  4°). 


275]  fteue  ©rfdjeinungen  275 

g.  $raf)m,  StSmartfS  Stellung  51t  ftranrreitf  bis  3um  4.  guli  1866.  Vieler 
2>iff.  1911  (74  e.  1  331.  8°). 

SD.  (Süöltrf),  Sie  ©djladjt  bei  Äolin  18.  Sunt  1757  mit  2  Äarienffi}jem  berliner 
3>iff.  1911  (83  ©.  8°).    [Grfajeint  aucf,  im  33uc^f)anbel. | 

©.  (Srofc,  Beiträge  jur  23erwaltungSgefcf)icf)te  tum  2llt=  unb  OJeuftabt  33ranben= 
bürg  im  17.  unb  18.  ^afjrfjunbert.  33ranbenburg  a.  §.  1911.  ÄöntgSberger 
Siff.  1911  (104  ©.  8°). 

<S>.  ®ün$ci,  Öfterreic^tfdje  unb  preufetfäje  ©täbteuerroaltung  in  ©ctjlefien  roärjrenb 
ber  Qät  von  1648—1809,  bnrgeftellt  am  Söeifpiet  bei*  ©tabt  ©triegau.  Seit  1. 
33re3lauer  Siff.  1911  (38  ©.  1  331.  8°).  [Grfdjeint  r-ollftanbig  als  33b.  14 
ber  SDarftettungen  unb  Duellen  jur  ©cf)leftfct)en  ©efcl)icf)te.] 

G.  ftnariö,  Ser  ©eban=gelb3ug  1870.  Gin  Beitrag  jur  $rieg3gefct)icE)te.  93eü 
läge   511m  3afji"eäbericl)t  beö   $erjogl.  ©nmnafiumS  51t   233olfenbüttel.    1911 

(28  ©.  8°). 

SS.  Öamarf)CV,  Sie  3teidj§ftabt  Äöln  unb  ber  fiebenjäfjrige  Ärieg.  33onner  Siff. 
1911  (XV,  139  ©.  8°). 

@.  ipartlüta,,  Ser  ©runbfafc  ber  3nfompatibtlität  im  Softem  ber  ^reu&ifdjen 
SanbeS*  unb  ©elbftoerroaltung.    ©reifSroalber  Siff.  1911  (VIII,  43  ©.  8°). 

£.  Öeufcr,  Sie  recf^tlicfje  92atur  ber  ftäbtifajen  ©elbftuermaltung  in  ^reufjen, 
unter  »erütf'ficfjtigung  ifjrer  gefcfjict)tlid)en  GntraicrTung,  bargeftellt  auf  ©runb 
ber  allgemeimrecfjtlicfjen  33egriffe:  2lnftatt  unb  Äörperfdfjaft.  Sßürjburger 
Siff.    ©öttingen  1911  (169  ©.  8°). 

G.  .fwffmaun,  Sait3ig3  »erljälimS  jum  beutfdjen  Steter)  in  ben  Saferen  1466  bis 

1526.   SaUenfer  SDiff.  1910  (50  ©.  8°).   [@rfcfjetnt  öollftänbig  in:  Bettfd^vtft 

be3  SBeftpreufjifcfjen  ©efctjicfjtgüereinä.    fteft  53.J 
fli.  Öolftcn,  SÖofjer  flammt  bie  aßetjacfertracfjt?    Sin  Beitrag  3ur  rjeimatlicfjen 

»olfsfunbe.     Seilage  3um  Programm  bes  Äönigl.  33iSmarcr=©t)mnafium3  3U 

»ijrifc.    Dftern  1911  (19  65.  4°). 
38.  C>Üttermatttt,  »arteipolitifcf)e<§  Seben  in  SBeftfalen  nom  33eginn  ber  9J?är3= 

bemegung  im  Safjre  1848  bi§  jum  Ginfe^en  ber  9teaftion  im  %afyve  1849. 

äßünfteraner  Siff.  1910  (134  6.  1  831.  8°). 
£.  Ö.  $t)mmcn,  #ur  G>e[ct)icr)te  be3  beutfcf)en  DfJationalgefüfjlö.    ^Biffettfct)aftlicr;e 

33eilage  311m  Sa^eSbericfjt  be§  Seffinggnmnafiums  3U  »erlin.    Dftern  1911 

(18  ©.  4°). 
©.  3oftn,  Sie  Gtjrenredjte  be3  preufetfcfjeu  Äönigä.    ftedjtöfjiftorifcf)  unb  rectjts* 

bogmatifd)  beleuchtet.    ©reifSroalber  Siff.  1911  (80  6.  8°). 
©.  SoptJ,    Sie  geograptjifdjen  »esiefjungen  $önigioberg§    nacb,    Sage   unb   geo= 

grapfjifdjem  .^interlanb.    Gin  »eitrag  3ttr  ©eograptjie  beutfcfjer  ©eeftäbte. 

ßönigöberger  Siff.  1911  (X,  84  ©.  1.  33t.  8°). 
®.  Staat?,  Sie  ftaat§retf)tlidje  Stellung  be3  beutfdjen  3teicb/5fan5terg.    33reSlauer 

Siff.  1911  (VII,  48  ©.  8°). 
ft\  Stapftafnt,  Sie  unrtfdmftfidjen  folgen  bei  30  jährigen  Krieges  für  bie  2Ut= 

marf.    i'eip3iger  ffiiff.   ©otb.a  1911  (VIII,  105  ©.  8°).   [(Srfdjeint  gleichzeitig 

al§:  ©efcl)ic6,tlict)e  Stubien  f)er€g.  0.  21.  Sitte,    33b.  2,  £eft  1.] 

18* 


276  f^eue  ©rfdjeinungen  [276 

93.  Siebter,  Sai  ^uftanbefornmen  ber  Drtiftatuten  nad)  ben  preufjifdjen  ©täbte= 
orbnungen.    SRarburger  Siff.  1911  (VIII,  40  ©.  1  »I.  8°). 

93.  föcttclcr,  3"  lüeldjem  Sinne  finb  in  5preufeen  bie  ßirdjenbeamten  öffentliche 
Beamten?    9Bünfteraner  Siff.    33onn  1910  (74  @.  1  331.  8°). 

95.  $ifff,  Sie  Skrlanbung  bei  ©runeroalbfeei.  Beilage  3um  3a^ve^6erid)t  beä 
SRealgnmnaftumi  in  ©djmargenborf.   Dftern  1911.   2Rit  15  Safetn  (40  ©.  8°). 

£>.  ßtöjc,  Sie  Muffen  uor  i?oI6erg.  $ur  ©rinnerung  an  bie  33etagerung  ber 
©tabt  oor  150  Satiren  (1760).  9Kit  einer  Äorte.  S3eitage  jum  Sa£)reibericf,t 
bei  Äönigl.  Som=  unb  9tealgt)mnafiumi  ju  ßoIÖerg.   Dftern  1911  (71  ©.  8°). 

C.  Hühner,  Sai  Sanbratiamt  in  ©Rieften  1740—1806.  Seil  2:  Sie  £u= 
fammenfefcung  bei  SanbratSamtS.  33reitauer  Siff.  1911  (VI,  48  ©.  1  931.  8°). 
[©efrönte  5ßreiifd)rift  ber  2trnolb  §irt=©tiftung.  Sie  ganje  Strbett  erfdjeint 
fpäter  im  33ud)t)anbel.] 

Sappe,  Sie  SBefjrüerfajfung  ber  ©tabt  Sünen.  Seitage  jum  Programm  bei 
©täbtifdjen  ^rognmnaftumi  ju  Sünen  a.  b.  Sippe.    1911. 

9R.  Seitj,  Siebe  3ur  Satjr^unbertfeier  ber  Äönigl.  grtebricfj=2Bitt)eImisUmDerfität 
ju  33erltn.  ©ehalten  am  12.  Dftober  1910.  berliner  Un».*9tebe  jur  Saljr* 
fyunbertfeier  1910. 

SR.  b.  Scttotü  SJorbecf,  3"^  ©efdjidjte  bei  ^reufsifdjen  Gorrefponbenten  oon 
1813—14  (Aap.  4).  «Berliner  Siff.  1911  (XIII,  94  ©.  8°).  [ßrftfieint  ooH= 
ftänbig  in:  §>iftor.  ©tubien.] 

8-,  9Rager,  ^erjog  6'rnft  II.  unb  bie  ©d)Ieirotg=|>olfteinifd)e  grage  1836— 1866. 
©ine  t)iftoriograp!jtfd)e  ©tubie.    ©retfircalber  Siff.  1910  (78  ©.  1  331.  8°). 

$.  ÜRcns,  Staxl  9tob6ertuS«3agefeon>  aß  fßoltttfer  in  ben  Sagten  1848  unb  1849. 

©reifiroatber  SDiff.  1911  (119  ©.  1  331.  8°). 
§1.  9Re$TOtfj,  SDöoburd)  unterfetjeibet  ftd)  bai  burd)  9ieid)igeje£  nom  17.  9Rärj 

1878  betreffenb  bie  ©teltüertretung  bei  9?eid)ifanäleri  gefdjaffene  33er£)ältnii 

Don  bem  in  5ßreufsen  beftetjenben  ©gftem  ber  9)iinifterien?   SBürjburger  Siff. 

1911  (61  ©.  1  33t.  8°). 
81.   9Ret)nen,    Sie  ftaatired)tlid)e    ©tettung    bei   preufjtfdjen    Äriegimmifteri. 

£eibetberger  Stff.    33restau  1910  (VI,  38  ©.  1  33t.  8°). 
59t.  3f.  SRitfjel,  Sie  ©inoerteibung  ^ranffurti  in  ben  preufeifd&en  Staat,  ali  ein 

galt  oon  ©taatenfufjeffion.    (Gine  üölferredjtlidje  ©tubie.)    9JIarburger  Siff. 

1911  (109  @.  8°). 
£>.  Dieufelb,  Sie  friebericianiferje  3ufti3reform  bü  sum  Safjre  1780.    ©öttinger 

Siff.  1910  (80  ©.  8°). 
SR.  ÜReumamt,    Sie    beutfdje    Äriegsbiditung    »on   187071.    9Ründ)ener   Siff. 

33restau  1911  (138  ©.   1  331.  8°).    [ßrfdjeint   gleichzeitig    unneränbert   im 

33ud)f)anbet  im  33erlage  »on  ^>reufs  &  jünger,  33reilau  1911.J 
93.  Wimmert,  San^igi  S3erf)ältnii  3u  ^oten  in  ben  3af)ren  1468—1492.  £attenfer 

Siff.  1911  (39  ©.  8°).  [ßrfdjeint  »ollftänbig  in:  Seitfajrift  bei  SBeftpreufeifdjen 

©efdjidjtsnereini.    §eft  53.J 
6.  flktetfen,  Über  ben  ßurmärfifdjen  Stbet  im  17.  Saljrfjunbert.    (Se^nrcefen, 

©efd)tec^terüerfaffung,  ©rjiefyung  unb  33itbung.)    Ray.  1.    Sai  £et)nroefen. 


277]  9fe«e  ©rfdjetnungen  27  7 

berliner  Siff.  1911  (94  ©.  8°).   [@rfcf)eint  ooEftänbig  in:  3afjres6eric$t  be3 

Ülltmärf.  Vereins  für  oaterlänbifcfje  ©efcf)icf)te.   38.] 

?s.  "JJctrt),  äfofjeidfjnungen  be$  icegen  Anfertigung  t>on  ^aSquillen  gegen  ben 
Äurpringen  ©eorg  SBÜfjelm  »crbäcfjticjtert  unb  oon  nieberlänbifcfjen  Sruppcn 
gefangenen  ©oajer  Bürgert  Sßeter  @jfcn  au8  bem  Qa^re  1615.  9Biffenfd&af> 
lidje  Setlage  jum  Safyre^bericfjte  be§  ©tobt.  ^rognmnafiumS  }U  Balingen. 
Dftern  1911  (16  ©.  4°). 

8t,  9iittcr,  Über  bie  3n*>erläffigfeit  ber  DrtS»,  ftatjU  unb  3eitnnga6en  in  ben 
friegögefcfjicf)tlidjen  äBerfen  griebridjS  be§  ©rofeen.  Berliner  Siff.  2öemige= 
robe  1911  (98  ©.  8°). 

fc  ffloicngortf),  Sie  Beteiligung  von  £5ft=>  unb  SBcftpreufeen  an  ber  beutfcfjen  @eifte3= 
fultur.  Seilage  jum  Beriet  über  ba3  Äönigl.  ©nmnaftum  in  9?euftabt 
i.  SGßpr.    Dftern  1911  (16  ©.  4°). 

%.  ©anvbourg,  Sie  ©tellung  be6  Äaifers  jur  ©efe|gebung  im  neuen  unb  im 
alten  beutfcfjen  Dieicf).    SBürjburger  Siff.  1911  (68  ©.  8°). 

GJ.  2rfiappcr,  Sie  |>oforbnung  oon  1470  unb  bie  Sof=  unb  3entrafüerroaltung 
ber  Warf  Branbenburg  jur  3eit  Äurfürft  2llbrecf)t3.  Aap.  5.  Berliner  Siff. 
Seipjig  1911  (XIV,  78  ©.  8°).  [Grfd&etnt  »ollftänbig  in  ben  Beröffent* 
liefjungen  be§  Berein§  für  ©efcfjicfjte  ber  Warf  Branbenburg.] 

$.  ©djlcifing ,  25ie  neueren  Beränberungen  in  ber  ©runbbefitjoerteilung  in  ber 

«RiebertanfttJ.  (Einteilung  unb  £aupttetl  1—3.)   Berliner  Siff.  1911  (70  ©.8°). 

[Crrfdjemt  oollftänbig  als  fteft  42  ber  9ied)t3=  unb  ©taatSnnff.  ©tubien.] 
St.  ©djmibt,  Sie  Sätigfeit  ber  preufjifcfjen  greibatailttme  in  ben  beiben  erften 

genügen  be3  fiebenjäfjngen  ÄriegeS  (1757—58).    Berliner  Siff.  Seipjtg  1911 

(87  ©.  8°). 

^.  ©rfjtttilj,  Sie  (Sntftefjung  ber  ^reufsifdjen  Äreiöorbnung  com  13.  Sejember 
1872.    Berliner  Siff.  1910  (76  ©.  8°). 

ft.  ©djöttlattf,  Sa§  ÄriegSrecfjt  in  ben  beutfdjen  Befreiungsfriegen  1813—1815. 
3ioftocfer  Siff.    Berlin  1910  (92  ©.  8°). 

©.  ©cf)Ufs,  Bi§marcf§  (Sinffufs  auf  bie  beutfcfje  treffe  (Suli  1870).  §allenfer 
Siff.  1910  (108  ©.  2  Bf.  8°). 

f).  2d)»etd|ler,  Sa§  Somänenroefen  unter  ^erjog  2flbrecfjt  in  ^ßreufsen  (1525 
biä  1568).    fönigSberger  Siff.    Söfcen  1911  (51  ©.  8°). 

®.  ©tf|tt)ettfe,  griebrief)  ber  ©rofee  unb  ber  »bei.   Berliner  Siff.  1911  (70  ©.  8°). 

ß.  ©tritt,  Sie  ftrategifcfje  Bebeutung  ber  ©cfjfacfjt  bei  SreSben.  Berliner  Siff. 
1911  (68  ©.  8°). 

St.  ©toffcre,  SaS  öocfjftift  ^aberborn  jur  &it  be3  fiebenjäfjrigen  ÄriegeS. 
SKünfteraner  Siff.  1910  (90  ©.  1  Bf.  8°).  [ßrfcfjeint  oolfftänbig  in:  Seit* 
fcfjrift  für  »aterlänbifcfje  ©efcfjtcfjte  unb  2(Itertuinsfunbe  SBeftfafenS,  Slbteifuug 
?Paberborn.] 

9t.  ©tvcitf),  Sie  finanzielle  ©ntiotdlung  be3  BiStumS  Breslau  oon  1795—1810 
Dom  Snbe  feiner  jrceiten  ©equeftration  biä  jur  ©äfularifation.  Breöfauer 
Siff.  1911  (X,  84  ©.  8°). 


278  9?eue  Grfdjeinungen  [278 

&.  Xl)üma,  SEBeftfalenä  2Inteil  an  bei'  Sichtung  ber  33efreiungsfrtege.   -Dtünfteraner 

Siff.     fünfter  1909  (159  @.  8°). 
2ß.  Ulbridjt,   33unfen  unb  bie  beutfdje  Gtnfyeitiberoegung.    Setpjtger  2)iff.  1910 

(XI,  146  ©.  1  «l.  8°).    [Grfdjeint  gleicfoeittg   ali   £eft  20  ber  Seipjiger 

Ijiftorifdjen  2lb!janblungen.] 
S.  Ufec,    Ser  (Snnflufs   ber  franjöftfd&en  33erfaffungen  auf  bie  beutfdjen  33er= 

faffung§ur!utiben  ber  3aljre  1806—1820.  ©reifiroatber  Siff.  1910  (161  6.  8°). 
$.  ätoiflt,    ©efdjidjte  unb  Gntuudhing   bei  933aljlred)ti  jum  preufjtfdjen  2(bge= 

orbnetenljaufe.    ©reifiroalber  Siff.  1910  (39  ©.  8°). 
£.  StolSburg,   £ateinfdjulen   in   ben  Säubern   ber  ^o^enjoUern  (1412—1713). 

Gin  Seitrag  jur  ©efdjidjte  bei  fjötjeren  ©djulroefenö  in  33ranbenburg4ßreuji$en. 

33eilage   jum    3ar)re§berict)tc   bei    Königin   £uife=©nmnafiumi    ju   gaborje 

CS.    Dftern  1911  (35  ©.  4°). 
ß.  Söaflncr,  Sai   branbenburgifdje  ßanslei*  unb  Urfunbenroefeu  jur  $eit  bei 

Äurfürften  2Ubredjt  Stritte«  (1470—86).   Gtnl.  unb  Gjfuri  1  u.  2.    berliner 

Siff.   1911   (67   ©.   8°).     [Grfdjeint    ooHftänbig   in:    Strcfjtü   f.   Urfunben» 

forfdjuug.] 
33.  Söcicfcr,  33  om  ©taatenbunb  jum  33unbeiftaat.    Seil  2.    Unterfudjungen  jur 

<55efdt)idt)te  ber  beutfdjen  Ginigung.    Beilage  sunt  Programm  bei  ©tjmnafiumi 

unb  ber  9*ealfdjute  ju  Slfdjerileben.    Dftern  1911  (110  ©.  4°). 
SR.  SSctgrt,   Giitroidlung   unb  SDßefen   bei  2HtKtärljofjeitSredjti  in   europaifdjen 

33erfaffungen  oon  1791—1850.    ©reifiroalber  Siff.  1911  (109  ©.  1  231.  8°). 
§1.  Söcintcidj,   S3eüblferungsftatiftifcr)e  unb  fieblungigeograpfjifdje  Beiträge  jur 

Äunbe  Dft'üDlafureni,  oornefjmlidj  ber  Äreife  Dle^fo  unb  £»cf.   Hönigiberger 

Siff.  1911  (145  ©.  1  331.  u.  2  Äarten  8°). 
91.  Söcller,  Sie  ©pradje  in  ben  alteften  beutfdjen  Urfunben  bei  beutfdjen  Drbeno. 

Äömgiberger  St  ff.  1911  (38  ©.  1  331.  8°).    [Grfdjeint  ooHftänbig  ali  §eft 

39  ber  ©ermanifttfdjen  Slbljanblungen.] 
31.  SBirDel,  Sie  ©pradjfraft  33iimardi.    Äönigl.  ©tjmnafium  ju  Söffet.   SBiffen* 

fdjafttidje  33eilage  jum   33erid)t  über  bai   ©djuljabr  1910/11   (24   ©.  4°). 
20«  8'Pff/   Sie  2lnlei(jen  ber  beutfdjen  9ieidjipoft  unb  ber  preufnfdjen  Gifen* 

batjncn  ali  33eifpie(e  priuatroirtfdjaftlirfjer  Staatianleiljen.  33erliner  Siff.  1911 

(58  ©.  8°). 


III    Süd)  er 

A   ^efprectyiutgen 

@efd)i$te  ber  9)iarf  23ranbenburg  oon  Dr.  griebrid)  -£>ol£e  in 
Berlin.  [Tübinger  ©tubten  für  ©djtoäbifdje  unb  beutfdje  9tedjt§* 
gefcfjidjte,  f)er§g.  o.  %.  Sfyubidjum,  III.S3bv  1.  £eft.]  Tübingen 
1912,  Sauppfdje  Sudjfjanblung  XI  u.  193  ©.,  4  Wd.  im  9lbonne= 
ment,  5  3Hf.  im  ©injeloerfauf. 

G§>  ift  banfbar  ?u  begrüben,  bafj  ber  33erfaffer  ber  „©efdjidjte  i>e^ 
Äammergertdjti",  ber  ali  einer  ber  beften  Äenner  ber  märfifdjen  ©efdjidjte 


279]  s^eue  Grfdjeinungen  279 

befannt  ift  unb  —  abgefeiert  uort  Dielen  artberen  ^ublifattonen  —  uor 
üter  Safjrert  eine  furjgefatte  ©efd)id)te  ber  ©tabt  'Setiin  herausgegeben 
t)at,  bei  feinem  arbeituollen  Siidjteramte  nod)  9Jhif>e  }u  finbett  rourjte,  in 
äl)nlict)  fnappem  Üialjmen  jet}t  aua)  bie  £anbesgefd)id)te  ber  9JJarf  33ranben= 
bürg  su  befjanbeln.  Datürltd)  uermag  bie3  Südjlein  nidit  alle  2lnfprüdie 
SU  beliebigen,  bie  ein  .fuftorifer  etwa  nont  roirtfdjaftö*  unb  öcrroaltungS* 
gefdjidjtlidjen  ©tanbpuufte  au3  an  eine  £anbe£>gefd)id)te  311  ftcllen  geneigt 
fein  möd)te;  es  ift  ein  junfttfcrjer  ^raftifer,  ber  Ijier  bie  £yeber  füfjrt,  unb 
feine  an  fid)  üortrefflidje  unb  t)öd)ft  arterfennensroerte  Ijiftorifdie  Sifburtg 
ift  nod)  an  öfteren  territorialgefdjidjtlidjen  2(uffaffungen  unb  Vorbilbern 
orientiert,  als  fie  l)eute  in  ber  liiftorifdjen  3unft  als  marjgebenb  erfdjeinen. 
2lber  gerabe  bafe  es"  ein  Outsider  ift,  ber  bies  93üd)lein  gefdirieben  f;at, 
ntad)t  es  befonberö  intereffant;  benn  baß  ber  9Jerfaffer  ein  grünblidier 
Äettner  ber  Quellen  unb  ber  Siteratur  ift,  zeigen  nidit  nur  bie  einleitenben 
literargefdjidrtlidjen  Semerrungen  unb  bie  angehängten  9?oten ,  in  benen 
mandjer  fdiätjbare  ftinroeis  ftedt,  namentlid)  aud)  auf  bie  Veröffentlichungen 
beS  Vereint  für  ©efdjidjte  ber  9)Jart;  Sranbenburg,  fonbern  jebeS  Statt 
biefer  furjen,  aber  üil)altreid)cn  £arftelfung  legt  3eugnis  baoon  ab. 
3Benn  man  uort  ber  ,,©efd)id)te  bes  .ttammergeridjtS"  fagen  barf,  bafs  fie 
im  3iat)men  einer  märfifdjen  £anbe<§gefd)id)te  bargeftellt  ift,  fo  fann  man 
biefeö  23üct)[eiit  gleidjfam  als  einen  2tu€jug  jenes  grorjen  nierbänbigen 
SBerfeS  betrachten,  rcobei  bie  ©eritfjtsuerfaffung  in  ftarfer  Verfleinerung 
unb  ber  lanbesgefcfjidjtlidje  ©toff  in  auSfütjrlidjerem  3ufammen£)ange  er= 
fdjeint.  2Bie  in  ber  Öefd)ict)te  Serlinä  fo  bilbet  aud)  in  biefer  ©efdjtdjte 
ber  30?art  öranbenburg  bie  Stedjtepflege  unb  bie  ©erid)t§oerfaffung  bat 
eigentlicfje  9iütfgrat  ber  Sarftellung,  orme  bafs  man  fie  aber  gerabe3u  alS 
eine  blofje  9ieditsgefd)id)te  beseidEjiten  fönnte.  2)enn  barin  liegt  gerabe  bie 
fdnttjettsroerte  Crigenart  bes  SerfafferS,  bafj  er  basi  9ted)tsleben  immer  im 
engften  gufammenfiange  mit  ben  politifdjett,  religiöfen,  roirtfdjaftltdjen 
unb  allgemein  rulturellen  3nftänben  unb  SJeränberungen  auffaßt  unb  bem= 
gemäfj  feinen  ©toff  nie  fnftematifd),  fonbern  immer  cr)ronologifcr)  barftellt, 
ja  bafj  er  mirtlid)  er3ät)lt.  93ian  t)at  ben  Crinbrud",  bafe  er  namentlid) 
3uriften  fotnel  non  ber  ©efd)id)te  ber  alten  äftarf  SBranbenburg  unb  ber 
neuen  Sßroöinj  33ranbenburg  oortragen  roill,  wie  nötig  ift,  um  bie  ßigen- 
art  biefeS  SanbeS  unb  feiner  9iecr)tsgett)or)nr)eiten  unb  Sefonberfjeitett  3U 
nerfteijen. 

$n  oier  grorjen  2lbfdinitten  roirb  biefe  2lufgabe  gelöft:  ber  erfte  reidjt 
bis  jur  Sieformation,  ber  3roeite  bis  3ur  $önigefrönung  gnebridiS  I.,  ber 
britte  bis  1815,  ber  oierte,  ber  e§  mit  ber  neuen  ^Srotmts  53ranbenburg 
3U  tun  f)at,  bis  an  bie  Sdjroelle  ber  ©egenroart.  2lm  roertoollftert  erfdt)eint 
mir  ber  3tt>eite  2lbfd}ttitt,  ber  baö  16.  unb  17.  3at)rt)unbert  befjanbelt, 
wie  aua)  fdion  biefe  Partien  in  ber  „©efd}id)te  beS  Äammergericb.ti"  an 
93ebeutung  b.erocrragen.  ©ie  2;ätigfeit  ber  Äanjler  biefer  3e'tf  namentlid) 
SBeinlebenS,  ber  beiben  ©iftelmeier,  ÄöppenS,  Äot}I§,  ^rudmannS  u.  a., 
ift  mit  bem  fixeren  Sßerftänbnis  bargeftellt,  roie  e§  nur  aus  umfaffenben, 
ja  faft  erfdjöpfenben  ard)iualifd)en  ©tubien  3U  geroinnen  ift;  non  be= 
fonberem  JBert  finb  aud)  bie  (Erörterungen  über  bie  fird)envecrjtlidt)ett 
SSerljältniffe,  bie  fidr)  aus  ber  Deformation  ergeben,  ein  ©ebiet,  auf  bem 


280  ^eue  ©rfdjeinungen  [280 

uielfadj  fjiftorifcfieö  unb  juriftifcb^praftifdjes  3"tereffe  ftd^  begegnen.  2(udj 
in  ben  fpäteren  Kapiteln,  bie  ebenfo  überall  bie  güfjlung  mit  ben  Duellen 
»erraten,  wirb  rittet  bloß  ber  Qurift ,  fonbern  audj  ber  £>iftorifer  manche 
roertoolle  Vemerfung  finben,  3.  V.  aud)  über  bie  ftänbifdjen  ^nftitutionen, 
über  2(üobtftfation  unb  bie  ftortbauer  be§  5ßafallitätsbegrtff§,  über  bie 
Ijiftorifdjen  ©runblagen  ber  großen  Äommunaloerbänbe.  SBeniger  ein* 
gefjenb  finb  bie  gutäljerrltcf^bäuerlicben  33err)ättniffe  befjanbelt,  namentlich 
in  ber  älteren  &tit:  ber  Verf.  f)at  nictjt  oerfucfjt,  ben  Mangel  ber  QueHen 
burcf)  rücffcfjliefienbe  Äonftruftionen  ju  erfefeen,  aucb,  ba3  Problem  ber 
$olomfation3gefdE)icE)te  rütjrt  er  faum  an;  ebenforoenig  befafjt  er  fict)  mit 
ben  fontrooerfen  ©aa^fenfpiegel^ragen  ober  mit  ben  problematifcfien  VLx- 
fprüngen  ber  ftänbifdjen  Vertretung. 

@§  ift  feine  preufcifdje,  fonbern  eine  märfifctje  Sanbesgefdjidjte,  mag 
ber  Verf.  geben  roollte  unb  gegeben  f)at.  Sie  Seoife  ber  Monumenta 
Germaniae:  Sanctus  amor  patriae  dat  animum  fönnte  audj  über  biefer 
roie  ben  übrigen  literarifdjen  arbeiten  bes  fjodjoerbienten  Verfaffers'  ftefjen, 
fjier  in  ber  gefunben,  urfprünglidjen,  Ianbfdr)aftlicr)eri  Vebeutung  be§ 
Sportes  patria.  SPie  man  oon  fteimatfunft  mit  befonberem  SBofylgefallen 
äu  fpredjen  pflegt,  fo  mutet  uns"  audj  biefe  ljeimatlid)e  ©efdjidjtfdjreibung 
als"  eine  ©rfajeinung  an,  bie  man  um  fo  t)öt)er  fcfjä^en  mufj,  je  feftener 
fie  in  unferer  grofjftrtatlidHmperialiftifdjen  $eit  5"  werben  beginnt.  SaBei 
b,at  man  es  aber  feinesrcegs"  mit  einem  fritiflofen  Sobrebner  ber  Ijeimtfcfjen 
2Crt  ju  tun:  im  ©egenteil,  ber  Verf.  oerleugnet  feine  edtjt  märfifdje  Statur 
audj  in  ber  nüchternen  <3ct)ärfc  bes*  Urteils  über  bie  eigenen  SanbsTeute 
nirfjt,  raobei  alterbingg  bie  SPür^e  bes"  igumovä  nicfjt  feljlt.  SQBir  empfehlen 
ba§  Vüd&lein  unferen  Sefern  jugleidj  als  eine  2Jrt  con  SBegraeifer  burdj 
bie  jum  Seil  entlegene  unb  oerftreute,  feit  ftletfe  nicfjt  nneber  gefammelte 
Siteratur  unferer  märfifdjen  ^koüinsialgefdjidjte.  0.  H. 

$te  9?eljörbenöerfajjitnQ  in  aäkftyreujjen  jeit  ber  Orbcngjcit.  23on 
Dr.  9ft  a  r  93  ä  r ,  @efj.  2(rd)türat,  2(rd)it)birefior  in  ©angig.  ©angig, 
3t.  23.  Safemann  1912.     25  Sog.,  qSretS  10  9Jcf. 

Sas  Vud)  ift  aus  ardjioaliftf)en  Crbnungsarbeiten  enoadjfen,  bie  ja 
bei  bem  in  ^preufjen  jeijt  jur  (Geltung  gebrachten  ^roüeniensprinsip  eine 
genaue  Äenntnis  bes  Veljörbentuefens  in  Vergangenheit  unb  ©egenroart 
jur  Voraussetzung  fjaben.  Gs  münbet  auö  in  ein  Äapitel,  ba$  ben  Site! 
füljrt:  „Sag  Äöniglidie  Staatsarajio  ^u  Sansig  unb  feine  3?egiftraturenf 
aI3  ein  2lbbilb  ber  Vefprbenorganifation  ber  ^ßrooinä."  (53  null  ebenfo 
fefjr  ben  Vebürfniffen  ber  $rarjs  roie  benen  ber  2Biffenfct)aft  bienen.  @§ 
fütjrt  oon  ber  Crbensjeit  an  bü  ?ur  ©egemoart  alte  Veljörben  cor,  bie 
in  ber  Verroattung  ber  ^roDinj  eine  Rotte  gefpielt  tjaben.  (Sä  null  ben= 
jenigeu  Veamten ,  bie  ben  SDBunfdj  fjaben ,  fidt)  über  bie  oerroaltungs^ 
gefa)id)tlid)e  ©ntroicflung  ber  ^rooins  3U  unterrichten,  einen  Seitfaben 
bieten,  unb  ei  bient  bamit  natürliti)  jugleict)  aucfj  ben  Qvoeden  ber 
SHKffenfdjaft. 

Vom  miffenfcfjaftlicb.en  Geficf)t§punft  au§  betrachtet  ift  am  micfjtigften 
bie  erfte  §älfte  bei  IV.  3C6f c^nittS ,  ber  bie  Ü6erfdt>rift  füljrt:  „2ßeft= 
preufsen  feit  1772."    >>ier  befjanbelt  ber  Verf.  bie  Äriegs^  unb  Somänen= 


281]  3^eue  Grfdjeinungcn  281 

fammern  unb  i()re  llnterbebörben;  bie  Öeric&tSoerfaffung  bi§  1808;  bte 
2lf3tfe=  unb  goUbefjörben  §{$,  1815;  bie  ©täbte  bi§  1808;  bie  (Srrocrbung 
ber  ©täbte  2)anjig  unb  %i)orn  unb  bie  (Einrichtung  ifyrer  $enoaltung; 
ben  greiftaat  ©anjig  (1807 — 1814),  mit  einer  2lusfüf)rung  über  bie  ßnt= 
roicf'Iung  be§  Territorium^  ber  ©tabt  2)anjig  unb  itjreö  fommunalen 
SerroattungsbeprfS  (ein  2fyema,  über  ba£  er  fürs  äuüor  nodf)  eingefyenber 
in  ber  3eitftf)nft  be§  aieftpreufUfdjen  Öefd)id)ter>ereinc}  gejubelt  f)at); 
ferner  ba§  ^erjogtum  2Barfd)au;  bie  Reform  ber  33erroa[tung  im  ^cir)re 
1808;  bie  9ieubübung  ber  ^Srooinj  im  ^aijve  1815  unb  bie  (Sinridjtung 
unb  Sntroicflung  ber  33erroaltungöbef)örbcn  ufro.  £>ier  beruht  bie  £>ar= 
ftelhtng  be3  Sßerf.S  faft  burdjroeg  auf  originalen  ard)iüalifd)en  3tubien, 
gattj  befonbers  in  ber  3e*t  von  m% — 1786,  bie  ben  ©egenftanb  einer 
grofeen,  cor  furjem  oon  irjm  herausgegebenen  Slftenpublifation  bübet 
[JBeftpretiBen  unter  ^riebrtet)  bem  ©rofjen.  2  S8be.r  ^ubtifationen  auö 
ben  SPreufi.  ©taat3ard)ir>en  83  u.  84,  Seipjig  1909].  Sie  in  bie  ©egen* 
roart  auSmünbenbe  Überfielt  ber  23er)örben,  roie  fie  im  19.  ^ßWunbert 
fidt)  geftattet  fjaben,  ift  fnapper  get)aften  unb  beruht  mefjr  auf  bem 
©taatSIjanbbud)  (beffen  Slngaben  übrigeng  ber  3Serf.  in  einem  ftalle  boef) 
forrigieren  fann)  als  auf  2(ftenftücfen.  2(ber  aud)  bie  beiben  erften  2lb= 
fctjnitte  beS  23uct)e3:  „Sßeftpreufeen  3ur  Drbenäjeit"  unb  „2ßeftpreufsen 
unter  potnifdjer  ^>errfct)aft"  roerben  inSbefonbere  bem  Siftortfer  roiIl= 
fommen  fein.  Senn  ber  SSerf.  r>erfte()t  e§,  ba§  SGßefentlictje  für}  unb  flar 
sufammensufaffen.  Seiber  fyat  er  e§  unterlaffen,  bie  Sitcratur  aufäufüfjren, 
auö  ber  feine  ©arfteüung  gefdjöpft  ift;  t)ter  roie  in  anberen  Seilen  beS 
Sucres  begegnen  nur  fporabifaje  §iniueifungen  barauf,  meift  nur  bei  be= 
fonberem  2lntaf?.  25er  Äunbige  f)at  3roar  gerabe  auf  bem  ©ebiet  ber  oft« 
unb  roefipreufeifdjen  (S>efdt)ict)te  »ortrcfflidje  bibltograpfjifdje  £ulf<§mitte[  jur 
Verfügung,  aber  gerabe  bei  bem  informatoriferjen  Gfyarafter  be§  SudjeS 
mären  reictjtictjere  bibüograpfjifdje  2lngaben  bodj  roorjt  ben  meiften  fetjr 
millfommen  geroefen,  nict)t  blofe  benen,  bie  r>on  ber  Sßiffenfdjafi,  fonbem 
and)  folgen ,  bie  dou  ber  5ßrarj3  fommen.  23efonberen  2Bert  befitjt  ber 
2t6fdt)nitt  über  bie  ©erid)t3»erfaffung  in  ber  potmfcfjen  geit,  roo  ber  SSerf. 
roieber  au3  eigenen  duellenftubien  fdjöpft;  [eiber  fyat  er  aber  auef)  fjier 
unterlaffen,  ftitate  fjinsusufügen. 

£a§  Sud;  ift  fetjr  praftifer)  unb  brauchbar  unb,  roie  mir  fdtjeint^ 
audj  fet)r  3uoerIäffig  gearbeitet.  GS  märe  ju  roünfcf)en,  bafj  mir  oon 
anberen  Sanbeöteilen  är)nttct)e  2(rbeiten  Ratten,  roa§  ja  fjter  unb  ba  aud) 
fdjon  burrf)  unfere  2(rdjir>beamten  geleifiet  ober  angebahnt  ift. 

0.  H. 

SSödenljolt,  Dr.  ftrans:  $ur  ©ejdjidjte  ber  fb'ntölicHreufjijdjen  ^w* 
ötttjtalöctttjaltunggbcfjörbc  ber  ehemaligen  ©raffojaft  Watt  ju  §amm 
(Sßeftf.).  Beiträge  §ur  ©efct)icr)te  ber  rjreuf3t[c§en  ©taatänerroaltung 
im  18.  ^afjrr).  [9Jiün(ierfcr)e  Seiträge  gur  ©efc|icr)t§forfcr)ung,  f)er§g. 
üon  21  Ion  §  ^eifter,  5R.  %.  27.]  fünfter,  Umoerfität§6uc§= 
rjanblung,  ^ranj  Goppenratrj  1912. 

Sie  ©raffefjaft  30tarf  ift  anläfdidj  tr)rc§  3ubiläum§  in  lefcter  3eit 
3um  öegenftanbe  befonberS  eifriger  Ianbe3gefct)icr)tUa)er  ©tubien  geroorben, 


282  9?eue  Ghfdjeinungen  [282 

tei  benen  Sßrof.  21.  SHeifter  in  fünfter  bie  5"§tung  übernommen  f)at. 
Cnner  feiner  <£d)üler  berßff entließt  Ijier  einen  mit  biefert  2lrbeiten  sufamtnen» 
Ijängenben  uerroaltiuig3gefd)id)tltd)en  33eitracj ,  ber  auf  fleißigen  2(rd)io= 
ftubien  nnb  geroiffenljafter  SBenufcung  ber  norfmnbenen  Literatur  beruht. 
9Jad)  einem  füllen  Siütfblid  auf  bie  ^er50p,Iicf)=ctei)ifrf)e  9ied)enfammer  foroie 
auf  bie  in  ber  preufjifdjen  3e^t  fur  SIeDe  unb  Warf  begrünbeten  35er» 
roaltungebcljörben,  bie  2lmt3fammer  unb  ba£  Äommiffariat,  fyanbelt  er 
von  ber  Ärieg3=  unb  Domänenfammer  ju  ßleue,  bie  uon  1723 — 1766  nod) 
als  gemeinfdjaftltdje  unb  ungetrennte  $8el)örbe  bie  beiben  Sanbfcfmften 
nennaltete,  bann  non  ber  befonberen  SRörfifdEjen  ilammerbeputation,  bie 
1767  511  öamm  eingeridjtet  mürbe  unb  1787  311  einer  fetbftänbigen  Äriegsi» 
unb  Domänenr'ammer  au3geftaltet  roorben  ift.  2ßeiterf)in  rcerben  bie 
©d)id'fa(e  biefer  Äammer  unb  ber  SBeftfätifdjen  Ärieg3=  unb  Domänen» 
Jammer  nerfolgt,  bie  1803  an  iljre  ©teile  trat,  insibefonbere  bie  Um» 
roäljungen  ber  g-rembljerrfdmft,  bie  1808  mit  ber  2luflöfung  ber  Kammer 
.  unb  ber  Ginglieberung  be§  Sonbeä  in  bie  franjöfifdje  SSerroaltung  be3 
©rofet)erjogtum§  33erg  enbete. 

Gin  smeiter  STeil  befdjaftigt  fid)  mit  ben  inneren  93ert)ältntffen  ber 
Deputation  unb  ber  Kammer  non&amm:  mit  ber  gufammenfefcung,  Dem 
33erl)ältm§  ber  Beamten  äueinanber,  ber  Stellung  3U  ben  Sanbftänben, 
ber  ftammerinftruftion,  ben  Organen  ber  Kammer  (bie  nidjt  ganj  ju» 
treffenb  al§  Unterbefjörben  bejeid}net  roerben):  Hammeriuftt3beputation, 
Collegium  medicum  et  sanitatis,  $abrtfenrommiffion  ufrc.  2>on  be= 
fonberem  Sntereffe  ift  ein  2lbfd)nitt  über  3'D^=  u"b  äWilitäröerroattung, 
in  bem  aud)  bk  SJeränberungen  in  ber  Siegelung  ber  militärifdjen  Dienft» 
pflidjt  eingefjenb  bargeftellt  werben.  Dagegen  uermifst  man  eine  nähere 
33ef)anblung  ber  Suriebiftionefonflifte  mit  ber  Regierung,  mie  benn  über» 
Imupt  bie  roidjtige  'ftxaw  ber  Hammerjuftis  nidjt  ganj  ^u  ifjrem  9tect)te 
gefommen  ift.  2luf  ben  fact)lid)en  Qnljolt  ber  ^nftruftionen  unb  auf  bie 
materielle  SBerrcaltungstätigfeit  ber  Äammer  ift  ber  S3erf.  nidjt  näfjer  ein» 
gegangen.  Die  SSerfdjiebcnartigfett  ber  SSerpItniffe  im  Sßeften  unb  im 
Dften  ber  9)?onard)ie  roirb  ridjtig  angebeutet,  bod)  fann  bie  babei  jugrunbe 
liegenbe  2luffaffung,  al3  ob  bie  3uftänöe  in  2jßeftfalen  fdjledjtroeg  eine  fort» 
gefdjrittene,  f)öf)ere  ©ntundlungsftufe  barftellten,  nur  mit  ©infdjränfungen 
al§  ridjtig  gelten  unb  ebenfo  bie  etumS  übertriebene,  nad)  9Jt.  Seemann 
roieberljolte  Stnfidjt  uon  ber  geringen  33ebeutung  ber  raeftlidjen  ^rooinäen 
für  bie  (Staatsregierung,  ©in  biofies  „läftige§  2(nl)ängfel"  raaren  fie  bod) 
feine^raego  in  ben  2lugen  griebrtdjs  be3  ©rofjen.  ©r  f)at  nielmeljr  gerabe 
bie  SBeftfaleu,  infonbertjeit  bie  Dörfer,  befonberö  gefdjäfct,  raeil  non  Ijier 
fiel)  freiwillig  23auernföt)ne  in  ben  fdjltmmften  Reiten  beö  7  jährigen  Krieges 
ju  feinen  ft-afjnen  geftellt  Ijatten.  Der  Serf.  oermutet  ganj  rid)tig,  bafj 
in  bem  jroeiten  potitifdjen  Seftament  barüber  etma€  enthalten  fein  möge. 

0.  H. 

§ofjett}oUerit'3af)r6ud).  $orfd)ungen  unb  2I6btlbungen  jur  ©efdjidjte 
ber  ^ofyensoüertt  in  23ranben&ura,=^reujjen ,  fyerSg.  »on  $aul 
©etbel.  15.  Safjrg.  1911.  ©erlitt  unb  Setpjtg,  ©iefed'e  &  SDeurient, 
©eb.  21  mtf  Srofd).  20  3JH. 


283]  9ceue  Erfdjemungen  283 

3)iefer  befonbero  ftarfe  unb  mit  geroolmter  ^rad)t  auSgeftattete 
$anb  ift  im  ^inbltdC  auf  ben  24.  Januar  1912  ganj  bem  2lnbenfen 
fyriebridjö  be§  ©rofjen  geroibmet.  Er  roirb  eingeleitet  burd)  eine  Stubie 
bee>  Unterjeidjneten:  „^riebrid)  ber  Wrofje  —  Stein  —  23ismarrf",  in  ber 
bie  ©egenfä^e  itnb  3ufammenfjänge  3nnfd)en  btefen  brei  (Staatsmännern 
unb  ben  burd)  fie  nertretenen  5Hid)tungen  erörtert  roerben  mit  einem  §in= 
rceiS  barauf,  roie  Dielet  nod)  in  unferem  heutigen  politifdjen  Seben  auf 
^ricbrtd)  ben  ©rojjen  jurütfgeljt.  —  $rof.  Seibel  befpridjt  aisbann  bie 
Hinberbilbniffe  Jriebridjä  b.  ©r.  unb  feiner  örübcr,  bie  in  fdjönen  Wad)-- 
bilbungen  beigefügt  finb.  Serfelbe  beljanbelt  in  einem  fpäter  nod)  folgenben 
2luffa£  fjriebridj  ben  ©rojjen  als  23auf)errn,  roobei  namentlid)  ber  23au 
be3  Dpernf)aufe§  unb  ber  oon  ©ansfouci,  auä)  roieber  mit  nieten  bilblidjen 
Erläuterungen,  bas  ftauptinterefje  beanfprudjen.  —  ©eneralbireftor  Hof  er 
madjt  neue  Mitteilungen  über  bie  fef)r  gebämpfte  gfriebricljefeier  uor  Ijunbert 
Saferen;  im  Mittelpunkte  fteljt  babei  eine  bebeutfame  5}Jrebtgt  Sd)Ieier= 
madjerä  aus  bem  %al)ve  1808,  bie  ^ropaganba  für  bie  Steiufdien  ^been 
mit  einer  efjrfurdjtSüolten  2lnerfennung  beS  ©rofsen  unb  SMetbenben  an 
fyriebrid)§  2Irt  unb  SSBerf  nerbinbet.  Derfelbe  bat  aud)  nod)  eine  fet)r  ge= 
lungene  Überfefcung  3raeier  ©ebid)te  g-riebridjs  mit  einigen  Erläuterungen 
beigetragen;  bas  eine  ift  bie  Dbe  über  ba3  3?ert)äftniö  uon  sJ>reuJ3en  unb 
Dfteireid),  bie  1742  balb  nad)  bem  23res4auer  ^rieben  uerfafet  ift,  bas" 
anbere  ein  fatirtfdjer  Sdjerj  gegen  feine  SBtberfadjer  am  9teid)tag  au§  bem 
3at)re  1757.  —  Major  %anr)  gibt  unter  bem  Site!:  „Sie  gelbfdjfodjt 
in  ben  «Kriegen  griebncr;«?  b.  ®r."  eine  fürjere  2lu?einanberfet3img  über 
bie  33ebeutung  ber  Sd)lad)t  in  bem  ftrategifdjen  Softem  fyriebx-icf)ö,  bie 
barauf  f)inau3fommt,  baf?  gfriebridj  je  nad)  ben  Umftänben  bie  Sd)lad)t  bem 
Manöoer  oorgejogen  tmbe,  unb  eine  etroaö  längere  über  1>a§  2A>efen  unb 
bie  Sebeutung  ber  fdjrägen  Sdjladjtorbnung,  bie  er  in  ber  öauptfadje 
erft  in  ben  Sd)Iad)ten  be§  fiebenjäljrigen  Hriege§  finben  unb  teinesroegs" 
als"  bie  altgemeine  taftifdje  ©runbibee  beS  $öntg§  überhaupt  gelten  taffen 
roilt ;  e3  fommt  babei  rnefmeljr  nad)  feinen  2Tu§fül)rungen  auf  £errain= 
nnb  ©tärreoerljältniffe  an.  —  Sßrof.  SSolg  erörtert  auf  ©runb  neuer 
Materialien  bie  5rafle  ber  Sntftef)ungsgeid)td)te  ber  „Historie  de  la 
guerre  de  sept  ans".  Er  fommt  311  bem  Ergebnis,  bafj  ber  Sranb  im 
©djreibäimmer  bes  Honigs,  ber  nad)  Gatt  unb  2ucd)efini  im  SWooember 
1763  ba§  bereits"  fertige  Manuffript  bes  Honigs  ober  bod>  ben  größten 
Seil  beSfelben,  ternidjtet  f)aben  foll,  tatfädjlid)  am  1.  Dftober  ftattgefunben 
fyat,  unb  ba{$  if)m  nur  bie  Materialien  für  bas  nod)  ungefdjriebene  2ßerf 
jum  Opfer  gefallen  finb,  allerbings"  fer)r  roertoolle,  nämlidj  bie  am  ©djlufj 
ber  einjelnen  Hrtegsjafyre  uom  Honig  felöft  oerfafeten  Memoiren,  bie 
in3ir<ifd)en  3ur  2(ufberoal)rung  an  baö  2lrd)io  beim  ausraärtigen  Departement 
gegeben  roorben  maren,  fo  bafj  ber  Honig  fpäter  an  2lu§jügen  au$  bem 
Mercure  historique,  gebrudten  Delationen  u.  bergl.  Material  fein  @e* 
bad)tni§  auffrifdjen  mußte.  —  ©erfelbe  Serfaffer  fefet  aud)  in  biefem 
S3anbe  feine  Ausführungen  über  „fyriebricf»  ben  (Srofjen  unb  feine  Seute" 
fort  unb  befianbett  in  ber  5.  fyortfefcung  biefer  Serie  bie  Sanbgräfin 
Haroline  öon  §effen=Sarmftabt,  bie  uon  ©oett)e  fogenannte  „grofee  £anb= 
gräfin",  unb  ifjren  G5emaf)l  Subroig  IX.,  ber  jeitroeiS  in  preufsifdjen  Dienften 


284  9ceue  (5rfd)einungen  [284 

[taub,  bann  nod)  ben  Cberftallnteifter  ©rafen  Jrtebrid)  2U6rec^t  von 
6d)ioerin,  ber  öfter  jur  ßielfdjeibe  beg  aud)  in  ben  fpäteren  Sebengjafjren 
feinegroegg  abgeftumpften  fomglidjen  SBifceg  geroorben  ift.  sHJand)e  ber  f)ier 
mitgeteilten  anefbotifdjen  Süge  geljen  auf  ben  Äammerbiener  ©djöning 
iitrücf,  bem  ber  SSerfnffer  in  einer  befonberen  9JtiscelIe  biefeg  33anbe<§  eine 
ftcine  quellenfntifdje  Erörterung  getoibmet  bat,  bie  foroofjl  nad)  ber  Seite 
ber  3uöcr^fftgfeit  wie  ber  (Ergebenheit  gegen  feinen  fterrn  ju  einem  fetjr 
günftigen  jftefuttat  fommt.  3fd)  muß  geftefjen,  bafi  mid)  bie  fpäter  einmal  er* 
»olgte  Berufung  öüfdjings  auf  ben  (injroifcfjen  oerfiorbenen)  Sdjöning  bei  einer 
©teile  feines  23ud)eg,  bie  id)  für  bösartigen  Älatfd)  t)alte,  an  ber  9iid)tigfeit 
biefeä  Urteils  bod)  etwas  bebenflid)  madjt. —  Dr.  aon  Gaemmerer,  2lrcb> 
uar  am  föniglidjen  .\>ausard)iü,  bebanbelt  bag  erfte  Seftament  |yriebricr)ä  beg 
©rofjen  (nid)t  bag  politifdje)  von  1752,  bag  and)  nad)  ber  allein  nod)  nor= 
fjanbcnen  eigenljänbigen  Äopie  beg  Äönigg  mitgeteilt  roirb.  ©r  roetft  auf 
ben  großen  Unterfcfjieb  ber  ©taatgauffaffung  l)in,  ber  sroifdjen  ^rtebric^ 
b.  ©r.  unb  feinem  Vorgänger  beftef)t:  auf  ber  einen  ©eite  ber  moberne 
©taatsgebanfe,  auf  ber  aubern  eine  nod)  ganj  patrimoniale  2lhffaffung. 
3?ielleid)t  ctroag  iu  ftfiarf  Ejebt  er  ben  Äontraft  Ijernor,  ber  fictj  in  33e5ug 
auf  DJJadfteripeiterungöiüünfdje  jroifcfien  biefem  Seftament  r>on  1752  unb 
bem  fpäteren  uon  1769  geltenb  madjt.  Spätere  2(uj5erungen  aug  ben 
60er  unb  70er  S"()t'en  beiweifen,  baß  im  ©runbe  bie  2tnfd)auungen 
unb  bag  Softem  bes  Äönigg  basfelbe  geblieben  ift,  nur  ber  Jon  ift  milber, 
weniger  impulfto,  roenn  man  null:  refignierter,  bag  ift  bod)  and)  rool)I  bie 
äluffoffung  oon  ©.'3  felbft.  —  ßine  auffdjlußretdje  3ufamroenfaffung  lang- 
jähriger ©tubien  gibt  Sßrof.  Dr.  $rl)r.  d.  ©d)roetter  in  bem  2luffa£ 
über  bie  aflünjDerroaltung  gfrtebridjä  b.  @r.  —  ^rof.  Dr.  £.  Sronfen 
bebanbelt  bie  raenig  befannte  Sebens*  unb  £eibenggefd)idjte  ber  jüngeren 
SdjjDefter  5riebrtd)g,  grteber ife,  bie  mit  bem  Sftarfgrafen  Äarl  üon  2tng= 
ba  et)  in  einer  fefjr  ungtütflidjen  GI)e  lebte.  —  2)er  föniglidje  £>aug= 
bibliotljefar  Dr.  it  rieger  mad)t  ausführliche  Mitteilungen  über  bie  Seftüre 
unb  bie  Sibliotbefen  griebrtdjS  b.  ©r.  unter  ^Beifügung  eineg  frjftematifcr) 
georbneten  ©efamtfatafogs  ber  in  feinem  23efi£  befinbtid)en  Söerfe.  —  2)er 
fönigtid)e  .v>augard)ioar  Dr.  ©djufter  erläutert  an  ber  §<mb  mehrerer 
Safein  bie  SertoanbfdjjaftäDerljctltmffe  jroifcfjen  ben  Käufern  £>of)enjollern 
unb  2tsfanien.  —  21us  bem  and)  biegmal  roieber  feljr  reid)(id)en  SSilbfdjmucf 
Ijcbzn  mir  bie  farbigen  9teprobuftionen  ber  ^egnefdjen  SHlbntffe  beg 
Kronprinzen  griebrid)  unb  feiner  ©emafjlin  unb  einige  GI)obonnetfifd)e 
Sofenbilber  a[g  befonbers  gelungen  f)eroor.  0.  H. 

©eorg  SSenbt:  £ie  ©ermaniftcrung  ber  £anber  öftlicO  ber  Gl&e. 
£eül:  780—1137  91  3.;  Seil  II:  1137—1181  77  ©.  Stegnifc, 
9Het§ner'fdje  8u$(janbtung  o.  3.  [1911].     2,85  3Rf. 

3«  ben  Sauren  1884  unb  1889  fuct)te  ©eorg  SBenbt  bie  @ermani= 
fierung  ber  Sänber  Öftltd)  ber  (Elbe  in  sroei  Siegni^er  Programmen  ju 
fd)ilbern.  £er  erfte  Seil  umfafite  bie  ^afyrfjunberte  Don  Äart  bem  ©rof3en 
big  jum  Sobe  £otb,ar§  Don  ©ad)fen,  ber  jmeite  bie  golgeseit  big  jurn 
©turje  bes  für  jene  33eroegung  nid)t  unmaßgeblichen  öeinrid)  beg  Söroen. 
33on  biefen  otätjer  feb,r  fdjroer   erreichbaren  3d)ulfct)riften  ift  cor  furjem 


285]  9teue  Grfd>etnungen  285 

ein  anaftatifdber  ■Dfeubrucf  erfdnenen ,  auf  ben  bie  Üefer  biefer  3e^t= 
fdjrift  aufmerffam  gemacht  roerben  mögen.  Sie  2lbf)anblungen  finb  geroifs 
in  mandjen  fünften  überholt,  fie  rüdten  fid)  felbft  oon  t>ornl)erein  in  "ök 
3roeite  Sinie  baburd),  baf$  fie  rcotjl  bte  cf»ronifa(ifc^en  9{ad)rid)ten,  aber 
nidjt  bie  ber  Urfunben  in  genügenbem  9.Uafte  tjeranjogen.  2Beitert)in 
betrachteten  fie  ben  ganzen  Vorgang  allju  ftarf  auf  feine  »olitifdien  @r= 
folge  bin,  roäbrenb  ber  bie  ©ermanifierung  üorroiegenb  bebingenbe  Moni* 
fatorifdje  ^aftor  feljr  jurücftrat.  Srot5  aüebem  oerbient  2Benbt'3  2lrbeit 
ifjre  2(uferftet)ung. 

W.  Hoppe. 

£ans  «tfjulje :  $ur  Wejcinrfite  be§  Wiunbbe|il;c-3  be§  SBiStumS  Trauben  = 
&urg.  Seil  I,  Slbfömtt  1.  berliner  p^tlofop^tfd^e  ©iffertation  1912. 
47  <3.    SDrucf  üoh  @.  33ud)&tnber  (§.  2)u3fe),  ^eurupptn. 

@3  fonnte  giemlic^  ausfid)t§loS  erfdjeinen,  ben  ©runbbefifc  bes"  23is>= 
tums  33ranbenburg  feftjuftelten,  nadjbem  ein  Äenner  ber  Skrbältniffe  roie 
Gurfdpnann  e§  als*  „unmöglich"  bejeicfinet  blatte,  „ein  aud)  nur  einiger» 
mafjen  genaues*  93ilb  uon  bem  @runbbefi£  be§  23ifd)ofs  unb  feinen  9iedt)ten 
311  geroinnen",  ©djulse  I;at  feine  2lufgabe  bennod),  foroeit  ber  »orliegenbe 
Xetlbrud  feiner  2lbljanblung  ernennen  läfst,  auf  bae>  23efte  gelöft.  Safj 
es*  nid)t  reftlos  gefdjal),  baran  ift  ber  gerabeju  jämmerliche  SBeftanb  bes 
3D?ateriaIg  fdjulb.  ©inb  un<3  bodj  oon  bem  btfdjöflidjen  2tvd^io  nur  roenige 
krümmer  erhalten.  So  galt  es\  bie  ClueKen  müfjfam  3ufammen3ufud)en  unb 
ftd;  oor  ber  gerabe  in  biefem  $alle  fefjr  brofjenben  ©efafyr  3U  brüten,  att= 
3itoieI  b^erau§julefen  ober  beffer  ljinein3ulefen.  ©djul3e  bat  ba§  uermieben 
unb  ein  f)übfd)e§  33eifpiel  geliefert,  bafj  fid)  burdj  oerftänbigeä  2lbroägen 
felbft  mit  folgen  Quellen  nodj  etroas  anfangen  läftt.  —  Ser  bisher  er= 
fdjtenene  Seil  beljanbelt  bie  älteften  ©üter  bes*  23istum§.  Gs*  erhielt  bei 
ber  ©rünbung  ben  tjalben  Surgroarb  Sranbenburg  unb  bie  Surgroarbe 
^ßri^erbe  unb  ,3iefar.  Sie  burd)  ben  ©laroeneinfall  uon  983  uerurfad)te 
ßerftörung  23ranbenburgs  sroang  3ur  uölligen  2lufgabe  bes*  jungen  23e- 
ft^es.  Seifcfau  mit  umliegenben  Drtfdjaften,  Ubrsleben  öftlid)  £elmftebt, 
bie  neben  100  ber  Sage  nad)  unbekannten  §ufen  in  ber  |5olfle3e^t  au  oa^ 
Sistum  famen,  boten  geringen  Grfa£.  Sie  2Bteberaufrid)tung  im  Safere 
1161,  nadjbem  ber  Ort  Sranbenburg  enbgültig  in  beutfdje  .'öänbe  gelangt 
roar,  l;at  bann  ben  alten  ©rünbungsbeftfc  (nur  bas  oolte  2tnred)t  auf  ben 
falben  23urgroarb  33ranbenburg  Ijat  ber  SBifd^of  offenbar  md)t  burd)fe£en 
tonnen)  Ijerbeigebradjt,  beffen  roeitere  ©ntroiötlung  ©cb-  umfic^tig  »erfolgt. 
Qu  ©eite  23  2Inmerfung  2  bemerfe  id),  bafi  bie  %af)xe  ber  9J?agbeburger 
Grsbifcböfe  nid)t  me^r  nadfj  bem  Deralteten  ©amä  311  jitieren  finb,  fonbern 
nacb  ber  roenig  befannten  ©reif^roalber  Siffertation  (1908)  uon  3ol)anne§ 
©cb,äfer§,  über  bie  „5ßerfonal=  unb  2tmt§baten  ber  3)Jagbeburger  @r3&ifd)öfe". 
Sort  finbet  fieb  aud)  auf  ©.  74  für  ßr3bifd)of  2llbred)t  III.  ba§  richtige 
2obe§jabr  1371.  —  Ser  roeitere  Seil  ber  2tbl)anbtung,  bie  üollftänbig  im 
9.  ^aijrgange  oon  gjifolaug  5)tüüerä  ,,Sab;rbud)  für  branbenburgifebe 
^ird)engefd)id)te"  erfdjeinen  foU,  roirb  ben  neuen  Söeft^  bes  Si^tumS  au.% 
ber  3eit  nad)  feiner  2Bieberaufrid;tung  bis  jur  2lufbebung,  bie  ©tellung 


286  SÄcue  ©rfdjeinungcn  [286 

ber  bifd)öflid)en  Sefifcungen  sunt  üöiarfgebiet  unb  bie  Senkungen  bes  Som= 
fapitels  betrachten.  (Sine  Harte  roirb  bem  SBemeljmen  nad)  betgefügt 
roerben. 

W.  Hoppe. 

3ofjanne8  9)iei):  $ur  fttttif  ftrnolbS  uon  Sübctf.  Seipgigcr  pl)üofop£)ifd)e 
Siffertatton.    1912.    104  ©.  8°. 

Ser  33erfaffer  ift  3tt  fetner  2lrbeit  angeregt  burd)  33.  ©djmeibler, 
bem  mir  bie  trefftidje  neue  2(usgabe  forcie  bie  33erbeutfd)ung  von  .!petmo(b3 
Slaoencbronif  bauten,  unb  ber,  roie  er  felbft  bie»  Stubienfetb  nad)  rüd= 
tuärts  ausbauenb  3ur  $eit  an  ber  fet)nlid)ft  erroarteten  9}euausgabe  2(bams 
uou  23  remen  arbeitet,  gleichzeitig  einen  Sdjüier  auf  §etmoIbs  gortfetjer 
2(rnolb  oon  Sübed  geroiefen  fjat.  ftehnolb  roie  2Jrnotb  gehören  burd) 
gelegentliche  s)?ott3en,  bie  fie  über  bie  9)carfgrafen  non  23ranbenburg  bringen, 
5U  ben  roidjtigften  er3äblenben  Duellen  für  bie  märfifdje  ©efdjicbte  tfjrer 
3ett.  2ßaö  midi  oerantafjt,  bie  fleißige  Siffertatiott  non  2Retj  f)ier  für, 
attjujeigen,  ift  bie  £atfad)e,  bafj  burd)  feine  fyeftftelfitngen  an  einer  fotdjen, 
für  bie  märfifdje  QJefdjidjte  befonbers  roidrjtigen  Stelle  ber  SBorttaut  ber 
Cuellc  in  ben  bisherigen  Srudeu  ber  Monumenta  Germaniae  nict)t  rid)tig 
rciebergegeben  nmrbe.  Ss  fjanbelt  ftet)  um  Sud)  VI,  Aap.  9  (3.  229 f. 
ber  Dctau=2lu5gabe).  Sa  ift  bie  SRebe  non  bem  branbenburgifd)=bänifcbeti 
Ärteg  bes  $abres  1198.  SDJarfgraf  Dtto  II.  oon  Sranbenburg  uuterroarf 
nad)  2lrnolbs  23erid)t  fid)  geroiffe  Stauenftämme,  bie  ßönig  Änut  Don 
Sänemarf  ju  feiner  Qntereffenfpfiäre  regnete.  Sesbatb  rüftete  ber  31t 
einem  ©egcnfdjfage.  SBä'brenb  ber  ttönig  felbft  auf  ber  3"feC  SJione  (b.  i. 
3ßoen  fübl.  Seelanb)  3urüdbtieb,  fuljr  feine  fyfotte  unter  bem  friegs= 
funbigen  23ifd)of  $eter  »on  3toesfilbe  in  bie  Dber  binetn.  9Ran  traf  3U= 
nädjft  auf  bie  -Hügener,  ^ßolaben  unb  Dbobriten,  bie  ftd)  iuat)rfct)einlicf> 
ben  Sänen  anfd)toffen.  Sann  erfolgte  ber  ßufammenftofis  mit  bem  9)iarf= 
grafen,  ber  bas  jaf)lreid)e,  burd)  ©looen  uerftärfte  Aufgebot  feiner 
SRinifterialen   heranführte1).     ©5   fanb   eine  Sd)(ad)t   ftatt,   in  ber  bie 


1)  3d)  barf  i)iex  auf  eine  fleinc  Sdjroierigfeit  f)inroeifen.  2Irnolb  fagt  a. 
a.  D.  uon  bem  bas  fteftlanb  betretenben  Sänenbeer:  Cui  oecurrerunt 
Rugiani  sive  Rani  cum  Polabis  et  Obotritis.  Sann ,  nad)  einem  rudern 
anberen  Sat?:    Cumque   eis  marchio  oeenrrisse  t  in  multitudine  militum 

et  Sclavorurn, .     %m  jroeiten  g-alle  btbeutet  oecurrere  groeifellog   eine 

fernbliebe  Begegnung,  unb  an  fieb  wirb  man  geneigt  fein,  bem  lüort  im  erften 
tyall  ben  gleidjen  Sinn  unterlegen.  Jro|bem  b^t  man  es  fyiev  ftets  aufgefaßt 
als  ein  frieblicr)es  3ufammentreffen  ber  genannten  Slaoenftämme  mit  ben  Säuen, 
benen  fie  fieb  bann  anfcbüefjen.  Qdt)  glaube  aueb  meinerfetts,  bafj  biefe  2(uf= 
faffung  richtig  ift.  Senn  non  ben  SJtedlenburgeru  ift  befannt,  bafe  fie  febon  nor 
1198  bänifd)  gefinnt  raaren.  ^ürft  ^atomar  non  9tügen  fobann,  ber  aud)  auf 
bem  geftlanb  23efii$ungen  batte,  mar  bänifetjer  3SafaIt  unb  mit  feinem  Sebnsberm 
eng  uerbunben;  ber  branbenburgifebe  :Hacbejuge  gerabe  burd)  bas  ^aromar  ge= 
börige  £'aub  Sribfees  binburd)  unb  auf  3tügen  31t  erttärt  ftd)  nur,  inbem  bie 
Jiugianer  unb   itjr  A-ürft  1198   im  bänifd)en  öeere  foctjten.     ^n   ber  ©raffdjaft 


287]  9leue  ©rfdjjeinungen  287 

25änen  unterIngen;  if)r  ^füljrer,  33tfd)of  ^eter,  mußte  fid)  uermunbet  bem 
Sieger  ergeben.  Qm  folgenben  SEBinter  (fo  berietet  Aap.  10  mettcr)  ging 
ber  95?arfgraf  in  tatfräftiger  2luonufcung  feinet  ©rfolgeö  jum  2(ngriff  über. 
£>er  ftrenge  SBinter,  ber  bie  ja^lreidjen  Klüfte  ""*>  ©een  mit  fefter  (Sräbede 
überwogen  blatte,  mar  feinem  Unternehmen  günftig.  3ujammen  mit  ©raf 
2lbolf  uon  §o!ftein  burcbjog  er  oermüftenb  gan,  ©tarnen,  fud)te  aud)  baö 
iianb  XribfeeS,  bie  medlenburgifa>pommerfd)e  (Srenjlanbfcrjaft  Ijeim;  unb 
märe  nidjt  burd)  eintretenbeS  Jaumetter  [ein  weiterer  Sßfan  311  Sßaffer 
gercorben,  er  märe  aud)  nad)  Diügeu  übergegangen. 

2Ufo  ber  ganse  Ärieg  mar  ueranlafjt,  ba  Äönig  tfnut  fid)  perfekt 
gefüllt  fjatte,  al§  ber  SJarfgraf  gemiffe  ©laoen  fid)  unterwarf,  bie  Änui 
3um  bänifdjen  9)}ad)tbereid)  jät)Ite.  Seiber  ift  nid)t  gejagt,  mo  biefe  ©lauen 
raoljnten;  man  mußte  nur  ba§  eine:  von  ber  Cber  au$  fe£te  bie  bänifdie 
©egenaftion  ein,  nad;  ber  Ober  ju  nafjm  man  beSFjalb  aud)  ben  erjten 
branbenburgifdjen  2lngviff  an.  2ß.  v.  ©ommerfelb  in  feiner  ©efd)id)te 
ber  ©ermanifierung  be§  £>er3ogtum§  Sommern  ober  ©laoien  97  uermutete, 
e§  fjanbte  fidj  um  bie  Sommern;  gteidjer  2tnfid)t  mar  neuerbingö  £.  SBitte, 
SOtedlenburgifdje  @efd)id)te  I,  114.  ©.  ^ßaffom  in  feinem  2(uffafc  über  bie 
Dccupation  unb  Äolonifierung  be$  Barnim  (gorfdjungen  3.  branb.  u.  preufe. 
©efd).  XIV,  11)  fief)t  bagegen  in  ber  ftrittigen  Sanbfdjaft  ben  Barnim 
unb  baut  in  ber  .'oauptfadje  auf  biefer  einen  9Z0Ü3  feine  ganse  Sfjeorie 
uon  ber  frühen  ©ermanifierung  beS  Barnim  auf.  Dfjne  mir  Sßaffomä 
©djlufjfolgerungen  6ebingung§foä  311  eigen  su  machen,  blatte  aud)  idj  jüngft 
(gorfd).  3.  bvano.  u.  preufs.  ©efd).  XXIV  33 f.)  angenommen,  bau  n>or;[ 
um  Barnim  unb  Seitom  gefämpft  morben  fei.  2(uffaIIenb  mufjte  freilid) 
fein,  bafj  bie  Säuen,  bie  bodj  in  bie  Dbermünbung  einfahren,  3iinäd)ft 
auf  bie  Eigener,  bie  ^otaben  (im  Sauenburgifdjen)  unb  bie  Dbobriten 
(im  2ftedlenburgifd)en)  treffen,  bafc  ßönig  Änut  fid)  in  50Joen  fo  gar  roeit 
00m  Ärieg§fd)aup[aß  fernhält. 

3)iet)6  Unterfud)ung  bringt  (a.  a.  D.,  ©.  19,  23,  45)  biefer  9Mtfe( 
Söfung.  3n  ben  beften  Überlieferungen  Slrnolb»  ftet)t  nidjt,  bafe  bie 
2)änenf[otte  bie  Odera,  fonbern  üielmefjr  bie  Wernowe,  b.  I).  bie  SBarnom 
hinaufgefahren  fei1);  nur  bei  biefem  minber  befannten  %lu\\e  i)at  aud) 
2lrnolb3  3uJn^:  <Iue  in  mari  descensum  habet,  ©inu;  barüber,  bafj 
bie  Dber  in§  9)ieer  fließt,  brauchte  ber  &erfajjer  einer  ©[aoendjronif  feine 
Sefer  roorjl  nidjt  erft  3U  belehren.  2IIfo  nad)  33iedtenburg  richtete  fid)  ber 
bänifd)e  2Cr. griff ;  je£t  ift  ot)ne  2jßeitere§  flar,  baß  ber  Äönig,  ber  fein 
Dieid)  nid)t  «erlaffen ,  aber  bod)  bem  Äriegsfd)aup(a|  möglid)ft  nalje  fein 
milt,  feine  ausfatjvenbe  3-Iotte  bis  3)Ioen  begleitet;  je£t  ift  nerfiänbtid), 
baj?  bie  SDänen  3unäd)ft  mit  ben  med'Ienburgifd)en  Dbobriten  unb  ifyren 
9kd)barn  im  Dften  unb  SBeften,  ben  Kügenern  unb  ben  ^olabeu,  3u= 
fammentreffen.    Samit  aber  ift  ein§  fidjer:  roeber  Sommern,  nod)  aud) 


3ta^eburg  enblid),  mo  bie  ^otaben  roob^nen,  mar  bama(§  bie  beutfd)e  öerrfd)aft 
oielIeid)t  ing  SBanfen  geraten,  inbem  fjier  für  ben  unmünbigen  ©rafen  33ern= 
Ijarb  III.  feine  SUutter  bie  9tegentidjaft  führte. 

1)  %d)  banfe  aud)  fjter  §errn  Dr.  ©d)ineibler  beftenö,  ber  mid;  auf  bie 
2)iffertation  unb  namentlid)  auf  biefe  9?amen3änberung  aufmertfam  mad)te. 


288  s^eue  Grfdjeinungen  [288 

ber  SBornitn   fann   baä  Sanb   fein,   ba<§  König  Knut  ben  §änben  ber 

23ranbenburger    entreißen    roottte.     Sa3    Streitobjekt   mufj    füblict)    ber 

SBarnoro  gefudjt  roerben;  e§  I)anbelt  ftd)  oermutlidj  um  STeile  ber  ^ßrieg= 

ni£.    3?on  biefer  Sanbfdjaft  raupten  wir  nur,   bafj  unter  2llbredjt  bem 

Söären  bie  a3fanifcf>e  §errfd)aft  in  ber  SBeftpriegnifc  gufe   fafete1),  unb 

bafj  um  bie  Mitte  be3   13.  ^a^nnbertS  bie  ganje  5ßriegni|   bi§   jur 

mecflenburgif  djen    ©renje    branbenburgifdj    roar2).     23ermutlid)    alfo    ift 

Ctto  II.  bamal§  an  bie  2lu3beb,nung  feiner  §errfct)aft  in  ber  ^riegni£ 

gegangen.     Dladjbem   er   ben   bänifcr)en  ©egenangriff  gliidEtidt)  abgeroetjrt 

Fjatte,  burcbjog  er  im  folgenben  SBinter  nochmals  bie  fiegreid)  behaupteten 

©egenben,  oerroüftete  roeiter   oorbringenb  Süboftmecflenburg ,  roo  ftdj  bie 

Sänen  rooljl  gelten;  roenigftenS  finb  fie  wenige  Sahire  fpäter  tjier  roieber 

bie  unbeftrittenen  Ferren3).    2)er  ©urcbjug  gerabe  burdj  bieg  Sanb  ber 

Seen  unb  Sümpfe  roar  nur  möglidj   im  ftrengen  äöinter,  ber  alles  feft 

unb  paffterbar  madjte;  bann  ginget,  immer  in  geraber  Sinie,  nadj  Sorben 

roeiter   burdj   ba§   Sanb   SribfeeS,   baä   bem   bänenfreunbltdjen   dürften 

Qaromar  oon  Siügen  unterftanb.    Unb  erft  SCauroetter  unb  Meer  geboten 

bem  Siegeslauf  gegenüber  ber  ^nfel  9tügen  ©infjalt. 

©o   bietet   alfo   bie  quellenfrittfdje  Uuterfudjung  Men§  in  biefem 

fünfte  burd)  bie  3iid)ttgftellung  be3  einen  g-Iufenamenä  ein  @rgebni§,  bas 

nad)  negatiüer  roie  pofitioer  Seite  für  bie  märftfcr)e  ©efcfjicrjte  roid)tig  ift: 

negatiu,  inbem  ber  £u;potl)efe  oon  ber  frühen  33eftebtung  be3  Barnim  ben 

33oben    entjogen    roirb4)   (ogl.    aud)    neuerbingS    bie   Semerfungen  oon 

935.  §oppe,  Si£ung3berid)te  be§  25erein§  für  ©efdj.  ber  Marf  33ranben= 

bürg,  Si^ung  oom  13.  Mär3  1912);  pofttio,  inbem  auf  bie  ältefte,  ganj 

buufle  ©efct)tdr)te  bie  5ßriegm§  neueö  Sidjt  fällt. 

Hermann  Krabbo. 

äöUfjelm  *ötener=Seeborf ,  ©ejdjidjte  ber  ©rafen  oon  9ialjeburg  unb 
$annen&erg.  Cfyne  ©rfdjetnungöort  unb  %af)x.  160  ©.  8°,  mit 
einer  $arte. 

1)  Sgl.  28.  o.  Sommerfelb,  Beiträge  5itr  25erfaffung§=  unb  Stänbegefdjidjte 
ber  Marf  33ranbenburg  im  Mittelalter  I,  9. 

2)  Sgl.  meine  Siegeften  ber  Marfgrafen  oon  Skanbenburg  au§  a3fanifd)em 
£aufe  3lx.  684.  §ier  ift  bie  ^riegni^  bi§  äur  heutigen  medlenburgifdjen  ©renje 
in  branbenburgifdjem  33eft£. 

3)  Sie  Mecklenburger  madjen  1201  auf  33efef)l  König  Knut»  einen  ^elbjug 
gegen  bie  ©raffdjaft  SRa^eburg;  2lrnoIbi  chronica  VI,  13  (MG.  iDctaoauögabe  232). 

4)  betreffs  ber  33efieblung  be3  Barnim  ift  alfo  je|t  folgenbeö  ju  fagen: 
2llbrect)t  II.  ift  ber  erfte  beutfdje  Surft,  oon  bem  roir  annehmen  bürfen,  bafj  er  bie 
Sefieblung  biefer  Sanbfdjaft  roenigftenö  oerfudjt  fjat.  SDafür  fpridjt  einmal  fein 
befannter  $lan  jur  Grriajtung  einer  Äollegiattirtfje  (5Regeften  nr.  547),  bafür 
fprio)t  roeiter,  bafe  offenbar  er  ba£  ^ofpital  bei  Dberberg  gegrünbet  ober,  fallo 
e§  fdron  beftanb,  reifer  ausgeftattet  t;at  (cgi.  ©.  2166,  ©efef).  b.  Älofter»  (Slrorin 
7—9).  2tber  2Ubredjt§  »erfud)e  frfjeiterten ,  al#  er  im  Kampf  um  bie  Sorben; 
fdjaft  im  Slauenlanb  gegen  «König  SJßalbemar  II.  non  Sänemarf  unterlag.  Sie 
enbgültige  Sefe^ung  unb  Sefieblung  be§  Barnim  ift  erft  ba§  2Berf  oon  2llbrecr)to 
Söhnen  Sodann  I.  unb  Otto  III. 


289]  9ceue  ©rfdjeinungen  289 

2)iefe  2Irbeit  eineä  Sdjülerä  oon  Sietrid)  ©djäfer  Jjat  im  Safjre  1910  ber 
berliner  p^irofop^ifc^ert  gafultät  al§  SDtffcrtation  oorgetegen;  fie  ift  3um  Seil 
a(g  foldje  gebrurft  unb  aufcerbem  gatu  in  ben  od^rbücf^crn  be§  SereinS  für 
medlenburgifdje  ©efdjidjte  unb  2UtertumSfunbe,  Sanb  76,  erfdjienen.  Sie 
gliebert  fid)  in  .yuet  Sauptteile,  entfprerfjenb  ben  betben  ©rafenfjäufern, 
bie  beljanbelt  roerben  follen.  SDaS  ©efd)led)t  ber  ©rafen  oon  3ia^eburg 
Jjat  ben  oftelbifdjen  Soben  im  12.  3al)rljunbert  betreten.  ©tammoater 
be§  Kaufes  ift  Seinrid)  oon  Sabetoibe;  1138  ift  er  an  bie  beutfcr)=ftaoifcr)e 
©renje  ge!ommen  im  ©efolge  be§  bamat>J  jutn  öerjog  oon  ©ad)fen  er= 
fjobenen  2Itbredjt  be3  Sären.  St  b>t  fidt)  bort  im  Äampf  um  SBagrien 
gegen  2lbolf  uon  ©djauenburg  behauptet,  aud)  al§  2(lbrcd)t  ber  93är 
©adjfen  räumen  mu&te.  1142  ift  ein  2luägleid)  gefunben,  2lbolf  oon 
©dmuenburg  erhielt  SBagrien  3urüd,  Seinrid)  oon  Saberoibe  rourbe  ©raf 
oon  9tafceburg.  2113  fofdjer  ift  er  bis  3U  feinem  Sobe  1160  ein  treuer 
Siener  Seumdjs'  bes  Söroen  geroefen.  ©ein  ©ofjn  Sernfjarb  I.,  bis  1195 
im  Statt,  t)at  ben  ©turj  .t>einrtct)ä  be§  Söroen  mit  ertebt;  er  r)at  fid)  bem 
neuen  fäd)fifd)cn  ^erjog  Serntjarb  au§  aofanifdjem  Saufe  redjtjeitig  an= 
gefdjloffen  unb  rourbe  fo  nid)t  in  ben  ©turj  bes'  SBelfen  oerroidelt. 
Sann  ift  er  aber  roie  aud;  anbere  oftelbifdje  Örafen  balb  in  Streit  mit 
bem  madjtlofen  neuen  Serjog  geraten  unb  ift  fdjliefcüd)  rcieber  v#artei= 
ganger  be3  beimgefefyrten  alten  Söroen  geroorben,  roäfjrenb  fein  ©ofjn 
Sernljarb  II.  bem  aSfanifdjen  Öerjog  treu  blieb.  Serntjarb  I.  ftarb  1195, 
23ernb>rb  II.  folgte  bem  Sater  fdjon  1197  im  5£obe  nadj  unter  Sinter* 
laffung  eineS  unmünbigen  ©ofjnes,  Sernfjarbs  III.;  mit  beffen  früfjjeittgen 
2tbfd)eiben  erlofd)  ba$  £au§  SeinridjS  uon  Saberotbe. 

Sernbarb«?  II.  SBitroe  2Ibell)eib  heiratete  in  jroeiter  ©f)e  ben  ©rafen 
oon  ©affel,  ber  nunmehr  bie  ©raffdjaft  9?a£eburg  übernahm;  er 
bat  fie  1203  an  Äönig  9_ßalbemar  oon  Sänemarf  oerloren,  ber  fte  jerfdjlug 
unb  bie  §auptmaffe  feinem  Neffen,  t>em  ©rafen  2Ilbredjt  oon  Drlamünbe, 
oerliefi.  2(13  beffen  ©tern  mit  bem  feines1  föniglidjen  Dljeims'  erlofd), 
r)at  §erjog  2Ubred)t  oon  ©ad)feu  bie  ©raffdmft,  foroeit  fie  ber  ©raf  oon 
Drlamünbe  befeffen  fyatte,  1226  al§  l)errenlofe£  Sefjen  eingesogen:  aus 
ir)r  ift  bas  bis"  1689  fortbefteljenbe  §er3ogtum  ©ad)fen=Sauenburg  ent= 
ftanben. 

Sanbelt  es  fidt)  bei  ber  ©efd)id)te  ber  Jtatseburger  ©rafen  um 
beutfd)=ftaoifd)e  ©renäbejiebungen  öftlidj  ber  @tbe,  fo  füt)it  ber  3ioeite 
Seil  ber  2lrbeit  in  bie  3unäd)ft  roenigftens"  nur  roeftelbifdje  ©raffdjatt 
Sannenberg,  bie  ber  Unterwerfung  bes  bier  (im  §annooerfd}en  3ßenblanb) 
roeftlid;  ber  Slbe  anfäffigen  flaoifdjen  3Solf§tum§  bienen  follte.  Sie 
©rafen  oon  Sannenberg  entftammen  bem  Saufe  ber  ©blen  Pon  Sat^ 
roebel;  ber  erfte  ©raf,  Solrab,  ift  alfo  nad)  feiner  2(bftammung  ein  3>n= 
fall  2llbred)t§  be§  33ären,  roäbrenb  er  alö  ©raf  oon  ©annenberg  2ei)nz-- 
mann  Seinridj^  be§  Söroen  roar.  Sei  beffen  ©turje  rourbe  §erjog 
S3ernl)arb  oon  ©ad)fen  Dberlefjnäbetr  ber  ©raffd)aft,  bod)  erfjoben  audj 
Seinrid)^  be§  Söroen  ©öljne  fernerbin  nad;  biefer  [Riditung  2lnfprüd)e. 
2)a§  (Ergebnis  roar,  baß  ba§  ©rafenf;au§  fd)fieBlid;  in  feinen  oerfdjiebeneu 
Sefi^ungen  brei  oerfd)iebene  Dberleljenöberreu  batte,  bie  SJJarfgrafen  oon 
SSranbenburg,  bie  Serjöge  oon  ©adjfen  (=Sauenburg),  bie  Sßelfen.    ©amit 

goiic^ungen  }.  branb.  u.  prcug.  ©efc§.    XXV.  1.  19 


290  ^eue  ©rfcfjeimingen  [290 

idov,  jumal  bo  bic  fpäteren  ©rafen  von  ©annenberg  feine  energifcfjen 
Ferren  roaren,  ber  .Reim  jum  Verfall  itjrer  ©raffrtjaft  gelegt;  fang=  unb 
flangloS  Derfcfjroinbet  ba§  ©efrfjled^t  ju  Beginn  be3  14.  SabrljunbertS 
auö  ber  ©efcfjicf)te;  2l3fanier  unb  2ßelfen  r)errfct)en  fortab  in  feinen 
©ebieten. 

2)ie<S  in  wenigen  SBorten  ber  Qnljalt  ber  fefjr  banfen§roerten  unb 
lehrreichen  2lbt)anblung;  neben  ben  Biographen  ber  einzelnen  ©rafen 
(»gl.  bie  beigegebenen  (Stammbäume)  wirb  entfcfjeibenber  SBert  aucfj  auf 
bie  fjiftorifct}=geograpI)ifcf)e  Betrachtung  ber  ©raff haften  gelegt;  fie  roerben 
nad)  9Jcöglid)feit  refonftruiert,  »gl.  namentlid)  ben  ©sfurS  IL  (^erseidjniä 
ber  urfunblid)  genannten  Drtfd)aften  in  ber  ©raffd)aft  Sannenberg). 

Hermann  Krabbo. 

erwarb  SBalbemar  Santer:  90tarfa,raf  SUbredjt  Rittes  üon  ©ranben- 
Burg,  ^Burggraf  öon  Nürnberg.  ©in  3^it=  unb  Seoene&ilb.  (Srfter 
Banb.  (Duellen  unb  Unterfudjungen  jur  ©efd)id)te  be§  Kaufes 
•fiofjen^ollern.  3roette  Steige :  Biographien  II.)  Berlin,  2tle£.  ©unefer 
1911  (XVII,  778  ©.)     20  mt 

3n  älterer  unb  neuerer  $eit  bat  e§  nidjt  an  Berfud)en  gefehlt,  bie 
Jäten  unb  Stf)itffale  be3  SDJarfgrafen  2Ubied)i  »on  Branbenburg  t)iftorio= 
grapbifd)  ju  »eranfdjaulicben ,  fei  e§  im  Stafimen  allgemeinerer  gefd)td)t= 
lieber  Sarfiellungen ,  fei  e§  in  befonberen,  jumeift  'auf  Seitabfdjnitte 
feinel  Gebens  ober  einjelne  Seiten  feiner  Sätigfeit  unb  fernes  2Befen§ 
gerichteten  Slrbeiten;  e§  genüge  l)ier  bie  tarnen  Sronfen  unb  Stanfe, 
Böljm,  Baier,  5priebatfd)  unb  Äofer,  ^ranflin,  Giebel,  ßotelmann, 
».  b.  9iopp  3U  nennen.  2lucfj  ba3  umfangreiche  Cuellenmatenal,  ba§ 
über  2llbred)t  2(uffd)luf3  gibt,  ift  »on  £>öfler,  Burcffyarbt  unb  äßimttoli, 
».  Sßeecfj,  3tiebel  unb  namentlid)  oon  ^iriebatfef)  ?u  einem  erbebltdjen  Seite 
»eröffentlidjt  raorben.  ©{eidjrcoljl  erjftierte  biSfjer  nod)  feine  gugfeict)  um= 
faffenbe  unb  eingefjenbe,  iljren  ©egenftanb  erfdjöpfenbe  £eben3befd)reibung 
biefes  dürften,  ber  feinerjeit  ber  ©eutfdje  2ld)tll,  aber  aud)  ber  2)eutfd)e 
$ud)S  genannt  unb  in  unfern  Sagen  für  ben  bebeutenbften  unter  allen 
älteren  §ot)enäollern  erflärt,  in  einzelnen  feiner  Beftretnutgen  unb  Untere 
nefjmungen  felbft  mit  griebrid)  Dem  ©rofien  r-erglid)en  morben  ift.  Gine 
berartige  Biograpf)ie,  bie  bei  ber  roeitgreifenben  unb  mannigfaltigen 
Sätigfett  2(I6recr)tä  tro£  jener  älteren  2)arftettungen  unb  Sßubltfationen 
nod)  beute  bebeutenbe  2lnforberungen  an  iljren  Bearbeiter  fteHt,  be= 
abfid)tigt  baS  in  ber  Überfdjrift  genannte  SBerf  ju  bieten,  »on  bem  biö^er 
ber  erfte  Banb  »orliegt.  Sein  Berfaffer,  anfdjeinenb  ein  fübbeutfcfjer 
SanbSmann ,  i)at  feit  1903  bereits  mehrere  Sdjriften  au3  bem  ©ebiete 
ber  fränfifd)=bairifd)en  unb  ber  ungarifd)=bbf)mtfcf)en  3:erritoriaigefd)id)te 
»eröffentlidjt,  bie  er  al§  Vorarbeiten  für  fein  je|ige§  Bud)  beseidjnet  unb 
in  biefem  bisroeilen  tuörtlid)  »en»ertet.  99ian  bürfte  nid)t  bebaupten,  bafi 
er  feine  2lufgabe  leicht  genommen  babe.  3?id)t  weniger  aI3  45  2lrcbioe 
unb  Bibliotfjefen  nennt  er  im  SSorrcort,  in  benen  er ,  meift  mit  Srfolg, 
Material  für  feine  2(rbeit  gefudjt  fyat,  aud)  bie  won  if;m  berangejogene 
gebruefte  öiteratur  ift  fefjr  umfaffenb.  liefern  gercidjtigen  2(r>parat  ent= 
fpricfjt  bie  äufeere  Stnlage  beä  SEerfee,  beffen  fünftigen  ©efamtumfang 


291]  9?eiie  ©rfdjeinungen  291 

bei-  2lutor  freilief)  nidjt  »errät,  jur^eit  oielteid)t  fetöei-  nod)  nidjt  überfielt, 
beffen  2jßeitfd)id)ttgfeit  aber  fdjon  baraug  erhellt,  bafj  ber  gegemoärtigc 
ftarfe  23anb  bie  ©rjäljuutg  nur  big  511m  5rüf)jaf)r  1453  füF»rt,  alfo  jeitlid) 
nidjt  uiel  mel)r  umfaßt  alg  bie  Hälfte  oon  2llbredjtg  Heben,  fadjlid)  fogar 
rceit  weniger,  ba  bie  Ijiftorifdi  bebeutfame  Sätigfeit  biefeg  dürften  erft 
im  fünften  ©ejennium  beg  3af)rf)unbertö  größeren  Umfang  gerahmt  unb 
über  feine  Sugenbjeit  nur  fefjr  roenig  betannt  ift.  freilief)  ift  eg  bem 
23erfaffer  aud)  nid)t  nur  um  eine  SBiograpbie  im  engeren  2Bortuerftanbe 
ju  tun;  ber  Untertitel  beg  SBerfeg,  auf  ben  er  im  23orn>ort  nod)  be= 
fonberg  ^inroeift,  behmbet,  bafj  er  äugleid)  ein  allgemeinereg  23ilb  ber 
bamaligen  3e't  3U  geben  beabftdjtigt.  2)aber  bietet  nid)t  nur  bag  um* 
fangreid)e  einleitenbe  Äapitel  eine  betaillterte  ©d)ilberung  ber  inneren 
3uftänbe  Seutfdjtanbg  im  15.  ^afyrbunbert  <  ob)ne  junäcbft  auf  3llbred)tg 
©efdjidite  einjugeben,  fonbern  aueb  bie  fpäteren  2lbfd)tütte,  in  benen 
allerbingg  bie  [entere  im  SSorbergrunb  ftefjt,  geben  baneben  bod)  aud)  ber 
3eitgefd)id)tlid)en  ©arfteltung  in  auggebebntem  ^cafee  9iaum.  3Wan  fann 
bieg  3Serfabren  in  geroiffen  ©renjen  billigen,  eg  erleichtert  bem  mit  ben 
3eituerbältniffen  roeniger  oertrauten  Sefer  bag  ScrftönbniS  für  bie  2ßed)fel* 
roirfung  3roifd)en  if)nen  unb  ber  ^erfönlidjfeit  beg  gelben  unb  ermöglicht 
überbieg  eine  Dotiere,  gleidjmäfjiger  bal)tnfliefeenbe  ©rjäljlunggroeife.  2lber 
freilid)  birgt  eg  aud)  bie  ©efabr  in  fieb,  bafj  bie  Erörterung  non  fingen, 
bie  nidjt  311m  engeren  %t)ema  geboren,  einen  ausbreiten  3taum  in  ber 
©efamtbarftellung  einnimmt,  unb  biefe  ©efafjr  Ijat  Kanter  niebt  bin* 
länglicb  uermieben.  ©eine  ©cbjlberung  ber  allgemeinen  3uftänbe  in  3leidj 
unb  Äirdje,  mefjr  nod)  bie  Darlegung  ber  inneren  3,1:,iftigfeiten  im 
2Bettiner  unb  im  SBittelgbadjer  £aufe  unb  bie  ©Ijarafterifttf  oon  ^erfonen, 
bie  ?u  bem  9flarfgrafeu  nur  in  lofen  SBejiefjungen  ftanben,  roie  etrca  bie 
$urfürften  oon  ©ad)fen  unb  oon  ber  ^ßfalj,  ©eorg  ^obiebrab  oon 
Söf)inen,  ©regor  oon  |>etmburg  u.  a.  m.,  bürften  roenigfteng  in  foldjer 
2lugfüf)rlid)feit,  wie  fie  fidt>  bier  finbet,  in  einer  Sebengbefdjretbung  2llbred)t 
2ld)illg  taum  am  s}3lafce  fein.  Slllerbingg  gefällt  unfer  2lutor  ftd)  aud) 
ba,  n)o  er  feiner  eigentlichen  2lufgabe  treu  bleibt,  in  einer  ^Breite,  bie 
oft  aufjer  33erf)ältniö  ftef)t  3ur  2Bid)tigfeit  ber  erörterten  2JJaterie;  mit 
meld)  ermübenber  Umftönbltd)feit  gibt  er  5.  33.  bie  enblofen  bip!omatifd)en 
33erl)anblungeu  in  2llbredjtg  ©treit  mit  Nürnberg  rcieber,  bie  grofjenteilg 
bod)  ganj  ofjne  praftifcfje  folgen  geblieben  finb!  Man  fann  ibm  ben 
33orrourf  nid)t  erfparen,  bafj  er  bem  begreiflichen ,  aber  teidjt  ju  roeit 
fül)renben  3)range,  einen  möglid)ft  großen  Jeil  feiner  Vorarbeiten  in 
ber  SDarftellung  unmittelbar  ju  oertoerten,  aßjufetjr  nadjgegeben  unb  ba= 
bureb  feinem  23ud)e  einen  fad)lid)  nidjt  ju  redjtfertigenben  Umfang  ner= 
lieben  h,at;  aud)  in  biefem  galle  loäre  tneniger  mebr  geroefen.  @g  ift  bag 
um  fo  meljr  ju  bebauern,  alg  bie  2lrbeit  im  übrigen  entfd)iebene  3Sor= 
jüge  aufroeift.  2luf  ben  großen  Umfang  beg  f)erange,5ogenen  Quellen* 
materialg  tourbe  bereits  bingeraiefen ;  biefen  nidjt  leidjt  ju  beioältigenben 
©toff  bat  Äanter  mit  felbftänbigem  Urteil  unb  bem  ficbtlicben  93eftreben, 
überall  böbere  ©eficbtgpunfte  feftjubalten  unb  ben  inneren  3ufammenb/ang 
ber  33egebenbeiten  aufjubeden,  ju  oerarbeiten  gewußt,  ift  au(i)  ber  Unter* 
fud)ung  ftrittiger  (Sinselfragen  nid)t  ausgeioicben  [jum  Zeil  freilid)  roieber 

19* 


292  s^eue  Gt'fcfjeinungen  [292 

foldjer,  bie  mit  2(lbtedf)ts  ©efd^tdjte  roenig  ju  tun  Ijaben,  rcie  etroa  bie  23af)l 
Äönig  £-riebrtd)s III. (<S. 284 ff.)].  2)aö  Cfjarafterbtlb  feines  Reiben  setdjnet  er 
mit  lebenbiger  £eilnaf)me,  bod^  oljne  Voreingenommenheit  unb  apologetifdje 
2:enbeti3en;  babei  roirb  nor  allem  bie  raftlofe  Sätigfeit  be§  9J?arfgrafen 
auf  Politikern  ©ebtete,  insbefonbere  feine  Unterfjanblungähtnft,  bem 
£efer  einbrucfsoolt  jur  2lnfd)auung  gebracht,  baneben  feine  ffrupellofe 
©nergie  in  ber  Verfolgung  feiner  ßiele,  natürlich  aua)  feine  ritterliche 
ilampfnatur,  mäfjrenb  oon  feinem  abminiftratinen  unb  finanätellen  Sßirfen 
in  biefem  Vanbe  nocf)  faum  bie  Nebe  ift.  £>er  ©djroerpunft  ber  2)ar= 
fteltung  ruljt  auf  bem  Kriege  jroifc^en  2llbre<f)t  unb  ben  Nümbergem  in 
ben  ^a^ren  1449  unb  1450  unb  auf  ben  hiermit  3ujamment)ängenben, 
ba§  ganje  ^aF)rje^nt  uon  1443—1453  auSfüllenben  biplomatifcfjen  SKafj^ 
nahmen  unb  Verfyanblungen.  %n  ber  Streitfrage,  ob  biefer  Äampf  ju» 
rücfjufüljren  fei  auf  territoriale  GrroeiterungSbeftrebungen  bes  SDJarfgrafen, 
ober  auf  allgemeinere  ©egenfätje  prinzipieller  2lrt,  bie  Kanter  mit  ber 
gormel  „^rinjipalität  ober  ©emofratie"  fenn3eid)net ,  entfctjeibet  unfer 
2lutor  ftct)  für  bie  lefctere  2luffaffung,  menn  er  audj  betont,  bafj  2llbrecf)t, 
inbem  er  fiel)  al<§  Vorfämpfer  ber  ^rinjipalität  aufftellte,  jugleia)  feine 
perfönlicfjen  iyntereffen  »erfolgt  l)abe.  Referent  mufe  gefteljen ,  fetrte^teil^ 
mit  ber  SRetjr^a^l  ber  früheren  $orfcf)er  ber  2lnficf)t  311  fein,  bafj  für 
2llbred)ts  politifctjes  £>anbeln  fein  brjnaftifctjeö  ^ntereffe  an  erfter,  £en= 
ben3en  prinjipieller  2lrt  erft  an  3rceiter  (Stelle  mafjgebenb  raaren;  bie 
abroeicfjenbe  2Iuffaffung  fianterS  läfjt  meinet  @rad)ten§  bie  Sage  be§  3Karf= 
grafen  ju  beginn  be§  ÄriegeS  unb  bie  Veroeggrünbe ,  bie  ifm  in  ben 
Äampf  trieben,  ntct)t  !lar  genug  t)eroortreten.  (5"benfo  fdjeint  mir  bie 
Meinung  be3  2Jerfaffers> ,  bafj  ber  Sttarfgraf  in  biefem  Kriege  Sieger  ge= 
blieben  fei,  mit  bem  tatfäcfjlicfjen  ©rgebniffe  be3  3-rtebensfct)Iuffe^  uom 
Stpril  1453  faum  in  (SinHang  ju  ftetjen,  fyiexnaü)  t)at  boa)  autf)  2llbrecf)t 
uicöt  umüefentlictje  Seile  feiner  früheren  gorberungen  aufgeben  muffen, 
©elungen  bürfte  bagegen  ber  3?acf)roei§  fein,  bafj  Verlauf  unb  folgen* 
roirfung  be3  für  bie  SJiarfgräflidjen  ungünftigen  Treffens"  oon  5ßillenreutl) 
im  2Jiärj  1450  roefentlidj  anbers"  ju  beurteilen  finb,  al§  es1  biör)er  auf 
©runb  ber  ftarf  gefärbten  Nürnberger  ©djlacfjtbericfjte  geftfjefjen  ift.  Ntcfjt 
biefem  ©efedjt,  nocf)  rceniger  ber  fc^rDäct)ltcr)en  unb  auf  baä  biplomatifdje 
©ebiet  befcfjränften  Unterftüi5ung  feitenS  ber  ifynen  oerbünbeten  Stäbte, 
fonbern  bem  Gintreffen  ifjrer  <3dju)ei3er  ©ölbner  oerbanften  naef)  Äanter 
bie  Nürnberger  im  grül)jaf)r  1450  eine  entftfjtebene  SBenbung  im  falbe 
ju  ifjren  ©unften. 

Sie  djrono(ogifcf)e  93egren3ung  bes  Stoffes^  bringt  eS  mit  ftdt) ,  bafj 
in  bem  oorliegenben  Vanb  oon  ben  2lngelegenf)eiten  ber  9JJarf  33ranben= 
bürg  nur  oerein3elt  bie  iRebe  ift,  boer)  gefcfjietit  bieö  jum  Seil  in  jolcfjer 
SBeife,  bat  in  biefer  geitfdjrift  e{ne  (Stellungnafjme  ba?u  geboten  erfct)etnt. 
Snbem  ber  Verfaffer  (©.  14  ff.)  auf  bie  ©rtoerbung  ber  9JJarf  buret)  Vurg= 
graf  griebriclj  3U  fprecfjen  lommt,  nimmt  er  bie  längft  befannte,  aber  non 
2)ionfen  unb  3tiebel  alä  unglaubtoürbig  abgelehnte  2lngabe  Subrcigs 
0.  @x)b,  bes  fräntifcfjetx  9tate§  griebricfjö  unb  fpäter  2llbrea)t  2ld)ius, 
roieber  auf,  bersufolge  ber  Vurggraf  beim  Gmpfang  ber  §auptmannicf;aft 
über  bie  SJiorf  auf  eine  tljm  früher  uon  Äöntg  ©igismunb  oerfcfjriebene 


293]  v^eiie  ©rfdjemungen  293 

Summe  oon  80000  ©ulben  babe  Derjid)tcn  muffen.  Sr  iudjt  biefe  9iad^= 
rid)t  ju  ftü^cn  burd)  eine  (unten  mitgeteilte)  Stelle  au3  bei-  (Sljronif  be$ 
3eitgenöffifdjen  s$eter  Werfer  unb  polemtfiert  oon  biefer  ©runblage  aus" 
gegen  3iiebel,  ber  in  bem  SBudje:  3ef)n  3ctE>re  aus  ber  ©efd)id)te  ber 
2lf)nf)errn  beö  preufeifcijen  M'önigsrmufeö  (S.  246)  bie  Übertragung  ber 
Warf  an  gfriebrid)  ju  Unrecht  eine  remuneratorifdje  ©djenfung  genannt 
habe.  ^sbre  (S'rroerbung  burd)  ben  ^oOenjolleru  fei  oielmefyr  „bas  mit 
grofeen  pefuniären  Opfern  burd)gefüf)rte  Unternehmen  eines  tüdjtigen 
gelbfjerrn ,  geraanbten  Diplomaten  unb  toeitblidenben  Kaufmanns"  ge=» 
roefen.  .&ier;;u  ift  ju  bemerfen,  bafs  ßubroig  o.  (Snb,  ber  feine  2)enf= 
roürbigfeiten  erft  im  fyofyen  ©reifenalter  natf)  2((bred)ts  £obe  nieberfdjrieb, 
ben  Übergang  ber  Warf  an  ben  ^Burggrafen  fo  ungenau  unb  oerroorren 
barfteltt,  bafs  feine  2(ngaben  gegrünbetent  3loeif^  unterliegen,  fobalb  fie 
fid)  nid)t  ben  9hid)rid)ten  anberer,  juoerläffiger  Duellen  anpaffen  [äffen. 
5?on  jenen  80000  ©ulben  aber,  auf  bie  griebrid)  verhaftet  l)aben  foll, 
fjören  mir  fonft  nirgenbs,  aud)  nidjt  burd)  ^Seter  Werfer.  SDiefer  fd)reibt 
in  feiner  3erbfter  Grjronif  (id)  folge  bem  oon  Hinbfcfjer  beforgten  2lbbrucf 
im  erften  93anbe  ber  Urfunbenfammlung  jur  ©efdjidjte  oon  2lnt)altr 
©.  20):  „De  fuloe  (König  ©igismunb)  fante  in  be  marfe  ben  bord)= 
grauen  oan  9iorenberg  genant  bordigreoe  greberif  unb  gaff  beme  beibe 
marfen,  be  albe  unbe  nie  in  tu  regiren  unbe  oortuioefen  oor  eine  fumme 
gelbis,  alfe  oor  fjunbert  tufenb  ungerfd)e  ©ulben."  Das  befagt  nid)t 
notioenbig,  rote  Kanter  roill,  bafj  ©igismunb  bie  Warf  für  100000  ©ulben 
an  $riebrid)  übergeben  l)abe,  fonbern  läftt  fid)  ungejtoungen  mit  hiebet 
bafjin  beuten,  bafj  biefe  Summe  oon  ©igismunb  an  ^rtebricf)  für  bie 
Übernahme  ber  foftfpieligen  unb  müfjfamen  Regierung  beS  Sanbes  gegeben 
ober  bod)  oerfjeifjen  loorben  fei;  ein  Sad)oerl)alt,  ber  burd)  bie  and)  von 
Kanter  gitterte  Urfunbe  oom  8.  %uli  1411,  in  ber  ber  König  bem  93urg* 
grafen  bie  &auptmannfd)aft  überträgt,  als  tatfädjlid)  oorliegenb  ertoiefen 
tuirb.  ©ine  remuneratorifd)e  Sdjenfung  nennt  SRiebel  bas  2lbfommen 
oom  3af)re  1415  —  b.  f).  bie  SSerleifjung  ber  Warf  mit  ber  Kunoürbe 
an  griebrid)  —  t,nad>  feiner  redjifidjen  9Zatur",  unb  in  biefem  Sinne 
läßt  bie  Definition  fid)  rool)l  oerteibigen  unb  bebält  ifjre  ©eltung  neben 
ber  im  mefentlidjen  jutreffenben,  aber  fjeutjutage  nid)t  mefjr  ganj  neuen 
(Srflärung  Kanters,  bie  ifjrerfeits  bie  politifdje  unb  toirtfd)aftlid)e  Seite 
bes  SreigniffeS,  jebod)  fjier  nur  im  ftinblid"  auf  ben  ^Burggrafen  be* 
leud)tet. 

3Kit  großer  Sdtärfe  oerurteitt  ferner  ber  23erfaffer  (S.  126  ff.)  bie 
(h-bteilung  ^riebrtcf)^  I.  oon  1437,  berjufolge  bie  Warf1)  nad)  bes  @rb= 
laffers  üEobe  junädjft  an  feine  beiben  gleichnamigen  SÖfjne  gemeinfam 
übergeben,  fpäter  aber,  falls  biefclben  nid)t  in  ungeteilter  £errfd)aft  »oürben 
oerbleiben  roollen,  ju  gleichen  .&ätften  unter  ibnen  geteilt  werben,  aud) 
bie  Kurroürbe  anfangs  jroar  bem  älteren  23ruber,  nad)  beffen  2l6Ieben  aber 


1)  9?atürlid)  nur,  foioeit  fie  bamais  im  f)ol)enjollernfd)en  Sefi^  roar,  alfo 
unter  2luofd)lufe  ber  nod)  bem  Deutfdjen  Drben  3ugel)örigen  ??eumarf.  9?id)t 
biefe,  roie  Äanter  an^unefjmen  fcfjeint,  fonbern  bie  jetzige  Wittelmarf  ift  unter  bem 
2lusbrud  „5ßeroemarde"  ber  Urfunben  (ÜRiebel,  Sob.  III  1  S.  224)  3U  oerftel)en. 


294  92eue  ©rfcfjeinungen  [294 

nictjt  fogleicfj  feinem  Sofjne,  fonbern  juerft  bem  jüngeren  trüber  3ufatlen 

follte.     Äanter   erblicft   in  biefer,   unfer  heutiges  politifc^eö   Gmpfinben 

allerbings   frembartig   berüfjrenben   Serfügung   „bie   roenigft   roeitfidjtige 

9iegierung§I)anbIung   be3   Äurfürften,    ja    faft   eine   Verleugnung   feiner 

galten  9iegterungstätigfeit   im  SReidje";   fie   enthält   nacf)  feiner  Meinung 

eine  rücfficfjtslofe  Verlegung  ber  ©olbenen  Vulte,   roeldtje  bie  Teilung  ber 

Äurfürftentümer    »erbot,    unb    eine    fdjroere    ©efäljrbung    be§    fünftigen 

griebenä   innerhalb   bes   .<>of)en3ollernt)aufes.     Später  (3.  406  f.)  enäfjlt 

er,  roie  im  Safjre  1447  bie  Söfjne  ^riebrtcf)§  I.  jene  Grborbnung,  bie  fie 

al£  nachteilig  für  &anb  unb  föerrfcfjaft  erfannt,  bementfprecfjenb  abänberten, 

inbem  fie  cor   allem  ben  jüngeren  grtebricf)  (ben  ^tten)  com  Vefi£  ber 

Äurroürbe   ausfcfjloffen  unb  ifjm  unb  feinen  Grben  ein  etroa3  fleineres 

i'anbgebiet  3ufpracf,en  al§  bem  älteren  Vruber.    ^mmerr)in  l)ält,  roie  man 

fief)t,   aud)  biefc  Grborbnung,   ber  Kanter  l)öcf)fte  2(nerfennung  sollt,  bie 

Sanbesteilung  aufrecht,  nidjt  nur  für  bie  Sebenejeit  ber  beiben  griebridje, 

fonbern  auct)  für  biejenigeu  iljrer  männlichen  iftacfjfommeu:  in  biefer  33e= 

ftimmung   be§  näterlicfjen  £eftamente£>  fcfjetnen  alfo  aud)  bie  Söfjne  feine 

©efäfjrbung   il)rer  ©imgfeit  unb  feine  Verlegung  ber  ©olbenen  93ulle  er* 

blicft  3u   fjaben.     (Srttrjält  bocf)  auct)  bereits  bie  dispositio  oon  1437  alle 

erbenflicfjen    lauteten ,    um    beim    2Iusfterbeu    ber    einen    marfgräflicfjen 

£inie  ben  übrigen  ben  öetmfall  ber  lebig  geworbenen  ©ebiete  3U  fiebern. 

Sanbesteilungen  biefer  2lrt,  felbft  ein  Übergang  ber  Äurwürbe  erft  auf  ben 

Vorüber,  bann  auf  ben  @ofm  be§  früheren  ^n^aber?1),  begegnen  in  jenen 

3eiten   audj   in   anberen  roeltlidjen  Äurfürftentümern  trofc  ber  ©olbenen 

Vutle,  unb  es  ift  fdjroer  3u  fagen,  ob  an  Stelle  ber  politifdjen  9?act)tetle, 

bie   mitunter   rcofjl   aus   ifjnen   f)err>orgegangen  finb,    mcfjt   anbere  unb 

größere  Sdjäbigungen  eingetreten  mären,  menn  man  nerfucfjt  t)ätte,  bie 

^3rimogeniturerbfolge,    bie    in    ber    Jretfjtsanfdjauurtg    ber    mafsgebenben 

^erfönlidjfeiten  offenbar  nod)  feine  rjiinlängltcr)  fefte  moralifcfje  ©runblage 

gefunben  t)atte,  buret)  teftamentarifdje  Verfügungen  jur  GSeltung  311  bringen. 

Öerabe   2llbretf)t   2(d)ill,    obroofjl    er    befannüicfj   1473  in   ber  Dispositio 

Achillea  feine  jüngeren  Söfyne  unb  ifjre  Grben  auf  bie  fränfiftfjen  Sanöe 

angeroiefen,   bie   äRarl   aber  ungeteilt  bem   älteften   Sofjne   ^oöann  unt> 

beffen  Grben  übertragen   tjat  (ofjne   inbeffen   ein  Xeilungsuerbot   für  bie 

teueren  3U  ftatuieren),  fdjreibt  bocf)  im  £e3ember  1471  an  feinen  <3d)mieger= 

fofjn  öeinrief)  d.  SJtünfterberg  (nidjt  an  feinen  Sofm  3of;ann,  roie  Äanter 

@.  126  naef)  DJHnutoli  angibt,  »gl.  ^riebatftf),  ^olit.  Äorrefp.  I  ©.  298 f.): 

„5Ran  gelet  es  unferm  Vater  feiigen  für  eine  groffe  SBeijjfjeit,  bas  er  uns 

oier  Vruber  bep  feinem  Seben  teplet,  unb  glauben,  roern  mir  bepeinanber 

ungeteilt  bliben,   mir  netten  unä  npmer  gutlicg  mit  einanber  nertragen." 

3um   ©cfjlujj    fei    nod)   auf  bie  trefflicfje   2(usftattung   f)ingett)iefen, 

rueldje   bie  Verlagsfjanbluug,   wie  ben  früheren  Seilen  ber  „Quellen  unb 

Unterfudjungen",  fo  aud)  biefem  Vanbe  t)at  angebeifjen  [äffen,  namentlid) 

ber  Srucf  barf  muftergültig  genannt  rcerben. 

W.  v.  Sommerfeld. 


1)  öierauf  fjatte  öerr  Dr.  t>.  Gaemmerer,  2lr<pit>ar  am  Ägl.  öauSarcpio  ju 
Gfjarlottenburg,  bie  greunDlicfjfeit,  miefj  rjirtjurrjeifen. 


295]  9teue  ßrfd)  einungen  295 

äßaltfjer  Sdjotte :  Siirftentnm  unb  ©tänbe  in  ber  5)torf  Söranbenbutfi 
unter  ber  DiegterunQ  %oatf)ivtö  I.  (äSeröffentUdjungen  be§  Vereins 
für  ©efdt)tct)te  ber  SOlarl  s-öranben6urg.)  Setpsig,  Wunder  &  £mmblot 
1911  (VII,  114  ©.)• 

3m  ©egenfafc  3ur  Regierungsjeit  3o«d)im3  II.  ift  biejenige  feines 
Sßaterg  in  ber  bisherigen  fjiftorifdjen  Literatur  nod)  nid)t  eingef>enb  unb 
unter  ^eran^ieljung  be3  gesamten  einfd)lägigen  DueffenmatcrialS  auf  bas 
^>erfjältniö  3roifd)en  dürften  unb  Stänben  fjin  unterfudjt  roorben.  @3 
ift  baljer  mit  Sani  ju  begrüben,  bafe  ber  Skrfaffer  ber  oorliegenben 
©djrift,  bie  neben  ben  uon  SDtgttuS,  ü.  Sftcmtner,  Stiebet  publijierten  Sitten 
aud)  bisset  unebierte  2lrd)toalien  uerroertet,  fid)  biefer  Aufgabe  unterzogen 
t)at.  35a§  ©efamtergebniö  feiner  Unterfudjung  fafjt  er  in  ber  ©inlettung 
baljiu  3ufammen,  bafs  bie  Regierung  Soadjims"  I.  nidjt  nur  unabhängig 
uon  ben  ©täuben  geroefen  fei,  fonbem  felbft  t>on  einem  fingen  um  bie 
3Wad)t  snufdjen  {enteren  unb  bem  Äurfürften  nidjtiS  erfennen  (äffe,  £>ie 
lanbestjerrlidje  9Kad)t  3eige  fid)  feft  gegrünbet,  ber  fürfttid)=ftänbifd)e 
Dualismus1  nod)  unentroitfelt,  ber  „gemeine  Rufc"  nerbinbe  beibe  Seite 
miteinanber,  benn  aud)  bie  ©tänbe  [teilten  bas*  allgemeine  SBofyl  uor  if)re 
befonberen  gntereffen.  S"t  roeiteren  Serlaufe  ber  ©djrift  roirb  au& 
geführt,  bafe  uon  mistigeren  ftänbifdjen  33efugniffen  nur  bas"  ©teuer» 
beroilligungsred)t  unter  3oad}im  I.  ausbrüdlid)  anerfannt  geroefen  fei, 
roäfyrenb  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efe^gebung,  Serroaltung,  Rechtspflege  unb 
ber  auswärtigen  ^ßolitif,  foroeit  [entere  nidjt  »on  ben  ©teuerberoiUigungen 
abging,  bie  Seilnafyme  ber  ©tänbe  nur  geiuot>nf)eitSrect)tlict)e  ©eltung 
t)atte ,  roobei  bie  füljrenbe  Rolle  ftets"  bem  £anbe3l)errn  nerblieb.  ©elbft 
ba3  ^etitionsredjt  ber  ©täube  roar  nod)  nid)t  uoll  auägebilbet,  roogegen 
roieberum  geroiffe  SBefugniffe,  bie  fcljon  2llbred)t  2ld)ill  unb  Soljaun  ben 
©tänben  eingeräumt  tjatten,  fid)  unter  ^oadjim  I.  nid)t  meljr  in  Übung 
finben.  ©ans  abhängig  uon  ber  furfürftlidjen  Regierung  erfd)einen  bie 
©täbte,  felbftänbiger  unb  einflufsreidjer  ber  2lbel,  beffen  non  Sreufd) 
v.  23uttlar  (in  bem  33ud)e:  ber  Äampf  ^oadjimg  I.  non  Sranbenburg 
gegen  ben  2lbel  feinet  £anbe§)  behauptete  politifdje  Dppofttionstenbenjen 
gegen  ben  Sanbesfjerrn  unfer  Skrfaffer  jebod)  entfdjieben  in  2lbrebe  fteltt. 
©pesiell  in  ber  Sefämpfung  beö  Raub=  unb  ge£)beroefens\  bas~  nur  dou 
einem  fleinen,  roirtfdjaftlidj  jurüdgebltebenen  Seile  be£  Slbels  au§* 
gegangen  fei,  t)abt  ber  ©tanb  als  ©an3e3  bem  ßurfürfien,  namentlid)  im 
SXnfang  feiner  Regierung,  „mit  feltener  Sreue,  mit  ftaatlidjer  ©efinnung" 
jur  ©eite  geftanben. 

Sie  ©inselerörterungen,  auf  benen  bie  obigen  meift  ju  2)roi)fen  jurüd= 
füfjrenben  ©rgebniffe  berufen,  roirfen  größtenteils  überäeugenb  unb  bürfen 
al§  eine  roertoolte  23egrünbung,  nähere  2lu§fül)rung  unb  (Srgänjung  ber 
2)rot)fenfd)en  2(nfid}t  gelten,  greilid)  in  ber,  ifjm  eigentümlichen,  23e= 
tonung  ber  uneigennützigen ,  patriotifdjen  Haltung  ber  ©tänbe  unb  be= 
fonberS  be3  2lbel§  fetjeint  ber  2lutor  mir  bod)  etroag  ju  roeit  ju  gefyen. 
2)afe  aud)  in  jenen  Sagen  bie  ©tänbe  auf  bie  Verfolgung  iljrer  befonberen 
ßlaffenintereffen  feinesroegS  oerjidiiet  t)aben,  3eigt  fd)on  ber,  aud)  oon 
©d)otte  erörterte  2lu3bau  ber  gutsf)errlid)eu  ©eroalt  gerabe  unter 
3oad)im  I.,  oor  allem  burd)  bie  Sanbtagsbefdilüffe  oon  1518.    Unb  roaä 


296  9?eue  @rfd)einungen  296 

ba$  <yeb,be=  unb  3iaubroefen  anlangt,  fo  ift  bei-  Berfaffer  freiließ  im  9tedjtr 
roenn  er  ben  oielfad)  ungegrünbeten  Beratlgemeinerungen  unb  anberen 
Irrtümern  £reufd)  o.  Buttlarö  mit  üftadjbvucf  entgegentritt,  audj  ift  iljm 
jujugeben,  baß  in  ben  Sanbtaggoertjanblungen  unb  =6efd^Iüffen  jener  3^it 
bie  ©tänbe  ftd)  alö  entfctjiebene  ©egner  jeneö  llnroefenä  jeigen.  216er  ab' 
gefeben  baoon,  baß  it)re  Äußerungen,  rote  fie  un3  oorliegen,  in  ber  Siegel 
oon  ifjnen  inögefamt,  nitfjt  oom  2lbel  allein  ausgeben,  fo  barf  man  rooljt 
aueb,  jmeifeln,  ob  bie  SRatfdjIäge  unb  ©ntf d) ließungen  fetbft  ber  2lbet§= 
oertreter  auf  biefen  in  ©egenroart  unb  unter  bem  betjerrfdjenben  ©tnfluß 
be§  Äurfürften  unb  feiner  oertrauten  S^äte  abgehaltenen  Berfammlungen 
oljne  roeitere§  at§  fixerer  9JJaßftab  gelten  fönnen  für  bie  ©efinnung  be3 
galten  ©tanbeS  unb  für  fein  tatfäct)Itct)eö  Verbauen  außerhalb  ber  £anb= 
tage.  Ratten  rootjl  bie  ge^en  unb  Zugriffe  unter  einem  £errfdjer  rote 
3oarf)im  1.  fo  lange  unb  in  fo  großem  Umfange  fortgebauert ,  roenn  bie 
griebbredjer  nidjt  in  roeiten  Greifen  itjrer  ©tanbeögenoffen  burd)  Raufen 
unb  £>egen,  burdj  laje  Bcgünftigung  ber  ©jefutiobeljörben,  burd)  5'ürbitte 
beim  Äurfürften  immer  roieber  llnterftü^ung  gefunben  tjätten  ?  2)aß  ber 
eigenwillige,  oon  ftaatlidjer  ©efinnung  roeit  entfernte  ©etft  früherer  £age 
unter  bem  märfifdjen  2lbel  ju  !3oad)im§  I.  3*it  "od?  ntct)t  entfdjrounben 
roar,  bürfte  aug  ben  SanbtagSoerfjanblungen  oon  1523  tjintänflticr)  beroor= 
gefyen,  roobei  gegen  «Sctjotte  (©.  59)  ju  bemerfen  ift,  baß  bie  9titterfdjaftr 
inbem  fie  fyier  für  ib,re  9)?itglieber  baä  ©inunggredjt  in  2tnfprudj  nimmt, 
fidj  ntct)t  etroa  oerpflidjten  roill,  ben  Äurfürften  oon  tfyren  Berbünbniffen 
oortjer  ju  informieren,  fonbern  nur,  biefelben  nietjt  gegen  iljn  3U  richten 

(SRaumer  ©ob.  ©ont.  II  231: ,,3botf)  3n  allem  fein  furfürftlicb 

guaben  äuoorn  nerbalten  unb  ausgenommen"  — ;  baS  SBort  „oerbalten'V 
fonft  f.  o.  ro.  „jurücrljaiten,  oerbergen"  (Sejer),  ift  t)ter  offenbar  im  Sinne 
oon  „fernhalten"  gebraust,  ftmonnm  mit  „auonebmen"). 

^m  erften  Kapitel  gibt  ber  Berfaffer  eine  überfidjtlidje  3ufammen* 
ftellung  ber  unter  ^oaöpim  I.  in  ben  Quellen  ermähnten  allgemeinen  £anb= 
tage,  öerrentage,  ©täbtetage  unb  engertn  9iat$DerfammIuugen,  roobei  er 
bie  .derrentage  alö  Beratungen  ber  Dberftänbe,  bie  engeren  SRatZ' 
oerfammlungen  al§  Äonferenjen  ber  fürftlidjen  §au3räte  mit  ben  5Jäten 
au6  ben  Dberftänbeu  tfjarafteriftert.  Qene  Überfielt  bebarf  jeboct)  einjelner 
©menbationen,  roeldje  bie  oon  Üjnt  betonte  große  gafyl  ber  §errentage 
boct)  etrcas  oerminbern  (baß  ber  „2lbfd)ieb"  oom  25.  ^uli  1503  auf  einen 
§errentag  fjinroeift,  ift  nidjt  fietjer,  aud)  bie  Berfammlung  oon  1523  roar 
nidjt  ein  £>erren=,  fonbern  ein  allgemeiner  Sanbtag,  ogl.  SRoumer  II,  @.  230, 
231).  35>ict)tiger  ift,  baß  ju  ben  „.'perrentagen"  ber  Quellen  boct)  nidjt 
fetten  aud)  ©täbteoertreter  berufen  rourben,  fo  1503,  1509,  1527  ober 
1528  (Scbotte,  ©.  111  lefcter  2Ibfafc,  6.  8  n.  1,  Siiebel  ©ob.  I  1,  6.  142). 
2lud)  bie  Behauptung  unfrei  2{utor3,  gerabe  bie  roidjtigften  SUtgelegen* 
Reiten  feien  nur  auf  §errentagen,  alfo  nacb,  feiner  2tuffaffung  oljne  3Us 
3ietjung  oon  ©iäbieoeriretent,  beraten  roorben,  ift  in  biefer  $orm  minbeftenS 
mißoerftänblid);  bie  auf  ben  allgemeinen  Sanbtagen  oon  1518,  1523,  1526 
oerfjanbelten  Materien  bürfte  aud)  er  ju  ben  roidjtigften  jagten,  bie  unter 
ooad)im  I.  jur  Beratung  gelangten.  31Deifclb,aft  erfdjeint  mir  enblid}  bie 
D^idjtigfeit  ber  2tngabe  (©.  14),  baß  bie  Be3eid)nung  „Siat,  9iäte"  in  ben 


297]  3?eue  ©rfcfjeinungen  297 

Sanbiagäaften  fiel)  f)äufig  auf  bie  Sitttctfc^afteinitqliebei-  fd)(ed)tl)in,  als 
auf  bie  geborenen  Berater  bes  2anbe§E)errn,  ßcjiefje ;  bem  roiberfprccfjen 
m.  Cr.  2ßenbungen  roie  „etliche  unfrer  Prälaten,  Räte  unb  fltitterfd&aft'* 
ober  „unfre  9iäte  von  Prälaten  unb  SRitterfdjaft"  (Spotte  ©.  8,  14). 
2)iefe  $rage  bebarf  roofyl  nod)  einer  näljeren  Utitevfudnmg. 

Sm  2tnt)ang  teilt  ber  SJerfaffer  bie  öi^Tjer  unebierten  Slften  ber 
©tanbeoerfjanbtungen  oon  1503  in  neun  ©injelnummetn  mit ,  oon  benen 
er  bie  9?r.  II  unb  III  al§  flüchtige  (Srjerpte  oon  IV  unb  V  bejeidjnet. 
^atfäcfjlidj  liegt  ba§  SßerFjältniö  f o ,  bafe  ÜRr.  V  eine  größere  3<xf){  (17) 
oon  ^ropofttionen  enthält,  oon  benen  ein  Drittel  (6)  in  -Kr.  III  roteber* 
frolt  unb  mit  3ioet  anbeten  oerbimben  roerben.  2luf  biefe  arfjt  fünfte  er* 
teilt  9cr.  IV  23efd)eib,  roafjrenb  9h\  II  auf  act)t  roeitere  ber  in  V  ent= 
fjattenen  sJ$ropofitionen  antwortet,  II  unb  IV  ergänzen  fidt)  alfo  gegen* 
feitig.  W.  v.  Sommerfeld. 

gelij  2trnbt:   Sie  O&err'äte   in  ^reufecn  1525—1640.    ^öntg§6erger 
£iffertatton,  ©Ibing  1911.     62  ©. 

Über  ba§  2Befen  unb  ben  eigenartigen  2(ufbau  be§  fürftlirf^ftänbifd^en 
(Staate^  ^reufcen  befitjen  mir  reidt>ticr)e  gebrucfte  9}ad)ricfjten:  ber  ftolje 
5ßrinilegienbanb  ber  ©tänbe,  bie  arbeiten  £oeppenS  über  bie  Sanbtage 
bieten  bequemen  ©inblicf,  unb  in  ber  ausgeseidjneten  (Einleitung  Srenfigä 
jum  XV.  23anbe  ber  Urf.  u.  2Ift.  3.  ©efoj.  b.  Äurf.  ftr.  SBilf;.,  foroie  in 
ber  2(rbeit  beä  Referenten  über  bie  ofipreufj.  ©tanbc  finb  jufammeiu 
faffenbe  ©crjilberungen  biefer  33erb,ältniffe  gegeben.  Qmmerrjin  finb  bie 
Slnfänge  bi§  1542  nocfj  menig  geflärt ,  fjier  tonnte  eine  (Sinjelunter* 
fudjung,  rcie  bie  »orltegenbe,  gute  Dienfte  leiften.  2lllein  biefe  bringt  fo 
gut  roie  nichts,  cor  allem,  raeil  SSerf.  nictjt  beftimmte  fragen  [teilt,  ftdj 
nicfjt  bemüht,  Süden  ber  ©rienntnii  aufzufüllen,  fonbern  unbekümmert 
um  ben  ©tanb  ber  ^yorfctjung  lebiglicfj  referiert,  33efannte3  roiebertjolt, 
UnbefannteS  im  ©unfein  läfjt. 

Daf;  bie  fünf  oberften  DrbenSämter  fdjon  oor  ber  Säfularifation 
nicfjt  mefjr  befetjt  morben  finb,  roiffen  mir  oon  5?oigt;  t)ier  roäre  nun  31t 
unterfucfjen  geraefen,  ob  bie  oberften  2lmter  be€  roeltlitfjen  ©taateS  — 
§ofmeifter,  Kanzler,  Burggraf,  SJiarfdjalt  —  nidjt  fd>on  am  §ofe  ber 
legten  ftodnneifter  beftanbeu  Fjaben,  roie  e3  anzunehmen  ift.  Safe  1525 
ber  erfte  Dberburggraf,  1531  ber  erfte  Dbermarfdjall  ernannt  roorben  fei, 
evfcrjeint  nid)t  roaljrfdieinlidE) ;  über  ba§  2lmt  be§  Sanbljofmeifierö  oor  altem 
roären  nähere  2Ingaben  erroünfd)t,  aber  gerabe  tjier  fehlen  fie  gänjlidö. 
Die  ^rotofolle  be3  r)ergoglid)en  9iat3  beginnen  mit  1526,  roarum  mad)t 
SScrf.  nur  bürftige  2lngaben  über  bie  ©egenftänbe  ifjrer  Beratung  unb 
gibt  nia)t  für  bie  erfte  3eit  eine  Überftdd  ber  teitneljmenben  ißerfonen? 
©0  beginnt  er  bie  genauere  Darfteüuug  erft  mit  ber  Regimentonotel  oou 
1542  unb  fcfjitbert  nun  in  ungemein  trocfener  SBeife  ben  ^pflicfjtenfreiS 
biefer  Slmt^perfouen,  roie  er  au£  ber  ^rioilegienfammlung  befannt  ift,  mit 
einigen  (Ergänzungen  au§  2Iften,  bie  nid)t§  roiffen3roerte§  bringen.  Dabei 
ift  nicfjt  einmal  bie  funbamentale  23ebeutung  biefer  Seljörbenentroidfung 
erfannt  ober  wirb  roenigften<§  nidt)t  geroürbigt:  roie  e§  l)ier  ber  2lbel 
meifterfjaft  oerftanben  fjat,  einer  fd5roacf;en  Sanbeötjerrfctjaft  einen  naf)e3U 


298  9?eue  ©rfdjeinungen  [298 

ganj  ftänbtfdjen,  in  ftd)  gefd^Ioffenen  9?egierungsapparat  auf3unötigen. 
£>afj  bann  bie  branbenburgifcben  -ßurfürften  ben  eigenen  (Sinflufj  meljr 
burcbjufefcen  r>erfud)ten,  tritt  etrcaS  beffer  öeruor. 

2lber  uon  ber  SCuffaffung  abgelesen  läfst  aud)  bie  rein  fadr)Iicfte 
23el)anblung  3U  rcünfdjen  übrig.  3)a3  Verhältnis  ber  Dberräte  sunt  £>of= 
geriet  bleibt  im  SDunr'eln,  bie  2Ibfpaltung  beS  |)ofi]erid)t3  uon  ber  Dber= 
ratftube  Ijätte  unbebingt  unterfudjt  rcerben  muffen,  fie  ift  nidjt  einmal  er= 
rcäbnt.  3Bo  bleibt  überhaupt  bie  juriebiftionelle  Stellung  ber  Dberräte? 
Von  ber  mistigen  Surisbiftion  bei?  Dberburggrafen  rctrb  nict)t  meljr 
berietet,  als  bafj  er  für  Veftrafung  dou  Gljebrud)  unb  Unäudjt  forgen 
füllte.  9JJit  bem  2lmt  beS  Viäefanjfers  roetfj  Verf.  nidjtS  anzufangen,  er 
erfennt  nid)t,  bafc  ein  bürgerlicher  gelehrter  Visefanjler  auftritt,  feitbem 
aucb  ber  ßanjlerpoften  nur  aus  bem  einfjetmifcfjen  2lt>el  befe|t  rcerben 
burfte.  @ef;r  feltfam  ift  ee>,  bie  Dberräte  al§  „Drgane  ber  Sofaloerroaltung" 
3U  bezeichnen,  roeil  fie  mit  ifiren  ^flidjten  für  ben  §oft)att  ju  ÄönigS* 
berg  auf  einer  «Stufe  mit  ben  2lmt3bauptleuten  ftänben. 

^m  ganjen  bebeutet  bie  Slrbeit  in  ber  5orfd)iin8  feinen  gortfdjritt, 
in  ber  2luffaffung  einen  9tüdfd)ritt.  H.  Rachel. 

Srti}  ®aMaljn,  $ie  toirt|d)aftlidjett  folgen  bc8  30ifi1)rigen  ßriegcS 
für  bie  3Utmarf.  ©efcfiirfjtL  ©tubten,  heräg.  uon  & r min  Stile, 
II,  1.    @otl)a,  $ertl;e§  1911.    X  unb  105  ©.    2,40  «DK. 

2)ie  Unterfud)ung  folcber  rcirtfduiftlicben  Scfjrcanfungen  rcirb  nidjt 
nur  burd)  ben  Mangel  an  ftatiftifdjem  Material  erfdjrcert,  fonbern  meljr 
nocr)  baburdj,  baft  bie  Urfacben  fid)  nid)t  ifoliert  ernennen  lafien.  9Kit 
Stecfjt  fjat  bafjer  ber  Verfaffer  junäcbft  bie  Verfjältniffe  »or  bem  Kriege 
äiemltd)  ausfüljrlid)  unb  rceit  auefjolenb  feftjuftellen  »erfudjt,  roobet  natür= 
Itdt)  meift  VefannteS  roieberbolt  roerben  mufete:  Ser  9itebergang  ber  ©täbte, 
"ba^  roirtfdjaftlicbe  Sluffteigen  be§  gut3I)errlid)en  2tbel§  mit  feinen  3^9^ 
für  ben  Vauernftanb  —  fiier  ift  ber  §tnroei3  beacbtenSrcert,  bafj  eS  »or 
bem  Kriege  bienftfreie  Sauern  in  red)t  guter  Vermögenslage  gab  — , 
ferner  bie  ftänbifdje  Ärebitorganifation,  bie  9Münjroirren  unb  bie  fcf)[ed)te 
^inanälage  ber  <3täbte  fcfion  ju  2lnfang  beS  ÄriegeS. 

@S  rcerben  bann  bie  ÄriegSfolgen  getrennt  nad)  ©tobten  unb  plattem 
Sanbe,  ber  oerfcbiebenartigen  rcirtfcbaftlicben  Gntroidlung  entfpred)enb, 
unterfudjt.  3)aS  roidjtigfte  SrgebniS  ift  hierbei  bie  ©rmittellung  beS  33e= 
nölferungSrüdgangS  nad)  bem  üEaufregifter  ber  7  ©täbte  (2  allerbingS  nur 
unficber  errechnet)  unb  »on  9  länblidjen  ^ßfarrgemeinben  mit  32  ^Dörfern, 
foroie  nad)  ftatiftifdjen  Vefdjreibungen  furfürftlidjer  2(mter.  ©anacf)  ift 
bie  ftäbtifdje  33enölferung  etrca  auf  bie  §älfte  3urüdgegangen  —  Ht 
SRüdgangSsiffern  fc^roanfen  jioifdjen  30  unb  70°/o  — ,  bie  länbtidje  auf 
etrca  s/b  (ärcifd}en  11  unb  59%  fdjrcanfenb).  SSerf.  reiß  ben  9iüdgang 
fiauptfäd)lid)  burd}  2lbroanberung  erklären,  am  roentgften  burd)  ©ercalt» 
tat  unb  3D?orb,  baneben  roerben  Seudjen  mit  ttjrer  burd)  ben  ^rieg  t»er= 
ftäiften  SBirfung  unb  ber  nerringerten  ©rljolungsfäbigfeit  in  9tedmung 
gesogen.  @eroi§  fann  Verf.  bie  Vefyauptung  beö  alten  ©ö^e,  bie  -Jttarf 
fei  neröbet,  ausgeraubt,  aufgebrannt  unb  auSgemorbet  gercefen,  al$  über- 
treibenb  jurüdroeifen,   aber  ba   ©öfce  rcie  feber  anbere  rcu^te,   bajj  eine 


293]  9ieue  ©rfdjeinungen  299 

uöllige  SSernidjtung   ntd)t  ftattfjatte,  bafs  nod)   Söcenfdjen   e£tfüertettf   fid^ 

näbrten,  ja  (Steuern  jaulten,  fo  f)at  er  möglidierrocife  felbft  nid)t  merjr 
al§  eine  SHebuftion  auf  bie  £>älfte  angenommen.  ^ebenfalls"  ift  aud)  biefe3 
©rgebntg  furchtbar. 

SMefer  23eüölferung3abgang  erflärt  audj  jum  größten  Zeii  bie 
Smmobiliaroernidjtung:  Säufer  unb  6öfe,  bie  oerlaffen  maren,  nerfielen 
unb  rourbeu  eingeriffen,  2ld'er  blieben  meift  liegen  unb  uerrcudjfen.  2)a= 
gegen  fyat  bie  öranbfadfel  bes  Solbaten  weniger  jerftört,  3umal  in  ben 
©tobten ;  tänbltdje  Crtfcbaften  finb  jioar  oielfad)  abgebrannt,  mürben  aber 
alle  raieber  aufgebaut,  „SBüftungen"  follen  burd)  ben  Krieg  in  biefem 
©ebiete  überhaupt  nid)t  entftonben  fein. 

2lm  roenigften  ^ofitioeS  fyat  ftdt)  naturgemäß  über  ben  9)JobiIiar- 
uerluft  feftftellen  laffen.  3)a3  mar  baburd)  nafieju  unmbgltdj,  bafj  bie 
©elb»  unb  Krebituerbältniffe  ja  fdjon  Dörfer  fcfjroer  erfd)üttert  maren,  unb 
bafj  ber  Ärieg  3mar  einen  nöltigen  ^ufammenbrudj  ber  Krebitroirtfdjaft 
mit  Vernichtung  nieler  bürgerlichen  unb  aud)  abiiger  Vermögen  l)erbei= 
füfjrte,  aber  hierbei  bod)  nur  a(3  Ie|te  tlrfadje  roirfte.  Über  bie  Verlufte 
burd)  Kontributionen,  ^lünberung,  5Raub  unb  gerftörung  fehlen  alle 
fidleren  2lngaben,  fie  laffen  fid)  nid)t  einmal  fcfiä^en.  Wit  Stectjt  rairb 
betont,  bafc  ton  ben  erpreßten  Kontributionen  ein  Seif  im  Sanbe  r>er3er)rt, 
non  geraubten  ©ütern  »ieteS  um  ©cfileuberpreife  »erlauft  mürbe,  aber  e£ 
ift  bod)  raof)l  juuiet  gefagt,  bafj  ber  „Serluft"  an  rairtfdjaftlidjen  ©ütern 
gutenteil<§  nur  eine  23eft£üerjd)iebung  unter  ben  Sanbesberoobnern  be« 
beutete.  2)af?  ©emerbe  unb  §anbel  nod)  immer  getrieben  mürben,  bebarf 
nidjt  ber  immerhin  bürftigen  23eläge.  35af$  bie  ©arbeleger  33ierpiobuftion 
niemals  mebr  bie  §öf)e  roie  uor  bem  Kriege  erreichte,  bie  Stenbater  £ud)- 
mad;erei  einen  bauernben  ftarfen  Siüdgang  erfuhr,  ift  audj  auf  überlegene 
auörcärtige  Äonfurrenj  suvüd'jufüljren. 

33emerfenöraert  finb  bie  Stngaben  über  bie  non  ben  ©täbten  nadj 
bem  @nbe  ber  KriegSteiben  geforberten  Seiftungen  (<S.  62),  über  bie  Sßter)- 
beftänbe  nad)  bem  Kriege  (S.  85)  unb  über  bie  Kom=  unb  ©elbeinnaljmen 
beä  SlmteS  SieSborf  (©.  95  ff.)  al§  Kennjetdien,  bafj  eine  abfolute  Ver- 
armung nid)t  eingetreten  ift. 

Sie  Unterfudjung  ift  mit  Verftänbni<o  unb  ©efd)id  burd)gefüfjrt 
bie  f)ier  unb  ba  Ijeroortretenbe  Senbenj,  abäufdjraärfien,  beeinträchtigt  nid)t 
ben  SBert  ber  pofttiuen  ©rmittlungen.  9catürlid)  retdjen  biefe  311  einem 
abfdjliefjenben  Urteil  nod)  nid)t  au§,  basu  bebürfte  es  nod)  einer  Steige 
berartiger  Unterfud)ungen  für  anbere  33e3trfe.  H.  Rachel. 

Acta  Borussica.  2>enfm'riler  ber  ^ßreu^ifc^en  (StaatSbernmltung  im 
18.  ^ötjr^unbcrt.  §erau§gegeben  oon  ber  königlichen  Slfabemie  ber 
äöifjenfcbaften.  SDie  £anbel§=,  $ott=  unb  Stf^tfepolitif  33ranbenburg= 
$reuf}en§  bt§  1713.  S)arfteHung  non  $ugo  3tadr)el.  Berlin, 
$aul  ^arew,  1911.     922  ©.  mit  einer  ßarte,  geb.  23  9Jif. 

®ie  Acta  Borussica  3erfallen  befanntlid)  in  jiüei  grofje  Serien:  eine, 
meldje  bie  33ef)örbenorganifation  unb  bie  allgemeinen  ©runbfäije  ber 
Staatguerroaltung  bet)anbelt,  unb  eine  anbere,  bie  e§  mit  ben  ein3elnen 
SSerroaltungsgebieten  3x1  tun  fjat.    3U  biefen  leereren,  non  ber  fa;on  bie 


300  Sßeue  (Srfdjetnungen  [300 

Seibeninbuftrie,  tetlroeife  audj  bie  -ücünjceripaltung  unb  bie  @etreibe= 
banbelepolitif  bearbeitet  finb,  gebort  aud)  bas  oorliegenbe  Sßerf.  6s  ftetjt 
gennfiermajjen  im  9JUtteIpunfte  ber  merfantiliftifcr)en  ^ßolitif,  bie  einen 
fo  roefentlttfien  3Teil  ber  altpreufcifd)en  Bermaltung  ausmachte;  benn  bie 
2(hife  i[t  ntd)t  blofj  eine  roidjtige  Cuelle  bes  Staatseinfommens,  fonbern 
r>or  allem  aud)  bas  roidjtigfte  onftntment  ber  §anbelspolitif,  unb  bas 
3oIIroefen  tjat,  namentlich  für  bie  SQBafferftrafsen,  eine  äfjnlic^e  Bebeutung. 
2lber  nidjt  mit  beut  QoÜ-  unb  Slf^iferaefen  unb  ber  barauf  begrünbeten 
»anbelspolitif  allein  fjat  es  bas  oorliegenbe  Sßerf  3U  tun,  fonbern  5u= 
gleich  aud)  mit  ben  ^agen,  bie  bas  Berfebrsrcefen,  Straften  unb  Kanäle, 
5luf3fct)iffa[)rt  u.  bergt,  betreffen,  ferner  mit  ber  ©eruerbepoliäei  unb  bem 
ganjen  Stäbteroefen  nad)  feiner  roirtfdjaftlidjen  Bebeutung,  aud)  mit  ben 
3ufammenf)ängen  smifdjen  ber  allgemeinen  unb  ber  .'oanbelspolitif. 

!J)ie  Acta  Borussica  roollen  ja  in  ber  .öauptfadje  nur  bie  preufjifdje 
Staatsoermaltung  im  18.  lyatjrbunbert  barfteften.  £ier  erroies  eS  fia> 
aber  als  unmöglidj,  etroa  erft  mit  ber  Regierung  fyriebiict)  2BUt)elmS  I.  ein« 
3ufefcen,  beim  bie  Wrunblagen  be§  2lf3ifemefens  roaren  fdjon  cor  i£)tn  ge= 
legt,  unb  überhaupt  t)at  bie  SanbelSpolttif  namentlich  in  ber  Qdt  Don 
1640  bis  111H  eine  fo  grofce  Bebeutung,  bafj  fie  nidjt  furj  in  etnlettenben 
Betrachtungen  abgetan  werben  tonnte,  jumal  aud)  in  ber  großen  Sammlung 
ber  „Urfunben  unb  2tftenftüde  sur  (Siefdtjicr)te  bes  ©rofjen  ßurfürften" 
für  biefen  Öegenftanb  eine  ^ublifation  nidjt  porgefetjen  mar,  audj  in  ben 
Stammen  biefer  ^öcfjftens  bis  1697  fortjufüf)renben  Sammlung  nidjt  gut 
bineinpaffen  mürbe.  So  ergab  ftdj  bie  9cotroenbigfeit,  ein  breites  §unba= 
ment  für  bie  Sßublifation  ber  2(ften  be3  18.  %at) rbunberts'  3U  fdjaffen, 
unb  3mar  tonnte  bas  nur  in  einer  jufamment)ängenbeu  SarfteUung  ge= 
fdjefjen,  mte  fie  fjier  aus  ber  geber  oon  Dr.  ftadjel  auf  808  Seiten  por= 
liegt.  9cur  einige  menige  Slftenftütfe  unb  eine  2(njar)I  imn  Beilagen  meift 
ftatiftifdjen  Snljaftä  finb  hinzugefügt  iporben.  -Benn  biefe  Beilagen  mit 
Dir.  9  beginnen,  fo  liegt  bas  baran,  bajj  bie  DJummern  1—8,  roetdie  bie 
3olttarife  entgolten,  für  ben  jmeiten  Banb  3urücfgefteltt  morben  finb, 
teils  um  biefen  31t  entlaften,  (jauptfädjltdj  aber,  um  im  3roeiten  Banbe 
biefe  Materialien  311  bequemerer  Bergleicbung  bei  einanber  3U  t)aben. 
Sefjr  banfensmert  ift  bie  Beigabe  einer  SiraBen=  unb  QoUtatti  be§ 
mittleren  (Staatsgebiets,  bie  pon  Dr.  9tadjel  entroorfeit  ift  unb  bie  bei 
ber  Seftüre  ber  betreffenben  2(bfd>nitte  mit  grofjem  9?ufcen  gebraucht 
merben  mirb. 

2öie  bei  anberen  Seilen  ber  Acta  Borussica  fo  Ijaben  aud;  tjier 
umfangreiche  SDcaterialfammlungen  Don  Sdjmolter  norgelegen,  ber  roofjl 
früher  baran  gebadet  f)at,  bies  Öebiet  für  bie  ^ublitation  felbft  ju  be= 
arbeiten,  rcie  benn  2(nfänge  üü3U  oorltegtn  in  ben  „Stubien  3ur  2JBirr= 
febaftspolittt",  bie  im  Banb  VIII — X  feines  „Safjrbudjs"  abgebrueft  finb. 
3iad)bem  biefer  Blan  aufgegeben  mar,  ift  bann  Dr.  3tad)el,  ber  junädjft 
pon  Sdjmolter  3U  feiner  Unterftütjung  3uge3ogen  mar,  felbft  mitber2Ius* 
fübjung  ber  2trbeit  betraut  morben.  „3n  ber  ftauptfadje"  —  fagt  bie 
Borrebe  —  „ift  biefer  Banb  nad)  2tnlage  unb  2(usfüb,rung  gans  ein  ivJerf 
3tacr>elö.  25ie  Borarbeiten  Sdjmoüers  be3ogen  fict)  bodj  nur  auf  ben 
tleinercn  Seil  bes  3nt)aIts»  t)anptfäcf)lict)   aui  bie  3e"tralpropiii3en,   itjre 


301]  ^feue  ©rfdjeinungen  301 

<yluß=  unb  <3rf)iffaf)rt§po(itif  (eingetjenber  mar  nur  ba§  fterjogtum  20iagbe= 
bürg  bef)anbelt);  unb  biefe  Vorarbeiten  nmrben  nun  burcfj  bie  uiel  um* 
fangretdjeren  nicfjt  bloS  ergäbt,  'fiüv  bie  ganzen  öftlidjen  unb  iuefttict)en 
^Prooinjen,  für  bie  ganje  ältere  golluerfaiiung  unb  für  bie  (Sntftefyung  ber 
2lF3ifeoerfaffung  fjat  9iadjel  bie  arctjiDaltfcfje  Raffung  allein  geliefert.  Sie 
Sarftellung  be§  ganjen  23anbeS  flammt  au§  feiner  $eber." 

Sie  Sarfteltung,  bie  auf  einer  naljeju  erfdjöpfenben  $orfd)ung  in  alten 
in  33etrad)t  fommenben  2lrd)iuen  beruht,  baut  ftdt)  in  brei  33üd)ern  teil3 
djronologifd)  teil3  fijftematifd)  auf.  Sa3  erfte  23udj  befjanbelt  bao  3»n* 
roefen  unb  bie  £>anbe!3politif  in  ber  War?  öranbenburg  bi3  1640;  f)ier 
ift  u.  a.  audj  uon  ben  großen  Äonfliften  im  DberDerfeljr  ausfüfjrlitf)  bie 
Siebe,  bie  feit  1571  in  einen  förmlichen  ftanbelSfrieg  mit  Stettin  au§- 
münbeten,  roorüber  in  ber  Siteratur  fdjon  mefjrfad)  u.  a.  tum  ©demolier 
unb  oan  tieften  gefjanbett  roorben  ift.  $n  bem  jrceiten  Sud)  ift  bie 
,3oH=  unb  £>anbel§politit  für  bie  oerfditebenen  branbenburgifdjen  Territorien 
oon  1640—1713  bargefteüt,  3unäd)ft  für  bao  mittlere  Staatsgebiet  (53ranben= 
bürg,  Wagbeburg,  Sommern);  ^ier  fpielt  bie  5'örberung  be3  Surdjfuljr* 
tjanbelsi  oon  <3d)lefien  nad)  Hamburg  über  33erlin  eine  5RoIle,  für  bie  ber 
e5riebrirf)=2Bitt)elmötanal,  ber  fog.  „neue  ©raben",  beftimmt  mar;  ferner 
ba3  2?ert>ältni§  oon  Wagbeburg  unb  Hamburg,  bie  ©Ibfdjtffabrtäfonferenjen, 
ba<3  magbeburgifdje  $oü=  unb  ©traßemoefen,  bie  öanbelspolitif  an  ber 
unteren  Ober,  ftür  biefe  33erl)ältniffe  boten  bie  oben  angeführten  2luf= 
fä|e  ©d)molter3,  roenigftenä  für  bie  magbeburgifd)en  fragen,  eine  fiebere 
güf)rung.  &an^  neu  bagegen  finb  bie  2luffd)Iüffe,  bie  9tad)el  über  Dft* 
preußen  unb  bie  roeftfälifdjen  Sanbe  gibt;  bie  ftolU  unb  £anbel3gefd)id)te 
biefer  ©ebiete,  benen  e§  feine§roeg3  an  33ebeutung  unb  3'itereffc  fe£)lt, 
ift  burdj  ifjn  gleid)fam  neu  entbedt  rcorben.  Saö  britte  Sudfj  befjanbelt, 
ebenfalls  für  bie  ßpodje  b'x§  1713,  bie  Elemente  unb  2lnfänge  gefamt* 
ftaattidier  2ßirtfcr>aftöpofitif.  @3  finb  namentlid;  groei  große  Crrfdjeinungen, 
bie  I)ier  gemürbigt  roerben:  bie  2tfjife  unb  bie  ÜJanufafturen.  Sie  @in= 
fütjrung  ber  Slfyife  in  Sranbenburg  unb  ben  uerfdjiebenen  anberen  $ro* 
oinjen,  roorüber  mandjerlei  ©ingelrjeiten  fdjon  vorlagen,  rotrb  rjier  roobl 
erfd)öpfenb  unb  abfdrjtiefeenb  bargeftellt;  baran  fd)  ließt  ftdt)  eine  einge^enbe 
23efd)reibung  be§  ©nftemS  biefer  romptijierten  (Steuerart.  93ei  ber  Sar= 
ftellung  ber  Wanufafturpolittf  ift  eä  meljr  auf  beren  ßufammentjang  mit 
ber  Sltjife  unb  auf  bie  allgemeinen  ©runbfä^e  unb  äßivhmgen,  al<3  auf 
bie  ©efd)id)te  ber  einjelnen  ©eroerbe  abgefeljen;  immerbin  aber  roerben 
Ianbeöt)errlicf)e  9tegal=  unb  £anbel3betriebe,  roie  bie  ©las*,  @tfen=,  Äupfer*, 
Weffingfabrifation,  bas  ©alpeterregat,  ba*  ©aljroefen,  ber  Somänen*  unb 
unb  ber  9)iül)lfteinrmnbel,  einjeln  betrachtet,  ferner  aud)  bie  Maßregeln 
für  einsetne  s-ikiüatinbuftrien ,  b>uptfäd)ttd)  bie  SBolIgeroerbe,  ba3  3Ser= 
fahren  bei  Slnlage  unb  $rioilegierung  neuer  ÜDJanufafturen,  namenttid) 
bei  ben  SRefugirten.  Ser  britte  %t'ü  unb  bamit  ber  ganje  Sanb  rairb  ab* 
gefdjtoffen  burd)  33etratt)tungen  über  bie  innere  unb  äußere  ^mnbelSpolitif 
im  ganjen;  e^  ift  b.ter  uon  ben  äuftänbigen  93eb^öröen  (Kammern,  $om= 
miffariaten,  Äommerjientollegien)  bie  3tebe,  ferner  oon  öanbeläoerträgen 
unb   fonftigen  S8ejiet)ungen  311m  Sluslanbe,  oom  Ajanbel  im  Äriege  ufro. 

Überalt  bei  ben  SHuSfüljrungen  be§  33fS.  b^at  man  ben  ©inbrud  einer 


302  OZeue  ©rfdjeinungen  [302 

gebiegeneu  ©rünblidjfcit.  Sie  SubjeFtioität  beä  Urteilt  ift,  roie  es  für 
eine  aFabemifdje  Publikation  fid)  uon  felbft  oerftefjt,  in  enge  ©renken  ge= 
bannt;  e§  Farn  barauf  an,  bie  £atfacf)en  felbft  reben  ju  laffen.  Sag 
Streben  nad)  33ollftänbigFeit,  ba§  ebenfalls  burd»  bie  -ftatur  ber  2lufgabe 
bebingt  mar,  ift  ber  £>arftellimg  in  53ejug  auf  leiste  SesbarFeit  unb  2)ura> 
ficfjtigfcit  nid)t  gerabe  ju  gute  geFonunen ;  botf)  ift  bcfonbers  [jerüorjufjeben, 
bafs  aud)  bas  3Cuf3erIicr)e  ber  Sprache,  bes"  Sa^baues,  bes  Stils  überhaupt 
mit  Sorgfalt  unb  ©efdjmatf  befjanbeü  ift.  ©§  ift  alteö  in  altem  eine 
fjeruorragenbe  Veiftung,  bie  bem  SBf.  jur  @t)re  gereicht  unb  bie  einen  feften 
©runb  für  bie  ©efcfjidjte  ber  preufeifdien  £>anbeIopolitiF  gelegt  b,at.  £>er 
Berfaffer  t)at  aud)  bereite  bie  Materialien  für  bie  Regierung  f5riebrict) 
3Bilf)elms  I.  gefammelt  unb  ift  mit  ber  2lusarbeitung  eines"  jroeiten  33anbe§ 
befdjäftigt,  ber  bis  1740  reiben  foll.  0.  H. 

^rcufecn  unb  bie  rötntjdje  ßurie.  $tn  auftrage  be§  Äönigl.  sßreujjtfdjjen 
^tftorifd^en  ^jnftttutS  nad)  ben  römifdjen  Eliten  bearbeitet  oon  $f)Utpp 
£ütebranbt.  33anb  I:  $)te  üorfribertgianifd^e  Seit  (1625—1740). 
Berlin  1910,  Verlag  oon  8t.  Satt;  (XIV  u.  444  ©.  8°). 

(Sine  ber  neueften  größeren  ^Publikationen  bes  Jptfiortfdjen  QnftitutS 
in  9iom  »erbanFt  iljre  Anregung  bem  oerftorbenen  aJlinifterialbireFtor 
griebrid)  2lttljoff;  fie  ift  Mar.  Seng  geroibmet,  beffen  33erbienfte  um 
ba§  |>iftorifd)e  ^nftitut  feit  feiner  ©rünbung  im  Sßorroort  banFbar  fjeruor* 
gehoben  rcerben,  unb  Don  einem  feiner  Schüler,  $l)ilipp  §iltebranbt, 
bearbeitet. 

Sie  9Jcgiertmg§äeit  ©eorg  3BiIr)eImö,  be§  ©rofjen  Äurfürften,  J-rieb= 
rict}ö  I.  unb  g-riebrid)  Sßtltjelms  I.  betjanbelnb,  legt  £>tttebranbt  genau  300 
2IFtenftüde  nor,  bie  er  in  fünfjähriger  SammeltätigFeit  in  3tom,  oornetjmlid) 
aus  bem  Slrdjio  (Sftuntiaturforrefponbenjen)  unb  ber  SBibliotljeF  bes  Satifans 
foioie  aus  bem  fonft  nidjt  fo  leidjt  jugänglid)en  2lrct)ir>  ber  Propaganda 
Fide,  gur  ©rgänjung  aud)  aus  anberen  23ibIiotl)eFen  unb  2trd)ioen,  roie 
5.  23.  bem  Mündjener,  sufammengebradjt,  ejaft  herausgegeben  unb  mit 
ben  nötigen,  in  ben  Stoff  einbringenben  Kommentaren  oerfeljen  Ijat. 

£>tefe  burdjaus  ad)iensroerte  Seiftung  roill  eine  ©rgänjung  ju  Mag 
Seemanns  SBerFe  „^preufsen  unb  bie  fatr)olifct)e  Kirdje"  fein.  SBenn  ber 
Herausgeber  feine  5ßublifation  mit  bem  %al]te  1625,  ftatt,  roie  Seljmann, 
1609  refp.  1618  (b.  f).  bem  Satire  ber  ©rroerbung  Kleoes  bsro.  Dftpreufjens), 
beginnt,  fo  ift  bas  burd)  bie  grofjen  ard)ioalifd)en  SdjroierigFeiteu  ju  er* 
flären,  bie  gerabe  für  bie  Bearbeitung  biefer  Qtit  itt  ber  $ülle  bes  roeit 
oerftreuten  unb  nod)  ungefid)teten  Materials  liegen. 

SfiJäfjrenb  Seemann  mit  bem  2lFtenftoff  aus  ben  preufjifdjen  Staats* 
ardjioen  nur  bie  branbenburgifd)=preuf3ifd)e  ^5olitif,  unb  oornefjmlid)  blojj  bie 
innere,  beljanbelt  t)atte,  lernen  roir  bie  ©egenjüge  ber  päpftlidjen  2)ipto= 
matie  crft  aus  ben  r)ier  oorliegenben  2(Ften  fennen.  3m  innigen  gufammen» 
Ijange  bamit  roirb  uns  bie  Stellung  ^preufsens  3ur  Kurie  auf  bem  ©ebiete 
ber  europäifdjen  ^politiF  flar.  2luf  biefem  Ijat  fidj  bie  Kurie  mit  allen 
Mitteln  ifjrer  Diplomatie  jeber  ©ebietserroeiterung  bes  Ijäretifdjen  Staates, 
ba  fie  ja  meift  auf  Koften  Iatf)olifd)er  SDJäctjte  oor  fid)  ging,  rotberfefct. 
So   trat   fie   im   Cften    ben   branbenburgifcben    2tbfid)ten   auf   Grmlanb 


303]  -fleue  (Srfdjemungen  303 

(1655—60  SRr.  13—19),  auf  Sitauen  (1681  SRr.  52—54),  auf  Äurlanb 
(1715  «ffr.  194)  unb  auf  bie  polnifdje  firone  (1664  SRr.  22,  1668  SRr.  24, 
1674  SRr.  34—37)  entgegen.  %m  Sßefien  tat  fie  alleS,  um  bie  ©rraerbung 
3ülitt>33erge  (1651/52  SRr.  11,  12),  ÄölnS  (1705  S»r.  112,  1708—13  SRr.  124 
big  139,  149,  150,  179),  Sßerbenä  (1713  SRr.  180)  burd;  Spreu&en  ?u  uer* 
Ijinbern.  ^"^  33erljütung  be3  2lu3fterben3  be£  $aufe§  SReuburg  unb  be3 
2lnfall<§  3ütta>33erg3  an  Sßreufeen  fudjtc  fie  ben  Grsbifdjof  von  %viev  fogar 
jum  heiraten  unter  Sßerjidjt  auf  feine  SBürbe  ju  »eranlaffen  (1718 — 29 
SRr.  213,  257—63).  Somit  $rcufjen  fid)  nidjt  nacfj  @rlöfd)en  ber  £ednnger 
Sinie  in  ©übbeutfdjlanb  feftfe^e,  biSpenfierte  ber  Spapft  ben  ©rafen  oon 
^o^ensollern,  tro£  fernerer  SJergeljen  gegen  bie  fircr>Iid;e  iDisjiplin,  vom 
©ubbiafonat  (1705  SRr.  111,  112,  115). 

3>n  einer  großen  2lnäal)l  r>on  53erid)ten  fatt)olifcr)ev  Öeiftlictjer  roäfjrenb 
ber  ganjen  rjier  befjanbelten  Speriobe  feljrt  bie  fülle  Hoffnung  rcieber, 
23ranbenburg,  menigften§  uorerft  ben  £>errfd)er,  jur  fatl)otifd)en  Äirdje 
3urüdfäufüf}ren.  Über  jeben  von  biefen  dürften  ftnb  berartige  ©ebanfen  unb 
2Ibficfjten  geäußert  tr-orben.  ©tetct)  ber  erfte  33erid)t  au$  bem  Qaljre  1624 
entwarf  einen  entfpredjenben  Sjßlan;  er  entftammte  aUerbingö  ber  geber 
eiltet  neumärfifdjen  2lbligen,  ber  felbft  jum  SIRiffionar  beftimmt  roerben 
wollte.  ©ef)r  roertooU  ift  bie  @rfcnntni§  au§  SRr.  6  (33crtctjt  Äarbtnal 
Älefelä  non  1628),  bafj  ©djroarsenberg  bie  §anb  ju  Sefefjrungär-eifudjen 
bei  ©eorg  SBilfielm  geboten  fjat.  2)er  ©rofje  ^urfürft  mar  tütebertjolt 
©egenftanb  oon  SBefeljrungsIjoffnungen.  2lnlafj  boten  baju  feine  93e* 
merbungen  um  bie  polntfdje  Äbnigsfrone,  crft  für  fid),  bann  für  feine 
©öljne  (SRr.  22,  28,  34—37,  63).  (Sine  flehte  Sefuitenmiffion  beftanb 
unter  griebricf;  28ilh>lm  in  Berlin  (SRr.  23),  bie  fidj  fctjon  Hoffnung  auf 
ben  93au  einer  fatfjotifdjen  Äircfje  madjte  unb  in  ber  ^Berliner  ©efeUfdmft 
manchen  ©rfolg  ju  nerjeidjnen  tjatte  (1665). 

Sie  2lnnal)me,  bafj  bie  Äurie  im  %at)ve  1700  nacf)  einem  beftimmten 
gelbjugäplane  äur  Sefefjrung  beS  fünftigen  ÄönigS  fyrtebrict)  I.  oor= 
gegangen  fei,  rcirb  auf  ©runb  ber  uon  §iltebranbt  neröffentlictjten  2lften 
Einfältig,  ©rft  im  3ab,re  1711  t)at  ©teffani  auf  Sjeranlaffung  be£  $ur= 
fürften  oon  ber  Sljfalj  im  ®inoerftänbni§  mit  bcm  Sßapfte  einen  23efeljrung3= 
plan  in§  SBerf  fe|en  vo ollen  (SRr.  145 — 156).  2lm  raenigften  erhoffte  man 
in  biefer  SBejiefjung,  tro£  feinet  ©ntgegenfommens  gegen  bie  fattjottfcrje 
ßirdje,  t>on  ftriebrid)  Sffiilfjetm  I.  (SRr.  266,  279,  285).  ©ein  ©ol)n  ^riebrtct) 
galt  ali  geinb  ber  fatfjolifdien  [Religion  (SRr.  268,  285);  über  beffen  fitt* 
lidjen  &ebensraanbet  urteilte  ber  Sßiener  SRuntiuä  Sßaffionei,  ben  grtebrid) 
fpäter  sunt  SDJitglieb  ber  berliner  2lfabemie  ernannte,  3iemlid)  (jart(SRr.  284). 

SRidjt  blofe  biefen  SBefef;rungsbeftreBungeu,  fonbern  ber  ©tärfung 
unb  ©rroeiterung  ber  STRadjt  ber  fatl)olifd;en  Äird;e  im  Innern  be§  pro= 
teftantifcfjen  ©taates  biente  bie  ßrria)tung  beö  apoftotifd;en  33ifariat3  ber 
norbifdjen  SUMffionen  in  fimnnooer  (1668  SRr.  25—28).  S5em  SBeftfälifdfjen 
^rieben  gemäfe  mar  bie  bifcfjöflidie  ©eioalt  in  beu  proteftantifd)en  2erri= 
torien  fuspenbiert,  beanfprudjte  ber  Äurfürft  bie  SRecfjte  be§  ©umm= 
epiffopatS  aud)  über  feine  fatljolifcfjen  Untertanen,  roeuigftenä  in  ber  SDJarf 
58ranbenburg  unb  in  Spommern.  @r  fudjte  bie  Ojertd)t§barfeit  fomie  ben  ©in= 
flu|  ait§raärtiger  Sifcfjöfe  auSjufdjeiben ;  in  Äteoe  unb  im  §erjogtum  Spreu^en 


304  3ic«e  (Srfcfjeinungen  [304 

mar  ben  ^atfyolifen  3teftgton§fretf)eii  äugeftanben.  3Beil  nun  jenes  2>ifariat 
fidj  audj  über  ©ebtete  bes  Äurfürften  erftreden,  imb  roeil  l)ier  bie  fus= 
penbterte  bif d^öf Itd^e  ©etualt  in  btefer  2lrt  burd)  eine  bireft  com  ^apft 
belegierte  erfe^t  roerben  follte,  fo  fjatte  bie  $urie  bie  ©eneigtfjeit  bes  Äur* 
fürften  nnb  anberer,  in  gleicher  SBeife  beteiligten,  proteftantifcfjen  dürften 
nötig.  2ln  bie  ©teile  ifjres  bis  bafjin  beobachteten  Softrinarismus,  bajj 
ber  s^apft  mit  Ke^ern  feinen  "}ierfel)r  fjaben  bürfe,  trat  nun  ein  jroar 
fuljles,  aber  leibtidt)  gutes  Verhältnis,  baS  bis  1701  roäfjrte,  ot)ne  bafj 
eine  offizielle  biplomatifdje  Verbinbung  sn>ifdr)en  beiben  9liäcr)ten  beftanben 
ptte.  ©orooljl  ber  erfte  SSiFar ,  Valerio  äRacriotri  (9Jr.  28  nnb  30),  als 
audj  ber  Kölner  Siuntius  Vuonoifi  fjatten  ©elegenfjett,  fid)  mit  bem  £ur= 
fürften  b$m.  mit  beffen  ©efanbten  in  Verbinbung  ju  fefcen.  Silber  iEjren 
3roed,  in  ben  §alberftäbter  Älöftern  burd)  auswärtige  @eiftlid)e  Vifitationen 
»ornetmten  laffen  3U  bürfen,  Imben  fie  babei  bod)  ttict)t  erreicht  (9cr.  43). 
©tärfer  raurbe  bie  2tnnäf)erung  giuifc^ert  beiben  9J?ädt)ten ,  als  ber  ©rofte 
Äurfürft  um  bie  ©rlaubnis  beim  ^apfte  nadjfuctjte,  bnfj  feine  nadr)  bem 
SJJittelmeer  gegen  bie  23arbaresfen  entfanbten  Äriegsfdf)tffe  in  §äfen  bes 
Äirdjenftaates  fid)  aufhalten  bürften,  unb  um  bie  Vermittlung  bei  Sosfana 
unb  bem  9)?a[tefer  Drben  roegen  entfpredjenber  (Erlaubnis  für  beren  §äfeu 
bat  (1679  3lx.  46  unb  47).  3nnocen3  XI.  benu^te  gern  bie  ©elegenfjeit, 
fid)  ben  Äurfürften  jugunften  ber  Äattjolifen  feines  Sanbes"  geneigt  ju 
machen.  $n  biefer  Derfölmlidjcn  ©timmung  unterliefe  ber  ^ßapft  1674 
einen  ^ßroteft  gegen  ben  neuburgtfd)=branbenburgifd)en  Jieligiongüergleid), 
trofcbem  er  für  bie  Kurie  noct)  ungünftiger  als  ber  SBeftfälifdje  ^rieben 
mar,  roie  ber  .Kölner  Nuntius  ^allauicini  bem  Äarbinalftaatsfefretär  2lltieri 
auseinanberfe^te  (9?r.  38  unb  39). 

Dljne  auf  bie  rceiteren  ©ii^elljeiten  einjugefjen,  meldte  bie  Veridjte 
für  bas  günftige  Sßerfjältntö  jroifdjen  Kurie  unb  Kurfürft  liefern,  fei  t)ier 
barauf  bi'igeroiefen ,  bafj  £iltebranbt  felbft  bie  ©rgebniffe  feiner  btes= 
bejügliajen  $orfd)ungen  im  XI.  Vanb  ber  , Duellen  unb  gorfdjungen'  bes 
§iftorifd)en  SnftitutS  (1908)  @.  319—359  jufammengefafit  l)at.  3"  jenem 
SCuffa^e,  betitelt  ,^3reufjeu  unb  bie  römifdje  Kurie  1650 — 1701',  befjanbelt 
er  eingetjenb  ben  ^roteft  ber  ßurie  gegen  bie  2lnnab,me  ber  Äönigsfrone 
(1701),  mit  meinem  tt)re  bisherige,  bei  aßen  geheimen  ©egenmadjinationen, 
äufjerlid)  entgegenfommenbe  ©tellung  jum  £aufe  §of)en3oIlern  ein  jätjes 
Qnbe  gefunben  fyat ,  unb  feine  Vorgefdfjicfjte,  bie  anbers  als  in  ben  be= 
rannten  Sarftellungen  uon  Seemann,  <yriebensburg  unb  3ief«rfd)  erfdjeint. 
£.  fommt  ju  bem  Ergebnis  (a.  a.  D.  339  ff.),  bafj  bie  brei  Unterr)änbler 
ber  Äurie,  3alusft,  $ota  unb  SBolff,  ntct)t  nacr)  einem  fombinierten  "^lane, 
fonbern  jeber  eigenmächtig  norgegangen  finb.  ®ie  Äurie  felbft,  b.  i.  ber 
Seiter  it)rer  ^ßolitif,  Äarbinal  Sllbani,  Ijabe  eine  abroartenbe,  neutrale 
Stellung  beobachtet,  in  ber  feften  Überjeugung,  bafe  ber  Ärönungsplan 
feine  2fusftcf)t  auf  Söernurflidjung  fjabe,  ba  ber  Kaifer  ju  einer  berartigeu 
3tangerf)öf)ung  feines  übermächtigen  Zufallen  feine  3uftimmung  nicf)t  geben 
mürbe.  35iefe  Verecfjnung  ernnes  fid)  aber  als  unrichtig,  fobalb  ber  £ob 
bes  legten  Habsburgers  in  ©panien  (9tooember  1700)  Äaifer  Seopofb  auf 
bie  Unterftü^ung  ber  branbenburgifdjen  Gruppen  jum  beuorftebenben 
9iiefentampfe  nerroies.    2luf  bie  9?adjridjt  t>on  ber  nun  mit  faiferlidjer 


305]  Rene  Grfdjetnungen  305 

guftimmung  erfolgten  Ärönung  in  Königsberg  unb  nad)  ßmpfang  ber 
barüber  befteüten  Delation  bes  SBiener  RuntiuS  (Rr.  74,  78,  80,  82,  86,  90) 
jögerte  ber  neue  $apft,  berfelbe  2Ubant  als  (Siemens  XL,  mit  ber  2(6= 
fenbung  ber  SJJroteftbreoen  an  bie  fatljolifdjen  dürften  nodj  fo  fange,  bis 
mit  bem  2lbmarfdf)e  ber  faiferticfjen  Xruppen  ber  2lusbrud)  bes  Krieges 
unpermeiblirf)  erfdjten,  ben  er  burdj  feine  Vermittlung  jrotfdjen  £>absburg 
unb  granfrcidj  fo  gern  —  fdjon  aus  SHücffidjt  für  Statten,  ben  öaupt* 
friegsfdjauptafc,  —  ganj  uerfyinbert  fjätte  (Rr.  92  unb  102).  ©iefer  ^roteft 
fjatte  mehrere  Urfadjen,  aber  nid)t  säfjtte  barunter  ber  Strger  über  eine 
fef)Igefd)Iagene  VeWjrungsfioffnung.  9Jht  bem  päpftUdjen  Sjkoteft  mar  bas 
leibliche  9Serr)ärtrti§  jipifdjen  bem  ftotjensolternftaat  unb  ber  Kurie  por= 
läufig  ju  (Snbe. 

£>as  Vorgehen  ber  fatljoiifdjen  Regierungen  gegen  ifjre  proteftantifdjen 
Untertanen,  befonbers  ber  Srud)  bes  Sßeftfälifdjen  griebeus  burd)  bie 
Rrjsnnder  Klaufei,  führte  fogar  3U  einem  offenen  Kampfe  3toifdjen  beiben 
SRädjten.  ^reufjen  beantwortete  bie  Sebrüdung  feiner  ©laubensgenoffen 
in  ftranfreid)  (1685),  in  Sülidj  (170Q  unb  1713),  ©djlefien  unb  Ungarn 
(1705),  in  ber  ^fals  (1705,  1714,  1719),  in  Kötn  (1708,  1716),  in  ^o(en 
(1716),  in  Serben  (1715),  Kiepe  (1726),  ©atjburg  (1732)  mit  Steuern  unb 
Repreffalten  gegen  bie  eigenen  Fatljoiifdjen  Untertanen,  ja  es  ging  enbtict) 
ba.^u  über,  f  einerseits  einen  ViFariat  in  spiritualibus  einzurichten  unb 
baburd)  bem  Zapfte  bie  fterrfdjaft  über  bie  preuf$ifdj=branbenburgifdjen 
KatfjoliFen  ftreitig  311  machen.  2)enn  ber  immer  ftraffer  fidt)  organifiereube 
©taat  mar  bemüht,  fid)  aud)  bie  9Jiitglieber  ber  Fatljoiifdjen  Kircije  ein= 
Sufügen,  itjre  Immunitäten  anjugreifen,  gemäfj  feinem  Vebürfms  nad) 
©teuererljöljung  unb  =erraeiterung  fomie  gemäfi  feinen  militärifdjen  3meden. 
S)ie  Sßubiifation  jeigt,  rote  befonbers  biefer  ^tan  griebrid)  2BiUjelnu>  I. 
an  bem  SBiberjtanbe  ber  Kurie  fdjeiterte,  bie  bem  ,föniglid)en  Vifar',  falte 
fid)  roirFlid)  einmal  ein  ©eiftlidjer  31t  bem  2lmte  fanb,  bie  notroenbigen 
Kompetenzen  »erfagte  unb  artet)  fonft  (SdjroierigFeiten  bereitete,  ©er  ViFariat 
§empelmanns  (1725—27  Rr.  237—256)  unb  ber  bes  2(btes  pon  Renette 
(1732),  ben  Seemann  (I  <B.  433)  nodj  als  einen  unermefjlidjen  Srfolg  für 
(Socceji  be3eid)nete,  enbeten  mit  einem  eFlatanten  9)ii|3erfotge  ber  preufjifdjen 
Regierung.  £>er  ^apft  perbot  itjm,  ben  er  feinerfeits  3um  Vifcfjof  unb 
apoftolifdjen  SBifar  ernannt  Ijatte  (Rr.  272),  fid)  bes  ungefähr  g(eid)3eitig 
empfangenen  Patents  als  ,tönigUd)er  ViFar'  }u  bebienen  (Rr.  275,  277). 
Sie  Repreffalien  mußten  meift  auf  bie  pon  ber  Kurie  ueranlafsten  33or= 
ftellungen  ber  Fatljoiifdjen  §öfc  3urüdgenommen  roerben,  ot)ne  bafj  uiel 
für  bie  ^roteftanten  erreidjt  mar. 

2>ie  größere  Toleranz,  roetdje  griebrid)  Söilfjelm  I.  bem  Katf)oli3ismus 
gegenüber  berotes,  tpar  nidjt  in  feinem  ed;t  religiöfen  Gmpfinben  allein 
begrünbet.  Safj  ber  preufeifdien  2lrmee  babei  bas  §auptuerbienft  gufam, 
ift  bereits  aus  Seemanns  SBerF  befannt.  £>ittebranbt  3eigt  nun,  raie  bie 
Fatljoiifdjen  9Jiiffionare  bie  Vorliebe  bes  Königs  benutzten,  um  tt)re  SBünfdje 
burd)3ufe^en.  Sie  Soleranj  mar  übrigens  feit  langem  norbereitet,  fie  trat 
fd)on  beim  2lbfd)lufi  oon  ©taatsperträgen,  bie  bie  Stellung  ber  Hatljolifen 
regelten,  3utage.  33om  Vertrage  über  bas  Dberquartter  pou  ©eibern  fagte 
ber  päpfüidje  Runtiuä  gerabeju,  bafs  bie  fatfjolifcfje  Äird)e  nod;  niemals 
gorfdjungen  5.  branb.  u.  preufe.  ©efefi.    XXV.  1.  20 


306  9teue  ©rfcfjeinungen  [306 

fo  gut  mit  einem  proieftantifcfjen  Staate  abgesoffen  fjabe  (1713  9cr.  174). 
SUeift  rourbe  ben  Äatfjofifen  mefjr  geftattet,  at3  itjnen  recfjtficf)  juftanb: 
fo  fonnten,  roie  ein  Sergleict)  bec  Delation  9)cacctom3  von  1671  (SRr.  31) 
mit  anberen  bei  §iltebranbt  abgebrucften  von  1696  (>Jlr.  65)  unb  1709 
refp.  1710  (3tr.  140  refp.  143)  jeigt,  bie  Softer  im  ^alberftäbtifcfcen  einen 
großen  Sluffdjroung  nehmen  unb  if)re  ^nfaffen  biSroeüen  (gegen  bie  33e= 
ftimmungen  be§  2Beftfä(ifcf)en  ^irebenö)  um  über  ba§  doppelte  nermefjren. 
2Jrtebricf)  I.  empfing  bin  ^efuiten  Sota  im  ^otsbamer  Scfjfofe;  im 
$aljre  1711  befcf)ieb  er  ben  apoftolifctjen.  Sifar  Steffani  nacf)  Sertin  ju 
ficf)  unb  mar  nicf)t  abgeneigt,  biefen  ptipftltcf)en  9tuutiuS  am  berliner  §ofe 
bauernb  juäulaffen  (9cr.  156).  griebricf)  2Biff)elm  I.  liefe  für  feine  Solbaten 
eine  ßircfje  erbauen,  für  it)re  ftinber  eine  (Schule  erridjten,  roieberfjolt  be= 
fucfjte  er  fatt)otifcr)e  £ircf)en,  fogar  roäljrenb  be£  ©otteSbienfte!  (iRr.  228, 
265—270,  279,  289,  299).  Sein  Sofjn,  bcr  fpätere  griebricf)  ber  ©rofee, 
richtete  fogar  ein  (Schreiben  an  ben  2Biener  3luntiuä,  um  beim  ^apfte  bie 
Srlaubnis  3U  erlangen,  im  Ätrajenftaat  ein  SBerbebureau  aufmachen  ju 
laffen  (3Jr.  293).  2>ie  ÜÖJifftonare  finb  coli  be§  Sobeg  über  ben  ©ofbaten* 
fönig.  ©iner  uon  ifjnen  berichtet,  bafe  bie  Äatfjoüfen  in  vl>reufeen  beffer 
ftänben  als"  in  ben  Staaten  bes  fädt)fifdt)ert  Äonuertiten  (9Jr.  243),  ein 
anberer  meint,  bafe,  fomeit  es  auf  ben  ßömg  anfomme,  fie  beinahe  ben 
^roteftanten  gfeicfjgeftellt  feien.  2)er  ^Potsbamer  SOiiffionar  ruft  fogar  ve- 
geiftert  über  ben  Solbatenfonig  aus":  er  null  burdjaus',  bafe  ein  jeber  nacf) 
ben  Sorfcfjrifttn  6otte§  unb  feiner  Religion  lebe,  unb  mit  einem  9Borte 
fage  icf):  er  ift  ber  2(poftel  mürbig  (3tr.  268).  £a§  ©ntgegenfommen  be3 
Äönig§  bei  ben  Unterfjanbtungen  mit  bem  apoftolifctjen  SSifar  Sdjorrer 
mar  berartig,  bafe  jener  ficf)  fcfion  Hoffnungen  machte,  feine  ^««^'onen 
balb  uneingefcfjränft,  atfo  roie  ein  foniglicfjer  33ifar,  ausüben  5u  bürfen 
(9cr.  287—291,  296).  £ocf)  biefe  2lusficfjt  fcfjeiterte  an  ber  Sebingung  be§ 
ftönigs\  bafe  in  3;f)orn  ben  ^roteftanten  bie  geraubte  Äirdje  jurücfgegeben 
roerben  follte.  ©ine  umfangreiche  Delation  oon  Scfjorreri  £anb  au§  ben 
legten  Sebensmonaten  bes  Äönigä  über  ben  burdjaus  nicfjt  ungünftigen 
Stanb  ber  SJJiffionen  in  33ranbenburg=$reufeen,  fppjieü  in  93erlin,  ^ßotsbam, 
iDiagbeburg,  Stettin,  öatfe,  ©panbau  unb  Hönig3berg  —  ein  d)arafterifttfct)e§ 
©egenftücf  ju  3lv.  1  —  bef  et)  liefet  bie  ganje  Sammlung.  Siele  tfjrer  Stücfe 
finb  fo  intereffant,  bafe  ficf)  ein  Sfusjug  in  Überfettung  für  roeitere  Greife, 
bie  ber  italtenififien  Spradje  roenigcr  mächtig  finb,  roof)I  lohnte.  £en 
©aben  be§  II.  Sanbes,  ber  bie  frtberijiantfcfie  3^it  befjanbeln  roirb,  barf 
man  mit  grofeen  ©rroartungen  entgegenfefjen.  J.  Lulv6s. 

Siegfrieb  Watre,  Über  ttmrttembergijöje  2BalbenferfoIoniften  in  ben 
3al)ren  1717—1720.  ffitffenfdjaftlitfje  Seilage  bee  2ts!amfd)en 
©nmnaftum§  gu  Serlin.     1911. 

2>erfelbe,  2;a§  Sßcrljaltcn  bcr  SBefjb'rben  beS  ftantonS  S3ern  unb  bcr 
flüchtigen  2Balbenjer  gegen  ben  ^rcufeiiojen  ßönig  griebrtöj  aStl^clm  I. 
t,  X  1731.     DJeuee  Serner  ^afdjenouct)  auf  ba§  ^at)r  1910. 

Serfelbe,  Beiträge  3ur  S3efieblung§geffljiöjte  be§  Cberbruöjeg.  2trct;b 
ber  Sranbenburgia  13.  33b.     1910. 


307]  9?eue  ©rfdjeinungen  307 

Dbmoljl  an  biefer  ©teile  nur  ©djriftcn  angeseigt  ju  merben  pflegen, 
bie  alö  felbftänbige  Südjer  erfdjeinen ,  fotf  es  nid)t  unterlaffen  merben, 
auf  biefe  Beiträge  3itr  ÄofonifationSgefdjidjte  bie  2lufmerffamfett  ju  lenfen. 
SBir  rciffen  nod)  fo  menig  über  bie  preufjifdje  innere  Äolonifation  be3 
18.  5af)rt)unberts,  bafe  jeber  Seitrag  alö  Sauftein  für  ben  fommenben 
•tüftortfer,  ber  bermaleinft  biefe  Surfe  in  unferer  r)iftorifcr)en  Literatur 
ausfüllen  foIX,  roitlfommen  gereiften  merben  mufj. 

OTaireS  Unterfudjuttgen  fufjen  fämtlid)  auf  Sitten  beS  ©etjeimen 
©taateardjioö  unb  3eid)nen  ftd)  burd)  forgfame  2(ftenarbeit  aus\  ©ie 
fdjöpfen  ben  2lftenftoff  fo  üollftänbig  au3,  bajj  ber  fpätere  gorfcfjer  bie 
von  üjm  benutzten  21ften  nid)t  meljr  jur  §anb  ju  nehmen  braud)t. 

©ie  beiben  erften  Setträge  beljanbeln  jiDei  mifjglütfte  Serfudje 
griebrid)  2Bilf)elmQ  I.,  Stfalbenfer  in  ^reufeen  an3ufiebeln.  %m  3at)rc 
1717  uermanbten  ftd}  2Ibgefanbte  ber  roürttemberger  2BaIbenferfolome,  bie 
bort  erft  feit  18  3fat)ren  fefe^aft  geworben  mar,  um  2lufnaljme  in  ^reufjen, 
roeil  it)nen  in  SSürttemberg  ber  S^aum  ju  enge  raurbe.  ©er  Äönig  gab 
bie  2lnroeifung:  „©ollen  eraminiren,  ob  eS  feine  Settier  unb  alte  Seute 
fein,  bie  man  ^ßenfion  geben  mufj;  benn  ^Senfion  gebe  nit,  ba  Ijabe  id) 
ein  grojje  ©ib  getan;  aber  ein  5ßriefter  roill  id)  fmlten,  ©djulmcifter  aud) 
unb  ein  9tid)ter  aud)."  2113  bie  9lad)vid)tin  über  bie  Sermögenglage  ber 
2lnfieblungs(uftigen  nid)t  ungünftig  lauteten,  gab  er  feine  3ufi<inmun3 
unb  nad)  langen  Skrfjanblungen  erreichte  er  e>3,  bafs  ber  £er3og  uon  2Bürttem= 
berg  ben  2(bjug  erlaubte.  2lber  ber  ©rfolg  blieb  f)inter  ben  ©rroartungen 
meit  surüd.  1719  mürben  ad)t  gfatnüten  in  ocm  litauijdjen  ©orfe  s$rafs= 
laufen  angefiebelt.  ©3  follte  ba3  einjige  SBalbenferborf  in  Sitauen  bleiben, 
©in  größerer  Qua.,  ber  —  74  gamilien  ftarf  —  im  nädjften  %>a1)te  ein* 
roanberte,  raurbe  Dom  Könige  mieber  fortgefcijirft,  roeil  e§  ftd)  bei  feiner 
2lnfunft  in  Serlin  rjerausftellte,  bafe  e3  lauter  „Settelleute"  unb  „gradier" 
maren,  bie  auf  fönigltdje  Soften  fjätten  angefiebelt  raerben  muffen.  2)aju 
aber  mar  ^riebrid)  3ßifb,elm  gerabe  bamalä  nid)t  geneigt.  Sie  2lb* 
gemiefenen  mufeten  rco  anberS  iljr  ©lud  uerfudjen.  3d)  felber,  ber  id) 
biefe  Gpifobe  in  meinem  2?ud)e  über  bie  oftpreufjtfdje  ©omänenuerroaltung 
unb  ba3  9?etabltffement  Sitattens  früher  fd)on  fur,3  gefd)ilbert  fjabe,  naljm  an, 
bafe  bie  SBalbenfer  fid)  nun  nad)  ©änemarf  geraanbt  f)ätten.  üöiaire  be= 
ftreitet  ba§,  ot)ite  inbe§  feinerfeitä  eine  auöreidjenbe  2lu3funft  über  ifjren 
Verbleib  geben  31t  fönnen. 

2Beit  roeniger  intereffant  ift  bie  Unternehmung,  bie  bie  3roette  Sirbett 
befjanbelt.  ©ie  betrifft  bie  ergebniölofe  lliiffion  be§  ©erid)törat§  b'2l(en9on 
nad)  ber  ©djmeij,  um  über  bie  ©inroanberung  üon  nertriebenen  piemon* 
tefifdjen  35?afbenfern ,  bie  im  Äanton  Sern  2lufnal)me  gefunben  Ratten, 
511  unterljanbeln. 

©er  le^te  roeit  umfangreichere  unb  burd)  3a^lreid)e  %abeüen  unb 
SXftenbeilagen  beretdjerte  2luffa^  fann  al3  eine  millfommene  ©rgänjung 
be§  im  16.  Sanbe  unferer  gorfdjungen  erfd)ienenen  2luffa^es  non  2)etto, 
,,©ie  Sefiebelung  beö  Dberbrud)eä  burd)  griebrid)  ben  ©rofcen",  bejeid)net 
merben.  ©r  äerfällt  in  gmei  Xeife :  ©er  erfte  fdjilbert  bie  Slnfieblung 
franjöfifdjer  ©d)iüeiäer  im  Dberbrud),  unb  3umr  öanbelt  eö  fid)  um  bie 
beiben  ©örfer  Secais   unb   Seauregarb   bei  9JBrie3en.     ©ie  mürben  ge= 

20* 


308  9}eue  Grfd;  einungen  [308 

(jrünbet  oon  bem  ©djtojjljauptmann  Öraf  ft-riebrid)  $aul  von  Äamefe,  ber 

als  2lbjacent  an  bem  burd)   bie  Melioration  geroonnenen  9teulanbe  oer» 

pflichtet  mar,  ßoloniften  an^ufiebeln.    Sie  2tnfiebler,  bie  in  if)rer  9JleI)r= 

jaf)l  auS  9ieud)ätef  flammten,  b/iben  fid)  aber  feljr  balb  roieber  üerflüd^tigt, 

roeil   i£)nen  bie  2lnfieblungsbebingungen,  rote  es  ben  2lnfd)ein  f)at,   nidjt 

red)t  genügten.    Sie  ©teilen  roaren  »on  oornfierein  ju  flein  ausgelegt 

unb  ju  Ijod)  belaftet  roorben.    Sei  ben  nier  anbern  Sörfem,  9}eu=9tanft, 

Äarlsborf,  9ieu=Sliesborf  unb  Sroid&sborf,  beten  ©rünbung  9ftaire  in 

bem  jmeiten  Xeüe  feiner  2lrbeit  fd^itbert,  mürben  äfjnltdje  geiler  gemacht. 

63  fyanbelt  fidt>  bei  biefen  Äoloniebörfern  ebenfalls  um  Anlagen  abeliger 

©runbfjerrn.   Sie  Söteberftänbe  unb  ©djroierigfetten,  bie  auf  ben  Somtnien 

beö  2lbels  ben  folonifatorifdjen  2Xbftct)ten  griebridjä  bes  ©rojjen  fidj  ent= 

gegenftellten ,   treten  beutlidf»  in  bie  @rf Meinung;  roenn  überhaupt  nod) 

etroas  3itftanbe  fam,  mar  es  allein  bem  unabläffigen  drängen  bes  Königs 

3U  banfen. 

August  Skalweit. 

9lbolf  $oriber,  $ie  (Snttoitflunö  be§  9Mf)Ientoejen§  in  ber  ehemaligen 
©raffdjaft  9)tarf.  ßin  Beitrag  jur  SDomänenpoliti!  ber  branbenburg= 
preufjifdjen  ^errföger  im  17.  unb  18.  3a^f)unbert.  9Sitten=fRuf)r 
1911.    2(ug.  ^3ott.    202  ©. 

Ser  Serfaffer,  ein  ©agitier  t>on  21.  992  e  ift  er  in  fünfter,  f Gilbert 
■  bie  ©ntroidlung  bes  9Mf)lenroefens,  cor  allem  beS  lanbeäfjerrlidjen ,  in 
ber  ©raffdjaft  9)?arf  bis  jum  beginn  bes  19.  Qafjrljunberts',  mobei  bas 
17.  unb  bas  18.  3af)rf)unbert  ben  größten  3taum  einnehmen,  ©r  ftü^t 
feine  llnterfudmng  faft  ausfd>liefilid)  auf  2lftenmaterial,  bas  in  feiner 
£auptmaffe  bem  berliner  ©eljtimen  ©taatsard)io  entflammt.  9)iit  fidlerer 
§anb  roirb  biefer  mistige  3luetS  ^er  älteren  Somünenoerroaltung  be- 
fdjrieben,  unb  bamit  ein  Seitrag  jur  33erroaltungsgefd)id)te  geliefert,  roie 
mir  ifjn  für  biefes  ©ebtet,  fo  grünblid)  unb  fadjfunbig  bargeftellt,  bisher 
nod)  nidjt  befafjen.  Gebern  ber  fid)  mit  ber  ©efdjidjte  ber  Somänen^ 
nerroaltung  befdpftigt,    roirb  biefe   f leine  ©tubie   unentbehrlich  rcerben. 

Skalweit. 

emft  Gonfentiu8.  2Ut^erIin.  Olnno  1740.  9JUt  10  Ȇbungen  unb 
2  Sßlcmblättern.  3^eite  oermefyrte  Auflage.  Berlin  1911,  Verlag 
tum  ©ebrüber  $aetel.     (286  ©.,  $rei§  5  Wt.) 

Qm  21.  Sanbe  ber  ^orfdjungen  ift  bie  erfte  2luflage  biefeS  SBerfes 
eingefjenb  befprodjen  roorben  (©.  612 — 614).  Safs  nadj  faum  uier  S^ren 
eine  neue  2luflage  besfelben  notroenbig  gemorben,  ift  ein  Zeugnis  für  ben 
2Bert  beö  eigenartigen,  fulturgefd)td)tlid)  bebeutfamen  Sudjes.  diejenigen 
2lbfd)nitte,  meldte  bie  baulidje  ©ntroitftung  Berlins  unter  fjriebrict) 
2öill)elm  I.  beb^anbeln,  finb  in  ber  neuen  2luflage  erljeblitt)  auSgeftaltct 
roorben,  in  nod)  l)öf)erem  9)ia^e  trifft  bieS  für  bie  2lnmerfungen  (ßjrfurfe 
unb  2iteraturanga6en)  ju,  bie  ftatt  lJ/2  je^t  3  Sogen  einnehmen.  (Sine 
gan3  befonberS  roillfommene  Steuerung  ift  e§,  bafe  ein  auSfüb^rliajeö  ^ßer* 
fonen=  unb  ein  feljr  forgfältig  gearbeitetes  ©adjregifter  am  @dE»luffe  bei= 


309]  ^TJetie  ©rfd&einungen  309 

gefügt  finb.  9tamentficl)  baS  lefctere  lä&t  erfennen,  einen  rate  reichhaltigen 
©toff  ber  funbige  SScrfaffer  feiner  für  bie  Ahtlturgefdjidjtc  VerlinS  fo 
roid)tigen  unb  beleljrenben  2(rbeit  utgrunbe  gelegt  f;at. 

Friedrich  Holtze. 

^Briefe  $riebtiff}8  beS  ©rojjcn  an  Sljieriot.  herausgegeben  uon  (Smil 
^acob§  (Mitteilungen  auS  ber  königlichen  Sibliotbef,  herausgegeben 
von  ber  ©eneraluenualtung  1.  Berlin,  Seibmannfcbe  S3ud)f)anblung 
1912). 

£)aS  .fmuptftürf  biefer  Veröffentlichung  bilben  bie  34  Vriefe  ^riebridjS 
beS  Srojjen  an  feinen  literarischen  Äorrefponbenten  in  *ßariS,  Stlnertot, 
raeldje  fid)  feit  1894  im  Veftfc  ber  königlichen  Vibliotftel  ju  Berlin  be= 
finben,  unb  n>eldt)c  bis  auf  bret  in  bie  -fttjeutöberger  3^it  gehören;  ber 
Herr  Herausgeber  Ijat  hinzugefügt,  raa§  fonft  nod)  auS  biefem  Vriefraedjfel 
bis  jutn  Sa^re  1745  erhalten  ift:  eine  allgemeine  (Sinleitung  über  bie 
SßerfönlidjJett  SljtertotS,  feine  Vejtefjungen  ju  grtebrtcf) ,  fo  mie  über  bie 
Vebeutung  biefer  Vriefe  ift  bem  budjftabettgetreuen  2lbbrucf  ber  Briefe 
oorauSgefdndt,  furje,  fetjr  forgfältige  2lnmerfungen  ben  einzelnen  Vriefen 
beigegeben. 

Sfjteriot  ift,  tote  eS  fdjetnt,  baS  ältefte  Sßeifpiet  eines  Itterartfctjert 
Äorrefponbenten  eines  auswärtigen  Jürften  in  VariS;  oon  3>?ooember  1736 
bat  er  mit  Slusnafjme  ber  ^afyxz  1748 — 1766  bi?  sunt  feinem  SEobe  üttoo. 
1772  biefe  (Stellung  innegehabt,  ©eine  Aufträge  roaren  feljr  mannigfache: 
Verforgung  mit  literarifdjen  3Jeuigfeiten,  23efudr)e  bei  berühmten  ©elebrten, 
rate  ^ollin  unb  gontenelle,  3ufenbung  uon  Sudlern,  getegentltct)  freilidj 
aud)  üon  £äfe,  Grlebigung  uon  -Anfragen  j.  V.  nad)  ben  Slntifen  beS 
Äarbinal  Volignac;  oon  allem  aber  mar  er  beut  Kronprinzen  ^riebridj 
burd)  feine  Vefanntfdjaft  mit  Voltaire,  mit  bem  er  feit  langen  3aljren  be* 
freunbet  raar,  roillfommen:  bem  ^ronpritt3en ,  beffen  erfte  Veraunberung 
für  ben  göttlidjen  Voltaire  nod)  nirfjt  burd)  perfönlidje  Vefanntfdjaft  ge= 
trübt  raar,  mufj  er  jufd)iden,  roaS  er  an  ©ebrutf'tem  unb  öanbfd}riftlid)em 
oon  Voltaire  auftreiben  fann,  er  uernttttelt  ben  Vriefroed)fel  jraifdjen 
beibett  unb  alö  er  |>erbft  1738  ju  Voltaire  nad)  Streu  reift,  beneibet 
if)n  ber  Äronprinj  um  biefeS  ©lud  unb  »erlangt  ganz  genauen  SSertdjt: 
soyez  le  corsaire,  fdjreibt  er  an  ifjm,  de  tous  les  fragments,  de  tous 
les  bouts  de  papier  oü  vous  trouverez  de  l'ecriture  de  ce  digne  et 
grand  homme. 

2)er  größere  SDSert  biefer  Vriefe  liegt  aber  auf  einem  anberett  @e= 
biete.  SBie  ber  Herr  Herausgeber  mit  3ted)t  beruorbebt ,  erfdjetnen  unS 
§riebrid)S  ©tubien,  feine  Seftüre  in  biefen  Vriefen  im  9Jieberfd)lag  oon 
•Kamen  unb  Titeln:  ^ßtnlofopfjte  unb  Vf)t)ftf,  ©efdjidjtc  unb  Siteratur, 
s^oefie  unb  Vrofa ,  alte  unb  moberne.  Surd)  biefe  Vriefe  fefjen  rcir  in 
bie  Sntfief)ung  ber  3tf)einSberger  Vibliotfjef,  ber  erften,  bie  fid)  grtebrict) 
felbft  anlegte  unb  bie  nadjfjer  ber  (^runbftocf  für  bie  Vtbliotfjef  in  ©anS= 
fouci  raurbe;  ber  9cad)raeiS  ber  in  ben  Vriefen  erroäljnten  Vüdjer  in  ber 
Vtbliotbef  in  ©anSfouct ,  ben  ber  Herr  Herausgeber  mit  Venu^ung  uon 
V.  Kriegers  ©efamtfatalog  ber  grieberisianifdjen  Vibliotfjefen  gibt,  ift 
eine  ebenfo  banfensraerte  raie  forgfältige  unb  mütjfame  Slrbeit. 


310  9Jeue  Grfcrjeinungen  [310 

Sie   ©eneralnertualtung  ber   Äöniglidjen    öibliottjef,  bie  in   bant= 

barer  (Erinnerung   biefen  ©dm£  3um  24.  Januar  ber  Öffentlidt)feit  über* 

geben  b,at,  barf  bee>  Sanfes"  aller  ^>-rtebricf>=fyorfdt)er  für  btefe  fleine,  aber 

gehaltreiche  unb  niertoolle  &abe  nerficbert  fein. 

Hans  Droysen. 

^etjog  3o^a«n  5lt>oIf  II.  bon  Sad)fen=3Beif}enfelS  aI8  fa^ftf^et  3fclb- 
marjdjQll,  mit  bcfonbcrcr  sJiiifljid)t  auf  jcincn  Anteil  am  jtöeiten 
©djleftldjen  ßrieg.  38on  Sllfreb  Ar  eil,  Dr.  phil.  3RU  einem 
StlbniS.  2eip§ig,  SDietridjfdje  SBerlagSbud^anblung  1911  (XIV  unb 
189  ©.,  gel).  4,50  Wlt). 

$n  ber  bisherigen  Siteratur  ift  be§  §erjogs  non  @adjfen=3i5eit$en= 
fel§  —  bie  Sinie  »erbanft  if)r  ©ntftefjen  einer  burdj  ben  Äurfürften 
3or)ann  ©eorg  I.  uon  Saufen  teftamentarifd)  nerfügten  Teilung  ber 
Äurlanbe  —  nur  gan$  »orübergefyenb  gebaut  roorben.  2ßir  finb  bafjer 
bem  Sßerfaffer  ju  Sauf  t»erpflicr)tet,  bafj  er  e§  unternommen  fjat,  auf  ©runb 
ber  nod)  gar  nidfjt  ober  nur  fragmentarifd)  benu^ten  einfdjlägigen  2lften 
bes  Sresbener  2lrd)ir>s'  ein  lebensvolles  33ilb  uon  ber  ^erfönltdjfeit  be§ 
£>erjog§  unb  namentlich  »on  feinem  Sintert  am  groeiten  @ct)tefifdrjen  $rieg 
ju  entwerfen.  3J?an  erftet)t  baraus,  bafe  ber  Sperjog  ein  inarmer  Patriot 
mar,  unb  bafj  e§  tljm  aud)  an  politifdjer  ßinficfjt  feinesmegs  fehlte,  ©o 
bemühte  er  ftdt>  unabläffig,  bie  fädt)fifdt>e  2lrmee  ftärfer  unb  letftungs* 
fähiger  ju  machen,  fnctjte  aber  uor  ber  ©djladjt  bei  Äeffelsborf,  in  richtiger 
©rfenntniS  uon  ber  Übermacht  ^reufeenS,  ben  nom  ©egner  angebotenen 
^-rieben,  leiber  r>ergebtid),  in  bie  SBege  ju  leiten.  @r  uerfuljr  alfo  gerabe 
umgefefjrt  mie  ber  fädjfifdje  SWinifter  S8rüt)I ,  ber,  fid)  um  §eer  unb 
Jyinaujen  wenig  betümmernb,  nur  aus  perfönlidjem  9  äffe  gegen  fyriebrid^ 
ftetä  energifdje  militärifd)e  Slftionen,  felbft  gegen  bie  preufjifdjen  ©rblanbe 
»on  il)m  nei langte.  2Us  3ol)ann  2lbclf  i.  3-  1746  ftarb,  fanf  ba§  non 
il)tn  auf  46000  9Jcann  gebrachte  öeer  unter  ber  2tttetnt)errfcr;af t  Srürjls 
in  jeljn  Saften  bis  auf  19000  Mann  rjeiab.  (Sin  gelbrjerr  roar  ber 
§ersog  f reitidt)  nid)t,  roie  Ärell  felbft  unumrounben  sugibt,  aber  bodj  ein 
tapferer  ©olbat;  bas"  bemeift  namentlich  fein  Serratien  bei  ©triegau,  reo 
er  roeber  bie  nötigen  Sicberungömafcregeln  traf  nod)  bie  überrafd)ten 
Gruppen  felbft  orbnete,  fonbern  an  ber  ©pt§e  ber  ÄanaHerie  fid)  ben 
nad)  ben  33erecfmungen  beö  ^erfaffers  ertjebltct)  überlegenen  ^keufjen 
entgegenroarf.  0.  Herrmann. 

2Jta|  Söar,  $er  9ibel  unb  ber  abelige  ©runbbe^  in  f  oluifd)«^reufeen 
§ur  3eit  ber  preufjiidjen  SBeft^ergreifung.  9iad)  2(u3§ügen  au§  ben 
SSafaUenliften  unb  ben  ©runbbüdjern.  Mitteilungen  ber  Äöntgl. 
$reujjifcr)en  Slrd&iDoerroaltung.  Jpeft  19.  274  <B.  9  9)if.  Seipjig, 
§irjel  1911. 

£as  33ud)  enthält  @.  1 — 41  2(u§äüge  ber  1774  non  ben  Sanbräten 
freilief)  ofjne  Prüfung  ber  2lbelsberecf)tigung  im  einselnen  gefertigten 
SJafallenliften  ber  Äreife  -Dtarienourg,  ©targarb,  Äoni^  unb  2)irfcb,au  mit 
ben  ßrc>än3ungen  uon  1775/76  aus"  bem  ©et).  Staatöarc^iD  ju  Berlin 
unb,  ba  bie  gleidjeu   93er3eidEjniffe  für  Äutm  unb  SWidjelau   anfdjeinenb 


311]  9ceue  (frfd&einungen  311 

öerloren  gegangen  finb,  bie  Siften  biefer  Streife  von  1789/90  au§  bem 
3taat3arrf)tD  ju  2)anjig,  alfo  ber  bie  oormaligen  SBoiroobfdjaften  9)iarien= 
bürg,  'JJJomeretlen  unb  Mulm  bilbenben  ©ebiete.  Sttefe  Tabellen  geben 
2lusfunft  über  9came,  2Uter  unb  2Bof)nort  ber  Safallen,  9iame  unb  2Bert 
ifjrer  ©üter,  iljre  2)ienftoerl)ältniffe,  foroie  über  SRame,  2llter  unb  Stellung 
iljrer  ©öljne  unb  unoerfjeirateten,  unangefeffenen  Srüber.  2)ie  fpäteren 
^üerjetc^niffe  führen  aud)  bie  abiigen  Untertanen  ofnte  (Süterbeft^  auf. 
2)a  jebod)  erft  feit  etroa  1778  bie  Stften  oon  ben  Sanboogteigertdjten 
nachgeprüft  rourben,  finb  fie  roeber  üollftänbig  nod)  unbebingt  3ur>erläffig. 
©ie  beburftcn  bafjer  ber  ©rgänjung  burd)  bie  feit  1776  angelegten  unb 
bt3  311m  beginn  bes  19.  Qafirljunberts  fortgeführten  ©runb«  unb  £>npo= 
ttjefenbüdjer,  hii  <&.  43/224  im  2tu3jug  abgebntcft  rourben.  2)iefe  führen 
ben  23orbefitser  unb  Sefifcer  jebes  ©utes,  beffen  Titulo  possessionis 
unb  babei  feine  näheren  Jamilienmttglieber,  foroie  bie  ©Bulben,  3Ser= 
binblidjfeiten  unb  Saften  auf,  mit  benen  bie  (Mter  behaftet  finb.  Sfi 
aud)  biefe  Duelle  nicl)t  lücfenlos,  fo  bietet  bie  Veröffentlichung  bodj  eine 
%üüe  von  roidjtigen  ACimiliennadjrid)ten,  unb  33.  be3eidniet  fie  mit  iKecfjt 
gerabeju  „als  ein  9tad)fcl)lagebucb,  31t  einer  ber  roidjtigften  Duellengruppen 
für  bie  33efi£=  unb  jyamiliengefcbicfyte  überhaupt,  al§  ein  Jiegifter  nämlicf) 
3U  ben  teils  bei  ben  2lmtsgerici)ten,  teils  im  Staatöarc^iue  3U  Sansig  auf» 
beroaOrten  älieften  Seilageaften  311  ben  ©runb»  unb  £>npotl)efenbücf;ern". 
@in  nortreffltdjes  Drt3=  unb  gamiliennamenuei^eidfjniS,  foroie  bie  33ei= 
fügung  ber  heutigen  Drtsbe3eicf)nungen  erleichtern  ben  ©ebraudj  in 
roünfdjensroerter  2Beife. 

2lber  man  roürbe  ben  SBert  be3  Sudjes  3U  eng  begren5en,  roenn 
man  in  if)m  nur  ein  trocfene§  9cacf)fcblageroerf  für  groetfe  ber  Familien» 
forfdjung  unb  bergl.  feljen  rooltte.  2IudE)  ber  £>iftorifer  finbet  barin,  roenn 
er  3ioifdr)en  ben  geilen  311  lefen  oerfter)t,  mana)e  roidjtige  Seiträge  3ur 
2lbelsgefcf)icr)te  non  ^olnifd^reufsen  überhaupt,  obrooljt  ber  93erf.  fein 
3Berf  in  biefer  Äunficfjt  leiber  gar  nicfjt  ou§junu|en  üerfucrjt  fjat.  Sei« 
fpielsroetfe  fönnte  man  aus  biefen  Nabelten  93elege  für  bie  gerabe  in  ben 
fraglichen  teilen  Sßolens  befonbers  grofse  gerfplitterung  unb  3krfd)ulbung 
ber  abiigen  ©üter  unb  tfjren  häufigen  Übergang  aus  einer  .öanb  in  bie 
anbere,  oftmals  aus  beutfctjec  in  polnifdje  unb  umgefeljrt,  für  bie  9Jienge 
abiiger  ober  bas  2lbel5präbirat  beanfprudjenber  (Sinfaffen  ber  3iepublit 
unb  bie  tiefe  öfonomifdje  Stellung  Dieter  2lngef)öriger  biefer  Äafte  ent= 
nehmen.  9cicb,t  feiten  ftofjen  roir  auf  ben  gufat?:  „bient  im  Sorfe"  ober 
bie  Setreffenben  figurieren  lebiglidj  als  $äd)ter  einer  £>ufe  ober  al§ 
©emeine  in  ber  5riberi3ianifcf)en  2(rmee.  2lufeerorbentlicb/  grofj  ift  bie 
3af)l  oon  jüngeren  ^amMenmitgtiebern,  bie  fur3  nad)  ber  ©rroerbung 
SBeftpreufsenS  im  preufeifcljen  £>eeresbienft  all  Offigiere  guflucfjt  fud&ten 
ober  ftdt>  bafür  im  Äulmer  Jntabettenrjaus  oorbereiteten,  roäljrenb  fonft  bie 
©acuten  in  2)an3ig  beoorjugt  rourben.  9tict)t  roenige  ber  Safalfen  ijaben 
ftct)  in  ber  fädjfifcljen  2lrmee  bie  Sporen  oerbient,  aus  ber  ja  aud)  einige 
ber  bebeutenbften  polmfäjen  ©eneräle  in  ^Rapoleonifd^er  geit  b,eroorgegangen 
finb.  2lnbrerfeitä  befleibeten  auffallenb  niele  Sö^ne  beutfrfjer  gamilien 
tjeroorragenbe  Sßürben  im  polnifcfien  §eer,  roobei  allerbingl  3U  berücf= 
fidtjtigen  ift,    bafj  mau  b^ier  mit  Ijoljen   Sienftftellen  überaus  freigiebig 


312  ^eue  Grfcfjeinungen  [312 

rcar.  2Me  ehemaligen  ©eneräle  säfjlen  natf)  Sufcenben  unb  roer  in 
preufeifcfje  Sieufte  übertrat,  mufjte  fict)  jumeift  mit  einer  um  mehrere 
©rabe  niebrtgeren  ©fjarge  begnügen.  2lutf)  bei  ben  Derfjcütniiomäjjig 
wenigen  2(ngeb,brigen  eines  SiDilberufeS  tritt  ba§  üppigfte  Sitelroefen  ju» 
tage.  Öfter  bienen  Brüber  teils  in  ber  preufjifdjen,  teils  in  ber  polnifdjen 
2(rmee.  £as  bamalige  gefjten  nationaler  ©egenfätje  läfet  fidj  aud)  aus" 
ben  häufigen  beutfdjen  Vornamen  polnifdjer  ©bedeute  unb  ber  llnjab,! 
ber  einen  bcutftfjen  unb  polnifdjen  Doppelnamen  fütjrenben  gami^en 
folgern.  9?atürlidj  finb  aucb,  heiraten  äroifdjen  beutfdjen  unb  polnifdjen 
<yamilien  an  ber  Sagest rbnung.  SMefe  3"ternationalität  bes  2(be(§  Der* 
eitelt  fetbftrebenb  jeben  Berfud),  bas"  SSerr)ältni€  bes"  beutfdjen  unb  potnifdjen 
©lementee-  in  if)tn  ober  gar  bes*  beiberfettigen  Befifceö  $u  beftimmen. 
2dtct>  bie  enge  Berbinbung  oom  erften  unb  juietten  Stanb  läfjt  fidj  au3 
ben  Siften  ablefen.  9^tdr)t  fetten  tragen  ^amüienangeljörige  bas"  Bräbifat : 
Sefuit.  ©ru>äb,nen  möchte  ict)  weiter  ba3  beutlicr)  roaf)rneljmbare  @itt» 
bringen  Bürgerlicher  in  ben  Ärei§  ber  9itttergutsbefi|er,  namenttidj  oon 
f)öfjeren  Äommunalbeamten ,  j.  B.  aus"  ©Ibtng.  Gnblidj  fei  nodj  auf  bie 
Dielen  23afatten  üermiefen,  bie  iljren  SBoIjnfik  in  Bolen,  jumeift  in  SBarfdjau 
Ratten.  SfJan  begreift  ben  Gifer,  mit  bem  fyrtebrict)  II.  biefe  ben  (Ertrag, 
irjrer  nerpadjteten  ©üter  im  2tustanb  üerje^renben  sujets  mixtes  ab' 
Suljalftern  nninfdjte.  Manfred  Laubert. 

ftrtebridj  SR.  ßirdjeijen,  ^tbltogra^^te  be§  Dtapoleonifdjen  3*ttalterS. 

H.  23anb,  1.  Seil.     Berlin  1912.     208  ©.  8  «Kl. 

2Bie  fo  oft  bei  beutfdjen  ©elefjrten,  mufj  audj  ber  üon  $irdj= 
eifen  nor  mehreren  ^atjren  angefünbigte  II.  Banb  feiner  Napoleon* 
bibliograpfjie  in  jroei  Seile  serlegt  werben.  9tacr)  ber  Bibliographie  über 
bie  grofee  SQöelt  um  Napoleon  im  erften  Banbe  wirb  t)ier  eine  gufammen* 
fteUung  ber  Siteratur  über  bas  rein  Beriönlidje  gegeben:  2lbteilung  IV 
„Napoleon  unb  feine  3'fl"1'^6"  uno  Abteilung  V  „SKemoiren ,  Horre« 
fponben^en  unb  Biographien",  (entere  allerbings  nur  bis  ju  bem  tarnen  ©arat. 

©in  roefentttdjes-  3RerhnaI  bes"  jraeiten  Banbes  gegenüber  bem  erften 
ift,  bafj  Äirdjeifen  bei  ber  tritifdjen  2Iu§roa[)t  t)ier  nocf)  fcrjärfer  oerfa^ren 
ift  at§  bort.  So  Ijabe  ict)  mandje  roiffenfdjaftlidj  nur  wenig  wertcoüe 
SCBerfe  —  fogenannte  ©djutbüdjer  —  befonberS  unter  ben  Biographien 
9iapoIeon§,  nidjt  gefunben.  %itel  }u  nennen,  ift  nodj  nidjt  am  BIa£e, 
ba  fie  fd)Iief$[idj  in  bem  con  Äirctjeifen  in  2lu3fid)t  gefteHten  9?adjtrage 
nod)  fielen  fönnten. 

25ie  beiben  norliegenben  Bcinbe  fcijliefjen  jubem  mit  ben  ©rfdjeinungen 
be3  S^^reä  1905.  ©erabe  aber  in  ben  ^ab.ren  nacfjtjer  finb  aus  2lnta& 
ber  3«^bunberterinnerungen  3af)[[ofe  Schriften  erftanben,  ja,  man  fann 
rcob,!  behaupten,  bafj  ber  5RapoIeonfuttu§  neuerbingö  raieber  fer)r  in  SJJobe 
gefommen  ift.  Wit  biefer  Datfaa^e  roirb  ftcr)  Äirdjeifen  niajt  nur  in 
feiner  Bibliographie,  meb,r  noa)  in  feiner  Biographie  Napoleons,  non  ber 
je^t  aud)  ber  erfte  Banb  oorliegt,  ab^ufinben  b,aben. 

Hermann  Dreyhaus. 


313]  ^eue  (Trfdjeinungen  313 

2ßtlf>elm  3uft,  Dr.  phil.,  SBcrwaltuiiQ  unb  23eiuatfnuug  im  toeftlidjen 
$>eutfd)lanb  nad)  ber  Seiöjißer  Sd)lad)t  1813  unb  1814.  ©öttingen 
ÖBanbenfjoecf  &  ^tuprec^t)  1911.     XIV  u.  118  6.  3,60  ÜRf. 

SGBie  ein  SBüdjIein  auS  ©roBuaterS  Seiten  mutet  bie  Heine  ©dirift 
3uft§  an.  Paragraph,  reif>t  ftcf)  an  Sßaragrapf),  fäuberlid)  finb  bie  ein« 
jelnen  Kapitel  Don  einanber  getrennt.  Unb  bod)  bieten  biefc  nicfjt  aUju= 
oieten  SeEtjeilen,  bie  von  ben  jat)lreid)en  Slnmerfungen  faft  übenuud)ert 
werben  (altes"  ift  genau  rote  anno  ba^uina!)  eine  redjt  brauchbare,  ju= 
fammenf)ängenbe  ©arftellung  alt  ber  oerftreuten  ©injelljeiten  über  baS 
SBeroaffnungSroefen  nad)  ber  Seipjiger  Sd)lad)t.  Qwav  ift  ber  £itel  red)t 
attgemeiu  gehalten.  %n  ber  §auptfad)e  Ijanbelt  e§  fxdj  nur  um  bie  ©e= 
biete  in  "iSeftbeutfdjtanb ,  bie  ©rein  unmittelbar  unterteilt  waren:  um 
bie  ©eneralgouoernementä  fjrcmffuri  unb  Serg.  2)ie  übrigen  füb-  unb 
meftbeutfdjen  ©taaten  werben  naturgemäß  nur  gelegentlich  ber  fünfte 
Sanbwetjr  unb  Sanbfturm  berengejogen. 

©eftü^t  auf  eine  meitfd)id)tige  Siteratur,  bie  Suft  in  fdjöner  Drbnung 
ooranftellt,  unb  einfd)lägige  Slrtcn,  wirb  oerfudjt,  ein  23ilb  dou  bem  Slmoö 
nad)  Seipjig  ju  geben,  ©auf  bem  energifd)en  23orger)en  Steint  unb 
feiner  Drgane,  bem  ^reifjerrn  von  §ügel  unb  ^uftuö  ©runer,  wirb 
langfam  überall  Drbnung  gefctjaffen  unb  eine  2lusf)ebung  für  bie  Sinien= 
trappen  burdjgefefet.  Sanbweljr  unb  Sanbfturm  finben  in  3iül)le  non 
Silienftern  einen  rüfjrigen  Drganifator  unb  görberer.  ©ie  erfreuen  fidt) 
ber  tätigen  ©unft  be3  33olfe3  unb  werben  besljalb  von  feiten  ber  Regierung 
be§  öfteren  üerf)inbert.  ^uft  fann  mandjeS  Seifpiet  nod)  als"  ^Iluftration 
ju  bem  fdjon  genugfam  befannten  Kapitel  ber  3?euotutionöfurd)t  an  ben 
beutfdjen  unb  anberen  .'göfen  anführen.  Sine  jtemlidj  eingef)enbe  3)ar* 
ftellung  ber  Drganifation  be§  Sanbfturmä,  cor  allem  aud)  ber  ©elbft* 
nerwaltung,  befd)IieJ5t  ba§  33üd)lein.  Hermann  Dreyhaus. 

9tuboIf  ftriebertd),  DBerft  unb  G^ef  ber  $rieg§geftf)icb/tlid)en  Abteilung  II 
be§  ©rofeen  ©eneralftctbeS ,  2>ie  SBefreiunggfriege  1813—1815. 
II.  $er  £erbftfelbjug  1813.  Wxt  15  Silbntffcn  unb  19  harten  in 
©teinbruef.  X  unb  426  ©.  Berlin  1912,  @.  ©.  Mittler  &  ©oljn. 
(5  «ölf.,  geb.  6,50  u.  7,50  9Kf.) 

fDtit  bem  ^weiten  Seit  biefeä  auf  üier  93änbe  beregneten,  reief)  unb 
fd)ön  auägeftatteten  SBerfcS  fommt  fyrieberidt)  su  bem  ^erbftfelbjuge  1813, 
ben  er  t>or  wenigen  3«fyren  bereit?  in  einer  umfangreichen,  auf  grünblidjen 
©tubien  berufjenben  2lrbeit  beljanbelt  unb  fntifdj  beleuchtet  Imt.  2)urd) 
bie  fürjere  gufatnmenfaffung  Ijat  bie  2>arfteltung  an  ^yrifcfje  unb  Seb= 
Ijaftigfeit  gewonnen,  fie  ift  überall  forgfältig  burdjgefeljen,  uielfad)  Der* 
beffert,  t)ier  unb  ba  etwas  abgefdjliffen  unb  feiner  fdjattiert.  ©o  nament= 
lief)  in  ber  Haren  23erg(eicfmng  ber  beiberfeitigen  ©treitfräfte ,  in  ben 
Ausführungen  über  ben  Sradjenberger  ÄriegSplan,  in  ben  fefjr  fjübfdj 
gefdjriebenen  ©d)luPetrad)tungen,  bie  in  einem  ^üdblid  über  ben  ganzen 
^erbftfelbäug  bie  Urfadjen  oon  Napoleon?  9?ieberlage  erläutern,  unb  in 
ber  —  fd)on  früher  gerühmten  —  Sb^ara!terifierung  23ernabottes\  3cur 
ift  eö  nidjt  jutreffenb,  rcenn  ber  gefamten  „Seutfcb^en  ©efd)id)t§fd)m6ung", 
allen  Sßerfen  über  ben  ^Befreiungskrieg  ob^ne  2luänab^me  eine  ungerechte, 


314:  ^leue  ©rfdjeinungen  [314 

parteiifdje  33e§anblung  Seruabottes  oorgetDorfen  nurb.  grüljer  bat  man 
if)it  aHerbing3  allein  nad)  ben  3(nfd)auungen  ber  preufeifdjen  Patrioten 
beurteilen  roollen.  Ser  §err  23erfaffer  ift  aber  raeber  ber  erfte  nod) 
ber  einige,  ber  iljm  geregt  ju  roerben ,  feine  .'öanblung^roeife  ^u  uer= 
ftefyen  gefudjt  f)at,  in  ben  betben  festen  ^abrseljnten  ift  bies"  meljrfad) 
unD  mit  gutem  ©rfolg  gefdjefjen. 

Sei  ber  SBefpredjung  bes"  erften  Sanbes  (im  23.  23b.  ber  5orfd)ungen) 
babe  idj  t>en  Sorrourf  erhoben,  baß  bie  SBürbigung  ber  im  Sefreiungs* 
friege  befonbers  mistigen  polttif ctjen  unb  nationalen  Seite  nid)t  auf  Der 
gleiten  .'ööfye  ftet>e  ioie  bie  Sarfallung  unb  Selcud)tung  ber  frtegerifdjen 
Sreigniffe.  Sieämal  tritt  ber  nationale  Öefiditspunft  fräftiger  unb  Ijers* 
lidjer  fyeruor.  Paul  Goldschmidt." 

3.  öon  $ßf(uo>§ortuno, ,  $o§  öreufeijdje  §eer  unb  bie  9torbbeutjdjen 
SunbeStruöficn  unter  ©enerol  öon  ßleift  1815.  IX  unb  275  ©. 
©otfia,  #■  %■  $ert&e§  1911.    5  m. 

Sie  rafdje  unb  uollftänbige  ßntfdjeibung  bes  furjen  Jeft^uges  oon 
1815  burd)  bie  kämpfe  bei  Signa  unb  23eUe=2lüiance  bat  uon  jefjer  bie 
Slufmerffamfeit  in  fo  bob.em  ©rabe  auf  fid)  gebogen ,  bafe  bie  norI)er= 
gebenben  unb  bie  nadjfolgenben  ©reigniffe  barüber  su  fur$  gefommen, 
non  ber  fyorfc^urtg  roemger  beadjtet  roorben  finb.  ©rft  cor  einigen 
^aljren  bat  ©eneral  non  Sofj  ben  Sdjlufjaft  be§  Sramas  burd)  grünblid)e 
frttifdje  Unterfudjuna  in  allen  einjelbetten  flar  geftellt.  $e£t  erhalten 
mir  eine  fet)r  eingeljenbe  Sarftellung  für  einen  Steil  ber  Vorbereitungen 
unb  ber  einleitenben  (Schritte.  Ser  Sßerfaffer  tjat  feit  jroölf  fahren  für 
bie  ©efd)id)te  bes"  Sa^es"  1815  gefammelt  unb  beginnt  nun  mit  ber  95er= 
öffentlidjung  feiner  ßrgebniffe.  Sie  je£t  oorltegenbe  (Stubie  ftüfct  ftdt> 
uornebmlid)  auf  bisljer  nod)  nidjt  benufcte  2lften  bes  ÄrtegäardjtDS  im 
©rofeen  ©eneralftab  su  Berlin,  bes  s}$reuf3ifd)en  ©ebeimen  ©taatsardjios 
unb  be§  ©neifenaufd)en  gamilienardjioS. 

Sen  SJUttelpunft  ber  Sarftellung  bilbet  ©eneral  oon  flleift.  @r 
mar  im  5rüf)jat)r  1815  Oberbefehlshaber  bes  preufcifdien  leeres"  am  iHfjein. 
Stuf  bie  9?ad)rid)t  uon  9?Gpoleon3  3Uict£etjr  traf  er  mit  Umftcfjt  unb  Harem 
23lid  bie  erforberlidjen  SRafsregetn  für  Äriegsberettfdjaft  unb  Sormarfd). 
Sann  inufste  er  bas  Äommanbo  an  ben  greifen  g-elbmarfdjall  $9lüd)er 
abtreten  unb  erhielt  bafür  ben  Sefefjt  über  ba§  fictj  neu  bilbenbe  §eer 
ber  norbbeutfdjen  Sunbeltruppen.  ©3  follte  35000  9ftann  ftarf  rcerben, 
aber  nur  bie  öälfte  ift  sufammengefommen.  ©inige  ber  je^t  eben  fouöerän 
geroorben  5«rfte"  ho^en  e$  üor,  in  ber  ftoffnuug  auf  englifdje  Subfibien 
ifyre  Truppenteile  unter  Wellingtons  53efeb,l  su  ftellen,  anbere  raollten  fid) 
lieber  an  Cfterreid)  al§  an  5Preuf3en  anfd)ltef3en.  (rin  Steil  ber  Gruppen 
mar  in  guter  Serfaffung,  anbere  roaxen  befto  mangelhafter  auögebilbet 
unb  ausgerüftet.  Wit  unermübliajem  ßifer  fud)te  Äleift  fie  friegäfäb.ig 
ju  machen,  bis  bas  Übermaß  Der  2lrbeit  unb  bes  Ärgers  ib,n  auf  ba§ 
Äranfenlager  roarf  unb  3um  5Jüdtritt  nötigte. 

ftleifts  felbftlofer  ^Sfliajteifer  unb  feine  uornefjme  ©efinnung  b,eben 
fid)  üorteiltjaft  ab  con  bem  unerfreulid)en  Silbe  fleinftaatltdber  @igen= 
fudjt  unb  Giferfud)t,  bas  ber  SSerf.  aus  feinen  Slften  aufbedt.    Sie  müb,e- 


3l5|  ?feue  ©rfdjeinungen  315 

ooHe  unb  forgfältig  burdjgefüfjrte  Arbeit  tft  oon  fyoljem  SBert  für  ben 
©efd)id)tsforfd)er,  fie  tft  fo  flott  gefdjrieben,  bafj  fie  aud)  bas  3'itereffe 
roetterer  Äreife  werfen  tuirb.  Paul  Goldschmidt. 

^riebrid)  Wltintdt,  äßeltbürgertum  unb  Wattonalftaat.  Stubten  gur 
©ene[i§  be§  beutfdjen  9cationalftaate3.  3roette,  burdjgefefyene  2luf= 
läge.    9Mnd)en  u.  Berlin,  SR.  DIbenbouvg  1911  (VIII  u.  514  ©.)• 

Sie  neue  Auflage  oon  sA)(etnecfeä  Sßerf  —  bas  id)  bei  feinem 
erften  ßrfdjeinen  an  btefer  Stelle  (93b.  XXII,  S.  306-318)  eingefjenb 
befprod)en  Ejabe  —  lafjt  bie  ©efamtanlage  feiner  urfprüngltdjen  ©eftalt 
unoeränbert,  aber  fie  legt  in  manchen  ©injeljügen  ber  2)urd)fü()rung 
3eugnio  bafür  ab,  mte  lebhaft  bie  Jyorfdjung,  üornefjmlid)  burd)  bie  feinen 
Anregungen  bes  reichen  23ud)es  ungetrieben,  fid)  itn  Saufe  ber  testen 
Saljre  mit  biefen  3ßioblemen  befdjäftigt  fjat.  Sie  SBirfungen  bes  33ua)es 
auf  bie  beutfdje  Öefd)id)tsnnffenfd)aft,  bie  man  errcarten  burfte,  beginnen 
fid)  etnjuftellen.  3d)  ftimme  aus  polier  Überzeugung  ber  oon  9)}.  in  ber 
Sorrebe  5ur  jraeiten  Auftage  ausgefprodjenen  Meinung  311,  „bafj  bie 
beutfdje  @efd)id)tsforfd)ung,  ofjne  auf  bie  rcertoollen  Überlieferungen  it)veö 
metf)obtfd)en  ^Betriebes  3U  Der3tc{)ten,  bod)  rcieberum  31t  freierer  Regung  unb 
$ül)lung  mit  ben  großen  2)Md)ten  bes  Staats«  nnb  Kulturlebens  fid)  er= 
fjeben  muffe,  bafj  fie  fid),  oljne  Sdjaben  3U  nehmen  an  ibrem  eigenften  2ßefen 
unb  3'uede,  mutiger  baben  bürfe  in  ^ßfjtlof optjie  rate  in  s^oIitif,  ja  bafj 
fie  erft  baburd)  itjr  eigenftes  Sßefen  entroirfeln  tonne,  unioerfal  unb  national 
3ugleid>  3U  fein."  (Ss  lajjt  fid)  nid)t  leugnen,  bafj  ein  guter  Seil  ber 
beutfd)en  @efd)id)tfd)reibung  in  ber  legten  ©eneration  üor  ber  ©efaljr 
einer  geroiffen  Srod'enleguug  burd)  bie  Überlieferungen  bes  mett)obifd)en 
Betriebes  einerfeits  unb  burd)  eine  realpolitifd)  fein  follenbe  23ebürfntslofig= 
feit  nad)  oer  ibeellen  Sphäre  bin  anbrerfetts  ftanb  unb  barüber  bie  $üljlung 
mit  ben  roirffamen  Gräften  bes  Sebens  manchmal  nerton  fo  mod)te  es 
gefdjeljen,  bafj  fie  in  ifjrer  normaligen  güfjrung  im  beutfd)en  geiftigen 
2ebtn  oon  anbern  SBtffenfdjaften  überflügelt  rourbe  unb  bie  einftige 
Rarität  mit  t>en  grofjen  Seiftungen  anberer  Wolter  nidjt  uölltg  behauptete. 
3JieIleid)t  fann  man  nou  biefem  33ud)e  fagen,  bafj  fein  erfrifd)enber  Anftofj 
für  unfere  SBtffenfdjaft  eine  SRottoenbigfeit  mar. 

üffias  bie  Söeränberungen  ber  jtoeiten  Auflage  angebt,  fo  erftreden 
fie  fid)  im  erften  Seite  bes  23utf)es  auf  mefjr  gelegentlidie  Auseinanber= 
feijungen.  So  auf  bie  Gtnfdjtebung  von  Jriebrid)  ©en£  3tuifd)en  Surfe 
unb  Abam  50Jüller.  Dber  auf  bie  SSerteibigung  ber  Sfjefe  dou  bem  unioerfa* 
liftifdjen  ©ebunbenfetn  bes  9?atioualpolitifeis  Stein  gegen  bie  non  §.  UU 
manu  (in  ber  £>iftotifd)en  25ierteljal)rsfd)rift  13,  153 — 167)  bagegen  er* 
fjobenen  ©tnroenbungen.  Sßenngteid)  l'ieinetfe  feine  urfprünglidje  Auffaffung 
gegenüber  biefer  Äritif ,  beren  einselne  Argumentationen  oor  feiner  ©ialeftif 
nidjt  ftanb  tjatten,  3U  behaupten  oermag,  fo  fjat  er  es  bod)  für  rid)tig  ge- 
halten, fie  etroas  norftajtiger  3U  formulieren  unb  baburd)  3U  nerfeinern. 
^nbem  er  31t  ber  5ra3e  vorbringt,  ob  „bie  Anrufung  bes  Au§lanbes 
(burd)  Stein)  nur  ein  taftifd)es  Augenblidsmittel,  ober  ob  fie  behaftet 
mar  mit  ber  unioerfaliftifdjen  Sdufion  einer  bauernben  Qntereffeu^armonie 
3toifd)en  ©eutfd)tanb  unb  ben  angerufenen  Auslanbsmäcfjten",  beginnt  er 


31  g  Sßeue  ©rfdjeinungen  [316 

bas  ^>neinaiiberüerroo6ertfeiu  bei-  beißen  SRotioenreifjen  m.  @.  etroas 
realtftifcfjer  als  früher  anjufdjauen.  Sobalb  man  in  bie  praftifrf>e  ^olitif 
fommt,  ift  ber  jerocils  oerfrfjieben  abgeftufte  Grab  ber  roetfjfetfeitigen 
S)urf$brmgung  bei-  beiben  3RottDenrei(jen  in  jebem  etnjedten  galle  oers 
fdjieben  3U  bemeffen.  v\rf)  fyabe  in  meiner  früheren  ^Rejenfion  root)l  SJebenfcn 
geäufjert  gegen  eine  generell  ju  toeit  getriebene  Überfpannung  bes  ibeolo= 
giften  Momentes.  3rf)  fjabe  mid)  aber  in  einzelnen  fällen  felbft  über= 
3eugt,  roie  roeit  unb  roie  tief  bie  eintriebe  ber  ibealiftifdjen  $b,ilofopfjie 
ber  |yrüf)3eit  felbft  in  Sagern,  in  benen  man  fie  faum  erroarten  fottte,  nad)* 
geroirft  Ijaben.  So  finb,  roie  idj  in  ber  jroetten  Auflage  meines  „Saffalle" 
(S.  159 — 173)  311  seilen  oerfudjt  fjabe,  bie  SorfteÜungen  gidjtes  über  ben 
@inf)eitsbrang  bes  auoerroäl)lten  Solfes  ber  Sbee,  ber  Seutfdjen,  bie  fid) 
felbft  „mit  Seroufjtfein  311  madjen"  r)ätten,  nod»  in  bem  Saffalle  oon 
1860/62  eine  fer)r  roirffame  nnb  reale  Kraft:  ntct)t  etroa  gelegentlich  auf* 
gegriffen,  fonbern  immer  roieber  burd)bred)enb,  inorjl  f)ödt)ft  rabifal  geroanbt, 
aber  fjöcbjt  unmarriftifdj  gebadjt.  Unb  bas  ift  felbft  für  bie  ©egenroart 
nidjt  olme  öebeutung.  Sßenn  einmal  bie  geiftige  Slbfperrung  ber  marriftU 
fd>en  @03taIbemofratie  oon  innen  heraus  burd)brod)en  roerben  foll,  fo  fann 
ifjre  internationale  Sdjolaftif  mir  burd)  bie*-  groifdjenglieber  Saffalle  — 
gierte  roieber  einen  $ugang  5U  ben  öebanfen  ber  beutfdjen  ibealiftifdjen 
^ljilofopf)ie  unb  ber  oon  if)r  befruchteten  nationalen  Sßefenljeit  geroinnen. 

3n  ber  3roeiten  §älfte  oon  SMeinetfes  Surf)  roerben  bie  2Iuseinanber= 
fe^ungen  f)äufiger.  bas  ^uftrömen  neuen  Materials  ift  ftärfer,  bie  nament* 
lirfj  oon  bem  93urf)e  felbft  angeregte  Debatte  ift  belebter,  unb  in  einseinen 
(3.  2.  aurf)  in  meiner  früheren  Siejenfion  befjanbelten)  fragen  bemerft 
man  aud)  eine  ^räsifierung  ober  eine  SBeiterfüfjrung  ber  urfprünglid) 
gegebenen  Söfungsuerfudje.  %a)  fe^e  gati3  baoon  ab,  fijer  bie  Sin3elf)eiten 
3U  burfjen  unb  bie  Sebatte  norf)  einmal  311  eröffnen.  (Sa  bas  33uct) 
gerabe  oor  mir  liegt,  fo  möchte  irf»  auf  bie  ^olemif  bjnroeifen,  bie  ber 
junge  Jfyeobor  Sötommfen  als  jRebafteur  ber  „Sd)leSroig=§olfteinifd)en 
3eitung"  gegen  bie  „£eutfd)e  3eit""9"  uoet  ^as  $$  ausfdjlicfjenbe  93er= 
l)ältnis  3rcifcf)en  bem  üßefen  beö  Sunbesftaats  unb  einem  erblichen  $aifer* 
tum  richtete,  ogl.  Subo  3R.  £artmann,  £&,eobor  9ftommfen  S.  191 — 200.) 

Ss  fdjeint  mir  oielmeb,r,  baf3  es  einem  33urfje  gegenüber,  bas  eine 
folrfje  (Stellung  geroonnen  fyat,  nidjt  in  erfter  Sinie  barauf  ankommt, 
nacfijuroeifen,  es  möchte  fid)  i)iev  ober  ba  anbers  oerljalten.  2ttan  erroeift 
ib,m  oielleirfit  f)öf)ere  ©I)re,  roenn  man  es  als  ben  erften  (Stritt  ju  einem 
größeren  ©an3en  anfpridjt.  ©er  2lutor  fprirf)t  es  felbft  aus,  bafc  er  oon 
ben  beiben  ftauptfirömungen  bes  nationalen  unb  nationalftaattidjen  35enfens, 
ber  liberalen  unb  ber  romantifd^fonferoatioen,  oomeljmlid)  ber  legieren 
nadjgefyt:  biefe  berouf3te  Sefdjränlung  roar  fein  gutes  Jledjt.  35a  aber 
9ied)te  firf)  im  Ijiftorifdien  2lblauf  immer  in  ^flirfjten  oerroanbeln,  fo  fdjeint 
mir  bie  2lnlage  biefeo  SBctfeS  bas  nobile  officium  gerabe3U  b^erauS' 
3uforbern,  in  fpäteren  2luflagen  naa)  ber  anberen  Seite  bin  in  gleirf;= 
mäßiger  2luSfül)rung  auSgebeb,nt  3U  roerben.  SDJeinecfe  felbft  roürbe  oer= 
muttirf)  ber  letzte  fein,  es  3U  begrüben,  roenn  aus  bem  oon  ifjm  geöffneten 
reiben  ©arten  ber  ßrfenntnisoorroiegenb  bie  parteipolitifcb,  füfs  fdjmerfenben 
Aiürf;te  oon  ber  einen  Seite  folften  gepflücft  roerben.   Gine  2(usbe(jmmg  feines 


317]  9?eue  ©rfdjeinungen  317 

SBudjeS  roürbe  nid)t  nur  berartige  ©infeitigfeiten  oerfjinbern,  fonbern  and) 

ber  ©efamtanlage  ein  nodj  oollenbeteres  inneres  öleid)geroid)t  uerfdmffen 

—  unb  bie  Krönung  ber  rjiftoriograpfjifdjen  Stellung,  bie  bas  2öerf  oerbient. 

£>eibelberg  Hermann  Oncken. 

Dr.  SBernljarb  2£eitfer,  $om  ©taatenbunb  sunt  SBunbcSftaat.    2.  Seil: 

Unterfudjungen  gur  ©eftf;id)te  ber  beutfdjen  (Sinigung.     ©nmrtaftal» 
Programm.     4°  110  6.     2Tfcr)er§Ieben  1911. 

Seitbem  Si;bel  bie  9icid)ögrünbung  bargeftellt,  23ismarrf  felbft  mert* 
oollfte  2lufflärungen  gegeben  fjat,  finb  von  vielen  anbereit  an  ben  93er= 
fyanblungen  beteiligten  Staatsmännern  Briefe,  Slufjeidjnungen,  (Srinnerungen 
befannt  geworben.  SBeider  b,at  fidt)  ber  bantensraerten,  mütjeoollen  Arbeit 
unterjogen,  alte  biefe,  nid)t  immer  miteinanber  übereinftimmenben  2(n= 
gaben  ju  Dergleichen,  itjre  äum  £eil  redjt  erheblichen,  bisroeilen  nur  fdjein* 
baren  SBiberfprüdie  aufjuflären  unb  fo  ein  flares  23ilb  ber  (Sntroidlung 
ju  geroinnen.  5ür  einzelne  fünfte  ift  es  ibm  gelungen,  aus  ben  Sitten 
bes  ausroärtigen  2lmtes  weitere  2luffd)lüffe  feftjuftellen. 

SSefonbers  gut  gelungen  fdEjeint  mir  ber  93erfuct),  bei  ben  $riebens= 
uerfjanbtungen  mit  ben  fübbeutfdjen  Staaten  im  Sommer  1866  unb  beut 
2tbfd)luf$  bes  SdntpünbniffeS  ben  ©influfj  ber  fransöftfctjen  2lnfprüd)e 
für  ieben  einjelnen  geitpunft  nadjjuroeifen  forrjofjl  auf  bas  SJiafj  oon  33is= 
mards  gorberungen  unb  feine  9iad)giebtgfeit  roie  auf  bie  Söereitroilligfeit 
unb  bas  3ögern  feiner  ©egner. 

©benfo  roirb  bei  ben  2}er£janbtungen  oon  1870/71  in  ÜDJüncijen  unb 
Stuttgart,  in  Skrfailles  unb  Serlin  gegeicjt,  roie  oorneljmlidj  bie  35er= 
roidlungen  ber  äußeren  ^ßolitit  Sismarcf  beftimmten,  „bem  batjerifdjen 
Sonbergefüf)l  gugeftänbniffe  }u  madjen,  bie  er  unter  anberen  3Serl)ätt- 
niffen  oerurteilt  Ijätte".  Paul  Goldschmidt. 

©efdjtdjte  ber  ©tabt  SßotSbam  unter  TOroirfung  oon  9tiä)arb 
23  o  f  d)  a  n ,  Warte  Jp  e  i  n  j  e ,  feanZ  Lanier  unb  ^ermann 
SRabemadjer,  f)erau§gege6en  oon  $uliu§  iQääel.  2Rtt  einer 
$lanff%e.  VII  u.  253  ©.  $ot§bam,  ©roptuSfcfe  §ofbud}Fjanbiung, 
1912. 

$ünf  SSerfaffer  baben  fiaj  $u  biefer  t;übfd;en  Überfid)t  über  bie  %e~- 
füjid)te  oon  ^Jotsbam  Bereinigt.  Sie  fiaben  baju  gebrudte  unb  ungebrudte 
Schriften  aus  bem  Stabt*  unb  bem  StaatSardjiu  benu^t.  SBetdjen  Duellen 
fie  aber  im  einjelnen  itjr  Sßiffen  oerbanfen,  ift  ntcfjt  ?u  erfeljen,  ba  gar 
feine  Slngabe  barüber  gemadjt  roirb. 

3uerft  befprtdjt  23ofd)an  bie  Sage  ber  Stabt  unb  it)re  (Sntroidlung 
bis  jum  2lusgang  bes  breifttgiäfirtgen  Krieges.  $or  biefem  Ijatte  5ßotS* 
bam  198  Käufer,  nacrjljer  79,  oon  benen  nur  50  Steuer  jaulen  tonnten, 
roäf)renb  29  „oerarmt"  roaren.  ©ann  beginnt  bie  grofje  Qe\t  ^otsbamö 
oom  großen  Surfürften  bis  äum  Untergang  bes  alten  Staates,  liefen 
als  jroeites  Kapitel  bezeichneten  §auptteil  bes  33udjeS,  ber  natürlich  and) 
räumlid»  ben  Söroenanteil  beanfprudjt,  bat  ber  Herausgeber  übernommen. 
„2)ie  neue  EReftbenj  roar  je£t  bie  §auptiaa;e.  £>as  Stabilen  lehnte 
fid;  als  unfcfjeinbares   Seitoert  an  bas  Sd)loB,"   lieifjt   es  oon  ber  Qeit 


318  ^'euc  Grf Meinungen  [318 

beö  ©rofjen  Äurfürften.  DJadjfjer  roirb  ^otSbom  Solbatenftabt,  für  lange 
3eit  ift  feine  ©eid)irf)te  überroiegenb  23augefd)id)te.  Um  bte  Solbaten 
nnterjubrtngen  unb  if)nen  jugleid)  bürgerliche  91afjrung  ju  oerfdjaffen, 
ba  ber  Staat  fonft  ifjre  grofje  Qafyl  "'<*>*  3U  unterhalten  nermag,  muffen 
Äoloniften  angeftebelt  roerben:  au§  ber  ^ßfalj,  aus  Sadjfen,  öoQanb,  2>äne= 
marf,  $-ranfveid).  9iocr)  netfdjiebenartiger  tft  ©erfunft  unb  Spraye  ber 
in  aller  Ferren  i:änbern  angeworbenen  ©renabiere.  hieben  bem  er>attgeltfd)en 
muß  für  fte  aud)  fatfjolifdjer  unb  islamitifdjer  ©ottesbienft  eingerichtet 
roerben.  2öeld)  babnlomfdje  Spradjoerroirrung  mag  auf  ben  (Strafjen  unb 
in  ben  $ürgert)äufern  gefjerrfdjt  baben,  beren  große  ©iebelftube  in  ber 
Kegel  für  bie  Ginguartierung  befitmmt  mar.  2lls  „orbonnanjmäjjig"  galt 
foldje  Stube  nur,  roenn  nier  Solbaten  barin  fdjlafen  unb  an  itjren  2Boll= 
fpinnräbern  arbeiten  fonnten.  3"  anfebaulidjer  SGBeife  roirb  gejeigt,  rote 
ber  £>äuferbau  unb  bie  inbuftrielle  Gntroidlung  in  innerem  3ufammen= 
fmng  mit  bem  militärtfetjen  Softem  ftefyen. 

©an,?  anbers  mußten  fid)  in  ber  3e^  ber  allgemeinen  2ßeb,rpflid)t 
unb  ber  Selbftnermaltung  bie  Skrfjältniffe  ber  Stabt  geftalten.  3unäd)ft 
roar  nadj  bem  Sefreiungsfriege  nafjeju  ein  Sritteil  ber  Sinrooljner  unter- 
ftüfcungsbebürftig.  Sie  Regierung  fudjte  Arbeitsgelegenheit  ju  fdjaffen, 
große  fünüleiifdje  Sauten  rourben  aufgeführt,  außerbem  legte  fte  ben 
St§  ber  furmärfifdjen  Regierung  unb  ber  Cberredjenfammer  nad)  ^$ot£= 
bam.  Sie  Stabt  entroidefte  ftd),  rote  *>a$  con  SRabemacljer  gefdjriebene 
britte  Äapitel  barftellt,   }iir  23eamten=  unb  grembenftabt. 

©in  eiertet  Äapitel  betitelt  ftd):  „Äunftgefdjidjte  ber  5Potsbamer 
Sauten."  2>iefe  anjiefjenbe  Aufgabe  fjat  Äania  allju  frjftematifterenb  be= 
tjanbelt,  bie  Äünftler  fommen  babei  in  ttyrer  Gtgenart  ntd)t  fo  jur  ©eltung 
roie  bie  Saufjerren.  2)as  perfönlidje  Sertjältnis,  in  bem  grtebrid)  ber 
©roße  unb  griebrid)  2Bil()elm  IV.  ^ur  öaufunft  unb  ju  tfjren  ^otsbamer 
Schöpfungen  ftetjen,  roirb  mit  fadjfunbigem  eingeben  befprod)en. 

(rublirf)  gibt  3Jtarie  föeinse  ein  Silb  »on  bem  geiftigen  unb  gefell= 
fdjaftlidjen  Seben  ^ßotsöams,  au$  bem  td)  bie  Semerfung  ü6er  ben  r>on 
©leim    auf  ßroalb    tron  Sleift    ausgeübten   Ginfluß    Ijeroorfyeben  mödjte. 

Paul  Goldschmidt. 

9ftartin  Ükfjrmann,  ©ejcf)td)te  ber  Stabt  Stettin.    Stettin  1911,  S6on 
©aunier§  33ud)ljanbhtng.    (XVI  u.  548   5.) 

Stabtgef djidjten  finb  eine  literarifdje  klaffe,  bie  feiner  fdjneüen  2lb= 
nufcung  »erfüllt.  Sie  fetsen ,  ebenfo  rote  übrigens*  £errttortalgefd)id)ten, 
bie  com  allgemeinen  Gntroidlungsftrome  etroaö  abfeits"  liegen,  ein  füllet 
Safein  folange  fort,  bis  minbeftens  jroeierlei  eintritt,  nämtid)  bie  nad)= 
träglidje  2)urd}forfd)ung  non  Gin3elbingen  ein  fdjroeres  ©erotdjt  erlangt 
unb  bie  breitere  üöiffenfdjaft  ein  entfdjiebenes  Sebürfniä  nadj  anberer, 
reiferer,  beroegltdjerer  Slustunft  au3  ber  Sofalgefdjidjte  geltenb  madjt. 
2öer  bisher  im  ©ange  feiner  gorfcfmngen  bie  Stetttner  ©efdjidjte  berührte, 
fjat  ben  alten  2b,iebe  oon  1849  benu^t  unb  fennt  feine  treu  fjingebenbe, 
emfige  2lrt,  tron  ber  bod)  ein  gan;  beftimmter  Sttleinbrud  au^gefit.  Soll 
man  gröfjere  ©ruppen  au§  ben  ntelfälttgen  Seiftungen  jufammenftellen, 
bie   ieitbem  bte  Grfenntnis  geförbert  f)aben,   fo  roären  befonbers  bie  ein* 


319]  -Neue  ßrfdjetnungen  319 

Dringenben  2Iuffä£e  D.  33lümtfes  über  mandievlei  bürgerliche  unb  finan= 
Stelle  $erf)ältniffe ,  t)nnfifct)e  unb  norbifdje  33e3ief)ungen  ber  Stabt  im 
SJHttelalter  unb  ber  alten  fürftlidjen  ^ervitortaljett,  es  mären  bie  befannten 
roirtfcfjaftsgefctjicrjtlid^en  ©tubien  SdjmoUers  unb  ber  Sdjmollerfdjen  Sdjule 
unb  bie  firdjen»  unb  frf)ulgefd)id)tlid)en  gorfdningen  3JI.  2M)rmanns  3U 
nennen.  (5s  ift  barnad)  nun  nod)  roeit  mcf)r  als  eine  lebiglid)  jufammen* 
fdjliefjenbe  gorni,  roas  jefct  SBefjrmann  bem  ganjen  «Stoffe  gegeben  fjat. 
2lr)nlicr)  inte  er  oor  ^afjren  bie  ©efdjitfjte  ^ommerns  für  bas  £illefd)e 
Sammelroerf  Ijerftellte,  Ijat  er  biefe  ©efd)id)te  ber  £>auptftabt  auf  fort= 
[aufenbe  Senu^ung  bes  mafjgebenben  2lftenmaterials  gegrünbet.  3n  bem 
2lugenblid,  roo  er  ber  Stabt  biefe  Jrudjt  feinet  ^let^eö  fdjenft,  fietjt  fie 
ifjn  fdjeiben.  2ßet)rmann  f)at  Dfiern  1912  bie  Streftorftelle  am  ©tjmnaftum 
ju  ©reifenberg  in  Sommern  angetreten.  23on  bort  aus  fann  er  ber 
2Biffenfd)aft  nid)t  fein,  roas  er  in  Stettin  mar,  roo  er  in  allen  ^reiftunben 
ans  2Crct)it»  gebannt  frfjien. 

3m  ©eroebe  ber  Sarftellung  ift  ba3  fel6ft  @ravbettete  in  einem 
SMafje  norljerrfdjenb,  roie  es  ein  nidjt  fpe3iel(  bafür  gerüfteter  33tict  faum 
Ijerauserfennen  roirb.  2)ic  ftäbtifct)en  2lften  Ijaben  audj  £f)iebe  oorgetegen. 
2Bet)rmann  f)at  baju  safylreidje  anbere  Söeftänbe,  jumeift  bie  in  (Stettin 
3ugänglid)en,  jebod)  3.  33  audj  roetjlarifdje  ^?ro3e^a!ten  nerroertet,  »or  altem 
fann  er  bie  ganje  Dtaterialfülle  umfpannen  unb  fidjten.  SJian  Ijört  alfo 
fompetente  Urteile  aud)  über  bie  <ScI}ran!en,  an  benen  bie  $orfd)ungs= 
möglidjfeit  enbet.  SDie  mittelalterlichen  9iad)rid)ten  mufj  er  als  ausnab,ms= 
roeife  bürftig  bejeicf)nen.  Son  feiner  Gfjronif  aus  bem  93iittelalter  roeifj 
mau,  bie  Stabtbüdjer,  bie  53ürgerliften  finb  in  trümmertjaftem  3uftan^e 
überliefert  ober  beginnen  fpät.  25ie  23ebeutung  ber  oerfdjiebcnen  $011= 
priuilegien  ift  nidtjt  3um  2?erftänbnis  ju  bringen,  roeit  man  nid)t  fieljt,  rote 
fid)  eins  ans  anbere  anfdjliefjt  (S.  70).  9ftit  ber  fortfdjreitenben  9?eid)(id)= 
feit  ber  2lften  ift  bann  bas  mannigfad)fte  3ur  2(usfüllung  ber  befannteren 
llmriffe  geroonnen.  Sßon  einer  (Srrced'ung  tieferen  Sebens  in  ben  oft  fo 
fpröbe  oor  uns  fteljenben  Hergängen ,  uon  einer  (Srleudjtung  bis  auf  bie 
innere,  urfädjlidje  Skrfaferung  ift  babei  bod)  nid)t  oft  ju  fpredjen.  2)ie 
Stften  roollen  über  bie  Dielen  ^ßarteifämpfe  in  ber  ©emeinbe,  bie  teils  in 
einen  richtig  projeffuaten  Verlauf,  teils  in  eine  abminiftratine  33efd)cibung 
burd)  bie  Sanbestjerrfdjaft  ausmünben,  feiten  2(uffd)lüffe  nad)  Seite  ber 
^Berechtigung  roaljrgenoinmener  Sebürfniffe,  ber  Stüigfett  ober  2lnmaf$ung, 
ja  überhaupt  ber  ^>ror>ofationo=  ober  Sefenfioftelluug  ^ergeben.  2lus 
foldjen  Streitigfeiten  beftefjt  311m  größten  Seil  bie  politifdje  Stabtgefdjidjte 
in  ben  erften  neu3ettlidjeu  $al)rl)unbcrten.  2)ie  Sanbesfjerrfdjaft  fe|t  ba= 
bei  if)te  Strbeit  ein ,  um  nod)  3U  uolterer  21utorität  über  bie  längft  ge= 
bemütigte  ©emeinbe  ju  fteigen.  S)er  neue  ^orfdjungsftoff  fommt  alfo  ber 
politifcfjen  ©ntroidlung,  fo  bebingt  roie  er  eben  bafür  au$3unu£en  ift, 
3ugute ,  baneben  avä)  3af)treid)en  futturellen  S3erf)ftltniffen,  aber  betont 
roirb  oom  S?erfaffer  burdjgängig,  bafe  bie  5inan3=,  ^«»^e^5  u»o  S"^"fti"ie= 
gefdjidjte  aud)  »on  if)m  nod)  nidjt  f»at  auf  bie  geuügenb  umfaffenbe 
©runblage  geftellt  roerben  fönnen.  @r  mad)t  im  Sejt  unb  in  ben  biblio= 
grapfjifdjen  2lnmerfungen  Sorfdjläge  über  bie  ©ebiete,  bie  nod)  fruchtbar 
in  Eingriff  ju  nehmen  roären;   bie  fpc3ietlereu  finb:  eine  Verausgabe  bes 


320  9ieue  ©rfdjeinungen  [320 

Stabtbucb/3,  eine  ©efdudjte  bes  Banfljaufes  £oi£,  bann  aucf;  eine  Be= 
tjanblung  ber  ganjen  (Stettiner  gra^ofenjeit. 

£rofc  ber  gefd)  [offenen  ©ispofition  mit  itjren  djronologifdj  fort= 
fd)reitenben  neuu3ef)n  Kapiteln  fdjeint  manches,  roas  anbersroo  fdjon  gut 
ju  lefen  ift,  abgefdjoben  ober  nur  eben  anbeutenb  betjanbelt,  unb  iivav  im 
(Sinne  ber  (Sntlaftung  mit  »ollem  3ied)t.  ©er  Stoff  geigt  an  fict)  eine 
geroiffe  träge  ©ebet)ntl)eit ,  unb  bie  SDarfteHung  t)at  bas  Beftreben,  it)n 
burcf)  Knappheit  ju  bemeiftern.  2>ies  ift  nid)t  überall  gleichmäßig  ju 
einem  günftigen  (Srgebniffe  geförbert;  in  ben  mittleren  Strecken  ift  etroas 
Dblanb  liegen  geblieben,  roäfjrenb  bie  Kapitel  über  bie  2lnfang3jeiten  unb 
bie  3al)rl)imberte  mittelalterlicher  Blüte,  roie  audf)  bie  3ieformations= 
barftellung  unb  bie  gatt3e  Sdjilberung  ber  preufjifd)en  $eit  ben  glücf= 
lid)ften  barftellerifdjen  ©djroung  Ijaben.  $u  ienet  Öfonomie  gehört  es, 
baß  manches,  roas  Stiebe  meitläufig  in  Urf'unbenrefcraten  betjanbelt,  ganj 
turä  gegeben  ift,  baß  audt)  fo  oiefe  2lngaben  Blümdes  über  3«nfts 
einridjtungen  nur  bürftig  geftreift  finb.  £>afür  fielen  £inroeife,  aller* 
bings  faft  immer  gan?  sufammenfaffenbe,  in  ben  angehängten  £iteratur= 
anmerfungen,  roelcrje  bas  einige  Stü^roerf  Des  Wertes  bilben.  %m  SCejte 
ift  um  fo  metjr  Siaum  geöffnet  für  bas,  roas  ber  Berfaffer  tjingubringen 
formte.  Unter  anberm  wollte  er  in  ber  SBiebergabe  ber  älteren  Bürger* 
namen  redjt  uollftänbig  fein,  ©er  Serleger  Saunier  t)at  unmittelbar  bas 
Budj  angeregt,  unb  nimmt  man  bie  eben  gemalte  Beobachtung  mit  ber 
Don  Unit  beigefteuerten  überaus  reidjen  2lusftattung  an  bilDnerifdjen  Bei= 
lagen,  bie  gerabeju  üollftänbige  Belege  ber  topograpt)ifd)en  (SntroidUung 
geben,  jufammen,  fo  fann  man  t)ier  roofjl  bie  6uct)[)änbterifd)e  2tbfid)t  er= 
bliden,  ben  Stettinern  in  bem  Sßerfe  ben  genauften  unb  babei  gebrängten 
2lusroeis  über  bie  eigene  Vergangenheit  in  bie  £>anb  ju  geben.  @s  ift 
babei  populär  nur  in  bem  fel)r  »ornefymen  Sinne,  roie  es  £f)iebe  roar; 
benn  es  folgt  literarifd)  nöllig  ben  eigenen,  aus  bem  roiffenfdjaftlidjen 
Qroetf  beftimmten  Bahnen.  %a,  für  bas  Saienoerftänbnis  beroegen  fid;  bie 
Singe  öfter  niet  311  fef)r  tosgelöft  »on  einem  §intergrunbe,  ber  fie  über= 
fidjtlicf;  3ufammenl)ielte.  So  finb  faft  in  jebem  Kapitel  jroar  bie  §anbele* 
erfrfjeinungen,  bie  für  Stettin  3U  einer  3eit  DOr  $$  geljen,  gemeinfam 
beljanbelt;  aber  roenn  ein=  ober  groetmat  bas  ganse  2lus=  unb  ©tnfutjr= 
bebürfnis  unb  bie  SBarenoerforgung  eines  roeiten  ©ebiets,  etroa  ber  Dft= 
feefüften  mit  bem  nieberbeutfdHlauifdjen  gladjlanbe,  in  einem  Bilbe  ent= 
rollt  roürbe,  roie  oiel  lebhafter  träte  bod)  bie  Bermittlungsfteltung  einer 
foldjen  Stabt  bernor! 

35ie  Vereitelung  aud)  ber  uorfommeuben  3cotijen  unter  fid)  ift  ein 
geroiffer  Übelftanb  ber  ftrengen  Drbnung,  roo  fapitelsroeife  immer  roieber 
bie  gteidjen  Kategorien  roie  Berroaltung,  2Birtfd)aft,  geiftiges  Seben  ab= 
geljanbelt  roerben.  ©er  3fJat  roirb  nad)  einer  Diotij  1681  t>on  28,  mufs 
man  annehmen,  auf  17  ^erfonen  befdjränft  (S.  315;  bies  blieb  aud)  burd) 
bie  gange  fdjroebifdje  geit,  S.  354);  allein  bie  roeiteren  Konfequengen  finb 
nid)t  berührt,  unb  eine  „Umfe^ung" ,  bie  nod)  erfolgte  (S.  317),  lonnte 
bod)  ntdjt  met)r  ben  »ollen  Begriff  einer  fold)en  (©.  89,  221)  barftellen. 
Über  bas  allgemeine  Benehmen  bes  SRats  roirb  manchmal  nadj  ber  guten 
unb  ber  fd)led)ten  Seite  red)t  fd;roer  oereinbares  gefagt.   dlid)t  311m  üölligen 


321]  9?eue  (Srfdjeinungen  :]_>1 

2(uSgleid)  gebracht  finb  aud)  Urteile  über  JpeBung  uub  Mebergang  beS 
©efamtjuftanbeS.  3»"  Borbttcf  auf  baS  jroötfte  Äapitel  fdt)ettit  bod) 
(©.  245)  für  bie  $aljre  um  1620,  wenn  bie  gfinanjfrife  il)re  ©d)ärfe  oer= 
loren  Ijabe,  gute  Qdt  oerfünbct  311  werben,  ©.  263  ift  gerabe  biefe  uuu 
berangefommene  $eit  fetjr  traurig.  Surdj  eiu  geringes  geilen  am  2lus= 
brucf  wäre  berartigeS  oiclleidjt  fdjon  gcänbert  worben. 

Über  bie  ©ntroicflung  im  ©rofjen  finb  natürlid)  fefte  üKnfidjten  ju 
finben,  bie  aud)  burd)  baS  ©reifbare,  baS  ber  Berfaffer  beibringt,  feljr 
wof)l  beftätigt  werben.  2>er  9tat  ift  niemals  patrijifrf)  abgefdjloffen,  nähert 
firf)  aber  bod)  bem  (Sfjaraftcr  cineS  BatrtsiatS.  3)ie  Bürgerfdjaft  bat  nad)= 
einanber  bie  oerfdjiebenftcn  BertretungSformen  bei  ber  Bermaltung,  aber 
nur  je  nad)  politifdjen  Kombinationen  werben  fie  wirtlid)  oerwenbbare 
9)iad)tmittel  in  trjrer  \>anb.  935eber  bie  Hinneigung  3U  ©djmeben  nod)  ber 
Spalt  in  ber  ©emeinbe  wäfjrenb  ber  Belagerung  oon  1677  wirb  als 
prinäipiell  bebeutenb  eingefd)ä£t.  Sic  SInt'ettung  an  ©djweben  roirb  be= 
ftebenber  2(uffaffung  gemäfj  als  wirtfdjaftlid)  nieberbeugenb  angefefjen. 
935te  man  erwarten  Fann,  wirb  in  ben  meifteu  5ßertoben  ber  ©unbsott  nad) 
ben  oeröffentlidjten  9iegiftern  3m-  Beranfdjaulidwng  beS  ©djwanfenS  im 
öanbel  gebraust,  aber  eS  wirb  aud)  gerabe  nod)  flarer  IjerauSgefteltt,  bajs 
ber  Hanbel  burd)  ben  ©unb  eine  9?ebenfad)e  für  Stettin  unb  ber  Dftfee* 
fjanbet  in  befferen  unb  fdjlimmeren  3etten  feine  erfte  Befd)äftigung  mar. 

2(n  f  leinen  Bcrfetjen,  bie  weitere  Irrtümer  oeranloffen  tonnten,  fei 
angemerft:  ©.  257  geraten  bie  9täte  ^P^ittppö  II.  burdjeinanber;  9JJat= 
ftalfer  War  mobl  niemals  Äat^ler,  bagegen  mar  9J?artin  (Hjemnifc  lang* 
jäfjriger  Kahler,  aber  Bog.  Bl)if.  ©fjemnifc,  fein  1605  geborener  ©oljn, 
gehört  nicf)t  t)tert)er.  —  ©.  365  ftefyt  „Hanbel  mit  ruffifd)en  £üd)ern", 
wo  bod)  £üdjer  gemeint  finb,  weldje  bie  preufjifdje  SKanufaftur  für  Dtufj* 
lanb  liefert.  —  ©.  495,  3.  12  o.  u.  bod)  jebenfallS  „taufen"  für  „Der* 
taufen".  —  ©er  9)tarfdjaII  Brune,  ber  ein  fef)r  ed)ter  $rari3ofe  mar,  ftefjt 
©.  420  atS  Brüne,  ftegifter  als  Brunn,  ©onft  ftedt  in  biefem  3tegifter, 
baS  Drte  unb  Berfonen  umfaßt,  eine  oor3üglidje  ©orgfalr. 

2tu£ser  Sertabbtlbungen  oon  Örtlid)  feiten  unb  Berfonen  ift,  wie  be= 
merft,  in  eingelegten  tafeln  bie  reid)fte  Sammlung  son  ©tabtanfid)ten 
unb  planen  beigefügt.  2)ie  Srude  gerjeit  nad)  fefjr  oerfd)tebenartigen 
Vorlagen  unb  finb  oerfd)ieben  gelungen.  Bon  inf)a(ttid)  überragenbem 
2Berte  ift  roo$I  bei  ©.  342  ber  Btan  ber  ©runbftüde  für  bie  Äatafter- 
aufnabme  oon  1721,  ber  ade  Häufer  unb  bie  auf  Säbelten  im  Blatte 
fetbft  eingefügten  Bezeichnungen  ber  Befi^er  in  müf)famfter  Berfteinerung 
entfjätt. 

Be3ügtid)  beftimmterer  Urteile  braudjt  bem  einjelnen  an  ber  preufjU 
fd)en  ©efd)id)te  intereffierten  nüffenfd)aftlid)en  Arbeiter  beute  nod)  nid)t 
oorgegriffen  311  werben,  beim  „bie"  ©efd)idjte  oon  ©tettin  wirb  jetjt 
bauernb  benufct  werben.  R.  Petsch. 

^uqo  2?onf,  ©cfc^tdjtc  ber  Stabt  ^aenftein,  im  auftrage  ber  Stabt 
gejdjricbett.  Söanb  III:  UrEunbenbudf;  jur  G5efdt)td^te  StttertftetnS ; 
Seil  1 :  2l((gemetne  Urfunben  biö  1815.  SlKenftein,  $ommiffion§= 
»erlag  oon  K.  3)ane^I,  1912.     X  u.  852  ©. 

gorftfjuitgen  j.  6ranb.  u.  pteu§.  ©efrf).    XXV.  1.  21 


322  SJ'cue  ©rfdjemungen  [322 

2>er  im  Df  tober  1893  3U  Gfjren  beS  bamaligen  550 jährigen  ©tabt* 
Jubiläums  veröffentlichten  f^eftf cfjrift  „Beiträge  3ur  ©efctjic^te  2lHeufteins" 
I)at  Sßrofeffor  23onf  in  fünf  Sieferungen  ben  foeben  abgefdjloffenen  33anb  I 
beS  UrfunbenbudjS  ber  ©tabt  2Ulenfiein  folgen  [äffen.  Sie  ganjen  älteren 
Urlunben  biefeS  im  ©übjipfel  ber  Sanbfd)aft  Grmlanb  gelegenen ,  feit 
einigen  Qafyren  infolge  rafdjer  Gntmidlung  3u  einer  SRegierungsftabt  auf* 
geftiegenen  ©emeinroefenS  werben  I)ier,  unter  naturgemäßer  2lntel)nung  an 
bie  umfaffenbere  Sammlung  beS  uom  Grmlünbifdjen  ©efd)id)te»erein 
herausgegebenen  Codex  diplomaticus  Warmiensis,  mit  Sßräjifion  unb  in 
anerfennenSrocrter  Sollftänbigfeit  gegeben.  Gin  S3erg[eict)  mit  bem  1905 
31t  Dfterobe  (in  Dftpreußen)  erfdjienenen  SBerf  „Sarftellungen  3ur  ©efdjidjte 
ber  ©tabt  unb  bes  2lmte3  Dfterobe"  r>on  3of>anneä  9JcüIIer,  ba§  in  ber 
2lnlage  unb  ber  2trt  feiner  ©rudeinrtdjtung  einiget  Verroanbte  aufroeifr, 
fällt  fef)r  3ugunften  ber  Seröffenttidnmg  23onf3  auS  roegen  ber  ©aa> 
fenntniS,  Umfidjt  unb  ©rünblidjfeit,  bie  23onf  in  ber  2luffpürung  unb 
SJerrcertung  feiner  ÜDiaterialien  entfaltet.  2)em  gegenwärtigen  23anb  com 
Satjre  1912  foll  fid)  gemäß  bem  im  SBorroort  beS  UrfunbenbudjS  gegebeneu 
Sßlane  alSbalb  nun  23anb  IV  beS  ganjen  SßerfeS  anfcrjüegen,  ber  bie  all* 
gemeinen  Urfunben  ber  ©tabtgefd)id)te  ber  neueften  3eit  (fcft  1815)  bar* 
bieten  rcirb,  unb  ferner  bie  große  3al)[  ber  fpesiellen,  auf  bas  Schloß, 
bie  2(mter,  ©tänbe  ufro.  bejügliajen  Urlunben,  nebft  ben  9Jad)trägen  unb 
SRegifter.  —  Ser  am  fpätcften  jur  2lusgabe  fommenbe  23anb  II  beS  ganjen 
SQßevfeö  ift  bagegen  beftimmt,  bie  ausführliche  ©arftellung  ber  ©tabt* 
gefct)icf)te ,  bie  im  93anb  I  überfidjtsroeife  nur  gegeben  roar,  bem  Sefe= 
publicum  barjubieten,  baS  Son!  für  fein  (nad)  ber  33oIIenbung  alfo 
üierbänbiges)  SBerf,  n>ie  in  ben  eigentlichen  ^accjfreifen  fo  3iigleid)  audj 
außerhalb  biefer,  finben  311  fönnen  glaubt.  2lußer  in  ben  r>on  beS  SSer= 
fafferS  Vorgängern  (Örunenberg,  Kolberg,  SMpler  ufro.)  Deröffentltdt)ten 
gebrückten  Sarftellungen  t)at  Sonf  .s^anbfcfjriftlictjes  in  reicher  fyütte  ben 
umfangreichen  Folianten  be§  9)iagtftratsard)iu3  ber  ©tabt  felbft,  nebft  bem 
23ifd)öflid)en  unb  bem  Somfapitelsardjio  in  g-rauenburg  entnehmen  fönnen, 
ferner  mehreren  2Ibtetlungen  beS  Königl.  ©taateardjiüS  3U  Königsberg. 
2(nctj  finben  fid)  Allensteinensia  uon  SReidjfjaltigfeit  oor  im  Königl.  0e* 
Ijeitnen  ©taatsardjio  3U  Berlin  unb  in  ben  entfpredjenben  2trdjiüen  511 
£'eip3ig,  ^ariS  unb  ©todljolm.  ©er  Sieferung  5  be§  Sanb  I  be§  Urfunben* 
budjS  finb  3it»ei  ^läne  in  farbigem  Srud  nodj  beigegeben,  bie  fidt)  auf 
bie  Sßieberfjerftellung  ber  burd)  bie  granjofen  im  %ab,re  1807  3um  Seil 
uernidjteten  Sorftäbte  2lllenfteinö  bejiefjen. 

Königsberg  i.  ^ßr.  Dr.  G.  Sommerfeldt. 

Otto  Wünfterberfl,  $or  bierjig  3öfjren.    ©treifgüge  in  bie  ©ntwieftung 

be§  ©angiger  .£>anbel§,  unter  33enutjung  uon  (Erinnerungen  au§  bei- 
ße^ unb  ^ugenbgeit.     ©angig  1911.     107  ©. 

Sie  3eit  »or  40  Salven  bejeidjnet  tdoEjI  ben  tiefften  Ginfdmitt  in 
ber  .v>anbe(3gefcr)icf)te  25an3igS  überhaupt:  bamalS  etroa  f;örte  infolge  beö 
2(usbaueS  ber  ©diienenroege  bie  SBetcbJel  auf,  für  2)an3ig  ber  ^auptträger 
be§  ©roßoerfefjrS  311  fein.  GS  folgt  bann  bi§  1884  eine  Übergangszeit, 
ber)errfcf)t  burd;  bie  fcfjroeren  unb   langwierigen  Kämpfe  einmal  um  ben 


323J  s^eue  ©rfajeinungen  :!2:3 

StuäBau  be3  preu{$ifd)=ruffifcfjen  GifenbafjnnefceS  (bt§  1877)  unb  jwettenä 
um  bie  Sariffäfce  im  innerbeutfdjen  Serfefjr  unb  niel  mefjr  nod)  im  ruffifd)* 
beutfdjen  Skrfefjr,  bie  ja  erft  bttrd)  ben  Sarifnertrag  non  1893  unb  ben 
(1904  rcieber  erneuerten)  §anbet§oertrag  mit  SKujjlanb  non  1894  ifjren 
befriebigenben  2lbfcf)luf3  fanben.  "Hon  ba  ab  fmt  unter  ben  neuen  SJer* 
fjältniffen  eine  ftetige  unb,  fotneit  roenigftenS  bie  ©infu^r  in  $rage  fommt, 
aud)  nerf)ältni3mäf?ig  günftige  (Sntiuicflung  ftattfinben  f'cmnen.  SJtandje 
Seränberungen  roaren  bie  ft-ofge  biefer  Sßnnblungen  ber  äufeeren  3>er* 
fjältntffe :  früher  loav  bie  2lu§fuhr  im  ©anjiger  £mnbel  ftetS  ganj  be* 
beutenb  größer  als  bie  (Sinfu&r;  jetjit  fefjrte  fidj  ba§  SSerfjältnig  um; 
namentlich,  infolge  ber  großen  Zunahme  Dcö  ©pebition3nerfef)rS  in8  polnifdje 
unb  ruffifcrje  .\>interlanb  überwiegt  nun  bie  (Siufufjr  err)eblicr).  Itnb  im 
GEPortljanbel  mürben  bie  alten  Sluofufjrprobufte,  polnifdjeö  ©etreibe  unb 
§otj,  teitS  oon  £>an3tg  abgeteuft,  teils  ging  if)re  gufuhr  au3  SHufjlanb 
überhaupt  jurüd;  allerbingS  bot  bafür  inlänbifcfyeS  ©etreibe  unb  cor 
allem  bie  oftbeutfdje  91of;(Hicferprobufttoit  fjinreidjenben  ©rfai?. 

'  £>a3  ift  in  Äürje  ber  Stammen,  in  ben  bie  norliegenbe  redjt  banfenä* 
inerte  ©djrift  9)Jün[terberg'ö  hineingebort.  Sie  bietet  feine  toiffcnfdr)aft= 
fidjen  ©tubien  jur  ©e[d)tct)te  beS  2>an3iger  |mnbelS;  eö  finb  Erinnerungen 
unb  (Sfijjen  non  ben  guftänben  um  1870  unb  ben  Seränberungen,  bie 
Sanjigö  £anbet  unb  ©efcfjäftäleben  fettbem  im  fteinen  unb  großen  er= 
fafjren  Ejat;  aber  ber  23erf.,  ber  bie  ganje  ©ntroicflung  ja  aus>  nädjfter 
9iäfje  mit  burdjlebt  Ijat  unb  bie  3)inge  genau  fennt,  roetfj  mandjerlei  3U  er* 
3ähten,  roa3  man  nidjt  in  \>en  2lften  finben  mirb  unb  mag  bie  ©ntmtdtung 
bod)  erft  eigentlich"  anfcf)anticf)  macht  unb  iljr  fyfetfdr)  unb  $arbe  nerleifjt. 
S)ie  fchon  norljanbenen  311m  Seil  uom  2>erf.  felbft  fjerrührenben  arbeiten 
3ur  ©efct)icr)te  be§  ©a^iger  $anbel3  in  ber  siueiten  öätfte  be3  19.  Saljr- 
bunbcrt<o  roerben  baburd)  in  mertnoller  2Beife  ergäbt. 

£)ie  einfdjneibenbfte  SSeränberung  neben  ben  genannten  mar  bie  <5r= 
feftung  beS  ©egelfchiff§  burch.  ben  Stampfer:  e3  finb  auch  in  ~Dait3ig  nidjt 
nur  bei  SReebern  unb  ©chiffern,  fonbern  audj  bei  ben  nieten,  bie  alter 
©eroofjnhett  nach  il)re  Srfparniffe  in  ©chiff3anteiten  anfegten,  ungeheure 
Summen  baburd)  nertoren  gegangen.  21(3  1890  bie  grofje  Sind'fdje 
Sfeeberei  aufgelöft  nutrbe,  er3ielte  man  für  bie  nod)  norfjanbenen  18  ©chiffe, 
nou  benen  jebe§  einft  80000  6t3  120000  2JW.  gefoftet  hatte,  einen  ©efamt= 
erlös  non  80000  9Jlf.  23  i3  heute  Ijat  ftdr)  bie  ©anjiger  9teeberei,  bie 
fid)  nad)  ber  Ärife  um  1820  bi3  1870  hin  gut  entmidelt  fjatte,  banon 
nidjt  ert)ott;  eä  ift  be3eid)nenb  (roie  ergän3enb  bemerft  fei),  bafj  non  if)r  feit 
länger  als  einem  ^af)r5el)nt  fein  Neubau  in  2luftrag  gegeben  ift;  freilid) 
geljört  ja  aud)  ein  anbereS  Kapital  ba3ii,  um  an  ©teile  ber  alten  „33ol(* 
fcbiffe"  non  800  bi§  1100  t  ©ampfer  non  mehreren  taufenb  Xon§  £rag* 
fäl)igfeit  laufen  311  laffen.  2(ud)  ift  bie  3ieeberei  längft  nicht  meb>  fo 
lufratio  mie  früfjer:  1855  öeja^lte  man  non  Sai^ig  nad)  Sonbon  für  ba§ 
Öoab  fieferne  Salfen  25  9JJf.  ^racfjt,  l)eute  etroa  9  Wtt,  mobei  noch  ber 
nerringerte  ©elbmert  unb  bie  Ijöljeren  ©pefen  3U  berüdfidjtigen  finb. 
Gntfpredjenb  ^aben  fid;  bie  fjunftionen  beö  3teeber^  geroanbelt;  er  fjat 
allmäfjlid),  rca§  früher  nidjt  al§  nornefjm  galt,  bie  Sätigfeit  be§  ©chiffä- 
abrech,ner'3,  be§  35Jafferg  unb  auaj  be§  .'öänblerö  mit  übernommen.  — 

21* 


32-t  3Jeue  Grf  Meinungen  [324 

AÜr  bie  »crfdjiebcnen  SdjiffSarten  Ratten  fid)  geiuiffe  SReifetnpen  gebübet, 
üffier  eine  größere  3Jeife  nidfjt  machen  fonnte  ober  roottte,  ging  an  bie  Dft= 
füfte  ©ngtanbS  (ober  über  bie  Siorbfüfte  J-ranfreidjs  bortbin)  unb  bann 
mit  ßoljlen  in  bie  Dftfee  jurücf.  ©röfsere  jüngere  Schiffe  gingen  an  bie 
fran3öfifdje  ober  englifdje  SBejlfüfte  unb  brauten  Sal3  ober  töofjten  3urütf ; 
Sdjiffe,  bie  nad)  SBorbeaur  gingen,  fuhren  jumeifi  mit  pnrenäifdjen  ®ruben= 
tjöljern  (pitprops)  nad)  ben  Sol)Ienljäfen  be3  33riftot=(H)annel.  Sine 
anbere  beliebte  Steife  ging  uon  einem  englifdjen  itot)Ienr)afen  nad)  2(rdjange( 
ober  Dnega,  non  ba  mit  gefügten  ^öljern  raieber  nad»  (inglanb  unb 
mieber  mit  Äofyten  in  bie  Dftfee  jurittf.  äRittelmeer  unb  bie  tropifdjen 
SKeere  fonnten  ber  23oh,rmufd)el  roegeu  nur  uon  wenigen  Sanjiger  ©Riffen 
aufgefudjt  rcerben;  Don  amerifanifd)en  /päfen  befugte  man  bie  ."öotjfiäfen 
$anaba3  unb  ber  bereinigten  Staaten:  ferner  DJennjorf ,  um  $pe"tro[eum 
ju  [;oten;  Sübamerifa  fam  nod)  nidjt  in  S8etrad)t.  92id)t  nur  bie  fahrten, 
fonbern  aa<S)  bau  ©in*  unb  Stuslaben  bauerte  fefjr  lange;  um  ein  23oll= 
icfjiff  mit  £olj  3U  belaben,  brauchte  man  3 — 4  Sßodjen,  ba  bie  Sabung 
nur  öon  uorn  burd)  bie  Sabepforten  ftücfroeife  eingenommen  rcerben  fonnte. 
Sie  SJerlabung  gefctjalj  gumeift  im  grübjabr  „bei  erft  offenem  SBaffer" 
(ein  Termin,  ber  übrigens  im  Sat^iger  ^»oljbanbel  fd)on  in  ben  erften 
3af)r3ef)nten  beg  15.  ^aörtjunberts  beliebt  mar).  2Jiebr  rcie  etrca  fieben 
ÜJionate  ftanben  bem  Sat^iger  Seefjanbel  überhaupt  nidjt  3ur  Verfügung; 
bie  legten  2Bod)en  nor  ©intritt  beo  SBinters  mürben  ;u  SJerlabungen  ftrom* 
auf  gebraucht,  unb  ein  2(ufbred)en  beS  GifeS  im  £)afen  gefdjah,  nur  aus= 
nafjmäroeife.  —  Sie  2lu3fuf)r  »on  Änodjen  unb  bie  ©infub,r  uon  Sal3 
(engtifefiem  Siebfal3  au§  ©loucefter  unb  Sioerpool  unb  fpanifdjem  unb 
portugiefifdjem  SeefaU  auö  Sorreoieja  unb  St.  Ubes),  bie  anfangs  ber 
70er  ^aijve  redjt  bebeutenb  rcaren,  finb  au§  bem  Sämiger  ftanbet  t»er- 
fdjrounben ;  nur  rufftfcbeS  Seefa(3  gebt  nod»  über  Sanjig  nad}  $o!en  unb 
Sübrutflanb.  3n  ben  fiebriger  ^atjren  mußte  alles  Sal3  nad)  Siufjlanb 
über  üorcno  geben,  ia  in  5J3oIen  ein  ruffifd)e§  Satynonopol  beftanb,  roas 
natürlid)  Königsberg  unb  SKemel  cor  Sansig  begünftigte.  23on  neuen 
£>anbe(j>3roeigen  ermähnt  SDiünfterberg  ben  5ßetroleumI)anbei,  ber  1870  nod) 
gans  jung  mar;  bie  greife  fdjroanften  in  ben  erften  ^abmt  enorm;  man 
ftagte  bamalä  in  Sait3tg  fefyr  über  bie  Sd)ioierigfeit  unb  ©efäfyrlidjfeit 
biefes  £>anbels\  Sen  etrca§  fpater  auffommenben  Qüäetfyanbei ,  ber  jetjt 
rcofü  im  Sanjiger  ©rport  bie  erfte  9iolte  fpielt,  ermahnt  bie  Sdjrift  nidjt; 
ebenfo  roerben  bie  SSerljättntffe  beö  ©etreibefjanbetö  nidjt  näfjer  befprodjen. 
Ser  |>o(3f)anbet  fdjliefjlid),  ben  ber  SSerf.  begreiflid;er]üetfe  befonbers  aus- 
füfjrlid)  bel)anbe(t,  ift  oertjältniämäfsig  am  ftabilften  geblieben;  allerbings 
[jaben  bie  Spe3ialifierung  unb  bie  ueränberten  GiufaufSnerfjältniffe  aud) 
ib,n  fdjroieriger  gemacfjt.  Sie  Stellung  alä  SDßeÜftapefpIa^  für  .$013,  bie 
San3ig  nod;  nor  40  ^abren  b,atte,  rjat  e§  uerloren:  roenn  ber  3Bert  ber 
£tol33ufuf)r  in  ben  legten  40  3«^re"  aud)  siemtid)  ber  g(eid)e  geblieben 
ift  (14,5  äßia.  2Hf.  im  Surd)fd)nitt  ber  Zafyve  187074  gegen  14,7  SKiff.  9J?f. 
im  Surd)fd)nitt  oon  1905/09),  fo  f)at  fid)  bod)  ber  Stnteil  Sansigs-  an 
ber  ruffifd)en  ©efamteinfuf)r  an  §0(3  bei  £f)om  erf)eblid)  oerringert;  er 
ift  oon  40,5%  (1881/84)  auf  24,1  °o  (1905/09)  3urüdgegangen.  Ser  S3erfef)r 
nad)  einem  Seit  ber  roefttidjen  ©rofeftäbte  oolläierjt  fid)  eben  in  fteigenbem 


325]  9teue  ßrfdjeinungen  325 

ättafre  birett  uoit  Sfjoni.  23on  ben  früheren  2(bnal)melänbern  ift  2>anätg 
a\\$  gfran&eic§  feit  ben  90er  Sauren  burd)  Sfanbinauien  unb  2lmerifa 
oerbrängt;  ©ngfanb  ift  ein  großer  2tbnef)iuer  geblieben,  unb  in  fteigenbem 
SDiafje  finb  roeftlidje  $BIä|e  ^ingugelotnmcn.  Sie  einzelnen  Gräften  ba= 
gegen  finb  jefct,  ba  feit  bem  23au  ber  sDiarienburg=i>ilau>faer  23ab,n  bie 
(^eireibeauftaft  roeggefalten  ift,  crfjeblid)  größer;  fie  galten  bie  311  60000 
Aufruf  ufj,  Ijafren  arfo  einen  Söert  bi§  etroa  75000  mi 

Qm  gan3en  roirb  bie  Schrift  oielleidjt,  roa3  ber  33erfaffer  roofyt 
taum  getoollt  frat,  bei  bem  ferner  frefrenben  Sefer  einen  etu>a§  ju 
pefftmiftifdjen  ©inbrud  Don  ben  9lu3ju§ten  be§  Salziger  .\>anbel3  her- 
vorrufen; e§  liegt  ba8  baran,  bafs  im  SBergteitf)  3u  ben  guftänben  um 
1870  bie  ©djunerigfeiten  für  ben  Sanjiger  £anbel  ungleid)  gröfjer  ge= 
loorben  finb:  er  ift  ja  aud)  längft  uidjt  metjr  fo  lufratio:  bie  3e^en'  n0 
man  beim  Kaffee  nid)t  unter  einem  ©ilbergrofd)en  auf  bao  5)3funb  unb 
beim  3Iei3  nid)t  unter  einem  Imlben  Jäter  auf  ben  3entner  SRofjgettünn 
(jattc,  finb  corüfrer.  3unäd)ft  f'n^  a^er  bie  Umfülle  (jeute  ertjebltdj  größer, 
unb  bann  ift  cor  altem  bie  ©ntnücflung  ber  ©infufjr  Ijinju  gefommen,  bie 
Sftünfterberg  nid)t  befpridjt,  bie  aber,  roenn  fie  aud;  311m  grofjen  Seile 
©pebition  ift,  für  baä  mirtfcfraftlicfre  Seben  ber  ©tabt  bod)  redt)t  bebeutung3= 
Doli  ift.  ^ebenfalls  roirb  für  ben  fünftigen  §iftorifer  be§  Salziger 
§anbel<§  in  neuefter  gext  bie  DJJünfterberg'fdje  ©djrift  eine  mistige  Duelle 
bilDen,  unb  e£  märe  fef)r  3U  begrüfjen,  raenn  unfere  ©rofefaufleute  (läufiger, 
a(3  e3  bisher,  foroeit  id)  fefye,  gefdt)et)en  ift,  it)re  ©rinnerungeu  unb  Kennt* 
niffe  uon  ber  ©tttnndlung  gerabe  ber  testen  ^aljrjetjnte  in  biefer  SDöetfe 
niebertegen  mödjten. 

£>an3tg.  E.  Zechlin. 

Pari  Sörtnfmann,  Sßhiftrau,  2BirtjdjQft8'  unb  93erfafjunfi§Qejd)id)te  eines 
OranbenourQijdjen  Rittergutes.  ©taatö=  unb  fo§tahmffenfd)aftItd)e 
$orftf;ungen,  rjer§g.  non  ©  u  ft  a  u  ©  d)  m  0  1 1  e  r  unb  50i  a  r  ©  e  r  i  n  g  , 
•deft  155.    Shtncfer  &  £umblot,  Seipjig  1911.    163  ©.  $ret§  4  3JW. 

SEBie  eö  feinerseit  fdjon  bei  ber  2lnfünbigung  uon  5ßaf foroS  ^ofren* 
finow1)  unb  KeljrlS  ©d)lalad)  -)  gefdjetjen  ift,  foll  aud)  »on  biefer  branben= 
burgifdjen  @ut€*  unb  Sorf3gefd)id)te  eine  ausführlichere  äßiebergabe  feine§ 
3"t)altö  gegeben  rcerben.  Sas  mirb  oieUeidtjt  gerabe  in  biefem  Tratte  be= 
fonbers  roünfdjetiörcert  fein ,  rocit  biefe  fonft  fo  aulgejeidjnete  2trbeit 
leiber  3U  fdjrcer  gefd)rieben  ift,  um  fetber  »iet  Sefer  finben  3U  fönnen. 

Sie  früfrefte  S3efd)reibung  SBuftraus  oerbanfen  mir  bem  Sluppinfdien 
2anbbud)  oon  1491.  Samali  mar  e§  48  §ufen  grofe,  mobon  genau  bie 
Öälfte  ben  Sauern  unb  ber  Pfarre  gehörte,  bie  anbete  §ä(fte  ben  Gittern. 
Unb  3roar  roaren  eä  brei  Siitterfamilien,  bie  im  Sorfe  fa^en,  bie  ber 
ßieten,  ber  Sob.eg  unb  ber  ©ütjlenl.  ©ie  Ratten  it)r  2anb  im  eigenen 
Setriebe  fetber  unter  bem  Pfluge.     Saneben  Ratten  fie  aber  aud)  fdjon 


l)©iegfrieb  5ßafforo,  ©in  märfifd)er  SRitterfi^.  Gberöraalbe  1907. 
SSgl.  33.  XXI  (1908),  ©.  596  ff. 

2)  Äonrab  Äc^rl,  Sa3  Sorf  efyalad).  2eip3tg  1908.  33gL  23.  XXII 
(1909),  ©.  365  ff. 


326  s^eue  ©rfdjeimmgen  [326 

einen  großen  £eil  bcS  übrigen  SorfeS  unter  ifjre  Dbrigfeit  gebracht,  bod) 
nidjt  baö  ganse;  brei  Sauern  jinften  an  eine   Ruppiner  23ürgerfamilie. 

Seit  größten  SBefi^j  Ratten  fdtjon  bamalS  in  2Buftrau  bie  Rieten  inne. 
obre  eigne  2ßirtfdt)aft  umfaßte  9  .s>ufen,  aufjerbem  waren  fte  .'öerren  von 
mefjr  als  ber  Hälfte  ber  12  Sßuftraucr  Sauern  unb  oon  breien  ber  oier  an* 
fdfftgen  Soffäten.  Sie  Sofjeä  Ratten  ebenfalls  9  £ufen  ©igenlanb,  aber 
ifjrer  ©runbljerrfdjaft  unterftanben  nur  5ruei  Sauern  unb  ein  Äoffäte. 
Sen  geringften  Sefifc  in  Jßuftrau  Ratten  bie  ©üljteu  mit  nur  6  |mfen 
unb  einem  Sauern.  Safür  Ijatten  fie  aber  einen  auSgebeljnten  ©treubefitj, 
ber  fid)  über  5  Surfer  ber  Umgegenb  erftreefte.  ©oldjen  ©treubefifc  in 
ber  Diad)6arfcr)aft  fjatten  übrigens  aud)  bie  Rieten,  inbeS  nid)t  in  fo  großem 
Umfange. 

Sae>  16.  ^öfjrfjunbert  ift  bie  Seit,  lt)0  fiä)  D'e  ©ut§t)errfd)aft  au3* 
bitbete.  Sie  bäuerltdjen  2(bgaben  unb  Sicnfte  ftiegen,  unb  roäfjrettb  bie 
Sauern  uiclfacr)  in  bie  £änbe  oon  2Bud)erern  gerieten,  Ijoben  fict)  bie 
Gsinnaijmen  ber  ©utöfjerreit.  SrinFiuaitn  beregnet  ben  2Bert  aller  @in= 
fünfte  ber  3ieten  cor  bem  30  jährigen  Kriege  auf  9200  £aler;  baoon  fielen 
nur  1300  £aler  auf  Hebungen  aufjerljafb  SCuftrauö. 

Ser  30jäf)rige  Ärieg  führte  ben  oölligen  Serfalt  oon  Sorf  unb 
Rittergütern  rjeröet.  1626  tarn  ber  ©raf  von  SDJanöfetb  auf  feinem  9tüd> 
3uge  nad)  ber  Rieberlage  bei  Roßlau  in  ba3  Sorf  unb  quartierte  fid)  bort 
ein.  Einquartierung  im  30 jährigen  Kriege!  Sie  Grnten  mürben  oer= 
nid)tet  unb  oon  bem  ftktenföen  Anteil  ba3  Sorroerf  unb  bie  fämtlidjen 
ftofftellen  unb  Sßirtfdjaften  ber  Saitern  unb  Äoffäten  „roüft",  b.  f).  oon 
SNenfdjen  unb  Sieb,  entblößt.  1636,  jefm  3ab,re  fpäter,  fd)lug  ber  ©eneral 
©allaö  bei  bem  nafjen  gefjrbellin  ein  f^elbfager  auf;  roenn  in  Söuftrau 
nod)  etroaS  31t  uerroüften  unb  31t  jerfiören  mar,  bann  rourbe  ba3  je|t 
nadjgefjott.  $ein  Sßunber,  bafi  bie  Ritter  bis"  über  bie  Dfjren  in  <Sd)ulben 
gerieten.  Sie  Sotjeö  mufjten  bamalä  ifjren  §of  für  immer  oertaffen.  6r 
ging  in  bie  ipäitbe  ber  ©laubiger  über.  Sie  3'eten  roaren  oon  bem  gleichen 
Sdjicffal  nirf)t  roeit  entfernt.  Rid)t  genug,  bafj  fie  it)re  auäroärtigen 
Hebungen  ueräujjern  mußten,  aud)  oon  iljrem  Sßuftrauer  Sefifc  mußten 
fie  2(btretungen  mad)en  unb  eine  Ritterbufe,  sroet  Sauernfjöfe  unb  einen 
Äoffätenljof  an  einen  Reu=Ruppiner  Sürger  oerfaufen.  Sie  2lrmut  ber 
3ieten  mar  bamalö  fo  groß,  baß  Safob  oon  3'e^en'  a^  er  1654  feine 
Sdjroefier  Sabine  an  ben  Seutnant  uon  SarSborff  oerfjeiratete,  bie  oer= 
fprodjene  2lusfteuer  oon  400  Rtf.  nid)t  jaulen  tonnte.  2113  ©ntfdjäbigung 
mußte  er  bem  gdjrcager  eine  Ritterljufc  unb  §roei  Satternb,ufen  oer= 
pfänben;  bamit  richtete  fict)  biefer  einen  befonberen  fleinen  ©utsfjof  ein, 
fo  baß  e§  alfo  nunmehr  oier  Rittergüter  auf  SBuftrau  gab.  Sod)  ge= 
lang  e3  1697  ben  Steten  biefen  §of  mieber  einjulöfen.  Se3eid)nenb  für 
bie  3(rmltcr)feit  unb  ©enügfam!eit  ber  bamaligen  3^it  ift  eö,  bafj  at3 
Sßitroenfth  ber  'fixau  von  Sar§borff  unb  i^rer  Softer  eine  Stube  unb 
3ipei  Kammern  auf  bem  alten  Sauernfjof  eingeräumt  blieben. 

1675,  beim  (Sinfall  ber  Sd)roeben  in  bie  9)?arf  t)atte  SBuftrau  mieber 
ferner  ju  leiben.  2lls  1677  %afob  III.  oon  3'eten  ftarb,  f)interliefj  er 
fooiel  Sd)ulben,  bafc  feine  Sßitme  bie  2lnnaf)me  ber  @rbfd)aft  oetmetgerte. 
1687   roaren  noefj   14  oon  ben  22  SBuftrauer  ©Öfen   roüft.    „3m  teilen 


327]  9Jeue  (Srfdjeinungen  327 

©ctjofjregifter  uon  1700  fjeifjt  eo  bei  Sßuftrcut  roieber  roie  nad)  bem  30jät)rigen 
Ävtege:  dedit  nihil."  gafoÖ  III.  fiinterliefs  jroei  ©öfjne.  @3  roar  ein 
©lud  für  2Buftrau,  bafj  nid)t  beibe  auf  bem  <£>ofe  fielen  blieben.  £>er 
jüngere  nahm  Mriegobienfte.  „Der  erfte  Jall  in  ber  ©efcfjidrjte  ber 
SBuftrauer  gieren,  bafs  bie  neue  SBerufSmbgliajfeit  ber  ftet)enben  §eere 
ben  9)2itgliebern  einer  perfdjrounbenen  MriegSuerfaffung  ju  -fcilfc  tarn." 
Der  ältere  ©ol)n,  Soact)im  9Jiatf)ias\  übernahm  ba§  ©ut  unb  rourbe 
alleiniger  (Eigentümer,  atä  1697  ber  33ruber  ot)ne  9?act)fommen  ftarb.  ©r 
fjeiralete  eine  root)llmbenbe  grau.  Hub  nun  ging  e3  mit  ben  3ie^n§ 
mieber  aufwärts.  Die  bürftige  2Bot)nung  in  einem  ehemaligen  Hoffäten* 
fyaufe  mürbe  ju  eng  unb  ber  23au  eines*  neuen  f»errfdjaft[idt)en  Kaufes" 
begonnen.  3oact)tin  9JJatl)tas  mar  ein  tüct)tiger  unb  fparfamer  SBirt,  il)m 
gelang  e§  bie  SBirtfdjaft  in  bie  £öt)e  ju  bringen.  Gr  mar  ber  SSater  bes  größten 
bes  @efd)leci)ts,  bes  £>ufarengenerals.  2113  er  1720  ftarb,  ftanb  ber  ©oljn  aI3 
greiforporal  in  9Jeu=Ruppin.  .'öans  ^oaajim  mar  ber  einige  ©ot)n,  er 
trat  bie  (SrbfdEjafi  r>on  SBuftrau  an;  bie  brei  ©dnoeftern  unb  bie  ÜÖhitter 
mürben  abgefunben.  Dod)  fonnte  er  bie  233irtfd)aft  nid)t  felber  übernehmen, 
ba  er  beim  JRilitär  blieb  unb  1726  gar  nad)  Qnfterburg  uerfe^t  mürbe. 
Das"  ©ut  mürbe  bal)er  oerpadjtet.  Querst  &iS  1742  fafj  ein  guter  ^ädjter 
auf  bem  £ofe.  Der  nädjfte  aber  taugte  nid)t  uiel;  er  Ijatte  ein  lieber* 
Iid)e§  2ßeib,  „bie  bie  üble  ©erool)nb,ett  tjatte  als  ben  Zabat  ju  raud)en" 
unb  „nid)t  feiten  gän3lid)  im  23ranntroein  befoffen  mar."  gieren  lief; 
feitbem  bas"  ©ut  abminiftrieren.  1743  mürbe  er  jum  ©eneralmajor  er* 
nannt,  unb  feitbem  manbte  it)m  ber  Äönig  mandjerlei  Sßenftonen,  ^ßfrüuben 
unb  Dotationen  ju;  ba  er  ein  guter  vmusljalter  mar,  !am  er  baburd)  in 
bie  Sage,  in  bas"  ©ut  etroaä  tjineinjufteden.  Rad)  5?eenbigung  be§ 
7jät)ngen  Krieges  gelang  es  it)m  bann,  fid)  3 um  alleinigen  öerrn  in 
aSuftrau  3U  madjen.  1763  ftarb  bie  ft-rau  gelbmarfd)al(  oon  Dojforo, 
bie  erft  einige  Safjre  porl)er  bie  beiben  anbern  Söuftrauer  Rittergüter  er* 
rcorben  fjatte.  Bieten,  ber  1764  3um  jmeiten  3)M  geheiratet  unb  einen 
©tamme^erben  befommen  t)atte,  benutzte  bie  @etegenl)eit,  ben  Dofforofdjen 
Sefifc  anzulaufen.  ©0  mürben  ienn  unter  it)m  1766  bie  brei  Ritter 
guter  mit  einanber  oereinigt.  Sie  anljaltenbe  griebensjeit  erlaubte 
Rieten  bie  SBirtfdjaft  nun  felber  311  übernehmen  unb  j«  jetgerx ,  bafe 
er  ben  ^flua.  ebenfo  gut  rote  ben  ©äbet  311  führen  oerftanb.  @s 
roar  gerabe  bie  geit ,  roo  bie  ©rofjgutsroirtfdfjaft  in  Dftöeutfd)lanb 
jenen  großen  2luffd)roung  3U  net)men  begann,  ber  fie  3U  tt)rer  fpätern 
§öt)e  führen  foltte.  Die  Ileinen  Rttterl)öfe  üerfd)roauben,  um  bem  lanb= 
roirtfdjaftlidjen  ©rofeunternetjmen  ^latj  31t  mad)en.  Dafür  ift  SBuftrau 
ein  ti;pifd)es  33eifptef.  Roct)  beute  ift  in  bem  SEuftrauer  ©utsparf  ein 
älteres  RittergutebauS  311  fetjen,  baä  üon  bem  jetzigen  ©utsl)errn  als 
33aubenfmal  forgfam  erf)alten  roirb.  @3  ift  ein  fd;lict)ter  3-ad)rocrfbau, 
nict)t  größer  alä  beute  ein  23auernl)au3.  ©er  Setrad)ter  befommt  eine 
beutlidje  Sorftellung  uon  ber  befcfjeibenen  mirtfd)aftlict)en  unb  fojialen 
©tellung  ber  früheren  branbenburgifd)en  Rittergutsbefit^er.  ©er  erfte 
©utStjerr  im  mobernen  ©inne  auf  SBuftrau  ift  feanZ  3oact)tm  non  3'eten 
geroefen. 

Unter  it)m  oolljog  fiel)  and)  infofern  eine  roidjtige  SSeränberung,  aU$ 


;-_>8  ^cue  (Srfcfjeinungen  [328 

ba§  Rittergut  auS  ber  überlieferten  %luv  unb  2Birtfdjaft§r«erfaffung 
IjerauSgelöft  rourbe.  Surd)  bie  Separation  oon  1771  rourbe  bie  ©ut3* 
roirtfdjaft  ber  ©emeinfdjaft  mit  ben  bäuerlichen  25orfgenoffen  entjogen 
unb  if)r  baburd)  erft  bie  2)Jöglidjfeit  3ur  ©infüljrung  eineä  rationellen 
BetrieböfnftemS  gegeben. 

Sie  2tufroärtsberoegung,  bie  bie  ©ut§f)errfd)aft  nad)  einer  langen 
3eit  be§  5Riebergang§  ju  einer  porljer  nie  erreichten  §öf)e  geführt  r)atter 
fjaben  bie  2Buftrauer  Sauern  nidjt  mitgemadjt.  ߧ  rourbe  fdjon  ermähnt, 
roie  ftarf  fie  im  16.  Safyrfyunbert  unter  bem  Srutfe  neu  auferlegter  Saften 
uerfdjulbeten ;  tatfäcf;ltdf)  haben  benn  audj  non  ben  alten  Bauemfamilien, 
bie  bao  Sanbbud)  oon  1491  aufführt,  nur  jroei  ba3  16.  ^aWunfrert  über* 
bauert.  £odj  würben  bie  erlebigten  §öfe  meift  immer  roieber  befe^t, 
ein  beroufcteS  Bauernlegen  feitenS  ber  ©utör)errfct)aft  fanb,  roie  e§  fdjeint, 
nidjt  ftatt.  2(ucb,  al§  ber  30jäb,rige  $rteg  bie  gefamte  £orfbeoö!ferung 
oernidEitet  fmtte,  erfolgte  eine  SBieberbefieblung  be§  2>orfe3.  GsS  jeige 
fidj,  roie  faft  alterortö  in  Dftbeutfdjlanb,  bafs  bie  ©utsljerren  an  fcer 
SBieberfjerftellung  ber  Bauernhöfe,  bie  bie  für  ben  ÖutSbetrieo  unentbefjr* 
lidjen  unb  billigen  3(rbeit§fräfte  ftetlten,  ein  oitateg  ^ntereffe  Ratten.  £a3 
Sanb  fudjte  ben  Bauern,  nidjt  ber  Bauer  ba§  Sanb. 

2tud)  bie  3ied)t3lage  ber  Sauern  fct)eint  fidt)  im  Bergleidj  3U  iljrer 
Stellung  im  16.  Safjrfjunbert  nad)  bem  30jäl)rigen  Kriege  nidjt  roefent* 
lid)  üerfdjledjiert  3U  fjaben.  Über  bie  bäuerlichen  Befitjoerfjäliniffe  oor 
ber  Slgrarreform  gibt  un§  fidlere  2Iusfunft  ba3  SBuftrauer  Urbar  oon 
1793,  ba$,  roie  Brinfmann  treffenb  nadjroeift,  unter  Berroifdjung  ber 
bauernfreunblitfjen  2tbfidjten,  bie  urfprünglid)  ^riebrict)  ber  ®rof?e  mit  ber 
Slnlage  ber  llrbarien  »erfolgt  tmtte,  eine  ^t^ierung  beö  Status  quo  im 
gutsfjerrlidjen  3"tereffe  barftellt.  ©§  r)errfct)t  bd  ben  Bauern  ein  be» 
fd)ränft*erblidjer  Safcbefifc  mit  6igentum§redjten  beö  ©runbfjerm  an  £of 
unb  ftofroeljr,  roie  roir  iljn  in  ben  älteren  teilen  Branbenburgö  faft  aller* 
ort§  finben.  3Me  Untertanen*  unb  groangsgefinbebienfte  finb  tjolje,  aber 
gemeffene.  35er  alte  grunblegenbe  Unterfdjieb  jtoifdjeu  bem  §ufenbauern 
unb  bem  ßoffäten  rjat  ftdr)  im  Saufe  ber  Qatjrfjunberte  meljr  unb  met)r 
uerroifdji.  %m  Urbar  erfdjeinen  bie  Äoffäten-  burdjroeg  als  Gtnfjufner, 
nur  bie  alte,  bi3  auf  ben  heutigen  Jag  erhaltene  Bejeidjnung  unb  bie 
$orm  ber  ©ienfte  erinnern  nodj  an  bm  alten  rotrtfdjaftlidjen  unb  fojialen 
©tanbe3unterfd)ieb.  Q3  ift  ba3  alfo  eine  gan3  älmltdje  ©ntrotdlung,  mie 
fie  un§  Äeljrl  in  ber  ©efdjidjte  ber  35orfe3  Sdilaladj  aufgejeigt  Ijat1). 
Unb  ebenfo  roie  bort  treten  gugleict)  mit  biefer  Gntroidlung  neue  untere 
Scfjidjten  in  bie  Grfdjetnung.  3n  bem  JDomänenborf  Sdjlaladj  finb  e§  bie 
unter  griebrid)  bem  ©rofien  angefiebelten  Bübncr,  bie  fid)  bann  im  19.  Saljr* 
fjunbert  auf  Soften  aufgeteilter  Bauernhöfe  ju  ftleinbauern  entioidelt 
Ijaben,  —  in  bem  gutsfjerrlidjen  SBuftrau  finb  e3  ats>  Sanbarbeiter  angefiebeite 
Jagetö^nerfamilien,  oon  benen  e$  1767  fdjon  17  auf  ben  25offoiofd)en 
©ütern  gab.  25ie  ©rünbung  ber  eigentlichen  Bübnerfiebelungen  fällt  in 
Söuftrau  erft  fpäter,  in  bie  erftc  §älfte  beö  19.  oa^rb.unbertö.  3"  einem 
2luffteigen   ber  Bübner  in  ben  Bauernftanb  fonnte  e§  inbel  in  SBufirau 


1)  Bgl.  B.  XXII  (1909),  6.  366. 


329]  '    ^eue  ©rfdjeinuugen  329 

uidjt  rommen,  weil  bie  eingeljenben  Sauernfjöfe  nidjt  rate  in  bem  Somänen* 
borfe  üon  beu  AUeinbefifcern,  fonbern  von  bem  Rtttergute  aufgefogen  mürben. 

Wlit  juncljmenber  ©tärfe  bat  ftd)  in  Sßuftrau  ba§  Rittergut  auf 
Soften  beö  SauernlanbeS  auögebeljnt.  Sei  ber  Separation  von  1771 
rnadjte  bie  ©xtts^errfd;aft  ein  gute§  ©efdjäft.  Sßieber  raurbe  bie  eigentliche 
2lbfid)t  biefev  2lgrarreform  ^vriebrid^ö  beö  ©rofjen  ganj  untollfommen 
erreicht.'  Rur  ber  ©utöfjerrfdfjaft  brachte  fie  Öeminn,  bie  Säuern  aber 
blieben  nadfj  raie  cor  in  ber  alten  Öemeinfcrmft  unb  raurben  obenbrcin 
butd)  bie  2lrt,  raie  bie  (Separation  beö  Rittergutes»  burdjgefüfjrt  raarb, 
nicfjt  unbeträchtlich  benachteiligt.  $n  beu  Qaljren  1822 — 1840  ooltjog  fidt) 
bie  Regulierung.  2Bieber  raurbe  ber  Vorteil  be3  ©ut3I)errn  ungebüljr* 
tidt)  raeit  in  ben  Sorbergrunb  gefdjoben.  2>aS  an  ba3  Rittergut  ao- 
3Utretcnbe  ©ntfdjäbigungSlanb  raurbe  für  ben  Sauern  fo  ungünftig  au3  ber 
2Iderflur  ^erausgefrf^nitten,  bafj  bie  bäuerlichen  gelber  unrairtfdjaftltd) 
raeit  com  Sorffern  3U  liegen  famen.  ©leidjraotjl  brachte  bie  je£t  auü) 
auf  ber  ©emeinbeflur  Donogene  (Separation  unb  gufammenlegung  ber 
bäuerlichen  aBtrtfdfjaft  einige  Kräftigung.  Sie  SBuftrauer  Sauern  fjaben 
bie  Reformjeit  ganj  gut  überftanben  unb  finb  in  ooller  3ald  in  bie  jraeite 
Hälfte  beä  19.  Sa^unbertä  f)inübergefommen.  @rft  feitbem  finb  8  uon 
ben  16  Sauern*  unb  Äoffätentjöfen  eingegangen  unb  in  ber  §auptfadf)e 
bem  Rittergut  angefallen. 

<So  bilbet  benn  bie  (Uefdf)idt)te  2Buftrau§  roieber  einen  Seleg  bafür, 
raie  roir  bie  Serbrängung  beS  oftbeutfdjen  Sauernftanbe§  nidjt  allgemein 
in  eine  ju  frütje  3eit  verlegen  bürfen.  ©erotfj  foll  nidjt  geleugnet  rcerben, 
bafc  anberroärtg  aud)  fdjon  im  16.  unb  17.  ^ab^rljunbert  Sauern  gelegt 
raorben  finb.  2lber  feine  größte  ©inbufje  —  biefe  ßrfenntniS  befeftigt 
fidj  meljr  unb  meljr  —  erlitt  ber  Sauernftanb  bod)  erft,  al<5  feit  2lu§gang 
be§  18.  3af)rljunbert3  bie  grofjen  ©üter  burdj  2lnroenbung  neuer  Ianb= 
rairtfdjaftliajer  Setrieböformen  unb  SluSnüfcung  einer  für  fie  günftigen 
2lgrargefefcgebung  eine  grofje  Überlegenheit  geraanneu. 

^-riebenau  August  Skalweit. 


B.    ©tngefanbtc  ^öücfyer  (foroeit  nod)  nidjt  befprodjen). 

9Jlar.  5öurf)ncr,  ^rioatbojent  ber  @efd)id)te  an  ber  Uniuerfität  SMndjen:  Sie 
ßntfteljung  ber  Srjämter  unb  itjre  Sejieijung  jum  ÜBerben  be§  ßurfollegs, 
mit  Seiträgen  jur  @ntftef)ung3gefd)idjte  bei  ^airSfollegS  in  granfreid). 
[(5}öre3=©efeltfdjaft,  Sdjft.  f.  RedjtS*  u.  ©ojialroiffenfdmft,  10.  fceft.J  Saber* 
Born,  gerb.  Scböningb,  1911.    319  ©.    11  Tit. 

^ermann  £ncfcn:  SaffaHe.  fyve'üe  burdjgearbeüete  2Xuflage.  [^olititer  unb 
Rattonalöfonomen.  ©ine  (Sammlung  biograpljifd)er  Snftem*  unb  Gfjarafter* 
fd)ilberungen,  herausgegeben  v.  ©.  (Sdjmoller  u.  D.  öinfce,  §eft  II.] 

(§cfcf)icfjtc  Der  Köntgl.  ^mtßifdjcn  Xcdjntfdficn  Deputation  für  ®ctt>cröc  oon 
Sonrab  9ttntid)Of$.    [Sonberabbrucf  au3:  „Seiträge  jur  ©efcfjidjte  ber  Sedjnif 


330  ?leue  (Srfdjeinungen  1 330 

unb  Sn&uftrie,"  Ö«f)i"lu'tc^cr  be§  Vereins  beutfcfjer  Ingenieure:  herausgegeben 
non  (Sonrob  Iliatfdjofe  1911.    Qultuä  Springer,  ^Berlin.] 

£cr  ^luffticg  9ittnoleoit3,  ßrieg  unb  Diplomatie  uom  33rumaire  bis  Suneoille. 
o,m  auftrage  beS  Hermann  <fnifer=33ereinö  nerfafjt  non  Dr.  2Ufreb  ."öerr^ 
mann,  ^rtoatbojent  an  bcr  Uniuerfität  53onn.  Berlin  1912.  @.  ©.  2)}itt(er 
&  ©ofm.    751.  ©.,  9  (Sfij^en  im  Xejt  u.  2  harten. 

llrfimDenbudi  Der  Staat  ÖüDbcn,  I.  Sonb:  Sie  Sübbener  3tabtbüd)er  1382  bis 
1526.  3»t  Stuf  trage  ber  ©tänbe  beS  9JiarfgraftumS  Stieberlaufifc  rjerauS* 
gegeben  von  Sßolbemar  Sippert.  SeeSben  1911.  üZÖÜt)elm  it.  93ertt)a 
o.  23aenfcf)=©tiftung. 

(Scöaucr:  §erjog  g-riebrid)  VIII.  non  ©cr)IeSiöig=£)olftein.  ©et).  3  STOI.,  geb. 
•4  .Ulf.    Stuttgart,  ^eutfcf)e  «erlagSanftalt  1912. 

Raymond  (Juyot,  Docteur  des  lettres,  Agrege  d'Histoire  et  Geographie: 
Le  Directoire  et  la  Paix  de  l'Europe  des  traites  de  Bäle  ä  la  deuxieme 
coalition  (1795—1799).  Paris,  Felex  Alcan.  [Bibl.  d'Histoire  contem- 
poraiue.]     1911. 

Stritt),  Dr.  9)}icfmel:  Sifelotte  unb  Submig  XIV.  (£ift.  Sibt.  25.)  154  «Seiten. 
9Kit  einer  ©djufttafet.  3JJüncfjen  unb  33ertin  1912.  3t.  Cibenbourg.  'ißreiS 
fort.  5  mt 

$a£  3cuflcnUevt)ör  Dc3  f^ranciöcuö  De  9)loltatto  (1312).  Duetten  jur  ©efcrjtcfjte 
beS  Seutfdjen  DrbenS.  herausgegeben  non  ber  ©efdjellfdjaft  für  Öefd)id)ie  unb 
3(ltertumsfunbe  ber  Dftfeeprouin^en  MujjIanbS ,  bearbeitet  von  Sluguft 
3erapf)im.  Königsberg  i.  Sßr.,  £fjomaS  &  Dppermanu  (gerb.  23etjerS 
Sudjfianbhmg)  1912.    «er.  8°  XXX  u.  229  ©.    ^Jr.  10  2Rf. 

Recueil  des  Instructions  doimees  aux  Ambassadeurs  et  3Iinistres  de 
France  depuis  les  traites  de  TVestphalie  jusqu'  ä  la  Revolution 
francaise.  Tome  XVIII.  Diete  gerrnanique,  par  Bertrand  Auerbach. 
Verl.:  Librairie  Felix  Alcan,  Paris.     Preis  20  frs. 

s-SIttid)fe,    SuliuS:   Sie  ©efdjidjte  b.   ©tabt  ©togau  u.   b.  ©togauer  Sanbeö. 

Siefg.  1  u.  2.    $er(. :  SJudjrjanblung  Weltmann,  ©logau.    ^ßreiS  60  'pfg. 
$er  Äampf  um  Den  SoHuercin  swifdjen  Djtcvrctd)  u.  ^reufjeu  non  1849—1853. 

58on  Dr.  2tlf  reb  ©aertner.   ©trafjburgee  Beiträge  jur  neueren  ©efdjidjte. 

herausgegeben   v.   5ßrof.   Dr.   3)iartin    ©pab,n.     IV.   93b.,   1.   u.  2.  §eft. 

SSerL:  Jerberfdje  Sud&fjanblung.     ©trafjburg  1911.     ^ßreiS  8  Wlt 

DJtittcümtßcn  De§  <3efamtarrf)it)3  Der  Dcutfdjett  SnDeit:  herausgegeben  non 
Dr.  @ugen  Säubter.  III.  ^abrg.,  1.  §eft.  35erl.:  33ud)(janblung  ©uftan 
gotf,  ©.  m.  b.  £.    Seipjig  1911. 

Tic  ©oforDnuttfl  nott  1470  unD  Der  SJcrttjaltung  am  ^Berliner  £ofc  jur  3f»t 
ffurfütft  5UÖrcd)t3  non  ©ertjarb  ©djapper.  $eröffenttid)ungen  b.  Vereins 
f.  b.  ©efdjidjte  ber  SUJarf  23ranbenburg.  S3er(.:  Sünder  &  §umblor,  Seipjig 
1913.    qSrei§  12  mt. 

Le  Directoire  et  la  paix  de  l'Europe.  Par.  Raymond  Guyot.  Librairie 
Felix  Alcan,  Paris  1911. 

2rf)uUc=Xcün,f d) :  ©djriften  unb  Sieben,  SBanb  I— IV.  Berlin,  Q.  ©uttentag 
1911.    SßretS  30  l'if. 


331]  5?eue  @rfd)cinungen  331 

StauDfjaft  unD  treu.  Statl  von  ftoeber  unb  feine  23riiber  in  Sßreufcenä  kämpfen 
uou  1806—1815.  2Iuf  ©runb  Ijinterlaffener  atufjetcfjnungen.  Mit  6  33ilb= 
niffen.    Söerlin,  ©.  ©.  2RitiIee  unb  @of)n  1912.    ^rei«  5,50  Mf.,  geb.  7  MF. 

llngcr,  SB.  oon:  Senfroürbigfeiten  bes  ©eneraß  2luguft  5re'f)e^i*n  filier 
"oon  ©aettringen.  Sentit,  ®.  ©.  3KittIer  unb  ©ofm  1912.  $rei$  6  3Kf., 
iieb.  7,50  mi 

SBtttc,  Dr.  §an§:  Äultnrbilber  uon  2lft«3Wedftenßurg.  3roei  23änbe.  Seipjig, 
Otto  SBtganb  1911.    «preis  4,80  3KT. 

5?cnnigfcnf  Sftub.  ron:  "JJeben,  §erau§gege6en  oon  5ßrof.  Dr.  2Baltf)er 
Sdjultje  unb  Dr.  griebr.  J^iinmc  I.  23anb  mit  einem  Sübttiä  SRubolf 
oon  Sennigfenä.   $aUe  a.  b.  @  ,  93ucf)f;.  b.  2Baifen()aufe§  1911.    $rei3  12  Mf. 

Sk'rirfjt  üOcr  Die  jttröltte  Scrfammlung  Dcutfdjer  .vüitorifcr  {yt  JBraunf^wciQ 

17.-22.  3ttJVU  1911.    2eiv3ig,   ©untfer  &  §\xmblot  1911.    $rei3  1,40  MF. 
(£itrj(f)itt(inn,   fjrifc:  Sie  SanbeSeintettung  5ßommern§  im  Mittelalter  unb  bie 

SerroaftungSeinteilung  ber  üWeujeit.    Mtt  einer  $arte.    öreifSroatb,   QuIiuS 

2l6el  1911.'    ^ret§  3  MF. 
Driault,    Edouard:     Austerlitz,    La    Fin    du    Saint-Empire    1804—1806. 

(Napoleon   et  TEurope.)    Paris,    Felix  Alcan  1912.     Prix   de  Napoleon 

et  L'Europe.     7  frs. 
£ic    3-nmilicn=8cirf)i(t)tc:    ©enaue    Slnleitung    jur    2Inlegung,    Drbnung    unb 

Sammlung  aller  einfdjlägigen  UrFunben  nebft   safjtveicrjeidöeix  Vorlagen  unb 

^Beiträgen  jur  Stoppen«  unb  SlfjnenFunbe  bürgerltdjer  (^efcrjlecfjter.     £>erauö= 

gegeben  von  ber  §eralbifa}=Öenealogifcr)en  ©efeflfdjaft  m.  b.  £>.    ©üffelborf* 

©erreeljehn. 
iU'itmmcr,  Mario:   Quellen  jur  ©efdjidjte  ber  Seutfajen  itönigSmaljl  unb  beS 

ÄurfürftenfoIlegS.    £eft  1  unb   II.    Seipjig,   33.  ©.  £eubner   1911.     $rei3 

1,80  unb  2,20  MF. 
Scn,},    Mar/,    ©efcfjicrjte  33i3marcF3.     dritte   oerbefferte   unb   ergänjte   2luflage. 

Seipjig,  Suntfer  &  £umbtot  1911.    $rei§  8  MF.,  geb.  9,60  MF. 


^retenufflaben  Der  9htDenott>=«tiftung. 

I.  2)ie  Stellung  öeS  beutfdjen  DitcfjterS  3U  bem  ©efe£  feit  beut  2IuSgang 
beö  18.  SafyrfyunbertS. 

@S  ift  31t  erforfdjen,  raie  ftd)  feit  bem  ßinfe^en  ber  ßobififationen  bis  auf 
bie  Qet^eit  bie  SBiff enf djaft ,  bie  ©efe^gebung  unb  bie  ©ericf)t*pra;riS  311  bem 
Problem  gefteltt  fjaben ,  ob  ber  3ticf)ter  nur  3ur  Slnroenbung  ber  ©efeise  ober 
aucr)  3ur  ©rgänjung  oon  ©efetjeSIücfen  refp.  fogar  3tir  2lbänberung  oon  ©efetjeS* 
beftimmungen  berufen  fei.  gür  bie  ©eridjtoprarjS  ift  3unäd)ft  feststellen, 
tmoieioeit  fie  im  tatfäcrjlidtjen  (Sr folge  ju  ©rgänjungen  unb  2lnberungen 
ber  ©efeije  gelangt  ift;  beS  Weiteren  aber  and),  ob  fie  foldje  recf)t3fd)öpferifcf)e 
Jätigfeit  nur  unberoufjt  (im  ©lauben,  baS  ©efets  lebigliaj  auS3itlegen)  ober  auef) 
benntfct  geübt,  unb  toela^e  Metb.oben  fie  babei  befolgt  tjat. 

2US  gorfdjungSgebiet  fommen  bie  93erl)ältniffe  in  Seutfdjlanb  (unb  fpejtell 
in  k!ßreu^en)  in  3ra9e-    2l^er  2tuSblicfe  auf  bie  franjöfifdjen  unb  bie  englifd)= 


332  ^euc  Gsrfdjeinungen.  [332 

ameriranifdjen  ßuftänbe  werben  nötig  fein.    Ser  (Sdjmerpunft  ift  auf  bte  @r= 

forfdjung  ber  .ßtuilredjt^rajiS  ju  legen. 

II.  Sie  SBirlfamleU  be§  Dberpräfibenten  %.  2(.  Sa  et  »on  Sommern 
(1816 — 1831)  füll  mit  Oefonberer  33erücffid)tigung  ber  Drganifation  ber 
SSerrcaltung  unb  ber  ©ntnücfctung  ber  öüf^queflen  ber  5ßrooinj  quellen* 
mäfjig  ergrünbet  unb  bargefteüt  merben. 

III.  Sie  Uniüerfität  ©retfSroalb  im  3af)rf)unbert  ber  2luff(ärung. 

IV.  Sie  ftrcfjenpoHtifdjen  unb  fird)enrecljtltd)en  2Infdr)auungen  beö  s$etru§ 
Samiani  jur  3^t  Äöntg  ."peinridjs  HI.  unb  IV.  foüen  in  tfjren  Söanb* 
hingen  au§  feinen  ©tfjriften  bargetegt  roerben. 

Sie  23eroerüung3fdf)riften  finb  in  beutfdjer  ©pradje  abjufaffen.  Sie  bürfen 
ben  -Kamen  beS  SSetfafferS  nitfjt  entsaften,  fonbern  finb  mit  einem  SSafjlfprudje 
3U  uerfefjen.  Ser  91ame  beS  5ßerfaffer§  ift  in  einem  uerfiegelten  $ettel  311  Der* 
3eid)nen,  bzr  aufjen  benfelben  Söafylfprud)  trägt. 

Sie  Sinfenbung  ber  33emerbung§f Triften  mufj  f»äteften§  bi§  gum  1.  Sftärj 
1916  an  unS  gcfd^etjen.    Sie  .ßucrtennung  ber  greife  erfolgt  am  17.  Dftober  1916. 

2113  Sßm§  für  jebe  ber  üier  2tufgaben  Ijaben  mir  1500  9)lavt  feftgefefct. 

®reif3roalb,  im  Sejember  1911. 

Sleftor  unb  Senat 
Ijieftger  königlicher  Uniüerfität. 


Jforfdjungen 


m 


Önniiirnliiiriiifriiri!  uirit  llrniljifdifii  (fy  fdiiditr. 


Itaie  Uolge  far  „pörhtfdjen  lorfaninöcn"  htt  9«wln»  für  CSefttitdjle 
trer  pack  granöeittnirg. 


3»  SScr6iubiing 

mit 
herausgegeben 

t)Ort 


günfunb$u)an§icjfter  23a üb,  §  weite  prüfte. 


Vertag  von  ©uncfer  &  jQitmblot. 
üDft'mdjert  unb  Seipjig  1913. 


114BB30 


21 1 1  e    9i  e  dj  t  e    ü  o  r  b  e  F)  a  1 1  c  it. 


SUtenburg 

^ierevjcf»e  .§of&uc5)buicfem 

eteptian  GSel&et  &  60. 


IM 


3nf)aU$ütv%ziä)n\$. 


Seite 

Stufföfce: 

I.  Sie  polittfcfjen  Xeftamente  ber  ^ofjenjotfern.    SSon  ^riuatbojent 

Dr.  Wartung,  fratte  a.  © 1—31 

■  II.  Sie  ©infüfjrung  ber  Deformation  im  9?onnenf(ofter  .^eittgen^ 
grabe.  (Sin  Änlturbilb  auQ  ber  9ieformation§=  unb  ©tänöc= 
gefdjtcfyte  ber  9JJarf  23ranbenburg..  '-öon  $rof.  Dr.  (Surfdj^ 
mann,  ©retfSroalb 33 — 84 

III.  £age<§farenber  be§  Äronprinjen  f^riebv id^  pon  l^reufsen  vom 
26.  gebruar   1732   bis  31.  3Wai   1740.     SufammengefteHt  uon 

^>rof.  Dr.  Sronfen,  $riebenau  b.  23erltu 85—111 

IV.  fyriebrirf)  unb  ba3  9teid£)  jraifdjen  bem  erften  unb  streiten 
©df)tefifrf)en  Kriege.    3Son  Sßrof.  Dr.  Dotoff,  ©iejjen  ....   113—127 

V.  Sie  ©laubioürbigfeit   ber   autobiograpfyif d)en  Schriften  @.  9JJ. 

2lrnbt3.    Son  Suftuä  oon  ©  runer,  Berlin 129—142 

VI.  Äöntg  fyricbrid^  SßUIjelm  IV.  unb  bie  Sonboneu  Äonuentton 
Dom   15.  3uü  1840.     Sbn  ^rioatbojent  Dr.  §afencf  euer, 

Saite  a./© 143—158 

VII.  Sßernabotte  unb  93ü(om  »or  SLUttenberg.  .ftrittfdje  ©iubien  3ur 
©djladjt  oon  Sennennfc.  $ott  Sßrof.  Dr.  9tadjfaljl,  Atel. 
(@rfte  §älfte) 159—225 

kleine  SJiittettungen: 

griebridj  ber  ©rofje  nadj  ber  ©d)lad)t  bei  ÄunerSborf.    3?on  Sßrof.  Dr. 

ajtollroo,  ©ötttngen 227—233 

Sie  ^ßoefieen  gnebrid)3  beö  ©rofjen.     ©f)ronotogifd}  =  bib(iograpf)ifdE)e 

Überfielt  ber  2tu§gaben   uon  1760  unb  1761    unb   ifjrec  Über* 

fei3ungen.    8>on  So^anneS  ©embri^fi,  Kernel 233—241 

2lbbe  be  ^ßrabeS  unb  fein  fpäierer  Stograpf)  2(nbrea§  be  $rand)euille. 

Son  SB.  9K.  SßantentuS,  SKarburg 241—243 

3mei  im  ^Breufiifcfyen  Gorrefponbenten  ntdjt  erfdjicncne  äluffö^e  -li te= 

6u!)r§   „33om  SBcfcn  be3  ßriegeö".     Mitgeteilt  oon  s^rof.  Dr. 

©teig,  griebenau  b.  Berlin 243 — 245 

35er  „©ieger"  oon  Morgan.    SSon  Oberlehrer  Dr.  §  er  r mann,  (Sfjar^ 

rottenburg 257—259 

9J  e  u  e  ©  r  f  d)  e  i  n  u  n  g  e  n : 

I.  3eitfd&riftenfd&au  (1.  2tprü  bi§  30.  September  1912) 261-277 

II.  ©c^ulprog  ramme  unb  UniöerfitätSfdjriften  1911/1912 277—284 

III.  33üa)er.     A.  SBefprerfjungcn 285—313 


IV  SnljaftSöcrjeidimS. 

Seite 
.Wen  er,  Qut  CSntroicflung  ber  $au§»erfaffung  ber  .^ofjenjoirerifctjen 

Burggrafen  von  Nürnberg  unb  erften  Marfgrafen  »on  SBranben* 

bürg,    (o.  Gaemmerer) 285—286 

9}  i  ebner,   Sie  Gntnncflung   be§   ftäbtiftfjen  ^atronatö  in  ber  5D?arf 

Sranbenburg.    (Ärüner) 286—287 

Gurfdjmann,  Sie  SanbeSetnteUung  ^ommernä  im  Mittelalter  unb 

bie  SerroattungSeinteUung  ber  9?eujeit.    (^5etfd>) 287 — 290 

S djröber,  Sßommern  unb  ba§  Interim.    O^etfd)) 290 — 291 

Trabant,    Sa3  ^eilige  Siömifdje  Sieid)  teutfdjer  Nation   im  Hampf 

mit  Tyrtebrtc^i  bem  ©rofjen.    (O.  foerrmann) 291 — 293 

Graf  d.  Schlief  fen,  <yriebridj  ber  ©rofje:   3ur  äroeifjunbertjäfjrigen 

2Bteberfef)r  beS  SageS  feiner  ©eburt.    (D.  6.) 293-294 

».  Meier,   Sie   3teform  ber   SerroaltungSorgauifation   unter   3tein 

unb  öarbenberg.    (D.  §.) 294—295 

Gsngan,   $ux  ©efdjidjte  ber  SEageStiteratur  roäljrenb   ber  tyreifjettö= 

friege.    (Sren§au3) 296—297 

oon  2etton)  =  $orbecf,  $ur  ©efc^id^te  be3  ^reufjifdjen  Gorrefpou* 

benten  Don  1813  unb  1814.    (Srenfjaus) 298-299 

Steffens,  £arbenberg  unb  bie  ftänbifdje  Dppofition  1810/11.  (Teufel)  299—305 
©djulje,   ©tanbfyaft  unb  treu.    Äarl  »Ott  JRoeber  unb  feine  trüber 

in  ^reufeenS  kämpfen  Don  1806—1815.    (©ranier) 305—307 

v.  Unger,   Generalleutnant:   Senfroürbigreiten  be3  ©eneralö  2Iuguft 

grtjrn.    filier    v.   ©ärtringen,    be§    Selben    von    $rancenoit= 

SeÜealtiance.    (©ranier) 307—310 

Senj  u.  tlnfjolk:  Sie  ©efdjicf)te  be§  93anfb,aufe§  ©ebrüber  (3d)tctler. 

(ftadjel) 310—311 

Skulle  u.  Stimme:    'Sofyanneä  v.  Miquele  Sieben,  I.    Stubotf 

v.  Sennigfenä  Sieben,  I.    (D.  ö.) 311—313 

B.  Gingefanbte  Süd) er  (foroeit  nodj  nidjt  befprodEjen) .    .   .   .  313 — 315 


333] 


I 

$tc  twtftifdjett  Seftameittc  &cv  doljettffottent 

Sott 
$ri<$  Wartung 


@§  bebarf  üietteid^t  einiger  2Borte  Der  Rechtfertigung,  roenn  icf) 
€6  oerfudje,  bie  politiftfjen  Jeftamente  ber  ^o^engoUern1)  einer  er= 
neuten  53etrad)tung  31t  unterjierjen ,  obroot}!  groei  oon  ben  brei  un§ 
gang  ober  größtenteils  im  Söortlaut  bekannten  üeftamenten  fdjon  oon 
ben  berufenen  Kennern  ber  Reiten  unb  ber  sßerfbnlicPeiten 2)  eingeljenb 
geroürbigt  roorben  finb.  2lber  neben  ber  23efprecbung  be§  einzelnen 
Xeftamenteö  ift,  roie  icf)  glaube,  audj  eine  jufammenfaffenbe  33e£)anblung 
am  $pia|e,  beim  biefe  Seftamente  begleiten  eine  einheitliche,  in  fid)  ge= 
fdjloffene  ^perioöe  ber  preufjifdjen  <3taat3gefd)icf)te  unb  §roar  gerabe  bie 
«ntfdjeibenbe  3^it,  in  ber  au§  bem  alten  Territorium  33ranbenburg, 
roelcfjeä  oljne  befonbere  inbioibuelle  3üge  °en  XijpuS  beö  beutfdjen 
^erritortalftaatö  trägt,  ber  preufjifdje  Staat  mit  feiner  gangen  @igen= 
art  geroorben  ift.  S)iefe  ©ntroitflung  toirb  aber  nidjt  genügenb  gur 
3(nfd)auung  gebraut,  roenn,  roie  e§  bereits  gefct)el)en  ift3),  bie  einzelnen 
Seftamente  aufgelöft  roerben  unb  roenn  ber  Reilje  naefj  bargeftellt  roirb, 


1)  öeiutßt  ift  bie  2tu3gabe  »on  &.  Äütt^el  unb  9JJ.  öafe  in  ber  oon 
<5j.  Sranbenburg  unb  &■  ©eeliger  t)erau§gegebenett  OueUenfammlung  jur 
3)eutfd)en  @efa)ia)te,  £eip?ig  1911. 

2)  Sgl.  ©.  ©djmoüer,  $a$  politiftfje  Seftament  ^rtebvtd)  SBUfjelms'  I.  oon 
1722  (Deutle  3eitfd)rift  für  @ef^ia)t^toiffenfcf)aft,  31.  %.  I  (1897,  ©.  48  ff.): 
ferner  D.  fti"^,  ®a3  oolüifdje  Sieftament  grtebridj'o  bes  (Mrofjen  oon  1752 
(3d)molIers  3af)rbud),  «Reue  golge  8b.  28,  1904,  ©.  439—460  unb  in  ber 
Seutftfjen  Süd)erei  33b.  98/99,  ©.  1—28)  unb  SB.  SBieganb,  2>as  politifctje  2efta= 
ment  5-rtebrtct)§  bes  ©rofkit  (Strafeburg  1908). 

3)  3n  bem  2luffa£  oon  2R.  ©rüttbaum,  £>rei  ^ofien^oltern^eftamente 
{^reufeifcfje  3af>rbüd)er,  23b.  124,  1906,  ©.  61  ff.). 

gorfd)utigeii  3.  6vanb.  u.  preuft.  ©efetj.    XXV.  2.  1 


2  <vnfc  Wartung  [334 

roa§  bie  uerfdjiebenen  §errfdjer  über  bie  nerfdjiebenen  3,üei8e  ^er 
Staatsoernmltung  geäußert  Ijaben.  'isielmerjr  mufj  jebe§  ieftament  für 
fid)  al§  ©anjee  genommen  werben ;  benn  au§  einem  jeben  Spridjt  nidjt 
allein  bie  ^nbioibualität  be§  ^»errfd^erS,  bie  bod;  gerabe  bei  biejer 
"l'eriobe  ber  monard;i|d)en  3elbftregierung  aud)  eine  Derfaffungsgefdjidjt- 
lidje  Untersuchung  nidt)t  außer  acr)t  (äffen  barf,  fonbern  jebe§  repräsentiert 
sugleid)  eine  befonbere  Stufe  ber  ©taatSentuudlung  unb  gibt  fo  5>er= 
anlaffung ,  ber  tfrage  nad)  ben  ßpodjen  ber  abfoluten  IRonarc^ie  nod> 
einmal  uäljerjutreten. 

I. 

sIöenn  $urfürft  ^yriebrtdt)  SSittjelm  im  ^af)re  1667  au§  üäterlidjer 
Siebe  gegen  feinen  ®ol)n  unb  ^ufünftigen  Sufjeffor  einen  „2(uffa|" 
üerfajjte,  in  bem  er  ifjn  in  ba§  2öefen  unb  bie  Aufgaben  be§  iljm  ber= 
einft  jufatlenben  Staates  einführte,  fo  ift  er  bamit  nur  bem  allgemeinen 
^Braudje  ber  beutfdjen  Xerritorialfürften  be§  fedjjeljnten  unb  fiebjefynten 
^aljrljunbertä  *)  gefolgt,  ben  mir  aud)  im  Ijofyenjotterifdjen  <£>aufe,  ob= 
moE)(  einzuteilen  nur  nereingelt,  nadjraeifen  fönnen2).  3roar  unter- 
fdjeibet  fidtp  biefe  2(uf  jeidjnung ,  bie  mir  al§  ba§  politifdje  Xeftament 
be§  föurfürften  §u  benennen  pflegen,  obgleid;  ber  $urfürft  biefen  2lu§= 
brud  nicr)t  anroenbet,  oon  bem  £«pu§  ber  territorialfürftlidjen  2ln= 
meifungen  baburd),  bajj  fie  ntdtjt  in  bao  eigentliche  Xeftament  mit  auf^ 
genommen ,  fonbern  al§  unüerbinblidjer  9tatfct)Iag  in  einem  befonberen 
2cr)riftftücf  niebergelegt  raorben  ift.  2Iber  auf  biefen  Unterfdneb  ber 
Jyorm  mödjte  idr)  fdjon  besroegen  wenig  ©eroidjt  legen,  roeil  berartige 
oom  SEeftament  getrennte  ^nftruftionen  bod)  aud)  in  ben  territorial- 
Staaten  uorfommen:  unb  oor  allem  berechtigt  un§  ber  3>nl)ait,  biefeä 
politifdje  Xeftament  be§  föurfürften  mit  ben  territorialfürftlidjen  ju= 
fammenguftetten.  2lnflänge  in  einzelnen  $Reberoenbungen  —  am  auf= 
fallenbften  ift  ber  öinroeie  auf  ^etijxoZ  ffiat  für  9J?ofes  über  bie  2lu§- 
roaf)l  ber  State,  ber  in  gleicher  üBeife  im  ÜEeftament  bee  $urfürften 
^riebrid;  be3  ?3rommen  ÜOn  ber^falj3)  ermähnt  unb  roenn  aud)  oljne 


lj  Über  bie  Jeftamente  ber  £erritorialfürften  fjanbelt  mein  2Iuffa§:  £er 
beutfdje  Serritorialftaat  bes  16.  unb  17.  3af)rf)unbert>o  nad)  ben  Jeftamenten 
ber  dürften  (Seuttdje  (SefdjicfjtSbtätter,  ^afyrgang  1912). 

2)  Sgl.  bie  Mitteilungen  £.  u.  CaemmererS  über  bas  Seftatnent  3o<*d)i)NS  H- 
DQtn  '^ai)ve  1562  in  ben  ©ifcungsberiajten  be3  Sereins  für  Öefcfjic^te  ber  Marf 
33ranbenburg  uom  12.  3uni  1912. 

3)  herausgegeben  von  21.  Äludfjofjit  in  ben  2tbf)anblungen  ber  baner. 
tffabemie  ber  2Mf.,  ^il.^ift.  Älaffe,  m.  XII,  2lbt.  3  (2Ründjen  1874),  ©.  43  ff.; 
»gl.  3.  81. 


335]  2)ie  polttifdjen  Seftamente  ber  .£>ofjen3ol[em  3 

ausbrütflidje  Nennung  ^etljros  nod)  in  mehreren  anberen  Xeftamenten 
angeführt  wirb  —  erflären  fid;  ja  ol;ne  weiteres  aus  ber  gemeinfamen 
Duette,  ber  3K5el.  916er  and)  bie  SDiöpofition  be§  politifdjen  Xeftaments 
ftimmt  weithin  mit  ber  ber  territorialert  Xeftamente  überein ;  es  beginnt  mit 
einem  furgen  Sefenntnis  bes  eigenen  ©laubens,  tpenbet  fid;  bann  ben  (£r= 
mafjnungen  für  bas  perfönlidtje  Seben  bes  <Sol;nes  gu,  roobei  ber  SHefpeft 
gegen  bie  $rau  Butter  gang  befonbers  l;erüorgcl)oben  roirb,  unb  finbet 
mit  ber  Slnorbnung,  bie  mal;re  Religion  nid;t  nur  perfönlid;  gu  be= 
fennen,  fonbern  aud)  im  Sanbe  gu  erhalten,  ben  tupifdjen  Übergang 
gu  ben  9tatfdjlägen  für  bie  Regierung,  ©emeinfam  mit  bem  territorial 
}taat,  auf  beffen  Safis  ja  and)  bie  oom  $urfürften  empfohlene  „9tegierung§= 
uerfaffung"  9)Mdjiors  non  Dffe  ftel;t,  ift  enblid;  aud;  bas  $ürftenibeal, 
bas  ber  Kurfürft  oor  2lugen  l;at,  gu  bem  er  ben  ©ot;n  r)erangugiel;en 
fidj  beftrebt:  es  ift  baß  patriarcf)alifrf;e  beutfd;e  Äleinfürftentum  bes 
16.  unb  17.  3afyrfyunberts ,  bas  bas  eigene  2eben  nad;  ©ottes  3Bort 
einrichtet  unb,  roärjrenb  feine  Xaten  megen  bes  fd;tpad;en  $Ietfd)es  bem 
manchmal  nid;t  entfprad;en,  bod;  in  bem  ©lauben  nid;t  oon  ber  regten 
ßefyre  abroid),  bas  in  lanbesoäterlidjer  2öeife  bel;agltd;  über  bie  Unter= 
tanen  l;errfd)te,  bas  feine  gange  Regierung  rjtneinftellte  in  ben  SDienft 
©ottes,  fie  auffaßte  als  ein  pon  ©ott  anpertrautes  2lmt  unb  fie 
führte  in  ©ottes  Tanten  unb  gu  ©ottes  @l;re,  um  bereinft  am  jüngften 
-tage  por  bem  §errn  3f?ecr)enfct;aft  ablegen  gu  können. 

<So  ermahnt  ber  ^urfürft  feinen  ©orjn,  bas  alleinfeligmad;enbe 
Söort  ©ottes»  nidjt  blof?  für  ben  eigenen  ©lauben  unb  Sebenswanbel, 
fonbern  aud)  für  bie  gefamte  Regierung  gur  „magren  9iid;tfd)nur"  gu 
neljmen,  benn  in  ifjm  fei  „bie  redjte  ©ott  molgefellige  Regirungsfunft 
unb  l)od)fte  politica"  begriffen.  SDesljalb  ift  bie  oorneljmfte  Aufgabe 
ber  Regierung  bie  Sorge  für  bie  reine  2el;re ;  fie  roirb  bafjer  aud)  an 
erfter  ©teile  bel;anbelt.  Rod;  ftel)en  mir  im  Zeitalter  bes  engfjergigfien 
Äonfefftonalismus,  faum  gtpangig  %afyte  finb  pergangen  feit  bem  (Snbe 
bes  £)reif$igjäf)rigen  Krieges,  noeb,  fiel;t  ber  Sanbesfjerr  feine  Aufgabe 
in  ber  Jörberung  unb  Verbreitung  ber  eigenen,  b.  (;.  f)ier  ber  reformierten 
Religion;  in  bie  leitenben  33eamtenfteüen  roerben,  foroeit  es  möglich, 
ift,  nur  Reformierte  berufen.  ©ine  rairflidje  Stolerang  gegen  bie 
anberen  ^onfefftonen  liegt  bem  $urfürften  gang  fern,  roenn  er  and) 
fdjon  barauf  pergidjtet,  fie  burd)  groangsmittel  für  bie  redete  Sefjre  gu 
geroinnen.  $)ie  ©ulbung,  bie  er  irjnen  gemährt,  entfpringt  nicfjt  ber 
Übergeugung  be§  -Ipergens,  fonbern  beruht  teils  auf  ben  binbenben 
Vorfdjriften  bes  Sßeftfälifdjen  ?yriebens,  teils  auf  pertragsmäfjigen  Ver= 
pflidjtungen,  bie  ber  Äurfürft  ober  feine  Vorgänger  bei  ber  Übernahme 


4  grifc  Wartung  [336 

ber  Regierung  in  neu  crroorbenen  Säubern  Ijaben  eingeben  muffen. 
«So  fprengt  not  allem  bie  2(uSbel)nung  beS  fyoljenäollerifdjen  5Rad)t= 
bereits  über  mehrere  Territorien  oerfdjiebener  ^onfeffion  bie  alte  @nge 
beS  fonfeffioneüen  Staates,  roäljrenb  bie  £b,eorie  nod)  an  biefer  feft= 
Ijält  unb  ben  oon  ber  ^onfeffion  beS  SanbeSfyerrn  abmeidjenben  ^trdjen 
Ülbbrudj  §u  tun  ober  jum  minbeften  enge  ©renken  ju  jtefjen  fudjt.  3Me 
eigentümlichen  Sdjröierigfeiten ,  auf  bie  ber  alte  ÄonfeffionaliSmuS  in 
einem  gufammengefe|ten  Staatsgebiet  ftiefj,  fpürt  man  im  Seftament 
beS  ^urfürften  an  bem  naioen  Verlangen,  bafj  bie  ^atljolifen  in  dleoe 
ifjn  als  iljren  oberften  93ifd)of  anerfennen  füllten. 

Sßon  ber  ürdjlidjen  $olttif,  311  ber  nad)  allgemeiner  2(uffaffung 
aud)  baS  oom  ^urfürften  freilid;  nur  flüdjtig  geftreifte  Sdjulroefen  ge= 
l)ört,  gel)t  ber  ^urfürft  über  §ur  „lieben  duftig".  2lud)  baS  erinnert 
lebljaft  an  ben  territorialen  Staat  beS  16.  $ar)rl)unbertS ,  ber  „nädjft 
bem  eblen  unb  teuern  Sdjaije  beS  göttlichen  SBortS  fein  IjöfjreS  ^leinob 
als  bie  liebe  duftig"  fannte1).  2ludj  bie  SXuSübung  ber  IanbeSfürft= 
ltdjen  J-ürforge  für  bie  duftig  ftefjt  nod)  gang  auf  ber  Stufe  beS 
SerritorialftaatS.  S)ie  Redjifpredjung  ift  grunbfätjlid;  ftänbigen  ©e= 
ridjten  anoertraut,  oon  benen  ber  $urfürft  nur  bie  „Rätfje,  fo  bagu 
befteltet  fein",  b.  (j.  raotjl  bie  „©efjeimen  9täte  §u  ben  23erl)ören"  2) 
nennt.  35ie  Aufgabe  beS  SanbeSljerrn  erftred't  fidj  gunädjft  auf  bie 
Übermadjung  biefer  ©eridjte,  bamit  fie  ben  3Jorfd)riften  ber  93ibel 
(5.  -Biof.  1,  17)  gemäfj  fdjleunig  unb  oljne  2lnfel)en  ber  $erfon  5Red;t 
fpred;en.  Slber  mir  fefyen,  baf$  baneben  ber  ^urfürft  gelegentlid)  aud; 
perfönlidj  in  bie  9ted;tfpredjung  eingreift,  baj?  er  Parteien,  bie  ifjre 
RedjtSljänbel  an  ifjn  bringen ,  „53efdjeibe"  erteilt.  SDiefe  $orm  ber 
lanbeSljerrlidjen  JKedjtfpredjung  gilt  ber  3^tt  als  gang  berechtigt;  in 
ben  meiften  Üeftamenten  mirb  fie  nidjt  nur  als  guläffig,  fonbern  fogar 
als  notmenbig  begeidjnet;  erft  baS  18.  !3af)rt)unbert  Imt  fie  als  9)iad)t= 
fprud)  grunbfäijlidj  nerroorfen.  2)ajj  aber  biefe  regellofen,  roenn  audj 
gutgemeinten  Eingriffe  in  baS  orbentlidje  93erfab,ren  s3?ad;teile  mit  fid) 
bringen  fönnten,  baS  ift  im  S£eftament  beS  ^urfürften  fdjon  beutlid; 
ertannt ;  beSljalb  roarnt  ber  ^urfürft  baoor,  93efd;etbe  gu  erteilen,  ofme 
bafs  bie  ©egenpartei  gehört  roorben  fei. 

Seljr  oiel  ftärter  unb  feljr  oiel  regelmäßiger  als  ber  Anteil  beS 
Hurfürften    an  ber  Rechtspflege  erfdjeint  nad)  bem  Seftament  bie  9)iit= 


1)  yiaa)   ber  (Singaße   ber  märltfdjen  ©tönbe  oom  6.  Sesember  1599  bei 
©.  3)racf)t,  2tänbtfd)e  i>erl)anblungen  in  ber  Äurmarl  (2)iff.  Berlin  1896),  ©.  24. 

2)  33gf.  21.  ©töljel,  33ranbenburg=^reufeenö  SKedjtSDerroaltung  unb  iHedjts= 
»erfaffung  33b.  I  flÖ88),  6.  375  f. 


3371  ~'e  polttifdjen  Jeftamente  bei-  ^otjenjottern  5 

roirfung  be§  ilurfürften  an  ber  allgemeinen  SanbeSregierung.  <5ie 
roirb  geineinfam  mit  bem  9late  geführt;  bie  ted;nifd;e  Sejetc^nung  al§ 
©ef;eimer  Wat  roirb  im  SCeftament  nidjt  angeroenbet,  tote  fie  überhaupt 
in  ben  fürftlid;en  Seftamenten  auffallenb  fpät  auffommt.  ©ie  ©e= 
t)eimrat§orbnung  uom  ^afyxe  1651  roirb  nictjt  nur  nidjt  erroäfynt,  fonbern 
ift  erfid;tlid;  nid;t  mel;r  in  Übung.  Bielmeljr  befteljt  roieber  bie  alt= 
territoriale  2lrt  ber  Regierung:  bei*  $urfürft  öffnet  felbft  alle  ein» 
laufenben  ©d;reiben,  er  nerteitt  nacf)  eigenem  ©rmeffen  unb  ol;ne  2tn= 
beutung  einer  feften  ©epartementoabgrengung  bie  Arbeit  unter  bie 
einzelnen  9täte,  er  nimmt  Seil  an  ben  Sitzungen  unb  (;ört  fid;  bie 
Bota  ber  ©injelnen  an.  ©aneben  finben  fid;  aber  aud;  fd;on  2tnfäfce 
ber  Umgeftaltung  auö  biefer  Regierung  im  State  ju  ber  Regierung 
au§  bem  Kabinett,  bie  für  ba§  ^reufeen  be§  18.  $at;rt;unbert§  d;arafte= 
riftifd;  ift.  ^n  roidjtigen  unb  geheimen  2lngelegent)eiten  entfd;etbet  ber 
Äurfürft  im  9?ate  nid)t§,  fonbern  er  nimmt  e§  „ju  bebenden  ant;eimb" 
unb  berät  fid;  mit  einzelnen  befonber§  oertrauten  Späten.  @S  ift  ba§ 
Kabinett,  in  beffen  2lnfänge  roir  l;ier  l;ineinblitfen ;  ber  9Jame  roirb  groar 
nod)  nid;t  genannt,  aud;  l;ier  geigt  e§  fid;,  baf$  bie  ©et)etmrat§orbnung  r>on 
1651  aufjer  Äraft  ift,  aber  bie  ©ad;e  felbft  ift  fdjon  im  @ntfter,en, 
au  et)  ber  ©ecretariuS  taud;t  fd;on  auf. 

©er  ©runb  für  btefe  Umbilbung,  biefe  Emanzipation  be§  dürften 
non  feinen  9?äten  liegt  rool;l  oor  altem  in  bem  ^uftanb  be§  Beamten^ 
tumS.  ©iefeS  trägt  in  ben  roefentlid;en  ,3ügen  nod;  gang  ba§  ©e= 
präge  ber  territorialen  3et*  im  guten  unb  fct)ledt)ten  (Sinne.  93iand; 
einer  entfprad;  rooljl  ben  Sfnforberungen,  bie  bie  fürftlid;en  Seftamente 
im  2Infd)luf$  an  bie  ^eilige  6d;rift  an  bie  Beamten  ftettten,  roar  fromm 
unb  gotteöfürd;tig,  reblid;  unb  bem  ©eige  feinb.  316er  uiele  roaren  bod;  nur 
Ijeimatlofe  $rembe,  bie  tjeute  biefem  unb  morgen  jenem  unb  am  liebften 
mehreren  dürften  gleid;geitig  bienten  unb  babei  oor  altem  an  ben  eigenen 
Borteil  backten;  fie  roaren  unguuerläffig ,  unb  bem  tiefen  s!Hif5trauen 
gegen  fie  t)at  ber  ^urfürft  mit  bem  2Borte:  je  meljr  ©iener  je  metjr 
©iebe,  fd;arf  2Ju3brutf  r>erltel;en.  2öa§  ber  ^urfürft  gur  Reform  be§ 
Beamtentums  norfd;lägt,  ragt  nod;  nietjt  über  ba3  t;inau§,  roaö  aud) 
in  anberen  Seftamenten  als  notroenbtg  ober  roünfd;en§roert  begeicfjnet 
roirb;  fo  roenn  er  bie  Aufteilung  oon  Späten,  bie  gleid;geitig  einem 
anberen  dürften  uerpflid;tet  roaren,  grunbfätjlid;  nerroirft,  roenn  er  niefit 
nur  au§reiet;enbe  23egal;lung  roäl;renb  ber  ©ienftgeit,  fonbern  aud)  eine 
BenfionSgaljlung  für  alte,  abgelebte  Beamte  empfiehlt,  ©erabe  t)ier 
geigt  bie  eigentümlid;e  Begrünbung,  ber  £inroei§  auf  bas  ©nabenbrot, 
ba§  ja  aud)  alten  ^ßferben  unb  öunben  gereift  roerbe  —  analoge  3Ser= 


6  fyrtl3  Wartung  [338 

binbungen  bes  StucjegeljaltS  mit  bem  2(lmofengeben  überhaupt  finben 
ftd)  aud)  in  anberen  £eftamenten  —  bie  gange  Unftdjerfyett  ber  93e= 
amtenftellung.  s]Jtand)e  biefer  Mängel  tonnten  groar  uermieben  roerben, 
roenn  ftatt  ber  2(u3länber,  bte.  nur  be§  ©elbe§  roegen  btenten,  2anbe3= 
finber  angefteüt  rourben,  bte  eine  geroiffe  3Cnf)änglid)fett  an  ba§  Sanb 
unb  ben  dürften  befafeen.  Slber  bafür  Ratten  bie  2anbe§finber  anbete 
■Kartelle,  jitmal  ben  ß^rgeij  ber  großen  ©efcrjled^ter ,  ber  leidet  ber 
Autorität  be§  Sanbeörjernt  gefäljrlidj  roerben  tonnte.  ©e§t;alb  roarnt 
ber  ^urfürft  bauor,  einer  einzigen  J-amilie  uiele  SeamtenfteUen  an= 
juuertrauen  ober  gar  einem  einzelnen  'DSJJanne  bie  gesamte  9Jiad)t  jtt 
übertragen.  2)iefe  sD?a()nung  modjte  bem  ^urfürften  befonberS  am 
«Öerjen  liegen  feit  ben  Erfahrungen,  bie  er  in  ben  Anfängen  feiner 
Regierung  mit  bem  ©rafen  ©djroaqenberg  gemalt  rjatte;  aber  fie  §at 
bod;  allgemeinere  ©ebeutung,  fie  geigt,  roie  bie  sßerfönlicbjeit  be§  $ur= 
fürften  über  bie  alte  9tegierungsform  IjinauSroädjft.  2JC^nIicr)e  #riftionen 
roeifen  aud)  bie  Anfänge  be§  monardnfdjen  2lbfoluti3mu3  in  Spanien 
unb  g-ranfreid)  auf;  fie  fjaben  itjren  ^Biberljail  gefunben  in  ben  2S>ar= 
nungen  t>or  einem  ^ßremierminifter ,  bie  aud)  in  ben  ^nftruftionen 
$arl§  V.  für  ^ßfyilipp  IL,  in  ber  ^nftruttion  ^}fjilipp§  II.  für  feinen 
©orjn  ^[jilipp  III.,  in  ben  Briefen  SJkrta  Sijereftaö l)  unb  in  ben 
mit  all  biefen  ^nftruftionen  unb  politifdjen  Xeftameitten  freilidt)  nidjt 
in  jeber  Sejieljung  nergleidjbaren  9Jiemoiren  Subroigs  XIV.  enthalten 
finb.  3iur  ba%  ttjpifdje  beutfdje^erritorialfürftentum,  ba§  in  ber  ©orge  für 
Religion ,  duftig  unb  ^ammergut  aufging  unb  barüber  b,inau£>  roeber 
in  ber  inneren  Sanbesuerroaltung  nod)  in  ber  auswärtigen  $olitit 
trgenbroeldje  ehrgeizigen  $\ek  uerfolgte,  uermodjte  mit  "Den  etnljeimtfdjen 
bitten  auejufommen  unb  empfiehlt  be§r)alb  in  feinen  Seftamenten  bie 
"-ßerroenbung  ber  Sanbeäfinber  ofnte  alle  (Sinfdjrantung.  Stber  gerabe 
au§  ber  branbenburgtfdjen  ©efdjidjte ,  am  ben  (£"reigniffen  nadj  bem 
Xobe  ber  ^urfürften  ^ofyann  ©eorg  unb  3oad)im  ^riebrid;  ift  51t 
feljen,   bajj   attd)   im    Jerritorialftaat   bie   grunbfäfcltdje  '-öefe^ung   ber 


1)  Sgl.  &.  Sorfdiel,  TOaria  Sljerefiac^  «Staats^  unb  2ebeiisantd)auung 
(iieip3ic;er  35iffert.,  ©otb,a  1908),  ©.  47.  Sott  einer  reelleren  £)ereinäief;ung  biefer 
Arbeit,  überhaupt  uon  einer  Sergleidjung  ber  fjofyensoUerifdjen  Jeftamente  mit 
bem  politifdjen  £e[tament  9)laxia  ^{jereftne,  ben  „aus  mütterlicher  ?Bof)üneinung 
ju  bei'onberen  9tu$en  meiner  ^ßofterität  »erfaßten  Snftruftions=^uncta",  bie 
3trnet£)  im  47.  23anbe  bes  2trd)it>s  für  öfterreid)ifd)e  ©efd)id)te  (1871),  ©.  284 
bis  326  herausgegeben  I)at,  fmbe  id)  3(bftanb  genommen,  roeU  fie  flu  einer  ben 
3tatmten  btefes  2(uffa£es  fpreugenben  }<ergleid)ung  ber  preufjifdjen  unt>  öfter« 
reicbjfdjen  Staatsentmicfhing  füfjren  mürbe. 


339]  35ie  politifdjeit  Jeftamente  ber  ^oljenjoffem  7 

roidjtigen  RatS=  unb  Beamten  [teilen  mit  ©infjeimifdjen  mef)r  im  ^ntereffe 
ber  Sanbftötibe  als  in  bem  ber  dürften  lag. 

S)a  bie  Red;tfpred;ung  unb  bie  im  Seftament  beS  fturfürften 
freilid;  überhaupt  nidjt  gufammenljängenb  belmnbelte  ginangoerwaltung 
r>on  bem  State  fdjon  abgetrennt  ftnb ,  ift  bie  roidjtigfte  Aufgabe  beS 
Rates  bie  Leitung  ber  auswärtigen  ^olitif.  SDie  Richtlinien ,  bie  ber 
ilurfürft  hierfür  bem  Radjfolger  gieljt,  laufen  ganj  in  ben  Sahnen,  bie 
bie  beutfd;en  Hleinftaaten  feit  ber  Glitte  beS  16.  ^aljrfyunbertS  8U  &e= 
fahren  gemeint  roaren ;  aud)  biefer  2lbfdmitt  beS  furfürftlidjen  SefiamentS 
ftimmt  roeitfjtn  überein  mit  oen  entfpredjenben  SBetfungen  anberer 
Seftamente.  25er  ßurfürft  erfennt  ben  ^aifer  als  baS  Cberfjaupt  an, 
er  fielet  in  ben  Reid)Sgefet3en  bie  binbenben  formen  für  bie  $olitif 
feines  £>aufeS  unb  «Staates,  er  oerroenbet  bie  alten  Sdjlagroorte  ber 
ReidjSpolitii',  bie  burdj  ben  ^aifer  gefäfjrbete  „^eutfdje  Jreiljeit"  unb 
baS  burdj  bie  fatljolifdje  ©egenreformation  bebroljte  ©üangelium.  @r 
fud;t  gegenüber  allen  biefen  ©efafyren  bie  eigene  <&ad)e  burd)  bie  im  9öeft- 
falifdjen  ^rieben  gugelaffene  Slnleljnung  an  frembe  93täd^te  31t  uerteibigen; 
aber  rate  in  alter  Qext  fpielen  in  biefeS  ©ebiet  ber  Ijoljen  $oIittf  bie  fon= 
feffionellen  ©egenfa^e  entfdjeibenb  Ijinein.  S5ie  ©emeinfdjaft  ber  Religion 
erfcr)eint  als  bie  fidjerfte  (Brunblage  eines  SünbniffeS  unb  madjt  nament= 
lid;  ein  engeS  .gufammengeljen  mit  £ollanb  ratfam.  Sie  roedjfelnbe 
Gruppierung  ber  5Räd;te  §um  eigenen  Vorteil  §u  benutzen,  roirb  grunb^ 
fätjlid)  abgelehnt ;  ber  Radjfolger  foll  ja  „burd;  appetirung  niedrer  Sanbe 
nid;t  großen  neibt  unb  feinbtfdjaft"  auf  fid)  laben,  foll  oielmeljr  mit 
allen  ©tänben  beS  Reid;eS  gute  ^reunbfdjaft  galten  unb  nur  auf 
„confertmtion"  ber  Sauber  benfen,  mit  benen  ©Ott  baS  £>auS  23ranben= 
bürg  fdjon  reidjlid;  gefegnet  f;abe.  ©ans  fleinftaatlid;  mutet  enblid; 
aud)  bie  Seb,nfud)t  nad;  ^rieben  an,  bie  in  bem  ©ebet  §u  ©Ott  tljren 
SluSbrurf  finbet,  bafj  er  bem  Rad)fola,er  „eine  langroirige  beftenbige 
unb  fribtfertige  Regirung  oerlei^en  unb  geben  roolle,  ben  ber  fribe  er= 
neljret,  ber  frieg  aber  nerjefyret". 

3lber  fo  ftarf  aud)  ber  ©eift  beS  fleinftaatlidjen  beutfdjen  Sterri^ 
torialfürftentumS  im  Seftament  beS  ^urfürften  gum  2luSbrud  fommt, 
fo  enthält  er  bod)  nidjt  bie  ©umme  feiner  politifdjen  Überzeugungen. 
2öol)l  bilbet  baS  fülle  unb  gerul)fame  %tben  in  ©ottfeligfeit  unb  ©b,r= 
barfeit  für  ben  $urfürften  ebenfo  baS  ^beal  roie  für  bie  meiften 
beutfdjen  dürften,  rote  für  ßrnft  ben  frommen  oon  <Sad)fen=@otr)a, 
in  beffen  Xeftament 1),  roie  für  Skit  Subroig  non  ©edenborff,  in  beffen 


1)  »om  31.  Sluguft  1654  bei  ©eibfe,  ©rrtft  ber  fromme,   23b.  III  (1810), 
©.  61-109. 


8  Aiifc  Wartung  [340 

„SCeutfdjem  mirftenftaat"  ber  Xijpus  bes  £erritorialftaat§  jener  Sage 
beutltd)  gefd)ilbert  roirb ;  unb  begreiflich  bleibt  ja  aud)  jene  Set)nfud)t 
nad)  Nulje  unb  ^rieben  bei  bem  ©efdjlecfjt,  bas  roäfjrenb  ber  SBirren 
bee"  2>reiJ5igjäb,rigen  Krieges  groß  geroorben  mar.  2lber  baö  unter= 
idjeibet  ben  Murfürften  üon  feinen  3cit9en°iien>  ^a§  unterfdjeibet  feine 
Regierung  unb  feinen  &taat  von  ber  5Raffe  ber  beutfdjen  Territorien, 
bafs  er  burd)  eigenen  Schaben  e§  als"  unmöglid)  erfannt  l)at,  biefeä 
gbeol  in  ber  von  kämpfen  erfüllten  2SeIt  ju  üerroirflidjen.  2)ie  sDciß= 
erfolge  feiner  erften  ^tegierungojafjre  l)aben  i()n  belehrt,  baf}  nid)t  ba& 
Stitlefi|en  unb  Slbroarten,  fonbem  ba§  3n=^oftur=fteljen ,  baö  33e= 
nufcen  ber  föonjunfturen  nottue,  baß  gerabe  bie  tatenlofe  Neutralität, 
in  ber  ber  Serritorialftaat  feine  befte  Sidjerfjeit  erblidte,  bie  größten 
(gefahren  in  ftd;  [d&Hefje.  Unb  biefe  £ef)re,  beren  häufige  2öieber= 
fjolung  beroeift,  roie  ftarf  fie  bem  ^urfürften  am  ^erjen  lag  unb  rote 
fefjr  er  fie  bem  Nachfolger  einprägen  roollte,  fie  ift  bas  Neue,  bas  in 
bas  altterritoriale  Stilleben  einbringt,  bas  langfam  bie  ^olitif  unb 
fdjliefjlid)  aud)  bie  Staatäauffaffung  be§  ^urfürften  umroanbelt;  baä 
Streben  nad)  militärifd;er  unb  politifdjer  53iac^t ,  bas  ifjm  faft  roiber 
feinen  SSillen  aufgejroungen  roorben  ift,  oerbrängt  ben  ©eift  be§  $lein» 
ftaats.  3U  oer  3eü>  a^  per  Äurfftrft  fein  politifd)e§  Seftament 
fd;rieb,  roar  ja  33ranbenburg=$reußen  .fdjon  burd)  bas  teure  ßleinob 
ber  Souoeränität  über  bie  anberen  beutfdjen  Territorien  hinausgehoben. 
Um  fie  inmitten  ber  großen  -üNädjte,  bie  über  bie  ©efdjitfe  (ruropas 
beftimmten,  gegenüber  ben  rinalifierenben  9Jiäd)ten  Scfyroeben  unb  s$olen 
$u  behaupten,  genügt  ba§  alte  Softem  ber  friebfertigen  Neutralität, 
ber  ^ernl)altung  ÜOn  a&en  europäifdjen  23erroidlungen  nidjt.  %m 
©egenteil,  ber  Äurfürft  muß  ju  allen  sDtäd)ten  in  33e$ieb,ungen  treten, 
muß  mit  möglidjft  oielen  t>on  ifjnen  Sfinbniffe  fdjließen.  SDtefe  fönnen 
§roar  bei  ben  ©egenfäfcen,  bie  unter  ben  großen  Staaten  felbft  l)errfd)ten, 
einanber  rooljl  roiberfpredjen ,  aber  fie  f  ollen  ja  nidjt  ettoa  bie  ^olitil 
Sranbenburg^reußens  nad)  ber  einen  ober  ber  anberen  Nidjtung  f)in 
feftlegen ,  fie  f ollen  oielmeljr  oerljinbem ,  baß  bie  großen  s3ftäd)te  über 
ben  Staat  bes  ^urfürften  fjinroegfdjreiten.  SDenn  l)öl)ere  3iele  fann 
er  fid)  bei  ber  ©ertngfügigfeit  feiner  -Jftadjt  nidjt  feiert,  nod)  fel)lt  bie 
innere  Stärfe,  um  bie  polittfdje  Haltung  felbftänbig  5U  roäljlen  unb 
ju  behaupten ;  er  muß  fid)  befd)eiben,  groifdjen  ben  93cäd)ten  5U  laoieren 
unb  müfjfam  bie  Salance  §u  galten. 

Slber  ber  Äurfürft  roeiß  feb,r  rooljl,  bafj  auf  biefeä  ganje  oiel= 
oerfd)lungene  Softem  oon  SBünbniffen  fein  rechter  Verlaß  ift,  oa^  nur 
eigene  Gräfte   roirflid)e  3tcf)err)ett   oerleiljen  fönnen.     2)iefe  Gräfte  be= 


341]  Sit  politifrfjcit  Seftamente  ber  .'öofyensoliern  9 

fielen  nor  allen  Singen  in  ben  'iyeftungen ;  barin  roirft  bie  2(nfdjauung 
be§  fid)  auf  bie  Sefenfioe  befdjränfenben  Xerritorialftaatö  nod)  nad). 
"Daneben  aber  legt  ber  ^urfürft  fdjon  ein  großes  ©eroidjt  auf  ein  ftcti 
bereites  ftet)enbe§  §eer.  $n  biefem  §eer  geroinnt  nidjt  blof?  bie  au§= 
roärtige  ?Bolitif  bas  Mittel,  ba§  ben  Äurfürften  „conftberabell"  madjt, 
fonbern  e§  ift  §ugleid)  ber  |>ebel  für  bie  innere  Umgeftaltung  be§ 
©taateö ;  and)  fyier  reifet  ber  Äurfürft  bie  engen  ©djranfen  be§  Serri 
torialftaatc-.  nieber  unb  bereitet  ben  Neubau  cor.  2Bir  Ijören  baoon 
freilid)  nidjt  attjut  uiel.  Über  bie  kämpfe,  bie  e§  gefoftet  f;at ,  bis 
J-riebrid;  5Bilfjelm  bei  feinen  Sanbftänben  ba<6  9ied;t,  bauernb  Gruppen 
ju  galten,  burdjgefetjt  unb  bie  nötige  ©teuerberoüiigung  für  ben  Unter= 
(jalt  beö  .peerc§  erlangt  §atte,  fpridjt  ber  Äurfürft  faum.  ^m  fommt 
e§  lebiglid)  barauf  an,  bem  9iad)foIger  bie  Aufgaben  für  bie  gufunft 
§u  geigen,  unb  auf  biefem  ©ebiete  fdjeinen  ttjm  roettere  kämpfe  roeber 
nötig  nod)  jroed'mäfjig  311  fein.  Der  ©ebanfe,  bie  Stänbe  grunbfät^id; 
anZ  ifjrer  Stellung  ju  werfen,  liegt  ü)tn  fern;  feine  3Radjt  f;ätte  baju 
ja  audj  faum  genügt,  $ür  ifyn  t)anbelt  e3  fid;  uielmefyr  barum ,  ba£ 
©freiste  feftgitfjalten  unb  ben  ©täuben  feine  weiteren  sJ?ed)te  ein= 
Suräumen.  Deshalb  rät  er,  burdj  fparfame§  §au§§alten  mit  ben 
eigenen  "Dtitteln  bie  (Einberufung  neuer  Sanbtage  gu  oermeiben;  „ben 
iemefjr  Santage  $f)r  galtet,  iemefyr  Stutoritet  @udj  benommen  roirbt, 
mein  bie  ©tenbe  algeitt  roa§  fudjen ,  fo  ber  -£>erfd)aft  af)n  %t)xu 
Ijodjeitt  nachteilig  ift". 

3(ur  in  einem  Sanbe  ift  ber  £ampf  um  ba§  ^peer  unb  feinen 
Unterhalt  nod)  nid;t  beenbet,  in  ^reujjen;  Fjier  fe^It  bem  ^urfürften 
ber  5Rüdf)aIt,  ben  in  feinen  anberen  Territorien  bie  ben  Sanbftänben 
burd;au§  feinblidje  ©efetjgebung  bes>  ^eidje§  gemährte;  f)ter  bemirt'en  im 
(Gegenteil  bie  polnifdjen  33erf;ättniffe  eine  SSerftärfung  ber  ftänbifdjen 
3tnfprüd;e.  Deshalb  beljanbelt  ber  ^urfürft  bie  Singe  in  ^reufjen 
au©für)rlid)er.  ©ein  $iel  ift  aber  ba§  gleite  roie  in  feinen  ^teidj§= 
lanben;  er  null  bie  ftänbifd;e  ^erfaffung  nidjt  etma  befeitigen,  fonbern 
fie  nur  foroeit  befdjränfen,  bafj  er  bie  ifjm  al§  Sanbesfjerrn  obliegenben 
Aufgaben  erfüllen  unb  befonber§  über  ba§  §eer  frei  oerfügen  fann. 
Darum  barf  fein  ftänbifdjer  Sanboberft  angeftefft  roerben ;  üielleidjt 
fterjt  and)  bie  ©eringfdjä&ung  ber  Sanbmüij  mit  bem  Söunfdj  nad) 
einem  rein  furfürftlidjeu  §eer  im  3ufaminen§ang.  &ie  Autorität  ber 
preufeifdjen  Dberräte  fott  gefdjroädjt  roerben,  fie  foHen  in  bie  Stellung 
ber  anberen  9?äte  be§  ^urfürften  rjerabgebrütft  roerben ;  unb  burd) 
^euorbnung  beo  $ammerftaat§  fotl  enbltcr)  and)  bie  finanzielle  3Ser= 
roaltung  oon  ben  ©täuben  unabhängig  gemadjt  roerben. 


10  Srtfe  Wartung  [342 

$>n  bem  §eer  erroäd;[t  ba§  erfte  Organ  be3  roerbenben  branben= 
6urgifd;=preuf3ifd)en  ©efamtftaatS.  @3  gehört  allein  bem  Äurfürften, 
e§  bient  ifjm  in  allen  Sanben,  e§  überroinbet  bie  altterritoriale  216= 
{jrenjung.  SDeöljalb,  fo  maljnt  ber  $urfürft,  barf  ba§  territoriale  23e= 
amtentum  feinerlei  ©influfj  anf  ba§  §eer  erhalten,  bie  ^ommanbeure 
be§  ^eereö,  bie  ©ouoerneure  ber  $eftungen  fotten  allein  com  &ur= 
fürften  bepenbieren.  |>ier  fief)t  man,  roie  bie  neuen  2(ufgaben  ent= 
[teilen,  roie  bie  üßerbtnbung  groifdjen  bem  §eere  unb  bem  Sanbeöljerrn 
enger  roirb ,  roie  fidfj  bie  Dcotroenbigf eit  einer  neuen ,  bem  §eere  unb 
feinen  23ebürfniffen  überall  gerecht  roerbenben  2serroaltung§organifation 
l;erau§ftettt. 

2)arin  befielt,  roie  mir  fdjetnt,  überhaupt  ba§  eigentümliche  üöefen 
tiiefeS  Xeftamente§ :  e§  jeigi  auf  allen  ©ebieten ,  roie  neue  2lufgaben 
auf  ba§  alte  Staatäroefen  einftürmen,  roie  bie  grofse  Umroäljung  be= 
ginnt,  bie  bie  einzelnen  Territorien  be§  föurfürften  gufammenfdjroeifct 
jum  ©inljeitSftaat.  @§  ift  faum  gutreffenb,  roenn  JRanle  uon  bem 
£eftament  fagt:  „SDer  roerbenbe  Staat  fommt  in  bem  Äurfürften 
gleidjfam  jum  23eroufttfein".  £jm  ©egenteil:  roie  im  Staate  bie  neue 
Sdjöpfung  be§  Jr>eere§  unb  beffen  fidt)  langfam  au§bilbenbe  SSerroaltung§= 
organifation  unoermittelt  neben  ben  altterritorialen  unb  ftänbifdjen  33e= 
b,örben  fteljt,  fo  ift  aud)  bie  StaatSauffaffung  nocb,  burdjausi  uneinb/eit= 
lid),  unb  gerabe  baö  9?eue  ift  nid;t  mit  Seroujjjtfein  auögefprodjen. 
2Bid;tige  fragen,  ba§  53ert)ältni§  ber  ©ingelterritorien  jum  ©efamt= 
ftaat,  ber  ^romnjialbeljörben  jur  gentraloerroaltung  roerben  gar  nicr)t 
berührt.  2fud}  bie  finanziellen  unb  roirtfdjaftlidjen  fragen  roerben  nur 
flüchtig  geftreift,  obrooljl  fie  in  ber  9tegterung§prart§  biefer  %at)te  fdron 
eine  bebeutenbe  Siotte  fpielen.  Unb  ba§ ,  roa§  ber  $urfürft  barüber 
fagt,  flingt  roieber  gang  altoäterifd)  unb  fleinftaatlid).  53ei  ber  ^inan$= 
verroaltung  fefjlt  bem  Äurfürften  gang  ba§  üBerftänbniS  für  ben  grunb= 
fä^lid;en  llnterfdjieb  groifdjen  einem  prioaten  §auöl)alt,  ber  bie  2lu§= 
gaben  nadj  ben  ©tnnafymen  richten  mufj ,  unb  einem  «Staate ,  in  bem 
baö  unabweisbare  S3ebürfni§  ber  9CRad)t  ben  SRafjftab  für  bie  33e= 
meffung  ber  (Sinnaljmen  bilben  mujj;  er  Ijält  nod;  burdwuS  baran  feft, 
bie  2tu§gabe  nad)  ben  föinfünften  gu  regulieren ,  er  glaubt  nod)  burdj 
gute  SSerroaltung  unb  fparfame  ^ofljaltung  allen  2lnfprüd;en  bes  Staates 
genügen  511  fönnen.  ©benforoenig  tragen  bie  roirtfd)aft3politifd)en  5Hat= 
fdjläge  be§  ^urfürften  ben  2Xnforberungen  ^ttedjnung,  bie  bie  93iad)t= 
politif  be§  Staates  ftellte;  fie  fefjen  uielmerjr  in  ber  patriardjalifdjen 
•QBeife  bes  5Ueinftaats  bie  2lufgabe  barin,  duften  unb  33efte§  ber  Unter* 
tanen  in  billigen  fingen  lanbeenäterlid;  51t  beförbem. 


343]  ®ie  politifcfjen  £eftnmente  ber  ftotjenjolfern  11 

2lber  über  aüen  biefen  heften  ber  territorialen  2lnfd;auungen  fteljt 
flar  unb  entfdjieben  ber  ©ebanfe  ber  sDJad)t;  an  il>m  fyält  ber  fturfürft 
feft,  „e3  mad)  aud;  foften,  roa§  e§  roolle".  £>aburd;  wirb  ba§  polttifdje 
Seftoment  be<3  Äurfürften  ijerauggeljoben  au§  ber  Steige  ber  territorialen 
Seftamente,  wirb  nad;  aufjen  roie  im  Innern  bie  grofje  ßufunft  bes 
branbenburgifd)=preuf3ifd)en  ©taateS  eingeleitet.  (§§  ift  ber  praftifdje 
2(bfolutiSmu3,  ber  uns  in  biefem  Xeftamcnt  entgegentritt.  2öäl)renb  bie 
£§eorie  ber  Regierung  nod;  im  2Uten  befangen  bleibt,  füt)rt  bie  $rario 
barüber  fjinau§.  2)eutlid;er  ab  in  ben  einzelnen  .Staublungen  be§  $ur= 
fürften  werben  in  biefem  Xeftamente  bie  23erbinbung§linieii  erfennbar, 
bie  au§  bem  alten  Sterritorialftaat  (n'nüberleiten  gum  branbenburgifd)- 
preufjifdjen  ©efamtftaat.  ($3  ift  lein  plotjlidjer  2lbbrud)  einer  @nt= 
roidlung,  fonbern  ein  attmäljlidjer  Übergang.  2ßa§  an  ben  alten  2ln= 
fdjauungen  lebenbig  unb  roertooll  geroefen  ift,  baö  roirb  in  ben  neuen 
Staat  übernommen,  bie  fittlid)=religiöfe  Skgrünbung  be§  gangen  ftaat^ 
lidjen  Seben§,  ba§  ©efütjl  ber  3Serantraortung  gegen  ©ott,  ber  Segriff 
be3  ^ürftenberufö  als  eineö  2tmte§.  2lber  alles  ba§  mirb  att§  ber 
oerfümmernben  @nge  be§  Äleinftaate  befreit  unb  erhält  eine  neue  $raft, 
inbem  e§  in  ben  ©ienft  ber  neuen  ftaatltct)en  Sfufgaben  geftellt  mirb. 
©afj  er  bie  neue  $e\t  mit  il;ren  ^orberungen,  bab  er  bie  sJJotroenbig= 
feit  ber  Mad)t  im  politifdjen  2eben  erlannt  unb  au§  biefer  (SrfenntniS 
mutig  unb  entfdjloffen  bie  Folgerungen  für  bie  ©taatSprariS  gegogen  l)at, 
barin  befielt  bie  roeltgefdjidjtlidje  ©röfk  be§  ^urfürften.  Unb  baS 
^erbienft  fällt  bod)  roof)l  ifym  gang  auöfdjliejslid)  gu ;  oon  ben  9täten 
nennt  er  feinen  mit  tarnen ,  unb  roenn  ba§  aud;  bie  Siegel  in  fürft= 
lidjen  Seftamenten  ift1),  fo  fdjeint  eö  bod;  gugleidj  ein  SeroeiS  bafür 
gu  fein,  bafj  feiner  ber  furfürftlidjen  ^äte  gang  in  bie  ©ebanfen  feines 
Gerrit  eingeroei^t  mar  ober  trjnen  gu  folgen  r>ermod;te. 

©o  ift  e§  troij  allem  ^ufammenljang  mit  bem  flein=,  ja  man 
mödjte  fagen  unftaatlidjen  tfürftentum  be3  16.  unb  17.  $al)rfyunbert§ 
bod;  ber  „©rojse  ^urfürft",  ben  mir  in  biefem  politifdjen  Xeftament 
fennen  lernen,  @3  geigt  un§  allerbingg  nidjt  ben  Jlurfürften,  roie  it)n 
^ufenborf  monumental  gefdjitbert,  roie  il)n  2lnbrea§  ©djlüter  uerförpert 
f)at,  nidjt  ben  f)eroifcr)en  Jriumplmtor,  ber  alle  Sßiberftänbe  überminbet, 
aße  $einbe  niebergroingt,  ber  madjtüoll  gebietenb  feiner  $eit  bie  9iid)tung 
roeift.     @§   gibt   un§   tnelmefjr  einen  ©inblid  in  ein  Seben  coli  9Jtüt)e 


1)  iHögefefjert  uon  bem  oben  genannten  Seftament  3oad)im§  II.  «on  23ranben= 
bürg  toerben,  foroett  mir  befannt  ift,  bie  ^erföntid^feiten  ber  Siäte  nur  nod^  in 
bem  Seftament  ?ßr)t[ipp§  oon  Reffen  com  6.  Slpril  1562  (bei  Sünig,  ^eitt)öard)ii), 
33b.  IX,  ©.  776-788)  fürs  ct}ara!teriuert. 


12  &ri|  Wartung  [344 

unb  Arbeit ,  in  ein  langfameö  iikrben  unb  Reifen ,  in  ein  taftenbes 
unb  ntd^t  immer  einheitliches  unb  ficfjeres  Sidjortentieren  in  ber  SSelt^ 
aber  all  ba§  Sdjroanfenbe  unb  i^rrenbe,  baö  ber  sHiitroelt  roofjl  ba& 
redete  iserftänbnis  für  bas  2ßefen  bes  Äurfürften  oft  genug  erfcfjroeren 
modjte  unb  aud;  fjeutjutage  nod)  ben  .vüftorifer  befremben  mag,  roirb 
oodj  überftrafylt  burdj  bie  geroaltige  v}>erfönlidjfeit  mit  ifyrem  fcfjöpferifcfjen 
2BiHen  gur  SJtacfjt. 

II. 
Solange  bie  oäterticfjen  ^nftruftionen  griebncfjS  III./I.  nicfjt  im 
2Bortlaut  befannt  finb  l),  ift  e§  nidjt  möglief),  bie  fortfdjrettenbe  Silbung 
bee  Staates  oon  ©eneration  gu  ©eneration  gu  oerfolgen.  2öir  muffen 
einftroetlen  unoermittelt  übergeben  §u  ber  ^nftruftion,  bie  Mönig 
^•riebrid)  2Bilfjelm  I.  gu  beginn  be§  3a^re§  1722  für  feinen  Sufgeffor 
aufgefegt  Ijat.  2lu§  tf)r  fpridjt  ein  gang  anberer  ©eift  af3  aus  bem 
politifdjen  £eftament  be§  £urfürften.  ^lxd)t  nur  bie  $rari§  ber  9te= 
gierung  ift  über  bie  engen  ©renken  be§  ierritoriatftaatS  fjinroeg^ 
gefdjritten,  fonbern  aud)  bie  Sfjeorie  fjat  mit  bem  alten  $>beal  be& 
füllen  unb  geruhigen  Seben§  gebrodjen.  2)er  grunbfäf$lid;e  2tbfolutiömu& 
befjerrfcfjt  ba§  :£eftament  ^riebrtd^  2öilf)elm3  I.  £ter  fpricr)t  ber  5Rann, 
ber  um  bie  gleicfje  3eit  gefagt  fjat:  mir  finb  |>err  unb  $önig  unb 
tonnen  tun ,  roas  mir  motten.  Sie  fürftlidje  ©eroatt  ift  auf§  fjöcfjfte 
gefteigert,  fie  bringt  affe§  „plat  unter  bie  Suborbinacion" ,  fie  fennt 
grunbfätjltcf)  feine  anbere  Scljranfe  al§  ben  eigenen  äöiffen.  ^m  ©egen= 
fafc  gum  Xeftament  be§  ^urfürften  roirb  fein  ben  Stäuben  erteilter 
^eoers  mefjr  anerfannt,  gefcfjroeige  benn  al§  ©runbtage  unb  bamit  als 
(Stnfcfjränfung  ber  ^errfcfjerrecfjte.  ©änglid)  aufgehoben  finb  bie  ftänbtfcfjen 
^erfaffungen  freilid;  nidfjt;  oielmefjr  foll  bei  Oer  Auflegung  neuer 
Soften  bie  $orm  geroafjrt  unb  bie  ßuftintmung  ber  Stäube  eingeholt 
roerben.  Slber  ba§  ift  nur  ein  gnäbigeS  ßntgegenfommen  be§  Königs ; 
ein  JKedjt  ber  Stänbe,  i^re  ouftimmung  gu  oerroeigern,  befielt  für 
?yrieOrid)  2BilfjeIm  nicfjt  mefyr.  £>m  ©egenteil,  roenn  er  auf  SBiberftanb 
ftößt,  fo  macfjt  er  oon  feiner  Souoeränität  ©ebrauefj  unb  befiehlt,  ofjne 
jeben  roeiteren  2Öiberfprudj  gu  bulben.  Senn  für  Jriebrid;  2BiIr)eIin 
bebeutet  bie  Souoeränität  nicfjt  bloß  roie  für  ben  Äurfürften  bie  Unab= 
[)ängigfeit   gegenüber   ^ßoten,    fonbern  bie  Summe  feiner  ^tecfjte,   eine 


1)  33gl.  bie  finden  Angaben  über  bie  ^nftruftionen  ^-riebrtd^^  aus  ben 
"sauren  1698  unb  1707  bei  Stonfe,  3roölf  33üc§er  preufeifetjer  (Sefcbiajte,  Sämtl. 
2ßerfe  !£b.  25  unb  26,  @.  480  ff.  Sie  erfdjjeinen  mir  $u  fnapp,  als  bafs  itfj 
barauffjin  bie  Stellung  g-riebridjs'  voifc^cn  bem  Großen  Äutfürften  unb  griebria> 
Jöilfjelm  I.  ju  djarafterifieren  wagte. 


345]  Sie  politifdjen  £eftantente  bei  ^oljenjollew  13 

r>on  ©ott  uerlieljene ,  unumfdjrönfte  ©eroalt  nad;  außen  unb  nad) 
innen.  Sdjroerlid)  ift  irgenbroo  bie  Staatßauffaffung,  bie  roir  mit  bem 
abfohlten  Königtum  Subroigß  XIV.  ju  oerbinben  unb  mit  bem  ©djlag= 
roort  „l'Etat,  c'est  moi"  §u  dwrafterifieren  pflegen,  fc^roffer  ausge= 
fprodjen  roorben  als  in  biefem  politifdjcn  SEeftament  ^riebrid)  2öilb,elms  I. 
©o  feljr  finb  Staat  unb  $önig  ibcntifd; ,  bafj  ber  (Staat  überhaupt 
nidjt  genannt  roirb ;  nur  in  ber  ^ßerfönlidjfeit  bes  Königs  roirb  bie 
abfohlte  ©eraalt  lebenbig. 

Unb  bod;  bleibt  ein  Unterfdjieb  jraifdjen  bem  Königtum  ^ubroigsXIV. 
unb  bem  ^riebridj  SBilljehns  I.  2öie  baß  ^eftament  beß  üurfürften,  fo 
beroeift  and)  baß  ^riebridj  üöilljelmß,  bafj  ber  preufjifdje  Slbfolutismuß 
nidjt  nadj  franjöfifdjem  9Jiufter  gefdmffen  roorben,  fonbern  allmäljlid) 
aus  bem  ftänbifd)  befd;ränften  beutfdjen  ^erritorialftaat  Ijerausgeroacbfen 
ift.  3)er  ßufttmmenijcmg  tft  audj  jefct  nocb,  beutlicb,  §u  erfennen.  @r 
befteljt  nidjt  nur  in  siluf5erlid)teiten,  in  bem  patriardjalifdjen  Xon  biefer 
^snftruftion ,  ber  ebenfo  roie  bas  ben  politifdjen  Slnroeifungen  üorauf= 
geljenbe  33efenntnis  ber  eigenen  Religion  unb  bie  an  ben  Soljn  ge= 
richteten  (Ermahnungen  ju  einem  gottfeligen  Sehen  an  bie  territorialen 
Seftamente  erinnert,  fonbern  er  befielt  in  Der  religiöfen  ©runblage  bes 
©taate§  unb  bes  ^ürftenberufs ,  an  bem  $riebrid;  2öill)elm  gang  alt= 
uäterifd;  feftljält.  2lud)  nad)  feiner  2luffaffung  ift  ber  Regent  non  ©Ott 
eingefe|t  gur  Strbeit ;  er  fmt  bie  Stufgabe,  bie  iljm  anoertrauten  Sauber 
rool)l  gu  regieren.  £>er  alte  ©ebanfe  beß  $ürftenamtß  unb  ber  dürften- 
pfiid)t  bleiht  fo  lebenbig  aud)  in  bem  neuen  abfoluten  Staatsroefen. 
^n  bem  ©efüljl  ber  23erantroortung  gegen  ©Ott  finbet  biefeß  $önig= 
tum,  baß  feinerlei  irbifdje  ©renge  feiner  sDiad)t  anerkennt,  eine  roirf= 
fame  Sdjranfe. 

3jn  ber  praftifdjen  2)urd)fül)rung  erfährt  nun  ber  ©ebanfe  beß 
#ürftenamtß  eine  bebeutenbe  Umbilbung.  £>ie  ftarfe  ^>erfönlid)feit 
J-riebrid)  2ßill)elmS  I.  madjt  fidj  in  einer  geroaltigen  Steigerung  ber 
uom  dürften  §u  leiftenben  Arbeit  geltenb.  9lad)  $riebrid)  SSilljelm 
mu^  ein  Regent,  „ber  mit  Ijonneur  in  bie  roelbt  regiren  roill,  feine 
affeljren  alles  felber  tufjn'' ;  er  muß  feine  Sauber  regelmäßig  bereifen 
unb  überall  felber  nad;  bem  9?ed)ten  fefyen.  33on  ber  entfcfjeibenben 
■üOittroirfung  ber  State,  von  einer  Regierung  im  9lat ,  roie  fie  nod;  im 
Seftament  beß  ^urfürften  als  bas  Normale  oorausgefettf  mirb,  ift  jetjt 
nidjt  meljr  bie  9iebe.  üDie  gefamte  Regierung  berufjt  gan§  außfdjließlid) 
auf  ber  ^erfönlidjfeit  beß  $önigß. 

©aß  erfdjeint  g-riebrid)  2Sih)elm  uor  allem  beßroegen  notmenbig, 
weil   ber  $önig   nod;    um   feine  Autorität   $u  fämpfen    Imt.     2fudj   er 


14  5*t|  Wartung  [346 

glaubt ,  bafj  er  ficf>  auf  feine  Beamten  nod;  nidtjt  unbcbingt  uerlaffen 
bürfe.  ®oßten  nur  beu  (Slmrafter  be§  preufjifdjen  Beamtentums 
lebiglid;  nadj  bem  Jcftament  ^riebricrj  -EUlljelmS  beurteilen,  fo  müßten 
mir  fagen,  er  fjabe  fid)  feit  ben  Jagen  be§  ©rofjen  Hurfürften  über^ 
Ijaupt  nidjt  geänbert.  'Diod)  immer  ift  es  in  moralifdjer  Begiefyung 
nidjt  unantaftbar,  felbft  bie  Ijödjften  Beamten  ber  ^tnangoerroaltung, 
(Sreuft,  ©rumbforo  unb  Hrautt,  finb  511  fe^r  auf  ben  eigenen  Vorteil 
bebadjt  unb  muffen  fdjarf  überroadjt  roerben ;  nod)  miberftrebt  audj  baS 
gange  Beamtentum  bem  unbebingten  ©eljorfam,  ben  ber  Honig  oon  iljm 
forbert,  nod;  fjat  e§  fid;  nidjt  fjineingefunben  in  ben  militiirifdjen 
(SfyaraÜer  be§  preufcifcrjen  ©taateS.  ^riebrtd)  2öilr)elm  Ijält  e§  für 
ratfam ,  bafs  fein  9iad;foIger  gleid;  gu  Beginn  ber  Regierung  ben  Be= 
amten  il)re  Stbfjängigfeit  nadjbrütflid)  gum  Beuntjjtfein  bringe,  unb 
empfiehlt  irjm  als  geeignetfteS  Mittel  eine  umfaffenbe  9tebuftion  ber 
©eljälter.  SMefeS  Bilb,  baS  ^riebrid;  2öilf)elm  fo  entrairft,  roirb  fid)erltdt> 
bem  Beamtentum  ebenfomenig  geredet  roie  ber  großen  ©rgieljungSarbeit, 
bie  ber  Honig  an  i£)tn  üoUbradjt  l)at;  aber  eS  djarafterifiert  uns  ben 
Honig  mit  feiner  gangen  Strenge,  ben  Honig,  ber  oon  feinen  Beamten 
bie  uoHe  Eingabe  ber  l>ßerföniid)i'eit  forberte,  bem  niemanb  genug 
tun  fonnte. 

£)en  fdjärfften  Hampf  um  bie  Autorität  füljrt  ^riebrid)  SBtlrjelm 
gegen  bie  Sanbftänbe.  groar  ift  ber  grojje  ^ortfdjritt  ber  föniglidjen 
sD£ad)t  feit  bem  Steftament  beS  Hurfürften  ofjne  roeitereS  beutlid) ;  mit 
Slnfprüdjen  ber  ©tänbe  auf  ein  Honbomtnat  l)at  ber  Honig  faum  mefyr 
gu  rennen,  ber  2lbel  ift  bereits  in  bie  SDefenfioe  gebrängt  unb  roeljrt 
fid)  nur  mit  3Uül)e  gegen  bie  fteigenben  2lnforberungen  beS  ©taateS. 
2lm  lebljafteften  ift  ber  Hampf  gur  3^it  beS  JeftamenteS  in  ber  2lltmar! 
unb  im  9Jtagbeburgifd)en ,  mo  ber  2lbel  fogar  bie  5Md)Sgerid)tSbarfeit 
angerufen  Ijatte ;  nod;  bebenf  lidjer  mar  oielleid)t  bie  Abneigung,  bie  ber 
2lbel  in  ben  entlegenen,  ben  (£inflüffen  ftänbifd)  regierter  (Staaten  auS= 
gefegten  ©renggebieten ,  in  ^reujjen  unb  oor  allem  in  ßleoe,  bem 
preufeifajen  Staate  unb  bem  HönigSljauS  entgegenbrachte.  2lber  im 
©angen  ift  ber  Sieg  beS  HönigS  über  bie  fronbierenben  Stänbe  fdjon 
entfdjteben.  ^n  Sommern  unb  in  ber  Hurmarf  ift  ber  Slbel  treu  roie 
©olb,  in  ^reufjen  ift  ber  ©eneralrjufenidrofs  burdjgefetjt,  audj  ben 
'ilbligen  ber  2lltmarf  fann  ^riebridj  Sßilfjelm  fd;on  geigen,  bajj  er  ber 
£err  ift  unb  fie  BafaHen  fein  muffen,  bafj  bem  Honig  „orber  pariret" 
roerben  muß.  25er  roidjtigfte  unb  für  bie  3ufunft  entfdjeibenbe  Sieg 
ift  aber,  bafj  ber  2(bel  in  ben  SDienft  beS  HönigS  Ijineingegroungen  ift, 
baj$  er  bem  Hönige  bie  Dffigiere  }teüt  unb  ifjm  aud)  bie  (Srgieljung  beS 


347]  £'e  politifdjen  Seftamente  ber  ftofjeniotferti  15 

OJac^imuc^feö  im  $abettenforp3  überlaffen  mu|.  SDaS  afleö  ift  fdjon  fo= 
meit  burd;gefe^t,  bafs  ber  $önig  auf  bie  SBerroenbung  »ort  auSlänbifdjen 
Offizieren  oerjidjten  lann. 

3)iefe  ©eminnung  be§  9lbeb3  für  ben  DfftjierSbienft  ift  umfo 
mistiger,  als  bie  Strmee  im  9)iittelpunft  bes  gefamten  ©taatSmefenä 
ftefjt,  als  if)r  bie  Xätigteit  beS  Königs  in  erfter  9?eif)e  gilt.  }Jid;t  nur 
aufjerlid)  mie  in  ber  SMSpofition  beS  £eftamenteS  fjat  fie  bie  Ättcrjen- 
politif  unb  fie  ^ufttj  aus  tljrer  beoorgugten  Stellung  Derbrängt,  aud> 
innerlid)  ift  bie  bem  Könige  naljer  getreten,  er  ftef)t  an  it)ter  ©pitje, 
er  fü^rt  baS  $ommanbo  gan^  perfönlidj,  er  füfylt  fidfj  felbft  als  Offizier. 
Sarin  uürb  bie  Ummanblung  erkennbar,  bie  ficb,  mit  bem  Gfmrafter 
beS  $eereS,  jumal  beS  DffijierforpS  feit  ber  $eit  öe§  ^urfürften  üoH= 
Sogen  tjat;  ber  ©etft  beS  Ijeimatlofen  Mietlings,  beS  genunnfüdjtigen 
Unternehmers  ift  gefdfjrounben ,  bie  neuen  ©runblagen  beS  Dffijier= 
forpS,  ber  Segriff  ber  @f)re  unb  ber  $flid)t,  bie  3ngel)örigteit  gum 
Sanbe,  baS  perfönlidje  Behältnis  beS  Safallen  ju  feinem  ®önig  unb 
A3errn,  finb  burtf;  bie  enge  SSerbinbung  gtntfcfjen  bem  $önig  unb  feinem 
Öeere  in  bem  Xeftament  menigftenS  angebeutet,  ©in  befonbero  uer= 
trautet  SSer^ältniö  beftetjt  gtüifd^en  #riebrid)  üBilljelm  unb  feinem 
Regiment  ber  langen  5lerle ,  er  bittet  ben  Radjfolger ,  fie  and;  in  $u= 
fünft  31t  erhalten.  916er  aucf)  alle  anberen  Regimenter  werben  auS= 
gegeicljnct  oor  bem  Beamtentum ;  üou  ber  uorgefdjlagenen  ©el)altS-= 
rebuftion  mirb  bie  gefamte  9lrmee  auSbrüdlid)  ausgenommen.  9luf  bem 
militärifdjen  ©ebiet  foll  bie  Regierung  beö  neuen  Königs  t)ielmef)r  mit 
einer  ftarfen  üBermeljrung  ber  9lrmee  eingeleitet  roerben;  fie  ift  ofyne 
jebe  Rüdfidjt  auf  bie  2öiberftänbe  beS  jioilen  Beamtentums  ober  ber 
Sanbftänbc  burdjjufüljren.  Bis  ins  ^Detail  fdjreibt  ^riebrid;  2öilf)elm 
bem  Soljne  Mittel  unb  2Bege  cor,  auf  benen  er  biefeS  3*^  er= 
reichen  foü. 

@r  ift  ja  and)  in  ber  Sage,  foldje  Ratfdjläge  §u  geben,  benn  er 
ijat  burcf)  feine  tfinan^uermaltung  bie  ^Rittet  befdjafft,  bie  eine  foldje 
Berftärfung  ber  9trmee  mögücrj  machen.  £)urdj  bie  ausführliche  Be= 
fpredjung,  bie  ben  ^inanjen  gu  %til  mirb,  unterfdjetbet  fidt)  baS  £eftament 
^rrtebricl)  28ilb,elmS  in  einer  nidjt  nur  für  bie  $erfbnlid;feiten,  fonbern 
aud;  für  Die  ©ntroidlung  bes  Staates  bejeidb.nenben  3Seife  t»on  bem  beS 
©rofjen  ^urfürften.  @S  ift  ja  baS  eigentliche  Arbeitsgebiet  biefeS  Königs, 
ber  ben  ©eift  ber  Crbnung  unb  ber  ©parfamfeit  ber  ganzen  preufjifdjen 
Berroaltung  eingeimpft  fyat.  9(uf  baS  (Sin§elne  möchte  xd)  nicf;t  ein= 
gefjen,  fo  cfjaraiteriftifdb,  eS  audb,  für  griebrid;  SßilFjelm  ift,  g.  B.  roenn 
er  bei   ber  Überfielt   über   bie  ^rouingen   immer   fpäfjt,    rao    nodb,    ein 


16  tfrifc  öm-tung  [348 

reelles  ^slus  gu  madjen  fei,  unb  jugleid;  als  erfahrener  ^rafttfer  nor 
jeber  Ü-berftürgung  in  ben  Reformen  warnt.  @S  genügt  rjier  bie  ©runb= 
fiitje  angufüfyren,  bie  $riebrid;  SEBilljeltn  für  bie  ^inanguermaltung  feine© 
©taateS  fcftgelcgt  unb  mit  ß'rfolg  »ermirflidjt  l)at:  jäljrlidje  2lufftellung 
ber  ßtatS,  ftrenge  ©infmltung  aller  SSoranfdjlage,  9>ermeibung  jeber 
Sdjulbcnmirtfdjaft,  3tnfammlung  eines  StaatSfdjatjeS  für  Reiten  oer 
s)iot  ober  be§  Krieges. 

Sei  ber  3lbl)ängigfeit,  in  ber  bie  Gürträge  ber  (Steuern  unb  SDomänen 
von  bem  mirtfdmftlidjen  Seben  im  Sanbe  fielen,  ift  eS  begreifltd),  baji 
mit  ben  J-inangen  audj  bie  fragen  ber  SöirtfdjaftSpolttif  eine  ein= 
geljenbere  33erütffid)tigung  finben  als  in  ben  früheren  Steftamenten.  2)ie 
erfte  Aufgabe  ber  3Birtfd;aftSpolitif  beS  Staates  ift,  neue  Öemoljner 
unb  bamit  neue  2lrbeitSfräfte  ins  Sanb  gu  gieljen.  3)ie  9tüdfid)t  auf 
bie  23ermel)rung  ber  ÖeoülferungSgaljl  t)at  aud;  bie  alte  fonfeffioneüe 
(£ngl)ergigfeit  beS  Staates  gefprengt;  alle  Religionen  werben  wiHfommen 
gel)eif5en,  ob  iljre  23efenner  in  ber  2lrmee  bienen  ober  fidj  fonft  im 
Sanbe  anfäffig  madjen ;  aud)  in  Berlin ,  non  bem  ber  ©rofee  .^urfürft 
bis  auf  ben  jüngften  £ag  bie  „abgotterei)  unb  greuell"  einer  öffent= 
lidjen  ober  Ijeimlidjen  2luSübung  beS  StatljoligiSmuS  blatte  fernhalten 
wollen,  Imt  ber  $önig  einen  fatljolifdjen  ©eifttidjen  angefteflt  unb  läjjt 
in  einem  non  ilmx  getauften  £aufe  ©otteSbienft  abgalten.  9?ur  bie 
^efuiten  werben  aus  polttifdjen,  bie  ^uben  aus  roirtfdjaftlidjen  ©rünben 
nidjt  gebulbet.  2lud)  bie  frangöfifdjen  Refugit'-S  betrautet  ber  &önig 
lebiglidj  unter  roirtfdjaftlidjen  ©efidjtSpunften.  Sie  finb  bie  widjtigften 
Präger  ber  ^nbuftrialifierung  ^reujgenS,  bie  ben  roefentlidjften  -teil  ber 
gefamten  SöirtfdjaftSpolitit  auSmadjt;  fie  Ijaben  nad;  bem  preuj?ifd)en 
Staat  bie  „5Ranufaf'turen"  gebradjt,  bie  g-abrifation  uon  feinen  Supern 
unb  äfmlid;em.  Unb  biefen  sDknufaf'turen  wenbet  $riebrid)  2ötlt)elm 
feine  gange  Slufmerffamfeit  gu,  er  bjält  ifnien  burd)  ftrenge  ©efetje  bie 
frembe  &ont'urreng  fern,  er  oerfdjafft  itjnen  burd)  eigenes  33eifpiel  unb 
burd;  Slnwenbung  oon  $wang  im  eigenen  Sanbe  einen  feften  2lbnelmter= 
freiS,  er  forgt  burd;  SluSfuljroerbote  für  billige  Roljftoffe,  bamit  bie 
preufjifdje  v>nbuftrie  aud;  im  StuSlanbe  mit  fremben  (Srgeugniffen  fon= 
f'urrieren  fönne.  $Denn  bie  D.lianufafturen  erhöben  nicfjt  allein  bie 
l'lccifeeiniunfte,  fonbern  fie  oerrjinbern  aud),  bafj  ©elb  für  auSlänbifdje 
A-a6rifate  ins  SluSlanb  gefdjttft  werbe;  ja,  je  weiter  fie  iljren  2(&fa£ 
im  2luSlanbe  ausbeljnen,  befto  meljr  bringen  fie  bares  ©elb  in§  Sanb 
unb  uermeljren  fo  hin  2ßol)lftanb  ^reujjenö ;  in  biefem  Sinne  nennt 
fie  ber  &önig  „ein  redjt  33ergmerd". 

i'ümlicrje  Seftrebungen    nad)   ^yemljaltung   oon    entbeljrlidjen    auS= 


349]  ®ie  politifdjen  Jeftantente  ber  ^oljenjoHew  17 

länbifd^en  SBaren ,  nad;  ,3urücffjaltung  *>e§  baren  ©elbee  im  eigenen 
Sanbe  finben  ficfj  freilief;  fdjon  lange  oor  fyriebrid^  ÜJBilljelm  im  beutfdjen 
dhid)  roie  in  feinen  Territorien.  i?lber  fie  gelten  bort  oon  ganj  anberen 
©eftdjtspunften  ou§.  S)ie  Umroanblung  beö  ©taat§roefen§,  bie  in  ber 
Sßerfaffung,  in  ber  Stellung  ber  Strmee,  in  bem  ueranberten  ©eift  ber 
Äirdjenpolitif  unb  in  bem  .ßurüd'treten  be§  (i'ifer§  für  bie  liebe  ^uftig 
§u  feljen  ift,  tritt  and)  in  ber  SBirtfdjaftopolitif  greifbar  ^utage.  2)er 
ü£erritorialftaat  fudjt  ba§  23eljagen  beö  ©injelnen  311  ftdjern  unb  gu 
erljöljen;  $riebrtdj  2öill)elm  bagegen  fümmert  fidj  um  ba§  2Bol)l  be§ 
^nbitubuumö  nidjt  im  geringften ,  fonbern  feine  gange  innere  3Ser= 
maltung  f)at  nur  ba§  eine  giel,  bie  ?Dlad)t  be§  ©anjen ,  beä  «Staates, 
roie  fie  fid;  in  ber  Slrmee  unb  im  Xrefor  oerförpert,  511  fteigern.  2luf 
biefe  SSeife  foü  fie  ^reufjen  „txn  grol;§  refped'(t)  in  bie  melbt  gelben", 
bamit  es>  mie  bie  anbern  SRödjte  ein  3Sort  mit  reben  fonne. 

$n  biefer  grunblegenben  Sebeutung  ber  auswärtigen  ^olitif  mirb 
ber  innere  ßufeunmenfjang  flar,  in  bem  trotj  allen  $ortfdjritten  im 
einzelnen  unb  trotj  ber  gan§  neränberten  ©taatsauffaffung  ber  Staat 
^•riebrid)  üöilljelmö  I.  mit  bem  Staate  be§  ©rojsen  ^urfürften  ftefjt. 
^ugleid;  aber  beroeifen  bie  Natfdjläge,  bie  $riebrid)  2öill)elm  bem  Soljne 
für  bie  Jüljrung  ber  auswärtigen  ^olitif  erteilt J) ,  roie  geroaltig  bie 
■DJtadjt  ^]reujsen§  in  bem  falben  ^aljrljunbert  feit  ber  Slbfaffung  be§ 
politifdjen  £efiament§  beö  ^urfürften  geftiegen  ift.  ^reufjen  ift  nidjt 
blojs  au§  bem  ^teidje  Ijerauögeroadjfen  unb  braudjt  fid;  an  bie  SRanbate 
beö  ^aiferö  nid)t  meljr  §u  feljren,  fonbern  e§  ift  aud;  als  europäifdje 
Wlad)t  fräftiger,  freier  unb  felbftänbiger.  ©§  bebarf  nidjt  mefyr  eine* 
fünftlidjen  Spfiemö  uon  s-8ünbniffen ,  um  bie  ^Balance  ju  (jatten,  eö 
fann  abroarten  unb  fidj  fudjen  laffen,  e§  barf  "oen  SSogen  Ijod;  fpannen 
unb  fann  —  bie  SBieberlrolung  be3  2lu3brud3  beroeift,  roeldjeö  ©eroidjt 
ber  $önig  barauf  legte  —  burd)  feine  2(rmee  „ein  rooljrbt  mit  funbament 
mitfpredjen".  (§3  uertritt  fdron  ben  ftolgen  ©runbfa^:  Poing  de  Pais, 
Poing  de  Prussien. 

$>ie  23erroirflid)ung  biefer  ©runbfä|e  ift  g-riebrid)  3Bill)elm  freilid) 
nid;t  immer  geglüdt;  er  tjat  trotj  all  ben  entgegenfteljenben  ©rünben, 
bie  er  im  Xeftament  bem  Soljne  au§einanbergefet$t  Ijat,  feine  Slrmee 
bennod)  getrennt  unb  ol)ne  jeben  Sanbgeroinn  bem  ^aifer  gur  33er= 
fügung  gefteflt.     @r  ftanb  eben  bod;  nod;  fe^r    unter  bem  Ginflufj  ber 


1)  Sgl.  31t  biefem  ganjen  2l6l^nitt  2B.  sJtet^mer»er,  £a§  polittfetje  2efta= 
ment  ^rtebria)  3BiI^emö  I.  im  Serl)ä[tnis  5U  ben  trrtatjvungen  feiner  auS= 
lüärtigen  ^olittf  (©reiförantber  Siffertation  con  1909). 

g-orjdiunäen  3.  branö.  u.  preuß.  Seid).    XXV.  2.  2 


18  ffrifc  Wartung  [350 

altterritorialen  2luffaffung  ber  auStoärtigen  ^olitif,  er  orientierte  fie 
nad)  6iblifdr)en  ffiüdfidjten,  er  warnte  bert  Soljn  um  ©ottes"  2Öillen  oor 
ungerechten  Kriegen ,  er  oerftanb  ba§  SBefen  ber  ftaatltdjen  ^ntereffen= 
politif  nid)t,  er  fannte  ftatt  beffen  nur  bie  legitimen  ^ßrätenfionen  ber 
SDonaftie.  Unb  nod)  ftärter  würbe  feine  auswärtige  ^olitit  burd)  fein 
perfönlid;es  SBefen  beeinträchtigt;  er  tonnte  fid;  ntdjt  entfdjliefjen,  bie 
tnot)l  vorbereiteten  Mittel  etnjufe^en,  er  fürdjtete  bie  wirtfdjaftlidjen 
folgen  bes  Krieges  für  bas  ©ebenen  be§  SanbeS  unb  bie  eng  mit  iljm 
nerfnüpften  tfinanjen  bes  Staates.  216er  er  fanb  fid)  überhaupt  nidjt 
jured^t  in  bem  unflaren  ©etriebe  ber  Ijofjen  politif ;  Ijier  füllte  er  fid; 
unfidjer,  fjier  mar  er  abhängig  com  9iate  feiner  9)cinifter.  Sdwn  ba= 
mal§,  al§  er  ba§  ^eftament  nerfajste,  b,atte  er  bie  ©mpfinbung,  bajj  er 
auf  biefem  ©ebiete  bie  Aufgaben ,  bie  bem  Staate  nod;  geftetlt  waren, 
nid)t  löfen  werbe;  treffenb  begetcr)net  er  feine  Stellung  in  bec  9kit)e 
ber  branbenburgifd)=preu^ifdb/en  §errfd;er  bal)in,  baj$  er  ba§  Sanb  unb 
bie  Slrmee  inftanb  gebrad;t  f»abe ,  nadjbem  ber  ©rofje  ^urfürft  juerft 
mit  ber  5Rad)tpoIitif  angefangen  unb  $rtebnd;  I.  bie  äußere  Sßürbe 
erworben  l;abe ;  bie  (Erwerbung  ber  Sänber,  bie  r>on  ©otteS  unb  9ted)tes 
wegen  ju  ^reufsen  gehören,  weift  er  bem  Sufjeffor  ^u. 

©o  ift  and)  biefeS  £eftament  mdjt  nur  für  ben  Staat,  fonbern 
ebenfo  für  bie  ^erjönlidjfeit  bes  SßerfaffcrS  überaus  djaraftertftifd;. 
Unb  gerabe  in  biefer  £inftd;t  ift  es  oieüeidjt  baö  origineflfte  r-on  allen 
^eftamenten ,  bie  wir  überhaupt  tennen.  SDie  Sdjrift  —  id)  nerweife 
auf  ba§  ^affimile  in  @.  Serners  ©efd)id)te  bes  preufjifdjen  Staates  — , 
bie  Orthographie,  bie  älusbrudSweife  finb  gan§  baö  perfönlidje  @igen= 
tum  bes  Königs  unb  weid;en  t>on  allem  Äonoeniionellen  weit  ab^ 
älber  and)  über  biefe  xHufeerlid;feiten  f)tnau§  wirb  bie  ^erfönlidjfeit 
fcfjarf  djarafterifiert ,  in  bem  raftlofen  2lrbettsbrang ,  ber  alle§  „mit 
^orce"  angreift,  in  bem  polternben  Ungeftüm,  mit  bem  fie  bittet  unb 
broI)t,  fegnet  unb  flud;t.  ©er  gange  $riebrid)  9öilt)elm  wirb  liier 
lebenbig,  feine  neroöfe  Ungebulb,  fein  ftürmifdjes  2Sefen,  feine  bar^ 
barifd;e  Strenge,  all  bas"  ©rbrüdenbe  unb  ©emalttätige,  baS  biefen 
$önig  all^u  leidet  als  ben  £;arten  £i;rannen  erfdjeinen  läfjt.  2lber  wir 
bringen  aud)  ein  bi§  §u  bem  weisen  $ern,  ber  in  biefer  raupen  Schale 
verborgen  war;  wir  fpüren  bie  oäterlicr)e  Siebe  gu  bem  Sufjeffor, 
bie  warm  unb  ungelünftelt  ba§  Xeftament  burdjjieljt,  unb  bie  tiefe 
unb  aufridjtige  ^römmigfeit ,  bie  ben  $önig  bel;errfd;t,  bie  eigen^ 
iümlid;  berührt  in  ber  frioolen  ;]e\t  bes  18.  ^afyrfyunberts  unb  uns 
gleidjfam  jurütfoerfetjt  in  bie  3c*t  ber  Deformation.  Jyreiltd;  aud; 
,"vriebrid;  2öilf)elms  35err)altniö  ^u  ©ott  ift  burd;au§  perfönlid)  gefärbt. 


351]  25ie  polittfdjen  £eftnmente  ber  .§ol)en3oUern  19 

@§  ift,  roie  @.  Sauiffe  ausgeführt  f;at,  ber  eifembe  ©ott  be§  alten 
Seftamentä,  511  beut  ber  (Saltnnift  $riebrid;  SBil^eltn  aufdlidt,  unb  nidfjt 
in  quietifitfdjer  Ergebung  in  ©otteö  Sßitten  finbet  er  ©enügen,  fonbern 
allein  in  ber  Xat  unb  ber  2lrbeit. 

Unb  fd)lie|3lid)  and)  in  bem,  roa§  e§  ntdjt  fagt,  tft  ba3  Xeftament 
für  bie  2(rt  be§  Königs  be§etd;nenb.  ^nbem  e§  alle  allgemeinen  unb 
grunbfä^lidjen  Erörterungen  urrmeibet  unb  fid;  gan§  auf  ba§  ßonfrete 
befdjränft,  geigt  e§  un§  ben  ®önig  al§  ben  SDlcmn  ber  praftifd;en 
Arbeit,  ctl§  ben  großen  (Smpirifer,  ber  bann  freilid;  ben  SBert  ber 
£f)eorie  unb  ber  2ßiffenfc§afi  leidet  unterfd;ä£te.  2)e§l;alb  fefjlt  aud) 
in  biefem  -teftament  jebe  Slnbeutung  über  ba§  33erf;iiltni§  be§  ©efamt= 
ftaateS  51t  ben  Seilen,  au§  benen  er  jufammengefe^t  mar;  nur  in  ber 
^erfönlid;ieit  be§  Königs  ift  biefer  @inl;ett§ftaat  tatfädtjlid;  gegeben. 

III. 

33on  ben  Steftamenten  be§  ©rofsen  ^urfürften  unb  $riebrid; 
2öill;elm§  I.  unterfdjeibet  fid;  ba§  politifd)e  ü£eftament  $riebrid)§  be§ 
©roften  au§  bem  ©ommer  1752  fdjon  rein  äufjerlid;  burd)  ben  roeit 
größeren  Umfang.  Dbrool;!  e§  un§  aud)  je£t  nod;  nxd)t  uoHfrönbig  be* 
fannt  ift,  nimmt  eö  bod)  etroa  ben  breifadjen  9taum  ber  anbern  ein 
(84  ©eiten  gegen  28  unb  26).  %m  gufammenljang  bamit  fteljt  bie 
^nberung  bee  Soneö.  .fuer  fprtdjt  nictjt  ber  Sater  jum  ©ol)ne  über 
bie  Singe,  bie  if;m  „fürglid;  beigefallen  finb" ,  bie  it)tn  befonber§  am 
^perjen  liegen ,  fonbern  ber  $önig  unb  ^fjitofopl; ,  ber  aud;  von  ber 
^olitif  bie  Strenge  eine§  pf;i!ofopl)ifd;en  ©t;ftem§  forbert,  gibt  in 
franjöfifdjer  (Sprache  eine  ooUftänbige  2lbl;anblung  über  feinen  Staat, 
beffen  Drganifation  unb  beffen  Slufgaben.  2öäl;renb  bie  ^nftrut'tion 
^riebrid)  SBilb.elmä  I.  wentgften§  äufjerlid)  in  iljrem  patriard;alifd;en 
©eroanbe  nod;  ben  3ufawmenl;ang  mit  ber  großen  ©ruppe  ber  Seftamente 
unb  ^nftruftionen  ber  beutjd;en  Serritorialfürften  aufredjt  erhält,  i)ebt 
fid)  ba§  politifdje  Seftament  ^riebrtdjS  gang  von  if)nen  ah.  9Bot)I  mit 
üollem  33eumfjtfein  t)at  ^riebrid;  biefe  Serbinbung  gelöft  unb  alle  fleht* 
ftaatlidjen  9tefte  abgeftreift;  roenn  er  aud;  gelegentlid) ,  bei  ber  33e= 
urteilung  be3  6l;arafter§  ber  Dftpreufsen,  üielleid)t  aud;  hei  ben  Se= 
merfungen  über  bie  ^Sflidjt  ber  dürften  auf  bie  ^nftruftion  fyrtebrtct) 
3ßiU;elm§  l;inbeutet,  fo  erfdjeint  fein  £eftament  bod;  eljer  al§  eine  $ort= 
fefcung  ber  anbern  ?Reii)e  po!itifd;er  -teftamente,  ber  gro^ftaatlid;= 
abfolutifitfdjen ,  bie  un§  in  ben  ^nftruftionen  ber  fpanifd;en  Könige 
unb  bem  politifd;en  Seftament  ^id;elieu§  gegeben  ift.    2In  biefe§  letztere 


20  ^rifc  Wartung  [352 

erinnert  ja  aitdt)  bie  von  ^riebrid;  geraupte  33egeid;nung  „Testament 
politique''. 

SDer  $nl;alt  biefeö  SleftamenteS  §eigt  freilief;  aud;  fofort  ben  engen 
oufammenfjang ,  ber  §roifd;en  bem  Staate  #riebrid;  2öilt;elm§  I.  unb 
bem  J-riebrid;*  beö  ©rojjen  befielt.  9lad)  roie  oor  ruf;t  ber  Staat 
ganj  auefd;Ite§ltdt)  auf  ber  ^erfönlid;feit  bes  £errfd;er§ ,  auf  beffen 
Sätigfeit.  Mein  bem  Raupte  bes  ^önig§  entfteigt  baä  politifd;e 
Srjftem  roie  5Rineroa  bem  Raupte  ^upiterö;  baburd;  baß  ber  Äönig 
äße  3ll,eiöe  ^er  Staatsnerroaltung  leitet,  ift  bie  unentbehrliche  @in= 
l;eitlid;feit  ber  ^olitif  gegeben.  Unb  biefe  2Illeinregierung  be§  Königs 
ift  gegenüber  ber  ßnt  ^riebrid;  2öiIl;elmS  I.  roieberum  gefteigert.  93on 
ben  IJfliniftern ,  bie  biefer  bem  9?ad;folger  nod)  furj  mit  tfjren  23or= 
$ügen  unb  Sd;roäd;en  d;arafteriftert  fjatte,  ift  faum  nod;  bie  9tebe;  fie 
finb  feine  felbftänbigen  $erfönlid;feiten  mefjr,  fonbern  nur  nod;  bie 
93oIIftreder  be§  föniglid;en  2Biffen§.  23on  ber  auswärtigen  ^olitif 
uollenbs  finb  fie  ganj  au§gefd)Ioffen.  2)a§  ©wftem  ber  Regierung  au§ 
bem  Kabinett,  beffen  $eime  im  Seftament  be§  S^urfürften  fid;  gezeigt 
Ratten,  ift  jetjt  ganj  ootlenbet ;  mit  §ilfe  eine§  einzigen  <£efretär§  leitet 
ber  ^önig  bie  auswärtige  ^olitif  gang  allein ,  roie  er  aud)  für  bie 
innere  ^olitif  bie  9ftd;tung  beftimmt. 

2ludj  ber  ©eift  ber  ^Regierung  ift  im  roefentlid;en  ber  gleiche  ge= 
blieben.  Qu  ber  inneren  Skrroaltung  r)nt  $riebridj  ba§  SSerf  be§ 
23aters  jum  2lbfd;luß  gebracht,  inbem  er  mit  Unterftüfeung  ßoccejts 
aud;  bie  $Red;t§pflege  neu  geortmet  (;at;  auf  ben  anbern  ©ebietm  erntet 
er  bie  $rüd;te  ber  großen  organifatorifd;en  £ätigfeit  ^riebrid;  2Sillielms. 
3u  grunbfätjlidjen  33eränberungen  ift  fein  2(nlaß.  2)ie  ^inanjoerroaltung 
behält  bie  ©runblagen,  bie  il;r  $riebrid;  2ßill)elm  gegeben  fjat,  benn  fie 
entfpredjen  ben  Sebürfniffen  bes  preußifd;en  StaatsV  2Benn  überhaupt 
fein  Staat  auf  bie  2)auer  feine  9Jiad;tftelIung  ol;ne  georbnete  $inan<$en 
ju  behaupten  oermag,  fo  ift  Preußen,  bas  feine  außerorbentlicfjen 
Hilfsquellen,  fein^^eru"  befitjt,  ganj  befonbers  barauf  angeroiefen,  in 
normalen  ^afyren  regelmäßig  Überfd;üffe  ju  erzielen  uno  baraus  für 
Reiten  roirtfd;aftlid;er  -Kot  ober  beö  Krieges  einen  Staatsfd;atj  ju 
famineln;  e§  muß  feine  geringen  Mittel  mit  peinlicfjfter  Äorreftt)eit 
üerroalten  unb  unabläffig  bie  ^Beamten  ber  ^inanjüerroaltung  fd;arf 
überroad;en,  es  muß  enblid;  aud;  bie  einzelnen  (iinnal)me§roeige  forg= 
fältig  pflegen ,  bamit  fie  ertragreich  bleiben  unb  roomöglid;  fteigenbe 
(Erträge  abroerfen.  2(ud;  bie  (iinnafjmen  behalten  bie  @inrid;tungen,  bie 
fie  aümär;ltcr)  erlangt  l;atten;  e§  bleibt  bei  ber  Untericfjeioung  ber 
^omänenuerroaltung  non  ber  Steueroerroaltung  unb  bei  ber  Trennung 


353]  2>ie  Politiken  Jeftamente  ber  §ol)enjoHern  21 

bes  birei'ten  Steuerfijftems  auf  bem  platten  Sonbe  oon  bei-  inbireiten 
Steuer  ber  Stäbte,  bei-  Slfjife.  Unb  bodfi,  ift  eine  (eife  SBcmblung  in 
ber  ^tnanjpoKtil  tfriebridjs  gegenüber  ber  be§  Rarere  unoert'ennbar. 
3)er  ausfd)ltef$lid)  fisfaüfdje  Stanbpunft  /friebrid;  äBtUfetmS,  bas  unbe= 
bingte  *J3lu§mad)en  ift  bereits  aufgegeben ;  fogiale  ©efidjtspunfte ,  bie 
^iücffidjten  auf  bie  Steuergaljler  treten  ftärfer  b,emor.  (Sine  ©rbjöljung 
ber  birei'ten  Steuern  roirb  grunbfatjlicfj  oerroorfen ,  eö  fei  benn ,  baf? 
eine  33erbopplung  ber  greife  aller  lanbroirtfdjaftlidjen  ©rjeugniffe  fie 
mügltcb,  unb  nötig  madje;  ber  Honig  benft  fogar  fdjon  baran,  einzelne 
befonberS  brüdenbe  Saften  roie  bie  9teiteriierpflegungc>=  unb  Sen>i§= 
gelber  abgufcfjaffen.  2(udj  bei  ber  Stfgife  nimmt  ber  Honig  uor  allem 
auf  ben  armen  9ftann  ffiüdfidjt;  er  rüfjmt  uon  iljr  unb  groar  meljr, 
als  ber  ■Jötrflidjfeit  entfpradj ,  baf?  fie  nur  ben  2uru§  ber  9ieid;en  be= 
lafte.  Sind;  bie  SDomänenoerroaltung  mufs  ftdt)  uon  allgemeinen  ftaat* 
lidjen  (Srroägungen  ftatt  allein  oon  ber  Senbeng,  bie  Erträge  gu  er= 
ijötjen,  leiten  laffen;  bie  2(u§befjnung  be§  2)omänenbefitje§  auf  Höften 
be§  2lbel§,  toie  fie  ^riebrtdj  SBilfjelm  betrieben  f;atte,  mirb  uerroorfen. 
2)a§  ift  ebenfomenig  ein  53rud;  mit  ber  ^oliiif'  ber  3>ergangenf)eit  roie 
bie  2S>ieberf;erftellung  ber  ftänbifcfjen  Selbftoerroaltung  bei  ber  fur- 
marfifdjen  Sanbfdjaft,  fonbern  eö  ift  tbjr  3lbfd;luf3.  SDer  Hampf  gegen 
ben  si(bel,  ben  ber  ©rojse  Hurfürft  begonnen  unb  griebrid)  2öilbjelm  I. 
mit  ber  gangen  2öudjt  feiner  ^erfönlidjfeit  geführt  Fjatte,  ift  je^t  be= 
enbet;  ber  Slbel  ift  für  ben  Staat,  für  bie  Slrmee  geroonnen.  Sfn  ber 
^erfdfijebenljeit  ber  Urteile,  bie  ^riebrid)  SSilljelm  I.  unb  ^riebrid;  ber 
©rojse  über  ben  2Ibel  ifjrer  ^rooinjen  gefällt  rjaben,  lernen  mir  ben 
SBanbel  in  ber  Stellung  be§  2lbel§  gum  Staate  beutlid)  fennen.  -ftod; 
ift  er  nidfit  überall  brauchbar  für  ben  <5taat,  ber  rrjeinifdje  2lbel  errjält 
oon  beiben  Königen  ein  gleid;  fd)lecf)te3  Zeugnis,  er  ^a9  Dem  ^ern  ^e§ 
preufsifdjen  Staate^  loorjl  gu  fern,  um  roirf'lid)  in  ben  Sann  biefe§ 
Staates»  rjineingegogen  gu  roerben,  aber  mit  einem  SBiberftanb  l)at 
^-riebridfi,  II.  nirgenb§  meljr  511  fämpfen.  2lu§  ben  „Ferren  Stänben" 
be§  17.  $,al)rf)itnbertö  ftnb  bie  SSafallen  be§  Hönigö  geroorben,  bie 
iljm  mit  railliger  Eingebung  in  £)eer  unb  Skrroaltung  bienen,  bie 
ib,m  roäljrenb  ber  fdjlefifdjen  Kriege  ©ut  unb  Slut  geopfert  Ijaben.  Unb 
^riebrid)  oergilt  iljnen  biefen  Slienft,  inbem  er  fie  in  ifirem  53efi£ 
fdjüijt  unb  erhält.  SDenn  er  braudjt  biefen  Slbel,  er  fieljt  in  irjm  eine 
ber  Stützen  feines  BtaattZ,  beren  2Bert  er  gerabe  an  ben  Sagen  ber 
entfdjeibenben  Sdjladjten  erfannt  f)at. 

2)a§  gleite  33ilb  rote  bie  ^inangpolitif  geigt  bie  Sßirtfdjaftöpolitif 
#riebrid;ö.     Sie   behält   bas  Softem  griebrid;  Sßil^elms,   ben   beoor= 


22  5rifc  Wartung  [354 

munbcnben  2RerfantiU§mu8 ,  bte  53eoorgugung  ber  5Ranufa!turen ,  bie 
g-rtebrid)  gang  im  Sinne  bes  Satero  mit  bem  ^3eru  Spaniens  oer= 
gleicht,  bei,  aber  fie  geljt  oon  einem  Ijöljeren,  allgemeineren  Stanb^ 
punft  au%.  Sie  ftrebt  nadj  einem  ©leidjgeroidjt  ber  Stänbe  im  Staate, 
bamit  jeber  Staub  bie  Aufgaben  erfüllen  fönne,  bie  ber  König  ib,m 
gutoeift.  SDamit  ber  Slbet  bie  Mittel  behalte,  bie  iljm  ben  SMenft  in 
bem  §eer  unb  in  ber  SSerroaltung  ermöglichen,  fd)üt$t  ib,n  ber  Staat 
in  feinem  33efi£  nnb  läjjt  trot3  aHen  -Jöünfdjen  nad)  ^erbefferung  ber 
Sage  be§  SauernftanbeS  aud)  bie  ©rbuntertänigfeit  befteljen ,  bie  bem 
Abel  bie  gur  23etoirtfd)aftung  ber  ©üter  nottoenbigen  Arbeitskräfte  oer= 
fdjafft.  gugleid)  aber  fjält  ber  König  ben  Abel  feft  in  feiner  Sphäre, 
inbem  er  iljm  jebe  bürgerliche  ^ätigfeit  unterfagt.  SDem  33ürgertum 
toirb  bie  intenfiofte  $örberung  unb  23eoormunbung  feitenS  beS  Staates 
juteil.  Stuf  il)m,  auf  ber  ^nbuftrie  beruht  ja  bo§  toirtfdjaftlidje  ©e= 
beiden  beS  Staates,  in  erfter  Sinie.  Sie  Stäbte  bringen  bie  Afgtfe 
auf,  bie  iynbuftrie  gibt  breiten  Sd)id)ten  ber  33eoölf'erung  Arbeit  unb 
SSerbienft,  fie  forgt  für  bie  3irhilation  beS  ©elbeS  im  Sanbe  unb 
oermeljrt  burdj  ben  Abfatj  im  AuSlanbe  bie  ©elbmittel  beS  Staates. 
2)eSf)alb  unterftütjt  fie  ber  Staat  auf  alle  üßeife,  er  befreit  fogar  bie 
^nbuftriearbeiter  oon  ber  2öel)rpflid)t,  er  fjält  burd)  Verbote  ober  l)ol)e 
Afgifefäfce  unb  2öegegötle  bie  frembe  Konfurreng  fern,  er  »erfdjafft 
billige  9toljftoffe,  teile«  inbem  er  fie  aus  bem  AuSlanb  afgifefrei  ein= 
geljen  läfjt,  teils  inbem  er  bie  Ausfuhr  aus  bem  ^nlanb  oerbietet  unb 
fo  ben  ^JkeiS  niebrig  l)ält,  er  forgt  enbltcr)  aud)  für  rooljlfeile  2ebens= 
mittel  unb  bamit  für  niebrige  Arbeitslöhne.  Aber  roie  er  ben  Abel 
oon  allen  bürgerlichen  ©etoerben  fernhält,  fo  oerljinbert  er  anberer= 
feitS  baS  Bürgertum,  feine  Kapitalien  in  ©rofjgrunbbeftt}  anzulegen 
unb  baburdj  bem  ^anbel  unb  ber  ^nbuftrie  gu  entgieljen.  SDenn  jebe 
SSermeljrung  ber  ^nbuftrie  fommt  mittelbar  unb  unmittelbar  ber  9Kad;t 
beS  Staates  gugute;  bie  3af)l  ^er  Seoölferung  fteigt,  bie  ©rträge  ber 
Afgife  roerben  größer,  bie  Abhängigkeit  oon  ber  auSlänbifdjen  ^nbuftrie 
mirb  geringer  unb  bie  |janbelsbilang  günftiger. 

Aber  biefe  gange  Unterftüi^ung  oon  Abel  unb  Bürgertum  finbet 
ifjre  ©renge  an  ben  Sebürfniffen  bes  Sauernftanbes.  SDiefer  tnu|  in 
feinem  SBeftanbe  erhalten  unb  gegen  AuSlauf  burd)  ben  Abel  gefdjüßt 
werben,  roeil  auf  il)tn  bie  Kantonpflidjt  l)auptfad)Iid)  beruht,  unb  er 
muß  leiftungsfäl)ig  bleiben,  benn  er  r)at  bie  Kontribution  aufgubrtngeu. 
Aud)  bie  SDomänenoertoaltung  rjat  ja  ein  ^ntereffe  baran ,  bafe  bie 
^anbroirt|d)aft  rentabel  bleibe,  aber  auSfd)laggebenb  für  ^riebrid)  finb 
nidjt    bie   finanziellen   fonbem   bie   oolfSroirtfdjaftlidjcn   ©efid)tSpunfte. 


355]  3ü>te  politischen  Seftmnente  ber  ^o^eitjoHecn  23 

©er  Staat  braudjt  einen  gefunben  Sauernftatib,  beöt>al6  forgt  er  burd; 
feine  ©etreibemagajine,  baß  bie  ©etreibepreife  nid)t  unter  ein  gemiffeö 
Niveau  finfen,  tote  er  anbererfeitS  burd;  bae  gleidje  ÜKittcI  and)  ein  ber 
^nbuftrie  nad)teiligeS  all^u  großes  Steigen  ber  greife  oerl)inöert. 

©o  reguliert  ^riebrid;  baS  mirtfd)aftlid)e  Seben  in  [einem  Staate 
unb  l)ält  bie  einzelnen  Stänbe  in  ifyren  Jöerufsfreifen  feft.  ©aneben 
aber  ift  aud;  nod)  ber  großzügigen  9JieltorationSpolitii;  ju  benfen ,  bie 
bem  Körper  beS  Staates  immer  neue  Gräfte  zufüfjren  foll,  ber  großen 
Urbarmadntngcn,  bie  oor  allem  bem  Sauernftanb  gugute  t'ommen,  ber 
Kanäle,  bie  ben  eintjeimifdjen  §anbel  erleichtern  unb  üjm  bie  $on= 
furrenj  mit  ben  auslänbifdjen  ^anbelSftraßen  ermöglid)en  follen,  ber 
auSgebeljnten  J-ürforge  für  bie  ©rünbung  neuer  ^»buftrien  unb  be- 
triebe im  atigemeinen  unb  für  bie  ©ntroidlung  ber  Seibeninbuftrie  im 
befonberen.  ©aS  Xeftament  beS  Königs  füf»rt  uns  mitten  hinein  in 
bie  geroaltige  2lrbeit  beS  $riebenSjal)rzet)ntS  uon  1746  bis  1756. 

©eroiß  ift  biefeS  gange  roütfd)aftlid)=ftaatlid)e  ©leid)geroid)tsfr)ftem 
fünftlidb,;  eS  paßt  fo  red;t  hinein  in  bie  3ett  oe§  Nationalismus,  ber 
alles  nad)  oernünftigen  $rinjipien  511  regeln  unternahm  unb  nidjtS  ber 
natürlidjen  organiidjen  (Sntmidlung  überlaffen  mod)te.  @S  ift  oljne 
roeitereS  begreif  lid;,  baß  biefeS  Softem  umfo  brüdenber  empfunben 
mürbe,  je  ftärter  unb  felbftänbiger  bie  einzelnen  Sdjidjten  mürben,  baß 
jebe  ootfSroirtfdjaftlidje  Sfjeorie,  bie  00m  Stanbpuntt  beS  ^nbiüibuumö 
unb  feiner  ©lüdfeligfeit  aus  urteilt,  bie  28irtfd)aftSpolitif  beö  preußifdjen 
9JcerfantiliSmu§  »erroerfen  muß.  3lber  bie  2l>trtfd)aftSpolitii'  $riebrid)S 
beS  ©roßen  fdjließt  ftdt)  aud;  barin  an  bie  $riebrid)  SÖilfjelmS  I.  an, 
baß  ifjr  3iel  gar  nidjt  baS  53el)agen  beS  S'in^elnen  ift,  baß  fie  über= 
Ijaupt  nidjt  Selbftjmed  ift,  fonbem  nur  bie  eine  Aufgabe  Ijat,  bie  roirt= 
fd)aftlid;e  ©runblage  für  bie  9Jiad)tpolitif  beö  Staates  ju  bilben.  Unb 
oor  biefer  Stufgabe  muffen  alle  Rumänen  unb  fojiaten  Nüdfidjten,  alle 
SBünfdje  nad)  @rleid)terung  beö  armen  Cannes  umfo  meb,r  ^urüd= 
treten,  als  bie  Mittel  beS  Staates  bem  Könige  nod)  nidjt  gu  genügen 
fdjeinen,  um  bie  IRadjtfteHung  Preußens  auf  bie  ©auer  behaupten  gu 
lönnen.  ?yriebrid)  fe^t  feiner  SSerroaltung  baS  $iel,  bie  mirtfd)aftlid)en 
unb  finanziellen  Gräfte  beS  Staates  fo  §u  fteigern ,  baß  eine  roefent^ 
ltdje  23ermel)rung  ber  2lrmee *)  möglid)  merbe  unb  boeft  nod)  ein  jäf)r= 


1)  3n  ben  „reveries  politiques"  (Äün^eUftafe,  33b.  II,  ©.  49)  fprtcfyt  ber 
König  ben  SBunfd)  au§,  „qu'ou  eut  assez  de  provinces  pour  entretenir 
180000  homines".  Qn  ben  „speculations  pour  l'avenir',  bie  ben  2lbfc^nitt 
über  baS  Militär  befdjließen,  Reifet  e3  (ebenba  <S.  76):  „il  serait  ä  souhaiter 
que  l'armee  füt  portee  sur  le  pied  snivant :  180  bataillons  tant  d'infanterie 


24  Aii»5  Wartung  [356 

lieber  ftberfdjufj  von  5  Millionen  Malern,  mefjr  als  ba§  doppelte  bes 
gur  $eit  be§  3kftamente§  erreichten,  übrig  bleibe. 

2)ie  SIrmee  mit  tljrem  unersättlichen  ©elbbebürfnis ,  bas  feit  ben 
Jagen  bes  ©rofjen  Äurfürften  ju  ber  gewaltigen  Slnfpannung  aller 
Gräfte  bes  Staates  gejumngen  Iwt,  bilbet  alfo  aud)  für  ben  (Staat 
^riebridjö  bes  ©rojjen  unb  feine  innere  33ermaltung  ben  beb/rrfdjenben 
UJltttelpunft.  2)enn  auf  iljr  beruht  ^reufjens  Stellung  in  ber  SBelt; 
besljalb  gebübrt  iljr  ber  erfte  9iang  im  Staate.  2öie  ber  gange  Staat 
rtricbridjs,  fo  beljalt  aud)  bie  2lrmee  bie  ÜBerfaffung,  bie  iljr  $riebrid) 
2öill)clm  I.  gegeben  ()at,  ba§  faft  ausfdjliefjlid)  aus  bem  einl)eimifd)en 
3XbeI  gufammengefetjte  Dffigierforps  unb  bie  teils  im  2luslanb  ge= 
morbenen,  teils  aus  ben  Kantons  ausgegebenen,  burd)  eiferne  SDifjiplin 
jufammengefjaltenen  s3)iannfdjaften.  SDie  2lusbilbung  ber  2lrmee  nad) 
ber  tedjnifdjen  Seite  fjin,  ber  Artillerie,  ber  Pioniere,  ber  ^eftungen, 
bes  Quarttermeifterftabes,  ber  fyviebridf;  aud)  im  Jeftament  grofse  Sorg= 
falt  gumenbet,  berührt  ja  ben  $ern  ber  2lrmee  nid)t.  2lud)  bas  un= 
mittelbare  perfönlidje  ftommanbo  bes  Königs  über  bie  2lrmee,  bas 
^•riebrid)  als  eine  unabweisbare  'Diotwenbtgfeit  für  jeben  preufjifdjen 
Äönig  Ijinftetlt ,  Ijat  fdjon  griebrid)  üöilljelm  I.  begrünbet.  2lber  eine 
Steigerung,  analog  berjenigen,  bie  ber  Staat  ^riebridjs  bes  ©rofsen 
im  SSergleid)  §u  bem  fyriebrict)  Sßilljelms  I.  auf  allen  ©ebieten  ber 
inneren  23erraaltung  aufroeift,  tritt  borf;  aud;  in  bem  SBerfjältnis  bes 
Königs  jur  2lrmee  gutage.  Unb  gerabe  (jier  wirb  beutlid),  baf?  biefe 
Steigerung  cor  allem  burd)  bie  93erfd)iebenf)eit  ber  ^ßerfönlidjfeiten  be= 
bingt  ift.  SDas  freiere,  reifere  unb  geiftige  Söefen  gfriebndj§,  bas 
©rofje  unb  ^eroifdje  an  iljm  prägt  fid)  bann  aus.  $riebrid;  üöilljelm 
mar  ber  grofje  SDrillmeifter  ber  preufnfdjen  2(rmee  geraefen,  griebrid) 
ift  tt)r  ^elbljerr,  ir)r  Gonnetable,  ber  fie  gum  Siege  geführt  Jjat.  Unb 
bie  gemeinfamen  Sd)lad)ten  unb  Siege  Imben  ein  feftes  33anb  groifdjen 
bem  ^önig  unb  feinem -§eere  gelnüpft;  mit  Stolg  gehört  ^riebridj  Ujm 
an,  bantbar  erinnert  er  fid)  ber  .^elbentaten  feiner  Offiziere  unb  Solbatcn, 
er  bebauert ,  nidjt  genug  Mittel  gu  Ijaben ,  um  fie  alle  ausreidjenb  gu 
belohnen :  immer  raieber  fdjärft  er  bem  ÜZadjfoIger  ein,  aud)  in  $riebens= 
gehen  ber  2trmee  bie  gebütjrenbe  2ldjtung  gufommen  gu  laffen  unb  fie 
burd)  anbauernbe  unb  forgfältige  tlberwadjung  auf  it)rer  .£>ölje  gu 
galten. 


que  de  grenadiers"  ufro.  (Sine  uorfjergefjenbe  (Srroeiterung  beä  Staatsgebiete 
idjeint  mir  babei  nidjt  uorausgefe}?t  ^u  fein ,  ein  enbgültiges  Urteil  ift  freilidj 
ot)ne  Menntmä  bes  ganjen  SBortfauts  nidjt  möglid).  3n  ber  (^efamtsafyl  ber 
Gruppen  fiimmen  beibe  2lngaben  ioof)I  äiemlicf»  überein. 


357]  2)'e  politifdjen  Jeftamente  ber  .'pofjenjollevn  25 

ÜDiefe  Söanblung  in  ber  Stellung  beS  SlönigS  jum  £eere  ift  aber 
bodr)  nid;t  blofj  perfönlid)  begrünbet,  fonbern  aud)  fadjlid)  beredjtigt  tn= 
folge  ber  ueranberten  Stellung  $reuf?enS  in  ber  2öelt.  35 te  2lrmee 
ift  nid)t  meljr  bie  ängftlid)  gehütete,  niemals  etngefetjte  ^>otSbamer 
2öad(jtparabe  ^yriebrid)  üBilljelmS  I.,  fonbern  bie  SEßaffe,  mit  ber  ^riebricf; 
ber  ©rofie  feinem  Staate  ben  9tcmg  einer  europäifc^en  örofnnadjt  er= 
fampft  fjat.  £>aS  fyängt  fretltdt)  roieber  unmittelbar  mit  bem  2Sefen 
Jriebridfjö  jufammen  unb  geigt,  tüte  roenig  in  bem  ganj  auf  ber  sJ5erfön= 
lid;feit  beS  Königs  berul)enben  ^reufjen  $rtebrid)S  beS  ©rojjen  ficfr, 
^erfönlidjeS  unb  Sacrjlid;eS  trennen  laffen.  2)er  Ijeroifdje  Sua,,  ber 
ben  Segieljungen  beS  Königs  §um  |jeere  ifyre  befonbere  Färbung,  irjre 
s2öärme  unb  ^ersltd^feit  gibt,  prägt  fidj  im  gangen  Staate  unb  gumal 
in  bem  33erf)ältniS  beS  Staates  gu  ben  anberen  5)iäcf)ten  (htropaS  aus. 
Jefter,  flarer  unb  ftolger  als  in  ben  früheren  ^eftamenten  ift  ber  £on, 
in  bem  $riebridj  bie  auSroärtige  ^olttif  befpridjt.  2öaS  für  ben  großen 
.Slurfürften  ein  entferntet  giel,  für  ^riebridt)  2Bilr)elm  I.  ein  nidjt 
immer  feftgefyaltener  ©runbfa^  geroefen  mar,  baS  ift  jeijt  eine  5£at= 
fadt)e :  ^reufsen  fann  fidj  felbftänbig  in  ber  2öelt  behaupten,  eS  brauet 
feine  Sllliangen  meb,r  31t  fucrjen,  eS  barf  allen  binbenben  23erpflicf)tungen 
auSmeidjen,  um  mit  freien  §önben  bie  fid;  bietenben  ^onjunfturen  §u 
benutzen.  Unb  ntcr)t  blofj  im  £on  liegt  ber  llnterfcrjieb ,  fonbern  in 
ber  3lrt  ber  ^olitif.  SDie  legten  9tefte  oon  territortalftaatlidjen  33e= 
fdvränfungen  in  ber  auSroärtigen  ^olitif,  bie  fromme  Scheit  cor  un= 
geredeten  Kriegen,  bie  Segrengung  auf  bie  legitimen  ^rätenfionen  ber 
SDnnaftie x)  finb  roeggefallen.  Sftafsgebenb  ift  gang  allein  baS  ^ntereffe 
beS  Staates ,  bie  StaatSraifon ;  bie  pfjilofopljifcrjen  ^ßufionen  beS 
jugenblicrjen  $erfafferS  beS  3(ntimad;iauell  finb  in  ber  raupen  2öirt= 
lidjfeit  gefdjeitert.  Unb  baS  ^ntereffe  beS  Staates  »erlangt  nidtji  nur 
aujjerfte  Slnfpannung  aller  Gräfte,  bamit  fidE)  ^ßreufsen  in  bem  oom 
Könige  beftimmt  ermarteten  Skdjefrieg  DfterreicfjS  behaupten  fönne, 
fonbern  baS  $iel  ber  $olitif  $riebrid)S,  auf  baS  feine  gefamte  £ätig= 
feit,  bie  auSroärtige  Sßoltttf,  bie  2luSbilbung  unb  bie  SSermeljrung  beS 
leeres,  bie  ginangoerroaltung  unb  bie  üföirtfcrjaftSpoIittf  eingeteilt  finb, 
ift,  ben  Staat  burcl)  Eroberungen  fo  abgurunben  unb  gu  erroeitem, 
bajg  feine  europäifcrje  Stellung  ntdjt  mefyr  allein  oon  ber  ^erfönlidjfeit 
eines  einzelnen  $RanneS,  beS  Königs,  abfange,  fonbern  in  auSreidjenben 


1)  Selber  ift  e§  nod)  nid)t  befannt,  in  roeldjer  SBeife  griebrid)  Üd>  über 
bie  alten  brjnaftifcrjert  2lnroartfajaften  auf  2ln3bad)=93attreutl)  unb  9J}ecf[enburg 
auägefprodjen  ^at. 


26  8*i|  Wartung  [358 

eigenen  Gräften  unb  in  einer  tongentrierten  Sage  eine  fefte  VafiS  finbe. 
Saufen,  äöeftpreufsen  nnb  Vorpommern  begeidjnet  ber  Äönig  als  bie 
©ebiete,  beren  ©rroerbung  notroenbig  fei,  um  bem  preufjifdjen  Staat 
ben  inneren  3ufammenljang  unb  eine  faltbare  ©renge  gu  geben.  äöoljl 
fpridjt  er  barüber  in  bem  metapfynftfdjen  unb  tfjtmärifdjen  2lbfd)mtt 
ber  reveries  politiques,  bie  er  ausbrüdlid)  oon  bem  foliben  ©runb 
ber  ^olitif  unterfdjeibet;  ben  ©ang  ber  friberigianifdjen  ^olitif  im 
©internen,  gumal  in  ber  ®rifts,  bie  bem  Slusbrud;  bes  (Siebenjährigen 
Krieges  oorfyerging,  roirb  man  gcroifs  nidjt  nad)  tt)nen  allein  beurteilen 
bürfen.  2lber  bafj  griebrid;  nid)t  faturtert  mar,  ba£  er  fidt)  nidjt  für 
immer  mit  ber  gerftüdelten  ©eftalt  feines  Staates  6efcr)etben  trollte, 
bas  fagt  er  ja  nidjt  nur  in  biefen  „Xräumereien" ;  aud)  in  bem  buräj= 
aus  „foliben"  2l6fdjnttt  über  baS  Militär  nennt  er  ^reufjen  einen 
Staat  „qui  est  dans  son  accroissement".  S)ie  ©efamtanfdjauung 
#riebrid;S  oon  feinem  Staat  unb  ben  iljm  gefteöten  Aufgaben  roirb  in 
ben  reveries  fid;erlid)  gutreffenb  gefenngeidjnet. 

Unb  mir  fdjeint,  als  ob  roir  t)ier  einen  ©inblid  erhielten  in  bie 
geheimen  liefen  biefer  ^erfönlidjfeit ,  bie  im  ©egenfaij  gu  ber  frtfrfjen 
Unmittelbarfeit  $riebrid;  2ßill)elms  I.  fidt)  in  biefem  Seftament  nur 
leife  unb  gebämpft  ausfpridjt.  SDie  gange  pljilofopljifdje  Stbgefläriljeit, 
bie  bas  £eftament  bet)errfdr)t ,  ber  refignierte  Sfeptigismus,  mit  bem 
^riebrid)  ben  Söeltlauf  betrachtet  r  ift  bod)  nidjt  bas  leijte  SBort  bes 
Königs.  2lud;  feine  Seele  ift  gewaltiger  Seibenfdjaft  fällig,  ber  füfjne 
Eljrgeig,  ber  ben  jungen  ^riebrid)  im  ^afyre  1740  gum  Wenbegoous  bes 
0tu§me§  fjinausgefübrt  Ijat,  ift  nod;  lebenbig,  geraiß  gereift  unb  ner= 
tieft  burdj  bie  Erfahrungen  ber  ffiegierungSgeit,  aber  aud)  erhoben  unb 
geftäljlt  burd;  bie  blenbenben  Erfolge  groeier  fiegreidjer  #elbgüge:  es  ift 
ber  unbefiegte  Sieger  oon  -^oljenfriebberg  unb  Soor,  ber  aus  biefem 
Seftamente  gu  uns  fpridjt. 

2lber  fyriebrtdf)  gäljmt  biefen  Efyrgeig;  er  roeifc,  baß  er  ben  s2öünfd;en 
bes  eigenen  -fjergens  nidjt  folgen  barf.  Wlan  mödjte  fagen,  baß  ^riebrid; 
Söillielm  I.  fidt)  gegen  bie  urfprünglid»en  Neigungen  bes  Sohnes  in 
biefem  burdjgefe^t ,  baft  ^riebrid)  nom  Vater  bie  altterritoriale  2luf= 
faffung  bes  ^ürftenberufS  als  eines  Stintes,  einer  Arbeit  für  bas  Volf 
übernommen  fyabe.  #riebrid)  2öill)elms  Sßarnungen  nor  einem  faulen 
Söeiberleben ,  feine  Ermahnungen,  gu  arbeiten  unb  feine  Sänber  rooljl 
gu  regieren,  begegnen  aud),  freilid;  in  ber  ruhigeren  Sprad;e  ^riebridjs, 
in  bem  politifdjen  Seftament  uom  ^afyre  1752.  Sftur  bajj  $riebrid; 
aud;  rjier  über  ben  Vater  IjinauSgeroadjfen  ift  unb  biefen  ©ebanfen  ein 
neues,   perfönlidjes  ©epräge   gibt.     2)ie  transfgenbentale  23egrünbung, 


359]  3)ie  politiftfjcn  £eftamente  ber  JpofjenjotCern  27 

bafj  bas  ^ürftenamt  oon  ©ort  ben  dürften  übertragen  roorben  unb  in 
33erantmortlid)reit  gegen  tf;n  51t  führen  fei,  läjjjt  er,  ber  jünger  ber  fram 
§öfifd;en  2lufflärung,  fallen;  er  fajst  e§  rein  meltlidt)  auf  als  eine  $flid;t 
bes  dürften  gegen  bie  ©efamtljeit,  ben  Staat. 

W\t  biefem  Staatsbegriff  tut  ^frtebridf)  ben  entfdjeibenben  Sd)ritt 
über  bie  Staatsanfdmuung  feiner  SBorfafjren  IjinauS.  $)er  GJrofje  ®ur= 
fürft  ftefyt  in  feinem  poUtifdjen  ^eftament  nod)  gang  im  Sänne  ber 
altftanbifdjcn,  bualiftifdjen  2Xnfid)ten ;  raenn  er  uom  (Staate  fpridjt,  fo 
meint  er  ben  Kammerftaat,  unb  er  unterfdjeibet  it)n  fdjarf  von  ben 
„Sanben" x).  ^yriebrid;  SBilfjelm  I.  oerrcenbet  in  feinem  ü£eftament 
groetmal  bas  28ort  „Staatsfadjen",  aber  ber  .ßufammenljang  madjt 
bcutltct),  bafs  er  barunter  bie  ausroärtige  ^olitif  uerftel)t 2) ;  fonft  fommt, 
roie  fd;on  bemerft,  bas  2öort  (Btaat  in  biefem  Jeftament  überhaupt 
nidjt  cor;  bie  Sßerfönlidjfeit  bes  Königs  ift  alles.  @rft  fyrtebridt)  fennt 
ben  ©taat  als  bie  $ürft  unb  23olf  umfaffenbe  Drganifation.  Unb 
biefer  $ortfdjritt  erfdjeini  mir  grofj  genug,  um  trotj  ben  beachtenswerten 
©inroenbungen ,  bie  9t.  Sdjmibt3)  gegen  bie  tjeilömmlidje  Einteilung 
bes  Slbfolutismus  erhoben  Ijat,  ben  aufgeklärten  3)efpotismus  $riebrid)S 
bes  ©rojjen  als  eine  befonbere  (Stufe  ber  ftaatlidjen  (intnndtung 
^ßreufjens  neben  bem  grunbfätjlidjen  2lbfolutisrnus  $rtebrtdj  Söilfyelms  I. 
gu  begeidjnen.  (£s  ift  nidjt  blofj  eine  anbere  Formulierung  beffen,  raas 
fdjon  ^riebrid;  üföilfjelm  als  religiöfe  $fltd)t  begeidmet  unb  erfüllt  blatte, 
g.  23.  in  ber  fparfamen  SSerraenbung  ber  Staatsmittel  gu  prioaten 
ßroeden  bes  ^errfd;er§,  überhaupt  in  ber  gangen  Arbeit  für  bas  33olf, 
aud)  nidjt  Mofj  eine  mit  ber  Söfung  bes  2lmtsbegriffs  von  ber  religio fen 
Öegrünbung  gufammenljängenbe  2lbftreifung  ber  legten  fonfefftonellen 
Sdjranfen,  bie  aus  bem  alten  ^erritorialftaat  fielen  geblieben  waren, 
bie  beraubte  ^ßroflamierung  einer  ooltftänbigen  Neutralität  bes  Staates 
•gegenüber  ben  Konfeffionen ,  fonbem  e3  banbelt  ftd)  um  eine  grunb- 
fäijlid;  neue  3luffaffung  bes  23erl)ältniffes  oon  gürft  unb  33olf.  SDiefe 
ilmraanblung  roirb  am  beften  erftd^tlict),  roenn  man  bie  Sdjlujjmenbungen 
bes  politifd;en  £eftamentes  ^riebrid)  Sßilljelms  I.  mit  ben  legten  SBorten 


1)  «gl.  ßünfcel  unb  §afj,  33b.  I,  ©.  57:  „Saraljn  beruhet  ntdjt  aüein  bie 
looffa^rt  ©rcerer  £anbe,  fonbern  aud)  (Sroeres  ganzen  Staabts". 

2)  Sßgl.  ebenba,  I,  ©.  86:  ©taatsfadjen  gehören  jum  ^Departement  Eigene 
ufro.,  unb©.  93:  in  ©taatsfadjen  ift  rtidjtS  su  reformieren  of)ne  bie  3Winifter  ber 
ausroärtigen  Stngetegen^eiten.  Sie  gleite  Sebeutung  fyat  aud)  bas  SBort  „Staats* 
hmbig"  im  Seftament  bes  Äurfürften,  ebenba  0.  48. 

3)  2Ulgemeine  Staatslehre,  Sb.  II,  2  (1903),  ®.  620  ff. 


28  ftw|  Wartung  [360 

beS  privaten  XeftamenteS  #riebrid)S  beS  ©rojjen  *)  uom  %afyxe  1752 
nergleidjt.  fyrtebrtd;  2BtI^eItn§  letzte  SBorte  richten  fid)  an  ben  Heben 
Sut'jeffor  unb  feine  9?ad)fommen  an  ber  $rone  unb  $ur,  alfo  bie 
Stynaftte;  Jriebrid)  nennt  raeber  eine  ^erfon  nocb,  aud)  baS  föniglidje 
«vuutS,  feine  ©cbanfen  gelten  allein  ber  2Illgemeinf)eit ,  bem  Staat, 
tiefer  Staat  ift  nidjt  merjr  ein  Patrimonium  ber  2h;naftie,  ein  #amilien= 
fibeifommijj  beS  £)aujeS  §o^enjoüern,  raie  nod»  baS  £>omänenebift  oom 
^afjre  1713  feftgefe^t  f)attc ,  fonbern  ber  Staat  #riebrid)S  ift  bie 
lebenbige  ©emeinfdjaft  feiner  33eroob,ner.  3)ie  Sebeutung  biefeS  33e= 
griffs  befreit  einmal  barin,  bafs  bie  Verbinbung  mehrerer  Sanbfdjaften 
unter  einer  -öerrfdjaft  ben  (?f)arafter  beS  Zufälligen  unb  Söillturlidjen 
verliert :  erft  ^yriebrid;  oermodjte  oon  einem  ©efamtftaat,  einer  einb,eit= 
lidjen  preufsifdjen  Nation  §u  fpredjen.  Unb  baS  groeite  ift  bie  Unterorbnung 
beS  Königs  unter  bie  ©efamtljeit.  @r  fteljt  ju  i£;r  nidjt  im  Verhältnis 
beS  £>errn ,  fonbern  in  bem  beS  erften  Beamten ,  beS  erften  SMenerS ; 
er  ift  ba^u  befteüt,  iljre  5Ked;te  §u  magren,  tr)re  Qntereffen  §u  förbern. 
Someit  barin  negativ  nur  eine  Vefdjränfung  beS  dürften,  nur  bie 
lOiatjnung ,  nidjt  baS  eigene  Belieben  gum  -IRafjftab  ber  ^olitif  §u 
nehmen ,  liegt ,  berührt  fid)  biefe  Sluffaffung  eng  mit  ber  ©eroiffenS= 
befdjränfung  burd;  baS  religiös  begrünbete  VerantmortungSgefüljl  unb 
ift  nid;t  roirffamer;  benn  fie  beruht  allein  auf  bem  Beroufjtfein  beS 
.yerrfdjerS,  eine  Vertretung  für  bie  ^jntereffen  ber  ©efamtrjeit  gegenüber 
bem  Könige  gibt  eS  nicr)t.  Slber  mit  biefem  rein  roeltlidjen  Beamten- 
tum beS  Könige  Ijängt  gugleid)  pofitio  bie  ©rroeiterung  beS  ©eftdjtS^ 
f reifes  in  ber  inneren  Verwaltung,  baS  §eroortreten  allgemeiner  ftaat= 
lidjer  Sftücffidjten  in  ber  $inanj=  unb  SBirtfdjaftSpolitif  jufammen, 
auf  baS  bereits  Ijingeroiefen  roorben  ift.  2)er  Staat  rnirb  mit  vollem 
Beivufstfein  als  bie  Siegel  ber  gefamten  SßoKtil  Ijingefteltt ;  tr)m,  ber 
©efamtfjeit,  gehören  bie  ^inanjen,  bem  &önig  ftefjt  nur  eine  $enfion 
ju,  unb  in  ber  9?ed)tfpred)ung  tritt  ber  ^önig  grunbfä^lid;  Ijinter  ben 
in  ben  ©efeijen  verfürperten  Staat  gurüd.  Unb  vor  allem  für  bie 
auswärtige  ^olitif  geidmen  bie  ^ntereffen  beS  Staates  bie  9?idjtlinien 
vor.  £ter  ift  ber  ^unft,  tvo  für  ^riebrid)  bie  Neigungen  beS  .öergenS 
mit  ber  vom  SSerftanbe  gebotenen  ^oliti!  nicr)t  immer  gufammenfallen. 
SDie  2Barnungen  oor  bem  ©fjrgeig,  oor  ber  ülöieberfyolung  eines  „coup 
d'eclaf,  rvie  es  bie  Eroberung  SdjleftenS  geroefen  mar,  fie  ridjten  fid; 
bod)   rooljl   nid)t  nur  an  ben  9?ad)f olger,   fonbern  gan^  befonberS  aud> 


l)  9Sgf.  barübev  6.  Don  ßaemraerer,  2)aö  erfte  Seftamcnt  5riebrid)^  be» 
Großen,  §oljenjoIlerniafjrbuc$  1911,  @.  81—90. 


361]  Sie  polittfdjen  Seftamente  ber  ^joljenjottem  29 

an  baS  eigene  ftürmifdje  .fjerj.  (£s>  ftedt  in  gfriebridj  unoerlennbar 
etroaS  uon  ber  gefetjlofen  3Jerroogent)ett  beS  (SeniuS,  in  ber  §.  3)eI6rücf 
ba§  Söefen  be§  „magren  $riebridj"  fefjen  roill,  be§  ©emu§,  ber  bie 
3BeIt,  bie  fid)  Hjm  rotberfetjen  roill,  in  krümmer  fd)lägt;  eS  modjte  it)n 
roo()l  loden,  ben  muffeligen  biplomatifd)en  ^erljanblungen  mit  bem 
Sdjrcerte  ein  (£nbe  ju  mad)en  unb  ju  fiegen  ober  unterzugehen.  216er 
ber  „roafjre  $riebridj",  roie  er  au%  [einem  politifd)en  Xeftainente  rütf= 
l)altlo§  ju  uns  fpridjt,  bringt  biefe  Stimmen  jum  Sdjroeigen  aus 
^3flid)t;  er  opfert  feinen  (Sfyrgeij  bem  «Staate,  an  bef Jen  Spitze  er  ftel)t, 
unb  roirb  nur  bann  ben  üDegen  gieljen ,  roenn  baS  Syntereffe  ber  ©e= 
famtljeit  eS  forbert. 

So  ift  bie  ^bentität  von  Staat  unb  Äönig ,  bie  für  ?yriebridj 
2Bilr)elm  I.  bejeidjnenb  ift,  gelöft.  25er  Staat  fteljt  gebieterifdt)  aud; 
über  bem  Könige.  SDod;  ein  mirflid)er  ©egenfatj  befielt  nid)t.  3U 
fe§r  ift  biefer  Staat  baS  9Berf  feines  Königs,  als  bafj  ein  ,3roiefpalt 
entfterjen  fönnte.  Unb  roie  baS  gleidjjeitige  prtoate  Seftament,  fo  jeigt 
es  aud;  baS  polittfdje  Xeftament  beS  iner^igjäfjrigen  Königs,  er  für)lt 
fid)  eins  mit  feinem  Staate,  er  bient  it)m  roillig  unb  empfinbet  eS 
banfbar,  bafj  bie  beften  Gräfte  biefeS  Staates  tljtn  folgen  unb  bienen. 
OsS  belebt  tr)n  ein  füljner  ©laube  an  bie  eigene  $raft,  ein  freubigeo 
Vertrauen  auf  baS  unbefiegte  £>eer.  SDaS  ganje  Seftament  atmet  bie 
rurjige  unb  ftolje  ,3uüerfid)t,  bajs  eS  ^riebrid)  befd)ieben  fein  roerbe,  bie 
grofjen  Stufgaben  §u  löfen,  bie  bem  preufjifdjen  Staate  nod)  geftellt 
waren. 

IV. 

Über  baS  jroette  politifdje  Seftament  $riebrtd)S  beS  ©rofjen ,  baS 
roieberum  im  3ufammenl)ang  mit  einem  prioaten  im  ^aljre  1768  oer= 
faßt  roorben  ift,  läftt  fid;  nod)  nid)tS  StbfdjlieftenbeS  fagen.  2Sir  kennen 
nur  einen  Keinen  Seil,  bie  militärifd)en  2lbfd)nitte 1),  im  Sföortlaut,  in 
ber  «£>auptfad;e  finb  roir  aber  auf  einen  fnappen  SluSjug  in  beutfdjer 
Spraye 2)  angerotefen,  ber  umfo  roeniger  genügt,  als  für  bie  Beurteilung 
beS  SeftamenteS   im  SSergleid)   §u   bem  beS  5>aljreS  1752  jebe  Nuance 


1)  Unter  bem  Sitel  „Sas  mtlitärifcr)e  £eftament  griebrtdjs  beS  ©rofjen 
uon  1768",  herausgegeben  »on  Sanfen  in  ben  Miscetl.  jur  ©efcf).  Äönig  griebritf)5 
beä  ©r.  (1878),  ©.  119—158. 

2)  Mitgeteilt  »on  @.  3teimann  im  66.  3a£)resbericf)t  ber  fcbjef.  ©efettfdjaft 
für  caterlänb.  Äutur  (1889),  <S.  227—240.  einige  ©rgänjungcn  in  beffetben 
«euerer  (Sefctjidtjte  beS  preufj.  Staates,  Sb.  II,  (1888),  ©.  609  f.  unb  bei  £ren= 
belenburg,  2lus  griebridis  be§  ©rofeen  politifdtjen  Sermäc^tniffen  (Monatsberichte 
ber  berliner  2(fab.  ber  SGöiffenfa).  1870,  ©.  23—43). 


30  $nfc  Wartung  [362 

im  21usbrud  forgfälttg  ju  beachten  fein  roirb.  So  fann  einftroeilen 
nur  furj  ber  allgemeine  ©inbrutf,  ber  audj  burdf)  bie  95ergleicr)ung  ber 
prioaten  Seftamente  tfriebrid;S  aus  ben  ^a§ren  1752  unb  17G91)  be= 
ftärft  wirb,  roiebergegeben  roerben,  ba£  jroar  baS  Softem  ber  Dtegierung 
unoeränbert  geblieben  ift,  baft  fiel)  aber  ber  Xon  be§  Königs  geänbert 
f;at.  £)aS  Urteil  über  Sanb  unb  Seute  unb  oor  allem  über  bie  2lrmee 
Hingt  feljr  nie!  Ijerber  unb  bitterer ;  unb  über  bie  Aufgaben  beS  Staates 
äujjert  ftdlj  ber  $önig  feljr  oiel  gurüdtb.altenber.  2Bol)I  gilt  es  aucf) 
je£t  nodj,  bafj  nur  bie  Gsrtoerbung  oon  Sadjfen  unb  Söeftpreufsen  bem 
Staate  bie  unentbehrliche  innere  $raft  »erleiden  fönne,  aber  im  ganzen 
ift  bod)  weniger  t>on  bem  nottoenbigen  SBac^Stum  bes  Staates  als  oon 
einer  müljfeligen  2)efenfioe  gegen  baS  brücfenbe  ©eroidjt  ber  großen 
OJiädjte  bie  $Rebe.  3rotfd;en  Den  Beiben  i£eftamenten  liegt  ehen  baS 
furchtbare  fingen  beS  Siebenjährigen  Krieges,  ber  bie  innere  Slrbeit 
oon  ^afjrjeljnten  rjernicfjtet ,  bem  Könige  baS  Vertrauen  auf  bie  ttn= 
befieglicbjeit  ber  Slrmee  geraubt  unb  bem  Staate  bod)  nid;t  bie  nötige 
Jeftigung  gebracht  b,at.  So  feljlt  bem  Steftament,  fo  feljlt  bem  Staat 
bes  alten  $ri£  bie  IjeUe  3  uo  erficht ,  ber  fefte  ©laube  an  bie  eigene 
föraft  unb  ^erfönlidjfeit,  bie  ber  ^nebenSgeit  oon  1746  bis  1756  if)ren 
©lang  gaben.  Unb  bie  freubige  Hoffnung,  bie  bie  frommen  33orfal)ren 
befeelt  Ijatte,  bafj  ©ott  ber  -Sperr  aß  il;re  SRürje  unb  Slrbeit  mit  jeit^ 
lidjer  2ßof)Ifar)rt  unb  eroigem  Segen  oergelten  toerbe,  l;at  ^riebrid;  nie 
geteilt.  9htr  ein  eiferneS  unb  immer  fdjärfer  angefpannteS  ^3fltcf)tgefüf)l 
l)ält  bem  fteigenben  SfeptijiSmuS  bie  2öage.  @S  ift  ja  nichts  Weites, 
ioenn  id;  auf  ben  engen  3ufammen^rtng  l)inroeife,  in  bem  ber  fategorifdje 
^mperatio  ÄantS  mit  ber  freublofen,  unermüblicf)en  Strbeit  fielet,  bie 
ber  alte  $önig  feinem  Staate  geroibmet  Ijat. 

So  ift  baS  politifcfje  £eftament  oom  $al)re  1768  ein  Slbbilb  beS 
alten  #ril3  unb  feines  Staates,  roie  er  fidr)  »erhärtet  unb  abfdjliejit 
gegen  baS  neue  2eben,  roie  er  brüdenb  unb  fdjroer  auf  feiner  3di 
laftet.  2111  baS  ift  umfo  roeniger  ju  oerfdjroeigen,  als  es  ja  nidfjtS  3"= 
fälliges  ift,  nid)t  blojß  mit  bem  Slltroerben  beS  Königs  pfammenljängt. 
Sinb  bod;  fd)on  im  £eftament  oon  1752  bie  Sdjranfen  beS  friberijiani= 
fcr)en  Staates  ju  erfennen  in  bei  einfeitigen  Safierung  beS  Staates 
auf  bie  einzige  $erfönlid)feit  beS  Königs  unter  gefliffentlid^er  3urii^ 
fetjung  ber  33el;örben ,  in  ber  fünftlicfjen  ©insroängung  beS  roirtfd)aft= 
lidjen  unb  fokalen  SebenS  in  fefte,  oom  Staate  oorgefdjriebene  Safmen, 


1)  Sgl.  ben    fö)on   genannten  2luffctfc   von  §.  von  (laemmerer   im  £of)en* 
ioi(ernJQ[)rbutt)  1911. 


363]  Sie  Politiken  Jeftamente  ber  goljenjoHem  31 

in  ber  ©eringfdjiitjung  ber  moralifdjen  Gräfte  be§  Golfes,  ba§  nur  afe 
fteuerjaljlenbe  unb  erwerbstätige  StRaffe  angcfeljen  mirb,  mäljrenb  ein 
ftaatlidjeS  Semußtfein  nur  beim  2tbel  oorauSgefe^t  roirb. 

$riebridj  ber  ©rofje  fte£)t  eben  am  ßnbe  einer  großen  (Sntroid'lung. 
25en  Sau  beS  preuftifdjen  Staates,  ben  ber  ©rofje  Äurfürfi  begonnen 
unb  ^riebrid;  2öill)elm  I.  weitergeführt  Ijatte ,  b,at  er  nad)  aufjen  unb 
innen  Ijin  ooflenbet.  (£ine  Steigerung  in  gletdjer  Stiftung  mar  nidjt 
meljr  möglidj.  @S  i[t  fein  Zufall,  fonbern  eS  entfpridjt  ber  (Srfdjöpfung 
beo  monardjifdjen  2l6f olutiSmuS ,  bajj  bie  Steifte  ber  politifdjen  £efta= 
mente  mit  ben  S£eftamenten  $riebrid;S  beS  ©rofjen  beenbet  i(t  r). 

Sfber  mit  ber  $8oflenbung  ber  StaatSgrünbung  i[t  nid;t  nur  bie 
©renje  be^eidjnet,  bie  ber  föniglidjen  Selbftregierung  in  ^reufjen  ge= 
Sogen  mar,  fonbern  jugleidf»  ifyre  grofte  roeltgefdjidjtlidje  Seiftung.  3)ie 
branbenburgifcb^preufsifcfien  §errfd;er  fyaben  in  ber  $e\t  non  1640  bis 
1786  eine  ftarfe  monardjifdje  ©emalt  gefdjaffen,  bie  fäljtg  mar,  bie 
#ül)rung  §u  übernehmen,  fjaben  in  §eer  unb  Beamtentum,  in  ^inangen 
unb  28irtfd)aftSpolitif  bie  ©runblagen  für  bie  9)iacf)tentfaltung  SßreufjenS 
gelegt,  Ijaben  baS  Solf  erlogen  gu  ftaatlidjer  21'rbeit  unb  ^flidjterfüHung 
unb  il)tn  baS  befonbere,  einheitliche  ©epräge  gegeben,  baS  in  2lrt  unb 
Unart  als  preufjtfdjeS  Söefen  in  £>eutfdjlanb  unb  ber  9öelt  befannt  ift. 
Unb  aud)  baiin  [tefyt  ^riebrid)  ber  ©rofje  am  2lbfd)lufj  biefer  ^eriobe 
unb  frönt  als  ber  perfön lid;  ©röfjte  unb  ©enialfte  baS  -ffierf  ber  33or= 
ganger,  bafj  er  ben  Staat  begrünbet  l;at ,  uidjt  blojs  nadj  aufsen  t)in 
al§  bie  europäifdje  ©rofsmadjt  mit  bem  33ermäd)tniS  einer  großen 
politifrfjen  Slufgabe,  an  baS  bie  9kd)melt  an§ufnüpfen  oermocfjte,  fonbern 
aud;  im  Innern  als  eine  lebenbige,  bie  ^inbioibuen  überbauernbe  Dr= 
ganifation,  bie  in  fidj  bie  Gräfte  befafc,  roeiterguleben  unb  fidt)  felbft 
roeiterjubilben. 

lj  2lttf  bie  $8rud)ftücfe  poltttfcfjer  IKefiamente  ^rtebrtctjö  au3  betx  adjtjiger 
Sauren,  bie  SD2.  Seemann  im  60.  Sanbe  ber  §iftor.  Bettfd&rift  (1888),  ©.  259  ff. 
fjerauögegeben  fjat ,  möchte  id)  tjier  nict)t  eingeben,  ba  fie  bod)  nur  Seile  ber 
friberijiamfdjen  SBeraaltung  befyanbeln.  21  ud)  ber  Seftamentgentnmrf  ^rfebrtct) 
äBüljelmS  III.  com  3a§re  1838  (bei  Xreitfdjfe,  Sentfdje  @efd)tc&te,  33b.  IV, 
4.  2IufI.  1897,  3.  725  unb  »etlage  XXV,  @.  753)  fdjeint  mir  nidjt  ein  eigent= 
lidtjeä  politifdjeS  Seftament  31t  fein,  fonbern  efyer  ein  bem  SJomänenebtft  von 
1713  üergleid)bareg  §ausgefet$. 


305]  33 


II 

$ie  If'htfiUjvmtß  öcv  fltcfuvmation  im  Mointeiiriujter 

(£  i  n   föulturbilb    a u ö   b e  r   9teform'ation§  =    unb   ©  t a n b e  = 
gefdjtrfjte  ber  2R  a  r  i'  33  r  a  n  b  e  n  b  u  r  a, 

33on 
ftvit}  GLitrfdjmamt 


(Einleitung:  ©tanb  ber  ^Bearbeitung  ber  ßvanbenburgifdjen  9ieformations= 
gcfd)id)te  ©.  34.  --  Reformen  in  ber  Religion  unb  ©taateoerroaltung  neben« 
einanber  ©.  34.  —   ©a3  Material  über  ben   ©treit   um  £>eiligengrabe   ©.  38. 

—  ©a3  ftänbifdje  Ärebitroerf  unb  ber  Sanbtag  oon  1540  ©.  39.  —  ©er  ^(an, 
tiraömuS  oon  Stetjborff  al€  furfürftltcfjen  Stmtmann  im  Softer  £>eiligengrabe 
einjufe|en  unb  fein  3Ri§Hngen  ©.  41.  -  -  Skryfänbung  oon  §eiligengrabe  an 
<£urt  Sotjr  unb  fein  erfter  Serfudj,  com  Älofrer  23efi|  5U  ergreifen  ©.  43.  — 
©ie  grofse  ißiutationstommiffton  im  Älofter  (28.  yjtära  1543)  ©.  45.  -  -  ©er 
Sanbtag  su  Berlin  (SCpril  1543).  GlauS  ©afe  foü  an  Gurt  9to$t8  ©teile  2rmt= 
mann  be3  ÄlofterS  werben,  aud)  feine  ©tnfüfyrung  mißlingt  ©.  47.  —  ©er 
UntermarfdjaU  SfromaS  Sfcitfeß  oor  bcm  Älofter  (SKat  1543)  ©.  47.  --  $er= 
mittlungSoerfudje  be§  £>auöoogte§  £»einrid)  uoti  33rie|jfe  unb  35ietrict)ä  oon 
Quijjoro.  Soadjim  oon  äJlöllenborf ,  ber  .Hauptmann  ber  -Wonnen,  foll  furfürft* 
lidjer  Hauptmann  roerben  (3uli/2tuguft  1543)  ©.  50.  —  (Sinfdjliefjung  bee 
JUofterä  burd)  bie  furfürftlid)en  Äapitäne  unb  neue  oom  Äansletfd)reiber  §ang 
§offmann  geführte  33erb,anb(ungen  (Dftober/ÜJooember  1543)  ©.  51.  —  Sie 
Slbelooerfammlungen  ju  .Rurii?  unb  3Bil3natf  ©.  53.  —  35er  Sanbtag  ju  SBerben 
(22./23.  Dftober  1543)  ©.  53.  —  ©er  Sag  au  ©obberfau  ©.  60.  —  ©er 
Sanbtag  ju  ©eefjaufen  (3.  9Jooember  1543)  @.  60.  —  ©er  Sanbtag  3U  33iömarf 
(9.  Stcroember  1543)  ©.  63.  —  3Jiatt()ia§  oon  23lument[)a[<o  Serfjör  (16.  Wooember 
1543)  ©.  65.  —  33erfi,anblungen  ju  ©aljroebel  (25.  s3iooember  1543)  ©.  66.  — 
©er  Pfarrer  oon  s}kr(eberg  oerfjanbelt  mit  bem  Älofter  (25.  iKooember  1543)  ©.  68. 

—  ©ie  Tonnen  roenben  fict)  an  ben  ©täbtetag  ju  Berlin  ©.  69.  —  öierongmuiS 
Ärullä  Sertjör  ©.  69.  —  Sßermitttungsoerfud)  SKarfgraf  Sofyaunö  *>on  Äüftrin 
(Januar  1544)  ©.  71.   —    ©crutinium  im  Älofter,    ©infüljrung  ber  £ird)en= 

Jorjdjimgen  ;.  6ronb.  u.  preuf;.  ®efd&.    XXV.  2.  3 


34  tfrifc  ©urfd&mann  [366 

orbnung  ©.  72.  —  -Heue  Serfjanblungen  jroifcben  bem  Äurfürften  unb  bcn  Gittern 
(Sonuor  1544)  <S.  74.  --  2)a§  3ted^t«ifliitac^tert  ber  äBtttenberger  ^ßrofefforen 
©.  76.  —  3Me  Unterwerfung  ber  Ditter  3U  (Söltn  (7.  äNärj)  unb  £>alberftabt 
(16.  äßärj  1544)  ©.  78.  —  2lnno  oon  Quifcoro,  bie  Sornina  oon  £eiltgengrabe, 
unb  ein  Seil  be3  -fionoenteo  unterwerfen  ficf»  ntd)t  unb  bleiben  bem  Äloi'ier  fern 
c.  81.  —  ©ddufjoerljanblungen  mit  ber  ©omina  bind)  #utfe  unb  Sietrid)  r>on 
Quifeoro  b.  3-  1549  ©.  82. 


Sie  ©efd)id)te  ber  Deformation  tu  ber  SDiarl  öranbenburg  foll 
nod)  gefdjrieben  werben. 

33rad)ten  bie  Jubiläumsjahre  1839  unb  1889  aud;  sötid&er  ü6er 
bie  branbenburgifdje  Deformation1),  bie  2lnertennung  fanben,  unb  beren 
SBerbienfi  nicfjt  unterfertigt  werben  fott,  fo  weijj  bod),  wer  bie  ©efd;tcf)te 
be§  3eitabfdjnitte§,  ben  fie  be()anbeln,  näljer  fennt,  wer  inöbefonbere  in 
bie  3lften  Ijineingeblidt  l)at,  baf?  fie  an  einer  geroiffen  ©infeitigtett 
leiben:  nur  bie  religiöfe  Bewegung  ber  3eit  fdjilbern  fie,  ftreifen  aber 
faum  mit  einem  Sßorte,  ma%  fonft  im  Staate  oorging.  ©ewtf3,  bie 
Bewegung  ber  ©eifter,  bie  nad)  unb  nad;  in  allen  Territorien  beö 
Sorbens  unb  in  nidjt  wenigen  beS  ÜBeften§  unb  ©üben§  2utl)er§  neuer 
2el)re  jum  «Siege  oerljalf,  barf  aud)  in  ifjrer  33ebeutung  für  23ranben= 
bürg  nid)t  unterfd)ä£t  werben,  aber  gu  genau  berfelben  3eit,  als  $ur= 
fürft  3>oad)im  H.  in  feinen  Sänbern  bie  Deformation  burd)füf)rte,  r>oü= 
Sogen  fid)  aud)  in  anberer  93e§iel)ung  tief  einfdjneibenbe  SSeränberungen 
be§  ©taatSwefenö,  inebefonbere  auf  bem  ©ebiete  ber  $inan$en.  2)a£ 
jeitlicfje  Debeneinanber  ber  Vorgänge  ift  natürlidj  lein  Zufall,  oielmeln- 
flehen  bie  Deformen  auf  religibjem  unb  ftaatlidjem  ©ebiete  in  oer= 
fdjiebcner  |)infidjt  miteinanber  im  3u[ammenf)ange. 

2Ba§  fid)  feit  langem  oorbereitet  r)atte ,  voa%  aber ,  folange  bie 
religiöfe  23erbinbung  mit  Dom  nicfjt  aufgehoben  war,  nie  iwllftänbig 
erreicht  werben  fonnte,  ein  Sanbeönrdjentum ,  würbe  jeijt  mirflid)  auf* 
geridjtet2),  unb  wie  ber  Äurfürft  in  feiner  ßtrdjenorbnung  bie  t)örf)fte 


1)  2lbolv»fj  SMßer,  @efdjid)te  ber  Deformation  in  ber  üöcarf  33ranbenburg. 
Berlin  1839.  6f)riftian  SBUljefai  ©piefer,  @efd)id)te  ber  ©infü^rung  ber  Defor= 
mation  in  ber  2Jcarf  Sranbenburg.  Berlin  1839.  —  %uliu$  öeibemann,  Sie 
Deformation  in  ber  2Rarl  Sranbenburg.     Berlin  1889. 

2)  Um  bie  fdjnelle  (Einführung  ber  Deformation  in  ben  norboftbeutfdjen 
Territorien  burct)  bie  ©taatögeroalt  ju  oerfteljen,  muft  man  beacgten  —  roao 
r>on  ber  §orfd)ung  biöfjer  nod)  reinelioegs  genügenb  betont  roorben  ift  — ,  bafe 
bie  fattjolifdje  £ird)e  bes  Mittelalters  im  Dften  3)eutfd)lanbs,  auf  Äolonialboben, 
bei  urfprünglid)  grunbfäljlid)  gleichen  2lnfprüd)en,  bod)  niemals  biefelbe  Stellung 
tjat  erringen  tonnen,  roie  fie  fie  im  Sßeften  befafj.  Um  nur  einiget  anjufüfjren: 
Xie  Sistümer    tuaren   j.  %.,   in    ber    Marf    33ranbenburg    feit   bem    14.  3at)r-- 


367]     2)'e  ©tnfiüjiung  ber  Deformation  im  Donneuflofter  .'öeüigeugrabe      35 

Autorität  in  ber  &eb,re  für  fid)  in  Stnfptud;  nafjm1),  fo  aud)  bie  3Ser= 
fügung  über  ba.3  gefamte  Äirdjenuermügen.  SDie  Überführung  be§ 
Sanbeö  §ur  neuen  Sefyre  unb  neuen  ßirdjenoerfaffung  noüjog  fid)  burd; 
bie  erfte  eoangelifd)  =  ftaatlidje  Mird;eni)ifttation-)  non  1540  unb  ben 
folgenben  ^afjren  3).  2Me  f  urfürftlidjen  Sßifitatoren ,  ber  unermübüdje 
SötjeJaitäler  2Betnleb4)  an  ber  ©pitje,  jogen  rjon  2)orf  gu   £)orf,    uon 


fjunbert,  lanbfüfftg  gemorben.  fjfrül}  fdjon  fd)ir»äd)te  es  bie  Stellung  ber  33ifdjöfe 
ben  roeliticfjen  dürften  gegenüber,  bafj  man  im  12.  unb  13.  3Sar)rljunbert  gvunb* 
fä|Iid5  SiStutnä*  unb  Serritorialgrcnjen  in  Übereinfttmmung  511  Ratten  fudjte 
(og[.  %.  ©urfdjniann,  Sie  Siöjefe  Sranbenburg  LÖeipsifl  1906]  S.  184  f.).  ©inen 
großen  Sieg  bes  Staates  über  bie  Äirdje  bebeuteten  bie  1447  r>on  Äurfürft 
ftriebrid)  IL  mit  ber  Kurie  abgefdjtoffenen  Verträge,  bie  bem  Äurfürften  bie  23e= 
fetjung  ber  Stötümer,  bie  Serfügung  über  jaljlreidje  ^ßfrünben  unb  einen  großen 
Seil  bes  Ätrdjenoermögens  übertrugen  C9fär)ereö  33runo  Mennig,  Sie  Äitdjen» 
politif  ber  älteren  ^ofjenjollern  in  ber  2Warf  Sranbenburg  unb  bie  päpftlicfjen 
^rioilege  bes  3ar)res  1447.  Seipjig  1906).  Siefes  unb  äfjnlidje  mit  anbereit 
Staaten  um  biefelbe  &\t  abgefdjloffene  Äonforbate  arbeiteten  ber  ©infüljrung  ber 
Deformation  roirffam  oor.  Sgl.  über  ben  berührten  ßjegenftanb  aua)  SBiltj.  oon 
Sommerfelb,  3ur  ©efct)icr)tc  bes  SBerrjältntffeö  jroifcfjen  Staat  unb  Äirdje  in  ber 
SJiarf  23ranbenburg  roär)renb  bes  9J121.  unb  ber  Deformationsjeit.  Selbrütf= 
3feftftf)rift  1908. 

1)  Über  bie  märf'ifdje  Äirdjenorbnung  ogl.  ^eibemann  a.  a.  D.  S.  219  ff. 
9l6brucf  bei  9J?t)iius,  Corpus  constitutionum  Marchicarum  (^Berlin  unb  §alle 
1737)  S.  6—247. 

2)  2tuf  bie  Sejeidjnung  „euangelifd)=ftaatlid)e"  Sifttation  ift  Dadjbrud  ju 
legen,  benn  bie  Situation  ber  einjelnen  Äirdjen  burd)  fyerumreifenbe  l)öl)ere  @etft= 
lidje,  oerbunben  mit  ber  2lbr)altung  ber  Senbgertdjtsbarfeit,  mar  aud)  in  ber 
fatfjolifdjen  Qdt  burdtaus  üblid).  ©erabe  über  bie  Sifttation  im  Sistum  23ranben= 
bürg,  in  bem  auä)  Wittenberg  unb  ber  fädjftfdje  Äurfreis,  in  bem  bie  erfte 
eoangelifdje  Äird)ennifitation  1528/29  ftattfanb,  lag,  finb  mir  red)t  gut  unter» 
richtet  ((Surfdjmann,  Sie  Sib^efe  SBranbenburg  S.  294  ff.).  Safe  bie  eoangelifdje 
Tüfitation  fid)  an  längft  eingebürgerte  formen  anfd)lofs,  erleichterte  it)r  ben  ©r= 
folg  natürlid)  aufeerorbentlid). 

3)  Über  bie  erfte  branbenburgifdje  Kirdjemnfitation  Ijanbelt  £>eibemann 
a.  a.  D.  S.  226—243  nur  fefjr  fnapp  unb  unootltommen;  raeit  mefjr  bei  9JJüller 
a.  a.  D.  S.  208 — 279,  ber  fid),  fo  roeit  es  bei  feinem  unooUfommenen  Material 
möglid)  ift,  mit  ©rfolg  bemüljt,  ben  3ug  ber  Sifitatoren  burd)  bas  £anb  unb 
itjre  Sätigfeit  in  ben  etnseinen  Orten  ju  nerfolgen.  Sie  Sifitation  bauerte 
übrigenö  länger,  alö  man  6t§r)er  angenommen  b,at  (i^eibemann  bi§  1542;  9WüIIer 
biö  Slnfang  1543),  ungebrud'te  Sifitationciaften  im  2Ird)io  bes  Äonftftoriums  ber 
^ßrooinj  Sranbenburg  finb  mir  aud)  nod)  non  1544  (üJHttenroalbe)  unb  1545 
(Jeltora)  befannt. 

4)  Seine  Sebensbaten  f.  2(.  Stößel,  Sranbenburg=^reufjens  ;Ked)tSDerioaItung 
unb  9ted)töüerfaffung  I  (1888)  S.  164  ff.  2B.  mürbe  geboren  ju  2reuenbriet3en 
in  ber  SJJarf,  trat  auf  ÜJieland)tf)on§  @mpfef)iung  1537  in  3ioad)im§  II.  Sienfte 

3* 


36  3f«fc  Gurfd&mann  [368 

©tabt  8U  ©tabt,  oerfünbeten  bie  $trd)enorbnung  unb  forgtert  aud) 
fofort  für  it)re  2)urd;fü()rung.  Über  ifyc  2öirfen  finb  mir  aus  ben 
SSifttationSaften  *)  gut  unterridjtet ,  aber  merf toürbig ,  r>on  geiftlicr)en 
^Dingen  reben  biefe  ©djriftftüde  faft  mit  feinem  SBorte  —  einen  2öiber= 
ftanb  fanb  bie  Äommifjton  eben  nirgenb§,  unb  mo  fie  barauf  rennen 
mußte,  n)ie  in  ben  ©ttft§börfem  fattjolifd)  gefilmter  Prälaten,  ba  r>er= 
jidjtete  fie  einftmeilen  auf  tt)re  iXätigfeit  —  um  fo  mefyr  oon  ber  Drb= 
nung  be§  ^irdjenoermögens.  feiet  griff  2öeinleb  auf  ba§  grünblidjfte 
burd),  feine  nod)  fo  geringfügige  föente  entging  feinem  ©pürfinne,  aller 
&ird)enbeftt}  raurbe  tnoentarifiert  unb  feine  $rüd)te  bann  fofort  auf§ 
neue  ifjrer  33eftimmung  jugefüljrt:  ba§  ift  ber  ^nfyttlt  ber  §Bifitatüm§= 
protofolle  unb  23ifitation§abfd;iebe.  Ifian  richtete  e§  tjterbei  fo  ein,  baß 
regelmäßig  bas  ^farreinfommen  bem  Pfarrer  roieber  gugefprodjen  mürbe, 
über  bie  fonftigen  firdjlidjen  (Sinfünfte  aber,  roie  fie  au§  bem  ©onber= 
oermögen  oon  (Sinjelaltären ,  ^Jtefjftiftungen,  geiftlidjen  33rüberfd;aften 
ufro.  floffen,  neu  oerfügt  rourbe,  ^um  beften  ber  ©eiftlid)en,  ber  ©dmle 
inäbefonbere  unb  be§  gemeinen  haften,     ©o  »erfuhren  bie  SBifitutoren 


rourbe  1538  §ofrat,  1541  Sijefanäler  (ber  ftan^erpoften  blieb  unbefefct)  unb  1550 
Äanjler,  als  folctjer  geftorben  1558.  —  2?on  [einer  Satfraft  unb  feinem  nie 
rafteuben  gleifee  legen  bie  Slften  aus  ber  3eit  feiner  2tmtsfüt)rung  geugnis  ab: 
roie  er  bie  Äonjepte  fämtlidjer  Sßifitationsprotofolle  eigenfjänbig  gefctjrieben  t)at 
—  mit  fjaftenber  $eber  unb  in  großen,  flüffigen  Qüqen,  bie  oon  ber  gebräutt> 
liefen  Schreibart  feiner  3eit  ert)e6lict)  abroeidjen  — ,  fo  aueb,  faft  alle  Alonseptc 
ber  Briefe,  protofolle,  ^nftrultionen  ufro.,  bie  roätjrenb  bes  Streites  um  bas 
Älofter  |>ei(igengrabe,  oon  bem  biefer  Sluffah  tmnbelt,  aus  ber  furfürftltdjen 
Äanstei  tjeroorgingen  (ogl.  bie  Selege  in  ^atjlreicrjeix  2lnmerfungeii  auf  ben 
folgenben  Seiten). 

1)  i?on  ben  93ifitationsaften  tmt  bas  meifte  beffen,  roas  fidt)  jefct  im  ©e= 
fjeimen  Staatsarcfjio  ju  33er(in  befinbet  (protofolle,  2lbfd)iebe  unb  ein  Seil  ber 
Äorrefponbenj),  bereits  Giebel  —  unbefttjreiblitf)  lieberltd)  —  an  r>erfd)iebenen 
Stellen  feines  Cod.  dipl.  Brand,  (ogl.  ©fjronolog.  9iegifter),  oft  unter  3er= 
reifcung  bes  urfprünglittjen  3ul"ammenb,cmg,e5r  gebrueft.  ©iniges  ift  auet)  an 
anberen  Stellen  oeröffentlidjt.  Sie  üifitationsaften  ber  Slltmarf  roerben  neuer* 
oings  roieber  oon  $•  Füller  unb  21.  ^arifius  herausgegeben,  bisher  erfdfjienen: 
Sie  2lbfd)iebe  ber  in  ben  ^af)ren  1540—1542  in  ber  Slltmarf  gehaltenen  erften 
(i5eneial=Äird)en=ötfitation  93b.  1  £.  1—3,  ilflagbeburg  1889,  1891,  1895;  33b.  II 
£.  1  u.  2  1907,  1912.  Über  ungebrudtes  Material  aus  bem  2lrct)io  bes  Äoiu 
fiftorium  ber  Sßrooinj  ^ranbenbuig,  foioeit  es  bas  Bistum  öranbenburg  betrifft, 
iftatfjroeife  in  meiner  Stöjefe  Sranbenburg  S.  401  ff. ,  einige  Semerfungen  über 
bas  Scfjicffal  ber  §anbfd)rift,  in  ber  bie  SReinfdjriften  ber  SSifitationsaften  311= 
fammeiigefafst  roaren,  oatjrb.  f.  brano.  Äirdjengefdj.  I  (1904)  S.  45  2lnm.  3.  — 
Gine  neue  fritifdje  Öbition  ber  ißifitationsaften  unb  gleidjjeitig  eine  -Bearbeitung 
bes  roeitfd)icl)tigen  ^Materials  roäre  eine  ber  bringenbften  Slufgaben  ber  branbeiu 
burgifd}en  ©eia)icf)tsforftf)ung. 


369]     Sie  ©infüljrung  ber  Deformation  im  Donnenflofter  £eÜigengra&e      37 

auf  ©runb  allgemeiner  xHnmeifungen ,  im  einzelnen  aber  nad;  eigenem, 
pflidjtmäjjigen  @rmeffen  in  ben  Stäbten  unh  Dörfern,  bie  33er* 
fügung  über  bie  bebeutenben  2iegenfd;aften  ber  ^elbf'löfter  behielt 
fid)  bagegen  ber  töurfürft  felbft  uor.  Sie  l;aben  bem  Staate  an 
Stelle  bee  in  früherer  $eit  oft  oerfdjleubertcn ,  am  (£nbe  beä  3)tittel= 
alters  auf  ein  sDciniuuim  fjerabgefunfenen  lanbeöl;errlid;en  23efi£e§  einen 
neuen  ü£)omänenbefitj  gefd;affen.  2)er  (Ertrag  ber  großen ,  wertoollcn 
©üter  mar  aber  im  wollen  Umfange  nidjt  fogleid)  oermenbungsbereit, 
benn  brüdenbe  ^inanjnot ])  jroang  3oad;im  II.,  fid)  fofort  große  Summen, 
größere  Summen,  als  bie  regelmäßige  ^ttutjung  ber  eingebogenen  itird;en= 
guter  bringen  tonnte,  §u  oerfdjaffen2).  SDa§  gefdjal;  burd;  ^erpfänbungen 
uon  33efit3  unb  9kd)ten  ber  oerfcr)iebenften  s2lrt3),  unh  unter  ben  ^>fanb= 
objei'ten,  hie  ben  ©elbgebern  al3  Sid;erl;eit  bienen  follten,  befanben 
fid;  aud;  eine  Slnjaljl  Älöfter :  Spanbau,  Sinbom,  ^eiligengrabe,  §immel= 
pfort,  Ctfjorin4)  u.a.m.  2Bie  fid;  bie  @infül;rung  ber  Deformation  in 
ber  SRarf  im  allgemeinen  rut)ig  uolljogen  i)aüef  fo  begegnete  ber  (iin= 
.yefjung,  unb  Skrpfanbung  ber  ^loftergüter  aud;  nur  an  einer  Stelle 
l;eftiger  SBiberftanb,  im  vJtonnenflofter  ,§eiligengrabe  in  ber  s$rignii$ 5). 


1)  Über  bie  ©rünbe  ber  eroigen  ©elbnot  f)at  quiekt  gefyanbelt:  3)?artin  |>af5, 
(iin  finatt3poltttfcr)eö  Deformprogramm  au£  ber  3eit  3oac^im§  II.  gorfd).  j. 
Sranb.  u.  ^reufe.  ©efd).  XXIV  (1911).  Gr  roeift  barauf  tun,  bafe  ficr)  im  16.  3at)r= 
ijunbert  gleid)  33ranbenburg  alle  beutfdjen  Staaten  in  einer  finansiellen  ft'rifis 
berauben,  beren  innerfter  ©runb  in  ber  bamalo  beginnenben  „(Srroeiterung  ber 
Staaiöjroetfe"  liegt,  roäfjrenb  nod)  fein  geregeltes  oteuerroefen  für  bie  2luf= 
bringung  ber  neuen  größeren  Mittel  forgte.  2113  befonbere  ©rünbe,  bie  in  33ranben= 
bürg  bie  finansteUen  SdjroierigfViten  fteigerten,  tarn  nod)  fjinju:  bie  Teilung 
ber  3JJarf  nad)  bem  Tobe  Soac^imä  I.,  bie  feinem  älteren  ©ofjne  unb  Dadjfolgev 
in  ber  Äur,  3ioad)im  II.,  bie  neumärfifdjen  Ginnal)tnen  entjog,  roetter  3oad)im& 
iuuioeifell;after  vang  jur  $rad;tentfaltung,  ber  ir)n  grofje  Summen,  insbefonöere 
für  ben  Deubau  be3  <Sd)loffe§  ju  Goelln,   oerbraudjen  liefe. 

2)  2)ie  Sdjulben  betrugen  1540,  at3  man  fid)  ernftlid)  mit  tfjrer  Tilgung 
ju  befdjäftigen  begann,  errjeblid;  über  eine  9)Htlton  ©ulben,  ogl.  u.  ©.  39. 

3)  ©inen  überblid  über  bie  ja()lreid)en  SSerpfänbungen  bieten  am  beften 
bie  bem  äluffaüe  oon  ©eorg  SBinter,  Sie  märfifdjen  ©tänbe  jur  3eit  i^ver 
f)cd)ften  »tüte  (3eitfd)rtft  f.  ^ßreufe.  ©efd).  unb  2anbe3funbe  XIX  u.  XX,  1882, 
1883)  beigegebenen  Degeften,  »gl.  a.  a.  0.  XIX,  567  ff. 

4)  3Jiit  Damen  genannt  nad)  hen  in  ooriger  2lnmerfung  genannten  Degeften 
hie  juerft  biä  1543  oerufänbeten  Älöfter,  fpäter  folgten  nod)  jafjtreidje  rceitere 
3>erpfänbungen. 

5)  Sie  Siteratur  über  baö  AHofter  neuerbingö  äufammengeftellt,  Äunft- 
benfmäler  btr  ^ror-ins  Sranbenburg  I,  2  (Dftprigni|)  ©.  64  f.  Deben  Diebelö 
Einleitung  ju  feiner  Sammlung  ber  Älofterurfunben  (Cod.  dipl.  Brand.  A I), 
bie  im  allgemeinen  nod)  nid)t  überholt  ift,  t)at  felbftänbtgen  3Bert  nur:  öinben= 


38  5"fc  ©urfdjmamt  [370 

$ie  energifdje  Sbtiffin,  2hm  a  von  Duiijoro,  fanb  bie  Unterftüimng  beö 
2lbels  ber  2tltmarf  unb  ^rignitj,  ber  ben  Skrluft  ber  geroofynten  33er- 
forgungSftätte  für  feine  umicrfyeirateten  Södjter  fürdjtete,  unb  e§  bouerte 
jahrelang,  bis  ber  triebe  guufdjen  2anbe3l)errn,  ffiitterfdjaft  unb  Softer 
mieberljcrgeftellt  unb  ein  enbgültiger  2(u§gleidj  gu  ftanbe  gefommen  roar. 
Über  ben  langwierigen,  heftigen  Äampf  um  bas  Softer  finb  mir 
gang  auögegeidjnet  unterrichtet,  oft  laffen  fid),  roie  nod)  gegeigt  werben  roirb, 
bie  ©reigntffe  oon  £ag  gu  %a%  verfolgen,  unb  bodj  finbet  man,  fef»r 
auffällig  auf  ben  erften  33Itcf ,  oon  allen  biefen  fingen  in  ben  bi§= 
fyerigen  2)arftettungen  ber  3eit  faum  ein  üffiort r).  2)a§  Ijat  einen 
fjötf;ft  einfadjen,  aber  gang  äufjerlidjen  ©runb:  3)ie  2liten  über  ben 
Öeiligengraber  Streit  finb  non  2lnfang  an  in  ber  furfürftlidjen  $anglei 
feljr  Sorgfältig  gefammelt  roorben,  um  fie  al§  ^Beweismittel  im  $erfab,ren 
gegen  bie  Ijalsftarrigen  Tonnen  unb  bie  nidjt  minber  roiberfpenftigen 
Runter  gu  oerroenben 2).  ©o  blieben  fie  im  ©eljeimen  Staat§ard)io  gu 
'Berlin  bis  auf  ben  gütigen  SCag  erhalten.  £rier  finb  fie  aber  nid)t 
unter  bie  ^ircr)enf adjen,  ^Reyofitur  47,  roo  man  bas  Material  gur  5Re= 
formationsgefd;id)te  gu  fudjen  gerooljnt  mar,  eingereiht,  fonbem  man 
finbet  fie  in  JHepofitur  21:  „©ingelne  Drtfdjaften  ber  ^rooing  23ranben= 
bürg".  Unter  ber  inbifferenten  2luffd)rift  „Softer  ^eiligengrabe  1543 — 49" 


berg  (Pfarrer  ?u  £ed)oro  bei  §eUigengrabe),  ©efammelte  Diadjridjten  nom  ^eiligen 
@rabe  in  ^otjann  Sernoutlis  Sammlung  furjer  9teifebefd)reibungen  VI  (1782), 
reo  einiges  fonft  unbekannte  Material  benu|t  ift.  ^adjjutragen  märe  G.  »on 
Sarbeteben,  ©iniges  aus  bem  (Stifte  fteiligengrabe,  Ser  Seutfdje  §erolb  XXXII 
(1901)  3.  149  f.  —  Sie  ©riinbung  bes  Ätofters  »on  ©iftercienfernonnen  burd) 
TOarfgraf  Dtto  ben  Sangen  1289  fnüpfte  an  ein  §oftienrounber  an.  Über  bie 
Q5efd)id)te  bes  Älofters  in  ben  fotgenben  3iÖrf)unberten  finb  mir  nur  mangel= 
f)aft  unterrichtet,  ba  bie  Urfunben  roäljrenb  bes  Streites  um  bas  fllofter,  »on 
bem  bie  folgenbe  Sarftettung  (janbetn  roirb,  aus  fteiligengrabe  fortgefdjafft  unb 
jum  nid)t  geringen  Xe'ü  offenbar  nid)t  roieber  jurüd'gebradjt  roorben  finb. 

1)  ©ine  2(usnaf)me  madjt  nur  ber  futje  (eine  «Seite  Umfang)  2tuffa£  non 
(£.  non  Sarbeleben  (f.  oorige  2lnm.),  ber  bauon  jeugt,  bafe  ber  Serfaffer  ©in= 
blitfe  in  bie  Stften,  bie  aud)  id)  benutzt  fjabe,  genommen  i)at 

2)  2)ie  Setege  in  ben  2(nmerfungen  auf  ben  fotgenben  Seiten  roerben  bafür 
Zeugnis  ablegen.  ®er  ©intauf  ber  $an$Iei,  ber  fid)  im  Serlaufe  bes  Streites 
um  öeüigengrabe  anfammette,  ift  fo  gut  roie  lüdenlos  norfjanben,  non  ben  aus* 
gebenben  Sdjriftftürfen  (iegen  bie  faft  of)ne  2lusnab,me  »om  Sijefansler  SBeinleb 
eigenf)änbig  gefcb,riebenen  Äon^epte  cor,  aufierbem  $.  %.  bie  in  bie  Äanslei  jurücf= 
gefommenen  Criginale  (bei  ^nftruftionen  für  furfürftlidje  Unterb,änb(er  ufro.)- 
„genügen  ©rab^anbtung",  ein  2(ftenftüd,  bas  nod)  oft  ermahnt  roerben  roirb, 
enthält  eine  Sammlung  gteidjjcitiger  2(bfd)riften,  beginnenb  mit  bem  Sriefe  ber 
5Ritterfd)aft  aus  SBerben  (22.  Dftober  1543)  enbenb  mit  bem  Schreiben  bes  i?ur= 
fürften  an  bie  ausgebliebenen  bitter  uom  6.  9)?ärj  1544. 


371]     35te  @infüt)rung  ber  Deformation  im  9?onnenflofter  .vpeittgengrabe       39 

birgt  ftdj  r)ier  -ülJtaterial,  bae  über  feinen  unmittelbaren  ^nfjali  —  ben 
Streit  um  bau  fölofter  —  f)inau§  allgemein  intereffanle  2luffd;lüffe 
über  ba§  ©tänberoefen  ber  Wtaxl  33ranbenburg  bietet. 

Um  aber  ben  ^nfyalt  ^r  ^aljlreidjen  Sriefe,  33ericr)ter  ^nftruftionen, 
^rotololle  ufro.  richtig  ju  r>erftel)en,  finb  nod)  einige  33emerhtngen  über 
bie  ftänbifdjen  Serljanblungen  ju  Anfang  oon  ^oadjims  IL  Regierung 
nötig.  Slucfj  f)ier  fjanbelt  eö  fidj  in  erfter  Sinie  um  bie  ^yinan§en. 
@fje  nod)  bie  ^ifitation  tt)r  ÜBerf  begann,  elje  Hirdjengut  für  bie  ^roede 
be§  <Staate§  nerfügbar  rourbe,  f;atte  bie  ©elbnot  ben  ^urfürften  ge= 
grottngen ,  ftdfj  an  feine  ©täube  51t  roenben.  @ö  Imnbelt  fidj  um  bie 
Einleitung  beö  fogenannten  ftänbifdjen  ilrebitroerfeö  burd)  ben  att= 
gemeinen  Sanbtag  im  s)3cär5  1540 x)  unb  feinen  uorläuftgen  2lbfd)luf5 
burd)  bie  2luöfd;u|3tage  im  sDiai  unb  Dftober  beäfelben  $aE)re§.  2)ie 
Stänbe  erklärten  ftd;  in  biefen  5krt)anblungen  bereit,  bie  lanbeSljerrlidje 
©d)ulb  non  über  eine  Million  ©ulben ,  eine  ungeheure  Summe  für 
biefe  3ett,  5U  übernehmen  unb  ju  tilgen 2) ,  unb  jroar  foUten  unter 
Umfeljr  be§  üblidjen  SBerljältniffeS  bie  Dberftänbe,  Prälaten  unb  9titter= 
fcf,aft,  biefeä  Wal  700  000  ©ulben,  bie  Stäbte  445  000  ©ulben  tragen, 
^atürlid)  taten  e§  bie  ©tänbe  nidjt  umfonft,  unb  bie  ^ongeffionen,  bie 
^joadjim  II.  it)nen  feinerfeit§  machte,  roaren  grofj  unb  roeitgefjenb,  ent= 
fpredjenb  bem,  raa§  er  empfing. 

35er  Stenerö  ber  ©täbte  00m  14.  9)iär§3)  Ijanbelt  in  erfter  Sinie 
non  roirtfdjaftlid)  roertnollen  ^Dingen :  SSerbot  unberedjtigten  33ierbrauene 
auf  bem  Sanbe,  baö  ben  Ertrag  ber  ftäbtifdjen  33ierfteuer  ju  fdjäbigen 
geeignet  mar;  ^ftafjregeln  311m  ©djutje  beo  ftäbttfdt)en  JpanbelS  unb 
9Jfarftred;t3  gegen  bie  ^onfurrenj  be§  Sanbe§,  ber  Prälaten  unb  be§ 
2(bel3 ;  Sidjerung  ber  Rechtspflege  ufro.    £tnju  fommen  nod;  —  man 

1)  2>as  ftembifttje  Ärebitroerf  ()at  feit  langem  ba3  ^ntereffe  ber  Aorfcfjurig 
in  Stnfprud)  genommen,  bereits  3-  ©•  35ronfen  f)at  eingeteilt)  barüber  gefjanbelt, 
@efd).  b.  g$reu£.  ^olitif  II,  2  (2.  2lufU  ©.  197  ff.,  nacf>  il)m  ®.  3faacfof,n,  S5ie 
^•inanjen  3oacr/im§  II.  unb  ba§  ftänbifdje  Ärebitroerf,  3tfd).  f-  "^reujj.  ©efer).  u. 
Sanbesfunbe  XVI  (1879),  bann  am  eingefjenbften  @.  2Binter  in  ber  fdjon  er= 
mahnten  3lbljanb[ung  (f.  0.  S.  37  2lnm.  3),  auf  bie  nodj  oft  jurüct'jufoinmeu 
fein  roirb. 

2)  Sßinter  a.  a.  D.  XIX,  263  f.  —  Über  bie  2lrt,  rate  bie  bereinigten 
Summen  burct)  (Steuern  aufgebracht  roerben  foltten  —  man  f)ie(t  ba3  offenbar 
für  eine  $rage  3meiten  Dangeä  — ,  tuurbe  etnftroeilen  ^mifcfjen  Äurfürften  unb 
©tänben  nichts  oereinbart.  @§  entftanben  barüber  fpäter  9JJeinungäüerfc^ieben» 
fjeiten  jroifcb^en  3oacf)im  II.  unb  ber  9iitterftf)aft,  bie  bie  (Einleitung  geioiffer» 
nta^en  jum  Streit  um  öeiligengrabe  bilben  foUten.    Sgl.  u.  ©.  53. 

3)  SBinter  a.  a.  D.  XIX,  255  ff.  unb  Stbbrucf  be§  SRcoerfeS  ©.  272  ff. 


40  fyrtt>  ©urfäjjmann  [372 

ftefjt  in  einer  $eit  lebhaften  religiüfen  2eben§  unb  tft  im  Segriff,  bie 
neue  Kirdjenorbmtng  einzuführen  —  Sefttminungen,  bie  ben  ftäbtifdjen 
Cbrigfetten  roeitgefyenben  (Sinfluf,  auf  bie  Sertualtung  be§  ^irdjenroefenS 
in  ben  ©täbten  einräumen ,  Urnen  tnSbefonbere  bas>  9tedjt  $ur  %&at)l 
öon  Pfarrern  unb  Sefyrtm  geben  l). 

Som  17.  SDlärg  ift  ber  Fevers  für  bie  Dberftänbe  batiert2).  @r 
enthält  Seftimmungen  oon  ber  roettgefyenbften  Sebeutung,  roie  bie  3U= 
ftdjerung,  „feine  mistige  ©adjc,  baran  ber  Sanbe  ©ebcy  ober  Vorteil 
gelegen,  ofm  unferer  gemeiner  Sanbftenbe  33oriDtffen  unb  3tafyt"  uorju^ 
nebmen,  unb  bie  2lnerfennung  be§  ?Hed)te§,  „mutwillige  Sauern"  auöju= 
taufen,  bas  ben  ©utöfjerren  freie  §anb  gab,  i^re  ©igenroirtfdjaft  auf 
Moften  beö  33auernftanbe§  gu  uergröfeern.  %üx  ben  Sfugenblid  mar 
aber  rooljl  am  roidjtigften,  roa§  fid;  auf  bie  beoorfteljenbe  ^){eIigion§= 
änberung  bejog,  unb  fyier  ber  6a|,  ber  bem  3lbel  fpäter  bie  -fjanbljabe 
gu  einem  (Eingreifen  jugunften  be§  ^(öfters  ^eiligengrabe  bot3):  „Wad)* 
bem  aud)  ben  ©tenbenn  unb  fonberlid;  benen  non  ber  ^itterfdmfft  an 
ben  Siötljumen,  ©tifften,  Gloftem  unnb  Gomptereien  etroa§  gelegenn, 
in  ©rraegung,  ba§  fie  ire  ^inber  unb  ©efreunten  barinn  unterbringen 
unnb  untterfjaltcn ,  fol  in  foldjenn  geiftlidjen  ©uttern  unb  iren  $u= 
gefjorungen  feine  unbiüidje  üßoranberung  norgenomen  roerben,  boburdj 
bie  Gfljre  be§  2Ilmed;tigenn  gefdnneUert." 

SDie  fiter  aufgehellten  ©runbfätje  untren  nidjt  ganz  leidjt  burd)ju= 
führen,  benn  bie  ifynen  roiberftreitenbe  Xenbenz,  ba§  ^loftergut  in  bie 
£anb  ber  SanbesSljerren  ju  bringen,  beftanb  üon  2Infang  an.  3rot}bem 
entftanben  roäfjrenb  ber  ^afjre  1540  unb  1541,  roo  fid;  bie  Sifitation 
im  mefentlidjen  auf  bie  2Htmarf  unb  bie  gum  ©prengel  bes  ber  $He= 
formation  freunbüd)  gefilmten  S8tfcr)ofö  non  Sranbenburg  gehörigen 
©ebiete  ber  ^Jiittelmarf  befdjränfte,  feine  ©djunerigfeiten.  5Ran  fjielt 
e§  nidjt  für  „unbiflige  Seränberung",  tuenn  man  ba§  ^toftergut,  roie 
e§  regelmäßig  gefcr)at),  in  lanbe§b,errlid)e  Serroaltung  naljm,  roafyrte  man 
bodj  auf  ber  anberen  Seite,  gemäfj  ber  ßnfage  an  bie  ©täube,  audj  bie 
^ntereffen  ber  Drbenöleute  unb  ifjrer  Familien ,  inbem  man  iljnen, 
foroeit   fie   e§    roünfdjten,    unb  bei  ben  Tonnen  beftanb  biefer  2öunfdj 


1)  2)a§  tft  jebenfallS  ber  Sinn  ber  ^iemlia)  umftänblidien  iöeftimmungen, 
wenn  es  autf)  nidjt  mit  ganj  flaren  SBorten  auSgefprodjen  roirb. 

2)  hinter  a.  a.  D.  XIX,  258  ff.  unb  2lbbrucf  beä  9ier.erfe3  ©.  275  ff. 

•'-!)  (i-r  ftefjt  entfprea)enb  feiner  2Bid)ttgf"ett  für  bie  Empfänger  im  9iet>erfe 
an  jroetter  Stelle  unmittelbar  natt)  bem  ganj  allgemeinen  <2a^e,  ber  bie  ©inljolung 
bes  S^ateg  ber  Stänbe  bei  allen  roiditigtn  3tngelegent)eiten  bes  8taate§  oerfpritt)t, 
a.  a.  D.  277. 


37  3]     ®'e  ®infüljrung  ber  Deformation  im  Donnenffofier  ^eiligcngcaße      41 

immer,  gemattete,  im  Klofter  31t  bleiben,  mo  t^nen  ifyr  Unterhalt  weiter 
gewährt  mürbe.  3um  ^ufammenftoj?  fam  eö  erft,  als  ber  Äurfürfi 
nad)  bem  Stonnenf  (öfter  .ipeiligengrabe,  $aD.eI6erge?  ®iöcefc,  griff,  ba§, 
in  ")lai)e  ber  bifdjöflidjen  SHefibeng  SBittfiod  gelegen,  fid)  allen  Steuerungen 
ebenfo  feinblidj  geigte,  mie  fein  Dberfjerr,  53ifd;of  53uffo  oon  3lloen§leben. 
S)a§  gefdjafj  §u  Anfang  beS  $af)re3  1542. 

2lm  22.  Januar  1542  erfuhren  bie  Tonnen  burd)  Gurt  uon  91ob,r  *), 
ben  Hauptmann  be3  Sanbes  ffiuppin2),  baj?  ber  $urfürft  beabfidjtige, 
il)x  Softer  an  (§raomu§  von  We^borff  auf  Sebensjeit  gu  oerfdjreiben3). 
(Sr  riet  ben  Tonnen,  bie  bebroljlidje  9tadjrid)t  ber  „gangen  ^anbfdjaft" 
ju  nermelben  unb  jur  Beratung  über  bie  Slngelegenbeit,  bie  bem  Softer 

1)  2>ie  <yamilte  9tof)t  ift  nad)  ben  ebelen  Ferren  oon  ^3utli£  bas  angefetyenfte 
unb  öegütertfte  ©efdjledjt  ber  ^rigni^.  @s  befafj  neben  saljlretdjen  Dörfern  bie 
öutgen  greienftein,  üöleienburg,  beibe  mit  ben  baju  gehörigen  3JJebiat[täbten, 
unb  Deufjaufen.  3U  oem  3tüe'Se  oeS  ©efd)led)ts,  bas  fid)  nad)  ber  legten  23urg 
nannte,  gehört  ßurt  SRot)r  (ogl.  über  bie  Dofjr  unb  itjve  Surgen  and)  Diebel 
A  II,  244  ff.).  —  ©troas  ©runbfäijltdjes  fei  t)ier  bemerft:  @s  roerben  auf  ben 
folgenben  leiten,  befonbers  im  gufammenljange  mit  nerfd)iebenen  Sanbtagen, 
nod)  3ab,lreid)e  SJlitgtieber  bes  altmärftfdjen  unb  ^rigni^er  2lbels  ju  nennen 
fein.  Um  i()re  (Stellung  ju  ilnen  Stanbesgenoffen,  roie  jum  Äurfürfteu  jit  uerftet)en, 
märe  es  mir  fel)r  nü^lid)  gemefen,  roenn  id)  oon  jebem  leid)t  rjätte  feftftellen 
tonnen,  ob  er  alt  ober  jung,  ber  Senior  bes  ©efd)led)ts  mar  ober  aus  einer 
menig  begüterten  Nebenlinie  flammte  ufm.  ^d)  fjabe  oerfudjt,  burd)  9laa)* 
forfdjungen  fold)er  2(rt  mir  eine  neue  Duelle  jum  Sßerftänbnis  ber  Vorgänge, 
bie  id)  barjuftellen  uerfud)te,  3U  erfd)lief3en,  leiber  mit  fet)r  geringem  ©vfolg :  oon 
Dielen  Familien  gab  es  überhaupt  nod)  feine  juoerläfftgen  Stammbäume  unb 
gamiliengefd)id)te,  oon  ben  Sßerfen  biefer  2lrt,  bie  mir  literarifd)  befannt  mürben, 
mar  in  ©reifsmalb,  mo  id)  fd)reibe,  faft  nidEjts  oorl)anben,  mandjes  fehlte  au<i) 
auf  ber  Äöniglidjen  Sibliotl)ef  ju  Berlin,  anberes  mar,  meil  oerliefjen,  nid)t  erreich 
bar,  unb  fo  ftellte  fid)  nad)  mandjem  oergebltdjen  9Jiüt)en  fyeraus,  bafj  eö  praftifd) 
nid)t  möglid)  mar,  biefe  Literatur  intenfio  ju  benufcen,  unb  id)  I)abe,  ba  Stüd= 
mert  mir  ntdjts  nützen  tonnte,  ganj  auf  fie  oerjtdjtet. 

2)  Hauptmann,  ein  oielbeutiger  £itel,  ber  in  älterer  ^eit  für  ^5er fönen  in 
fei) r  oerfdjiebener  2(mtsftellung  gebraucht  mirb.  Gurt  Dofjr  ift  £anbesl)aupt= 
mann  ober  Sanboogt,  b.  i).  ber  t)öd)fte  fuvfürftticfje  Serrcaltungsbeamte  bes 
Sanbes  Duppin,  ber  meftlid)  unmittelbar  an  bie  $rigni£ ,  in  ber  ,£>eiligengrabe 
liegt,  anftofceuben  Sanbfdjaft.  Däfjercs  über  bas  2tmt  in  ber  2lrbeit  oon 
2R.  Siebegott,  Ser  branbenburg.  Sanboogt  bis  ins  XVI.  Satjrt).,  £>alle  1906. 

3)  üDies  unb  bas  golgenbe  über  bie  ^ufammenfunft  8"  s^erleberg  am 
6.  §eDrU(U"  aus  einem  unbatierten ,  oon  fetten  bes  Älofters  erftatteten  $3erid)t : 
5)ies  ftnb  bie  2lnfd)läge  alfo  Gurt  Dofir  mit  unferem  ^lofter  jum  ^eiligen 
Örabe  fjat  angefangen  mit  Hür3e  begriffen  (Original).  2)er  33erid)t  reid)t  oom 
gebruar  1542  bis  9Jiärj  1543,  feine  gortfe^ung  ftnbet  er  in  einem  ^toeitert  s8e= 
rtd)te  ber  Donnen  mit  gleidjer  Überfd)rift.  3«c  Unterfdjeiöung  beibe  int 
folgenben  siliert  als  (£urt  Dof)rs  2lnfd)läge  I  unb  II. 


42  3ri£  ©urfdjmami  [374 

^u  grojjem  Stäben  ju  gereidjen  brofje,  iljre  ^reunbfdjaft  ju  oerfammeln. 
Sdjon  am  6.  J-ebruar  famen  benn  eine  Stn^a^l  s))iitglieber  beg  ^3rigni£er 
Slbelö  ju  s}>erleberg  gufammen,  unter  iljnen  oon  ^erfönlidjfettcn,  bie  nod) 
weiter  eine  Stolle  fpielen  werben ,  bie  SBrüber  (Surt  unb  33ernbt 
oon  Stoljr  unb  SDietrid;  oon  Duit3ora,  ber  33ruber  ber  3t6iiffin  *).  Gurt 
SHofjr  foß  baö  2öort  geführt  Ijaben :  $)er  ilurfürft  motte  einen  §aupt= 
mann  im  $lofter  einfetjen ,  bem  Softer  unb  bem  gangen  ^rigniijer 
2lbel  jum  ©djaben ,  fie  aber  müßten  ba§  Ijinbern ,  benn  fie  Ratten  all 
i£;r  ©efdjledjt  barin,  unb  ber  $urfürft  Imbe  ber  Sanbfdjaft  gugefagt 
—  er  berief  fid)  bamit  auf  ben  bem  Sanbtage  oon  1540  gegebenen 
Venera 2)  — ,  er  motte  bie  Älöfter  bei  tt)rer  alten  ©eredjtigfeit  unb  bei 
ifyren  ^rioilegien  laffen.  @r  unb  fein  trüber  23ernbt  feien  gemißt, 
aüeg,  mag  tl;re  Familie  in  ba§  Älofter  gegeben,  raieber  fyeraugjusieljen, 
bagfelbc  müßten  bie  QuitjoroS  unb  bie  anberen  ©efd;led)ter  tun.  ©d)lieJ3= 
lid;  fott  er  gebroljt  fyaben,  roenn  @ra§mu§  oon  3tei3borff  bag  Softer  bod) 
in  feine  Gkmalt  ju  bringen  oerfud;en  roerbe,  fo  fotte  tfjm  bie  ©adje  fdjon 
jdjioer  roerben.  ^Darauf  oertrauten  iljm  bie  Tonnen  if;re  2tngelegenl)eit. 
2$ir  miffen  nidjt,  mag  (Surt  5Hot)r  für  bag  Softer  getan  t)at,  eine 
(Intfdjeibung  rourbe  jebenfattg  einftmeilen  nid;t  herbeigeführt :  begreiflid), 
benn  $urfürft  ^oadjim  mar  ben  größten  Steil  beg  ^a^re§  1542  au^er 
Sanbeö,  juerft  im  $rüt;jaljr  auf  bem  ©peierer  Steidjetage,  bann  big  tief 
in  ben  £jerbft  hinein  in  Ungarn,  um  bag  9^eicr}er)eer  gegen  bie  dürfen 
$u  führen 8).  2)ie  Tonnen  blieben  alfo  nod;  ein  ^jafjr  lang  ungeftört. 
dürft  am  6.  Januar  1543  fanbte  (Surt  9iof;r  feinen  trüber  33ernbt 
unb  ^oadjim   oon  50iötlenborf ,   ben  Hauptmann   beg  ^tofterg4),   nad) 


1)  SBeiter  roerben  genannt  (@urt  JHofyrä  2(nfd)läge  I):  2(d)tm  uon  2iUnterfelb, 
Jürgen  oon  sJiefcborff,  2(d)tm  uon  ftroge,  2ldjtm  Rietet  ""o  oret  Prälaten:  Jürgen 
Gfyriftoffer  oon  klaren,  §ertroitf)  oon  SBinterfelb  unb  ein  9te£borff  (Vorname 
nidjt  genannt). 

2)  SflI.  o.  ©.  40. 

3)  5Ml)ere3  über  biefe  nid£)t  fetjr  riiljmüdje  trpifobe  in  ^oadjims  II.  X'eben 
—  ber  ^elbjug  gegen  bie  Surfen  mtfjgfücfte  ooüftänbig  —  bei  ^errmann  Sraut, 
Üurfürft  ^oacfjim  II.  oon  33ranbenburg  unb  ber  Sürfenfelbjng  oom  Safere  1542. 
Öummeräbad)  1902.  Sie  Säten,  auf  bie  e§  Ijier  allein  anfommt:  5.  äJlärg  2tn= 
fünft  bes  Aturfürften  in  (Speier,  14.  2lpril  toieber  JKücf  reife  (£raut  a.  a.  D. 
6.  32  u.  48)  —  14.  2ttai  2lbreife  oon  GöHn  a.  b.  Spree  jum  £eere,  24.  Dt* 
tober  nad)  bem  gelbjuge  roieber  in  2Bien  (£raut  a.  a.  D.  ©.  50  u.  119),  am 
2.  5Rooember  in  ber  Warf ,  Urfunbe  oon  biefem  Sage  ju  Hüftrin  au^gefteüt 
(Jtiebel  A.  XIX,  63  iKr.  97).  ßnapp  5  SHonote  bes  Sa^reS  roar  ber  Äurfütfi 
alfo  in  ber  l'iarf. 

4)  Sie  in  ber  älteren  3eit  oielbeutige  2lmtäÖejei(§nung  „Hauptmann"  be» 
5eict)net  fjier  ben  Saienoerroalter  ber  Äfoftergüter. 


75]     Sie  Sinfüljrung  ber  Deformation  im  Donnenflofter  §eiligengra&e      43 

^eüigengrabe ,  um  ben  Tonnen  im  Vertrauen  mitzuteilen,  bafc  fte  für 
Stnfang  Februar  bie  Slnfunft  @ro§mu§  oon  9iefcborff§  511  erwarten 
fjätten  *).  SDtatt  beriet,  roaö  511  tun  märe,  unb  nadjbem  man  oergeblid) 
"Öifdjof  SBuff 0 3)  oon  £aoe!berg  gebeten  fjatte ,  bie  Sanbfdjaft  p  Der* 
fdjreiben,  entfdjlofj  ftdj  bie  Nomina  felbjt,  ben  2lbel  ber  2lltmarf,  $rig= 
ni§  unb  be§  Sanbeö  9hippin  ju  einer  Sßerfammlung  51t  berufen3). 

$e£t  im  leisten  Shtgenblitfe  fyielt  e3  Gurt  diofyv  für  gut,  eine 
©dnoenfung  in  feiner  Stellung  511  ben  Tonnen  ju  tiolljieben.  2lm 
21.  Januar  liefe  er  fid)  felbft  bas  Softer  al§  Sidjerljeit  für  eine  Sdjulb 
oon  5000  ©ulben,  bie  er  bem  ^urfürften  geliehen  f;atte,  auf  jelm  Jaljre 
uerpfänben4).  ©eine  ^Rotioe  liegen  nidjt  gan^  flar.  sDkg  er  anfangt 
bie  ©atfje  ber  Jungfrauen  —  unb  ^ugleid)  bie  ^rttereffen  be§  Stbelö 
ber  $rignii$  —  in  eljrlidjer  2lbfid)t  geführt  Ijaben,  fo  Imtte  er  fid;  je^t 
offenbar  überzeugt,  bafj  ^eiligengrabe  bem  ©djitffale  ber  anberen  s)ionnen= 
flöfter  nid;t  entgegen  fönne  unb  aud)  Ijier  bie  ©infeijung  eineö  !urfürftlid;en 
Amtmannes  unoermeiblid)  märe.  @r  befdjlofj  baljer,  Vorteile,  bie  l)ier 
311  geroinnen  waren ,  felbft  ju  genießen ,  unb  brachte  beim  ßturfürften 
oor,  bafe  feiner  Familie,  ben  Sio^ren  ju  9?euljaufen,  „oor  alter§  bie 
oerroefung  be§  flofterS,  aud)  bie  probfte  eingufe^en  jugeftanben" 5),  unb 

1)  2)ie§  unb  baS  golgenbe  mieber  au3  Gurt  Dof)r<§  2lnfd)lügen  l.  2115 
3eitangabe  für  DefcborffS)  r>orau§ftd)tlid)e3  (Srfctjetnen  in  §eiligettgrabe  angegeben : 
er  roerbe  nädjfte  gaftnadjt  (6.  J-ebr.)  fein  33eilager  galten  unb  „banad)  in  ber 
erften  5af*en"  ba3  Älofter  auffutt)en. 

2)  2tu3  bem  @efd)led)t  ber  2Uoen3leben,  ein  heftiger  ©egner  ber  neuen 
Se^re  unb  bafjer  ein  natürlicher  Sunbeägenoffe  be§  nnberfpenftigen  ßloftere. 
3mei  anbere  SJiitglieber  ber  ^amtlie  ftanben,  mie  fid)  fpäter  nod)  geigen  roirb, 
(ogl.  u.  ©.  58)  mit  an  ber  ©pi£e  be§  altmärfifd)en  2ibet3,  al<§  biefer  für  bas 
Älofter  ^eiligengrabe  Partei  ergriff. 

3)  Gurt  giol)rö  2lnfd)läge  1,  baö  Saturn  für  ben  Sag  nidjt  angegeben. 

4)  Diebel  ©uppl.  480,  9er.  87. 

5)  3)iefe  merfroürbige  33egrünbung  oon  2tnfprüd)en  Gurt  DotjrS  auf  ba§ 
flöfter  finbet  fid)  in  ber  ^nftruftton  bes  Äurfürften  Dom  20.  Dooember  1543 
für  feine  2tbgeorbneten  jum  Sage  ju  ©aljroebel  (f.  u.  ©.  67  2lnm.  1).  2öo= 
burd)  ba§  f)ier  beanfptud)te  Ded)t  begrünbet  fein  fönnte,  ift  gan^  unflar.  93e= 
jie^ungen  jroifd)en  bem  ßlofter  ^eiligengrabe  unb  ber  5ailülie  oon  31ol)t  laffeu 
fid)  smar  feit  bem  14.  Qatjrljunbert  nadimeifen  (ogl.  bie  Sifte  ber  5ßröpfte, 
2lbtiffinen  unb  ^riorinnen  bei  Siiebet  A  I,  470),  fie  finb  aber,  foroeit  fid)  bas 
auö  ber  erhaltenen  urfunblid)en  Überlieferung  entnefimen  läfjt,  nidjt  näb,er  mie 
ju  anberen  2lbels>famüien  ber  Dadjbarfdjaft.  3)aö  Älofter  ift  marfgräflidje 
©rünbung,  geftiftet  non  Otto  bem  Sangen  1289,  bie  SBogtei  alfo  ftanb  urfprüng= 
lid)  ber  Sanbe^b^errfdjaft  su ,  2lnfprüd>e,  bie  man  aud)  in  ber  DeformationSjeit 
nod)  nid)t  uergeffen  Imtte  (ogl.  u.  <B.  46).  @rft  fpäter  tonnen  bie  Doljre  —  um 
befannt  mann  unb  mie  —  ba§  Dedjt,  bie  kröpfte  ju  ernennen,  erroorben  ober 
ufurpiert  b,aben  (f.  u.  ©.  83). 


44  efrifc  Gurfdjmamt  [376 

erreichte  bamii,  bafj  ber  Kurfürft  oon  ber  ßinroeifung  ffieftborffo  abfal) 
unb  ü)tn  bas  Klofter  oerfdjrieb. 

SBon  odjbnebed,  bem  2Iusftellung§ort  ber  furfürftltdjen  Urfunbe1), 
ging  Gurt  ifioljr  jetjt  nneber  in  bie  Sßrignifc.  (Sr  foll  fid)  Ijier  guerft 
bemüht  fjaben ,  bie  fdjon  anberaumte  33erfammlung  be§  2lbel3  zu  oer= 
eiteln2),  unb  bei  einer  Begegnung  mit  ber  Nomina  beS  KlofterS  in 
i-yreienftein3)  oon  it;r  eine  23erfd)reibung  be§  $lofter§  oerlangt  Imben, 
beimlid)  oljne  Üöiffen  be§  Konoents.  Gr  l)atte  fein  ©lud,  2tnna 
oon  Cui^oto  blieb  ftanbljaft,  bie  $8erfammlung  gu  Knrit}  tarn  bod)  ju 
ftanbe4),  unb  f)ier  im  Greife  feiner  Stanbesgenoffen  fct)eint  9ioI;r,  roenn 
man  bem  s^3ertct)tc  ber  Tonnen  glauben  barf,  bem  ©rängen  be§  33tfdt)ofö 
oon  .fraoelberg  unb  Süetridjs  oon  Ouitjoiu  nachgegeben  ju  fjaben  unb 
nod)  einmal  in  feinem  ©ntfdjluffe,  öeiligengrabe  für  fid)  zu  gercinnen, 
fdjroanfenb  gercorben  zu  fein. 

3Mb  aber  mußten  firf;  bie  Tonnen  überzeugen ,  baf?  e§  fidj  nur 
um  ein  oorübergeljenbeö  ^adjgeben  geljanbelt  Ijatte,  ba{3  fie  ftdt)  oergeblidje 
Hoffnungen  gemadjt  Ratten.  SDer  Sanbreiter  erfdjien  in  Jrjeiligengrabe5) 
(3Rärj  1543 6))  unb  melbete  bas  Kommen  einer  furfürftlidjen  $om= 
miffion  für  ben  nädjften  Jag  an ,  jugleid;  mit  ber  älufforberung ,  bie 
(Sd^uljen  unb  ^Bauern  ber  iftlofterbörfer  ju  oerfammeln.  2)ie  Tonnen 
maren  aber  nidjt  genullt ,  nachzugeben ,  unb  als  am  nädjften  Xage  bie 
©efdjidten,  ^an§  oon  Slrnim  b.  %.,  ^ßropft  oon  Sinboro7),  unb  21§mus 


1)  ©rofj  Sdjönebed  in  ber  üfermarf  am  Stanbe  ber  3Berbeütner  $eibe. 

2)  Gr  foll  einigen  jur  Seilnaijme  an  ber  SSerfammlung  Gingetabenen  ab' 
gefdjrieben  fyaben  (nad)  Gurt  9iol)ro  2lnfd)läge  I). 

3)  3d)lof}  unb  •Kebiatftabt  ber  Jamilie  oon  9iotjr,  im  Sorben  ber  Sßrtgnifc 
an  ber  ©renje  gegen  9Jcedlenburg. 

4)  Gin  beftimmter  2ag  ift  nid)t  angegeben.  Jiad)  Gurt  cRofjrö  2lnfd)Iägen  1 
ianb  ber  Sanbtag   am   fiebenten  Sage  nad)  ber  Begegnung   311  ^ireienfteirt  ftatt. 

5)  2>as  golgenbe  nad)  Gurt  9iof)rs  S8erid)t  be§  Älofters  £eiligengrabe 
Ijalb  Cftonjept  oon  SBeinlebs"  .ftanb,  ofjne  Saturn)  unb  einem  ^weiten  23erid)t  aus 
bem  .Hlofter:  Sit  fint  bie  anflege  alfo  ber  .Kortl)  3ior  mit  unfern  Hlofter  an^ 
gefangen  fjefft  mit  fortfye  begrepen.  Crigtnal,  umfafit  bie  Greigniffe  be§  3aijre§ 
1548  bis"  in  ben  2luguft.  ^>m  folgenben  jitiert  als  Gurt  3iob,r§  2lnfd)läge  II, 
1.  0.  ©.  41  2(nm.  3. 

6)  Gin  Saturn  für  bie  Greigniffe  roirb  in  i>en  Serid)ten  nid)t  angegeben, 
fie  liegen  fidjer  uid)t  lange  cor  bem  Grfdjcinen  ber  grofsen  Sifitaitonsfommiffion 
im  Wlofter  (28.  Wdv&  1543)  f.  u.  ©.  45. 

7)  Gr  mar  tro£  bes  Sitels,  ben  iljm  Gurt  dlofyv  in  feinem  93ertd)te  gibtf 
feinesroegs  Weiftüd)er,  fonbern  befanb  fid)  311m  .Ülofter  Sinbom  im  ©runbe  ge= 
nommen  in  bemfelben  33ert)ä(tniffe,  roie  e^  Gurt  9lof)r  für  fid)  ^eiligengrabe 
gegenüber  anftrebte.  Gr  mar  feit  etraa  breiniertel  ^a^ren  $fanbinf)aber  oon  Sinbonv 


377]     35ie  ©tnfüljrung  bev  Deformation  im  Donnenlfofter  §eüigengraße      45 

3d;ernefoiü,  ber  ^aftner  oon  Siuppin,  vor  bem  Softer  erfdjienen,  fanben 
fie  ba§  grofse  %ox  verfdjloffen..  3)ie  JBorroetfung  be§  furfürftlidjen  2luf= 
tragS,  (5urt  3f?of>r  einjuioetfen ,  madjte  feinen  Ginbrutf,  ebenfo  blieb 
alles  gütliche  3ure^en  erfolglos,  bi§  (5urt  ^Rofjr  felbft  erfdjien.  Dfjite 
fid)  lange  aufzuhalten,  trat  er  burdj  ein  !leine§  s)iebenpförtd)en  in  ben 
$lofterf)of  unb  fprengte  oon  innen  ba§  £or  auf *).  2öa§  man  nun  von 
ben  Tonnen  verlangte,  mar  nid;t§  anberes,  al3  rva§  in  anberen  branben= 
burgifdjen  klaftern  bereite  burdjgefüljrt  mar 2) :  ÜBürbe  fid)  ber  $onoent 
ber  ^irdjenorbnung  fügen ,  fo  follte  er  unbehelligt  im  Ällofter  bleiben 
bürfen  unb  00m  furfürftlidjen  Amtmann ,  ber  nur  bie  äufjere  9Ser= 
maltung  ber  ^loftergüter  übernahm,  aud)  weiterhin  gebüljrenben  Unter= 
Ijalt  empfangen.  (Surt  9lo[)r  l)at  ben  Jungfrauen  nodjmal§  auöbrürfltd; 
verfidjert,  „bafc  er  tfjnen  aü  iljre  ©ered;tigt'eit  roie  vorljer  geben  molle", 
unb  Slrnim  Ijat  fid)  für  Jnnelmltung  biefer  Sebingungen  fogar  mit 
feinem  (Srbgut  verbürgt3).  (£§  Ijalf  nid)t§,  bie  -Wonnen  blieben  ftarr= 
föpfig  unb  ftfniitten  alle  roeiteren  3Serl)anbIungen  baburd;  ab ,  ba|3  fie 
fidj  in  bie  $ird)e  jurürfgogen,  balb  Ijörten  bie  2>rauJ3enftel)enben  fie 
vom  Qljov  au§>  fingen.  ©0  blieb  iljnen  nid;t§  übrig,  al§  abgujieljen, 
(Surt  Woljr  aber  fotl  roütenb  gerufen  tjaben,  in  13  Stauben  rooQe  er 
in  Berlin  fein ! 

;£ro£  biefer  2fiiberfefclid)feit  verlor  man  am  furfürftlidjen  §pf  bie 
©cbulb  nid;t,  man  mar  ftdj  beraubt,  melden  großen  Sln^ang  ba§  Softer 
unter  bem  Sanbabel  befajs,  unb  roollte  e§  nidjt  gum  Ifajserften  fommen 
laffen.  3lm  28.  Wäv$  erfdjien  baljer  in  ^eiligengrabe  eine  förmlidje 
fedjät'öpftge  SSifttationSf ommiffton 4) ,   an   il)rer  ©pi^e   ber  Hauptmann 


bocf)  mürben  ifjm,  roie  bie  Urf'unbe  goad^tmg  II.  vom  8.  9Wai  1542  (Stiebet  A  XXI, 
511  Dr.  60)  t)err>orl)ebt,  ausbrücHicl)  alte  Steckte  unb  ^i'lidjten  beö  ehemaligen 
Äloftcrpropfteö  übertragen,  ba£)er  fein  £itel.  Über  bie  ©infüljrung  ber  Defor= 
ntation  in  Sinbom,  ber  bie  Donnen  tjier  Feinen  SBiberftanb  letfteten,  einige  33e= 
merfungeu  bei  Diebel  A  IV,  440  f. 

.1)  ©inen  SkuationSplan  ber  &fofterbaulidjfeiten  finbet  man:  Äunftinoentare 
ber  ^ßrouins  SBranbenburg  I,  2  (Dftprignifc)  ©.  69.  Sie  ermähnte  Pforte  ift  auf 
iljm  in  ber  Dorbmauer  be€  ÄlofterS,  an  ber  SBeftede  31t  ernennen. 

2)  3-  ^8-,  um  nur  einige  Jungfrau enftöftet  ju  nennen,  in  Sinboro,  ©panbau 
(ugl.  Diüller,  ©efct).  b.  Def.  in  b.  «Warf  Sranbenburg  &  271  ff.)  unb  3er,bemcf 
(ogT.  §eibemann  a.  a.  D.  ©.  234  ff.). 

3)  Slngabe  ber  ftfjon  ermähnten  (f.  0.  @.  43  2lnm.  5)  ^nftruftion  vom 
20.  Dooember  1543. 

4)  21(6  Quellen  für  bie  Vorgänge  bei  biefer  jroetten  Äommiffion  liegen 
«or:  ©abreiben  beö  Äurfürften  unb  Snftrufrion  für  bie  Slbgefanbten  (Original 
unb  ßonjept  oon  SBeiniebs  £>anb),  Ärebenjbrief  für  bie  Donnen  (Äopie),  alle 


46  [?«*$  ©urfdjmann  [378 

ber  ^rignitj1),  $ot)ann  ©an§  von  $utlii$,  be£  Äurfürfien  DJIarfdjaÜ 
2lbam  von  Xrott2),  §an§  u.  2Irmin3),.  £an§  Sßofe,  ber  .Hauptmann 
uon  Sangermünbe,  al§  ^urtft  ber  .i>ofrat  ^otjann  feiler,  ber  fficd)te 
Sicentiat4),  unb  enblid)  al§  geiftlidjes  9Kitglieb  ©eorg  23ud)f)ol§er,  ber 
tropft  oon  ^Berlin5).  <2ie  Rotten  ben  boppelten  Stuftrag,  bie  $ircfjen= 
orbnung  im  tflofter  einzuführen  unb  Gurt  Sftofjr  alö  Stmtmann  etn= 
gumeifen.  23ier  Xage  lang  rourbe  roieber  erfolglos  uerfyanbelt,  bie  2(6= 
gefanbten  führten  im  tarnen  be§  ^urfürften  au§6),  bafs  nadb,  bem 
^egensburger  9tetdj§tag3abfrf)iebe  e§  jebem  dürften  unb  jeber  Dbrigfeit 
freiftebe,  eine  djriftlidje  Crbnung  in  iljrem  Sanbe  aufzurichten 7).  25e3r)alb 
füllten  bie  -Wonnen  bie  aud)  oon  $aifer  unb  iHetd^  anerfannte  $ird)en= 
orbnung  annehmen8).  2öer  e§  aber  nidjt  motte,  möge  ou§  bem  ßlofter 
fortgeben ,  raotjtn  e§  iljm  beliebe ,  ber  föurfürft  roerbe  jebenfallä  in 
feinem  Sanbe  fold;e  ©ottesläfterung  ntdjt  länger  bulben.  2)a  e§  roeiter 
befannt  fei,  roie  oiel  bie  Äloftergüter  in  ben  legten  fdjroeren  Reiten  2lb= 
brud)  gelitten  Ratten ,  fo  verlange  ber  $urf ürft ,  bem  bie  „^Jotjeit  unb 
ilbuocatie"  juftänbe,  baj?  bie  Tonnen  jur  ßrfjaltung  ir)re§  ©ute§  Gurt 
:)iot)r    alö    Hauptmann    annähmen.     Slllee    vergebens9),    bie    Tonnen 

bret  <£djrtftftücr"e  com  25.  9Mrs  1543,  Driginalbrief  SBeinlebs  an  Öeiler  r>om 
26.  SRärj.     2Beiteres  ergeben  bie  fd)on  meljrfacf)  genannten  23ertdjte. 

1)  2)er  oberfte  33eamte  ber  Sanbfdfjaft  alfo,  in  ber  bas  Älofter  lag,  aud£> 
bie  übrigen  Witglieber  ber  Äotnmtffton  finb,  jeber  in  fetner  2lrt,  Scanner  in 
bebeutenber  Sebensftellung. 

2)  2tls  Warfttjall  ber  erfte  Öeamte  bes  furfürftltdjen  £ofes ,  ngl.  Wartin 
.'oafs,  Sie  .\>oforonung  Äurfürft  Soad^hnä  II.  r>on  iöranbenburg  (53erlm  1910) 
B.  152,  über  2lbam  £rott  bort  <&.  153  ff.  2)ie  Sirbett  rotrb  ibrer  jafjlretcfKn 
roertnollen  Erläuterungen  roegen  nod)  öfter  ju  gitteren  fein. 

3)  Gr  gehörte  fa)on  ju  ber  erften  Äommiffion ,  bie  Gurt  9iof)r  ein3ufüf)ren 
uerfudjte,  f.  o.  ©.  44. 

4)  Gr  roar  fett  1541  alö  öofrat  in  furfürftttdjen  £tenften  tätig,  fyaupt- 
läßlich,  in  Weligionsfactien  unb  als  2lffeffor  am  neugegrünbeten  Äonfiftoriunt 
(ogl.  £>af(,  öoforbnung  Hurfürft  3ond)tm§  II.  ©.  141). 

5)  33.  roar  ber  erfte  er>angelifrf)e  tropft  oon  Berlin  unb  ein  9Jittglieb  ber 
.Hommiffion,  bie  bie  branbenburgtftf)e  £ird)enorbnung  ausgearbeitet  rjatte,  ogl. 
.'oetbemann  a.  a.  O.  ©.  219  ff. 

6)  Das  golgcnbe  natt)  ber  erroäbmten  furfütftlicften  S"ftruftion. 

7)  2>er  ftegensburger  fteiajstag  (5.  2tprtl   bis   29.  ^uli  1541)   bradjte  ben 
von  ooaa)tm  IL  fef)r  geroünfcf)ten  2lusgletcfi,  ber  beiben  ftirdjenparteien  ntdjt  ?u 
ftanbe  unb  begnügte  fiel)  baljer  in  feinem  2lbfdjiebe,  ben  Nürnberger  9teligions= 
trieben  non  1532  ju  erneuern  (öeibemann  <£.  251  ff.). 

8)  2luf  bem  9?egensburger  rHeidjstage  roar  bie  märfifdje  .fiirdjenorbnung 
com  Haifer,  r>orbef)altlicl)  ber  ^eftt^lüffe  eineä  jufünftigen  Äon^ils,  anerfannt 
roorben  (24.  guli  1541,  SRiebeC  B  VI,  468  Nr.  2575,  »gl.  ^eibemann  ©.  254  f.). 

9)  Sern  rjier  an  nadj  Gurt  No§rs  2lnfa)läge  II. 


379]     ®'e  ©infüljrung  bei-  Deformation  im  SRonnenffofter  .t>ei(igengrabe       47 

blieben  f;artnäcfig  unb  erflärten,  nid;t  nachgeben  §u  formen,  e§  Ijanbele 
fiel)  um  if)rer  ©eelen  ©eeligfeit.  2)ie  Sßifitatoren  begnügten  fieb,  alfo 
bamit,  ein  ^»oentar  aufguneljmen,  und  man  fam  überein,  baf?  enbgültig 
über  baö  ©düd'fal  beS  $lofters  auf  bem  nädjften  Sanbtage  in  Berlin 
entfdjieben  rcerben  möge. 

Qiine  SBodje  nad)  biefen  Vorgängen  (4.  2lpril)  fjat  Gurt  9M)r 
nod;malö  uerfudjt,  fidj  faftifd)  in  ben  33eft£  beö  ^(öfters  ju  fetjen. 
abermals  erfolglog,  benn  bie  SDomina  t)atte  fid),  nid;t§  ©utes  aljnenb, 
bereits  auf  ben  2öeg  nad)  Berlin  gemacht,  unb  baburd;  bie  förmlidje, 
rechtsgültige  Übernahme  ber  23ermaltung  burdj  9iol)r  für  ben  2tugen= 
blid  oereitelt x). 

2luf  bem  Sanbtage  Gnbe  Slpril2)  trugen  bie  können  iljre  ©uppli= 
fation  rjor3).  $oad;im  geigte  fict)  mteber  nachgiebig  unb  mar  bereit, 
mnn  if)nen  Gurt  9tot)r  unleiblidj  märe,  auf  feine  Ginfeijung  gu  »er= 
giften.  2öoüten  fie  bafür  ffioljrö  $ned;t  (Slauö  SDafe  als  Slmtmann 
annehmen,  fo  wolle  er  feine  llngnabe  oon  iljnen  roenben.  2lber  and) 
biefeS  neue  ©ntgegenfommen  »ermodjte  bie  9tonnen  ntdjt  umjuftimmen ; 
al§  ^oljann  oon  $utli£  unb  tQanZ  von  Slrnim  oor  bem  Softer  mit 
bem  $ned)te  erfdjienen  unb  bie  ©djlüffel  »erlangten,  beriefen  fie  fict) 
roieber  auf  bie  2lrtifel,  bie  ber  ^urfürft  ber  Sanbfdjaft  gegeben  Ijätte, 
roonad)  bie  Softer  bei  iljren  alten  #rei()eiten  bleiben  foHten4).  ©0  be= 
rid;ten  fie  felbft.  —  Gurt  9toljr  ergäbt5),  bafj  fie  ben  $ned)t  mit  ©taugen 
unb  ©reinen  oom  ^lofterljofe  oertrieben ,  bi§  §um  SSieljljofe  oerfolgt 
unb  mit  £otfd)lag  bebrol)t  Ijätten. 

Nad)  biefer  offenen  ©eroalttat  mar  e§  begreiflidj,  bafj  ber  nädjfte 
3(bgefanbte  be§  ^urfürften,  fein  Untermarfdjall  SCljomaä  Siidell6),  mit 

1)  Bericht  (jierüber  nur  in  Gurt  Dotyrs  Slnfcfylägen  II.  2ln  jroei  Sagen 
Ijintereinanber  tft  Gurt  9tof)r  cor  bem  Älofter  erfüjienen,  am  jroeiten,  roie  es 
fdjeint,  in  Begleitung  bes  Hauptmanns  ber  $rigni|,  Sodann  ©a»s  »on  ^utlifc. 

2)  Sie  Datierung  biefes  Sanbtages,  oon  bem  SBinter  nidjts  roei^ (ogt.  a.  a.D. 
XIX,  554)  ergibt  fidj  aus  Surt  3toljr3  2lnftt^ägen  II.  Sort  tjeifet  es,  bafe 
14  Sage  naa)  bem  Sanbtage  Sodann  oon  $utli£  unb  §ans  oon  Strnim  Der* 
fugten  Glaus  Safe  ins  ßlofter  etnjuroeifen  (f.  u.),  unb  bafj  lieber  8  Sage 
fpäter,  aJMttJüocp  in  ben  ^ßfingften ,  Sfjomas  Riefelt  oor  bem  fitofter  erfcfyien 
(f.  u.  ©.  48).  Bon  bem  3ule£t  genannten  Saturn  (9.  Wlai)  surüdgeredjnet 
ergibt  ftdt)  als  Saturn  bes  Sanbtages  ju  Berlin  ber  25.  Slprit. 

3)  ÜRad)  gurt  Dotjrs  Beriet,  ebenfo  bas  gotgenbe. 

4)  S.  b,.  auf  ben  Deoers  an  bie  Dberftänbe  oom  17.  9JJärj  1540,  »gl.  0. 
©.  40. 

5)  Gurt  3to()rs  Beriet. 

6)  Sas  golgenbe  jumeift  natt)  (Surt  JHofjrs  2lnfcf)Iäge  II,  einige  ©rgänjungen 
aus  Gurt  Dofjrs  Bericht. 


48  5"£  (Surfd&mann  [380 

23eroaffneten,  einigen  (rinfpännigen  x),  erfdjien  (9.  SÖlai)2).  Stuf  feine 
^•orberung,  bie  Tonnen  follten  entroeber  Gurt  9tol;r  ober  (Haus  SDafe 
<\U  Hauptmann  annehmen,  fanb  er  benfelben  Söiberftanb,  roie  feine 
Vorgänger.  Gr  gab  fid;  bat)er  nid)t  lange  mit  auSfidjtSlofen  23err)anb= 
hingen  ab,  fonbern  liefe  bie  ^lofterbauern  nad;  bem  2)orfe  &emnit)3) 
gur  23ereibigung  berufen ,  roät;renb  er  felbft  in§  nafje  $rit$roalf  ritt, 
um  bie  23ürger  aufzubieten.  93or  bem  Sd»ulgengerid;t  in  $emni£  fam 
eö  balb  gu  erregten  Svenen.  SDie  dauern  tmtten  fid;  oerfammett,  ba&u 
famen  X()oma§  Oiidell  unb  Glau§  SDafe  mit  if;ren  Seroaffneten  unb 
ben  ^ki^roalfern,  unb  aud;  bie  Otonnen  mit  ber  SDomina  an  ber  Spitje 
maren  gur  Stelle,  9Jian  roollte  bie  33auern  auf  ben  neuen  Jperrn 
uereibigen,  aber  bie  Nomina  roiberfprad;  in  heftigen  ^Sorten.  2tl3  bann 
Bornas  Uttcfefl  bie  Bürger  aufforberte,  furgen  ^rogefe  5U  madjen,  mit 
ifjm  baö  Älofter  gu  befetjen  unb  ba§  Sieb,  roeggutreiben,  oerfagten  fie 
it)m  bie  §ülfe.  2)ie  roeiblid;e  93erebfamfeit  hatte  roieber  ben  6ieg 
über  bie  rot;e  ©eroalt  ber  Männer  baoongetragen.  Sljomac-.  "Dticfett 
fcheint  biefe  sJtieberlage  nid)t  übel  genommen  gu  Ejaben,  benn  al§>  er 
am  nädjften  Sage  abermals  im  Softer  erfdjien,  roar  er  fd)on  milber 
geftimmt  unb  erflärte,  er  rooflte  gum  töurfürften  reiten  unb  it;m  be= 
rid)ten.  $5ie  Dtonnen  r>eri,prad;en  it)m  ein  (Mbgefdjenf  unb  baten  ©utes 
von  itjnen  gu  reben :  man  möge  fie  nur  bei  it)ren  ^rioilegien  laffen, 
fonft  rooKten  fie  aüe§  tun,  roa§  »erlangt  roürbe,  unb  roenn  fie  it)r  f;albes 
©ut  üerfe^en  müßten. 

9tidjt  gang  eine  2Soct)e  fpäter,  ü)cittrood)  in  ben  ^>fingften  (16.  SJlat), 
fam  Stomas  Otidell  gurüd4).  2113  uorfid;tiger  Wann  geigte  er  fid;  nicht 
erft  im  Älofter,  fonbern  ging  auf  bie  ^Dörfer,  um  bie  23auem,  bie  er 
ged;enb  in  ben  trügen  fanb,  im  9tamen  be§  föurfürften  für  Gurt  Diohr 
in  Gib  gu  nehmen.  2)ie  Otonnen  eilten  ifjm  nad;  unb  uerfud;ten  threr= 
feit§  auf  bie  Sauern  einguroirfen ,  mußten  aber  balb  t)ören ,  bafj  man 
23öfes  gegen  bac.  Softer  im  Sdjilbe  füf;re,  unb  gogen  fid;  baf)er 
fchteunigft    hinter    t»ie    ßloftermauern    gurüd.     ^m    legten   2lugenblitf 

1)  Über  Üiitfells  ^ßerfönticfjifett  ift  näheres  nid)t  befannt.  £a*  2(mt  bes 
Untermarftf)aUs  ober  jyuttermarfdfjaüs ,  aud)  fo  rairb  3t.  iienannt ,  erfdjeint  in 
^ranbenbura,  im  15.  ^nbrt).,  fein  ,\nbaber  ift  urfprüngüdj  ein  ^roeitcr  abeltger 
:Uiarfd)aU  (3.  Sfaacfoljn,  ©efd).  b.  preufj.  ^Beamtentums  I,  14  ff.),  bann  fattt"  öas 
Slnfeljen  bes  2(mteö,  unb  es  mürbe,  roie  es  fdjetnt,  um  bie  30?ittc  bes  16.  3«^rl). 
uon  33üra,er(id)en  üerroaltet  (ot]I.  3R.  .ftafi,  Jpofm-bnuna,  ^oaajims  II.  3.  111). 

2)  3)ie  ©infpännigen,  nia^t  ju  uerroectjfeln  mit  ben  abtigen  (Sinroffem,  ftnb 
beroaffnete  reitenbe  Änecf)te  (.öaas  a.  a.  D.  ©.  128). 

3)  Sßeftlitt)  von  £>eiliqengrabe,  auf  balbem  SBege  nad)  5ßrt|roalf. 

4)  ^as  Aol^enbe  roieber  nad)  Gurt  SRot)rä  9tnfd)lagen  II. 


381]     ~ie  ©infüljrung  ber  SReforntation  im  SRonnenflofter  ^eiligengraBe      49 

mürbe  je^t  nod)  einmal  ein  SBermittlungSuerfud;  von  einigen  dlatZ- 
fyerren  ber  ©täbte  ^riijroalt  unb  SRupptix  gemacht.  9Jtan  oerfammeltc 
fid;  (18.  SDlai)  roieber  in  Kemnitj.  SBergeblid),  bie  -Können  blieben  bei 
i()rem  leibenfd;aftlid;en  SBtberftanb:  <3ie  tonnten  baS  Softer,  fagten 
bie  Jungfrauen,  (Sitrt  dloljx  nidjt  übergeben,  beim  eS  gehöre  nidjt  ilmen, 
jonbern  fei  aud;  geftiftet  für  bie,  bie  nad;  i(;nen  fommen  mürben, 
„©eborene  nnb  llngeborene".  Um  bie  Jntereffen  be§  lanbfaffigen 
2tbelö  alfo  Ijanbelte  eS  fid; ,  ber  bie  fid;ere  SBerforgungSftätte  für  feine 
unoerfjeirateten  ü£öd;ter  and;  in  ßufunft  nidjt  entbehren  rootlte. 

2tm  folgenben  Sonnabenb  (19.  -JRai)  erfdjien  &ljoma§  Seidel! 
uüeber v)  mit  ^Bewaffneten ,  700  -Jftann  auS  ben  ©täbten  ©ranfee, 
$Huppin,  2fiufterf;aufen,  $«ri£,  ^erleberg  nnb  ^ritjroalf,  unb  oertünbete 
eine  fttrfürftlidje  ^ommiffion:  1.  £>ie  Tonnen  foHten  Gurt  9ioljr  als 
Hauptmann  annehmen.  2.  @r  märe  beauftragt,  (ilauS  ÜDafe  als  3Ser= 
malter  einjuweifen,  roer  fid;  an  if;m  »ergriffe,  folle  an  Seib  unb  ©ut 
geftraft  werben.  3.  3Me  Sauern  Ijätten  oon  je£t  an  nidjt  meb,r  bem 
Softer  ju  bienen,  fonbern  Gurt  9?ol)r  gu  gel;ord;en.  4.  ©icgel,  Sriefe 
unb  ^riuilege  follten  ausgeliefert  roerben.  abermaligen  SSiberftanb  ber 
^lofterjungfrauen  brol;te  ber  Untermarfd;all  mit  ©emalt  bred;en,  unb  nietjt 
nur  tt)r  UegenbeS  ©ut,  fonbern  aud;  il;re  $al;rr;abe  etnjteljen  31t  wollen. 
(Einige  t;unbert  sHiann  füllten  auf  bem  ^lofterljofe  bleiben,  bis  bie  legten 
Vorräte  aufgegellt  mären.  @S  Ijalf  nichts :  bie  Tonnen  oerfdjangten 
fid;  i;inter  ifjre  alten  ©rünbe,  unb  als  3iideU  nun  mit  ©eroalt  uor= 
geljen  unb  bie  &ornböben  öffnen  laffen  wollte,  ba  f;atte  bei  feinen  be= 
roaffneten  bürgern  roieber  baS  39citleib  mit  ben  armen  Jungfrauen  ge= 
fiegt,  unb  als  ber  2lbenb  tarn,  tonnte  2lnna  oon  £lui§ow  triumpljierenb 
abermals  bie  gange  beroaffnete  9Jladjt  abgießen  fel;en. 

Treibern  mehrten  fid;  in  ben  nädjften  2öod;en  bie  2(ngeid;en,  bafc 
ber  Ginftufj  ber  Tonnen  in  ben  ^lofterbörfern  gu  fd;roinben  begann 2). 
©ie  mußten  mit  anfcl;en ,  roie  fid;  GlauS  Safe  mit  .fntlfe  oon  Gurt 
StotjrS  Vögten  auf  if;rem  ©ute  feftfetjte,  bie  2Bälber  —  nad)  il;rer 
Seljauptung  —  greulid;  oerroüftete  unb  ben  Sauern  oerbot,  il)re 
fcfjulbigen  SDienfte  auf  bem  $lofterl;ofe  gu  leiften ,  fo  baf$  bie  3«"8= 
frauen  mit  ©djreden  bie  $eit  tommen  faf;en,  roo  fie  fid;  gu  geitlid;er 
Arbeit  roürben  bequemen  muffen.  2tlS  bie  ^oggenernte  nal;te,  unb 
man  im  Softer  l;örte,  bafj  bie  Sauern  bereits  ben  Sefeljl  fjätten,  baS 

1)  3)a3  Jyofgenbe  nadj  (iurt  WofjrS  2lnfd)lägeit  II. 

2)  33ier3ef)n  Sage  nad)  £fjoma§  9?icfel(3  2l6jug,  b.  i).  alfo  com  2.  Sunt  an, 
foll  nadj  bem  93ertct)t  ber  Tonnen  ClauS  3)afe  bie  3iunbe  bura)  bie  &4ofter= 
börfer  gemacht  (jaben. 

gorfdjungen  j.  braitb.  u.  preuft.  ®z\d).    XXV.  -2.  4 


50  $"fc  Gurfd&mann  [382 

$orn  in  Gurt  Nol;r3  Sdjeunen  einzufahren ,  ba  matten  bie  Tonnen 
auf  einer  9tunbfar)rt  burd;  ifyre  Dörfer  ben  legten,  oergcbIid;en  3>erfud;, 
bie  dauern  umjuftimmen:  ©ie  fanben,  roie  fie  flagenb  jugeftefjen 
muffen,  überall  trotzigen  £i>iberftanb. 

^erförtUdj  aber  gaben  fie  fid;  nod;  immer  nid;t  befiegt  unb 
trotten,  unbet'ümmert  um  ba§,  roa§  um  fie  norging,  roeiter  bem  fur^ 
fürftlid;en  2Billen.  ^oad;im  II.  auf  ber  anberen  eeitc  rooEte  e§  nidjt 
^utn  äufserften  fommen  laffen.  2)ie  Slnjeidjen  leibenfdjaftlidjer  ^ßartei= 
rtarjme  beS  2lbel§  für  ba§  Softer,  bie  balb  nod;  gefährlicher  roerben 
follte,  l;aben  fid;  fid;er  bereits  jetjt  gezeigt.  9J(it  feinen  ©täuben  aber, 
auf  beren  ©teuerbemilligung  ber  ^'urfürft  angemiefen  mar,  unb  bereit 
er  gerabe  augenblidlid;,  mo  mieber  auf§  9?eue  bebrofylid;  bie  ^-inanjnot 
mud)§  —  nidjt  einmal  bie  ^infen  ber  Sanbesfdjulb  fonnten  im  $ial;re 
1543  aufgebracht  roerben1)  —  befonberS  bringenb  beburfte,  roottte  e& 
^oadjim  unter  feinen  Umftänben  nerberben.  ©o  Derfudjte  er  e§  oon 
neuem  mit  9iad;giebigt'eit.  2(m  Stage  cor  ^afobi  (24.  ^uli)  erfdjien 
be§  ^urfürften  §aus.oogt  -fjeinrid;  oon  33rie|fe 2)  im  Softer  mit  ber  froren 
söotfd)aft,  bie  Tonnen  bürften  ben  Joggen  für  fid;  einfahren  laffen3), 
unb  it)m  folgte  auf  bem  ^ufje  al3  jroeiter  $rieben§bote  SDietridj  uon 
Quitroro  ber  2Utere  auf  9tül;ftäbt4),  ber  Sruber  ber  2l6tiffin.  @r 
l)atte  ben  Auftrag 5),  ben  iRlofterjungfrauen  einen  ^rebenjbrief  be§  üux= 
fürften  gu  überbringen  unb  il;nen  oorjuljalten,  roie  fdjroer  fie  fid;  gegen 
ibren  £anbesl;errn  Hergängen  l;ätten.  SDa  fid;  aber  iljre  $reunbe  für 
fie  »erroanbt  fjätten ,  fo  motte  ber  ^urfürft  annehmen,  bafj  fie  meljr 
au§  Unoerftanb  al3  in  böfer  2lbfidjt  gefyanbelt  l;ätten,  unb  mit  fid) 
reben  laffen.  £)ie  ^lofterjungfrauen  l;atten  e§  nidjt  eilig  mit  einer 
G'ntfdjeibung .    unb    aud;    ber    Unterljänbler    modjte    biefeS   Wal    nidjr 


1)  2Btnter  a.  a.  D.  XIX,  554  f. 

2)  Über  ba§  üielfeitige  2lmt  be3  ftau^üogteä  —  er  ftanb  an  legtet-  ©teile 
unter  ben  oberften  £ofbeamten  —  »gl.  9JJ.  £iafj,  £>ie  §oforbnung  Äurf.  Soadnms  II. 
©.  171  ff.  ®ie  SauSüögte  entflammten  3.  X.  angefefjenen  bürgerlichen,  3.  £. 
ritterlichen  gamilien,  foeinrtcr)  »on  33rie^fe  gehört  3U  bem  £eltoroer  2(bel3= 
gefdjledjt,  ba§  fid)  nad)  bem  £>orfe  33ri|  fö.  93er(tn  nennt. 

3)  Sieg  nad)  Gurt  ^oljrS  2Infct)läge  II. 

4)  $u  unterfdjeiben  oon  einem  anberen  ®tetrid)  oon  Qui$oro,  bem 
jüngeren,  auf  ©taüenoro,  ber  fpäter  bei  ben  legten  Setljanblungen  mit  Zeitigen* 
gra6e  eine  3tolk  fpielt.     Siüfjftäbt  fö.  Sßtttenberge  an  ber  Crlbe. 

5)  Über  25ietridj  non  QuifcoroS  Slufträge  unterricfjtet  bie  ifjm  erteilte 
Jnftruftion  (Sonjept  ^etntebS  unb  2lbfdt)rift  in  Gurt  9tofjr3  9Infd)läge  II),. 
batiert  (Söllu  a.  b.  ©pree  in  die  Jacobi  (25.  3uli).  SBann  Q.  nad)  £>eiligen=^ 
grabe  tarn,  ift  nidjt  ausbrüdlidj  überliefert. 


383]     ®ie  ©infüljrong  bev  Deformation  im  Donnenflofter  .'öeiligengrabe      51 

brängen,  beim  erft  am  2.  2(uguft  fdjrieb  SDietrid;  oon  Dui^oro  bem 
^urfürften,  bie  Tonnen  bäten  fid;  33ebenfjett  auo1).  tiefer  abermalige 
iSerfud),  bie  ©ntfd^eibung  ju  oerfdjleppen,  mar  für  ben  Äurfürften  baS 
3eid;en,  es  mit  erneuter  Stadjgtebigfeit  51t  oerfudjen :  @r  oer§id)tete  auf 
bte  (Simoeifung  (5urt  Stotjrs  forooljl,  roie  Claus  2)afe§  unb  lief?  bem 
Älofter  ben  SBorfdjlag  madjen,  fie  möchten  an  tf»rcr  Stelle  $oad;im 
oon  SJtbßenborf,  ben  bisherigen  Hauptmann  ber  Tonnen,  nunmehr  als 
furfürftlidjen  Hauptmann  annehmen.  SDietvid;  von  Qui^on»,  ber  grotfdjen 
Softer  unb  ^urfürft  jetjt  eine  ^toeifellrnfte  Stoße  51t  fpielen  beginnt, 
teilte  btefen  tool)lroollenben  -Horfdjlag  auf  feinem  ©ute  am  29.  Sluguft 
—  er  mar  ingroifdjen  erfranft  (?)  —  feiner  Sdjroefter  unb  ber  s$riorin 
mit2).  SDie  aber  erhärten,  fie  fönnten  nidjt  olme  bte  Klofteroerfammlung 
entfdjeiben,  unb  baS  (Ergebnis  mar,  bafj  ber  §au§t>ogt,  als  er  am 
31.  Sluguft  l^oadvim  oon  -Dtößenborf  einführen  moßte,  eine  runbe  2(b= 
leimung  erhielt3).  SSieber  Ijiefj  eS,  fie  fönnten  nid;t  nadjgeben,  benn 
eS  Ijanble  fid;  um  iljrer  (Seelen  Seeligfeit,  be§  ^lofterS  etoigeS  93er= 
berben  unb  beS  gangen  2lbels  Scfjaben  unb  SZadjteil. 

SZadjbem  aße  Sangmut  unb  baS  äujserfte  (Entgegenkommen  oon 
feiten  beS  Äurfürften  bie  Sionnen  nidjt  Ijatten  umftimmen  fönnen, 
oerfudjte  eS  ^oadjim  einmal  mieber  mit  fd)ärferen  Mitteln.  (Einen 
9Jlonat  nad)  SJiößenborfs  Stbraetfmtg  erfdjienen  jroei  2anbSfned)tsl)aupt= 
leute,  -irjanS  oon  9Kinben,  ber  Kapitän  in  ber  2(ltmarf,  unb  $an§  oon 
Sdjoioenborg ,  Kapitän  in  ber  $rigni£,  mit  ifjren  $ned)ten  auf  bem 
Älofterljofe  (3.  Dftober). 

3Benn  man  einem  erfid)tlid)  Übertreibenben  33erid)te  ber  Tonnen4) 
glauben    bürfte,    fo  Ijätte  in  ben  folgenben  SSod^en  eine  förmliche  33e- 

1)  Original  bat.  ^Donnerstag  naa)  5ßantaIeoni§  oljne  Ort.  (Sine  unbatierte 
2lntroort  ber  Donnen  auf  SMetridE)  oon  Outtjoros  ^nftruftion  (in  Surt  Dotjrs 
Slnfdjläge  II)  fann  oietleicfjt  bem  Briefe  Ouitforos  betgelegen  tjaben  ,  fadjlicft  ift 
fie  ofjne  Gelang,  enthält  nid^tö  als  2lusflüdf)te  unb  nidjtsfagenbe  @rgebenl)eits= 
oerfirf)erungen. 

2)  23rief  ©ietridjs  oon  Oui^oro  an  ben  .Vturfiirften  (Original),  ol)ne  Ort, 
bem  3"^«lte  nad)  aus  Düfjftäbt,  Ülittmoa)  nad)  93artF)o(omäi  (29.  2luguft). 

3)  ©djriftlidje  2lntroort  ber  Donnen  an  ibeinvia)  von  Srieftfe  (Gurt  Doljrs 
2infd)lägeII)  unb  23rief  ber  25omina  unb  bes  fionoentes  an  3)ietrtd)  oon  Oui^ora, 
>>eiligengrabe  am  £age  ©gibii  (1.  ©ept.),  Original. 

4)  (Sin  giemltct)  umfangreiches  Sdjriftftüd  (Original)  mit  ber  Überfdjrift: 
„2)it  ift  be  ©ercalt,  be  r>ns  DJinben  bereifet  fjefft",  ofjtie  Datierung  unb  oljne 
.sjinroeis  barauf,  3U  raeldjem  groede  es  oerfafit  ift-  ©8  berietet  über  Vorgänge 
oon  30?tttr»odt>  nad)  3)iiü)aelis  (2.  Oftober)  1543  bis  2(lter^eiligen  (1.  Dooember, 
le^tes  ermätjntes  3)atum),  ift  atfo  geroiffennafsen  eine  ^ortfe^ung  oon  Gurt  Doljrs 
2lnfcf)lägen  II. 


52  $rifc  Gurfäjmann  [384 

lagerung  ber  Jungfrauen  in  ber  Älaufur  ftattgefunben.  9?id)t  nur 
nom  SBerfeljr  mit  ber  2Iujjeniuelt  fotl  man  fie  abgefdjloffen  unb  bie 
3ufu§r  uon  SebenSmitteln  uerr)inbert  Ijaben,  ber  Klofterberidjt  be= 
fdjulbigt  bae  rofye  ^riegSuolf  audj,  baf*  cS  bie  9ionnen  mit  2Bort  unb 
lat  bebroljt ,  burdj  Sdjiefsen  unb  anberen  Unfug  auf§  Sdjredlicfjfte 
geängftigt  fyabe *).  DJierfmürbig  nur ,  bajj  alle  ©eroaltmajjnaljmen  bie 
armen  uerfdjüdjterten  Jungfrauen  bod;  nidjt  jum  9iad;geben  beroegen 
tonnten  ! 

©laubmürbigere  ^tadjridjt  fidjerücb,  bringt  über  bie  Vorgänge 
mäfyrenb  ber  Monate  Dftober  unb  9tooember  in  unb  um  §eiligengrabe 
eine  Sieilje  oon  SBeridjten,  bie  ber  furfürftüdje  Slangleifd^reiber  §an§ 
Moffmann2)  feinem  |jerrn  fanbte.  2lm  13.  Dltober  lam  er  nad; 
§etligengrabe3)  unb  begann  fogleid;  bie  iöerfyanblungen.  Sin  eine  fo= 
fortige  Unterwerfung  bem  furfürftlidjen  Slbgefanbten  gegenüber  bauten 
bie  9tonnen  aud;  je£t  nid)t;  fie  baten  aber  —  unb  baö  fonnte  man 
üielleidjt  im  2lugenblitfe  als  einen  geroiffen  (Srfolg  auffaffen  — ,  bafe 
^(borbnungen  non  irmen  au§  bem  Softer  f)erau3gelaffen  mürben,  bie 
eine,  um  uor  bem  ^urfürften  einen  $uf}faU  ju  tun4),  bie  anbere,  um 
it)re  $reunbe  um  Seiftanb  unb  $ürbitte  beim  ^urfürften  anjugeljen. 
SDa§  mürbe  geftattet,  ben  Tonnen  aber  bebeutet,  bafj  fie  nur  mit  aus= 
brüd'tidjer  Canbeöt)errlid;er  Erlaubnis  mieber  ©ingang  in§  Softer  finöen 
mürben. 


1)  5)er  23eric£)t  erjagt  3.  &.,  bafe  bie  Äriegsfneajte  bie  Älofterteller  er= 
broejen  unb  ftdj  Mruäifije  unb  ipeiligenbUoer  als  3ielfcfjetben  für  «Sdjiefjuerfudje 
genommen  fyätten,  audj  nätf|t(td)en  ©inbrudj  in  ifjr  Sdjlafgemad)  glaubten  bie 
Tonnen  befürchten  ju  muffen. 

2)  Über  feine  $erfönlidE)feit  bringt  $R.  £>afe ,  föoforbnung  ßurfürft 
^oatfjims  II.  teinerlei  9tadjrid)ten ,  er  fommt  in  ber  Äanjlei  oon  1542—1551 
oor  unb  ftefjt  im  §offtaateiiDerjeid)ni§  oon  1548/51  unter  13  ©efretären  an  achter 
Stelle  (.vmfs  a.  a.  D.  ©.  218  u.  93).  Sie  ßanjletfdjreiber  roaren,  wenn  fie  aud) 
unter  ben  &ammer=  unb  Seljnsfefretären  ftanben ,  bodf)  Beamte  in  an[er)nttcr)er 
Sebensftellung.  Sie  ftammten  jumeift  aus  angefetjenen  öürgerfamiüen,  fonnten 
Jyrauen  aus  bem  Slbel  heiraten  unb  fjatten  3.  X.  ftubiert  (ogl.  §af3  a.  a.  D. 
©.  213  ff.).  2lua)  §offmann  erfa)eint  ja  bei  feiner  ©enbung  nad)  £>eiligengrabe 
als  perfönliajer  Skrtrauensmann  beo  Äurfürften,  ber  ben  beiben  £anbstnedb,tc  = 
fyauptteuten  jum  minbeften  neben*  etjer  übergeorbnet  ift. 

3)  £)as  golgenbe  nad)  bem  1.  93erict)t  (original),  batiert  oon  (Sonntag  nad) 
Sionofü  (14.  Dttober)  1543. 

t)  Xte  Tonnen  t)aben  biefe  3tbfid)t,  wenn  fie  fie  überhaupt  ernftfjaft  gc= 
fjabt  fjaben,  nictjt  ausgeführt,  roie  bie  furfürftlicr)en  2tntn)ortfa)reiben  auf  biefen 
unb  bie  beiben  folgenben  23erid)te  £>offmanns  00m  2.  unb  27.  2?ooember  1543 
fjeroor^eben  (alte  brei  unbatiert,  Äonjepte  äBeinlebs). 


385]     ®ie  ©tnfüljnmg  ber  Deformation  im  SWonnenftofter  ^eiltgengraöe      53 

Um  btefelbe  Seit  madjte  fidj  eine  bebrorjlidje  Seroegung  unter  bem 
Stbel  bei  Umgebung  bemertbar.  SDie  Runter  fammelten  "Heroaffnete  unb 
-Öan§  ^offmann  befürchtete,  fie  mürben  ficT»  burdj  plötzlichen  Überfall 
be§  ^(oftero  ju  bemächtigen  oerfudjen.  $ur  gtöjseren  Sid)erb,eit  30g  er 
bafjer  au§  ben  benachbarten  ©täbten  fserleberg  unb  5J3rt|roaI!  je  100  be= 
roaffnete  Bürger  (jeran  unb  bat  ben  ^urfürften  in  feinem  «Schreiben, 
man  möge  irjm  oon  33erlin  ben  §au§üogt  mit  einigen  ©infpännigen 
fenben  unb  ba§  £anb§fned)töfontingent  foroeit  oerftärfen,  bafs  roenigften§ 
50  9Jcann  jur  Stelle  feien.  Stutf;  Sßuloer  unb  33Iei  unb  nidjt  gum 
roenigften  ©elb  jur  ©olbjafylung  für  bie  $ned)te  feien  nötig. 

$)ie  ^ebeutung  ber  33emegung  unter  ber  ^rigni^er  fflitterfdjaft  Ijatte 
£>an§  -£>offmann  fieser  ju  ernft  genommen,  ©elbft  roenn  manche 
35rof)ungcn  fielen,  mar  offene  ©eraalttat  faum  ju  befürdjten.  &a§ 
§tns  unb  -fjergteljen  rührte  rooljl  bafyer,  bajs  fid;  ber  2(bel  für  einen 
Stitt  §u  einer  großen  Stänbeoerfammlung  in  SBerben  rüftete.  ytad)= 
bem  §roei  in  ben  legten  2öod;en  oon  ber  ^rignitjer  ^Hitterfdjaft  51t 
$nrii3  unb  2ßil§nad  gehaltene  Xage  in  ber  $rage  ber  Stufbringung 
be§  bem  ^urfürften  bewilligten  2anbfdjoffe§  gu  feinem  ©rgebniffe  ge= 
fommen  roaren1),  hatte  man  befdjloffen,  gu  gemeinfamer  Beratung  be§ 
6>egenftanbe§  ben  2(bel  ber  3Utmarf,  ber  ^kigni£  unb  be§  SanbeS 
^Huppin  ju  ©erben  gu  oereinigen 2).     ©0  ber  Stanbpunlt  ber  bitter, 


1)  Über  bie  beiben  £age  finb  mir  nur  unoollfommen  unterrichtet,  ba  un* 
mittelbare  geugntffe  —  fdt>riftlidt)e  Witterungen  ber  Sittterfdjaft  über  bie  5ßer= 
Imnblungen  —  nidjt  uorliegen.  $ur  Datierung  be3  erften  £age3,  ju  Morits, 
bient  ein  SBrief  3o<id)im3  II.  an  -35tetrict)  Don  Qui^oro  ben  SOteren  (Original) 
bat.  (Jöltn  a.  b.  ©p. ,  Freitag  nad)  decollationis  Joharmis  (31.  2Iuguft)  1543, 
in  bem  ber  Äurfürft  ausführt,  er  roiffe,  bafj  auf  bem  2tuöfd)u£tage  511  Berlin 
baoon  bie  9tebe  geroefen  märe,  ben  £anbfd)ofs  auf  bie  3tof}bienfte  be$  2lbelS  ju 
legen.  (Sr  fönne  biefe  2lrt  ber  Stufbringung  nicfjt  billigen  unb  forbere  £lui|oro 
auf,  biefe  feine  Meinung  ju  ßpri^  jiir  ©eltung  ju  bringen.  Sietrid)  oon  Qui^oro 
mar  bitrd)  ßranfljeit  oer£)tiibert,  an  bem  ftnri^er  £age  teüjiinelnnen  (unbatierter 
Srief  an  ben  I'urfürften,  2lbfd)rift).  SDafj  man  ju  $nri£  ju  feinem  ßrgebniffe 
fam,  berichtet  bie  fer)r  au§füt)rltcr)e  Snftruftion  be§  2fbel3  für  feine  Vertreter 
2ld)atiu§  oon  Seltlieim,  £>ait§  oon  ber  ©djulenburg  unb  Sietrid)  oon  Qui^oro 
b.  3-  »out  Januar  1544  (ogl.  u.  ©.  74  f.),  fie  fagt  auef),  bafe  bann  ein  ^weiter  Jag 
311  2ßÜ3nad"  auf  ben  2lbenb  Matthei  apostoli  (20.  September)  angefe^t  rourbe, 
ber  aber  nur  fdjrcad)  befudjt  mar  unb  baljer  ebenfalls  feinen  33efd)luf!  fafete. 
•Öier  mürbe  bann  befcfjloffen,  ju  SBerben  roieber  ,5ufammen3iifommen. 

2)  2ll§  (Sinlabung  ju  ber  Serfammlung  lief  unter  bem  2lbel  ein  @ebenf= 
Settel  um,  beffen  3nf)«lt  einer  ber  2"eilneb,mer  an  ber  2ßerbener  Sßerfammlung, 
Mieront)mu§  Ärult,  alä  er  im  Sesember  1543  über  bie  Vorgänge  oernommen 
mürbe  Ooieronpmuö  ^rullä  Sefenntni§,  Äonsept  SQßeiniebö,  3teinfd}tift  unb 
öenligen  ©rab§f)anblung  ogl.   audj  u.   ©.  70  2lnm.  1)    mie  folgt  roiebergibt: 


54  grtfc  Curfdjmaim  [386 

ben   fie    in    bem   nun  begtnnenben  Streite  mit  bem  föurfürften  immer 
mieber  vertreten  (jaben. 

£sm  C£lbftäbtdr)en  ©erben1)  alfo  fam  am  Sonntag  ben  21.  Cftober 
bie  9titter)d)aft  ber  2lltmarf,  ber  ^rignifc  unb  bes  SanbcS  ffiuppin  511= 
[ammen.  2Us  Seiter  be§  Stages"  erfdjeinen  33uffo  oon  33artensleben, 
£)ietrid)  oon  Üuitjoro  §u  9tüt)ftäbt  unb  sDlatt§ia§  oon  23Iumenth,al  gu 
.<öor[t,  bie  ifjre  StanbeSgenoffen  am  folgenben  Sage  aufs  $Ratt)aus  jur 
Beratung  beriefen,  unb  (jier  muf?  es  lebhaft  hergegangen  fein.  2)ietrid) 
oon  Quifcoiü  eröffnete  bie  äkrfammlung  mit  roenig  lonalen  Söorten 
gegen  ben  Sanbesb^errn.  @r  rotffe,  fagte  er,  bajs  Seute  unter  iljnen  an= 
mefenb  feien,  bie  bem  ^urfürften  fofort  mitteilen  mürben,  raas  §ier 
oerljanbelt  mürbe.  3)as  mären  efvrlofe  53öferoid)ter,  bie  man  anzeigen 
möge.  „-Jmmer  mit  iljnen  ju  bem  Sodje  ba  fjinab" ,  rief  ©eorg  oon 
ber  2öeiba  bajrcifdjen  unb  mies  babei  aufs  ^enfter.  Sine  fonberbare 
Einleitung  ber  äkrfammlung,  bie  geigt,  baJ3  man  auf  Seite  bes  2tbels 
oon  2Infang  an  fein  gang  reines  ©eroiffen  blatte,  yjlan  tagte  ofyne 
Einberufung  unb  ol)ne  Billigung  bes  2anbesb,errn2)!  2)ietrid)  oon 
Cuifcoro  fuf»r  fort ,  bie  Steuerlaft  märe  brüdenb ,  tro|  bem ,  roas  fie 
bereits  in  biefem  %al)xe  gegabelt  Ijätten,  —  er  mit  feinen  armen  Seuten 
fyahe  bereite  1300  fl.  aufgebraßt  —  fefyle  nod;  fefyr  oiel,  um  bie  be= 
mtlligte  Summe,  über  700  000  fl.3),  311  beden.  @r  fdjlage  baljer  oor, 
bafj  ein  jeber  oon  ibmen  auf  jebes  reifige  Sßferb,  bas  er  gu  [teilen  I;abe, 
250  fl.  übernehme,  bann  mürbe  bie  Summe  in  groet  ^afjren  gebedt 
fein.  SDer  ißorfdbjag  bebeutete  mieber  einen  2lft  ber  Dppofttion  gegen 
ben  föurfürften,  benn  3oad)im  II.  rjatte.  er [t  oor  {"urgent  3)ietrid)  oon 
Üuifcora  gegenüber  fid;    ausbrüdlid)  gegen  bie  Aufbringung  bes  Sanb= 


Zugebenden  bie  beftt)[offen  onnb  onbefajtoffen  off  bem  lanDe  oon  ber  ritterfrfjafft 
au$  ber  alteit  marcf,  s#rignik  onnb  auB  bem  lanhe  $u  5tuppin,  beö  funtags 
natf)  Suce  (21.  Cftober,  bieg  Saturn  ftefjt  fict)er,  bura)  ben  3u1«minenf)ang  mit 
ben  oorl)ergef)enbeu  unD  folgenben  fidjer  butterten  Greigniffen  unb  ten  33rief  ber 
W  SBerben  oerfammetten  9titterfcf)aft  an  t>en  fturfürften  f.  u.  <3.  56  2tnm.  4: 
ber  3:ejt  fjat  irrtümttdj  „Sucie",  roas  auf  ben  Sonntag  naö)  bem  13.  Sejember 
füljren  mürbe)  ju  Sßerben  ein>ufommen  onnb  t  f.  g.  jtl  Sranbenburgf  lanbt» 
fc^oB  fjalbenn  entließe  fyanbelunge  onnb  abfd)iebs  ju  geioarttenn. 

1)  2)er  Drt  ift  geroätjlt,  roeil  er  an  ber  ©Ibe  auf  ber  ©renje  geroiffermajjen 
5toif  djen  2lltmarf  unb  $rigni£  liegt.  —  £as  ^otgenbe,  ir>o  nichts  anberee  be= 
merft  ift,  naa)  öieronnmus  Ärulls  Sefenntnis  (f.  oorige  2tnm.j. 

2)  3m  (Segenfafc  $u  bem  ttqrifcer  Sage,  ber  mit  SBiffen  bc§  Äurfiirfteu 
sufammentrat,  ogT.  0.  S.  53  2(nm.  1. 

3j  2).  t).  i>en  Anteil,  ben  bie  Dberftänbe  auf  bem  Sanbtage  oon  1540  über* 
nommen  (jatten,  ogl.  0.  2.  39. 


387]     ®ie  ©infüljwng  ber  Sieformation  im  SRonnenllofter  fteiligengrabe      55 

fdjoffeö  nad)  sDiaj5gabe  ber  Stofjbienfte  erflärt1).  £rol$bem  fdjeint  ber 
9Sorfct)Iag  nid)t  uiel  23eifall  gefunben  511  (jaben,  benn  es  tarn  ju  er= 
regten  ^{uSeinanberfetjungen,  „fie  Ratten  unterctuanber  tüte  ein  Raufen 
©änfe  gefdmattert"  ,  meinte  einer  ber  beteiligten ,  ,f)ierommuiS  &rutl, 
als  er  fpäter  ü6er  bie  Vorgänge  in  2öerben  oernommen  rourbe. 

bitten  in  biefe  Aufregung  hinein  erfdjien  eine  Deputation  ber 
Tonnen  aus  -öeiligengrabe,  bie  baS  Älofter  mit  @rlau6m§  ber  Belagerer 
uerlaffen  Ratten2),  Gine  „lang  ÜRonne"  überbrachte  33riefe,  beren 
erfter,  ben  33uffo  non  SartenSlebenS  Schreiber  oerlaS,  eine  Supplikation 
ber  ^lofterjungfrauen  an  bie  9utterfd)aft3)  enthielt:  ©ie  beüagen  fid) 
aufs  Ijeftigfte  über  Gurt  -ftoljrS  ©igennutj,  auf  beffen  betreiben  fie 
feit  ^Rtttraodb,  rtadj  ^RidjaeliS  (2.  Dftober)  rjon  furfürftlidjem  &riegS= 
nolfe  belagert  feien,  unb  bitten  iljre  Jyreunbe  uom  SIbet,  fie  mödjten  für 
fie  beim  .Hitrfürften  #ürbitte  einlegen,  bamit  iljnen  iljre  alten  Breitseiten 
unb  ^rioilegien  erhalten  blieben.  2lud;  ein  aufgefangener  Srief  bes 
ihirfürften  an  feine  Kapitäne  oor  ^eiligengrabe  mürbe  nerlefen.  sJRan 
möge,  fnefj  eS  barin ,  ben  ^tonnen ,  menn  fie  mibcrfpenftig  mären ,  bie 
„SSitalia"  fperren.  2Beiter  foHen  bann  nod;  anbere  Schreiben  vorgetragen 
roorben  fein,  über  bie  aber  ^ieropmuS  ^rull,  unfer  ©emätyrSmann, 
nicr)t§  SSeftimmteS  JU  fagen  roei^4):  @S  fei  „ein  langes  ©efdjroä^  ge= 
roefen",  beffen  man  in  feiner  ■Jiadjbarfdjaft  balb  überbrüffig  geroorben 
fei,  unb  fie  t)ätten  oon  anberen  Dingen  gefprodjen.  Die  2tufmerffam= 
feit  unfereS  Seridjterftatters  begann  erft  raieber,  als  Dietrid)  r»on 
Üuitjom  abermals  baS  2Bort  ergriff :  ©ie  fjätten  ben  Jammer  ber 
armen  Jungfrauen  gehört,  meinte  er,  unb  menn  ib,m  ber  ©trid  aud) 
fdjon  um  ben  £als  gelegt  fei5),  er  fönne  bae  ßlenb  feiner  SlutSuerroanbten 


1)  3n  feinem  Briefe  an  Dui^oro  »or  bem  Sage  uon  £nri|  r>gl.  0.  <S.  53 
«ntn.  1. 

2)  3JgI.  0.  6.  52. 

3)  erhalten  im  Original  unb  in  9lbf  djriften :  .'öerjligen  örabsfyanblung  unb  al§ 
Beilage  jur  furfürftlidEjen  Senffdjrift  für  bie  SBittenberger  sJ5rofefforen  (f.  u. 
©.  77  Sinnt.  3),  in  ber  gegenroärtigen  öeftung  ber  Stften  von  ber  Senffdjrift 
getrennt. 

4)  @s  ift  aber  ju  bemerfen,  bafj  £>ieront)mu!§  Ärull  »ergebene  ©injel* 
Reiten  berietet,  bie  in  ber  ganj  allgemein  gehauenen  ©upplifation  nia)t  ent= 
galten  finb:  bie  Tanten  ber  Sanb§fnecf)t6^aupt[eute,  es  feien  rooljl  30  ©djüffe  in 
ben  (£b,or  gefeuert  roorben  unb  anberes  mefyr.  S)a§  mufj  rooljt  aus  ben  er= 
raälmten  anberen  Briefen  ober  aus  münblitf>en  ©rgänumgen  ber  Tonnen 
ftammen. 

5)  Sag  ßiefüljl  Qui^oros,  fia)  in  Cppofttion  bem  Äurfürften  gegenüber  ^u 
befinben,  fommt  tjier  temperamentuoll  jum  2>urd£)brucf).    Sr  tjatte,  roie  es  ferjetnt, 


56  &$  (Surfc&mann  [388 

nidjt  mitanfeljen.  SBären  nidjt  burdj  Sift  ben  Jungfrauen  Lebensmittel 
ins  $lofter  gebracht  roorben,  fo  litten  fie  rooljl  bereits  junger,  rote  eS 
oer  ^urfürft  nadj  feinem  eigcnljänbig  unterfdjricbenen  23cferjle  roolle. 
25er  2lbel  Ijabe  iljm  in  breite  ben  Sanbfrfjofj  bereinigt,  roie  er  aber  bie 
ber  Witterfdjaft  gegebenen  5Berfpred;uugen  Ijalte,  —  SDietridj  oon  Üui|ore 
bejiefjt  fidj  t)ier  roieber  auf  bie  1540  ben  Dberftänben  grunbfäijlidj  ge= 
gebene  gufidjerung  *),  bafs  bie  ©tifte  unb  ßlöfter  gum  SBoljle  be& 
2(belS  erhalten  bleiben  füllten,  —  baS  fät)en  fie  jetjt! 

9?adjbem  nodj  mehrere  ber  Jun!er  gefurodjen  Ratten2),  roar  baS 
(Ergebnis,  bafj  bie  J-üljrer  ber  'Berfammlung,  33uffo  oon  23artenS= 
leben,  ©ietridj  oon  Üuitjore,  s3)iattljiaS  oon  53lumentb,al  unb  nod)  einige 
anbere  ein  Schreiben  an  ben  ^urfürften  auffegten3).  2US  am  nädjften 
Sage  (23.  Dftober)  ber  2lbel  abermals  gufammenfam,  roar  ber  23rief 
bereits  oon  einigen  befiegelt,  23lumentljal  unb  Üui^oro  gingen  felbft 
fyerum  unb  fammelten  bie  9Unge  ein,  fo  bajj  audj  ^Siberraillige  ftdtjr 
ber  Sefiegelung  nidjt  entjierjen  fonnten.  9)can  fcr)eint  roieber  bie 
Ijeftigften  Weben  geführt  unb  felbft  ben  ©ebanfen  aufgeroorfen  ju  rjaben, 
bie  Tonnen  follten  fidj  an  ben  $aifer  roenben. 

25er  33rief  ber  Junfer  aus  SBerben  ift  erhalten4).  @r  gel)t  oon 
bem  ©ebanfen  aus,  ber  ^urfürft  !önne  nidjt  fo  unbarmtjerjig  gegen 
bie  ^lofterjungfrauen  oorgeljen ,  fie  belagern  unb  uerfdjmadjten  laffen, 
roenn  er  nidjt  oon  jemanbem  —  Gurt  oon  3ftor)r  ift  gemeint5)  —  be= 
einflujjt  fei,  ber  eS  nidjt  in  breite  mit  ifjtn  meine,  fonbern  nur  feinen 
eigenen  9lu£en,  ber  aber  beS  2lbel§  33erberb  unb  2luSrottung  fei,  fudje. 


fdjon  bem  ßlofter  gegenüber  nidjt  ganz  efjrtid)  ben  2tnroalt  feines  Sanbesfyerrn 
gefptett  (f.  o.  S.  50  f.)  unb  bann  mit  feinem  Sorfddage,  bie  (anbftänbifdje  ©teuer 
nad)  9Jiaf?gabe  ber  Siofibtenfte  aufzubringen,  fid)  beroufit  in  QJegenfafc  zum  $ur* 
fürften  geftellt  (f.  o.  ©.  53  3lnm.  1). 

1)  Sgl.  o.  ©.  40.  ^ 

2)  ßrull  nennt  mit  tarnen:  93uffe  non  SBartensfeben,  ©ietrid)  oon  üuifcoro, 
äftatttjias  uon  23himent£)a(,  ein  uon  ber  ©djulenburg,  ein  JrSerr  uon  ^ßuüifc, 
baju  follen  „einer  ober  bret"  anbere  }u  SBorte  gekommen  fein. 

3)  guerft  mar  .frieronumus  ÄruU,  roie  er  fpäter  im  Sßerbör  angibt,  auf» 
geforbert  roorben,  im  33rtef  zu  uerfaffen,  lehnte  es  aber  ab. 

4)  ^Datiert:  9Jiontags  nad)  Luce  evangeliste  (22.  Dftober)  1543,  Original, 
2lbftf)riften  öeultgen  Wrabsljanblung  unb  als  Seilage  ber  ©enffdjrtft  für  bie 
SBittenberger  'profefforen  (f.  u.  2.  77  9Inm.  3),  in  ber  gegenrcärtigen  öeftung 
ber  2lften  uon  ber  ©enffdjrift  getrennt. 

5)  ©o  interpretieren  fpäter  —  unb  in  biefem  ftatle  fidjer  mit  3tecr>t  —  bie 
Srieffdjreiber  biefe  ©teile.  Sgl.  u.  ©.75,  ^nfiruftion  für  Die  UnterfjänMer 
bes  2lbels,  Sldjatius  uon  SSeltfjetm,  Sans  oon  ber  ©djulenburg  unb  Sietrid) 
oon  IQuifcoro  b.  3. 


389]     ®ie  @infü§rung  ber  Deformation  im  Donnenff  öfter  fteitigengrabe      57 

25ie  00m  2lbel  r)ätten  gegen  bie  SBerfid&etung  bee  Kurfärften,  einen  jeben 
bei  feinen  alten  ^riüitegien,  ^reitjeiten  unb  Weredjtigfeiten  gu  Beiaffen 
—  bne  begießt  fid)  auf  bie  SanbtagSnerrjanblungen  von  1540  ])  —  bie 
Tilgung  ber  lanbesfjerrlidjen  Sdnilben,  700  000  (Bulben  mit  ben  3tnfcn, 
übernommen.  SDer  Shtrfürft  möge  bafjer  feine  llngnabe  oon  iljren 
A-reunbinnen,  ben  armen  Slloftcrjungfrauen ,  nehmen  unb  and)  ifjnen, 
mie  bies  fein  feeliger  SSater  getan  fyabe ,  bie  alten  $reif)eiten  erhalten. 
Sie  feien  bafür  aud;  bereit ,  alles'  §u  tun ,  roas  er  ifjnen  auferlegen 
merbe,  nur  bas  Softer,  bas  nidjt  für  fie  allein,  fonbern  für  einige 
Reiten  gur  (i'ljre  ©ottes  geftiftet  fei,  bürften  fie  nidjt  ausliefern.  2Iutf) 
b.er  Slbel  tjabe  tnel  bagu  gegeben,  um  feine  ^inber  im  $lofter  ergießen 
gu  laffen,  unb  ber  ^urfürft  roolle  bod;  bie  9ütterfd;aft  nid)t  nerberben. 
35ie  Supplikation  ber  Tonnen  an  bie  3ßerbener  SSerfammlung  lag  bem 
Sdjreiben  bei,  bas  man  unterfdjrieb :  3)ie  von  ber  ffiitterfdjaft  ber  Sllten 
Tlaxi  unb  ^rignirj  i^o  gu  2öerben  oerfammelt. 

tarnen  alfo  finb  nidjt  unter  bas  Schreiben  gefetjt,  unb  bie  ©iegel, 
bie  bie  Unterfdjriften  biß  gu  einem  geroiffen  ©rabe  erfetjen  tonnten, 
fehlen  freute  aud)2).  @§  ift  bafjer  nidjt  leidjt,  bie  ©runbfrage,  auf  bie 
man  in  bem  folgenben  Streite  non  beiben  (Seiten  immer  roieber  jurüdf= 
tarn,  §u  entfdjeiben :  2Bar  bie  Söerbener  ^ufammenfunft  ein  red;t= 
mäfjiger  Stänbetag,  mar  fie  es  nid;t?  ^oadjim  II.  beftreitet  es,  roeil 
bie  üBerfatrnnlung  oljnc  feine  Billigung  ober  (Einberufung  getagt  fjabc, 
bie  bitter  bagegen  beanfprudjen,  aus  eigenem  9ted)te  gur  Beratung 
ftänbifdjer  2(ngelegenr)eiten    gufammentreten  gu  lönnen3).     3tuf  meldjer 


1)  Sgl.  0.  ©.  40. 

2)  3luf  ber  Dücffeite  bes  Briefes  ift  bas  ©türf  bes  Blattes,  bem  bie  ©iegel 
aufgebrüdt  maren,  obgefct;nitten.  £rotjbem  finb  mir  einigermaßen  über  bie  33e= 
Hegeler  bes  SBerbenev  Briefes  unterrid)tet  burdj  Sinei  SBIätter,  bie  bei  ben  2lftcn 
liegen  unb  auf  benen  ber  äkrfud)  gemattet  ift,  nad)  SBappenbilb  unb  ben  Snitiaten, 
bie  man  auf  ben  ©iegelabbrüden  ber  3eit  regelmäßig  über  bem  ©djilbe  fteljt, 
bie  33eftegeler  3U  beftimmen.  23  (Sieget  maren  banad)  bem  Briefe  aufgebrüdt, 
ir)re  ^bentifijierung  ift  3um  großen  %e\l  gelungen,  benn  es  finb  bie  Hainen 
berfelben  Hiäntier,  bie  fid)  fpäter  als  $eftegeter  bes  2Berbener  Briefes  befennen 
(im  Schreiben  oon  Sismarf  au§,  f.  u.  ©.  64),  in  jraei  gäßen  oerfagte  bie 
©tegelfenntnis  ber  furfürftlidjen  Äanjlei  (Initiale:  LVO  unb  HG),  in  anberen 
fällen  mißlang  bie  Skftimmung,  benn  SMetrid)  oon  Alling  auf  ©emertr/m  (nra. 
Änri^  in  ber  ^rtgnifc),  Sernbt  3iorjr,  Gurt  9tor)r§  33ruber,  unb  33attl)afar  3W)r 
auf  Defcebanb  (medlenburgifdje  Gnflaoe  in  Sranbenburg  ntr».  sJ?eu=;)tuppin)  fyabm 
fpäter  (Briefe  im  Driginat  üorliegenb),  als  fie  »om  Äurfüvften  jur  Serantroortung 
üorgetaben  rourben,  tebfjaft  it)re  2:eilnatnne  an  ber  SBerbener  SSerfammlung  be= 
ftritten. 

3)  ©er)r  bejeidjnenb  für  biefen  ©tanbpunft  einige  Vorgänge  aus  ber  Qdt, 
als  fidi  bie  erften  6ebror)fict)en  2öetterraolfen  um  .v)eiligengrabe  jufammenäogen : 


58  efrifc  ©urfdjmann  [390 

3cito  baS  beffere  Wed)t  mar,  ift  bei  unferer  heutigen  Kenntnis  beö' 
älteren  branbenburgifdjen  ©tänberaefenä  nidjt  jju  entfdjeiben ,  fdnoerlid) 
ift  ein  ganj  fid;ere3  Urteil  über  bie  Streitfrage,  bei  ber  es  fidtj»  ja 
unter  allen  Umftänben  nur  um  ^eftfteüung  einer  längeren  ober  titrieren 
Üiedjtögeioörjnung  Ijanbelt,  überhaupt  möglidj.  ©as  aber  barf  jebenfalls 
nid;t  überfeljen  werben,  bafj  ber  28erbener  £ag  fe^r  gut  6efucr)t  roar 
—  über  20  tarnen  oon  fieberen  Teilnehmern  ergibt  ber  Skrfudj,  eine 
2Inroefenf)eit*Iifte  auf jufteflen x)  — ,  unb  bafj  bie  angeferjenften  @e* 
fdjledjter  ber  Slltmarf  unb  ^>rignit}  auf  ifjm  oertreien  roaren:  ^einrid; 
oon  ber  Sdjulenburg  auf  2(penburg,  33uffe  oon  33arten§leben ,  ^atobö 
<Sol)u,  unb  Suffe  oon  33artensleben,  .franfenS  3ol)n,  ber  frühere  §aupt= 
mann  ber  2tltmarf 2),  §toei  Settern  oon  3tlüensleben,  @lia§  unb  Subleff, 
©erl)art§  ©or)n,  §an§  oon  bem  ^nefebed  ju  Hilfen  oertraten  bie  be= 
gütertften  #amilien  ber  Slltmarf  unb  erfdjienen  alö  bie  berufenen  ^üfyrer 
tljrer  ©tanbeSgenoffen.  2öeiter  laffen  fid;  al§  anmefenb  feftfteüen:  Gurt 
oon  9itntborf  ju  ©ettjlingen,  Sorenj  oon  9Jlefeberg  §u  SRefeberg,  %aioh 
oon  ^ee^e  auf  $>eet$e,  §an§  oon  SBoIbide  §u  Storfau,  2Id;im  oon  9roffoto, 
C5t)riftoffer  ^ieoerling,  (Surt  ©rtper,  Jrneronnmus  $ruü,  §anö  ©djlegeß3), 
(ürjriftoffer  oon  ©anne  auf  3arc*)au'  30Dft  °on  33i§mard4),  aHe§  alU 
märfifdje  bitter.  2Ber  roeiter  au§  biefer  Sanbfdjaft  nod)  anroefenb  mar, 
entjiefjt  ftd)  ber  näheren  Kenntnis,  aber  fdjon  fo  toirb  man  nur  menige 


1542  forbert  Gurt  3io£)r  bie  Tonnen  auf,  bie  Sanbftfiaft  $u  uerfammeln  (f.  o. 
©.  41  f.),  es  fommt  bann  auef)  eine  2(Delsr>erfammlung  3U  ^ßerleberg  jufamnten. 

1543  roirb  Sifdjof  23uffo  gebeten,  bie  Sanbfdjaft  511  oerfdjreiben  (f.  0.  ©.  43): 
als  er  es  nid)t  tut,  beruft  bie  Somina  ben  ©tänbetag  naa)  Äijri£  (f.  0.  ©.  43  f.). 
Gs  beftet)t  alfo  offenbar  bie  Slnfidjt,  bafj  jeber  ©tanb  —  5um  minbeften  rcol)t 
in  bringenben  g-ällen  —  berechtigt  ift,  ©tänbetage  einzuberufen. 

1)  Sie  ©runblage  fjierfür  mufi  bie  Sifte  ber  15  bitter  bilben,  bie  fia) 
fpäter  in  bem  oon  Sismarf  aus  an  ben  ffurfürften  gefanbten  Schreiben  oom 
9.  9couember  als  Sefiegeter  bes  SBerbener  Briefes  befennen  (f.  u.  ©.  64),  baju 
fommt  ber  fd)on  erroäljnte  2Jerfucf)  (f.  0.  ©.  57  2lnm.  2),  auf  Wrunb  ber  Siegel 
bes  SBerbener  ©Treibens  bie  Setlnefjmer  an  ber  Verfammlung  feftjuftellen,  unb 
bie  Mitteilungen,  bie  Sieronömus  Mrulls  33efenntnis  über  ben  Söerbenev  lag 
mad)t  (meift  fdjon  im  £ert  oerroenbet). 

2)  1521  rourbe  er  sunt  £anbesl)auptmann  ernannt,  mufi  bann  nadj  1526 
fein  2lmt  niebergelegt  tjaben,  worauf  it)m  ©enert  oon  3«aou)  folgte,  beffen  :>tac6= 
folger  roieber  granj  oon  33artensleben  mar  (9Ä.  Siebegott,  £.  branbenburg. 
Sanboogt  ©.  18  f.),  ber  im  öetltgengraber  Streite  als  Vertrauensmann  bes 
Äurfürften  rctrfte  (f.  u.  ©.  66). 

3)  93is  t)ierf;ev  naef)  ber  Sifte  ber  Untersettfiner  bes  93ismarfer  Jöriet'es. 

4)  Von  §teronrnnu§  ßrull  als  feine  beiben  5Jad)bam  genannt,  mit  benen 
sufammen  er  nad)  2öerben  fur)r. 


3911     ®ie  ©infüIjruTtg  bei-  ^Reformation  im  SRonnenJIoftet  §eiligengra6e       59 

tarnen  befannterer  Familien  uermiffen  l).  3)ie  ^rignitjer  ^itterfdmft 
mar  mofjl  oon  Dorn  herein  etmaZ  fdnnädjer  uertreten.  2Bir  fennen : 
SDietridj  non  Qut^oro  auf  ^KüF)ftäbt,  bie  ©eele  ber  ganjen  2lbels6emcgung, 
sDcattb,ia§  non  SBlumentfyal  auf  §orft,  ©eorg  von  ber  2öciba,  $aioo 
oon  ^er)r6erg ,  2t5mu§  oon  Sietjbovff  auf  Üteuburg2),  and)  ein  ©bler 
oon  $utli£,  auS  ber  erften  ^amüie  be3  Sanbeo,  mar  anroefenb3), 
Toafyrenb  bie  WoljvZ  natürlid)  fehlten4). 

(Sine  ftattlidje  SSerfammlung  alfo  mar  in  SSerben  gufammen= 
gefommen ,  bie  fid)  iljrer  ^ufammenfetjung  »od;  für  tuotjl  beredjtigt 
galten  burfte,  im  Stauten  ber  ffiitterfdjaft  §u  befdjliejjen  unb  gu  fyanbeln, 
bie  aber  in  ber  2(rt,  roie  fie  fofort  gegen  ben  Sanbeötjerrn  für  bie 
miberfpenftigen  Tonnen  gartet  ergriff,  bie  ©renken  iljrer  Wedjte  groetfelloö 
überfdjritt,  überfdjritt  trot3  aller  beuoten  2Borte,  bie  ifjr  <Sd;reiben  an 
ben  ^urfürften  nidjt  [parte,  5>m  ©djloffe  ju  (Söün  [;at  man  benn  aud;  ben 
magren  ©inn  bes  33riefe§  rtdjtig  aufgefaßt.  (Ss  modjte  \vot)l  eingetreten 
fein,  roaö  £)ietrid;  oon  Dui|on)  in  feiner  @röffnung§rebe  oermutet 
I)atte,  bafj  fyeimÜdje  Vertrauensmänner  be§  Äurfürften  ben  |Jof  über 
bie  Verfyanblungen  unterrichtet  Ratten5).  ^ebenfalls  befyanbelte  Qoacbim 
bie  Haltung  be§  2tbel§  von  oornfyerein  al§  ungefetjlidje  Slufle^nung 
unb  lub  bafyer  in  einem  furg  angebunbenen  6d;reiben  bie  Sefiegeler  be§ 


1)  3n  erfter  Sinie  rooljl  bie  .ßrödjer,  bie  ^^npliß,  bie  Süberit?  unb  bie 
:3agoro,  i>od)  fei  bemerft,  bafe  ein  Süberifc  unb  roafjrfcfyeinlicl)  autf)  ein  ^agoio 
ein  von  ©eefjaufen  am  3.  s)iooember  an  ben  ^urfürften  gefanbtes  ©abreiben,  bas 
unoerünbert  ben  ©tanbpunft  beS  3A>erbener  Briefes  oertritt ,  mitbefiegelt  Ijaben 
(ogl.  u.  ©.  61  2Inm.  2). 

2)  Sie  beiben  legten  Hainen  aus  ber  in  ber  furfürftlitfjen  Äanjlei  auf 
<5Jrunb  ber  Siegel  aufgehellten  Sifte.    Über  3iel?borff  f.  0.  ©.  41. 

3)  §ieronnmu§  Ärutf  gibt  bei  feinem  2krl)ör  an,  bafe  ein  Jperr  oon  ^utltk 
in  üffierben  baS  2A5ort  ergriffen  l)abe. 

4)  3Sgl.  0.  ©.  57  2Inm.  2.  9MerEiüürbigeriueife  Ijat  man  in  ber  furfürft= 
Itajen  Äanjlei  audb,  bie  3tof)r  für  beteiligt  gehalten;  ir)r  9?ame  erfdjeint  breimal 
auf  ber  Sifte,  bie  man  auf  ©runb  ber  ©iegel  sufammenftellte.  2)er  Irrtum 
raar  babura)  möglia) ,  baf?  eine  9ieir)e  märfifdjer  gamilien  ba<§  gfetcr)e  SBappen 
rote  bie  Stofjr  —  ©ogilb  mit  fenfredjter  ©pitsenteilung  —  führen,  j.  33.  bie 
«ffönigSmarf,  bie  sDiötlenborf,  bie  Äeljrberg  unb  ^latora.  Sgl.  bie  feb,r  Icr)vreid)e 
2Iuffa£folge  non  2.  oon  ßebebur,  2)er  2lbel  ber  DJJar?  93ranbenburg  narf)  Sturppen= 
bilbern  gruppiert  unb  auf  8tammesgemeinfa)aft  juriiefgefübrt,  in  ben  DJärfifdfjen 
gorfttjungen  Sb.  III  unb  IV  (1847  unb  1850),  über  bie  (Gruppe  mit  ber  fent= 
redeten  Spi^enteilung  a.  a.  D.  III,  115  ff. 

5)  @ine  2lnfrage  beä  Äurfürften  beim  Stat  oon  2Berben  mar  oergeblittj, 
ber  ffiat  oerfia)erte  in  feiner  Slnttoort  00m  2.  Siooember  (Driginalj,  er  raiffe  nur, 
ba^  am  22.  Dftober  ein  großer  ^eit  beö  2(bels  jufammengefommen  fei,  über 
ben  ©egenftanb  ber  S5ert)aublungeu  oermöge  er  aber  nid^tö  anjugeben. 


60  5*i|  lSurfd)mann  [392 

3Ber6ener  SBriefeis  ein  je  In1),  bei  23erluft  iljret  Seijen,  ein,  SDonnerftag 
nad)  -Diartint  (15.  üftoöem&er)  im  ©djloffe  ju  (Sölln  oor  ibjrem  £errn 
gu  erfdjeinen 2). 

SDen  "aufgeregten  hieben ,  bie  ju  äßerben  gefaden  maren ,  folgte 
unmittelbar  bie  %at:  menige  Sage  fpäter  befd;lof$  man  auf  einer  93er = 
jammlung  §u  SDobberfau3),  ben  Sanbfdjof?  nidjt  ju  leiften,  roenn  ber 
ßurfütfi  ba§  Softer  ^eiligengrabe  nidjt  bei  feinen  hergebrachten  $rei= 
Reiten  unb  ^riüilegien  belaffen  roerbe4). 

5htr  eine  SSotfje  ober  roeniger  oerging,  unb  bie  Runter  famen  oon 
neuem  jufammen,  am  3.  9tooember  ^u  ©eelmufen  in  ber  2lltmarl5). 
^ud;  bie  2(btiffin  oon  ^eiligengrabe,  2lnna  oon  Qui^oro,  mar  an= 
mefenb6).  3Son  l)ier  au§  ging  ein  neuer  33rief  an  ben  ^urfürften7), 
ber   unter  Wdjtbeadjtung  be§  2lntu)ortfd)reiben3    an  bie  33efiegeler   be§- 


1)  9iacf)  ben  ©tegelbilbevn  tjatte  man  it}re  Tanten  su  beftimmen  uerfudE)t, 
loas*  aber  ntd)t  fehlerfrei  gelang  (f.  o.  ©.  57  2lnm.  2). 

2)  2>a§  ganj  unperfönltd)  gehaltene  Formular  De8  ©d)teiben§,  baticrt 
fli'ontagS  nad)  Simonis  et  Judae  (29.  Oft.),  im  Äopialbanbe  ^enligen  ®rabs"= 
Ijanblung.  (Sine  befiegelte  Ausfertigung  an  ©eorg  oon  9iofforo  liegt  bei  ben 
Sitten,  ©ie  ift  nidjt  abgefanbt  roorben,  ba  man  fid)  in  ber  turfürftltd)en  Äanslei 
überjeugte,  bafc  nidjt  er,  fonbern  Soadjim  oon  Slofforo  ber  Sefiegeler  fei.  3m 
Sterjud)  *ur  Seftimmung  ber  Siegel  (f.  o.  ©,  57  2Inm.  2  ftet)t  ürfprünglid)  Sorg 
non  9iofforo,  bann  ber  Vorname  burd&ftridjen  unb  an  feine  ©teile  „3>oadjim" 
gefegt.  "))lan  traf  baö  3iid)tige:  2ldjtm  oon  Stofforo  befennt  fid)  ju  Söiömart 
alä  Sefiegeier  be§  SBerbener  23riefe3  (f.  u.  ©.  64). 

3)  £>orf  in  ber  Slltmarf  nno.  ber  ©tabt  öiämarf. 

4)  Über  biefe  SSerfammlung  unb  tfjren  Sefdjluf?  berietet  altein  ein  23rtef, 
oen  bie  9Utterfdjaft  ber  2l(tmarf  am  3.  Dlooember  oon  ©eefyaufen  aus"  (über  ben 
Sanbtag,  auf  bem  bies>  gefdjaf),  f.  u.)  an  bie  Serorbneten  oom  ©djoffe  ber  2llt= 
mar!  richtete.  2ln  ber  £atfad)e  biefer  ^ummmenfunft  ift  alfo  nid}t  ju  jroeifeln, 
roenn  fie  aud),  ba  fonft  nidjtö  ©d)rrftlict)eö  über  fie  in  bie  £änbe  beS  Äurfürften 
fam,  in  ben  2Iften  nidjt  roicber  ermähnt  roirb.  ®a§  S5atum  beä  £age§  non 
35obberfau  ift  nid)t  überliefert,  ba  aber  ju  Sßerben  22./23.  Dftober  nod)  nidjt 
oon  ©teueroerroeigerung  bie  iHebe  ift,  man  fid)  aber  bann  am  3.  ÜJooember  auf 
bem  Sanbtage  ju  ©eeljaufen  fdjott  auf  ben  öefdjlufs  non  2)obberfau  begießt,  fo 
mufj  er  in  bie  anbertfjalb  2Bod)en  3toifd)en  ben  beiben  angegebenen  ^Daten  fallen. 

5)  £)afür  rote  jaljlreid)  aud)  biefer  Xaq  befudjt  roar,  unb  roie  eng  infolge* 
beffen  bie  i leine  ©tabt  belegt  roar,  gibt  einen  2lnl)alt  bie  2lue>fage  bes  ©ee= 
l)aufener  3?ürger§  3oad)im  Duatfifel  (f.  u.  ©.  62  Slnm.  1),  roonaa)  bei  i^m 
brei  Stitter  in  Quartier  lagen:  ber  alte  Hauptmann  ber  2lltmarf,  Suffe  von 
Sartensleben,  93uffe»on  Sartenöleben,  3afobö  ©of)n,  unb  Subolf  non  2lloenäleben. 

6)  9cad)  einem  ©d)reiben  .s'tanä  öoffmanng  au%  Setligengrabe  oom  2.  9Jo= 
oember  (ogl.  u.  ©.  68)  oerliefj  an  biefem  3:age  bie  Somina  ba§  Älofter,  um 
fid)  nad)  Seefjaufen  j"  begeben. 

7)  Original  unb  6et)ligengrabs4)anblung. 


393]     3^ie  (Smfüljwng  ber  Deformation  im  SföonnentTofter  ^etftflengtaBe      61 

Söerbener  Ü8rtefe§  ba§  (Srftaunen  ber  Witterfdjaft  barü&er  auäfpridjt, 
bafj  irjr  erfter  93rtef  nod;  immer  of;ne  Stntroört  fei.  «Sie  Ijättcn,  meinen 
bie  $unfer,  foldje  Ungnabe  nidjt  erraartet,  [ie  füllten  fid;  oon  9Äifj= 
gönnern  uerleumbet  unb  bäten  oon  neuem,  bie  Jungfrauen  von  ,!rjeiligen= 
grabe  bei  i^ren  Sßrtmlegien  51t  Beiaffen  unb  fie  gnäbig  511  bezaubern. 
Untergeidjnet  mar  baö  ©djriftftütf  —  bie  Witter  betonen  fjierburdj 
mieberum,  in  beutlidjem  ^öiberfprud;  gegen  ben  Shirfürften,  ben  Gfyarafter 
irjrer  gufammenfunft  alg  einer  redjtmäfjigen  ©tänbeoerfainmlung  1) — : 
bie  oon  ber  Witterfdjaft  ber  Slltmarl  unb  ^rignirj  iijo  ju  Seerjaufen 
uerfammelt.  15  Siegel  finb  bem  Briefe  aufgebrüdt2),  fie  (äffen  erfennen, 
bafj  gum  größten  Seil  biefelben  Wännev,  bie  §u  ©erben  für  ba§  Softer 
eingetreten  maren,  aud;  je&t  uueber  fidr)  ju  2öortfüf)rern  ifjrer  <3tanbe§= 
genoffen  machten. 

©leidjgeitig  mit  bem  ©djreiben  an  ben  Äurfürften  gingen  aber 
nodj  jroei  anbere  Briefe  uon  ©eefmufen  au§ ,  jeber  in  feiner  2trt  be= 
ftimmt,  bie  Stellung  ber  Witterfdjaft  in  i^rem  Kampfe  gegen  bie  !^anbes= 
t}errfcr)aft  §u  ftärlen.  9Sa§  in  SDobberfau  2tufrüljrerifd)e3  befdjloffen 
mar3),  fudjte  man  jetjt  in  bie  %at  umäufeijen  unb  raanbte  fidj  baljer 
guerft  an  bie  SSerorbneten  t>om  ©djoffe  ber  2tltmart4J,  ben  ftänbifdjen 
2(uöfd;uf3  jur  (£rl)ebung  ber  bewilligten  Steuer,  mit  ber  33itte,  bie  @tn= 
gieljung  für  einige  Söodjen  —  bis  ber  ^urfürft  fid;  über  §eiligengrabe 
erflärt  fmbe  —  au§gufei$en  unb  roa§  fd;on  eingenommen  fei,  einft= 
meilen  nidjt  nad;  ^Berlin  511  fenben.    3)er  anbere  23rief  ber  Witter  mar 


1)  ©enau  rote  in  bem  ©djreiben  auä  SJöerben. 

2)  @3  taffen  ftd»  auf  ©runb  ber  Sßappenbilber,  ber  Siegelinitialen  unb  ber 
Äenntnis  ber  £eünef)merlifte  ber  SBerbener  Tagung  folgenbe  öeftegeler  feftftellen: 
1.  §etnvtö)  oon  ber  ©cbulenburg,  2.  Suffe  oon  Sartensteben,  ^arobo  ©ofjn, 
3.  Qafob  oon  Seefce,  4.  Suffe  oon  SartettSleben,  öanfen§  ©o|n,  5.  CvR, 
<Sdr)itb  mit  fenfretfjter  ©pitjenteitung,  6.  ©ietrirf)  oon  üuitioro,  7.  oon  Süberit?, 
8.  SBappenbilb:  9iab ,  roofoj  oon  Sagoto,  9.  SIia3  oon  2Uöen3leben,  10.  Sorentj 
oon  sUJefeberg,  11.  2t.  oon  Älifcing,  12.  W(?)A,  ©djilb  mit  brei  3iofen  quer 
oon  red)t3  nad)  linfö  belegt,  13.  HO,  geteilter  ©d)ilb,  im  oberen  gelbe  brei 
SHumenftenget ,  unteres  gelb  unbeutlitf),  14.  21.  oon  2Binterfetb  (b.  b,.  rooljl 
ber  fd)on  at§  £eünel)mer  an  ber  ^ßerteberger  Serfammlung  00m  6.  gebruar  1542 
genannte  2lcf)im  0.  333.  f.  0.  ©.  42  2lnm.  1),  15.  HK,  ©djilb  mit  fenfredjter 
©pi^enteüung,  wofjt  oon  Äeljrberg,  oietfeidjt  audj  oon  ßönigsmarf. 

3)  SSar.  0.  ©.  60. 

4)  ©djreiben  ebenfalls  00m  3.  DJooember  (Originat  unb  öenlige  (3rabs« 
b,anbtung).  2(breffaten:  bie  be3  ©Joffes  Serorbneten  ber  2lltmarf,  granj  oon 
Sartenäleben,  ^auPtmanu  ^ei*  2lltmarf,  Sans  $ofe,  -öauptmann  5U  langer» 
münbe,  Seoin  oon  ber  ©rfjulenburg,  ©ertf)  oon  Silberig. 


62  5"v'£  (Surfdjmann  [394 

an  bie  altmärnfdjen  ©täbte  gerietet *) ,  beren  Vertreter  um  biefe  $eit 
ju  SEBerb.en  ucrfammelt  waren.  @r  enthielt  brei  Slrtifel,  auf  ©runb 
beren  man  ben  ©täbten  uorfdjlug ,  fidj  §u  gemeinfamem  .§anbeln  ju= 
fammenjufinben :  ber  erfte  2lrtif'el  fprad;  nur  einleitenb  ben  allgemeinen 
©ebanfen  au3,  2lbel  unb  ©täbte  gehörten  beibe  gu  ben  ^rhulegierten, 
unb  e§  gebühre  fid)  beörjatb,  baf?  fie  einanber  beiftänben.  $m  groeiten 
3trtifel  fam  ein  fpejieüeö  anliegen  ber  bitter jdjaft  jum  2lu§brud'e, 
ba§  iljnen  in  iljrem  gegenwärtigen  gefpannten  SSer^ältntffe  bem  2anbe3= 
()errn  gegenüber  tPol)t  befonber§  mistig  erfdjctnen  modjte :  bie  ©täbte 
füllten ,  roenn  fie  com  $urf  ürften  gegen  abelige  ©trafsenräuber 2)  auf= 
geboten  mürben,  biefe  u>or  bem  Vorgehen  mit  SBaffengeroalt  oerroarnen, 
fie  feineSfallö  aber,  wenn  fie  ergriffen  mürben,  gefangen  Ijalten,  fonbern 
betagen,  b.  I).  gegen  Verpflichtung  jum  rechtzeitigen  ©rfdjeinen  auf  bem 
angefetjten  Xerminc  mieber  freilaffen.  ©djliefslid;  foüten  bie  ©täbte 
fid;  —  ber  britte  2lrtifel  —  feinesroegS  gegen  bie  3>erteibiger  ber 
Wedjte  beö  $lofter§  £jeiligengrabe  gebrauchen  laffen.  SDa§  flang  fe§r 
tuljn,  faft  als  molle  ber  2lbel,  uneingebenf  beffen,  roaS  er  burd; 
Joadjime  II.  SSater   erfahren3),    fid)   mieber  ba§  9iect)t  gu  beroaffneter 


1)  3>er  23rief  ift  nirfjt  erhalten,  ba  er  non  ben  Gittern  smücfgeforbert 
korben  ift,  nad)  2lu§fage  be<§  ©eefjaufener  SBürgerS  ^oac^im  Duatfifet  f.  u.). 
£er  3nr)alt  ber  brei  2trtifel  aber  ift  befannt  burd)  protofollierte  2lusfagen  (oon 
SBeinleb  aufgenommen)  breier  93ürger:  QiauZ  SRoller ,  23ürgermeifter  oon  <See- 
[jaufen,  Sodann  ©djenbed,  ©tabtfdjreiber  oon  ©tenbal  (23.  Sejember  1543), 
Soadjim  Duatfifel,  Bürger  dou  ©eerjaufen  (25.  2)ejember  1543). 

2)  @enau  genommen  ift  nur  bie  Siebe  dou  ©trafeenräubern ,  bie  ber  2lbel 
beherbergt,  barunter  tonnen  aber  naturgemäß  bod)  nur  ©tanbeSgenoffen  ber 
rHitter  gemeint  fein,  „©trafeenräuber"  rcirb  t)tev  oon  Äurfürften  unb  ben  bürgern 
a!3  Sejeidmung  für  bie  abeligen  griebenöbredjer  gebraucht,  bie  firf)  felbft  toofjt 
immer  ober  jumeift  a(3  in  2Ui3übung  berechtigter  $et)be  begriffen  betrachtet  Fjaben 
ro  erben. 

3)  Über  ben  Äampf  Soadjimä  I.  gegen  bie  abeligen  ^riebensjtörer  f)at  au^= 
füfjrficf)  gerjanbelt:  Äurt  STreufdE)  oon  Suttlar,  2)er  Äampf  3°adjim§  I.  oon 
ikanbenburg  gegen  ben  2IbeI  feinet  SanbeS.  2eip$iger  2)iff.  1889.  ©egen  iJjn 
pofemifiert  neuerbingS  SBatter  ©djotte,  gürftentum  unb  ©tänbe  in  ber  2Karf 
Sranbeuburg  unter  ber  Regierung  SoadjimS  I.  ($etöffentüd)ungen  b.  33.  f. 
©efc§.  b.  m.  Söranbenburg),  Seipjig  1911,  og(.  befonbers  ßa?.  III  (©.  51  ff.), 
Jürft  unb  Dberftänbe  unb  ©Efurs\  3d)  glaube,  er  gef;t  jutoeit,  toenn  er  ju  be- 
rcetfen  fudjt,  bafs  bie  Unruhen  nur  rton  einem  f (einen  Seile  oerarmter  bitter 
auegegangen  feien,  roäb,renb  ficb,  bie  grofje  au^fc^taggebenbe  Wld)t^ai)l  ber  Slitter^ 
fcbaft  burdmuS  in  Übereinftimmung  mit  bem  Äurfürften  befunben  fyabe.  2luf 
bie  lonalen  SBorte  ber  ©tänbe  auf  ben  Sanbtagen  legt  ©cb,.  entfd)ieben  ju  utel 
Stiert,  an  fotdjen  SBorten  läfet  eS  bie  5titterfd}aft  au<$)  in  bem  ©treit  um  £>eüigen= 
grabe  nid)t  fef)(en. 


395]     S^  ©tnfüljrung  bei-  Deformation  im  Jionnenlfofter  ^»eiUqenßrabe       63 

3el6ftf)ttfe  anmaßen  unb  bie  £anb  gegen  ben  Sanbegfyerm  ergeben. 
Ober  ^atte  aü"  baö  ÜBaffenflirren  nur  ben  9Bert  eines  @infd)üd)terungß= 
uerfudjeS  ? 

(Sei'S  rate  e3  fei,  bie  offenen  unb  oerftetften  SDroljungen  auf  bem 
3eeb,aufener  -Jage  bebeuten  ben  §ö(jepunft  ber  llnbotmäfjigfeit  ber  bitter. 
Salb  ging  eö  —  langfam,  allmäljlid)  nur,  benn  ber  3roift  bauerte  nod) 
monatelang1)  —  abwärts  mit  ib,rer  <5ad)e.  SDer  erfte 'Jliifjerfolg :  alle 
brei  Briefe  raaren  erfolglos,  ^oadjtnt  II.  teilte  fia)  nidjt  bereit,  gum 
jraeiten  s)Jcale  Ijeralbifdje  ©tubien  51t  treiben ,  unb  lief?  bafyer  alö  2lnt^ 
raort  bem  Überbringer  beS  ©eefjaufener  Briefes  nur  einen  uon  ber 
furfürftlidjen  hanglet  unteqcidmeten  3^ttel  mitgeben 2) ,  beS  $nfjalte*, 
ber  ^urfürft  raiffe  raoljl,  baf$  nid)t  ber  gefamte  2tbel  ber  beiben  Crte, 
b.  i).  ber  Slltmarf  unb  ^rignit},  in  ©eelmufen  nertreten  geroefen  fei, 
bie  2lbfenber  mödjten  tf;re  ^tarnen  nennen,  bann  motte  er  iljnen  gebül)r= 
lief»  antraorten.  £)ie  ^Serorbneten  oom  ©djoffe  liefen  fidj  auf  nidjtS 
ein,  fonbern  gaben  ben  53rief  ber  bitter  an  ben  ^urfürften  raeiter3), 
unb  bie  §u  2öerben  oerfammelten  Vertreter  ber  ©täbte  erflärten  fid) 
51t  2Serl)anblungen  über  bie  oom  3lbel  berührten  fragen  nid;t  befugt, 
fie  feien  nur  be§  ©draffeS  roegen  sufammengerommen4). 

@§  ift  be^eidjnenb  für  bie  ©efpanntb,eit  ber  Sage,  bajs  roir  bie 
Vertreter  beS  2lbel3  nur  fed)§  Xage  fyäter,  gum  werten  "äftale  binnen 
brei  SSod)en5),  im  altmariifdjen  ©tabtdjen  33i§marf  roieber  beieinanber 
fefjen 6).  33on  b,ier  au§  fdjrieben  fie  (9.  9?ooember)  abermals  an  ben 
$urfürften 7)  unb  betonten  oon  neuem,  baf}  fie  ju  ülöerben  im  auftrage 


1)  ©rft  am  16.  Maxi  beS  folgenben  3>a£)re3»  1544,  unterroarfen  ftd)  bie 
testen  ber  roiberfpenftigen  bitter,  f.  u.  ©.  80. 

2)  SBeintebö  ftonjept  unb  ai6fdt)rift  genügen  ©rabätjanbhmg.  datiert 
Freitag  nad)  Seonfjarbi  (9.  Dooember). 

3)  S^r  33rief  an  ben  Äurfürften  (Original)  oon  Sangermünbe,  6. 9Jooember  1543. 

4)  Stusfage  ber  brei  über  bie  ^erfyanblungen  311  Sffierben  oernommenen 
Bürger  f.  0.  ©.  62  2lum.  1. 

5)  ©eit  bem  Sßerbener  £age  com  22.  Oftober. 

6)  ®te3  ergibt  ein  neueg  ©djretben  be3  2lbel§  an  ben  Äurfürften  (Original 
unb  .*pei)ltc?en  ©rabefyanbtung),  beffen  ^n^alt  gleid)  näfyer  anzugeben  fein  rairb. 
datiert:  ÜiGmarf,  5vcitag§  am  achten  Jag  nad)  Omnium  Sanctorum;  unter 
Serüdfidjtigung  beä  au<§brüdlid)  genannten  2Bod)entage§  al§  9.  Dooember  auf= 
julöfen  (eigentlich  roäre  nad)  ber  üblichen  Ded)nung$art  Octava  omnium  sanc- 
torum  =  Sonneriatag,  b.  8.  SRoo.). 

7)  Dierfroürbig  für  Den  ©efdjäftsrierWjr  ift  e§,  baf?  ba$  Schreiben  nidjt  un= 
mittelbar  an  ben  Äurfürften  ging ,  fonbern  als  Beilage  ju  einem  furzen  2ln= 
fdjreiben  beförbert  rouröe  —  an  3oad£)im  ©djaumen,  bes  Äurfürften  ©efretarien, 
feinet  2lbroefenö  Didel  3eb,rern  ju  erbrechen  (Original  bei  ben  2(ften)  — ,  in  bem 


64  5"!  (Surfcfjmann  [396 

ber  „gangen  Stitterfdjaft  6eiber  Sanbe" '  gejjdnbelt  gittert,  fie  füllten  fid) 
bebrüdt,  bajj  ber  ßurfütft  bie  Sefiegeler  allein  auf  ben  15.  Sftooember 
belieben  f)abe.  Sie  bäten  ben  %aq  Ijtnauägufdjie&en ,  ben  gefamten 
"Jlbel  ber  2l(tmarf  unb  Sßrigm§  gu  oerfdjreiben  unb  ifjnen  freies  ©eleit 
gugufidjern.  Ser  93rief  trägt  —  je£t  enblidj  bequemen  ftd)  bie  ^unfer, 
ber  fdjon  groetmal  auSgefprodjenen  2lufforberung  it)reä  Sanbeerjerrn 
nadjgufommen  *)  —  bie  Unterfdjrift  r»on  15  Gittern:  ^einrieb,  von  ber 
©djulenfeutg,  Suffe,  3afo&§  Sot)n,  unb  Suffe,  §anfen§  ©olm,  oon  §Barien§= 
leben,  @Iia§  unb  Subleff,  ©ebfjarbä  Sob.ii,  uon  21Iuen§  leben,  £ans 
von  bem  ^nefebed  gu  Hilfen,  Gurt  von  Stunftorff,  Sorentj  9)tefeberg, 
Qaf'ob  r>on  3e^e,  §an§  Solbpfe,  Sldjim  Stoff  oro,  (iriftoffer  Steuerung, 
(5urt  ©riper,  ^eronimuo  Slrutl2),  §an§  ©Riegelt3)  unb  anbere4),  fo 
gu  -Kerben  mit  unterfiegelt  rjaben.  Sie  Sifte  ift  bemerfenSroert,  benn 
fie  geigt  erften§  erljeblid)  weniger  Stauten,  al§  man  erwarten  follte5), 
«in  Steil  ber  Runter  raagt  es  alfo  jetjt  im  entftfjeibenben  Slugcnblide 
bod)  nid)t,  gfarbe  gu  befennen,  groeitenS  aber,  unb  ba§  ift  nod;  roidjttger, 
läfjt  ftd;  erfennen,  bafj  eine  Spaltung  in  ber  Stitterfdjaft  eingetreten 
ift.  Spredjen  bie  15  Untergetdmer  beß  Briefes  aud)  nod;  im  Stauten 
be§  2lbels  beiber  Sänber,  fo  Ijat  bodj  feiner  aus  ber  ^rignitj  meljr 
untergeidjnet,  unb  feiner  uon  irjnen,  Sietrid)  uon  Üuitjoro  ausgenommen, 
ift  ferner  an  bem  Streite  beteiligt6).    Stur  nodj  ber  altmärfifdje  Slbel 

bie  bitter  bitten,  beiliegenben  Srief  bem  Äürfürften  ju  übergeben.  Son  ben 
beiben  genannten  Seamten  ift  ber  erfte  Äanjfeifdjretber,  ber  jroeite  Kammer* 
fefretär,  ber  erfte  Seamte  be3  $anjfeiperfonaI3  naa)  bem  Äarijler.  5iäb,ereö  über 
fie  ugl.  SR.  £afe  a.  a.  D.  ©.  209  ff.  unb  202  ff. 

1)  3n  feinen  2lnttuorten  auf  bie  ©djreiben  ber  bitter fcr>aft  au§  Sterben 
unb  ©eefmufen,  uom  29.  Dftober  unb  9.  9fco»ent6er,  f.  o.  ©.  59  f.  u.  63. 

2)  ftrull  fjat  fpater  in  feinem  Serfjör  beftritten  (ugl.  u.  ©.  70),  bafj  er  in 
Sismarf  anroefenb  getuefen  fei.  SBenn  fein  9?  ante  atfo  iuiberred)tltd)  unter  ben 
Srief  gefegt  ift;  fo  mufj  man  mit  ber  9)iöglid£)feit  —  bie  Hainen  finb  von 
©tfjreiberfjanb  (!)  gefebrteben  —  rennen ,  bafc  baSfelbe  aud)  bei  anberen  tarnen 
ber  galt  mar.  Sicher  ift  bie  Slntuefenfjeit  atfo  uur  uon  ben  Gittern  belegt,  beren 
©iegel  unter  ben  Srief  gefel.U  ift  (»gl.  bie  fofqenbe  2Inm.). 

3)  8  Siegel  in  jtuei  SReiljen  finb  bem  Sriefe  aufgebrüd't:  ©lia§  uon  8Hüen§= 
(eben,  Suffe  oon  SarteuSleben,  §anfen§  ©oljn,  Suffe  uon  Sartensleben,  3ßfo&* 
Sof)n,  Meinrieb,  oon  ber  ©djulenburg,  ftans  Sdjlegell,  £orenfc  oon  sJ)Jefeberg, 
Gurt  uon  ftunftorff,  Subleff  uon  2ttoensleben. 

4)  2)ie  anonymen  „Slnberen"  fpielen  feine  Stolle  me()r,  eä  befennen  ftcfj  jutn 
2Berbener  Sriefe  natürltct)  nur  bie  bitter,  bie  f)ier  i^ren  tarnen  nennen,  an  fie  allein 
bat  fidj  and)  ber  Äurfürft  in  ber  /folgejeit  geljalten. 

5)  Unter  bem  2Berbener  Sriefe  befanben  ftdt)  2H  ©iegel,  f.  o.  ©.  57  2lnm.  2. 

6)  Über  bie  @rünbe  für  biefen  ftitlfcb.tueigenben  5iiirf'jug  ber  Srignit3ev 
geben  bie  2lften  begreifltdjeriueife  —  fie  enthalten  ja  nur  ben  ©infam  unb  2lue= 


397]     ®ie  ©infüljrung  ber  Deformation  im  9?onnenflofter  £>eiligengrabe       65 

ftef>t  bem  Alurfürften  gegenüber,  unb  aud)  [eine  Steigen  tjaben  fid;  bereits 
gelichtet 1). 

^oadjiin  antwortete  am  15.  Ocooember  ben  Untergctd^nern  roieber 
einzeln2):  er  [et  feljr  nngnäbig  über  ifyr  2lu§bletben  unb  muffe  bie 
Berufung  ber  gangen  ShUtterfdjaft  ablehnen,  benn  er  rciffe  moijl,  baf? 
»tele  uom  3(bel  an  ifjren  ^onuentifeln  unbeteiligt  feien,  (ir  fönne 
nxct)t  anberö  (janbeln,  atö  fid;  an  bie  ißefiegeler  galten,  motte  aber  auf 
Sitten  feiner  ^Ttäte  in  etne  §tnau§fd)tebung  beö  Termins  raittigen  unb 
forbere  fie  bafjer  bei  Söerluft  ifjrer  Sefjen  auf,  am  Freitag  nadj 
Äatljarinae  (30.  Ocouember)  gur  2tnf)örung  feiner  2tntn>ort  nor  Ujm  gu 
erfdjeinen. 

2)er  ^urfürft  fdjrieb  bieö  am  £age,  ben  er  urfprünglid;  gur  3Ser= 
Imnblung  gegen  bie  auffäffigen  Runter  angefeilt  Ejatte,  unb  gang  er= 
folglos  mar  feine  erfte  .ßiJßtioN  fludj  nidjt  geblieben.  (Siner  ber  5ßor= 
gelabenen,  3Rattf)ia§  oon  33lumentfyal  auf  Jporft 3)  r  ber  eine  ber  brei 
^üijrer  ber  iHitterfdjaft  in  SBerben 4),  erfdjien  roirflid;  unb  geigte  burd; 
biefen  2lf't  ber  Unterwerfung  offenfidjtlid) ,  baß  bie  2luflel)nung  gegen 
ben  ^urfürften  unter   bem  21bel  feiner   engeren  Heimat,    ber  $rignt£, 


gang  brr  Äanjtei  im  Streite  mit  bem  Älofter  unb  bem  unbotmäßigen  Seile 
ber  Sütterfdjaft  —  nidjt  i^n  geringften  2lnfmlt.  £er  ©runb  liegt  roofyl  in  erfter 
Sinie  barin,  baß,  roäbrenb  in  ber  2lltmart  bie  einftufereictjften  ©efcfjlecfjter  bes 
Sanbes  aua)  im  Streite  um  §eiligengrabe  bie  Rubrer  iljrer  Stanbesgenoffen  finb, 
(f.  o.  S.  58  f.),  t>on  ben  beiben  erften  Familien  ber  ^rignift  bie  eine,  bie  outline, 
—  nadjbem  ein  9J2itglieb  bes  Öefd)led)tes  in  SBerben  babei  gercefen  mar  —  fid) 
uollftänbig  jurütfjog,  mäfjrenb  bie  anbere,  bie  9?obrs,  unmittelbar  gegen  bas 
Älofter  Partei  ergriff. 

1)  2)as  barf  man  infofern  fagen,  als  eine  Slnsatjl  Familien,  oon  benen  in 
SBerben  unb  Seel)aufen  SNitglieber  amuefenb  roaren:  bie  Sänne,  Stsmartf 
<f.  o.  S.  58) ,  Sagoro  (?) ,  Süberi^  (f.  o.  S.  61  2lnm.  2) ,  fid)  weiter  an  ber 
Setoegung  ^ugunften  .'öeiligengrabes  nid)t  beteiligen  unb  es  möglidj  ift,  baß  aud) 
außer  £ueronnmus  Ärulls  -Kamen  (f.  u.  S.  70)  nodj  anbere  roiberredjtlid)  unter 
ben  23ismarfer  SBrief  gejet.U  finb  (ogl.  u.  S.  80  2inm.  2). 

2)  (Spalten:  generelles  Äonjept  bes  Briefes  mit  eigenrjänbigen  iiorrefturen 
bes  SiäefanälerQ  3iseinleb  unb  Driginalfdjreiben  an  ©urt  Örupern  eingeheftet 
in  ^eoligen  ©rabslmnblung  (bies  Schreiben  fdjetnt  alfo  nidjt  beftellt  roorben  ,^u 
fein,  ober  feinen  2lbreffaten  nid)t  erreicht  311  Ijaben). 

3)  Öorft  nnm.  oon  Äi)rit3. 

4)  Sgl.  0.  S.  54.  9JJattl)ias  oon  Stumentbal  roirb  als  einer  ber  brei 
iftitter  genannt  —  neben  Suffe  oon  Sartensleben  unb  ©ietritf)  oon  üui^oro  — , 
bie  iljre  Stanbesgenoffen  aufs  Dtatljauä  befdjieben  unb  aud)  raeiterbin  bie  Ser- 
Ijanblungen  leiteten. 

^orfdjutigen  5.  branb.  u.  preufe.  ©efd;.    XXV.  2.  5 


66  5"!  ISurfdjmann  [398 

feinen  redjtcn  "-tfoben  mefjr  fjatte1).  @§  ift  begreiftid; ,  bafs  man  am 
,v>ofe  über  biefen  (l'rfolg,  roenn  man  eö  fid;  aud;  äufjerltdt)  nidjt  merfen 
liefj,  fef;r  erfreut  mar  unb  bal;er  bei  ben  üBerljanblungen  am  16.  9?ooember 
feljr  milbe  gegen  ben  reuigen  ©finber  »erfuhr2),  @§  mürbe  itjm  bie 
Ungcfeljiidjfeit  ber  Söerbener  3ufamwenfunft  r>orgel;alten  unb  um= 
ftänblid;  bemiefen ,  bafj  ber  Äurfürft  feine§raeg§  t;art  gegen  ^eiligen= 
grabe  oerfal;ren  fei  unb  meber  bie  ^riüilege  be§  ^lofterS,  nodj  feine 
33erfpred;ungen  an  ben  2lbel  irgenbraie  l;abe  oerIer3en  motten,  ^m 
©egentetl  fei  er  ben  Jungfrauen  fel;r  entgegengekommen,  l;abe  auf 
SlSmuS  von  SRe£borff§  ©infetjung  alo  Hauptmann  jugunften  tr)re& 
^-reunbeö  unb  9iad)barn  Gurt  ^Hor)r  oerjid;tet  unb  fdjiiejslidj,  al§  aud; 
biefer  iljnen  nid;t  genel;m  geraefen  fei,  it)ren  eigenen  Amtmann,  £soad;im 
von  5)iöUenborf  gemäht.  2lm  töurfürften  alfo  läge  e§  nid)t,  roenn  bie 
CSinfüljrung  ber  neuen  Drbnung  in  §eiligengrabe  Sdjmierigfeiten  ge^ 
mad;t  l;abe,  unb  ber  Stbel  t;ätte  fidE)  ferner  gegen  feine  2el;n§pflid;ten 
oergangen,  menn  er  bie  Partei  ber  Jungfrauen  ergriffen  unb  fogar 
mit  ©teueroerroeigerung  gebrol;t  l)abe.  ©er  ft'urfürft  raerbe  gegen  il;n, 
s.8lumentl;al3),  mit  ber  feinem  üBerbredjen  gebürjrenben  ©träfe  uor= 
get)en.  —  2)as  mar  nid;t§  al§  eine  leere  $lo§fel,  meber  Slumen^ 
tf)al,  nod;  irgenb  einem  anberen  ber  auffäffigen  Stbligen  ift  —  ber 
roeitere  ©ang  ber  2)inge  roirb  ba§  nod;  geigen  —  irgenb  etxvaZ  ge= 
fd;ef)en. 

@§  ift  begeidjnenb  für  bie  Unfidjerljeit  ber  ©tellung  Joachims, 
baJ3  er  e§  nid;t  abroartete,  ob  bie  ungeberbigen  Runter  am  30.  9ionem6er 
erfdjetnen  ober  ausbleiben  mürben ,  fonbern  feinerfeitä  neue  SSert)anb^ 
lungen  mit  ifjnen  einleitete,  dt  entfanbte  alfo  juoerläffige  Beauftragte, 
i^ranj  oon  33arten§leben ,  ben  Hauptmann  ber  Slltmarf,  $an§  ^>ofe4) 
unb  Subolf  oon  2lloen§leben ,  bie  ^auptleute  oon  Sangermünbe  unb 
©aljroebel,  unb  2lnbrea§  oon  Sübert$,  §ur  S£eilnat;me  an  einer  2lbel§= 
oerfammlung ,   bie   am  25.  Siooember   ju  ©algroebel  ftattfanb5).     Sie 

1)  SGßaö  ja  aud)  fdjon  (f.  o.  ©.  64)  barau3  gefd)loffen  tear,  bafj  ben  Srief 
au3  Stsmarf  fein  ^rigniijer  meljr  unterfdjrieben  rjatte. 

2)  Stusfüfjrlidjeg  ^rotofoü  ber  Sßerfyanblungcn  in  £)cn[igen  ©rabäfyanblung. 

3)  2)er  Äurfürft  bemerft  in  einem  fpäteren  (Schreiben  (com  14.  gebruar 
1544  f.  u.  ©.  78)  felbft,  53Iumentljal  fei  „ntdjt  ungnäbig"  befyanbelt  roorben. 

4)  25iefe  beiben  erften  Vertrauensmänner  beS  ßurfürften  gehören  aud)  JU 
ben  Verorbneten  beS  ©Joffes  ber  SUtmarf  (f.  o.  ©.  61  Stntn.  4) ,  finb  alfo  ge* 
nnffermafjen  bie  gadjleute  für  ten  ©egenftanb  ber  33erf)anblung. 

5)  2)aS  ^olgenbe  auf  ©runb  ber  furfürftltdjen  Jnftruftton  für  bie  216= 
gefanbten  unb  beo  juge^örigen  2tnfd)reiben^r  beibe  alS  J^onjepte  »on  SQßeintebö 
■vmnb  überliefert.   —  gür  bie  ©efpanntfjeit  ber  Sage  ift  eä  aud)   bejeidjncnb, 


399]     $ie  Sinfüljvung  ber  Deformation  im  DonnenHofter  §eißgengraöe      67 

Ijatten  ben  Auftrag,  ber  föitterfcfjaft  bie  Ungefetjltdjfeit  i(;rer  meljrfadjen 
IBerfammlungen  uorgitfteßen ;  felbft  menn  fie  nur  über  ben  <Sd;of?  be- 
raten wollten,  fo  fönne  babei  oljne  ben  $urfürften  bod;  nidjtS  $xud)t= 
bareS  IjerauSfommen.  Über  fein  ÜBerljalten  gegen  §eiligengrabe  feien 
fie  mob,!  oon  pflidjtnergcffenen  Seilten  falfdj  beridjtet,  ber  iturfürft  fei 
DoIIftänbig  gerecht  unb  mit  ber  größten  Sdjonung  gegen  ba§  fölofter 
»erfahren.  —  3)en  2lbgefanbten  mürbe  in  ifjrer  Jnftruftion  ein  au§= 
für»rltdt)eö  Referat  über  bie  Sßerfjanblungen  mit  ben  Tonnen  unb  alle 
Vorgänge  oor  .gieiiigengrabe  mitgegeben,  an  ber  §anb  beffen  fie  baS  33or= 
gelten  beS  ^urfürften  oor  ber  2tbel$oerfammIung  rechtfertigen  füllten.  — 
(2%  fei  unzweifelhaft  feit  langer  3eit  im  Sanbe  üblidj,  abelige  |jaupt= 
leute  in  bie  ^löfter  einzufetten  unb  ben  $nfaffen  oon  biefen  irjre  ©e= 
redjtigfeit  geben  gu  laffen ,  meiter  fei  bie  ©infürjrung  ber  ßirdjen- 
orbnung,  ber  bie  Tonnen  miberftrebten ,  auSbrüdlid)  im  iKeidjStagS^ 
abftfjiebe  geftattet  morben  unb  fdjliefUid;  liege  aud)  feine  Skrtetjung 
ber  ber  Sanbfdjaft  gegebenen  2lrtifel  oor. 

Jljre  Slntroort  auf  biefe  SSorftellungen  liefen  bie  Runter  burd) 
5wei  aus  ifjrer  9Jiitte,  bie  bisher  perfönlicf)  nod)  nidjt  fjeruorgetreten 
waren,  Seoin  unb  $an%  oon  ber  ©djulenburg,  bem  ^urfürften  über= 
bringen1).  Jn  5Ratb,enow2)  erlebigten  fie  fid)  am  Sage  uor  bem  an^ 
gefegten  Sermin  ifjreö  2luftrage3.  ©inigermajsen  leniten  bie  2lltmärier 
fd)on  ein :  Sie  bereinigten  Steuern  wollten  fie  jatjlen  unb  glaubten, 
ba$  aud)  bie  anberen  nidjt  anmefenben  oom  Slbel  baZ  gletdje  tun 
mürben.  3)en  auf  ben  nädjften  Freitag  (30.  9?oüember)  angefeilten 
Sag  aber  bäten  fie  nodnnalS  aufjufdjieben,  benn  bie  3ett  fßi  ^ur3  un^ 
ein  Seil  von  ifjnen  „mit  ©djroadjfyeit  beS  £eibe*  betaben"  ,  fo  bajj  er 
nidjt  fommen  fönne  —  eine  nidjt  fefjr  rüljmlidje  Siusrebe,  bie  nod) 
öfter  roieberfetjrt.  9Jtit  ben  Tonnen  möge  ber  ^urfürft  gnäbig  oer^ 
fahren,  fie  mollten  bie  Jungfrauen  oeranlaffen,  gleichfalls  auf  bem  neu 
anjufagenben  Sage  ju  erfdjeinen.  33iS  bafjin  bäten  fie  aud)  iljreS  ©e= 
noffen  .§ieront)muS  HruK,  ben  ber  Äurfürft  i)abe  befinden  laffen,  %u 
fdwnen. 


önfe  man  bei  2l6faffung  ber  ^nftruftton  nict)t  raupte,  roo  ber  2(bel  ftrfj  junäd)ft 
uerfammeln  mürbe,  man  naf)m  juerft  —  fätfcf>Iidf)  rate  fief»  bann  jeigte  —  an,  in 
Slrenbfee. 

1)  S"ftruftion  —  ifyv  ^nt)alt  folgt  gteict)  —  üenjigen  ©rabsljanblung. 
£eoin  oon  ber  ©cfjulenburg  ift  al<3  einer  ber  SSerorbneten  bes  <3d)offe3  in  ber 
SUtmarf  fdfjon  erroäfjrtt  roorben,  f.  o.  ©.  61  2lnm.  4. 

2)  Sßon  Fjier  bie  Slntroort  3oad)i'n3  batievt. 

5* 


68  3rifc  ©urfdjmamt  [400 

©er  Äurfürft  antwortete1):  er  fei  erftaunt,  bafs  fie  bte  ©adje 
mieber  IjtnauSfdjöbcn,  nadjbem  fie  früher  oon  ©eeljaufen  unb  £Hämart' 
au§  fo  fefjr  auf  eine  2(ntroort  gebrängt  Ratten.  25a  fie  aber  bte 
©teuern  bejahen  rootlten ,  fo  mürbe  er  ©ebulb  Ijaben  unb  forbere  fie 
auf,  am  3)onnerftag  nad;  Trium  regum  (10.  Januar)  in  Colin  feine 
2tntroort  gu  Ipren.  2Rit  ben  Tonnen  roerbe  er  laum  fo  lange  9cadt)fid^t 
ühen,  ba  iljr  llngeljorfam  gar  gu  grofj  fei.  3)a§  ©intreten  be§  2lbels> 
für  ben  „neuen  ©beimann",  <VHerommiuS  $rull,  fetje  if;n  in  (Srftaunen, 
er  fei  eines  33ürger§  ©oljn,  unb  foIdt)e  Seilte  pflegten  fie  bodj  fonft 
nidjt  gu  tfjren  Sanbtagen  gugugieljen.  35a  $ruH  fid)  Ijabe  miber 
feinen  fianbeäljerrn  gebrauchen  laffen 2),  fo  roerbe  ber  $urfürft  gebüljrlid) 
gegen  Ujn  notgeljen. 

2luf  bem  ^riegSfdjauplaije  uor  £eiligengrabe  fingen  Anfang 
9iooember  bie  folgen  ber  ©infdjliefjung  an,  fid;  bemerkbar  gu  machen3). 
9iad)bem  am  gweiten  Sage  be3  2ftonat3  bie  3)omtna  fortgefahren  mar, 
um  ben  Sag  in  ©eefyaufen  gu  befugen  unb  fid;  bann  gum  ^urfürften 
gu  begeben,  begannen  aud;  langfam  anbere  ^nfaffinnen,  ba§  Softer  gu 
oerlaffen.  21m  2.  3iot)ember  lonnte  §offmann  bem  $urfürften  bereits 
melben,  bajj  53ernbt  uon  $iot)v  feine  £öd)ter4)  unb  Seoin  oon  ber  ©djulen= 
bürg 5 )  feine  ©djmefter  Ratten  abholen  laffen.  2tl§  man  gegen  @nbe 
be§  9ttonat§  glaubte,  bie  -Wonnen  mären  aflmäfjlid)  mürbe  geroorben, 
uerfudjte  e§  bie  furfürfüidje  Regierung  nodj  einmal  mit  geiftlidjem 
^ufprud;  unb  fanbte  ben  ^erleberger  Pfarrer  33enebiltu§  SJioler  unb 
feinen  Kapellan  %$oma%  ^lemming  inö  Softer  (25.  9iooember),  um 
bie  Jungfrauen  mit  ©otte§  ÜBort  fyeimgufudjen6).  35ie  Tonnen  geigten 
fid)  uerbältniSmäfjig  jugänglid),  empfingen  bie  Slbgefanbten  auf  bem 
Glpre,  roaren  aud;  bereit,  einen  ^prebitanten  anguneljmen,  ber  iljnen 
bi§  gur  Berufung  eineö  allgemeinen  ^ongilä  bie  £er)re  nadj  ber  $irdjen= 


1)  2lntir>Drt  beä  ßurfürften,  £>enligen  ©rabsfyanblung,  batiert :  9iat[)enoni, 
Sonnentag  nadj  Äatljarinae  (30.  9}o»ember). 

2)  2)a3  bejieljt  fid)  auf  bie  befonbere  23efd)ulbigung,  bie  gegen  §ieronijmu§ 
firull  üor(ag,  er  fei  ber  SSerfaffer  beö  Sßerbener  Srtefeo.  $.  beftreitet  ba§  in 
bem  mit  ttjm  öorgenommenen  SSert)ör  aufä  nad)briitf[td)fte  (f.  u.  <S.  70). 

3)  £)a§  ^olgenbe  nad)  £>ans  £offmannS  jroeitem  23erid)t  an  ben  fiurfürften 
(original)  com  Freitag  nad)  Omnium  Sanctorum  (2.  9JoDember)  1543. 

4)  2iud)  ein  S3rtef  Sernbt  SRot)r^,  23ruber  6urt  iRoljrg,  an  bie  beiben  für- 
fürftlidjjeti  föauptleute,  bie  üor  bem  AHofter  lagen,  liegt  uor  (Original). 

5)  Über  ifm,  ber  fdjon  jroeimal  norgefommen  ift,  ogt.  o.  <S.  61  Stnm.  4 
unb  ®.  67. 

6)  S8erict)t  bes  ^erleberger  ©eiftlidjen  an  ben  ßurfürften  Dorn  30.  i)iouember 
1543  (Original  unb  .'oenlige  Örab^anblung). 


401]     Sie  Sinfü^ruttg  ber  ^Reformation  int  SRonnenflofter  .s^etlitjenßrabe      69 

orbnung  oerfünben  möge,  nur  ifvr  Softer  unb  [eine  ©üter  bem  $ur= 
fürften  ausliefern  fönnten  fie  in  2lbn>efenf)eit  ber  Nomina  nidjt.  %m 
allgemeinen  Ratten  bie  ©eiftlidjen,  roie  au§  ifjrem  55ertd^t  fyeroorgerjt, 
einen  günftigen  ßinbrud  empfangen.  23efonberö  bei  ben  jüngeren  9)tit= 
gliebern  moütcn  fie  eoangelifdje  Steigungen  beobachtet  bjaben,  bie  nur 
non  ben  2lttcn  unterbrüdt  mürben,  ©ine  ßntfdjeibung  über  ben 
midjtigften  üßunft,  bie  Übergabe  bes  $Iofter3,  mar  aber  bodj  nidjt  f;erbei= 
geführt,  unb  aud;  l&anZ  §offmann  fdjrieb  in  biefen  Xagen  nodjmalö  an 
ben  $urfürften,  bie  ^tonnen  Ratten  ertlärt,  oljne  ibjre  ©omina,  bie  ber 
Schreiber  fälfdjlidj  in  Berlin  glaubt,  fönnten  fie  ntdjtS  tun  *). 

Um  biefelbe  3^it  nerfammelten  fidj  bie  Vertreter  ber  2täbte  in 
Berlin 2),  um  mit  bem  ^urfürften  über  ben  Sanbfdjofj  ju  beraten,  unb 
bie  Tonnen  uerfudjten  nun ,  ba  if;nen  tt)re  Settern  vom  3(bel  nidjt 
Ratten  Reifen  fönnen ,  ftdr)  rjier  neue  ^ürfpredjer  gu  geminnen.  ^r)re 
"Supplifation 3)  Hang  feljr  fläglidj,  behaupteten  fie  bodj  fogar,  bafj  bereits 
uier  Jungfrauen  au§  £>unSer  un^  ©o*ge  uor  ber  3ett  geftorben  feien. 
1)er  ®urfür[t  füllte  fidj  oerpfüdjtet ,  ben  Stäbten  roieber  fet)r  au§= 
f  üfjrlidj  unb  einbringlid)  norjuftetten 4),  bafs  bie  ^tonnen  ftarl  ju  irjren 
©ünften  gefärbt  rjätten,  ber  $ürbitte  aber  ber  (Stäbte  motte  er  nadj- 
geben,  roenn  bie  ^lofterjungfrauen  jeijt  enblidj  gefjorfam  mären. 

3Bte  fdjon  bemerft  mürbe,  rjatte  ber  ^urfürft,  offenbar  um  ein 
(Krempel  ju  ftatuieren,  balb  nad;  bem  S£age  51t  Sigmar!  (9.  SZooember) 
ben  einzigen  nidjt  altabligen  Seilnerjmer  an  ber  2öerbener  3Serfamm= 
hing,   -£ieronnmu§  $rutt5),   oerfjaften  laffen6).     Sftan  bjielt  iJ>n  rooljl 

1)  23eria)t  Dom  27.  9?oüember  1543  (Original),  bie  2(ntroort  be§  ßurfürften 
Darauf  (unbatterteg  Äonsept  3Bein(eb§)  beftätigt,  bafj  notf)  feine  ber  Tonnen  am 
furfürftlidjen  £>ofe  erfdjtenen  fei. 

2)  2lm  Sage  2lnbreae  (30.  9ioüember),  rote  ber  Äurfürft  in  feiner  ben 
(Stäbten  auf  it)r  Siitgefud)  für  föeiltgengrabe  gegebenen  2(ntroort  (f.  u.  2lnm.  4)  fagt). 

3)  ©atiert  fteiligengrabe,  SDienStag  naa)  Äatf)arinae  (27.  i>ior/ember\  Original. 

4)  ^rotofoK  non  2BeinIeb§  £>anb  über  ben  (Smpfang  ber  Vertreter  ber 
Stäbte  burcfj  ben  Äurfürften,  SöIIn,  $mtag3  nad)  Nicolai  (7.  ©eäember)  1543 
unb  fcf)riftlicf)e  2(usfertigung  ber  ben  ©täbten  erteilten  2lntroort  (Äopie  mit 
Äorrefturen  SBetnlebs). 

5)  Über  ^»erfunft  unb  ^amitie  ÄruIlS,  von  bem  ber  Äurfürft  fagt, 
bafj  er  ein  „neuer  ßbelmann"  unb  „eine§  33ürger3  ©ofjn"  fei  (f.  u.  ©.  68), 
f)at  ftd»  9fäf)ere§  nicfjt  nadjroeifen  laffen.  (Sr  roirb  ein  SBerroanbter  non  3oadnm3  I- 
in  ben  tlrhtnöen  oft  oorfommenbem  Sefretär  £E)oma§  ÄruK,  eine§  ÄleriferS,  ge* 
roefen  fein.  2)ie  Familie  Ärull  roar  Patronin  be§  Se^enä  Äatf)arinae  in  ber 
©tepfjansfircfje  ju  Sangermünbe  (hiebet  AXVI,  159  5)Jr.  192),  roaö  oieüeicf)t 
für  bie  ^erhtnrt  auö  biefcr  ©tabt  fpricfjt. 

6)  ©er  geitpunft  feiner  SSerf^aftung  ergibt  fidt>  barauS,  bafi  Ärult  — 
1.  am  23.  Ütooember  1543  (^reitag  oor  tatfjarinae)  au$  ber  ©efangenfc^aft  in 


70  S«fe  (Surfdjmami  [402 

für  ben  ©d^reiBgeioanbteften  unter  ben  2lufrüt)revn  unb  roarf  iljm  bes= 
fjalb  oor,  er  fjabe  ben  2öerbener  SBrtef  uerfafjt.  ^n  ben  23erl)anblungen, 
bie  im  'Dejember  ju  (JbUn  gegen  ifjn  ftattfanben  1),  t)at  er  fidj  offenbar 
mit  ffledjt  gegen  biefen  Vorwurf  gemehrt  unb  angegeben,  baf$  er  jroar 
mer)rfacb  unb  bringenb  gebeten  roorben  fei,  ben  53rief  aufjufeijen,  baft 
er  fidj  aber  nadjbrücflicr)  geweigert  tjabe ,  etroas  gegen  feinen  furfürft= 
lidjen  §errn  ju  tun.  3)a§  Schreiben  fei  bann  oon  33uffe  von  53artens= 
leben*  Sdjreiber  nad)  2Inroeifung  ber  füljrenben  ^erfönlidjfetten  unter  ben 
^»unfern  «erfaßt  roorben.  2(m  folgenben  Sage  erft  fei  fein  roie  anberer 
2lnroefenber  3iegel  oon  SDietrid)  oon  Guitjoro  unb  sIRattf)taß  33lumen= 
tt)al  eingefammelt  unb  unter  ba§  ©djreiben  gefegt  roorben.  @r  r)abe 
fid)  biefer  33efiegelung  mcr)t  entjieljen  fönnen.  SDap  er  an  ben  Sagen 
non  <2eer)aufen  unb  Siomarf  beteiligt  geroefen  fei,  bejeidjnet  üxnü  als 
SSerleumbung.  SDa  tlvm  fonft  nid)t§  befonberö  ©ranierenbeS  oorgeroorfen 
rourbe,  unb  man  ja  aud)  mit  feinen  ©enoffen  immer  nod)  roeiter  oer= 
fjanbelte,  fo  ift  ifjtn  ebenfo  roenig  etroaö  gefeiten  roie  Slumentlml. 

33alb  nad)  -Jceujafjr  traf  ein  Schreiben  ber  2{ltmärfer  (batiert  oom 
4.  Januar)  *n  Berlin  ein,  in  bem  fie  abermals  um  einen,  roenn  aud) 
nur  furjen  2(uffcr)ub  bes  angefefcten  Sageö  baten,  ba  einige  ifjrer 
Jreunbe  —  "Därmen  nannten  fie  oorfidjtigerroeife  nid)t  — ,  burcr)  $ranf= 
Ijeit  unb  anbere  §änbel  am  (Srfdjeinen  ocrf)inbert  feien2).    Sie  Sang^ 


Jangermünbe  an  ben  SJijefanjIer  2öeinleb  fct)rei6t  (Original),  —  2.  es  At.  in  ber 
SSerfjanblung  oorgeroorfen  roirb,  er  Ijabe  ftd)  an  ben  Sagen  ju  ©eeljaufen 
(3.  3cod.)  unb  Sismarf  (9.  9lov.)  beteiligt. 

1)  ©rfjalten  barüber  bas  ^rotofott  über  Ärulls  Skrneljmung  (Original), 
17  fragen  unb  bie  baju  gehörigen  2tntroorten,  unb  ein  ausführliches  ©d)rift= 
ftücf,  §ieroni)mus  Ärults  33efenntnis  (?roei  Gopten,  eine  baoon  genügen  ©rabs= 
Ijanblung).  2Me  23erf)anblungen  fud)en  in  erfter  ßinie  bie  Vorgänge  auf  bem 
2Berbener  Sage  feftjitftelten  unb  finb  baljer  fdjon  oben  oerroenbet  roorben  (f.  o. 
<3.  53  ff.)-  Über  bie  Sage  oon  ©ee^aufen  unb  23ismarf,  nad)  benen  er  auä)  be-- 
fragt  roirb,  roeife  Ärull  nidjts  anjugeben,  ba  er  nidjt  zugegen  mar.  —  2)ie 
2tften  über  bie  33ert)anblung  enthalten  roeber  Ort  nod)  Saturn ,  bod)  mufj  bas 
ißerf)ör  roofjl  roie  ba£  gegen  23lumentl)al  oor  bem  furfürftlidjen  Jlate  jiatt» 
gefunben  Ijaben  unb  man  fann  erft  nad)  bem  23.  Dcooember  gegen  itiull  oer= 
[janbelt  l)aben,  ba  er  an  biefem  Sage  nod)  oon  Sangermünbe  aus  um  §fret* 
laffung  bittet  (f.  oorige  2lnm.).  <2o  ergibt  fid)  ber  2tnfa|  o.  im  Sert:  Colin, 
2)e3ember. 

2)  2lbfdjrift  bes  ©djreibens,  öenlige  ®rabsb,aublung,  ob,ne  Drt,  batiert: 
Freitag  nad)  Circumcisionis  44  (=  4.  3anuar)-  Unterfdjrieben:  öeinrid)  oon 
ber  ©djulenburg,  Söuffo,  Jacobs  feeligen  Sofm  unb  23uffo,  ,v>anfens  feeligen  So^n, 
(Seoettern  oon  SBartensleben,  Sittrid;  oon  dui^oro  ber  ältere,  Glias  unb  Subleff, 
öerb.arbg  feeligen  Sob,n,  Öeoettern  oon  Slloensleben  unb  anbere. 


403]     3Die  (Sinfüljrung  ber  Deformation  im  Donnenffofter  £eiligengrabe       71 

mut  beS  $urfürften  mar  immer  nod;  nidjt  erfdjöpft:  er  f)iett  ben 
$  unfern  nur  (©djreiben  uom  10.  Januar)  ernft  vor1),  ba|3  fie  fd;on  gum 
britten  9)1  ale  ausgeblieben  mären,  unb  forberte  fie  auf,  binnen  14  SCagen 
gu  erfdjetnen,  mibrigenfalleS  er  gegen  fie  als  mutwillige  unb  ungefjor= 
fame  Untertanen  nörgelten  merbe. 

Um  biefe  ,3eit  mar  be3  Äurfürften  SBruber,  3Kat!graf  ^ofjann  von 
Äüftrin,  in  Berlin  eingetroffen,  Jljm  mürbe  ber  gange  §anbel,  ber 
fdjon  feit  über  JatyreSfrift  ben  ^rieben  ber  Wlaxi  ftörte,  vorgetragen, 
unb  er  b,at  fidj  barauf  in  gmci  umftänblidjen  ©utadjten  gur  <Bad)Q  ge^ 
äufjert2).  2)er  langen  Siebe  furger  ©inn  mar,  fein  Sruber  möge  nur 
nod)  etma§  ©ebulb  mit  bem  2lbel  fjaben,  ben  Tonnen  gegenüber  wolle 
er  felbft,  menn  e§  geroünfdjt  mürbe,  ben  Unterljänbler  madjen.  ©o 
gingen  beim  am  18.  Januar  burd)  2ld;atiu§  von  SSeltfjeim*  unb  £>ans 
oon  ber  6d;ulenburg§3)  Vermittlung  9Jiarfgraf  JoljannS  2trtifel  an 
ba§  Softer  ah4),  ©ie  forberten,  bie  Dionnen  füllten:  1.  fid)  ber 
ßirdjenorbnung  fügen;  2.  be§  Slurfürften  ^auptleute  jebergeit  an= 
nehmen ;  3.  ^rioilege,  illeinobe  unb  anbereö  meb,r  roieber  in§  Softer 
gurüdbringen;  4.  bie  2)omina  abfegen  unb  eine  anbere  mit  Sßillen 
beö  Hurfürften  mahlen;  5.  bem  J^urfürften  abbitte  Ieiften.  2öenn  fie 
ftd>  unterroürfen,  wolle  ber  9)iarfgraf  bagegen  bei  feinem  fürfürftlidjen 
trüber  befürmorten,  bafj  bie  Jungfrauen  mieber  im  Softer  tl)re  btö= 
bjerigen  ^Deputate  empfingen ,  bie  ^ßrioilege ,  ^leinobe  unb  33arfdjaften 
bort  oerwaljrt  blieben,  binnen  14  Etagen  mödjten  fie  fid;  entfd;eiben. 
SDie  2lntwort,  bie  ber  9)iarf'graf  burd;  ä$elt(;eim  unb  ©djulenburg  er- 
hielt5), unb  balb  an  ben  $urfürften  weitergab'1),  befriebigte  wenig, 
benn  bie  Tonnen  matten  r»on  neuem  2lu3flüd)te :  Jljr  ^onoent  fei  in 


1)  ©abreiben:  Sölln  a.  b.  ©pree,  SonnerStag  nadj  Trium  regum  (= 
10.  Januar),  2lbfd)rift,  genügen  ©rabsfjanblung. 

2)  SJarfgraf  3ob,annfen3  Datfcljläge  unb  Sftarfgraf  Sofjannfenö  Replica, 
basunfttjen  ein  ®utaa)ten  über  bie  Datfdjläge.  2llle<3  r-on  SBeinlebs  .v>anb, 
bie  SReinungSäufjerungen  be£  3J?arfgrafen  muffen  alfo  in  Beratung  mit  bem 
ißijefan^ter  entftanben  fein. 

3)  @r  mar  oor  furjem  fdjon  einmal  als>  Vermittler  tätig  geroefen,  als>  er 
mit  Seoin  oon  ber  ©d)ulenburg  ^ufammen  bem  Äurfürften  bie  (Srgebniffe  ber 
©aljioebeler  Beratungen  überbrad)te,  f.  o.  ©.  67. 

4)  Original  mit  eigenljänbiger  Unterfdjrift  SRarfgraf  ^ob,ann§,  Actum 
Sölln  a.  b.  ©p.  Freitag  naa)  Felicis  1544,   Slbfdjrtft  genügen  ©raböfyanblung. 

5)  ©abreiben  ber  Donnen  an  Seltljeim  unb  ©ajulenburg,  Urettag  am  Sage 
Conversionis  Pauli  44  (2-5.  Januar),   Original  unb  £enltgen  OJrabäfjanblung. 

6)  ©abreiben  be3  99tartgrafen  bei  Uberfenbung  ber  2tntraort  ber  Donnen 
an  ben  Äurfürften:  Ouartfdjen,  ©ienstag  naa)  Purificationis  Mariae  (5.  gebruar, 
1544,  Original. 


72  grifc  ©urfdjmann  [404 

alle  SÖinbe  gerfireut,  feine  3JlitgIieber  breiten  fid)  teils  im  9)Jagbe= 
burgifdjen,  teils  im  Murfürftentum  ©adjfen ,  in  Mecklenburg ,  8ouen= 
bürg  unb  anberer  Drten  auf  unb  fie  lönnten  bafyer  in  fo  mistigen 
fingen,  mo  ein  Sefdjlufj  ber  oollftänbigen  ^lofteruerfammlung  nötig 
fei,  nidjt  fo  fdjnell,  rcie  »erlangt,  enbgüttigen  Skfdjetb  geben,  mollten 
fid;  aber  mit  ben  anberen  $onu>entualinnen  in  SBer&inbung  fernen.  Sie 
Äirdjenorbnung  behaupteten  fie  —  baS  mar  offenfidjtlid)  falfdt)  —  bereite 
vorige  Oftern,  als  bie  furfürftlidje  33ifttationSfommiffion  im  Softer 
geraefen  fei,  angenommen  ju  Ijaben  x).  Über  bie  ©infetjung  eines  fur= 
fürftltdjen  2lmtmanneS,  mürben  fie  fid),  roenn  ber  $onoent  beifammen 
fei,  bereben,  nur  Gurt  ^Holjr  fönnten  fie  nidjt  annehmen,  ^kinilege  unb 
Mleinobe  mürben  fid;  moljl  roieber  uifammenbringen  laffen  unb  bie 
Nomina ,  glaubten  fie ,  raerbe  bem  Softer  gum  33eften  roorjl  freiroillig 
abbanfen.  Ser  2(bbitteleiftung  fdjliefjlid;,  bähten  fie,  mürben  aud)  bie 
auömärtigen  ^connen  nid;t  raiberfireben.  3luf  jeben  $aU  aber  bäten  fie 
um  -Jftarigraf  ^ol)annS  $3eiftanb,  bei  ben  Äürfürften  bitten  möge,  bafj 
er  ben  ^ufammentritt  beZ  $onr>ent§  geftatte  unb  feine  ^nedjte  aus 
bem  Softer  gurüdgöge.  Sie  Unterfdjrift  lautete  fet)r  fläglidj :  3>urt9= 
frauen  fo  itjo  nod)  im  ^ungfrauenflofter  jutn  ^eiligengrabe  in  großem 
Jammer  unb  ^Betrübnis  enthalten. 

Sie  ß^iefpältigfeit  ber  Stntmort,  bie  einerfeitS  eine  geraiffe  92ad)= 
giebigfeit  unb  Sdjroädje  geigte,  anbererfeitS  beroieS,  bajs  bie  ^uoerfidjt 
ber  Tonnen  immer  nod)  nidjt  gang  gebrochen  mar,  mar  für  fäurfürft 
3oad)im  baS  3eid)en>  nun  enblid)  (Srnft  gu  machen,  unb  bie  Singe  jum 
@nbe  §u  führen.  2lm  14.  Februar2)  morgens  erfdjienen  alfo  ber  fur= 
fürftlidje  -öofrat  ^o^ann  feiler  unb  .OanS  oon  Slrnim,  ber  $lofter= 
propft  non  Sinbom,  bie  beibe  bereits  s3)iitglieber  ber  erften  §Bifitation§= 
fommiffion  gemefen  roaren3),  in  Jrjeiligengrabe  mit  bem  auftrage,  bie 
^nfaffen  beS  ßlofterS  in  einem  ©injeiüerrjör  über  oerfdjiebene  2lrtifel 
nt  rjernerjmen  4).    Sie  9ionnen  oerfudjten  natürlid;  mieber  2luSflüd;te 5 ), 


1)  Sgl.  o.  ©.  45  ff. 

2)  3ll§  £ag  ber  Serfjanblung  mit  ben  Tonnen  im  33eridjte  ber  beiben 
iHbgefanbten  (ftonsept  unb  .'pet;Itgen  ©rabsfjanbfung)  angegeben:  Sonnentag  nafy 
SBalcntini.  -Der  Sag  Skientini  entgegen  bem  üblichen  ©ebraud)  in  ber  ftanel» 
berger  Siöjefe  am  13.  Februar  (ftatt  14.  3'e&ruar)  gefeiert  (©rotefenb,  3eit= 
redjnung  b.  beutf  djen  3W3(.  u.  ber  ^ieujeit  II,  1  S.  72),  fällt  im  Safjre  1544 
auf  einen  JJHttrood),  fo  bie  Datierung  möglid). 

3   Sgl.  o.  <B.  46. 

4)  -JfäljereS  ergibt  bie  —  unbatierte  —  ^nftruftion  für  bie  beiben  Ser= 
orbneten  (^Äon^ept  unb  Äopie  in  Jpeoligen  ©rabsfjanblung). 

5)  25ies  unb  baS  golgenbe  im  SBerictjte  Deiters  unb  Sana  non  2trnim§. 


405]     3Die  ©infü^rung  bei  Deformation  im  Oi'otiuenflofter  §et(igcngroBc      73 

wollten  gemeinfam  oerl;anbeln  unb  gaben  erft  nad) ,  al§  ifjnen  eröffnet 
würbe,  baf?  fie  bei  weiterem  SBBiberftanbe  binnen  8  Üagen  ba§  Softer 
oerlaffen  müßten.  So  fonnte  benn  enblid;  am  -föadjmittag  ba§  ©crutt= 
nium  ftattfinben.  ^ld;t  ^lofterjungfrauen,  bie  nod;  in  -fjeiligengrabe 
anmefenb  waren,  2tntta  r>on  ©rabow,  ©ertrub,  $atl;arina,  SDorotljea 
nnb  Wagbalena  uon  ^.Uatow ,  ßlifabetf)  uon  Mönigömarf,  Slnna  unb 
iXupfjemia  $reufeden,  würben  eingeht  uerl;ört.  #ünf  fragen  legte  man 
U;nen  uor  *): 

1.  2luf  weffen  £>efet)l  fie  fid;  gegen  ben  J^urfürften  aufgelehnt, 
wer  uorneljmlid;  aujjerfyalb  be§  ^lofterö  bieö  betrieben  l;abe? 

2.  £b  fie  für  il;re  ^ßerfon  bie  $ird;enorbnung  annehmen  unb  ben 
turfürftlid;en  Skrmefer  anerfennen  wolle? 

3.  Dh  fie  bereit  wäre,  ba  ber  ^urfürft  ber  Nomina  unb  ben 
fortgegangenen  -Können  bie  5tüdfel;r  ntdjt  geftatten  werbe,  aus  ber 
DUtte  ber  nod;  anwefenben  ^lofterjungfrauen  eine  neue  SDomina  §u 
wählen? 

4.  Ob  fie  Ijelfen  wolle,  bie  ^rioilege,  ^leinobe  unb  anbereS  ^u= 
rütf§ubringen? 

5.  Db  fie  $Rartgraf  Jor;ann§  Slrtitel  gehört  r)abe ,  wie  bie  2tnt= 
wort  gelautet  fyahe  unb  ob  fie  mit  irjrem  Sötllen  fo  uerfafjt  fei,  wie 
fie  vorliege? 

2)ie  2lnimorten 2)  lauteten  bei  allen  faft  oollftänbig  überein= 
ftimmenb.  @§  ergab  fid),  bafj  bie  Nomina,  Slnna  oon  Cluitww,  bie 
Seele  beö  2Biberftanb§  gewefen  war3),  bod)  erklärten  alle  Jungfrauen, 
bajs  fie  mit  ifyr  oollftänbig  einoerftanben  gewefen  unb  nur  iljrem  ©e= 
wiffen  gefolgt  wären.  2)ie  $ird)enorbnung  wollten  fie  nad;  einftimmiger 
3tu§fage  nod;  nid)t  fennen  gelernt  l;aben4),  mit  ber  ©infe^ung  aber 
eine§  SSerwefere  waren  fie  einoerftanben,  nur  wünfd;ten  fie,  ber  $ur= 
fürft  möge  uon  Gurt  5Rot)r  abfegen,     ©inftimmig  baten  fie,   bie  9tüd'= 


1)  2)te  S*r°Sen  in  oer  Snftruftion. 

2)  ©ie  ^ßrotofolle  über  bie  @inselüerf)öre  im  SSerictjte  ber  Reiben  216= 
gefanbten. 

3)  hieben  it)r  nennen  bie  betben  juerft  uerfjörten  .Können,  2lnna  uon  ©raboro 
unb  ©ertrub  uon  $latott>,  aua;  bie  ^ßrtoriffa. 

4)  9Sgl.  o.  ©.  72.  2tntroort  ber  Nonnen  an  $eltr)eim  unb  ©d)ulenburg, 
mo  im  SBiberfurutf)  fjierju  unb  aller  fonfttgen  Überlieferung  behauptet  rotrb,  bciZ 
^lofier  t)abe  fdjon  Dftern  1543  beim  33efudr)e  ber  Sifttationsfommiffion  bie 
.tftrcf)enorbnung  angenommen.  9?idE)tig  ift  ficfjer,  roaS  tjier  bie  Tonnen  unbeein= 
flufet  im  ©injeloer^ör  au§fagen. 


74  8fr»$  Surft&mann  1 406 

febr  bet  IDomina  ju  geftatten  l).  33om  ÜBetbleib  bet  ©tiefe  unb  Äleinobe 
roottten  bie  Tonnen  nicijto  roiffen.  2tuffattenberroeife  gaben  fie  aud) 
übeteinftimmenb  an,  oon  SDtatfgtaf  Johann*  xHrtü'elu  feine  ftenntniä 
ju  Ijaben ,  unb  bieg  trotjbem  erft  brei  Sföodjen  oetgangen  untren ,  fett 
^ld)atiuö  oon  iMtbeint  unb  Man*  oon  bei  2d)ulenbura,  bie  2tntn>Ott 
auf  btefe  SBotf($läge  DOtgelegt  hatten,  untetjeidEjnet  oon  ben  3un9 
ftauen,  „fo  itjo  nod)  int  ^ungftauenflofter  jum  $eiligengtabe  in 
großem  Rammet  unb  Settübniä  enthalten"2).  @8  ift  nid)t  red)t  Hat, 
mer  bamalö  angebltd)  im  Flamen  ber  Tonnen  bie  A-ebev  geführt  Ijat. 
>>atte  etwa  bie  lämift  au§  beut  Mloftcv  eutfdjuuinbeue  SDomina8)  ihre 
•Vutnbe  im  Spiel4)? 

3Bat  alfo  baS  StgebniS  be§  3Ser^ör8  bet  jjotm  nad)  aud;  nod) 
wenig  beftiebigenb  oetlaufen,  fo  bebeutete  bie  ßulaffung  be8  2evuti 
niumö  bod;  bie  Untetroetfung  bev  nod)  in  $ei(igengtabe  anroefenben 
^ungftauen.  ©ie  blieben  im  Mlofter  unb  mürben,  müljrenb  bie 
SSetroaltung  bev  ßloftetgütet  in  bie  $anb  beS  Vanbeobcrrn  über= 
gegangen  mav,  oom  2lmtmann  untetrjalten ,  roie  eS  bev  .Uuvfüvi't  6e 
fohlen  Ijatte. 

2tm  10.  v\anuar  Ijatte  ^oadjim  II.  alfo  ben  una,ebovfamen  alt 
maififdjcn  "Kittern,  bie  nun  fd)on  jjum  brüten  SDtale  ausgeblieben 
nuuen ,  befohlen,  binnen  14  Sagen  öot  ihm  ju  etfdjeinen  unb  fid;  gu 
oerantmorten 6).  Die  Runter  tauten  natürlid)  »riebet  nid)t ,  fonbevn 
tieften  nur  innerhalb  ber  feftgefefcten  3eitgtengen  eine  ausführliche,  tote 
ja()lveid)e  gelehrte  ^Beübungen  etfennen  (äffen,  untet  Beihilfe  eines 
fünften  oerfafrte  SDenffdjrift  überreidjen.  3ie  roat  gehalten  in  bev 
Jyovm  einet  ^nfttuf tion 6)   beo   9lbel8    (\n    brei  llnterl)änbler ,    bie   ben 


li  (ibeixfallö  uotlftänbigcr  SBiberfprodj  ju  bem  Sdjteiben  an  ©ett^eitn  unb 
@ä)ulenbutg :  bort  mar  bie  Hoffnung  au8gefptod)en  rootben,  bio  Sontina  »erbe 

um  beo  Aitcbcnö  milleu  abbauten. 

2)   2)ie  2lntmort  ber  Wonnen  an   ^eltfyeim   unb  @d)u(enl>utg  iü  batint 
uom  25.  3onuat  1548,  f.  o.  3.  71  3tnm.  ■">. 

8)  21m   2.  Wooembcr  1543   hatte   bie  Somiua   ba8  .Ulofter   Derlaffen  (f.  0. 
@.  68). 

4)  2)ie  Jionnen  faiien  im  Scrutinimu  übeteinftimmenb  au8,  bafj  fie  allein 
Vollmacht  3u  unterljanbetn  gehabt  habe.  SüJenn  Seltljeim  unb  Sdjuienbiira.  etno 
mit  ber  2)omina  allein  uevrjanbelt  haben  ODet  meniiifteno  bie  enbgüttige  ftebaltion 
der  Slntioort  ber  Tonnen  auf  SWatfgraj  ^oljannä  i'lrtifel  oon  ifn-  ftanunt  ober 
beeinflu&t  ift,  fo  bebeutet  bie  Unterfcfyrift ,  bie  ^ungftauen,  fo  i(.<o  nod)  im 
.Utofter  uerfammett,  einen  !£äufd)ung8oetfud). 
Bgl.  o.  ©.  71. 

6)  =ei)r  umfangreid),  Dtiginal  unb  2l6ftt)rift  ©eoligen  ©rabS^anblung. 


in7       ?ie  irinnitjrung  bei  Deformation  im  Jiennenflofter  iviligengrabe       70 

Murfürften  genehm  fein  mufften,  NJtdiatiuo  von  iMtbeim,  fytni  von  bei 
5d)iilenburüi  l)  unb  Dietrich  von  C.uitfoni  bem  jüngeren8)  unb  »teilt 
ben  Verlud)  bar  bem  unbequemen  münDlicben  SBertjöre  Durdj  eine  |(t)rift= 
lidje  9tect)tfertigung  ben  befannten  Sorroürfen  gegenüber  ui  entgegen. 
Die  2dirift  fudit  bat)«  uierft,  Durd)  umftänDlidieo  iringeben  auf  bie 
$orgefc§id)te  beä  äBerbener  unb  2eebaufener  £ageä  nadjguroeifen ,  DaK 
beibe  oufammenfünfte  rechtmäßige  Stänbeoerfammlungen  gut  Beratung 
über  bie  vom  Slbel  übernommenen  2teuerlaften  geroefen  feien,  (int 
Durd)  baä  $üfägefudj  bet  Tonnen  feien  üe,  t»ie  Runter,  veranlaßt 
tuorben,  fid)  mit  ben  Angelegenheiten  beä  ßlofterä  §eiligengrobe  gu 
befdiafttaen  unb  eine  Supplifation  einzureiben,  „nidit  aus  A-ünoir?, 
fonbern  bureb  SlutSoenoanbtniä  unb  irrbarmung"  mit  ben  tflofter-- 
Jungfrauen,  bie,  roie  ue  glaubten,  nidits  lluredues  enthielte.  3)ei  $ur= 
fürt  möge  in  ©naben  folgenbes  bebenfen,  unb  nun  gebt  bie  ^snftruftion 
^ßunft  für  l'unft  auf  ben  SBerbenet  i^rief  ein:  1.  2Senn  fie  oon  einem 
befdimerlidum  Unternehmen  fpräd)en  —  in  Der  Supplifation  — ,  Das 
von  jemanbem  ausgebe,  Der  es  mit  Dem  Rurfürften  nidjt  treu  meine, 
fo  belögen  fief;  biefe  SBorte  nidit  etwa  auf  Die  oofrate,  [onbem  auf 
liurt  ">\ o l) r .  irs  fei  gerabegu  l'flidn  Des  Abels  geroefen,  auf  Die  eigene 
nü&ige  §anblung3roeife  Kurt  9ftoi)r3  hiuuuoeifen ,  Der  früber  felbü  be= 
tannt  licibi ,  Daß  es  Des  tflofters  Heftes  niebt  fei,  fonbern  Dem  Abel 
unb  Der  2anbfd)aft  jum  2>d)aben  gereidien  roexbe,  wenn  man  einen 
Amtmann  im  Wiener  einfette 3).  —  2.  ^I)re  Sitte,  Das  Rlofter  bei  feinen 
alten  ißrioitegen  \u  belaffen,  entfpradje  nur  Der  oitiage.  Die  Der  ßur= 
fürft  felbü  auf  Dem  ganbtage  oon  1540  gegeben  babe4i.  —  3.  irbenfo 
tonne  mobl  in  Der  öitte  um  irroffnung  eines  regelmäßigen  fleebtsoer 
fabrens  ein  llnreebt  nidu  aefeben  roerben.  —  4.  SBären  Die  3ung= 
fronen  gar  nidit  berechtigt  geroefen,  ibr  flotter  auszuliefern.  Di« 
ASanblungsmeife  Des  M-urfürften  toiberfpredie  feiner  ausDrüdlidien  3U= 
fage.  Die  tflöfter  für  Den  Abel  erbalten  gu  rooHen,  Der  nadj  altem  <^er= 
fommen  in  ibnen  feine  Rtnber  ergeben  laffe    unb  feit  alter  3e^   v^ 


l)  Jiei'e  beiDen  Kittet  hatten  fd)on  auf  @tunb  oon  Startgraf  Johanns 
•Jlrtifel  ben  SermittUtnaSoerftta]  Dem  ttlofter  gegenüber  gemacht  (f.  o.  B.  71  . 
i^ans  von  Der  3cbulenburg  war  auefi  einer  Der  beiDen  Vermittler,  Die  Dem  $ur= 
fürüen  Die  Srae&mffe  Der  Salgmebefac  VerbctnDlungen  überbrachten  (f.  o.  3.  67:. 

_  3kc  jüngere  im  8egenfa$  ui  Dem  älteren  2Metricb,  Dem  trüber  ber 
'Jtbti'ün  oon  ivtligengrabe.  er  gehört  }ii  Dem  3roei3e  ber  ^anritte,  Die  üdj  naaj 
Burg   Stasenon  nnir.  Sßerleberg  nennt. 

3)  Sbtf  Der  Versammlung  r>rtgni$!"d>er  bitter  ui  '^erleberg  am  6.  ivebruar 
1542,  l  o.  3.  42. 

-    8§L  o.  3.  40. 


76  S"fc  ©urfdjmcmn  [40& 

©üier  ben  Älöftcrn  gegeben  l;abe.  —  £jm  übrigen,  erflärten  bie  ^unler, 
feien  (ie  bereit,  bie  «Steuern  51t  be§al;len  unb  fid;  aud;  fonft  mit  Seib, 
Ohit  unb  33lut  al§  getreue  Untertanen  ju  geigen ,  jebergeit  mürben  fie 
aurf;  cor  bem  ^urfürften  erfd;einen,  falls  er  nur  aurf;  irjre  9Jlitfuppli= 
tauten  oorlaben  roolle. 

deinen  ©rfjritt  alfo  untren ,  mod;ten  fie  and)  norf;  fo  uiele  beoote 
SGBorte  nerfdjroenben ,  bie  ^unfer  bem  Hurfürften  entgegengefommen ; 
trotjbem  gingen  bie  33erf;anblungcn  —  ein  3eid;en,  tuie  feine  ber 
beiben  Parteien  e§  gum  äufjerften  fommen  laffen  fonnte  unt>  roollie  — 
meiter.  2lHerbing§  uermorf;te  ber  ^urfürft  in  ber  2tntroort  com 
18.  Januar1)  feinen  Stanbpunft  in  nid;ts  gu  änbern  unb  blieb 
auf  bem  perfönlid;en  (§rfd;einen  ber  33efiegeler  allein  beftef;en.  Wät 
id;arfen  SBorten  fjielt  er  ifjnen  meiter  uor,  bafj  nirf;t  6urt  9tol;r, 
fonbem  SDietrid;  oon  Quitjoro,  oon  bem  er  rool)l  roiffe,  roa§  für  be= 
fcl;merlid;e  unb  ungeberbige  9teben  er  gu  äßerben  geführt  l;abe2),  ber 
Url;eber  alle*  Übels  fei.  ^ätte  Duitjoro,  ber  feiner  3eit  ber  5kr= 
trauenSmann  beS  ^urfürften  geroefen  märe3),  benen  00m  SCbel  unb 
ben  Tonnen  nur  bas  au3gerid;tet,  roaS  er  com  ^urfürften  felbft  über 
ben  |>anbel  gel;ört  (;ätte,  fo  märe  eS  mof;l  nie  gu  biefer  2luflel;nung 
gekommen.  Unb  bann,  ein  beutlid;er  ÜBinf,  man  möge  bebenfen,  bajj. 
fid)  fd;on  frül;er  einmal  mel;rere  Dui^oroS  gegen  ifjren  Sanbeoljerrn 
aufgelehnt  (;ätten  unb  roie  eS  ir)nen  ergangen  märe.  SDie  roortreidje 
2lntroort  beS  SlbelS ,  bie  hierauf  einlief4),  bejmedte  in  erfter  Sinie, 
SDietrid;  von  Cluitjoro  ju  reinigen,  uon  bem  behauptet  mirb,  er  r)abe 
in  feiner  SBeife  mel;r  getan  ober  fdjärfpre  2Borte  gebraud;t,  roie  anbere 
oom  2lbel. 

@l)e  ber  ^urfürft  auf  biefeS  ©d;reiben  roieber  antroortete,  oer= 
bejferte  fid;  bie  Sage  ber  auffäffigen  Runter  erfjeblid;  —  ol;ne  it;r 
3utun  —  burd;  ein  9ted;t§gutad;ten ,  baö  oon  brei  2Ritgliebern  ber 
$öittenberger  juriftifd;en  tfafultät,  *>en  ^rofefforen  £)ierom;muS  6d;urff,. 


1)  Äonjept  mit  Äorrefturen  »on  2Beinle63  £>anb  unb  ^epligen  Örabs* 
fjanblung;  batiert:  Göln  a.  b.  <2p.  greitag§  naa;  Authonii. 

2)  33gl.  0.  ©.  54  ff.  bie  SBorte,  mit  benen  Qui^oro  ben  S£ag  ju  äöerben 
eröffnete  unb  fpäter  bie  2Ui3fprad)e  über  bie  ©upplifation  ber  Tonnen  ein* 
leitete. 

3)  Sgl.  0.  S.  50,  narfjbem  bie  erften  9Serfuct)e  (5urt  $lol)t  ober  Slaus 
Safe  einjuroeifen  oergeblid)  geroefen  roaren ,  oerfyanbelte  ber  Äurfürft  3uti  1543 
burd)  £uüt3oro  mit  ben  Wonnen. 

4)  Unbatiert,  .^epttge  ©rabsbanbtung. 


409]     2?ie  ©infüfjrung  ber  Deformation  im  Donnenf  (öfter  ^eüigengrabe      77 

SÖIijdjart  Snnbringer  unb  "Dieldjior  $ftng  l),  im  ©djloffe  511  GöHn  ein= 
lief2),  ^urfürft  ^oad;im  f;atte  Unten  bie  $rage  oorgelegt,  ob  gegen 
bie  Unterzeichner  ber  Jöerbener  Supplifation  ein  3krfal)ren  mit  bem 
giel,  fie  iljrer  £el;en  für  oerluftig  ju  erfltiren,  angeftrengt  werben 
fönne3).  S)ie  Slntroort  lautete  oerneinenb.  SDie  ©utadjter  führten 
auS:  %&en\\  ein  SeJjnSfjerr  feinen  Se^nSmann  oor  bem  9Jianngeridjt 
belangen  molle,  fo  muffe  er  eriueifen  fönnen,  bajs  ber  süe(et)nte  „t)or= 
fätjlid)  unb  bolofe"  gegen  tlnt  get)anbelt  l)abe.  2öenn  fid;  ber  53eleljnte 
joofjl  culpa  aber  nidjt  dolo  »ergangen  Imbe,  fo  fönne  er  beftraft  werben, 
SetnisWerluft  bürfe  jebocf)  nid;t  eintreten.  Sie  oermödjten  aber  in  ber 
,  2Berbener  «Supplikation  feine  bolofe  ^anblung  ju  erbliden,  benn  e3  fei 
ermiefen ,  bat)  ber  2lbel  urfprünglidj  unrfltd)  nur  gut  Beratung  über 
bie  ©feuern  jufammengefommen  fei.  @rft  nadjtraglid;  burdj  ba§  @r= 
fdjeinen  ber  Deputation  au%  bem  Softer  feien  bie  ^unfer  blutöljalben 
jur  2lbfaffung  ber  ©upplifation  für  bie  Tonnen  ueranla^t  morben. 
Strafbar  fei,  roer  einen  9Jtörber  aufnähme,  fei  biefer  il;m  aber  6lut§= 
oermanbt,  fo  fönne  nidjt  peinltd)  gegen  ben  sDtitwiffer  bes>  9Jiörbere 
vorgegangen  werben.  2Ba§  bie  3krf)anblungen  ber  ^unfer  mit  ben 
©täbten  in  ber  $rage  ber  Strafjenrauber  angelje,  unb  in  bem  anbern 
fünfte,   bie  Stäbte   möchten    ftd)    nid)t  gegen  bie  Skrteibiger  ber  ©e= 


1)  2)er  erfte  unb  ber  brüte  ber  ©utadjter  roaren  berühmte  ©eletjrte  üjrer 
^eit,  Siograptyifdje  eingaben  über  fie,  g.  d.  .s>olfcenborff ,  3ied)t3(erifoii  III,  1 
©.  618  unb  II  <S.  478. 

2)  Original  oon  ©djreiberljanb  mit  ben  eigenfyanbigen  Unterfdjriften  ber 
brei  Sßrofefforen,  batiert:  SWontag  nad)  £ßau(i  23efenntni§  (28.  Januar)  1544. 
Qabei  ein  furjer  Srief  oon  SOteldjior  Äling  an  Sßeinteb  mit  ber  6ejeitf)nenben 
Sitte,  fein  nict)t  beim  Sientmeifter  oergeffen  ui  wollen.  SOiit  Slbreffe  unb  ©iegel 
oerfefjeneä  Original,  ganj,  einfcf)tiefeltcr)  ber  Unterschrift  30?.  $ling§(!!),  oon  ber 
§anb  be<§  <3d;reiber3  be<§  ©utad)ten§. 

3)  Sie  ©runblage  be§  ©utadjtenö  ber  SDBittenberger  btlbet  eine  auefüfjr- 
(idje  S)enffct)rift  mit  ber  Überfdjrift  „2)er  galt,  fo  beratschlagt  foll  toerben,  Ijelt 
fid)  loie  oolgt"  (Äonjept  SBeinlebS  unb  eine  3teinfd)rift  erf)a(ten).  3)ie  ent» 
fdjeibenben  3ted)t3f  ragen  finb  junt  @d)luffe  in  folgenbet  üßeife  formuliert:  2affen 
bemnad)  f.  c.  f.  g.  fragen,  was  biefelbigen  uom  2tbell  nad)  geftalbt  ber  fatfjen 
irer  oorfdntlbung  nad)  jur  ftraffe  oonotrft  unb  funber(id)  ob  f.  c.  f.  g.  fouU 
urf ad)e  toiber  fie  fetten,  bao  fie  lieben  ein  Sefyettgeridjt  niberfetsen  unb  biefelben 
com  2lbell  alö  bie  bjeburd)  löiber  iren  SefjenS  6t;b  gefjanbett  onb  ire  Sefjenguter 
bem  Seljenljern  jur  uuberfar  beä  begangenen  freoelö  onb  ontrero  oonoirdt,  be« 
fdjulbigen  onb  beclagen.  Sab  bo  fie  tjieburd)  nod)  fouilt  md)t  foltten  oorfdjulbet 
tiaben,  off  ioa§  ftraff  ober  abtrag  f.  c.  f.  g.  fünft  in  anbere  toege  raiber  fie 
etagen,  tradjten  aber  furnb.emen  laffen  mochten  onb  biefelbigen  f.  c.  f.  g.  jutljum 
fd)u(big  meren. 


78  Anh  Ifurfcfjmann  [410 

redjtigfeiten  be§  $Iofter§  .peiligengrabe  gebrauchen  laffen  x),  fo  läge  f)ier 
3roar  ein  ftrafbareö  33ergef)en,  bod)  fein  dolosum  propositum  ber  9iitter 
oor.  ®a  e§  aufterbem  beim  "i>erfud)e  geblieben  wäre,  fo  fönne  ber 
Äurfürft  bie  Sdjulbtgen  root)l  [trafen,  etroa  mit  ber  Stuflage,  mit  einer 
nermeljrten  Stnjaljl  oon  sJ>ferben  ju  btenen,  feinesmegs  aber  fönne  auf 
ÜBerluft  ber  SetjnSgüter  erfannt  roerben2).  Sie  rieten  baljer,  meinten 
bie  ^ßrofefforen,  bringenb  oon  einem  ^rojeffe  ab,  benn  felbft  roenn  ber 
.^urfürft,  roa§  if)nen  jmetfelljaft  erfdjiene,  in  erfter  ^nftanj  obftege,  fo 
mürben  bie  53efdntlbigten  fid)er  an  ba§  ^eicfjöfammergeridjt  appellieren3), 
unb  bort  merbe  ber  $urfürft  fidjer  nicfjt  9ted>i  behalten. 

^Jiodjte  ba§  ©utadjten  jurifttfdf»  oielleidjt  einmanbsfrei  fein ,  ben 
$ern  ber  Sad)e  traf  e3  nid)t.  Selbft  raenn  bie  I^unfer  anfangs  im 
guten  ©lauben  gefjanbelt  tmtten,  itjr  raeiteres"  SSerljalten,  bie  SDrotjung 
mit  Steueroermeigerung,  bas  beftänbige  2lusbleiben  auf  33orlabungen, 
maren  jebenfatlö  feljr  fdjtoere  33erget)en  unb  oon  offenem  2tufrut)r  nidjt 
meljr  raeit  entfernt.  Xro^bem  muß  ba§  3fted)t§gutad)ten  auf  ^oad)im  II. 
einen  gereiften  ßinbrucf  gemadjt  Ijaben.  2)a  nun  um  biefelbe  3eit  aud) 
künftigere  s}tad)rid;ten  au§  ^eiligengrabe  einliefen4),  fo  übte  ber  $ur= 
fürft  aud)  ben  ^unfern  gegenüber  nodjmals  ©ebulb.  ^n  einem  Schreiben, 
baö  oon  bemfelben  Sage  batiert  ift,  an  bem  bas  ©crutinium  im  Softer 
abgehalten  mürbe  (1-4.  Februar),  rjtelt  er  ifjnen  nochmals  itjre  t}inter= 
baltige  2lrt  unt>  iljre  beftänbigen  rjalbroafjren  2lusflüct)te  oor  unb  be- 
fdfjieb  fie  jum  allerletzten  Wale  auf  Freitag  nadj  ^noocaoit  (7.  Wät$) 
auf§  '3cfjloj$  ju  Gölln3). 


1)  @3  fjanbelt  fict)  um  bie  Sßerfmnblung ,  bie  bie  SHitter  auf  it)rer  ©ee= 
fjaufener  Jagung  am  3.  9couember  1543  mit  ben  Stäbten  anjufnüpfen  oerfuajt 
Ijatten,  ogl.  @.  62. 

2)  @s  fei  bemerft,  bafj  fict)  bas  ©utacfjten  buretmus  in  römifa>  rechtlichen 
£ebuftionen  beioegt. 

3)  Ungeadjtet  bes  ^Jrioilegs  de  non  appellando,  bas  für  23ranbenburg  nie 
alle  Äurfürftentümer  feit  langem  galt  (feit  ber  ©olbenen  Suite  Äarls  IV.  1356) 
märe  im  oorliegenben  galle  eine  2(ppellation  mögtief)  geinefen,  ba  es  fict)  um  eine 
ÄInge  ber  Stände  gegen  ben  Sanbestjerrn,  roegen  SSrutfjes  beftefjenber  ^ßritnfege 
gefjanbelt  tjätte.  ©in  ©Eemtionsfall,  ber  immer  anerfannt  roar:  ögt.  Äurt  bereis, 
£ie  altgemeinen  2lppellationsprir>ilegien  für  SBranbenburg^reufjen  (SBeimar 
1908)  @.  9. 

4)  2).  f).  bie  Jiacfjricfjt  r>on  ber  9tbt)attung  bes  (Scrutinium  unb  ber  Untere 
raerfung  ber   im  Älofter   jurücfgebliebenen  '.Nonnen  (14.  ^ebruar)   f.  o.  ©.  72  ff. 

5)  2)as  umfangreiche  (Schreiben  erörtert  mit  unenblicfjer  ©ebutb  nur  fcfyon 
meljrfad)  befjanbelte  fragen,  bas  Schreiben  aus  SBerben,  (Surt  3tol)rs  ober  Sietrictj 
oon  Duittoros  ©a)ulb  ufro.  otjne  facfjlict)  irgenb  etroas  Üfeues  oon  öetang  }u 
bringen  (iionjept  non  SBeinlebs  |»anb   unb  Slbfcf^rift  .'öeijligen  fs)rabs()anblung). 


411]     &te  ©inffiljrung  ber  rKeformation  im  SRonnenlfofier  öeiligengrabe      79 

@§  ging  mit  biefer  ÜBorlabung,  roie  e§  und;  bem  6töf;erigen  Verlaufe 
ber  gangen  .'öeiligengraber  2lffäre  gu  erwarten  mar.  $)a  ba§  Softer 
ftd)  gu  unterwerfen  im  ^Begriff  ftanb,  babei  aber  bie  wefentlidjen  $nter= 
effen  be£  2lbel§  —  ©rljaltung  be§  $onocnte§  —  fidjergeftellt  waren,  fo 
Ratten  bie  ^nnfer  feinen  ©mnb  ju  meiterem  2öiberftanb,  umfometyr, 
als,  wie  bie  (Srfaljrung  gelehrt  fjatte,  ber  $oxn  be§  ^urfürften  nid)t 
fef;r  gefäfjrlid;  mar.  (Sin  Seil  ber  ©elabenen  wenigftenS  —  Gurt 
Stuntorff,  Soreng  t>on  9J?efeberg,  $an%  ©djlegell  unb  $an§  oon  2öolbed  — 
fam  gum  angejagten  Sage *).  @3  blieben  bagegen  au§ :  ber  eigentliche 
#üf)rer  ber  gangen  2fbel3bemegung,  ©ietrid;  r>on  Quitjow,  unb  einige 
2lngef)örige  gerabe  ber  angefefjenften  unb  begütertsten  Familien  ber  3Ctt= 
mar! :  t$einridj  non  ber  ©djulenburg ,  bie  beiben  fettem  33uffe 
von  33arten§leben ,  @lia§  unb  Subleff  uon  2lluen§leben.  ©ie  ent= 
fdjulbigten  fid)  (Sdjreiben  nom  3.  sIRärg  15442)  bamit,  bajs  fie  bie 
$orlabung  gu  fpät  erhalten  Ijättcn,  aufserbem  feien  einige  Sllte  unter 
if)nen  fo  färoad),  bajs  fie  nidjt  reifen  tonnten. 

S)ie  SSerljanblungen  uom  7.  9Riirg  gingen  in  äfynlidjen  formen 
nor  fid;  mie  früher  bie  gegen  53lumentf)al  unb  $ruß.  sIRit  ber  burd) 
ba§  ©rfdjeinen  cor  bem  ^urfürften  bemiefenen  Unterwerfung  war  man 
gufrieben  unb  befdjränfte  fid;  barauf,  ben  Gittern  bie  Unredjtmäfjigfeit 
ifjreS  bisherigen  $erf)alten§  umftänblid)  gu  beweifen. 

2>ie  bisher  nod;  immer  Sluögebliebenen  fjatten  in  ifyrem  @nt= 
fdjulbigunggfdjreiben  bemerft,  fie  wüjjten,  bafs  ben  $urfürft  bemnädjft 
auf  ber  SReife  nad)  (Speier  gum  9fteid)§tage  fein  2öeg  burdj  bie  Stifter 
"Iftagbeburg  unb  ^alberftabt  führen  werbe,  fie  bäten  bafyer,  er  möge 
geftatten,  bafc  fie  fid;  unterweg§  in  Untertänigfeit  gu  ifym  oerfügten. 
2tud;  biefe  fdjier  unglaublidje  Zumutung  —  man  bebenfe,  auf?  er 
Sanbe§  wollten  bie  Ijartnäd'igen  2lbelsfürjrer  fid)  bem  2anbe§ljerm 
ließen  —  erfdjütterte  bie  ©ebulb  ^oad)im§  nidjt.  SJian  fann  e§  nidjt 
anbere  oerftefjen:  e§  fehlte  if)tn  an  jebem  sHiad)tmitrel ,  fid;  ©efjorfam 
gu  ergwingen,  unb  er  lief?  alfo  bie  ausgebliebenen  burd)  feine  §ofräte  auf 
ben  13.  sD?ärg  nad;  9Jiagbeburg  befdjeiben3).    Ocatürlidj,  fann  man  faft 


1)  Über  bie  Skrljanblungen  liegt,  aufjer  einem  flüchtigen  ^rotofoll  oou 
2Bein(eb3  £>anb,  ein  Sendet,  2lcta  be3  £age§  freitags  naa)  Snoocaoit  1544, 
oor  (ßonjept  oon  SBeinleb  unb  genügen  ©rab3b,anb(ung).  3n  ber  Überfdtjrift 
ber  2kta  ftnb  bie  Hainen  ber  öier  Srfdjtenenen  genannt.  Sorenj  Jlfefeberg  fü^rt 
in  ber  SSerljanMung  für  fie  ba§  3Bort. 

2)  Original  unb  ^enligen  ©rab6b,anb(ung,  unterfcb^rieben  non  ben  oben  im 
Sert  genannten  fea^^  Gittern. 

3)  ©dEireiben  ber  .'öofräte  »om  6.  SJärj  an  bie  fct)oit  genannten  (f.  o.  im 
2;ejt)  fedjs  bitter,  Äon5ept  Sßeinlebö  unb  ftenligen  ©rabsfjanblung. 


80  5ri£  ßurfdjmann  [412 

fagen,  tarnen  bte  Runter  and)  nad)  SERagbeburg  nid;t 1).  @rfi  in  §alber= 
ftabt,  bcr  rtädjfien  ©tatton,  bie  ber  ßurfürft  auf  ber  ftafyxt  gum  9teidje= 
tage  madjte,  bequemten  fie  \id)  enblid),  am  Sonntag  Dculi  (16.  Wdx$) 
eine  mortretdje  aber  nid)t3fagenbe  SCbbitteformel  gu  unterfdjreiben  unb 
gu  oerfpredjen,  bafj  fie  fernerhin  ba§  Softer  Jpeiligengrabe  ntdjt  mefyr 
unterftüi^en  wollten 2). 

vOiadj  fünfmonatlidjem  ermübenben  £in=  unb  ^eruerljanbeln  mar 
alfo  ber  Streit  gioifdjen  bem  ^urfürften  unb  feinen  ©täuben  enblidj 
beigelegt,  nidjt  fet;r  rürjmlid;  für  beibe  Xeile.  3>oad)im  fjat'te  be= 
ftänbig  mit  ben  fdjärfften  Sorten  gebrotjt,  oljne  bod;  irgenbeine  feiner 
2)rol;ungen  gur  2lu§fül;rung  gu  bringen,  fdjliefcltd;  aber  erreicht ,  mas 
er  wollte :  er  behielt  oolliommen  freie  §cmb  gegenüber  bem  JHofter. 
2)ie  Runter  auf  ber  anbern  ©eite,  bie  anfangs  faft  gum  offenen  9luf= 
ftanbe  bereit  erfdjienen,  I;atten  enbücr)  bod;  einer  nad;  bem  anberen  Hein 


1)  35aS  ltutfe  baraus  gefolgert  werben,  bafs  bie  2lbbitte  ber  ^unfer  oon 
£>alberftabt  batiert  ift,  f.  folgenbe  2lnm. 

2)  -Kur  Äonjept  erhalten  mit  ber  Uberfct)rift :  2fbbitt  berer  oom  nbel  »nb 
irer  mitoerwaubten  in  fachen  be3  flofterS  jum  ^eiligen  ©rabe.  2lctum  £alber= 
ftabt,  fontagi  Dculi  anno  etc.  XLIIII.  35a  bas*  Original  fef)lt  unb  bie  Über= 
fdjrtft,  anbers",  wie  bie  2lcta  bes  £ages  freitags  nad)  ^noocaDÜ  (f.  o.  S.  79) 
bie  @rfcf)ienenen  nid)t  nennt,  fo  fet)It  ber  urfunblidje  SBeleg  bafür,  wer  eigentlich 
in  £>alberftabt  bie  Slbbitte  geleiftet  t)at.  ©s  fann  aber  rooljl  nidjt  bejwetfeft 
werben,  bajj  es  fidt>  eben  um  bie  fdjon  genannten  )ecr)ö  9titter  tjaubelt ,  bie 
bie  £ofräte  am  6.  "Diärä  norluben  (f.  o.  S.  79).  3lm  7.  unb  16.  3)£är3 
fjaben  fidt>  alfo  in  ©ölln  a.  b.  Sp.  unb  £>alberftabt  sefjn  ber  wiberfpenftigen 
Runter  bem  .Hurfürften  unterworfen;  wie  fterjt  es  mit  ben  anberen  fedjs,  §an§ 
oon  bem  Änefebetf,  ^afob  oon  Seetje,  2ld)tm  Slofforo,  ©riftoffer  ^ieoerltng,  Gurt 
(SJriper,  .öieronnmus  Ärull  — ,  bie  ben  Sörief  aus  Söismarf  mit  unterfd)rieben, 
aber,  was  bewerft  werben  mufs,  nidjt  befiegelt  fjaben  (f.  o.  S.  64)  1  35er  an 
lefcter  Stelle  genannte  toieronnmus  Ärull  t)at  im  Serpr  (f.  o.  S.  70)  feine  2(n= 
wefenfjeit  auf  bem  Sage  ju  Sismarf  beftritten,  fein  9?ame  mufs  bafjer  wiberred)t= 
lief)  unter  ben  33rief  gefegt  fein,  trifft  basfelbe  aud)  oon  ben  fünf  anberen 
Gittern  ju,  oon  beren  Unterwerfung  nichts  befannt  ift?  ©s  wäre  bei  bem  einen 
ober  anberen  möglief).  35ie  £auptfad)e  ift,  bafj  ber  Äurfürft  nid)t  auf  if)r  @r= 
fcfjeinen  beftanben  unb  wenn  er  aud)  ju  2lnfang  metjrfad)  Unterfcfjriften  oer= 
langt  fjat  (f.  o.  S.  64),  bod)  fdjliefjlid)  fidt)  nur  an  bie  bitter  gehalten  Imt,  bereu 
2(nwefenf)eit  ju  ffierfcen  nidjt  nur  burd)  bie  U.nterfct)vift  bes  SBismarfer  Briefes 
(oon  Sd)reiberl)anb !),  fonbern  aud)  burd)  ben  2lufbrud'  bes  «Siegels  bejeugt  war 
(f.  o.  S.  64).  —  35a§  fid)  §ans  oon  Ä'olbed  unterwirft,  obwofjt  er  nid)t  be= 
fiegelt  f)at,  ift  eine  2lusnaf)me.  —  @s  bleibt  alfo  beftef)en,  bafj  bas  Siegel 
l)öf)eres  G)ewid)t  t)at ,  wie  bie  9?amen§unterfd)rift,  bie  man  um  bie  3JMtte  bes 
16.  3a^rl)unberts  nod),  unb  nid)t  nur  in  ben  Greifen  bes  2(bels,  merfwürbtg 
forglos  befjanbefte  fogl.  o.  S.  77  2lnm.  2). 


413]      ®ie  (5tnfül;rung  ber  Deformation  im  Donnenflofter  /peittgenaraße      81 

beigegeben,  bie  legten  allerbingi  erft,  nadjbem  ber  33eftanb  be§  ftlofter= 
fonoenteS  für  bie  nädjfte  out«nft  roenigftenö  fid;ergefteflt  fdjien. 

3ßaren  bie  Männer  alfo  311  einem  leiblichen  ^rieben  gefommen, 
fo  roax  Stnna  uon  Dui$oro§  %xo%  nod;  lange  nid^t  gebrochen.  9öie 
früher  bemerft,  Ijatte  bie  furfürftlidje  üBifttaiionSfommtffton ,  bie  am 
14.  Februar  enbgültig  bie  $ird;enorbnung  in  ^eiligengrabe  einführte, 
bort  nur  nod;  wenige  ^nfafHnnen  —  ad)t  Tonnen  —  oorgefunben  1). 
SDer  größere  Seil  be§  ^onoentcä,  bie  Nomina  an  ber  Spiije,  blieb  bem 
Softer  fern  unb  mar  einftmeilen  nid;t  gewillt  nad;mgeben.  35o§  §eigte 
fidj  auf§  beutlid;[te  in  bem  ©djreiben,  bas  2tnna  oon  Cuitjom  am 
7.  Dftober  an  fturfürft  $oad;im,  ber  ingmifdjen  mieber  oom  ©peierer 
^Reidjotage  jurüdgefel)rt  mar,  richtete 2).  £>n  einem  il;rer  augenblidlid;en 
Sage  fef;r  menig  angemeffenen  £one  befdjmerte  fie  fid;  barüber,  ba|3  i(;r 
Älofter,  raeil  e§  fid)  §ur  23eränberung  ber  alten  Religion  nid;t  l;ätte 
uerftel;en  mollen,  non  ben  Seilten  be§  $urfürften  fefjr  btbrüdt,  belagert 
unb  beraubt  morben  fei,  unb  bat,  baf?  fid;  ber  ^urfürft  beö  bewilligten 
9}eid;ötag§ab[d;iebeo  gnäbig  erinnern  unb  itjr  unb  hm  auswärtigen 
Tonnen  bie  ffiüd'fefyr  ins  Softer  geftatten  möge3).  3Son  3ugeftänb= 
niffen  iljrerfeitö  ift  nid;t  bie  9?ebe.  £)er  53rief  mar,  rote  ber  iRurfürft 
ber  'Jlbfenberin,  bie  e3  gu  oerfdjleiern  üerfud;t  l;atte,  in  feinem  2lntmort= 
fd;reiben  uom  18.  Dftober  vorfielt,  ju  2öittftod,  ber  ^Hefibenj  bes 
fatl;olifd;  gefilmten  23ifd)ofs  S3uffo  oon  ^aoelberg  gefd) rieben4).  SDas 
fagte  genug,  ein  2(usgieid;  mar  natürlid;  ntdjt  möglid),  beim  of;ne  un= 
bebingte  Slnerfennung  ber  branbenburgifd;en  ^ird;enorbnung  tonnte  unb 
mollte  ^oad;im  II.  auf  feine  3Sert;anblungen  eingeben. 


1)  «gl.  o.  ©.  73. 

2)  Originär,  bat.  Dienstag  nad)  granciSci  1544. 

3;  2tuf  roeldjen  Deid^tagSabfdjieb  bie  2'ibttffm  fid)  ju  berufen  für  be= 
redjtigt  Ejcüt,  ift  unffor,  ber  Äurfürft  roetft  in  feiner  2(nttoort  (f.  u.)  mit  3ted)t 
barauf  l;in,  baf}  feine  Äirdjenorbnung  ntdjt  nur  oon  ben  Sanbftänben,  fonbern 
aud)  oon  Äaifer  unb  Otetd)"  anerfannt  fei. 

4)  Dat.  ©onnabenb  nad)  ©alli,  Äonjept  unb  Original.  2Us  2(bgang3ort 
bes  Briefes  öer  2(btiffin  ift  9LRa(d)ou>  (roofjl  bie  ©tobt  in  XRedlenburg  mit  einem 
S'Iofter  ber  büfeenben  ©djroeftern  ber  t)eit.  9Jlaria  9)Jagba(ena,  nid)t  eins  ber  Dörfer 
9JJald)on)  in  ber  Siarf,  n.  9Jeu--Duppin  ober  no.  Berlin)  genannt,  ber  tturfürft  aber 
bemerft,  raie  fdjon  im  2e£t  angegeben,  er  rciffe  tDofjt,  bafi  ber  «rief  in  äötttfiotf 
gefdjrieben  fei.  SOBir  roiffen  nidjt,  roorauf  fid;  biefe  fefjr  beftimmt  auftretenbe  2(ngabe 
grünbet,  [jaben  aber  feinen  (SJrunb  ifjre  :)iid)tigfeit  ju  beäroeifetn,  um  fo  meb,r, 
aiö  ftct)  geigen  wirb,  bafi  bie  Domina  fpäter,  1549  jur  3^it  beö  enbgüüigen 
2tusgieid;eö  mit  bem  Hurfürften,  loirftia;  if;ren  3ßor)ttfi^  ju  Sßittftocf  genommen 
r)atte.    SSgt.  u.  ©.  82. 

Aort'djungen  j,  branb.  u.  preuft.  ®eft$.     XXV.  2.  6 


82  Srifc  ©urfdjmann  [414 

Über  bie  nädjften  4V2  %a1)xz  fdjraeigen  unfere  Sitten.  Surt  Stoljr 
liefe  ftd)  feine  SSerfdjreibung  be§  $lofter§  erneuern  (18.  üötat  1546) x), 
fonft  blieb  alle§  beim  alten.  (Sin  Seil  be§  $onnente§  fafe  in  .^eiligen^ 
c3rabe  unb  liefe  fid)  bie  iueltlid;e  23erroaltung  ber  Slloftergüter  gefallen, 
ber  anbere,  mit  ber  ©omina  an  ber  ©pi|e,  f)ielt  fid;  grollenb  fern. 

@rft  im  $rül)jal)r  1549  begannen  roieber  neue  Skrljanblungen,  bie 
nun  enblid)  jum  2lbfd)lufe  be§  langen  ©treite§  um  £eiligengrabe  führen 
foHten.  (£"Q  Ijatte  fid;  injmifd^en  mandjerlei  in  ber  Wtaxi  neränbert: 
bie  neue  Seigre  fjatte  itjren  ©iege§jug  burdjS  gange  Sanb  gehalten,  alle 
J-elbllöfter  raaren  in  lanbe§rjerrlid;e  SSermaltung  übergegangen,  unb 
23ifd;of  23uffo  von  «pauelberg,  mit  feinem  Kapitel  ber  le£te  9tüdl)alt  für 
bie  nod)  fatlplifd)  ©efinnten  in  ber  $rigni£,  mar  geftorben  (4.  Ski 
1548).  Oiadjfolger  mar  sDtarfgraf  ^riebrid),  ber  nod)  minberjäfjrige 
©ob,n  3>oad;im3  II.,  geroorben,  an  beffen  ©teile  al§  f'urfürftlid)er  S8er= 
trauenSmann  Gurt  9^or)r  in  2Bittftod  gebot2).  2)a§  mar  ein  harter 
©djlag  für  Stnna  r>on  Button),  bie  fid;,  raie  e§  fdjeint,  mit  bem  t£;r 
anljängenben  Seile  be3  ^lofterfonoenteö  bie  legten  ^aljre  binburd)  in 
ber  bifdpflidjen  3tefibeng  aufgehalten  l;atte3),  unb  e§  blieb  ib,r  unter 
biefen  Umftänben  nid)t§  übrig,  al§  nun  enblict)  aud)  iljrerfeits  naä)= 
jugeben.  ©er  ^urfürft  erleichterte  it)r  ben  ©djritt,  inbem  er  groet 
Vettern  uon  Quiijotu,  Sutfe  unb  SDietrid)  ben  jüngeren4),  als  Untere 
l)änbler  nad;  üöittftotf  fdjidte.  33ier  Sage  f;aben  bie  beiben  2lbgefanbten 
I>ier  nod)  uerl;anbeln  muffen ,  el;e  ber  le£te  Sßiberftanb  ber  SDomina 
befiegt  mar  unb  fie  am  28.  5Rärg  itjrem  £>errn  melben  fonnten ,  bafe 
bie  Tonnen  nun  bereit  maren,  fid;  §u  unterroerfen  unb  be§  ^urfürften 
Slrtifel    anguerfennen5).     ü£>ie   33ebingungen,    bie    man    ib,nen    [teilte, 


1)  SRtebel  ©uppl.  491  3lr.  97. 

2)  Über  bie  Vorgänge  beim  £obe  be3  alten  33ifct)ofö  unb  ber  9?eubefe£ung 
beä  öacelberger  <5tuf)le§  ngl.  ftetbemann  331  f.  2>ie  s-ß?af)l  s)J?arfgraf  ^rtebriegs- 
fanb  am  17.  Qfult  1548  ftatt  (hiebet  ©uppl.  492  9?r.  98),  bod)  t)at  ber  mu  @r- 
roät)Ite  fein  2lmt  fafttfd)  ir-of)!  gar  nidjt  angetreten. 

3)  «gl.  0.  ©.  81. 

4)  2)ietrid)  ber  jüngere  mar  fdjon  früher  a(3  tlnter^änbter  jmifetjert  ben 
Gittern  unb  bem  Äurfürften  tätig  getuefen,  f.  0.  8.  75. 

5)  $eritf)t  i'utfes  unb  2)ietrid)5  uon  Qui^oro  an  ben  Äurfürften ,  battert 
2>onner3tag  nad)  ^nmuictationis  9J?ariae  (28.  93iärj),  Original.  —  Sie  2lbge= 
fanbten  bes>  .Uurfürfteu  errechnen  $u  Anfang  itjreö  <3d)reiben3,  fie  feien  ner= 
gangenen  33Jontag  (=25.  ÜJJMr,})  nad}  SDBittftocf  gefommen,  uer^iebten  a6er  auf 
nähere  Angaben  über  ben  ©ang  ber  SSertjanblung,  um  bie  ©ebulb  bes  Hui' 
'ürften  (!)  nict)t  ui  fet)r  in  3lnfprucf)  ju  nehmen. 


415]      3Me  ©infüljrung  ber  Deformation  im  -Konnenflofiet  .'öeiligengrabe      83 

untren  fo  milbe  roie  nur  irgenb  möglid)1):  3uerft,  bie  ®lofterjungfrauen 
füllten  burd;  ifjre  ^reunbe,  b.  I).  alfo  woljl  bie  beiben  Quiijon), 
bem  $urfürften  abbitte  leiften.  Sticht  perfönlidj!  —  3meiten§,  foKcn 
fie  fid;  in  Religion,  Öeljre  unb  &ird;en§eremonien  nad)  bem  Interim2) 
unb  ber  baju  publizierten  furfürftlidjen  (Srflärung  richten.  —  drittens, 
roirb  ber  ^onoent  oerpflidjtet  —  etma§  ©clbftoerftänblidjee  eigentlich  — , 
fid)  in  ^ufunft  in  allen  geiftlidjen  unb  roettlidjen  SDingen  bem  £anbes>= 
(jerrn  gehorfam  ^u  erroeifen,  bie  gemeinen  Sanbeöbemilligungen  $u 
begaben  unb  ben  tropft  nur  mit  ^uftimmung  be§  ^urfürften  unb 
ber  dioijx  31t  ^ieuljaufen,  beren  befonbere  9ved;te  bem  Softer  gegenüber3) 
fjiermit  anerfannt  roerben,  angufteHen.  —  2)aö  Softer  übernimmt 
—  §um  inerten  —  felbftfdjulbnerifd)  bie  5000  ©ulben,  für  bie  ber 
^urfürft  feinen  33efitj  vor  fedj§  ^jaljren  an  Gurt  diol)X  uerpfanbet 
Ijatte4).  —  ^Demgegenüber  geftattete  ber  ^urfürft  feinerfeits,  ba£  SDomina 
unb  $onr>ent  in  i§r  Itlofter  roieber  eingießen  unb  (jier  gemäfj  ber 
DrbenSregel  leben  bürften5). 

2)a§  ift  gefdjeljen:  am  SDienftag  nad;  9)iifericorbia§  SDomint  (7.  sDcat) 
teerten  bie  Tonnen  mit  großer  ^eierlid;feit  unter  ©efang  non  Sob= 
unb  greubenliebern  inö  Softer  gurücf.  2113  $loftereingug§feft  ift  ba§ 
(*jebadf)tni§  be§  SageS  nod;  lange  gefeiert  roorben 6).  %m  §erbft,  am 
4.  Dftober,  mürbe  bann  autf)  —  eö  ift  unbekannt,  rooburd)  bie  neue 
Verzögerung  entftanb  —  ber  Vertrag  mit  bem  Softer  uon  ^urfürft 
^soad)im  gu  ßölln  in  aller  #orm  »ollgogen 7). 


1)  (Sntrourf  be§  «ertraget  mit  Äorrefturen  2Beinleb§  liegt  uor,  ofjne  Drt 
mit  untiollftänbiger  Datierung:  freitags  eti.,  b.  f).  borf)  rooljl  am  Freitag  nach 
3Rariä  SJerfünbigung  (f.  nortjergefyenbe  2lnm.)  =  29.  2Rär$. 

2)  2)as>  auf  bem  2lug3burger  :Heid£)<§tage ,  1548  nerfünbete  ^nteritn  mürbe 
nad)  einigen  mit  Äurfacbfen  »eretnbarten  2lnberungen  Slnfang  1549  überalt  in 
ber  SJiarf  eingeführt  (£>eibemann  ©.  290). 

3)  «gl.'o.  ©.  43. 

4)  Sgl.  0.  ©.  43. 

5)  $ür  bie  Sefer,  benen  branbenburgtfd)e  Serljältniffe  ntcf>t  näfjer  befannt 
finb,  fei  bemerft,  baf;  ba3  «ftlofter  al3  abeligeä  2)amenftift  bi$  auf  ben  heutigen 
Sag  fortbefteljt. 

6)  £>a§  Xagesbatum,  bafj  ipinbenberg  in  feinem  fdjon  ermähnten  2luffa£e 
(f.  0.  ©.  37  2lnm.  5)  ©.  431  gibt,  rctrb  richtig  fein,  ba3  %af)v  1548  ift  natürlich, 
falfd),  ber  ©injug  fann,  nacfjbem  mag  fonft  3uoerläfftg  überliefert  ift,  erft  im 
folgenben  Safyre  erfolgt  fein. 

7)  Giebel  brutft  ben  «ertrag,  Cod.  dipl.  A  I,  505  9ir.  53,  „nach  einer 
alten  Äopie",  bie  mir  nicbt  oorliegt.  2)er  «ertrag  fa^liefet  fidt) ,  oon  einigen 
Kürzungen  abgefeb^en,  an  ben  ermahnten  (imtrourf  (f.  0.  2lnm.  1)  ber  Unter= 
b^änbler  an.     25atiert:  ^reitagö  post  Michaelis. 


84  3"r^  ßurfdjmanu  [H6 

2Benn  SSillibalb  2Ueri§  ober  2ljeobor  Fontane  bie  2lften  über 
ben  .^eiligengraber  ©treit  gekannt  Ratten,  fo  Ratten  fie  fidj  be§  in  iljnen 
enthaltenen  (Stoffes  uielleidjt  gern  bemächtigt.  £)em  ©idjter  märe  es 
bann  gemattet  geroefen,  ba§,  mag  iljm  bte  alten  53lätter  erjagten,  umju^ 
formen,  sttfammenjubrangen,  bie  .^anblung  bramatifd)  ju^ufpi^en.  2)em 
£iftorifer  ftef)t  foldje  fyreir)ett  nidjt  ju ,  er  barf  nur  getreu  roieber= 
geben,  ma§  in  ben  2lnen  fteljt,  unb  ba  geigten  fid)  iljm  bann  aud)  in 
biefem  $affe  mieber  oiele  Silber  menfdjlidjer  ©djraadjrjeit.  SDie  Parteien, 
bte  fid;  im  Kampfe  um  ^eiligengrabe  gegenüberftanben ,  fyahen  ben 
grofjen  Stampf  ber  ^rinjipien,  um  ben  eö  fid)  im  leijten  ©runbe  fyanbelte, 
faum  empfunben,  fonbern  in  fleinlid;  redjtljaberifdjem  3anfe,  unter  be= 
ftänbiger  ermübenber  $8ieberf)olung  berfelben  SSorroürfe ,  ©rünbe  unb 
©egengrünbe  ben  (Streit  burd)  9ftonate  unb  ^jaljre  Ijtngegogen.  @ine 
ausfül)rlid;e  SDarftellung  ber  Vorgänge  mürbe  fid)  faum  lohnen,  roenn 
iljnen  nidjt  eine  gemiffe  ttjpifdje  Sebeutung  innemoljnte.  2ll§  ein  feljr 
be§eidjnenbes  ^ulturbilb  aue  ber  branbenburgifdjen  ^eformationöjeit  aber 
unb  auZ  ber  3?it  ber  Umbilbung  beö  ©taateä  unb  feine©  Bingens  mit 
altftänbifdjen  Gräften  ift  bie  ©efdjtdjte  ber  Säfularifation  be§  £$ung= 
frauenflofters  £eiligengrabe  rool)I  nict)t  oljne  ^ntereffe. 


417]  85 


III 

$aac£fa(cttöer 
i>e$  $tr<mju:m§ett  $riei>rid[j  twn  $vettfccn 

uom  26.  Februar  1732  big  81.  s3ftai  1740 

3ufammengeftellt  oon 
#an$  3>ro*)fen 


Den  erften  3Serfudj,  9töbenbetfS  ^agebudi  ober  ©efdjidjtsfalenber 
auS  $riebrid;S  beS  ©rojjen  Stegentenleben  1840  burcb,  einen  £ageS= 
falenber  für  bie  legten  adjt  ^aljre  uon  $riebrid)S  $ronpringengeit  gu 
ergangen,  fyat  33edjer  im  Stnfjange  feiner  ©djrift:  föronpring  $riebridj 
al§  StegimentSdjef  in  9?eu=^uppin ,  1892  gemadjt.  Da  feitbem  niel 
meljr  Material  befannt  ober  gugönglid)  geworben  ift,  ift  eS  möglidj, 
biefe  Überfidjt  gu  berichtigen  unb  gu  oerootlftanbigen. 

Die  im  folgenben  gufammengeftellten  £ageS  =  unb  Ortsangaben 
berufen  auf  oollftänbigen  Datierungen  uon  Briefen  unb  2ßerfen  beS 
Äronpringen  J-riebrid).  SDie  Eintragungen  hinter  ben  Daten  finb  feinen 
Briefen  ober,  foroeit  fie  in  „  "  fteljen,  ben  Briefen  $riebrid)  2öiIf)elmS 
an  if»n  entnommen;  bie  Entlehnungen  aus  ben  ^Briefen  ber  Königin 
Sophie  Dorothea  an  ben  ^önig  finb  mit  *  begeidjnet. 


©eit  Anfang  Januar  1732  mar  ^ronpring  griebridj  burd)  33riefe 
beS  Königs  barauf  norbereitet ,  9J?itte  Februar  roieber  nadj  Berlin 
gefeit  gu  muffen,  roenn  §ergog  $rang  oon  Sotljringen  au§  33raunfd;meig 
bortfyin  fäme.  ?Oiit  bem  §ergog  $rang  rourbe  §ergog  ^erbinanb  3llbred;t 
r»on  33er>ern  mit  fetner  ©emafylin,  feinen  ©öljnen  unb  feiner  Sodjter 
Elifabetl) ,  bie  ber  $önig  gur  Sraut  für  feinen  ©ob,n  beftimmt  Imtte, 
erwartet.  Erft,  nadjbem  im  Saufe  beS  26.  Februar  bie  fürftlid;en  ©äfte 
aus  ^otSbam ,  roo  fie  fid)  fdjon  einige  Stage  aufgehalten  Imtten ,  nad) 
Berlin  herüber  gefommen  roaren,  traf,  auf  auSbrüdlidje  SBeifung  beS 
Königs,  ber  ^ronpring  am  2lbenb  aus  Eüftrin  Ijier  ein.  3lm  28.  (jielt 
ber  ßönig  beim  -Spergog  üon  23eoem  um  bie  £anb  feiner  Sodjter  für 
ben  $ronpringen  an,  am  29.  erfolgte  beffen  33eförberung  gum  Dberften 
unb  Ernennung  gum  Eljef  beS  bisherigen  ©oltffdjen  9JcuSquetier= 
regimenteS. 


86 


§ans  Sronfen 


[418 


1732. 

6.  tDlärj  Do.  Berlin.     Nous  avons 

une   princesse   de  Bevern   ici   et  I 
l'on   dit  que  nous   nous    devons 
promettre.    Je    commence    ä   le  | 
croire. 

7.  2Rära  Fr.  „£erHr.foIlim@eneral= 
bireftorio  mit  anfjören,  roas  baffelbft 
uorfomt,  unb  ju  bem  ©übe, 
roenn  er  nidjt  beim  Regiment  ift, 
allen  ci^ungen  auf  bem  ©.  35. 
beiiüorjnen,  jur  3eit  aber  nicrjt  be= 
cibireu."  —  2)er  monatliche  ©tat 
bes  Ar.  nürb  auf  549  2lj.  18  ©r.  j 
uom  15.  3)Jär3  an  feftgefefct. 

10.  90Zät5  Mo.   „25aS  Regiment  foll  am  i 
1.  2lprtl  in  Sauen  jufctmmen  fein".  ■ 

17,  g^ärj  Mo.  Berlin. 

18.  2Wärj  Di.  „25er  Ar.  foll  roäljrenb 
ber  Seouejeit  in  Berlin  im  £lein= 
forgiftfjen  .'öaufe  auf  Dem  griebriaV 
roerber  root)nen." 

31.  SRärä  Mo.  Sauen.    J'ai  ete  plus 
de  huit  jours  ä  Potsdam  aupres  , 
du  Roi. 

SDlävt  10,  äJerfünbigung  ber  SSer= 
lobung  bes  Ar.  am  £>ofe.  —  11.  (Siiu 
füt)rung  in  bas  ©eneralbirectorium.  — 
25.  2er  Ar.  geljt  nacb,  s$otsbam  (Soff. 
3eitung). 

3.  «Steril  Do.     „2)er  Ar.  foll  ©rün= 

bonnerftag   (10.)    sunt    Slbenbmafjl 

nad)  Sßotöbam  fommen  unb  ^rettag 

Slbenb  mieber  beim  Regiment  fein." 

5.  Slpril  Sd.  Sauen. 

14.  «Hpril  Mo.  „25as  erfte  Bataillon 
bleibt  in  Miauen,  bas  jroeite  fommt 
nacb,  Suppin  ju  liegen." 

16.  Slprtl  Mi.  ^auen. 

18.  $lprü  Fr.  Sauen.  J'ai  <;te  quel- 
ques jours  ä  Potsdam  faire  mes 
devotions. 

22.  Slpril  Di.  Kauen. 

27.  SlprU  Sg.  Sauen. 


pagnien  in  Sauen  gelegen,  bie  anbern 
Ratten  in  ber  Briegni£  tfjre  ©arnifonen 
gehabt.  3n  Stuppin  ftanb  bas  Äüraf= 
fierregiment  $rmj  Sßilljelm,  bas  am 
25.  SJai  S8efei)t  erhielt,  feine  ©arnifon 
am  1.  3""i  ju  oerlaffen.  25er  Ginmarfcf) 
bes  Bataillons  mürbe  auf  ben  26.  3uni 
feftgefefct.  —  Bei  bem  ^weiten  Bataillon 
mar  reglementsmäfug  bie  Kompagnie  bes 
Dberften  unb  SegimentsfommanbeurS. 

2.  30Zoi  Fr.  Sauen.  II  n'y  a  que 
quatre  jours  que  je  suis  retour 
de  Potsdam. 

3.  2ftai  Sd.  Sauen. 
7.   3ftat  Mi.  Sauen. 

10.   <3ftat  Sd.  Sauen. 

20.  Sttat  Di.  Sauen. 

23.  <2Kai  Fr.  dauern  J'ai  ete  il  y  a 
quelques  jours  ä  Potsdam.  „25as 
Regiment  foll  jum  4.  %\mi  nad) 
Berlin  fommen." 


=DZai23.  Sefcript  aus^otsbam,bafi 
bie  ©tabt  Suppin  gefäubert,  bie  Käufer 
abgeputzt  roerben :  am  24.  roirb  bie  3"5 
ftanbfefcung  ber  s$allifaben  angeorbnet. 
2lHes  muf3  gegen  ben  20.  2>uni  fertig 
fein.  Stutt}  foll  bas  ipaus  bicf)t  bei  bes 
Dberften  o.  SBreedj  Duartier,  fo  ber 
Ironprinj  }ti  feinem  Duartier  djoifiret, 
gehörig  aptiret  merben. 

9.    3uni  Mo.  Berlin. 
21.   3unt  Sd.   Berlin. 


^Ipritl.  25ieBraunfcf)iüeiger  reifen 
aus  Botsbam  ab.  —  14.  Bon  bem  @olfct= 
fdjen   Regiment  Ratten  nur  jmei  Gom= 


3uni  4.  25as  Regiment  rücft  in 
Berlin  ein.  —  6.  ©eneralreoue  (Berliner 
©arnifondbronif,  Schriften  bes  Bereins 
für  bie  (Mefd)id)te  ber  <3tabt  Berlin, 
5Rr.  9  [1873]).  —  18.  Seoue  bes  Segi= 
mentes.  —  23.  2lusmarfcf)  bes  Segi= 
mentes. 

1.  3uli  Di.  Schreiben  bes  Ar.  an 
ben  Äönig,  baf3  er  mit  bem  Ba= 
taillon  eingerücft. 

2.  3uti  Mi.  Suppin. 

3.  3uli  Do.  Suppin. 
7.  3ult  Mo.  Suppin. 
9.  3uli  Mi.  Suppin. 

15.  3uli  Di.  Suppin. 
17.  3uli  Do.  Suppin. 
19.   3uli  Sd.  Suppin. 


41 9  i 


STageSfcdenber  be3  Äronprinjen  Ariebrief;  uon  ^Jreufjen 


87 


20.  3uli  Sg.  9iuppin.    Je  vais  demain 
pour  Berlin. 

21.  3uli  Mo.  SHupptn. 


3uti  1,  s3cad)  ber  Wetnte  tarn  bas 
€  r  f t  e  Bataillon  nad)  SRuppin,  ba§ 
S  weite  nad)  Utauett.  —  27.  ©er  Äönig 
reift  nacr)  'präg. 

3.  31uguft  Sg.  3tuppin. 
7.  'Sluguft  Do.  9tuppin. 
15.  Sluguft  Fr.     „©er  JtY  foU  fünf* 

tigen  ^rettacj  (22.)  jum  2lbenbmnbJ 

in  5potöbam  fein." 

17.  «Huguft  Sg.  ftuppin. 

18.  'Slua.uft  Mo.  3htppin. 

26.  Sluguft  Di.  ^otSbam.  Je  suis 
venu  ici  pour  aller  ä  la  Ste  Cene 
ä  present  je  suis  sur  le  poiut  po 
raon  depart. 

27.  Sluguft  Mi.  Siupptn. 
30.  «Huguft  Sd.  Stuppin. 


Sluguft  14.  Siüdfe^r  beä  ßönigä 
auö  ^Jirag  unb  Öatjreutb,  nad)  Sßotöbam. 
—  21.  ©er  franjöfifdEie  ©efanbte  9Jiar= 
fluiö  be  la  Gfietarbie  fyat  feine  erfte 
Slubtenj  beim  Äönige.  —  23.  ©er  Ar. 
in  ^otSbam  (Sßu&Ufationen  72,  51). 

3.  (September  Mi.  Stuppin. 

4.  September  Do.  9hipptn. 

5.  (September  Fr.  9iuppin. 

6.  September  Sd.  SRuppin. 

7.  September  Sg.  Stuppin. 
11.  September  Do.  Diuppin. 
14.  September  Sg.  SRuppin. 
19.  September  Fr.  9?uppm. 

21.  September  Sg.  9tuppin. 

22.  September  Mo.  9tupptn. 

23.  September  Di.  3iuppin. 

25.  September  Do.  9tuppin. 

26.  September  Fr.  9iuppin. 
28.  September  Sg.  3tuppin. 

September  16.  23efud)  einer  beut* 
fdjen  Äomöbie  in  Stuppin  unb  ber 
ißorfa^  de  ne  jamais  remettre  le  pied 
en  teile  comedie.  —  19.  ©edenborf  in 
3iuppin. 

2.  Setober  Do.  3?uppin. 

3.  öctober  Fr.  SRuppin. 


6.  öctober  Mo.  SRuppin. 

7.  öctober  Di.  ftuppin. 

8.  öctober  Mi.  sJtuppin. 

9.  Öctober  Do.  SUippin. 

12.  öctober  Sg.  Siuppin. 

13.  Öctober  Mo.  9tupptn. 

15.  öctober  Mi.  Siuppin. 

17.  öctober  Fr.  äiuppin. 

18.  öctober  Sd.  Jtuppin. 

19.  öctober  Sg.  9iuppin.  Sorgeftern 
ber  (S-ibptinj  »o»  Sanreutb,  in  3iup= 
piu  nn1>  geftern  jum  Regiment  [in 
Sßaferoalf]  roeiter. 

22.  Öctober  Mi.  3tuppin. 

23.  öctober  Do.  9iuppin. 

24.  öctober  Fr.  9tuppin. 

26.  Öctober  Sg.  „©er  Ar.  foU  näd)ft= 
fünftigen  TOittrood)  (29.)  Slbenb  in 
2Bufterf)aufen  fein." 

27.  Öctober  Mo.  3tuppin. 

28.  Öctober  Di.  3iuppin. 

30.  Öctober  Do.  9jßufterb,aufen. 

4.   9*0öember  Di.  Sßufter  Raufen. 

9.  Sftooember  Sg.  ©ie  ftönigin  an 
ben  Äronprinjen:  J'espere  que 
vous  serez  heureusement  de  re- 
tour ä  Ruppin  et  repose  des  fati- 
gues  que  vous  avez  eues  au 
charmant  Wusterhausen. 

10.  Sftoöember  Mo.  Ruppin. 

11.  Sftooember  Di.  3tuppin. 
13.  Sftottember  Do.  Ruppin. 

16.  9iot>ember  Sg.  Siuppin. 
18.  November  Di.  Ruppin. 
20.  9lot>ember  Do.  3tuppin. 
28.  9ioöember  Fr.  Ruppin. 
30,  Sftooember  Sg.  Siuppin. 


8« 


9lot>ember  16.   ©ie  ©rbprinjeffin 
öawreutf)  fommt  nad)  Berlin. 

©ecember  Mo.  9iuppin. 
©ecember  Di.  Ruppin. 
©ecember  Mi.  Jtuppin. 
©ecember    Do.    3hippin.      Hier 
j'eus  une   comedie:   Le  presum- 
ptueux  musicien. 
©ecember  Mo.  Ruppin. 


88 


Jpanä  ©ronfen 


[420 


9.   ©ecember  I>i.  Sftuppin. 
11.  ©ecember  Do.  Muppin. 

13.  ©ecember  Sd.  Muppin. 

14.  ©ecember  Sg.  Sftuppin. 

15.  ©cccmber  Mo.  9tuppin. 

19.  ©ecetnber  Fr.  Jtuppin.  „©er  -ßr. 
foll  näd)ftfünftigen  3)ieu3tag  (23.) 
auf  8 — 10  Jage  nad)  ^otsbam 
fommen." 

26.  ©ecember  Fr.  Berlin. 


©ecetnberll.  ©uljannnrbmit  @r* 
(aulmif?  beg  Königs  com  11.  Secember 
in  braunfd)ii)eigifd)c  Sienfte  übertreten, 
er  trifft  Slprtl  1733  in  23lantenburg  ein. 
-  26.  2>er  föronprinj  bei  ©etfenborf 
(g-örfter,  griebrtdj  SBilljelm  I.,  III.  144). 

1733. 

3.  3<muar  Sd.  SBerltn. 

4.  Sottuar  Sg.  ^otsbam. 

10.  3o«uar  Sd.  Berlin.  Je  vais  de- 
main  ä  Potsdam  pour  faire  nies 
penitences. 

13.  Sanitär  Di.  SRuppin. 

18.  3o«uor  Sg.  9tuppin. 

19.  Sonuor  Mo.  3tuppin. 

21.  3anuot  Mi.  Nuppin. 

22.  3anuor  Do.  tHuppin. 
25.  Sanitär  Sg.  ;)iuppin. 
27.  3armar  Di.  ;)htppin. 
29.  3önuar  Do.  3tuppin. 

2.  Februar  Mo.  Sftuppin. 
25.  ftebruar  Mi.  Stuppin. 
27.  ftebruar  Fr.  iRuppin. 

Februar  7.  ©erßönig  reift  mitbem 
Kronprinzen  nad)  23raunfd)tr>eig:  »om 
9. — 18.  mar  er  in  23raunfd)roeig,  in 
SßotSbam  luieber  ben  20.  [25ie  2Ingaben 
über  bie  Reifen  be3  Königs  fiub  ben 
äWinuten&üdjern  int  ©et).  «Staateardjin 
entnommen.] 

2.  Wlati  Mo.  «Ruppin. 

3.  ■ajlärg  Di.  jRuppiu. 

4.  SOiärs  Mi.  9tuppin. 
6.  <-£fläx&  Fr.  jRuppin. 
8.  *Dl<ivü  Sg.  SRuppin. 

11«  5Kärä  Mi.  9iuppin. 

14.  gtJiätä  Sd.  :ltuppin. 


16.  iDZätä  Mo.  sRuppin. 

17.  gWörg  Di.  Sftuppm. 
23.   3ftät3  Mo.  SRuppin. 

26.  <2ftärs  Do.  SRuppin.  „Qit  Ar.  foll 
fünftigen  SRütiood)  (1)  in  ^otebam 
fein  jum  2l6enbmaf)l  am  greitag" 
[Karfreitag,  3",  Sprit]. 

30.  QRävü  Mo.  9iuppin. 

10.  VLpvii  Fr.  „2)a§  Regiment  foll 
10.  2lpril  jufnmmenfein  [nad)  bem 
«riefe  beS  ftönigS  21.  «Sept.  1732]. 

11.  Slprtl  Sd.  sRuppin. 

12.  Slpril  Sg.  3iuppin. 

14.  «Hprit  Mi.  5Rad&  beS  Ar.  Schreiben 
oom  14.  ift  ba§  Bataillon  au§  Alanen 
eingerütft. 

18.  Slpril  Sd.  sRuppin. 
21.  Qlprit  Di.  Suppin. 
23.  Slpril  Do.  Sluppin. 
25.   Slpril  Sd.  ftuppin. 

27.  Slprit  Mo.  Suppin. 

28.  Slprtl  Di.  Suppin. 

29.  2lpril  Mi.  Suppin. 

1.  9ftai  Fr.  Suppin. 

4.  SDZai  Mo.  Suppin. 

5.  STCat  Di.  „©er  Ar.  foll  ben  22. 
morgens  in  ^ßotSbam  fein  jur  §od)= 
jeit  ber  äRarfgräfin  SUbertine  oon 
33ranbenburg." 

7.  gjZai  Do.  Suppin. 

10.  9Eat  Sg.  Suppin. 

11.  a?iai  Mo.  Suppin. 

13.  Sftai  Mi.  Suppin. 

14.  <2Jiai  Do.  Suppin. 

31.  Sftai  Sg.  Suppin. 

Wlai  21.    9t ad)  ben  SDiemoiren  ber 

DJiarfgräfrn  mar  ber  Sronprinj  nom  21. 

,  bis   27.   in   ^ot§bam.  —  22.   öod&jeit 

ber  äRarfgräfin  2llbertine  non  33ranben= 

bürg  mit  Surft  Jriebrid}  uon  Sernburg. 

3.  3uni  Mi.  Suppin. 

5.  3uni  Fr.  „£)a3  Segiment  foll  ben 
23.  in  «erlin  fein."  —  „Sa  ber 
König  ben  fünftigen  ©ienStag  nad) 
33raunfd)roeig  gefjt,  foll  ber  Ar. 
mit  Bad  unb  ^aef  DJontag  (8.) 
9JJittag  in  ^otSbam  fein." 


421 


Sagesfalenbcr  beö  Kronprinzen  Ariebrief)  oon  ^reufsen 


89 


12.  3uni  Fr.  ©afjbo^Iunt.  «ermäljlung 

mit  Sßrinzeffin  ©lifabetf). 
22.    3uni  Mo.  ©panbau. 


3uni  9.  2lbreife  nad)  ©aljbaljlum. 

—  16.  Sfbreife  aus  ©alzbaf)htm.  — 
18.  2)er  Honig  unb  ber  Hronprinz  mieber 
in  ^ßotsbam.  —  24.  ©inmarfdj  bes* 
.Kronprinzen  mit  bem  Regiment  in 
Berlin.  —  25.  ®er  Hronprinz  in  $ots= 
bam  bei  ber  Sieoue  non  be$  .Honigs 
Regiment.  (Smpfang  ber  23raunfd)roeiger 
in  SßotSbatn.  —  27.  ÖJenerafreoue  bei 
23ertin  unb  Gnnjug  ber  Kronprinzeffin 
in  33erlin.  —  2)em  Fronprtnjtidjen 
?ßaare  nnirbe  ba$  ehemalige  ©ouuerne» 
mentSgebäube  in  SBevltn  (jelU  fronprinj* 
licfjeS  Calais),  bas  oom  24.  3Jiärj  bi§ 
20.  ©ejember  1732  neu  eingerichtet 
raorben  mar,  überroiefen. 

7.  3u«  Di.  «erlin. 
15.  3uti  Mi  ©panbau.    „2>a  ber  Honig 
am  SonnercStag  (24.)  nad)  ©djtoebt 
unb    (Stettin    gef)t,     folf    ber    Hr. 
©ienstag  in  SßotSbam  fein." 

20.  3uti  Mo.  9tu»om. 

3ult  2.  2Sermäf)lung  ber  Sßrinjeffin 
(ifjarlotte  mit  bem  (Erbprinzen  pon 
Skounfdjioeig.  —  13.  3ieoue  bes  3Jegi= 
mcnteS.  —  17.  Slbreife  ber  ©rbprinzeffin 
oon  33raunfdjroeig.  —  26.  2)er  Honig 
bis"  3.  Slugufl  in  ©tettin. 

1.   Sluguft  Sd.  Berlin.     £>er  Rv.  au3 

Sommern  jurütfgefommcn. 
12.  Sluguft  Mi.  Stuooin. 
14.   Sluguft  Fr.  Shippin. 

17.  <Huguft  Mo.  Jttuppin. 

18.  Sluguft  Di.  SRuppin.  „2)er  Kr.  folf 
beoorfteljenben  Artitag  (21.)  zum 
2(benbmaf)[  nad)  SßotSbatn  fommen." 

21.  'Sluguft  Fr.  «ßotäbam.  Dimanche 
(23.)  je  serai  ä  Berlin. 

22.  Sluguft  Sd.  ^otsbom. 
25.    Sluguft  Di.  Berlin. 
30.  Sluguft  Sg.  Berlin. 

$luguft  6.  3türffef)r  be3  HönigS 
unb  be3  Ar.  —  8.  £er  Kronprinz 
in  Berlin,  ber  ben  Honig  ben  nadjften 
Sag  zu  ©oft  bat.  (9)Jemoiren  ber  Sftarf* 
gräfin.)  —  25.  2)ie  (Srbprinzeffin  oon 
23a«reutf)  ift  abgereift. 


1.  September  Di.  „SaS  2  te  Bataillon 
foU  auf  einige  Sage  nad)  Muppin 
fommen,  um  mit  bem  erften  zu 
eampiren." 

5.  (September  Sd.Nuppin.  J'aiparti 
de  Berlin  ...  je  camperai  lundi 
qui   vient  (7)  dans  notre  plaine. 

7.  September  Mo.  SRadj  bem  ©djret= 
ben  bee>  Ar.  oom  7.  ift  bas*  zweite 
Bataillon   in  ba§  Sager  eingerüdt. 

12.  September  Sd.  9iad)  bem  ©djreiben 
bes*  Hr.  oom  12.  ift  ba§  Regiment 
uneber  in  SRuppin  eingerüdt. 

13.  September  Sd.  9tuppin.  Nous 
avons  leve  notre  camp  et  sommes 
rentres  hier  dans  notre  bonne  ville. 

14.  September  Mo.  3tuppin.  „2)a£ 
Zweite  "-Bataillon  l)eute  mieber  nad) 
Dcauen  abgerüctt.  Sitte,  nädjffe 
2Bod)e  auf  ein  paar  Sage  nad)  ^Berlin 
unb  auf  ber  9lüdreife  nad)  s}>otöbam 
gef)en  zu  bürfen." 

16.  September  Mi.  9iuppin. 

17.  September  Do.  „©er  Hr.  folf 
fogfeid)  nad)  33erfin  fommen.  —  £>em 
Hönige  lieb,  bafj  er  nädjfte  2Bod)e 
nad)  Berlin  fommt,  foU  auf  ber 
"üüd'reife  über  SßotSbam  mit  gefjen 
unb  mit  Hnefebecf  über  beffen  ©nt 
fpredjen." 

19.  September  Sd.  Berlin.  SSorgeftern 
abgereift,  f)eute  angefommen.  . 

20.  September  Sg.  Berlin.  „Ser  Hr. 
foU  mit  ber  Hronprinzeffiu  sDcittn)ocf) 
(23.)  nad)  SBufterfjaufen  fommen." 

25.  September  Fr.  2ßufter()aufen  pour 
mes  peches.  ©eit  oorgeftern  f)ier. 
Nous  partirons  aujourd'hui  en 
lmit. 


September  6.  3Baf)l  ©toni8Iau§ 
Seöcjinsfi  zum  Hönige  oon  ~Volen,  ber 
ben  27.  nad)  Sanzig  gebt. 

2.  Setober  Fr.  SBuftertjaufen. 

6.  öctober  Di.  3tuppin.  Enfin  de- 
livre  de  la  servitude  egyptienne 
me  voilä  revenu  dans  ce  pays 
de  Canaan. 


90 


ftanS  5>ronfen 


[422 


8. 

13. 
14. 


15. 


18. 


lieb, 
öS  3U 


19. 

21. 
22. 

23. 


Setober  Do.  Sftuppin. 
öctober  Fr.  Wuppin. 
öctober  Di.  Stupptn. 
öctober  Mi.    „£em  Jlönige 
bafc  er  nad)  JHl)cinöOcrg  c^efjt, 
lieferen." 

öctober  Do.  Wuppin.  ©djreiben 
beö  Ar.  com  15.,  bafe  er  in  3fl&ein§* 
berg  mar. 

öctober  Sg.  3tuppin.  Je  crois 
que  dans  15  joursj'irai  ä  Wuster- 
hausen, rotrb  bitten,  eine  Weife  (auf 
3  2Bod)en)  in§  Weid)  mad)en  ju 
bürfen,  rotrb  bann  3Äitte  9?or>ember 
in  Vapreutl)  fein. 
öctober  Mo.  „35er  Ar.  fann  auf 
ein  paar  Jage  nad)  Berlin  gefjen." 
öctober  Mi.  Wuppin. 
öctober  Do.  „Ser  Äönig  oer= 
mutbet,  bafe  er  fd)on  in  Verltn  ift." 
öctober  Fr.  Berlin. 


29.  öctober  Do.  Wuppin. 


Öftbr.5.  äßaf)l3luguftgüon@ad)ien 
3um  Äönig  uon  ^ßolen.  —  14.  Ärteg3= 
erfiärung  5ranfretd)§  an  ben  Äaifer.  — 
23.  Slnfauf  »on  Heinsberg  burd)  ben 
Äonig.  —  29.  (Eroberung  von  &el)l  burd) 
bie  graii3ofen. 

2.  Sftooember  Mo.  Wuppin.  Sanf 
für  ben  2lnfauf  non  Wtjetnäberg; 
er  mödjte  biefe  2öod)e  nad)  Verlin, 
fünftige  nad)  ^ranffurt  jur  Wieffe. 

6.  Sftooember  Fr.  Mupptn.  2Bar  in 
Sßufterljaufen,  rotrb  nad)  Verlin 
gefjen. 

8.  3*ot>ember  Sg.  Verlin. 

9.  9looember  Mo.  Wuppin.  £er 
Äönig,  fett  ©onnabenb  erwartet, 
rotrb  erft  Sonnerftag  (12.)  fommen. 
Je  serai  une  bete  jusqu'  ä  saniedi 
(14)  que  je  compte  d'aller  avec  lui 
ä  Berlin.  —  Le  Roi  vient  ici  pour 
me  donner  une  terre  qui  vaut 
7000  ecus  et  qui  est  bien  belle. 

18.  9iooember  Mi.  ^otSöam.  J'ai 
ete  empeche  ($u  fctjreiben)  par  le 
voyage  que  le  Eoi  a  fait  ä  Ruppin 
et  par   celui   que  j'ai  et«'-  oblige 


ä  faire  ici ;  norgeftem  nad)  ^otebam 

gefominen. 

26. 

9iooember  Do.  Berlin. 

27. 

SUooember  Fr.  Verliu. 

28. 

Sftooember  Sd.  Verltn. 

29. 

^ooember    Sg.  Verlin.     Graun 

11. 


12. 


18. 


20, 
26. 
29. 


1. 

5. 

7. 

11. 


est  arrive,  je  le  fais  bientöt  partir 
pour  Ruppin. 
SUooember  Mo.  Berlin. 

©ecetnber  Do.  Verlin. 

©ecetnber  Sg.  Verltn.    Je  pars 

demain     pour     un     sejour     plus 

paisible. 

©ecetnber  Fr.  Wuppin.    2)er  Ar. 

bat  mit  einigen  Sanbjunfern  roegen 

beS    @ut   5ftf)ein3bergifd)en    3nr>en= 

tarium    gefprodjen   unb   motten   fie 

fünftige  2Bod)e  oen  2lnfd)lag  banon 

machen  unb  er  rairb  Sdontag  f)in= 

geben. 

©ecetnber  Sd.  Ruppin.    öeute  bie 

5te    Kompagnie,    um    bereit    Ver= 

(egung  au3  Watten  ber  $r.  am  25.  unb 

29.s)loüember  gebeten  fjatte,  in  Wuppin 

eingerüdt. 

©ecetnber  Mo.  Muppin. 

©ecetnber  Di.    „£er  Ar.  fott  ben 

22.  nad)  Berlin  fommen." 

©ecetnber  Do.  Wuppin.   .öat  (§r= 

laubnifs  erbalten,  nädjftes  %af)\:  tn§ 

gelb  ju  gießen. 

©ecetnber  Fr.  „£>er  Ar.  fott  3Kitt* 

rcod)  (23.)  nad)  5Pot§bam  fommen; 

ber    Äönig    rairb    3)onner3tag    jur 

Sagb   gel)en,  ifjn   mit  nad)  "-Berlin 

nehmen." 

©ecetnber  Sg.  Wuppin. 

©ecetnber  Sd.  Berlin. 

©ecember  Di.  SBerlin.    Le  chan- 

teur  Graun  vaä  presentä  Brunsvic 

pour  prendre  son  conge. 

1734. 
Sonuar  Fr.  Verlin. 
3amtar  Di.  Verlin. 
3onuar  Do.  Verlin. 
3anuor  Mo.  ^otSbam. 


423] 


Üaqeöfalenber  beg  .Kronprinzen  ffriebricf;  von  Brennen 


91 


15.  3<»nuar  Fr.  „©er$bnigt)offt,  bafj 
er  glüdlicb,  in  Ruppin  angefomnten.* 

18.  Sanuar  Mo.  Ruppin. 

21.  3anuar  Do.  Stuppin.  @r  roirb 
näcf)fte3^ocf)c  nad)  StfjetnSBerg  geljen, 
bie  Unterfdjrift  beg  ÄaufcontracteS 
311  befdjleunigen. 

23.  Januar  Sd.  Ruppin. 

24.  Januar  Sg.  Ruppin. 
28.  3amta?  Do.  Ruppin. 

Sonuar.  Sflitte  Januar  big  Slnfong 
Februar  mar  bie  Äronprinjefftn  in 
Braunfd)ioeig. 

1.  ftebruar  Mo.  Ruppin. 

2.  gebruar  Di.  Ruppin. 

4.  ftebruar  Do.  Sftupptn.    „©er  Ar. 

foll  SJWttood)  (10.)  in  Botgbam  [ein." 
8.  Februar  Mo.  Ruppin. 
10.  Februar  Mi.  5ßot3bam.  Je  compte 

de  partir  samedi  d'icipour  Berlin. 

14.  Februar  Sg.  Berlin.  Sei  2ld)arb 
in  ber  Brebigt. 

15.  Februar  Mo.  Borgeftern  beiber* 
feitö  glürflid)  angekommen. 

17.  Februar  Mi.  Berlin. 

18.  ftebruar  Do.  Berlin,  Je  pars 
cette  nuit  pour  ma  garnison  (auf 
ein  paar  ©age). 

20.  Februar  Sd.  Ruppin. 
23.  gebruar  Di.  Sftuppin. 

25.  ftebruarDo.  „©erßr.foll fünftigen 
©onnabenb  (27.)  Mittag  in  BotS* 
bam  fein." 

28.  ftebrnar  Sg.  Botgbam. 


Februar  15.  ©er  Brief  ift  fätfctjlicr) 

aug  Ruppin  batirt. 

6.  97lär3  Sd.  Botgbam. 
15.  'SSÄärä  Mo.  Berlin. 
19.   «DJärs  Fr.  Berlin. 

27.  gjiärj  Sd.  Ruppin. 

28.  SWärj  Sg.  Ruppin.  ©er  Ar.  nimmt 
künftige  2Boct)e  Befi£  oon  Rtjeing* 
berg.—  „®ag  Bataillon  aug  Rauen 
foll  nädjften  äRitrtoodj  (31.)  in 
Ruppin  fein." 

30.  Sflärs  Di.  Ruppin. 


Wävfr  16.  ©er  Äaufcontract  von 
Rljeingbcrg  pom  Könige  unterfcß, rieben.  — 
1. — 23.  ©ie  (S'rbprinjeffin  uon  Braun» 
fdjmeig  in  Berlin. 

3.  SlprttSd.  „©er  Ar.  fott  ©onnerftng 
2lbenb  big  ©onnabenb  (8.-10.)  jur 
Bertobung  feiner  ©djroefter  ©op()ie 
fommen.  —  „©er  tr.  foll  fid)  für 
Rtjeingberg  einen  guten  Baumeifter 
ober  Ingenieur  fud)en." 

4.  «Hprll  Sg.  Ruppin. 
7.  «Mpril  Mi.  Ruppin. 

12.   Slprit  xMo.  Ruppin. 

14.  Slprtl  Mi.  Ruppin. 

15.  «Jlprit  Do.  ,,©a  bie  Regimenter, 
bie  an  ben  Rljein  gelten,  Öfter* 
fonntag  (25.)  burd)  Berlin  fommen, 
foll  ber  Mv.  fein  (Silberzeug,  Reife= 
jeug  unb  mag  er  jur  Bagage  geben 
roill,  3ur  3ett  mfy  ^ernn  fdjicfen." 

16.  Slprtt  Fr.  Ruppin. 

18.  Slprtl  Sg.  Ruppin.  „Antwort  auf 
ein  ©treiben  beg  Ar.  com  16:  ©a 
üielleid)t  meine  ganze  2lrmee  folgt, 
aua)  euer  Regiment  marfdjiren  roirb, 
algbann  aug  bem  Bort)aben  alg 
Volontär  in  Kampagne  ju  get)eu 
nict)tg  merben  bürfte." 

19.  Stprtl  Mo.  „Sfjr  geljet  nid)t  alg 
Botontär  fonbern  mit  bem  Re* 
gimente;  id)  erwarte  eud)  Btitt= 
rood)  (21.)  abenbg  ober  ©onnerftag 
ganz  früt)." 

27.  Slprtl  Di.  Ruppin. 

28.  Slpril  Mi.  Ruppin.  J'ai  ete  la 
semaine  passee  ä  Potsdam  pour 
y  faire  mes  devotions. 


Slprtl  9.  Verlobung  ber  Brinzeffin 
©opt)ie  mit  SDiarfgrüf  Jyriebrid)  oon 
©cfnoebt.  —  27.  Slbmarf  d)  ber  Regimenter 
nad)  bem  Rfjein. 

1.  =Jflai  Sd.  Ruppin. 
4.  SOlat  Di.  Ruppin. 

6.  SRat  Do.    ,,©ag  Regiment  foll  ben 
15.  in  Berlin  einrüden." 

7.  9)tai  Fr.  Ruppin. 


92 


.paiuo  3) r o\) fett 


424 


8.  <3)Zai  Sil.  Ruppin.  ©inmarfdj  ber 
6  ßompagnien  au§  Sßauen.  —  „(i'3 
ift  mir  lieb,  bafs  if)r  au§  rechter 
Rmbition  in  Kampagne  $u  geben 
begierig  feib."  Je  pars  d'ici  nier- 
credi  (12.)  pour  la  revue  ä  Berlin 
oü  j'entrerai  le  15. 

10.   °Dlai  Mo.  Ruppin. 

12.   =Wai  Mi.  fernen. 

14.  SOlai  Fr.  „SDer  König  bofft  ben 
Ar.  morgen  ju  feb,cn". 

17.  SRai  Mo.  Berlin. 

18.  SJJat  Di.  Berlin.  Nous  sommes 
oecupes  depuis  plus  de  huit 
jours  sans  avoir  reläche ,  ayant 
marche  de  Ruppin  ici  en  quatre 
jours  et  ayant  encore  eu  la  grande 
revue  (17.)  et  les  revues  parti- 
culieres  —  nous  camperons  la 
semaine  et  celle  qui  vient  apres 
les  revues  ...  Je  crois  que  je 
serai  oblige  de  ramener  primiti- 
vement  le  regiment  ä  la  garnison. 

24.  Sfflai  Mo.  93erfin. 

25.  mai  Di.  Berlin. 


26.   3uni    Sd.    Berlin.      Je    partirai 

mercredi  (30.). 
28.  3«ni  Mo.  Berlin.  Je  pars  entin  de- 

inain  au  soir  infailliblement  d'ici. 


beä 
2. 

4. 


14. 
17. 
18. 
22. 

23. 


24. 


25. 


SDZcti  17.  ©eneralreoue. 
Regimentes. 


-21.  Reu ue 


3uni    Mi.      „2)as    Regiment    foll 

ben  5.  au3marftf)iren". 

3uni  Fr.  Berlin. 

3uni  Di.  Schreiben  bes  Ar.  nom  8., 

bafe  er  in  Ruppin  mit  6  Kompagnien 

eingerütft. 

3uni  Mo.  ^otSbam. 

3utti  Do.  Ruppin. 

3uni  Fr.  Ruppin. 

3uni   Di.     *Fritz   est  arrive   ce 

niatin. 

3uni  Mi.  Berlin.    *Le  Margrave 

de  Schwedt  a  dine  et  Guillaurne 

aujourd'hui  chez  Fritz;  le  soir  ils 

viendront  ä  mon  jardin  (Wonbijou) 

et  y  danseront. 

3uni  Do.  Berlin.    Entin  je  pars 

jeudi  qui  vient  (1.  Juli)  et  je  quitte 

cette  terre  infortunee. 

3uni  Fr.  Berlin. 


3uni  7.  £>ie  preufsifcöen  Regimenter 
fommen  im  feiger  bei  üffiiefentljal  an.  — 

13.  Sfnftruction  für  ben  Äronprtnjen  unb 
bie  ifjn  jur  silrmee  begleitenben  (Generale. 
—  24.  2>ie  3utf)eiiung  biefes  Briefes 
((Fuvres  16,  129)  ju  biefem  ^aijte  ift 
nicfjt  fieber:  üietleict)t  gehört  er  nad) 
1735.  —  25.  Setfenborf  nerläfjt  Berlin, 
um  $ur  21rmee  ju  geben.  —  27:  König 
©tantslauS  gef)t  nad»  Königsberg.  — 
29.  SSgl.  beS  Kronprtn3en  Sagebud)  nont 

29.  3uni.  —  5.  2Utguft  (gorfdiungen  4, 
218  ff.).  —  30.  ^m  Sunt  beginnt  Bau= 
bireftorKemmeter  ben  Umbau  bes  Rl)eine= 
berger  <Sd)loffes\ 

2.  Sttli.  Fr.  .Oof,  SMündjberg.  Etant 
parti  la  nuit  de  mardi  ä  mer- 
credi (29. — 30.  Juni)  ä  trois  heures 
d'un  bal  ä  Monbijou  et  etant 
arrive  du  matin  aujourd'hui  ven- 
dredi   ä  quatre   heures   ici  ($of). 

3.  3uli  Sd.  Rürnbcrg.  Sluf  ber  Reife 
baljin  3uffl'"'nenfunft  mit  ber  Crrb= 
prtujeffin  non  Salireutl)  im  2Beir;er= 
f;aufe. 

7.  3uli   Mi.   i'ager   pon   SBiefenttjal. 
Bon  Rürnberg  bis  £eilbronn  nicr)t 
aufgehalten,  geftern  nad)  (ippingen 
gegangen  unb  (jeute  angefommen. 
12.  3uti  Mo.  SBiefentbal. 

14.  3uti  Mi.  3Btefenttjar. 

17.  3uli  Sd.  2BiefentF)al. 

18.  3uti  Sg.  äHiefentbaf. 

22.   3uti     Do.     Sager     in     Brudjfat, 

Quartier  Qbftabt. 
26.   3uli  Mo.  Brucbfal. 

30.  3uli    Fr.     Sager     in     Brud)fal, 
Quartier  Qbftabt. 

3uli  9.  £an3ig  fapitulirt.  —  13. 
Le  Roi  est  parti  jeudi  passe  (8.)  pour 
, l'armee.  —  16.  2)er  König  in  215iefen= 
tbal  bis  23.  —  18.  Bbilippsburg  fapi, 
tutirt.  —  23.  ®er  König  im  ^.'ager  non 
Bruajfal  bis  31. 

4.  ^luguft  Mi.  Saget  non  SBeinbeim. 
Hier  j'ai  ete  ä  Heidelberg. 


425 


tagegfalenber  beö  Kronprinzen  ^-iiebrictj  von  ^ßreufien 


98 


5* 
8. 
9. 

10. 

14. 

17. 

19. 

21. 


22. 
23. 
24. 

25. 
27. 
29. 


■Siuguft  Do.  3Betnf>eim. 
Sluguft  Sg.  Saget  von  $reiburg. 
Sluguft  Mo.  Sruc&fal. 
Sluguft  Di.  greiburg. 

$luguft  Sd.  Vager  pon  ,"yreiburg. 
■Sluguft  Di.  SBetnljeim. 
$htguft  Do.  $etbelberg. 
'üluguft   Sd.  §eibelberg.     borgen 
gefjen  wir  über  ben  9Jetfar  unb  fefcen 
uns  jertfeitö. 

Shtguft  Sg.  Vager  oon  Deibel berg. 
■Sluguft  Mo.  $eibelberg. 
"iHuguft  Di.  öeibelberg. 
Sluguft  Mi.  .vjeibelberg. 
Shtguft  Fr.  Sßeiblingen. 
•2luguft  Sg.  öeibelberg. 


naa)  3roi"ßenberg,   aürao    mir  ju 
Fantomren  anfangen  werben. 
30.   September  Do.  3'"i"3enberg. 


Siuguft  10.  ©er  König  im  vager 
von  Sribur  bis  15.  —  19.  ©er  #ömg 
bis  26.  in  ättefel.  —  27.  ©er  Äönig  in 
l'ionianb:  roirb  barauf  in  l'iibbagte  im 
©elbernfd&eii  fdjwer  fran!.  —  ©g  fehlen 
aus  bem  2luguft  bie  Briefe  be<§  Kron= 
prtnjeii  an  ben  König  »om  24.,  26.,  29.,  31. 

2.  September  Do.  fteibelberg. 

8.  (September  Mi.  §eibelberg. 

9.  (September  Do.  .v>eibe[berg. 

11.  (September  Sd.  Vager,  bei  §eibel= 
berg.     Du  cöte  de  Weiblingen. 

12.  September  Sg.  £>eibelberg. 

18.  September  Sd.  Sager  bei  §etbel= 
berg. 

19.  (September  Sg.  vager  bei  Reibet» 
berg. 

20.  (September  Mo.  £>eibetberg. 

22.  September  Mi.  vager  bei  £>eibel= 
berg. 

24.  (September  Fr.  ödöerberg. 

25.  September  Sd.  Vager  bei  §eibe(= 
berg. 

27.  September  Mo.  £>eibelberg.  2Biv 
rceröen  übermorgen  (29.)  von  t)ier 
abmarfdjiren  nad)  ben  2LUnter= 
quartieren. 

28.  September  Di.  £eibeiberg. 

29.  September  Mi.  vager  bei  3Bein= 
fjeim.  Jpeute  früb,  finb  mir  aus>= 
maifdjirt  unb  finb  in  SOßeintjeim 
marfdjirt;  morgen  marfdjiren  mir 


September  2.  ©er  .Honig  in  3Kon« 
lanb  big  8.  —  9.  ©er  Äönig  'in  äBefet. 
-  14.  3iürffeb,r  be£  tränten  Äönigg  nad) 
5Botgbam.  —  (5-o  fehlen  bie  Briefe  bes 
Kronprinzen  an  ben  König  oom  4.,  5., 
10.,  12.  September. 

3.  Setober    Sg.    Vager    bei    JranF* 
fürt  a.  W. 

5.  Setober  Di.  erlangen,  SanreutJ). 

6.  Setober  Mi.  Saoreutlj. 

7.  Setober  Do.  SBaureutf). 

8.  Setober  Fr.  öanreutb,. 

9.  Setober  Sd.  ^aureutl). 

11.  Setober  Mg.  ©effau.  Je  partirai 
cette  nuit  h  4  heures  et  je 
compte  d'arriver  demain  ä.  midi 
ä  Potsdam. 

14.  Setober  Do.  ^otsbam. 

16.   Setober  Sd.  Sßotgbam. 

23.  Setober  Sd.  SRuppin. 

24.  Setober  Sg.  3*uppin. 

25.  Setober  Mo.  «ßotsbam.  Über» 
tragung  ber  Suftij  =  unb  anberer 
Sadjen  3um  linterzeidjnen  an  ben 
Kronprinzen. 


Setober  12.  dtMtefyv  bes  Kron= 
prin^en  nad)  ^otsbam  (SecEenborf).  - 
16.  ©er  Kr.  in  SBotsbam  nad)  ©eden= 
borfg  Journal  21.  Dctober  mo  es 
barüber  beifjt :  ©er  König  fmbe  oen  Kron= 
prinjen  aeranlafjt  aus  $otsbam  raegzu= 
gefyen,  er  fotle  erft  ©onnabenb  (23)  3iactj= 
mittag  raieberfommen.  SHanteuffel  an 
$rütji  23.  Dctober:  Mercredi  passe  (20.) 
le  Roi  ordonna  au  P.  R.  d'aller  a 
son  regiment  et  de  ne  revenir  qu' 
aujourd'hui.  —  25.  SUifjerbem  merben 
oon  jetjt  an  bem  Kr.  „Piecen,  bie  publi- 
quen  Atfairen  ober  unfet  .fraus  be= 
treffenb"  jugefanbt. 

2.  9Zooember  Di.  ^otsbam. 

6.  9Jot>ember  Sd.  ^otsbam. 

8.  9ioDember  Mo.  SßotSbam. 
11.  Sftooember  Do.  ^otsbam 
14.  9iooember   Sg.    Berlin.      J'irai 
apresd'emain  ä  Ruppin. 


94 


§<m§  Stopfen 


426 


15.   OJoöcmbcr  Mo.  Berlin. 

18.  STCoöembcr  Do.  Suppin.  Scbreiben 

bes  S\v.  com   19.,   bafs  er  gTürfticr) 

angefommen  ift. 
20.  9tot>cmber  Sd.  Suppin. 
23.   Sftoöcmber  Di.  Suppin. 
26.   9Zot>cmbcr  Fr.  Slipptn. 

29.  9*ot>ember  Mo.  Suppin. 

30.  9}opember  Di.  Suppin. 


9iot>cmbcr  10.  Sermäbjung  ber 
^rinjefftn  Sopfjie  mit  bem  -Dtart'grafen 
A-rtebrid)  uon  Sdjroebt.  Ser  Kronprinz 
oerttat  beit  franfen  König.  —  13.  2)er 
Rx.  au3  SßotSbam  in  Berlin.  —  14. 
£er  Ar.  giebt  ber  EönigÜdjen  g-amilie  $u 
(*l)ren  ber  Seuoermäblten  ein  #eft. 

1.  ©ccember  Mi.  Stippin. 

2.  ©ejember  Do.  Suppin. 

3.  ©ccember  Fr.  Suppin.  2>er  Ar. 
roirb  morgen  jur  Saujagb  im 
Sd)önebedfd)en  gefyen. 

7.  ©ecember  Di.  Suppin.  21uf  3agb 
geroefen. 

8.  ©ecember  Mi.  Suppin. 

11.  ©ecember  Sd.  Suppin. 

12.  ©ecember  Sg.  Suppin. 

13.  ©ecember  Mo.  Suppin.  SBirb 
©onuerftag  bis  Sonnabenb(16. — 18.) 
jur  Saujagb  nad)  Sd)önebed  unb 
ifi^benrcalbe  gefjen. 

15.  ©ecember  Mi.  Suppin. 

17.  ©ecember  Fr.  Sdjroebt. 
angefommen. 

18.  ©ecember   Sd.   Suppin. 
früf)  aus  Sdjroebt  surüd. 

21.  ©ecember  Di.  Suppin. 

23.  ©ecember   Do.   Suppin. 
Ar.  fotl  Tonnerftag  (30.)  fommen" 

24.  ©ecember  Fr.  Slippin. 

26.  ©cccmbcr  Sg.  Suppin. 

27.  ©cccmbcr  Mo.  Suppin. 

29.  ©cccmbcr  Mi.  Suppin,  Serlin. 
31.  ©cccmbcr  Fr.  Serlin. 


©eftern 
fteute 

„SDer 


©cccmbcr  18.  gfajjtnann  giebt  nad) 
Sadjrtdjteu  a.ts  ^Berlin  com  18.  unb  21. 
Tecember  an,  ber  Kronprin}  fei  mit 
,varü  ßeopolb  uon  ©effou  in  Stettin 
5ur  33efid)tigung  ber  Aortififation,  bann 


allein  in  Sdjroebt  geioefen.  —  29.  2)te 
Ortsangabe  Suppin  berufjt  rjielleicf)t  auf 
einem  3rrtf)um. 

1735. 

3.  3önuor  Mo.  ^otsbam. 

4.  3onuar  Di.  5ßot§bam. 
7.  3onuar  Fr.  Berlin. 

10.  3<*nuar  Mo.  ^otsbam. 

12.  3onuor  Mi.  Serfin. 

15.  3<»nuar  Sd.  Berlin. 

19.   3ottuar  Mi.  Sertin.  Nous  devons 

donner    ä    diner    au    Roi    lundi 

prochain  (24). 
25.  3önuor  Di.  Berlin.    Je  pars  de- 

main  pour  Ruppin. 
29.  3otmar  Sd.  Suppim 
31.  3önuar  Mo.  Ruppin. 


3anuar  7.  URanteuffel  beim  Kron= 
prüfen  (Sedenborf,  Journal  secret).  — 
8.  ©rttmbforo  beim  Äronprinjen  (Seden- 
borf). —  16.  2>er  Ar.  nad)  s}3otsbam.  — 
18.  2>er  Ar.  nad)  Serlin.  —  21.  £>er 
König  tommt  nad)  ^Berlin. 

4.  Februar  Fr.  Suppin. 
6.  ftebruar  Sg.  Suppin. 

8.  ftebruar  Di-  Ruppin. 

9.  ftebruar  Mi.    „2)er  Ar.  fott  am 
18.   ($ur  2(nfunft   beg  §eräog3  tron 
£Beoern  in  'potsbam  fein." 
ftebruar  Do.  Suppin. 
Februar  Sd.  Suppin. 
Februar  Mo.  Suppin. 

21.  Februar  Mo.  $ot§bam. 

22.  Februar  Di.  Sßotsbam. 
est    arrivee    hier.    Yendredi  (25) 
nous  partirous  pour  Berlin. 


10. 
12. 
14. 


La  Lotte 


Februar  17.  2)er  faifertidje  @e* 
fanbte,  #ürft  uon  £ied)tenftein,  fommt 
nad)  Berlin.  —  27.  Sad)  Sedenborf  ber 
Äronprinj  in  Berlin. 

4.   9Rärä  Fr.   Berlin.     Le  Roi  dine 
aujourdhui  chez  moi. 

6.  <3ftär8  Sg.  Serlin. 

7.  ^flörs  Mo.  Suppin. 
13.   ^ärj  Sg.  Berlin. 
18.  SKärä  Fr.  Berlin. 


42\ 


£agesfalenber  be3  Äronprinjen  ^-riebricfj  von  ^veufjen 


95 


22.  SKäträ  Di.  Schreiben  be3  Ar.  Dom 
22.:  Tie  Kauener  .Hompagnie  naä) 
Kuppin  gerütft. 


23. 

SKärs  Mi.  Serlin. 

25. 

3Äärj  Fr.  Berlin. 

6. 

Slpril  Mi.  SßotSbcm. 

9. 

Styrtl  Sd.  Kuppin. 

11. 

«Mpril  Mo.  «erlitt,    ©eftern  (Öfter* 

fonntag)  tjter  anget'ommen,   geftern 

bei  ©rumbfom,  morgen  mieber  jum 

■Regiment. 

12. 

Stytil  Di.  Kuppin. 

14. 

StyrU  Do.  Kuppin. 

15. 

$lprü    Fr.    Kuppin.     J'ai    ete   ä 

Potsdam  la  Semaine  Sainte  et  de 

retour  depuis  hier. 

16. 

Wpvil  Sd.  Kuppin. 

18. 

<Hprü  Mo.  Kuppin. 

20. 

^pril  Mi.  Kuppin. 

21. 

Wpvii  Do.  Kuppin. 

23. 

•Slptit  Sd.  Kuppin. 

24. 

Slprü  Sg.  Kuppin. 

26. 

typtii  Di.  Kuppln. 

28. 

5lpril  Do.  Kuppim 

29. 

VLptii  Fr.  Kuppin. 

30. 

Styril  Sd.  Kuppin. 

10. 


15. 

16. 

18, 
19, 
20, 

25, 


3ftat  Mo.  Kuppin. 

SOiat  Di.  Kuppin. 

Sßlai  Mo.    ©abreiben  be§  Ar.  oom 

9.:    2)ie   beiben   neuen  ©renabier= 

fompagnien  formiert. 

5DZoi  Di.  KiH.pin.    33itte  an  ben 

Mönig,  am  Jyelb-iuge  tf)ei(3unet)men 

311  bürfen. 

Sßai  Sg.    „2)a§  Kegiment  foll  ben 

2.  ^uni  in  «erlitt  einrücfen." 

<3>iai  Mo.  Kuppin. 

9ftai  Mi.  Kuppin. 

SDZai  Do.  Kuppin. 

<2Kai  Fr.  Kuppin. 

Sftai  Mi.   Kuppin.     Nous  allons 

demain   partir   avec  le  regiment 

pour  nous  rendre  ä  Berlin. 


3.  3uni 

5.  3uni 

6.  3uni 
8.  3unt 

13.  3uni 
15.  3uni 
19.  3uni 
21.  3uni 
23.  3uni 

26.  3uni 

27.  3uni 
29.  3uni 


Fr.  Berlin. 
Sg.  Berlin. 
Mo.  «erlin. 
Mi.  Serlin. 
Mo.  «erlin. 
Mi.  »erlitt. 
Sg.  S3 erlin. 
Di.  «erltn. 
Do.  Berlin. 
Sg.  Berlin. 
Mo.  Berlin. 
Mi.  Berlin. 


<3Rat  23.  ftürft  Siecfitenftein  reift 
«erlin,  er  mar  am  17.  in  Kuppin. 


aus 
1.  3uni  Mi.  Spanbau. 


3uni  2.  Slnfunft  bei  Kegimentö 
in  Berlin.  —  4.  ©eneralreoue.  —  28. 
Sie  Keime  be3  KegimentesL  2>er  $ron= 
prinj  rourbe  311m  (Generalmajor  beförbert 
(baä  patent  ift  oom  29.  Sunt)  unb  er= 
f)ielt  Die  ®ilaubni3,  in  bie  ßampagne 
31t  gehen.  —  30.  KmSmarfcf)  bes  Kegi* 
mente. 

3.  3uti  Sg.  Kuppin.  ©eftern  nad)= 
mittag  t)ier  eingerücft. 

4.  3uli  Mo.  Kuppin. 

5.  3uti  Di.  Kuppin. 

6.  3uli  Mi.  Kuppin. 

7.  3uli  Do.  Kuppin.  ©eftern  in 
Kf)eins>berg  gemefen ,  rco  ber  «au 
balb  fertig  fein  roirb. 

11.  3uti  Mo.  Kuppin. 

13.  3uli  Mi.  Kuppin. 

15.  3utt  Fr.  Kuppin. 

17.  3«ti  Sg.  Kuppin. 

18.  3uU  Mo.  Kuppin. 

27.  3uli  Mi.  «erlin. 

28.  3uti  Do.  Berlin. 
31.  3uli  Sg.  ^otsbam. 

5.  5luguft  Fr.  *  Fritz  est  arrive  ce 
niatin  ici  (Berlin). 

6.  'üluguft  Sd.  *  Fritz  est  parti  ce 
matin  pour  Ruppin. 

7.  'Jluguft  Sg.  Kuppin. 

8.  SlitQitft  Mo.  Kuppin. 

11.  $luguft  Do.   Kuppin.    Me  voilä 
ä  la  veille  d'allerä  Wusterhausen. 
15.  'Shtguft  Mo.  Kuppin. 

18.  Sluguft  Do.  Kuppin. 

19.  Stuguft  Fr.  Kuppin. 


96 


$cms  25ro»fen 


[428 


21. 
24. 

25. 
26. 
27. 
28. 
30. 

t. 
4. 

5. 
6. 


9. 

10. 
11. 


15. 

16. 

18. 
19. 

22. 

25. 


27 


29 


"2luguft  Sg.  Kuppln. 
3luguft  Mi.  Kuppin. 
Sluguft  Do.  Kuppln. 
■iHuguft  Fr.  Kuppin. 
Sluguft  Sd.  Kuppin. 
"2luguft  Sg.  Kuppin. 
•2luguft  Di.  Kuppin. 

September  Do.  Kuppin. 

September  Sg.  Kuppin. 

September  Mo.  Kuppin. 

September    Di.    „(£§  roirb  bem 

.Hotline  eine  gfreube  fein,  bie  2ßirtl}= 

fdjaft    in    Kfjeinsberg    einmal    ;u 

feben." 

September  Mi.  'Kuppin.  „3)erKr. 

füll  nad)  SBertin  fommen,  bie  &ron= 

pr  in  jeffin  über  ben  Sob  if)re§  SSaterö  ; 

ju  tröften." 

September  Do.  Kuppin. 

September  Fr.   *Fritz  est  venu  ' 

ce  matin. 

September  Sd.  Berlin. 

September  Sg.   Berlin.    *Fritz, 

notre  Princesse  et  Sophie  soupent 

ce  soir  ä  l'hotel  et  se  divertiront 

entre  eux. 

September   Do.   Berlin.    A    la 

veille    de    mon    depart    pour    la 

Prusse. 

September  Fr.  Berlin. 

September  Sg.  Berlin. 

September  Mo.  Berlin.  Partant 

dans  deux  jours  en  Prusse. 

September  Do.  Berlin.    äßorgen 

frül)  roeroe  id)  von  fjier  abreiten. 

September    Sg.     Schreiben    bes 

Ar.  »om   25.:    er   Ijat   Sßrinj   Marl 

befudjt  (Diarfgraf  Marl  in  Solbinj 

unö    bas    Okumbfoiufdje  Regiment 

in   Möslin    auf   ber    Mirdjenparabe 

gefefjen. 

September    Di.     OTarienmerber. 

©eftern  in  3K.  angefommen,  morgen 

nad)  SJJofjrungen    über  Kiefenburg, 

ber  .Kapport  tuirb  aus  Surgaitfdjen 

fein. 

September  Do.  Bartenftein. 


September  3.   §erjog  gerbinanb 

Klbredrt    von    Braunfduneig    ftirbt.   — 

13.  SRanteuffel  beim  ßonprinjen  in 
Berlin.  —  16.  Le  Printe  Royal  est 
arrive  ici  il  y  a  cinq  jours.  (ISbjetarbiee 
Beriebt  nom  16.  September  bei  Laviße 
Le  Grand  Frederic  avant  l'avene- 
ment.)  —  20.  Le  Prince  Pioyal  par- 
tira  mercredi  (21.)  ou  jeudi  prochain 
22  (d^etarbieä  Beriebt  »om  20.  Sept.). 

7.  Setober  Fr.  Sßefjiau. 

8.  Setober  Sd.  SBebJau. 

9.  Setober  Sg.  Königsberg.    .le  suis 
arrive  hier  au  soir  assez  tard. 

14.  Setober  Fr.  Königsberg. 
23.  Setober  Sg.  Glbing. 

26.  Setober  Mi.  25anjtg. 

28.  Setober  Fr.  5ßr.=©targarb. 

30.  Setober  Sg.  Berlin. 

31.  Setober    Mo.  Berlin.     Je   pars 
demain  pour  le  purgatoire. 

Setober  3.  2(bid)lufe  ber  3-riebens= 
Präliminarien  yinfdjen  $ranfreid)  un*> 
beut  faiferlidjen  .Öofe. — 9.  311  Königs^ 
berg  traf  ber  Kronprinz  mebjfad)  mit 
König  ©tanislauä  ^ufammen.  —  22. 
Orumbforo  frfjreibt:  Comme  j'apprends 
que  V.  A.  R.  veut  partir  le  22  comme 
;  aujourd'hui  de  Königsberg  (Bublif. 
72.  117). 

8.  tftoöember  Di.  Berlin,  borgen 
frürj  äiim  Kegiment. 

9.  9iopember  Mi.  Kupp  in. 

10.  9Zoöember  Do.  Kuppin. 

11.  OZooember  Fr.  Kuppin.  Bor* 
geftern  angefommen. 

12.  9£o»ember  Sd.  Kuppin. 

15.  xftoöember  Di.  Kuppin. 

16.  Sftooember  Mi.  Kuppin. 

17.  Sftooetnber  Do.  Kuppin. 

18.  Sftopember  Fr.  Kuppin. 

19.  xRopember  Sd.  Kuppin.  „2)er 
Kronprinj  foH  fünftigen  2)ienftag 
(22.)  in  ,'öalberftabt  fein,  bie  Dom 
Kfjeiu  juri'dlommenben  Kegimeuter 
*u  feben." 

20.  November  Sg.  Kuppin. 


429J 


Tageefalenber  beo  Hronprinjen  gftiebrtdj  uon  Preußen 


97 


1.  Februar  Mi.  Kuppin. 

2.  Februar  Do.  Kuppln. 

3.  Februar  Fr.  Kuppin. 

4.  Februar  Sd.  Kuppin. 

6.  Februar  Mo.  Kuppin. 

7.  Februar  Di.  Kuppin. 

8.  ^ebruar  Mi.  Kuppin. 
1«  ©ecember  Do.  ^otSbam.  „@r  foü   10»  ftebruar  Fr.  Kuppin. 

mit   bem   Könige    auf   3agb    nad) ' 13»  Februar  Mo.  Kuppin. 


9iot>etnber  8.    Sie  Königin   an 

beii  Kr.  SLUifterfyaufen:  N'oubliez  pas 
les  pauvres  absents  et  montrez  la 
charite  cliretienne  qui  sürement  ne 
regne  pas  dans  ce  lieu  enchante.  — 
25.  ®er  König  nnir  25.-27.  in  £alberftabt. 


16.  Februar  Do.  Kuppin. 
19.  Februar  8g.  Kuppin. 


SBufter^aufcn." 
2.   ©ecember  Fr.  ^ßotSbam. 

5.  ©ecember  Mo.    *Fritz  arrivait  20.  Sebruar  Mo.  Kuppln 
.     ce  soir.  22.  Februar  Mi.  Kuppin 

6.  ©ecember  Di.  Berlin. 

7.  ©ecember  Mi.  Berlin. 
10.  ©ecember  Sd.  Berlin. 

13.  ©ecember  Di.  Kuppin.   Me  voilä 
de  retour  depuis  deux  jours. 

14.  ©ecember  Mi.  Kuppln. 


16.  ©ecember  Fr.  Kuppln. 
20.  ©ecember  Di.  Kuppin. 

27.  ©ecember  Di.  Berlin. 

28.  ©ecember  Mi.  Berlin. 

29.  ©ecember  Do.  Berlin. 

1736. 
1.  Sonuor  Sg.  Berlin. 


24.  Februar  Fr.  Kuppin.  SBill  fünf* 
tigen  Montag  (27.)  bi$  Sonnerftag 
nad)  Berlin  fommen. 

26.  Februar  Sg.  Kuppin. 

28.  Februar  Di.  Kuppin. 


1.  "SJlärs  Do.  Kuppin. 

6.  <2Äärä  Di.  Berlin. 

8.  <2flära  Do.  Berlin. 

10.  9Kära  Sd.  Berlin. 

11.  Sflära  Sg.  Berlin.  Brebtgt  bei 
Beaufobre.  Je  pars  demain  pour 
me  retourner  ä  Ruppin. 

16.  9ftärj  Fr.  Kupp  in. 

17.  <2Mrs  Sd.  Kuppin. 


6.  3anuor   Fr.     *Le    soir  je   vais   18>  g^ärj  Sg.  Müpyin. 
souper  chez  Fritz.                             20.  9ttära  Di.  Kuppin. 

7.  3anuor   Sd.   Berlin.     La    table  2\.  gftärs  Mi.  Kuppin. 
etait  parfaitement  bien  servie  et  j  22.  cjflära  Do.  Kuppin. 

25.  "aftärs  Sg.  Kuppin. 

26.  <2Rätä  Mo.  Berlin. 


tout  y  etait  de  bonne  humeur. 
8.  3önuor  Sg.  Berlin. 

10.  Sanitär    Di.     Berlin.     »Amelie  27.  3ttärs  Di.  Kuppin,    Je  pars  de- 
main    pour    Potsdam     afin     d'y 
faire  mes  devotions. 
31 .  gftärä  Sd.  ^otsbam  [Dfternl  .3lprilJ. 


[geb.  1723]  donne  ce  soir  souper 

k  notre  Princesse  et  ä  Fritz. 

12.   3unuar    Do.    SBertin.     Je    vais 

demain    ä    Potsdam    faire    peni- 

tence.  9Kär^5.  2)le  Kronprinjeffin  fcfjreibt 

22.  3anuar  Sg.  Berlin.  auä   ®e.xlin:    J/ai   ¥    Wen    rejouie 

_.  %  r-ca,-  avanthier  par  la  presence  du  Pr.  R. 

iA.  ganuar  Di.  Berlin.  _   10<    (^etarbie   berietet   oon    einer 

30.  3anuar  Mo.  Kuppin.  fürglict)  erfolgten  2Uiffüt)rung  ber  „211= 

31.  3anuar  Di.  Kuppin.  S«c"  auf  beö  ßroupiinjen  Söeater.  — 

13.  ©ubni  feftidt  bas  erfte  Äapitel  feiner 
1  üom    ßronprin3en     geioüiifdjten    Über* 
3anuarl3.  Katf)  TOanteuffel  ift  ber  '  fefcung  oon  SBolffS  „sJttetapl)nftf". 
Äronprinj    13.  — 19.    in   ^otöbam.   — 

26.  Katf)  3Jlanteuffel  ge&t  ber  ßronprinj  I    3.  Slpril  Di.  Berlin. 
26.  nad)  Kuppin.  ;    7.  fHprtt  Sd.  Kuppin. 

ftorfdjungen  j.  branb.  u.  preufe.  ©efeb.    XXV.  2.  7 


98 


bans  Sronfen 


[430 


IL  Slpril  Mi.  SRuppin. 
15.  Slpril  Sg.  ftuppin. 

18.  Slprtl  Mi.  Siuppin. 

19.  Qlpril  Do.  Sftuppm. 

20.  Slpril  Fr.  Stoppln. 
22.  Slpril  Sg.  ftuppin. 

24.  ^Ipril  Di.  3?uppin.  „2)aS  SRegi= 
mcnt  foll  12.  Mai  in  'Berlin  fein." 

25.  Slprtl  Mi.  Stopp  in. 

27.  ^pttl  Fr.  ttuppin. 

28.  Slptil  Sd.  ftuppin. 

29.  'Slprit  Sg.  Dtoppin.  Je  viens  de 
recevoir  par  une  estaffette  un 
ordre  du  Roi  de  me  rendre  de- 
main  a  six  heures  ä  Potsdam 
voir  exercer  son  i-egiment  et  de 
m'en  retourner  le  meme  soir 
pour  revenir  ici. 


10.  Sunt  Sg.  Jtoppin.  „Ser  Ar.  folt 
nad)  3Jiagbe&urg  $ur  Jteoue." 

16.    3utti  Sd.  SRagbeburg. 

18.  3uni  Mo.  DJtogbeburg. 

24.  3uni  Sg.  TOagbeburg. 

26.  3unt  Di.  9toppin.  Le  Roi  vien- 
dra  ici  pour  aller  ä  Rheinsberg. 
„£a  ber  König  5.  guli  nacfj  'ipreufsen 
reift,  foll  ber  Kronprinz  rechtzeitig 
in  Berlin  fein." 

28.  3uni  Do.  Heinsberg. 


*2lptil  21.   Spring  Gugen   von  8a= 
uonen  ftirbt. 

6.  Sftai  Sg.  ftuppin. 

7.  SDZai  Mo.  :Huppin. 

16.   <2Rat  Mi.  Berlin,  borgen  ©eneral= 

veuue. 
22.  SSlai    Di.      „£as    Regiment    foll 

1.  3uni  jurücf  marfdjiren." 
26.  3ftat  Sd.  Berlin. 

28.  <3Xai  Mo.  ^Berlin. 

29.  9Dioi    Di.    Berlin.     Demain    ma 
revue. 


3uni  1.  3Jianteuffel  begleitet  beit 
Kronprinzen  auf  bem  2ftarfd)  nad)  ©pan= 
bau  (Secfcnborf). 

2.  3uli  Mo.  33erttn. 

3.  3uli  Di.  SBerlin.    Je  pars  demain 
pour  la  Prusse. 

13.  3uti  Fr.  ©umbinnen. 

17.  3uli  Di.  Sager  bei  3£el)lau. 

18.  3uli  Mi.  Sager  bei  2öefjlau. 
26.  3uti  Do.  Königeberg. 


"EDJai  12.  Sinmarfd)  bes  9iegimentes\ 
—  16.  König  Stanislaus  von  ^olen  bis 
21.  sJJfai  in  Berlin.  —  17.  25er  Kronprinz 
bei  Gfjetarbie.  —  19.  Honig  Stanislaus 
beim  Kronprinzen. 

1.  3uttt  Fr.  Berlin. 

2.  3uni  Sd.  9cauen.  borgen  rüden 
roir  nad)  Jtoppin  am. 

6.  3««i  Mi.  Stoppin.  Partant  au- 
jourdhui  pour  ma  terre. 

7.  Sinti  Do.  IJtbeinsberg.  Me  voilä 
ä  ma  terre  ä  goüter  les  plaisirs 
champetres  en  pleins  trains. 

8.  3uni  Fr.  9il)einsberg.  Je  meuble 
actuellement  ma  terre  et  j'espere 
qu'au  mois  de  juillet  j:etablirai 
le  siege  de  mon  sejour  ici. 


3ult  2.  Le  Prince  Royal  a  in- 
vite  le  Roi  de  venir  ä  Rheinsberg 
apres  son  retour  de  Prusse  et  S.  M. 
le  lui  a  promis  (©edenborf  2.  Suli). — 
5.  2(bretfe  bes  Königs  (©arniiondjron.). 
11.  Ser  König  in  Qhimbinnen.  —  15. 
£er  Honig  bis  23.  in  ^etersborf. — 24. 
25er  König  bis  2.  Stoguft  in  Königsberg. 
—  27.  2>ie  Kronprinzefftn  fommt  nad) 
Berlin.  —  31.  Wüte  3uli  reift  Knobelt 
borff  nad)  Italien. 

8.  ^tuguft    Mi.    Berlin.      2>er    erfte 
Brief  an  Boltatre  abgefdjidr. 

9.  'iHuguft  Do.   SBerlin.     Mardi   qui 
vient(14)je  m'enfuis  ä  ma  terre. 

13.  $lu<uift  Mo.  Berlin.  Je  pars  de- 
main pour  ma  terre. 

14.  Sluguft  Di.  Setiin, 

15.  <2lugitft  Mi.  9toppin.  Me  voilä 
de  retour  depuis  huit  jours 
dun  rüde  voyage.  —  Je  me  retire 
ä  present  ä  ma  terre. 

19.  'Sluguft  Sg.  Dtoeinsberg. 

21.  Shtguft  Di.  Moitie  ä  Ruppin, 
moitie  ä  Rheinsbei'g.  Je  m'en 
vais  partir  ä  present  pour  me 
rendre  ä  Rhein^berg. 


431] 


£agesfalenber  beö  Ä'ronprinjen  gfriebrtdjj  non  "^reujjen 


99 


23.  Sluguft  Do.  ^eimSberg. 
26.  $luguft  Sg.  Styetnoberg. 

29.  Qluguft  Mi.     „teilte  über  8  £age 
roerbe  id)  2lbenbs  bei  eud)  fein." 

30.  Sluguft  Do.  3fJuppin. 

Sluguft  8.  MdUfjv  bes  Äönigs  unb 
bes  förorcprinjen.  —  17.  örief  aus  Berlin 
an  gönnen  uom  17.  2(uguft:  M.  Jordan 
doit  aller  ä  Rheinsberg  oü  il  anra  — 
dit-on  —  un  espece  de  tournoi  scienti- 
lique  dont  Mr.  Jordan  et  M.  Gresset, 
auteur  de  la  Chartreuse,  doivent 
etre  les  principaux  tenioins.  (treffet 
lehnte  bie  2lufforberung,  nad)  9{b,etns= 
berg  ju  fommen,  ab\  ^orban  mar  fdjon 
Sttnfang  September  i>a.  —  18.  *Notre 
Princesse  part  mardi  prochain  (21J 
pour  Rheinsberg. 

2.  September  Sg.  3iupptn. 

3.  (September  Mo.  9Jbeinsberg. 

12.  September  Mi.  ^otsbam. 

13.  September   Do.  5ßotebam.    J'ai 
,    suivi  le  Roi   ici    pour  faire  mes 

devotions.    Je   m'enfuis   demain 
ä  Rheinsberg. 
18.  September  Di.  3t^ein§berg. 

22.  September  Sd.  Heinsberg. 

23.  September  Sg.  3ibetnsberg. 

24.  September  Mo.  Heinsberg. 

29.  September  Sd.  Heinsberg. 

30.  September  Sg.  Heinsberg. 

September  4.  Dreitägiger  Sefudj 
bes  Könige  in  3tf»etngberg.  2lm  6.  banft 
bie  Äronprinjeffin  bem  Könige  pour 
toutes  les  gräces  et  bontes,  qu'il 
m'a  temoignees  etant  ici. 


26.  Setober  Fr.  Heinsberg.    @eftern 
in  9Jiiroro. 

28.  October  Sg.  SHljetnsberg. 

29.  October  Mo.  SRljetneberg. 
31.  October  Mi.  Heinsberg. 


October  5.  Wanteuffel  berietet 
S)uoalä  ©ntloffung.  2)uual,  früber 
maitre  d'hötel  im  ©teufte  2lugufts  IL, 
blatte  eine  s#robe  feiner  Äunft  bei  ben 
£>od)seitcifeicr!icbfeiten  ber  ^Srinjeffin 
(Sopbie  abgelegt.  2Us  er  aber  gegen 
fein  ©rmarten  ntd)t  r-om  Könige  in  Dienft 
genommen  mürbe  unh  roieber  abreifen 
wollte,  fd)id'te  iljn  ber  ßronpring  nad) 
Shtppin.  Der  ©runb  ber  (Sntlaffung 
mar,  bafe  er  SHanteuffel  allerlei  s3iact)= 
ridjten  aus  3iuppin  unb  Süjeinsberg 
äugetragen  Ijatte.  (Sr  ging  junäa)ft  nacb, 
öraunfdjroeig,  bann  nad)  SBien. 


2. 

October  Di. 

9it)em5berg. 

17 

5. 

October  Fr. 

9it)einsberg. 

7. 

October  Sg. 

Shtpptn,  Heinsberg. 

8. 

October  Mo 

.  9ib,einsberg. 

9. 

October  Di. 

3ü;etnsberg. 

11. 

October  Do 

yibeinsberg. 

13. 

October  Sd. 

3il)einsberg. 

16. 

October  Di. 

■Kljeinsberg. 

17. 

October  Mi. 

Jifjeiusberg. 

18 

20. 

October  Sd. 

Heinsberg. 

21 

22. 

October  Mo 

.  -Kljetnsberg. 

23 

23. 

October  Di. 

SRIjeinsberg. 

25 

9iooember  Fr.  Heinsberg. 
9iot>ember  Sd.  SRbeinsberg. 
Sftottember  Sg.  Heinsberg. 
9iooember  Di.  Heinsberg. 
9<iot>ember  Mi.  Nbeinsberg. 
9£oöemberDo.  Heinsberg.  $rae= 
torius   [ber    bänifdie   ©efanbte   in 
Berlin]    ift    geftern    Fjier    gercefen 
unb  f>at  9lbfd)ieb  genommen. 
9Zot>ember  Fr.  Slrjeinsberg. 
9iooember  Sg.  Heinsberg,  ^rae* 
torius  ift  nacb,  Berlin  gereift. 
^ooember  Di.  9ibeinsberg. 
9Zooember  Mi.  Heinsberg. 
9Zoöember  Fr.  Sifjetnsberg.   Hier 
nous  avons  eu  la  comedie :   Les 
Francis    ä  Londres    et    demain 
nous  aurons:  L'indiscret 
9iooember  Sd.  Heinsberg.   Nous 
avons    des   etrangers    ä   present 
chez    nous;    c'est    le    prince    de 
Meklenbourg  Mirow;   sa  femme, 
sa    mere    et    sa    tante    l'accom- 
pagnent;  il  ne  leur  manque  que 
la  nourrice,   sans    quoi   toute  la 
cour  serait  chez  nous. 
9^ooember  Sg.  Heinsberg. 
9£ooember  Mi.  Heinsberg. 
9looember  Fr.  Heinsberg. 
Sttooember  Sg.  Heinsberg. 
7* 


100 


£an-3  3>roi)fen 


[432 


27. 

28. 


29. 


9Zoöcmbcr  Di.  Heinsberg. 
Sttottember  Mi.  SR§ein86«:g.  Xous 
partirons   la    semaine  prochaine 
pour  Berlin. 
9£ooetnber  Do.  9if)ein3berg. 


9iottember  6.  Sedenborf  6.  dlov. : 
gouque  fei  feit  einigen  il'odjen  in 
Heinsberg,  010113  fürjitd)  fei  Mithri- 
date  unter  aJHtnmfung  bes  Ar.  auf= 
geführt.  gouque  mar  um  31.  Dctober 
fdjon  roieber  abgereift  (gorfdjungen  7,  55). 
—  17.  ©erjog  Marl  fiubrotg  griebrid) 
mar  fdjon  am  9.  in  9if)ein3berg  unb 
fjatte  oerftdjert,  er  roerbe  Öfters  fomtnen, 
roaS  er  aud),  nidjt  pr  greube  bes  Äron= 
prinjen,  ausführte.  2(ud)  ber  Äönig 
fdjreibt  oon  ber  „etroaS  incommoben  §öf* 
lidjfeit"  biefer  üeute,  ber  „aWirofefen", 
rote  fie  ber  Äronprins  nannte. 


10. 
13. 
14. 
19. 


26, 
30, 


Sie 
er 


©ccembcr  Sg.  jKuppin,3tf)einsberg 
©cccmber  Mo.  Heinsberg. 
©ecetnbet     Mi.     3tuppin. 
ßronprinjeffin    tutrb    morgen , 
übermorgen  natf)  Serlin  gefyen. 
©ecember  Do.  9tuppin. 
©cccmbcr  Fr.  Stuppin. 
©ecetnber  sd.   *P>itz  est  arrive 
hier  au  soir. 
©ecetnber  Mo.  23erlin. 
©cccmbcr  Do.  Berlin. 
©cccmbcr  Fr.  Berlin. 
©ecember    Mi.    Berlin.     Nous 
pensons  quitter  Berlin  apres  les 
Rois  (6.  Januar). 
©ecember  Mi.  SerJin. 
©ecember  Sg.  Berlin. 


©ecember  6.  *2lnfunft  ber  Ärou= 

prinjefftn.  —  7.  ©ubm  fd)idt  ben  ©djtufe 
feiner  Überfetwng  ber  2ßoIfffct)en  9Keta= 
pfjnfit.  12. — 18.  mar  Sufym  »on  Sübben 
aus  „fjeimlid)"  in  Berlin  cor  feiner 
2tbreife  nad)  Petersburg. 

1737. 
1.  3öttU0t  Di.  Berlin. 

4.  3onnar  Fr.  -Berlin. 

5.  3onuar  Sd.  }>otsbam. 

7.  Sottuar  Mo.  ^otsbam. 

8.  3anuor  Di.  s^otsbam. 


9.  3anuor  Mi.  ^otsbam.  Je  compte 
de  partir  demain  ou  apresde- 
main. 

10.  Somtar  Do.  9iuppin. 

11.  3o«uar  Fr.  9iuppin.  Je  compte 
de  partir  lundi  (14)  pour  mon 
St.  Ildefonse. 

13.  3onuor  Sg.  SRuppin,  Heinsberg. 

15.  3<»ttuat  Di.  rHuppin. 

16.  3onuar  Mi.  Heinsberg. 

19.  3ö«uor  Sd.  Kbeinsberg. 

20.  3omtar  Sg.  Heinsberg. 
22.  3anuar  Di.  Heinsberg. 

24.  3öttitar  Do.  Heinsberg.  Schreiben 
com  24.,  bafj  ber  Raubet  mit  2}e= 
oiUe  richtig  ift. 

25.  3ö»tuar  Fr.  Sifjeinsberg. 

26.  3ottuar  Sd.  Heinsberg. 

27.  3ätutot  Sg.  9tfjeinsberg. 

28.  3o«Uöt  Mo.  3tb>in3berg. 
30.  3o«Uöt  Mi.  3%in3berg. 

1.  'Je&tttar  Fr.  Heinsberg.  2)anf, 
bafj  ber  ffönig  iljm  bas"  ©elb  jum 
Äauf  ber  58eoiUefd)en  @üter  geben 
roill;  er  roirb  morgen  t)ingef)en  unb 
bie  Güter  befeljen. 

3.  Februar  Sg.  Dtfyetniberg. 

5.  ftebruar  Di.  Heinsberg. 

8.  Februar  Fr.  Heinsberg. 

9.  Februar  sd.  Heinsberg. 
11.  Februar  Mo.  Heinsberg. 

13.  ^ebruor  Mi.  Heinsberg.  Cette 
semaine  est  doniiee  au  theätre 
et  nous  n'avons  que  comedies, 
la  prochaine  sera  pour  la  danse. 

14.  Februar  Do.  :R£)ein3berg. 

17.  ftebruar  Sg.  Mjeinsberg.  Gr  fdjid't 
öem  Könige  ben  2lnfd)lag  teS  23e= 
DÜlefcfjen  GuteS  3ern^oro  e'n- 

18.  Februar  Mo.  Heinsberg. 

20.  Februar  Mi.  rlifjeinsberg. 

21.  Februar  Do.  StfjeinSberg. 

24.  Februar  Sg.  3üjein<§berg.  9)iit 
iöeoille  abgefd)loffen. 

25.  Februar  Mo.  Heinsberg. 

27.  Februar  Mi.  5tf)ein3berg.  ^rim 
Seopolb  von  2tnf>alt  fommt  nad) 
3tt)einsberg. 


433] 


JageöMenber  beö  Jlronprtnjen  A-riebrid)  von  Sßreufsen 


101 


5, 
6. 

10. 

13. 


15. 
16. 
17. 
20. 

21. 
23. 


ftebruar    24.     35er    Mauf    rcirb 
3Rörj  rom  Äönige  beftätigt. 

.  3)}ärj   So.  Suppin.     Sßrinj    Seo» 
polb  aögereift. 
SRärs  Di.  ÜRljemSberg. 
3Kätä  Mi.  Sljeinsberg. 
'zßlätü  Sg.  Suppin. 
^ätj     Mi.    Sfjetnsberg.      „2)as 
2.  ^Bataillon  foll  ben  21.  in  Suppin 
fein." 

9JJärä  Fr.  Sfjctnsberg. 
•aJJärj  Öd.  Sbetnsberg. 
9Kärj  Sg.  Sl)einsberg. 
SKörj  Mi.  Suppin. 
Sftärj  Do.  Heinsberg. 
SOlävi  Sd.   Sfjetnsberg.    „greitag 
über  8  Sage  get)t  ber  fönig  jum 
Slbenbmatjl." 


24. 

25. 
28. 
29. 

1. 

2. 
5. 


7. 
11. 
16. 

24. 


26. 
29. 
30. 


1. 


SJlärs  Sg.  Supptn.    Je  pars  pour 
retourner  ä  Rheinsberg. 
•a^örj  Mo.  Sfjeinsberg,  Supptn. 
5Kärs  Do.  Sfjeinsberg. 
9JJärj  Fr.  Sfyetneberg. 

yLpvii   Mo.   Supptn.     Me    voilä 

depuis  hier  chez  moi. 

Slprü  Di.  Suppin. 

«Hpril  Fr.  Supptn.   „Sa  ber  ßöntg 

Dftern  (21)  jum  2lbenbmaljl  geb,t, 

foll    ber   Ar.    ftd)    rec^tjettiq    ein* 

finben." 

Styrtl  Sg.  Sbetnsberg. 

Slpril  Do.  Supptn. 

$lprtl  Di.  Supptn.     Je   pars  de- 

main  pour  Potsdam. 

^Lpxil  Mi.  Suppin.    Sdjretben  bes 

Ar.  vom  24.,  bafj  er  rvoi)l  in  Sup= 

ptn  angefommen. 

"2lpril  Fr.  Supptn. 

Slprtl  Mo.  Suppin. 

•Slpril  Di.  Supptn.    Sorgeftern  ift 

^rtnj  gerbtnanb  r»on  23raunfcf)rrjetg 

gefomnten.      II    est    encore    fort 

jeune,  mais  il  se  fera. 

SOlai  Mi.  Supptn.  J'ai  assiste 
ä  la  prononciation  de  dix  ou 
douze    sermons    de    Päques   qui 


13. 


14. 
15. 
18. 
20. 
21. 
22. 


25. 

27. 


se  ^ont  faits  ä  Potsdam,     J'irai 

passer    an    couple    de    jours   ä 

Rheinsberg. 

Sttat  Sg.  Suppin.  f  nobelsborff  ift 

aii'3   Stalten   jurüct     „33a§   Segt= 

ment  foll  ben  28.  in  33erltn  fein." 

Sflai  Mo.  Suppin. 

9ttai  Di.  Suppin. 

3ftat  Mi.  Steine  berg. 

9ftai  Do.  Suppin,  SfjetnSberg. 

SDlai    Fr.    Supptn.     „Sie    .fron* 

prinjefftn   barf   ben    15.    ober   16. 

nad)  33erlm  reifen." 

<Sflai  Mo.   Suppin.    ft'nobelsborff 

gebt   nacb,    »erlitt ,    ben    .fönig    ju 

malen. 

SDZat  Di.  Suppin. 

3flat  Mi.  Suppin. 

9flat  Sd.  Sbetnsberg. 

SDtai  Mo.  Supptn. 

Sttai  Di.  Supptn. 

SDZai  Mi.  Suppin.    Ayant  appris 

que  le  Roi  irait  samedi  (25)  ä  la 

Horst,  je   le  prie  de  vouloir  de- 

jeuner  avec  nous  en  chemin. 

=0Jai  Sd.  Sauen. 

SKoi  Mo.  ©panbau. 


9ftai    28.     (Sinmarfd)    bes    Segt= 
mentes. 

1.  3uni  Sd.  Berlin.  Ma  soeur  de 
Bronsvic  arrivera  demain ;  lundi 
sera  la  revue  generale. 

6.  3unt  Do.  Berlin. 

8.  3uni  Sd.  „2)as  Regiment  foll  ben 
22.  äurücfinaricbjeren." 

9.  3uni  ^fingften  »erlin. 
10.  3uni  Mo.  »erlin. 

12.   3utti  Mi.  »erlitt. 

21.  3uni  Fr.  Berlin. 

22.  3uni  Sd.  »erltn.  Je  pars  le  25 
pour  Amalthee,  mon  chei  jar- 
din  de  Ruppin. 

27.  3um  Do.  Suppin. 
30.   3uni  Sg.  Supptn.   ©er)t  b,eute  nadj 
Sbetnsberg. 


3uni  14.   Seuue  bes   Regimentes. 


102 


&an$  Sronfen 


[434 


1,  3uli  Mo.  Heinsberg.  „55a  ber 
Äönig  am  7.  nad)  SanbSberg  reift, 
foB  ftd)  ber  Ar.  mit  feiner  9teife 
nad)  Berlin  banad)  einrichten." 

2.  3uli  Di.  3tt)einsberg. 

4.  3uli  Do.  SRuppin. 

5.  3«tt  Fr.  ftuppin. 
6«  3uli  sd.  3iuppin. 

11.   3uli  Do.  ©crjroebt. 

26.  3ult  Fr.  Berlin.    Nous  partirons 
bientöt  pour  Rheiusberg. 

27.  3uli  Sd.  Berlin. 


26.  'Sluguft  Mo.  ^rjemSberg.  „2)er 
Üöntg  rnill  fünftigen  3>ienftag  als 
über  8  Sage  3itm  2lbenbmab,I  getjen." 

27.  Qluguft  Di.  Heinsberg. 


3ult    6.     2)ie    Äronprin^effin    an 
Iritis    Jyerbinanb     von    Sraunfdjmeig : 
Le  Roi    part    demain    de   meme  que  \ 
le  Prince  Royal  pour  Stettin,  et  dans 
3  semaines   ils    seront    de   retour  et 
nous  comptons  d'etre  vers  la  fin  de 
ce    mois    ä   Rheinsberg,   ä    l'endroit 
des  plaisirs  et  des  encbantements.  —  | 
10  u.  11.    £er  .Honig    in   Sd)mebt.  — 
12.    £>er  Honig    in  (Stettin  bi$   19.  — ! 
25.   2)er  Äönig   roieber   in   Berlin.  — 
Anfang  ^uli  gebt  ileiferringf  im  2Iuf* 
trage  be£  Mronprinjen  ju  SSoltaire  nad) 
Giren,  ift  @nöe  2luguft  roieber  jurücf. 

1.  <2tuguft  Do.    *Fritz  est  parti  ce 

matin. 

2.  'Slugitft  Fr.  :Huppin. 

4.  'Sluguft  Sg.  SRuppin. 

5.  3luguft  Mo.  aiheinSberg. 

8.   'üluguft  Do.   iKuppin,  Heinsberg. 

10.  Shtguft  Sd.  Heinsberg. 

11.  Shiguft  Sg.  3ftuppin.  Le  Roi  a 
ete  mardi  (6)  ä  la  Horst;  je  lui 
ai  envoye  un  detacbement  de 
poulards  et  de  pigeons  qui  est 
arrive  ä  propos. 

12.  Sluguft  Mo.  3»)einsberg. 
14.  <2luguft  Mi.  3tr)ein«berg. 
16.  Stuguft  Fr.  Heinsberg. 

18.  Shtguft  Sg.  Heinsberg. 

19.  'Shtguft  Mo.  SRfjeinSberg. 

21.  $luguft  Mi.  J^einSberg.  Ter  fran= 
jöftföe  ©einnbte  (Gbetarbie)  ift 
beute  Don  Hamburg  3urücf  Ijierauf 
gefommen. 

22.  ^luguft  Do.  Heinsberg.  Che- 
tardie  est  ici. 


s2luguft  6.  *3Me  ßronprinjeffin 
reifte  am  6.  nad)  jRbemSberg.  3"  ben 
legten  vuil)ren  ift  bie  Ärbnprinjeffin 
regelmäßig  2Rai'3uni  biö  2luguft'oep= 
tember  unb  sJ(ODember/25esember  bis 
Januar  J-ebruar  in  Berlin.  —  7.  Ms. 
Boruss.  fol.  359  (t'rüfjer  Ägl.  Sibliotfief 
in  Berlin,  jefcj  ©eb.  ©taatsardjin)  be= 
richtet  üou  einem  jroeiten  Sefucbe  ^rtebs 
vier)  2ßilf)elms  in  3?l)ein§berg.  $n  ben 
Briefen  finbet  fid)  niebt  bie  geringfte 
Slnbeutung  baoon. 

5.  September  Do.  Sibeinöberg. 

6.  September  Fr.  3tf)ein3berg.  J'ai 
ete  ä  la  suite  du  Roi  me  deba- 
rasser  d'un  fardeau  de  peches  . . 
de  lä  votre  ami  est  alle  ä  Rbeins- 
berg. 

7.  September  Sd.  S'ifjeinSberg. 

11.  (September  Mi.  3*uppin. 

12.  September  Do.  3tb,ein3berg.  Nous 
allons  representer  l'Oedipe  de 
Voltaire,  je  choisis  le  röle  de 
Philoctete. 

15.   September  Sg.  9tuppin,  3ibeino= 

berg. 
17.  September  Di.  Heinsberg. 

20.  September  Fr.  Heinsberg. 

21.  September  Sd.  Heinsberg. 

22.  September  Sg.  rtfuppin. 
25.   September  Mi.  Heinsberg. 
29.  September  Sg.  ^einSberg. 


September  1.    Ar.  in  ^otsibam. 


1. 

4. 

5. 

7. 

8. 

9. 
13. 
14. 
19. 
20. 


Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 
Setober 


Di.  SRljeinSberg. 
Fr.  Heinsberg. 
Sd.  SRuppin. 
Mo.  9ftb,em3berg. 
Di.  SRfjeinSberg. 
Mi.  JHfjein^berg. 
Sg.  3iuppin. 
Mo.  SRuppin. 
Sd.  liKfjeinsberg. 
Sg.  3iuppin. 


4:35] 


XageSfalenber  be3  Äronprmsen  ftriebricb,  von  s^reufeen 


103 


24.  October  Do.  Heinsberg. 

26.  Setober  Sd.  MfjeinSberg. 

29.  Setober  Di.  -M^einäberg. 

30.  Octobet  Mi.  Sibetnsberg. 

U  'Sftoöetnber  Fr.  9tljeinSberg. 

3.  Sftooetnber  Sg.  Siuppin,   9i()etnö= 
berg. 

4.  9iooember  Mo.  Heinsberg. 
6.  9>iooember  Mi.  9U)etn3berg. 

10.  9iooember  Sg.  Stuppin. 

12.  9iot>ember  Di.  3iuppin. 

13.  9£oöember  Mi.  9ib,etn3berg. 

14.  9£oöember  Do.  :)tf)ein<Sberg. 

15.  9£ooember  Fr.  ^{jetnöberg. 
17.   9iot>ember  Sg.  SRuppin. 

19.  S^oöember  Di.  -Jifjetnoberg. 

20.  9}o»ember  Mi.  9tb,ein3berg. 

23.  Sftooember  Sd:  F%tn3berg. 

24.  SJiooember  Sg.  Jiuppin. 

26.  9iooember  Di.  SRljeinäberg.  Nous 
partons  la  semaine  qui  vient  pour 
Berlin. 

28.  Sßooetnber  Do.  Heinsberg. 
30.  9Zo»ember  Sd.  9tyein§berg. 

1.  ©ecember  Sg.  9iupptn. 

3.  ©ecember  Di.  3ibetn3berg. 

6.  ©ecember  Fr.  9?^einäberg. 

8.  ©ecember  Sg.  ftupptn. 

9.  ©ecember  Mo.  Berlin. 
10.  ©ecember  Di.  Serlin. 

12.  ©ecember  Do.  Berlin.  SBorgeftern 
bei  (Srumbforo. 

15.  ©ecember  Sg.  „2)er  Ar.  foH 
©onnerftag  als  ber  SBodje  (19)  ju 
(Srunerocdb  fommen." 

16.  ©ecember  Mo.  Berlin. 

21.  ©ecember  Sd.  Berlin. 

22.  ©ecember  Sg.  Berlin.  Le  Roi 
est  venu  ici  jeudi  passe  (19) 
d'une  chasse  de  sangliers  oü  je 
nie  suis  trouve, — j'ai  assez  mal 
ügure. 

24.  ©ecember  Di.  23er(tn. 

25.  ©ecember  Mi.  Serlin. 

27.  ©ecember  Fr.  Berlin. 
30.  ©cccmbcr  Mo.  Berlin. 


©ecember  7.  *2lnfunft  ber  ftron= 
prmjeffin  in  ^Berlin. 

1738. 

2.   3<umar  Do.  SBerlin. 

7.  Januar  Di.  Berlin. 
10.  3<*nuar  Fr.  SBerlin. 
14.  3anuar  Di.  Berlin. 

18.  3<utuar  Sd.  ^otöbam.  Je  suis 
ici  de]iuis  trois  jours  dans  l'attente 
d'un  acces  de  repentance. 

19.  Sonuar  Sg.  ^otöbam. 

20.  Januar  Mo.  Berlin. 

26.  3«nuar  Sg.  3tuppin.  ©djreiben 
beö  Ar.  com  26.:  in  Stuppin  an= 
gefommen.    &eute  md)  5lf)ein§berg. 

27.  3ö«uar  Mo.  S^einSberg. 
29.  3anuar  Mi.  9tb,einöberg. 

1.  ftebruar  Sd.  ^Hr)ein«6erg. 

2.  ftebruar  Sg.  FJuppin,  SJfyeinSberg. 
5.  ftebruar  Mi.  Heinsberg. 

7.  Februar  Fr.  Stb.einäberg. 

9.  Februar  Sg.  9tt)ein3berg. 

10.  Februar  Mo.  SifjeinsSberg. 

12.  Februar  Mi.  Heinsberg. 

16.  Februar  Sg.  9tuppin,  3t[)etn§berg. 

17.  Februar  Mo.  9tf»etnöberg. 

19.  Februar  Mi.  Heinsberg. 

20.  Februar  Do.  Sifjeineiberg. 

22.  Februar  Sd.  Heinsberg. 

23.  ftebruar  Sg.  9luppin. 

24.  Februar  Mo.  Dtupptn.  Nous 
aurons  la  semaine  qui  vient  l'En- 
fant  prodigue  et  Merope. 

25.  Februar  Di.  SRbeinäberg. 

26.  Februar  Mi.  Stuppin,  Stfjeinsberg. 
Le  marquis(Chetardie)viendra  ici 
la  semaine  prochaine. 

27.  Februar  Do.  ^etnäberg. 


Februar  10.  Überreichung  ber  uter 
ibenttfdjen  sJcotenin  Berlin.  — 19.  ^reufit» 
fdje  i'lntniort  auf  bie  oier  iberttiierjert 
«Roten. 

2.  SJJärä  Sg.  jttuppin. 

4.  SOiärs  Di.  9hippin,  Heinsberg. 

5.  Sftärj  Mi.  SUjemsberg. 


104 


§cm3  Sronfen 


[436- 


11 
12 
15. 
Ift 

ia 

19. 
21. 


22. 


23. 
24, 

26. 

28. 
31. 


13, 


tDJärj  Sg.  rlfuppin.  35er  fraii3ö)ifd)e 

©efanbte  ift  Sonnerftag  auo  Berlin 

angekommen    tmb  mirb  tyeute  »on 

f)ter  nad)  'öraunfdjroeig  geb,en. 

SDJärj  I>i.  ftuppin. 

SERärj  Mi.  9%msberg. 

g^örs  Sd.  SRIjeinSberg. 

^Zärj  8g.  Shippin. 

Sftärj  Di.  ftuppin. 

SDiärj  Mi.  Wjeiusberg. 

50?är5  Fr.  Heinsberg.    Nous  re- 

commencerons    la    semaine     qui 

vient  les  exercices;  le  21  de  mai 

nous  serons  ä  Berlin. 

SöJärj  Sd.  JHt)ein*berg.  Nous  nous 

divertissons  avec  L'Enfant  prodi- 

gue ,   la  piece   nous   a  fort  bien 

reussi. 

"Sftärj  Sg.  9<liippin. 

'aJlärs  Mo.  ^tuppin.  5  Äompagmen 

au£  ÜKauen  eingerücft. 

50Järs  Mi.  MbeinSberg.  Sßirb  3Kitt« 

mod)  (2.  2lpril)  in  33ertin  fein. 

^Jiärä  Fr.  SRuppin,  iKbeineberg. 

'SO'lätj  Mo.   Jhtppin.    Le  voyage 

que  je  ferai  ä  Potsdam  pour  les 

devotions  de  cour  (Dftern  6.  2lpril), 

je  compte  de  m'expedier  dans  peu : 

deux  jours  pour  le  bon  Dieu  et 

quelques  jours   pour  le   Roi   et 

les  soirees  pour  la  Reine. 

<2lprU  Fr.    „£er  Äönig  banft  ber 
Äronpriujeffin  für  einen  iürief,  ben 
ber  ftronprinj    nad)   ^otsbam   ge* 
brad)t  f)at." 
$lprtt  Sg.  Jtuppin.    De  retour  de 


I    1.   SDiai  Do.  Stuppin. 
5.  <2Rai  Mo.  SJupptn. 
8.  <2Rai  Do.    „2)a3  Regiment  foll  ben 
22.  nad)  Berlin  fommen." 
|  10.   <3flat  Sd.  Siuppin. 
12.  <-Slai  Mo.  SRuppin.    err  roirb  öeute 

in  8  Sagen  auSmarfdjieren. 
14.  <3ftai  Mi.  9hippin. 
j  20.  <2ttai  Di.  Huppin. 
21.  =üiai  Mi.  ©panbau. 
26.  SKai  Mo.  »erlin. 


SDJai  22.  (Sinmnrfd)  bes  9iegimente§ 
in  öerhn.  —  24.  ©eneralrerme. 

11.  3uni  Mi.  dauern 

12.  3uni  Do.  Siuppin.  £as  Regiment 
roieber  eingerücft.  2)er  Ar.  tjofft 
am  24.  in  t^otobaiu  ju  fein. 

15.  3uni  Sg.  SRuppin. 

16.  3unt  Mo.  ftuppin. 

17.  3uni  Di.  SR,  ppin. 

20.  Sunt  Fr.  Heinsberg. 

21.  3uni  Sd.  HfjetnSberg. 
23.  3uni  Mo.  Hiippin. 
25.  3uni  Mi.  Serlin. 


Potsdam  d'avantliier 

.  . .  J'ai  ete 

la    Semaine    Sainte 

ä    Potsdam 

(6.  Dftem). 

15. 

Slpril  Di.  JHuppin. 

19. 

Qlprtl  Sd.  3tuppin. 

20. 

Slpril  Sg.  9tuppin. 

21. 

'Slprtt  Mo.  Huppin. 

25. 

■Slprtl   Fr.  Huppin. 

Öeute   nad) 

HbetnSberg,  morgen  roieber  ^urücf. 

27. 

Slpril  Sg.  Huppin. 

28. 

Slprit  Mo.  Huppin. 

30. 

Slprtl  Mi.  Huppin. 

3utti  5.   2ler  ^Srebiger   öcaufobre 
ftirbt.  —  9.  Herme  bes  Regimentes.  — 

17.  Überfenbung  ber  Considerations 
sur  l'etat  präsent  du  corps  poütique 
de  l'Europe  an  SSoItaire.  Sgl.  ^3ubli* 
fationen  72,  175.  —  23.  Öiertjer  gebort 
uieüetdjt  ber  Sörief  (^ublifation  72,  180) 
mit  bem  falfdjen  Saturn:  Ruppin  23 
de  juillet  1788:  Je  pars  demain  pour 
Potsdam.  —  24.  ^löfclidje  (Srfranfung 
bes  Könige ,  ber  bie  Äönigl.  syamilie 
unb  ben  Äronprinsen  nad)  yl>otSbam 
fommen  läfct  (§afmfe  124).  —  25.  *La 
Princesse  a  eu  une  grande  joie  de 
voir  Fritz. 

2.  3uti  Mi.  «ßotäbam.  Le  Roi  par- 
tira  mardi  qui  vient  (8.)  pour  le 
pays  de  Cleve. 

18.  3uli  Fr.  SBefel. 

19.  3uti  Sd.  aQBefel. 
21.   3uli  Mo.  äBefel. 

24.  3uli  Do.  SBefel. 

25.  3«li  Fr.  Nous  sommes  si  oc- 
cupes  de  notre  voyage  que  nous 
n'avons  pas  de  temps  de  rien  faire. 


437] 


lagesfalenber  beö  Kronprinzen  griebritf)  von  s}keujkn 


105 


26.  3u(i  Sd.  SWotjlanb.  Nous  irons 
dans  quelques  jours  ä  Loo. 

3utt   4.    35er   Ar.   auS   ^otäbam 

nad)  '-Berlin.  —  8,  2tbreife  be§  Königs.  — 
10.  35er  König  in  £amtn.  Crr  roar  cor* 
f)er  in  SBolfenbüttel  geiuefen.  Kad) 
(Euvres    16,    203,    ift   ber    Kronprinz 

17.  ober  18.  in  Utinben  geroefen,  am 
19.  nad)  SBefel  weitergeretft.  —  19.  35er 
Äönig  in  SBefel  bis'  31.  —  25.  $m 
Original  falfd)lid)  au3  Serlin  batirt. 

6.  Sluguft  Mi.  2oo. 

14.  ?luguft  Do.  33raunfd)roeig.  Le 
jour  de  notre  depart  est  fixe  ä 
demain  et  celui  de  ma  retraite 
ue  tardera  guere  ä  suivre  celui 
de  mon  arrivee  ä  Berlin. 

18.  SHuguft  Mo.  Berlin.  *Fritz  arri- 
vant  hier  au  soir  (au$  ^otäbam). 

19.  Sluguft  Di.  «Berlin. 

20.  Stuguft  Mi.  Berlin. 

25.  'Sluguft  Mo.  Berlin.  Je  compte 
dans  huit  jours  d'etre  aupres 
de  mon  regiment  et  de  nie  reposer 
de  mes  travaux. 

29.  SUtguft  Fr.  Berlin. 

*2luguft  1.  Wad)  £>af)nfe  124  erfolgte 
bie  2lnfunft  in  8oo  am  1. ;  ber  2lufent= 
fjalt  banerte  brei  3Tage.  —  4.  35er  Äönig 
in  SBefel  (unb  äRoofonb)  bis  9.  -  13.  2ln= 
fünft  bes  ßönigS  in  SSraunfdjroeig,  rao 
er  bi§  15.  bleibt,  —  14.  3n  ber  Kad)l 
nom  14.  sunt  15.  erfolgt  bie  Slufnaljme 
be<§  Kronprinzen  in  ben  Freimaurer* 
orben.  —  17.  35er  König  roteber  in 
Sßotöbam. 

1.  (September  Mo.  s^otöbam. 

3.  September  Mi.  Berlin. 

4.  September  Do.  Kuppin,  Kl)ein§= 
berg. 

7.  September  Sg.  Kuppin. 
9.  September  Di.  Kuppin. 

10.  (September  Mi.  Kuppin.  §eute 
nad)  K()ein§berg. 

11.  September  Do.  Ki)ein§berg. 

12.  September  Fr.  Kt)einöberg. 

14.  September  Sg.  Kupptn,  !ftr)eing= 
berg. 


15.  September  Mo.  Köeinsberg. 

16.  September  Di.  Kbeinäberg. 
19.  September  Fr.  Kfjeinsberg. 
21.  September  Sg.  Kuppin. 

24.  September  Mi.  Kfjeinöberg.    3Bar 
oor  einigen  Sagen  in  gerniforo. 

25.  September  Do.  Kfjetnäberg. 

27.  September  Sd.  Kb,ein3berg. 

28.  September  Sg.  SRwppin. 
30.  September  Di.  KfjeimSberg. 

September  9.  35ie  Äronprinjeffin 

reift  nad)  Kfjeinsberg.  —  14.  35atum  am 

©djlufj  ber  Dissertation  sur  l'innocence 

de  l'erreur  de  l'esprit ((Euvres  8,  32  ff). 

I  —  21.  35ie  Kronptmzeffin  fd)reibt  bem 

i  fterjog  uon  23iaunfd)i»eig   au§  Ki)ein3= 

I  berg:    Le   Prince   Royal    n'etant   pas 

ici  et  ne  revenant  que  demain  (£>al)nfe, 

Königin  Crlifabetl)  Gljriftine  396)." 


1. 

Setober  Mi. 

KI)ein§berg. 

3. 

Setober  Fr. 

Kljetnsberg. 

5. 

Setober  Sg. 

Kf)ein3berg. 

8. 

Setober  Mi. 

Kfjeinsberg. 

11. 

Setober  Sd. 

Kuppin,  Kfjeinäberg 

12. 

Setober  Sg. 

Kuppin,  Kf)etn§berg 

13. 

Setober  Mo 

Klipptn. 

14. 

Setober  Di. 

Kfjeinsberg. 

17. 

Setober  Fr. 

Kl)einsberg. 

19. 

Setober  Sg. 

3tfjein?berg. 

22. 

Setober  Mi. 

Kf)ein3berg. 

27. 

Setober  Mo 

.  Kuppin,  Kfjeinsberg 

29. 

Setober  Mi. 

Kf)ein<oberg. 

30. 

Setober  Do 

KfjeinSberg. 

31. 

Setober  Fr. 

Kuppin. 

Setober  23.  35eSdjamp§,  ber 
frofprebiger  ber  Kronprinjefftn,  fdjreibt 
an  formen,  Superoille  fei  einige  Sage  in 
Kbeinöberg  geroefen. 

2.  9iooember  Sg.  Kuppin. 

3.  9*o»ember  Mo.  Kuppin.     Sßirb 
mit  efjeftem  nad)  '-Berlin  geben. 

5.  9iot>ember  Mi.  Kl)ein<§berg. 

6.  9^00ember  Do.  Kfjeinsberg. 

7.  9looember  Fr.  Kfjeinsberg. 

9.  9looember  Sg.  Kuppin,  Kfjeins= 

berg. 
11.  9io»ember  Di. 


Kfjeinsberg. 


106 


§ans  Sronfen 


[438 


12.   9io»ember  Mi.  ffiljeinäberg. 

16.  Sftoüember  Sg.  iHuppin,  3t^einö= 
berg. 

17.  9io»ember  Mo.  SifjeinSberg. 

19.  Sftottember  Mi.  3tuppin,  9if)etn<§= 
6erg. 

22.  Sftoöember  Sd.  9t[)etnä6erg. 

23.  Sftoöember  Sg.  9if)etn*berg. 

24.  Sftooember  Mo.  3iupptn,  9tf)ein3= 
berg. 

26.  9Zot»ctnbcr  Mi.  9Jf)ein3berg.  Nous 
comptons  de  partir  dans  peu  pour 
Berlin. 

28.  Sftooetnber  Fr.  Stfjeinsberg. 
30.  9£ot>ember  Sg.  SRuppin. 

1.  ©ecember  Mo.  9iuppin,  3M)etn& 
berg. 

2.  ©ecember  Di.  ätuppin. 

6.  ©ecember  Sd.  SBertin. 

7.  ©ecember  Sg.  *Fritz  est  arrive 
hier  au  soir. 

9.  ©ecember   Di.    Berlin.     Je   rae 

trouve  ici  depuis  trois  jours. 
14.   ©ecember  Sg.  Berlin. 

16.  ©ecember  Di.  Berlin. 

17.  ©ecember  Mi.  Berlin. 

19.  ©ecember  Fr.  Berlin. 

20.  ©ecember  Sd.  Berlin. 

21.  ©ecember  Sg.  Berlin. 

25.  ©ecember  Do.  Berlin. 

26.  ©ecember  Fr.  Berlin. 

27.  ©ecember  Sd.  Berlin. 

29.  ©ecember  Mo.  Berlin. 

©eccmbcr  3.  *2)ie  tfronprinjeffm 

fommt  nad)  Berlin.  —  9.  2ln  bte  sJ)Jarf= 
gräfin  von  Baxjreutlj  fcfyreibt  ber  Ar.  an 
bemfelben  Jage:  je  suis  arrive  ici  de- 
puis hier. 

1739. 
1.  Sanitär  Do.  Berlin. 

3.  3anuar  Sd.  Bertin. 
5.  3amtar  Mo.  Berlin. 

8.  Samtar  Do.  Berlin. 
10.  3anuar  Sd.  Berlin. 

12.  3ottuar  Mo.  Berlin.  Jespere  de 
pouvoir  repartir  d'aujourd'hui  en 
15  apres  les  ceremonies. 


16.  3ottuar  Fr.  Berlin. 

19.  Sanuar  Mo.  Berlin. 

20.  3onuor  Di.  Berlin. 

21.  3onuar  Mi.  Berlin. 

22.  3ottuar  Do.  Berlin.  2cf)roere  ßr= 
f  ranfung  in  ber  9?adjt  oom  22  3um  23. 

23.  3on«Ot  Fr.  Berlin. 

26.  3anuar  Mo.  Berlin. 

27.  3anuar  Di.  Berlin. 

29.  3anuar  Do.  Berlin.  Mardi  (3.  %e* 
bruar)  nous  irons  ä  Potsdam  .  .  . 
J'espere  de  pouvoir  partir  la 
semaine  prochaine  pour  mon 
chez  moi. 

31.  3anuar  Sd.  Berlin.  „3)er  Ir.  foll 
erft  äRittroodj  (4.  J-ebruar)  fommen." 

1.  Februar  Sg.  Berlin. 

2.  Februar  Mo.  Berlin. 

3.  Februar  Di.  Berlin. 

7.  ftebruar  Sd.  Berlin.    Je  regarde 

mardi  prochain  (10)  comme  le  jour 

de  ma  delivrance. 
9.  Februar  Mo.  Berlin.    Je  compte 

d'etre  mardi,  ä  moins  de  nouvel 

ordre,  ä  Potsdam. 
12.  ftebruar  Do.  JRfjeinSberg. 

14.  ftebruar  Sd.  rHljeinsberg. 

15.  Februar  Sg.  Heinsberg. 

16.  Februar  Mo.  Sifjetnoberg. 

17.  Februar  Di.  Heinsberg. 
21.  Februar  Sd.  Siupptn. 

24.  Februar  Di.  Heinsberg. 

25.  ftebruar  Mi.  Styetnäberg. 

28.  ftebruar  Sd.  Heinsberg.  „2)er 
Äronprtnj  foll  Stenftag  (10.)  über 
8  Sage  nad)  9}auen." 


Februar  16.  Sie  ßronprin^n'in 
inar  am  16.  nort)  in  Berlin,  am  23.  fd)on 
in  Difjeineberg. 

1.  <2ftär5  Sg.  9iuppin. 

3.  9Sftär3  Di.  9il)einsberg. 

5.   "SOJärg  Do.  9if)einsberg. 

8.  <37iär5  Sg.  :Hupptn,  Heinsberg. 

11.  SERör^  Mi.  Heinsberg. 

12.  3Kärj  Do.  Heinsberg.  „25er  Ar. 
[oll  Karfreitag  (27.)  }um  2(benb= 
maf)l  nad)  ^otsbam  fommen." 


439] 


üEageöMenber  bes  Alronprinjen  f^riebridE»  non  ^ßreu&en 


107 


15,  '■ßtävi  Sg.  9tbeineberg. 

16,  'äftärj  Mo.  9lf)ein36erg. 

19.  Wlävi  Do.  „©er  gute  JelbmarftfjaU 
©rumbfoin  ift  tobt,  Sorcf  liegt  in 
bei-  Slgonie.  ^cf)  oerlicre  jioet  bvave, 
getreue,  gefcfjulte  Veute,  bie  nicbt 
roieber  ju  befommen  unb  bie  ba  in 
ber  SBelt  erfahren,  ©einen  ÜEob  be= 
meinen  niele  l'Jenfdjen." 

20.  SBlävt  Fr.  9tf)ein£berg,  3hippin. 
2)a3  2  te  'Öataillon  in  jftuppin. 

21.  3ftära  Sd.  Siuppin.  £offHJWtrood) 
(25)  in  ^otöbam  ju  fein. 

22.  3ftärj  Sg.  9tuppin,  Si^einsberg.  Je 
medite  an  ouvrage  sur  le  P  r  i  n  c  e 
de  Machiavel. 

28.  Sflärs  Sd.  ^otsbam. 

29.  SRärj  Sg.  Dftern  Serlin. 

•^DJärj  18.  Aelbntarfcfiall  ©rumbtoro 
ftirbt. 


1. 

«Html  Mi.  Heinsberg. 

4. 

Slpril  Sd.  9hippin. 

8. 

Slpril  Mi.  JRuppin. 

9. 

yLpvil  I>o.  9tuppin,  9tt)einsberg. 

10. 

Styrtl  Fr.  SRbeinSberg. 

11. 

"Slprit  Sd.  Shippin. 

12. 

yipvii    Sg.    3tuppin,    Si^ctnöberg. 

13. 

«Hpril  Mo.  Stuppin. 

14. 

2l|>rU  Di.  SRuppin. 

15. 

^rü  Mi.  3it)ein3berg. 

18. 

VLpvil  Sd.  «Ruppin. 

20. 

^Ipril  Mo.  Sluppin. 

23. 

SibrU  Do.  SRuppin. 

25. 

VLpvit  Sd.  Siuppin. 

27. 

Slprit  Mo.  rHuppin. 

29. 

Vlpvii  Mi.  SJuppin.    La  revue  se 

fera  le  22  du  mois  prochain. 

30. 

StyrU  Do.  ftuppin. 

5.  Sftai  Di.  Wuppin. 

7.  9Kai  Mi.  iHuppin,  9%tnoberg. 
10.  'SDZot  Sg.  »tuppin.  .J'ai  re§u  L'ordre 

d'entrer  jeudi  (21)  ä  Berlin. 
13.  Sflat  Mi.  9tbeinäberg. 

16.  9}?ai  Sd.  Jluppin.  C'est  aetuelle- 
ment  Machiavel  qui  me  fournit 
de  besogne.  Je  travaille  aux 
notes  sur  son  Prince  et  j'ai 
deja  commence  un  ouvrage  qui 
refutera  entierement  ses  maximes. 

17.  3JjatSg.3tuppin,3tb>in3berg.  Nous 
partons  cette  nuit  pour  Nauen, 
apresdemain  pour  Spandau  et 
jeudi  pour  Berlin. 

21.  Sftat  Do.  Berlin. 

24.  "SRat  Sg.  Berlin.  Nos  revues  et 
la  marche  du  regiment  m'ont 
occupe  depuis  huit  jours. 

31.   9Äai  Sg.  »erlin. 


SDiai2.  Sie  Ortsangabe  anfcfieinenb 
irrttjübmiict).  —  25.  ©eneralrenue:  am 
23.  i»av  fie  Perregnet. 


'ätyrtt  2.  ©rumbforoS  feierliche  Sei* 
fefcunq ;  banacf;  berichtigt  fid)  ba§  Saturn 
(Euvres  27  a,  62. 

1.  SöJai  Fr.  SRuppin. 

2.  9flat  Sd.  »erlin. 

3.  3flai  Sg.  JJuppin. 

4.  9Jiai  Mo.  9tuppin. 


1. 


2. 
5. 

7. 

12. 

15. 
16, 

IS. 


19. 
20. 
21. 


26. 
27. 


3unt  Mo.  Berlin.    Le  Roi  a  ete 

tres  content  de  mon  regiment,  it 

m'a  donne  des  marques  evidentes 

en  payant  les  40  m.  ecus  que  je 

devais. 

3uni  Di.  Berlin. 

3unt  Fr.  Serlin. 

3uni  Sg.  Berlin.    A  la  veille  de 

ma  revue. 

3uttiFr.9hippin.sHiit7(Sompagnien 

eingerücft. 

3uni  Mo.  3hippin. 

3uni  Di.  3iuppin. 

3uni  Do.  3iE)etn3berg.    ©eftern  in 

3tf)ein3berg    angefomtnen,    iuo    am 

»au  meift  alles  fertig. 

3uni  Fr.  9tuppin. 

3uni  Sd.  3hippm. 

3uni  Sg.  Heinsberg.    Nous  nous 

preparons     pour    le    voyage    en 

Prusse. 

3uni  Fr.  Siheinäberg. 

3uni  Sd.  Heinsberg.  ^Srins  ©eorg 

pon  Reffen  bageroefen. 


108 


.ftanS  ©rotten 


[440 


29.  3«nt  Mo.  Sftuppin. 
in  Berlin  [ein. 

30.  Sunt  Di.  Stnppin. 


SBirb   ben   2. 


3unt  9.  kernte  beS  ^Regimentes.  — 

10.  2lusmarfd}  be§  9legtmenteS.  - 
26.  £terl)er  gehört  ber  SBrief  an  bie 
Jhronprmjefftn:  ce  26  (CEuvres  26,  4): 
Le  Roi  sera  mardi  (30)  ä  Berlin,  ä  ce 
qu'il  in'a  dit  .  .  .  J'ai  ete  ä  la  Horst 
pour  lui  faire  ma  cour  .  .  .  Sie  Kron= 
prinjeffin  mar  fctjoix  am  28.  in  Berlin. 


9. 

18. 


19. 


23. 

27. 


30. 


Suli  Sd.  Berlin. 

3uli  Di.  Berlin. 

3uti  Mi.  Berlin.     Je  pars   dans 

ce  moment. 

3uli  Do.  »erlin. 

3ult  Sd.  ©umbinnen.  Nous  somines 

tons  arrives  ici  en  bonne  sante. 

Nous  irons  dimanche  (19)  ä  Ragnit 

oü     cainpent    les    regiments    de 

Möllendorf  et  Fink;  mardi  (21) 

ä  Memel  et  des  mercredi  (29)  en 

huit  ä  Königsberg.  —  Je  compte 

que  nous  serons  de  retour  le  12 

ou  13  ä  Berlin. 

3uli  Sg.    ©djenrung  beo  ©eftüteS 

Xrafeönen  an  bcn  Kronprinjen.  Les 

baras  m'arreteront  ici  cinq  jours 

plus  longtemps  que  le  Roi. 

3ult  Do.  «ßcteräborf. 

3uti  Mo.  Snfterburg,   s;ßeterSborf, 

Ji'ager  bei  2Hef)lau.     Je   nie  flatte 

d'etre   de   retour   le  17  du  mois 

prochain. 

3ult  Do.  Königsberg. 


3uli  12.  25er  fiöntg  in  3iiefen= 
bürg  bis  14.  —  17.  ©er  König  in 
©umbinnen  bis  19.  —  21.  ©er  König 
in  .Kagntt,  non  roo  er  ber  Kron= 
primeffin  fcbreibt:  je  lui  (bem  Kr.)  ai 
f'ait  present  de  mon  Stuten-amt  d'ici. 

—  24.  ©er  König  in  ^etersborf  bis  28. 

—  28.  ©er  König  blieb  bis  9.  Sluguft 
in  Königsberg  unb  reifte  bann  allein 
lurütf  unb  fam  am  15.  21ugu|"t  abenbS 
in  Berlin  an. 

2.  «Sluguft  Sg.  Königsberg.  J'ai  enten- 
du  precher  dimanche  un  ministre 
qui  m'a  surpris  par  son  eloquente 


(©eneralfuperintenbent  Quanbt)  . . . 
Je  serai  lundi  (aujourd'hui  en  15) 
a  Berlin. 

8.  'Sluguft  Sd.  Königsberg.  Je  serai 
le  17  infailliblement  ä  Berlin,  car 
je  pars  incessamment  pour  les 
haras  ...  J'y  (nadj  Srafebnen) 
vais  incessamment  pour  com- 
mencer  de  lä  ma  marche  ä  Berlin. 

9.  'Shtguft  Sg.  Königsberg. 

10.  $luguft  Mo.  Xrafefjnen.  Je  pars 
samedi  (15)  avant  l'astre  de  jour 
et  jo  compte  d'etre  ä  Berlin 
mardi  (18). 

15.   'Jhtguft  Sd.  3Trafel)nen. 

19.  ^luguft  Mi.  Serlin.  Je  suis  arri- 
ve  ici  lundi  (17)  apres  avoir 
voyage  cents  lieues  en  quatre 
jours. 

20.  Stuguft  Do.  Berlin. 

22.  Sluguft  Sd.  *Fritz  est  parti 
pour  Ruppin. 

23.  Stuguft  Sg.  Ruppin. 

<21uguft  10.  ©atum  am  ©cbluffe 
ber  Preiace  de  la  nouvelle  edition 
gravee  de  la  Henriade.  —  15.  ©aS 
SageSbatum  nielleicfjt  Beriefen  für:  13. 
(CEuvres  Posthumes  de  Frederic  II 
9,  70).  —  29.  ©er  König  fommt  auS 
sJ$otSbam,  ber  Kronprinz  auS  3ibeinS= 
berg  nacb,  S3erlin;  beibe  mobneu  am 
folgenben  £age  ber  (rinroeil)ung  ber 
©reifalttgfeitSrirdje  in  "-öerlin  bei. 


9.  September 
13.  September 

berg. 

15.  September 

16.  September 

19.  September 

20.  September 
Baltimore  un 
berg,  bis  25. 

25.  September 

26.  September 
berg. 

30.  September 


Mi.  Ruppin. 

Sg.  9iupptn,  fRfjeine- 

Di.  3if)einSberg. 

Mi.  3luppin. 

Sd.  3tuppin. 

Sg.  9if)einSberg.   2orb 

b  2ilgarotti  in  9ib,eins= 

Fr.  ^beinsberg. 
Sd.  Siuppin,  3fbeine= 

Mi.  3iF)einSberg. 


September  1 .  ©ao  ©atum  CEuvres 
18,  3:   JtemuSberg  1.  September  1739, 


441 


Sagesralenber  bes  Äronprinjen  ftricbricb,  von  s}3reufjen 


109 


ilt  feblerljaft.  —  9.  Sas-  2)atum:  5ßot3= 
bam  9  septembre  (^ublifationcn  81,  294) 
tft  fefjlerljaft.  —  11.  *Notre  Princesse 
est  partie  ce  matin;  eile  espere  voir 
Fritz  demain.  —  20.  Sgl.  Algarotti 
Opere  Venezia  1791,  6,  177.  ii'orb 
Baltimore  l)atfe  ben  Äöntg  am  19.  in 
^ot^bam  befugt. 


4. 

5. 

6. 

10. 


11. 
13. 

14. 
16. 
19. 
21. 


25. 
27. 


Octobcr  Sg.  9tuppin,  3if)einö6ei-g. 
Octobcr  Mo.  JHIjemSberg. 
October  Di.  3?[)einsberg. 
October   Sd.  Sifjeinsberg.     Nous 
avons  ici  M.  de  Chetardie  qui  se 
prepare  pour  aller  en  Russie. 
Octobcr  Sg.  SRupptn. 
Octobcr  Di.  3i|ein§6erg.  tSfjttarbie 
gebt  morgen  nad)  Berlin. 
Octobcr  Mi.  ^uppin. 
Octobcr  Fr.  9iuppin,  MbeinSberg. 
Octobcr  Mo.  9it)einsberg. 
Octobcr  Mi.  Styeingberg.  SSielefelb 
auf  ber  pfeife  öon  ^Berlin  nad)  Ä>am= 
bürg  burtbgefommeu. 
Octobcr  Sg.  Wupptn. 
Octobcr  Di.  9ib,einöberg.    Avant- 
propos jutti  2lntimad)iaDel  an  bie 
äRarouife  bu  CS^ätetet  gefdjirft. 


1.  9toöembcr  Sg.  Siuppiu. 
4.  9io»etnber  Mi.  föfjeinSöerg. 
6.  Sftoocmbcr  Fr.  ffibemSberg.  5  Äo= 
pitel  be3  2lntimad)iaDe[  an  Voltaire 
gefdjidt. 
9.  Sftooember  Mo.  Muppin. 
10.  9*oüetnber  Di.  9tyetn8berg. 
13.  Sftoüetnber  Fr.  SfiietnSberg. 
15.  9iooctnber  Sg.  SttjeinSberg.  Nous 
nous    preparons    ici   ä   remonter 
sur  le  grand  theätre  de  la  capitale. 
19.  9Joocmbcr  Do.    „Ser  ftronpnnj 
foll  fünftigen  Montag  (23.)  in  ^ots= 
bam  fein." 
22.  9Zot>cmbcr  Sg.  SRuppin.    Je  pars 
pour  Berlin. 

9*ot>cmber  23.  Sie  ßronprinjefftn 

tommt  nad)  Berlin.  —  27.  Ser  £'ron= 
prinj  aus  5ßot«bom  nadj  $8eclin  (Soffifc^e 
Bettung).  28.     Ser     Äöntg    nad) 

^Berlin. 


I   2.   ©eccmbcr  Di.  Berlin. 

4.  ©eccmber  Fr.  Berlin.  12  Äapttet 
bes  SlntimacfjtaDet  an  Voltaire  ge= 
gefdjid't. 

5.  ©ccember  Sd.  Berlin. 

13.  ©cccmber  Sg.  Berlin. 

14.  ©ccembcr  Mo.  Berlin.  La  Lotte 
sera  ici  jeudi  qui  vient  '17). 

22.  ©ccetnber  Di.  Berlin. 

24.  ©ecembcr  Do.  Berlin. 
26.  ©cccmbcr  Sd.  Berlin. 

1740. 

6.  3onuar  Mi.  Berlin.  5  Äapitel 
beS  2lntimad)iar>el  an  Voltaire  ge= 
fdjtctt. 

7.  Sottuar  Do.  Berlin. 
10.  3onuor  Sg.  Berlin. 
12.  Samtar  Di.  Berlin. 
19.  Sanitär  Di.  Berlin. 

22.  3onuar  Fr.  ©djreiben  bes"  Ar. 
oom  22.:  beim  Regiment  ange= 
fommen. 

25.  3anuar  Mo.  3tuppin.  Si  cela  va 
mieux  (mit  bem  Äöntg)  je  resterai 
icijusqu'ä  samedi;  (30)  si  non,  je 
serai  mercredi  (27)  ä  Berlin. 


3onuar  16.  Sie  ^erjogtn  von 
Braunfajroeig  reift  ab.  —  27.  Ar.  in 
Berlin. 

2.  Februar  Di.  Berlin. 

3.  Februar  Mi.  Berlin.  Sie  legten 
ßapttel  bes*  2lntimatf)iaue(  an  Bol= 
taive  gefrfjitft. 

4.  Februar  Do.  2lerlin. 
7.  Februar  Sg.  Berlin. 

10.  Februar  Mi.  Berlin. 

14.  Februar  Sg.  Berlin. 

15.  Februar  Mo.  Berlin. 
26.  Februar  Fr.  Berlin. 

28.  Februar  Sg.  Berlin. 

29.  Februar  Mo.  Berlin. 


Februar  1.  Saturn  unter  bem 
©djlufjfapitel  ber  enbgültigen  Stebaetion 
bes-  2lntimad)iaoeI.  —  7.  See  braun» 
fdE>roeigifcb,e  ^eibar^t  &ecf  fommt  in 
Berlin  an ;  ogf.  CEuvres  27.  b  33. 


110 


§an3  Sronfen 


[442 


2. 

SKära  Mi. 

Berlin. 

6. 

9Kärj  Sg. 

»erlin. 

7. 

tOZärs  Mo 

Berlin. 

17. 

<3ttärs  Do. 

»erlin. 

18. 

=r»Järj  Fr. 

»erlin. 

21. 

=DIärä  Mo 

»erlin 

23. 

93iärä  Mi. 

»erlin. 

27. 

Sttärj  Sg. 

Berlin. 

^0^9.  Sie^erjogin  »on«raun= 
idjrceig  fdireibt  bem  ftronprinjen :  Je 
suis  mortifiee  d'apprendre  que  vous 
avez  ete  incommode.  La  Reine  m'ecrit 
que  c'etait  le  frisel  ce  qui  est  assez 
dangereux:  fcfjon  am  24.  gebruar  batte 
fie  ib,m  gefäjrteben:  J'ai  ete  bien  in- 
quiete  sur  votre  sujet  que  vous  avez 
eu  des  vilaines  coliques  que  vous 
metamorphosez  en  fievre  de  fluxion. 


1. 


10. 


13. 
15. 
18. 
23. 
26. 
29. 


'•Hpril  Fr.    „Sem  Äönige  lieb,  bafe 
ber  Ar.  auf  ein  paar  Jage  jum  3fe= 
gtment  gef)t;    er   foll  bann  roieber 
nad)  »erlin  fommen  unb  bt§  1.  2Rai 
bleiben.—  Sas Regiment  folll.üDcai 
uifammeniommen." 
<2lprü  Sg.  5Ruppin. 
IJlprtl  Di.  ^Kuppin. 
1Hpril    Mi.     9tupptn.    Je    serai 
mardi  qui  vient  (12)  ä  Berlin. 
<2lprU  Do.    Heinsberg.   Mon  se- 
jour  ne  sera  pas  long. 
••Hprü  Fr.  3iuppin. 
"•Hprü  Sg.  SRuppin.    J'ai  pris  une 
huitaine  de  jours  l'air  de  Rheins- 
berg. —  Je  pars   apres   demain 
pour  retourner  ä  la  galere. 
«Hprü  Mi.  Berlin. 
Slprit  Fr.  «erlin. 
<2lprtl  Mo.  »er; in. 
«Hpril  Sd.  Berlin. 
Slpril  Di.  »erlin. 
<2lprü  Fr.  ftuppin,  SRtjeinä6erc?. 


9. 
10. 
11. 
13. 
14. 
17. 
18. 
19. 
21. 
22. 
23. 
24. 
26. 


SOZat  Mo.  9iuppin. 

SBlai    Di.     -Ttuppin ,    JRbeinöberg. 

L'exercice  m'a  tire  de  la  galere 

mais  je  ne  crois  pas  que  ce  sera 

pour    longtemps.    —    $>n    einem 

»riefe  an  ^ßrinj  Sluguft  SBilljelm 

orbuet  ber  Ar.  auf  ba§  eingeb,enbfle 

bie  llJafjregeln  an,   bie  bei  plb^lid) 

eintretenbem  Sobe$fall  be3  Honigs 

ju  treffen  feien. 

SBlai  Mi.  9tupptn. 

<-ßlai  Sg.  Jtuppin.    J'ai  ete  avant- 

hier  k  Rheinsberg,  j'en  suis  de 

retour  aujourdhui. 

SDiai  Mo.  SRuppin. 

3Rai  Di.  ftupptn. 

<3ttai  Mi.  3tuppin. 

<3ftai  Fr.  SRuppin. 

9ftai  Sd.  9tt)einsberg. 

SJiai  Di.  Siuppin,  3tl)ein§berg. 

=0lai  Mi.  SRuppin. 

^OJoi  Do.  9tbeins>berg. 

°Qlai  Sd.  Heinsberg. 

SKai  Sg.  Ütuppin. 

<~ßlai  Mo.  3iuppin. 

Sßlai  Di.  Diuppin. 

<$lai  Do.   „Safe  it)r  gegen  ^fingften 

(5.  Sunt)  tjerfommen  roollt,   fold)es 

ift  mir  fetjr  lieb." 

9ftai  Fr.  3ftrjein§berg. 

<3ftat  Sd.  «ßotSbom. 

"Sftai  Di.    Dieu  vient  de  disposer 

du  Roi  cette  apres-midi   ä  trois 

heures  et  demie. 


Slprü  14.  Sie  Stabt  SRfjeinäberg 
brennt  bis  auf  bas  Sdjlofj  unb  4  Käufer 
nieber.  Ser  Ar.  fcbtcfte  am  16.  1000 
Jljaler,  bie  ftronprtnjefftn  100  Jljaler 
für  bie  2lbgebrannten.  —  27.  Ser 
f raufe  .ttönig  fiebelt  nad)  SßotSbatn  über: 
ber  Hr.  gebt  nad)  Stgeinsberg.  —  28. 
Sie  ftronprinjeffin  nad)  SRIjeinsberg. 


3flai6.  Dianteufel  an  0r.  »rül)l: 
Le  Prince  Royal  se  tient  toujours  ä 
Rheinsberg,  oü  il  a  fait  venir  quelques 
dames  d'ici  pour  tenir  compagnie  ä 
son  epouse,  et  oü  il  est,  dit-on,  d'une 
ai'fabilite  et  d'une  humeur  qui  charme 
tous  ceux  qui  s'y  trouvent  avec  lui, 
vidant  ä  tout  monient  sa  petite  bourse 
pour  faire  des  largesses  aux  pauvres 
citoyens  de  son  bourg  derniere- 
ment  brule.  —  28.  Surcb  eine  Staffelte 
Dom  27.  herbeigerufen,  fant  ber  Ar.  am 
28.  9iad)itütta'gs  in  ^otsbam  an : 
21benb§  beS  81.  fiebelte  ttönig  griebrid) 
nad)  »erlin  über. 


443]  Sage3falenber  beo  Äronprinjen  ^yrtebrtdfj  oon  ^reufeen  m 

®3  finb  fjauptfädjlidj  benutzt  roorben: 

Ser  33rieftoecf)feI  be3  Äronprinsen  mit  feinem  Sater  (@e().  ©taat3ard)io), 
ergänjt  au3  ben  INinütenbüdjern  unb  au§  v.  £afjnfe,  5rieorid)3  beö  ©rojjen 
Briefe  an  feinen  Sater,  1838  (nadf)  2lbfrf)riften  bes  £>rben§rate§  ßönig). 

Sie  Briefe  an  bie  @efd)roifter,  bie  SJtarfgräfinnen  üon  2ln3bad)  unb  S8ai)= 
reutl)  ($önigl.  &au3ard)io)  unb  an  ben  bringen  2(uguft  SJöilljelm  (©el).  ©taatö» 
ardjio)  forote  die  an  ben  "Hiarfgrafen  Äarl  (Äönigl.  .pauöarduo);  fie  feblen  in  ber 
2lfabetmfd)cn  2lu3gabe  ber  CEuvres  de  Frederic  le  Grand  entroeber  ganj,  roie 
bie  an  bie  ©djroefter  in  2ln3bad),  ober  fie  finb  nur  3um  Seil  abgebrudt;  fo  geben 
bie  CEuvres  oon  ben  etroa  450  Briefen  an  bie  SJJarfgräfin  oon  23anreutl)  aus 
biefer  3^tt  1,ur  69. 

Sie  in  ben  uerfd)iebenen  33änben  ber  CEuvres  (1850  ff.)  abgebrucften  2Jriefe  au£ 
biefer  3"*;  Dfl'-  Table  chronologique  generale  des  lettres  in  33b.  30  ©.  40 ff., 
bei  einigen  berfelben  CEuvres  16,  236,  %tv.  7,  241  «Rr.  11,  258  3lv.  10,  323  Kr.  50 
finb  bie  Säten  entroeber  nad)  ben  Originalen  ober  bem  2(bbrud  in  ben  CEuvres 
posthumes  de  Frederic  II  berichtigt  roorben. 

Sie  33 riefe  an  ©raf  9JJanteuffe[  bei  o.  Sßeber,  2(u§  oier  3><d)rljunberten, 
Sfceue  ftolge,  1861. 

Sie  Sriefe  an  §ürft  SBiltjelm  oon  Dranien  in  ben  2lbtyanblung.cn  ber  ber- 
liner 2(fabemie,  1868. 

Sie  23riefe  an  $ürft  Seopolb  oon  Seffau  unb  feine  ©ötyne  in  ben  ^orfctyungen 
3ur  btanbenburgifdjett  unb  preufjifctyen  ©efdjictyte,  7  (1894). 

Sie  Briefe  an  ©rumbforo  in  ben  ^hiblifationen  au$  ben  ßönigl.  preufjifctyen 
©taatSarctyioen,  72  (1898). 

Sie  ^Briefe  an  §er3og  ^ranj  oon  Sottyringen  in  i>en  ©ifcungSberictyten  ber 
Wiener  2ltabemie,  141  (1899). 

Sie  Briefe  an  ben  dürften  oon  Siectytenftetn  in  ben  gorfctyungen,  19  (1906). 

Sie  Sriefe  an  Voltaire  in  ben  Sßublifationen,  81  (1908). 

Sie  Briefe  an  3:t)xeriot  in  ben  Mitteilungen  au§  ber  Äönigt.  33ibliotf)ef 
I  (1912)1). 


1)  Sie  CEuvres  de  Frederic  le  Grand  XVII  p.  XIV  erroäfjnten  33riefe  an 
ben  ©rafen  ©otter  finb,  fooiel  tcty  l)abe  ermitteln  fönnen,  ntctyt  metyr  nactyroeisbar. 

Kactytrag:  3"  ben  g-eftlictyfeiten  bei  ber  Sermätylung  ber  ^rinjeffm 
SBiltyelmine  (@nbe  9ioo.  1731),  ju  benen  ber  Ironprinj  au§  Süftrin  tyerüberfam, 
blatte  ber  $önig  ben  Ser^og  unb  bie  ^erjogin  oon  Seoern  eingelaben  unb  fie 
aufgeforbert,  eine  ber  ^ßrinjeffinnen ,  b.  ty.  ^rinjefjtn  Slifabetty ,  mitzubringen; 
es>  roaren  bamalö  nur  bie  (Eltern  gefommen. 

1739  rourbe  über  bem  grofjen  ©ingange  be§  9}tyein3berger  ©ctyloffeS  ein 
bronzierter  ©d)Üb  mit  ber  Snfdjrift:  Friderico  tranquillitatem  colenti  ange= 
bradjt.    Sgl.  ^ubltfationen  81,  261. 


445]  113 


IV 

JvricDririj  uitD  Ott*  töcidj  ;itiijd)nt  Dem  traten  imü 
;mcitcit  idMeiüdjni  ftrtege 

SBon 

©uftat)  9*oloff 


9Jlit  9ted;t  fieb,t  Kofer  in  ben  Vorbereitungen  jum  erften  unb 
groeiten  ©djleftfdjen  Krieg  einen  fdjroffen  ©egenfatj.  ^ener  roar  eine 
biplomatijdj  unb  militärifd)  ungebedte  glänjenbe  ^wprouifation,  btefem 
gingen  roeitücrjraeigte  üBerfjanb lungert ,  23ünbniffe  unb  Stflianjüerfucrje 
uorau§.  -äftit  allen  $>iäd;ten,  bie  nur  irgenbein  ^ntereffe  an  bem  gegen 
ba§  -£aus"  £ab§burg  entbrannten  Kampfe  nehmen  lonnten,  judjte 
^riebrid;  anjulnüpfen ;  aufjer  ^rant'reidj ,  ©nglanb  unb  |jollanb  er= 
fdjeinen  Sftufjlcmb  unb  bie  norbtfdjen  9J}äd)te,  felbft  ©panien  unb  ©ar= 
binien  auf  feinem  biplomatifdjen  ©djadjbrett.  (Sinen  Soften  in  ber 
preufjifdjen  9tedmung  bilbete  audj  ba§  beutfdje  $eid;,  groar  nidjt 
ben  roidjtigften ,  aber  einen,  ber  immer  roieberfeljrt.  @§  fdt)eint  auf 
ben  erften  23Ud,  als  ob  fein  ©djidfal  bem  Könige  fer)r  am  ^erjen 
gelegen  Ijabe:  oon  bem  ©dut£  ber  9teid)Sftänbe ,  ber  beutfdjen  $rei= 
Reiten ,  ber  beutfetjen  ©renken ,  von  ber  ^erftetlung  bes  $rieben§  im 
9?eid)e  unb  feiner  Neutralität  ift  in  feiner  Korrefponbenj  Ijäufig 
bie  sJtebe,  äljnlidj  roie  einige  40  $al)re  fpäter  bei  ber  ©rünbung 
be§  beutfd;en  $ürftenbunbe§.  2öie  am  @nbe  feines  &eben%  fyat  er 
<iucr)  in  jener  2lnfang3epod)e  feiner  politifdjen  Saufbatjn  barnadj  ge= 
ftrebt,  an  ber  ©pitje  einer  reidjsftänbifcrjen  Vereinigung  5U  fielen,  um 
fid)  23unbe§genoffen  gegen  Dfterreidj  ju  fdt)affen.  2lber  ob  im  übrigen 
bie  $iele  be§  alten  unb  be§  jungen  $riebrid)  mit  biefer  33unbe§politif 
übereinftimmten,  erfdjeint  (jödjft  jroeifeltmft,  fobalb  man  bie  allgemeine 
^olitil  be§  Königs  in  beiben  ^erioben  betrautet,  $m  3>ab,re  1785 
rooHte   er,   roie   fidler   feftfteljt,   bie  ©rftarfung   ber   faiferlidjen  9Diadjt 

^orfc^ungen  j.  branb.  u.  preufc.  ©efdE).    XXV.  2.  8 


114  ©uftao  Moloff  [44 & 

uerljtnbern  unb  bie  S^eid^Sftänbe  in  if)rem  £erritorialbefift  mit  allen 
ifjren  JKedjten  gegen  bie  Übergriffe  be3  $aifer§  fdjütjen,  unb  bie  ©arantie 
be§  ^uftanbes  im  Weidje,  mie  er  gerabe  mar,  rjatte  aud)  $onfequen§en 
für  ba§  25erf)ältntö  §um  2lu§lanb.  Selbftuerftänblid;  mufjte  aud)  irjm 
gegenüber  ber  Sdmtj  bes  SBefteljenben  gelten,  unb  bafjer  mar  ^riebrid) 
bemüht,  mit  feinem  ^ürftenbunbe  unb  bem  gangen  $Reid)e  in  ben 
großen  fragen  ber  $eit  ftrenge  Neutralität  §u  magren ,  entfpredjenb 
ber  fonferoatioen  unb  befenfiuen  2lHgemeinpoIitif  feiner  legten  ^Saljre. 
2)a§  preujjifdje  unb  ba§  aHgemeinbeutfdje  ^ntereffe  gingen  §anb  in 
Jpanb;  beibe  »erlangten  (Spaltung  be§  $rieben§.  %n  ben  ^ab,ren 
1742 — 44  fann  man  if)m  eine  folcfje  grunbfätjlid;  fonferoatioe  ^olitif 
ntcr)t  unterftellen,  e§  ift  fomit  oon  üornb.erein  fraglid),  ob  e§  iljm  mit 
ber  ^agifitation  be§  fReicr)§  unb  ben  übrigen  patriotifdjen  $orberungen 
mirflidjer  ©ruft  gemefen  ift;  ob  er  nidjt  nielmeb^r  bem  4$unfcr)e,  ^ßreufsen 
gu  ergeben  unb  gu  oergröfjern,  Neutralität  unb  ^rieben  be§  Neidjö  ge= 
opfert  Ijätte.  @benfo  barf  man  fragen,  ob  er  bamalö  mie  1785  bie 
9tetd)ör>erfaffung  unüerletjlid)  erhalten  wollte,  ober  ob  er  e§  fid;  nidjt 
gutraute,  für  $reuj$en  eine  r)ör)ere  reidtj§recr)t[tcr)e  Stellung  gu  ge= 
roinnen.  %n  ber  %at  rjaben  SDooe  unb  $ofer,  bie  beiben  gorfdjer, 
benen  mir  bie  eingeb,enbfte  moberne  3)arfteHung  biefer  ©podje  oer= 
banfen,  eine  foldje  2lnftd)t  nertreten  unb  ^riebrid)  einen  großen  9teid)3= 
reformplan  gugefdjrieben.  fyreilidt)  ift  er  bamit  nad»  il)rem  Urteil 
einem  ^Ijantom  nachgejagt,  aber  bie  trübe  ©rfarjrung,  bie  er  babei  ge= 
madjt  Ijat,  mar  irjm  non  rjob,em  2öerte:  fie  t;at  ib,m  bie  unfruchtbare 
9teid)$reformpolittf  für  immer  uerleibet.  Somit  märe  bie  Spanne 
3eit  groifdjen  ben  beiben  erften  Kriegen  non  großer  SBebeutung  für  bie 
politifdje  ßntmidlung  bes  $önig§,  unb  e§  loljnt  baljer,  feine  «Stellung 
gum  Steige,  namentlich  feine  ^ürftenbunböpolitif  nod;  einmal  furg  in 
einigen  befonberä  mistigen  Momenten  gu  betrachten. 

SDie  tfrage  ber  9}eid;§neutralität  roarf  ber  ^önig  gum  erften  SKale 
auf,  als  fid)  eine  englifd^ljannouerjdje  Slrmee  in  ^lanbern  fammelte, 
um  ber  Königin  r»on  Ungarn  gu  ^pilfe  gu  gießen.  Sobalb  bie  „prag= 
matifdje"  2lrmee,  mie  fie  balb  genannt  mürbe,  fid)  ben  9kid)§grengen 
näherte,  ertjob  ber  $önig  in  2ßien,  in  Sonbon  unb  beim  NeidjStage 
lebenbigen  Ginfprud),  bajj  biefe  fremben  ^riegäüölfer  ba§  beutfdje  Neid)3= 
gebiet  berührten :  al§  einem  Staub  be§  5Reidje§  fönne  e§  tlnn  un= 
mögltd)  gleidjgültig  fein ,  „bajs  frembe  ^uiffancee  bie  Autorität  be£ 
Neidje§  gänglidj  tulipenbiren ,  barinnen  meiter  frembe  Gruppen  ein= 
führen  unb  mit  gänglidjem  Nuin  fo  Dieter  NeidjSftänbe ,  aud)  Um= 
feljrung   ber  rooljlljergebradjten  SReidjSfreiljeit,    ba§  Theätre  de  guerre 


447]    ftriebridj  u.  b.  Neid)  jroifdjen  b.  erften  u.  jroeiten  Stfjleftfdjen  Kriege     115 

barin  auffdjlagen  ober  fonft  bem  5Hetcr)e  etroaS  aufbringen  rooHten, 
weites  <5e.  Königliche  Sföajeftät  al3  ein  patrtotifdt)er  [Jürft,  foroie  alle 
anberen  ©tanbe  beö  9teid;e3  nie  gugeben  tonnten,  fonbern  bie  (Sljre 
unb  Autorität  be§  9fteidje3  barunter,  e3  fei  gegen  ^rantreid)  ober  roen 
eö  rooHe,  ifjrer  Obliegenheit  nad;  ju  fd;üljen  bebadjt  fein  müßten." 
(30.  SDejember  1742) l).  $)tefe  33erroal)rung  ging  nact)  2öien;  äljnlidje, 
nermifdjt  mit  SDroljungen,  rourben  an  bie  englifdj=l;annöoerfd;e  Regierung 
gerietet.  ©djeinbar  forberte  ^reufjen  oon  allen  fremben  5)iädjten 
2lcf)tung  ber  beutfdjen  Neutralität,  aber  tatfädjlid;  mürben  fie  mit  ner^ 
fdjiebenem  3Ra^e  gemeffen.  2öäljrenb  ber  englifdjen  Regierung  unter 
anberem  angebeutet  rourbe,  fie  bürfe  fid»  nidjt  rounbern,  roenn  fie 
^reujsen  auf  iljrem  2öege  fänbe  (Slnfang  Februar  1743) 2),  rourbe  bie 
frangöfifdje  aufgeforbert,  im  fommenben  $elb§uge  größere  Slnftrengungen 
j)U  machen  al3  im  legten  (26.  Januar,  6.  Februar,  11.  Februar); 
Jranfreid;,  fetjte  $riebrid)  bem  ©efanbten  SSalori;  au§einanber,  muffe 
nidjt  nur  al§  blofje  .£>ilf3mad)t  beö  Kaiferä  fungieren ,  fonbern  ben 
Krieg  an  Dfterreid;  unb  ©nglanb  erflären  unb  mit  115  000  5Rann  im 
$eid)e,  mit  70  000  in  ^lanbern  operieren,  ©o  rourbe  man  ba§  dieid) 
bem  Kaifer  unterroerfen  unb  bie  ©nglänber  fernhalten.  Unb  als  ber 
SSiener  §of  uerlangte,  ^reufjen  möge  beim  SfoicrjStag  nidjt  nur  gegen 
ben  (Sinmarfd)  ber  (Snglänber,  fonbern  aud)  gegen  ben  ber  granjofen 
protestieren ,  lehnte  griebrid)  oaö  2lnfinnen  ab ,  obgleid;  er  Joeben 
alö  Patriot  unb  9teid;§ftanb  feine  Stimme  gegen  baö  ©inbringen 
frember  Gruppen  erhoben  blatte:  ber  fdjroabifdje  unb  anbere  Greife  be§ 
Sübroeftenö ,  bie  oon  ben  ^rangofen  bebroljt  rourben ,  entgegnete  er, 
gingen  iljn  nidjtö  an,  ba  er  bort  nidjt  auöfdjreibenber  $ürft  fei;  erft 
roenn  fie,  roic  bie  ©nglänber,  Greife  berührten,  in  benen  er  freiäau^ 
fdjreibenber  ©tanb  fei,  roerbe  er  iljnen  entgegentreten  (27.  Februar 
1743). 

§ierau§  geljt  beutlidj  Ijeroor,  bafj  ber  König  nidjt  baran  backte, 
bie  9ieid)§neutralität  ju  fidjern,  fonbern  bafj  er  bie  9ieutralität§frage 
nur  alö  2öaffe  gegen  Dfterreid)  benutzen  roollte.  SDeffen  ^re,unbe  fotlten 
fie  refpeftieren,  feine  ^einbe  burften  fie  nerletjen.  SSon  einer  $>ntereffen= 
gemeinfdjaft  jroifdjen  ^ßreujjen  unb  bem  S^eidje  ift  feine  9kbe:  ba§ 
Sieid)  braudjt  $ernf)altung  aller  fremben  Gruppen,  ^ßreujjen  ben  @in= 
marfd)  ftarfer  franjöftfcrjer  §eere. 

92od)  flarer   roirb   biefe   au3fd)tief$Hd)   preufnfd)  orientierte  ^olitif 


1)  ^olit.  Äorrefponbenj  5Rr.  1029. 

2)  %.  Ä.  1050. 


116  ©uftao  Moloff  [448 

be§  Königs,  roenn  man  bie  Mittel  betradjtet,  mit  benen  bie  angebliche 
■Neutralität  gefiebert  roerben  foHte.  Sine  eigne  Neid;§armee  foHte  bagu 
gefdjaffen  roerben,  rooju  ber  Kaifer  bie  Anregung  gegeben  r)atte.  @r 
mar  mit  bem  ©ebanlen  fdjon  itm  bie  $eit  beZ  VreSlauer  ^riebene 
Ijeruorgetreten  (^uli  1742),  unb  einige  -Dionate  fpäter  fam  bie  2tn= 
gelegenljeit  vor  ben  Neid;3tag  (SDegember).  Kaifer  Karl  bradjte  fie  in 
feiner  53ebrängni§  in  Verbinbung  mit  ber  |jerftellung  beS  ^riebens: 
ba§  Neid),  roünfdjte  er,  möge  bie  Vermittlung  groifdjen  ifjm  unb  9Naria 
ü£l;erefia  übernehmen  unb  if)m  nidjt  nur  fein  r>on  ben  Ofterretdjern  be^ 
feijte§  ©rblanb  mieber  oerfdjaffen ,  fonbern  roomöglid)  nod;  ein  ©tütf 
baju,  al§  @rfa|  für  ben  2Serjid;t  auf  bie  öfterreid;ifd)e  ©rbfdjaft. 
#riebritfj  ergriff  ben  ©ebanfen  mit  grofjer  Sebenbigfeit  unb  lief}  am 
ÜRetdjStag  bafür  merben :  baö  Neid) ,  inftruierte  er  feinen  ©efanbten, 
muffe  feine  Neutralität  erflären,  §u  iljrem  «Sdjutje  unb  jur  2lufred;t= 
erljaltung  ber  Neid;§freil)eiten  eine  3lrmee  gegen  jeben,  ber  fie  be= 
broljen  motte,  oerfammeln,  „ba§  roiß  fagen,  ba^  man  baburdj  ben 
©nglänbern  ben  2öeg,  3)eutfdjlanb  ju  oerroüften,  oerfperrt"  (ÜRitte 
Sejember  1742)1).  ^aftifd)  foUte  alfo  bie  „Neutralitätsarmee"  ntdjt 
gegen  bie  ^ranjofen  fonbern  nur  gegen  bie  ©nglänber  nerroenbet 
roerben  unb  bie  Königin  5)tarta  Xljerefia  von  bem  einzigen  23unbeS= 
genoffen,  ben  fie  befafj,  trennen.  35ie  $riebenSbebingungen,  bie  er  in 
biefen  Slöocrjen,  ba  man  ftdj  um  bie  Neutralitätsarmee  bemühte,  entroarf, 
roaren  felbftüerftänblidj  burdjauS  antiöfterreidjtfd) :  dauern  foHte  burd; 
«Säfularifation  einiger  (Stifter  unb  burd)  9ftebiation  mehrerer  Neid)S= 
ftäbte  fo  oergröftert  roerben,  ba^  eS  bie  Saften  ber  Kaiferfrone  tragen 
fönne.  2luS  polittfdjen  roie  ftrdjlidjen  ©rünben  mufjte  baS  |>aus 
.ÖabSburg  ber  Vernichtung  biefer  fleinen  ^eicr)öftänbe  unb  ber  35er= 
ftärfung  beS  ba:;rifd;en  NadjbarftaateS  entgegen  fein,  bie  Neutralitäten 
armee  t)ätte  alfo  oermutlidj  fogleid;  an  ber  Seite  ^ranfreidjs  unb  beS 
KaiferS  gu  $elbe  gießen  muffen.  2öie  fidr)  bann  bie  Sebingungen 
roeiter  geftalteten,  l)ing  oon  bem  (Sdjladjtenglüd  ah,  aber  felbft  roenn 
bie  Königin  ^ofyne  roeitereS  nachgab,  mufjte  fie  einen  bauernben  Nachteil 
in  Kauf  nehmen.  Um  ber  mangelhaften  Kriegführung  aufzuhelfen, 
fagt  ber  König  in  ber  fpäteren  ©r^äljlung,  übereinftimmenb  mit  ben 
gleichzeitigen  geugniffen,  *)a&e  er  eine  Neutralitätsarmee  geplant,  bie 
im  ©runbe  ben  Kaifer  gegen  baS  .fjauS  Dfterreicr)  unterftü^t  l)ätte" ; 
tfranfreid)  r)abe  ben  geiler  begangen,  baS  $rojeft,  baS  iljm  eine  gäng= 
üdje  Überlegenheit  über  feine  #einbe  oerfdjafft  bätte,   ntdjt  fyinreidjenb 

1)  %.  ff.  1025. 


449]     Srtebrid)  u.  b.  ftetd)  jwifd&en  b.  erften  it.  ^tueiten  ®d)lefifd)en  itrieae     117 

gu  unterftütjen,  unb  fo  fei  c§  gu  $all  gefommen  (Hist.  d.  m.  t.  1746, 
©.  275).  9cod)  metjr  olä  bie  s}iad;täffigfeit  ber  ^rangofen  trug  bie 
^cinbfeligleit  ber  (Snglänber  gum  Scheitern  bes  SßlanS  bei.  Sie  burd;= 
fdjauten  6alb  bie  roafjre  Öebeutung  ber  9ceutralität3armee  unb  arbeiteten 
am  WeidjStage  mit  alten  Gräften  bagegen ;  nadj  wenigen  2Bod;en  roar 
fein  ßroeifel  meljr,  bafj  t>ie  3Dcel)rt]eit  ber  9teid)§ftänbe  fie  ablehnte 
(Witte  Sftörg  1743).  @3  ift  begeidjnenb,  roie  fyriebrtd;  biefen  9luS= 
gang  aufnahm.  SDer  englifdjen  Regierung  bradjte  er,  begreiflidj  genug, 
roentg  2Bol)lroollen  entgegen,  aber  über  bie  Vereitelung  feines  ^rojeftS 
mar  er  gunädjft  wenig  befummert.  2Me  (inglänber,  fdjrieb  er  feinen 
üßiimftem,  mürben  il)re  Haltung  »ielleidjt  nod)  einmal  gu  bereuen 
b/iben,  aber  bei  ifjm  fdjroerlid;  33eiftanb  finben  (17.27.  9Jcärg).  Offenbar 
lief}  iljn  bie  Hoffnung  auf  eine  träftige  frangöftfdje  Kriegführung 
nadj  $Ieurn§  £obe  fo  guuerfidjtlid;  fpredjen.  2lud)  fjier  liegt  il)m  alfo 
jebe  23emül;ung  um  bas  2öol)l  be§  Sftettfjögangen  fern;  bie  9teidj§= 
inftitutionen  finb  ifjm  nur  Hilfsmittel,  feine  Partei,  bie  faiferlid;^ 
frangöfifdje,  gu  ftärfen,  unb  fie  oerlieren  für  i§n  ifjren  2Bert,  fobalb 
fie  oerfagen,  ober  er  ifyrer  nidjt  meljr  bebarf. 

Slber  biefe  Verfudje  big  gum  33eginn  beö  $elbgug§  oon  1743  finb 
nur  Vorfpiele;  nadjljaltiger  unb  nadjbrüdltdjer  gab  er  fid)  ber  9teid;§^ 
politif  Ijin,  nadjbem  im  $elbe  eine  ©ntfdjeibung  gefallen  roar. 

Scan  roeifj,  baf;  ^rtebrid)  eine  Ijerbe  (Snttäufdjung  an  feinen  ^reunben 
erleben  mußte.  2)ie  ^yrangofen  unb  Säuern  rourben  im  ^elbgug  oon  1743 
gefdjlagen  (Sunt) ;  bie  Dfterreidjer  unb  ^ragmatifer  festen  ben  2öeid;enben 
bi§  über  ben  ^Rljein  .nad)  (Stuguft) ;  ber  Kaifer  friftete  in  $rant'furt 
ein  fümmerlidjeä  Seben,  roätjrenb  bie  Königin  uon  Ungarn  fid;  in 
feinem  ©tammlanbe,  ba§  fie  al§  (Srfat}  für  ©djlefien  betrachtete,  tjäu§= 
lief)  einrichtete,  ©er  Kaifer  follte,  plante  fie,  mit  irgenb  einer  ttalienifdjen 
Sefiijung  ober  einer  $ranfreidj  abguneljmenben  2anbfd;aft  entfdjäbigt 
roerben ,  unb  ifjr  ©emaljl  an  feiner  ©tatt  al§  IMömtfdjer  Honig  bie 
ffieidjöregterung  führen.  König  ^riebridj  roar  fogleid;  entfdjloffen 
biefe  $Iäne  unter  allen  ilmftänben  gu  uertjinbern.  SDte  fafttfdje  Wb^ 
fefcung  beö  2ßittelsbad)er3 ,  ben  er  felbft  erljoben  ^atte ,  bebeutete  eine 
politiftfje  Demütigung  für  $reufjen ;  bie  9tieberroerfung  ^ranfreidjS 
unb  bie  Vergrößerung  Cfterreidjg  burdj  Säuern  roar  iljm  unerträglich, 
roeil  Ijierburd;  bie  Dffenfiue  gur  SBiebereroberung  ©djIeftenS  erleichtert 
rourbe.  2)aß  ^rtebrid)  ber  Königin  foldje  2lbfid)ten  gutraute,  ift  oljne 
roeitereS  oerftänbltdj  unb  burdj  gal;lreid;e  Äußerungen  belegt.  C£r  fudjte 
batjer,  al§  nadj  ber  ©djlad;t  üon  SDettingen  Kaifer  Karl  mit  (Snglanb 
über  einen  ^rtebenSfdjlufs  oerljanbelte,   biptomatifd;  für  feinen  ©d;ü§= 


118  ®ufto»  Moloff  [450 

ling  einzutreten ,  aber  als  baS  gu  nidjtS  führte,  entfdjlofe  er  fidt)  gu 
ftärferen  Schritten.  2llS  fein  Programm,  ba§  er  aud)  in  Sonbon 
mitteilen  lie[3,  fteÜte  er  auf  „SCeutfdjlanb  gu  pacificiren,  ben  Kaifer 
in  feiner  S)igmt6  gu  fouteniren  unb  benfelben  in  feine  (Srblanbe  gu 
vetabliren"  l);  nie  werbe  er  eine  ergruungene  2lbbanfung  gulaffen,  „unb 
entftelje  aud;  barauS,  roaS  ba  raolle"  2)  (17.  2tuguft).  Sei  biefem 
v-8orfat$  mar  eS  ü)m  raillfommen,  bafc  gu  berfelben  3eit  bie  ^bee  einer 
^Berbinbung  uon  9}eid;Sftänben  gum  <3d;ui}e  ber  9}eid)Sneutralität  aber= 
malS  auftauchte.  SDem  ^ringen  s2ßilb,elm  uon  $effen=$af[el,  ber  5ßer= 
Imnblungcn  mit  bem  Kaifer  unb  einigen  dürften  barüber  begonnen 
l;atte,  empfahl  er,  in  biefen  öemüljungen  fortgufaljren,  unb  oerfprad), 
roenn  etroaS  guftanbe  fäme,  im  fünftigen  ^rüfjjaljr  felbft  „mit  einem 
foldjen  Kontingent  baran  tetlgunerjinen ,  bafj  eS  ben  gehörigen  9cad)= 
brud  geben  lönne"  (17.  2tuguft).  2lud;  ben  Kaifer  Itejs  er  oon  feinen 
(Sntfdjlüffen  unterridjten  unb  ermahnen ,  fid;  einzuteilen  in  ©ebulb  gu 
faffen  unb  „ferme"  gu  bleiben,  alfo  tro£  ber  augenblidlidjen  üblen 
Sage  fid;  nidjt  gu  einem  ooreiligen  griebenSfdjIuffe  orangen  gu  laffen 
(17.  Sluguft).  Unmittelbar  nadjbem  er  biefe  ©runbfätje,  bie  ifjn  in 
bireften  ©egenfa£  gur  öfterreidjifdjen  ^olitif  fteUten  unb  fomit  oljne 
3meifel  eine  Kriegsgefahr  Ijeraufbefdjraoren,  funbgetan  Ijatte,  erhielt  er 
nad)  ben  nielen  £nobSpoften  ber  legten  Neonate  eine  erfreuliche  s3cadj= 
rid;t:  er  erfuhr,  bajs  in  Petersburg  bie  engltfcb^öfterreidjifdje  Partei 
geftürgt  fei  (20.  Sluguft).  £$etjt  mar  2(uSftd)t  uorlmnben,  aud;  9}ufj= 
lanb  gegen  baS  fiegretdje  Dfterreid)  in  Semegung  gu  bringen,  unb  er 
betrieb  baljer  feine  antiljabSburgifdje  $oIitif,  inSbefonbere  bie  Stiftung 
eines  bewaffneten  5urftenDUnDC§'  nut  boppeltem  ßifer3).  33iS  gum 
^al)reSfd)luf5  Ijaben  biefe  Semüljungen  tro^  mandjer  ©nttäufdjungen 
angehalten.  2tuf  einer  SReife  nad)  Sübbeutfdjlanb  (im  §erbft  1743) 
bearbeitete   er   perfönlid;    einige  uerroanbte  unb  befreunbete  |)öfe,   unb 


1)  2ln  2Iusro.  2Imt.  ^3.  ®.  1168. 

2)  ^obetütte  an  SJocferobt,  Sß.  Ä.  1169. 

:'-)  Tiad)  ftofer  Ijat  bie  sJJaa)ritt)t  au3  ^eteröburg  ber  preuftifctjeit  SJJoKtif 
„einen  neuen  Slntrieb  unb  eine  neue  Stiftung"  gegeben,  b.  f).  bie  Semüfjungen 
um  bie  Slffojiation  ueranlafet,  roäijrenb  er  bisher  fitt)  faum  barum  gefiimiucrt, 
fonbern  bem  ^rinjen  con  Reffen  bie  ©orge  bafür  übedaffen  Fjabe.  ^"beffen 
jene  Slufeerungen  com  17.  2Iuguft  jeigen,  ba$  ber  Äönig  bereite  oor  bem  (Situ 
treffen  ber  Wadjricfjt  am  -Ku&lanb  (20.  Shtguft)  jenen  ©nifdjlufj  gefafjt  r)atte- 
-JJicf)t  bie  iöefferung  ber  internationalen  Sage  burrf»  ein  uuberedjenbares  Ereignis, 
fonbern  bie  tfjefafjr,  bie  ber  ü[terrei$ifd)e  Sieg  im  (befolge  blatte,  brachte  i^n  3um 
tSntfdt>Iuife,  aus  ber  bieb,erigen  3wüd^altung  [jeroorjutreten.  ©o  erfctjeint  feine 
•^olitif  felbftänbiger  unb  füb.ner. 


451]     tfriebrid)  u.  b.  SHetcf)  juiifdjen  b.  erfteu  u.  jroeiten  Sdjlefifcfien  Kriege  j  H<» 

fortroäfjrenb  brängte  et  ben  Kaifer,  fid;  mit  bert  roid)tigften  dürften 
im  (Süben  nnb  üöeften  311  uerftünbigen.  .öatte  man  erft  bie  be= 
beutenbften  Stänbe,  bann  mar  eine  Sßerbinbung  audj  ber  3ieid)3f  reife 
unfdjroer  guftanbe  §u  bringen,  morauf  ^riebrtctj  großen  5Sert  legte, 
„benn  orjne  3'üeifel",  bemerft  35or»e  treffenb,  „Ijätten  #orm  unb  tarnen 
einer  Kreiöaffogiation  ber  bewaffneten  Vermittlung  ben  fjarmlofeften 
Stnftrid;  »erliefen".  Um  ben  Jürften  ben  Stnfdjluß  leidet  §11  mad;en, 
»erlangte  er  nidjt  bie  Stellung  großer  Kontingente;  bafür  roollte  Preußen 
forgen,  ir)re  Aufgabe  mar  e£,  burdj  it)re  Stimmen  eine  Stftion  ber  ge= 
fetjlidjen  Crgane  be§  9teid)s  jugunften  be§  KaiferS  ju  ermöglichen. 

@3  ift  fein  ftmetfel,  baß  ber  König  bie  ©rünbung  biefer  Krei3= 
affojiation  faft  ein  ijalbeö  ^ai)t  lang  alö  eine  ber  tr»id)tigften  Stufgaben 
feiner  ausroärtigen  s$olitif  betrachtet  r)at.  ©eftütjt  auf  biefe  Statfadje 
unb  auf  mehrere  Stnbeutungen  ber  „sJ>olitifd)en  Korrefponbeng"  rjaben 
nun  bie  oben  girierten  J-orfcfjer  Die  Stnfdjauung  oertreten,  baß  ber 
.König  bamit  raeit  meljr  al§  bie  augenblidlidje  Sicherung  bes  Kaifere 
erftrebt  fjabe :  er  tjabe  einen  großen  $Reid)3reformplan  jugunften  Preußens 
bamit  oerbunben.  @r  gebaute  bie  33unbesarmee  gu  einer  bauernben 
§u  madjen  unb  felbft  an  it)re  «Spitze  als  „immerroärjrenber  ©eneral= 
leutnant"  gu  treten.  SDen  ^ntereffen  SDeutfdjlanbs  unb  Preußens  ju= 
gleid)  tjoffte  ^riebrid)  bamit  gu  bienen:  bie  neue  ftetjenbe  9ieid)sarmee 
fieberte  für  immer  bie  Neutralität  bes  9xeid;s,  unb  geftattete  bauernb 
bie  SReidjsangelegentjeiten  „orme  ©inmifdjung  ber  tfremben"  ju  orbnen. 
$ar)er  raünfcfjte  er  ber  Stffojiation  aueb,  einen  „rein  beutfdjen  Sfjarafter" 
p  bercafjren.  2)er  natürliche  Jütjrer  biefes  regenerirten  £>eutfd)lanb 
fonnte  nur  Preußen  fein :  „märe  ber  Sefieger  bes  öfterreidjifdjen  leeres, 
roie  er  es  »erlangte,  als  immerroäfjrenber  ©eneralleutnant  an  bie  Spifce 
ber  Sretrfjstruppen  getreten,  fo  rjätte  bamit  bas  fJletdt)  bie  Stnerfennung 
ber  militärifdjen  Hegemonie  in  3)eutfd)lanb  ausgefprodjen ;  es  märe  ein 
erblicher  sJRajorbomat  im  9xeicr)e  gefdjaffen  roorben,  neben  roeldjem  bas 
abgelebte  9Sa§lfaifertum  in  ben  tiefften  Statten  getreten."  Keinen 
Sanbermerb  begroedte  griebrid),  fonbern  nur  moralifdje  Eroberungen; 
nict)t  Sänbergier,  fonbern  nur  bas  Öeftreben,  feinen  Ginfluß  in  SDeutfdt)= 
lanb   gu   f>eben,   mar   bas   9Jcotio    §11    feinen   planen1).     SDieä   große 


1)  ©0  tfofer  I,  1  (4.  Stuflage),  S.  436  ff.,  451.  Sooe,  <B.  244,  nimmt  eben* 
falle  eine  bauernbe  „mafjgebenbe  Stellung"  Preußens  in  Seutfdjtanb  an;  griebrief) 
f)abe  „faum  in  irgenb  einem  anbern  Momente  feines  iebenä  ein  fo  treffenbes 
SBorgefütjI  ber  nationalen  Seftimmung  feines  Staates1  in  fid)  getragen".  3?on 
einem  Sluöfdjlufj  ber  gremben  fprictjt  er  nid)t  ausbrücflid) ,  aber  bie  (Stellung. 
bie  er  ^reufjen  in  Seutfdjlanb  juroeift,  mar  ofjne  biefen  nidjt  ?u  erringen. 


120  ©uftoo  fHoloff  [452 

^rqgramm,  bas  jiyriebrid)  burd;  eine  felbfttofe,  rein  befenfine  ^olitif 
burd)$ufe£en  ftrebte ,  fdjeiterte  an  ber  Unfäljigfeit  ber  3eit9enoffenr 
„bie  blöben  iölitfs  unb  trägen  ■öergenS  bie  fürjne  propfjetifdje  Formel 
bes  ^reußenfönigs,  bas"  ,3auberroort  ber  beutfdjen  2tuferfteratng"  ntdjt 
oerftanben  (ßofer,  ©.  437). 

@3  ift  eine  glängenbe  ^djilberung  oon  #riebrid)s  beutferjer  &e- 
finnung  —  aber  fie  niiberfpridjt  allem,  roa§  mir  über  fein  SSerrjältms 
$u  $aifer  unb  5Reid)  auZ  anberen  $erioben  feiner  Regierung  miffen, 
insbefonbere  aud)  bem,  mas  mir  über  fein  inneres  33erf)ältni§  jum 
Weidje  in  ber  3eit  unmittelbar  uorljer  feftgeftellt  rjaben.  Sßenn  ba& 
fdjon  eine  gemiffe  Sfepfis  rjeroorruft,  fo  inirb  biefe  (Smpfinbung  ge= 
ftärft  burd)  eine  nähere  öetradjtung  ber  t)ier  ^riebrid)  untergelegten 
©ebanfen 1). 

®a  ift  5itnäd)ft  ein  oollgültiger  33eroei§,  baß  ^riebrid)  bie  ^eidjsarmee 
als  bauernbe  @inrid»tung  geplant  fjabe,  nidjt  oorfjanben.  @r  nerlangt  groar 
oom  $aifer  ben  üitel  „lieutenant  general  a  perpetuite  des  troupes  de 
l'Empire'',  aber  bas  befagt  nur,  baß  ber  $önig  ba§  ßommanbo  über 
bie  9ieid)Struppen  »erlangte,  fo  lange  fie  beftanben ;  es  ge^t  nierjt  mit 
Oiotroenbigteit  barauS  Ijeroor,  baf?  ^riebridj  an  bie  (Errichtung  einer 
ftefjenben  ffieidjsarmee  badjte.  ^nbcjfcn  roeit  geroidjtiger  al§  biefe  $rage 
finb  anbere  Sdnnterigfeiten.  SDte  £)urd)für)rung  be§  $rojefte§  fe|te 
bie  Demütigung  Cfterreid;§  unb  (Englanbs"  norau§,  benn  5Raria  £l)erefta 
blatte  ja  Sanern  als  @rfa£  für  Sdjlefien  in  2lusftd;t  genommen.  2öenn 
fie  aber  roiber  afle  2öaf;vfcr)etnlid;feit  fid)  burd;  bie  2)roI)ung  mit  ber 
Stffo^iationsarmee  jur  frieblidjen  Verausgabe  ir)rer  Eroberung  beraegen 
lief?:  fjätte  fie  u>or)l  ber  bauernben  (Einrichtung  biefer  2(rmee  uiftimmen 
fönnen,  bie  barauf  beregnet  mar,  ^reufsen  gu  erfjöfjen,  alfo  Dfterreid) 
gu  erniebrigen '?  ja,  bie  ba^u  beftimmt  mar,  bas"  <5au§  §ab§burg  bauernb 
oon  ber  ^aiferroürbe  aus^ufdjliefeen ,  benn  nur  neben  einem  &atfer 
otjnc  beträchtliche  eigene  -Joausmactjt  fonnte  ^reufeen  fein  5Rajorbomat 
aufrechterhalten.  Dljne  Zweifel  blatte  ber  SSiener  §of  melmefjr  alle 
sDcinen  fpringen  laffen,  um  bie  üöunbeäarmee  gu  fprengen  unb  bei 
feinen  vielfachen  33erbinbungen  politifd;er,  firdjlidjer  unb  bnnafttfdjer 
OJatur  Ijätte  er  meljr  als  einen  &eil  in  ba§  lodere  ©efüge  treiben 
fönnen.     2llfo   roenn   e§   bem   Könige   mit   feinem  5ftajorbomat  @ntft 


1)  3$  behanble  hier  nur  bie  3tfjOiiationöangelegenheit  unb  bie  JHeic^c^ 
uolitif  ^yriebrierjs  in  biefer  ^hafe.  £ie  ^rage,  ob  eine  Äorreftur  ber  ermähnten 
2)or>e--fto|'enchen  Stuffaffung  auch  311  einer  3(nberung  ihrer  £arftellung  ber 
preufnfehen  auswärtigen  ^olitif  in  ben  Safiren  1742 — 44  überhaupt  führen  mufc, 
bleibe  Gnberen  Untersuchungen  »orbehalten. 


453]     Sfciebridj  u.  b.  EWetd)  jroifc&en  ö.  erften  u.  siueitcn  ©djteftfäjen  Kriege     121 

mar,  jo  gehörte  baju  bie  Nieberfämpfung  unb  33erfleinerung  öfter* 
reid^S ;  allein  ein  fdjroadjeS  (Srjl)au§  mar  nid;t  meljr  in  ber  Sage,  bie 
preufjifdje  sDfkd)tfteIIung  JU  untergraben.  $Rit  einer  befenftoen  unb 
neutralen  Haltung  mar  ba§  geroifj  nidjt  §u  erreichen,  ülöeiter :  §ur 
Überwältigung  öfierretdjS  unb  (SnglcmbS  gehörte  olme  3roeiM  bie 
33unbe§genoffenfd;aft  ^ranfretdjö ;  allein  fonnte  $reuf5en  mit  feinen 
paar  33unbe3truppen  ein  fo  b,ol)e§  $iel  nid;t  in  2lu§fid)t  nehmen. 
2BoHte  man  felbft  bem  jungen  feurigen  $önig  eine  foldje  $üf)nljeit  ju= 
trauen,  fo  gehörte  bagu  immer  minbeftenS  rooljlroollenbe  Neutralität 
$ranfreidj§.  216er  23unbe§genoffenfd)aft  raie  Neutralität  ber  ^arifer 
Negierung  finb  unoereinbar  mit  ber  2lbftd)t  auf  ber  anberen  ©eite, 
J-ranfreid;  bas>  9Bort  in  NetdjfSangelegenfyeiten  »erbieten  $u  roollen : 
ein  foldjer  SSerfucf;  (jätte  geröijs  ;;ur  2?erftänbigung  groifd^en  2öien  unb 
s$ari§  geführt,  unb  2öiberroärtigere§  fonnte  ^ßreufjen  fdjraerlid)  paffieren. 
2Ufo  23efiegung  Cfterreicr)§  unb  $ernlmltung  $ranfreid)3  finb  jroei 
3iele,  bie  fidj  au§fd)lief5en.  (Snblid) :  biefe  Slffojiationöarmee,  mit  ber 
Jriebrid)  fo  grofse  SDinge  tun  wollte ,  fotlte ,  roie  ^ofer  unb  SDooe 
richtig  erfennen,  mit  frangöfifdjem  ©elbe  jufammengebradjt  unb  be= 
folbet  roerben.  ©otlte  es  moglid;  fein,  mit  einer  folgen  ©äffe  $ranf= 
reidjö  2Cuöfct)Iufj  am  2)eutfdjlanb  burdjjufetjen  ?  33ermutlidj  mürbe  ber 
©elbgeber  balb  3Diittel  gefunben  r)aben,  feine  ©olbtruppe  laljtn  31t  legen 
ober  gar  in  feine  SDtenfte  §u  gießen,  fobalb  bie  preufjifdje  ^ßolitif  anfing, 
unbequem  gu  werben. 

^d;  mürbe  fein  23ebenfen  tragen,  roegen  biefer  inneren  2öiber= 
fprücr)e  Äoferö  unb  S)ooe§  2luffaffung  ju  oerroerfen ,  roeil  idj  bem 
Könige  eine  foldje  SSerirrung  in  feinen  politifd;en  ^onjeptionen  nid;t 
jutraue.  216er  mir  fdjeint,  e§  läfjt  fidj  eine  anbere  Sluffaffung  be§ 
SlffojiationSplaneS  in  ber  groeiten  Hälfte  be§  ^jaljreS  1743  audj  auellen= 
mäfjig  belegen. 

S)ie  genannten  ^orfdjer  grünben  iljre  2Cnfd;auung  auf  einige 
©teilen  ber  $olitifdjen  $orrefponben§.  ©o  fpridjt  ^einbrtd)  unmittel= 
bar,  nadjbem  er  bie  guten  Nadjridjten  com  garenfjofe  erhalten  fjat, 
bar-on,  im  Sluguft  nädjften  %at)ve%  37  000  9ftann  Neidjstruppen  nad) 
ber  2Befer  §u  führen,  roa*  uermutlid)  ben  $önig  oon  ©nglanb  fofort 
jur  Nieberlegung  ber  SBaffen  beftimmen  unb  bem  ®aifer  ba§  ©einige 
mieberoerfdjaffen  roerbe.  2öenn  aber  ber  $önig  non  ©nglanb  l)art= 
näd'ig  bleibe,  roerbe  er  iljm  fein  ^urfürftentum  rauben  unb  ba§  Neid; 
umgeftalten  (25.  2luguft  1743).  ©en  ©ebanfen,  ben  $einben  be§ 
$aifer§   bie  griebenSbebingungen  oorjufd)reiben  unb  baburdj  ^reuftenä 


122  ©uftoo  SKotoff  [454 

^lnfel;en  ju  erfyöfyen,  füfyrt  er  feinen  Üftiniftern  einige  Sföoajen  fpäter 
etmas  näfyer  aus  (27.  ©eptember) ,  unb  bem  Kaifer  5e§eicr)net  er  balb 
barauf  oertraulid;  -üfanben  als  ben  Sammelpunft  ber  Sunbesarmee 
(9.  ©ejember).  2lud^  rjier  ift  alfo  bie  ©pi£e  gegen  ß'nglanb  gerietet, 
vsmmer  fe£t  er  bas  auftreten  bes  33unbesrjerres  auf  ben  §od)fommer 
näcfjften  ^afjres  feft;  im  «s^erbft  unb  -Eßinter  foHen  in  ber  ©title  bie 
^krabrebungen  mit  ben  dürften  genommen  aber  nocr)  feine  mtlitärifcrjert 
Vorbereitungen  getroffen  werben,  bamit  Cfterreid)  unb  ©nglanb  nickte 
baoon  erführen  unb  bie  2lnfd)läge  nid^t  burcbjreujen  fönnten.  $>m 
J-rübJaljr,  rcenn  bie  friegfüfjrenben  Parteien  ben  ^elb^ug  begonnen 
l)ätten,  follten  bie  Gruppen  aufgeteilt  unb  im  $uli  ober  2luguft  „ur= 
plötjlid)  im  dürfen  ber  pragmattfdjen  3trmee  auf  bem  ^J3lan  erfd)einen", 
„um  in  befenfiner,  aber  gebieterifdjer  Haltung  ben  ^rieben  ju  er= 
Urningen"  (35ooe  ©.  244). 

hieben  biefen  Äußerungen  ^riebridjs  finbet  fiel)  aber  eine  anbere, 
bie  beibe  #orfdf)er  ntcr)t  beamtet  Ijaben.  2lm  2.  Dftober  1743,  alfo 
in  ber  geh,  ba  bie  23erl)anblungen  mit  ben  dürften  im  oollen  ©ange 
waren ,  ließ  er  bem  fran§öfifd(jen  ©efanbten  eine  £)enffdjrift  mitteilen, 
bie  ben  be^eid^nenben  Xitel  trug :  „^rojeft,  bas  bie  ^ranjofen  befolgen 
muffen,  wenn  fie  oernünftig  finb"  (^5oI.  Korrefp.  -ftr.  1208).  2)arin 
wirb  bie  franjöftfdje  Regierung  angetrieben,  160000  5Rann  im  nädjften 
Jelbpg  aufstellen,  banon  130  000  in  SDeutfdjlanb :  70  000  gegen  bie 
(Tnglänber,  bie  bamals  in  ber  Stfjeinpfalj  ftanben,  60  000  gegen 
s£rin§  Karl  am  Oberrbein,  30  000  in  glanbern.  5Rit  biefer  ge= 
wältigen  5tTtacr)t  muffe  ^ranfretd;  frü^gettig  ben  $elbjug  beginnen,  bie 
^erbünbeten  überfallen  unb  bie  Dffenfiue  fortfetjen.  SDaju  brause  es 
33unbesgenoffen,  unb  bie  fönne  es  nur  in  2)eutfd)lanb  finben.  SSenn 
ber  König  oon  ^ranfreidf)  in  bes  Kaifers  sJtamen  ©ubfibien  fpenbe, 
werbe  fiel)  eine  ^ürftenoereinung  für  ben  Kaifer  bilben,  unb  Preußen 
fönne,  o§ne  feinen  ^rieben  mit  Cfterreid;  ju  brechen,  fein  Kontingent 
tn  ber  2lffojiationsarmee  fteüen.  So  roerbe  man  eine  2trmee  oon 
60  000  SRann  im  ^erjen  £)eutfd)lanbs  oerfammeln  unb  bie  Königin 
oon  Ungarn  gmingen,  „frieblidje  unb  vernünftige  3lnfrf;auungen  an= 
äunerjmen".  „2öenn  granfreid;" ,  fdjloß  bie  SDenffdjrift,  „fäfjtg  ift, 
einen  oernünftigen  (Sntfdjluß  ju  faffen,  wirb  es  ben  wäljlen,  ben  man 
if)m  oorfcf)lägt,  ber  in  9ßat)rt)eit  ber  einzige  ift,  ben  bies  Königreich 
bei  feiner  augenblidlictjen  Sage  befolgen  fann." 

^ictjt  eben  fct)metcr)elt)aft  giebt  ^riebrid)  ben  gran^ofen  f;ier  feine 
Meinung  ju  erfennen,  unb  bie  militärifd;e  Stoße,  bie  er  ber  beutfdjen 
Slrmee  juroeift,  ift  nicr)t  minber  beutlicf)  ausgebrüdt.    <5ie  foU  erft  auf 


455]    Sri^i^  u-  *>•  ^e'tf)  äimftfjen  b.  erften  u.  jtoeiten  ®tt)le[t|"d}en  Ariele     12:} 

bem  tylan  erfdjetnen,  wenn  bie  $rangofen  ßrfolge  errungen  unb  bie 
Dffcnfioe  nadj  SDeutfdjlanb  ergriffen  Ijaben :  fie  tann  alfo  nur  eine 
Jrrilfömadjt  für  bie  fiegretct)e  hoppelt  fo  ftart'e  franjöfifdje  Slrmee  bar= 
[teilen.  9Jiit  biefer  fdjroadjen  Gruppe  fann  griebrid)  unmöglidj  ben 
^rieben  naä)  ©utbünfen  Beiben  Parteien  biltieren  unb  bie  $remben 
auSroeifen  loollen ;  e§  märe  ein  redjt  eigentümliches  3$erfat)ren  geroefen, 
bie  ^ranjofen  erft  nad;  2)entfcr)Ianb  fyereinjurufen ,  um  fie  bann  mit 
einem  unzulänglichen  —  unb,  mie  bemerft,  uon  iljnen  felbft  ge= 
fdjmiebeten  —  ©tfjroerte  mieber  IjtnauSjujagen.  2ßenn  bie  (Srridjtung  ber 
2lffogiationöarmee  einen  ©inn  Ijaben  foll,  fo  mufj  fie  jur  altiuen  Unter= 
ftütjung  ber  Jrangofen  unb  be§  H'aiferö,  jur  Herbeiführung  be3  ^rieben© 
im  (SinüerftänbrnS  mit  $rantreid)  beftimmt  fein.  SDamit  fallen  fcfyon 
bie  ^piäne  auf  bauernbe  Segrünbung  einer  ftraffen  preufjifdjen  ffieid)3= 
leitung  §u  Soben,  benn  barein  Ratten  bie  tfrangofen  nie  roiHigen 
tonnen.  SRodjte  er  ba%  33unbe3l)eer,  rcie  er  bem  Kaifer  fdjrieb,  bei 
"DJlinben  ober  an  einem  anbern  fünfte  oerfammeln,  immer  blieb  eä  ein 
untergeorbneter  $aftor  ber  Kriegführung,  ba  e§  erft  nad)  ben  (Siegen 
ber  ^ranjofen  auftretenb  gebadjt  roirb. 

2lber  fogleid)  ergebt  fidj  bei  ber  Betrachtung  biefeä  (Srgebniffes  bie 
^rage :  fann  ein  Unternehmen  mit  fo  befdjränften  Kräften  unb  befdjeibnen 
fielen  roirflid)  tfriebridiS  letzte  2(bfid;t  geroefen  fein?  ©ollte  er  al§ 
Jelbljerr  einer  franjofifdjen  ©olbarmee  {jaben  fungieren  roollen?  2)ao 
roiberfpridjt  aüem,  roa§  mir  oon  feinem  ©elbftgefüfjl  roiffen ;  e§  roiber= 
fpridjt  feiner  roieberlrolt  auSgefprodmen  2lnfid;t,  baß  bie  $ran$ofen  in 
2)eutfd;lanb  nid;t  gu  mächtig  werben  bürften,  unb  es>  roiberfprid;t  feiner 
felbftänbigen  Haltung  im  erften  ©djlefifdjen  Kriege.  2ßir  muffen  üiel= 
merjr  annehmen,  roenn  ^riebrict)  einmal  in  ben  Krieg  eingreifen 
rooUte  —  unb  bafj  er  baS  angefidjtö  ber  öfterreid)ifd)en  2lnner.ion3abfid;t 
beabfidjtigte ,  gerjt  aus  feinen  Slufjerungen  unb  Hanblungen  beutlidj 
Ijeruor  — ,  fo  wollte  er  nid)t  nur  mit  bem  bürftigen  Kontingent  jur 
5teid)§armee ,  fonbern  mit  feiner  gangen  SRadjt  auf  bem  $Iatj  er= 
fdjeinen,  um  eine  ber  2öürbe  unb  ben  ^ntereffen  ^reufjenö  entfpredjenbe 
Jftolle  fpielen  gu  fönnen.  £>arau§  folgt,  baß  bie  KreiSaffojiation  mit 
ifyrer  Dieutralitätöarmee  ir)m  nur  ben  SSorroanb  gum  Kriege  mit  Dfterreid) 
liefern  fottte.  SEBenn  granjofen  unb  ^ßragmatifer  im  nädjften  $al)re 
l)anbgemein  geroorben  roaren,  legte  er  beiben  Parteien  al§  faiferlidjer 
©eneralleutnant  tfriebenöbebingungen  oor,  bie  Dfterreid)  fdjroerlicf)  er= 
füllen  fonnte,  etroa :  fofortige  Herausgabe  33at;ern3 ,  Slnerfennung  be§ 
Kaiferö,   3lu§roeifung  ber  ©nglänber  auö  bem  S^eid^e,  ©crjlic^tung  ber 


124  ©ufto»  JHoloff  [456 

Ijabäburgifdjen  @r&fdjaft§frage  burdj  baö  föeidj l).  33orau3fid)tlid)  roieä 
9J£aria  Sljerefta  alle  btefe  Zumutungen,  bie  ifjre  Sieblinggpläne  burtf)= 
freuten,  ja  bert  23eftanb  ib,rer  9Dtonard)ie  uon  neuem  bebroljten,  gurücf, 
bann  mar  ber  Kriegsfall  gegeben,  unb  ^reußen  b,atte  ba§  Dbium  be§ 
fclbftfüdjtigen  ^rieben§6rudje§  uermieben.  @3  Ijatre  fogar  an  ber 
„"DJeutralitäioarmee"  eine  geroiffe  £>ilfe,  fie  beerte  bie  redjte  flaute  gegen 
(Snglanb,  roä^renb  ber  König  mit  ber  .^auptmaffe  feiner  Gruppe  ben 
Dfterreidjem  §u  Seibe  ging.  2)aß  er  gerabe  im  §od;fommer  1744  ba& 
Sdjroert  gießen  roollte,  ift  leidjt  »erftänbltdj.  33i§  bal)in  Ratten  bie 
^tanjofen ,  roenn  fie  feinem  Wate  folgten ,  oorauSftdjtlidj  (Srfolge  er= 
f  odjten  ober  feffelten  roenigftenS  bie  §auptmad)t  ber  SSerbünbeten ;  bie 
öfterretdjifdjen  Sauber  lagen  alfo  bem  ©inmarfdj  offen,  unb  cor  allem 
feine  eigene  Lüftung  r)atte  fid)  uerftärft:  bie  Soften  für  groei  $elb= 
§üge  waren  uorfyanben ,  bie  fdjlefifdjen  tfeftungen  ungefähr  uollenbet 
unb  bie  2trmee  um  18  000  9Jiann  üermeljrt.  „Unb  18  000  Wann  meljr 
lohnen  allein  ber  Widje  auf  fie  ju  märten"  fdjreibt  er  in  biefen  Sagen 
ber  Vorbereitung  an  9iotl)enburg  (1.  ©eptbr.  1743).  SBaö  f^rtebricr) 
mit  biefer  ©djilberljebung  erreidjen  roollte,  läßt  fid)  erraten :  oermutlid) 
baöfelbe,  roa§  er  ein  $al)r  barauf  in  bem  Sünbniö  mit  granfretd)  in 
^luöfidjt  nafjm :  bie  Verbrangung  Dfterreid)3  üou  feiner  ©roßmad)t= 
ftellung  in  ü)eutfd;lanb  burd;  Vergrößerung  S3ai;ern§,  für  ^ßreußen  ein 
©tüd  Völjmen.  SDann  mar  baZ  (SrglmuS  fdjroerlidj  je  in  ber  Sage, 
einen  ^adjefrieg  gegen  ben  ©roberer  ©djlefienä  31t  führen ;  SBanem 
unb  Dfterreid) ,  ungefähr  gleid;  mächtig  unb  bitter  nerfeinbet ,  maren 
auf  Preußen  angeroiefen ;  <2ad)fen ,  uon  preußifdjen  $rotün§en  um^ 
tlammert,  mar  ein  Vafall  ^reußeno  geworben.  25a  ^riebrid;  roie  be= 
t'annt  fdjon  im  %al)xe  1743  ben  fdjroerften  2lrgmob/n  gegen  Dfterreid) 
fyegte,  fo  mirb  man  iljm  nidjt  Unrecht  tun  mit  ber  2lnnal;me,  baß  er 
bamals  fdjon  meljr  beabfidjttgte,  al3  einen  bloßen  SDrud  §ur  2ßieber= 
f)erftellung  beo  territorialen  status  quo  ante  bellum,  roie  biSljer  an= 
genommen  roorben  ift.  (Sin  foldjeo  Verfahren  Ijätte  ben  Söiener  §of 
tötlid;  beleibigt,  aber  iljm  nietjt  bie  Kraft  §ur  $lad)e  genommen;  nierjt 
einmal  Wefpeft  nor  ber  preußtfdjen  sDiad;t  Ijätte  $riebrid;  ifym  einge^ 
flößt,  ba  er  ja  nid)t  au§  eigner  Kraft  Dfterreid;  ben  ^rieben  aufjroang, 
fonbern  nur  in  Verbinbung  mit  ^ranfreid;  unb  einer  3ln§af)l  ©täube. 
3>n  ber  Histoire  de  mon  temps  fagt  $riebrid;  einmal  in  ber  Sdjilberung 


1)  SMefe  Sebingung  rctrb  in  ben  fpäteren  2lffo3iattonDcvf)anMungen  (TOärj 
1744)  erraäfint,  man  barf  alfo  annehmen ,  baß  fie  aud)  früher  fdjon  oor= 
Iianben  mar. 


457]    ^n^rid)  »•  b.  9ieid)  äiiüfcfyen  b.  erftcn  u.  jroeitcn  ©djlefifcljen  Ariele     125 

tiefer  Vorgänge,  e§  fei  ein  grofjcr  politifdjer  geljler,  einem  uerföfynten 
geinbe  3U  tränen :  SDiefer  ©runbfatj  mufste  tfjm  eine  glimpfliche  33e= 
Ijanblung  Dfterreid)§  im  3«^e  1743  fo  gut  roie  1744  bringenb  roiber-- 
raten.  %a,  in  jener  2lufforberung  an  bie  franjöfifdje  Regierung  (00m 
2.  Dlt.)  ift  üerneljmlicf)  genug  angebeutet,  bajs  Dfterretd;  nidjt  unge- 
fdjroädjt  baoon  fommen  foU :  grantreid;,  bjeifct  e§,  muffe  $reuf?en  bie 
©arantie  ©djlefienö  uerfpredjen  unb  „quelque  concours  ä  ce  qui  peut 
etre  de  ses  interets".  2Ufo  griebridj  roill  fid;  nidjt  mit  ber  (Sljre  be§ 
griebenäftifterä  begnügen,  fonbern  er  »erlangt  greifbaren  Sofjn  für  feine 
Bemühungen,  ben  nad)  ber  ©adjlage  nur  Dfterreid;  jaljlen  fann. 

gür  bie  Slnnalnne,  bajj  baö  ^IffojiationSprojett  im  engften  $u= 
iammenroirfen  mit  granfreidj  gum  3roetf  ber  Verkleinerung  DfterreidjS 
burdjgefüfjrt  werben  follte,  fpridjt  aud)  giiebridjä  Haltung  in  ben 
folgenben  Monaten,  ©obalb  ba3  ^arifer  Kabinett  bie  ©ubfibiengafjlung 
an  bie  9?eid)3ftänbe  abgelehnt  Imtte  (20.  SDegember  1743),  liejs  aud) 
er  jebe  roeitere  Bemühung  fallen  unb  gab  roieberfyolt  feine  Ungu= 
friebenljeit  mit  bem  ©ntfdjluffe  ber  frangöfifdjen  Regierung  §u  erfennen 
(13.  Januar,  8.  Februar  1744).  2tl§  fie  bann  mit  neuen  planen 
^ernortrat,  mufjte  fie  fd^arfe  $ritif  über  fidj  ergeben  laffen.  ^urg  nad)= 
bem  fie  bie  preujjifdjen  ©ntroürfe  burd;  Verweigerung  ber  ©ubfibien 
gum  ©Reitern  gebracht  Ijatte,  fdjlug  fie  bem  Könige  uor,  eine  2tga 
oon  9teid;3fürften  unter  ^ugieljung  ^ranfreid;§  ju  bilben ;  granfreid; 
felbft  roolle  groei  Slrmeen  am  S^fjein  unb  an  ber  ^JJiaaS  aufftellen. 
fyriebrtd^  meinte  (11.  Februar),  ba§  rjeifje  330  000  grangofen  in  ber 
SDefenfine  laffen  unb  einigen  beutfdjen  dürften  gumuten,  roae  granf^ 
reidj  felbft  nidjt  gu  unternehmen  roage :  er  roill  fid)  alfo  nidjt  an  einer 
Union  beteiligen,  bie  md)t  burd;  eine  frangöftfdje  Dffenfiue  geftü^t,  unb 
roie  er  roeiter  ausführt,  nidjt  burd;  bie  Beteiligung  ber  Greife  reid;3= 
redjtlidj  erlaubt  ift.  ©eine  grunbfä|lid;e  Steigung,  fidt)  gu  beteiligen, 
roenn  bie  grangofen  fräftig  bie  Dffenfiue  ergreifen,  unb  fein  2Bunfd), 
fie  gum  Vorgehen  in  SDeutfdjlanb  511  ueranlaffen,  finb  aber  unr-eränbert 
geblieben:  „roenn  bie  grangofen  in  bie  fjannöuerifdje  Sanbe  marfdjieren", 
fdjreibt  er  bem  sDtinifterium  be§  2lu§märtigen  (10.  gebr.),  „bann  roill 
id;  nidjt  nur  ein  ^ampement  formieren,  fonbern  nod;  meljr  tun".  2lber 
roeit  roidjtiger  ift,  roa§  er  üon  bem  politifdjen  groed  ber  gemeinfamen 
^Xnftrengungen  in  jener  Slntroort  auf  ben  neuen  frangöfifdjen  Vorfdjlag 
fagt  (11.  gebr.):  „Sßenn  e§  fid)  nur  barum  Ijanbelte",  foll  ber  fran= 
göftfdjen  Regierung  oorge^alten  roerben,  „ben  ^aifer  in  ben  Vefttj  feiner 
Staaten  311  bringen,  fo  fei  es>  befannt,  bafj  grantreid;  (Streitkräfte  gur 
<fjanb  Ijabe,  um  ben  $aifer  leidjt  roieberljerguftellen ;   aber  ba§  fei  eine 


126  ©uftao  ^Roroff  [458 

Bad)c,  bie  awfy  oljne  ba§  im  J-rieben  geroiß  gefdjeljen  unb  bie  in  nid)t§ 
ba§  $au§  Dftcrreidj  fdjroädjen  roerbe;  baß  idj  roeber  Sidjerljeit  nodj 
foliben  Vorteil  färje,  ben  ba§  bem  $aifer  bringen  fönne"  .  .  .  feiner 
@b,re  roegen  muffe  ^ranfreid)  größere  unb  fräftigere  ^läne  entroerfen. 
.ftter  ift  flipp  unb  flar  auSgefprodjen,  baß  f^riebrtdt)  fid;  nidjt  mit  ber 
sl"öieberl)erftellung  ber  alten  territorialen  5Rad)tr>erl)ältniffe  begnügen, 
fonbern  Cfterreid)  bauemb  fdjroädjen  roollte,  au§  ben  ©rünben,  bie  mir 
oben  fdron  crfdtfoffen  rjatten.  SDie  ISrtlärungen ,  bie  er  ben  beutfdjen 
dürften  bireft  ober  burd)  ben  $aifer  gugefyen  ließ,  roiberfpredjen  bem 
nidjt;  fie  enthalten  nur  einen  Seil  feiner  2lbfid;ten.  2)a  betonte  er 
bie  3)efenfine,  bie  Neutralität  unb  bie  ^ajifijierung  be§  9ieid)§,  um 
fie,  bie  meift  lein  eignet  ^ntereffe  an  ber  53efämpfung  Dfterreidjä 
Ratten,  geneigt  gum  beroaffneten  3ufa^menf^^B  3U  machen. 

$)iefe  2(nfd;auung  roirb  roieberum  beftätigt  burdj  ^riebridjö  fpätere 
@rjäl)lung.  ^n  ber  H.  d.  m.  t.  (S.  304)  fpridjt  er  mit  offenbarer 
^ronie  oon  ben  patriottfcr)en  £önen,  bie  er  angefdjlagen  Ijabe:  „3>d> 
fpielte  bie  Notle  be§  guten  Patrioten ,  um  ba£  Vertrauen  ber  Stänbe 
$u  geroinnen  unb  eine  $reisarmee  ju  oerfammeln,  einige  meiner 
Gruppen  bamit  §u  oereinigen  unb  ba%  ^ommanbo  §u  übernehmen. 
Sei  e§,  baß  id)  meine  Stolle  fdjledjt  fpielte,  fei  e§,  baß  ba§  perfönlidje 
^ntereffe  oieler  fleiner  dürften  mit  bem  be3  SBiener  £ofe§  oerbunben 
roar,  ober  baß  man  ntcr)t  bie  $eit  Ijatte,  bae  StffojiationSprojeft  §u 
fonfolibieren,  jebenfalls  mißlang  e§  mir,  unb  ^ranfreid)  blatte  oiel 
Sdjulb  baran".  Später,  fagt  er  an  einer  anberen  Stelle  (S.  312), 
babe  man  nod)  einmal  einen  foldjen  ^ßlan  oerfucfjt;  man  fjabe  ooraus= 
gefefyen,  baß  Cfterreid)  fid)  ben  #orberungen  be3  S3unbe§  nidjt  untere 
roerfen  roerbe,  unb  bann  fyabe  man  einen  plaufibeln  SSorroanb  gehabt, 
A-ranfreid)  jum  Seitritt  ein§ulaben.  Slltenftürfe  unb  Memoiren  fiebert 
alfo  in  roillfommener  Übereinftimmung,  unb  ber  fönigüd»e  |)iftorifer 
erfcfjeint  im  oortetlt)afteften  Siebte;  mit  erhabener  5Huf)e  fpridjt  er  oon 
feinen  Mißerfolgen,  feinen  fleinen  $unftgriffen  unb  SBinfeljügen,  oljne 
etroa§  befd)önigen  ju  roollen.  3Son  ben  brei  großen  sJftemoirenfd)reibern, 
bie  man  immer  jufammenftellen  roirb,  ift  er  orjne  3,öeifel  oer  am 
roenigften  befangene  unb  aufridjtigfte. 

SDie  Summe  unferer  Bestellungen  ift  alfo:  $riebrid)  r)at  nid)t 
ben  anadjroniftifdjen  ©ebanlen  gehegt,  eine  9}eid)sreform  nad)  innen 
unb  außen  oljne  territoriale  Umroäljung  §u  unternehmen,  fonbern  er 
fjat  in  ber  richtigen  GrfenntniS,  baß  allein  bie  Territorien  lebend 
träftige  ©ebilbe  feien,  unb  baß  feine  Aufgabe  fei,  feinen  Staat  gur 
Hroßmadjt   ju   ergeben,    nad;    einer    (Srtjöljung   $reußen§    burd;    eine 


459]     ^yriebrid^  u.  b.  3ieidf)  jiuifd^en  b.  erften  u.  sroeiten  ödjfefifdjen  Kriege     127 

ffieoifion  ber  beutfdjen  Sanbfarte  c^eftrebt ;  fein  2fffojiation§plan  fyatte 
feine  befenjtoen  fonbern  eminent  offenfiue  3mede.  2tud;  eine  Söfung 
ber  beutfdjen  >yrage  unter  gleichzeitiger  SBerbrängung  be§  3Tu§Ianbe§ 
lag  ilnu  fem ;  ba3  Sluslanb  follte  ifjm  üielmeljr  fräftige  #ilfe  bei  ber 
Vergrößerung  ^reufjenS  leiften.  Db  ben  territorialen  Anbetungen  aud> 
eine  33erfaffung§reform  unb  eine  neue  auäroärtige  9teid)3politif  folgten, 
mußte  ftdj  erft  fpäter  ergeben.  £)a  biefe  fragen  eimoeilen  nidjt  praftifd; 
roaren,  fjatte  ber  $öntg  feinen  2tnla]B,  ein  Programm  barüber  auf= 
gufteUen. 


461]  129 


V 

$ie($latt&ttmv&tnfcit  Der  aututoflraMtf^cttSdivtftett 
&  IL  SlrttW3 

SBon 
Suftuä  üon  ©runer 


@§  ift  eine  ebenfo  befannte,  rote  alte  S£atfadje,  baf?  man  bei  ber 
33enutjung  von  5ftemoiren  r)ödjft  oorfidjtig  fein  muß,  benn  felbft  bem 
beften  unb  loa^r^eitoliebenben  -DJienfdjen  fann  e§  paffieren,  baf?  iljn 
fein  ©ebädjtniö  im  <3tid)e  läfjt.  Slrnbt,  „beffen  ftrenge  9SaEjr^eitS= 
liebe  ebenfo  anerlannt  ift,  roie  bie  erftaunlidje,  bis  in§  Ijolje  Sdter  be= 
roafjrte  '^rifdje  feine§  ©ebüdjtniffeä",  roie  £reitfd)fe  fagt1),  ift  bie§ 
trotjbem  audj  paffiert.  S)ie  in  ben  „2Banberungen"  mitgeteilte  @r= 
fläfjlung  t>on  bem  ©ilberbiebftaljl  2ßrebe§  im  ©djloffe  gu  Del§  ift,  roie 
^treitfdjfe  nadjgeroiefen  i)at2),  unnötig.  Sroijbem  ift  bisher  nod)  nid)t 
nerfudjt  roorben,  fefiguftellen ,  ob  fid)  nod)  fonftige  Sertürner  in  ben 
„2öanberungen"  unb  ben  „Erinnerungen"  finben  unb  be§fmlb  biefe 
©djriften  2trnbt§  ebenfo,  roie  äße  anberen  berartigen,  mit  SBorfidjt  ju 
benutzen  finb.  Es  ift  bie§  im  ijödjften  ©rabe  auffallenb,  ba  forooljl  in 
ben  „Erinnerungen"  al§  aud;  im  „9?otfjgebrungenen  33eridjt"  fid)  33e= 
fdjreibungen  über  Strnbtö  Steife  oon  $rag  nad)  2kob«  unb  Sxabjiroiloro 
finben,  S3efd;reibungen ,  roeldje,  roie  man  auf  ben  erften  53lid  fierjt, 
burdjauS  nidjt  miteinanber  übereinftimmen.  Slufjerbem  aber  liegt  un§ 
nodj  in  bem  uon  ^rofeffor  #ournier  in  feinem  Stuffaij3):  „Stein  unb 
©runer  in  Dfterreidj"  r>eröffentlid;ten  Briefe  2lrnbt6  an  ©runer  auZ 
33robt)  com  22.  unb  au§  Stabjiroiloto  oom  23.  $uli  1812  ein  britter 


1)  SCreitfd^ife,  3)eutftt)e  ©ef^idjte  II  5,  @.  681. 

2)  (Sbenba  ®.  633. 

3)  2)eut[cf)e  Slunbfd&au  LIII,  <&.  245,  Slnm.  1. 

.fturidjungu:  j.  btanb.  u.  preujj.  Seid).    XXV.  2. 


130 


Suftus  oon  ©runcr 


[462 


'■öeridjt  über  bie  5Retfe  uor.  %d)  laffe  gunäd^ft  bie  beiben  Senate  aus 
ben  „Erinnerungen"  unb  bem  „9iott)gebrungenen  33erid)t"  neben= 
einanber  folgen : 


@  r  i  n  n  e  r  u  n  g  e  n 3). 

„(imblid)  fanb  fidE)  aber  qtücfltct)er= 
TDeife  bod)  nod)  ein  2lusroeg,  ber  einige 
Sictjerfjeit  ju  bieten  fd)ien,  allenfalls 
aber  aud)  mißlingen  tonnte.  I^nbeffen 
f)ier  mufete  geroagt  roerben.  2ßir  trieben 
einen  ! leinen  Kaufmann  auf,  einen  ge= 
borenen  Sßiener,  bcr  geroofjnt  roar  als 
Schmuggler  über  bas  9tiefengebirge  unb 
über  bie  Karpattjen  jroifcben  33öt)inen, 
©d)lefien,  Ungern  unb  'ipolen  fjin*  unb 
l)ersufat)ren.  ©iefer  blatte  eine  Steife 
nad)  Srobn  cor.  Qd)  erbot  mid)  bie 
Soften  berfelben  für  iljn  mttjutragen, 
roenn  er  mid)  als  feinen  Komis  ober 
SDiener  auf  feinen  ^3afj  fe^en  [äffe.  <So 
rourben  mir  £>anbels  eins. 

3d)  futjr  benn  mit  meinem  üffiiener 
ab,  unb  follte  eine  barte  9teifeprobe  mit 
iljitt  beftetjen.  ©s  roar  ein  tleines  hageres 
unb,  roie  mir  beudjte,  entfctjloffeneö 
$erld)en,  unb  id)  fyoffte  alfo  einen  raffen 
unb  gefdjroinben  SteifegefeHen  in  it)m  ge= 
roonnen  511  fjaben,  jumal  ba  id)  gebungen 
fyatte,  uns  unterrcegs  nidjt  aufzuhalten, 
roeil  mir  an  ber  @d)nelligteit  ber  Steife 
oiel  gelegen  fei).  3d)  fürchtete  nämlich 
mit  Stedjt,  bafe ,  roenn  id)  jaubere,  mir 
bie  ©egenöen,  roo  id)  nod)  burcbjufd)  lüpfen 
t)offte,  burd)  Kriegsgetümmel  uerfperrt 
roerben  tonnten.  D  roie  fjatte  id)  mid) 
»errechnet,  3n  biefem  fjagern  Selbe 
ftedt  bod)  ein  üd)ter  »ollftänbiger  Sffiieuer, 
ber  cor  bem  £)uft  feines  gebratenen 
§af)ns  oorbeifafjren  tonnte.  ®at)er  mufite 
auf  jebem  ^3oftf>aIt  gefeffen  unb  gegeffen 
unb  getrunfen  roerben.  3d)  fafete  mid) 
inbeffen  balb  in  ©ebulb,  unb  fudjte  mir, 
als  id)  bie  ^Janfanatur  meines  ©ebieters 
—  benn  ber  roar  er  auf  meinem  Sffiagen  — 


9tfott)gebrungener  33  e  r  i  d)  t 2). 

„Unb  ©runer  reifte  ben  12te"  nad) 
Siebroerba,  unb  id)  reifte  ben  14.  nad) 
Stufelanb.  §atte  nad)  meiern  ©ud)en 
enblid)  meinen  ^egafus  gefunben,  roo= 
rauf  id)  entfliegen  tonnte. 

Unb  id)  roarb  ber  <Sand)o  Sßanfa 
einer  roiener  S)on  Quirote ,  ber  in 
Sdjmuggelgefdjäften  nad)  Srobp  fahren 
roollte.  9J?tr  [)atte  man  jeglidjen  ^ßafj 
baf)in  uertoeigert.  2Baf)rltd)  id)  ritt  auf 
feinem  apotlifd)en  g'ügelpferbe,  fonbem 
mufete  mid)  roof)l  etroas  reiten  taffen. 
2)as  roar  ein  2ßeicf)ling  oom  roiener 
s^ftafter,  jugleid)  liftig  unb  tangroeiUg, 
ber  fid)  t)ie  unb  ba  feine  Stüdreife  auä 
meinem  23eutel  bedte,  fid)  unterroegs 
9Jtand)es  sroeimal  bejat)lte  unb  anbre 
fteine  ?ßfiff e ;  fo  roie  mid)  aud)  feine 
pfiffigen  unb  fniffigen  ©efpräcfye  unb 
fein  ausgehängter  beutfdjer  ^atriotts* 
mus  oft  ärgerten.  ®o  blatte  id)  nun 
meinen  $fal)l  im  pfeifet),  unb  mufete 
obenein  nod)  juroeilen  ben  roirflidjen 
(Sand)o  madien. 

3n  Srobp  ben  23.  3ul.  Sosfauf 
oon  meinem  2)on  Duijote  nod)  mit 
einem  Ijalben  2)ufcenö  Sufaten.  $jd) 
fd)lief  bie  9Jacf)t  fdjon  ju  Stabproiloro 
t)inter  feibenen  23ort)ängen  im  |>aufe 
bes  ruffifd)en  ^oftmeifters  unb  ^>of= 
rattjs  ©iers,  eines  fetjr  artigen  Cannes." 


1)  ©rinnerungen,  @.  122—123  unb  124—125. 

2)  9cottjgebrungener  23erid)t  I,  3.  420—421. 


463]    2)ie  ©faubroürbtgfeit  ber  autobiograpI)ifa)en  3d)riften  Q.  3ft.  2(rnbt'3   131 

n»eg  Ijatte,  bie  ©efcfjic^te  jum  ©pafj  ju 
machen.  -Keine  fliegenben  Sufaten  burf tert 
mid)  babei  nid)t  ärgern,  iuo^I  aber  bie 
Üerfd)tt>enbung  ber  bieSmal  fo  foftbarcn 

geit 25iefe  3nnfd)en= 

fpiele  abgerechnet  mar  mir  barin  ba§ 
Soos  gut  gefallen,  bafc  id)  feinen  3d)rr>äi5er 
aufgelaben  f;atte.  Weine  guten  Sffieine 
uerfetjlten  tt)re  einfd)läfernbe  ii'irfung 
nid)t;  er  fcfjnarcfjte  ben  größten  £t)eil 

ber  Sieife 

Jpier  [in  23robr/|  untren  mir  fyart  an 
ber  ruffifctjen  ©ränje.  3$  warf  nun 
meine  25tenert)erpuppung  ab,  unb  fleibete 
mid)  rote  für  einen  neuen  Slufjug.  3)Jein 
SBiener  begleite  mtd).  SJcein  §erj  flopfte, 
al<3  id)  bie  fliegenbett  gfäljnlein  von  fed)3 
311  "Hofe  fi^enben  ftofatfen  an  bem  ©räii3= 
fd)lagbaum  cor  -Habjiroiloff  erblidte. 
9Jtein  bisheriger  £err  ftiefs  mid)  an, 
fpredjenb:  ,£affen  Sie  mid)  ein  bi^djen 
uoranlaufen,  unb  geben  Sie  mir  fünf 
Tufaten;  benn  id)  fenne  bie  ßerle,  I)ier 
mufe  man  fid)  {jtnüb erlaufen'.  3d)  fat) 
if)tt  nun  tro^ig  an,  merlenb,  ber  Sdjelm 
rootle  mir  nod)  etroaä  abflopfen,  rief  ifjm 
2lbe!  ju,  Ijolte  meinen  prächtigen  ^ßafj 
fjerauS  —  unb  bie  Saujenträger  faljen 
if)tt,  uerneigten  fid)  efyrerbietigft  unb  ge= 
leiteten  mid)  an  bie  ganj  jterltctjen  unb 
freunblid)en  3oUgebäube." 

3unäd)ft  mujs  oor  aßen  Singen  eine  2lngabe  berid)tigt  werben, 
bie  fid)  in  ben  beiben  (Srgäfylungen  finbet.  Slrnbt  r)at  in  biefen ,  roie 
mir  gefetjen  IjaBen,  feinen  $Reifegefitf)rten  als  einen  in  <5djmuggel= 
gefd)äften  arbeitenben  Söiener  Kaufmann  be^eidjnet.  2)ie§  aber  roar 
ein  Irrtum ,  roas  2(rnbt  jebod)  nid)t  roiffen  fonnte ,  ba  fid)  ber  öfter= 
reid)ifd)e  Setefttu  $napp  eben  al§  fold)en  ausgegeben  unb  feine  Stoffe 
offenbar  gut  burdjgefüfyrt  ijat.  2öarum  aber  ^rofeffor  #ournier  ben 
Steifebegleiter  Slrnbts  ebenfalls  al§  einen  Ileinen  Söiener  Kaufmann 
bejeid)net,  ift,  ba  if)m  bod)  bie  2(ften  über  ©runer  im  2(rd)ioe  be§ 
SDlinifteriumS  be§  Innern  in  2Bien  oorgelegen  fyaben ,  gänglid)  unuer= 
ftänblid).  3lu§  biefen  2tften  get)t  nämlid)  flar  unb  beutlid)  fjeroor, 
ba£  ber  Steifebegleiter  2(rnbt§  ntd)t  baS  roar,  roofür  er  fid)  ausgab, 
fonbem  baf}  er  ein  SDeteftio  ober,  roie  ber  offizielle  £itel  in  Dfterreid) 

9* 


132  Sttfhtä  üon  Wruner  [464 

lautete,  ein  Vertrauter  ber  ^rager  ^oltjet  mar.  @s  finb  oier  2lften- 
ftüde,  au§  benen  biefe  Uatfadje  ljeroorgef)t ,  nämlidj  erften§  ber  oon 
A-ournier  oeröffentlidjte  SSrief  2lrnbts  an  ©runer  aus  33robu  unb 
SRabjttmloro,  §toeiten§  ber  Vrief.beS  £>ofrat  von  ©ier§  au§  9tab$itöiIon> 
vom  11.  ^ult1),  brtttenS  ber  Sendet  be§  $napp  oom  10.  Stuguft  an 
©runer  unb  enblid)  oiertenS  ber  33erid)t  be§  $rager  Stabttjauptmann 
Siltenau  an  ben  Dberftburggrafen  ©rafen  ^olotorat  oom  15.  Sluguft 
über  bie  ßntbedungen  be§  $napp. 

$n  bem  Briefe  oon  Slrnbt  an  ©runer  au§  23robt;  com  22.  $uli 
fyeifjt  es :  „9ftein  knappe  get)t  eben  au§ ,  unb  nur  werben  fefjen  nod) 
fjeute  Stbenb  nad)  jenfeit§  gu  fliegen,  too  id)  mid;  nicr)t  lange  aufhalten 
toerbe.  2ßegen  ber  Vrief^  unb  ^orrefponbeugangelegenljeit  fjabe  id)  mit 
itjm  alles  befprodjen  unb  toerbe  mit  ib,m  unb  ©iers  ba§  Weitere  nod) 
befpredjen".  @§  ge£)t  Ijieraus  Ijeroor,  bajj  ber  ^eifebegleiter  2lrnbts 
oon  ©runer  einen  Stuftrag  roegen  einer  33rief=  unb  ^orrefponben§= 
angelegentjeit  erhalten  t)atte.  2)er  33rief  von  ©ier§  an  ©runer  oom 
11.  Suü,  ber  bei  ber  Verhaftung  ©runerö  mit  beffen  papieren  be= 
fdjlagnafjmt  mürbe ,  beftätigt  ebenfo ,  roie  bie  oon  #oumier  gleichfalls 
mitgeteilte  Scacr)fd;rtft  Strnbts"  au§  $RabgiioiIoto  oom  23.  ^uli,  baft  bie 
brei  Männer  barüber  in  Siabgiiotloto  oerljanbelt  fyahen.  ®ier§  Vrief 
lautet:  „2(u§  bem  Briefe  be§  §errn  ^rofeffors  oon  Slrnbt  unb  felbft 
au§  bem  münblidjen  ?3erid;t  be§  §errn  Ertapp  werben  (Sie  gu  erfer)en 
belieben,  toeldje  5RajjregeIn  getroffen  toorben  finb,  um  bie  gegenteiligen 
(Forrefponbengen  ridjtig  gu  erhalten".  2lrnbt  fdjreibt  au§  ^abginüloto 
am  23.  ^uli :  „2ßir  finb  glüdlidj  f)terr)er  gef ommen,  Ijaben  mit  ©iers, 
ber  ein  artiger  aber  nitfjt  fel)r  roeit  fefjenber  9ftnnn  fdjeint,  alles  be= 
fprodjen ,  unb  id)  toerbe  Stein  münblid)  über  bie  $orrefponbeng  nod) 
erinnern",  $napp  felbft  aber  beginnt  feinen  ©runer  übergebenen 
fdjrtftlidjen  Veridjt  mit  ben  folgenben  ^Sorten :  „$>n  Setreff  ber  Crgani= 
fation  einer  oon  ^rag  nad)  ffiabgitoiloro  mit  Sidjerfjeit,  unb  gugleid) 
or)ne  einen  gu  erregenben  Sluffetjen  einguleitenben  ^orrefponbeng  rourbe 
mit  bem  §erm  §ofratb,  oon  ©iers  nacbftetjenbe  Verabrebung  getroffen, 
beren  Sfafultat  ber  Unterzeichnete  hiermit  gur  Kenntnis  be§  §errn 
Staatsrat!)  oon  ©runer  gu  bringen  bie  Sljre  t)at".  £>er  Stabtr)aupt= 
mann  Stlienau  enblid)  berid;tet  am  15.  2luguft  an  ben  ©rafen  ^oloiorat 
folgenbeS:  „Wad)  oielen  Vemüljungen  ift  e§  ber  ©tabtljauptmannfdjaft 
gelungen,  bem  in  ber  t)or)en  Verorbnung  oom  ll.^Ran,  biefes  3a^s 
g.  %.  (?)  geäufjerten   SBunfcb.e,   toomöglid^   einen  Vertrauten    in   ben 


1)  2)as  Saturn  ift  natürtia)  alter  Stil. 


465]     Sie  ©lau&roürbtgfett  ber  autobiograpF)ifdjeu  ©djriften  ©.  9fö.  2lrnbt'ö   133 

engen  Umgang  unb  Vert'el;r  mit  ©runer  unb  feinen  Umgebungen  31t  bringen, 
311  entfpred;en,  unb  id;  eile  ba§  Sftefultat  l;ieruon  @uer  (Sjcetteng  el;rfurdjt3= 
ootl  oor  311  legen.  SDiefer  Vertraute  mußte  [id;  bie  ©unft  unb  ba§  SSertrauen 
©runer§  in  einem  [0  l;ol;en  ©reibe  31t  ermerben,  baß  ©runer  il;m  auf 
eigene  Soften  eine  ")?eife  nad;  Vrobi;  §ur  Drganifierung  einer  Korrefponbens 
mit  9tujjlanb  übertrug,  meldje  9ieife  er  mit  tjierortigem  Vormiffen 
unternahm,  ©egenmiirtig  ift  er  oon  bort  jurütfgef'efjrt  unb  id;  l;abe 
in  @rfa(;rung  gebradjt,"  ufro.  2lm  «Sdjluffe  biefe§  23erid;te§  Reifet  e§ 
nodj:  „2Sa3  bie  Drganifation  ber  geheimen  ßorrefponbeng  betrifft,  fo 
f;at  ©runer  ben  CüHngangS  bemerften  Vertrauten  nad)  Vrobi;  gefd;itft 
unb  if)m  bie  l;ier  in  3(bfdjrift  sub  Litt.  A  beüiegenbe  ^nftruftion 
erteilt.  Stuf  meldje  2lrt  biefer  bie  Gorrefponben^  eingeleitet  r)at, 
merben  ßuer  ©r^eHenj  au%  ber  sub  B  in  2lbfd;rift  angebogenen  fefjr 
ausführlichen  Delation  an  ©runer  ju  erfetjen  unb  bie  Überzeugung  3U 
fdjöpfen  gerut;en ,  baß  ber  Ijierortige  Vertraute  baS  gan^e  3lltrauen 
©runerS  befitjt,  ba  er  tfjm  bie  2IuSfül;rung  eines  fo  mistigen  ©e= 
fcf)äfte§  übertrug."  2luS  ben  tjier  angeführten  Stellen  ber  Briefe  oon 
©ierS  unb  älrnbt,  foraie  ber  33erid;te  üou  Knapp  unb  Silienau  get)t 
nun  ganj  3ioetfeIIoS  rjeroor,  baß  ber  angebliche  2Siener  Kaufmann 
niemanb  anberS  gemefen  ift,  als  ber  ^ßrager  „Vertraute"  Knapp. 

©djon  im  $ar)re  1890  i)abe  id;  barauf  aufmerffam  gemalt1), 
baß  ber  SBiener  Kaufmann  nid)t  baS  gemefen  märe,  maS  er  fd)ien. 
Sdjon  bamals  fyabe  id;  bie  Verjauptung  aufgeftellt,  baß  biefer  Kauf= 
mann  niemanb  anbereS  als  ber  öfterreidjifdje  2)eteftio  Knapp  gemefen 
fei,  maS  aus  bem  oon  $ournier  oeröffentlid;ten  Vriefe  2(rnbtS,  Knappt 
Veridjt  an  ©runer  oom  10.  unb  SilienauS  33erid)t  oom  15.  2tuguft  an 
Kolorarat  (jeroorginge.  Slrnbt  l)abe  atterbingS  nid;t  roiffen  tonnen,  'öa^ 
er  mit  einem  ^olijeifpion  gereift  fei,  rooljl  aber  l;äite  Journier,  bem 
bie  angeführten  Slftenftüde  im  2lrdr)ive  beS  9JiinifteriumS  beS  Innern  in 
2Bien  oorgelegen  (;atten ,  biefe  Eingabe  2trnbtS  beridjtigen  muffen, 
^ournier  t;at  biefen  Vorrourf  baburdj  3U  entlräften  oerfud;t,  baß  er 
fagte2),  ben  Veridjt  SilienauS  oom  15.  Sluguft  lenne  er  oolIinl;altlid; 
„unb  roiffe  bafjer,  baß  oon  einem  sJftitreifenben  KnappS  nad;  Vrobn 
ntdjt  ein  2Bort  barin  fteljt".  £)en  Skief  KnappS,  id;  Ijatte  oon 
bem  Veridjt  gefprodjen,  oom  10.  Stuguft  fenne  er  allerbingö  nid)t,  unb 
e3  fei  leitfjt  möglid),  baß  biefer  meine  Angabe  unterftü^te.    2ßir  l;aben 


1)  S)eutfcf;e  9hmbfc^au  XVI,  §eft  11,  ©.  295. 

2)  ©eutföe  3*unbftt)au  XVI,  §eft  11,  ©.  303. 


134  3uftu8  von  ©runer  [466 

oben  gefeljen,  bajj,  obroofjl  in  bem  33ertcf;t  Silienaus  ntctjt  ein  2ß ort 
oon  einem  slftitreifenben  ^nappS  nadj  ©robn  ftefjt,  roie  tfournier  gan$ 
richtig  bemerft,  bodj  burd)  ben  ©eridjt  beroiefen  roirb,  bafj  $napp  mit 
2frnbt  nad;  ©robn  unb  Wabjirotloro  gereift  ift.  2Benn  ^ournier  bie 
oben  angeführten  <Sät$e  aus  bem  ©djreiben  2lrnbt§  an  ©runer  oom 
22.  unb  23.  $uli  mit  ben  au§  bem  ©eridjte  Silienaus  oom  15.  2luguft 
angeführten  §ufammengefteüt  Ijätte,  mürbe  er  autf;  unbebingt,  roie  idj 
feinen  2tugenblid  bejroeifle,  roenn  er  aud;  oielleidjt  nidjt  fct)on  bie  9ieife 
£napp§  mit  2frnbt  baburcf;  al§  jroeifelloä  feftgeftellt  betrachtet  fjätte, 
fo  bod;  roofjl  jum  minbeften  feinen  ftarfen  groeifel  barüber  au§ge= 
fprodjen  Ijaben,  ob  biefer  SSiener  Kaufmann  roirflid;  ba§  geroefen  märe, 
wofür  er  fidt)  ausgegeben  fjätte. 

ytad)  biefer  $fticfjtigftetlung  ber  ©eridjte  2frnbts  fomme  idj  nun  gu 
ber  SSergleidjung  ber  oerfdjiebenen  ©arftettungen.  $n  feinen  „@r= 
innerungen"  beflagt  fidj  2frnbt  fefjr  lebhaft  über  bie  Sangfamfeit  ber 
iffieife.  Sm  „^otfjgebrungenen  Seridjt"  ermähnt  2frnbt  barüber  nidjts. 
^Dagegen  aber  fagt  er  in  feinem  ©riefe  an  ©runer  im  fdjroffften 
©egenfafc  §u  ber  ßrjäfjlung  in  ben  Erinnerungen:  „Unfere  9?eife  fjätte, 
roenn  bie  Söege  bie  erften  Sage  nidjt  fo  fdjledjt  geroefen  roären,  un? 
ftreitig  nodj  gefdjroinber  gefjen  fönnen,  bod)  fjaben  roir  gett}an,  roas  in 
uns  lag,  fie  §u  befdjleunigen,  unb  tot)  fann  in  biefer,  fo  roie  in  jeber 
anberen  §inftcf)t  meinen  ehrenhaften  bitter,  beffen  Sandjo  id)  bin, 
nidjt  genung  rühmen."  2tudj  im  Weiteren  ift  bie  Beurteilung 
knappe  burd)  2(rnbt  burcfjaus  nid)t  übereinftimmenb.  2öäf;renb 
nämfid;  2frnbt  in  ben  „(Erinnerungen"  behauptet,  bafj  infolge  feiner 
guten  Seine  Jlnapp  ben  größten  Seil  ber  Steife  gefdjnardjt  Ijabe, 
erjäljlt  er  im  „-Jiotljgebrungenen  ©eridjt"  ,  baß  ifjn  bie  pfiffigen  unb 
fniffigen  ©efprädje  feines  5ieifebeg.Ieiter3  unb  beffen  ausgehängter 
beutfdjer  Patriotismus  oft  geärgert  fjätten.  %n  bem  ©riefe  2frnbts 
an  ©runer  fjeifct  es:  „@s  ift  ein  gefdjeuter,  gebilbeter  unb  uorfidjtiger 
Wann,  roeldjer  tempora  et  modos  et  homines  gu  belaufcfjen  unb  burd; 
jebes  Wx\)d)er\f  bas  fid)  tfjm  öffnet,  2idjt  fallen  ju  laffen  roeijs."  SSenn 
nun  &napp  in  ber  Sat  ben  größten  Seil  bes  ÜBegeS  gefdjnardjt  fjätte, 
roie  fäme  2frnbt  bann  311  ben  über  feinen  Witreifenben  im  „3toU 
gebrungenen  ©ericfjf  unb  in  bem  ©riefe  an  ©runer  gemadjten  9Kit= 
teilungen  über  ilnapp.  %m  ©egenteil  laffen  bod)  biefe,  bie  nod)  bagu 
mit  feiner  Silbe  baoon  berichten,  bafe  $napp  ben  größten  Seil  bes 
2öeges  oerfdjlafen  fjabe,  fefjr  oiel  eljer  auf  oiele  unb  eingefjenbe  Untere 
fjaltungen  groifdjen  Slrnbt  unb  $napp  fd)lief$en. 

2fud;  ber  Sdjlufc  biefer  SReife  ift  in  ben  beiben  ©üdjern  ganj  oer= 


46 7 J    ®ie  ©fauBwürbtgfeii  bei-  autobiograpljifcfjen  ©driften  ©.  DJJ.  aivnbfö    135 

fd;ieben  erjä^lt.  2ßäljrenb  e§  im  „:)?otl;gebrungenen  23erid;t"  Ijeiftt : 
„Soöfauf  oon  meinem  2)on  Duijotc  nod;  mit  einem  falben  Shiijenb 
SDufaten" ,  l;at  nadj  ben  „Erinnerungen"  ber  ^eifebegleiter  an  ber 
©renje  fein  ©elb  meljr  t>on  2(rnbt  erhalten.  %n  bem  Briefe  an  ©runer 
aber  fdjreibt  2lrnbt:  „Seiläufig,  roegen  ber  §errei[e  6i§  E;tcr  roirb  er 
^^nen  feine  $ed;nung  madjen  fönnen,  al§  über  bie  3ßagenmiete;  ba§ 
Slnbere  l)abe  id;  burd;au§  ade§  bejaht,  felbft  jroölf  £)ufaten,  um  un§ 
einen  2lu§flug  über  bie  ©rengbarrieren  gu  ©ier§  ju  uerfd;affen."  9Zur 
in  einem  ftimmen  bie  beiben  23eridjte  überein,  nämlid;  barin,  bafs  in 
feinem  ermähnt  roirb,  ber  Steifebegleiter  fei  mit  über  bie  ruffifd;e  ©renje 
nadj  SRabjiiutlom  gegangen.  3)a§  roiffen  roir  nur  au§  ben  Briefen 
r-on  2lrnbt  unb  ©ier§,  foroie  au§  ben  23erid;ten  ®napp§  an  ©runer 
unb  Silienauö  an  ^olororat.  Son  ber  in  ben  „Erinnerungen"  tmt= 
geteilten  Eqäljlung  über  bie  Äofafen  finbet  fid;  roeber  in  bem  „9?otb,= 
gebrungenen  $erid;t"  nod;  in  bem  Briefe  von  2frnbt  an  ©runer  eine 
©übe. 

2lber  aud;  nod;  anbere  Irrtümer  in  ben  Erinnerungen  laffen  fid; 
nad;roeifen.  ©0  erjagt  2lrnbt  bort l),  ©runer  l;abe  an  ©tein  berietet, 
baf?  Slrnbt  fdron  in  Berlin  feine  $äffe  für  9tuf3lanb  in  ber  Xafdje 
gehabt  Ijabe.  %n  feinen  Briefen  an  ©teilt  au3  $rag  erroär)nt  ©runer 
groeimal  2lrnbt.  £>a§  erfte  Mal  fdjreibt  er  in  feinem  Briefe  uom 
18.  ^uni2):  „2lud;  l)at  ©raf  ©tadelberg  für  2lrnbt  feinen  ^ßafj  geben 
fönnen.  Slrnbt  trifft  am  ©d)Iuffe  biefe§  Monats  I)ter  ein.  ^offentlid; 
ift  bi%  baljin  aud;  ber  $a{3  gefommen,  unb  er  roirb  bann  fogleid; 
reifen."  ^n  feinem  Briefe  uom  30.  ^uni  an  Stein  fd;reibt  ©runer 
über  biefelbe  Angelegenheit3) :  „2lmbt  erroarte  id;  ftünblid;.  ©ein 
^>a{3  ift  nod;  nidjt  F;ier.  SDod;  fann  id;  felbft  ü;m  je|t  forthelfen.  Er 
roirb  bafjer  balb  folgen."  2lu§  biefen  Mitteilungen  ©runerS  an  ©tein 
ergibt  fid;  bod;  gang  flar,  baj}  ©runer  nidjt  geraupt  l)ahen  fann,  2lrnbt 
t)ätte  feine  $äffe  für  SRufjlanb  bereits  in  ber  Xa\d)e  in  ^Berlin  ge= 
fjabt.  E§  get)t  aber  au§  ben  eben  angeführten  ©ä£en  ber  ©riefe 
©runer§  an  ©tein  aud)  nod)  etroas»  2lnbere§  fyeroor,  ba§  nämlid;,  bafj 
ba§  in  bem  „9?otb,gebrungenen  33ertcr)t"  ermähnte  oiele  ©udjen  ebenfo 
roenig  in  ^5rag  ftattgefunben  l;aben  fann,  roie  bie  in  ben  „Erinnerungen" 
erroäfmten  Überlegungen,  roie  Slrnbt  nad;  9?u|lanb  gelangen  fönne. 

ferner   ergär)It  2lmbt  in  ben  „Erinnerungen"  an  ber  ©teile,  roo 


1)  ©rinnerungen  ©.  122. 

2)  Äorrefaonbeniblatt    be£   ©efamtoeretns   ber   beutfdjen   ©efd)ta)t3=   unb 
2Utertumsoeretne,  Safyrgang  XXXXII,  ©.  59. 

3)  ©öenba  ®.  63. 


136  3u[tu<B  »on  ©runer  [468 

er  über  ©runer  eingel;enb  fprid;t,  golgenbeS  1) :  „Über  feine  Stellung 
in  s}>rag  roeifc  id;  treuer  nid;tS,  als  baS  allgemeine  ©erebe  ber  $reunbe, 
bajs  er,  wenn  ftd;  ©elegenl;eit  fänbe,  ben  Einzelnen,  bie  nad;  9htf$lanb 
gegangen  untren,  s)iad;rid)ten  unb  2öinie  jufoinmen  laffen  unb  ebenfo 
empfangen  follte.  2lnbere  Ijaben  gefagt,  er  fei  mit  beftimmten  95er= 
fpred;ungen  in  ruffifdjem  SDienft  unb  Solb  gemefen,  unb  l;abe  bafür 
ruffifd;e  ©eiber  in  §änben  gehabt.  SJaoon  weif;  id;  nid;tS  ju  fagen; 
weil  id)  fein  ©el;eimmSwurm  bin ,  l;abe  id;  bei  2lnbern  leine  ©e= 
fjeimniffe  gefudjt  nod;  uon  ifynen  empfangen."  ^n  ben  etma  28  ^aljren 
—  bie  33orrebe  51t  ben  „Erinnerungen"  ift  „Sonn  ben  erften  öornung 
1840"  unterfd;rieben ,  —  in  biefen  etwa  28  $ar;ren,  bie,  feitbem 
3tmbt  mit  ©runer  in  ^rag  gufammengeroefen  mar,  bis  §u  bem  3eit= 
punl't,  al§  er  bie  eben  angeführten  SBorte  fd;rieb,  oerfloffen  waren, 
finb,  wie  bef'annt,  niele  unb  gum  %e'ü  fel;r  aufregenbe  unb  fdjmerglidje 
©reigniffe  auf  Slmbt  eingeftürmt.  Sollte  er  infolgebeffen ,  trotj  ber 
oon  £reitfd;fe  gerühmten  $rifd;e  feines  ©ebädjtniffes ,  bod;  manches 
früher  Erlebte  unb  ©emufjte  nergeffen  b,aben?  Sfian  follte  eS  faft 
meinen,  benn  baf?  Slrnbt  im  ^afyte  1812  jweifelloS  oiel  mefjr  unb  oiel 
genaueres  über  ©runerS  Stettung  in  ^ßrag  erfahren  fjat,  als  er  l)ier 
fagt,  ergibt  ftd)  fdjon  §ur  ©enüge  aus  ben  frül;er  ermahnten  9Ser= 
l;anblungen  mit  $napp  unb  ©ierS  wegen  ber  23rief=  unb  $orrefponbenj= 
angelegenljeit.  Slu^erbem  aber  finbet  ftd;  in  bem  mefjrfad;  ermähnten 
^Briefe  2trnbt§  an  ©runer  aus  Skobt;  nod;  bie  folgenbe  ©teile:  „SBegen 
unferer  größten  2tngelegenb,eit,  ber  9^üden=  unb  9?adenfd;läge,  merbe  id; 
alles  tl;un,  was  id;  nad;  meiner  Überzeugung  tfjun  mufj."  Offenbar 
fann  ftd;  biefer  Sat}  nur  auf  bie  $läne  unb  Xätigfeit  ©runerS  be= 
jiel;en,  in  bie  2lmbt  banad;  alfo  bod;  roorjl  roeit  tiefer  eingeweiht  ge= 
mefen  fein  mufj,  als  eS  nad;  ben  eben  mitgeteilten  Satjen  aus  ben  „@r= 
innerungen"  ber  %all  geroefen  ju  fein  fd;eint.  (Sollte  nid;t  aud;  ©runer 
bie  ©elegenljeit  benutjt  l;aben ,  burd;  ben  fid;eren  3lrnbt  münblid;  nod) 
mandjeS  an  Stein  beftellen  gu  laffen?  @S  fann  nad;  alle  bem  moljl 
taum  nod;  einem  Zweifel  unterliegen,  bafj  2lrnbt  im  3»al;re  1812  oiel 
erfahren  l;at,  raa§  iljm  bann  im  Saufe  ber  3eit,  roie  eS  nad;  feinen 
oben  angeführten  Porten  ben  2lnfd;ein  r;at,  bod;  gänjlid;  entfallen  mar. 
Slrnbt  erjab.lt  in  feinen  Erinnerungen  nod;  $olgenbeS 2 ) :  ,,^d; 
mar  ben  ganzen  2Binter  in  tfranffurt  geblieben  unb  bann  nad;  $oblenj 
gegangen,   weil  ber  -Sftinifter  meinte,  id;  Ibnne  in  ber  Verwaltung  beS 


1)  Erinnerungen  <B.  123. 

2)  Erinnerungen  <B.  218. 


469]    Sie  ©laufcnmrbigfeü  ber  autoBiograp^ifd&en  <£djrifien  @,  2R.  2(vnbt'§  137 

9JlittcIr^ein§  unter  ©runer  irgenbnrie  eine  fd;idlid;e  Slnftetfung  fiuben. 
daraus  roarb  aber  nidjtS,  weil  biefe  Serroaltung  ftd;  nad;  bem  Sßarifer 
^rieben  Batb  in  r>erfd;iebene  Seile  auflöfte  unb  gan5  anbero  geftaltete, 
als  StnfangS  bie  Meinung  geroefen  mar."  2lud;  fjier  liegt  ein  Irrtum 
x'lrnbtS  nor.  SDie  folgenben  2(ftenftüde,  roe(d)e  aus  brei  uerfdjiebenen 
2trd;ioen  flammen,  beroeifen  biefe  33el)auptung  unb  roerben  gleid;§eitig 
jur  @rgän$ung  ber  fo  furjen  ßrjälilung  2lrnbt§  bienen. 

SaS  erfte  ift  ein  23rief  2(rnbtS  uom  26.  Wlax  1814,  aus  ^oblen^ 
batiert  unb  an  ©runer  gerietet1).  ,,^d)  finbe  bei  meiner  geftrigen 
Stnfunft  l;ier  baS  leere  -Keft.  %d)  fann  nidjt  jagen ,  baf3  eS  mid;  &e= 
trübt,  benn  bie  ©egenb  non  Singen  bis  5Rainj  ift  bie  $rone  beS 
!)tt;einS  unb  bie  sJ^är)e  oon  $ranffurt  fet)r  einlabenb.  SJJögten  ©ie 
nur  rjier  bleiben  unb  biefe  Sanbe  einer  freien  Regierung  fyeimfallen, 
benn  bie  ©eifter  bebürfen  fel;r,  aufgefd;üttelt  ju  roerben.  ^dj  roürbe 
^Ijnen  fogletdr)  gefolgt  feijn,  roenn  id;  r)ier  nid;t  bie  auf  Unfere  Soften 
gebrudten  Rapiere  erroarten  müfjte,  non  roeldjen  (^atedjiSmuS ,  ©r* 
^hingen ,  Söefyrlieber  ufro.)  für  800  fl.  an  2Bertl;  auf  bem  ÜEBaffer 
unb  auf  $rad;troagen  unterroegS  finb  unb  rooljl  ben  nädjften  Montag 
anlangen  roerben.  Nation  mup  id;  nun  bie  SSerfenbungen  unb  93er= 
tl;eilungen  machen,  roeil  id)  Ijier  feinen  roeifs,  bem  id;  eS  auftragen 
fann;  unb  fie  follen  nad;  Srier,  $ötln,  2)üffelborf,  Sonn  ufro.  uer= 
fanbt,  fdron  einigen  9Zu|en  ftiften.  93on  meinem  alten  .'oerrn  r>on 
5t[ein]  f;a&e  idj  bie  2lnroeifung  auf  mein  ©e§alt  oom  2lpriH  bis 
^ofyanni  zhm  erhalten,  alfo  banfe  id;  £>l)nen  für  $fjr  gütiges  ©rbieten. 
2t[ein]  fdjreibt  übrigens,  als  roenn  er  aud;  balb  IjierftromS  anlangen 
roürbe.  SSon  ^arbenberg  l)abe  td)  einen  jierlid;en  .^omplimentenbrief 
erhalten  auf  bie  ©infenbung  einiger  33üd;er  unb  eines  po!it[ifd;en] 
^romemoria  über  bie  2öid)ttgieit  uon  ©d)roeb[ifd)]=s^[ommern]  unb 
JRügen  für  ^reuf^en ;  er  äußert ,  als  roenn  eS  für  2)eutfd;Ianb  feinet 
roegS  fdf;Iedt)t  ausfallen  tonnte,  ©ott  geb!  eS.  $$  fomme  ?u  ^jrmen 
fobalb  id;  fertig  bin,  benn  l;ier  feffelt  mid)  gar  nid;tS,  als  etroa  bie 
fd;öne  ©egenb.     ©ott  er(;alte  «Sie  unb  fjelfe  unferm  SSaterlanbe." 

SffiaS  baS  für  ein  „gütiges  CSrbieten"  ©runero  geroefen  fein  mag, 
oon  bem  Slrnbt  l;ier  fpridjt,  barüber  l;abe  id;  nid;tS  ermitteln  fönnen. 
^ebenfalls  aber  ift  Slrnbt  rooljl  faum  mit  ber  2lbfid;t  nad;  ^oblenj 
am  25.  ?Oiai  gefommen,  bort  eine  Stnftellung  in  ber  Serroaltung  beS 
©eneralgouuernementS   ju  erhalten,    fonft  roürbe  er  bod)  groeifelloS  in 


1)  ©efjeim.   ©taatsardjro  Rep.  77   XXI  @ef).  «erb.  Spec.  Litt.  A.  adh. 
b.  Vol.  I. 


138  Suftuä  wo»  ©runer  [470 

bem   eben    mitgeteilten  Briefe  barüber  eine  33emerfung  gemalt  fjaben. 

Offenbar   wollte  3lrnbt   ba§  sM£ltd)e  mit  bem  Slngene^men  nerbinben, 

nämlid)  in  ®obleng  bie  SSerfenbung  ber  bortljin  beorberten  ©rudfadjen, 

$ated;i§mu§,   SBeljrUeber,   (Srjäljlungen    ufra.    üornefjtnen   unb    gleid^= 

zeitig   mit  ©runer    gufammen   fein ,  ben   er   feit  $)kag   nidjt  meljr  ge^ 

feljen  rjatte. 

Slber  aud)  bie  roeitere  2lngabe  3lmbt§,  er  fei  oon  Jranffurt  nad; 

^obleng  gegangen,  bürfte  fo,  roie  fie  bafteljt,  nidjt  auf  5Rid)tigfeit  2tn= 

fprud)    machen   tonnen.     SDer  „i^tjeinifdie  hierfür"    bringt   nämlid;   in 

feiner   9ir.   61 1)    com  23.  9flai  eine   com  10./22.  9)ki   au§   ^oblenj 

batierte  33etanntmad;ung  ©runer§,  bafs  ber  ©i£  beö  ©eneralgounernemente 

„auf  eine  3eitlang  »orläufig  nadj  SRaing  »erlegt  mirb."    2)ie  „-JJlainjer 

ßeitung"    oom   24.   9Jiai    teilt    an    if;rer   ©pitje   unter   bem   £)atum: 

„SKainj  ben  23.  9Jiai"  mit,  bafj  am  s)iadjmitttag  ber  ©encralgouoerneur 

in  SKainj   eingetroffen   märe.     Sie  Sürgerfdjaft   f)abe  ir)n  mit  ©t)ren= 

begeugungen   empfangen   motten,   roa§   ftdt)  ©runer   jebod;   ausbrüdlid; 

»erbeten  fyahe2).     ©d;on  in  feinem  Schreiben  oom  8.  2Rai  aus  $arie 

Ijatte    Stein    auf    eine   SSorfteüung   ©runerä    oom   17. '29.   Slpril   be= 

ftimmt,   baf}   bie  Verlegung  nadj  s3)iaing  au§  mehreren  ©rünben  nötig 

27    2(pril 
fei 3).     £$n  einem  ©djreiben  oom  — -'  -£ . —  an  ben  SJlatnger  ©tabt= 

rat  oerfprad;  ©runer,  für  ba§  33efte  ber  ©tabt  bei  feiner  Slnfunft  in 
iöiaxng  beftenö  bebadjt  gu  fein.  £)anadj  mufjte  man  bodj  in  Sötaittj 
annehmen,  ba|3  ©runer3  2tnfunft  nalje  beoorftünbe.  2)ie  3tacrjrtc^t 
oon  ber  beoorftetjenben  Verlegung  bes  ©eneralgouuernement§fi£e§  roirb 
aber  in  bem  nahegelegenen  ^ranffurt  fidjerliri)  fdjon  balb  befannt  ge= 
roorben  fein.  SBenn  alfo  2lrnbt  rairflidj  t'on  J-ranffurt  bireft  nad) 
Äobleng  gegangen  ift ,  bann  muftte  er  roiffen ,  bafj  er  ©runer  bort 
mögltdjermeife  nidjt  meljr  finben  mürbe,  ÜDaoon  aber  fagt  er  in  bem 
oben  mitgeteilten  Briefe  fein  2öort.  2lrnbt  mufe  bafyer  gfranffurt  fdjon 
früher  oerlaffen  I)aben,  al§  bie  beuorftefjenbe  Verlegung  be§  2lmt§fi§e§ 


1)  9h\  61  bei  Sßauli  gebrucft,  9ir.  62  bei  .öeriot  gebrucft  enthält  bie  93e= 
tanntmacftung. 

2)  3lad)  gütiger  ^JUtteUurfg  non  Dr.  £>.  .^eibentjeimer ,  bem  idj  aud)  an 
biefer  Stelle  meinen  aufridjtigften  2)anf  bafür  ausfprecfje.  Sie  Angabe  oon 
Dr.  33ocfenF)eimer  in  feiner  „©efdjitfjte  ber  Stabt  9Rain3  in  ben  Streit  1813 
unb  1814",  <B.  153,  ©runer  fei  am  5.  9)iai  nad)  SJJains  gefommen,  fann  banacf) 
unmögütt)  rid)tig  fein. 

3)  ©eljeim.  <3taat3ard)iü  Rep.  92  ©runer. 


471]    2)ie  ©laubioüfbtgfeit  ber  autobiograpfjifcfjen  (Schriften  t$\  3K.  2lrrtbt'§    139 

beS   ©eneralgouoerneure    nad;   SMaittj    bort    begannt   mar.     üffio   nun 

2lrnbt   in  ber  $ett   jwifd^en  [einer  Stbretfe   aus  $ranffurt   unb  feiner 

2tn!unft   in  ^obleng  geroefen    ift,    läfjt  fidt)  aus  ben  ©Triften  2(rnbtS 

unb  ben    mir    uorliegcnben  2Cften    nid;t  feftfteüen.     ^ebenfalls  mu|  er 

einen  gewaltigen  Umweg  gemacht  fjaben. 

S)ie   Verteilung    unb  Verfenbung    [einer    ©djriften    fdjeint   jebod) 

2{rnbt   nidjt  feljr  lange  in  Äobleng  feftgefyalten  gu  fyahen ,   benn  er  ift 

bereits   am  31.  sJRai   in  9ftaing  bei  ©runer   eingetroffen.     2)er  mottle 

nun   [einen  $reunb,   ben    if)tn  ©rein   nod;    bagu  gur  Bearbeitung  ber 

©emüter  empfohlen  t;atte,  nidjt  fobalb  mieber  fortla[[en.    ©runer  Ijatte 

nämlid;  geglaubt  eine  für  2lrnbt  paffenbe  33e[d)äftigung  unb  balb  bar= 

auf  aud)  ein  Slmt  gefunben  gu  fjaben.    @S  geljt  bieS  aus  bem  [olgenben 

20.  5Rai 
an  5lrnbt  geriditeten  ©d;reiben  ©runerS  com  ^-— ^ — •  beoor1):  „£)em 

1.  $um 

geftrigen   münblidjen  2tuftrage  gemäfj   erfudje   idj  @uer  2Borjlgeborjren, 

bie  Gen[ur   beS   rrjeini[d;en  -IRerfurS,   meldten   £err  $ro[e[[or  ©örrec 

rebigirt,  gu  übernehmen,  inbem  [td)  in  bie[er  Leitung  fürglid)  mehrere 

ungeeignete   unb  anftöfjige  ©teilen   uorgefunben  Ijaben,  bie  roenigftenö 

in   ein   öffentliche©  geitungSblatt   nid;t  gehören,     ^dj  fyahe   ben  §errn 

p.  ©örreS   con   bie[em  @uer  2ßor)lgeboren    erteilten  auftrage  benad;= 

ridjtigt  unb  gugleid)  eröffnet,   bafj  ©te  rjier  anroefenb  bleiben  roerben, 

um  banad)  bie  nötigen  @inrid)tungen  treffen  gu  fönnen". 

©in  ^aar  SEage   fpäter   übertrug  ©runer   nod)   ein    groeiteS  2(mt 

an  Slrnbt.    25aS  ©djreiben  ©runers  an  2trnbt,  morin  er  biefem  WUU 

teilung   oon  [einer  Ernennung   madjt,   i[t   aus   9Jiaing  com   -^-^ — 

ö.  ^unt 

batiert  unb  l)at  folgenben  Sßortlaut2):  „5Rit  eben  [o  vielem  Ver- 
gnügen, als  in  ber  geroi[[en  Überzeugung,  ber  allgemeinen  <5ad)e  einen 
raefentlidjen  2)ienft  gu  ermei[en,  ergreife  id)  bie  Gelegenheit ,  im  @in= 
uerftänbnifj  mit  bem  oberften  33erroaltungS=2)epartement,  @uer  2ßor)I= 
geboren  gum  ©ouoernementS  Vlafy  meines  ©eneral=@ouoernementS  gu 
ernennen  unb  ^Ijnen  [baS]  $adj  beS  Kultus  unb  beS  öffentlichen  Unter= 
ridjtS  beS  mittclrt)einifcr)en  ©eneral=©ouoernementS  gu  übertragen. 
3dj  rjabe  foIdjeS  gu  $l)rer  33efcr)äftigung  auSerfeljen,  übergeugt,  baf? 
biefe  ^nm  ebenfooiel  $reube  als  bem  Volte  beS  mir  anoertrauten 
Ijerrlidjen  SanbeS  bleibenben  9?u£en,  mir  per[önlid)  aber  bie  rjerrlidjfte 
Suft  geraderen  roirb,  ©ie  an  bem  gegenroartigen  unb  fünftigen  9ßor)le 


1)  ©taat£arcf)ü)  (foblens,  2lfta  be§  @eneral=©out)erments  3JiitteIt^ein  9ir.  8. 

2)  Äöniglid;  23atjri[ct>e§  Ärei§artt)to  Speyer. 


140  Quftuä  üon  ©runer  [472 

beSfelben  mit  mir  roirfen  511  fel;en.  2)er  $orm  wegen  lege  id;  ^tjnen 
eine  befonbere  SBeftattung  Rieben". 

ÜJtan  erfiefyt  hieraus,  bajj  nidjt  bie  Sluflöfung  be§  ©eneral= 
gouuernementS  nad;  bem  Sßarifer  ^rieben  ber  ©runb  gemefen  ift,  bei* 
bie  Slnftellung  SlrnbtS  oerl;inbert  f;at,  fonbern  bafj  ein  gang  anberer, 
unb  gwar  ein  in  Slrnbt  felber  gelegener  ©runb  bafür  uort;anben  ge= 
wefen  fein  muf3.  Offenbar  fd;on  wenige  Xage  nad;  biefer  Ernennung 
l;at  Slrnbt  bereits  wieber  9Jiaing  oerlaffen.  SDiefe  £atfad;e  ergibt  fid; 
baraus,  bafj  ©runer  mittelft  2)efret  00m  6.  ^uni  fdfjon  ben  33ige= 
präftbenten  be§  ^oblenger  Tribunals  erfter  ^jnftang  Hippel  „wäljrenb 
ber  Slbwefenljeit  be§  ©ouuernementSratl;  Slrnbt  mit  bcr  Genfur  be& 
rl;cimfd;en  ^fterhir"  beauftragte,  ©benfomenig  wie  Slrnbt  ba§  SCmt 
al§  ^enfor  übernommen  Ijat  —  Hippel  legte  e§  im  $>uli  1815 
nieber  — ,  tjat  er  ba§  Slmt  eines  ©ouoernementSratS  angetreten,  benn 
er  ift  nidjt  meljr  nacfj  *3Jiaing ,  fo  lange  ba§  mittelrl*einifd;e  ©eneral= 
gouoernement  beftanb ,  gurüdgefommen.  SDajj  bie  Angabe  SlrnbtS,  bie 
Sluflöfung  be§  ©eneralgouoernementS  f)abe  feine  Slnftellung  t*err)inbert, 
nid;t  ben  £atfad;en  entfprid;t,  ift  burd)  bie  mitgeteilten  SCftenftüdfe 
t'lar  unb  beutlid;  bemiefen,  benn  eS  l;ätte  felbftoerftänblid;  gar  nid)t§ 
im  SBege  gelegen,  bafj  er  bie  il;m  uon  ©runcr  übertragenen  Slmier 
übernommen  unb  bis  §u  ber  am  16.  $unt  erfolgten  Sluflöfung  be§ 
©eneralgouuernementS   oerraaltet  unb   fie   erft  bann  niebergelegt  fjätie. 

2)ie  Beantwortung  ber  $rage,  n*e§l)alb  er  bie§  niebt  getan  §atr 
ba  e§  bod)  nur  in  feinem  eigenen  2öißen  lag,  bafj  er  bie  Slmter  nid;t 
übernahm,  bürfte  nid;t  aUgu  ferner  fein.  Slrnbt  t)atte  gar  nid)t  ben 
3Sunfd),  im  ©eneralgouoernement  -üRittelrl-ein  angeftellt  gu  werben, 
fonft  mürbe  er  fid;  fd;on  früher  gu  ©runer  begeben  b,aben.  9iun  aber 
raupte  er,  bafj  ©tein  balb  in  bie  ©egenb  fommen  mürbe.  Sarin  unb 
in  feiner  mieber  ermadjenben  ÜSSanberluft  roirö  ber  ©runb  gu  finben 
fein,  weSfjalb  er  nid;t  bie  il;m  übertragenen  Slmter  annahm,  3>n  ber 
Xat  mar  Stein  bereits  am  10.  Sunt  in  $obleng  unb  am  14.  in 
#ranffurt x). 

$n  ben  „üfiknberungen  unb  3Banblungen  mit  bem  9teicb/§frei= 
l;errn  Don  ©tein"  ergäl;lt  Slrnbt 2),  ©tein  fei  nad;  gefdbjoffenem  ^rieben 
um  bie  9JUtte  Sluguft  nad)  ^ranffurt  gefommen.  @r  Slrnbt  fei  ©tein 
unweit  $'öd))t  begegnet,  unb  ber  SJZinifter  fjabe  il;m  gugerufen,  er  folle 
gleid;   mieber   nad;  ^ranffurt   gurücffeljren.     Slud*    l)ier  l;at  fid;  Slrnbt 


1)  ©eJ)eime3  <Staat$ard)i»  Rep.  92,  ©runer. 

2)  SBanberungen,  ©.  215. 


473]    Sie  ©fau&nmrbigleit  bev  autobiograpfjtfdjcn  ©djriften  G.  -Di.  2trnbt'3    14 i 

offenbar  geirrt.  Sföun  ift  aber  «Stein  am  14.  $uni  in  ^ranlfurt  ge= 
raefen  unb,  rate  ^er£  fagt1),  um  :äftitternacr)t  am  10.  $um  nad)  9iaffau 
gekommen  nnb  uon  bort  nadfj  brei  bi§  oiertägigem  Aufenthalte 
nad)  ^ranffurt  gegangen.  £)a§  mürbe  mit  ben  oben  angegebenen 
2)aten  feljr  gut  ntfammenftimmen.  2lm  9.  ^uli  reifte  ©tetn  uon 
$ranffurt  nad;  33rucr)fal  unb  lehrte  am  17.  nad)  bortbin  jurtid2). 
!ym  2luguft  ift  Stein  bann  nadj  Sftaffau  gegangen  „unb  ftärfte  fid) 
burdf)  ben  &ehvaud)  be§  ßmfer  33abe§",  raie  ^ertj  fagt8).  2)anad) 
fann  bie  oon  2trnbt  ermähnte  Begegnung  unmbglidj  $Ritte  2tuguft  er= 
folgt  fein,  fie  rairb  oielmefjr  am  14.  ^uni  erfolgt  fein,  als»  ©rein  oon 
■ift  äff  au  nad)  ^rantfurt  fuljr. 

üXMe  3teifebefcbreibung  in  bem  „'Olotfjgebrungenen  33erid;t"  flammt 
auö  einem  Xagebud),  unb  fie  ftimmt  mit  bem,  roaö  3lrnbt  in  feinem 
Briefe  au§  üBrob»  unb  Svabgirailoro  fagt,  im  Stilgemeinen  faft  überein. 
SDie  @r§äl)lung  ift  raoljl  faum  fo,  rate  fie  un§  jet^t  uorliegt,  nieber= 
gefdjrieben,  fonbern  erft  fpäter  auf  ©runb  einzelner,  gleid^eitig  ge= 
mact)ter  Zotigen  »erfaßt  roorben,  raie  Arnbt  felbft  anbeutet4).  $nfolge= 
beffen  bürften  benn  and)  bie  bort  angegebenen  üDaten  auf  ^ftidjtigteit 
Anfprudj  Imben.  Sie  beiben  ©aten  raenigftcn§,  bie  tdr)  gu  Kontrollieren 
imftanbe  bin,  finb  graetfello§  richtig.  2lrnbt  ergäfjlt,  bafj  er  am 
9.  ^uli  in  $rag  angefommen  fei.  SDiefe  Angabe  rairb  in  bem  ^Briefe 
©runer§  an  ©tein  au§  $rag  oom  10.  ^uli  beftätigt.  ©runer  fdjreibt 
nämlid;5):  „Arndt  est  arrive  hier."  2(ucr)  bie  Angabe  Arnbt§,  er 
fei  am  14.  $uli  oon  $rag  abgereift,  finbet  in  einem  33rief  ©runers 
an  (Stein  t£)re  33eftätigung.  ^n  feinem  Briefe  au%  Siebraerba  oom 
30.  $uli  ermähnt  ©runer  bie  Abreife  Arnbt§  mit  folgenben  Porten6): 
„Le  Sieur  Arndt    est  parti  le   14  du  courrant." 

Au3  bem  Ijier  ©efagten  ergibt  fiel)  gang  flar,  bafc  bie  „Erinnerungen 
unb  ülöanberungen"  bocr)  and)  mit  einer  geraiffen  SSorfidjt  gu  benutzen 
fein  raerben.  Arnbt  bat  nämlid)  genau  fo,  raie  ba§  aud;  anberen 
^erfonen    im    gleiten    ^aUe    begegnet   ift,    bei   bem   ©djretben   feiner 


1)  ^erfc  IV,  @.  37  unb  38. 

2)  $er|  IV,  S.  42. 

3)  $er£  IV,  @.  73. 

4)  9?otF)gebrunqener  33erid)t  I,  @.  408. 

5)  Sorrefponbenjblatt   beS  (SefamtoeremS   ber   Seutfdjen   @efd)itt)t§=   unb 
2tItertumöoereine,  Si^rgang  XXXXII,  @.  64. 

6)  ©benbafelbft,  ©.  67. 


142  ^uftuä  von  ©runer  [474 

üftemotren  geirrt.  Seine  Erinnerung  lieft  ilm,  ben  fiebjigjü^rigen,  im 
Sttdje.  Stamit  foll  natürlid)  nun  aber  feine§roeg§  gefagt  roeroen,  bafj 
3trnbt  feine  Irrtümer  beraubt  ober  mit  böfer  2lbfid)t  in  bie  2ßelt  ge= 
fe£t  r^ätte.  @in  fold;er  9>omnirf  ift  einem  Staune,  roie  e§  2lrnbt  mar, 
.^neifeUoö  nidjt  ju  machen. 

Unb  ebenfotoenig  foÜ  ber  allgemeine  Queüenroert  feine§  23üd)leine 
fyerabgefetjt  werben,  ba§  tro£  ber  rjier  nadjgeroiefenen  llngenauigfeiten 
im  gan5en  ein  treuer  Spiegel  non  ,3eit  unb  'DJienfcrjen  ift. 


475]  143 


VI 

Himtfl  ^rtebrid)  SBUQedit  IV.  imi)  Ute  ßontianev 
STontietttion  turnt  15.  3uü  1840 

$011 

$lbolf  5)afenclet>er  *) 


9cad)  langwierigen  SSer^anblungen  mar  gnrifdjen  ©nglanb,  9tuf}= 
lanb,  Dfterreid;  unb  ^reufjen  einerfeitö,  ber  £of)en  Pforte  anbererfeits 
unier  SluSfdjliefjung  ^ranlretd^S  in  Sembon  am  15.  $uli  1840  eine 
$on»ention  unterzeichnet  morben,  beren  üorneljmfter  3n)ed  ,Dar/  °ie 
Wiad)t  beö  gegen  ben  öultan  aufrüf;reri[cr)en  33i;$efönig3  ?CRoI)ameb  2lli 
uon  2(gi;pten  auf  ba§  9lillanb  ju  befdjränfen  unb  bamit  jugleid;  bie 
feit  meljr  al§  einem  ^a^re  ben  ^rieben  @uropa§  gefäljrbenben  ÜBirren 
im  Drient  beizulegen 2).  £>ieje§  2(bfommen  mar  in  ber  2lrt  unb  2Beife, 
wie  eö  fdjliejjlid)  juftanbe  getommen  mar,  lebiglid;  ein  Jlompromifj ; 
lüirtlicr)  einuerftanben  mar  mit  feinen  Seftimmungen ,  wenn  mir  oon 
ber  £>ol)en  Pforte  abfegen,  bie  burd)  ben  redjt§eittgen  2lbfdjluf3  oon 
ben  größten,  befonberS  tum  innen  Ijer  brofyenben  Verlegenheiten  befreit 
morben  mar,  nur  ©nglanb  unb  fyier  in  erfter  Sinie  ber  ©taat§fe!retär 

1)  Sie  oorliegenbe  Unterfud)ung  üerbanft  ifjre  @ntfteb,ung  ben  33orftubien 
SU  einer  bemnätfjft  erfdjeinenben  größeren  2lrbeit  über  bie  Stellung  ber  grofjen 
DJiädjte,  inSbefonbere  @uglanb3,  3U  ber  orientalifcr)en  ßriftS  ber  ^aljre  1838  btä 
1841 ,  auf  Örunb  ber  reichhaltigen  2lftenbeftänbe  in  ben  2lrct)iuen  uon  Berlin 
(%l.  ®ef).  ©taat<§ard)h))  unb  Sßien  (l  u.  f.  §au§=,  $of»  u.  ©taatSarcb»  foroie 
ber  für  biefe  3eitepocr)e  nott)  faum  üeraerteten  umfangreichen  englifdjen  Quellen» 
publifattonen. 

2)  £ur  ©adEje  »gl.  u.  a.  Reinritt)  oon  £rettf djf e:  Seutfdje  ©efc^tc^te 
SBb.  V3,  ©.  77  ff.,  foroie  2t.  ©tern:  ©efcf)icf)te  @uropa§  93b.  V  (1911),  ©.  402.  — 
Sie  Äonoentton  Dom  15.  VII.  1840  nebft  21nnejen  ift  oft  gebrucft  roorben;  itt> 
jitiere  natf)  %.  ©.  Sparten 3:  Eecueil  des  Traites  . .  .  conclus  par  la  Eussie 
93b.  XII  (1898),  ©.  130—141;  jitiert  fernerhin: 


144:  3tt>°tf  üafencleoer  [476 

ber  auswärtigen  2(ngelegenr)eiten ,  Sorb  ^Salmerfton;  fogar  2orb  ?0TeI= 
boume,  ber  Sßremiermimfter,  oermodjte  feine  23ebenfen,  baft  bie  gegen 
v)3ior)ameb  2(li  befdjloffenen  3roan8§ma^re9e^n  M  a*§  n^t  roirffam 
genug  ertoeifen  roürben,  nidjt  gutn  Sdjroeigen  §u  bringen1). 

ß'ine  bei  roeitem  referoiertere  Haltung  nahmen  bte  Regierungen 
ber  brei  übrigen  3Kädjte,  9tufjlcmb§,  Dfterreid;§  unb  ^reufcenS,  ein. 
©emeinfam  roar  irjnen  allen,  bajj  fte  offiziell  baö  33orget)en  ifyrer  9Ser= 
treter  in  Sonbon  in  ben  l)öd;ften  Sötten  lobten ;  aber  im  (Mjeimen 
rjatte  ein  jeber  oon  tljnen  ftarfe  SSorbeljalte  §u  mad)en. 

$n  ^3eterGburg2)  roar  man  erfdjredt  über  bie  Sdjnelligfeit ,  mit 
ber  fd^Iief^lict)  roiber  attes"  ©rroarten  bie  Unterzeichnung  erfolgt  roar. 
sJERan  roäre  mit  allen  23eftimmungen  be§  2lbfommenö ,  nidjt  nur  mit 
ber  fo  rjeijs  erftrebten  ^folierung  ^ranfreid)§  unb  bem  baburd)  in  2Iug^ 
ftdjt  geseilten  23rud;  jroifdjen  ben  beiben  Seemächten  burd»au§  ein= 
«erftanben  geroefen ,  roenn  bie  militärifdjen  Vorbereitungen  9tujjlanb§ 
ju  einem  gegebenen  f^aUeö  notroenbig  roerbenben  beroaffneten  @in^ 
fd;rciten  in  ^leinafien  roeiter  oorgefdjritten  geroefen  roären ;  befonberö 
fehlte  es  nodj  üollftänbig  an  Transportmitteln,  um  eine  ad)tung= 
gebietenbe  Streitmacht  au§  ber  ^rim ,  roo  jroei  2lrmeeforp§  §u  je 
15  000  9)tann  bereits"  oereinigt  roaren,  md)  &on(tanttnopel  §u  fd^affen 3"). 

■DJcetternid),  ber  überhaupt  gegen  jegltdje  2lbmadjung  roar,  roenn 
it)re  Unter jeicr}nung  nidjt  in  2öien  erfolgte4),  rjatte  an  bem  $nf)alt  ber 


1)  ©raf  Dort  93iüna>Beltiug[)aufeu  an  3)ietternicfj ,  fyranffurt  a.  3B.  8.  IX. 
1840.  äßitteüungen  ßönig  Seopolbs  I.  non  Belgien:  „Ser  ßönig  tarn  auf  Sorb 
Melbourne  jil  fpreajen  unb  äußerte,  über  ben  Vertrag  felbft  fei  er  3toar  ju= 
trieben,  nämlicb,  über  eine  Bereinigung  ber  uicr  9Jiätf)te  jur  Basififatton  bes 
Drientä,  aber  über  bie  äBirffamfeit  ber  (Jorrectiu=9)}ittel  (gegen  Siefjemeb^lli) 
fei  er  uerfcfjiebener  Meinung  con  Sorb  Balmerfton:  roäfjrenb  £e|terer  biefelben 
für  ausreitfjenb  t)a[te ,  uertraue  i'orb  Melbourne  beren  SBirffamfeit  burefjaus 
ntd)t".  [2TrdfjiD :  Berlin,  Stusroärtiges  3lmtIA  Bq  2  Vol.  XV.  Siefe  roidjttge 
2lftenferie  ift  fortan  lebiglicfj  nad)  ber  Bolumen'Be^etdjnung  jitiert]. 

2)  Urteile  beö  3aren  bei  Wartens  XII,  ©.  130.  —  «effetrobe,  Lettres  et 
papiers  du  .  .  .  Comte  de  Xesselrode  Bb.  XI  (1912),  ©.  170.  3lad)  Sarante, 
Souvenirs  Bö.  IV  (1897),  S.  476  erhielt  ber  rufftfetje  Beüollmadjtigte,  Baron 
Brunnoro,  eine  rjotje  Orbensausjeicfjnung  unb  ein  Öeibgefajent". 

3)  3)er  preu^iferje  ©cf^öftStrögct  Sßeftpljalen  an  griebrid)  SBitrjelm  IV. 

Petersburg  <£  VIII.  1840.   [2lrd)ir>  Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XIV.  Barante  a.  a.  D. 

Bb.  IV,  ©.  475. 

4)  «DJaltjan  an  griebrid)  SHujelm  IV.  Sßten  11.  XII.  1840.  [9lrcf>it> 
Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XL] 


477]        Äönig  J-riebricr)  Sßtfljelm  IV.  unb  bie  ßonboner  Äonoention  145 

Äonoention  felbft  nid)t3  auögufetjen l) ;  aber  er  fürchtete  bie  fdjlimmen 
folgen  in  ©eftalt  uon  internationalen  Sßerroidflungen ;  besljalb  oer= 
urteilte  er  ba$  ©efjeimniS ,  in  baö  man  ben  2(bfd)luj}  ber  3$erl)anb= 
lungen  oor  %tanlm%  gebüßt  (mtte2).  SDamit  mar  bie  »ttd^tung  feiner 
^3olitif  für  bie  nädjfte  3ufünft  beftimmt :  es  galt,  ba§  beleibtgte  ^vartt- 
xeid)  511  uerfol)nen,  nid)t  um  ^ranfreidjö  ober  gar  um  be£  tief  er= 
bitterten,  in  feinem  ©tolj  unb  feiner  Eigenliebe  fdjroer  oerletjten  fran= 
jöfifdjen  'Diinifterpräfibenten  ^rjters  millen ;  and)  nid)t,  um  im  ^ntereffe 
beö  monard)ifd)en  ^ringipS  ben  jeitroeife  ftarf  erfdjütterten  %i)ton  be§ 
33ürgerfönig§  2oui§  $l)ilipp  ju  ftütjen,  fonbern  roeil  eine  Ärieg§= 
erflärung  uon  feiten  beö  s}krifer  5tabinett§  Dftermd)§  isormadjtftellung 
in  Italien  auf§  ftärlfte  gefat)rben  mufjte8). 

3lm  meiften  betroffen  burdj  ben  älbfdjluf?  ber  Äonoention  geigte 
fid)  jebod;  ^reufjen4),  unb  feine  bered)tigte  SRifjfttmmung  führte  51t 
einer  biolomatifdjen  SSer^anblung,  beren  Verlauf  unb  Ergebnis,  rote 
auf  ben  erfreu  33lid  fdjeinen  mödjte,  unb  roie  befonberS  ^einrict)  r»on 
£reitfd)fe  mit  9iad)brud  betont  t)at5),  ein  3eid)en  oon  ©djroädje  unb 
Unbeftänbigteit  oon  feiten  be§  foeben  gur  Regierung  gelangten  Königs 
^riebridt)  2öilt)elm  IV.  bebeutete,  beren  £)urd)fül)rung  jebod)  bnrdjauä  in 
bem  9tal)inen  ber  trabitioneUen  preufufdjen  Drientpolitit  fid;  beroegte,  fo 
roie  fie  non  bem  jüngft  nerftorbenen  $önig  ^riebrid)  üffiilljelm  III.  fo= 
gar   auf   bie  ©efafjr   einer   geitroetfen   Erfaltung   ber  Regierungen   gu 


1)  Sgl.  eigenl)änbige  9tanb6emerfung  9Jcetternict)<§  ju :  s)ceumann  an  DJietternicr), 
Bonbon  16.  VII.  1840,  9er.  16,  Lit.  A:  „Neumann  märite  les  plus  grands 
eloges:  il  a  agi  en  nomine  de  talent,  et  qui  plus  est,  de  courage.  II  a  la 
part  principale  ä  la  ressuite  de  l'affaire".   [2Irct)iü  SBien:  ©nglanb.  Fase.  295.] 

2)  SJcaltjan  an  grtebrief)  28ill)elm  IV.  3Bien  11.  IX.  1840:  3Jcetternict) 
I)ätte  geroünfct)t  „qu'on  eüt  pro  venu  les  plaintes  du  gouvernement  francais 
en  l'informant  de  ce  qui  se  ferait  et  en  le  sommant  d'y  prendre  part". 
[2trd)iD:  Serlin  a.  a.  D.  Vol.  XIV.] 

3)  Sgl.  Stiers'  siemlicr)  beutlict)e  2)rot)ungen  na  et)  biefer  9iict)tung  t)in  in 
fetner  ©epefd)e  an  Sarante  com  22.  VIII.  1840  [Sarante  SD.  IV,  ®.  4^0]  fo* 
roie  bie  oon  %i).  9taife§  sunt  12.  VIII.  1840  mitgeteilte  jlufeemng  Stiers': 
„Thiers  has  said  that  in  case  of  war  no  attack  wonld  be  made  on  the 
ßhine,  as  it  was  not  a  German  question,  .  .  .  but  the  debordement  would 
be  on  Italy".  [£t).  SRaifeS,  Journal  Sb.  IV  (Sonbon  1857),  ®.  43.]  £u 
s))cetternict)3  ^ßolitif  nact)  ber  ^uli=Äonuention  ngl.  £t)ureau*2)angin ,  Histoire 
de  la  Monarchie  de  Juillet  Sb.  IV  (1908),  ©.  254  ff . 

4)  (Sine  offizielle  Siltignng  ber  Äonoention:  Correspondence  relative  to 
the  affairs  of  the  Levant  (Sonbon  1841),  ©.  75  5ßr.  60:  äö.  Muffel  an  Salmerfton, 
Serlin  5.  VIII.  1840. 

5)  £reitfct)!e,  £eutfet)e  ©efctjtct)te  Sb.  V3,  ©.  77  ff. 
gorfdjungen  5.  £>ranb.  u.  preufe.  ©efd).    XXV.  2.  10 


146  2(boIf  ftafencteoer  [478 

ben  verbünbeten  |iöfen  oon  SKHen  unb  Petersburg  Ijin  l)  feftgelegt 
roorben  mar. 

alarmiert  rourbe  baS  berliner  Kabinett  burd)  beS  preufjifdfjen  @e= 
fanbten  23üIom  33ericr)te  auc  Sonbon  oon  Anfang  ^uli  1840,  bie 
einen  narjen  2tbfdf)tu^  ber  langroierigen  ÜBerljanblungen  in  2luöftd^t 
(teilten  unb  jroar  einen  2lbfd)lujj  or)ne  bie  ^ingujief^ung  $ranfretd)S. 
Um  ftdj  nidjt  überrumpeln  ju  laffen,  befonbers  um  nicfjt  in  ^palmerftonS 
gielberoufjt  antifrangöfiferje  ^olitif  mit  all  iljren  ben  ^rieben  beS  $on= 
tinentS  gefätjrbenben  fdjlimmen  folgen  mit  tjineingegogen  gu  merben, 
oerfteifte  fid;  bie  preufjifctje  Regierung  auf  bie  ftaatö=  unb  öölferredfjtücJ) 
rool)l  faum  uerfedjtbare  Stfjefe2),  bajj  roegen  beS  jüngft  erfolgten 
RegierungStvedjfelS  in  $reuj$en  bie  nod)  oon  ^riebrid)  2S>ill)eIm  III. 
für  ben  preufsifdjen  ©efanbten  in  Sonbon  auSgeftellte  33ollmacr)t  er= 
lofdfjen,  mithin  ber  Vertreter  ^riebrid^  SöiltjelmS  IV.  am  £of  oon 
©t.  ^ame§  oljne  ^Beglaubigung  fei,  i§m  be§l)alb  bie  amtliche  23efugniS 
feljle,  irgenbein  offigielleS  2tftenftütf  gu  untergeidfjnen. 

2US  bann  genauere  Mitteilungen  über  ben  !ynr)alt  ber  abgu= 
fdjliejjenben  ^onoention  in  Berlin  eintrafen,  legte  33aron  oon  äßertfjer, 
ber  preuf$ifd)e  5CRinifter  beS  2luSrcärttgen,  2öert  barauf,  ber  gegebenen 
Falles  oon  tfranfreidj  fjer  broljenben  ©efaljr  rtorgubeugen,  befonberS, 
roenn  bei  einem  SSorftof?  ^bra^im  $acf)aS,  beS  2lboptiofof)neS  IJJJoljameb 
2lliS,  auf  ^onftantinopel  Rufjlanb,  ©nglanb  unb  ^ranfreief)  mit  irjren 
flotten  unb  oielleicfjt  auä)  mit  iljren  Sanbtruppen  gum  ©cfjuij  ber  be=^ 
brofjten  türfifdjen  ^auptftabt  Ijeraneilen  foüten  unb  infolge  ber  bort 
entfteljenben  Reibereien  ber  allgemeine  ^rieg  in  Europa  beginnen  mürbe. 
Söerttjers  ^Borfdjlag  ging  best)al6  bafjin,  #ranfreidf)  gum  Seitritt  gur 
^onoention  aufguforbern  —  eS  mar  bie  Erfüllung  einer  bereits  non 
föbnig  #riebricf)  -Jöüljelm  III.  geftellten  Sebingung  —  ober,  falls  fid> 
bie   $arifer   Regierung   beffen   roeigern    follte,   oon   iljr   ein   formelles 


1)  üRmifter  2BerÜ)er  an  griebrid)  äBil^elm  IV. ,  Berlin  16.  VIII.  1840. 
[2trtf)io,  «erlin  a.  a.  D.  Vol.  XIII.] 

2)  3"  Sonbon  fjatten  bie  BeüoUmäd)tigten  ber  einzelnen  Staaten  fo!d)e 
ftaateredE)tltd)en  Bebenfen  nid)t,  menigftens  mürbe  in  ber  Äonoention  au§brüdflid) 
feftgeftellt ,  bafy  ficr)  fämttictje  Bollmad)ten  en  bonne  et  due  forme  befunben 
fjätten  [Wartens  33b.  XII,  ©.  132].  Sine  entjd)eibenbe  Bebeutung  legte  aud) 
bas  berliner  Kabinett  biefem  ^efjlen  einer  Beglaubigung  nict)t  bei;  e3  biente 
ifym  tebigticr)  als1  Mittel  jum  3mecf,  um  t'päter  feinen  Borbefyalt  rotrffamer  ,^u 
madjen;  r>gl.  SWinifter  Sßert^er  an  95?a[t5an.  Berlin  24.  VII.  1840:  „Ce  defaut 
de  forme  serait  moins  essentiel  si  le  fond  de  la  Convention  et  des  actes 
qui  en  fönt  les  compleraents.  etait  tel  que  la  Prusse  eüt  pu  les  aeeepter 
sans  reserve".     [9lrd)io ,  Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XII.] 


479]        Äönig  griebvtd)  SBÜIjelm  IV.  unb  bie  Sonboner  i?onueiition  147 

SSerfpredjen  ju  verlangen,  burdj  ba§  fie  ftdj  verpflichte,  ber  2ht§füljrung 
ber  in  Sonbon  oereinbarten  ^onoention  ftd)  ntdjt  entgegenjufefcen '). 

5Diefe  Anregungen  roiberfpradjen  —  nur  tl>eoretifcr)  betrautet  — 
feinesroegS  bem  von  fetten  ber  -DMdjte  betonten  Programm,  foroeit 
roenigftenS  ifjre  offiziellen  $unbgebungen  in  Setradjt  famen ;  unb  über 
bie  tljeoretifdje  (Erörterung  gebieten  fie  niemals  IjinauS,  ba  fie  bereite 
burdj  bie  injrotfd;en  erfolgte  Unterzeichnung  ber  ^onoentton  burdj 
Süloro,  beoor  fie  überhaupt  nadj  Sonbon  gelangten,  trjre  praftifdje  $3e= 
beutung  eingebüßt  Ratten.  Preußen  blieb  bamit  nidjt  nur  ben  fRid)U 
Unten  feiner  überlieferten  orientalifdjen  ^olitif  treu,  um  ber  fernen 
^ntereffen  beS  ©ultanS  roillen  eS  ntdjt  mit  feinem  dladjhax  ^ranfretd; 
ju  nerberben,  einen  Sßeltbranb  im  Oer5en  @uropa§  Ijeraufzubefdjroüren ; 
eS  roufste  ftd;  in  btefen  feinen  ^orberungen,  roie  mir  fafyen,  aud)  eins 
mit  ben  gefjeimften  2lbfidjten  5Dtetternid;5  unb  mit  ber  5ReljrzaljI  ber 
englifdjen  Winifter. 

•^raftifdj  märe  bie  Annahme  ber  Anregung  2öertljerS  aHerbingS 
eine  ©djraadmng  beS  foeben  zuftanbegefommenen  (£tnuerneljmenS  unter 
ben  oier  9ftädjten  geroefen;  benn  ber  frangöfifd^en  ^Diplomatie  Ijätte  eS 
ben  2öeg  getoiefen,  roo  fie  roeiter  bohren  mußte,  um  bie  gefaljrbrofjenbe 
Koalition  gu  fprengen.  vHian  begreift  beSljalb,  bafj  ^riebrict)  ÜIBtUjelm  IV. 
bem  ängftlidjen  33orfdjlag  feines  9J{inifterS  feine  weitere  $olge  gab. 

SOBotjI  aber  bog  ber  JRönig  r>on  ber  bisher  innegehaltenen  Nidjtung 
ber  preujjifdjen  s}>olitif  eines  bemühten  3ufawntengeljenS  mit  ben  übrigen 
sJ)iadjten  ab,  als  er  in  Sonbon  burdj  feinen  ©efanbten  33üloro  erflären 
liejs,  baf$  er  fidt)  zroar  nidjt  roeigern  roerbe,  bie  ^onoention  vorn  15.  ^uli 
aud;  feinerfeitS  p  ratifizieren,  um  babttrdj  fein  ^ntereffe  an  ber  2tuf= 
redjterljaltung  beS  türfifcr)en  NeidjeS  zu  befunben,  bafj  er  aber  gletdr)= 
Zeitig  offiziell  erklären  muffe,  bajjj  im  $atte  eines  iRonfltfteS  unter  ben 
sDläd)ten  ^reuften  bie  ftriftefte  Neutralität  beobachten  roerbe.  Unb  mit 
biefer  einfadjen  ©rflärung  begnügte  ftdj  #riebridj  2öill)elm  IV.  nidjt, 
fonbern  23üloro  rourbe  beauftragt,  bie  ^onoention  nidjt  eljer  im  Namen 
feines  £errn  zu  ratifizieren,  als  bis  bie  23enollmädjtigten  ©nglanbS, 
NufslanbS  unb  Cfterreidjö  —  bie  ^türfei  rourbe  felbftoerftänblidj  auS= 
gefdjloffen  —  in  einem  offiziellen  ftaatS=  unb  oölferredjtlidj  unanfedjt= 
baren  Slftenftüd  it)re  guftimmung  z«  ben  oon  ^ßreußen  gu  madjenben 
Vorbehalten  auSgefprodjen  fjätten 2). 

1)  SPUntfter  2Bertf)er  an  ftriebrid)  2Bilf)e(m  IV.,  Berlin  18.  VII.  1840 
|2Irtf}tö,  »erlitt  a.  a.  D.  Vol.  XII]. 

2)  2Bertf)er  an  Süloro,  Berlin  21.  VII.  1840.  erfriert.  —  2Bertf)er  an 
griebrid)  Sßüljelm  IV.,    Berlin  22.  VII.  1840.  —  SBertfjer  an  33iUorc,    »erltn 

10* 


148  Stbolf  \>afenrieoer  [480 

SDamtt  mar  in  2ßar)rr)eit  bas  33ünbnis  be§  15.  $uli  burdt)Iöcr)ert, 
sl>reuf$en§  Unterfd)rift  bi§  ju  einem  geroiffen  (Brabe  illuforifd)  ge= 
roorben;  benn  bie  §injujieF;ung  beö  berliner  Kabinetts  t)atte  niemals 
feiner  aftiüen  SUlitroirfung  unb  feinen  pofitiuen  militärifct)en  Seiftungen 
an  ben  lüften  ©nrienS  unb  2Igt)pten3  gegolten,  fonbern  fie  follte  lebig= 
lid)  eine  fraftooEe  3tficfenbedhmg  Silben  gegen  fpätere  fdjlimme  folgen, 
bie  au§  ben  Söirren  im  Orient  im  -Serben  @uropa§  entfielen  fönnten. 
©elbft  raenn  bas  ©eb,eimni§  im  ©ingeinen  oeraafjrt  rourbe  —  maß  auf 
bie  Sauer  faum  anzunehmen  mar  — ,  mufete  ^ranfreid)  fd)liefslid)  bod) 
bemerken,  bafs  ber  berliner  £of  für  bie  ^ituntergeidmer  ber  Sonboner 
Konoention  lein  juoerläffiger  SBunbeSgenoffe  fei;  unb  auf  bie  richtige 
Spur  rourbe  %fykx%  bereits  wenige  £age  nad)  ber  Unterzeichnung  ge= 
bracht,  al§  ^Rinifter  Söertljer  bem  franzöfifdjen  ©efanbten  in  Berlin, 
Sreffon ,  auf  eine  offizielle  anfrage  unumrounben  jugeftanb l) ,  baß 
Preußen  fidr)  lebiglid)  auf  eine  moralifdje  Unterftü^ung  befdjränfen 
roerbe 2). 

Unb  boct) ,  ben  Sßorrourf  ber  <2d)roäd)e  unb  Unbeftänbigfeit  barf 
man  feinesroegS  au§  biefer  Haltung  ber  preufsifdjen  Regierung  ableiten; 
fo  erfdjien  ber  3ufammcn!Jan8  allerbingö  ben  ©taatSteitern  in  ben 
übrigen   Kabinetten3),  bie   burd)  f^riebrtcrj  2Bilfjelms  IV.  ^ßolitif   i§re 


22.  VII.  1840.  Chiffriert.  —  2Bertf)er  an  2Ra[tjan,  «erlitt  24.  VII.  1840: 
Cftenfible,  3ur  Mitteilung  an  Stfetterniü)  beftimmt.  [2trtt)io  Berlin  a.  a.  D. 
Vol.  XII.] 

1)  Sgl.  SBerttjer  an  griebritt)  aBtltjefoi  IV.,  «erlin  28.  VII.  1840:  ..II 
(Öreffon)  m'a  prie  ä  cette  occasion  de  lui  dire,  si  la  Prusse  coopererait 
materiellement  ä  l'execution  de  la  Convention  ou  si  eile  se  tiendrait  ä 
l'appui  moral  auquel  le  Cabinet  de  Votre  Majeste  avait  declare^  des  le 
commencement  de  la  negociation,  vouloir  s'arreter'-;  SBertfjer  tjat  erflärt, 
baf?  Preußen  fid)  auf  appui  moral  beftt)ränren  werbe.  [2trtt)it)  ^Berlin  a.  a.  D. 
Vol.  XII.] 

2)  SBeiier  ift  bie  preufjifdje  Regierung  in  ibreu  Srflärungen  rtidjt  gegangen. 
gffit  9ieffetrobe's  «efjauptung  (ogt.  feinen  53rief  an  sKenenoorff  Dom  2ö.  IX.  1840: 
Jc'effelrobe  a.  a.  0.  33b.  VIII,  <B.  89),  ber  Äönig  b,abe  burtt)  ben  preufeifttjeu 
Öejtt)äft3träger  in  *ßaris,  G.  2Bertt)er,  fein  Sebauern  über  bie  Unteräeicfmung 
auSbrücfen  laffen,  fjabe  id)  meber  in  gebrucften  nod)  in  ungebrurfteu  2tften  bie 
Spur  etneö  Seroeifes  finben  fönnen.  ^riebritt)  9Mb,elm  IV.  fjätte  bamit  alter* 
bing§  feinen  33unbeögenoffen  autt)  bie  moralifdje  Unterftüluing  ^reufeens  ent= 
^ogen.  £(jier3  üerfutt)te  freilitt),  bem  preufjifcfien  @efü)äftsträger  eine  fo!d)e  (rr= 
flärung  ^u  entlüden,  bod)  roufjte  biefer  gefdjidt  auSjuroeidjen;  ügl.  G.  2Bertb,er 
an  griebritt)  SBilfjelm  IV,  <ßari<§  17.  VIII.  1840.  [2Ird)ii>  «erlin  a.  a.  C. 
Vol.  XIII.] 

3)  «gl.  befonbers  bie  f)erbe  ftritit  Sfleffelrobes  in  feinem  ©abreiben  an 
3Ket)enborff  (f.  norige  2(nm.)  foroie  ba§  Urteil  bes  3a^en  5Rifolau§,  ber  in  biefer 


481]        Äönig  gi-tebrtcf;  SBilfjelm  IV.  unb  bie  Sonboner  Convention  149 

geheimen  5ßläne  burcbfreujt  fafjen ;  aber  majsgebenb  für  bie  (jiftovifdje 
Beurteilung  biefe§  ©d&ritteS  be3  berliner  Kabinetts  bürfen  bod)  nur 
bie  preujjtfdjen  ^ntereffen  fein,  inöbefonbere  bie  $rage  ob  bei  ir)rer 
©aljrung  ber  Äönig  ober  fein  sDNnifter  2öertf;er  fidj  oon  falfd^en  ober 
gar  oon  fd)roäd;lid)en  ©efidjtäpunften  Ijaben  leiten  laffen  ober  nicbt. 

2)er  ©efanbte  oon  SBüloio  l)  r)atte,  um  ber  eigenartigen  6tettung 
k}>reuJ3en§  gered;t  ju  werben ,  bereits  bei  ben  üßoruer&anblungen  über 
ben  SBortlaut  ber  ^onoention  com  15.  $juli  eine,  rote  er  eö  begeidjnete, 
clausula  salvatoria  aufnehmen  laffen2),  bod;  roar  ir)re  Raffung  eine 
fo  roenig  beftimmte,  ifjr  2BortIaut  ein  fo  interpretation§fäf)iger,  baf? 
■Üftintfter  äöertfjer  mit  uollem  Wedjt  eine  genauere,  jebeö  9JiiJ3oerfianbni3 
auSfcbliefjenbe  Erläuterung  forberte.  5ffia§  Büloro  Ijier  für  ^reufjen 
ausbebungen  batte,  „jebe  ber  9Jiäd)te  behält  fid)  cor,  jur  Erreichung 
be§  geftedten  ^ieleö  nadj  ben  2tftion§mitteln  mitjuroirfen,  über  bie  eine 
jebe  ju  oerfügen  oermag",  f'ennjeicbnet  in  feiner  Sßeife  bie  ganj  be= 
fonbere,  oon  berjenigen  ber  anberen  -JJcadjte  burd)au§  oerfcfoiebene 
Sage  $reuj$en§;  roeber  roar  in  biefer  Älaufel  Ijeruorgeljoben,  bajs  ba§ 
'-Berliner  Kabinett  infolge  ber  geographifdjen  Sage  ^reufjenö  oöHig 
aufjerftanbe  fei,  aftio  in  bie  2öirren  im  Orient  einzugreifen,  nod;  roar 
bie  immer   roieber   betonte   ^orberung   $önig    ^riebrid)  2Silf)elm3  III. 


'^olttif  ^reufeenö  nur  bie  folgen  be3  3)ietterntct)fctjen  ©inffuffeS  fefyen  roottte 
(9lefteIrobe  a.  a.  D.  »b.  VIII,  6.  172).  ©ablief)  fjatte  übrigeng  Jkffefrobe 
gegen  $reu£sen3  ablebnenbe  v>altung  bei  SßalnterftonS  2(nfrage  nid)t3  einjuroenben; 
er  beanfianbete  gegenüber  beut  »reufjifcben  (^efanbten  Siebermann  [ebiglid)  bie 
$-orm:  bafe  man  bie  2lb(er)nung  mit  bem  2lft  ber  Ratification  oerquieft,  bafj  man 
ftd)  nid)t  mit  einem  protocole  separe  begnügt  fyabe  [Siebennann    an  ^riebricr) 

3Bt[^erm  IV.,   6t   Petersburg   ^   IX.   1840.     2lrd)iö,    »erlin,    2Iu3ro.   2lmt 

Rep.  I.    9tufjfonb  (1840)  fol.  124]. 

1)  Über  »üloro  ogl.  ben  Strtifel  oon  (Saro  in  ber  2IUg.  2)eutfd)en  33iogr. 
»b.  III  (1876),  6.  529—533,  forme  ben  9?ad)ruf  in  Der  2lugsburger  2lIIgemeinen 
3eitung  3a()rgang  1846,  Beilage  3lt.  177  u.  178;  bod)  geben  beibe  Sluffä^e  auf 
bie  tjier  bezauberte  $rage  nic^t  ein. 

2)  »gl.  »ülom  an  Äönigsmarcf,  Sonbon  16.  VII.  1840.  „ttnfere  5Rit= 
mirfung  befd)ränft  fid)  auf  ben  appui  moral,  roeld)en  ber  erflärte  SB i Ken 
s$reufjen§  ju  geben  oermag.  »on  einem  appui  materiel  ift  t)ier  nie  bie 
Rebe  geroefen;  um  aber  fietjer  ju  gel)en,  fyabe  id)  bem  2lrtifel  I  ber  Äonwention 
bie  Jßorte  rjinjufügen  laffen:  „„chaeune  des  hautes  parties  contraetantes  se 
reservant  de  cooperer  ä  ce  but  selon  les  moyens  d'aetion  dont  chaeune 
d'elles  peut  disposer"".  ©iefe  clausula  salvatoria  legt  »reuften  nur  al<5 
33erbinblid)feit  auf,  roa§  e§  in  feinem  eigenen  Srüereffe  ^u  tfiun  für  gut  galten 
bürfte."     [Slrdjio  »erlin  a.  a.  D.  Vol.  XII.] 


150  2lboIf  §afenclet>et  [482 

berüdndjtigt ,  bafj  bei*  preufüfd;e  Staat  nur  moralifdje  Unterftüfcung 
ju  leiften  genullt  fei,  baf?  audj  finanzielle  $ilfe,  fei  es  für  ben  Sultan, 
fei  e§  für  bie  2(ufftänbtfd)cn  in  ©nrien,  nicfjt  gu  ben  Dperationsmitteln 
gehöre,  über  bie  man  in  23erlin  oerfüge. 

Qai]  )iä)  ber  2Bortlaut  jener  clausula  salvatoria  jebocrj  aud)  anbere 
beuten  liefe,  füllte  bie  preufnfdje  ^Diplomatie  nur  gu  balb  erfahren :  am 
27.  $uli  unb  tage  barauf  nodjmalS  rourbe  Söertfjer  im  auftrage 
$almerfton§  burd;  ben  englifdjen  ©efanbten  in  ^Berlin,  Sorb  William 
Buffett,  auf  ©runb  eines  ^>rtoatfd;reibenS  bes  englifd;en  StaatSfefretärS 
in  offizieller  $orm  barüber  befragt,  ju  meldten  pofitioen  Seiftungen 
^reufeen  bereit  fei,  um  bie  2(uSfüt)rung  ber  $onoention  oom  15.  ^uli 
§u  fidjern  x) ;  nad)  einer  Mitteilung  beS  ruffifdjen  Sisef'anglerS  SReffcl= 
robe2)  lmtte?ßalmerfton  unmittelbar  auf  bießntfenbung  einiger  preuftifdjer 
Offiziere  nad;  Syrien  Ijingetoiefen3).  Um  fo  größer  mufjte  bie  Über= 
rafdjung  beS  preufjifdjen  |jofeS  über  biefe  unerroartete  3umutung  fein, 
als  oor  Slbfdjlufe  ber  ^onoention  ber  englifdje  StaatSfefretär  oer= 
fiebert  Imtte,  bie  britifdjen  Streitkräfte  allein  mürben  ausreißen,  um 
2)iot)ameb  2lli  jur  Unterraerfung  gu  jraingen4).  Dcimmt  man  nod) 
l;ingu,  bajj  ffiufslanb  nod;  roeiter  ging,  bafj  $ar  9iifolauS  in  einer 
Sßeifung  oom  20.  ^uli  an  feinen  ©efdjäftsträger  Stitoro  in  $on= 
ftantinopel  erklärte5),   falls  ^ranfreid)  bei  einem  SSormarfdj  auf  $on= 


1)  2Bertf)er  an  ^riebrtd)  SBUljelin  IV.,  »ertin  28.  VII.  1840.  —  Sßertfier 
an  Siiloiu ,  «erlin  4.  VIII.  1840.  Reservee.  [2lrdE)iö  Söerlitt  a.  a.  0. 
Vol.  XII.] 

2)  9ieffelrobe  a.  a.  D.  8b.  VIII,  ©.  36. 

3)  Sie  gleite  SBttte  um  Gntjenbung  öfterreicfjicfjei-  Offiziere  naef)  3i)rien, 
um  Sieferung  üon  äJhmition  unb  SBaffen  an  bie  Slufftänbifdjen  t)atte  ber  eng= 
lifcfje  ©efanbte  in  Sßten,  Sorb  33eaur>a(e,  an  9J?etterntct>  gerietet;  boct)  erhielt  er 
uom  Staats  tanjler  ablefjnenben,  richtiger  ausmeiebenben  33efct)eib.  [Wetterntct)  an 
97eumann ,  ttönigsroart  31.  VII.  1840.  Reservee.  2Ibfd£)rift.  Slrcfnu  öerlin 
a.  a.  D.  Vol.  XIIIJ:  am  9.  Sluguft  melbet  9ieumann  bem  ©taatsfanjler ,  bafj 
er  ^almerfton  ben  abfd)(ägigen  Sefdjeib  bes  SBiener  Kabinetts  mitgeteilt  f)abe. 
[2(rct)io  2Bien:  (rnglanb,  Fase.  295.] 

4)  aßert^er  an  g-riebrieb,  SBttfjefot  IV.,  Berlin  18.  VII.  1840.  [2Itd)iü  Berlin 
Vol.  XII.] 

5)  9feffelrobe  an  £ttoro  ,  Petersburg  20.  VII.  1840:  „II  en  r^sulte  que 
la  France  .  .  .  violerait,  en  y  (bie  ©arbanellen)  entrant,  le  principe  sanc- 
tionne  par  les  Cours  signataires  et  se  mettrait  en  hostilite  non  seulement 
avec  la  Porte,  mais  encore  avec  les  memes  Cours"  [2lrcf)it)  23erlin  a.  a.  D. 
Vol.  XIII].  Safe  bas  berliner  Kabinett  mit  bem  3nf)aft  biefer  9Jote  nidjt  ein= 
nerftanben  fein  roerbe,   tjatte  9ieffelrobe   porausgefeljen  [„Je   crains  que  ce  ne 


483]        $ömg  Ariebricb,  SBüljefni  IV.   unb  bte  Sonboner  ftonoention  151 

(tantinopel  bte  Entfaltung  feiner  flagge  im  SRarmarameer  eqroingen 
foEte  unb  eö  alöbann  gu  !riegerifd;en  Skrrotdlungen  unter  ben  euro= 
päifdjen  flotten  fommen  mürbe,  er  bie  (Solibarität  aller  Unterjetdjner 
ber  Konoention  al3  felbftoerftänblidje  ©djlufjfolgerung  auö  ber  Ü£at= 
fad;e  ber  Unterzeichnung  betrad;ten  muffe,  fo  begreift  man,  ba£  $riebrid; 
2öill;elm  IV.  in  ben  binbenbften  unb  un^meibeutigften  formen  bte 
Neutralität  feines  «Staates  feftlegen  wollte.  Ein  ängftlid;e§  3urütf= 
meinen  ift  jebocr)  in  biefer  Haltung  feine§raeg§  gu  erbliden,  benn  SBüloro 
r)atte  ftets  biefe  ^olitif  al§  bie  einzig  unb  allein  mafigebenbe  feineö 
.§ofe§  begeid;net,  unb  fd;on  511  33eginn  jener  orientaltfdjen  s^eriüirrung 
roaren  am  27.  $uli  1839  biefe  Nid;tlinten  abS  bie  für  ^reufsen  allein 
mafsgebenben  fämtlidjen  fremben  Kabinetten  in  offizieller  Jorm  betannt 
gegeben1)  unb  uon  il;nen  au§brüdlid;  gebilligt  morben.  'DJtan  mollte  in 
Berlin  ntd;t  bie  fernere  Skrantroortung  auf  fid;  laben,  bie  SSeranlaffung 
gu  einem  Söeltbranbe  gegeben  §u  Imben  um  Qntereffen  roillen,  bie  ben 
Dafetnöbebingungen  be3  preuf}ifd;en  ©taate§  fernlagen ;  baf$  man  nid)t 
unter  aüen  Umftänben  bie  Neutralität  roerbe  roaf;ren  tonnen,  erfannte 
bie  preufjifdje  Diplomatie  redjt  rool;l2);  aber  man  wollte  nid;t  mut^ 
roiflig  bie  Dffenfioe  00m  3aune  brechen,  fonbern,  einmal  angegriffen, 
fid;  t'raftüoll  feiner  Jpaut  mehren;  mit  einem  Söorte:  man  mollte  fid; 
bie  sIftöglid;feit  roal;ren,  felbft  barüber  gu  beftnben,  ob  man  in  einem 
grofjen  Kriege  bie  Erjfteng  be§  ©taate§  in  bie  ©djanje  fdjlage;  man 
mollte  nidjt  ber  ©pielball  ober  ba§  2Berf§eiig  frember  5)tad;tintereffen 
fein.  Darin  liegt  ba§  ©e^eimniä  ber  preufjifd;en  ^olitif  mäl;renb 
biefer  gangen  orientalifdjen  Krifi§.  3tl§  im  roeiteren  Verlauf  ber  $er= 
roidlung  burd;  bie  frangöfifdjen  .^etjereien  unmittelbar  preujjifdje 
^ntereffen  bebroljt  roaren,  ba  geige  es  fid; ,  baf$  man  nor  ber  93erant= 
roortung  eine*  Krieges  in  Berlin  feine§roeg§  gurütfbebte;  jefct  roar  e§ 
bie  öfterretd;ifd;e  Diplomatie,  bie  §emmenb  eingurotrf'en  fttd;te,  bie   um 


soit  une  nourriture  im  peu  forte  pour  un  estomac  prussien" :  31effeIrobe 
33b.  VIII,  <3.  36],  unb  beöljalb  5D2enenborff  bte  Mitteilung  ber  Sepefaje  ani)dm= 
geftetlt. 

1)  SßertE>er  an  «ocfelberg  in  SBten,  Berlin  27.  VII.  1839.  [2ir$to  Berlin 
a.  a.  D.  Vol.  III,  fol.  93  ff.,  Äonjept;  fol.  217  ff.  mobifijierte  Raffung  auf  93e= 
fef)I  griebricb,  2ßtU)elm§  III.;  Vol.  IV:  2lbfcf,rift  ber  lederen. 

2)  23efonber3  Siebermann  geftanb  ba3  unumrounben  5U  gegenüber  ben  Sin* 
griffen   9?effelrobe3    auf   bie   preufeifctje  ^Politif;   ngt.   Siebermann  an  5ciebrtdjj 

SBilb.elm  IV,   ©t.  Petersburg  ^  IX.  1840.    [2lra)to  Berlin  2tu§ro.  StmtRep.  I 

JRufctanb  1lv.  124:  1840.] 


152  SECbolf  £>afencler>er  [484 

i^rer   ungurcidjenben   militarifdjen  Lüftungen  mitten  bie  auffdjäumenbe 
preufeifd;e  Äriegsluft  511  bämpfen  tradjtete1).  — 

■SBenn  bei  biefen  gangen  23err)anblungen  über  ben  preujjifdjen 
äßunfdj  eines  3ufat5protofolleö  überhaupt  ein  33orrourf  gemacht  werben 
fann,  fo  trifft  er  nidjt  bie  leitenben  ^erfönlidjfeiten  in  ^Berlin,  fonbem 
^öüloiu ;  übertrieben  roirb  freilid;  von  £reitfd)fe 2)  bie  Sebeutung  jener 
inoffigietten,  burdjauö  perfönlidjen  Anregung,  bie  23üIom  am  1.  Quli 
beim  Seoer  ber  Königin  Victoria  bem  englifdjen  SRinifterpräfibenten,  Sorb 
Melbourne,  gegenüber  madjte.  Sein  9lat  ging  bafjin,  ©nglanb  möge  fo 
uiel  Gruppen,  al3  es  im  sDiittclmeer  augenblitflid)  gur  Verfügung  fyabe, 
einfdjiffen,  biefelben  nad)  ©grien  werfen  unb  allein  für  ftdt)  einen 
©djlag  gegen  9Jiob,ameb  2lü  ausführen;  ©djnettigfeit  unb  ^üfynfyett 
mürben  ben  (Srfolg  fidjern.  3tu3fd)laggebenb  ift  biefer  9tatfd;lag,  ber 
bie  tatfäd;lid;en  Skrtjältniffe,  raie  fid;  fpäter  geigen  fottte,  atterbingg 
fe^r  ridjtig  beurteilte,  feine§roeg§  geworben;  g.  23.  am  folgenben  Xage 
muj$te  ^almerfttm  nod)  nid;t§  oon  biefer  eigenmächtigen  ^nitiatioe  be§ 
preufjifdjen  ©efanbten3),  unb  aud)  ber  öfterreid;ijd)e  Öeooümäcrjtigte, 
33aron  sJ?eumann,  rjielt  eö  nidjt  für  notroenbig,  in  feinen  23erid;ten  an 
Jürft  9Jcetternid;  irgenbrcie  aud;  nur  ba§  SSorfommniö  gu  ermähnen. 
Wian  roirb  Süloro  atterbingS  aud;  barau§  feinen  ^orrourf  machen 
bürfen,  baf;  er  ofyne  23ottmad)t  untergeid)nete,  benn  auf  biefeä  formelle 
"DCRanfo  fyatte  er  bereite  roäfyrenb  ber  23erf)anblungen  in  Sonbon  au§= 
brücfltd)  fytngemiefen ;  aber  gu  tabeln  ift  er  ungroeifeüwft  roegen  feiner 
gu  grofjen  SSertrauenöfeligfeit  unb  feiner  gu  geringen  2Tcr)tfamleit :  er 
f)atte  bei  ber  #eftlegung  beö  $onoention3ter.te§  nidjt  genügenb  äsorftdjt 
malten  laffen ;  münblidje  äkrftd;erungen,  bie  üölferredjtlid)  feine  binbenbe 
$raft  fyatten,  rjatte  er  gu  leichtgläubig  Eingenommen,  ifynen  gu  oiel 
©eroid;t   beigelegt4).     Wlan   möchte  faft   behaupten,   er   fei   ein  Dpfer 


1)  Sin  fjötfift  intereffanter  93ertcr)t  über  biefe  r'riegerifaje  (Stimmung  in 
Berlin:  2lrd)ii>  "löten,  ^ßreutjen  Fase.  189:  Srauttmansborff  an  3)?ettermaj, 
«erlin  12.  X.  1840. 

2)  35eutfd)e  @efct)td)te  33b.  V3,  ©.  76 f. 

3)  Süloro  an  grtebrieb.  3Biü)elm  IV.,  Sonbon  3.  VII.  1840.  [2lrcb> 
Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XI.] 

4)  <B6)on  bafe  ^Salmerfton  bie  2lufnaljme  einer  Seftimmung  über  $reufeen§ 
Sonberftellung  in  einen  acte  separe  ablehnte,  tjätte  33üIoto  mtfjtrauifdj  madjen 
muffen:  „J'ai  toutefois  insiste  sur  la  neeessite  d'une  reserve,  et  comme 
Lord  Palmerston  avait  en  genöral  montr£  de  la  repugnance  pour  des 
articles  secrets,  il  me  tut  facile  d'obtenir  l'insertion  d'une  clause  dans  le 
texte  de  la  Convention  meine".  [Süloro  an  ^nebrid)  2Biü)elm  IV.,  Sonbon 
28.  VII.  1840.    2lrcf)iö  »erlin  a.  a.  D.  Vol.  XII.] 


485]         Äönig  ,"yriebricf)  35?il0efm  IV.  unb  bie  Sonboner  Äonoention         153 

feiner  perfönlid;  freunbfdjafttidjen  53egiel)ungen  ju  Sorb  ^klmerfton 
geraorben.  33orrcürfe ,  roeldje  er  bem  englifdjen  ©taatöfefretär  fpäter 
roegen  jener  hinter  feinem  dürfen  erfolgten  anfrage  in  Berlin  mad;te l), 
unb  bie  biefer,  oljne  fid)  auf  eine  nähere  Erörterung  eingulaffen,  ruljig 
Ijinnaljm,  bemeifen,  bafs  "-Büloiu  feine  Überrumplung  einfaf).  3}on 
feiten  ber  preufjtfdien  Regierung  märe  e3  jebocr)  ein  politifdjer  geiler 
geroefen,  lebiglidj  au3  fentimentalen  ©rroägungen  IjerauS,  um  bem  in 
biefem  $alle  unberechtigten  $>orrourf  ber  ©djroädje  unb  Unbeftänbigfeit 
§u  entgegen,  Mängel  unb  Unflarljeiten  in  einem  Vertrage  beftet)en  gu 
(äffen,  bie  für  bie  .ßufunft  be§  (Staates  tnelleidjt  fdjlimme  folgen  in 
fid)  bargen.  @§  mar  feinee>roeg§  ein  Sierlaffen  ber  beroäljrten  ^ßolitif 
Jriebrid;  2ßiIIjelm§  III. ,  fonbern  üielmerjr  eine  genriffenfjafte  2ßeiter= 
füfjrung  ber  uon  ifjm  gegogenen  9tid)tlinien ,  roenn  fein  <3ol)n  unb 
■Dcadjf olger  barauf  beftanb,  bajj  ber  in  Sonbon  feftgefeijte  Stegt  ber 
3>uIi4lont>ention  in  einer  ber  befonberen  Sage  s}>reuJ3en§  entfpredjenben 
SGBeife  erläutert  unb  ergänzt  raurbe.  33üloro  beäfjalb  jebocr;  offiziell  gu 
be§aoouieren  ober  gar  uon  feinem  Soften  abzuberufen,  lag  fein  erfid)t= 
lieber  ©runb  cor,  gumal  bie  angeregte  Slnberung  bereite,  mittelbar 
roenigftenS,  eine  $rittf  feines  33erb,alten§  in  fidt)  fd)lo|3.  @ine  2lb= 
berufung  märe  in  biefem  Slugenblid  fdjon  beSfyalb  nad)  aufjen  t)in 
wenig  roirffam  geraefen,  roeil  bem  ©efanbten  fdjon  ein  längerer  Ur= 
laub  bewilligt  raorben  mar,  gang  abgefefjen  baoon,  baf?  ein  Ferren  ber 
gangen  2tngelegenl)eit  an  bie  breite  Dffentlidjfeit  nur  fdjäblid;  mirfen 
tonnte,  bie  ^ReinungSrierfdjiebenljeiten  unter  ben  Untergeidjnern  ber 
^onoention  baburd)  fofort  aller  2öelt  befannt  roerben  mußten2). 

$n  Sonbon  begegnete  bie  Untergeidjnung  bee  uom  berliner  Kabinett  ge= 
münfdjten  ^rotofollö3)  feinen  befonberen  ©djraierigfeiten4):  ber  rufftfct)e 

1)  öülorc  an  ^riebritt)  SBilljelm  IV.  Bonbon  17.  VIII.  1840.  [2lra)b: 
Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XIII.] 

2)  9Jiitgennrft  f)at  üielleid)t  audj  ju  ber  glimpflichen  S3ef)anblung  23ülon>§ 
bie  2lbfict)t  be3  $önig3,  fidt>  be<§  pebantifdjen  unb  pljantafielofen  ÜKinifterS 
SBertfjer  ju  entlebigen,  um  Süloro  bie  Söermaltung  be3  SRtmfteriumä  beS  2ru3= 
roartigen  ju  übertragen:  einen  Beamten  be3  au3roärtigen  ©ienfteö  in  oerant= 
wortlicbjter  Stellung,  ber  eben  erft  roegen  sJcid£)t=93efolgung  feiner  ^nftruftionen 
öffentlich  getabelt  roorben  mar,  tonnte  man  unmöglich,  unmittelbar  barauf  jum 
Seiter  ber  au3iuärtigen  ^Botittf  ernennen. 

3)  2)a3  3ufa|.?rotofott  ift  abgebrueft  bei  9flarten€  XIII,  @.  142. 

4)  Sßgl.  jutn  golgenben:  SReumann  an  9Jtetterntcf).  Sonboit  15.  VIII.  1840. 
3lt.  20  Lit.  C.  (Dftenfibte) ;  Weltmann  an  9Mterni$.  15.  VIII.  1840;  16.  VIII. 
1840  (Lettres  particulieres),  2Xrct)it>  SBien :  (Snglanb.  Fase.  296.  —  Süloro 
an  Sciebricf)  äCBilljelm  IV.  Sonbon  18.  VIII.  1840.  [s2lrcr)io :  Berlin  a.  a.  D. 
Vol.  XIII.] 


154  atDolf  ftafenclener  [486 

33ertoflmädjtigte  33runnotr>  mar  fogtetd;  bereit  baju ;  ^>almerfton  mochte 
einfeuert ,  bafj  er  mit  jener  vertraulichen  anfrage  in  ©erlitt  ju  roeit 
gegangen  fei ;  um  ben  fdjledjten  (Sinbrud  §u  oerroifdjen,  befonberö  aber, 
ba  er  feinerfeits'  zur  Q3efd;njid)ttgung  granfreidjl  bereits  bie  Unter= 
geidjmmg  einer  non  $önig  Seopolb  non  Belgien  angeregten  3"fat3/ 
«rflärung  jur  föonoention  uom  15.  ^uli  in  2iuöfid)t  genommen  blatte, 
geigte  er  größtes  (Sntgegeni'ommen ;  freilief)  billigen  fonnte  er  Preußens 
QSorgerjen  nidjt :  als"  33aron  Weltmann  ilnn  bie  offizielle  Mitteilung  mad;te= 
bafj  bie  öfterreidjifdje  JKatififation  eingetroffen  fei,  bebanfte  fidt)  ^3almerfton 
nidjt  nur  für  bie  Sdjneliigfeit,  mit  ber  J-ürft  Metternicf)  ben  2(ft  volU 
gogen  fyahe,  fonbern  er  oerfeljlte  aud)  md)t,  mit  einem  nidjt  mif3zu= 
oerfter)enben  Seitenljieb  auf  bie  Haltung  bes  berliner  Kabinetts,  feiner 
(Genugtuung  barüber  2(usbrud  §u  geben,  baß  biefe  3Ratififatton  ofjne 
jeglidje  35orbefjalte  erfolgt  fei1). 

(Jinraenbungen  gegen  ba§  3ufa§Pr0I°t'°ß  ertjob  nur  Saron  -)?eu= 
mann,  ba  er  juoor  bie  Reifungen  feines  -<5ofes  abroarten  roollte;  aber 
ba  ^almerfton  unb  33runnom  ofjne  3ögern  itjre  3uftimmung  bereits  er= 
teilt  Ijatten,  ba  aud)  Süloro  ficr)  ftanbljaft  roeigerte,  ftatt  bes  feierlichen 
^rotofotte  eine  erläuternbe  9tote  ober  einen  einfachen  9Sorber)aIt  gu 
unterzeichnen,  ließ  9teumann  fidt)  burd)  23ülotr>  bereben,  feine  Sebenfen 
fallen  ju  laffen:  fo  fonnte  benn  am  15.  Sluguft  ba§  oom  Jage  juüor 
batierte  preußifdje  3ufa^Prot°f°tt  in  Sonbon  unterzeichnet  werben. 

2(uf  Setreiben  bes  öfterreid)ifd)en  33eoollmäd)tigten  rourbe  feft= 
gefegt,  baß  bas  2lftenftüd  als  tiefftes  ©eljeimnis  ber)anbelt  roerben 
foüte:  nidjt  nur  verpflichtete  fid;  ^]almerfton ,  es  cor  feinen  9Jiinifrer= 
follegen  oerborgen  ju  galten,  er  oerraabrte  es  fogar  unter  feinen  v}>rinat= 
papieren,  bamit  aud;  bie  Stngeftellten  öes  Slusrcärtigen  Slmts  nichts 
baoon  erführen. 

Weltmann  Ijätte  gleicfjrooljl  beffer  getan,  oie  ^nfirufJtionen  feines 
•giofes'  abjuroarten ;  -Iftetternid)  mar  nämlid)  mit  Preußens  2lbänberungs= 
t>orfd)lägen  feinesroeg§  einoerftanben 2 ) :  in  mehreren  oertraulidjen  Unter= 
rebungen  auf  feinem  Sdjloß"  föönigsroart  in  S3öljmen  madjte  er  gegen= 
über  bem  preußifdjen  ©efanbten  am  9Biener  -öof,  ©raf  -Diaban,  feine 


1)  SUeumarm  an  9Jtetternicf>.  Sonbon  25.  VIII.  1840.  9k.  21  Lit.  A. 
2lrd)iD  SGBien:  Gnglanb.   Fase.  296. 

2)  93gf.  jutn  Jyolgenbem:  3)JaIt3an  an  griebria)  SBÜfyelm  IV.  Äönigsroart 
10.  VIII.  1840.  Rr.  109.  —  3Raltjan  an  ^ert^er.  Bresben  13.  VIII.  1840. 
^ri»atfcf)reiben.  [21rct)io :  Serltn  a.  a.  D.  Vol.  XIII.]  —  2)}etterntcf)  an  9?eu= 
mann.  Äönigsroart  10.  VIII.  1840.  Reservee.  SeUage:  £enf[0)rift  2Retter= 
niajö   über  ben  preuBii'd)en   S8orber)a[t.    [2(rct)iö  Söten:   ©nglanb.    Fase.  299.] 


487]        Äönig  fj'riebridj  SBÜJjelm  IV.  unb  bie  ^onboner  Konoention          155 

mannigfachen  Bebenfen  geltenb:  fie  gipfelten  barin,  baf?  bie  ^uli= 
fonoention  überhaupt  fein  23ünbni§üertrag  fei,  bafc  bie  9Jiad;te  ficf)  nur 
nereinigt  Ijätten,  um  ein  eingelneö  gang  beftimmteö  ^iel  gu  erreichen,  bafj 
fie  ficf;  bamit  aber  feine§roeg3  gegen  alle  möglichen  fpäteren  fdjlimmen 
folgen  gegenfeitig  ftd^ergefteüt  fjätten ;  unb  roenn  ber  ©taatsfangler  fo= 
bann  barauf  fjinroieö,  bafj  nacr)  bem  Üföortlaut  ber  fonoention  ^reu^enö 
iöorbefjalt  überflüfftg  fei,  fo  fyatte  ba§  aUeö  für  ba§  gegebenen  ^atteö 
bebrofyte  berliner  Kabinett  nacb,  ^almerftonS  anfrage,  nad)  9ceffeIrobe§ 
^ote  an  Sitoro  oom  20.  $;uli  roirflicf)  feine  übergeugenbe  $raft. 
Stidjfjaltiger  mar  fdron  ber  §inroei§  auf  bie  9totmenbigfeit  einer  9tud= 
ficrjtnafjme  auf  ©nglanb,  ba§  eben  erft  in  ben  $rei§  ber  fonferoatioen 
sDMd)te  eingetreten  fei  unb  oielleidjt  raieber  in  bie  Safjnen  feiner 
früheren  nacf)  9J?etternicr)3  2lnfid;t  fehlerhaften  $olitif  gurüdoerfalfen 
roerbe,  roenn  man  feinen  SSünfcfjen  nid;t  genügenb  ©ntgegenfommen 
geige.  $on  ber  ^>anb  roeifen  liefj  ftdt)  aud)  nidjt  be£  ©taat§fangier§ 
Befürchtung x) ,  bafj  $ranfreid)  tron  ber  ©acfje  2öinb  befommen  unb 
barin  eine  roirflicfje  ©paltung  unter  ben  SSerbünbeten  erbliden  roerbe. 

%üx  ben  %all,  bafc  ^>reuf?en  feine  Sebenfen  nicfjt  fallen  laffen 
rooße,  fonbern  auf  feinen  2lbänberung§oorfcfjIägen  befjarre,  fcfjlug 
9CRetternidj,  fo  roie  e§  -fteumann  bereits  oergeblicf)  bei  Büloro  angeregt 
rjatte,  ftatt  beö  ^ßrotolollö  ben  Ijarmloferen  2Beg  eines  9?otenau§taufd;es 
unter  ben  in  2onbon  oerfammelten  Beoolfmädjtigten  ber  einzelnen 
Regierungen  uor;  follte  ba§  Berliner  Kabinett  ficr)  aud)  hierauf  nicfjt 
einlaffen  rooffen,  fo  muffe  gum  minbeften  ber  Söortlaut  be§  preufjtfdjen 
$rotofollentrourf§  in  einem  gang  beftimmten  fünfte2)  mobifigiert 
roerben. 

$n  einer  umfangreichen  SDenffdjrift  legte  ber  <Staat3fangler  alle 
biefe  ©inroenbungen  gegen  ben  preufjifdjen  Borbeljalt  nieber:  er  roar 
gefonnen,  fie  an  ber  fjödjften,  ber  auSfcfjlaggebenben  «Stelle  in  ^reufjen, 
bei  $önig  ^riebricf)  SBilljelm  IV.  felbft,  in  perfönlicfjer  Unterrcbung 
geltenbgumacfjen ;  oorgearbeitet  fjatte  if)m  barin  bereits  9Jialt$an,  ber 
preufjifdje  ©efanbte  in  2Bien. 

2lm   13.  2(uguft   fanb   biefe   r>on   $riebricfj  2Btlr;eIm  IV.   r)erbei= 


1)  ©erabe  biefer  öinioeis  übte  auf  fyrtebricr)  SBüfjelm  IV.  ben  entfajeibenbften 
©influft  aus;  ugt.  fein  eigenfjänbtges  Schreiben  an  SBertfyer.  SßtUmtj  12.  VIII. 
1840.  [Slrdjio:  Berlin  a.  a.  D.  Vol.  XIII.]  malten  t>atte  feinen  öeridjt  oom 
10.  2(uguft  (ogl.  oor.  2lnm.)  ü6er  bie  Sebenfen  9J}etternidE)5  bem  Äöntg  in  5ßittni£ 
perfönlid)  oorgetegt. 

2)  <Sier)e  unten  6.  156,  3Cnm.  2. 


156  äCbolf  Maferuteuer  [488 

geführte  Begegnung  in  ^iUnifc  bei  2)re§ben  ftatt x) :  5Rctternid)  über= 
reichte  bem  Äönig  feine  2)enf|d)rift  unb  erläuterte  bie  einzelnen  fünfte 
berfelben ;  er  roie§  auf  bie  fdjroeren  ©efafyren  rjtn ,  roeldje  au§  bem 
i^orfjanbenfein  eines  offiziellen  2lftenftüde§,  ba§  eine  3Serfd;ieben^eit  in 
ber  Sluffaffung  ber  eingelnen  9Diäd)te  befunbete,  entfielen  mußten;  eS 
gelang  if>m,  ben  $önig  bafjin  gu  bringen,  feine  früheren  ^nftrultionen 
an  23üloro  gurütfgunerjmen  unb  fein  ^JUnifterium  gu  beauftragen,  eine 
SDenffdjrtft  auszuarbeiten  über  bie  Mittel,  burd)  bie  man  ben  r»on 
9Jietternid;  angebeuteten  Unguträglidjfeiten  begegnen  fönnte. 

33aron  -Ekrtfyer  roar  allerbing§  anberer  2lnficr)t  als  DJktternid)  unb 
fein  burd)  tfjn  geroonnener  $önig.  @r  r-erfäumte  eö  nidjt,  feine  ah= 
weidjenbe  Sluffaffung  in  einer  S5Denffdr)rift  uorgutragen,  aber  er  machte 
au§  biefer  an  fid)  geringfügigen  SReinungSuerfdjiebenfjeit  feine  $abinett§= 
frage;  er  geb,ord)te  melmerjr  ben  33efel)len  feines  ^errn2). 

Ungroeifelljaft  b,atte  ber  ©taatsfangler  einen  biplomatifdjen  ©rfolg 
gu  uergeidjnen,  roenn  audj  bie  in  ^riebrid)  SBtlfjelm  IV.  rjeroorgerufene 
SnnneSänberung  feine  praftifcfje  33ebeutung  geroann,  ba  ba§  3ufatj= 
protofoU  fdjon  groei  Sage  nad;  ben  ^ittniijer  23erf)anblungen  in  Sonbon 
untergeidjnet  umrbe.  Unb  bod)  gang  fror)  gu  werben  r>ermod)te  ^ürft 
93ietterntcr)  feines  ©iegeS  nid)t:  roaS  ifjm  gu  benfen  gab,  mar  nid)t 
bie  fdjeinbare  $urd)tfamfeit  beS  preufsifdjen  Kabinetts,  bie  aus  bem 
Verlangen  nad;  bem  .ßufatjprotofoÜ'  gutage  trat;  er  betonte  eS  in  jener 
für    ben    preufsifdjen   dortig   beftimmten   2)enffdjrift   auSbrüdlid; ,    bafj 


1)  Sgl.  jum  g-olgenbeu:  SOletternia)  an  9ieutnann.  ÄönigSmatt  23.  VIII. 
1840.  Äortjept  mit  ftorrefturen.  [5lrcr)it) :  2Bien:  (Snglanb.  Fase.  299.]  — 
2Bertl)er  an  öüloro.  Berlin  14.  VIII.  1840.  —  Sffiertfjer  an  griebrid)  2BUb>lmIV. 
Berlin  16.  VIII.  1840.   [Hrcfch»:  «erlin  a.  a.  D.  Vol.  XIII.] 

2)  2Bie  SüIoid  am  25.  Stuguft  berichtete,  Ijat  er  fidE)  beeilt,  gleidj  nadj 
(impfang  Der  Qnftruftion  com  14.  2luguft  „de  soumettre  ä  la  signature  des 
plenipotentiairesd'Antriche,  de  la  Grande  Bretagne  etdeEussie  un  protocole 
amende,  portant  la  meme  date  que  le  premier  et  destine  ä  le  substituer". 
2)iefer  r-erbefferte  Xert  ift  aud)  mit  geringfügigen  rebaftionelleii,  ntcr)t  fadjlidien 
^nberungen  bei  9Jiarten3  XII,  ©.  142  jum  2lbbrutf  gebraut.  @3  fjanbelt  fidt) 
bei  ben  2(nberungen  um  ben  legten  <£a£  auf  ©.  142:  ftatt  be£  fpäieren  „Pour 
ce  cas  la  Prusse  se  r^serve  une  entiere  libert6  d'aetion  et  notamment 
celle  de  prendre  l'attitude  d'une  stricte  neutralite"  fjatte  eö  in  bem  ur= 
fprünglttfjen  Sntrtmrf  gefjeifjen  „.  .  .  et  Elle  (la  Prusse)  declare,  que  dans 
ce  cas,  Elle  prendrait  l'attitude  de  la  plus  stricte  neutralite".  —  5n  ber 
gleiten  Äonferenj  rourbe  feftgefefct,  bafs  ba3  am  15.  Stuguft  urtter3eicf)nete  $ro= 
tofoll  ..sera  renvoyö  ici  pour  etre  detruit  en  notre  presence".  [9ieumann 
an  aflettemitt).  Sonbon  25.  VIII.  1840.  9fr.  21  Lit.  ß.  2trd)io  SBien:  (Snglanb. 
Fase.  296]. 


489]        Äönig  g-riebria)  äBiUjßltn  IV.  unb  bie  ßonboner  ßonuention         157 

$riebridj  Sßilfyelm  IV.  bamit  burdjauS  in  ben  Sahnen  ber  überlieferten 
preufjifdjen  Drientpolitif,  fo  rate  ber  üerftorbene  Äönig  (ie  gu  Beginn 
biefer  ÄrifiS  feftgelegt  fyabe,  manbelte;  gu  bemängeln  rjatte  er  ^öd^ftenS 
bie  $orm:  er  Ijätte  einen  sJiotenauStaufd)  bem  ^rotofoll  oorgegogen; 
fadjlid;  erfannte  er  bem  Serlangen  beS  preufjifdjen  §ofe§  burdjauS  bie 
23eredjtigung  511. 

2öaS  bem  ©taatsfangler  jebod)  Bebenfen  machte,  raar  ber  neue 
©eift,  ber  in  SJkeufjen  plötjlid)  aufgenommen  raar  ober  bod;  aufgenommen 
gu  fein  fdjien:  ofjne  oortjer  Dfterreid;  um  9kt  gefragt,  o§ne  es  über= 
Ijaupt  uerftänbigt  gu  fyaben,  raar  man  in  Berlin  felbftänbig  oorgegangen. 
2)ie,  roenn  man  nur  bie  offizielle  ©pradje  ber  Äangleien  gelten  liejs, 
faft  fprtdjraörtlidje  uöllige  Übereinftimmung  unter  ben  £öfen  üon  Berlin 
unb  2öien  fdjien,  faum,  bafj  ber  neue  £errfd;er  ans  5Kuber  gelangt 
raar,  in  $rage  gefteUt:  mit  sJcad)brud  raieS  beSrjalb  -IRetternid;  ben 
öfterreid)ifd)en  23erjollmäd)tigten  in  Sonbon,  Baron  Weltmann,  an,  baljin 
gu  roirf'en,  bafj  Bülora  iljn  in  bem  SBerfe  unterftütje,  alles  gu  tun, 
um  bie  engfte  Übereinftimmung  r»on  ^ntereffen  unb  ©runbfätjen  unter 
ben  oerbünbeten  §öfen  gu  betonen,  befonberS  aber  unter  benjenigen 
üon  Berlin  unb  Söien.  „©eine  9Jcajeftät",  baoon  r)abe  er  fid)  in 
Bresben  überzeugt,  fo  fdjlofj  Wlettexmd)  feine  2öeifung  an  s)ceumann, 
„roirb  ftets  nur  eine  ©tellungnaljme  billigen  tonnen,  raetdje  in  ben 
2lugen  aller  unfere  ebenfo  oollftänbige  roie  unauflösliche  Übereinftimmung 
fonftatiert"  *). 

@S  roaren  nom  öfterretdjifcfyen  ©tanbpuntt  aus  im  Slugenblid  nidjt 
gang  ungerechtfertigte  Beforgniffe,  bie  ber  «Staatsmänner  Ijier  äußerte; 
benn  raenn  ^reufjen  fid)  00m  §aufe  .fjabSburg  abroanbte  unb  in  ber 
beutfdjen  roie  in  ber  europäifdjen  ^olitif  feine  eigenen  Ißfabe  roanbelte, 
roar  bie  ©rofjmadjtftettung  ber  ^Donaumonarchie,  befonberS  im  ^inblid 
auf  bie  gefäljrbeten  ttalienifdjen  Beübungen,  oon  fdjroeren  C£rfcr)ütte= 
rungen  bebroljt.  £>ie  Buhmft  M  jebod)  gelehrt,  bafj  biefe  Befürchtungen 
nid)t  nur  übertrieben,  fonbern  burcrjauS  gegenftanbSloS  roaren :  $riebrid; 
SßilfjetmS  IV.  beutfdje  «ßolitif 2)  roar  nid)t  auf  ben  ©egenfa$  gu  öfter» 
reid),  gefdjroeige  benn  auf  eine  2luSeinanberfet$ung  mit  biefer  sIRad)t  be= 

1)  9Wetternid)  an  9Jeumann.  ÄönigSraart  10.  VIII.  1840.  Reservee. 
[2irtt)io:  Sffiten:  ©nglonb.   Fase.  299.] 

2)  yiaü)  einer  Sepeftfje  3Wei;enborffö  an  «fteffetrobe  nom  ^  XII.  1840  fjatte 

^riebrid)  SBUljeim  9Wetterma)  in  $tttni$  fogar  gebeten,  Cfterreid)  möge  ftd) 
fortan  nad)brütf'lid)er  alö  bisher  mit  ben  beutfajen  2lngelegenf;eiten  befdjäftigen. 
gittert  bei  SRartenä  33b.  VIII,  @.  273  f. 


158  Stbolf  §afencle»er  [490 

grünbet.  Unb  bod^  roirb  man  be§  StaatefanjIerS  Sfttfstrauen  begreifen : 
ber  neue  $önig  war  polttifd)  nod;  ein  üöüig  unbefdjriebeneS  Slatt;  fo 
üiel  33etätigung§frei^eit  tfriebrid)  2öilb,elm  III.  feinem  Sfyronfolger 
roärjrenb  all  ber  ^afyxe  in  ben  inneren,  insbefonbere  in  ben  ftänbifdjen 
fragen  gelaffen  fjatte,  in  ben  militärischen  'Angelegenheiten  unb  in  ber 
auswärtigen  s^olitif  t)atte  er  bie  3ügel  ftets  feft  in  ber  £>anb  behalten, 
^ür  9)ietternid)§  unb  feinet  «Staates  Stellung  in  ber  europäifdjen 
Staatemuelt  roie  innerhalb  bes>  beutfdjen  33unbe§  mar  e3  beör)alb  eine 
r)odjerfreuIic^e  Statfadje,  baf?  er  fid;  gleid)  bei  ber  erften  Begegnung  mit 
A-riebrid)  2öilt)elm  IV.  baoon  überzeugen  fonnte,  bajj  ber  ^rjronroedjfel 
in  ^reufeen  feinen  ©nftemroedjfel  bebingte.  SDarin  liegt  bie  folgen^ 
fernere  53ebeutung  biefer  furgen  $iuni£er  Begegnung  oom  13.  Stuguft 
1840:  Der  für  bie  ^ufunft  uerljängmSüolIe  G'influjj  9JEetterntcr)g  auf 
bie  ©eftaltung  ber  preufjifdjen  Außenpolitik  b,atte  fidj  Ijter  gleid}  roieber 
geltenb  gemacht. 


4911  159 


VII 
SSevtta&otte  m\h  $it(otu  bot  Sßtttett&erö 

r  i  1 1  f  dj  e    ©tubien   §  u  r   <5  d)  l  a  dj  t   von   3)  e  n  n  e  rot  fc 

$on 
$elt£  9la<fyfai)l 

(<£rffe  iöätffe) 


$aum  tft  eine  Sdjladjt  ber  vJteu§eit  in  bem  legten  falben  3>aljr= 
fyunbert  fo  oft  ber  ©egenftanb  ber  SMSfuffion  geroefen  roie  bie  von 
$)enneroiij.  guerft  mavo  f*e  oa§  Dbjeft  ausführlicher  roiffenfdjaftlidjer 
Unterfudjung  in  ber  nom  ©rofjen  ©eneralftabe  herausgegebenen  ©e= 
fd)id)te  ber  9?orbarmee  im  ^afyre  1813  *),  meiere —  roertooll  nor  allem 
burd;  ba§  in  iljr  oerarbeitete  Material  unb  baburd)  bie  ©runblage  aller 
fpäteren  $orfd;ungen  unb  SDarftellungen,  and)  foldjer,  bie  von  \i)x  ab= 
rotdjen,  —  baö  SSerr)atten  be§  Dberfelbrjerm,  be§  fdjroebifdjen  ®ron= 
nrtn§en,  aufs  Slbfälltgfte  fritifterte  unb  alteö  SSerbienft  am  6iege 
ben  preu&tfdjen  ©enerälen,  inäbefonbere  Süloro,  beimaß,  $r)r  trat  mit 
Öeibenfdjaft  alöbalb  ©roeberuS2)  entgegen  ;  fein  2ßerf  ift  beadjtenSroert 
nod)  je£t,  roeniger  in  Slnfefjung  von  9)ietf)obe  unb  ©rgebniffen  ber 
Jorfdjung,  als  tüelmeljr  roegen  be§  in  iljm  enthaltenen  Materials  von 
fdjroebifdjer  «Seite :  bie  preufnfdjen  ©eneräle  fommen  bei  i£;m  feljr  fdt)ted^t 
fort;    burd)    ifyren    Ungeljorfam    Ijaben    fie   bie   trefflichen   Intentionen 


1)  ©efcf)trf)te  ber  9iorbarmee  im  Safjre  1813.  Sritte§  £>eft.  groeite  fran= 
jöfifcfie  Dffenftne  gegen  bie  Wart  unb  bie  <Bd)lad)t  bei  2)ennennfc.  2?eir)eft  jum 
^i[itär-'5Bod)enbtatt  non  1865. 

2)  ©.  ©roeberuö,  ©dnüebenS  5ßo(itif  unb  Kriege  in  ben  ^a^ren  1808 
6i§  1814,  überfe^t  r-on  <L  %.  g  r  i  f  et» ,  1866,  II  137  ff. 


160  Selij  !Racf;faf»r  [492 

$arl  3;ol;ann§  gefreujt  unb  3umd;te  gemad;t ;  in  2öaf)rf)eit  finb  fie  ge= 
fälligen  roorben ;  nur  bie  Slnfunft  S3ernabotte§  braute  e§  §uroege,  bafj 
ber  fteinb  eiligft  flol;,  unb  baf5  ftd^  baburd)  bie  9?ieberlage  ber  ^ßreufjen 
fd;einbar  in  einen  (Sieg  nerroanbelte.  3Me  ©efd)td;te  ber  9iorbarmee 
erfdjien  1894  in  einer  neuen  Bearbeitung  com  ©eneralleutnant 
r>.  Quiftorp,  furj  norljer  aber  ein  33ud)  non  ©ruft  Sßiefjr1),  bae 
fidt)  gleichfalls  mit  BernabotteS  ftrategifdjem  $8erf)alien  im  $al)re  1813 
bcfdjäftigte ;  es  gelangte  —  unter  bem  (Sinfluffe  ber  äluffaffung  non 
©roeberu§  —  abroeid;enb  non  Quiftorp2),  ber  gan§  unb  gar  bie  2tnfid;ten 
ber  ,,©efd;td;te  ber  ^torbarmee"  übernahm,  ju  einem  roefentlid;  gfinfti» 
geren  Urteile  über  Sernabottee  Seiftungen  als  ^elb^err.  2Belrf;en 
Erfolg  feine  (Schrift  errang,  erhellt  au§  bem  Umftanbe,  baft  man  felbft 
auf  militartfd;er  Seite  nunmehr  eine  Sftemfton  ber  bisherigen  2ln= 
fdjauungen  für  nötig  erachtete ;  eS  gefd^at)  bteS  in  ber  ©efd;id)te  beS  £erbft= 
felbjugS  üon  1813  aus  ber  geber  beS  bamaligen  9JcajorS  grieber t dt) 3). 
Sie  nimmt  einen  mittleren  Stanbpunt't  ein,  inbem  fie  jroar  bie  trabitto= 
neuen  Auflagen  gegen  33ernabotte  fallen  läjjt,  anbererfeitS  jebod;  in  ben 
^reujjen  bie  Sieger  non  £>ennerotfc  erblidt.  SlnberS,  roie  9ioloff4), 
ber  fie  beSfjalb  tabelt,  roeil  fie  fid;  nierjt  aud;  in  biefem  fünfte  an 
2Sieljr  anfdptie^t,  glaube  id),  bajj  fid;  ber  33erfaffer  mitunter  alljutief 
in  baS  9Zei$  ber  SBterjrfdjert  ©ebanlengänge  fjat  nerftriden  laffen. 

3>m  folgenben  foll  roeniger  eine  ©arftellung  ber  Sd;ladjt  von  SDenne= 
rottj  gegeben,  roie  r>ielmet)r  eine  9Jeib,e  uon  fragen  unterfudjt  roerben, 
tnSbefonbere  foldje,  bie  fid;  auf  baS  ^Berr)ältniö  uon  Sernabotte  unb 
33üloto,  auf  ifjre  ftrategifdjen  Intentionen  unb  auf  iljre  2lftionen  uor 
unb  in  ber  Sd)lad)t  begießen.  ^Daneben  foll  feftgefteÜt  roerben,  roeldjeS 
ber  3ufammen(jang  ber  9?ei;fd;en  Unternehmung  mit  bem  ©anjen  ber 
9capoleonfd;en  &riegSfül;rung  in  jener  ^Ijafe  ber  #reil)eitsfriege  ift;  es 
tjerrfdien  barüber  nod;  einige  Unflarl;eiten. 

9Jid;t   eine   ü)arftetlung   ber   ©d)lad;t    follen,    roie    foeben   gefagt 


1)  SBiefjr,  Napoleon  unb  Sernabotte  im  £erBflfeIb}uge  uon  1813.    1893. 

2)  o.  Quiftorp,  ©efajid&te  ber  91orbarmee,  1813,  2  93änbe,  1894. 

3)  2  23änbe.    1904. 

4)  Qn  feiner  23efprett)ung  r>on  grieberidjs  jroeitem  Sanbe  in  ben  5orfc§. 
brb.'preufe.  ©efd).  7,  340  ff.  S§  fei  Iner  aud)  aufmerffam  gemaajt  auf  bie  <Srf)ü= 
berung  ber  Stfjladjt,  bie  9Ketnecfe  in  feiner  SBiograpfjie  23onen3  (1896  I  320  ff.) 
gegeben  l)at,  roorin  natürlid)  uor  allem  ber  Stnteil  Honens  berücffiajtigt  roirb, 
foroie  auf  feine  weiteren  Beiträge  jur  2tuff)ellung  be3  Problems,  auf  bie  an 
1>en  entfpredjenben  ©teilen  fjingeroiefen  roerben  roirb. 


493]  23ernabotte  unb  Sitforo  oor  SBütenberg  161 

rourbe,  bie  nadjfolgenben  SBlätter  geben,  fonbern  fritifdje  Stubien  ju 
iljrer  ©efdjidjte.  Gthen  be§T;al6  ift  fein  üßerfudj  gemadjt  roorben,  neueS 
Material  burdj  ardjiualifdje  ^orfdjung  fjerangujteljen.  (S§  wäre  aud) 
fraglid;,  ob  babei  uiel  IjerauSfpringen  roürbe,  ba  einmal  bte  in  23etradjt 
fommenben  Slrdjiue  fdjon  uon  ben  uerfdjiebenften  ^orfdjern  burdjgefefyen 
roorben  finb,  unb  roeil  anbererfeitö  gerabe  gegeigt  roerben  foü,  bafj  ba§ 
uorfjanbene  Material  bei  entfuredjenber  frittfdjer  Sefmnblung  bie  Söfung 
be§  Problems  in  ber  tV)auptfad)e  burdjauS  geftattet.  SDiefe  fritifdje 
33eljanblung  be§  <Stoff§  roirb  nun  freiließ  im  roefentltdjen  auf  eine 
2lu§einanberfetjung  mit  3Siet)r  fyinauölaufen ,  unb  ba§  r)at  feinen 
©runb  barin ,  bafs  er  gerabe  biSfjer  für  bie  Prüfung  unb  S)urd;= 
bringung  be§  9Jiaterial§  in  feinen  einzelnen  Seftanbteilen  gang  befonbere 
tätig  geroefen  ift.  @r  t)at  anregenb  geroirlt  unb  für  bie  23etrad)tung 
mandjen  neuen  ©efidjtSpunft  eröffnet;  er  ift  aber  aud)  fer)r  oft  roeit 
über  baö  3^el  rjinauSgefdjoffen  unb  l)at  nid;t  ben  richtigen  ©tanbpunft 
für  ba3  ©efamturteil  gefunben.  SBenn  bie  nadjfterjenben  2(u§fü§rungen 
fomit  I)äufig  ben  @§arafter  einer  ^ritif  ber  3ötef;rfct)en  Unterfudumgen 
tragen,  fo  rüfyrt  ba§  eben  bauon  fjer,  bajs  er  fidj  uon  allen  ^orfdjern 
bisher  mit  bem  Probleme  am  energifdjften  unb  intenfiuften  befd)äf= 
tigt  Ijat1). 

I. 

2)ie  ©d)lad;t  uon  2)enneroit$  ift,  roie  man  roeifj,  au§  ber  2>bee 
einer  ftrategifdjen  Dffenfiue  Napoleons  gegen  Berlin  fyeroorgegangen. 
9?od)  ift  e§  freilid)  nidjt  ganj  fidler  feftgeftellt ,  roie  fie  in  ba§  ©anje 
ber  militärijd)en  Operationen  9iapoleon§  einguorbnen  ift,  unb  ob  unb 
inroiefern  eigene  ^ftafjnaljmen  be§  ^aiferö  baju  beitrugen,  bafj  fie  fid) 
entfpann  unb  einen  fo  unglüdlidjen  2iu3gang  nal)m.  2Bir  fommen 
bamit  jur  (Erörterung  ber  $rage:  meld;e3  finb  bie  23efel)le,  bie  9?en 
bura)  Napoleon  uor  ber  <5d)lad)t  uon  SDenneroitj  erteilt  roorben  finb? 
3;d)  fdjide  uorau§,  bafj  fie  tueitau§  am  grünblidjften  bieder  uon  Sßtetjr 


1)  SOermieben  ift  eine  grunbfä^licfje  unb  erfdjöpfenbe  Sluseinanberfefcung  mit 
SroeberuS.  Seine  Irrtümer  unb  geE)(griffe  finb  fo  jafjlreid),  bafj  bie  ßrbrterung 
aüju  umftänblicf)  roerben  roürbe.  2)ie  roid)tigften  unb  relatiU  bisfutabelften  uon 
feinen  ©ebanfen  finb  äubem  uon  SBiefjr  übernommen,  ober  fie  fyaben  roenigftene 
aöie^rö  2tnficf)ten  beeinflußt.  s}}acr,träglidE)  fetje  id»  nod)  bie  Sarfteltung  uon 
Öonä  ßlaeber,  lUfaridjaU  Sernabotte,  Äronprin;  oon  3djroeben,  1910, 
<3.  359  ff.;  fie  enthält  nichts  SBemerfenSroerteö,  roof)(  aber  einige  Irrtümer  unb 
.problematifdje  Urteile. 

gorfdjungen  5.  branö.  u.  preufj.  QJeid).    XXV.  2.  11 


162  geriE  NatyaM  [494 

befjanbelt  morben  ift,  bajs  an  feinem  (rrgebniffe  aud;  feftguljalten  ift, 
bafj  e§  aber  einer  Grgänjung  bebarf,  ba  bie  Sad;e  nod;  oerioidelter 
i[t,  al§  er  fie  anfab,.  23el;uf§  33egrünbung  unb  näherer  2lu§fül)rung 
biefeS  Urteils  muffen  mir  furj  bie  militörifdje  Sage  Napoleons  gum 
(£nbe  be§  2tuguft  unb  in  ben  erften  £agen  be§  September,  be§= 
gleiten  bie  53efel;le  verfolgen,  bie  ber  $aifer  bamal§  erteilte,  jumal 
inforoeit  fie  fid;  auf  üften  be§iel;en. 

Sdjon  einmal  r)atte  e§  Napoleon  mit  einer  Dffenftoe  gegen  ^Berlin 
oerfudjt;  feine  Üiorbarmee  unter  bem  $ommanbo  oon  Dubinot  mar 
bamit  betraut,  burd;  bie  vJiieberIage  oon  ©rofcbeeren  (am23.2luguft)  jebod; 
§um  ^Rütfgug  auf  Wittenberg  gelungen  roorben,  unb  bal;in  mar  ir)r  bie 
Oiorbarmee  ber  33erbünbeten  gefolgt.  $n  Sdjlefien  r)atte  93Iücr)er  (am  26.) 
•ötacbonalb  an  ber  &a$ba<$),  bei  SDreäben  Napoleon  bie  £>auptarmee  (am 
26.  unb  27.)  gefd;Iagen  unb  nad)  Söhnen  l;tn  §urüdgeraorfen.  @§  ift 
nun  betannt,  baf?  er  trotjbem  barauf  oerjidjtete,  ben  &rieg  nad;  23öl;men 
hineinzutragen,  baß  er  oielmel;r  ben  üßormarfd;  gegen  Serlin  mieber  auf= 
juneljmen  gebadjte1).  ©egen  33lücr)er  toill  er  fid;  beden,  inbem  fid;  feine 
„fdjlefifdje  2lrmee"  auf  ben  Sober  ober  nod;  roeiter  roeftlid)  auf  ben 
Üueifj  mit  Naumburg  ftüijt  unb  bie  ©egenb  oon  SBeifjenburg,  Sauden 
unb  §oi)er§raerba  befe^t  fyält,  —  gegen  bie  -frauptarmee ,  inbem  fein 
eigenes  @ro§,  120  000  Sftann  ftarf,  eine  impofante  SDefenftoftellung 
jmifdjen  Bresben  unb  §of  einnimmt.  So  nad;  Süben  unb  Dften  ge^ 
fidjert,  roiH  er  in  $erfon  bie  neue  Slngriffsberoegung  im  Sorben  leiten. 
Wät  30  000  9Jlann  miß  er  am  2lbenb  be3  31.  in  ©rofeenl;ain  fein  unb 
oon  ba  nad;  Sorben  eilen.  Sudau  fott  fein  Hauptquartier  raerben ; 
roenn  e§  nötig  ift,  null  er  oon  §ier  a\i%  in  ^erfon  bie  Operation 
gegen  Berlin  leiten.  Qnbem  er  bie  brei  $orps  an  fid;  jieijt,  bie  bis>l;er 
unter  Cubinots»  ^ommanbo  geftanben  Ratten,  unb  bereu  Stärfe  er  auf 
54  000  5Rann  oeranfd;lagt ,  roirb  er  eine  2trmee  oon  roeit  über 
80  000  9ftann  um  fid;  f;aben,  63  000  SJiann  Infanterie,  16  000  9flann 
föaoallerie  unb  350  ©efdjütje;  baju  fommt  bann  nod;  bas  $orp§ 
2)aoout  an  ber  unteren  @lbe,  ba§  oon  bort  bie  JRidjtung  auf  Berlin 
unb  Stettin  nehmen  foü ;  fo  roirb  er  fid;  ben  2öeg  nad;  Berlin  bal;nen, 
Stettin  unb  auftritt  entfetten,  bie  Slod'abe  oon  3)anjig  bebrol;en,  gu= 
mal  ba  bann  bie  fein  Herannahen  mit  Ungebulb  erroartenben  $o!en 
groifdjen  Stettin  unb  Slüftrin  aufmarfdjieren  roerben,  nidjt  minber  aud; 
bie   preufjifdjen   Lüftungen   unb   bie   Drganifation   ber  £anbu>el;r   jer= 


1)  S3gt.  bie  :Note  sur  la  Situation  generale  de  mes  affaires  t)0tn  30.  2luquft. 
Corr.  de  Napoleon  I  T.  26  p.  179  ff.  nr.  20492. 


495]  93ernabotte  unb  23iUoro  uor  Sßitten&erg  163 

fiören.  Die  Muffen  roerben  fid;  burd;  biefe  Vorgänge  gegtoungen  fefjen, 
einen  Steil  tf;rev  Gruppen  oon  ber  si$lüd;erfd;en  9lrmee  abzuberufen 
unb  eine  Sd;(ad;t  jiüifd^cn  Dangig  unb  (Stettin  511  roagen.  $roar 
roerben  barauf  bie  Muffen  unb  ^reufjen  bie  Dfterreidfjer  groingen,  roieber 
bie  Dffenfbe  mit  ber  $auptarmee  gegen  Bresben  gu  ergreifen :  baö 
aber  roirb  jd^iuerlicr)  oor  14  Sagen  gefd;er)en  tonnen;  ingroifcfjen  ift 
auf  bem  nörblid;en  Sdfjauplatje  bie  3Xrbeit  getan ;  er  fefyrt  oon  Sudan 
nad)  Dreöben  gurüd,  unb  e§  inirb  bann  r)ter  bie  grofje  Sd;Iad;t  ge= 
fd;lagen  roerben,  bie  ben  gegenwärtigen  Jelbgug  unb  ben  ganzen  $rieg 
beenbigen  roirb. 

@§  roar  ein  granbiofer  $lan,  unb  nod;  am  30.  roarb  mit  feiner 
2lu3fürjrung  begonnen ,  inbem  ein  Seil  ber  ©arbe  fid;  auf  ben  2ßeg 
nad)  ©rof$enl;ain  mad;te.  2lber  bie  23eroegung  mufste  alöbalb  loieber 
fiftiert  roerben.  Die  $orau3fe|ung ,  auf  ber  fid;  ba§  Unternehmen 
aufbaute,  erfüllte  fid;  nidfjt ;  e§  glüdte  nid;t,  bie  fd;lefifd)e  unb  bö(;mifd;e 
2lrmee  einigermaßen  in  Sd;ad;  gu  galten.  Die  erfte  3kefd;e  mürbe  in 
ba§  ^rojeft  burd;  bie  9iieberlage  3knbamme3  (29.  unb  30.  2luguft) 
bei  $ulm  gelegt;  nod;  fd)mer§lidt)er  empfanb  e§  Napoleon,  bafe  9)?ao 
bonalb  bem  Vorbringen  33Iüd;er§  nid;t  ©inljalt  gu  gebieten  oermodjte. 
£jn  $erfon  mufjte  er  fid;  gu  feiner  ©d;Iefifd;en  2(rmee  begeben ,  bamit 
biefe  nicfjt  über  Vauijen  binauS  gurüdgeroorfen  mürbe x).  dlod)  roottte 
er  freiltd;  eine  mittlere  Sinie  innehalten,  bie  ir)m  ein  perfönlidfjeS  @in= 
greifen  je  nad;  SBebürfniS  foroot)!  auf  bem  fdjIefifdEjen  roie  and)  auf 
bem  nörblid;en  ^rieg§fd;aupla^e  gemattete,  unb  feineSroegS  foßte  ber 
Dffenftoftoft  gegen  Verlin  aufgegeben  toerben,  nur  bajs  er  Dubinot 
nid;t  mel;r  ber  Leitung  feiner  9Zorbarmee  für  fäljig  erachtete.  Unter 
ben  2lu§brüden  fdjärfften  £abel§  tourbe  biefem  ba§  oberfte  $om= 
manbo  abgenommen  unb  bafür  9tet;  (1.  September)  nad;  2öitten= 
berg  entfanbt2).  Offenbar  fyat  ifm  Napoleon  münblid;  in  feine  $n= 
tentionen  eingeweiht;  am  folgenben  Sage  (2.  September)  rourbe  ir)m 
auefj  eine  fd;riftlid;e  Drber  erteilt,  buref)  bie  feine  Aufgabe  näfyer  beftimmt 
mürbe;  mir  erfahren  barauS,  roie  fid;  Napoleon  ba§  3ufammen= 
roirlen  gtoifcf)en  ifjrn  felbft  unb  3Rer>  benft.  Der  ■SRarfdjau'  foll  bie 
oor  Wittenberg  ftel;enbe  franjöfifdje  9?orbarmee  oon  t)ier  beim  $einbe 
oorbei   über   Jüterbog!   nad;    Varutl;   führen;   er   foü    fid;   am   4.    in 


1)  @bb.  ©.  185  no.  20496. 

2)  ^ßetet,  Des  principales  Operations  de  la  campagne  de  1813  in 
Spectateur  militaire  1826  I  p.  345.  Sie  Orber  00m  2.  Corr.  Nap.  26  p.  189  f. 
nr.  20502. 

11* 


164  S-elir  3tad&fa§I  [496 

2Jtorf<§  fe|en  unb  am  6.  in  öarutl;  fein;  an  eben  bemfelben  Sage 
lütrb  ein  oon  bcr  <£>auptarmee  abju^raeigenbes  Äorpä  im  benachbarten 
Sudan  fein;  beibe  Truppenteile  werben  fid)  barauf  Bereinigen  unb 
gegen  ba§  brei  Sagemörfdje  nod;  entfernte  Berlin  aufbrechen,  fobafe 
ber  Angriff  auf  bie  ^auptftabt  am  9.  ober  10.  ftattfinben  fann.  3mar 
roufjte  Napoleon,  bafj  bei  Sudau  Xauenijin  unb  erfjeblidje  $ofafen= 
mengen  ftanben  unb  bie  SSerbinbungen  9Jtacbonalb§  auf  feinem  Hufen 
glügel  bebroljten;  aber  er  meinte,  bajj  fid;  bei  9cei;§  Stnrüden  „biefe 
ganje  Söolfe  von  $ofafen  unb  biefer  .£>aufe  minbermertiger  £anbmefjr= 
Infanterie"  auf  Berlin  gurüd§iel;en  mürbe.  2)a§  Horp§,  ba§  am  6. 
in  Sudau  fein  fotlte,  mürbe  aber  nid;t  btreft  bal;in  entfanbt;  e§  mürben 
nielmel;r  am  2.  unb  3.  «September  Seile  ber  ^auptarmee  gunädjft  nad) 
,v)oi;er§roerba  birigiert;  er  felbft  gebadjte  t)icr  am  4.  einzutreffen,  unb  r>on 
fjier  tonnte  er  foroot;l  feine  ^erfon  roie  aud;  feine  Gruppen  mit  2eid;tig= 
feit,  je  nad;bem  eS  erforberlid;  mar,  nad;  bem  fd;leftfd;en  ober  aud)  nad; 
bem  mär!ifd)en  &rieg§fd;auplai3e  roerfen. 

3Me  Gegebenheiten  auf  bem  Sd)leftfd;en  ÄlriegSfdjauplaije  traten 
befanntlid;  bem  ^rojefte  aud;  in  biefer  $orm  (mit  £joi;ersrocrba  ftatt 
©roj$enl;ain  al3  SluegangSpunft  für  Napoleon  unb  ba§  -£jilf§forp§) 
tyinbemb  in  ben  9ßeg.  dlod)  am  3.  September  blatte  bie  alte  ©arbe 
ben  Sefefjl *)  erhalten,  bi§  gum  SIbenbe  nad)  ^ömgöbrüd  §u  marfdjieren, 
baö  etroa  l;alben  2öeg§  §roifd;en  Bresben  unb^oyerSroerba  liegt;  bodj  fd;on 
am  felben  Sage  betauten  fie  unb  anbere  Gruppen  ben  ©egenbefel;l,  Sauden 
§um  3iele  3U  nehmen,  unb  aud;  er  felbft  entfdjloj?  fid;,  über  23ifd>of§= 
roerba  nad;  Gaumen  ju  geljen,  mofelbft  er  am  4.  einzutreffen  gebaute 2). 
@r  roarb  baburd;  beftimmt  burd;  bie  $ortfd;ritte  23lüd;er§,  ber  tn= 
groifdjen  äJtacbonalb  bis  Sauden  jurüdgebrängt  blatte,  unb  mir  roiffen, 
bafj  Napoleon  ben  $etnb  auf  biefem  ©djauplatje  nidjt  roeiter  fommen 
laffen  raoüte.  9tod;  am  4.  roollte  Napoleon  23lüd;er  angreifen  unb  ifyn 
auf  9teidjenbad)  ju,  alfo  in  ber  9tid)tung  nad;  ©örliij  unb  ber  9tetjse 
t;in,  jurüdtreiben ;  alsbalb  nad)  ber  Sd;lad)t,  bie  er  alfo  SBlüdjer  §u 
liefern  uorljatte,  roollte  er  „in  großer  (Site  auf  Berlin  §u  marfdjieren"  s). 
Sofort  (am  3.  September)  raurbe  9?et;  oon  biefer  2lbfid;t  in  Kenntnis 
gefegt.  2>n  ber  Sat  langte  Napoleon  am  4.  September  in  Gaumen 
an',  er  brängte  am  folgenben  Sage  ben  greinb  bis>  ©örliij  jurüd,  otjnc 


l;  ebb.  ©.  192  «Wr.  20506. 

2)  %üt  baö  ^olgenbe  ebb.  ©.  192  ff.  SRr.  20507  ff. 

3)  „Apres  la  bataille  je  me  mettrai  en  marche  eu  grande  bäte  sur 
Berlin",  ebb.  ©.  193.  2lngefta)ts  biefeä  SBorttautes  ift  e3  unjiüeifelljaft,  bafe 
Stapoleort  batnale  noa)  SBillens  tcar,  felbft  bie  berliner  (Sjpebition  ju  leiten. 


497]  23eniabotte  unb  93üloro  oor  SBittenfierg  165 

baf$  fid;  53Iüd;er  freilid;  511  einer  entfctjetbcnben  Sdjladjt  rjinreijjen  lieft. 
sHud)  jefjt  nod)  roollte  fid)  Napoleon  gegen  Serlin  roenben.  2lm  borgen 
beö  6.  würben  9)krmont  unb  Satour^Jiaubourg  nad;  $oi)er§n>erba 
birigiert,  unb  ^ener  fotfte  oon  f»ter  bie  ^aoalleriebrtgabe  Diorbmann  nad) 
Sutfau  norftojsen  laffen ;  ba  trafen  Sftadjridjten  von  einer  ^ebroljung 
5Dre§benö  burdj  bie  .^auptarmee  ber  Sllliierten  ein ,  roeldje  Napoleon 
gur  2lnberung  biefer  3)t3pofitton  unb  gur  Sftücffefjt  nad)  2)re3ben  be= 
roogen  *). 

Sinb  nun  burd)  btefe  (Jntroidlung  ber  Vorgänge  auf  bem  fd;le[ifd;en 
^rieg§fd;aupla^e  XUnberungen  in  ben  SDiSpofitionen  ueranlafjt  roorben, 
bie  Napoleon  bem  sTfiarfd;atl  9tei)  beim  antritt  feines  föommanbos  über 
bie  -ftorbarmee  gegeben  Ijatte?  @§  mar  ifjm  baburd),  rote  mir  fatyen, 
33arut!j  al§  näd)fte§  SCRarfcrjgtel  für  ben  6.  September  oorgefdjrieben 
roorben.  95>ier)r  behauptet  nun  (S.  292) :  in  ber  %at  fei  9iei;  balb, 
nadjbem  er  ben  Oberbefehl  übernommen  rjatte,  eine  anbere  9Jiarfcr)= 
ridjtung  burd;  Napoleon  auferlegt  roorben ,  inbem  er  (am  2lbenb  be§ 
3.  ober  in  ber  9iad;t  gum  4.  (September)  bie  2öeifung  erhielt,  nidjt 
bie  Strafte  2Bittenberg^üterbogt=23arutb,  gu  »erfolgen,  fonbern  2öitten= 
berg^Süterbogl^ab.me^Sudau.  ©ang  richtig  rjat  Söierjr  and)  erfannt, 
baft  fid)  Napoleon  gu  biefer  Slnberuug  burd;  ben  Verlauf  ber  Segeben^ 
rjeiten  auf  bem  fdjlefifdjen  ^riegSfcrjauplaije  beroogen  füllte.  @r  beruft 
fid;  für  feine  Sljefe  auf  einen  33rief  5tapoIeon§  oom  8.  (September, 
roo  beiläufig  baoon  bie  9^ebe  ift,  baft  er  s0Jet;  befohlen  f;abe,  am  6.  Sep= 
tember  oon  Jüterbog!  nad)  SDaljme  gu  marfdjieren,  foroie  auf  ben 
£age§befel)l  9Zen§  für  ben  6.  September,  ber  übereinftimmenb  mit 
biefer  Slngabe  9tapoIeon§  mit  ben  SBorten  fd)Iieftt:  „3)ie  gange  2lrmee 
nimmt  bie  SDireftioe  2)aljme=2utfau,  bem  $aifer  entgegen." 

Wad)  biefen  beftimmten  groei  geugniffen  ift  nidjt  baran  gu  groeifeln, 
baft  fid;  3ley,  roenn  er,  anftatt  non  Jüterbog!  nad)  Sarutb,  gn  marfd;ieren, 
uielme(;r  bei  ober  r»or  Jüterbog!  abbiegen  rooHte,  um  2)al;me  unb  Sudau 
gu  erreichen,  einer  ueränberten  2>i§pofition  be§  ^aiferö  ^olge  leiftete. 
3lber  e§  ergebt  fid)  bie  $rage:  roann  ift  biefer  groeite  33efeb,l  erteilt, 
refp.  9?ei;  gugeftettt  roorben,  unb  roar  er  bie  eingige  2ßiIIen§äufterung, 
bie  Napoleon  bem  ^Jkrfdjall  nad)  ber  Drber  oom  2.  nod;  über  bie  SCrt 
feine!  ÜBormarfdjeS  gugeljen  lieft?  9tun  melbet  dien  am  4.  September 
au§  Seudjel  oor  Wittenberg,  „baft  fidf)  am  folgenben  Sage  oormittags 
um  10  Ufjr  feine  2lrmee  in  3Rarfd;  fetjen  roürbe,  um  fid;  in  bie  ©egenb 
groifd;en  $al)na  uno  Jüterbog!  gu  begeben,   baft  er  an  biefem  (enteren 


1)  qSelet  0.  a.  D.  6.  349. 


166  gelij  SHad^faf»!  [498 

fünfte  in  ber  Sage  fein  mürbe,  fid;  an  Sudau  l;erangujiel;en  ober 
[einen  üDiarfdE)  nacf}  ^Berlin  fortjufetjen,  je  nad;  ben  Mitteilungen, 
bie  er  empfangen  mürbe1).  2lu§  biefem  Rapport  -fter^  er= 
Ijellt  gunädjft  Gine§  mit  ©id;erl;eit :  bie  2fnftdt)t  2Biel;r§  (©.  295),  bajj 
■ttei;  bie  „neue  ^nftruftion"  9iapoleon§,  bie  ifjm  ben  28eg  auf  Sudan 
gufd;rieb,  fd;on  am  Slbenb  be§  3.  ober  in  ber  Wadjt  jum  4.  befommen 
Ijabe ,  ift  unhaltbar.  SDenn  fonft  fönnte  9?et;  nid;t  nod;  am  4.  in 
einem  ©inne  fdjreiben,  au§  bem  l;eroorgel;t,  baf$  er  fetbft  bamal§  nod; 
nid;t  raupte,  roie  fidt)  fein  2Beg  über  Jüterbog!  l;inau§  geftalten  mürbe, 
©ooiel  ftel;t  auf  ©runb  ber  gitterten  ©teile  {ebenfalls  feft:  9Zen 
mad;te  feinen  2Beitermarfd;  über  Jüterbog!  f;inau§,  fei  es  nad)  33arutl;, 
fei  eö  nad;  2)al;me=£udau ,  abhängig  oon  9kd;rid;ten ,  Informationen 
(renseignements),  bie  er  nod;  erhalten  mirb,  bie  er  alfo  erroartet.  2Son 
roem  aber?  sJlatürIid;  fönnte  eS  fidt)  babei  aud;  an  fid;  um  @rfunbi= 
gungen  über  bie  Stellung  ber  $einbe  u.  ä.  m.  l;anbeln.  Slber  ba§ 
tjätte  in  biefem  $atte  feinen  <Stnn;  beim  baoon  fann  nicfjt  bie  @nt= 
fd;eibung  abhängen,  ob  er  oon  ^üterbogf  nad;  35afjme  ober  SBarutr) 
gieljt.  Tl.  a.  2ß. :  @§  fann  fid;  nur  um  sJtad;rid;ten  Ijanbeln,  bie  er  oon 
Diapoleon  ermartet,  unb  bie  ilm  über  beffen  ©efamtlage  inforoeit  unter» 
richten  foHen,  al§  bae  für  bie  eigenen  Operationen  ber  9Jorbarmee  in 
hm  näd;ften  Sagen,  bi§  gur  SSerbinbung  mit  bem  ^aifer  raenigftenö, 
erforberlid;  mar.  @§  ift  roeiterl;in  flar,  baf?  ber  ^nr)alt  ber  angeführten 
©teile  in  33egiel;ung  mit  einer  früheren  93eifung  Napoleons  an  9?ei; 
ftel;en  mu^:  fonft  muffte  er  ja  Diapoleon  unoerftänblid;  fein;  eben  bar= 
auf  roeift  es  aud;  l;in,  baf$  9?et;  gum  ©djluffe,  mie  e§  ungroeifelfjaft 
ber  $all  ift,  bie  ßrraartung  nod;  fünftiger  Zeitteilungen  feiten§  91a= 
poleonS  au§fprid;t.  9)1.  a.  2ö.  ■.  ber  Srief  :tter;3  oom  4.  ift  ba3 
©lieb  einer  ^orrefponbeng  graifdjen  9?et)  unb  Napoleon,  oon  ber  er 
allein  un§  bireft  befannt  ift.  ^nbireft  fennen  mir  ba§  näcfjfte  ©lieb ; 
e§  mu^  bie§,  um  midj  be§  9Siel;r'fd;en  2lu§brud§  gu  bebienen,  bie 
„neue  ^nftruftion"  fei,  bie  9iei)  beroog,  nid)t  oon  ^üterbogf  nad; 
Sarutf) ,  fonbem  oon  ^üterbogf  nad)  2)al;me=Sudau  gu  marfd;ieren ; 
burd;  fie  nämlid;  rourbe  ber  Ungeroifjljeit  be§  2öeg§  über  ^üterbogf 
r)inau§,  in  ber  fid;  3tet;  am  4.  nod;  befanb,  ein  @nbe  gemacht  unb 
bem  23ormar[d;e  9?ei;s  jenfeitö  ^üterbogfö  bie  9ftd;tung  nad;  3)aljme= 
Sudau  gegeben ;  fie  mujj  eingetroffen  fein  groifd;en  bem  4.  unb  ben 
U?ad;mittag§ftunben  be§  5.,  in  benen  9iet;  feinen  9)iarfd;befel;l  für  ben 
»3.  erließ.     SDae   roill   befagen :    am  4.  Ijatte  91ei;   oon  Napoleon   nod; 


1)  ißelet  ct.  a.  D.  3.  351. 


499]  Skrnabotte  unb  33üIoiö  üov  2Bitten6evg  167 

Mitteilungen ,  bie  eS  irjm  fraglich  erfdjetnen  liefen ,  06  er  ftdj  oon 
^üterbogf  nad)  Sarutlj  ober  nad;  2)af)me=Sutfau  menben  follte;  am 
Nachmittage  beS  5.  mar  eine  Nadjridjt  00m  Äatfer  angelangt,  auf  ©runb 
beren  er,  aus  [einem  Sager  groifdjen  3af)na  u"o  Süterbogf  aufbred;enb, 
am  6.  oon  Jüterbog!   aus  bie  (Straße  nad)  3)al;me  etnfd;lagen  wollte. 

(Somit  märe  groar  bie  Neif;e  ber  Mitteilungen  Napoleons  an  Net) 
oom  2.  bis  6.  «September  ergänzt,  mag  ifyren  Sdjlujj  anbelangt;  aber 
über  xi)ve  erften  ©lieber  beftetjt  nod;  feine  Sidjerrjett.  2)er  Sörief  NeuS 
00m  4.  ift  i)'6d)}t  roal;rfd;einlid;  bie  2lntraort  auf  eine  Nad;rid;t  ober 
eine  Drber  Napoleons;  uns  ift  aber  aus  ben  Sagen  oor  bem  4.  nur 
eine  einzige  erhalten,  namlid;  bie  ^nftrufttou  vom  2.  beS  Monats. 
$jn  ber  %at  ift  nun  behauptet  morben,  ber  s-örtef  NeuS  fei  bie  %nU 
mort  auf  biefe  Drber  Napoleons;  fomofyl  in  ber  ©efd;id;te  ber  Norb= 
armee ,  als  aud;  bei  Cuiftorp  unb  #rieberid;  ift  gu  lefen x),  bafs  Neu 
fie  erft  am  4.  erhalten  unb  barauf  mit  ben  in  $rage  ftel;enben  feilen 
erroibert  l;abe.  2)aS  aber  ift  unmöglid),  benn  in  il;r  ift  lebiglid;  bie 
Nebe  oon  einem  Marfd;e  auf  33arutl),  in  NeuS  Briefe  bagegen  oon 
einer  2tlternatioe  Qüterbogf=33arutr)  ober  Jüterbog!  =  ©al;me  =  Sudau. 
Wie  foll  ber  Marfdjall  bagu  fommen,  fid;  plöijlid;  uor  Napoleon  über 
biefe  Slltematioe  auSgulaffen,  raenn  il;m  nid;t  ber  $aifer  ingroifdien 
etroaS  mitgeteilt  i)at,  raas  il;r  ©intreten  in  2luSfid;t  ftellte?  M.  a.  2ß. : 
2)aS  Schreiben  NeuS  oom  4.  ift  bie  2(ntroort  auf  ein  foIdt)e§  Napoleons, 
baS  nad)  ber  ^nftrultion  00m  2.  abgegangen  ift,  unb  roorin  bereits 
oon  ber  Möglid;fett  gel;anbelt  rourbe,  bafj  Neu  oon  Jüterbog!  ab  bie 
Marfdjridjtung  änbern  muffe.  2lm  4.  empfing  fomit  Neu  oon  Napoleon 
eine  Mitteilung,  meldje  bie  Marfdjorber  oom  2.  bebingungöroeife  auf= 
Ijob,  inbem  Net;  barauS  gum  minbeften  bie  Sßeifung  entnehmen  gu 
bürfen  oermetnte,  bajs  er  gunädjft  nur  bis  in  bie  ©egenb  groifdjen 
3al;na  unb  Jüterbog!  gu  rüden  unb  bort  .Spalt  gu  madjen  i)aoe,  um 
oon  bort  aus  —  je  nad;  ben  ^lad)xxd)Un,  bie  xi)m  ber  $aifer  roeiterljin 
fd;iden  mürbe  —  entroeber  ben  2öeg  nad)  53arutl;  fortgufetjen  ober  oor 
Jüterbog!  oon  biefer  ©trafje  abgubiegen  unb  fid;  über  Malmte  nad) 
Sudan  gu  fd;ieben. 

2)ie  liier  entroidelte  Vermutung  roirb  gur  ©eroifjfjeit ,  xvaxn  mir 
bie  geitlidjen  unb  örtlichen  33erf;ältniffe  prüfen.  2>ie  ^nftruftion,  meldte 
Napoleon  (ober  richtiger  gefagt  33ert§ier  im  auftrage  beS  $aiferS)  am 
2.  (September  bem  Marfdjaü  nadjfdjtdte,  fann  biefer  gar  nid;t  erft  am 
4.  erhalten  l;aben.    2tm  3.  nachmittags  2  Ub,r  langte  Neu  in  2öitten= 


1)  ©efd).  ber  SRorbatmee,  7;  o.  Üuiftorp  I  448  f.;  grteberid)  II  115. 


168  gelir  Hac&fa&I  [500 

berg  an;  bei  ber  (Entfernung  biefeö  Drteö  oon  2)re§ben  mu|  er  von 
l)iex  am  SKorgen  be§  2.  ober  am  2Ibenb  beö  1.  aufgebrochen  fein.  (Sin 
-)Jielbereiter,  ber  fid;  am  2.  aufmachte,  mar  aber  nidjt  bi§  jum  4.  unter= 
meg§ ,  er  erreichte  ben  5)iarfd;aII  fpäteftenS  alsbalb  nad;  feiner  2ln= 
fünft  in  SÖittenberg.  Unb  bamit  rechnete  -Napoleon  felber;  er  brüdte 
im  (Schreiben  oom  2.  bie  „Hoffnung"  au§,  bafj  tr)n  9?en  oon  feiner 
Anfunft  in  Sittenberg  fo  in  Äenntniö  fetje,  bafj  er,  Napoleon,  bie 
9tadjricr)t  nod;  uor  feiner  Slbreiic  nad;  Jr>oi;er§roerba,  bie  auf  ben  borgen 
bes  4.  feftgefet3t  mar,  in  ben  §änben  l;abe;  b.  Jj.  er  erroartete  9ienS 
2lntroort  auf  fein  Schreiben  com  2.  bereite  am  borgen  be§  4.  Unb 
jutn  Überfluffe  l;aben  mir  b^n  Srief,  in  bem  9iei;  fofort  nad)  feinem 
Eintreffen  im  Sager  ben  ßatfer  banon  in  Kenntnis  fefcte 1) ;  er  ift  tat= 
fäd;Iid;  am  ^adjmittage  be§  3.  gefdjrieben  unb  gang  beftimmt  autf; 
abgefd;idt,  fo  bafj  er  am  borgen  beö  4.  feljr  roof)l  in  SDre3ben  fein 
tonnte. 

Unter  biefen  Umftänben  bleibt  nid;t§  übrig,  al§  bie  Annahme, 
bafj  Napoleon  am  3.  einen  neuen  S3rief  an  9?et;  fanbte,  ben  biefer  am  4. 
empfing,  unb  auf  ben  fein  eigener  nom  felben  £age  bie  Slnttoort  mar. 
2)er  britte  September  ift  nun ,  mie  mir  roiffen  ,  gerabe  ber  Xag ,  an 
bem  fid;  Napoleon  genötigt  far),  ben  23ormarfd;  nad;  ^operöraerba  auf= 
jugeben  unb  fid;  bafür  nad;  Sauden  gegen  Sölüd;er  ju  roenben;  mir 
fennen  aud;  ben  ©rlafj2),  burd;  ben  Napoleon  feinem  ©eneralftabsdjef 
Servier  befal;l,  einen  Drbonnanjoffigier  auf  bem  Unfen  ©Ibttfer  nad; 
Sßittenberg  ju  fenben,  ber  9?ei;  bauon  Reibung  erftatten  unb  jugletd; 
bie  3Serfid;erung  geben  foUte,  bafj  fid;  ber  $aifer  nad)  ber  ©cbjadjt 
gegen  33lüd;er  in  fd;leuniger  Eile  auf  ^Berlin  ftürjen  mürbe.  @5  ftefjt 
ja  nun  gwar  in  biefem  ©d;riftftüde  nid)t§  banon,  bafj  im  3ufammen= 
fjange  mit  ber  Verlegung  be§  faiferlid;en  Hauptquartier^  anftatt  nad; 
Hoperoroerba  nad;  23aut$en  bie  9)krfd;rid;tung  ber  franjöfifdjen  9iorb= 
armee  gu  änbern  fei.  Aber  e§  ift  ju  erroägen,  bafj  mir  e§  bei  biefem 
Grlaffe  9kpoleon§  nidjt  mit  ber  Drber  an  9?et;  bireft  gu  tun  l;aben, 
fonbern  nur  mit  einer  allgemeinen  2)i§pofition  für  eine  fold;e,  inbem 
bie  nähere  Ausarbeitung  53ertl;ier  überlaffen  blieb,  unb  babei  mujjte 
bie  %vaa,e  geprüft  roerben,  ob  nicfjt  ber  2Bed;fel  in  ben  näd;ften  2tb= 
fid;ten  beS  ®aifer§  eine  ÜRobiftfation  in  9cei;§  3Sormarfd;e  erforberlid; 
mad;e.  ^unäd;ft  rourbe  ja  Otapoleonä  Antunft  auf  bem  nörbl;d;en 
Sd;aup(a§e  geroifj   oerjögert,   unb  "Otapoleon  ging  raeiter  nad;  ©üben, 


1)  ©eftt).  ber  9Jorbarmee,  <3.  7. 

2)  Corr.  de  Naj>.  a.  a.  D.  S.  193  3tx.  20508. 


501]  23ernabotie  unb  $ü(oiü  dov  SBittenBerg  169 

als  er  bis  je£t  geroollt  fjatte :  mar  eS  ba  nidjt  aua)  für  bie  Communis 
fation  jroifdjen  ifjm  unb  Sftet)  fixerer,  roenn  biefer  ifm  in  einer  nidjt 
aHjit  feljr  nad;  Norbroeften  exponierten  (Stellung  erwartete?  SBenn 
Nep  bis  33arun)  marfdjierte,  fo  tonnte  fid;  bie  Norbarmee  ber  Alliierten 
jtoifd^en  Napoleon  unb  feinen  Marfdjall  fdjieben  unb  bie  SBerbinbung. 
^rotfdjen   beiben  unterbredjen. 

3Bie  eS  aber  aud)  immer  mit  ben  (Sinjelljeiten  befteltt  fein  mag,  ob 
ber  Drbonnanjoffigicr,  ber,  roie  mir  rotffen,  am  3.  uon  ©reiben  nad; 
Sßittenberg  gefdjidt  mürbe,  ber  Überbringer  entfpredjenber  Söeifungen 
mar,  ober  nidjt :  fadjlidje  (Srroägungen  legen  uns  bie  Vermutung  nalje, 
bafj  im  ©reSbener  Hauptquartier  am  3.  im  3ufammenl)ange  mit 
Napoleons  Steife  anftatt  nadj  JpoperSroerba  uielmeljr  nad)  Sauden  aucr) 
eine  Änberung  ber  Marfdjritfjtung  NepS  als  roünfdjenSroert  ober  not= 
menbig  eradjtet  rourbe.  ©päteftenS  nod)  am  3.  Jjatte  Nep  bie  Söeifung 
bekommen,  am  4.  nadj  ^üterbogf=33arutt)  aufzubrechen;  am  4.  jebod> 
fjatte  er  aus  treiben  Mitteilungen,  infolge  beren  er  am  5.  nur  bis 
in  bie  ©egenb  jroifdjen  3af)na  unb  Jüterbog!  ju  rüden  gebaute,  inbem 
er  hoffte,  bis  ba^in  meitere  Nadjridjten  gu  erhalten,  uon  benen  es  ah= 
Rängen  fotlte,  ob  er  am  0.  bie  $ireniue  ^üterbogl=53arutl)  ober  $üterbogf= 
$)al)me=£udau  einfdjlagen  follte.  ^ebenfalls  ift  fct)Uejslidt)  eine  beftimmte 
Drber  Napoleons  im  letzteren  ©inne  eingetroffen x),  unb  groar  mar  fie 
fpäteftenS  am  Nachmittage  beS  5.  ba.  ©ie  mufj  alfo  abgegangen  fein 
fpäteftenS  am  4.  früf),  elje  Napoleon  nadj  Sauden  abreifte ;  benn  märe 
fie  erft  uon  Sauden  im  Saufe  beS  4.  abgefdjidt,  fo  rjatte  fie  bod)  rootjl 
faum  fdjon  am  5.  beS  Nachmittags  in  NepS  £änben  fein  tonnen. 
25ie  Vermutung  liegt  nal)e,  baf3  bie  Mitteilung  aus  Bresben,  roeldje 
NepS  Napport  oom  4.  neranlafjte,  in  einem  Momente  erging,  ba  fid> 
bie  Verlegung  beS  Napoleonfdjen  Hauptquartier^  nadj  Sauden  erft 
nod;  in  einem  ©tabium  ber  ©rroägung  unb  üsorberatung  befanb,  unb 
bajg  bie  Crber,  meldte  bann  tatfädjlid)  bie  9tei;fd)e  Marfdjridjtung  für 
ben  6.  beftimmte,  erft  erlaffen  rourbe,  als  Napoleon  mit  feinen  @nt= 
fdjiiejiungen  ins  Neine  gefommen  mar.  Slber  ©eroi^eit  roirb  barüber 
nidjt  meljr  gu  fdjaffen  fein;  roir  muffen  uns  mit  bem  Nefultat  be= 
gnügen,  bafj  allem  2lnfd;eine  nadj  Nep  aus  bem  SreSbener  £aupt= 
quartier  eine  Nad;rid)t  empfing,  bie  iljn  neranlafste,  ben  Marfd) 
3Bittenberg  =  Jüterbog!  =  33arutf),  ber  nad)  Napoleons  Drber  nom  2.  in 
ben  Sagen  nom   4.  bis  6.   ausgeführt   roerben   follte,   trorberljanb   ju 


1)  Le  prince  de  Moskawa   „a  du   se  porter   le  6.  de  Juterbogk  sur 
Dahme".     Corr.  Nap.  a.  a.  D.  ©.  210. 


170  gfelij  9to$f<U)l  [502 

fiftieren;  bemgemäjj  melbet  er  nod;  am  4.  Napoleon,  er  roofte  am  5. 
aufbrechen  unb  an  biefem  Sage  groifd)en  ^afyna  unb  Jüterbog!  lagern, 
um  oon  bafelbft  gernäfj  ben  weiteren  9iad;rid;ten ,  bie  er  ingrotfd)en 
empfangen  mürbe,  über  Jüterbog!'  bis  Sarutb,  ober  3)ar)me  gu  mar= 
frieren.  Unb  mir  fet)en ,  mie  sJier;  tatfäd;Ud;  gang  im  Ginflang  mit 
biefem  Programm  l)anbelte.  @r  bricht  früf;  am  5.  auf,  bat)nt  frd; 
gegen  baö  $orp3  Sauengin  ben  3Beg  big  in  bie  ©egenb  groifd;en  3ar)na 
unb  Jüterbog!,  lagert  fid;  fyier  unb  gibt  ben  33efet)l,  am  nädjften  Sage 
Bei  Jüterbog!  vorbei  nad)  2)al)me  gu  paffieren,  —  nad;bem  er  offenbar 
ingroifdjcn  von  Napoleon  eine  legte,  barauftjin  grelenbe  Drber  empfangen 
tjatte. 

9ier;  t)at  fomit,  roa§  feinen  SBovmarfd)  aus  bem  Sager  nor  3ßitten= 
berg  anlangte,  feine  5Di§pofittonen  in  engfter  $ül)lung  mit  Napoleon, 
beffen  r)öf;eren  SSeifungen  folgenb ,  getroffen 1).  §ätte  nun  auet)  31er) 
feine  Aufgabe  für  ben  6.,  nämlicr)  ben  9)carfd;  ^üterbogf=2)at)me, 
glüdlid;  uoHfül)rt,  inbem  er  buret)  groedmäfjige  taftifct)e  3)ia^regeln  bie 
föataftropfje  oon  2)enneroit3  oermteb,  roa§  immerhin  möglid)  mar,  märe  er 
fomit  am  7.  ober  8.  rt>ol)lbet)alten  an  feinem  33eftimmung§orte,  näm= 
lict)  in  Sudau,  angelangt,  fo  t)ätte  er  bod)  r)ier  raeber  Napoleon  nod; 
aud;  ba§  uerfproerjene  §ilf§forp§  norgefunben :  benn  gerabe  am  6.  far) 
fid)  ja  ber  Äaifer  genötigt,  infolge  ber  33ebrot)ung  üDresbens  burd;  bie 
feinblidje  ^auptarmee  auf  ben  $Rarfd)  über  |Joi;er§roerba  nad)  Sudau 
gu  uergid;ten.  2)er  gange  Dperationöplan  Napoleon!  mar  fomit  un= 
ausführbar:  bie  33orausfegungen,  auf  benen  er  fid;  aufbaute,  relatioe 
Untätigfeit  unb  3urüdr)altung  auf  feiten  ber  8d;lefifcr)en  unb  ber 
|jauptarmee  ber  Alliierten,  bie  it)m  erlaubt  t)ätten,  mergeln  Sage  bem 
$rtegöfd;auplage  ber  Dtorbarmee  gu  roibmen  unb  i;ier  bie  Dbert)anb  gu 
geroinnen,  trafen  nidjt  gu,  unb  91er;  t)ätte  ot)ne  ben  Suffurö,  ben  it)m 
ber  Äaifer  gugebad;t  t)atte,  roenn  auf  Seiten  ber  feinblid;en  9?orb= 
armee  aud)  nur  einige  (Energie  gu  ber  $rieg§füt)rung  entfaltet  roorben 
roäre,  it)r  gegenüber  auf  bie  SDauer  einen  fet)r  fdjroeren  <2tanb  ge= 
t)abt.  %m  beften  ^alle  t)ätte  er  feine  STrmee  möglidjft  intaft  auf  ba£ 
linfe  dlbufer  gu  bringen  unb  ber  frangöfifcr)en  ^auptarmee  gu  nät)ern 
üermod)t. 

2)a§  Problem,  ba§  biefem  Seile  unfrer  Unterfud;ungen  gugrunbe 
lag,  roäre  fomit  in  ber  §auptfad)e  erlebigt;  nur  ein  "Jcebenpunft  beöarf 


1)  2)ie  ©efcr)ict)te  ber  Jiorbarmee  fagt  o.  4  f.  allerbingä:  „$ür  ben  ÜDlarfctjau' 
fctbft  mürbe  fnacr)  ber  Drber  Corr.  Nap.  20508  com  3.]  nicrjts  meiter  cmgeorbnet", 
unb  rtatf)  Cuiftorp  iL  445)  liegt  t)ier  gar  eine  „Sücfe  in  ber  Gint)eit  non  Napoleons 
ftanblung"  nor,  inbem  er  ben  33efer)[  com  2.  September  für  9?er;  jurücfjuneljmen 
oergeffen  r)ätte ! ! 


503]  SBemabotte  unb  SiUoro  cor  SBittenbeug  171 

nod)  ber  2tuffuirung.  dlad)  Söiefjr  (©.  286  ff.),  ber  b,ier  audj  33eifatt 
unb  ^uftimmung  gefunben  Ijat,  mar  für  -JtapoleonS  (Sntfdjlufj  gur 
DffenjtoBeroegung  im  Sorben  „oon  entfdjeibenber  Söidjtigfeit"  feine 
„falfdje  2lnnaljme",  baf$  bie  s}?orbarmee  ber  33erbünbeten  um  20  000 
sDiann  fdjroädjer  märe,  als  fte  mirflid;  mar,  unb  jroar  füf>rt  er  biefe 
irrige  ©djatjung  Napoleons  auf  eine  SlriegSlift  s^ernabotteö  jurttdf. 
2lm  27.  Stuguft  rourbe  nämlid;  auf  bie  ^nitiatine  23ernabotteS  fyin 
für  bie  brei  ©täbte  Natljenom ,  Sengen  unb  ^auelberg  ber  Sefefyl  er= 
teilt,  für  20  000  SJlann  groiebad  gu  baden  unb  „bie  &ad)e  redjt  in 
bie  Öffentlid)fett  gu  bringen."  2luS  einem  Briefe  ^nefebedS  an 
GJneifenau  uom  10.  September  erfahren  mir  nun,  baf^  baS  and)  in 
ber  %at  erreicht  mürbe:  „2)aS  fam  natürlid;  gur  ®unbe  beS  $einbeS, 
unb  bie  f^olge  baoon  mar,  bafc  33ertf)ier  in  einem  von  unferen  Gruppen 
aufgefangenen  Briefe  an  9?ep  fdjrieb,  20  000  5Rann  beS  9iorbb,eereS 
feien  2Ballmoben  gur  |jilfe  gegen  SDaoout  gegogen ,  er  möge  alfo  ben 
Kronprinzen  angreifen." 

SDie  ©rjfteng  biefeS  geugniffeS  töfc*  fid)  nid)t  leugnen;  bod;  meijs 
id;  nid;t,  ob  eS  baS  beraeift,  roaS  2Biel)r  behauptet.  2lm  27.  mirb 
ber  ermähnte  Sefeljl  gur  weiteren  Übermittlung  an  bie  ©täbte 
5Ratfjenoro,  Sengen  unb  -Jpaoelberg  erlaffen;  am  30.  fteljt  bei  Napoleon 
bereits  ber  ©ntfdjlufj  gur  Söieberaufnafnne  öer  Dffenfioe  gegen  Berlin 
feft:  eS  ift  bod;  !aum  angunefnnen,  bajj  bie  Bad)e  t>om  27.  bis  gum 
30.  2tuguft  fdjon  foroeit  gu  2luSfül;rung  unb  ^ßubligität  gelangt  mar, 
bafj  bie  ^unbe  baoon  bis  nad;  Bresben  gebrungen  unb  auf  Napoleons 
©ntfdjliefjung  uon  beftimmenber  ©inmirfrmg  geroorben  fein  lonnte.  ^n 
feiner  „9iote"  com  30.  Sluguft  ftellt  er  übrigens  53etrad;tungen  über 
bie  gafylenoerfyältniffe  auf  bem  nörblidjen  ÄriegSfdjauplaije  an :  in 
biefen  (Srmägungen  rennet  er  aber  feineSroegS  mit  bem  $aftor,  ben 
2Biet)r  für  ib,n  als  majsgebenb  eradjtet;  er  fprict)t  oielmeljr  barin  bie 
2tnfid;t  aus,  bajj  er  für  ben  geplanten  Dffenfroftofj  ftarf  genug  fein 
mürbe,  roenn  er  30  000  5Rann  oon  Bresben  mitnähme.  2Benn  er 
bamalS  fd;on  raupte,  bafj  20  000  9ftann  oon  ber  feinblid)en  9iorbarmee 
in  SöegfaH  fommen  fönnten,  follte  er  ba  nidjt  an  biefer  ©teile  barüber 
trgenbmeldje  Semerlung  gemalt  l>aben? 

©o  oiel  ift  fidjer,  baf$  SkrnabotteS  ^riegSlift  im  frangöfifdjen 
Hauptquartier  fdjliefjlid;  befannt  raurbe,  —  fdjroerlid;  aber  fo  früt), 
bafj  fie  bereits  Napoleons  neue  berliner  Dffenfiopläne  beeinfluffen  ober 
gur  Steife  bringen  fonnte.  @S  ift  aud)  gar  nid;t  angunefymen,  bafe  bie 
'Bdjladjt  oon  SDenneroi^  burdj  ben  oon  ^nefebed  berührten  Srief 
SertfyierS    an  dien   oeranlafjt  morben   ift;    benn   biefe   mar   oon    -ftet; 


172  Tvelir  9ta$fa&[  [504 

teineStoegS  gefügt  roorben,  rote  baS  ber  $aß  [ein  müfete,  roenn  fie 
bie  SSirfung  beS  Söcrt^terfd^en  ©djreibenS  fein  foflte :  fie  roar  oon 
fran$ö[tfd;er  (Seite  eine  rein  gufäUige  „23egegnungSfd)Iad)t" :  groar  roar 
fie  entftonben  burd)  einen  Angriff  ber  ^rangofen  auf  baS  $orpS 
i£auen$ien ;  aber  ber  fjatte  §um  3roede  fcineSroegS  eine  §aupt=  unb 
(SntfdjeibungSfdjIadjt,  fonbern  lebiglidj  bie  Sefeitigung  eines,  roie  man 
meinte,  relatio  geringfügigen  $inberniffe§,  baS  ficf;  bem  2Seitermarfd)e 
in  ber  3tidjtung  $üterbogf=$)al)me=£udau  entgegenstellte.  9Bir  roiffen, 
bafj  bei  bem  bei  £)enneroiij  gefallenen  Dberft  2e  Glouet,  bem 
©eneralftabsdjef  9tei;S ,  Rapiere  gefunben  rourben ,  bie  jur  $orre= 
fponbenj  9£en§  mit  bem  faiferüdjen  Hauptquartiere  gehörten:  follte  eS 
nun  ^nefebed  nidjt  fjeroorgeljoben  Ijaben ,  roenn  man  beS  in  $rage 
fteljenben  ^Briefes  23ertl;ierS  bei  ber  Seidr)e  Se  ßlouetS  Ijabljaft  geroorben 
roare?  $)ie  2luSbrudSroeife  ^nefebedS  beutet  oielmeljr  barauf  l)in,  bafj 
ber  Kurier,  ber  baS  ©djreiben  brachte,  oon  ben  ^reufjen  aufgefangen 
rourbe,  fobaf}  bie  9?ad)rid)t  33ertb,ierS  überhaupt  gar  nidjt  mel)r  in 
bie  Hänbe  9ien§  gelangte.  SDie  9JibglicbJeit  bafür  aber  roar  gegeben 
erft  nad)  ber  ©djladjt  oon  ©enneroit} ;  benn  bis  bafyin  ging  ber  5Relbe= 
bienft  ber  $ran§ofen  jroifdjen  ©reSben  unb  iljrer  ^orbarmee  roofyl  auf 
bem  linfen  ßlbufer  unb  roeiterljin  über  Wittenberg,  unb  biefe  33er= 
binbung  roar  bis  baljin  nod)  nidjt  unterbrochen,  ©omit  bürfte  roob^l 
bie  9kd;rid;t  ^nefebedS  eine  frifdje  fein;  b.  I).  ber  Srief  S3ertl)ierS  an 
9?et)  bürfte  erft  lurj  oor  bem  10. ,  etroa  in  ben  £agen  oom  7.  bis 
10.  ©eptember,  oon  ben  ^reufjen  aufgefangen  roorben  fein,  als  bie 
3>erbünbeten  bereits  baS  redjte  ßlbufer  oon  Wittenberg  bis  Xorgau 
beb,errfd)ten ,  fobaf3  fran§öfifd;e  9)ielbereiter ,  bie  auf  biefeS  oon  einem 
ber  beiben  genannten  fünfte  aus  übertraten,  ober  bie  fidj  etroa  oon  ber 
8aufii3  b,er  oon  2lnfang  an  nörblid;  oon  ber  @lbe  Ijielten,  in  i^re  ©e= 
roalt  geraten  fonnten. 

3Me  ^riegSlift  ScrnabotteS  fyat  fomit  im  franjöfifdjen  Haupt- 
quartier geroirft,  aber  ju  fpät,  —  als  bie  ©reigniffe  bereits  allgu  roeit 
fortgefdjritten  roaren,  inbem  bie  Slrmee  9?ei)S  bereits  iljre  $ataftropf)e 
l)inter  fid)  Ijatte.  $ür  ben  (Sntfcr)lu^  Napoleons  jur  üöieberaufnafjme 
ber  Dffenfioe  gegen  Berlin  fommt  fie  leineSroegS  mel)r  in  Setradjt. 
3roar  fyielt  ber  $aifer  feine  9?orbarmee  allein  für  bie  neue  2lngriffS= 
beroegung  für  alljufdjroad; ;  eben  beS§alb  rooÜte  er  fie  ja  um  30  000 
IRann  oerftärfen,  fo  bafj  baS  numerifdje  ©leidjgeroidjt  in  feinen  Slugen 
ungefähr  b^ergefteHt  roorben  roäre;  man  mu^  ftdc)  audj  feine  gering= 
fd;ä^ige  Meinung  oon  ben  $ofafen  unb  ber  preuf$ifd;en  Sanbroefjr  ba= 


505]  83ermibotte  unb  SBüIoto  uor  Sßtttenöerg  173 

Bei  ins  ©ebäd;tniS  rufen.  Aud;  bie  Seroegungen  DfenS  oom  5.  ©ep= 
tember  an  laffen  fid;  ertlären,  olme  baft  man  fie  als  eine  2öirf'ung  ber 
$riegSlift  33ernabotteS  (über  ©reiben  l;er)  aufgufaffen  brauchte;  fie 
ratberfpred;en  uielmel;r  einer  fold;en  Annaf;me,  ba  s)iei;  bie  ©d;lad;t 
von  SDenneroi£  nid)t  gefucr}t,  fonbern  barein  mel;r  raiber  feinen  2öillen 
uerroitfelt  roorben  ift,  ober  fid;  menigftenS  babei  f;at  weiter  l;inreif$en 
laffen,  als  eS  urfprünglid;  feine  Abftd;t  raar.  So  ift  eS  beim  baS 
2Bab,rfd;einlid;fte,  bafj  bie  betreffenbe  $unbe  aus  ber  ©egenb  uon  JQaveU 
berg  ufra.,  wofür  aud;  fad;lid;e  ©rraägungen  unb  bie  Entfernung  fpred;en, 
in  Bresben  etraa  erft  in  ben  klagen  antam,  als  bereite  §roifd;en 
Wittenberg  unb  Jüterbog!  gefampft  raurbe,  baf?  53ertf;ier  fie  graar  fo= 
fort  an  9Zct;  weitergab,  baf}  fie  jebod;  biefen,  ber  ingraifdjen  bereits  ge= 
fernlagen  roorben  roar,  nid)t  meljr  erreichte,  fonbern  uon  ben  bie  ^rangofen 
uerfolgenben  sßreufjen  aufgegriffen  rourbe.  Sie  fyat  fomit  roeber  auf 
DiapoleonS  ftrategifd;e  ©ntfdjliejjungen,  nod;  and)  auf  ben  AuSbrud;  ber 
<5d;lad;t  uon  2)enneroi£  ©influjs  ausgeübt. 

II. 

%lad)  biefen  mefyr  einleitenben  Ausführungen  ger)en  roir  ju  ben 
kämpfen  über,  bie  fid;  Anfang  September  uor  Wittenberg  entfpannen, 
unb  groar  erörtern  mir  werft  ba§  Problem  ber  Aufteilung,  bie  23erna= 
botte  bie  9iorbarmee  ber  SSerbünbeten  bamalS  gegenüber  ber  frangöfifdjen 
9Zorbarmee  einnehmen  lief}. 

Am  2.  September  fam  bie  ffiüdroärtsberoegung  ber  $rangofen, 
baS  Vorbringen  ber  Alliierten  jum  ©tiHftanbe *).  £>ene  fteUten  fid; 
oor  bem  £oren  Wittenbergs  auf,  in  einem  ^albfreife,  ber,  bei  ber 
(Slbe  unterhalb  ber  ©tabt  bei  ^riefterroitj  beginnenb,  öftlid)  oon  9tein§= 
borf  unb  ©obien  fid;  §ieb,enb,  über  Steueret,  SCrajufm  unb  ^te^en 
nad;  (Super  lief;  oon  ba  mar  bie  redete  flaute  bis  nad;  Wittenberg 
gurüd  burd;  ben  faulen  SBad;  geberft.  2)urd)  Sümpfe,  Wälber  unb 
23erfd;angungen  roar  biefe  ^ofition,  roie  eS  fd;ien,  gur  ©enüge  gefd)üt$t; 
I)ter  fonnte  man  fid;  bis  auf  Weiteres  galten  unb  abraarten,  bis  33er= 
ftärfungen,  oielleid;t  oon  Napoleon  felbft  geführt,  eintreffen  mürben.  Am 
fefteften  raar  bie  Stellung  in  iljrem  nad;  -Korben  gelegenen  Seile  bei  £l;iefjen; 
„ein  Angriff  auf  biefen  ^unft  ftiefj  auf  Ijintereinanberfteljenbe  Walb= 
fteUungen,  unb  felbft  roenn  bie  Serbünbeten,  nid)t  ol;ne  Opfer,  ü£(jiefjen 
erreicht  Ratten,  tonnten  bie  #ran§ofen,  roenn  fie  fid;  in  bem  ba§u  geeigneten 

1)  2?gr.  3uin  folaenben  fjr icb er i et)  II  109  ff. 


174  «yetir  JKad&fa&I  [506 

Terrain  bei  £rajur)n  feftfe^ten,  mit  ber  Armee  auf  bem  redeten  ßlbufer 
bleiben;  nur  von  ber  ©ehe  oon  Apollenäborf  tft  ba§  Terrain  offener; 
man  fonnie  fyier  ben  $etnb  am  fidfjerften  ju  einem  rangirten  ©efecfyt 
bringen."  @in  Angriff  auf  Stytefjen  bot  fomit  wenig  Au§fid£)t  auf  @r= 
folg;  beffer  ftanben  bie  Chancen  für  einen  fo Idfjen  auf  bie  $lanfen, 
forooljl  auf  bie  redjte  oon  $al)na  über  SBüIgig  au§,  roie  audf;  auf  bie 
linfe  oon  (Sosraig  auf  ApoIlenSborf. 

Weldje  üDiafsnaljmen  ber  ^ronprinj  gegen  bie  $ran§ofen,  nacfybem 
fie  fidfj  nor  Wittenberg  in  ber  befdfjriebenen  Weife  feftgefetjt  Ratten,  gu 
ergreifen  Ijaben  mürbe,  ba§  l)ing  ah  foroofyl  oon  ber  gefdfjilberten  ÜDrt= 
lidjteit  als  audfj  oon  ber  Meinung,  bie  er  fid)  über  bie  nädjften  2tb= 
[tdjten  be§  $einbe§  gu  bilben  imftanbe  mar,  al§  aud)  enblid;  oon  ben 
allgemeinen  Skrabrebungen,  meldte  bie  Alliierten  für  bie  SDurdjfüfjrung 
be3  $elbguge§  gegen  Napoleon  getroffen  Ratten.  Wie  fal)  33ernabotte 
bie  Situation  an?  SDie  9iad)ricl)ten,  bie  bei  if)m  in  jenen  klagen  über 
bie  Intentionen  be§  gteinbeS  einliefen,  roaren  unflar  unb  toiberfprecrjenb. 
33alb  Ijiefj  e§,  biefer  fei  über  bie  ßlbe  gurüdgegangen,  frangöfifdfje  Kolonnen 
marfdjierten  in  ber  $Kid)tung  nadfj  3)iagbeburg  ah  u.  a.  m.  Aber  man 
Ijatte  bocr;  bei  ber  sJJotbarmee  ber  Alliierten  bereits  $unbe  oon  bem 
Siege  9iapoleon§  bei  Bresben,  unb  e§  gingen  ^Reibungen  ein,  bie 
eine  neue  Dffenfioe  ber  $rangofen  mit  §ilfe  oon  Verhärtungen  oon 
SDreöben  fjer  unb  oielleidf;t  fogar  unter  "OtapoleonS  perfönlidfjer  ^ürjrung 
al§  feine§raeg§  auSgefdfjIoffen  erfdjeinen  liefen.  2Rit  groei  5Jiöglidf) leiten 
mujste  53ernabotte  in  biefem  ^alle  redmen :  entroeber  lonnte  ber  $aifer 
bireft  nad;  Wittenberg  fommen,  um  feine  Ijter  fteljenbe  Armee  gu  oer= 
ftärfen  unb  felbft  tEjr  $ommanbo  gu  übernehmen;  ober  er  fonnte  ir)r 
ben  33efef)l  gu  einem  Angriffe  oon  Wittenberg  anZ  nad)  Sorben  gegen 
bie  Alliierten  erteilen,  loätjrenb  er  f eiber,  um  bie  Armee  be§  $ron= 
pringen  beim  Kampfe  gu  überflügeln,  oon  Bresben  au§  über  ©ro§en= 
Imin  unb  Xorgau  Ijeranrüdte. 

Wa§  foßte  Sernabotte  unter  biefen  Umftänben  tun?  Wad)  bem 
$rieg§plane,  mie  er  in  £racf)enberg  oereinbart  raorben  mar,  foUte  er 
bei  feiner  Anfunft  an  ber  @lbe  fofort  biefen  Strom  paffieren  unb  auf 
2etpgtg  oorbringen,  nidfjt  etioa  erft  abtoarten,  bi§  bie  böfymifdfje  Armee 
in  ©adjfen  beboufcr)ierte J).  Wenn  man  bem  ^Bulletin2),  ba3  er  nadf) 
ber  ©cf)lact)t   oon  SDenneroit*   am  8.  (September   erlief,   fomie  fpäteren 


1)  Sgl.  basu  Sotoff  im  WüttärroodEjen  Glatte  1892  ©.  613  unb  afleinedfe 
in  ben  Aorfa).  btanb.=preu£i.  Weftf).  7  @.  169  ?(nm.  1. 

2)  Oebrudt  bei  2ß  i  e  l)  r  ©.  485. 


507]  SBernabotte  unb  33üIoiu  vov  SQStttenbevg  175 

Berfid;erungen  offigiöfer  Sföatur1),  ©lauben  fdjenien  rottt,  fo  mar  ba§ 
audj  tatfäd;lid}  feine  2tbfid)t.  @r  rooltte,  fo  frören  mir,  am  4.  oon 
3tabenftein  au3  bie  ganje  fd;roebifd;e  unb  ruffifdje  9lrmee  nad)  9"tofjlau 
»erlegen,  um  bort  bie  (Stbe  ju  überfcbreiten  unb  feinen  üföeg  nad)  Seipjig 
5U  nehmen;  ba  aber  erfuhr  er,  baf?  ber  $einb,  ber  frfjon  ÜKtene  ge= 
macht  l;ätte,  auf  ba§  linte  (Slbufer  überzugeben,  plö^lidj  roieber  in  bie 
SSerfrf^angungen  bei  £eud;el  unb  2rajul;n  nörblid;  uor  SBittenberg  jurürf= 
feh,re,  —  offenbar  in  ber  'DJieinung,  entraeber  bie  SSerbünbeten  bei 
il;rem  ©Ibübergange  anzugreifen  ober  fid;  auf  Berlin  311  fluiden.  Unter 
biefen  Umftänben  befdjlofj  ber  Kronprinz  ab^uroarten  unb  feine  Be= 
tpegung  511  uerlangfamen;  er  fd;idte  uorberl;anb  nur  §roei  Bataillone, 
ein  fd)mebtfd;e3  unb  ein  preufjifdjeS ,  nad)  9tofjIau,  um  l;ier  einen 
Brüdenbau  »orgubereiten.  ^Darauf  folgten  am  4.  unb  5.  bie  Angriffe 
gegen  £al;na;  äße  Reibungen  ftimmten  ganz  pofitiu  barin  überein, 
bafj  ber  gfeinb  nad;  i£orgau  molle,  unb  nur  eine  einzige  befagte,  bafi 
er  e§  auf  Jüterbog!  abgefeljen  fyahe.  ^ebenfalls  mar  jeijt  an  eine 
"ßaffage  ber  @lbe  tueftlid;  r»on  JÖittenberg  nid;t  meb,r  §u  benfen. 

2öar  e§  bem  Kronprinzen  mit  ber  3>bee  *>e§  @lbübergange§,  in 
meldjem  ©inne  aud;  immer,  (SrnftV  2öiel;r  (315  ff.)  fielet  bie  3Ser= 
legung  ber  beiben  Bataillone  nad)  9iof$lau  me§r  als  eine  2)emonftra= 
tion  an,  wie  etraa  „al§  Einleitung  ber  näd;ften  2lbfid)t  beS  Kron= 
prinjen".  2lm  3.  berietet  ber  preufjifdje  BertrauenSoffijier  im  £aupt= 
quartiere  ju  ^öbigfe  an  ben  König  über  bie  2tbftd)ten  BernabotteS 
betreffenb  bie  ©Ibpaffage:  „sJDiit  bem  fd;roeöifd;en  SlrmeeforpS  ift  ber 
Kronprinz  gefonnen,  ben  Übergang  über  bie  ©Ibe  ju  bemerfftelligen, 
bort  (bei  Stofjlau)  einen  Brütfenfopf  anzulegen  unb  alSbann,  fooiel 
als  möglid),  bie  leidsten  Gruppen  unb  bie  überlegene  rufftfd;e  Kavallerie 
nad)  allen  Nidjtungen  unb  befonber§  auf  ber  2eip§iger  Strafe  r>or= 
Zupouffieren  unb  bie  feinblid;en  Kommunifationen  §u  unterbred;en". 
Man  ernennt,  bajj  ba§  feineörcegS  ein  Gibübergang  im  ©inne  beö 
Sradjenberger  ^rotofollS  mar,  b.  b,.  äne  BorraärtSberoegung  ber  ge= 
famten  Üiorbarmee  auf  bem  linfen  ßlbufer  in  ber  ffitd;tung  auf  Seipjig 
ju.  3Me  Operation  i)ätte  alfo  in  ber  Xat  nur  ben  (Sl;arafter  einer 
SDemonftratton  getragen,  unb  man  füf)lt  fid)  nod;  ba§u  oerfucht  §u 
fragen,  ob  fie  ber  Kronprinz  nicht  oielleidjt  nur  oftentatio  aufnahm, 
um  ben  ftürmifcb  nad;  oorroärtS  brängenben  ^reufjen  einen  geroiffen 
3d;ein    ber    Befriebigung    zu     geroäf;ren;    menigften§     fcbeint    (mir 


1)  M^moires   pour  servir   ä   l'histoire   de  Charles  XIV  Jean.     T.  II 
1820,  p.  34. 


176  SeKs  dla%W  [508 

werben  ba§  Otäf;ere  nod)  fennen  lernen)  bas  ^Srojett  be§  @lbübergange5 
bei  üjm  erft  im  Saufe  ber  SBerlmnblungen  mit  iljnen,  ja  fogar  oiel= 
leidjt  auf  ifjre  23eranlaffung  aufgenommen  ju  fein.  SBemertt  fei  fretlid), 
bajs  e§  beim  ganzen  Staube  be§  ^elbjugeö  unb  6ei  bem,  roa§  bem 
Kronprinzen  baoon  benannt  fein  tonnte,  für  biefen  in  ber  %at  raenig 
SBerlodfenbeä  liaben  tonnte.  SBom  ©icge  93lüd;er§  an  ber  Ka|6arf; 
roujjte  man  nod;  nidjtä1),  bagegen  oon  ber  sJiieberlage  ©d;roarzenberge 
bei  35re§ben.  £)at;er  tonnte  eö  il;m  trotj  ber  beftimmten  #orberung 
beö  £rad;enberger  ^rototollö  nti^lid;  erfdjeinen,  mit  ber  9torbarmee  ben 
üBormarfdj  auf  Seipjig  anzutreten.  23lüd;er  mar  nod)  roeit  in  ©djleften 
entfernt,  ©d;marzenberg  nad)  S3ör)men  zurüdgeroorfen :  fomit  märe  bie 
9iorbarmee  allein  in  ©adjfen  erfd;ienen ;  e§  märe  Napoleon  ein  £eid;te§ 
gemefen,  oon  Bresben  am  xf)x  genügenbe  ©treitträfte  entgegenzuraerfen. 
^ebenfaflö  I)ätte  tljr  ber  JRüdzug  über  bie  @lbe  atfo  abgefd;nitten  roerben 
formen,  unb  e§  blieb  if;r  bann  vielleicht  nid;t§  anbere§  übrig,  als»  nad) 
bem  9iorbroeften,  nad;  .§annooer  zu,  au§zuroeid;en.  SDie  ©efaljren 
eines  foldjen  „erjentrifdjen  Spazierganges"  braud;t  man  nun  ntdjt 
aü^uljod;  an  fidj  z«  oeranfdjlagen ;  es  ift  ja  fraglid;,  ob  Napoleon  auf 
•eine  längere  $rift  t;in  eine  größere  SCngar)!  oon  Gruppen  feiner  .!rjaupt= 
armee  infotoeit  entbehren  tonnte,  bajj  er  fie  l;ätte  hinter  33emabotte 
l;ermarfd;ieren  laffen.  2lber  es  mar  mit  ber  9Jcöglid)feit  zu  tedmen, 
bafj  man  irgenbroie  zum  ©tet;en  gebradjt  unb  §u  einer  ©djladjt  ge= 
Zroungeu  rourbe,  bei  ber  bas  numerifd;e  Ü.bergeroid;i  auf  ber  ©eite  ber 
^ranzofen  mar,  unb  bie  beim  Mangel  einer  fidjeren  9tüdzugslinie  zur 
Kataftropt;e  roerben  tonnte.  Unb  {ebenfalls  gab  man  Berlin  preis, 
inbem  man  auf  bas  linte  @Ibufer  überfeine. 

9)ian  tann  es  baljer  begreiflid)  finben,  roenn  23ernabotte  im  ©rufte 
an  einen  (Slbübergang  ber  ganzen  92orbarmee  nidjt  bad;te;  aber  einen 
fold;en  forberten  bie  ^reufsen  aud)  nid;t,  fonbern  nur  einen  £eilüber= 
gang,  unb  zmar  als  |Jilfsoperation  für  ein  Unternehmen  ganz  ruberer 
Slrt.  @s  mufe  atlerbings  erft  red)t  fraglid;  erfdjeinen,  ob  tt;nen  23erna= 
botte  ben  Übergang  über  bie  @lbe  aud)  in  biefem  begrenzten  ©inne 
■ernftlid;  ju  gewähren  geroiüt  mar.  9Bas  bie  ^reujjen  roünfd;ten,  bas 
mar,  bajs  bas  fdjroebifdje  Korps  hei  Stojjlau  bie  @lbe  überfd;reite, 
roäf;renb  fie  felber  einen  2lngriff  auf  bie  ©tellung  ber  g-ranzofen  oor 
2öittenberg  unternähmen 2). 


1)  $8ernabotte  eit)ielt  bie  sJJacl)ticf)t  baucm  erft  am  4.;  ug[.  Recueil  des 
ordres  de  mouvement  etc.     1838.     ©.  182. 

1)  £>uö  golgenbe  nact)  Sogenä  Erinnerungen  (III  135  ff.)  unb  bem  efcenba 
(©.  568  ff.)   aebrucften   (unbatierten)  23vief  $8üioir>3  an  2(blercretti5.    ISt  ift  ent= 


509]  Sernabotte  unb  SBüforo  oor  SBittenbeig  177 

$e  mef)r  fid)  bie  9iorbarmee,  bem  gefd;lagenen  $einbe  folgenb, 
Wittenberg  näherte,  umfomel;r  ermannte]  fid;  53üloro,  bev  bic 
Xerrainoerl;ältmffe  bei  Wittenberg  fel)r  genau  f'annte,  für  ben  @e= 
banfen,  bie  granjofen  bort  aufs  DZeue  ju  f  äffen.  @3  mar  il;m  feljr 
rool;l  beroufjt,  toie  günftig  it;re  Stellung  bafelbft  roar,  unb  bafj  ein 
Stnfturm  auf  bie  ^ront  bei  Xfyiefjen  unb  £rajul;n  oon  $roppftäbt  aue 
fer)r  fdjroierig  roar.  SDal;er  follte  r)ier  aud)  nur  jum  Sd;etne  an= 
gegriffen  werben ;  ber  roal;re  Singriff  follte  fid;  gegen  bie  $lanfen  rid;ten, 
§umal  bie  linfe,  unmittelbar  an  ber  (£lbe  unterhalb  Wittenbergs,  in 
ber  ©egenb  oon  2tpolIen§borf ,  roo  ja ,  roie  roir  roiffen ,  bie  Xerrain= 
uerl;ältniffe  am  elften  ju  einer  Dffenfioe  einluben.  23üloro  fd)idte  am 
2.  feinen  ©eneralftabod;ef  33oi;en  §um  ^ronprinjen,  um  im  «£>aupt= 
quartiere  biefen  ^lan  ju  oertreten;  er  erbot  fid;,  felbft  ben  Singriff 
auszuführen,  „roenn  bie  übrigen  MorpS  ber  Diorbarmee  il;n  §u  untere 
frühen  angemiefen  mürben ,  um  roenigftenS  burd;  biefcS  oereinigte 
Wirfen  fidler  gu  fein,  ba$  bie  gefammte  $einblid;e  Slrmee  aud)  roirflid; 
auf  ba§  linfe  @lb=Ufer  gurüdgebrängt  mürbe."  $jm  3ufammenf;ange 
mit  ber  $orberung  eines  folgen  „bereinigten  Wirfens"  fd;eint  ber 
Übergang  ber  Sd;roeben  über  bie  @tbe  jur  Sprad;e  gefommen ,  unb 
roenn  man  bem  Wortlaute  be§  33ot;enfd;en  93erid)teS  folgen  barf,  auf 
eine  preufjifdje  Slnregung  Ijin1):  offenbar  fjoffte  Söüloro 2),  burd;  feinen 
Angriff  ben  $einb  auf  baS  linfe  SIbufer  jurüdroerfen  §u  fönnen, 
roorauf  biefer  bann  l;ier  burd;  bie  Sdjroeben  angefallen  roerben  follte, 
bamit  feine  9cieberlage  baburd)  nod;  uoUfommener  roürbe.  Unb  e§ 
Jdjien,  als  ob  ber  Jlronprinj  auf  biefe  ^bee  ooltfommen  einging. 
@r  madjte  33oi;en  Mitteilung  oon  einem  „^rojefte",  ba§  in  folgenben 
fünften  gipfelte:  Sauenden  befetjt  3«^na,  ba§  $orp§  Süloro  bie 
Stellungen  oon  ^öpenitf,  Sdjmilfenborf  unb  GoSroig,  bie  Sdnneben 
9ioj$lau  unb  bie  Muffen  gerbft;  mit  anberen  Worten:  Xauentjien  foll 
fo  ftetjen,  bajj  er  oon  3af;na  aug  gegen  ^{e  re^te  g(anfe  oer  gransofen 
anftürmen   fanu,   33üloro    fo,   baf}   fein  $orp§    jum  Sd;eingefed;te  hex 


raorfen  oon  23ot;en  am  2tbenbe  be3  2.  (ogl.  ©.  136)  unb  am  fotgenben  Sage  an- 
gefertigt. 

lj  „£>er  Äronprins  . ..  gieng  felbft  auf  benGJebanfen  ein,  eine 
Örütfe  ben  SWofefau  311  fcf)(agen"  ufro. 

2;  3n  feinem  Briefe  r-om  3.  an  2tblercreu<5  fü§rt  S3ü(oro  au3,  Singriffe 
oon  Qat)\\a  über  33üljig  unb  r>on  GoSroig  über  2tpoUensborf  mit  einem  btofien 
©c^einangriff  bei  $öpenitf  mürben  bie  ©teüung  bei  £F)iefjeit  umgeben  unb  „bei; 
einem  ju  gteia^er  ^eit  unternommenen  ©tbübergang"  günftige  3ie= 
fultate  liefern  fönnen. 

^forfdwngen  5.  branb.  it.  preufs.  ©efii).    XXV.  2.  12 


178  3=eKs  3lad)iaty  [510 

Jfyiefsen  unb  gum  Angriffe  auf  bie  linfe  plante  bereitfte^t ,  roäljrenb 
fid;  bie  Sdjroeben  gutn  ßlbübergange  bei  Stojjlau  anfdjiden  fotfert. 
#rof)  ritt  SJouen  mit  biefer  $unbe  §u  23üloro  jurüd,  unb  biefer  lief? 
ifm  nod;  am  2lbenb  bc§  2.  ein  Schreiben  an  ben  fdjroebifdjen  ©eneral= 
ftabsdjef,  ben  33aron  non  2lblercreut},  auffegen,  ba§  am  folgenben  £age 
abgefertigt  rourbe.  Süloro  brüd'te  barin  feine  «olle  ,3uftimmung  ^um 
„^ßrojefte"  be§  ^ronpringen  au§,  jumal  ju  beffen  „ßntfdjlufs",  bie 
Sdjroeben  bei  Stofjlau  bie  @lbe  überfdjreiten  §u  laffen,  inbem  er  ju= 
gleidj  empfahl,  aud)  „einen  bebeutenben  Seil"  ber  rufftfdjen  $ar>allerie 
auf§  linle  Slbufer  unb  auf  bie  Strafe  nad)  Seipjig  gu  birigieren.  @r 
bat  aud),  bei  $öpenid,  alfo  gum  (Scheinangriffe  auf  Rieften,  bie  33rt= 
gäbe  |>irfd)felb  attfjuftetten,  bie  jum  $orp§  !£auent$ien  gehörte,  bamit 
er  mit  feinem  ganzen  $orp§  bem  ^einbe  auf  bie  Iinfe  ^lanfe  fallen 
fönne. 

Sdjon  glaubte  23üloro,  ber  ^ronpring  fyaht  feine  Dffenfinibee  üoH= 
fommen  gebilligt,  —  ba  rourbe  er  ärgerlidj  entläufst.  2lm  3.  erlieft 
ber  ^ronpring  93efer)le ,  bie  feinem  „^rojefte"  uom  Sage  »orljer 
grünblicr)  roiberfpradjen ;  roir  muffen  bie  Stellung  befcbreiben,  roelctje 
bie  -Jtorbarmec  auf  ©runb  biefer  Drber§  33ernabotte§  jefct  ein= 
nar)m.  SDas  ülÖefentlidje  roar,  bajs  fie  nunmeljr  in  einem  roeiten  <£>alb= 
freife  um  9Bittenberg  Ijerumgelagert  rourbe.  3lm  roeiteften  nad)  Söeften 
rourbe  bie  „Srigabe" x)  |nrfd)felb  gelegt,  nämlid;  bei  ©öriij2).  üDarauf 
folgten,  nad)  Dften  gu,  bie  ruffifdjen  SDioifionen  Ggernitfdjero  unb 
Sßorongoro  bei  Strauß  unb  ©rabo,  unb  eine  gute  ?dteile  bauon  nörb= 
lid)  bie  fcfjroebifdje  Slrmee  bei  3^äbigfe  unb  Stäben3).  2)id)t  oor  Srjieften 
unb  ©upen  rourbe  bei  Äöpenid  bie  gum  $orps  sßüloro  gehörige  2)it>i- 
fion  S3orftell  beorbert,  baljinter,  nad;  Sorben  gu,  bei  §of;enroerbig  ba§ 
ruffifdje  $orp§  2Bi|ingerobe,  unb  etmaz  norböftlidj,  tron  föroppftäbt 
bi§  SJiargaljne ,  ba§  $orp§  33üloro.  2luf  ben  äufterften  linfen  Flügel 
batte  33ernabotte  bie  bisher  bei  Sudau  fteljenben,  im  Jelbe  befinbticben 
-teile  be§  &orps  Sauenden  berufen.  Sauentjien,  ber  eine  relatio  felb= 
ftänbige  Stellung  gegenüber  bem  ^ommanbo  ber  "Diorbarmee  einnahm, 
hatte  ursprünglich  gcfchroanft,  ob  er  fid»  nid)t  lieber  ber  Sd)lefifd;en 
Slrmee    33lücr)erö    anfdjliejsen    folle,     bei    ber    iljm    größere    Satfraft 


lj  (itgentlttf)  „Siotfion",  nur  bem  bamaligen  ©prac&gebraucfye  zufolge 
„Srigabe". 

2)  Recueil  des  ordres  de  mouvement  ...  de  S.  Alt.  R.  Le  Prince 
Royal  de  Suede  en  1813  et  1814.  Stockholm  1838.  p.  176  (.,au  general 
de  Hirschfeld"). 

3)  G6b.  („Au  marechal  de  Stedingk"). 


511]  33ernabotte  imb  33ü(oro  r>or  Wittenberg  179 

unb  (Energie  uerbürgt  fdjien.  Sdjon  ijatte  er  aber  fdjliefjlid)  bie  fleinere  £älfte 
ber  bei  iljm  fteljenben  Xruppen  unter  bem  ©eneral  uon  25obfd;ü£  ^ur 
Sföorbarmee  norauSgefdjitft ;  ber  Kronprinz  Ijatte  biefen  (am  2.)  nadj 
Kurj=2ipSborf  birigiert !),  am  folgenben  Sage  aber  bie  Verlegung  feines 
StanbortS  nadj  ,3ab,na  gebilligt2).  3ln  £auen$ten  erging  am  2.  bie 
bringenbe  Slufforberung,  oon  Sudau  nad;  ÜÖeften  auf  ^üterbogf3) 
fid;  zu  werfen ,  unb  gmar  mürbe  iljm  am  folgenben  Sage  Senba  als 
näd;fteS  $tel  babei  oorgefd;rteben4).  3)a  iljm  53ernabotte  brofyte,  er 
mürbe,  falls  £auen£ien  nid;t  $olge  leifte,  ^Berlin  preisgeben  unb  fid; 
fogar  über  bie  Dber  jurüdjiefyen5),  folgte  Sauentjien  bem  9tufe.  2lm 
3?ad)mittage  beS  4.  September  tarn  er  bei  Senba  an,  mäfjrenb  er  bie 
§u  feinem  KorpS  gehörige  SDiuifion  Söobefer  bei  Sudau  jurüd'gelaffen 
§atte.  S)ie  Stellung  mar  fomit  ungemein  auSgebeljnt ;  fie  mar  an  bie 
oier  SJteilen  lang,  unb  bie  einzelnen  Sruppenförper  lagen  giemlid;  raeit 
uoneinanber  entfernt.  Süloro  führte  ^roar  am  4.  bie  iljm  anbefohlenen 
Seroegungen  aus ;  er  fanbte  aber  23onen  an  ben  Kronprinzen ,  um 
biefen  auf  bie  9lad)teile  aufmerffam  gu  machen,  meiere  bie  neue  Stellung 
feiner  2lnfidjt  nad)  mit  fid)  bradjte6);  §ugleid;  fetjte  er  in  einem 
Schreiben 7)  bie  Ütotmenbigfeit  auSeinanber ,  bie  ^mtiatioe  nidjt  aus 
ber  £anb  ju  geben ,  ben  $einb  melmefjr  bei  2öittenberg  anzugreifen, 
erje  er  fid;  Ijier  ober  jenfeitS  ber  @lbe  gefammelt  unb  oerftärlt  fyätti. 
■ÜßeldjeS  nun  maren  bie  SRotiue,  roeldje  Sernabotte  beftimmten, 
oon  feinem  „Sßrojefte"  uom  2.  Slbftanb  §u  nehmen  unb  feine  Slrmee 
in  bie  Stellung  §u  legen,  in  ber  fie  fid)  im  roefenttidjen  befanb,  als 
■Rty  jenen  33orftof3  unternahm,  ber  balb  barauf  jur  Sd)lad)t  non 
SDenneroitj  führte  V     Unb  fjatte  üöüloro    redjt,    menn   er  biefe  Stellung 


1)  ©bb.  3.  179  („au  general  de  Dobsohütz").  %t.  baju  §.  5Uaeber, 
iWarfdjall  Sernabotte,  ßronprinj  oon  Stt^roeben.    1910.    @.  358  f. 

2)  @bb.  ©.  175  („au  general  de  Bülow")  unb  ©.  179  (Bulletin  oom 
4.  (September). 

3)  ©bb.  @.  174  („au  general  de  Tauentzien");  ber  33efef)l  tütrb  baljiii 
fpejialifiert:  „marchez  droit  ä  Dennewitz".  Sie  2lnm.  bafelbft  —  ber  Vefer 
folte  baran  benfen,  bafj  r-ier  Jage  naiver  bie  @cf)Iad)t  t>on  Senneroi^  erfolgte,  — 
ift  irrefürjrenb,  toetl  fie  im  Sefer  bie  2lnfia)t  ()err>orrufen  fonnte,  alä  ob  ber 
^ronprins  biefe  Sd)lacf)t  fcfjon  batmüs  oorauSgefefyen  fjätte,  mooon  feine  Siebe 
fein  fann. 

4)  @bb.  @.  175  (an  Siiloro). 

5)  2)ororo,  2)enffct)riften  unb  Briefe  jur  Gtjarafteriftif  ber  2Be(t  unb 
Citeratur.    1838.    I,  10. 

6)  SBonen,  Erinnerungen.     III,  137. 

7)  ©ebrueft  bei  grieberieb,.    III,  120  f. 

12* 


180  3*lij  9tod&fa&l  [512 

für  ungmctfmäjjig  unb  gefäfjrlid;  erflärteV  33etbe  fragen  unb  bie 
barauf  gehörigen  antworten  ftel;eu  in  engftem  3ufammen&ange.  33erna= 
botte  gab  fein  „^rojeft"  auf,  roeil  er  mit  einer  erneuten  Dffenfioe  ber 
franjöfifdjen  ÜJiörbarmee  regnete,  unb  er  glaubte  einer  fo!d;en  burd; 
bie  (Stellungen,  bie  er  am  'S.  anorbnete,  am  ftdjerften  begegnen  ju 
tonnen. 

9tel;men  mir  an,  bafj  e§  33ernabotte  mit  bem  „^rojette",  raie  er 
e§  am  2.  cor  $ot;en  entmitfelt  tjatte,  unb  mit  bem  „@ntfd)luf$"  bes 
©loübergangS  ©rnft  gemefen  ift,  fo  erfctjeint  feine  offizielle  ©rflärung, 
roarum  er  auf  biefen  letzteren  bod;  fd;liefjlid;  uergid)tet  l;abe,  nidjt  un= 
glaubmürbig.  SDie  2Sat;rnel;mung,  bafs  bie  $rangofen,  anftatt  auf  ba§ 
linf'e  ©Ibufer  übergugel;en,  oielmet;r  in  bie  (Stellungen  bei  Seudjel  unb 
;£raju(;n  jurüdtetjrten ,  mag  in  il;m  ben  ©inbrud  erroed't  t;aben,  bafe 
fte  auf§  neue  gegen  Sorben  uorguftojsen  gebähten.  Sie  9Jiöglid)feit 
ift  ja  nun  freilief)  nid;t  au§gefd;loffen,  bafj  bie  2lbfid;ten,  bie  er  am  2. 
oor  Sonen  entroidelte,  nod;  nid;t  gang  ernft  gemeint  waren;  uielleidjt 
Imtte  er  in  biefem  Momente  überhaupt  nod;  feine  feften  $läne,  unb 
er  fyatte  fid;  im  erften  2lugenblide  burd;  bie  53ülorofd;en  23orfd;läge, 
beren  Xräger  53oi;en  mar,  überrumpeln  laffen  ober  iljnen  menigftens 
nidjt  fofort  bireft  raiberfpredjen  motten.  2lber  baran  ift  nid;t  ju  jmeifeln, 
bafj  er  oom  3.  an  mit  einem  SRüdftofte  ber  ^rangofen  nad;  Sorben 
regnete:  benn  biefe  2tnfid;t  ift  bie  Soraugfetjung  für  bie  Sluffteflung 
feiner  2lrmee  an  eben  biefem  £age;  bei  einem  ber  23efetjle,  ben  er  an 
biefem  Sage  23üloro  erteilte,  ermähnt  er  aud)  fd;on  auöbrüdlid;  bie 
(ioentualität,  bafj  ber  $einb  einen  fold;en  SSerfud;  roage x).  Unb  man 
fann  e§  »erfreuen,  wenn  er  e§  unter  biefen  Umftänben  für  beffer  l;ielt, 
bafj  ber  oon  S3ütom  geforberte  ^lanfenangriff  unb  bie  al3  Einleitung 
baju  geplante  2lufftellung,  bie  er  felber  am  2.  nod;  Soweit  mitgeteilt 
l;atte,  minbeftenö  folange  uerfd;oben  mürben,  bi§  man  eine  flarere  @in= 
ftd)t  in  bie  Intentionen  be§  ©egnerö  fjatte.  3)enn  nad;  eben  biefem 
„^rojefte"  (uom  2.  September)  mären  gerabe  bie  Stellungen  uor 
£eud;et  unb  ^rajuljn,  mo  fid;  ber  $einb  am  meiften  uerftärfte,  unb 
uon  mo  auö  fein  Vorbringen  uor  allem  ju  beforgen  mar,  am  fd;raädjften 
befefct  gemefen;  bie  ^^ßnjofen  t;ätten  alfo  l;ier  am  leidjteften  uorftof3en 
unb  fid;  ben  2Seg  nad;  Sorben  bat;nen  fönnen. 

2lllem  2(nfd;eine  gufolge  errcartete  ber  ^ronpring  fomit  einen  2ln= 
griff  uon  2öittenberg  t;er,  unb  jmar  mufcte  babei  beforgt  roerben,   bafj 


1)  Recueil  p.  117:  „pour  observer  l'ennemi  s'il  tentait  de  revenir  de 
Wittenberg." 


51 3 J  Sernabotte  unb  Süloro  vov  Wittenberg  181 

v3iei;  burd;  Napoleon  in  Wittenberg  felbft  ober  über  Xorgau  (jer  ©uiturö 
befomme ;  e§  roar  aud;  nunmehr  Öernabotteö  ätbftdjt,  biefem  Unternehmen 
(jinbernb  in  ben  Weg  gu  treten,  b.  r).  eine  Sefenfit>fd;lad;t  angunefymen. 
Slber  mar  bafür  bie  gemärjlte  2lufftellung  rjon  ©öritj  6i§  in  bie  ©egenb 
non  $ar;na  seeigiiet,  roofyin  £auen|ien  burd;  Drber  com  4. J)  fd;lteJ5= 
lid;  birigiert  nntrbeV  ©eroif?  ftopfte  fie  bie  von  Wittenberg  nad) 
Berlin  füfyrenben  ©trafen,  beren  es>  brei  gab:  am  roeiteften  nad; 
Weften  mar  bie  ©trafje  Wittenberg=33elgig  (A)  gelegen;  fie  führte  gu= 
nädjft  nad;  Öranbenburg ,  wo  fie  in  bie  2)kgbeburg=  berliner  ein^ 
münbete.  Sie  turgefte  nnb  birefte  mar  bie  über  £reuenbriei3en  (B); 
an  i§r  lagen  bie  ftärfften  ^ßofitionen  be§  $einbe§.  Sie  britte  ©trafje 
(C)  enblid;  lief  gunäd;ft  oon  Wittenberg  in  giemlid;  öftlidjer  9Hd)tung 
nad)  ^üterbogf,  oon  bort  über  Sud'enroalbe  nad)  Sorben  bis  Berlin. 
Wir  roiffen,  bafj  Üier;  ben  Stuftrag  Ijatte,  fie  gu  benutzen,  aber  nur  bi§ 
Jüterbog! ;  öon  ba  aber  fottte  er  laut  feiner  Drber  r»om  2.  nid;t  ge= 
raben  Wege§  nad;  Berlin  lo§ge(;en,  fonbern  gunäd;ft  nod;  etroa  oier 
teilen  roeiter  in  öftlid;er  $Rid;tung  bis  33arutl;  marfd;ieren,  um  l)ter 
auf  Napoleon  gu  roarten,  —  eine  Weifung,  bie  freilid;  oa\)\n  av= 
geänbert  rourbe,  bafj  ifmt  balb  barauf  eine  füblidjere  9Rid;tung,  £>üter= 
bogf=Sar)me=2ucFau,  vorgefdjrieben  mürbe. 

Sie  2luffteUung,  bie  33ernabotte  feine  Strmee  com  3.  September 
an  einnehmen  lief?,  foltte  bagu  bienen,  ben  $rangofen  bie  ©trafen  non 
Wittenberg  nad)  Berlin  gu  fperren.  War  fie  nun  roirflid)  ein  für 
bie  @rreid;ung  biefeö  groedeö  geeignete^  sD?ittel?  War  fie  überhaupt 
eine  ftrategifd;  gu  biHigenbe  SRafjnaljme?  Sie  Slntroorten  auf  biefe 
fragen  finb  bisher  redjt  nerfd)ieben  aufgefallen !  ©d;on  Süloro  l;atte, 
roie  mir  roiffen,  gegen  ifjre  .Sroedmäjjtgteit  (Sinroenbungen  erhoben;  in 
feinem  auftrage  mufjte  33ot;en  am  4.  ben  ft'ronpringen  „auf  ba§  dlad)- 
t^eilige  aufmerf'fam  mad;en,  roenn  bie  9?orb-2(rmee  in  einem  raeiten 
^jalb^reife  r>ertl;eitt  ftet)en  bliebe,  roäljrenb  ber  $einb,  in  ber  sJRitte 
biefe§  ^reifeö  !ongentriert,  auf  einen  ©ingeinen  biefer  Soften  fallen 
lönne".  3u  öfteren  Scalen  ift  biefeg  Urteil  in  ber  Siteratur  mieber= 
fyolt  roorben;  man  l;at  gefragt2),  „raarum  ber  Äronpring  nid;t  bie 
gange  9?orbarmee  in  ber  ©egenb  oon  ^Jüterbog!  nereinigte."  Sarauf 
fönnte  man  freilid;  gunäd;ft  entgegnen,  bafj  er  ja  bod;  fdjon  am 
3.  ober  4.    unmöglid;   roiffen   tonnte,   bajs  dien   in   ber  sJftd;tung   auf 


1)  Recueil  <S.  181  f. 

2)  @o  5.  03.  (0.  ÄltnfotDftröm),  ©eneral  (SJraf  Suloto  von  SDenneinifc,  1843, 
8.  137. 


182  %&%  SHad^faf»!  [514 

3aF;na  --  oüterbogf  «orftojjen  roürbe ,  unb  bafj  fein  ftärteres  auftreten 
in  ben  Berfdjansungen  bei  Seucfjel  unb  Strajufyn  efjer  eine  23ebrofyung 
ber  ©trajje  nad;  2reuenbrte£en  anzeigen  fonnte.  ^ebenfaßg  roären 
burd;  eine  fonjentrierte  Slufftettung  bei  Jüterbog!  nidjt  alle  brei  Strafen 
nad;  SBerlin  verlegt  roorben,  unb  ba§  gerabe  ift  e§,  roa§  uon  anberer 
Seite  al§  ber  ^auptoorjug  ber  ^ßofition  gerühmt  roirb,  bie  öernabotte 
feit  bem  3.  tatfäd;lid)  innehatte,     ©o  erflärt  2ßier)r  (©.  320): 

„9iad;bem  roir  ben  %\o.w  be§  föronpringen  [nämlid;  einer  &efenfit>= 
fd)lad;t  bei  erneutem  23ormarfd;e  ber  ^rangofen]  fennen  gelernt  fjaben, 
fct)etnt  bie  2(ufftettung  im  roeiten  §albfret§  um  ben  gtinb  ntcr)t  nur 
nid;t  falfd;,  fonbern  fogar  üortetlrjaft.  £>er  $ronprin§  roujjte  nid)t,  auf 
roeld;er  ©trajje  ber  $einb  »orbredjen  roürbe;  batjer  lief*  er  bie  brei 
.£>auptftrajjen  befet$en.  SDurd;  biefe  ^erfplitterung  ber  Gruppen  roar 
e§  natürlich  unnermeiblid),  bajj  baSjenige  $orp§,  auf  roeld)e§  ber  ^yeinb 
ftiejj,  fdjroadjer  roar  unb  gurüdgebrängt  rourbe.  ®a§  erroartete  aber 
gerabe  ber  ^ßlan  be§  Äronprinjen:  2öenn  ber  #einb  bem  jurütf= 
gebrängten  $orp§,  roeld;e§  53efef;t  (;atte,  feine  ^ßofition  nidjt  (;artnadig 
%\x  üerteibigen,  nad;folgte,  foflten  il;m  bie  benachbarten  &orps  in  Jlanfe 
unb  bilden  fallen." 

©oüiel  gibt  atterbtng§  aud;  Söietjr  (©.  319)  §u,  baß  ein  3Sor= 
marfd;  auf  ber  teigiger  ©trajje  (A)  „roeniger  roal;rfd;einlid;"  roar. 
tfrieberid;  fdjliejjt  fidj,  roie  utelfad; ,  fo  aua)  §ier  (©.  118  ff.)  in 
längerer  Slusfüfyrung  im  roefentlidjen  9Bter)r  an.  @r  finbet  S3erna= 
bottes  Stellung  aud;  unter  bem  ©efid;t3punfte  paffenb,  bafj  fie  ein 
Slbrüden  ber  ,"yranjofen  in  roeftlid;er  sJiid;tung,  alfo  nad;  5Ragbeburg 
()in ,  erfd;roerte ;  bas  fdjon  hei  9Btet)r  fdjroad;  angebeutete  Sebenfen 
üerftärft  fitf;  bei  ifym  aüerbingä  gur  iritifdjen  23emerfung: 

„3roeifello3  roäre  e§  gum  ^roede  e*ner  rafdjen  Bereinigung  ber 
2(rmee  beffer  geroefen,  roenn  fidj  ber  ^ronprinj  entfdjloffen  l;ätte,  auf 
ben  brei  £auptftraj$en  je  eine  2)imfion  mit  ftarfer  ^aoaKerie  uorgu= 
jd;iden,  baö  ©ros  ber  Strmee  aber  Iäng§  ber  bireften  Sinie  2Bittenberg= 
2reuenbrie|en=33erlin  aufstellen ;  immerhin  roar  aber  aud;  fo  ber  an= 
geftrebte  Qmed  erreidjt,  bie  2lrmee  roar  nor  Überrajdiungen  gefiebert, 
Berlin  roar  gebedt." 

£>a§  üöebenfen,  bas,  roie  gejagt,  bei  2öiel;r  janft  berührt,  hex 
lyriebrict)  etroas  ftärfer  unterftridjen  roirb,  nerbient  eine  nähere  S3e= 
trad;tung.  Sßar  e3,  um  bie  brei  ©trajjen  »on  2Bittenberg  nad;  ^Berlin 
gu  fperren,  notroenbig,  bie  silrmee  foroeit  auSeinanber  ju  gerren? 
Äonnte  baburd;  (um  mit  biejem  Argument  5*rie^ri^0  Su  beginnen) 
gar    ein   Stbjug    ber   ^ranjofen    nad;  Söeften ,    in    ber  5Rid;tung    auf 


515]  Sernaboite  unb  öüloro  uor  9J8iitenberg  183 

■Jftagbeburg  gu,  oerljtubert  roerben  V  SSenn  bie  #  rangofen  mirtlid;  (roa§ 
xed)t  umoaljrfdjetnlidj  mar)  nadj  9Jiagbeburg  wollten,  fo  war  e§  bocr) 
für  fie  ba§  Gegebene,  ba  fie  ben  (Elbpafs  bei  äßiiten&erg  rmtten,  auf 
bem  linfen  (Slbufer  über  2)effau  gu  marfdjieren :  barin  mären  fie  burdj 
bie  djrftredung  be§  redjten  <ylügel§  ber  2(lliierten  bis»  ©öritj  unb  felbft 
burdj  ben  Meinen  Soften  bei  Wojjlau  nidjt  geftört  morben.  2lber  felbft 
roenn  fie  fidj  babei  auf  bem  redeten  ©Ibufer  gehalten  fyätten,  fo  braudjte 
fidj  bie  Bad)?  feine3roeg§  fo  abgufpielen,  roie  $rieberid)  (©.  118)  meint: 
,,33rad)  ber  #einb  in  roefttidjer  Widjtung,  alfo  auf  SRagbeburg,  oor,  fo 
rotdjen  SBorongoro  unb  Ggernitfdjero  auf  ©öritj  gurüd  unb  »ereinigten 
fidj  f)ier  mit  ber  2)ir>ifion  £irfdjfelb."  SDie  $rangofen  Ratten  e§  ja 
gar  nidjt  nötig ,  gunädjft  gegen  ba§  ©ro§  ber  Gruppen  biefer  beiben 
©eneräle,  ba§  bei  ©traud;  unb  ©rabo  ftanb,  Io§gugel)en ;  fie  tonnten 
»ielmeljr  über  @o3roig  =  9rofjlau  gießen ,  moran  fie  bie  (ner  t)erum= 
fdjmärmenbe  leidjte  ^aouHerie  ber  Muffen  nidjt  Ijinbern  fonnte,  felbft 
nidjt  bie  SDioifion  .ftirfdjfclb ;  fie  waren  bann  fdjon  lange  unterroeg§, 
efye  bie  bi3  galjna  in  meilenmeitem  Stbftanbe  piagierten  eingelnen 
5£ruppenförper  ber  Alliierten  genügenb  roeit  r)erangelangt  maren;  bie 
ruffifdjen  ^lünfler  unb  £)irfd)felb  allein  Ratten  fie  folange  nidjt  auf= 
gurjalten  oermodjt1). 

S)ie  23erfd)iebung  bes  regten  klügele  ber  Armee  bi§  roeftlid)  oon 
ber  Selgiger  ©trafje,  biö  ©öritj,  rjatte  nur  einen  ^roed,  raenn  fie  bie 
(Einleitung  gu  einem  ßlbübergange  ber  gangen  Armee  groifdjen  Stofjlau 
unb  Seffau  ober  gu  einer  .fnlfäaftion  ber  ©djroeben  auf  bem  linfen 
d'lbufer  bei  einem  gleidjgeitigen  Eingriff  ber  ^reuften  auf  bie  (Stellung 
ber  ^rangofen  oor  Wittenberg  im  ©inne  33üloroe  mar,  —  $)inge,  bie 
23ernabotte  bod;  gar  nidjt  raoHte2).  ©te  mar  aber  audj  nidjt  einmal 
notroenbig  gur  2)edung  ber  fämtlidjen  ©trafen  nadj  Berlin.  93on 
uornljerein  mar  e§  ja,  roie  ÜJBierjr  felbft  einfielt,  wenig  roafyrfdjeinlid), 
bafc  bie  ^rangofen  gu  einem  23ormarfd;e  auf  Berlin  gerabe  bie  raeft= 
lidjfte    ©trafje    benu^en    mürben,      ©ie    Ijätten    fidt)    babei    non    tljrer 


1)  £>afj  bie  SRiidffidE)t  auf  einen  2lusfaU  non  ÜDiagbeburg  Ijer  bie  ©rftred'ung 
ber  Stellung  bi£  ©öri§  nidjt  motioieren  fann,  bebarf  feiner  näheren  2lu§füljrung: 
aud)  rechnete  Sentabotte  gar  nidjt  bannt.    Sgl.  SBiefjr  <B.  335  2lnm.  *. 

2)  ®a<3  Biotin  Sernabotteä  bei  ber  roeiten  (Srftredung  feine§  redeten  g'ügels 
roar  rneüeidjt  ÜWüdftdjt  auf  bie  ^reufjen:  e<3  fotfte  ifjnen  nidjt  jeglidje  2lu§fid)t 
auf  ben  non  i^nen  geroünfdjten  ©tbübergang  genommen  merben,  —  roaS  un= 
jraeifelfjaft  ber  galt  geraefen  märe,  roenn  er  bie  ganje  2trmee  bei  ber  3Treuen= 
brie^ener  unb  ^üterbogfer  Strafee,  alfo  mefjr  im  Dften,  fun^entriert  fjätte.  Siefen 
©inbrutf  roollte  er  rooljl  bei  i^nen  nidjt  auffommen  taffen. 


184  geliE  Xaa)W  [516 

Cperationsbafie"  an  ber  (£lbe  unb  von  ber  33erbinbung  mit  Dtapoleon 
entfernt;  fie  liefen  ©efafjr,  bei  einer  unglüd'ltdjen  6d)lad]t  von  2ßitten= 
berg  abgefdjnitten  unb  an  bie  untere  (SIbe  ober  gar  nad;  Sorben  ge= 
brängt  gu  roerben,  {ebenfalls  alfo  tt)re  natürliche  9tücfjjug§Iime  §u  oer^ 
Heren,  SBeldjen  groetf  fjatte  eö  aud)  für  fie,  Berlin  auf  bem  Umroege 
über  23ranbenburg  erreidjen  §u  motten  ?  2lttem  2lnfd)etne  gufolge  mar 
bie  ^eljiger  Strafe  oollfommen  gebedt,  roen'n  an  ifjr  im  ©inne  oon 
JrieberidjS  23emerfung  eine  SDiutfion  mit  entfpredjenber  ^aoallerie  auf= 
geftettt  geroefen  märe,  ba§  ©ro§  ber  23erbünbeten  aber  roeiter  nad; 
Dften.  33racf)  ber  #einb  bod;  auf  ir)r  cor,  fo  fonnte  man  i§n,  aud; 
roenn  er  auf  ir)r  bereite  eine  gute  ©trede  nad;  Sorben  gelangt  mar, 
immer  nod;  oon  (nuten  unb  in  ber  redeten  $lanfe  faffen  unb  gu  einer 
©d)lad)t  unter  33erl;ältniffen  jroingen,  bie  für  it)n  fef;v  ungünftig  waren. 
Sie  £auptfad;e  aber  ift:  Jöernabotte  mufjte  mit  ber  9Jiöglid)feit 
rennen,  bafj  Napoleon,  roenn  nid;t  über  SSittenberg,  fo  bod;  oon  £orgau 
ober  nod)  roeiter  oon  Dften  r)er  gur  s$erftärfung  feiner  ^torbarmee 
rjeranfommen  roürbe,  unb  fd;on  in  SHüdfidjt  barauf  mufste  aud)  ber 
©d;roerpunft  feiner  ^ofition  meljr  nad)  Dften  gerüdt,  oor  Slttem  für 
eine  roirffame  Sperrung  ber  Xreuenbrieijener  unb  ber  ^üterbogfer 
Strafe  geforgt  roerben.  3)a§  ©egebene  roar  alfo  in  ber  %at  für  23erna= 
botte  eine  2lufftellung  feines  ©roS  längs  ber  £reuenbriet$ener  ©trajje, 

—  unter  23erüd[id;tigung,  baJ3  fidt)  ber  ßampf  aud;  um  bie  ^jüterbogfer 
Strafe  entroideln  fonnte :  bas  fonnte  etroa  in  ber  2öeife  gefdjebjen,  baf} 
bei  2Bolter§borf  unb  gafyna  genügenbe  £ruppenmaffen  piagiert  rourben. 
^ebenfalls  mufjte  bie  ^üterbogfer  ©trafje  fo  befetjt  fein,  baß  fie  im 
-Notfälle  bis  gur  Slnfunft  bes  bann  ja  nid)t  attguroeil  entfernten  ©ro£ 
gehalten  roerben  fonnte;  ba§  aber  rourbe  burd;  bie  roeite  ©ntfemung 
ber  ©cfjroeben  unb  Muffen,  bie  bei  ber  teigiger  ©trafje  ftanben,  fet)r 
ericfjroert.  2öenn  bie  roeite  Dislozierung  ber  Gruppen  ben  3roed  er= 
füllen  follte,  ben  Sernabotte  mit  ifjr  erreichen  roollte,  bann  mujjte 
gum  minbeften  geroifc  ber  9JMbebienft  tabellos  funftionieren ;  aud;  bamit 
jebod;  roar  e§,  roie  roir  nod;  feljen  roerben,  übel  beftettt. 

(Srroägt  man  alle  biefe  Umftänbe,  fo  bürfte  eö  bod;  rootjl  babei 
bleiben,  bajj  bie  Stellung,  roeld;e  bie  9?orbarmee  feit  bem  3.  September 
uor  SBittenberg  einnahm,  für  eine  £>efenfioe  nid;t  ol;ne  S3ebenfen  roar. 
2)enn  bie  Sinie,   bie  burd)  fie  gebilbet  rourbe,   roar  fo  bünn,   bajs  fie 

—  gumal  bei  mangelhaft  funftionierenbem  -JJacfjridjtenbienft  —  unfdjroer 
;u  burd;bred;en  roar.  Unb  ba£  galt  insbefonbere  oon  ber  linfen  Jlanfe, 
bie  leidet  zertrümmert  roerben  fonnte,  el;e  bie  Übrigen,  gumal  bie  bei 
ber    teigiger    ©trafje    poftierten    Truppenteile,    fyerangufommen    oer= 


517]  33ernabotte  unb  Söüloro  uov  SBiitenberg  185 

motten.  SDie  ^"terbogfer  Strajje  aber  tnufjte  eben  besl;alb  mit  be= 
fonberer  Sorgfalt  behütet  werben,  tuet!  gerabe  fie  für  eine  ^onjunftion 
OiapoleonS  mit  9iet;  roid;tig  mar,  falls  felbige  nid;t  in  Wittenberg 
fd;on  erfolgte.  sJ}ibglid;  ift  eS  ja  alleibingS,  bafj  bei  ber  rceiten  3Ser= 
fdjiebung  feines  Unten  tflügelS  nad;  üföeften  aud;  ber  ©efid;tSpunft  mit» 
roirfte,  bafc  er  ben  (Slbübergang  bei  Stofjlau  als  eine  2(uSfid;t  für  bie 
nädjfte  $e'\t  nod;  aufrecht  erhalten  roollte ;  eS  mürbe  fid;  babei  aber  mel;r 
um  eine  ©emonftration  l;anbeln,  beren  $roed  eS  mar,  bie  ^reufjen  nid;t 
bitrd;  oftentatineS  fofortigeS  aufgeben  biefer  Slftion  oor  ben  $opf  ju  ftofsen. 

III. 

2Me  23orauSfid;t  33ernabottcS  ging  infofern  in  (Erfüllung,  als 
9ftw)  am  5.  tatfäd)lid;  ben  3Sormarfd;  nad;  Sorben  antrat,  allerbtngS,  raie 
mir  roiffen,  nid;t  bireft  nad;  Berlin,  fonbern  §unäd;ft  in  bie©egenb  jroifdjen 
3af;na  unb  Jüterbog!,  um  fid;  uon  ba  auf  bie  roeiter  öftlidj  gelegene 
^Koute  23erlin=£)reSben  ^u  fdjieben,  bie  er,  fei  eS  in  23arutl),  fei  es  in 
Sudau,  erreichen  roollte.  2luS  ber  9?orboftede  il)rer  Stellung  bei  Super 
bradjen  bie  granjofen  fyeroor;  fie  fliegen  alebalb  auf  ben  bei  $al)na 
fteljenben  £eil  beS  ^orpö  £auent$ien  unter  £)obfd;üi$,  roäl;renb  ber 
anbere,  unter  £auen|ienS  eigenem  Äommanbo,  roeiter  nad;  Dften  §urüd, 
in  ber  ©egenb  uon  Sei;ba,  ftanb.  So  entfpann  fid;  ein  ©efed;t  groifd;en 
9iei;  unb  bem  $orpS  ^auenijien,  baS  babei  ber  ^üljrung  feines  Dber= 
generale  jebod;  entbehrte ;  beim  biefer  roar  am  -Jftorgen  beS  £ageS  nad; 
bem  Jpauptquartier  beS  Hronprinjen  nad;  Stabenftein  geritten ;  roir  roerben 
fogleid;  tjören,  aus  roeldjen  ©rünben.  i^iex  fei  nur  auf  eines  aufmerffam 
gemad;t :  bafs  ber  ^orpSf'ommanbeur  fein  Sebenfen  trug,  eine  Steife  an= 
antreten,  bie  it)n  oon  feinen  ütruppen  einen  gangen  £ag  entfernen 
muffte,  beroeift,  bafj  er  nid)t  mit  ber  SRöglidjfeit  redmete,  eS  tonnte 
fid;  ehen  jetjt  bereits  für  fein  5?orpS  ein  bebeutenbereS  ©efedjt  ent= 
fpinnen.  9Jt.  a.  20. :  er  erroartete  md;ts  roeniger ,  als  einen  neuen 
$orftof5  beS  $einbeS  nad;  Sorben;  er  meinte  offenbar,  biefer  roürbe 
fid;  im  $8efentlid)en  innerhalb  feiner  oerfd;an§ten  Stellung  galten  unb 
fror)  fein,  roenn  er  oon  ben  SSerbünbeten  in  Smutje  gelaffen  roürbe. 
2Bir  f;ören  aud; a) ,  baf$  £auen£ien  im  ©inoerftänbniffe  mit  Süloro 
Ijanbelte,  als  er  fid;  nad;  9tabenftein  begab,  „um  33orftellungen  gegen 
bie    Untätigfeit    ber    9?orbarmee    unb    ifyre    auSgebeljnte    Stellung    ju 


1)  gricctuS,   @efd)tcf>te   be<3   Äriegeö   in   ben   -Jahren   1813  unb   1814. 
1843.     I,  335. 


186  gelij  ffta^affl  [518 

mad;en."  93ian  fiel;t:  93üloro  regnete  ebenforoenig  mit  ber  9}}ögltd;feit, 
bafj  bie  ^ranjofen  bie  ^nttiatine  ergreifen  fönnten.  SRut  SBernabotte 
tat  ba§,  unb  unzweifelhaft  beurteilte  er  alfo  in  biefem  2(ugenblide  bie 
«Situation  richtiger,   al§  bie  il;m  unterteilten  preufjifd;en  KorpSfüfjrer. 

2öeld;e§  mar  bae>  93ioti»  zur  $Hetfe  2auent$ien§  nad;  ffiabenftein  ? 
Sd;on  bie  foeben  ermähnte  sJiad;rid;t,  baf$  er  fie  im  ß'innerftänbniffe  mit 
SBüIoro  augetreten  f;abe,  um  ben  Kronprinzen  311  fräftigem  §anbeln 
mit  fidt)  fortzureiten,  gibt  barübet  3(uffd;luf5.  2)amit  ftimmt  oollfommen 
überein  ber  Seridjt1)  eines  Augenzeugen,  be§  Majors  von  ©ifenfjart,  ber 
[einen  ©eneral  bamalö  jum  Kronprinzen  begleitete:  £auen£ten  l)abe  ftdt) 
bei  feiner  Slnfunft  bei  Set;ba  enttäufd;t  gefüllt,  ba  er  I)ter  ben  ©inbrutf 
gemann,  bafj  ber  Kronprinz  untätig  bleiben  roolle;  bafjer  l)abe  er  ben 
©ntfcbjuji  gefaxt,  $u  il)m  gu  reiten  „unb  irjm  gerabe§u  §u  erklären, 
bajj  er,  menn  er  fid;  nid)t  entfdjlöffe ,  ben  #einb  gleid)  anzugreifen, 
non  Senba  abmarfdjieren  unb  fid;  mit  bem  ©eneral  33tücr)er  Bereinigen 
mürbe,  ba  biefer  r>ormärtsgel;en  unb  fid;  in  Sad;fen  mit  tr)irt  oerbinben 
tonne."  Sold;  pofitiuen  3eugniffen  gegenüber  fann  bie  2(nfid;t  äöietjrs 
(327)  nidjt  befielen,  ber  3roed  oon  Sauenfcicns  ftafyxt  Ijabe  barin  be= 
ftanben,  fid;  beim  Kronprinzen  bafür  ju  entfd;ulbigen ,  bajg  er  beffen 
53efel;le  jum  2lnmarfd;e  uon  Sudau  l;er  fo  jögernb  $olge  geleiftet  t)abe. 
üDaS  ift  eine  i'öflig  millturlicfye  Vermutung,  bie  ben  burd;au§  guoerläffig 
beglaubigten  Satbeftaub  in  fein  ©egenteil  nedefyrt.  @S  ift  fd;on  au£ 
inneren  ©rünben  roenig  glaubhaft,  baf?  Sauentjien  bei  feinem  gangen 
Naturell,  bei  feiner  vom  Cberfommanbo  ber  9torbarmee  relatio  unab= 
f;ängigen  Stellung  einen  berartigen  33ufj=  unb  Slbbittegang  zum  ehemaligen 
franjöfifd;en  9Jiarfd;all  foHte  angetreten  r;aben;  er  l)at  vielmehr  eben 
biefe  feine  Stellung  benutzen  moUen,  um  auf  Sernabotte  eine  ^preffung 
im  Sinne  feiner  unb  SüloroS  2Bünfd;e  eines  fofortigen  Eingriffes  auf 
baS  franjöfifd;e  Sager  oor  Wittenberg  aueüben  raollen. 

Sei  feiner  2Infid;t  non  ber  Sage  ber  £)inge  fonnte  ber  Kronprinz 
barauf  nid;t  eingeben ;  aud)  er  mar  barauf  gefaxt ,  baf$  es  balb  zum 
Kampfe  tommen  mürbe,  aber  unter  anberer  üßorauSfetjung ,  nämlid; 
eines  Angriffes  ntcrjt  ber  Preußen ,  fonbern  ber  #ranzofen ;  aber  eben 
in  biefer  $orauSfid)t  balbigen  Kampfes  tonnte  er  il;m  bie  Erfüllung  feiner 
33itte  fdjnellen  SdjlageS  oerfpredjen ,  inbem  er  fid;  freilid;  babei  ben 
fommenben  ©ang  ber  üDinge  anberS  oorftetlte,  raie  baS  Sauen^ten  tat. 
9tad;  6ifenl;artS  S3erid;t  fam  ber  ©eneral  um  Mittag 2)  in  9tabenftein  an ; 


1)  £oron>  a.  a.  D.  I  11  ff. 

2)  yiaa)  35ororo  =  SifenI)art  um  1  Ul)t.  9J?an  roirb  freiltdj  gut  tun, 
roenngleid)  bie  Delation  im  mefeutlictjen  geroifj  einiuanbfrei  ift,  bie  3eitaiiga6en 
nidjt  aUsufefyr  ju  p  reffen.    sJiacfj  Sororo   fam  2Jauen|tcn  um  1  Ufjr  an:   bann 


5 19]  23ernabotte  unb  SJüIoid  uor  SBittenberg  187 

er  mürbe  burd)  ben  Kronprinzen  „äiijserft  gütig  unb  freunblid)"  emp= 
fangen,  unb  nad)  jmetfiünbiger  Unterrebung,  worin  er  bie  9iotmenbig- 
leit  einer  Dffenfiue  brtngenb  vertrat,  äußerte  ber  Cberfelbljerr:  „Eh 
bien  Comte  Tauentzien  vous  avez  raison,  demain  nous  attaquons, 
et  vous  ferez  la  premiere  attaque."  SDer  ©eneral  erraiberte  barauf: 
„$)a§  ift  alleö,  mae  id)  roünfdje,  unb  id)  eile  gurücf  auf  meinen  Soften, 
völlig  befriebigt."  Gsr  lehnte  bie  (Sinlabung  jur  SCafel  ab  unb  cnt= 
femte  fid),  nadjbem  er  nod)  eine  Unterrebung  mit  bem  preuftifdjen  2$er= 
trauenöoffi^ier ,  bem  ©eneral  von  ^rufemarl ,  a,el)aht  fjatte ,  bie  eine 
ßanje  ©tunbe  gebauert  fjaben  foll.  2öiet)r  (6.  324)  bejmeifelt 
aud)  biefe  (Srjätjlung;  aber  gang  abgefefjen  banon,  bafj  es  ood)  irgenb 
meldjer  Argumente  bebarf,  menn  man  fie  einfad)  [treidjen  raill,  fo  ner= 
trägt  fie  fid;  fefyr  moljl  mit  ber  gangen  «Situation:  löernabotte  tonnte 
ja  bodj  allen  (SrnfteS  ber  2lnfidjt  fein,  bafs  e§  am  folgenben  Sage  gur 
©djladjt  fommen  unb  ba)3  babei  ber  erfte  2lngriff,  ober  ridjtiger  gefagt 
ber  erfte  Kampf,  bem  KorpS  Sauentjten  jufallen  mürbe J ).  $utreffenb 
ift  e§  nun  freilid;,  bafc  man  auf  ©runb  biefer  feiner  Unterrebung  mit 
43ernabotte  feincSmegS  Xauenijten  baS  SBerbienft  gufdjreiben  fann, 
Sernabotte  infofern  „bie  (Srlaubniö  §um  Eingriff  abgerungen"  ju 
(jaben,  alz  ob  baburd)  am  borgen  be§  6.  bie  ©djladjt  oon  35enneroit5 
ermöglicht  ober  herbeigeführt  raorben  märe:  benn  bie  53emül)ungen 
2auen^ien§  bei  23ernabotte  Ratten  ja  einen  Angriff  auf  ba§  Sager  uor 
Wittenberg  gum  ©egenftanbe.  ©ie  ©reigniffe  fyatten  ben  ©tanbpunft 
SauenijienS  unb  aud)  'Öüloroä  längft  überholt  unb  ber  21nfidjt  23ema= 
bvtteö  non  ber  ©adjlage  3^ect)t  gegeben :  roäljrenb  ber  Unterrebung  ju 
^abenftein  Ijatte  ber  2lu§brud)  9t*en§  bereits  jum  Kampfe  geführt,  unb 
jmar  mar  in  biefen  juerft  ba§  KorpS  Sauentjien  uermidelt  roorben; 
bie  SSorauSfage  be§  Kronprinzen  mar  fomit  fd;on  erfüllt,  el;e  fie  nod) 
gegeben  roarb.  3113  Sauentjien  non  Siabenftein  fortfuhr,  §atte  er  nod; 
leine  2tt)nung  bauon ,  bajj  fein  Korp§  bereits  im  $euer  ftanb ,  nod; 
meniger  uom  ©ange  be§  ©efed)te§.    3ll§  er  beä  Slbenbö  auf  ber  9tüdfaljrt 

fpvadt)  er  jroei  ©tunben  mit  SBernabotte  unb  eine  ©tunbe  mit  Ärufemarf;  er  nützte 
aifo  um  4  Uljr  abgefahren  fein.  Sann  tonnte  er  aber  nidjt  fajon  um  6V2  Uml- 
erne fjalbe  ©tunbe  uor  ©euba  fein,  rote  Sifenfjart  roetterfiin  erjäfjlt ;  man  roirb 
bemgemäfj  £auen£ten§  2lbfat)rt  uon  Stabenftein  uiel  früher,  fpäteftenö  um  2  Ufyr 
fetjen.  Somit  fttmmt  es  überein,  bafj  er  auf  bem  3iücfroeqe  noa)  feine  Kenntnis 
batron  fjatte,  bafj  fein  HorpS  ein  fo  ernfteS  ©efeetjt  beftanben  blatte. 

1)  @tt)on  in  ber  Drbre  uom  4.  an  Sauenden  (Recueil  <&.  181)  roirb  ja 
biefer  galt  (etneö  Kampfes)  uorb,ergefcb,en:  „Si  vous  etiez  attaque*  par  des 
forces  superieures,  l'intention  du  Prince  e3t  que  V.  Ex.  ne  s'obstine  pas 
ä  defendre  sa  position,  et  que  vous  evitiez  d'etre  enveloppe  par  votre 
gauche"  etc. 


188  grelis  9tao)faf)t  [520 

oor  feinem  bisherigen  Hauptquartier  ©eoba  anlangte,  ba  mar  biefes  be= 
reits  oon  ben  ^ranjofen  befefct,  unb  er  roüre  iljnen  um  ein  $aar  in 
bie  ^änbe  gefallen;  nad)  mancherlei  ^ä^rlid^fetten,  $reuj=  unb  D,uer= 
fahrten  unb  oielfadfjem  Suchen  fanb  er  fein  $orps  nad)  9}Utternad)t  in 
ber  ©egenb  oon  Jüterbog!  roieber.  — 

$)as  ©efedjt,  bas  ficfj  etroa  um  11  Ul>r  jroifdjen  9?et)  unb  bem 
,^orps  Sauen^ien  entfponnen  Ijatte,  fyatte  bis  nachmittags  gemährt  unb 
mar,  mie  bas  bei  ben  ©tärfeoerljältniffen  auf  beiben  ©eiten  nicf)t  anbers 
ju  erwarten  mar,  für  bie  ^reufjen  unglüdlidf)  »erlaufen.  2Bir  muffen 
eine  furje  Überfielt  über  feinen  ©ang  geben,  ba  bas  notroenbig  ift  §um 
"Berftänbniffe  ber  Vorgänge  unb  ^Bewegungen  im  öülorofcljen  Sager  an 
eben  biefem  Sage. 

Umfonft  Ijatte  £ofd(jüt}  es  oerfudfjt,  bie  ^ranjofen  in  i^rem  33or^ 
marfd;e  aufzuhalten,  inbem  er  iljnen  nod;  oor  $aljna  entgegentrat. 
58on  com  unb  in  ber  redeten  $tanfe  bebrängt,  mufjte  er  Ijinter  $al)na 
$urüdgel)en  (um  bie  SRittagsftunbe),  unb  gu  feiner  Unterftütjung  rüdte 
oor  ©enba  ber  anbere,  größere  Seil  bes  $orps  fyeran,  beffen  Jüljrung 
in  Slbtoefenljeit  Saueni3iens  ber  ©eneralftabsdief  93iajor  oon  9iotten= 
bürg  übernahm.  ©üblidj  oon  $almsborf  fteüte  fidfj  biefer  auf;  2)ob= 
fetjütj  fd)lof$  fid;  iljm  auf  ber  redeten  plante  an.  2tud)  fo  nur  etroa 
12  000  Wiann  ftarf,  oermodjten  bie  ^reufsen  bem  übermächtigen  $einbe 
nidjt  ftanbjufyalten ;  fie  rourben  in  bem  etroa  um  2  Ul)r  ficfj  emeuernben 
Kampfe  oon  Stellung  -$u  Stellung  biß  ©abegaft  jurürfgebrängt;  Ijier 
rourben  fie  auseinanber  geriffen,  unb  es  rourbe  ber  eine  Seil  auf  ©enba, 
ber  anbere  nad;  9)?öllnit3  jurüdgeroorfen.  ^einesroegs  roar  es»  9Zet)& 
Slbftdjt,  fid;  in  ben  Äampf  aüjutief  oerroideln  §u  laffen.  ©emäfe  feiner 
am  Sage  guoor  erftatteten  Reibung  roollte  er  fidj  lebiglidj  ben  2öeg 
bis  in  bie  ©egenb  groifdjen  £al)na  unb  Jüterbog!  bahnen;  als  er  fo 
roeit  roar,  raies  er  (nachmittags  4  Uljr)  bie  ©tanbquartiere  für  bie 
SRadjt  an,  in  ber  ©egenb  groifdjen  3afjna,  ©eoba  unb  ©eeljaufen,  unb 
es  rourbe  baljer  etroa  um  5  Uljr  oon  ben  ^ranjofen  bas  ©efedjt  afc 
gebrochen.  §ätte  9Zet)  energifdjer  eingegriffen  unb  feinen  ©ieg  über 
bas  $orps  Sauentjien  beffer  ausgenützt,  fo  roäre  für  felbiges  bie  föata= 
ftroplje  fcfjroerlicf)  oermieben  roorben.  Offenbar  roollte  er  aber  gar  nicljt 
etgentlid)  fdjlagen,  fonbern  eben  nur  auf  bem  $ftarfd;e,  ben  er  oor= 
Ijatte,  bis  gu  bem  beftimmten  fünfte  gelangen,  ^mmer^in  ge= 
mannen  bie  s^reu^en  baburef)  bie  9)iöglicf)te:t,  fidl)  roieber  (bei  SKöllnit}) 
ju  fammeln  unb  oon  ba  (um  71/*  Uljr)  über  9Jcorrborf  ungeftört  ben 
rKüdjug  nad;  bem  etroa  groei  teilen  entfernten  ^üterbogf  anzutreten; 
fie  trafen  fyier  auf  ben  $'6l)en  füblid)  oon  ber  Stabt  um  11  Uljr  abenb§ 


521]  öernabotie  unb  Süüloro  üor  SBtttenberg  189 

an,  unb  an  bie  gruei  ©tunben  fpäter  ftiefj  aud)  ^auentjien  \elb\t  tmeber 
ju  tljnen. 

2)er  2lu§brud;  9Je«§  überragte  alfo  gtnar  bte  preujsifdjen  ©enerale, 
roeldje  bte  gfranjofen  einer  neuen  Aggreffioe  nidjt  mefjr  für  fäljtg  ge= 
galten  Ratten,  nid)t  aber  Bernabotte.  ffieldje  2ln[idjt  nun  bilbete  man 
ftd)  im  Sager  ber  Alliierten  über  bie  Intentionen,  bie  -ftet;  mit  feinem 
Vorbringen  uerfolgte?  2)a  man  im  Hauptquartier  be§  ^ronprinjen 
feine  unmittelbare  gfü§Iung  mit  ben  $ranjofen  Ijatte,  fo  mar  man  rjier 
im  2öefentlid;en  auf  bie  Rapporte  be§  bem  ©djauplatje  beö  ©efedjtee 
gunädjftfteljenben  Büloro  angeroiefen.  2öir  muffen  baljer  bie  Rapporte 
BüIom§  oom  Nachmittage  bes  5.  fennen  lernen,  barau§  juerft  Büloms 
2luffaffung  oon  ber  Situation  ermitteln  unb  bann  unterfudjen,  meldje 
(Sinbrüde  unb  ©ntfdjltefjungen  burd;  fte  hei  Bernabotte  ausgelöst  morben 
finb.  SMefe  Berid;te  an  ben  $ronpringen ! )  finb  aUerbingS  nidjt  bie 
einzige  Quelle,  auö  ber  mir  erfahren,  ma§  Büloro  unb  feine  Umgebung 
com  ©efedjte  bei  $alma  nutzten,  unb  wie  fie  ba§  Vorgehen  ber  ^ranjofen 
anfallen ;  e§  fommt  baju  nodb,  eine  jroeite  ©ruppe  oon  Nadjridjten  — 
nämlid;  Memoiren  in  rjeroorragenber  Stellung  mitfjanbelnber  ^erfön= 
lidjfeiten  — ,  Bot;en§,  ber  ja  Büloro§  ©eneralftabödjef  mar,  unb  bes 
bamaligen  9)iajor§  Subroig  oon  5Reid;e,  ber  al§  Drbonnan^offtjter 
BüIoroS  burd;  btefen  mit  aßerljanb  mistigen  ©enbungen  betraut  raurbe. 
Söir  befpredjen  3uerft  bie  Reibungen  Bütoro§  an  ben  ^ronprinjen. 

Um  1 2 1l-2  VLfyx  au%  Äroppftäbt  an  ben  f d) roebif d)tn 
©eneral  ftabödjef  oon  Ablercreutj: 

„33orfteH  melbet  foeben,  bafs  bie  ^ofition  bei  ^iejsen  nur  fe£;r 
fdjraad)  befe|t  fei;  einzelne  Bataillone  mären  oorgefdjoben,  unb  jroar 
ein  Bataillon  gegen  Sdimill'enborf  unb  ettoa  jroei  Bataillone  an  ber 
Sßalbede  auf  bem  2Sege  oon  ^öpenid  nad;  SDragun.  hinter  biefer 
Söalbede  marfdjiere  feljr  oiel  Infanterie  unb  Artillerie  auf  (Super  . . . 
@§  fd)ien,  als«  rooüe  bie  ermähnte  feinblidje  Kolonne  groifdjen  9öoltere= 
borf  unb  Bülgig  gegen  £aljna  oorbringen. 

„3Da  nun  aber  ein  bebeutenbeä  (Engagement  bei  bem  ©eneral 
©obfdjütj2)  oernommen  rairb,  fo  fyahe  id)  bem  ©eneral  oon  Borfteü 
aufgegeben,  im  tfatle  ber  $einb  roirflid)  mit  bebeutenber  sDZad;t  gegen 
3af)ita  üorrüdt,  iljn  auf  feiner  $ront  3U  befdjaftigen ,  Sljie^en  mit 
einigen  ©ranaten  §u  bemerfen  unb  bie  Steten  einiger  Bataillone  gu 
geigen ,   roäljrenb   ber  ©eneral  Söoron^oro    aufgeforbert  mirb,   auf  beo 


1)  ©ebrudt  u.  a.  ©meberus  II  152  ff.:   Ouiftorp  I  468  f.;  triebe» 
via)  II  129  ff. 

2)  Sä(fcf)ltcf)  „bei  Sobien"  brutft  Cluifiorp  I  468. 


190  3-eüj;  9tad&fa$l  [522 

J-einbes  linfer  plante  ein  gleiches  ju  tun.  2)a  übrigeng  ber  ©eneral 
non  £auen$ten  mit  einem  jiemlid)  bebeutenben  Horps  bereite  in  ber 
üftälje  non  3aOna  $/  f°  jroeifle  irf;  nid;t,  bajs  ber  bortige  Soften  (3)ob' 
fdjüfc)  oollfommen  imftänbe  fein  roirb,  fid)  ju  behaupten. 

,,%d)  öffne  biefes  Schreiben  nochmals,  um  ©ro.  @£j.  eine  in  biefem 
Stugenblicf  non  ber  §ölje  non  ^aljmo  eingeljenbe  ^Reibung  mitju; 
teilen. 

„2)as  ©efed;t,  befonbers  bas  &leingeroel;rfeuer ,  ^ieljt  fid)  l)eute 
meljr  nad;  9Soltersborf  unb  Satyrn  ju.  @s  finb  geroifj  15  000  9ftann 
bortl;in  unb  gegen  Super  marfd;iert.  ^e^t  fteigt  r)inter  ber  ^ßofition 
bei  £(jief?en  oiel  Staub  auf;  es  fd;eint,  als  mürbe  bie  ^>ofition  befetjt." 

Um  IV2  Ufir  ,^m  Sager  bei  $r  op  ftäbt"  l). 

„SDer  Jeinb  bringt  über  3af;na  unb  üffioltersborf  mit  [tariert  Kolonnen 
oor.  ©eneral  non  3)obfd;ül3  roirb  jurüdgebrängt  unb  i)at  fid;  bis  gegen 
ßafjna  jurüdgejogen.  2öoltersborf  t)at  bereits  oerlaffen  roetben  muffen. 
2)a  bie  Stellung  aller  übrigen  2lrmeeforps  fel;r  roeit  rütfroärts  ift,  fo  rcerbe 
id;  mid)  in  bem  (jiefigen  ungünftigen  Terrain  nidjt  fdjlagen,  fonbem 
inbem  id;  bie  2loantgarbe  bes  ©enerals  non  Sorftell  allmäfylid;  gurüd= 
$iel;e,  bei  9)}argal;ne  bie  (3cr)lad;t  annehmen  unb  ben  $einb  in  bem 
2lugenblitfe  angreifen,  roo  er  beboud;iert." 

©egen  3  U§r  nachmittags  tum  ber  £öl)e  bei  tropft  ab  t. 

„'Sobfdjütj  ift  non  3al;na  uerbrängt.  Säumen  ftet)t  bei  ©djönefelb, 
um,  menn  nötig,  2)ioerfton  für  ben  $einb  ju  machen,  ©ben  get)t  bie 
Reibung  ein,  baß  ber  J-einb  ftarf  auf  9ia()nsborf  brängt.  X^ie^en  ift  ganj 
oerlaffen,  unb  bie  $of ahn  finb  bereits  bort  eingerüdt.  @s  fd;eint  mir 
aus  allem  biefem  l;eroor;$ugel;en,  baji  ber  #etnb  l)ier  nur  einzelne  bieten 
ooridjiebt,  raäl;renb  er  über  Reffen 2)  nadj  ^orgau  ju  marfdjieren  fudjt. 
@r  pouffiert  eine  Kolonne  über  9?ar)nsborf  gegen  2öergjar;ne,  roal)r^ 
fd;einltd)  nur,  um  feinen  -IRarfd)  gu  masfieren."  SDaran  fdjliejst  fid; 
„3  Ul;r"  ber  weitere  33ericf)t :  „Qben  melbet  SDobfdjütj,  bafj  bie  2loant= 
garbe  non  Xauentjien  fdjon  ba  ift  unb  ber  SReft  folgt." 

©niroideln  mir  nad;  biefen  Rapporten,  mie  Öüloro  non  12 V2  bis 
3  Ul;r  nachmittags  bie  Sage  anfal;  unb  bie  2tbfid)ten  bes  $etnbes  be= 
urteilte.  ©r  roetfs  um  I2V2,  baft  bei  3al;na  gefämpft  roirb,  alfo  an 
ber  Strafte  nad;  ^üterbogf;  er  f)ört,  bafj  bas  3entru,K  ber  feinblidjen 


1)  $0)  nerbanfe  bie  raicfjtige  ftenntnis'  ber  2lbfenbefteüe  biefes  Rapports 
einer  gütigen  2lusfunft  bes  fcr)iDebtfcr)en  &riegsardnr>3  (öerrn  Hauptmann  Qdtet-- 
ftein)  unb  öerrn  ^rofeffor  Glafon  in  i>unb. 

2)  gälfdjlicf)  roieberum  „3offen"  bei  v.  Quiftorp  I  469. 


523]  33ernabotte  unb  SüIoid  üor  SBittenfcerg  191 

^ofttion,  Stljiefjen,  ba§  an  ber  Strafe  nad;  freuen  briefcen  liegt,  nur 
nod;  fdjroad;  befe^t  tft,  unb  bajj  lueitere  feinblid;e  Gruppen  au§  biefer 
©egenb  nad;  ber  uon  3aljna  Stehen.  @§  fdjeint  fomit,  bafj  ber  Jeinb 
etma§  gegen  3a§na/  Öe9eu  0*e  Süterbogfer  ©traf5e,  im  ©d;ilbe  fü^rt ; 
er  gibt  für  btefen  J-atl  SSorfteli  ben  $3efeb,l,  ben  $einb  bei  £Ijief?en  gu 
befd;äftigen ,  mäl;renb  3Soron§on)  ein  ®leid;es  auf  ber  linlcn  plante 
ber  ^ranjofen  tun  foEL  %m  übrigen  ift  er  nod;  feinesroegS  ber  Meinung, 
bafj  e3  fidt)  um  einen  33orftof5  be§  $einbeö  mit  feiner  ganzen  9Jiad;t 
auf  ber  ^üterbogter  Strafe  l;anbelte;  er  groeifelt  ja  nid;t  barem,  bafj. 
SDobfctjü^  —  gumal  bei  ber  sJtäF>e  be§  SRefteö  nom  $orp3  Xauentjien 
bei  ©enba  —  „oollfommen  im  Staube  ift",  fid;  bei  $al)na  8U  &e= 
Raupten.  %n  eben  biefem  2lugenblide  (121/a  Ul;r)  gel;t  eine  Reibung 
5öorfteH§  ein,  monad)  tatfädjlid;  ber  ©d;aupla£  be§  heutigen  ©efed;tes 
bie  ©egenb  ber  ^üterbogfer  ©trafse  um  2öolteröborf  unb  gatyna  ift, 
unb  bajj  bafelbft  genüfj  an  bie  15  OOO  9Kattn  auf  frangöfifd;er  ©ehe 
fter)en ;  e§  fd;eint  atlerbingö  aud;,  baf;  Xliiejjen  roieber  ftärfer  befe^t 
roirb,  bafj  alfo  aud;  l)ier,  an  ber  Jreuenbrietjener  Strafe,  kämpfe  be= 
üorftel;en.  Sßüloro  fügt  feiner  -Bielbung  eine  entfpredjenbe  9?ad;fd;rift 
(jittgu;  aber  aud;  je|t  fprid;t  er  nod;  nid;t  t>on  ber  9Jtöglid;feit  eines 
allgemeinen  SBormarfdEjeä  ber  gtangofen ;  fonbern  er  benft  offenbar  nur 
an  9lusfatt§gefed;te  oon  befd;ränftem  Umfange,  bie  con  einzelnen 
-Truppenteilen  be§  ©egner§  an  biefer  ober  jener  ©teile  fd;on  eröffnet 
finb  ober  nod;  eröffnet  werben  tonnen. 

®an$  anberS  ift  feine  Stuffaffung  in  ber  ^Reibung  oon  VI2  Uljr. 
3let$t  groeifelt  er  nid)t  mel;r  baran,  baf;  S^en  mit  feiner  ganzen  Wlad)t 
gu  beboud;ieren  im  begriffe  ift  unb  bie  ©d;lad;t  fucfjt.  2lber  tdo? 
3mar  rietet  fid;  ber  nädifte  Singriff  be§  $einbe§  immer  nod;  auf 
bie  ^üterbogt'er  ©trajje:  ©obfd)ü£  ift  bis  $ab,na  gurüdgeraorfen.  SIber 
bie  ^üterbogfer  unb  bie  £reuenbrie£ener  ©trafen  finb  l;ier  nid;t  roeit 
coneinanber  entfernt,  unb  aud;  ba§  3n>ifd;en  beiben  gelegene  2öolter§= 
borf  ift  com  $einbe  bereits  genommen.  Unb  fo  ift  33ülom  ber  2ln= 
fidjt,  bafj  ber  eigentliche  ^ielpuntt  be§  Angriffes  nid)t  bie  ^üterbogfer 
©trajje,  fonbern  bie  nad)  Sreuen&rietjen  ift,  bafj  ber  $einb  roillenS  ift, 
bie  rjter  fteljenben  Gruppen  ber  Alliierten,  b.  I;.  fein  eigenes  ÜorpS,  an= 
gugreifen.  £>aS  Terrain,  roo  er  fid;  gerabe  befinbet,  bei  ^roppftäbt,  fd;eint 
iljm  aber  nid)t  günftig,  ba  bie  übrigen  ArmeeforpS,  bie  Muffen  unb 
©djroeben,  allguroeit  rüdroärtS  ftefjen,  fo  baf?  fie  im  Momente  bes 
Kampfes  üielleid;t  nid;t  §ur  rid;tigen  3eit  l;eran  finb,  mann  il;r  @in= 
greifen  notmenbig  ift;  bal;er  roirb  er  feine  2lüantgarbe ,  bie  SDioifion 
Sorftetl,   allmä§lid;   gurüd'5ief;en    unb   bei  -Diar^ne  bie  ©d;lad;t  an= 


192  ftelii-  diad)W  [524 

nehmen,  inbem  er  babei  bie  taftifd;e  Dffenfioe  ergreift,  b.  &,.  fiter  ben 
Jeinb  am  weiteren  23ormarfd;e  auf  Xreuenbrieijen  §u  Ijinbern  r>erfud;en 
roirb.  9Saö  er  je£t  erroartet,  ba3  ift  alfo :  ein  Vorbringen  beö  J-einbee 
auf  ber  (Strafte  nad;  £reuenbrtei3en  unb  ein  ^ampf  um  tben  biefelbe 
bei  sDiar§al;ne,  inbem  er  ben  ^ranjofen  l;ier  entgegentritt,  roobei  er 
bann  beö  fd;leunigen  Sufhirfeä  ber  in  ber  '9Zär)e  beftnblid;en  Sdjroeben 
unb  Muffen  gemärtig  fein  fann. 

2lnbertl;alb  Stunben  fpäter  aber  benft  er  roieber  ganj  anbers. 
2lud;  jetjt  nod;  groeifelt  er  nicr)t  mel;r  baran,  baft  ber  $einb  mit  ganzer 
iliadjt  f;crnorbrid;t ;  aber  er  fd;reibt  biefem  jeijt  eine  anbere  Stiftung 
ju.  £l;ieften  ift  nid)t  befetjt  worben,  r>ielmel;r  oom  $einbe  oerlaffen, 
fo  baft  l;ier  bie  ^ofaüen  bereits  eingerüdt  finb.  3)arau§  fdbjieftt  er, 
baft  bie  2lbfid)t  be§  $einbe§  gar  nid;t  barauf  get)t,  bie  &reuenbric£ener 
(Strafte  ju  formieren :  benn  fonft  mürben  fie  bod)  mol;l  ntct}t  ba%  eigent= 
(id)e  2lu§falletor  für  eine  foldje  Veroegung  preisgeben.  3roar  rid)ten 
fie  nod;  21'ngriffe  nad;  ber  Sreuenbrie^ener  Strafte  t)in ;  fie  pouffieren 
eine  Kolonne  über  9M;n3borf  gegen  üfikrgjaljne;  aber  e§  Ijanbelt  fid; 
babei  nur  „um  einzelne  £eten",  roeld;e  oorgefdjoben  werben,  um  bie 
roal;re  9)iarfd;rid;tung  gu  maSfieren,  unb  biefe  fud;t  Vülom  —  in  ber 
©rroägung  offenfidjtlid;,  baft  SDobfdjütj  oon  3at;na  uerbrängt  ift,  unb  jroar 
in  ber  5Kid;tung  nad)  Sei;ba  ju  —  nid;t  längs  ber  ^üterbogfer  Strafte, 
üon  ber  fid)  bie  ^rangofen  ja  entfernen,  fonbern  im  ^rojefte  eines 
2lbjuge3  nad)  Süboften  über  Reffen  nad)  Xorgau. 

2öir  ergänzen  biefeö  (Ergebnis  über  bie  2lnfid;ten  SüloraS  von  ben 
Intentionen  ber  ^ranjofen  am  9kd;mittage  be§  5.  burd;  eine  fritifdje 
Prüfung  ber  Memoiren  Vonens  unb  9}eid;e3,  bie  um  fo  notmenbiger 
ift,  al§  bie  Mitteilungen  beiber  ftarl  angejroeifelt  morben  finb. 

Vernehmen  mir  guerft,  roae  Soljen  erjab.lt:  Man  fei  gerabe  bei 
23ülom  „jum  Mittage  nerfammelt"  geroefen ,  ba  blatte  man  burd;  &a= 
nonenbonner  unb  eintreffenbe  Reibungen  uom  Singriffe  auf  ^aljna 
&unbe  erhalten.  Sofort  blatte  er  fid;  auf§  $ferb  geroorfen  unb  fei 
über  SBoltereborf  gegen  gafyna  geeilt;  ba  f;abe  er  gefefjen,  roie  SDob= 
fcr)ü§  feinen  ^üd'gug  beroerfftelligte ;  er  fei  barauf  „eine  gange  $eit" 
bem  sJRarfd)e  beö  $einbe§  jur  Seite  geblieben,  unb  babei  fei  iljm  beffen 
eigentlicher  3roed  flar  geroorben,  nämlid)  eoentuell  unter  Vernichtung 
be§  Jauentjienfdjen  $orp§  „burd;  ben  ©eminn  uon  Jüterbog!  fid;  in 
ber  linfen  glanfe  ber  9?orbarmee  feftsufetjen".  Sobalb  als  er  ba§ 
erfannt  f;ätte,  l)abn  er  ben  in  feinem  ©efolge  befinblid;en  Seutnant 
r>.  Sluer  51t  23ülora  mit  bem  Vorfdjlage  entfanbt,  „fogleidt)  UnU  abju= 
marfd;ieren,  um   fid)  Jauentjien  unb  ^üterbogf  ju  näl;ern",  —  einem 


525]  Söernnbotte  unb  $)ülbro  vov  SBittenberq  193 

^atfdjlag,  ben  33üIoro  and)  befolgte,  inbem  er  gegen  2lbenb  ben  be= 
rühmten  SinfSabmarfd;  feines  $orp§  nad;  $urg=2ip§borf  anorbnete : 
er  Dcrfommelte  es  bei  2öerggal;ne  unb  Iiefj  feinen  ßntfdjlujj  bem  $ron= 
pringen  melben.  @rft  „fpät  am  2lbenb",  fo  fd;ltef;t  23ot;en  feinpn  33e= 
rid)t  über  bie  (Sreigniffe  be3  5Nad;mittag3  uom  5. ,  fei  ba3  $orp§  bei 
$urg=£ip3borf  angelangt,  unb  bafelbft  fei  aud;  er  nüeber  bagu  geftof?en. 
33ot;en  lieft  fid;  fomit,  roenn  man  feiner  (§rgäf;lung  ©lauben  fd;enten 
miß,  baburd;,  bafj  fidt)  bie  $rangofen  im  ®ampf  gegen  £)obfd;üt$  unb 
fpäter  Dlottenburg  non  ber  $üterbogter  ©trafje  nad)  ©eoba  Ijin  ah^ 
gießen  liefen,  bennod;  nidjt  barüber  täufdjen,  bafj  it;r  raab,re§  9Jiarfd;= 
giet  Jüterbog!  fei,  unb  er  umfjte  biefe  2(nfid;t  von  ben  Intentionen 
sJ2et)§  aud;  33ülora  beizubringen,  ber  fid;  eben  baraufljin  nad;  $urg= 
Sipgborf  roanbte. 

•ftun  ber  Seridjt  ffieid;e§ :  3ll§  SBüloro  ba§  g-euer  in  feiner  Unten 
plante  uernaf;m,  fe£te  er  fid;  fofort  gu  ^ferbe  unb  fprengte  mit  feiner 
(Suite,  bei  ber  fid;  9teid;e  felbft  befanb,  nad;  ber  Stiftung  be§  feuere 
t)'\n.  2luf  einer  §öl;e,  oon  mo  au§  man  ba§  gange  oorliegenbe  Serrain 
überfef;en  tonnte,  angelangt,  erblidte  er  bie  gum  Sauentgienfdjen  J?orp§ 
gehörigen  Gruppen  in  uollem  Jftüdguge;  er  fd;idte  if;nen  Verhärtungen 
au§  feinen  $orp§  oon  9Dtargal;ne  auZ  (groei  SDimfionen),  aber  gu  fpät  : 
„33eoor  biefe  antamen,  roaren  jene  fd;on  überroältigt".  Sülom  fammelte 
„l;ierauf"  fein  $orp§  bei  2ßerggab,ne,  in  ber  2lbfid;t,  roäfjrenb  ber  9tad;t 
bem  $einbe  gur  ©ehe  gu  marfd;ieren  unb  il;m  am  anbern  borgen 
eine  Bd)lad)t  gu  liefern  ;  er  rooHte  gunäd;ft  hiZ  ^altenborn  (ca.  8U  beeilen 
jenfeitä  $urg=£ip3borf)  rüden  unb  bort  ba£  SBeitere  abraarten.  Sei 
„eintretenber  Dämmerung"  mar  ba§  $orp§  bei  2öerggat;ne  Bereinigt, 
—  bi§  auf  bie  SDiuifton  23orfretl3 ;  biefer  ertlärte  nämlid;,  „of;ne  au§= 
brüd'lid;en  33efet;l  be§  ^ronpringen  bie  it;m  üon  biefem  überraiefene 
Stellung  nidjt  oerlaffen  gu  bürfen".  Sie  Delation  Dieictjeö  fdjliefjt 
mit  ben  Porten:  „35er  ©eneral  33üloro  faf;  baö  al§  eine  Verlegung 
be§  ©el;orfam§  unb  ber  militärifd;en  üDiägipltn  an  unb  mar  aufter 
fid;;  bod;  liefj  er  fid;  baburd;  nidjt  abgalten,  feinen  einmal  gefaxten 
33efd)luf$  au§gufül;ren  unb  abgumarfdjieren.  hierauf  gab  mir  ber 
©eneral  Sütoro  ben  33efel;l,  mid;  nad;  föabenftein  gu  oerfügen  unb 
bem  ^ronpringen  oon  bem  ©efdjefyenen  Mitteilung  gu  madjen,  fomie 
benfelben  roomögtid;  gu  neranlaffen,  if)m  —  53ülou>  —  mit  ber  gangen 
SCrmee  gur  Unterftü|ung  gu  folgen". 

©oroeit  bie  53erid;te  23ot;en§  unb  5Heid;e§.  5Öiet)r  (©.  352  ff.) 
fritifiert  beibe  fel;r  fd;arf  unb  geil;t  namentlid;  ben  9feid;e§,   inbem  er 

Vorlegungen  3.  branb    u.  preufe.  (Seid).    XXY.  2.  13 


194  S*KS  ttatyalji  [526 

t()tt  bem  SBo^enS  gegenüberfteßt ,  „grober  Unridjtigfeiten".     21I§  foldje 
flirrt  er  an : 

1.  33üIoiü  reitet  nidjt  felbft  gegen  3a§na  &o*l  fonbern  ba§  tut 
53o»en,  rate  rair  au§  beffen  Memoiren  ja  erfahren. 

2.  @r  „läfst  iitdtjt  graet  SDiuifionen  —  unb  nod;  baju  bte  ent= 
fernteften,  mäfyrenb  bte  SDitnfton  bei  Kroppftäbt  ben  falben  2Beg  gehabt 
f»ätte  —  jur  Unterftüfcung  aufbrechen". 

3.  @r  „vereinigt  nidjt  fein  $orp§  in  2öerg$ar)ne,  um  oon  ba 
nad)  $ur5=Sippsborf  aufzubrechen,  fonbern  läjjt  bte  einzelnen  2lb= 
teilungen  au3  ifyren  Stellungen  bei  9Raljn3borf,  Kroppftäbt  unb  9ftar^ 
garjne  abmarf gieren". 

4.  @r  fdjidt  nidjt  bie  Reibung  an  ben  Kronprinzen,  nadjbem  er 
aufgebrochen  ift ;  fonbern  umgefel;rt ,  er  melbet  erft  unb  bricht  bann 
auf.  „^eidje  Ijat  offenbar  feinen  anbern  Auftrag  gehabt,  al§  bie 
sDieIbung  von  ben  Vorgängen  bei  $aljna  Su  überbringen;  ben  $ron= 
prinjen  aufjuforbern ,  Süloro  ju  folgen,  roar  gar  nidjt  möglidj,  roeil 
33ülora  felbft  nod)  gar  nidjt  aufgebrodjen  raar  unb  erft  ju  feinem  2(b= 
marfdje  bie  ©rlaubni§  nadjfudjte.  2ludj  bte  ©arfteUung ,  S^etdje  (jabe 
jugleid;  mit  ber  Reibung  über  bie  Sßorfatte  nod)  bie  Sitte  33ülora3 
um  3tad;fenbung  SorfteUö  auöfpredjen  follen,  ift  unhaltbar.  3unäd)ft 
roufete  Öüloro  nod)  nidjt,  bajj  ber  Kronprinz  Gorftell  jurürfljalten 
mürbe,  fobann  geigt  ein  Rapport  au§  $ur^2ip§borf ,  6.  September, 
nad;tö  1  llljr,  bajj  Süloro  erft  oon  bort  au§  um  9tad;fenbung  33orftell3 
bittet." 

33om  $3ertd)te  ^ReidjeS  bleibt  fomit  gar  nidjtö  beftefyen,  aufjer  ber 
Xatfadje  feines  -IRelbungärttteS  nad)  SRabenftein.  Sßiefjr  erflart  biefe 
„jarjlreidjen  unrid)tigen  Angaben  bei  S^eidje"  baburd; ,  bafj  biefer  erft 
an  bie  breifcig  %al)ve  nad)  ben  ©reigniffen  fdjrieb  unb  fid)  bamal§  be= 
reitö  unter  bem  ßinfluffe  ber  balb  nad)  ben  Gegebenheiten  entftanbenen 
Segenbe  befanb,  bie  in  Sernabotte  ben  Verräter,  ben  fetter  in  33üloro 
erbltdte.  QtwaZ  fyöljer  beroertet  2öie(jr  bie  ©rgäfjlung  93ot)en§,  oljne 
aüerbings  aud;  fie  al§  oottfommen  glaubhaft  ju  begeidjnen.  @r  af= 
jeptiert  fie  nämlid)  nur  bi§  gur  ©enbung  be§  SeutnantS  2(uer  ein= 
fdjlieftltd; ;  mir  mollen  alsbalb  »erraten,  au§  roelcfjem  ©runbe:  er 
braudjt  biefe  Partie  nämlid) ,  um  ben  Anfang  ber  Delation  5Reidje§ 
rertoerfen  ju  fönnen.  2(Ee§,  roa§  nadjfyer  bei  33onen  folgt,  leimt  er 
ab,  bie  felbftänbige  (imtfdjliefiung  33ülott>§  gum  Sinföabmarfdje  unb 
bie  Konzentration  be§  Korp§  bei  üfikrggaljne,  nämlid)  mit  ber  sHioti= 
oterung:    „3)ie  weiteren  Angaben  Gotjenö  finb   unjuoerläfftg ;   er  fyat 


527]  SBernabotte  unb  58  ü  Ion?  üov  SßittenOerg  195 

nad)  feinen  eigenen  Angaben  ba§  Strmeeforps  erft  in  ®ur§=8ip§borf 
roieber  erreicht". 

2)ie  9)iet(;obe,  bie  2öiel;r  bei  biefer  ßritii  23onen3  unb  9teid;e§ 
jur  Slnroenbung  bringt,  ift  nid;t3  roeniger  al§  einroanbfrei.  Um  mit 
ber  33oi;en3  31t  beginnen,  —  man  barf  beffen  „roeitere  SlngaBen" 
[b.  i).  von  ber  ©enbung  2luer3  ab]  nid;t  fd;on  beSfjalb  oerroerfen, 
roeil  er  fid;  bamalä  nod;  md;t  roieber  bei  Süloro  unb  beim  $orpg  be= 
fanb.  Tiad)  23oi;en§  23erid;t  maltet  jroifd;en  ber  -JRelbung,  bie  er 
"Mloro  burd;  Stuer  erstatten  läjjt  unb  bem  Sinföabmarfd;  nad;  $ur§= 
StpSborf  ein  3ufammenf;ang  tm  Sinne  von  Urfadje  unb  Söirfung 
ob:  bie  Reibung  3luer§,  b.  I;.  ber  burd;  2luer  überbrachte  $orfd;lag 
33oi;enö,  oeranlafjte  Süloro,  fein  Si'orpä  nad;  &urj=2ipsborf  abrüden  511 
laffen ;  b.  I;.  ber  SinfSabmarfd;  nad;  biefem  Drte  fteßt  fid;  bar  alö 
eine  auf  ©runb  be§  23onenfd;en  ffiatfd;lag3  fofort  gefaxte  @ntfd;lief$ung 
33ülora§ ;  inmierocit  felbige  al§  gang  felbftänbig  ju  bejeid;nen  ift  (ob  näm= 
lid;  nidjt  oie!leid;t  fd;on  eine  Drber  SernabotteS  oorlag,  bie  23üloro  ba§u 
ermäd;tigte  ober  auöbrüdlid;  anroieö,  fobajj  ber  SinBabmarfd;  nur  als 
eine  2tuefül;rung  oon  S3efef)Ien  33ernabotte§  erfdjeinen  fönnte),  merben 
mir  nod;  ju  prüfen  f;aben.  Söenn  33ooen  aud;  bei  ben  Söefefyien 
Süloros  jum  £int3abmarfd;e  unb  §ur  Äongentration  bei  SGBergja^ne 
nid;t  in  ^Serfon  zugegen  mar,  fo  traf  er  feinen  ©eneral  bod;  nod;  be§ 
2lbenbö ,  unb  eö  bürfte  nun  bod;  fein  erfte§  geroefen  fein ,  fid;  nad) 
ben  2Birfungen  feiner  (burd;  2luer  überbrachten)  -Dcelbung  ju  er= 
funbigen;  ba  erfuhr  er  eben,  meld;e  SDiafsnaljmen  23üloro  baraufl;in 
getroffen  f;atte.  @§  bebarf  gar  leiner  wetteren  2lu3füljrung ,  bafj 
33oi;en  fomit  fefyr  rool;l  in  ber  Sage  mar,  aud;  über  ba§  genaue  ^unbe 
ju  erhalten,  roa§  roäl;renb  feiner  2lbroefenl)eit  burd;  ben  Dberbefel;l3= 
(;aber  oerfügt  roorben  mar.  SDamit  fällt  Sßtefjrö  Äritif  in  fid;  §u= 
fammen,  unb  ber  33erid)t  23oi;en§  erfd;eint  in  feiner  ©efamtljett  un= 
anfed;tbar. 

üftun  gur  Delation  SieidjeS!  21  ud;  fie  merben  mir  nidjt  be§f;alb 
fd;on  in  23aufd)  unb  Sogen  oerroerfen  bürfen,  roeil  fie  ber  2lutor  erft 
ein  ÜKenfdjenalter  nad;l;er  niebergefdjrieben  l>at.  ©eroijj  beftel;t  bie 
9Jcöglid;feit,  bafj  fid;  ©ebäd;tni§fel;ler  in  fie  eingefd;Iid;en  Ijaben;  aber 
tbtn  ba(;er  mirb  e§  bie  Stufgabe  einer  oorftdjtig  operierenben  $ritif 
fein  muffen,  alle  in  if;r  enthaltenen  fünfte  im  ©injelnen  auf  il;re 
®tid;fjaltigfeit  l;in  §u  prüfen,  um  2öal;re3  unb  ^rrige§  reinlid;  fonbern 
ju  tonnen.  3U  biefem  3wede  befpred;en  mir  bie  ©inroenbungen 
2öief)rö  ber  9?etf;e  nad; : 

ad  1.    Süloro  ift   ntdjt  felbft  auf  bie  9i*ad;rid)t  00m  ©efedjte  bei 

13* 


196  Selij  Kad&faljl  [528 

^arma  oorgeritten.  —  3)as  eingige  Argument,  bas  33iel;r  bafür  oor= 
gubringen  roeijj,  ift  bie  SRitteilung  33ouens,  bajj  er  es  mar,  ber  oor= 
ritt.  SDas  ift  bod;  fel;r  bürftig.  s0cad;  ^Retcf}e  ritt  SBülora  mit  [einem 
©efolge  nur  foroeit  oor,  bis  er  „auf  einer  -öölje"  anfam,  „oon  roo 
man  bas  gange  oorliegenbe  Serrain  überfefjen  tonnte",  unb  in  ber  tat 
ift  fein  ^Rapport  oon  3  Ur;r  an  §3ernabotte  „oon  ber  <5ör;e  bei 
tropft  übt"  batiert!  £)er  9?itt  S3or;ens  mar  gang  anberer  2trt ;  er 
mar  ein  Nefognosgierungsritt,  ber  ifjn  in  bie  s3tät)e  be3  Sdjladjtfelbes 
führte,  ber  ftunbenlang  roäl;rte,  inbem  fidt)  53ot;en  lange  bem  50iarfcr)e 
bes  $einbe§  an  ber  Seite  rjielt  unb  erft  bes  2lbenb§  gu  jeinem  &orps 
gurürffel;rte.  2)ie  23erid;te  33ooen§  unb  Süloros  in  biefem  fünfte 
fdjliejjen  fid)  formt  fetnestoegs  aus;  ir)re  21usfagen  begießen  ftdc)  auf 
groei  gang  oerfdjiebene  Xatfad;en  unb  ergangen  einanber.  3luf  bie 
Nadfjricfjt  oom  ©efed;t  bei  $at)na  begab  ficb,  Sonen  (unb  groar  be= 
reits  gur  5Rittagsgeit)  in  bie  nad;fte  9iacf;barfcr;aft  ber  kämpfe,  bie 
fid;  am  Nachmittage  be§  5.  abfpielten;  ber  Jlorpsfommanbeur  begnügte 
fidt)  bamit,  etroas  fpäter  einen  $lat$  auf gufudjen ,  oon  roo  mau  bas 
Xerrain  oon  roeitem  überbliden  formte.  Siegt  barin  irgenbroeld;er 
33iberfprudr ,  irgenbroeldje  innere  UnmöglidjfeitV  @§  märe  unnatür= 
lia),  menn  fid;  bie  ©ac§e  nicfjt  eben  fo  gugetragen  frätte,  roenn  23üloro 
ntdjt  audj  einmal  ben  SBerfud;  gemacht  r)ätte,  bie  Gntroidlung  bes  ®e= 
fecfjts ,  obgroar  er  fid;  nietet  gu  roeit  oon  feinem  Äorps  entfernen 
burfte,  oon  einem  günftig  gelegenen  fünfte  felbft  in  2lugenfd;ein  gu 
nehmen.  (Sine  bramatifdje  2Ius[d;mütfung  ift  es  natürlid;,  roenn  $Reid;e 
ergäbet:  „<£>er  ©eneral  53üloro,  als  er  bas  %euet  in  feiner  linfen 
Jlanfe  oernaljm,  fetzte  fid)  fogleid;  gu  $ferbe".  Seine  erften  beiben 
^Reibungen  an  öernabotte  oon  I2V2  unb  IV2  Ul;r  finb  nod;  aus 
feinem  Hauptquartiere  gu  ^ropftäbt1)  batiert;  er  fd;reibt  gtoar  fct)on 
um  I2V2  Ut)r  oon  bort,  baß  „nun  eben  ein  bebeutenbe§  @ngage= 
ment  bei  bem  ©eneral  3)obfcr)üft  oernommen  roirb" ;  aber  nod;  oer= 
roeilt  er  mtnbeftens  eine  Stunbe  im  Sager;  erft  nad;  P/2  Ul;r  fteigt 
er  mit  feiner  ©uite  gu  s£ferbe,  als  Sonen  fd;on  längft  abgeritten  ift. 
Stuf  ber  „iJörje  oon  Mropftäbt"  geroinnt  er  bann  ben  ©inbrud,  bar) 
fid;  ber  $einb  ben  3Beg  in  ber  3^id;tung  nad;  Cften  gu  bafjnen  trachtet, 
unb  baraus  fcfjliefjt  er,  bafe  bie  ^rangofen  nad;  Xorgau  gu  ifjr  oor= 
läufiges  ßiel  fudjen.  SDie  ßrgarjlung  ^eid;es  erfährt  burd;  bie  Drts= 
angaben  ber  23ülomfd;en  Rapporte  eine  gerabegu  glängenbe  Öeftätigung. 


1)   „Ayant    son    quartier -general     ä    Kroppstedt'-.    Recueil    3.    181 
(Öernabotte  an  ^auenfcien  4.  Sept.).     Sgl.  0.  6.  190  „jin  ^.'ager  bei  Äropfräbt". 


529]  33ernabotte  unb  33üIojd  öov  Sßittenberg  197 

ad  2.  33ülom  läfjt  nid)t  bie  jroei  SDiöifionen  bei  SDlarga^ne  jur 
ttnterftti|ung  ^auen^ienS  aufbredjen.  —  sJhir  ein  fad;lid;e§  Argument 
meifs  2ßieb,r  f)ter  anjufüfjren :  e§  fei  umr>ab,rfd;einlid;,  bajs  33üloro  ^ur 
Unterftüi$ung  XauentjienS  gerabe  bie  beiben  entfernteften  SMuifionen 
beorbert  l)aben  faßte,  mäljrenb  bie  bei  ^ropftäbt  nur  ben  falben  2öeg 
gehabt  l;aben  mürbe.  3)a§  ift  nid;t  burd;fd;lagenb.  SOBenn  53üloro 
überhaupt  jemals  bie  2lbfid;t  gehabt  l;at,  bie  beiben  bei  -äKarjaljne 
ftefyenben  SDioifionen  Stauenden  §u  §ilfe  ju  fd;iden,  auf  meld;en  3^it= 
punft  ift  bann  ber  6egüglid)e  33efe()l  ju  feigen ,  uon  bem  uns  5Keid;e 
berid;tet?  Um  12 xk  UT;r  fann  er  ntd;t  erteilt  fein;  benn  bamalö 
mar  23ülom  nod)  ber  Meinung,  bafs  fid;  £>obfd;üt$  mit  bem  9Rüd(jaIte 
auf  ben  $eft  be§  ^auenljienfdjen  $orp§  bei  Safyna  mürbe  galten 
fönnen,  inbem  er  jugleid;  ber  2)ioifton  53orftefl  jugunften  non  2)obfd;üfc 
befald,  ben  geinb  auf  feiner  $ront  gu  befd;äftigen.  3tud)  bie  Bett 
non  IV2  Ut;r  fann  nid;t  in  23etrad;t  fommen:  benn  bamalö  mar  er 
nod;  SOßiCCenö ,  feine  Sloantgarbe  jurärfjujie^en  unb  fein  Äorpä  bei 
SOJargo^ne  behufs  Slnnafjme  ber  6d;lad;t  ju  fonjentrieren.  @rft  baö 
©tabium  be§  ©efed;te3,  ba§  fid;  in  feinem  Rapport  uon  3  Uf;r  an 
Öernabotte  fpiegett,  gemährt  bie  sDiöglid;feit  §ur  2Infet$ung  ber  er- 
mähnten ÜJRarfd&orber.  2)amal3  mar  er  ber  2lnfid;t,  bafj  ber  geinb 
nad)  $effen=2orgau  wolle ;  gugleid;  fd;ob  ber  $einb,  roie  23üloro  meinte, 
um  feine  mafyre  2lbfid;t  311  maöfieren,  Gruppen  über  Sftafjnäborf  gegen 
SBergsaljne  üor:  roa§  lag  ba  näfyer,  al§  bie  mefyr  rüdraärtS  ftefyenben 
Gruppen  feines  $orp§  nad;  bem  nahegelegenen  3Sergsab,ne  511  biri= 
gieren,  von  wo  fie  leidet  roeiter  nad)  Dften  norrüden  fonnten,  um  bem 
$orp§  £auen|ien  @rleid;terung  §u  bringen?  «Sie  fjätten  511  biefem 
3roc(fe  beim  bamaligen  ©tanbe  be§  ©efed)te§  etwa  in  bie  ©egenb  non 
3aIm§borf  gebracht  merben  muffen;  bie  Entfernung  non  ba  bis  9Jiar= 
§ah,ne  beträgt  an  bie  2,  bi§  Äropftäbt  IV2  teilen;  man  fann  alfo 
nidjt,  mie  2öieb,r  roiH,  behaupten,  bafj  bie  ßropftäbter  ©ioifion  bis 
jum  Drte  be§  Kampfes  nur  ben  „fjalben  2Beg"  gehabt  fjaben  mürbe. 
§ätte  23ülom  bie  ßropfiäbter  ©totfion  nad;  ßalmsborf  gefdjitft,  fo 
fjätte  er  baburd;  gar  nidjt  fo  fer)r  niel  3eit  gewonnen;  er 
Ijätte  aber  baburd;  bie  bei  galjmo  unb  ^öpenid  ftefjenbe  SDioifion 
Sorftett  einer  üielleidjt  gefäf;rlid;en  ^folierung  au§gefe|t  unb  in  bie 
lufftellungSttme  feines  $orp§  eine  Sude  geriffen.  ^nbem  er  feine 
am  meiteften  nad;  Sorben  fte^enben  ©ioifionen  filmen  unb  £effen= 
Homburg  nad;  bem  ©d;lad;tfelbe  31t  birigierte,  braute  er  fie  an  ben 
geinb  ^eran,  ben  er  ja  im  2lbguge  auf  Xorgau  begriffen  mäl;nte. 


198  5eHr  Stacht  [530 

ad  3.  33üloro  oereintgt  nidjt  fein  Korps  bei  2Bergjab,ne,  um  r>on 
ba  nad;  $ur3=Stp8borf  aufjubredjen ,  fonbern  läfjt  bie  einzelnen  216= 
tei hingen  aus  ifyren  (Stellungen  bei  SiarmSborf,  Kropftäbt  unb  sIRar= 
§af>ne  abmarfdjieren.  SSiefyr  entnimmt  bie  Xatfadje  bes~  Slbmarfdjes 
au§  ben  genannten  Drtfdjaften  ber  ©efdjidjte  ber  9iorbarmee,  bie,  roie 
mir  roiffen ,  forooljl  au§  ard;iualifd;en  Duellen  fdjöpfte,  als"  audj  nod) 
uielfadj  münblidje  Überlieferungen  benutzte y) ;  aber  mirb  benn  baburd; 
bie  sDiöglid)feit  einer  Kongentration  bei  SBerggatjne  ausgefdjloffen  ?  Um 
von  Kropftäbt  unb  -ötarjarjne  nad;  Kurg=£ip§borf  zu  gelangen,  muf} 
man,  roenn  man  ber  ©trafse  folgt,  ©ergja^ne  paffieren,  unb  ebenfo  ift 
ba§  ber  %aU  von  9kr;nsborf  (jer,  ba§  oon  SBerggalme  nur  an  bie 
3  km  entfernt  ift.  2Senn  bie  Gruppen  über  2öergzab,ne  birigiert 
rourben,  ergab  ftdr}  alfo  non  felbft  it)rc  Konzentration  bei  Söergjarjne. 
9ieic6e  ergäbt  audj  au§brüdlid; ,  Süloro  ijabe  bie  non  -SDtargarjne  r)er 
anrüdenben  urfprünglid)  zur  Unterftütjung  £auen|ien§  beftimmten 
Gruppen  „bei  SBerg^al^ne,  biä  rootjin  fie  gefommen  roaren,  b,alt  madjen" 
laffen  unb  bann  Ijierljin  audj  bie  übrigen  beiben  SDiuifionen  feines 
KorpS  beorbert:  fo  ift  biefe  „Konzentration"  gu  »erftefien.  9ktürUdj 
mußten  „bie  einzelnen  Abteilungen"  erft  „au%  itjren  Stellungen  ab= 
marfdjieren"  ;  beöfjalb  fonnten  fie  bod)  über  äöerggafjne  birigiert  roerben. 
S)er  Sefefjl  gur  Konzentration  bei  Sßerggaljne  mirb  jebenfatls-  non 
groei  ©eroäfjrsmännem  gugleid;  ermähnt,  bie  gang  unabhängig  non 
einanber  fdjrieben,  unb  bie  beibe  bei  iljrer  amtlichen  Stellung  fet)r  roofjl 
in  ber  Sage  roaren ,  barum  Sefdjeib  gu  roiffen.  %lad)  aßen  Regeln 
metfjobifdjer  Krittf  fcf)etnt  biefes  ^aftum  barjer  fo  gut  verbürgt,  roie 
baö  nur  irgenbmie  möglid)  unb  erforberlid)  fein  fann.  SKun  fagt 
groar  ^rieberid^  (II  134),  inbem  er  fid;  b,ier  roieberum  2ßieb,r  an= 
fdjltefjt:  „2Öäre  ba§  ganze  Korp§  oor  bem  9Jiarfdje  nad)  Kurg=2ipsborf 
bei  Sföergjaljne  uereinigt  geroefen,  roie  5Reid)e  unb  33onen  behaupten,  fo 


1)  ©efdE).  b.  SRorbarmee  ©.  25  f.  unb  duiftorp  1469:  „Um  5  llljt  brad) 
bas  .Horps>  mit  3lusnaljme  jener  2)ioifion  (33orftell)  »on  feinen  2(ufftellungs= 
punften  bei  Siafjnsborf,  Äropftäbt,  SRar3ab,ne  auf"  (ogl.  ebb.  III  288  3lv.  317  unb 
^rieberidb,  II  134).  2Bieb,r  benutzt  jroar  biefe  9}ad)rid)t  ber  „©efdndjte  ber 
"üiorbarmee",  um  9teitf)e  unb  23onen  betreffenb  bie  Äon3entration  bä  Sßergsatjne 
Sügen  ju  ftrafeu;  er  r>ernad)läffigt  aber  bie  2lngabe,  ber  SXufbrudj  von  biefen 
fünften  fei  um  5  Uf)r  erfolgt.  Sine  berartige  Siftinftion  3roifa)en  Mitteilungen 
berfelben  Quelle  ift  roillfürlicr) :  it)r  SNotio  ift  aber  nur  311  fetjr  burdj- 
ficfjtig:  2ßenn  bie  Sülorofdjen  Gruppen  non  ben  genannten  bret  Drten  um  5  llfjr 
aufbredjen,  fo  fönnen  fie  niajt  erft,  roie  er  behauptet,  in  $ur5=2ipsborf  erft  um 
1  Ut)r  nacfjts  angelangt  fein.  2at)er  3ieb,t  er  e3  nor,  biefe  Zeitangabe  (5  \Xt)V) 
ftillfdjroeigenb  unter  ben  Sifa)  fallen  311  laffen. 


531]  Söernabotte  unb  SBiitoro  uor  SBittenberg  199 

waren  falfdje  33efef)le  unb  ^uroege  einzelner  Truppenteile  wollig  aus= 
gefd;loffen."  ^atfädjltd;  nämlid;  tjabert  fid)  bie  SDiuifton  i}effen=^om= 
bürg  unb  bie  3teferoe=StrtiUerie  „infolge  falfd;er  s-8efel)le"  oerirrt,  unb 
fie  famen  barjer  in  $urg=2ipSborf  fpäter  als  bie  ©toifionen  £()ümen 
unb  Krafft  an.  2lber  felbft  wenn  bie  SMoifion  Ijeffen^omburg  unb 
bie  3fteferoe=2trttIIerie  äÖerggaljne  gunäd;ft  paffierten,  fo  fönnen  für 
ifjren  -JRarfdj  oon  bort  nad)  Jlurg=2ip§borf  falfdje  33efel)le  unb  $rr= 
tümer  im  ©ptel  geroefen  fein,  burd)  bie  fie,  gumal  ba  eS  fdjon  fet)r 
bunfel  geworben  nax,  auf  2lbwege  gerieten.  2(ud)  ba§  ift  nod)  fein 
gwingenber  ©runb,  eine  an  fid;  gut  beglaubigte  sJiad)rid)t  gu  oerwerfen. 
ad  4.  SDiefer  ^5untt  fann  fyier  nur  prooiforifdj  befprod;en  roerben ; 
er  fann  feine  ooUftänbige  ©rlebigung  erft  im  nädjften  Slbfdjnitte  ftnben, 
ber  ficr)  mit  ber  $eftftellung  beö  £eitpunfte§  oon  23ülow§  Sinföabmarfd; 
befdjäftigen  wirb.  @§  roirb  bafelbft  ber  sJiad)mei3  geführt  werben,  baf} 
ber  Slufbrud;  33ülow3  ntd;t,  wie  Söierjr  behauptet,  bie  2öirfung  eines 
oon  S3ernabotte  um  etma  10  Uf)r  abenbS  erteilten  53efel)le§  ift, 
bajj  33ülow  alfo  nid;t  erft  aufbradj,  al£  er  eine  @rlaubni§  beim 
Kronprinzen  nadjgefudjt  unb  erhalten  Ijatte.  9kid)e  felbft  ergäfjlt 
übrigen!  gar  nid)t§  bauon,  bafj  er  ben  Stuftrag  erhalten  l)ahe,  um 
SSorftelfö  9tadjfenbung  gu  bitten ;  trotjbem  ift  anguneljmen,  bafj  er  aud) 
biefen  -ßunft  beim  Äronpringen  gur  ©praelje  gu  bringen  ben  Sluftrag 
r^atte x).  Keinesfalls  Imt  Sßieljr  ben  9iac!)meiS  geliefert,  bajj  Süloro 
am  6.  2tpril  um  1  nacfjts  gum  erften  -JRale  bei  33ernabotte  um 
SorftellS  5Kad)fenbung  gebeten  Ijat.  2Boljl  liegt  ein  Rapport  33ülowS 
oon  eben  biefem  Moment  oor,  raorin  er  biefeS  2lnfinnen  an  33erna= 
botte  ftellt;  aber  ber  Wortlaut2)  gewährt  nicr)t  nur  nierjt  ben  ge= 
ringften  2lnljalt  bafür,  bafj  baS  eben  bamals  gum  erften  Wlale  er= 
folgte;  fonbern  er  läfjt  oielmefyr,  inbem  33ülom  fein  Sebauern  auS= 
fprtdjt,  SorfteE  ntdtjt  bei  fid)  Ijaben,  barauf  fdjltefjen,  baf?  ein  frud;tlofer 
$erfud;,  Sorftell  gu  bekommen,  fcfjon  oorauS gegangen  ift.  2Biel;r  oer= 
fteigt  fidt)  fogar  gur  £5el)auptung,  bie  [tatfädjlid)  gar  nid;t  oorljanbene] 
Stngabe  9?eid;eS,  bafj  er  um  bie  9?ad;fenbung  SorfteflS  am  2lbenb  beS 
5.  fyahe  Sßernabotte  bitten  folten,  fei  fd;on  beSr)alb  unhaltbar,  weil  ja 
33üIow    „gunäcfyft"    nodf)   gar   nid;t   geraupt   §abe,   baf;  Sernabotte  bie 


1)  9ieitt)e  tjatte  2(uftrag,  bem  Äronprinjen  „uon  bem  @efd)el)enen  Reibung 
ju  machen";  baju  gehörte  benn  bod)  in  erfter  9ieit)e  bie  Steigerung  Sorftette, 
feinen  bisherigen  ^Soften  511  oevlaffen. 

2)  ,,3d)  ...  mufe  bebau  er  n,  bafj  tcö  nia;t  bie  Sinifton  be§  ©eneralö 
d.  Sorftetl  bei  mir  fyabe,  fattö  ber  ^einb  etroaö  gegen  mid;  ober  ^üterbogf  oev= 
fudien  raiü."     3B  i  e  tj  r  ©.  353  Slnm.  **. 


200  tSfeKs  ma®af)l  [532 

nDiüifton  SorftcB  guvütfljalten  werbe.  SDa§  fonnte  S3ülom  freilief)  nidjt 
miffen;  aber  in  biefem  ©tabium  befanb  fid;  bie  ©adje  bamal§  nod) 
gcw  nid;t.  2)enn  33orftell  fwtte  ja  foeben  erft  auf  SüloroS  Sefeljl  gum 
s2lnfd)Iuffe  bei  bem  SinfSabmarfdje  ermibert,  er  fönrte  bem  nidjt  olrne 
fpegielle  SSeifung  SernabotteS  $olge  leiften:  ma§  blieb  ba  33ülon> 
anbereS  übrig,  al§  33ernabotte  31t  bitten,  bafe  er  ifjm  23orfteU  mit* 
guneljmen  erlauben  möge? 

©0  üiel  geljt  au§  biefen  Erörterungen  Ijerüor,  bafj  ber  Sendet 
23onen§  unb  in  ber  ^jauptfadje  aud)  ber  9teid)e§  guoerläffig  finb,  unb 
mir  fönnen  nun  unter  SSenuertung  ber  33ütoirjfcr)en  Rapporte  an  33erna= 
botte  baran  gcfyen,  bie  Vorgänge  im  Sager  23üloro§  t>om  Mittag  biä 
gum  Slbenbe  beö  5.  ©eptember  gu  relonftruieren.  Um  bie  3Rtttag§g'eit 
(bi§  I2V2  Uljr)  r)at  Sülotn  Kunbe  banon ,  baJ5  SDobfdjütj  bei  3ab,na 
„ein  bebeutenbeS  Engagement"  Imt;  aber  er  tjält  ir)n  in  9^üdfid;t  auf 
ben  bei  ©epba  ftefyenben  Seil  be§  $orp§  Sauen^ien  für  roiberftanb§= 
fafjig:  ba§  fonnte  er  freilief)  nid;t,  rcenn  er  bereits  raupte  ober  an= 
näljtne,  baß  bie  gange  v}?orbarmee  ber  ^rangofen  auf  3aljna  losgeht. 
Er  gibt  33orftelI  ben  33efet)l ,  bie  ^einbe  in  iljrer  ^ront,  b.  I).  bei 
üfjiefjen,  gu  befcfjäftigen,  um  Xaueni3ien  Suft  gu  madjen ;  nadjbem  er 
aber  gunäd;ft  geglaubt  fyai,  baJ3  biefe  Stellung  üou  ben  ^rangofen  cer= 
laffen  wirb,  fdjeint  fie  plöfjlicf)  mit  großer  ^Jcacfjt  raieber  befeljt  gu 
werben.  Eine  ©tunbe  fpäter  roeijj  er,  bafj  £)obfd;üt3  „bi§  gegen  galjna" 
gurüdgebrängt  ift,  bafj  and)  ba§  groifdjen  feinen  unb  £auen£ien§ 
Gruppen  gelegene  2Bolteröborf  gefallen  ift.  ^e|t  glaubt  er  an  einen 
2lu§brud)  ber  gefamten  frangöfifdjen  2lrmee ;  aber  biefer  roirb  fidj  ridjten 
gegen  bie  Sreuenbrietjener  ©trafje,  unb  ba  ilmt  SRargalme  eine  beffere 
Stellung  gu  bieten  fdjeint,  ba  er  aud)  ben  ©uffur§  ber  Muffen  unb 
©djroeben  Ijier  näljer  finbet,  mill  er  feine  2loantgarbe  gurüd'neljmen  unb 
ftd)  mit  üftetj  erft  bei  SRargaljne  in  bie  ©djladjt  einlaffen. 

9?od;  in  bie  sIRittag§geit  fallen  bie  bei  23ot»en  unb  Sfteidje  er= 
galten  Auftritte:  2öä§renb  be§  9)cittageffen§,  alfo  bod;  njor)I  in  ber 
3eit  nad)  12  Ufjr,  taufen  bei  Sülom  9Jad;ridjten  ein,  bie  Sopen  be= 
wegen,  fid;  auf  ba§  $ferb  gu  fetjen  unb  nad)  ber  ©egenb  be§  ©e= 
fedjteö  gu  reiten.  Um  121/a  ift  53ülow  jebenfatlä  nod;  nicfjt  ber  2tn= 
fidjt,  bafj  ber  J-einb  mit  aller  feiner  9Jtad)t  auf  ber  ^üterbogfer  ©trafje 
oorftö^t,  menngleid)  er  fd;on  raeifj,  ba§  2)obfd;ü|  „ein  bebeutenbe§ 
Engagement"  fjat,  unb  baß  gegen  iljn  an  bie  15  000  9Jiann  in  33e= 
roegung  finb;  tro^bem  meint  er,  bafs  fid;  bae  ^orpö  2;auen|ien  gu 
galten  imftanbe  fei,  unb  gibt  33orfteH  ben  33efel)l,  bie  ^rangofen  in  ber 
Jront   gu   befd;äftigen ;   in    eben   biefem  SRomente   erhält   er   übrigen^ 


533]  Söernabotte  unb  :öü(orc  oor  SBittenberg  201 

aud;  bie  SäKelbung,  bafj  S^iefjen  lieber  befetjt  ^u  werben  fdjeine,  fo  bafj 
aufjer  bem  fd;on  tobenben  Kampfe  an  ber  Süterbogf'er  ©trafje  aud)  ein 
foldjer  an  ber  nad;  Xreuenbrieijen  oielleidjt  in  StuSfidjt  genommen  werben 
mufj.  33etrad;tet  man  bie  Reibung  r>on  I2V2  Ur)r  genau,  fo  gewahrt 
man,  bafj  fie  fid)  im  3Befentlid;en  auf  Rapporte  grünbet,  bie  SBülon) 
Ijinmieberum  oon  SBorfieH  erhalten  I)at ;  nur  wag  baö  „(Engagement 
bei  2)obfdjül3"  anbelangt,  fo  bemertt  er,  bafj  biefeö  „nun  eben  [alfo 
girfa  I2V2  Ufjr]  oernommcn  wirb."  £>aö  ftimmt  genau  gu  SBowenä 
v-öerid;t,  bafj  man  fid;  beim  Sötittageffen  befanb,  „al§  ber  Kanonendonner 
unb  anfommenbe  Reibungen  un§  oon  bem  Angriff  auf  3af)na  Äunbe 
gaben" ;  m.  a.  2ß.  23oi;en  bürfte  feinen  SiefognoSjierungSritt  um  eben 
biefelbe  $eit  angetreten  l;aben. 

Um  VI2  llfjr  roeijs  SBülow  jwar,  baß  ®obfd;üt$  bi§  gegen  ßalnta 
jurüdgebrängt  ift;  aber  woljl  bie  (Einnahme  be§  weftlid;  baoon  ge= 
legenen  SBoltersborf  bringt  ifjn  §ur  2luffaffung,  bafj  bie  £auptabftd;t  be* 
#einbe§  ber  Sreuenbriefcener  Strafje  gelte,  bafj  biefer  auf  il;r  „bebou= 
gieren"  werbe.  £>a  er  nun  ba§  Serrain  bei  unb  oor  Kropftübt,  wo 
bann  ba§  nädjfte  ^ufammentreffen  ftattfinben  müfjte,  für  eine  ©d;laa;t 
nid;t  geeignet  l;ält,  will  er  bis  üDtargaljne  jurüd'gel;en,  ben  $einb  bis 
f;tevl)er  gelangen  laffen  unb  bann  fjier  angreifen,  2>n  biefer  SSorfteHung 
unb  @ntfd;licjjung  aber  wirb  er  burd;  bie  näd;ften  ©reigniffe  erfd;üttert. 
Offenbar  ift  e§  ber  Umftanb,  bafj  $Dobfd;üi},  wie  SBülow  weifj,  oon  $at)na 
oerbrängt  ift,  unb  bafj  fid)  ba§  ©efedjt  je£t  nad)  ©enba  Ijinjieljt,  ber  ir)n 
ju  biefem  SBedjfel  ber  2tnfid)t  Beftimmt :  er  bilbet  fiel)  biefeö  Urteil  auf 
ber  £öf)e  oon  Kropftäbt,  woljin  er  injwifdjen  geritten  ift,  auf  ©runb  oon 
Slutopfie.  $war  ftofjen  ja  bie  ^ranjofen  aud;  gegen  baS  nörblid)  oon  $aljna 
gelegene  3da^n3borf  oor;  aber  baS  t)ält  er  für  eine  9Jia§fierung  iljrer 
wahren  2lbficr)t,  bie  oielmeljr  in  einem  Slbmarfdje  nad)  Sorgau  feines 
(SradjtenS  gipfelt.  £5«  biefem  ©inne  berietet  er  um  3  Ul;r  an 
Sernabotte;  §u  gleicher  $eit  erhält  er  Don  ®obfcr)ü^  bie  9?ad)rid)t,  bafj 
feine  Bereinigung  mit  bem  anberen  Seile  be§  KorpS  Sauenden  be= 
ginne:  e§  ift  fomit  eine  (Erneuerung  be§  Kampfes  öftlid;  oon  3al;na 
in  ber  ©egenb  groifdjen  3ai)m  unb  ©enba  möglich,  unb  tatfädjlid; 
t)atte  baS  ©efed)t  ja  f»ier  bei  ^almSborf  um  2  Ubr  wieberum  ein-- 
gefe&t.  $n  biefe  Situation  fügt  fid;  nun  9ieid)e§  'JJadjridjt  ein,  bafj 
53ülow  feine  beiben  am  meiften  nad;  Sorben  ftefjenben  ©ioifionen  oon 


1)  SDafj  Sorben  nitfjtä  baoon  erjäfjtt,  bafi  aud)  33üloro  etroaS  norritt,  erftärt 
fidj  ja  eben  barau§,  ba§  er  frfjon  oor^er  fief)  entfernt  rjatte.  %m  übrigen  tjatte 
SBüIotr-ö  9ittt  einen  ganj  anberen  Gfjarafter  unb  Sm^  aIä  *>er  ^onenö. 


202  Selir  3to<$fa$l  [534 

SDtarja^ne  auo  bem  Saueni$ienfd)en  Korpg  ju  $ttfe  fdjiden  wollte. 
«Sie  F»at  für  fidj  eine  große  innere  -Jöaljrfdjeinlidjfeit;  e§  ift  gar  nid)t 
benfbar,  baß  53üloro  gar  feine  2Jciene  gemacht  Ijaben  foUte,  Sauen^ien 
ju  unierftütjen ,  fobalb  er  bie  Sage  fo  auffaßte,  baß  9Zeij§  £>ireftion 
nad)  Süboften  ginge,  unb  baß  bafjer  bie  gan^e  9Jtacr)t  be§  ©egnerö  auf 
ba.%  KorpS  2auent$ien  fallen  muffe,  ^n  ber  Zat  roiffen  mir  am 
33üloroe  eigenem  Rapport,  baß  roenigftenä  bie  2)ioifion  Säumen  in 
füböftlidjer  9tid)tung  bis  <2d)önfelb  birigiert  mürbe.  £)aß  Steidje  in 
biefem  Momente  nod;  in  33üloro§  Suite  roeilte,  ift  freilid)  nidjt 
anjuneljmen;  be§  2(benb§  berichtete  er  nämlidj  bem  Kronprinzen,  er 
fei  „Slugenjeuge  oon  bem  ©efedjte  bei  3«^na  unb  <3enba"  gemefen ;  er 
bürfte  ftd)  alfo  fdjüeßlid),  mie  ttor^er  SBonen,  üon  feinem  ©eneral  ge= 
trennt  unb  einen  ^RefogngSjierungsritt  unternommen  rjaben.  Gr  fdjeint 
aber  nidjt  foroeit  gefommen  gu  fein  mie  23onen ;  zum  minbeften  roar 
er  üiel  früher  gurüd  al§  biefer.  SDenn  er  mar  roieber  bei  53üloro,  als 
biefer  fein  KorpS  in  Sßergja^ne  fon^entrierte,  unb  rourbe  bann  oon 
fjier  au§,  etraa  um  7  Ufjr,  §u  SBernabotte  ge)d)idt. 

©orooljl  ber  Rapport  üon  3  Ufyr  als  aud)  ber  oon  9teid;e  über= 
lieferte  33efer)I  an  bie  SDioifionen  Junten  unb  §effen=§omburg  ger)en 
oon  ber  2?orau§fe£ung  au§ ,  baß  9teu§  9J(arfd)zieI  Xorgau  fei.  2(ber 
aud;  biefe  21nfid)t  r)at  33üloro  fdjließlid)  aufgegeben  unb  al§  fold;ee 
Jüterbog!  eradjtet  unb  erllärt.  9cid)t§  anbre§  lann  i§m  ben  2(nlaß 
bagu  gegeben  Ijaben,  als  bie  ^Reibung ,  bie  ü;m  Sorben  burd)  21uer 
fdjidte.  2öir  tonnen  if)r  Eintreffen  einigermaßen  beftimmen :  e§  muß 
liegen  groifdjen  3  unb  5  Uf)r.  £>enn  um  3  VLfyv  beridjtet  ja  Sülom  nod; 
in  anberem  ©inne  an  ben  Kronprinzen  al§  beim  ßinbrudje  be§  21benbs, 
unb  am  fpäten  s^ad;mittage  ergingen  jene  Sefeljle,  beren  SBirfungen 
bie  „Konzentration"  ber  -truppen  bei  2öergzal)ne  unb  barauf  ber 
Sinföabmarfd)  nad)  Kur§=£ip3borf  waren.  21uer  roirb  alfo  bei  23üIoro 
etroa  groifdjen  4  unb  5  Ufjr  angelangt,  b.  lj.  oon  Sonen  üroa  um 
3  Ub,r  abgefertigt  roorben  fein,  al§  ba§  ©efedjt  bei  3alw§*>orf  fi<*) 
entfponnen  ^atte.  33oi;en  felbft  ift  bann  offenbar  nod;  eine  Zeitlang 
bem  ©ange  be§  ©efed)te§  gefolgt,  inbem  er  ftdt)  auf  ber  linfen  Seite 
be§  ^einbeö  fjielt,  —  roofjl  folange,  bis  eS  abgebrochen  rourbe:  benn 
er  traf  bei  feinem  KorpS  erft  roieber  ein,  als  eS  fdjon  in  Kurz=2ipS= 
borf  roar.  5Die  (Bad)?  roar  alfo  bie,  baß  ftd)  23üloro  unb  93oi;en  über 
bie  Intentionen  beö  ^einbes  r>erfd;iebene  2lnfid)ten  gebilbet  Ratten;  ber 
©eneral  aber  ließ  bie  feinige  jugunften  ber  feines  3tab3d;ef§  fallen,  — 
augenfdjeinlid)  in  ber  ßrroägung,  baß  biefer,  ba  er  an  ben  $einb  üiel 


535]  Sernabotte  unb  äiütoro  cor  Wittenberg  203 

näl;er  l;erangefommen  unb  beffen  SSetoegungen  bal;er  beffer  311  beo6arf;ten 
in  ber  Sage  mar,  ein  richtigeres  Urteil  f;aben  fonnte.  (§r  fafjte  nun= 
mel;r,  bem  $3oi)enfd;en  9tatfd;lage  gufolge,  ben  ©ntfdjluf?  gu  einem 
2tni§abmarfd;e  in  ber  9iid;tung  nad;  £>üterbogi;  ba(;er  mufjte  er  ben 
•Jöeitermarfd;  ber  2)iotfionen  Säumen  unb  Reffen  ^omburg,  bie  nad; 
9teid;e  btö  311  bem  V2  Gleite  oon  9Jiargal;ne  entfernten  Söerggatyne  ge= 
langt  waren,  f»tcr  fiftieren,  um  fie  oon  f;ier  bireft  nad;  Dften,  nämlidj 
gunädjft  nad;  $urg  =  Sip3borf ,  gu  birigieren;  aud)  ben  beiben  anberen 
SDioifionen,  Strafft  unb  33orfteH,  gab  er  ben  33eferjl,  über  28erggal;ne 
nad;  ®urg  =  Sip§borf  gu  markieren,  ^nbem  er  l;ier  eine  Zeitlang 
mariete,  bi§  aud)  fie  Ijercmfämen,  ergab  fid;  oon  felbft  eine  $ongentra= 
tion  be§  ganzen  töorpä  in  2öerggal)ne,  ol;ne  bafj  bie  ben  einzelnen 
Truppenteilen  erteilten  5)iarfd;befel;le  auSbrüdlid;  unb  förmlid;  bie  3ln» 
orbnung  einer  folgen  gu  enthalten  brausten.  Son  6  Uljr  an  mögen 
fid;  bie  Gruppen  in  unb  um  Söerggatyne  oerfammelt  l;aben ;  um  7  Uljr 
tnu|  bann,  rote  mir  notf;  geigen  werben,  ber  Slufbrud)  nad;  $urg=Sip§= 
borf  erfolgt  fein. 

yRan  fiel;t  jebenfatlä,  baf?  fid;  fo  auf  ©runb  ber  Rapporte  53üloro§ 
unb  ber  23erid)te  33ot;en§  unb  9ieid;e3  ein  Hergang  ber  S)inge  im 
Sülorofdjen  Sager  refonftruieren  Iäfjt,  ber  innerlid;  gefd;loffen,  foroie 
lüdenloö  oollftäubig  ift  unb  ber  inneren  2Bal;rfd;einlid;feit  fetneSroegs 
entbehrt1).  SDie  eingelnen  9?ad;rtd;ten  laffen  fid;  fo  ineinanberfügen, 
bajj  fie  fid;  abfolut  nid)t  roiberfpredjen ;  ein§  fttmmt  oielmel;r  voiU 
fommen  gum  anbem,  unb  gu  rabifaler  ©fepfis  ift  nidjt  ber  geringftc 
3lnlaf?  oorl;anben. 

IV. 

2ßeld;e  Stuffaffung  oon  ber  Sage  f;atte  ber  ^ronpring  ?  2tfgeptierte 
er  bie  2lnftd)ten,  mie  Süloro  fie  iljm  übermittelte,  in  allen  iljren  oiel= 
fad;en  Sßanblungen?  3Seld;e  33efef;le  erteilte  er  auf  ©runb  feiner 
SSorftellungen  oon  ben  Intentionen  be§  #einbe§V  Unb  ba§  fommt 
auf  bie  weitere  tfrage  l;inau§ :  l;at  Skrnabotte  oon  oornl;erein  eine 
(£ntfd;eibung§fd;lad;t  an  ber  ^üterbogfer  ©trafse  oorau§gefel;en  unb 
feine  -äJcajjregeln  bafür  von  Stnfang  an  planooll  getroffen,  fobafj  man, 
mie  28ierjr  (©.321),  fagen  fann,  bie  ©d)lad;t  oon  $Dennetöi&  l;abe  fid; 


1)  {Jriebericrj  II  129  finbet  freilief),  bafc  bie  bienftlidjen  Reibungen 
■SiUoroö  unb  bie  Seridjte  33ot;enä  unb  3ieicr)eä  „in  offenbarem  SBiberfprudf)" 
ftefjen ! ! 


204  3eK£  Mot^fo^  [536 

„progratmnmäjjtg  entiutdelt"  V  Eben  biefe  23el)auptung  ift  gucrft  in  ber 
offt3ieüen  Ausgabe  ber  33efel)le,  bie  ber  tronpring  al§  $elbl)err  in 
bcn  ^aljren  1813  unb  1814  erteilte,  aufgeteilt  roorben1);  (ie  ift  bann 
neuerbingö  inSbefonbere  uon  2öiet)r  unb  feinem  Seifpiele  gufolge  von 
^rieberid)  vertreten  roorben.  D6  fie  rtd;ttg  ift,  barüber  oermag  nur 
eine  etngeljenbe  21nalnfe  ber  Drbers  2tuffd)luf5  ju  geben,  bie  33ernabotte 
in  jenen  Sagen  erlaffen  t)at. 

Eine§  ift  ftdjer:  23ernabotte  fjat  mit  einem  2lu§fall  -ftenS  ge= 
redjnet.  §at  er  aber  aud)  ftd)er  bamit  geregnet,  bafj  SRen  bie  ©trafje 
nad)  Jüterbog!  benutzen,  unb  bajj  e§  bal)er  b,ier  §u  einem  Engagement 
non  mafjgebenber  23ebeutung  fommen  roürbe?  21I§  erfter  33eroei§  bafür 
roirb  in  ber  Sieget  feine  Drber  an  Sauentjien  „du  quartier  general 
de  Eödigke"  oom  4.  (September  angeführt.  ©er  ©eneral  roirb  barin 
angeroiefen,  feinen  2Rarfd>  uon  SDaljme  l)er  nad)  galjna  gu  birigieren; 
babei  roirb  be§  $alle§  gebadjt,  baf}  er  burd)  überlegene  (Streitkräfte 
ber  ^rangofen  angegriffen  roerben  follte,  unb  er  erhält  für  biefe  Enen= 
tualität  ben  23efel)l,  md)t  fjartnädig  feine  ^ßofition  511  uerteibigen  unb 
fid)  baburd;  auf  feiner  linfen  #lanfe  etroa  überflügeln  gu  laffen,  oiel* 
meljr  gurüdguroeidjen  bi§  ©öljlsborf,  $)enneroi|  ober  Jüterbog!;  e§ 
roirb  hinzugefügt,  baf$  bann  33üloro  ben  $einb  im  9Üiden  unb  in  ber 
linfen  $lanfe  anfallen  unb  gur  -föüdfefjr  nad)  Sßittenberg  groingen 
roürbe.  £)arau§  nun  roirb  gefdjloffen ,  bajj  33ernabotte  bie  ©d)lad)t 
non  ©enneroitj  fdron  am  4.  vorljergefeljen,  bajj  fie  fid)  programmäßig 
abgefpielt  Ijätte. 

^m  Ernfte  fann  baoon  nid;t  bie  Siebe  fein.  Es  Ijanbelt  fid;  fjier, 
roie  man  bei  einigem  genaueren  3ufef)en  Ieid)t  geroaf)rt,  lebiglid;  um 
eine  Drber,  bie  für  einen  beftimmten  Eventualfall  gegeben  roirb.  Sollte 
■Weg  auf  ber  teigiger  Strafte  ausbredjen ,  fo  roürben  33ernabotte  unb 
bie   üjm   oorgelagerten  Sloantgarben  ebenfo    Ijanbeln ;   fie   roürben   non 


1)  2Ulerbing3  in  gerabeju  töridiier  SQJeife,  inbem  ber  Umftanb,  bafe  in  einer 
Crber  ber  9tame  „Senneroit?"  nortommt,  }um  Seroeife  bafür  geftempelt  roirb,  baß 
ber  Äronprinj  e3  fcfjon  erfnnntc,  bafj  eö  tjier  jur  3d)latf)t  fommen  roerbe.  2Benn 
23ernabotte  am  2.  (!)  September  an  Xauen^ien  fcfcreibt:  „Marchez  droit  a 
Dennewitz"  (Recueil  @.  175),  fo  roirb  baju  bie  2tnm.  gemacht:  „Le  lecteur 
doit  faire  attention  ä  ce  que,  quatre  jours  apres ,  la  bataille  se  donna 
ä  Dennewitz."  yn  ber  Drber  Dom  4.  roirD  Sauenftien  angeiniefen,  im  §alle 
eineS  überlegenen  2(ngriffe3  fid)  auf  @öf)l§borf,  Senneroi  t?  ober  ^üterbogf 
^urücf5U5iet)en ;  flugS  gloffiert  ba§  ber  üerauSgeber  mit  ben  SBorten:  „On  voit 
par  ees  ordres,  que  le  Prince  Royal  a  prevu  la  bataille  aux  environs  de 
Jüterbo^k  et  Zahua,  deux  jours  avant  qu'elle  n'eut  lieu." 


537]  33ernabotte  unb  33ü(oro  nov  SBütenberg  205 

ifjren  Quartieren  au§  langfam  naä)  Sorben  gurütfroeidjen,  um  'öülom 
geit  gu  laffen,  ben  (Gegner  im  Sauden  unb  in  feiner  redeten  fflanU 
anzufallen.  33on  einer  audj  nur  einigermaßen  fidleren  ©rroartung, 
bafe  e§  §u  einein  entfdjeibenben  ^ufammenftofje  an  ber  ^üterbogfer 
©trafje  fommen  tr>irb,  ift  feine  -Spur  ju  bemerfen.  diejenigen,  meldje 
bem  Kronprinzen  biefe  Sorausftdjt  zufdjretben,  merfen  gar  nicf)t, 
meldjen  Mangel  an  Umfidjt  fie  il;m  eben  baburd)  imputieren.  £ätte 
93ernabotte  eine  für  bie  neue  Dffenfioibee  beö  ^einbe§ ,  an  ber  er  ja 
nidjt  zweifelte,  entfdjeibenbe  Sdjladjt  in  biefer  ©egenb  roirflid)  uorau§= 
gefeljen,  fo  fjätte  er  bereits  am  4.  feine  gefamte  Sruppenmaffe  mefjr 
nqdj  Dften  tonzentrieren  muffen.  @r  rennet  moljl  mit  ber  9Jiöglid;= 
feit,  baft  f;ier  gefämpft  rcerben  fönnte;  aber  er  ift  meit  entfernt  uon 
einer  unbebingten  33orau§fid;t,  bafj  e3  fjier  baju  auf  jeben  $atl 
fommen  wirb:  benn  bann  fjätte  er  unbebingt  bafür  bereite  bie  not= 
roenbigen  ^Borfeljrungen  treffen  muffen,  nidjt  aber  bie  roeite,  bogen= 
förmige,  aufgelöfte  «Stellung  behaupten  bürfen,  bie  er  foeben  ein= 
genommen  blatte. 

3)ie  Drbre  SBernabotteö  an  Sauentjien  uom  4.  ift  fomit  ntdjts 
weiter  als  eine  an  fidj  gang  feI6ftuerftänbltcr)e  ©pegialifierung  feiner 
allgemeinen  ftrategifdjen  $bee,  alle  brei  ©trafen  nad)  Berlin  ju  beden, 
unb  roenn  e§  an  einet  uon  ifjnen  zum  Kampfe  fommen  foHte,  al§= 
bann  natfjeinanber  bie  einzelnen  Seile  ber  sJ?orbarmee  zum  @in^ 
greifen  heranzuziehen,  erft  bie  näheren,  barauf  bie  entfernteren.  2)a= 
burdj  feijte  man  fidt)  freilief)  uielleidjt  ber  ©efafjr  au§,  oereinjelt 
gefd)lagen  ju  raerben,  unb  fo  Ijätte  c§  am  6.  ben  SSerbünbeten  fel)r 
mofjl  gefjen  fönnen,  menn  e§  allein  angefommen  märe  auf  bie  3ln= 
orbnungen  beo  DberfommanboS,  foroohd  auf  bie  allgemeinen,  al§  aud) 
auf  bie  fpejiellen ,  bie  bis  bal)in  nod)  erlaffen  mürben.  2krf)inbert 
mürbe  ba§  nur  burd)  ben  Sinfäabmarfd)  Süloroö  am  2l6enbe  be§ 
5.,  unb  ob  Sernabotte  felber  biefe  93eroegung  al§  eine  2lu§füf)rung 
feiner  Drber  üom  4.  an  Stauenden  anfeilen  fonnte  unb  tatfädjlid)  an= 
fal),  ba§  werben  mir  nod)  ju  prüfen  Ijaben.  SDer  betreffenbe  <Sat5  in 
ber  Drber  uom  4.  an  Sauentjien,  in  beffen  einfacher  2tu§fül)rung 
23üforo  am  Slbenb  be§  5.  gefjanbelt  fyaben  foU,  lautet  übrigen^:  ,,Si 
vous  etiez  oblige  ä  faire  un  mouvement  retrograde,  le  general  de 
Bülow  attaquerait  l'ennemi."  ^n  biefer  l)t)potl)etifd)  nerfd)ränften 
$orm  ift  formell  junädjft  nur  bie  ©rroägung  einer  9Jtöglid)fett  ent= 
galten,  aber  fein  auSbrüdlidjer  Sefefjl,  am  allerroenigften  ein  foldjer 
anSülora.  9Bir  roiffen  nid)t3  baüon,  baf?  23ernabotte  am  4.  an  33ü= 
loro  einen  fpejiellen  23efef)l  in  biefem  (Sinne  erlief];  ein  foldjer  ift  uns 


206  $eKS  Waä)W  [538 

roenigftenS  nid;t  erhalten  unb  aud)  feljr  unroaljrfdjeinlid).  Somit  lann 
fidj  siU'tloroS  StnfSabmarfd)  uom  5.  ganj  unb  gar  nidjt  als  eine 
fpegietle  StuSfüljrungSmafjregel  in  bem  burd)  33emabotteS  Drber  oom 
4.  an  i£auen$ien  gegebenen  Stammen  barftellen.  SDafj  jeber  Seil  ber 
3trmee  bem  ober  ben  benachbarten  Seilen,  roenn  fie  bebrängt  roürben, 
gu  §ülfe  eilte,  oerftanb  ftdt)  oon  felbft,  unb  meljr  fam  in  ber  Drber 
nidjt  gum  2tuSbrude.  üßon  ba  bis  gum  33üIorofd;en  SinfSabmarfdje 
üom  5.  aber  roar  nodj  ein  roeiter  Sdjritt. 

2Sann  Ijatte  ber  ^ronpring  ben  ©inbrud,  baf?  oon  ben  brei 
(Strafjen,  bie  gu  beden  feine  allgemeine  ftrategifdje  $bee  mar,  eine  be= 
ftimmte  gang  befonberS  bebrob,t  roar,  unb  von  melier  nat)tn  er  baS 
junädjft  an?  $)afj  bie  Drber  com  4.  an  Sauenijien  nidjt  in  biefem 
Sinne  von  ber  ^üterbogfer  Strafe  gu  uerroerten  ift,  fjaben  mir  foeben 
gefeljen ;  prüfen  mir  nun  eben  barauf  aud)  feine  23efeb,le  com  5V  bie  fidt), 
um  baS  öorauSgufdjiden,  im  roefentlidjen  als  2ßirfungen  ber  33ülorofd)en 
Rapporte  barftellen.  Um  4V2  Ul)r  nachmittags  fdjreibt  Sernabotte  an 
23üloro  r) :  „SDer  $ring  fjat  ^ln*en  Rapport  erhalten.  2öenn  ber  ©eneral 
uon  Sauentjien  [b.  I).  fein  $orpS  ober  beffen  einzelne  Seile]  angegriffen 
mirb,  fo  roerben  Sie  tt)n  unterftü^en  unb  fogleidj  ben  ©eneral 
uon  2Bi£ingerobe  benachrichtigen,  bamit  er  ^^nen  mit  feiner  Slrmee  gu 
£ülfe  fommt.  üßerfeljlen  Sie  nid;t,  bem  bringen  alle  Stunben  33eridc)t 
51t  fdjiden ;  benn  eS  ift  feine  2lbfidjt,  bie  Dffenfbe  roieber  ju  ergreifen, 
menn  ber  $einb  33orroärtSberoegungen  madjt."  Unb  bemgemäJ3  ergebt 
(allerbingS  erft  um  53/4  Ufjr)  an  üöinijingerobe  bie  Reifung:  „©eneral 
üon  23üloro  empfängt  ben  33efel;l,  ben  ©eneral  r>on  S)obfd)üt5  gu 
unterftütjen,  unb  ber  ^ßring  erfudjt  Sie,  bem  ©eneral  üon  SBüloro  gu 
■.fmife  gu  fommen,  roenn  er  beffen  bebarf." 

SDie  Drber  an  33üloro  oon  4V2  Ut)r  begeidjnet  fidj  felbft  als  2lnt= 
roort  auf  feinen  „Rapport".  (Sben  beSljalb,  roeil  nur  oon  einem 
„Rapport",  nid;t  oon  „Rapporten"  bie  SRebe  ift,  tonnte  man  glauben, 
bafj  bamalS  in  9iabenftein  nur  ber  erfte  ber  brei  23erid)te  33üIoroS, 
alfo  ber  oon  I2V2  Uf)r,  eingetroffen  roar.  2tber  baS  ift  bod)  nidjt  gang 
ftdt)er.  SDenn  nad)  ber  Reibung  oon  I2V2  Ufjr  mufjte  eS  fdjeinen, 
als  ob  2)obfd)üt5  „uollfommen"  imftanbe  fein  roürbe,  fidt)  cor  3al)na 
ol)ne  frembe  £ilfe  gu  behaupten;  erft  um  1V2  Utjr  berietet  23üloro, 
eS  liege  ©efaljr  oor,  bafj  £>obfd;üt$  aud)  bis  über  $al)na  IjinauS- 
gebrängt  roerben  tonnte:  alfo  fefct  ber  um  41/«  Uljr  erlaffene  S3e= 
fef)l   33ernabotteS   an   SBüloro,    Sauenden  =  £)obfd)ü§  £ilfe  gu   leiften, 


lj  2)te  Dvberg  23miabotte$  oom  5.  im  JRecueil  <&.  185  ff. 


539]  SBernabotte  unb  33ütoro  oov  2Bittenberg  «»207 

bod)  raor)l  fdjon  ben  Rapport  oon  lVa  Ul;r  oorauö.  ©anj  fidler  ift 
ba§  übrigens  ber  $ad  bei  bcr  ergänjenben  Drber  oon  b8U  Ufjr  an 
sIBini$ingerobe ;  benn  inbem  biejer  Ijinioieberum  bie  -Eßetfung  bekommt, 
eoentueü  SBüIoro  ©uffurS  §u  bringen,  mirb  i()m  ber  ^5 n ^ a tt  ber 
Sülomfdjen  Reibung  von  IV2  lUjx  mitgeteilt1).  @§  bürfte  fomit 
fdnoerlid;  atlju  geroagt  fein,  bie  DrberS  von  4Va  an  Sülom  unb  oon 
bsU  an  2Bini}ingerobe  al§  SBirfungen  oon  33üloto3  Rapport  oon 
IV2  Uljr  aufgufaffen. 

©eroifj  befdjäftigen  fidj  bie  DrberS  oon  4Mb  unb  53Ai  mit  ber 
üftögltdjfett  einer  ©d)lact)t  an  ber  ^üterbogter  ©trafje;  aber  fefjen 
fie  aud;  bie  @ntfd)eibung§fd)lad)t  mit  ©idjerljeit  I)terfelbft  oorauä? 
©dnoerlid);  benn  bie  Mitteilungen  Süloioö,  auf  bie  fie  jurürf^ 
gerjen,  redjnen  nod)  nidjt  mit  einem  StuSbrud)  ber  gefamten  feinb= 
lidjen  2trmee  in  biefer  Stiftung;  fie  fprecf)en  allerbingS  oon  „ftarfen 
Kolonnen",  bie  fid)  gegen  $aljna  unb  2öolter§borf  beroegen,  laffen  e§ 
aber  feine§toeg§  auSgefdjloffen  erfdjeinen ,  bafs  fid;  ber  $einb  oon  f)ier 
unb  oon  Xljiefjen  au§  and)  gegen  baö  Sülomfdje  KorpS  roenben  fönnte ; 
ja  23üloto  erioartet  fogar  bireft  einen  Singriff  auf  feine  (Stellung  unb 
erörtert  oor  bem  Kronprinzen ,  rote  er  fiel)  ba§u  oerljalten  folle :  mir 
merben  alöbalb  Ijüren,  bafj  ba3  auf  biefen  einen  feb,r  ftarfen  ©inbrud 
madjte,  unb  bafj  biefer  balb  barauf  —  unter  eben  jenem  ©inbrude  — 
33efel)le  erlief,  bie  mit  einer  §auptfd)ladjt  an  anberer  ©teile  regneten. 
Sllfo  Ijaben  aueb,  bie  Drber§  oon  4V2  unb  53A±  nur  bie  Sebeutung 
oon  (i'oentualbefeljlen ,  bie  roob,!  bie  5)iöglidt)!eit  einer  <5d)lad)t  an 
ber  ^üterbogfer  ©trafje  berüdfidjtigten ,  feine3roeg§  aber  beraeifen, 
bafj  Sernabotte  mit  ©idjerljeit  oorau§fal),  bafj  ber  ©ntfd^eibungSfampf 
fjier  entbrennen  roürbe.  %äx  einen  folgen  roaren  audj  bie  alfo  ge= 
troffenen  ?Ütaf3na()men  nidjtö  toeniger  al§  befonber§  jroedmäfjig;  benn 
er  mürbe  }id)  bann  folgenbermafjen  abgefpielt  fjaben :  erft  roirb  2)ob= 
fdpü^^auen^ien  burdb,  bie  $ranjofen  angegriffen ;  ir)m  fommt  Sülom 
ju  £ilfe,  ber  feinerfeit§  im  33ebarföfatle  („s'il  en  est  besoin")  bie 
Muffen  benachrichtigt  unb  herbeiruft;  §um  ©ct)luffe  fommen  bann  enb= 
lid)  bie  ruffifd)en  SDioiftonen  SBoromjoro  unb  Cjernitfdjero,  bie  ©dnoeben 
unb  bie  SDioifion  ^irfdpfelb.  $)ie  älUiierten  mären  fomit  nad^einanber 
in  langen  Slbftänben  in§  $euer  gelangt,  im  Sßefentlidfjen  Ijintereinanber 
aufmarfdjierenb.     @3    mar    and)  gan^    unmöglidf),   bafj  fid)  biefe  @nt= 


1)  @bb.  ©.186:  „Le  Prince  Royal  vient  d'etre  informe  que  l'ennemi 
penetre  avec  de  fortes  colonues  parZahna  et  Woltersdorf,  et  qu'il  a  dejä 
oblige  le  general  de  Dobschütz  d'evacuer  ce  dernier  endroit." 


208  „  SetU:  MaWaty  [540 

tvid'lung  nod;  im  Saufe  be£  5.  abfpielte.  23ülotv  fonnte  bie  Drber 
von  41  2  Uf;r  im  beften  $aHe  um  6V2  §ur  3tu§füfjrung  bringen  unb 
tväre  bann  fcineSfaflS  vor  8  Ul;r  auf  bem  ©d;lad;tfelbe  erfd;ienen. 
33i§  bal;in  märe  ba§  $orp§  Xauentjien  längft  vernietet  getvefen,.  Ratten 
bie  ^ranjofen  nid;t  bereits  jum  ©lüde  baS  ©efect)t  um  5  UE>r  ab= 
gebrochen.  Unb  mann  follte  ber  im  23ebarf3falle  tjerangufyolenbe 
•Jötntjingerobe,  mann  gar  ber  9ieft  ber  Sllliierten  an  Drt  unb  ©teile  fein? 
SDamit  lommen  mir  §u  einem  fel;r  bebenflid;en  fünfte.  35a  bie 
Drber  von  4V2  Ul;r  feljr  tt>af;rfd;etnltd;  bereits  bie  Söirfung  bee 
33ülomfd;en  Rapportes  von  IV2  ift,  fo  mirb  man  bei  einer  Entfernung 
non  ettva  jivei  teilen  ätvifdjen  ßropftäbt  unb  Sftabenftein  in  biefem 
$aHe  md;t  gerabe  von  einem  befonberS  langfamen  SMbebienfte  fpredjen 
tvollen;  immerhin  liegt  §wifd;en  bem  Eintreffen  ber  ^Reibung  unb  ber 
barauf  erfolgten  23efel;lSerteilung  ungefähr  eine  ©tunbe1),  —  eine  fyrift, 
bie  loftbar  ift,  roenn  e§  auf  Minuten  anfommen  fann.  ©eroi^licr)  er= 
ivieS  fid;  aber  ba§  Hauptquartier  für  ben  9JMbebienft  als  fel;r  un= 
vorteilhaft  gelegen,  inbem  e§  fidt)  faft  auf  bem  äufserften  redeten  $lügcl 
ber  meilentoeit  auSgebel;nten  (Stellung  befanb :  es  mar  von  r)ier  au§ 
einfad;  unmöglid),  bie  Vorgänge,  bie  fid;  auf  bem  linlen  $lügel  ah= 
fpielten,  in  genügenb  fcfjneHe  Erfahrung  311  bringen  unb  felbftänbig 
gu  beurteilen,  burd)  f;tnreid;enb  rafcfje  unb  fadjfunbige  SßefefjlSerteilung 
ben  ©ang  ber  Gegebenheiten  gu  beeinflussen  unb  gu  leiten,  ^ebenfalls 
l;atte  bie  Drber  von  4V2  U^r ,  bie  erft  um  6V2  bei  Süloiv  anlangen 
fonnte,  nur  bie  SBebeutung  eines  33efe(;l§  jur  Unterftütjung  be§  $orp§ 
£auenfcien  in  bem  ©efedjte,  ba§  biefeS  montetit an  mit  ben  $ran§ofen 
führte;  nad;bem  biefer  $ampf  abgebrochen  mar,  tvurbe  fie  l;infällig. 
SBüloiv  fonnte  aus  ifjr  nur  bie  allgemeine  unb  ol;nel;in  fetbftoerftänb= 
lidje  Anregung  entnehmen,  bafj  es  in  ben  Intentionen  bes>  Dberbefef)I§= 
tjerrn  liege,  Sauentjien  im  SebarfSfalle  311  unterftütjen ;  ba§  fonnte 
aber  erft  am  nädjften  £age  tvieber  aftuell  roerben,  menn  ber  $einb 
eiroa  ben  Angriff  auf  Xauentjien  erneute.  Eine  fpegielle  2lmveifung 
§u  feinem  SinfSabmarfclje ,  ben  Sülotv  nod;  am  2fbenb  be§  5.  unter= 
nal;m,  ift  nid;t  in  ber  Drber  von  4V2  Ul;r  51t  erbliden,  unb  mir 
werben  auefj  atebalb  fel;en ,  baf?  fie  burd;  eine  neue  von  7V4  nid;t 
lange  barauf  fadjlid;  überl;olt  unb  inbireft  aufgehoben  rourbe,  bafc  ba= 

1)  ©in  #att  non  merfroürbig  lang  fid)  oenögernber  $erid)terftattung  roirb 
belegt  burd)  bie  Drber  an  (^ernitfdjerü  vom  5.  (September  im  Recueil  186  f. 
Um  9  Uf)r  morgens  fct)icft  Gsermtfd)ero,  ber  bei  ©traud)  fteljt,  eine  Reibung  an 
Jisinljingerobe  nad)  .s^ofyemuerbig.  2)iefer  gibt  fie  um  1  U()r  nad)mittag§  weiter 
an  Sevuabotte,  ber  barauf  um  6V4  Ufyr  reagiert. 


54:1  J  23ernabotte  unb  8ü(oio  üor  SBittettberg  209 

burd;  eine  (Situation  gefdmffen  mürbe,  in  ber  53ernabotte  ben  £inf§= 
abmarfd;  33ülom§  alz  unangenehm  (törenb  unb  feinen  Intentionen  511= 
wiberlaufenb  empfanb.  (S§  märe  nur  nod)  bie  $rage  ju  erörtern, 
ob  33ülom  etrua  felber  bie  Drber  non  4V2  als  einen  33efeljl  51t  feinem 
SinfSabmarfdje  aufgefaßt  l)at,  b.  I).  ob  biefer  tatfäd;lid;  burdj  fie  r>er= 
anlafjt  morben  ift.  2öir  befi^en  barüber  ein  ,3eugm§  üon  33ülom 
felbft,  nämlidj  eine  Mitteilung  an  Xauenijten  uom  Morgen  be§  6., 
be§  Qn^alte§ ,  bafj  er  nad)  $urj=£ip3borf  0  r)  n  e  33efet)t  beö  Hron= 
prin5en  gerüd't  fei.  (5ljronologifd;e  (Srroägungen  laffen  un§,  roie  mir 
nod)  feljen  roerben,  biefe  Sufjerung  süüIom3  al§  burdjauS  glaubroürbig 
erfdjeinen. 

©afs  ber  ^ronprinä  ben  entfdjeibenben  ilampf  mit  Sidjerljeit  an 
einer  ganj  beftimmten  Stelle  erraartete,  geljt  §nerft  fyeroor  au%  einer 
Drber  oon  7V4  Ufyr  an  23ülom;  fie  lautet: 

„2)er  ^rinj  b/tt  au§  bem  Rapport  @ra.  @j:c.  erfeljen,  bajj  ber 
$einb  nad)  ^Torgau  §inftrebt.  @r  ift  überzeugt,  bafs  ben  ^rangofen 
biefe  5'an^en^eroe9un9  angefidjtä  ^rjrer  2lrmee  unb  ber  beö  ©enerals 
nor  "Xauentjien  unb  unter  oen  Angriffen  ber  leisten  rufftfdjen  Gruppen 
fetjr  treuer  gu  fter)en  fommen  mürbe. 

„2)er  $ring  glaubt  uielmefvr,  baf*  fid)  ber  ^yeinb  mit  ber 
9lbfid;t  trägt,  ^l;re  Stellung  gu  formieren,  unb  id)  Ijabe 
bie  @f»re,  Sie  gu  benadjridjtigen ,  bajg  bie  Sdjroebifdje  2lrmee  ben 
33efef)l  I;at ,  fid)  bereit  gu  galten,  morgen  in  aller  $rür)e  2>l)rer 
Slrmee  gu  §ülfe  gu  fommen  unb  fid;  mit  ber  ruffifdjen  Slrmee  in 
Sobeffe  gu  oereinigen. 

„$)er  $ring  bittet  Sie,  fofort  biefen  33rief  an  ben  ©eneral  oon 
£auen|ien  gu  fdjiden  unb  biefen  ©eneral  gu  bitten,  bafs  er  fid;  nidjt 
üon  ^tjnen  entferne,  um  gegen  ben  $einb  mit  SSortfyeil  fämpfen  unb 
bie  älnfunft  ber  9hiffifdjen  unb  Sdjroebifdjen  2lrmee  abwarten  gu 
fönnen.  Vereint  mit  bem  ©eneral  oon  £auent$ien,  tnerben  Sie  über 
eine  Slrmee  oon  40  000  Mann  oerfügen  x)." 


1)  ©anj  föfttidEj  ift  f)ier  roieber  bie  SBemerf'ung  besS  •'öerauögeberS:  „Les 
rapports  du  general  Bülow  sur  les  mouvements  de  l'ennemi  n'ont  pu  in- 
duire  le  Prince  Royal  en  erreur.  II  jugea  d'abord  que  ce  n'etait  point 
sur  Torgau  que  l'ennemi  voulait  se  porter;  mais  que  son  intention  etait 
au  contraire  de  forcer  la  position  qu'occupait  Tarmee  du  Prince  Royal, 
pour  marcher  sur  Berlin.  Le  dessein  prevu,  le  Prince  Royal  concentra 
ses  forces,  et  l'ennemi  fut  battu."  ^a)u  ift  fyinju^ufügen:  1.  SUlerbingS 
fjaben  bie  ÖericfUe  23ü(oit>6  ben  Äronprtnjen  irregeführt,  nämürfi  ber  oon 
IV2  Uf)r,  unb  gerabe  bem  richtigen,  nämiidj  bem  ber  Q3ot;enfdjen  ^rooenienj,  tjot 
er  nttt)t  geglaubt;  2.  bie  Sßorte  ber  Drber  „forcer  votre  position"  roerben  tu 
govfdöungen  j.  bvanb.  u.  pveu%.  ©eji$.    XXV.  2.  14 


210  gfeKs  SRac^faf»!  [542 

2113  33ernabotte  biefe  Crbcr  erlief,  l;atte  er  33üloro§  Rapporte  von 
lVa  U§r  unb  3  Ubr  r>or  fid).  $>n  jenem  teilte  iljm  ber  ©eneral  mit, 
baß  er  einen  2lngriff  Weiß  auf  [eine  eigene  Stellung  bei  ber  £reuen= 
brieftener  ©traße  erroarte;  in  biefem,  baß  ber  ?yeinb  nad;  Xorgau  ab= 
marfd;iere.  $R.  a.  2B.,  33ernabotte  fd;ließt  fid),  roa§  bie  2lnfid»ten 
23üloro§  über  bie  feinblid;en  Intentionen  anbelangt,  nid;t  ber  SDielbung 
uon  3  Ul;r  an,  Jonbern  er  b.ält  bie  oon  IV2  Ufjr  in  biefem  fünfte 
für  bie  ridjtige,  unb  nad;  il;r  trifft  er  nun  feine  ftrategifd;en  @nt= 
fd;ließungen.  @r  nimmt  an,  baß  e§  am  nädjften  Xage  groifdjen  33üloro 
unb  ben  $rangofen  an  ber  Xreuenbrietjener  ©traße  gum  ©djlagen 
fommen  roirb,  unb  frür)  9ftorgen§  fdron  roiH  er  feine  ©djroeben  mit 
ben  Muffen  oereinigen,  um  33üIoro  red;tgeitig  gur  §ilfe  fommen  gu 
fönnen.  ^e^t,  aber  aud;  erft  je£t,  fjält  er  bie  Slbfidjt  be§  $einbe§ 
für  genügenb  geflört,  fobaß  er  nid;t  mel;r  fämtltcr)e  brei  ©trafen  in 
ber  2öeife,  mie  biöljer,  51t  beden  braudjt;  bal;er  roerben  bie  ©djmeben 
nad;  ber  £reuenbriei$encr  Strafe  beorbert,  um  gufammen  mit  ben 
Muffen  im  Kampfe  eben  um  biefe  ©traße  einzugreifen ;  e§  tritt  alfo 
jetjt  eine  ®ongentration§beroegung  nad)  ber  mittleren  ©traße  l)in  ein, 
an  ber  aud)  ber  äußerfte  linfe  unb  red;te  tflügel  beteiligt  roerben. 
25enn  ^auen^ien  erhält  burd)  33üloro§  Vermittlung  ben  33efer)l ,  fid; 
uon  ib,m  „nid;t  gu  entfernen",  b.  t).  mit  üjm  möglidjft  enge  $ül)lung 
gu  beroafyren;  baburd;  roirb  natürlid)  bie  2Beifung  r»on  4V2  Ur;r  an 
23üloro ,  eoentueH  Xauen|ien  gu  £ilfe  gu  fommen ,  b.  I;.  in  öftlidjer 
9Hd)tung  abgurüden,  einigermaßen  abgeänbert:  33üloro  foü  jeijt 
bleiben,  roo  er  ftef;t,  unb  Xauen^ien  foü  fid;  fo  an  ilm  galten,  baß 
fie  »ereint  in  ben  erften  ^arnpf  gegen  ben  ©egner  eintreten  fönnen  *). 
Sind;  -fnrfdjfelb  roirb  an  ba§  @ro§  herangezogen :  um  9  Ul;r  läßt  tfnn 
Semabotte  fd;reiben : 

„£)er  Jlronprinj  befiehlt  %fyntn,  fid;  fogleid;  in  SRarfd;  gu  fetjen 
unb  bes  9iad)t§  naä)  9Rabenftein  gu  rüden ,  roo  ©ie  neue  33efel;le 
empfangen  roerben.  ©ie  roerben  bie  93ataiUone,  bie  fid;  in  9ioßlau 
befinben,  an  fid;  gießen,  ©ie  roerben  einen  Dffigier  l;ierl)er  fenben, 
um  bem  ^ringen  angugeigen,  baß  ©ie  aufgebrochen  finb,  unb  i(;m  bie 


ber  2(nmertung  burd)  bie  ungenauen  unb  irrefütjrenbeu  2Borte  roiebergegeben 
„forcer  la  position  qu'occupait  l'armee  du  Prince  Royal"; 
3.  bie  Sonjentrattongberocgung ,  burd)  roetdje  altem  ber  Sieg  über  ben  ^einb 
in  ber  Öeftalt,  roie  er  fdjliefjlid)  errungen  rourbe,  ermöglicht  luorben  ift,  ift  ber 
Sinfsabmarfd;  23üloiö3,  ber  oljne  unb  gegen  SJBiffen  unb  SBillen  33ernabotte5 
ausgeführt  rcorben  ift. 

1)  33  gt.  aucf)  bie  nädjfte  2lnm. 


543]  33ernabotte  unb  Sülom  r-or  2Bittenberg  211 

Dörfer  anzugeben,  roeldje  Sie  paffteren  werben.  Jpter  [fc.  in  9iabenftein] 
angelangt,  roerben  Sie  nad;  Sobeffe  fd^idfen,  um  ju  erfahren,  ob  fid)  bie 
fdjroebifdje  2lrmee  bafelbft  befinbet,  unb  roenn  Sie  fdjiefjen  Ijören, 
roerben  Sie  fid;  bereithalten,  ba^in  ju  marfdjieren,  roo  ^§re  ©egen= 
roart  nötfjig  [ein  wirb.  £>er  $etnb  t)at  Sittenberg  oerlaffen ,  ben 
©eneral  o.  Zauenfyien  angegriffen  unb  jum  9iütfjuge  gelungen.  25er 
^rinj  roirb  Ujn  morgen  früt)  angreifen  laffen." 

35er  #ufainmenf)ang  liegt  flar  unb  beuttid)  uor  2lugen :  si>on  ben 
uerfdjiebenen  Rapporten  33üIoros  über  bie  2lbfid)ten  9iews  af§eptiert 
53ernabotte  ben  oon  IV2  Uljr,  unb  er  lä$t  fid)  in  ber  alfo  gewonnenen 
Überzeugung  aud)  uidjt  burd;  ben  fpäteren  23erid)t  oon  3  Uljr  er= 
fdjüttern,  roorin  ber  preuf5ifd;e  (General  bie  auf  bie  ^treuenbrie^ener 
Strafte  §ielenben  23eroegungen  bes  ^einbes  als  blofte  SDemonftrationen 
fennjeidjnet;  roenn  $arl  ^olmnn  in  ber  Drber  oon  7^4  U^r  erflart, 
bau  9let>  einen  2lbmarfd)  nad;  ^effen=^Jorgau  teuer  bejafjlen  roürbe,  fo 
und  er  lebiglid)  bamit  feiner  Sfepfts  gegenüber  biefer  ^Reibung  Süloros 
Slusbrutf  geben.  2)as  33or§aben  sJiens  ift  feines  @rad;tens  bod)  auf 
bte  Sreuenbrietjener  Strafe  geridjtet ;  natürlid)  nimmt  er  an,  bajj  53üloro 
nod;  an  biefer  in  feiner  alten  ^Sofition  fteljt;  er  befiehlt  SEauentjien, 
mit  53üIoro  $üljlung  311  beroafjren  unb  fid)  im  Kampfe,  roo  aud)  immer 
fid)  biefer  entjünben  möge,  mit  iljm  §u  vereinigen  *).  @r  redjnet  alfo 
barauf,  baß  am  nädjften  sDiorgen  33üloro  unb  ;£auent}ien  jufammen 
ben  erften  Stojj  bes  geinbes  empfangen  unb  aufhalten  roerben ;  in 
einer  ©efamtftärfe  oon  40  000  9Jiann  finb  fie  bagu  bis  jur  2lntunft 
ber  Sdjroeben  unb  9hiffen  befähigt,  bie  ja  am  frühen  borgen  bei 
Sobeffe  an  ber  Xreuenbrietjener  Strafe  bereit  fielen  roerben.     33erna= 

1)  2tn  Xauen£ien  bireft  ging  bie  folgenbe  Drber  (%  rieb  er  id)  II  132)  ab: 
„Set  bem  ^rinjen  eintaufenbe  3iapport3  fd)  einen  anjujeigen,  bafs  ber  geinb  fid) 
auf  £orgau  ju  äiefyen  beabfidjtigt.  SBenn  eö  feine  2Ibfid)t  raäre,  3*)re  Stellung 
ober  bie  be§  ©eneral<§  o.  23ülon>  p  forcieren,  fo  roünfdjt  ber  3ßrinj,  bafj  Sie 
%l)xe  2lnftrengungen  uereinigen,  um  ju  fämpfen  biö  jur  Slnhmft  ber  3hiffeu 
unb  Sdjroeben,  raetdje  3U  %t)vev  £>ilfe  marfdjieren."  2)er  Äronprtnj  läfjt  fid)  fyier 
nid)t  über  feine  2tnfid)t  oon  ben  Intentionen  9terjs  au3;  er  berücffidjtigt  nur  bie 
brei  aJiöglid)feiten,  mit  benen  je£t  überhaupt  nod)  ju  rechnen  ift  (nämlid)  üftarfd; 
ber  grai^ofen  auf  Xreuenbrie^en ,  auf  ^üterbogi,  auf  Reffen  =  3:orgau),  of)ne 
ju  fagen,  rceldje  er  für  bie  umfjrfdjeinHdjfte  f)ält;  rotffen  nur  bod),  bafi  er  an  ben 
Stbmarfd)  nad)  2:orgau  nidjt  glaubte,  obgleid)  er  ib,n  t)ier  mit  in  (Srroägung  jiet)t. 
©g  läfet  fid)  fomit  junäd)ft  au§  biefer  Drber  allein  nid)t§  anbere§  entnehmen, 
al§  ba^  er  eine  Cooperation  jroifdjen  Sülora  unb  2auen|ien  am  näd)ften  Sage 
uninfd)te,  unb  ba§  tief  praftifd),  ba  er  einen  Angriff  auf  Süloto  oorauöfab,,  auf 
einen  Äonjentrattonäbefet)!  b,inauö,  bemsufolge  fid)  3:auen^ien  bem  33ülomfd)eu 
Äorpö  3u  nähern  ^atte. 

14* 


212  3=cItE  3tac^faf>[  [544 

botte  nimmt  an ,  baß  beibe  gufammen  über  40  000  Mann  uerfügen 
werben;  biefe  Vorauöfe^ung  aber  trifft  nur  für  ben  $aU  gu,  bafe  53or= 
ftefl  unb  23ülorc  gufammenbleiben,  b.  t).  baß  biefer  nod»  in  feiner  alten 
Stellung  bei  Äropftäbt  unb  Sftargaljne  ift.  -fjier  aber,  fo  nimmt  er  an, 
roirb  eö  gum  <3d;lagen  fommen ;  mir  tonnen  fogar  bie  $eit  beftimmen, 
ba  möglidjerroeife  bie  (5d;Iad)t  fdjon  im  ©ange  fein  wirb.  £5enn  roenn 
§irfd;felb  bie  9cad)t  burdjmarfdjiert ,  fo  mufj  er  am  Vormittage  (etroa 
adjt  Ub,r  ober  balb  nadjljer)  in  ?Habenftein  fein,  unb  üielleidjt  t)ört  er 
bort  bereits  fließen:  bann  fofl  er  fidt)  „bereithalten,  babjn  gu  mar= 
frieren,  roo  feine  ©egenroart  nötig  fein  roirb",  nämlid;  um  in  ben  Kampf 
einzugreifen.  Von  Stabenftein  aus  tann  £irfd)felb  aber  nid)t  fo  leidjt 
fdjießen  fjören,  roenn  ber  Kampf  bei  üDennemiij  unb  Qüterbogf  tobt, 
unb  er  fann  in  einen  folgen  nid)t  oon  S^abenftein  au§  eingreifen :  bie 
Konfequeng  aud)  baoon  ift  alfo  Ijinroieberum  nid;t  eine  ©djladjt  um 
bie  Jyüterbogfer ,  fonbern  um  bie  5£reuenbrießener  Straße.  Unb  man 
muß  fagen,  baß  für  eine  foldje  feine  Stnorbnungen  burd;au§  trefflid) 
unb  groedmäßig  maren.  — 

2)ie  Crber  Sernabotteö  oon  7^4  llfjr  an  Süloro  blatte,  roie  be= 
reit§  ermähnt  rourbe,  gur  2>orau§fetjung,  bafj  fid)  Vüloro  nod;  in  feiner 
Stellung  längs  ber  Ureuenbrie^ener  Strafe  befanb.  3Mefe  Voraus* 
fetjung  aber  traf  nidjt  mefjr  gu,  ba  fid)  Vülom  inginifdjen  gum  2inf§= 
abmarfd;  nadj  Kurg^Sipeborf  entfdjloffen  fjatte.  2Bir  roiffen,  baß  9ieicr)e 
ben  Auftrag  erhielt,  biefe  Veraegung  bem  Dberfelbfjerrn  angugeigen. 
2Bir  muffen  nun  ben  -Jfielbungöritt  9^etcf;e§  nad)  feiner  eigenen  ©ct)il= 
berung  miebergeben  unb  felbige  gugletd)  fritifd)  prüfen,  ba  feine  2)ar= 
ftellung  aud)  in  biefem  fünfte  angefoa)ten  morben  ift. 

^adjbem  IRticfye  ergäbt  fyat,  baß  Vüloro  „bei  eintretenber  £>am= 
merung"  fein  Korps  bei  2Berggafjne  oerfammelt  fyabe ,  bis  auf  bie 
SDtöifion  Vorftells ,  baß  er  über  Sorftefls  3lu§bleiben  fefjr  ergrimmt 
mar,  ftdt)  aber  troijbem  „nidjt  baburd)  abgalten  ließ,  feinen  einmal 
gefaßten  Sefdjlufj  auszuführen  unb  abgumarfdjieren",  färjrt  er  fort: 
„hierauf"  Ijabe  iljm  Vüloro  ben  Vefeljl  erteilt,  „oon  bem  ©efdjerjenen"  1) 
bem  Kronpringen  Mitteilung  gu  machen  unb  biefen  gu  bitten,  „ifjm 
—  S3üloro  —  mit  ber  gangen  2lrmee  gur  Unterftüfcung  gu  folgen." 
W\t  anberen  9öorten:  23üloir>  ift  ber  2(nfid)t,  baß  es  mit  feinem  eigenen 
Sinfsabmarfd)  nic^t  getan  fei;  er  fudjte  einen  fofortigen  Sinfsabmarfd; 


1)  2)as  bejieljt  lief)  natürlicr)  auefj  auf  bie  2lffatre  33orfteU.  2)ie  Sitte  um 
Diacfjfenbuna,  SorfteUs  fcfjon  in  biefem  3eitpunfte  ift  fe(bftDerftänblicf) :  icenn  btc 
qan^e  Sfrmee  naa)  Cften  folgen  foll,  fann  Vorfielt  nicfjt  bei  §atymo  unb  .Höpenicf 
flehen  bleiben. 


545]  33ernobotte  unb  SJüIoib  diu-  SBiticnbera,  213 

ber  ganzen  2Irmee  juftanbe  zu  bringen ;  inbem  ber  Kronprinz  biefe 
feine  Sitte  nid)t  erfüllt,  jetgt  er  beutlid;  an,  bafj  er  Süloiui  2inf§= 
abmarfd)  feineiraegi  innerlid)  billigt,  bafj  biefer  feine§ineg§  in  feinen 
Intentionen  liegt.  %8enn  bie  SRafjregel  Süloroi  wirflid)  auf  bie  Wed)= 
nung  Sernabotte§  §u  fetten  märe,  fo  begreift  man  nidjt,  warum  biefer 
it)m  nidjt  mit  ber  gangen  Slrmee  Süloit>§  Sitte  gemäss  „gefolgt"  ift. 
SDen  9Jkrfd;  ber  ©djroeben  bi§  Sobeffe,  |)irfcr)felb§  bi§>  Skbenftein 
fann  man  al3  it)re  Erfüllung  geroif?  nidjt  begeidmen.  ©anz  abgefeljen 
baoon,  bajj  biefe  Seroegungen  fd;on  uor  i'Heidjeö  (Eintreffen  in  9ta6en= 
[rein  angeorbnet  finb,  bleiben  ja  bie  Muffen  bei  Sobeffe  ftel)en,  unb 
and)  für  ben  9?eft  ber  2trmee  ift  ein  SSorrüden  über  biefen  $unft 
Ijinaus  nid)t  in  Sluäfidjt  genommen,  .pätte  Sernaboite  im  ©ruft  mit 
einer  <&d)lad)t  bei  SDennennr)  unb  Jüterbog!  gerechnet,  unb  raäre  SüloroS 
Sinfömarfd;  nad;  Kurz=£ip3borf  al§  eine  oom  Hauptquartier  in  9to6en= 
ftein  ausgegangene  9QiaJBnal;me  an^ufeljen,  bie  biefe  2tftion  einzuleiten 
beftimmt  raar,  fo  ift  nidjt  $u  uerftel;en,  raarum  ber  Kronprinz  bie 
©djraeben  unb  Muffen  bei  Sobeffe,  alfo  nod)  IV2  DJieile  öftlid;  üon  ber 
Jreuenbrier)ener  ©trafje,  galten  läfjt.  2)ie  Söfung  bei  JRätfelö  ift  fet)r 
einfad; :  er  fann  oon  t}ier  au§  am  näd;ften  borgen ,  an  bem  er  ja 
fernlagen  roill,  raoljl  in  einen  Kampf  um  bie  Sreuenbrietjener,  nid;t  aber 
um  bie  in  ber  Suftlinie  brei  teilen  entfernte  ^üterbogf'er  ©trafje 
eingreifen.  2lu§  fadjiidjen  ©rünben  verbietet  e§  fid;  alfo  aud)  roieber 
unter  biefem  ©efidjtöpunlte ,  bie  <&d)lad)t  bei  SDennerait)  am  6.  <5ep= 
tember  al§  non  it)m  oorgefetjen  unb  vorbereitet,  ben  SinBabmarfd;  oon 
Süloras  Korps  alfo  al§  feine  I^bee  unb  3lnorbnung  aufjufaffen. 

2Sir  fet)ren  nad)  biefer  2lbfd)roeifung  ju  3t"eid;e§  @rzäl;lung  jurüd: 
Son  Sülom  uerabfd)iebet,  mad;te  er  fid)  auf  ben  2Beg;  notbürftig  in 
ber  junetjmenben  3)unielt)eit  nad)  ber  Karte  fid)  orientierenb,  ritt  er 
querfelbein.  ^n  9kbenftein  angelangt,  traf  er  mit  bem  Kronprinzen  unb 
feinem  ^offanjler,  bem  Saron  oon  SBetterftebt,  §ufammen ;  er  gab  ifjm 
Sluötunft  über  bie  ©efedjte  oon  3al;na  un*>  ©ei;ba,  bie  er  ja  gefetjen 
l;atte.  ^Darauf  ftetlte  ber  Dberfelbl;err  „^Jhttfjmajgungen  über  bie  mög= 
lidjen  2lbfid)ten  be§  ^einbeö  an,  ob  er  auf  Berlin  gelten  ober  fid;  nad; 
Jorgau  raenben  raürbe" ,  —  Sieflerionen ,  bie  auf  9teicr)e  einen  fet)r 
guten  ©inbrud  madjten.  2ll§  biefer  aber  33ülora§  „Sitte"  oortrug, 
ber  Kronprinz  möge  fid)  feinem  Sinföabmarfdje  mit  ber  ganjen  2(rmee 
anfd;lief}en ,  rourbe  il)m  erraibert,  „bafj  man  fid)  bie  2lbfid;ten  be§ 
^einbeä  erft  met)r  entmideln  laffen  unb  geroifs  fein  muffe,  ob  bae,  ma§  ber 
$einb  bi§  feßt  unternommen  l;abe,  nid)t  eine  SDemonftration  fei,  tt)n 
(ben   Kronprinzen)    au%    feiner   Stellung    roegzulotfen    unb    bann   auf 


214  SeltE  3tarf)faf)t  [546 

Berlin  losgugeljen".  5)ian  beachte:  53ernabotte  beforgt ,  inbem  er  fidj 
bem  33ot)en=33ülorofd;en  33orfdjIage  fügt,  b.  f).  Jüterbog!  unb  bie  Strafte 
baljin  beden  it»iH ,  au§  feiner  Stellung  roeggelodt  gu  roerben  unb  ba= 
burdj  bem  ^eiube  ben  ÜBeg  nadj  ^Berlin  freigugeben.  SDeutüdjer  fann 
er  es  bod)  nidjt  gum  2lu§brude  bringen,  bafs  er  ein  Vorbringen  9iens 
auf  ber  STreuenbrie^ener  Strafte  befürdjtet,  unb  bafj  er  ben  $rangofen 
baljer  eben  fie  gu  »erlegen  für  erforberltd;  Ijält. 

35er  5Hetd)efd;e  33erid)t  nähert  fidj  nunmehr  feinem  Sdjluffe.  3)a 
er  ber  fcr)roebifcr)en  Oberleitung  feit  ©rofjbeeren  nidjt  meljr  gang  traute, 
erljob  er  gegen  bie  2lntroort  33ernabotte§  auf  bie  53itte  33üloro3  @in= 
roenbungen,  unb  alö  biefe  „allgu  lebhaft"  mürben,  fagte  ber  ^ronpring 
unmißig:  „Monsieur,  je  vous  connais  dejk,  vous  etes  toujours  comme 
qa!"  darauf  butterte  er,  ben  33lid  auf  bie  ^arte  gerietet,  SG3etter= 
ftebt  in  bie  $eber  „eine  25ispofition  für  ben  ©eneral  33üloro,  morin 
er  il)m  2Wes  aufgab,  roas  ilmt  biefer  Ijatte  »orfdjlagen  laffen,  mit  $u= 
gäbe  besjenigen,  roa§  er  für  bie  übrigen  ^orps  Ijierbei  erforberlicr)  er= 
artete".  Wät  biefer  ©epefdje  machte  fid;  9teid)e  auf  ben  SRüdroeg,  beffen 
3iel  Äaltenborn  mar,  bi§  rooljin  ja  33üloro  „trorläufig  gel)en"  mollte. 
35er  $Ritt  mar  nid)t  oljne  ^äfjrlid^feiten ;  al§  er  in  ber  Jidlje  feines 
53eftimmung§orte§  angelangt  mar,  erfuhr  er,  baf?  23üloro  nidjt  bis 
^altenbom  gefommen  fei,  fonbern  eine  r}al6e  9)leile  baoor,  beim  3)orfe 
©dmannsborf ,  Qalt  gemadjt  tjahe.  ,,9Jiid)  nun  mit  meiner  35epefd;e 
gtüdlid)  beim  großen  Raufen  gu  roiffen,  mar  fein  übles"  ©efüf)l.  @nb= 
lid;  langte  id;  mit  £age§anbrud)  bei  ©dmannsborf  an,  mo  id;  bie 
Gruppen  in  einer  »erbedten  2lufftellung  fanb.  2tt§  id;  bem  ©eneral 
23üIoro  meinen  Rapport  abftattete,  mar  er  auf  ben  Äronpringen  fefyr 
ungehalten,  baf}  er  ben  ©eneral  sBorfteH  »or  Sßittenberg,  bei  ^ropfiäbt, 
nod)  gurüdljalte ,  aud)  nod)  Slnftanb  nefjme ,  il)m  mit  bem  fRefte  ber 
Slrmee  fogleidj  gu  folgen." 

©o  roeit  ber  33erid)t  9}eicb,e3  über  feinen  9)Mbungsritt  am  2lbenbe 
bes  5.  (September  nacb,  Sftabenftein.  2Bir  fyaben  tt)n  bereits  an  mehreren 
Stellen  mit  ©loffen  uerfeljen,  burd)  bie  mir  aus  iljm  bie  ftrategifdjen 
Intentionen  §Bernabotte§  gu  ermitteln  trad)teten;  biefe  93emerfungen 
fielen  unb  fallen  natürlidj  mit  ber  ©rgäljlung  ^etdjeS  ober  roenigftens 
mit  Denjenigen  it)rer  Stellen,  an  bie  fie  gefnüpft  finb.  9tun  fann  fein 
ßmeifel  barüber  befteljen ,  baf$  es  in  it)r  ben  einen  ober  ben  anberen 
ißunft  gibt,  ber  gu  fritifdjer  Prüfung  Slnlafe  gibt ;  fraglidj  ift  es  aßer= 
bings,  roie  roeit  bie  Sfepfis  gegen  bas  ©ange  berechtigt  ift,  ob  fie 
nämlid;  fo  roeit  gefyen  barf,  baf?  man  nidjt  nur  biefes  ober  jenes  ridjtig 
ftellen  mufj,  fonbern  bafj  eben  ba§  ©ange  gu  »erroerfen  ift. 


547]  53ernabotte  unb  23üIoid  cor  SBittenberg  215 

2tm  rabifalften  geljt  and)  l)ier  roieber  SBietjr  oor l).  2öa§  er  oon 
9ieid)e§  (Srjäfylung  befielen  Iäf?t,  ift  blutwenig,  ntdjt  oiel  met)r  als>  bie 
Xatfadje  feiner  Senbung  unb  bie  Eingabe  über  bie  jroeiftünbige  2)  au  er 
beö  91itte§  nadj  Wabenftein:  biefer  muffe,  ba  ^){etcr)e  in  ber  Sommerung 
aufgebrochen  fein  rooUe,  etroa  in  bie  3ei*  yon  7  bi§  9  Uljr  fallen2). 
2U§  falfd)  beseidmet  er  bagegen  bie  Mitteilungen  WeidjeS  über  ben 
groed  feiner  9Jiiffion:  „offenbar"  l;abe  biefer  „feinen  anbern  Auftrag 
gehabt,  al§  bie  Reibung  oon  ben  Vorgängen  bei  3afjna  äu  über= 
bringen ;  er  fei  gar  nid;t  in  ber  Sage  gemefen,  ben  ilronprinjen  gleidr)= 
faH§  ju  einem  2lbmarfdje  nad;  Dften  aufjuforbern,  ba  33üIoro  felbft 
nodj  nid)t  aufgebrochen  mar  unb  erft  um  bie  (SrlaubntS  ju  feinem 
eigenen  Slbmarfdjc  nadjfudjte.  S)a§  finb  reine  Vermutungen,  unb 
SBteljr  oernutfelt  fidt)  nod)  baju  hierbei  in  Unflarfjeiten  unb  3Siber= 
fprüdje,  bie  mir  an  biefer  ©teile  nid)t  ganj  mit  ©tilTfdjmeigen  über= 
geljen  fönnen. 

2öie  mir  foeben  bemerkten,  t)at  SRetd^e  nad)  2ßtet)r  „offenbar"  feinen 
anberen  Auftrag  gehabt,  al3  bem  ^ronprinjen  über  ba§  ©efedjt  oon 
3at)na  -m  berieten.  ©anj  abgefeljen,  bafj  bo§  ja  fdjon  burd}  bie  33erid)te 
SBülotoö  oon  I2V2,  IV2  unb  3  Ur)r  gefd^efjen  mar,  —  r)at  5Hetcr)e 
nidjt  511m  minbeften  ben  Auftrag  gehabt,  ben  ^ronprinj  um  bie  @r= 
laubniä  jum  Sinfsabmarfdje  51t  bitten?  ©urdr)  roen  fotl  benn  baö 
fonft  gefdjeljen  fein  ?  9hm  fagt  jroar  2Biel)r,  fooiel  id;  felje,  au§brütf= 
ltdt)  nirgenb§,  bafe  3ieid)e  bamit  betraut  mar;  aber  er  fdjeint  e§  bod; 
anguneljmen.  S)enn  er  fpridt)t  baoon  (©.  358  f.),  bafj  9ieid)e,  nadj= 
bem  er  feine  ^Reibung  bei  Sernabotte  gemacht  Ijabe,  ben  „allgemeinen 
$efet)l   gum  Stufbrud^e"    nacf)  Äurj=£ip3borf   erhalten,   baf$  23üloro  in 


1)  3um  Seil  in  2lnteb,nung  an  ©roeberus;  bocr)  malten  jiotfajen  beiben 
aua)  err)eblict)e  ^Differenzen  06;  fo  gibt  ©roeberus  311,  es  fei  bie  Aufgabe  9teidjes 
geroefen,  für  Q3üloro  um  bie  Sioifton  SBocftell  ju  bitten,  roas  2ßief)r  leugnet. 

2)  3fteict)e  mufj  etroas  nadj  9  Ufjr  eingetroffen  fein.  Senn  er  berietet,  bajj 
tuäbrenb  feiner  Stubienj  23ernabotte  einen  SBefet)t  erlaffen  tjabe,  ber  SiUoroS 
?(norbnungen  im  grofjen  unb  ganjen  billigte,  jugteia)  aber  aud)  Slnroetfungen 
für  bie  ganäe  Strmee  enthielt.  3)iefer  Sefefjl  ift  uns  erhalten;  es  ift  bie  ©eneral, 
orber  oon  10  ül)v ,  auf  bie  lutr  fogteidj  im  £e£te  jurücrtommen  roerben.  2Itfo 
mufe  er  nor  10  Uf)r  angelangt  fein,  unb  aua)  ber  terminus  a  quo  täfjt  ficb,  be= 
fttmmen.  Sie  Drber  oon  10  ift  bie  erfte,  bie  unter  bem  Crinbrucf  feiner  9M= 
bung  erlaffen  roorben  ift,  unb  jugtetct)  bie  einzige,  bie  in  feiner  ©egenroart  fon= 
jipiert  roorben  ift;  folgtia)  mufj  feine  2lnfunft  nacf)  ber  Drber  für  .öirfdjfetb 
oon  9  lltjr  abenbs  gefegt  werben;  —  roaljrfctjeinlicfj  nicfyt  attjutange  nacfjrjer,  ba 
ja  feine  Slubienj,  bie  mit  ber  ©eneralorber  oon  10  W)r  it)r  @nbe  fanb,  einige 
3eit  gebauert  tjaben  mufe. 


216  ftelU-  9tac^faF)l  [548 

s)Jcargal)nc  bie  9tüdfteljr  feines  Slbjutanteu  unb  mit  iljm  bie  @rlaubni§ 
[sc.  511m  £inf§abmarfd)c]  erwartet  Ijat."  28enn  23üloro  biefe  Erlaubnis 
burdf»  fRetrfje  gu  empfangen  erwartete,  fo  mu|  er  bodj  wol)l  burd)  eben 
biefen  barum  nadjgefudjt  Ijaben.  2Ufo  fyat  5Reid)e  bod)  nod)  „einen  anberen 
Auftrag"  gehabt,  nämlid)  um  2lutorifation  ber  ^Rajgregel  23ülom§  burd) 
ba§  Oberfommanbo  nad)gufud)en ,  unb  ba§  ift  gang  ungmeifelfyaft,  nur 
bafj  e§  fid)  [)ierbei  um  eine  nachträgliche  33itte  um  ©eneb,migung 
Ijanbelte,  tote  mir  nod)  genauer  bemeifen  werben,  ^mpligite  aber  gibt 
s2Biel)r  fogar  gu,  bajs  9feid)e  nod)  einen  brüten  Stuftrag  blatte,  nämlid) 
ben  ^ronpringen  gu  erfudjen,  fid)  bem  SinfSabmarfdje  mit  bem  SRefte 
ber  -Jcorbarmee  angufd^Uef^en.  üDenn  er  begeidjnet  9Reid)e3  Stngabe, 
33ernabotte  Ijabe  biefen  SBunfdj  mit  „Unwillen"  aufgenommen,  mieberum 
al§  eine  „offenbare  ^Ijantafie" ,  unb  gmar  motiuiert  er  ba§  mit  ben 
©orten :  „2)cr  .Hronpring  lann  feine  ©djmierigfeiten  gemadjt  Ijaben, 
ba  feine  S8efer)Ie  au§  ben  legten  Sagen  oon  einer  beoorftefyenben  ©djladjt 
fpredjen."  Qh  biefe  2lrgumentation  richtig  tft,  roerben  mir  fofort  unter= 
fudjen;  gunädjft  fei  nur  betont,  baft  2Öier)r  bamit  gugibt,  baf$  ^Heicr)e 
aud)  in  biefer  §infid)t  nod)  einen  Auftrag  23ülom§  überbrachte,  nur 
bafj  er  leugnet,  bafj  23ernabotte  l)ier,  23üIow  willfährig  gu  fein,  2ln= 
ftanb  genommen  l)ätte.  ©0  viele  2Biberfprüd;e  in  ber  ®ritif  aud)  nur 
eine§  eingigen  fünftes  oon  9teid)e§  Grgäfylung! 

2lber  fann  benn  ber  ^ronpring  l)ier  mirflid)  <xu%  bem  oon  2ßieb,r 
geltenb  gemachten  fad)lid)en  ©runbe  „leine  ©dnuierigfeiten"  gemad)t 
Ijaben  ?  9Jc.  a.  20. :  Seftanb  benn  mirflid)  bie  oon  SBieljr  behauptete 
Übereinftimmung  23emabotte§  mit  33ülom  in  biefem  $alle?  28enn= 
gleid)  jener  bie  ©djladjt  ebenfogut  oorauöfal),  mie  biefer,  fo  fönnen  bod) 
sDieinung§oerfd)iebenf)eiten  groifd)en  il)nen  betreffenb  ben  uorau§ftd)tlid)en 
$ampfe§ort  beftanben  Ijaben,  unb  eben  beöljalb  fann  23ülow§  eigen^ 
mächtige  ^anblungSroeife,  nämlid)  fein  9Jiarfd)  nad)  $urg=2ipöborf  unb 
bie  baran  gefnüpfte  33itte,  il)m  mit  ber  gangen  2trmee  gu  .folgen,  beä 
überfelbljerrn  „Unwillen"  erregt  Ijaben :  eine  2(nali)fe  be§  23efef)les, 
ber  ba§  (Ergebnis  ber  ^Reibung  9ieid)e3  ift,  nämlicb  ber  „®eneral= 
Drbre"  oon  10  Uljr,  rcirb  geigen,  bafj  bem  tatfäd)lid)  fo  ift,  bafj  fid) 
23ernabotte  ba§  <Sd)lad)tfelb  anberSwo  bad)te  al§  23ülow.  @l)e  mir  in 
bie  33efpred)ung  biefer  ©eneralorber  eintreten,  muffen  mir  nod)  eine 
fritifdje  ©loffe  gurüdroeifen,  bie  2ßtet)r  an  9teid)e§  23erid)t  über  tljre 
Gntftefjung  fnüpft:  e3  fei  nämlid)  mieber  „$l)antafie",  bafj  2ßetter= 
ftebt  ben  ©efretär  gemacht  l)abe.  @r  ruft  au§:  „3>n  einem  ^aupt= 
quartier,  reo  gerabe  in  ben  2tbenbftunben  bie  meiften  Stapporte  ein= 
laufen,    fd)läft    ber    gange    ©eneralftab;    nur    ber    $elbfjerr    unb    ein 


549 1  33emabotte  unb  33üloro  uor  SBittenberg  217 

ßioilift,  ein  £ofbeamter,  finb  gur  «Stelle."  Sftun  braucht  man  barau§, 
bafj  beim  ^ronpringen,  al§  3tctd;e  eintraf,  gerabe  nur  .irjerr  oon  2ßetter= 
ftebt  meilte,  nod;  lange  ntd;t  gu  frfjlie^en,  bafj  „ber  gange  ©eneralftab 
fdjlief"  ;  and)  mar  Söetter ftebt ,  ber  fd;roebifd;c  Jooffangler ,  feine§roeg§ 
ein  „blojjer  Jrjofbeamter" 1) ;  es  ift  and)  bet'annt,  bafj  fid;  ber  föronpring 
and)  fonft  eben  biefeö  ?Dtanne§  bei  ber  2tbfaffung  militärifdjer  ©d;rift= 
ftütfe  bebiente,  anftatt  feines  ©eneralftabgdjefö  oon  2lblercreu£,  fo  g.  53. 
beim  ^Bulletin  über  bie  Sd;lad;t  oon  SDenneroitj2),  ja  bajs  er  e§  fogar 
gefliffentlid;  oermieb,  2(bleraeut>  mit  fold;en  fingen  gu  beauftragen3). 
2Ufo  erroiefen  fid;  aud;  l;ier  bie  (Sinroenbungen  2Siel;r§  gegen  bie  6Haub= 
toürbigfeit  5)teid;e§  l;infällig4);  im  ©runbe  fommt  e§  aud;  toenig  barauf 
an,  roer  bie  Drber  niebergefd;rieben  l;at;  bie  £)auptfad;e  ift,  ba£  fie 
eriftiert,  unb  bafj  il;r  ^nl;alt,  roie  mir  im  $olgenben  bartun  toerben, 
gang  genau  mit  bem  übereinftimmt,  roa§  9teidje  barüber  mitteilt,  Sie 
ift  batiert  oon  10  Ul;r  abenb§  unb  fjat  ben  nadjftefyenben  ülöortlaut: 
„2)er  ©eneral  uon  3£int$ingerobe  mirb  bie  gange  ruffifdje  Strmee 
auf  ben  -£>öl)en  oon  Sobeffe  f'ongentrieren ,  mit  2lu3nal;me  jebod)  ber 
burd;  ben  ©eneral  uon  -Jöorongoio  fommanbierten  2loantgarbe  unb  be§ 
$orp§  be§  ©eneralö  oon  ßgernicgero.  2)iefe  ©eneräle  werben  in  ifyrer 
jetzigen  (Stellung  bleiben;  aber  raenn  fie  morgen  ^anonenbonner  in 
ber  9tid;tung  oon  ,3al;na  fyer  §ören ,  unb  roenn  fie  feinen  $etnb  oor 
fid)  feljen,  ber  fie  baran  l;inbert,  fo  toerben  fie  fid;  auf  ben  $einb  in 
ber  SRidjtung  uon  Sülgig  unb  $al;na  unb  läng§  ber  (Slbe  werfen,  um 


1)  Wie  iNeinede  („3ur  ^Beurteilung  ufrc.",  ^orfcfj.  branb.=preuf$.  ©efdj. 
7,  169)  mit  SRedfot  gegen  2Bief)r  betont. 

2)  »gl.  SIMercreut?  an  33üfoiö,  d.  Gosroig,  13.  ©ept.,  bei  SBieljr  ©.  496. 

3)  ©roeberus  I  ©.  389:  „£>a  2lbtercreutj  fein  ©trateg  roar,  fo  folgt 
baraus,  baf3  bie  oon  bem  Hauptquartier  ausgefyenben  SSefetjte  ton  bem  $ron= 
prinjen  felbft  biftiert  würben. "  Siefe  feine  23emerfung  tjat  er  aber  II  ©.  167 
uollfommen  oergeffen;  er  fagt  bafelbft:  „®afe  ber  Äronprinj  bie  2lrmee=23efef)te 
in  SDöetterftebtö  $eber  btftierte,  ift  ebenfalls  eine  notorifd)  erfunbene  ©pecialität. 
2Betterftebt  fjat  niemals  2lrmee=23efei)le  contrafignirt."  ©in  Äonjept  nad)  2)iftat 
5U  fdjreiben  unb  eine  Drber  fontrafignieren  ift  bod)  rooljl  nod)  ein  Itnterfdjieb. 
Unb  mein  bürfte  toofjl  ber  ^ronprinj  feine  33efel)le  biftiert  Ijaben,  roenn  nid)t 
SOBetterftebt  ?  Steige  er3ät)lt ,  beim  ©iftieren  fjabe  ber  Äronprinj  5petris  Äarte 
oon  ©adgfen  oor  fid)  gehabt;  aud)  bas  lef)nt  ©roeberus  (II  ebb.)  ab,  mit  ber 
merfroürbigen  Segrünbung,  baf?  felbige  bamals  fd)on  50  ^af)t  a(t  roar,  unb  bafj 
fie  im  2lrd)ioe  nid»t  aufjufinben  roäre.  $)ax  fann  root)l  oorfommen ,  ba^  im 
Kriege  eine  Äarte  oerloren  get)t. 

4)  3ted)t  b,at  SOBierjr  mit  feinem  Sliifetrauen  gegenüber  ber  2Ingabe  ^eidjes 
betreffenb  feine  9tücffeb,r  ju  SiUoro;  alterbings  liegt  bie  ©adje  aud)  ba  anbers, 
roie  er  annimmt.    Sßir  lommen  auf  ben  ^unft  im  nädjften  2tbfd;nitt  surütf. 


218  3feü|  Sflac^fa^I  [550 

il)\r\  tunlid)ft  viel  Stäben  zuzufügen,  ©ie  ©eneräle  Woronzow  unb 
Gtjerniczew  werben  benad;rid)tigt ,  baf?  ber  $einb  feine  Stellung  oor 
Wittenberg  oerlaffen  unb  ba§  Korp§  bes  ©eneralS  oon  Sauentjien 
Zitrütfgeworfen  Ijat.  ©aber  werben  bie  ©eneräle  2Boronzow  unb 
(Sjernic^ero  bie  bisherigen  Stellungen  bes  ?yeinbe§  befe|en,  unb  wenn 
eö  ilpten  möglid)  ift,  unoerzüglid;  unb  fofort  (Granaten  in  bie  Stabt 
Wittenberg  werfen ,  um  ben  9)?arfd;  oon  Kolonnen  aufzuhalten ,  bie 
eS  etwa  nod;  uerfudjen  wollten,  au§  biefem  ^la^e  l;erauözumarfd;ieren. 
©er  ©eneral  non  Winfcingerobe  wirb  benadjridjtigt,  bajj  fid;  bie 
fd;mebifd;e  Slrmee  um  2  Ufyr  morgens'  in  9JJarfd)  fefct,  um  fid; 
nad)  Sobeffe  gu  begeben  unb  mit  ber  ruffifdjen  3lrmee  ju  üereinigen. 
ßbenfo  f;at  ber  ©eneral  oon  |)irfd;felb  ben  33efet)l,  nad)  ^abenftein  unb 
oon  ba  nad;  Sobeffe  §u  marfd;ieren,  um  biefelbe  Bereinigung  ju  oofl= 
jiefjen. 

„©er  ©eneral  oon  Öüloro  wirb  bie  ©eboudjes'  oon  Köppnid  unb 
Kropftäbt  bemalen  unb  ben  SReft  feiner  Gruppen  fonjentrieren,  fei  es 
Zu  2öergzal;ne,  fei  e§  311  ©djönfelb,  fei  e§  ju  Kurz=Sipsborf ,  gemäfe 
ben  ^Bewegungen  be§  fyeinbe§ ,  um  auf  feine  linfe  plante  fallen  ju 
tonnen,  wenn  biefer  auf  Jüterbog!  lo§get)t.  @r  wirb  beftänbig  in 
#ül;lung  mit  bem  ©eneral  oon  33orfteH  bleiben,  unb  biefer  l;inwieber= 
um  roirb  fid)  äße  fyalbe  Stunben  mit  bem  ©eneral  oon  3Bin|ingerobe 
in  33erbinbung  fe£en. 

„©er  ©eneral  oon  Sauen^ien  roirb  fid)  bem  ©eneral  33üloro 
nähern,  fid;  für  ben  Kampf  an  biefen  anlehnen  unb  bem  Kronprinzen 
äße  ©tunben  9tad;rid;t  fd;iden. 

„2Senn  man,  roorauf  alles  beutet,  morgen  fämpft,  fo  fjofft  ber 
Ülronprinj,  bafj  fid;  bie  Gruppen  unoerjagt  auf  ben  #etnb  ftürjen 
werben." 

Dl;ne  Zweifel  rechnet,  roie  man  fd;on  au§  ben  3d;lu^roorten  fief)t, 
ber  Kronprinz  mit  einer  @ntfd;eibungsfd)lad)t  am  näd;ften  borgen ; 
aber  roo  benft  er  fid;  ifjren  Sdjauplatj?  SBenn  man  bie  Drber  ober= 
flädjlid;  lieft ,  tonnte  man  beuten ,  bafj  er  bie  ^üterbogter  Strafe  im 
2(uge  I;at;  wenigften§  wirb  nur  fie  ausbrüdlid)  erwähnt.  Sichere 
2(u§tunft  aber  fann  nur  eine  ganz  genaue  2lnali;fe  ber  Crber  geben. 
Sie  zerfällt  offenbar  in  brei  Seile,  infoweit  fie  fid;  nämlid;  erftens 
auf  bie  ©eneräle  2öoronzow  unb  Gzernitfdjew,  zraeiien§  auf  0*e  beiben 
preußifd;en  2lrmeeforp§,  brittenS  auf  bie  Sdjmeben,  Muffen  unb  §irfd;-- 
felb  bezieht;  jeber  biefer  brei  Seile  mujj  unterfudjt  werben. 

©ie  ©eneräle  ÜBoronzom  unb  Gzernitfdjew  erl;alten  überbaupt 
feine     beftimmten    33efef)le;     fonbern     fie     werben     angewiefen,     ber 


551]  Söernabotte  unb  33iUom  vov  2Btttenberg  219 

Situation  gemäß  511  tjanbeln.  9öenn  fie  Kanonenbonner  oon  $aljna 
unb  ©enba  f;er  frören,  unb  toenn  fie  feinen  $einb  oor  ficf>  finben,  ber 
fie  baran  Ijinbert,  foüen  fie  auf  SBtttjtg  unb  3ab,na  unb  längs  ber 
(SIbe  oorgeljen ;  b.  tj.  toenn  fie  auf  ben  $einb  in  biefer  ©egenb  ftofjen, 
fotten  fie  tljn  in  ber  Unten  plante  unb  oon  leinten  faffen.  Um  barjin  ^u 
■gelangen,  muffen  fie  (ba  ja  bei  3af)rta  unb  Köpenid  nod)  ÜBorftell  fteljt), 
füblid;  oon  biefen  beiben  Drtfdjaften  paffieren,  b.  t).  bie  bisherige  (Stellung 
t»er  ^ranjofen  bei  Rieften  unb  (£uper ;  babei  fann  nun  ehin  ber  $all  ein= 
treten,  baj?  fie  einen  $einb  oor  fid)  finben,  ber  fie  baran  rjinbert,  bie  oor= 
gefdjriebene  Setoegung  nad;  ©üljtg,  gafjna  unb  bie  (Slbe  entlang  au§ju* 
führen ;  roenn  baS  aber  nidjt  gefdjietjt,  fo  follen  fie  (fattö  nid;t  eben  ber 
Kanonenbonner  oon  Saljm  unb  ©eoba  b,er  fie  bortfjin  ruft)  bie  alte  ©tel= 
lung  beS  ^einbcS  befefcen  unb  burd)  ein  23ombarbement  2öittenbergS  baS 
austreten  meiterer  Kolonnen  aus  biefer  $eftung  oertjinbern.  SDte  @r= 
roägung  aller  biefer  ©oentualitäten  beroeift,  baf?  Sernabotte  bod)  nod) 
mit  ber  $Rüglid)teit  eines  ^JeroorbredjenS  frangöfifdtjer  Kolonnen  redjnet, 
bie  2Boron§oro  unb  Gjernitfdjero  tjinbern  tonnen,  nadj  $ar)na  unb  ©eoba 
^u  gelangen,  falls  biefe  oon  bortljer  Kanonenbonner  frören  unb  baljer 
irjren  9Jiarfd)  batjin  ju  ridjten  gebenten,  bie  fidj  alfo  ätoifdjen  bie  beiben 
©eneräle  unb  bie  ^ütcrbogfer  Strafe  fdjieben,  b.  f).,  bie  iljren  2Seg  oon 
ber  alten  fran§öfifd)en  Stellung  fyer  längs  ber  £reuenbrie|ener  Strafe 
nehmen,  %n  biefem  $alle  ift  ja  ben  genannten  ruffifd;en  ©enerälen 
oon  felbft  xi)x  KampfeSobjett  gegeben,  nämlidj  biejenigen  feinblidjen 
Kolonnen,  bie  in  biefer  ^Ridjtung  auSbredjen.  können  fie  freilid)  bie 
^5ofition  bei  SCljiefjen  unb  (Super  befetjen  unb  tjören  fie  Kanonenbonner 
oon  3a§na  uno  Senba  Ijer,  fo  follen  fie  bis  borttjin  oorrüden.  $ft 
aber  nidjt  aud)  felbft  bann  nod)  bie  SRögltdjfeit  eines  Kampfes  um  bie 
SEreuenbrietjener  Strafe  gegeben?  ©an§  geroifj!  Selbft  raenn  9Jen 
bort  je|t  mit  feiner  ganzen  Strmee  lagert,  fo  tjält  eS  ja,  roie  mir  roiffen, 
53ernabotte  bod)  feineStoegS  für  auSgefdjloffen,  bafj  fein  Vorbringen  in  öft= 
Udjer  Stiftung  am  5.  nur  eine  KriegSltft  ift,  um  itjn,  ben  Kronprinzen,  aus 
feiner  jetzigen  Stellung  fjintoegjulotfen,  bamit  fidf)  bie  ^ranjofen  bann, 
inbem  fie  aus  it)rer  Stellung  bei  ^atjna  unb  Seoba  linfS  abfdjtoenten, 
auf  bie  Xreuenbrietjener  Strafe  roerfen  tonnen :  bann  werben  SBoron^oro 
unb  Ggemitfdjero  natürlid)  erft  redjt  in  ber  Sage  fein,  ben  ©egner  in  feiner 
Unten  plante  §u  faffen.  SDie  $bee  beS  Kronprinzen  in  biefem  Xeil 
feiner  Drber  ift  alfo  folgenbe:  ©nttoeber  ftefjt  bie  gange  franjöfifdje 
2lrmee  jeijt  an  ber  ^üterbogfer  Strafe;  ober  eS  ift  nod;  mit  einem 
^eroorbrecfjen  oon  Kolonnen  oon  SBittenberg  fjer  51t  redjnen :  in  beiben 
fällen  fommen  bann  2Boron§oto  unb  6§ernitfd;eto  an  ben  ^einb  b^eran, 


220  AClir  :)ia$fciF)l  [552 

ber  im  letjtern  %aüc  bann  aujjerbem  nodj  §unäd)ft  auf  ben  bei  Köpenid 
fterjenben  söorftett  ftöfst;  im  erfteren  graUe  aber  fönnen  fie  if)n,  roofytn 
er  axid)  immer  au§  ber  ©egenb  non  3a^na  unb  ©enba  roeiterrüden 
roill,  ob  er  ben  sDiarfd;  nad)  Jüterbog!  fortfei^t,  ober  ob  er  eine  ©ioerfion 
in  norbroeftlidjer  3ttdjtung  nad)  ber  2^reuenbrie^ener  Strafe  fjin  mad)t, 
in  ber  linfen  glanfe  unb  im  5Hüdfen  paden.  SDiefer  £eil  ber  Crber 
ift  fomit  auf  bie  uerfdjiebenften  ©uentualitäten  jugefdmitten ;  er  gibt 
für  fid;  allein  feinen  fidleren  2luffd)Iuf}  barüber,  roo  ftdt)  33ernabotte 
nun  roirflidj  bie  ©djladjt  beS  näcrjften  £ageS  beult.  216er  (SineS  ift 
fidjer:  beS  Kronprinzen  Reifungen  an  bie  beiben  ©eneräle,  infofern 
fie  bie  -äJtöglidjfeiten  eines  non  ber  ^üterbogfer  ©trafje  auSgefyenben 
Kampfes  ins  2fuge  faffen,  bienen  audj  für  ben  %aÜ,  baf3  eS  bod)  §um 
Kampfe  um  bie  nad;  ütreuenbrietjen  fäme,  unb  fie  fönnen  überhaupt 
nur  bann  praftifdj  roerben,  roenn  fidt)  ber  Kampf  nidjt  alSbalb  non 
Anfang  an  bereits  um  eben  biefelbe  entfpinnt,  b.  b,.  roenn  iljnen  nid;t  bei 
it)x  fdron  ber  ©egner  für  roeitereS  SBorrücfen  r)inbernb  in  ben  2öeg  tritt. 
SfjnUdj  »erhält  eS  fid)  mit  bem  2eüe  ber  (öeneralorber ,  ber  fid> 
auf  £auen$ten  unb  23üloro  begießt,  ^ener  foll  fidt)  an  biefen  Ijeran= 
§ief>en  unb  im  Kampf  an  it)n  anlehnen;  b.  §.,  er  foll  r>on  ber  $üter^ 
bogfer  Strafe  nad;  2ßeften  abrüden:  baS  ift  gang  im  ©inne  ber  Kon= 
jentration,  roie  fie  Sernabotte  bereits  in  ben  53efef)len  non  7V4  unb' 
9  Uijr  §um  SluSbrude  gebradji  Ijat,  unb  bie,  roie  roir  faljen,  bie  2)edung 
ber  Sreuenbrietjener  ©trafse  fidjern  rootlte.  33efonbere  Slufmerffamfeit 
aber  nerbienen  bie  Söeifungen  für  53ü(oro.  Stuf  ben  erften  23Ud  roirb 
baburd)  fein  SinfSabmarfd;  groar  genehmigt;  aber  prüfen  roir  fie  ein= 
mal  genau  auf  ^nfjalt  unb  -JSortlaut.  ,3unad)ft  roirb  iljm  auS^ 
brüdlid;  bie  SDioifion  SBorftell  uorentljalten ;  benn  baS  liegt  in  ben 
©orten:  „Le  geueral  de  Bülow  gardera  les  debouches  de  Köpping 
et  de  Kroppstädt".  SDer  2öunfd)  roirb  ifjm  fomit  abgefdjlagen,  o(me 
beffen  Erfüllung  fein  SinfSabmarfd)  einen  fel;r  problematifdjen  9\5ert 
l)aben  fann.  33üIoro  rüftete  fid;  für  eine  $aupifcr)lad)t  am  nädjften 
borgen  bei  ^üterbogf,  unb  ba  (;ält  ber  Oberbefehlshaber  ein  drittel 
feines  KorpS  in  einer  ©tellung  jurüd,  bie  oom  oorauSfid)tlid;en  Kainpf= 
plaije  an  bie  brei  teilen  entfernt  ift.  25tH  if)n  benn  Sernabotte 
fidlerem  ^ßerberben,  fei  eS  aus  2Ibfid)t,  fei  eS  aus  unuerftänbigem  6igen= 
finn,  preisgeben?  @r,  ber  felber  morgen  bie  ©djiadjt  erroartet  unb  gu 
fdjlagen  bereit  ift?  darauf  gibt  eS  eben  nur  eine  Stntroort:  2)er 
Kronprinz  erroartet  nid)t ,  fann  gar  nidjt  erroarten ,  baf?  eS  ju  einer 
©d;lad;t  bei  unb  um  ^üterbogf  fommen  roirb.  9£ur  bann  fyat  SorftettS 
Surüd^altung  für   bie   23erteibigung   ber  ©eboudjeS    bei   Köpnid  unb 


553]  SBernabotte  unb  SJüloto  oor  2Bttten6erg  221 

^ropftäbt  einen  (Sinn,  menn  Sernabotte  ibn  bort  roirflid)  für  nötig 
fyält,  unb  baoon  fann  bie  9febe  nur  unter  ber  33orau§iet$ung  fein,  bafj 
er  meint,  bie  burd;  biefe  Drtfdmften  füljrenbe  ©trajje,  nämlid;  bie  nad; 
Sreuenbrietjen,  fei  bebrol;t,  unb  man  muffe  fid;  bal;er  I;ter  auf  föampf 
gefafjt  mad;en.  Unb  baber  fann  er  im  ©inne  feiner  ftrategifdjcn  ^bee 
einer  35efenfiofd;lad;t  um  bie  Sreitenbrieijener  «Strafe  33orftell§  fjier  nid;t 
entbehren,  ©ei  e§,  bajj  3?ei;  allein  burd;  eine  SDberfion  uon  ber 
©egenb  uon  3al;na  aug  °ie  gefäfyrbete  Strafe  ju  erreidjen  fud)t,  fei 
eS,  baf?  e§  fid;  um  einen  fombinierten  Eingriff  banbelt,  inbem  gugletd; 
weitere  Kolonnen  oon  S£bief3en  unb  (Super  I>er  anmarfdjieren,  —  23orftell 
mujs,  inbem  er  2öoronjoro  unb  6jernitfd)ero  f;eran§ier)t ,  bie  ibm  am 
näd;ften  ftcl;en ,  ben  erften  Anprall  aushalten ,  bi§  bie  übrigen  Seile 
ber  9iorbarmee  l;erangelangt  finb.  Unb  eben  barum  empfängt  er  bie 
2lnmeifung,  alle  falben  ©tunben  an  2öin|ingerobe  ^adjridjt  gu  fd;iden. 
$aum  eine  Meile  ift  ja  ^ropftäbt  oon  Sobeffe  entfernt;  bier  Bereinigen 
fid)  in  aller  Morgenfrühe  bie  Muffen  unb  ©darneben;  uon  f;ier  tonnen 
fie  in  fürgefter  gfrift  l;eranfommen,  um  in§  ©efedjt  einzugreifen,  raäbrenb 
alö  9leferoe  hinter  iljnen  bie  ©iuifion  |)irfd;felb  aufgießt,  3raifd;en 
^ropftäbt,  Margabne  unb  Sobeffe  roirb  fid;  bann  bie  §auptfd;lad;t  ent= 
fpinnen,  unb  roa§  fann  33üloro  bann  anbre§  tun,  al§  feinen  £inf§= 
abmarfd;  roieber  rüdgängig  31t  mad;en  unb  ben  $rangofen  in  bie  redete 
plante  gu  fallen  ? 

2lIIerbing§  nod;  fidlerer  märe  e§  für  Verlauf  unb  Sluägang  ber 
©djladjt,  menn  Sülom  fdjon  öorfyer,  el;e  fie  beginnt,  feine  eigenmäd;tige 
Seroegung  gurüdnäbme.  £)a§  roagt  il;m  33ernabotte  nid)t  bireft  gu 
befehlen;  aber  inbem  er  fie  fdjeinbar  genehmigt,  beutet  er  feljr  un^ 
uerblümt  ben  Söunfd;  an,  baJ3  fie  rebreffiert  roerbe,  bafj  SBüloro  fid; 
mieber  ber  Sreuenbrtetjener  ©trafje  nähere.  2Bie  lauten  bod;  bie  für 
il;n  fpegieß  beftimmten  2öorte  ber  ©eneralorber?  „et  reunh-a  le  reste 
de  ses  troupes,  soit  a  Werkzahne ,  soit  a  Schönfeld,  soit  ä  Kurz- 
Lippsdorf,  suivant  les  mouvements  de  l'ennemi,  afin  de  pouvoir 
tomber  sur  son  flanc  gaucke ,  s'il  avance  sur  Jüterbog  k." 
$)ie  legten  2Borte  fyahen  nun  freilid;  ba§  2tnfel;en,  al§  fei  bie  gange 
Drber  auf  eine  ©cblad)t  um  bie  ^üterbogfer  ©trafje  gugefcbnitten,  unb 
man  l)at  fie  infolgebeffen  aud)  immer  fo  aufgefaßt,  als  fjabe  fid;  in 
tf;r  23ernabotte  einfad;  auf  ben  ©tanbpunlt  beö  legten  Rapports  Sülorae 
geftellt,  ben  U;m  Cetebe  foeben  erftattet  batte.  2tber  nur  eine  febr 
flüchtige  ßeftüre  fann  biefen  ©inbrud  aufkommen  laffen.  2lbermal3, 
rote  in  ben  93efet)ten  an  28orongoro  unb  Ggernit[d;erc ,  fällt  bie  oer= 
f'laufulierte  2Iuöbrud§raeife   auf,    „s'il  s'avance  sur  Juterbogk'- ;    m. 


222  Selti-  atcu&fa&l  [554 

a.  20. :  es  wirb  aud)  Ijier  mieber  nur  eine  ©»entualität  ins  2(uge  ge= 
fa^t.  (Sin  33 1 i dt  auf  bie  Karte  genügt,  um  311  beroeifen,  bajj  man  tuofyl 
»on  Kurg^Sipsborf  aus  einem  bei  ftafyna  unb  ©e»ba  ftefjenben  unb  von 
f;ier  auf  Jüterbog!  uorrüdenben  ^-einbe  in  bie  link  plante  fallen 
fann,  um  iljn  an  ber  @rreidjung  biefes  Zieles  gu  rjinbem,  bem  er 
ja  nad)  33oi;enö  unb  Süloros  Meinung  guftrebte,  nid)t  aber  meljr  r»on 
©djönfelb  unb  gar  von  2öerggal)ne  aus.  2öir  fer)en  uns  fomit  aus 
fadjlidjen  ©rünben  gu  einer  ftiliftifdjen  Interpretation  genötigt,  ber= 
gufolge  mir  ben  gefperrt  gebrudten  Konbitionalfal3  als  lebiglid)  00m 
legten  ©liebe  ber  im  Dberfaije  enthaltenen  breifacfjen  SDisjunftion  ah= 
Ijängig  erklären  bürfen,  unb  mir  muffen  bemgemäfj  überfein :  „Süloro 
roirb  ben  S^eft  feiner  Gruppen  aufftellen  entraeber  in  2Berggab,ne  ober 
in  ©djönfelb,  ober  —  gemäfj  ben  ^Bewegungen  bes  $einbes,  um  ifjm 
nämlid)  in  bie  linfe  $lan!e  fallen  gu  tonnen,  roenn  er  [nurflidj]  auf 
Jüterbog!  oorge^t,  —  in  Kurg=£ipsborf."  9Jc.  a.  2B. :  bie  Stellung 
in  Kurg=2ipsborf  empfiehlt  fidr)  nur  für  ben  ^all,  bafj  tatfädjltd;  bie 
2lbftd)t  bes  $einbes  auf  Jüterbog!  gerietet  ift,  unb  Süloro  foll  barauf= 
fyin  bie  gegnerifdjen  93eroegungen  beobachten ;  man  Ijört  beutlid) ,  roas 
biefe  (ioentualität  betrifft,  aus  ben  äBorten  bes  Kronprinzen  bie  frepttfdje 
Nuance  heraus.  9Kan  bemerfe  aud)  bie  Reihenfolge,  in  ber  bie  brei 
Drte  genannt  finb:  guerft  fommt  2ßerggaf)ne,  gule|t  Kurg=2tpsborf,  in 
ber  5Ritte  ©djönfelb,  bas  and)  in  ber  5JJitte  gnrifdjen  ben  beiben  anberen 
gelegen  ift.  2)iefe  ©pradje  ift  oielfagenb  genug  für  ben,  ber  groifdjen 
ben  geilen  5U  "efen  oetfter)t :  an  erfter  ©teile  nriinfdjt  Sernabotte,  baß 
23üloro  feinen  Sinfsabmarfd)  gang  unb  gar  rüdgängig  madje,  inbem  er 
einfad)  gur  Xreuenbrie^ener  ©trafje  gurüdfeljrt,  in  bereu  nädjfter  Näf)e 
2Berggal)ne  liegt;  aber  aud)  in  ©djönefelb  ift  er  ja  bem  r>or= 
ausftdjtlidjen  ©djaupla^e  ber  morgigen  ©djladjt  fdjon  erljeblid)  näfjer 
gerüdt.  Unb  inbem  S£auent$ien  ben  33efeljl  befommt,  fid)  möglicbjt  an 
53ülom  gu  galten,  fo  bafj  er  bireft  neben  if)m  in  ben  Kampf  einrüdt, 
bleibt  ber  Kronprinz  feiner  am  Nachmittage  bereits  gefaxten  ^bee  mög= 
lidjfter  Konzentration  feiner  2lrmee  gur  SDedung  ber  £reuenbrie£ener 
©trajje  oollfommen  getreu.  £)ier  fteljt  fie  je£t  gu  einem  bieten  Knäuel 
geballt:  am  tueiteften  nad)  ©üben  oorgefdjoben,  bei  Köpenid  unb  Krop= 
ftäbt  bie  £>ioifton  ^öorftell  mit  tfyrem  Rüdljalte  auf  Söorongom  unb 
Ggernitfdjeni,  bie  eoentuell  nod;  weiter  nad)  ©üben  gu  neben  iljr  auf= 
marinieren  follen :  fie  Ijält  ben  erften  ©tojs  bes  $einbes  aus,  fei  es  allein 
oon  ©üboften,  fei  es  oon  ©üboften  unb  ©üben  fjer,  inbem  bie  beiben 
ruffifdjcn  ©enerale,  menn  fie  bie  ^affage  im  ©üben,  burd)  bie  alte 
"ßofition  ber  ^rangofen  oor  Wittenberg,  frei  finben,   Wittenberg  bom= 


555]  23ernabotte  unb  93üIoro  vov  Sßtttenberg  223 

barbieren  unb  ben  oon  3ar)na  *)er  anmarfd;ierenben  $einb  im  linf'en 
Flügel  unb  int  Würfen  angreifen.  2)te  ^teufen  unter  Sülom  unb 
£auenijien  fielen  bereit,  bem  non  ,3atjna  t)er  nal;enben  $einbe,  je 
md)  ber  Stellung,  bie  33üloro  injroifd;en  eingenommen  l;at,  roie  Sorftell, 
tote  Stirn  ju  geigen,  ober  fidt)  gegen  [einen  redeten  Flügel  $u  fittrjen: 
r»on  Sobeffc  rüden  auf  bie  erfte  9iad;rtd;t  23orfteH§  l;in  bie  ©d;meben  unb 
Muffen,  gefolgt  r>on  ber  $)iuifion  §irfd)felb ,  an  bie  Jreuenbrietjener 
Strafje  fyeran.  @§  fpiegelt  ftd;  fomit  in  ber  ©eneralorber  oon  10  U()r 
biefelbe  ftrategifd;e  ^ee  mieber,  roie  bereits  in  ben  früher  analnfierten 
'öefeljlen  von  7-1/*  an  23üloro  unb  uon  9  Ufjr  an  §ir|d;fe(b.  üBon 
ben  brei  teilen,  au§  benen  fie  beftel;:,  ift  e§  gan$  befonberö  ber  eine, 
in  bem  biefe§  ^eft(;alten  an  ber  3^ec  einer  2)efenfbfd;lad;t  an  ber 
Treuenbrietjener  Strafe  311m  2lu3brud  gelangt,  —  nämlid;  berjenige, 
ber  fid)  mit  ben  Semegungen  ber  ©djroeben,  Muffen  unb  ber  SDioifion 
£nrfd;felb  befd;äftigt ,  unb  ^roar  gerabe  baburd; ,  bafj  bie  fd;on  frül;er 
für  biefe  Truppenteile  in  2luöfict)t  genommenen  SDispofitionen  jetjt  ein= 
fad)  roieberrjolt  refp.  enbgültig  feftgelegt  merben.  SDer  groeite  Seil,  ber 
fid;  auf  Sülom  unb  Üauenijien  begießt,  ift  fdjeinbar  eine  Konjeffion 
an  jenen,  inbem  ber  2lbmarfd)  nad;  Murj=2ip§borf  ber  gorm  nad;  ge= 
nefymigt  mirb;  in  2Btrtltd;f"eit  ift  aber  and)  er  im  ©eifte  ber  urfprüng= 
liefen  ftrategi)d;en  ^bee  be§  Kronprinzen  gehalten  unb  ba§u  beftimmt, 
jroifdjen  il)r  unb  ber  bauon  abmeid;enben  SJiafjregel  23ülom§,  falls 
biefe  rticr)t  etnm  nod;  gar  rüdgängig  ju  machen  märe,  ein  Kompromiß 
fyerjuftellen.  @in  britter  unb  le^ter  Seil  f;at  enblict)  ben  3roed,  bei 
^erüdfidjtigung  ber  oerfd;iebenften  ©oentualitäten  bod;  gugleid;  bie 
Operationen  ber  ©eneräle  Söorongora  unb  Gjernitfdjero  fo  §u  birigieren, 
bafj  tt)re  Skrroenbung  im  Wammen  jener  ftrategtfdjen  ^bee  möglidjft 
fid; er  ner bürgt  roerbe. 

&urd)  biefe  2lnah;fe  ber  ©eneralorber  uon  10  \Xf)t  mirb  fomit 
ber  le£te  3l»eife^  an  *>er  Stidjttgfeit  ber  5Keid;efd;en  SDarftellung  feiner 
^erl;anblung  mit  33ernabotte  in  ifjren  roefentlid;en  $ügen  befeittgt; 
fein  33eridjt  unb  bie  Drber  fielen  miteinanber  burd;au§  im  ©inflange, 
unb  fie  ergänzen  fid;  aufs  33ott!ommenfte.  $at  bod;  Skrnabotte  cor 
Weiche  feine  S3eforgni§  au§gefprod;en,  ba§  bisherige  Unternehmen  beö 
$einbe§,  b.  I;.  fein  SSorgeljen  auf  ber  ^üterbogfer  Strafe,  fei  nid)t§ 
meiter  als  „eine  ©emonftration,  ib.it  (ben  Kronprinzen)  aus  feiner 
Stellung  megguloden  unb  bann  auf  Berlin  ju  gel;en",  b.  b,.  9iet;  merbe 
fid;  am  6.  r-on  ber  ^üterbogfer  (Strafe  l;er  auf  bie  Sreuenbrietjener 
Strafe  ju  fdjieben  fud;en.  S)al;er  fdjlägt  er  33üIoro§  Sitte  ab,  il)m 
mit  bem  Weft  ber  2lrmee  in  ber  Widjtung  auf  Jüterbog!  l;in  31t  folgen ; 


224  ^elig  9tad)fal)l  [556 

baljer  tjält  er  23or[tell  bei  ßöpenidf  unb  ßropftäbt  gurüd ;  bafjer  raurbe 
et ,  als  t£;n  9teid)e  „ju  einem  (£nt[djlitf[e  mel)r  in  SüloraS  ©inne  ju 
oermügen"  tradjtete,  „unwillig",  ba  burd;  Süloras  eigenmächtiges 
£anbeln  [eine  ftrategif'dje  T&et  beeinträchtigt  $u  raerben  broljte.  33ei 
bem  eigentümlidjen  33ert)ältnt[[e,  baS  §roi[d)en  iljm  unb  ben  it)m  untere 
[teilten  preußifdjen  Äorp§[ül;rern  Beftanb ,  oermieb  er  e§  atlerbings, 
einen  ausbrüdlidjen  unb  [örmlidjen  ©egenbe[ef)l  ju  erteilen;  er  rotber[prad) 
nidjt  beftimmt,  madjte  aber  fein  <£>el;l  baraus,  baß  es  ilnn  am  lieb[ten  märe, 
raennSBülora,  gefolgt  oon  Xauentjien,  roieber  rüdraärts  jur  Xreuenbriefcener 
©traße  fyingefje,  bis  Söerggaljne  ober  raenig[tenS  nad)  ©djönfelb.  $nbem 
er  ifyn  [reilid)  ermächtigte,  [id)  nad)  ben  53eroegungen  beö  ^einbes  ju 
ridjtcn  unb  bemgemäß  euentuetl  aud;  hei  $urg  =  £ip§bor[  ftet)en  ju 
bleiben,  [drab  er  il)m  §ugleid)  bie  (Sntfdjeibung  unb  bie  SBerantmortung 
§u;  fdjließliä)  tonnte  Sütom  aud)  oon  l)ier  aus  nod)  gu  einer  ©djladjt 
an  ber  Sfcreuenbrietjener  ©traße  (jeranfommen,  inbem  er  nämlid)  bann 
oon  f)ier  auö  9?et)  in  bie  redete  plante  [aßte.  @nt[prad)  23üloras  jetzige 
Stellung  [omit  aud)  nid;t  gerabe  ben  Intentionen  beö  Dberbe[el)ls= 
ImberS,  [o  mar  [ie  bod)  immerhin  einigermaßen  tolerabel,  ba  [ie  be[[en 
^irlel  nidjt  gan§  unt>  gar  [törte,  unb  [ie  tmtre  ja  bod)  aud)  ben  $or= 
teil,  baß,  roenn  ber  Jeinb  mirflid;  nad)  Jüterbog!  raoUte,  ilnn  bie 
Preußen  bann  in  bie  linfe  plante  [allen  tonnten,  baß  al[o  aud)  bie 
^üterbogter  ©traße  raenig[tenö  einigermaßen  gebedt  mar  x).  Unb  gang 
objeftio  betrachtet  muß  anerfannt  raerben :  raenn  bie  ^ranjofen,  inbem 
[id)  bie  Skrbünbeten  in  bie  ©egenb  oon  ^üterbogf  raar[en ,  roirflid) 
unangefochten  nad;  Xreuenbrietjen  gelangten,  [o  Ratten  [ie  ben  näd;ften 


1)  3n  merfroürbiger  33erfennung  ber  3terfjältni[fe  ftellt  gfriebertd;  (H  133) 
ben  SEatbeftanb  gerabeju  auf  ben  ftopf  burd)  bie  23ef)auptnng,  öernabotte  I)abe 
burd)  feine  ©eneralorber  in  ber  £auptfad)e  baS  Sorgefjeu  ber  gransofen  auf 
Jüterbog!  r>erf)inbem  rooEen,  jUflleidj  aber  auä)  bie  9Kög(id)feit  eineS  ÄampfeS 
um  bie  Xreuenbriefcener  Straße  inS  2luge  gefaßt  unb  bafür  bie  nötigen  $or= 
f errungen  getroffen.  SBenn  er  biefen  ,3roecf  oerfolgte,  fo  fjätte  er  gar  nittjt  fopf= 
lofer  fjanbeln  tonnen,  alS  er  es  roirflid)  tat.  2ßie  tonnte  er  bie  ^üterbogfer  Strafce 
roirffam  uerteibigen,  roenn  er  feine  Strmee  in  brei  Raufen  jerriß,  bie  räumlid) 
jiemtidj  roeit  ooneinanber  getrennt  roaren,  unb  oon  benen  nur  ber  eine,  nämlid) 
bie  Gruppen  uon  23üloro  unb  Jauenfcien,  an  ber  Straße  ftanben,  bie  er  an= 
geblid)  beden  raollte.  2)er  groette  öaufen,  bie  (Sdjroeben  unb  baS  (^roo  ber 
.Hülfen,  roo^u  nod)  $irfd)felb  ftofeen  follte,  ftanb  brei  teilen  meftlid)  baoon, 
nod)  jenfeitö  ber  2;reuenbriel3ener  ctrafse,  unb  roieber  eine  9)Jeile  füblid)  baoon 
ber  britte  ö<mfe"/  nämlid)  SorftellS  2)ioi[ion,  an  bie  fid)  ber  3teft  ber  3tuffen 
fd)lof3.  ©old)  fd)led)ter  Stratege  roar  bod)  Sernabotte  nid)t.  Seine  2tuf[teltung 
l)at  eben  nur  einen  Sinn,  roenn  [ie  ber  Jreuenbrie^ener  Straße  galt  unt>  burd) 
©äloroä  (iigenmäd)tigfeit  umreit  nadj  Dften  l)inauS  erftted't  roorben  roar. 


557]  Sernabotte  unb  SüüIoid  oor  SBittenberg  225 

■Kkg  nad)  Berlin  in  if;rer  ©eraalt,  unb  ^ernabotte  tonnte  hinter  ifjnen 
t;erjiel;en ;  er  lief  bann  aud;  nod; ,  raenn  Napoleon  uon  Sorgau  fyer 
anmarfd;ierte,  ©efal;r,  gunfdjen  3tei)  unb  Napoleon  511  geraten,  ober 
»on  biefem  im  Nüden  unb  in  ber  redeten  plante  gefaxt  gu  roerben. 
33enut3ten  bie  ^rangofen  aber  bod;  bie  ©trafje  Jüterbog!  =  33erlin  unb 
tarnen  fie  aud;  bei  Jüterbog!'  glüdlid;  oorbei,  fo  bebrof;te  er  fie  immer- 
noch in  i§rer  Unten  plante  unb  t;atte  feinerfeitö  über  £reuenbrie£en 
unb  Selitj,  raoljin  bie  Bagage  ber  preufjifdjen  Gruppen  abgeorbnet 
mar,  ben  näheren  ÜBeg  über  s$ot3bam  nad;  Berlin.  SDer  ©efal;r,  bafj 
•Ket;  ungeftört  biö  -Ireuenbrietjen  gelangte,  tonnte  root)l  freilid;  aud; 
baburd;  begegnet  merben,  bafi  bie  ©darneben  unb  Muffen  eine  Stellung 
mitten  gmifd;en  ber  ©trafje  ebenbat;in  unb  ber  nad;  Jüterbog!  ein= 
nahmen ;  ba  tonnten  [ie  fdjnell  unb  roirtfam  in  ben  Kampf  eingreifen, 
ob  er  fid;  nun  tjier  ober  bort  entfpann. 

S3ernabotte  aber  regnete  mit  einem  Angriff  ber  grangofen  auf 
bie  Sreuenbrietjener  Strafe ;  als  richtiger  erroieö  fid;  freilid;  ber  ^n= 
ftintt  33üloro§  r) :  an  bie  ^üterbogter  ©trajje  fotlte  fid;  raiber  ©rroarten 
be§  Kronprinzen  <5d)lad)t  unb  ©ieg  tnüpfen.  2Bären  feine  OrberS  oon 
7V4,  9  unb  10  Ut;r  burd;au§  unb  in  ifjrem  eigentlichen  ©inne  gur 
2lu3fü(;rung  gelangt,  fo  l;ätte  bie  gange  9?orbarmee  (mit  @infd;luf}  non 
£auen£ien,  ber  fid;  ja  bid)t  an  Sülom  t;alten  follte)  bid)t  gefdjart  um 
bie  SEreuenbrietjener  ©trafje  geftanben,  unb  üfteg  blatte  unangefochten 
feinen  SJiarfd;  bei  Jüterbog!  oorbei  nad;  S)at;me  ooUfüf;ren  tonnen. 
SDie  ©d;lad;t  uon  ©enneroitj  märe  bann  nidjt  gefdjlagen  roorben.  SDaf? 
€§  bod;  bagu  tarn,  ift  bem  llmftanbe  gugufdjreiben,  bafj  33üloro  bei 
feinem  SintSabmarfdje  bet;arrte,  unb  bafj  fid;  £auent}ien  nictjt  fo  fdmelt 
an  23üloro  fyerangugiefjen  r>ermod)te,  bafj  er  nid;t  nod;  mit  ben  $ran= 
gofen  in  33erüt)rung  getommen  märe. 


1)  grtebericö  freilief)  finbet,  bafe  es  33ernabotte  mar,  ber  bamals  „inftinftiu 
ba3  ^Kicfjtige  a()nte". 


Jorfdjungen  j.  frranb.  u.  preufe.  ©efttj.    XXV.  2.  15 


559]  227 


Süchte  SMitteUtittgett 


ftrtebrid)  ber  ©rofje  nad)  ber  6d)lad)t  bei  ^!itner$borf 

23on  Subroig  9)t  ollroo 

©elegentltd)  einer  2lrtjeige  von  Saubertö  ©djrift  über  bie  ©d)lad)t 
bei  ^uneröborf  Imbe  id)  furj  barauf  Ijingeroiefen,  bafj  bie  2lu3fül)rungen, 
bie  s^aube  in  biefer  ^eitfdjrift  (Bb.  VI,  252)  über  ba§  «ermatten 
$önig  $riebrid;Q  nad;  ber  <Sd)lad;t  gemadjt  fyat,  in  einem  fünfte  nidjt 
faltbar  finb.  $)a  bie  neuefte  ©arfteüung  ber  <3d;lacr)t  im  ©eneralftab3= 
roerl  barauf  feine  9tüdfid)t  nimmt  unb  aud;  Saubert  (oben  <S.  113) 
glaubt  über  meine  Semerfung  §ur  £age£orbnung  übergeben  gu  bürfen, 
fo  fei  eö  geftattet,  nodj  einmal  etroa§  ausführlicher  auf  biefen  ^unft  §urüd= 
§ufommen,  ber  für  bie  pfijdjologifdje  @rt"enntnis>  be§  großen  $elbl;erm 
bodj  nidjt  oljne  Bebeutung  ift. 

@§  tjanbelt  fidj  um  bie  $rage,  mann  $riebrid)  ben  Befeljl  über- 
fein §eer  an  ben  ©eneral  $ind  übergeben  l)at.  s)iaube  glaubt,  baf; 
ba§  erft  am  13.  2luguft  nad)  bem  Dberübergang  gefdjeljen  fei,  unb 
gibt  bafür  oier  Beroeife.  2)anon  berufen  brei  auf  ber  Interpretation 
unb  Beurteilung  ber  beiben  unbatierten  eigenljänbigen  ©djriftftüde,  bie 
für  $ind  beftimmt  roaren  (%  ®.  11337,  11338).  2tufcerbem  roirb 
auf  ein  Schreiben  be§  9JUnifter3  gindenftein  an  einen  Kollegen  oom 
14.  2luguft  oermiefen,  in  bem  biefer  ermähnt,  ber  $önig  ijabe  ba§ 
^ommanbo  feiner  „bieöfeitS  ber  Ober"  fteljenben  2(rmee  an  $ind  über= 
tragen.  SDie  Zeitteilung  beruhte  auf  einer  @rgäl)lung  be§  Kuriers,  mar 
alfo  nidjt  dma  offiziell  in  biefer  $orm  au§  bem  Kabinett  eingegangen,  ©ie 
enthält  in  ber  &ür§e  jraei  midjtige  sJieuigfeiten ,  bafj  bie  f öniglidje 
3lrmee  jetjt  bie§feit§  ber  Dber  ftelje,  unb  bafs  $ind  ben  Oberbefehl 
über  biefe  befommen  Ijabe.  SSann  ba§  erfolgt  fei,  ift  aber  nidjt  barauö 
ju  entnehmen.  ©afj  bie  33efef)l§übertragung  erft  gefdjeljen  fei,  als 
bie  2lrmee  bie§feit  ftanb,  ift  mit  bem  Sföortlaut  roofjl  oereinbar,  liegt 
aber  nidjt  notroenbig  barin.  @in  fidlerer  33eroei§  ift  biefer  Brief  alfo 
nidjt. 

2lnbere  birefte  geugmffe  fehlen.  2Sir  bleiben  alfo  auf  bie  ©djrift= 
ftüde  für  #ind  angeroiefen  unb  muffen  nerfudjen,  auZ  iljrer  ^Deutung 
eine  Datierung  ju  gewinnen.  Staube  ftttfct  jroei  feiner  Beroeife  barauf, 
bafj  ^nfiruftiem  unb  Schreiben  „§ac)tretdr;e  9?atfd)läge  über  Berftärhtng 

15* 


228  Äleine  Mitteilungen  [560 

unb  Verpflegung  ber  Strmee  unb  über  bie  möglidjen  Cperationen"  ent= 
galten  follen.  ^n  bem  „©djreiben"  nun  roirb  ffind  beoolImäd;tigt, 
im  Notfall  über  baö  $orp§  illeift  51t  biöponieren,  mgleidrjen  über  eine 
3lngal;I  oon  -Diagaginen.  9ktfd;läge  über  Verhärtung  unb  Verpflegung 
ber  2trmee  fann  id;  barin  nid;t  finben.  35a3  turge  ©d;rtftftüd  be= 
ftimmt  nur  bte  ©renken  ber  Vefel;l§geroalt  für  ben  ©eneral,  es  ift 
überhaupt  ber  $orm  nad;  lein  Vefel;l  an  $tnd,  fonbern  bie  Voßmad)t 
für  il;n  gur  Übernahme  be§  ^ommanbo§  an  ©teile  bee  Königs.  35ie 
^nftruttion  anbererfeitS  enthalt  oon  biefen  2)ingen  nid;t§  unb  erörtert 
nur  bie  militärifdje  Sage.  2lber  aud;  ba  nid;t§  oon  mannigfachen  5Rat= 
fd;lägen  über  bie  möglidjen  Operationen.  35er  Äönig  fafjt  oerfd;iebene 
3)iöglid;feiten  in§  2Utge.  ©ie  fd;einen  il;m  alle  gleidr)  oergroetfelt :  ßine 
2luefid;t,  bem  Unglüd  einen  Stnftanb  gu  geben,  bietet  fid;  oielteidjt, 
toenn  Saubon  nad)  Berlin  tooHte  unb  man  itjn  ifoliert  faffen  tonnte. 
3)amit  roirb  roenigftene  $eit  gewonnen,  unb  ba§  ift  fd;on  fet;r  oiel. 
SDtefe  2lnnal;me  ift  aber  bod)  nur  ^rjpot^etifdt).  3Bie  man  ber  beiben 
gefährlicheren  Armeen,  ber  §abif§  unb  ber  ©falti;toroö,  fid)  erroefyren 
fönne,  bafür  roeifj  ber  $önig  teinen  9kt.  2Benn  er  fdjüefjt:  „35ies  ift 
ber  eingige  9iat,  ben  idj  bei  benen  unglütf'lid;en  Umftänben  im  ©tanbe 
gu  geben  bin,"  fo  gefteljt  er  bamit  felbft  ein,  baf3  er  eigentlich  ratlos 
ift.  ^ebenfalls  oon  irgenbroeld;en  beftintmten  iöiafjnafnnen,  bie  $intf 
geraten  mürben,  ift  in  ber  ^nftruftion  nid)t§  enthalten.  Söarum  be§= 
ijalb  gerabe  ber  beoorftefjenbe  Dberübergang  l)ätte  erroäl;nt  rcerben 
muffen,  ift  nid;t  eingufeljen.  2)as  9Bid)tigfte  unb  G'ilenbfte  roaren  bie 
(Sperrung  ber  ja  nodj  fteljenben  Dberbrüden  unb  bie  «Sammlung  ber 
#lief;enben  bei  Ctfdjer,  ^ftafmaljmen,  bie  natürlid;  fofort  getroffen  unb 
eingeleitet  werben  mußten  unb  bie  lange  befohlen  roaren  (©.  ©t.  SB. 
289),  eb,e  griebrid)  an  bie  9iieberfd;rift  feiner  ^nftruftion  benfen 
tonnte.  35a§  Sßcitere  l;ing  am  2tbenb  ber  -Jlieberlage  oon  bem  Ver= 
galten  bes  ^einbe§  ab.  angenommen,  bie  Muffen  tjätten  lebhaft  nad)= 
gebrängt,  roar  e§  bann  eine  abfolute  'Jiottoenbigteit,  bafj  bie  Slrmee 
fdjon  am  13.  unb  bei  ©öriij  über  ben  tflujj  ging? 

2öas  Staube  au§  ben  beiben  ©tüden  Ijerauögelefen  t)at,  ftefjt  alfo, 
toenn  roir  genauer  gufet;en,  gar  nidjt  barin,  unb  bamit  fallen  aud;  bie 
©djlüffe,  bie  er  barauS  gegogen  l;at. 

£)en  legten  Veroeiä  enblict)  finbet  er  in  einer  Interpretation  beä 
Wortlauts  ber  ^nfiruttion.  35a§  ift  ber  2öeg,  ben  aud;  roir  ein= 
fdjlagen.  35er  föönig  fpridjt  guerft  eine  Vermutung  au§,  bie  irm  in 
ben  legten  ;£agen  fd;on  immer  befd;äftigt  unb  irjn  roefentlid)  mit  gur 
23efd)leumgung  beö  Angriffs  gegen  bie  Muffen  beftimmt  Imtte:  |jabit 
roirb  nad;  Berlin  eilen  l).  3)ie  9Diöglid;teit,  fid;  feinem  9Rarfd;e  oor= 
gulegen,  erfct)eint  ausgefdjloffen,  fte  roirb  gar  nid)t  erroäl;nt.  2)as 
ftimmt  beffer  gu  einem  3eiipuntt,  an  bem  bie  preufnfd;e  Slrmee  nod; 
in  gang  aufgelöstem  ßuftanbc  öftlid;  ber  Ober  ftanb  unb  ^riebrid;  nod; 
nidjtß  baoon  roiffen  tonnte,  bafe  £>abit  oon  ©premberg  au§  fid;  in  ber 
9tid)tung  auf  ?vrantfurt,  alfo  nid;t  birett  auf  Berlin  oorroärtebeioegte, 


1)  Ügt.  5ß.  Ä.  11329.  11334. 


561]  Äleine  Mitteilungen  229 

ale>  51t  ber  Sage  am  2(benb  be§  13.  3)odj  ba§  nebenbei.  Sann  werben 
Stoei  5Röglid)feiten  erraogen  :  entroebcr  $ind  rüdt  ben  Cfterreidjem  nad), 
ober  er  bleibt  an  ber  Dber  ftefjen.  33eibe  A'äüe  ftnb  frttifd),  benn  im 
erfreu  ^atte  fönnen  bie  Muffen  fid)  in  ^Bewegung  feijen  unb  ir)m  in 
ben  dürfen  fommen,  im  jroeiten  fann  $abif  eine  gefäfyrlidje  ^Bewegung 
madjen,  bie  Stoffen  merben  nicr)t  ermähnt.  3Me  Sage,  bie  ber  Äönig 
im  erften  ^aUe  in§  2luge  fajjt,  ift  flar,  wie  er  fictj  ben  jroeiten  $att 
benft,  ift  ftreitig.  @r  fagt:  „^Bleibt  ($ind)  an  ber  Ober  ftefjen,  fo 
friegt  er  ben  -£>abif  biegfeit."  2öenn  man  biefe  Sßorte  unbefangen 
lieft,  fo  fann  man  fie,  benle  icf),  n\d)t  fo  uerfteb/n,  bafj  $ind  unb  |jabtf 
auf  berfelben  Seite  be§  $luffe§  fid)  befinben.  @r  friegt  ifni  bie§feit, 
bebeutet  bod),  er  fyat  ir)n  augenblidlidf)  jenfeit,  ferner  liegt  gemif}  m\c 
©egenüberftellung  ber  beiben  $ätte  cor.  SDie  fann  aber,  ganj  ab= 
gefeiten  non  ber  fonberbaren  2lu§brud3roeife,  bie  anjunerjmen  märe,  nid)t 
fein :  im  einen  $all  fommen  bie  Stoffen  bem  preufjifcfjen  Gbeneral  in  ben 
■"Rüden,  im  anbern  bie  Öfterreidjer.  2)enn  roenn  %ind  bei  Steitroein  auf 
bem  roeftlidjen  Cberufer  ftanb,  fo  fonnte  .frabif  tbjm  unmöglid;  in  ben 
Stoden  fommen,  etrva  10  km  entfernt  lag  bort  bie  ^yeftung  Eüftrin.  23iel= 
merjr  ift  bie  2(lternatiüe :  im  erften  ^alk  fommen  bie  Muffen  über  bie  Dber 
unb  Jpabif  fjält  ftanb,  fo  gerät  $inf  jroifdjen  jroet  $euer ;  im  anbern  $atte 
bleiben  bie  Stoffen,  mo  fie  ftnb,  unb  £abif  fommt  ju  ifjnen  auf  biefe 
Seite,  nämlidj  auf  ba§  öftlicrje  Ufer,  fo  ftet)t  er  einer  großen  Über= 
macfjt  unb  frifdjen  Gruppen  gegenüber.  2öarum  in  aüer  9Belt  märe 
e§  am  Sfbenb  ber  Scfjlacrjt  gerabegu  abfurb  gemefen ,  ju  benfen ,  bafj 
§abif  über  bie  Dber  ging  unb  fidt)  mit  ben  Stoffen  oereinigte?  2Iuf 
bem  2lnmarfcf)  mar  e§  bem  Könige  feinergeit  gelungen ,  ben  öfter= 
reidjifcfjen  tfüfyxex  abjubrängen  unb  an  bem  2lnfd)lufe  an  bie  Stoffen 
511  Innbern.  @r  raufte  alfo ,  bafj  er  baf)tn  ftrebte.  ^e^t  ftanb  einer 
^erbinbung  nidE)t§  meljr  im  2öege.  konnte  er  rairflicf)  nid^t  bamit 
rennen,  bafj  bie  Stoffen,  bie  bocf)  raafyrlid)  feine  afljugrofse  ^nitiatioe 
gezeigt  unb  foeben  and)  fernere  SBerlufie  erlitten  rjatten,  am  öftlidjen 
Öberufer  bleiben  mürben,  folange  ba§  preu^tfcr)e  öeer  bort  ftanb  unb 
ir)re  9>erbinbungen  bebrofjte,  fattö  fie  ben  Strom  überfcrjritten  ?  %at= 
fädjlid;  ftnb  bie  Stoffen  ja  erft  am  16.  2(uguft  übergegangen,  unb  aucfj 
Saubon  Ijat  erft  am  14.,  nacfjbem  man  oon  bem  Übergang  ber  ^reufjen 
$unbe  fjatte,  feine  23ortruppen  nad)  $ranffurt  fjinübergebradfjt  (&.  6t. 
20.  304);  ^abif  aber  marfdjierte  in  ber  Siadjt  gum  13.  nad)  ©üben 
unb  oon  ba  in  groei  Sagen  meiter  in  ber  Stiftung  auf  ^ranffurt,  um 
©falttjforo  bie  erbetene  §ilfe  311  bringen.  SDamit  ift  nid)t  gefagt,  bajj 
ber  Äönig  nun  ein  längere^  3knr>eilen  ber  oereinigten  ,§eere  l;ier  im 
Dften  be§  Stromes  ins  3(uge  gefaxt  l)<xbe.  @r  fprid^t  überhaupt  nur 
r»on  ben  Chancen  ber  näd^ften  Sage.  2)er  jroeite  Jyall  fte^t  aud;  burcrj= 
au§  nid)t  meljr  unter  ber  23orau3fefiung,  bie  ib,m  juerft  in  bie  #eber 
gefommen  mar,  bafs  §abif  nämlid;  nad)  ^Berlin  motte;  er  fe^t  bie 
SJiöglid^feit,  bafe  ber  ©eneral  nid;t  bie  ipauptftabt ,  fonbern  ba§  §eer 
be§  ©egner§  fudt)t.  SJtan  fieb,t  ja  bocf) ,  raie  fidt)  in  ber  aufgeregten 
S?ieberfd;rift  bie  ©ebanfen  förmticf)  jagen.  35er  Schreiber  überlegt 
nicfjt  forgfam  unb  metrjobifd;,   roie  e§  fonft  in  fc^roierigen  Sagen  feine 


230  kleine  aRittetfungen  [562 

2lrt  ift ;  er  fct)ret6t  in  (Site  nieber ,  roas  iljm  burd;  ben  $opf  fä^rt. 
©erabe  weil  er  fid;  augenblirflid)  nidjt  imftanbe  füllte,  flar  §u  benfen, 
roeil  ifm  nad)  ber  fürdjterlidjen  2lnfpannung  bie  ÜReroen  im  ©ticfje 
ließen,  gab  er  ben  Dberbefeljl  ab. 

Ocad)  allebem  fd;eint  mir  fein  ©runb  oorfyanben,  roarum  man  bie 
nädjftliegenbe  Deutung  be§  „SDiesfeitfriegen"  ablehnen  unb  fid)  müljfam 
eine  anbere  fonftruieren  mufe.  3ft  bae  aber  ridjtig,  bann  beroeift  ber 
2lu§brud  flipp  unb  flar,  bafj  bas  preufnfdje  §eer  jur  3eit  ber  9Jieber= 
fdjrtft  ber  ^nftruttion  nodj  auf  bem  öftltdjen  Dberufer  ftanb.  ^eben= 
falls  gibt  es,   roie  id;  gezeigt  ju  fjaben  glaube,  feine  ©rünbe  bagegen. 

SDaju  fommt  folgenbeS:  S)er  Honig  fdjreibt,  bie  gelungen  aus 
üorgau  unb  Bresben  roirb  ifnn  (Söper,  mein  ©efretär,  geben.  9?un 
ift  am  -Diorgen  bes  13.  nod;  in  Dtfdjer  ein  ©djreiben  bei  Sorgauer 
Hommanbanten  oom  10.  aus  bem  Kabinett  an  $ind  gefanbt  ($.  &. 
®.  482  2lnm. ;  ©djöning,  ©er  ©iebenjäljr.  Hrieg  II,  139).  ©ollen 
mir  annehmen,  baß  am  Slbenb  bes  :tages  fd;on  roieber  ein  53erid;t  aus 
bem  belagerten  Sorgau  eingetroffen  mar?  Siegt  es  nidjt  oiel  näljer, 
biefe  Überfenbung  mit  ber  ^nftruftion  in  gufammenfjang  gu  bringen, 
fie  als  bereit  teilmeife  Slusfürjrung  ongufe^en? 

ferner  ift  barauf  mit  9iad)brud  fjinguroeifen,  baß  es  geroiß  nidjt 
richtig  ift,  einen  Unterfd)ieb  in  £on  unb  (Stimmung  groifdjen  ber  ^u= 
ftruftion  unb  bem  Srief  an  ^ind'enftein  ju  fonftatieren,  ber  fidjer  oom 
12.  ift.  £)ie  Serjroeiflung  unb  $Katlofigfeit  ift  in  beiben  gleid;  groß. 
Ser  ©djlufj  ber  ^nftruftion:  „^ätte  id)  nodj  ^Keffourcen,  fo  märe  id) 
barbei  geblieben,"  entfprtdjt  genau  bem:  „je  n'ai  plus  de  ressources 
...  Adieu  pour  jamais!"  2)iefer  ©at$  ift  fein  unbebautes  2öort, 
bas  ifjm  entfdjlüpft,  an  bem  man  oorbeigeljen  fann.  @r  gibt  bem 
ganzen  ©djriftftüd  gleidjfam  bie  ^ointe.  ©eine  33ebeutung  roirb  aud) 
baburd)  flar,  baß  unmittelbar  oorljer  ber  neue  £>eerfül)rer  unb  bas 
neue  (Staatsoberhaupt  namhaft  gemadjt  roerben. 

©o  urteilt  im  ganzen  aud)  bas  ©.  ©t.  2B.  (©.  396),  bas  fid)  im 
übrigen  an  Staubt'-  ausließt.  SDaburd)  fieljt  es  fid)  aber  fonfequenter^ 
roeife  gejroungen ,  eine  §roeimalige  fdjroere ,  geiftige  SDepreffion  beim 
Könige  feft^uftellen.  9tad;  bem  erften  2(usbrud;  ber  SSer^roeiflung  am 
Slbenb  ber  ©djladjt  Ijabe  er  fid;  roieber  ermannt,  am  13.  bie  ent= 
fdjeibenben  Maßregeln  felbft  geleitet  unb  barauf  ben  Dberbefeljl  nieber= 
gelegt.  ®ann  aber  fei  ein  neuer  llmfdjroung  in  feiner  ©timmung  in 
ber  -Jtacfjt  jum  14.  eingetreten.  SDas  erftemal  foH  tr)n  bie  fürchterliche 
innere  ifrifts  gu  bem  ©ebanfen  an  ©elbftuernidjtung,  bas  groeitemal 
an  Slbbanfung  getrieben  h>ben.  Slußerbem  [teilt  es  bementfpredjenb 
einen  sIi>iber[prud)  jroifdjen  ben  beiben  ©djriftftüden  an  %ind  feft, 
benn  mit  bem  erften  fei  ber  Öntfd;luf5  pr  2lbbanfung  unoereinbar,  ba 
non  einer  53efferung  ber  augenblidlidjen  Hranfl)eit  gefprod;en  roerbe. 
@s  nimmt  bel^alb  an,  baß  bie  ^nftruftion  einige  ©tunben  fpäter  als 
bie  33ollmad)t  gefdjrieben  fei. 

^Dagegen  ift  ^unädjft  ju  bemerfen,  baß  für  biefe  lefete  2lnnaf)me 
nidjt  ber  minbefte  2fnlafj  uorliegt.  sMee  fprid;t  bafür,  baß  bie  beiben 
©tüde  gleichzeitig  abgefafjt  finb,   fie  gehören  eng  jufammen  als  SSpfls 


563]  kleine  Mitteilungen  231 

madjt  unb  ^nftruftion  unb  bebeuten  bie  Übertragung  be§  33efef)l§  in 
aller  $orm.  (Sin  ffiiberfprud;  befteljt  aud;  nid;t,  wenn  man  ben  ©d;luf$ 
ber  ^nftruftion  in  bemfelben  ©inne  verfiel)!,  tüte  ben  Srief  an  $inden= 
ftein:  biefer  gerfd;metternbe  ©d)lag  lafst  fid;  ntdjt  überleben,  entroeber 
biefe  bie  Seele  gerreifjenben  Gualen,  für  bie  e§  feine  Hoffnung  gibt, 
führen  gum  SCobe  ober  id)  mu^  felbft  ein  (Snbe  madjen.  %n  ber 
offt^teflen  Vollmad;t,  bie  aud;  anberen  gezeigt  merben  mufjte,  burfte 
bie  völlige  ^offnungölofigfeit  beo  franf(;aften  $ufianbe3 ,  in  bem  ber 
$önig  fid;  füljlte,  natürlid;  nid;t  gum  2lu§brud  fommen.  SBäre  alfo 
Diaubeö  silnfid)t  ridjtig,  bann  märe  ber  ßtönig  gmeimal  genau  auf  bemfelben 
fünfte  geraefen,  in  tieffter  Vergraeiflung,  an  ber  ©d;raelle  be§  Xobeö. 
£>a§  erftemal  l;ätte  er  fid)  nod;  einmal  für  einen  2a%  aufgerafft,  ba§ 
gmeitemal  gelang  il;m  baö  erft  nad;  gmei  Xagen  völliger  Nufye.  SDabei 
mar  bie  augenblidlid;e  ©efafyr,  fo  raie  bie  SDinge  fid;  l;erau§ftellten, 
am  13.  gar  nid;t  fo  fefjr  oiel  größer  al§  am  14.  $d)  muf$  gefielen, 
id;  glaube  nidjt  an  ein  fold;e§  boppelte§  furd)tbare§  2luf  unb  2lb,  olme 
bafc  eine  neue  @rfd;ütterung  eingetreten  märe.  9Bir  braud;en  aber  gar 
nid)t  über  bie§  pft;d;oIogifd;e  Problem  unb  feine  Slonfequengen  nad)= 
gubenfen,  menn  mir  babei  bleiben,  bafj  ba3  r»om  12.  batierte  ©djreiben 
an  gindenftein  unb  bie  beiben  unbatierten  ©tüde  gur  felben  geit  ah= 
gefaxt  finb.  2lud)  (Söper,  einer  ber  roenigen,  bie  in  biefen  £agen  ben 
^önig  öfter  far)en,  metjj  nur  r>on  einem  guftanbe  ber  9iiebergefd)lagen= 
Ijeit  feines  §errn  gu  berid;ten  ($.  $.  11343),  ber  gleid;  nad;  ber 
©d)lad;t  eingetreten  fei  unb  am  15.  nod;  fortbauerte. 

Qiine  unbefangene  Prüfung  unb  ^ufantmenftellung  ber  in  üöetradjt 
lommenben  bireften  unb  inbireften  Quellen  fdjeint  mir  folgenben  9Ser= 
lauf  gu  ergeben. 

3ll§  ber  föniglid;e  §elb  nad;  ber  furchtbaren  Aufregung  ber  legten 
©tunben,  nad)  bem  erfdjütternben  ©inbrud  ber  %lud)t  unb  Stuflöfung 
feiner  eben  nod;  fiegreidjen  Gruppen ,  nad)  ben  unerhörten  2lnftren= 
gütigen  r>on  Körper  unb  ©eift  enblid)  norläufig  gur  9?ut)e  fam,  unb 
tljm  nun  bie  gange  ©djroere  be§  Unglüd'3  uor  bie  ©eele  trat,  ba  mufjte 
aud;  er  ber  9Kenfd)lid)feit  feinen  Tribut  begaben.  @r  brad;  gufammen 
an  2eib  unb  ©eele.  ©ein  f;od;gefpannte3  $ßflicr)tgefül;l  gebot  iljm  aud; 
jeijt  nod;,  feinen  ©taat,  feine  Slrmee  ntdjt  ol;ne  raeitereS  allein  gu 
laffen.  (figenljänbig  gibt  er  lurge  Vertäte  über  ba§  Vorgefallene  an 
feinen  9Jtinifter,  ber  bie  auswärtige  ^olitif  leiten  mufj,  an  feinen 
23ruber,  ber  bie  2trmeen  fommanbieren  foll1).  @r  lann  feine  3Ser= 
groeiflung  barin  nidjt  verbergen.  %n  a&ex  $orm  überträgt  er  bann 
ben  93efel;l  über  bie  krümmer  be§  eigenen  §eere§  bem  ©eneral,  bem 
er  ba§  meifte  Vertrauen  fd;enft.  2)ie  nottwenbigften  2tnorbnungen,  um 
bie  Gruppen  roieber  in  bie  §anb  gu  belommen,  finb  getroffen.  3Ba§ 
meiter  merben  roirb,  ift  nid;t  oorauögufef;en.  3)a§  ©d;idfal  mu|  feinen 
Sauf  nehmen,     ©eine  ^raft  ift  gu  @nbe. 

Unb  bod;,  ba§  9Xuf$erfte  tritt  nid;t  ein.     @r  l;at  meber  fein  Seben 


1)  Safe  er  ein  fold)e§  (Schreiben  an  ^rinj  ©etnrict)  gerietet  r)at ,   ergibt 
9?v.  11346. 


232  kleine  SDttitettungen.  [5(34 

von  fidj  geworfen,  nod)  fyat  bie  Slrmee  bem  Sfjronfolger  gefdjrooren, 
nod)  Ijat  ber  neue  33efef;Iö^aber  an  ben  ^ringen  ^einrid;  oon  aEem 
beridjtet 1 ).  2)a  mufj  man  bod)  rooljl  bie  äöirfung  von  33orftelIungen 
erfenuen ,  bie  ffind  erhoben  l)at.  Unmöglid)  fonnte  ber  ein  Sd)rift= 
(tüd  inte  bie  ^nftruftion  rul)ig  entgegennehmen.  33ei  ber  Unterrebung, 
bie  er  mit  feinem  ^erm  Ijatte,  roirb  er  bie  üßotroenbtgfeit  eingefeljen 
Ijaben,  biefem  bei  feinem  uöllig  erfdjöpften  guftanbe  bie  §auptlaft  ber 
©injelanorbnungen  unb  =befel)le  abjunetjmen ;  e§  gelang  tt)tn  aber  ben 
i^önig  ju  befummelt,  baf?  biefer  feinen  Sdjrttt  tat,  ber  unroiberruflid) 
mar,  unb  ba§  3ugeftänbnis  311  befommen,  baj?  er  roidjtigere  fragen 
mit  ifjm  befpredjen  bürfe.  3)ie  tief fte  Söerjroeiflung  mar  burd;  biefe 
2luäfprad)e  gebrodjen. 

3>n  ber  Xat  fyat  $ind  bann  bi§  gum  16.  ben  Oberbefehl  geführt, 
mie  9caube  nadjgeroiefen  fjat;  aber  nidjt  oollfommen  felbftanbig.  @r 
fyatte  roaljrenb  ber  3ei*  Unterrebungen  mit  bem  Könige,  mie  ba§ 
Habinettäfdjreiben  uom  13.  unb  ber  Jöeridjt  §orbt§2J  beraeifen.  @s 
ergingen  ^abinettsbefefjle  an  §orbt  unb  Sdjmettau  unb  rooljl  aud)  an 
anbere3).  (Sie  roaren  rooljl  bas  ©rgebnie  ber  Sefpredjungen  mit  %ind, 
unb  biefe  $orm  mar  nötig,  raeil  bie  entfernteren  5-ütjrer  bodj  erft  oon 
ber  3Seränberung  im  Äommanbo  in  Kenntnis  gefegt  roerben  mußten. 
Jriebridj  l)at  audj  auf  bem  5Diarfd;e  uon  Dtfctjer  nadj  ^Reitroein  felbft 
einzelne  Truppenteile  angefprodjen  (©.  <St.  SB.  209).  ©igentjänbige 
Briefe  beö  Königs,  ba§  3eidjen,  Da&  er  fi$  roiebergefunben  fjatte, 
liegen  aber  erft  uom  16.  mieber  oor4). 

^ngmifd^en  begann  fid;  bie  Sage  ju  Hären.  2tm  Vormittag  be§ 
13.  jeigte  fid),  baf?  ber  $einb  nidjt  nadjbrängte.  ©0  fonnte  man  jettf 
ben  Strom  überfdjreiten.  ©§  bot  ba§  unter  biefen  Umftänben  feine 
Sdjroierigfeiten,  ba  bie  33rüden  intaft  roaren  unb  bie  frifdjen  Gruppen 
uon  SBunfd)  unb  ^lemming  gur  SDetfung  bereit.  SDie  3lrmee  roar 
roieber  notbürftig  georbnet  unb  nafjtn  nun  eine  fefte  Stellung  ein; 
Verhärtungen  roaren  tjeranbeorbert.  ^e|t  nod;  gu  oergroeifeln,  ba§u 
lag  fein  ©runb  mefjr  oor.  (So  entfetjlidj  unb  au§fidjt3lo§,  roie 
am  2lbenb  notier,  fonnte  bie  Sage  fdron  am  DJiorgen  be§  13.  unb 
jetjt  erft  redjt  nidjt  meljr  erfdjeinen.  33etont  ba§  bodj  felbft  ber  braoe 
ßöper  ($.  k.  11343).  2tudj  in  ben  näd)ften  Sagen  geigte  fid)  feine 
unmittelbare  ©efaljr.  sJiad)  brei  Sagen  ber  9tul;e  unb  ^urüdgejogen- 
Ijeit  aber  fjatte  ber  Mönig  feine  Spannfraft  roiebergeroonnen  unb  naljm 
bie  Saft   feiner  (Stellung   roieber  auf   fidj.     %e$t  modjte  ifjtn  fein  3U; 


1)  9JHr  ift  fefjr  sroeifelljaft,  ob  bie  (Srnenmmg  jum  ©eneralifftmuS  roirf= 
lieft,  an  ^ßiin3  ^einrieb  abgefanbt  ift.  Man  müftte  bod)  irgenbeine  .vnnbeutung 
barauf  in  3Jr.  11346  erwarten. 

2)  3»  ber  uon  93oreUt)  beforgten  Ausgabe  feiner  Memoiren  II,  33. 

3)  2lud)  33efef)Ie  an  S&unfaj  \mb  Äleift  ergingen  im  Manien  beö  Äönig^ 
(11342). 

4)  2|cf)  be^rceifte,  baf3  ber  Don  £>orbt  (II,  32)  mitgeteilte  Sefefjl  roirflicb, 
etgenfjänbig  mar.  3^ie  ©r^ä^Iung  ift  entfdjieben  auegefd;müctt;  bafj  ber  $önig 
eine  Sütte  betreten  t)abe,  ftanb  ficfjer  nict)t  in  bem  Briefe.  $.  bat  offenbar  bie 
Sorftellung,  bafe  bie  Srücfen  noct)  am  <ScbJarf)ttage  überfcrjritten  feien.  9iur  jum 
12.  mürbe'  aucf;  ber  Sßortlaut  paffen.    3)er  ©til  ift  gans  fanjleimä&ig. 


565]  Kleine  Mitteilungen  233 

fammenbrud;  felbft  rätfelfjaft  erfdjetnen ,  er  fudjte  feinem  vorüber  unb 
^indenftetn  ben  2>ergroeiflung§ton  feiner  erften  23erid)te  begreiflich  gu 
machen  unb  gu  erklären.  £)a§  @.  ©t.  9B.  (©.  307)  läfct  ir)n  fogar  an 
^infenftein  fdjreiben :  „2Benn  inid;  eine  ©djroädje  anroanbeln  follte, 
werbe  id)  ir)r  nidjt  nadjgeben."  S)aö  tonnte  fo  auf  gefaxt  roerben,  als 
ob  er  ftd)  ber  legten  läge  gefdjämt  Ijätte.  ^n  2&al)rf)eit  fmt  er  erflärt : 
„2öenn  midj  meine  ^unbSfötter  im  ©tid)  laffen,  roerbe  id)  e§  nidjt 
überleben"  ($.$.11357),  unb  fdjlägt  bamit  ben  £on  ber  6-ntfd)loffen= 
f;eit  an,  ben  mir  aud)  fonft  an  i|m  fennen.  t&id)  $>orroürfe  ju  madjen 
wegen  feines  33errjalten§  am  Stbenb  beS  12.  2tugufi,  bagu  fjatte  er 
feinen  Slnlaf}.  @S  fann  nidjt  bie  $Kebe  bauon  fein,  baf;  er  fein  fömg= 
lidjeS  3lmt  feige  im  ©tid;  gelaffen  l;abe.  (Sbenfomenig  wirb  man  be= 
Raupten  fönnen,  bafe  nad;  ber  erften  milben  Skrgweiftung  bumpfe 
■Betäubung  unb  unmännlidje  isergagtl;eit  ben  ©teg  behalten  l;abe.  9Ber 
will  benn  fagen,  mie  er  fid)  oerl;alten  blatte,  roenn  fid;  plöt^lid;  eine 
narje,  broljenbe  ©efal;r  erhoben  l;ättc?  ©o  aber  r)atte  er  bie  $ett,  fid; 
etma%  dlufye  gu  gönnen.  2lud)  biefer  £elb  mar  nur  ein  9}{enfd;  mit 
ieinen  ©d;wäd;en. 


3)ie  ^oeficn  $riebrirf)3  be£  ©rofjen 

S[)rono[o3ifcf)=lHbIiognipf)tfdE)e  Überfielt  ber  2luggaben  Don  1760  unb  1761  unb  iljrer 

Uberfe^ungen 

$on  ^jofjanneS  ©embrt^fi  (9)iemel) 

©em  Umftanbe,  baf?  erftenö  nad)  bem  Sßefanntwerben  ber  poetifdjen 
©erfe  be§  großen  Königs,  weil  ba§  ^ublif'um  fie  aHermärtö  gerabegu 
uerfd;lang,  bie  ausgaben  in  ben  erften  $af;ren  1760  unb  1761  fid; 
förmlid;  überftürgten,  unb  gweitenS,  baf?  fie  fjeute  gum  Seil  redjt  feiten 
geworben  ftnb,  ift  e§  gugufd;reiben,  roenn  troij  beS  uerbienftlid;en  „$er= 
getd;niffe3  fämtlid;er  2lusgaben  unb  Überfettungen  ber  2öerfe  $rtebrid)3 
be§  ©rofjen"  in  ben  „5Rt§cellaneen  gur  ©efd;id;te  föönig  $riebrtd)3  be§ 
©rojsen.  herausgegeben  auf  23eranlaffung  unb  mit  Unterftütjung  ber 
$öniglid;  ^reufjtfdjen  2trd;itwerwaltung"  (Berlin  1878,  ©.  1—109) 
über  bie  einzelnen  ausgaben,  bie  geit  iljreS  (Srfd;einenS,  ib,r  33ert)ältniö 
gu  einanber  nod;  immer  feine  ©id;erl;eit  r)errfd;t.  2)aS  ^olgenbe  roill 
oerfud;en,  ^larfjeit  gu  bringen. 

1.  $u  allererft  erfdjien  am  17.  Januar  1760  bie  £i;oner 
21  uSg  ab  e  beS  23ud;r;änblerS  23ruiget  (2)roi)fen,  ^riebrid)  beö  ©ro^en 
Poesies  diverses  oon  1760,  in:  $orfd;ungen  iux  &ranbenb.  u.  preu^. 
©efd).  24,  I  (1911)  ©.  234);  in  ®eutfd;lanb  rourbe  fie  im  ^Nörg  be= 
fannt  (S^üringer  Überfe^ung  [fielje  unten]  II,  S3latt  3  ber  SSorrebe). 
Man  begeidjnet  iljr  ^ormat  geroöb,nlid;  al§  3)uobeg,  roeil  iljre  @in= 
banbl)öb,e  nur  16  cm  beträgt,  fie  alfo  nad)  ber  mobernen  $ormat= 
beftimmung  burd;  5Reffung  bab,in  gehört;  il)rer  ©ignatur  nad;  ift  fie 
aber  $lein  =  Dftao.     £)ie  Jpöt)e   ber   Keinen   33ud;ftaben    beträgt    wenig 


234  steine  SSHttteüungen  [566 

mefjr  aU  1  mm.  Vorläufig  erfdjien  oon  iljr  nur  ein  33anb,  ein  2lb= 
brud  ber  (Kröpfen  1.  c.  S.  233 — 234)  oon  Siene  dornte  be  Sonneoille 
an  Srutget  uertauften  2lbfdjrift  ber  „Oeuvres  du  philosophe  de  Sans- 
souci" r»on  1752;  benn  er  enthält  wie  biefe  10  Ödes,  20  Epitres 
unb  L'art  de  la  guerre.  %l)t  %itd  ifi:  Oeuvres  |  Dv  Philosophe 
De  |  Sans-Souci.  |  Seconde  Edition.  |  A  Potzdam.  |  M.DCC.LX. 
(„Oeuvres",  „Sans-Souci"  unb  „A  Potsdam"  rot  gebrudt).  3)er  Um= 
fang  beträgt  1  Slott,  VI,  298  S.  25er  Germer!  „seconde  edition" 
mußte,  obgleid)  bies  bie  erfte  Sponer  2Iu§gabe  ift,  r)ier  gemacht  werben, 
um  ben  9tnfd;ein  gu  ermeden,  al3  liege  eine  rechtmäßige  jroeite  2tuf^ 
tage  ber  ^otöbamer  Ausgabe  von  1752  oor.  3) er  Sdjmutjtitel  (bas 
erfte  SBIatt)  geigt  Ijinter  „Edition"  al§  Vignette  (Neuron)  in  §015= 
fdjnitt  ein  aufgefdjlagenes  33udj  über  gmei  getreusten  SRerfurftäben, 
barüber  einen  Sorbeerfrang,  barunter  graei  $üllr)örner.  S)a§  eigentliche 
Titelblatt  bat  als  Vignette  ein  fchöneö  9Jiebatflonporträt  (Sruftbilb 
mit  3)reifpi£)  ^riebrid;§  beö  ©roßen  mit  ber  Untcrfcbrift  Fridericus 
Rex.  £)er  9?ame  be§  StedjerS  fdjeint  ju  fehlen;  erft  mit  einer  febr 
fd)arfen  Supe  entbedte  id),  baß  er  in  gang  flehten  33ud)ftaben  unten 
geftanben  rjat,  aber  uon  ber  platte  roieber  befeitigt  ift.  üDie  33ud)ftaben 
D  Su  glaubte  id;  nod)  unbeutlid)  gu  erfennen.  2tuf  ben  Jttel  folgt: 
Table  (pg.  m— IV),  Preface  (pg.  V— VI),  alSbann  ber  £ejt. 

2.  21m  31.  Januar  1760  erfdjten  bann  bie  $artfer  2Ius  = 
gäbe  bes  23ud)b,änbler§  SaiHant  (2)rop[en  a.  a.  D.  S.  234)  nad)  einem 
bod)  rooljl  »on  Voltaire  iljm  gugänglid)  gemachten  ©jemplar  ber  com 
Könige  gar  nid)t  oerteilten  Sd)loßau3gabe  ber  Oeuvres  non  1750 
(tropfen  S.  227,  233—234);  baljer  bie  auffallenben  £ej:tunterfd)iebe 
grotfdjen  ir)r  unb  ber  Sponer  2(u§gabe,  bie  SSJiorhj  Surf  bejpridjt 
(Voltaire  unb  bie  ^Beröffentlidutng  ber  ©ebidjte  $riebrid)3  be§  ©roßen, 
in:  ^orfdjungen  gur  branbenb.  u.  preuß.  ©efd).  13,  I  (1900)  S.  64 
bi§  65).  Sie  füfjrt  ben  "titel :  OEUVRES  |  Du  |  Philosophe  |  De  | 
Sans-Souci.  |  [grleuron.]  Au  Doujon  Du  Chateau.  |  Avec  Privilege 
d'Apollon.  ||  M.DCC.L.,  aljmt  alfo  ben  Stitel  ber  Sdjlußauegabe  auf 
ba§  genauefte  nad).  S)er  Umfang  beträgt  357  unb  62  Seiten  in 
©roß=D!tan.  S)er  ^nfmlt  verfällt  in  brei  teile,  ©er  erfte  bi§  S.  309 
entfpridjt  genau  bem  ^nljalt  ber  Sänbe  II  unb  III  ber  Scfjlußauggabe : 
Preface,  8  Ödes,  16  Epitres,  10  Epitres  iamilieres,  13  Pieces 
diverses,  11  Lettres  (1  an  ^orban,  10  an  Voltaire);  bie  Seiten  307 
bi§  309  enthalten  ba§  $nfjalt3r»ergeid)ni3. 

2(uf  Seite  310  folgt  bann  gleich,  gang  oben  ba§  ^nfjaltSuergeidjnis 
be§  folgenben  Seitö  mit  ber  llberfcr)rtft  „Pieces  qui  ne  se  trouvent 
point  dans  l'Edition  in  4°.  imprimee  au  Chateau  de  Sans-Souci." 
si(uf  ben  Seiten  (311)  bi§  (357)  —  bie  Seitengaljlen  fteljen  in  5ßaten= 
tljefe  —  folgen : 

Ode  au  Comte  de  Brühl  ($lx.  IX  ber  Sponer  2(u§gabe), 
Ode  ä  Voltaire  (9fr.  X  ber  Sponer  2Iu§gabe), 
Epitre  au  Comte  Gotter  (9fr.  VI  ber  Sponer  Ausgabe), 
Epitre  au  Maupertuis  (9fr.  VII  ber  Sponer  2Iu§gabe), 
Epitre  au  General  Bredow  (9fr.  X  ber  Sponer  9Iu§gabe), 
Epitre  au  Marechal  Keith   (9fr.  XVIII  ber  Sponer  2tu§gabe). 


567]  Meine  äßitteilungen  235 

©ette  358  ift  leer;  e3  folgt  ein  leereä  33latt,  bann  ein  Titelblatt 
mit  ber  2luffd)rift  L'art  |  De  |  La  Guerre.  |  Poeme.  |  Unde  prius 
nulli  velarunt  tempora  Musae.  |  Lucret.  lib.  I.  ||,  alfo  gang  roie  in 
ber  Sijoner  2luSgabe,  unb  mit  biefem  litelblatte  beginnt  neue  $agi= 
nierung  von  1 — 62  unb  neue  (Signierung  von  A  ab. 

2Bie  man  fielet,  enthalten  biefe  beiben  legten  Jeile  lebiglid)  ba§, 
roa§  bie  Snoner  2ht3gabe  mef;r  befafj  al§  bie  ^arifer.  Saillant  f;atte 
ba§  Snoner  @r.emplar  etwa  14  £age  cor  ^ertigftellung  [einer  eigenen 
2lu§gabe  erhalten  unb  benutzte,  um  bem  SJonourfe,  Iejjtere  fei  un= 
ooUftänbig,  uorgubeugen,  bie  3cit,  um  ba3  il)tn  ^eljlenbe  ber  Snoner 
2Ju3gabe  31t  entnehmen  unb  ber  feinigen  beizufügen  (ogl.  Surf  a.  a.  D. 
©.  67). 

3.  (la).  (i'benfo  erfaf;  aber  23ruiget  in  Snon,  bafj  bie  ^ßarifer 
3lu§gabe  meljr  braute  als  bie  feinige,  nämlid)  bie  Epitres  familiäres, 
bie  Pieces  diverses  unb  bie  Lettres.  3)a  nun  feine  2lu3gabe  bereits 
erfd)ienen  mar  unb  er  ba§  il;m  $eblenbe  nidjt,  roie  ©atllant,  alö  2ln= 
fjang  bringen  tonnte,  fo  madjte  er  baraue  flug§  einen  groeiten 
33anb  (Sljüringer  Überf.  II,  33Iatt  3  ber  23orrebe:  „SDer  groeite 
folgte  einige  $eit  barauf").  @r  umfafjt  in  gleidjem  ^ormat  mit  gleiten 
Settern  IV  unb  148  ©.  2lud)  ber  £itel  ift  ber  gleite  unb  f)at  and) 
ben  gleichen  ^leuron  roie  beim  erften  33anbe,  nur  ift  er  burcbroeg 
frfjroarg  gebrud't  unb  tjat  ben  SSermerl:  Tome  IL  SDte  erfte  (Seite 
be§  bem  ütelblatte  folgenben  53latte3  ift  leer;  bie  groeite  enthält  ben 
Germer!:  „Avis.  On  a  vü  paroitre  une  nouvelle  Edition  des 
Oeuvres  du  Philosophe  de  Sans-Souci,  qui  enfermoit  plusieurs 
nouvelles  pieces,  qu'on  ne  trouvoit  pas  dans  les  preeedentes;  c'est 
ce  qui  a  fait  joindre  le  present  Volume  au  premier  de  cette 
Edition."  Surf  gibt  (a.  a.  D.  ©.  67)  irrig  an,  ber  Snoner  fyabe  infolge 
ber  ^ßartfer  2lu3gabe  gleid)  eine  neue  groeibänbige  erfdjeinen  laffen,  unb 
nimmt  bie  groeite  Snoner  (fiel)e  unten)  bafür ;  ebenfo  nerroed;felt  er 
(©.  63)  bie  erfte  Snoner  mit  bem  unten  folgenben  Ijollänbifcben  sJtact)= 
brude  berfelben. 

2)te  oben  befdjriebene ,  ungroeifelfjaft  ecfyte  erfte  Snoner  2Iu3gabe 
erfdjeint  tbentifdj  mit  ben  auf  ©.  36  ber  „-Ditgcelianeen"  aufgeführten 
Hummern  170  unb  171,  tro|  ber  bei  ber  le^teren  angemerften  f leinen 
SBerfdjiebenljeiten,  baf$  bei  frei ben  33änben  bie  %itel  teilroeife  rot  ge= 
brudt  finb  unb  bie  Vignette  be§  groeiten  33anbe§  oon  ber  be§  erften 
nerfdjieben  ift.  SSieHetd^t  beruljt  biete  Eingabe  barauf,  baß  bem  be= 
fd)riebenen  ©remplar  ber  <Scr)mu§titel  be§  erften  S3anbe§  (fieb,e  oben) 
feb4t.  3)er  britte  23anb  gehört  aber  nidjt  bagu,  roie  unten  unter 
9ir.  11  betoiefen  roerben  roirb. 

£>ie  erfte  Snoner  2tuSgabe  ift  fefyr  feiten;  ein  ©jemnlar  befinbet 
fid)  in  meinem  93efit$,  ein  anbereS  bot  bie  Sluftion  Wlax  $erl  nom 
Dftober  1906  unter  3ir.  705. 

4.  dlod)  vox  @rfcbeinen  be§  groeiten  33anbe§  ber  erften  Snoner 
2lu3gabe  ueranftaltete  ber  21  mft  erb  am  er  Sucbijänbler  ©djneiber  nom 
erften  53anbe  fd)leunigft  einen  bereits  11.  -Jftärg  fertigen  -ftacbbrud 
unter  bem  ^itel:    Oeuvres  du  philosophe  de  Sans-Souci.     Potsdam, 


236  Keine  Mitteilungen  [568 

et  se  trouve  ä  Amsterdam  chez  J.  H.  Schneider,  mit  S£itelutgnette 
uon  ^IjilipS.  ©ein  Umfang  beträgt,  aus  tedjnifcben  ©rünben, 
308  ©eiten  ftatt  298  bei  ber  Suoner.  £>te  „-JRiSjellaneen"  geben 
©.  35  unter  s0tr.  169  an,  er  fei  51t  Snon  gebrudt,  unb  %üvt  ift  biefer 
irrigen  Eingabe  gefolgt. 

5.  2tm  9.  2tpril  1760  mar  bie  com  Könige  bearbeitete  neue 
^Berliner  21  uS  gäbe,  bie  als  bie  autf)entifd)e  gelten  follte,  fertig= 
geftellt  unb  mürbe  am  17.  2lpril  in  ber  SSoffifcben  3eitung  angezeigt 
(£>rot;fen  ©.  240,  roofelbft  ©.  238—241  ^äljereS  über  biefe  2(uSgabe). 
©ie  erhielt  ben  £itel  Poesies  diverses,  unb  bie  „'ünUSgeüaneen" 
führen  ©.  37  unter  9ir.  176 — 178  brei  uerfcbiebene  SDrutfe  baoon  in 
8°  mit  refp.  322,  308  unb  306  ©eiten  an.  33om  legten  Srutf  befafc 
@b.  ©rifebad)  ein  ©ranplar,  baS  er  in  feinem  „2öeltlitteratur=$atalog" 
©.  219  befcöreibt:  IV  unb  306  ©eiten  mit  Jiteloignette  „ J.  W.  Meil 
inv.  et  sc"  (Snbe  5ftai  begann  ber  2Jeranftalter  biefer  ©bition,  33ud)= 
foänbler  SSojs,  ben  SDrud  einer  Quartauogabe,  bie  (£nbe  ©eptember 
fertig  mar.  SDie  33efd)reibung  berfelben  im  2lui'tionSiatalog  ÜJtar.  $erl 
üom  Dftober  1906  unter  Ta.  794  ift  fo  uortrefflid;,  bafj  id)  fie  b/ierb/er= 
fe^e:  „Poesies  diverses.  Berlin,  chez  Chretien  Frederie Voss",  1760. 
2lm©d)luJ3:  „Imprime  chez  Chretien  Louis  Kunst",  ©r.  4  °,  5  531. 
444  ©eiten.  SDiefe  berübmte  2luSgabe  ber  Poesies  diverses  ift  roobl 
baS  einzige  beutfdje  illuftrierte  2Berf  feiner  3eit,  baS  e^nen  SSergleid) 
mit  ben  gleichzeitigen  franjöfifdjen  ^upfermerfen  mit  @bren  befteben 
fann.  @S  enthält  ein  großes  STitelfupfer  oon  %  SB.  9Jteil  fomie  33 
reijenbe  Vignetten  unb  39  Initialen  von  ^3.  20.  9Jleil  unb  ©eorg 
$riebrid)  ©dnnibt.  3)ie  grajiöfen  Vignetten  erinnern  an  bie  9Jieifter= 
roerfe  ßboffarbS;  fie  baben  teils  allegorifdjen ,  teils  biftorifdjen  Glm= 
rafter,  unb  bei  einigen  ift  beibeS  miteinanber  oerbunben,  inbem  bie 
^erfönlidjieit  #riebrid;S  II.  jum  Mittelpunkt  eines  allegorifcfien  23or; 
gangS  gemacht  raorben  ift.  9Jleil  beoorjugt  babei  baS  allegortfdje, 
©d)mibt  baS  hiftorifdje  ©eure." 

SDer  ^nbalt  biefer  ©bition  ift  gegen  ben  ber  2luSgabe  von  1752 
um  eine  Dbe  A  la  calomnie  unb  um  bie  Stances:  Paraphrase  de 
l'Ecclesiaste  oermeljrt,  unb  fämtlidje  feit  Wlai  1760  erfcbienenen  $la<fy= 
bructe  finb  baran  fenntlid) ,  bafj  fie  fid)  biefe  23ermef)rung  fcbleunigft 
einnerletbten.     (Siner  ber  erften  mar 

6.  ber  §u  Sonbon  erfdjienene  mit  bem  Stitel:  „Oeuvres  du 
philosophe  de  Sans-Souci.  Edition  augmentee  de  nouvelles  Pieces 
avec  les  variantes  qui  se  trouveut  dans  1' Edition  de  Berlin. 
A  Londres,  MDCCLX."  2  23be.  8°  mit  Sitebignetten  (VIII, 
287  ©eiten,  IV,  136  ©eiten);  ogl.  „Missellaneen"  ©.  38  «Rr.  184. 
SDie  23orrebe  5U  23anb  II  ber  Sbüringer  Überfettung  teilt  mit,  biefe 
Sonboner  Ausgabe  fei  in  Äurfio  gebrudt  unb  enthalte  bie  Varianten 
ber  berliner  2luSgabe  als  befonberen  2lnl)ang  gutn  erften  ÜBanbe, 
©.  274—287. 

7.  2)ie  erfte  Snoner  2luSgabe  mar  balb  »ergriffen,  unb  23ruiget 
fcbritt  alfo  jur  93eranftaltung  ber  §  weiten  Snoner  2luSgabe  in 
jroei  23änben,  mobei  er  bieSmal  bie  §ur  beliebteften  gemorbene  ^arifer 


569]  Älcine  Mitteilungen  237 

SluSgabe  jum  ©runbe  legte.  „Unter  bem  Tert  ber  'Jßarifer  Ausgabe, 
bie  ber  Herausgeber  felbft  für  üerfälfdfjt  ausgibt,  finb  bie  Varianten 
ber  erften  Suoner  gefegt  morben ;  bagegen  aber  bte  2lbröeid)ungen  ber 
^Berliner  oötlig  fehlen.  Überbem  ift  bie  $o!ge  ber  ©tüde  auf  einanber 
oöllig  oeränbert,  inbem  bie  ©ebidjte  unb  Briefe  beiber  Xetle  unter* 
einanber  geworfen  morben,  oermutlicb  um  beibe  Xeile  gleid)  ftarf  §u 
machen"  (2;$ür.  Überf.  II,  Slatt  10—11  ber  SSorrcbc).  Schere  2ln= 
gäbe  trifft  auf  bie  Hummern  174  unb  175  ber  „WiSjeÜaneen" 
(©.  36 — 37)  §u,  mit  benen  eS  fid)  folgenbermafien  »erhält.  Sruijet 
tjatte  bie  2luSgabe  unter  bem  £itel  „Poesies  du  philosophe  de  Sans- 
souci. Nouvelle  Edition  considerablement  augmentee  et  a  laquelle 
on  a  Joint  des  variantes  tres- curieuses  qui  ne  se  trouvent  dans 
aucune  des  Mitions  publikes  jusqu'a  present.  A  Sans-Souci. 
MDCCLX.  (8°)"  fertiggefteüt  (bie  dlv.  175)  unb  fie  um  brei  Briefe 
^riebridjö  b.  ©r.  an  Voltaire,  wom  8.  21uguft  1736,  23.  9Jtärj  1742, 
ber  britte  ohne  Saturn,  oermefjrt.  Sßober  er  fie  Ijatte,  müfjte  erft 
feftgeftellt  werben;  bafj  biefe  2luSgabe  mit  bem  Srud'ort  Sans-Souci 
fie  juerft  bradjte,  bejeugt  bie  Xhtiringer  Überfettung  II  ©.  96,  Slnm. 
Sa  erhielt  ber  23ud)h,änbler  bie  berliner  2(uSgabe.  ©djnetl  fügte  er 
auS  i^r  bie  Ode  k  la  calomnie  unb  bie  Stances  am  ©cbluffe  beS 
erften  23anbeS  oor  ber  L'art  de  la  guerre  ein,  bie  er  §u  biefem  ,3tr>etf 
umbruden  unb  mit  befonberer  ^?aginierung  (79  ©.)  r>erfeb,en  mujjjte, 
unb  gab  ber  nun  nochmals  nermehrten  2luSgabe  ben  etraaS  oeränberten 
Uitel :  „Nouvelle  Edition,  conforme  a  Celles  avouees  par  l'Auteur, 
et  plus  ample  d'un  tiers;  avec  des  Variantes"  uftü.  roie  oben 
(«Rr.  174). 

8.  Sie  9ieufcbateler  2luSgabe  üon  1760,  rnerbänbig,  ent= 
hält  in  ben  ©ebid)tbänben  III  unb  IV  11  Oben,  alfo  auch,  bie  ä  la 
calomnie  ber  ^Berliner,  unb  bringt  juerft  bie  beiben  Briefe  ä  ma 
soeur  de  Bareith  („2ln  meine  ©d;raefter  oon  33aireutl)  auf  ifyrem  %ofc 
hztte")  unb  ä  mon  beau-frere  le  Marckgrave  de  Bareith.  2öoI;er 
fie  fie  batte,  märe  feftguftellen. 

9.  Sie©ad)fifd)e2luögabe  (^iSgellaneen  ©.  39  9fr.  189 
„©oll  in  ©ad)fen  gebrudt  fein"  ;  Stfjürtnger  Überf.  a.  a.  D.  „in  hjefigen 
©egenben  neranftalteter  2lbbrud")  mit  bem  SLitel :  Oeuvres  du  philo- 
sophe de  Sans-Souci.  Edition  nouvelle  et  augmentee,  avec  les 
additions  et  les  corrections  de  celle  de  Berlin.  MDCCLX  (VIII 
unb  311  ©.)  8°,  enthält  aufjer  ber  L'art  de  la  guerre  12  Oben  unb 
21  Epitres;  fie  bat  alfo  au^er  ber  ä  la  Calomnie  aud)  bie  Stances 
unter  bie  Dben  gefetjt.  Sßelcbes  aber  bie  21.  Epitre  ift  (falle  nicht 
ein  Srudfehler  in  ben  „SRtSj."  oorliegt),  Uefse  ficb  erft  nad)  ©tnfidjt 
eines  ©jemplarS  fagen.  9Zacb  ber  Sharing.  Überf.  bringt  fie  bie 
Varianten  auf  jeber  Seite  als  $ufjnoten. 

10.  9hmmef)r  erft  folgt  bie  21  u§ gäbe  beS  23ud)fjänblerS  23ränner 
ju  ^ranffurt  am  9Jcain  „pour  la  Satisfaction  du  Pu- 
blic." ©te  führt  benSttd:  Poesies  diverses  ou  Oeuvres  du  Philo- 
sophe de  Sans-Souci.  Nouvelle  Edition  plus  complette  qu' aucune 
de    celles    qui    ont    paru ,    et  enrichies    de  Variantes.      A  Potsdam. 


238  kleine  Mitteilungen  [570 

Imprime  pour  la  Satisfaction  du  Public.  1760.  Sie  umfajjt  2  33änbe 
8°  (XX,  318  S.,  319  ©.),  in  berem  erftem  baS  SilbniS  beS  ßönigS 
oon  ^.  G.  33ad  unb  eine  SCiteloignette  oon  Srautner  fid)  befinben  (9JHS= 
jellaneen  ©.  36  3fr.  173),  unb  l)at  fid)  bie  33ermel)rungen  aller 
früheren  2luSgaben  zugeeignet:  bie  3  Briefe  an  Voltaire  ber  zweiten 
Snoner,  bie  Cbe  ä  la  calomuie  unb  bie  Stances  ber  berliner,  bie 
5Öareitl)er  Briefe  ber  9ieufd)ateler,  bringt  and)  bie  Varianten  ber 
^arifer  unb  berliner. 

11.  Oeuvres  diverses  du  philosophe  de  Sans- 
souci. Tome  troisierae.  1761.  ©iefer  23anb  gehört  nidjt  jur 
£i)oner,  audj  ju  feiner  anbern  2luSgabe,  fonbern  ift  felbftanbig  unb 
jroar  in  Thüringen  ober  Sacfjfen  erfcfjienen,  um  als  (Ergänzung  aller 
anbern  2luSgaben  §u  bienen.  2)er  33erfaffer  ber  Sl)ürtnger  Ü6er= 
fetjung,  auf  bie  id)  gleid)  unten  gu  fptedjen  !ommen  roerbe,  fagt  in 
ber  33orrebe  jum  erften  33anbe  ber  brüten  Auflage:  „(SS  finb  bisher 
oerfdjiebene  Briefe  unb  ©ebidjte  befant  morben,  bie  aus  ber  $eber 
biefeS  erhabenen  SdjriftftellerS  gefloffen  finb;  ein  großer  Seil  baoon 
ift  jroar  bereits  gebrurft  roorben,  aber  fer)r  jerftreuet  unb  man  t)at  fie 
aus  mef)r  als  jraanjig  2Berfen  zufammenfudjen  muffen.  %d)  glaube 
ber  2öelt  feinen  unangenehmen  3)ienft  geleiftet  §u  fjaben,  bafs  id)  fie 
gefammelt  unb  nacfj  djronologifdjer  3eitfolge  in  bem  britten  Sljeil  ge^ 
bradjt  Ijabe."  ^n  ber  oom  10.  2lpril  1761  batierten  23orrebe  jum 
Ztneiten  Seile  fagt  er:  „^d)  fjatte  ber  erften  Ausgabe  biefer  Ueber= 
fefcung  einige  Stüde  beigefügt,  bie  bis  auf  eino  noc!)  in  feiner  anbern 
anzutreffen  raaren.  3>d)  fyafa  beren  nad)  ber  ßeit  nod)  meljr  gefammelt, 
unb  ba  tt)re  2lnzaf)l  für  einen  2lnl)ang  zu  ftarf  ift,  fo  Ijabe  id)  fie  für 
einen  britten  Sljeil  oerfparet,  ben  bie  Siebljaber  in  roenig  2Bodjen  in 
bie  £)änbe  betommen  roerben."  ßr  tritt  l;ier  überall  als  felbftänbiger 
Sammler  auf  unb  bezeichnet  batjer  and)  bie  Sorrebe  jum  britten  Seil 
als  „$orrebe  beS  Herausgebers".  Über  ben  ^nfjalt  biefeS  britten 
Seils  fagt  er  barin:  „Man  tuirb  in  bemfelben  Stüde  finben,  bie  be= 
reitS  einzeln  gebrud't  finb,  aber  aucfj  Stüde,  bie  nod)  nie  baS  2id)t 
ber  2öelt  gefefyen  tjaben.  Stüde,  bie  mit  bem  erften  Sf>eil  ber  SSerde 
beS  SBeltroeifen  zu  SanS^Souci  unftreitig  einerlei;  Sßerfaff«  fjaben; 
Stüde,  bie  tfjm  nur  baS  allgemeine  ©erücfjt  beileget,  unb  Stüde,  bie 
Zroar  in  feinem  üftaljmen,  aber  nict)t  eigenljanbig  non  ifym  felbft  ge= 
fcfjrieben  raorben.  2)ie  letzteren  laffen  fid)  gar  leicfjt  non  ben  erfteren 
unterfcfjeiben ;  aber  id;  fyabe  bemob,nerad)tet  geglaubt,  bafj  eS  nüfclid) 
roäre,  fie  befanter  zu  macfjen,  als  fie  roirflid)  finb.  Sie  finb  fdjäfcbare 
©enfmale  ber  ©efdjidjte  unfrer  Reiten ;  fie  enthalten  unftreitige  ©rünbe, 
baS  23erfaren  biefeS  groffen  ©enieS  non  mannen  23efd)ulbigungen  frei) 
Zu  fpredjen ,  bie  oft  bie  Unnnffenfjeit  geraiffer  Umftänbe  ueranlaffet 
fjat."  . . .  „2)ie  Briefe  beS  |jerrn  oon  Voltaire,  bie  idr)  im  Slnfjange 
bengefüget  Ijabe,  flären  oiele  bisher  unbefannte  Umftänbe  in  ber  ®e= 
fdjicfjte  beS  großen  ©eifteS  auf,  an  ben  fie  geridjtet  finb.  ^d;  f;abe  eS 
barjer  einiger  9ftaffen  für  notf)roenbig  gehalten,  fie  f)ier  beizufügen, 
unb  id)  glaube,  bajs  man  fie  nid)t  oljne  Vergnügen  lefen  roerbe."  35er 
sSerfaffer  fjat  alfo  bie  im  britten  Seile  oon  ifjm  überfe^ten  Stüde  erft 


571]  steine  Mitteilungen  239 

felbftänbig  gefummelt;  roa§  lag  nät)er,  al3  biefe  Sammlung  aud)  in 
ber  Urfpradje  franjöfifdjen  Sefern  gugänglid;  ju  machen  V  SDer  Xitel 
beö  Tome  troisieme  ift  eine  birefte  Überfettung  be§  %\UU  ber  über» 
fetjung  „33ermifd)te  2öerfe  be§  2Beltroeifen  ju  Sanssouci.  ^Dritter 
Xfjeit"  ;  er  enthält  nidjt  ben  SD  r  tief  ort  „^otjbam",  fonbern  überhaupt 
feinen,  genau  mie  bie  Überfettung;  ba§  Format  ift  jroar  baöfelbe,  rote 
bei  ber  Snoner  SluSgabe  (bie  (£inbanbl)öt)e  ber  Überfettung  beträgt  18, 
bie  ber  Sooner  16  cm),  aber  Vignetten  unb  Settern  finb  oerfd)ieben, 
unb  ber  Xitel  geigt  einen  £oijfd;nittfleuron,  genau  rote  bie  brei  Xeile 
ber  Überfettung  (ogl.  ■JJtiäjeü'aneen  S.  36  9?r.  171,  roo  aud)  ber  Um= 
fang  be§  Raubes  angegeben  ift:  5  331.  194  ©.).  SDer  ^n^ah  be3 
Tome  troisieme  ift  genau  berfelbe  roie  ber  be§  britten  XeilS  ber  Über= 
fetjung:  33orrebc,  [7]  ©ebidjte,  Sdjreiben  an  ba§  publicum  1753, 
'-Briefe  in  ^ßrofa,  Slntjang  einiger  [10]  ©riefe  bes  £>errn  oon  Voltaire 
an  ben  Mönig.  £)er  letzte  ber  40  Briefe  in  $rofa  ift  an  ben  üftarquiS 
b'2lrgen3  nadj  ber  Sd;lad)t  bei  2iegnit3  geridjtet  unb  trägt  b'a§  SDatum 
beö  28.  Sluguft  1760, —  ber  befte  33eroeiö,  bafj  bie  (Sammlung  roeber 
jur  erften,  nod;  etroa  gur  groetten  Snoner  Sammlung  gefjören  fonnte. 

12.  Oeuvres  melees  du  philosophe  de  Sanssouci, 
MDCCLX— LXIII,  in  3  33änben  8  u.  ©er  britte  SBanb  ift  ^h\  9lafy 
brud  be3  i^n  befprodjenen  Tome  troisieme,  roie  ba§  in  ben  „WHi^ 
jcllaneen"  S.  38  —  39  unter  9?r.  188  gegebene  3nt)alt3üergeid;ni£ 
ergibt;  nur  l)aben  (jinftdjtlid)  ber  Reihenfolge  ber  Briefe  einige  Üm= 
änberungen  unb  ©infdjaltungen  ftattgefunben.  So  finb  bie  beiben 
33areitl)  =  33riefe  ftatt  in  bie  ©ebid)te  unter  bie  Briefe  gefommen  unb 
bie  brei  Briefe  an  Voltaire,  um  bie  bie  groeite  Snoner  2lu§gabe  oer= 
mel)rt  rourbe,  oon  ben  übrigen  getjn  Briefen  an  ir)n  getrennt  t)ier 
untergebracht. 

Sin  beutfd)en  Überfettungen  erfdjienen  1760  unb  1761  brei: 

A.  $öerfe  be§  5ß tjilof op rjen  oon  Sanssouci  au%  bem 
$rangöfifd)en.  Dfjne  SDrudort.  1760.  SDie  Xt)üringer  Überfettung 
fagt  oon  if»r  (XI.  II  331.  12  ber  Sorrebe),  fie  fei  in  ©rof$=Dftat>  „unb 
bem  SSerneljmen  nadj  gu  Seipgig  oerlegt  roorben"  ;  „ber  Überfetjer  t)at 
fid)  balb  ber  gereimten,  balb  ber  ungereimten  ^oefie,  balb  audj  ber 
^rofa  bebienet."  $ie  „Williamen"  teilen  S.  42  9?r.  202  mit, 
baf?  am  Sdjluffe  auf  brei  ungegarten  Seiten  eine  „(Srflärung  einiger 
Jlunftroörter"  ftänbe.     gnljalt:    10  Oben,   20  Briefe,  bie  ßriegäfunft. 

B.  £)ie  fogenannte  Xl)üringer  Überfettung  in  ^kofa. 
$n  ber  33orrebe  51t  33anb  I  ber  britten  Stuflage,  33latt  2,  nennt  ber 
Überfeiner  felber  fie  „biefe  in  Xljüringen  IjerauSgefommene  Überfettung"; 

bie  SStbmungSgufdjrift  ift  untergeidjnet :  „9JI n.  ber  Überfetjer",  roo= 

bei  in  erfter  Sinie  rootjl  an  9)ieiningen  gu  benfen  ift.  üDrudort 
feljlt.  Sie  erlebte  in  fd)netler  $olge  brei  Sluflagen.  33on  ber  erften 
befi|e  id)  feine  Kenntnis;  bie  groeite  1760  erfdjienene  ift  in  ben 
„9Jii§getlaneen"  S.  42,  -ftr.  203  befdjrieben.  §ier  lautet  ber  Xitel 
nod;  „^oetifetje  SBerfe  be§  Söeltroeifen  gu  Sanssouci" ;  oon  ben  groei 
33änben  fjatte  ber  erfte  10  331.  274  S.,  ber  groeite  14  331.  158  S. 
be§  oben  bereits  erroätjnten  2lnl)ange§  roegen,  roetdjer  fieben  Dben  unb 


240  steine  Mitteilungen  [572 

Briefe,  barunter  bie  betben  33areitt)=,öriefe  unb  ben  8rief  an  ©ottfdjeb, 
enthält  (roeldjen  Ietjtern  !rHetcr)el  in  feinem  „©ottfdjeb",  II,  826,  bod) 
rooljl  51t  neben jäd)ltd)  betmnbelt).  2)ie  brüte  Auflage  erfdjien  1761  in 
brei  8änbcn,  meldje  bie  „SDliS^eHancen"  ©.  42  getrennt  unter  ben 
SRummern  206  unb  205  befdjreiben,  toeil  bie  Sitel  ber  brei  Seile  8er= 
fdjiebenfjeiten  aufroeifen.  3)er  bes  erften  lautet:  „8ermifd)te  SBerfe 
be§  2Öettroeifen  311  ©an§=Souci,  (Srfter  Seit.  [tfleuron.]  3Iuö  bem 
^ranjöfifdjen  nad)  ber  Sioner  Ausgabe  überfetjt,  mit  beigefügten  316= 
meidjungen  ber  berliner  2lu3gabe.  dritte  oermeljrte  unb  oerbefferte 
Auflage.  1761"  (14  81.  270  ©.,  alfo  oon  gan$  bemfelben  Umfange 
roie  Seil  I  ber  jroeiten  Auflage).  SDer  Sitel  bes  §roeiten  Raubes, 
melier  ganj  gleichzeitig  mit  bem  erften  erfdjien,  lautet  bafjer  nur  ganj 
einfad)  „SBermifdjie  2öerfe  be§  Üßeltroeifen  ,$u  ©an§=@ouci.  ^weiter 
Seit.  [§ol,5fd;nittnignette,  anberö  raie  bei  23b.  I.]  1761."  @r  um= 
fafjt  16  331.  unb  uur  136  (Seiten,  roeit  ja  ber  3In§ang  ber  jroeiten 
Auflage  je£t  in  ben  brüten  8anb  übergegangen  mar.  SDie,  roie  fdjon 
erroäljnt,  00m  10.  2lpril  1761  batierte  8orrebe  bringt  sunt  8eroeife 
ber  grojjen  33erfd;iet)enl)eit  ber  erften  Snoner  unb  ber  ^ßarifer  2lu3gabe, 
auf  bie  fie  alfo  guerft  fnnroeift,  ben  jroölften  8ricf:  2ln  ^obetoils\ 
ben  fie  im  erften  Seile  nad)  ber  Snoner  Ausgabe  überfefct,  t)ter  auf 
9  (Seiten  nad)  ber  ^arifer  2Iu3gabe.  8efonbers"  in  biefer  ^orrebe 
geigt  fidj  ber  Überfeiner  aud;  über  alle  bamals  erfdjienenen  Sluögaben 
unb  Überlegungen  gut  unterrichtet;  \d)  fyabe  feine  'Mitteilungen  oben 
mefjrfad)  oerroerten  fönnen.  £>er  britte  8anb  Imt  benfetben  Sitel  roie 
ber  jjroeite,  nur  bajs  auf  tfjm  nodj  fteljt  „3lu§  bem  'Jranjöfifdjen  über= 
feijt"  unb  ber  $leuron  roieber  ein  anberer  ift.  (Sr  umfaßt  8  81. 
224  ©.  $n  ber  8orrebe  polemifiert  ber  Überfe|er-§erau6geber  fdjarf 
gegen  bie  Sd)mät)fd)riften  „L'Anti-Sans-Souci"  unb  „La  Lai's  Philo- 
sophe",  beibe  1760  angeblid)  ä  Bouillon,  in  sl\>a(;r£)eit  in  £)eutfd;lanb 
gebrudt  (Sitelfupfer  unb  Vignette  ber  erften  Sdjrift  finb  oon  Snfang 
unb  8ad). 

C.  2113  bie  jmeite  Auflage  ber  vorigen  Überfettung  bereits  oer= 
griffen  roar  (Sl)ür.  Überf.  I  81.  2  ber  8orrebe),  erfdjien,  ebenfalls  in 
^rofa,  bie  berliner  Überfettung,  roeldje  ber  8ud)b,änbler  8ofj 
nad)  ber  oon  ilnn  fjerauögegebenen  franjöfifdjen  2(u3gabe  oeranftalten 
tieJB  unb  oon  roeldjer  er  in  ben  Rettungen  fagte:  „Sie  t)at  einen  ber 
berühmteren  beutfdjen  SDidjter  jum  Urljeber"  (an  roen  roäre  Ijier  ju 
benfen:  Seffing,  Slamler,  ©leim?).  35er  Sitel  lautet:  „8ermifd)te 
©ebidjte.  2lus  bem  ^ranjöfifd^en  be§  2)urd)laudjtigen  Sßerfaffers  ber 
8ranbenburgifd)en  ©entroürbigfeiten.  8erlin,  bei)  (Sljriftian  ^rtebrid;  8ofj, 
1760"  ('JJcis§ellaneen  ©.  42  9?r.  204).  (Sie  umfaßt  in  8°  2  81.  259  unb 
64  S.  unb  fjat  eine  Siteloignette  oon  5fteil.  SDen  !^nb,alt  bilben  aufjer 
8orberid)t  unb  8orrebe:  12  Qben,  bie  Stances  mit  inbegriffen  (©.  11 
6i§  58),  20  8riefe  (6.  59 — 259)  unb  bie,  befonberä  paginierte, 
^riegsfunft.  2)a  fie  initljin  nur  ben  ^nl)alt  beö  erften  8anbee  ber 
Sb.üringer  Überfe^ung  bradjte,  fo  mu|te  fie  oon  biefer  natürlid)  balb 
überflügelt  toerben,  ba  letztere  aud)  fpradjlid;  iool;l  gelungen  ift,  unb 
fo  erfdjien  benn 


573]  Äletnc  »Mitteilungen  241 

D.  im  ^a^re  1762  von  ber  X  Ij  ü  r  i  n  g  e  r  Ü  b  e  r  f  e  %  u  n  g  bie 
nierte  Auflage  CäRiögetlaneen  ©.43  9fr.  209).  SDennod)  rann  id; 
mirf;  faum  entfinnen ,  in  antiquarifdjett  Katalogen  jemals  einem 
(Sranplar  einer  biefer  uier  Auflagen  begegnet  ju  fein. 


tylbbe  be  ^rabeä  unb  fein  tyäterer  ^iograpf)  ^Inbrca^ 
be  granrfKtriUe 

33on  als.  SK.  ganten  ius 

!3m  24.  I^aljrgange  ©eite  256  biefer  3eitfdjrift  üerfucr)te  id)  ben 
Diadjmeis,  bafc  bie  in  ben  „^iftorifd;  =  politifdjen  blättern  für  bas 
fatfjolifdje  SDeutfdjlanb"  Sanb  146,  2  «Seite  565  ff.  gemalten  2tn= 
gaben  über  bie  SBerfyaftung  be§  2166t'1  be  $rabe§  unridjtig  unb  ju 
feinen  ©unften  tenbenjiöö  entftettt  feien.  SDiefe  eingaben  befanben 
fidj  in  bem  2lrtifel :  Slbbe  be  $  r  a  b  e  3 ,  33orIefer  $  r  i  e  b  r  i  d)  ö 
be§  ©rofjen,  von  £,.  Slafdjfe ,  ber  fid)  hierbei  auf  bie  von  tr)m 
aufgefunbene,  nodj  unbekannte  23iograpt)te  be§  Slbbe  be  $rabe§  non 
ber  |janb  feines  #reunbe§  ^randjettiu'e  ftütjt.  25a  ber  3trtifel  ben 
©rab  ber  Stbfyängigfeit  non  biefer  33iograpt)ie  nid)t  erraten  lief?,  mo^I 
aber  bie  Hoffnung  ermetfte,  bajj  für  ba§  Qeben  am  berliner  £ofe  eine 
roidjtige  Quelle  gefunben  fei,  unterzog  id;  mit  gütiger  @rlaubni§  be§ 
5)iagiftrate§  non  ©logau  ba§  sDianuffript  einer  genauen  SDurdjfidjt. 
@ö  befinbet  fid)  in  bem  §anbfd;riftenbanb :  2(nnaten  oon  ©logau,  XVI, 
©uppl.  3,  2lbt.  3  unb  ift  wie  äße  anbern  S^otisen  biefe§  S3anbe§  oon 
ber  gleichen  ©djreibertjanb  in  beutfdjer  ©pradje  gefdjrieben. 

@in  SSergleid)  mit  bem  2tuffat$e  non  33Iafd)!e  ergibt,  bafj  ber  2tuf= 
fatj  fid;  nid)t  nur,  raie  ^u  erroarten  ftanb,  an  bie  $randjetnllefd)e  Slrbeit 
anfdjüejst,  fonbern  aud)  mit  roenigen  Sluölaffungen  eine  faft  ro ö r t  = 
lid)e,  nur  in  mobernen  ©til  umgemanbelte ,  Sßiebergabe  ber 
23iograpr)ie  ift.  Slttein  bie  2lu3föl)nung  mit  bem  Zapfte  gibt 
331afd)fe  ©.  573 — 77  nad)  anbern  Duellen  genauer. 

Unter  biefen  Umftänben  märe  e§  root)I  roertooller  gemefen,  bie 
33iograpt)ie  mortgetreu  abgubruden,  benn  unter  ben  oon  93lafd)fe  au%- 
gelaffenen  ©teilen  finb  einige,  bie  intereffant  genug  finb,  nämlid) 
Urteile  $rand)eDille§  über  ben  2lbbe  felbft  unb  feine  eigene  Meinung 
über  bie  ©rünbe  ber  2>ertjaftung  be  $rabe§. 

^randjeoille  ftellt  baö  $ert)alten  be  ^rabeS  fo  bar,  al3  ob  biefer 
erft  uöltig  im  Sager  33oltaire§  geftanben  t)abe.  2)a§  @inlabung§fd)reiben 
33oItaire§  „enthielt x)  Set)ren  mie  fie  ein  3Sater  feinem  ©ol)ne  geben 
fann,"  benn  er  fjoffte  an  bem  jungen  be  s]>rabe§  einen  arbeitfamen 
©elet)rten  §u  ftnben,  ber  iljm  ©efellfdjaft  leiften  unb  al§  ein  £t)eologe, 
ber  bie  fdjroadje  ©eite  feiner  ^rofeffion  genau  fennen  muffte,  gur  £>anb 
fein  mürbe."  35ann  aber  fei  ber  junge  2tbbe  auf  33eranlaffung  be§ 
Dberften  33ianftein  mit  3Raupertui§  in  JBerbinbung   getreten,   unb  alö 

1)  yiityt  oon  53tafO)!e  raiebei-gegeben. 
ivorf^ungen  j.  6ranb.  u.  preujj.  65efd^.    XXV.  2.  16 


242  Kleine  TOitteitungen  [574 

ber  ^onflift  sroifdjen  bem  Könige  unb  23oltaire  ausgebrochen  fei,  Ijabe 
er  für  ben  föönig  in  befonberS  gel;äfftger  2Seife  an  Voltaire  geschrieben, 
unb  er  felbft,  J-randjemHe,  f;abe  bie  Briefe  in§  ^eine  fcr)retben  muffen. 
2lud;  münblid;e  SSer^anblungen  l;abe  $rabe§  mit  JBoltaire  gepflogen, 
aber  ofjne  ©rfolg,  benn  *) :  „bie  oorerroäb,nte  isifite  beim  'üJiaupertuiS 
mad;te  ben  Diegoctateur  uerbäd;tig.  «Manet  alta  mente  repositum 
iudicium  Paridis  spretaeque  iniuria  formae»  roaren  33oltaire3 
SBortc  §u  mir."  2(ugenfd;ctnlid;  ü6erfct)ä^te  5rand;er>itle  bie  33ebeutung 
be§  2tbbe  burd;au§  unb  nab,m  irjm  biefen  Verrat  an  feinem  erften 
©önner  fef;r  übel:  „^d)1)  weife,  bafe  e§  fdjroer  l)ält  im  tarnen  eines 
erbitterten  9)ionard;cn  gelinbe  ^Briefe  ju  fd;reiben,  e§  ift  aber  Modus 
in  rebus",  unb  „2)enn *)  al§  bie  9Jiabame  ü£)eni§,  23oItaire§  9iid;te, 
fid;  an  ben  2tbbe  geroenbet  l;atte,  bamit  iljr  Dnfel  be3  2trrefte§  ent= 
laffen  roerben  möchte,  fo  mar  bie  2lntroort,  bie  id;  i|t  nod)  in  Rauben 
l)abe,  fo  ftolj,  bafe  man  fie  ol;ne  Sßiberroillen  nid;t  gan§  burd;lefen 
tann."  £)iefe  2öorte  foroie  ber  oon  Slafcrjfe  jroar  abgebrudte,  aber 
md;t  al§  üon  ^randjeoille  l;errül;renb  gefenn§eid;nete  ©at3 :  „@in  folctjer 
5Rann,  ber  fid)  Mo§  auf  bie  ©unft  feine§  ^errn  uerliefe,  lonnte  fid; 
unmöglid;  lange  erljalten"  seigen  bie  ©ntrüftung  be§  Siograpfyen  über 
$rabe§  SBerljalten,  2lber  aud)  ber  $önig  roirb  babei  roenig  günftig 
beurteilt1):  „SDer  grofee  ^riebrid;  blatte  ben  ^eb,ler  an  fid;,  bafe  aüe§, 
roa§  um  it)n  mar,  mufete  über  furj  ober  lang  gebemütigt  roerben.  ©r 
behauptete,  Särm  unb  ©trett,  aud;  etroa§  (Sif  erfudjt ,  gehörten  jroar 
gum  menfd)lid;en  Seben.  @r  aber  roollte  allein  Särm  machen  unb  bem 
Särm  nad;  belieben  ein  @nbe  machen."  SDiefe  roenig  günftigen  Urteile 
^randjemlleö  mad;en  bie  auf  ©runb  ber  23lafd;fefd;en  SBiebergabe  ge= 
rechtfertigte  isermutung,  e§  l;anble  fid;  Ijter  um  eine  $erteibigung§= 
fdjrift  beö  2lbbe ,  unroal;rfd;einlid;,  fie  roirb  aber  gerabeju  roiberlegt 
burd;  eine  merfroürbige,  i)on  33Iafd;te  au§gelaffene  ©teile,  bie  ^rand;e= 
üille§  Urteil  über  bie  3Serr)aftung  be  $rabe§  enthält. 

9tad;bem  er  bie  „allgemeine"  2lnfid)t  roiebergegeben  l;at,  beren 
£>aItloftgfeit  im  XXIV.  ^«^gang  nadjgeroiefen  rourbe,  bafe  nämlid;  ber 
2(bbe  nur  roegen  feiner  53ejiel;ungen  jum  ^ringen  2luguft  2öill;elm 
üerrjaftet  roorben  fei,  fär)rt  er  felbft,  nid;t  roie  man  bisl;er  oermuten 
mufete  23lafd;le,  folgenbermafeen  fort: 

„2lu§  biefem  allen  bürfte  man  fd;liefeen,  bafe  ber  2lbbe  be  ^3rabe§ 
blo§  burd;  feine  Unucrfidjtigfeit  unglüdlid;  geroorben  fei.  ^eber  = 
mann  Ijat  e§  geglaubt.  2lHein  bie  Sßerfe  be§  frodjfeligen  Königs 
finb  gegenroärtig  in  allen  .£änben,  unb  barinnen  befinbet  fid;  ein  SBrief 
an  SBoltaire  d.  d.  SanbeSlutt  ben  18.  s3)Jär§  1759.  2lu§  biefem 
©d;reiben  erf;ellt,  bafe  jrrjifd^en  bem  2lbbe  be  ^rabe§  unb  bem  fran= 
jöfifdjen  Segationöfecretair  511  SDreeben  eine  Gorrefponben5  oorl;anben 
geroefen,  unb  bafe  ^Briefe  finb  aufgefangen  roorben,  roeil  ber  $önig  in 
einem  anbern  Orte  fd;reibt,  er  l;abe  23eroeife  feiner  Untreue  in  £änben." 
(@§  folgt  ^riebrid;3  33rief  in  franjöfifdjer  unb  beutfd;er  Raffung,  be= 
reitö  abgebrudt  Sanb  XXTV,  2  biefer  £eitfd;rift  ©.  257.) 

l;  3lid)t  von  SBlafcfjfe  roiebergeaeben. 


575]  kleine  SDlitteUungen  243 

Unmittelbar  an  biefe  ft&erfe^ung,  oljne  einen  Slbfaft  51t  machen, 
fd^Iiejst  nun  ^randjenille  folgenbe  Vetradjtung  J) : 

,,^lnrx  ift  bas  ©eljeimnis  entbedt,  benn  6 i §  bafyin 
f  d)  i  e  n  e  §  n  i  d;  t  b  e  m  großen  ©  e  i  ft  $  r  i  e  b  r  i  dj  §  a  n  g  e  in  e  f  f  e  n , 
bafj  bloö  ber  Umgang  mit  einem  liebenöroürbigen  ^ringen, 
bem  nidjts  jur  Saft  gelegt  roerben  fonnte,  l)ätte  einen 
3K  0  n  n ,  ro  i  e  b  a  m  a  1 0  SC  6  6  6  b  e  <$  r  a  b  e  §  3  u  fein  f  d;  i  e  n ,  3  e  i  t  = 
lebens  f; ä 1 1 e  unglüdlid)  machen  f ollen.  Sein  Unbanf 
mar  g r 0 jj ,  benn  ro i e  f  d;  0  n  gejagt,  b i e f e r  au§  feinem 
Vaterlanbe  oertriebene  unb  g  a  n  §  0  e  r  l  a  f  f  e  n  e  junge 
©  e  i  ft  l  i  d)  e  l)  a  1 1  e  bem  Könige  o  0  n  $  r  e  u  fj  e  n  @  l)  r  e ,  SR  u  l)  e 
unb  ©  lud  ju  banf  en." 

2lu§  biefen  üöorten  geljt  alfo  flar  fjeroor,  bafj  ^randjeoiüe  lange 
3eit  an  bie  von  unö  als  falfd;  gurüdgeroiefenen  ©rünbe  geglaubt  f)at, 
als  aber  ftriebridjs  Vriefroed)fel  mit  Voltaire  erfdjien  unb  il;m  biefe 
Vriefftelle  cor  Stugen  fam,  baö  irrige  unb  $alfd;e  ber  lanbläufigen 
Slnfidjt  erfannt  ijahen  roiH.  9Jicrfroürbig  bleibt  bei  biefer  „(Sntbedung 
bes  ©e^eimniffes",  bafj  bas,  roas  uns  $rand;euille  al§  ben  ©lauben 
oon  „jebermann"  bejeidjnet,  uns  bisher  noUfoinmen  unbefannt  gemefen 
ift,  njol)l  aber  Sefynborff,  b'2lrgens  u.  a.  oon  bem  Verrat  bes  %bbe 
Kenntnis  Ratten.  SKerlroürbig  ift  audj,  bajj  ^randjeoille  burd)  bie  %a,U 
fad)e  belehrt  fein  null,  baf;  in  bem  gebrudten  Vriefroedjfel  mit  Voltaire 
tfriebrid)  bie  Slufjerung  über  ben  Verrat  tat,  als  ob  nid;t  $riebrid) 
aus  biplomatifdjen  ©rünben  §ur  Slbfaffungsgeit  bes  Vrtefes  einen 
anberen  ©runb  als  ben  magren  (jätte  angeben  fönnen.  ^cbenfattö 
ftefyt  feft,  bafj  er  mit  ber  2lnberung  feiner  2lnfid)t  aud;  31t  einem  härteren 
Urteil  über  ben  2lbbe  gelangt  unb  mit  Sftedjt  ben  grofjen  Unbanf 
be  Grabes  Ijeroorfjebt. 

SDer  Vergleid;  mit  bem  Original  ber  ^randjemßefdjen  Viograpljie 
ergibt  alfo :  @ine  freunbfdjaftlidje  Voreingenommenheit  bei  $rand;eoilIe 
mar  nidjt  oorfjanben,  oielmeljr  beurteilt  biefer  iljn  im  gangen  redjt  un= 
günftig.  £>er  Viograplj  lebte  eine  3eitlang  im  ©lauben  an  ben  bon 
uns  als  falfdj  nadjgemiefenen  ©runb  jur  Verhaftung  be  Grabes,  trat 
bann  aber  aus  nid)t  ganj  burdjfidjtigen  sDiotioen  $riebridjs  Sluffaffung 
bei.  'Der  Umfang  ber  Viograpljie  ift  f'aum  größer  als  bas,  roas  uns 
Vlafdjfes  Slrtifel  unter  ber  ^piiCCe  moberner  $orm  gibt;  einen  2öert 
für  bie  Ijiftorifdje  ^orfcfjung  Ijat  fie  nidjt. 


3ö>et  im  ^reufeifdjen  Gorrefyonbenten  nid)t  crfc^iencne 
^luffä^e  S'Zicbu^r^  „Q3on  bem  QSBefcn  be^  ^riegeö7' 

Mitgeteilt  uon  9?etrt^oIb  (Steig 

2)er  ^ßreu^ifdje  dorrefponbent  oon  1813  unb  1814  ift  Ijeutjutage 
ein  oielbegangenes  2lrbeitöreoier.    @§  finb  bereits  gmei  %ai)x$ei)nte  i)ev, 

1)  9itc^t  von  i5(afd)fe  roteberqegeben. 

16* 


244  Äleine  Mitteilungen  [576 

bafj  id;  fel6ft  mid;  mit  if;m  aul  ltterarf)iftorifd;en  ©rünben  j$u  6e= 
fd;äftigen  begann.  DJJeijjner  nod;  gebraud;te  üjn  bamal§  für  feine  2lrnbt= 
ausgäbe,  ©onft  fd;ien  fidt)  fein  9)ienfd)  barum  ju  bcfümmem.  3Ronate= 
lang  fonnte  id;  baS  (i'remplar  ber  ^önigltd;en  33i&liotf>ef  Berlin,  bae 
©rtmmfdjem  23efii$e  entflammt,  in  meinem  §aufe  behalten.  2)as  Ijat 
fid;  in  ber  3roifd;enjeit  fef;r  geänbert.  2)ie  politifd;e  unb  militärifd;e 
@efd;id;te<forfd;ung  rüdte  in  bae  $eitgebiet  öer  ^reifyeitsfriege  ein  unb 
ergriff  aud;  oon  bem  ^reufjifdjen  Correfponbenten  33efi^.  ^üngft  finb 
nun  furj  nadjeinanber  brei  Schriften  über  ifjn  erfd)ienen :  $)ie  oon 
^ermann  ü£)ret;l;aus  (1909)  umfdjreibt  ben  Anteil  feiner  ©rünber 
9iiebul;r  unb  ©d)leiermad)er ;  bie  oon  ^3aul  Ggi;gan  (1911;  liefert  bie 
§ugel;örigen  3enfuraften  mit  einer  aftenmäfjigen  2)arftellung ;  bie  oon 
9Jcar  o.  2ettoro=Sorbed  (1911)  öerfudjt  eine  allgemeine  ®efd)id)te  bes 
s}3reufjifd;en  Gorrefponbenten.  2ltle  brei,  beren  ©ntfteljung  in  bie  gleidje 
$eit  fällt,  förbern,  ergänzen  unb  berichtigen  fid;  gegenfeitig.  Sie  geben 
bem  ©efd;id)tsforfd;er  bequem  bie  &ltnfe  jur  @rfd;ltef?ung  bes  6orre= 
fponbenten  in  bie  <£janb.  Über  bie  ©rünbung  burdj  9tiebuf)r  mit  §ilfe 
©d;arnl;orfts,  über  bie  fid;  ablöfenben  9tebaftionen  9iiebuf)rs,  ©oefd;ens, 
©djleiermadjers,  Arnims  unb  anberer,  über  bie  |>erfunft  ber  meiften 
2lrti!el,  über  tt;re  ©infledjtung  in  ben  allgemeinen  ©ang  ber  ©reigniffe, 
über  bie  3enfurfd)roierigfeiten  unb  oiel  anberes  meljr  fann  fid)  jeijt 
jeber  mit  2eid»tigfeit  3kts  erholen. 

^nbeffen  bies  alles  finb  2)inge,  bie  ä(;nUd)  bie  3eitungsforfd;ung, 
roie  fie  fid)  meljr  unb  meljr  IjerauSbilbet,  in  jebem  %aüe  ^u  erlebigen 
Ijat,  unb  auf  biefem  neuen  $elbe  roinft  bem  fleißigen  Arbeiter  oiel 
^reube  bes  ^inbens  unb  ©elingens.  SDas  eigentlich,  $roblematifdje 
bei  ^ßreufjifdjen  Gorrefponbenten  liegt  barin,  bafj  er  oon  Männern  6e= 
grünbet,  geführt  unb  gefdjrteben  rourbe,  beren  unbeugfamer  Gl;arafter 
unb  unbejroeifelter  Patriotismus  in  beraubter  ©egnerfdjaft  gu  i>arben= 
bergs  Seitung  ber  s^olitif  ftanb.  SDer  Sergleidj  mit  ben  berliner  2lbenb= 
blättern,  bie  brei  %ai)xe  oorfjer  entftanben  unb  oerfdjroanben,  brängt  fid; 
oon  felbft  auf.  §ier  roie  bort  fagte  bie  l;ofje  33eamtenfd;aft,  bae  ©e= 
leljrtentum,  ber  2lbel  beftimmten  Seilten  bie  Meinung.  3)er  <5taat§= 
fanjler  fannte  aber  feine  Seute  aud;,  unb  bie  3enfur  üerftanb  ii)x  ©e^ 
fdjäft,  auf  unb  oljne  33efel;l.  $)er  ^reujjifdje  Gorrefponbent  rourbe 
besbalb  nidjt,  roas  er  roerben  follte.  Dljne  Sro^H  fann  er  fo 
betrachtet  roerben,  roie  er  tatfäd;lid;  uorliegt  unb  auf  ba§  ^ßublifum 
fetneqeit  geroirft  Ijat;  felbft  abroeid;enben  ober  irrigen  Sluffaffungen 
roirb  mit  Silligfeit  511  begegnen  fein,  benfen  roir  baran,  roie  fdjroer  e§ 
ift,  bie  2lbfid;ten  heutiger  Leitungen,  bie  fdjeinbar  auf  bie  2lflgemein= 
fjett,  in  3öat)rl;eit  oftmals  nur  auf  eine  ober  roenige  ^erfonen  bered;net 
finb,  rid;tig  511  erfennen.  2öae  ber  s^reu|3tfd;e  (iorrefponbent  l;atte 
roerben  follen,  ober  l;ätte  roerben  fönnen,  biefe  ?yrage  intereffiert  im 
beeren  Sinne. 

2)ie  2(ntroort  l;ängt  nid)t  allein  oon  ber  ma^gebenben  StaatSibee 
unb  ber  fie  auf  iljre  2Beife  auöfül;renben  3^ni"r^e§öröe'  fonbern  mit 
oon  ber  fd;roierigen  ^erfönlid;feit  y)iiebuf;r5  ab.  (i'r  l;ielt  einmal  ben 
^reufüidjen  (iorrefponbenten  für  „fein"  23latt,  feine  polttifd;e  2luffaffung 


577]  kleine  Mitteilungen  245 

follte  gelten,  and)  menn  er  fie  ftredenmeife,  infolge  bienftlidjcr  2lbmefen= 
b,eit,  nidjt  gut  2Birfung  bringen  fonnte.  SDaS  madjte  irm  mißmutig 
unb  oerbroffen.  SDaS  brüdte  aber  aud)  auf  fo  djarafterooltc  ÜRänner, 
roie  Sdjleiermadjer  ober  Slrnim,  bie  für  il)n  felbftloS  in  bie  ÜBrefdje 
fprangen.  £)ie  2Tuffät3e,  bie  er  eingufenben  fortfuhr,  paßten  nidjt  olme 
weiteres  in  ifjre  2lrt  ber  9iebal'ttonSfül;rung.  SDaS  SluolunftSmittel, 
3?iebul)rS  Beiträge  mit  feinem  -Kamen  gu  geidjnen,  oerfing  ntdjt  immer. 
(Einmal  fal;  fid;  2trnim  genötigt,  in  beu  2lrtifel  „s)iieberlanb  ober  baS 
Otteberlanb"  (1813  sJJr.  155)  felbftänbig  eingugreifen  unb  feinen  @in= 
griff  in  einem  ^ufatje  btx  „9tebaftion"  gu  begrünben.  2lnbre  2lrtifel 
mögen  burd;  Strnim,  mie  3?iebuf)r  argmöljnte,  aus  äljnlidjen  (i'rmägungen 
überhaupt  nidjt  gum  2lbbrud  gelangt  fein.  daraus  machte  iljm  9Zie= 
bub,r  bann  einen  unoerlöfdjlidjen  23orraurf.  %n  einem  mistigen  $alle 
aber  ^atte  er  unrecht,  bie  $enfur  trug  bie  Sd;u(b,  unb  2lrnim,  ber 
fein  möglidjfteS  getan  fjatte,  mar  unfdjulbig. 

2Bäb,renb  SlrnimS  ^ebaftion,  bie  oom  1.  Cftober  1813  ah  üier 
SDionate  bauerte,  teerte  9?iebub,r  oon  einer  Ijalbjäljrlidjen  Steife  tn§ 
Hauptquartier  nad;  Berlin  gurütf  unb  beteiligte  ftd)  fofort  roieber  Ie6= 
fjaft  an  beut  Gorrefponbenten:  in  meinem  Umfange  oom  26.  'Kooember 
bi§  gum  31.  $egember,  füljrt  SDrenljauS'  Sifte  ('S.  36)  oor  bie  2(ugen. 
dagegen  im  neuen  ^ab^re  1814  plötjlicb,  eine  lange  ^aufe,  bis  gum 
19.  Januar!  üDie  Hummern  bis  bafjin  leiben  an  einem  auffälligen 
Stoffmangel.  Settom  fagt  (2, 58) :  „Hätte  nur  ^iebu§r  etroaS  gur 
Unterftütjung  gefenbet!  —  Slrnim  brachte  oiele  33üdjerbefpred)ungen, 
v^acr)rid^ten  oon  SSölferfitten  unb  oon  fremben  Säubern,  uor  ädern  aber 
oergnüglidje  2lnefboten  gur  ^eitgefdjidjte.  S)aS  alles  mar  reigooll  unb 
anmutig  gu  lefen,  aber  eS  mar  beS  SdjmudeS  gu  oiel,  meljrfad)  ift  bie 
.pälfte  beS  Raumes  mit  2tnefboten  ausgefüllt;  einzelnes,  mie  bie  ^ritif 
oon  ^adjariaS  SBernerS  2öeil)e  ber  Unfraft,  geigte  audj  einen  allgu 
roi^elnben  %on."  Tlan  mufj  ofjne  Sebenfen  gugeben,  maS  sKiebubr 
bamalS  auSfprad; :  „fein  unb  2trnimS  ©efd)mad  fei  gu  entgegengefe§t." 

SDie  Gr^arafteriftif  ber  fraglichen  Üiummern  trifft  gu,  bis  auf  baS 
Urteil  über  bie  Äritif  ber  2öeit)e  ber  $raft,  baS  nadj  beftimmten  ltterar= 
rjtftorifdjen  23orauSfet3ungen  roefentlid)  anberS  gu  fteüen  märe.  9ftit 
unglaublicher  9^ücrjternr)ett  ift  gleid)  bie  erfte  s)hunmer  beS  ^reufcifdjen 
dorrefponbenten  nad)  bem  3a^eSanfange  1814  gufammengebaut.  S)a 
uermod)te  feinergeit  ber  an  Hänben  unb  ^ixfen  oon  ber  $enfur  gelnebelte 
^leift  ben  Sefern  ber  berliner  3lbenbblätter  boct)  einen  gang  anberen 
ÜfeujaljrSmunfd)  bargubringen.  216er  bie  Söfung  beS  9tätfelS  ift  bie, 
bafj  nid)t  etroa  2lrnim  sJ}iebub,rfd)e  2Xrtifel  „gurüdlie^",  fonbern  bafe 
bie  $enfur  —  maS  ^tiebuljr  anfdjeinenb  nicr)t  mufjte,  and)  Settoro  nidjt 
njiffen  fonnte  —  einen  impofanreu,  boer)  ber  leitenben  ^olitif  un= 
gefälligen  2luffa|  ^iebu^rS,  mit  raeldjem  bie  erfte  Kummer  beS  neuen 
3>arjreS  auSgeftattet  merben  follte,  uerboten  unb  nerljinbert  l)at.  SDiefe 
Xatfacrje  oermag  idt)  je|t  erft  nad»gumeifen.  ^d;  fanb  nämlicl)  unlängft 
unter  einem  2öufte  alter  ©rudpapiere  ben  unlorrigierten  ^aljnenabgug 
mit  StebaftionS^  unb  $en\nzoevmtxt ,  aus  bem  f)ier  ber  Sluffatj  in 
feiner  alten  Äraft  unb  ^raa^t  erfc^einen  foE: 


246  Äleine  Mitteilungen  [578 

^on  bem  3ßefen  be$  jetzigen  Krieges 

3u    ^Beantwortung    ber    $rage:    2B  ann    fann    triebe    gemalt 
iö e r b e rt ,  u n b  rot e  nmf  er  g  e  f  d;  l  o  f  f  e  n  tu e r b e n V 

SDer  jetzige  $rieg  ift  fein  (Streit  ber  dürften  um  Seljauptung 
ober  ©eroinnung  eines.  Sanbftridjee ;  e§  ift  and)  nidjt  ber  $ampf 
v}keuj$ene,  ober  9tujjlanb§,  ober  Defterreidje  gegen  fran^öfifdje  Dber= 
Ijerrfdjaft;  ee  ift  ber  $rieg  ber  f^rei^ett  gegen  bie  Snrannei,  bee 
Wedjiee  unb  ber  Drbnung  gegen  ©eroalt  unb  SBillfür,  ber  9Bar)rr)eit 
gegen  2üge,  ber  £ugenb  gegen  bie  ©ünbe.  —  tiefer  $ampf  mufjte  in 
S£eutfd)lanb  gekämpft  roerben,  roenn  feine  folgen  ©egen  Derbreiten 
fotlten  über  alle  ciuilifirten  Nationen.  —  £>ae  ^rincip  allee  liebele, 
roeldjee  über  (Suropa  gekommen  ift,  Ijat  non  Anbeginn  in  ^ranfreid) 
gelegen.  ,v)ier  juerft  bie  ©rünbung  einer  Sllleinfyerrfdjaft,  roelcr)e  alle 
Seftrebungen  iljrer  9Jktf;t  gegen  eigene  33afallen  unb  Sanbeleute  roenbete, 
um  ungeftört  unb  allein  gu  l)errfd;en.  |jier  juerft  QSafaUett,  bie  iljre 
Sterte  roeggaben  gegen  ©elbnutjungen,  bie  Söirfltdpeit  für  ben  ©djein, 
eine  lebenbige  ftraft  für  tobten  ©enufj.  £>ier  juerft  ber  allgemeinen 
Srieb  ©elbft  gu  geroinnen1),  unb  ©eroalt  §u  üben  gegen  2lnbere;  bae 
3lbfagen  alles  ©laubene  unb  aller  Religion,  bae  Slnfjättgen  an  bae 
Vergängliche  unb  ^rbifdfje ;  guerft  ©djein  für  Söaljrljeit,  Söorte  an  ber 
©teile  üon  Saaten,  £eud)elei  unb  Sügen  non  Gebern  gebraust,  roo  fie 
nur  33ortf»etl  bringen.  —  |>ier  fer)en  roir  uor  Saljrtjuttbertett  fdron 
^3äbfte  gefangen,  unb  bod)  feine  Deformation ;  Tempelherren  gemartert 
ifjrer  ©djä^e  roegen,  Bürger  um  bee  ©laubens  mikn  oerfolgt,  unb 
baneben  v-8ünbnif?  mit  ben  dürfen,  unb  Rebellionen,  bem  ©cfjeine  nacr) 
für  ben  ©lauben  ober  für  bae  9ted;t,  burd)  ©elbberoilligungen  allemal 
geftillt;  ©inmifdjungett  in  bie  Angelegenheiten  ber  sJiad)barn,  bem 
©djeine  nad)  um  bem  ©cfjroädjeren  ju  Reifen,  in  äöafjrljeit  um  fid; 
frember  Sänber  ju  bemächtigen ;  fdpn  bei  ifjrem  beften  Könige  bae 
^roject  einer  Unii>erfal=93ionard)ie,  Ijeudjelnb  oorgeftellt  roie  ein  ^jroject 
jum  eroigen  ^rieben,  ber  baburd)  Ijerbetgefüljrt  roerben  follte,  bajj  feine 
©egner  unterjocht  mürben  unb  er  allein  Ijerrfdje.  —  ^n  £eutfd)lanb 
finben  roir  ben  ©egenfafc  non  bem  allen.  @ine  uralte  23erfaffung, 
aufrecht  erhalten  fo  lange  nur  nod)  ein  ©tüd"  bauon  b,ielt,  §ulet}t  bod; 
nur  burd;  frembe  ©eroalt  geftür^t;  einen  Äaifer,  grofe  im  gnlanb 
unb  Stuelanb,  nitf)t  auf  Soften  feiner  33afallen,  fonbem  mit  iljnen  unb 
burd)  fie;    jdjroere  kämpfe,   gegen   ben  Sßabft  unt>   für  i()tt,    baraue 


1)  lies:  ber  allgemeine  Xrieb  ©etb  311  gerainnen, 


579]  ftfeine  äßittetfungen  247 

fjeroorgeljenb  aber  Deformation ;  Debetlionen  um  gefränfter  Deckte,  ober 
um  bes  ©laubens  willen,  aber  niemals  aud)  nur  ein  ©ebanfe  baran, 
baß  ©oldjes  lönne  burd)  ©elbnutjungen  ausgeglichen  merben ;  nimmer= 
metjr  (Sinmtfdjung  in  frembe  Angelegenheit,  vielmehr  immer  bcr  treue 
unb  gutmütige  ©laube,  bie  ^tadjbam  mifdjten  fidj  nur  um  bes  Dedjtes 
unb  um  ber  2Bal)rl)eit  millen  in  bie  teutfd;en  ©ad;en,  bis  enblid;  oon 
biefen  alles  erobert  unb  alles  jertrümmert  mar.  —  Deinen  mir  fjinju 
bie  geograpfytfdje  Sage  £eutfd)lanbs  im  sDiittelpunfte  oon  Europa;  $>a$ 
fie  bie  Stamm  =  Dation  ift  bes  größten  £l)eils  feiner  53eroob,ner, 
ber  ©i£  ber  europäifdjen  ©elefyrfamfeit  unb  Kultur,  unb  Dergleichen 
bamit  bie  $raftlofigteit  ber  Staliäner,  bie  ©flaoerei  ber  Ungarn  unb 
s^5oien  (benn  aud)  ber  ift  unfrei  ber  eigene  $effeln  trägt),  ba§  auffer= 
europäifdje  2öapen  bes  Duffifdjen  Deichs ,  bie  Unbebeutenljeit  ber 
35änen,  bie  abgefonberte  Sage  ber  ©djroeben,  ber  (Snglänber  unb  ber 
©panier ;  fo  rairb  augenblitf  lidj  f lar  merben,  baß  roenn  bem  im  ^erjen 
oon  (Suropa,  in  #ranfreidj,  entftanbenen  meitoerbreiteten  böfen  ^rinjip 
roirtfam  entgegen  gearbeitet  merben  follte,  e§  nur  gefdjeljen  tonnte  oon 
£eutfd;lanb  §er,  aus"  bem  Jpergen  oon  (Europa,  ber  Quelle  bes  entgegen^ 
ftefyenben  ^rinjips  bes  Dedjtes,  ber  SBaljrljeit  unb  ber  Sugenb.  — 
©arum  mußte,  nadjbem  £eutfd)lanb  äußerlid)  fdjon  nidjt  mefjr  mar, 
bie  &orfel)ung  einen  Seutfdjen  auf  bem  Duffifd;en  Jljrone  entgünben 
mit  ber  Siebe  für  bas  ${ed)t  unb  bie  2öar)rr)ett  unb  gu  all  bem  ©uten, 
roas  für  (Suropa  nur  auö  £eutfdjlanb  fjeroorgeljen  fann.  (Sin  bloßer 
Duffe  märe,  nadjbem  er  bie  frangöfifdje  Wiadjt  in  Dußlanb  gebrochen 
Ijätte,  nidjt  über  bie  teutfd)e  ©renge  Ijinausgerüdt;  in  feinem  ^been= 
freife  märe  gar  fein  Semeggrunb  bagu  oorfjanben  gemefen.  (Sr  t)ätte 
lebiglid)  feine  sUcad;t  oergrößert  burd;  bie  2öegnal)me  oon  $olen.  — 
35arum  entflammte  ferner  bie  3Sorfeb,ung  bie  gange  preußifdje  Dtation 
unb  iljren  $önig  mit  einer  Segeifterung  für  bie  ^reiljeit,  mit  einer 
Xobesoeradjtung,  mit  einer  §intanfe|ung  alles  3eil^^enr  ra^e  fa  feit 
^aljrljunberten  nidjt  gefefjen  roorben  mar.  —  SDarum  mußte  aud)  oon 
ben  Defterreid;ern  bie  burd)  oiele  mißlungene  Berfudje  erzeugte,  unb 
besljalb  raofjl  oergeiljlidje,  (£d)eu  roeidjen  nochmals  aufzutreten  gegen 
ben  bisher  Allmächtigen.  —  SDarum  mußte  enblid)  aud;  bas  ^Had^ 
gefüljl  anberer  Golfer  unb  if;rer  Degenten  ber  altgemeinen  teutfdjen 
&ad)t  bienen,  unb  biefe  beifpiellofe  Bereinigung  fo  oieler  Gräfte  baljin 
führen,  baß  ber  Dimbus  ber  ©röße  fiel  oon  bem  atlgefürdjteten  ©öften, 
baß  bie  Didjtigfeit  feiner  ^ralereien  unb  feiner  alles  ©eifteö  lebigen, 
bloß  medjanifdien  Anftalten  oor  Aller  Augen  offenbar  marb,  unb  gu= 
le|t  fogar  aud;  biejenigen  ;Eeutfd;en   oon   ifjm   abfielen,   roelcfye   bisljer 


•248  Äleine  Mitteilungen  [580 

am  blinbeften  il;m  gebient  ijatten.  —  Soldjergeftalt  i[t  benn,  mir  fe^en 
es  2tHe  mit  2lugen  unb  OJtemanb  roirb  es  gu  leugnen  roagen,  ein 
^Jkingip  bes  91ed;ten  unb  Söafjren  in  Xeutfdjlanb  mädjtig  roieber  auf= 
gelebt,  unb  fjat  ben  $ampf  mit  bem  r>on  ^ranfreidj  ausgeb,enben  ^rin= 
jip  bes  Sojen  ftegreid)  begonnen;  unb  fo  roie  bas  93öfe  gefommen  roar 
über  uns,  unb  roud;s  unb  immer  mächtiger  tt>arb,  bis  e§  beinahe  alle 
perfdjlungen  fjätte,  fo  roirb  aud)  Ipffentlid)  bas  neu  auflebenbe  ^ringip 
bes  9kd)ten  roadjfen  unb  immer  Ijerrlidjer  gebeiijen.  3S?enigftens  ift  fo 
oiel  flar :  roenn  nur  ein  $ampf  beftänbe  einer  $raft  gegen  eine  $raft, 
fo  f önnten  beibe  tron  einanber  ablaffen  unb  rufjen ;  ba  aber  ein  geiftiges 
^rinjip  in  ben  $ampf  getreten  ift  gegen  ein  geiftiges  $rinctp,  fo 
fönnen  fie  nimmermehr  üon  einanber  ablaffen,  fonbern  fie  muffen  fidt) 
immerroä§renb  belämpfen ,  bis  bafi  @ines  nur  fter)en  bleibt  unb  baß 
anbere  untergeht.  —  ^e^t  roirb  gefämpft  barum:  Dh  in  Seutfdjlanb, 
unb  in  allen  Säubern  bie  an  £eutfdjlanb  ein  3Rufter  nehmen  roollen, 
gleichfalls  geglaubt  roerben  foll,  roie  bieder  in  ^ranheidj  geglaubt 
roorben  ift:  bafj  ein  5ßolf  burd)  Sföorte  glüdlid)  feun  lönne,  berroeil 
es  burd)  Xljaten  gefdjunben  roirb ;  bajj  man  ftdr)  bem  ^ädjtigften  jeber= 
jeit  unterroerfen  muffe  unb  ftill  galten  ^u  allem  roas  er  tljut;  bafj 
fonad)  bem  Steidjen  unb  5Räd)tigen  alles  erlaubt  fei;  baf?  ©röfje  eines 
Golfes  ober  eines  -JRannes  befielen  fönne  in  bem  Ungeheuren  unb 
5"urd)tbaren,  unb  nid;t  üielmeljr  in  ber  fteten  Ausübung  bes  9ted)ten ; 
bafj  (Staat  unb  Regierung  gleidjbebeutenb  fei,  mithin  alles  roas  oon 
ben  ^egierern  ausgebet  aud)  angefeljen  roerben  muf?,  als  ob  es  oom 
Staate  ausgebe,  u.  f.  ro.  —  @s  ift  fonnenflar,  bafs  biefer  $ampf  nidjt 
beigelegt  roerben  fann,  fonbern  entfdjieben  roerben  muß.  (Sntroeber 
roirb  jenes  gültig,  ober  bas  ©egentljeil.  $)ie  teutfdje  Nation  mit 
iljren  .frerrfdjern  unb  Öunbesgenoffen  r-ertritt  gegenroärtig  bas  eine 
^kingtp  (gleidjoiel  ob  es  oon  2lllen  aud;  als  foldjes  erfannt  roirb) ;  bie 
frangöfifctje  Nation  mit  iljrem  |>errfd)er  oertritt  bas  anbere.  ©efe|t 
nun  es  foKte  ein  triebe  gefd)loffen  roerben,  fo  müjjte  augenblidlid), 
fdjon  burd;  bie  ©rengbeftimmung,  roenn  aud)  bie  oerljanbelnben  $Rädjte 
ober  9JUnifter  es  nidjt  fo  flar  erfenneten  roie  es  Ijier  gefagt  roirb,  in 
tfrage  geftellt  roerben,  ob  Xeutfdje  fortan  einer  fremben  ^CRaefjt  bienen 
follen  ober  nid)t?  Sßürbe  bas  erftere  jugeftanben,  fo  roäre  ber  3Ser= 
xatt)  begangen  an  ber  geredeten  &ad)e :  benn  feine  Regierung  barf  ib,re 
Untertanen  (Mitbürger)  oerlaffen,  roegfdjenfen,  ober  abtreten  gleid) 
einer  Sßaare:  unb  bie  böfe  fjätte  ben  Sieg  baoon  getragen,  ober  r>iel= 
meljr  fie  fjätte  auf  eine  3^it  lang  iljn  baoon  getragen.  3)enn  entroeber 
fjätte   bas  ©ute   nod;  Äraft;    fo    roürbe   ber   Äampf    roieber    erneuert 


581]  Steine  Mitteilungen  249 

roerben ,  unb  ber  Vertrag  roäre  nitfjt  uon  25auer :  ober  jenes  bjätte 
feine  $raft  mefjr;  fo  roürbe  ba§  6öfe  ^>rt»5ip  eben  beSroegen,  unb 
rocil  es  ba§  SBöfe  ift,  audj  nidf»t  raften ,  fonbern  fo  lange  um  ftdj 
greifen,  bis  fein  Seutfdjer  meljr  ba  roäre  ben  eS  ntcfjt  aud)  ucrfdjlungen 
unb  fidj  bienftbar  gemacht  fjätte. 

Soll  aber  baS  Rubere  roerben1)  unb  fein  Seutfcrjer  merjr  einer 
fremben  3ftadjt  bienen;  fo  fragt  fidj  vor  alten  fingen,  2öer  ift  ein 
^eutfdjer?  —  SDem  bisherigen  ^rinjtp  ber  35erfet)rtf;ett  jufolge  mufjte 
berjenige  alsbalb  ein  ^ranjofe  fein,  alles  ^ran^öfifdje  ofjne  Sßiberrebe 
lieben  unb  anbeten,  roaS  hingegen  iljm  bis  bafyin  tfjeuer  geroefen  roar, 
augenblidlid)  oergeffen,  über  meieren  eS  bem  groften  3leid)e  beliebte 
feine  alferneuefte  ©rärtje  fyinauSjurüden.  Sollten  nun  nadj  biefem 
©runbfafte  unferer  ©egner  roir  tror)l  ebenmäßig  beurteilen  fönnen, 
28er  ein  2eutfd)er  ift?  Cber  ift  etroa,  roie  fo  oft  nerfünbiget  roorben, 
ber  SKtjein  bie  natürliche  ©ren^e  jroifdjen  £eutfd)lanb  unb  §?ranf= 
reidjV  ©laube  bod;  deiner,  bafs  bie  9?atur  burd)  foldjerlei  äußere 
unb  zufällige  ©renken  ben  Unterfdneb  sroifdjen  ben  SSölfern  Ijabe  be= 
ftimmen  roollen  ober  fönnen !  ©laube  bod)  9?iemanb ,  bafj  (Siner  ein 
^ranjofe  roerben  fönne,  roeil  er  über  ben  9U)ein  getjet,  ober  ein 
-leutfdjer,  roeil  er  jurüdfommt.  @8  giebt  ein  inneres,  roefent  = 
lidjeS  unb  unoeränberlicrjeS  föennseidjen :  ein  jeber  trägt  eine 
Jeutfd;f)eit,  ober  feine  frangöfifdf)e  $erfer)rtb,eit  mit  fidt)  b,erum,  roo  er 
aud)  roanbelc.  —  @S  ift  bie  <B pr adje,  bie  ben  ^beenfreiS  beS 
-IRenfdjen  bebingt  unb  begrenzt,  bie  alle  feine  Segriffe  iljm  oorlegt,  bie 
non  ^ugenb  auf  alle  ir)re  Cngentl)ümlid)feiten  auf  ib,n  überträgt  unb 
fein  ganjeS  üßefen  beftimmt:  biefe  ©pradje  ift  eS  an  meiner  erfannt 
rotrb  roer  ein  Ueutfdjer  ift,  unb  roer  ein  ^ranjofe.  SDafc  ein  bloßer 
2eutfdjfpred;er ,  ber  bei  ber  ©pradje  feines  23aterlanbeS  auSlänbifdje 
©efinnungen  fyegt,  um  fo  oerroerflidjer  wirb,  bebarf  feiner  ßrroäfjnung. 
—  ©ofern  roir  alfo  bie  $reif)eit  unb  baS  3Recr)t  roaf)rl)aft  lieben, 
muffen  roir  fie  aud)  bringen  trollen  an  alle  unfre  teutfdjen  trüber. 
2öenn  roir  frei  fein  roollen,  muß  feiner  oon  uns  bienen  bürfen;  roenn 
roir  baS  5Redjte  rooUen,  fo  fönnen  roir  aud)  fjinroieberum  nid)t  roollen 
übertreten  in  bie  ©efinnung  unfrer  ©egner,  unb  uns  $ned)te  erroerben 
auf  ifjre  Soften.  5Rögen  fie  felbft  unter  fid;  abmadjen,  ob  fie  ber 
Sünbe,  ber  Süge  unb  bem  Steine 2)  nod)  ferner  bienen  roollen  ober 
nidjt:    roir   ftreiten  nur  bafür  baJ3    fie  ifjre  3Serfet;rtt)etten  nidjt  über 


1)  lieS:  bas  2lnbere  gültig  werben 

2)  Iie3:  Steine 


250  kleine  äJHtteitungen  [582 

ifjre  ©renge  hinaufbringen  follen  gu  uns.  ÜBenn  fie  autfj  ein  23olf 
von  $ned;ten  ferner  fein  tvollen,  fo  follen  fie  bodj  ntd;t  unfere  &necf)te 
fein,  bamtt  fie  uns  nidjt  uerberben.  35ie  ©renge  groifdjen  S£eutfd)lanb 
unb  jyranfreid)  inuf?  alfo  ba  fein,  tvo  bie  teutfdje  Spraye  von  ber 
frangüfifdjen  fid;  fdjeibet.  23eoor  biefer  Sanbftrid;  ntdjt  ertvorben  ift, 
fann  fein  Jriebe  werben,  Unb  roürbe  früher  ein  Jriebe  gemadjt, 
fo  tväre  es  fein  naturgemäf$er ,  fonbern  ein  gemadjter  triebe,  ein 
odjeinf  riebe,  tvie  unfre  jyetnbe  beren  fdjon  fo  viele  gemacht  Ijaben : 
er  fönnte  nidjt  befielen,  unb  roürbe  nidjt  befielen,  tvie  vorder  gegeigt 
ift.  —  Stuf  tveldje  Söeifen  bas  gange  teutfd;e  Sanb  militärtfd)  gu  er= 
tverben  iväre,  bavon  foß  nadjljer  bie  Siebe  fein.  3ul)0r  wollen  roir 
unterfudjen,  rv  i  e  ber  triebe  befdjaffen  fein  muß,  ben  tvir  bann  fdjliefjen 
fönnen,  ivenn  bas  teutfdje  Sanb  von  ben  ^retnben  gereinigt  ift:  benn 
ber  $rieg  ift  ja,  tvie  früher  beiviefen,  nidjt  geführt  um  biefcs  Sanb 
gu  enverben,  fonbern  bie  (Erroerbung  bes  gebadeten  Sanbes  ift  eine 
vorläufige  Sebingung  um  ben  3roed"  bes  Krieges  gu  erreichen. 
—  £>a  nun  tvie  beroiefen  ber  $md  bes  Krieges  fein  anberer  ift  als 
biefer,  bas  moralifdje  ^ringip  bes  9ied)tes  fiegen  gu  machen  über  Un= 
redjt,  fo  mufj  aud;  ber  triebe  bie  Vernichtung  bes  Unredjten 
beseitigen,  unb  tvas  recfjt  unb  roafyr  ift  allgemein  verfünbigen.  — 
<Bo  roie  nun  in  ben  bisherigen  ^rieben ,  bie  mir  feit  furger  3eit  gu 
©utjenben  Ijaben  fdjliefjen  unb  eben  fo  fdmett  roieber  brechen  gefeiert, 
immer  allerlei  .£jeud)elei  vorgebracht  tvurbe,  von  ber  J-reunbfdjaft  bie 
fortan  befielen  follte,  von  §ülfe  bie  man  fid;  leiften  tvoUte,  von  Gon= 
tributionen,  Sänberabtretungen,  unb  bgl.  natje1);  fo  roirb  in  biefem 
J-rieben  nidjts  bergleidjen  lügenhaftes  unb  böfes  311  finben  fein,  fonbern 
es  roirb  etroa  Ijeifjen :  —  „Seutfdjlanb,  $  ranfreid),  (ßnglanb,  Spanien 
unb  tvas  fonft  mit  paeificirt : )  erfennen  an :  bafj  fie  von  nun  an  allen 
(Eroberungen  unb  Slnmafeungen  aujserljalb  tfjret  ©renken  entfagen.  @s 
folt  ferner  ein  jebes  33olf  bei  fid)  tr)un  fönnen  tvas  es  rottt,  unb  fein 
9Xnberes  foll  baß  s$ed;t  Ijaben  fid;  barein  gu  mtfdjen.  —  23efonbers  foü 
niemals  ineljr  ber  Vorroanb  gebraucht  tverben  bürfen ,  baf$  man  eine 
frembe  ^ßroving  ober  ein  frembes  3Solf  an  bem  ©lüde  roolle  %l)eil 
nehmen  laffen ,  bas  von  ben  eigenen  bürgern  genoffen  roirb :  benn 
Ijiermit  roirb  anerfannt,  baß  -Jiiemanb  von  aujjen  E)er  beglüdt  tverben 
fann.  —  tiefem  nad)  ift  ein  jebes  33olf  innerhalb  feiner  ©rengen  als 
gefdjloffen  gu  betradjten ;  tver  feine  ©rengen  gu  erroeitern  trautet,  ber 
foü  als  ein  £reulofer   unb   als   ein  33errätl;er   an  ber  gefamten  euro= 

1)  lieS:  mefjr 


583]  Äleine  SUttethutgen  251 

päifdjen  Staaten  =  Mfepitblif  angefefjen  unb  burd)  gemeinfame  ©ewalt 
aller  sDiäd;te  gurüdgewiefen  werben. 

@in  jebe§  Sott  wirb  fortan  oon  bem  anberen  unterfdjieben  b  u  r  dj 
feine  ©prad;e.  SDie  ©rengen  be§  Sanbes  finb  ba,  iüo  feine  ©prad)e 
nidjt  mefjr  gerebet  wirb.  ■■ —  „(*3  foü  gu  ewigen  leiten  teilt  Seutfdjer 
einem  ^rangofen,  unb  umgefetjrt  fein  Jrangofe  einem  Xeutfdjen  bienen, 
ober  bie  ^errfdmft  be§  einen  23olfe§  bafyin  au§gebe()itt  roerben ,  wo 
man  be§  anberen  ©pradje  rebet."  —  ®iefe  ©äije  ftnb  oon  foldjer 
einigen  unb  leidjt  falfdjlidjen1)  Söaljrljeit,  baJ3  fie  and)  unumftöfjlidj  fein 
werben ,  fobalb  man  nur  einmal  ben  SRutl)  gehabt  r)at  fie  öffentlich 
au3gufpred;en  unb  allgemein  bet'annt  gu  machen.  —  3Me§  mu|  aber  fo 
allgemein  gefd;ef)en ,  unb  fo  öffentlich,  wie  möglid).  tiefer  m  a  t)  r  e 
triebe  inu^  nidjt  untergetdjnet  werben  wie  bie  unrechten  unb 
©  d)  e  i  n  frieben  oon  einem  tyaax  Stbgeorbneten  in  einem  oerborgenen 
©emadj  fonbem  oon  ben  Stbgeorbneten  aller  ©tänbe  beiber  Nationen 
mit  ttjren  §errfd;ern  an  ber  ©pit$e  in  einem  öffentlichen  unb  feierlichen 
3lctu§.  —  ^ebe  s$rooing,  jebe  ©tabt  beiber  Sänber  fenbe  ifjre  W)= 
georbneten  an  ben  33erfamntlung3ort;  bie  Könige  erfdjienen  felbft  mit 
ifjren  2Diiniftern.  9cad)  gehaltenen  ©otteöbienft  werbe  ber  triebe  be= 
fannt  gemadjt,  unb  guerft  oon  ben  Königen  unb  itjren  Stätten  feierlid; 
6  e  f  dj  w  o  r  e  n.  ©ie  rufen  bie  d\ad)e  beö  £immel3  auf  fid)  Ijerab, 
wenn  fie  an  ben  al§  maljr  anerkannten  ©runbfätjen  biefe§  $rieben§ 
untreu  würben.  9cadjr)er  befdjwören  itjn  auf  gleite  SBeife  bie  2lb= 
cjeorbneten  beiber  Stationen,  unb  in  bem  barüber  aufgenommenen  ^n= 
ftrument  werben  bie  natürlichen  ©rengen,  fo  wie  bie  ©pradje 
fie  lefjrt,  genau  aufgezeichnet.  —  dlad)  einer  fo  feierlichen  £anbluttg, 
an  ber  bie  Nationen  felbft  £r)eü  nehmen,  nad)  einer  fo  öffentlichen 
2lnerfennung  ber  2Bat)rt)eit  unb  be§  >Redjteö,  würbe  e§  bod)  einem  @r= 
oberer,  auf  lange  $eit  wenigftenS ,  fefyr  fdjwer  werben  ba§  23öfe  gu 
trjun,  unb  fein  SSoll  gu  oerleiten  wiber  anerfannte§  $ied)t  über  feine 
Dkdjbaren  (jergufallen.  2öenn  bie  üfikljrljeit  einmal  auSgefprodjen 
ift ,  fann  bie  Süge  nid)t  auff ommett ;  unb  fo  lange  mujj  $rieg  in 
^ranfreid;  geführt  werben,  bi§  bie  ^rangofen  gegwungen  ftnb  bie 
Söaljrfjeit  öffentlid;  anguerfennen. 

2)ajs  ein  '^lufj  nimmermehr  eine  ©renge  ift  gmifdjen  Nationen, 
ftafj  er  überhaupt  nie  eine  ©Reibung  ift,  f onbern  immer  eine  33er= 
binbung;   bafs   biefer  5£öal>rrjeit  unb2)   bie  Nationen   fid)   jebergeit  an= 


1)  Iie3:  fa^tictjen 

2)  [ieö:  gemäfe 


252  kleine  "Ktttettungen  (58-i 

genebelt  fjaben  in  Flußgebieten*),  niemals  auf  einer  Seite 
eine§    Fluffes :   baß   eben   be§roegen   bie  ©rengen   ber  SBölfer   unb   bie 

*)  ©o  übereinftimmenb  unfre  SReinung  mit  meiern  ift, 
roa§  ber  geehrte  33erfaffer  über  bie  3?erl)ältniffe  oon  $lüffen 
unb  ©ebirgen  gur  Skrbinbung  unb  ©Reibung  ber  Golfer  fagt, 
fo  mödjten  mir  un§  bod)  erlauben  iljn  an  eine  roefentlidje  33e= 
tradjtung  über  ba§  SBerfyältnif";  ber  -Dieere  gu  ben  Sänbern  gu 
erinnern,  t)ier  burd)  fdjeiben  fid)  Wletx  unb  Flußgebiete  auf 
eigne  2h  t,  inobefonbere  bei  Binnenmeeren,  bie  Dcotljroenbigfeit 
ber  'DDieeroerbinbung  Ijat  bie  SDeutfdjen  über  25eid)fel  unb  Sternen 
f)ingefül)rt  bi§  Sieflanb,  fpanifdje  unb  englifdje  (Sprache  in 
2lmerifa  alz  Sanbeöfpradje  begrünbet,  bie  ^Tieeroerbinbung  roirb 
ÜDeut'dje  unb  Ungarn  immerfort  nadj  bem  abriatifdjen  5Reere 
bringen,  bie  Muffen  nadj  Gonftantinopel,  in  Napoleon  roirfte 
ein  rounberbarer  ^nftinft  ber  2ttlgemeinl)errfd)aft,  nidjt  ber  £aß 
gegen  (Englanb  allein ,  als  er  ben  -JJieerljanbel  gang  oernidjten 
wollte;  bie  ©Hauerei  be§  2Belttl)eil3  mär  bamit  eben  fo  feft 
begrünbet  roie  in  Cljina  unb  ^apan,  raenn  e§  ber  europäifdje 
FreifjeitSinftinft  gugegeben  Ijätte.  fflebaction. 

©djeibung  iljrer  ©pradjen  fid)  allemal  ba  finben ,  roo  bie  ©eroäffer 
iljrer  f^lu^gebiete  fid)  fdjeiben,  nefjmlid)  auf  ben  ©ebirgen  unb  .5öl)en= 
gügen;  biefeä  alles  oollftänbig  gu  bemeifen,  möd)te  fjier  roofjl  gu  roeit= 
läuftig  roerben,  1)für  bem  Sefjrer,  roeldjem  e§  an  fid)  nid)t  einleud)tenb 
märe,  fann  eö  inbeffen  oielleicfjt  burd)  unter  angebogene  ©äße  flarer 
roerben,  bie  ben  überfpringen,  roeldiem  ee  of)nel)in  oerftängiglid)  ift**). 

**)  9cad)bem  ber  2krfaffer  in  einem  anberen  2luffag:  oon 
ber  9catur  be§  Krieges  überhaupt  au§  einanber  gefegt  Ijat,  roie 
ber  ©taat  nidjt  blo§  betrachtet  merben  muß  al§  eine  Sß er  = 
binbung  oon  5R  e  n  f  d)  e  n  burd)  ©  e  f  e  fc  e ,  fonbern 
aud)  als  eine  33erbinbung  uon  iO  c  e  n  f  d)  e  n  mit 
einem  g  e  ro  i  f  f  e  n  23  o  b  e  n  ;  baß  ber  ^rieg ,  ber  feiner 
Statur  nad)  trautet  ben  $uftanb  ber  ©efetjgebigfeit2)  auf= 
guljeben  unb  bie  sSerbinbung  ber  'üJienfdjfjeit  mit  bem  33oben 
gu  gerreißen,  als  ^unft  erllärt  rooröen  muffen  al§  foldje3), 
burd;  roeldje  bie  Serbinbung  ber  eigenen  ^Bürger  gum  ©taat 
unb  mit  bem  uäterlidjen  S3oben  gegen  ©eroalt  erhalten,  bei  bem 
Feinbe  aber  getrennet  roirb :  baß  biefelbe  $unft  alfo  betrachtet 
roerben  muß  nad)  itjrem  boppelten  ©efid)t§punft,  in  Segiefjung 
auf  bie  3Serbinbung  ber  Staatsbürger  unter  fid) ,  roeldjc  eine 
politifd)  moralifdje  ift,   unb  in  33egiet)ung  auf  tljre  vi>er= 


1)  Iie§:   für  ben  8efer  .  .  fann  eS  .  .  burcfj   unten  angebogene  ©ä£e  F(arer 
werben,  bie  ber  überfpringen  fann,  roelcfjem  e3  ofjneliin  Derftänblid)  ift. 

2)  lieg:  ©efchmäfjigfeit 

3)  Iie3:  al§  Äunft  erflärt  merben  muffe,  als  folcfje, 


585]  kleine  äßittetfangen  253 

binbung  mit  bem  ©rurtb  unb  ^Boben,  roeld)e§  eine  geogra= 
pljifdje  ift;  fo  följrt  er  nadj  Seljanblung  be§  erften,  über  ben 
legten  (#efid)t§punft  folgenbermaßen  fort:  —  ©er  33oben  be= 
fielet  juüörberft  aus»  @rbe  unb  Sßaffer.  Setjtereä  giebt  ber 
©egenb  it)re  ©eftalt:  benn  e3  fud;t  allemal  bie  £iefe,  unb  fo 
entfielen  Slceere,  Flußgebiete  unb  ^ö^enjügc.  @S  ift  aber  eine 
nod)  nid;t  genugfam  anerfannte  Söaljrljeir,  baß  baö  SSaffer  leine 
©djeibung,  fonbern  ein  33erfnüpfung<3mittel  ift  für  bie  Nationen, 
©o  roie  e§  an  fid;  felber  bie  ^rud)tbarfeit  be§  Sartöeö  großen 
£l)eil3  oon  ilnn  abljängt l),  fo  erleichtert  e§  aud)  ben  ^ßerfe()r 
unter  ben  9iad;bam  unb  ben  £anbel  im  tleinen  roie  im  großen, 
durchgängig  fefyen  mir,  baß  mo  Völler  fid;  niebergelaffen  Ijaben, 
fie  immer  ein  ober  mehrere  Flußgebiete  §u  iljrem  2öol)nplat$ 
geroäfjlt,  iljre  ©renje  aber  b  i  §  b  a  l)  i  n  fjinau§gerüdt  Ijaben,  mo 
auf  ber  §öl)e  bie  ©Reibung  befinblid)  ift  oon  bem  angren^enben 
Flußgebiet.  —  Sßenn  mir  bie  Nationen  @uropa§  betrauten, 
unb  fie  unterfdjeiben ,  nid;t  nad)  ir)rer  roilllürlidjen  unb  epl)e= 
meren  3ufammenfe£ung  0^er  Trennung,  bem  ^probufte  bes 
2lugenblid§  unb  ber  Tyrannei,  fonbern  nad)  bem  unmanbelbaren 
unb  eroigen  Tempel2)  ben  bie  Statur  felbft  iljnen  aufgebrüdt 
l)at,  jum  fid;eren  3eicr)cn ,  baß  nid)t3  baoon  geänbert  roerben 
fönne  nod)  folle,  nad)  ber  ©pradje,  fo  fernen  roir,  baß  foldje 
niemals  fid;  fdjeiben  an  ^lüffen ,  fonbern  allemal  an  Rolfen. 
2)ie  ^urenäen  fdjeiben  ©panien  oon  Frctnlreidj,  bie  Slrbennen 
unb  SJogefen  le£tere§  uon  Xeutfdjlanb ,  bie  Stlpen  S£eutfd)lanb 
oon  Italien,  unb  felbft  ber  unbebeutenbe  ^ö^en^ug,  roeldjer 
bae  Cbergebiet  oon  bem  ber  2öarte  unb  2öeid)fel  fdjeibet, 
£eutfd)lanb  oon  ^olen  u.  f.  ro.  —  (£§  ift  baljer  einer  ber  ge= 
fäf)rlid)ften  ^unftgriffe  ber  Zuraunen ,  roeldje  iljrem  Sßappen 
nad)  F^inbe  fein  muffen  uon  allem  9?atur=  unb  ©efetjmäßigen, 
baß  fie  getrautet  l;aben  ba§  alte  9?aturgefetj  aufgeben,  unb 
bie  ©renjen  ber  Sänber  ntd)t  j$u  beftimmen  ouvd)  .froljen, 
fonbern '  burd;  f^lüffe.  ©o  roie  nur  ein  Eroberer  feine  SJiadjt 
au§gebel)nt  Ijat  bi3  an  ben  F^fe/  f°  M  er  gleidjerroeife  burd)= 
fdjnitten  alle  Slbern  unb  ©äfte  beö  politifdjen  Seben§ ,  ben 
inneren  gufammenlmng,  ben  3?erfeljr  unb  ben  ^anbel  aller 
©inrooljner  be§  in  Siebe  fteljenben  Flußgebietes,  unb  fo  lange 
er  ber  ©tärfere  bleibt,  fann  e§  iljm  gar  nidjt  fehlen,  baß  er 
nid)t  aud)  bie  anbere  ©eite  be§  F^S^eteS  unterroerfe,  unb 
roenn  ilnn  nidjt  (Sint)alt  gefd)iel)et,  roirb  er  fortgeben  bi§  an 
ben  näd;ften  F^B/  unb  i°  weiter. 

tQknad)  aber  gehört  ba§  gan^e  ^lu^gebiet  be§  9i t) e t n §  fammt 
allen  feinen  9iebenflüffen  (ber  3ftofel,  ber  s)Jlaa§,  ber  ©djelbe  u.  f.  ro.) 
§u   £eutfd)lanb ,   unb   bie   angren^enben    Flußgebiete   ber   Sttjone,    ber 


1)  Stnftatt  „oon  iljm  abfängt"  i»ar  oon  oornf)eretn  etioa  „bebtiigt"  gebacfjt. 

2)  lieö:  Stempel. 


254  Äleine  aJKttetfungen  [586 

Sßetne1),  ber  ©omme,  ju  $ranfreid;.  ©egen  ©üben  ift  aHe§  £)onau= 
©croäffer  tcutfd; ,  alles  roaS  in  ben  $o  unb  in  ben  5fteerbufen  von 
SScnebig  abflieget  r  italienifd;,  unb  e§  gehören  folglid)  forooljl  |jod)= 
teutfdjlanb  (bie  ©dnneig)  als  aud)  9tieberteutfd)lanb  (§oIIanb)  gum  aü= 
gemeinen  ^aterlanbe.  £>ie  begrengenben  §ö§en  finb  bie  2Ilpen,  ber 
£jura,  ber  33ogefu§,  unb  bie  Strbennen.  2)aS  alte  S^aubpringip  ber 
grangofen,  unb  tf)r  eroigeS  Streben  nadj  aujjjen,  in  roeldjem  fie  aud; 
immer  glüdlid;  geroefen  finb,  meil  bie  reblidjen  9iad;barn  fid)  beffen 
nie  nerfaljen,  fjat  beroirft,  baß  fdjon  feit  langer  $e\t  bie  $rangöfifdje 
©pradje  it)re  eigentlichen  ©renken  überfdjritten ,  unb  auf  eigentlid; 
teutfdjem  ©ebiete  bie  oberen  ©egenben  ber  sJRofel  unb  yflaaZ  fo  roie 
bie  äußerften  Quellen  ber  ©djelbe  unb  ber  £«§  eingenommen  fjat. 
23loß  militärifd)  betrachtet  roäre  e§  leidet  gu  bemeifen,  baß  Xeutfdjlanb 
eigentlich  barauf  beftefjen  muffe  biefe  gangen  Flußgebiete  gu  betjerrfdjen, 
unb  baß  fomit  9iemiremont,  ~Reufd;ateau,  Sßerbün  (ein  teutfd)e§  33iß= 
tum),  9Jiegiere§,  Sanbrec»  unb  3lrra§  unfere  ©rengfeftungen  fein  muffen. 
3)od)  laffet  ut\%  bem  $einbe  feine  33lößen  geben,  unb  um  eines  mili= 
tarifdjen  SortljeilS  miUen,  ober  bamit  ba§  gange  fnftematifdjer  erfdjeine, 
unferen  ©runbfa£,  baß  bie  ©pradje  entfdjeiben  foll,  nid)t  felbft  über= 
fdjreiten.  Saffet  un§  ba§  alte  Unredjt  oergeffen,  unb  nur  b  a  §  forbern, 
roa§  un§  bennod)  unbegroeifelt  gugetjört.  @§  ift  bennod) ,  uom  $jura= 
gebirge  an,  unbegroeifelt  teutfct)  (roie  fd;on  bie  s)tamen  ergeben)  33run= 
trüb,  5)iümpelgarb,  ©t.  Söetler,  fünfter  im  (Slfaß,  ©t.  ^3eter,  Slnblau, 
^falgburg,  sDcet),  2)iebenf)ofen  (Xl;ionoiUe),  Su^enburg,  9?amur,  Sergen 
C^DionS),  9tyffel  (Sille)  unb  £>ünfivd;en.  liefen  Sanbftrid)  muffen  roir 
gleid)  in  33efi|  nehmen  unb  fo  lange  in  ^ranfreid)  fedjten,  bis 
ber  $einb  anerfennt,  baß  ba§  S£eutfcf;e  unfer  ift,  unb  (Sr  nidjtS  fcr)affen 
t)at  außer  ^ranfreid). 

2ln  bem  ^opfe  be§  $al)nenabgugeS  ftefjt  oon  2lrmm§  «§anb  ge= 
fd;rieben:  „9tr.  1.  1814."  2)er  2UtifeI  roar  alfo  beftimmt  unb  nad) 
feiner  Sänge  rooljl  imftanbe,  bie  erfte  Kummer  beS  neuen  ^al;re§  1814 
gang,  ober  bie  beiben  erfreu  Hummern  je  gur  Hälfte  gu  füllen.  3>n 
ber  %at  ein  oortrefflictjer  2lrtifel,  ber  üornetjmfte,  ben  Niebufjr  über= 
Imupt  für  ben  $reußifd;en  ßorrefponbenten  »erfaßt  l)at;  benn  er  unb 
fein  anbrer  ift  ber  „geehrte  33erfaffer",  roie  iljn  2(rnim  begeidjnet.  2)ie 
fdjarfe  llmgrengung  beS  SefiebelungS  = ,  be§  Nationalitäten  =,  beS 
©pradjenpringipS  ift  etroa§  gang  9ieue§,  unb  faft  mobern  2lnmutenbe§ ; 
rabifal  erfd)eint  bie  überrafd;enbe  ^orberung  eine§  internationalen  ©d)ieb§= 
geridjtö  mit  ©trafgeroalt  unb  ©trafpflid)t  gegen  ben  bööroilligen  $rieben§-- 

1)  lieä:  ©eine 


587]  kleine  SRitteilungen  255 

bredjer.  üölitbem  ftraf;Ienben  ^üftgeug  ber  G3efd^iid;te  unb  gelehrten  SDtaleftif 
angetan,  beroieS  ber  2lrtifel  mit  fcr)ein6ar  jroingenber  ©eroalt,  bafc  un= 
umgänglid)  nötig  fei,  roa§  33lüd;erS  23rauour  in  ber  ^eujaljrSnadjt 
rotrflidj  ausführte:  Übergang  über  ben  9lf)ein,  Verlegung  be3  $rieg3= 
fd;auplat5eä  nad;  ^ranfreid;  Ijinein.  @r  errjob  ben  atigemeinen  beutfdjen 
$olföfrieg  auf  bie  fjöd^fte  fittlidje  33afi3,  als  (Sntf Reibung  jroifdjen  bem 
^rinjip  be§  ©uten  unb  bem  'ißrinjip  be§  33öfen.  @r  erfüllte  bie 
Sefer  mit  grofsbeutfdjen  ©ebanfen  unb  forberte  ein  ©eutfdjlanb,  größer 
als  nor  bem  9Beftpr)älifd)en  Kriege  unb  größer  als  Ijeute.  (iv  be= 
feuerte  baS  preufsifdje  3$olf  511m  betjarrlidjen  Kampfe,  bis  ans  Enbe. 
®aS  mar  ein  2lrtifel  für  bie  ©olbaten,  nidjt  aber  für  bie  ^Diplomaten. 
SDiefe  3lnfid)ten,  auSgefprodjen  unter  ftaattidtjer  Autorität,  tjätten  in  bet- 
rat bem  ©taat§fanj$Ier  ^arbenberg  emfte  Verlegenheiten  bereiten 
muffen.  9Ran  erfennt  roieber:  Oiie&ufyr  mar  fein  ^olitifer,  faum  im 
{jäheren  Sinne  ein  Beamter,  fonbern  ein  Womantifer,  ein  Patriot,  ein 
-diftorifer,  ein  ©elefjrter.  2)er  3enfor  aber  legte  iljm  fein  ^anbroert. 
2lm  (Snbe  oeS  ^atynenabgugeS  fteljt  gefdjrieben :  „ßur  2lufnal;me  in  bie 

31 

oeitung   nidjt  geeignet.     33.  —  13.  9kube." 

2)iefer  ^oli^eirat  Staube  l;atte  Slrnim  fdjon  mandjen  guten  33ei= 
trag  roeggeftridjen,  barunter  eine  "Jlnfpradjc  -iUüdjerS  an  bie  ©olbaten, 
roeil  fie  i()m  nidjt  bejent  genug  fct)ien.  @r  roar  ein  genau  unb  ftdjer 
funftionierenbeS  Drgan  feines  SJorgefetjten,  beS  ©eljeimratS  91enfner, 
ber  als  ber  eigentlidje  genfor  nod)  furg  gitoor,  am  27.  2)egember  1813, 
2lrmm  in  einer  anberen  ^"furfadje  bat)tn  befdjieben  fjatte  ((Sjngan 
2,  1,  247) :  „'Üfteine  ^nftrut'tion  uerbietet  audj  gegen  unfere  ^einbe, 
unb  namentlid)  gegen  ben  Katfer  Napoleon,  Sdjimpf,  ©djtnäljung  unb 
perfönlidje  53eleibigung."  2ßar  aud;  in  9?iebub,rS  2(uffat$  ber  Kaifer 
Napoleon,  geroife  mit  Slbfidjt,  giemlicf)  auS  bem  ©piel  gelaffen  roorben, 
fo  mujjte  9?aube  bod)  als  Beamter  bie  Kenngeicrjnung  bes  franjöftfdjen 
^ßrirtgtpö  als  beS  böfen  unb  mandje  anbere  33emerfung  inftruftionS= 
gemäfj  beanftanben.  sJftan  roirb  and)  jugeben  muffen,  baf?  felbft  aus 
politifdjen  9Uidfid)ten  nidjt  anberS  gelmnbelt  roerben  burfte. 

25er  STej:t,  rote  er  im  ^arjnenabfluge,  unb  nur  in  btefem,  un§  er= 
b/xlten  ift  unb  bafteljt,  gibt  nod)  §u  roeiteren  Betrachtungen  unb 
Folgerungen  Slnlafj;  id)  Imbe  f  leine  SDrudoerfeljen  ftillfd;roeigenb  ge= 
beffert,  bie  roidjtigeren  in  bie  ^ufjnoten  oerroiefen.  3unäd)ft  fet)en  roir 
2lrnim  roieber  in  einer  geroiffen  Unftimmigfeit  mit  Ofteburjr.  2Benu 
Oiiebuljr  ben  beutfdjen  2lnfprud)  auf  linfSrfjeinifdjeS  Sanb  mit  bem 
ÖinroeiS  auf  bie  uölferoerbinbenbe,  nidjt  fdjeibenbe  Kraft  ber  |ylu^ufer, 
infonberl)eit  ber  Styeinufer  begrünbet.  fo  madjt  bie  „9lebaftion"  baju 
iljre  erroeitembe  Erinnerung  über  baS  SSerrjältniS  ber  Speere  gu  ben 
Säubern,  etroa§,  ba§  f;ier  eigentlich  nid;t  jur  $rage  ftanb.  SDie 
„S^ebaftion"  ift,  oljneljin  felbftoerftänblid),  l'trnim,  unb  feine  Erinnerung 
über  bie  5Reere  trifft  rool)l  für  bie  oftpreu^ifd;e  unb  baltifdje  S3efiebe= 
lung  ber  lüften  §u,  roie  er  e§  in  Königsberg  fyaüe  beobadjten  fönnen, 
roäljrenb   ber  ^inroei§   auf  Slmerifa   blo^e   &onftruftion   ift.     2lber  gu 


256  Äleine  Mitteilungen  [588 

augenfälligem  23eroeife,  baß  bie  „9?ebaftion"  2(rnim  ift,  btent  bie  felt= 
fame  Satfadje,  baß  in  2lrmmS  Stnjetge  ber  glugfdjrift  @rnft  5ftorifc 
2(rnbtS  „2)er  9U)etn,  SeutfdjlanbS  ©trom,  aber  nidjt  £eutfd)lanbS 
©ränge"  (9ir.  15,  nod)  im  Januar)  über  bie  9Jteere  genau  biefelben 
©ebant'en  roie  in  ber  Erinnerung  auSgefprodjen  werben,  unb  baß  ber  ©at} 
„in  Napoleon  roirfte  ein  rounberbarer  ^nfttnft  ber  2lllgemeinl)errfd)aft" 
roortroörtltd;  roteberfeljrt.  SDie  jroeite  größere  2lnmerfung  §um  §aupt= 
tegte  (oben  ©.  252)  ift  fadjlid)  nod;  bemerfenSroerter;  Ejat  bod»  bie 
9?ebaf'tion,  alfo  2lrnim,  einen  „anberen  2Iuffat}"  9Jiebul)rS  mit  bem 
Sattel  „93on  ber  9iatur  beS  Krieges  überhaupt"  in  fie  Ijineingefted't : 
offenbar,  roeil  barin  über  Flußgebiete  als  23erbinbung  unb  .ftöfyenjüge 
als  ©djetbung  ber  Golfer  baSjentge  genau  erörtert  mirb,  roaS  als 
„roofjl  ju  racitläuftig"  im  §aupttejte  jurüdgeblieben  ift.  Um  btefe 
lange  2lnmerfung  anfnüpfen  51t  tonnen,  mußte  aber  im  ^aupttejte  ein 
jjrjalt  gefdjaffen  roerben,  unb  bieS  fann  meines  ©radjtenS  nur  auf  bie 
Söeife  gefdjeljen  fein,  baß  2lrnim  in  üftie&uIjrS  öaupttejrt  bie  etroaS  quer 
laufenben  üßorte :  „für  ben  Sefer,  roeldjem  eS  an  fid)  nid)t  etnleudjtenb 
märe,  fann  eS  inbeffen  t)ielleid)t  burdj  unten  angebogene  ©ätje  flarer 
roerben,  bie  ber  überfpringen  lann,  roeldiem  eS  oljneljin  nerftänblid)  ift", 
einfdjaltete.  2)aS  ift  edjt  2hnimfd)e  SDiftion,  unb  bie  flüchtige  @in^ 
fdjaltung  am  9knbe  ober  ^roifdjen  ben  feilen  ber  SDrudtrorlage  von 
2lrmm§  unleferlidjer  §anb  roirb  attd)  am  leidjteften  bie  ganj  fonber= 
bare  ^et)Ierb,aftigf'eit  ber  entfpred;enben  SDrudjeilen  (f.  oben  ©.  252) 
erflären.  ©enug,  roir  empfangen  aus  bem  ^aljnenabjug  jroei  neue 
Stuf fä£e  ^iebuljrS : 

1.  23  on  ber  92atur  beS  Krieges   überhaupt, 

2.  23  on   bem  333  e  f  e  n   b  e  S  j  e  tj  i  g  e  n  Krieges, 

beibe  roofyl,  com  allgemeinen  jum  23efonberen  abfteigenb,  „gu  23e= 
antroortung  ber  Frage:  ,2öann  fann  triebe  gemadjt  roerben,  unb  roie 
muß  er  gefdjloffen  roerben'?'"  Solan  roirb  befennen,  baß  2lrnim  als 
9tebafteur  einem  2lutor  gegenüber  roie  9iiebuljr  giemlicrj  eigenmächtig 
uerfa^ren  ift ;  aber  bieS  23erfab,ren  entfprang  bei  iljm  roof)l  bem  ©e= 
füb,le,  baß  bem  ^ublifum  nidjt  groei  fo  infjaltSfdjroere,  tiefgrünbige 
2luffät$e  in  nollem  Wortlaut  lunteretnanber  zugemutet  roerben  bürften, 
follten  fie  bem  ©djtdfal,  ungelefen  3U  bleiben,  entgegen. 

@S  roirb  2trnim  bie  ©nluefterlaune  unb  bie  sJ}eujaI)r§fttmmung 
nerborben  Ijaben,  als  iljm  baS  3enfuri)el:D0t  sugeftedt  rourbe.  2Bas 
fotlte  er  tun?  ©idj  befdjroeren?  Stuf  2(ntroort  roarten?  &id)  aber= 
malS  abroeifen  laffen?  Sie  Leitung  wartete  nidjt,  fonbern  uerlangte 
ib,r  d\td)t.  21m  2.  Januar  mußte  bie  erfte  Kummer  in  ben  ^änben 
ber  2lbonnenten  fein.  2lrnim  füllte  fie  alfo  mit  bem,  roaS  er  gerabe 
nod;  jur  Verfügung  blatte.  2Ber  barf  fid;  barnad;  rounbern,  baß  fie  fo 
elenb  ausgefallen  ift? 


589]  kleine  SDHtteUungen  257 

©er  „Sieger"  »on  Sorjjau 

33on  Otto  £  er r mann 

$>m  2.  Sanbe  ber  „$orfd)ungen"  Ijabe  idj,  meines  SStffcnS  juerft, 
barauf  fjtngennefen,  bafj  ©aubi,  ber  befannte  4>erfaffer  bee  XagebudjeS 
über  ben  Siebenjährigen  $rieg,  anonnm  in  biefem  £agebud)e,  bireft  in 
einem  ^Briefe  an  ben  ^ringen  -Soeinrid),  fid)  felbft  baS  Sßerbienft  ju- 
fd>retbt,  ben  ©eneral  hülfen  am  Slbenb  ber  <Sd)lad)t  bei  Sorgau  gegen 
ben  2öiHen  beS  Königs  ju  einem  legten  Angriff  überrebet  unb  fo  bie 
<5d)lad)t  entfd)ieben  ju  Ijaben.  SDiefe  „felbftgefätlige"  ©djiloerung  fd)ien 
mir  raenig  ©laubroürbigfeit  ju  befreit,  ba  He  von  feiner  anberen  Queue 
geftü^t  rcirb,  mit  einigen  fogar  in  unvereinbarem  2l>iberfprud)e  ftel)t. 
3i.et3t  fud)t  nun  ber  ©eneralftab  (im  20.  .'peft  ber  „Urtunbltdjen  33et= 
träge",  Berlin,  Mittler,  1912)  bie  Angaben  ©aubis  als  glaubroürbig 
ju  erroeifen  mit  .f)ilfe  einer  9iei()e  fdjarf  finniger ,  baS  pfndjologifdje 
Moment  ftarf  Ijeranjteljcnber  Slusfüljrungen ,  benen  aber  bod)  m.  @. 
einige  Sebenfen  gegenüberftefyen. 

Zugegeben  mujs  werben,  bafj  jebenfallS  nidjt  ber  ©eneral  Seftwitj, 
wie  man  bisher  nod)  annehmen  tonnte,  als  Sieger  von  Xorgau  ju 
bejeidjnen  ift.  sJcad)  bem  in  biefem  fünfte  oöllig  gelungenen  s}Jad)ioeiS 
beS  ©eneralftabeS  gebührt  ir)m  baS  grofje  ÜBerbienft,  gerfprengte  £ruppen= 
teile  gefammelt  unb  fid)  mit  ib,nen  bem  legten  Singriff  (bes  Regiments 
sJJtorii$)  angefdjloffen  §u  Ijaben;  aber  bie  ^nitiatine  baju  ift  fidjer  nidjt 
uon  il)m  ausgegangen,  oa  ein  beravtig  felbftänbigeö  23orgeb/n  eines 
Unterführers  nid)t  nur  an  fid)  unbenfbar  ift,  fonbern  aud),  roenigftenS 
nad)  ber  auSfüf)rlid)en  Sdjilberung  beS  Hergangs  im  ?Diilitär=2Bocr)en= 
blatt  oon  1827,  ben  Äönig  eine  gerabeju  „unnatürlidj  paffioe  Stolle" 
mürbe  fpielen  Iaffen  (fo  fdjon  $ofer,  „#orfd)ungen"  33b.  14).  35er 
©ftb.  fdjeint  mir  bie  SBirfung  oon  Seftrottj'  Sättgfcit  fogar  nod)  ju 
i)od)  p  oeranfd)lagen ,  menn  er  behauptet,  Seftroift  l)abe  burd)  feine 
Energie  unb  3uuerfid)t  nac^  oen  erften  oerunglüd'ten  Singriffen  ben 
Äönig  feelifd)  aufgerichtet,  ^patte  ber  $önig  eine  foldje  3lufrid)tung 
nötig  ?  2)arf  man  aus  feinen  peffimifttfdjen  Slufjerungen  v  o  r  ber 
©djiadjt,  aus  feinem  33ebaucrn  über  ben  %ob  2tnl)altS  unb  ber  bod) 
tdo£)1  nur  unbebeutenben  Montufion  burd)  bie  feinblidje  $ugel  toirflid) 
ben  ©djiufj  jier)en,  baf$  ber  erprobte  ©d)lad;tenb,elb  roäljrenb  beS  Kampfes 
„in  büfterer  ©timmung,  feelifd)  unb  förperlid)  leibenb,  oon  ben 
fdjlimmften  2ll)nungen  erfüllt"  mar?  ©aubi  fagt  ja  felbft  oon  iljm, 
baf?  er,  nadjbem  bie  erften  Angriffe  abgefdjlaaen  roaren,  bod)  nod)  fjoffte, 
blofj  burd)  fefteS  2tuSf)arren  bie  Dfterreidjer  junt  Sftüdpg  ^u  bewegen. 
Unb  raie  merfroürbig,  bafj  unmittelbar  nad)  ber  ©d)lad)t  unb  roäf)renb 
ber  legten  ÄriegSjaljre  roeber  non  ^erbienften  nod)  oon  Belohnungen 
beS  Majors  oon  Seftrot^  bie  3tebe  ift,  inäl)renb  bod)  fo  oiele  Offiziere 
nad)  bem  ©iege  burd)  53eförberung  u.  bgl.  auege5eid)net  mürben !  2)er 
^önig  fd)eint  alfo  gerabe  im  3lnfang  baS  ^erbienft  Seftmitj'  nid)t  fo 
feljr  f)od)  eingefd)ä|t  ju  l)aben;  roaS  il)n  fpäter  ba^u  beroog,  lönnen 
mir  nur  mutmaßen,  fommt  aber  aud)  Ijier  nid)t  in  33etrad;t. 

gorfc^ungen  }.  brattb.  u.  preufe.  ®t\<t).    XXV.  2.  17 


258  Steine  Mitteilungen  [590 

Sßon  roem  alfo  ging  bie  ^nitiatioe  aus,  roer  gab  bem  Regiment 
s))iorifc  ben  Angriffsbefehl  V  2)ie  Beantwortung  biefer  $rage  entjdjeibet 
alles.  9iun  roirb  bie  Angabe  bes  Königs  in  ber  Histoire,  er  felbft 
Ijabe  biefen  33efel)l  gegeben,  oom  ©ft6.  in  $roeifel  gebogen.  Aber  roenn 
Beljrenljorft,  ber  bei  Sorgau  al§  ^lügelabjutant  fungierte  unb  roaljrlid) 
feine  befonbere  Vorliebe  für  ben  König  batte,  roenn  3tetjoro,  ber  5reun^ 
ßJaubiS,  biefe  Angabe  ausbrüdlid)  betätigen,  fo  fdjemt  mir  ein  foldjer 
3»oeifeI  bod)  nid;t  ganj  berechtigt  ju  fein.  SDaj?  SempeUjoff  ber  53e= 
Ijauptung  ber  Histoire  gegenüber  fid)  ableljnenb  oerljält,  fann  id)  nictjt 
finben ;  roenn  er  fagt,  bas  ^Regiment  Alt--<Sd)endenborff  (alias  9Jiorit$) 
„befam  23efel)l",  fo  meint  er  bod)  rool)l:  33efel)l  oom  Könige.  An  ber 
©laubiuürbigfeit  biefer  Behauptung  änbert  es  aud)  nidjts,  bajj  ber 
£d)lad)tberid)t  $riebrid)S  in  anberen  fünften,  namentlid;  in  Bejug  auf 
Rieten  unb  bie  Baireutb,=2)ragoncr,  nidjt  guoerläffig  ift.  35ie  Bel;aup= 
tung  bes  Königs,  bafj  er  bem  Regiment  'Sc'oritj  ben  Befetjl  5um  An= 
griff  erteilt  l)abe,  roirb  ferner  baburd)  nod)  glaubhafter,  bafe  er  nid)t, 
roie  ©aubi  erjäfjli,  fogletd)  nad;  bem  ©efpräd;  mit  hülfen  bas  6d)lad)tfelb 
oerlaffen,  fonbern,  roie  fdjon  Kofer  (a.  a.  D.)  nadjgeroiefen  unb  ber 
©ftb.  buvd)  eine  neue  Unterlage  (©.  56)  beftättgt  l)at,  erft  nad)  oölliger 
Beenbigung  ber  Kämpfe.  $)er  ©ftb.  fagt  freilid),  bajj  er  in  ber 
3roifdjen^eit  fidt)  „roatjrfdjeinlid)"  nad)  bem  £>orfe  ©Isnig  geroanbt 
f)abe.  „<3ef)r  balb  aber  roirb  it)n  bann  bas  erneut  einietjenbe  Jeuer, 
bas  oon  Rieten  l)erüberfd)aüte  .  .,  jum  Abroarten  oeranlafjt  Ijaben. 
5Röglid),  bafj  er  Abjutanten  abfanbte,  bie  il)m  bann  bie  beretts  erfolgte 
2Bieberaufnal)tne  bes  Kampfes  rmben  melben  fönnen."  Aber  roarum 
foü  er  nid)t,  als  bas  $euer  oon  Rieten  tjerüberfdjaüte  —  roas  nad) 
©aubis  Brief  unmittelbar  nad)  Beenbigung  ber  Unterrebung  mit 
hülfen  ber  $aß  mar  —  aud)  felbft  nod)  ben  93efet)i  jum  Sorgeljen 
ber  fri|d)en  Gruppen  gegeben  l)abenV 

3)cag  alfo  ©aubi,  als  bas  Jeuer  auf  ben  Süptitjer  -groljen  mieber 
aufflammte  unb  bie  fviid)en  Gruppen  (Regiment  9Jcorit5)  eintrafen, 
immerhin  bas  groedmäfuge  eines  legten  Angriffs  erfannt  unb  Dem 
©eneral  hülfen  oorgetragen  f)aben,  ber  Befel)l  gu  biefem  Angriff,  bem 
fid)  bann  aufser  ben  oon  Seftroitj  gefammelten  Bataillonen  aud)  nod) 
fernere  Artillerie  (felbftänbigV)  an)d)lof$,  bürfte  rielleid)t  bod)  oom 
Könige  ausgegangen,  biefer  alfo,  nidjt  ©aubi,  als  ber  eigentlidie 
„©ieger"  oon  Sorgau  gu  be(u'id)nen  fein.  2Bost)alb  blatte  fid)  fonft 
^ßrin^  |jeinrid),  ber  ^roteftor  ©aubis,  nicfjt  roegen  feines  entfd)eibenöen 
Eingreifens  beim  Könige  für  il)n  oerroenbet  ober  menigftens,  roenn  er 
bies  ol)ne  Erfolg  getan  Ijaben  foüte,  roas  mir  nid)t  toiffen,  fpäter  jeinen 
tarnen  auf  ber  9itl)einsberger  Säule  ber  Berfannten  anbringen  laffcn, 
roo  bod)  hülfen  ermähnt  roirb?  2öesl)alb  l)ätte  fonft  hülfen,  ber  bod) 
nad)  bem  ©efed)t  bei  <Strel)la  gegen  bie  ffieidjsarmee  (im  Auguft  17tiO) 
©aubis  Beförberung  unb  Odorierung  burdjgefetjt  tjatte,  fein  roeit 
größeres  itorgauer  Berbienft  unerroäfynt  gelaffenV  2i?es>t)alb  l)üllen 
fid)  9tefcoro,  ber  bod)  ©aubi  nal)eftanb,  unb  bas  ältere  ©eneralftabs= 
roerf,  Dem  bas  ©aubifdje  Journal  fonft  als  §auptuntevlage  btente, 
über  biefes  Berbienft   in  6d)ioeigen?     Unb    ift    es    überhaupt    roal)r= 


591]  steine  «Mitteilungen  259 

fdjeinlid),  bajj  ber  ängftlid)  jeben  2lnftofj  nad)  oben  oermeibenbe  alte 
©eneral  §ülfen,  roäljrenb  ber  Äönig  nod)  auf  bem  ©djladjtfelbe  roeilte, 
einem  bireften  33efel)l  juroiber  fid)  ju  einem  eigenmächtigen  ^orgeljen 
entjdjloffen  b,at,  blofj  roeil  fein  Slbjutant  il)m  baju  riet?  35af5  e3  ein 
„oerroegeneS  Unternehmen"  ©aubi*  geroefen  märe,  bem  -öruber  beö 
ÄönigS  eine  ungenaue  („gefälfdjte"  möchte  id)  nict)t  fagen)  $arftcHung 
^u  fenben,  bürfte  bei  bem  bisroeilen  „aufjerorbentlid;  gefpannten"  33er= 
l)ältni§  ^rotfdt)en  ben  beiben  Srübern  unb  bem  offenbaren  ^ofylroollen, 
mit  roeldjem  ber  ^rinj  alle  feinen  53ruber  b,erabje^enben  2luf?erungen 
aufnahm,  nidjt  ofyne  roeitereö  gu  unterfdjreiben  fein,  ^ebenfadö  l)at 
©aubt,  roo  e3  fid;  um  -"peroorljebung  eigenen  Berbienfteö  auf  Soften 
anberer,  namentlid)  be§  Königs,  banbelte,  es>  mit  ber  2öal)rb/it  nidjt 
immer  aHju  genau  genommen  (ogl.  $ofer  a.  a.  D.).  Sei  bem  ar= 
roganten,  „geljäfftgen  unb  ungeredjten"  Gljarafter  ©aubiö  fommt  bafjer 
aud)  ein  fo  majjuoüer  unb  fenntniöreidjer  Beurteiler  roie  d.  Sanfon 
ju  bem  <5d)luf$,  baß  man  gegen  feinen  2lnfprud),  „Sieger"  oon  Sorgau 
gu  fein,  mi^trauijd)  fein  muffe  (ogl.  sIRilit.=©od)enblatt  1912,  sJk.  62). 
Dbige  Bebenden  gegen  bie  fjodjintereffanten  unb  geiftoollen  3)ar= 
legungen  be§  ©eneralftabes  foHen  nur  bartun,  baft  roenigftene  bie  <3)Zög= 
lidjfeit  einer  anberen  Sluffaffung  beftefjen  bleibt.  $u  e'ner  pofitioen 
Stdjerfyeit  in  biefer  für  bie  ©efd)id)te  roie  für  bie  QueUenfrittf  be§ 
Siebenjährigen  Krieges  gleicb,  roidjtigen  $rage  roirb  man  nur  burd) 
2lufftnbung  oon  neuem  Quellenmaterial  gelangen.  Seiber  finb  meine 
in  biefer  Stiftung  angefaßten  2kr|ud)e  bisher  ofjne  ©rfolg   geblieben. 


17: 


593]  261 


Wette  «'nrfKimutiKii 

I   3citf  (^tif  tcnf  (^  au 

1.  2Ipril  bis  30.  September  1912. 

SSranbcnburflto.     SRonatSblatt  ufro.     XX.   ^afyrgang.     Berlin    1911. 

©.  105—126:  S.  SSotgt,  Reliquien  unb  (Erinnerungen  au3  Der  Qext  ber 
furbranbenburgifdjen  SRarine.    ßidjtbilberuortrag. 

©.  127—142:  SlgatFje  S a f cf> ,  Sie  »erlittet  Sotfsfpradje.  [Sie  ifi  fein 
eigener  Sialeft,  fonbern  bie  „oberfäcr)fifcr)e  gorm  be§  Sodjbeutfdjen 
im  16.  3jab,rb,unbert,  rote  fie  Dom  nieberbeutfcfjen  Dfyv  aufgenommen,  oom 
nieberbeutfdjen  SRunbe  raiebergegeben  roeröen  fonnte  mit  tex;ifa[ifct)eri 
unb  fpntaftifdien  heften  au3  ber  9Jiutterfprad)e,  mit  fremben  @nt= 
lefynungen  üermifdjt,  teüroeife  gereinigt  unter  2lng[eid)ung  an  bie 
©djri'tfpradje."] 

©.  211—216:  »ofd&an,  ©er  9?ame  ber  ©tabt  «ßotSbam  [Überfielt  über 
bie  Derftfjtebenen  SeutungSüerfudje]. 

©.  249—271:  3i  ©djarnroeber,  Sf)roniI  ber  ©cfjule  ju  ©iefsmannsborf, 
treiS  ßuefau  [feit  1647]. 

©.  271—275:  SBUIjelm  2Inton  SBegener,  ©ine  Urfunbe  be3  ßalanbS 
in  9?euruppin  [Überfe|ung  ber  bei  Stiebet  abgebrudten  Urfunbe  d.  a. 
1391]. 

©.  275—279:  griebrid)  SBienede,  Briefe  be3  fterbprebigerS  3of)ann 
griebrieb,  3)?icr)aelig  com  Äalffteinfdjen  Regiment  9fr.  25  in  ^Berlin  au3 
bem  jmeiten  fd)[efifcf)en  ßriege  an  ben  Äanbibaten  ber  Geologie 
Gtjiifiopb,  öermanni  [ofjne  Sntereffe]. 

©.  320—323:  (L  33.,  Jßerft  £anelberg  unb  ©d)iffbauerbamm  ^Berlin  [§m* 
roeiS  auf  einen  aftenmäfjigen  2luffa^  von  S.  SSoigt  über  9Jlärftfd)e 
SBerften  ju  öaoetberg  unb  Berlin  in  ber  ,3ettfd)rift  „©djiffbau", 
9tr.  22,  1912]! 

^ittcUutiöen  be8  SBereinS  für  bie  ©efdjidjte  Sterling.    Berlin  1912. 

©.  33—35:  ©itoiü,  2tu§  9ieftor  ^riebrtcb,  SafeS  (1728-1742)  noeb,  un= 
gebrueftem  Chronicon  seu  Annales  Gymuasii  Coloniensis  (enthalten 
im  Album  Coloniense  1672  ff.)  [betrifft  bie  3af)re  1728—1740]. 

©.  42 — 43:  @.  d.  ©.,  55ie  entworfene,  aber  nid)t  ausgeprägte  STCeöaüle  jur 
golbenen  §od)jeit  5riebrid)e>  be§  groeiten  unb  feiner  (Memafjlin  ©lifa= 
bett)  Gfjriftine. 


262  9Jeue  Grfd>einungen  [594 

©.  43:  Dr.  Br.,  2Jiebaißen  auf  ft-riebrid)  ben  ©rofjen. 

©.  46—47:  Otto  2Wönd),  SRauleö  $of. 

©.  47—49:  Gl).  Otto  33  out  Hon,  25er  Jiad)troad)tbtenft  in  Berlin;  baju 
ein  «rief  griebria)  Nicolais  1791—1800. 

©.  49—50:  Grnft  ©amter,  Berliner  iiuftf djtffoEjrt  anno  1784. 

©.  62—64:  SB.  iiippert,  g-nebricfo/S  bes  ©rofjen  Belehrung.  Gin  Curio- 
sum  Fridericianum  aus  bem  Qafjre  1755  |©erüd)t  oon  einem  Änie= 
fall  beö  Stibpferoeö  g-riebridjs  oor  bem  ©aframent,  ein  Greignis,  ba§ 
in  ben  2lugen  ber  eitrig  fattjoltfcfjen  ehemaligen  beutfdjen  Saiferin 
2Raria  Slmalia  (oon  Banern)  genügte,  auf  feine  Belehrung  ju  hoffen.] 

©.  66:  Qft  Jfurfürft  Soadjim  II.  m,Beilin  ober  ©panbau  jur  eoangelifdjen 
Seljre  übergetreten?    [Qn  Berlin.] 

©.  69 — 70:  2Bie  ein  g-ranjofe  cor  100  3al;ren  über  bie  Berlinerinnen 
urteilte.    [®er)r  abfpredjenb  —  1812 !J 

©.  78—80:  §.  $ol|e,  Ser  Ginjug  ber  erften  ^otjenjoüern  in  Berlin. 
3um  oOOjätjrigen  S"biläum. 

©.  80—83:  Gl)r.  Boigt,  Sie  Bedienungen  be3  ©rofeen  Äurfürften  ju  Gl)ina. 
[9JUt  SBiebergabe  be§  Bdbes  bes  ©rofsen  Äurfürften  in  cr)ineftfajer 
Lanier.] 

©.  86—88:  G.  ©d)  nipp  et,  Sie  erfte  amtliche  Aiunbe  oon  ber  ©5ct)Iact)t  bei 
Belle=2llltance.  [Siefe  bisher  unbefannte  ■Radjridjt  fjat  fid)  in  einem 
©djretben  erhalten,  baä  ber  SlDrtffat  jener  Sftcloung,  Äalfreutl),  fofort 
nacb,  Gmpfang  einem  greunbe  fanbte;  bies~  ©abreiben  roirb  mitgeteilt 
Str  Äurier  mar  ber  Leutnant  9ieruft.| 

©.  94—98:  $aul  HR or teil,  £ur  @efa)id)te  ber  Äönigl.  Sierärjtltdjen 
«g)oct»fd)ule  ju  Btrlin. 

SUtpreufcifdje  »tonatöjdjrtft.  33anb  49  (ber  ^rouingialblätter  23anb  115). 
ßömggberg  i.  <$x.  1912. 

©.  191—213,  426—462:  Robert  ©djmibt,  ©täbteroefen  unb  Bürgertum 
in  WeiuDupreufsen.  [V.  Sie  ©täDteorganifation.  VI.  Bläne  jur  Gr= 
leiajterung  ber  9JliDiat|'täöte.] 

©.  258—284:  SB.  3)1.  «ßantenius,  2luä  ben  Briefen  bes  Majors  unb 
ftlügelaöjutanten  Henning  Bernöt  gfnttjerrn  w.  b.  ©olfc  an  ben  ^ßrinjen 
2luguft  SBilljelm  oon  Preußen,  1756  unb  1757  (©djlujj). 

©.  285—300:  ©uftao  ©ommerfelbt,  2luö  ber  Äoirejponbenj  ber  brei 
©täbte  Äömgsberg  roäfjtenb  bes  ©ajroebenja^res  1656.    Seil  II. 

©.  301—326:  Sas  Äönigsberger  SiatyäuSlidje  Reglement  oon  1783.  fflfit-- 
getetlt  oon  21.  ©erupljim.  [Gs  erfe^te  bas  oon  1724  unb  toar  bebingt 
burtt)  bie  oon  ©armer  eingeleiteten  Reformen  auf  bem  ©ebiete  ber  3"ÜiS-J 

©.  343—415:  ©opfjte  9ftener,  Sie  Beler^latnerfdje  Gfjronit.  1.  Seil: 
Sie  (Sljromf  bes  Äönigsberger  ©tabtfa)reibers  %of).  Beler.  [I.  1520 
bis  1521.] 

©.  463—479:  §rf)r.  21.  0.  ©djoenaid),  ^ur  93orgefctjidjte  ber  Befreiung®* 
friege,  Äriegsberia)te  oon  1812.  [Mitgeteilt  aus  bem  Äriegsara)io. 
©ie  follen  jeigen,  „mann  unb  roie  bem  burd)  bie  franjöfifcfjen  Bulletins 
lange  gelaufenen  preufeifo)en  Bolle  bie  2lugen  barüber  geöffnet  rourben, 


595]  9ceue  (Srfdjeinungen  263 

bafe  mit  ber  2lttflöfung  ber  „grofjen  2lrmee"  bie  ©tunbe  ber  Befreiung 
fd)lagen  fönne."     (Vortfefcung  ber  Bublifation  folgt.] 
®.  487 — 500:  @.  2  od),  ©itiungsbeiidite  bes  Beretns  für  bie  ©efd)id)te  oon 
Oft«  unb  SBeftpreufcen  (&  B.)  für  1911—1912. 

Oberlhnbijdje  (Sefcf)id)t8l)lätter.    öeft  XIII.     Königsberg  i.  $r.  1911. 

6.  242—380:  2t  r  tut  £>öl)ring,  Über  bte  £erhtnft  ber  3Wofuren.  3Jtit 
befonberer  Berürffid)tigung  ber  Greife  Dfterobe  unb  9ceibenburg.  [2Iudj 
felbftänbtg  erfdiienen.  2)te  Sirbett  oerfolgt  ben  3>t>etf,  nad^utoeifen, 
bafe  bte  Behauptung,  ber  beutfdje  Drben  fjabe  fid)  bei  ber  Befieblung 
ber  fraglichen  (Megenb  oorjugöroeife  ber  ^olen  bebient,  unptteffenb  ift. 
„3n  ien  2Ibern  ber  polnifdHiiafurifd)  fpredjenben  Bemoljner  ber  beiben 
Greife  fliefst  oielmefjr  aufeer  polntfdjem  aud)  beutfd)es  unb  preufeiidies 
Blut.  Sie  Beoölferung  ift  aus  einer  Bermifdjung  bes  polnifdjen 
Elements  mit  bent  preufsifdjen  unb  beutfd)en  entftanben."] 

©.  388 — 399:  ß.  Ärollmann,  5ra9en  jur  ©d)lad)t  bei  Jannenberg. 
[Bolemtf  gegen  ©.  .ffujot-Selbrüd] 

©.  400—401:  ©djnippel,  s)(ad)trag  ju  bem  2luffak  über  „2)as  .Hfofter 
in  ©rünfelbe"  in  £>eft  XII. 

Mitteilungen    be§  äBeftttreufeijdjen    ©efd)id)t8perein§.     ^atyrgang  XI. 
3)on5tg  1912. 

6.  37 — 44:  ©d)ul£,  2lus  ber  ©efd)id)te  ber  ©efdjledjter  ^ofjenjollertt* 
£ed)ingen  unb  ».  3Beil)er.  Eine  Erinnerung  an  Dlioa.  [sJ}ad)  ben 
2Betljerfd)en  Jamilienaften.  ©s  banbelt  fidt)  um  ben  oon  ^riebrid)  bem 
©rofien  nod)  oor  1763  aus  franjöftfdjen  Sienften  übernommenen 
SRetdjsgrafen  larl  oon  ^ofjenäoüern ,  einem  genialen  SDIann,  ber  bte 
militärifd)e  fiarriere  barauf  mit  ber  geifilid)en  oertaufdjte.  (Sr  ftarb 
als  Bifdjof  oon  (Srmlanb;  fein  Bistum  betrachtete  er  im  rcefeutltdjen 
als  su  melfenbe  Äut),  um  bas  er  fidt)  fonft  nid)t  ju  fümmern  l)abe. 
Unb  es  Ijanbelt  fidj  roeiter  um  feinen  ganj  anbers  gearteten  9?effen, 
ben  er  ju  fid)  Ijeranjog  unb  ber  einer  feiner  92adjfolger  im  Bistum 
mürbe,  unb  um  beffen  Bruber  ^errmann  (f  1827  als  ©eneral  unb 
Äoinmanbeur  ber  Sanbtoeljrbrigabe  in  2)anjig),  ber  fid)  mit  Caroline 
o.  2Beif)er  oermäfjlte.] 

3eitfd)rift  be§  f)iftorifdjen  2$erein§  für  ben  töeQierunQg&ejiri'  Marien« 
Werber.     50.  §eft.     sDtartenroerber  1912. 

©.  1 — 40:  @.  SBerntde,  Bauerntjäufer  ber  Üttarienroerber  9iieberung  unb 
bie  @efd)id)te  it)rer  Beroofjner.  [2Jtit  2tbbilbungen  oerfdjiebener  Bor= 
laubenljäufer.] 

3eitfd}rift    ber    $tftoriftI)en    ©ejettfdjaft    für    bie    ^roninj    $ofen. 
XXVII.  Sa^rgang.     $ofen  1912. 

©.  1—124:  %vi%  ©rü|matf)>r,  @runbl)errfd)aft  unb  Bürgerfd)aft  in 
ben  fübpreufeifdjen  9J?ebiatftäbten.  [s3Benn  aud)  bie  preuf3ifd)e  ©errfct)aft 
für  biefe  ©egenben  ein  ©egen  mar,  fo  entbehrte  bod)  bie  Berioaltung 
in  ©üöpreufeen,  gemeffen  an  ber  fonftigen  preufjifdjen  Bolenpolitif,  im 


264  9Jeue  ©rfdjcinungen  [596 

©egenfaj*  ?u  5Beftpreufeen  „burdjauS  einer  burdjgreifenben ,  nie  er= 
mübcnben,  ^ielberoufeten  Seitung".  „3roeife[[o3  ift  man  in  ber  6onm= 
fdjen  SBerrcialtung^jeit  in  ber  Gman^ipation  be§  Sürgerftanbes  uon 
ben  ©runbtjerren  am  roeiteften  gegangen."  Qnbeffen  blieb  es  aud) 
ba  »ielfaaj  bei  93erf)eifeungen.  „3>n  33ergleidj  ju  Der  §onmfd)en  "i^olitif 
ift  bie  bee  2)?inifters  r>.  Vofe  red)t  abelSfreunbltd)  ju  nennen."] 
©.  125—210:  lUanfreb  Saubert,  Sie  gefd)id)tlid)e  Gntroidlung  be§ 
Sßofener  ©iftriftsfommiffariats.  [a)  Sie  tjer^ogltd)  5ßarfd)auer  $er» 
faffung  1809—1833;  b)  bie  Sßontoerfaffung  öom  9.  2Jiär*  1833; 
c)  bie  (rinfefcung  ber  ^oliseibiftriftsfommiffion  nad)  Äabinettsorber 
»om  10.  Sejember  1836;  d)  ba§  £iftrift$fommiffariat  oon  1837  6i$ 
jur  ©egenroart.] 

£iftorifd)e   9Jtonat§blatter   für  bie  ^robinj   $ofen.    Xin.  ^aljrgang. 
^ofert  1912. 

©.  17—29:  9K.  $rümers\  2)er  9?e£ebiftrift  unter  griebriefi,  bem  ©rofeen. 
9tebe,  gebalten  jur  Äaifergeburtstagsfeier  am  27.  Januar  1912  in 
ber  Äöntgl.  2Ifabemie  ju  ^ßofen. 

©.  33 — 41:  2R.  2  au  ber  t,  griebrtd)  SBil&elm  III.  unb  ©eneral  o.  Uminsfi. 
[U. ,  ein  unoerfötjnlidjer  ©egner  alter  geinbe  dolens'  mit  alt  ben 
djaraFtcriftifdjen  (Sigenfdjaften  feinet  SSolfes,  roar  einer  ber  roenigen, 
„roenn  nid)t  ber  einjige  ber  polnifdjen  (Emigranten  (oon  1831),  beut 
gegenüber  griebrid)  2Bilt)elm  IV.  unerbittltd)  blieb,  unb  ben  er  ben 
Äeld)  beS  Setben§  in  ber  Verbannung  bis  $ur  steige  teeren  liefe."] 

©.  65—67:  5R.  Sßrümerä,  3U*  SReoraanifation  ber  ^ßrooinj  ^Bofen  im 
3af)re  1848.  [SDZitteilung  einer  23ittfd)rift  gegen  eine  teilroeife  9le= 
organifation  in  national=polmfd)em  Sinne.] 

©.  81 — 89:  %.  Äod),  Sromberg  unb  feine  Bürger  im  3ab,re  1794. 

Sdjrtften  bcö  2krein§  für  bie  ©efd)id)te  ber  Weutnarf.    -öeft  XXVIII. 
Sanbsberg  a.  2B.  1912. 

©.3 — 187:  SWarimilian  ©djul£e,  Sie  Sanbroeljr  ber  9ieumarf  oon 
1813 — 1815.  [9tad)  einer  Ginleitung  2lbfd)nitte  über  bie  Sätigfeit  ber 
23ef)örben,  ber  Äreife,  über  bie  Sanbroeb,r=  Infanterie,  Sanbroel)r= 
Äaoallerie  unb  2anbroel)r=9?eferDe,  an  bie  fid)  bie  Skngliften  ber  Sfagi^ 
menter  1813  fd)liefeen.] 

3.  222—228:  SBeitere  Seiträge  jur  GfjarafteriftiF  33renfenf)offs\  [33renfen= 
troff  fjatte  e§  „bei  bem  2lbfd)lufe  be3  ifjm  jebenfalls  im  rofigften  Sid)te 
erfdjeinenben  ©ojietätsfontrafteS  an  ber  nötigen  Vorfielt  unb  Umfidjt 
festen  laffen".     @r  liefe  fid)   in  ein  ©efdjäft  ein,   ba§  su  überfeben  er 

?iid)t  in  ber  Sage  roar.     (Sin  breifter  Spefulant  roar  er  aber  nid)t.] 
9—246:  griebeberg  im  fyrütjjarjr  1807  (nad)  ben  2(ften  bes"  ftäbtifdjen 
yirctjine). 

9)tonat&blatter.     herausgegeben   oon   ber   ©efellfdjaft   für  $ommerfd)e 
©efdjtdjte  unb  2Utertumsfunbe.     1912. 
©.  82 — 91:    9Wartin   Söetjrmann,  Sommern  in  ber  ©eblingf  djen  2lus~= 
gäbe  ber  eoangelifdjen  £ird)enorbnungen  be§  16.  ^a^r^unbert^.    |33ei 


597]  Sßeue  (Srfdjeinungen  265 

aller  2lnerfennung  ber  ©ammlertätigfeit  ©ef)ling3  mufe  fjeroorgefjoben 
roerben ,  bafj  bie  2lu3gabe ,  roenigftenö  maö  Sommern  betrifft ,  von 
$el)lern  gerabeäu  wimmelt.  „Man  fommt  biäroeilen  auf  ben  ©ebanfen, 
©ef)ling  fjabe  felbft  bte  SBorte  in  ben  Orbnungen  nidjt  immer  »er« 
ftanben,  ba  er  fonft  nid)t  fo  niele  unfinnige  unb  unucrftänblidjc 
Partien  rul)ig  Ijabe  abbrucfen  laffen."  2lud)  feine  2lftenarbeit  ftefft 
fitt)  al3  alleö  anbere  eljer  l)erau3  beim  als  einroanbäfrei.] 

©.  91—92:  $.  2.,  griebrtd)  SBil&elm  I.  unb  bie  ftunft.  [,,£)ie  ßeugniffe 
feiner  ©tettiner  Vautätigfett  teuren  unö,"  baf}  ber  3tuf,  „er  Imbe  bie 
Äunft  im  ©egenfafc  ju  feinem  Vater  r>ernad)läffigt  unb  auä)  fein  Ver= 
ftänbniS  für  fie  gehabt,"  nidjt  ju  Mecf)t  beftebt.  2Bie  eine  auS  bem 
©tettiner  2lrd)io  mitgeteilte  .Habinettsorber  au§  bem  %at)ve  1725  ^eige, 
f)abe  ber  Äönig  auct)  bie  (Sntroürfe  eineö  3'erbaueS,  mie  be§  ©tettiner 
SanbfcfjaftBfmufeö,  „im  §inbltcf  auf  feine  fünftlerifcfje  SDBirfung  feiner 
Beurteilung  unterjogen."] 

©.  138 — 143:  £>.  ©aebel,  S)ie  Vernfteingeroinnung  in  Sommern  unter 
griebrtcf)  bem  ©rofsen.  [£)er  Äönig,  ber  nacf)  bem  jtoeiten  fcfjlefifcfyen 
Äriege  bas>  9tegal  fjier  raieber  in  2lnfprud)  nafmi,  erjielte  fdjliefjlicf) 
eine  ^fl^eseinna^me  auS  bemfelben  t>on  270  Malern.] 

Settröge  sur  ©efdjidjte,  SanbeS-  unb  SSolfgfunbe  ber  SUtmarf.  33anb  III. 

Cr.  2Bo liefen,   $ur  2JHlitörgefcf)icf)te   ber  altmärttfdjcn  ©tabt  Sßerbcn  im 

18.  Sß^ljunDert. 
2.  V*.  $.  $upfa,  2lftenftücfe  au3  ber  ©tenbaler  granjofenäeit. 

«Heues  51rd)it)  für  eättjftföe  ©ejd)td)te  unb  «Wtertuutgf  unbe.  XXXIII.  Sanb. 
SDreSbert  1912. 

©.  96—141:  ^aul  §aafe,  Äronprinj  2llbert  unb  5ßrinj  ©eorg  oon 
©acbjen  am  18.  2luguft  1870.  [Unter  Mitteilung  unbefannter  2lften= 
ftücfe  au§  bem  Ägl.  ©ädjftfdjen  Ärieg3arcf)iu  eine  fritiftf)e,  abletjnenbe 
Stellungnahme  ju  bem  Sßerf  ber  ßriegägefdjicbtltdöen  Abteilung  beö 
©rofeen  ©eneralftabeS:  ber  18.  Sluguft  1870  (1906).  23er  Verbienft* 
anteil  ber  ©adjfen  am  ©iege  unb  bie  felbftänbige  (Sntfcfjlufcfraft  tfjrer 
güljrer  fommt  bort  nicfjt  genügenb  pm  2lu3brucf.] 

^ürtn8ij^.gS^ft|ttje  3eitjt*)rift  für  ©efajtdjte  unb  ßunft  I.  Sanb. 
£aüe  a.  ©.  1911. 

©.  71—98,  187—226:  Robert  Müller,  £>ie  Vergabung  oon  Xobeä  roegen 
im  ©ebiet  be3  magbeburgifcfjen  ©tabtredjtS.  [Man  fann  bort  nod)  nia)t 
von  (Srboerträgen  fprecfjen,  bie  Vergabungen  non  Sobeö  roegen  finb 
tjöctjftenö  al3  Vorläufer  ber  (Srboerträge  su  bejeicfinen.] 

©.  169—186:  SouiS  Naumann,  2)ie  23ebeutung  ber  granfenfjerrfctmft 
für  bie  ©rfct) liefjung  ber  ginne. 

©.  227 — 252:  Herbert  Äocf),  ^ßreufjifcfje  (Singuartierung  im  §od)ftift 
Merfeburg  nom  22.  9looember  1805  biö  4.  2lpril  1806.  [Mitteilung 
ber  betr.  Siften,  bereu  Überblidf  ein  a[pt)abetifct)eä  3^amen5r>erjeia)ni§ 
erleia^tert.] 


266  Steuc  Grfcfjeinungen  [598 

3eitjd)rtft  be8  $arjöerein8.    45.  ^aljrgang.   1912.    2Bernigerobe  1912. 

S.  127—158:  @.  Äaeber,  SDer  ^Srojefe  be$  $aftor§  SBietueg  ju  ©trbbecf. 
S.  234—238:  9t.  9tetcf)Ij  arbt,  2>ie  Grbtjulbigung  Äönig  ftriebri*«  II.  in 
ber  ©raffdjaft  £>ot)enftein  1740.    [9tad)  ben  9JJagbeburger  Sitten.] 

^anftfcljc   ©efd)td)t8bl(itter.      Safjrgang    1912.     SJtündfjen   unb   Seipjtg 
1911. 

©.  257—264:  $aul  Simfon,  Sie  Ijanfifdje  ©efanbtftfmft  an  $er3og 
2llbrecf)t  von  'Jßreufjen  unb  Honig  Sigismunb  2luguft  oon  ^ßolen  im 
^afjre  1558.  ©in  Beitrag  3utn  ftamof  ber  |>anfa  um  ifjre  englttdjen 
^ßdoilegien. 

3eitfd)rift  be§  $erein§  für  Sübetfifdje  ©efdjtöjte  unb  5Utertum§funbe. 
Öanb  XIII.     Siibecf  1911. 

S.  1 — 180:  SBiltjelm  Dt) neforge,  Ausbreitung  unb  Gnbe  ber  Slaroen 
jroifc^en  JJieberelbe  unb  Dber.     2eil  II. 

—  XIV.  Sa&rgang.     Sübecf  1912. 

S.  137 — 150:  %vi%  9törig,  2lgrarge|"d)tdjte  unh  2lgraroerfaffung  ©cf)lee= 
ung=£olfteins,  oornetnnlidj  DfÜjoIfteinS. 

^Beiträge  §ur  ©cjd)id)te  beä  9tteberrf)ein8.     24.  33b.    ©tiffelborf  1912. 

S.  205—262:  2Bilf)elm  Gürten,  Sie  Organisation  ber  iülia>c[eotfcf)en 
Sanbesüerrcaltung  com  beginne  bes  GrbfolgeftreiteS  bis  jur  2lbDanfung 
bes  9flarfgrafen  ©rnft  (1609—1613). 

3af)rbud)   ber  ©efcüjöjaft  für  Sotljrinfiifttje  ©cfajidjte  unb  Altertums« 
funbe.     23.  Qafjrgang  1911.     9He$  1912. 

©.  380—416:  ©tenjel,  Überblict  über  ben  Gntroicftungsgang  ber  &riegs= 
feuerroerferei  unb  ber  ^uloerge|'d)üfee  bis  }ur  Dritte  bes  19.  %ai)v-- 
tjunberts.    [3Rit  12  Safein  Slbbilbungen.] 

Cucllcn  unb  ftorfdjungen  au8  itolicntjdjcn  "ilrdiiocn  unb  SBiblioUjefen. 
23anb  XIV.     9tom  1911. 

©.  315—397:  331).  .öiltebranbt,  5>ie  päpftlic^e  Solittf  in  ber  preutüfetjen 
unb  in  ber  iülidj-fleoefdjen  3raQe»  !■  [Sreu&en  betr.  ^nfofern  Sota 
ju  feinem  Sud)  über  oen  Untergang  bes  Crbensftaates  feine  oati= 
fanifajen  Slrc^ioalien  benufcte,  bilbet  §.s  2Iuffat?  bie  nottoenbige  Gr= 
gänäung.] 

3ettfdjrift  für  Ofteuroöatfdje  ©efdjtöjte.     S3anb  II.    SSerlin  1912. 

©.  399—422:  Äarl  Stätjlin,  Aus  ruffifcfjen  Ardjioen.  I.  Aus  ben 
papieren  3atObs  oon  ©täfjlin.  [3-  o.  ©t.  mar  oon  1735—1785  in 
ruffiftfjen  SMenften,  u.  a.  gab  er  bem  Örofefürften  Seter  (III.)  Unter» 
ria)t.  %>n  t>en  papieren  St. 5  befinbet  fiefj  eine  Sifte  ber  mit  i()m 
gleictj^eitigen  ©efanbten  aller  europäifcfjen  Staaten  am  ruffiidjen  §ofe, 
mit  anefbotentmfter  <St)arafteriftif  berfelben.] 

©.  557—560:  %t).  Sct)iemann,  Gigenljänbige  Aufseidjnung  ßaifer  9Mfo= 
lais  I.  1848  unmittelbar  oor  Ausbrud)  ber  ^ebruarreoolution.     [Um 


599]  9?eue  ©rfdieinungen  267 

fidj  bie  3frage  3"  beanttoorten,  roetdje  Haltung  Siufjlanb  in  ben  üer= 
rcorrenen  Reiten  einjunefjmen  l)abe,  Stüdblid  auf  bte  3ett  bi3  1830; 
benn  bem  ©turje  beS  23ourbonenfönigtumS,  bei-  £atfad)c,  bafj  bie 
Snnaftien  bte  Segttimität  nidjt  su  fd)üfcen  rou&ten,  fdjreibt  er  bie 
©djulb  an  all  ben  betrüblichen  gortf d) ritten  ber  Steoohttion  fettbem 
äu.  ^tufelanbS  Haltung  fann  nur  eine  abraartenbe  fein,  geflutt  auf 
ba3  gute  SRedjt  unb  auf  baS  Vertrauen  su  Gott,  unb  um  ftct)  alle§  su 
fammeln,  roaö  auf  bemfelben  53oben  ftefjt.] 

£ijiorijcJ)e    3eitjd)rift.      3.   ftolge.     12.  Öanb.      (®er   ganzen    Steige 
108.  sBanh.)     Wunden  unb  Setiin  1912. 
©.  541—592:  Dtto  ÜöMd),  SCöel  unb  SermSroefen  in  SRujjfonb  unb  ^olen 
unb  ifjr  S3erl)ättni3  jui  beutfdjen  (Sntiuidlung. 

—  13.  33anb.  (©er  gangen  $)ieit)e  109.  $anb.)  s)Mndjen  unb  SSerltn 
1912. 

©.  83—100:  SRetnfyolb  Äofer,  2)ie  Anfänge  be3  branbenburgifdjen  ©e= 
Reimen  3tate§  uon  1604.  [3m  3tab,men  ber  auSroärttgen  ^Jolitif,  rote 
fie  noti  3oad)im  fyriebric^  roäfjrenb  feiner  Regierung  geleitet  rourbe. 
3lut  aus  il)r  b,eiau3  ift  bie  ©ntfretjung  be3  ©eljetmen  9tate§  S"  Der* 
ftetjen:  „in  ber  offenbar  ganj  nnecläfeltcfj ,  unnermeiblid)  geworbenen 
geftfefcung  biefer  geregelten  gönnen  für  SJorfifc,  Beratung,  Umfrage 
unb  2tbftimmung  ift  ba§  2Befentlid)e  ber  neuen  Drbnung  ju  feljen." 
2)enn  eö  galt,  gegenüber  bem  auf  feinen  (Stnflufi  bebadjten,  oon  ganj 
beftimmter  potitifdjer  21uffaffung  auSgeljenben  Äanjler  3oI)ann  o.  Soeben 
bie  Jeünaljme  anberä  gerichteter  Scanner  (namentlid)  SBnlanbto)  an 
ber  ^5oIitif  überhaupt  ju  ermöglichen.  Sodj  b,at,  nüe  bie  Saljre  nad) 
1604  erroiefen,  aud)  biefe  Drbnung  ben  ©treitigfeiten  Mn  $iel  gefegt 
unb  bie  s$olitif  roud)tiger  geftaltet.  3l)r  Äraft  su  geben  mar  anbereö 
nötig.] 

©.  149—160:  griebrid)  2)ceinede,  25er  2tbfd)luf3  be§  preufeifdjen  «er* 
faffunggroerfeS  im  ^atjre  1850.  [©in  Slbfdjmtt  aus*  feinem  fRaboroi^= 
budje.  @£>  fjanbelt  ftct)  um  bie  fdjroeren  Kämpfe  mit  fidt)  unb  mit 
anberen,  3teaftionären  nüe  liberalen,  bie  in  unb  um  ^^iebrief) 
2Bill)elm  IV.  uor  feinem  ©djrour  auf  bie  ^erfaffung  im  Qanuar  unb 
Slnfang  g-ebruar  1850  auögefod)ten  rcerben  mufjten.  ^aboroitj  funb 
ben  redjten  Slustoeg  au§  all  bem  ©tlemma,  baö  ftct)  su  ergeben  fdnen, 
mit  feinem  ©lauben  an  einen  „fonfernatioen  Äonfütutionaliömu«".] 

©.  161—190:  2ö.  33ufd),  Württemberg  unb  23anern  in  ben  ©intjeitä* 
uerljanblungen  1870.  [3n  2lueeinanberfe|ung  mit  ben  neueren  2Irbeiten 
(Erörterung  ber  fragen  nad)  bem  Ursprung  ber  erften  Sßertmnblungen 
jtnifctjeit  9Jorbbunb  unt  ©übftaaten  im  September  1870  unb  nad)  ben 
beiben  burd)  33anern  unb  Württemberg  herbeigeführten  Ärifett  mäljrenb 
ber  SSerfailter  Serbanblungen.] 

©.  508—525:  @rnft  3Karj,  (Sinige  SHanbgloffen  $um  12.  unb  18.  3uli 
1870.  [3m  ©egenfa|  3U  ^effefbartb,  (ogl.  Sanb  106)  rairb  bargelegt, 
bafj  bie  ©epefdje,  bie  Äönig  SBilljelm  am  12.  empfing  unb  bie  er  bie 
roid)tigfte  2)epefd)e  nannte,  bie  er  je  empfangen,  nid)t  eine  2lnfünbigung 
beä   fran3öfifd)en  33erlangen§   nad)   einer  (Sntfd)u(bigung   beg  ÄönigS 


268  3^eue  ©rfdjeinungen  [600 

burd)  23ismarcf  geroefen  fein  tonne,  fonbern  bie  depeche  comminatoire 
Jöismarcfö,  in  bcr  er  feinen  JRiidtritt  anfünbigte  für  ben  galt  etne§ 
roeiteren  SmpfangeS  SBenebetttö  burd)  ben  Äönig.] 

$tftortjd)e  aStetteliafjrfdjrift.     XV.  S^rgang.     Setpjtg  1912. 

©.  337—361:  g  riebrieb,  ftra^m,  Siarrifc.  [3m  2lnfd)lufe  an  Hefters  2Iu3= 
füljrungen  auS  bem  3af)re  1902,  bafj  23ismard3  Semüljungen  in 
93iarriti  im  Dftober  1865  erfolglos  geroefen  feien,  infofern  fid)  'Diapoleon 
auf  feine  £ompenfationsoorfd)läge  in  binbenber  $orm  einliefe,  unD  im 
©egenfafc  baju  fud)t  5ra^m  b*e  SSerIjanblungs'gegenftänbe  in  33iarrifc 
feftguftellen,  roa3  mögltd)  fei.  „2Ba3  Sismard  in  23.  f)at  vorbringen 
roollen,  roiffen  mir  genau:  ©r  bat  Napoleon  jum  Übergreifen  über  bie 
belgifd»e  ©renje  »eranlaffen  roollen,  um  fidEj  ein  für  allemal  gegen  eine 
franjöfifdie  @inmifd)ung  ju  fiebern."  2Iber  ber  SSerfudj  f erweiterte: 
benn  Napoleon  blieb  bei  feiner  ^-orberung  einer  ftompenfation  am. 
3tt>ein  unti  beutete  bas  in  un3roetbeuttger  gorm  an  •  aüerbingS  ofjne 
überhaupt  ^ntereffe  an  einer  S3erftänbigung  mit  ^reufeen  5U  befunben. 
33ismard  anbererfettS  t)ütete  fid),  roeiter  au3  fid)  fjerauejugefjen,  al3 
nötig  mar,  um  ju  erFennen,  roie  Napoleon  ftdt>  ju  roeitergefjenben  @r= 
Öffnungen  ftellen  roerbe.  ©oroeit  roirflidje  35erl)anblungen  geführt 
mürben,  mürben  fie  nicfjt  in  23iarri£ ,  fonbern  in  ©t.  Sloub  geführt. 
Slber  aud)  t)ier  fam  Sigmare!  mit  feinem  -gnnroeis  auf  9lnneftierung 
aller  frartjöfifct)  fpredjenöen  ©ebiete  nidjt  burd).  3)er  einjige  pofitioe 
©eroinn  au§  ben  Sefpredjungen  mar  für  33i§mard  bie  ©rfenntnis,  bafe 
Napoleon  ein  preuf3ifd)=italiemfd)e3  Sünbniä  förbern  roerbe,  unb  ba§ 
roar  roertoolt  genug.  —  2Benn  Hefter  im  übrigen  meinte,  ber  „3teid)s> 
grünber  fei  an  bem  franjöfifctjen  ©tranbe  »on  23iarri$  aus  ben  ©eilen 
gleidjfam  emporgeftiegen,"  f)ier  fei  aus  Sßerjroeiflung  über  Napoleon 
au£  bem  preufjifdjen  ber  beutftfje  'Staatsmann  geroorben,  fo  letjnt 
grafjm  aud)  biefe  2f)efe  ab.  SBiämardS  ^Solitif  blieb  aud)  banadj  nodj 
eine  rein  preufjifdje  ^ßolitif.  3ubem  ftammt  Sismardö  ©ebanfe  an 
eine  -Dlobilmadjung  bes  beutfd)en  3fationalgefüb,l§  gegen  granfreid) 
nid)t  erft  aus  23iarrifc,  fonbern  ift  älteren  2>atums.] 

$iftort|d)eS  3<>f)rbud),  fcsg.  oon  ber  ©örreg=©efeafc^aft.  XXXin.  25anb. 
gjiünd^en  1912. 

©.  550—567:  Sofef  ßolberg,  S)ie  Sätigfeit  bes  SofmnneS  Santiöcus 
für  bas"  öeräOfl1"'"  $reufjen   auf  bem  Dieidjstage  ju  2luaeburg  1530. 

©.  580 — 585:  3-  »•  $flugf-£arttung,  2)ie  ©rnennung  93lüct)erö  jum 
Dberfelbfjerrn  1815.  [(Srörterung  ber  $rage,  roer  Dberfelbljerr 
roerben  follte,  nadjbem  Slüdjer  roäljrenb  ber  ©efangenfdjaft  Napoleons 
auf  6lba  fein  Sntlaffungsgefud)  eingereicht  t)atte,  ßleift  ober  ©neifenau. 
Slllen  3"triguen  madjte  nad)  ber  9tütffef)r  Napoleons  23lüd)ers  fpon= 
taner  Gsntfdjlufe  ein  ßnbe,  fein  ©efudj  prü(fyttgte!jen;  ©neifenau 
mufete  fid)  roieber  mit  bem  jroeiten  $lal3  begnügen.] 

Revue  des  Etudes  historiques.     1912. 

A.  Laborde  Milaä.  Un  essai  de  grand  histoire  (Moysset,  L'esprit 
public  en  Allemagno  vingt-ans  apres  Bismarck). 


601]  yieue  @rfd)einungen  269 

Reyue  d'Histoire  moderne  et  contemporaine.     1912. 

P.  Muret,  L'histoire  diplomatique  de  la  guerre  de  1870  (Welschinger, 
La  guerre  de  1870). 

The    english    historical    review.      Volume    XXVII.     London    1912. 

J.   H.   Rose,    Documents    relating    to    the   rupture    with    France    in 

1793  (II). 
J.  F.  Chance,  Northern  Affairs  in  1724. 

^reu&ifche  Sabrbütfier.    SBcmb  148.    Berlin  1912. 

6.  98 — 108:  9tid)arb  Solperö,  2)er  Staat  nac§  $riebrid)  »•  §crcbenßerg 
(Äooaliö).  [£arbenberg  ift  einer  ber  füljrenben  ©elfter  in  ber  2lu3» 
bilbung  ber  ©taatstljeorte  ber  9tomantÜ  unb  barf  be3balb  nid)t  über= 
fetten  roerben.] 

©.  435—462:  v.  ©b, ammier .© lisc^tnäf i,  Sielefelb  im  3a&re  1848. 
2Ius  ben  Slufjeidmungen  be3  Generalleutnant  o.  ©liöcdnStt.  [ffiäbrenb 
in  Sielefelb  rote  in  Sßeftfalen  überhaupt  im  ^aljre  1848  alleS  rubjg 
blieb  unb  ftdj  feinerlei  Steigung  jur  SHenolution  jeigte,  neiänberte  ftdj 
im  SJJat  1849  bie  ©abläge,  jrcar  nidjt  in  Sielefelb,  aber  3.  S.  in 
(Slbetfelb  unb  Sferlobn.  &.,  ber  ba§  Sanbroe&bbatatllon  in  Sielet«; lb 
befehligte,  berietet  über  alle  biefe  Singe,  bte  SfteooIutionSfurdjt  in 
mannen  Greifen  rote  bie  reoolutionären  Vorgänge  im  JBeften.  Sabet 
ift  oon  beionberem  Qntereffe  ber  öeridjt,  ben  er  über  bte  Vorgänge 
uom  18. — 20.  9Jiär3  in  Berlin  einflickt,  roeil  biefer  auf  Siufeerungen 
non  ^ßrittroüj  refp.  auf  ber  ©infidjt  in  eine  fefret  gehaltene  sJJieber= 
fcbrift  begfelben  über  biefe  Sage  beruht  (©.  448/49).] 

—  23anb  149.     Berlin  1912. 

©.  385—397:  SJtar.  Senj,  9tanfeö  biograpljifcfje  Kunft  unb  bie  Aufgaben 
beö  öiograpljen.  3tebe  ?ur  ©ebäcf/tniSfeier  be3  ©lifterS  ber  berliner 
Uninerfität,  König  ^riebricb,  SBilljelmS  III.,  in  ber  2tula  am  3.  Sluguft 
1912. 

Duellen  unb  $orjd)ungen  jur  Xeutjdjen  in§bef.  ^ofiensoflertfdjcn  ©e= 
ffhtdjte.      VII.  $;at)rgang.     9Jtünd)en  1912. 
©.  1—122:  ©er  gelbjug   nad)  3tufjlanb   im  Safjre  1812.    (3Rit  einem  2ln* 
bang:   Xagebudjaufjeidmungen    bon    Kriegsteilnehmern.)    [Stacb,    einer 
Sarftellung  bes  gel^ugs1  folgen  1.  ba§  Sagebud)  beS  toürtteinbergifcb,en 
Leutnants    ©fjrtftian    »on    2flarten3;    2.    t>a$   beS   roürttembergifdjen 
Dfftjterg    dljriftopb,    Subnng   non    3)elin,     beibes*    nur   silbbrucfe   aus* 
anberen  SBerfen.] 
©.  123—239:    2lu3  ben  3Wemoiren  be§  ©eneralS  Subroig  oon  9totf)e   [betr. 
bte    3al)re   1813—1815.     ©benfallö   Seilabbrucf    auä   ben    1857    er= 
fdjienenen  9J?emoiren  3tetd)es\) 

Safjrbücher  für  Dtotionolöfonomtc  unb  ©tattftif.    III.  golge.   43.  Sknb. 
3ena  1912. 

©.  468—495:  2t l b r e et) t  £b,  au  fing,  ©rünbe  für  bie  agrartfebe  ©onber= 
entroieflung   beä   beutfdjen  DftenS.    [^unädjft   roirb   ber  grage  nad)= 


270  9taie  ßrfdjeinungen.  [502 

gefpürt,  raarum  e§  im  -Horboften  feine  2Beistümer  gab,  unb  e3  roirb 
baju  bemerft,  bafe  fjier  nia)t  erft  im  16.  3<MJrf)unbert,  alfo  ju  ber 
3eit,  au3  ber  bie  meiften  SBeistümer  ftammen,  bie  Siebte nerl)ältniffe 
roieber  in  nollftem  $tut$  roaren,  fonbern  fcfjon  juoor  in§  Sßanfen  ge- 
raten roaren:  roenn  e§  je  Sßeistümer  gab,  erflärt  biel'er  Umftanb,  bafj 
fie  nidjt  erhalten  blieben,  ferner  roirb  bie  5raSe  nac&  Dem  ©influfe 
be3  <Slaroentum§  geftretft,  bie  nadj  bem  (Einfluß  ber  SSerlufte  ber 
£>of)eitsred)te  fettenö  ber  2anbesberrfcf)aft  auf  bas  bäuerliche  Stedjt, 
unb  fcbliefjlidj  bie  ber  Umgestaltung  ber  23efifc=  unb  2trbeit6»err)ältnifie. 
Sabei  glaubt  £t).  feftftellen  ju  fönnen,  bafj  bie  öeranbilbung  einer 
bäuerlichen  2lriftofratie  im  ausget)enben  Mittelalter  unb  bie  Spaltung, 
bie  bamit  innerhalb  ber  Sanbbeoölferung  eintrat,  bie  ©utsfjerrfdjaft 
aufforberte  unb  ermutigte,  bie  5ron°ienf*e  3"  Steigern.] 

stfrd)iü  für  bie  ©cfrfjid^tc  beS  SoataliSmuS  unb  ber  ^IrDeiterbettegung. 

3.  Sßfyrgcmg.     Seip^tg  1912. 

S.  129—142:  SR.  Hiafanoff,  «riefe  Saff  alles  an  Dr.  3Kofe§  §eß.    L 

SBierteljafjrföjrift  für   £ojtal=    unb    ^irtfdjaftggefdjidjte.     X.   33anb. 
Stuttgart  1912. 

©.  416  —  437:  SJßilljelm  Ofyneforge,  Beiträge  jur  9?amenfunbe  (im 
beutfdjen  Äolonialgebiet).  [3ur  ©rgänjung  ober  oielmefjr  33eritf)tigurtg 
non  ßurfdjmanns  53ua)  über  bie  beutfdjen  Ortsnamen,  bas,  fo  uer* 
bienftlia)  es  ift,  barunter  leibet,  ~oab  e§  grofee  Seile  bes>  kolonial» 
gebietet,  roie  bie  Slltmarf  un\>  bas"  „SBenblanb"  im  ^tegierungsbejirf 
Süneburg,  ferner  ganj  SBagrien  überging,  obroofjl  grofje  tlrfunben= 
roerfe  barüber  oorliegen,  au§  benen  oerfdjiebene  23ebauptungen  Gurftf)= 
manng  fief)  bitten  richtig  [teilen  laffen,  unb  obrootjl  auet)  biefe  ©ebiete 
jum  Seil  ju  bem  oon  Gurfcfjmann  beobachteten  gefjören.  Sin  ben 
Sßerfonennamen  (Äarl!  ^Bürgerliche  Jamilien)  roie  an  ben  Ortsnamen 
(Siü)e!)  rotrb  im  einzelnen  erroiefen,  roie  ftarfen  Sorrettureu  bie 
Gurftfjmannfajen  Stefultate  ju  unterroerfen  finb.] 

Nrdjiü  be&  öffentlichen  9ied)tg.     XXIX.  Sanb.     Tübingen  1912. 

©.  126—187:  ©cotg  ©rofcf),  Sie  ©rünbung  beS  ftorbbeutfd&en  SunbeS 
unb  beä  Seutfdjen  9teicbe§.  ©ine  fritiidtje  Stubie.  [3m  ©egenfa$  ju 
33inbing  roirb  bie  2Infid)t  begrünbet,  bafs  bie  ©rünbung  bes  9corb= 
beutfdjen  23unbe3  auf  Dölferrecf)tlicf)em  ©oben  nor  fid)  ging,  aber  t>ab 
nirf)t  bas  gan$e  ©rünbungsroerf  »ölferredjtlicb  burd)gefüt)rt  rourbe. 
©eine  ©rünbung,  bie  in  einem  redjtsleeren  SJaume  erfolgte,  jurtftifcb, 
ju  erflären,  geljt  überhaupt  nid)t  an.  Sie  ©efamtaftstljeorie  Äunfces' 
(if)m  folgten  ©ierfe,  kleiner,  Sabanb,  2lnfdjü$)  roirb  abgelehnt,  ©benfo 
ftetjt  eS  mit  ber  jurifttfdjen  ßrfaffung  ber  ©rünbung  be§  Seutfdjen 
SRetdjes:  aud)  fie  mar  eine  Jolge  oölferrecfjtlicben  Vertrages  jroifaien 
bem  3(orbbeutfd)en  Sunbe,  ben  ba§  neue  Meid)  fortfe^te,  unb  ten 
anberen  bentfeben  Staaten,  aber  gefajab ,  obne  bafe  bas  3?ea)t  babei 
roirffum  roar.  9Jcit  bem  9Jorbbeutfcf)en  Sunb  trat  ^ugieieb  bie  SScr=> 
faffung  ins  Seben;  itjre  oerbinblicbe  Äraft  berufjt  auf  bem  Staateredjt 


603 J  v^eue  ©rfdjeinungen  271 

be§  ©efamtftaats\  nid)t  auf  bem  Sölterrccljt.  dagegen  öefte^en  3ir.ifd)cn 
bem  ©eutfdjen  SReid)  unb  einjelnen  ©liebftaaten  nod)  Ijeute  gemiffe 
oölferredjtltdje  23e5teb,imgen,  niäf)renb  bod)  bas  9ieid)  ein  nm-flirf)er 
©taat  ift.] 

SBemjaltunggardjiü.     23anb  XX.     Berlin  1912. 

©.  309—352,  519—563:  (Sbuarb  §ubriri),  ©taat  unb  £ird)e  in  ber 
prcufjifdjen  9Jionavd)ie  am  2lu3gange  bes  18.  ^a^rfjunbertö.  [Qn  2ln= 
Fuüpfung  unb  im  ©egenfaft  ju  ^vörfterS  ISntftefmng  ber  prenfjifcr)en 
2anbesfird)e  foll  ber  2luffa£  «eine  neue  ©runblage  für  ben  ©ang  ber 
2tueetnanberfet5ung  jroifdjen  ©taat  unb  Äird)e"  bringen,  „rceld)e  erft 
bas  19.  Qaljrfninbert  im  preufnfdjen  (5int)cüsftaate  gezeitigt".  3>on 
ber  2)arftellung  ft-örfters  IjeifU  es  babci  in  Ubereinftimmung  mit  ja&l* 
reidjen  anberen,  bafj  fie  „fdjon  in  ib,rer  ©runblage  an  fef»r  fdjtueren 
inneren  Mängeln  leibe,  bajj  %.  bie  entfdjeibenben  juriftifdjen  Begriffe 
jener  $eit  nitfjt  fennt  unb  aud)  bie  einfdjlagenbe  Literatur  nidit  jur 
©enüge  bel)errfd)t."  25en  2lusgangspunft  bilbet  bie  SJßürbigung  bes 
Sßöllnerfdjen  Jteligionsebifts:  es  ftellt  fid)  bar  ,,nad)  ber  von  com* 
fjerein  com  Könige  gehegten  Intention  lebiglid)  at3  ein  von  biefem 
alö  roeitlidjes  Staatsoberhaupt  erlaffenes  ^ßolijeigefe^,  als  eine  fpeji= 
fifdje  Betätigung  ber  ©id)erf)eit,§=  unb  nid)t  etroa  ber  SBof)!faf)rts= 
polijei."  JHebner  irrt,  roenn  er  für  feine  Jfjefe,  baft  bie  „pofitioe 
Seitung  be3  eoangelifdjen  ÄirdjenroefenS  jebenfallS  als  ©taat  3  = 
aufgäbe"  angefefyen  roorben  fei,  fid)  auf  bas  @bift  beruft:  benn  es 
fyanbelte  fid)  babei  um  eine  2lbrceljr  negatioen  ßfjarafters,  nid)t  um 
eine  pofitiüe  Seranftaltung.  „J)ie  33eftimmungen  bes  (Sbifts  befafsen, 
aud)  foroett  fie  als  befonbere!  anftöfjig  befunben  mürben,  bod)  eine 
©tü£e  in  prinzipiellen  2efjren  anerfannter  firdjenredjtlidjer  2lutorttaten 
jener  3eit,  roie  %  $•  9Jcofer,  9}iosb,eim=21Htibf)itm  unb  @.  2.  Boefymer." 
Sm  übrigen  mirfte  es  epodjemadjenb,  „infofern  nunmpf)r  burd)  ein 
einjiges  allgemeines"  Sanbeegefefe  unmittelbar  für  ben  ganjen  f)ot)en= 
jollernfdjen  ©efamtftaat  bie  ©leid)bered)tigung  ber  brei  d)riftlid)eit 
^auptfonfeffionen  ausgefprodjen  roarb."  —  ©es  roeiteren  roerben  bie 
perfönlidje  9ied)tsanfd)auung  non  ©uarej  unb  bie  Beftimmungen  über 
©taat  unb  Ätrdje   im  2lÜgememen  2anbred)t  I — III   fritifd)  erörtert.] 

geitfdjrtft  für  ^olitif.     SBanb  V.     Berlin  1912. 

©.  261—374:  ftelir.  3tad)fal)t,  @ugen  3tid)ter  unb  ber  2infsliberalis  = 
ntu§  im  3?euen  SReid).  [aufgebaut  Dielfad)  auf  ben  9JIateri  llien  bes 
alten  Parlamentariers  unb  bekannten  ©taatsredjtsleörers  ©el)etmrat 
§änel  bringt  ber  Sluffafc  nor  allem  neue  2luifd)lüffe  über  bie  gufion 
ber  „Sejeffion"  unb  ber  „gortfdjrittspartei"  im  I^aljre  1884  mie  über 
bie  inneren  Reibungen  unter  ben  Siberalen,  namentltd)  mit  ©ugeu 
3tid)ter.] 

Slrdjit)  für  ßulturgefdjtdite.    X.  33anb     Seipjig  unb  Berlin  1912. 
©.  49—110:    «riefe   con   Ä.   3ß.    9Ji^fd)   an   SB.   ©djraber   (1868—1880). 
§räg.   ton  ©.  o.  Seloro   unb   Ä.  Söget.     [,,2Baä   über   bie  3dt  be§ 


272  9Jeue  ©rfdjeinungen  [604 

ÄutturfampfS  unb  ben  tiefgreifenben  Umfd)toung  ber  ^ßolittf,  bie  in 
ben  Sauren  1878—1879  fidj  unter  23i<§mard<S  ftüljrung  ooü>g,  be* 
ridjtet  roirb,  ift  burdjweg  bemerfenäroert.  3lH}\d)  empfanb  e3  beutltdj, 
bafj  mit  bem  %af)v  1878  eine  neue  3eit  unb  jroar  eine  große  begann, 
roäfjrenb  fooiele  feiner  Kollegen  bamal3  nur  9tüdgang  unb  ben  2tn= 
fang  ber  fJinfterniS  ioa^rjunef)iuen  glaubten.  $m  übrigen  bieten  bie 
Briefe  einen  ftattlidjen  9teid)tum  »on  Mitteilungen  über  ba3  afabemtfdje 
Seben  unb  bie  rotffenfdwftltdjen  ^Bewegungen  unb  ©egenfäfce  be§  %afyx= 
5et)ixtö  nad)  bem  grof3en  Äriege."] 

3eitfd)rift  für  ßirdjengefdMte.     XXXIII.  Sanb.    ©otfja  1912. 

©.  447—455:  2.  SKeubaur,  9Jtät)rifd)e  »ruber  in  Glbing.  [3tad&  ben 
9tateprotof  ollen  1604—1606.] 

3ettjd)rift  für  i)iftorifd)e  2Baffenfunbe.     öanb  VI.     1912. 
21.  2ßenen3berg,  $ur  @efa)id)te  ber  Solinger  Älingeninbuftrie. 

,3al)r&ud)  für  ©enealogte.     Sa§rgang  1912. 

©.  1—6:  ©uftat»  ©ommerfelbt,  Sjreufjifdje  Veäietjungen  ber  Äur= 
länbifdjen  fetten  oon  2)önf)off  1615 — 1686. 

2>ie  ©renjboten.    3eitfc^rift  für  ^olttif,  Stteratur  unb  Äunft.    £rsgb. 
oon  ©eorge  ßleinoto.     71.  Jgafyrgang.     33erlin  1912. 

3?r.  13:  £.  ©lafer,  Sie  fürftltd)en  ©egner  33iömard§  im  erften  Safyre 
feine§  3Rimfterium§.  [Sie  ©egnerfdmft  ber  Königin  2lugufta,  beö 
Äronprinsen  unb  @rnft3  II.  oon  Äoburg  roäfirenD  ber  ÄonfliftSjeit.] 

9fr.  19:  3-  SBenblanb,  ©djleiermadjer  in  politifdjer  Verfolgung. 

SKt.  29:  §.  v.  SSeterSborff,  SaS  Hamburg  ber  Oftfee.  ©in  s-ÖIidE  in  bie 
Vergangenheit  unb  ©egenroart  Stettins.  [3m  2lnfa)lu£s  an  2Bet)rmann§ 
©efd)id)te  oon  Stettin.] 

ftonferoatiöe  9Jtonat&fd)rift.     69.  3oi)rgang.     Berlin  1911/12. 

7.  öeft:    SB.  ©djmibt,    Suftuö   3K6fer.     Ser   Vorfämpfer   eineS   beutfa> 

oöltifdjen  ÄonferoatiSmuS. 
7/8.  §eft:  3-  Wartung,  grtebrid)  ber  ©rofje  aI3  Sanbroirt.    [Dirne  9lcues 

ju  bringen.] 

d.  ©jcjepanSfi,  (Sr^erjog  2llbred)t  unb  ber  franjöfifdje  §elb= 

jugäplan  oon  1870. 
11.  £eft:  SB.  ©djmtbt,  ©enfc  unb  Surfe  im  Kampfe  gegen  bie  franjbfifdie 

Stenolution.     [Qm  2Infd)luf?  an  bie  Ginleitung,  bie  ©en£  feiner  Über* 

fel.mng  uon  Surfet   „^Betrachtungen  über  bie  franjöfifdje  5ieoofution" 

oorangefdjidt  l)at.] 

2ßeftermann§   9)tonat§&efte.    £r3g.   oon  $.  ©fifel.     56.   ^afjrgang. 
33raunfd;toeig  1911/12. 

§eft  9:  Älemperer,  Sie  Sprit  ber  g-reiljeitsfriege. 


605]  9Jeue  ©rfdjeinungen.  273 

Seutjdje  9iunbfd)au.    Jprägb.  bon  Sutiuä  föobenberg.     38.  Saljrg. 
Söerlin  1911/12. 

§eft  7:  3t.  W.  Steuer,  2)ie  Softer  SBeimatS  auf  bem  £t)rone  ber  ©äfaren 

[womit  bie  Königin  2lugufta  gemeint  ift.    3m  2(nfcf)luf5  an  ben  1,  ibanb 

beö  literariftfjen  Jiadjlaffee.] 
£eft  8:   D.  21.  §ecfer,  Äönig  Sofjann  üon  ©adjfen  unb  bie  beutfdje  (Sin= 

fjeitsberoegung.    [2lnfnüpienb  an  ben  bekannten  23riefroed)fe[.| 
£eft  10:  §.  n.  s}$eteröborff,  «Sophie  Scbroertn. 
.£>eft  11:  Karl  31.  n.  SRütlcr,  griebricb,  2b,eobor  $ßifd)er  al3  Sßoütifer. 

(Srnft  ©als er,    UngebrucfteS    au3    bem   S8iieftuecf)fel    jiuifcben 

©enfc  unb  2Rettermd&  in  ben  Sauren  1803—1813. 

(Srnft  Springer,  $ur  2Jorgefd;itt)te  ber  93erlin  =  . Spam  burger 

(Sifenbafni. 

$eutfd)e  beulte.    Sine  SDtonatfdjrift.    <£>r§gb.  üon  3H i d£) a r b  ftietfdjer. 
37.  3al)igang.     (Stuttgart  1912. 

SfyrÜ:  6.  o.  ©ofcler,  Äönig  2BiHjeIm  I.  in  SerfaitleS. 

2lpril=9Jfoi :  2lu3  ben  ungebrucften  SRemoiren  StangabeS.    [gortfe^ung.    33iö 

jur  2Jeenbigung  ber  ©efanbfdjaftSjeit  in  Berlin  1887.    Xeilnatjme  am 

berliner  Äongrefs.] 
2lpril=2luguft:  §anS  d.  23efeter,  2lu3  ©eorg  23efelerS  fyranffurter  Briefen 

1848/49. 
2Rai=3unt:  I.  £lj.  ßingeter,  Briefe  be<§  dürften  Aar!  Slnton  tum  §of)en= 

3ollem  an  ben  ©rofjfjet'äog  ^rteDritf)  1.  oon  23abett. 
Sunt:   @.  o.  Qagemann,    SHSmarderinnerung.     [Sdjilberung   eineä    33e= 

fuct)eö  bei  23.  311m  80.  ©eburtätag.] 
Quli:    ©ermatn    23abft,    SDie   5iact»t    nad)    ber   ©cbtadjt    bei    SBionntße 

(16./17.  2luguft  1870). 
3ulü©tptember:  Seit  Valentin,  ^olitifc^e  ©riefe  Äart  t>.  .f>ofmannS  an 

ben  Staatöminifter  t>.  ®alroigf.    [iöicf)tig  für  bie  3eü  von  1864 — 1871.] 
2tuguft:  G.  v.  ©o fiter,  Sie  Äaiferin  Sugenie  a(8  sJiegentin  1870. 
2tuguft=<3eptember:    H.   £f).   3 ie9e ler/    Briefe   beg   dürften    Äarl  2(nton 

üon  öotjenjottern  an  feine  ©emafyün  Sofepbjne,  geb.  Skinjefftn  tum 

S3aben. 

SBeUjagen  &  ^HafingS  9Jtonat&l)efte.    £r§gb.   r>on  £.   o.  ,3o6e(ti$. 
27.  ^aljrgang.     Ötelefelb  1912/13. 
Öeft  1:  @.  $ewtf,  Napoleon  unb  bie  grauen. 
§eft  2:  ©.  SDidöutb,  1812. 

£od)Ianb.     9flonat3fd)rift  für  alte  ©ebtete   bes  3öiffen§r   ber  Literatur 
unb  Äunft.    £r3g.  oon  ß.  sDl  u  t  i).    9.  $a^rgang.    Wunden  1911/12. 

§eft  8:  §.  (Sdjotte,  Stomantifdje  (Elemente  in  ©örreß' ©efdüdjtSpfjilofopfjie 

unb  ©efd)id)tebetrad)tutig. 
§eft  9:  SR.  ©pafjn,  £ur  ©efdjtdjte  ber  3entrum§partei.     [grüfjere  @egen  = 
fä^e  unb  Kämpfe  innerhalb  ber  Partei.] 
<?orfcf)ungen  j.  6ranb.  u.  preuß.  ©efd).  XXV.  2.  18 


274  9ieue  ©tfdjetnunflen  [606 

$.  %t).  ginge  ler,  ©ie  33ejiel)ungen  be«  dürften  Aar!  3lnton  oon  £ol>en= 
jollern  3U  Äaifer  SJBityelm  I.  unb  Äaiferin  2Iugufta.  [^liö)t  tüefent* 
lictjeö  9Jeue«.] 

Kerne  des  deux  inondes.     82.  i^abrgang.     ^arte  1912. 

15.  2lpril— 15.  Sunt:  E.  Olli  vi  er,  La  guerre  de  1870.  [Woerth; 
Forbach;  6.  aoüt  1870;  ä  Metz  et  ä  Paris  apres  les  premieres 
defaites;  projet  d'un  coup  de  justice  et  de  salut  public;  le  ren- 
versement  du  ministere  du  2.  janvier.] 

La  Revue  de  Paris.     19.  ^afirgang.     $ari§  1912. 

15.  Wäxy.  P.  Saburof,  Russie,  France,  Allemagne  (1870— 1880).  [Sie 
politischen  $8ejtef)ungen  9htfclanb§  unb  Seutfdjlantt«  roäf)renb  biefer 
3eit,  unb  bie  Söfung  ber  beutfa>vuffifcf)en  greunbfdjaft  Ijauptfädjlitf) 
infolge  be«  33erf)alten«  GDortfcrjaforoS  im  %af)xe  1875.] 

(Sonntagsbeilage  jur  SBojfiföJen  3e^ung.    Berlin  1912. 

9ir.  23:  3B.  Steffen«,  9Jeue«  oon  ©.  2«.  2lrnbt. 

9tr.  24:    ©.  £>amborff,    2lus    ber   preufnfdjen  9iationatüerfammfung  oon 

1848.     9?ad)    2lufjeidjnungen    eine«    9Jiitgliebe«,    be«    ©ef).  SuftijratS 

gronj  9jßad)«mutf),  geft.  1903. 
9<tr.  25:   Ä.  fßitte,   £>er  Übergang   ber  ©rofjen  2Irmee   über  ben  Giemen 

(24.-26.  Sunt  1812). 
9Jr.  26:  ©eneral  Seopolb  u.  ©erlad)  an  Dtto  ü.  23i«martf. 
9tr.  30:  9ßaut  Dftroalb,  Sie  Stein=£>arbenbergfa)e  Reform.     Sin  ©rinne* 

rungeblatt  äum  30.  Suli  1812. 
3lr.  32:    ^Saul   60I3  Raufen,    ©in    banerifdjer  ©fjeoaurjegerleutnant   im 

rufftfdjen  J^bäuge.     9?ad)  einer  unoerbffentlicbten  Duelle. 
9tr.  13— 35:   3Sor  Eiunbert  Sauren.    1812.    [  jortlaufenbe  2lu«aüge  au«  bem 

^atjrgang  1812  ber  SSoffifdjen  3eitung,   bie  bamaligen  £agesereigniffe 

betreffend] 

Unterfialtung§6eUaße  ber  Saglidjen  föunbfdjau.    32.  ^afirgang.   Berlin 
1912. 

9Jr.  116:  öeinrid)  Sdjotj,  3ol>ann  ©ottlieb  gidjte. 
9k.  145:   9iid)arb  ©raf  bu  2Koulin  =  @cfart,  2lm  Giemen.    (23.  Sunt 
1812.)    (Sine  QßWunbertbetradEjtung. 

3!Kiatar-33Bod)enb(att.    1912. 

9Jr.  45/46/79/80/91/102:  0.  Suoernot),  gortf.  oon  „58or  150  3af)ren." 
[Die  Soge  roähjenb  be«  Sßinter«  unb  grübjal)r«  1761/1762.  Opera= 
tion«pläne  unb  Lüftungen  ßönig  $-riebrid)3.  Sie  ©d)larf)t  bei  2BiI= 
fjelmätal  am  24.  3uni  1762.  Das  treffen  bei  Surfersborf  am  21.  Qult 
unb  ba«  treffen  bei  SReidjenbad)  am  16.  2Iuguft  1762.J 

9k.  50—52/63/64/88/89/103/104/113:  d.  ©örfc,  2lu«  bem  ^elbjuge  in  3iuf3* 
lanb  1812. 


(3071  s^eue  @rfd)einungeu  277 

3lx.  61:  d.  ^anfon,  ©aö  ©eneralftaböiuerf  über  ben  ©iebenjäljrigen  Jhieg. 

[Sefpredjung  beö  11.  Sanbeö:  SWinben  unb  äßagen.] 
3lx.  62:  ».  3anfonr  ©ine  Äriti!  beö  Öaubifdjen  SournalS.    [öeft  20  ber 

com  ©eneralftab  fjerauögegebenen  „Urfunbl.  Beiträge"  :  25ie  2Mrbigung 

beö  Sonrnalö  alö  Duelle   fei  mufterljaft,   ber  (Jljarafter  ©aubiö  aber 

roerbe  nod)  $u  milbe  beurteilt.     Sgl.  aud)  unter  „Äleine  SJHtteilungen".] 
3lv.  75/78/84:   2)er   2lufmarfd)   9tapoleonö    1812.    [@tne   Safjrljunbert  •  @r* 

innerung.] 
9?r.  77:  o.  5DJ üller  =  $ranef elbt,  3ur  nädjtlid)en  Verfolgung  bei  Seile* 

2llliance.     [©ie  erfolgte,  trofebem  oiele  ©rünbe  unb  Umftänbe,  bie  felbft 

por  ber  fpäteren  Äritif  befielen,  für  iljr  Unterlaffen  oorfyanben  rcaren.j 
3lx.  85/86:  o.  Sefeler,  9t.  SBagner,  ©runblagen  ber  Äriegötfyeorte.    [Se= 

fpredjung  beö  gleid)namigen  eben  erfdjienenen  Sudjeö,  beffen  Serfaffer 

namentlich  gegen  ©laufeioit^  polemifiert.] 
3Jr.  91/115:   Iriegöerinnerungen  auö  t>en  ^elbjügen  1866,  1870/71.    [Wad) 

SRitteitungen  beö  ©eneralö  b.  $.  d.  Siffing  über  9}ad)0D,  ©eban  unb 

Drl6anö;   biejenigen    über  9?ad)ob   finb  in  3fr.  100  burd)  o.  öenntgö 

ergänzt  bjio.  berichtigt  roorben.] 
3lx.  97/99:  o.  ©eil,   ftriebrid)  2Bilt)elm  III.,  ©djarnljorft  unb  bie  £>eeres= 

organifation.     [£ebt  baö  Serbienft  beö  Äönigö  beroor.] 
3lx.  98:    21.  33 üb be de,    Sie  9teufatalogifierung  ber  ©eneralftaböbibliotljef 

unb   unfer  9){iIitärbibltotb,eföroefen.    [2lud)   bie   ©d)ä£e   ber   Heineren 

Sibliotbefen  müßten  burd)   rciffenfdjaftlicfje  Äatalogifierutig  rcie  bie  beö 

©eneralftabeö  nufcbar  gemadjt  toerben.] 
3lv.  109:  ©djroertfeger,  #ur  Gefangennahme  beö  ©eneralö  Sambromte 

burdj  Dberft  £>alfett  in  ber  ©d)lad)t  bei  SBaterloo.    [Sgl.  bie  Seifjefte.] 

SeUjefte  sunt  «Itlitör  äöo^cnblatt.     1912. 

§eft  4:  fj o  e  r f t  e  r ,  2)ie  Serfolgung  nad)  ber  sraeiten  @innat)me  oon 
Drlöanö  im  ©ejember  1870. 

£efte  5  unb  6:  ü.  2lrbenne,  2)ie  2lttade  beö  ^ietenfdjen  £ufarenreaimentö 
am  Slbenb  beö  16.  2luguft  1870.  [©ie  rairb  ber  nüchternen  2luffaffung 
beö  preufeifdjen  ©eneralftabeö  gegenüber  com  franjöfifdjen  jefct  in 
it)rer  oollen  Sebeutung  —  fie  rief  eine  ^panif  r)ert>or —  erfannt.  2J£it 
intereffanten ,  pom  Serfaffer  felbft  gehörten  2lufierungen  beö  ^ßrinjen 
griebrid)  ftarl.] 

§eft  7:  9Jleroes,  £aö  $elbf)errntum  beö  3Jiarfdt)allö  9Jet)  in  ben  Sefreiungö= 
friegen.  [ÜDiit  einem  Srief  Sertbjerö  an  3lei)  auö  bem  Dienfdjen 
gamilienardjio.] 

v.  Ballett,  ©efangennatjme  beö  ©eneralö  Gambronne  burd)  ben 
Dberft  £>alfett  in  ber  ©d)lad)t  bei  Sßaterloo.  [©egen  Houssaye, 
La  garde  meurt  et  ne  se  rend  pas.     ^Jariö  1907.] 

äHerteljaljrgfjefte  für  Jruööenfüljrunß  unb  $eereöfunbe.    1912. 

£eft  2:  ©raf  ©d)lieffen,  $ortfe£ung  oon  „Sannae".  (3)ie  ©djladjt  oon 
©raoelotte— ©t.  ^rioat.] 

d.  gatfenfjaufen,  ©oeben,  ©ein  SBerbegang  tum  ^Ib^errn. 
[©d)lu|(.    3Rit  perfönlidjen  (Erinnerungen  beö  Serfafferö.] 

18* 


276  ^eue  Grfdjeinungen  [608 

§eft  3:  d.  ©djmerferb,  2Me  (Strategie  SKoItfeS  im  2Iuguft  1870  in  fran* 
jöftfdjer  Beleuchtung. 

Saljrbüdjer    für    bte    beutfdje    Mrmee    unb    Planne,     ©elettet    oon 
ßeim.     1912. 

§eft  489:  n.  3,De^U  Strategie.  [Befonbers  über  ba§  SBerf  oon  Blume.] 
Jonnet,  SriegQgefajicbtlicf/e  3totij.  2>er  15.  ^uni  1815.  [^acfc, 
bem  Gonftantfcben  xagebucb,  über  bie  Borgefcbicfjte  non  Beüe=2lUiance 
fyat  ber  prtnj  oon  Cranien  fcbon  in  ber  ^rüfye  bes  15.  ^uni  bie  9tacf)= 
ridjt  non  bem  Borgefjen  9?apoleon3  gegen  bte  ^reufsen  bei  feinen 
Borpoften  erbalten  unb  am  Mittag  SBellington  baoon  in  Kenntnis  ge* 
fe£t,  aud)  Befefyt  jur  fofortigen  Berfammlung  feiner  ^itufton  gegeben, 
u.  2ettotr>=Borbecf  t)at  bie  <2ctjtt)eit  biefer  SIngaben  bejroeifelt;  ber  be= 
treffenbe  Befeljl  6jn>.  bie  Reibung  baoon  an  Süßellington,  roetcbe  ben 
Starrfinn  be3  le^teren  nod)  fctjärfer  b,ert>ortreten  läßt,  ift  jebodj  jefct 
burdj  ben  @eneral  Sooleman  kennen  im  Original  aufgefunben  unb 
im  fliär^beft  öes  Militaire  spectator  faffimiliert  roiebergegeben  roorben.] 

9Jiartne«9iutibi^ou.     1912. 

6.  Seft:  31.  Snfer,  2)ie  2lnfänge  ber  £>ot)en3ollern  in  ber  Sftarf  Branbenburg. 

7.  <peft:  t>.  ^Jialfcaljn,  Seeftrategie  in  itjren  Begebungen  jur  Sanbftrategie 

nadj    englifd)=amerifanifcf)em   Urteil.     LSBefprec^ unfl   ber    Büdner   t>on 
Gorbett  unb  ^Ja^an.] 

StreffleurS  Ofierreicrjifttjc  9JlUHortfd)e  3ettid)rift.     !912. 

6.-8.  §eft:  n.  2Boinor>id),  Grjfjer^og  Sari  non  Dfterreid).  [Über  bie 
Biographie  be§  GrjfjeräogS  non  Dberftleutnant  Grifte.] 

Reyue  d'histoire,  rödigöe  a  l'Etat-  Major  de  l'Armöe.  XIVe  Annöe. 
46.  vol.    1912. 

S.  92—117,  260—289,  458—480:  gortf.  oon  La  campagne  de  1813. 
[Operationen  an  ber  Glbe  im  fflJärj  unb  2lpril.] 

S.  118—144,  290—321,  481—504:  gortf.  non  La  guerre  de  1870/71. 
[Sümpfe  bei  2lrtenan  unb  Orleans  am  10.  unb  11.  Dftober.] 

S.  145 — 162:  Ouvrages  militaires  de  Moltke.  [Sie  taftifefce  Borberei= 
tung  jur  Scfjlacbt.] 

S.  177 — 201 :  L'oeuvre  militaire  de  la  revolution.  [L'armee  et  la 
nation  a  la  fin  de  l'ancien  regime,  Grfter  £eil:  Les  derniers 
ministres  de  la  guerre  de  la  monarchie.  —  (Sin  2lu6?ug  au§  öem 
in  Borbereitung  begriffenen  gleichnamigen  SBerf  bei  £auptmanno 
2t.  Satreiüe.] 

S.  322—341,  505-523:  Le  general  de  Roon  en  1870.  [Dtadj  ftoons 
„2>enfrDÜrbigfeiten" ;  null  aus  III,  186:  „"UHr  muffen  ifjnen  bie  Jebern 
ausreißen,  mit  benen  fie  fidj  gefdjmücft  baben,"  \>en  Sdjluf?  jieb^en, 
bafc  ber  Stieg  beutiefierfeite.  ein  Groberungofrieg  alten  StilS  mar, 
„la  negation  de  tous  les  progrös  realises  dans  le  droit  des  gens."] 

2.  353—381:  Etudes  sur  l'avantgarde.  [Jpiftorifdje  Gntroicflung  ber  8. 
bii  jur  SReoolution.J 


(309]  s^eue  ©rfdjeinungen  277 

Revue  d'histoire,  redige'e  a  Pietät-Major  de  l'Armee.    XIVe  Annee. 
47.  vol.    1912. 

©.  1—18,  205—226,  380—400:  $ortf.  oon  tit.  sur  l'avantgarde. 
©.  19—51,  177—200,  353—379:  ftortf.  von  L'oeuvre  militaire  de  la  rev. 
©.  111—136,  319—343.  487-  513:  ftortf.  pon  La  guerre  de  1870/71. 
©.  137—165:    Passage   de    la   Berezina.     [92acb,  papieren  Dubinots    im 

2lrtf)io  bes  franjöfifcfyen  Äriegsmimfleriumg.] 
5.  286—318:  gortf.  oon  La  camp,  de  1813. 

Journal  des  sciences  militaires.     88e  Annee.     1912. 

3h.  108—110,  112:  b'Dfia,  La  campagne  de  1813.  [3Wit  fd&orfer  »e* 
urteilung  Napoleons,  ber  aber  fein  „unfeliges"  Sßerf  nur  Ijabe  voü= 
enben  tonnen  „avec  la  complicite  generale."] 

dir.  112/114:  8.  Sefjautcourt,  Le  röle  du  X«  corps  au  16  aoüt  1870. 
[Sas  10.  Äorps  Ijabe  tro£  ungünfttger  Umftänbe  jum  (Srfolge  be«  3. 
„geroaltig"  beigetragen;  trofcbem  bleibe  2lloensIeben  „ber  <£>auotfd)au= 
fpieler  in  bem  Srama  oorn  16.  2luguft",  ba  er  geseigt  Ijabe,  bafs 
moralifdje  3Jorsüge  im  Kriege  uiel  ipertootler  feien  als  bie  jabjenmäfjige 
Überlegenheit.] 


II    ©djutytogtamme  unb  UniöcxfUät§f^tiften 

1911/1912 
®.  mb,  ©eftf)id)te  bes  Älofters  6b,ortn.    berliner  Siff.  1911  (VI,  150  6.  1  231. 
1  .Harte).    [Sie  2lrbeit  erfcfjten  gleichzeitig  im  3flb,rbud)  für  branbenburgtfd)e 
Äird)engefd)id)te,  3M)rg.  7  u.  8,  unb  als  ©onberbrucf  im  Äommifftonsoerlag 
oon  Tl.  3i>arnecf,  23erltn.] 

3Ji.  SlnÖlcr,  Sie  ©täbtefdjulben  in  granfreicb,  unb  ^reufsen  unb  ib,re  polfs* 
nnrtidjaftlidje  23cbeutung.  Stuttgart  1911.  Sübinger  Siff.  1911/12  (XIV, 
184  ©.  8°). 

8f.  Slrnöt,  Sie  Dberräte  in  ^reufjen  1525—1640.  (Slbtng  1911.  ftönigsberger 
Siff.  1911/12  (62  ©.  1  »I.  8°).  [Sie  2lrbeit  erfdjeint  jugleicb,  in  ber  21«= 
preufjtfdien  SWonatsfctjrift,  3at>rg.  1912.] 

£>.  S3crfcr,  Sas  33et fjättniä  ber  ^ülictjer  ©rbprätenbenten  ©eorg  ißilfjelm  oon 
23ranbenburg  unb  SBolfgang  SBilbelm  »on  9?euburg  31t  einanber  bis  jum 
offenen  2Iuebrud)  tftre«  ©rreites  (1612—14).  Süffeiborf  1911.  Sonner  Stff. 
1911/12  (37  ©.  1  231.  8°).  [2Joltftänbig  erfd;eint  bie  21rbeit  in:  Seiträge  jur 
©efdjidjie  bes  9Ueberrf»eins,  33b.  25.] 

©.  Ö.  33r(fcratQ,  Sie  preufeiftfje  Ilaffenfteuer  unb  bie  ©efdjidjte  ityrer  Reform 
bie  1851.  berliner  Stff.  1912  (52  ©.  1  81.  8°).  [23oUftänbig  erfdjeint  bie 
21bb,anblung  als  öeft  163  ber  ©taats=  unb  fojialroiffenfdjaftlidien  gorfdjungen.] 

SR.  SBcrtlittfl,  Sie  Htoaten  unb  ^anöuren  in  ber  SJUtte  bes  18.  3af)rb,unberts 
unb  ifjre  23erroenbung  in  ben  ^riberijianifd^en  Kriegen,  berliner  Siff.  1912 
(69  ©.  1  »I.  8°). 


278  31eue  Grftfieinungen  [610 

Jy.  93ütfrnf)olt,  3ur  ©efd^td^ie  ber  Äöniglitf)  $reufctfcf)en  $rot>tnsia{Derroattung3= 
bel)örbe  ber  ehemaligen  ©raffdjaft  9)iarf  ju  ,'öamm  (9Beftf.)  (Setträge  jur 
©efdjidjte  ber  "ipreu&ifdjen  ©taatsüerroaltung  im  18.  Safyrfjunbert.)  SMnfterer 
Siff.  1911/12.    (VII,  81  ©.  1  931.  8°.) 

§1.  S3üt)Htr,  Sie  Gntroicflung  ber  S8innenfcr)tffaE)rt  in  ber  ^ßroüinj  ^ofen.  ©tutt= 
gart  1911.    Tübinger  Siff.  1911/12.    (VIII,  106  ©.  8°.) 

S3räuntng,  SHebe  am  27.  Januar  1912  gehalten  über  griebridj  b.  ©r.  Beilage 
jum  Programm  be§  ftatferin  griebrid^Srjmnaftumä  oerbunben  mit  9iealfa}u(e. 
1911/12.    (2  931.  4°.) 

2.  33rafc,  Gmile  CüioierS  Memoiren  unb  bie  Gntftet)ung  be§  Äriegeä  non  1870. 
(JoilDrucf.)  9flarburger  Siff.  191112.  (118  @.  1  931.  8°.)  [Soüftänbig  er* 
fcfjemt  bie  Unterfucfyung  im  93erlage  non  G.  ©bering,  93erlin.] 

Sl.  33roerfcr,  Sie  SBirfung  ber  beutfdjen  3ieooIution  auf  bie  Sichtung  ber  Qe\t 
mit  befonberer  93erüctfict)tigung  ber  politifdjen  Snrif.  Göln  1912.  93onner 
Siff.  1911/12.  (VII,  86  S.  1  931.  8°.)  [Seil  einer  größeren  Arbeit,  bie  nad) 
etwa  jroei  Qu^en  in  ben  93ud)f)anbel  fommen  foll.] 

(§.  SHußrr,  Sie  SSerteuerung  ber  Sebensmittel  in  33erlin  im  Saufe  ber  testen 
30  y$at)rt  unb  it)re  93ebeutung  für  ben  93erliner  2lrbeiterf)au3rmlt.  berliner 
Siff.  1912.  (87  ©.  8°.)  [Sie  Arbeit  erfa)ien  auct)  als  93b.  139,  Seit  2  ber 
«Schriften  be3  93erein§  für  ©ojialpolitif  im  93erlag  non  Suncfer  &  £>umblot 
in  sDlünd)en  unb  Seipjig.] 

6.  33ttnf,  Sie  93eräufeerung  von  ©taütsnermögen  nad)  3ieid)§=  unb  preufjifdjem 
©taatsrecbt.     ©reifsmalber  Siff.  1912.    (44  ©.  8°.) 

23.  ISürtctt,  Sie  Drganifation  ber  jütictj  =  clet)ifcfjen  Sanbesoerrpaltung  nom  93e= 
ginne  be3  Grbfolgeftreites  bis  jur  2tbbanfung  bes  9J?arfgrafen  Grnft  (1609 
bio  1613.)  Süffelborf  1911.  93onner  Siff.  1911/12.  (©.  207—247.  8°.) 
[Sollftänbig  erftfjeint  bie  Unterfudjung  in:  beitrage  ?ur  ©efdjidjte  be§  lieber- 
rb,ein§.     93b.  24.] 

SB.  Sanncnbcrg,  Gntrcicftungs>gefcf)itf)te  be3  regulierten  ^rämcmfiratenfer  Som= 
fapitel3  von  33ranbenburg.     ©reifsroalber  $iff.  1912.    (115  @.  8°.) 

£>.  SclOrücf,  ©eift  unb  9Jiaffe  in  ber  ©efdjidjte.  Stebe  jur  geier  beö  ©eburts* 
tages  Seiner  3JZajeftät  bes  Haifers  unb  Äönig§  gehalten  in  ber  2lula  ber 
ftonigl.  griebrid)  =  91Ulb/elm<§  Unioerfität  ju  93erlin  am  27.  Januar  1912. 
93erlin  1912.    (22  5.  8°.) 

SB.  Glfcn,  Ser  älbfdjiuf?  »cm  ©taatsoerträgen  nadj  preufjifdjem  unb  JReitfjSrecfit. 
©veiferoalber  Siff.  1911/12.    (77  ©.  8°.) 

2.  (S'ilDraö,  Saö  geltenbe  Seljenrecfjt  ber  nier  beutfdjen  Königreiche.  (A.  ^reufsen 
<B.  20-90.)    ©reifsicalöer  Siff.  1912.    (110  3.  8°.) 

£.  AHUtccf,  Sie  ginanjen  otx  ©tabt  Lüneburg  im  19.  ^afjrljunbert.  Süneburg 
1912.     ^enenfer  Siff.  1911/12.     (115  ©.  8°.) 

91.  SrGttfc,  Sie  gefe^gebenben  ßörperfdjaften  unb  itjre  gunftionen  in  ben  93er= 
faffungen  ber  Stfjeinbunbftaaten  unb  ber  öeutfdjen  93unbe3ftaaten  1806 — 1820. 
R  reifsroalber  Siff.  1912.    (90  ©.,  1  93t.  8°.) 


611]  9ieue  (Srfdjeinungen  279 

SB.  ftx'öbe,  -fturfürft  2luguft  non  ©adjfen  unb  fein  Verhältnis  ju  Sänemarf  bi3 
Sunt  ^rieben  r>on  Stettin  1570.    Seidiger  Siff.  1912.    (143  ©.  8°.) 

St  (Sacörfc,  ©aljroebel  in  ber  roeftfälifdjen  3eit.  3Teit  2  von  üJt.  Slbler  unb 
Ä.  ©aebde:  Seiträge  jur  ©efd)id)te,  Volfs=  unb  Sanbesfunbe  ber  3litmorf. 
3Ä5iffenfd)aftlid)e  Beilage  jum  3abjesbertd)t  beö  ftönigl.  ©nmuafuuns-  ju 
©aljioebel.     1912.    (29  ©.  4°.) 

33.  (9aiDe,  Ser  biplomatifdje  33erfet)r  be3  ©eljeimen  ÄabinettSraiS  Üombarb  mit 
beti  Vertretern  auswärtiger  3Dtäct)te  uad)  ben  Urfunben  unb  feine  Sted)t= 
fertigungSfc&rift.    ©reifSroalber  Siff.  1911.    (112  ©.  1  33t.  8°.) 

33.  (SrabtnSfi,  Sie  Goccejtfdje  Suftijreform  in  ben  Sauren  1746—48.  Vreälauer 
Siff.  1912.    (65  ©.  8°.)    [ftortfefeung  ber  Slrbeit  foU  folgen.] 

33.  (örnffuttöcr,  9iad)trag  ju  ben  ©agen  ber  9)iarf  Vranbenburg.  Berlin  1912. 
Vetlage  5Utn  22.  ^aljreSbericbt  be3  Äönigl.  s-ßrin3  =  ^einrict)ä  =  ©mnnafiumä 
(30  ©.  4°.) 

|>.  (Sritbcr,  Greife  unb  Ärei3gren$en  Vreuf5en3,  oornetjmlid)  bie  DftpreufjenS 
geogiapt)ifd)  betrachtet.     ÄöntgSberger  Siff.  1912.    (101  ©.  8°') 

3K.  f)at)m,  Sie  2luflöfung  beö  preufeifdien  2lbgeorbnetenl)aufe3  unb  be§  beutfdjen 
SReictjstageö  mit  einem  Überblid  über  bie  gefd)id)tlicf)e  (Sntiuidlung  bes  2tuf= 
Iöfung3re$te3.    Seipjig  1912.    Vreölauer  Siff.  1912.    (X,  57©.  1  VI.  8°.) 

f>,  C>elfvit5f  Sie  ^inan^en  ber  ©tabt  ©reiföroalb  ju  Vegtnn  be§  19.  Sa^rfjunbertö 
unb  in  ber  ©egenroart.  ÜDiit  einer  ©tubie  über  bie  ©efd)id)te  ber  ©retfö* 
raalber  ©tabtoerfaffung.  ©reifgroalber  Siff.  1911.  (X,  297  ©.  3  $81.  8°.) 
[Sie  2lbl)anblung  erfctieint  Ijugleidj  al§:  ©taatsi*  unb  fosialunffenfdmftlidje 
gforfdjungen  161.] 

@.  §>cmmcrlc,  Setträge  5ur  Vorgefd)id)te  be<o  erften  Vereinigten  SanbtagS  (1847). 
Songenfoljo  1912.  Sonner  Siff.  1911/12.  (67  ©.  1  VI.  8°.)  [Vollftänbtg 
erfetjeint  bie  Unterfudjung  unter  bem  Xitel:  „Sie  Sifjeinlänber  unb  bie 
pieufetfdje  Verfaffung3frage  auf  bem  erften  Vereinigten  Sanbtag  1847"  im 
Verlage  oon  Marcus  &  SBeber  in  Sonn.] 

S)t.  f)cjfc,  Sie  politifdje  Haltung  ßubroig  uon  ©erlad)3  unter  ViSmardS  5Diinifte= 
rium  1862—1877.  3Jiarburger  Siff.  1911/12.  (114  ©.  1  VI.  8°.)  [Sie 
Unterfudjung  erfd)etnt  gleichzeitig  im  Verlage  oon  3i.  Mobbing,  Verlin.] 

35.  £)ttfd)bcrg,  £aben  bie  2lbioeid)ungen  ber  9ieid)3üerfaffutig  non  ber  Verfaffung 
beS  Dcorbbeutfdjen  Vunbes  bas  föDeratioe  ober  baö  unitarifaje  (Clement  ge= 
ftärftl    ©tettin  1912.    ©reifsioalber  Siff.  1912.    (28  ©.  8°.) 

%.  Sonfon,  5'd)te3  Sieformpläne  in  ben  „Sieben  an  bie  beutfdje  Nation"  unb  ifjr 
#ujammenb,ang  mit  ben  praftifdjen  Sieformen  nad)  1806.  Verlin  unb  Seipjig 
1911.  greiburger  Siff.  1911/12.  (55  ©.  8°.)  [Sie  Unterfutt)ung  erfdjeint 
oollftänbig  in  ben  2tbljanblungen  jur  Mittleren  unb  teueren  ©efd)id)te.] 

31.  Segel,  Sie  Ianbftänbifdje  Verfaffung  in  ben  ehemaligen  giirftemümem  2ln3= 
bad)=Vanreutf).  Sanreutb,  1912.  SBürjburger  Siff.  1912  (VIII,  160©.  8°). 
[©eparat=2tbbrud  au3:  2(rd)io  f.  ©efd)id)te  unb  2Utertum3funbe  non  Dber= 
franfen.    Vd.  25.    £eft  1,  2.    1912,  1913.] 

f>.  Sentit,  ©efd)id9te  beä  ©nmnaftumS  51t  ©üben.  Seil  3.  1773—1833. 
3Biffenfd)aftlid>e  Veilage  jum  ^a^esberidjt  beS  ©nmnafiumä  ju  ©üben. 
1910.    (ausgegeben  1912.)    (©.  99—186.  4°.) 


280  9?eue  Grfdjetnungen  [612 

Ä.  SttCÜer,   Sie  fonfernnttue  gartet   in   9)iinben=9?auensberg,   ifjre  ©runblagen, 

(i'ntfief)itng  unb  Crntroidlung  bis"  pm  %al)re  1866.     |>eibe[berger  2)iff.  1912. 

(97  ©.    2  331.   8°.)    [Grfdjeint   aud)    im  26.  Satyreeberidjt   bes"   .giiftorifdjen 

Vereins  für  bie  ©raf fc^aft  9iauensberg.     1912.] 
901.  .Marl,   Sie  ©teinbammer  Mtrcbe   ju  Äönigsberg  i.  ^r.    Hönigsberger  Siff. 

1912.    (138  ©.,  4  2af.,  1  S(.  8°.) 
35.  ftlinsmann,  SlnfjaltsScffauS  Stellung  jur  anfjaltifdjen  ©efamtung  unb  feine 

Sebürbenorganifation  unter  ftiirft  Seopolb  (1698—1747).    ©reüöroalber  Siff. 

1912.    (104  ©.  2  ö[.  8°.) 
8.  fiötjlcr,   SDietrtct)  von  ber  ©djulenburg,    Sifdjof  non  Sranbenburg  (1365  btö 

1393).     öaüenfer  Siff.  1911.    (101  ©.  1  81.  8°.) 
Mupfii ,    Sa§   ältefte   ©tenbal.     Sericbt   be§  ©nmnaftumS  ;ui  ©tenbal  über  ba§ 

574.  ©dniljabr.    1912.    (©.  1—14.  4°.) 
@.  StutOWSfi,  3ur  ©efct)ict)te  ber  ©ölbner  in  ben  beeren  bes"  SeutfdjorbemSftaates 

in  Sreufeen    bis    jum    elften    £t)orner  ^rieben  (1.  ^ebv.  1411).    Dfrerobe  in 

Dftpreufeen  1912.     fiönigsberger  Siff.  1912.    (IX,  116  ©.  1  SI.  8°) 
$.  Sompp,  Sie  ©etreibetjanbclepolttif  in  ber  ehemaligen  ©raffdjaft  $)iarf  tuäfirenb 

beö  18.  3df)rf)unberts.    (Gin  Seitrag  jur  Sanbesfultur  ber  branbenb-preufj. 

§errfd)er.)    SKünfterer  Siff.    1911/12.    (IX,    116  8.    1  331.   8°.)    [Grfdjeint 

ooüftänbig  in  ben  9)iünft.  33etträgen.] 
©.  SflitßC,    Sie  Serforgung   ber  gro&ftäbtifd)en  Seoölferung    mit  frifdjen  9?ab,* 

rung^mitteln,   unter  befonberer  Serüdfidjtigung  be3  9Jiarftroefen3  ber  ©tabt 

Serlin.     berliner  Siff.  1911.    (VI,  86  ©.  8°.)    [Sie  Slrbeit  erfdjien  gteicr)= 
eitig  al§  f)eft  157  ber  ©taato=   unb   fojialroiffenfdiaftltdjen  gorfdjungen  im 

Serlage  von  Sünder  &  £mmb(ot,  SDUindjen  unb  Seipjig.] 
S-  ßangcrftcin,    Sie  Gntoölferung  beö  platten  £anbeö  in  Sommern  non  1870 

bis   1905   unb   iJjre  llrfadjen.    ©reifSroalber  Siff.  1912.    (X,   63  ©.,  Xab. 

I— XII,  1  SI.  8°.] 

3-  ßonfltjocttfcr,  Sas  9KiIitär^irdjenrcefen  im  furbranbenburgifdjen  unb  fonig= 
lid)  preufeifdjen  Speere,     ©eine  Gntroidlung  unb  beseitige  ©eftalt.    3fte|  1912. 

©trafeburger  Siff.  1912.    (XVI,  271  ©.  8°.) 
&.  Sc  fteürc,  Ser  SBaffenftiüfianb  com  4.  Suni  1813.    ©reifSroalber  Siff.  1912. 

(114  ©.  8°.) 
93.  Ccffmann,  ©en£  unb  9?effelrobe.     Gin  Seitrag  3ur  btplomatifdjen  ©efdjidite 

bes    3at)reg    1813.     Sie    ?um    SBaffenftillftanb.     Sonn  1911.     ©reifSroalber 

Siffertation  1911/12.    (176  ©.  2  SI.  8°.) 
§.  ßcl)mantt,  Sie  ©efd)td»te  bes  KepräfentatiDf^ftemä  unb  feine  2lnroenbung  in 

ber  preufeifdien  Solfsoertretung.    ©öttinger  Siff.  1911/12.   (2  SI.  48  ©.  8°.) 
9R.  Scnj,  Tarife»  Stograpf)tfd)e  Äunft  unb  bie  2lufgaben  bes  Siograpfjen.    9tebe 

jur  ©eöädjtnisfeier   be§  ©tirters    ber  Serliner  Unioerfität,    .Honig  griebrid) 

SBilljelms  III.,    in   ber    2lula    am    3.  2luguft  1912   gehalten.     Serlin  1912. 

(19  ©.  4°) 
&.  ßebinftcin,    Grnft   9J?ori£    Slrnbts"    „Fragmente    über  93ienfd)enbilbung"  unb 

3Jouffeau3  „Gmite".     Serlin  1912.     Suppl.  au  Programme    des  Cours  du 

College  Royal  Francais.    1911/12.    (48  ©.,  1  S(.  8°.) 


613]  -^eue  (Srfdjeinungen  281 

S£.  6.  fiinDncr,  ©08  Soügefetj  r-on  1818  unb  £anbel  unb  Snbuftrie  am  Weber* 
rfjein.     Sonner  ©tff.  1911/12.    (112  ©.,  2  SL  8°.) 

3*.  üötucilfrlö,   Sie  (Sntfdjulbungeiaftion  ber  oftpreufjifdjen  Sanbfdjaft.    Veipjig 

1912.     (Silanger  SDiff.  1912.    (IX,  81  ©.,  1  »I.  8°.) 
3U.  ßorcns,    SDie    fortbauernbe  ©ültigfeit  ber  won  bem  ^otjenjoUernfcDcn  $mufe 

abgef  ersoffenen    (Srböerbrüberungen.     9?eifje    1912.      SreSIauer    SDiff.    1912. 

(41   ©.  8°.) 

S.  CÜDtfc,  ^olen  unb  bie  (Srroerbung  ber  preufjifd&en  ÄönigSroütbe  burd)  bie 
^ofjensollern,  nad)  ben  2lften  bargeftellt.  Xeil  1.  Slbfjanblung.  Beilage 
jum    3ab,re3berid)t    bee    fönigl.    SRealgnmnafiumg    3U    Sromberg.    1912. 

(24  ©.    8°.) 

%  Wiutini,  SDte  (Sinfommenfteuerjufdjläge  in  ben  größeren  preujufdjen  ©täbten 
in  iljrer  ©niroicftung  feit  ber  a)Hquelfct)eii  Steuerreform.  SBertin  1912. 
SreSIauer  SDiff.  1912.    (91  ©.  8°.) 

©.  Wcnj,  Äarl  9tobbertu3»3agefeon>  al§  5ßoIitifer  in  ben  $af)ren  1848  unb  1849. 

©reifsroalöer   SDiff.    1912.     (VII,   119  ©.  1  SL   8°.)    [(Srfc&eint   aud)    in: 

$ommerfd)e  Qafyrbücöer  13.] 
®.  9JIrfttt)crDt,   3)a§   clepifcbe   £nnb   feit   ber   Sereinigung   mit   Sranbenburg» 

*Jreuf$en.     3.   Sie  Seit   ber   franjöfifdjen    £errfdmft   1794 — 1814.    Seilage 

jum  3ab,re§berid)t   be3  ÄönigL  ©nmnaftumS    ju  ßleoe   für  baS  Qatjr  1911. 

Gteoe  1912.    (©.  95—156.    8°.) 

9L  IS.  Sötctjcr,  3ur  ©efdjicöte  beg  £uifenftäbtifd)en  StealgijmnaftumS  1816  bis 
1911.  Berlin  1912.  SBiffenfa).  Seiiage  jutn  3af)resberid)t  be3  Surfen« 
ftäbtifdjen  StealggmnafmmS  ju  Serlin  Dftern  1912.    (31  ©.  4°.) 

SB.  Üölctjcr,  $ur  ©ntmidtung  ber  öausnerfaffung  ber  .'pofjenjollerifdjen  Surg» 
grafen  uon  Nürnberg  unb  ber  erften  Siarfgrafen  von  Sranbenburg.  Äönig3= 
berger  Siff.  1911.    (157  @.  2  SL  8°.) 

@.  9)lüilcr,  SDer  ©rofegrunbbefifc  in  ber  ^ßropinj  ©ad)fen.    (Sine  agrarftatiftifdje 

Unterfudjung.    §af(enfer  SDiff.  1912.    (62  ©.  1  SL  8°.) 
$.  Wüller,    SDer  tlrfprung  beg  fiebenjäEjrigen  ÄriegeS   im  Siebte  ber  fäd)fifd)en 

Sßublijiftil  1756—1758.     SeiSnig  1911.    Setpjiger  SDiff.   1911/12.    (156  ©., 

1  331.  8°.) 
91.   Weltmann,    Sie    Mitarbeit    ber   S£b,üringer    am    beutfdjen    3JationaIüerein. 

3ab,reeberid)t  ber  ©täbt.  Dberrealfdmle  ju  $ena.    1911/12.    (3.  3—20.   4°.) 
SJüVijöficroifj,  (Sin  Satyrtjunbert  au*  ber  9icformationSgefd)id)te  Sofenä.    Seilage 

3um  Programm  be§  Äönigl.  ©ntmtaftttmS  in  6ct)rimm.    1912.    (18  ©.    8°.) 
SB.  Sluftfietf,   Seiträge   jur  Sefttjgefd)id)te   be<§  ÄfofterS  Sennin.    Serlin  1912. 

©retfSroalber  SDiff.  1911/12.    (102  ©.,  1  SL  8°.) 

SB.  tyaap,  Äloftcr  Selbud  um  bie  2öenbe  be3  16.  3at}rl)imbert8.  Stettin  1912. 
©reifäroalber  ©iff.  1911/12.    (76  ©.,  1  SL  8°.) 

C>.  ^tpCX,  ®ie  Slfdjerölebifdje  Sinie  ber  Släfanier:  ^einrieb,  II.,  Dtto  I.,  Dtto  II. 
(1233—1315.)  Gm  Seitrag  jur  ©efdjidjte  beö  ?tnb,altifcben  gürftenb,aufe§. 
Seil  1.  ^einrieb,  II.  (1233—1266).  SaUenftebt  am  $arj  1912.  ^enenfer 
SDiff.  1911/12.  (67©.  Stammtafel  unb  ßarte.  8°.)  [SoUftänbig  roirb  bie 
Arbeit  in  ben  „Mitteilungen  beiS  Sereinä  für  2tnt)aftifcr)e  @efct)id)te"  erfdjeinen.] 


282  9?eue  erfdjeinungen  [614 

91.  $cfdjfc,  9Koltfeä  Stellung  jur  $olitif  big  jum  3af)re  1857.  9flit  einem  21n* 
lmng:  Moltfe  alg  Mitarbeiter  ber  2lugsburger  SlUgemeinen  3ettung.  ©in 
Beitrag  ju  feiner  8iograpt)ie.  Äirc^^ain  (^.=£.)  1912.  berliner  SDiff.  1912. 
(VIII,  45  ©.  8°.) 

£.  $cty)lD,  Sie  8erfmnblungen  ber  1798  oon  &önig  griebrid)  Sjßilfjelm  III.  ein* 
gevfcten  gfinangfommiffion.  ©efrönte  ^reisfdjrift.  ©öttinger  Siff.  1911/12. 
(VIII,  135  ©.  8°.) 

£).  ^laft,  3«m  ©ebädjtnis  griebridjg  beg  ©rofjen.  gefirebe  gehalten  am  27.  San. 
1912.  Qabresberidjt  über  bie  Äönigl.  AUofterfdjule  ju  ^tfelb  oon  Dftern  1911 
big  Dftern  1912.    (S.  3—9.  4°.) 

93.  ^ottcl,  Sas  Somfapitel  oon  ©rmtanb  im  Mittelalter.  8orna=2eipjig  1911. 
Jtomgsberger  2)tff.  1911.    (VIII,  105  ©.  1  »I.  8°.) 

3.  ^rtßc,  Beiträge  jur  ©efct)tc^te  ber  preufeifdjen  SRegieoerroaltung  1766—1786. 
Map.  4—6).  8etltner  SDiff.  1911.  (83  ©.  unb  Anlagen.  8°.)  [Seil  einer 
größeren  Umerfudjung,  bie  oollftänbig  im  8ud)f)anbel  erfdjeinen  roirb.] 

&.  ^ltMniann,  Sie  Umbildung  ber  ©runbprinjipien  ber  ©täbteorbnung  oon 
1808  burd)  bie  ©tä'Dteorbnungen  oon  1831  unb  1853.  ©reifsroalber  Siff. 
1912.    (62  ®.  8°.) 

5.  fliäocr,  Ser  ßampf  um  bag  Jperrenmeiftertum  bes  3o^anniterorben§  11641 
big  1652).  gugleid)  ein  Seitrag  jur  Gefdjicote  ber  ©rafen  2lbam  unb  3>ot)ann 
»oolf  su  ©djroarfcenberg.    SBür3burger  Siff.  1911.  (2  931.  126  ©.  1  8l.  8°.) 

(S.  föanDt,    Sie  Mennoniten   in  Dftpreufjen  unb  Sitauen   big  jum  %at)re  1772. 

Äönigsberger  SDiff-  1912.    (VIII,  112  ©.  1  81.  8°.) 
£.  üRcbttjfi,    Sag  Serorbnungsved^t   beg   Königs,    insbefonbere   bag  SHec^t    ber 

Jtotoerorbnung,  nad)  preufcifd)em  £anbesfird)enred)t.   Tübingen  1912.   Königs* 

berger  Siffert.  1911/12.    (VIII,  45  ©.  8°.) 

6.  flicicf),  Ser  2ßob,nungsmarft  in  8 erlin  von  1840—1890.  (Ginleitung  unb 
Seil  1,  1.  u,  2.  Aap.).  8erliner  Siff.  1912.  (52  ©.,  1  8L  8°.)  [Ser  SReft 
ber  2(rbeit  erfa)eint  alg  §eft  164  ber  Staats»  unb  fojialroiffenfajaftliajen 
5orfd)ungen.] 

6.  $.  9irtmann,  Sag  Sabafemonopol  g-riebrid)g  bes  ©rofjen.  ßapitel  2:  Sie 
©eneral*£abüfg  =  ^ad)tungs  =  0efellfd)aft  oon  1765.  Berliner  Siff.  1912. 
(75©.  8°.)  [PoUftänbig  erfdjeint  bie  Unterfudjung  in  ben  Üeröffemliajungen 
bes  Sereing  für  bie  ©efd)id)te  ber  Marl  8ranbenburg  im  Verlage  oon 
Suncfer  &  §umblot,  Münajen  unb  Seipjig.] 

91.  9)1.  9iltfd)cr,  Serfudj  einer  ©efdjidjte  ber  2(ufflärung  in  ©djlefien  roäljrenb 
bes  18.  ^afy'ljunbertg  unter  bifonberer  8erüafid)tigung  ber  religiöfen  auf* 
flärung.  ©öttinger  Siff.  1912.  (IX,  73  ©.  8°.)  [Sie  Arbeit  erfdjetnt 
gleichzeitig  alg  8eifyeft  jum  „Sorrefponbenjblatt  beg  8ereing  für  @efd)id)te 
ber  eoangeliftt)en  tttrdie  ©djlefiens".] 

£>.  ffioft,  Sie  SJJitroirfung  beg  2lmtc-gerid)tg  im  Segitimationgprüfungsoerfaljreu 
bes  ^reufjifdjen  Slbgeorbnetenfjaufes.  8erlin  1912.  (Srlanger  Siff.  1912. 
(31  ©.  8°.) 

5.  «ttttlfclD,  Sie  Jfjeorien  über  bie  red)tlid)e  3?atur  ber  ©rünbung  bes  9?orb= 
beutfäen  8unbes.     8erlin  1911.     Mündjener  Siff.  1911/12.    (IX,  78  ©.  8°.) 


615]  ^teue  (Srfdjetnungen  283 

91.  2ttf)vmann,  25te  %vac[t  ber  preufufdjen  ©ufjeffion  in  SInSbadj  unb  33anreutf) 

unb  griebrid)  ber  ©rofee.    33anreutb,  1912.    Wündjener  3>iff.   1912.    (VIII, 

190  ©.  1  331.  8°.) 
©.  ©djcfflcr,   Drganifation  unb  guftänbigfeit   be3  9JJagiftrat<j   im  33eveid)e  ber 

©täbteurbnung  uon  1853.    ©reifstualber  25iff.  1912.    (84  ©.  8°.) 
Ä.  <®<f|crler,   Sana  o.  33aifenf  ber  erfte  ©ubetnator  in  ^reu&en  c.  1380—1459. 

25anjig  1911.    ©reifSroalber  25iffert.  1911/12.    (110  ©.,  1  58t.  8°.) 
f>.  ©d)Ming,   25er   3roift   ^reufeenS   unb   £anno»er§   1729/1730.    §aHe  1912. 

ÄönigSberger  25iff.  1912.    (IX,  164  ©.,  2  531.  8°.) 
$.  ©djlcmmcr,  25ie  Ortsnamen  ber  Greife  ÄoIberg=Äörlin  unb  ©reifenberg  i.  Sß. 
unb  ifyre  33ebeutung  für  bie  Setmatfunbe.     Sreptoro  a.  9i.  1912.    21Uffenfct)aft= 

lidje  33ei!age  ju   bem  $al)reebertd)te  be3  ftönigl.  33ugenb,agen  =  ©nmnafium3 

'Dftern  1912.    (32  ©.  8°.) 

SL  ©djnciDcr,   lirrtcbjung  unb  2(ufljebung  ber  SRegentfctjaft  in  ^reufjen.    33re3= 

lauer  25iff.  1912.    (74  &.,  1  331.  8°.) 
@.  Srfinippcl,    Urfunbltdje  Beiträge  gur  ©efcfjid^te   beä   3ab,reS  1806.    Seil  2. 

Beilage   jum    SabreSbericbt   beS    Äaifer  SBilljelm  *  ©tjmnafiumS   ju  Dfterobe 

(Dftpr.).     Dftern  1911.    (35  ©.   4°.) 
£>.  Sdjocncid) ,    9ionaltften   unb  3tepublifaner   im   gürfteniutn  Neuenbürg  1831 

—  1848.    SRarburger  25iff.  1911/1912.     (77  ©.  8°.) 

91.  ©djrcibcr,  25ie  ©trafretfjtepflege  in  Äleoe=3föarf  unter  ber  Regierung  Äönig 
^frieörictj  SBilfyelmS  I.  non  ^reufeen.  @in  Seitrag  sur  flet>e  =  märfifd)en 
mei)t&  unb  Äutturgefcfjicrjte.    SRünfterer  25iff.  1912.    (86  ©.  1  331.  8°.) 

|>.  ©(fluide,  Quv  @efd)idE)te  bes  ©rtinbbeftfceS  beö  33t3tum3  53ranbenburg.  Seil  lf 
«bfcb,nitt  1.  berliner  25iff.  1912.  (X,  47  ©.  1  931.  8°.)  [33ollftänbig  er* 
ftfjetnt  bie  2trbeit  im  Sa^&ud)  für  branbenburgifdje  ÄirdE)engefa)tcf)te.  ^,ai)v 
gang  9.] 

<§.  ©tf)umad)er,  25ie  ©tabt  Softer  unter  oranifdjer  §errftf)aft  1803—1807. 
^atiresberidjt  be3  Äönig  2BÜf)e[m5=ÖümnaftumS  ju  Softer  a.  b.  SCßefer.  1911. 
(©.  1—14.  4°.) 

SB.   ©rfm>Ciutfcßcr,    25ie   ©tfjlacbt   bei   Sttatptaquet.     ßirtfj&ain   (9U&)    1912. 

Berliner  25iff.  1912.    (50  ©.  1  931.  8°.) 
IM.  ©d)tt)crtmann,  Hamburgs  ©tf)icffal  im  %at)rz  1813  natf)  ben  23efe&,(en  5Rapo= 

teonö  unb  in  ben  §änben  25aooutS.    ©reifötoalber  25iff.   1911/12.    (113  ©., 

1  331.  8°.) 
St.  ©CtÖCl,  25er  33efi£ftanb  beS  J^Iofterä  9iimbfdjen  in  unb  um  Sorgau.    SBeiba 

(£t)ür.)  1911.     Seip3iger  25iff.    1911/12.    (143  ©.  8°.)    [25ie  Arbeit  erfcfjeint 

gleicbjeitig  al3  felbftänbtge  25rucffd)rift  im  ÄommtfftonSnerlag  oon  @.  ©.  9)Jein= 

Ejolb  &  ©öf)ne.    25re3ben  1911.] 
$.  ©tuDoiüöii,    25ie  lanbtrjirtfcfjaftticrjen  33etrtebär>ert)ältniffe  im  kühner  Sanbe. 

Sallenfer  25iff.  1912.    (VIII,  117  ©.  1  331.  8°.) 
(§.  Somtcnbrig,  ©osialpolttifdje  21u3gaben  im  33ubget  be3  9teitf)e§  breier  (Singel* 

ftaaten  (^reufjen,  33aoern,  33aben)  unb  breier  grofeer  ©table  (33erlin,  33reSlau, 

Söln).    Seil  1.    33erliner  25iff.  1912.    (80  ©.  1  331.  8°.)    [Seil  einer  größeren 

3Irbett,  bie  im  93erlage  oon  ^uttfammer  &  3D?üf)(bred)t,  33erlin,  erfc^einen  roirb.] 


284  9?eue  ©rfdjeinungen  [616 

Samuel  tspcdtfö  Stffaer  £urmFnppf  =  Gf)ronif  oon  1639.  herausgegeben  unb 
überfefct  oon  *ßaul  Seer.  Söeifaqe  jum  Qaforesbericr/te  be3  Kgf.  Gomeniu£= 
©gmnaftumS  in  Siffa  1912.    (35  ©.  1  581.  8°.) 

%  Steffen,  Sie  bannooerfdje  ©täbte  =  Drbnung  oerglidjen  mit  ber  ber  öftlidjen 
^rooinjen  SreufeenS.     ©öttinger  SDiff.  1912.    (32  ©.  8°.) 

91.  3toirf),  Ser  branbenburgifd)  =  preufsifd)e  ßammerftaat  unter  Seitung  SoboS 
oon  3nn*  unb  ünnpljattfen.    ©öttinger  Siff.  1912.    (76  ©.,  2  33t.  8°.) 

©.  Xljtclc,  Sie  (Sntfteljung  ber  inneren  Serfaffung  ber  preufeifdjen  elementar* 
faule.  Setpjiger  Siff.  1912.  (79  ©.  8°.)  [Steil  einer  größeren  2lrbeit,  bie 
ooUftcmbig  im  Serlage  ber  ©ürrfdfjen  Sudjfmnblung  erfdjeint  unter  bem 
Jitel:  Sie  Drganifation  bes"  Solfsfd)ul  =  unb  ©eminarroefenä  in  Sreufsen 
1809—1819.] 

©.  9i.  UocrftftDt,  Sie  ofipreufeifdje  ßammeroenoattung,  ifjre  Unterbeljörben  unb 
Sofalorgane  unter  ^-riebrtd)  2Bil[)elm  1.  unb  ^riebrid)  H-  bi$  3ur  Muffen« 
offupation  (1713 — 1756).  Sargefteüt  nad)  ben  ^ublifationen  ber  Acta 
Borussica,  ben  äfften  be§  Serliner  ©et).  ©taatearcnJoS  unb  ben  2lften  be3 
Äönigl.  2lrd)ios"  ju  Königsberg.  Xeil  2:  Unterbefjörben,  unb  Seit  3:  2ofaI= 
befjöroen.  KönigSberger  Siff.  1911.  (XIV,  167©.  8°.)  [Seil  1  roirb  fpäter 
felbftanbig  erfdjeinen.] 

f».  Setter,  Sie  Se^ieljungen  SOBenjeB  jum  beutfdjen  Drben  oon  1384—1411. 
£aüenfer  Siff.  1912.    (69  ©.  8°.) 

©.  Sogeier,  Saö  ßeben  bes  ©ef).  Dberfinanjratö  unb  erften  ^ßräfibenten  ber 
DberredjnungsFammer,  S^ann  SRembert  3Jobe.  (Gin  Seitrag  pr  ©efdjidjte 
grtebridjö  be3  ©rofeen  unb  ber  ©tobt  ©oeft.)  Seil  2.  1763—1781.  SBiff. 
Seilage  ju  bem  3a^e6bericf)te  beö  Königl.  2lrrf)ignmnaftum3  ju  ©oeft  über 
bie  3eit  oon  Oftern  1911  big  Dftern  1912.    (96  ©.  8°.) 

%.  SSüUfjcttn,  Sie  prooiforifdje  Senoaltung  am  lieber*  unb  iöiittelrljein  roäfjrenb 
ber  Satire  1814—1816.  Sonner  Siff.  1911/12.  (44  ©.,  1  St.  8°.)  [Seit 
einer  größeren  2lrbeit,  bie  ooltftänbig  im  Serlage  oon  S-  £>anftein  in  Sonn 
erfd)einen  fotl.] 

SB.  SBcitnar,  Ser  rxiffifd^e  ©eneral  Saron  oon  Sennigfen  im  Kriege  oon  1806 
unb  1807  nadj  feiner  eigenen  Sarfrellung  unb  im  Urteil  ber  geitgenoffen. 
©reifsroulb  1911.    ©reifäioalber  Siff.  1911/12.    (XII,  100  ©.  8°.) 

9legeften  jur  ©efd)td)te  ber  ©tabt  £öroenberg  i.  ©cf)l.  älus"  bem  üfadjlafj  be§ 
Svof.  Dr.  §  ermann  SBefemann  fjräg.  oon  ^Prof.  Dr.  Saul  Kleber 
unb  Oberlehrer  ^ofepl)  Snnen.  42.  ^afjresberidjt  über  bas  ©mnnafium  i.  @. 
^u  Söroenberg  i.  ©d)l.  1912.  (50  ©.  4°.)  gortfefcung  im  näajften  ^ai)te§' 
beriet?  t. 

91.  2ScftJ)t)al,  Sie  gefdjidjtlidje  (Sntroidlung  beS  3ientengute3  unb  feine  redjtltdje 
©eftaltung  in  ^reufeen.  Grlangen  1911.  Grlanger  Siff.  1911.  (VIII,  73  ©.  8°.) 

6.  POtt  Sßolf,  Sie  Sanbtoirtfdmft  im  Kreife  Galau.  Serliner  Siff.  1912. 
(92  ©.  1  S(.  8°.) 


617]  ^)ieue  ©rfdjeinungen  285 

III    33üd)er 

A   "Befleckungen 

JBictor  Metjer,  3ur  (Sntnncflung  ber  JipauSüerfaffung  ber  ^oljenjollertfdjen 
Burggrafen  von  Nürnberg  unb  erften  9Jtarfgrafen  von  Branbenburg. 
157  ©.     Königsberg    1911.     (ftöntgsberger   ^nauguralbiffertatton.) 

Sie  f)ohen$ollernfcbe  £mu3oerfaffung  ift  in  ben  legten  Sagten  roieber= 
t)olt  ©egenftanb  roiffenfchaftlidjer  (Erörterung  gemefen:  im  3aDre  1908 
erschienen  bie  Siffertationen  oon  SBilbelm  Älanf  (Sie  Umtmicflung  bee 
©runbfa^eS  ber  Unteilbarfeit  unb  Primogenitur  im  fturfürftentum  23ran= 
benburg.  (Srlanger  jitriftxfdje  Siffertation)  unb  oon  ^erbinanb  o.  Sßrittnufc 
unb  ©affion  (Sie  königlichen  §au3gefelje  in  ^reufeen.  53reelauer 
juriftifebe  Siffertation);  ba3  Vorjahr  brachte  unä  bie  oon  krauste  au= 
geregte  Arbeit  $.  sJJcener3.  SPnitroifc  —  non  ber  Slbhanblung  Älanfö  ift 
e3  beffer  ju  febroeigen  —  r)at  fieb  bie  Beantwortung  äraeier  beftimmter 
fragen  311m  3iel  gefegt.  Grlafj  unb  2lufbebung  ber  £>au3gefe£e  unb  ifjr 
SBerljältniS  jur  ©taatsgefe^gebung,  unb  beibe  mit  Ularheit  unb  gefunbem 
Urteil  beantwortet.  Safs  bie  hiftorifeben  2lbfcbnitte  roenig  ©elbftänbigfeit 
geigen,  mirb  fein  billiger  Beurteiler  einer  Sirbett  mie  biefer  jutn  Vorwurf 
machen,  noch  roeniger,  baf?  ibjn  bie  1906  oon  SBagner  an  ber  üblichen 
^nteipretation  ber  Achillea  ausgekrochenen  3IDeife"  unbefannt  ge» 
blieben  finb. 

SDcener  äeigt  fid)  umgefebrt  in  ber  einschlägigen  bjftorifcben  Literatur 
vooi)l  beroanbert,  ftet}t  aber  leiber  ber  jurifttfeben  ©eite  ber  Probleme 
juemltcb  laienhaft  gegenüber.  Sie  oon  ^rittrotfc  mit  oollem  Steckte  an 
ben  2tnfang  geftellte  5ra9e>  worauf  benn  eigentlich,  ba>3  Siecht  bes  hoben 
2lbel3  beiul)t,  bie  (Erbfolge  in  einer  oom  gemeinen  £et)en3  =  unb  £anb= 
redjte  abroeiJjenben  5'Orm  ju  regeln,  f)at  er  [ich,  anfeheinenb  gar  nicht 
oorgelegt;  bie  SBebeutung  ber  „Slutonomie"  be§  2lbels  ift  il)iu  nicht  flar 
geraoiben.  Sie  ba$  einzelne  9Jlttglieb  btnbenbe  Äraft  liegt  in  bem  burdj 
bie  ^amilie  erzeugten  ©emobnheitsreebt;  eben  besbalb  fnüpft  jebe  ber  mit 
3uftimmung  ber  ©ohne  erlaffenen  „neuerlichen  Sispofitionen"  (oafe  biefe 
Urfunoen  „ber  gorm  nach"  ifceftamente  finb,  ift  »öllig  unjutreffenb)  an 
bie  oorauegegangenen  an:  fie  finb  ber  9iieöerfcblag  ber  fich  biloenDen 
£>au*obferoanj.  Unb  roenn  bie  Achillea  bie  (Erbfolge  in  ben  einzelnen 
Linien  fo  roenig  feftlegt  mie  bie  Sispofition  ft-rieoridjs  I.  oon  1437,  fo 
folgt  baraus  feinesroegs,  bafe  fie  fein  £>ausgefe|  ift:  neben  ben  nur  ad  hoc 
geltenben  ^eftfefcungen  über  bie  Sanbesteilung  rceifen  beibe  Urfunben 
eine  ganje  Meihe  oon  Beftimmungen  auf,  bie  bauembe  ©ültigfeit  in  2In= 
fprueb  nebjnen,  unb  ich  fann  nietjt  finben,  baf}  biefe  Slbfcr-nitte  fo  un= 
roefentlicb  finb,  mie  Wiener  meint;  erflärt  er  boch  felbft  an  anberer  ©teile 
(©.  147)  Die  ^eftfe^ung  ber  Achillea  über  bie  Unueräufeerlicbfeit  be§ 
auf  Die  ©ohne  oererbten  Befi^es  für  einen  „wichtigen  goctfcfjritt"-  2BaS 
er  im  2lnfcbluf$  baran  über  i>a$  BerDienft  SllbrechtS  bemerft,  läfst  roieber 
bie  Vertrautheit  mit  anberen  §ausoerfaffungen  unb  mit  ber  Sebre  oom 
beutfefaen  ©tammgut  oermiffen  —  boch    oerfenne   tef)    bie  ©djroierigfeiteu 


286  s^eue  ©rfcrjeinungen  [618 

md)t,  bie  einem  2Infänger,  ber  bei  jebem  Schritt  nom  SÖege  t>or  ber  ?Jot> 
rocnbigfeit  einer  nölligen  Neuorientierung  fteljt,  au3  einer  Arbeit  auf  ben 
©rensgebieten  sroeier  2)i§jiplinen  errcacbfen. 

Sie  2lnalnfe  ber  einjelnen  Urfunben  ift  forgfältig  unb  im  allgemeinen 
jutreffenb.  Safj  1437  aud)  über  bie  fränfifdjen  Sanbe  eine  —  unö  frei« 
lieb,  nid)t  erhaltene  —  Urfunbe  auSgefteüt  roorben  ift,  ergibt  fiefj  aus  ifjrer 
auöorüdlidjen  ©rroäfjnung  in  ber  Achillea,  unb  bafe  nad)  ber  Achillea 
unter  allen  Umftänben  ber  Snfyaber  ber  9ftarf  ba3  Äursepter  fütjren  foll, 
jeigt  ber  2lbfd)nitt  über  Titel  unb  SBappen:  oon  einer  „Ungcttauigfeit" 
(S.  143)  in  bem  2lbfafc  über  bie  Sufjeffion  !ann  alfo  feine  9?ebe  fein. 

Sie  Unterfucf»ung  be£  Sßerfaffers  enbet  bei  2llbred)t  2ld)ille§,  unb  e3 
mar  fein  glüdlidjer  ©ebanfe  non  ifnn,  mit  einem  Überbticf  über  bie  nun 
folgenbe  Gntroidlung  fd)liefien  ju  rootlen;  benn  feine  2lusfüt)rungen  r>er= 
raten,  baf?  er  ficf>  mit  ber  Siteratur  über  ba§  16.  ^afjrbunbert  nidjt  mcfjr 
oertraut  gemacht  bat.  Hermann  von  Caemmerer. 

Wiebner,  3o„  Die  entwieffung  be8  ftäbtijdjen  $atnmat8  in  ber  9)tarf 
ÜBranbenburg.  ©in  Beitrag  jur  ©efdiidite  ber  ftrcfjltdjen  Sofal= 
nerroaltung.  [föirdjenrecfytiidje  Slbfjanblungen  ed.  Stutj.  £>eft  73/74.J 
Stuttgart  (gerb.  @nfe)  1911.     286  ©.     8°.     10  9Jtf. 

Ser  53erf.  nerfolgt  einen  boppelten  Qrved,  junäcfjft  einen  praftifdjen: 
Sa  bie  ©ntfdjeibung  über  ba3  9led)t  ber  Patrone  bei  SBefefcung  ber  geift* 
lieben  Stellen  unb  über  bie  23aupflttf)t  ber  Patrone  ju  ^>en  fdjroierigften 
fragen  auf  fircfjenrecfjtlicfjem  ©ebiete  gefjört,  fo  roiH  er  bie  Ijiftoriftfie 
(Sntroicflung  ber  in  23etrad)t  fommenben  9ted)t3r>erbä[tniffe  barlegen;  bar= 
über  t)iiiau§  rcill  er  aber  auef)  bie  Stellung  ber  pofitifcfjen  ©emeinbe  ju 
fird)lid)en  2lngelegenl)eiten  feftfteüen. 

gür  bie  9teformation3jeit  im  engeren  «Sinne  ift  e§  nadj  2lnfid)t  be§ 
Sßerf.  unmöalicf),  non  ber  Stellung  ber  ftäbtifdjen  ©eroalten  311  ber  fird;= 
lidjen  ©emeinbe  ein  flares  23ilb  31t  geroinnen.  Sie  Stellung  ber  5Reforma= 
toren  felbft  in  ber  umftrittenen  5raSe  itlt^  3-  ^-  bei  Sutfjer  nod)  roenig 
beutlid)  f)er»or,  erfennbarer  bei  9)?eland)tbon  unb  Martin  Sucer;  e§  finb 
roefentlicf)  bie  2f nalogien  ber  ober*  unb  nieberfädjfifdien  Stäbte,  auä  benen 
für  äbnlidie  SSerbältniffe  in  ber  3JIarf  Sdjlüffe  gejogen  roerben.  Gine 
roirflid)  umfaffenbe  Äobififation  be§  fird)lidjen  53erroaltung^recfjt§  in  ben 
inunifdjen  roieberoeretnigten  branbenburgifdjen  £anbe#teilen  fanb  erft  1573 
buref)  bie  Siütation§=  unb  Äonfiftorialorbnung  ftatt.  Ser  Sßerf.  nimmt 
für  fie  allgemein  gefefclicbe  ©eltung  in  2lnfpiucb  unb  anafnfiert  ben  %n-- 
fjalt  berfelben  im  einzelnen,  nor  allem  bie  23efe|ung  ber  2(mter,  bie  llnter= 
Haltung  ber  ©eiftlicben,  bie  ftrd)lid)e  Saulaft  unb  bie  33ermögen3r>erroa!tung. 
3n  eingebenber  ^olemif  nerfud)t  er  im  befonberen  ben  Stanbpunft  be3 
ÄammergericbtS  (ogl.  aucb  Scbriften  beö  S8erein§  für  bie  ©efdjidjte  Berlins, 
93b.  39,  1904:  „Sie  branbenburgiid)e  Äonfiftorialorbnung  oon  1573")  ju 
roibertegen,  roeldjeö  fpejiell  f)inficbtlicb,  ber  53aulaft  fü  9tat  unb  ©emetnbe 
feine  rectjilirbe  Verpflichtung  annimmt,  fonbern  nur  eine  invitatio  an 
beibe,  Tür  bie  Spaltung  ber  firdjlicben  ©inricf)tungen  ju  forgen. 

2tucf)  bie  Verbältniffe  be«  17.  unb  18.  3aWuribert§  laffen  nad)  bem 
SSerf.  eine   enbgültige  ftlärung    über   bie  Untetfjaltungöpflidjt   ber    fird> 


619 1  9ieue  G'rfdjeinungen  287 

liefen  Einrichtungen  nodj  nid)t  erlernten,  felbft  bann  nod)  ntcr)t,  feit  mit 
bem  £injutritt  fatt)Olifd)cr  unb  reformierter  Ginioofyner  jur  ©tabtgemeinbe 
bie  Sbcntität  bor  bürgerlichen  unb  ber  firdt)licf)en  ©etneinbe  oon  felbft  auf« 
gehoben  erfcr)etnt.  'Slan  fat)  es  aud)  bann  nod)  als  bas  Normale  an,  bafe 
bie  Mittel  511  firdjiidjen  Sauten  burd)  freimütige  ©abett  aufuebraebt 
mürben,  unb  fd)iitt  jur  2luffullung  ber  ftirdjenfaffe  burd)  Äolleften,  ju 
betten  uon  ber  Äanjel  aufgeforbert  mürbe,  bie  aud)  btöroeilett  oom  £anbes= 
berrn  förmlich,  angeorbnet  mürben.  Sod)  mill  SBerf.  oon  biefent  ©ebrattdje 
niebt  ben  ©eblufe  siebten,  bafj  eine  red)tlicf)e  ^erpflid)tung  ber  Äommunen 
niebt  btftanben  babe. 

SBäbjenb  baS  2lllgemeine  £anbred)t  bie  2öeiterbilbung  ber  lofalen 
Ätrdjenocrfaffung  einftroeüett  nur  tbeoretifdj  oorbereitet  unb  nur  inbireft 
beeinflußt,  gab  bie  preufjifcbe  ©täöteorbnung  oon  1808  neue  SBeftintmungen 
barüber,  ob  unb  melcbe  fud)lid)en  2lngelt;genf)eiten  nun  als  fommunale 
anjufefjen  feien.  2lts  über  bie  2luslegung  ber  ©täoteorbnung  3Tr>e*fet 
entftanben,  erging  am  7.  9?ooember  1811  eine  föniglidie  Separation, 
bureb  melcbe  bie  in  ber  -Dcarf  beftefyenbe  9ted)tslage  nid)t  unmittelbar  ge= 
änbtrt  mürbe,  ebenfotoenig  roie  burd)  minifterielle  Grlaffe  oon  1833, 
1846  u.  a. ;  oielmebr  griff  eine  Gntfdjeibung  bes  Dbertribunals  oon  1836 
biren  jurütf  auf  bie  ßonftftorialorbnung  oon  1573  unb  erfannte  biefe 
fomit  als  geltenoes  9ted)t  an. 

3)}att  roirb  bem  23erf.  banlbar  fein  für  bas  retcf)e  f)tftorif df»e  Material, 
bas  er  }u  ber  lange  ftnttigen  5ra'le  tjerbetbrtngt,  aud)  loenn  man  feinen 
Folgerungen  nid)t  juftimmt,  ober  loenn  man  ben  Stualogien  ober*  unb 
niebfrfäd)fifd)er  ©täbte  (öeisnig,  SBraunfdjmeig  u.  a.)  für  bie  9Katf  b^ro. 
ber  Analogie  uefer*  unö  neumärfitdjer  Orte  (Pren^lau,  ©olDin,  £ip= 
pebne  u.  a.)  für  ©erlitt  nid)t  biefelbe  23eroeisfraft  einzuräumen  oermag 
rote  ber  2$erf.  2lud)  bie  Urteile  nid)t  btofe  bes  Sanbgericbts  I  §u  23erlin 
00m  12.  SMrs  1897  unb  bes  Äammergerid)ts  oom  13.  9Wär}  1903  unb 
00m  24.  9Diai  1907,  fonbern  aueb  bte  @ntfd)eibung  bes  JReidjsgericbts  oom 
13.  Quni  1904  (23erltn,  ©ebr.  ©runer)  b,aben  ben  ©tanrpunft  bes  Sßerf. 
fta)  nidjt  }u  eigen  gemaebt.  Friedrich  Krüner. 

ftritj  ßurjdjmann,  1£ie  ganbeseinteiluna,  <ßontmern§  im  Mittelalter 
unb  bie  SScrroaltunß&eintcilung  ber  9teujeit.  5Rit  einer  Slarte. 
©reiföroalt»  1911.     (179   ©.) 

Sie  biftorifdje  ©eograpbie  f)at  mit  biefer  Unterfudjung  einen  ©djrttt 
in  ein  fo  lange  gemiebenes  ©ebiet  getan,  unb  man  fann  roof)l  fagen,  oafj 
er  fieb  gelobnt  fjat.  @s  roar  einmal  nötig,  bie  93ilbung  oer  pommerfeben 
Sßerroaltungsbesirfe  in  langen  t)iftorifd)en  3ufammenl)ängen  unb  aus 
fpejiell  geograpbifcber  ^-ragefteüung  beraus  ju  oerfolgen.  Sie  literarifeben 
9tad)rid)teit,  besgletdjett  bas  allgemeiner  jugänglicbe  23erroaltungsmaterial, 
mie  5Watrileln,  23erorbnungen,  geben  bod)  fein  räumliches  33ilb.  Gs  Fommt 
tbnen  immer  junädjft  batauf  an,  ju  roelcben  93ermaltungreinbeiten  bie 
Singe  fid)  jufammenorbnen.  Sie  fo  tjocbooruiglidie  Sunbe^befcbreibung 
fßommernS  oon  Srüggemann  gibt  bie  großen  Äreife,  bie  1724  feftgelegt 
finb  unb  unter  bem  ©uftetn  ^riebrtcfjä  bes  ©rofjen  gegolten  b,ab  jxi,  nad) 
tforer  ©renjlage  gegeneinanber  an;  aber  es  roitb  einer  nur  fdjroer  beraus» 


288  9ceue  ©rfd)einungen  [620 

lefen  Fbnnen,  eine  roie  abfonberlicfje  ©renjfüfjrung  etroa  ber  Saatuger 
.Hvcio  Ijat.  2UIerbings  fjelfen  ba  rooljl  harten  aus,  roenn  man  fid)  gerabe 
am  Crnbe  bes  18.  Safjnjunbertö  befinbet,  roie  ja  bte  23efdjretbung  örügge= 
manuS  (1779 — 84)  gut  mit  ber  ©itlnfdjen  Karte  »on  1789  sufammen  ju 
beiluden  ift.    Slber  etwas  roetter  rüdioärts  oerfagt  fd)on  bte  Kartographie. 

Um  futj  bte  ^lebenfrage  eiit3tifd)teben,  ob  für  bie  preufjifcfyeii  ftöntge 
Mängel  ber  Kartentedjnif ,  toie  (Surfdjmann  meint,  bas  f)auptfäd)lid)fte 
£inbernio  geroefen  finb,  bie  ©regelt  in  einen  flareren  Zerrauf  ju  bringen, 
fo  mochte  biefer  allgemein  fulturgefdjictitlicrje  ©runb  bocfj  nidjt  genügen. 
3Ran  fann  bas  33eifpiel  ber  fd)iüebtfd)  =  pommerfd)en  Vermeffung  aus  ber 
3eit  gegen  1700  anführen,  roeldje  3af)lreid)e  ©orffluren  ber  9?eil)e  nad)  in 
eingef)enbfter  2Beife  aufnahm.  $ür  bie  ßhflärung  bes  Verhaltens  ift  oiet* 
tnefjr  ber  9fad)brud  barauf  311  legen,  bafj  bie  Kontingentierung  ber  Steuer 
$u  ben  ©runblagen  bes  ganjeu  preufeifdjen  Snftems  gehörte  unb  bafj 
Vobenfläcfjen,  roeldje  bas  Kontingent  eines  ritterfdjaftlidjen  KreifeS,  einer 
grofeen  gamilie  barftellten,  nidjt  jerfdjnitten  roerben  füllten.  35te  Ver= 
mutung  bes  Verfaffers,  ba|  bie  ritterftfjaftlidjen  Kreife  fid)  in  ben  ^aljr* 
sehnten  nad)  bem  roeftfälifdjen  ^-rieben  befonbers  feft  fjerausgebilbet  ()aben 
(©.  150),  trifft  ju;  audj  ba  ift  bie  Urfadje,  bafc  bie  Steuerfonttngente  ftd) 
in  ber  unablaffigen  2(nfpannung  ber  ^mfenfteuer  gefeftigt  fjaben. 

3)ie  9?Jett)obe  ber  2(rbeit  ift  biefelbe  com  nafyeliegenben  begebenen 
rüdroärts  fdjrettenbe,  roie  fie  audj  bie  in  mandjen  fünften  oerroanbte 
Unterfudjung  über  bie  ©runbbefiküerteilung  in  ber  9)Jarf  unb  Sommern 
oon  §.  ©olbfdjmibt  (Berlin  1910)  anroenbet.  Vom  heutigen  Staube 
ber  Verroaltungoetnteilung  über  bie  ftarfen  Veränberungen  oon  1814 — 18 
3urütfgef)enb,  befinbet  man  fid)  fogleid)  in  red)t  alten  .ßufammenljängen. 
Seit  bem  frühen  ober  mittleren  16.  3af)rf)unbert,  feit  es  ein  territoriales 
Seben  in  Sommern  gibt,  fielen  immer  bie  gleichen  ©runbbeftanbteile 
nebeneinanber;  fie  merben  aud)  in  ber  Kreiseinteilung  oon  1724  nur  in 
©nippen  3ufammengefaf5t ,  unb  bie  weiteren,  überhaupt  nid)t  namhaften 
Veräitberungen  cor  bem  19.  ^fl^uubert  finb  nur  rcieber  3uweifungen 
runber  Komplej-e  an  einen  ober  ben  anberen  Kreis.  2Üfo  gefjen  jroar 
einige  ©renken  oerloren,  bie  bleibenben  ©renjen  aber  fjaben  alle  roeit 
jurüdreidjenbe  Vebeutung. 

Sen  ^uftanb  biefer  nod)  unoerbunbenen  ©runbbeftanbteile  ber  neu= 
äeitlidjen  Verwaltung  f)o!t  ßurfdpnanns  Karte  fjeraus,  für  ©pesial= 
auffdjlüffe  eine  fefjr  gebiegene  Quelle  benu^enb,  nämlidj  bie  Sitten  ber 
Vlandenfeeifdjen  Katafterreform  oon  1717.  £)as  fernere  ^iel  ber  Arbeit 
ift  bann,  alferältefte  (Einteilungen  oergleidjenb  baneben  31t  galten. 

Sie  Arbeit  fd)ränft  nad)  unb  nad)  bie  2lusbefjnung  bes  £f)emae, 
bas  ber  £itel  nennt,  ein.  25ie  Karte  umfafjt  nur  bas  roefttidje  .v>inter= 
pommern,  oon  ber  @ren3e  gegen  Vorpommern,  bie  feit  1679  lange  gültig 
blieb,  bis  jum  tiefen  Sinfdjneiben  ber  9?eumart  ins  pommerfd)e  ©ebict 
unb  sunt  „Kreife  Jürftentum",  b.  i.  bem  alten  Territorium  bes  Sifd)ofs 
oon  Kammin,  unb  an  bas  gleiche  ©ebtet  f)ält  fid),  als  ein  „Serfud)",  bie 
Erörterung  mittelalterlicher  Unterlagen  jener  ßinteilung.  Sie  ift  aus* 
füt)rlid)  in  ben  2tnf)ängen  beö  auf  einen  Vortrag  3urüdge^enben  Wertes 
gegeben.    2)er  2e£t  foü  feinerfeits  in  metl)obifd)em  3ufammenl)ange  mit 


621]  Ütteue  (Srfdjeinungen  289 

bem  früheren  progiammatifdjen  Vortrag  (Surfdjmanns  über  einen  b,iftorifd)en 
91tlaö  ber  Dftprooinjcn  s#reu&enS  (uom  berliner  .vüftorifertage,  georutft 
|>ift.  SBiertetj^rsfcbrift  1909)  gefe()en  iperoen.  ©S  foll  fid)  nlfo  um  ein 
SBeifpul  Ijanoeln.  2lber  abfidjtlicb,  ift  eineS  geroäf)tt,  bas  roeiterreidjcnbc 
5Betr>eisfraft  l)at.  2luf  bem  benannten  (Gebiet  roerben  bie  buntartigften 
23tlDungen  gleichzeitig  angetroffen,  nid)t  nur  bie  überall  fonft  potfom 
menben  ©omänenämter,  ftäotifdjen  ©ebtete  unb  gemeinfdjaftlidjen  ©iftrifte 
bes  2loels,  fonbern  aufjerbem  bie  nur  in  biefem  Seile  SßotntnernS  an= 
getroffenen  eigentümlichen  ©ebilbe,  meiere  t>on  ber  $>errfd)aft  jeweils  einer 
„fdjlofjgefeffenen"  fyamtlie  auogefüllt  werben  unb  bennod)  ben  ©efamt= 
freifen  bes  kleinen  Slöels  gleidjioertig  gelten,  ooldje  ftamilienh-eife  t)aben 
bie  SBortfe,  £>eroi£,  v.  b.  Dften  u.  a.  £>anu  fommt  nod)  bie  Söefonberl)ett 
Ijinju,  bab  in  biejem  Sanbesteii  fef)r  piel  ßloftergut  ttegt,  beffen  genaue 
©renken  fpäter  bie  Domänenämter  feftljalten. 

£>ie  alte  ftaioiidje  Sanbglieoerung  bat  nidjt  berartig  getrennte 
Kategorien.  2Bot)I  fällt  fdjon  im  2lnfang  alter  ©efdjidjtsfunbe  Sidjt 
barauf,  bafe  in  einigen  Sejirfen  ein  otigardjifdj^r  2löel  porroaltet ,  roie 
bie  gamilie  Sorcfe  an  ber  oberen  Siega,  unb  bafj  anbere  jur  unmitteh 
baren  Verfügung  ber  Dnnaftie  unb  it)rer  Seillinien  fteljen.  3mmert)in 
ift  bas  Dcefcroerf  biefer  neben-  unb  übergeorbneten  33urgbejirfe  für  uns 
äiemlict)  leer  an  näheren  3Rerfmaten.  9hm  beobachtet  man,  rote  i'änber 
unb  Sänbdjen  in  bie  beutfdie  ©ntroirflung  aufgenommen  toerben  unb  fid) 
ju  jeöer  2lrt  ber  neueren  ©ebtete  umbilben,  tuelfeidtt  fogar  einmal  ?u 
©tabtgebiet  (©reifenberg?  roenn  es  einen  alten  SBejirf  pon  ©reifenberg 
gab,  tpas  ßurfdjmann  offen  läfet,  fo  fann  er  nidjt  eben  piel  mebr  als 
bas  ©tabteigentum  umfafjt  (jaben,  \xx  nad)  mandjen  ©eiten  roenig  Spiel* 
räum  bleibt;  ogl.  <3.  139,  175).  3lm  beutlict)ften  ift  ju  fefjen ,  roie  in 
$lofterbefi£ungen  unb  in  ben  gatuilienfreifett  ©djtofsgefefft-ner  alte  33e= 
jirle  fortleben.  3Jcan  mu|  fid)  bie  93efonberf)eit  biefer  gälte  novfjalten; 
es  ift  ein  SBefi^intereffe,  nid)t  ein  Setroaltungsititereffe,  ras  fjier  für 
33etpal)rung  ber  ©renken  forgt.  9Benn  innerhalb  eines  SejtrfeS  einmal 
ein  gefdjloffetter  öeftfc  in  einer  §anb  sufammengebradjt  ift,  fo  ftrebt  er 
fid)  bis  an  bie  ©renjen  ausjubeljnen.  Dort  finb  oljne  roeiteres  fo  piele 
natürliche  unb  politifdje  öinberniffe  ober  burdj  bie  ßonfurrenj  gezogene 
©djranfen,  bafj  ber  alte  53ejirfsumfang  im  großen  unb  ganzen  für  foldje 
9!eubilöungen  mafjgebenb  roirb.  3iemlid)  boll  unb  runb  beeft  fidt)  bas 
Äolba^er  Kloftergut  mit  bem  23ejirf  ber  alten  Surg  Äolbafc,  nod)  ge= 
nauer  erfdieint  in  ber  ^obanntterfomturei  SBilbenbrud)  ein  Sanb  53af)n 
roieber;  am  lefcteren  Ja  11  fjat  man  ein  33eifpiel  großer  Dauertjaftigfett 
pon  ©renken,  tpelcbe  burd)  üBege  bejeidjnet  finb;  neben  anberen  933egftrecfen 
fommt  in  ber  Umrafjmung  33abnS  ber  „Jotftieg"  uor,  ber  biet  überhaupt 
©renje  jmifdjen  Sommern  unb  ber  JJeumarf  ift.  Unb  fo  baben  fid)  bie 
93orde  mit  sroei  ganzen  „Säubern"  begütert  gemacht,  es  finb  bie  Sänber 
2)aber,  sJfaugarb,  ^tatfje  jum  überroiegenben  Seftanbteil  an  einzelne 
Familien  gefommen,  ober  es  Ijaben  fitt)  ^eile  foleber  Sänber  ju  äfjnlid^eu 
Silcungen  suiammengefunben.  3"  be™  nachbarlichen  Sluffommen  biefer 
ariftofratifdjen  ©d)id)t  im  2lbel  rul)en  aueb,  üerfaffungsgefdiicrjtlidje 
^orfc^ungen  j.  branb.  u.  preujj.  ®ef^.    XXV.  2.  19 


290  ^eue  ©rfdjetnungen  [622 

Probleme,  bie  ber  33erfaffer  f)ier  nid)t  löft  unb  faum  be*ieid)net,  aber  ber 
Übergang  ber  ©ebiete  felbft  ift  überjeugenb  aufgeflärt. 

Seiber  fällt  eine  ftraqe  in  ber  2)urd)füf)rung  ganj  ju  33oben,  bie 
bod)  angefidjts"  ber  generellen  £tiemaftellung  lebhaft  erroedt  roirb,  bie 
grage  nad)  ber  Sluebilbung  ber  Sßerroaltungseinljeiten,  burd)  reelle  ber 
fleinere  2tbel  militärifd),  geridjtlid),  politifd)  wfammengefafet  roirb.  2>iefe 
Äreife  ber  Stitterfdjaft  enthalten  in  l)öf)erem  ©rabe  als  alles  bisher  be= 
rührte  eine  Verlegung  ftaatlidjen  Gebens  in  untere  33e?irfe.  ^m  all= 
gemeinen  fann  tooljl  fein  33ebenfen  beftetjen,  fie  an  bie  33ogteioerfaffung 
ber  frür>eften  beutfdjen  23efiebelung  an^ufmipfen:  biefe  aber  greift  nad) 
SWöglidjfeit  auf  bie  ältere  Sanbeseinteilung  jurüd  (über  ben  prinzipiellen 
Hergang  babei  ogl.  2B.  b.  ©ommerfelb,  ©efdjidjte  ber  ©ermar.ifierung 
Pommerns,  ©.  166;  über  Seifpiete  ©.  194,  218).  £>ie  Jolgejeit  gibt  ben 
^itterfdjaftsfreifen  if)r  gefonbertes  Safein  burdj  einen  2luefdjeibung3= 
pro^efe,  roorin  fid)  bie  Somänen  unb  bie  Sefitsungen  bes  Setjnsabels  r>on= 
einanber  abfegen.  Ss  ift  aud)  in  fpäter  3eit  geroöfjnlidj  nod)  ber  eine 
Seamte,  ßanboogt  ober  2lmtef)auptmann,  ber  für  beibe  Jeile  bie  Seituug 
t)at.  6old)e  $erf)ältniffe  finb  aber  in  bem  oon  ©urfdjmann  näfjer  unter» 
fudjten  Sanbesabfdjnitt  früfj»  in  Sluflöfung  gefommen  eben  roegen  Der 
Öerausbilbung  jener  abnormen  ©eroalten.  Gs  beftefjen  3roar  aud)  bort 
Äreife  be3  fleinen  2lbets,  aber  fie  biloen  fo  roenig  gefdjidjtlidje  roie  ©e= 
bietseinfjeiten.  Gin  oiel  normalere^  33ilb  geroinnt  man  mit  bem  erften 
©d)ritt  ins  öftlidjere  alttjerjoglidje  ©ebiet,  roo  bas  belgarbifdje  ©tabt* 
eigentum  Dom  Slmte,  biefes  oon  ber  Stitterfdjaft  f)aI6fort^entrifd)  umfafet 
roirb.  2)en  llnterfudjungen  foldjer  roeiteren  gufammenfjänge  tr>etft  bie 
Arbeit  Gurfdjmanns  burd)  if)re  ooll  ausgebildete  ÜDcetfjobe  ausfid)t?retd)e 
Saljnen.  2>ie  eine  ©djroierigfeit  liegt  allerbings  r>oi ,  bafj  babei  oielfad) 
mit  nod)  nid)t  juredjtgemadjtem  urfunblidjem  Material  roirb  gearbeitet 
roerben  muffen,  ba  bas  ^ommerfdje  Urfunbenbud)  erft  eben  über  1325 
t)inausfd)reitet.  R.  Petsch. 

ßonrab  Sdjröber,  Sommern  unb  bog  Interim.    (Stettin  1911.    ©reif§= 
roalöer  SDiffertation.     64  ©. 

2)ie  biplomatifcfjen  Vorgänge  in  ber  pommerfd)en  ^>olitif  aus  2lnlafj 
ber  2tnnaf)ine  bes  Interim  jum  9ieid)Sgefe£  roerben  nad)  ben  pommerjdjen 
21ften,  mit  gelegentlichem  Übergreifen  auf  2lften  be§  9)iarfgrafen  non 
ßüjtrin ,  bargeftellt  unb  ber  in  ben  ©laubenspunften  jäbe,  aber  politifd) 
abgemilberte  Sßtberftanb  ber  ©eiftlidjfeit  im  3l|fammenf>ari3  bamit  be= 
tradjtet.  hierbei  roirb  einer  „Drbnung  ber  Äirdjen"  bie  ©teile  an« 
geroiefen,  bie  fie  innerhalb  ber  tt)eologifd)en  2tu£erungen  auf  bas*  Interim 
getjabt  fyaben  mufs  (S.  19  f.).  9Wan  barf  bod)  roofyl  bis  *u  ber  Folgerung 
gef)en,  t>a%  bie  Sommern  ftarl  V.  ifjre  Äirdjenorbnung  unter  biefer  §orm 
oorfüt)ren  roollten,  um  baraufljin  einen  2lbfd)lufj  ju  erhalten.  2)er  Äaifer 
[teilte  bie  SertjanMung  freilid)  auf  anbere  Unterlagen.  Gr  braudjte  am 
notroenbigften  bie  Unterroerfungsformel  felbft,  im  Sogmatifdjen  fonnte 
bann  el)er  burd)  DJebenertlärungen  etroaS  nadjgelaffen  roerben.  2)er 
faiferlidje  £of  fonnte  nad)  ber  im  ftriege  beroiefenen  oerbädjigen  9?eu» 
tralität  ^ßommernS  ftrettge  ©aiten  aufjief)en:  bod)  fd)redte  ib,n  aud)  fdjon 


623]  SReue  (Srfdjeinungen  291 

ber  ftd)  anfünbigenbe  ^arteiioedjfel  feiner  proteftantifdjen  SBerbünbeten. 
Sommern  erlangte  fdjliefelidj  eine  2lbmadjung,  bie  auf  Unterrocrfung 
lautete,  jebod)  mit  fet)r  gerounbenen  Formeln.  35a  überdies  ber  ftaifer 
öfter  angebeutet  fjatte,  bie  ^ergöge  roürben  bei  233iberftanb  ber  Sanbftänbe 
9tadjftdjt  roegen  ber  2lusfüfjrung  finben,  fo  Jjatte  ber  fianbtag  ficf)  nadj 
feiner  Seite  ausgefprodjen  (©.  30),  um  fpäter  alle  9ted)te  roafjrjunefjmeu; 
benn  foldje  Süden  mufe  man  burdjaus  bei  allen  ©abritten  biefer  2)iplo= 
matie  oorausfe^en. 

Sie  politifct)e  33ebeutung  ber  öfter  unfdjeinbaren  2(broanblungen  bes 
©tanbpunftes  ift  oom  Üerfaffer  ntcfjt  immer  ganj  burdjfdjaut,  fonft  aber 
ift  feine  ©arftellung  rool)lbegrünbet  unb,  roas  ficf)  bei  biefem  (Stoffe  nidjt 
müfjelos  ergab,  in  ber  Jyorm  gefcfjmarfüoll.  2)ie  Arbeit  ift  auef)  in  ben 
93aftifd)en  ©tubien,  31.  g.  XV,  erfcfjienen.  S)er  2lftenanf)ang  ift  bort 
noef)  um  roeitere  ©tücfe  üermefjrt:  über  bie  Sefung  roirb  man  oereinjette 
^öebenfen  liegen  muffen.  R.  Petsch. 

Dr.  Slrtur  SBrabant,  $a§  ^eilige  9iömtfd)e  Neid)  tentfdjer  Nation  im 
ßampf  mit  griebridj  bem  ©rofjen.  (Srfter  Öanb:  ^ojepf)  ^riebrid), 
^erjog  su  ©act)|>n=.6ilbburgf)aufen,  35e§  ^eiligen  9iömtfd)en  3teid;§ 
©eneraUf[imu§.  1757.  Berlin,  Verlag,  oon  ©ebr.  ^aetel,  1904. 
394  ©.  3roetter  23anb:  ©te  ffieidjSpolttif  unb  ber  ^elb^ug  in  $ur= 
fadjjen  1758.     ©benba,  1911.     VIII  u.  439  ©. 

Qn  ben  nieten,  jum  Seil  fet)r  umfangretdjen  Sarftellungen  bes 
Siebenjährigen  Äriegeö  ift  ber  5ßolitif  unb  Äriegsfüljrung  bes  „Sieidjes" 
immer  nur  inefjr  beiläufig  gebaut  roorben.  £>iefe  Siicfe  in  unferer  ßenntntS 
auffüllen  mufete  ben  33erf.  um  fo  mefjr  reijen,  als  gerabe  ber  ,ü?ampf 
bes  iReicfjeä  mit  griebridj  bem  ©roften  roegen  bes  2luseinanberfirebens 
unb  ber  ©elbftfudjt  ber  einjetnen  ©tänbe  mancherlei  33eleb,renbeö  für  bie 
(Megenroart  bietet,  ©in  müfjeoolles ,  langroieriges  Stubium  roar  freilief) 
erforberlidj,  um  fjier  jum  Qid  flu  gelangen,  benn  es  galt,  bie  jum  großen 
Seil  nodj  gar  nidjt  benutzten  Sitten  ber  2lrdjioe,  namentlidj  ber  batjrifdjen 
Äreisard)ioe  unb  bes  ©resbner  öauptftaatsardjios,  an  roeldjem  ber  33erf. 
feit  1907  beruflief)  tätig  ift,  ju  burdjforfcfjen  unb  —  ju  fidjten.  2lls 
grudjt  biefer  fünf jeljnjäfjrigen  Sätigfeit  liegen  nun  jroei  Sänbe  oor,  benen 
bie  übrigen  balb  nachfolgen  follen. 

3m  erften  23anbe  fdjilbert  ber  SSerf.  nadj  einleitenben  ^Betrachtungen 
über  „Äaifer,  Sfteid)  unb  3tetdjebeer"  fotoie  über  bie  (Sntftefjung  bes  ftrteges 
junäcfjft  bie  fdjroüle  ©timmung  in  9tegeneburg  oor  unb  bei  beffen  beginn 
(Srfinbung  oon  Satarennadjricfjten  roie  1870)  unb  bem  mit  mefjr  ,,©ro= 
bianismus"  als  „9iofofoa.ranbejsa"  geführten  ^eberfrieg  ber  Parteien, 
namentlicf)  bie  faiferlicf)en  sU2anbate  gegen  ^riebrid)  unb  bie  2lbtr-ef)r= 
fdjriften  bes  festeren,  ber  übrigens  be3eidjnenberroeife  meinte:  „Sie  öfter* 
reicf)ifcf)en  Sruppen  gut  fcf)lagen  roirb  für  einen  £of  roie  ben  Söiener,  ber 
ficf)  mit  guten  ©rünben  nidjt  begnügt,  bie  roirffamfte  2lntroort  fein." 
25ann  roerben  eingef)enbs  beljanbelt  bie  9iegensburger  53efcf»lüffe  ^ur  iltobil= 
madjung  ber  JReidjsarmee,  bie  Lüftungen  ber  Greife  unb  (Stnjetftaaten, 
bie  aber  erft  nad)  ber  sJiieberlage  ^f^ori^^  bei  Äolin  unb  bem  öanb* 
ftreidj   beß   preufeifdjen    Dberftleutnants   aitatjr   gegen  granfen   in  5^n& 

19* 


292  s^eue  ©ridjetnungen  [624 

fönten,  tue  überaus  bunte  3ufammenfe£ung  unb  fdjledjte  Serfaffung  bei: 
Kreistruppen  jorote  iljr  2lbmarfd)  in  bas  Sammellager  bei  ^-ürtb,  inobet 
bas  fchiüäbifd)e  Kontingent  (etgentlid)  aus  189  Kontingenten  beftehenb, 
bie  uon  95  ©tänben  geftellt  mürben)  fogar  SU  meutern  anfing.  9hm  tritt 
ber  DbeifelDfyerr  Jperjog  Sofepfy  JrteDiich  oon  ,vulDburgt)au»en  auf  ben 
%\lan,  ber  aber,  wie  feine  ausführltd)  mi  geteilten  33riefe  an  ben  Stje* 
Jangier  ©olloiebo  flar  ergeben,  tro§  allen  ^uereifers  ll(eöer  t>ei  Dem  Det5 
lotterten  9ieicbsheer  noch  bei  ben  nur  nnberroillig  unter  fein  Kommanbo 
tretenben  g-ranjofen  nod)  enblict)  in  Sßien  ettoas  ausrichtet.  Sie  golge 
finb  nufclofe  -£>m=  unb  Jpermärfcbe  unD  enblich  ber  ^ufawnenbrucb  bei 
Jiojsbacb,  nach  roetcbem  ber  §er3og,  ein  „»erbitterter  unb  oergrämter 
3Rann",  fein  „wermaleDeites"  Kommanbo  nieberlegte. 

3>m  sioeiten  Sanbe  roirb   bie  fchon   im  erften  begonnene  @rjäb,lung 

oon  bem  Slcbtsprojefe  gegen  griebrid)  unb  feine  Serbünbeten  ju  (Snbe  ge= 

führt;  mir  erfahren  ba  u.  a.  genaueres  über  bie  benftoüroige  ©t|ung  bes 

Corpus  Evangelicornm  com  29.  sJcooember,  in  melier  neben  bem  berben, 

ehrlichen  ^lotbo  be|ottDers  ber  geioariDte,    aber    ffrupellofe  £annor>eraner 

©emmingen  unö  ber  fluge  fäctjfif ct»e  SireftorialgefanDte  ^o  icfau  eine  Atolle 

fpieiten.     3n    längeren    3lusfut)runa.en    bebanbelt    ber    33erf.    foDann   bie 

©ntmidlung  ber  „(SeneralaömoDiatiou",  burcb  ioeld>e  man  ju  ^Beginn  bes 

SaljteS    1758   bas   järnmerlidje,   beu    Operationen    febr    nachteilige    Ser= 

pflegungstoefen  bes  Sieicbsheeres  ber  Habgier  jatjtreicfter  jübifcher  Ginjel= 

hänDler  entziehen  toollte,   bie  aber  fchliefjltcb  bod)  U'06^0  machte,  roeil  bie 

beioen  cbriftlicben  „©eneralaomobiateure"  ol)ne   23e$af)lung  nichts   liefern, 

bie  ©tänDe  aber  erft  nach  ber  Lieferung  bejahten  roollten.     Sei  ber  <Schil= 

berung  bes  |ycIo§ugeä  in  Kurfacbfeu  intereffiert  natürlich,    in  erfter  Sinie 

ber    neue    fatljolifa)    geroorbene  33efel)lol)aber   ber  9ieicbsarmee,   ftriebricb 

9!)hcbael  oon  styal3»3ioeibrütfen=s-ötrfenfelD,    ein  „guter  Draanifator",    ber 

jebocb,  als  einigen  tafttfcben  ©rfolg  nur  bie  ©roberung  bes  ©onnenfteins 

bei  s4Urna  ju  oevjeidjnen  tjatte ;  neben  iljm  aber  auch  befonbers  ber  öfter= 

reidjifcrje  3Jiarfct)aU  Saun,  oon  bem  »tele  bisher  unbefannte  '-Briefe  an  bie 

Kaifaiu  oeröffentlicbt  toerben.    9JJit  feinen  127  000  ÜDtaun  faiferlicber  unb 

3teta)struppen  —  fooiel  raaren   es  nach.    t>en  ^Berechnungen  bes  Serf.s  — 

roagt  bie|er  Äunftator  nicht,   bie  21  000  9J2ann  bes  Srinjen  ^einrieb  an= 

äugreifen,   unb   erflärt   felbft    nach   feinem  ©iege  bei  £>ocbfird)  bie  3iücf= 

eroberung  oon  ©resoen  für   „bas  eifeerfte",   mas  er  untenutjmen  tonnte; 

ja  fogar  Die  Serlefcung    ber   im  Sabre  1756   feftgefe^ten  Neutralität  bes 

Königfteins  —  barauf  hat  33.  sunt   erften  sJJcaIe  hingetoiefen  —  fchien  3U 

biefem  Qwede  notioenDig  unb  tourbe    in    langen  SkrtjanDlungen  ertoogen- 

2)ie  überuuä  traurige  Sage,   tn  toelcher  fich  Damals  bas  oielgeplagte,  oon 

beibeu  Parteien  beimgefuebte  Äurfacbfen  befanb,  rotrö  nach  Den  ^Berichten 

bes  fäcbui'cben  Kommiffars,    (trafen  ©olms,    fet>r    anicbaulicb   ge|d)ilöert. 

(SnMid)  geDenft  ber  Seif,  auch  »oeb  auf  ©runb  neuer  Duellen  Des  planes 

ber  ©egner    ^riebnehs,    ben   oerfd)ulDeten,    finberlofen    Diuifgrafen   oon 

Saireutb,    beffen  £anb  man  nicht  an  ^rtufsen    fallen  laffen  roollte,   nad) 

bem    JoDe   Sßilbelmmens    mit    einer   reichen   unb    möglichft   fruchtbaren 

^rinjefun  ju  oerheiraten. 

,Vi   Der   5"Ue   biefes    l)ier   nur    anjubeutenben ,    größtenteils   un^ 


625]  "Heue  ©rfdjeinungen  293 

bekannten  (Stoffes,  beffen  Nachprüfung  burtifj  forqfäfttc^fte  Dueflenanßaße 
fefjr  erleichtert  roirb  unb  in  bem  man  ftdj  banf  einem  oortrefflidjen  $er- 
fönen«,  Drte=  unb  Sacbregifter  (nur  Heine  Äartenffijgen  mären  oielfeicbt 
nod)  erroünfdjt)  aufo  befte  orientieren  fann  —  in  bitfcr  überreifen  gülle 
beS  9Jeuen  febe  idj  ben  £aupttoert  ber  23.fd)en  2lrbeit,  an  roeltfje  bafjer 
jebe  roeitere  gorfcönnq  anjufnüpfen  bat.  2)n,ut  fommt,  baß  bie  breite 
S)arfteDung  beS  „fprbbeu"  Stoffes,  mie  ihn  ber  33etf.  mit  Sterfjt  nennt, 
burd)  eingeftreute  Gbarafteriftifen  ber  Dielen  auftrelenben  ^erfönlidjfeiten 
eine  Iebf>af  ere  g-ärbung  erhält,  trol3bem  fid)  39.  hierbei  mie  and)  in  feinen 
fonftiaen  Urteilen  einer  ftrengen  Dbjeftioität  befleißigt  unb  alte  Über* 
treibungen  meibet. 

2luf  einige  3trtünter  b$ro.  2lbroeid)ungen  oon  ber  2luffaffung  beS 
©eneralftabeS  im  erften  23anbe  ift  in  einer  Äritif  beS  9fttlitär=2öodjen= 
blattet  Dom  ^afyve  1905  f)incjert>iefen  roorben;  gegen  ben  überaus  fdjarfen, 
oerlebenben  Jon  unb  baS  abfprecbenbe  ©efamturteil  biefer  Äritit  bat  ber 
Referent  beS  jroeiten  33anbeS  in  berfelben  ^eitfdjrift  erfreu  licberroetfe  fef)r 
entfdjiebene  Stellung  genommen  (ogl.  sD?il.  Sitcraturjeitung  1912,  £>eft  3). 

Herrmann. 

ftriebrid)  ber  ©rofee:  3ur  jtoeiljunbertiöfjriöen  äßteberfefir  be§  JaflcS 
feiner  ©clmrt.  $on  (Seneraf^elbmaririjaö  ©raf  ©djlief  f  en.  s3Jcit 
Sroet  Überfidjteffi^en  unb  24  ©fi^en  als  Slnlagen.  53erltn  1912. 
(Srnft    ©iegfrteb    Mittler    u.    ©ofjn,    ßöntgltc&e    #of&ud^anblung. 

3  mt 

2luf  124  Seiten  roirb  bier  eine  Sfi^e  ber  gelbjüge  unb  Sdjladjten 
griebridjS  b.  ©r.  geboten.  9JßaS  als  Seiroerf  3itr  (Einleitung  unb  jum 
2lbfd)luß  über  ^ßerfönlid)feit  unb  ^olitif  gefagt  roirb,  ift  nur  äußere  Um= 
rabmung  unb  roie  eS  febeint  mebr  auS  Garlnle  alS  auS  $ofer  gefdjöpft. 
©aß  im  gürftenbunb  baS  ©eutfdblanb  unter  ^reußenS  Rührung  entbalten 
geroefen  fei,  baS  ein  ^abi'bunbert  fpäter  in  bie  ©rfdjeinung  trat,  ift  eine 
33)enbung,  bie  mißoerftänblid)  aufgefaßt  werben  fönnte.  SDaS  ^.olitifcbe 
ift  überhaupt  nur  oberflächlich  angebeutet,  roie  eS  bei  einer  frieqSgefd)id)t= 
lidben  ©fijje  nidjt  anberS  fein  fann,  nur  foroeit,  um  ben  ßiieg  alS  bie 
gortfefcung  ber  $olittf  erfdjeinen  ju  laffen.  Stile  Äontronerfen  unb 
grunbtä§lid)en  (Erörterungen  finb  oermteben.  2Iber  mit  ®eutlid)feit  ift 
bod)  ber  Siebenjährige  Ärieg  alS  SSerteibigun^strieg  aufgefaßt.  2)en 
Äern  ber  Sarftellung  bilben  bie  meifterbaft  furjen  unb  Haren,  babei 
energifd)  jupaefenöen  unb  plaftifdj  beutlidjen  Sdjitoerungen  ber  einzelnen 
Sd)lad)ten,  benen  ein  oortrefflidjeS  unb  reicbbaltigeS  Sfijjenmaterial  bei* 
gegeben  ift.  ^rag  ift  burdmuS  alS  gntfd)eibungSfd)lad)t  aufgefaßt,  über 
bie  ©enefiS  beS  gelöiuqSplanS  oon  1757  finbet  fieb  feine  nähere  2tuS= 
fübrung,  bod)  roirb  bie  Slbfidjt  ber  23ernid)tung  ber  feinblicben  2lrmee 
angenommen.  23efotit>erS  ftarf  betont  roirb  ber  gehler  beS  ÄönigS,  ber 
barin  beftonb,  i>a^  er  1757  bie  30  000  SKann  unter  Sebroalöt  in  Oft- 
preußen  ftetjen  bteibtn  ließ,  ber  bie  ^rooitiä  bod)  nid)t  nor  ben  Stuffen  bed'en 
fonnte,  ftatt  biefe  Gruppen  ^u  ber  (Sntfd)eibung  in  23öbmen  beranjujiehen. 
©iefeS  Wehr  oon  Gruppen  hätte  bem  Äönig  bie  sJiieberlage  oon  Äotin  erfpart 
unb  oielleidjt  mit  bem  gelbjug  oon  1757  aud)  ben  Iri?g  felbft  entfdjieben. 


294  9ieue  Grfcbeinungen  [626 

(Sine  glcin3enbe  Seiftung  ift  bie  politifd^  =  ftrategtfd^e  Überftebt  über  ben 
©ang  be3  Äriegeg,  bie  rüeffdbauenb  <3.  117  ff.  auf  brei  Seiten  gegeben 
roirb.  ©ie  jeigt  rote  bai  ganje  öücblein  eine  fouoeräne  SBeberrfcbung  be? 
Stoffe«.  0.  H. 

2>ie  Reform  ber  aSertoaltungSorganijation  unter  Stein  nnb  §arbenberg. 
SBon  (fruft  ö.  OJteier.  Ütad)  betn  2obe  be3  Sßerfafjerö  t)eiau§= 
gegebene  ^roette  Auflage,  mit  2Inmerfungen  unb  einer  Einleitung 
von  ^rtebrid^  Stimme.  9Jiünd)en  nnb  Seipätg,  SSerlag  oon 
Wunder  &  §umb!ot.     1912. 

2)a3  flafftfcbe  SBerf  Gruft  ».  Geiers  über  bie  Reform  ber  23erroal« 
tungSorganifation  unter  Stein  unb  £arbenberg  ift  jebem,  ber  fieb  mit 
preufeifeber  23erfaffung§=  unb  3?erroaltung3gefcbicbte  befebäitigt  bat,  ju  rooE)I 
befannt,  als  bafe  ei  nötig  roäre,  bier  ein  Sßort  über  beffen  S^^alt  unb 
Sebeutung  ju  fagen.  Riebt  bas  23ebürfni3  einer  Seränberung  in  ber 
2)arftellung  bat  biefe  neue  2lu3gabe  beroorgerufen,  fonbern  ber  Umftanb, 
bafj  bai  2Ber!  feit  längerer  3eit  »ergriffen  mar.  G.  t).  Rieier  felbft  tonnte 
noeb,  1907  mit  Genugtuung  feftftellen,  bafj  irofc  ber  sablreicben  3?eröffent= 
Hebungen  unb  Unterfucbungen  auf  bem  ©ebiete  ber  preufeifcfjen  3Ser= 
faffunge=  unb  Serroaltungeigefcbicbte  bie  Stefultate  feiner  gorfdjung  ioroie 
bie  2lrt  ibrer  2)arftellung  im  roefenttieben  unneränbert  bleiben  fonnten. 
Gr  fjatte  getjofft,  noa)  felbft  eine  neue  2lu3gabe  beforgen  ^u  tonnen;  aber 
bie  Slrbeit  an  bem  grofeen  SBerfe  über  bie  franjöfifcben  Ginflüffe  auf  bie 
preufeifebe  Staats*  unb  Recbtsentrotcflung  im  19.  Qatjrtjuntoert  fcfiob  fieb 
bajroifcben,  unb  ei  mar  bem  Reununbfteb.ü  tjäbrigen  nidjt  mefjr  nergönnt, 
ben  britten  33anb  biefeS  grofe  angelegten  SB^rfeS,  ber  ftcb  bauptfäeblicb 
mit  ben  Ginricbtungen  ber  Rbeinprooins  befcfiäftigen  füllte,  norf)  ju  troll* 
enben.  Unb  fo  mufjte  bie  neue  2lusgabe  bes  trorliegenbett  23ucbe3  tron 
fronber  $anb  beforgt  roerben.  Gs  mar  eine  glücf  liebe  Fügung ,  bafc  ein 
fo  faebfuttbiger  unb  ber  'perfönlicbfeit  bei  Bereinigten  Sßerfaffers  innerlidj 
fo  nabeftebenber  ©elebrter  für  biefe  Aufgabe  geroomten  roerben  tonnte 
rote  ei  griebrieb  Stimme  ift.  Gr  bat  fie  mit  ebenfooiel  Pietät  roie  facb= 
lieber  ©rünblicbfeit  gelöft,  inbem  er  fieb,  (ganj  im  Sinne  bei  oerftorbenen 
Skrfaffers)  bamit  begnügte,  bem  roörtlicf)  roieber  abgebrueften  £ert  ber 
erften  2luf(age  eine  lange  Reibe  uon  2lnmerfungen  tjinjujufügen,  in  benen 
ber  gegenwärtige  Stanb  ber  ftorf ebung  in  furj  sufammenfaffenbem  23ericbt 
feftgeftellt  roirb.  3Ran  roirb  fagen  bürfen,  bafs  il)m  bie§  in  auSgejeicbneter 
Söeife  gelungen  ift.  ©iefe  Slnmerfungen  geben  einen  jiemtieb  erfcbbp:enben 
Segriff  tron  ben  Refultaten  30jäbriger  gorfdjungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
preufeifeben  S3erfaffung3=  unb  Serroaltung^gefcbicbte,  bie  ja  faft  in  allen 
ibren  teilen  mit  bem  bier  bebanbelten  ©egenftanbe  flufammenbängen. 
£te  ttefgebenbe  3Uceinung5r>erfcbiebenbeit ,  bie  fieb,  über  ben  ©eift  ber 
Steinfcben  Reform  jroifdjen  Grnft  v.  3Keier  unb  sJ)iar.  Seemann  berauö= 
geftellt  fyat,  fpielt  natürlicb  anct)  in  biefen  Grörterungen  eine  SloUe;  ber 
Stanbpuntt  bes  ^erauegebere  in  biefer  5ra9e  if*  bem  be§  unter^eiebneten 
Referenten  nabe  oerroanbt,  ber  im  XXI.  33anbe  biefer  3eitfcf)rift  auöfübr= 
lieb  bargetegt  roorben  ift. 

Gm  ganj  befonbereö  ^ntereffe  geroinnt  biefe  neue  2luSgabe  babureb, 


627]  9Jeue  ©rfdjeimmgen  295 

bafj  iljr  eine  btograpljifdje  Sft3;$e  über  ben  SBerfaffer  uoraufgeftellt  roorben 
ift.  Sie  ^Jkrfönlirfjfeit  (Srnft  d.  TOeiers  als  9J?enfdj  unb  als  ©eleljrter 
Ijat  etwas*  fo  (Eigenartiges  unb  älnjieljenbeö,  bafj  jeber  Sefer  biefeö  s-üud)e5 
erfreut  fein  roirb,  ben  (Stnbrucf,  t>cn  bie  fd)lid)te  Sad)lid)feit,  bie  fnappe 
^prägnanj  unb  bie  nüchtern  =  realiftifd^e  23etrad)tung  ber  Singe  in  ber 
Sarftellung  ber  Stein=£mrbenbergfd)en  Reformen  hervorrufen,  burd)  boä 
t)ter  gejeidjnete  53ilö  ber  ^erfönlidjfeit  belebt  unb  oerftärft  ju  finben, 
um  fo  mefjr  als  Srnft  o.  äßeter  in  neueren  Streifen  nid)t  fo  befannt  ge* 
roorben  ift,  rote  er  es  burd)  fein  llkfen  unb  feine  Seiftungen  rool)l  t>er= 
bient  b,ätte.  ©ie  gan$  feltene  Serbinbung  praftifdjer  Ülnfdmuung  unb 
©rfa^rung  in  ber  SBerroaltung ,  bie  er  als  5Kegierungsaffeffor  in  Stettin 
unb  aI8  Stabtoerorbneter  in  £alte  erroorben  tjat,  mit  jurtftifdjer  Sdntrfe 
unb  Snftematif  unb  mit  einem  tiefen  Sinn  für  bie  b,iftorifd)e  (Sntrotd* 
hing  ber  ^nflttutionen  unb  bie  lebenbigen  Ärafte,  bie  in  tljr  beruortreten, 
jeidjnet  feine  arbeiten  ebenfo  aus  tote  bie  Unerfd)rodenl)eit  felbftänbigen 
Urteils1  unb  bie  aufredjte  &ornef)ml)eit  ed)t  roiffenfdjaftlidjer  ©eftnnung. 
Unb  fo  tjoffen  unb  roünfdjen  mir,  ta%  bicfe  neue  2luegabe  beS  23udjeS 
aud)  ba$u  bleuen  roirb,  bas  perfönlid)e  Öilb  beS  nereroigten  ÖerfafferS, 
bem  bie ,  bie  tf)n  näfyer  fannten ,  ein  l)ol)e3  Sftafe  oon  33ereb,rung  unb 
Smnpatbje  roibmeten,  nodj  für  ©enerationen  frifd)  unb  lebenbig  ?u  er= 
galten.  O.  H. 

^aul  @3t)Qan,  $ur  ©ejdjidjte  ber  Jagegliteratur  to'äfjrenb  ber  $rei= 
Ijcitöfriföc  23anb  1 :  (Einleitung  unb  (Einführung  in  bie  Slftenftücfe. 
SDarfteUung  ber  ©efdjidjte  einiger  3e^tunften  >  fylugfdjriften ,  ©e= 
bidjte  ufro.  XV  u.  463  ©.  SBanb  2:  2Iftenftütfe,  1.  Abteilung 
XVI  u.  384  ©.,  2.  Abteilung  XVI  u.  475  ©.  [=  ^ublifationen 
beö  Vereins  für  bie  ©efd)id)te  uon  Dft=  unb  2öeftpreu£en],  fämtltdj 
Seipjig;  Wunder  &  §umblot,  1911. 

SaS  erfte  ^G^unbert  preufeifd)  =  beutfcfjen  SolfSlebenS  gebt  jitr 
9ieige.  Siefes  beroufete  Soltfein  l)at  naturgemäß  ein  lebbaftereS  $er= 
langen,  fid)  öffentlich  funbjugeben  ale>  ba3  jafylenmäfsig  unb  inteüeftuelt 
roeit  fdjroädjere  Untertanentum.  63  ift  bidjer  erflailid),  bafe  fein  2IuS= 
bel)nung«bebürfnt<§ ,  roenn  aud)  nur  allmäljlid),  fo  bod)  beutlidj,  immer 
meljr  junimmt.  Unb  erft  nor  100  Sabjen,  roo  bas>  junge  2Jolfstum  in 
einen  9Nittelpunft  roeltberoegenber  ©reigniffe  geftellt  tourDe!  ©s  fül)lte 
feine  SBeöeutung ,  aber  ben  richtigen  2tusbrud  tonnte  es  bei  ber  eigen» 
artigen  Sadjlage  nod)  nid)t  finben.  Sie  Regierung  roar  nod)  ju  fefjr  oon 
bem  ©etft  beS  18.  ^abjbuitbertS  erfüllt,  fie  Imtte  aud)  ?u  roeirg  Vertrauen 
3V1  bem  leiten,  bas  fie  felbft  gefd)affen ;  fo  entftetjt  eine  Unfidjerfjeit,  bie 
fid)  meift  in  übergroßer  2lngftlid;feit  cerrät  unb  baburd)  bie  allgemeine 
©ntfdjlufefäfjigfeit  bemmt. 

Sa3  finb  bie  3Häd)te  in  9ßreuf5en  =  Seutfd)Ianb  am  Anfang  be3 
19.  3>abrl)unbertS:  auf  ber  einen  Seite  bie  grofee  iiolfsleibenfdjaft,  b.  t). 
ber  i>afe  gegen  bie  granjofen,  unö  jule^t  ber  2iUlle  jum  3)iitregieren,  auf 
ber  anbern  eine  Stegierung ,  aus  alten  unb  neuen  (Elementen  jufammeu= 
gefegt,  tjalb  oorfd)reitenb,  fyalb  rüdblidenb,  bod)  im  ganzen  fid)  norroärts^ 
beroegenb,  immer  uorfidjtig,  ein  33ilb  ber  alten  Siplomatie. 


296  Neue  Grfcfjeinungen  [628 

Sin  ber  9teibung§fläcf)e  ber  beiben  bie  3^nfur.  $eine  beftimmte, 
eintjeitlicfje  Senbenj  bel)errfcf)t  fie;  nacf)  ben  Örtlicbfeiten  ift  fie  Derjdjieben. 
9tur  ein§  fernjeic^net  bieö  üielfatf)  fdjiUernb  Söefen:  bitte,  in  feinem 
fünfte  bei  ben  fremDen  SDtäcfjtett  2lnftofj  erregen! 

GS  ift  flar,  bafe  bei  ber  großen  Oberfläche,  roeldje  bie  2lu§brucfsmög= 
feiten  einer  erregten  ^olfsleibenfdjaft  bieten,  non  einem  organifd)  ju= 
famment)ängenben  Stoff  feine  Siebe  fein  fann.  Semgemäfe  ift  feine  SJer= 
arbeiiung  in  metfjobifcljer  £>inftct)t  ungemein  fcfjroierig.  G3.  fjat  quantttatio 
möglictjft  oiel  bringen  roollen.  92id)t  genug,  bafc  er  in  ben  jroei  Abteilungen 
bes  II.  Sanbes  eine  nafje.ni  erfdiüpfenbe  Sammlung  aller  nur  in  S8etracf)t 
fommenben  3enflira^en  l)auptfäd)licfj  auö  bem  berliner  unb  ßönigeberger 
2lrd)iüe  gibt,  nein,  aud)  im  erften  33anbe,  ber  in  ber  Sauptfadje  als  Gin= 
leitung  jum  aroeiten  gebacbt  ift,  finben  fid)  nod)  jafylreidje,  jum  £cil 
redjt  breite  Sicferate  unb  Siactjbrucfe  über  unb  aus"  ben  3eitnngen,  Jlug» 
fdjrtften  ufro.  jener  3^it,  fo  bafj  bas  ganje  3I5erf  in  erfter  Sinie  ein 
Quellenbud)  für  ben  £>ifiorifer  ber  öffentlichen  3JJeinung  jur  gdt  ber 
greifjeitsfriege  ift.  Gj.  ftlbft  »ersidjtet  barauf  eine  bieöbejüglidje  3)ar= 
ftellung  ju  geben,  „bie  Seit  felbft  follte  reben"  (£.  S.  X)  burd)  all  bie 
9iacf)brücfe  ber  Leitungen,  @ebtd)te  ufro. 

33on  biefem  ©efid)tepunft  aus  betrachtet  erfüllt  baS  3ßerf  fict)er 
feinen  Smed.  Unb  bod)  tjätte  ber  (Stoff  eine  günftigere  ©eftaltung  er» 
fahren,  roenn  bie  Slnorbnung  etroas  ftrenger  geroefen  märe.  215enn  man 
bie  400  Jejtfeiten  bes  GinleitungSbanbeö  burcfygefjt,  fo  empfinbet  man 
bei  ber  nie  raftenben  Sarftellung,  bafe  e3  jroeifellos  bem  SBefen  bes  33ucfjes 
nur  rorteiltjaft  geroefen  märe,  menn  jufammengef/orenbe  (Stoffe  ju  gröfeeren 
Kapiteln  ficf)  oereinigt  t)ätten ,  etroa  3?itungen,  5'u3f^riften,  ©ebidjte. 
Sie  Gfjronologie  roäre  fictjer  nic±)t  babei  ju  <Sd)aben  gefommen,  ber  Sin» 
brucf  roäre  aber  bebeutenb  unmittelbarer  geroefen.  ©ef)r  unangenehm 
madjt  ficf)  biefes*  3erre'f3en  geltenb,  roenn  bie  ©efcf)icf)ten  einjelner  &ei= 
tungen  bjro.  9Mnner  in  uerfdjiebene  Jeile  3erlegt  roerben.  SBenn  *.  35. 
Gsngan  meint,  bafj  burcf)  ben  flroeiten  Seil  feiner  Äußerungen  (I,  304  ff.) 
eine  jufammenljängenbe  @efd)id)te  bes  „^reu&ifdjen  Gorrefponbenten"  ge- 
geben roürbe,  fo  fcfjeint  mir  ba3  roenig  gelungen.  2)enn,  roenn  man 
Steigt  „Sldjim  oon  Arnim  unb  bie  iljm  nafye  ftanben"  unb  meinen  fjier 
(XXII,  2)  erfdjienenen  Sluffafc,  allerbingS  in  umgefeljtter  9ieit)enfolge 
jufammenlegt,  fo  rjat  man  jiemlid)  benfelben  GinDrud.  Sie  babei  von 
Gj.  befindeten  abroeidjenben  Sluffaffungen  ober  oorgenommenen  Äorref» 
turen  änbern  nidjtö  an  bem  allgemeinen  Sfcatbeftanb.  —  äCtjnlictj  ftbrenb, 
roenn  aud)  nid)t  in  bem  SJiafje,  roirfen  bie  biograpt)ifo)en  SÜemerfitngen 
über  ben  immer  roieber  notroenbigen  3enfor  3^enfner,  bie  ficf)  gleichfalls 
in  jroei  öauptabfdjnitten  be§  GinleitungSbanbeS  finben. 

3iein  ftofflid)  t)at  Gjngan  ein  reicfjeö  SDerf  gefdjaffen.  2Jht  bem 
ernften  gleiß  e'nes  beutfdjen  ©eletjrten  fjat  er  ficf)  feine  2)cüf)e  nerbrief3en 
(äffen,  aucfj  jum  3;eil  recfjt  abfeits  liegenbe  23lättd)en  unb  Slättcr  ju 
fammeln.  3ur  ®efcbid)te  aller  bamals  erfctjeinenöen  pi-eufjifdjen  3^itungen 
non  Sebeutung  —  es  finb  ja  nicbt  gerate  fet)r  oiele  —  fann  er  roert= 
»olle,  nocf)  unbefannte  Beiträge  liefern.  Gr  3eigt  auf  @runb  be§  reichen 
2lftenmaterialä  bie  fcfjroeren  Äämpfe  mit  ber  3^nfu^f  er  finbet  SBorte  ber 


629]  9feue  ©rfdjetmtngen  297 

Gntfdjulbigung,  manchmal  etroas  oiete,  für  bas  ängftlidje  ober  „potttifd^e" 
Borgeben  ber  Regierung.  Q\od  bebeutenöc  Bublijiften,  ©arlteb  Werfet 
unb  2tuguft  p.  Äo^ebue,  rüden  burd)  (S^.s  eingebenbe  Itnterfudjungen  in 
ein  anbereo,  man  möchte  fachen,  künftigeres  iHd)t.  ©erabe  bes  teueren 
Begabung  als  fatirifdier  Sßublijift  tritt  mc^r  benn  je  jutage.  2)cr  £iterar= 
btftorifer  roirb  banfbar  fein  für  bie  Bereidjerung  2lrnbtfd)er  unb  Römer* 
fdjer  (Gebiet)  te,  wenn  aud)  roeniger  roegen  il)res  SBertes  als  ber  roiffen= 
fdjaftlirfjen  Bollftänbigfeit  balber.  Gingefjenbe  Referate  bjro.  pöllige 
sJtad)bmde  gibt  Gj.  von  ben  jablreitfjen  Jylugfd)riften,  bie  im  ^-rübjaljr 
1813,  ju  beginn  ber  Befreiungsfriege,  erfd)ienen.  3)em  s4M'öd)ologen  ber 
23oIföfeefe  uno  33olfsfraft  ift  t>ier  ein  banfbares  gelb  °^  ©tubiums  ge» 
boten.  Unb  bann  bie  Leitungen,  befonbers  bie  in  Berlin.  3unä$fi  bie 
9ceugrünbttngeu:  bas  „3iuffifd)=2)eutfd)e  Bolfsblatt"  oon  $o£ebue  unb  ber 
fd)on  genannte  „Breufufdje  Gorrefponbent",  oon  92iebur)r  unb  Schleier» 
mad)er  begrünbet  unb  oon  zahlreichen  mebr  ober  minber  befannten  Männern 
fortgefetjt.  Sie  Bewertung  foldjer  Blätter  ift  ein  Problem.  Soll  man, 
roie  es  Gj.  tut,  besbalb  ben  „Breufjifdjen  Gorrefponbenten"  fo  bod)  an= 
fdjlagen,  roeil  er  oon  beroorragenben  Scannern  rebigiert  roirb,  aber  fd)liefe= 
lieft  bod)  nur  eine  geringe  Verbreitung  finbet,  ba  fein  I^nbalt,  roie  Gj. 
ebenfalls  gelegentlid)  ber  Beurteilung  ber  Betträge  'JJiebubrS  (€>.  304  2tnm.) 
feftftellt,  für  einen  meiten  Seferfreis  ju  bocb  mar,  ober  foll  man  bas 
„Siufftfcö^eutfcbe  Bolfsblatt"  oorsieben,  bas  burd)  gefdjidtes  |)ineinfinben 
in  fein  Jlcilieu  es  balb  ju  einem  ftattlidjen  Seferfreis  bringt?  groeifellos 
ipirb  man  bei  ben  geiftig  fdjaffenben  Gräften  in  einem  Bolf  ben  aus= 
fdjlaggebenben  SBert  bes  einjelnen  por  allem  betonen,  aber  in  einem  foldben 
galle  märe  bod»  bie  grage  ju  erroägen ,  ob  nidjt  im  ©runbe  bie  3e'tung 
ibren  Beruf  perfetjlt  r)at,  bie  nidjt  einen  Jon  finbet,  ber  allgemein  per= 
ftänbtid)  ift,  befonbers  roenn  fie  fid»  jur  Aufgabe  fetjt,  ibrerfeits  an  ber 
Befreiung  eines  Bolf  es  mitjuroirfen. 

3)iefer  ©inbrud  roirb  nod)  perftärft,  roenn  man  fid)  bie  Bebeutung 
bes  „ 3il) ein if d)en  2)lerfurs"  oergegenmärtigt,  ber  tro£  feines  faum  längeren 
Biftifjens  eine  ungleid)  bebeutenbere  Stolle  als  ber  Breufjifdje  Gorrefpon* 
bent  gefpielt  t)at.  2lber  nur  besbalb,  roeil  ^ofept;  ©örres  roie  fein  anberer 
berufen  roar,  bie  ^intereffen  unb  Seibenfdjaften  ber  2lllgemetnbett  bar= 
aufteilen.  Über  feinen  tragifdjett  Untergang  fann  Gj.  roertooll  neues 
Material  beitragen. 

Gin  befonbers  intereffanter  £eil  bes  Budjes  finb  bie  Darlegungen 
über  bie  gelbjeitungen,  pou  benen  G3.  pier  perfdjtebene  anfüllen  fann. 
3)tefe  rourben  im  gelbe  gebrudt  unb  bradjten  porroiegenb  Siadjricbten 
über  friegerifdje  Greigniffe,  bann  aber  aud)  9ieuigfeiten  aus  ber  £etmat 
unb  anfeuernbe  ©ebid)te  für  bie  Gruppen. 

Um  bie  roenig  überfid)tlid)e  Sarftellung  aufjubelten,  bat  G3.  ein 
betailliertes  3nbaltsper3eid)iüs  porangeftellt.  3m  2lnbang  beftnben  fid) 
umfaffenbe  Dtegifter,  fo  ber  Jlugfdjriften,  0ebid)te,  3eitunficn  un°  3eit= 
fdiriften  ufro.,  ja  fogar  eines  ber  in  grage  fommenben  Budjbänbler  unb 
Budjbruder. 

SBie  idj  fd)on  bemerfte,  eine  reid&e  gülle  ift  t)\ev  erfd)(offen  roorben. 
35er  £tftorifer  bes  19.  3abrb,unbertS  roirb  niel  finben,  roenn  er  fudjt. 

Hermann  Dreyhaus. 


298  9Jeue  Grfctjeinungen  [630 

Dr.  9ttaj  öon  Settoto  Sorbctf,  3ur  ©efdjidjte  be8  ^reufjifdjen  Gorre- 
fponbenten  Don  1813  unb  18U.  ^Berlin,  (Smü  ©bering,  1911 
[=  .yiftorii'dje  Stubien,  oeröffentlid;t  uon  @.  ©bering,  £eft  XCV], 
Such,  1:  XXII  u.  258,  33ud)  2:  108  6. 

2Benn  es  irgenbroie  banfbar  roar,  eine  Rettung  monograpbifd)  ju 
roürbigen,  bann  beim  ^renfeifdjen  (iorrefponbentcn.  Sie  Äürje  feines 
C£rfd)tinen«,  bev  formale  Umfang  feiner  Slätter,  bie  fct)arf  umriffenen  ©e= 
ftalten  feiner  Stebafteurc,  all  bas  bietet  Anregung  unb  nor  allem  einen 
Stoff,  ber  nid)t  bie  ©efafjr  einer  tötenben  Sangeroetle  in  fidt>  fc^liefet,  mit 
ber  man  rechnen  muf?,  roenn  man  aus  bem  ^apienneer  einer  niele  3a^r= 
gange  3äh,lenben  geitung  eine  2lrbeit  fct)reiben  rcill.  3>or  brei  3at)ren 
oeröffentlid)te  id)  t)ier  (1909,  23b.  22 2)  bie  ©runbjüge  einer  ©efdjicbte  bes 
^Jreufjifcben  Gorrefponbenten.  damals  meinte  id),  mebr  gebracht  ju  fjaben, 
als  überbaupt  intereffieren  fonnte.  sJ?un  liegt  ein  SBudj  cor  mir  oon  etroa 
450  Seiten:  „3ur  ©efd)id)te  bes  ^reu&ifctjen  Gorrefponbenten",  alfo  im 
©runbe  ntctjt  einmal  bie  0efd)td)te.  3JBenn  biefe  Sefcbeiöenfjeit  Sorfidjt 
fein  foll,  bann  ift  fie  ntd)t  am  $la£e.  Senn  bas  fei  norroeg  bemerft: 
biefe  ©efdf)ia)te  bes  ^reußil'dien  Gorrefponöenten  ift  ein  grünölia)  ge= 
arbeitetes  Sud),  Settoro  SUorbed  bat  alles  gefagt,  unb  üielleicr)t  nod)  etroas 
mebr. 

Siteine  2Iuffaffung  über  3eitun9en  DOn  °er  2lrt  bes  ^Sreufjifcben 
Gorrefponbenten  tyabe  id)  in  ber  oben  gegebenen  2lnjeige  bes  Gsnganfcben 
öuctjes  betont,  bod)  trofcbem  ift  eine  fo  umfangreiche  Sarftellung  rcie  bie 
»on  Settoro  58ort>ecf  nidjt  unroillfommen.  2lllerbings  mar  nict)t  mebr  Diel 
51eues  ju  ber  ©efdndjte  bes  Gorrefponbenten  felbft  3U  fagen,  aber  man 
fonnte  bem  Stoff  einen  roetteren  £)intergrunb  geben.  tlnD  bas  bat  Settoro 
getan.  Gr  ftellt  bie  Öefa)i.tite  mebr  in  ten  äiabmen  ber  geitereigntffe. 
Saburd)  roirb  ber  ^ntjalt  ber  3ettung  bebeutungsnoüer,  mancbe  an  ficb 
nicbtsfagenbe  ©teile  erbält  eine  befonbere  sJiote.  3ft  aber  ber  3nl)alt  bes 
SBlattes  jeitroeüig  roirf lict>  recrjt  bürftig,  fo  oerfud)t  Settoro  bas  umgefebrte 
^erfabren:  oon  Den  ^eitcerfjältniffen  aus  beobacbtet  er  beren  Sßirfung 
auf  ben  ^reufsifdien  Gorrefponöenten.  —  Sas  babei  entworfene  Stirn« 
mungsbilb  aus  23erlin  nor  bem  ^rübjabrsfelbjug  roirft  ganj  nieblicb.  - 
Saburd)  roirb  bie  magere  3eit  ber  ©öidjenldjen  3iebaftion  roenigftens 
etroas  anferjnlict).  —  9iaa)  biefen  ©efidjtepunften  arbeitet  Settoro  Sorbed 
im  roefentlicben,  babura)  unterfd)eiöet  fictj  feine  35eröffentlia)ung  non  ber 
Gjngans  unb  ber  meinigen. 

Sie  inl)altlid)e  ©ruppierung  ift  eine  ftreng  dironologifdje.  Sie  tarnen 
ber  einzelnen  3lebaiteure  geben  in  ber  öauptfadie  bie  Übeifd)riften  ber 
Kapitel  ab.  Über  biefen  finben  ficf)  jroar  nod)  anbere  etroas  romanbaft 
flingenbe  33ejeia)nungen  roie  „öoffnungsoolle  Anfänge",  „ftöbepunft  unb 
itataftropbe",  roooon  mir  bie  Ie§te  ntd)t  redjt  gefallen  roill.  Senn  in  ber 
Meicbicbte  bes  ^reußtfcben  Gorrefponbenten  unter  ber  SHebaftion  2d)leier= 
madjers  ben  £öl)epunft  fefoulegen,  bürfte  roeber  in  Sejug  auf  ten  o"5 
fjalt  nod)  auf  bie  3ab'  ber  2luflage  gelingen.  Unb  bann  ift  bod)  ber 
Scbleiermadjerfcbe  3t,nfurionfllIt  Iei'ie  ßataftropbe  für  bas  Statt  felbft, 
allenfalls    für    ben  Herausgeber  —  ^ubem    fagt   \a  Settoro  Sorbed  felbft 


631]  ^eue  ©rfdjeinungen  299 

Sud)  II,  67,  bajj  ber  $reuf$ifd)e  Gorrefponbent  in  ben  nier  Monaten  ber 
2lmimfdjen  SCätigfeit  „oiel  @uteö  unb  ©djöneö"  geboten  l)abe.  llnb  bafi 
ber  3<*bt*gang  1814  gerabe  fouiet  fcbjedjter  märe  al§  ber  oon  1813,  fann 
man  bod)  iüd)t  jagen. 

CSt)e  Settoio  bie  einzelnen  Stcbafteure  ttjre  Xättgteit  beginnen  lajjt, 
gibt  er  fefjr  cingeljenbe  9Uidblitfe  über  ifyre  bi$l)erige  Sätigfeit  unb  ir»re 
2eben3auffaffung.  3b,r  perfönlidjer  2luteil  an  beut  93latt  n)irb  überall 
ausgiebig  geroürbigt  unb,  befonberS  bei  Wiebufjr,  ©djleiermadjer  unb 
SSrnim,  ganj  ober  teilmetfe  abge.uudt.  Cm»  roefentltdjen  ift  Settoro  tjier 
ju  benfelben  Grgebniffen  geFommeu  mie  td).  £>od)  begnügt  er  fid)  nidjt 
nur  bamit,  bie  Üätigfeit  berühmter  Mitarbeiter  feftjuftellen ,  er  gibt  im 
großen  unb  gangen  ein  redjt  anfdjaulidjeS  23tlb  von  ber  Leitung  über= 
fyaupt.  23i§  i)in  auf  bie  3ied)tfd)reibung  erftreden  fid)  feine  Unter  judjungen. 
SBei  biefem  emfigen  Jorfdjen  ift  e3  iljm  gelungen,  mit  mefyr  ober  minber 
großer  ®eroif;l)eit  bie  Urt)eberfd>aft  mandjer  Briefe  unb  Mitteilungen  aus 
bem  $elbe  feftjuftellen.  UnteiftüUt  mürbe  er  in  biefem  Seftteben  burd) 
bie  3tad)täjfe  (SoefdjenS  unb  ©d)leiermud)er3,  bie  mir  nidjt  äugänglid) 
maren.  Qn  biefer  9iid)tutig  bemegt  fid)  it)or)I  ber  £>auptfoit>d)ritt  feiner 
3lrbeit.  Um  biefen  ©ifolg  redjt  beutlid)  ju  madjen,  bat  Settoro  in  einem 
2lnt)ang  bie  oon  itjm  auf  bie  93erfaffer  jurüdgefül)rten  Briefe  unb  lieber 
naa)gebrutft.  Hermann  Dreyhaus. 

Dr.  aBtlljcIm  Steffens,  §arbenberg  unb  bie  ft'dnbifdje  Dpnofttton 
1810/11.  08er  ö  f  f  en  tlid)  ungen  beä  ÜBereinä  für  (#e  = 
f d) i d) t e  ber  9Jtarf  üßranbenburg.)  Seipjig,  SDuncfer  &  £um= 
blot,  1907  (ausgegeben  1908).  VIII  u.  203  ©.,  geh,.  5,60  3DM. 
(©.  1 — 58  aud)  alö  ©ötttnger  SDiffertation  er|d)ienen.) 

@S  ift  ein  Serbienft  Mar.  SetjmannsS ,  jroei  feiner  ©d)üler  auf  ben 
legten  Äurmäifi'djen  Sanntag  im  alten  ©inne,  oom  |yrü£)j[at)r  1809,  unb 
ben  erften  Vorläufer  moberner  Siepräfentationsbeftrebungen  in  ^Snufsen, 
bie  5iotablenoerfammlung  oon  1811  unb  bie  mit  if)c  beratene  färben* 
bergfdie  3teformgefe§gebung  DtefeS  unb  be3  noraufgeljenben  SabjeS  f)tn= 
geiuiefen  ju  baben.  S3eibe  2trbeiten  füllen  eine  Sude  unferer  -RenntniS  au3. 
SDie  rcertoolle  Unterfudjung  tion  ©d)önbed  ift  im  20.  Sanbe  biefer  50rs 
fd)ungen,  ©teffenS  ©arftelluug  in  oen  iBeröffentlidiungen  unfereg  23erein3 
erfdjienen. 

2)er  Serfaffer  gibt  einleitenb  sunädjft  einen  Überblid  über  bie  @nt- 
midlung  ber  l^bee  einer  3iaüoualreprä|'entation  in  3ßreufjen  1807 — 10 
uub  roeift  auf  ben  fdjarfen  ©egenfa§  öarbenbergS  unb  feiner  einflufe= 
reidjften  33-.rater  ju  ben  alten  ©tänben  b,in;  er  roenbet  ficb,  bann  (©.  10) 
etroaS  unoermittelt  —  f)ier  fyätte  ein  neuer  2lbfd)nitt  beginnen  muffen  — 
ber  Sage  ber  Untertanen  in  ^reufeen  1810  unb  bem  beginn  ber  Dppo= 
fition  in  ben  legten  Monaten  biefeö  SafjreS  ju;  beffer  märe  eö  gemefen, 
bie  eigentliche  ©arftellung  mit  bem  ßilafe  oon  £>arbenbergs  5m<mSs 
ebift  ju  eröffnen,  burd)  ben  bie  Dppofition  in  allen  ^tooiuäen  b^eroor* 
gerufen  rcirb. 

2)er  erfte  §auptabfd)mtt  gibt  bann  unter  bem  nidjt  gerabe  gefd)id'ten 
Xitel:    „Sarftetlung    ber   inneren  ^uftänbe  unb  Vorgänge  in  'ißreufeen, 


300  Steue  (Srfdjeinungen  [632 

befonbers  in  ßinfirijt  ouf  bie  Dppofition"  eine  ScbJIberung  ber  Jättgfeit 
ber  beiben  3>erfammlungen,  bie  in  Berlin  1811  nebeneinanber  tagten: 
ber  altftönbifdjen  2)epu  tier  tenüerfammlung,  bie  oom  Januar  bis  2Iptil 
ofjne  offiziellen  Gtjarafter  über  bie  $inanj=  unb  bie  2lgrargefe£gebung 
bes  Äanjlerä  beriet;  es  ift  bies  bie  2Jerfamnilung,  in  ber  Subroig  o.  b. 
äRarroig  eine  Stolle  fpielte;  unb  jroeitenS  eine  Starftettung  ber  Äonoocierten* 
ober  Stotabf  enoerfammlung  unb  ber  mit  iljr  teilroeis  ibentifdjen 
Smmebiatöfonomiefommtffton,  mit  beren  erfterer  bie  ^inanj*  uno  m^ 
beren  legerer  bie  2lgrargefefcgefe£gebung  —  raenigftens  sunt  Seil  —  be= 
raten  uuirbe.  2)ie  Stotablenoerfammlung.  rote  mir  fie  am  btften  nennen, 
—  §arbenberg  felbft  f)at  ifjre  SJiitglieber  als  Sanbesbeputierte  bejetdjnet  — 
roar  jum  $wed  biefer  Beratung  gegen  ©nbe  1810  oon  ber  Stegierung 
berufen  roorben. 

Beffer  gegliebert  als  biefen  erften  Seil,  beffen  quellenmäßige  ©runb- 
lagen  —  mir  roerben  es  nod)  feb,en  —  etroas  lütfenljaft  finb,  Ijat  ber 
Berfaffer  ben  jroeiten,  in  bem  bie  llmgrftaltung  oon  §arbenbergs  Steform» 
planen  infolge  ber  Dppofition  ber  Siänbe  1811  bargeftellt  roirb.  2Bir 
feben,  roie  auf  bem  (Siebiet  bes  2lgrarroefens,  ber  ©eroerbegefefcgebung  unb 
ber  (Steuerreform  bie  Stegierung  ben  2Bünfd)en  ber  Stotabeln  in  Dielen 
fünften  entgegenfommt;  bie  j.  %.  etroas  Dorfdmeü"  abgefaßten  @Difte 
uom  öeröft  1810  roerben  mobifijiert  unb  fo  ber  Stotbau  ber  Steform 
errichtet,  ber  bann  bis  ju  ber  grunblegenben  Sieuorbnung  feit  1815  im 
roefentlidjen  ben  Stürmen  biefer  3abre  ftanbgef)alten  fjat. 

3um  Sd)luß  roirb  nod)  einmal  bie  Berfaffungsfrage  roätjrenb  ber 
erften  §arbenbergfd)en  Steform  berührt,  ber  Berfud)  gemacbt,  bie  Stellung 
bes  ßanjlers  ju  biefer  $rage  ju  beftimmen  —  roir  fommen  barauf 
3urü(J  —  unb  enblicb  ein  fnappes  ©efamtbilb  bes  SJtannes  gegeben,  nad) 
bem  biefe  sroeitc  Sffielle  ber  Steform  ib,ren  Stauten  füt)rt,  —  roobei  freiließ 
ju  bemerken  ift,  baß  biefe  CSfyarafterifttf  £>arbenberqs  mit  ben  @insel= 
ausfübrungett  bes  Budjes  feinesroeqs  in  Doßem  ©tnflang  fteljt. 

©ie  Duellen,  auf  bie  fieb,  Steffens  Sarftellung  ftü£t,  finb  außer  ber 
gebrückten  Literatur,  etnfdjließlicb,  ber  ©efefcfammlung,  2lften  Des  märfifeben 
Stänbe=  unb  bes  ©eb-  Staatsarcbins  in  Berlin,  bie  in  reidjer  ftülle 
berange^ogen  finb.  £at  ber  Berfaffer  nun  aber  feinen  Stoff  erfeböpft 
ober  oielmeljr  bas  Sßefentlidje  Ijerausgejogen?  ®s  tut  mir  leib,  foroett  bie 
2lften  bes  Stänbeard)ios  in  Betradjt  fommen,  biefe  $rage  perneinen  ju 
muffen.  2lls  eine  befonbers  roertnolle  Quelle  friert  Steffens  mit  Siedjt 
bie  Brotofolle  über  bie  Beratungen  ber  furtnärftfd)en  deputierten  oom 
18.  San-  bis  6.  Stpril  1811  an:  aber  roie  flücbtig  finb  biefe  Broto= 
folte,  in  ber  £at  eine  £auptquelle  für  ifm,  benu^t!  @s  mag  genügen, 
eine  Stelle  aus  bem  oom  14.  gebr.  jU  jitieren,  um  ju  beroeifen,  roie 
roid)tige  Sorgänge  non  bem  33erfaffer  gänjtict)  unberücffid)tigt  gelaffen 
finb.  3"  biefem  ?$rotofoll  tjeifet  es:  „%n  ber  fjcutii"?en  ißerfammlung  fam 
ber  geftrige  Vorfall  rcegen  ber  mit  Weroalt  buref)  ben  £errn  9tegierungs 
Statt)  v.  Baerensprung  als  Commissarius  ber  Äurmärffcben  Stegierung 
abgefübrten  £anb  2lrmen  Äaffe  aus  bem  ©eraölbe  im  2anbfd)afts  .paufe 
jur  Sprache.  —  2)er  £>err  sJDtajor  v.  d.  Marwitz  zeigte  ber  SJerfammlung 
an,   roie   er  foeben  uon   bes  Königs  OTajeftät  fomme.     (?r  fjabe  fid) ,   ba 


633]  3{eue  ©rfdjeinungen  301 

ifjm  bie  interimiftifdje  Ober  2(ufftd)t  über  bie  gebaute  ßoffe  »ort  feinen 
£enn  SNitbcputierten  anoertrauet  rcorben,  für  uerpflid)tet  gehalten,  in 
biefem  bringenben  gall  ©r.  $gl.  SRaj.  2(llerf)öd)ftfelbft  biefen  burd)  bie 
Äurmärffdje  Regierung  ueranlaßten  ©eroaltftreit^  anzeigen  unb  um 
Remebur  ju  bitten,  aud)  bei  biefer  (Gelegenheit  ©r.  ajiajeftät  b'e  bei  £>öd)ft 
2)ero  Regierungsantritt  ben  ©tänben  gegebenen]  Assecuranz  Acte[n] 
überreifen  laffen.  —  Sr.  %l.  9)?aj.  Ratten  il)n  getjört  unb  befdjieben, 
ben  Stutiag  fdjviftlid)  ju  madjen.  —  3)ie  SOerfammlung  befd)loß,  fofort 
eine  Sßorfteltung  an  bes  Königs  SRaj.  abjufaffen  .  .  ."  ufro.  2lud)  roer 
biefen  Totgängen  gänjlicb,  fernfterjt,  reirb  zugeben  muffen,  baß  es  nndjtig 
ift,  ju  nuffen,  roie  benn  eigentlid)  ber  jtönig  ju  biefen  Äämpfen  ge= 
ftanoen  fjat;  bei  ©teffens  finben  rote  fein  SBort  barüber,  er  lebt  in  bem 
(Stauben,  unb  gibt  if)in  roieber()o(t  2lusbrutf,  baß  £>arbenberg  in  biefen 
3»al)ren  allmädjtig  geroefen  fei  unb  eigentlid)  fjabe  madjen  tonnen,  roaö 
itjm  beliebte.  3n  SBafjrtjeit  t)at  ber  Äönig  niemals  bie  $ügel  °er  Regierung 
aus  ber  §anb  gegeben:  mir  Fennen  mefjr  als  einen  galt  (ogl.  ©.  168  f.!), 
reo  er  —  audj  in  biefen  fragen  ^er  inneren  ^ßoütif  —  sDiaßnal)tnen  ber 
23ef)öiben  mißbilligt  fjat.  ©o  ift  aud)  bas  Crntgegenfommen  £>arbenbergs 
bem  2löel  gegenüber  (etroa  feit  bem  20.  gebr.  1811)  jroeifellos  auf  einen 
Sßunfd)  bes  ftönigs  jurüd'jufüfjren  unb  nid)t,  roie  ©teffens  mödjte,  lebiglid) 
©djroädje  bes  ÄanjlerS;  mir  nuffen,  baß  griebrid)  Sßiltjelm  nid)t  weniger 
als  breimal  an  einem  Sage  feinen  ©eneralabjutanten  Äöd'ri^  t)at  rufen 
laffen  unb  mit  il)m  bie  oben  erroätjnte  21ffefurationeafte,  non  1798  be= 
fprad)  —  in  ber  er  fid)  nerpflidjtet  l)atte,  nur  burd)  Vertrag  mit  bem 
2loel  beffen  ^rioilegien  ju  änbern;  mir  rotffen  meiter,  baß  §arbenberg 
raenige  Jage  barauf  in  einer  aueSfütjrlidjen,  uon  ©ad  »erfaßten  2)enf= 
fd)riit  feine  ^olitif  bem  $öntg  gegenüber  nertrat,  unb  baß  er  bann,  nad) 
Überreichung  biefer  2)enffdjrift  —  bie  ©teffens  nidjt  fennt  —  unb  nad) 
einer  Unterrebung  mit  bem  Äönig  bem  2tbel  etroa§  met)r  entgegen  fam. 
SBaS  natürlicher  alS  ber  ©djluß,  baß  bieg  auf  SBunfd)  beö  ÄönigS  ae= 
fctjefjen  fei? 

2lber  aud)  bie  übrigen  auf  2lften  bes  ©tänbifdjen  2lrdjtr>S  beruf)enben 
Partien  bes  SudjeS  (bei  ©.  76  ff.)  finb  mit  fliegenber  £>aft  gearbeitet;  es 
finbet  fid)  eine  gan,5e  Rät)e  non  2tngaben  in  ©teffens'  £ert,  bie  mit  bem 
3nt)alt  ber  Slften  im  SBifierfprud)  ftefjen. 

9Jüt  größerer  ©orgfalt  finb  bie  umfangreichen  Materialien  beö 
©.  ©t.  21.  l)erange3ogen.  SnbeS  ift  f)ier  bem  35erfaffer  bas"  Slltßgefdjid 
paffiert,  baß  iljm  ber  roidjtigfte,  ftattlidie  2lftenbanb,  ben  bas  berliner  2lrd)in 
über  biefe  Vorgänge  befifct  (R.  74  J.  IV,  2,  vol.  I,  Äurmarf)  —  es  ift 
bies  ber  23anb,  auf  bem  2reüfd)feS  2)arftetlung  biefer  kämpfe  faft  aus* 
fdjließlid)  rul)t  —  überhaupt  nidjt  begannt  geinorben  ift.  ©o  finbet  fid) 
eine  große  Üüde  in  feiner  ©arfteltung  (S.  50  ff.),  bie  ber  ^erfaffer  bei 
forgfälttger  Senufcung  ber  2lften  bes  ©tänbeardjioä  ober  aud)  ber  3)ar= 
ftellung  SreitfdjfeS  tjätte  bemerfen  muffen. 

Siebenten  muß  id)  aud)  gegen  bie  ©orglofigfeit  ergeben,  mit 
roelcfter  ©teffens  ^itate  auS  oen  2lften  ober  aus  ber  geörudten  Siteratur 
roiebergibt.  %ü)  fja&e  mid)  ber  2)Jüf)e  unterjogen,  bie  äJJeljrjatjl  feiner 
gitate  an  ber  §anb  ber  Duellen  nad)5uprüfen;  es  f)at  fid)  5U  meinem 


302  ^eue  Grfcfjeinungen  [634 

Grftaunen  fjerausgeftellt ,  bafj  ber  größte  Seil  oon  iljnen  fel)lerb,aft  ift. 
Gs  mag  genügen,  als  Beleg  feiner  2lrt  bes  gitierens  einige  Sä£e  aus  bcr 
S.D.  an  bie  3iitterfd)aft  bes  9tuppinfd)en  Äreifes  Dom  14.  $,un\  1811 
mieber3ugeben  (S.  80  f.):  »Eie  Beurteilung  unD  Gntfcfjeibung  über  jene 
(feljlt  bei  et.)  ftetjet  (St.  ftefjt)  3JUr  (mir)  ju,  unb  biefe  lege  %<t>  (id)) 
Steinen  (meinen)  getreuen  Untertanen  nur  mit  einem  (3"fafc  DOn  ®t.) 
mabrtjaft  (fetjlt  bei  St.)  fajmersltcfien  ©efüfyle  auf.  2)abei  »erbietet 
9)Jir  (mix)  aber  (St.  eben)  SJJetne  (meine)  sJtegentenpflicf)t,  ©jemtionen  ju 
geftatten,  unb  ber  Sftir  (mir)  unb  Steinen  (meinen)  Borfatjren  früher  be- 
miefene  Patriotismus  foroofjl  als  bie  neuem  (St.  neuen)  älufjerungen  oon 
2lnbänglid)feit  unb  Bereitrotlligfeit  ju  2lufopferungen  (bier  fe§t  St.,  roie 
öfters,  nid)t  eben  objeftio  ein  2Iuerufungsjeid)en!)  fidjern  9JJir  (mir)  aud) 
abfetten  ber  SHitterf c^aft  pftidjtmäfeigen  (St.  gleichmäßigen)  ©efjorfam  . . ." 
So  ftefjt  eä  mit  faft  allen  feinen  Zitaten;  ber  Sinn  ift  richtig  roieber* 
gegeben,  aber  auf  ben  Wortlaut  im  einzelnen,  auf  biplomatifctje  Ereue,  ift 
fein  Bei  laß.  2lud)  fonft  finb  jafjlretc^e  (rootjl  gegen  200)  Schreib*  unö 
2efefel)ler  in  ber  Sdjrift  enthalten,  bie,  jeber  für  fiel),  meift  uon  geringer 
Bedeutung,  in  ifjrer  ©efamttjeit  bod)  bem  3_>iert  bes  Budjes  2tbbrud)  tun: 
bas  S.  16  silierte  Schreiben  3.  B.  ift  nicfjt  oon  ^annmifc,  fonbern  »on 
Brittroi^j  oerfaßt;  ntd)t  roeniger  als  oiermal  (S.  95,  164)  fpridjt  ber 
Bf.  oon  Import  ftatt  Smpoft  (fogar :  2lusfuf)rimport!);  roill  er  §  41  eines 
@efe£es  gitteren ,  fo  fdjreibt  er  §  14;  meint  er  Seit  2,  Eitel  18  §  116 
bes  2tltg.  Üanbredjts,  fo  lefen  mir  Eitel  2  Eett  18  §  116  uff.  2)as  Bud) 
ift  in  feinen  meiften  Partien  mit  neroöfer  Ä>aft  gearbeitet;  ber  Berfaffer 
füllte  bod?  nidjt  oergeffen,  bafj  unbebingte  Slfribie  bie  erfte  nüffenfdmft» 
lietje  Bflia)t  jebes  2lutors  ift.  — 

Setjen  mir  aber  oon  biefen  Süden  ber  quellenmäßigen  ©runblegung 
unb  bem  Mangel  an  Sorgfalt  im  einjelnen  ab  unb  fragen  mir,  ob  es 
bem  Berfaffer  gelungen  ift,  ein  objeftioes,  unparteiifdjes  Bilb  oon  ben 
beiben  Gräften  ju  geben,  naef)  benen  er  ben  Eitel  geroätjlt  t)at:  £>arben- 
berg  unb  ber  ftänbifctjen  Cppofition  1810/11,  fo  tonnen  mir  auet)  biefe 
Jrage  nur  teilroeis  bejatjen.  2Bas  junäajft  bie  Stellung  bes  2lutors  bem 
^unfertum  gegenüber  betrifft,  fo  jetgt  er  ftd)  »on  ber  Setmtannfajen  2lb= 
neigung  gegen  „bie  eigentlichen  Siegenten"  bes  alten  Staates  tief  be= 
einflufjt1).  „2)iefe  ^caulroürfe',"  fo  lefen  mir  bei  Steffens  (S.  31),  „bie 
nie  genug  iljre  Ereue  jum  ßönig  unb  if)re  Sorge  für  bie  Grtjaltung  bes 
Staates  unb  ber  ÜDconarcfjie  rühmen  tonnten,  roütjlten  fort  unb  fort  mit 
ibrem  proüinjtellen  Bartifularismus,  ber  ifjnen  sJJiad)t  oerfdmffen  füllte, 
gegen  ben  Ginbettegebanfen."  Bon  ben  oberfd)lefifct)en  Bauern  Reifst  es: 
„3n  unerljörter  2öeife  mürben  fie  t)ier  oon  ben  ©utsfjerrn  felbft  ober 
ben    2Birtfcfjaftsbeamten    gequält    unb    ausgefogen.    ^)ier  mar  man  nur 


1)  9ftar.  Sebmann  fjat  ja  freilief)  in  ber  Bolemif  gegen  Grnft  0.  9)ceier 
(^ßreufj.  3«brbb.  132,211».)  fein  junferfreunblicbes  §erj  etitbeeft.  Gr  rotrb  aber 
roobl  felber  getadelt  tiaoen,  als  er,  jur  2l>ibeitegung  Des  l'feierfdjen  Borrouris,  baß 
er  eine  entfebiebene  2tbneigung  gegen  ben  gruiibbefi&enben  2lbel  fjabe,  auf  feine 
Vorliebe  für  Stein,  Scbarnborft,  .^einrieb  o.  ttleift,  Scfjenfenborf,  Booen,  (£laufe= 
miß  ufro.  bi'miifS,  oon  benen  Dod)  nid)t  einer  jum  „vlunfertum",  b.  b-  bem  grunb- 
befifenben,  oor  alltm  Raubbau  treibenden,  feubal=gefiunten  oftelbifdjen  2lbel  gehört! 


635]  9ceue  (Srfd)einungen  303 

barauf  bebadjt,  bert  (Ertrag  bes  !Httterciiite§  mit  allen  Mitteln  ju  fteigem, 
für  Die  ©egenmart  möglid)ft  niel  fjerausjufdilagen,  eine  unerfättltdje 
Habgier  beberrfd)te  bie  meiften  ©utsberrn"  (3.  109).  „Scbabenfreuöe" 
unb  „©ebäffigfeit"  mirb  ben  fct)Iefifct)en  ©utsbefifeern  uorgeroorfen.  „33  tut 
molüen  fie  offenbar  fliefjen  fetjen."  (!)  Sprid)t  Steffen«  non  ber  93erfaffung 
bes  2lbels,  feinen  fechten,  fo  fe£t  er  biefe  SBorte  in  ©anfefüfsd)en,  rebet 
non  beffen  „fleinen  fünften"  uff.  Das  finb  feine  objeftioen  Sdjilberungen! 
Man  r-ergleidje  mit  ben  eben  ermähnten  2lusfübrungen  bie  Darftellung 
non  Änapp  (I,  77  ff.),  unb  man  mirb  ein  roefentlid)  anberes  SBiIö  ge= 
minnen.  Dafs  bie  „anmafelicben"  ©runbberren,  beren  „felbftfücbtiges 
Stanbestntereffe"  immer  mieber  betont  mirb,  meift  fein  23erfttinbnis  für 
bie  2lufgaben  bes  mobernen  Staates  befafeen  (3.  70  f.),  ift  bod)  eiflentltcr) 
felbftüerftänblid);  bie  meiften  non  ibnen  bitten  nod)  eine  eigene,  att= 
ftänbifd)e  Staatsanfdiauung ,  bie  ber  "^erfaffer  junticbft  einmal  fyätte 
unterfucben  unb  in  il)rem  2öerben  nerfteben  follen. 

2lber  aud)  bem  ©taatsfanjler ,  bem  ©egner  ber  Sunfer,  mirb 
Steffens  nicftt  gered)t.  Der  6()arafteriftif  am  ©djlufs  (3.  201  ff.)  mirb 
man  im  SBefentlicfjen  beistimmen  fönnen,  obgleid)  aud)  b,ier  bie  „'©anbei» 
barfeit"  £>arbenbergs  ju  ftarf  betont  mirb;  rcenn  biefer  aber  an  anberer 
©teile  als  „meid)"  unb  „nachgiebig"  gefcbilbert  mirb,  bann  roieber  feine 
„ffrupedofe  Diplomatie"  gegenüber  feinen  Mitbürgern  gerügt,  unb  immer 
non  neuem  feine  Unbeftänbigfeit,  ^nfonfeauenj  unb  ©cbroädje  nerurteilt 
mirb,  fo  mödjten  mir  auf  bie  3äb,igfeit  unb  Äonfequenj  f)inmeifen,  mit 
ber  £>arbenberg  einer  SBelt  oon  ©egnern  gegenüber  bamals  feine  Qielt 
»erfolgt  unb  im  roefentlidjen  erreicht  t)at.  „@r  l)aite,"  rate  3tanfe  einmal 
bemerft,  „ben  ©djraung  bes  polittfdjen  ©ebanfens  unb  alle  bie  unbeugsame 
3abigfeit  unb  Unuerbroffenbeit,  bie  baju  geborten,  einen  foldjen  ju 
realifieren."  @s  barf  bod)  nicftt  überleben  roerben,  bafe  fein  ©eringerer 
als  ©neifenau,  ber  in  biefen  Monaten  £arbenberg  fefjr  nabe  fianb,  am 
5.  ©ept.  1811  an  Mertfel  fdjrieb:  „$n  biefen  Tagen  finb  nun  aud)  bie 
Milderungen  tn  ber  ^inanägefe^gebung  definitiv  bearbeitet  morben; 
morgen  foüen  fie  3um  Vortrag  unb  föniglidjer  ©enef)migung  fommen 
unb  übermorgen  ben  ftänbigen  Deputationen  funb  gemadjt  merben  .  .  . 
Die  geftftellung  ber  bäuerlichen  3>ert)ältniffe  mirb  aud)  erfebetnen  unb 
fpäter  ein  Äultur  (Sbtft,  ron  bem  man  fid;  oiet  uerfprtcbt.  Der 
©taatsfanaler  ift  über  all  mein  Sob  ergaben.  ©r  be= 
nimmt  fid)  portreff  lieft ,  fann  aber  nidjt  alles,  roas  er  mill" 
(8infe,  Merdel  II,  161).  ©eraife,  ^tarbenberg  mar  Diplomat  aud)  in 
ber  inneren  ^ßolitif:  feine  Taftif  mecöfelt  beftänbig,  aber  feine 
Strategie,  feine  ©runbanfebauung,  ift  im  roefentlidjen  bie  gleiche  ge= 
blieben.  2ln  einigen  ©teilen  beruhen  Steffens  33otraürfe  gerubew  auf 
Mifeoerftänbniffen  ober  finb  an  ben  paaren  herbeigezogen;  fo  begreife  id) 
nid)t,  roesljatb  eine  non  9ia  unter  oerfafete  6.0. ,  beren  2lbfent>ung  ber 
Staatefanjler  nerbtnöert  t)at,  biefen  in  einem  „wenig  günftigen  Siebte" 
erf deinen  läfjt  (3.  178);  OPer  man  nergleicbe  bie  übertreibenbe  ©enera* 
lifierung  S.  181  mit  oem  Jatbeftanb  bei  Mamrotb  S.  704  ober  bas 
unjureicbenbe  SReTerat  S.  40  mit  ber  Quelle,  einem  oon  Marmit}  uerfafjten 
^Bericht  (abgebrueft  in  meiner  Slusgabe  II,  1  S.  211  ff.),  unb  man  mirb 


304  s^eue  ©rfdjeinungen  [636 

feljen,  tute  wenig  berechtigt  jum  größten  i£eü  bie  Vorwürfe  bes  33erfaffer3 
gegen  .frarbenberg  finb. 

2lud)  in  ber  Serfaffungsfrage  —  bas  fei  nod)  bemerft  —  ift  St. 
bem  Rottjlet  nid)t  gcred)t  geworben.  2Benn  er  behauptet,  £arbenberg 
fmbe  im  ©runbe  genommen  non  einer  fünttig  bleibenben,  gwedmäfjigen 
"Jiationalrepräfentation  nie  etwas  wiffen  wollen,  —  träb,renb  biefer  bod) 
3al)re  IjitiDurd)  für  bas  3uftant,ef°ninietl  *>er  3>erfaffung  mit  allen  Gräften 
gerungen  b,at!  — ,  fo  geigt  St.  bamit  nur,  bafe  er  bie  Quellen  jur  ©e= 
f dt>icf)te  ber  preufeifdjen  Serfaffungsfrage  nid)t  fennt.  — 

2Bäre  es  nid)t,  fo  mbdjten  mir  fragen,  ber  gröfjte  f^efjler  gewefen, 
menn  fid)  ber  Äanjler  in  ber  überaus  fdjmierigen  Situation,  in  ber  fidt) 
1811  ber  preufeifdje  Staat  befanb,  mit  bem  2lbel,  bem  einjigen  Staub, 
ber  polittfd)  bamals  etmaä  ju  bebeuten  tjatte,  oollfommen  übcrroorfen 
Ijätte?  SDtufete  er  ntdjt  auf  it)n  3lütffid)t  nehmen?  3d)  uenniffe  in 
bem  58ud)e  einen  Hinweis  auf  bie  9ibte  ber  auswärtigen  ^olitif,  bie 
ftänbige  öebroljung  ber  Gjiftenj  ^reufjenö  wäfjrenb  btefes  Sabi'es;  t;ätte 
ber  2Jerfaffer  j.  $3.  bie  ©abreiben  £>arbenbergs  an  Sd)arnl)orft  unb  ben 
Äönig  com  27.  San.  1811  (gebrudt  in  Sonens  SDenfw.  II,  348  ff.)  be= 
rüdftdjtigt,  fo  märe  ifmt  tlar  geworben,  wesfjalb  fid)  ber  3"fammentritt 
ber  Sfotablenoerfammlung  um  faft  5  SBodjen  nerjögert  f)at;  feine  eigene 
Vermutung  (S.  56)  ift  unhaltbar. 

gerner:  es  bebeuten  bie  SNobififationen  ber  ©efe^gebung  wäfyrenb  bes 
Safjres  1811  boo)  feineswegs  in  jeber  .öinfidjt  einen  3tüdfd)ritt,  fonbern 
finb  5.  %.  jweifellos  SJerbefferungen  ber  etwas  oorfdjnellen  unb  boftri= 
nären  Gntwürfe  bes  DOraufgef)enben  ^atjreS.  2)as  Ijätte  ber  SSerfaffer 
berüdfidjtigen  füllen.  So  finb  bie  ©infdjränfungen  ber  ©ewerbe* 
freifjeit  uom  £>erbft  1811  in  unfern  2lugen  ein  gortfdjritt,  ba  ^reufeen 
für  abfolute  @eroerbefreil)eit,  mie  bie  (Srfaljrung  geigte,  bamals  nod) 
feineswegö  reif  mar;  es  gibt  ein  falfdjes  33ilb,  immer  oon  9cieberlagen 
bes  Staatsfanglers  ju  reben,  wenn  er  in  einjelnen  fünften  aus  fadjlidjen 
©rünben  ben  2Mnfd)en  ber  ^ntereffenten  eutgegenfam. 

©nblid)  nod)  eins:  roer  baS  geftetgerte  Selbftgefütjl  bes  2lbels  in 
biefer  ©podje  uerftefyen  roill,  mufe  ficb  rwr  2lugen  galten,  in  wie  oielem 
bie  ©enfweife  ber  Stomantif  ben  feubalen  2lnfprücb,en  entgegenfam  unb 
fie  beftärtt  fjat.  3ft  bod)  nidjt  nur  polittfd),  in  ben  Eingaben  ber  Stänöe, 
fonbern  aud)  publijiftifd)  unb  literartfd)  —  etwa  in  §.  r>.  Äletfis  berliner 
2lbenbblättern  —  bie  iparDenbergfdje  ©efe^gebung  famt  ifyren  geiftigen 
©runblagen  angegriffen  roorben.  9tur  im  Stammen  ber  allgemeinen  geiftigen 
Bewegung  ber  ,3ett  fann  man  bieinneren  Äämpfe  1810/11  wirflid)  uerfteljen. 
93ei  (Steffens  ift  aber  fein  ÜEßort  über  biefe  inneren  3ufammen!)änge 
gefagt;  oon  Steint) olb  (Steigs  bafynbredjenber  gorfd)iing  (P-  t>.  JUeiftö 
berliner  kämpfe,  1901  ufro.)  fdjetnt  er  nie  etrous  nernommen  ju 
l;aben.  So  fommt  aud)  2lbam  SOtüller,  ben  fctjon  gf.rlj.  d.  Stein  ben 
„Sd)ilbträger"  eines  sDJarroi|  genannt  tjat ,  unb  roeldjer  ber  geiftige 
gü^rer  biefer  Dppofition  mar,  in  feiner  Sßeife  gu  feinem  Meö)t  —  S)a= 
neben  fällt  nur  roenig  inl  ©eraicfjt,  ta%  bie  ^iubliätftif  ber  9fotablen= 
nerfammlung,  fo  griebricb,  ü.  Colins  ben  Sanbesbeputierten  geimomete 
„Materialien  für  bie  preufeifdje  ftaatsroirtljfdjaftliaje  ©efe^gebung"  (Seipjig 
1811)  unb   bie  anonwmen  „2Bünfib,e  ber  ^ßreu^tfcrjen  2anbes=3)eputirten  = 


637]  5Keue  ©rfdjeinungen  305 

Berfammlung"  (Berlin,  bei  ©aalfelb  1811),  bem  Berf  affer  unbefannt  ge= 
blieben,  unb  auaj  bie  3ei*un9en  '"^t  fyerungejogen  finb,  obmoljl  audj 
fie  einige  neue  ßunbe  ergeben  Ijatten.  — 

@fc  erfdjien  als  Bflid)t,  im  ©egenfafe  ju  allen  bisher  erfdjienenen, 
faft  burdjwcg  aneifennenben,  Befpredjungen  auf  bie  Süden  beS  BudjeS 
unb  feine  ©djmädjen  im  Urteil  (jinjuweifen.  Um  fo  lieber  betone  idj  jum 
©d)lufj,  baß  ber  Berfaffer  —  jumal  mit  bem  OTafjftab  ber  (SrftlingS^ 
arbeit  gemeffen  —  einen  grofjcn  unb  fdjwierigen  Stoff  nidjt  oljue  ©efdjict 
bemeiftert  t)at ;  am  fd)tr>äd)ften  finb  bie  poltttfdjen  2(usfüf)rungen  beS  erften 
Seils,  iriel  beffer  bie  wtrtfdjaftcpolitifcben  beS  ^weiten,  wo  freiließ  burd) 
bie  gforfdmngen  Don  Änapp,  9iol)rfd)eibt,  Sietertci  unb  93?amrotf)  ber 
SBeg  bereits  geebnet  mar.  2)aS  midjtigfte  9?eue  in  Mefer  .frinfidjt  bieten 
bie  (Seiten  132  ff.,  rco  ber  (Entwurf  ber  ©emeinljettSteilungSorbnung  non 
1811,  ber  bamalS  freilid)  nidjt  ©efefc  geroorben  ift,  unb  feine  Gntfteljung 
befprodjen  mirb;  biefe  2lusfüt)rungen  bieten  eine  wertoollc  (Ergänzung  ju 
$nappS  Uafftfdjem  SBerfe,  auf  bie  ber  SßirtfdmftSfjiftorifer  auSbrüdlid) 
nerwiefen  fein  mag.  Friedrich  Meusel. 

SRarjmilian  Sdjufye:  Stonbftoft  unb  treu,  ®arl  b.  9ioeber  unb  feine 
23rüber  in  <|keufjen&  Tamofen  öon  1806—1815.  3luf  ©runb 
rjtnterlaffener  2lufjeidjnunct.en.  sJfttt  6  23iibni)fen.  ^Berlin  1912, 
@.  ©.  «mittler  &  ©o^n.     8°.     Xu.  276  ©.     5,50  9Jif. 

©elten  mirb  in  fidjtlid)  fonjentriertem  Stammen  eine  foldje  %nüz 
non  miffenSmerten,  intereffanten  unb  erfjebenben  ©djilberungen  unb  9cadj= 
ridjten  auö  einer  ^amtliengefdjidjte  bargeboten,  mie  eS  in  bem  norliegenben 
Budje  gefd)ieb,t,  baS  aud)  b,inftd)tlid)  ber  2lrt  feiner  Bearbeitung  unb 
Verausgabe  alS  eine  ganj  befonberS  erfreuliche  &abe  milltommen  gefyeifjen 
werben  barf.  Bon  ben  fedjs  Brübern  r>.  9toeber,  bie  alle,  alS  ed)te 
©olbatenföb,ne,  bes  HönigS  9tocf  trugen,  fielen  brei  1807  unb  1813;  biefer 
gamtlie  galt  baS  fd)öne  SBort  beS  Königs  griebrid)  SBilljelmS  III.,  baS 
tjier  in  etroaS  anberer,  breiterer  gorm  überliefert  mirb,  alS  ttjm  ber  felbft 
fdjroer  nertnunbete  Äarl  n.  Sioeber  non  zweien  feiner  Brüber  fprad),  bie 
„für  (Euer  'Dlajeftät"  gefallen  feien:  ,,^id)t  für  mid),  rcer  tonnte  baS  er= 
tragen;  fie  ftarben  für  baS  Baterlanb." 

2)er  Bearbeitung  lagen  jugrunbe  bie  SebenSerinnerungen  beS  üierten 
ber  Brüber,  beS  1856  geftorbenen  ©eneralleutnantS  Hart  v.  9toeber,  bie 
er  unter  bemSitel:  „$iir  (Eudj,  meine  Äinber!"  niebergefdjrieben  fjat;  fie 
finb  nad)  feinem  £obe,  1861,  aud)  gebrudt  worben,  aber  nur  alS  £anb= 
fdjrift,  unb  fo  faft  gar  nidjt  Gerannt  geworben.  %n  ber  «ipanbfdjrift  fjat 
fie  Sjoljann  ©uftan  2)ro«fen  für  feine  1851  juerft  erfdjienene  Biographie 
2)ordS  betrugen  bürfen;  Hart  o.  3toeber  mar  1813  2Jorde  2lbjutant  geroefen. 

Bon  ben  Stoebere  roiffen  mir,  roie  eng  fie  mit  ber  preufufdjen  2Xrmee= 
gefd)id)te  allejeit  perf'nüpft  waren  unb  finb;  jenen  Hart  ü.  3ioeber  nannte 
Äatfer  2BtIf)elm  I.  feinen  „greunb,  an  bem  er  feb,r  gegangen";  beffen 
So^n  Biftor  ftarb  an  ber  ©pi^e  beS  1.  ©arberegimentS  ju  ^ufj  bei 
©t.  ^Srinat  1870  ben  ^elbentoö.  ©o  wirb  non  jener  ^toeber-Öeneration 
ber  3l'e^eitefriege  näheres  ju  b,ören,  jebem  preufeifd)en  ©olbaten  am 
^erjen  liegen,  unb  ber  £iftorifer  wirb  bie  (Erwartung,  t)ier  neue  Slnregung 

§orfdjungen  j.  branb.  u.  preufe.  ©efdj.    XXV.  2.  20 


306  9?eue  @rf Meinungen  [638 

3u  gereimten,  doH  erfüllt  fel)en.  Sie  oier  älteren  Brüber  gehörten  nod) 
ber  alten  2Irmee,  ber  oon  1806,  an;  bei  t>erfd)iebenen  2>iifanterieregimentern, 
in  Sßarfdjau,  Berlin,  Breslau,  ©lafc  traten  fie  ein,  unb  ifjre  t)ier  mit= 
geteilten,  roenn  aud)  fet)r  fnapp  jufammengefafeten  militärifctjen  ©rlebniffe 
geben  einen  lehrreichen  Beitrag  jur  inneren  2lrmeegefd)id)te.  £)en  fünf 
an  ben  greifjettsfriegen  teilnefpnenben  Brübern  —  alle  fünf  fochten  in 
ber  £ü£ener  ©d)lad)t  —  mar,  bis  auf  ben  jüngften  Ijinab,  ein  tjeroor* 
ragenoer  2lnteil  an  ben  Kämpfen  befcbjeben,  fobafj  bie  @d)tlberung  ifjrer 
Xaten  als  eine  fjödjft  fd)ä£bare  Bereicherung  unferer  ftriegsgefdndjte 
gelten  barf. 

2lber  neben  biefen  Kategorien  ber  SBürbigung  Unb  über  fie  hinaus 
fei  tjier  bod)  gam  befonbers  auf  bie  allgemeine  etljifd)e  unb  fulturelle 
Bebeutung  biefer  ^amtliengefcr;icr)te  tjingehnefen.  3ene  fedjs  Brüber 
roaren  ©öljtte  eines  in  befdjeibenen  Bertjältniffen  in  bem  fletnen  fd)lefifd)en 
©arnifonftäbtdjen  ©rottfau,  am  %ufc  beö  30Dtenberges,  lebenben  oer= 
abfdjiebeten  ©enerals  —  ber  Bater  mar  juletjt  ftommanbeur  bes  $üraffier= 
regiments  o.  £>eiftng  (9?r.  8)  geroefen,  ber  alten  <£et)bli£=Äüraffiere,  bei 
benen  er  40  3iaf)re  lang  geftanben,  bie  an  bem  Unglürfotage  oon  2luerftäbt 
freiließ  ebenfo  »erfagten,  roie  bie  gefamte  preufetfdje  Kaoalterte,  tro£ 
Blüdjer's  güfjrung.  2ßie  nun  jene  <Sed)S,  bei  befdjränften  äufeeren  Rütteln, 
fid)  im  Seben  emporarbeiteten,  ober  richtiger  gefagt,  roie  fie  eigentlid) 
fd)on  in  ganj  jungen  3ol)ren  im  Seben  baftanben,  tüchtig  unb  angelegen, 
»orneb^m  bei  roafjrer  innerer  Sefcfjeibent)eit,  paffionierte  Solbaten,  babei 
mit  ftarfer  Neigung  jur  SBiffenfdmft  unb  nid)t  ofjne  litterarifdje  Qntereffen, 
oon  unroanbelbarer  pflichttreue  unb  felbftoerftänblicber  £opferfett  burdj 
unb  burdb,  erfüllt  — ,  biefe  Betrachtung,  rein  menfdjlid)  genommen,  roirb 
erljebenb,  ja  tröftlid)  geiabe  für  unfere,  anfdjeinenb  immer  mefjr  jum 
Materiellen  fid)  roenbenbe  $eit  roirffam  fein  tonnen.  2lus  bem  t>äterltd)en 
§aufe  nafjmen  bie  Brüber  ben  ©dmtj  ernfter,  aber  liebeooller  ©rjiefjung 
mit  ins  Seben  hinaus,  nor  allem  aber  eine  fixere,  jroeifelsf  reie ,  ed)t 
djriftlidje  ^römmigfeit,  ein  feftes,  froljes  ©ottoertrauen,  bas  ben  ©efallencn 
bie  Sobesftunbe  leidjt  madjte,  ben  Überlebenben  bis  ju  ifjren  fjoljen  Gbren-- 
ftellen  —  fie  rourben  alle  brei  ©enerale  —  als  fteter  Seitftern  galt.  £)tes 
gab  iljnen  aud)  eine,  ben  fed)S  Brübern  gemeinfame  f)obe  militärifd)e 
Sugenb,  bie  Kunft  ober  oielmeljr  bas  roie  unberoufjt  roirtenbe  Vermögen, 
tt)re  Untergebenen  ridjtig  ju  beljanbeln,  fid)  bie  Siebe  unb  bas  Vertrauen 
bes  ©olbaten  ju  erroerben,  fo  an  tfjrem  Seile  ben  feften  Kitt  ju  legen, 
beffen  bie  2lrmee  in  allererfter  Sinie  bebarf,  um  ju  fiegen  —  ober  ju 
fterben.  Sßer  als  preufjtfd)er  ©olbat  bies  ,,$amilienbud)"  offenen  Sinnes 
lieft  —  unb  minbeftens  fein  Dffijier  füllte  fieb  bas  oerfagen  —  ber  roirb 
für  feinen  Beruf  bie  roofjltätigfte  2lnregung,  ja  einen  inneren  Sluffdjroung 
baoontragen.  Unb  roer  immer  fonft  Das  Bud)  jur  franb  nimmt,  ber 
roirb  fid)  biefer  etljifdjen  ©rljebung,  biefer  tröftlid)en  Boraugenfüfjrung, 
bafj  fdjliefsltd)  bod)  ibeelte  ©üter  es  finb,  bie  über  bas  Materielle  obfiegen, 
nid)t  entjieljen  fönnen. 

Seidjt  roar  bie  2lufgabe  bes  Herausgebers  nicf>t,  bie  fedjs  teils  ner^ 
fdjlungenen,  teils  auseinanberftrebenben  Lebensläufe  fo  bavjuftellen,  baf( 
fie  ber  Sefer  ot)ne  aüju  grofje  2Jtüf)e  unb  of}ne  bte  Saft  oon  SBieberfjolungen 


639]  9^ue  ®rf Meinungen  307 

perfofgen  tonn.  9Jian  barf  urteilen,  bafj  er  bie  2lufgabe,  sub  beneficio 
inventarii,  tunlidjft  gelöft  t)at;  augeitfdjetnlid)  roar  fie  ifjm  nod)  babmd) 
erfd)ipert,  bafj  bie  bem  23ud)umfange  gefegten  ©djranfen  bie  polle  2lue= 
nufeung  bes  porfjanbenen  äRatetialö  nidjt  geftttttet  fjaben.  Sie  beigäbe 
fnappgefafjter  „^erfonalbogen"  ber  militärifdjen  Saufbabn  ber  fed)5  trüber 
toürbe  bie  roünfdjensiperte  2luseinanoert)altung  roefentlid)  erleichtert  tjaben. 
33efonber3  erfreulid)  ift  bie  ^räjifion  ber  2lnmerfungen,  bereu  ft'ürje  unb 
guperläffigfeit  oolle  2lnerfenuung  erforbert.  2)er  jüngfte  ber  trüber, 
§erman,  tjat  fict)  felbft,  roie  .'derman  ©rimm,  ofjne  bus  boppelte  „n"  ae- 
fdjrieben,  worin  ber  3)rucf  tPtebertplt  toedjfelt.  Suroc,  Wn  £erjog  oon 
$riaul,  furjroeg  als  „^nrfdjall"  ju  beäeidjnen,  tonnte  irre  fütjren:  er  ipar 
nur  ©eneral,  raotjl  aber  „s#alaft=2Rarfd)aU"  Napoleons;  aud)  rouröe  -Duroc 
nidjt  „bei  Sauden",  20.  unb  21.  Mai  1813,  töblid)  peripunoet  —  ein 
crftaunlid)  oft  ju  bemertenber  Irrtum  —  foncem  eben  erft  £ags  barauf, 
auf  bem  Sßerfolgungsmarfdje  beim  2)orfe  SUatfersborf,  por  ©örli$,  am 
22.  3flai. 

groei  Silber  Marls  Don  Sloeber  unb  bie  33tlbniffe  feiner  trüber 
£einrid)  (f  1807  auf  Äolbergs  SBällen),  2Bilt)elm  (f  1813  bei  Mulm), 
Sugen  (f  1844  als  ©enerallcutnant)  unb  £erman  (f  1857  at3  ©eneral* 
major)  gereidjen  bem  aud)  fonft  gut  ausgeftatteten  unb  bemerfenstoert 
forreft  gefdjmüdten  Sudje  lux  Sterbe.  Von  bem  fedjsten  Sruber, 
^erbinanb,  bat  ftd)  fein  23ilb  erhalten:  mit  14  (!)  Saljren  fdjon  als  %ixf)n* 
rief)  in  J?olberg  1807  aufs  rüt)mlid)fte  ausgezeichnet,  1812  por  3tiga  mit 
bem  Pour  le  merite  gefdjmürft,  ftarb  ber  junge  @arbe-3äger=£eutnant 
a[S  SJrigabeabjutant  an  ben  por  ©reiben  erhaltenen  SBunben  ju  ^rag 
—  ber  argen  ©tabt,  reo  Reiben  franfen,  gleid)  ©d)arnl)orft,  bem  bie 
3toeberfd)en  23rüber  bemerfensroert  natje  geftanben  traben  —  nod)  im 
©terben  ein  §elb. 

©elten  rcot)l  f)at  firf)  ein  ^amirtentüatjlfpi-ucf)  fo  glänjcnb  betoäbrt, 
wie  bas  „©tanbljaft  unb  treu"  bei  ben  fedjs  9ioeberfd)en  Srübern. 
SNödjte  if)re  £ebensfd)itberung  bie  roeite  Verbreitung  finben,  bie  fie  nad) 
jeber  9Jid)tung  r)in  wert  ift.  Herman  Granier. 

20.  b.  Unger,  ©eneralleutnant:  $enfwürbigfeiten  bc8  (Setieralfc  Wuguft 
ftrljrn.  £tfler  ö.  ©artringen,  bes  gelben  öon  ^Innccnotl-Seücaüiancc. 

$m  Stuftrage  fetner  (Inf elin,  ber  %xau  ©eneraltn  £ebrotg  t>.  Seipjig, 
geb.  Kretin  Ritter  x>.  ©ärtringen,  I)erau§gegeben.  9Ktt  einem  53ilbni§ 
unb  17  ©fi^en  im  %e&.  Berlin  1912,  @.  ©.  Mittler  &  6ol)n. 
8°.     XII  u.  276  ©.     6  mt 

2)er  Site!  bejeictjnet  bie  i)iftorifd)e  Sebeutung  be§  ©eneral^  p.  filier 
gatt3  jutreffenb:  ben  ©tof3  bei  ^.Uancenoit,  ber  Napoleons  ©djieffat,  nid)t 
nur  für  ben  18.  3"«i  1815,  entfdjieb,  führte  er  mit  feiner  fd)iefifd)en 
33rigabe,  fo  baf3  ibm  ^ßrinj  SBilbelm  pon  >Preufjen,  93ruber  be§  llöiüi\ö 
griebrid)  SBiHjelm  III.,  nad)  ber  ©d)(ad)t  fdjrieb:  „233äre  es  nid)t  meinet 
lieben  Matneraben  Srigabe  geroefen,  id)  würbe  ibn  beneiben,  bie  bataille 
de  la  belle  alliance  entfd)ieben  ju  b,aben."  Öilt  für  bie  greibeitsfviege 
bas  Sßort:  „ever  the  Prussiaus",  bilbet  für  bie  ^reufeen  Slüdjer  bie 
©pi£e,  unter  33(üd)er  bas  Horps  2)ordf,  fo  in  biefem  roieber  bie  $orl)ut= 

20* 


308  5Weue  ßrfdjeinungen  [640 

brigabe  £uUer,  bie  erfte  bes  1.  Sorps:  an  ber  föafybaä),  bei  SJcödern,  por 
Saon  unb  am  SDiontmartre,  ftetö  ipar  Ritter  ber  3Sorfampfer,  fo  eine 
gerabegu  nmnberbar  reicbe  <yülle  friegertf<f»en  Sorbeers  fid)  um  bie  Stirne 
roinbenb,  oergleidjbar  in  ber  ©unft  bes  Äriegsgotteo  mit  bem  III.  (33ranben= 
burgifajen)  2lrmeeforps  »on  1870/71,  bem  unter  Äonftantin  o.  Slloensleben 
pon  Spiebern  über  Bionpille  bis  £e  9Wans  bie  reichten  SRubmesfränje  fidj 
3U  erringen  befdjieben  mar. 

Sie  „Senfroürbigfeiten"  Hitter'§  ftnb  erft  nad)  1830  entftanben, 
nadjbem  er  als  ©eneralleutnant  ben  SXbfctjieb  genommen;  bod)  berufen 
fte  natürlich  auf  früheren,  jum  Seit  gleichzeitigen  9Jteberfd)riften.  25er 
©eneral  irufe  lange  bamit  befdjäfttgt  geniefen  lein,  tnenn  audj  bie  fjier, 
S.  188,  bei  Sd)ilberuug  ber  ©efedjte  pom  September  1813,  fid)  finbenbe 
ßeitangabe  für  bie  9iieber|d)riit:  „43  3?abre  nad)  bem  (Sreignifj"  augen= 
fcbeinlid)  auf  einem  ^rrtume  bcrubt,  t>a  ber  ©eneral  bereite  am  17.  Januar 
1856  ftarb.  «gjiller  felbft  blatte  bie  Verausgabe  feiner  Stufjeidjnungen 
beabfidjtigt,  unb  ben  befannten  9J?ilitärfd)rtftfteller  Äurt  ?l5olfgang 
p.  Scboening,  ber  fein  2lbjutant  geroefen  mar,  bamit  betraut;  aber  beffen 
litterarifcbe  Bearbeitung  beijagte  bem  fd)lid)ten  Sinne  bes  ©enerals  nid)t, 
bie  ©rucfiegung  unterblieb.  Sod)  tonnte  bie  «fpanbfcbrift  pon  $er§  unb 
pon    Sronfen   für   ifjre    33tograpl)ten    pon   ©imfenau   unb    pon  2)orcf 

—  beffen  Slöjutant  filier  1812  unb  im  gelbjuge  oon  1813  bis  sum 
SBaffenftillfianbe  mar  —  benufet  werben.  SDer  je^ige  Herausgeber  Ijat 
mit  3ied)t  bie  urfprünglidje  5affun9  i>er  Senfroüröigfetten  Ijier  tpieber= 
gegeben,   fie  aus  ber  „öausbibel"  unb  ben  oon  ^piller'ä  Sol)ne  SBilbelm 

—  ber  a(3  Sioifionsfomnianbeur  bei  Äöniggrä£  fiel  —  gefammelten 
Sioti^en,  foroie  aus  ber  unlängft  erfdjienenen  gamiliengefdjidite  ber  filier 
p.  ©ärhingen,  leidjt  ergänjenb.  2)od)  bemerft  er  ausbrücflid),  bafj  gerabe 
bei  Blancenoit  „ber  unroillfürlidje  (Jinflufj  fpäterer  (Erörterungen  auf 
bas  ©ebädjtnts  bes  greifen  Berfaffers"  fid)  bemerfbar  gemacbt  fjabe:  aus 
bem  Äriegstaqebudje  unb  bem  ©efedjtsberidjte  öiüers,  alfo  aus  ben 
urfprüngltdjen  Quellen,  bot  er  bie  fid)  ergebenben  SBlDerfprüdje  befeitigt. 
2)ies  berechtigte  (Eingreifen  unb  bie  2Irt  ber  fnapp  geljaltenen  ©rläute* 
rangen  unb  2Inmerfungen  laffen  bie  fadjfunbige  unb  gefcbicfte  H"nb 
bes  Herausgebers  erfennen,  ben  mir  als  Stograpfjen  Slüdjer's  —  pgl. 
„gorfcbungen"  XXI,  S.  308  ff.,  1908  —  bereits  fdjäften  burften.  Sei 
biefen  Htllerfcben  ©enfroürbigteiten  bat  ber  Herausgeber  benn  audj  ©e= 
legenbeit  gebabt,  bie  in  ber  23lüd)er=33efpred)ung,  „Jorfdjungen"  a.  a.  D. 
©.  312,  pernüfjte  eingebenbe  SBürbigung  ber  Sebeutung  bes  ftampfes 
um  ^plancenoit  nad)geb,olt  ju  fernen.  3Kit  3ted)t  bebt  er  b,eroor,  bafs  b<er= 
bei  ötllers  25arfteUung  fid)  „ju  bramatifdjer  Höbe"  fteigert.  Sebenspoller 
unb  echter  fann  roof)l  eine  friegerifebe  S^ene  nicf)t  roiebergegeben  toerben, 
als  es  bier  gefd)ief)t  bei  bem  Slngriffsbeieljle  auf  ^ßlancenott,  ben  öiüer 
prouojiert;  33lüd)er:  „Sollen  mir  ihn  losiaffen?";  ©neifenau:  w3fcf)  glaube, 
bafe  ber  Moment  günftig  ift" ;  Stiidjer:  „9Jun  in  ©ottes  9tamen,  mad)t 
(Sure  Streid)e!"  —  2Bas  preufeifdje  Gruppen  b,ter  geleiftet  baben  —  jroei 
Stnien«  unb  oier  Sanbiüebibataillone,  nadjbcm  er  brei  Bataillone  feiner 
Sriuabe  t)atte  betad)iereu  muffen,  führte  Hiller  jum  ©türm  gegen  bie 
9capoieontfd)en  att)t  jungen  unb  alten  ©arbe=93ataillone  —  bas  roivb  für 


(541 J  ^eue  ©rfdjeinungen  309 

alle  3etten  einen  ^öbepunft  ber  Krtegsgefd)id)te  bilben.  216er  aud) 
bei  £>iller's  in  aller  Knappfjeit  ungemein  padenber  ©djilberung  bes  @e* 
maltmarfdies  feiner  JBrgabe  am  16.  unb  17.  3«ni  —  jeb,n  Seute  blie6en 
oor  2lnftrengung  tot  liegen,  ein  junger  Sanbme()rfolbat  evfcr>ofi  fid)  aus 
Serjweiflung,  nid)t  jur  ©d)lad)t  mitfommen  su  tonnen  —  fann  ber 
.friftorifer,  wenns  if)tn  nod)  nottut,  lernen,  bafc  bie  'ißreufjen  in  btefen 
£agen  folbatifdje  Seiftungen  oollbrad)t  f)aben,  benen  bie  befenftoen  Taten 
ber  (Snglänber  aud)  nicfjt  entfernt  an  bie  Seite  geftellt  werben  bürfen. 

Ritter  mar  gletdjfam  präbeftiniert  für  grofee  Äriegserfolge:  mit 
14  3;fl&,ren,  1786,  in  bie  2lrmee  eingetreten,  fjatte  er  mit  22  3«f)ren,  1794, 
als  Seutnant  bereits  einigen  jwan&ig  fleineren  unb  größeren  ©efedjten 
beigewohnt,  im  l)olIänbifd)en  ^elbjuge  oon  1787  unb  in  ber  9tf)einfampagne 
oon  1792—1794.  3m  Sabre  1806  mufjte  er  im  ©tabe  bes  ©enerals 
Secoq  ber  über  alles  SSerfteben  fd)mad)ooIIen  Kapitulation  oon  Hameln 
beiwobnen;  für  £>iHer  bejeid)nenb  ift  fein  nterfmürbig  mtlbes  Urteil  über 
Secoq,  aus  beffen  SSerteibigungsrebe  er  einige  ©teilen  anführt,  ofyne  eine 
3urüdweifung  biefer  ©djeingrünbe  feinerfeits  ^in^u^ufügen,  miewobl  er 
bod)  bie  allgemeine  (Smpörung  bes  Korps  hierüber  oöllig  teilte.  1812 
jog  er  als  2lojutant  bes  ©enerats  o.  ©rawert,  bann  2Jords,  in  ben 
ruffifd)en  ^-elbjug  oor  9ttga  unb  ei  hielt  bann  als  SKajor  bie  böd)ft  eigen* 
artige  Stellung  bes  Komtnanbeurs  ber  preufsifdjen  Gruppen  in  ©panbau, 
bas  oon  ben  5ran3°^en  belebt  war,  bie  aud)  bie  3i*abelle,  burd)  bie  Un= 
oorfid)tigfeit  feinet  33ocgängcrs,  wiberred)tlidj  otfupiert  tjatten.  „3J?eine 
2lutoviiäten  in  ©panbau  tmben  mtd)  fompromittiert,  fudjen  ©ie  bas  ju 
reparieren,"  fagte  ifjm  ber  König  bei  feiner  SRelbung:  aber  für  bie  oon 
Jptller  im  Januar  1813  roofjl  oorbereitete  Überrumpelung  ©panbaus 
tonnte  er  and)  bie  ftillfcbweigenbe  ©inwitligung  bes  Königs  nidjt  ge= 
roinnen.  25afj  bie  preufeifdje  3?efa|ung  bann  glüdticb  b^rausgelangte, 
mar  £iller's  befonberes  ^erbienft. 

2>iefe  fnappen  9?otijen  jeigen,  toie  reid)  bewegt  £ilter's  Saufbaljn 
auii)  oor  feiner  giofeen  3e*t  i"  Dfn  fjrei^eitgfrte^en  gewefen  ift.  3a,  man 
mödjte  fagen,  biefe  (Srlebniffe  finb  für  ben  £>iftorifer  faft  nod)  mertooller 
als  bie  jener  gewaltiger  bewegten  Kriegsjabre.  ©ie  alte  preufeifdje  2lrmee, 
bas  militärifdje  Seben  in  weftfalifdjen  unb  fcftlefifdjen  ©arnifonen  tritt 
uns  l)ier   lebenbig  oor  'äugen,   ganj   oorwiegenb   in   ifyren   guten  ©eiten. 

2)ie  ©d)Uberung  ber  gefdjidt  angelegten  unb  gewanbt  ausaefüljrten 
Überfälle  ber  boHaiibifdben  fteftungen  1787  ift  ein  nidjt  unwefentlidjes 
Moment  sur  ©rflärung  ber  preufjifdjen  ©iegesjuoerficbt  oor  1806;  fo 
lebhaft  unb  fo  bis  ins  ©injelne  flargelegt,  tritt  uns  fonft  biefer  Kriegs* 
jug  nid)t  oor  2lugen.  933enn  oor  preufsi'djen  Küraffier(!)='5ßatrouillen 
g-eftungstore  fid)  erfdjloffen,  wie  follte  bas  ©elbftbewufetfrin  ber  Xruppe 
nidjt  ins  Übertriebene  gefteigert  Werben?  2lud)  oon  wahrem  ^elbenmute 
altgebienter  ©o^aten  boren  wir  t)ier  mandjen  bemerfenswerten  3US- 
(Sbenfo  werben  aus  ben  3fit)eiiife[b3Ü^en  bier  oorwiegenb  wol)lgelungene 
2lffären  gefd)ilbert;  unb  nad)  bem  ©turäe  oon  1806  leuchtet  b'er  ber 
preufeifdje  Sßaffenrubm  oor  9tiga  1812  wieber  bell  auf:  t)ier  enoarb  filier 
bas  Kreuj  ber  ©brenfegion  unb  ben  Pour  le  merite! 

2Jon  ^morid)   bem  ©rofien  unb   g1"60^'^  SJßilfjelm  II.  unb  III., 


310  9leue  ©rfcfjeinungen  [642 

com  grinsen  £oui§  jyerbinanb  unb  ^rtnj  SBilljelm  »on  ^ßreufeen,  93ruber 
be£  Königs,  »on  Slücfjer  unb  9Jorcf  unb  nielen  anbeten  Ijiftorijcben  ?5er= 
fönlidjfeiten  treten  uns  tjier  bemerfenoroerte  ^Beobachtungen,  au3  eigenem 
©rieben  heraus,  entgegen,  filier  mar  babei,  roie  ber  ßönig  am  27.  9Jcärj 
1813  3u  ^ßotsbam  ben  ©eneral  §)orcf  jum  erften  5Jcale  nacf)  2auroggen 
empfing:  „idj  fat»  noa),  roie  ©eine  SNajefiät  ben  ©eneral  umarmte,  unb, 
rote  biefer  heraustrat,  ib,m  bie  Tratten  in  ben  2lugen  ftanben,  als  geroife 
etroaS  ©eltene§". 

Sie  „Senfroürbigfeiten"  finb  bei  altem  beroegten  3"baite  buraj 
ruhige,  fcfjlidjte  Sarfteßung  attsge3eicbnet;  ifjre  3"ferläffigfeit  ift  be= 
merfenöiuert.  Ser  Herausgeber  fjat  einige  „2lbruttoungen  in  ©toff  unb 
etil",  roofjl  mit  3ied)t,  für  roünfcfjenSroert  erachtet.  2jtelleicf)t  Fonnten 
aud)  fleine  Übertreibungen,  roie  bie  Slngabe  öitler'S,  er  fei  einmal  beim 
Sturje  Dom  sterbe  „mehrere  1000  ©cf/ritt  geftfjleift"  roorben,  auf  ba§ 
mögliche  rebujtert  roerben;  roas  fjätte  ba  rootjl  von  if)tn  übrig  bleiben 
füllen!  —  ©tatt  „'ißaulicci"  mufe  e<§  ^ßaulucci  t)etfeen ;  ftatt  „$>enfel  tron 
Sonneremarf"  ftenctel  oon  SonnerSmattf ;  ftatt  „alliert"  (S.  23)  altert. 
3m  Siegifter  fefjlt  ^aufueet,  ©toefbaufen  ganj,  unb  mehrere  ©teilen  bei 
2>af)renfampf.  Sluf  ber  ©fisje  ©.  19  Reifet  ber  Ort  bei  2lrnl)eim  nidjt 
„Suren",  fonbem  Suinen.  Sag  Regiment,  beffen  Gfjef  ^iHer'3  Sater 
1795  rourbe,  f)ief}  uorfjer  ntct)t  „oon  9iomberg",  fonbem  »on  2BoIfframs= 
borff  (3er.  37). 

Seit  mit  bem  ^afyve  1815  abfdjliefeenben  „Senfroürbigfeiten"  läfjt 
ber  Herausgeber  ein  „JJadjroort"  folgen,  ba§  ben  ferneren  SebenSgang 
.'otller'ö  fürs  angibt  unb  eine  roarm  empfunbene  unb  überjeugenb  an= 
fprecfjenbe  9Mrbigtmg  feines  Gbaralters  unb  feiner  ^erfönlicfjfeit  etnfcfjliefjt. 
2lud)  Miller  jetgt  bie  bei  fo  uielen  gelben  ber  fyreit)eitsfriege  befonberS 
fjeioortretenben  Gigenfajaften  be§  Gfjarafters  unb  ÖemüteS:  Sinfacfifjeit, 
aufriebtige  Jrijmmigfeit  Unb  forgfame  ^ürforge  für  feine  Untergebenen, 
bie  ib,m  baä  mit  ber  gröjjten  Sßerebjung  unb  2lnf)änglict)feit  banften. 
^rtnj  2BiIf)elm  nannte  feinen  9Jamen  aI3  einen  ber  geelirteften  ber 
preufiifdjen  2lrmee;  Äönig  griebridj  SBilfjefm  IV.  ernannte  iljn  311m 
©eneral  ber  Infanterie  unb  fdjlug  ilm  ;um  bitter  be3  Scbroarjen  2lbler= 
orbeno;  ber  junge  s^rin3  ^riebrid)  Äarl  erfjob  fien,  an  feinen  2el)ren; 
unfer  Mailer  unb  König  nannte  bas  4.  ^Jofenfcrje  Infanterieregiment  9er  59 
„Jreiberr  Miller  pon  ©aertringen" :  „beffen  Tanten  in  ber  ©efcfjidjte  mit 
unauölöfdjlidjen  $ügen  eingegraben  ift".  Herman  Granier. 

$te  ©ei^'djtc  be§  23anffjaufeg  ©ebrüber  Sdjicfler.  ^eftfdjrift  gutn 
200 iät>rtgett  23eftel)en  oon  griebriefj  Seng  unb  Dtto  Ünfjoltj. 
Berlin  1912.     (XXIV,  355,  94*  6.) 

3n  einem  au&erorbentlidj  ftattlidjen  unb  oornefim  ausgeftatteten 
23anbe  gibt  bas  ältefte  in  ^Berlin  befteljenbe  öanbelsbau*  oon  feiner  ©e= 
fcbictjte  Hunbe  unb  bereietjert  burd)  biefe  ^ublifation  aus  ibrem  ©eidjäftS* 
arajio  bie  biöfjer  auffallenb  bürfiigen  3(act)ricbten  über  ^ie  ältere  berliner 
SBirtfcf^aftsgefcbidjte  in  erfreulieber  SBeife.  3m  ^ab,re  1712  b,aben 
Splitgerber  unb  Saum  in  enger  ©emeinfebaft  in  einer  flehten 
möblierten  2ßo£)nung   an  ber  ^etrifiretje   ein  .^anbclöfontor  eröffnet,  für 


643]  9?eue  ©rfdjeinungen  311 

ÄommifftoaS*  unb  ©elbgefcfjöfte,  anfangt  fefjr  befdjeiben,  bann  aber  fid) 
rafa)  unb  üielfeitig  auebefjnenb.  Sie  ^nljaber  roaren  unternefymenb  unb 
uertrauenäroürbig,  fd)on  in  ben  20  er  Sauren  finb  fie  bie  33anfter3  be3 
S>ofc3  unb  ber  üornefpnen  Süelt,  fie  gefyen  aud)  jum  üffiarentjanbet  auf 
eigene  SRedjnung,  jur  Spebition,  jur  Sieeberei  unb  ju  inbuftrielfen  Unter» 
nebmungen  über.  %a,  fie  roerben  al3  Sädjter  ber  Äöniglidjen  Äupfer--, 
9D?effing*  unb  ©ifenraerfe,  burd)  (Minbung  unb  Setrieb  ber  grofeen  ©eroef)r= 
fabrif  f,u  ^otsbam=Spanbau  (feit  1722),  ber  erften  guderfiebereien  (feit 
1749)  bie  größten  gfabrifanten  in  s^reufeen.  2U3  Sieferanten  für  Staat 
unb  .freer  madjen  fie  in  ben  Kriegen  $riebrid)5  II.  riefige  ©eroinne; 
Siditgerber —  beim  Saum  ift  fdjon  1743  geftorben  —  bürfte  raof)l  ber  erfte 
Millionär  Serlins  geraefen  fein.  Wafi)  Splitgcrber§  £obe  (1764)  fyaben 
feine  beiben  Sdjroiegerfübne  ba3  ©efd)äft  roeitergefüf)rt,  aber  nur  ber 
öftere,  Sdiidler,  Ijatte  9?ad)fdmmen  in  mehreren  (Generationen,  unb  biefe 
finb  feit  1795,  nadjbem  Splitgerber3  einziger  Sobn  abgefunben  roorben 
tt>ar,  alleinige  ^nfpfeer  ber  gtrma,   nunmebr   ,,©eb  rüber  Sd)itfler". 

Sie  enge  Serbinbung  öe§  ©efd)äftebaufe§  mit  bem  £önig3b,aufe, 
bem  Staate  unb  beffen  2Btrtfd)aft?politif  t)at  burd)  Jyriebrid)3  II.  £ob 
einen  33rud)  erlitten.  Sie  feit  1786  in  ^reufjen  fierrfdjenbe  anttmerfanti* 
liftifcfoe  Strömung  tritt  beutlid)  beruör,  baä  £>au3  oerliert  bie  ^adjtbetriebe 
unb  bie  Monopole  unb  Sonberoergünfügungen.  Seitbem  beginnt  es>  bie 
gercerblidjen  Unternehmungen  einjufdjränfen,  unb  ba3  $3anfgefd)äft  oor= 
roiegenb  3U  pflegen.  Sie  SSerlufte  in  ber  franjöfifdjen  SHeuolution,  bie 
Setftungen  be§  £>aufe3  in  ben  firieg€=  unb  3iotjabren  ^Jreufjenä  finb  aud) 
im  allgemeinen  Sinne  bemerfen3roert.  Seit  1821  leben  bie  9Jamen3= 
infjaber  bauernb  in  s}>aris,  fie  finb  1870  in  ben  5re'b>rrnftanb  erboben 
roorben,  im  9Ranne§ftamm  nabeju  ertofdjen.  Sa3  ©efdjäft  raub  lebiglid) 
burd)  SeooUmädjtigte  geführt,  eS  roirb  feitbem  immer  ftiller,  ba§  2Baren= 
gefdjäft  roirb  ganj  aufgegeben,  bann  aud)  Spebition  unb  Jieeberei.  Ser 
Staat  übernimmt  1851  nad)  ©infütjrung  be3  3un^>na^c[gen)er)rg  bie  ©e= 
roebrfabrif,  1871  roirb  bie  letzte  gutferfieberet  uerfauft.  Sie  girma  ift 
nur  nod)  23anfgefd)äft  unb  feit  1910  mit  bem  33anfb,aufe  2.  Setbrüd  in 
Serfonatunion  oerbunben. 

Ser  9Rumfijenj  beiber  ginnen  »erbauten  rcir  ba3  oorliegenbe  ptetät= 
r-olle  unb  fdöne  Sßert.  Sie  Sarftellung  ift  bem  äußeren  Stammen  ent= 
fpredjenb  roürbig  unb  gefdjmadooll.  Son  ben  betgefügten  Silbern  feffelt 
oor  allem  bie  SBiebergabe  eine3  fetjr  guten  33Übe§  be3  grofjen  Äbnigä, 
ba3  er  nad)  bem  fiebenjäfyrigen  Äriege  bem  §aufe  gefdjenu  bat. 

Hugo  Rachel. 

3ol)amte8  ö.  9)tiquel§  9ieben,  herausgegeben  von  $rof.  Dr.  28altl)er 
©c&ulfce  unb  Dr.  gfriebrtcfc  Stimme.  I.  23anb:  1860—1869. 
9)itt  bem  53übni§  ^oljanneS  ö.  ^RiquelS.  §aüe  a.  ©.,  SSerlag  ber 
SBucbbanblung  beö  9Batfenöaufe§.     XXVII  u.  452  6.     12  Wl 

SRubolf  U.  SöennigjenS  hieben,  herausgegeben  non  ^rof.  Dr.  SBaltber 
©cfculfce  unb  Dr.  ^riebricfa  Stimme.  I.  Sonb:  1857—1878. 
3Jiit  bem  Stlbniä  SiubolfS  o.  Sennigfen.  öaHe  a.  ©.,  SSerlag  ber 
33ud;|anblung  be§  SBaifen^oufcS.     VIII  u.  530  ©.     12  3DW. 


312  Sieue  CM  Meinungen  [644 

Sie  Sieben  pon  Staatsmännern  unb  Parlamentariern  gehören  ju 
ben  aUerroidjtigften  Seftanbteilen  beS  CuellenmaterialS  für  bie  politifcfje 
©efdjicfjte  ber  jüngften  SBergangenfjeit ,  inSbefonoere  fold^er  rebe= 
geroaltigen  5?erfönlici)feiten  tüte  SJiiauel  unb  Sennütfen,  unb  gerabe  bie 
Sluffinbung  unb  Benutzung  biefes  iliateriatS  bereitet  bem  rotffenfcfjaftlicfien 
gorfdjer  rcie  bem  ^olitifer  oft  bie  gröfeten  unb  jeitraubenbften  ©cfjrcierig* 
feiten.  GS  roirb  bafjer  non  allen  3ntereffenten  banfbar  begrübt  roerben» 
bafs  auf  SBeranlaffung  beS  oerftorbenen  SJiinifterialbireftorS  3lItb,off  unb 
mit  Hilfe  einer  Unterftütjung,  bie  baS  »reufeifet)e  SuItuSminifterium  ge= 
roäf)rt  t)at ,  eine  2(usroaf)l  ber  roicfjtigften  Sieben  ber  beiben  genannten 
Staatsmänner  in  je  brei  SBänben  jur  Seröffentlicfjung  gelangt,  oon  ber 
fjier  bie  beiben  erften  Sänbe  oorliegen. 

GS  ift  geroife  ridjtig,  bafe  man  oon  einer  oollftänbigen  2fuSgabe  alter 
Sieben  ber  beiben  ^ßolttifer  abgefefjen  fjat.  Siacf)  ber  <Sd)äfcung  ber  £>erau§= 
geber  mürbe  eine  folcfje  bei  SJHquel  allein  16  mäftige  Sänbe  erforbert 
fjaben  unb  bei  23ennigfen  liegt  bie  Sadje  ä£)ttlicr).  Db  aber  t)ter  in  ber 
33efcf)ränuing  auf  brei  SBänbe  nicfjt  etrcas  ju  roeit  nacf)  ber  anbern  Seite 
gegangen  ift,  barüber  rann  man  oerfcfjiebener  Meinung  fein.  Ser  Referent, 
bem  baS  Sftanuffrtpt  ber  SJHquelfctjen  Sieben  jur  Begutachtung  oorgelegen 
fmt,  ift  ebenfo  rcie  ber  Sanbrat  o.  Sftiquel  ber  2lnficf)t  geroefen,  bafc  eS 
roünfcfjenSroert  fei,  nocf)  mancfjeS  Stücf  meljr  im  Wortlaut  ju  bringen; 
inbeffen  bie  bucfjljänblertfcfjen  Grroägungen  unb  ber  Sßunfcf),  ben  Umfang 
oon  brei  Sänben  nicfjt  ju  überfcfjretten ,  fjaben  ber  (Erfüllung  foldjer 
SEßünfcfje  entgegengeftanben.  ^ßrofeffor  Dncfen  unb  ber  ©ouoerneur 
d.  Sennigfen  fjaben  an  ber  2luSroat}l  nichts  aue3ufe£en  gefunben. 

Slufjer  ben  auf  bem  Titelblatt  genannten  beiben  Herausgebern  finb 
nocf)  jrcei  jüngere  Öelefjrte,  Dr.  Gttlinger  unb  Dr.  Füller,  bei  biefer 
Gbition  tätig  geroefen;  bocfj  tragen  bie  beiben  Herausgeber  allein  bie 
roiffenfdjaftlicfje  2?erantrcortlicf)feit ,  Dr.  £fjtmme  für  bie  3eit  bis  1866, 
^ßrofeffor  Scfjult^e  für  bie  fpätere  3^'f- 

Sie  2lnlage  ber  beiben  SBerfe  ift  bie,  bafj  junäcfjft  eine  SfuSroafjf 
ber  rcicfjtigeren  Sieben  in  Pollftänbigent  ober  bocfj  roenig  gefügtem  %ejct 
gegeben  roirb ,  unb  jroar  mit  Ginleitungen  unb  (Erläuterungen,  bie  ben 
Sefer,  ofme  bafs  er  nötig  fjätte,  in  anberen  2Berfen  unb  Hilfsmitteln  nadj= 
jufcfjlagen,  in  bie  Situation,  auS  ber  bie  Siebe  fjeroorgegangen  ift,  oer* 
fetten  unb  iljm  baS  nolle  ^erftänbniS  ermöglichen  follen.  sJ5ian  roirb  fagen 
bürfen,  bafj  bie  Herausgeber  ^abei  mit  ©efcfjicf  unb  Sadjfunbe  oerfafjren 
finb  unb  bafs  ifjre  eingaben,  fo  fnapp  fte  burcfjroeg  gehalten  finb,  bocfj 
ben  uorgefe^ten  groecf  im  ganzen  glücflicf)  erreicht  fjaben.  Saneben  ift, 
um  baS  SebürfniS  beS  miffenf cfjaf tltcfjen  gorfcfjerS  nac§  s-8ollftänbigfeit  ju 
befriebigen,  eine  (Sammlung  oon  Siegeften  in  fleinerem  Srucfe  beigegeben 
roorben,  in  benen  rootjl  nafjesu  oollftänbig  alle  Sieben  ber  beiden  ^politifer 
aufgeführt  roerben,  mit  bem  Saturn,  bem  9iacf)roeisi  beS  gunbortS  unb 
einer  furjen  3"^Qltsangabe,  bie  ben  3roecf  oeriolgt,  ben  gorfcfjer  barüber 
aufjuflären,  roaS  in  biefen  nicfjt  in  extenso  abgebt ucften  Sieben  ju  finben 
ift,  fo  bafj  er  leicfjt  beurteilen  fann,  ob  ficfj  ein  eingetjenbereS  Stubium 
für  feine  S^etfe  empfiehlt  ober  nicfjt.  Sie  Bearbeitung  biefer  Siegeften 
mar  natürlich   eine  befonberS  fcfjroierige  Aufgabe,   aber   man   roirb   cud) 


645]  sfteue  ©rftfjeinungen  313 

fjier  fagen  fönnen,  bafj  bie  Söfung  billigen  5(nfprüd)en  burdjnuS  genügt. 
@S  fjanbelt  fid)  bei  ber  2liK'roaf)l  roie  bei  ben  ÜRegeften  feine€roeg3  blofj 
um  bie  parlamentarifdjen  Sieben,  fonbern  nud)  um  bie,  bie  in  anberer 
Umgebung  unb"  bei  befonberen  Slnläffen  gehalten  finb,  alfo  etroa  tm 
9?ationaloerein ,  ober  in  einer  93olfö=  ober  ^arteioerfammlung ,  ober  in 
fommunalen  Äörperfdjaften ,  ober  in  roiffenfdjafilidjen  Vereinen.  GJerabe 
bei  9)Jiquel  ift  biefe  SJielfeitigfeit  oon  befonberem  3"tereffe.  2Bir  erhalten 
auf  biefe  SBeife  ein  fer)r  lebenbigeö  öilb  oon  ber  auSgebefynten  9Birffam= 
feit  ber  beiben  -Diänner. 

Sie  ©bition  roill  Material  für  bie  ft-orfdjung  unb  für  ba§  politifdje 
©tubium  tiefem.  9Jicf)t  blofe  ber  ftiftorifer,  fonbern  cor  altem  ber  ^oli- 
tifer,  Seamte  unb  Parlamentarier  roerben  ()ier  eine  Quelle  reidier  33etef)rung 
finben.  isiele  fjeut  noct)  ungetöfte  Probleme  auf  bem  Öebiete  ber  ginanj= 
unb  Sßirtfdjaftepolitif  roie  auf  bem  ber  ©taat^oerfaffung  unb  Reform 
ber  SSerraaltungsorganifation  roerben  in  biefen  SReben  erörtert,  grifft  ba3 
in  fteigenbem  9Jiafje  auf  bie  fpäteren  93änbe  flu,  fo  fommt  ben  beiben  fjier 
junädjft  oorliegenben  erften  33änben  ein  befonbereS  ^ntereffe  Ijinfidjtlidj 
be§  SBerbenS  ber  ftaatSmännifcfjen  $erfbnlid)feiten  ju,  beren  oratorifdje 
SBirffamfett  fie  barftellen.  ©ine  furje  aber  intjaltreidje  biograpfjifdje 
©fijje  über  9JJiquel  au3  ber  $eber  *>on  Dr.  £f)imme  roirb  neben  bem 
2lrtifel  oon  ?tad)fa[)l  im  23tograpt)ifd)en  Qafjrbud)  erroünfd)t  unb  nü^lidj 
fein.  Sem  93ennigfen  betreffenben  93anbe  finb  mit  Siüdfidjt  auf  bie  au3* 
füfjrlicfjen  2ßerfe  oon  Kiepert  unb  Dncten  nur  ein  paar  furje  Sebensbateu 
oorangeftellt  roorben.  2Bof)lgelungene  93ilbniffe  ber  beiben  Staatsmänner 
fdjmütfen  aufjerbem  biefe  2lu3gaben  tfjrer  3teben;  ifjre  93eigabe  ift  ben 
©öfjnen  ber  beiben  politifdjen  Sio3furen  ju  banfen. 

3Bir  roerben  auf  bie  Sammlung  jurütffommen,  roenn  fie  oollftänbig 
oorliegen  roirb.  Sie  im  ©d)lufjbanb  oertjeifeenen  9tegifter  roerben  oon 
befonberer  SBidjtigteit  fein.  0.  H. 


B.    (gingefanbte  'Bücket:  (foroeit  nodj  md)t  befprod&en). 

(3>cfdjirf)tc  öc3  ^rcufjifdjcn  ÖofcS,  berauSgegeben  oon  Shdjiorat  Dr.  ©eorg 
©djufter.  8b.  II:  Ser  §of  $riebrid)3  beä  ©rojjen,  oon  Dr.  ^rifc  2lrn* 
|eim.  ©rfter  Seil,  »erlin  1912,  Sßofftfdje  $Bud>f)anbtung.  285©.  6  9JZf., 
geb.  7,50  SD?  f. 

Scr  Überfall  Der  (Sraffefjaft  8d)ttumburß  =  Sippe  burd»  Sanbgraf  SBinjelm  IX. 
oon  £effen=$affel.  ©in  groifdjenfpiel  fleinftaatlidjer  ^ßolitif  au§  ben  testen 
3eiten  be3  alten  beutferjen  DietdieS.  9?ad)  ard)toalifd)en  Duellen  oon  Sljeo* 
bor  £>artroig.    ftannooer  1911,  ßrnft  ©eibel  2?erlag3bud)[)anblung. 

SBibnotfjcf,  £>iitorifdjc,  33anb  28:  «lafc&off,  355.  o.,  granfreid)  unb  bie 
beutfdjen  «Proteftanten  in  ben  Qatjren  1570—1573.  8°.  (XVIII,  215  ©.) 
2Künd)en,  91.  Dlbenbourg  1912.    6  Wlt. 

Söimarfott,  9HIS:  Sveriges  krig  i  Tyskland  1675—1679.  III.  8°.  (XXII, 
598  ©.)    5  Äarten.     Lund,  Gleerupska  Univ.-Bokhandeln  1912.  6,75  3ftf. 


314  9Jeue  ©rfdjeinungen  [646 

PtU,  $3.:   Sie  beutfdjen  Stäbte  unb  33ürger  im  ^Mittelalter.    3.  2lufl.    Är.«8°. 

(153  ©.)    Setpjig,  33.  ©.  STeubner,  1912.    1,25  3Kf. 
ShUtia,   $an<3,    Dr.  phil. :   griebrtd)  ber  ©rrfee  unb  bie  2lrd)iteftur  ^otebams. 

9Jiit    16    2lbbilbungen.     Siitte,    burcbgefefjene    unb    ergänzte    2luflaqe   ber 

„2trd)tteftur   ber   ©tobt   $ot8bam   im   18.  3ah,rl)unbert".    ©r.=8°.    (41  ©.) 

i&otSbam,  War  Saecfel,  1912. 
ftö$fd|ft',  9iuD.:  Cuellen  ?iur  ©efdndjte  ber  oftbeutfdjen  föofonifation  im  12.  bis 

14.   "sah^unbert.     Ä1..80.    (VIII,  142  6.)    Seipjig,   33.  @.  Seubner,   1912. 

2  93?  f. 

ÄUtottJÖft,  ©rnft:  3ur  ©efcf)ict)te  ber  ©ölbner  in  ben  beeren  be§  Seutfdjorben* 
ftaateS  in  sJ$reufien  bis  jum  erften  Xborner  grieben  (1.  Februar  1911).  3"s 
augural-Siffertation.    8°.    (X,  116  ©.)    Dfterobe  1912. 

£nrtcn,  $crm.:  Saffafle.  3roeite  burdjgearbeitete  Auflage.  8°.  (VIII,  525©.) 
Stuttgart,  grommannS  33erlag,  1912.    6,50  9M 

SBaltljcr,  SlnDrcaS:  ©elbroert  in  ber  ©efdjidjte.  (Sin  mettjobologtfd&er  23erfud). 
8°.    (52  ©.)    Stuttgart  unb  33erlin,  2ß.  Äo&I&ammer,  1912.     1,20  2Hf. 

Scr  ScDanfcIDjug  1870.  ©in  Beitrag  jur  Ärteg$gefd)id)te  von  ©mft  ftaariS, 
^ßrof.    Programm  be3  ©nmnafium3  ju  SBolfenbüttel  1911. 

23crlrfit  ü&er  Die  zwölfte  Scrfantmlimg  brwffdier  ©iftorifer  ju  23rQunitf)tt)clg. 

17.— 22.  2Ipril  1911.    Seipjig,  Suntfer  &  §umblot  1911. 

Mar  ßcnj:  @efd)id)te  Siömarcf^.  Sritte,  uerbefferte  unb  ergänzte  2luflage. 
Seipjtg,  Sunder  &  £umb(ot,  1911.    8  9Hf.,  geb.  9,60  3JH. 

SBruno  Srttttcr:  Slnerfennung  ber  3?eoolution.  (Sin  Beitrag  jur  ©efdjidjte  ber 
preufctfdjen  9Jationaloerfammlung  i.  Q.  1848.     ©reifsroalber  Siffertation  1912. 

WMottS  Scfimift:  Sie  Siebe  in  ßurföln.    greiburger  Siffertation  1912. 

Acta  Bomssica:  Senfmäler  ber  preufctfdjen  ©taatöoerrcattung  im  18.  §afyt= 
fjunbert,  herausgegeben  oon  ber  Jlöntgl.  2lfabemie  ber  SBiffenfdjaften.  Sie 
33ef)öibenorganifation  unb  bie  allgemeine  ©taat§oent>altung  ^?reu§en§  im 
18.  3ab,rl)unbert,  fünfter  33anb,  streite  £>älfte,  2lften  oom  4.  Januar  1736 
bis  31.  9ftai  1740  bearbeitet  von®,  ©dpnoller  unb  SB.  ©tolje.  33erlin, 
*ßaul  ^ßaren.  1912.    ©eb.  26  2JJf. 

Sic  £rtsnnmcnbcränDmmgcn  in  SScfttorcufjcn  gegenüber  bem  SRamenbeftanbc 
ber  polnifcben  3eit  oon  3fta£  33 är  unb  2ßaltf)er  ©tepfjan.  Sanjig. 
Äafcmonn,  1912. 

$TCUftif(t)e  SolDatcnbricfe  au§  bem  ©ebiet  ber  ^rootnj  ©adifen  im  18.  3ab> 
fiuiibert,  Don  2trd)iorat  Dr.  ©eorg  Siebe  in  Sftagbeburg.  $atte  a.  ©.  1912. 
©ebauer=©cf)roett"cf)fe. 

Mitteilungen  Dc3  «cfrf)itf)tS   unD  2Utcrtumöbcrcin£  ju  Siegnift.    33ierte3  fteft, 

für  1911  u.  1912.     Stegnifc,  33.  Ätrumbt)üar. 
(«crljorD  Saulfirß:   Sas  babtfcfje  üuellenmaterial  für  bie  ©efdjidjte  ber  3fJeict)ä= 

grünbung  bei  Cttofar  Sorenj.    §all.  Siff.  1912. 
Dr.  9iid)ttrD  ^lumirfc:  3ur  länblidjen  33erfaffung  beä  ©amlanbeS  unter    ber 

fcßrrfdjaft  bes  Seutf^cn  Drbcn«.    Seipjtg,  2luguft  öoffmann,  1912.     120  ©. 

3  m. 


647]  9Jeue  Grfd)einungen  315 

SBtlDer  aus  Dem  geben  oftfriefifdier  ftürftlirfiteiten  Des  17.  3af)rfnmDertS  von 

Dr.  ©rnftHaeber.    (I.  Sie  jüngeren  SBrüder   beS   dürften  (Soan  Snbroig. 

II.  21u3  bem  geben  be3  gfürften  <it)riftian  Gberfjarb.)    2turid),  D.  ftriemann, 

1912.    [2lbh,anblungen  unb  Siorträfle  jur  ©efät^jte  CftfrieelanbS,  £eft  17.] 
SDlUtciluußen  Der  ftgf.  ^rcufeifdicn  9lrd)it>bcruJiiltung.     §eft  21:  2)a«  ÄgI. 

3taaHard)tü  311   Sanjtg,  feine  Segrüntuuig,   feine  ©tnridjtungen  unb 

feine   53eftänbe.     2Jon    9JJar.    3Jär,    Öel).    2lrdn't>rat   unb  2lrd)iDbireftor   in 

Sanjig.    3Rit  2  2lbbiltmngen.    Seipjig,  ©.  £ir$el,  1912.    3  9!Kf. 
Ärctfc  unD  SlTeiSgrett^cn  ^rcufjenS,   uorneljmKcfj  bie  Dftpreufeens,  geograpfjtfa) 

betrautet  von  Dr.  phil.   ^ermann   ©ruber.     2Jerlin,  Dr.  Söafct)  &  (£0., 

1912.    2,40  $11 
$as  9Jiiüiär  =  Aird)entuefen  im  fturbranbenburgifdjen  unb  föniglid)  preufjifdjeu 
•  £aufe,    feine    ©ntroitflung    unb    beseitige    ©eftalt.      s-8on    ^"fiuö    £ang  = 

bau  f  er,  Sioiftongpfarrer.    5»ie£,  %  SKüller,  1912. 
gc&cn3erinncruna,cn  De3  Generalleutnants  ftarl  Don  ScDcI,  herausgegeben  uon 

Gurt  Sroeger.    ^toeiter  Seil:   1810—1868.     9ftit  oier  Äartenffiasen  im 

£ejt.    Berlin  1913,  Grnft  ©iegfrieb  Mittler  &  <3of)n. 

$a§  33ilDunflött)cfcn  in  Der  StaDt  ^otoDam  big  jur  2J3ieberaufrid)tung  bes 
preufeif  d)en  3taate§.  33on  Dr.  9tid)arb  Sofdjan,  Oberlehrer  am  3teal= 
gnmnafium  in  ^otSbam.    ^ßotsbam  1912,  21.  2B.  £annS  Grben  (Gurt  ©erber). 


Sifyunq,sbevid}te 


be§ 


limine  für  Ckfdiiditf  kr  park  tf ranbrnbnra. 

11.  ©Mober  1911  bis  12.  Juni  1912. 


^tfjimg  rjom  11.  Oktober  1911. 

2)ie  ©ifcung  eröffnete  ^ßrof.  Dr.  |)in^e  mit  ben  folgenben 
©ebenfmorten  für  bas  am  20.  Auguft  b.  $.  berftorbene  sJJlitglieb 
be§  2?erein3,  Dr.  Martin  &afj.  —  Martin  £)afj  entflammt  unterer 
Dftmarf;  er  ift  geboren  am  25.  Januar  1883  ju  Wargonin  in  ber 
s4hoüinj  s4>ofen,  al§  jröeiter  ©orjn  be3  ^mrrer§  gerbinanb  -ipafj  unb 
befjen  ©emaljlin  Anna  geb.  ©bring.  $inbt)eit  unb  ©djuljeit  bertebte 
er  mit  feinem  21/*  Satjre  älteren  trüber  «ßarl  ^ufammen  in  (Strasburg 
in  SBefipreufjen,  tr-otjin  bie  ftamiüe  1884  überfiebelte.  1890—1900 
befudjte  er  baä  bortige  ©bmnafium  unb  machte  ba§  Abiturienten* 
ejamcn,  roie  aud)  fctjon  fein  trüber,  als  Primus  omnium  unb  unter 
(Srlafc  ber  münblidjen  Prüfung,  ©eit  feinem  10.  Safyre  fyat  er  bie 
©emo£)nrjeit  angenommen,  eine  Art  bon  Sagebud)  ^u  führen,  ba§  er 
Bii  in  bie  legten  Monate  unter  bem  $itel  „Annaten  meinet  Sebene" 
fortgefe^t  fyat.  Söähjenb  ber  ©bmnafialaeit  benu^te  er  ba^u  feine 
©d)ülrrfalenber.  „Sie  er^ät)ten"  —  Wie  bie  s)Jtutter  mir  mitteilt  — 
„bon  bem  glütflictjcn  ßeben  im  ^farrtjaufe,  bom  Aufenthalte  im  ©arten 
unb  bem  nafye  ber  ©tabt  gelegenen  äUalbe,  in  ben  mit  ben  Altern 
roeite  Spaziergänge  gemacht  mürben,  ©ie  berieten  bon  Arbeit  unb 
Vergnügen ,  bon  ^ugenbmut  unb  ^ugenbfreuben.  £a§  Sßaben  unb 
©djroimmen  in  ber  Bremen}  fbielt  babei  eine  rotcfjtige  Wolle.  Unter 
bem  21.  3uü  1896  fefereibt  Martin:  ,Aufgef!anfren  3U6.  Um  llA 
gingen  mir  baben.  SBon  biefem  Jage  an  fann  id)  auf  bem  Ütücfen 
fcfjuiimmen;'  ber  le^te  ©a£  ift  unterftridjen  .  .  .  (Srftaunlid)  ift,  mie 
biel  er  al§  ©bmnafiaft  fd)on  gelefen  t)at.  @in  Serjeictjnis  ber  53üdjer 
gibt  Auetunft  barüber.  ©ef)r  eifrig  t)at  er  fid)  roäf)renb  mehrerer 
^arjre  mit  Öotanif  befcfjäftigt,  roouon  anfefjnlidje  Herbarien  ^ugen. 
Aud)  im  ^idjnen  *)Qt  er  ©uteS  geleiftet  unb  greube  baran  gehabt." 
@s  finb  SHef  oie  auc*)  in  Hner  fpäteren  gelerjrtm  lätigfüt  fid)  toiebp 
finben:  ber  tiebebolle  ©ammelfleifj,  bie  ©orgfalt  unb  2feinl)eit  im 
23eobad]ten  unb  2ötebergebeu  aud)  ber  f leinen  $üge,  ber  ftarfe  ©inn 
für  Drbnung,  ($ruftt)eit  unb  ffiegeltjaftigfeit. 

3m  ©ommerfemefter  190<>  bejog  er  mit  feinem  SBrubrr,  ber  bereits 
2  ^atjre  in  Harburg  Ideologie  ftubiert  fyatte,  bie  Uniberfität  ApaUe, 
unb  im  näd)ften  Söinterfemeftsr  fam  er  nad)  Berlin,  um  f)iir  feine 
©tubien    fort^ufe^en.     3n    ben   SBorlefungen   bei   ©djmoüer   unb   in 


4  ©i|ungäbevicf)te. 

meinem  ©eminar  tjat  et  —  nad)  feinen  Slufjeidjnungen  —  in  biefem 
äöinter   bie   entfdjeibenbe  Stiftung   feiner  ©tubien    auf  bie  preufjifcrje 
58erfaffung£*  unö  93erwallung£gefd)id)te  erhalten,   tiefer  SBinter  bradjte 
il)tn  aber  and)  einen  fdjroeren  ©d)irffalsfd)lag,  ber  für  bie  gange  roeitere 
©eftaltung   feineä   2eben§   üon  33ebeutung    geworben   ift.     (£r   üertor 
ben  93ater,  ber  in  93erlin,  roo  er  Rettung  gefudjt  {jatte,  einem  ßeber= 
leiben   ertag.     S)te  *JJlutter   fiebelte   nun   nad)  Berlin   über,   unb  ber 
©otnt   tjat   fid)  nie   roieber'  auf   längere  3eit  üon  irjr  getrennt.     3>dj 
tjatte  il)u  auf  bie  branbenburgijcfje  ©tänbe-  unb  $crroaltung§gefd)id)te 
im  16.  3af)rt)unbert,   namentlich  unter  Sodann  ©eorg,  tjingeroiefen, 
unb    er    ttnbmete   biefem    ©ebiete   balb   ein   emfige§   unb   eingebenbeä 
©tubium.     $m  $ufammenljang   bamit  ftanb   eine  Arbeit   über   ba§ 
branbenburgifd)e   ^oüwefen   im    16.   ^arjrtjunbert,   bie   er   bei  ^3rof. 
©demolier  am  ©eminar  bortrug  unb  bie  biefer  al§balb  in  feinem  3ab,x* 
bud)  (23anb  27)  betöffentlid)te ;  ferner  eine  Unterfuduing  über  bie  beiben 
älteften  (Sntroürfe  au  einer  Äonfiftoriatorbnung  für  bie  $urmart  (üon 
1543   unb    1551),   bie   er   9cicolau£   sUlüUer  für  fein  ^afjrbud)   ber 
branbenburgtfd)en   $ird)engefd)id)te   übergab;    auf   btffen  9tat   tjat   er 
fpätev  and)  nod»  ben  @ntrourf  üon  1561  in  ben  sJtarjmen  biefer  Arbeit 
hineingezogen,  unb  in  biefer  (htoeiterung  mirb  fie  tjoffentlid)  au§  feinem 
sJtad)la§    jetjt  üeröffentltdjt  werben  tonnen.     2lu§  feinen  ©tubien  über 
bie   branbenburgifetje   SJerfaffung   ber  jroeiten   ^ätjte   be§    16.   3ab,r* 
rjunbertä   erroud)§   junädjft   eine  Saffertation   übei   bie  ßanbftänbe  in 
biefem  3eill'aum/  oie  ein  ungeroörjnlid)  tjotjeä  Mafj  üon  Söiffen  unb 
können    üerriet.     Slud)   baä    münblidje  SDoftorerjunen  (24.  'Dloüember 
1904)  mar  ungeroörjnlid)  gut;  er  erhielt  ba§  feltene  s$räbitat  summa 
cum  laude.    33alb  nad)  feinem  jDottovejamen,  am  14.  S^ember,  mar 
er  311m  erftenmal  at§  ©aft  tjier  in  unferer  ©efellfcfjaft,  an  beren  3lr= 
beiten  er  feitbem  mit  großem  (Sifer  unb  ^ntereffe,  audj  burd)  gel)alt= 
üolle   unb  formüollenbete  Vorträge,    fiel)  beteiligt  tjat.     21  m  1.  3uni 
190-1  trat  er  at§  Mitarbeiter  bei  ben  Acta  Borussica  ein.    6rr  über= 
nafym  bie  $ortfüt)rung  ber  ^ublifation  über  bie  $et)örbenorganifation 
unb  allgemeine  ©taat§uerroaltung  unter  griebrid)  beut  ©rofeen,  junäd)ft 
üon    1756—1772.     2ll§    erfter  baüon  ju  publi,}ierenber  23anb  mürbe 
im  Saufe  ber  Arbeit  bie  $tit  be§  ©iebenjärjrigen  $riegr§  in  2lu3fid)t 
genommen  unb  ^unädjft  für  biefc  3>abre  baä  Material  in  möglicher 
3}ollftänbigfeit   üon  itym  gefammelt  unb  bearbeitet,     daneben  gingen 
mancherlei  anbere  arbeiten  t)er.    5ür  ba§  ^anbbud)  be§  „TeutfdjtumS 
im  Wuälanbe"  (1906)   tjat  «gmfj   in   felbftlofer  amopfernber  Arbeit  in 
feineu    Webenftunben   bie  Partien    über   bie   auJ3ereuropäifd)en  ßänber 
bearbeitet.     SDiefe  trefflidje  fcciftung  unb  fein  tätiget  ^ntcieffe  für  bie 
©d)utüereinefad)e  überhaupt  gab  ben  2lnlafe  baju,  bafj  er  trotj  feiner 
2fugeub  jutn  MitglieD  beä^pauptüorftanbeä  unb  jugleid)  ^um  33ibliotljefar 
be§   beutfdien   ©d)ulüereine   geroätjlt   routbe.     ®ie   23efd)äftigung   bei 
ben  Acta  Borussica  felbft  führte  il)n  auf  bie  Slbrefjfatenber,  bie  eine 
mistige  Cuelle  jur  ©efd)id)te  be§  33e^örbenraefen§  bilben.    3su  biefem 
©inne  t)anbelte  er  barüber  in  einer  grunblegenben  llnterfudmng,   bie 
fatut   einem  ''Jladitrag   in  ben  „^orfetjungen  ^u  branbenburgifcb,cr  unb 
preufsifdjer  ©efd)id)te"  erfdjieu.  2lu§  bcmfelbenSrang  nacb,  abfd)lie^enber 


<Stfcung§bertd)te.  5 

23eroättigung  be§  formalen  Elements  bei  biefen  ©tubien  ging  feine  2lo= 
rjanblung  über  ben  ^anäleiftil  b,erbor.  @r  rjat  im  gufammenrjang 
bamit  aud)  bie  formalen  EbitionSgrunbfäke  für  bie  Acta  Borussica 
in  überfidjtticfjer  unb  ftjftematifdjcr  5o*m  äufammengeftellt  unb  bamit 
einen  $anon  gefdjaffen,  ber  nad)  einer  Äonferenjberatung  toon  ber 
afabemifctjen  ^ommiffion  gebilligt  unb  fanftioniert  roorben  ift.  ©eine 
eingerjenbe  23efd)äftigung  mit  ben  früheren  SBänben  ber  ^ublifation, 
für  beren  letjten  er  aud)  baS  Üiegifter  bearbeitet  rjat,  unb  oon  benen 
er  jtoei  in  fetjr  eingebjenber  SBeife,  mit  33erürffid)tigung  be§  $nl)alt§, 
in  ben  „£5orfd)ungen"  befbrodjen  t>at ,  gab  iijnt  ben  2lnftof?  ju  bem 
fdjönen  unb  grünblicrjen  Muffafe  über  ftriebrid)  ben  ©rojjen  unb  bie 
Äammcrbräfibenten ,  in  bem  er  einen  ber  martantefteu  $üge  oer 
ftiberiäianifct)cn  föegierungSroeife  roirffam  jur  2Infd)auung  brachte.  ©ine 
quetlenfritifcrje  33et)anblung  ber  großen  (Sbiüenfammlung,  bie  unter- 
beut Flamen  oon  9Jcrjliu3  befannt  ift,  bjatte  er  aud)  in§  Sluge  gefaxt, 
ift  aber  babei  über  Vorarbeiten  nid)t  IjinauSgefommen.  2)on  ben  23e= 
amten  ^riebrtdjS  be§  ©rofjen  blatte  er  fid)  Nabelten  angelegt,  bie  balb 
ju  fotcfjer  9teid)Ijaltigfett  unb  Sottftänbigfeit  gebieten,  bafj  er  ben  5pian 
öorlegte,  fie  in  einem  befonberen  33anb  $u  Bereinigen,  tooburd)  aud) 
bie  ^ublifation  felbft  Oon  Oielent  SDetait  enttaftet  werben  fonnte.  $d) 
fyafo  ben  5ßlan  mit  ifjtn  befbrod)en  unb  ber  Äommiffion  empfohlen; 
e§  ift  mir  freilieft,  ätoeifelfjaft ,  ob  ein  anberer  als  er  felbft  it)n  roirb 
jur  2lu§fül)rung  bringen  tonnen. 

33on  feinen  arbeiten  au§  bem  16.  Safjrfjunbert  30g  iljn  im  Saufe 
ber  3eit  roefjr  bie  ^oforbnung  3oad)im§  H.  bon  1537  an  a(§  bie 
SßoHenbung  ber  früheren  Arbeit  über  bie  ftänbifctjen  unb  abminiftratiüen 
Einrichtungen  unter  ^ob,ann  ©eorg,  ju  ber  er  nur  in  grofjen  ^nter* 
bauen  roieber  äurüdfetjrte,  ot)ne  fie  ganj  ju  bottenben.  £)ie  |)oforbnung 
aber  erfdjien  in  muftergültiger  2lu§gabe  unb  mit  bortrefflidjen  Er* 
läuterungen  unb  Erfurfen  als  befonbereS  23udj  1910.  (Sin  ^bbrutf 
ber  SluSgabe  ift  aud)  in  bie  bon  Bunuel  beforgte  £ej;tfammtung  ber 
s4>olitifd)en  £eftamente  ber  ^otjenjoHernfürften  aufgenommen,  für  bie 
£af}  aueb,  fonft  nod)  manche  erfpriefjlidje  93eit)itfe  geleiftet  l)at. 

SDiefe  Jjiftorifd)en  arbeiten,  fo  reid)  unb  auSgebefjnt  fie  roaren, 
füllten  feinen  Sag  unb  feine  ^utereffen  bod)  nidjt  gän^lid)  aus.  ©djon 
in  feiner  ^rimanerjeit  blatte  er  für  bie  beutferje  ßiteratur  ein  großes 
.^ntereffe  gezeigt.  Er  la§  aufjerorbentlid)  biet  unb  fannte  bie  neuere 
unb  neuefte  fcfjöne  ßiteratur  roie  roenige.  Er  b,at  fid)  aum  5pribatgebraudj 
mit  ber  ©djreibmafdjine ,  bie  er  gefdjirft  fjanbljabte,  eine  Slntfjologie 
jufammengeftellt  unb  aud)  felbft  fid)  öoetifd)  betätigt. 

3lber  über  biefer  bielfeitigen  Jätigfeit  tag  fd)on  längft  ber  ©chatten 
eine§  büftern  SBerfjängniffeS.  %m  $Rai  1906  tjatte  er  ben  geliebten 
S3ruber  berloren,  an  beffen  firdjengefd^id^tlidien  ©tubien  (namentlid) 
über  3renäu§)  er  beftänbtg  Stnteit  genommen  blatte,  unb  ber  al§ 
6,offnung§0oller  junger  Geologe  unb  Somfanbibat  nad)  furjer  ßrant* 
b^eit  an  2uberfulofe  ftarb.  Sei  ber  tjingebenben  Pflege  be§  ©terbenben 
i)at  er  toob^l  felbft  ben  iMm  ber  Ä'rantfieit  in  fid)  aufgenommen,  ber 
er  jetjt  erlegen  ift.  33i§b,er  ganj  gefunb,  fing  er  nun  an  p  fränfeln  unb 
mufjte  jebe§  ^ab,r  einen  längeren  @rl)olung§urlaub  nehmen.     91id)t§^ 

^orfc^uiigen  5.  branb.  u.  jueug.  öiefeb.     XXV.  2.  21 


6  <Sifcung3berid)te. 

bcftorocniger  Blieb  er  tätig  unb  fjoffnungsooU.  ®ie  mancherlei  Gmt* 
fagungen,  bie  itjm  feine  $arte  ©efunbfjcit  auferlegte,  ertrug  er  leid)t. 
@r  roar  eine  Statur,  bie  meljr  nad)  innen  ali  nad)  au&en  lebte,  unb 
fetjr  empfänglich  für  bie  fteinen  greuben  bei  2)afeini,  gtücftidtj  namentlid) 
audj  im  Greife  gleidjgeftimmter  ^reunbe.  2lm  24.  Januar  tjat  er  in 
feinem  Jagebud)  oer^eidjnet :  „93ormittagi  im  (&.  ©t.  3t.  nod)  in  Sitten 
für  bie  Acta  Borussica  gearbeitet.  3d)  würbe  enblid)  mit  ben  gefamten 
Materialien  bei  ©.  ©t.  21.  für  ben  I.  Pon  mir  ju  publijierenben 
23anb,  b.  f).  für  bie  #eit  bei  Siebenjährigen  Äriegei,  fertig.  (Sin 
artiger  3l,faft/  bafj  bai  gerabe  am  ©eburtitag  3friebrid)i  bei  ©rofjen 
(bem  199.!)  gefdjafj!".  gum  2tbenb  blatte  er  fid)  feine  £y*eunbe  ein< 
getaben  unb  feierte  mit  itjnen  ben  ©eburtitag  ^'iebricfji  bei  ©rofjen, 
ber  jug'leidj  bie  vigilia  feinei  eigenen  ©eburtstagei  mar.  (Sr  mar, 
wie  mir  bie  Mutter  mitteilt,  in  fet)r  fröf)Iid)er  (Stimmung  unb  Der* 
lebte  bie  (tfeten  ©tunben  feinei  28.  £ebeni]al)rei  unb  audj  ben  barauf< 
fotgenben  ©eburtitag  nod)  gtüdlidj  unb  gefunb.  $n  ben  näd)ften 
Sagen  jroang  itjn  eine  (Srfältung,  bai  gimmer  31*  brüten,  ©ie  ging 
anfdjeinenb  oorüber,  aber  am  2lbeub  bei  1.  Februar  erfranfte  er  ernftlid). 
©eitbem  Ejat  er  bai  ^ranfenjimmer  nidjt  meljr  öerlaffen.  ©eine 
fräftige  Dtatur  rang  lange  fdjroer  gegen  bie  tüdifdje  $ranfljeit.  @r 
ging  mit  Poltern  Seroufjtfein  bem  £ooe  entgegen,  unb  am  20.  2luguft 
entfdjtief  er  nad)  langer  Qual  fanft  in  ben  2lrmen  ber  Mutter,  bie 
ifjn  mit  einer  2lufopferung,  ber  eben  nur  eine  Mutter  fätjig  ift,  gepflegt 
blatte.  $on  uni  fjat  if)n  niemanb  meljr  feljen  bürfen ,  feit  ber  lefete 
2lnfturm  ber  Äranftjeit  itjn  niebergeroorfen  blatte.  6r  fteljt  in  unferer 
Erinnerung  nod)  fo,  tute  er  Ijier  unter  uni  geroeilt  Ijat,  Pott  ©eift 
unb  ßeben.  2Bir  werben  ifjm  ein  treuei  unb  eljrenPollei  ©ebädjtnü 
bewahren ! 

©ie  Sßerfammtung  erljob  fid)  bann  jur  Sprung  bei  2lbgefdjiebenen 
Pon  ben  ©itjen. 

2)ai  äöort  erhielt  barauf  £)err  Dr.  ■£  o  p  p  e  jum  Vortrag.  6r 
fprad),  jum  Seil  auf  ©runb  bisher  unbenutzter  2lrd)iPatien,  über  ben 
als  SöaEfatjrtiort  zeitweilig  Piel  befudjten  23erg  be§  Fläming,  ben 
©olm  bei  Jüterbog.  33or  1437  tjat  man  auf  ber  <!pöt)e  eine  ftapette 
erbaut,  offenbar  öon  $inna  au§/  °ie  Da*b  "nen  gtoßen  gulauf  au^ 
ber  näheren  unb  roeiteren  Umgegenb  fanb  unb  1437  oon  neun  23ifdjöfen 
bei  23afeler  Äonjjili  einen  Pier^igtägigen  2lblafj  erhielt.  £er  3)or* 
tragenbe  fud)te  bie  ©rünbe  für  bie  Gmtfteljung  einei  eifrigen  Marien- 
fultei  auf  bem  ©olm  bar^ulegen  unb  wiei  bie  in  ben  ^roanjiger  $at)ren 
bei  19.  Sö^tt)unbert§  auftretenbe  2lnfid)t  ^urüd,  als  üerbiene  ber  23erg 
einen  s^3la^  in  ber  grofjen  Üteiljc  ber  märfifd^en  SOßunberftätten.  2öir 
erfaljren  au§  ben  GueEen  oon  einem  „rounbertätigen  Marienbilb" 
fdjledjterbingi  nidjtö,  jubcm  ift  ei  unroab.rfdjeinlid),  bafj  ber  Magbeburger 
Gr^bifdiof,  öon  beffen  ©tabt  aui  gerabe  bamali  ber  $ampf  gegen  ben 
immer  roeiter  um  fid)  greifenben  SQßunbergtauben,  Porneb.mlid)  in 
SBilinad,  geführt  rourbe,  bergleictjen  auf  bem  ju  feinem  roeltlid)en 
•Öerrfdjaftibereid)  ge^örcnben  ©olm  gebutbet  b,aben  fottte.  S)ie  ©efcrjirfe 
bei  SöaEfa^rtiortei ,  bie  mit  ber  ©efd)id)te  bei  Ätofteri  3'inna  eng 
oertnüpft   finb,   würben   barauf  bii  jur  Deformation,   bie  einen  aü- 


©itjungSberidjte.  7 

mätjlidien  SSerfatt  rjerbeifütjrte,  berfolgt.  1566  maren  bie  ©teine  ber 
Kapelle  Bereits  jum  23au  ber  j?irdje  in  beut  unroeit  gelegenen  2)orf 
©tulpe  oerroanbt.  2)ort  finben  ftcf>  aud)  nod)  Üiefte  ber  Slugftattung. 
SDa  ficf)  fein  anberer  23ortragenber  merjr  jum  2öort  melbete,  fo 
fpradj  ber  $orfi|jenbe  ©el).  9lrd)ibrat  Dr.  33ailleu  über  bie  bon  iljm 
mit  |)crrn  2lrdjitorat  31.  ©djufter  rjcrauggcgcbene  ^ublifation :  „9lu§ 
bem  9tad)lafj  ber  Äaiferin  2lugufta".  6r  djarattertfierte  junäcfjft  furj 
ben  erften  bis  1840  reicfjenben  Seil,  ber  merjr  biograptjifdjen  3nf)alt 
rjat,  unb  ging  bann  auäfütjrlidjer  auf  ben  streiten  Steil  ein  (1840  bis 
1856),  ber  für  bie  ©efd)id)te  ber  3arjre  1847  bi§  1850  aud)  eine 
allgemeinere  Sebeutung  befiijt.  2>iefer  Seil  bringt  Slufäeicrjnungen  unb 
SDenffdjriften  ber  -prinjeffin  Slugufta,  iljre  an  SSunfen,  8.  Gamprjaufen, 
%.  b.  Saunier,  @.  Ütaupad)  unb  b.  Söatjborf  geridjteten  ©djreiben, 
Slu^üge  au§  itjren  franjöfifdjen  Briefen  an  iljre  Butter,  ©röfjfjeraogin 
9Jtaria  ^atoforona  bon  ©ad)fen-38eimar,  enblid)  unb  rjauptfäd)licfj  aud) 
ben  23rtefroed)fel  mit  ifjrem  ©emaljt,  bem  ^rinjen  SÖitrjelm  bon  ^reufjen, 
namentlid)  auZ  ben  Saften  1849  unb  1850. 


JHfjurtg  rjrjm  8.  BorjEmber  1911. 

£)err  ^rofeffor  Dr.  Ära&bo  fprad)  über  ben  Aufruf  ber  33ifdjöfe 
ber  9Jcagbeburger  .ftirdjenprobinj  jur  23efampfung  ber  Siutijen  com 
Satjre  1108,  beffen  @d)ttjeit  bor  einigen  3af)ren  £err  ^rofeffor  Sangl 
burd)  einen  im  herein  gehaltenen  Vortrag  ermiefen  rjatte  (bgl.©iJ3ung§= 
bertdjt  bom  8.  $uni  1904;  35anb  17  ber  gorfctjungen  3.  branb.  u. 
preufs.  ®efdj,,  ©it$ung§bertd)te  ©.  102 f.,  fonne  Sanglä  Sluffat;  im 
bleuen  9lrdjio  ber  ©efellfdjaft  für  ältere  beutjd)e  ©efd)id)tötunbe, 
18b.  30,  ©.  183—191).  S)er  Aufruf  ift  nad)  ben  (Jrgebniffen  öon 
Sangl  für  bie  politifdje  ©efdjidjte  äiemlict)  toertlo§,  um  fo  bebeutung§= 
botter  aber  für  bie  ©ieblung§gefd)idjte.  6r  enthält  eine  ©djilberung 
be§  8iutiaentanbe§,  §u  beffen  33efieblung  aufgeforbert  roirb,  unb  be= 
fd)reibt  beffen  23etoorjner,  bie  aU  toarjre  ©djeufale  gefennjeidjnet  roerben. 
5£>a§  ßanb,  bie  fpätere  5Rart  23ranbenburg,  roirb  in  3tt>eifelIo§  ftarfer 
Übertreibung  al§  überreidj  an  9kturprobuften  Be^eicfcjnet,  e§  ferjle  itjrn 
nur  bie  23eroirtfdjaftung  burd)  ein  Äulturbolf.  5Den  23erool)nern  aber, 
ben  ßiutijen,  roerben  furchtbare  Singe  nad)gefagt,  namentlid)  Betreffs 
ber  2lrt,  tote  fie  bie  frieg^gefangenen  @f)riften  betjanbeln.  Oft  be* 
fdjränfen  fie  fid)  nad)  bem  Slufruf  nid)t  barauf,  biefe  ju  enthaupten; 
bielmefjr  quälen  fie  fie  langfam  gu  Sobe.  ©ie  fd)Iagen  iljnen  £)änbe 
unb  £$füfje  ab;  fie  roeiben  fie  bei  lebenbtgem  ßeibe  au§,  ober  fie  <jier)en 
iljnen  lebenb  bie  <!paut  ab.  2)ie  abgesogenen  Äopftjäute  ber  ßljriften 
benu^en  fie  3U  einer  -Rriegslift:  fie  bebeden  mit  iljnen  bie  eigenen 
$öpfe,  feljen  baburj^  felbft  tote  6b,riften  au§  unb  fönnen  iljre  S3eute* 
jüge  in  biefer  5Ra§!ierung  Ieid)ter  mad)en.  ü£)ie  Äöpfe  unb  ba§  33lut 
ber  getöteten  (Srjriften  opfern  fie  itjrem  ©ö^en  Pripegala. 

Um   einen   fieberen  33oben   au  geroinnen  für  bie  ^Beurteilung  ber 
^rage,  toie  weit  biefe  ©erjitberung  f(aroifd)er  llnfultur  etroa  übertrieben 

21* 


8  SitjMigäberidite. 

fei,  fteHte  ber  SJortragenbe  bie  |)aubtqueüennad)rict)ten  auS  ber  3e*t 
bom  10.  bis  12.  $at)rf)unbcrt  über  bie  friegerifctjen  23ejieb,ungen 
jWifdjen  2)eutfd)en  unb  ©tawen  jufammen.  S)aS  Ergebnis  mar,  bafj 
fid)  —  mit  alleiniger  2luSnarjtne  ber  originellen  ÄriegSlift,  bie  fd)Wer= 
lid)  ber  ^ßrjantafie  beS  ben  Aufruf  berfaffenben  ©eiftücfjen  entfbrungen 
fein  wirb  —  alles,  was  ber  Aufruf  ben  Statten  nadjfagt,  aud)  anber= 
wettig  bi§  inS  12.  $arjrb,unbert  tjinein  belegen  läfjt,  bafj  atfo  ber 
Ulufruf  l)öd^ften§  barin  übertreibt,  bafj  er  tjäufig  borfommenbe  6injel= 
fälle  als  Sieget  fjinftettt.  fjxcilid^  barf  jur  SßoHftänbigfeit  beS  SilbeS 
nidjt  berfd)Wiegen  Werben,  bafj  bie  SDeutfdjen  —  WenigftenS  im  10.  unb 
11.  ^afjrtjunbert  —  in  ber  ©raufamfeit,  mit  ber  fie  ben  9£affen*  unb 
9WigionSfrieg  gegen  bie  (Slbftawen  führten,  irjren  minber  iultibierten 
©egnern  faum  nadjftanben. 

Derr  ©eneratbtreftor  Dr.  Äofer  gab  eine  Gtmratierifttf  beS 
Äurfürften  $or)ann  ©igiSmuub,  bor^ugSmeifc  auf  ©runb  ber  in 
biblomatifctjen  ^orrefbonben^en  unb  bcm  ©djrifttoedjjel  fetner  ütäte 
borüegenben  3eu9nUfe-  2)urc&  atleS,  was  mir  bon  ber  ^ßerföntidjfeit 
beS  ihtriürften,  feiner  Unfdjlüffigt'eit,  feinem  fanget  an  poütifcrjem 
33erftänbntS  wiffen,  erhält  bie  Sluffaffung  weitere  ©tüfeen,  bafj  feinem 
$onfeffionSWed)fel,  bem  einzigen  ftarfen  @ntfd)tuffe  feines  ßebenS,  nidjt 
boütifcfje  ißerecfmung  pgrunbe  gelegen  fjat.  SDann  ift  aber  aud)  bie 
23et)aubtung  abjnweifen ,  bafj  fein  Übertritt  gur  reformierten  Sefjre 
ben  (Sntfcfjlufj  bebeutet  tjätte  jum  Vorwärts  in  ber  entfdjjiebeneren 
unb  tatkräftigeren  ütidjtung,  bie  bamatS  bie  ^olitif  ber  Äatöiniften 
im  SSergteid)  ju  ber  ber  ßutfjeraner  einfielt.  SBäre  bieg  ber  f^att 
gewefen,  fo  müfjte  ber  StuSgang  biefer  Regierung  unb  ber  Serlauf  ber 
fotgenben  bon  bem  neuen  bolitifcfjen  ©eifte  einen  <!paud)  berfbüren  laffen. 

©et).  9trcr)iürat  Dr.  33  a i II e u  teufte  bie  Slufmerffamfeit  ber  Söer* 
fammlung  auf  einen  in  bem  neueften  SSanbe  ber  „3eitfd)rift  beS 
^)iftorifdt)en  Vereins  für  ©teicrmarf"  (IX.  ^afjrgang,  1911)  ent= 
tjattenen  Beitrag  „3ur  ©efd)id)te  beS  erften  fd)Iefifct)en  Krieges"  bon 
Dr.  |)afner,  Slbjunft  am  fteiermärfifdjen  SanbeSarcfjib.  5Der  SBerfaffer 
beröffentticfjt  barin  ein  ©djreiben  beS  als  9ftegimentSfablan  im  öfter* 
reidjifdjen  Sragonerrcgiment  2Iltt)an  bienenben  SefuitenpaterS  Ütobel, 
baS  intereffante  Wactjrictjten  über  bie  ©djladjt  bon  9)tollwit$  enthält, 
befonberS  über  ben  böltig  überrafctjenben  Angriff  ber  breufjifd)en 
£rubben,  unb  über  bie  Stimmung  ber  fdjlefifdjen  23ebölferung, 
bie  WenigftenS  in  itjrem  ebangelifdjen  Steile  burdmuS  breufjenfreunblid) 
war.  ©o  berichtet  ber  *ßater  u.  a.,  bafj  am  jage  bor  ber  ©d)lad)t 
ein  alter  ©djlefter  bei  33rieg,  ben  er  mit  ben  äöorten:  „©etobt  fei 
3efue  (StjriftuS"  begrüfjt  tjabe,  ben  «ftobf  fdjüttelte  unb  antwortete, 
„bafj  bermaten  in  biefem  Sanbe  ein  anberer  ©ruf?  anftatt  beffen  ge= 
bräudjlid)  Wäre,  biefer  nämlidj:  ©etobt  fei  ber  Äönig  in  ^preufsen." 


©ttjimgäOertdjte.  9 

^tfjurtg  rjom  13.  ^Bjemfar  1911. 

^ßrofeffor  Dr.  üLfdjird)  au§  SBranbenburg  a.  b.  $.  legte  bie  bon 
it)m  berfajjten  „Silber  au§  ber  ©eftfuctjte  ber  ©tabt  33ranbenburg 
a.  b.  .<?.",  eine  botfstümlicrjc  S)arftettung  ber  ©tabtgefdjictjte,  bor  unb 
berichtete  im  Anfd)tufj  baran  über  in  33raubenburg  neu  ent  = 
becfte  äöanbreliefä,  bie  bom  Arctjiteft  @td)f»ot,j  in  einem  jetjt 
a(§  äöafcfjfücrje  benutzten  ,g>interraum  be§  fogenannten  ÄurfürftenljaujeS 
gefunben  roorben  finb.  (f§  finb  im  $put$  eingeritjtc  Zeichnungen,  bie 
jroei  mit  einanber  bertjanbetnbe  Könige  unb  einen  bon  ber  Sfflflb 
jurüclferjrenben ,  bon  ben  ©einen  freubig  begrüßten  $äger  barftellen. 
Söie  e§  fctjeint,  ftammt  ber  (Begenftanb  au§  einem  aeitgenöffifdjen 
rjöfifctjen  6po§.  9tacfj  bem  ©tit  gehören  bie  gut  aufgeführten  Äunft* 
Werfe  gerüifj  in  ba§  13.  $af)rlninbert ,  erinnern  tebfjaft  an  ätjnltc^e 
©tücfe  in  Magbeburg  unb  bürden  al§  baä  ältefte  profane  Äunfttoerf 
in  ber  9teuftabt  33ranbenburg  alfo  in  ber  9Jtarf  angefprocrjen  werben, 
©ie  fjaben  otjne  3tüeifel  °ie  3fnnenau§ftattung  eine§  ^atrijjietf)aufe§ 
gebilbet. 

2>a  fonft  feine  Mitteilung  mefjr  bortag,  fpracf;  ^rofeffor  Dr. 
©.  ©  et)  m  oller  über  bie  roaf;rfcr)einücr)e  mirtfcrjafttidje  (Snrroicflung 
©trafjburgg  in  ber  jtoeiten  Hälfte  beä  12.  ^arjrtjunbertä  nactj  bem 
erften  ©tabtreerjt  unb  über  bie  9tecr)t§ftellung  ber  bifcfjöflicfjen  S3e= 
amtenminifterialen,  beren  Sätigfett  unb  ^ufammennnrfen  gegen  1200 
jo  berfagte,  bafj  ein  follegiattfcrjer  ©tabtrat  notig  erfcfjien. 


^i^utt0  Dom  10.  ^Januar  1912. 

S)er  herein  roibmete  feine  ©itjung  bem  Anbeuten  griebrietjg  b.  ©., 
beffen  200  jähriger  ®eburt§tag  in  biefen  Monat  fällt.  @s  fpracf)en 
bie  folgenben  Ferren : 

^rof.  SDrorjfen  mie§  auf  bie  23ebeutung  ber  33ricfroecf)fel  griebricf)§ 
be§  ©rofjen  mit  feinen  Angehörigen  unb  greunben  fjin,  bie  ein  nodt) 
längft  nicf)t  erfcrjöpfte§  Material  jur  @rfenntni§  be§  i?önig§  in  feinen 
etnfadt)  menfetjüetjen  SBejierjungen  enthalten;  bie  beften  unb  reidjen 
Quellen  rjierfür  finb  in  feinen  bi§r)er  nur  ganj  unbottftänbig  ber* 
offen tlictjten  23rieftüed)fetn  mit  feinen  ©djroeftern  ju  finben.  An  ber 
^>anb  be§  Srieiroecrjfelä  be§  Königs  mit  feiner  ©cfjtoefter,  ber  ^er^ogin 
6f)artotte  bon  SBraunfcfjWeig,  ber  raenigftcuä  für  bie  Briefe  ber  teueren 
ununterbrochen  bon  Suli  1733  bi§  Auguft  1786  boriiegt,  gab  er 
einen  furzen  Überblicf  bom  £obe  ber  i?önigin*Mutter  an  über  bie 
33eäiermngen  be§  «ßönigg  ju  feinen  ©cfjroeftern,  bon  benen  er  eine  burd) 
ben  %ob  berlor;  SBe^ierjungen,  bie  ein  fdjöneä,  aber  audj  ergreifenbeä 
3eugni§  bon  be§  $önig§  lebhaftem  ^amtlienfinn,  ber  äöeictjljeit  feiner 
(Smbfinbung  unb  ber  grörjlidjfeit  be§  ©emütes,  bie  er  fiel)  troij  alleä 
ßeiben£  bi§  in  fein  Alter  beroafjrt  rjat,  ablegen. 

Dr.  Sofa  fpract)  über  bie  ^oefien  f^riebrtcr)^  be§  ©rojjen.  9lacfj 
einem  furjen  Überblicf  über  itjre  äußere  ©efcfjicfjte,  im  befonberen  über 


10  ©ititmgSberidjtc. 

bie  bcrfdjicbenen  23eröffentlid)ungen  bei  ©ebidjte,  roarf  ber  Soor* 
tragcnbe  bie  Sfrage  nad)  iljrem  inneren  SBert  auf.  Unleugbar  tragen 
Die  2>id)tungen  bie  bcutlid)en  ©puren  be§  ©eifte§  ir)rer  3eit  an  fid). 
2)urd)  ba§  überroudjernbe  aUcgorifdtje  33eiroerf,  3al)Ireid)e  un§  fjeute 
frembe  mt)tt)oIogifdje  33e,}iet)ungen  unb  aud)  bielfadj  burd)  iljre  er= 
mübeube  ßänge  roirb  ber  ©enuß  an  itjnen  berfümmert.  2lnbrerfeir§ 
Riegeln  fid)  in  iljnen,  gleid)roie  in  ben  mufitalifdjen  $ompofttionen, 
oft  bie  ©eelenfttmmungen  be§  Könige  roieber,  enthalten  fte  biete 
petfönlidje  23efenntniffe,  fo  baß  aud)  fie  alä  SDofumente  pr  8eben§= 
gefd)id)te  griebrid)§  ju  beaeidjnen  finb.  2>aran  fdjloß  fid)  ber  Vor- 
trag einer  2lu§toarjl  bon  ©ebid£)ten ,  bie  feine  Slrt  unb  ^erfönlidjfeit 
djarafterificren,  in  freier  metrtfdjer  Überfettung. 

3um  ©djluffe  gab  ^profeffor  Dr.  ©.  ©djmotter  einen  turnen 
Überblid  über  bie  |>anbel§politif  griebrid)§  b.  ©.  @r  ging  babon 
au§,  baß  bem  branbenburgifd)  =  preußifd)en  ©taate  im  17.  unb 
18.  3>at)rt)unbert  ^toe|  große  fdjroer  p  bereinenbe  2luf  gaben  geftellt 
waren,  einmal  bem  $ern  be§  ©taateä  burd)  mertantiliftifdje  9)taß< 
regeln  ©d,u£  gegen  übermäßige  äußere  ilonfurrenj,  roadjfenbeä 
©ebeiljen  ber  ©etoerbe  unb  ßanbroirtfdjaft  burd)  inneren  Söerferjr  -ju 
geben,  bann  aber  aud)  bem  ©taate  foroeit  möglid)  eigene  £eilna(jme 
am  europäifdjen  £>anbe(äberfet)r,  rjauptfädjüd)  an  ber  Vermittlung 
jroifdjen  £)ft=  unb  Sßefieuropa  ju  berfctjaffen.  ©r  fud)te  ju  aeigen, 
roie  biefeä  2)oppetprobtem  bor  1740  unb  bann  bon  1740  an  gelöft 
roorben  fei,  unb  roie  bie  Maßregeln  $riebrid)§  fid)  fo  berftetjen  laffen. 
@r  betonte  bie  Grnergie  unb  bie  ^enntniff e ,  bie  fid)  ber  Äönig  bom 
$n*  unb  2lu§(anbe  berfdjaffte ;  er  fudjte  fo  bie  einzelnen  ^ßfjafen  feiner 
2Btrtfd)aftSpo(itif  t)auptfäd)Iid)  aud)  bie  33erfd)ärfung  be§  merfan* 
tiliftifdjen  ©rjftemä  unter  iljm  §u  erftären.  — 


^i^ung  com  14.  Februar  1912. 

^ßrofeffor  £)irfd)  roie§  auf  ba§  neue  2öerl  bon  21.  Söabbington 
Histoire  de  Prusse  rjin,  beffen  erfter  bie  branbenburgifd)<preußifd)e 
©efd)id)te  bi§  1688  umfaffenber  33anb  bor  furjem  erfd)ienen  ift.  6r 
rühmte  bie  ©orgfalt,  ($rünbtid)feit  unb  befonnene  ßritif,  mit  roeldjer 
ber  Verfaffer  ba§  Cuellenmateriat  unb  bie  einfd)(ägige  ßiteratur  ber* 
teertet  tjat,  bie  in  gteid)er  Sßeife  eingeljenbe  23et)anblung  ber  äußeren 
(Jreigniffe  unb  ber  inneren  guftänbe,  ^ie  anfdjaulidje  ©d)ilberung  ber 
Drtlidjfeiten,  bie  ber  Verfaffer  burd)  eigenen  23efud)  tennen  gelernt 
r)at,  bie  treffenbe  ßljarafterifierung  ber  tjerborragenben  •pcrfönlidjr'eiten, 
bie  unbefangene  unb  fachgemäße  ^Beurteilung  betfelbcn,  befonber§  be§ 
©roßen  Äurfürften  unb  feiner  ^olitif,  foroie  bie  aroar  einfadje,  aber 
bod)  an^ieljenbe  S)arfteHung. 

Jpierauf  mad)te  Dr.  $.  2lrnl)eim  einige  Mitteilungen  über  bie 
21nlagc  unb  ben  3nr)a(t  feiner  2lrbeit  „3)er  |>of  griebrid)ö  be§  ©roßen", 
beren  erfter  ben  ^>of  be§  ^ronprinjen  bel)anbelnber  Steil  in  ber  bon 
2lrd)ibrat  Dr.  ©.  ©d)ufter  l)erau§gegebenen  „®efd)id)te  be§  5preußifd)en 


©i^ungsbcridjte.  1 1 

£)ofe§"  bor  roenigen  2Bod)en  etfdjienen  ift.  3)a£  @inleitung§faptte( 
d^arafterifiert  für,}  baS  ßeben  am  ^poje  i$riebxtd^  Söilfjelmö  I. ,  bie 
@Item  unb  bie  jatjtreidjen  ©cfdjttnftet  Friebridjg  tote  aud)  befjen  93er* 
r)ättni§  3U  feinem  23ater  in  ber  ^ugenbjeit;  Unteres  fd)eint,  nad)  ben 
jeijt  jum  erftenmol  berroerteten  Ätiibcrbticfen  Söil^etintnenö  bon  iöatjreutl) 
3U  fcfjtiefjen,  bis  etroa  1722  red)t  tjerjlid)  geroefen  ju  fein.  3m  Reiten 
Kapitel  roerben  bie  Küftriner  £age  gTtebtidjg,  fein  bortiger  .£>offtaat, 
feine  bamaügcn  33orgefc^ten  unb  greunbe  —  baruntcr,  auf  ©runb 
arcrjibalifdjen  Materials,  ber  fpätere  ©berft  ßfjrtftopb,  Subtoig  b.  33arbe* 
(eben  — ,  bie  .Wüftriner  ®e| ellfdjaft ,  bie  Söe^ietjungen  3friebrid)3  ju 
Frau  b.  SOßreed)  ufro.  gefdjilbert.  5Da§  nädjfte  Kapitel  ift  ben  iRuppiner 
9iegiment<5fameraben  unb  anbeten  bamaligen  militärifdjen  Sfreunben 
be§  !ronprtu(}lidjen  sJiegiment3d)ef§,  befonberö  betn  befannten  (SljebaUer 
(Srjafot,  geroibmet.  -!pier,  roie  in  ben  übrigen  Kapiteln,  finb  tjänfig 
aud)  bie  Familienangehörigen  ber  betreffenben  s|*erfönlid)ieiten  be* 
rürffidjtigt.  Jpaben  bodj  beren  ©ematjlinnen  be^ro.  Kinber  feineätoegä 
feiten  eine  beborjugte  ©tedung  innerhalb  ber  preu£ifd)en  ,£>ofgefeltfd)aft 
eingenommen ,  toie  benn  überhaupt  bie  preufjifd)e  -gjofgefcfjidjte  in 
biefer  3e^  burd)  eine  2lrt  „Kontinuität"  befonberS  gefenn3eid)net  mirb. 
S)a§  umfangreiche  ©d;luf}iapitel  berietet  auöfüforlid)  über  5Rt)ein§berg 
unb  über  bie  bortige  £afelrunbe.  S)ie  einzelnen  llnterabfdjnitte  be= 
tjanbetn  ba§  ©cfjloB  unb  beffen  Umgebung  um3  ^atjr  1740,  bie  2eben§* 
tneife  be§  ©cf/lofjtjerrn  unb  feiner  ©äfte,  bie  geteerten  9Jtilitär§  ©enning 
unb  b.  ©title,  bie  ^ugenbfreunbe  Kepferlingf'Gäfarion  unb  „doctissimus 
Jordanus",  ben  9it)ein§berger  Sßarjarborben ,  beffen  Gtjarafter  unb 
beffen  ©rofjmeifter  ^ouque,  ben  |)offap(an  ®e§  Gt)amp§  unb  ben 
Hofmaler  Slutoine  ^ße§ne,  ben  ©djtofjintenbanten  p.  Knobeleborff,  ben 
ftattüdjen  9tt)ein§berger  2)amenErei§,  bie  fürfttid)en  unb  auglänbifdjen 
33efudjer  9it)einäberg§  in  ber  Kronprin^e^cit,  bie  iBejierjungcn  Friebridj§ 
ju  ben  Freimaurern  unb,  im  ^ufammentjange  bamit,  feinen  titerarifd) 
feingebilbeten  Freunb,  ben  nachmaligen  Freifjerrn  b.  33ielfetb.  2lu§= 
füb/rlictje  Guellennadjtoeife  jur  (Erläuterung  be§  2ejte§  finben  fidt)  am 
©djtuffe  be§  23ud)e§  in  einem  befonberen  Slnfjang. 

©er)-  9lrd)ibrat  Dr.  SBailleu  berichtete  über  bie  furnier)  ber 
öffentlid)ten  Memoiren  ber  ^rinjeffin  Souife  öiab^iroitt  „Quarante- 
cinq  annees  de  ma  vie  1770 — 1815".  @r  djarafterifiette  furj  bie 
©djilberungen  ber  ^rinjeffin  bon  bem  £)ofe  Friebridjg  be§  ©rofjen, 
bem  Ffltuiüenteben  im  |)aufe  be§  ^rin^en  ^erbinanb,  bon  ben  23e= 
ijierjungen  ber  ^rin^effin  ju  ifjren  (Htern,  ifjren  23rübern,  bem  jung 
berftorbenen  ^tinjen  ^>einrid)  unb  bem  bei  ©aa(fe(b  gefallenen  ^rin^en 
ßoui§.  Ferbinanb  unb  ju  Königin  Suife.  @r  erörterte  bann  ein= 
geb^enber  bie  Mitteilungen  ber  ^rin^effin  über  bie  llnterfudjung  gegen 
ib.ren  ©emarjt  ^rinj  Slnton  IRab^injitt  im  Sfatjre  1798,  bie  er  au§ 
ben  Elften  berichtigte  unb  ergänzte,  unb  berührte  fdjliefjüd)  nod)  bie 
?luf5eid)nungen  ber  ^rin^effiu  über  ib,re  Unterrebungen  mit  33ernabotte 
im  3a^rc  1813. 

5ln  bie  5tu§fül)rungen  33aiHeu§  anfnüpfenb  fpraef)  ^ßrofeffor 
Dr.  Sfdjird)  über  bie  neue  Pom  Kaifer  Peranta^te  5(u§gabe  ber 
mufifalifdjen  äöerfe  be§  ^rinjen  8oui3  Fetbinanb  in  einer  Slu^roab,!, 


12  ©itjungSbertdjte. 

bie  jum  erften  9Jcale  bie  ,g>aubtfd)öbfungen  be*  Begabtcftert  9Jtufifer§ 
unter  ben  ^potjci^ollern  in  mürbiger  unb  braudjbarer  ^oim  bietet. 
sJtur  allzulange  ift  bie  9)cufi!  be§  Prinzen  burd)  ganz  unzulängliche 
£rude  unzugänglich  geblieben.  |>erm.  $ret}fd)mar  fjat  in  einer  treffe 
liefen  rjtftorifdjen  unb  äftt)etifd;en  Einleitung  bie  23ebeutung  ßoui§ 
$erbinanb§  für  bie  IWhifii'gefdjidjte  erörtert;  er  beftätigt  barin  im  roefent* 
liefen  bie  21u§fütjrungcn  be§  3Jerfaffei§  im  .^oljenzollerniarjrbud)  Don 
1906,  madjt  aber  jum  erften  9ftale  auf  bie  intereffanten  Urteile  Robert 
<Sd)umann§  über  ben  5j3rinjen  aufmerffam,  in  benen  er  ir)n  ben  Vornan« 
tifer  ber  ftafftfdjen  3eü  nennt,  it)it  neben  $ranz  ©d)ubert  aU  eine 
rjödjft  boetifdje  9!atur  fteltt,  bie  burd)  if)r  äöerf  eine  eigenartige  $u= 
fünft  borbereitet.  $n  ber  2at  l)at  ja  Soui§  ^etbinanb  in  feiner 
^lufif  für  Söeber  unb  <&bor)r  offenfidittidj  muftergebenb  geroirtt  unb 
für  33ectljoben§  geroaltigen  ©eniuä,  bem  er  fid)  berrpanbt  füllte,  ein 
auffatlenb  früt)e§  unb  tiefet  S5erftänbni§  beroiefen.  SUifjere  Umftänbe 
tjaben  feine  9Jlufif  einer  unberbienten  33ergeffent)eit  geroeiljt.  (3)ergl. 
be§  33ortragenben  9luffai}:  £)ie  5Jiufif  be§  Prinzen  ßoui§  ^erbinanb 
in  bem  gebruarfjeft  1912  [^aljrgang  11,  £eft  9]  ber  „«Mufti".) 


Stipmg.  vom  13.  B)ärj  1912. 

|>err  Dr.  2öolter§  fbrad)  über  ben  Sranbcnburgifdjen  $rieg§* 
rat  bon  1630  —  1641.  ©d)on  1620  unb  1626  mar  ber  SSerfud)  ge* 
mad)t  roorben,  einen  „gebohlten  9tat",  nämlid)  neben  bem  (Beljeimen 
tHat  nod)  einen  $rieg§rat  311  fdjaffen.  2lber  erft  bie  Überlaftung  be§ 
©eljeimen  9iate§  mit  milttärifctjen  ©efdjäften  nad)  bem  Einfall  ber 
©anrieben  bradjte  ben  $tan  jur  Steife.  2lm  25.  «JJlai  1630  rourben 
bie  erften  $rieg§räte  ernannt  unb  unter  bem  «Kamen  ber  ^riegSfan^lei 
Zu  einer  neuen  Militär*  unb  ©teuerbel)örbe  Bereinigt.  2lm  21.  3?uni 
1631  folgte  bie  Ernennung  weiterer  «ntitglieber ;  ein  %af)x  fpäter  mürbe 
ber  33erfudj  gemadjt,  aud)  bie  ütrubbenfüfyrer  unb  bie  ßanbftänbe  al§ 
«Dtttberater  an  ber  $rieg§bel)örbe  ju  beteiligen.  S)a§  Memorial  bom 
9.  i^uni  1632  fann  al§  bie  eigenttid)  begrünbenbe  Urfunbe  für  ben 
Äriegärat  betrachtet  werben.  ü£er  «Jtame  roirb  gebraucht,  ber  ©efd)äft§* 
gang  genauer  geregelt,  bie  Äompetenjen  gegen  ben  ©erjeimen  9tat  unb 
ba£  $ammergerid)t  abgegrenzt,  eine  befonbere  Ärieg§faffe  eingerichtet 
unb  itjre  Skrtoaltung  georbnet.  $n  ben  folgenben  ^afjren  be> 
mädjtigte  fid)  ©cfjroarzenberg  be§  $riegSrate§  al§  eine§  gefügigen  SBerf* 
<$euge§  feiner  abfolutiftifdjen  «ßolitif;  ber  ©erjeime  9tat  rourbe  faft 
böllig  jurürfgebrängt,  aud)  ber  -  $rieg£rat  felbft  öon  fdjroebenfreunb* 
tidjen  Elementen  gefäubert  unb  burd)  2lnljänger  ber  ©d)roarzenbergifd)en 
«ßolitif  ergänzt.  «JJtit  bem  (Mingen  ober  «ntifjlingen  biefer  5politif 
roar  ba§  ©djitffal  be§  Ärieg§rate§  eng  berfnüpft,  unb  i^r  ©Leitern 
entfdjieb  aud)  feine  5luflöfung  unter  bem  Äurfürften  gntbrid)  2öilf)elm 
am  12.  Stpril  1641. 

S)ie  Xäti gleit  biefe§  Ärieggrate§  roar  eine  au^erorbentlid) 
a,rofje  unb  bielfältige.    ©eine  Beamten  rourben  al§  ©efanbte  berroenbet; 


©itjung§bend)te.  ]  3 

fie  mürben  p  ben  Beratungen  über  Bünbniffe,  über  Krieg  unb  Stieben 
augejogen,  fic  tjatten  bie  Aufteilung  bcr  <£>eere§!ör;ber  ju  leiten,  für  bie 
Aufbringung  ber  Kontributionen  unb  ben  Unterhalt  ber  Strutotoen  511 
forgen  unb  bie  g-eftungen  in  gutem  ©taub  ju  fjaltcn.  ü£)iefe  Aufgaben 
führten  (]u  öielen  Konflikten  mit  ben  j£rubbenfül)rern  unb  ben  ©tänben, 
roeldje  ftd)  ber  abfolutifdjen  ©teucrprarjg  be§  ÄricgStateS  roiberfefeten. 
Al§  au§füb,rcnbe  Organe  roaren  bem  KriegStat  bie  KreiSfommiffare 
unterteilt,  unb  alz  Binbeglieb  ^roifdjen  iljm,  bem  -Speere  unb  ben 
KreiSfommtffaren  rourbc  roenigftenS  eine  $eit  lang  ein  ©eneral>Kom* 
nttffar,  $oadjim  ft-riebrid)  b.  Blumeutljal,  eingefefet.  2)ie  3iuri§= 
biftion  in  „allen  unb  jeben  <jur  Kriege§erJjebition  gehörigen  ©adjen" 
toar  bem  Kriegörat  fdjon  feit  1634  angemiefen  roorben. 

©ein  ©efdjäftägang  mürbe  burd)  berfdjtebene  Beifügungen 
genau  geregelt,  ein  5Dircftor  an  bie  ©pike  gefteüt  unb  t>or  altem  bie 
follegialifdje  (Mebigung  ber  ®efd)äfte  betont.  (Sine  ®et)eime  Kriegs* 
tanktet  erlebigte  ben  fdjriftlidjen  Verferjr;  unb  ba  irjre  Unterbeamten 
bei  ber  Auflöfung  ber  Bet)öibe  nidjt  entlaffen  mürben,  fonbern  in  ber 
Berroattung  ber  Kriegsgelber  meiter  Bermenbung  fanben,  leiteten  fie 
in  ben  folgenben  ^a^r^e^nten  bie  Berroaltungsürarjs  bes  Kriegsrates 
ununterbrochen  in  bie  bes  neuentfterjenben  (5tenerat*Kriegsfommiffariate 
t)inübei. 

^>err  ^rofeffor  Ar  ab  b  0  mies  Eurj  auf  ein  für  bie  ältere  branben* 
burgifdie  ©efd)id)te  roidjtiges  Ergebnis  bcr  Arbeit  bon  $ot)annes  9Jter), 
„3ur  Kritif  Arnolbs  bon  ßübed"  (Seidiger  bt)itofobt)tfd)e  Ziffer* 
tation  1912)  l)in.  üDauadj  berichtet  Arnolb,  baß  bie  SDänen  bei 
itjrem  fyelbjug  bon  1198  gegen  9Jlartgraf  Otto  II.  non  Branbenburg 
bie  Sßarnoro  unb  nid)t,  roie  man  bistjer  fälfdjlidj  las,  bie  Ober  hinauf* 
fuhren.  S)amit  roirb  biefer  gan^c  Krieg,  ber  burd)  branbenburgtfdje 
Eroberungen  im  ©laroenlanbe  tjeröorgerufen  mar,  in  eine  öon  ber 
bisherigen  Annatjme  böttig  öerfdjiebeuc  (Segenb  berlegt.  $rüt)er  fud)te 
man  ben  Kricgsfdjaublaü  naturgemäß  natje  ber  Ober,  balb  in  Sommern, 
balb  im  Barnim.  S)er  |)aubtt>eifed)ter  bcr  letzteren  Annahme,  ©.  5ßaff om, 
baute  üomefjmlid)  auf  ber  bistjer  falfd)  überlieferten  Angabe  Arnolbs 
feine  ütljeorie  bon  ber  frühen  Befieblung  ber  Barnim  auf,  eine  £l)eorie, 
ber  jefet  ber  quellenmäßige  Boben  entzogen  ift.  3n  2Birftid)feit  büiftc 
bie  ^riegnife    °a§  ©treitobjeft  bes  f^bauges  öon  1198  gemefen  fein. 

$m  Anfd)luß  an  bie  9JUtteUung  bes  $txm  ^profeffor  Krabbo 
bemerkt  £)err  Dr.  ««poppe  fotgenbes:  (Sin  roeiterer  ©runb  gegen  bie 
Annahme  s}>affoms  bon  ber  früheren  Kolonifierung  bes  Barnim  ergibt 
fid)  aus  ber  Söfung  ber  ^rage,  mann  bas  mit  bem  Barnim  eng  öer* 
fnüpfte  Ktofter  ginna  bort  auftritt.  (Sben  abgefdjloffene  $orfd)ungen 
b,aben  bas  9tefultat  gehabt,  bas  3inna  erft  um  1230  bort  «3infet)r 
ijält,  alfo  au  ber  3eit,  ™  oeT  man  bi§  auf  ^ßafforo  bie  ©eminnung 
be§  ßanbei  burd)  bie  Aäfanier  ansufeben  pflegte.  2öenn  ^afforo 
meint,  baß  bie  Sätigfeit  ber  3^"aer  „übertäubt  nid)t  merjr  in  baö 
Kapitel  ber  Kotonifation  gehört",  fo  ift  barauf  ju  entgegnen,  baß 
bie  Sanbe§t)erren  Oftbeutfd)(anb§  nid)t  erft  bann  eine  fteftfe^ung  bex 
Klöfter  begünftigten,  menn  bie  Kolonifation  beenbigt  mar,  fonbern 
gerabe,  menn  fie  bemirlt  merben  fottte. 


14  ©itjungäbetidjte. 

©obann  fbracb,  §en  Slrdjiöar  Dr.  Älinfenborg  über  baä 
berliner  äftietSebift  öom  15.  Styrit  1765,  burcb,  ba§  ber  bisher 
gettenbe  ©runbfafc:  $auf  bricht  9Jttete  aufgehoben  unb  ba§  ©egenteü 
angeorbnct  würbe.  @§  tcurbe  Ijeröorgerufen  burcb,  bie  toüfte  Käufer* 
fpefulation,  welche  in  23erün  nadj  33eenbtgung  be§  (Siebenjährigen 
Äriegeä  s$tatj  griff,  unb  burd)  bie  barauffotgenbe  fjotje  Steigerung 
ber  93tietspreife.  S)er  3)ortragenbe  wie*  nadj,  bafj  ber  ©enera(fi§fal 
b'2Iniere§  ber  geiftige  Urheber  be§  @bift§  ift.  — 


£tfjurtg  xiom  10.  Jlpril  1912. 

.Sperr  ^  r  o  f  e  f  f  o  r  Dr.  ö.  ©  o  m  m  e  r  f  e  ( b  fpradj  über  ba§ 
Skrtjalten  ber  a§tanifd)en  SJlarfgrafen  Otto  mit  bem  Sßfeil  unb 
Söatbemar  gegenüber  ben  33eftrcbungen  üönig  ©rieb,  9Jtenöeb§  öon 
üDänemarl,  bie  bänifdje  -£errfd)üjt  im  ©üben  ber  Oftfee  in  bem 
Umfange  mieber^er^uftellen ,  ben  fie  ein  3?a£)rl)unbert  früher  unter 
äöalbemar  bem  ©ieger  gehabt  b,atte.  (£r  fütjrte  au§,  bafj  gegen 
(Snbe  be§  12.  unb  Anfang  be§  13.  3ab,rf)unbert§  2)änemarf  unb 
s-ßranbenburg  um  bie  58ormad)tfteHung  3toifc£)eri  9tieberetbe  unb 
s)lieberober  einen  ß'ampf  geführt  tjatten,  in  welchem  erfteres  ©ieger 
geblieben  mar,  bajj  bann  aber,  nod)  fur<j  öor  ber  gurüdbrängung  ber 
norbifdjen  9ftad)t  in  ber  3eit  bon  1223 — 27,  jmifc^en  ben  3l§faniern 
unb  bem  bänifdjen  $önig§f)aufe  freunbfdjaftlicbe  ^Beziehungen  ^laij 
gegriffen  unb  fid)  burd)  bas  gan^e  13.  ^ob/djunbert  erhalten  Imtten. 
@ine  Stodjter  B^tü.  <5d)toefter  ber  5Jtarfgrafen  ^otjann  I.  unb  Otto  mit 
bem  s^feil  öermäb/(te  fid)  1273  mit  Üönig  ©riet)  V.  öon  üDänemarf 
unb  mürbe  bie  Butter  ©riet)  9Jtenöeb§,  ber  fomit  ein  9teffe  öon  Otto 
unb  ein  fetter  öon  beffen  33ruberfol)n  Söalbemar  mar.  5£>a§  fjinberte 
ibn  jebod)  nid)t,  bem  9tufe  be3  dürften  9tifo(au§  öon  9toftotf  jU 
folgen,  a(§  biefer,  öon  9Jtarfgraf  Otto  mit  ben  3Baffen  bebrängt,  im 
3at)re  1300  fein  (Sebiet  bem  fiönig  <ju  ßetjn  antrug;  bamit  begann 
bie  erneute  Ausbreitung  ber  bänifdjen  ^perrfetjaft  im  Süenbentanbe,  bie 
feit  mefjr  atS  atuei  9)tenfd)enattern  auf  bie  Oberfjobeit  über  ba§  dürften* 
tum  IRügen  befd)ränft  getnefen  mar.  ©riet)  3Jienöeb  ftiefj  anfangt 
ätoar  auf  SBiberftanb,  ber  aber  nidjt  öon  Otto  ausging,  fonbern  öon 
ben  dürften  im  öftlidjen  unb  mittleren  9fted(enburg,  bie  fid)  burefj 
ba§  SBorgefjen  be§  i?önig§  anfctjeinenb  in  ifjrer  ©etbftänbigfeit  unb 
in  itjren  ßrbauäfidjten  auf  bie  |>errfd)aft  ütoftod  bebrob,t  füllten. 
2lud)  Sftoftod  fetbft  fud)te  fid?  batb  ber  bäniferjen  Jpoljeit  <ju  entziehen, 
tüät)renb  9Jtarfgraf  Otto  fidE)  fefjr  fdmetl  mit  Srictj  öerftänbigte  unb 
ifyn  fogar  bei  ber  befinitiöen  Unterwerfung  üon  9ioftod  unterftütjte, 
obgteid)  nad)  mobernen  Anfdmuungen  gerabe  er,  otjne  gtoeifel  ber 
mäd)tigfte  9teid)§fürft  im  beutfdjen  yiorboften,  am  erften  berufen  ge^ 
mefen  märe ,  ber  bänifetjen  5Jtacf)t  entgegenzutreten.  91ber  fo!d)e  @r* 
mägungen  lagen  jener  3ät  im  allgemeinen  fern,  b,at  boer;  ber  beutfebe 
Äönig  2Ubrecf)t  I.  im  Sß^re  1304  ben  2>änen  bie  Ur!unbe  erneuert, 
burdj   bie   90   Safyxe  früher  i?önig  griebrieb,   II.   an  SBalbemar   ben 


©itjmtgäbertcljte.  15 

©ieger  bie  Sanbe  Öftltd)  ber  sJÜcberelbe  abgetreten  t)attc.  2>em  Wer* 
Ratten  £)ttoS  entfbrad)  baSjenige  bes  9-Harfgrafen  ätfalbemar,  bet  im 
3af)re  1308  burd)  OttoS  2ob  jur  2lüeinl)errfd)aft  in  ber  «JJlarf  ge= 
langte.  Studj  er  berbanb  fid)  1312  bem  SDänenfönig  jur  Untermerfung 
ber  im  23orjat)re  bon  letjterem  abgefallenen  unb  bon  ©tralfunb  unb 
©reifsmalb  unterftütjten  ©tabt  Otoftotf.  SDie  ©täbte  mürben  befiegt 
unb  mußten  ben  ^rieben  bon  (£rid)  erlaufen,,  ©tralfunb  aud)  bon 
feinem  (frbrjerrn  SBi^lab  üon  Üiügett,  bem  SetjnSmann  beS  S)änen.  $n 
ben  2lbmad)ungen  hierüber,  bom  ^rxü^ia^x  1313,  fcfjeint  nun  jum 
erftenmat  ein  befonberes  SSertjältnis  ^roifdjcu  äßalbcmar  unb  ©trat» 
funb  tjinburd),  freilici;  in  fo  unbeftimmter  Sücife,  bafj  nid)t  einmal 
fietjer  ju  jagen  ift,  ob  eS  frcunblidjer  ober  feinblidjer  Slrt  mar.  Slber 
im  folgenben  $at)re,  nacfjbem  iujtuifdjen  neue  ©treitigfeiten  ^mifdjen 
äöijtab  unb  ©tralfunb  auSgebrodjen  maren,  natnn  auf  ben  Üiuf  ber 
©tabt  ber  IDtarlgraf  fid)  mit  (£ntfd)iebent)eit  il)rer  an  unb  marb  fo 
in  jenen  ferneren  Ärieg  gegen  (Sridj,  ber  auf  2Bi,$labS  ©eite  trat,  unb 
(SridfjS  Reifer  bcrroicfelt,  ber  mit  9tedjt  als  baS  midjtigfte  GsreigniS 
feiner  StegierungS^ett  angefefjen  mirb.  Seiber  finb  mir  aufjerftanbe, 
beftitnmt  ju  fagen,  roas  tr)n  ^um  33ünbniS  mit  ©tralfunb  beranlafjt 
tjat.  9tur  fo  biet  ergibt  fid)  mit  ©idjertjeit  auS  ben  langen  SJcrtjanbtungen, 
bie  biefen  $rieg  begleiteten  unb  im  5tobember  1317  beenbeten,  bafj 
äöatbemar  aud)  jetjt  an  eine  ^urütfbrängung  ber  bänifd)en  .!perrfd)aft 
auf  medtettburgifd)-rügifdjem  33oben  nietjt  gebadjt  tmt.  Sludj  bie  biet< 
Verbreitete  SXnrtaljtne,  er  tjabe  burd)  jenes  23ünbniS  bem  Singriffe  einer 
grofjen  ftürftenfoalition  unter  bänifd)er  gütjrung  äuborfommen  motten, 
finbet  an  beut  tatfädjlidjen  (Sang  ber  ©reigntffe  bod)  feinen  t)in= 
länglichen  <£alt;  eS  fetjeint  überhaupt  faum,  als  ob  ein  grofjcS,  ein* 
fjeitlidjeS  $id  offenfiber  ober  befenfiber  9iatttr  SöatbemarS  ^otitif: 
beftitnmt  tjabe.  Übrigen*  fd)eint  trot;  beS  UmftanbeS,  bafi  bie  toed)fel* 
fettigen  2tuSeiuanberfet$ungcn  ber  dürften  unb  ber  großen  ©täbte  in 
jenen  3eiten  unb  ©egenben  ntdjt  feiten  bereits  ben  (Stjarafter  eineS 
brinatbiellen  ÄambfeS  äroifdjen  ßanbeStjoljeit  unb  fontmunater  ©etb* 
ftänbigfeit  aufroiefen,  äßalbemarS  33unb  mit  ©tralfunb  bon  ben  3ftt= 
genoffen  bod)  nidjt  als  äkrrat  an  feiner  ©tanbeSpflitfjt  angefeljen 
morben  ju  fein.  S)er  äeitroeilige  Slbfatl  bieler  märfifd)er  Sßafallen 
bon  it)m,  ben  man  morjt  als  33eroeiS  für  Diefe  Sluffaffung  angeführt 
rjat ,  finbet  fein  ©egenftütf  in  bem  gleidjjeitigen  Übergange  bieler 
rügifdjer,  aud)  medlenburgifdjer  ober  bänifcl)er  SeljnSmannen  jur  Partei 
©tralfunbS  unb  SÖatbemarS,  auf  bie  aud)  bie  ^er^öge  bon  ^ommern 
unb  anbre  dürften  traten.  3?emeggrünbe  berfönlidjer  Slrt  unb  terri= 
torialbolttifdje  ^ntereffen  merben  hierfür  auSfd)laggebenb  gemefen  fein, 
unb  namentlid)  le^tere  bürften  aud)  SBalbemarS  ©d)ritte  in  erfter 
Sinie  geleitet  tjaben. 


^t^ung  rjom  8.  Mai  1912. 

§err   ^rofeffor   Dr.   ^rabbo   fbrad)   über  bie  Teilung  ber 
tylaxi  33ranbenburg    burd)    bie  9Jiarfgrafen  ^oljann  I.  unb  Otto  III. 


1 6  ©itjungä&ertdjte. 

Sie  Reiben  toaren  mit  ber  Wart  SSranbenburg  jur  gesamten  ^>anb 
belefjnt,  unb  ijtoar  toar  ijunädjft  Soljann  at§  ber  ältere  ber  23rüber 
allein  ^tarfgraf  unb  <Retcf)§fürft ;  bie  IDtitbetefinung  OttoS  toar  nur 
für  ben  %aU  erteilt,  bafj  Sodann  finberlog  ftarb.  SDann  aber  tft  im  3af)re 
1233  Otto  sunt  gteidjbered)tigten  ^titinfja&er  be§  ungeteilten  Steidjs* 
fetjeng  cmtiorgeftiegen,  unb  bi§  1258  f)aben  bie  SSrüber  in  ©entern* 
fdjaft  regiert.  Sie  Seilung,  bie  fie  bann  tiornatjmen,  lief  betn  9teidj§= 
ied)t  jumiber,  tonnte  aber  burcr)gefüc)rt  toerben,  ba  e§  bama(§  tat= 
fädjlid)  feine  Steidjägetoatt  gab,  bie  bie  9Jtarfgrafen  in  itjren  9lbfidjten 
fjätte  fjinbern  fönnen. 

9Jtan  tann  tiier  2lfte  bei  ber  Teilung  untertreiben : 

1.  $)ie  Leitung  tion  1258  :  $n  iljr  fonbcrtcn  bie  trüber  bie  £>autit- 
maffe  iljrcrSefitjungen;  ungeteilt  Blieben  jebod)bie3)otitielftabt23ranben* 
bürg  unb  bie  ünfSel&ifdje  SHrmarf,  alfo  bie  ßanbeefjautitftabt  unb  ba§ 
eigentliche  $ernlanb  ber  9Jtarf,  „bie  3Jlarf",  tote  bie  SUtmarf  fd)led)t= 
fjtn  genannt  tourbe.  Siefe  ©ebiete  foßten  aud)  toeiterfjin  bie  nad)  aufjen 
ungeteilte  Ginfjeit  ber  SDlarf  retiräfentieren.  Ungeteilt  blieben  ferner 
einzelne  nod)  unfidjerc  Sefifetitcl ,  ber  branbenburgifcfje  Anteil  am 
ßanbe  ßebu§,  ber  ßetmsbefii^  ber  ©raffdjaft  ©eefjaufen,  ber  ^fanbbefit^ 
be§  ßanbeä  Sauden.  %m  übrigen  empfing  $ot)ann  fjöcfjftmafjr* 
fd)cinlid)  bamals  bas  ßanb  ^aoelberg,  ba§  9tuppiner  ßanb,  bie  Ufer* 
mart,  Otto  bagegen  bie  Jpauptmaffe  b^er  5ßriegnitj,  ba§  ßanb  ©targarb, 
bie  ^aucfje,  ben  ^Barnim,  ben  Seitoto. 

2.  Sa  Ottoä  Anteil  fid)  alöbatb  al8  ber  minbertoertige  f)erau§* 
ftetfte,  fo  tourben  ifjm  au§  ber  9)taffe  ber  unberteilten  ©üter  burd) 
einen  (Srgänjung§tiertrag  jugetoiefen  bie  allerbingä  ftarfgefäljrbete 
©raffdjaft  ©eefjaufen  jamt  bem  branbenburgifdjen  Anteil  am  ßanbe 
ßebu*. 

3.  Sie  ."palbtjeit  ber  Leitung,  bie  neben  tiertetften  ©ütern  aud) 
untierteilte  beftetjen  liefj,  Bewährte  fid)  nidjt;  fo  fjaben  bie  33rüber 
1260  eine  »eitere  Teilung  tiorgenommen,  burd)  bie  3of)ann  bie  2ltt= 
ftabt  Sranbenburg  unb  bie  Raffte  ber  3l(tmarf,  Otto  bie  9leuftabt 
SSraubenburg  unb  bie  anberc  Jpälfte  ber  Stttmarf  befam.  9tur  ber 
nad)  toie  tior  unfid)ere  ^fanbbefitj  im  ßanbe  Sauden  tierblieb  aud) 
jetjt  unter  gemeinfamer  ^perrfdjaft,  unb  ebenfo  fjiett  man  e§  mit  ben 
erften ,  nod)  nidjt  gefiederten  (Srtoetbungen ,  bie  man  int  ßanbe  über 
Ober  gemadjt  tjatte.     3m  übrigen  toar  jefet  alles  tierteilt. 

4.  Sa  nun  aber  roafjrfdjeintid)  1262  ber  SBaufccncr  ^fanbbefit^ 
in  einen  feften  ßefjnSbefife  umgetoanbelt  tourbe,  ba  toeiter  bie  @r» 
oberungen  im  ßanbe  über  Ober  fid)  rafd)  meljrten  unb  feftigten,  fo 
ftnb  bie  trüber  1266  aud)  an  bie  Seilung  biefer  (Miete  fjeran* 
gegangen.  Sa  fie  tior  beren  Surcfjfüfyrung  ftarben,  fo  fjaben  bie 
beiberfeitigen  ©öfjne  biefe  letzte  Seifung  1268  nad)  ben  Slnorbnungen 
ber  SSäter  burdjgefüfjrt. 

Sei  allen  biefen  Seilungen  l)anbelt  e§  fid)  nur  um  3utocifungen 
tion  blutjungen  an  ben  einen  ober  ben  anberen  ber  9Jtarfgrafen  unb 
feine  ßrben.  Sie  @inf)eit  be§  Serritorium§  nad)  au^en  blieb  burd)-- 
auS  getoaf)rt. 


©itjintgöOeridjte.  17 

,£>en  SlmtSgcricfjtsrat  «"paed  et  fbrad)  über  bie  Slufftellung 
be§  33ataiüon§  „Üiottje  ©ranabierer"  burd)  ben  «ßxonbrinjen  ftxie* 
brid)  äBitfjelm  (1710).  liefet  foü  1709  im  ÄtiegSxat  nad)  ber 
©d)lad)t  bei  9Ratbtaqnet,  atä  bic  militärische  ßeiftunQ§fät)igfeit  ^reufjenS 
angearoeifett  mürbe,  behauptet  fjaben,  Spxeufjen  tonne  ftatt  mit  £üfe  öon 
©ubfibien  30  000  Statut  beren  50  000  ans  eigenen  Rütteln  fjalten,  maö  er 
ber  SBelt  bemeifen  roottte.  ©x  t)at  es  beroiefen  unb  fcfjliefjlid)  fogar  80  000 
Sftann  unterhatten.  3Son  Seinem  £ofetat  rmtte  er  1712  84000  £aler, 
b.  f).  über  ein  Viertel,  jur  Unterhaltung  eine§  ^riöaten  Bataillons 
Don  langen  ©renabieren  erfpart,  bie  er  in  9Jlittenroalbe  unb  feit  1713 
in  5pot§bam  t)atte.  2lu§  bem  ©tat  unb  $3ataitton§qutttungen  getjt 
f)erbor,  bafj  ber  ilronprinä  fidj  biefc  Srupöe  bucfjftäbtict)  öon  sUtunb  unb 
ßeib  abfbarte  an  $ücrjen= ,  JHeiber*  unb  ßinbergelbern  ufro.  Äoftete 
biefe§  Bataillon  aud)  etma§  über  ben  ©tat  eine»  gemörjnlidjen  Infanterie* 
33atailIon§,  fo  mar  bodj  ber  23emei§  erbracht,  bafj  ber  $rinj  SBilten 
unb  Satfraft  befafj,  at§  Äönig  ben  üerfd)tt>euberifd)en  <$of*  unb  ©taat§* 
t)au§rjalt  ganj  roefenttidj  jugunften  einer  ^eereebermerjvung  ein* 
jitfcrjränfcn ,  bie  auf  eigenen  prüften  ftetjen  tonnte,  %n  btefer  9ccu* 
Orientierung  ber  fünftigen  Aufgaben  be§  Äönigtumi  liegt  bie  grofje 
gefdjid)tlid)e  SBebeutung  ber  roten  ©renabiere,  bie  ber  öielbefböttelten 
©otbatenfpieterei  einen  tieferen  <Sinn  berleifjt. 


^t^ung  Dom  12.  Hunt  1912. 

2lrdjiöar  Dr.  öon  ©aemmerer  fbrad)  über  ein  nodj  unöeröffent« 
Iidjte§  üteftament  -fturfürft  3oad)im§  II.  au§  bem  J3at)re  1562 ,  ba§ 
ein  bcfonbereS  Sntereffe  baburd)  bietet,  bafj  e§  5.  X.  al§  „botitifdjeö" 
£eftament  angeförodjen  merbeu  tann.  9tact)  einer  bom  Jhtrfürften 
eigentjänbig  entmorfenen  S>i§öofition  ift  e£  3.  SL  öom  .Rurfürften  felbft, 
j.  %.  öon  Sambert  SDiftelmeier  fonjiöiert.  üDen  ©ingang  bilbet  ba§ 
©lauben§befenntni§ ,  bae  ^oad)im  IL  am  19.  Slöril  1563  in  feiner 
2)omfird)e,  auf  bie  ba§  Heftament  mefjrfad)  ^Bejug  nimmt,  beriefen 
r)at;  ber  längfte  unb  für  ben  bolitifcfjen  .griftorifer  intereffantefte  9Ib= 
fd)ttitt  ift  eine  „©rmafjnung  311m  Stieben  unb  58efef)lung  ber  Sanbfdjaft" : 
ßeitfätje  ber  inneren  unb  äufjercn  ^olitif,  in  benen  ber  für  ben  terri* 
torialcn  ilteinftaat  d)arafteriftifd)e  ©eift  frteblidjer  unb  eingebogener 
35efd)autidjfeit  eine  gerabeju  ffaffifdje  Slugprägung  gefunben  tjat.  2113 
ba§  eigentliche  Qid  erfdjeint  bie  unbebingte  grxiebenöberoafjrung^  um 
berentrottten  ber  Äurfürft  feinem  9cad)folger  felbft  gelegentlidje  Über* 
griffe  ber  9cad)barn  ju  bulben  anrät,  ©ben  beäfjalb  marnt  er  aud) 
öor  allen  SBünbniffen ,  burd)  bie  man  nur  3U  leidjt  in  Kriege  unb 
Unfoften  öerftridt  roerbe.  ^m  inneren  befürmortet  er  ein  unbebingte^ 
^ufammengelien  mit  ber  Sanbfdjaft  (jumal  bem  2lbel),  orjne  beren 
©inmittigung  ber  9tadjfolger  aud)  feinen  Ärieg  beginnen  fott.  Unter 
ben  3täten,  bie  er  bem  9iad)fotger  embfiefjtt,  tjebt  er  namentlich  S)ifte(* 
meier,  '©uftad)iu§  bon  ©djlieben,  Seöin  öon  ber  ©d;u(enburg,  9JtattT)ta§ 
öon  ©albern  unb  STljomai  5Rattljia§  r)eröor. 


18  ©ttsmig§bend)te. 

2luf  bie  eigentlich  biSüofitiben  Seile  ber  Urtunbe  ging  ber  33or* 
tragenbe  nicfjt  näfjer  ein,  ertuätjnte  aber  nodj,  bafj  bieg  üteftament  bie 
erfte  letjttüillige  Verfügung  eineä  branbenburgtfctjen  $urfürften  ift,  bie 
in  ben  gönnen  be§  römifdjen  üteftantenti  abgefaßt  ift. 

äßciterljin  berichtete  tyxo].  b.  ©ommerfelb  über  ben  Sn^att 
be§  in  ben  „gorfdjungen"  bon  anberer  ©eite  eingeljenber  befbrocrjenen 
33udje§  bon  g-.  Äapljaf n :  „S)ie  tDixtfcfjaftltc^eri  folgen  be§  30  jährigen 
^riegei  für  bie  ätlmarf  (®ott)a  1911)".  Sin  feine  2lu§füt)nmgen  fnübjte 
fidj  eine  ®i§fuffion  an,  bie  ben  föeft  be§  3lbenbS  ausfüllte. 


3ttf)aft3t>eraeid)tti$  *>*#  fünfunb^an^iöften 
33atti>e& 

(Sie  6eitensaI)Ien  jtttb  bie  auf  ber  inneren  SBfattfeite  befinblidfjen.) 


2luffäfce  unb   Ä  leine   2Ritteüitngen   (nad)   ben   Sluiorennamen   unb 
©tidjtuorten  alpljabetifd)  georbnet).  eeite 

i).  JBonin,  ©er  Äurbranbenluirgifdjc  Äriegörat  (1630  -1641)  ....  51—89 
iSurfdjmanu,   Sic  @tnfüi)ruug   ber  Deformation   im  üftonnenfloftei' 

§eÜigengrabe 365—416 

S  r o  n  f  e  n ,  Sageofalenber  be§  Äronprinjen  ^riebricr)  oon  Sßreufjen  com 

26.  gebruar  1792  bte  31.  3Rai  1740 417—443 

b'ßfter,  Sie  beutfdjen  3cilu"fien    in  ben  pveufsifd^en  Sßropinjen  am 

9Heberrt>in 211—234 

©runer,    Sie    ©faubrcürbigfeit    ber     autobiograpljif  djen    ©djriften 

@.  STO.  2lrnbts 461—474 

Wartung,  Sie  politifdjen  Seftamente  ber  ^otjenjoHern 333    363 

§afencleoer,  Honig  griebrid)  SBilfjelm  IV.  unb  bie  Sonboner  ,tton= 

uention  uom  15.  Sult  1840 475-  490 

Sedfjt,  Ser  3ug  ber  öuffiten  nad)  ber  SWarf  im  %af)\:e  1432  .  .  .  29—  50 
ßlinfenborg,  Sas  berliner  3Riet§ebift  uom  15.  2(pril  1765  .  .  .  179—189 
ßrabbo,   Ungebrudte  ltrfunben  ber   äTtorfgrafen  oon  93raubenburg 

au§  asfanifdjem  §aufe 1 —  27 

Sau  ber t,  Sie  ©djladjt  Ui  Hunersborf  nad)  beut  @eneralftab§raer!  .  91—116 
i).  ^flugf  =  £arttung,  gur  Beurteilung  «ernabottcS.    1813.    .   .   191—209 

3<tad)fat)l,  Bernabotte  unb  Süloto  cor  SBittenberg 491—557 

3ioloff,   ^riebricr)    unb   bas  9teid)   grotfetjen   bem  erften  unb  sroeiten 

©d)Ie[ifd)en  Kriege 445—459 

@d)öubed,  Sie  ©infommenfteuer  unter  ben  ÜRacljfoIgern  Steint  .   .  117—177 

Hieine  Mitteilungen: 

£>  er  r  mann,  Ser  „©ieger"  uon  £orgau 589—591 

£oppe,  $ur  @efcr)icfjte  be3  Hlofters  6f)orin 235—237 

SWolltoo,  griebrid)  ber  ©rofce  nad)  ber  <Sd)(ad;t  bei  ÄunerSborf  .  .  559-565 
^p  au  tentus,  2lbbe  be  Sßrabeö  unb  fein  fpäterer  Siograptj  2(nbreaS 

be  grandjeuitfe 573—575 

^b,ilipp,  Sßreufjen  im  Sidjte  eines  SurdEjreifenben  uor  bem  groeiten 

©d)Iefifd)en  Äriege 240—243 

©embrifcft,  Sie  Sßoefien  2friebria}3  bcö  ©rofjeii  .   . 565—573 


IV  SnrjattSoerscidjntS 

eeite 

©ommerfelbt,  3«*  3*age  nad)  ber  Sientabilität  bcr  Sanbtriitfdjaft 

in  bei-  3eit  uon  5]3reufecnä  Verfall 243—247 

Steig,  31Dei  '»'  sJ>reufjifd)en  Correfponbenten  nidjt  erfdjienene  2hif= 

fä^e  SRtebuljrS  „Sßom  Söefen  bcs  Krieges" 575— 580 

2Butte,   Über   btc   SJcrmäljIung   ber   KRarfgräfin   2(nna   9)iaria   uon 

23ranbenburg  mit  §ctjog  Sarnim  XII.  uon  ^ommern=@tettin  238—240 
33eridjte   über    bie  iüiffenfcf)aftlicr)ett  Unternehmungen  ber  König!. 

2lf abernte  b.  2ß.  ju  Berlin 249—250 

91  e u e  ©rfdjeinu n gen: 

3ettfd)riftenfd)au  1.  Cftobcr  1911  bi§  31.  50iär3  1912.   .   .  251    27:; 
1.  2Xprif  biä  30.  September  1912  ....  595-609 

©djulprogramme  u.nb  Unitjetfitötgf djrtften  1911/1912    .   .  609—616 
23  ü  d)  e  r  b  e  f  p  r  e  d)  u  n  g  e  n  (nad)  bcn  2lutorennamen  alpljabetif d)  georbnet). 
Acta  Borussica,  Senfmäler  ber  ^reufsifdjen  ©taatsoermattung  im 

18.  Saljrljunbert.     ftugo  Stadjel:    Sie  £anbel&=,   3oU=  ltnb 

2lfjt1'epolitit  33ranbenburg=^reufeeii5  big  1713.  (0.  §.)  .  .  .  299—302 
21  r  übt,  Sie  Dberräte  in  ^reufeen  1525—1640.  (§.  9tad>el)  .  .  .  297—298 
33 är,    Sie  SBefprbenDerfafjung   in  SBeftpreufeen  feit  ber  Drbeno^eit. 

1912.    (D.  £>.) 280-281 

33 är,  25er  2IbeI  unb  ber   abelige  ©runbbefifc    in   $oImfdj=$reufeen 

5ur  3«it  ber  preufcifdjen  23efi£ergreifung.  (3JJ.  Säubert)  .  .  .  310—312 
n.  23ennigfenä  Sieben,  herausgegeben  non   Sprof.  Dr.  22  alt  f)  er 

©  d)  u  I  $  e  unb  Dr.  g  r  i  e  b  r  i  d)  £  f)  i  m  m  e.    (D.  $.) 643 

Sööcfenfjolt,  3ur  ©et'd)itf)te  ber  föniglidj»preufjifd)en  ^roransialoer: 

roaltungsberjörbe   ber   ehemaligen   ©raffdjaft   äßarf   \u   mmm 

(SDBcftf.).    (D.  ß.) 281-282 

33onf,  Öefdjidjte  ber  ©tabt  2Illenftein.    SBonb  III,  Seil  1:  20lgemeine 

Urfunben  bis  1815.    (Dr.  &.  ©ommerfelbt) 321—322 

Trabant,   Sa3  ^eilige  9iömifd)e  Dietct)    teutftfjer  Nation   im  ßampf 

mit  fjriebrict)  bem  Örofjen.    (D.  £>errmann) 623 

23  riefe  g-riebritfjs  b.  @r.  an  Sfjieriot.    ßerausgeg.  uon  Gmil 

Sacobä.    (ßan§  Sroufen) 309—310 

S3rtnfmann,  SBuftrou.  äßirtfdjafts*  unb  SJerfaffungSgeftfndjte  eines 

branbenburgtfdjen  3iittergutes\    (21.  ©falroeit) 325    329 

GonfcntiuS,  2nt=93erUn.    2Inno  1740.    fjr.  #ol|e) 308—309 

Gurfdjmann,  Sie  SanbeSeinteilung  ^ommerns  im  Mittelalter  unb 

bie  23erroaltung<oeinteilung  ber  ^eujeit.    (^ßetfd)) 619 

C'iugan,   3ur  ®efd)id)te  ber  SageSliteratur   roäljrenb  ber  gfreUjeüS« 

friege.    (Sreyfjaus) 627 

S  ort  ber,   Sie  Gnttuid'lung    be§  3MIjlemoefen§   in   ber   ehemaligen 

©raffdjaft  5D?arf.    1911.    (21.  ©falroeit) 308 

5  r  i  e b  e  r  i  cr> ,  Sie  23efreiungsfriege  1813—1815.  II.  Ser  ßerbfifelb^ug 

1813.    Oß.  Öolbfdjmibt) 313—314 

>>  riefe  l,  0efd)id)te  ber  ©tabt  ^otSbam.    ($.  ©olbfdjmibt) 317—318 

.■öiltebranbt,  ^reufeen  unb  bie  römif  d)e  Autie.   I.  SBanb:  St:  uor= 

friberijianifdje  Seit.     1910.    ($.  SuloeS) 302—306 


Snbaltgperjeidjnig.  V 

Seite 

ipoljensoflernsSctljrbudj  1911,   tjerauggeg.  von  tyaul  ©eibel. 

15.  3ab,rgang  (0.  $.) 282-284 

£olfce,  @efd)id)te  ber  9flarf  Branbenburg.  1912.  (D.  §.)  ....  278-280 
3>uft,  Serroaltung  unb  Bewaffnung  im   lueftlirfjen  Scutfdjlanb  »ad) 

ber  Seipjiger  ©djlad)t  1813  u.  1814.     (§.  Srepfjaue)    ....  313 

ftanter,   9JJarfgraf  2Ubred)t  2lrd)iü*e3  pon  Branbenburg,   Burggraf 

pon  Nürnberg,  I.  Bb.    (SB.  ö.  ©ommerfelb) 290—294 

Äapf)an,  Sie  tpirtfdjaftlid)en  folgen  beg  30jäf)ngen  ÄrtegeS  für  bie 

Xltmarl.    (§.  3iadjel) 298—299 

ftirdjeifen,  Bibliographie  beg  9?apoleonifd)en  geitalterg.    II.  Banb, 

1.  Seil.    ($.  SrenFiauß) 312 

Ä, roll,  ^erjog  Sodann  2lbotf  IL  oon  ©ad)fen*3Betjjenfelg  alg  fädjfifdjer 

gelbmarfdjalt.    (D.  ©errmann) 310 

£enj  u.  Untjolfc,  Sie  ©efd)td)te  beg  Banffjaufeg  ©ebrüber  ©djidler. 

(Hagel) 642 

oon  2ettoro»Borbetf,  $ur  Giefd^tdf>te  beg  $reufstfd)en  Gorrefpon» 

benten  oon  1813  unb  1814.    (Sreofjaue) 630 

9Kaire,  über  toürttembergifdie  Söalbenferfoloniftcn  in  ben  ^a^ren  1717 

bi§  1720.    Sag    Behalten   ber   Beworben   beg   Äantons   Sern 

unb  ber  flüdjtigen  SBalbenfer  gegen  griebrid)  2Bilf)elm  I.    33ei= 

träge  }Ut  Befiebelungggefd)id)te  beg  Dberbrudjg.  (3t.  ©falroeit)  306—308 
v.  -Dleier,   ©rnft,   Sie  Dieform   ber   Berroaltunggorganifation  unter 

©tein  unb  &arbenberg.    (D.  §.) 626 

5W  eine  de,  SBeltbürgertum  unb  9?ationalftaat.    (§.  Dnden)    ....  315—317 

93ien,  £ur  Äriti!  2Irnolbg  pon  Sübecf.    (§.  Ärabbo) 286—288 

9Wener,  3ur  ©ntroidlung  ber  £>augperfaffung  ber  ^ofjenäollerifdjen 

Burggrafen  oon  Nürnberg  unb  erften  Sflarfgrafen  oon  Branben= 

bürg 617 

2Jiener  =  ©eeborf,  ©efdjidjte  ber  ©rafen  pon  9iafeeburg  unb  Sannen* 

berg.  (£.  Ärabbo) 288—290 

p.  5DHqueIs    Heben,  herausgegeben  pon  Dr.  2Baltf)er  ©djul^e 

unb  Dr.  griebrid)  Stimme.    (D.  §.) 643 

9Mnfterberg,  Bor  otersig  3ab,ren.  Sanjiger  ©tretfjüge.  (@.  3ed)lin)  322—325 
31  i ebner,   Sie  ©ntroidtung   beg  ftäbtifdjen  ^atronatg   in  ber  Watt 

Branbenburg.    (ftrüner) 618 

o.  Bflugf*§arttung,  Sag  preufufdje  £eer  unb  bie  norbbeutfdjen 

Bunbestruppen    unter    ©eneral   pon  Äleift    1815.     (B.  @olb= 

fd)mibt) 314-315 

to.  ©djlieffen:  ^rtebrid)  öer ©rofje:  gur  jroeiljunbertjä^rigen  lieber« 

fefjr  beg  Jageg  feiner  ©eburt.    (9.  ö.) 625 

©d)otte,  gürftentum  unb  ©tänbe  in  ber  2flarf  Branbenburg  unter 

Soadjim  I.    1911.    (SB.  p.  ©ommerfetb) 295—297 

©djröber,  Sommern  unb  bag  Interim.    (Betfd)) 622 

©  dj  u  I  s  e ,  ©tanbfjaft  unb  treu.    Äarl  v.  Hoeber  unb  feine  Brüber  in 

^reufjeng  kämpfen  pon  1806—1815.    (©ranier) 637 

©djulje,  3ur  ©efd)id)te  beg  ©runbbefi^eg  beg  Bietumg  Branben» 

bürg  I,  1.    (SB.  §oppe) 285-286 

©tef  f  eng,  öarbenberg  unb  bie  ftänbtfdje  Dppofition  1810/11.  (Teufel)  631 


VI  SntjattQöerjetcfjmis 

Seite 

ö.  Unger,  ©eneralkutnant:  Senfroürbigfeiten  beö  ©eneratä  2luguft 
fyrfjvn.  .filier  i>.  ©ärtringen,  be§  gelben  non  ^Mancenoit=23elle= 

alliance.    (©ranier) 639 

3Benbt,  2)ie  ©ermanificrung  ber  Sänber  öftücf)  ber  @(be.    (2B.  §oppe)  284 — 285 
2Beitfer,  $om  ©taatenbunb  jum  SBunbeSftaat.    ($.  ©olbfdjmibt)  .   .  317 

2Be$rmann,  ©efd)tcb>  ber  ©tabt  Stettin.    (9t.  ^3etfä) 318-321 

B.    (Singefanbte  Sücfjer  (foroeit  nod)  nidf)t  bejprodfjen) 329—332 

©ifcungSbericfjte  beS  Vereins  für  ©efcijidjte  ber  9Jlarf 
93ranbenburg.    11.  Dftober  1911  bü  12.  Sunt  1912  ...       1—  18 


BlrtwiftG  SECT.  JAS  Slt3£ 


DD  Forschungen  zur 

491  brandenburgischen  und 

B81F8  preussi sehen  Geschichte 
Bd.  25 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY