Skip to main content

Full text of "Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make ihe world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright 10 expire and the book 10 enter the public domain. A public domain book is one (hat was never subject 
10 copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult 10 discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally 10 you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps 10 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or olher areas where access 10 a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for ihese purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping Ihem find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on wheiher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a books appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 





Google’s mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on Ihe web 
allhttp: //books.google.com/| 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 





Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 





Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter[http: //books. google. con]durchsuchen. 








Era 





| 


predigt 


mdnis der Bergpredigt, 
Urfprachen dargeboten 
d Lesarten verjehen 

















MeRrTT x D STereTerTErEEERERE 


Sorfchungen zur Religion und Literatur 
des Alten und Neuen Teftaments 


In Verbindung mit 


Dr. Hermann Ranfe und Dr. Arthur Ungnad 
Prof. d. Aguptol. in Heidelberg _Prof.d oriental. Phtlol. in Bresfau 


herausgegeben von 


D. Rudolf Bultmann und D. Dr. Hermann Guntel 
0. Prof.d. Tpeol.in Marburg 0, Prof.d. Theol, in Halle a.S. 


Neue Solge, 20. Heft 
Der ganzen Reihe 37. Heft 


Alle Rechte vorbehalten. 





Drud und Einband von Aubert & Co, ©.m.b.f. zu Göttingen 








Dorwort. 5* 









amd Monographien. Auch Strad und Billerbeds reihe Sundgrube läßt no 
:siel Arbeit übrig. Bornhäufer bietet in feinem Bud; über die Bergpredigt in 
F:eägemein verftändliher Sorm von jehr beachtenswerten methodiihen Grund- 
Higen aus eine Reihe. wichtiger Erfenntniffe, obwohl ihm viele Terte nicht in 
genauem Wortlaut zugänglih waren. So wird, denke ich, aud; den Lefern 
‚bes Buches von Bornhäufer dur meine vorliegende Arbeit ein Dienft getan. 


Leipzig, Oftern 1924. Siebig. 





L. 
Die Seligpreifungen. 


1. b. Jom’a 87a (Goldjämidt II, 1027, wohl tanyaitifher Legt): 
Heil den Gerehten (wörtl.: ihnen, den Geredten); 
(denn :) nicht genug, daß fie (felber) Derdienfte erwerben (zokhin), 
vielmehr veriäjaffen fie Derdienfte (m*zakkin) ihren Kindern und Kindestindern 
bis zum Ende aller Gefhlehter. 
2. Ebenda: 
Wehe den Stevlern (wörtl.: ihnen, den Srevlern), 
@enn:) nicht genug, daß fie fich felbft verfhulden (oder: feuldig machen), 
wWelmehr machen fie Ihuldig ihre Kinder und Kindeskinder bis zum Ende aller 
Geiäleäter. 
3. b. ‘Erubhin 55b (Goldfmidt IL, 175) jagt Jofua ben Chananja (um 
* 90-130 n. Chr., Strad, Einl. 5 S. 123), nahdem er ein Erlebnis mit einem 
dilgen Knaben gehabt hat, das defien Klugheit zeigte: 
Beil euch Ifraeliten; 
denn ihr alle feid große Weife von euren Großen bis zu euren Kleinen. 
4. b. Sulta 56b (Golöfäm. III, 163): 
€s hat gejagt "Abhaje (geft. 338/39 n. Chr.: Strad, Einl. 5 S. 145): 
Wehe dem Srenler, wehe feinem Nachbar, 
mohl dem Gerechten, wohl jeinem Nadıbar. 


1. Seligpreifung (5-13). 

5. "Abbott 1, 5: 
Jofe ben Jocanan aus (iS) Jerufalem (um 100 vor Chr.; Strad 5 S. 117) jagt: 
es fei dein Haus weit geöffnet, 
Fund es jeien Arme (anijjim) deine Hausgenoffen. 

6. b. N'darim 41a: 
€s hat gejagt "Abhaje (geit. 358/39 n. Chr.; Strad 5 S. 145): 

| Wir haben überfommen: 










;u#, Beilele für Seligpgilungen und Wehe mit Begränaungsfah. 1. "irchem 
nsadäigim. Dal. Pf. 1,1 LXX naxäpıos äwip. Es handelt fih um eine Iebhafte, 
ice Ausdrudsweife, die uns nur bei befonderer Seierlicteit nahe liegt. Auf einen 
ders freubigen Charakter der Srömmigteit Jehu zu [hliehen und „Ielig" zu ber 
Samen, it fall, Heil,dir, wohl di, end ulm.” ii Die richtige Überjegung. Dgl. 
x. 11.27.28; 14,15; Jac. 1,12. 4. „wohl* — tobh. Antithetiiher Parallelismus 
#3 auch In den Worten Jeju häufig. Dal. die Hinzufügung der Wehe £c. 6, 20-26. 
Sa dem Dedjel zwilen 2. und 3. Perjon in 1-4 vgl. MI. 5,3-10 und 11, und 
5,6: 20-26 und den Ecadept des Snefin. - 5-13 zur 1. Sligpreilung. 3: Sprüche 
„ieie audı bei Jefus mehrfah. Su „ir“ vgl. den Namen des Judas, des Derr 
„Arme“ in nicht übertragenem Sinne. 6: zunäclt hebräild eine ältere 
rabision, dann ein aramäildes Sprihwort. Hier „arm“ in Überttagenem Sinne, 


Seriaungen. Tiene Solge 20: Siebig I. 1 





Seligpreifungen, 11-14. . 3 


Seit Haggai, Saharja und Maleai geftorben find, ging der Heilige Geift 
weg von Jirael. — Dennod; aber bebdienten fie fi der Kimmelsftimme 
(bath gol); einmal nämlid; waren fie zu Tiih gelagert im Obergemad} des 
Haufes des Gorj'a in Jericho. Da wurde über fie eine Stimme (bath gol) 
gegeben vom Himmel, ‚und fie [prad: es ift unter euch ein Menjch, der 
geeignet ift, da die Sekhina (= Gott) auf ihm ruhe, nur daß fein Ger 
Ichlecht (d. h. fein Seitalter, feine Zeitgenoffen) defien nicht würdig if. Da 
rictelen fie ihre Augen auf Hillel den Alten (hazzagen). Und als er ge- 
ftorben war, da hielten fie ihm folgende Trauerrede: o Srommer (chasid), 
o Demütiger (anav), Schüler des Esra. — Und wiederum ein anderes 
Mal waren fie zu Tifch gelagert im Obergemah in Jabne. Da wurde 
ihnen eine Stimme (batlı gqol) vom Himmel gegeben, und fie fagte zu ihnen: 
es ift unter euch ein Menid, der geeignet ift, daß die Sekhina auf ihm 
ruhe, nur daß fein Geidledt defjen nicht würdig ift. Da richteten fie ihre 
Augen auf S'mu’el den Kleinen (um 90-130 n. Chr.; Str.5 S. 124). 
Und als er geitorben war, hielten fie ihm folgende Trauerrede: o Demütiger 
(anav), o Srommer, Schüler Hillels. 

12. b. Qiddusin 71a (Goldfäm. V, 951): 

€s hat gejagt Rabh J’huda (geft. 299 n. Chr.; Str. 5 S. 139): 

es hat gejagt Rabh (geft. 247 n. Chr.; Str. 5 S. 136): 

dem 42budjftabigen (Gottes-)Iamen vertraut man nur demjenigen an, der be» 
Kheiden ift und demütig ('anav) und in der Mitte feiner (Lebens-)Lage 
Reht, und nicht zürnt, und fid} nicht betrintt, und nicht auf feinem Recht 
(feinen Normen, middoth) befteht. Und jeder, der ihn tennt und mit ihm 
vorfihhtig ift und ihn bewahrt in Reinheit, ijt beliebt oben (bei Gott) und 
ermünfdt unten (auf der Erde), und die Ehrfurdt vor ihm ruht auf den 
Menfhen (wörtl.: Geihöpfen), und er erbt (nochel) beide Welten: diefe 
Welt und die fommende Welt. 








13. Sota IX, 15 (49a; Goldfäm. V, 357): 
INaddem Rabbi (um 200 n. Chr.; Str. 5.135) geftorben ift, hörte auf 
(fromme) Demut ('anava) und Sündenfheu (d.h. Surht vor Sünde). 









3. Seligpreifung (14— 16). 


14. Qiddwin 1,10 (395; Goldiähm. V, 829f.): 
der ein Gebot tut, dem tut man (d. h. Gott) wohl (oder: Gutes) und 
1. verlängert ihm feine (Zebens-)Tage (auf Erden), und er erbt das Land. 
jeder, der nicht tut ein Gebot, dem tut man nicht Gutes und verlängert 
ihm feine Tage nicht, und er erbt nigt das Land. 
die fereoinpe Trauerformel. Audi hier wieder „'anar“ und „fromm® in engfter 
indung, und zwar als Ausfage über Schriftgelehrte, aljo nicht bloR von den Stillen 
Lande gehtaudt. 12: zum 42budjftabigen Dottesnamen vgl. €. Bildoff, Elemente 
Kabbala, 2. Bd., 1914, 5. 108ff. „nicht zürnt“, ogl. Mt. 5,22. 14-16: au 3. Selig: 
Paalans. mpgös LXX PI. 76, 10; 37,11; 25,9; 4.M. 12,3 für „'unav-. „jeder“ 
Bub, Paztiioium. Partigipialiprudh, indılatioifch. Der Talmud” legt zu ver "obigen 
jnaftelle 5.M.5,16 und 22,7 „damit es dir wohl gehe und du lange lebeit“ fo 
daß er das Erite auf das Diesfeits, das Zweite auf das Jenleits bezieht. PI. 37,29; 
'60. 21; 65,9 auf das Diesleits gehend, meflianijh. „Das Cand erben” hat Doppel» 
Die jübiicen Begriffe find oft prägnant. Luthers Mberfegung „das Erdreidh ber 
w* bringt nur eine Seite zum Ausdrud. Rein jenfeitig dentt aber auch Jefus nicht. 
1° 














Seligpreifungen, 18-20. 5 


(es gilt) das Wocenfeft wie die Seite, Neujahr und Derjöhnungstag wie 
der Sabbat. 

Man darf (an den Halbfefttagen und vollen Sefttagen des Pafja- und 
Laubhüttenfeites) nicht (die Kleider als Zeichen der Trauer) einreigen und 
nicht (als Zeichen der Urauer die Arme oder Schultern) entblögen und nicht 
die Urauermahlzeit halten, ausgenommen die (nächte) Derwandten des 
Uoten; und man darf nur die Trauermahlzeit halten auf einem aufrecht» 
Rtehenden Ruhebett (nicht auf einem umgelegten). Man bringt (die Speifen) 
in das Trauerhaus nicht auf einer Tafel (räßAa, tabula) und nicht in einer 
Beinen Schüfjel (oxovreAla, Teller), und nicht in einem Rohrkorb (Kavoöv), 
vielmehr in Körben. Und man jagt nicht den Segensipruc der Trauernden 
am Sejt. Aber man ftellt fi in einer Reihe auf und tröftet (die Leid- 
tragenden) und entläßt die Dielen (d. h. die Leute, die nicht zu den Näcft- 
ftehenden gehören). 2 

L Man jeßt nicht die Bahre (mittah) auf den offenen Plaß, um nidt die 
Urauerilage zu verbreiten, und überhaupt nicht (die Bahre mit einer Leiche) 
von Srauen wegen des Anftandes (kabhodh, Ehre). Die (Klage-)Srauen 
dürfen am Seft Magen, aber nicht die Hände zufammenfhlagen. Rabbi 
FWöm’a’el (130; Str. 124) fagt: die der Bahre zunädft Stehenden dürfen 
We Hände zufammenfhlagen. 

9. Aa den Neumondstagen, am Uempelweihfeit und an Purim dürfen fie 
Bagen und die Hände zufammenfhlagen eine auf die andere, aber fie dürfen 
wicht Klagelieder fingen. Jft der Tote begraben, fo dürfen fie nicht Hagen 
amd nicht die Hände zufammenidlagen. Was ift Klage (innui)? wenn 
Re alle gleichzeitig Hagen. (Was ift) Klagelied (qinalı)? wenn eine fpricht 

} und fie alle nadı ihr antworten; denn es ift gejagt (Jer. 9,19): „Und 

LE ehrt eure Töchter das Wehllagen und eine Srau ihre Genoffin das Klage» 
Tied.” Aber mit Bezug auf die Zutunft jagt er (d.h. Gott in der Schrift, 
ef. 25, 8): „Er vernichtet den Tod für immer, und es wird abwilchen der 
Herr Jahve die Tränen von allen Angefidytern ujw.” 

19. b. Kethubboth 8b: 
des Segensjpruces der Trauermahlzeit (überliefert von Jehuda bar 
Hadymani, 3. Jahrh., dem Dolmetiher des Sim'on ben Lagis; Str. 5 S. 10): 
Brüder! der Kerr der Tröftungen tröfte euch. 
jen fei (Gott), der da tröftet Trauernde. 





4. Seligpreifung 20 — 23. 
20. Amos 8, 11.12: 

Siehe, Tage werden fommen, ift der Sprucd; Jahves, 
da will ich Hunger in das Land fenden — 
nit den Hunger nad; Brot, 
und nidt den Durft nad Waffer, 
fondern zu hören die Worte Jahnes. 

12Und fie werden wanten von Meer zu Meer 
und von Norden nad Often, 





1. Krauß, Talmud. Archäologie I, 5. 70. — 20-23: zur 4. Seligpreilung. 
deze Kawebt Jefus Defe Stele vor, rep, IL, oder Kon feiner Dorlage 


6 Seligpreifungen, 20-25. 


fie werden umherziehen, zu fuchen das Wort Jahves, 
und werden (es) nicht finden. 
21. ’Abhoth I, 4: 
Jofe ben Jo'ezer aus ('iS) Sereda (um 100 vor Chr.; Str.5 S.117) fagt: 
€s fei dein Haus ein Derfammlungshaus für Weife und beitäube di mit 
dem Staub ihrer Süße und trinte mit Durft ihre Worte. 
22. ’Abhoth IV, 9: 
R. Jonathan (um 130-160 n. Chr.; Str.5 5.128) fagt: 
Jeder, der die Tora erfüllt (aufrecht erhält) in Armut (Elend), wird fie 
fhließlih erfüllen in Reihtum; 
und jeder, der die Tora vernadläffigt (nichtig madıt) in Reihtum, wird fie 
fhlieglih vernadläffigen in Armut. 
23. b. Sanhedrin 1008 (Golöfäm. 7, 439): 
€s hat gejagt R. Tancjum bar Chanil’ai (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 139): 
jeder, der fih hungern läßt für Worte der Tora in diefer Welt, 
den fättigt der Heilige — gepriefen fei er — in der fommenden Welt; 
denn es ift gelagt (PI. 36, 9): 
„Sie laben fit} vom Sett deines Haufes, 
und mit dem Bad; deiner Wonnen träntjt du fie.” 


5. Seligpreifung 24— 36. \ 
24. Tof. Babh’a gamm’a IX, 30 (Sudermandel S. 366): 
R. Jehuda (um 200 n. Chr.; Str.5 S. 133) fagt im Namen des Rabban 
Gamli’el (um 90-130 n. Chr.; Str.5 S. 122): 
fiege, er (d. h. die Schrift) jagt (5. M.13, 18): „Und er (d. h. Gott) gebe 
dir Erbarmen und er erbarme fid, deiner und mehre dich“ (daraus folgt:) 
dies foll ein Kennzeichen (eine Regel) fein in deiner Hand: jedesmal, wenn 
du barmherzig bift, jo wird der Barmherzige fi deiner erbarmen. 
25. b. Sabbath 151b (Goldfäm. 1, 701): 
&s wird überliefert: 
R. Gamli’el beribbi (d.h. Sohn e. Rabbis, d.h. des Simon ben Gamii’el IL 
um 90-130 n. Chr.; Str.5 S. 122) fagt: 
„Und er wird dir geben Barmherzigkeit und fid deiner erbarmen“ (5. ML. 
13,18) (d.h. 
jeder, der fi über die Geihöpfe (d. h. feine Mitmenihen) erbarmt, üi 
den erbarmt man (wörtl.: fie, d. b. Gott) fi vom Himmel; 
und jeder, der fi nicht über die Geihöpfe erbarmt, über den erbarmt mı 
fih niät vom himmel, 











gleid), im Wortlaut verjcieden. 


Seligpreifungen, 26-29. 7 


26. vor Nr. 25 heißt es: 
Ind es wird überliefert: 
R. Sim’on ben ’Ele'azar (um 200 n. Chr.; Str.5 S. 132) jagt: 
ne (Gutes), fo lange du findeft (nämlih: einen Armen) und bei dir gefunden 
wird (nämlid: Geld) und du nod} Iebit (wörtl.: dein Noc-Sein in deiner 
Hand it); 
und aud; Salomo hat gefagt in jeiner Weisheit (Pred. 12,1): „und gedente 
deines Schöpfers in den Tagen deiner Jugend, ehe denn die böfen Tage 
tommen” — das find die Tage des Greifenalters — „und die Jahre heran. 
nahen, von denen du jagen wirjt: fie gefallen mir nicht" — das find die 
Tage des Meffias, in denen weder (die Möglichkeit zu) Derdienit nody (zu) 
Derihuldung ift (da in der melfianiihen 3eit feiner anders handelt, als 
vorgefärieben ift). 
27. Nadı Mir. 25 heißt es in unmittelbarem Anihluß an Nr. 25 als 
Wort des R. Gamli'el: 
„Ehe fi nod} die Sonne verfinftert und das Licht“ — das find die Stirn 
und die Nafe — „und der Mond“ — das ift die Seele, „und die Sterne“ 
— das find die Wangen, „und die Wolten zurüdtehren nad; dem Regen“ 
— das ift das Augenliht des Menden, das nad dem Weinen fhwindet. 
28. b. Sota 14a (Goldfäm. 5, 219): 
€s trug vor R. Siml’ai (um 250 n. Chr.; Str. S. 138): 
die Tora — ihr Anfang ijt Übung von Liebeswerten, und ihr Ende ift 
bung von Liebeswerten; 
ihr Anfang ift Abung von Liebeswerten; denn es fteht gejchrieben (1.1M. 3,21): 
„Und es madıte Jahve Gott dem Menfchen umd feinem Weibe Röde von 
Sell und 30g fie ihnen an.“ — Und ihr Ende ift Übung von Liebeswerten ; 
ben es fteht gerieben (5. 1.34, 6): „Und er begrub ihn (den Mofe) 
im Tal.“ 
29. Midrai Moheleth rabba 2. Seder zu Mohel. 7, 2 (Par. 7): 
„Beiler ift, in ein Urauerhaus zu gehen, als zu gehen in ein Haus des Gaft« 
mahls“ (Qoh. 7, 2) 
2. Es hat gejagt R. B'refhja (um 350 n. Chr.; Str.5 S. 146): 
Übung der Liebe (oder: Güte, hebr.: gmiluth chesed) (ift) in der Tora 
an ihrem Anfang und in ihrer Mitte und an ihrem Ende. — An ihrem 
* Anfang; denn es fteht gelhrieben (1.M. 2, 22): „und es baute Jahve 
© Gott die Rippe (hebr. sel'u) (zu einem Weibe)“ das Ichrt, dak der Heilige 











— gepriefen fei er — die Eva flodt (d. h. ihr die Haare floct, „selia“ 
wird als „gel’a* — „geflohtenes Haar“ gedeutet; ebenfo „bauen“ auf 
ein Kaargebäude) und fie zu dem Menfchen brachte, und er wurde ihr 
(Plural) Brautführer; denn in gleicher Weile nennt man in den Seeftädten 
ee ee: Gebäude. — und in ihrer Mitte; denn es fteht gefchrieben 
1 





„Und es erichien ihm Jahne im Sein Mamre“ das lehrt, 


26: hier jet zu baldigen Gutestun ermahnt werden. Meiianiices tigt au 

Bo Gamli'els Ausfprudy nahe. — 28: „barmherzig“ ift nit nur von der Gefinnung, 

ıdern aud von der Tat gemeint. Jnditativiiher Doppeliprudh mit Schriitbeweis. 

tbestätigleit betont aud; das Judentum. Hier: die Madten Lleiden, die Toten ber 

m In fr. 29 kommt hinzu: Trauernde jegnen, Bräute ausltatten, Kranfe he« 
Tan Dgl. 3.B. MI. 25, 35ff. 








_ 


8 Seligpreifungen, 29-33. 


daß er ihn befuhte. (1.M. 25,11) „Und es fegnete Gott den Ijaak, 
feinen Sohn“ (, nadydem Abraham geftorben war): das ift der Segens- 
Ipruch der Trauernden. — Am Ende; denn es ilt gejagt (5. IM. 34, 6): 
„Und er begrub ihn im Tale“ . 
3. €s fteht geihrieben (1. M. 3, 21): „Und es machte Jahve Gott dem 
Menfhen und feinem Weibe Röde aus Sell und z30g fie ihnen an“ wir 
finder (hier aljo), daß der Heilige — gepriefen fei er — Liebeserweifungen 
übt (gomel chasadım): er pußt Bräute, fegnet Brautleute, befucht 
Krante und begräbt Tote, tröftet Trauernde. — Er pußt Bräute; 
denn es fteht geichrieben (1. M. 2, 22): „Und es baute Jahne Gott“ 
(ufw.) ... — Er fegnet Brautleute; denn es it gejagt (1. M. 1, 28): 





„Und es fegnete fie Gott.“ — Er befuht Krante; denn es ift gefagt ' 


(1.M. 18,1): „Und es erihien ihm Gott im Kaine Mamre.“ — Er bes 
gräbt Tote; denn es fteht geichrieben (5. M.34, 6): „Und er begrub ihm 


im Tale.” — Er tröftet Trauernde; denn es fteht gejchrieben (1.M. 35,8): - 


„Und er nannte feinen Namen Eiche des Weinens.“ 

30. ’Abhoth I, 2: 

Simon der Gerehte (um 300 v. Chr.; Str. 5 S. 117) gehörte zu den Über 
bleibfeln der großen Synagoge. Er pflegte zu jagen: 

Auf 3 Dingen fteht die Welt: auf der Tora und auf dem (Gottes«)Dienft 
(d. h. dem Kultus) und auf den Liebeserweifungen (g’miluth cha- 
sadim). 

31. Midr. Qoh. r. zu 7, 2 (Par. 7; Wünfhe S. 92): 

5. „Und der Lebende nehme es zu Herzen“ (vorher ift gefagt, dag man lieber 
in ein Trauerhaus als in ein Urinthaus gehen folle). Welde Lehre (liegt 
darin), da (der Ders fo) fagt? (Antwort:) 


Uue Güte (chisd’a), daß man fie dir tue, 

gib das (Trauer-)Geleit, daß man dir das Geleit gebe, 
halte die (Toten-)Klage, daß man dir Hlage, 

begrabe, daß man did; begrabe, 
erweije Güte (g*mol chesed), daß dir Güte erwiejen werde. 


32. Jer. K‘thubboth VII, 31b: 


R. Meic (um 130 n. Chr.; Str.5 S. 128) fagt im Namen des R. 'Agibh’a, 


feines Lehrers (Rabbis): 

„Beier ift es, zu gehen in ein Trauerhaus, als zu gehen in ein Urinthaus, 
da jenes (auf) das Ende aller Menjcen (hinweilt), und der Lebende nehme 
es fih zu Herzen.“ Welche Lehre (liegt darin), daß (der Ders) jagt: „und 
der Lebende nehme es fi zu Herzen“? (Antwort: nichts anderes) als: 


tue (Gutes), daß man (es dir) tue, 
Hage, daß man (dir) tage, 
begrabe, dag man (dich) begrabe, 
geleite, dag man (dich) geleite. 


33. b. Sulta 49b (Goldicm. 3, 138): 
€s hat gejagt R. ’Ele'azar (um 130-160 n. Chr.; Str.5 S. 129f.): 





30: Zahlenfprudj. 31: imperativifher Sprud; mit Tettenartiger Aneinandere 
veihung und Sinalfag. Dgl. M.7,12 zum Inhalt. 33: ogl. Mt. 6,1fl. 


a 


Seligpreifungen, 33-35. 9 


rößer ift, wer Almofen gibt (wörtl.: Gerechtigkeit tut, ‘ose s°daga) als 
alle ©pfer (gorbanoth); 

um es ift gefagt (Spr. 21, 3): „wer da tut Geredhtigfeit und Recht, ift dem 
Ewigen lieber als Opfer (zebach).” 

md es hat gefagt R. ’Ele'agar: 

pößer ift Liebesermeifung (g’miluth chasadim) als Almojen (s°daga); 

benn es ift gejagt (Hof. 10,12): „Säet euch zu Almojen (lis'daga) und erntet 
gemäß Güte (chesed).” Wenn der Menid fät, fo ift es zweifelhaft, ob 
er ißt oder ob er nit ißt; wenn er erntet, fo ift es ficher, daß er ißt. 

End es hat gejagt R. ’Ele'azar: 

imojen wird nicht belohnt (wörtl.: bezahlt) außer gemäß der Güte (chesed, 
oder: Liebe), die in ihm (d.h. dem Almofen, der s*daqa) (ift); 

denn es ilt gejagt (B0f. 10, 12): „Säet euch Almofen und erntet gemäß Güte 

(ehesed).“ 


34. b. Prjahim 495 (Goldfhm. II, 494ff.): 
i@s hat gejagt R. 'Ele'azar: 
es ift geftattet, einen ‘am ha’ares zu durdbohren (oder: den Hals aufzu« 
zeifen, nachar) ant Derjöhnungstag, der auf einen Sabbat fällt. Da jagten 
3a ihm feine Schüler: Rabbi, fage: ihn zu fhlahten. Da jagte er zu 
men: dieler (d. h. der, der fchlachtet,) ift verpflichtet (wörtl.: belaftet mit) 
} 3 einem Segensiprud, und diefer (, der durdbohrt,) ift nicht verpflichtet 
" zu einem Segensiprud. 
&s hat gejagt R. "Ele'azar: 
€s ift verboten, fi} einem ‘am ha’ares zuzugefellen auf dem Wege; denn 
x es ift gelagt (5. IM. 30, 20): „Denn fie (d. h. die Tora) ift dein Leben 
und die Länge deiner Tage“ fein Leben font er (d.h. der ‘am ha’arey, 
der das Gele nicht hält,) nicht, um wie viel weniger das Leben jeines 
Genoffen. . 
hat gelagt R. Stmu'el bar Nadhmani (um 300 n. Chr.; Str. 5 S. 140): es 
hat gejagt R. Johanan (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 137): 
ift geitattet, einen ‘am ha’ares zu gerreiken wie einen Sid. 
hat gefagt R. S'mu'el bar Jischaq (um 330 n. Chr.; Str.° S. 141): und 
von feinem Rüden aus. 
wird überliefert: 
Kat gefagt R. ‘Agibh’a (um 130 n. Chr.; Str.5 S. 125): 
ich ein ‘am ha’arey war, fagte ih: wer gibt mir (d. h.: hätte ich doc) 
einen Weifenfhüler (d. h. einen Gelehrten), daß ich ihn beige wie ein Ejel. 
Da jagten zu ihm feine Schüler: Rabbi, jage: wie ein Hund. Er fagte zu 
ühnen: diejer beißt und zerbricht den Knochen, und diejer beißt und zer» 
bricht den Knochen nicht. 
D 35. ebenda, etwas jpäter: 













m tn tettenhafter Steigerung. — Dieleiht iit R. "Ele'azar, der um 270 lebte, 

Ste.® 5.140. — 34 u. 35: vielleiht hat Jelus diefen Haß gegen die Un« 
ehrten bei der 5. Seligpreilung aud; im Auge. 34- Lehrgelpräd mit Schülern. 
berzeit, ohne weitere Umjtände fann der "am ha’ares getötet werden. Starles 
wwmungswort, „nachar“, Methode der Tötung von Kamelen bei den Arabern: 
is aufreißen, bei den Müjtern paden. 


' Inditativilher Spruch. — Eine Aneinanderreihung von Sprüchen desfelben 





ee 


Seligpreifungen, 39-42 n 


wd dur die Prruta, die ein Men einem Armen gibt, erwirbt er Der- 
dienft und befucht die S Sethina. 

Eine andere Erklärung: 

„ih werde in Gerechtigkeit dein Angefiht [hauen“ was fhaute (oder: 
fat, hatte im Auge) David, daß er die Kraft des Almofens allein dur 
Derdienft befonders hervorhob? (nichts anderes) als: dic; zu belehren, daf 
au Böfewichter, in deren Hand nur das Derdienft des Almofens ift, Der- 
dienft erwerben und die Sefhina bejuhen; denn es ift gejagt (Je. 40, 5): 
„Und es offenbart fid, die Herrlichkeit Jahves, und es wird (fie) fehen alles 
Steilh insgefamt; denn der Mund Jahves hat (es) geredet.” — alle fehen 
(bett), Geredte und Stevler. Wenn das fo ift, welcher Unterfhied ift 
(ann) zwifhen Gerehten und Stevlern? (es gefhieht) nur, damit die 
Bölewichter erfennen, vor wem fie Sorn erweden, und die Geredhten er- 
iennen, vor wem fie fi abmühen. 

0. Pfalm 24, 3-6 (vgl. Pf. 15): 
Wer darf den Berg Jahes betreten 
und wer ftehen an feiner heiligen Stätte? 
*Wer uniduldige hände hat und reines Herzens ift; 
wer nicht auf Salicgheit ausgeht und nicht betrüglich Ihwört. 
Der wird Segen von Jahve empfangen 
und Geregtigleit von dem Gott, der feine Hilfe ift. 
Das ilt das Gefcledt derer, die nad} ihm fragen, 
die dein Antlit juchen, „Gott“ Jatobs. 
41. Pialm 42, 3: 
Meine Seele dürftet nad} Gott, dem lebendigen Gott: 
wann werde ich hingelangen und „[ehen“ Gottes Angefict? 


7. Seligpreifung 42 — 46. 


42. Das Kapitel vom Srieden: 

Es hat gefagt R. J'hoSu‘a ben Levi (um 230 n. Chr.; Str. 5 S. 136): 

broß ilt der Sriede; 

enn der Stiede ift für die Erde (oder: das Land) wie der Sauerteig für 
den Teig. 

Denn der Heilige — gepriefen fei er — nicht Stieden auf der Erde (oder: 
im Lande) gegeben hat, dann macht das Schwert und das (wilde) Getier 
die Erde finderlos. 

And was ilt der (Scrift-)Grund? (Antwort:) denn es fteht gelcrieben 
(3. M. 26, 6): „Und id; werde Srieden im Lande geben.“ Und mit „Land“ 
ife nur Ifrael gemeint; denn es ift gefagt (Maleakhi 3,12): „Und es 
werden euch glüdlid preijen alle Dölter; denn ihr werdet fein ein Land 
des Wohlgefallens“, und er (d. h. die Schrift) jagt (Sad. 1, 11): „Siehe, 
das ganze Land liegt in Ruhe und Stille.” 

41: „iehen“, im Mafor. Tert in „eriheinen“ umgeändert. Dgl. audı Pf. 73, 1 

L den Schluß. — 42-46: 7. Seligpreilung. Man beachte, wie in dem Kapitel vom 

vor allem aud; vom „Srieden ftiften" die Rede ilt, mal. eipnvosoos. — Dal. 

Ne Überfegung Gerh. Kittels, Saat auf Hoffnung, 1920, Heft 4. — Obiger Tert it 

weh einer neueren Warichauer Ausgabe des Babli überjegt. Dal. Sifre Nu 6,26 (42). 








12 Seligpreifungen, 42. 


(Koh. 1,4) „Ein Gefhleht geht und ein Gefhleht kommt, aber das Land 
beiteht“ (d. h.) ein Königreich, fommt und ein Königreich geht, aber die 
fraeliten beftehen auf ewig. 

Aber Salomo (meint): obwohl ein Gefhleht geht und ein Gefhleht fommt, 
ein Königreich geht und ein Königreich fommt, ein Edilt geht, ein Editt 
tommt und fi erneuert über Iftael (wörtl.: über die Haller Ifraels — 
man will fo die üble Dorbedeutung diejer Ausjage vermeiden, daher der 
Einfhub: „Haffer“) — „das Land befteht ewig“ (d. h.:) die Ifraeliten bes 
ftehen in Ewigteit; nicht verläßt er (d. h. Gott) fie und nicht bewirt er, 
daß fie verlafjen werden; nicht vernichtet er fie und nicht bewirkt er, daß 
fie vernichtet werden; denn es ilt geiagt (Maleathi 3, 6): „denn id, der 
Ewige, habe mid, nicht geändert, und ihr, Söhne Jatobs, feid nicht ver« 
nictet worden“ (d. h.) wie ich mic; nicht verändert habe und mid nicht 
verändern werde, fo feid ihr, Haus Jatobs, nicht vernichtet worden und 
ihr werdet nicht vernichtet werden, vielmehr (5.M.4, 4): „ihr, die ihr 
(treu) fefthieltet am Ewigen, eurem Gott, feid alle heute (noch) am Leben. 

(Abhoth 1,18) Dort haben wir überliefert: 

Rabban Sim‘on ben Gamli’el (um 70 n. Chr.; Str. 5 S. 121) fagt: 

auf 3 Dingen befteht die Welt: 

auf dem Recht und auf der Wahrheit und auf dem Srieden. 

€s hat gejagt R. Mun’a (um 350 n. Chr.; Str.5 S. 147): 

und die 3 find eine Sache: wird getan das Recht, 

fo wird getan Wahrheit, jo wird getan Sriede. 

Und die 3 werden in einem (Schrift-)Ders erwähnt (Sad). 8, 16): 

„Wahrheit und Redt (des) Stieden(s) richtet in euren Toren.“ 

Überall, wo Redt ilt, ift Sriede; und überall, wo S$riede ift, ift Recht. 

€s hat gejagt R. J‘houa (um 90—130 n. Ehr.; Str.5 S. 123): 

Groß it der Sriede; 

denn in der Stunde, wo die Ifraeliten ftanden und fagten (2. IM. 24, 7): 
Alles, was der Ewige geredet hat, wollen wir tun und befolgen“, freute 
fi} über fie der Heilige — gepriefen fei er — und gab ihnen feine Tora 
und fegnete fie mit Stieden; denn es ift gefagt (Pj. 29,11): „Der Ewige 
wird feinem Dolte Kraft geben, der Ewige wird jegnen fein Dolt mit Srieden. 

€s hat gejagt Chizgijja (um 350 n. Chr.; Str. 5 S. 146): 

Groß ift der Stiede; 

denn betreffs aller Gebote in der Tora fteht geichrieben: wenn du fiehft 
(2.M. 23, 5), wenn du trifft (2. M. 23, 4), wenn angetroffen wird (5. M. 
22,6), wenn du bauft (5. M. 22,8 Gelehrte = Baumeiiter), (d. h.) wenn 
ein Gebot in deine Hand fommt, fo bift du verpflichtet, (es) zu tun. Aber: 
was jteht betrefis des Sriedens geicrieben? (Antw.: Pf. 34,15) „Suche 
Srieden und jage ihm nad.“ „juce ihn“ an deinem Ort, „und jage ihm 
nadj“ an einem anderen Ott. B 

Groß ift der Sriede; 

denn bei allen (Reife-)Stationen fteht gefdrieben: „und fie braden auf und 
Tagerten fi." Sie braden auf in Streit und lagerten fi in Streit. 
In der Zeit, wo fie zum Sinai gefommen waren, lagerten fie fih in 
einem Lagern; denn es ijt gejagt (2.M. 19,2): „Und es lagerte ji 
dort Ifrael.“ Es hat gejagt der Heilige — gepriefen Jei er —: da die 


a 


Seligpreifungen, 42. 13 


Ifreaeliten den Streit haflen und den Srieden lieben und zu einem Lagern 
gemacht werden, fiehe, fo ift das die Stunde, wo ich ihnen meine Tora 
geben werde. 

"Adonija wurde nicht getötet, außer weil er ein Mlann des Streites war, 
umd es ift erlaubt, böfe Zunge (d. h. etwas Böfes) zu fagen über einen 
Mann des Streites; denn desgleihen hat gejagt Nathan, der Prophet, zu 
Bathieba (1. Kön. 1,14): „und ich werde nad} dir hineinfommen und deine 
Worte (über "Adonija) beträftigen.” 

Und es hat gefagt Rabbi (um 200 n. Chr.; Str.5 S. 133): 

Alle Lügen find verboten, aber Erlaubnis befteht hinfihtlidy Lüge, um Srieden 
zu ftiften (wörtl.: werfen, vgl. Mt. 10, 34) zwiihen einem Menfchen und 
feinem Nägjten. 

€s hat gejagt Bar Qappar’a (um 200 n. Chr.; Str. 5 S. 134): 

Groß ift der Sriede; 

denn desgleihen finden wir, daß die Tora etwas Erdidtetes (wörtl.: eine 
Rede, Zunge des Lügners) gejagt hat, um Srieden zu ftiften zwilchen 
Abraham und Sara; denn es ift gejagt (1.M.18,12): „Und es lachte 
Sara in ihrem Innern folgendermaßen ufw.“ „und mein Herr ift alt“, 
und am Ende fteht geichrieben (18,13): „und ich bin alt.“ 

€s hat gejagt Bar Qappar’a: 

Groß ift der Sriede; 

denn desgleihen finden wir, daß die Propheten etwas Erdichtetes fagten, 
um Stieden zu ftiften zwilhen Manoad und feinem Weibe; denn am 
Anfang fteht gefehrieben (Richter 13, 3): „fiehe, du bift unfruchtbar“, und 
am Ende fteht gefhrieben (13,5): „Siehe, du wirft fhmwanger“ und es 
wird der Ausdrud „unfruchtbar“ nicht erwähnt. 

€s hat gefagt Bar Mappar'a: 

Stoß ift der Sriede; 

denn es ift unter den Engeln nicht Seindihaft und nicht Eiferfucdht und micht 
Haß und nicht Sreidenkerei und nicht Hader und nicht Streit; denn der 
Heilige — gepriefen fei er — madıt bei ihnen Srieden. 

Was ift der (Schrift-)6rund? (Antw.: Hiob 25,2) „Herrihermadt und Schreden 

} find bei ihm, der Srieden fchafft in feinen Höhen.“ „Eerrihermaht” das 
it Mitharel; „und Schreden“ das ift Gabriel; nicht ergreift einer den 
andern; und von ihnen (den Engeln) find einige von Seuer und einige 

: von Waller. Um wie viel mehr die Menden, unter denen alle dieje 

! Eigenfhaften find! 

€s hat gejagt R. Jism'ael (um 130 n. Chr.; Str.5 S. 124.): 

"Groß it der Stiede; 

„denn wir finden, daß der Heilige — gepriefen fei er — es zugelaflen hat 
betreffs feines Namens, der in Heiligteit gefhrieben wurde, daß er aus» 
gelöfht werde durch das (Slud-)Waffer (4.M. 5,23), um Srieden zu 
Khaffen zwilhen einem Mann und feinem Weibe. 

"&s hat gelagt R. Jehosua (um 90-130 n. Chr.; Str.5 S. 123): 

roß ift der Sriede; 
mn der Bund der Priefter ift geicloffen in Srieden; denn es ift gejagt 
(4.M. 25, 12): „Siehe, ich gebe ihm (d. h. dem Pinedas ben "Ele azar 

b ben ’Ahaton) meinen Bund des Sriedens. 








Seligpreifungen, 42. 15 


Groß ift der Sriede; denn wir finden, daß die Stämme erdidtete Worte 
Ipraden, um Srieden zu ftiften zwilhen Jojeph und feinen Brüdern; denn 
es ift gejagt (1.M. 50, 16): „und fie ordneten an für Jofeph folgender» 
maßen: dein Dater hat angeordnet ufm.“ Wir finden aber, daß er ihnen 
wihts angeordnet hat. 

Bebban Simon ben Gamli’el jagt: 

roh ift der Stiede; denn, fiehe, Aharon, der Priefter, wird nicht gepriejen 
außer um des Sriedens willen; denn er liebte den Srieden und jagte dem 
Stieden nad und kam mit dem Srieden(sgruß) zuvor und erwiderte den 
Srieden(sgruß); denn es ilt gejagt (Mal. 2,6): „In Stieden und Gradheit 
wandelte er mit mir.“ Was fteht danad; geichrieben? (D.6) „Und niele 
Bielt er von Ungereditigkeit ab.“ (Nichts anderes) als nur (dies) Iehrt er 
.h. die Schrift): wenn er zwei Leute fah, die einander haften, ging er 
zu dem einen von ihnen und fagte zu ihm: warum haßt du den N? er 
i bereits zu mir in mein Haus gelommen und hat vor mir fi ausge» 

+ Rredt (bittend) und hat zu mir gefagt: ich habe gegen N gefündigt. Gehe 

"mb befänftige ihn. Und dann verläßt er ihn und geht zu dem zweiten 

und fogt zu ihm wie zu dem erften. Und er madıt Srieden und Liebe 
md Sreundfchaft zwiihen einem Menihen und feinem Nächten, „und viele 
beachte er von Ungeregtigkeit zurüd.“ 

hat gefagt R. J'hosu'a: 

Prophet wird Bote genannt, und der Weife (Gelehrte) wird Bote 

genannt. Der Prophet wird Bote genannt; denn es ift gejagt (Haggai 

1,13): „Und es fprady Faggai, der Bote Jahves.“ Und der Gelehrte 

wird Bote genannt; denn es ijt gejagt (Mal. 2, 7): „Bote Jahves der 

heeriharen ift er.“ Man fönnte (irrtümlicherweife) meinen, es wäre 

(gemeint aud) der "am ha’arey-Priefter. Die Lehre (darüber liegt) aber 

(in D.7, wo) er fagt: „und Tora werden fie juden aus feinem Munde.” 
Josua von Sithnien im Namen des R. Levi (um 300 n. Ehr.; Str.5 

S. 140) hat gejagt: 

ilt der Stiede; denn alle Segensjprühe und Gebete fließt man 

mit „Stieden.” Die Rezitation des Sch'm'a f&ließt man mit „Stieden” 

(und breite aus die Hülle deines Stiedens) [2. Segensipruh nad dem 

Sch'm’a im Abendgebet]. 

Priefterfegen fhließt man mit „Srieden“: „und gebe dir Srieden“ 

(4.M. 6, 26). 

Segensjprüde fchließt man mit „Srieden“: „der da madıt Srieden“ 
Iogl. Adhtzehngebet]. 

Es hat geiagt R. J’hoiu'a ben Levi (um 230 n. Chr.; Str.5 S. 136): 

Es hat gejagt der Heilige — gepriefen fei er — zu den Iraeliten: ihr habt 
verurjadt, zu zerjtören mein Haus und meine Söhne ins Eril zu führen, 
Staget nad} jeinem (d.h. Jerufalems) Srieden, fo werde ich euch vergeben. 
Was ift defien (Schrift-)6rund? (Pf. 122,6) „Sraget nadı dem Srieden 
Ierufalems.” Und er (d.h. die Schrift) jagt (Jer. 29, 7): „Und kümmert 
each um den Srieden der Stadt." Und er (d. h. die Schrift) jagt (Pi. 
122.7): „Es jei Sriede in deinen Bollwerten“ und er jagt (D. 8): „um 
Weiner Be und Steunde willen ujw.“ [„laft mid} [preden: Sriede fei 
in dir"). 



















16 Seligpreifungen, 42-45 


Und wer den Srieden liebt und dem Srieden nadjagt und zuvorfommt 
dem Srieden(sgruß) und den Stieden zurüdbringt (oder: ber Sriedensg 
erwidert), der Heilige — gepriefen jei er — läßt ihm im Befit nehm 
das Leben diejer Welt und der fommenden Welt; denn es ilt gejagt (f 
37, 11:) „Und die Elenden werden das Land in Befit; nehmen und il 
Wonne haben an einer Sülle von Srieden.“ 

43. ’Abhoth I, 12: 

Billel (geft. 10 n. Chr.; Str.* S. 118) fagt: 

Gehöre zu den Schülern des Aharon, 
den Srieden liebend 
und dem Srieden nadjagend, 
die Menihen liebend 
und fie nahebringend der Tora. 

44. Derefh ’eres z0t‘a Kap. IX: 

Jage dem Srieden nad, 

daß man preife betcefjs deines Sriedens 

wie den Sieden des Pin'has ben "Ele'azar (2.M.6, 25; 4.1.25, 7u. ö.).— 

Und fo pflegte R. "Ele'azar haggappar (um 150 n. Ahr.; Str.5 S. 132) 
3u jagen: 

Liebe ben Sriebden 
und halle den Streit. — 

Groß ift der Sriede; 
denn, wenn die Iiraeliten jelbjt in der Stunde, wo fie Gößendienft treibı 
Srieden unter fihh haben, fo tann gleihfam die Sethina (d. h. Gott) 
niit beftrafen; 

denn es ift gejagt (Hof. 4, 17): „Dereinigt mit Bögen ift Ephraim; af; es. 

Wenn unter ihnen Streit ift, was ijt (dann) über fie gejagt? (Hof. 10, 2) 
„Ihr Herz ft geteilt, nun follen fie büßen.“ 

Siehe, groß ift der Sriede. — Und halle den Streit. In welcher Weife (i 
das gemeint)? (ine Stadt, in der Streit ift, wird [chliehlid) 3erjtört wert 
Und es haben die Meilen (d. h. die Tannaiten, um 200 v. Chr.) gejagt: 

Streit, in einer Stadt (führt zu) Blutvergießen. 

Eine Synagoge, in der Streit ift, wird fcliehlih ein Keperhaus. 

Ein Haus, in dem Streit ift, wird fhlieplih zerftört. — 

Swei Weifenfhüler, die in einer Stadt wohnen, und ebenjo zwei Gerichtshöfe 

und (es ift) unter ihnen Streit, 

fo fterben fie fhliehlich. 

’Abb’a Sa’ul (um 150 n. Chr.; Str.5 S. 130) fagt: 

Streit der Gerichtshöfe zerjtört die Welt, — 

45. b. B'rathoth 17a (bolöfhm. 1, 61): y 

Ein Gewohnheitsipruc; (geläufiges Wort) im Munde "Abhaje’s (geft. 338/3 
n. Chr.; Str.5 S. 145; Bacher, Bab. Amor. 107ff.): 

Stets fei der Menic flug in der (Gottes-)Sucht; 

eine fanfte Antwort jtillt den Sorn; 








43. Imperativijher, fingulariicher Spruch, doppelter Parallelismus, — 44: vol. 
2. im. 2,22; 1.Petr.3, 11; Cbr.12,14. — Dal. aud; Bader, Ag. d. U. II, 427. — 
45: margela, ngl. papynAls — Perle, ngl. Mt. 7,6. — „tlug* ogl. Mt. 10, 16. 


Seligpreifungen, 45-48. 17 


mad: er mehre Srieden mit feinen Brüdern und mit feinen Derwandten und 
mit jedem Menihen, und fogar mit einem Nidtjuden auf der Straße, 
damit er beliebt fei oben 
und gefällig unten 
und wohlgelitten fei unter den Menfchen. 
„46. "Abhoth III, 14: 
R. "Agibha pflegte zu jagen: 
en (bei En ift der Menfch; denn er ift „im Bilde” (Gottes) geichaffen 
1.M. 1,27); 
als eine bejondere Liebe wurde ihm Eundgetan, daß er „im Bilde“ geihaffen 
fei; denn es ift gefagt (1.1.9, 6): „denn im Bilde Gottes hat er den 
Menihen gemadt.“ 
Geliebt find die Iiraeliten: denn fie find Söhne Gottes (wörtl.: des Ortes) 
genannt worden; 
als eine befondere Liebe wurde ihnen fundgetan, daß fie Söhne Gottes ge 
nannt wurden; denn es ift gejagt (5.M. 14,1): „Söhne feid ihr dem 
Eigen, eurem Gotte.“ 


8. und 9. Seligpreifung (47 -- 55). 


}__47. 5.Mofe 22, 13f.: 

Denn ein Mann eine Stau nimmt und ihr beiwohnt und fie (dann) hat 

Wand legt ihe [händliche Dinge zur Laft 

md bringt fie (fo) in üblen Ruf (hoyi’ ‘aleha sem r'a, LXX xal xa- 
reveyan abriis Övopa movnp6v) 

tmmd jagt: „diefe Stau habe ich genommen und ich nahte mic; ihr und fand 

"fie nit als Jungfrau“, 

jo foll ufw. 

48. b. 'Acathin 15a: Mifhna IIl, 5: 

iefern (enticheidet man) er‘ ternd und erfchwerend betreffs deifen, der 
„in üblen Ruf bringt” (moyi’ Sem r'a)? (Antwort:) fowohl derjenige, der 
die vornehmfte (Srau), die zum Priefteritande (gehört), oder (derjenige, 
der) die niedrigfte (wörtl.: Meine, vorher: große), die zu den Jfraeliten 
(gehört), in üblen Ruf gebradt hat, er zahlt (auf alle Sälle wegen 
diejes [hmeren Dergehens) 100 Sel’a. So ergibt id, daß derjenige, der 
(etwas Derartiges) mit feinem Munde fagt, fdhwerer (beitraft wird) als 
derjenige, der fi tätlih (an einer Jungfrau) vergriffen hat (für diefen 
it der Mindeftiag nur 50 Sel'a). 

Denn in Obereinftimmung hiermit finden wir, daß das Geridtsurteil über 
amfere Däter in der Wüfte nur befiegelt worden ift wegen Derleumdung 

* (wörtl.: böfe Zunge); denn es ift gejagt (4.M. 14, 21-23): 

(ZAber wahrlih: fo wahr id lebe und fo gewiß die ganze Erde der Herr- 
Hhkeit Jahves voll werden foll, 22jo gewiß jollen alle die Männer, die 
meine Herrlicfeit und die (Wunder-)eichen, die ich in Aegnpten und in 
der Steppe gewirkt habe, gejehen) und mid; dennody nun zehnmal verjucht 








® 47-55: 8. und 9. Seligpreifung bei Mit. und Par. 47 Mt.5,1 
mpör xaß" dpäv; Le. 6,22: &xPäAmaw 16 övopa dpäv üs mownpöv; Snrlin £c. 6,22: „und 
em böfen Namen über eud; ausbringen.“ Snrjin gibt den urjprünglichiten Wortlaut. 


Serirungen. Tee Solge 20: Siebig | 2 


cinwow mäv 










18 Seligpreifungen, 48-51. 


haben und ungehorfam gegen mic; gemwejen find, (2das Land nicht zu 
fehen befommen, das id; ihren Dätern zugeichworen habe). 
49. Gemara zu Mr. 48: 





€s hat gejagt R. Ele‘ azar ben Prat’a (um 130 n. Chr.; Str.5 S. 127): 


von den Kundicaftern. Und 
wenn fon derjenige, der Holz und Steine in üblen Ruf bringt (mosi Sem 
ra ‘al, wörtl.: einen böjen Namen ausbringt über) (jo fhwer beftraft 
wird), desgleihen derjenige, der feinen Nächten in üblen Ruf bringt, um 
wie viel mehr! 
50. Ebenda 15b: 
€s hat gejagt R. Johanan (um 250 n. Ehr.; Str.5S. 137) im Namen des 
R. Jofe ben 3imt’a (um 230 n. Chr. Sir. 5 S. 136): 
jeder, der verleumdet (wörtl.: erzählt böfe Zunge), ift, wie wenn er den ] 
Urfprung (d. h. Gott) verleugnet hat; 
denn es ift gefagt (Pf. 12,5): „die da fprehen: dur unfere Zunge find 
wir ftarf, unfere Lippen ftehen uns bei. Wer ift Herr über uns?” 
51. b. Beralhoth 19a (Goldfcm. I, 68ff. 
Und es hat gejagt R. J'hodu'a ben Levi (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 136): 
an 24 Stellen bannt (m°naddin) der Gerichtshof wegen der Ehre des 
Gelehrten (harab), und fie alle haben wir gelehrt in unferer Mifhna. Es 
fagte zu ihm R. ’Ele'azar (um 300 n. Chr.; Str.5S. 140): wo? @r fagte 
zu ihm: wenn du (die Stellen) finden wirft (, wirft du mir Redt geben). 
Er ging weg, forfhte und fand 3: 1) mer das Händewalhen veradtet, 
2) und wer hinter der Bahre der Weifenjünger (Böfes, Derleumdung) 
redet, 3) und wer hodmütig ift gegenüber oben (d. h. Gott). 
„Der hinter der Bahre von Weifenjüngern (Böfes) redet” was (ift) das (für 
ein Sal)? (Antwort:) denn wir haben überliefert (eu. Vo: j 
Er (d.h. Agabhj’a ben Mahalal’el, um 50 n. Chr.; Str.5 S. 120) pflegte 
zu fagen: man gibt (das Stuwaller) nicht zu trinken weder der Profelgtin, 
nod} der Sreigelaffenen. (Andere) Weije aber jagen: man gibt (es ihnen) 
zu teinten, — Sie fagten zu ihm: Ein Ereignis betreffend Kartgemith, 
eine freigelafjene Stlavi in Jerufalem, und es gaben ihr (das Sludp 
wafer) zu trinten S'm'aja und ’Abtaljon (um 70 vor Chr.). Er fagte 
zu ihnen: etwas Ähnliches (aber nicht wirklich Sluhwaller) haben fie ihr I 
zu trinten gegeben. Da taten fie ihn in den Bann (nidduhu), und er! 
ftarb im Bann, und es lie der Gerichtshof feinen Sarg fteinigen. 
„Und wer das Kändewafden veradjtet” was (ilt) das (für ein Sal)? (Ant 
wort:) denn wir haben überliefert (“Eduj. V, 
€s hat gejagt R. J'huda (um 200 n. Chr.; Str. 5 5. 133): Gott bewahre, 




















49: die Kundfcafter hatten durd ihren Beriät über das heilige Tand die 
Iraeliten entmutigt, aljo das Land „in üblen Ruf gebraht“. „jeder mät 
Partizipium, Partigipialfprud. — 51: £c.6,22 äfopifew, heb ziddah e Bannerer 
niddui — Bann. Man unteriheidet niddui. cherem und sammata, d. ü. 1) Alb- 
fonderung auf 4'Elen von anderen Menlchen und Derbot des Snnagogengottesdienftes, 
2) Derfluhjung und Ausftofung aus Gemeinde und Synagoge, 3) gänzlihe Ausftogurrg 
aus der menfhlichen Gejelljhaft. 









zu 


Seligpreifungen, 51-55. 19 


daß “Agabhj'a gebannt worden ift; denn es war fein Menih von den 
Jfraeliten, für den der Tempelvorhof (am Pejah-Abend) gefhloffen worden 
ift, an Weisheit und Reinheit und Sündenfcheu wie ‘Agabhj’a ben Mahalal’el. 
— Dielmehr: wen haben fie gebannt? Den "Ele'azar ben Chanoth, der 
am Händewajchen (d. h. an der Derordnung darüber) rüttelte. Und als 
er geitorben war, jandte der Gerichtshof hin und ließ einen großen Stein 
auf feinen Sarg legen; (das gejhah,) um dic; zu belehren, da jeder, der 
gebannt ift und ftirbt in feinem Bann, deflen Sarg läßt der Gerichtshof 
fteinigen. 

„Wer hohmütig ift gegenüber oben (d. h. Gott)” was (ift) das (für ein 
Sal)? (Antw.:) denn wir haben überliefert (Ta’an. 19a): Es jandte Sim'on 
ben Satad (um 100 vor Chr.; Str.5 S.117) zu Choni, dem Kreiszieher, 
«(und ließ ihm fagen): du müßtelt gebannt werden; und wenn du nicht 
Choni wäreft, jo würde ich über dich den Bann verhängen. Aber was 
foll id} machen, wo du dich vor Gott (wörtl.: dem Ort) verfündigft und 
er (d.h. Gott) tut dir (dod;) deinen Willen? wie ein Sohn, der fi ver- 
fündigt vor feinem Dater und er tut ihm (dod) feinen Willen. Und über 
dich fagt die Schrift (Prov. 23,25): „Es freue fidh dein Dater und deine 
Mutter und es frohlode deine Gebärerin.“ 

52. b. Mo’ed gatan 15a (Goldfhm. III, 720) (hebräifhes Stüd): 

Komm, höre: 

den Gebannten und den Ausjäßigen ift verboten, (das Haar) zu jheren und 
«(die Kleider) zu wafchen. Jft ein Gebannter geftorben, fo läßt der Ge 
Tichtshof feinen Sarg fteinigen. R. J'huda (um 200 n. Chr.; Str.5S.153) 
jagt: nicht daß fie auf ihn einen Steinhaufen aufrichten wie den Stein- 
Haufen des Adhan, vielmehr das Gericht fendet hin und läßt einen großen 
Stein auf feinen Sarg legen, um dich zu belehren, daß jeder, der gebannt 
wird und flirbt in feinem Bann, defjen Sarg läßt der Gerichtshof fteinigen. 

53. Ebenda: 

€s hat gejagt Rabh Jofeph (geft. 335 n. Chr.; Str.® S. 144): 

Komm, höre (Ta’an 14b): 

uud fie verhüllen fi und figen da, fowohl die Gebannten als die Trauernden, 

. bis man fidh über fie erbarmt vom Himmel. 

54. Ebenda 16a (Goldihm. S. 725): 
(bedeutet) Derfolgen? Er 5 
Ps hat gejagt Rabh J'huda, Sohn des Rabh S'mu'el, Sohn des Selath, im 
* Namen des Rabh (geft. 247 n. Chr.; Str.5 S. 136): 
wan bannt (ihn) fofort und wiederholt (es) nad 30 Tagen und man anar 
thematifiert (macharimin) nad} 60 (Tagen). 
55. Ebenda 16a (Goldidm. S. 726): 
5%: Mach der Sortfegung diefes Tertes ilt den Gebannten verboten: das 
Selen, erlaubt: das Unterrichten und Unterrihtelwerden, er darf ic vermieten und 
wen darf jich ihm vermieten. Der Anathematilierte ımuchoram: darf weder 

"errichten, nod; darf man ihn unterrichten, weder darf er ji} vermieten, noch darf 
wa fi} ihm vermieten; wohl aber darf er für fid) jelber ftudieren, um fein Difien 
Mt einzubüßen. Am Tage darf der Gebannte nicht arbeiten, wohl aber des Nadıts. 
hät, Hände und Süße darf er baden, aber nicht den ganzen Körper. In der Stadt 

wi er feine Sandalen anziehen. Er darf feine Opfer darbringen. Dgl. au; Shuld. 

A, Jore de'a 334, 2. 

2» 





Salz und Licht, 55-60. 2ı 

Seine Mutter teilt mit das Rote, wovon (entitehen): Haut und Sleild und 
Haare und das Schwarze, das im Auge (ift). 

Und der Heilige — gepriejen fei er — gibt ihm Geift und Lebensodem 
«(n*sama, Seele) und Gefihtszüge und das Sehen des Auges und das 
Hören des Ohres und das Reden des Mundes und das Gehen der Süße 
und Derftand und Einfiht, und wenn feine Zeit fommt, fi} von der Welt 
zu trennen, nimmt der Heilige — gepriefen jei er — feinen Anteil hin« 
weg, und den Anteil feines Daters und feiner Mutter läßt er vor ihnen 
Tiegen, 

€s hat gejagt Rabh Paph’a (geft. 375 n. Chr.; Ste.5 5.147): das ift das, 
was die Leute jagen: 

Scüttle das Salz ab 

und wirf das Sleilh dem Hunde vor. 

60. b. Kethubboth 66°: 

€s überlieferten unjere Meifter: 

Ein Dortommnis betreffend Rabban Jodanan ben 3alt'ai (um 70 n. Chr.; 
Str. 5 S.121), der auf einem Ejel ritt, und er ging hinaus aus Jerufalem, 
und feine Jünger gingen hinter ihm. Da jah er ein junges Mädchen, 
die Geritentörner jammelte aus dem Mift des Diehs der Araber. Als fie 
ihn fah, Hüllte fie fid in ihr Haar und trat vor ihm hin. Sie fagte zu 
ihm: Rabbi, verfhaffe mir Nahrung. Er fagte zu ihr: meine Tochter, wer 
bift du? Sie fagte zu ihm: die Tochter des Magdimon ben Gorion bin ic. 
Er fagte zu ihr: meine Tochter, wohin ijt das Dermögen (mamon) des 
Haufes deines Daters gelommen? Sie fagte zu ihm: Rabbi, jagt man 
nit folgendes Spridwort (matl’a, masal, mapaßoAj) in Jerufalem: das 
Salz des Dermögens fehlt (chaser) — und mande fagen dafür: (ift) 
Wohltätigfeit (chesed) — (Da fagte Rabban Jochanan meiter:) und wo 
ift dasjenige (d. 5. das Dermögen) des Haufes deines Schwiegervaters? 
Da jagte fie zu ihm: es fam diefer und richtete diejes zugrunde. Sie 
fagte zu ihm: Rabbi, gedenfe, wie du meine Eheverfdreibung befiegelt 
haft. Er fagte zu feinen Schülern: ich gedenfe daran, wie ich die Ehe 
verjhreibung diefer (Stau) befiegelt habe, und id} habe darin gelefen 
ı Million Golddenare aus dem Haufe ihres Daters, ausgenommen (das 
Dermögen) aus dem (Haufe) ihres Schwiegervaters. Da weinte Rabban 
Jodanan ben 3alt'ai und fagte: Heil euch, Jjraeliten; in der Seit, wo 
fie tun den Willen Gottes (wörtl.: des Ortes), herriht feine Nation und 
Zunge über fie; aber in der Zeit, wo fie nicht tun den Willen Gottes 

(mwörtl.: des Ortes), gibt er fie hin in die Hand einer niedrigen (STala, 














22 Salz und Licht, 60-65. 


vgl. Sofel) Nation. Und Nagdimon ben Gorion hat feine Wohltätigkeit 
(s’daqa, dıxanosdvn) geibt (abad, getan, moıeiv). 

61. b. B'thoroth 8b (Bacher, Ag. d. Tann. I? 1675f.) (Unterredungen 
des R. Jhodu‘a ben Chananja, um 90-130 n. Ehr.; Str.® S. 123, mit 
Nigtjuden): 

(Die athenifhen Gelehrten fragen:) Wenn das Salz verdirbt, womit falzt 
man es? Er (d. h. J'hosu‘a) fagte zu ihnen: mit der Machgeburt eines 
Maullieres. (Sie jagten:) gibt es denn eine Nacgeburt eines Maultieres? 
(ein Maultier ift dod unfruchtbar!) (Da fagte er:) verdirbt denn etwa 
das Salz? 

2. Lit (62-68). 

62. Jefaia 60, 1-3: 

Auf und Teudte (ori); 

denn dein Licht (orekh) ift gelommen 

und die Herrlicteit Jahves ift über dir erftrahlt. 

2Denn fiehe Sinfternis bededt die Erde 

und Woltenduntel die Nationen, 

aber über dir eritrahlt Jahne, 

und feine Hertlichleit eriheint über dir. 

3Und es werden Dölfer (gojim) gehen zu deinem Licht (’orekh), 

und Könige zu dem Glanz (nogah), der von dir ftrahlt. 

63. Sir hassirim rabba (Wünfhe IL, S. 22) zu Hohesl. 1,3: „beim Duft 
deiner guten Öle, umgegoffenes (und dadurd; vom Bodenja 'gereinigtes) ÖL 
ift dein Name“: 

Wie ift es mit diefem Öle? (Antwort:) es bringt der Welt Lit. So ift 
Ifrael Licht für die Welt; 

denn es ift gejagt (Jef. 60, 3): „Und es werden Döller gehen zu deinem Licht.“ 

64. Ebenda (Wünfdhe S. 23): 
€s hat gejagt R. B*rethja (um 400 n. Chr.; Str. 5 S. 146): 

Es fagten die Ifraeliten vor dem Heiligen — gepriefen fei er -—: Herr der 
Welten, daher, daß du der Welt Licht bringft, wird dein Name groß 
gemacht in der Welt. — Und was ift dies Licht? (Antwort:) die Er- 
löfung (ge’ulla); denn in der Stunde, wo du uns Licht bringit, kommen 
viele Profelnten (gerim) und treten zum Judentum über (mitgajj°rim) 
und fchließen fit) uns an, 3. B. Jethro und Rahab. Jethro hörte und kam, 
“Rahab hörte und tam. 

65. Genefis rabba Par. 3,8 zu 1. Moe 1,5: „Und Gott nannte das 
Licht Tag, und die Sinfternis nannte er Naht“: 
€s hat gejagt R. Jann’ai (um 230 n. Chr.; Str. 5 S. 135): 

Don Anfang der Schöpfung der Welt fhaute der Heilige — gepriejen fei 
er — die ADerte der Gerehten und die Werte der Srevler: „Und die 











"61: hier wohl eine Anfpielung auf das Wort Jelu. Der Rabbi beitreitet, daß 
Salz fade werden Tann, vgl. Krauß, Talmud. Ardı. I, 1910, 5.501, Anm. 658. „Sade* 
Heißt Kebr. täphel. — Die Rabbinen bezeichneien gern die Art ihrer Jünger Bildlid, 
vgl. meine „Gleihjnisceden“ 1912, S. 53ff. wo Joh. ben Safl’ai feine Jünger als dreir 
fadien Saben, Cilterne, Badı, Quelle bezeichnet! — 62: Jej. 42,6 u. 49,6 ilt Iirael, 
teip. der Knecht Jahves, „Licht der Döller" (or gojim). Jej. 60 ift Gott und Iirael 
Cidht. — 65: die Werte der Gererhten jind aljo das Licht der Welt, vgl. Mt. 5,16. 





a 


Salz und Licht, 65-68. 23. 


Erde war wüfte”: das find die Werke der Srevler, „und es fprad Gott: 
es werde Licht“: das find die Werke der Gerechten. „Und es teilte Gott 
zwifhen dem Licht und zwilhen der Sinfternis“: zwilhen den Werken der 
Geredten und den Werten der Srevler. „Und es nannte Gott das Licht 
Tag“: das find die Werke der Gerechten. „Und die Sinfternis nannte er 
Nadıt”: das find die Werke der Srevler. „Und es ward Abend“: das 
find die Werte der Srevler. „Und es ward Morgen“: das find die Werke 
der Gereäten. „Ein Tag“ (d.h.:) daß der Heilige — gepriefen fei er — 
ihmen einen Tag gegeben hat. Und welder ift das? der Derjöhnungstag. 
66. b. B’rathoth 32b (Goldfäm. I, S. 121): 
Es überlieferten unfere Meijter: 
% (Dinge) bedürfen der Stärte, Welche find es? die Tora und die guten 
Werte, das Gebet und derekh ’eres (= Weg des Landes, d. h. gute 
Sitte, Anftand). — Tora und gute Werke woher (läßt fi das für dieje 
beweijen)? (Antwort:) denn es ift gefagt (Jof. 1,7): „Uur fei ftark [und 
fei feit] gar jehr, zu beobaditen und zu tun entiprediend der ganzen Tora“ 
— „jei ftart“ (das ift gefagt) mit Bezug auf die Tora, „und jei feit“ (das 
ift gejagt) mit Bezug auf die guten Were. — Gebet, woher (läßt fi 
für diefes die Pflicht zur Stärke beweifen)? [denn es ift gejagt] (Pf. 27,14): 
Barre auf den Emigen, fei ftart, und es jei felt dein Herz, und harre 
auf den Emigen.“ — derekh 'eres [moher] (läßt fih hierfür die Ere 
fordernis der Stärke ermeilen)? denn es ift gefagt (2. Sam. 10,12): „Sei 
Ratt und laß uns uns ftart erweijen für unjer Dolt ufm.“ 

67. Numeri rabba Par. 15 zu 4. Mofe 8, 2: „Wenn du (auf den fieben- 
ermigen Leuäter) die Leuten (oder: Lampen, neroth) auffegeft, fo follen 
De 7 Leuchten (neroth) ihr Licht auf die Dorderfeite des Leuchters (m*nora) 
werfen (jatru).” (Wünfce, S. 396f.): 

[wenn du die Leuchten auffepeit“) 

5 Das ift, was die Schrift jagt (Pf.18,29): „Denn du erleudhteft meine 
Leudte (neri).“ Es fagten die Ijraeliten vor dem Heiligen — gepriejen 
fei er —: Herr der Welt, uns fagit du, daß wir vor dir leuchten follen? 
du bift (dod) das Licht der Welt, und das Licht wohnt bei dir; denn 
es fteht geichrieben (Dan. 2, 22): „und das Licht wohnt bei ihm.“ Und 
du fagft: „(die Leuchten follen leuchten) nadı der Dorderfeite des Leuchters 
k: fin“? (aus Pf.18, 29) ift (dod) erwiefen: „denn du erleuchteft meine 
F'Zeuchte”? Da fagte zu ihnen der Heilige — gepriefen fei er -: nicht 
- als ob id; eurer bedürfte (ift 4. M.8,2 gejagt), vielmehr, da ihr mir 
leuchtet, wie ich eud; geleuchtet habe; (denn ich habe euch geleugttet) zu 
weihem 3wed? um euch zu erheben im Angeficht der Dölter, damit fie 
fagen: fehet, wie die Ijraeliten leuchten dem, der die ganze Welt erleuchtet. 

68. b. B'rathoth 28h (Goldfhm. 1, 104): 

66: „gute Werte“: ma’asim tubim, im Gried. Mit. 5,16 xaA& &pya. — 67: Gott 
das Licht, Iirael fol ihm leuchten vor den Döltern, ganz ähnlid, Mt. 5,16 von 

Jüngern Jeju. — 68: eine Reihe pluralilher, imperativifcer Sprüdye, die aud 
Jelus häufig find, und zwar find es pofitive Imperative, aud ein „Seir-Sprud,, 
wol plaraliich, ferner ein Spruc} mit „wenn“ und imperativifchem, pluraliidem 
— Bier Kranfenbefud,, eine Aneldote, die Anrede Rabbi, die Bitte um Ber 
ung, um das emige Leben zu erlangen, die „Wege des Lebens“, — Zu „Säule“ 
. @al. 2,9. — Heilsficherheit Kat der Rabbi nicht. — Dak Männer weinen, it au 























Einleitung zur Gefehesauslegung, 69-70. 25 


II. 
Einleitung zur Gejeßesauslegung. 


69. Ndarim IX. 1: 

bis daß fie ihm (d. h. dem, defien Gelübde aufgelöft werden follen,) (den Weg 
zur Reue über fein Gelübde) eröffnen durch (den Hinweis auf) die Ehre 
gegen Jeinen Dater und feine Mutter, mögen fie (oder: tönnten fie, 
wörtl.: werben fie) ihm (den Weg zur Reue) eröffnen dur (den Hinweis 
auf) die Ehre gegen Gott. 

70. b. Menahoth 29b (Golöfhm. VIII, 514): 

€s hat gejagt Rabh J*huda (geit. 299 n. Chr.; Str. 5 S.139): es hat gejagt 
Rabh (geft. 247 n. Chr.; Str. 5 S. 136): 

In der Stunde, ‘als Moje zur Höhe (d. h. auf den Berg Sinai) hinaufitieg, 
traf er den Heiligen — gepriefen fei er — daß er jaß und bradte Krönden 
ıketarim) an (goser) an den Budjitaben (der Tora). Er fagte vor dem 
Heren der Welt: wer hält deine Hand zurüd (‚ftatt folder Krönchen nodı 
Worte zur Tora hinzuzufügen)? Er fagte zu ihm: es gibt einen Menfcen, 
der fein wird am Ende von vielen Geihlehtern (duroth, yeveai, Genera- 
tionen), und “Agibh'a, Sohn Jofephs, ift fein Name, der vortragen wird 
über jedes einzelne Dörnhen (yos) Haufen über Haufen von Lehrfägen 
(halakhoth). Er (d. h. Mofe) jagte vor dem Keren der Welt: zeige ihn 
mir. Er jagte zu ihm: geh ad; rüdwärts. Da ging er und feßte fih - 
an das Ende von 8 Reihen (der Schüler des R. ‘Agibh'a), aber er verftand 
nit, was fie fagten. Es erfhlaffte feine (d. h. des Mofe) Kraft (d. h. 
wohl: er wurde darüber beftürzt, weil er dachte, daß man etwas feinem 
Get; Wideriprechendes und von ihm nicht Dorgefhriebenes Iehte). Als 
er (d.h. ‘Agibh'a) zu einer Sadhe fam, fagten zu ihm feine Schüler: Rabbi, 
woher (ergibt fid) dir (dies)? Da fagte er zu ihnen: (es ift) Lehrfag 
(halaklıa) des Moje vom Sinai her. Da beruhigte fid fein (d. h. des Mofe) 
Sinn. Er tehrte zurüd und fam vor den Heiligen — gepriefen fei er —, 
er fagte vor dem Heren der Welt: du hajt einen Menichen wie diefen, 
und du gibft die Tora dur meine Hand? Er fagte zu ihm: femweig; jo 
wollte id} es (wörtl.: ftieg es hinauf in Gedanken vor mir). — Er fagte 
vor dem Herrn der Welt: du haft mir feine Tora (d.h. Gejegestunde) ger 
zeigt, zeige mir feinen Lohn. Er fagte zu ihm: geh zurüd. Da wandte 
er um. @r jah, daß fie fein (d.h. des “Agibh'a) Sleifh im Sleifcherladen 
(pareAov) wogen. Er fagte vor dem Herrn der Welt: dies it die Tora, 











Q: „bis daß“ im Sinne von: anftatt daß, vgl. ML. 5,18: „bis Himmel und Erde 
wergeht, wird fein Jota vom Gejeß vergehen“, d. h. eher vergeht Himmel und Erde, 
als dah vom Geieg ein Jota vergeht, oder: anliatt dafi Himmel und Erde vergeht, 
wird eher ein Jota vom Geleg vergehen, es wird fein Jota vergehen, vgl. I. 
16,17. - 70: Bader, Ag. d. Tan. 1? 1903, f. überfeyt: „Krönlein zu fnüpfen für, 
ferner: „wer hindert dich, die Tora ohne diefe Krönlein zu geben?”, für yos: Häfen. 
Serner: die Zahl 8 ift eine runde. „Zuroth- ind die Banlreihen, auf denen die Schüler 
Ian Cehrhauie fahen; Atiba muf, als durch lange Jahrhunderte von Mofes getrennt, 
won dielem in den hinteriten Reihen aufgeluht werden. Sür „es ericlafite feine 
Mraft" Bader: er wurde ganz lleinmütig. — päxeiov: dgl. Ber. hllı, wo das Mar: 
terium des R. Atıba gefcildert wird. 











en 


26 Einleitung zur Gejehesauslegung, 70-73. 


und dies {ft ihr | Lohn. Er fagte zu ihm: fÄweig; fo wollte ih es (wörtl.: 
ftieg es hinauf in Gedanten vor mir). 
71. b. Menachoth 29b Sortfegung: 

€s hat gejagt Rabh’a (geit. 352 n. Chr.; Str. 5 S, 145): 

7 Budftaben bedürfen dreier Strihelhen (zijjunin). Und welde find es? 
Bafatnez gs (d.h. 5, ‘a, ft, n, 3, 9, 3 (Schluß -$)). 

72. Exodus rabba Par. 6,1 (Wünfde III, S. 66f.): 

„2Und es jprad; Gott zu Mofe und fagte zu ihm: ich bin der Ewige, Fund 
id} erfgien dem Abraham, dem Jaat“ (2.1M.6,2.3). Das ift das, was 
geichrieben fteht (@oh. 2, 12): „Und ich wandte mic, zu fehen Weisheit 
und Tolleit und Torheit; denn was (wird tun) der Menfd, der nad) mir, 
dem Könige, fommen wird? das, was fie bereits getan haben.“ Diejer 
Ders ift gejagt mit Bezug auf Salomo und mit Bezug auf Mojes. Mit 
Bezug auf Salomo inwiefern? Als der Heilige — gepriefen fei er — die 
Tora gab für Ijrael, gab er in ihr Gebote (misvoth ‘ase) und Derbote 
(misvoth lo ta’ase), und er gab dem Könige einige Gebote (miyvoth); 
denn es ift gefagt (5. M. 17, 16f.): „!SEr (d. h. der König) foll nicht viele 
Roffe haben (jarbe) ... 17... und Silber und Gold (foll er fi; nicht in 
Maffe anhäufen) ufw.“ „und nicht foll er viele Srauen haben, und nicht 
fol fein Herz abwendig werden.“ Es ftand auf Salomo, der König, und 
tlügelte in Betrefji der Anordnung des Heiligen — gepriejen fei er — und 
fpradi: wozu hat der Heilige — gepriefen fei er — gejagt: „er foll fi 
nicht viele Stauen halten“? nicht, damit „nicht abwendig werde fein Herz“? 
id will (mir) viele (Stauen) halten, aber mein Herz foll nicht abwendig 
werden. 

€s fagten unfere Meifter: 

in jener Stunde fam hinauf das Jod von „jarbe“ und warf fid) nieder (wöril.: 
breitete fi aus) vor dem Heiligen — gepriejen jei er — und |prad: Herr 
der Welten, haft du nicht fo gejagt: fein Budjftabe (’oth) hört auf 
(bätla) von der Tora in Ewigkeit? Siehe, Salomo tritt auf und läßt 
mid} aufhören (m*battel), und vielleiht wird er heute einen (Budltaben) 
aufhören mahen und morgen einen anderen, bis daß die ganze Tora ins» 
gejamt aufgehoben ift (titbattel). Da fagt zu ihm (d. h. dem Jod) der 
Heilige — gepriefen fei er —: Salomo und taufend feinesgleihen werden 
aufhören (jiheju b*telim), aber ein Dörnden (0x8) von dir werde id} 
nicht aufheben (m°battel). 

73. Jer. Sanhedrin Kap. 2 (ed. Crot. 1866 fol. 200): 

& ; überlieferte RS im‘on ben Joh'ai (um 150 n. Chr.): 














71: Krauß, Talmud. Arc. INN, 1912, 5.134 bemerft, daß das Wort Jefu Mt. 5,18 
die debr. Quadraticirift vorausfege; denn in diefer ift das Jod der Heinfte Budiliabe, 
während das in der althebr. Schrift (vgl. aud; das Samaritanifche) nicht der Sall ift. 
— 712: b. Men. 29 (Goldjcm. VII, 55, tebet Rabı Jehuda (get, 299, Str. * 5.139) 
im Namen Rabhs (geit. 247, Str.5 5. 136) von „gosa sel jod“, d. h. dem Dörndien 
des Job. — „tein Budiftabe” (th): Snefin redet Mt. 5,18 nur vom Jod und fügt 
Hinzu „ein Budjitabe“, £c. 16,17 jagt er „ein Budiltabe”, während das Griedilce 
hier sepaia hat, das Jod aber niht. — 75: hier die Mr. 72 mit „es jagten unfere 
Meilter“ eingeführte Tradition mit R. Sim'on ben Johai eingeführt. — Dal. Bacher, 
Ag. d. Tan. II, 315° u, 315°, ebenfo S.123. In dem’Saß von der diadirn jieht Bader 
a.a.D. 5.125* „vieleicht eine polemifche Anfpielung auf die binden des Chriftentums.“ 











Einleitung zur Gefegesauslegung, 73-79. 27 


.. du (d.h. Gott) haft in deiner Tora gefhrieben: jedes Teftament (dıadrikn), 
das zum Ueil aufgehoben wird (oder: aufhört), wird ganz aufgehoben. 
Dann fagt Gott zur Tora, die die vorjtehenden Worte zu ihm gejagt hat:) 
ber ein Wort von dir wird nicht aufgehoben. 
74. Mthilt’a Par. Bo 1, zu 2.M. 12,2, Winter-Wünfhe S. 6: 
sch (se) und fieh: welches ift der Monat, in dem Einfammeln ftatifindet? 
75. Ebenda S. 241 zu 2.M. 21,6, Miöpatim 2. Abicn.: 

Rabbi (um 200 n. Chr.; Str. ® S. 133) jagt: 

lomm und fieh, daß ha'olam (d. h. die Welt, die Epode) nur 50 Jahre 
bedeutet. 

76. M‘thilt’a Bo 6, zu 2.M.12,8 (Winter-Wünfhe S. 19): 

„bis zum Morgen“ wozu ift (das) gejagt? (Antwort:) die Schrift (d. h. diefe 
Schriftftelle) ommt nur, um eine Grenze anzugeben (nämlich): den Morgen 
des Morgens. 

77. Mtgilta zu 2. M. 14,31; Wajehi b'allah 6, W.-W. S. 110: 

(Schriftftelle) tommt, um did zu belehren, daß. 

78. Jeremia 44, 25: 

und eure Weiber, und ihr (Weiber) redet mit eurem Mund und mit 

euren Händen führt ihr’'s aus (millet£m, d.h. erfüllt ihr, macht ihr voll) 

folgendermaßen: „wir wollen ficher tun unfere Gelübde, die wir gelobt haben, 

A räuchern der Himmelstönigin und ihr Trantopfer zu jpenden.“ So be- 

folget nur immer (heqim) eure Gelübde und tut nur immer eure Gelübde. 

79. Ndarim (mifdne): 
























74-77: zu dem „tommen« mu, 17._s fteht nad} unferen Begriffen 74 u. 75 
ifät, ogl. Joh. 1,46; 1,39. . 77 liegt (vgl. Bajer, Ereg. Terminologie, 
7) eine Perjonifitation der Sal vor. Wir würden jagen: „Diefe Säriftltelle 
je Grenze angeben.“ So liegt für Mi. 5,17 die überjegung nahe: „Glaube 
ab ich... . auflöfen will.“ — 78 u. 79: Didtig für die Erkenntnis, daß wir 
In. 5,1720 in der Geläbbeterminologie der Rabbinen drinitehen. TI. 5, 33ff. 
delt davon. Man bedenke, daß diefe Gelübde tief ins tägliche Leben eingriffen, 
fie vor allem aud} das ehelide Leben betrafen, das ius talionis fehr nahe an« 
daß die 3. M. 24,17 unmittelbar vor der ius talivnis.Stelle jtehende Stelle 
Torichlag handelt. So ergibt fi alfo, dap MM. 5,21--48 einen geicloffenen Sur 
venhang bildet, und wir haben den Grund dafür in der Polemit Jefu gegen das 
und Lölen (asur — verboten => gebunden, muttar -= gelöft — erlaubt), Ere 
und Aufheben (Gelübdeterminologie) der Rabbinen, vor allem in bezug auf 
damals einen jo breiten Raum einnehmende Gelübde- und Schmwurwelen. So 
#lar, warum Jejus grade von Totichlag, Ehe, Shmwur, ius talionis, Nädjtenliebe 
und nidt von anderen Stüden der 10 Gebote. Don hier aus fällt dann auh 
helles Licht auf 5,17—20. Schon hier liegt der Gedanle an das Gelübdemejen 
damaligen Zeit vor. it dem warahöcv rejp. Adv D.19 ift die Binder und Löfe- 
der Rabbinen gemeint, namentlich hinfihtlich der Gelübdepraris, die zu 5,35ff. 
behandelt wird. In Tr. 69 haben wir die Auflöfung von Gelübden, die fidh 
die Eltern ridyten, in 78 das „erfüllen“, das fowohl „mill:“ (er erfüllte, mAn- 
a) als yijjim oder sillem heißen Tann, wie „er Lölte“ hittir, hephör, bittel, arar 
sera. Dergleiht man Mt. 5,17 u.19, jo hat Merz, da der Snrjin beide Male 
Mberjegt, m. €. recht, wenn er xaralicıv im Sinne von völliger Abjhaffung der 
nicht für das Urfpränglice hält, jondern Adv. Wie das „löfen“, fo jtammt 
das ‚erfüllen” aus der Gelübdepragis. In dem Begrii „erfüllen“ lieg alte 
"ie: „vertiefen“, fondern: „ Jefus meint: „Die Schrifigelehtten erfüllen, lehren, 
“ Seieg und Propkete einer juriftiien Art, die ihnen geltattet, allerlei 
: mmverbindlich zu erflären. IA aber falle alles morafilh, religiös, innerlich, Tenne 
‚x ein „erfüllen“, ein „tun“. So [ehe ih auf den inneriten Kern und wende alles 


r 




















28 Einleitung zur Gefepesauslegung, 79-81. 





höpher: Aufheben von Gelübden. — 11,12: häre zch japher: fiehe, ! 
darf aufheben. — 11,10: nidrehen gajjamin: ihre Gelübde bleiben gi 
— 11,6: kullo qajjam: fo ift das Banze giltig. — 3,1 hittiru chakar 
die Gelehrten ertlärten für ungiltig, für aufgelöft. — 9,7 huttar 'eı 
mehtm: es ift eins von ihnen geftattet. hutteru kullam: fie find 
geftattet. 

80, b. Sabbath 1168/b (Goldfäm. I, S. 597): 

”Imma Salom, die Srau des R. "Eli" 'eger (um 100 n. Chr.; Str.5 S. 
die Schweiter des Rabban Gamli’el (um 100 n. Ehr.; Str.5 S. 2 
jenen (d. h. einen) Phifojopken in ihrer Nachbarfdaft, der in dem 
Ntand, daß er feine Beitehung annähme. Sie (d. h. IJmma und R. Gar 
wollten mit ihm Scherz treiben. Sie bradite ihm eine goldene Leuchte (ı 
Lampe), und fie gingen vor ihn. Sie fagte zu ihm: ich mödjte, daß 
ein Anteil würde an dem Samilienbefig. Er jagte zu ihnen: teilet (es ı 
euh). Er (d.h. Gamli’el) fagte zu ihm: es fteht für'uns gefhrieben (4 
27,8): „wo ein Sohn vorhanden ift, joll die Tochter nicht erben.” Er ı 
der Philofoph) jagte zu ihnen: feit ihr aus unfrem Lande in die Derban 
gegangen feid, ift das Gejeß des Moje aufgehoben und das Evangel 
(wörtl.: „'aven gillajon“, um das Glüd verheißende Wort „Srohbotid 
in fein Gegenteil zu verfehren) gegeben worden, und es fteht in ihm 

„Sohn und Tochter follen zufammen erben.“ — Am nädjiten 

.: auf morgen) bradte er (d. h. Gaml.) ihm wiederum feine: 

einen Inbiläien Efel. Da fagte er (d.h. der Philofoph) zu ihnen: ich 

gegen Ende (Strad: weiter unten im) des aven gillajon nachgefehen, 
es ift in ihm gefchrieben (Mt. 5,17): „Id, 'aven gillajon, bin nid! 
tommen, um wegzunehmen von dem Geje des Moje, vielmehr um hi: 
zufügen zum Gejeß des Mofe, bin id gelommen“, und es jtehl 
ihrieben in ihm: „wo ein Sohn vorhanden ift, joll die Tochter nicht erk 

Da fagte fie zu ihm: dein Licht Teuchte gleich der Leute. Es jagt 

ihm Rabban Gamli’el: es tam der Ejel und ftieß die Leuchte um. 
81. hullin XI, 5: 








vofitii ins Kleinfte hinein.“ Judendhrifttid, il das Infofern nicht, alı 
a endripentem, wie die Schrifigelehrten, mehr äußerlich, juriftiich, 3eremoniell dı 

's tommt aber Jefus auf das Innerlihjte und die Tat als Ausmirfung desjelber 
fo daß; fehr wohl dieler Kern äußerlich die Schale gelegentlich, jprengen kann. — 
aramätjcher Tert. Inbifche Elel gelten als bejonders gut. In dielem Tert fpi 
fidh, allerdings undeutlich, Mt. 5,17, audı wohl 5,14—16. Unter dem Philojo 
ift wohl ein Judendrift zu verftehen. Ian will ihn veripotten und auf die F 
ftelen und daher jeine Enticeidung in einem (fheinbaren) Erbftreit anrufen. „ 
und Toditer follen zufammen erben“ ift fein Wort Jeju. Dieleidht ift al. 3,24 
meint (vgl. Strad, Jelus, die Häretifer und die Chrilten, 1910, S. 19*f.). Am 2. 
enticheidet der Judendteift zum Dorteil des Rabbis, als dieler ihm ein befonders ı 
volles Beftedhungsgeichent bringt. Mt. 5,17 wird nidht genau zitiert. Am 6; 
„hinzufügen“ handelt es jid} bei Jelus nit. Die Stellung des Judendhriften 
‚Gejeß joll verjpottet werden. Mt. 5,14—16 jcheint fi hier aud; zu fpiegeln, el 
fahen wir, daß der Salziprud; bei den Rabbinen polemijh erwähnt wird, wie 
dasielbe noch bei dem Sprud; nom Splitter und Balten finden werden. — 81: 
10,29. — Das Gejeg von dem Dogelneft gılt als „leichtes“ Gebot. Die Gemar 
obiger Stelle ftellt das Gebot „ehre Dater und Mutter” daneben, zumal es eber 
mit der Derheipung langen Lebens verfehen it. Sie bezieht das „lange leben“ 
die Welt der Emigteit, die Auferftehung der Toten. Angeführt wird ein Wort 





Einleitung zur Gefegesauslegung, 81-86. 29 


Hit darf ein Menj wegnehmen die Mutter famt den Jungen (vgl. 5. M. 
2,6.7), felbft nid, um einen Ausfägigen zu reinigen (3. IM. 14, 7). Wenn 
en bei einem leichten Gebot (misva galla), wo es fi nur um den 
Dert eines far handelt, die Tora jagt (5. IM. 22,7): „damit es dir wohl« 
gehe und du Iange Iebjt“, um wie vielmehr bei den dhweren Geboten 
(misvoth chamuroth) in der Tora. 
82. Joma VIII, 8 (Golöfäm. II, 1019): 
Sändopfer und Schuldopfer (für) fiher (begangene Sünden) Ihaffen Sühne; 
Wo und Derföhnungstag jhaffen Sähne zufammen mit der Buße; 
Bahe jhafft Sühne wegen leiter Übertretungen (“abheroth qalloth), 
wegen eines Gebotes (‘ase) und wegen eines Derbotes (lo ta’ase); 
amd wegen der jhweren (Übertretungen, chamuroth) bleibt er (d. h. der 
et) in der Schwebe, bis der Derjöhnungstag fommt und Sühne 








HS die vorfählidien Unreinheitsfünden beim Beiligtum und deffen heilige 
;  Opferjpeifen (wörtl.: defien Heiliges, qodasav) [daft der im Innern (des 
Tempels) bereitete (wörtl.: gemachte) (Sündopfer-)Bod und der Derjöhnungs« 
ig Sühne; 
We die übrigen Übertretungen, die in der Tora (erwähnt werden), die leichten 
uud die [hweren, die vorjäglihen und die unvorfäßlichen, Bemwußtes und 
f Rihtbewußtes, Gebot, und Derbot, Ausrottung und gerichtliche Todesarten 
t haft der Be = ‚(in die Wüfte) gefhidt wird, Sühne. 
84. ’Abhoth IT, 
\Bebbi (um 200 n. DE Bader, Ag. d. Tan. Il, 1890, S. 454ff.) fagt: 
"si vorfichtig betreffs eines leichten Gebotes wie betrefis eines |hweren; 
den du Tennft nicht die Gabe des Lohnes der Gebote. 
‚85. "Abhoth IV, 2: 
Ben 'Aazai (um 130 n. Chr.; Str.® 5.127) fagt: 
Eile zu einem leiten Gebot 
und fliehe vor der Übertretung; 
denn Gebot zieht nad} fi Gebot, 
und Übertretung zieht nad} fi} Übertretung; 
denn Lohn des Gebotes ift Gebot, 
und Lohn der Übertretung Übertretung. 
86. Derethjeres zota Kap. II; 
iTunes (am 200, Ste.® S. 131), das au; Midd. 39b (Goldfäm. V, 830) zu lefen 
82: Hier werden leichte und [were Übertretungen unteridieden. Ein Gebot 
hueiritt man, indem man etwas, was man tun foll, nit tut, ein Derbot, indem 
wu etwas tut, was man nicht tun fol. Die Schwere der Derbote tommt in den 
2 die Übertretung gejegten Strafen zum Ausdrud. Auf manche jteht Geißelung als 
kafe, auf andere die Strafe des Fimmels, die Ausroftung ‚karethi, auf andere die 
web’s mithoth beth din-, die 4 Todesarten des irdilhen Gerichts: Steinigung, Der- 
Iuuuen, Cod durch das Schwert, Erdroffelung. — 84: fingularif.imperativilher „Sei*. 
gend mit faujaler Begründung. Aud; finale Begründungen finden fi. — 85: fin« 
Marikh.imperatioikher Sprudj; wörtl.: „fei eilend“ ( - eile), aljo Sei-Sprud; gegen« 
a Paralelismus, ent[prejende Begründung. Bacher, Ag. d. Tan. 12, 409: „Der 








für die Erfüllung des einen Gebotes ift in der Gelegenheit zur übung eines 
m gewährt, und ebenjo wird die Ülbertreiung mit einer anderen beltraft." — 
5: wieder fingularikhe JImperative, Dreigliedrigleit. 





30 Einleitung zur Gejegesauslegung, 86-9. 


Halte did, fern von dem, was in die Hände einer Übertretung führt; 

erbebe (jei erbebend) vor einer leihten Sünde, 

vielleicht führt fie di fonft in die Hände einer |hweren; 

eile (jei eilend) zu einem leiten Gebot; 

denn es wird dic bringen zu einem [hweren. 

87. "Abhoth III, 8: 

R. Dof*thai ben Jannai (um 200; Str. 131) fagt im Namen des R. Me’ir: 
jeder, der ein Wort vergißt von feiner Mifchna (Lernftoff), dem rechnet 
man (plur.) es an, als wenn er fein Leben vermirkte (fi; [huldig madite | 
betreffs feiner Seele). 

88. Mattoth II, 15: 

Und es hat gejagt R. Chananja ben Gamli’el (um 130 n. Chr.; Str. 5 S. 127): . 

wenn jchon derjenige, der eine Übertretung begeht, durd) fie fein Leben ver» 
wirkt (mörtl.: feine Seele wegnimmt), 

um wieviel mehr wird demjenigen, der ein Gebot tut, fein Leben (wörtl.: 
feine Seele) gegeben werden. 

89. Dereth * 'eres z0t’a Kap. VIII: 

Jeder, der ein Wort (andere Lesart: einen Budjftaben) geringjhäßt (andere; 
Lesart: aufhebt, m*battel) von der Tora, ift der Ausrottung (d. h. gött« 
licher Strafe) jhuldig; £ 

denn es.ift gejagt (4. IM. 15,31): „Denn das Wort des Ewigen hat er ver- 
a und feine Gebote aufgehoben (hepher), ausgerottet joll er werden] 
uf. 

90. Pfalmen Salomos 1,2: 

‘Id fprah’: er hört mic, weil id voll Gereditigkeit bin. — 14,2: die: 
in Gereäitigteit wandeln feinen Geboten gegenüber. — 17,19: weil unter 
ihnen niemand war, der Geredhtigteit und Redt übte. — 17,37:. Gott 
hat ihn (d. h. den Meffias) weile gemadht an verftändigem Rot mit Tate 
traft und Geredhtigteit. 

91. Jubiläen 20, 9: 

fondern verehrt den höditen Gott und betet ihn an immerdar und hofft 

fein Antlig zu jeder Seit und übt Redht und Geredtigkeit vor ihm. 
92. ’Abhoth II, 2: 

Alle, die fi mit der Gemeinde zujammen bemühen, follen fi für fie 
Gottes (wörtl.: des Himmels) willen bemühen; 

denn das Derdienft (zakhuth) ihrer Däter Hilft ihnen und ihre Geregitig 
teit (sidgatham) befteht für ewig. 

93. ’Abhoth VI, 1: 

Die Tora betleidet ihn mit Demut ((anava) und (Gottes-)Surht (jir’a), 
fie madıt ihm (d. h. den, der fi mit ihr befcäftigt,) fähig, zu fein ge 
reht (saddig) und fromm (chasid), redtihaffen (jasar) und zuverläf 
(ne’emän), und fie entfernt ihn von der Sünde und mähert ihn den; 
Händen der Derdienftlichteit (zakhuth). 


ad maius, vgl. 3. B. Mt. 6,26. — 89: Pi 
fiipialfprad; mit „jeder, bayı Säritbegrändung. — S1-89 find sum Desgleih 
Mt. 5,19 dargeboten. Jeju Wort ift viel [härfer als die Unterfheidung wife 
leichten und jhweren Geboten. 87-89 ftehen dem Wort Jeju am nädjten. DgL: 
Jac. 2,10.11. — 90ff.: zu Mt. 5,20. 










88: der häufige Säluß a min 





ze 


Einleitung zur Gefepesauslegung, 94-100. 31 


94. ’Abhoth VI, 8: 
R. Sim‘on ben Mnasj'a (um 150 n. Chr.; Str.5 S. 132) jagt im Namen 
des R. Sim'on ben Jod’ai (um 130 n. Chr.; Str. 5 S. 120): 
die Schönheit und die Kraft und der Reichtum und die Ehre und die Weis- 
heit und das Alter (ziqna) und das Greifenhaar und die Söhne (: das ift) 
fchön für die Geredhten (saddigim) und {hön für die Welt; 
denn es ift gejagt (Spr. 16, 31): „Ein herrliches Diadem ift Greijenhaar; 
auf dem Weg der Geredttigteit (s°dagqa) wird es erlangt.“ 
95. ’Abhoth VI, 9a Ausfprud; desjelben Rabbis: 
diefe 7 Eigenfhaften, die die Weifen für die Gerehten aufgezählt haben, ... 
96. Abhoth I, 1 (Männer der großen Synagoge, vor Chr.): 
' Rellet viele Schüler auf. 
97. ’Abhoth I, 15: Sammai (Seit Jeju; Str. 5 S. 119): 
rede wenig, tue viel. 
98. "Abhoth Il, 7: Hillel (Zeit Jefu; Str. 5 S. 118): 
viel Toral-unde), viel Leben; 
viel Weisheit, viel Schüler; 
wel Wohltätigteit, viel Srieden. 
N 99. ’Abhoth Il, 8: Rabban Jodanan ben att’ai (um 70 n. Chr.; Str. 5 
121): 
wenn du viel Tora (tora harbe) getan haft, 
kb ine dir darauf nichts zugute; 
denn dazu bift du geicaffen. 
100. "Abhoth III, 9: 
R Chanina ben Dofa (um 70 n. Chr.; Str. 5 S. 122) pflegte zu jagen: 
‚ber, deffen Taten mehr find als (m*rubbin me) feine Weisheit, defjen 
Weisheit hat Beftand; 







































95: wo Philo von „geredit* und „Gerecitigteit" redet, 3. B. de Abrahamo 27 
R,5,TT; Con 1 1 5. 102) hat er Die Önmosien als ie sine der. griedilden Kar 
ltagenden vor allem im Sinn. — 96-101: zu MM. 5,20 mepiocein mAeiov Deligie, 
. Di. Teft., überjegt mit Reit „merubba min“, Nr. 101. Gewiß, it 96-99 
[nantitatio gemeint, aber das Qualitative liegt dabei in der jüd. Ausdrudsweile jehr 
96: pluraliicher Imperativ. 97: fingularifcher Imperativ. Dgl. aud, wie das 
betont wird 'Abhoih IV, 5: R. Ismael, Sohn des R. Johanan ben Beroga (um 
; Ste. # S.130) pflegte zu jagen: „Wer lernt, um zu lehren, dem gibt man (d. h. 
) in feine Hand die Möglichkeit, zu Iernen und zu lehren. Und wer Iernt, um 
tun, dem gibt man in feine Hand die Möglichleit, zu lernen und zu lehren und 
tan. Dgi. Mt. 5,19: novien xal Sdäk, — Su Mt. 5,17—20: Weder Reformation 
Revolution im gemöhnlihen Sinne ift Jeju Art. Er ift in allem ein pojitiver 
|, der in die Tiefe dringt. In Mt. 5,17 hat Snrjin nicht „oder die Propheten“, 
nd die Propheten“. Merg hält das für eine Bloffe. Cc. 16,16; Mt. 11,13: 
7,28 zeigt aber, dah man „Geleg“ und „Weisfagung“ nicht Io trennte, 
das gemöhnt find.” Aud} der von erg gemachte |carfe Unterjchied zmilchen 
usa“ (vöpos, aber nad} Merz = dvroAn = Einzelgebot) und „'oraita® ıtora, vöpos) 
wicht zu übertreiben. Jelus lehnt in Mt. 5,17 nicht ab, daß man ihm revolutionäre 
‚ffung vormerfe, jondern er lehnt die juriftiich-äußerlihe und vielfad negative 
ung der Schriftgelehrten zum Gefeg ab und betont das Politive und Innerlice. 
dem xAndioeran Mt. 5,19 vgl. mod; oben Mr. 46, woraus man jieht, daß „fein“ 
» „genannt werden" dasjelbe bedeutet. Sür Aäxioros-neyas (nicht ueyıoros) würde 
u im Bebr. qaton-gadol jagen, alfo beide Male den Pojitiv. — 98: Hetteniprud; 
Al.: wer viel mad ...., maßit Diel ... 





32 Einleitung zue Gefepesauslegung, Töten, 100-104. 


und.jeder, deijen Weisheit mehr ift als (m°rubba min) feine Taten, deffen 
Weisheit hat feinen Beitand. 
101. ’Abhoth III, 17: R. ’Ele'agar ben ‘Azarja (um 90-130 n. Chr.; 
Str. 5 S. 124): 
jeder, oehen Weisheit mehr ift als (m°rubba min) feine Taten, wem gleicht 
der 


IV. 
Die Antithejen. 
1. Das Töten. 


102. M'thilt'a Par. Jetkro, 8. Abfdnitt (Winter-Wünfhe S. 219) zu 

2.M. 20,13: 

„Du follft nidjt morden“ im Hinblid worauf (d. h. auf welche andere Stelle) 
ift (das) gejagt? (Antwort:) entipredhend dem, daß gejagt ift (1.M. 9,6): 
„Wer das Blut des Menfchen vergießt, deffen Blut fol durch den Menjchen 
vergofjen werden.“ Die Strafe hören wir (hier in 1.M.9,6), die Der- 
warnung hören wir nidt. Die Lehre (hierüber liegt darin,) daß er jagt: 

„Du follft nicht morden“ (d. h. hier findet fidh diefe Derwarnung, biefes 
Derbot). 
103. MtGil’a, Mispatim, 4. Abfhnitt (Winter-Wünfhe S. 248) zu 

2.M. 21,12: 

„Wer einen Mann jhlägt, daß er ftirbt, getötet, ja getötet foll er werden“ 
im Binblid worauf (d. h. weldhe andere Stelle) ift (das) gejagt? (Ant 
wort:) dem entjprehend, daß gejagt ift (3. M. 24,17): „Und ein Mann, 
wenn er jhlägt jegliche Seele (oder: die ganze Seele) eines Menjchen, 
getötet, ja getötet foll er werden.“ Ich könnte (irrtümlicherweile aus 
3. M. 24,17) heraushören: aud; wenn er ihn mit einer Ohrfeige geoht- 
feigt hat. Die Lehre (hierüber liegt darin,) daß er jagt: (2. M. 21,12): 
„Wer einen Mann fhlägt, daß er ftirbt": er (d. h. die Schrift) zeigt 
(alfo) an, daß er nicht fAuldig ift, bis feine (d. h. des Gejchlagenen) 
„ganze Seele“ (vgl. 3. M. 24,17) herausgegangen ift. 

104. Mthilt'a ebenda Sorifehung: 

„Wer einen Mann jhlägt“ da habe ih nur, daß er einen Mann ge 

[lagen hat; fälug er eine Srau und einen Minderjährigen, woher (er 

weile id, daß aud; diefe einbegriffen find)? (Antwort:) Die Lehre (dar- 

über liegt darin,) daß er fagt (3. IM. 24,17): „Und wenn ein Mann 
fhlägt jeglihe Seele eines Menjhen“ (das ift alfo gejagt,) um einzu. 

Ichlieen denjenigen, der eine Srau und einen Minderjährigen geflagen hat. 








102: 2,.M. 20,13 wird in Mt. 5,21 wörtlich zitiert. 102-105 geben die Art 
der Auslegung, die Jelus ficher fon Tante, Die alfo zum Deritändnis deflen, was er 
meint, wichtig ift. 102 zeigt |chom die juritiice Art Diefer Schriftdeutung. Ian felt 
felt, wo von der Strafe die Rede ilt und wo von der Derwarnung, dem Derbot, 
da nur das, mas verboten ift, juriltilh geltraft werden Tann. — „hören wir" vgl. 
Mt. 5,21 üxovoare. — Mt. 5,21 wird ohne erfennbaren Abjah die Strafe zu dem 
Derbot hinzugefügt. Au dies ijt radbinifde Sitte, zu dem Sitat eine nähere Bes 
ftimmung, Auslegung, Ergänzung ohne erfennbaren Abjat hinzuzufügen. Jehus gibt 
Derbot und Strafe an. reis äpxaiors: Deligic rihtig: ris’onim oder gadmonim. Die 
Schriftgelehrten heißen audy zeycnim (npcoßörepo), was aber hier nicht gemeint ift. 











Die Antithefen, Töten, 104-- 105. 33 


Da habe idy nur (in 2. M. 21,12, in dem „wer*): wenn ein Mann und 
eine Srau einen Mann gefchlagen hat; (in 3.M. 24,17:) wenn ein Mann 
eine Srau und einen Minderjährigen getötet hat; — wenn aber eine Srau 
einen Minderjährigen und ihre Genoffin getötet hat, woher (ermweife id, 
da aud diefer Sall eingefhloffen ift)? (Antwort:) Die Lehre (darüber 
liegt darin,) daß er jagt (4.M. 35,17): „ein Mörder ift er“ (was ganz 
allgemein gefagt ift). (Alfo:) er (d. }. die Stelle 4. IM. 35,17) ift gelommen 
beiteffs der Lehre über ihn (in der eben angegebenen Weile). 

„Der einen Mann f&lägt” (2. M. 21,12) id Lönnte (irrtümlicherweife) her- 
aushören (, daß das gejagt ift,) um einen Minderjährigen auszufäließen. 
Die Lehre (hierüber Tiegt darin,) daß er jagt (3. M. 24,17): „und wenn 
ein Mann [clägt jegliche Seele eines Menfchen“ (das ift alfo gefagt,) um 
einen Minderjährigen einzufhließen. 

34 könnte (irrtümliherweife) heraushören: aud ein Sohn von 8 (d.h. ein 
Adıtmonatstind) ift in dem Wortlaut (von 3.M. 24,17) enthalten. Die 
Lehre (hierüber liegt darin) daß er fagt (2. M. 21,12): „Wer einen 
Mann jchlägt“ er (d.h. die Schrift) zeigt (damit) an, daß er nicht [huldig 
ift, bis er einen Sohn des Beftandes (d.h. einen Lebensfähigen, ein richtiges 
Neunmonatstind) tötet. 

„Wer einen Mann jhlägt” (d. h.:) auch ein Minderjähriger (ift als Mörder) 
in dem Wortlaut (enthalten). Die Lehre (darüber liegt darin,) daß er jagt 
(3.M. 24,17): „und wenn ein Mann fdlägt jegliche Seele eines Menfhen“ 
(das ift aljo gejagt) um den Minderjährigen auszufcließen. 

105. M'thilt'a, ebenda, Sortfehung: 

„getötet, ja getötet foll er werden“ unter Derwarnung von Beugen (d. h. in 
einem regelrechten Kapitalprozeß). Du jagft: unter Derwarnung von Seugen, 
aber vielleicht ift es nicht fo, vielmehr: nidyt unter Derwarnung von Zeugen. 
Die Lehre (hierüber liegt darin,) daß er jagt (5. M. 17,6): „auf die Aus- 
fage von zwei Zeugen ufw.“ Siehe, melde Lehre (liegt aljo darin,) daß 
er fagt: „getötet, ja getötet fol er werden”? (Antwort: gemeint ift:) unter 
Derwarnung von Seugen. 

„getötet, ja getötet fol er werden“ durch den Gerichtshof (b°beth din). Du 
fagft: durd den Gerichtshof, aber vielleicht ift es nicht fo, vielmehr: nicht 
durd; den Gerichtshof. Die Lehre (hierüber liegt darin) daß er jagt 
(4. M. 35,12): „und nicht fol fterben der Mörder, bis er ftand vor 
der Gemeinde zum Gerict”. Siehe, welde Lehre (liegt darin,) daß 
ex jagt: „getötet, ja getötet joll er werden“? (Antwort: gemeint ift:) 
durch den Gerichtshof. 

„getötet, ja getötet foll er werden“ durch das Schwert. Du fagft: durdy das 

105: hier ein Beifpiel für die ohne eriennbaren Abjaß hinzugefügte Erläuterung. 
fieht man hier ganz beftimmte Sormeln der Auslegung, mit deren Hilfe man 

E: , juriftiihen Beftimmungen erhält. — Mt. 5,21: Evoxos rh xplou: chajjab 

— 'gezera iava: 2 Stellen, in denen ji} dasjelbe Wort befindet, werden 

jiehung auf einander ausgelegt, vgl. Röm. 4,7-10. — 105 beitimmt aljo die 

„er foll des Gerichtes [huldig fein (Mt. 5,21) dahin näher, daß der Mörder 

itfic, zum Tode durch das Schwert verurteilt wird. — In MI. 5,22 wird xplas = 

& din (für Sioilprogefje 3, für Kapitalprogelje 23 Richter, vgl. Milhnatrattat San« 

win, . von Hölfher in meiner Sammlung; nach Jojephus, Ant. IV, 8,14.38 

[ger ‚die Lofalgerichte aus 7 Mitgliedern) und ouviöpov (das große Synhedrium 

As Jernfalem, 70 reip. 71 Mitglieder) unterfcieden. 

Serkäpmagen. Time Solge 20: Siebig I. 3 











34 Die Antithefen, Töten, 105-106. 


Schwert, aber vielleiht ift das nicht fo, vielmehr: durh Erdroffelung. 
(Denn:) fiehe, du Lannft das jäließen (mit Hilfe der „g’zera Sava*): es 
ift hier (d. b. 2.M. 21,12) gejagt: „getötet, ja getötet joll er werden“, 
und es ilt dort (d.h. 3.M. 20,10) betreffs des Ehebreers gejagt: „ge- 
tötet, ja getötet foll er werden“; wie (das) dort (gemeint ift:) dur Er« 
droffelung, fo (folglich) au hier (d.h. 2.M. 21,12): dur Erdroffelung. 
— Du ftellit ihm (d. h. den Mörder) dem Ehebreder gleidy, id) aber ftelle 
ihn dem Läfterer gleich (durdy folgenden Schluß): es ift hier gejagt: „ger 
tötet, ja getötet joll er werden“, und es ift betrefis des Läfterers gejagt 
(3. M. 24,16): „getötet, ja getötet fol er werden”; wie (das) dort durd 
Steinigung (geihieht), jo (folglich) aud; hier: durch Steinigung. — Du 
fteilft ihn (d. h. den Mörder) dem Ehebrecher gleich, id} aber ftelle ihn 
dem Lälterer gleih: Die Lehre (hierüber liegt darin,) da er jagt (1. M. 
9,6): „Wer Menfcpenblut vergießt, ujw.“ (d. h. für den Mörder ift hier 
noch eine befondere Todesart durch diefe bejondere Stelle angedeutet, 
nämlich: das Schwert, wobei „das Blut vergoffen wird“). 

(Mod) könnten wir jegt jagen: man lafje ihm das Blut aus zwei Gliedern 
ausfließen, daß er fterbe. Die Lehre (hierüber liegt darin,) daß er fagt 
6.M. 21,4ff): „und fie jollen dort dem Kalbe das Genid breden in 
dem Tale ujw. und du follft fortihaffen ufw.“ (D. 7 heißt es: „unfere 
Hände haben nicht dies Blut vergoffen“.) (Aljo:) er (d. h. die Schrift) 
ftellt die Blutvergießer dem Kalbe gleich, dem das Genid gebrochen wird: 
wie das Kalb, dem das Genid gebrochen wird, (getötet wird) durd Ab» 
hauen des Kopfes, fo (folglich) auch alle Blutvergieker durch Abhauen des 
Kopfes (aljo: mit dem Schwert). — Die Strafe haben wir gehört, die 
Derwarnung haben wir nicht gehört. Die Lehre (hierüber liegt darin,> 
daß er jagt: „du follft nit morden“. 

106. Ta‘anith 20a/b (Goldichm. II, 477), vgl. Dereth’eres rabba, Kap. I: 

€s überlieferten unjere Meifter: n 

Stets jei der Menjd nadgiebig wie das Rohr, 

und nicht fei er hart wie die Seder. 

€s ereignete fi, daß R. "Ele'azar b'rabbi Sim‘on (um 200 n. Chr.; Str. F 
S. 151) tam aus Migdal-G*dor aus dem Haufe feines Rabbis. Und er 
ritt auf einem Ejel jpazieren am Ufer des Sluffes, und er freute fi mit 
großer Sreude, und feine Gefinnung war hodmütig in ihm, weil er viel 
Tora gelernt hatte. Da traf mit ihm ein Menjdh zujammen, der jehr 
häßlich war. Er fagte zu ihm: _Sriede über did, Rabbi. Aber er gab 


106-116: dies als Beifpite für Schimpfworte der damaligen Zeit. Die gried. 
Terte haben dad, audı ars. Snr. rägi = verädtlic, gering, das Surlin hat. Im 
paläft. u. babnl. Aramäifch ift req’a üblich. yupe muß gegenüber fax& eine Steigerung 
fein. Gemeint ift wohl „näbhäl“ (vgl. Deligid, Hebr. N.T.) — Scuft, was auch bei 
uns jehr jtarles Schimpfwort ift. &öteh (in polniicher Ausipradje uns als „schatte“ 
geläufig) ift wohl nicht gemeint. Es bedeutet: Tor, Marr, Derrüdter. In der Sorm 
„möräh® ift nupös — töricht audı ins Febr. übergegangen. Tlicht unmöglich, daß Jefus 
fo gejagt hat und grade das Sremdmwort bejonders [tar !lang, wie bei uns etwa 
„meschügge“ (= meschuggab, verrüdt). — Jefu Worte Mt. 5,21.22 maden das 
Moralifche ftart und pointiert gegen das Juciftifche geltend. — 106: fingulariidier 

Sptud, politio und negativ. Exit ein Sprud, dann eine Beilpielerzählung. — 
e über did“ vgl. Mt. 10,12,13. — Der Mann wird ohne Grund gekholten, 
zögäh ift alfo offenbar ganz abgejäliffen gebraucht. 

















Die Antithejen, Töten, 106-108. 35 


ihm (den Gruß) nidt zurüd. Er fagte zu im: regah, wie häflid, ift 
jener Mann (d. h. wie häßlic, bift du, 3. Perjon für 2. Perjon); vielleicht 
find alle deine Mitbürger (alle Söhne deiner Stadt) (jo) häßlich wie du. 
Er fagte zu ihm: ic weiß (es) nicht, vielmehr geh und fage zu dem 
Künftler, der mid; gemadıt hat (d. h. Gott): wie häßlik ift dies Gefäß, 
das du gemadt haft! — Als er (d.h. der Rabbi) bei ich felbft erkannte, 
daß er gejündigt hatte, ftieg er von dem Ejel herab und breitete fi vor 
ihm aus (d. h. fiel vor ihm nieder) und fagte zu ihm: ich demütige mid 
vor dir, verzeihe mir. Er jagte zu ihm: ich verzeihe dir nicht, bis daß 
du geht zu dem Künftler, der mich gemadıt hat, und fage ihm: wie 
häpli ift dies Gefäß, das du gemadt halt! Da ging er (d. h. der 
Rabbi) Ipazieren hinter ihm, bis er (d. h. jener Mann) zu feiner Stadt 
tam. Da gingen heraus feine Mitbürger ihm entgegen und jagten zu ihm: 
Stiede über di, Rabbi, Rabbi, Lehrer, Lehrer, (mori, mori, vgl. 
Mt. 7,21). Er (d.h. der häplidie Menfdh) fagte zu ihnen: wen "nennt 
ihr: Rabbi, Rabbi? Sie jagten zu ihm: den, der Hinter dir fpaziert. Da 
fagte er zu ihnen: wenn diejer Rabbi (ift), fo möge es nicht viele geben 
wie er in Jirael! Da fagten fie zu ihm: weswegen? Da jagte er zu ihnen: 
P und jo hat er mir getan. Da jagten fie zu ihm: troßdem vergib ihm; 
denn er ift ein Menfd, groß in der Tora. Da fagte er zu ihnen: um euret« 
wilen, fiehe, Derzeihe ih ihm, nur, daß er nicht fi gewöhne, jo zu tun. 
Sefort ging R. "Eleazar, Sohn des R. Simon, hinein und trug vor: 

Stets jei der Menich nachgiebig wie ein Rohr, 
uud nicht fei er hart wie eine Seder. 

107. b. Babh’a qamm’a 50b (Golöfhm. VI, 183) vngl. To. Babh'a 

gamm’a II, gegen Ende, Suderm. S. 349): 

6& überlieferten unfere Meifter: 

Nicht darf ein Men mit Steinen werfen von feinem Bereich auf den Bereidy 
der Dielen (d. h. auf die Straße). 

Ein Ereignis betrefjend einen Menihen, der mit Steinen warf von feinem 
Bereich auf die Straße. Und es traf ihm ein Stommer. Er jagte zu 
ihm: reyah, warum witfit du mit Steinen aus einem Bereidh, der dir 
micht gehört, in einen Bereich, der dir gehört? Da fpottete er über ihn. 
Nad; Tagen jah er fid genötigt, fein Seld zu verkaufen. Und er ging 
auf jener Straße und ftraudelte an jenen Steinen. Er jagte: |—hön (d. h- 
richtig) hat mir jener Sromme gejagt: warum wirft du mit Steinen aus 
einem Bereich, der dir nicht gehört, in ein Bereich, das dir gehört? 

108. b. Babha bathr'a 75a (Goldichm. VI, 1140f.): 

‚Und deine Tore aus Karfunteln“ (Jej. 54.12) denn fiehe (es geihah), daß 

RR Jodanan (um 250 n. Chr.; Str. ° S. 157) jaß und vortrug: 


"107: der Stomme wi gleidh die Strafe andeuten: der Mann fol fein Seld 

ren. — „viele* =- Leute, ogl. Mc. 10,45, im Gegenjag zum Einzelnen. — Das 
fort wird auch hier wieder von einem Schriftgelehrien, ja einem „chasid“ 

= Sommer) gebrauht! Jefu Worte trafen alfo grade die Schriftgelehrten. ruyäh 
4 Wer jhon eiwas ftärleren, aud; moralilhen Sinn. — 108: „aus Karfunfeln* zu 
many: „will ich (d. b. Gott) machen”. Gemeint jind die Tore Jerufalems in der 
der Herrlichleit. — Hier röy’a, nicht rüyah, beides nur orthogtaphifc, verfäieden. 














= Zum den Perlentoren vgl. Off. Joh. 21,21 — nicht jehen und doc glauben, ngl. 
ieh. 20, 29. — Barte Beittafung des Spottes, Strafwunder, „böles" Auge. 
3* 


36 Die Antithejen, Töten, 108-110. 


Es wird der Heilige — gepriefen fei er — bringen foftbare Steine und 
Perlen, die 30 (Ellen groß) find, und er bohrt in ihnen (Öffnungen in 
der Größe von) 10 zu 20 (Ellen) und ftellt fie an die Tore Jerufalems. 

Da fpottete über ihn jener Schüler: heutzutage finden wir nicht (Perlen und 
Edelfteine) wie das Ei eines Heinen Dogels (groß) — follten wir da alle 
dieje finden ? 

Nad} Tagen fuhr fein Schiff hinaus aufs Meer. Da fah er Dienftengel, die 
faßen und toftbare Steine und Perlen zerjägten, die 30 zu 30 waren und 
gebohrt in ihnen 10 in Höhe 20. Da fagte er zu ihnen: für wen (find) 
diefe? Da fagten fie zu ihm: denn der Heilige — gepriejen fei er — 
wird fie aufitellen an den Toren Jerufalems. 

€r tam vor R. Jodhanan. Er fagte zu ihm: trage vor, Rabbi; für did 
geziemt es fi, vorzutragen; wie du gejagt haft, jo habe id} gefehen. Er 
fagte zu ihm: reqa, wenn du (es) nicht gejehen hätteft, hättelt du (es) 
nicht geglaubt; du jpotteft über die Worte der Weijen. — Da richtete er 
feine Augen auf ihn, und er wurde gemacht zu einem Haufen von Knochen. 

109. Metkilt’a, Par. Jethro, 5. Abfchn., zu 2. M. 20,2 (Winter-Wünjde 

S. 208): & 

€s hat gejagt R. Sim'on ben ’Ele'azar (um 150 n. Chr.; Str. 5 S. 132): 

wenn (fon) in den 7 Geboten, die ihnen geboten worden find (und) die fie 
auf fi genommen haben, die Kinder Noahs nicht beftehen fonnten, um 
wie viel weniger in bezug auf die Gebote, die in der Tora (find). 

Ein Gleidnis. 

(Die Sade gleicht) einem Könige, der fih 2 Aufieher (Emirpomon) eingejegt 
hatte, einen, eingefegt über den Schaf an Stroh, und einen, eingefeßt über 
den Schaf an Silber und an Gold. Diefer, der eingefeßt war über das 
Stroh, wurde verdächtig (der Untreue), und er murrte darüber, daß fie 
ihn nicht eingefeßt hatten über den Schab an Silber und an Gold. Und .: 
diefer, der eingefegt war über das Silber und über das Gold, fagte zu 
ihm: reqah, betrefis des Strohes haft du geleugnet (gelogen), um wie 
viel mehr (würdeit du das tun) betrefis des Silbers und des Boldes. 

Und (ergeben) die Dinge nicht (einen Schluß) a minori ad maius? (nämlid:} 
wie die Kinder Noahs in nur 7 Geboten nicht beftehen tonnten, um wie 
mehr (würden fie nicht beitehen tönnen) in 613 Geboten. 

110. b. Brathoth 32b/33a (Goldihm. I, 122): 

€s überlieferten unjere Meifter: 

Ein Ereignis betreffend einen Srommen, der auf dem Wege betete. Da kam 
ein fyenüv (Statthalter, Selöherr) und grüßte ihn (wörtl.: gab ihm Stieden), 
und er grüßte ihn nicht wieder (wörtl.: gab ihm den Srieden nicht Zurüd), 
Da wartete er auf ihn, bis er fein Gebet beendet hatte. Ylachdem er fein 
‚Gebet beendet hatte, fagte er zu ihm: req’a, ilt nit in eurem Gefeg 
gefhrieben (5.M. 4,9): „Nur hüte did) und bewahre deine Seele"? und 










109: die 7 noadjidikhen Gebote, vgl. meine Schrift „Juden und Hitjuden« 
(Leipzig, Dörff, u. Srante, 1921). — Shah“, ogl. Mt. 6,19. — „Gleihnis“, gl 
meine „Öleichnisteden*, 1912 (Mohr), 'S. 82ff. Hier ein Daralieltert. — In 109 hat 
rögah aud; moralikhen- Hebenfinn. Hier jagt es nicht ein Schrifigelehrier. — 110: 
Srieden, ngl. Mt. 10,12ff. — „ging in jein Haus zum Srieden“, dgl. Mc. 5,34; £c, 
7,50; 8,48. — „grüßen“, gl.’ IN. 5, 47. : 


EEE. zu 


Die Antithejen, Töten, 110-112. 37 


es fteht gefchrieben (5.117.4,15): „Und hütet euch jehr für eure Seelen“; als 
ich dich grüßte, warum haft du mich nicht wieder gegrüßt? wenn ic} deinen 
Kopf mit dem Schwerte abgefchnitten hätte, wer hätte dein Blut von meiner 
Hand gefordert? Er (d. h. der Sromme) fagte zu ihm: warte nur, bis 
ih did} mit Worten befänftige. Er (d. h. der Sromme) fagte zu ihm: 
wenn du geftanden hättejt vor einem König von Sleii und Blut und es 
wäre dein Genoffe gelommen und hätte dic gegrüßt, hätteft du ihm (dem 
Gruß) erwidert? Er fagte zu ihm: nein. — Und wenn du ihm (dem 
Gruß) ermidert hätteft, was hätte man dir getan? Er fagte zu ihm: man 
hätte meinen Kopf mit dem Schwerte abgeiänitten. Er jagte zu ihm: und 
(ergeben) die Dinge nicht (einen Schluß) a minori ad maius? (nämlid:) 
wie du (in der gefdilderten Lage bift), der du ftandeit vor einem Könige 
von Sleifh und Blut, der heute hier (if) und morgen im Grab, fo aud 
id, der ic ftand vor dem König der Könige der Könige, dem Heiligen — 
gepriefen fei er —, der da lebendig ift und beftehend für immer und in 
alle Ewigteiten, um fo viel mehr. — Sofort wurde jener yepav (Statt 
halter, Selöherr) bejänftigt, und jener Sromme verabidjiedete fi (und ging) 
ia kin Haus zum Srieden. 
N ı11. b. Gittin 58a (Goldfhm. V, 557): 
6 hat gefagt Res Lagis (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 138): 
7 Ereignis betreffs eines Weibes, und Sophnath, Tochter des P'ni'el, war 
; hr Name — „Sophnath" ; denn alle betrachteten (sophim) ihre Schönheit 
; — „Toter Pfniels“: Toghter eines Hohenprieiters, der diente im Aller- 
keiligften (wörtl.: im Allerinnerften, liphnai w°liphnim) —: daß mit ihr 
ein Gefangenenwärter (oder: Stlanenfänger) feinen Mutwillen trieb die 
ganze Naht. Am andern Morgen ließ er fie 7 Gewänder anziehen und 
führte fie heraus, um fie (als Stlavin) zu vertaufen. — Da fam ein Menfch, 
der jehr häkli war. Er fagte zu ihm: zeige mir ihre Schönheit. Er 
fogte zu ihm: regah, wenn du faufen will, tauf; denn wie ihre Schön« 
Reit gibt es nicht(s) in der ganzen Welt. Er fagte zu ihm: troßdem. Da 
Beß er fie 6 Gewänder ausziehen. Und das 7. zerrig fie (vor Trauer) 
und wälzte fi in Aldhe. Sie jpradı vor dem Herrn der Welt: wenn du 
ams nicht [honft, warum jhonft du (dann) nicht die Heiligkeit deines ftarfen 
Namens? Und über fie tagt Jeremia (6,26): „Tochter meines Doltes, 
„gärte did mit einem Trauergewand und wälze did in Afche, Trauer um 
einen einzigen (Sohn) bereite dir, bitterfte Klage; denn plößlic tommt der 
Dermwüfter über uns“ — „über did” ift nicht gefagt, vielmehr: „über uns“ 
®. }.:) gleihfem „über mic (d. h. Gott) und über did (d. h. Iirael) 
Sommt der Dermwülter.“ 
112. B'reith rabba Par. 31, zu 1.M. 6,13 (Wünfhe S. 132): 
) Und es fpradi Gott (Amos 5, 10): „Sie hoffen den, der im Tore für 
bos Red eintritt, und verabfceuen den, der Rechtihafienes redet“ (d. h.:) 
daf er zu ihnen fprad: reqim, ihr verlaffet den, deijen Stimme Sebern 
zerbricht, und betet an trodenes Holz. — Und dem gemäß, daß fie fid 
gem dem Raube ergaben, wurden fie hinweggetilgt aus der Welt; denn 


111: and) hier wird rüyah nit von einem Säritgelehtten und ganz abger 
fen gebraudit. — 112: hier der Plural von rögah. 


38 Die Antithefen, Töten, 113-117. 


es ift gejagt (1.1. 6, 13): Und es jprad; Gott zu Noa: „Das Ende alles 
Sleifhes ift vor mid) gefommen ufm.“ 
113. ‘Edujjoth V, 6 (Goldim. VII, 1138): 

“Agabhj’a ben Mahalal’el (um 70 n. Chr.;, Str.5 S. 120) bezeugte 4 Dinge. 
Man fagte zu ihm: ‘Agabhj’a, widerrufe die 4 Dinge (oder: Worte, Aus . 
[prüde, Sachen), die du gejagt haft, und mir wollen did; maden zum 
abh beth din (Dorfigenden des großen Snhedriums nädft dem Nafi) 
für Ifrael. Da fagte er zu ihnen: bejler ift es für mid, Soteh genannt 
zu werden alle meine Tage, und nicht gemacht zu werden eine Stunde 
zum Böfewicht (ra3‘a) vor Gott (wörtl.: dem Ort). (Er fagte das,) damit 
fie nicht fagten, um der Herricaft (d. h. der Behörde) willen habe er 
widerrufen. 

114. jer. Trumoth I, 40b: 

Seien des Soteh (find): wer in der Macht hinausgeht und wer auf dem 
Kirchhof übernadtet und wer feine Kleidung zerreißt und wer vernichtet, 
was man ihm gibt. 

115. Jejaia 32, 5ff.: 

Einen Srevler (nabhal) wird man nicht mehr edel nennen, nod einen 
Scurien vornehm heißen; 

‘denn ein Srevler (nabhal) redet Stevel (nbhala), und fein Herz tut Un 
heil, fo daß er Rudjlofigteit verübt und Irrjal wider den Ewigen redet, 
daß er den Hungrigen darben und den Durftigen an Getränt Mangel 
leiden Täßt. 

116. b. Qibdusin 28a (Goldfäm. V, 788): 

denm es ift überliefert: 

wer feinen Nädjften (nihtjüdifcher) Sflave nennt, fol in den Bann getan werden; 
(wer ihn) Baltard (nennt), zieht fich die 40 (Geißelhiebe) zu; (mer ihn) Böfe- 
wiät (ras'a) (nennt), jo geht er (d. h. der Beleidigte) ihm ans Leben. - 

117. b. Jom'a 75a (Goldiäm. I, 975): ä 
€s ift überliefert: ” 

€s hat gejagt R. Jofe (ben Chalaphta, um 150 n. Chr.; Str.5 S. 129): 

Komm und fiehe, da nicht wie die Art und Deife des Heiligen — gepriejen 
fei er — die Art und Weife von Sleiih und Blut ift: 

die Art und Weije von Sleifh und Blut (ift): erzürnt er feinen Mädhften 
(oder: träntt er, madıt er ärgerlic), fo geht er (d. h. der gefräntte Nädjfte) 
ihm ans Leben. 

Aber der Heilige — gepriefen fei er — ift nicht fo: er verfluchte die Schlange 
— (aber:) fteigt fie aufs Dad, fo ift ihre Nahrung bei ihr (d.h. fo findet 
fie ihre Nahrung); jteigt fie hinab nad unten, fo ijt ihre Nahrung bei 
ihr ufw. 








113: „beffer — und nicht“, vgl, Mt. 5,29: ountpe — xai ui. — Hier das Wort 
äoteh. Sota III, 4 (Goldiähm. Y,239 redet R. Jchoiu'a (um 130; Str. S.123) 
von einem „chasid Soteh“, 5. h. einem törihten Stommen, der aus Srömmigteit aller« 
hand Corheiten treibt. — 11 ie Dämonifhen im M.Ceft. — 1.Cor. 15,36 
&puv überfegt Deligih mit Tor. — 116: Partigipialjprud; relativikg, 
ohne „jeder“. Dgl. denjelben Wechfel zwilden ds und näs d Mt. 5,21. 22. — Schwere, 
Kräntung in Worten wie Mt.5,22. — 117: Badıer, Ag. d. Tan. II, 1890 S. 184 
überfegt: „fo befämpft er ihn bis auf's Leben“, Jeju Dort ift viel ftärter, da er 
hier von der ytewva tod mupös jpricht. 















zen - 


Die Antithejen, Töten, 118-119. 39 


118. b. Babh’a m*yi”a 71a (Goldfäm. VI, 720): 

€s ift überliefert: 

€s hat gejagt R. Jofe: 

Komm und fiehe die Derblendung der Augen derer, die auf Zinfen leihen: 
wenn ein Menid} feinen Nädjten „ras’a‘ nennt, jo geht er mit ihm bis 
an’s Leben; fie (d.h. die, die auf Sinfen leihen) aber bringen Seugen und 
einen Schreiber (libellarius) und ein Scjreibrohr (calamus) und Tinte 
und fcreiben und unterzeihnen: diejer N. hat den Gott Iiraels verleugnet 
®.h. mit dem Scriftftüd ift gleihlam von dem Wucherer felbit, dem 
offenen Übertreter des Wucherverbotes, gejagt: N. hat den Gott Ifraels 
verleugnet). 

119. Babh’a mesi’a IV, 10 (585): 

Die es eine Kräntung (’ona’a = Bedrüdung, Übervorteilung) in Kauf und 
Dertauf gibt, jo aud; eine Kräntung ('ona’a) in Worten (3. B.): 

er fol zu ihm nicht jagen: für wieviel (ift) diefer Wertgegenftand (zu er» 
Iangen)?, während er (ihn) gar nicht taufen will; 

wenn er bußfertig ift, fol er zu ihm nicht fagen: gedente an deine früheren 
(wörtl.: eriten) Taten; 

wenn er Sohn von Sremden (gerim) (ift), fo foll er zu ihm nicht fagen: 
gedente an die Taten (wörtl.: die Tat, das Tun) deiner Däter; denn es 
it gelagt (2.M. 22, 20): „Und einen Sremöling (ger) folft du nicht über- 
vorteilen (fränten) und jollft ihm nicht bedrüden.“ 

Gemara dazu (58b 59a, Golöfhm. VI, 675): 

€s überlieferten unfere Meifter: 

„Und nicht follt ihr übervorteilen (l’o tonu) ein jeder feinen Doftsgenoffen“ 
(3.M. 25, 17) von der Schädigung (Kräntung, Übervorteilung) mit 
Worten redet die Schrift. — Du fagit: von der Kräntung mit Worten; 
vielleicht ift es aber nicht fo, fondern vielmehr: von der Kräntung an Der- 
mögen (mämön). Wenn er (d. h. die Schrift) (aber) jagt (D. 14): „Wenn 
du deinem Doltsgenofjen etwas verfaufit oder von deinem Doltsgenoffen 
etwas faufit“ (fo follt ihr nicht einer den anderen übervorteilen), fiehe, 
fo ift (hier) von der Kräntung des Dermögens die Rede. Siehe, wie 
halte ih (nun) aufreht (0.17): „ihr follt nicht übervorteilen ein jeder 
feinen Doltsgenofien"? (Antwort: das bezieht fi) auf die Kräntung in 
Worten. — Siehe, in welcher Weife (it das zu denten)? (Antwort:) 

zen er bußfertig ift, foll er nicht zu ihm jagen: gedente an deine früheren 
Taten; — wenn er Sohn von Sremdlingen ilt, foll er nicht zu ihm jagen: 
gedente an das Tun deiner Däter; — wenn er ein Stemdling ift und 
tommt, um Tora zu Iernen, foll er nicht zu ihm fagen: ein Mund, der 

ieilen hat n*bheloth 15. h. nicht rituell gejhlahtete Tiere) und t°rephoth 
erriffenes, im weiteren Sinne: jede rituell verbotene Speife), Greuel- 

118: o 










ngl im Deutkhien brauchen 

mie „tränten“ ähnlidy doppelfinnig. t": dem Miord gleichgefegt, 

Gedante wie Mt. 5, 22; Partizipialfprudh mit „jeder“. Aud, wird dem Ber 

den der Anteil an der zufünftigen Welt abgeiprodhen, (091. 5,22 yeema tod mıpös). 

id} it, daß Jelus foldhe Ausführungen über die 'ona’a fannte. Bei ihm ilt aber 

ses mit bejonberer Schärfe und Kürze ausgedrüdt, dazu ohne den Beigekhmad der 

Särifigelchrjamteit, aud, ilt Öffentliche Beihämung nicht ganz dasfelbe wie das, wovon 
ML. 5, 22 die Rede ilt. 





| 


40 Die Antithefen, Töten, 119. 


und Kriehtiere, fommt, um die Tora zu lernen, die gejagt ijt von dem 
Munde der Kraft (g*bhura, d.h. von Gott, duvanıs, Mc 14, 62); — 
wenn 3üchtigungen über ihn gelommen find, wenn Kranfheiten über ihn 
gelommen find, oder wenn er feine Kinder begraben hat, foll er nicht zu 
ihm fagen in der Weije, wie die Genoffen des Hiob zu ihm fagten (Eiob 
4,6. 7): „Iit deine Gottesfurdt nicht dein Dertrauen, und deine Hoffnung 
dein unfträfliher Wandel? 7Bedenfe doc: wer fam je [huldlos um?” — 
Wenn die Ejeltreiber von ihm Getreide verlangen, fol er nicht zu ihnen 
fagen: „geht zu N.; denn er verkauft Getreide“, während er von ihm weiß, 
daß er nie (etwas) verfauft hat. 

R. Jhuda (um 200 n. Chr.; Str.5 S. 133) fagt: 

aud erhebe er nicht feine Augen auf zum Kauf beftimmte Ware in einer 
Stunde, wo er fein Geld hat; denn, fiehe, die Sade ift dem Herzen an- 
vertraut (d.h. es handelt id dabei um die Gedanken, die Gefinnung, vgl. 
Mt. 15, 19), und von jeder Sache, die dem Herzen anvertraut ift, tft gelagt 
(3.M. 25, 17): „und du folft di fürchten vor deinem Gott.“ 

€s hat gejagt R. Jochanan (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 137) im Namen des 
R. Sim‘on ben Joh’ai (um 130-160 n. Chr.; Str.5 S. 129): 

Größer ift die Kränlung der Worte als die Kränfung des Dermögens; 
denn betrefis diefes ift gejagt (3.M. 25, 17): „und du follft did fürdten 
vor deinem Gott“, und betreffs diefes (d. h. der Kränkung des Dermögens) 
ift nicht gefagt: „und du follit di fürdten vor deinem Gott.“ 

Und R. "Ele'azar (um 130 n. Ahr.; Str.5 S. 129f.) fagt: dies betrifft feinen 
Leib (d.h. ihn perfönlic), und diefes betrifft (nur) jein Dermögen. 

R. Semu’el bar Nadmani (um 300 n. Chr.; Str.®S. 140) hat gejagt: dies 
(. . die Kräntung des Dermögens) fann zurüdgegeben werden (mörtl.: 
ift der Rüdgabe übergeben), und dies (d. h. die Kräntung mit Worten) 
Tann nicht zurüdgegeben werden. 

"Es überlieferte ein Überlieferer vor Rabh Nadıman bar Jiscagq (geft. 356; 
Ste.5 S. 146): 

Jeder, der feinen Nächten öffentlih beihämt (wörtl.: weiß madt das 
Angefiäit jeines Näcjiten bei den Dielen), (ift), wie wenn er Blut vergieft, 

€r (d.h. Rabh Madrman bar Jischag) fagte zu ihm: 

Schön haft du gejagt; denn ich fehe bei ihm, daß die Röte (des öffentlid 
Beicämten vor Ärger) weggegangen ift und die Bläfle gefommen ift (wie 
bei einem Toten). — 

€s hat gejagt ’Abhaje (geft. 338/39; Str.5S. 145) zu Rabh Dimi (um 330; 
Str.5 $. 145): 

wovor nehmen fie fid im Weiten (d. h. in Paläftina) in at? Er jagte zu 
ihm: vor dem Befhämen (wörtl.: Weißmachen des Antliges); denn es hat 
gefagt R. Chanin’a (um 230; Str.5 S. 135): 

Alle gehen hinab in die geenna, ausgenommen 3 — „alle” meinft du, 
vielmehr fage: alle, die hinabgehen in die geenna, fteigen herauf, aus , 

* genommen 3, die hinabgehen und nicht (wieder) herauffteigen — und 
welche find es? « 

(Antwort:) wer eine verheiratete Stau ('eseth ’iS) befhläft — und wer feinen 
Nädjiten öffentlich beihämt — und wer feinem Nädjiten einen böfen Namen : 
beilegt. „Wer (einen böfen Namen) beilegt“ das ilt: wer befhämt, obwohl 


OP EE u 


Die Antithejen, Töten, 119-121. a 


er (d. h. der, dem der Name beigelegt wird,) an feinen Namen gewöhnt # 

€ hat gejagt Rabha bar bar Ihana (um 300 n. Chr.; Ste. 55.143): 
hat gejagt R. Johanan (um 250 n. Chr.; Str.5 S. 

1598] Beffer ift es für den Menfcen, daß er ein möglicermeife verheiratetes 
Weib beiäjläft, als daß er jeinen Mächften öffentlich beihämt. — Woher 
(ergibt fih) uns (dies)? aus dem, was Rabh’a vortrug; denn Rabh’a 
(gef. 352 n. Chr.; Str.$ S. 145) trug (folgendes) vor: 

was (bedeutet), was gefhrieben fteht (Pf. 35, 15): „Aber bei meinem Sturz 
freuen fie fih und rotten fi zufammen [ufw.]*, „fie läftern ohne Aufe 
hören (garu vel’o dammu).“ (D.h.:) Es hat gejagt David vor dem 
Beiligen — gepriejen fei er —: Berr der Welt! offenbar. und befannt ilt 
6 vor dir, daß, wenn fie zerrifien hätten (haju m*gar“im) mein Sleifd, 
mein Blut nicht (dami l’o) zur Erde geflofjen.wäre. Ja fogar in der Stunde, 
wo fie fid} beidäftigten mit dem Ausjaß und den Bezeltungen (Lehren über 
Deranreinigung), jagten fie zu mir: David, wer ein verheiratetes Weib 
beitläft, womit (gefhieht) deilen Tod? Und ich fagte zu ihnen: fein Tod 
gekhieht durch Erdroffelung, aber er hat Anteil an der zufünftigen Welt. 
Aber wer feinen Mäditen öffentlich beihämt, hat nicht Anteil an der zu- 
Binftigen Welt. — 

‚ab es hat gefagt Mar Zutr’a bar Tobija (um 400 n. Chr.; Str.5S. 148): 

EG hat gejagt Rabh (geft. 247 n. Chr.; Str.5 S. 136) — und andere „lagten 
es (fo): es hat gejagt Rabh Than’a bar Bizn’a: es hat gejagt R. Sim’on 
der Sromme (um 300 vor Chr.; Str.® S. 117) — und andere fagten es 
b: es hat. gejagt R. Johanan (um 250 n. Chr.; Str. 137) im Namen 

. Simon ben Jodai (um 130—160 n. Chr.; Str. 129): 

Ai ik es für den Menfcen, fi in den feurigen Scmelzofen zu werfen 
(d.h. verbrannt zu werden), als feinen Nädjften öffentlich zu beihämen. 

Woher (ergibt fi) uns (das)? von Tamar; denn es fteht gelhrieben 
(1.m. 38,25): „Und fie wurde hinausgeführt (zur Derbrennung, vgl. 
D. 24), da fhidte fie zu ihrem Schwiegervater“ (, von dem fie fhwanger 
war, was fie aber nicht verriet. Lieber ließ fie fi verbrennen). — 

&s hat gejagt Rabh Chananja, der Sohn des Rabh 'Idi: 

Des (bedeutet), was gefcrieben ift (3.M. 25, 17): „und ihr follt nicht über» 
vorteilen ein jeder feinen Doltsgenoffen (’eth "amitho)*? einen (“am), der 
bei dir (tft; Seittekha) betrefis der Tora und betrefis der Gebote, folft du 
wicht übervorteilen. 

120. 'Abhoth II, 5: 

Ein Ungebildeter ift nicht fündenfheu 

mb ein Unwilfender (‘am ha’ares) nit fromm; 

mb der Schücterne lernt nicht, 

mb der Aufbraujende lehrt nicht. 

121. b. Sabbath 30b/31a (Goldfdm. I, S. 387f.): 

Es ‘überlieferten unfere Meifter: 














120-128: su dem Sürmen. 120: negatioe, inbitaioikhe Spräde, smeigiig 
weallel. Dies ein Wort Hillels (gef. 10 n. Ehr). — 121: ein fingularikher „Sei 
geht der Beijpielerzählung voraus, pofitio und negativ. Ahnlid £c. 18, 1.9. 
beadjte den Erzählungsitil in wörtlichen Wiederholungen, vgl. ähnlih;e Art in 

1x Morneliusgekhichte Apoltelg. 10. 


De en] 


42 Die Antithejen, Töten, 121-123. 


Stets fei der Menich fanftmütig wie Hillel, aber nit jei er aufbraufend 
wie Samm’ai. 

Ein Ereignis betreffs zweier Leute, die mit einander wetteten. Sie fagten: 
jeder, der geht und den Hillel erzürnt, foll 400 Suz davontragen. Da 
fagte der eine von ihnen: ich will ihn erzürnen. An jenem Tage war es 
Dorabend des Sabbats, und Hillel reinigte feinen Kopf. Da ging er hin 
und trat an die Tür feines Haufes. Er fagte: ift etwa Hillel da? ift etwa 
Hillel da? Er (d.h. Hillel) umhüllte fih und ging hinaus ihm entgegen. 
Er fagte zu ihm: mein Sohn, was willit du? Er fagte zu ihm: eine 
Stage habe id zu fragen. Er fagte zu ihm: frage, mein Sohn, Da fragte 
er: weswegen find die Köpfe der Babnlonier rund? Da fagte er zu ihm: 
mein Sohn, eine große Srage haft du gefragt; (die Antwort Iautet:) weil 
fie feine verftändigen Hebammen haben. — Da ging er und wartete eine 
Stunde, (dann) fam er wieder und fagte: ift etwa Hillel da? ift etwa 
Hillel da? Er (d.h. Hillel) umhüllte fi und ging hinaus ihm entgegen. 
Er fagte zu ihm: mein Sohn, was willft du? Da fagte er zu ihm: ich 
habe eine Stage zu fragen. Da fagte er zu ihm: frage, mein Sohn. Da 
fragte er: weswegen find die Augen der Palmprenfer zwinternd (Goldfchm.: 
tränend. Auf alle Sälle ift etwas Kranthaftes gemeint)? Da fagte er zu 
ihm: mein Sohn, eine große Stage haft du getan; (die Antwort Tautet:) 
weil fie zmwilhen fandigen Gegenden wohnen. — Er ging und wartete 
eine Stunde, (dann) fam er wieder und fagte: ift etwa Hillel da? ift etwa 
Hille da? Da umhüllte er (d. h. Hillel) fi und ging hinaus ihm ent 
gegen. Er fagte zu ihm: mein Sohn, was willt du? Da fagte er zu 
ihm: eine Stage habe ich zu fragen. Da fagte er zu ihm: frage, mein 
Sohn. Da fragte er: warum find die Süße der Afritaner breit? Da 
fagte er zu ihm: mein Sohn, eine große Srage haft du gefragt; (die Ant - 
wort lautet:) weil fie zwilhen Wallergräben wohnen. Da jagte er zu 
ihm: viele Stagen hätte id} (nod}) zu fragen, aber ih fürchte mid, daß 
du etwa zürnft. Da umhüllte er fi und fette fi vor ihn. Er fagte zu 
ihm: alle Sragen, die du zu fragen haft, frage. Da jagte er zu ihm: bift 
du der Hillel, den man Sürft (nasi’) Ijraels nennt? Er fagte zu ihm: ja. 
€r fagte zu ihm: wenn du es bift, fo mögen nicht viele fein wie du in 1 
Ifrael. Da jagte er zu ihm: mein Sohn, weswegen? Da jagte er zu ihm: 
weil id} durch; dich 400 3uz verloren habe. Da jagte er zu ihm: fei vor« 
fihtig (wörtl.: gewarnt) betrefis deines Geiftes; wert ijt Hillel, daß du 
dur ihn 400 Zuz verlierft und (abermals) 400 Zus, aber Hillel wird 
nicht aufbraufen. 

122. ’Abhoth II, 10: 

R. ’Eliezer (um 90-130 n. Chr.; Ste. 123) jagt: 

€s fei dir die Ehre deines Genofjen fo lieb wie die deinige; 

und: fei nicht [chnell zu zürnen; 

und: befehre di einen Tag vor deinem Tode. 

123. b. Sabbath, 1055 (Goldjäm. I, 567): 

€ wird ja überliefert: 

„122: Sufammenltellung dreier Sprüdje, 2 „Sei".Sprüdje, ingularilä, ein fingue 


larifcj-imperativikher Sprud. Dgl. Jac.1,19. — 125: „SeiSpruc mit partizipiaf 
ermeitertem, dreigliedrigem Subjelt. 





Die Antithefen, Töten, 123-125. 43 


R. Sim’on ben ’Ele‘ “azar (um 150 n. Thr.; Str. 132) fagt im Namen des 
Ehilph’a bar 'Agt’a, der (es) gejagt hat im Namen des Johanan ben Muri 
(um 130 n. Chr.; Str. 126): 

Der feine Kleider zerreißt in feinem Sorn und wer feine Geräte zerbricht 
in feinem 3orn und wer fein Geld zeritreut in feinem Sorn, 

kei in deinen Augen wie ein Gößendiener; denn fo ilt die Kunft des böfen 
Uriebes: heute fagt er zu ihm: tue fo, bis er zu ihm fagt: treibe Gößen- 
dienft, und er geht hin und treibt ihn. 

124. b. Pfjahim 66b (Goldidm. II, 557): 

Res Lagis (um 250 n. Chr.; Str. 138) hat gejagt: 

Jeder Menfd, der zürnt: wenn er ein Gelehrter ift, jo verläßt ihn feine 
‚Gelehrfamteit; wenn er ein Prophet ift, jo verläßt ihn feine Prophetengabe. 
„Wenn er ein Gelehrter ift, fo verläßt ihn feine Gelehrjamteit“ (das lernt 
man) von Mofe; denn es fteht gefhrieben (4.M.31,14): „Mofe aber 
war zornig über die Hauptleute des Heeres ujw.“, und es fteht geihrieben 
(4.M. 31,21): „Und es fprady "Ele'azar, der Priefter, zu den Kriegsleuten, 
die in den Kampf gezogen waren: dies ift die Gejegesbeitimmung, die der 
Ewige Mofe geboten hat, ujw.” Demnad; war es dem Mofe entichwunden. 
„Denn er ein Prophet ift, fo verläßt ihm feine Prophetengabe” (das lernt 

| man) von Elifa; denn es fteht geihrieben (2.K. 3, 14): „Wenn id nicht 

f auf Jojaphat, den König von Juda, Rüdficht nähme, ich wollte auf did 

' mict bliden, nod; dich anfehen ufw.“, und es fleht gejärieben (D. 15): 

| „Und nun holt mir einen Saitenfpieler, und es gefchah, als der Saiten- 
fpieler fpielte, da fam über ihn die Hand des Ewigen uw.“ 

6 hat gejagt R. Mani ben Patis: 

Jeder, der zürnt (von dem gilt:) aud; wenn man ihm Größe zuerteilt hat 
vom Kimmel, ftürzt man ihn hinab. Woher (ergibt fi) uns (das)? (Ant 
wort:) von ’Elitabh; denn es ift gefagt (1.Sam. 17,28): „Und es ent 
brannte der Zorn des "Eli'abh gegen David, und er |prad: wozu bift du 
[denn] herabgetommen und wem haft du jene paar Schafe in der Steppe 
überlafjen? Ich tenne deine Srecheit und deinen boshaften Sinn; ja, um 
den Krieg anzufehen, bift du herabgefommen.“ Und als Samuel ging, um 
ihn (d. h. den David) zu falben, fteht über fie alle (d. h. die übrigen Brüder) 
gefchrieben (1.Sam. 16, 8): „Auch diefen hat der Ewige nicht erwählt“, 
und es fteht gefärieben (D. D: „Und es fprady der Ewige zu Samuel: 
blide nicht auf fein Ausfehen und nicht auf feinen hohen Wuchs; denn ih 
veradhte ihn.” Demnad hatte er ihn bis jeßt geliebt. 

125. b. Sabbath 31a, Sortjegung zu Mr. 121: 
€s überlieferten unfere Meifier: 
Ein Ereignis betreffend einen Nichtjuden gi), der vor Samm’ai fam. Er 





124: audy hier die Ablehnung des Zorns. — Mt.5,22 hat Sprfin den Bufag 
dr; = grundlos. Schmerlidh it das das Urfprüngliche. Snefin hat aud; für autäpıov 
ser kenust'a, d.h. Gemeinde, Snnagoge, für nupt das dem hebr. Surch entiprediende 
Dort. Auch diefe Darianten bieten (hwerlid das Urjprüngliche. Jejus Tennt freilich 
imen beteditigten 3orn, ogl. £c.21,25, wo von dem Zorn Goltes die Rede ilt, und 
Re. 3, 5, mo es heißt: mepßAchäpevos adreüs per’ öpyis, dgl. aud; das Lyßppändaı (3. B. 
wh. 11.35.38). Auch auf das Strafwunder Mc. 11, 1lff. fei verwielen. Sür das 
ärmen der Rabbinen vgl. Mr. 125ff. — 125: ußpäodaı überfept Delitic Me. 1,45; 
4,5; Mt. 9,30 mit „gä’ar“. Mc. 1,43 ift befonders ähnlich. — „Tempelelle" größer 





Die Antithejen, Töten, 125-126. 45 












mit feinem Stabe und mit feinem Ranzen gelommen ijt! — Da tam er 
(wieder) vor Samm’ai. Er fagte zu ihm: bin ich etwa würdig, um Hoher- 
priefter zu fein? fteht nicht geihrieben in der Tora (4.M. 1,51): „und der 
Stemde, der fid} maht, foll getötet werden“? -— Dalnn) kam er vor Hillel. 
& fagte zu ihm: Sanftmütiger Hillel, mögen dir ruhen Segnungen auf 
deinem Haupte, weil du mic herangebraht haft unter die Slügel der 
Seihina (d.h. Gottes). — Mad} Tagen famen bie drei (, von denen erzählt 
|. worden ift, die 3 Profelnten) an einem Orte zufammen. Sie fagten: das 
Bufbraufen des Samm’ai wollte uns fortftogen aus der Welt, die Sanftmut 
Billels hat uns unter die Slügel der Sefhina gebradtt. 
126. b. Sabbath 33b/34a (Goldfhm. 1, 396f.): 

Und warum nannte man ihn (d. h. den R. Jhuda b'rabbi ’Jlai, um 
130-160 n. Chr.; Str. 129) „das Haupt der Redner an allen Orten”? 
(Antwort:) Es faß nämlich R. Jhuda und R. Jofe (um 150 n. Chr.; Str. 
129) und R. Sim‘on, und es jaß J'huda, der Profeintenfohr, bei ihnen. 
Da hob an R. Jhuda und jagte: wie fchön find die Werke diejer Nation! 
®.8. der Römer). Sie haben Straßen angelegt, fie haben Brüden ange- 
Iegt, fie haben Bäder angelegt. R. Jofe fwieg. R. Sim’on ben Jod’ai 
kb an (n°enah) und fagte: alles, was fie angelegt haben, haben fie nur 
mgelegt zu ihrem eigenen Bedarf: fie haben Straßen angelegt, um in 
Auen Huren wohnen zu laffen; Bäder, um fid} felbit darin zu vergnügen; 
Brüden, um von ihnen Zoll zu erheben. — Da ging J'huda, der Pro 
kintenfohn, und erzählte ihre Worte, und fie famen der Regierung zu 
Obren. Sie fagten: J’huda, der (die römilhe Herrihaft) erhoben hat, foll 
erhoben werden; Joe, der geichwiegen hat, joll nad; Sepphoris in die 
Derbannung gehen; Sim’on, der geihmäht hat, foll getötet werden. — 
Da ging er (d. b. Sim‘on ben Jodai) und fein Sohn (El'azar, um 200 
2. Chr.; Str. 131), (und) fie verbargen fi} im Lehrhaufe. An jedem 
Tage brachte ihnen feine Stau Brot und einen Krug mit Waller, und fie 
heiten (wörtl.: umwidelten, nad Leog: um eine Mahlzeit ohne Hände 
wahhen abhalten zu dürfen, ummwidelte man fi die Hände mit einer 
Seroiette). — Als das Edikt drüdend wurde, fagte er (d.h. Sim'on ben 
Jd’ai) zu feinem Sohne: die Gefinnung der Stauen ift leihtfinnig; viel- 
kit quält man fie (d.h. die Sau), und fie (d.h. die Stau) verrät uns. 
Da gingen fie und verbargen fid} in einer Höhle. Da ereignete fi ein 
Wunder: es wurde für fie ein Johannisbrotbaum und eine Wafjerquelle 
gelhaffen. Und fie zogen ihre Kleider aus und jaßen bis an den Hals im 
Sande. Den ganzen Tag ftudierten fie. Zur Seit des Gebetes leideten 
Re fih an, bededten fich und beteten, und dann zogen fie ihre Kleider wieder 
aus, damit fie nicht abgenußt würden. — Sie jagen 12 Jahre in der Höhle 
Da tam Elias und ftellte ji an den Eingang der Höhle. Er fagte: wer 
verfündet dem Sohne Joc’ais, daß der Kaifer geftorben und feine Editte 
wichtig find? — Da gingen fie heraus. Sie fahen die Leute pflügen und 
fien. Er (d.h. Simon ben Jod’ai) fagte: fie laflen das ewige Leben 
and beihäftigen fi} mit dem Leben der Stunde. Jeder Ort, auf den 


126: hier fpiegelt fit} die hadrianikhe Derfolgungszeit. Strafwunder werden 











f 
Awähnt, ebenjo ein Dunder zur Errettung der Rabbinen. 


46 Die Antitkefen, Töten, 126. 


fie ihre Augen riteten, wurde fofort verbrannt. Da ging her 
eine Kimmelsftimme (bath qol) und fagte zu ihnen: um meine Welt 
zerftören, jeid ihr ausgegangen? fehret zu eurer Höhle zurüd. — 
tehrten zurüd, gingen, jegten fi (in der Höhle) 12 Monate, ein Ja 
Sie jagten: das Gericht (mispat) der Srevler im gehinnom (beträ 
12 Monate. Da ging heraus eine Himmelsitimme (bath gol) und jpra 
geht heraus aus eurer Höhle. — Sie verließen (die Höhle). Überall, 
R. "Eleazar fälug, heilte R. Simon. Er (d.h. Simon) fagte zu ih 
mein Sohn, genug ift für die Welt ih und du. — Gegen Abend des Sreitı 
fahen fie einen (wört jenen) Greis, der zwei Murthenfträuße hielt ı 
in der Dämmerung (. lief. Sie fagten zu ihm: wozu (follen) dir di 
(dienen)? Er fagte zu ihnen: zur Ehre des Sabbats. (Darauf fie:) ı 
du haft doch (dafür) am einem genug. (Da fagte er:) einer entjpredy« 
„gedente“ (2.M. 20, 8, nämlid: des Sabbats) und einer entipred 
„beobachte“ (5.11. 5, 12, nämlid;: den Sabbat). Da fagte er (d. h. Sim‘ 
zu feinem Sohne: fieh, wie beliebt die Gebote für Irael find! Da 
tuhigten fie fih. — €s hörte (von ihnen) R. Pin’has ben Ja’ir ( 
200; Str. 131), fein Schwiegerjohn (Astet, in £ndda). Er ging her 
ihm entgegen. Er führte ihn ins Badehaus. Er reinigte ihm feiı 
Körper (mörtl.: fein Sleifh); denn es waren Riten (oder: Spalten) 
feinem Körper. Er weinte, und die Tränen feiner Augen fielen hei 
und verurfahhten ihm (d.h. dem Simon) Schmerz (wörtl.: veranlaßten 
zum Schreien). Er fagte zu ihm: wehe mir, daß ich did fo fehe! 
fagte zu ihm: Heil dir, daß du mich fo fiehft; denn, wenn du mich m 
fo (d.h. mit diefen Wunden) gejehen hätteft, hätteft du mic nicht fo (b 
mit, folder Gelehrfamteit) erfunden. Nämlidy anfangs (oder: früher), wı 
R. Simon ben Jodai eine Srage ftellte, jo widerlegte fie ihm R. Pin'd 
ben Jair mit 12 Widerlegungen; am Ende (oder: fälieklikh aber), wi 
R. Pinchas ben Ja’ir eine Srage ftellte, fo widerlegte fie ihm R. Sim 
ben Jod’ai mit 24 Widerlegungen. — Er (d.h. Sim’on ben Jod’ai) fa 
(darauf): da mir ein Wunder geiKehen ift, will ic gehen (und) etu 
einrichten (tiqgen); denn es fteht geirieben (1.M. 33, 18): „Und es £ 
Jagob wohlbehalten" — und es hat gejagt Rabh (geft. 247; Str. 13 
wohlbehalten an feinem Leibe, wohlbehalten an feinem Dermögen, wc 
behalten an feiner Gefegtunde — „und er lagerte fi (wajjichan, u 
die Rabbinen im Midrafh mit „chen“ — Gnade zufammenbringen) öft 
von der Stadt" — es hat gejagt Rabh: 

er richtete ihnen Münzen ein. Und Stmu'el (geft. 254; Str. 137) hat 
fagt: Straßen richtete er ihnen ein. Und R. Jocdanan (geit. 279; S 
137) hat gejagt: Bäder richtete er ihnen ein. 

Er (d. h. Simon) fagte: gibt es (au für mic, nachdem ih wohlbehal 
aus der Höhle zurüdgelehrt bin) etwas, das einzurichten (oder: in Ordm 
3u bringen) gewüniht wird? Sie fagten zu ihm: es gibt einen Ort, 
dem ein Sweifel der Unreinheit haftet, und es ift fü ie Prieiter un 
genehm, einen Ummeg madyen zu müflen. Er (d. h. Sim’on) fagte: 
jemand vorhanden, der weiß, daß hier der Zuftand der Reinheit gewe 
ift? Da fagte zu ihm ein (wörtl.: jener) Greis: hier fhnitt Ben 3atl 
(um 70 n. Chr.; Str. 121) Seigbohnen (, die) Hebe (d. h. den Prieft 

















Die Antithejen, Töten, 126-128. a7 


gehörig, heilig, rein) (waren). Da tat er (d.h. Sim’on) aud) fo; überall, 
wo er (jener Ort) hart war, erklärte er ihn für rein, und überall, wo er 
weich (oder: Iofe) war, bezeichnete er ihn (durch Kaltaufguß als unrein, 
gl. Mt. 23,27). Es fagte jener Greis: Ben Joh’ai hat eine Gräber 
fätte für rein erflärt. Er (d. h. Simon) fagte zu ihm: wenn du nicht 
mit uns (d. h. hier bei uns) gewefen wäreft, und aud; wenn du mit uns 
gewejen wäreft und nicht mit uns übereingeftimmt hätteft, fo hätteft du 
(jet) fhön (d. h. richtig) gefagt; mun aber, wo du mit uns gewejen bift 
ımd mit uns übereingeltimmt haft, fo follte man fagen: die Kuren pußen 
einander, um fo mehr (jollten) die Weifenfhüler (einander nicht Derlegen- 
heiten bereiten, jondern in Gegenwart anderer für einander eintreten)! 
Da ridtele er jein Auge auf ihn, und er (d.h. jener reis) ftarb. — Er 
ging hinaus auf die Straße, er fah den J'huda, den Profeintenjohn. Er 
fügte: diefer ift noch in der Welt?! Da richtete er auf ihn fein Auge und 
machte ihn zum ‚Knodenhaufen. 
127. b. Babh'a msi‘"a 59b (Goldfäm. VI, 680), hier wird erzählt, wie 
mm R. 'Eli’ezer ben Einrganos (um 90— 130 n. Chr.; Str. 123) bannte und 
R Agibh'a ihm das mitzuteilen hatte. Dann wird gejagt: 
ws ward gejhlagen die Welt ein Drittel an den Oliven und ein Drittel am 
Deizen und ein Drittel an der Gerfte (als Strafe für die Uneinigteit der 
Rabbinen). 
6 keißt dann: 
& wird überliefert: 
Ein großes Wehllagen war an jenem Tage; denn an jedem Orte, auf den 
R. Eliezer feine Augen richtete, entitand ein Brand. 
128. b. Babh'a qamm'a 117a (Golöfchm. VI, 442ff.): 
Ex Mann (wörtl.: jener Mann), der das Stroh feines Nächiten (einem Räuber) 
' zeigen wollte, tam vor Rabh (geit. 247 n. Chr.; Str. 136). Er fagte zu 
ihm: du darfit (es) unter feinen Umftänden zeigen. Da fagte er zu ihm: 
unter allen Umftänden zeige ich (es). Es jak Rabh Kahana (um 250 
n. Ehr.; Str. 138) vor Rabh. Er brad ihm das Genid (wörtl.: er riß 
von ihm feine Kehle los). Da regitierte Rabh über ihn (die Stelle Jef. 
51, 20): „Deine Söhne (0 Jerufalem) lagen ohnmägtig da an allen Straßen» 
eden wie die Antilope im Neh“ (d. h.:) wie die Antilope, wenn fie ins 
Me gefallen ift, fein Erbarmen findet, jo aud) das Dermögen der Siraeliten, 
wenn es in die hand des Nidljuden (Zi) fält, findet fein Erbarmen. Da 
fagte zu ihm Rabh: Kahana, bisher waren (d. h. herriähten) "die Griechen‘, 
die es nicht genau nahmen mit dem Blutveroießen; und jeßt find vorhanden 
(2. h. hier: herrihen) "die Perfer (d.h. das neuperfifhe Reich der Safla- 
niden), die es genau nehmen mit dem Blutvergießen und jagen: Tod! Tod! 
(Daker:) mache di} auf, gehe nach dem Lande Jirael (von Babnlonien) und 
wimm auf did (als Strafe), daß du den Rabbi Joddanan (um 250 n. Chr.; 
Str. 137) 7 Jahre nicht fragft. — Er ging (und) traf den Res Laqis (um 
: ngl. Offbg. Joh. 8,6ff. - Umeinigteit, Zorn richtet die Welt zugrunde. — 
1328: bier aud; eine Totenerwedung! — Der Uert ilt lehrreich für das Derhältnis 
ber bab. zu den paläft. Rabbinen, auperdem für ihre Lage gegenüber der nichtjüd. 
Berti die hier wohl requirieren will, — „Tod! Tod!“: marden, perl. =. Todes« 





48 


Die Antithefen, Töten, 128. 


250 n. Chr.; Str. 138), der faß und den am Tage gehaltenen Dortrag (des 
R. Jodhanan) den Meiftern (rabbanan) abfhliegend wiederholte. Er fagte 
zu ihnen: wo ift Re Lagiß? Sie fagten zu ihm: wozu? Er fagte zu ihnen: 
dies ift eine Stage, und dies tft eine Stage; dies ift eine Widerlegung, und 
dies ift eine Widerlegung. Sie fagten (es) zu Res Lagis. — Da ging Res 
Lagiß (und) fagte zu R. Jodanan: ein Löwe ift von Babel Keraufgefommen, 
um den Meilter genau zu beobadıten in dem morgenlihen Lehrnortrag. — 
Am folgenden Tage fegten fie ihn in die vorderfte Reihe vor R. Johanan. 
€r (d.h. R. Jodhanan) fagte eine Lehre (oder: Tradition, etwas Gehörtes), 
aber er fragte nicht; eine (zweite) Lehre, aber er fragte nicht. Da ließ er 
ihn hinabfteigen nad} hinten 7 Reihen, bis er ihn in die legte Reihe feßte. 
€s fagte R. Jochanan zu R. Sim'on ben Lagis: der Löwe, von dem du ges 
fprodgen hat, ift ein Suchs geworden. Er (d.h. Kahana) fagte: es möge 
(Gottes) Wille fein, daß dieje 7 Reihen der Taufc find für die 7 Jahre, 
von denen mir Rabh gejproden hat. (Dann) ftand er auf auf feine Süße (und) 
fagte zu ihm (d.h. zu R. Jodanan): es fange der Meifter von vorne an. 
Da fagte er (d.h. Jodanan) eine Lehre, und er (d.h. Kahana) fragte. Da 
ließ er ihn fi jegen in die vorderite Reihe. Er (d. h. Jochanan) fagte 
eine (andere) Lehre, und er (d.h. Kahana) fragte. R. Johanan faß am! 
7 Polftern (oder: Teppihen). Man 30g ein Polfter unter ihm weg. €ı 
fagte eine (andere) Lehre, und er fragte ihn, bis fie alle Polfter unter ihra 
weggezogen hatten, jo daß er auf der Erde ja. R. Johanan war ein alte 
Mann, und feine Augenlider hingen herab. Er jagte zu ihnen: hebet mir meira: 
Augen, damit ic} ihn fehe. Da hoben fie (fie) ifm mit einem filbernen Shmint 
ftift. Ex fah, daß feine Lippen getrennt waren(, fo daß es ausfah, als ol 
Kahana über Jodanan ladıte). Er (d.h. Johanan) meinte, er lache tatfählid 
über ihn. Da fhwand fein (d.h. des Jod.) Sinn, und er (d.h. Kahana) 
ftarb. — Am folgenden Tage fagte R. Johanan zu den Meiltern: ihr habt 
gejehen, wie der Babnlonier gehandelt hat. Sie fagten zu ihm: das ift [a 
feine Art. — Da ging er (d.h. Johanan) hin zur (Grabes-)Höhle. Er jah, 
daß fie [117b] eine Schlange umringelte. Er jagte zu ihr: Schlange, Schlange, 
öffne deinen Mund, daß der Rabh hineingehe zum Schüler, aber fie Öffnel, 
(ihn) nit. (Dann fagte er:) daß der Genofie hineingehe zum Genoffen;. 
aber fie öffnete (ihn) nicht. (Darauf fagte er:) daß der Schüler hineingehe 
zum Rabh, da öffnete fie (ihn) für ihm (d. h. verließ den Eingang, vor dem 
fie zufammengeringelt gelegen hatte). Da bat er um (Gottes) Erbarmer 
und wedte ihn auf (wörtl.: ließ ihm aufitehen, nämlidy: von den Toten). 
Er fagte zu ihm: wenn ich gewußt hätte, daß jo die Art des Meifters 
(mar) ift, wäre mein Sinn nidt gelhwunden. Jeht möge der Meiiter (mar) 
zu uns fommen. Er (d.h. Kahana) fagte zu ihm: wenn du Barmherzig 
teit erbitten tönntelt, daß ich nicht abermals fterbe, jo würde ich gehen; 
und wenn nicht, jo werde ich nicht gehen; da ja die Stunde vorüber ift, if 
fie vorüber. Er (d.h. Jodanan) erwedte ihn, lie ihn auferitehen, fragte 
ihn alles Zweifelhafte, was er halte, und er (d.h. Kahana) erklärte ei 
(wörtl.: fie [Plur.]) ihm. Das it, was R. Jodanan fagte: euch gehör 
fie (nämlih: die Tora), fagte man; ihnen (aber, d.h. den Babnloniern) 
gehört fie (d.h. die Tora, tatjählic). 











Die Antithejen, Cdten, 129-133. 49 


129. b. B‘rathoth 57b (Goldiäm. I, 211): 

5 (Dinge find) ein Sechzigftel. Solgende find es: das Seuer, der Honig und 
der Sabbat und der Schlaf und der Traum. — Das Seuer (Ift) ein Sec» 
3igftel mit Bezug auf (das Seuer) des gehinnom; der Honig (ift) ein 

tel mit Bezug auf das Manna (und deijen Süßigteit); der Sabbat 
{ift) ein Sechzigftel mit Bezug auf (bie Seligteit, d. h.) die zufünftige Welt; 
der Schlaf (iit) ein Sechzigftel mit Bezug auf den Tod; der Traum (it) 
ein Sedhzigitel mit Bezug auf die Prophetie. 
130. B'relith rabba Par. 10, gegen Ende (Wünfhe I, S. 44): 

Der König Ptolemäus fragte die Alteiten in Rom: in wieviel Tagen fdhuf 
der Heilige — gepriefen fei er — feine Welt? Sie fagten zu ihm: in 6 
Tagen. Er fagte zu ihnen: und von jener Stunde an wird das gehin- 
nom geheizt für die Böfewichter. Wehe der Welt wegen feiner Gerichte! 

131. b. R’oS hasdana 16b/17a (Goldfcm. III, 332f.): 

& wird überliefert: 

;De Sammatiten fagen: die 3 Klafien (von Menichen) in Bezug auf den Ger 

tihttstag find folgende: die eine (die) der völlig Gerehten und eine (die) 

der völlig Srevelhaften und eine (die) der Mittelmäßigen. — Die völlig 
n werden aufgeichrieben und befiegelt auf der Stelle zum ewigen 

Leben; bie völlig Srevelhaften werden aufgefchrieben und befiegelt auf der 

Stelle zum gehinnom; 

kan es ift gejagt (Dan. 12,2): „und viele von denen, die im Erdenftaub 

n, werden erwacen: die einen zum ewigen Leben, die andern zur 

Sähmad, zu ewigem Abfceu.” 

- Die Mittelmäßigen gehen hinab zum gehinnom (fol. 17a) und heulen 

und fteigen (wieder) herauf; 

es ift gejagt (Sad. 13, 9): „und ih bringe den dritten Teil ins Seuer, 

und ich fÄhmelze fie, wie man Silber fhmelzt, und id, läutre fie, wie man 

Gold läutert. Er wird meinen Namen anrufen, und id werde ihn er- 

Bören.“ Und über fie jagt Hanna (1.Sam. 2,6): „Der Ewige tötet und 

macht lebendig, führt in die Unterwelt hinab und wieder herauf.“ 

132. b. Babh’a bathr'a 79a (Golöfhhm. VI, 1152) jagt Rabh Dimi (um 

n. Chr.; Str. 145) im Namen des R. Jonathan (um 230 n. Chr.; Str. 135): 

', der fidh trennt von den Worten der Tora, fällt in das gehinnom; 

es ift gejagt (Prov. 21,16): „Ein Menfc, der von dem Wege der 

it abirrt, wird in der Derfammlung der Schatten ruhen.“ 

133. PYfahim II, 7. 8: 

Wer hingeht (am Dormittag des 14. Ylifan), fein Pafla(lamm) zu fhlachten, 

oder feinen Sohn zu beicneiden, oder die Derlobungsmahlzeit im Kaufe 

x feines Schwiegervaters zu effen, 


129: Dal Me 5,22: ylanc mob mupir. — 181: : Dat. mein Rokh hakkanah 
ina II, 8, S. 44). — „auf der Stelle“ ogl. £1.23,43: „heute wirlt 
ame im Paradiele fein." — 132: „jeder“ mit Partizipium, Bartzpiaprug, - 
8,22 „Bruder“: dgl. 3. M.19,11-18. Jefus redet zu Juden. — Ein ähnli 
Wort wie das Wort Jefu II.5, 22," Aaratteriftiih von Jeju Dentart ver« 
ven, fagt Billel, Abhoth I, 13: „Wer nicht lernt, it des Codes kduldig.“ — 133: 
%.5,25.24. Der Sorm nad) ift die Mikhnaftelle dem Wort Jejn fehr ähnlich, 
Inhalt aber zeigt bei Jejus das fittlidh-religiöfe Denten als das allem Multiken 
tgeorbnete, bei den Rabbinen grade die Betonung des Hatte Jeifhten. Snelin 


Serkungen. Tieue Solge 20: Stebig I. 




















50 Die Antithefen, Töten, 132-135. 


und fid erinnert, daß er Gefäuertes im Haufe hat, 

muß, wenn er umlehren und (es) fortihaffen und (dann nody redtzeitig) zu 
feiner Gebotserfüllung umkehren tann, umtehren und (es) fortihaffen; 

wenn aber nicht, jo muß er (es) in feinem Herzen für nichtig (d. 8. nicht 
im gehörig) erlären. — 

(Wer hingeht, um einen Juden) zu erretten von der Hand einer Räuber- 
bande, oder aus der Hand eines Sluffes, oder aus der Hand einer Seuers- 
brunft, oder aus der Hand eines Trümmerhaufens, 

fo muß er (es, d.h. das Gefäuerte) in feinem Herzen für nidtig erklären. 

Aber (wer hingeht), um den jelbftgewählten Sabbatitg einzunehmen, muß 
fofort umtehren. — 

Und desgleihen (ift zu beachten): wer aus Jerufalem herausgegangen ift 

und fidy erinnert, daß er bei fid heiliges Sleifdy hat(, das man nur inner 
halb Jerufalems verzehren darf. Außerhalb muß es verbrannt werden): 
wenn er an Sophim vorüber ift, muß er es an Ort und Stelle verbrennen; 
wenn aber nicht, jo muß er umlekren und es verbrennen angefichts der 
Bira (d.h. der Burg, des Tempels) mit Holzftüden des (Altar-) Holzftoßes. 

Und bis zu wieviel muß man umtehren? R. Me’ir (um 130 n. Chr.; Str. 128) 
fagt: diefes und jenes (d. h. Gefäuertes und heiliges Sleiih) bei Oliven. 
größe. R. Jehuda (um 200 n. Chr.; Str. 133) fagt: diefes und jenes bei 
Eigröße. (Andere) Gelehrte aber jagen: Heiliges Sleifd bei Dlivengröge 
und Gefäuertes bei Eigröße. 

134. Jom’a VIII, 9: 

Wer da fagt: ih will fündigen und mich (dann) befehren, ih will fündiger 
und mic (dann) befehren, fo vergönnt man ihm nit (wörtl.: man gib 
nicht Gelegenheit in feine Hand), Buhe (tube) zu tun. 

(Wer da fagt:) id} will fündigen, und der Derföhnungstag jühnt (m°kapper) 
(das dann), fo fühnt der Derföhnungstag nicht. 

Übertretungen (‘abheroth), die zwifhen dem Menfchen und Gott (wörtl.: 
dem Ort) (vorgefallen find), fühnt der Derföhnungstag. — Übertretungen, 
die zwifhen dem Menfchen und feinem Genofien (chabher) (vorgefallen 
find), fühnt der Derföhnungstag nicht, bis er feinen Mäciten bejänftigt 
(fein Wohlgefallen hervorgebraht) hat. 

135. Dereth ’eres z0t’a Kap. II: 
Sei zitternd und freudig allen Torageboten gegenüber. 





hat „auf dem Altar“ ftatt „vor dem Altar“, was das Wort Jeju verkhärft. 
fig“: von da aus darf man dann nad; jeder Richtung 2000 Ellen gehen, Strad-Bill, 
S. 285: „um feinen Sabbatlig für freiwillige Swede zu beitimmen.“ — 134: man 
fieht, daß das Ethilche dem Kultikden gegenüber aud den Rabbinen nicht gl 

wa. Jefu Wort ift allgemeiner, er denlt nicht an den Derjöhnungstag, jondern wohl 
an private, freiwillige Opfer (gorban jachid, im Unteriäied vom Cemeinbeopfer, 
gorban sibbur). düpov fann gorban, aud minchah, d.h. Speifeopfer, fein. dumaortpior 
ift = mizbeach. Sejus dentt wohl an den fupfernen Brandopferaltar, den „äußeren 
Altar”, (Beb. V.11i) im Dorhot bes Tempels, auf dem man bie Sählait. und Mehl, 
opfer darbradite. Der „innere Altar“ ift der goldene Räudieraltar, auf dem die Blut» 
Iprengungen einiger vorzüglic;er Opfer ftattfanden und das Räuceropfer geopfert 
wurde. Er diente vor allem zur Darbringung des täglichen Morgen» und Abend- 
Raudjopfers und des Sündopfers am Derföhnungstag. npooftpew=higrib. — Mt. 5, 23. 24 
war wohl urjprünglid ein Einzeljpruh. — 135-140: „Sei“.Sprüde zu Mt. 5, 26. 26, 
und zwar Jingularifce. 











52 Die Antithefen, Ehe, 140-142. 


Sei tlein in deinen eigenen Augen, 

dich freuend an deinem Anteil, 

und |chön in deiner Geringheit, 

fo wird dein Anteil gefegnet fein für ewig, 

das Auge gut (d.h. nicht neidiich) und die Seele gejättigt. 


2. Jefus und die Ehe. 


141. Mthilt’a, Par. Jethro, Abfcn. 8 (Winter-Wünihe S. 219): 

„Du follft nidht ehebrehen“ (2.M. 20,14 l’o tin’aph, LXX: od noıxeögeis) 
im Binblid worauf (d.h. auf weldte andere Stelle) it das gefagt? (Ant- 
wort:) dem entiprehend, daß er (d. h. die Schrift) jagt (3. M. 20, 10): 
„Getötet, ja getötet fol werden der Ehebreher und die Ehebrecerin.“ 
Die Strafe (des Ehebrudhs) hören wir (hier), die Derwarnung(, die 
ebenfalls vorhanden fein muß,) hören wir nicht. Die Lehre (hierüber liegt 
darin,) daß er jagt (2.M.20,14): „Du follit nicht ehebrehen.” (Bier 
liegt aljo die Derwarnung vor.) 

142. Siphr’a zu 3.M. 20,10 („Und ein Mann, der Ehebrud) treibt in 
Bezug auf das Weib eines Mannes [jin’aph ’eth ’eseth 'is, LXX por 
xeborraı yuvaixa Ävbpös), der Ehebrud; treibt in Bezug auf das Weib feines 
Nädjften: [jo gilt:] getötet, ja getötet fol werden der Ehebredher und die 
Ehebregerin“ [LXX: 6 norgedwv xal f} noixevonevn, hebr. hanno’zph w®- 
hanno’epheth]) Iautet: 

„Und ein Mann“ (das ift gejagt,) um auszufdliegen den Minderjährigen, 

„der Ehebrud} treibt in Bezug auf das Weib eines Mannes“ (das fit ger 
fagt,) um auszufäliegen das Weib eines Minderjährigen, 

„der Ehebrud treibt in Bezug auf das Weib feines Nädften“ (das ifl ge- 
fagt,) um auszufcließen das Weib der anderen (d.h. der Nidtjuden). 
„getötet, ja getötet foll werden“ dur Erdroffelung. Du fagft: durch Ere 
droffelung; oder aber: dur eine von allen Todesarten, die in der Tora 
(erwähnt find), fagft du. (Aber:) geh und fiehe: betreffs jeder Todesart 
one nähere Bezeichnung in der Tora bilt du nicht bereditigt, Nie herbei- 
zuziehen, um dabei zu erjchweren, vielmehr, um dabei zu erleichtern — 
Worte des R. Jostjja (um 130-160 n. Chr.; Str. 128). R. Jonathan 
(um 130-160 n. Chr.; Str. 128) jagt: (die Erdroffelung ift gemeint) 
nicht, weil fie leicht(e Todesart ift), vielmehr, weil fie ohne nähere Ber 
zeihnung gejagt ift (d. h. wo in der Tora Iediglid von Todesitrafe die 
Rede ift, ijt jedesmal Erdroffelung gemeint). — Und jede Todesart, von 
der (ohne nähere Bezeichnung im Gejeß) gejagt ift, ift Tod durch Menichen- 
hände. Wie verhält es fich mit der Todesart, von der gefagt ift: durch 
die Hände des Himmels? (Antwort:) Es ift eine Todesart, bei der feine 
(äußere) Spur ift (d. h. feine äußere Derwundung u. Ahnl.). (Solglid:) 
auh die Todesart, von der gefagt ift: durch Menjchenhände, (if) eine 


den Teufel und Eschatologikhes. — 141: Mt. 5,27 wird 2. IN.20, 14 wörtlid} zitiert. 
> 142; Dat. b.Sanfı. 525 (Golöjäm; YIL, 2241. Ugolinus, Uhel, zu Siphra, SP. 884. 

3. IM. 20,10 wird hier rein juriftiidh ausgebeutet und der ftrenge Begriff des Ehe« 
udn | Juri für den Juden figiert. Außerdem wird die Strafe firiert. „Jin’aph* 
gibt LXX 3.1.20, 10 mit powxebonras, „tin’aph“ 2. 1M.20,14 mit nowxeioes. ME. 5, 
27.28 ee beide Male das Altioum, MI.19,9 noxäodeı 








Die Antithejen, Ehe, 142-146. 53 


Todesart, bei der feine (äußere) Spur ift (alfo: Erdroffelung). — Don hier 
aus hat man gejagt: das Derfahren bei denen, die erdrofjelt werden(, ift 
folgendes): man verfenft ihn in Mift bis an feine Kniee, und man legt 
ein hartes Tud, (sudarium) in ein weides und widelt (es) um feinen 
Hals. Der eine zieht zu fi hin und der andere zieht zu fi hin, bis 
feine Seele herausgeht (vgl, Sanh. a.a. ®. in der Mijhna). 

„Du folft nicht ehebrehen“ (d. h.:) jowohl der Mann als das Weib. 

143. M‘thilt’a, Jethro (badodes), 8. Abihn. zu 2. M.20, 17 (Winter 

Wänfge S. 221): 

„Du jollft nicht begehren (das Weib deines Nädften, 2. IM. 20, 17 und 5. M. 
5,18).” Rabbi (um 200 n. Chr.; Str. 133) fagt: eine Schrifilitelle) 
(2.M. 20,17) jagt: „Du follit nit begehren“, und eine Schrift(itelle) 
(6. mM. 5,18) fagt: „Du follft dich nicht gelüften Iafjen (des Haufes deines 
Nädjften).“ Wie laffen fi dieje zwei Schriftftellen aufreht erhalten? 
(Antwort:) fiehe, diefe (5.M. 5,18) ift eine Verwarnung für den, der 
hinterliftig Hinter dem Ehebrecher einhergeht(, um ihm zum Ehebruh zu 
helfen und dann des Ehebreders Haus an fid zu bringen). 

144. Ebenda: 

„Du follft nicht begehren“ man könnte (icrtümlicherweife) meinen: aud; wenn 
er (nur) mit dem Worte begehrt. Die Lehre (darüber liegt darin, daß) 
ex fagt (5.M.7, 25): „Du follft nicht begehren das Silber und das Gold 
auf ihnen (d.h. den Gößenbildern), fo daß du es dir nimmft“ (daraus 
folgt:) wie es dort (d.h. 5. M. 7, 25, nur fo gemeint ift: er wird fdhuldig,) 
wenn er eine Tat tut, jo aud hier (d.h. 2.M.20,17: er wird nur 
Khuldig,) wenn er eine Tat tut. 

145. Traftat Kalla: 


Jeder, der fi ein Weib mit Abfiyt (oder: begehrlid) betradytet, (ift) wie 


wenn er fie begattet hätte. — 

Don hier aus haben die Weijen gejagt: 

jeder, der den Heinen Singer eines Weibes berührt, (ift), wie wenn er jenen 
Ort (d.h. die Scham) berührt hätte; — 


‚und desgleichen: 
; jeder, der die Serfe eines Weibes fich betrachtet, 


u 


dem entitehen Kinder mit Lörperlichen Sehlern: Iahme, blinde, ftumme, taube. 
146. Ebenda, furz vorher, vgl. b. Berafhoth 61a (Goldfäm. I, 227): 


Wer einem Weibe Geld von feiner Hand in ihre Hand zählt, um fie fi zu 


betraditen. der wird, auch wenn er ift wie Moje, unfer Meifter, der die 
Tora empfing vom Berge Sinai, nicht ungeftraft bleiben vor dem Gericht 
des gehinnom; 

an es ift gejagt (Spr. Sal. 11,21): „Kand auf Hand, nicht wird ftraflos 
bleiben der Böfe.“ ” 





144: der Jurift Hat es in eriter Cinie mit der Tat zu fun. Zelus hat dem 
Terikijtjen gegenüber das Moralifhe im Auge. — 145: jeder, der m. Partiz.: genau 
Afelbe Sorm des Sprudhes It. 5,28. Aud; inhaltlich jteht Ir. 145 dem Wort Jefu 
ie nahe, aber Jejus redet hier im befonberen nom Ehebrudi. Der Ichte Ausiprudh 
a I. 145 mahrläeintih von R. Aa] bar Jolie (um 200 n. Chr, Sir. * 5.131) 








56 Die Antithefen, Ehe, 153. 


Weib erworben wird durd Geld, was fid; (auch) durd; einen Schluß (a minori 
ad maius) ergibt: wenn [ion eine hebräijhe Magd, die durch Beimoh« 
nung nicht erworben wird, erworben wird durch Geld, um wie viel mehr wird 
ein (Ehe-)Weib, das durch Beiwohnung erworben wird, durch Geld erworben. 

(Aud) die J*bhama (d. h. die durd Leviratsehe, Schwagerehe Erworbene, 
die zur Leviratsehe verpflichtete Witwe, die zu heiraten der Bruder des 
verftorbenen Mannes verpflihtet ift, wenn fie von ihrem Manne teine 
Kinder hat) gibt einen Beweis, die (nur) dur Beiwohnung erworben 
wird und nicht erworben wird dur Geld; (demn:) folglich follft du dic 
nicht wundern betreffs des (Ehe-)Weibes, daß es, obwohl es (mie die J*- 
bhama) durd Beimohnung erworben wird, nicht erworben werden follte 
dur Geld(, jo daß es lich aljfo in der Art des Erworbenwerbdens von 
der J'bhama gar nicht unterfhiede. Darum:) Die Lehre (darüber Tiegt 
darin, daß) er jagt (5.M.24,1): „wenn ein Mann ein Weib nimmt“ 
. h.:) er (d. h. die Schrift) Iehrt, dag das (Ehe-)Weib erworben wird 
(au) durd; Geld (läqgäch —= nehmen = taufen, b. Qidd. 4b). 

„und ihr beiwohnt“ er (d. h. die Schrift) lehrt, daß das Weib erworben 
wird (auch) durd; Beiwohnung, was fidy (au) durd einen Schluß ergibt: 
wenn die J*bhama, die durch Geld nicht erworben wird, erworben wird 
dur; Beimwohnung, um wie viel mehr wird ein (Ehe-)Weib, das dur 
Geld erworben wird, (auch) dur Beiwohnung erworben. 

(Aud) die hebräifhe Magd gibt einen Beweis, die (nur) dur Geld er- 
worben wird, aber nicht erworben wird dur; Beiwohnung;; (denn:) folglidy 
follit du dich nicht wundern betrefis des (Ehe-) Weibes, daß es, obwohl cs 
erworben wird (wie die hebräifie Magd) durch Geld, nicht follte erworben 
werden durd; Beimwohnung(, jo daß es fi aljo in der Art des Erworben- 
werdens von der hebräifhen Magd gar nicht unteridhiede. Darum:) Die 
Lehre (hierüber liegt darin, dab) er jagt (5.1.24, 1): „und er ihr beir 
wohnt“ (d.h.:) er (d.h. die Schrift) Iehrt, daß das (Ehe-) Weib erworben 
wird (aud) durch Beiwohnung. — Und woher (läßt fi erweilen, daß ein 
Weib erworben wird) auch dur ein Schriftjtüd? (d. h. die Trauungs- 
urtunde). Das ergibt ein Schluß: wenn das Geld, das nicht hinausgehen 
läßt (d. h. die Scheidung nicht bewirkt), fiehe, dieles (d. h: das Geld) er- 
wirbt (nämlich: das Weib — Acc. — erwirbt), follte dann nicht umfo mehr 
das Schriftftüd, das (als Scheidebrief) hinausgehen läßt (d. h. die Scheidung 
bewirkt), (das Weib) erwerben (als Trauungsurtunde)? (Antwort:) nein 
(d. h.: diefer Schluß ift nicht richtig; denn:) wenn du (das) fagit betreffs 
des Geldes, das Geheiligtes und 2. Zehnt erwirbt (nämlid, wenn man 
diefe „auslöft“, d.h. dem Heiligtum, dem fie geweiht find, abkauft), (dann) 
wilft du (das auch) betvefis des Schriftftüdes jagen, das (doch aber) Ge- 
heiligtes und 2. Sehnt nicht erwirbt? (Man muß alfo ein anderes Schluß- 
verfahren wählen zur Rechtfertigung der Urauungsurtunde:) Die Lehre 
(darüber liegt darin, daß) er jagt (5.M.24, 1.2): „und er ihr einen 
Scheidebrief fcreibt und (ihn) ihr in ihre Hand gibt .." 2,und fie geht 
heraus aus feinem Kaufe und geht hin und gehört einem anderen Manne* 
(hieraus ergibt fi:) er (d.h. die Schrift) ftellt das Sein diefes (d.h. das 
dem zweiten Manne Angehören) gleich dem Eerausgehen diefes (d. h., das 
fi) auf den erften Mann bezieht) (Schlugform des Hegges, d.h. es wird 





Die Antithejen, Ehe, 153-155. 57 


bei 2 neben einander ftehenden Derfen von dem einen auf den anderen 
gefhloffen). Wie (nun) das Herausgehen von diefem (d. h. von dem erften 
Mann) (erfolgt) durd Schriftftüde, fo folglid! au das Sein für diefen 
.h. das dem 2. Mann Angehören) dur Schriftftüde. 

154. Siphre, ebenda, Sortjegung: 

(269) „und es wird gefhehen: wenn fie nit Gnade findet in feinen Augen” 
(‚ da er an ihr ‘ervath dabhar fand“). Die Sammaiiten fagen: nicht 
darf fidh fpeiben ein IMenfch von feinem Weibe (lo jegares ’adam "eth 
'isto), es fei denn, dak er an ihr fand „'ervath dabhar“; denn es ift 
gejagt (5. M. 24,1): „da er an ihr fand ‘ervath dabhar.“ 

Und die Hilleliten fagen: (er darf fi von ihr feiden) au wenn fie fein 
Efien angebrannt hat; denn es ift gejagt (5.M. 24,1): „da er an ihr 
fand ‘ervath dabhar.“ . 

& fagten die Hileliten zu den Sammaiiten: wenn gejagt ift „dabhart, 
warum ift (dann) gefagt „’ervah“? und wenn gefagt ift „’ervah“, warum 
ift gefagt „dabhar“? Denn wenn gejagt wäre „dabhar“ und nit ge» 

t wäre „'ervah“, jo hätte ich gelagt: diejenige, die hinausgeht wegen 
„dabhar“ (8. h. irgend etwas), joll erlaubt fein geheiratet zu werden 
(von einem anderen), aber diejenige, die herausgeht wegen „’ervah“ 
®. h. Blöße, Unzut, Matel), fol nicht erlaubt fein geheiratet zu werden. 
Und wundere did; nicht (hierüber; denn): wenn fie verboten wäre (ge- 
heiratet zu werden) wegen deilen, was ihr erlaubt it (d. h. irgend etwas), 
folte fie dann nicht verboten fein wegen etwas, das ihr verboten ift (d.h. 
Unzugt)? Die Lehre (darüber liegt darin, daß) er jagt: (aud) „'ervah“ 
„und fie geht heraus aus feinem Kaufe ujw." — Und wenn gejagt wäre 
„ervah“ und nicht gejagt wäre „dabhar“, jo hätte id gejagt: wegen 
„“ervah* geht fie heraus (d. h. tann fie geichieden werden), wegen „dabhar“ 
(aber) geht fie nicht heraus. Die Lehre (darüber liegt darin, daß) er jagt: 
„dabhar“ „und fie geht heraus aus feinem Haufe“. 

R. 'Agibh’a (um 130; Str. 125) fagt: 

auch (wenn) er eine andere jhöner als fie erfunden hat; denn es ift gejagt 
(5.M. 24, 1): „wenn fie nicht Gnade findet in feinen Augen.“ 

165. Siphre, ebenda, Sortjegung: 

„und er ihr färeibt” („ihr“, alfo:) auf ihren Namen (lautend). Don hier 
haben fie gelagt: jeder Scheidehrief (get), der nicht auf den Mamen des 

154: jeghared: dies wird dem &noAöw IM1.5,31.32 entipredhen. Dgl. LXX PI. 34,1. 

— Dgl. zu dieler ganzen Stelle Gitt. 9a (Goldihm. V, 687). - „'ervath dabhar“ 

5.M.23, 15 bedeutet es: etwas Widerlihes, eine |hammürdige Saye, womit dort die 

Kein gemeint jind. — Die Schammaiiten laljen nur Anzuät (mopveia) als Ehe- 

ih 








mgsgrund gelten, die Hileliten gehen darin meiter. Ihre Proris eht Jefus 
voraus. Dgl. aut MF.10,2-12 und Mt 19,3-12. Mt.19,3 wird aus- 
Jefus die Stage nach der Ehefheidung in einer Weile geltellt, die mit 
der Aufiäit der Hileliten (car& mäcav altlav) übereinftimmt. £t.16,18 fteht das Wort, 
bes Jefu Meinung ausdrüdt: er ift unbedingt gegen die Eheicheidung. Vgl. aud 
m. i0,11.12. An legterer Stelle tet Jejus Mann und Srau ganz gleic; (vgl. au 
1.@er.7, 10), während die Rabbinen nur dem Mann das Redit der Ehelcheidung zur 
iben. Mt. 5,22 mapexrös Adyov mopwelas und IM.19, 9 ui &ni mopveig find [chwerlidh 
Mt. Sie widerjpredien der von Jejus behaupteten Unauflösliczteit der Ehe. — 155: 
mikere Behimmungen über den Scheidebrief. Diefer muß der Srau aud; perjönlid; 
ausgehändigt werden. 





58 Die Antithejen, Ehe, 155. 


Weibes gefhrieben ift, ift untauglig. — In welder Weife? (d.h. wie ift 
das genauer zu denten?) (Antwort:) geht er (d. h. der Ehemann) vorüber 
auf dem Markt (oder: der Straße) und hört die Stimme des Schreibers, 
der ruft: „der Mann I. fdeidet fi (m°ghares) von feinem Weibe I. aus 
dem Ort N.” und fagt: „das ift mein Name und der Name meines Weibes“, 
fo it er (d. h. der Scheidebrief) untauglih, um mit ihm zu [heiden (l°gares). 
— Nod mehr: fcrieb er, um fi von feinem Weibe zu fdeiden (l’gares 
’eth ’iSto), und wurde andern Sinnes, traf er (dann) einen Mitbürger 
Kwörtl.: Sohn feiner Stadt) (und) fagte zu ihm: mein Name ift wie fein 
(hier — dein) Name, und der Name meines Weibes wie der Name feines 
{= deines) Weibes, fo ift er (d. h. der Scheidebrief) untauglid, mit ihm 
fi} 3u fheiden. — Noch mehr: hat er 2 Srauen, deren Mamen gleid; find, 
(und) er hat gefchrieben, um fich mit ihm von der großen (d. h. älteren) 
zu [&eiden, jo darf er fi mit ihm nicht von der tleinen (d.h. jüngeren) 
fheiden. — Mod; mehr: fagte er zu dem Schreiber (libellarius): fereibe, 
und von der, von der ich will, will ich mic; fceiden, fo it er (d.h. der 
Scheidebrief) untauglic, fi mit ihm zu [deiden. 

„und er [hreibt“ da habe ih nur einen mit Tinte geichriebenen (Scheider 
brief). Woher (erweife ich, dat man den Sceidebrief freiben darf aud) 
mit Pulver und mit Sarbe und mit Gummi und mit Shwärze (xäA- 
xavdos)? Die Lehre (darüber liegt darin, daß) er jagt: „und er ihr 
Ihreibt” (das gilt alfo, da nichts über das Material angegeben ift, mil 
dem man fchreibt,) in jedem Salle. 

„ein Schreiben” (sepher) da habe id nur „ein Schreiben“; woher (erweife 
ich, daß aud geftattet ift): Schilfblätter, Nußblätter, Ölbaumblätter, 
Johannisbrotbaumblätter? (Antwort:) Die Lehre (darüber liegt darin, 
daß er) jagt: „und er gibt“ (alfo: das gilt) in jedem Salle. — Wenn 
(das) fo (ift), warum ift dann gejagt „sepher“ ?- (Antwort:) wie „sepher* 
lediglich aus Dauerhaftem befteht, jo find diejenigen (Stoffe) ausgefcloffen, 
die nicht zu dem Dauerhaften gehören. R. J'huda ben B*thera (um 130; 
Str. 128) jagt: wie ein „sepher“ Iediglich beiteht aus vom Erdboden Ab- 
getrenntem, fo ift etwas ausgefchlojien, das am Boden haftet. 

„(ein Schreiben der) Trennung“ (d. h.:) dab es (wirklich vollitändig) trennen 
fol. Don hier fagft du: wer zu einem Weibe jagt: fiche, dies Ift deir 
Scheidebrief (get) unter der Bedingung, daß du niemals mehr in das Hau: 
deines Daters gehft; unter der Bedingung, dag du niemals mehr Weis 
trintft, fo ijt das feine (volljtändige) Trennung. — (Sagt er aber:) unter 
der Bedingung, daß du nicht in das Haus deines Daters gehjt von hie 
an bis zu 30 Tagen; und: unter der Bedingung, daß du feinen Deir 
teintjt von hier an bis auf 30 Tage, fiehe, jo ift dies eine Trennung. 

Wer fid} von feinem Weibe fcheidet (m°ghares) und zu ihr fagt: du follit er 
laubt fein für jeden Menfden, ausgenommen N., fo erlaubt R. ’Eli’eger 
(andere) Weife aber verbieten. — Mad; dem Tode des R. Eli'ezer ginger 
4 älteite hinein, um feine Worte zu widerlegen: R. Tarphon und R. Jofı 
der Galiläer und R. "Ele'azar ben “Azarja und R. ‘Agibh'a. R. Tarphor 
hat gejagt: ging fie und verheiratete fih mit feinem (d. h. des nad 
R. ’Eliteger ihr verbotenen Mannes) Bruder und er (d. h. dieler Bruder. 
Starb ohne Kinder — wie joll fie dann Jebhama werden? und ftellt fid 





„und er gibt (ihn) in ihre Hand und entläßt fie aus feinem Haufe“ (das 
gilt nur) bis er zu ihr fagt: das ift dein Scheidebrief. — Don hier Haben 
fie gejagt: wer feiner Stau einen Scheidebrief zuwirft (Mifhna Gittin 
VI, 1) und zu ihr fagt: nimm. das Schriftftüd oder, wenn fie ihn ge 
funden hat, und fiehe, es ift ihr Scheidebrief, fo ift es fein (giltiger) 
ae bis er zu ihr fagt: fiehe, dein Scheidebrief (Miihna, Gitt. 

2). 
158. Ebenda, Sortjegung: 

(270) „und fie geht heraus aus feinem Haufe“ er (d. h. diefe Schriftitelle) 
Iehrt, daß das Weib herausgeht, veranlagt dur den Mann (auf bös« 
williges Derlafien des Mannes durd; die Srau beziehen fi aljo die Worte 
nit). 

„und fie geht und gehört (dann) einem anderen Manne” (d. h.:) daß fie fi 
nicht verheiraten foll mit ihm in (derfelben) Wohnftätte (daher heißt es: 
mit einem anderen Manne). 

„ein anderer“ bereits nennt ihn die Tora (ausdrüdlih): „ein anderer”. 

„und es haßt fie der Ietstere Mann“ (D. 3) die Schrift verkündet dir, daß du 
fie haffen wirft (d.h. daß die Ehe mit einer Gefciedenen leicht unglüdiik 
wird). 

„oder wenn der Iegtere Mann ftirbt“ die Schrift verkündet dir, daß fie ihn 
begraben wird (d. h. daß die Ehe mit einer Gefciedenen für ihm fogar 
den Tod als Strafe zur Solge haben ann). 

„dann fann ihr erfter Mann ufw. fie nicht wieder nehmen ufw." da habe ik 
nur die Gejhiedene (gerusa). Woher (erweife ih, dah das aud; gilt mit ' 
Bezug auf) die Witwe? Die Lehre (darüber liegt darin, daß) er fagt: \ 
„ober wenn der leßtere Mann ftirbt.” — Wenn wir jälielid die Witwe ' 
einf&ließen, was (ergibt) ‘die Lehre (darüber, daß) er redet betreffs der 
Gejchiedenen? (Antwort:) die Witwe ift für den Dollzug der Leviratsehe 
erlaubt, die Gefciedene ift für den Dollzug der Leviratsehe verboten. — 

Man fönnte (irrtümliderweije) meinen: aud wenn fie Buhlerei getrieben hat 
betreffs ihres Ehemannes, nachdem fie gejhieden war, fei es ihr verboten, 
zu ihm zurüdzutehren. Die Lehre (darüber liegt darin, dah) er fagt: 
„und er fchrieb ihr ufw. und fie ging heraus ufw. und gehört einem 
anderen Mann ufw.“ (Aljo:) derjenigen, die herausgegangen tft infolge 
eines Scheidebriefes, foll verboten fein, zu ihm zurüdzutehren, und nicht 
derjenigen, die Buhlerei getrieben hat betreffs ihres Ehemannes, [ol ver» 
boten fein, zu ihm zurüdzutehren. “ 

Und woher (erweife ich) betreffs deilen, der einen Scheidebrief feiner Jbhama 
gibt, daß ihr verboten ift, zu ihm zurüdzufehren? Die Lehre (darüber 
liegt darin, daß) er fagt: „nicht darf ihr eriter Gatte“ (vgl. Jeb. 87b 
m. Jeb. X, 1). 


60 Die Antithefen, Ehe, 157-158. 


158: man fieht hier, wie aud die Rabbinen gegen die Ehe mit einer Ger 
Ihiebenen find. Das liegt ja aud) [on in der Grundfielle 5.M.24,1-4. So ent 
hünt fi, dab, wie fo oft bei Ausfagen des Talmud, die jdeinbare Larheit der 
Hileliten und des Alba in Wirtlihfeit rein juriftiih vertanden werden muß. 
Sreilih at ja der rein juriftifche Standpunlt zweifellos Gefahten. Jefus macht ftets 
den moralil@ereligiöfen Standpunft geltend. Zweifellos it audı, ddB-das Judentum 
in allen diefen Dingen jtrenger denft als elwa das Griehentum. 


Die Antithejen, Ehe, 158-159. 61 


Und woher (entnehme ich einen Beweis) betreffs des Weibes, deren Mann 
in ein Überfeeland ging, und man fagte zu ihr: fiehe, dein Gatte ift ger 
forben, und fie verheiratete fih (leichtfinnigerweile), und danadı kam ihr 
Gatte (wieder): (daß) fie herausgehen fol von diefem und diefem (d. h. 
Ri von beiden fheiden laffen muß, da die unzüdtige Srau fowohl ihrem 
Gatten, als dem, der mit ihr Unzucht getrieben hat, verboten ijt) und 
bedarf eines Scheidebriefes von diejem und diefem? (Antwort:) Die Lehre 
(darüber liegt darin, daß) er fagt: „nicht kann ihr erfter Gatte, der fie 
entlafien hat, fie wieder nehmen, daß fie ihm zum Weibe fei, nachdem fie 
verunreinigt worden ift.” 

„der fie entlafien hat“ da habe id, nur von der Hochzeit zur Hochzeit 
(Trauung, refp. Derlobung, hebr. 'erusin, ift zu unterfheiden von der 
Eelihung, Hodyeit, Derheiratung, hebr. nissu’in. Die Derlobung heißt 
audı qiddusin. Bei dem 1. Mann war in D. 1 ausdrüdlich von der Der- 
ehelihung die Rede, ebenfo in D. 3 bei dem 2. Mann); zur Trauung von 
der Trauung, von der Trauung zur Hochzeit und von der Hochzeit zur 
Trauung woher (entnehme ich dafür einen Beweis)? Die Lehre (darüber 
Begt darin, daß) er jagt: „nicht kann ihr erfter Gatte fie nehmen“, „nicht 
tarın der erfte nehmen diejenige, die er entlaffen hat.“ 

®. Joje ben Kipper (um 200; Str. 131) fagt im Namen des R. 'Ele'azar 
ben “Azarja: von der Trauung an ijt es geftattet, von der Hodjzeit an 
verboten; denn es ift gejagt: „nachdem fie verunteinigt worden ilt“. 
(Andere) Weife aber jagten: fomohl von der Trauung als von der Hochzeit 
an ift es verboten. Wenn das fo (ift), warum ift (dann) gejagt: „nach. 
dem fie verunreinigt worden ift"? um einzufhließen die, die im Der- 
borgenen Sota (d. h. des Ehebrudis verdächtig) ift. Und desgleihen jagt 
ex (d.h. die Schrift) (Jer. 3,1): „Wenn ein Mann fein Weib entläßt und 
Re geht von ihm weg ufw.“ (und gehört einem anderen Manne, kann er 
dann wieder zu ihr zurüdtehren? ift dann nicht dies Land entweiht? Du 
aber haft mit vielen Buhlen Unzuct getrieben und follteft wiederum zu 
wir zurüdtehren?”) 

„denn ein Greuel ift es (Kebr.: fie) vor dem Emigen“ R. Jhuda fagt: fie 
iM ein Greuel, aber die Nachtommenfcaft ift fein Greuel. 

jemb nicht foift du fündigen maden das Land“ (d. h.: das ift gejagt) um 
den Gerichtshof deswegen zu warnen. 

159. b. Pejahim 112a/b (Golöfäm. II, 713f.). R. ‘Agibh’a gibt im 
Gefängnis dem R. Sim'on ben Joch’ai folgenden Ausfprud: 

Da jolft nicht toden in einem Topfe, in dem dein Genofje getodt hat. 

Des ift das? Eine Geichiedene bei Lebzeiten ihres Gatten. 

& fagte nämlic} der, Meifter: 

En Gefhiedener, der eine Beidiedene ehelicht: (da find) 4 Gedanken im Bett. 

159: trog der Hillelitiichen Theorie von der Erleihterung der Ehefcheidung ent« 

doc die Rabbinen dem Sinn der Toraftelle aus 5. Moje infofern, als fie die 

mit einer Gejciedenen und überhaupt die Scheidung nicht leicht nehmen, vgl. 

159]. Aus lager Gefinnung ging ja die Meinung der Hilleliten mit hervor. 

&h’a widerfpricht hier jeiner Nr. 154 geäußerten Meinung dem Sinne nad; nit. 

Dr. 154 denft er |treng juriftiidh auf Grund des Wortlautes der Toraftelle, hier 
„159 gibt er feinerfeits einen Rat. — „der Meifter" — R. Aliba. 








| 


64 Die Antithefen, Eid, 166-167. 


lübdes) eröffnen durdy (den Hinweis auf) die Ehrerbietung gegen feinen 
Dater und feine Mutter. 
(Andere) Weije aber verbieten (das) 
Und es ftimmen die Weifen mit R. 'Eli'ezer überein betrefis einer Sache, die 
(fi} bezieht auf das Verhältnis) zwifhen dem Betreffenden (wörtl.: ihm) 
und feinem Dater und feiner Mutter, daß man ihm (in diefem Salle den 
Weg zur Reue und Auflöjung) eröffnen darf durch (dem Hinweis auf) die 
Ehrfurcht gegen feinen Dater und feine Mutter. 
167. Philo, Über die Einzelgefeße II, 224 f.: 
Die Eltern nehmen eine Mittelftellung ein zwifhen göttlier und menfd- 
licher Art 








Gelübde in der Weife tun, daß man ein Gut, en Tier oder einen Ieblojen Gegen 
ftand, für den Altar oder zur Inftandhaltung des Tempels weihte. Das find die for 
genannten Weihegelöbniffe (nidre högdes), wobei man nod} durd, die dabei 

brauchte Sormel zum Ausdrud bringen tonnte, ob man die Weihe als pflihtmäbig 
ober, als freiwillig betradjtet willen wollte. In Iepterem Salle war man, falls das 
gelobte Tier oder der gelobte Gegenftand Schaden nahm, ehe der Tempel in den 
Befig desfelben gelangte, niit zur Stellung eines Erfages verpflichtet. Don diefen 
„Weihegelöbniffen find die „Derbotgelöbniffe” (nidre ’issär) zu unterkeiden, 
durd die die Mugniegung eines Gegenftandes einem Menkhen verboten wird, mag 
nun jemand durd ein folhes Gelübde den Genuß feines Eigentums fid felbk 
ober einem anderen entziehen oder er jidh jelber den Genuß eines fremden Eigen 
tums verfagen. Säle diejer Art Tonnte es in jehr mannigfaltiger, tief in das täg: 
lite Leben einfhneidender Weije geben. So tonnte man geloben, mit jemandem 
tein Wort wieder zu |preihen, fid} des Sählafes eine Zeitlang zu enihalten oder des 
Eliens und Teintens, des Betretens eines Haufes, beftimmter Speifen ufw. Man war ' 
aber nicht berehtigt, fi durd} ein Gelübde einer in der Tora (d. h. dem Gejeh) vor«" 
gelriebenen Pfliät zu entziehen. Schwierig wurde aber die Sadje leiht badurd, 
daß der Grundfaß galt, Gelübde nur dann aufzulöfen, wenn der Gelobende fein Ger 
Tübde ernitlid und wirtlid, bereute. IMan wollte dadurd zum Ernft im Handhaben 
der Gelübde erziehen, was man au) dadurd erreichen wollte, dafı es verboten war, 
fid} die Gelübde felbit aufzulöfen. Mur Gelchrie dürfen Gelübde Iöjen oder der Eher 
mann der Ehefrau gegenüber, der Dater der Toter gegenüber. Aber die Sadıe 
hatte eine Kehrfeite: wenn nun der Betreffende das Gelübde nicht bereute, fo mußte 
es beitehen bleiben. Mur allzu Ieicht Tonnte da das Interejle des Tempels, des 
Altars, der juriftikäien Dentweile zu den einfadhen Geboten der Moral in Spannung 
geraten. Dem Auflöjen des Geläbdes mußte das „Eröffnen“, d. H. das Eröffnen 
des Weges zur Reue, vorausgehen. Dieles „Eröffnen“ Tonnte geihehen durd; den 
Hinweis auf die den Eltern fAuldige Ehrfuräit, durch den Hinweis auf Umflände, die 
ai mad Abteilung der Geidbber eingetreten moren, burdz den Hinmels auf folgende 
Gefegesitellen: „bu follft dich nicht rädten* (3.10.19, 18), „du folft nicht nadıtragen® 
ebenda) — man fieht, wie eng Mt.5,33—37 mit 5,38ff. zulammengängt! — „du 
olljt deinen Bruder nicht in deinem Herzen halfen" (3. IM. 19,17; vol. ML.5, 45fj.0 
„du follt deinen Mädjien lieben wie dic jelbft“ (3.1. 19,18), „dein Bruder 

neben dir zu Ieben haben“ (3. IM.25,36), und durd andere moraliihie Hinmeile. 
Wenn man aljo jemandem, der ein Gelübde getan hat, jagt: „Würdeit du das Ger 
1Abde getan haben, wenn du gemußt hättelt, daß du damit das Toragebot der 
Nächitenliebe übertrittft"? und er darauf erflärt: „Hätte id} gemußt, dab dem fo iR, 
fo hätte ic} das Gelübde nidht getan", [o darf man ihm, falls man von jeiner aufe 
tichtigen Reue überzeugt ilt, das Geldbde auflöfen. Don hier aus verfieht man 
Tr. 166. Jelus hat .7,0f. offenbar Dielen Sal im Auge, genauer den Sal, we 
der Beiteffende nidyt bereut und Moral gegen juriftikhes Recht Iteht. - 167 u. 168: 
Belege dafür, dab das Judentum Die Eliernliebe [ehe hod) Het. Cs fing fih aber 
{eiit in feiner jurikülhen Dentweife. Dielen Mnoten zerhaut Jelus Mt.7,9M. — Ein 
Bemußtfein von der Schwierigleit der Gelübde war in Jeju Seit vorhanden. Heb.I,1 
werden „Gelübde der Sreoler“ und „Gelübde der „Srommen“ unterkhieden. Unter 








Die Antithefen, Eid, 168-170. 65 


i (234) Es verdienen diejenigen Tadel, Anklage und fÄwerite Beitrafung, die 
in ihnen nicht die Älteren ehren, ihnen als Lehrern feine Anhänglichteit 
zeigen, als Wohltätern nicht Gleiches zu vergelten juhen, als Dorgejeßten 
den Gehorfam, als Herren die Ehrerbietung verweigern. Daher heißt es: 
ehre nädjft Gott Dater und Mutter. 

168. Jojeptus, contra Apionem II, 27: 

Die Derpflictung, den Eltern mit Ehrfurcht zu begegnen, ftellt das Gefek 

unmittelbar hinter die Pflichten gegen Gott. 
169. N“%arim I, 3f.: 

Denn jemand fagt:) wie das Lamm, wie die Schuppen, wie die Hölzer, 
wie die Seueropfer, wie der Altar, wie der Tempel (hekhäl), wie Jeru« 
Ken (oder) wenn er gelobt bei einem von den Werkzeugen des Altars(, 

fo gilt): 

obwohl er (das Wort) „Opfer“ (gorbän) nicht erwähnt hat, fiehe, jo hat 

er (dod) bei dem Opfer gelobt. 

R J'guda (um 200) fagt: wenn jemand fagt: [wie] Jerufalem, fo hat er 

nichts gejagt. 

‘Der da fagt: ein Ganzopfer, Speisopfer, Sündopfer, Dantopfer, Sriedens« 

opfer (fei), was ih von dem Deinigen (etwa) eilen follte, (fo ift es ihm) 

verboten. R. J'huda erlaubt (es). 

(Wenn jemand fagt:) das Opfer, wie Opfer, Opfer (fei), was id} von dem 
Deinigen (etwa) efjen follte, (fo ijt es ihm) verboten. — (Sagt er:) zum 
Opfer (fei dein Brot), ik} werde (daher) von dem Deinigen nicht eflen, fo 
erflärt R. Meir (es) für verboten. 

170. Tof. N*darim I, 2. 3 (Sudermandel S. 276): 

aR. Jrhuda jagt: wer da jagt „Jerufalem“, hat nichts gejagt, es fel denn, 

daß er beabfictigte, Iediglih das Opfer felbft zu geloben. 

Sagt jemand:) Jerufalem, für Jerufalem, wie Jerufalem; Tempel, für 

den Tempel, wie der Tempel; Altar, für den Altar, wie der Altar; die 


Sen Bebbinen (not Ted. T7b) galt nadı 5.11 25,23 („mean du es unterläßt, ein Ge- 
ühde zu tun, |o begeht du eine Sünde“) der Sa, "dab es beifer fei, nichts zu ges 
Iben als etwas FH geloben. Aus der Ängitlihteit im Gelübdemejen iit aug das 
ol midre“ am Anfang des großen Derjöhnungstages entitanden (vgl. mein Dolls 
„Das Judentum von Jefus bis zur Gegenwart“, 1916, 3. C. B. Mohr). — 169ff. 
ghasmun 32 den Geiäbte- und Sämurformeln über. Su ik. 5, 35-37 It nor allem 
23,16 22 hinzuzunehmen. In der Geläbdeformel tonnte man für gorban aud 
We lliebenform gonam gebrauden. Man tonnte aud; geloben, ohne das Wort gorban 
ober gonam ausdrädiid auszulpredien, etwa jo, daß man die Art des beiteffenden 
wur genauer bezeiänete oder andentele; zu ergänzen find alfo obige Sormeln |o: 
das Lamm [ol fein, wovon du etwa von mic Kugniehung Zaben nnteft.” — 

19: „Lamm: das beitimmte, als Opfer vorgekhriebene Lamm; „Schuppen“: die zur 
der Opfertiere oder des Holzes dienten; „Hölzer: die auf dem Altar 

t Tagen zum Derbrennen der Opfer; „Seueropfer*: 3. IM. 21, 6 oder: die 

Seuer, d.h. das, was von den Slammen des Altars verzehrt wird; „Altar“: d.h. 
Wie die Opfer, die auf dem Altar verbrannt werden; „Tempel“: wie die Opfer, deren 
Biat im Inneren des Heiligtums auf den Altar gejprengt wurde (3. I. 4, 1ff. 17, 14ff.); 
lem“: wie die Opfer, die in Jerujalem dargebraht oder gegeflen werden; 

ıge des Altars“: Pfannen, Shaufeln uw. 2.1. 27,3. — „jo hat er nichts 

#: To 'amar kelum, d.h. das Geläbde ift ungiltig. Dgl. Mt. 23, 16. 18. — 

2: man fann nur eiwas geloben, dem man die Weihe geben fann. Jerufalem 

















Serkungen Time Solge 20: Stebig I. 5 








x bi 


68 Die Antithefen, Eid, 176-178. 


mwelgen Nußen (bisher) von meiner Kıhubba gehabt. Da fagte Rabh 
Hun’a: Rabh ftimmt zu bei einer Auffpringenden (Goldfäm.: wenn fie in 
ihrer Aufregung [hwört, ohne dazu aufgefordert worden zu fein, und jo 
fer ift, daß fie noch nichts erhalten hat). 

177. Qoheleth rabba zu Kap. I, 8; Wünfde I, S. 14: 

3 Eine andere Erllärung: „Alle Dinge ermüden“ (Koh. 1, 8). Keßerifhe 
Reden (dibhre hamminüth) ermüden den Menfcen. 

Ein Ereignis betreffend R. "Eli'eger (120; Str. 123), der wegen Keferei er- 
griffen war. Es nahm ihn der Hegemon (fyenüv, vgl. 3. B. Mt. 27, 2), 
und bradıte ihn hinauf auf das (römifhe) Tribunal (Bye), um ihn zu 
richten. Er fagte zu ihm: Rabbi, ein großer Menfk wie du befdäftigt 


fid} mit diefen nichtigen Dingen? Er fagte zu ihm: ein Suverläffiger ift - 


für mid; der Richter. Und er (d. h. der Hegemon) meinte, daß er (es) 
gelagt habe um jeinetwillen (d. h. des Hegemons). Er aber hatte es nur 
gejagt im Hinblid auf den Himmel (d.h. Gott). Er fagte zu ihm: nad 
dem du mic für zuverläffig für dic gehalten haft, fo meine aud) ih (das 
von dir) und fage: ift es möglich, daß diefe Derfammlungen irren in diefen 
nichtigen Dingen? (d.h. fie werden wohl nicht irren). Entlaffen (dimos = 
dimissus), frei bift du. 

Nadıdem R. ’Elifeger fi} von dem Tribunal entfernt Hatte, grämte er fic, 
weil er ergriffen war auf Grund von Keßerei(verdadht) (‘al dibhre minuth). 
€s gingen hinein feine Jünger zu ihm, um ihn zu tröften, aber er nahm 
(es) niit an. Da ging R. ‘Agibh’a zu ihm hinein. Er fagte zu ihm: 
Rabbi, vielleiht hat einer von den Minim (d. h. Kekern) vor dir etwas 
gefagt, und es war angenehm vor dir. Er fagte zu ihm: ja (hen), (beim) 
Himmel (hasjamaim), du haft mid erinnert. Einmal ging ih hinauf in 
der Straße von Sepphoris (in Galiläc), und es am zu mir ein Menfc, 
und Ja’agobh, Mann aus K'phar S’hanja (aud Kphar Sama, Kephar 
Sitnin), (war) fein Yame, und er fagte zu mir ein Wort (hier Senfur- 
Tüde in den jpäteren Terten. Tof.: + der Keßerei im Namen des Jeu‘a 


ben Pantiri) und es gefiel mir das Wort, und jenes war das . 





Wort ufw. ($ortf. fiehe bei Strad, a. a. 
178. b. Hazir 66a/b (Goldfcm. V, 1597.) 

€s hat gejagt Rabh (geft. 247; Str. 136) zu feinem Sohne Chijja: nimm 
fpnell (den Becher, über dem man den IDeinfegensfpruc fprict, wenn 


S. 25°) 





nad} der Sabbatmahlzeit nod; Wein aufgetragen wird, vgl. aud; Ber. 53b, ' 


Golöfhm. F, S.192) und fprich den Segensfpruh. — Und ebenfo hat Rabh 
Hun’a (geft. 297; Str. 139) zu feinem Sohn Rabba gejagt: nimm fdpnell 
und fpric den Segensiprud. 

Das will (dody) jagen, daß der, der den Segensfpruc fpricht, der Bedeutungs- 
vollere ift (als der, der darauf mit „Amen“ antwortet). 

Aber es ift doch überliefert: 

Rabbi Jofe (ben Chalaphta, um 150; Str. 129) fagt: Größer ift der, der 
mit „Amen“ antwortet, als der, der den Segensiprud jpricht. 


177: dgl. Tof. Chullin 2, 24; Strad, Jefus, die Häretiter und die Chriften, 

1910, S.23*. — Hier jieht nicht „badamaim“, fondern nur „Eimmel! Auch, hier 

haben Dir eine fämurartige Ausdtudsmeile des täglihen Lebens, niät den gerät 
en Eid. 





Die Antithejen, Ei, 178-- 180. 69 


Und es fagte zu ihm R. Nhor’ai (150; Sir. 131): 

(beim) Himmel (has5amaim), fo ift es; wile(, daß das fo ift); denn 
fiehe, die Troßtnedite reizen fi) zum Kampf, und die Helden fiegen. 

; Da ift (aber) eine tannaitifhe Überlieferung -(nod; vorhanden); denn es ift 
überliefert: 

fowohl der, der den Segensjpruc Ipriht, als der, der mit „Amen“ ant- 
wortet, (ift) in dem Wortlaut (der Stelle Neh. 9, 5 gemeint; Rajdi ver« 
weift auf Pf. 34,4), nur daß man (d.h. Gott) zuerit Eile hat mit dem, 
der den Segensipruc [priht(, um ihm feinen Lohn zu geben). 

179. b. Taanith 18a (Goldfhm. III, S. 467): 

denn es ilt überliefert: 

Am 28. (Adar) fam eine gule Botihaft zu den Juden, daß fie nicht fi der 
(Gefeg-) Lehre zu entziehen brauchten; 

denn einmal ordnete die böfe Regierung Religionsverfolgung an über Iirael, 
daß fie fi} nicht mit der Tora (d. h. dem Gefeg) beicäftigen follten, und 
daß fie ihre Söhne nicht befchneiden follten, und daß fie die Sabbate ent» 
weihen follten. Was tat J'huda ben Sammu'a und feine Genoffen? Sie 
gingen und holten Rat von einer Matrone (hebr. matronith), bei der man 
alle Dornehmen (Großen) Roms antraf. Sie fagte zu ihnen: mat euch 
auf und lärmt in der Macht. Sie gingen und lärmten in der Nadıt. Sie 
fagten: „© Himmel (i Samaim), find wir nit Brüder? find wir nidht 
Söhne eines Daters? find wir nicht Söhne einer Mutter? inwiefern 
unterjdeiden wir uns von jegliher Nation und Sprache, daß ihr über uns 
böfe Enticeide verhängt?“ Und fie (d. h. die Römer) erklärten fie für 
nichtig. Und jenen Tag madten fie (d. h. die Juden) zum Sefttag. 

180. Erodus rabba Par. 42, zu 2.M.32, 7.8; Wünjhe S. 299: 

Eine andere Erklärung: „Sie (d. b. das Dolt Ifrael) find fcnell abgewicen” 
(oon dem Wege, den ic} ihnen befohlen habe, fie haben ih} ein gegoflenes 
Kalb gemadit” 

R. Jona (350; Str. 146) im Namen des R. Semu’el bar Nadıman (300; 
Str. 140) hat gejagt: 

Jeder Prophet, der auftrat, hat die Weisfagung feines Genoffen gejagt. Und 
warum jagte er das Wort feines Genoffen? um feine Meisfagung zu ber 
weifen (oder: zu erläutern). 

Und R. J'hodu‘a ben Levi (230; Str. 136) hat gejagt: zu feiner (eigenen) 
Weisfagung ift er verpflictet(, nicht zu der feines Genoffen), ausgenonmen 
Mofe, der alle Worte der Propheten gejagt hat und fein eigenes, und 
Be der weisjagte, war nad Art der Weisjagung des Mofe. Und alle 
(göttlichen) Ausiprüde jagt er (d. d. Mofe), ausgenommen zwei, die der 
Heilige — gepriefen fei er — Ifrael fagte aus feinem (eigenen) Munde: 

3” (bin der Ewige, dein Bott“ 2.M. 20,2) und „nicht follen dir fein“ 

(andere Götter neben mir“ 2.M.20,3). Es hat gejagt der Heilige — 
gepriejen fei er —: mußtet ihr nur eben fündigen gegen das, was id 
fein) ud „geboten ‚habe? 


178: „Eroßfmehter: hebt. gallar, griech, yaıdpıs, Int. galcarius. Dalman: 
Untacht, Leon: Knappe. Die len, die Bedeutungspolleren fommen Kinterher. 
: dgl. Badher, Ag. p. U. II, S. 277. Offenbar hat die Demonftration ger 


en | 


70 Die Antithefen, Eid, 180-182. 


€s hat gefagt R. Sim‘on (300; Str. 141) im Namen des R. Jhodu‘a ben 
Levi (230; Str. 136): 

Ein Gleihnis. 

(Die Sage gleicht) einem Könige, der fi} eine Matrone (matrona) antraute 
mit 2 Perlen von Hand zu Hand (diefe übergab er ihr perfönlich) und 
ihr wiederum noch 8 fandte dur feinen Abgefandten. Als fie (nun) 
fherzte mit ihrem Liebhaber, verlor fie die 2 Perlen, die der König ihr 
gegeben hatte. Als der König erfuhr, daß fie fie verloren halte, vertrieb 
er fie aus feinem Haufe. Da tam ihr Brautführer ($oßbin) zu ihm, um 
den König zu befänftigen. Er fagte: mein Herr König, warn findeit du 
eine jo Rühmenswerte und Lieblihe wie fie? Da fagte der König: 
+ Bimmel! (i Samaim) 2 Perlen habe ih ihr von Hand zu Hand ge 
geben und habe ihr dur di 8 gefandt; hätte fie nicht (lieber) die von 
dir (überbrachten) verlieren follen oder 3 oder gar fie alle? Dielmehr (fo 
ift es:) fo veradhtete fie mic, daß fie (grade) jene 2 Perlen, die ich ihr 
von Hand zu Hand gegeben habe, verloren hat! 

Das ift das, was der Heilige — gepriefen jei er — zu Jeremia jagt (Jer. 2, 13): 
„Denn 2 böfe Taten hat mein Dolf getan.“ 

Und 2 böfe Taten haben fie demnad; getan? und es find dod; mehr als 22! ' 
(vgl. Ta‘anith 5b, Golöfhm. I, S. 416) und was bedeutet das: „denn - 
2 böfe Taten hat mein Dolt getan“? (Antwort:) „Ih“ (bin der Ewige, 
dein Gott, 2.M. 20,2) und „nicht follen dir fein“ (andere Götter 2. M. 
20,3). Das ift(, was 2.M.32, 8 gelagt ift): „Sie find fcnell abgemwichen 
von dem Wege, den ich ihmen befohlen habe, fie haben fid ein gegofjenes 
Kalb gemadt.“ 

181. b. Brathoth 558, Goldfhm. I, 197: 

Und es fagte R. Jishag (300; Str. 140): 

3 Dinge bringen die Derihuldungen des Menden in Erinnerung. Solgende 
find es: eine fi} neigende Wand (Bader: eine dem Einfturz nahe Mauer, 
d.h. eine drohende Gefahr) und zuverfichtlihes Karren auf die Erfüllung 
des Gebetes und, wenn man das Gericht über feinen Nädjften dem Himmel 
anheimftellt (Bader: zuverfihtlihes Anheimftellen des eignen, durch einen 
anderen gefräntten Rechtes an die göttliche Gereditigteit). 

182. Sanhedrin I, 2, Golöfähm. VII, S. 94: 

Wenn jemand feinem Nädjten (eigentlich) zu einem Schwur verpflichtet it, 
und er (d.h. der, der den Eid verlangen fann,) jagt zu ihm: gelobe mir 
beim (b°, gr. &v) Leben deines Hauptes, fo jagt R. Meir (130 n. Ehr.): 
er (d.h. der, der gelobt,) fann davon zurüdtreten; (andere) Gelehrte (aber) 

r fann nicht davon zurüdtreten. 






„Perlen“: gedadit ilt dabei an Gottes Ausjprüde, val. It. 7,6. — „Braut: 
führer“: lal. paranymphus. Er hat für alle die Hochzeit betreffenden gelegen 
heiten zu forgen. — 181: Sahlenfprud. — Dgl. Bader, Ag. d. pal. Am. II, 1896, 
S. 213f. — 181 gibt lediglid „Himmel — Gott. — 182: aud} hier ift deutlich der 
geriäitliche Schwur und eine eibesftattliche Derficherung unterfäjieden. DgL. Gitt.1V,3, 
wo der Witwe geftattet wird, |tatt ben Wailen, von deren Bejik jie Sahlung ver« 
langt, zu [hwören, ihnen ein Gelübde zu leiften, eine eidesitattliche Derfiherung. — 
Sämtlije Beipiele in IM. 5, 34-36 Iaflen den gerichtlichen S—hmur außer Betradit, 
zumal diefer (vgl. Yir. 173) bei Gott felbjt geleiftet wurde. 











k 


72 Die Antithefen, Eid, 186. 


186. Sit hassirim rabba Par. I, 3 zu Kap. I, 8: 

3. „Geh hinaus, wandle in den Sußjpuren (b*igq°bhe) der Herde.” 

R. "Eliieger und R. Agibh’a und die Meifter (mnemotehniihe Angabe zum 
Solgenden): 

R. 'Eliieger (ben Eyrganos, 100; Str. 123) fagt: von dem Kuchen, den die 
Iraeliten mit ihrer Hand aus Ägnpten wegnahmen, von dem fie aßen 
31 Tage — und es hat Rab Schela (230; Str. 100) gejagt: 62 Mahl« 
zeiten — erfährft du, daß Ifrael fie (d. H. die Mahlzeiten) och von 
diefem Kuchen. Was werde ih ihnen (nun aber) tun am Ende, bägebh 
(1.M. 3, 15, d.h. in der meffianiihen Seit)? Das ilt das, was gefdhrieben 
fteht (Pf. 72, 16): „Es wird Überflug von Korn im Lande fein.” 

R. 'Agibh’a (130 n. Chr.) fagt: von dem, da ich fie umgeben habe mit den 
Wolfen der Herrlidteit — fiehe, das ift das, was die Schrift fagt (2. M. 
13, 21.22): „Und der Ewige ging vor ihnen her am Tage ..., nicht wid 
die Woltenfäule am Tage“ — erfährft du, was ich ihnen tun werde am 
Ende, b*’agebh (d.h. in der mejfianifcen Zeit): das ift das, was gefchrieben 
fteht (Jef. 4, 6): „Und eine Hütte wird fein zum Schatten am Tage.“ 

Und die Meifter (anonyme Gelehrte) fagen: von dem aus, was id; ihnen zu 
ejlen gab in der Wülte, das füßer war als Honig und Milk (d. h. das 
Manna), erfährit du, was ich ihnen tun werde am Ende, b*agebh: denn 
es ift gejagt (Joel 4,18): „Und es wird gefhehen: an jenem Tage werden 
die Berge von Moft triefen.” 

Eine andere Erllärung: „Geh hinaus in den Sußfpuren der Herde.“ Er 
(d.h. Gott) fagte zu ihm (d.h. zu Mofe): fhlieklich muß die ganze Herde 
(d.h. alle Ijraeliten) ausziehen (aus Ägnpten), du aber wirft zulegt heraus« 
gehen. Und nicht (etwa it damit gejagt), daf Mofe fid träge zeigte, 
vielmehr, daß die Iiraeliten beicäftigt waren mit der Beute, Mofe aber 
beihäftigt war mit einer verdienitlihen Tat, Jofeph betreffend: fiehe, das 
ift das, was die Schrift jagt (2.M. 13,19): „Und es nahm Mofes die 
Gebeine Jofephs mit fih“ (vgl. Meth. h’allach, Einf., Winter-Wünfce, 
1909, S. 76 u. 353, b. Sota, Golöfäm. V, 215). 

Eine andere Erllärung: „Geh hinaus in den Sußfpuren der Herde.“ Er 
(8. 8. Gott) fagte zu ihm (gu Mofe): das ganze Gefäleht wird fclieklid 
ausfterben(, ohne nad Paläftina zu tommen,) und du wirft fein wie fie 
(d.h. aud) nicht, hineintommen). Woher wurde ihm diefe Offenbarung? 
(Antwort:) R. Stmu’el bar Nadiman (250; Str. 140) hat gefagt: vom 
Dornftraud; denn es hat gefagt R. Stmu’el bar Nadman: 

Die ganzen 7 Tage des Dornftrauchs fucte der Heilige — gepriefen fei er — 
Moje zu überreden, daß er in feiner Sendung nad Ägnpten gehen jolle; 
denn es ift gefagt (2. M.4, 10): „Und es jprad} Mofe zu dem Ewigen: 
mit Derlaub, Ewiger, id bin fein Mann von Worten, fowohl feit geftern, 
als feit vorgeftern, als aud,, feit du redet” (2.M.4, 10): fiehe, (das find) 
6 Tage und der Tag, an dem er dajtand, fiehe (das find) 7 Lage 
(geftern fowohl 3, vorgeftern 4, als aud 5, feit 6 
du redeft = 7, vgl. Er. r. zu 2.M.4,10. Die einzelnen Worte find auf 




















186: 31 Tage: Er.r.Par. 3 zu 2.1.3, 11 find es 30 Tage, ebenfo b. Qidd.38n 
(Golöfäm. V, 825). Exit nad} diejen 30 Tagen begann das Manna wieder zu fallen. 


Die Antithefen, Eid, 186-- 187. 73 


Mofes’ Einwände und Gottes Zureden während der 7 Tage gedeutet). 
Aber zum Scluffe jagte er zu dem Heiligen — gepriefen feier —: „Sende 
dody, durch wen du fenden magjt” (2.1.4, 13). Da fagte zu ihm der 
Beilige — gepriefen fei er —: (bei) dein(em) Leben, daß ich es dir 
widle in deinen Rodzipfel (d.h. das werde ih dir nadıtragen, dir heim 
zahlen, du fommft nicht davon los) (vgl. Hofea 4, 19). 

Und wann beftrafte ihn der Heilige — gepriefen fei er —? 

R. B'refhja (400 n. Chr.) und R. Chelbo und R. Leni (Gedächtnisftüge): 

Der eine hat gejagt: die ganzen 7 Tage des Eingeweihtwerdens (des Aharon) 
für fein Amt diente er (d.h. Moje) in dem Hoheprieftertum, in der Meinung, 
daß es ihm gehöre, und fäließlich ift ihm gejagt worden: es gehört dir 
nit, es gehört Aharon, deinem Bruder; denn es ift gefagt (3. M. 9, 1): 
„Und es geihah am 8. Tage, da rief Mofe den Aharon herbei“ (ufm.). 

R. Chelbo (330; Str. 144) hat gejagt: die ganzen 7 Tage des ’Adar (Moje 
fol am 7. Adar geboren und geftorben fein) befänftigte Mofe (Gott) und 
flehte vor dem Heiligen — gepriefen fei er —, daß er hineingehen dürfe 
in das Land. Aber am Schluß fagte er (d. h. Gott) zu ihm (5. IM. 3,27): 
„Denn du wirft diefen Jordan nicht überfhreiten.“ 

„Und weide deine Sidhen“ (Hohesl.1,8). Er (d.h. Gott) fagte zu ihm 
(d. 9. zu Mofe): die Sidfein tommen hinein, die Böde (d.h. du, die Großen, 
die Alten) tommen nicht hinein (ogl. B'rathott 638). 

„bei ben Zelten der Hirten“ (1,8) (ro‘im, im folgenden gelefen ra’ 
Böfewigter). Er (d.h. Gott) jagte zu ihm (d.h. Mofe): der Heilige — 
gepriefen fei er — fagt zu dir: wie lange willft du bei meinem Dolte 
bleiben und fie weiden „bei den Selten der Böfewichter“ (nämlic:) bei 
den Dornen, d.h. bei dem Lande der Bölen und Karten, die darin find — 
Sion und ®g (d.h. Mofe fommt nicht nad; Paläflina Hinein). 

187. Sir hassirim rabba Kap. I, 7 (Wünfhe II, S. 36): 

2. R. B'reihja (350; Str. 146) deutete fie (d. h. die Bibelftelle Hohesl. 1,7: 
„Dertünde mir, den meine Seele liebt, wo du weidelt, wo du lagern läßt 
am Mittag; denn warum foll id, fein wie eine fih Einhüllende [?] für 
die Herden deiner Benofjen? — ®Wenn du es nit weißt, Schönfte unter 
den Srauen, jo gehe hinaus in den Sußfpuren der Herde“ ufw.) dur 
folgende Schrififtelle (4. M. 27, 16): „Es beftelle der Ewige, der Gott der 
Geifter” (für alles Sleifch, einen Mann über die Gemeinde, !7der heraus- 
gehe vor ihren und hineingehe vor ihnen, und der fie herausführe und 
der fie hineinführe, daß nicht jei die Gemeinde des Ewigen wie die Schafe, 
die feinen Hirten haben“) (vgl. Mt. 9, 36; IME. 6, 34). 

„Es beitelle der Ewige“ (d.h.:) Er (nämlich: Mofe) fagte vor ihm (d.h. vor 
Gott): Herr der Welt, da du mich aus ber Welt fortnehmen willit, jo laß 
mid, wiffen, wer und wer von den Hirten (es fein wird), den du beftellit 
über deine Kinder. 

Wo (ift nun) die (ausführliche) Darlegung der Sahe? (Antwort:) folgender- 














76 Die Antithefen, Eid, 192-194. 


192. b. Babh'a bathr'a 11a (Goldihm. VI, 960f.): 

€s ift überliefert worden: 

Man fagte über Benjamin, den Gerechten, der gejegt war (zur Aufficht) über 
den Almojenforb: einftmals fam eine Srau vor ihn in den Jahren der 
Dürre. Sie fagte zu ihm: Rabbi, gib mir Nahrung. Da fagte er zu ihr: 
(Beim Tempel-)Dienft (hä’abhoda)! (id jhwöre,) daß in dem Almofen« 
torb nichts vorhanden ift. Da jagte fie zu ihm: Rabbi, wenn du mir 
feine Nahrung gibft, fiche, fo fterben eine Srau und ihre 7 Kinder. Da 
ftand er auf und gab ihr Nahrung von dem, was ihm gehörte. Mad 
Tagen ward er frank und war dem Tode nahe. Da fagten die Dienft- 
engel vor dem Heiligen — gepriefen fei er —: Herr der Welt! Du halt 
gejagt: jeder, der eine Seele aus Ifrael (am Leben) erhält, (ift) wie wenn 
er die ganze Welt erhält, und Benjamin, der Gerechte, der am Leben er- 
halten hat eine $rau und ihre 7 Kinder, follte in diefen wenigen Jahren 
fterben? Sofort zerriffen fie (= man = Gott) ihm fein Detret. — Es 
wird überliefert: fie (= man = Gott) fügten ihm 22 Jahre zu feinen 
Jahren hinzu. 

193. b. Ta’anith 24a (Golöfäm. II, 496f.): 

Wenn die Einfammler der Almojen (gabba’e y°daqa) den ’Ele'azar iS Birath 
fahen, veritedten fie fi vor ihm; denn alles, was er bei fi hatte, gab 
er ihnen. Eines Tages ging er auf den Markt, um für feine Tochter eine 
Brautausftattung 3u faufen. Da fahen ihn die Einfammler der Almofen 
(und) verftedten fi vor ihm. Da ging er und lief hinter ihnen her. Er 
fagte zu ihnen: ich bejhwöre eud: womit beihäftigt ihr euh? Da fagten 
fie zu ihm: mit einem Waifentnaben und einem Waifenmädden (d. h. mit 
deren Derjorgung). Da jagte er zu ihnen: (beim Tempel-)Dienft 
(ha‘abhoda)! (idy jhwöre,) daß fie meiner Tochter vorgehen. Da nahm 
(brachte) er alles, was er bei id} hatte, und gab (es) ihnen. ds blieb 
ihm (nur) ein 3uz. Er kaufte für ihn Weizen und ging und legte ihn in 
die Getreidefammer. Da kam feine Srau. Sie fagte zu ihrer Tochter: 
was hat dein Dater gebraht? Sie fagte zu ihr: alles, was er gebracht 
hat, hat er in die Getreidefammer gelegt. Sie fam, um die Tür der Ger 
treidefammer zu öffnen. Da fah fie, daß die Getreidefammer voll war 
von Weizen und er hervorfam in dem Loc der unteren Türfhwelle und 
es fonnte die Tür nicht geöffnet werden vor dem Weizen. Da ging feine 
Tochter zum Lehrhaufe. Sie fagte zu ihm: fomm und fiehe, was dir dein 
Sreund (wörtl.: der did; Liebende) getan hat. Er fagte zu ihr: (beim 
Tempel-)Dienit! fiehe, er (der Weizen) fol für dic; Geweihtes fein, und 
du haft daran nur foviel (Anteil) wie einer von den Armen Ifraels. 

194. Mtkilt'a, Par. b'allad}, Eingang, zu 2. IM. 13, 18; Winter 

Wünfce S. 75f.: 

Und es lieh Gott das Doll umbiegen auf den Meg in die Wüfte gegen 

192: „Almofentorb": Korb der. Gereditigteit, ein großes Gefäß, deilen Inhalt 

einmal wöggentlid verteilt wurde. Außerdem gab es eine Armenjcäfjel für gefodhte 

Speifen, die täglich verteilt wurden. — „Dürre": Regenmangel u, daher Hungersnot. 
= Eine für die jüdifhe Armenpflege widtige Ste, damit aud; für die Organifation 

der uräriftlichen Armenpflege! ngl. 193. — 193: „Almofen" — gedi 

— Woaijenfürjorge! Kodgeitsausitattung! — “EI. gab alles, was er hı 

Wundergefdichte, zur Belohnung der Srömmigteit, insbefondere der Armenfürforge. 






















m 


Die Antithefen, Eid, 194-196. 77 


das Schilfmeer hin) und hamusim (zogen die Söhne Ifraels herauf aus 
dem Lande Ägypten)” lhamusim bedeutet nichts anderes als „bewaffnet“; 
denn es ift gejagt (Jofua 1,14): „ihr aber follt hamusim (bewaffnet, 
tampfgerüftet) hinübergehen.” — Und er (d.h. die Schrift) Iehrt, daß fie 
bewaffnet waren mit 5 (ha ) Arten von Waffen. — Eine andere 
Erlärung: „Und hamusim zogen die Söhne Ifraels herauf“ (d. h.:) 
hamusim bedeutet nichts anderes als: eifrig; denn es ift gejagt (Jof. 4, 
12.13): „Und es zogen hinüber die Söhne Rubens und die Söhne Gads und 
der halbe Stamm Manaffe hamusim ufw. 40000 Gerüftete des Heeres.“ — 
Eine andere Erllärung: „und hamusim zogen fie herauf” (d. h.:) einer von 5. 
— Und mande jagen: einer von 50. — Und mandje jagen: einer von 500. 
— R. Nhor’ai (130-160; Str. 95) jagt: (beim Tempel-)Dienft (hä- 
“abhoda)! (nein,) nicht zogen fie einer von 500 hinauf; denn es ijt ger 
fagt (Ejeh. 16, 7): „Sahlreich wie das Gefproß des Seldes habe ih did 
gemadt”, und es fteht gefhrieben (2.M.1,7): „Und die Söhne Iiraels 
waren fruchtbar und wimmelten und waren viele und waren mädtig“ 
(d. h.:) daß ein Weib 6 in einem Leibe gebar, und du fagft: einer von 
500 zogen fie hinauf? (beim Tempel-)Dienft (hä'abhoda)! nit einer 
von 500 zogen fie hinauf, vielmehr (ann hier nur davon die Rede fein,) 
daß viele von den Jfraeliten in Ägnpten geflorben waren. Und warn 
waren fie geftorben? In den 3 Tagen der Sinfternis; denn es ilt gejagt 
(2.M. 10,23): „Nicht fahen fie einer den andern“ (d.h.:) daß fie ihre 
Toten begruben und dantten und priefen den Heiligen — gepriejen jeier —, 
daß ihre Seinde es nicht jahen und fi} freuten an ihrem Sturze. 
195. b. Pfjahim 38b (Goldfdm. II, 458): 
€s ift überliefert worden: 
€s hat gejagt R. ’Jl’ai (130; Str. 126): ich fragte den R. ’Eli'eger (ben 
Sinrganos, 90; Str. 123): wie ift es damit, daß ein Menfc fic feiner 
Pfitht (, Mazzen zu effen,) entledigen kann mit Dantopferbroten und 
Noziräertuhen? Er fagte zu mir: id habe (darüber) nidt(s) gehört. — 
Da tam id} und fragte vor R. Josua (90; Str. 123). Er jagte zu mir: 
fiehe, man hat gejagt: Dantopferbrote und Naziräertuhen, die er für fi 
gemadt hat, mit denen darf ein Menic fid feiner Pfliht(, Mazzen zu 
effen,) nicht entledigen; (dat er fie aber gemadt,) um (fie) auf dem Markt 
zu verfaufen, jo darf er fi mit ihnen feiner Pflicht entledigen. — Als ich 
tam und die Worte vortrug vor R. ’Eliezer, fagte er zu mir: (beim) 
Bund(e) (b’rith)! dies, dies find die Worte, die zu Moje am Sinai ge- 
fegt wurden. — Manche jagen: (beim Bund(e) (b°rith)! dies, dies find 
die Worte, die zu Mofe am Sinai gejprohen find, und ift (dafür) feine 
Begründung nötig? Und weldes ilt die Begründung? Es hat gejagt 
Rabh’a (geft. 352; Str. 145): betreffs alles (deifen, was) für den Markt 
(verfauf beftimmt wird,) überlegt man fi; genau (und) denti: wenn es 
verfauft wird, wird es verfauft; wenn es nicht verkauft wird, fo entledige 
. Ah mich mit, ihnen meiner Pflicht. 
} 196. b. Sabbath 101b (Goldlchm. I, 555): 
Wihna: Sind Schiffe an einander gebunden, jo darf man (am Sabbat) aus 
195: hier nody eine andere Sämurformel, — Dantopferbrote: dgl. Pel. 15 : 
am. 12. „Mazirderfuhen“: 4.M.6.15. — „dies, dies": hen. hin, aud — ja, ja. 














78 Die Antithejen, Eid, 196-198. = " | 


p| 
einem ins andere (etwas) bewegen; wenn fie (aber) niht an einander 
gebunden find, jo darf man, jelbft wenn fie dicht an einander ftehen, nicht 
aus einem ins andere (etwas) bewegen. 

Gemara: Selbftverftändlich! Es hat gejagt Rabh’a (geit. 352; Str. 145): Dass 
ift nur nötig, um (. h. das bezieht fich im befonderen darauf,) dem Sumpf: 
tahn (der die großen Schiffe begleitet) zu erlauben (bezüglich des Lait 
auf ihn Tragens am Sabbat), der zwilhen ihnen (if). Da fagte zu ihree‘ 
Rabh Saphra: (bei) Mofe! du Haft richtig gelprodhen, aber wir üb 
liefern do: „man darf bewegen von einem zum andern (d.h. von einem‘ 
Schiff zum andern)?“ Dielmehr hat Rabh Saphr'a gejagt: das ijt nurd 
nötig, um (die Schiffe) durdy einen ‘Erubh (vgl. Trattat 'Erubhin) zu ve 
binden und (dann) „von einem zum andern zu bewegen“. 

197. b. ‘Erubhin 17a (Goldfäm. II, 53): 

€s hat gejagt Rabh Giddel: es hat gejagt Rab} (geft. 247; Str. 136): Sür $ } 
3 (Perfonen) gilt das Derbot betreffs 5 (Se’a Ausjaat Stäcenraum, inner 
halb deijen man am Sabbat etwas tragen darf), betrefis 7 (aber) gilt wi 
Erlaubnis. Da fagte man zu ihm: hat Rabh jo gejagt? Da fagte er zu. 
ihnen: (bei) Geieß, Propheten und Hagiographen! (id; jhwöre,) daß 2! 
Rabh jo gejagt hat. 

198. Numeri rabba Par. 22,1; zu 4.M.30,2.3; Wünjce S. 522f.: 
„Und es |prad Mofe zu den Stammeshäuptern“, „wenn jemand dem Ewigen - 
ein Gelübde gelobt“. Das ilt das, was geichrtieben fteht (Jer. 4,2): „Und 
wenn du jhwörft: jo wahr der Ewige lebt! (und du ihwörft das) in 

Wahrheit, in Recht und in Geredhtigteit“ (ujw.). 

€s fagte der Heilige — gepriejen fei er — zu den Ifraeliten: nicht follt ihr + 
meinen, daß es euch erlaubt ift, bei meinem Namen zu fhwören; jogar 
bift du nicht beretigt, in Wahrheit bei meinem Namen zu jchwören, es 2 
fei denn, daß du alle diefe Eigenfchaften befigeit. „Den Ewigen, deinen 
Gott, folljt du fürdten“ (5. M. 10, 20) (d.h.:) daß du feieit wie jene, die 
„Gott Sürdtende“ genannt werden, (nämlidy:) Abraham, Hiob und Jofeph. ” 

Abraham; denn es fteht geihrieben (1. IM. 22,12): „denn ich weiß, daß du 
ein Gott Sürchtender bift“; — Hiob; denn es fteht geihrieben (Hiob 1, 1): 
„ein rehtihaffener und redliher Mann und ein Gott Fürctender”; — 
Jofeph; denn es fteht geichrieben (1.M. 42,18): „Gott fürdte id.” 

(Aus alledem) ift (erwiejen): „den Ewigen, deinen Gott, follft du fürchten 
und ihm dienen“ (5. M.10, 20) („und ihm anhangen und bei feinem Namen 
ihwören“) (was du befolgit,) wenn du did; der Tora zumendeft und dazu, 
dich zu befcäftigen mit den Geboten, und du feinen anderen Gottesdienft 
haft. Dem entipreend ift gefagt: „und ihm follt du dienen und ihm 
anhangen.“ Kann denn ein Menih der Sethina anhangen? ft nicht 
bereits gejagt (5.1M. 4,24): „denn der Ewige, dein Gott, ift ein ver« ! 

197: es handelt jid hier um Manipulationen, durd die man den Raum, inner- 
halb defjen man am Sabbat etwas tragen darf, Hünftlid vergrößerte. — 198: Beleg 
dafür, daß man den Schwur ernit nehmen fol. — „Ooit Sürätende*: goßoönevor rör 
debv, wgl. Apg. 13,16, wo jedod der Begriff ein anderer ilt. — Die Methode da 

Midralt ift die, daß er durd Derbindung mehrerer Bibelltellen (hier 4. IN.30, 2.3 

und Jer.4,2) von der einen für die andere Ertenntnifje gewinnt und diefe 3. 

in der Sorm von Worten Goltes zum Ausdrud bringt. 














80 Die Antithefen, Eid, 200-202. 





200. Ruth rabba zu Kap. III, 18; Par. 7, 6 (Wünfde S. 53): 

„Und fie (d. h. die Schwiegermutter der Ruth, Ha&mt) jagte (zu Ruth): „Der 
halte dich ruhig, meine Tochter” (, bis du weißt, wie die Sadıe ausfällt; 
denn der Mann [d.h. Boas] wird nicht ruhen, ehe er die Sade heute zu 
Ende geführt hat.“) e 

R. Aun’a 20; Str. 147) im Namen des R. Stmuel bar Rabh Jischag (300; 
Str. 141): 

Die Gerehten: ihr Ja (ift) ja, und ihr Nein (ift) nein; denn es ift ge 
fagt (Ruth 3,18): „denn der Mann wird nicht ruhen, ehe er die Sadıe 
heute zu Ende geführt hat.” 

201. b. Babh’a m'si‘ ‘a 49a (Goldfem. VI, 640): 

R. Jofe, Sohn des R. J'huda (200; Str. 132) fagt: 

Welhe Lehre (liegt darin, daß er) jagt (3.M. 19, 36): „richtiges Hin“? ift 
nit Kin im ’Epha mit einbegriffen? Dielmehr will das dir fagen, dab 
dein Ja richtig fein foll und dein Mein richtig (jein fol). 

€s hat gejagt "Abhaje (geft. 338/39; Str. 145): dies (bedeutet), daß er nicht 
das Eine mit dem Munde und das Andere im Herzen [prechen joll. 

202. b. Stöhuoth 362 (Goldihm. VII, 7341.): 

€s hat gejagt R.”Ele'azar (130; Str. 129): „nein“ (ift) ein Schwur, „ja“ 
(ift) ein Schwur. Zugegeben: „nein“ (ift tatjächlih) ein Schwur; denn es 
fteht gejchrieben (1.M. 9,15): „Und nicht foll mehr das Gewäller werden 
zu einer Sintflut“, und es fteht gefhrieben (Jer. 54, 9): „Denn die Waffer | 
Noa’s (ift) dies mir, von denen ich gejchworen habe.” — Aber: „ja“ (it) . 
ein Schwur, woher (ergibt fih) uns (das)? Das ift ein Derftandesihluß 
aus: „nein“ (ift) ein Schwur(; daraus folgt:) „ja“ (ift) gleichfalls ein Shwur. 

€s hat gefagt Rabh’a (geft. 352; Str. 145): und das (ift gemeint von dem,) 
der gejagt hat: „nein, nein“ (alfo:) zweimal (nein); und das (ift ger 
meint von dem,) der gejagt hat: „ja, ja” (aljo:) zweimal (ja); denn es 
fteht gefchrieben (1.M. 9, 11): „Und nicht foll alles Seifh mehr vertilgt 
werden von den Waljern der Sintflut“, „und nicht fol mehr das Gewäller 
werden zu einer Sintflut“ (1.1.9, 15), und aus dem zweimaligen „nein“ 
(kann man fliegen) aud (auf) das zweimalige Ja. 








200: vgl. Jat.5,12, wo „beim Himmel“, „bei der Erde dur den Altufatio, 
nicht mit &s, ausgedrüdt ilt — biejen AM. Haben wir ja aud, in den jüdikhen Shwur« 
formeln wieberholt gefunden, vgl. wi c. Acc. bei den Griechen (Aitzel, Der Eid, 1902) —, 
es außerdem heißt: „Es Jei aber euer Ja ein Ja und das Hein ein Mein.“ Don hier 
zus legt für M-5,57 die Sallang male: „Es ol aber euer Ja-ort ja fein, (eier) 
Nein(.Wort) nein.“ — 201: Epha — 26112 Liter, Hin — etwa 6 Liter. „Hin“ um 

„hön® = ja find fehr Ahnlih. — 202: Aud; hier jteht einfahes „ja" und „nein“, 
Fit doppelte. Dann aber wird bie Derdoppelung erörtert, Don hier aus it man 
verfucht, Mt. 5,37 zu überfegen: „Es fol aber euer Wort (d.h. eure Schmurformel, 
eure Ausfage im Sinne des Schwurs) fein: ja, ja; nein, nein.” Wegen der Jatobus« 
Stelle jeint mir aber doch die zu IIr. 200 angegebene Saflung die rihtigere zu fein, 
zumal fo die Ablehnung des Gebraudes von Shmurformeln nod; deutlicher wird. 
Außerdem ift Mar, daß im Hebräifhen „es Jo euer Ja ja fein, euer Hein nein“ 
Ihwerlich Beiben tann: hönekhem oder P’okhem, [onbern man fob da gern: „dabhar* 
ein, fo daß auf diefe Weile „hen“ und „Lo“ nidt mit Suffiz verfehen zu werden 
brauchte. Immerhin wäre möglich, daß Jelus jagen will: gebraudt eine S—wur« 
formel, die feine ift, nämlich „ja, ja" — „nein, nein“. So fiehen id beide Saffungen 
in Wirtlichteit ehr nahe. 








82 Die Antithejen, Eid, 205-209. 


„Ehre deinen Dater und deine Mutter, damit lang feien deine Tage (d.h.:) 
wenn du fie ehrit(, fo gilt): „damit lang feien deine Tage” ; (daraus folgt:) 
wenn nicht(, fo gilt): damit fie kurz feien; denn die Worte der Tora (find) 
ein Notariton (d. h. eine Abkürzung); denn fo werden die Worte der Tora 
ausgelegt: aus einem Ja-Allgemeinbegriff (entnimmt man das damit‘ 
gefeßte) Nein, aus einem Kr (das damit gejegte) Ja. 

206. b. Babh’a gamm’a 93a (Öoldihm. VI, 344): 

Rabbi Jodanan (250; Str. 137) hat gejagt: es gibt ein Ja, das wie ein 
Nein ift, und es gibt ein Nein, das wie ein Ja ift. 

So wird aud; überliefert: 

(Sagt jemand:) „Ihlage mid“, „verwunde mich“ (und der, der verlegen foll, 
fagt: ich will es fun) unter der Bedingung, frei (von Schuld) zu fein, und 
er (d.h. der, der verlegt werden foll,) jagt zu ihm: ja — fiehe, es gibt 
ein Ja, das wie ein Nein ift (d.h.: das Ja des Betreffenden ijt do als 
Nein gemeint, der Derleger macht fid fhuldig, vgl. B.q. VIII, 7). — (Sagt 
jemand:) „zerreiße meine Gewänder“ (und der, der zerreißen foll, jagt: id 
will es tun) unter der Bedingung, frei (von Schuld) zu fein, und er (d.h. 
der, deilen Kleider zerrifjen werden follen,) fagt zu ihm: nein: fiehe, das 
ift ein Nein, das wie ein Ja ift (denn nad der Mifhna ift diefe Schädigung, 
die eine Schädigung des Dermögens, nit eine Leibesihädigung ift, im 
diefem Salle erlaubt). 

207. Gittin VII, 1 (Goldfäm. V, 594): 

It jemand ftumm geworden und man hat zu ihm gejagt: wir wollen deiner 
Srau einen Scheidebrief jhreiben, und er nidt mit feinem Kopfe, fo prüft 
man ihn dreimal. Wenn er auf mein gelagt hat: nein, und auf ja: ja, 
fiehe, fo dürfen diefe (den Scheidebriej) ihreiben und (ihn der Srau) geben. 

208. b. Sebhu'oth 36a (Goldfhm. VIL, 734): 

€s hat gejagt R. Joje, Sohn des R. Chanin’a (250; Str. 138): 

Amen, darin (liegt) ein Schwur; darin (liegt) (verpflihtende) Annahme von 
Worten; darin (liegt) Befräftigung von Worten. 

Darin (liegt) ein Schwur; denn es fteht gefchrieben (4.M. 5,22): „Und es 
Iptedhe das Weib (d.h. die des Ehebrudhs verdächtige Stau): amen, amen“ 
(vgl. D. 21, wo ihr der Shwur auferlegt wird, den fie nun annimmt mit 
„amen, amen“). 

Darin (liegt) (verpflichtende) Annahme von Worten; denn es fteht geiärieben 
(6.M. 27, 26): „Derfludt fei, der nicht diefe Worte der Tora erfüllt, fie 
zu tun. Und es Ipradı das ganze Dolt: amen.“ 

Darin (liegt) Beträftigung von Worten; denn es fteht geihrieben (Jer. 28, 6): 
„Und es fprady Jeremia, der Prophet, zu Chananja: amen, fo möge der 
Ewige tun, es möge in Erfüllung gehen lafjen der Ewige deine Worte.“ 

209. 5.M. 23, 22-24: 

22 Wenn du dem Ewigen, deinem Gotte, ein Gelübde gelobit, jo follft du 

nicht zögern, es zu halten (oder: zu bezahlen, zu erfüllen); 





208: uf, ugl. 3.B. Mt. 5,26. Jefus gebraudit es einfadh und doppelt als 
feierliche Beträftigung. — 209ff.: hier handelt es fi} nun darum, die juriftikhen 
intergründe zu IM. 5,33 aufzuhellen, Daraus ergibt jih nod; wichtige Erkenntnis 
jum Dertändnis der Dorte Jehn D. S4f. -— 209: „halten“, LXX moblirmn wie 


5,33 





Die Antithefen, Eid, 209-213. 83 





























denn (fonft) wird der Ewige, dein Gott, es fiherli} von dir fordern, 

md es wird mit Bezug auf did eine Sünde fein. 

2Wenn du aber auf das Geloben verzidteft, 

fo wird es mit Bezug auf dic feine Sünde fein. 

Was aus deinem Munde herausgegangen ift, folljt du beobachten, 

und du folllt (es) tun, 

wie du gelobt haft dem Ewigen, deinem Gott, als freiwillige Babe, 

was du ausgeiproden haft mit deinem Munde. 

210. 4.M. 30,3: 

Wenn ein Mann dem Ewigen ein Gelübde gelobt 

oder einen Eid jhwört, 

um fidh felbft zu einer Enthaltung zu verpflichten, 

-jo darf er fein Wort nicht breien; (vielmehr:) entiprechend allem, was aus 
feinem Munde geht, foll er tun. 

211. 3.M. 19,12: 

Umd ihr follt nicht [hwören bei meinem Namen zum Uruge (d. h. falfd), 
da du fonft den Namen deines Goties entweihft. 

34 bin der Ewige. 

212. 2.M. 20,7: 

Micht folift du tragen (oder: bringen) den Namen des Ewigen, deines Gottes, 
zu Eitlem (oder: Dergeblihem, Trügerijhem, SaV’); 

denn der Ewige wird nicht ungeftraft lafien (oder: für unfchuldig erklären, 
losiprechen) den, der feinen Namen trägt (oder: bringt) zu Eitlem (oder: 
Dergeblihem, Trügeriihem). 

213. 3.M.5,4-6: 

“ober wenn jemand (wörtl.: eine Seele) jhmört, unbefonnen redend (oder: 
Ihwatend) mit den Lippen, 

bite zu handeln oder gut zu handeln, 

betreffend alles, was der Menich unbejonnen redet (oder: [hwagi) in einem 
Shwur (oder: als Schwur), 

uud es ift vor ihm verborgen, 

wo er erfennt (es nachher) 

wo hat fich (aljo) vericuldet betreffs eines von diejen, 

%o foll es geichehen, wenn er fi verihuldet hat betreffs eines von diefen, 
Pol er betennen betrefis deijen, in Bezug worauf er’ fi verfündigt hat, 
Ya er foll bringen fein Schuldopfer dem Ewigen für feine Sünde, die er 








mb der Priefter fol ihm Sühne verfcaffen 
wegen feiner Sünde. 








210: hr fü Iomohl yon Geitbde als EI2 die Rebe, au hier mird das Halten 





3. — 211: Mt.6,35 Meht Emopxeiv. Deligkh überlegt: tiädabh's 
Gas da der Hebtden für eopnd tin Dart hat. 3, TI 19,12 Hecht au „Inländen. 
ms zitiert nicht . Er hat den Singular. Cr dentt wohl nicht an eine ber 


Mn Siehe, fondern fakt in ein DerBot med ein Gebo! Den Inhalt des Gejeges I 
„Pt anf Eid und Geläbde zujanımen. 
PR 


34 Die Antithefen, Eid, 214-217. 


214. Siphr’a zu 3. M. 19,12: 

VI. „Ihr follt bei meinem Namen nicht falih (wörtl.: zur Lüge) fehwören.“ 
Melde Lehre (liegt darin, daß er fo) jagt gemäß dem, daß gefagt ift 
(2.M. 20, 7): „Du follft den Namen des Ewigen, deines Gottes, nidıt 
tragen zu Eitlem?“ Man tönnte (nad) 2. M. 20, 7) meinen, daß man(, 
wenn man fall jhwört oder „zu Eitlem“) nur fduldig würde auf 
Grund (des Gebrauces) des Tetragramms (beim Schwören). Woher 
&.h. aus welcher anderen Schriftitelle, ergibt fi} aber, daß man beim 
Sallhihwur auch [chuldig wird), wenn man alle Beinamen (Gottes) ein 
ihließt? Die Lehre (liegt darin, daß) er fagt: „bei meinem Namen” 
(3.M. 19,12) (aljo:) jeder Name, den ich (d.h. Gott) habe, ift ein 
begriffen). 

VII. „Da du fonft den Namen des Ewigen, beines Gottes, entweihlt" das 
will lehren, daß der vergeblihe Schwur Entweihung des göttlichen 
Namens ift. E 

Eine andere Erklärung: „da du fonft entweihft“ (das hebräifhe Wort für 
„entweihen“, als „profan machen“, „zur Mußnießung irgend welher Art 
nicht verboten“ veritanden, als Palfto votalifiert, ergibt:) du wirft profan 
gemadt für wilde Tiere und Haustiere (zur Strafe). 

215. ’Abhoth V, 10: 

Böfes Getier fommt in die Welt wegen eines vergeblihen Schwures und 

wegen Entweihung des (göttlichen) Namens. 
216. b. Sabbath 33a (Goldidm. I. 394): 

Wegen der Sünde: #’bhu’ath 3av’ und 3°bhu‘ath seger und Entweihung des 
göttlichen Namens und Entweihung des Sabbats vermehrt fi das böfe 
Getier und das Dieh wird vernichtet und die Menfchen vermindern fi 
und die Straßen werden verödet. 

217. M*thil’a zu 2.M. 20,7, Par. Jethro, 7. Abfenitt: 

„Nicht follft du tragen den Namen des Emwigen, deines Gottes, zu Eitlem“, 

aud) ift der vergebliche Schwur enthalten in der Gefamtbeftimmung (über 

die Schwüre 3. M. 5,4): „Oder wenn eine Seele jhwört, unbefonnen I 

tedend mit den Lippen“ (Warum bringt die Tora dann 2.M.20,7 nod 3 

befonders, obwohl das jhon in 3.M. 5, 4 mit enthalten it? Antwort:) 

Und fiehe, die Schrift hebt ihm (d. h. den vergeblihen Schwur) aus feiner 

Gefamtbeitimmung heraus und gibt eine Erf—hwerung ihn betreffend und 

befreit ihn von dem (3. M. 5, Aff. als Strafe gefeßten) Opfer. Da tännte 

ich meinen(, was aber ein Jrrium wäre,): wie er frei ift vom Opfer, fo 
fei er aud frei von der Geißelitrafe. Die Lehre (hierüber liegt darin, “; 











214, VI: „vergeblicher Schwur": Jebhufath day’. Mad; Scheb. III, Sff. verficht . 
man darunter 1) einen Eid, der behaupfet, Dah eimas anders je, als das den | 
Menfien betannt ift, 3.B. daß, eine fteinerne Säule eine goldene jel, daß ein Mann 
eine Stau ei und umgefehrt; 2) einen Eid, der beihmört, was unmöglid) it, 3.B. 
daß jemand ein in der Luft fliegendes Kamel gefehen habe; 3) wenn jemand [dmört, 
ein Toragebot zu verabfäumen, alfo 3. B. teine Caubhütte matten zu wollen, Teine 
Tephillin (Gebetsriemen) zu legen. Auf foldjen Shmären Iteht, wenn fie mit Mutuwillen 
jetan werden, als Strafe die Geihelung, während man frei ift, wenn man fie aus 
Deriehen getan hat. Daraus, daf hier zu 3. IN. 19,12 von „öobhurach day Die Rebe 
ift, fieht man, wie überhaupt aus der Derbindung dieler Stelle mit 2.M 20,7 tr’ 
obiger Beweisführung, dah „sebhn'ath Jägör“ und „äebhu'ath Hav’“ identikh ft. 


4. 








Die Antithefen, Eid, 218-219. 8 


Böjestun und Gutestun die Rede ift; woher (aber jcließe ich auf) Dinge, 

bei denen nit von Böfestun und GButestun die Rede it? Er fagte zu 

ihm: daraus, dak der Schriftvers das einfhließt. Da fagte er (d.h. R. 

Jsmael) zu ihm: wenn der Schriftvers das eine einfäließt, fhließt er auch 

das andere ein. 

9. „der Menid in einem Schwur' (ausgeihloijen ift hierdur:) das Spezielle 
mit Bezug auf den Swangsfall. „und es ift ihm verborgen‘ (ausgefäloffen 
ift hierdurd:) das Spezielle mit Bezug auf die Dorfäßlichleit. — „und es 
it ihm verborgen” (d. h.:) und es ift ihm der Schwur verborgen (d. h. 
entfallen, daß er geidhworen hat). Oder: man könnte (irrtümlicherweife 
meinen): und es ift ihm die Sache verborgen (d. h. entfallen, was er 
geihworen hat). Die Lehre (hierüber liegt darin, daß) er jagt: „in einem 
Schwur, und es ift ihm verborgen’ (alfo:) auf Grund des Derborgenjeins 
des Shwurs ift er fchuldig, er ift aber nicht fduldig auf Grund des 
Derborgenfeins der Sade. 

219. Siphre zu 5.M. 23, 22— 24: 

(264) „Wenn du dem Ewigen, deinem Gott, ein Gelübde tuft." Es ift hier 
(6.5. 5.M.23,22) gejagt: „Gelübde", und es ift dort (d.h. 3.M. 7,16) 
gejagt: „Gelübde". Wie bei dem dort gejagten „Gelübde‘ (fteht) „Ger 
lübde'' und „freiwillige Gabe", fo (gilt aljo) aud; (bei dem) „Gelübde‘, 
das hier gejagt ift: „Gelübde" und „freiwillige babe‘. — Und wie (bei 
dem) „‚Gelübde", das’ hier gejagt ift(, gilt): „du follft micht zögern, es zu 
erfüllen“, fo (gilt) auch (bei dem) „Gelübde”, das dort gefagt ift: „du 
foüft nicht zögern, es zu erfüllen." 

„Dem Ewigen, deinem Gotte‘‘ das find die Schäßungen und die Banngüter 
und die geweihten Gegenftände. 

„Micht folft du zögern, es zu erfüllen‘ es, aber nicht feinen Erfag. 

„Denn er wird es fordern‘ das find die Sündopfer und Schuldopfer. 

» „Der Ewige, bein Gott'' das ift das (zur Reparatur des) Tempels Geheiligte. 

„von dir" das tft Machlefe, Dergeflenes, Seldede. 

: „und es wird mit Bezug auf dich eine Sünde fein‘ mit Bezug auf dic eine 

4 Sünde, und nicht mit Bezug auf dein Opfer eine Sünde. 

265.) „Wenn du aber auf dein Geloben verzichteft". R. Meir (130 n. Chr.) 
fagt: „Beiler, daß du nichts gelobft(, als daß du gelobit und es nicht ein« 
löfeft, Qoh. 5,4)"; beffer als beides, dat du überhaupt nicht gelobft. — 
R. J’huda (um 200) jagt: „Beier ift, daß du nichts gelobft(, als daß du 


































219: hier zunääift die Schluhform der „gezöra äava“, wobei 2 Derfe, hie den« 
‚üben Ausdrud haben, in Beziehung auf einander ausgelegt werden, vgl. Röm. 4, wo 
IL 15,6 u. PI.32,1.2 mit einander verbunden werden, weil an beiden Stellen 
„enzeäjnen" voriommt. Ebenio 1. Cor. 15,54.56, wo Jej.25.8 u. H01.13,14 ver« 
:Aumben find, weil an beiden Stellen „Lob“ und „Sieg“ vorfommt. — „Scägungen": 
wen Tonnte fidy felbjt dem Tempel weihen u. mußte dann nad 3. I.27,2-8 (ogl. 
Über die Einzelgefepe p. 276M.) gewille Taren bezahlen, die dem Wert der 
A den Perjon entipredien follten. Dgl. Miknatrattat ‘Arathin. - „Banngüter": 
"was Gebanntes gehörte Bott. — „Erjag": der in Srage fam, wenn das Gemeihte, 
‚es in den Befig des Tempels fam, untauglich geworden war. — „Schuldopfer": 
E Gott fordert bei Derlegungen der Eibe und Oeläbde — „‚Ladefe um.” ng. 
ne entiprechenden Mikhnatraltate. — In der Art der Schrifibehandlung werden 

+ mier mannigfad; die Ausdräde gepreht, vgl. al. 3, 16. 


88 Die Antithefen, Eid, 219-220. 


gelobft und es nicht einlöfeft'', Qoh. 5, 4)"; befier als beides (ift), wenn 
man gelobt und einlöft. 

„Was aus deinem Munde gegangen if" das ift ein Gebot. 

„jouft du beobachten‘ das ift ein Derbot. 

„und du follft (es) tun‘ das ift eine Derwarnung für den Geridishof, dak 
fie (d.h. die Mitglieder des Gerichtshofes) di zum Tun veranlafjen. 

„wie du gelobt haft" das ift das Gelübde. 

„dem Ewigen, deinem Gotte‘' das find die Schäungen und Banngüter und 
geweihten Gegenftände. 

„als freiwillige Gabe" das ift die freiwillige Babe. 

„was du gejprodhen haft'' das ift [das Geweihte] zur Reparatur des Tempels. 

„mit deinem Munde" das ift das Almojen. 

220. Siphre zu 4.M. 20,3, Par. mattoth, 153: 

„Ein Mann’ (das ift gelagt,) um den Minderjährigen auszufhließen; der 
Wortlaut jäließt den Minderjährigen aus; und den, der 13 Jahre und 
1 Tag alt ift, fiehe, du fannjt (über ihn) erfhließen: es ift hier (4. IM. 
30, 3) gelagt: „Gelübde, und es ift dort (3. M. 22,18. 21) gejagt: „Ger 
lübde‘'; wie bei dem „Gelübde", das dort gefagt ift, (die Rede ift von) 
„Gelübde" und „freiwillige Gabe", jo (folgt dasielbe aud; für) „Gelübde'', 
das hier gelagt üft: (es ift die Rede von) „‚Gelübde" und „freiwillige 
Gabe". Don bier aus hat man gejagt: die Worte (d.h. das Gelübde) 
eines, der 13 Jahre und 1 Tag alt ift, find giltig. 

„wenn er dem Ewigen ein Gelübde gelobt‘' derjenige, der fein Gelübde auf 
etwas ihm Möglices ftüßt, fiehe, das ift ein Gelübde; und, wenn (er 
das) nicht (tut), fo ift es fein Gelübde, — oder (vielmehr): es ift es nicht, 
bis daß er (dabei) den (göttlichen) Namen erwähnt. Die Lehre (hierüber 
liegt darin, daß) er jagt (4.M. 30,3): „um fic} felbft zu einer Enthaltung 
zu verpflichten” (, d.h. bier ift nicht im befonderen von dem Gebraud; des 
göttlihen Namens beim Gelübde, reip. Gelübdeeid die Rede, fondern:) er 
hat in felbft zur Enthaltung verpflichtet in jedem Salle (d. h. ganz all» 
gemein). 

loot. Sebhu‘ ‘oth III, 8, wonad; ein „vergebliher Eid" fi auf eimas Unmög- 
liches bezieht, vgl. aud M‘darim IT, 1 Ende.] 

Siehe (aljo): du darfit nicht die leßtgenannte Meinung vertreten, fondern 











220: „etwas ihm Möglidies“: von hier aus heilt ih Mt 5,34ff. aufl Jelns 
fügt hier zu feiner Ablehnung der einzelnen Shwurformeln Begrundungen Hinzu. 
Was er mit diefen Begründungen will, zeigt am deutlihiten die legte: „denn du 
vermaglt nıht ein Haar weiß oder khmarz zu machen.“ Darin liegt: nmfo weniger 
haft du Madıt Aber dein ganzes Haupt. Aljo: du darfft Jo gar nicht khmören. Das 
ih ein Cinguif in Gottes Mad. um derficht man auch bie Abrigen Begrändungen: 
aud; hier fhmört der Menkh bei eiwas, worüber er gar teine Mad hat. 

immel lt ja Gottes Thron, die Erde feiner Sühe Schemel ıngl. Jef. 66.1), Sersfahm 

ottes Stadı (PI.46.5; 48,2 9; 47,3). Wie lann ch alfo ein Menkh einen jolhen 
Eingriff in Gortes Eigentum geftatten! Ein folder Eid ılt „vergeblich“, if „eitel-E 
Umfo mehr ift dann der Eıd bei Gott felber eitel; denn das hieße ja, duß der Menkt 
glaubt, Gott jelbft in der Gemalt zu haben. So find alfo khlicklic; alle Eide „ver- 
gebliche Eide* und daher abzulehnen. Das fprenyt aud} den gerichtlihen Eid in die 
Zuft, obwohl Jefus an ihn fichtlih nicht in eıfter Linie denkt. Geitattet find 
lediglich Beieuerungen, da diefe |id ganz innerhalb der Sphäre des dem Menkhen 
Mogliien halten. 


} 


Die Antithejen, Eid, 220. 89 


vielmehr die erftgenannte (d. H.): derjenige, der fein Gelübde auf etwas 
ihm Mögliches ftügt, ehe, das ift ein Gelübde; und, wenn nicht, fo it es 
fein Gelübde. 

Oder (es ift folgendes zu jhließen): wie die Gelübde gleich find (und zwar 
hinficıtlid) des Safes): derjenige, der fein Gelübde auf etmas ftüt, was 
ihm möglich ift, fiehe, das ift ein Gelübde; und, wenn nicht, fo ift es fein 
Gelübde: fo (gilt das Entjprechende) aud beim Schwur: Die Lehre (hier- 
über liegt darin, daß) er jagt (4. M. 30,3): „um fidy felbit zu einer Ent. 
Baltung zu verpflichten" (das will fagen: au beim Shwur tommt es 
nicht auf Erwähnung des göttlichen Namens, fondern auf obigen Unter 
hied an, und der Schwur gilt, refp. gilt nicht, mag man den Gottesnamen 
erwähnen oder nicht, alfo:) in jedem Salle. 

Welcyer Unterfäied befteht zwilhen belübden und Eid? Bei den Ge- 
lübden gelobt man gleihjam beim Leben des Königs, beim Eide jhwört 
man gleichfam beim Könige felber. Obwohl es lein Beweis ift für die 
Sadıe, jo ift es doc} eine Kindeutung auf die Sahe (2. Kön. 4,30): „So 
wahr der Ewige lebt und fo wahr deine Scele Iebt, id} verlaffe dich nicht.” 

„um fd) felbft zu einer Enthaltung zu verpflichten" fid felbft verpflichtet 
er (aljo) zu einer Enthaltung, aber nicht verpflichtet er andere zu einer 
Enihaltung. Das ergibt (au) ein Schluß: wenn man fon da, wo man 
feine eigenen Gelübde, nadhdem man fie gelobt hat, nicht auflöfen tann, 
feine eigenen Gelübde auflöfen darf, ehe man fie gelobt hat: um wie viel 
mehr darf man da, wo man die Gelübde feiner Srau auflöft, nahdem 
Re fie gelobt hat, die Gelübde feiner Srau auflöjen, ehe fie fie gelobt 
hat. Die Lehre (darüber liegt darin, daß) er fagt: „um fi felbft zu 
einer Enthaltung zu verpflichten“ (d.h.:) fi felbft verpflichtet er zu einer 
Enthaltung, aber nicht verpflichtet er andere zu einer Enthaltung. 

Eine andere Erllärung: „um fich felbft zu einer Enthaltung zu verpflichten“ 
im Hinblid worauf ift das gelagt? (Antwort:) entipredhend dem, daß er 
(d.h. die Schrift) jagt: „entipreend allem, was aus feinem Munde geht, 
po er tun.” 

Da habe id; nur: „mas aus feinem Munde geht” (das) nahm er an als 
Gelübde, und als Eid woher (läßt fih das erweilen)? Die Lehre (hier- 
über liegt darin; daß) er fagt: „um ich felbft zu einer Enthaltung zu ver- 
pfichten”. — [,.Um fich jelbft zu einer Enthaltung zu verpfliten"') ich Fönnte 
(irrtämliherweife) meinen, daß id, aud; wenn er geihhworen hat, Derendetes 
und Zerriffenes und Gewürm und Kriehtiere zu effen, mit Bezug auf ihn 
Wie Schrifiworte) rezitieren fönnte: „wie alles, was aus feinem Munde 
geht, fol er tun.” Die Lchte (hierüber liegt darin, daf) er jagt: „um 
Ba zur Enthaltung zu verpflichten“ (8. h.) zur Enthaltung von dem Er- 
Iaubten, und nicht erlaubt er (aljo) das Derbotene. 

darf er fein Wort breden“ 
&.:) er darf fein Wort nicht profan machen. Siche, wer weile (d.h. ein 
Gelehrter) ift, darf nicht für fic feibft auflöfen. Und das ergibt folgender 
Säluß: wenn er für andere auflöfen darf, follte er nicht für fi auf 
Wien dürfen? Die Lehre (hierüber liegt darin, daß) er fagt: „und er, 
darf fein Wort nicht breden” (d. h.:) und er darf feine Worte nicht profan 
wagen. 








90 Die Antithejen, Eid, 220-221. 


„Might darf er fein Wort breden” er (d. h. die Schrift) zeigt an, da er | 
übertritt „er darf nicht breden“. Woher (ift zu erweilen, daß er auf 
nicht übertreten darf) „du follit nicht zögern" (5.M. 23, 22)? (Antwort:) 
Die Lehre (hierüber liegt darin, daß) er fagt (5.M. 23, 22): „Wenn du 
dem Emigen, deinem Gott, ein Gelübde tuft, fo zögere nidit, es zu er | 
füllen.” Er „®- h. die Schrift) zeigt (alfo) an, daß er übertritt „du folk 
nicht zögern‘ und „er fol nicht breden”'. 

Und: „nicht darf er fein Wort breden'‘ R. ’Eii 'eger jagt: um das unbefonnene { 
Ausfpregen wie einen Scmur zu macen(, ift das gejagt). R. “Agibhia : 
fagt: „wie alles, was aus feinem Munde geht, foll er handeln“ (d.h. auf ; 
alle Scwüre bezieht fih das: „nicht darf er fein Wort bredien‘'). 

221. Sirah 23, 9-11: 

Ans Schwören gewöhne deinen Mund nicht 
und gewöhne dich nicht daran, den Namen des Heiligen (d.h. Gottes) aus- 

aufpreden; 

denn wie ein Sklave, gegen den immerwährend die Unterfuhung im 

‚Gange ift, 
nie ohne Striemen jein wird, 
fo wird Ki der, der allezeit [hmört [und den Namen des Herrn aus- 
fpricht], 
nie von Sünden rein fein. 
Ein Mann, der viel [hwört, wird Ungerechtigkeit in Sülle begehen, 








221ff.: Sonftiges Material zum Shwören. Aus dem I. C. wäre die Stage 

wiätg; hat Jefus vor dem Aohenprieier geiämoren? Tiad MI. 26,68 Lot ihm ber 
Hohepriefter ausdrüdlich den Eid dor Gericht auf. Jejus nimmt den Eid aber nicht 
‚it „ömen- an. Sorme let er einen Sa st 8, ale in Allg. €. 





t. 26, 72.74 (ME. 14, 71); 

.Kor. 1,23; Gal.1, 20; 
Dal. €br. 6,16; Apot.10,5ff. - Der Sthwur bes Herodes 
Antipas (MI. 6,22.23; Mt. 14,7) if ein Gelübdeeid. Herodes fühlt fi an den Eid 
gebunden, Tin R. insel, Der Ei. 1902, 5, 1671, Üt dabei vieleicht auf folgendes 
3u verweilen: nad; ME. und Mt. hat Herodes den Schwur an jeinem Geburtstag 
getan. Geburtstag heißt hier yevnı. Iun hat es ein athenikhes Seft Diefes Namens 
gegeben, das wohl den Geburtstag des Todesgottes bedeutete. An diejem fünfe 
tägigen et wurden Sühnopfer dargebradit. Es wird aud; gelagt: wer am 5. Tage 
einen Meineid [hmört, ftirbt innerhalb der nädjten 5 Tage. Dielleicht Kat Derartiges 
dem Herodes noch belonders die Aufrediterhaltung feines Eides nahe gelegt. — Das’ 
Mafitltegelübde (gl. Aplıg, 21,251) grämbet fh auf 4.M.6 1-21. Der gelobt, 
ein Hajic fein zu wollen, darf 1) weder Wein nod Beraufhenbes genießen, 2) nicht 
fein Heupthanekeren, 3) Ih nich durd teidien berunreitigen. lan unterfteidet 
verkhiedene Arten des Hafiräats. Gewöhnlich gilt das Gelübde auf 30 Tage. „Sor 
bald die Zeit des Halirats zu Ende ift, Hat man 3 Opfer darzubringen (1 Schaf als 
Ganzopfer, 1 weibliches Schaf als Sündopfer, 1 Widder als Sriedensopfer, dazu ver 
Khledene Kuchen, jomie die Speife- und Gubopfer). Dann muß man fein Baar kheren 
und es auf das Seuer legen, das unter dem Sriedensopfer if; darauf Läht der 
Priefter den Betreffenden mit einzelnen Opferteilen eine Sämwingung vornehmen. 
Damit it das Hafirat beendet.“ Man tonnte für arme Mafträer die erforderlichen 
Koften übernehmen. 











Die Antithefen, Eid, 221-227. 9A 


und von feinem Kaufe wird die Süchtigung (Gottes) nicht weichen. 
Wenn er fi} vergangen hat, fo hat er (eben) Sünde auf fidh geladen, 
und wenn er es überjah, jo verfündigte er fich doppelt. 
Und wenn er bei unbegründeter Sache fchwor, 
fo wird er nicht für gerecht befunden werden, 
denn fein Haus wird von Heimfuhungen übervoll fein. 
222. Sirad 18, 22-24: 
22La dich nicht davon abhalten, Gelübde zur rechten 3eit zu erfüllen, 
und warte nicht bis zum Tod, ehe du deine Schuldigkeit tuft. 
25&he du ein Gelübde tuft, „bereite dein Gelübde vor” 
umd fei nicht wie ein Menfc, der den Herrn verfucht. 
24Sei eingeben? des Sornes in den Tagen deines Endes und der Seit der 
Akndung, wenn er fein Antlig von dir abwendet. 
223. Pfeudophofglides 16: 
Aud; follft du nicht falfh fhwören (Emioprjons), weder aus Unkenntnis noch 


abfichtlic. 

Den Meineidigen (Yeödopkov), wer aud; der Schwörende fei, haft der uns 
fterblihe Gott. 

224. Jojephus, Jüdifher Krieg II, 8, 6: 

Das gegebene Wort gilt bei ihnen (d. h. den Ejienern) mehr wie der Eid; 
ja, fie unterlafjen das Schwören, weil fle es für fchlimmer als den Meineid 
halten. Wer ohne Anrufung der Goitheit feinen Glauben finde, der fei, 
fagen fie, jhon im voraus gerichtet .... 

‚Bevor er (d. h. der neu Aufgenommene) indeß bei dem gemeinfamen Mahl 
erigeinen darf, muß er den Ordensangehörigen einen furdtbaren Eid 
Khwören, daß er die Gottheit ehren, feine Pflichten gegen die Menfchen 
erfüllen, niemandem aus eigenem Antrieb oder auf Befehl Schaden zufügen, 
Rets die Ungerechten hafen und den Gerechten beiftehen, jowie daß er 
Treue gegen jedermann und befonders gegen die Obrigkeit üben wolle, weil 
wiemand Gewalt habe, ohne daß fie ihm von Gott verliehen fei (vgl. 
Röm. 13,11). 

225. Jofephus, contra Apionem 1, 22: 

Das bezeugt Theophraftus in feinem Werte über die Gejege. Er jagt nämlich, 
bei den Ugriern jei es gefeßlich verboten, fremde Eide zu fhmwören, unter 
denen er außer einigen anderen aud; den fogenannten Eid gorban auf 
3ählt. Nlirgends aber als bei den Juden allein findet fi, diefer Eid, der, 
aus dem Hebräifcen überfeßt, etwa „Beiden? an Gott" bedeutet. 

226. Jofephus, Altertümer 4, 4, 4: 

Serner müfjen diejenigen, die fi gorban nennen (d.h. im Hebräifhen „Ge 
ent an Gott"), wenn fie von dem Dienft, zu dem fie fidh verpflichtet 
haben, entbunden fein wollen, den Prieftern Geld geben, und zwar ein 
Weib 30 und ein Mann 50 Setel. 

227. Philo, de specialibus legibus II, p. 270M: 
Das erfte der 3 Gebote verbietet, den Namen Gottes in leichtfertiger Weije 
. zu verwenden; denn das (bloße) Wort des waderen Mannes, jo meint das 
‚GSeleß, fei ein Eid, zuverläffig, ohne Schwanten, ganz untrüglid, in der 
Wahrheit veranfert. Und wenn die Motwendigteit einen dod zum Schmören 
zwingt, jo mag er, wenn jein Dater oder jeine Mutter noch lebt, bei deren 





92 Die Antithejen, Eid, 227-229. 


Gefundheit und Glüd [dwören; wenn fie aber tot find, bei ihrem An 
denten; denn fie find ein treues Abbild der göttlichen Gewalt, da fie die 
Nidtieienden ins Dafein gerufen haben. 

228. Philo, a. a. ®. p. 272M.: 

Wenn fit} aber jemand zu etwas gejeglich nicht Derbotenem eidlich verpflichtet 
hat, fo foll er mit ganzer Kraft und auf jede Weife den Schwur zu halten 
fuden (4.M. 30,3) ....... 

Der Eid ift nichts anderes als die Anrufung Goltes als Zeugen in zweifel 
hafter Sadhe; Gott aber bei einer Unwahrheit anrufen ift die allergrößte 
Sünde. .... Mande Leute [hmören nämlich; womöglich, daß fie Diebftahl, 
Tempelraub, Notzudt, Ehebruh, Körperverlegung, Mord oder ähnliche 
Schandtaten ausführen werden .... 

Wenn ihnen (gewilfen Prahlern) Reichtum und Überflug an Lebensgütern zu« 
fällt, verpflichten fie fid) eidlih zum Gebraud) und Genuß der Güter, die 
ihnen großen Aufwand ermöglihen. Um einen folhen Sall anzuführen: 
jüngft wurde einer von den nicht Unbemittelten, der ein loderes, weid- 
liches Leben führt, von einem grade anwejenden älteren Manne, wohl 
einem Derwandten oder väterlihen Sreunde, zurechtgewielen und ermahnt, 
feine Lebensführung etwas ernfter und befceidener einzurichten; jener nahm 
jedoch die Mahnung in hohem Grade übel auf und verjhwur fid) in ab- 
fihtlihem Widerfpruh, folange er die Mittel und das Dermögen habe, 
nichts zu gebrauden, was billig zu haben fei. 

229. Philo, de decalogo p. 195 M.: 

Am beiten, heilfamften und vernunftgemäßeften wäre es ja, gar nicht zu 
Ihwören, wenn der Menfch bei jeder Ausjage fo wahr zu fein lernte, daß 
die Worte als Eide gelten könnten. „Die zweitbeite Sahrt" aber, wie man 
zu fagen pflegt, ift wahr Ihwören. 


4. und 5. Jefju Worte über die Seindesliebe und das lus tallonis. 


230. Siphe’a zu 3. M. 19, 18 (Par. q*doäim) 

„Du folft nidt racgierig und nicht nachträgerifch fein gegenüber deinen 

Doltsgenofjen.“ Du darfit rachgierig und nadhträgeriich fein gegen andere 
(d.h. Nictjuden). 

„Und du follft deinen Näcjften lieben wie dich felbft." Rabbi ‘Agibh'a fagt: 
das tft die große Gejamtregel in der Tora. Ben Azzai (130 n. Chr.) fagt: 
„das ift das Bud; der Urfprünge des Menfcen‘ (1.M.5,1): diefe Ger 
famtregel ift größer als diefe. 








230: zu Mt.5,43. Die Auslegung wird in Ir. 230 ohne ertennbaren Abjag zu 
dem Zitat hinzugefügt, genau wie Mt. 5.45. Die Juden mußten, wie weit das Iutat 
reichte und wo die Auslegung begann. Mt.5,43 üt „und deinen Seind haflen“ nicht 
mehr Zitat, jondern Auslegung. — Die Worte Alıbas und Ben Azja’s verlieht Bacher, 
Ag. d. Tan. 19032 S.4, 278, 417, jo, daß Aliba fihh an Hilels Ausiprud ankhtiehe: 
„Was dir verhaßt ift, tue deinem Mädjten nicht. Das ift das ganze deieg, alles 
andere it nur Auslegung“ (Sabb. 31a). wo unter dem „Mlädjten® jeder Menkh zu 
verfiehen fei; Ben Ayzai meine — 1.M 5,1 lautet volftändig: „Dies ift das Bud 
der Uriprünge des Menkhen, an dem Tage, als Gotı den Menkhen khuf, in Bleidye 
heit Gottes madıte er ihn“ —: „Die fete Rüdjicht auf die ottesebenbilblicteit des 
Menfhen ift eine weitere und feitere Grundlage der geiellkhaftlicen Sitienlehre als 
das Gebot, den Mägjten wie fi} Jelbft zu lieben.“ Hıllel jagt obiges Wort allerdings 











9 Seindesliebe, ius talionis, 234-238. 


geihlagen hat oder mit dir Streit gemacht hat, ift er ein Seind für die 
Stunde (aljo: vorübergehend) geworden. 
235. ’Abhoth I, 10: 
R. ’Elifeger (ben Knrganos) fagt: 
Wärme dic; (fei dic wärmend) an dem Seuer der Weifen, aber nimm did; 


vor ihrer Kohle in act, damit du dich mit verbrennit; denn ihr Biß ik i 


der Biß eines Suchjes und ihr Stich der Stich eines Storpions und ihr 
Sifhen das Zifhen einer Schlange, und alle ihre Worte find Seuer« 
tohlen. 

236. b. Brerafhoth 17a (Goldichm. I, 61): 

Man erzählte von Rabban Jodhanan ben Sattai, daß ihm nie ein Menfc mit 
dem Gruße zuvortam, felbft nicht ein Nichtjude (nokhri) auf der Straße. 

237. ’Abhoth IV, 15: 

R. Mathja ben Charad (120 v. Chr., in Rom) fagt: 

Komme jedermann mit dem Gruße zuvor. 

238. M*thilt’a zu 2. Mofe 18,12, Par. Jethro, 1. Abfchnitt, gegen Ende 

(Winter-Wünfhe S. 185): 

„Und es tam Aharon und alle älteften Ifraels, Brot zu ejfen mit dem 
Schwiegervater des Mofe vor Gott” (2.M. 18,12). Und Mofe, wo war 
er hingegangen? (Antwort:) er war doch anfangs hinausgegangen ihm 
entgegen; denn es ift gejagt (D. 7): „Und Moje ging hinaus feinem 
Schwiegervater entgegen." Wohin war er aber jegt gegangen? (Ant« 
wort:) vielmehr lehrt er (d.h. D.12), daß er (8. h. Mole) ftand und fie 
bediente. Woher hat er das gelernt? Don Abraham, unferem Dater. — 
Sie (d.h. die Weifen) haben gejagt: diefe Sache trug R. Jishag (200 n. Chr.) 
vor und jprad: als Rabban Gamli’el (um 100 n. Chr.) den Weifen ein 
Gajtmahl machte, lagen alle Weifen Jfraels bei ihm zu Tiihe. Da ftand 
Rabban Gamli’el auf und bediente fie. Sie fagten: wir find nicht würdig, 
daß er uns bediene. Da fagte zu ihnen R. J'hosu'a (100 n. Chr.): lat 
es ihm zu, daß er bediene; denn wir finden, daß ein Größerer als Rabban 
Gamli’el die Gefhöpfe (d. h. die Menfcen) bedient hat. Sie jprahen: wer 
ift denn diefer? Er fagte zu ihnen: Abraham, unfer Dater, der Große der 
Welt, der die Dienftengel bediente, von denen er der Meinung war, daß 
fie Menfcentinder, Araber, Gößendiener jeien (1. M.18). Um wieviel 
mehr darf Rabban Gamli’el die Weifen, die Tora Lernenden, bedienen! Es 
fagte zu ihnen R. Jischag: wir finden, daß ein Größerer als Rabban 
Gamli’el und als Abraham die Geicöpfe bedient. Sie jagten zu ihm: wer 
ift denn diefer? Da fagte er zu ihnen: die Schefhina; denn in jeder Stunde 
reicht fie allen, die in die Welt fommen, Speife ihrem Bedürfnis gemäß 
und fättigt alles Lebendige mit Wohlgefallen, und nicht allein die frommen 
und gerechten Menichentinder, fondern au die Böfen, die Gößendiener. 
Um wieviel mehr darf Rabban Gamli’el die Weilen und Söhne der Tora 
bedienen! 





235; zu den ‚fentigen Kohlen“, Eiger mar In Jeinen Ichten Gebeslahten ge- 
bannt und zur Einfamteit verurteilt, — 236f.: 3 17. — 238: Moje wird 2. IM. 
18712 Mige’erwähnt Dot die Suhmaldung Joh. 15. = Der Teri verweift wie It. 
5, 45 auf ottes Derhalten den Guten und Böjen gegenüber. — Böfe — Göpendiener, 
vgl. al. 2,15. 





Seindesliebe, ius talionis, 239-243. 95 


239. b. Ta’anith 7a (Goldfäm. III, 422): 

& hat gejagt R. ’Abbahu (300 n. Chr.): Größer ift der Regentag als die 
Auferftehung der Toten; denn auf wen bezieht fid} die Auferftehung der Toten? 
auf die Gerediten; und auf wen der Regen? fowohl auf Gerechte als auf Böje. 

240. ’Abhoth III, 14: 

R "Agibh’a jagt: 

Gehiebt find die Ijraeliten; denn fie find Kinder Gottes genannt worden. 

Als eine beiondere Liebe wurde ihnen (noch ausdrüdlich) tundgetan, dag fie 
Söhne Gottes genannt wurden; denn es ift gejagt (5.M. 14,1): „Söhne 
feld ihr dem Ewigen, eurem Gotte.” 

Dorher fagt R. Agibh’a: 

Beliebt ift der Menid; denn er ift „im Bilde“ geichaffen (1. M. 1,27). 

Als eine bejondere Liebe wurde ihm (ausdrüdlic) tundgegeben, daß er „im 
Bilde” geihaffen fei; denn es ift gejagt (1.M.9,6): „Denn im Bilde 
Gottes hat er den Menihen gemadt.“ 

241. 3. Mofe 24, 19. 20: 

Und wenn jemand feinem Dolfsgenofien einen Leibesihaden zufügt, fo foll 
man ihm tun, wie er getan hat: 

=Bruh um Brud;, Auge um Auge, 3ahn um Sahn; wie er einem Menfchen 
einen Leibesihaden zufügt, fo foll er ihm zugefügt werden. 

242. Siphra zu 3. Mofe 24,19. 20 (Par. 'emor): 

„Und wenn jemand feinem Doltsgenoffen einen Leibesihaden zufügt“ da habe 
ih alfo (einen Schriftvers) nur (für den Sal), wenn er ihm einen Leibes- 
haben zugefügt hat. Woher (jdjließe ich, daß die Schadenerfagpflicht audy 
für folgende Säle gilt): er reißt ihn am Ohr; rauft ihm das Haar aus; 

. Ipudt, und der Speichel trifft ihn; und zerrt ihm feinen Mantel herunter; 
und entblößt den Kopf einer Srau auf dem Marlte? (Antwort:) Die Lehre 
(darüber liegt darin, daß) er fagt: „und er tat” (d.h. das doppelte „tun“ 
in D.19): „wie er tat, fol ihm getan werden.” — Und woher (jdliege 

; id für folgenden Sall): er |hlägt ihn mit der Rüdfeite feiner Hand, 

‚ mit einer Tafel und mit einem Bud; (mivat) und mit einem Pad (Tönos) 

} von Papieren, den er in der Hand hat? (Antwort:) Die Lehre (darüber liegt 
darin, daf) er jagt: „und er tat“ (d.h. das doppelte „tun“ in D. 19). 

243. Babh'a qamm'a VIII, 6: 

Der feinen Nädjten ftößt, gibt ihm einen Sela (etwa 3 Mt). R. J’huda 
gt im Namen des R. Jofe des Galiläers (130 n. Chr.): eine Mine (etwa 
65 ME., = 100 3u3). 

Sälägt er ihn, fo gibt er ihm 200 Suz; (fhlägt er ihn) mit dem Hand» 
tagen, fo gibt er ihm 400 3uz (eiwa 260 Mt.). 

Beipt er ihn am Ohr; rauft er ihm das Haar aus; fpudt er, und der Speichel 
trifft ihn; zerrt er ihm den Mantel herunter; entblößt er den Kopf einer 
Srau auf dem Markte: jo gibt er 400 3us. 

Dies ift die allgemeine Regel: in jedem Sall gemäß feiner Würde. 

29 Ei Mt.5,45. — 240: Mt.5.45: ulol tod marpös ünüv Tod &w odpavols. — 

: za Mi. 5,38--42. — In Mir. 242 haben wir den „Mantel® und das „Schlagen 

'Rüdfeite der Hand“, d.h. auf die redhte Bade, ebenio Tir. 243. 2i4. — 243: 

Mader: die Strafen jind wohl Mazima. Aud; im tömixhen Rect war das Straf- 
& nad} der Stellung des Gekhädigten verihieden. 















ius talionis, 247-251; Almofen, Saften, 252. 97 


noffen in feiner Gegenwart weg, jo ijt er frei (von der Pflicht zum 
Schadenerfaß); 
mahm er es felber und gab es ihnen, fiehe, diefer ift fhuldig. 
248. Dereth eres rabba, Kap. IX: 

R. ’Eliseger (um 100 n.) fagt: 

Der feinen Genoffen haft, fiehe, diefer gehört zu denen, die Blut vergießen; 
denn es ift gejagt (5. M. 19,11): „Und wenn jemand feinen Mädjiten haßt 
md lauert ihm auf und erhebt fi} gegen ihn (und f—lägt ihn tot, fo fol 
ex in eine diejer Städte fliehen).” 

249. Dereih eres z0t’a Kap. II: 
Lerne zu vergelten mit Gutem, 
| fei demütig und beliebt bei allen 
und niedrigen Geiftes und fanfter Zunge. 
250. b. Sabbatt; 88b (Goldfäm. I, 522), Joma 24a (Golöfäm. II, 872): 
€s überlieferten unfere Meifter: 

Die gedemätigt werden und nicht demütigen, 

Sie ihre Schmähung hören und nicht antworten, 

die aus Liebe (zu Gott) handeln und fic freuen der Süchtigungen (dur Gott): 

über fie fagt die Schrift (Richt. 5, 31): 

„Und, die ihn lieben, find wie Sonnenaufgang in feiner Pradt.” 

251. Dereth eres z30t’a Kap. IX: 

Und wenn du fiehit das Angefiht deines Genoffen, der arm wird, und feine 
Band fintt bei dir, fo laß ihn nicht leer weggehen, damit du errettet 
werbeft von allem Böfen; denn es ift gejagt (Moh. 8, 5): „Wer das Gebot 
beobachtet, erfährt nichts Böfes.” 

Und wenn du ihm etwas geliehen haft in der Stunde feiner Bedrängnis, jo wird 
Ad an dir erfüllen (Jej. 58,9): „Dann rufit du, und der Ewige erhört.“ 


V. 
Almofen, Beten, Sajten. 
1. Almofen, Saften. 


252. Dereth 'eres z0t'a Kap. IV: 
Denn du Wohltätigteit übft (‘ose z°daga), 
Über äyyapedew vgl. meine Nahweile SNEW 1917, Heft 12; Mitteis-Wilden, Grund« 
e der Papnrustunde, 1912 I, 1, S.372f. Es handelt ji} dabei um Ceiftungen 
jevölferung zur Derpflegung unu Beförderung reiender Beamter und marichies 
waber Truppen, aud; um Stelung von Tieren, vor allem Ejeln, zum Korntransport. 
Geldleiftungen und perlönlihe Dienftleiftungen gehörten in diejes Gebiet. Ur« 
ängstlich Bealtt fi der Ausdrud auf die perlildhe Kurierpoft. Das Wort jtammt 
ans dem Perfiichen. Das Wort äyyapela ilt jogar in das Hebräiihe und Aramäilde 
der Tannaiten« u. Amoräerzeit übergegangen. Dgl. Mt. 27,32 (Mt. 15,21). „Ayyapela 
M gleich Tod“ war unter den Juden geläufiger Sag. — Aus den gegebenen Nadı« 
weiten folgt, wie Jejus darauf fam, grade die Beilpiele zu wählen, die er wählt. Er 
dem Juriftiihen und den Dergeltungs: und Faßgebanten aufs jdärfite das Sitt- 
, die Liebe gegenüber. — 248ff.: Belege dafür, daß die jüdilche Erhif jener Zeit 
und idealen Sorderungen jehr nahe lommen tonnte. — 248: Partizipialiprud. Vgl. 
1.300. 3. 15. — 249f.: vgl. Röm. 12, 17.21. 1. Petr. 2,23. — 251: ngl. 3. M. 25, 35.36 
x M1.5.42. — 252: vgl. Mt.6, 1: Thv inaioadvnv mowiv, 6,2: Brav moifs EAenpooivn. 
s Nr. 252 u. Mt.6,2 Bedingungsjag mit folgendem Imperativ, fingularifc. 


L Sorkhungen. Iiene Solge 20: Slebig I 7 





Almojen, Saften, 254 - 257. 99 





indem er fhweres Unglüd fhidt, vor allem feinen Regen). Und welde 
find das? (Antwort:) Gebet und Almofen (s"daqa) und Buße (t"Subha). 

Und diefe drei (begegnen) in einem Derfe (2. Chron. 7,14): (13 Wenn id 
den Kimmel verfcließe, jo daß fein Regen fällt, und wenn ich Heufchreden 
entbiete, das Land abzufrefien, und wenn ich Peft in mein Dolt fende,) 
14 und es demütigt fi mein Dolt, das nad meinem Namen genannt ift, 
und fie beten“ das ift das Gebet, „und fuchen mein Antlif” das ift das 
Almofen (g’daqa) — wie du fagft (Pf. 17.15): „id; werde in Gereditig- 
teit (gedeg) dein Antlif Ihauen“; „und fie fid} betehren von ihren böfen 
Wegen“ das ift die Buße. — Wenn fie jo tun, was fteht (dann) dort ger 
fhrieben? (Antwort:) „fo will ih vom Eimmel hören und ihre Sünden 
vergeben und ihr Land heilen“ (2. Chron. 7, 15). 

R. Chaggai (um 330; Str. 144) trug diejen (Ausjprud;) des R. "Ele'azar 
jedes Mal (kol 3a‘a) beim Saften vor: 

€ hat gefagt R. ’Ele'agar (um 130; Str. 129f.): 

das Ende des Jahres (ift) dem Jahre entfpredend (d. h. hat man Böfes getan, 
fo tommt Unglüd). — Dom Staube des Sommers für den Winter (d. h. der 
im Sommer aufgehäufte Staub wird im Winter, in der Regenzeit, Lehm, 
bildlich für: die Handlungen des Menfhen werden am Jahresihlug ver- 
golten). — Weht der Nordwind, fo dede deine Ziegel auf(, die der naffen 
Witterung halber bisher zugededt waren. Sinn: wenn die Menihen das 
Heujahr mit Buße antreten, fo wird es Beilbringend fein). 

Im jedem Jahre, an deffen Anfang man nicht Lärm bläft, wegen deilen muß 
man fohlieglih an deifen Ende Lärm blafen (matri'in). 

255. Ta’anith I, 8 (jer. Taan. 63c): 

Sind dieje (Saften) vorübergegangen und fie find nicht erhört worden, fo ordnet 
der Gerichtshof nodh 7 an, jo daß es 13 Saften find für die Gemeinde, 
Und inwiefern gehen diefe über die erften hinaus? (Antwort:) denn.bei 
biefen bläft man Lärm und fließt man die Läden. 

256. jer. Ta’anith I, 65a: 

HR (tiq®u), Priefter, blaft ... 

257. Ta’anith 8b (Goldicm. III, 431): 

Und es hat gejagt R. Johanan (um 250; Str. 137): 

der Regen wird nur zurüdgehalten (von Gott) wegen derer, die Almofen 
(gdaga) öffentlich befliimmen (pesaq) (d. h. zu geben verfpreden) und 
(dann) nit geben; 

denn es ift gejagt (Prov. 25,14): „Gemölt und Wind und (dod;) fein Regen 

254: „Lärm blajen* (bitri'a) geihieht_ bei allen öffentlichen Kalamitäten, wie: 
auftedende Krantheit, Regenmangel ulm. Es ift mit dem Saiten als ein zweit 
verftärtendes Mittel, um die göttlihe Gnade zu erlangen, verbunden. — 255: 
handelt es fi} um Salten wegen Regenmangels. — 256: innerhalb der langen, 

Diele Saften beitimmten Gebete (vgl. Mt. 6, 7ff) finden jid diefe Worte, und zwar 

Iedesmal, wenn ein Gebeiswort vorüber ift. — 257: „Öffentli": in den Snnagogen 

mub auf den Straßen (Mt 6,2). Es liegt im Finblıd auf IMt. 6,2 der Bedante nahe, 

baf dies öffentliche Beftimmen des Almolens derer, die gefaltet hatten und das dur 

+ das Saften Eriparte als Almojen geben wollten, unter Pojaunenicall gelhah. DgL 

* 5, Krauß, Talmud. Archäologie III, 1912, S.69f.; Bücher, The Journal of Theological 

Btedies 10, 1909, 266}. Das „Auspofaunen“ von Wohltaten verurteilt audı Kaıler 

Maıc Aurel in feinen „Selbftbetrahtungen“ 5, 6. Andererleits ugl. 263ff. über die 

„Belle der Derjhwiegenen“. 











7° 





100 Almofen, Saften, 257 - 262. 


(fo ift) ein Mann, der prahlt mit trügerifhen Geihenten (d. h. die er nicht 
ibt)." 
: 258. b. Sabbath 35b (Goldihm. I, 400f.): 

€s überlieferten unfere Meifter: 

6 Pofaunenftöge (t°gi'oth) blies man am Vorabend des Sabbats:. den 1., 
damit das Dolt feine Seldarbeit abbredie, den 2., um (die Arbeit für) die 
Stadt und die Läden abzubrehen, den 3., daß man das Licht anzünde — 
Worte des R. Nathan (um 150; Str. 132). 

R. J'huba, der Sürft (um 200; Str. 133), fagt: den 3., daß man die Tphillin 
ablege ... 

259. Sufta V, 5 (Golöfem. III, 153ff.): h 
€s gab nicht weniger als 21 Pofaunenftöge im Heiligtum und nicht mehr ; 
als 48. 

An jedem Tage waren dort 21 Pofaunenftöße im Heiligtum: 3 beim Öffnen 
der Tore, 9 beim täglichen Morgenopfer, 9 beim täglichen Abendopfer, und _ 
bei den Mufaphopfern (Sufaopfern) fügte man noch 9 Hinzu. 

Und am Dorabend des Sabbats fügte man no 6 hinzu: 3, daß das 
Dolt abbrehe mit der Arbeit und 3, um zu fceiden zwilhen heilig und 
profan (d.h. Sabbat und Werktag). 

Am Dorabend des Sabbats innerhalb eines Seftes waren es 48r 
3 beim Öffnen der Tore, 3 für das obere Tor, 3 für das untere Tor, 
3 beim Walferihöpfen, 3 beim Altar, 9 beim täglichen Morgenopfer, 
9 beim täglichen Abendopfer, 9 bei den Mufaphopfern, 3, daß das Dolt 
mit der Arbeit abbrehe, 3, um zwifden heilig und profan zu fheiden. 

260. b. Mo'ed gatan 16a (Golöfäm. I, 725): 
Und es hat gefagt “Ul’a (um 300; Str. 143): 
mit 400 Pofaunenftößen ertommunizierte Baraq Meroz (eine Stadt, Jud. 5, 23). 
261. Methilt'a des R. Sim'on ben Jod’ai (ed. Hoffmann, 1905, 5.110) 
zu 2.M. 20,15 („du jollft nit morden") im Anidlug an 2. Sam. 21,1 („und 
es war eine Kungersnot in den Tagen Davids 3 Jahre, und es bat David 
den Ewigen“) 

Im 3. Jahre fagte er zu ihnen: geht hinaus und feht, vielleicht ift unter euch 
einer, der öffentlih Almofen (s°daga) beftimmt und (dann) nicht ber 
zahlt, jo daß der Regen zurüdgehalten wird wegen der Schuld deilen, der 
Almojen beitimmt und nicht bezahlt; denn es ift gefagt (Prov. 25, 14): 
„Gewölt, Wind, aber es ift fein Regen (fo ift) ein Mann, der fih rühmt 
einer lügnerifhen Gabe.“ Sie gingen hinaus und prüften, aber fanden 
feinen. 

262. Tofephta Trrumoth 1,10 (Zuderm. S. 26, 3. 4): 

aber fie (d.h. die Dormünder, ’epitropin, der Wailen) dürfen nicht für fie 
(d.h. auf Koften der Waifen) Almojen (s°daga) beftimmen (pos’gin) 
für Ins Armen in der Snnagoge (beth hakkeneseth), eine Sa die nicht 


258ff.: Belege über das Polaunenbfafen. Men polaunte am Neumond, en- 
jahr, Caubhüttenfelt, Sabbat, bei Dertändigung des Bannes ujm. — 262: Tof. Schabb. 
16, 22 (Suderm. 136) verbietet R. üim'on ben "Ele’ozar (um 200, Str.® S.152) das 
„pasag sedaga Ia'anijjim bebeth hakkeneseth“. Die Säule Hilels aber geftattet es! 
= Die Öpferitöde des Tempels hießen übrigens wohl wegen ihrer Sorm „äopharoth* 
(Sähea. VI, 5). Auf dem „sophar“, einem Horn, wird geblajen. 








102 Almofen, Salten, 273—277. 


€s hat gejagt R. 'Ele'azar (130; Str. 129): 

Größer ift, wer Almofen gibt (‘ose s°daqa, d moröv Sikaioadvnv) im Der- 
borgenen, als unjer Meifter Moje; denn diejes ift betreffs des Mofe, 
unferes Meijters, geichrieben (5. M. 9,19): „denn mir war bange vor dem 
Sorn und Grimm (Gottes)“; und folgendes jteht gejchrieben betreffs deffen, 
der Almofen gibt (Prov. 21,14): „Gabe im Derborgenen ftillt Sorn und 
Gefchent im Stillen heftigen Grimm.” i 

2:4. Methilt'a, Par. Bo, Abjcn. 13 (Winter-Wünfhe S. 44) zu 2.M. 

12, 33: 

„Und es war ftarf Ägnpten gegen das Dolt(, um es eilends aus dem Lande 
fortzufhiden)” (diefer Ders) zeigt an, daß fie fie antrieben, mit Haft hinaus- 
zugehen. — „Denn fie fagten: wir alle fterben.“ Sie fagten: es ift nicht 
wie das Maß des Mofe. Mofe hatte gejagt (2.M.11,5): „Und es wird 
fterben jeder Erftgeborene im Lande Ägypten“, und fie meinten (danadı), 
daß bei jedem, der 4 oder 5 Söhne hatte, nur der Erftgeborene unter 
ihmen fterben würde, und fie wuhten nicht, daß ihre Srauen der Unzudt 
verdähtig waren und fie alle Eritgeborene waren von anderen jüngeren 
(unverheirateten Männern). Sie taten (es) im Geheimen, und der Heilige 
— gepriejen fei er - machte fie Öffentlich befannt. Und fiehe, die Dinge 
(ergeben) einen Qal wachomer (Sdluß a minori ad maius): wenn jhon 
bei dem Maß der Strafe, weldes gering ift, denjenigen, der im Geheimen 
(Böfes) tut, der Heilige — gepriefen fei er — öffentlich befannt macht, um 
wie viel mehr bei dem Ma& des Guten (d.h. der belohnenden göttlichen 
Geredttigkeit), welhes groß ift! 

275. b. Sota 3a (Goldjhm. V, 167): 

€s wird überliefert: 

R. Me’ir (130; Str. 128) pflegte zu fagen: 

ein Menfch begeht eine Übertretung im Derborgenen, und der Heilige — 
gepriefen fei er — verlündet es ihn betreffend im Offenbaren; 

denn es ift gejagt (4.M.5, 14): „und es ergeht über ihn ein Geift der Eifer- 
fucht“ ; unter „ergeht über“ ift hier (nichts anderes zu verftehen) als eine 
Öffentliche Dertündigung; denn es ift gefagt (2.M. 36, 6): „und es gebot 
Mofe und fie liegen einen Ruf durd das Lager ergehen.“ 

276. b. Chagiga 5a (Goldfipm. I, 793) zu Pred. 12,14: „Denn alles 
Tun wird Gott vor (fein) Gericht über alles Derborgene Taden, ob gut 
oder böfe“: 

Was (bedeutet): „ob gut oder böje?” 

€s fagten (Mitglieder) der Schule des R. Jann’ai (230; Str. 99): das ift der, 
der einem Armen Almojen (s"daga) gibt in der Difentlichkeit (mappneig); 

denn fiehe, es ah R. Jann’ai einen Mann, der einem Armen einen Zus 
öffentlich gab. Er fagte zu ihm: es wäre befier gewelen, daß du ihm 
michts gegeben hätteft, als jegt, wo du ihm gegeben und ihn befhämt haft. 

277. "Abbott IV, 4: 

R. Jodanan ben B*roga (130; Str. 127) fagt: 

Jeder, der den Namen Gottes (wörtl.: des Himmels) im Geheimen entweiht, 

275: Sota 9a (Goldihm. V 190) wird gelagt, daß Gott die im Derborgenen ge- 

Khehene Sünde der Egebrederin offenbar madıt. — 277: Partizipialjprud; mit „jeder“. 

















Beten, 278-286. 103 


den beitraft man (d. h. Gott) öffentlich (wörtl.: im Offenbaren), fomohl 
(‚ wenn) er verfehentlidh als wenn er freventlid; (gehandelt hat), betreffs 
Extweihung des (göttlihen) Namens. 


2. Beten. 
278. Dereft ’ereg z0t’a Kap. IX: 
Denn du fiehft, wie ein Weiier (d. h. Gelehrter) ftirbt, 
fo geh und zerreiße ihn betreffend (zur Trauer deine Kleider), bis er non dir 
verichieden it; 
an du fiehit, wie ein Armer ftirbt, 
tehre ihn betreffend um, 
„bis du ihn zu Grabe geleitet haft, 
' Semit du bei deinem Tode „eingehit in Srieden und ruhelt auf deinem Lager“ 
Ge. 57,2). 
279. Ebenda Kap. IV: 
wenn du Dermögen erlangit, 
‚ fo sib von ihm Almojen. 
1 280. Ebenda Kap. II: 
j wenn du Tora zu lernen begehrit, 
jo fprich nicht über das, was du mict gehört haft: „Ic; habe (es) gehört.“ 
281. Ebenda Kap. II: 
wenn du viel Gutes getan halt, 
fo fei es in deinen Augen wenig. 
282. Ebenda Kap. II: 
wenn du did fernhalten willit von der Sünde, 
k geh hinaus und bedenke und fiehe auf ihr (d.h. der Sünde) Ende (d. i.: 
Sol 


Igen). 
283. ’Abhoth II, 8: 
Jodanan ben 3attai (70 n. Chr.; Str. 121) empfing von Hillel und 
ai. Er pflegte zu fagen: 

Denn du viel Tora ausgeübt halt, 

fe tue dir darauf nichts zu gute; 

denn dazu bift du geidaffen. 

84. Brrathoih 1, 3: 

Die Samm’atiten fagen: 

m Abend follen alle Menjchen fi niederlegen und (in diefer Stellung das 
Sem‘a) tezitieren; am Morgen aber follen fie (dabei) ftehen; denn es ift 
gelagt (5.M.6, 7): „bei deinem Liegen und bei deinem Aufftehen.” 

F 285. B*rathoth V, 1 (Goldfem. 1, 112): 

Man ftellt fi nicht hin, um zu beten, 

uber mit gefenttem Kaupt (oder: aus tiefer Andacht heraus, wörtl.: aus 
Schwere des Kauptes). 

286. b. B'tafhoth 30a (Goldfdm. I, 110): 
RR Abi (geft. 427; Str. 148) betete in der Bemeinde(verfammlung) einzeln, 
” gend; wenn er nadı Kaufe gelommen war, betete er noch einmal ftehend. 


273fj.: Bedingungsjag - Nadjlag im Imperatio wie IMt.6 mehrfach — 284: Mt. 6,5 
&urbre. — 236: ugl. Mic. 11,25: orfere npooexöperon. 'amad — ftehen, [ich Kinftellen, 





104 Beten, 287 293. 


287. 2. Kön. 4, 32ff. 

32Als nun Elifa ins Haus fam, fah er den Knaben tot auf feinem Bette liegen. 
35Da ging er hinein, verjhloß die Tür hinter ihnen beiden und betete 
3u Jahve. 

288. b. Taanith 8a (Goldicm. II, 427): 

Und es hat gejagt R. ’Ami (301; Str. 140): 

...er gehe zu dem Srommen des Zeitalters und diefer foll deswegen viel 
beten (wörtl.: viel machen an Gebet); 

denn es ift gelagt (Hiob 36, 32): „und er gebietet ihm dringend“ (b’maphgi'a); 
mit „pagh‘a“ ift nichts anderes als das Gebet gemeint; 

denn es ift gelagt (Jer. 7,16): „du aber bete nicht für diejes Dolt, noch; laß 
flehentlihe Bitte für fie laut werden, und dringe (tiphg‘a) nicht in mic.” 

289. jer. Ta’anith 67c: 

€s hat gefagt R. Levi (300; Str. 140): 

„aud wenn ihr viel mat das Gebet, höre ich nicht” (Jef. 1,15) daraus 
(folgt), daß jeder, der im Gebet viel madıt, erhört wird. 

290. b. B*rathoth 54b (Goldfchm. 1, 197): 

Und es hat Rabh J’huda (geft. 299; Str. 139) gelagt: 

3 Dinge verlängern die Tage und Jahre des Menjhen: wer lange ver- 
weilt in feinem Gebet ufw. 

291. b. B'rathorh 61a (Goldfhm. I, 225): 

Und es hat gejagt Rabh Kun’a (geft. 297; Str. 139): 

es hat ach Rabh (geft. 247; Str. 136) im Namen des R. Me’ir (130; 
Str. 128): 

ftets feien die Worte des Menfden wenige vor dem Heiligen — gepriejen 
fei er -; 

denn es ift gejagt (Pred. 5,1): „überftürze dich nicht mit deinem Munde, 
und dein Herz fei nicht voreilig, ein Wort vor Gott herauszufagen; denn 
Gott ift im Himmel, du aber auf Erden, darum follen deine Worte wenige fein. 

292. jer. B'rathoth IV, 7c: 

R. Chijj’a (200; Str. 134) im Namen des R. Johanan (um 130, Str. 127), 
R. us ben Chalapht'a (200; Str. 134) im Namen des R. Me’ir (130; 
Str. 128): 

„und es gejhah, während fie (d. h. Hanna) fo Tange betete (wörtl.: viel . 
machte zu beten) vor Jahve“ (1.Sam.1,12) von hier (ergibt fi), daß. 
jeder, der viel madt im Gebet, erhört wird. 

293. b. M'nadoth 43b: 

€s ift überliefert worden: R. Me’ir pflegte zu Jagen: 

aufhichen. £c18,9ff. oradels, D.13 orös. Die große Saftenliturgie Taan. IL, If 

(Gotdichm. III, 454) fand auf dem „Stadıplag“ ftatt. Aud bei den Meumondfelern 

jetete man auf der Straße (vgl. Ros hasdana in Beer-Holgmanns Mildne). — 287: 

vgl. Mı 6,6. — 288: Mt. 6,7; möglich, daß hier inoxpırai für &dvmoi richtiger ft (Merz). 

Die Öffentlichen Regenfalten verlangten jehr langes Beten (24 Segensipräde). Man 

gab viel auf das Gebet gewifjer Srommer, 3. B. des Chanina ben Dofa (um 70 n. Chr.; 

Str.® S. 122). — Ein dringendes, langes Bebet, „Schreien Tag und Naht“ empfiehlt 

Jefus jelbft £c. 18,7. Dgl.£c.11,5-8. Leicht arten aber lange Gebete zum Plappern 

aus. — Dgl. audı Zac. 5,16. — 292: fein Widerfprud) zu Nr. 291; denn es fommt 

immer auf die Ernitlihleit des Gebetes an. Snitematifer ind die Rabbinen in dem 

Sinne nicht, daß fie jeden Ausiprud im Hinblid auf alle anderen formulieren. — 

293: „ma“ deutet M. auf me’a — 100. Bei jeder Gelegenheit joll man fi an. Gott 








ie Per 








Beten, 302-305. 107 


m der Welt, die er fhuf nad} feinem Willen; 

md er lajfe herricen fein Königreich 

in euren Lebzeiten und in euren Tagen 

md zu Lebzeiten des ganzen Haufes Ijrael 

und in naher Zeit, amen; 

fei fein großer Name gepriejen für ewig, und für alle Ewigteiten jei er 
gepriefen, amen; 

es fei gepriefen und verherrliht und erhoben und erhöht und herrlich 

; gemadht und hod; erhoben und gerühmt fein heiliger Mame, gepriefen fei er, 

erhaben über alle Lobpreifungen, Lieder, Ruhmesworte und Tröftungen, 

bie geiprocdyen werden in der Welt; und [predet: amen. 

303. b. B*rathoth 3a (Goldfhm. I, 5): 

I der Stunde, wo die Jfraeliten hineingehen in die Snnagogen (wörtl.: 
Derfammlungshäufer) und in die Lehrhäufer und antworten: „Amen, es fei 
kin großer Name gepriejen“, 

WWttelt der Heilige — gepriefen fei er — fein Haupt und fprict ufw. 

304. Sifre Deut. 306, Par. ha’azinu, zu 5. M. 32,3 (Sriedm. S. 132): 

Denn ich rufe den Mamen des Ewigen an [, bringt Größe unferem Gott]” 
6. m. 32,3). 

’R Jofe (ben Chalapkta, 130; Str. 129) jagt: 

}sher (‚d. . aus welder Scriftitelle, läßt fi erweifen) betrefis derer, die 

! in der Synagoge ftehen (zum Beten) und er (d. h. der Dorbeter) fagt: 
„Preifet den Ewigen, den Gepriefenen“, daß fie (d. h. die Bemeindemit- 
glieder) (dann) antworten nad ihm: „Gepriefen fei der Ewige, der ge- 
Priefen ift für immer und ewig?" (Antwort:) Die Lehre (hierüber liegt 
Darin, dab) er jagt (5.M.32,3): „Denn den Namen bes Ewigen rufe ih 
«m, bringt Größe unferem Gott.” 

305. Ebenda: 

ad woher (läßt fi} erweifen) betreffs defien, der da fagt: „Preifet“, dak 
Wie nad ihm antworten: „Gepriefen fei der Name der Herrlicteit feines 
Königreiches für immer und ewig"? (Antwort:) Die Lehre (hierüber liegt 
darin, daß) er jagt (5.1M. 32,3): „Denn den Mamen des Emigen rufe ih 
an, (bringt Größe unferem Gott.)“ 

3 woher (läßt fich erweilen) betrefis deflen, der da jagt: „Es fei fein 
großer Name gepriefen“ (dies aramäilh!), daß fie nach ihm’ antworten: 
„in Ewigleit und alle Ewigfeiten“ ? (Antwort:) Die Lehre (hierüber liegt 
darin, dak) er jagt: („Denn ih rufe an den Namen des Emigen,) bringt 
Größe unferem Gott.” 

wad Wille. Die Urform geht wohl |hon in Jelu Seit zurüd. Jefus Inüpft in der 

1-3. Bitte daran an, ift aber Traftooll-furz, jegt auch die 2. ftatt der 3. Perion. 

Üsiger Tezt ift der des Amram baon (um 880 n. Chr.) nad} Pool a. a. ©. S. XII. 

e Tegı bietet nur die erlten, zum Dergleidh mit dem D.U. wichtigen Stüde des ©. 

Del. über das Alter der Q.-Stüde Ur. 303M. — 303: von R. Jofe ben Chalaphta (um 

150 u. Ehr.). Der turze Anmnus auf den Mamen Gottes ift aud hier aramäild, aber 

ine die Worte „für alle Ewigteiten". — 305: nad} diefem Tert it von „dem Heiligen 

fes Hamens Goties“ die Rede, und zwar davon, daß „Gott feinen Hamen in der 

Belt heiligt“ durch die Wunder, die er an den Siraeliten ful, und daR Gott die 

Remeliten Itrafte, „weil fie feinen Hamen nidıt heiligten in der Welt“. Die 1. Bitte 

Bgm ergänzen: „Dein Name werde geheiligt von Dir und von uns.“ Luther bringt 
we allem das „von uns“ zur Öeltung. 





108 Beten, 306. 307. 


306. Ta’anith 16b (Goldfäm. III, 460f.): 
Entjprehend dem, das überliefert il 
wovon find (diefe) Worte gejagt? (Antwort ) betreffs der Gebiete (d. & 

Orte außerhalb Jerufalems). Aber im Heiligtum ift es nicht fo, kin an 3 
im Heiligtum nicht mit „Amen“ antwortet. Und woher Ib) fi} erweilen), 
daß man im Heiligtum nicht mit „Amen“ antwortet? (Antwort:) denn es 
ift gejagt (Neh. 9,5): „Steht auf, preifet den Emwigen, euren Gott, von 
Ewigteit zu Ewigteit. Und fie jollen preifen den Namen deiner Kerrlicteit, 
und den, der erhaben ijt über allen Lobpreis und Lob.“ 

Man fönnte (iertümlicherweife) meinen: auf alle Segensfprüce insgefamt folle 
nur ein Lob (feitens der Gemeinde) erfolgen. Die Lehre (hierüber liegt 
darin, daß) er jagt: „und erhaben über jeden Lobpreis und Lob“ (d.h.:) 
auf jeden Lobpreis (des Dorbeters) gib ihm Lob. 

Aber was jagt er (d.h. der Dorbeter) im Heiligtum? (Antwort:) „Gepriefen 
fei der Ewige, Gott, der Gott Iiraels, von Ewigfeit zu Ewigleit, der Er- 
löfer Ifraels“, und fie (d. h. die Gemeinde) antwortet nah ihm: „Gepriefen 
fei der Name der Herrlichkeit feines Königreiches für immer und ewig.“ 
Und der Gemeindebiener jagt zu ihnen: „Blaft, ihr Priefter, Söhne Aharons, 
blaft“ ufw. 

307. Das Adıtzehngebet: 

a) die erften 3 Segensfprüde 
1. ’abhoth (Däter) 

Gepriefen feift du, Jahve, 

Gott Abrahams, Gott Ijaats und Gott Jatobs, 

hödjiter Gott, Gründer von Himmel und Erde, 

unfer Schild und Schild unferer Däter. 

‚Gepriefen feift du, Jahne, 

Schild Abrahams. 





2. g*bhuroth (Kräfte) 
Du ftarter Held, ewig Lebender, 
ernährend Lebendige, 
lebendig madend die Toten. 
‚Gepriejen feift du, Jahve, 
der da lebendig madt die Toten. 


306: Schon im Tempelgottesdienit am aljo der Cobpreis des Namens Gottes vor. 
Die älteften Siüde des Qaddilh waren fo gut wie ficher |hon in Jeju Zeit vorhanden. 
— 307: Audı diejes Gebet, das zu den Haupt» und Stammgebeien des jü. Gottes- 
dienftes bis auf den heutigen Tag gehört, ift zum Deritändnis des Daterunfers wichtig. 
€s heikt [clehthin „das Gebet“ (tephille). Schon in der Milcna (vgl. Rod hadkana 
IV, 5) Haben die erfien 3 und die legten 3 Segensiprüde fete, geläufige Namen, die 
den Inhalt des betreffenden Segensjprudes mit einem Worte bezeichnen. Sie find 
oben verzeichnet. Obiger Tert gibt die mutmahlikh uriprünglichfte peläniunige 
Regenfion nad} Dalman, Worte Jeju 1,1898, S.299ff. Der heutige Uert hat viel 
Erweiterungen. Die überiährift des Ganzen lautet khon in obiger Regenfion: „Jahne, 
meine Lippen öffne, und mein Mund verlünde dein Lob.“ Sür den Aufbau des Ges 
betes ift wichtig, daß die erften 3 Segensfprüde von Gott handeln, wie im Daterunfer 
die erften 3 Bitten. Erit danad} folgen die Angelegenheiten des Menihen. Im 2. it 
von der Auferfchung der Taten Die Rede, bie zu Jefn Seit einen Steitpuntt geilen 
Pharifäern und Sadduzäern bildete (Mc. 12,18fj). Der Gott der Däter ik and d 








110 ‚Beten, 307. 


ß) 8. 
Beile uns, Jahve, unfer Gott, vom Schmerz unjres Herzens, 
und bringe Heilung unferen Wunden. 
Gepriefen feift du, Jahe, 
der da heilt die Kranten jeines Doltes Ifrael. 
9. 
Segne für uns, Jahve, unfer Gott, das Jahr, 
und jättige die Welt von den Schägen deiner Güte. 
Gepriefen feilt du, Jahve, 
der da fegnet die Jahre. 
) 16. 
Höre, Jahre, unfer Gott, auf die Stimme’ unjres Gebetes; 
denn ein gnädiger und barmherziger Gott bift du. 
Gepriejen feift du, Jahoe, 
der Gebet erhört. 
5) 14. 
Erbarme did), Jahve, unfer Gott, über Jerufalem, deine Stadt, 
und über Zion, die Wohnung deiner Herrlidteit. 
Gepriefen jeift du, Jahve, Gott Davids, 
der da baut Jerufalem. 
7. 
Sieh auf unfre Mot und führ unfern Streit 5 
und erlös uns um deines Namens willen. 
Gepriefen feift du, Jahve, 
Erlöfer Ifraels. 
“e) 12. 
Den Abtrünnigen fei feine Hoffnung 
und das Königreich der Gewalttat ridyte eilends zu Grunde. 
Gepriefen jeift du, Jahve, 
der da niederbeugt die Gewalttätigen. 
13. 
Über die Profelnten der Gerechtigkeit rege fi} dein Erbarmen 
und gib uns guten Lohn mit denen, die deinen Willen tun. 
Gepriefen feift du, Jahoe, 
Hort der Gerechten. 





in obigem Tert zunädjft allgemeinere Bitten, dann Bitten um Nationales. Erfenntnis, 
Bat, Dergebung: Das ind geltige, Kelihe Oäter, In &.und 9, handelt es I xm 
Materielles: Gejundheit und Erntejegen. Über 7. wird gleid} zu reden fein. 16. bildete 
wohl den Abichluß der allgemeineren Bitten. 14. mag als einzige allgemeine nationale 
Bitte zu altem Beftande des Tempelfultus in uriprünglicher Sorm gehören, wie fi 
aus einem Cebet des Kohenprielters [ließen läht (ogl. Elbogen, Der jüb. Gottes« 
dienft, S.31). 7. entitammt wohl der Saftenliturgie. Don 12. millen mir aus 
Berathoth 285, daß fie zur Zeit Bamaliels II und auf deflen Deranlafjung von Samuel 
dem Kleinen (um 100 n. Chr.) verfaßt it, um die Judendeilten von der Snnagoge 
fern zu halten. Zur Zeit Ehrifti war alfo 12. jiderlic nicht vorhanden. Ebenfo 
wenig wohl 13., das Gegenftüd dazu, obwohl diejes khon zur Zeit Jeja denfbar it, 


Beten, 307. 308. ı 


910. 

Stoß in eine große Pofaune zu unfrer Befreiung 

und erhebe Panier zur Sammlung unferer Erulanten. 

‚Gepriefen feilt du, Jahve, 

der da fammelt die Serftreuten feines Doltes Ifrael. 
11. 

Bringe zurüd unfre Richter wie zuerft 

und unjre Berater wie im Anfang. 

Gepriefen feift du, Jahve, 

der da liebt das Recht. 








15, 
Den Sproß Davids, deines Knedts, laß eilends fproffen, 
und fein Horn erhöhe dur; deine Hilfe; 
denn auf deine Hilfe harten wir jeden Tag. 


Gepriefen feift du, Jahe, 

der da [proffen läßt das Horn des BHeils. 

308. Jom’a VII, 9: 
6 kat gefagt R. ‘Agibh’a (130; Str. 125): 
Beil euch, ee vor wem werdet ihr gereinigt und wer reinigt euch? 

(Antwort:) euer Dater, der im Himmel; 

Dean es it gefagt (E3.36, 25): „Und id; jprenge über euch reines Wafler und 
ihr werdet rein werden; (von allen euren Unreinigteiten und von allen 
euren Bögen werde ich euch reinigen).“ Und er (d.h. die Schrift) fagt 
(3er. 17,13): „miqve Jfrael (if) Jahve“ was (tut) das Tauhbad? (Jer. 
17,13 bedeutet das Wort „miqve“; Gegenftand des Dertrauens) (Ant« 


da man ja damals viele Proleinten madite, wie das M.Telt, uns zeigt. — Es bleiben 
aan not die eigentlich nationalen Bitten übrig, von denen 15. erit in amoräikher 
Zeit als 19. Segensiprud; hinzulam. Der Name Adıtzehngebet ift zur Zeit Bamaliels II 
eukanden (Ber. IV, 3). Die nationalen Bitten gehören wohl uripränglich j—on der 
Battabäerzeis an. 15. ift in der paläftinenfiihen Rezenfion mit 14. verbunden, fo 
da wir dort 18 Segensipräde haben, was dem Iamen des Gebetes: Achtzehngebet, 
demoneh ‘eareh, enıfpricht — Das Genauere über den Wortlaut der einzelnen Stüde 
des Gebetes und feiner verfäjiedenen Rezenfionen gehört nicht hierher. Sum Derg'eidh 
mit dem Daterunler, der uns hier interefliert, genügt das Dargebotene. Jefus fann 
wohl audı eine Urform des Aditzehngebets gefannt haben, vor allem die Sıtte 
Stebengebets. — Das Gebet ift ein Gemeindegebet. Seine älteften Beltandteile 

, wie wir fahen, audı im Tempelguttesdienft ihre Stelle. Die einzelnen Stüde 

mit einer „Brratha*, einem Segensiprudi, reip. Lobiprud, der den Haupt« 

des betreffenden Städes furz zufammenfaßt. Urfpränglid; Iheint jedes Stüd, 

der Berofha, nur zmweigliedrig gemejen zu fein. &s begegnet in dem Gebet 

end die Anrede „unfer Dater”. €s ill ein redit langes Gebet, während das Dater« 
wi kurz it. Jüdilc-nationale Städe, wie das Adıtzehngebet, hat das Daterunfer 
Wie das Adıtzehngebet hat aber das Daterunier audı eine Bitte um irdiihe 
Kan und um Sündenvergebung. Der Wortlaut aber ift anders als im Dater« 
ra Möglid, ift jedoch, daß Jejus bei der 4. und 5. Bitte au) an das Adtyehn« 





gedagt hat. Warum joilte er nicht, wie an das Madbild, Io aud) jonit an 

je antnäpfen, die ihm und den Jüngern geläufig waren? Die fraftooll furze und 

7 fahaltreicie Sorm des Einzelnen, außerdem die Auswahl grade der Sıäde, die Jelus 
ingt, zeigen, hier mod} abgelehen von anderem, die Originalität Jeiu. Ein Sieben. 
haben wir tebiglid} bei Mt. — 308 und 309: zur Anrede des Daterunfers, £r. 
wkrıp, aram. ’abb’a (Röm. 8,15). „’abb’a“ bedeutet audı: mein Dater, unfer Dater. 





112 Beten, 308. 309. 


wort:) es reinigt die Unreinen. So aud; der Heilige — gepriefen jei er — 
reinigt Ifrael. 
309. Sota IX, 15: 

R. Pinhas ben Jair (100; Str. 131) jagt: 

Seit das Haus des Heiligtums zerftört ift, find befhämt die „chaberim* 
(8. . Genoffen, Mitglieder eines Bundes von Schrifigelehrten zu bejonders 
ftrenger Gefeßeserfüllung) und die Sreien (d.h. die, die von vornehmer 
Abftammung find), und es verhüllten ihr Haupt und wurden dürftig (oder: 
veraditet) die Männer der Tat (d.h. befonders Sromme, denen aud die 
Sähigteit, Wunder zu tun, eigen ift). 


i 


Aber es wurden ftart die Helden (ba'ale — Herrem) des Armes und die j 


Helden der Zunge, 

und feiner forfdt (in der Schrift) 

und feiner [ucht (d.h. betei) 

und feiner fragt (nad; Gott und Tora, oder: nad; dem Wohljein feines 
Nädjiten). 

Auf wen haben wir uns zu ftüßen? Auf unferen Dater, den in dem Himmel. 

R. ’Elieger der Große (um 100; Str. 123) jagt: 

Don dem Tage, wo das Haus des Heiligtums zerftört worden ift, an begannen 
die Weifen (d. h. Gelehrten) zu fein wie die Lehrer (wörtl.: Schreiber, 
wohl: Elementarlehrer) und die Lehrer wie der Synagogendiener und der 
Sunagogendiener wie das Dolt des Landes (“am ha’ares, d.h. die Un- 
gebildeten), und das Dolt des Landes ging und wurde immer elender, und 
teiner fragt und feiner juht. Auf wen fann man fid ftühen? Auf 
unferen Dater, den in dem Himmel. 

Beim Kerannahen (wörtl.: an den Serfen, in den Spuren) des Mejfias nimmt 
die Srehheit zu, und der Drud (feitens der Regierung) fteigt; der 
Weinitod gibt feine Srucht, aber der Wein ift teuer; die Regierung 
(mal®khuth) wendet fi zu Kegerei (minuth), und es gibt feine Suredht« 
weifung; das Derfammlungshaus dient der Unzudht, und Galilda wird ger- 
ftört, und der Gabhlan (Gaulonitis) verwüftet, und die Leute der Provinz 
(außerhalb Jerufalems) ziehen von Stadt zu Stadt, und man erbarmt fi 
ihrer nicht; und die Weisheit der Schriftgelehrten (sopherim) fteht in 
flehtem Gerud), und die, die die Sünde fürchten, werden veradhtet; und 
die Wahrheit (emeth — Treue) wird ausgerottet; Knaben beihämen 
Greife (wörtl.: machen weiß [vor Ärger] das Angefiht von Greifen), Greife 
ftehen auf vor Minderjährigen (q*tannim); der Sohn [händet (beträgt iR 
häßlich gegen) den Dater; die Tochter erhebt fi gegen ihre Mutter, die 
Schwiegertohter gegen ihre Schwiegermutter; die Seinde eines Mannes find 
feine Hausgenofjen; das Antlig der Generation (oder: des Gefchledhtes, dor, 
yeved) ift wie das Antlig eines Hundes, der Sohn läßt fic nicht beihämen 
von feinem Dater. Und auf wen können wir uns ftüßen? Auf unferen 
Dater, den in dem Himmel. 

Im Hebr. liegt das nahe, was Mt. hat: 'abinu äcbaäiemaim, märep Aniv 8 &v rois 

odpavois. Jefus fann fowohl das aramäildte Wort als die hebräiiche Anrede gebraucht 

haben. — 309: „Männer der Tat“: man beadıte, wie man damals auf das Dunder« 
fun Wert gelegt hat. — Die ganze Stelle ijt zum Dergleihh mit Jeju escatologikhen 

Reden wictig. + Don „Weifen“ bis „ging“ aramäilh! — Su „forfdht, fucht, fragt- 

vgl. unten zu Mt. 7,7. — „Die Seinde eines Mannes ujm.“: Micha 7,6; Mt. 10,35. 








Beten, 310-313. 113 








310. 3. Mofe 20, 3: 

Und ih will richten mein Antli gegen diefen Mann und will ihn aus feinem 
Dolte vertilgen; denn von feinem Samen gab er dem Melett; (Moloch), um 
za verunreinigen mein Heiligtum und zu entweihen meinen heiligen 
Namen (wörtl.: den Namen meiner Heiligkeit). 

311. 3. Mofe 22, 1.2: 

Und Jahve redete mit Moe aljo: 2Sage Aaron und feinen Söhnen, daß fie 
fh vorfihtig verhalten follen gegenüber den heiligen Gaben (qodse) der 
Fraeliten, die fie mir weihen (maqdisim), damit fie nicht meinen hei- 
ligen Namen entweihen; id bin Jahve. 

312. Jeremia 34, 16: 

Num aber habt ihr aufs neue meinen Namen entweiht, indem ihr ein 
ieder feinen (hebräifen) Sklaven und ein jeder feine (hebräifche) Siavin, 
die ihr frei gegeben hattet, zurüdholtet, um fie mit Gewalt eud} als Stlaven 

. md Sllavinnen bdienjtbar zu machen. 

H 313. Ezedjiel 36, 16ff.: 

"Unb es erging das Wort Jahnes an mid; folgendermaßen: !”Menjcenjohn, 
| als das Haus Ijrael noch in jeinem Lande wohnte, da verunreinigten fie 
t ws durd; ihren Wandel und durd; ihre fchlimmen Taten ... !®Und ich 

Weittete meinen Grimm über fie aus... !9und zerftreute fie unter die 
Dölter ... Und fie kamen zu den (Heiden.)Döltern; wohin fie famen, da 
entweihten fie meinen heiligen Namen, indem man von ihnen fagte: „Jahves 
Dolt find diefe da, und doch mußten fie aus feinem Lande fort.” 2!Da tat 
es mir leid um meinen heiligen Namen ... 22Darum fprid zum Haufe 
Hrael: jo iprict der Kerr Jahve: nicht euretwegen handle ih nun, Haus 
Irael, fondern um meines heiligen Namens willen... und jo will ih 
nenn großen Namen heiligen, der unter den Döltern entweiht ward, 
den ihr unter ihnen entweiht habt, damit die Dölter ertennen, daß ich 


310f.: zur 1. Bitte. Gs fel hier am das Qabdikh erinnert, Die 1.-3. Bitte 
des DU. find, wie das Qaddikh, nicht eigentliche Bitte, [ondern Gebetswunkh. Hame, 
Reid unb Wide treten hier wie dort auf. Mit Recht hat Pool a. a. ©. darauf hin- 
geniefen, daß im Q. die Worte „in der Welt, die er jhuf nad} jeinem Willen“ jo- 
wohl zum „Iamen" als zum „Reidi” gehören. Kutter Bringt ie Bugehörigteit der 
1. und 2. Bitte zur 3. in jeiner Erllärung |cön zur Geltung. Im Q. find „Iame“ 
mad „Reid“ die Hauptbegriffe, „Wille“ mehr im Bintergrund. Dielleicht ertlärt das 
1 dab die 3. Bitte bei £c. fehlt. — Mach 310 ift Gögendienit Entheiligung des 
Hasens Gottes. ‚chillul h .h. Entweihung des Mamens (Gottes) ift eine 
feke Khmere Sünde. „Namer ift bei den Juden nicht „Shall und Rauch, umnebelnd 
Bimmelsglat“, jondern es liegt darin, daß Gott jich geoffenbart hat, daß man ihn 
m benennen tan. Seinen „Namen heiligen“ heißt, vom MMenkhen, zunäclt 

wem Juden gelagt, ihn, den wahren Gott, verehten, heilig halten, anerfennen, wänrend 
man 3. B. durd; Gögendienft ihn entweiht und verleugnet. 311: audı Zultikhe Pflichten 
en für den Sfraeliten zum „Eeiligen des Hamens Gottes“. „sm hammephorai”, 

. h. der abgelonderte Gottesname, heit er, da man ihn nicht ausiprehen darf. — 
312: Gott will, daß hebräikhe Stlaven und Stlaninnen im 7. Jahr freigelaflen werben. 
Übertretang der ausbrüdlihen Gebote Gottes ift Entweihung feines Hamens. — 
313: Die ıraurige Lage des Doltes Gottes ilt eine Entweihung des Hamens Goites, 
wie fie Solge der Sünde des Doltes ilt. Gott jelber heiligt feinen Namen durch Meu- 
Whaffung des Doltes und neue Herrlichteit desielben. In dem „chillul hakkim“, wie 
im „gidda3 hasiem* liegt immer die Beziehung des Einzelnen auf das Ganze, das 
reten des Innerlichen nad} außen, die Derantwortlichteit des Einzelnen für das 

. Dgl. dazu 3. Wohlgemuth in „Der Welttrieg im Lichte des Judentums", 1916. 


Seritengen. Tieue Selge 20: Stebig I. 8 























116 Beten, 319-323. 


priefen fei er — gleichfam nur über den Himmel allein König; denn es ifl 
gejagt (1.M. 24,7): „Jahve, der Gott des Himmels, der mic (d. h. den 
Abraham) hinweggenommen hat (aus dem Haufe meines Daters ulw.).“ 

Aber, nachdem unfer Dater Abraham in die Welt gelommen ift, madjte er ihn 
zum König über den Himmel und über die Erde, entiprechend dem, daf 
gejagt ift (1.M. 24,3): „Und ic} (d. h. Abraham) beiwöre dich bei Jahve, 
dem Gott des Himmels und dem Gott der Erde.“ 

320. B*rafhoth II, 2 (Goldfhm. I, 46): 

€s hat gefagt R. Jhou‘a ben Mora (150; Str. 130): 

Warum geht (der Abfcnitt) „Eöre (Ijrael; Anfang des Sem‘ a“ dem „uni 
es’wird gefehen, wenn ihr hören werdet“ (2. Abfehn. des Stm’a) voraus 
(Antwort:) nur, damit man (wörtl.: er) auf fi nehme das Jod de 
Königtums des Himmels zuerft und danad (erft) auf fi nehme da: 
Jod der, Gebote. 

321. Sir hasSirim rabba zu 2,13 (Wünfde S. 72): 

R. Bfrefhja (um 350; Str. 146) im Namen des R. Jishaq (300; Str. 140) 
(fagt): .... „die Zeit des Bejcneidens der Reben („zamir“, au = Ge 
fang) naht (oder: ift gefommen)“ (Tant.2,13) (d. h.:) es ift gefomme 
die Zeit der Ifraeliten, erlöft zu werden; es ift gelommen die Zeit d 
Dorhaut, abgejhnitten zu werden (hizzamer); es ift gelommen die Zei 
des Königtums der Kutäer (d. h. Samariter, der Nichtjuden), vernichtet zu 
werden; es ift gefommen die Seit des Königtums des Himmels offenbar 
au werden; denn es ift gejagt (5a. 14,9): „Und es wird Jahve König 
fein über die ganze Erbe.” 

322. b. B'rathoth 29b (Goldf—m. I, 108): 

€s überlieferten unfere Meifter: 

Wer einhergeht an einem Orte von Scharen wilder Tiere und Räuber, bete 
ein furzes Gebet (nicht das lange Adtzehngebet). Weldes ift ein folde 
turzes .bebet? (Antwort:) R. 'Eli’eger (um 100; Str. 123) fagt: 

Tue deinen Willen im Kimmel oben 

und gib Ruhe des Geiftes denen, die did fürchten, unten (d. h. auf der Erde). 

und das in deinen Augen Gute tue. 

Gepriefen feift du, Emiger, 

der da Gebet erhört. 

323. Ebenda 16b (Goldihm. I, 60): 1 

Rabh Saphr'a (wohl Amoräer) hat nad, feinem Gebet jo gejagt: 

€s jei Wohlgefallen (oder: Wille) vor dir, Ewiger, unfer Gott, da 
Stieden madejt (tasim) bei der Dienerhaft von oben („familie 
Ro % den Siugengeln der Dölter. Wenn dieje Stieden Halten, dann 















320: das Gotiesreih als Größe der Gegenwart. Dal. zu „Jodt: Mt.11, 
n dem gegenmärtigen Reid 3 B. Sch im Aer und töliihe Dete, — 321: 
Boitesreich als Gröhe der Zutunft. Bu serlölt zu werden“: £«. 21,28. Audı, 
das Reich Gottes in der Gegenwart mod; „berborgen“ it, nmd erit nod offe 
wich, ilt Jefu Dorftellung. Man moderniliert und verblaßt, wenn man das 
Gottes Tebiglich innerlich, fütlichreligids und pindologiid und nicht in feinen we 
lien und Tosmilhen und jonftigen Beziehungen audı mit faht. — 322fj.: 
5. Bitte, Ru Die 3 Bite muß lomohl ergänst werden: „Durch ih”, ala 
uns. Sür den Himmel jdeint, aud; nad; ir. 323, an widerftrebende Geiltes 
gebadit zu ein. Aud; Luther vermeit hier auf des Teufels Willen. 





Beten, 323-325. 117 
































Dölter auf Erden) und bei der Dienerihaft von unten (d. h. auf 
m) und zwifgen den Schülern, die fih beihäftigen mit deiner Tora, 
es, daß fie fid} (mit ihr) befhäftigen um ihrer felbft willen, fei es, daß 
fi} (mit ihr) befhäftigen nit um ihrer felbit willen; und alle, die fi 
um ihrer felbft willen (mit ihr) beihäftigen, es jei dein Wille, daß fie 
(mit ihr) um ihrer felbft willen beiäftigen. 

324. Mthil'a zu 2.M.16,4, Par. Wajafa (b*%allah), 2. Abfcn. 
,D. S.154): 

fie (d. h. die Ifraeliten) follen fammeln' die Sadje des Tages (d. h. das 
jeden Tag Ausreicende) an ihrem (d. h. an jedem einzelnen) Tage.” 
jodu‘a (100; Str. 123) jagt: (das ift gefagt in folgendem Sinne:) da= 
der Menfch fammle von heute auf morgen, ähnlih wie vom Rüfttag 
Sabbats auf den Sabbat (2.1.16, 5). 

“azar der Mode‘it (130; Str. 124) fagt: damit der Menjd; nicht fammle 
heute auf morgen, ähnlidy wie vom Rüfttag des Sabbats auf Sabbat; 
es ilt gejagt: „die Sahe des Tages an ihrem Tage.“ Derjenige, 
den Tag geihaffen hat, hat jeine Nahrung geihaffen. 

hier aus pflegte R. ’Ele'azar der Modeiit zu fagen: 

‚ der hat, was er heute efjen foll, und fagt: was efje ih morgen? 
, biefer ift arm an (oder: mangelnd an) Glauben (’emuna), 

325. b. B'rathoth 29b (Goldfcm. I, 108): 

“azar, Sohn des R. Sadoq (130; Str. 124), jagt: 

das Schreien deines Doltes Ijrael 

tue eilends ihr Derlangen. 

fen feilt du, Emwiger, 

da Gebet erhört. 

fagen: Die Bedürfmiffe (sorke) deines Doltes Irael find zahlreich, 





324fj.: zur 4. Bitte. - 324: hier die Betonung des „heute“ wie in der 4. Bitte 
mt. Bei fe.: 1ö nad” Autpav. Aud; hierzu vgl. Ir. 324. "Su 324 ogl. auch Mt. 6,30. 
: &moönes überjet Deligich, Kebr. M.Q.: „lechem chuggönu*. Er denft dabei 

r. Sal. 30,8: „lechem chuggi‘, d.h. das mir zugemeflene Teil Speife, das Brot, 
meinem Anteil entfpricht, für mich beftimmt ift. LAX hat frei: 1& Bora xal T& 
Debrunner (ogl. Deigmann in „Heuteftamentliche Studien“, Georg Heinrici 

70. Geburtstag dargebradit, 1914, 5. 115ff.) fagt: für den betreffenden Tag 
t. Pefhitto: panem necessitatis (das notwendige Brof). Snrjin bei £c.: das 
ihrende (continnus) Brot. Der Memphite (ägnptiicher Tert): (das Brot) des 
igen (Tages), ebenfo: das Hebräer-Eoangelium, hebr. lechem machar, und Deih- 
a... Daß bei der Umfegung ins Griedilhe nicht ein Ausdrud mit adpıov 
it, tann darin feinen Grund haben, daß tmosos dafür geläufig war, obwohl 
niit belegen lönnen. Deipmann madjt a. a. ©. geltend, daf am ungezwungenften 
lich zu belegende Begriff f &modon, d.h. der folgende Tag, dem Emodcos ent« 
. Er if allo für die Sallung: das Brot für den folgenden Tag. Ebenfo ent 
fi Merg hierfür, a.a.®. 5.125. „Der Beter“, jagt Deipmann, a. a. ©. 
}, „den Jefus um den äpros tmodcıos beten heiht, befet darum, da ihm immer 
folgenden Tag das Minimum der Hahrung gefichert fein möge; er will die 
oßme Sorge jälafen fönnen und ruhig aufmachen.” So läme aber das DU. 
jdgebet zu fiehen, während mir in dem „heute“ der Gedante nahe zu liegen 
daß der Tag vor dem Beter liegt, und zwar der heutige Tag. Auc bei 1ö 
‚pipav liegt der Gedanfe an das jebesmalige „Morgen“ m. €. nicht nahe. So 
mir doc; and; Deipmanns Saflung Schwierigteiten zu haben. Aus lit. 325 
‚; man auf „lechem sorköna‘, Brot unferes Bedürfniffes, |hliehen. Luther jagt, 
ie hentige tatholifche Kirche, „täglich”, quotidianus. Dulgata hat: supersubstantialis. 








ne 


! 


118 Beten, 325-329. 


und ihr Wiffen gering. Es jei Wohlgefallen (oder: Wille) vor dir, Ewiger, 

unfer Gott, daß du jedem Einzelnen gebeft, wieviel genügt zu feinem Unter» 
halt, und jedem einzelnen Körper das für feinen Bedarf Genügende. F 
Gepriefen jeilt du, Ewiger, der Gebet erhört. ! 
326. Jom’a VII, 9 (Goldfäm. II, 1019): 5 

Übertretungen zwijchen einem Menjhen und feinem Nädjiten fühnt der Der- | 
föhnungstag nicht, bis er feinen Nächten befänftigt. i 

327. b. M‘gila 28a (Golöihm. III, 652): 

„Und nicht beitand ich auf meinem Red“ (Worte des R. Mhunj'a des i 
Großen [um 90; Ste. 121). 1 
€s fagte nämlidh Rabh'a (geft. 352, Str. 145): 3 
Jeber, der fein Redt überfieht, 
dem überfieht man (d. h. Gott) alle feine Derfehlungen; denn es ift gejagt 

(Mid. 7,18): „der Schuld vergibt und Derfehlung überfieht“ (. h.:) wem 
vergibt er die Schuld? dem, der Derfehlung überfieht. 
328. b. B*rafhoth 17a (Goldjhm. I, 60): 

Rabh’a (geft. 352; Str. 145) fagte nad; feinem Gebet fo: 

Mein Gott! (he id} gebildet (b. h. geldaffen) war, war id} nichts wert, und 
jet, wo ich gebildet worden bin, bin ih, wie wenn id} nicht gebildet bin. 
Staub bin ich in meinem Leben, um wieviel mehr in meinem Tode! Siehe, 
id bin vor dir wie ein Gefäß voll Schande und Schmad. 

€s fei Wohlgefallen vor dir, Ewiger, mein Gott, daß ich nicht mehr fündige; 
und was id vor dir gefündigt habe, tilge durd; dein großes Erbarmen, 
aber nicht durd; Süchtigungen und böje Krankheiten. 

Und dies war das Sündenbetenntnis des Rabh Hamnun’a des Kleinen (ums 
300; Str. 143?) am Derjöhnungstag. 

329. b. B'rathoth 60b (Goldfim. I, 223ff.): 

Wer da hineingeht, um zu flafen auf feinem Lager, jage (das Sem‘a) vorz 
„Höre, Iirael* bis „und es wird gefhehen, wenn ihr hören werdet“ und 
fage (dann): 

der da fallen läßt die Bande des Schlafes auf meine Augen und Schlummer 
auf meine (Augen-)Lider, und Licht gewährt dem Augapfel: 

es fei Wohlgefallen vor dir, Emwiger, mein Gott, daß du mid; mic niederr 
legen läffeft zum Sieden; und gib meinen Anteil an deiner Tora 2 

und leite meinen Suß zur Ausübung (mörtl.: in die Hände) eines Gebotes i 
und leite meinen Suß nicht zur Ausübung (wörtl.: in die Hände) einer 
Übertretung; und bringe mid nit weder in die Hände einer 





326ff.: zur 5. Bitte. Dgl. 6. im Adıtzehngebet. — Jefus redet nicht bloß von © 
Sünden gegen Menichen, aud nicht vom Derjöhnungstag. — 327: Partizipialiprud 
mit „jeder“, fingularilch. - Su Jefu Bitte vgl. Mt. 18.25ff.: Oleihnis vom Schalls. 
inet. — 328: Beilpiel für ein Gebet um Sündenvergebung. — 329f.: zur 6. und 
7. Bitte, Diele Terte des täglichen Morgen» und Abendgebetes jind hebräild. Es ift 
durchaus möglich, daß fie jchon in Jefu Zeit vorhanden waren. Zweifellos erinnern 
fie ftart an die 6. und 7. Bitte. Unter nd ro mownpoö ift dann neutrilh das Böle 
jeglicher Geftalt_ zu verliehen. Bei der Oeläufigteit diefer Gebete erllärt fid} aud 
leicht, daß bei £c. die 7. Bitte fehlt. Jefus brauchte nur anzudeuten, leicht hat man 
dann ergänzt, rejp. er jelber bei anderer Gelegenheit dies Gegenftäd zur 6. Bitte 
Binsugefüg, TDIti gebetet murde das Gebet smeitelios ne ohne Fine Sälahı | 

Berafha. Mit ‚mer'a“ — vom Böfen |hloh tein geborener Jude ein Gebet. — 











120 Beten, 332-334. 


3Es hält ein Menjc gegen einen (andern) Menjhen den 3orn feit und will 
vom Herrn Beilung fordern?! 

Mit dem Menjden, der ihm God) glei ift, hat er fein Mitleid und für 
feine eigenen Sünden bittet er?! 

SEr felbft, der doc Sleilc ift, hält den Groll feit, wer foll da feine Sünden ’ B 
fühnen?! H 

333. Ta’anith 1, 4ff.: 

4. Tritt der 17. Mardjeivan ein und es ift nod} fein Regen herabgefommen, 

fo beginnen die Einzelnen (d. h. einzelne fromme Männer) zu faten 3 Saft« 
tage (am Montag, Donnerstag und Montag). "Sie efjen und trinten (d.h. 
halten ihre Hauptmahlzeit), nachdem es duntel geworden ift (, während das 
Saften erjt am folgenden Morgen beginnt, aljo am Montag, refp. Donnerstag, 
früh); und es ift ihnen (aud; am Tage an den Safttagen) geftattet: Arbeit 
und Baden und Salben und Sandalenbefhuhung und Benugung des (Ehe-)- 
Bettes. 

.Iit der Anfang des Monats Kislev eingetreten und es ift nody fein Regen 
herabgelommen, jo ordnet der Gerichtshof 3 Safttage für die Gemeinde an. 
Man ißt und trintt, nachdem es duntel geworden ift, und es ift ihnen erlaubt: 
Arbeit, Baden, Salben, Sandalenbeihuhung, Benugung des (Eher)Bettes. 

6. Sind diefe (3 Gemeindefafttage) vorübergegangen und fie find nicht erhört 
worden, jo ordnet der Gerichtshof 3 weitere Sajttage fr die bemeinde an. 
Man ift und trinkt (nur), jo Iange es noch Tag ift (d. h. muß mit der 
abendlichen Hauptmahlzeit fertig fein, ehe mit dem Dunfelwerden der Safttag 
beginnt. Das Saften jet aljo fon am Abend ein. Die Tage werden von 
Abend zu Abend gerechnet), und es it ihnen verboten: Arbeit, Baden, 
Salben, Sandalenbefhuhung, Benugung des (Ehe-)Bettes, und man fließt 
die Badehäufer. 

334. Jom’a VII, ıf[.: 

„Am Derföhnungstag ift verboten: Effen, Trinten, Baden, Salben, Sandalen» 
beihuhung, Benugung des (Ehe-)Bettes. 

Der König und die Braut dürfen fih das Geficht wafhen. — Die Wödnerin 
darf fi mit der Sandale beichuhen, Worte des R. "Eli'eger (um 100; 
Str. 123). (Andere) Gelehrte verbieten (es). 

2. Wer da it (am Derföhnungstage) foviel wie eine große Dattel jamt ihrem 
Kerne, wer da trinft einen vollen Schlud, ift [huldig. — Alle Speijen werden 
zufammengerecinet zu dem Quantum einer Dattel, und alle Slüffigteiten 
werden zufammengerechnet zu einem vollen Schlud; wer aber ißt und trintt, 
jo wird das nit zufammengeredhnet. 

335. Sota Il, 4 (208) (Goldihm. V, 239): 

R. Jchoßu‘a (um 100; Str. 123) fagt: 

Lieber will ein Weib ein Qab und Ausihweifung als 9 Qab und Enthalt- 
famteit. 

333ff.: zum Salten, Mt. 6,16-18. — Am Sabbat darf nicht gefaltet werden. 

— „duntel geworden“: die gewöhnliche Zeit für die Hauptmahlzeit. - Man ficht, daß, 

au |rengerem Salten aud) das Sihj«nicht-Salben und »Walchen, reip. Baden, gehörte, ngl. 

Mt. 6,17. — 334: Der Einzelne faltete, wenn Krantheit oder aud ein Todesfall in 

feinem Haufe war. Befonders ftreng ift bis auf den heutigen Tag das Salten am 

Derföhnungstag. 


a 





Beten, 335. 336. 121 


€r pflegte zu jagen: 

Ein törichter Stommer und ein liftiger Böfemicht und ein pharifäifhes (p'rusa, 
oder: enthaltfames, d. h. [ceinheiliges) Weib und die Schläge der Phari- 
fäer: fiehe, dieje richten die Welt zugrunde. 

336. b. Sota 22b (in der Gemara zu „Schläge der Pharifäer“): 

€s überlieferten unjere Meifter: 

€&s gibt fiebenerlei Pharifäer: !der Sikhmi-Pharifäer, der nigbi-Phari- 
fäer, 3er qizz’ai-Pharifäer, ‘der m*dokhja.Pharifäer, 5der Pharijäer (, der 
fagt): was ift meine Derpflihtung? und ic; will fie tun, der Pharifäer aus 
Liebe, ?der Pharifäer aus Surdt. 

!der Sikhmi-Pharifäer: das fit der, der die Tat des Selhem tut (1.1.34. 
€r ließ fidh beichneiden, um eine Jüdin zu heiraten, die er vorher ver- 
gemwaltigt hatte). — 2der nigpi-Pharifäer: das ift der, der feine Süße ver« 
wundet (oder: fchlägt. Levn: weil er mit niedergeidlagenen Augen herein« 
geht, verwundet er fi die Süße. Goldfhmidt: „der die Süße aneinander 
Kalägt” : weil er übertrieben befcheiden mit Heinen Sitten und (dleppenden 
Süßen geht). — der qizz’airPharifäer: Es hat gefagt Rabh Nadhman bar 
Jigchaq (geit. 356; Str. 146): das ift der, der Blut jprigen läßt an die 
Wände (Goldfämidt: der biutlaffende Ph., nad Rast: der, der aus Scheu, 
ein Weib zu fehen, mit gefclofienen Augen geht und mit dem Kopf gegen 
die Wand ftößt. Zeug: „der Ph. des Blutverluftes, eigentlich des Ader- 
laffes, der aus angebliher Surdt, ein Weib anzufhauen, die Augen zu 
fommendrüdt und fi das Gefiht blutig fälägt). -— *der medokhj’a- 
Pharifäer: Es hat gejagt Rabha bar Sel'a (350; Str. 146): der gefrümmt 
Ät wie ein (Mörjer-)Stößel. der Pharifäer (, der jagt): was ift meine 
Pfligt? und id will fie tun: fiehe, das wäre dod; ein (Zeichen von) Dor- 
züglichteit?! vielmehr (ift der gemeint,) der fagt: was ift no; meine Der« 
pflitung, da ich fie ausüben könnte? (Lenn: gibt es wohl nody eine 
Uugend, die ich auszuüben hätte!) — $der Pharifäer aus Liebe und ?der 
Phorifäer aus Surdt: 

€s jagten Abhaje (geft. 338/39; Str. 145) und Rabh’a (geft. 352; Str. 145) 
zu dem Überlieferer: 

Überliefere nicht: „Pharijäer aus Liebe, Pharifäer aus Surdt*; 

denn es hat gejagt Rabh J'huda (geft. 299; Str. 139): es hat gefagt Rabh 
(geft. 247; Str. 136): 

Rets beiääftige fi ein Menjd mit der Tora und mit den Geboten, felbft 
nit um ihrer felbft willen; denn von dem „nicht um ihrer felbft willen“ 
tommt er zu dem „um ihrer felbft willen“. 

&s hat gejagt Rabh Madhman bar Jishag (geft. 356; Str. 146): was ver- 
borgen ift, ift verborgen; was offenbar ift, ift offenbar. Der große Ge- 
rihtshof wird beftrafen diejenigen, die (, um als Pharifäer oder als 
Gelchtte zu ericeinen,) fi in Kaftane einhüllen. 

&s hat gefagt der König Jann’ai (104- 78 vor Chr.) zu feiner Srau: 

fürdyte dich nicht vor den Pharifäern und nicht vor denen, die feine Phariläer 
find; vielmehr vor den Heuclern earth: Gefärbten), die Pharifäern 

335ff.: 3u Ömonpral Mt. 6, 16 ufw. Teius muß Grund zu jener Beutitung der 

Pharijäer in feiner Zeit gehabt haben. — 335: Qab: ein Hohimak -: 4 Log — 2,020 1. 











122 Beten, 356-338; Jefu Stellung zum irdijchen Befig, 339. 
ähnlic} find, deren Taten wie die Tat Zimri’s find, und die Lohn verlangen 
wie Pin'gas (4. M.25). 

337. jer. Sota V, S. 20e (M. Säwab I, 169, jer. Ber. 14b): 
Sieben(erlei) Pharifäer gibt es: \ 
!der Sikhmi-Pharifäer, '2der nigpi-Pharifäer, der gizz’ai-Pharifäer, *ber 

Pharifäer der Sparjamteit, Sder Pharifäer (, der jagt): ich Zenne meine Der- 
pflihtung und will fie tun, Sder Pharifäer der Succht, ?der Pharifäer der 
Liebe. 

!er Sikhmi-Pharifäer: der da trägt feine Gebote (wohl: Almojen) auf feiner 
Schulter. — 2der nigpi-Pharifäer: gib mir ein Darlehen, ich will ein Gebot 
ausüben (d. h. es als Almofen geben). — der qizz’ai-Pharijäer: er tut 
eine Derfhuldung und ein bebot und verrechnet eines mit dem anderen. — 
er Pharifäer der Sparfamteit (des Abziehens, Abredhnens, der Differenz): 
was (wohl: „m’ai“ zu Iefen) ich befige, was id} Iparen kann: ich tue (da- 
von) ein Gebot (d. h. was id} davon habe, will ich abziehen, um Almofen 
zu geben). — Sber Pharifäer (, der jagt): ich fenne meine Derpflichtung und 
will fie tun: ich möchte willen eine Derfhuldung, die ich getan habe, daß 
wir eine entjprehende Gebotlerfüllung) tun können. — Sein Pharijäer der 
Surdt: wie Kiob. — ’ein Pharifäer der Liebe: wie Abraham. 

338. MidraS Genefis rabba, Par. 84 (gegen Ende, Wünfhe S. 416): 
„Und es beweinte ihn (d. h. den Jofeph, von dem er annahm, daß er tot 

war,) fein Dater (nämli Jatob). “ (1.M.37,35) (der Midrad verfteht 
ftatt' „ihn“, "othö: „mit ihm”, ’itto, und ertlärt): das ift Sjaat (, der Dater 
Jatobs). 

R. £evi (300; Str. 140) und R. Simon (300; Str. 141) haben gejagt: 

bei ihm weinte er (d. h. Ijaat) und, wenn er von ihm hinausgegangen war, 
ging er und wujch fi und falbte fi und af und trant. Und warum 
offenbarte er ihm nicht (, daß Jofeph noch lebte)? (Antwort:) er dadıte: 
der Heilige — gepriefen jei er — hat (es) ihm nicht offenbart, und id} follte 
(es) ihm offenbaren? R. Simon hat gejagt: (das „otho“ = ’itto ift gelagt) 
in dem Sinne: alle, die über ihn (d. h. Jofeph) traurig waren, waren 
traurig mit ihm (d. h. Jatob) zufammen. 














VI 
Jeju Stellung zum irdiihen Befig. 


339. Tofephta Pe’a IV, 18 (Suderm. S. 24): 

Ein Ereignis betreffend Monba3 (30—60 n. Chr., König von Adiabene in 
Aligeien, Mutter: Helena, Bruder: Jzates), den König, der |tand und ver- 
Ihwendete alle feine Shäge an die Armen, die er hatte in Jahren der 
Hungersnot. Da fandten zu ihm feine Brüder und fagten zu ihm: deine 
Däter Haben Shähe gefammelt (gän’zu) und haben hinzugefügt zu (dem, 





338: aud, hier das Sicnicht-Waichen und ‚Salben und Salten, und zwar als 
Zeichen der Trauer. Dorausgelegt ilt hier, daß Jlaat um Jojepks Derbleib wußte. 
— 339: vor allem ift hiegu Mt. 19,21 zu vergleichen, ebenio £c. 12,33. 34, woraus 
man fieht, wie audı in Worten Jefu die Gaben an die Armen und das Erwerben von 
Sägen im Himmel zulammenhängt. Möglich, dak aud Mt.6,19ff am folde Su. 
jammenhänge mit dem vorger vom Almofen Gelagten gedagtt ilt. &s hebt aber 6, 19ff. 








124 Jefu Stellung zum irdifhen Belt, 340-343. 


Sufunft, wenn der Heilige — gepriejen fei er — öffnen wird dem Gerechten 
die Schäße des Gartens Eden, werden die Srevler, die Wucer und Sins 
verzehrt haben, mit ihren Zähnen ihr Sleildh beißen; 

denn es ilt gefagt (Qoh.4,5): „Der Tor legt die Hände zufammen und it 
fein Steifd.” 

Und jene werden jagen: hätten wir lieber gearbeifet und Laften getragen mit 
unferen Schultern, und wären wir dody Stlaven gewejen, daß es uns ent« 
Ipredend ergingel denn es ift gejagt (Moh. 4,6): 

„Befler eine Hand voll Ruhe als die beiden hohlen Hände voll Mühe und 
Streben nah Wind.“ 

Dem entiprecend ift gelagt (2.1.22, 29): „wenn du Geld leihft jemandem 
aus meinem, Dolte." 

341. b. Sabbath 105b (Goldfäm. I, 568): 

€s hat gelagt R. Sim’on ben Pazi (um 300; Str.141): es Kat gejagt 

R. J'hoSu‘a ben Levi (um 230; Str. 136) im Namen des Bar Qappar'a 
(um 200; Str. 134): 

Jeder, der Tränen herabrinnen läßt wegen eines frommen (käSer) Mannes 
(8. h. über defjen Tod), der Heilige — gepriejen fei er — zählt fie und legt 
Re in fein Shaßhaus; 

denn es ift gejagt (Pf. 56, 9): „Meine Klagen haft du gezählt, meine Tränen 
ind’ in deinen Schlauch; ‚gelegt’, je gewiß in dein Buch [verzeihnet].” 

342. Pe’a l, 1: 

Solgendes find die Dinge, deren Srücte der Menfcy genießt (wörtl.: ipt) in 
diefer Welt, während das Stammtapital ihm befteht für die fommende Welt: 

Ehrerbietung gegen Dater und Mutter, Liebesermeifungen, Herbeiführen des 
Sriedens zwilhen einem Menihen und feinem Nädjften, und Studium der 
Tora wiegt fie alle auf. 

343. ’Abhoth VI, 9: 

€s hat gejagt R. Joje ben Mism’a (um 130; Str. 127): 

Einmal war ich auf der Wanderung, da begegnete mir ein Menjh und bot 
mir den Srieden(sgruß), und ic gab ihm den Stieden(sgruß) zurüd. Er 
fagte zu mir: Rabbi, aus weldem Ort (bift) du? Da fagte ih zu ihm: 
aus einer großen Stadt der Weilen und der Schriftgelehrten (bin) ih. Da 
fagte er zu mir: Rabbi, (ift es) dein Wille, dab du bei uns wohnft an 
unferem Ort, jo will ih dir eine Million Golddenare geben und koltbare 
Steine und Perlen. Id fagte zu ihm: mein Sohn! wenn du mir alles 
Silber und Gold in der Welt gäbeft, würde ich (doch) nur an einem Orte 
der Tora wohnen, da ja in der Stunde des Abiceidens des Menjcen ihn 
nicht begleitet weder Silber noch Gold noch; fofibare Steine nod; Perlen, 
vielmehr nur Tora und gute Werte; 

denn es ilt gejagt (Spr. 6,22): „Bei deinem Wandeln wird fie dich geleiten, 
bei deinem Liegen über dir wachen, und bei deinem Erwaden wird fie 
dich anreden.“ — „bei deinem Wandeln wird fie did geleiten“; in diefer 
Welt; „bei deinem Liegen wird fie über dir wahen“: im Grabe; „und, 
erwacht du, wird fie dich anreden“: für die zutünftige Welt. Und er (d. h. 

341:_oud} hier das hinmlifhje Shaphaus. — 342: „Stammapital”: dem Bilde 
von den „Schäßen“ jehr ähnlich. An Gelinnung und Taten ift gedadıt, wie bei Jefus. 

— 343: vgl. Offb. 14, 13; 1. Tim. 6, 7. 











Jefu Stellung zum irdikhen Befig, 342-347. 125 


die Schrift) jagt (Bag. 2,8): „Mein ift das Silber und mein ift das Gold, 
ift der Spruc, des Ewigen der Heericaren.“ 
342. ’Abhoth II, 9: 

Jodyanan ben Sattai (um 70 n. Chr.) jagte zu feinen Schülern: 

Gehet hin und fehet, weldes ift denn der gute Weg, an dem der Menfch feit- 
halten fol? 

R. 'Eliieger fagte: ein gutes Auge; R, „Ihosu'a fagte: ein guter ‚Genoffe; 
R. Jofe fagte: ein guter Nadbar; R. Sim'on fagte: wenn einer fieht, was 
entftehen wird (d. h. die Solgen vorausficht); R. 'Ele‘ ssar fagte: ein 





gutes Herz. 

Da fagte er (d. h. Jodanan ben attai) zu ihnen: 34 finde ie Worte des 
"Ele'azar ben “Arattı beiler als eure Worte; denn in feinen Worten find 
eure Worte mitenthalten. 

€ (d. h. Jochanan ben 3attai) fagte zu ihnen (d. h. feinen Schülern): Gehet 
hin und fehet, weldes ift der böfe Weg, von dem fi} der Menic fern. 
halten [ol? 

R Ei’eger fagte: ein böfes Lug: R, Ihoiu'a fagte: ein böfer Genoffe; 
R. Jofe fagte: ein böfer Nahybar; R.Sim'on fagte: wenn einer borgt und 
aid bezahlt; R. "Eleazar fagte: ein böfes Herz. 

Du fagte er (d. H. Jodanan ben Battai) zu ihnen: id} finde die Worte des 
"Eleozar ben ‘Araktı beffer als eure Worte; denn in feinen Worten find 
eure mitenthalten. 

345. 'Abhoth II, 11: 

R Josua (um 100; Str. 123) fagt: 

ein böfes Auge und der böfe Trieb und der Menihenhaß (wörtl.: Haß der 
Gefdjöpfe) bringen den Menden heraus aus der Welt. 

346. "Abhoth V, 13: 

4 Arten gibt es bei denen, die Almojen (s*dagqa) geben: 

wer will, daß er gebe, aber daß andere nicht geben: fein Auge ift böfe ber 
treffs (der Habe) der. anderen; 

daß andere geben, aber er nicht gibt: fein Auge it böje betreffs deffen, was 
ihm gehört; 

dab er gibt und andere geben: (das ift) ein Srommer; 

"dab er nicht gibt und andere nicht geben: (das ift) ein Sreoler. 

347. 'Abhoth V, 19: 

" Jeder, an dem 3 Dinge find, ift ein Schüler Abrahams — und 3 Dinge (der 

ift) ein Schüler Bile'ams: 

SE" u dem Wort vom Auge. Siehe aud; ThStkr. 1916, S.499f. — 344: 

; daß Hier in dem Begriff „gutes“ oder „böfes Auge“ beides in einander Liegt: 

\ kemcht‘ das Phoflihe als das Moraliihe. „Aerz“ in obigem Tert will offenbar die 
mie Jnnerlihteit, den Quelfig ales Sittlihen Beselänen, „Auge“ einen Teil 

m. fofern er grade durch das Auge vermittelt ift. — 344: indilativifäher, pofitiver 

Sprud, mit dreigliedrigem Subjett. — 346: Bahleniprud). er fieht man, daß das 

sböfe Auge“ es vor allem mit Almofen, mit mämön zu tun hat. Dgl. 347. So gehört 

3 Augenfpruch jehr gut in den Zulammenhang M.6,19f. hinein. Dgl. aud 
Mt. 20.15. Meid, Eigennug, Miaunit liegt vor allem in dem Begriff „böles Auge“. 

Zu änkoös Mt.6,22 paht am beiten peiit’a (aram., fgr.). Dal. 2. Cor.8,2 Anadrns 

— Das Auge vermittelt phufifh und moraliid allen bezen Gliedern, dem gaı 

Leibe phufild) und moraliid das „Lit“. Das odv Mt. 6,23 beweilt, daß yöifgen 

„Ange“ und 1b düs rö &v ooi fein Unterjdied zu machen ift. 























EEE. EEE 


128 Jefu Stellung zum irdilchen Bejtg, 353-356. 


denn es ift gejagt (Je. 59, 20): 

„Und es wird fommen für Sion ein Erlöfer und für die, die fi von der 
Sünde beiehren, in Jatob.“ Was ijt der Grund für: „und es wird 
tommen für 3ion ein Erlöfer"? (Antwort:) „wegen derer, die fi ber 
tehren von der Sünde in Jatob.” 

354. b. Sanhedrin 1008 (Golöfem. II, 439): 

€s hat gefagt R. Tandum bar Chanil’ai (250; Str. 139): 

Jeder, der fi} hungern läßt wegen der Worte der Tora in diefer Welt, den 
madıt der Heilige — gepriefen fei er — fatt in der zufünftigen Welt; 
denn es ift gejagt (Pf. 36, 9): „Sie laben fih vom Sette deines Haufes und 
mit dem Bade deiner Wonnen tränfft du fie.“ 

355. 'Abhoth VI, 4: 

So ift der Weg der Tora: 

Brot mit Salz follit du effen, 

„und Waffer na Maß trinken“ (Ezeh. 4,11), 

und auf der Erde follit du jchlafen 

und ein Leben der Entbehrung leben, 

aber mit der Tora follit du did mühen. 

Wenn du fo tuft, „Heil dir und wohl dir“ (Pf. 128,2) — „Heil dir” in diefer 
Welt, „und wohl dir“ für die fommende Welt. 

356. b. B'rathoth 61 b (Goldfäm. I, 228): 

„Und du follft lieben den Ewigen, deinen Gott“ (5.1. 6,4, am Anfang des 
jüdifjen Glaubensbetenntniffes, des S'm’a Jifra’el). 

€s wird überliefert: 

R. ’Elifeger (100; Str. 123) fagt: wenn (6.1M.6,5) gejagt ift: „mit deiner 
ganzen Seele”, warum ift (dann mod) gejagt: „mit deinem ganzen Der- 
mögen“? und wenn gejagt ift: „mit deinem ganzen Dermögen“, warum 
ift gefagt: „mit deiner ganzen Seele“ ? (aus feinem anderen Grunde) als: 
wenn du einen Meniden haft, dem fein Leib (feine Perfon) lieber ift als 
fein Dermögen (mamon), dem entfprehend ift gejagt: „mit deiner ganzen 
Seele“ — und wenn du einen Menjchen haft, dem fein Dermögen (mamon) 
lieber ift als fein Leib (feine Perfon), dem entjprehend ift gelagt: „mit 





353: zur Sorm des Mamon-Sprudjes Mt. 6,24: erft ein indilativifcher, pofitiver 
Sa$, dann eine Begründung. — 354: audı hier Sa und Begründung; Partistpial- 
iprudt mit „jeder“. — 355: diejes Ideal wird im frommen Judentum vielfad dere 
wirtlicht. SJefus reflektiert ihtlid, Mt. 6,24 vor allem auf die Befinnung. — Dgl. zu 
Mt. 6,24 J. Leipoldt, Die männliche Art Jeju, 1918, S.25: „Es ift eine [hlehthinige 
Unmögligjteit, die Jejus behauptet. Aber gerade wenn dergleichen vorommt, gewinnt 
das Wort Jefu Anfhaulihteit: jedermann fennt foldhe Sälle und vermag deshalb ihre 
innere Unmöglidfeit nadızuempfinden, die zur Enticeidung des Willens drängt.“ — 
356: diefer Tert erinnert einerieits an den mämon-Spruc, andererfeits enthält er für 
Mt 6,25ff. Wichtiges: Leib Tguph) und mämon find hier einander gegenübergeftellt 
wie nephes (Seele) und me’od (Kraft, Dermögen) in dem Bibeltert 5.M 6. ir 
haben aljo hier für das Perlönlihe im Gegenlag zum Dinglihen, Sadılihen im 
Hebräikhen zwei Ausdrüde: guph (oüpa) und nephes (wuxt). In Mt. 6,25 wird eben. 
falls duxt_der dinglichen Nahrung und oöpa der Kleidung gegenübergeftellt, aljo hier 
das Perjönlidje mit denjelben beiden Ausdräden dem Sadlihen, Dingligen. Da 
Mr. 356 den mämon und das „Gott lieben“ ermähnt, alfo dem mamön-Sprud) nal 
fteht, tut fi} hier wohl ein Sujammenhang zwildhen Mt. 6,24 und 25ff. auf, der mit 
einer Interpretation des Sem'a zulammenhängt, die Jejus gefannt oder angehört 
haben mag. 




















130 Jefu Stellung zum irdifchen Bejig, 359-361; Richten und Mah, 362-364. 


aber (wörtl.: nur daß) ich habe böfe gemacht meine Taten und beeinträchtigt 
meine Nahrung; denn es ift gejagt (Jer. 5,25): „Eure Derfdhuldungen ! 
haben (die feften Ordnungen der Erntezeit) geftört.“ ! 
360. b. Sota 48b (Goldfhm. V, 3547): | 

Mifgna: Und es haben aufgehört die Männer des Glaubens ('emuna, 





Gemara: €s hat gejagt R. Jishaq (200; Str. 131): | 
das find die Leute, die nicht glauben an den Heiligen — gepriejen fei er; ; 

denn es ift überliefert: ke 
R. "Eliieger der Große (90—130; Str. 123) fagt: N 
jeder, der Brot in feinem Korbe hat 

und fagt: was efje ih morgen?, 

gehört nur zu den Kleingläubigen (q°tanne "emuna). 

361. b.. Sanhedrin 100b (Gofdfcm. VII, 441): 

Rabh Jofeph (geft. 333; Ste. 144) hat gejagt: 

Gräme did nit Über das morgige Unglüd; denn du weißt nicht, was der 
Tag gebären wird (Prov. 27,1) — vielleiht ift er (d. h. hier: du) morgen 
nicht mehr und er hat fi (dann) gegrämt um eine Welt, die ihm nicht 
gehört. 


VI, 


Einzelfprüce. 
1. Richten und Maß (362 - 383). 


362. b. Sota 38b (Golöfhm. V, 301): 
Und es hat gejagt R. J’hosu'a ben Levi (230; Str. 136): 
Jeder Priefter, der jegnet, wird gejegnet, 
und der nicht fegnet, wird nicht gefegnet; 
denn es ift gefagt (1.M.12, 3): 
„Und id will regnen, nu dich fegnen.“ 
363. "Abhoth | | 
R. Jofe (150; Str. 1 fagt: z 
Jeder, der die Tora ehrt, wird felbft (gupho) geehrt bei den Menfchen, 
und jeder, der die Tora entweiht, wird jelbit (gupho) entweiht bei den 
Menjcen. 
364. 'Abhoth II, 5: 
R. Mäunjia ben Haggana (70; Str. 121) jagt: 
Jeder, der das Joch der Tora auf fi nimmt, dem nimmt man ab (wörtl.: 
man läßt von ihm weg vorübergehen) das Jod der Regierung und das 
Jod; weltliche Tätigteit (wörtl.: derekh ’eres, d. h. Weg des Landes); 


360: zu dAıyömoro: Mi. 6,30 und zu 6,34. — 361: zu Mt.6,34. — 362: hier 
derfelbe Wedel zwikhen Aktiv und Palio wie Mt.7,1. — Barigipitiprud mit 
„jeder“, pofitio und negativ. — Es ift au deutlich, daß nad; Ir. 362 zu Mt. 7,1: 
„damit ihr nicht gerichtet werdet“ zu ergänzen it: „von Gott". — 365: hier ift aus- 
denetun Ginzugefeht: „bei den Menfhen” (Io Bader; Strad: mehr als, hebr. 'al, 
offenbar, da man jonfi' geneigt war, bei dem Paffi an Gott zu denten. — Partizipl 
fprudt mit „jeder“, pofitio und negatib. — 364: et pltrud mit „jeder“, polo 
umd negativ. „man“ — Gott, indirelter Ausdrud, wie das Pallio. 


| a 


Richten und Maß, 361 - 372 131 


und jeder, der das Jod} der Tora von fi abwirft, dem legt man das Joh 
der Regierung und das Jod; weltliher Tätigkeit auf. 
365. Derefh 'eres 301 a Kap. 11: 
Beiler ift es, du empfindet Scham aus dir felber und wirft nicht beihämt 
durch andere. 
366. Ebenda Kap. IX: 
Liebe die Demut, damit du erfülleft deine Tage; liebe die Liebesermeilungen, 
damit du errettet werdeit von dem UTodesengel. 
367. Ebenda (R. "Ele'azar haqgappar, 200; Str. 96): 
Liebe die Armen, damit deine Kinder nit fommen zu demfelben Scidjal 
(wörtl.: tommen in die Hände diefes Maßes). 
368. "Abhoth 1, 1: 
Diefe (d. h. die Männer der großen Synagoge) haben 3 Dinge gejagt: 
Seid vorfitig beim Richten (m°tunin haddın); 
und ftellet viele Schüler auf; 
und madet einen 3aun für die Tora. 
369. 'Abhoth I, 6: 
Fhosu'a ben Prradja (100 v. Ehr.; Str. 117) fagt: ° 
Waffe dir einen Lehrer (rabh) 
und: erwirb dir einen Genoljen 
mb: beurteile (mörtl.: jei richtend, hebr. dan) jeden Menihen nad der 
Seite des Derdienftes (zäkhuth), 
370, Abhoth 1, 18: 
Rabban Simon ben Gamli’el (150; Sir. 130) jagt: 
auf 3 Dingen befteht die Welt: 
auf dem Redt (din), auf der Wahrheit, auf dem Srieden. 
371. 'Abhoth 11, 4 
rigte Beinen Nädjiten nicht, bis du in feine Lage gelommen bift. 
372. 'Abhoth IV, 7. 8: 
R. Jimiaeel, fein (d. h. des R. Jofe) Sohn (200; Str. 131), fagt: 
Wer fid felbft zurüdhält vom Redtfprehen (min haddin), hält von fid 
fern Seindfchaft, Raub, vergeblihes Schwören; 


365: and; hier der Wedjjel zwilhen Aktiv und Paffio. — 366: jingularifher 
Imperativ und finale Begründung, wie Mt. 7,1 plucalifher Imperativ und finale 
Begründung. — 367: fingularijder Imperativ mit negativer finaler Begründung, wie 
Mt. 7,1 die finale Begrändung negativ it. Hier aud der Ausdrud „Iah”, über den 
mod} weiterhin Belege beigebradit |ind. — 368: zum „richten“, hier wohl vom Gerichts- 
weien, während Jejus daran nidyt denkt. — Dreigliedriger Spruch; politive, pluralikhe 
Imperative, Sahleniprud. — 369: aud hier ein dreigliedriger Spruch; politive, 
Fingularifche Imperative. - Jefu Wort vom Ridıten ift abjolut, khärfer. — Su dem 
Sag, der ja eine gute moralifhe Lehre enthält, werden in den 'Abhoth de 

R. Nathan (Kap. VII, ed. Schehter, 1887, S. 37) Gekhihten erzählt, die Ihllehen 
„Wie du mic} nad} der guten Seite hin beurteilt haft, fo möge der Heilige — gepriefen 
feier — 24 beurteilen mad) der guten Seite Hin.” Dal au Säabb, 1275 (Gait 
3 1, 630f.). — 370: Zahlenfprud, dreigliedrig. Pojiline Wertung des Redts. — 
1: negativer, fingularifher Imperatio. Jeiu Wort ift abfolut, fhärfer. Be tann 
Fe Wort, wie andere Worte Hillels, gelannt haben, hat es aber khmerlih_bei 
BL, Beh im Sinn m — 372: Partizipialfprudh; gegerlähliher Parallelismus. Jeju 

















Das Geriätumejen hat er wohl niht im Bi, obmohl das 

Den iM. 7,1 tieffte Problem aller ötentigen Reditspflege rührt. An 

Auftebung öffentl TRectspige Tiegt Jefus natürlich nichts. Aber fein Standpunkt 
9. 


132 Richten und Mab, 372-376 


wer aber hodhmütigen Herzens (ift) bei der Entfheidung, ift törigt (Sote), 
ein Böfewicht und hochmütigen Geiftes. 

8. Er (d.h. Ismael) pflegte zu jagen: 

fei nicht allein Richter (dan); 

denn es gibt feinen, der allein richtet, außer einen (d. h. Gott) — 

und fage nicht: nehmt meine Anfiht an; denn fie find bereditigt (, fo zu dir 
zu fagen,), aber nicht du (‚ zu ihnen fo zu fagen). 

373. Dereth 'eres 30t’a Kap. IIL: 

Prüfe (h°we dan) deine Worte, ehe du fie herausgehen läffeit aus deinem 
Munde; 

und: bedente deine Handlungen entiprehend derekh 'eres (d.h. Weg des 
Landes, allgemeine Sitte); 

und: gib Lohn für deine Schritte (d. h. Iente deine Schritte zu verdienitoollen 
Handlungen); 

und: erfläre für gerecht ftets iiber did; das (göttliche) Gericht (din); 

und: enthalte dich des Murrens. 

Richte deinen Nächten nad der Wagfchale des Derbdienites, und laß jeine 
Woagicale nicht finten nad der Wagicale der Schuld (chobha). 

374. Sanhedrin III, 1: 

Sivilprozeffe (werden) von drei (Richtern beurteilt). Der eine (der beiden 
Progejfierenden) wählt fid einen (Richter) und der andere wählt fi. (gleih- 
falls) einen, und (dann) wählen fie fid} beide nody einen (dritten): 

(fo) die Worte des R. Me’ir. 

(Andere) Gelehrte aber jagen: die zwei (zuerft gewählten) Richter wählen fi 
nod} einen (dritten). | 

375. b. Sanhedrin 1002 (Goldjhm. VII, 439): n 
€s ift überliefert worden: | 

R. Me’ir (150; Sir. 128) jagt: Mit dem Map (midda), mit dem der Menfd : 
mißt, mißt man (d.h. Gott) ihm; denn es ift gefchrieben (Jef. 27, 8): „je 
nad dem Maß (b’sa’ss“’ah) rechteft du mit ihr bei ihrer Entlaffung.“ 

376. Ebenda (Sortjegung von Nr. 375): 

€s hat gefagt R. Jehosu'a (100; Str. 123): 

äft es denn möglich, fo zu jagen: gibt ein Menjc; feine Handvoll einem Armen 
in diefer Welt, fo gibt ihm der Heilige — gepriefen jei er — feine Handvoll 
für die fommende Welt? und es jteht doc; gefcrieben (Jef. 40, 12): „[Und] 
den Himmel jhäßt er mit der Spanne?“ — 

Und wenn du fo fagit (, fo ilt zu fragen:) welches Maß ift größer: das Maß 
der Güte oder das Maf der Beftrafung? (Antwort:) (1006) fage: 
das Maß der Güte ift größer als das Maß der Beitrafung. 

Betrefis des Maßes der Güte fteht gefcrieben (Pj.78,13.14): „Und er 


it lets der moralifch-teligiöfe, den er ja in der Bergpredigt grade allem Juriftikhen 
gegenüber mit aller Schärfe geltend madıt. Dgl. 1.Cor.4,4. — 8. „Sei".Sprud, 
egatio. — 375: Ingularice Imperatioe. — 574; man Heht, dh die Reihlspflege einen 
mehr privaten Charalter hatte. Urogdem denft Jefus M.7,1 [hmerlik daran. — 
375: der Jelaiavers ilt eine crox interpretum. In dem erfien Worte jehen die Rab- 
binen den Hinweis auf das Mab ‚se’ah“. — 376: hier joll 375 ergänzt werden. Dat 
£c.6,38 und Mc. 4,24! Es widerjpricht aber IME. 7,1.2 dem nicht, da Gott allerdings 
den Richtenden richtet und an ihn denielben Mahftab anlegt, den diefer an andere an- 
Tegt, und dennod} ift er nidit nur gerecht, Jondern aud; gnädig und gütig. 














134 Richten und Maß, 381 - 583 


Um dich zu lehren, daf mit dem Maß, mit dem ein Menjd mit, man (d.h. 
Gott) ihm mißt, (ift 2.M.2,4 und 4.M.12,15 gejagt): Mirjam wartete | 
für Mofe eine Stunde; denn es ilt gefagt (2.M.2,4): „Und es ftellte fi 
hin feine Schwefter von ferne, um zu erfahren ujw.“. — Und Gott hielt 
auf für fie die Lade und die Scefhina und die Priefter und die Leiten 
und ganz Jfrael 7 Tage jamt den Wolten der Herrlichkeit; denn es ift ge 
fagt (4.M.12,15): „Und das Dolt brad; nicht auf, bis Mirjam auf _ 





382. M‘thiltia zu 2.M.13,21 (W.-W. S. 79): 

„Und der Ewige ging vor ihnen her am Uage” (2.M.13,21) (Das ift ge 
fagt,) um did} zu belehren, daß mit dem Maße, mit dem ein Menfch mißt, 
man (d. b. Gott) ihm mißt: Abraham begleitete die Dienftengel; 

denn es ift gefagt (1.1.18,16): „Und Abraham ging mit ihnen, um fie 
fortzuihiden" — 

und Gott (wörtl.: der Ort) begleitete feine Kinder in der Wüfte 40 Jahre; 
denn es ift gefagt (2.M.13, 21): „Und der Ewige ging vor ihnen het 
am Tage in einer Woltenjäule.” 

Betreffs Abrahams, unjeres Daters, jagt er (1.M.18,5): „Und ic will ein 
Stüd Brot nehmen“ — und der Heilige — gepriejen fei er — ließ herab- 
tommen das Manna 40 Jahre; denn es ift gefagt (2.M.16,4): „Siehe, 
ich lafle regnen.” 

Betreffs Abrahams jagt er (1.M.18,4): „Es werde doch ein wenig Wafler 
genommen” — und der Heilige — gepriefen jei er — ließ aufiteigen für 
feine Söhne einen Brunnen in der Wüfte; denn es ift gefagt (4.M. 21,17): 
„Damals fang Jfrael diefes Lied: Steig auf, Brunnen, ftimmet ihm an.“ 

Betreffs Abrahams jagt er (1.M.18,7): „Und zu dem Rind lief Abraham“ 
— und der Heilige — gepriejen jei er — trieb die Wachteln für feine Kinder 
herbei; denn es ift gejagt (4.M.11,31): „und ein Wind brad auf von 
dem Ewigen und trieb die Wacteln von dem Meere her.“ 

Betrefis Abrahams fagt er (1.M.18,4): „Und Iehnet eudy (hier) unter dem 
Baume“ — und der Heilige — gepriefen jei er — breitete für feine Söhne 
7 Wolten der Herrlichkeit aus; denn es it gefagt (Pf.105, 39): „Er breitete 
eine Wolte aus zur. Dede und Seuer, zu leuchten in der Nadıt.“ 

Betreffs Abrahams ift geichrieben (1.M.18, 8): „Und er ftand über ihnen“ 
— und der Heilige — gepriefen fei er — war ein Schild für feine Kindes- 
tinder in Ägypten, daß fie nicht geichlagen wurden; denn es ift gejagt 
(2.M.12,23): „Und es fehritt der Ewige fhonend an der Tür vorüber.” | 

383. b. M'gilla 12b (Golöfcm. III, 580): 

„Am 7. Tage, als das Herz des Königs (Ahafcverojd) fröhlid war von 
Wein“ (Eft.1,10). War denn etwa bis jegt fein Herz nicht fröhlich von 
Wein? 

€s hat gefagt Rabha (geit. 352; Str. 145): 

der 7. Tag war Sabbat, wo die Jjraeliten eijen und trinfen und (dabei) an« 
fangen mit Worten der Tora und Worten der Lobgefänge, aber die Döler 
der Welt, die effen und trinken, fangen an mit Worten der Albernheit. 
Und fo (war es audı) bei der Mahlzeit jenes Böfewichts: die einen fagten: 


EEE. 





382: ed. Sriedmann S. 25a. — 383: „Gefäß“ vgl. 1. Chelj. 4,4. 


Richten und Map, 383; Splitter und Balten, 384. 135 


die Mederinnen find fhön, und die anderen jagten: die Perferinnen find 
fhön. Da fagte zu ihnen Adafhverofjh: das Gefäß, deilen ich mich be- 
diene, ift nicht mediich und nicht perfiich, vielmehr haldäifh; ift es euer 
Wille, fie zu jehen? Da fagten fie zu ihm: ja, nur, daß fie nadt ift. — 
(Hierauf ift der Sak anzuwenden:) denn mit dem Maß, mit dem der 
Menih mißt, mißt man ihm: das lehrt, daß Dafcti, die Böfe, Töchter 
Iraels hineinbrahte und fie fi nadt ausziehen ließ und mit ihnen Arbeit 

ihtete am Sabbat. Das ift das, was geichrieben fteht (Ejt. 2,1): 
„Nad} diefen Gejhichten, als fi} der Sorn des Königs Acafchverofch gelegt 
hatte, gedadhte er an Dafchti und an das, was fie getan hatte, und an 
das, was über fie bejdloffen war.“ (Aljo:) wie fie gehandelt hatte, fo 
wurde über fie beiclofjen. 


2. Splitter und Ballen (384 — 395). 
384. b. ‘Arathin 16b: 

6 überlieferten unfere Meifter: 

‚„Du follft nicht haffen deinen Bruder in deiner Kerzen“ (3.M.19,17). Man 
we (das irrtümlicherweife jo verftehen): er darf ihn nicht [chlagen, er 

darf ihn nicht ohrfeigen und er darf ihn nicht verderben. Die Lehre (hier- 
über liegt darin, daß) er fagt (3.M.19,17): „in deinem Herzen“ (alfo:) 
von Haß, der im Herzen (ift), redet der Schriftvers. 

Woher betrefis deilen, der an feinem Nächten etwas Häßliches fieht, daß er 
verpflichtet ift, ihn zuredtzumeifen? (Antwort:) denn es ift gejagt (3. M. 
19,17: „fondern follft deinen Nädjten freimütig zur Rede jtellen, daß du 
nicht etwa feinethalben Sünde auf did; ladeft“): „ein Suredtweiien follit 
du zurechtweilen.“ 

Kat er ihn zuredtgewiejen, aber er nahm es nicht an, woher, daß er ihn 
nochmals zuredtweilen darf? (Antwort:) „(ein Surechtweifen) follit du zu- 
techtweifen“ (3.M.19,17) (alfo: das gilt) überhaupt. 

Man fönnte (irrtümliherweile meinen: man dürfe den Nädjiten zurechtweifen) 
fogar (fo, daß) fein Antlig fi (vor Ärger) verändert. Die Lehre (darüber 
liegt darin, daß) er jagt (3.M.19,17): „du follft nicht feinetwegen Sünde 
auf did} laden.“ 

384: mt. 7,3 verwendet Jefus aud) das Wort „Bruder“, das in 3.M.19,17 

. 3.M.19,15 heißt es: „du joNit deinen Mädjiten redt richten“, was von der 

fiprejung gemeint ift. Jelus bewegt fi Mt. 7, 1ff. fihtlich in Sufammenhängen, 

die der Auslegung von 3.1.19, 15ff. dienen, und ftellt eine moralifci.religiöje Auf- 
taang der vorwiegend berilcen, der Steiftgeleten gegenüber. In den Antithejen 
ap. 5 handelte es fi khon um 3.M.19. So jheint Kap. 7 an Kap. 5 anzutnüpfen 

— 384 ift von „an jeinem Nädjften etwas Häßlihes jehen“ die Rede, vgl. BAtneıs 

m. 7,3. Das Wichtige ift nun, daß jid offenbar in den erten 384}. das Wort 

Jefa von dem Splitter und Balten zu fpiegeln [jeint. Man Iehnt damit jede Zuredht- 

weifung ab. Darin ift wohl auf Judendriften hingedeutet, die fi, bei folder Ab- 

Ihmans auf Jefu Wort beriefen. Daraus, dah das Wort von dem Splitter und dem 

Ballen in Siphra und Siphre im Munde des R. Farphon nicht Beoegnet, Taließt 
(Ag. d. Tan. I, 3512), daß es von Babha bathra 15b zu “Aralhin 166 über- 

ER, alfo yerprängtid von R. Jodanan herrühre. IA halte das nicht für 

einli jadjer bezeichnet es a.c.®. als „eine Analogie zu dem befannten 

Sage vom Soter und Balten Mt.7,4“. Wörtlihe Übereinftiimmung liegt nit vor. 

&s Iheint, als ob aud die Rabbinen khon ein ähnlihes Wort gehabt haben, das 


nn | 


136 Splitter und Balten, 384-386. 


€s ift überliefert worden: 

€s hat gejagt R. Tarphon (130; Str. 125): 

ih würde mid wundern, wenn in diefem Gejchleht jemand vorhanden wäre, 
der Zurehtweifung annimmt. Wenn man zu ihm fagt: „nimm den Splitter 
weg von zwifchen deinen Augen“, jo fagt er zu ihm: „nimm den Ballen 
weg von zwilchen deinen Augen.“ 

€s hat gejagt R. ’Elefazgar (100; Str. 129): 

ich würde mid wundern, wenn in diefem Geichleht jemand vorhanden wäre, 
der zurechtzumeifen verftünde. 

Und es hat gefagt R. Johanan ben Muri (130; Str. 126): 

ih bezeuge bei Himmel und Erde, daß “Agibh’a viele Male durd win. die 
Prügelftcafe erlitt; denn ic} hatte mid, betlagt über ihn vor Rabban Sim’on, 
Sohn Rabbis (130; Str. 130). Und dennod; nahm id} zu ihn betreffend 
an Liebe, um zu erfüllen, was gejagt ift (Proo. 9,8): „Weife nicht zurecht 
den Spötter, damit er dich nicht haffe; weile zurecht den Weifen, und er 
wird did} lieben.“ 

385. b. Babh’a bathr'a 15b (Goldfhm. VI, S. 980): 

Und es hat gejagt R. Jodanan (250; Str. 137): 

was (bedeutet das), was gefhrieben fteht (Ruth 1,1): „und es gefhah in 
den Tagen des Rihtens der Richter?” (Antwort:) ein Geflecht, das da 
richtet feine Richter. Sagt er zu ihm: „nimm weg den Splitter von zwifchen 
deinen Augen“, fo jagt er zu ihm: „nimm weg den Balfen von zwifden 
deinen Augen.“ Sagt er zu ihm: „dein Silber ift zur Schlade geworden“ 
(Jej.1,22), fo fagt.er zu ihm: „dein Wein ift mit Waffer verjchnitten” 
(ef. 1, 22). 

386. Siphr’a zu 3. Mofe 19,17, Par. q’dosim: 
„Und du follft nicht haffen deinen Bruder“ (3.M.19,17). Man könnte 

as irrtümlicherweife fo veritehen): du folft ihn nicht verfluchen, du follft 
ihn nicht fhlagen und du follft ihm nicht ohrfeigen. Die Lehre (darüber 
Tiegt darin, daß) er fagt: „in deinem Herzen" (3.M.19,17). (Alfo:) 
nidt habe id} (dielen Ders) gefagt außer betreffs des Halfes, der im 
Herzen (ift). 

Und woher, daß, wenn du ihn zuredtgewiefen haft 4 und 5 Mal, ein 
weiteres Surechtweifen (geftattet if)? (Antwort:) „ein Surechtweilen follit 
du zuredhtweifen” (3.M.19, 17). 

Man tönnte (das irrtümlicherweife jo veritehen): jogar darfft du ihn zuredt- 
weifen, fo daß fein Antlif fi} (vor Ärger) verändert. Die Lehre (darüber 
liegt darin, daß) er fagt (3.M.19,17): „Und du darfit feinetwegen teine 
Sünde auf dich laden.“ 

9.€s hat gejagt R. Tarphon (130; Str. 125): 

Beim Tempeldienft (hä’abhodha)! wahrlid; nicht gibt es in diefem Gejchlecht 
‚einen, der surechtzumeijen vermag. 








Jefus in feiner Welle verwendet, wie Ite dann umgelehrt jpäter, da ihnen diefe 
Ausdrudsweile geläufig war, umjo eher auf Jefu Wort anipielen tonnten. Die inter- 
efjantelte Dariante des Wortes ift in Tir. 388: „von zmildien deinen Zähnen". Dabei 
dentt man an einen Sahnftodher. „von zwilden deinen Augen“ kheint an die Stirn 
zu denten, wobei uns unfere Redensart von dem „Breit vor dem Kopf“ einfallen 
Tönnte. Aber man erwäge nun die Terte Mir. 389f.! 





138 Splitter und Balten, 389-394. 





Misna: man darf nicht wegnehmen (not*lin) Holz von der Laubhütte (am 
Seittag). 

390. b. Jom tobh 31a (Goldfäm. IL, 260) (IV', 3): 

Mina: man darf nicht Holz abjpalten weder von den Balten, nod; von dem 
Balten, der am Seittag zerbroden ift. 

Und man darf nicht abfpalten weder mit einer Art, noch mit einer Säge, ! 
wohl aber mit einem Ken er. 

391. b. Jom tobh IV, 5 (325) (Goldiäm. III, 264): i 
Und man darf nicht den Topf jtügen mit einem Span (beya’ath, wörtl.: 

Abgefpaltenes), desgleihen bei einer Tür. 
392. b. Jom tobh IV, 6 (338) (Golöfäm. II, 266): 
R. ’Eli’eger (100; Str. 123) fagt: 
es darf ein Menfch (am Sefttag) wegnehmen (notel) einen Splitter (qesöm) 
von vor ihm weg, um damit feine Zähne zu ftohern; 
und er darf (Späne, Splitter) auflefen aus dem Hofe weg und (damit) Seuer 
anzünden; 
denn alles, was in dem Hofe (ift), ift Subereitetes. i 
(Andere) Gelehrte jagen: er darf zujammenlefen von vor ihm weg und (da- 
mit) Seuer anzünden. 

393. Ebenda fol. 35b Gemara (Goldfhm. II, 267): 
denn es wird überliefert: 

R. ’Eliieger fagt: 

es darf wegnehmen ein Menfch einen Splitter von vor ihm weg, um damit 
feine Zähne zu ftochern. 

(Andere) Gelehrte aber jagen: 

er darf nur wegnehmen von der Krippe der rn 

394. b. Babh’a mesi”a 59b (Goldfäm. VI, 681): 

€s ift überliefert worden: 

R. "Eliieger der Große (100; Str. 123) jagt: 

weswegen hat die Tora gewarnt an 36 Stellen — und manche jagen von ihr: an 
46 Stellen — betreffs des Profelnten? (Antwort:) weil jeine Natur böfe ift. 

Was (bedeutet das), was gefhrieben fteht (2.M. 22,20): „Und einen Pro- 
jelnten follft du nicht bedrüden und nicht bedrängen; denn ihr jeid Sremd- 
linge gewelen im Lande Agnpten?“ (Antwort:) wir haben überliefert: 

389: „wegnehmen“ (notelin). Derjelbe Ausdrud 384 bei dem Splitter und Balten 
Mt.7,4 hat &xBeAlm — herauswerfen, nicht: „herausziehen“ (Luther). Mt. 7, 4f. 
wundert man ji} audy darüber, dah das „Herausziehen des Splitters aus dem Auge“, 
wobei wir dod die Hilfe eines anderen als Wohliat empfinden würden, jo Icroff ab- 
gewielen wird. Außerdem: wie [ol es möglid} jein, dab ein Ballen im Auge Pla 
hat? — 390: es handelt fih um peinlic ftrenge Sabbat- und Selttagsheiligung. fib- 
fpalten auf ungewöhnlide Art wird erlaubt. - 392: was im Hofe herumliegt, gilt 
als bereits vor dem Sabbat, tefp. Selttag, Subereitetes. Man darf aber den 
ftoger nidit er]t erira am Sabbat durd; Abfpalten herriditen. Übertretungen in allen 
diefen Dingen haben ein Sündopfer oder die Strafe der 40-1 Geißelhiebe zur Solge 
Der Gedante liegt nahe, da „von vor ihm weg“ und „von zwilhen deinen Augen“ 
dasfelbe ift, aljo „von zwilhen deinen Augen“ bedeutet: aus deinem Gefidisfelde. 
Bei diefer Saffung heit fid m. €. Mt. 7,Aff. auf und alle Shwierigteiten, auf die zu 
Tr. 389 hingewielen it, fallen weg. Jeju Wort richtet jih aljo gegen ganz beftimmte 
täftige Aufpafferei der Schriftgelehtten in den minutiöfelten Dingen ihrer Jurifterei 
— 394: hier ind die tannaitil—hen StAde Hebräifh, das andere aramäljch. Der bedante 
des R. Nathan ilt ähnlid; wie der Jein. 








Splitter und Balten, 394 395; Hunde und Säue, 396 - 398, 139 





R. Nathan (200; Str. 132) jagt: 

einen Sehler, der dir anhaftet, fage nicht betrefis deines Nädjiten. 

Des ift das, was die Leute jagen: 

wer einen Gepfählten (oder: Gehängten) in feiner Samilie hat, jagt nicht zu 
keinem Naägiten: pfähle (oder hänge auf, für mic) einen Sifc. 

395. b. Babh’a bathra 60R/b (Goldfhm. VI, 1100): 

R Jann’ai (230; Str. 135) hatte einen Baum, der überhing nad} der Straße. 
€s war (da) jener Mann (d. h. ein Mann), der ebenfalls einen Baum hatte, 
der nad der Strafe überhing. Da kamen die Leute von der Straße und 
verwehrten es ihm. Da fam er vor R. Jann’ai. Er jagte zu ihm (606): 
geh jet und komme morgen (wieder). In der Macht fandte er (hin und) 
ließ den feinigen umhauen. Am nädten Tag tam er vor ihn. Er fagte 
zu ihm: geh, haue (den deinigen) um. Er Jagte zu ihm: fiehe, der Meifter 
(mar) befigt ebenfalls (einen). Er fagte zu ihm: geh, fhaue; wenn der 
meinige umgehauen ift, haue den deinigen um; wenn der meinige nicht 
umgehauen ift, braucht du (dem deinigen) nicht umzuhauen. 


3. Hunde und Säue (396-402). 
396. Jom tobh 27b (Goldihm. III, 248; Gemara): 

Denn wir überliefern: 

R. Sim'on (300; Str. 141) jagt: 

man darf (am Sabbat) die Kürbiffe vor dem Dieh zerihneiden und das Aas 
(n°bhela) vor den Hunden (als Sutter). 

R. Jehuda (200; Str. 133) jagt: wenn es nicht ein Aas vom Dorabend des 
Sabbats ift, ift es verboten. 

397. U'mura VI, 5: 

Alles Heilige (g®dhosim), das trephn (Serrifenes, aljo untauglid) gemadht 
ift, darf man nicht auslöjen (d. h. dem Heiligtum ablaufen, fo daß es nun 
wieder als profan gilt und beliebig verwendet werden kann); 

denn man löft das Heilige nicht aus, um es den Hunden zu frefjen zu geben. 

398. b. Chullin 142a (Golöfchm. VLII, 1276): 

&s hat gejagt Rabh Jojeph (geit. 323; Str. 144): 

Wenn 'Ader (d.h. Elisa ben Abuja — 130; Str. 127 —, der vom Juden 
tum abgefallen ift) diejen Ders (d. h. 5.M. 22,6 das Gejeg von dem 
Dogelneft) ausgelegt hätte wie R. Jaagobk (200; Str. 131), der Sohn 
feiner Tochter (, deifen Auslegung vorher mitgeteilt ift), fo hätte er nicht 
gejündigt (d. h. wäre nicht vom Judentum abgefallen). 

"7795; der Rabbi geht dem Mann mit gutem Beifpiel voran. — 396: man fieht, 

} wie die Erörterung über die Hunde mit dem vorher Behandelten zufammenhängt. So 

,  telgt aljo offenbar Mt. 7,6 nicht willfürlih auf das Dorhergehende — 397: profanes 

!  Steljd darf man den Hunden natürlid} geben. Sür „utdhoxim* ift aud „heydex* ge- 

; Ranges, man gried). v0 &yıov wäre. Aus 5.1. 12,15: „du darfft Khladhten und 
Steijch eflen“ leitete man ab: „du darfit ellen“, „aber für die Hunde ift es nicht bes 
Riramt.“ Jefu Wort ift nigt Tulıije, jondetn fittlichreligiös gemeint. Mit A, Mener, 
Jeln Muiteripradie, 1896, S. 81 in rö Ayıov einen Überfegungsfehler anzunehmen, 
Zyedaz Ring, ift m. €. nit nötig. „Bunde“ =: Heiden Mc. 7,27 und Par. £c 
im das Wort Mt. 7,6 nicht, vieleicht, weil heidencriftlihe Mberlieferung um diejes 

rachgebraudes willen daran Anltoß nahm. Aud} [onft werden in der Bergpredigt 
a Zw (die gojim) abgelehnt. Dennoch ilt möglid, daß Jefu Wort ganz allgemein 
des Fieiligen unwärdige Menkhen meint (vgl. Mir. 401), 











20 Hunde und Säue, 398-401. 


Das hatte er gejehen? Mande jagen: er hatte ein Ereignis (wie das vorket‘ 
geichilderte, wonach ein Srommer troß jeiner Srömmigteit Unglüd hatte) 
gefehen. — Und mande jagen: die Zunge des R. Chuspith, des Dol« 
metjchers, hatte er gefehen, die auf einen Mifthaufen geworfen war (Ch. 
joll unter Hadrian Märtyrer geworden fein). 

Er fagte: der Mund, der Perlen hervorbradhte, muß Staub leden. — Und | 
er wußte nicht: „daß es dir wohl gehe” (5.M,5,16): in der Welt, die 
ganz Wohlergehen ift, „und daß deine Tage lang find“: in der Welt, 
die ganz Länge ift. 

399. b. Babh’a bath'ra 1233/b (Goldihm. VI, 1262): 

€s fragte ’Abb’a Chaliph’a Q'ruj’a den R. Chijj’a bar Abb’a (200; Str. 134): 

bei ihrer (d.h. der mit Jatob nad Ägnpten tommenden Ifraeliten) fumma- 
tifhen Aufzählung (1.M. 46,27) findeft du: 70, bei ihrer Einzelnennung 
findeit du: 70-1 (wie erflärt fi diejer Unterfcied)? 

Da fagte er zu ihm: mit (im) Dina war zufammen eine Zwillingsihwelter ; 
denn es fteht gefchrieben (1. M. 46,15): „und (w®eth) feine Toter Dina” 
(„'eth“ wird — „mit“ gefaßt). 

‚Er fagte zu ihm’: "danad; Hatte (au) Benjamin eine Zwillingsfhwefter? 
denn es fteht gefärieben (1.1. 43,29) (123b): „Und (er fah) den (eth) 
Benjamin, feinen Bruder, den Sohn feiner Mutter.“ 

Da fagte er: eine jhöne (tobha — gute) Perle war in meiner Hand und 
du willft fie mir fo abhanden tommen lajjen. 

€s hat gejagt R. Iham’a bar Chanin’a (250; Str. 138): 

dies (d. h. die bei der Aufzählung vermißte Perjon) ift Jothebed, die auf 
dem Wege (nad Ägypten) empfangen und zwilhen den Mauern (d. h. 
beim Betreten der Grenze von Ägnpten) geboren wurde; denn es ilt gefagt 
(4.M. 26,59): „die dem Levi in Ägnpten geboren wurde“ (alfo:) in 
äggpten (erfolgte) ihre Geburt; (demnad; gilt:) und ihre Empfängnis fand 
nicht in Ägnpten ftatt. 

10 Leviticus rabba Par. 13 (gegen Ende) zu 3.M.11,1 (Wüniche 

S. 89f.): 

R. ak Tr Str. 146) und M Chilgijja im Namen des R. Simon (330 
Str. 141): 

Don allen Propheten haben es (d. h. Rom) nur 2 betannt gemadt: Afap 
und Mofes. Ajaph hat gefagt (Pf. 80,14): „Es frißt ihn (d. h. den Wei 
ftod) ab der Eber aus dem Walde.“ Mofe hat gefagt (3.M.11,7): „U 
das Schwein; denn es hat völlig durcgelpaltene Klauen.“ 

Warum wird es (d. h. Edom, d.i. Rom) mit dem Schwein verglich: 
(Antwort:) um dir zu jagen: wie das Schwein in der Stunde, wo es 
lagert, feine Klauen ausftredt und (gemifjermaßen) fagt: „jeht, dab 
rein bin“, fo brüftet fi das Reich Edom und handelt gewalttätig 
raubt und fieht (dabei) aus, als ob es den Richterftuhl (Bine) aufft 

401. ‘Aboth de R. Nathan Kap. 27? (ed. Scheter S. 54 [27b]) 
Und desgleihen fagt er (d. h. Hillel der Alte): 


398: „Perlen — wertvolle Lehren und Ausiprüde. Dal. aud) Ber. 
km. I, S.61f). — Dot. Mt.13,45: radois napyaplras. — 400: „Edom" — R 
Dilöiäweine, 3. B. am See Genezareth: ol. Riehm, Handwörterbud; II, 18° 
Samen 

















142 Gebet und Erhörung, 407-410. 





R. Pinshas ben Jair (200; Str. 131) fagt: 
Seitdem das Haus des Heiligtums zerftört ift, find bejhämt die Chaberim und 3 
die Sreigeborenen (Dornehmen) und verhüllen ihr Haupt; und es find ver 
tümmert die Männer der Tat; und jtart find die bewalttätigen und Sungen- 
helden; und es gibt feinen, der fort (däris), und feinen, der fudt 
(biqges), und feinen, der fragt ($&al, bittet). Auf wen follen wir uns 
(alfo) ftügen? Auf unferen Dater, den in dem Kimmel. 
408. b. Babha batfr'a 91b (Goldihm. VI, 1186): i 
€s hat gejagt Rabh Ahiijia bar ’Abhin: Es hat gefagt R. J'hosua ben 
Oorda (130; Str. 130): Gott bewahre! Denn jelbft wenn fie (d. h. die 
Derwandten der Ruth, die aus Paläftina nad Moab gezogen find) (nur) 
Kleie gefunden hätten, wären fie nicht hinausgegangen (aus dem Lande 
Irael). Vielmehr weswegen wurden fie beitraft? Weil es ihnen obgelegen 
hätte, zu beten (biqges) ‘um Erbarmen für ihr Geidhleht, aber fie haben 
niit gebetet ('o biqq’Su); denn es ift gejagt (Jef.57, 13): „wenn du 
fchreift, werden dich erretten deine „Derfammelten'. 
409. "Abhotk V, 5: 
nicht fügte eine Schlange oder ein Storpion in Zerufalem Schaden zu. 
410. b. B'rathoth 5a (Goldfcm. I, 12): 
€s ift überliefert worden: 
® Simon ben Joh’ai (130; Str. 129) jagt: 
3 gute Gaben (mattanoth tobhoth) hat der Heilige — gepriejen fei er — 
Irael gegeben, und fie alle wurden nur gegeben auf Grund von Züchlir 
gungen (Leiden). Solgende find es: die Tora und das Land Jirael und 
die fommende Welt. „Die Tora“: woher? denn es ift gejagt (Pf. 94,12): 
„Beil dem Manne, den du züchtigft, Ewiger, und ihn aus deiner Tora belehrft.“ 
— „Irael”; denn es jteht geichrieben (5.1M.8,5): „denn wie ein Mann 
feinen Sohn züchtigt, (fo) züchtigt dic der Ewige, dein Gott.“ Und es 
fteht geichrieben danad: „denn der Ewige, dein Gott, bringt did in ein 
gutes Land.” — „Die tommende Welt“ ; denn es fteht gejhrieben (Spr. 6,23): 


407: Bier it „dere; =: forfen, unteriuten, „bingid” — fußen, Bitten, ner- 

langen, wollen, beten, und .& fragen, fordern, verlangen, bitten, zufammen- 
geftellt, und zwar offenbar in Gem Sinne, daß damit das gute, richtige Derhalten 
gemeint fein Toll. Sür „foriäen“ hatten wir in Mr. 404 „antlopfen*. So ergäbe 
fid, in Mir. 407, wie Mi.7,7f.: bitten, juden, antlopfen. Die einzelnen Worte 
Baben im ebräikgen mehrfachen Sinn. 407 liegt nahe, mit diefen Worten das 
religiös»ridjtige Derhalten im Sinne der Schriftgelehrien harakterifiert zu jehen. Jejus 
meint aber offenbar nicht das Schriftforichen, jondern das Beten in erfter Linie. Es 
Kheint aber do Anlehnung an geläufige Ausdrüde feiner Zeit vorzuliegen. Der Su. 
fammenhang mit dem Dorigen wäre dann etwa der, daß au er dem vorher ge: 
(hilderten falf‘jen Derhalten das richtige gegenüberftellen will, natürlich nun in 
leinem Sinne, d.h. ofme die Belatung dur jurtifte Säiftgeiehtlamtelt. Da der 
Sag von dem „Mah“ grade bei der Sota (Ehebreiierin) eine Rolle [pielt und 407 
aus diejem Trattat jtammt, [heint fih auch, hier ein Sulammenhang zu enthällen, der 
Mt.7, 7ff. mit dem Dorhergehenden verbindet. — 408: für „bigges: == beten, 
409: Storpion: 'aurabh. Das Obige gehört zu ben „10 Dundern, die unferen Dätern 
im Heiligtum gejehehen find.“ — 410: vgl. Mt. 7,11: Söyara äyadd. Im MM. 7,11 der 
geläufige Schluß a minori ad maius. Bei Jejus jind „die guten Gaben“ andere als 
in 410. Er jagt aud Ayad& — Gutes. Mäheres gibt’er nidht an. Goit gibt das 
dem Mienkten Gute, eher jedes Gebet, freilich nicht immer fo, wie der Menkd fidh 
as denft. 














Die goldene Regel, 411-414; Die beiden Wege, 415. 416 143 





„Denn eine Leuchte ift das Gebot und die Tora ein Licht, und der eg 
zum Leben find die 3üchtigungen.” 


5. Die goldene Regel (411-414). 


411. b. Sabbath 31R (Goldiäm. I, 388): 
6 überlieferten unfere Meijter: 
Wehr ein Ereignis betreffend einen Tidtjuden, der vor Samm ai fam. 
€ fagte zu ihm: made mid x Profelgten unter der Bedingung, daß du 
- die gefamte Tora Iehrft, jo lange id; auf einem Bein ftehe. Da ftieß 
er weg mit der Tempelelle, die (grade) in feiner Hand war. 
€ tom vor Hillel. Er nahm ihn als Profelnt auf. Er fagte zu ihm: was 
für di verhaft ift, tue deinem Nächten nicht: das ift die gefamte Tora, 
und das andere ift deilen Erflärung. eh, vollende (das, d. h. tue danadı). 
412. Tobit 4,15: 
wes du haffelt, tue feinem. 
413. Philo (Eufeb. Praep. ev. VII, 7): 
was jemand zu erfahren (madeiv) haft, fol er nit tun (pi moreiv gürdvı. 
414. 'Abhoth de R. Mathan Kap. 15! zu dem Wort des R. Elieger 
Abhoth II, 10: „es fei dir die Ehre deines Mädhften jo lieb wie die deinige“ 
„es fei dir die Ehre deines Nächten fo lieb wie die deinige“ in welder Weije? 
€x lehrt, daß, wie er auf feine Ehre fieht, fo foll der Menic fehen auf 
die Ehre feines Nädjlten. 
7 Mnd wie der Menfch nicht will, daß fei ein böfer Name (d. h. ein böfer Ruf’ 
falle) auf feiner Ehre, fo foll der Menih wollen, daß er nicht heraus« 
bringe (an die Öffentlichteit) einen böfen Namen (d. h. böfen Ruf) auf die 
Ehre feines Nädften. 


vun 
Abjchlug der Bergpredigt. 
1. Die beiden Wege (415 - 421). 


415. Biblijge Stellen über die Wege: 
3er. 6,16; Pj.139, 23.24; Hiob 8,19. 15; Jel.30,11. 
416. 'Abhoth de R. Nathan Kap. 25: 
Im der Stunde des Derieidens des Rabhan Jodanan ben 3altiai (70; 
ı _Str. 121) erhob er feine Stimme und weint. Da fagten zu ihm feine 


| geil: ler tann dies Wort Fillels gelannt haben. Sein Wort aber ilt pofitiv, 

lifh. 414 ift das Pofitive und Negative nebeneinander geftellt. Hillel 

E im er ji en Söhritgelehrlamtet drin, Jelus Ihn Das ab. Lie hen oben. 

er Begriff „Mädilter” bei Hillel doc; nicht alles Partitulariftilche völlig ab- 

her — Dgl, aud oben zur 5. Seligpreilung. Au jei für Konfuzius und 

anf 5. Haas, Das Sprucgut Kung-tlzes und Laostjges, Ceipzig, 1920, 

S,Sf. vermislen. — 415: Mob 8,1116 it von den Gottlojen Im Dergleiä mit den 

die Rede, denen das Waller entzogen wird, [o dak fie feine Srudt tragen 

I. 15 Heikt: „Ex fügt ih auf jein Baus, aber es hält nicht land; er hält ji} daran 

AR, aber es bleibt nidyt jiehen.“ Mt.7, 13-27 erinnert an Hiob 8,822. Das 

ide und private Leben jener Zeit war ja ganz anders als unler Leben 

won Beziehungen auf die Bibel durditräntt. — Man dente zu den „Degen“ an die 
„Derefh; "etes"-Crattate, an die ethifche Schrift „“Oradh Kajjim" (Lebensweg). 





144 Die beiden Wege, 416-420. 


Jünger: Hohe Säule, Leuchte der Welt, ftarter Hammer! warum weinft du? 
Da jagte er zu ihnen: ja, wenn ich ginge, um einen König von Sleifk 
und Blut zu bejuden, deflen Sorn, wenn er über mic} zürnt, nur in diejer 
Welt ift; und wenn er midy fejlelt, deffen Seffeln nur in diefer Welt find; 
wenn er mid) tötet, deffen Tod mur in diefer Welt ift; und ferner, den ih 
mit Worten bejänftigen tann und ihn beftehen mit Geld. — Siehe, ik 
(aber) gehe Hin, um zu befuhen den König der Könige der Könige, den 
Heiligen — gepriefen jei er —, deflen 3orn, wenn er über mic zürnt, ein 
3orn ift in diefer Welt und der fommenden Welt; und ferner, den ik nit 
befänftigen fan mit Worten und beitehen mit Geld; 

und ferner (tommt hinzu), daß es für mic gibt 2 Wege: einen zum Garterı 
“Eden und einen zum gehinnom, und id} weiß nicht, ob man mid} be- 
ftimmt (wörtl.: der Wage für mid; den Ausihlag gibt) für das gehinnonc 
oder ob man mid; hineingehen läßt in den Garten "Eden. 

417. b. B*tathoth 28b: 

die Jünger des R. Eli'eger (100; Str. 123) fagen zu ihm: 

unfer Rabbi, lehre uns Wege des Lebens, damit wir durd fie das Lebeı 
der zutänftigen Welt erlangen. 

418. Mthilt'a, Par. Wajjhi besalladh, 6. Abidn., zu 2.M. 14, 2° 

(W.-W. S. 108, Sriedm. S. 330): 

€s trug vor R. Pappos (130; Str. 126): „fiehe der Menfd it geworde 
wie einer von uns“ (1.M.3,22) (d. h.:) wie einer von den Engeln de 
Dienftes. Es hat gejagt R. 'Agibh’a: es fei dir genug, Pappos. Es jagt 
zu ihm Pappos: und wie erhällft du aufredht (dem Ders 1.M.3,22 
„Nehe, der Menfc it geworden wie einer von uns“? Er fagte zu ihwn 
der Heilige — gepriefen fei er — legt ihm vor 2 Wege: einen des Tobs« 
und einen des Lebens, und er wählte fi den Weg des Todes (n< 
5.M.30,15.19; Jer.21,8; Pf.1,6; altriftlie Stellen: Didadhe I, 1. = 
Teft. Aller I; Barnabas 18, 1; Hirt des Kermas 6. Gebot. Kerner: Dieteräd 
Nelyia 1893 S. 191ff.; Pirge de R. ’Eli'eger Kap. 15 [6. Klein, De 
ältefte chriftl. Katechismus 1909, S. 159]; Or. Sibnll, IL, 150). 

419. Abhoth IT, ı (Wort des R. Jhuda hannaf'i): 

Welches ift der richtige Weg, den fi der Menich wählen foll? Alles, was 
eine Ehre ift für den, der (es) tut, und ihm Ehre ift von den Menfden 
her (feitens der Menichen). 

420. b. Menahoth 29b (Goldihm. VIII, S. 515f.): 

Entiprediend dem, daß vortrug R. J*huda, Sohn des R.’Jla’i (130; Str. 129): 

diefes find die beiden Welten, die da jchuf der Heilige — gepriefen fei er —: 
eine mit Be (7) und eine mit Jod (). Und ih weiß nmidıt, ob die 
tommende Welt mit Jod und diefe Welt mit He, oder dieje Welt mit Jod 
und die tommende Welt mit Be, entipredhend dem, daß er jagt (1.1. 2,4): 
„dies find die Urfprünge des Himmels und der Erde, als fie sefäctten 
wurden (b*hibhare’am).“ Lies nit: b°hibbare’am, vielmehr: b*he 
bare’am (d. h.: „mit He [uf er fie.”). Und weswegen wurde dieje Mel: 


gl. oben zu Mt.5,14-16 Nr. 68: Ber. 28b (Goldkhm. I, 104). - 417 
er empfiehlt ihnen vor allem das Studium der Schrift und der Cehren der Schrift 
gelehrten. — 420: Hier den Gebanten, daß der Gereiiten in der Tommenden Del 
wenige ind. Ebenfo 421. 




















Die beiden Wege, 421.422; Die faljhen Propheten. Baum u. Srüdite, 422-424. 145 


mit Be gefhaffen? weil fie der Herberge (akhsanj’a — !evia) gleicht, 
daß jeder, der herausgehen will, herausgehe. 

Was ift der Grund (zu dem Schaffen mit Ee)? es jchwebt fein (d. h. des He) 
Schenkel: denn wenn er (d. h. der Menfch) zurüdtehrt in Buße, bringt man 
(8. b. Gott) ihn hinein. Und follte man ihn durch diefe (Heine Öffnung) 
hineingelangen laffen? die Sahe würde ihm nicht gelingen; (es ijt das 
aufzufaffen) entiprechend dem (Wort) des Res Lagis; denn es hat gefagt 
Res LaqiS (250; Str. 138): was (bedeutet), was gefchrieben fteht (Pro. 
3,34): „wenn er (es) mit Spöttern (zu tun hat), fpottet er; aber den 
Demütigen gibt er (d. h. Gott) Gnade”? tommt er (d.h. der Menfh), 
um rein zu werden, jo it man (d. h. Gott) ihm behilflich; fommt er, um 
unrein 3u werden, fo öffnet man (d. h. Gott) ihm (‚um ihn wegzufdiden, 
nit herein zu lafjen). 

Und welches ift der Grund, daß es (d. h. das 1) eine Krone (die übliche Der- 
sierung diefes und anderer Buchjitaben) hat? Es hat gefagt der Heilige - ge- 
priefen fei er —: wenn er zurüdtehrt (in Buße), binde ich ihm eine Krone. — 

Und weswegen wurde die fommende Welt mit Jod geicaffen? weil die Ge 
tediten, die darin (find), wenige find (‚wie das Jod der Hleinfte Budhitabe ift). 

Und weswegen ift fein (d. h. des 308) Kopf gebeugt? weil bei den Gerechten, 
die darin (find), der Kopf gebeugt ift wegen ihrer Taten, die einander 
nicht gleiyen (d. h. jeder ift traurig, wenn die Taten des anderen nodı 
befier gewejen find als die feinigen). 

421. b. Sutla 45b (Goldfhm. II, S. 125f.): 

Und es hat gefagt Chizgijja (400; Str. 146): es hat gefagt R. Jirmtja 
(830; Str. 144) im Namen des R. Sim'on ben Joh'ai (130; Str. 129): 

34 habe gefehen die Söhne des Obergemaches (die Gerechten, Sarıh. 97 
Goldfhm. VII, S. 423F.), und es waren wenige: wenn es 1000 find, fo 
gehören ich und mein Sohn zu ihnen; wenn es 100 find, jo gehören ich 
und mein Sohn zu ihnen; wenn es 2 find, jo bin id} es und mein Sohn. 

find fie denn etwa alle wenige? fiche, es hat dod; Rabh’a (352; Str. 145) 
gelagt: 18000 war das Geihleht vor dem Heiligen — gepriefen jei er - ; 
denn es ilt gejagt (Ejed. 48,35): „tingsherum 18000 (und heißen wird 
die Stadt fortan: Jahne dafelbft).” 


2. Die falfhen Propheten. Baum und Srücte (422 - 426). 
422. Wölfe: E3eh. 22; 25. 27; 3eph. 3,3; Acta 20,29; Joh. 10,12. 
423. b. Jom’a 72b (Golöfäm. Il, 966): 
& hat gejagt Rabh’a (352; Str. 145): 
der Gelehrtenfhüler, deffen Inneres nicht ift wie fein Außeres, ift fein 
Gelehrtenichüler. 
424. b. Sota 46a (Goldfcm. V, 337): 
& hat gejagt R. Jodanan ben Saul: 
warum hat die Tora gejagt (5.M.21,4): „er bringt dar die junge Kuh in 
einem Tale?" Es hat gejagt der Heilige — gepriejen fei er —: es komme 
eine Sade, die nicht Srücte gebradt (wörtl.: getan) hat; und es werde 
(ige) das Genid gebrohen an einem Orte, der feine Srücte bringt 


420: von „was ift der Grund“ an aramäikh. 
Sech&ungen. Tine Solge 20: Slebig I. 10 








148 Die erc-erc-Sager, 451-433. 


Welt offenbarte er (d. h. Gott) ihm, aber die tommende Welt offenbarte 

er ihm nicht. — Und der andere hat gejagt: fowohl diefe Welt offenbarte 

er ihm als die tommende Welt. — R. B'reihja (400; Str. 146): es hat 

gejagt R. "Eli‘ezer (100; Str. 123) und R. Jofe bar Chanin’a (300; Str. 

138): der eine hat gelagt: bis zu diefem Tage (d. h. heute) offenbarte er ihm. 
432. Sanhedrin XI, 1: 

Und dies find die, die erdrofielt werden: wer feinen Dater und feine Mutter 
ihlägt, und wer eine Perfon aus Jirael ftiehlt, und der Gelehrte (Alte, 
Greis), der fi auflehnt gegen den Spruch des Gerichtshofes, und der 
falfche Prophet, und derjenige, der weisfagt im Namen eines Gößen, 
und wer einem Eheweibe beiliegt, und falfce Zeugen gegen eine Priefter- 
tochter und wer ihr beimohnt. 

433, b. ‘Abhodha zara 2a/b (Golöfk. VII, 796ff.): 

€s trug vor R. Chanin’a bar Paph’a (300; Str. 142), — und es ift gejagt 
worden: R. Siml’ai (300; Str. 138) —: in 3utunft bringt der Heilige 
— gepriefen fei er — ein Torabudy in feinem Bufen und fagt: jeder, der 
fi mit ihr (d. h. der Tora) beihäftigt hat, fomme und negme feinen Lohn. 
Sofort verfammeln fi und kommen die Dölter der Welt vermifht; denn 
es ift gefagt (Je. 43,9): „alle Dölter find verjammelt zufammen ufw.“ 
Da fagte zu ifnen der Heilige — gepriefen feier —: tretet nicht vor mid) 
hinein vermifcht, vielmehr es trete jede Nation einzeln herein (2b) und 
ihre Gelehrten (sopherim); denn es ift gefagt (Jef. 43,9): „und es [harten 
fi die Nationen.” 

Und „Nation“ bedeutet nichts anderes als „Reih“ (malkhutha); denn es ift 
gejagt (1.M. 25, 23): „und eine Nation wird der anderen überlegen fein.” 
— Und gibt es denn etwa Dermildung vor dem Heiligen — gepriefen fei 
er —? vielmehr (ift das gejagt), damit fie fi nicht vermifhen, daß fie 
hörten, was er zu ihnen fagte. — 

Da ging hinein vor ihn das Reid; Edom (römifche Reich) zuerft. 

Was ift der Grund? deswegen, weil es das bedeutendfte ift. — Und woher 
(erfahren) wir, daß es das bedeutendfte ijt? denm es jteht gefhrieben 
(Dan. 7,13): „und es wird freflen die ganze Erde und fie zertreten und 
zermalmen.” — 

€s hat gejagt R. Jodhanan (300; Str. 137): das ift das fduldige Rom, 
deffen Anfehen (wörtl.: Münze) ausgeht in der ganzen Welt, 

Und woher (ergibt fi) uns, daß, wer bedeutend (ift), zuerft eintritt? Ent» 
fpredend dem (Ausiprud) des Rabh Chisd’a: denn es hat gejagt Rabh 
Chisd’a (309; Str. 143): König und Gemeinde: der König tritt zuerft ein 
zum Gericht; denn es ilt gejagt (1. Reg. 8,59): „um zu tun das Redıt 
feines Knechtes (d. h. des Salomo) und das Recht feines Doltes Ifrael.“ 

Und weldes ift der Grund? wenn du millit, fage id: es ift nidt Sitte 
(wörtl.: Weg) des Landes, den König draußen zu lafjen. Und, wenn du 
millt, fage id: ehe der Zorn zunimmt. 

€s fagt zu ihnen der Heilige — gepriefen fei er —: womit habt ihr eud 
befhäftigt? fie jagen vor dem Herrn der Welt: viele Straßen haben wir 
zuredhtgemadit, viele Bäder Haben wir gemadit, viel Silber und Gold haben 

7432: zu Mt. 7, 15: Yeubonpogriems und 7,22: Empoßnredoapev rp op dvönarı. — 483: 

eine Geridjisjdjilderung. 








GE 0 3— 


Die Hert-Kerr-Sager, 433; Die Sclußgleiäiniffe, 434. 435. 149 


wir aufgehäuft, und das alles haben wir nur getan um Jfraels willen, 
damit fie fi beichäftigten mit der Tora. 
Da fagte zu ihnen der Heilige — gepriejen jei er —: ihr Toren (otim) in 
der Welt! alles, was ihr getan habt, habt ihr getan für euer eigenes 
Bedürfnis: ihr habt Straßen zurehtgemaht, um Huren dort wohnen zu 
lafien; Bäder, um euch darin Genuß zu verihaffen; Silber und Bold gehört 
mir; denn es ift gefagt (Fag. 2,8): „Mein ift das Silber und mein ift das 
Gold, fpricht der Herr der Heeriharen.” Gibt es etwa jemanden unter 
end, der dies jagen könnte? Und „dies“ (damit ift) nur die Tora (ge 
meint); denn es ft gelagt (5.M.4, 44): „dies ift das Gefeß, das Mofe 
vorlegte (den Kindern Jirael).“ 
Sefort gingen fie betrübten Gemütes hinaus. 


4. Die Schlußgleihniffe (434. 435). 
434. Gleihnispaar des R. ’Ele'azar ben “Azarja (100; Str. 88), vgl. 
jnisteden 1912, S. 69ff. 
435. b. Qiddusin 40b (Goldfhm. V, 856): 
[Hab einft war R. Tarphon (130; Str. 125) und die Älteiten zu Tifche gelagert 
im Obergemad des Haufes des Nlittza in Lndda. Da wurde diefe Srage 
in ihrer Gegenwart aufgeworfen: Ift Studium (talmud) groß oder Tun 
grob? Da hob an R. Tarphon und jagte: Tun ift groß. Da hob an 
R ‘Agibh’a und fagte: Studium (limmud) ift groß. Da hoben fie alle 
an und fagten: Studium (limmud) ift groß; denn das Studium (limmud) 
führt zum Tun. 

















Teil I. 
Die Terte in den Urfprachen. 
1 
Die Seligpreifungen. 


i 1. b. Jom’a 87a: 
} ie me ıy oma sah omamb pam ar par mot gm ab oypash om 





ann 
2. Ebenda: 
Yon mo oma parmew ab jasy pannowt 1 ab oyenb onb 
- mn b9 mie 


3. b. ‘Erubhin 53b: 
man oa Damen came 1 mom. 


4. b. Sulta 56b: 





en 2 yon I TOR 
up an ann an! art 





nah ana pri an vnawh nr yon m TOR TOR 


1. Seligpreifung (5-13). 
5. ’Abhoth 1,5: 
'qma 12 Dmsy yrn nmmnb mine ma vn Tanr oben zo jan ja Son 
6. b. Ndarim ala: 
m aba ma nn ma RT 





RZISNED yn RÖRT Ny R IP VOR TOR 
DIRT In ma Sp RT ma na mD 





7. ’Abhoth IV, 10: 


8. ’Abhoth IV, 4: 
MaI DIR Dppe" rm daw ar Inn IR Ta nam er Bomb 

9. Se, 'eres zot’a Kap. It: 
n om b2 wem m 


oa 59 wen rn be un... VOR TR2 10T 









amt se 


ron 










eg mp2 ormar nor ınbenD DI 
22 ER! ETR WORD 


| 10. 6. Brrathoth 6b: 
g 











9! Nadı A. Tawrog 
BYuRv: + ON — !vac.Rv — 





‘pi. "106, 30. 
Sorphungen. ene Solge 20; Slebig II 1 


2 Seligpteifungen, 11-17. 


11. b. Sota 48b: 
van by rn bannen wnpn mn mpbnoa vanben mar ur nam 1327 1 
mvoy manat ya ana mia moya pace vn nm Dyow np n22 wanzD 
KON Yy 19% MN INT TR DIN D22 WW mom Diswn jD Dip ma 
Pay n Ton nt ymmacn new pm bbna Dry an Tab TRT° m DR 
Ip na ynb pana® mama mwoyn paicn yın mm Dyp anzn any biz yazbın 
pw nor yoy 29% MID NAD MR DIR 092 197 nb6 mann Drawn 10 
won pay nn ymmeon nawa papn bmawya om Yan) To5 paar? a7 


m bo yreın 
12. b. Qiddusin 71a: 
ob DR anR PIDID PR MIR Dimen DYMR ID DW SI SR mm 20 TOR 
ymm by Tayn m TOnzm Ym DynD 1m PN Syra Toy Yayı win! 
aba ynam manb Tarın mayrb Din man own? 12 Sram ymı 521 
san Diym nm obıym ovobıy nw® ba mıman by 
13. b. Sota 49a (IX, 15): 





ar nam may ba Sa now 


3. Seligpreifung (14 - 16). 
14. Qidduöin I, 10 (396): 
many vw bay ya nr Bm yon 5 para 15 Damon nm mad many 59 
ran ne Da m yoı 1b pomRd pa 5 Pan TR DR ms 
15. Aeth. Henodh 5,7: 
xai Tois &xdexrois Eoraı hüs Kai xäpıs xai elprjvn, kai adroi KÄnpovopaouaıv 
av yiiv, Öpiv d& Tois daeßeoı Eoraı xardpa. 
16. Aeth. Benod 1,7: 
xai diaoxıodijoeras f yij oxiona Paydde, kai mävra Boa koriv &mi Ts yis 
&mokeiran xai xpioıs Eoraı Kara mävrwv, 


2. Seligpreifung (17-19). 
17. Jefaia 61, 1ff. a) hebräifd: 
ph ab ab wars ur omsy ywab nr mm mt yon by mm une mim! 
om) ynbab ops aim mmb pn now anpb® mp npe DmMERn ST pnagh 
moyn bar rin pero DW SER rn SD onb nnb pie "and my orbar 5 
annb mm ya prun or Doms ap nn mm nn non 
b) LXX: 
ıfveöpa Kupiov Em’ &ye, od eivexev Expıoev ne edayyelisandaı mTWxois, äme- 
oraAxev ne Iäaaadaı robs auvrerpinnevous Tv Kapdlav, knpütaı alxuakurors 
ädeoıw xai rupAois dvaßkehıv, 2xadkoaı &viauröv Kupiov dexröv kai fnepav 
&vramodögews, mapaxakkocı mävras Tobs mewoDvras, Sodijvaı Tois mev- 
dodaıv Zeov adrois döfav Avri omobod, Akıppa eühpocuvns Tois mevdoücı, 
oraoroAiv döfns &vri mveünaros dnnbias: «ai xAndijcovraı yeveai dıkano- 
abvns, düreupa Kupiov eis dökav. 
1'Mame — ?M oo won — SM war — Mn — IM mbym 
— va. M— NND — IM. 12 1M Tayı ey m — ?M mw — 
® Ed. Ven. 2. 15 Charles, Anecd. Oxon. XI, 1906, gried. Tert. 























Seligpreifungen, 18-24. 3 


. 18. Mo’ed gatan III, 5f. (19 
Fun may na Dan an nbaa banht amp pro mob ana nr ap 
tmees on npcen nem nbıy na“ non Wen awybp: 











mr 
zn Som Sach) Jan naw2 mayy wıpan ma anne Sa nor 281 
Rn SITZ Aa RD Dam Dvaamı DD DmEIn DO 
naw2 Dmazn om man wann Don may 
y nos 22 pen na by yanıp nor Dan Dar nal TYDR DR 1 
NODIFERD* an nam br han mob oben DR TONDT 
2 praiy bar T2D oHaR PD DR Dan 
DR nd Roy ma mon DR pro m 
ar ayay an nein ab bar miayo Tyan Dnzs NaEn 22 























FR np Pr many alt wylyrr mneun ab muyo aD 
Rap, my nam ya DD 
5 yaı Dvor mon meh mon 


19. b. Kithubboth 8b: 


20. Amos 8, 11.12: 
way non orbb zn ab gon2 27 vonberm mm vr ok Dn2 O0 
warm mr IN Temp De yntmm nn yerbon no 


wem ah BEN 






















arbax END TT2 Dan on parat byn 










21. ’Abhoth 1,4: _ 
Er2 pawra wm armanb In men pn m TOR DB DR nm m Om 
DROIT nR maaya nn ann 


22. 'Abhoth IV, 













23. b. Sanhedrin 1008: 


rn nme 





5. Seligpreifung (24 — 36). 
. Tof. Babh'a gamm'a-IN, 50 AR, 
TR RT TOR“ 


a Er ar are Fine gar De Ten 


















© "genula co "M 
3 1 IM. 2 RUNMEY 
23 'pL36,9 5ER 

1. 









22 I cMLir“. 





4 Seligpreifungen, 25-32. 


25. b. Sabbath 151b: 
aman by onen 55 arın oma bo gnnt Som ana beboa an an 
> vöy perma pa mman by op yon ba oiewm a vby porno 
onen 
26. vor Nr. 25: 
Pa My? Tr mu RD mn Ip may! Som ya ja nyDw San anım 
ab NOR* 1y TAMMD wo TAm2 MR Non? ymaann Mar mob 
PR yen or2 bp Mann or Du am mapim 1D9 or man or mo 
ran ao ma ab Dora DD mon 
27. unmittelbar nad} Mr. 25: 
Dam maws y mm Dem nme man? worzm Tamm ab Tat ıy 
TR TI DRS yay mRD 7 DWin ImR Day aan minchn 
em 
28. b. Sota 14a: 
znbmn ven ms neo) omen mw nnbnn man wbep an won 
cezon my mans naar mb obs m wym DnD7 oren mom 
RD MR PN IT Dren mb mann 
29. Midras Moheleth rabba 2. Seder zu Moh. 7,2 (Par. 7): 
nam ma br nobn bar ma be nabs ma 
MERD TEIEH TIYSORM, MIND mmnD Tem mov mann an OR 2 
ans an 2 wen nyopw abo yayı nr Dior m jan DnaT 





amyöph pp Dim ma jew ons pam moyn Dun R man 

Tor npra9 aba nman voRd m VOR RM DNZTP HMYSOR2? RDRND 

032 MR MOpM SOR2?* mEID2 DIOR AII2 Y 2 PD DR Do 

= besan my nun nah Dass Dia m wm Din2® 

ap? on pam Denn p22 mo wenn oven ben an 2 

DEN 722.2... DDR In jan 2097 ma wwpn DbaR one 

Sry wen ybnz m vor am ToRızs or 

22 por aW K7pN DIT Drban cı 
30. ’Abhoth I, 2: 

oma meber bp Sa mn en nun na, muy mn pn nya 

over? mb by nnayn Syn mmınn By may obym 

31. Midrok Moheleth rabba zu 7,2 (Par. 7): 

mes zn mb SD may onen Tayt na mahn ma ab Rn mn 

“en Ser en: 5'n 
32. Jer. K“thubboth VII, 31b: 

m In nabe am nn In nabb m Zp2 an DIS ER TIRD 21 

am ah mahn mm ah gm m oma So mo mn TORI nm 

mes mer pay may one nd Dr in 








,, 
. 








N p2D DER DMR am 
22 822 MR MON DIT? one 

































35 '5.M. 13,18. 26 ! M 4-75 — ? Ed. Ven. nn — *Pred. 12,1 Ed. 
Ven. 72% — *Ed. Ven. nTr2 — ®vac. Ed. Ven. 27 !vac. Ed. Ven. — 
28 '1.m.3,21 — ?5.M.34,6. 3 '1.M.2,22 
— ?Ed. Ven. vac. — >1.M.18,1 — ?1.M. 25,11 — °5.M.34,6 — *1.M.3,21 
°1.M.1,28 — °5.M.34,6 — '° 1.10.35,8. 30 TAJL+ 
31 ''Ed. Ven. 7°; 32 ' Pred. 7,2. 

















Seligpreifungen, 42. 7 


wo m Ep 2 TR Py EW NDTR am 7 22 moal 
„Monpenzt ab may an map a na ab oma pr Donbaw oibwn 
Inge no Dw oray men an Ta emp mans ah msn fe 
“ Bez m mn non nr en yaız oe „mens may war 
Man 0 ma WW DIR 2 O2 jo gr er ja ma one jene Mi 
sy way oben an m EN, en TOR ee maD nr by YRrı 
rn Dane by nme may ana vw Sy Diana») Sp 
ma una mmaw Din mn Sn yarıı m Son mzab wir 12 DW 
er Sa ya m er Dip na ER men Aa by 
my Rn Tor oe ps an In urıpn bey yarz ob 
vun on Spt ie: ent DEN N S= 
an > Ry mar ne [oe my pn mare nya DW am Du m 
ie wm ol np bumor Di nmesb non mins nl nn x" En 
er 2 ob Sun ob em obwy oma Dow mn ob 
wu man N Non I ma me nme hy Diaz Di 
yen an TR: me Se ar OR en air 
IP hun vb oem yar m Tann ober 
a year bew nywaw oben an Den 
en Den yon 
me we oben 
Ba) b 
az vn ma won Try om 
3 ya a Son Dibw Msn 
SAN Jane pin Dvd ne Irnlrn mn: 
2 raw Im own pmar x man nom 
mi na mw nm Desen mare weg En an N TR 
Mer or In „An ms Ta Sanb rap nam Tony Sr non h 
per Sy oben an m om Sebaı 2 ppew a7 a2 ob mw 
DS az rm ai ara nme Bien Say als mans aD man 
— 2 rap2 TR an mean Dia Tanspt fern 2 mem [elnr 2 
m pam? DIR 2 wo Tan mer a 5; 2 en EIN 
Nr Wr m nn 
Sau em ab mean yoy or Tb Snbeh man © Tann SEb mann 
ars Em 2 My mann Die Sum mm Dunn 5 Sem ern 
es ps Darm aba Op NET arm 20 San: Dit 
aba anp2 Dan m Sabo vum nenn Danzıe I 
M a men an mar oy ir 
=y con Bm ur m DW 
ters ae nae en oben par y 
my oby2 aumn nam Salt os 
DR En mn TI Drpn 
Ir 










































































20” oneh ab 












































Een 


DR Denn Er 


i n 
I »Ri.6,28 — fehlt vielfan — ® Ri.6,24 — 308 = Sad, 8,12 -- 
1836.52,7 — #5.M.20,10 — ® Jej.26,5 — ®2.M.4,18 — »1.M.15,15 — 
=1.1M.50,16 — *' Mal.2,6 — “fehlt vielfach — * Hag. 1,13 — #Mal. 2,7 — 
© Mal. 2,7 — *4.1.6,26 — fehlt vielfad;. 





ee 


6 Seligpreifungen, 40-42. 


40. Pfalm 24, 3-6: 
av) aD OR 29h Im Dies Sp wıp Dypea op a mm ana nun m 
I yon Ro pn mm na MON RD monob yarı ab nel ana 
‘ 2 TO wpP22 we m 





41. Pfalm 42, 3: 
or vp man mar no m Dnb minbab "DD: mas 


7. Seligpreifung (42 - 46). 
42. Das Kapitel vom Srieden: 
 Dbwn pro \ 

2 yarb own oben nn Sy mb 2 ya) van Tom 
ya nr Han mm Dorn nn pmRD Dip m 92 wm jnaz 
DERR MR ToRly? Day ar JIR TR yaRı oz nn 20097" Dyo 
pen mat ya 59 man Sry pen ymr DR Yan 92 onan b2 
oh Dann nabın mob maa mobe nmmy Dinyb ya aa Sm Ten 
mob nam main aa m y my w byons mob han Dyamp 
ray obyb ymen Damer rn Oy memnna mr my nam mes RD 
2 any! pass ln po ab janyat an jan ab pay Dbnyb Damen 
urn m RD md Ew2 onba ab app na on na ab m 
aon mob one pony an oma ab apy na ons > mw my 
2,nmw m gen : om oda om oowor ma DIT Dim 
by byn nern byn pn by oyp obyn on meh by Son Danbas 
Dip my nor may> pam mwps gm m 27 jmzben aaa 2 TOR 
b2 ommyya wew Diy mega ner Tony? Mal InR piCED jmwben 
yanıı a) Tan mp un pw wow oype Im oibp on vowa ww DIE 
moys m aa van Dot am Damen may mama mibpm Rn Oma 
Many ya oma ınmn Ens jna am 2 yrıpn ma now yown 
mean m nmn® mar mom]? mwa my ne Ton gm mybony m 
2 mmnay mia bay Diem an 1 mpm Yorzlaeı now 
nwpyb pypt nAR ID mon maayD man S217 gap vole yon vote mann 
Opa aTT Tapao mopa mem DW wp2 12 Ina" na own bar 
yrm yon Din2 nycon Samo on an Da [Der pm] SrR 
N TERSY2e nr mom ya ch az par npbmaa pam npinan 
Da arm npmonmon ne hama) yezı Din m IS WITpn TOR DNTEN 
nr od MORD HR Dub ojnadı nyen vn pm mn yoya Die 
pr amone Syn iy ab Sb ana ph ya mw Dawn nbN 
I TER TITOR Y TIR NDR RM ya nad TOR aan De 
Tax: mans car pa Die > B pwh Anm DIMER Drpien 52 
hy an wa pw oben m nep 2 
mean m FAS Tanıy?? mypb ommaR 112 

N m SER 92 Tor Smapt an 
2 2 













































































3.M.26,6 — ?Mal.3,12 . . °Sad. 1,12 — *Pred.1,4 — ® Elijjahms 
Wilna: jap —- *EL.W. 599 — 1 Mal.3,6 — *5.M.4,4 — ?Sad.8,16 — 
'2.M.24,7 .-- "P[.29,11 — '2 fehlt vielfah — "Pj.19,8 — 4 2.M.23,5 — 
1 2.M.23,4 -- '65.M.22,6 — 75.M.22,8 -— '% Pj.34,15 — 19 fehlt vielfah — 
®2.M.19,2 -- ®1.Kön.1,14 — ®1.M.18,12 — #1.M. 18,13 — ® Ridt. 13, 











ee 


Seligpreifungen, 42. 7 





wr m wor 2 Ten mmey 3 
IETZERt N RN TR N TI RD 
ve = Diy omay nen me 2 wrpm 





2 pn Dondew Dr 
w opera a man ah 



















aD Sarızz ar men Dn2va nit a2 abe many ap men © 
van Fa ma ww DW wa on ya jr mr ja gras mm 





ey or en u 5 
mos 


me 2a Peaw Dign 

























nm Dow Im oa m 
san 





op Dnmere nm 
Eu» 


5 ver m ober 
ma verei D 
Diener 
IN DIN 2 TERN 





ers 2 : 
wa TR iR mr 
2 





me 


ER pen Se © 





BERIS-- 
Ri. 6,24 — 3 fehlt vieljadh 
*%1.52,7 — *5.M. 20,10 
“1.M.50,16 — 9 Mal 2,6 - 
“Mal.2,7 — %4..6,26 fehlt vielfad) 





Hiob 





m aı8 
“ag 115 





Je 2 





8 R Seligpreifungen, 42-48. 


om Tym DB HR ya ame num oz arzt yoyo mm Dab 
an am wir gyob Sam TornD vor Syn war 195 Join Tbra mie vn 
Tun wıpn Dbw sw om ormpm Diw mm Die Sm az Di 
a by way yar zn omayn® aan obaym mn obym vb varııo m 


: oz 
43. ’Abhoth I, 12: 
man na ame De m oibw an pe bw vrmobnat nn om bon 


mmnb anpon 
44. Derefh ’eres z0t’a Kap. IX: 
myoR a7 mn aı yoR ja emp! obya aba non oa "mx mm 
ormeı or Dibwn bym? npbren na arm Dibwm na Dim DIR Sopi 
ya mia nam pr Satan. oma Dibw wm m may pay my 
NER nD npnn oma vr ox » min DER Diayy an TDRd* Dr 
my ana npbran na wen oibwn ba am oz mny 025 por oma 
ma 27 mopw Tya npbms aan nom nm» meıo npyono na ww 
od mporm 12 ww na Duant na Mym> mb pre vn ww no3on 
DMPM DW 2 ww a nmk ya Dman owan wmobn ww and 
obyns am ja na npiomo "em Dir mar mob aD porn 
45. b. B'rafhoth 17a: 
na nen Swo! m mıyD may Dny DIR Rn Diyb want mann non 
RM ID p1w2 mas oy om DIN 59 om Yarıp Dy® vr? oy ob 
aan by baypa ame monb orın nbymb DR 
46. ’Abhoth III, 14: 
wıaw $ nym mm man obs may Dis Dar Joir mn mapy 27 
DVD np Sn) Tara OTRM HR m2y° Domor obyn '2 Non? obyn! 
wo DnK 02 Som" Dieb ana wıpw enb nymı mm man Dippb 
osroR 


8. und 9. Seligpreifung (47—55). 


47. 5. Mofe 22, 13f.: 
ow my mınm oma nbhy m ent man MON RD MR WON mp ots 
nn orbına mb nun aon mar Snpaı yanpb nam man m TOR yI 
48. ‘Arathin II, 5 (158): 
manaaa nm by ya oWw nn mat ma Toonnn bpb ya mw aınDn 
moyn manym a Sm® yaz? ame aymı ybo mem jma Samzıaz map Dyn 
nr yob by aba Samoa ynmar dp pm Dnma abw nad 197 
pa wow an DOyD 1Dy m Ya Yan TORSWS 





42 # Dj.122,6 — ® Jer.29,7 — ® Pf. 122,7 — " P[.122,8 — ® Pf. 37,11. 
48 ! ALJ yıoına, KR ymobn. 44 12.M. 6,25; 4.M.25,7 ud. — vor 
in Gen. r. P.38 u. Jalg. Hof. 520 : Yo '29; Mum. x. P.11 u. Jalg. um. 711 
ap rm in a Sry m — 3 50f. 4,17 50.10,2 — Br: mb neo 
v:opwns ned — ®ngl. b. Sora 49a. 45.1 Ed. Ven. 391 — ?M + am 
ron — °M-+ Ya Op — "Ed. Ven. m) — ®M bopnm. 46. 'C u.a. vac. 
non bis Dbya — ?1.M.9,6. — SAL aD — !5.M.14,1. 48 !vac. M 
— NM + yon — Mom — *M onnn — ®vac. M — © 4..14,21- 23. 














Seligpreifungen, 49-55. 9 


49. Gemara zu Nr. 48: 
dem yo mob bw nat on no2 nam ma aunD Ja por a7 ar un 
man dy pr ov mon 7 Dmam owy by yı Dow ana may ob? 
man ma nr Dy 
50. Ebenda 15b: 
y2 2e3 mas yon mob Sepen 59 ne ja SEy 9 DizD rm an or 
vb me vo an wow man) vb SR TUR SOnız" 
51. b. B'rafhoth 19a: 
pa an 172 ymeptnz mopn 122 mb ja nm an Som 
p7 pe2 mawn mb mb SoR ao yor van mb Nor Mmawen NW 
gzan moon bw non Ar Jecom om nbwaa ben non mowm 
un ea Dean mob bw men me Sesam nbym saba any buem 
Deam mmmean ne atmen na RD® Ppwo pr Ta m a jan 
eherma? nmmem nnew® moon moym 35 am: TpRM mm 
Yo ra nor man mpon son? ons amt mbeam Myae mpem 
Fon mt an OR no RD DIT non Ineramte ya mr 111 MD 
2 cr 59 by nbya mp pa mama bnbbne 9 app aıben 
rar 2 vo nr a bnbbnn 12 RDpyD Ram mama male near 
ga wem 7 oma nv now om nen pepew Ten ja Siyhatt 
ma nr pome PT na ya non manen sw mnbb vn Sy morste 
bayern vb mw ya na y5 now ann an np mbym solo ınyı Dan 
mw mp Sant m Toy wma mn vr nbehmn” menmb mar TS 
Tor web nennaw 22 am 75° myy® open web aunnd mnR 
nrw Bam em TaR nEwt or nam Toy nn men 
52. b. Mo’ed gatan 15a: 
pa pome 17 ma new rmm oaab Sech ger pymymı pmao yaw an 
mn ao my by Yin ouant ba yoy ray ab Ser mm SI ER 
“2 na muanen baw Tmabb ymıa Sy non ar pmsan pam 
ER DR PD 17 




















53. Ebenda: 
zrmz w orarıı pnn> pam pekyno im yozı an Fon 1 Nor 
ven ya omiy 
54. Ebenda 168: 
pen 307 mewe mw 32 way a9 mm mm an Dar nemn RS 




















oyw nad pen abe nah oRn 
55. Ebenda: 5 
N or Moorre yon 
5 49 Ma — 2M Dan 10 — Mon yo wa RO 








...d2 50'P.125 GM TR — vacM--rac—IMOR 
Mar — Moon nnezn — "TM.- mi 
Salarıy {2 — !Oyac. bis jan M — "Ed. Ven. 
mu von wo win — ' 
— 1 M + oo mn ad TI 
hy Sonn ou — "va M — 
» a sur 0 — 1 Pron, 23, 25, 








— MOTOR 













‚ren 





I 
! 
t @rac.. 





10 Salz und Liät, 56-61. 


I. 
Salz und Licht, 
Salz (56-61). 


56. Traftat Soffrim 15,8: h 
obyb zEr wı oiswan nahm pbahen miemm nlsa mn DR: 
web 





57. Sirad, 39, 26. 27: 
=» 07 van Ibm [mon an] mb Ina en oa or vrh [my ba von] 
mer my oyi p won oo [nr bat m rm 
58. b. Qiddußin 29b: 
rm eat or Ta mm a u 












Drp an med on Son gan un 

Ianp 22 2 opna man nmeo 
59. b. Nidda 31a: 

2 var on pam An jm2 wıapm DNS UN panız mob jan un 

DIS TER yaWt ja YaRDaD? ma amen DTM masy 







Non! 





WER WERT N Syr gar 










Am? PR 727 DR ame pam ymn! 
BEIN. NIE Is ey bw “ 
DDP 9 mar de wo pa 75 Jar One m mr 
2 p72 ab 1a mar Ten on pam ma by pas na mb SDR SR 
pen ma bon Ten ns mem Sen paat mio orenma abe 
renne) IN mar 2 mer MInR TOT ND » MIOR NT 
we pt nam by nannwa ur mar ypabns gms Som Snaınz 
{m ran men bymt pn mar no’ am ma ohne nn Rp 
2 ya apa by nn peny ar ymen Dame Sam ar ja jan 
res T2 nem Dip ins pen Rd jan Dra mainz men mes 
apas Toy ab mma a2 pop mine: 




















61. b. B‘thoroth 8b: 
wo RnmaT anbeD yh Tar none an ame st anbn 
ae a anben anmabt an 


57 nad Schlatter, Das meu gefundene hebr. Stüd des Sirad, 1897 — ! am 


RER 























„Rande x7b (4. M. 11,20). B'M-on B'M-ND— Mh — 
v ®M+OoT—'Mwywn—*®M-+ 
Bay na en — 2 - !yac. M. Man 


Mm mar yo N — 
61 'vacM — 


vac. M — °M 2 
man 
en + 








POP. 


Salz und Licht, 62—68. 11 


£iht (62 — 68). 
62. Jejaia 60, 1-3 


mr mr men Sonn mn wm vor brlzuie )> >>} 
a miab oma ahnen Spy man m 





NE 
mm yon end 
m 








63. Sir Katirim rabba zu Hohest. 1,3: 
= chyb nme wa mm pm no Tay pun mw Dome 7 
7 
64. Ebenda zu I, 3; 3: 
ap Sy palm 2 wrıpm seh Innen yon mona I TR 
ans mm or an obyyz Sana Tow obmyb mm Man nn 
„ zeon Damm DRS DI mn mr w Deriee)r 
Das rri2 RN ZU TD IN 
65. Genefis rabba Par. 3,8 zu 1.M.1,5 (Ton or mad er wm 
WIRT 
es oh by va nhana we on Tann 
yon be ones ops 


oa 
2 on ya maap oyh nme Damen 























an 2 Sn 
Se omaye on vr 

















va man pn Dror Dim en RR SD DIOR TOR“ 
en mb DR pn Dyen ah as x 
De meuya ıh Tan DES Ser 





Bi} 
mom one TR Er en 2 





DmeEii 

66. b. B'rathoth 32b: 

v Dome DW men Yarı Fa TOT DR Em un 
zb ward a2 gem pin pn Nana? om vera min 
AR mp TORSyt Da men Dam Days Jam men pin mon 
an way 2 pinnn pm Vans pin gan zn im Dr mpn Tab gran 

67. Numeri rabba Par. 15 zu 4.M.8,2 De ix min ra snrmm 





Sa ri on) 








naeh un m 














68. b. Brathoth 286: 





ENG 


6! Je. 60,3 — ? Ed Ven. TUN. 









64 1 Ed. Ven, 





6" Ed. Ven. og; M var. ZUR 7-5 
— +2.Sam. 10,12. 67 'Pi.18,29 
2 — ?Ed. Ven. Dar 


Tann — IM; wu 





12 Salz und Lidt, Einleitung zur Gefegesauslegung, 69-71. 


vrabn 9 mor maabs bonn om ma? pa 125 yrobn 16323 Ro 12 
pP? ons SoRr na mine no wen pmn We were may Samen "37 
Sy ED DRY apa ra In2 Dorn mr Paso m om 22 pn mob 
pa uno om op NER MER ir DR Di Dip EYD 0yD TR 
pe by ra mana man omama apnob Du ymle obıy nn nn 
2 wrpn oben abe m neh me oe may mat Ann 
omy oy2 92 by pyn2 omy oraıy ohyhy obnyb om m md mn 
nr as php mm nme uns Dim Dip MR MER MER DM 
ArıR DIa77 uw mol ww nor my an oma yamb an Dam yoveb 
naar no mr Dia RD vn nn Dim Dot nm pp ja Snz!t 
aNED Day Draw ana Kan Hy yr® omb So aan 1m Yo7 ya 
my ma an! wohn ons Tor grad Ip yımın yb mon om 72 
von ob me ons ar mymD nywa Dar NR ab SER may 

Ray mm Pe vıpmb xE9 om man 





II. 
Einleitung zur Gejeßesauslegung. 


69. N‘darim IX, 1: 
Oper ma22 Yb yınar any yar 1202 9 prmew ıy 
70. b. M'nadoty 29b: . 
x 9 wrpnh wun oreh mem mb mywa an Tor mm am TOR 
Tr by zayo m op by nam yeeb Ton nmmab omnD Senpı zumwz! 
mW MON ja na mm ma2 mon mb Tiny? Wr mr DIR 5 TOR 
op ana yoob or mabn De poen pen ya pp ba Ivy urn Tiny? 
x nme nz mca 20m rrb Sun 9 Ser boy Dby 
yemebn Yp mar MR ab ya 2 ına® wen Da In na ya mn 
sob am m nyı nawen won momb nahm mb or > pos n 
ms nm mm om bw chy bw man mob Jar mn ID wrpn 
Ro nam meh man web mau 7 mw 5 oe m by nen 
ante and Sm NR? m 2 TOR 22 RT Ten DI 
Jar may ın min y obıy by m yapb Sor pipaa a Pape 
seh naznaa my pin 



















71. b. Mtnadjoth 29b Sort 
ya may gr yamt par 





mob mars mm MyaD NT TOR 








68eM; m — TM + mn — ®Ed. Ven. wor — 9 Ed. Ven. Yon; 
Mn oa web me porn vn onban — 10 ME vamb var an — UM 
ya2 anna — 2 vac. M— PM mn (oby ma mob un dm — UM 
» — 16 Ed. Ven. palm — "44 yrobon 
— 1 bis X709 vacM — ®M DIR 7 — 2 M ORT RT ab Som "NED 
nyw2 mayba yaa wm pa ya wel ba Damp ymmy Deym) — 2! vac. M. 
70 'M 0m mr — My — My ns Sm — IM — 
aM + non by — SM Son an Sb nn — IM 4-2 mem yawıo 1 — 
SM nndy — ?vac. Ed. Ven. — 0° M mw vw nam — IM men mob nby. 






















Einleitung zur Gefegesauslegung, 92-101; Die Antithefen, 102-104. 15 


vultum eius in omni tempore et facite veritatem et iustitiam in 
conspectu eius. 
92. ’Abhoth 11, 2: 
gre omar mar omw ob omas hey wm nam oy owayn ID 
wa onay ann 





93. "Abhoth VI, 1: 
ma anprman jan 


94. ’Abhoth VI, 8: 





w* Tor pi pen man mem may yneahen 
Da Tann 




















BEI em pam wen am a pya m own Sa atEle ja ppm 12T 
want ob man op mas DNam ram 
aan pas TrI2 
95. ’Abhoth VI, 9a: 
Opa aıeam wow Ime ya ur Tan ncıe 12 nu mn 


96. "Abhoth I, 1: 
97. "Abhoth I, 15: 
”Abhoth II, 7 (Hille): 


20a APIS Man man name mean name Dun mans men nam 
! 99. "Abhoth II, 8 Sal: 
m Tab 2 asp name pm? x mann mon ont or 
100 "Abhoth II, 9: 
spazn naar pame wuyap 59 Ten nm 2 
apa aan pe voyan mann 


nam amahn mayn 


Annan up TOR TR 


98. 









01. ’Abhoth II, 17: 


wer nad voyae name paar bo Sa man ja Siybr 7 





IV. 
Die Antithejen. 
1. Das Töten. 
102. Mthilt'a Par. Jethro, 8. Abfhnitt, zu 2.M.20,13 (ed. Sr. 
Na): 


IB SgeN oT oma DT See 
men nd ah 












er NEN 


wesen wm any an 


Bra wa mon mb Ton men wur 





104. Ebenda: Pr 
DR TINTE ORT UN ODR man SR won 
1, dem Sohn des R. Jehuda hannafi. 94 1 Proo. 16,31. 
2» 301, 22,5; Meh. 9,39 — ® KRHNLYM jnn. 100° KNJIL, 
102 '1.M.9,6. 103 15.M.24,17, 






14 Einleitung zur Gefegesauslegung, 81-91. 


127 mb son a2 Tora mas mb onmor mm aD am 2 Eon 
meh won men ana Dwibo) 
81. Chullin XIT, 5: 
Ap men on mar ymaan na mabz don must by on ame Du ab 
Ay nam Sp Bier moon Sn zum jpob Man mer Jena? nm 
muna2 Ara 





82. Jom’a VII, 8: 
nayznn naaen oy mem © 
worhn an nmann Ban 





"2 peD N Dem neen 
Sy mp may Iy mann 
meIN DIET EV RIY 





Kae} 


83. Sebhwoth 1, 6: . 
Sy papae omas om pen mayin Tyw Pr vie mem pe In 
Hey ynrı an ymn man zum Marım mann mbpn man nmay nm? 
Se22 nbnzen sr 7 ma mn min men an 
84. ’Abhoth II, 1: 
mya bw maw ne ym onne pay mmanat abe man ont Sn Ta 07 
85. ’Abhoth IV, 2: 
may mes aa now may yo man mbpt gab gm own men u 12 
may may San msn may mw mnay mes 
86. Dereif} ’eres z0t’a Kap. IT: 
mar mb em ray pn uno ynmı Nm mmap mh NS 
mars Sean nz np myn 











Be 

87. ’Abhoth III, 8: 
nwae MR Sa naar bo ma var Da? an 
“onen Sans nn y 






kauen 


ms 
Dorn 





88. Mattoth III, 15: 
may yes Bus nme mnay Smym Dr me Sebny gm sin? Son Same! 
wos yb gran man me one Sy onmr mise men, 
89. Dereth 'eres 30t’a Kap. VIII 
PS mm m a7 2 Nast mp zen mann ge am ann? Shan Bm 
a2 man man Den msn 











90. Pfalmen Salomos 1,2: 
emaxodgerai nov, dr EmAadıv dikamadvns. — 14,2: Tois mopevonevoms Ev 
dıkaoodvn mpooraypärwv abro. — 17,19 (21): dr oük Av Ev adrois 
rorav dıkamoouvnv ai kpina. — 17,37 (42): 6 deös Karıpydoaro abröv... 
coböv Ev BovAf ouveoews perä loxbos Kai dikanoadvng. 
91. Jubiläen 20, 9: 
Servite autem Deo excelso et adorate eum adorundo et sustinendo 


80 "ac. S8L'vacM — SM OEND. 88 TM nm 
— va. BEICKR;HNMY un my. BE TN add 
8712 °02 — 2CKR, fonft oem 
5 SNMY aran Yoy or 
3 mniy. Sl Rr 
*4.M.15,31. 91 Cat. Gert mad) Anccd. 
Oxun.. Sem. Ser. 8 Ogf. 1895 (Charles). Dgl. aut) 20,2. 

















18 Die Antithefen, Töten, 111-119. 


111. b. Gittin 58a: 
yaıs barw mes may base na nam nme myan moya wıpb w Tori 
way 72 bhynw one row Dym na Sy nat Dame na 
8 DR RD? mon namm on nyaw menabn Smab mot 
ma nm DR Rp » Tor MET AR ann 8 Tor NND ms map 
me mewen > wo by na yb on ID Dbsym bon mard pad np nie 
on oby bw an web max Jena mpbann Anyap* yon open 
mom pm nn ab ab man ow nenp Sy non ab nr 
2 ommen een  wy mm bar Tara wenn pw win" 
2 Toy y naan my nr mas ab hy by TOT KR DinnD 

mer 

















fa>} 





112. B'reiith rabba Par. 31, zu 1.M.6,13: 
Op pr mar mm an omon Sa mars Sywa RD Dior Tanıı 3 
Deww yrıw ob was pyb onnnwm Dims, az Ympw m pmse DnR 
anna wa 52 yp mb oma mann Ton! obym jo mas brz 
113. ‘Edujjoth V, 6: 
Ay 7a mm app! mar Dan myama my Snbhne m mapy 
np 5 Son yrb nr Dnnzb2 pr ma a8 TUN DIR Mm DmaT 
Dan yım az apart mob yıı nme my nmpyb® an ya bo menge 
12 m mw bawa 





114. jer. Trumoth I, 40b: 
72 Jaxdm MED HR yopam mmapr man pn norbn an ww mo 
rpm 
115. Jefaia 32, 5ff.: ! 
mayn an nam has Das vos zu mann ab Soobı a Dash np anpı bt 
Tem any mp ayı wos prnb mn me br Sam mem mayb on 
116. b. Qiddusin 28a: 
Yay TI yWI Dyanan MR DIE Tram man am may Yard Amp vum 
blu erı 





117. b. Jomia 75a: 
on wa np sn ma vn mD ROW RM 2 SOY 97 TON nn 
a 792 wıpn SaR pn? my m ram mr Depp! om wa nT2 
° yay pam manb mm yay ma ab my wrim nr Sop 2 1a 
118. b. Babh’a m'si’a 71a: 
amp om mann non bo emp mmae! ma a2 or 1 Ton un 
pam yn bp hal op paıap om vonb my mm ya an 


Oamzt yrora ED m anım 
119. Babh’a mfsi”a IV, 10 (586): 


ma92 9» am 5 DIT2 mm 72 DBD) Mpa2 manny DD NnnD 
wy mar 5 van ab nanyn Dya mn DR! mp mann WR mn yon 








111 'M m2 na — ?M + piw2 — Ed. Ven. np — * Ed. Ven. nyıp — 


®M nen ab man — °Jer. 6,26. 112 11.M.6,13. 118 'M 72 Iım 
mn2 — ?M ya — SM ıyy — *vac. M. 17 'M+om — 2M 
pn pa wonb Ip] 118 1 M mmao ma9 — ?M ma — 5Ed. Ven. 3 
me M van — *M + me man ybaw nmab an. 19'M 
vac. DR. 


2 om 















pa nen ons moy2 wpb wor 
Ss » uns ja By nat Sn na mara 
om 22 meh mm oypıon nyaz manahn mob nehm Sn 
nam rn DR Rp Son mE na ann 5 San Onya Synzo mm: 
ww meowen > vo by mar ıh som na obıym Doa mend pa mp mp 
an op bw nn mob mer Jena mobonn u yon open 
ame ap mbyn mn ab mb mans av mon Sy men ab hy 
2 ommen een P wy m bas ana wenm pp vum my na 
a2 Toon op Dan by ad mans ab Thy any Tem RD) DIRNE 
me 























112. B'redith rabba Par. 31, zu 1.M.6,13: 

5 SORT zym can am MID WII RT Dr ann 3 

vr yyb onnnem om 1a ap vo pres ons 

nm a vw2 Da yp mb abe Tamm Sana! obym ja mom bmaz 

113. “Edujjoth V, 6: 

Aa 2 mm wapy! ıb mon oman myana mym Snbbmo 12 Mapy 

aprb 6 mn nd. mar Damzıb? II mm DR TOYD TOR mem DIT 

oma m ab apart mob ya mm my maybe an on bo mins 

12 m mm Dawn 





114. jer. T‘rumoth I, 40b: 
na Tawam MED AR yapam nmapn man gb nbsha nam manz zoe 
Pramm 
115. Jefaia 32, öff.: 
mayn van am mbne Das voe yio Sm ab Yon as Dach np ap abe 
Vom Ras npwa ayı was prnb np mm be narı man mzyb pt 
116. b. Qiddusin 28a 
vay m WI DIRT AR 20 TraS nm am ap ymanı amp an 
vnt 








117. b. Jom’a 75a: 
om wa mm mn ma wrpn man bw nam mn Som 197 Sam aan 
an 2 wrpn Dax yonb2 ap m am ma Dipal om wa nT2 
vay ymam mob m yay yon ans min wanna Son 2 1m 
118. b. Babh’a m'si”a 71a: 
amp om mama non by omay map! man RD SEN 1 TOR an 
ram ım prob bahn op pen om yınb yay m ya mans 
Saat ya 203 m anım 
119. Babh’a m'si”a IV, 10 (586): 


ma22 95 mm ab oma12 man 72 Saom mpe2 mama DWD nnd 
wym mar 5 want ab mann bya mn ot mpsb mn ya km mt pon 














11 '!M no na —?M + p1w2 — ®Ed. Ven. 7777 — * Ed. Ven. ınyıp — 


*M non ab nam — °Jer. 6,26. 112 11.M.6,13. 113 'M 7a Sm 
RD — ?M wa — SM wyh — *vac. M. 17'M+ow — ?M 
pn aa vrb l. 18 1 M mmao 702 — 2M mar — ®Ed. Ven. 
m wo M vac. nt — *M + mem man nbow nmb an. 19 'M 


vac. DR. 











24 Die Antithefen, Töten, 128-135. 


ner abe aD ab m a ana aD an nn nah mm 
van mb mm aprep 59 mbmz map men mem any mb 
on pr mar pad8T mm an SeRT vn mern 
129. b. B*rathoth 57b: 
owen nk vn Dom men na waT OR n YR Dwem nk! moon 
ma nnd an obs owem ma naw job owwm mr war Dam 
mwab oe na on nnmab mus 
130. Bresith rabba Par. 10, gegen Ende: 
ya mn 792 wIpn an oo ma oa oupm ne Bam Than sohn 
mx over npen Dim np mn on or Do mans yb mon 
Yo Dbyb 





131. b. RoS haßsana 16b/17a: 
Ans pam oypııs bw nme pam ons gm mnD m oma wo ma man 
"nbab panna panas pam Dips ovana Sy nm pmmı oyyen bier 
am onw? osmıb2 Anbab ponnn pana: pmas oyen obıypt mh 
mama op na means mb obıy wrb mbar ups Spy nor urn 
vsa nun nr aan Torız" po payosa) (17a) mimmb pm 
Sm 1092 NP an Dr HR pma2 Dnana moon nr mm Dinpmn 
hym Da TTD ma mo m ment mar Dmbyn 1m May 
132. b. Babh’a bathr'a 79a: 
oma bes mmn mama yasy? won 59 nam yon TOR WITT RD 1D 
ma» omen bmpa Dawn TI me DIR Tanz ' 
133. Pfagim III, 7,8: 
Jam yon maa pomR nmye naaby 12 mar Dyaln eo nr imo ar y 
ya mm mob mn Syabı mb bi on mat na yon yo ww 
pam m owmohn? a? ran pay cum ot bnynb yaba Yhaan® ınb Dam 
BD nme man ma mazbıte yaba baum ninpnm® yore 
ON Drag Jay? OR WD Swa ıma wg San Dmat nz nn min 
pnn n no> In manyan wyn mman web om Inn ınb DM ıpb2 
omam nat mm m a mm a man mn mm TO RD 125 
2a" yom nmaa” wp! Da 





134. Jom’a VII, 9: 
Dom uns manyn mmayb Ta PPIECO TR DR NEM DM MR Siam 
722 may? SeIn omaan Dv onpnb Die pa nmay Bao! Drmanın 
man AR namp Sy Spae Dmean Dy pr yanb om 
135. Derefh ’eres 30t’a Kap. II: 
a E ? myan bob wen mn? nt 
128 4 M + wıy — Many mon Das any RanD Rd DR Tin - 
mom mom IND NnyD. 129 'M oww pyn omaı — ?M Dim — °M 
Dbiym. 181 'M ran san obyyn — 2M nnmab — ®Dan.12,2 — 1 304.13,9 
—#1.5am.2,6. 1821M pm — 2 vac. M — >Prov.21,16. 188 1CKN 
MIT — ?vac. Strad — Str. bu — Ste. 70 — *Ed. Ven. b. Talm. oma 
— * Str, 79) — ?vac. Str.; Ed. Ven. — ® Str. 70) — ?KR Mbpon — !°CK 
DM und mm — 1 Str. obenmo — 2 CKR Sy — 3 Str. DOM — 1 Str. 
nm — "Ste. mp2 — "Ste. p wa — "Stenm — "Ste. mpa2. 
184 ! Str. 4 1029 DMEIT DYv pr — 2 Str. var pab wann. 185 Trac V 
— 2 Br + ma 2. 














ne | 


26 Die Antithefen, Jejus und die Ehe, 143—151. 





wo ae Tina ans by mat madn nd ne 
TERT TER DON TR OARID NO DR 
143. M“thil’a, Jeihro (bachodes), 8. Abfen., zu 2.M.20,17 (ed. 
St. S. 70b): ‘ 
ab Tom MR DDP Tann aD Tom MR DnDt Som an Ten a) 
Assor mr amyb mn nr om bon map 2 yampm 312 mann 
144. Ebenda: 
omby arm se2 mann bt oh nehm moı2 an or Do° Tonn ab 
moy2 men ıy nz Fr mipye many 1 jbrb mo Sb np 
145. Trattat Kalla: 
59 oman mer nam? my na yon mmaa mama bancen Sat 
boncan 2 ja oipe ma ya Yon mon DW mibp yayRı 
year peiet paic own? pas ya oa 95 pm mm Do 
146. Ebenda, furz vorher, vgl. b. B'rathoth 61a: 
won mwm> wor na barenb Dawn nyh ymm mob mym mnan 
m ma DT art Din by name mp ab sc ra nun bapw 
147. b. Nidda 13b: 
I 8 72 Domımn yor won DT DIT 22T ro nor 1a Som 
Sa pa Ta pa me gar ann ab man al? Onyoer ‘29 
148. £eviticus rabba Par. 23 gegen Ende, zu 3.M.18,3: 
ws map mas ya DIN am an DIyD Yan MOyED Im a7 2° 
bay man am wıpb wm or Do) DSB Hnaı gıy nen ad Sonn 
AR RYPI TOYD PR MS NYPI NED RT SS 
149. b. Nidda 13a (II, 1): 
yspn own Anmem own pab namen mn 52 amune 
ROT IT nT 2 En RT pn ma en na b ayo (Eh) amcı 
yypn rend? 72 Sm pam Sam wenn yon jan amade RT vi 
am 68 mb Son br ab Joa pp 5 20 5 ar man by mm 
am Saab 17 Da Y0D ypant zn mb Son Aypas NED 
150. b. Sanhedrin 58b: 
ya wop> yıam ab so by oma an Sy m man wıpb win Sm 
man reb or am ab man nah Syn man nab ywab man Sana? 
am aYp2 REN OT TOR pr SR yo amp am aD \D by FR 
2» me na Dmyam nun m Dina mpına vonpb nb om Tanse® 
RT yp Km 2) aD MON ya Sant IT yypin ToR RN 
151. b. Sabbath 1086: 
om om nr nam gay nee name mm an Dim ana van Tom! 
yapn cab m yapın yb 7 Sa m mn obyazı pmbyp bao many 
eb nm yapn mad T# yapın mmonb m yapın nad 11 yapın mob 
Dee nbym T nenn m nece m yypın muub m papın nyam 
148 '2.M.20,17 — 25.M.5,16. 14415.M.7,25. 145 'M vac. 59 
bis by — 2M pm — SM um — *M ob. 146 ! Spr. Sal. 11,21. 
147 1361,15 —22.M. 20,14 — ° Mamas nmn. 148 ' Eiob24,15. 1401M+ 
T — va. M — SH or M — *M ypanw. 150 1M +53 — 
22.M.2,13 — 51.Sam.2,16 — *1.5am.2,17 — ®Biob 38,15. 151 'Mm 
Some Mona — 2 Ed. Ven. + para — °M vac. 71 bis "m. 





ww 

























































30 Die Antithefen, Jefus und die Ehe, 162-165; Jejus und der Eid, 166—169. 


162. Jofephus, Archäologie IV, 8, 23: 
yuvaıkös dt Tijs ovvoikodons RovAönevos bıafevxdrivan od” Kdnmorodv airias, 
moAai 8° äv Tols Avdpumois roladraı yiyvoıvro, ypäpyacı Ev mepi TOD 
undemore auveAdeiv ioxupil&odw Adßoı yap &v obtws EXovoiav avvoieiv 
Erepp, mpörepov yüp obr &derkov: el d& Kai mpös &xeivov xaxwdein kai 
TeAeurijoavros abrod deArjaeıe yayeiv 6 mpörepos, y &eivaı aörij Emavıkvan. 
163. Sirad} 7,26: 
26yuvrji ooi &arıy ara Yuxiv; pi ExßäAns adriv. 
164. Philo, De spec. leg. II, 30 M. II, 304: 
av d£, dnoiv, Avbpös ämalayeioa yuvi xad" Av äv tüxn mpöhaoıv Erepw 
Yrpap&vn mäAıv xnpedon, Lüvros H xai Terekeumköros Tod deurepov, pi 
enavirw mpös ävöpa Töv mpörepov!,. KAAk mäcı Tois &AAoıs Evamovdos 
naAov A Tube yeveodw, deonobs mapaßäca robs Apxaious, iv EeAddero 
HArpa xaıva po Tüv malaöv &opevn. (31) mpös de oupBäceıs el rs 
%&cı xupeiv Avnp TÜ rolaur yuvaıxi, waAaxias xai dvavöpias Expepeadu 
56&av, &xrerunnevos ts duxfis TO Bıwbeltorarov, nisomövnpov mädos, dd 
ob xai r& oikwv xai ra möAewv mpüynara xaropdoüraı, xai 800 T& ueyıora 
tüv dbırmudrev ebhöpws ämopatäpevos, orxeiay TE kai mpoaywyelav- al 
yüp addıs xarakkayai ynvönor' eloi Tod Exarepou Paväron div TIverw 
cv Ti yvvaıki. 
165. b. B'rafhoth 20a: 
Ya van nd an man? ya zen ma ap man bunt mm Dam 2m 
27 pmb ma yar mo 1e sonen ap ab gan mb mom Yan vom 
ya mn me ap man bon omn jam san Sm SpRp > SRDNZ 
zb yon 2 onen nomen yon Damen nun jpbe 9 Tor minauT? 
SD mazT RI 


3. Jefus und der Eid. 
166. N‘darim IX, 1: 
DMM..... TIER DOM am var 1222 DIRd pmE OR MR 27 
ar Yar 222 9 primow yamı yar ab ynaw Jara myor ah oman 
167. Philo, De spec. leg. II, 224ff.; M. p. 298: 

ol yüp yoveis nerafü delas ai Avdpwmivns düoeus eloı werexovres Apoiv 
... (234) d6yov dt al Kamyoplas sai fs dvurdrw dns ol yd" ds 
npeoßurepous aldoöpevor ur?" üs Öhnynräs Amodexöpevor pi)" üs ebepyeras 
Auorßiis dfodvres und’ ds Apxovaı Teifapxodvres und” üs deamöras 
eöAaßoüpevor. Tarepa, odv Prai, nerd dedv xal unrepa Tina. 

168. Jojephus, contra Apionem II, 27': 
Fovewv rıpiv nera tv mpös Oeöv beurepav Erake. 

169. N*darim I, 3f.: 
ans2 773 Erbwma Dama mare DWDRD DISyD DD mmaRD .n. TOR 2 
I janpa Ta mm mm janp warm ab se Syone mamm wawn bo 
a2 var ab om [2] Yan OR mm 

165 '!M vac. byyn bis xp — 2M m mn 0 no 

rbsae mabn yıb nna mm jbaun ap 0 muab 

sa phones mans 12 168 ed, Müller (Riggenbad, 











164 '5.10.21,1-4, 














a 1 
32 Die Antithejen, Jejus und der Eid, 177-180. 


5 ser Dev ompb an ar ab am San aa DD Mm jvan 
oz may wer am TB m ur ma Toy SIERT ITRD 
uhr 127 TEE STR nr Tun Bra hm aan DWaT2 jr Dyne 
Par yrabn cam me wo by comp Sy Syann mm n nz 
Ser pen ja mr ROW an 9b Tor Your Kdıpy 127 6395 bap an york 
ray men nme oye nam ovown in 9b Som und aan S27 Tech 
VOR! 12% NNDE TED WR 2PYN MR DIR OR Nm MON 5% ROIDEND 

aa mm Jam mm Tann am Rn 


178. b. Nazir 66a/b: R 
na man ga a mb or ja Tan mon (666) ma ann a9 mb So 
ar ryr nm Sa Sep am aenm Ap T297 mo Tom aan 
Don nm yan an 72 Down won 121 mb Sam man pol Inn 
maym mn Tan TrR munT on win? pm oman menboa munt 

roonn yanb parpew non yowmD Ton 




















179. b. To’anith; 18a: 
2 pm ndı wnmb anae RAD mnR ma aan DmwyD RnT 
mr Yoras aben mann ypoyn ab Dame) hy mat mm OYEW Nm 
ray han ob yaam yew ja mm moy me mna® burn oma 
wem my" ons mar mbur omam Syynt om Dow nm ammuDn® 
ar un 85 vor Doms ab ovey Ron mosbn nom, Dom mosdn 
enn® po man bon man: ER DIR OR DD TOR MR 
28 on mapy arm nm oben my’ nmm why pam 
180. Exodus rabba, Par. 42, zu 2.M. 32, 7.8: 
my wma 59 Ser yomı Sa bay 997 DWD Ma San mm IB SMR IOT 
raaz 2b ran a7 Tone mm men man 50 anal Sa mm TO 













on 
m 


mn any 2 
my my om sa nn 2m Sy ann abt yoy nm man op 
mac Dip orb woy Dinme zR Sam ga ma ne vn om mans 











177 ! Ed. Ven. + Mom 2 — ? Hiernad enfurlüde; Ed. Ven, 
nme a wr own 178 'M moon — 2M + bg 179 ! Ed. Ven. 
ge by mar nyeen mabe m — ?Monzern ne — ®Ed. Ven. MaaaD — 
* Ed. Ven. a — My — °M ons -- 'MmWp 180 ! Ed. Ven. 


we22 — 2 Ed. Ven. TI2RY — Jen. 2,13 — *Ed. Ven. 725 — ®Ed. Ven. 
vmunn. 





Ri en 
34 Die Antithejen, Jeus und der Eid, 186-189. 


prmmat° nn nm mob Syn 52 mo 5 Sen gay yapya Tb RU OR 10 
I ORT Mon ar em 2 may m mm am om pro 
mom nr ns m 92 wrpn mm \nyaw 52 ara 12 ano 
win a2 m mm on mom Sonn Sort pmmab nmbwa Too 
ROM DO map mn 27 IND DI owbwn ©) bene m) Dir Dma1 
x rw mm Na WIIpnb SDR MON DD nyaw m mn Dips mm 
na Tal To mmg mw Tom mm 2 wen DR mbwn 1m 
ya 52 Jar m mb van yabrı Sam Mana va mm 9a wumpn 5 no 
5 am mon Yo mw Sao mb manmaa wewn mn ombon wo 
md mon op wow oma m RD" Km TR Jar 5 0 ma 
wrpr wob jmnm Dwon mem mm an or myaw 52 SER Nabm 127 
am mn one may ab at yb SER mom yanb DISW ar 2 

rom x own oa om 9 er Tmm na ymıe 

DYp mn na 19 7b mr" m na wpn 9 ar Diymn mamwm by 
Dry bio par dp m pump Dy on munwp by om nymmie say by 
ayı mo ma rw own 





187. Sir Hairim rabba Kap. 1,7: 
mob nr m por man nor m po pn mmapa mb Sn mama 2 
new Dyno m Nyımn obıym m npbon mn dumm Dby Dr Yan 

22 by Tmym 

Mom wo) Dany ma WwPr man > mman 12 127 9 yermo ja 
mayw2 on Par ok mobn wa man MDR my we) nn 
anya mob moya? ab mobi Ser muy 121 manya mas mobir man 
SON ma Ian may mmyn 702 079° ovaw hm jmmay by man 
ym mn pam na nys om obıym mm ya ab ao Sa mt an 
m2 Dumem ORw* ma an TITn2 ern 2702 mo vomw 
rar ya PITN PARD on ms NIS I RT ROW TION 527 
a 2 wpn or my Ama Am NDD, Ian SOnT m ne 
Aym ad or Tin pam nam nyan ma 2b SDR mn mom mwmb 
Dws2 rom 7b wın ab or many yrb ww DD 

DWAD nbıyan oma mom Dow nem 7b an a5 OR MR 107 
y mor mm p "eb own oma ybems mob man 2 or? on TOR 
yıanb owvwann pr own 72 mbyae mma vos yranb nzmane mom 
omwaw oman ja bumen Bo mann 





188. Keıhubboth TI, 9: 
Dry yo wm om mbice maın2? wow? niun> 52 DD many! Sy 
SDR yauy 7 by DIR® Onzt pant pranı yor Yin mmol OR Tay YOoR 
Dnayt YDlaaw Ay m na mm mm ab nm yon asp ja mar Sam 
muy by Tym DIR DR 5 man many 1y1 Disenmıh 
189. b. Kfrithoth Kap. VI, 3 (258): 


an nm np! bon om Boa yon DWR DmR Zune SoiR SioR 127 











186 '° Ed. Ven. [OD — '12.M.4,10 — "Ed. Ven. xon — Ed. Ven. 
pp — "3.m. 91 — '5.M.3,27 — !% Hohes. 1,8 — "Ed. Ven. an! — 
’ Ed. Ven. MyIM. 187 14.M.27,16 — ? Ed. Ven. 7wy — ° Ed. Ven. 1279 — 
*Ed. Ven. 77 — #4.M.14,16 — ° Pj.94,20. — ' Ed. Ven. nom. 188 'M 
moa2w — 2M ow yo — 'vac. M— ‘M yn Dur Rn — Mom - SM 
m. 189 IM nye. 





Die Antitgejen, Jejus und der Eid, 189-194. 35 






Fon zer ons ı non ya aaa Dy yoy man Drmon DWR Ip: 
RR mi pyon? Non: mn? an Dom om amp yım om b92 
Peer mb cn Ay pen > oma OR" man nm 5° pmun 
Dar ya MD nnd Dys nor non DWR RD IR DIR DYDM 
190. b. Babh’a bathr’a 166: 
TR ap mo Ham won pop hımb won pep mby vr! man nun 
wen man mmb won mby ya mby Sam pay Dam no 
may man may syn Dam nom MR Jap md MNM ma 
Da nm nyon Öadar 12 pyaw ar SoRr am ma obenya Dup ya 
ray not mom m pP mab DI aaa mw y mom TR 
Tem orarn nom TR Jap meao Mm mar won man mb won 
Dnyaıa ara 12 pop may na my Sn 
191. b. Qiddußin 7Ia: 
0° ıyawa Syn Soma vum my m Dan am MT aba Jam a7 TOR 
192. b. Babh’a bathı’a 11a: 
era DyD nps bw mo by mavan mim pam pin by yby on Ran 
z mmayn mb Sam mon yon 5 mn mmya 1392 wapb' mon Tina 
TR an NONED mnR TR DR a2 ıh mar Da mp bw mopa 
on ar mnb man? mon om m mama may Dis ON nyawn 
wı ovpon 52 mor mar Dbiy Si an mn INS wrpm web nnwn 
un mas mm print yon abn Dby DW RD RN MAR 
9 won mn wı mp ıyıp m Yont map owwa mo mn 
ymy by nv onen omwy 








193. b. To'anith 24a: 
mem went bar mm ea Yopi was mb nm nn 12 mn WR ph 
mm mama m janob apwb php mm m am ynb am ma 
wa nyaon Tor ann vn De me nz mpg 23 
pw mob POnp jo mmayı ynb* Jar non Dina mb mo \npoy 
mm pem vorn mbs ja an m mb we ynb am man mmme D2 
In ab mar na’ ana ro manab mb mer ana nk aabonn 
IR DM NZONT N22 nnovob NDR MN? RabaRı RT 
Emma ab rm 22 MnDD N RT NMEND RE RD On br 
wa onmayme ab Nor Tama Pomoy me mm na mb mer Ra ah 
SRmen way TTIRD nOR ED TR Toy WIpn In 
, Par. b*sallach, Eingang, zu 2. M.13,18 (ed. Sr. 














194. mthi 
S.248): 
we mb own mayr onm Rz! Dumm Kor Dwen TR Dvmam 


189 20 a OD mr — Mom — IM 4m — SM oneNem. + 
ee maen2 “ma bremen Sys aber ıy or [2 um brain mu — *M 
+ 1W'IMww — 2M may — SM wm 191 ı N abarıR 
m mn — ?M om. 192 'M + mes one — ?vacM — ’M- 
pn para — *M nor Dovpe — ®vac. M ybhn bis a7 — SM nmoy HmR- 
BB 'M am mn wm) mim nm — 2 vac. MM — SM na Dir (arm van - 





























Ayac. M— IM mb Sen nd am ma mono — SM nehy ar ma 
char an — 'M man m apbe nabanb por Senn br mar 
MENT 22 NORD TOR m per ven nm dar — !vac. M. 


198 ' 30. 1,14. 
3° 





TE 


36 Die Antithefen, Jefus und der Eid, 194-198. 


own pa Dame na by Dwiam SrR Sa7 pm yon mem DD 
Dwen moon Ba arm 2 Sm JaNT 12 yıaym TaRay? DINO Run 
vn mann mr Yy Dwom “mr oT nay wor moR DR N 
MER RT) 27 MIND YOnD MR DEN WM DWEND MR DM 
nn mon may» maaı onsw® Yy mmp wone ma ab mmayın 
me mn mon nm yayym Yaın mm mp Dany ma Sina 
wor ms a5 mmayn yoy MD Wann mr SDR mm mx DI22 
wor mobwa ına nom oruma bueron mann ınmw mb Yoy mND 
vw mm oma omap wm mr m WR N) ab TORNZE TOR 
onbena wen omann 7 ab mn IND wprb 
195. b. Pffahim 38b: 
mn nbna om ap na mon a7 mar mbar Shan? Yan SDR Man! 
or ya a7 mob nbaen naar my RD SDR 1 PpM 
man) ma am DR pr asp IRyD* Sm ppm mn nom mer vn 
mama 5 Sor por an Sob DIaT man SNNDWD jr Man) Dim 
oma m m nma morT am won mom 7 yo Dan gi 
pwob 52 801 OR RD RDyE ya any andy Won mamb Yo7 TORI 
KON ID PIE [DTM Rd SR JOTD TOT 8 NDR DD Ya 
196. b. Sabbath 1016: 
2 by ae np go Dt yb yo pbebun ya 7 mmyp Asp amund 
5 m pbobup pr momar 
a7 mb Sar gm ma vınmb ao? wong) Rd NT TOR ROWZD DI 
8 NDED 27 Son br 1b m pbebun Ymb MNORP TER MD RIED 
vb m Dababı Anyb nor Ranys 
197. b. ‘Erubhin 17a: 
an mb MER amp yawa OR wonat mob am SDR ba 27 NDR 
97 29 RT ON RD RNIMR Mb? TOR? am II 
198. Numeri tabba Par. 22, 1, zu 4.1.30, 2.3: 
Aysoa 2097 mn an mb Tu NT WR moon won DR mom Nam 
vn ab bumenb mr ID wrıpn onb SER mpıam kowon Mana m ır 
yaoıb a TR DR MORD Vor owa yazınb 025 mm oma 
aan on Tor monat Yan mon 59 pp mm 2 OR nor awD 
2 MT 9 PNIP DR mem mE Dar Dir RT IRIPIZ MIND 
DAR DIT Er or KM WON On OR DIT DR nn OTbR RT 
men mn DR may mm Rn TOR m oma Nm Rp NR Don 
mayn mar or) 725 mmR may > nm na pioy mind oyy 
vr TIER m DD ER 122 am nowa pamb DIR Dar a pann ım 
many man amd mmbnb ana am 50 7b mie DR Kr Mom 
man 52 72 Wr or paan m yoy Sony nr PEaya rn NEDpIE 
wm moyp yazınb rm mine pr RD Dam yalınb Sam mn YoRn 





194 2 of. 4,12 13 — 3 &3,.16,7 — *2.M 1,7—*2.M.10,23. 195'vac.M 
— 2Ed. Ven. wyon — SM + na — *M wohnen — !WvacM — 
svac.M — va. M — Mm — ’M un won un wm — ' vac.M. 
196 ! vac. M DN bis yb — ?vac. M — >Ed. Ven. + in. 197 ' N memra 
— ?vac M. 198 '!5.M, 10,20 — ?1.M.22,12 — ® iob 1,1 — *1.M.42,18 
— #5.M. 10,20 — 95.M.4,24. 





38 Die Antithefen, Jejus und der Eid, 203-210. 


won nahe onbapw omror mon bs Jona ar TOR WS ID 
an nn oma yar maymat nm ap mabo onbap m m mar 
mobe onbapı Driyp yarz m TOR Tor m SDR IND OR 
ame 7b omm ab na ybap mama mode onbap m m ıb vor 
wo by cm 
204. M*thilt’a, Par. Jethro (bahodes), 4. Abfdn., zu 2.M.19,25 (ed. 
St. S. 668): 
m onb "nr om Jar? Diva Jan om Sonn Dym dr mom nt 
m byn mb and Dy mas vn onb SDR DmoR Sean ImR 27 20y an 
17 Snpmer ar mar Rd Rd Dyn m gm by DmOm my NORbs ..... m 
m wb byn ga gm Dy var nampy 
205. Mthilt'a, Par. Jethro (badodet), 8. Abfchn., zu 2.m.20,12, 
(ed. Sr. S. 708): 
cm Ta parat 1m> InTaD DR m pamm 1ppb TOR mm TOR DR 
ww ın 550 pen man mar oe ppm man mama puypr pymb und! 


. mo mb bban 
206. b. Babh’a qamm’a 93a: 
man! on wo) man jm2 mm and um ıRbD amd Im W SR jamm varf 
mD> na np DD my ya wı vn in 95 am ob man by vapun | 
ma nz and nn nd 9b Som mund nn by! 
207. Gittin VII, 1: 
Dmyp mob! am Pa aaa pam maab wa ana) 5 mom pnmed 
‚ mm ana or van gmogm Dan mb nd dy nr DR! 
208. b. S'bhu‘oth 36a: 
Oma marn ya DI Mbap 12 myıa ya gar Ram 2 Som Som SDR: 
me DA? Dmaı map 12 a Jar man ma SinaT man | 
12 ps oyn 59 mm on mwyb nam mm a7 nr Dip 8b TOR 
op m moy 2 or man OR aan MOV OR DIT DIT Mon 
Ina m 
209. 5. Mofe 23,22 - 24: 
por mm am war 0 mbwb Ann ab prba mmb m Tin a2 
TnEV x won 7a mm ab mb baum a1 nom a mm Toyn 
To2 MIT or man ron mmb nn Son map San 
LXX: 228v 58 efn ebxiv Kupiw Tü deü oou, ob xpovicis dmobouven, 
aöriv, Br &xinrüv &xnmoeı Küpios 6 deös cov mapä vod, kai koraı Ev 
col dyapria‘ 23täv dt pn dns edfaodaı, obk Zarıv &v ooi Anapria. 24md 
Exmopeuöpeva didk Tüv xeıldwv cov duAdin, kai monjaeıs dv Tpömov eDiw 
Ta dei döna 5 EAdAncas Ta orönari aou. 
210. 4. Mofe 30.3: 
a7 Im ab wer by SER SEnD nyaer ya 8 mm Sms m. 2 wu 
may wen ayın 509 
LXX: Avdpwmos Avdpumos ds üv eDfnram edxhv Kupig A öndon pxov 











208 13,M.18,2 - *3.M.18,3 — *2 M.20,2.3. 204 12.M.19,25 — 
22.M.20,1 — »2.M.20.1. 206 !vac M — 2M 5 vn In Dr DM TOD 
72 mm and wu ınbd mn. 2071 M wow. 208 14.M.5,22 — ?5.1.27,26 
— 1 Jer. 28,6. 


Die Antithejen, Jefus und der Eid, 210-217. 39 


öpon& A Öpionraı mepi Ts Yuxiis adrod, od BeßmAdoeı rö Pina abrod‘ 
növra Boa Ev EXEAdN Ex TOD oTöparos abrod moraeı. 
211. 3. Mofe 19,12: 
mm ar prbr aw na mob Spwb wwa warn a5 
LXX: xai obx öneiode r övönari you Em’ Adikw, xai ob BeßnAuerer 
70 Övona TOD deod ünüv: &yc en Köpios 6 deds ünäv. 
212. 2. Moje 20,7: 
WO DR NET TUR DR mm mp RD 12 mb pn mm DD nr Ren [N] 


LXX: 06 Apr TO dvopa Kupiov ob deod oov &mi paralp' ob yäp 
pi xadapion Köpios 6 deös vou Töv Aaußdvovra TO Övona abrod &mi naralp. 
213. 3. Moie5,4-6: 
wann mu bob zum ıR yırb owmawa nun yawn > wor 1m 
mnb wa > mm morD nm mim ym am neh Dbyn Myaw2 
on yon won Dy mb ya m Mans my am TOR mmnm MORD 
\nxonD nam yoy nem nauns Diy my Yr mawD [run jD mapı 
LXX: # yuxi A &vonos ii diaoreMlousa Tois xeileoıv Kakomoıjoaı A 
saAös normoaı ark mävra Boa &üv bıaoreiän d ävdpwmos ned’ pxov, Kal 
Möy abröv mpd ÖhdaAnüv, al odros yvü, xal ändpm &v rı Tourwv Sxal 
ayopedceı riv dnapriav mepi &v fnäprıKev Kar’ abrijs, skal olaeı Tepi 
&v EmnppeAnoev Kupiy, mepi rs änaprias fs Hpaprev, DiAv dmd tüv 
npoßdrwv, duvdda A xinapav LE alyäv mepi dnaprias‘ kai 2fiAdgeran Tepi 
abrod & lepevs mepi rijs dnaprias abrod As Hnaprev, kai dhedrjoera adra 
A dpapria. 
214. Siphr’a zu 3.M.19,.12 (g*dosim, Par. 2,6.7): 
now ner nun ad may! yob So mmbn na Spwb wwa yaun ab) 
mb pen" aba men Dow Sy nor pam 5 pm Dowo mob Tor 
mow na nbbm 1:5 ww ow 59 awa? Soıb mmbn omaam 52 met 
Fon my nbom Sm a7. om Sm az nynaetz mobn * br 
ı nanan nınb on 
215. "Abhoth V,10 (9a): 
Ä own non Ion az mynaw by obıyb ma mm mn 
216. b. Sabbath 33a: 
a am nm mn not Som oem Som pw nynzen md naar nya 
peanwo oraıım fayano DIR vum mb 
217. Methilt'a zu 2.M.20,7, Par. Jethro, Abihn. 7 (ed. Sr. S. 686): 
2 ver m Sboatnnm az nnam me mmpb len DW nr Ren N 
men möy vorm mbbae mann aan: m ommewa auab yazn 
Moon ya mmep an 72 JDNpn jo men Ri ERD TOR NR ana 1 
Dan xD mon bean man jayp Sbzo nn moow raoxen a8 So pobn 
won iR Sp vaya \yzzn an TOR may DD Ton mob nen Rd 
Trir m own wen not son non yazınb yly ap nd Tun yawn 








211 LXX ' BeßnAwoeraı A. 214 '2.M.20.7 — ?3.M. 19,12. 216'M 


. ma vr mine. 217 ':3.m.5,4 — ?2.M.20,7 — ® 2.M.20,7 Souf. — 


*2.M.20,7. 


40 Die Antithejen, Jefus und der Eid, 217-219. 





P wmn yayını hy nbapem m 7b mn yaonh hy np ww ıy 

mb omor 

29 mp ab mb DER 8 Mb NW DR NN TON DRM mon nD 12 
mn mp2o mnyD mp» ab Tod 1296 mp ar) WER Rp ans 
Dmw wos mpD wm Diawh 

218. Siphr’a zu 3. Mofe 5,4-6: 

= ob mmbn m janp! wa Net Japan na man Dar dann 
pa ma mw a5 am mn mw by van 

am Dar an aba aD omawa® ab mon zur am aba Smmon ba a 
unbe ob mob 252 San ma ann 

man ma zw yanb sa mbn zum am, ommab yarb yanım Da1 3 
onınab yanb yawan a mem nyan mr Ann 

nen no Denby yarb Sons mebn mp am yoyyb yon) yazın Iaı 1 
ar ame wauyb yarb yawın mar SR AR Mid ymm MR m 

awrnb Dur ar Sir za) Drumsb Dmb yazın ma and Sa Dia) om 
ons iR 

no »anby yanb mb man au mm myon by mayb yawan Dar m v 
yon by mayb yayan nun mia nyam mr man man 

myon nr ompb yayın mar mn abı myon by mayb yawın nr wur 7 

Pna Ja mm an TOR mmAD Ja mm an San DR pa m — 

mo my mby ann mn van no Sn may yarın ad Men DR I = 

nor a ab mb on my Sn am DT NR Wo Ara mby yarın © 

WW nn mwy ab mun mynawa "nn pn2 ab may ja nenn nynawa r 

pa 7 

ma pw DmaT nam nyam ma ww omaT abe pr wunlı yarbm r 

mon pn aywb ab nor 5 pr amab Sb moon Io naym men 

sony yanb om bayawı 0) Napy van maT num u babe Sonb } 

nem my pa ww omam non op DD OR app van 15 Sn ab 13 
nam or Y SaR nan nam 6 Son po nam myam na PR Om2T H 
Ps anan am po anan 

won mabyn mm obyn mb wnn nn obyn mid LIE nynaya Dam & 
dy yon Dbyn mmawa "ob mmbn ypnm yon abyn bar ır my 
yon obyn 5y auı a am mn nynaw Dbyr 

219. Siphre zu 5. Mofe 23, 22- 24: 

Pb warn Im mn m porb man m RD Sam mb Sm mn 2 (264) 
RN No) RD VOR I ma MON TI RD NORM TI AR MIN TE 
orayn vr pror mb nbwb men ab mb Sara ob 
Ya wenn 2 vom an an yobwb men ab maprm Dann 
mmaw vpb mt Jaym wıpen ma wapn m? pror m mot nen 
son PD a non 2 ron Ta mm nn 

bw mm mm me ran ab Son Ds Tor RD am mb Dumm 21 (265) 
m9 rm mm DS Yan xD TOR m TOR mm 09 pr 3 m 
mn moyn ab mya m mon my mya ır JEW nb Dbwm 





7 °2.M.34,7 — 62.M.20,7. 218 ' dgl. 3.M.5,4ff. — 23M5,4 — 
33.M.5,4 — 13.M.5,4 — °3.M.5,4. 219 ! Ed. Ven. Mapm — ? Ed. 
Ven. man dya wapn ni. 








42 Die Antithefen, Jefus und der Eid, 223-229. 


223. Pfeudophofnlides 16: 

und’ Emopkrjons pr dyvüs yire Exovri. Weößopkov oruykeı Deds Außporer 
dorıs dpdoon. 

224. Jorephus, Jüd. Krieg Il, 8,6: 

xai mäv nev rd Pndev Dm’ abrav Ioxupötepov Öpxou, Tö BE öyvöev abrafs 
Mepiioraraı yeipov rs Lmopkias bmoAaußävovres' fön yüp xareyvüodat 
daoıy öv &morodpevov Bixa Feod...mpiv dt rs xomvis äpaodaı rpohis 
dpxous adrois duvuor dpixwöeis, mpürov ptv edoeßrjaeıv TO deiov, Emerra rt 
mpös &vdpumous dire Huldfer Kai prire Kard yvpmv AAdıpeiv river pre 
& Emäyparos, piorioeıw 8° dei robs Adikous Kal ouvayuvıelodaı Tois dr 
aioıs‘ rö moröv dei mäcıv mapkfeıv, ndAora dt Tois xparodonv‘ ob yüp 
dixa deod mepiyeveodaı ıvi Tö Äpxeiv. 

225. Jofepbus, contra Apionem 1,22 (ed. Müller): 

Andoi dt 6 Ocöhpasros dv rois mepi vönwv. Akyeı ydp, dr xwAdoun dl 
Tupiwv vöpor Fevikods Öpkous Öpvöcıv: Ev ols nerd rıvav &AAuv Kai tor 
xaÄoöpevov Öpxov Kopfßäv xarapıdyei. Tlap’ oöbevi 8’ &v odros edpeden 
mAiv pövors "loudaioıs. Ardoi 8, üs Av efmor rıs, &x Ts ‘Eßpalwv pedep- 
nveuönevos daAfxrov, düpov ©eod. 

226. Jofephus. Altertümer 4, 4,4: 

xai oi xopßäv abrobs Övonägavres Ta Deu, düpov SE Todro ampalveı xarik 
“EAArivav yAürrav, BovAonevous! ddieodaı Tijs Acıroupyias Tois lepedor Kata- 
PäANcıv äpyöpıov, yuvaika? ykv rpmäKovra oirous ävpas d2 mevmixovra. 

227. Phito, de spec. legibus II, p. 270 M; Cohn-W. II, 2: 

npürov 5’ &ori tüv rpı@v Td pi Deod Övopa Aayßäveıv &mi naraiy. 6 yüp roü 
orovbaiov, Anoi, Abyos Öpros Eorw, Beßaios, AxAıvs, Apeudtotaros, Epriper- 
opevos dAndeig. xäv el öpvövaı nevror Bıdlorvro al xpeia, marpös Ai un- 
Tpös Lüvruv nv Öyelav xal edernplav, Terekeurmköruv d& Tv uvnv Öpxov 
‚nomreov® ämeıkovionara yüp odroi ye xai nıunjara deias Suväneus eloı, Toüs 
un Övras eis rd elvan mapayayövres. 

228. Philo, a. a. ©. p. 272M; Cohn. II, 9f.: 

(9) tüv SE rıs &xßaodeis öpdon Trepi Tavrös odrıvogodv, 8 pi vönos drreipnxe, 
mavri odeveı «ai jnxavij don TOV Öpkov Beßamodrw! ... (10). .. Öpxos yüp 
obbev &Mo A yaprupia deod mepi mpäyparos äubioßnrounevou‘ dedv dt un 
Em’ &Andei xadeiv mävrwv dvoansrarov ... (13)Jeloi yüp oT öyvdouan, &üv 
Töxg, «Aomäs xai lepooulias A $opäs xal noryeias M rpaunara xai apayäs 
Arı rav önomorpömuv Kaxüv Epydoeodaı, ... (19)el dt di kai rüyoı rıs elvaı 
weprovoia kai dhdovia Tüv mepi röv Biov, öpxors tmohpayilovraı tiv Xpijoıv 
kai ämöAavaı Tüv eis moAureAciav‘ olov dr rı Akyw° mpunv Tıs TÜV ObK 
öNiya xexrmpevuv Öypdv xai biappfovra Riov äomaadyevos, Emeibij mpeoßurnns 
Tapüv ouyyevijs A marpıkös üs y’ olyaı dilos Evoudereı mpds TO Genvärepov 
xal abornpörepov Tiv diamav mapaxalüv neraßakeiv, tiv mapaiveoıy ob ne- 
plus Övoxepävas ünooev Avrıpılovemüv, Ews Av Täs xopnylas Ex kai 
mapaoxevds, yndevi Xprjoeodan rav eis ebreAciav.... 

229. Philo, de decalogo, p. 195 M: 
Kakkıorov dh «ai Bıwpeitorarov Kai dpnörrov Aoyıij düceı Td Kvaporov, odrws 


293 ed. Linde, 1903 (Samaria und jeıne Propheten). 226 Ta. £. BovAöpevor — 
2afyımi—°aL. dp 228 14.M.30,3. 229 Mad Philonis Alexandrini 
opera quae supersunt, vol. IV. rec. £. Cohn, Berol. 1902, S. 237f. 





Jefu Worte über die Seindesliebe und das ius talionis, 230-238. 43 


Undeerv &H’ Exdorov dedisaypevn, üs obs Adyous Öpkous elvaı vopifeodar. 
beürepos dE. hai, mÄoüs Td Ebopkeiv. 


4. und 5. Jeju Worte über die Seindesliebe und das lus talionis. 


230. Siphr’a zu 3. Mofe 19.18 (Par. q*dosim): 
709 span ormab Sonn mn Op: oy Sa nr mon bı Dıpm a5 
Mor man SED m Ton my ja mann Sm bbs mr ar Rapp 21 
nm Sm 559 
231. 'Abhoth I, 12: 
man oa am De mm oybw anı ine bo yımbnnt mn om bon 
mn janpon 
232. Sprüche Salomos 24,17: 
‚ger vayı m omm onen ge ab Dar ba ybzom mawn br an, bpin 
vor yoyn 
233. 2. Mofe 23, 4.5: 
yr we mon man m» yon en nyn mom ar AR NW MEN 2 
ey an aıy 9 ao nbum wo nnn 
234. Mthilt’a zu 2. Mofe 23, 4. 5, Par. miöpatım (de fasp’a), 20. Ab- 
Mitt (ed. St. S. 998): 
DR my WO KDD ma a1 97 DR my ma m Tan MD 
an ‘22 Tann Dy nano nun vo Tony! mıpn bon bameıb DYamR mp 
wm Sam mnan mob Sm Sn mr mmbr San ana by membob 
ao voyy DN12a OR In a7 Sam Dınam Torzm Dnmera Noir pw 
may2 ma2 Zap miwyw 8 I Ma mom Dir adR Tan Tab Toon m 
Ay am 
235. ’Abhoth II, 10: 
noz? jnbmaa! Sm nm omanbw me 19 DonnD nm or Syror 107 
I my nern mann anpy napy nwpyn ba naws nzwaw man 
vs on DmaT 
236. b. B'rathoth 17a: 
[ar om om Dbw DR vorm ab wor a rm jan by yoy mDR 
pwa 
237. ’Abhoth IV, 15: \ 
om 55 ob? ompm vn Sa warn 2 min! on 
238. M“thilt'a zu 2.Mofe18,12, Par. Jethro (Amalet), 1. Abfehnitt, 
gegen Ende (ed. Sr. S. 59a): 
mom oben mob mem jmm oy onb >osb Immer pr Sm pre non! 
wm reopo nem nun Tan? nanpb ayı nenn nd om ob 
geh mm omg vezae may nm aba ab om eb won 
byebas ja mayi2 Sem pn ya yT mm San MER OR EITSND 
faz= "mb 197 er Yan pres mw yon So m oueanb nm 








KR ymobr. 231 15.M.23,10 — 25.M.21.10. 
Sm2 — 2 KMINSYW. 236! Ed. Ven, Mm. 287 ! NY and, 
2 — 2 NM onen. H bob oe. 288 12.mM 18,12 — 








ı2.Mm 18,7. 





44 Jefju Worte über die Seindesliebe und das ius talionis, 238-245. 


vwnuw yon ya 27 ms TER SID IND TER TR TOR 
Orb or nme Don man pr wow Swen ann Da ua 
DIR 22 om maD mmy nnwm varbn wow obıym Sm mar Drmar 
ar by man mob omam wewww babaı ja mir may my DOmaIg 
voww omas beboı jap dm wıyo pran a ib San man men 
nm preon nyw bamw mimw Dmb ar nom wm Yb moR mman Da 
omwan om sb al pm on bb ya pas 2 obıym wa Tab 
nr Sy Sasha gar mm may any Dann AR Kor aD Dprıym 

mn um Damm aD man ma 





239. b. Ta’anith 7a: 
onen nenn oT Dinen nenn! piewin on Da ar 127 TOR 
oyenb pa opmb pa om mr op 
240. ’Abhoth III, 14: 
wa 9 nm mm man Dby3 may DIN aan Var mm RIPy 7 
wıpw 0122 paran DIRT nr moy® Dirbn ob © nano? obyaı 
DNR DI ERW" Dippb oa wapiw ons nyma mm man oipob oma 
Dar mb 





241. 3. Mofe24,19. 20: 
Ann y Saw mm Tawae yb msn 19 og MORD ymDym DI In 32 Rn? 
nn p Da Din Im TonD 19 Ann mo ıy 
242. Siphr’a zu 3. Mofe 24,19. 20 (Par. ’emor): 
won ynsa DIS 36 21 12 Inaw ara ab Sb par maya Dia In 12 won 
Pwwa mn bey mon ya Non ne may Prim 19 yum ppN TyWa 
mb2 m ma van pam may > mwy TOD my Sons an 
may a mabn ma Am Dam Ep2Em 
243. Babb’a gamm’a VIII, 6: 
Mep man ba Son an Dyzm m mm san ybo yo gms man ypirn 
nywa2 won ma DIS m man yanz 95 na yı mad nr Dmmaa 1b Inn 
YAR MM PWI WET WERT Yin man Ann way pm 12 yum PpI 
mas oh Son Shannon mm 
244. Tof. Babh’a qamm’a IX, 31: 
Yr2Y7 mew m TUEN ap JOR® nmIya CHE 2 IT Ra na 
Sp namw wen nur an Ju Sy mo WED Ron m MIR YInR JMD 
sb ame b2 ma man © or yon m map Nomay? a mmD 
van oranb an 2 Sat nyen may na ynbn Dy 1m Ban Sm? 
an Dammb 








245. b. Babh’a gamm’a VIII, 6 (fol. 90b, gıb): 
arm app 27 med Ma pw ORT WR yaaw Ma my, RmanD 
Sy amp mw gar sb gm gar bg van y Sennr mo ya nd gm 
m RT De mind pay SEND m mup2 Tom DR San man MnE 
ar app 927 mob aa Day my? Tayın man by nm Ana mmete 
rar vayya Ban! oa mman ab 3b Sarınr MiR2 yanR in var bs 1b 
aan 12 Yan one See Rn vn so by 









238 51.M.18. BI MOM —2M op an on dom ayenb an 
Dyerın. 240 !C u.a. vac. nam bis ods2 — ?1.M.1,27. — SAL? mıD — 
“5.M141. 242 13.M.24,19. 241 Wymay — 2 Pf.3,8 — ®Midha4,14 


— *Jej.50, 25 'M+r8 —2Mr7 —-’M+m—*'M+Y. 










46 Almofen, Sajten, 254 - 263. 





254. jer. Ta’anith, II, 65b: 
mn nbon I Yo MOp men me pbeas avaı a Sıpbt van Som | 
n Ybann ondy nW NP3 TOR ay N ITR PIE mon mamsm j 
mon IE nImR pIs2 vr TER MAT ma2 mp mp wpan men | 
omwn yoon am jon DnD ma j> yoy DR man ı Diyan DmamT 
np 52 iyb aıı aın woT man an: DymR DR RDIM Dnkonb moom 
ne). mob au "By 152. RNWD nnd mo Sıyb va) SDR. NnynD | 
my pyanoı me mann my pymane pn mw 50. ab min mans 

maicD 





255. Ta’anith 1, 8 (jer. Talan. 630): 
muy mmoy why mw ya np ombpt pans p ma ya an ybr ap 
mar nr poynn pymana oral mann by nn br nor? may by 
256. jer. Ta’anith I, 65a: 


257. b. Ta’anith 8b: , 
pam pm Diana mps pero! Snawa ar asp) Dvawan par Jam Son TOR 
pw hnea bbnne wm pi DIN mm DIRDI Tanz? 
259. b. Sabbath 35b: 
nasbor oym me Ssoanb man na any! pypin Miypm ww jnı 1m 
m m mOT Sn na panb more mmam my bwanı mmaz mmzaz 
pen yanb mens Sorten mm on 


ypn Durar ıypn 


259. Sufta V, 5: 
namen oa by peom pm wıpna mypn omap “MKD DAmE TR 
yon? onyw nmmneb wow wppa' myypn nnm omwy pw yn om 592 
ny! yoon vw permn oimıyn pa bw mans yon “mw bw Tmnb 
won nanben oym® buanb why ww my pam yn maw any yon 
vw Dam many! ow yn ann pnaw nme any Snb wap ya Sans 
omn von when nnnnn aywb wben may apwb we omyz nmmeb 
oanyn y2 Dw menb yon mw bw mans ya mamm ya by wben 
apa wıp pn bemarb wbgn mare jo oyr na Dwarh wbw paob yon 
260. b. Mo’ed gatan 16a: P 
mmpbt pa mine wenz mo ma Rdy TOR 
261. Mthill'a des R. Sim'on ben Jod’ai (ed. Hoffmann 1905, S. 110), 
3u 2. Mofe 20, 13: “ 
WR END PIE FOIB 022 um any WO any Don SoR ne mr 
DW: ey DW Nm np POIEY = ya Dnyy) pDowinmw obwm 
ans Rd ya na Op nnon Sonne wor pi Din mn 
262. Toj. T'rumotb I, 10: 
mn jo ap Rp SaT molan man mmayn mpg Dmby TpEIE Tr 
263. Tof. S'galim II, 16: 
an ormye an NY ba nm 7 wıpo2 wen nawb nnme DW 
wor yoınbt pomene Dina 
= SR — 22. Chron. 7,14 — °PL.17.15. 2b var M — 2 Ed. 
m 37 M jem ma mpTS PEEIEW ORT — ? Pron. 25.14. 
238 ! M mine Tyn and... ar RT pn we — ?M+ 
amer ypm ya ymm 259 !vac. M — ? Ed. Ven. yom — ®M Dynn8 
nanben j2 — Ed. Ven. Mon DON. 260 ! Ri. 5,25. 268 1 W ynınn. 























il 


Almojen, Saften, 264-275. a7 


264. Stgalim V, 6: 
ramb oem onen 0% .... Disyn' nawb ana wapan vn nah nd 
wu mann jonanD aaa ya om una 
265. Sifre Deut. 117 p. 98b (ed. Stiedmann), zu 5.Mofe 15,9. 10 
(Par. tech): 


266. b. Sutta 49b: 
ob wm am! naw gen yob aba nabnwe mpis DR MyDR 127 TOR 
en eb mp pub 





Dberya nn own nzwb mon kon 


267. Ebenda: \ 
TPTS moy OR? munnpn Sant Sn mans mm Sm ya var TOR 


nam mb Sa wowm 
268. Derefh ’eres zota Kap IX: 

won mb an m ab I DNy 

269. "Orad; hajjim ’Eliezers des Großen!: 
pen nnanm women abı SnDa mans 3b nn myb 1aab Sm nn mn 

bar mmy2 12 bananbe ap aaym man 

270. Derefh ’eres 30t’a Kap. I. 
For Sony AR Tab many 2 pa pn jme mnay minon' now sn 


AR HDD An0D 
271. Ebenda: 
Bm many v2 mot penis oa Dayanz mywa enbmz Sy maw vn 
aan Da nm oma 
272. Ebenda: 


Srmaıa ms vorpan mmn! ya ana boy my nos nn DR 
273. b. Babh’a bathr'a 9b: 

UN man RT N mymn Sn Snca npıg mann nm por an SR 
ver ja DD? mpg mmnya om morm Am SED nm) v2 DnD! 
y man pa men AR moD® 

274. Mthilt'a, Par. Bo, Abichn. 13, zu 2. Mofe 12,33 (ed. Sr. S. 14a): 

nern nagb ame ma ya ma oyn by omım pmm 

ac 22 59 pin! Sa mem an m nn nd mar Dina yo mar > 
De on nor Do ıR mem bg va bay gms vn omss 
m m ormR Dpmme oma a mp2 mem mes pm vn ab 
u em bp oma nm nhan ma BEIDE Rn 2 wem NND 
&52 YaCIe2 mn 792 wg SnO2 manym nayıa Miyme nTs 


ma me2 nm By name ma 





DR DT 















275. b. Sota 3a: 

28T WIM NEID II ER TR DRS IM MTRUN 

nzboabe mmay ge om mn yay Sayn mermpt nun hy 
mamea op © 











m me Tone? 

261 ! Ed. Ven. own; M mwunn - ?Ed. Ven. WO - 
26 ' 501.10,12. 267 'M map — ? Prov. 21,3. 268 ' Rech MYS) 
"298 ' Ausg. von 1697. 270 Y Rv yon. IR ne By. y2'V 
ara. 278'5.M.9,19. ®Proo.21,1. 97412. M.11,5. 27614.M.5,14 
— ?2.M.36,6. 














48 Almofen, Salten, 276. 277; Beten, 278-288. 


276. b. Chagiga 5a zu Pred. 12, 14: 
am ox obyı 52 by vawaa wa oynben mioym 5> nr 2 (Pred.12.14 
nm 
» xDme) uys APIS MET TED II IT MOR YI DM IB DR W 
mb OR Wonnp> Nyb an! Sm Rpı NT Mb Mm RN Na m 
mnaon mb nam anna mb man am? Su 

277. ’Abhoth IV, 4: 

mo man pye mp2 ovew ow Sbron 522 Jar mpriat 12 jarmm ı 
own Soma Tm ram an mr 


2. Beten. 


278. Dereth ’eres z0t’a Kap. IX: 

m paw my mn DR aD "Bam y yoy yapı 7b now Dan mic 
a9en by mum oıbw man nmaaw 2 Sapb ma Tanz ıy wby 

279. Ebenda Kap. IV: 
APIs man my ponb marc 

280. Ebenda Kap. II: 
nyow nymw no no by Sonn br mn obb yem nn c 

281. Ebenda Kap. II: 





uyo Taya mm nam noen te 
282. Ebenda Kap. II: 
DD pn mom? ag nun jo prmnnb mat nn c 
283. ’Abhoth II, 8: 
dx mann mmn nwy or Ja man nm yowon bbno bap var ja jmm 
mm 7b 9 ayyb mans pımn! 
284. Brrathoth 1,3: 
Aw NORD! any Spam wapn yo Das 52 mp2 DmmR ao m 
Tapı 
285. B'rafhoth V, 1: \ 
, we 1a nn abr bbanmb paaıy pr 
286. b. B'rathoth 30a: 
hy rn? mmab me mn 0 Seo Trma amay anal Syn SR : 
Tayn 
287. 2. Könige 4, 32ff.: 
ya nam DEN RW nen by amwm ma Span mam mman voran ar 
mm br Sonn ame 
288. b. Ta’anith Sa: 
Sony! mbena yby mann TI Tem DER DI onen RI IE 
ya »benn br mm on? mbon non myND pa yMED2 mby yon 
2 yon Im nem nn oıya won ba mm oym 


276 'Mmpıg—2M ab 2. 277 IHN KPD —?vac. AHJLY. 278 1 R 
für P bis yoyıyby mm my. 22 Rv yon — 2V + ym — 8! 
ma ynyoı ymm zur mn. 288 TKRHNLYM pymn. 284 15.10.6 
286 'M 'y v2 2010 — ?vac. My In. 288 ' Kıob 36,352 — ? Jer. 7, 











SR FO E 









301. To’anith III, 8: 


ea De2E 
ER RE TOR 
by By ans — Br 
Br we + mp 
ar Tran ut 5 








2 met 
pe Sm ne 





302. Qaddis i 
para rarna anne abe Tom nem man mabyz gan nee wapen Dam 
Obyh To22 mar meer nme gan Dop pam abayn Swen mn dan oram 
Alpe "Anm wann gmopm wenn mane= Tor Tan wahr 
apens srnaein ang anznn has nbyb mn TOD REIT mez Saprn 

man art Rabyz MronT 











303. b. B'rafhoth 3a: 
m mag am pay opgmne spa pepin spab pam bumgmz mans” 
RT NERTT 2230 ma ven m 
304. Sifre Deut. 306 (Par. ha'azinu), zu 5.M. 32,3 
Da! near ma Day pin Dam Om SD NDR 
Tab an gan m m DmmnRe Day Teen 
wrbab Ims vn apa m one vn mn 











ma ana 





305. Eoendas 
eb ap op 
DRAKE! De man nam ma nn Sand pn 
we m an So m 

306. b. Ta’anith 166: 
vay per ob j2 vw wanna bar pm2 Dar DW ma2 2.0... RT 
Barnle In pR ann: Yan net WPD Tor Ip IND TEN wrpon joR 
m San AmaD Der nam Daym az obıym rn 
in dm Sub nl erg mare Non aan ab in men In ar 

Dr E 





ab a2 ae TI on Day ame ana and pe 













300 > Ed. Ven..M 801 'M way - 3 M 2 — ®vacM—!vacM 
bie So Mm MT Spore — 7 Ed. Ven. wanzı; Moby — 
va. race MORD _ UM DI TOR Ta 
ana ya ma Bar ya. Mynyn ben - 2» wunDaz — "Pros. 
23,26. Mm2 ! nad Danld de Sola Pool, 1909. 308 1 M + be an era 
mope Rd. Ven. | jan ®Ed. Ven.M aa —M-LoN. 804 Ed. Ven. 
N ®a.d. vorn, vorher TON“. 805 ' beffer win, obiges in Ed. Ven. 


06 ' Ted, aM Sen ana mann ann man in Sr ML 



















52 Beten, 308-314. 


308. Jom’a VIII, 9 


ph Amen namen mmpy I TOR 
2 ET TOR: 
AR DNSET DR ron 


















pe zone ph ya ya N 
Kam neh Sant on 

NATZI NED NTECD 
No dr upae pe 












2 pm oma Inn om 

am Shen ma nee 

Faayı wa Dan AENeN ar eye TRERIN (Dome en wor 
PD a8 om 2 Dimapie sn mayn 















ps mE DIN ZRDNEODN DR" 
war oe oma Sonn epson nme 1 


2 bar In 27 wand om DR mm SoTm 
ur m oowpe om von np nn bb onln 
312. Jeremia 34, 16: 
Sen TEE ODR EN ES DR ER av ne Yon mar“ 
Drew» oma a2 mes ons wm oval ower 
313. Ezechiel 36, 16ff.: 
an De Diner Damen min me 127 maab he ma Sam Sue 
Dr ven? ..... omg won Tee anhym cr mm 
arb ann er Do na hmm oz 2 Ten Dan may 
Som Sa ep De dp Daraezt ao En 
ER 2 bumer rn 





























; an wer ne ver... ondon OR wır DW OR 
Ko22 wm... mn 2 Dam m ana onben Sem 
DE... 22Pam ÄR DITR MR ... came nnport 
array a2 





314. Jelaia 29, 19ff 
f 2 DR WwaR anpe mm2 amp Dome 
a Sm can went pe pe da man phone 


300 ı ran ch 














308 ' Eyech. 36,25 — ? Jer.17,15 >55 
= Zi 












Sn rayn mas mann = 9 
ben ze nor Dam — "Ed. 
uMtr. Mm oom 





Beten, 314-322. 53 





IE SUR ame Da ER 
235 pn 


TER 
en 
sone pr vr 



















rn mn auge 





315. Methilta, Par. Wajjhi bsallad, 5. Abfhnitt zu 2. Moje 14,22 
al. $r. S. 31): 
B mabab nor meh 

2 yapı 
rn Bann Sr Dpmm aar am bu 

316. Mthilta Hassira, 3. Abfdn., zu 2.M.15,2 (ed. Sr. 5. 375): 
zn eng Bnmzya u iR m Dir 
7 aan en be pn mi ae 

























n Ne ara Oyat 
wen Dem ww ven Dz EN N ER DW 





317. Ebenda, 4. Abfhnitt (ed. Sr. S. 38n): 7 
Dam ir 2 eng man we TeR Dre NO 





318. Sifre Deut. 306, „Pat. ha 'azinu, 3u 5.M.32, ” 
re 2 NR ann ob me nzrn man monde 
" oya me wrp® Dawa mmar 
moR wen wor Dez mad rl 2x 


>} 











319. Sifre Deut. 313, Par. I vasinu, 3u 5.M. 32,10: 
R Soon pm won = any 









320. Brathoth II, 2: 
meer nt na zum OR: 
means bay aby hape 

321. Sie aim ı rabba zu 2, 13: 











322. b. "Berathorh 29b: 
ı ame? Anyp Pogn Shape much 
ebmeom 











 hyas Dez Jeyn 
Ar ya mt net on 
315 ' Pi.114,1 — ?Pf.114,2. 316 12.M.15,2 ?J0f5,1 -30j.2,10. 11. 
* €&3ch. 36,20 - ® €jed.36,23. 317 ' 50[.11,5. 318 !Dan.3,32f. 319! 1.M. 
7. — ?1.M.24,3.  320'M Ed. Ven. - nymE - ?vac. Sir. — Prac. Sır. 
EA. V. E ? yac. Ed. Ven. — '304.14,5. BR 'M nm 
4. Ven. Mor - SM munle — Avacı M 





54 Beten, 323-330. 


323. Ebenda 16h: 
abe Dwne wurde m zobe nu ve om 
v2 pm ErENT amalan rm mes dur wenn: ? 
Bir 2 alher) unbe pay Dart ma az pipe ya man ppDN 
mawh ppony 
a zu 2.M.16,4, Par. Wajjajj'a (ballah), 2. Abfemitt 











324. Mh 

(ed. St. S. 47b): 
yy2! Smah orne Dar ph v2 Som yon sam yana De Sam op 
ovre om pay 2 Ta yon nybr ya pa Das SB 
a2 O0 game w men om a7 van nawb mag any py2 "mob 
zen Dow ma weg on Sn am man pr am mn Inam ONE 
mar Jos mt vn yrrab Bam me nm 








325. b. B*rathoth 29b: 
anep2 more moyn Damen Tay HPyS saw om pas amz anal ur 
anyr rar Immer ap sans Dam DumK mon ya m nm m2 
ann anpmo 722 rar mr bob gnner ynmor m abe pam m omisp 
se N 2 Amene Sonn mm 





326. Joma VIII, 9: 
wanna ame 1 
327. b. M'gilla 28a: 
d2 waet peaye ya Sy wapon 52 Ram mann nme by map ab 
Se Ay Sage ab m ame oh zn by Saum My men: SER? TODE 
328. b. B'ralhoth 17a: 
manage Ya TER ars abe ay ort var Tor mm DD 
“9 pp22 vorm Ip Sn2 ar DDy Ta RD 
y? warn abe TON im Tea nm m mern mann 
Dr a un SR Bohn mama pre 
me aan um anan 





ame or pa mans Dar pa mar 






mt 





329. Ebenda 60b: 
ZI2 mem yaz DR mern ıy baner yayo mr inse y janb 12% 
” mp9 DD penwb wa ayoy Sy man opt Dy man ham san 
mye mi m rın2 pin m anpb ademe yon? 2 ob 
wor Tb nd pt be aan m Saas De mama ab nn Er 
2 yapa wymme yon my m unbgr Se ann Dan sa bene pa oh an 
Sao mn nm on Dem oe moon hna? Ian An oworm 
ma222 nz ab Samt me ae Dan par TER JB Sp Dame Th 
330. Ebenda: 
zen Syn Man ya map San! Sauer m NOb Mor zn 2 

















323 ' M poym — ?Ed.\e Ton. 84200 
16,5. 825 !Ed. Ven.M"ı MM Bay 
2 Mid. 7,18; vac. M bis yon. 328 'M Diabuym nn — ?vacM — ivac 
— *Ed. Ven.M nn — = M-1 a Roır Wya Rama De. Von Ron RM 
RI DE 2 vac.M — > Ed. Ven,M + x® — * Ed. Ven. CI — "Ed. Ven, e ö 











yar au 2 anben By — EM Ay ymuen ob una may — 
— ® Bd. Ven. N — 9 M vac. Sn bis mon — !®rac. un 










56 Beten, 334-338; Jeju Stellung zum irdifdhen Bejig, 339 


ut Spez Soygm manh babe spspso y 





335. Sota III, 4: 


wma pop nyere mbar a2 Mer na Son ver 


POTE mom mumE mom Dy yon mes Tem Tom! 





336. b. Sota 22b: 
2 vmE wow DD WIE ya gan un na Dame mem 
ZE mann WIE MIDyM YnDn m WmE Ra yo rn 
SEnoR mpsan? m SEp2 WIE DW moye manyn m maw m 
ve ots 07 rpen m pmy® oa yon: 27 von’ 
amoyn am moym nam md WIND warn 2° yazmı abwp® 32 
mb wor DRTD WIE ManND Wnp" maayaı m an mo oT ad ” 
Tem I WMRT DNS WND® mann wnnD® vn ab name nam © 
now Tr nY neewb ab Yon! mom mama DIR mioy® omyh 2© 
za gan maus Nraoı pr ma ers I OR mob xD Re: 
ax mpnamdıe nal MD Sa Ma dom Sn ynambr2 man aan ©= 
pemeb par pynasn im "Non TEE Ion yanlı abı pamen jo won 
cmp2 27 Opa mar may moyer 
337. jer. Sota V, S. 200: 
yıR Ye man WmE rp wn vEpn wma an zn 
Sy mm po mw UNE ı man wo mm ynn : yR 
na wm may np WB : my Tay am 25 MDR SEpS EITE 
mem RR ma © MT IND MID WB: NN Dy Kan npe mus wm 
my2 TayT May ana TR My On YaR DITD : my2 TS 
: DMAND MIMR WIDE DURD MN DIE: nnmam 
338. Genefis rabba, Par. 84 (gegen Ende): 
rap par ma m bar ER NEID ya mb yon pm om var Sm 
wur en pin ab mon nme Dam Dr rm an me u 
poasne 82 ne Dyno m ar 6 nn mn bonn an 7 
way yhannn var 












































VL. 
Jeju Stellung zum irdijhen Befit. 


339. Tolephta Pe’a IV, 18: 
amya wa Dry owayb vn bat man Toy hr Tavaa maps 
an omas Sy by? yocim nme m Tinian 5 vom yrae 5 ynber 
an manb mn 125 SmaR Dom SaRr TimaR ben io mn memay 
“Mar mpu) Drawn Pe mayn run r DER Rd! mon nm pn 














334 ® Str. 1. ach — * Ste. nom — 'St on. 335 Tvac. 336 N 
warm — ?Mapon — ’vac. Mbisap — Meran — IM Ha — N 
nam — TM wor ma RT WO TRD — ®vacı M — 9M won — 03 
ab nryn — I vac. M — Mona So nt — Mn BR Immanı — 
“Mm 388 !vac Ed. Ven. 380 !vac. W — 2 W Dun oh — > vac. W 
— + Pf. 85,12. 











Jefu Stellung zum irdifhen Befig, 339-344. 57 













Sr Opa me en un 
m mar en er = veem pas 













Dan OR me nu 
Zu ang om 2" a: En 





Ü 
nm oa ob vb ne Ir Sen 1001 das 
rrerz2 aa Tony Dar Doms upon N 

gr mw WaRz DyWOT 119 15 N Pa Kirn»! Sm 

Da am voor pam Dean Songs Dw2 DR nmewa you ner! 
er en anaae re em von 
aym np onen ame nn: rn we: 32 mw N may 















MIEC2 NOT ») Sag APR Spnec 








2 jene DR DI DET SR 
San ya oe paar Den min ame 2 
an 





343. ’Abhoth VI, 9: 





mer De 2 ya 2 Sans mn DyE NSEpI im Ey ac 
DER MDR op area an 8 or Die bonn 

ay nz zn a 6 oan un omee Sen oman Do mb: 
mar mama ma Sam am oT Der Fr DR 
Sur ron atom 

HR DR N man Pyzer 
sr pri 














344. 'Abhoth 11, 9: 
= mn na PT TI TINTE RT ONE an 
Se 27 ae oe Ay zu San Som ppm Sam nme nz Tune AR 
= u Fr Sa TER 20 m DR SR N Nm SD 











389 °vacW — SW 2 pub m 
"2 meine — "PIB9,15 > *3e3,10  Woac.W— 3 Spr.11,30-- 2 5.M.24,15 
_ 8. 340 ' 2.Chron.6,30 - 2 Ed. Ven.upzrn - ’00h.4,5 
--*008.4,6. 8411 Pf.56,9. HB! NILY 
+5p7.6,22 "Bag. 2,8. HET Sun 





38 Jefu Stellung zum irdifchen Belig, 344-352. 7 
ss Orb ar Damm yaaı Sbamer D2maT2 my 12 MybR TR ar 
mm pp a myrar 12m Oman name pam nm TR MR RT 
mr TR yaz 20 yr 29 am vr my an TOR yet 
2 DR TOT ma un mann onb Son yD 2b Sa ph am oben 
a7 Same om i 











345. 'Abhoth I, 11: 

jo DIRT DR pwpe Dan nen yon 

346. "Abhoth V, 13: 

S 2 Dans ya Rbıt gm ma mpg mn De yOR 

won ven oma non ben mm my gm oab m Dun 
zer one vn ale 


am yunı“ 21 








347. 'Abhoth V, 19: 
Sy mehr omaı moben omas ber man man maß 12 zu vn In 
wen, my 19 EmmR mabn na mm new won nam ıy oyh2 
sumns omar ber yrabr pa oma oyba Sp man zmaa mm nam 
om orar nme Teaıy? ninmbı pm oyba iv non oyba Se 
gran ber yaabr bar om gm nd name om wer nm Saab 

dor Dramas yr mn Drinh I > 

348. Terumoth IV, 3: 

manam nun mem ner ma ON 











349. b. Babh’a m'si"a 107b: 
2 map PRO II age a pe mn Tan Yan bo gan m wem! 
yR TII2 me Ay pr onen pp Tor TayT Sn 
350. b. B*rafhoth 208: 
2 por 2 an man my me Dom ap momm Dust mn pm an 
SE nr syz more gar v5 Ar 3m panpe mbaue pmnan® Dimer 
RUORNp Fr Or nm Th TOR RED RDyD 2 SONO np nD 120 
SE 2 REN DE ja Damen ey a na ab 
pad oade po hy pr DR var 2m 
351. Spr. Salom. 20, 27: 




















a2 warn 2 won om man mm 
LXX: düs Kupiov mvon dvdpumwv. ds! &pauva Tapeia KoMlas. 
352. b. Sabbath 308/b: 
SORT 21 TOR PR DIT non men go ana ann 2hoh ot eb Sen 
KT TI Da ge my DAN 2 TOR mm 20 
Sup mt yon obiy bp pan° a TI laıpm oh 7 or var Sam 
nm va pn DT ya er ap nme pas Sabo or ma Yo So 














Sa par) RN pen 
m Oinya Pa 
'y2 N —*5pr.8,21. 349 '5.0. 


BE CRbw — CK N —SCKbm. 7TJLH4 mm 
u ah pm om - 2Pf.55,24 -— SCKHI) 
Ran ymnn „many Den Man ya nr 
7.15 —?M pc a pyn 350 ! M mob um mn vo nbrae 
ad var Yan 197 bay mosae mob mb yo mm Bane ap a — 2M 
ae — 5 M me m nano aan 12 — 11.M.49,22. 861 LXX !prn 
Auvos A 852 1M0h.9,4 — 2 Pj.39,5 — 3 Ed. Ven. My) — MR — 
SM rn ohyb ar De yon RZ. 




















= 






6 an NR 


BENENNEN Ku ey 





ee PR pro 
359. Ebenda in der Gemara: 

Byıyn Be man zip Say San Rd San Sin SIyha in nie DT MID 
warb ann Nurawt non ww N ar Ay xy oonan om 

Sy pesmene weh one wear ah br map DR 

To8 ar Syu2 ROY DIERRE TR Sp DR Zeh Ram 

En DI MORE? STENE DR DIE NEST 

























b. Sota 48b: 
peaan in2? DIR Sn vor prap 20 Vant non yaR po ENRDUDT 
Eon re wie un bn none Bm Smyple n wpn mn TI 








man Supe ad un nah bo 

361. b. Sanhedrin 1006: 

Some om Ton yanad ot Onn may un DR... AD SI TOR 
Ya way ohy? I Syuye yon Nm 





vi. 
Einzelfprüche. 


1. Richten und Maß. 
362. b. Sota 38b: 
map pe man men ano! zw gr bo onboja gern an I 
TaIa2 mama vorm“ 





363. "Abhoth IV, 6: 
da Deren bar man Dy non yon mermne 12 92 Om En on 
man by bare en mmınn 





364. Ebenda II, 5: 
mzbe Dy yon pmaye man by why bapan OR map 2 wat nm 
ra 97 dan nahe hyonly am var % war pmen ba mn 7 bar 

365. Dereth} 'eres 30t’a Kap. II: 

arme 2 wann ben TayyD war zus 











j 366. Ebenda Kap. IX: 
Aue 2 Den mes one Dr Tetone abane 2 mIym ne De 
var zehn 
367. Ebenda: 


368. ’Abhoth 1, 1: ? 
omabr may pa Diapa en oma mob wor (man men ww) 27 
mund ne way mann 


38 °M mn — CM ab mans STE DR bear D? y ae mn 
Sys2 np yEmene 7 om on da web abe RT NR ni I mann 
"DR ER — 7M Syy2 DENE 7 0m vor Spy az One anne 
TS ZUR DOW RDN DENE 'nDEp wy Spymagr SEE non San Mn — ® Ed. 
Ven. yAY — ? 3er.5,25. 380 1 Mvar. nn — ? Rd. Ven. MIRZ—®vac.M. 
361 ! Prov.27,1 - MDY. B62'TM- moh — 21.M.123.  B6E!CL 
mann 886 !ugl. 2.M,23,26. — 2 Rv u. Vooyren. 867 'Rch pw. 


wonmet mb on nn abe 2 Dnymna Den 




















62 Richten und Map, 378-383. 


378. of. Sota I, 1: 
TREREI Tony? So pm TTS DIRE 





an ann anzz 





379. Ebenda, Sortj.: 
Ss ar so mein apant sum ap meh on 5 
map nenn Word pn ma? San nr 8 ZIID RD 
pazr web omab pm eb he Ss paris 
380. M“thil'a, Par. Bo. 7, zu 2.M.12,12 (ed. St. S. 7b) 
Dome yro2 m npaga m un 12 So on ww Wo Ne nn 
mes noyb wen 2 pn mer mByo mayme nm ma am "2 
nam man pre Sy name name mn 
Ai: Methilta Wajjhi b%allad, Eingang, zu 2.M.13,19 (ed. St. 
S. 24h) 
DAnR yo memb nonen ame» oma na Tre oma mes Trab 
men Sam mb my opem nn nyab pie mr aupm Sanız? 
arg a2 Sy oy om nyaz Damzn ba aubm our 
De roun 1 25 8 
382. Ebenda, zu 2.M.13,21 (ed. Sr. S. 25a): 

mb oma > mn 2 om nam meh ner amp Sn 
wa ne mb pam one any en oma Sonset net 
DMm2 py may2 Dar Dee Par? na DR DI 
am DYMR jan De 17 2 wrpmn Doms ne mp Tod SDR 
wm 72 Sm De Bye pr vom Dan) ann wm unse 
82 Say ma mr Dr Dana Smen dr NORD“ TaT22 DD 
nn Rn 722 Dpm DR m pn RT TOR NT DIN 79 
vom? an Drmanı Di 2 One nam m onnn zer nm tz Y2n 
ERSDT® aD y mya ma WIE a Ta Wr jun ann em 
oy may mm DD an Drmana!! wm Teoh ıy TTE 
m MDEN ana? yna nl DS op an ma vom 
nner x 




















































383. b. M‘gilla 12b: 
ar aan ma ae nd nm yon pn Thon 2b mn warn or 
mn aa yonna pen pam Samy mn pas ya? DV R2m 
vor pornne pr omen om obynm mem San mmagnn Mana 
Yom ms ma oma Yon syn yon 9 Snnyoa ja) mbein maız 
KDOWR 2 Wonem mt 6) Wmmzrn Dmb TOR mis MIETE DIOR 
wne mn pn Do wan mn DIN VD RR NODE ne vorn 
mean nen wen nm moba yo pre ma me DIN man mas 
anaT ws 12 men many won Due nun 

BB ıW - TO na — ? Jel. 27, 89 ıWw + on ya wir ya 
say — ?Je.9,4 — SW em aD mn — !W on Ran 
® vac.W -- * 005.7,27. 381 '2.M.2,4;4.M.12,15 —22.M.2,4 —*4.M.12,15 
382 '1.M. 18,16 — 22.M.13,21 — >1.M.18,5 — 2.M.16,4 — ® 1.00.18, 
+4.M.21,17 — 71.M.18,7 — *4.M.11,31 — ?1.M.18,4 — 1 pf.105,3 
"1.m.18,8 — 22.M.12,23. 388 IM na vab Du nd nom — 2vac.M — 
Svac. M Damon bis pay — IM papom — SM. my nz met 
pen many enonz — © @lt.2,1. 









































24 Splitter und Balten, 388-395; Hunde und Säue, 396-398. 


SR owanz om Dyay Dmwyy OR ap 
y om oym cm = 

D ur ra vw 
N Ser pan Der Sie pane Sen 10m 
om Hayıı MR DVSyE nz" 
same a a me men 
389. b. Jom tobh (= Beya) 306 (IV, 2) 
ma Dip pres par: anna 
















390. Ebenda 31a (IV, 3): 
zu nen mem mpr on 


ep2 on Dann 
391. Ebenda 32b (IV, 5): 


wonbl ap pypan pr: amana 
man Da Rd pypme pm 
aba 1 Dypan TOR on name pe 
392. b. Jom tobh 33a (IV, 6) 
in je 22a vg a nur weg 
ben Wong Ian Dam araam 
393. Ebenda 33b (Gemara): 
Dream von gnanb mine nes ame Sum Som Syrhr 12D anne 
nenz De ann ad Damon oma 
"a 59b: 


op De ba Sor urir 27 
para Sunazı net Dane pre 











394. b. Babh’a m's 

a pr am Dan MR 17 RT 
wat yo wow won 2 mmpo won 
N N: 27 RN DS men On Om: 
mp2 ep mb pr NER aRT ST 
am 










narb ToRr DR 
ap man om 











Sohn amn De (60h) m Jan wo 7 map- 
mtr Jan jop Du mb Som mpd wre Omas mn erh 
rn TR IT TIER a 








3. Hunde und Säue. 
396. Jom tobh 27b (Gemara): 
Ser me narıan vo pyyban pa paone Dass yo Sam janT 
De ab DR TOR mm an! 








397. Umura VI, 5: 
Den DR DTE Dame an DIE DE TE we Dywapn a} 
SIT 





398. b. Chullin 142a: . Br 
aus DPI ID 2STD RTEORTEO RITTER PEN 27 TOR" 





388 ' Pred.10,6 — ? Ruth1,1. 380 !vac. M. 302 !vac. M —. 2M ın) 
394 !vac. M san... 82 — 22.M. 22,20 — °M warn: m owe an — 
Mops ab pncvmn. 395: Ed. Ven. + 87 — ?vac.M — >Ed. Ven. 
vacı x bis 396! vac. M vn bis Wen. BUT TAN Ch. 888! der 
ganze Paffus vac M. 


















1 


66 Gebet u. Erhörung, 407 - 410; Goldene Regel, 411-414; Beiden Wege, 415. 416. 


po zu pn mb Soynt your Syn mans moye war han? oma 
orwaw an by yyerb mb m by Im ae WDar 
408. b. Babh’a bathr’a 91b: 
sun board Diben en nm 12 yon) ar SER Par 2 KU 21 TOR 
ap Sy oamm pab mb mm way me spe ab m a ya 
Te Ts Tpyra NORD yapz 


obenva pn vn: pm ab 





409. "Abhoth V, 5: 


410. b. Brathoth 5a: 
Baba MID WITpn gms ma nenn a Some Sam ja pyaz an min 
97 obıym Samen yamı mn gm son per vr by ad ünı ab 
amzn ya nah mn m wem SUR 27 IR. TORND! ni 
m 2 nun DDP TED MUDDR WR DD WORD © DI 
MR mem om 12 2 DOT aan Din oma gm br Team TR 
ce man om on 
RB 5. Die goldene Regel. 
411. b. Sabbath 31a: 
un Soon way voh am IR Diam2 Tanya! maye any jan en 
paar panz yo nme Dan by may da nnD mann 52 wmobnz nic 
bo a m may ab mar se Thy gb Son mm Dh np RD TR 
Syas Dept ann menme m mn men 









412. Tobit 4,15: 
xai Ö wioeis ymdevi monjons. 
413. Philo (Eufeb. praepar. evang. VIII, 7): 
“A ns madeiv Exdaipeı, ni moreiv abröv. 
414. ’Abhoth de R. Nathan Kap. 151. 
RT 2 TE DR na 00 abe un bzo yoy Dan an ma2 mi“ 
2 ma yon mw as nam one Rp DI nam ma2 DR ma DR 
vu De man by yn ow nme az m DIR RM 


vn. 


Abichluß der Bergpredigt. 
1. Die beiden Wege. 

415. Biblifhe Stellen: Jer. 6, 16; PJ.139,23.24; Hiob 8,19. 15; 
Jej. 30, 11. 

416. ’Abhoth de R. Nathan Kap. 25': 
vrebn Ye mer maıa Yop mans mer ar ja jan 19m bi nmen my 
m DA TOR MEN DORT nen mn wen Dhyn m man may m 
chya or Soy2 pr Sy ey2r om Sopab San vun om 792 De ne 
ar ne dr Sp De mm Dhy2 non MER TR WER Da m 
Ta SR am pass ya oma voreh m nm my a nm obıya 
0y2 Sy Diy2° ORV mn 9 wen arobon oo To vo nun Bmapnb 

407 ?M by — ®M + mwyma — Mm yon mob ya man — 9 
yarb ya ma Öyı. 408 1 3ej.57,13. 410 1 Pf.94,12 — 25.M.8,5 — °5.M.8,5 
— *5pr.6,23. 411! Ed. Ven. 12 — ?vac. M — >M bo m — *M ar 
418 Migne, Patr. gr. Tom. 21. 
































68 Die faljchen Propheten. Baum u. Srüchte, 424. 425; Die Ferr-Herr:Sager, 426 - 431. 


SED“ Dive many psp Dan RSpN nme mpy ahıy SaT na a TOD 
ne ab ma nme ee nme un nme mp ar? al is 
Ass on emp ab m) yon EEM jprR 





425. b. Pejahim 49a: 
v2 nm on mon na an 5 ww nn 52 om mom obıyb mn un 
D2 mt an bapnan mas 297 ea pn jean ap wm oan mbnb 
dapra om my2 IT mien may jean yasyı Dem yon op 





3. Die Herr-Kerr:Sager. 
426. b. Mattoth 25h/242: 

mb! warn wen man ww mamb yb mas miyo Jean now an zu 
Dir bo aaa) 2 my! rinnen DDR DIN mann mon on 
ABEND mn men mm mb m ommn pe RD RT DI a 
? man De ben mm oa Rt 7 mE Im RD NND (248) 
way po ma om nm arm ana mmzy one Sy jmaym 77 
ob hy han ab ana mar am ps by nen m Sep ma par 
2 na ap Dy ns ab mann my mymb may 
npb ab nz by men o8n ns ab NEc2 Tor nn yon yaws Tan m 

5 ann Dam omr m pen Ten Dayb mn ab nor many 
WIDE SI Paz? yaala por Sa yrpon mar pu2 ps Dyno nen 
ey SD OR DO OR DIT ar Dpyr ms ynzb by 




















ynyneD 
map by ms ab mann year nam m a my yrymb my an 





Be 





var dv 
IE men nm 
Say? gt han 





Pants ep m Ewa: way2 mas ya mr DIpon 
Dj BER A a m RT nm Dan br mann 
Far para WEIS Tay mn Dam Toon nn 

DEE =EE >50 EE} 





427. ’Abhoth V, 20: 
par moyb a2 man 23 je man Sp ya 19 vn TOR Rdn ja Timm 
DMYAY TOR 
428. Mhilta zu 2.M.15,1, Par. Sir’a, 2. Abenitt (ed. Sr. S. 36a): 
S SoR2 Saat aan an TR DT RT RR DIE 2) 012 199 Jam DIE 
man oype Dr nm any DamzmyD ab nm 297 MIND iz 
aan mr Dic2 ab nme may 





A 
m8 





429. ’Abhoth I, 17 
moyarı nor 1py 

430. ’Abhoth II, 9: 
wat Pepre mern near ar ve be ee OR REN I men 

mopre naar pr vOyaD man name 

431. Biriesith rabba, Par. 44 (gegen Ende), zu 1.M.15,1 
Bari =) = 5 5 En En > arb MID DIN DR m na an Dam 
424 2 M mom pie np bee wo mm ph man. 425 1 M az 
meyb an2. 426 !vac. Ed. Ven,M — 2M 73:2 — °M OINDW DDR — *M 
AO RD REN N — Ed. Ven. Xp — $ Ed. Ven. + mn yn a; M + 
"Ed. Ven., M {93 — ®2.M.20,2.3— > M nıyo@ — '° Pj.15,1-5 —  1.M.17,1 
— ?M 272 — SM DT ap yD — 41.M.27,12 — IM Sa man Sn 
men In Rp — CM TOy In ma my — "vac. M. 428 12.M. 14,7. 











I wen nn... Vom (aba ja) 2 ner 














Hilfsmittel zur Seftjtellung des Textes. 


£. Stra, Ausgemätite Mükhwatrattate (Ceipaig, inrihe). Mier am God 
(hriften und alten Druden: A — Cod. Berolin. Orient. 568. = Cod. Cankr. 
(ed. Come) 470,1 — H = Cod. Berolin. Orient. 567 fol. — R = 004. Hebr. de Ra 
138 (Parmo) — 3" = Cod. Berolin, Orient. 627 fol. — J2.—= Cod, Berolin. Or. 69 

fol. — K = Cod. Kaufmann (Budapeft) - L — Handfär. Chamizer, Leipzig - 
Y = Machsor Vitry (Brit. Mul, Cod. Add, 27200 und 27201) — N = Exfie Aus 
gabe der Mihdna, Teapel 1492 fol. — Ed. Ven. — Eriter Denediger Drud des ball. 
almuds 1520-23 — M — Mündener Talmudeoder (babnl. Talmub) Kjebr. 95. - 
Talmud Babli Warkkau 1863-1868. 

Siphea: Bd, Ven. = Dened- Drud 1515 — Darkhau 1866, Siphre; Ed. Im 
= Dened. Drud 1545 — ed. Sriedmann, Wien 1864 — Melhilra: ed. Sciedmam 
1870 — iMeth. des Schim'on 5. Johai: ed. D. Hoffmann 1905 — Ton Tofepktn 
ed. Sudermandel, Pafewalt 1881 (E — Erfurter Coder, W — Wiener Code) - 

s 30Ya: ed. A. Tawrogi 1885 (V — Datican. Hdkhr. - O = Tod. Balker- 
Itam; H — Cob. Halberitam; Rv — Ausg. Riva di Urento 1561; Rch — Reli 
hothma von Elia di Didas) — Dereth ’eres rabba: ed. IN. Goldberg 1888 — © 
&ajjim: Ausg. von 1697 - Talmud Jerufhalmi: ed. Croiokhin 1866 — Mibrafh 
tabba: Ed. Ven. — Denediger Drud 1545 — Wilne, I: 1887, II: 1884 — Jalgıt 
Säim'oni: F = Sranlf. a. M. 1687 — Wilna 1909 - Pefigl’a des Habt, Haha: 
ed. Buber 1868 — "Aboth de R. Haihan: ed. Sählecter 1887 — Uraltat Sopkerim: 
ed. Müller 1878. 

LAX: od, Smete (ajefft Dielm. Salomos und grieä, Stra) — Febr, Saft 
ed. Sälatter 1897 — Aeth. Kenod: Charles, Anecd. Oron. X — Jubilden: 
ebenda VII, 1895 — Pfeubophofnlides: Linde (Samaria und Tkine Pr Propheten 1909) 
— Jojephus: ed. Miefe — olephus, contra Apionem, ed. Müller, 1877 — Pille: 
ed. Tohn-Wendland — Eufebius, praepar. evang., ed. Migne, Patr. gr. Tom. 21 - 
Snrjin — Syrus sinaiticas (Merz). 

EI W. = @ljlahu Dilna — Str. = Strad — a. €. = andere Cesmmt — me 
= fehlt in. 

Diet Arbeit it ned für die Tepititit der sabbinikhen Citeratur zu fun. Eine 
Heritellung des älteften Tertes war nicht meine Abfiht. Das märe eine [ehr weit: 
greifende Arbeit für fi, die in der Zeit und Lage, in der Die vorliegende Arbeit 
entftanden ift, völlig unmöglich war. Es tommen dazu namentlic, Hilfsmittel des 
Auslands in Betradit. Die jüngeren Drude mit älteren Uerten zu vergleichen, iR 
mehrfa ehr Tehrei Die Bauptmafe der, Tesarten it orthograpbild-kliikher 
Hatar und Berühtt den Sinn nicht. Der Möndjener Coder zeigt niel Kür jngen, wie 
das Dei einer [o'ungeheuren und minutiöfen Säjreibarbeit verhändfid it. D 
nugung der Ausgabe Strads war mir nidt von Anfang meiner Arbeit an mög, 
die unfer. viel Hemmungen und Behinderungen hergejtelt lt. Id bitte, die Hadıe 
träge bejonders zu beaditen. 




































72 Nadıträge zum zweiten Teil. 








Mwri- vac. N; 3.5 2927 M-- Sam nam; 
is v07 vac. M; 29 M may ımw; 3.33 k 
wa2 Tb. Ann. 13 M vorher 4 "15 M vorher 4 16 aud M 18 M+ mn 
prs0 ©2 23 M vorher -- 29 M vorher NRZ ER DON 32 it zu Teen. 
54 a. £. arm ilt vor M gu flelen. — 121: 3.3 My Um BNP; 4 Says: M 
T2y%5 5 und fonft: N in M fteht die 3. Srage vor der 2; 6 M bh; 
zwy Dr non 10 M mama; 17 baswın M. Anm. 4 M vorher + 8 und 9 M 
RD 14-4 zu ftreichen 15 M vorher - — 123: mWy bis mama: M 

















vorher 
my may. Anın.2 das Eingellammerte a. R. 3 auh M 4 auh M. — 124: M fehlt 
hierzu in der Reprodultion Strads, Ic gebe Goldihmidis Angaben. — S.21, 3.7 








lies: da Anm. 4 [M] vorher -;- 11 275 
vor © Mon; 40 vac.M; 5M Sen; SM 6Min; v 
Den 8 8: 9 12 I193 drüber gefchtieben; 17 lies; Say; 19 may 
2: 21 y; 22 Mpape; Dp2dr. Anm. 1 auch M; 4 audı M; Si baren + 
14 A vorher + 16.M zu freien. — 126,1 mn 2 7 3.3. 
an M: ra 6. DT en 8 myh; I be; Tina Fe 
mem IT sen unge: Mi IC : m bis m vac. M; 20 
al DORINT; MD 24 np m; 25 moah 
: N: ; 300 Mi NOWNG; 33 
vac. M 34 (x) in M vorhanden; 35 M vac. Say Don 36. Mm yany. Anm. 6 
Das Eingellammerfe in M a. Rande. 9 [] inM. drüber gefjrieben. 10 M vorher + 
11 lies: ; 872 durchgeftrichen, a. R. 2%; 14 M am; 26 M vorher + 
ies: M and7 39 M vorher + Al vac. M. 42 
5 zu mr drüber geihrieben. — 127: lies: 
anb; 2 ya al 
8 WON; 13 WDR: M+ TOR; 16 lie 
pne'Z. aud 19; 21 M on; 22 var 
8 au M 10 auch M 12 lies: EP Mn 15 au M 
16 aud) M 18 +2 lies: 2; mu mbrg; 19 audı M 20 M vorher + 22 M vorher 
4, lies: 22 24 Mb San; ManR OTR ANZ TOR RZ 36 audı M 41. 
42 M vorher > 5. 24 ZA: Nm Anm. 44: M vorher + 129: 
; - 131: Sy name M: yon — 132: 
TIP M-+ (aber wieder geilgt) 032 SE mn 8 130° WEN UN MN OST ER 
Anm. 3 M nad 32, aber wieder getilgt: 2% DT °2 yT al — 141 LXN zu 
2.1. 20, 14: oö pogebais — 150 2° yN M vac. 2b — 159 95 M: I Anm. 3: 
ame en RB; RENTE DR vacıM. — 101 Tal 
p'\ bis DNVamı vac. M. — S. 31, 170, 3.1 
fo bis Sag ie Erfurter Handfärüt. Die Diener Höflr. 
Tiefe: Sa Sb bon ab Vor Tb So Vanz. — 171: Ties: nadı MyN2Z dreimal 
NERY. Richtig yat M nad DA hier Ya, nadı MyNDW hier WW. Caible gibt 
Monatsicht. f. Geld. u. Will. d. Jud. 1916, 5.31 fan an, daß M. hier nad Dip 
das falfdje “KR Iefe, das die Drude haben. — 173, 3.1 vor “an var. 2 in N. 
— 174: lies: 350/35b; 3.2 v.u. vac. M: nm) bis nem. Anm. 6 M 57; 9 (p) ift 
zu reiten - 176: Mm Ma DIN; RD. — 179: Anm. 1 ou M, am Anfang: 
H an bis psdn; vac. M* mo; Anm. 3 und 4: aud M. — 181: 
E21; vac. m Yor; vac. Diawh - 185: M vac. ya bis 
vac. das zweite Wi; vac. a; M 3.4: Mon; Anm. 1 M 
— 184: Mn" Ds N; Anm, 2 OR = JM m nmOR. 





— 125: 3.5 Mn DW; 












































= St 17 N Sax; lies: 
70%; Anm, 7 M vorher 































































76 Regifter. 
18 dargebotene Bibelltellen: Amos 8, 11.12 „29 Plaim.Salom:1,2 . . 90 
2.17. 20,7 212 3ephanja 3,3 [7 
23.4 5 233 Plalm 17,15 3 I1oaı) 00 
3.m.5.3-6 213 24,3-6. “ 17,37(42) 9 
19,12 au: 22,3... 4: Tobit 4,15... . 412 
20,3 310 139,23.24 . . 415; 21) Jofephus: 
22.1.2 a1 Sp. Salom. 20.27 . Sl 'yaı. ind. 11,8,6 224 
24, 19. 20 417. 232° Ang 162 
4.m.30,3 210 Gio 8,15. EA Contra Apion. 11,27. 168 
5.1. 22131. 47:1 Chton. 29, 10-13 . 3311 IV A 226 
23,22-2 209 Joh. 10, 1 . 2| 22) Philo: 
4,1- 152 Acta 20,29. . 422 ) Philo: 
2.Kön.d, 32 . un, » Ati Es een. vuLT 3 
ia 29, 19 314 Aetl jenod; 1,7 N 
a a5] 5, 15 1224. 167 
32,5ff. 115 | Jubiläen 20,2 . 9ı 11,270M. 227 
60,1-3. . 2 20) Apofrnphen und mu 2m. 5 
u... Pfeudepigr. it Pr jr ke 
Jeremia 6, 16 as Sirah 7,26... . 168 „II,30; II, Ä 
34,16 312 18.22-24 222 De decalogo 195 M . 220 
44,3 . 78 23.9-11 221 23) Pfeubophofglides: 
Ejedjiel 22, 25.27 422 28,2-5 . 32... 02 
36, 16ff. 313 39, 26.27. 57 
2. Die Rabbinen, 
1) Tannaiten: 158. 


um 400 v. Ehr.: Männer der großen ; 
4 ! 





hr.: Jchosw'n ben Prradhja 369 
Jofe ben Jo'eger ih Sereda 21 
Jofe ben Jocanan ix Jerufalem 5 
Sim’on ben Satadı 51 
10 n. Chr. gelt.: Hilel 43. 98. 121. 125. 
231. 283. 357. 371. All 
Samm’ai 97. 121. 125. 283. 411 
Hileliten 154 
Samm’aiiten 131. 154. 284. 348 
50 n. Chr; "Agabhj'a ben Mahalarel 51. 


70 n. Chr: Medunja ben Haggana 300 | 
Nequnja der Große 3; 
Rabban Jodanan Ben Battoi 60. 68. 
99. 238. 283. 394. 416. 431 
Rabban im'on ben Gamli’el42. 190.370 
R. Chanina ben Doja 100. 450 
90-130 n. Chr.: Rabban Gamliel 18. 
24. 25. 27. 80. 238 
R. ’Eliteger ben Einrganos 18. 68. 80. 
122. 127. 147. 155. 166. 177. 186. 
189. 195. 220. 234. 235. 248. 269. 
309. 322. 354. 344. 356. 360. 392. 
393. 394. 417. 418. 431 
R. Jehosu'a ben Chananja 3. 42. 61. 
95. 238. 324. 335. 344. 345. 376 
R. Sim'on ben Nethan’el 298. 299. 344 
R. "Ele'agar ben ‘Arathı 87 





im'on der Geredyle 30. 119 | um a n. Che: 


R. ee 'ayar ben “Azarja 101. 155. 
386. 433. 


. "Ele'azar, Sohn des R. Sadog 325 


R. Jism'a’el 18, 
204. 2| 


42. 


. 218 
Bern der Schule des R. Jism'a’el 


we 'azar der Modeit 324 
. Levitas 8 


Bus 


 ‘Agibh’a 32. 34. 46. 70. 127. 154. 
155. 159. 177. 186. 204. 218. 220. 
230. 240. 308. 356. 386. 387. 418. 
431. 435 

R. Tarphon 149. 155. 315. 384. 386. 
387. 434 

R. Dappos 418 

R. Jodanan ben Muri 123. 384. 386 

R. ’Jlai 195 

R. Jofe der Galiläer 42. 155. 243 

R. Jodanan ben Beroga 277. 292 

R. Joje ben Qism’a 343 

R. ’Ele'azar ben Prrat'a 49 

R. Chananja ben Gamli'el 88 


Ben “Ayjai 85 
AR. Mathja ben Charas 237 
R. Jehuda ben Bethera 155. 218 


R. yonathan 22. 142. 355 

R. Sim'on ben Jod’ai 73. 94. 95. 
126. 159. 203. 261. 410. 421 

R. Meir 7. 32 133. 182. 183. 
291. 292. 358. 374. 378 


130-160 n. Chr.: R. Yosilja 142. 234 


119. 
275. 





82 


Johannes 20,29 . 
Adal0 . . . . 


15,54.55. 
2. Korinther 1,3 
123. 


8,2 
‚Galater 1,20 


Phitipper 1,8 
Koloffer 4,6 


1. Theffalonicher 2,5 . 
44. 





Regifter. 












108 1. Timotheus 6,7 . . Jetaias 60 
1212. Timotheus 2,22 “| 60,21 
198 |1. Petrus 3,11. 
221,1. j00.3,15. 28 
2 1 ı Jalobus 1,28 
112 at james 2,7 
318 119. 84 
219! 2.10.11. 87- 9 |mige 1.6 i 
105 512. . 200! 3ephania 2,3 
5,16 - 288 | Pfalm 1,1 . 
24 nnd, 6,16 221 | 25,9 . 
372, 12,14 2.94! 35,14. 
154 . Offenb. In, & ‚sh. . 127 37,11. 
218: 221 | 31,29. 
Ph m » | mi. 
21,21 . 18! 76,10 
", ls Mofe 7,12 . . . 195 Sprüdje Sal. 1 
24,17 . 78.79, 
Sin Mofe 6, 1 2 15 
21 14-16; Philo, 
68} 5. Mofe 4, u Abrabamo 27. 96 
238° 5.16 14-16’ _ despec.leg.p.276M 219 
En 22,7. . 14-16, Jofeph. 
30,19 . . . 174|” Ant. IV, 8,1438 . 108 
2 is 12. 1744. Esra Dulg. IV, 25 . 315 
22,6. 62|Jubil. 36,7. . . . 316 
ei 4,6. 62| Marc Aurel, 
287 57,15 7-9| Selbftbetrahitungen 2857 





82 Regiifter. 














Johannes 20,29 . . 108:7.Zimotßeus 6,7. . 343| Jejalas 60 
Adta10 . . . . . 121,2. Timorheus 2,22 . 44 
198 |1. Petrus 3,11. . . 44 & 1f.. 
221!1.308.3,15. . . . 248 61,6. 
221 Jatobus' 1,2. . . 139 65,9 
Römer 24 | 112... .1-4!Amos 2,7 
318 119... 122) 54 
219 - 87-89 | mida 7,6 
105 | 5 - 200 | 3ephanja 2, 
230 R 288 | Pfalm 1,1 
ft. 224; ‚eher 16 2. 22l 25.9 
1. Korinther 4.4 372: 24 35,14 
7.10. : 158 Oftend. an ‚sh 7 370. 
15,26ff. . 218, .. 2201| 37,29 
15,35 , ns! Mr 33, B1.. 
15, 54.55. 21,21 . 108 76,10. . 
2. Korinther 1, ff. 18.19:3. Mofe 7,12 . . ._ 195 | Sprüdje Sal. 15,1 
123... 221, 2417... 78.79 29,25 
82... 346j4.Mofe6.15 . . . 1956| 30,8. 

Galater 1,20... . 221 12,3. . . 14-16. Philo, \ 
29... 68j5.Moje,26 . . . 174j de Abrahamo 27 . 98 : 
215... 028. 5,16 14-16! _ despec.leg.p.276M 219 
E16... 20 22,7. . . 14-16: Jofepl 
38... 30,19 . . . 174] Ant.IV, 8,1438 . 106 ' 

Philipper 1,8 . . za " Jefaias 1, 2.0: 1m 4. Esra Dulg. IV, 25 . 315. 

Koloffer 4,6... 26... . 62|Jubil.36,7f. . . . 316; 

1. Cheffalonicher 2,5 . en 29, 8:22, liter Aurel, : 

44. 287 57,15 . 7-9| Selbftbetraditungen 267 








Urlundenfälihung 


; in der helleniftifch -jüdifhen Literatur 


Hugo Millrid) 





finnen ::  Dandenhoed & Rupeeft :: 1924 


Sorjhungen zur Religion und Literatur 
des Alten und euen Teitaments 


In Derbindung mit 


Dr. Berm. Rante und Dr. Arth. Ungnad 
Prof. d. Aguptol. in Heidelberg Prof.d. oriental. Phllol in Bresiam 
herausgegeben von 


D. Rud. Bultmanm und D. Dr. Hermann Guntel 
Prof. d. Tpeol. in Marburg Prof.b. Theo! in Hallea.S. 


Neue Solge, 21. Heft 
Der ganzen Reihe 38. Heft 


Ale Reife vorbehalten. 


Thomas Ball, 


dem treuen Sreunde meines Doltes 


gewidmet. 





6* Inheltsüberfiht. 


Kap. 7, Der Brief der römiihen 
der te 


Mattabäerı&e| RER 
mu ce 
! n d 


®. 
in Bündnis Roms 
jen Ki gebliel 


Ri 


Hp 


| 
\ 
8 


i 
ef 


| 
H 


iEE 


ifung von Juden aus 


Shhnegelant and ke Excite aus dr A Ds Keskesaor Ange 
er 
Bas Jia welen In Nele ide Bar 
} e 


Kap. 12. Die Stellung des m don 
"P eheratur und Tunes 


I Re ds 


F 
E: 
HE 
F 
® 
i 
E 
5 
f 
3 
Ä 
? 


F 

! 
" 
us 


Er 
E 
Er 
| 


A ee Die von 


e 
Simons bei dern di 
Kap-9. Die Ehtenuutunde It Simon und 


ii 
Kl 
a 
H 
SER 
“ 


nilhen Regierung unterworfen worden, 
in Die Autafunass 4 


Seite 
bei Jafon von Horeme und in = 





i 
: 
f 
i 
Fi 





H 
\ 
# 


3 


Knrene in der hellemiftij.üdifchen 


des II Maltabüer-) wue0n 


h Abfa| 
I ein d le . Das II Mottabäer-Bus nad 
en Bed Seralelem ab vor der Pl des 


Tempels von Leontopolis aeläjrieben, 





Feige 
5 
H 

H 

Ä 


=E 
Fi 
3 


itel 
"ömitgen Gefiäe“ Berühee feiner Die Kur 


H 

1 
f 
> 
H 
j 
u 
MH 


8 
2 
5 
2. 
Ei 
ä 
£ 
E 
& 
E) 


m der helleniftiich-jüdifchen Literatur hin- und herlaufenden 
vor Augen liegen. Wer dazu Leine Seit 
beftehende Sufammenhänge zu überjehen 
bei der £eltüre einzelner Stüde ofme die nötige wiederholte Nadhpräfunt 
gefiherte Sorfhungsergebniffe zu beteahten. j 
Betanntlic; hat Meyer in der „Eniftehung des Judentums“ | 


ei 





Hi 


fid; dann hilft, das werden wir im einzelnen fehen, hier möchte id} 


Übertrei 
bungen aus den angeblichen Urkunden hinauszumerfen und ben Reft dann ad 
echtes Gold zu betrachten. Mit diefer won Mener mehrfady 
Methode fäßt fi allerdings aus jeder Hälfhung eim + 
machen, aber fie erinnert dody gar zu ehe an die Art, wie Profruftes 

liedmafien feiner Befuche 


den. ewig darf man bei dem Suftande unferer Schriftftellerterte 
Balige Korrektheit in der Sorm der Urkunden erwarten, am En 
denen, die urfprünglich griehtih gefchrieben waren, dann ins Hebräife über 
tragen und endlich wieder ins Griedliche zurüdüberfeit worden find. Dabe 
konnten Sahausdrüde, Titel und Namen entftellt werben, audy Melnere Aus 
Taffungen oder fonltige Veränderungen Tonnten fich einitellen, aber es mußte 
wenn es [id um eine echte Urkunde Handelte, dod; in ber Hauptjache de 


EEE 
r iH Hi li 3 er I FHFE 
EEE 
EIN HIE TEE FL ROHR 
E EHER EHER en 
ei tigen 
EIN RR Henn A 
I 
ER H EN 827 Beni AHHENE Se 


4 Hap.1. Die Herkunft der edıten Altenftüde bei Jofephus, 


id hat in feinem Buche „Slavtus Joephus“ jehr Diet 
über vorgetragen. Es ift ebenfo längft erfannt, daß in 


Kap. I. Die Herkunft der editen Altenitiide bei Jolephus- 
$ür die Beurteilung einer Urkunde ift es natürlich; von großer Wichkige 


die Mühe machte, ernitlich in ihnen zu forihen, wie das etwa Polmbios getan 
hat, der dle alten Handelsverträge zwijhen Rom und Karihago wieder ent« 
dedte, von denen hüben und drüben niemand mehr gewußt hatte. Am 
wendgften läßt fd von den von der Rhetorik angekräntelten Geihidtsfhreibern 
dergleihen erwarten; es ift ja befannt genug, wie gering bei Lioins die 
Neigung gewelen ilt, das in Rom jo reichlich vorhandene 

auszunußen. Gerade Jojephus handelt lang und breit über die Nacpläffigkeit 
der Griehen in der Aufbewahrung ihrer Urkunden, die madı Licero darin 
immer noch forgfältiger gemefen find als die Römer (ogl. Dsiahlo im Artikel; 
Arditoe, R.E. II, 555ff.). Allerdings verfuht Jofephus (v. Ap. 1,29) die Zur 
verläffigteit der Juden in diefen Dingen gegenüber den Brledhen 

ftreihen, aber er kann dafür nichts anführen außer der Sorgfalt, mit der 
die Angehörigen des Prielterftandes auf die Beglaubigung ihrer 

gehalten haben follen. Na den Kriegen gegen Antiohos Epiphanes, Porn 
pejus und Quintilius Darus, ganz befonders aber nad) dem unter Delpallanı 
hätten nad Jojephus die überlebenden Priefter aus den die Ur 
funden wieder zujammengebradt. Für feine eigene Perjon fuht ex oft dem 
Anfäein zu erweden, als habe er jelber in Archiven geforfäht oder forfden 
loffen. So fagt er (ant. VI, 55 und c. Ap.1,107ff.), die Unrier bewahrlen 
feit alten Seiten bis auf die Gegenwart forgfältig die Urkunden über die Ber 
ziehungen zwifhen Kiram und Salomo. Jedermann Lönne fi im Ardio vom 
Inros davon überzeugen, daf jene Briefe dort noch vorhanden wären und 
nicht etwa nur in den Büdjern der Juden überliefert jeien. Aber er jelber 
hat den Tept der Briefe aus der Septuaginta entnommen, und was er fonft 
no über Hiramı vorbringt, führt er aus der phöniziiden Gefhiäte des Dios 
an. An anderer Stelle (XIV, 187) jagt er, es gübe böswillige Jubenfeinde, 


5 
die den von den perfiihen und maledonifhen Königen die Tuben aus» 
Re U el werner wa ia ni Me ware erh 

‚Anbringung benubten, allgemein zugänglichen Stellen zu finden wären, 
ne bei den Juden und andern Barbarenvöltern; aber auch jene 
Menfchen Lönnten gegen die Echtheit der von den Römern aus« 
VE Be ee eh om jenen 
Stellen und wären auch noch auf ihren ehernen Tafeln auf zu 
Der kenern Janee Beideiet sche Seh fe das almarhentike Diane 
den dorligen Juden beiceinigt habe, daß fie das alerandrinifche 
vet Mod; mehrfad; erwähnt Jojephus diefe Stel, aber er führt 
De niemals an, und bei feiner Befliffenheit, die Sreundiäaft der 
und Juden recht ir eriheinen zu laffen, it das ein fiheres 
daflir, dab ihm jener Tezt zur Derfügung geltanden hat. Um [o [to 
ült er aber auf die anderen a ne 
Baraen wiedergibt, Nun hat nod; fürzlid Laqueur Tofephus 
228) gemeint, Jofephus habe wirklic; auf dem Kapitol Umfhau ge- 
halten und die dort gefundenen Urkunden in feiner Ardrdologie veröffentlicht 
neben anderen, die überhaupt mie nadı Rom gefommen wären, jondern fidh 


Y richtig, 
 Iofep! feinen Glaubensgenofjen beianntlih, und nicht mit 
er inem eigenen Dolle. Seine Schilderung Kt 
konnte den Gemeinden der Dialpora vollends keine Neigung ermeden, 

> ferneren Iiterariicher Swede zu unterftüßen und fi dafür zu bemühen. 
Tonnte Jofephus außerdem willen, bei welchen Gemeinden er Material 
finden Ausfiht hatte? Er it doc faum in der Lage gemefen, Leute in 
Aler Welt herumzufchiden, die für ihn jammeln follten, jedenfalls jpriht er 
nie er die der jüdifhen Diafpora ausgebeutet habe, und 
fonft feine Gelegenheit, feinen Sleih und feine Sorgfalt zu 
Äft es nicht einmal wahrfheinlih, daß zu ber Zeit, wo 
een in Rom am feiner Archäologie arbeitete, überhaupt nod; jüdiihe 
r ‚Kapitol vorhanden gemejen find, denn im Jahre 69 n. Chr. 

a im Brande des Kapitols das dort aufbewahrte Urkunden- 
gegangen, und mern aud; Defpaflan [päter 3000 Exz« 
wiederherftellen und die Terte dazu von allen Seiten hat zulammen- 
ift es doc) wohl ausgefcloffen, daß eben der Dernichter Jerur 

fi gemüßigt gefunden haben Lönnte, die Seugniffe der einftigen Sreund» 
Juben erneuern zu Iaffen. Sole Tafeln wurden 
praltiihen Sweden angefälagen, nicht, um gelehrten Sorfdyungen zu 
med tonnte die Erneuerung im diefem Salle 
dlich ift zu bedenten, dak auch vom den einit in 
die Juden bezüglichen Urkunden nur ein Teil über 
se gelommen ift, während andere im Archiv des Saturn- 
haben, wie das bei dem Senatsbejhluß XIV, 219ff. ause 
Üt. Don der Bedeutung diefes Archivs bat Jofephus aber 
überhaupt feine Ahnung gehabt, denn obwohl er body durd; jenes Alten» 
mit der Nafe darauf geltoken worden ift, redet er nie davon, was 


8 
H 
A 


M 
! 


& 
H 
T 
A 
sz 


8 
Ir 


ei 


6 Kap. t, Die Herkunft der eiten Aktenftüde bei Jojephus, 
er Yu Nherlic a ee haben würde, wenn er jelber dort 
Und fagt denn eigentlich Tofephus 


’ 


Tofephus Hipp und Uar, da er 
Auadlen dem Kapitol ht habe? Meines Willens nicht, denn jo oft er 
auf das a an 0 gewiß ee: möchte, 
Urkumi jet zu 1 er jagt er perfönlic, 
bie Originale mit eigenen Augen gefehen hat; fondern felbft an ber ars 
liäjften Mlingenden Stelle (XIV, 266) heißt es nur, daß de Urtunden 
dort zu fehen felen und fein würden, ähnlich wie er es in Bezug auf 
das Ardiio von Inros behauptet hat. Schon im ball. I, 200 erwähnt “ofephus 
die Aufflellung einer | de auf dem Kapitol. Er [älldert dort nad 
Nitolaos von Damastos die von Tasjar dem Einrlanos IL. und dem Antipater 
erwiefenen Ehren, und nadı dem Wortlaut der Stelle müßten wir annehmen, 
dafj gerade eine dem Antipater geltende Urkunde auf Tasjars Befehl auf dem 
Kapitol angebradt worden fei. Aber [ho die Parallelftelle ee 


dafj dem nicht [i ef ft, an: daß es fih nur um eine für 
Das war allerdings nicht das Dre 
unmittelbar daran er Aktenftne, denn diefes wie allerjeits 
jugetanden wird, in einen ganz andern Sufanmenhang, [ondern es war ber 
er jo gründlich entitelt wiedergegebene Erlah XIV, 196ff., wo Caefar 
ausbrüdlid befichlt, die Urkunde auf dem Kapitol und in Sidon, Tyros und 
aufzuftellen. Weder in diefem Erlaß; nod; in den [onft bei Jofephus 
Burn Altenftüden aus der Beit Taefars wird Antipater überhaupt 
ihnt, es ift immer mur von Eyrlan und feinen Söhnen die Rede. 
ek alfo, daß Jofephus diefe Urkunden nicht vor Augen gehabt hat, 
fein bellum färieb, und dat; er fi; damals durd; die bei Nitolaos vorgefundene 
Hervorhebung der Perjon des Antipater hat verleiten laffen, zu behaupten, 
deifen Derdienfte hätten auf dem Kapitol ihre Derewigung gefunden, Im 
diefer Mderzeugung werben wir beftärkt, wenn wir die vom Jofephus (XV, 
31-57) dem Nifolaos in ‚den Mund gelegte Rede zu Gunflen der Juden 
Kleinafiens fefen. Schon Zaqueur ($lavlus Fofephus 2ast) hat betont, da 
wir hier einen Auszug aus der im Geikichtswerl des Nilolaos mitgeteilten 
Saffung feiner Kede, vor uns haben, und da befonders die In $ 52f. dem 
Anlipater gewidmeten Lobeserhebungen auf Nitolaos zurüdgehen, Darin werden 
nun zwar Briefe Caejars an den Senat und Ehren für Antipater erwähnt, 
aber es wird nicht gefagt, dak eine Urkunde darüber auf dem Kapitol 
finden jet. Diefes wird vielmehr fon vorher ($ 48) als Aı 
für viele Urkunden erwähnt, in denen den Juden für ihre dem 
wiejene Treue Gerechtfamen ertetit felen. Damit wird in erjter Linie 
Urkunde angefpielt, in der Taefar dem Eiurlanos zum Lohn für 
die erblihe Ethnarchenwürde verliehen hat (XIV, 192ff.) und 
kue Dinge zum Dexdienft anrednet, die Nilolaos in feinem 
aus Schmeihelei für Herodes dem Antipater gutgejhrieben hat, 
dings mit Recht, als Kyrlan eben nur den Namen für die von 
Teitete Politit herzugeben pflegte. Sür die Zeit des Nifolaos 
hauptung, daß zahlreihe auf die Juden bezüglidie Urkunden auf 
finden feien, auch wirklik zu, denn damals waren die Erztafeln 
Bündniffe mit den Maftabäern natürlich noch vorhanden, und itofaos 1 
ferner mit Stoly erzählt, wie fein Herr, König Herodes, zuife 


ji 


ha 


Ei 
E 


HuE Me 
Hal, 


en Antoı 


7 


ap. 1. Die Hertunft der echten Aktenitüde bei Jojepkus. 


it ge 
th 


En 


ll: 


En 


its 


Kuln 


geasapsagtizhlsscheigge 
EHRE RU 
Elise 
HiEHIE N iR [Hu 
PEEH EL TH 
35:8 Mer SE3; 
HH HR 
IHR HHRTER 
Ifäpierh F ans 
E gs aadas Ei 
il ie: an 
A 
Hill: Bin dit 


AL 


Int 


| 
H 
| 
Fi 
| 


syırE 
ha 
His 
1 
ir 
seht 
I 
I 
bean 


au der Uert des von Philo 
ae 
's von 
1 man faum beftreiten fönnen, und ebenjo 

rwähni 
‚dem Agrippa verdankt hat. Agrippa hat fi matüclih für jeine 
mit urtundlihern Material aus dem 
Achio der Herodeer verfehen, und davon hat auch die alerandrinifce Juden« 
Icyaft ‚gezogeı beforgt der König um das Wohl ber Juden 


& 
zE 
63 
& 
B 
3 
2 
i 


Ki 
E 
Bi 
H 
H 
: 
He 
in 


& 


‚Dorteil mie 
Altgandrias geweien in. uns außer Philos Angaben aud das Edilt des 
‚Petromius bei Jofephus (XIX, 303ff.). Petronius fchreibt den Einwohnern 


von Dora, ex habe Bes ee 
Altrandrias ‚beigefügt, mit man wie der Kalfer ie Angelegen» 
heit dente, Agrippa habe perfönlid diefen Erlafı in öffentlicher Situng wor- 


in das Archiv von Jerufalem gelommen ift, legt auf der Band, 
glit von dem Erlaf des Llaudius über die Rüdgabe des hohen» 
Gewandes an die Juden, den Jojephus (NX, 11ff.) als Iehtes 


i 


und ihm Aufflärung über unbetannte Dinge bei der näclten Be 
en hat (vit. 3641.), To leuchtet es wohl ein, dah 
biefem Gönner die ganzen echten römilhen Urkunden verdankt. Aber 
nit? Ganz einfad, weil er vorausfeßte, daf die 
Archäologie jene Urkunden viel mehr rejpeltieren würden, wenn 

daß fie vom Kapitol jtammten. Hätte er gejagt, 
Agrippa erhalten habe, jo würden die Gegner 


Mi 


83 
ur 
Hi 
3 i 
5: 


10 Hop. 2, Die Belefe Aleganders und der Diadadien. 


auch bier wie bei den helleniftiien Mönigsbriefen erlläct Haben, dap Akten 
ftüde, die nur bel den Juden felber vorhanden jeien, feinen Anfprudj auf 


befähen. 


Kap. 2. Die Briefe Aleranders und der Diadoden. 
Wir jahen [hon, wie ungebalten Jojephus über Judenfeinte 
ee en ‚Königen 
unften der Juden ausgeftelli 


das Bürı verliehen und fie den Matebonen und Griechen 
habe. Ale Joknfus die Ihrieb, bedachte er nicht, dab fine Quele über Die 
Gefhide der Juden in Seleufia am Ligeis (XVII, 


2 
£ 
& 
B 
H 
s 
A 


&#33; 


‚han das 
derlafjungsreht und die Gleidftellung mit den Kellenen gegeben, und 
‚alfo die in $ 110 erwähnten Erztafeln mit den dikampara der Juden 
Itens von jenen Nadyfolgern ausgeftellt fein können. Ebenfomenig hat 
Tephus fi tor gemacht, dafj er feinen Angaben über Selentos I, di 
würdigleit nahm, wenn er dicht dahinter (XII, 125) nadı Nitolaos 
mastos berichtete, daß zur Zeit des IN, Agtippa die Griechen in den 
Städten für fid allein das ihnen von Antiodhos IT., dem Entel des 
verliehene Bürgerreht beanipruht hätten, auf das die unter ihnen 
den Juden feinen Anfpruc; befäßen. Aud; da, wo Jofephus uns 
beitung der von Milolaos vor Agrippa für die Juden gehaltenen 
(xXV1,31—57), findet fid telne Spur davon, daß die Juden Kleinaflens 
den Seleufiden irgendwelhe Sörderung erfahren hätten, vielmehr wird 
als Bringerin einer bisher nicht gefannten Toleranz im Gegenjah 3 
Seiten der Kerriaft der Könige gefeiert ($ 40). Wenn nun aber 
nichts von Gunftbemeifen des Seleutos I. für bie Juden gewußt hat, jo 
nen auch feine Klienten, die Juden der jonifhen Städte, nichts davon 
haben, denn es ift dod; nicht anzunehmen, daß fie jolde Privilegien 
wähnt gelaffen hätten. Dasfelbe gilt matürlich von den Juden Antlodhlı 
Mir fehen alfo, daß Jofephus feine Behauptungen fiber Seleutos I. aus einer 
andern Quelle entlehnt haben muß. Auch Mener (11,26) begeidnet jene 
hauptungen als „Schwindel”, und ebenfomenig glaubt er daran, daß 
Juden in Alerandria das Bürgerredht befelfen hätten, Tondern er hält fie 
„eine gefonderte, mit Perfonalprivilegien ausgeitattete Schicht in der mannig« 
fadı abgeftuften Bevölterung der neuen Großftadf“ (IL, 24). 


ei 


Sssd 
Kine 


8 


u 


Map. 2. Die Briefe Algonders und der Dindodien. 


His NGE ne 
j FREE ji en 
P ei ken EHER HE u hllicn iM 
lee a either 
DEHELEN DER Kell 
einher aha ndhlp:sen, 
HET DIET FRE 
HL 
il Allan Art : | Hr Hu Ri a it ; 
Be H BIHHH Ne NE ih I 





EHI 
Re 3uss 


He 


E 


aesgeasggsägiet 
I 


| Hr e 


eine 
den die jüdlihe 


. Befanntlich Hat das alt: 


durd; die önnaltifhen Kämpfe unter den Pto- 


Ior 1. und Guergetes IL. dem fogenannten Phnston, 


| 


Derfudh des Ariftens, die Juden als Befhüfer der helleniftifäen 


Exbauer des Tempels von Leoniopolis 
Fu ie 





18 Nap.S. Berlihrungen zmifjen Jofephus umd Tofon von Kirene. 


arg haben, und, wie [don oben an ae ihnen ihre 
und ihren Eifer nicht nur urkundlich bi 


ie 
ER 
N 
H 
ii 
Ben 


# 
g 
Bi 
PIE 

# 
IE 
g ER 
ee 


Umudius will alles jo erhalten fehen, wie es unter Auguftus 
jei, in wiefern die damalige Rechtslage der Juden vom der ihnen 
Er Se und den erften Ptolemäern betilligten abıwid, erfahren 

er nicht. 


Kop. 3. Berührungen zwifhen Jofephus ımd Jafon vom Kurene, 
a. Der Briefwedlel 
3wifhen den Sihemiten und Antiohos Epiphanes. 
Belanntiic, hat Jolephus (XI, 258—264) in feine Parapkrafe des I 
Maftabäer-Buches aus einer Nebenquelle einen Brief ber „Sibonier in Sidem* | 
an Antiohos Epiphanes eingelegt, der durd; einen Erlaß des Hönigs an 
Nifanor und Apollonios beantwortet wird. Jofephus polemiliert gegen 


N 


4 


bie Sichemiten, die angeblid, wenn es den Juden gut ging, zu ge 
rechnet werden wollten, andernfalls aber fi von ihnen losfagten. So mer 
den fie audy hier als gefinmungslofe Leute den glaubenstreuen gegen 














tombalon Enrtanios des Jahres 146 der Seleufidenära und die 
Bitten. Der Tempel joll nad dem Wunfdy der Sichemiten (maddmep )} 
genannt werden. Schon Grimm (Ereget. Handb, zu den Apofphen des A. 
IV, 13w.20) hat erfannt, daß hier wie in einigen anderen Puntien eine 
mertmürdige Berührung zwifchen Jofephus und dem TI Bud} ober 
JIafon von Krene vorliege, aber er ilt der Sache nicht weiter 

Dann haben gleichzeitig und unabhängig von einander Nieje (a. a. ©. 
106f.) und id} (Judaica 139f.) bemerkt, dah die Worte „radimep Annan 

u bem „xadüs &röyxavov” In IIMalk. 6,2 entfpredhen, und daß dort 

allo kat il, der Tempel auf dem Garizim follte „wie die des 
Ortes erbeten Halten“ im einen Beustempel umgetauft werden. Daß in 
11 Matt. Seus Sevios ftatt des Seus 'EMMiivios bei Jofephus genannt wird, ber 
ruht einfah, auf einem Schreibfehler. 

Die alte Erlläcung, die Worte „radüs &röyxavov ol röv römov olkodv- 
res, Arbs Zeviou“ bedeuteten etwa „gemäß der gaftfreundlichen Gefinnung 


Kap. 3. Berührungen gwifhen Jofephus und Iafon von Kirene, 


Sggsıgsggpgsgenggrggegggaegen Hey 255 

H ap ir Ah el ji ih 
» 5 eig .ge} Er S dr HE si 
alas elek Bl ua 
FREIE HRE BICHE Bi] 
HABE, Bl le 
i BTIHEHAHFHRFHeEH Re 
ee Beine yadsııaı 
Ess sete, % EHFIHTN HT 5 8%, 2 ih ‚ee 234 
Ei Ic Ei HF En sa is) A 

® 


LHIRR 


ae 
Ar eh: 


16 Kap. 3. Berührungen zwilden Jofephus und Jafon von Kyrene. 


j 
f 
En 
Hin 


AaarS 


Ilten, jo fie es eıhalten. Diefer Brief 
Sorm, wie unten ausführlicher gezeigt werden , vom 
tomator Iafons verfaßt, aber wir müffen vorausfehen, daß biefer 
das für fein erbaulices Schreiben verarbeitete hitorifche 
inie dem Iafon verdanti. Wir werden alfo annehmen 
safon Briefe von Königen über Weihgeihente an den Tempel 
mindeftens gefannt hal, die als vor ber Derfolgung unfer 
Ihrleben zu denten find. Diefe Dermutung wird durd; mehrere 
Epitome aufs befte geftäßt. 


b. Seleutos I, und die Juden. 


1 Matt, 3,2. wird erzählt, dab die Könige den Tempel ae, 
Tiäften IDeihgaben geehrt haben, jodah jogar Seleufos, der König vom Afı 

aus feinen eigenen Einkünften den gefamten Aufwand für die Opfer beftritt. 
Wenn man nur diefe eine Stelle lieft, fo hält man natürlich biejen Hönäg 


für Seleutos IV, Philopator und wundert fid hödjitens, da diefer rt 


ein 


8 
2 
3° 


judenfreundliche Herriher fich mit einem Mal hat bereden laffen, dem 

zur Ausleerung jenes eben nod; jo hochgecheten Tempels zu erteilen. Be 
man aber den Paralfelbericht in IV Malt. 3, 20 heran, der nicht auf IE 
jondern direkt oder durch einen andern Dermittler auf Jajon zurüdgeht, [o er- 
gibt fi, daß bei Jafon Seleufos I. Nifator gemeint war. Denn IVMatt. jagt 
ausdrüdlid, dab jogar der König von Alten, Seleutos Nitanor, 

Opfer beftimmte und die mohrreia, d. h. nach IN Malt, 4, 11 die religiöfen 
Gebräude der Juden geidirmt habe. Dak Jajon Nitanor für Tlifator ger 


Seleutos I. habe feinen Beinamen von einem Satrapen des Antigonos über« 
nommen, den er im Eandgemenge getötet habe. Appian (Snr. 55 u. 57) 

diefe Auffaflung, begeht dabel aber den Schler, den Mann, der 
tatfächlic Tikanor hieß (fliefe, Defch. der griedy. u. mat. Staaten I, 299ff.), 


Iafon wir fpäter zu handeln haben, wird in Kap. 20 erzählt, der Maklabäer 
Simon habe jeinem Sohne Johannes den Beinamen Ayrlanos well 
er einen gewaltigen Krieger diefes Namens getötet hatte, Wir fehen, mie 
jolhe Legenden gemandert find. Außer IV Matt. weift bie Ihronif des Sul 
piecus Severus darauf Hin, daf; Jafon jene Begünftigungen tatfädlidh dem 
Seleufos Nitator zugefärieben hat. Severus berührt id In der Schilderung 
der Dorgeihichte der mallabäifhen Erhebung zwar im allgemeinen eben/o 





19 


Kap. 3. Berüfrungen zmifdhen Tofephus und Iafon von Korene. 





ugenerppet 
RE IE HENE HEHE 
Eee supi. 
Erisf; Ei Sg8s „EE 3363 E jest: je 3 
gS&8 ES Hi; se Sge2 z3E%s ER sagsägeehl 
ENRIR EHRE eek 
ve EFUBERHEHE &e} EEE 
3 EIER 
HERE 














22 Kap. 5. Berüfrungen zmilhen Jofephus und Jafon von Kotene, 


Jafon von Kyrene über das Derhältnis d Seleufiden zu 
een mi Te Din 04 Auer @ 19, amt 
a ee Sicherung feiner Seftungen, wie 

As (E27) ir 600 Li Tür Sie Bela Ir 
dig dahingibt, fo will auch Anti arte Buiei nur jene 


2 


IMaff. begegnen werben. Daß alle dieje UÜbereinftimmungen nicht zufällig 
entftanden fein Tonnen, liegt auf der Hand, und ebenfo ift es Har, dah der 
Arifteas-Brief das Original ift, nad} dem die Antiohos-Briefe gemadıt worden 
find. Denn im Ariiteas-Brief find alle jene Erfindungen wenigftens in eimen 
gewiffen Sufammenhang ER während fie in den Antiochos-Belefen ganz 
in der Luft jhmeben. Sie bedeuten ebenfo wie der in ihnen [don voraus 
geiete „Schwindel“ fiber Seleufas I. und andere jpäter zu beipredjende Ur 
(den nicht mehr und nicjt weniger als eine Übertragung der von den alerane 
‚drin uben dem Alexander und den erften Ptolemäern 
Gunfibeweile für die Juden auf die Seleuliden. So tennen wir die im 
‚gegebene Zufiherung, daß die jüdilhen Soldaten im Königlichen Heere | 
ihrem ( leben dürfen, jhon aus der Legende von Alegander umd 
dua (Joj. X1,339) und aus Pfeudo-Kelataios (c. Ap. 1,192). Die folden 
Sälfchern abgejehenen Künfte apologetifher Erfindung hat Jajon zur Über- 
arbeitung der Geihiäte Paläftinas jeit der maltabäifdhen anger 
wendet. Dieje Befhichte war, wie uns die echten Teile des I eigen, 
urfprünglich in jelichter Form erzählt worden. Natürlich “ Me dort 
nicht an Mbertreibungen, Derfchweigungen, Mißverftändniffen oder 
ftellungen; und man tönnte auch nidt erwarten, daf die durd die 
gung des Epiphanes aufs tieffte erregten Juden die Gefhichte ihrer wunder 
baren Rettung mit ja&liher Objektivität gefärieben hätten. Wir jahen ja 


doc; noch zwifchen der fachlichen Darjtellung in Malt. und der in allen 
Sünden der entarieten helleniftifchen Gelchiätsihreibung jäwelgenden Made 
des Jafon von Kurene! 

Die Aihängiateit der Antiochos-Briefe vom Arifteas-Brief Tiefert ums, 
wie unten gezeigt werden wird, denfelben terminus post quem für ähre zeit 
fie Anfegung, den wir aus der Erwähnung der Kapffteuer, ber 
tafel am Tempelvorhof und der Anjpielung auf die Mienagerie des Herodes 
gewonnen haben. In ber Zeit des Herobes finden Tee he die „Küftorifche 
Situation“, die in unjern Briefen bei der Ausmalung der Anfiedelung der 
jüdifhen Militärloloniften vorausgejeßt wird. Gegen die Realität diefer En 
gebli von Antiodos III. angelegten Militärtolonien babnloniicher yarın 
Enbdien und Phengien hat [yon Wellhaulen mit Recht bemertt, u 
echten Aktenjtüd unbedingt die betreffenden Ortichaften en en 
müffen (Srael u. jüd. Geld. 6. Aufl. 5. 236). Der Brief aber een, 


ia 


Er 
Br 
25 F 
I 
it 
I 
EM 
El 
A953 


Er 
Air 


is 

N 
# 
‚fe 

} 
] 
Ri 


g 
| 
B 
® 
& 
& 
B 
& 


55 
Er 
5 


i; 
il 
s: 
El 
Al 
Sa: 8 
E KR 
ih 
kant 


völlig hinter dem Rat verihwinden tönnen, der mit dem Dolte 
den König eingeholt haben foll? Zur Zeit des Sällhers hatte der 


| ee nichts mehr zu bedeuten, fo Ti er ihn hier außer Acht. 


Der Briefwechfel zwilhen Spartiaten und Juden, 

A Matt. 5,9 hat Sefon von Horene erzählt, der Kobepriefter Jufon 
Dertrauen auf die Derwandtfcaft zwifhen Juden und Lafedatmo« 
diefen Schuh gefucht. Da nun in der jübiihen Literatur vor For 
‚Seit nur der im I Malt. 12, 20ff. und bei Jofephus (XII, 226) uns 
‚Brief des Königs Areus an Onlas von diefer Di 


Eat, 
a 
E 
A) 
i 
H 


hi 
t ih, daß der Hohepriefter Jafon 
di Menlnte jenes Dies serinde heben maß 
Korene das Schreiben des Areus gefannt hat. Tun 
teinften altteftamentliben Stil gehaltenen Briefe in 
Aufforderung „raAös monjorre ypädovres Apfv mepl 
Er hans 
2 en Ka ftehen? Diefe am die Jofephus wohlweislid in 
feinen mi ‚fgenommen überhaupt verjtändli 
wenn wir er, 3,1 betrafen. RR heißt vi „Ts Oylas möhens pn 


SEE 
f 
zu 
B 


H 
au 


26 Xap-3. Berührungen zwilden Jofephus und Jafon von Karene, 
erlangten, Könnten aud jüdiihe Gefandie, zumal wenn fie mit römifhen Empr 
jem waren, Grund er Erfindungen 


Salle Kagt nur darin, Daß niät die Aufnalme und begehrenden Juden 
ergril ‚die 


doch im Wirklichkeit jehr gut ohne die Gunit der Juden austomnıen fommten 

und denen Eee an en le recht er, Was die 

Handhabe jener 

geboten en ee worden, nur die een in Stage 

Stelle, Jofephus ant. I, 240, ift, joniel id} fehe, dafür nicht herangezogen. 

Dort heifit es Be Alegander Polnhiflor eritte mad; der Schrift des 

Propheten Kieodemos, der aud; Walchos hieß, Abrahams Söhne 

a feien mit heralles nad Libyen gezogen. Heralles hal 
ter geheiratet und von ihr einen Sohn Didoros gehabt. here 


Hall 


.alfo Si ‚Konftrultion einer Derwandtihaft zw Abraham dem Ak 
herem des Arens, Daß die aleramdriniihen Sällher durh die Lektüre der 
Schrift des Polghiftor zu einer Ausfpinnung berfelben angereizt a it 

‚don 


jehe wahrfdeinlih. Bemerkenswert ift es aber jedenfalls, daf 
Damastos offenbar von jener Derwandifchaft noch nicyts gewußt hat. 
(beil. 1, 515) erzählt nad} Tiitolaos von der Aufnahme des berü 

ten Eurmles am Hofe des Herodes und fagt zwar, fle 
it auf feine Daterftadt [o ehrenvoll gewejen, aber joniel er 
hier und anderswo berichtet, der Derwandtihaft wird nie gedacht, der 
fang galt eben nur dem Sürften der berühmten Stadt. 

Wenn nun Iafon von Kyrene den Areus-Brief, ber dod nur eine 
lage zum Schreiben des Jonathan bedeutet, gelannt und wiedergegeben 
fo muß er natürlicy aud) den Brief des Jonathan gebracht haben, En da 
die beiden Schreiben mit den Einleitungsbriefen zum II Matt 3 
fo müffen auc} diefe, mag man nun zwei oder drei foldhe Briefe meine, 
im welentlihen aus Jajon ftammen, dem nur die Erzählung über das 
des Epiphanes in IT Maff. 1, 12ff. mit Sicherheit ee ft. Sie an 
einen fo unfäglid plumpen Widerfprudh gegenüber II Matt. 9, daß fie 
auf Redhnung des Epitomators felber gefeht werden Tann, bei 
Imadis je Er fo Bee Et vorfinden Er e 

ir aaraus, daf von mehreren Gelehrten, 
(457) ren Anl, das 5 Büder umfallende Pre. 
Iafon müfje einen weiteren Seittaum behandelt haben als der Epitomator, 
richtig ift, und dab Jafon aud mindeftens noch die Seit des ey L ge 
fehilbert hat, der das füngfie Einleitungsfäreiben angehören will Da dem 
‚Epitomator, wie Ihom Ewald ertannt hat, daran lag, die ägnptifhen Tuben 
von dem Tempel zu Leontopolis zu bem von Jerufalem hinüberzuziehen, fo 
hat er es fidh nicht verfagen können, das (oder die beiden) dazu ee! 
Schreiben in D.1—9 aus Teifen des Jafonjchen IDerkes, die er N 
mehr berüdfictigte, zu übernehmen, und er hat fie genau fo more 
ahmenlos mit dem erlten und hauptjäcliciten Einladungsbrief an die 
in Agnpten, dem des Jubas an Ariftobulos, zufammengepadt, wie er spe: 
mit den 4 Altenftüden in Kap, I1 getan hat. 

Ganz eigentümlic ift mun der Unterfchted swifdhen dem Tert der Spartaner» 


Her 


Er &] 


E2 


i 
H 


‚Spartiaten” die üblichere „Lakedaimonier“ an 
wo Jofephus von Jafon oder fonft von einer griehifcen Muelle abhängt, 
käreibt er „Latedaimonier”, aber XII, 169, wo er von I Matt. 
12, 2 abhängt, er ftatt beifen „Spartiaten”. 


©. Der Briefwedfel zwiihen Onias und Philometor. 


bie Berufung des Onias auf Jefaias Weisjagung von einem Teripel Jahves 
in Agnptem berukigt werden. Die handgreiflice Tendenz diefer Briefe ent« 

der Seindfeligleit des Iafon gegen den Onias-Tempel, Audı der Um- 
Gründer nidt wie bei Jofephus im bellum I, S1ff. w. 
423 der von Antiohos Epiphanes abgejeite Hohepriefler Onias, Simons 


ER 
A 
5 
# 


aulegt Hermes 39, 251f.) ausgeführt. 
Welihaufen (Nadır. d. Gel. der Will. zu Gött. 1905, 125ff. und Geid- 6. Aufl. 
246) hat gezeigt, da die Stelle Daniel 9, 26 nad dem üblichen bebräifgen 
bedeutet „das Hoheprieltertum hört auf", und nicht etwa: 

„ein Eoherpriefter wird musgerottet“. Sie darf aljo nicht, wie Mtener (149f.) 
behauptet, zur Beftätigung der in II Malt. 4, 51— 38 erzählten Beldichte von 
der Ermordung des Onias durch den Reihsnerweler Andronitos benuft werden. 
Mod verfehlte ift Meners Derjuch, die auf das Ende des Andronitos bezüge 
Refte der Poflybianifchen Überlieferung bei Diodor XXX, 7, 2 und 
‚Antiohenus (F. H. Gr. IV, 558, rgt. 58) als eine Ergänzung des 

B des IL Malt. inzuftellen. Wenn bei jenen erzählt wird, Antiodhos 
‚habe den Andronitos zuerft benubt, um feinen zur Thronfolge belfer 

Reffen hinterliftig umzubringen, und habe dann den Mörder eben- 
Taffen, IH er en rl ht En doc Kar, er; 
der ungeläidte er di inge ei ouf 2 
Sür den Ba rs ie durdaus ra: daß er im ee 






1) ihtete Iheodoros |o rei fit von IIMalt. 
Bei Jofephus feint In ben Re eine von ihm felbft verjduldete 
v 


fpeicht dem altjüdifchen Braudy; Welldanfen (Gött. gel. Anz. a 
„Ih kenne fein Beifpiel der Gleihnamigteit von Dater und Sohn bei den 
alten Juben.” Schürer (IT, 145) hat dagegen nur auf zwei Beifpiele biefer 
Art hinweilen lönnen, aber die tommen hier nicht in Stage, denn bei ihmen 
handelt es fi um Juden der Diajpora mit griedhijgen Namen aus fpd 
Seit, Allgemein zugeftanden ilt es, dah Jofephus den IMenelaos 
Aaroniden gemadıt hat, und damit follte es aud) von vornherein für 
lid angefehen werden, daß erft nady dem Tode des Wienelaos der 
Onias, ungeholten über die Emennung des aus einer Seitenlinie ber ‘ 
ftammenden Altinos, zu Philometor geflohen fein foll, um in Agupien den 
Band, ba Se Orfbung ale jlden Ges nur Asa af Erfolg Ma 
and, al eines fo empels nur ft 
folange das Heiligtum in Jerufalem entweiht war, und zweitens ift ja gerade 
‚Altimos zunädift jelbjt von den frommiten Juden mit Dertrauen 
(1 Matt. 7, 12ff.), wie hätte alfo feine Ernennung dem Onias die 
zur Sucht aus Jerufalem geben können, wenn diejer bisher die | 
gar nicht mit dem Haufe der Hohenpriefter verwandten Menelaos er 
tragen hätte? $ür die Stage, ob der alte oder der junge Dnias der Tem 
in Leontopolis gegründet haben joll, tommt nod ein weiterer Zeuge im | 
tracht, nämlich Pfeudo-Fetataios bei Jofephus (c. Ap- I, 187ff.). Dieler Sälfdjer 
















———  — — 


Kap. 4. Die im II Mat. erhaltenen heileniftifhen Lrkunden. 31 
feinen Brief an den fhreiben Iaffen. Es fi 

Eben Safe Ber von Ir origaenen Bikes 
umftififiert und dabei feine einzelnen 


Bi 
5; 
| 
‚ 
F 
f 


ErspEtigf 
ha 

hi 
x 

N 

En 


bi: 
3 
H 
= H 
H 
3: 


G 
j 
i 
& 
EHE 
i 
& 


2 
In 
i 8 

E 
Er 
Et 
eis: 
ss 
5 

5 

er | 


Be 
TH 
1; 


BER 
EB 
A) 


mas er er 
mit den Erzählungen Daniels von Hebutadnezar und Belfazar jagt (Zum aler. 
Antifemitismus. Abhd. der jächl. Gef. d. Milf., phil.hift. Kl. Bd. XXVT, 7; 
daraus Es gibt noch mehr Beifpiele davon, Diefelben Würmer, 
Antiodos Epiphanes bei febendigem Leibe gefreifen haben, tobten 
im Leibe des arg verlcherten Kierodes (Jof, XVII, 169. bell. I, 666), und 
ebenjo verjaulte nady Jofephus (beil. VII, 452F.) der Statthalter von Kurene, 
Tatullus, der nadı dem Judenkriege unter Defpafian hart gegen die verdäd- 


F 
= 
ä 

8 

ä 

FB 
- 
A: 
= 


Gemiffensbiffe und Quafen des von Jahve gefhlagenen Gegners zum ab« 
Iäredenden Erempel in den grelliten Sarben zu [dildern, und glaubte, damit 
feinem Werte einen wirkungsvollen Abflug zu geben. In diefen literarilcen 
Bajammenhang gehört der Brief des reuigen Epiphanes. Und was hat Meyer 
aus ihm ? Er fagt: „Es ift Mar, daß dies Schreiben nicht am die 
Juden gerichtet gewefen Jein fan, Dielmehr ift ganz deutlich, dakı die Adreffaten 
die find. Ihr moAlemg ift der König in der Tat; und wie er fi 
Bei ihnen nadı römildhem Mufter um Agoranontie (Adilität) und Demardie 
(Tribunat) beworben hat, tann er fehr wohl im Jahre 164/35 Ihr St 

gewefen fein. Unter ihnen hat er gelebt, fie mit Wohltaten überhäuft, um 
ihnen fann er feinen Sohn bei feinem $ortgang vorgeftellt und empfohlen 





| 














Kap. #. Die im IT Molt. erhaltenen hellenifiildjen Urkunden, 


IE 
ae Hass, It 
a 3 ur guest 2858 
gearsahlets ll De 
ea na iusne 138 
I 
ee EFF H BEN 
ai FE NPELEE FR Hılı 
nannte 
F wagnzsg 32 9 He: 
BI REROHTHERRT 
3357,, Bis: H gegaltsas 
NEAR 0 


Auf jene ältere Quelle geht z.B. das zurüd, was in dem Briefe des 
‚Eupator an die Juden über die Dermitilerrolle des Menelaos bei den Sriedens» 


ingen angedeutet wird. Gerade durd; die Erwägung, dafı ein fanatiich 
Scriftfteller wie Jafon oder fein Epitomator nie auf den Bedanten 


se 


wäre, von fid; aus dem gehaßten Menelaos eine foldhe Rolle zuzu- 


144) 


Wellkau] 


& 


', daß die Urkunden jehr wohl erfunden jein können, went auc 
davon ermähnte Tatjadıe der Dermittelung dur Menelaos nicht 


ft. Im Wirklichkeit wird dieje Sadye fi) folgendermahen abgefplelt 
Eupator gegen die Tuben auszog, begleitete ihn Menelaos in 
j, feine Stellung wiederzuerlangen. Wenn der Eplitomator aber 


Niefe (69), Laqueur (51) und 


haben 


"Aue Orc haben 


‚&htheit der Briefe anzunehmen. Alle 


die 


Er 


MH 


darauf Jene Hinrichtung erzählt, jo it das eine von ihm felber 


Derjhiebung, um die Enttäufgung und Beitrafung des Sünders 


feine hodfliegenden Pläne tontraftieren zu laffen. 


2 scan 


des Nienelaos hinter dei up (XII, 
ven Zuden zu Liebe K ee a ie ohne das nicht 


" 


Kap, 5, Die Königabeiefe im IMakabäer-Bud. 37 


i 
Hi 


zasl 
I 
8 
: 
3 
i 

i 


= 
h 
= 


Hr 32 
EEE M 
EB 
HE 
is 

22: 

H 

1 

5 

& 


pi 
Hi 
ige: f 
HRER 
2! 
ii 
1; 
Pr 
: 


4 
h 
hi 
u 
> 
A 

{ 

F 

? 


Biftoriteen urkundlihes Material 
bes bedrängten Demetrios zu Hefern, ift faum glaublich. 
entfpricht es durdaus dem Braud; fpäterer jüdliher Sälfer, in 
m oder Selbitgeipräden die Iclimmen Bedränger fraels 

ing vorzuführen. Aber fehen wir den Brief im 
Er jeßt voraus, daß die Juden nody treu zu Demetrios ftehen, 
gerade durch ibren Abfall zu Alerander zu diefem 
worden ift. Was bieje Ignorierung des Übertritts und 
iichen Treue bedeutet, haben wir fhom oben gejchen. Mlener 
Erwähnung des nicht mit Namen genannten in 
indirekte Anerkennung Jonalbans in diefer Würde, die der 


BEGHEITESFEE 
Knie 
gätsgesest | 
Hr 
HR 

er 

Hi 

'r 

Pe 

# 

H 


her das Doll, und wenn Demeirios etwas von diefem 
mußte er fi direft an Jonathan wenden und ihn per« 
ite zurüdzuziehen verfuhen, Mener betont, daf der Brief 
an das jüdijche Dolt gerichtet fei, als wolle der König es abfichtlich 
vermeiden, mit Jonathan zu verhandeln. Aber wenn aud die Anfcrift den 
nicht erwähnt, fo erf—eint er nadıher in D. 46 dad; als der eigente 

Be x noch vor dem Dolte, und ebenlo Iteht es aus guten Bründen 
in dem Lert unjeres Schreibens bei Jojephus (XIII, 48 u. 51). Die Sortlaffung 
des Mamens in IMLakt. ijt einfach eine der Willtürlichteiten, die auf diefem 
Gebiet üblid; find, man vergleiche nur einmal die ganzen Anlcriften der 
Ben da wird man jehen, wie wenig Rorrelt dabei ver- 
Was nun die einzelnen Anerbietungen des Königs betrifft, jo beginnt 

er mit Stewererlaffen, über die wir fpäter im Sufammenhang mit andern 


: 


a 
5 
x 


Kap, 5. Die Königsbriefe im I Mattabäer-Bud. 


haben. ee Wiederher- 
des Antlodjos TIT., er hat alfo gar nicht be | 


werden, 
. nur beftimmte Klaffen und die Einwohner Jerus 
name Km von anderen Unterfdieden hier zu fehweigen. 
es Are in D. 29 jämtlichen Juden „die 
erlaffen hat, gewährt er in D, 31 für Term 
ws einmal im bejonderen Be der 
Kae überrafhend ift, da in ea Sei 


FHEGEE ® 
I ie 
it Inn 
Kant Br 

g 

H 
Kali 
hen 
Ai N 


Eure 
ase 
AHe 
ir 
ii, 
E28 
H 
E 
283 
: Hirt 
EEE 
Bi 
% 
Has 


erhoben 
An fig 
ift nidt wahrjeinlich, daß der Derfafler für denjelben Begriff zwei 
dene Worte ag haben follte, wir merden aljo an 
anderem Gebiet zu denen haben. Klar aber ift es, daß hier 
einer Im ganzen Reihe vorhandenen, organifierten jüdlfchen Dias 
gefeßt wird, die von heidnifhen Beamten bei ihren religlöfen 
worden fein und ji darüber beim Könige beidwert haben 
follte der König fonft auf den Gedanten verfallen fein, eine folde "Beftimmung 
zu erlaffen? &s hat ihn dod; von Jerujalem aus niemand darum gebeten, 
wir begreifen nadı der Schilderung in I Matt. überhaupt gar nicht, wie er 
darauf gelommen it. Andrerfeits zeigen Jonathan und die Juden dort 
aud; nicht die mindefte Rüdficht auf ihre angeblidy durd das ganze Reid 
hin gerftreuten Glaubensgenoiien, denen fie doc durd Entgegentommen gegen- 
über dem Könige ungeftörte Sicherheit vor allen Beeinträd; | 
Religionsfreiheit hätten verfhaffen Können. IMakk. kennt eine  Diae 
fpora eigenifi; überhaupt nur im Oftjordanland und in Geliläe, und won) 
dort war fie Ihon in Judas’ Seit nach Judäa zurüdgefhafft worden, um 
Ruhe vor ben Heiben zu haben. Daß zur Zeit des Demetrios im Seleufiben— | 
Reid außerhalb von Patäftina und Babnlonien eine jüdiiche Diajpora in dem 
Umfang, wie unfer Brief fie vorausfeßt, eriftiert hätte, ift nicht mahrfhein 
Tier als die Behauptung, Seleutos L habe die Juden Afiens und ei] 
mit dem Bürgerrecht in den nengegründeten Griechenftäbten befchen!t. Und 
erft vet ift es höchft unwahrfkeinlic, dah mad dem Religiensfeieden unter 
Antiohos Eupator im Seleuliden-Reihe bie religiöfen Empfindungen der | 
Juden verleht worden wären. Die Dorausjehungen des Demetrios-] | 
= die Diafpora treffen erft für die römifhe Seit zu, mo felt Taefar und» 
uguftus den Griedhenftädten oft genug eingefhärft worden ift, da; fie die 
veldifen Privilegien der Juben zu achten hätten. ad Nitolaos von pe 
mastos bei Fofephus (XVI, 27-57) waren diefe Privilegien aber erit vom 
den Römern verliehen, nit von den früheren Königen. Die Juden der 
ionifhen Städte beihwerten fi bei Agrippa, dab die Griechen fie nicht nadp 


3 
# 
Ir 
C3 
5 
Ä 
Er 
7 
2 
B 
& 
® 





art 
i 
2 


ä 
Fi 
if 


u 








E25 


Königsbriefe im I 
5. Die 





53 ee HE HARE 
FE EEFPRr = sE3 = 
Mala m Ei 
Ile IE 
&r H 2 i sel FH EHER FH & 
Belle ı un EHE 
FRE, ga H = EHE E nl; 
aSplsligg Fern EN Easseb3] 
lub: Kae u Hi 32:3 uni 
Pr Imr 2 PER gras Hi ä F il; I aa 
1 hl ii He ill: np ji Bu 
IHRER: r Bu PURE ini 
# g= g s2d3 
Re 





= 
E 


el 


42 Kap. 5, Die Königsbriefe im I Mattabäer-Bud, 


hätten ihren 
Erlafi an den ovyyewis und orparmyds Lodhos in MAbjchrift beigefügt und 
en Im are R re as einer zn Darauf folgt 
denm ie ‚Grunde 
egende Bir bar Prefter ehe Erbe Bei ihr ent, 
Ipreend zu verfahren. ir BETBER ISBN ELSE DEE 
färeift felber. Don diefem Schema weicht nun aber I erheblich ab. 
mE RER BEA a a eo ae 
befohlen, weil er die Burg in jem belagert. Er gewinnt die Gumft 
des Demetrios, wird als Hoherprieiter anertannt und in feinen übrigen 
Würden beftätigt oder mod; befördert und bittet num, der Hönig wolle 
ihm gegen Sahlung von 500 Talenten Judäa und drei days 
legten Begirle fteuerfrei überlaffen. Der König bewilligt das und 


dem Jonathan eine Urkunde darüber aus, die meben der Adreffe an 
than und das Dolt der Juden nur den Hinweis auf die beigefügte 
des Erlaffes an Lajthenes, die rechte Hand des Demetrios, enthält. In 
Erlaß beginnt er mit einem Lob auf die bewährte Treue und das 
wollen der Juden, dann beftätigt er die Mberweifung der drei 
die Erteilung der Steuerfreiheit, und am Schluß erhält Lafthenes 
eine Kopie diefes Schreibens dem Jonathan zu übergeben, damit fie 
heiligen Berge aufgeftellt werben fan. Don ber Beftätigung des 
in feinen Würden ft hier gar nicht die Rede, während fte in 
Urkunde doc; Hätte erwähnt werden müffen. Mod; bedenklicher 


doc der König felber dem Hohenprielter fhon eine foldie 
Wenn wir hier echte Urkunden vor uns hätten, jo müßte die Erl 
Aufftellung der Infchrift mit dem Bewilligungen gleich im Anfang 
Schreiben an Jonathan gegeben fein, der Erlaf an Lafthenes mühte 
‚Befehl enthalten, gemäß der in Abfhrift beigefügten Bitifhrift Jonathans 
verfahren, und das was jeht teils in D, 27f. teils in D, 34ff. fteht, 
in einem dritten Altenftüd, in einer an den König geriäteten Eingabe 
reudrs) des Jonathan, ftehen. 

Der Brief des Demetrios II. an Simon (1 Matt. 13,56ff.) bringt im 
wejentlien den Inhalt von D. 35ff. in eine mißglüdte Aktenform. MWenm 
in D. 37 vorausgejegt wird, daß Simon dem Könige einen Holdfranz und eine 
Palme gelendet hat, wovon vorher in D. 34 bei der Erwähnung der Abfendung 
der Gejandtfhaft gar nichts bemerkt ift, jo [&eint dem Derfafler dafür das 
Beifpiel des Altimos vorgefihwebt zu haben, der mit folhen Gaben fich die 
Gunft des Demetrios I, zu gewinnen fuchte (IT IaHE. 14,4). an 
für die Unectheit ift es, dab ber König in D. 40 auf das angebliche Anerbieten 
feines Daters, Juden in das Löniglihe Heer aufzunehmen, 


Enp 


i 


= 
ni 
5 
un 
Au 


EM 


| 


Kap. 5. Die Königsbriefe im IMatfabäer-Bu. 


& ASSeSSEFEAFEEE EerEing] #28 ErEMIS $ 
En Ih pallenpelesnle lea 

I Apulien heil 
i Be BA 
FICHHERTRIR HH 
BESSER DElSEr BErneh_ Bele ssegstsäs,Een 
ee een 
EHHIRNRHFHUR FE 
inhlj Hill alien H 
Ha, RFHBIHEHERTDS RER 
i ii AIeT Hs berg ll 
A Kl j ii 




















und Antipater damals die te 

en 
Rom auf Grund eines henden 

zurüdverihafft hatte, das ihnen von Antiohos Hnzikenos einem Senats- 


| E 
n: 


er Be im Sinne jener alten Senatsbe/lüffe gehandelt, 


a5 
z£ 
ih 
Bass 
535 
El 
Fe 
gu 
eh 
® 
Et 
Pr 


im Befit von Joppe gewelen, als fie die Sreumdfhaft 
iefer feiner Behauptung jtimmt es, dab aud die nad 
auf Judas bezogene und in das I Mattabäer-Bud 
Bündnisurfunde vorausicht, daf die Juden Schiffe 
beitigen, was ganz finnlos wäre, wem fie nicht jhon die Derbindung mit 
dem Meere gemonnen, d. b. Joppe befeilen hätten. 

An der Echtheit jener Urkunde an fi habe id; im Gegenlat zu Tlieje 
nie gezweifelt, fie vielmehr ausdrüdlih betont (Judaica S. 71 und Juden 
und Örieden 5. 75). Aud; Diered (sermo Graocns S. 92) hatte jhon gegen 
Mendelsjohns Annahme einer bloßen amicitia (acta soc. philol. Lips. V, 99.) 
gezeigt, daß uns hier ein foedus anquum vorliege, und gegen Tiefes mehr 


Mi 
i 
33 e4 

















= ge 87, ee An EHE & 
M a re ii un 
EIETER FE CHEEHLER ESEL 
BL SEN 
Ann se i Br sn si 15: 3 Eule Eu 
f th Eu ereil: 
RE Ben BEreHNHEE 
3 all: 1! geagtest ih lb ai: 
ah hi ER RERN Hr 
: Fr Br, BER ESe ; 1% 
EEE 


j 
m 








z ATTITEPITTPRETEICEFTTN Keaargg SS cE 
REEL HRU MRR EH. 

einen lach IE Sg ste 
ELUER ER RnLL SUEHMEIE 
RIESE 
i a8 ai: LFrH EHER 
i il HR gehe: a: 
j Hl sg 51 € B 253 8: Er BEE Kessel 
ii : 1 j al 
i ich, Hi ii 

335 





52 Kap. 7. Der Brief der römilchen Befandten bei Iafon von Kprene uf. 


ee er dab Philipp und Perfeus won 
Antiodjos IIL, von den Enden der Welt gegen Rom heran 
e ‚haben 


gedrudt ift, zum Derg heransichen, Dieles von den Gelehrten 
ganz a ee en 
zur des Gejamdtenbriefes in IUMaft, herangezogen, aber id 


irgendwie auseinanderzufehen. 
Der Araber gibt ebenjo wie I Maik, vor der Schilderung der 
Ba en fen der 


das der Prophet Daniel geweisfagt haben fol, jo wie er nad | 


aus der gemeinfamen Quelle nur die en Roms mit der helleı Welt 
übernimmt, und die Schilderung der Niederwerfung Karthagos [o kurz 
ftreiäit, daß fle in D.4 überhaupt ganz unverftändlich geworden ift, La 


der Araber 

es genau umgelehrt gemacht, er geht in Kap. 12 in größter Breite die 
merkwürdig verhungte Geihihte des Hannibaltihen Krieges ein und läßt 
ben ganzen Bericht über die Unterwerfung des Oftens unter dem Lil 

Der Araber läßt den Scipio nad der Schlacht von Tannae den Bruber 


Hannibals, Hasdrubal, in Afrifa vernichten und deffen Mopf 
nad Italien bringen, worauf diejer mutentbrannt auf Rom 
Um ihn abgulenten, fchrt Scipio nadı Afrila zurüd; Hannibal 
folgen, wird von Sciplo geiälagen, flieht nad Agupten, wird 
und nad) Afrita zurüdgeihleppt, wo er fid; aus bram vergiftet. 
mädhtigt fi aller Schäte des Hannibal und des Landes Afrika. Der 
fehrt uns aljo, daß in I Matt. 8,4 wirtlid Hannibal und Hasbeubal 
den von den Enden der Welt zur Dernichtung Roms herbeigejogenen 
Be find. Das ift an fid} nicht weiter verwunderlich, da, wie I 
bemertt hat, die Farthagiihen Seldheren audı fonft gelegentlich als 
Koniee bezeichnet werben, wie Bomiltar bei Juftin XXIT,7,7 oder Hanno in 
der Mberiheift zu feinem mepimAovs. Der Araber Ichrt uns ferner, wer die 
„Äbriggebliebenen" in D.4 find, es handelt fid) um die nad} ber 
des Hannibal und Hasdrubal noch übriggebliebenen Karihager, die nunmehr 
tributpflihtig gemacht worden find. 

Wir fehen hier wieder einmal bejonders deutlich, wie eng der Sulammen« 
hang zwilhen den fpäten jübilhen Sälfhungen ift, und es wird kaum zu ber 
Itreiten fein, dab Jolephus auf Grund der au bei dem Araber vorliegenden 
Urquelle, d. h., wie fid; bald zeigen wird, Jafon, die Miederwerfung „Kate 
thagos in Libnen“ in die bei IMaft, vorgefundene Schilderung eingefhoben 
Hat, genau [o, wie er es mit dem Hohenprieftertum des Judas gemadit 


Ka 


EHE 
#4 


& 
Air 


2 


Kap. 7. re 


Fa BEFREREESESEEISEEREE ei 

Ku Aula nngnleelsnlinie: Mal 
RL SHLTBENEN HHe 
KEN ainslegfentHlii 
ers gliuneielling 
BEER IRB THE H ET EN IHR 
een er 
Elan NARBE NL 
Hl EHRE ii Hast i 


Ih 


He Bien 
hi Hann be 33 An hl Ü En 


ui 





in Antiohia nod) in Alerandria eine andere römifhe nötfaft gem 
ke Als nun ee 
Senat troß einer Entfhuldigungsgefandtfhaft des gar 3 
der Regierung des Eupator eingelafien (Tiefe, 11, 244 ff.). 
Octapius nicht mehr erledigten Auftrag für Ägupten erhielten nad 
XXXI, 18,9 nunmehr C. Manlius Torquatus und Gn. Merula. 
diefe Befandticaft für unfern Brief nicht In re Bez hat Niefe 
erfannt. Er hätte noch bemerken tönnen, dab Merula und Torgualus 
Polyb. xxx1, en 27 num mit der ptolemäifden enelegnkett befchäftigt ge 
weien und beide gleidhzeitig, der eine von Hnrene, der andre von 
nad Rom zurüdgetommen find, ohne die Derföhnung der feindlichen Brüder 
erreicht zu haben. Es ift alfo völlig ausgefähloffen, daß dieje Gefandten einen 
Abfteher nach Antiochia gemadt haben tönnten. Und jo ergibt fich die Um 
mögliäteit, die in II Malt. erwähnte Gefandtigaft in der Zeit des Eupalor, 
im die fie fallen foll, unterzubringen. Sie jhmebt nicht nur Ba! in der 
ei ke! ja is fidh ur weiter ne . fein braudite, fondern 
ed dur die bei Polybios in feltem Sufammen! ar gegebene Schilderung 
des diplomatifchen Derfehrs zwifhen Rom und Antiocia einfach; ausgefchloffen. 
Erft der Araber läht uns erfennen, was ee geheimnisvollen Ger 
fandifhaft eigentlich ftedi, und diefelbe Überlieferung, die bei ihm vorliegt, 
begegnet uns, von einzelnen unbedeutenden Abweihungen abgefehen, auch bei 
dem arabifhen Jofippus, beffen Kern nadı Wellhaufens Darlegungen (Abhöl. 
der Gef. d. Wilf. zu Göttingen, Phil-hilt. KT. IL. 5. Bd, 1) mit der 
Maltabäer-Gefdichte zufammenfällt. Lehtere jchildert num in Kap, 11 
wie es I Malt. nadı Jafon tut, eine verunglüdte Unternel ‚ die Enfias 
im Auftrage des Eupator gegen die Tuben gemacht haben foll. aber 
I Matt. macıher die Briefe des Infias und Antiohos über den mit 
den Juden im Wortlaut miebergibt, ohne einen ee Tert über die 
Derhandlungen dazu zu liefern, erzählt der Araber umgelehrt kurz und flat 
den Gang der Derhandlungen, ohre jebod; die rtunden mitzutellen. 


R 


Kap. 7. Der Brief der römljchen Dejandten bei Jafon von Kurene ufm. 55 


u 


SEES Sperre 
23 


ip Ar ine 2: ie Klier 2 su 
inenknl Fin AH Ei 
RRRTINRIHESTRE FERIEN 
i leläiiuht SPEEigEN 
H FEHHipeE 52 heben aliehlatin! 
nn Hipyın EIER TEEHT 1 
EB leleipllile 
FH Een BFH esslsssigisjegaltenene: 
I Er Mi ns E keadds Fr 25 gr ae 
al Hu Ihe: Ale Heli i ll; alle; 
EL < 4 IHRE) si? FH 





Map. 7. Der Brief der römifdhen Gefandten bei Jafon von Kurene ulm 57 


1 BR PERER ee fi zialsal 1 
[EImeBEsB E 
g 2. 25 8, EREFE HE & I 
Hl Hu un. 
N a ll 
RUHE HH eat 
Hıln: BER PET HPTEER FIR PER EHER AH 
iyrhesssilsehiss apart 
iu ErCHn BEE Are Bessaläst 
Pi Ar i 2 13 433°} 3. IF ER 835 
Ian uyaallala senken 
Hr UHHE Bi in) u 4 FH A 


58 Kap. $. Die Römer-Bindnijle des Jonathan und Simon. 
Kap. 8. Die Römer:Bünönifje des Jonathan und Simon. 


als 
trios IL. einem en in Galiläi note a Teeaja 
3 glänzenden Siege er 
zurüd (11,74) eher: 16: Die Hearfihexe des Descirins von nee EEE 


a 
& 
Ei 
3 
g 
Hl 
jr 
3 


ein: te 

wird hier allerdings nidyt geboten, dafür erhalten wir Me hon befprodene 
Korrefpondenz mit den Spartanern. Es [heint jo, als dabe dem Interpolator 
fein auf Rom bezügliches Altenftüd vorgelegen, das er dem Jonathan 
mweijen fonnte, denn jonft würde er dod; wohl nidt werfehlt haben, es mit: 
zuteilen. Ein Bündnis der Römer mit Jonathan war ja aud fdhom darum 


und gefunden. Die Derteidiger der Echtheit vermeiden es durchaus, auf 
Dinge einzugehen. Sie nehmen es aud fait immer rubig bin, wenn in 


Tafeln den Dorfdlag madıten, das Bündnis zu erneuern. Sole Tafeln 
brauchte man doc} erit, wenn es galt, das abgeihlollene Bündnis in dauer 
hafter Sorm zu verewigen. Wozu fAldte ferner der von den Römern fo 
ummworbene Simon den Kumenios nod; mit einem Lojibaren Schilde nadı Rom? 
Dergleihen Geihente pflegten doc nur von denen dorthin gejendet zu werden, 
die etwas von Rom zu erbitten hatten, nicht von foldien, die den Römern 
etwas gewährten. Sonderbar ift es auch, da Simon den Numenios mad 
Kap. 14,24 erft nach Rom geldidt haben foll, nachdem er ihon von feiner 
Sendung nad; Sparta heimgefchrt war! Konnte Numenios die beiden Ger 
fandtfaften nicht auf einer Reife erledigen? Und wenn man die Stelle 
15, 17ff. betrachtet, ergibt fi} da micht deutlich genug, daß Simon feinerfeits 
die Derbindung mit Rom aufgenommen haben joll? Es befteht ein ent 
Ihiedener Liderjprud; zwifchen diefer Stelle und 14, I6ff., denn man darf 
nidt etwa einmwenden, dai 14, 175f. fi nur auf die Spartaner beziehen 
jolle; die Erwähnung des Bündniffes mit Judas, der doch mit Spart: 
zu tun gehabt hat, zeigt, daß es fid dort aud um die Römer handelt, 
Man fieht deutlich, dah der Interpolator feiner Aufgabe, die gefälfiten Ur 
tunden mit Zubehör in den urfpränglihen Tert hineinzuarbeiten, durdaus 
nicht gewachlen gemwejen ift, fondern fid; auf Schritt und Tritt in dem eigenen 
Schlingen gefangen hat. Dex Bericht über die Errungenfhaften des Numenios 
in Rom tft noch dazu mitten in die Schilderung der Belagerung en 
in Dora hineingefprengt. Genau fo ungefhidt, wie In 9, 1 nad dem 
hub des Judasbündnifies der abgeriffene Saden mit den Worten „Ex deurtpou* 
= angelnüpft wird, gefhieht es in el 25 mit den Worten: „'Avrioxos 
de 5 Paoikeds mapeveßadev Ei Aupä &v ri deunipg.“ Iumenios hat jeht 


i 





ERSSAFERE 
eure 
dp 
H 3 
DIHen 





des Demetrios gehört? Schürers Derfudie, diefe Anftöhe aus dem Wege zu 
räumen, find gänzlidy mipglüdt. Es bleibt dabei, daß der ganze 

über das Römer-Bündnis des Simon ein den Sufammenhang der 

ungefäilt zerreißender Einfhub ift, der von MWiderfprücen in fi 

und mit dem übrigen des Buches wimmelt und erit nad dem 


Zur Aufhellung der Entitehung des Briefes des Konfuls Luchs gibt 
uns der bei Jofephus (XIV, 145ff.) erhaltene Senatsbeihlug die Mögliäe 
keit. Schon Ewald hat ertannt, da wir dort den in dem Briefe des Konfuls 
vorausgelelen Senatsbeihluß vor uns haben. Tatjählid; IInd die beglel- 
fenden Umftände unter denen die beiden Aktenftüde eniftanden jeim ‚ 
diefelben. Beibemal ift Numenios Antiohos’ Sohn Mitglied der 2 
haft, und wenn fein einer Kollege bei Jofephus auch Alerander 
Sohn heißt ftatt wie im IMatt, (12, 16 u. 14, 12) Antipater Jafons Sohn, 
lo Hiegt, wie längft bemerkt ift, nur ein Derfehen vor, eine 
mit Alegander Dorotheos’ Sohn. Diefer wird allerdings Im IMail. über 
haupt nicht genannt, aber aud; dort wird In Kap. 15,15 von mindeltens 





Kap.& Die Römer-Bündniffe das Jomattan und Simon. 





U Henn 
28 Elandepjsafeht 
I ARE IR EEE ER 
BEER IE SU HINEIN. ABI 
Fi Becfyunnäbltesiihe ee N SgEs asasscarafee 
Ki TEIKIE SR BUEEH 
Er p  e lespglen, 
es bgeubiafahen 
juel Hua ah g@ Ei al An : Ha, H Fi I: 

> & 3 TassEsvigs a“ 8 
beufik EHER RE 43 isst zis a: Eli 
en Al BB Hhlı A| er 











N 


I 
==28 
je 
22 
PR 
Bi 
ı 
U 
BE: 
zagE 
EN 
I 


Ei 


in 
ü 
3 
H 
N 


; 
33 
ii 
B 
i 
Ei 


€ 
SEE 

Ei 
= 
5 

f 

B 

B 


gE Fi 
hir 
fps 
FE 
88 
E43 
& 
m 
ES 
A 
s283 
. z 
Ha 


at gegen BE tier Den fondern die Juden 


| 
N 


g 
Hi 


E 
= 
3 
’ 
3 
” 
2 
Ei 
a 
g 
ei 
Ei 
° 
& 
& 
€ 
i 


h 
H 
ir 
u 
H 
EN 


ihnen als Bundesgenoffen Roms freundlich aufgenommen worden. Die | 
ohne Namensnennung erwähnten Könige find natürlich die 

brüder Örgpos und Knzilenos, und es {ft jelbftverftändlid, dat der Senat 
diefen ebenfo wie dent Ptolemaios und den in Srage kommenden 

die betreffenden Mittellungen hat zugehen laffen. In dem Ptolemaios werden 
wir aber nit mehr den im Jahre 108/7 aus Ägnpien vertriebenen Lalkyros 
erbliden dürfen, [ondern Ptolemaios Alerander L, der damals Mlitregent 


Don hier aus können wir num den Senatsbeihlug XIV, 145ff. 
Schon vor ihm hat das Bündnis zwilhen den Römern und Juden n, 
die Juden allein werden in der Urkunde genannt, von Einrfanos ift 
ebenfowenig die Rede wie in dem von Sannius veranlahten Senatst 
wo au nur vom dfjnos der Juden gelproden wird ‚260 u. # 
Eigrkanos’ Name erfdeint zwar In dem Dolfsbefhluß der ‚aber 
auch dort nicht in dem Referat aus dem Senatsbeichluf. Wir 
dab die Römer nicht mit dem Kohenpriefterfüriten, fondern mit dem Dolke 


Kap. 8. Die Römer-Bändnilfe der Jonathan und Simon. 65 


der Juden ihre Derträge abgeidloffen haben. Die Pergamener begeidnen 
den Siurlanos nur als Hohenprieiter nicht etwa als Eihnarhen, und da au 
feine Münzen diefen Titel nicht zeigen, jo wird man Reinahs Meinung, er 
habe ihm überhaupt nit geführt (Rev. des er. julves Bb.39, 25.) beir 
immen müflen. a N rc 
er eg wird fie dadurch 

nn ee 
a ges 
Har zu maden. Das war zugleld das vorleiste Jahr der zweiten Reglerungs« 
periode des Demeteios Il. Diefer hatte nad dem 129 ». Chr. erfolgten 
Untergang des Sideles die Abfiht gehabt, den vom Reldhe adgefallenen 


der Müfte Judäas einzuniften. Sollte die mehrfah angezweifelte 
Bezug auf ihre Herkunft unbeftimmbare Datierung auf das neunte 
‚Anztanı unbereäitigt fein, jo würden wir mehr Raum für den Ban, 


= 

A, 

H 
i 
E 
’ 
& 


je des Reiches den Juden 
ie Urkunden ergeben alfo ebenjo wie eine genaue 
Interpretation des Berites bei Juftinus, daf die Juden mad dem Tode 
B ind und fit} mit Erfolg um das 
und die Unterftähung Roms bemüht haben. Roms Derhalten den 
aber durchaus nicht [o jämmerlic und perfibe ger 
Urkunden 


g 
ii 
Hr 
‚ 
1} 


£ande, falls er den Juber noch einmal zu nahe 
fich nicht darum, [ondern vernichtet den Judas. 

th das Bindnis, er wird von 
Rom. tul nichts. roh diefer üblen €ı iidt 
toftbaren Schild, um das mwirkungsiofe Bündnis erneuert 
geißicht. Bald nachher fällt der Sidetes über Johannes 
Tas Selge atı wilteld 5 


FaB: 
Eu 
M: 
\ 
| 





Kap. 8. Die Römer-Bündnijle der Jonathan und Simon, 


HERSUEN, en uhsihnn DI, 
An En Ki dla EhbeHh 1 Hu 
Her 1 En eleesäfpstn E H} 
all: Heil, En Bllp eH 
us eilt: ann HH kurt, 
Hei tr renbeit 
3 # as. EBEN RE NHENERENEN | 
KERNEL HERE EHN EN 
fi is. Br 23 & En hn 
Hl ie! 4 HE El A N 
# 
En Ben a an = HE Mn) 








F 
: 
? 
4 


ersBündnifle der Jonathan und Simon. 


FE 8? 
ih 
Mi 
Hl 
Ast} 
Fi 
N 
h 


e 
En 
5 
ie 
I: 
hr 
2:7 


h 
R 
& 
f 
i 
i 
x 


5 
i 
h 
H 
H 
ES 
ih 


u 
g 
i 
gE 
g£ 
fi 
N 
2 
g. 
ii 


Ä 
hs 
? 
| 
: 
fi 
8 
B 
: 


worden, daß diefe 


Hi 
is, 
a: 
etz 
2 
BE, 
ii 
4 
HH 
a# 
ER 
I 


der y 
jüdifjen Gefek gerichtet würden. Daß die Römer den Königen der Pariber, 
Kappadofer, Aanpter und Pergamener in Simons Zeit dergleichen zugemudet 
hätten, wir niemand wahrfheinfig; machen fönnen. Aber der Kaifer 
hat nacı Jofephus (beil. 1,474) dem Herodes das Privilegium erteilt, einen 
ihm entflohenen Menfchen felbft in einer ihm nidt unterftellten Stadt 
greifen zu laffen. Da Jojephus befonders hervorhebt, SE habe 
Kaifer Teinem anderen Könige zugeftanden, jo jehen wir, daf die Juben 
diefe bisher unerhörte Bevorzugung jtolz geweien find. Es fheint 
habe der Sälf‘er hier genau fo, wie es in ben Briefen des Al 
gemacht ift, Dinge aus der Beit des Herodes in frühere Seit wi Ä 
biefer Befehl erinmert ftart an das auch für Römer geltende Derbot, 
Tempelvorhof zu betreten. Die Tatfadye, dah der Sälicher, um audı 
Abfänitt über Simons Regierung mit Urkunden fämliden zu 
Brief des Honfuls Lucius in der gefäilderten MWeije erfinden mußk 
fhon an und für fl deutlich genug dafür, daß er feine echten 
für jene Periode zur Derfügung gehabt hat, und da er das aus 
von Jerufalem [tammende Aktenmaterial dod anfcheinendb benugt hat, jo muß 
man weiter fhliegen, dab darunter eben nichts vorhanden gewejen ift, was 
ohne weiteres als in Simons Seit gehörend zu betrachten war. So bejlätigt 
die Betrachtung der Urkunden durchaus das, was wir aus der Erllärung 
bes bei Juftinus vorliegenden Bericjtes gelernt haben. Ganz 
wenn die Derteidiger der Echtheit verfucht haben, die kurze 
Jofephus (XI, 227), audy Simon habe ein Bündnis mit Rom gefäloffen, 
einem felbitändigen und von I Malt, unabhängigen Zeugnis zu tempelm, 
dadurch eine weitere Stühe für das Römerbündnis Simons zu germinnen. 
Denn aud die damit zufammenhängende Anfidt, Jofephus habe I Malt. 
in dem uns heute vorliegenden Almfang getannt, das Bud; habe 
mit der Schilderung des Glanges der Regierung Simons geendet, alles 
jet fpäterer 3ufag, ift vermutlich faljh. Es ift di mit bemerkt 
en ler a eg Fe : wi bei er 
ve 2 e egriff war, von feiner bisherigen Hauptqueile, 
IMaft,, zu der neuen, Witolaos, überzugehen. Tatlählih hat die urfprüng« 


Far 
ie 


6 en ERESERgGSzEERS. f& Mi gas: & 
Aut ii ei 
I ii BIKHE Inalligntee 
ie Bi inet 
IURTE HEHE en. 

Be ejssg HEABER 
| ieh Eanpe 
1 jelsjl: el isst, 
Hi alla he 

LEER REN 


Ara Gemeinde gelingen. 


Schon die geographifhen Bemerkungen beuten auf einen 
a Beate di der fiä deifen bewußt war, dah er für 


(Seid. 268f.) weiter ausgeführt. Ihre Beweisgrände laffen 
ie ja gleichfalls Diafporajuben 


Daß biefe Ehrenurfunde nicht et Jeln Tann, hat fhon Grimm gezeigt 


Kap. 9. Die Ehrenurtunde für Simon und die Titel der Mattabäer, 
nöhek Beinen 
ein Ni 
sen dm 3 


und Wellbaufen 
Ah vermehren. 


Fe 


| 
TH 
pi 
N: 
er £ 
z3 I 
A | 
ii. 


| 
| 


if 
ir 
Se 
j 
i 
rs 
i 


63 x 
h 
’ 
; 


1 Ä 
ji: 
gs: 
HH 

sgtasr 
& 

I 

hi 

ieh 

Bi 


& 
Hr 
Pr 
Ez 
BE 


ERFERSER 
Y 

h 

fr 

H 

H 

ii 

Bi 
Hin 


Ei 
g 
E8 
A| 
ER 
fr 
5 
H 
=® 


j 


| 
5 
= 
& 


‚emp‘ 
ortung vor den hohen Rat geladene Herodes dort 
erfdien, jondern mit einer ohne Erlaubnis des 
Kriegerihar, im Purpurgemand und 
fhredien Richter trat, die denm audy nidjts zu 
Derfalfer vorgejhwebt hat. Er gehört als Pharifäer zu den 
und will feinen Lefern zu Gemüte führen, daß diefer 
Beiten egaa Willen des Dolfes gefrevelt hat, 


u 
; 
Ä 
f 
# 
| 
if 
Bin 


i 


BErSTE 
& 
a 


Der Sälfher polemiflert hier ebenfo gegen Ferodes, wie es der Derfaller der 
Antiohos-Briefe hinfihtlih der Menagerie und der Tierhetjen des Nönigs 


allem genommen ift unfere Urkunde deshalb [o mihglüdt, weil 
der Derfaifer zwei Dinge in ihr zufammengefchweißt hat, die fi nad Lage 
der Umftände nicht wohl vertrugen. Er wollte einmal die flaatsrechilidhe 
‚Sormullerung der Kerrfcherftellung Simons geben, und zweitens einen Beldluß 
ür einen folhen war es wünfdenswert, möglichft die 


| 


dings, daf munmehr Simons Stellung in den eriten feines Kohen« 
prieitertums in ein zweifelhaftes Licht geriet, während Grundirift von 
Mar umfhrieben hatte. Aber wie tommt der Hälfcher dazu, 

Ende plötlich den Titel Eihmard zu verleihen, der dann 
unmittelbar darauf nody in dem Briefe des Sidetes (Kap. 15, If.) er« 
fonft aber niemals für Simon gebraucht wird, nicht einmal in der 








" 


Kap, 10. Das jtdifhe Stnangwefen in Helentlifder Zeit, 3 
Kap. 10. Das jüdifhe Sinangwefen in heileniftifcher Zeit. 


Degahlt de." MR. vermutet weiter, daß im vo: 

in Kleinafien „ein felter b6pos, welcher nach dem Senfus von der Stadt 
veranlagt wı von den Städten verlangt wurde." Er if aber 
Mar darüber, wie unfiher unfere Kenntnis des Helleniftifchen Munizipai» 
it, er: „Es ift vorläufig 3. B. gar nicht zu entjheiden, 
Höpoı bejtimmt 
Modus der Berehnung für die verbündeten 
jtäbte derfelde war. Wir erfehen aus unfern Nachrichten 
‚nicht, inwieweit fi die Königlichen Beamten in die Sinangverwaltung 
, Inwieweit fie fiber die materiellen Grundlagen ber 
Eräfteng jeder Stadt unterrichtet waren, und ob fie imflande waren, auf 
Grund diefer Kenntnis die Höhe der zu Leiftenden d6poı genau zu beflinmen. 
= keine Ahnung davon, wer eigentlih dem Staate gegenüber für 
die haftete.“ 


Außer den Städten nehmen die zahlreichen geiftligen und weltlichen 

im Seleutiben-Reihy eine bejondere Stellung ein, die auch von 
dem allgemeinen politiihen Derhältniffen mitbeltimmt wird. Es werden alfo 
bei diefen Lehnsfürften im einzelnen verfiedene Maßnahmen auf finanziellem 
Gebiet vorgelegen haben, aber nad dem, was wir über den zur Wieder 
jerftellung der Reidishohelt von Antiohos III. in dem Often unternommenen 


agjsEr 
El 
S 

ei 

& 

Ei 

: 

Fl 

i 

3 


nt 
R 
Et 
8 
E13 


Et 
| 


tömifchen 
en Dinge, aber in einer Weife, die deut! er 
über das Wefen ei jüdiihen Quellen zur Sinangefäläie Hehe 
hat, fondern ihre Angaben verwertet, wie wenn es fich 
jriedhife oder römifhe Schriftiteller handelte. ähnlich fteht es bei am 
Kennern der Wirtfcaftsgelchichte, während bei den Gelehrten, die fi näher 











er A Ar $ De BIER AH LHR IB 
En ana trigisgl Aue: Hr IIREF & 2 
ji il I 
BEHRENS EHEN 
Fir Era hehe, 
if ib ih Ba Ih ill 
3 uapelangiii Hans Bniilags sHliial negiel 
ji A ll il allg A HR 
MIFH A He Main A 














16 Kap. 10. Das jübilhe Sinangwelen in hellenififder Zeit 


chältniffe Jubäos unter piolemäiiher Herridaft h 
(x, 154-256 im Be 2 ahnen nde R 
(Staatspaht 544. und 559 ff.) vertrauenswärbig 


Josäphe, rev. des &t. julver, AXXIX, S. 161) gut 
Stellen ant. XU, 155 und 178 Iombiniert un 


Königli 

palra in Adern erft gegeben, nadhdem Anliochos II. Paläft 
hatte, und eine Mitregentiaft der Königin ift erft unter deren 
Ptolemaios Epiphanes eingetreten. Es liegt alfo eine grobe Ent 
dor, wenn in $ 159 und 180 vorausgejeit wird, daf der Pt 
Legende jouveräner Herr von en ift. Der el betradyie (ie 
ein dom äguptifhen Augenpuntt aus und berädfiätigt den Nbergaı 
Zandes in den Befit; des Antiodos III. überhaupt nicht. Das merkt 

am der ganzen Legende ift eine Neigung des Derfaflers für die S : 
Diefe haben feinem Helden, dem Steuerpähter Er) das Grundlapktal | ir. 


lien Derhältniffen lebenden Samaritern 
Gründlihe Kenntniffe von finanziellen Dingen, zumal für Judda, 
alfo bei dem in Aanpten Ihreibenden Derfajler nit vorausfeßen, 
begreiflich, daf Wilden (Oftcata 1, 413) darauf verzichtet hat, 
angaben zu benuben. Gerade in diefen Täßt er feiner 
tafie die Sügel jhießen, und Roftowzem (Staatspacht 360) 
greifliche Tatfadıe nit jo jtart vertennen dürfen, daß er allen 
die ägnptifche eh hätte ein foldyes an wie 
Jofeph bei jeinen Gewaltmaßregeln zur Auspreflung der 
der Pfofemäer nody mai (vgl. a.a. D. S.345ff.). Wi 
feinen Helden ftatt der aaa 8000 Talente glatt d 
Padıtfjumme bieten und troß aller nebenher ee 
nod ein Riefengeihäft dabei mahen läßt, fo dab er Bun bei 
rator in Alegandria 3000 Talente Tiegen hatte, Jo foll 
Kid zum Bewußtfein gebraht werden, wie groß u 
jegenüber daftand, der a. einmal die ee 20 
ihlen wollte, die feine Dorfahren für Dolt aus 
(&x rov IBav) bezahlt Hatten ( 158). ae ift diefe 
gegriffen wie die 16000 Talente, und wenn wir aus bieler 


T 


‚Kap. 10. Das jüdiihe Sinanzwejen in helleniftiiher Seit. 77 


fo kann es hödjitens das eine der 
eb ee nu ach Balk vose fe 
dh für die Dafallenfüriten 








für eine Mititärtolonte aufzuteilen! Vergebens it 
ih Dolheapte (monems oo Hast) 


ä 


nen da ift auch fhon feine Rolle als npooräns 
üft nachher nie mehr die Rede davon, und fo bleibt 


mach der Erzählung nicht wohl in Stage tommen, ein andrer Jube auch nicht, 
Melden gbad. OB Sie Hallen Im ea an Fedmung den 
iben | je m im einzelnen auf ung des Er» 
finders der Legende oder des erzerpierenden Tolephus zu ie m mu 
a bleiben. Im Ganzen am br fagen, baf die Tobiadenlegende 

d een Agyptens fajt nichts, für die Judäas hödltens 

| en daß der onen 1 für das Dolt eine Paufchaljumme an 


Auf feiteren Boden en wir erit im IT Maftabäer-Buch. Dort (Kap. 
486) bietet Jajon, um feinen Bruder Onias beim Könige auszuftechen, 
die offenbar als Jahrestribut ftatt der vorher üblichen, hier 

eebings nicht genarmten, Summe zu denken Jind, die nacı Sulpichus Severus 
300 Talente betrug. Daneben verfpricht Iafon 80 Talente „aus einer 
andern Einnahme“, was ganz unflar bleibt. Endlich will er nod; 150 Tar 
en wenn es ihm geftattet wird, „yupvanıov xal dhnßiav abrü au- 
an Kai ToODs dv "IeposoAdyors "Avnıoxeis ävaypäyaı." Lefiteres bedeutet 

mad Schubarts freundlicher brieflidyer Mitteilung nicht, daß den Einwohnern 
‚son Jerufalem das Bürgerreit von Antiodhia verliehen werden foll, wie man 


| 


, [ondeı 
anzunehmen Rn ach kB 





richtig, denn wir können nicht wohl annehmen, 

BE 
ja ei rt, 

hatte, ähnlich wie nach Tasjars Anweilung die Tuben unter s 

den Tribut in Sibon abauliefern IB Für Agnpten haben Milden 

(Oftreta 1,558ff.) und Roftowsen (Staatspadıt 345) feltgeftellt, dai die 

töniglihen Beamten an der regelmäßigen Erhebung der Steuerm 

teilnahmen, fondern nur bet Störungen eingriffen. Audı im 

war es anderswo Brauch, daf das Einfammeln der Steuern oder 

von der möhıs oder dem Lehnsfürften jelber beforgt wurde. Es 

alles dafür, daß es fid hier im IIMatt. um einen bejonderen 

für den Kommandanten handelt, und daf dıapöpwv Matt döpwv zu | 

it, was in Kap. 1,55 und 3, 6 vortommt und einfach „Geld“ 

Die Ichtere Stelle wird von den Erklärern, zuleßt au noch von Mener (157) 

falfä aufgefaßt, denn die Worte „ui mpoorixeiv ubrd mpös Töv Tüv 

Aöyov“ bedeuten nicht, daß die Menge des Geldes größer ei als der für 

die Opferrehnungen erforderliche Aufwand, jondern dat; fie nicht zur Dpfer- 

tafle gehören, aljo nicht „heiliges" Geld find. 

Darum foll nady der Meinung des Derräters Simon der König Anfprud 
auf die Derfügung darüber haben. Im Parallelberiät (IV Mail. 4,5) telit 
das jchärfer hervor, dort wird bemerkt, dal; es fi} um lönsrixtt xprjare 
handelt, private Gelder, die nicht zum Tempelvermögen gehören. Mur biefes 
‚Geld joll der Beauftragte des Königs holen, das eigentliche Uempelvermögen 


79 


Map. 10. Das jüdiihe Sinanzwefen in heleniftiicher Seit, 


f Aug 


Bin ae afrufiet si! Ih Eh sn 
ber 3 BR RR en se je HH ine 
Ahle, Kl 
BEER ERBE UHROHENERRTE 
eis enbernili: IHRER 
DENE HaNHEENE 1 


En & 
heile spp 


ER FEHe 2. Hin sh 
En H hi EEE IM 











dafür 500 Talente zahlen und als Entie 
Schaden fowie für die Tribute der Städte nochmal 
find hier offenbar einmalige Sahlungen, aber 
auf 100 Tafente für Joppe und Gazara. 
verftanden, aber er konnte gegen Simom nichts 

Nadyfolger fam die Abrehnung, über die uns Nitofaos von Ban 
Folephus (XIEI, 246f.) und Diodor (XXXIV, 1) unterrichten. Deren 

berühren und ergänzen flc} fo fehr, daß le aus derjelben Quelle, 
fammen müffen. Had, Nitolaos verlangte der König bei der 
Jerufalems von Anrtan 1. die Sahlung der Tribute für Joppe und die 


af 






‚getrieben. Da nun Antlohos für das eigentliche Jı San em 
Tribut mehr von Simon und Enelan verlangt hat, D Ile nn 
nehmen, daß die von Simon erbetene und von Demetrios 
ägeons tatjählich eine gänzlige Aufhebung der Abgabenpfliht ir das. 
liche Jubäa bedeutet hat, und [o ilt es beredjtigt, wenn Jofephus 
nie IMott, nu rad bee Fer Senn. v Cie. das 
nicht nur von der Kuechtiäaft, fon von der Tributpflicht | 
habe. Daraus folgt aber natürlich aud, dak bis a diefem Jahre eine 
pfli en De wie fid uns [on aus Trmphons Anfprücyen am 
Es ift alfo Hlar, dab im urfprünglichen Tert des I Maik. ebenfo 
in der Aleranderlegende, bei Sulpicius Severus, in der N 
im Malt. die Dorftellung hereicht, daf die heibniihe Regierung vom den 
Zuden eine fefte jährliche Teibutjumme erhielt, für deren Einlaufen der Hoher 
prieflee als Dollshaupt verantworilid war. Ku 
Wie das jüdifhe Steuerwelen na der Abfhüttelung der 
eingerichtet 








herrihaft von den jelbftändigen maltabäiichen Fürften 
entzieht fi volltommen unferer Kenntnis. Es liegt nahe, anzunehmen, 


Kap, 
10. Das jaoifde Sinangosjen in 
ifcher Seit. 


BE E83 a 

FF EsrBese 4 
H Hl iieetil EHER AUHEE 
; NE de. 

a 
EN 
Br RIES An IHIEHE 
24 ale rumeen ER Hr 
ae si Ha HTEHu In 
5 = sel &z ER 32.8, HEERES EM ni are 
si Be an HK 
ls u Lil I An u 
hrs PH s 
Heiki He 


ei; Allg KH EHE app ypgn 
irallat ul NEE HNE Eee) 
EIN G 
# i Hi: gi KEHFE ET 23; 
‚in i EIER RHEIN TIEHT 
} ‚a @ö8 ange SHTIEHRTEIN ie 
= Fr 5 HEESHTR etnteilien 
in ausleh Hlalnn 
j h EEE HRS FESTER HTMER 
SAHEIBEHH EL N 
se 
af fi Bu rn al 


87 


Kap. 11. Die Abfaljungsgeit des Arilteas«Briefes. 


Repsippnaiisiitizäggin a 
A h HI SHE HERR 
lynlalipheapliegen 
ABER EN 
inne N in lehnsileäisaien 
Hr Eiilleheleelensiifefl IHHRHF: 
En BER TEHLN HIn 
> RIEF: Eee # 
" it NE Ir un ji: HERE 
il IR BL Er Aa ul 


Kap. 11. Die Abfaffungsgeit des Rrifteas-Briefer 8 


i 
s 
i 
| 


ia 


F 
# 
il 
Eh 
A 
d: 
N 


M 
in 
B 
ii 
BE 

Hi 

Ei 

ER 


Bl 
! 
; 
% 
: 
i 
& 
\ 


& 
I 
j 
& 
il 
F 
4 
E 
| 


IE 
HH 
iu 
Ef 
BE 
a 
ih 
2 

Ba 


i 
5 


ols Hafen für Jubäa Bedeutung gewonnen haben. Dend- 

er meint, die Bemerkung über die Häfen weife 
und 63 v. Chr. hin, d. h- der Eroberung 
der Befreiung duch Pompejus. Mit Piolemals hat aud) 
freundipaftlihe Beziehungen unterhalten, von denen Jojephus 


agagzE 
InH 
EprsE 
=; 


il 
Es 
# 
gg 
# 
® 
83 
& 
2 


SERHe 
LH 
HE {: 
HEHE 
gS8,® EPE 
zahlte: 
atbEfz. Hl 
EHEN 
Biuslastirg 
Kiihie 
ae eb 
ner 


8 
g® 
ä 
4 
Bi 
i 
- 
3 
8 
4 
i 


ech 
kauf 
HH 
saıı8 
Hals 
Ri 
A 
ER 


gefihert werden follte. Ariftens jagt mit ausdrüd« 
aus Juden beitanden habe, aber er wünfät wohl, 


5 
= 
a8 


& 
4 
hi 
“ 
: 
| 
B 
{ 
{ 
1 
€ 


In Jerufalem gewefen ift, die ganze Befhreibung der 
des Tempels, der Burg mit ihrer Wachvorfchrift weilt auf eigene Ber 
Nur hat Arliteas die Derhältniffe [einer eigenen Seit mit der 


E 













| 
| 





vier fe, wie 

werden, aber 

wir ja aud 

Somit ift es 

fm Re 

Mo 1 Miet. geonn he, meint 

hatte, Anı 

el des Pompejus 

&E Ponpeis Juden In reger Haft Detrngt werten fein. Pie 
Bes Sur Site a ser MAR a Se Römer us el I ik 
mit, wie Baıter meint, Seinde der Juden fondern vielmehr ihre 

| gegen die Seindfeigteit andrer Döller, wie wir weiterhin noch 
‚werben. Weder Schürer mod; Bauer haben bemerkt, dal; des Rätfels 

| wohl bei Fofephus (NIT, 345.) zu finden it. Dort wird unter 
I auf Nitolaos und Strabon erzählt, Ptofematos Lathyros im 
ee Alerander Janmai feinen Soldaten befohlen habe, jüdifhe Weiber 
md Kinder in Stüde zu hauen und in Kefeln zu toden, um den Anfchein 
ya erweden, daß fie jelber M. jer feien, und dadurd; die Bevölterung 


Wa: diejer Shauergeihichte t liches üft, & 
hr Tedenfats Yat = fi tan Sl en 
und durchaus nicht etwa um eine religiöfe Angelegenheit 

m ift hier feine Rede, Das Verhältnis biefer 


f 
A 


H 
5 
g 
| 
e 

es 


1: 
# 
Hi 
# 
f 
&: 
e 
: 


F 
f 
3 
| 
2 
: 
f 
es 


lafien. Das mihlingt, die Tiere wenden fit vielmehr 
des Königs und töten viele davon. Der König wird 
dann von feiner Lieblingstontubine, die nad den einen 
andern Irene hieß, vollends zur Rene beflimmen. Schon 
im der Namengebung zeigt, dafı hier bereits verichledene Saflungen 

Erzöf rlage D der Legenden» 


15443 
HE 
Sr un 
sit if 
Heel 
Hill 


von 
eng fit; 111 Malt, in manchen Einzelheiten mit Jafons Arbeits 
berüßrt, braudt hier nicht mehr weiter auseinandergefeht zu werden, 


4 





ne 95 


HRTBEEEH ER EFIEN HH 
ie Kin ht lernlgti 
Hl Bat a eptingenelpi 
RER EEE UHENIDE 
i! EHER ie ERSEEERENG 
EB REH I HEHE HOHEN 
Han ES HHIRRTIHENE 
a Tan 
HE 
: yieilzcsl und HN A 5 Fr 





—) 


5 
# 
3 
Br 
& 


ir 
H 
3, 
5 
H 


it 
si 
E 
Er 
H 


i 














ve 
3 
63 
2 
5 
8 
2 
€ 
& 








H 
2 


für alles, was der Toie ihren Brüdern 
hatte. Die Sreundfaft Roms 
5 hatte fih zwar aud einmal wirkfam ermiefen, aber jte fdhei 
bald eingeichlafen zu fein, denn unter jeinen Nachfolgern hören wir gar 
mehr davon, der kulturfeindliche Haubftaat des Alegander Jannat fi 
möglich die Billigung Roms gefunden haben, darum hat Pompejus i 
auch aufgelöft und fid bemüht dem Hellenismus dort wieder Boden am fahr 
Erit jeit Taefar fann man von einer engen Derbindung zwilhen 
Römern xeden, und fie hat eıft einen Stoß erhalten, als nad der A 


# 
A 
E 


Träger der alerandrinifhen Oppofitiom gegen Rom find und das ih | 
zum Teil auch mit dem Tode gebüft haben. Llaudius ijt wieder in 





‚tig £ 
gwelten Mole direlt unter die römijde Derwaltung trat, werfäledhterte fi; 
das Derhältnis zu den Römern hoffnungslos, und [äliehlic hat die 
des Tempels audy das bisher durd; feine Keindfcaft mit den 
oder griehlichen Nachbarn auf Gedeih und Derderb an die 
gebundene Jubentum der Diafpora in den Derzweiflungstampf 
Das II Matt, ift ein Erzeugnis diejes Mompfes, den Jafon von Kurene 
Philo nod; vermieden zu fehen hofften. 





Namenverzeichnis. 
gende allzuoft vorfommende Wörter find in das Derzeihnis nidt aufge» 


eben: Aegnpten, Fintiohos €; 5, jon von Kurene, 
a enhus, Jbas Mettapen: See hdcn. T Tiattabänbud, I Tiaftar 


1, Jofephus, Judas Mattabäus, 


falem, 


‚ Rom, Römer, Simon, Sohn des Mattathias. 


n 28 
26. 40 
® Juden 26. 74. 95 


IT. Dipfanlus 7,10, 18. 381. 67 
PU 


ms, 5, Albaner 25 


13.6r. 8.10-14. zit. 24.291. 
f. 48. 52. 75. 80. 91 
! paias 861 71.81 

t, Dototheos’ Sohn 60f. 

! Jannai 63. 72. 74. 81. 89f. 


€ Dolghihor 26 
ıbinas 49. 65 

ia, Alegondeiner 5. I. 13. 4. 

72. 761. 8 

ine Yaben 22.26.29. 92.94 
35. 42. 46. 51. 57 


s16. 

ker Sl. 2 78 (in Jeruf,) 
10.32. 40. 53-56. 66. 771. 80 

s II. Theos 10. 17f. 

vH. 171. 210. 38.38. 40.021. 


B: Eapator 30-35. 43. 48. 


YYL.36, 58.7 
» VIL Side 36, Mo B. asf. 
i. 71. 80. 94 
» Kuzitenos 45. 65 ff. 

» Grgpos 63 
; Afiaticus 61 
t, der Jdumäer 6. 40. 45. 821. 
1 Jalons Sohn 60 
1 68 


Burg 90 
gen. ine Solge 21: Wiliriä- 


Antonla, Prinefin 94 
Antonius, Cu 
Antonius, Marcus 6, 61. 66 


Aellnit, Statthalter von K. Syrien 


Annlonte, Mojardı 141. 42 
Apollonios-Molon 40. 91 
Apollonios, Aleranders Sohn 631. 
Apolen z 
pian 16. 
Aquila 8 
Arados 66 
Ardjelaos 89. 96 
Arens 23-26. 51. 55 
Arlarathes 54. 66 
Aritens 5. 11. 18. 217. 9-40. 49. 69. 


asopules L7 
Ariftobulos II. 6ff. %6 

Ariftobulos, Sau jer des Herodes 71 
Ariftobulos, der Philojoph 24. 26. 86ff. 
Asdod 621. 69 


Athener 301. 
Attalos I. 49 

Attalos II. oder III. 66 

Auguftus 7f}. 131. 38-41. 57. 671.72. %6 


Babnlonien 17. 38 
Babnloniihe Juden 221. 
Bacdjibes 36.57. 94 
Batanaia 23 

Belfazar 31 

Bethfura 69 

Bomiltar 52 


Caelar 5f. 13[. 38-47. 57. 62. 71. 78. 
sıff. 88. %6 
Caelaren 75 





Hamenverzeiäinis. 99 


15-9 
ıdofien 4. 5. 68 


ı 60. 66 
190 4. S1f. 57 

fus 25 

7 

baios 63 

ın 641. 

fen 18. 67. 73 

‚mos Maldos 26 

ıtra I. 76 

ıtra II. 13. 42 

ıtra III. 42. 64. 74. 87 
atra VII. 13 


0 

s BL, er 67. 88 
aita 3 

?12. a. 39. 54. 60. 67 


reich 24 
imonier 23. 27 
atos 67 
nes 42. 
‚polis 13. 95 
67 
ı 12. 26. 51 

3 
and 21 

42 
„ angeblidjer Konful 50. 591. 66. 68 
a 

221. 

60. 67 

16. 35. 50f. 53. 79 

s Morimus 8 

onen 10. 12. 17. A8f. 

onien 52. 54 

bäer 26. 69. 79. 81. 87. 921, 
Mabder-Buß 3. 11. 15.22.34. 9. 


tabäer-Budh 16f. 19. 21. 34. 78. 92. 
bäergeihichte, arabikje 16. 50-57. 


8 
ho 13. 91 
s 50 


5 Sergius 53 


us Torquatus 54 
as Dulfo 57 


jo in. 0t 46. 56. 781. 95 


Stamien 23 


Mithridates Eupator 25. 74. 86 


Mgfarches 15 
Mgjerregiment 15 


Nebuladnezar 31 

Tlepotianus 69 

Nero 12 

Nitanor, Satrap 16 

Nitanor, Patroflos’ Sohn 14. 15. 42 

Nitanor, der Elefantard} 51. 57. 94f. 

Nitanortag 57 

Nitolaos von Damaslos 6f. 10. 26. 38. 
40. 68. 80. 82. 92ff. 


' Norbanuıs Slaccus 9. 66 


Numantia 66 
Numenios 25. 58. 60 


Oberitalien 57 
Octavianus 7. 13 

Octaoius 54. 56 

Onias I. 25 

Onias 1.2 761. 

Onias III, Simons Sohn 13. 43.761. 79.95 
Onias, Sohn des Onlas III. 28 
Oniasjuden 40 

Oniasiand 13 

Oftjordanland 38 


äftina ne 24. 38. 69. 74. 87. 95 


Dergamener 25 
jergamon 49. 53. 64 
jerjer 22. AB 
PDerfeus von Matedonien 52 
Derfien 17 
Petronius 9 
arifäer 20 


os 88 
Diafelis 60. 67 
hilippos von Matedonien 52 
Ylippos,, Stemd des Antiodios Epi. 
phanes 34. 56 
Bier ei Patifopn 8-13. 19. 31f. 67. 
jo, der Philof 13. 19. [- 67. 
Kr 


hilokrates 88 
hönizien 77 
raglen 221. 


Dotnbios, 4. 15. 18.27. 29. 53f. 61. 75. 9 
Dampelns 4. 25. 441. #7. ol. dit. ©. 





100 Hamenverzeiähnis. 

Pontos 67 Seroilius lauricım Datia 47 

Pofeidonios 49. 64. 80. 91 Siciem 14 
okruftes 2 Sidiemiten 14. 30 
jeudo-Ariftoteles 841. e 60. 67 
Neuborettals, ice Betataios Sidon 6. 66.78. 85 

Pol 7.22.5340. 54. 75f. Sidonier in Sichem 14 

Sityon 59. 67 


1.8 ST. ar 
tolemaios I. 10-14. 22. 29. 81. 91 
Melemndan IL 11-14. 20ff. 63. 68. 87f. 


Piollmeios IY. 1 
Diolemalos Y. 76 
Dinlemzlon VI. 18. 21-30. 36. 43. 62, 


> YIL. 13. 42. 591. 62. 651. 
lemaios VIII. Lathgros 64-74. 861. 


alemalos IX. Alerander 64. 97 
tolemaios XIV. 15 

olemalos, Beamler des Antiodos IL 
palm 36. 42. 89 
Quintilius Darus 4 
Qairinius 21. 81. 84 
Ramathein a 
Rhlnoterara 63 

ter 7. 

dor 20. 67 

Salomo 4. 87 


Samaria 15. 41. 75. 77. 79. 86 
Samariter 15. 30. 75f. 


9. 9% 
Sleutla am Cgris 10 
Seleutiden 10. 17. 22. 32f. 38. 43. 46. 49. 
80. 85f. 90 


Seleulidenäta 60 
Seleufidenreih 21. 32. 38. 43. 66. 71. 73. 


Seleulos I. nn 16ff. 21f. 24. 38. 75 
Seleutos IL 1 
Seleutos IV. st. 


Simon der Gereäite 25. 27 
Simon der Derräter 78f. 
Sinope 67 


icus, 6. 53 

elus Severus 16f. 21. 75. 791. 92 
Spntellos 17. 92 

Srer 41. 45. 56. 81 

Snrien 10. 17. 38. 48. 54. 56. 65. 77 


Talmud 28 
Teutonen 641. 
jeobeltes 91 
;oboros von Mopfuheltia 28 


jopompos 91 

Uibeas 5. 01.94. 96 

Titus 10. 19. 95 

Tobiaden 2. 29. 76. 80 

Tragoniten 23 

Trojan 96 

Garphon 36 43. 58. 61. 65. 79. 
jphon 36. 43. . 65. 791. 

Tubias 20 

Trier 66 

Tgros 4. 6. 66 


Valerius, £. 66 

Dalerius Marimus 69 
Derzes 61 

Despafianus 4. 5. 29. 31. 81 


Zerzes 48 


Seus Bellenios 14 
Seus Xenios 14 
Seugis 21. 23. 42 
Sonaras 56. 


Drud von Hudert& Go. &.m.d.d. im @öttingen. 








Topologijhe Überlieferungsjtoffe 
im Johannes-Evangelium 


Eine Unterjudung 


Karl Kundfin 
Dr. theoL, Profeflor au der Uniuerfität Riga. 





Göttingen ::  Dandenhoed & Rupredt :: 1925 


Sorjhungen zur Religion und Literatur 
des Alten und Neuen Teftaments 


herausgegeben von 


D. Rud. Bultmann und D. Dr. Hermann Guntel 
‚Prof. d. Tpeol. in Marburg Prof.d. Theol. in Hallea.S. 


Neue Solge, 22. Heft 
Der ganzen Reihe 39. Heft 


Alle Redite vorbehalten. 


Inhaltsverzeihnis. 


I. Einleitendes: Copologijhe Motive in religiöfen Überlieferungsitoffen 
1. Der „üronologije" und „topographile Darftellungstupus der Hei- 
Iandsgejhiähte in der uräriftichen Überlieferung. . 

III. Der Wirtliäteitscharatter der topographijcien angaben des 4, Evangeliums 
IV. Die Unterfutjung der topologifdten Grundlage der einzelnen johannei- 
(een Berichte .n.le.a en. aaa tee harte ee 
! 1. Johannes der Täufer und Jejus in Bethanien (Bethabara) jen- 
| feits des Jordan 2.22 22 
| 2. Kana als Hauptiäauplag der Diekamtet 1 Jefu in Gallda und 

als Aufenthaltsort feiner Mutter und 
3. Johannes der Täufer in Ainon bei Saltm und feine Konturrenz 
mit den in Jubär taufenden Jefusjängerm . - . . . . . . 
4. Der Jatobsbrunnen bei Syhar und der Berg Garisim als Zeugen 
des Kommens Jeju zu den Samaritem . . 2. 2... 
Der örtlite Hintergrund der johanneifdjen Speifungsgeläihte und 
die Rolle Kapemanms . 2 2 22002 en 
6. Die topologijäie Grundlage der jerufalemifden Berihte . . . 
| a) Die Bedeutung der Teihe Beihlaiha (Beihesda) und Siloa(m) 
b) Der Tempelplag, die Staglammer und die Halle Salomos in 
dem jerujalemifchen Bert , = > 2 2 2.2020002.0. 
6) Dertopographilche Hintergrund der joßanneichen Leidensgefhüähte 
Das Grab Chrifi als Mittelpuntt des johanneilhen Begräbnis- 
und Auferftehungsberlätes - © = = 2 = 222 2.20. 
Beifanien, tefp. Lazarlum bei Jerufalem mit dem Grabe des 
Lazarus als Hintergrund der Cazarusgelhlähte . - . . . + . 
9. Die Notiz vom verborgenen Aufenthalt Jeju in Ephraim nahe 
Dei der De 
Y. Art und Grenzen der topologifäjen Stoffgellaltung . . . - . - - 
VI. Spuren tultaetiologikher Stoffgeftaltung im Evangellum . . . . . 
VII. Die Srage nad dem Wann? der vorausgefegten Sultände . 
VII. Die gefhihtlichen Dorausfepungen der johanneifcien Traditionsbildung 
Namens und Sahteget . 2 2 222002 


_ 





en 


1-6 





Drug von Qubert& Go. @.m.b.Q. in @bttingen. 






































































































































































































































Die gekfichtlihen Dorausfegungen der johanneikfjen Trabitionsbilbung. 77 


Qäuferjünger und der, Konzentration des paläftinenfifhen Chriftentums in 
Jerufalem, jheint mir das Wefentlichfte zur Srage der geihichtlihen Doraus- 
fegungen der johanneifhen Traditionsbildung, joweit diefe mit Paläftina ver» 
Mnüpft ift, gejagt zu fein. 

€s fol damit teineswegs behauptet fein, daß nicht noch verihiebene 
andere Tatjahenmomente der |päteren Entwidlung hier in Betracht lämen. 
Im Gegenteil, es ift ziemlich allgemein anerfannt, und hat au im Laufe 
der Unterfuhung nicht an Kinweilen darauf gefehlt, daß das der Hall ift 
und namentlih mannigfaltige zeitgeihichtlice, tircliche Suftände, Bräuche, 
Sehrrihtungen u. a. mehr fi im Evangelium [piegeln. Dod würde das 
Nacgehen diejen Problemen uns in das weite Gebiet der werdenden Reli 
gionsformen der Großtirhe führen und damit zugleich weg vom Boden Palä- 
finas und hinaus auf den Boden des helleniftiihen Chriftentums, etwa nach 
Syrien oder Kleinaflen verjegen. Das würde aber eine Überihreitung des 
Rahmens, den fi} diefe Arbeit geftedt hat, bedeuten. 

Die Aufgabe der vorliegenden Unterfuchung hat vielmehr darin beftanden, 
einen Beitrag zur Geiichte der chriftlihen Überlieferung zu geben, d.h. im 
befonderen, am Beifpiel des Johannes-Evangeliums zu zeigen, daß aud die 
Tradition, die diefem Evangelium zugrundeliegt, einen beftimmten Heimats- 
boden gehabt hat und, bevor fie ihren Sug dur; die helleniftiich-römifche 
Welt antrat, in unvertennbarer Anlehnung an die Denkmäler und Spuren 
riftliher Dergangenheit, d.h. an die dentwürdigen Stätten des Mutter 
landes gewadjen ijt und hier ihre erften Knofpen und Blüten getrieben hat. 

















nn Due 8 Aust One. = 


| > Free zur Religion Pr Eiteratur 
des Alten und Neuen Teftaments 
BE SHR et Tin. D, Onntel wen TE. De BETEN BEI 
FD. Rud.Bultmann In Razdurgu. Brof.D.Dr. Berm,Guntelin datt. 
gr: Pnralan dor Her en 2 ne A 
ASBEEDE "D-0-Seitmüler. 100. Beni 
’ msi BR Bıof. D'Forannee Beßebaier 
B . 21 


Belt; Die Lade Jahoes. Bon Brof.Lie.Dr. Martin Dibelius, Vergriffen, 

eit: Das literarifche des Gebräerbriefs. Mit einem Khan, 

= Yen Sieg 0, VBamabasbriefes. Do: er hät D 
W. Weei 

gesper. Eine Unterfudig. 4.dergleih ‚Reiionsiäte Bd 
D. Sans Schmidt, Mit 39 Apb. 194 8. 

‚Heft: Gauptprobleme der Gnofls. Bon "Boni. Besife 

Heft: 1 Unterfuchg.überdi eg 'd. en 

Der: Bean fuchg.über bie din anal dee en 


‚Selt: Das Wales e Dftmen, m unterfucht von Profeflor Die. Ga i 


Voltsergäplungen fanmelt dei den F 

eh SHIRT seen mit Dfekrius Sun : 
D. Hans Shmiät unh Paul 

Kaplee en ker ihr 

A abee German. Dayetn. use 18,—,ge5.17,60 |} 

Neue Folge: \ 

Bett: Mofen.feine‘ ‚Einfomm.z.d. MoferSagen. M.e.Doppelkarte. 
R Von Prof. ‚Gteßmann. VIN,485@. 14,-, geb. 1 

beit: Die Geil Caeatellae von Tarfee. Bon 5. Böhlig. Berg Be m 











Das Derhältnis von isTIx und 
Chriftusfrömmigkeit bei Paulus 


von 
Lic. theol. Erwin Wimann 


Mit einem Namen-Derzeihnis 





Göttingen :: Dandenhoek & Rupredt :: 1926 


Sorjhungen zur Religion und Literatur 
des Alten und Neuen Teftaments 


herausgegeben von 


D. Rud. Bultmann und D. Dr. Kermann Gunkel 
0. Prof. d. Theol. in Marburg ©. Prof. d. TheoL in Halle a. 5. 


Meue Solge, 23. Heft 
Der ganzen Reihe 40. Heft 


Alle Rechte vorbehalten 


































































































Sufammenfaflang. 29 


Deißmann, Schlatter, Wernle, Seine, aud; Sommerlath und Schmig, während 
Mundle zwifhen beiden Gruppen fteht), und diefen ift Gal.2, 20 ein Haupt- 
beweis für die Gleichfegung von =iotts und Chriftusmoftik, fofern fie Ießteren Aus« 
druc zulaffen (vgl. Baur, Benihlag, Pfleiderer, Haußleiter, Holmann, Weinel, 
Seine, Mundle). Diefer muitiih gewendete Glaube dient einigen Sorfdern 
zum Derftändnis der Redtfertigungsiehre (Baur, Benfchlag, Pfleiderer, 
Sclatter, Wrede, Deißmann), andere empfinden gerade in fold mpftifdher 
Särbung eine rätfelhafte Spannung zu dem Glauben des Sürwahrhaltens 
oder aud der werkverzihtenden Gnadenempfänglichkeit (Seeberg, Weinel, 
J. Weiß). 

AI diefen Sorfhern aber wird jener „Chriftusglaube im Dollfinn“, 
zur Krönung der paulinifhen Srömmigkeit. Mur Lüdemann und Heitmüller 
Tegen hier ein Sragezeihen,‘) Jener bejtreitet dem „Glauben“ überhaupt 
irgendwelden Einfluß auf die Höhe paulinifgen Chriftuserlebens, diefer 
unterfcheidet gefliffentlic zwijhen Chriftusglauben und Chriftusmgitik und 
laßt nur für Pauli Miffion, nicht für ihn felbft, die riors von Bedeutung 
für das Derhältnis des Gläubigen zum erhöhten Chriftus fein. Ob Lüde 
mann mit Keitmüller oder ob die übrigen Sorfcer Paulus befjer verftanden 
haben, verfuht die folgende Unterfuhung nadhzuprüfen. 

*) Joh. Wei’ allzu fubjektives Midtfehenwollen der paulinifchen Chrijtus» 
feömnigch” ann befallen, u mir em, Auachen er alfa 
gemeinichaft die Bedeutung des Glaubens für diefe hinfällig ift. 






























































































































































‚Bejeg, ira; und Derteauen. 8 

‚Bei Beantwortung dieler Stage hat man : Dhilo- 

ogiie feitherigen Ergebnis Torıc und 
reorzberv heißen zalenben ee Kart Ko Kb 
an dle et, 


as anderes ift es, ob fid; mit diefem Glauben an die Beils« 
| Horfhaft auf Dertrauen zu Ihr und zu Bott einftelfen kann. Das 
aber eine pinhologiiche, bzw. fultematilhe Stage; die philologiihe wird 


et der Glaube an die Auferwedung 
ee ti 9) Ve ee an den Aufermecer 

und am feine Auferwediungskraft (Kol, 2, 12) a fi — ber 

genen Auferftehung hart 8: zuotzbonev; 
2. Kor. 4, 15f.: ae Thell. K21A) > on Got Mlommern und Sabel 
‚Gottoerteauen auslölen wird. „Gottoertrauen* ift dann aber Tediglid, 
eine Solge und SUREDEN des „„Chriusglaubens" ‚ nicht diefer 
felbft‘). Die riows "Inaos Xpiotod, um die es fi bei dem allem — gerade 


Bird be A. Seeberg, Ken Be 158 Lerhäi N id die 
lei um 
dl Det. Te I an die Oielähen ae 


lie heute so sein wird... 
Obgleith die des Dertrauens bei der Betimmung des paul 


‚Glaubens den für BE lt, kann 
En AR MAR En ven 


een eo Boney 
alrne 84; „Paul’s faith but Pams ra kg Ei 
der Sehtäre von €. ID. ‚Rayers Saul (Das 


Dormort »ag. IV na BE ect ee erh! 
hriltasglauben mög! t treu... ', vergemali Ks werden, 








inter 
d.h. Jahgemäßer ift feine anl une Ghreiehrung der Glabene 


Sy Base Kr Fr un. Bi 


a Grobe für Di die Sündervergebung, 


Taue mit dlefem orbehalt ‚kann man Mernles ee) 


Dertgenen 216): 
ae 1 a ausgefprodien“ und ERuennenne 
Sorkungen. Hase Selge 25: Difmann ‘ 


En 








Gejeh, son: und Gehorfam. 


", 
7: Onyxouer Kg ben 


eb 


Bio 


Sei 


ftimmen beide aud, en bi: ae 
il U 
GE RE aan... 
su 
1 





essen esse ;S28, Fi 3 FE 
EHE Ende :s si Er 


























Paulus und Philo, 


@ SE358 A 
a FE GN 
Be #58 
seit Sn yeasse arme P | 
il hi SH 
0 ltr BR En Ai } !; i 
i Dalai 
Bi 15 EHE TH HERNE 
RR AR IHRER TEN 
il I ji Ale la leleinie 
BER BER HRR SEGEN 
br ah anneHnirent j Bil 


H 


16, 15 mit De cont. ling. 31. 


"IR. d, 3. 514f. und Kor. Chr. I45ff.; ebenjo Im weh! an 
va. 0. 0.81. 


an 114. 













































































120 


Seine 23f. 28f. 70. 103. 107. 111f. 
Garvie 84. 101. 103. 111 
Grafe 10 
Gunkel 76 
jarnası, v. 14. 67. 
AT. 56.661 70.720.701, 
100 f 107. 1095. 111. 17 
28f. 71. 112 
ablam 32. 79. 109 
itmüller 221.281. 30.95. 107. 1131.116f. 





61. 94 
eihmann 12f. 14. 23. 27ff. 81. 1071. 
2.114 


Inmels 10 


Kaftan 17. 28. 110 
Kennedn 103. 107. 110. 112 ff. 


Kirn 10 

Kittel 69. 71. 73. 1111. 
Knohe 38 

Ze Cog, v. 44 

geduc 111 

Seifegang 25. 57. 104 
Lisbarski 441. 

Liegmann 55f. 59. 73. 88 
Sirius, 5f. 10. 28. 73. 111 


‚oofs 14 
Lüdemann 4f.8.12. 145. 18f. 23.27 ff. 117 


Madol; 69f. 85. 89. 111 

Mayer, €. D.12 34.40. 47.56.81 ff.110 
Meinerg 1024. 111 

Montefiore 79. 86 

Morgan 36. 461. 81. 20. 951. 101. 108. 


. 281. 35. 58f. 83. 86. 91. 
95. 106ff. 110. 114 

Hairne 70. 81 

Horden 57. 61 


Dephe 57. 59. 661. 83 
Pieper 45. 54. 57ff. 61. 65. 67 





Namen-Derzeichnis. 


Pfliberer EL SE REURE 12 5.00% 


Preuftien 59 
Reigenfein 451.46. 60.79.91. 8.1 


Ritfhl_6. Sf. 28. 84 
Botenton 
Rohde 56. 102 


Sanbey-feablam 70 
Sälatter, A. 11f. AR 33.57. 41.51.66 
3. 927. 1, 107. 110f. 


Shlatte, W. 
5 u6 29.69 59. 7Off. 89. 91. 104.112 
er iger 4. 16. 57. 105. 110f. 1161. 

Selber A. 50. 55. 58. 60. 661. 69.75. 
77. 8if. 96. 116 

Seeberg, R. 13f. 28f. 

Steffert 75 

Sommerlath 25. 29. 36. 57. 82f. 100. 104. 
108. 112. 115f. 

Stevens 110ff. 


jadteran 86. 91f. 110f. 
abe an os, rates 


Diolet 41. 76. 86 
Diitger 14 


A 3 35. ei er 67. en 
Kerr 102. 10T: nf 





Wernle 21 ER 37. 55. 79. 81. 90. 1071. 
we ea 46. 51. 54. 56f. 67. 
wi 1% eotoo 

Deere 12f. var za. 111 


Sahn 59. 73. 88 





». Mündowfe Univerfitäts-Drudierei Otto Kindt in Giehen.