Skip to main content

Full text of "Freiheitspredigt und Schwarmgeister in Korinth: Ein Beitrag zur ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



AH bP37P 






> •f r' 



>^ 



fi « 







Botigtit witln. money 

GIVSN BY 

THK SOCIETY 

FOR PROMOTING 

THKOIvOQICAIv KDUOATIOISJ 



Eeceived OdC . 10 



iPO», 




Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQ IC 



Beiträge 



JBt 



^Stöemng (^tip^er S^eologie. 



Qerattsdedeben oon 

Prof. iirCftMngen. P<of. in QoHe o. h, S. 



M\3fSilpXK Jahrgang 1908, 

Drittes Qcft: 

^eil}eits|n:eöi9t un6 Sc^armgeiftec in Korintt;. 

Von D. ID. £flt9tri. 






1 Juh V'Bl» 



Drutf uttb Perlag ©on (£• Bertelsmann. 
^ 90 8. 



Digitized by VjOOQ IC 



Srei^eitspreMgt 



unö 



Sd^tvarmgeifter in Kortnt^. 



(Ein Beitrog jur (E^or(Ätcri|tift 
öcr (E^riftuspartci. 

Don 

D. t». Cütgert, 

Prof. in Qalle a. 6. $. 




Drutf unb Perlag ©on €. Bertelsmann, 

190 8. 



Digitized by VjOOQ IC 




Digitized by VjOOQ IC 




3n^alt. 

@dte 
©nlcituitg 7 

1. Äapitct. ^ic ^tiftUdJc grcil^ctt nadj ^aulu« .... 10 

%it Srci^cit toom gludj bc« ®efc|c«. — S)tc 2rreil^cit öom (Scfeje. 

— ^ic Äne(5tf(j^aft unter (£l^riftu8. — ^ic Äncd^tf^aft untct ber 
@üitbc unb btc Steilheit öon ber @üitbe. — ^a« ßtebe^gebot. -:- 
^ie grteil^eit k)on ben iSel^rem. — grteil^eit unb @($riftt)erftftnbniiS. 

— ®ie gfteiljeit öon ben ^ricftem unb öom Xenqiel. — 5)ie 
greil^eit ber SHaöen. — ^ie gretl^ett be« ©ewtffen«. — ^ie 
SBillengfret^eit. — ^te grei^eit öon ben (gngelmäd^ten. — STtte« 
ift euer. — SllleS tft erlaubt. — ^er freie SSerfel^r. 

2. Stopitel ^te (£l^riftu«<) artet in ÄorintlJ 41 

5)ie Literatur. — 

I. 2)ie (£]^rifiuiS|)artei ift nid^t iubaiftifdg^nomiftifd^. 

IT. %a^ anbere (Sbangelium, ber anbere gefuiS unb ber anbere 
®eifi 
^ie ^ritil beiS ^ofteliS: er ift tein $neumatiler. — ^aiS 
verborgene (St)ange(ium. — ^ie @^egner finb (S^noftiler. — @ie 
finb Siberttniften. — ^er ^amt ber ^l^riftug<)artei — ^er ^n* 
\pxnä^ ber @^egner auf SBeiiS^eit. — „^i^t l^inaui^ über bie @d§rtft.'' 

— '^poUo» unb bie Sl^riftuiSteute. 

3. faultet 2)ie ©(^toarmgeifter in l)er torintl^ifd^en Q^t* 

meinbe 102 

^ie äBeii^l^eit in ber tortntl^ifd^en @^emeinbe unb bie Qinofx^ bc9 
^aulug. — S)ic fd5w&mierif(j^e grömmigleit. — ^er ßibertini«* 
mu«. — S)ic 31«lefc. — ^er gwcifel an ber Äuferftel^ung. — ^ie 
^angipotioniSbewegungen. — ^ie SSerad^tung he» ^benbmal^leiS. 

— 5)ie ©roffolalic. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 6 — 

@eite 
ftapitä. ^ie Geltung beiS O^efe^eiS nad§ $auluiS . ... 136 
6|)uten bed iSibertiniSmuiS in ben &lteren |)aulinif($en Briefen. — 
2)ie Srtoäl^nung ber ^uterei im ^offceCbelret. — ^ie (S^eltung bed 
(S^efe^ed na($ $auluiS. — 2)a§ ®efe( iffc götttid§. — 2)ai$ @^efe^ 
tötet. — Gkfcft unb (gt)an§cßum. — ®cfcft uitb fttcuj ^IJtifti. — 
®efe^ unb steift. — @^efe^ unb (S((aube. 



Digitized by VjOOQ IC 



(Einleftung. 



Die ^tifiltd^e ©emeinbe ^at x>on älnfang an }n)ifd^en }n)ei 
fjrotttcn gcfianben. Sluf bcr einen Seite fianb baö Suben« 
^tiflentum. @d ifl bad SSerbienfl Don 93aut unb bet Tübinger 
@$ule; auf bie äSebeutung ^ingemiefen }u ^aben, bie bet jtampf 
jmifd&en Subendötipentum unb öeibend&tifientum ffit bie etfie 
d^tifilid^c ©emeinbe l^atte. ©utd^ i^n ifi eö jut SJrabition ge^ 
wotben, in biefen beiben ^Parteien bie beiben ©egnet ju feigen, 
bie einanbet in bet tttd&tifienl^eit gegenübetftanben, unb butdö 
beten Äampf unb gtieben bie innete Bewegung in bie etfie 
©emeinbe lam. @tteitig xoax unb blieb feit 93aut, roit n)eit fld^ 
bet ©egenfag audbeJ^nte, ob et bie gan^e ©emeinbe, bid l^inein 
in ben älpoßeltteiö gefpalten l^at, obet ob biefet Jtetn bet 
©emeinbe in fld^ einig blieb unb bie ^ubaifien nut einen glügel 
bet ©emeinbe bilbeten; fetnet ob imifd^en beiben ätid^tungen nut 
ein ©egenfag befianb, fo bag bie fd^lieglidge 93eteinigung nut 
butd^ äugete SSetmittlung }uftanbe lam, obet ob au$ ein gemein^ 
fani^t ©laube fle innetlid^ miteinanbet oetbanb, unb fo fd^lieg« 
U$ eine Sinigung mögli$ ma$te. 

äbet fo obet fo. ©ie beiben ©egnet, bie Rd^ befämpften 
unb Detf deuten, maten Subend^tiflentum unb ^eiben$tißentum. 
3)iefe äuffaffung ifi butd^ Saut jut SItabition gemotben, eben« 
fogut butd^ ben SBibetfptud^ gegen feine ©efd^id^tdlonfituttion, 
ate butd^ beten äufigefialtung. — 

SUIein bet 9lpofielfteid ^atte ©egnet auf beiben Seiten. 9(uf 
bet einen Seite fianben bie aSetttetet beö ©efefeeö, abet auf bet 

Digitized by VjOOQIC 



130] _ 8 — 

anbetn @eite fianb von älnfang an ein ^einb/ ber biefem erften 
biamettal gegenüberftanb : bie SSerbtel^et ber gteil^eitdptebigt. 
S)ie ©emetnbe fianb }n)if(i^en Slomißen unb älnttnomiften, fo n)ie 
bie SRefotmototen }n)if(i§en bet ölten Aitd^e unb ben @$n)&nnetn. 
S)iefe Sage ma$te ben Jtampf bet ©emeinbe fd^iDet. 3m Jtampf 
mit bet einen SUd^tung getiet fie in ©efal^t, in bie anbete 
]^inein}Ugetaten, obet menigflend mit i^t oenoed^felt ju mxhtn. 
SKit jebem bet beiben ©egnet mußte bet Äampf fo gefü^tt 
xoexhm, bag babutd^ bet anbete ©egnet nid^t ind 9ie$t gefegt 
mutbe. 

©et Äampf mit bem S^bend^tiftentum ift infolge bet 
Sintegung Sautd tei^lidl untetfudgt motben. S)ag glet(J6}eitig, 
nad^ bet entgegengefeiten @eite l^in ein Jtampf gefül^tt xotxhm 
mugte, ttitt in bet ttabitioneSen 9lnf$auung n)eniget %etr>ox. 
a)ie ©puten biefeö Kampfe« in bet neuteftamentliien Sitetatut 
etf^einen ald unbeutU^e 3^^^^^ gelegentlid^et Jtämpfe mit oet« 
f(]^iebenen ©egnetn, bie untet fidg in feinem S^f^^tmen^ang 
ftel^en. @o l^aben benn aud^ btefe Jtampfe teine gefd^id^tlid^en 
Sßithtngen gel^abt, fonbetn l^öd^flend bie ä3ebeutung eines 5Bot« 
fpiel« bet fpäteten Kampfe mit bet Onofi«, — 

S)iefe 9(uffa{fung bebatf bet Jtotteltut. 9lbet e^e bet Jtampf 
bet etfien dgtißlidlen ©emeinbe mit biefet SRid^tung^ bie mit 
©dgmätmet nennen mollen^ jufammen^ängenb batgefleSt metben 
tann, bebatf ed einiget SSotuntetfud^ungen. 3^ i^^^^ geptt bie 
folgenbe aibl^anblung, bieftd^ im mefentlid^en mit bet S^tißud« 
pattei inÄotintl^ unb beten SBitfungen in betetpen d^tifilidöen 
©emeinbe befd^äftigt. S)ie älufgabe mad^t ed nötig, ftd^ }unäd^ 
bie paulinifd^e gtei^eitdptebigt menigßend im Umtig }u Detgegem 
m&ttigen. 9Bi(l man bie ©ntfleDung bet gtei^ettdptebigt vex* 
flel^en, fo muß man ftd^ biefe felbfl etft Hat mad^en. 

S)ie folgenbe @ti}}e bet utd^tifllid§en f^ei^eitdptebigt gel^t 
l^inaud ilbet bad, mad pm SSetftänbnid bet SSetpltniffe in Jto- 
tintl^ nötig ifi, benn fie foQ aud^ anbete Untetfud^ungen oot^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 9 — [131 

bereiten, bie ftdl mit bet 93etbrel^ung ber gteü^eiidprebigt im Vit^ 
d^rifientum befd^äftigen. 3l\xx eine betfelben foS Doriftufig batge:= 
fieUt n)erben. 

S)ie f^teil^eitdptebigt bed ^aulud enthält }n)ar ou$ mond^e 
^Probleme, unb im Saufe ber ®ef(6i(i|te ip fie fel^t t)erf(ä&ieben 
oufgefagt iDOtben. ©leid^oi^l lägt fie f{$ rein pofitiD batßellen 
ol^ne eine fottlaufenbe SJißfuffton. Aber bie ttntetfud&ung übet bie 
S^rifhtdpattei lägt fid^ nur in fottloufenbet Sludeinonbetfegung mit 
bet teid^en Siteratut geben, benn bie trobitioneDe Xuffoffung l^ot 
fo loeit ge^enbe SufUmmung gefunben, bag iebed il^tet ältgumente 
genouet ^tfifung bebarf unb eine rein pofitiDe ^atfiellung ftd^ 
l^iet verbietet. 3l\xäi fonft l^obe idi in biefem Jtopitel mögUdgft 
teid^li^ iitiert, um ben älnfdlein }u Detmeiben, ald menn bod 
(Srgebnid auf einet gan} inbioibueOen @£egefe beruhte. 



Digitized by VjOOQ IC 



(Erftes Kopüel. 
Die c^tt|tlic^c frcil^cit nac^ Paulus. 

^u ben ©ütettt, bie bie neuteftomentlidle ©emelnbe e^tijht« 
C^ ju Detbonlen belennt, geptt au$ bie ^tei^eit. S)ad 
^teil^eitdbetouBtfein ifl leinedtoegd bem Sipofiel ^aulud aSein 
eigen, eö gel^ört Diclmel^t }u ben ©tüdten bet d6ti|lK(6en 
fjtömmialeit, roeld&e für bie g^nie ©emeinbe (i|aTafteriftif(ft finb. 
es jiommt au« bem Seben 3efu, unb bet ^auptbemeiö baffit, 
bag ed }ur ^ömmigleit bet gan}en ©emeinbe gel^dtt, liegt 
batin, ba§ biefet 3^8 i^ letnem bet S^tißudbilbet bet Soan^ 
gelien fe^lt. 3laä^ i^nen allen ifl bie ^tei^eit 3efu Dom ©efeg 
ein ®tunb}ug feined SBitfend, bet aufd engße mit bem ®ang 
feine« Seben« oetbunben ifi. 6t l^at Re aud& nid^t nut al« fein 
petfönli^e« 93oned^t geübt, fonbetn et übettt&gt fie auf feine 
©emeinbe. 

9(bet in bet ^tebigt be« $aulu« l^at bie f^eil^eit t)om 
@efe6 fteilidl eine befonbete äSebeutung. @igentümli$ ifl i^m 
iun&# bie 9[tt, mie et fie begtünbet. @t leitet bie ^tei^eit 
Dom ©efe^ t>om S^obe 3efu ab. Solange Sefud ^leifd^ ifl unb 
in bet 9ßelt ßel^t, fielet et felbft füt $aulud au<$ untet bem 
©efefe, ®al. 4, 4 ©ie ^eil^eit oom ©efefe l^at et wie feinen 
gefamten mefftanifd^en äSeft^ etfi infolge feined S^obe« butd^ feine 
älufetflel^ung. ^a et nun ni$t mel^t in biefet 3BeIt unb im 
§leif$ ifi, füt bie ba« @efe6 gilt, fonbetn im ^immelteid^, fo 
fielet et nun anäi in bet gtei^eit be« ©eifle« unb be« ^immel- 
teid^d. 3Bie alle ©ütet, bie il^m felbfl gelösten, aud^ bet 

Digitized by VjOOQIC 



— 11 — [133 

©emeinbe gepten, beten ^etr et i% fo antb bie ^ei^eit. S)iefe 
Übctttaguttg feinet gtetl^eit auf bie ©emeinbe foll but* ba« 
Silb SRöm. 7,1 ff, t)on bet gtau, bie butd& ben Xoi be« 
aßanned t)om ®efe^ ftei wlxh, batgefieOt loetben. @d |anbelt 
fid^ nid^t um ein beliebig gemä^Ited ä3eifpiel. ®etabe bad @^e^ 
gefe^ n)itb batum ate 93eifpiel getoa^It, loeil S^tißud }ut 
©emeinbe im Set^ältnid bed SRanned }um äBeibe fie^t. %M 
biefem ©tunbe übetttftgt et bie gtei^eit, bie et but(ft feinen Xob 
felbft gewonnen |at, aud& auf bie ©emeinbe. @ie ifi butd^ 
feinen Xob bem ©efeg geflotben, b. 1^. t)on il^m ftei gemotben. 

§tei fein ba« Reifet füt ißaulu« ni(6t mel^t untet bem 
©efe^e fie^n. S)ad ©efe^ fielet et mie ein ©efängnid an, in 
bem bie ©emeinbe bi« ba^in feftgc^alten mutbe, SRöm. 1, 6; 
®al S, 23. 9[ld foliibed iß ed fteili« audi eine SBol^Itat: plt 
ed ben aßenf$en gefangen, fo bema^tt ed i^n bod^ aud^ ffit ben 
Ifinftigen ©lauben. @d ffll^tt i^n }u Sl^tißud, mie bet ©Ilaoe 
ben Jtnaben jut @d^ule föl^tt, ®al. 3, 24. Slbet bod^ iß ed ein 
Saun, ein S)tud(, eine Saß, bie auf ben 3)tenfd§en liegt. 93ei 
biefen äStIbetn beult ^aulud nid^t in etßet Sinie batan, bag 
bad ®efe| bie alte ©emeinbe Don bet äßelt fdgeibet. @t beult 
aud^ batan, (gp^. 2, 14 ff. ttnb biefe ©d&eibung oon bet SBelt 
iß @d^u^ unb ©d^tanle }ugleid^. 9(bet l^auptf&d&Iid^ empßnbet 
et bad ®efe| ald S)tud unb ©eföngnid, meil ed oon ©Ott 
ttennt. Untet bem ©efe^e ßel^n unb untet bet ©nabe ße^n, 
beibed fd^liegt ßd§ fflt i^n aud, 9iöm. 6, 15. S)ad ©efeg f^eibet 
bie ©emeinbe oon bet ©nabe ©otted, batum fd^eibet ed oom 
Segen ©otted unb oon bet SSet^eigung, ©al. 3, 13. 14. 3)ad 
©efe^ fdgeibet oom ©eiße ©otted. S)enn met untet bem ©efe^e 
ßebt, bet ße^t untet bem glud^e, ©al. 3, 10 ff., einfad& batum, 
mei( et bad ©efeg nid^t etfflQt. ^atum ße^t il^m bie gan}e 
aßenfd&^eit, aud^ bie Reiben, untet bem ^lud^e ©otted, ©al. 3, 14, 
untet bem 3otne ©otted, SRöm. 1, 18—23. Untet bem ©efefee 
ße|en |eigt untet bem Soxm ©otted ßel^en. @d bebeutet gettennt 

Digitized by VjOOQIC 



134] _ 12 — 

fein oon bem @ott, ber t>ergtbt^ unb feinem ©eift. 2)er SJZenfd^, 
ber unter bem ®efe^e ße^t, ifl bamit (efd^ränlt auf M felbß 
unb auf bie äBelt unb t)on ®ott t>erlaffen. 

S)iefed ®efe6 ^at S^riflud aufgehoben. @t ifl baö @nbe 
bed @efe^ed, 9löm. 10, 4. S^riftuö unb baö (Befe^ löfen ein^^ 
anbei ebenfo ab unb f($liegen einanber auö mie ber @eifl unb 
bad ©efe^, ber ©laube unb bie äßerle. 2)ie ^reil^eit oom 
©efe^ befielt alfo }unäd&ß in ber ^rei^eit oom SSerbammung^:: 
urteil be« ©efeftc«, SRöm. 8, 1, oom S^xnt ©otte« unb ber 
@d^ulb in ber SSergebung ber @änben unb ber ©nabe ©otted. 
2)ad ifi grei^eit. "^enn t& ifi ein ungehemmter, ungeßörter, 
burd^ bie @änbe ni($t me^r aufgel^obener SSerfel^r mit ©Ott. 
S)ie @($ranle }n)ifd&en ©Ott unb ber äBelt ijl gefallen. 2)ad 
^immelreid^, bad ^aud ©otted fielet offen. 2)iefe ^rei^eit fprid^t 
fld& am fräftigflen am ©(ifelufe oon SRöm. 8 au«: id& bin über« 
jeugt, bag unö nid^td oon ber Siebe ©otted fd^eiben fann. Son 
ber Siebe ©ottcd getrennt fein, bafi l^eiftt gefangen fein, — 
bur($ ni($tö oon ber Siebe ©otteö gefd^ieben fein, bas ^eigt für 
^aulud frei fein. Unb bad 93ilb beö ^o^anned, bag bie ^reil^eit 
bed @ol^neö ©otted barin befleißt, bag er auf emig im jQaufe 
beö aSaterd bleibt, 8, 35, brttdt aud^ baö ^reü^eitdbemugtfein bei» 
$aulud aud. greil^eit iß ber @tanb ber Jtinber ©otteö, 915m. 
8, 21. @r l^at aud6 eine ed<j^atologifd^e äSebeutung. 2)enn au(^ 
bie 93efreiung t>om 2)rud ber Statur gel^ört baju. Slber für bie 
©egenmart befielt er in ber äSefreiung oon ber |^ur($t, 9töm. 
8, 15; ©al. 4, 6. €in @ünber ju fein unb ftd6 bod^ ni($t 
me^r ju fürd^ten, baö ^eigt frei fein. 2)enu bie ^r($t ©otteö 
ifl bad, mad t>on i^m trennt, aber i^n fürd^ten, bad l^eigt ein 
Äned&t fein. Unb ba« ift für 5ßaulu8 ebenfogut wie für 
Sol^anned bad ©egenteil ber Iinbli<j^en Stellung }u ©Ott. ^ei 
fein, baö ^eigt alfo glauben bürfen unb fönnen. 

älber bie ^reil^eit bejiel^t fid^ nid^t nur auf bad SSer^ 
bammungöurteil bed ©efe^ed, fonbern auf bad gefamte Si^almixa 

Digitized by VjOOQIC 



— 13 — [135 

bed ®efe^ed, a\x^ auf fein ®ebot. S)er ß^rifl l^at nid^t nur 
über fld^ leinen {äTnenben ®ott me^t, fonbetn anät ni^t nte^t 
einen fold^en, ber nur gebietet unb fotbett. 3(u(i bieö l^igt 
unter bent ®efe^e fle^n. Unb hai iß ber @tanb gdraete. Über 
i^en fielet nur ein ®ott, ber gebietet, forbert, nimmt, brol^t unb 
t>erfpri($t. 2)ie ©emeinbe aber fielet unter einem ®ott, meU^er 
gibt, unb aud^ bad l^eiH f^^ fle^t fiatt unter bem ®efe^ unter 
ber @nabe. ^rei ift fle alfo ni($t nur t)om %ln^ bed ©efe^d, 
audb nidftt nur t>on Stenfcbenfa^ungen , aud^ nic^t nur Dom 
3eremoniaIgefe^. Sefonberd bie Unterfd^eibung jmifd^n 3eremonial^ 
gefe^ unb SRoralgefe^, mit ber man fid^ ben grei^eitögebanlen 
l^at DerflänbUd^ mad^en moDen, finbet fld^ bei ^aulud nie, unb 
i^re @intragung fü^rt nur }u einer SSerflad^ung bed ^rei^itö^ 
bemugtfeind. 3)ie ©emeinbe ifl frei Dom ganjen ©efe^. Unb 
bied bebeulet aud^ teinedwegö blog, bag fle frei iü vtm ber 
JtafuifHI, mie man etwa aud (Sp^. 2, 15 gefd^Ioffen ^at, aU 
beflünbe i^re. greil^eit barin, bag fle ßatt t>ieler einjelner 
@a^ungen An einjiged ©ebot aber fld^ l^at. Sud^ hiermit Vü 
ber ©egenfa^ bed ^auluö gegen ben 9Iomidmud nod^ gar nid^t 
berührt, unb bie Befreiung vom ©efe^ befielet für i^n leined« 
n)eg0 in ber 3uf<^tnittenfaffung bedfelben in bad Siebeögebot. 
@onbem barin befielt fle, bag bie ©emeinbe ßatt eine« ©otted, 
ber Siebe forbert, einen fold&en über fld& l^at, ber juerfl 
Siebe gibt. 

@d iß aud^ falfdb, fid^ ben ^ei^eitdbegriff bed giaulud 
baburd^ oerfiänblidb ju mad^en, bag man in il^m ben mobemen 
begriff ber 9lutonomie fle^t, fo bag bie ^ei^eit etma barin 
beßfinbe, bag ber äRenfd^, ber bid^er einen $enn au^r fld^ 
l^atte, fein eigener $err mirb unb fld^ felbß gebietet. Senn bie 
©emeinbe iß baburcb frei vom ©efe^, bag fle S^rißud gel^5rt. 
9lbfolute f^ei^eit, ^errenlofigleit, S)ienßloflgteit, gibt ed für 
^aulud aberl^aupt nid^t. S)arum gibt ed aud^ leine (Sman^ipation 
9om ©efe^, leine @elbßbefreiung, fei'ö burd^ eine @rlenntnid, 

Digitized by VjOOQIC 



136] — 14 — 

fei'd burd^ einen @ntf($lu6, bie }nr ^reil^ett ffil^rte. S)a bad 
®efe^ für $aulud etroad ©öttUd^ed ifl, fo lann au($ nur ®ott 
Dont ®efe^ befreien. Unb n)ie er burd^ eine pofttioe^ gefd^id^tlid^e 
%at bad ©efefe gegeben l^at, fo befreit er oon i^m au(j& nur 
burd& eine fol^e/ nämli(| burd& ben 2;ob feines ©o^nefi. aWan 
fielet bo^er entmeber unter bcm ©efefe — unb aud& bie igeiben 
fitel^en für $auluö unter bem ®efe^, fo bog fie erfl lodgelauft 
werben muffen, &al 3, U — ober unter S^rifiufi. aSom ©efefe 
loirb bie ©emeinbe baju befreit, bamit fie nun S^riflud gehört 
unb il^m bient, SRöm. 7, 4; 14, 7. 2)arum fieUt ^aulud 
1. jtor. 3, 23 S^riftud nid^t neben bie anberen Se^rer. @r 
gehört ber ©emeinbe ni($t fo, wie i^r bie Se^rer gel^ören, 
fonbern fie gehört i^m. 3)enn S^rifiud gehört überhaupt nid)t 
ben SJZenfd^en, fonbern er gel^ört ®ott. Unb weil er @ott 
gel^ört, ifl er oon ben SRenfd^en frei wie bie ^r^i^ett ber 
©emeinbe oon ben SRenf^en il^ren ©runb barin l^at, bag fie 
S^ftuö gel^ört. 3)enn ^errenlod ifl für $aulud niemanb. SSon 
ben 3)tenf($en wirb au($ Sl^rifiud nur babur($ frei, bog er ©Ott 
gel^Srt. ^rei^eit ifi bedl^alb bei ^aulud aud^ lein Stenfd^enred^t, 
fonbern S^riftenred^t. Mt äBelt fle^t unter ©otte« 9iegiment. 
3(ber ben Stenfd^en regiert er burd^ bad ©efe^ unb ben Sl^riflen 
burd^ S^riflud. Sl^rifiud ju bienen burd^ ©ered^tigleit , ^iebe 
unb greube im l^eiligen ©eifl, barin befielt für ^aulud bie äluö^ 
Übung ber d^rifilid&en grei^eit, mm. 14, 17 ff. 

S)enn ©Ott regiert bie ©emeinbe burd^ ben Sl^riflud. 
Sie fie^t ja im SReid&e ©otted, 9löm. 14, 17. SDie grei^eit 
befleißt aud^ nid^t barin, bag bad äBirlen bed S^riften ben 
S^arafter bed ©e^orfamd oerlöre. äSraudbt er bem ©efe^ nid^t 
ju gel^ord^en, fo ifl bamit nid^t gefagt, bag er nun ate Sl^rifi 
nur feinen eigenen äBiKen )u tun unb feinem eigenen äBiQen ju 
folgen brandet, unb bamit fidler i% ben äBitlen ©otteö )u tun, 
fonbern- gel^ord^en mug er aud^ ie^t, fo wie aud^ bie Siebe 
S^rifti immer für ^aulud ben S^aralter bed ©el^orfamd gegen 

Digitized by VjOOQIC 



— 15 — [137 

®olt behält. Q\xm 3Rzn\^m gel^ört bec ©el^otfam. 9lber bad 
@ebot @otteö mitb i^m nun nW mel^t tote baö @efe^ butd^ 
bte äSibel gegeben, burd^ baö yga/nfia, rote Paulus {t($ aud:: 
brüdt, fonbem bur($ Sl^tdflud unb fein Areuj. S)ied iß eben, 
weil es Offenbarung beö äßidend ©otted iß, inglei($ auc^ @efe^. 
®g fd^Iiegt ben gntperatio in fld^. S)a)u iß nad^ $aulud S^rtftui^ 
geßorben, bamit mir nid&t un« fclbß, fonbem i^m leben fottten, 
2. Äor. 5, 15. 3n ber ©nabe ©otteö liegt jugleid^ fein ®ebot. 
aber eben in biefer gorm gibt er eö. 3Bie ®ott babutc^/ bafe 
er feinen @o^n gibt, }uglei($ aud^ ein ©ebot gibt, gibt er aud^ 
ein ©ebot baburd^', bag er feinen ©eiß gibt. 2)enn xoznn 
^ulud fagt, bag er mit feinem ©eiß feine Siebe ind jQer} aM^ 
giegt, 9iöm. 5, 5, fo foK bamit ni($t nur gefagt fein, ba^ er 
felbß liebt, fonbem bag er bie Siebe )u {l($ erzeugt. ^S^bern er 
burd^ bie Senbung feined @ol^ned unb feined ©eißed feine Siebe 
erweiß, 9iöm. 5, 8, erioedt er Siebe unb gebietet ße. ^tnn 
loeil nadb ber realißifd^en unb nü($temen äluffaffung bed ^auluö 
ber e^riß niemals nur ben äBiQen bed ©eißeö in ßd6 trägt, 
fonbem neben il^m, ebenfalls ato eine 9iealitöt, ben äBiUen bed 
gleifd&es, ®al. 5, 17, ber bem be« ©eißes wiberßrebt, fo fommt 
ber 3)ienß S^rißi unb bad gute äBerl niemals jußanbe burd^ 
einen felbßoerßänblid&en unb natürlid& wirfenben ^Irieb, fonbem 
bur(| @elbßäbern)inbung unb ©el^orfam. äBeil bie grei^eit oom 
©efefe Rd& erft aud bem SJienße E^rißi ergibt, fo teilt 5ßaulu« 
bie Sorge nid&t, bafe mit il^r bie ©efal^r beö ©ünbigen« oer^ 
bunben iß. SJa« l^iefee ß^rißu« jum ©ünbenbiener mad&en, 
©al. 2, 17. 5ßaulu« benft umgefel^rt. Um oon ber ©ünbe frei 
|u werben, mufe ber 3Menfd& juerß oom ©efefe frei werben, 
SRöm. 6, 15 ff.; 7, loeil er ja nur fo jum SBeßfe be« ©eißes 
fommt. gßo fjrei^eit iß, ba iß ©eiß, ©al. 3, 14. Unb nur 
wo ©eiß iß, ba Iß grei^eit, 2. Äor. 3, 17; gfiöm. 8, 2. auö 
bem öeßfe bed ©eiße« folgt nid&t mit felbßoerßänblid&er 
SRatürli(|feit ber SBanbel im ©eiß. 3Banbelt im ©eiße, aber 

Digitized by VjOOQIC 



138] _ 16 — 

ntdt)t nadb bem ®efe^, fo lautet ber Smpetatio ®al b, 16. @o 
gut wie bad Jtreu) ß^rifU, trägt audg ber ®ei{i baö ®efe^ in 
{tdg^ 9löm. 8, 2, unb bringt ed ba^er bem SRenfi^en innerlich 
nal^« 2)enn ©eifit iß für $aulu« ber ®ott, ber bem SReufd^en 
nid^t nur äugerli($ gegenflbertritt, fonbem il^m innerlid^ no^. 
9htn bat er bad ®efe6 nic^t aU re^fif^a wt fU^, fonbem er 
tragt eö aU Try^v/ua in fi($. 9l[6er niemato ibentifi)iert ober 
t>erfd^mil)t $auluö ben ®eifl unb beffen aSiUen mit bem 
SRenfd^en unb feinem aSiOen: ber ®ei{i bleibt i^m immer @eifl 
@otteö, ayiov. Bit^t er ni(|t auger^alb bed SRenfAen, na^t er 
i^m au($ t)on innen, fo ßel^t er bo(| oberhalb bed menf($li(ien 
@eified. 3fi ^t ni(|t t>on i^m getrennt, fo bleibt er bo($ oon 
i^m oerfd^ieben. S)arum befd^reibt ^aulud bie Srt, mie ber 
®ei{i @otted baö menfd^lid^ äBoKen unb Sßirlen erseugt, in 
äBenbungen, bie bie perfSnlid^en Unterfd^eibungen fefll^Iten. @r 
befd^reibt il^n nidgt aU naturl^aft treibenbe Jtraft. 2)er ®eift 
fäl^rt ben SRenfcben, 9l5m. 8, 14. S)er Steufd^ lebt nad^ bem 
©eifle, 8, 5. S)er ®eifi bleibt i§m immer ber oberl^alb beö 
9)lenfd^en flel^enbe äßiHe ®otte«, ber ben menfd^lid^en aSiOen 
begrfinbet unb gebietet. 

Sßeil ber, ber Dom ©efefte frei i% in ©emeinfd^ft mit 
©Ott fite^t, fo ifi er aud^ frei oon ber Sttnbe. ^ei^eit oom 
®efe6 unb grei^eit oon ber Sflnbe gel^ören fflr ißauluö ju- 
fammen, unb )mar barum, meit Jtned^tfd^aft unter bem ©efe^ 
unb 5tned^tfd^aft unter ber @ünbe {ufammen gehören. Unter 
bem ©efe^e fielen |eigt unter bem 3otne ©otted flel^en. S)er 
3orn ©otte« ifi aber fflr ^auluö nid^t nur ein Urteil ©otteft, 
nid^t nur ber t^lud^, fonbem biefed Urteil mirb t>oII)ogen burd^ 
ein ©erid^t, meldte« nid^t erfi jutfluftig, fonbem fd^on jefet doO^ 
fhedt mirb. S)iefe« ©erid^t mirb 9töm. 1 unb 3t6m. 9 befdgrieben. 
@d befleißt barin, bag ©Ott bie „©efäge bed 3omeö fertig mad^t 
jum SJerberben". S)arin, bafe aud ber ©flnbe ein immer tieferer 
gaU, immer neue @flnbe entfielet, offenbart fld^ ©otte« 3^^* 

Digitized by VjOOQIC 



— 17 — [139 

S)iefed iffiirlen ©otteö, toeld^ed ber @änbe laufale 9Ra($t ei6t 
unb bem @änber bie ^eiJ^eit bed iffiiOend fottfd^reitenb ein^ 
fd^räntt unb enblid^ ganj nimmt, ifl bie @rfd^einung bed 3otned 
®otte«. S)er äludbntdt : Jtne^tfd^aft unter ber @flnbe, foH fagen, 
bag bie filnbige %at nid^td äSereinjelted unb Suf&Higed i% 
fonbem bag fie taufal weitertoirft unb einen S^f^^^^n^ang 
Don fflnbigen Säten et^eugt: mem il^r eud^ aU Anette bar6ietet, 
beffen ftned^te feib ll^t, SRdm. 6, 16. Unter biefem ©efeft ber 
@ünbe fiteren aKe bie, bie unter bem @efefte flel^en, benn üe 
{leiten ia unter bem ^^lud^e. 

2)em 3ome @otted bient bad ®efe^ felbß ald ^Kittel, benn 
burd^ baö ®efe^ niirb bie @änbe gefleigert, t)erf($firft, innerlid^ 
vertieft, mm. 1. S)ad ®efe4 ifl alfo nid^t nur bie Siegel, nac^ 
ber ©Ott urteilt, {fimt unb rietet, fonbem fte iü bad Stittel 
feined 3omed unb ©erid^te«. äBer Don ber 6änbe frei merben 
fön, ber mug bal^er junöd^fl oom ©efeft frei merben, unb mer 
oom ©efe^ frei mirb, loirb bamit audg oon ber @flnbe frei, 
gidm. 6, 14. 3n ber ftned6tfd6aft ber ©ünbe liegt für 5ßaulus 
ameierlei: bad ©ünbigen^mäffen unb bad @terben»maffen. S)ur4 
feine @flnbe bient ber SRenfdg ber ©flnbe, il^re igerrfd^aft befte^t 
barin, bag er i^ren Segierben ge^ord^t, Stöm. 6, 12, unb mit 
bem %ot> beja^lt fle i^m ben S)ien{}, 9löm. 6, 23. Son biefer 
Serrfd^aft ber @anbe befreit (S^riffatd burd^ feinen Sob, meil er 
ja burd^ feinen 2;ob oom ©efeft befreit, 3löm. 6, 6. 2)ie 
^ei^eit ift aud^ in biefer S^ie^ung leine ^errenloftgfeit. SSon 
bem einen fierm mirb ber SRenfd^ nur baburd^ frei, bag er ein 
5tned^t bed anbern loirb, benn e« liegt im Sßefen be« SRenfd^en, 
bafe er immer irgenb einen §erm über ild& ^aben mufe. Stellt 
er nid^t unter bem ©efe^, fo fielet er unter ber ©nabe, 
31dm. 6, 14, bleut er nid&t ber ©ünbe, fo bient er ber 
©ered^tigleit, unb nur inbem er fld^ bem Sienfl ber ©nabe unb 
©ered^tigleit ergibt, mirb er oon ber @ünbe frei. S)a ^aulud 
unter ber §errfd&aft ber ©ünbe bie Slötigung"; jum ©ünbigen 

Digitized by VjOOQIC 



140] --. 18 — 

mx^e^i, fo laun aud6 bie ^rei^eit Don ber Sttnbe nid^t rein 
religiös gemeint fein nnb nur bie grei^eit t)on ber ©d&ulb 
bejei^nen, fonbern nur bie grci^eit oon biefer SRötigung jur 
©ttttbe, bie t)om gleif^ auögel^t. 3)abci flnb bie Urteile be« 
5ßaulu« abfolut: tot für bie ©ünbe, frei t)on ber ©ünbe. S)ie 
Befreiung oon ber @änb'e ifl ni($t l^alb^ fonbern ganj, nid^t 
teilweif«, fonbern Dolllommen, nid^t a(lmäl^lid&, fonbern fie ifi 
eine fertige SJatfad^e. Sirofebem ift ^aulud fein 5ßerfeftioniji. 
gttr i^n iji ber ß^rifi ni^t etwa tatfäd&lidfe fünbloö, 2)enn er 
ift ja nod6 im Sleif(|, unb fo lange er im gleifd^e iji, iji er aud& 
nod^lin ber @finbe. S)arum jiel^t neben bem Sefenntnid, loeld^ed 
bie fjrei^eit t)on ber ©ünbe aü Satfodöe l^injieUt, ber Smperotio: 
galtet eud& für tot, SB. 11, eä l^errfd&e nun bie ©ünbe nid^t, 
as. 12, bietet eure ©lieber nid^t bar als SBaffen ber Ungered&tlgs 
feit ber ©ünbe, S. 13, bietet eure ©lieber bar ber ©ered^tigleit 
jur Heiligung, SB. 19.. 3m 33lidC auf ben tatfäd^lidöen ©tanb 
bes Sl^rijien wirb bie fjrei^eit t)on ber ©ünbe jum ©ebot. ©ie 
mufe burd& SBille unb ^Jat beS ©injelnen jur SBirf lid&!eit werben. 
Slber biefer Smperatio iji nur möglidft auf ©runb ber SJatfad&e, 
bie il^m t>oraufgel^t. ^as abfolute Urteil: frei oon ber ©ünbe, 
erflärt jld^ barauS, bag ^auluS nid^t ben 2!nl^alt beS d^rijilid^en 
Seioufetfeins befd^reibt, fonbern bie Xat ©ottes, ben ©inn, 
Smd unb @rfolg bes [2:obes S^rijii. Stad^ ©otteS Urteil unb 
SBillen iji Eber %oh Sl^tijii gefd&el^ene, t)omommene, befinitioe 
Befreiung t)on ber ©ünbe. gür ©ott ift ber 3Wenfd^ frei, fo 
gut er geredet ift. 

3Ran barf aber nid^t fagen, bag biefes Urteil irreal ober 
ibeal m&xe, ba^ i^m feine Sßai^rl^eit jutäme. S)as toäre für 
Paulus ungläubig gefprod^en. 2)enn gerabe barin beftel^t fein 
©laube: [Urteil unb äBiOe ©otteS alS Sßa^rl^eit unb Stealität 
anjufel^en. „galtet eud& bafür, bafe il^r tot feib." SJamit forbert 
er ©lauben. S)aS abfolute Urteil: frei t>on ber ©ünbe, ift nid^t 
eine empirifd^e äSefd^reibung bes d^riftlid^en Sewu^tfeins, fonbern 

Digitized by VjOOQIC 



— 19 — [141 

ein ©laubendutteil: ed befd^reibt nid^t ben @tfol0 bed menfcj^^ 
li^tn, fonbcrn bc« göltlicficn afted. ®ic reelle Sebeutung biefe^ 
@laubensutteild liegt barin, bag auf @runb bedfelben erfl ade 
Smperatioe möglitife jtnb. ©er einioanb, bafe bie Überroinbung 
bes Söfen unb bas gute aSerl eine Unmöglid^feit fei, biefer 
einioanb, ber im ^M auf bas gleifd& fein 9le(|t l^at, gilt nun 
nid^t mel^r* @ö ^anbelt fl^ bal^er niefit nur um eine ibeale 
Setraiä&tung unb ein prinjipiedeö Urteil. S)ie reette unb fonfrete 
Sebeutung bes ©laubenS an bie ^reil^eit t)on ber @ünbe befleißt 
barin, bafe bie p]^9fif(|e SRötigung jum ©ünbigen aufgel^oben iji. 
Sias ©ünbigenmüffen, bas aSerlauftfein an bie ©ünbe ^at für 
ben e^rljien aufgehört, ©er faufale S^fammenl^ang, ber bie 
fünbigen Siaten miteinanber t)erbinbet unb aus ber ©ünbe eine 
jtned^tfd^aft mad^t, in ber bie Übern)inbung ber @änbe unb bas 
ooDfommene gute äBert unmöglid^ i% W aufgei^ört. 3Rxt bem 
©lauben an bas Areu) Sl^rifii entfielet mitten im gleifd^ unb 
ber @ünbe ein ganj guter SEBide, unb ivoax barum, n)eil ©laube 
eine B^^f^intmung }um jtreuje Sl^rifti ifi unb baS Jtreu) 6l^ri{li 
eine t>oQfommene 93erurteilung ber @finbe ifl. ©iefeS im Jtreu}e 
S^rifti liegenbe Urteil ©ottes, biefen burd^ i^n baTgefiedten 
äBiden @otteS, biefe SSerurteilung unb Rötung ber @ünbe n)irb 
burd& ben ©lauben jum eigenen Urteil unb SBiden beS aWenfd^en, 
unb barum i|i ber im ©lauben liegenbe SEBide von ber ©ünbe 
Dödig frei. Slber bie greil^eit oon ber ©ünbe bleibt nid&t nur 
innerlid^, nid&t nur SBide, fonbern Re wirb jur Xat ©ie regiert 
„bie ©lieber". 3lx^t immer ijl baS ber gad, ba gleif(| unb 
©eift wibereinanber fielen, fo bafe weber ber gute nodö ber böfe 
SBide bes aRenfd^en immer jur Xai wirb, ©al. 5, 17, aber 
immer n)ieber mix\> es jur SSirllid&feit, unb nid^t nur äßidenS^ 
afte, fonbern diäten gef^el^en, in benen ber S^riji feine grei^eit 
t>on ber ©ünbe erfäl^rt unb betoeift. 

©as ©ebot, bas mit bem ftreuje Sl^rifiti unb mit ber 
©enbung bes ©eifites gegeben ifl, ifl ein ein}iges, nämlid^ ^cl^ 

2* 

Digitized by VjOOQIC 



142] — 20 — 

Siebedgebot. 3)ie ^rage, toel$e ©ebote bei bet ^rei^it Dom 
@efe^ in il^ter ©eltung befleißen bleiben, befommt bei ^ulud 
niemaU bie antn)ort: bie motalif^en ©ebote im Unterfd^ieb 
Dom B^^^ntonialgefe^ ober bet S)eIaIog ald aDgemeingflItiged 
©efe^ im Unterf(${ebe r>om jiabifdgen ©efe^, ober eine antroort, 
bie fd^on bei Slemend Slomanud unb ^^enäud auftaudgt unb 
nod^ oon Sutl^er feflgel^atten mirb^ bie lex natorae im Untere 
fdgieb oom pofitioen, gefd^i^tlidgen ©efe^, fonbem bie antioort 
lautet bei ^auluö einfad^: bad Siebedgebot* 3)ad ifl ber ganje 
unb borum ber einjige iBBiOe ©otted« Sßie fein eigener aSiOe 
nidgtd iß ald Siebe, fo ifit aud^ fein ©ebot an bie ©emeinbe 
nid^tö ald Siebe, ^aulud mad^t l^iermit ooQflänbigen @mfl. 
alle moralifcben ^Probleme, bie bie grei^eit oom ©efefe fd^afft, 
I5fl er, inbem er auf bad Siebedgebot }urfidtge^t. S)enn mit ber 
Siebe iß ber ©emeinbe aud^ (Srienntnid unb f^^igfeit gegeben, 
bad ©Ute unb ä3öfe felbßfinbig ooneinanbet ju unterfd^eiben. 
Unb mit bem SBad^dtum ber Siebe mäd^fit biefe gäl^igfeit, ^^xl 
1, 9. 10. ©an} im 9[nfd^lu6 an bie ©eneßd mirb bie ©runb^ 
form ber ©nofid barin gefeiten, )u miffen, mad gut unb böfe iß. 
S)iefe @rfenntnid niirb Stöm. 2, 18 in ganj benfelben audbrflden 
aud^ bem S^ben jugefprod^en. 9(ber er l^at moralifd^e Jtritil 
unb UrteiUfäl^igleit, belel^rt aud bem ©efe^. S)ad SSor^ 
red^t ber ©emeinbe beßel^t barin, bag il^r mit bem ©eiß unb 
mit ber Siebe ein felbßfinbiged, eigene« Urteil, bad fte nid^t erß 
aud ber ©d^rift fd^Spft, gegeben iß. S)ie p^igteit, ben äBiQen 
©otted felbß {u prüfen, belommt ße mit ber (Erneuerung i^rer 
aSernunft, 9löm. 12, 2. 993ad alfo ©en. 2, 17 oerl^eigen iß: 
„3^r werbet miffen, ma« gut unb böfe iß,^ bad iß in ber 
©emeinbe SSal^rl^eit getoorben. @ie l^at bedl^alb jtritil. S)er, 
ber ben ©eiß l^at, iß imßanbe, alled |u beurteilen, 1. Äor. 2, 15. 
©ut unb böfe, SBal^rl^eit unb Sfige tritt oor il^rem S3lidt 
Ilar audeinanber. Unb bieö iß bad SSorred^t jebed ©emeinbe^ 
gliebed. 

Digitized by VjOOQIC 



— 21 — [143 

SBie bie @emeinbe J^ietmit frei geiDorben ifi oom ®efe^^ fo 
ifi fle au(| frei t)om Sel^ramt S)ad @e6ot 2!efu, bag in il^r nie^ 
manb SBater wnb nietnanb gül^rcr genannt werben fott, aWatt^. 
23, 9 ff., lann infolgebeffen erfüllt werben. Unb eä wirb aud& 
oom älpofiellreid refpeltiert. SlQed ^faffentum, aOe Sl6pngigfeit 
t>om Sel^rflanbe unb ade ^errf^aft bedfelben i{l in ber ©emeinbe 
überwunben. 3n bejug auf bie 33ruberliebe l^at fie nid&t nötig, 
bafe man il^r fd^reibt, ba fie felbjl oon ®ott gelehrt iji, 

1. 2:^eff. 4, 9. (gelbft oon ®ott geleiert ju fein, unb alfo bem 
£el^Ter nid&t Iritülod gegenäberju^el^n, baö ift ein wefentlid^ed 
@täd ber d^riflUd&en ^rei^eit. $aulu3 erlennt ed widig unb 
freubig an. S)ie 3(f)oflel finb nid^t Ferren bed ©laubenö, 

2. Äor. 1, 24. a)ie ©emeinbe barf ba^er feinem i^rer Seigrer 
in ä^nlid^er 3Beife gehören, wie fte S^riflud gehört, oielmel^r 
gepren bie Seigrer i^r. SBon i^nen aßen fann unb barf fie 
lernen, ol^ne bag ber 3lpofJel beforgt iji, bafe fte babur(| oer^ 
wirrt wirb. S)enn fie ftel^t ja ben Se^rem nid^t fritüloö unb 
unfelbftänbig gegenüber. 3lm IraftooHfien fprid^t er baö 3löm. 
15, 14 ff. au«: „3lud& id^ felbft, meine Srüber, bin über eud^ 
überjeugt, bafe aud& il^r ooH feib oon ®üte, erfüllt mit aller 
@r!enntniö, imftanbe, eudb ciud^ untereinanber )u ermal^nen. 
Q^txoa^ ju fül^n l^abe id& eud^ gefd^rieben, um eud6 ju erinnern 
wegen ber mir oon ®ott gegebenen ©nabe." 2)ie ber ©emeinbe 
gegebene ®noftd mad&t bem 9lpoftel j[ebe pfäffifd^e Übergebung 
unmöglid^. Unmittelbar nad6 ber reid^ften Entfaltung feiner 
eigenen ®noftd erfennt er bie Selbflänbigteit ber ®emeinbe un^ 
umwunben an. SJabei iji ju beadbten, bag bie Siebe es iji, 
weld&e biefe ®nofiö gibt. ®rji mit ber Siebe iji bie eigene 
jtenntni« bed äBiOend ©otted gegeben. Unb }war gilt bie 
^reil^eit von ben äJtenfd^en nid&t nur aU ein dtti^t, bad ber 
®emeinbe eingeräumt wirb, auf ba« fie aud^ oerjid&ten fann. 
aSielme^r ifl fle $flid6t: SRenfd&enfned&te bürfen bie g^rijicn nid&t 
fein, weil fle S^rifti Äned^te finb: „Um einen ^Prei« würbet 

Digitized by VjOOQIC 



1441 — 22 — 

il^r crfauft. Sffierbet nid&t ftncd^tc bcr 3»cttfd&en/' 1. ftor. 1, 23. 
9lut bem bürfen bie aWenfdJcn gehören, auf ben Pc getauft Rnb 
unb ber für flc gefiorbcn ifl: einem 3Menfd&en ju gel^ören, ift 
eine ©ünbe, 1. Äor. 1, 13. ©eö^alb ift 5ßarteifud&t für $aulufi 
ein Setoeid, bag ber ©emeinbe ber ®etft @otted fel^It, bag bie 
ftorintl^er ,,nur aWenfdften" finb, 1. Äor. 3, 14 f. ®erabe biefe 
©tedung }ur ©emeinbe^ biefe |^orm ber 9lnerlennung ifirer ^^eil^eit 
ifl lein inbioibueHed Eigentum bed giaulud. Son allen SIpofieln, 
bie im bleuen aiepamente fpred^en, wirb bie eigene Äenntni« 
©ottes unb feined äBidenö^ burd^ welche ade ©lieber ber ©emeinbe 
vom Sel^ramt frei Rnb, anerfannt. Sebefi n)ir!li(Se ©lieb ber 
©emeinbe, weld&eö ben ©eifi befifet, l^at biefen SJorjug. @r ifi 
bad allen S^rißen gemeinfame SRertmal bed ©eifled. 92ad^ 
3ol^anned 6, 45 voxxh ftdg an benen, bie }u 2!efud gepren, bad 
$rof)l^etenn)ort erfüllen, bag {te ade oon ©Ott geleiert fein 
werben. 9lad6 igebr. 8, 11 ift in ber ©emeinbe bie SBeiöfagung 
bcfi Scremlas erfüllt: „Sie werben nid&t lehren ieber feinen 
3Kitbürger unb jeber feinen ©ruber: ©rfenne ben ^errn! S)enn 
ade werben fle mid^ lennen vom jtleinen biö }um ©rogen.'' 
Unb eben hierin befleißt ber 5Reue Sunb, ber burd^ bie aus- 
giegung bed ©eifted geftiftet ift. 9lud6 im erften ^ol^annedbrief 
wirb biefe f^ei^eit ber ©emeinbe fo anerlannt^ bag iuglei($ 
beutlid^ wirb, wie ed fid6 ^ier um eine ©abe bed ©eifted l^anbelt. 
,,Unb i^r l^abt bie Salbung oon bem ^eiligen unb wifet ade 
(ober ade«)/' 2, 20. S)arum Reifet eö SB. 27 : „Unb i^r, bie 
Salbung, bie i^r oon i^m empfangen l^abt, bleibt in eud&. Unb 
i^r l^abt nid&t nötig, bafe eud^ jemanb le^rc. ©onbern wie eud^ 
feine Salbung le^rt über adeö, fo ift eö wa^r unb ift nid&t 
ßüge/' a)iefe Suftimmung jur fjreil^elt ber ©emeinbe oerbinbet 
Rd& bei aden neuteftamentlid&en ©d^riftftedertt mit ber Autorität, 
bie fte für ftd^ in anfprudg nel^men. 

S)ie Unfreiheit 3«raete jeigt ftd^ nid^t nur in ber ©tedung 
ber ©emejnbe jum ©efefe, f onbem in i^rer ©tedung jur ©(Jrift 

Digitized by VjOOQIC 



— 23 — [145 

überl^aupt, ttämlid^ In bcr SBctftänbnfelofiflleU bcr SBlbel gcflcn- 
flber. 5ßaulufi fprld&t bcr alten ©cmcinbc ein n)irKtd6eö ©i^tlft* 
Derßänbnid ab. @ie Detntao bie ^errlid^feit ©otted in ber 
©i^rift nid&t ju erfennen. SBie er ba« SSilb bes 3^^^"^^ 
gebrandet, ber bie ®emeinbe nmgibt unb oon ®ott femplt, 
nienn ed ft($ nm ben Betritt ju ®ott l^anbelt, fo gebrandet er 
l^ier, too ed ftd^ barum l^anbelt, bofe 3fitael t)on ber @rfenntniö 
©ottes abgefd&nitten ifi, ba« Silb beö SSorl^ange«. 2)abei fättt 
es i^m ni(i6t ein, bie Siealltät ber Offenbarung ju leugnen, bie 
bie ©emeinbe mit ber ©d&rift empfangen l^at. 6r leugnet nur 
il^r aSerfiänbniS biefer Offenbarung. S)iefeö fommt erfi mit ber 
^e!e|irung }um ^erm. äBie mit i^r ber 3^^^ ^^ @efe^ed 
befeitigt ifi, fo ifi au(| bie ®ecfe fortgejogen, bie ba« B^xx\U 
t)erfiänbnid unmöglid^ mad^t. Sann ifl bie ©emeinfd^aft mit 
bem ^errn ba, unb bad l^eigt, ber @eifl ift ba. SRit bem ®eifi 
aber ifi bie greifieit ba. ®er »lief für bie ioerrlid^feit ©otteö 
ifi frei geworben. Snbcm bie d&rifilid&e ©emeinbe bie ©emein:: 
fd^aft mit bem $erm unb bem ®eifi l^at, ift bie S)ecfe gefallen, 
bie eine @rfenntniö ®otted unmöglid^ ma^t. S)ied ifi grei^eit. 
SRun Dermag fie bie @(|rift ju oerfiel&en unb in i^r bie igerrlld&s 
feit ®otted JU erfennen. Unoerl^üllt fielet biefe il^r gegenüber 
unb fpiegelt ftd^ in il^r loiber. ällfo mad ber alttefiamentlid^en 
®emeinbe fel^lt, ba« ifi nid^t bie Offenbarung ®otte«, aber ba« 
«erfiänbni« berfelben, bie ®nort«, 2. Äor. 3, 12—18. hiermit 
xoixh nid^t ba« wörtlid^e unb ba« aUegorifd^e @d^riftt)erfiänbni« 
einanber gegenübergefiellt. SJielmel^r befielet ba« ©d^riftuerfi&nbnis 
ber ®emeinbe barin, bag fte bie Übereinfiimmung iioifd^en bem 
Otiten Xefiament unb Sl^rifiu« erfennt. 

3ur ^rei^eit oon ben Steufd^en gel^ört neben ber ^reil^eit 
t>om Sel^ramt aud^ bie f^rei^eit t>on ben ^riefiern. gnbem bie 
®emeinbe t>om ®efe6 frei ifi, ifi fte aud^ frei t>om Tempel unb 
bamit oon ber priefierlid^en Vermittlung. 2)a6 aud^ biefe« @tücf 
be« grei^eit«beiougtfein« ber ®emeinbe au« bem &tbtn gefu 

Digitized by VjOOQIC 



146] _ 24 — 

ftammt, !ann nid^t bejiDeifelt loerben. @d ^at ja in ber ®e« 
fd^id^te 3efu entfd^etbenbe 93ebeutung. ®{e Stellung 2S^fu tum 
^empellultuö entfptid^t nadg ber 2)atflel[ung fämtlid^er @t>am 
gelten pofttto nnb negatio butd^aud feiner Stellung }um ©efe^, 
unb jroat aud6 fo, bafe bie pofttioe Stellung 3efu jum 2:empel 
iun&d^fi )ur 2)arfieIIung lontmt @c wirb aud^ bem %tmpeU 
fultuö gegenüber nid^t ate Sufflärer gefd^ilbert. S)ie Heiligung, 
beö Tempels gel^ört für i^n mie für jeben frommen 3uben jur 
iQeiligung bes 3latmM ©otted. 2)ie 9(nbetung ©otted im 
a;empel beurteilt er in feiner SBeife al« Slberglaube, benn ber 
Tempel ift für i^n bad ^aud feines 93aterd. 2Bie er alö aSer^ 
treter, aSerteibiger unb red^tmäfeiger Äuöleger beö ©efefeeß ben 
Sd&riftgele^rten gegenüber gefd&ilbert wirb, fo tritt er aud6 ate 
älnwalt beö Xempeld ben ^riefitern gegenüber auf. ^ier wie 
bort ifl fein Urteil nid&t etwa ,,milber", b. 1^. lajer als bas 
feiner 3^ttßß«offen, fonbern fd&ärfer, SJinge, an benen niemanb 
Slnßog nimmt, verurteilt er als ^rofanation bes ^iempels. S)er 
Ziempel ifl für il^n ber Drt ber ©egenwart ©ottes. 

älber neben unb über biefer iQeiligung bes Tempels fielet 
bie Srl^ebung 3efu über ben Tempel. Sie ^at i^ren ©runb 
ebenfo wie feine ^J^ei^eit oom ©efeft in feinem meffianifd^en 
Selbpbewufetfein. ,,Siel^e, l^ier ift me^r als ber SJempel/' 3n 
l^5^erem SRage als im Tempel ift ©Ott in i^m gegenwärtig. 
Slud^ biefes SBort fe^t gerabe in bem SSergleid^ mit bem Simpel 
bie jQeiligleit bes Tempels als eine oon S^fus anerlannte ^iat^^ 
fad^e DorauS. 

2)ie greÜ^eit ^e^\x oom Tempel fprid^t ftd^ aud^ in ber 
SBeisfagung ber B^^f^^ntng bes Tempels aus. iffiie bas ©efe^ 
mit jQimmel unb @rbe }ufammen t>ergel^t, fo aud^ ber Stempel. 
Seine S^^ft^^^S ift i^^^ Signal bes Unterganges biefed ^on. 
greilid^ wirb unb lann er erft }erftdrt werben, nad^bem er 
€(tfjfiog, b. ^. t)on ©Ott Derlaffen ift. ©Ott wirb il^n t)erla{fen, 
weil bas aSolf Sefum oerworfen ^at, aWatt^. 23 Sd&lufe. Sie 

Digitized by VjOOQ IC 



— 25 - [147 

Berflötung beö ^empelö ifl barum leine religiöfe @($n)iertglett, 
n)eil in 3^fud bet ©emeinbe eine ^ö^ere %oxm bet ©egenniart 
@otted gegeben ifl. Sieben bet SBeidfagung oon bet 3^^ß9^t^0 
bed Xempeld fielet bafier bie SBeidfagung bei» neuen ^empeld, 
ben 3^fit^ ,M ^^^^ Xa^tn erbauen n)itb'^ (Sin Tempel @otted 
ifl ber aufetfianbene, weil bur(| il^n ®ott in ber ©emeinbe 
flegenwärtia ifi. 3n unb mit il^m ifi ber ©eift ©otte« in ber 
©emeinbe* 

2)amit ifl fd^on gefagt, bag Sfirifluö mie feinen gefamten 
ä3efl^, fo au($ feine ^reil^eit t>om Tempel auf bie ©emeinbe über- 
trägt: inbem er ber ©emeinbe ben ©eifi ©otteö gibt, madftt er 
au($ {te }um ^lempel bed lebenbigen ©otted, 1. Aor. 3, 16 t>gl. 6, 19; 
2. ftor. 6, 16; @p^. 2, 21. Snbem ©Ott „xDixtlxib in ber ©e^^ 
meinbe ifi", 1. Äor. 14, 25, ifi ftc ein Tempel ©otteS. SJamit ifi 
{te t)om Stempel felber frei. 2)aö SSort 3^fu nac^ bem 2!o^<^nned:s 
eoangelium 4, 23, bag ©Ott meber auf bem ©arijim nod^ 
in Serufalem angebetet wirb, fonbern „im ©eifie", fommt 
in ber ©emeinbe, bie „im ©eifie" ifi, {ur (SrfäQung. ©Ott 
ifi bei i^r, unb barum brandet fte nid^t }um Stempel }u 
pilgern. 

3fi bie ©emeinbe vom ^iempel frei, fo ifi fie axiä^ frei von 
ber 5priefierfd&aft. Sie brandet für i^ren aSerlel^r mit ©Ott neben 
SefuS feinen SBermittler. SBie •er ber einjige ße^rer unb ber 
einjige ißerr ifi, fo ifi er aud& ber cinjige SJlittler unb 5ßriefier. 
®r tritt für bie ©emeinbe bei ©ott ein. 2)a|ier oermittelt fld^ 
für $auluö aOed ©ebet burd^ @|rifiuö. S)a er bie ©emeinbe 
mirllid^ unb ganj ju ©Ott bringt, fo bebarf fte leined anberen 
Sermittlerd. 

S)ag ^z\n^ oon ber ^riefierfd^aft mirllid^ frei mad^t, )etgt 
Rd6 barin, bafe er aud& biefe feine ©tettung al« 5ßriefier auf bie 
©emeinbe überträgt. @r mad^t ade S^rifien ju ^riefiem, b. ^< 
iu fold^en, bie felbfi unb ganj )u ©Ott treten. ^z\)oä^ liegt 
nid^t fd^on l^ierin bie priefierlid()e @teQung. ^riefier ifi erfi 

Digitized by VjOOQIC 



148] _ 26 — 

ber, bcr SRcd^t unb $Pfltd&t l^ot, onbccc p ®ott ju bringen, unb 
blefc« SRcd^t, onbcrc ju ®ott }u bringen, t)on ber eigenen 
©emeinfd^aft mit ®ott ben anberen SInteil }u geben, gibt ^efud 
ber ©emeinbe. SEBie fle alle 3Biffenbe ftnb, unb bamit frei Don 
ben Se^rern, fo finb fle aud& alle ^ßriefter unb bamit frei t)on 
ben 5ßrieficrn. 

S5ie greifieit t)om Xempel tritt in ber erften jerufalemifdjen 
©emeinbe ebenfowenig J&eroor wie bie fjrei^eit oom ®efeft über^ 
l^aupt. @d. ifl nad^ ber 3)arfieIIung ber 3lpofleIgefd^i($te bie 
Sebeutung bed ©tepl^anuö, biefe Seite ber d^rifilid^en grei^eit 
juerfi geftenb gemad&t ju l&aben. S)enn um bie ^reil^eit t)om 
Tempel l^anbelt ed fid^ bei Stepl^anud, unb ni($t um biejenige 
Seite ber d&rifilid^n fjrei^eit, bie in ber paufinif^en 5ßrebigt 
befonberd l^eroortritt. 2)ie 9tebe bed @tep^anud l^at i|ir näd^fted 
Slnalogon nid&t im ®alaterbrief, fonbern im ^ebräerbrief. 

S)ie greil^eit von ben aWenfd&en l^atte nodö eine befonbere 
SBebeutung für bie ©ffaoen. 3n ber d&riiWid&en ®cmeinbe ifi 
mit bem Unterfd&ieb ber Sßationalitäten unb ®efd&led&ter aud& ber 
ber greien unb ©Haoen aufgehoben, ®aL 3, 28; 1. ftor. 12, 13; 
ÄoL 3, 11. S5a« ifi junäd^ft religio« gemeint, greie unb 
@!lat)en treten in bie gleid^e Stellung }U ®ott, fle ^aben bags 
felbe religiöfe aSerl^ältnis }U ®ott. 2)a biefe ^reil^eit im S3er^ 
fe^r mit ®ott t)on ber äußeren Sage unabl^ängig ifi, fo folgt 
baraud nidgt, bag bie äugere Sage bed SKaoen, bie Slbl^ängigfeit 
t)on feinem fierm, aufgehoben werben müfete. SBer ©flaoe ift, 
fott nid^t meinen, bafe er als ß^rifi bie grei^eit fud&en ober 
verlangen miigte. ^reilid^ ift er aud^ ald ßi^rifi nid^t baju oer^ 
urteilt, bie ®elegen^eit jur ^rei^eit ju oerfäumen: bietet fle fld^ 
i^m, fo foll er bat)on ®ebraud& mad&en, 1. Älor. 7, 20ff.^) 
@d ifi aber bod^ nid^t rid^tig, ju fagen, ba^ ^aulud bie f^eil^eit 
ber @Ilat>en nur religiös beurteile, nur in il^rem aSerl^ältniö }u 



") S^gl. ©ofmann j. b. ©t. 

Digitized by VjOOQ IC 



— 27 — [149 

©Ott fcl^c. Snbcm %xm unb ©Haocn mit ©ott in ©cmeinfdöaft 
Pelzen, jtnb ftc untcreinanber Srübcr, ^l^ilcm. 6 ; 1. aJim. 6, 2. 
Site Änc(ä&tc e^irifti bürfen fic leine a»enfd&enfne*te fein, 
1. Äor. 1, 23. au(i& bie grcij^eit ber ©Hauen ifi eine grel^elt 
t)on ben aWenfd&en, eine fold&e, bie nid6t nur SRe^t, fonbern 
^Pflid&t ift. 5Diefeö i|l ber ©inn bes aSorteö, bafe ber *riftHd&e 
©IloDe ein greigelaffener beö fierm ift. @ö bebeutet nidfet, bafe 
er frei ifi t)ou ber ©ünbe^ — barum ^anbelt e« fid& in biefem 
Sufammen^ange gar nid^t — , fonbern bafe er burd& ben ^erm 
t)pn ber 3Wenf(j^nIned&tf(ä&aft befreit ifi. S)er 3)icnfi ß^rifii fd&liefet 
au(ä6 für ben ©flaoen jebe anbcre Änei^tfd^aft aus unb mad^t il^n 
innerli($ frei oon feinem ^errn. 

3)aö SQBort wirb erläutert burd& (Sp^. 6, 5 ff. ©ie ©Haoen 
foHen i^ren menfd&lid&en Ferren gel^oriä&en als ©l^rifto. 3)aburd& 
werben fie, aud& menn fte äufecrlid^ ©Haoen bleiben, innerli(ä& 
oon ben 9Kcnfd&en frei: fie bienen ,,aU bem ^errn unb ni(fit 
aWenfd&en". S)er 2)ienfi bed ^errn f(]&lie6t alfo bie SRenfd&en- 
fne(ä&tfd^aft aus. aber babur(ä& roirb ber ©el^orfam gegen bie 
menfd&li(36en Ferren feineömeg« erf^üttert, fonbern nur gefefiigt. 
Snbem fie als Äned^tc ßl^rifti bjjnen, bleibt ber ©el^orfam nid^t 
ein äufeerlid^cr, fonbern er mirb ein innerlicher ©el^orfam beö 
SGBillenö, ix yjvxP^g, fie gel^ord&cn nid&t wibermillig, fonbern gut* 
miliig, nid&t erjmungen, fonbern frei, ^auluö gebrau(ä&t besl^alb 
für biefcn ©eI)orfam biefelben Slusbrüdte mie für ben ©el^orfam 
gegen ©ott, „mit gurd&t unb 3'ttern," ogl. 5ß^il. 2, 12. 2CuS 
gurd&t ge^orc&en fie, aber nid&t aus ^urc|it oor il^ren Ferren, 
fonbern auö gurd&t ©ottes. 3)iefe S^iefe, bie ben ganjen SBiUen 
umfpannt, fann ber ©el&orfam nur barum l^aben, meil er nid^t 
ben aWenfd&cn gcleifiet wirb, fonbern ©ott. S)ie greil^eit oon 
ben aJienfd&en lodert ben ©el^orfam nid^t, fonbern oertieft il^n, 
aber frei oon ben SfJlenfdben ifi audfe ber ©Haoe nid&t nur in 
feinem aSer^ältniS ju ©ott, fonbern aud& in feinem ©ienfi. 

@o j. SB. ^ofmann. 

Digitized by VjOOQ IC 



150] _ 28 - 

9H(it nur i)on bcr Seilte unb bcr SUttlcrfd&aft, fonbcrn 
au($ vom Urteil, von ber Jtritit ber 9Renf($en ifl bte ©emetnbe 
mit ber gretl^eit vom ©efefce frei ßeioorben. S)enn eö gibt nun 
feinen objettioen Ranon, an bem ber ein}elne einfa($ gemeffen 
merben tdnnte. Sliemanb l^at einen fremben jlned^t ju rid^ten, 
tDeil niemanb bied fann, SRöm. 14, 4. S)ad ©ebot ^t]\x, nid^t 
}u ri(]&ten, (ann bedl^alb in ber ©emeinbe erfüllt merben, 
SRÖm. U, 13. 5Der, ber ben ©eifi ^at, ift frei vom Urteil otter 
SWenfc^en, befonberö aller äufeenfie^enben. ©ein S)enlen, SBotten 
unb ^anbeln l^at Slnteil an bem geJ^eimnidDoQen @^ara!ter 
@otted, 1. jlor. 2, 15. Sliemanbed ©emiffen tDitb von eined 
anberen ©emijfen gerid&tet, 1. Äot. 10, 29. SBBie barum bie 
©emeinbe bem Sipofiel frei gegenüberfiel^t, fo ifi aud& bcr Slpoptcl 
innerlich frei i)om Urteil bcr ©emeinbe, 1. Äor. 4, 3. @S ifi 
i^m nxöit flleid&gültig, wie er aud& bie ©emeinbe baoor warnt, 
fi(i& baö Urteil ber SaSelt gleid&gültig fein ju laffen; grei^eit vom 
Urteil ber aJtenfd&en ifi ni^t aSerad&tung il^rec aWeinung. SJarum 
Dcrteibiflt fi($ an^ 5ßauluS gegen bie i^m gemad^ten aSonoürfe, 
unb ed liegt i^m baran, vor ber ©emeinbe gered^tfertigt ba^ 
}ufiel^en. älber fein eigened ©emiffen unb fein ©elbftbcwugtfein 
pngt ni(]&t bat)on ab. @r fclbft rid^tet fldg nur nad^ feinem 
©ewlffen unb verlangt von ber ©emeinbe bie gleid&e greil^eit, 
1. Äor. 10, 29; mm. 14, 5. 

Snit bem ©lauben ift bad gute ©eroiffen unb barum bie 
grei^eit t)erbunben. 2)er ß^rifi l^at ben ©lauben, „allcö }u 
effen," 9löm. 14, 2. SBaS baö ©ewijfen bem ©Triften gcfiattet, 
ift il^m ba^er erlaubt. Unb bicfe ©id^er^eit, biefe fefte unb 
ganje gcfd^loffene Überjeugung, SRöm. 14, 5, ift zbm für 
5ßaulu8 ©laube. Sebcö ©d&manfcn unb S^^if^l^ ^^^^^ l^'^^ 
Unild&erl^eit beö Urteils nennt 5ßaulus ©d&mädje. SBo fie ifi, 
ba ifi aud^ leine ^reij^eit, diöm. 14, 14. 9Ber etmad für nn^ 
rein ^ält, für ben ifi cd aud^ wirflid^ objeftit) unrein, unb 
jroar in bem emfil^aften ©inne, bafe es für il^n ©ünbe ift. 

Digitized by VjOOQIC 



— 29 — [151 

9ü(|t etji bann, wenn er Rd&er ju fein ßlaubt, etwas SSctbotene« 
ju tun, fonbern fdfton, mm er jroeifelt, ob er im 3led&t ift unb 
efi 8let(Jn)ol^l tut, i)erfünbtflt er ficj fo, bafe er gerid^tct wirb, 
14, 23. ©al^er gewinnt für 5ßaulu8 ber 88erfu(i&, einem bie 
grei^eit aufiubränflcn, ber jte nld^t roirfKiJ innerlich felbfl l^at, 
ben Sl^aralter ber aSerfü^rung, burd& bie man ben anbcm vtx^ 
birbt, 9iöm. 14, 15. S)enn eine ^anblung gegen bad eigene 
©emiffen ifi für giaulud eine gegen ®ott unb S^rijlud geri(|tete 
^anblung, unb bal^er anS^ objeltit) unb für @otted Urteil 
@flnbe. ©efd^iel^t fte nx^t mit gutem ©etDiffen, fo (ommt fte 
ni($t aud bem ©lauben. Unb jebe ^at, bie ni(i^t aM bem 
@Iauben !ommt, mag fie im übrigen einen S^l^alt l^aben, meldten 
ite mifl, ift für 5ßauluö aucj ohiOAv ©ünbe, 9l5m. 14, 23. 
@in älufbrängen ber greil^eit gibt ed bal^er für $aulud nid^t. 
S)ad ifl für i^n ein SBiberfpruc^ in fi($. SHIed bagegen, toad 
aud bem @lauben (ommt, ifl aud^ berechtigt unb gut. ^n biefen 
Sludfül^rungen tritt und jum erflenmal in ber @ef(]&i(|te eine 
prinjipieQe unb ooQtommene @ntn)icflung ber @eioiffendfreil^eit 
entgegen, ©ie ifi jebo(i& für gJauluS fein SRenfc^enred^t, fonbern 
ein S^riflenred^t, eine ®abe S^rifU, bie mit bem @lauben ge=s 
geben ifi. grcil^eit in bem mobemen Sinne ber fouoeränen 
älutonomie bed @eioi{fend ifi bad bedl^alb nid^t. @ine fold^e gibt 
ed für ^Paulus überl^aupt n{(]&t. gJauluö rid&tet fldö fclbfi nid&t, 
©aburd^, bafe er fi(| feiner ©(Julb bemüht ifi, baburd&, bafe fein 
©eioiffen i^n freifpri(it, ifi er ni(it gere(i&tfert{gt. ©enn nid&t fein 
©ewiffen, fonbern ber $err rietet i§n. 1. Äor. 4, 4. a)er S^rifi 
fielet ttnb fäQt bem ^erm. @d ifi bad 93one(|t bed S^rifien, nid^t 
mel^r oon äugen bur($ bad ©efe^, fonbern oon innen bur(| fein 
©ewiffcn geleitet ju werben. Unb eben barum, weil il^n fein in- 
bioibueUeö ©eroijfen leitet, fo ifi er frei oon ber Äritif ber Seute. 
a)iefe grei^eit ifi für gJauluS ©tärfe. Unb obgleich er fid& im 
aiömerbrief unb 1. Äorintl^erbrief ber ©c^wad&en gegen bie ©tarfen 
annimmt, fo rechnet er fid^ felbfi hoöi ju ben ©tarfen unb fiellt 

Digitized by VjOOQIC 



152] — 30 — 

bic ©farlen über bie Sd&toad&en. ©icfe feine ©tärfe äufeett jtd^ 
barin, bafe er feinedmegö beforgt iji, bafe biefe fd&ranfenlofe 
greil^eit bie ©emeinbe moralifd^ gefäl^rbe, fo bafe fie t)or bem 
gofle jld&erer wäre, wenn fie unter bem ©efefte ftünbc. S)iefe 
SSeforgnid ift «ben Unglaube unb B^maä^z, unb bad l^iege 
ß^rifium ju einem ©ünbcnbicner mad^en, @al. 2, 17. 6r l^at 
baö SBertraucn, bafe ber, ber feine greife« gebraud&t, nid&t ju 
gaBe fommen, fonbern ftel^en bleiben wirb. SBenn ü^n au($ 
bad @efe^ m6)t von äugen l^ält, fo j^ält il^n t)iel mäd^tiger ber 
^err von innen. ,,2)er ^err ift mä^tig, i^n aufre(i^t }u fieHen." 

a)amit ift ein mefentlid^eö unb (i^aralteriftifd&c§ ©tüdE ber 
iübif(i^en grömmigleit übermunben, nämli(]& bie ^^©ünbenfd^u", 
Dgl. »bot 2, 8; 3; 1. 10. 18. bie ängfilid&e ©orge, ba§ ©efefe 
ju übertreten, bie [x^ in ber SReigung, einen ,,3öwn" um baö 
©efefe JU mad&en, auöfprid&t. 3nbem ^auluö fid^ t)on bem 
^erm gcfd^üfet glaubt, prt bie ängfili^Icit, bie in ber jübif^en 
©ünbenfd&eu liegt, auf. Solange ber ©laube ba ift, ifi mit ber 
©egenmart bes ^errn ein objeltioer, über ber eigenen SHeftejion 
ftel^enber ©d^u^ oor ber ©ünbe ba. S)amit lommt neben bie 
gurdftt ©ottes bod& ein freier 3^9 ^<>»^ ©orgloftgfeit in bie 
grömmigleit beö 2lpoftels, ein gug, ber ebenfalls jur grei^eit 
ber ©otteölinbfd&aft gel^ört. ©eine gurd&t ©otted ift feine aber- 
gläubifd^e, ängfitlid^e ©d^eu, bie aud ©orge, ^u n)enig ju tun, 
bie äSemegungdfreil^eit ber ©emeinbe immer mel^r einfd^räntt. 

igine fpejielle gform ber ©ünbenfd&eu, beren Überwinbung in 
ber d^rifUid^en ©emeinbe S3ebeutung gen)onnen ^at, ifl bie ©d^eu 
im religiöfen SBerlel^r mit Un grauen, bie für bie ernfie grömmig« 
leit ber ©pnagoge ebenfalls (^arafterijiifd^ iji (ogl. j. 93. äbot 
1, 5; ©ir. 9, 9 nad^ bem f^rifd^en Xejt). ©dfeon im SBerle^r 
3efu iji bie grei^eit oon biefer »rt ber „©ünbenfdjeu" auf= 
gefaEen, 3oi^. 4, 27. S)ad fegt fld^ in ber d^rifitlid()en ©emeinbe 
fort. 3Rxt ber greii^eit oom ©efeg ftnb für gJaulud aOe ©d^eibe^« 
TOönbe gefallen, mie bie jwifdöen Suben unb Hellenen, greien 

Digitized by VjOOQIC 



— 31 ~ [153 

unb ©floDcn, fo au(i& bie jiDifd^cn aWann unb SBcib, ®al. 3, 28. 
©ic fielen beibc in ßlcic^er 2Beife in ©cmcinf^aft mit ©Ott, fo 
gibt ed }n)ifd^en beiben (Befd^led^tern auc^ eine religiöfe ®emeinf(]^aft 
in bcr ©emeinbe. 3)ie änßjilici&e ©onberung bcr @ef(ä&le(|ter ^5rt 
ouf: au(J bas gel^ört jut grei^cit in ber (Jriftlid&en ©emeinbe. 
3laä^ ber SReinung bed $au(ud lann bie d^rifili($e ^tei^eit 
niemate in SBiWür ausarten, ©ie ift Don ber SBilllür ebenfos 
weit entfernt wie vom S^^^^i* 2)^wn fie ift ja eine ©abe 
e^rijii. Unb in i^rer Ausübung ift ber aKenf($ ein Äned&t 
e^rifti. (gr ift bied n)ir!li($ in grei^eit. „mOi felbft ^abe iö) 
jum Äneite gema(ä&t/' 1. Äor. 9, 19. ab^ängigleit unb grei^ 
l^eit l^ält er jufammen. SBäl^renb 5ßauluö einerfcitd von ber 
Leitung S^rifti unb bed ©eifted t)oIIftänbig abl^ängig ift, fo bag 
ber ©eift il^n fül^rt ober l^inbert, empfinbet er bieö iebo<i& ni<i&t 
als eine SBergewaltigung, ber er Rd& wiberwiHig fügt. greilid&, 
wenn er baö ©oangelium Derfünbigt, fo ift bad eine SRotwenbig^ 
{eit, bie il^m auferlegt ift. @r m\x^, er lann nid^t anberd. 
2)amit ift aud& niäjt blofe gefagt, bafe bieö ber groang ber 
5Pfti4t ift, fonbem bie SRöligung beftel&t barin, bafe burd^ ben 
©elft in i^m ber SBiUe erjeugt wirb, ber jum ^anbeln brängt 
unb treibt. SJie Siebe ß^rifti brängt i^n, 2. Äor. 5, 14. "Siad 
gefd&ie^t aber in ber gorm, bafe er ftd^ fclber 3^^^^ ft^^^ ^i* 
eigenem SBillen feinen 93eruf wäl^lt; unb auf biefe greiroilligfeit 
feiner älrbeit, bie ftd& mit ber Stotmenbigfeit oerbinbet, legt 
5ßauluö ebenfallö großen saSert, 1. Äor. 9, 17. aWit eigenem 
SBiUen tut er, mad er tut. Unb in ber Sefäl^igung unb ^\x^^ 
rüftung }u blefem eigenen ^anbeln befte^t feine grei^eit. ©ie 
ift ni(|t nur (grlaubnld jum ©eniefeen, fonbem in erfter Sinie 
99efä^igung }um ^anbeln. @r ift ju allem ermädgtigt. 3^m ift 
bie äBiQendfreil^eit gegeben, unb ivoax bie DoQe ^rei^eit, bie 
gö^igfeit ju prüfen, ju wählen, ju tun unb ju laffen. ßr l^at 
burd^ bie Befreiung oon ber SBelt oolllommene Seweglld&feit 
belommen. 

Digitized by LjOOQIC 



154] _ 32 — 

3u feinet ^reii^eit gel^ött bad SRed^t, {id^ von feinen 
@emeinben ernähren ju laffen, unb ^aulud nimmt ed mit gutem 
©emiffen alö fein Jled&t in »nfprudfe, für fi$ felbfi, befonbers 
aber fttt bie anbeten Sehtet. @t l^at babei nid^t bad 93en)ugt« 
fein eined 93ettletd, fonbetn bie Übei^eugung^ but(| bad, mad et 
gibt^ ben äußeren Sebenduntetl^alt teid^Ud^ oetbient )u l^aben. 

1. Äot. 9, 11 ff.; @al ö, 6. 2lud& bied ifi eine gteil^eit, bie 
il^m Dom ^ertn t)etliel^en ifi, 1. Äot. 9, 14. (gbenfo abet 
nimmt et bas SRed&t in änfptud&, auf biefe gf^ei^eit ju Det« 
}i(|ten, ol^ne bag i^m bad oetbad^t mitb. 9Ran batf ed il^m 
aud^ nid^t jum SSotmutf mad^en, menn et ftd^ feinen Sebend« 
untet^alt felbfl Detbient. älud^ in biefet S^ie^ung seigt M bie 
f^tei^eit bed ©efe^ed batin, bag et beibed (ann, fi($ wn bet 
@emeinbe etnä^ten laffen unb batauf vtTiiäjtm. @t (ann aUed, 
meil et innetlid^ ftei ifi von Sebütfniffen. @t (ann SRangel leiben, 
!ann l^ungetn unb butflen unb in Übetflu^ leben. S)iei8 aDed vet« 
mag et but(| ben Qtxxn, bet il^n mäd^tig mad^t, $l^il. 4, 12 ff. 
äßiUendfteil^eit in DoUfitem @inne ifi i^m gegeben. @ie gd^ött 
fät giaulud nid^t }ut natfitlidgen 3(udtilfhmg bed äRenfd^en. 3luf 
biefem ©ebiet betont et belonntlid^ bad servam arbitriom 
ftatl. @ie ifl aud^ nidbt ein Stttag bet ©elbfiei^iel^ung, fonbetn 
eine ®aU Sl^tifU. 9Rit biefet f^tei^eit Don bet Sudeten Sage 
ifl il^m aud^ bie innete Steilheit oon bet eigenen @mpfinbung 
gegeben. @t Detmag ed, in bet 93ettfibnid ftol^ {u fein, 

2. Jtot. 6, 10, bebtängt }u fein, ol^ne ftd^ etbtücfen }u laffen, 
tatlod iu fein, ol^ne bod& }u vetjagen, vetfolgt ju fein, ol^ne 
Detnid^tet ju metben, 2. Äot. 4, 8 ff. 6t fielet innetlid^ übet 
bem ©egenfa^ oon ®IM unb Unglficf, 9ld(efe unb ®enug. 
gtei Don bet Sudeten Sage (ann ^auluft batum fein, n^eil i^m 
bie @nabe ©otteft genügt, 2. Äot. 12, 9. S)ie ®nabe ©otted 
mad^t ed il^m möglid^, auf bod &ugete ©lücf ju oetjid^ten unb 
bad Seib )u etttagen. S)ie ^eil^eit bed Gl^tifien t)on bet 
&u§eten Sage btüdCt ^aulud babutd^ aud, bag et bie fiugetflen 

Digitized by VjOOQIC 



— 33 — [155 

©egenfä^e, ^ob unb Seben, nebeneinanber fleQt unb unter bie 
S)tnge red^net, bie bem S^riften gel^ören. @benfo mit bie Sd^ret 
gel^öTt il^m aud^ Seben unb 2:ob, b. 1^. er vermag ed, }u leben 
ober }u fierben, 1. Äor. 3, 22. Unb bas fann er barum, weil 
roeber 2:ob notb ä^b^n r>on ber Siebe Ootteö trennen, SRöm. 8, 38. 
S)ad bleibt far giaulud nidgt 2:^eor{e, fonbern ed brttift feine 
eigene Stimmung aM. @r felbfl fielet Seben unb Sterben fo 
frei gegenüber, bog er }U beibem in gleid^er Sßeife miQig unb 
fällig ifi, er l^at ben aBitten jum Seben fo gut wie ben SBitten 
}um Sterben, fo bag er, n^enn ed nur auf i^n antöme, ni<ibt 
müfete, mos er mäl^len fottte, ^^il. 1, 22 ff.; 2. Äor. 5, 9. 
@r brauet bed^alb, nm frei ju fein, ftc^ nid^t äugerlid^ t)on ben 
fingen ^u löfen. SBeil mit ber äugerlid^en Sdfung nod^ lange 
nid^t bie innere ^rei^eit gegeben ifl, n)eil fte Dielmel^r oft genug 
nur ber 93emeid ber inneren Unfreiheit ifl, toie ). 93. bei ben 
B^voa^zn in SRom, fo gel^ört au(| jur inneren ^ei^eit niäjt 
bie äugere Söfung mn ber äBelt. ^an !ann lod fein unb bO($ 
ni(|t frei, frei unb bocb nid^t los. S)ad wirb 1. Äor. 1, 29—31 
in einer ^orm audgefpro^en, in meldger bad ®ebot ^zh, atted 
megjttgeben, }u einer attgemeingültigen, auf atte SSerl^ältniffe an- 
wenbbaren ^ormel gemad^t i% 92id&t barauf !ommt eft an, 
traurig ober fröl^lid^ ju fein, aU xo&xt eind Don biefen beiben 
bie ^flid^t bed S^riflen. aber aud^ bie S&^mung unb 3er{}örung 
ber Smpfinbung, bie bie Stoilet fud^ten, ifl fttr $aulud nid^t 
bad ^bzal SBeil er energifd^ ifi unb ^anbelt, fo ifi er flar!er 
@mpfinbungen fä^ig. Starte (Smpfinbungen ftnb für il;n 
^aratterifUfd^. @mpfinbungen, bie ftd^ fd^einbar gegenfeitig auf^ 
i^ben, gelten bei il^m nebeneinanber l^er: Siebe, bid {u bem 
SBunfd&, für fein 88olf oerbammt ju fein, SRöm. 9, 3, Qom, ber 
ben geinben bed @oangeliumd bie SSerbammnid n)eidfagt, ®al. 1, 
8. 9, greube, bie M unermüblid^ auÄfprid^t, 5ß^il. 3, 1 ; 4, 4, 
unb baneben große 2;rübfal, fierjenSangil unb oiele SJrönen, 

Seitv&ge inx ^örbentng d^riftl. S^eol. xn, 3. 3 

Digitized by VjOOQIC 



156] _ 34 — 

2. jlor. 2, 4. @t burdgläuft bte ^6^^m ©egenfä^e bed &eUM 
unb bct empfinbung, 2. Äor. 4, 8ff. ; 6, 4 ff., ol^nc bobci au^ 
bem inneren ©leid^gemid^t {U fommen. 9IIfo in ber @Tt5tung, 
in ber äbpumpfung ber gntpfinbung befielet feine ^J^eil^^it feines^ 
n)egd. @r fd^ämt ftd^ i^rer nidgt, fonbem äugert fte fraftDod* 
31x6^1 bied ifl fein ^beal^ bog biefe ganje (Sntpfinbungemelt 
erlif($t. 9lber biefe @mpfinbungen ju l^aben unb ^^ hoät fo 
n)enig n)ie t)on irgenb etmad anberem, 1. jlor. 6, 12, t)on i^nen 
übenuältigen }u laffen, fonbem innerlich über il^nen ju fielen, 
barauf lomntt ed i^m an: ju n)einen, ald n^einte man nid^t, fld^ 
ju freuen, ato freute man ftd^ nid^t, }u faufen, ald bef&ge man 
nid^t, bad ifl ^reil^eit, bie n)irlli(|e Unab^ängigleit bed äßiUend 
Don bem, mad ben 9(pofitel äuger(i(| umgibt unb innerlich erfüQt. 
2ta, ^aulud be^nt bad aud^ auf bie @^e aud, SBeiber ju l^aben, 
aU l^ätte man fte ni(j^t S)enn }ur ^ei^eit t)on ben SRenfi^en 
geprt i^m nid^t nur bie ^rei^eit Don il^rer Jlritil unb il^rem 
^ag. S)iefe Unabl^öngigleit ifl barum gegen 3Renf($ent)erad6tung 
gefd^ü^t, meil i^m jur g^ei^eit t)on ben 3Renf(]&en juerfl bie 
^reil^eit von i^rer Siebe gel^drt. 3UIed Irant^afte Rängen an 
^enfd^en, bad ftd^ in ber ^orm eined natur^af ten S^^^i^^ 
äußert, über ben er ni(|t mel^r ^en ifl, iü äbermunben. 3lber 
baraus entfielt wiebcr nidftt SiebloRgleit, fonbem biefe greil^eit 
oon ben 9Renfd^en befähigt il^n }ur älgope, }ur d^rifitlid^en Siebe. 
3u ben an&c^ten, bie von ber Siebe ©otteft ni($t }u f($eiben 
vermögen, oon benen alfo ber Sl^rifl frei ifl, re($net ^aulud 
nun aud& bie Sngelm&d^te, SRöm. 8, 38. S)ie ^eil^eit oon äber^ 
menfd^Ud^en, untergöttUd^en äBefen gehört für il^n im greil^eit 
Dom @efe6, fo bag ber ^aU unter bad @efe^ au($ unter bie 
3flaäit ber @ngelmä(|te bringt. S)abei benft er an bie ^rd^t 
oor fatanif^en SRäd^ten: bie^rd^t, unter il^re SIRad^t ju geraten, 
ifi für ben S^rißen übermunben. S)er 6§rifl l^at ertannt, ba^ 
ed für i^n nur einen ®ott gibt, 1. Äor. 8, 4. 3ttfolgebejfen 
fürd^tet er ftd^ nid^t vor ben S)ämonen: fte (önnen nid^t me^r 

Digitized by VjOOQIC 



— 35 — [167 

beffen (Söttet unb fetten tDetben, ber unter bem einen ©Ott 
unb jgetm üe^t. 3Benn aber ^anlM ani^ biefe ^eil^eit aud 
feiner @nofld geminnt, fo begtänbet er fie bod^ bamit nid^t 
rationaliflifil. @r pte^t bem @nget unb S)ämonengIauben nid^t 
ald älufflärer unb @pötter gegenüber: ed gibt au($ für i^n in 
ber %at „vizU ©dtter unb mU ^enen". ©eine gurcjtloflgfeit 
^at ba^er nid^td mit breiiger Sid^er^eit }u tun. S)er S^riß fle^t 
in feinem Jtampfe nidgt S(^if4 unb 93lut, fonbern reeEen 
bämonifd^en 3Rä(]&ten gegenüber, unb eben meil ed ftd^ um über:: 
menfc^lid^e 9Rä(|te l^anbelt, fo ifl il^nen ber SRenfdg ni($t burd^ 
ftd^ felbfl überlegen, fonbern nur ber Sl^rifl bann, menn er in 
ber 3Baffenrüfitung ©otted gegen fte f&mpft, &p^, 6, 10 ff. 2)ie 
normale Haltung bed S^riflen ifl ba^er für ^aulud gleid^ meit 
Don Sut($t mit von Übermut entfernt. 

S)ie e^reil^eit Don ben überirbif(]&en SRäd^ten befleißt nun aber 
bei $aulud nidbt nur in ber ^urd^lofigleit gegenüber bämonif<i^en 
äßefen, fonbern aud^ in ber f^reil^eit oon ber SSermittlung ber 
@ngel. SBie ber S^rifit in feinem SSerlel^r mit @ott oon ber 
SSermittlung ber 9Renf(|en frei ifl, fo ifl er aud^ oon ber ^zx^ 
mittlung ber @ngel frei. Slid^t nur bie S)ämonen brängen fid^ 
nid^t imifd^en ©Ott unb bie SRenfd^en, ^aulud lennt audb nod^ 
eine anbere ©efal^r, bie barin befielet, bag bie @ngel« unb 
©eiflermelt imifd^en ©Ott unb bie SRenfd^^eit tritt, f o bag er ftd^ 
an il^re 93ermittlung gebunben glaubt unb in ein religiöfed älb^ 
l^ängigleitdoer^ältnid ju il^r tommt. S>arattd ergibt ftd^ bann 
ein @ngellultud, ber oon ©Ott fd^eibet, fo bog bie SSerbinbung 
mit ©Ott nur eine inbirefte ift.^) 

$ür $aulud l^&ngt bie Unterorbnung unter bie @ngel mit 
ber gefe^Iid^en f^römmigleit jufammen. Unter bem ©efe^ ftnb 
bie @ngel bie äRittler imifd^en ©Ott unb SRenfd^l^eit, fte bringen 
bad ©efe| an bie äßelt unb vermitteln ^mifd^en ber SB^lt unb 
©Ott. %fXx bie ©emeinbe tritt an bie @telle ber Sngetoelt ber 

^) »fli. »ouffct, fHtlxQion bc« Subcntum«, ©. 379 ff. 

3* 

Digitized by VjOOQIC 



158] _ 36 — 

eine ^ett aU emsiger MtiUx smifd^en bem einen @ott unb 
ber SBelt. audft i)on i^m tfi bie ©emeinbe, eben weil et 9Kittler 
ifi, abl^änglg, i^r »crl^oltni« ju il^m ifi ein relißiöfeö. 3lbet in 
blefer SSermittlung liegt feine ©d&cibung t)on ®ott, fein inbireftcS 
aSerl^ällnis ju ®ott, fonbern Sßerföl^nung unb Oemeinfd&aft mit 
(Sott, alfo ^reil^eit^ unb {mar bedl^alb, meil er ber @ol^n @otted 
iji unb bie ©emcinbe borum ni(it bei ftd& fefiplt, fonbern ju 
©Ott bringt. 3fi bie ©emeinbe e^rifii, fo-ifi 6^rifiu« OotteS. 

a)enn mit ber grei^eit iji au(5 ein neue« SBerl^oltniö jur 
SBelt gewonnen. S)as mefjtanifd^e grei^eits^ unb ^errenbemufet^ 
fein 3^fu wirb aud^ auf bie S^rifiten audgebel^nt. @ie flnb 
Ferren ber SBelt. SWe« gehört i^nen. Unb wie jid^ baö 
mefilanifd&e SBewufetfein Scfu sunäd&fi auf bie aRenfd&en bejie^t, 
fo aud^ bad ^rei^eitdbewugtfein ber @emeinbe. SBä^renb fte 
niemanbem gel^ören, gel^ören il^nen aHt, befonberd aud^ ade 
Seigrer. @ie braud^en ftd^ gegen niemanben }u oerfd^liegen, oiel=s 
mel^r mufe il^nen jeber mit feiner befonberen ®abt bienen. 
^aulud benft bedwegen nid^t baran, bie @emeinben auf ftd^ 
felbfl }u Derpflid^ten ; baft Siedet, aud^ anbere )u böten unb Don 
il^nen ju lernen^ gel^ört )u i^rer f^rei^eit. Unb wie bie 3Renfdgen, 
fo gel^drt il^nen bie Sflatur. S)amit flnb bie jübifd&en ©peifc- 
gefege aufgel^oben, unb ed gibt aud^ feine an {td^ notwenbige 
Sldfefe. 9tid^td ifl an Ttc^ felbfl unrein. S)ied weig ^anlM, 
gjöm. 14, 14. a)enn bie (grbe unb oaes, waö jte erfüttt, 
gel^ört bem ^enn, unb als beffen ©cböpfung unb (Eigentum 
iji Tte rein, 1. Äor. 10, 25. g« gibt in biefer SSejie^ung 
für $autud feinen S)ualidmud. S)edwegen l^ört aud^ bie 
©orge, ftd^ burc^ ben ©enug bed ©ö^enopferfleifd^ed }u mx^ 
unreinigen unb unbewußt am ©ö^enbienfl ju beteiligen, auf. 
9idm. 14 wirb bie ^rei^eit, bie bamit gegeben ifl, ald äludflug 
beö ©lauben« befd&rieben, im 8. Äapitel beö 1. Äorint^er» 
briefed ald 3ludf(u6 ber d^rifitid^en ©nofid. ©ie ergibt ftdb aud 
ber @rfenntnid ber @inl^eit ©otted, bemgegenflber bie ©ö^en, 

Digitized by VjOOQIC 



— 37 — [159 

toenn fte ani^ S)ämonen unb reale 3Rä^it flnb, bo($ niäitd {tnb; 
benn ®ott iji ber ©Töpfer, ©atum Ifi für ben ß^rtficn bie 
Statut rein unb adeft Statürlid^e gut. @{fen, 2;rinlen unb bie 
e^e finb feiner grei^cit überlaffen, 1. Äor. 9, 1 ff . SBer fo 
urteilt, ben red^net ^au(ud )u benen^ bie ©tauben unb @r- 
fenntniö l^abcn unb ftarf finb, wö^renb freili* Unft(fter^cit unb 
3weifel bie greil^eit aufgebt. 3ft bie SRatur on ft(]& rein, fo ifi 
aQed !Ratürli(|e für ben erlaubt, ber ed mit S)anffagung geniest. 
S)enn baburc^ wirb ©ffen unb SJrinfen fo gut aU ©ntfialtung 
}U einem ©ienfie ®otted, SRom. 14, 6. Stil cd, was ber ß^rifi 
tut, i)on ben großen ©ingen beö ßebenö unb Sterbend ab bid 
l^inunter ju ben üeinen 9)ingen bed @ffend unb ^rinlend, foQ 
}ur @^re @otted gefc^e^en, 1. Jlor. 10, 31. 3!Han lann atfo im 
@inne bed $aulud nid^t t)ou ätbiapl^ora fpred^en. @r mad^t 
(einen Unterfd^ieb jmifd^en folc^en ^aten, mit benen mon ®ott 
bient, unb anberen, bie inbifferent finb. Stud& bamit iji fein 
®eban{e nid^t erfd^öpft, baß aOed, wad im ä3eruf gefd^ie^t, ein 
S)ienfi ®otted ifi. älQed, aud^ bad an fid^ gleid^gültigfie, aud^ 
ber ®enug ber 9tatur, wirb baburd^, bag ed mit ^anfbarteit 
aU ®abe ®otteS l[|ingenommen wirb, ein SJienfi, ber jur @^re 
®otted getan wirb. 3)amit l^ört bie S^xUgani bed Sebend in 
gute SBerfe unb inblfferente S)inge auf. 2)a6 biefer Unterfd&ieb 
aufgel^oben wirb, fo bag jebe, aud^ bie äugerlic^ inbifferentefie 
2^at mit gutem ®ewiffen getan werben barf, \xnh bie äBürb^ 
l^at, ein S)ienfi ®otted }u fein, au(!9 bann, wenn fie nid^t Strbeit 
im öeruf ifi, bieö eben geprt jur ^rei^eit t)om ®cfe6. ®ö 
gibt nun (eine befonberen äBerfe bed ®efe6ed me^r, bie allein 
gottwo^tgefättig wären, fonbern Scben unb Sterben, @ffen unb 
2^rin!en, alled gefd^ie^t jur @^re @otted. 

S)araud folgt ber ®runbfa6, ber ol^ne 3n)^ifc'( ^on ^aulud 
fiammt: „aaeö ifi mir erlaubt," 1, Äor. 6, 12; 10, 23. (gine 
fiugere, gefe^idg fi^ierbare ®ren}e ber erlaubten ^anblungen gibt 
eö nid&t. Sm öufeeren 3n^alt ber 2:at wirb bei ^autuö i^r 

Digitized by VjOOQIC 



160] _ 38 — 

motalifd&cr SBcrt nie befllmmt. ^ufecrlid^ entflcgengcfcftte Qanh^ 
lunßen lönncn gleid&bered&tlflt, unb äugerlid^ übcreltt[iimmenbc 
Xakn, wie j. 83. bic SRad&ßicbtglctt be« gJetru« tn »tttiodöia unb 
bie 3la^QiibxQfcit, bie giaulud äbt, bad eine 9Ra{ Sünbe unb 
bad anbete ^al Siebe fein, ^tnn bad einjige ®ebot, butd^ 
n)el(|ed bie grei^eit geregelt unb eingef(|ränft ifi, ifi für gJauluS 
bad Siebedgebot. $aulud fc^ä^t biefe ^^rei^eit aber nid^t ettoa 
bed^alb fo ^0^, n)eil fie i^m bad SRed^t }u ungefitörtem @enug 
gibt unb weil er an i^m ein befonbereö 3ntereffe l^ätte. (Segen 
biefe »uffaffung ber grei^eit rietet R* SRöm. U, 17. greibeit 
Ifi i^m ja freier 3utritt jum §immelrei(|, unb ba« igimmelrei^ 
befielt nid^t in Sffen unb 2:rinfen. älber von großem 9ßert ifi i^m 
biefe feine ^ei^eit, n^eil fle i^m bad 9ledgt unb bie pl^ig!eit }u 
unbefd^ränltem SBirlen utUU)t, 1. Äor. 9, 19—21. ®i ^at bie 
gäl^igteit, in jeber Se}iel^ung allen SRenfd&en }u gefallen, 
1. Äor. 10, 33. Unb biefe ^Inbequemung an alle 2Renf(]&en 
madgt i^n bodb nid^t jum 9Renfd^enfne4)t, votil er bad tut, bantit 
fie gerettet werben. ®r fann nun mit allen 3Renfd&en i)er!el^ren 
unb ©emeinfdgaft l^alten, weil er bad Siedet unb bie S3eweglid&^ 
!eit l^at, ftd^ naS^ jebermann ju rid^ten. @r t)erfel^rt bedl^alb 
aud^ unbefotgt mit ben jgeiben mit bem guten ©ewiffen, [\^ 
burd^ biefen aSerfel^r in feiner SBeife ju gefäl^rben ober ju 
befd^mu^en. 3a, er forbert biefe ^rei^eit aud^ von ben ©liebern 
feiner ©emeinbe. 6r vtilangt nid^t t)on i^nen, bafe jie fid& Don 
ben (Sl^ebred^ern in ber äßelt fd^eiben foQen, bann maßten fte ja 
bie SBelt t)erlaffen, 1. Äor. 5, 10. (gben weil bie grei^eit ben 
3wedE l^at, i^n für bie SBirlfamfeit an aßen aReufd^en aus* 
jurüfien, fo gel^ört mefentlid^ Ju i^r aud& bie gä^igfeit, ju t)er- 
jidftten, bie p^igfeit, ben 3uben ein 3ube ju fein unb, wenn es 
notwenbig ifi, ba« ©efefe ju galten. Sübifcft ju leben ifi freilid& 
eine SSerleugnung, wenn efi wie i)on 5ßetru« in Slntiod&ia au« 
gurdgt gefd^iel^t unb fowo^l ber ©ebraud^ ber ^eil^eit wie ber 
äJerjid^t auf fle t)on einem böfen ©ewiffen begleitet unb barum 

Digitized by VjOOQIC 



— 39 — [161 

tmfl^er i% allein gan} biefelbe 9la$Qiebigteit gegen SRenfd^en 
ifl für $aulud nid^t nur erlaubt, fonbem au(]6 Wi^t n^enn bie 
Siebe ed Derlangt. S)arum l^at $aulud bie 9lad^giebigleit gegen 
bie B^waS^m, bie er 9iöm. 14 unb 1. jlot. 8 von feinen 
©emeinben wrlangt l^ot, i)or ollen a)ingen felbft geübt» SBenn 
er ft4 aud^ felbfl )u ben @tarlen redgnet, fo empfinbet er bod^ 
mit ben Bi^xoaäitn. 3ftit ii^nen ifl er ^ö^maä^ unb nimmt an 
i^rem Slnflog Anteil, 2. Jtor. 11, 29. @d beruht bed^alb auf 
einem i)ölligen aRi6i)erflänbnl« ber paulinifd^en greil^eiteübung, 
romn man feit ber S^übinger ©d^ule bel^auptet, bag bie befannten 
(Strahlungen ber älpoflelgefd^id^te t)on ber 9lad6giebig!eit bed 
^aulud gegen bie jubend^riilliij^en ©emeinben etmad il^m innerlid^ 
Unmöglid6ed erjal^lten. @d \)anhüt fxd^ ni(i^t nm ein 3urücf^ 
n)ei4en vor feinen ©egnern, fonbem um eine älnbequemung an 
ben Stanbpuntt ber ©emeinbe, um bie ^^igteit ^ierju. Unb 
fomo^l bie f^reil^eit bed (Semiffend ald aud^ bie ^ei^eit bed 
äBiUend, }u laffen, mad an M erlaubt i% gel^ört fär giaulud 
gan} ebenfogut )ur ^ei^eit, toie bie ^äl^igteit, e« }tt tun. S)em, 
ber ba n)eig, bag er ju aKem SRad^t l^at^ mug bod& bie äBamung 
entgegengehalten werben, bag er in !eined S)ingeA SRad^t gerät, 
1. Jtor. 6, 12. S)ad ^od^en auf fein 9te<i^t }um 9laturgenug 
lann mögli(|ern)eife nur ben SSerlufl biefer äßiUendfrei^eit ver^ 
füllen. 

@in ungel^emmter SSerte^r mit aller 9Belt ifl burd^ bie 
d^rifilid^e ^rei^eit baburd^ möglid^ gema($t, toeil bur($ fte alle 
jn)ifd^en ben SRenfd&en fle^enben @d&ran!en aufgel^oben flnb. 
3nbem bur$ bad Jtreu) Sl^rifli bie f^einbfd^aft gegen ®ott aber« 
n)unben unb bie ©emeinfc^aft mit i^m gefiiftet ifl, ifl au(| 
©emeinfd^aft unter ben 3Renfd^en gefUftet. SRit bem @efe6 ift 
iunöd^fl bie @(|ranfe, bie S^rael t)on ben jgeiben trennt, gefallen 
unb bie @inl^eit ber ©emeinbe mögli(]^ geworben, @pl^. 2, 14 ff. 
aber aucp alle anbem ©d&ranfen Pnb aufgehoben, ©ie ©(Jranfen 
smifd^en SRann unb SBeib unb bie @d^ranfen jmifd^en ©tlaoen 

Digitized by VjOOQIC 



162] _ 40 — 

unb treten, ®al 3, 28; 1. Äot. 12, 13; @p^. 6, 8. @d tji 
nitbt gan} tiii^tig, ju fagen, ba| biefe ^ei^eit 6ei ^aulud nur 
teligiöd gemeint fei, ald fage er bamit nur, bag fie aQe in 
gleid^r SBeife ju ©Ott SwWtt l^aben. @ie bebeutet nid&t nur, 
bog jeber t)on i^nen ©emeinfd^aft mit ®ott l^at, fonbetn bag fte 
iufolgebeffen au(| aQe unteteinanbet ©emeinfd^aft l^aben. S)urd& 
biefe ®emeinf<i^aft mecben bie natürlichen, bie nationalen unb 
fojiaten S)ifferenien fibermunben, menn {te aud^ äugerlii^^ befleißen 
bleiben. 2lu(]6 ba« gel^ört jur d&rifilid&en grei^eit. 2>er S^rifl 
l^at 93en)egungdfrei^eit nad^ aQen Seiten l^in. 

S)ie aUfeitige ^rei^eit, bie an^ bem S)ienfle &)xVM unb 
ber @emeinf(|aft mit ®ott folgt, l^at aber au^ SRigoerflänbniffe 
l^ert)orgerufen unb 93erbrel^ungen erfal^ren, beten urfprünglic^e 
^orm n)ir je^t unterfuhren. 



Digitized by VjOOQ IC 



3tr)eites Kapitel. 
Die C^rijtuspartci in Korint^. 

w cit 6^r. .%. Säur feine fritifd&e Sttbeit mit einer Unter- 
^ fu(i&unft über bie ß^riftuspartei in ber lorint^ifd^en ®e- 
meinbe bcßann; ^at ft^ um biefeö ^Problem eine ganje Süeratur 
flebilbct, beren Umfang beroeift, wie f(i^roleri9 unb mie toxi^üi 
für bie Suffaffung bes apoftolifdöen S^italterS bas aSerftänbnid 
biefer ^Partei ift.^) 

33aur, 2)ic ®§riftu§|)artci in ber forint^ifd^cn QJcmcinbe. Xübingcr 

Scitf^tift 1831. 4. Seft. @. 61 ff. 

Einige tütitext 93emerlungen übet bie ^^tiftuiSpattei. ßbenba 1836. 
4. Scft. ©.3 ff. 

getncr:83crrmcrSo5rbüd§crfürtt)iffcnf(3§. ^itif. 1839. S^oöembcr. 9^r.88. 

$auru«. 2. STufl. 1. »b. ©. 291 ff. 
Schenkel, De ecclesia Corinthia primaeva factionibus turbata. 

Basel 1838. 
2)ä]§nc, 2)ic S]§riftu#|)artct. ^ollc 1841. 
OJolbl^orn, ®ic ©§tiftu«|)ortet gu Äorint^. SEgcnS 3citfc§rift für l^ifior. 

Xl^colofitc ^840. 2. $eft. 
fR übt 9 er, ^itifc^c UnterfUd^unöcn über bcn Snl^alt ber beiben Briefe beS 

SCpoftelS «paulu« an bie Äorintl^. ©cmcinbc. SBrc«rau 1847. 2. 5lufl. 1886. 
33e^fd§Iog, Über bie (51§riflu«^ortci ju Äorint§. ©tubicn unb ^itilen. 

1865. @. 217 ff. 1871. @. 635. 
^ilgcnfelb, 8citf(3§rift für »iffcnf^aftli^e X^cologie. 1865. ©.241 ff. 

1871. ©. 99 ff. 1872. @. 200 ff. 
$o(ften, ^bangelium beS $auluS unb $etruS. 1868. 8. 59 ff. 

@bangclium be8 ^aulu«. 1880. @. 196 ff. 

Seitfd^rift für wiffcnfc^. X^cologic. 1874. ©. 1 ff. 
^i&ppex, Unterfud^ungen über ben 2. SBrief bed $aulu$ an bie forintl^er. 

1869. @. 29 ff. 
Sutterbed, 2)te neuteftamentl. Se§rbegriffe. 11, (g. 45—50. 
SBeiafäder, 3(poftorifc^e« geitalter. 2. 5luf(. @. 299—311 u. b. 
®ie Kommentare öon be SSette, SKeQer*§einrici, ^Ibppex, §of* 

mann, §einrici, ®obet, ©d^Iatter. 
^ie Einleitungen in bai$ 9leue Xeftament t)on $ilgenfe(b unb ßal^n. 



Digitized by VjOOQIC 



164] - 42 — 

@in 9iefultat ber Unterfud^ungen 93autd ^at fafl allgemeine 
3ufitmmung gefunben : 2)ie @^tifludpattei befielet aud benfelben 
jubaiflifd^en ©egnetn bed apofleto, bie im ©alatetbrief beldmpft 
toerben. 9Rag man biefen Bali oerfd^ätfen tote ^itgenfelb 
unb ^olflen, ober i^n fo einfd^ränlen toie äSepfd^lag, mag 
man in i^nen SSettreter ber ©emeinbe unb ber Slpoßel 
Serufalemö ober SubaiRen feigen, bie mit ber ©emelnbe unb 
ben älpofleln S^^^f^^^^ntd nid^td }u tun I^a6en, für bie S^übinger 
wie für i^re Äritifer waren bie ©l^rlfiuSlcute Subaijlen, bie 
belannten ©egner bed 9lpofleId. @o ifl bie 3Iuffa{fung ber 
inneren ©efd^idbte bed apofloUf^en 3^ttalterd bei ben ©egnern 
ber a^übinger ©djule infofem t)on ber ®efd&id&t«fonfiruItion 
Saurd nid^t n)efentlid& t)erfd^ieben, ab man {td& bie gefd^id^t« 
lid^e äSetoegung getragen beult burd^ ben ©egenfa^ }n)ifd6en 
^aulud unb ben Siubaiflen. 3)ag ed auger ben S^baißen 
nod^ anbere ^äretiler im apofiolifd^^n S^i^^Iter gab, l^at 
man niemaU Derlannt, aber bie äludeinanberfe^ung mit il^nen 
l^at feine 93ebeutung für ben inneren ®aug ber ©efd^id^te bed 
apoflolifd^en unb nac^apoflolifd&en 3^tt<^'^terd, jebenfaSd nid^t eine 
Sebeutung, bie ftd^ mit bem Jlampfe gegen ben ^ubaidmud oer- 
gleid^en liege. 2)iefed Urteil fielet in SBed^felmirfung mit bem 
Urteil über bie Literatur, bie aud jenen 5lämpfen l^eroorgegangen 
ift: bie ©efangenfd^aftdbriefe, bie ^afloralbriefe, bie jol^anneifd^en 
©d&riften jeigen un« Äämpfe, bie für bie Xübinger Xrabition erfl 
im nad^apoftolifd^en 3^italter gefdbid^tlid^ begrünbet erfd^einen. 
Bomit man aber in biefer Literatur Kämpfe {td& miberfpiegeln 
fa^, bie ftd^ im apoflolifd^en S^itaütt abgefpielt ^aben, ^at man 
il^nen für ben großen ®ang ber @ntn)i(tlung {eine entfd^eibenbe 
eingreifenbe 93ebeutung beigemeffen. 

@d ifl fein SufaS, ba§ biefe Suffaffung ber ©efd^id^te bed apo> 
fiolifd^en S^italtzx^ mit einer Untetfud^ung über bie @^rifludpartei 
in fiorint^ begann. @o lebhaft bie 2)arflellung t)on 93aur erörtert 
morben ifl, fo fel^r fte entmeber 2um SBiberfprud^ ober {u einer 

Digitized by VjOOQIC 



— 43 — [165 

lottfcquentett ©UTd&fül^rung wie bic von ^ilgenfelb unb ^oljicn 
l^etauÄforbcrtc, fo ifl bic ganje Unterfud&ung bo(i& im roefentlid&en 
in ber 93al^n 93aurd geblieben. 9Iud& n)er mie ^einrici ober 3^^» 
^mifd^en ben @l^rifludleuten unb ben im jmeiten 5lorintl^erbrief 
beKmpften ©eflnetn unterfd&ieb, fanb bod&, ba§ bie 2. Äor. 
10—12 befämpften ©egnet Subaijien feien. 

©in aSerfudö, ber auffaffung Don Saut Am prinjlpiett tjec* 
fd^iebene entgegenjafe^en, ifl freilid^ gema($t n)Otben^ aber er ifl 
faß n)irtungdIod geblieben. @d^enlel \a^ in ben S^rifludleuten 
nid&t 3ubaijlen, fonbem ©d&marmgeijler, gnofiifd&e 5ßneumatiler, 
qui apostolis cunctis repudiatis Christo tantummodo ad- 
dicti esse vellent, a quo divinitus revelato summam co- 
gnitioiiem sibi contigisse summamque gratiam contendebant 
(a. a. D. § 11, @. 91). Tov Xfiiarov nannten fle fid& duabus 
de causis, et ne cum ceteris apostolis facere viderentur, et 
ut veram Christi Cognitionen! sibi solis assumerent atque 
vindicarent. § 98. @. 141. @r l^at 3wPiwtmung gefunben 
bei be 3Bette^ ber im SSormort }u feiner @rtl&rung ber 
Jlorint^erbriefc (1840) fagt: ,,33ur(| bie änroenbung ber 
@d^enlerf($en ^ppot^efe über bie lorint^ifd&en Parteien ift über 
biefe Briefe ein neued unb mt id^ glaube^ bad toa^r fiid^t oer^ 
breitet roorben." (JBoriuort ©. VI.) „2)ie roal^rfd&einlid&Re $9== 
pot^efe über bie lorintl^ifd^en Parteien l^at ©cbenfel a. a. D., 
@. 90 ff. aufgefiellt. . . . Slad^ ©^rifio nannten p* R* «ber 
nid^t blo§ barum, toeil fie feine apoflolifd^e Autorität anerlannten, 
fonbem aud^ n)a^rfd&einli4 barum, meil i^re ^ül^rer mit 
Sl^riflo in einer gel^eimnidDoQen, unmittelbaren ©emeinfd^aft^ 
burd^ ©eftd^te nämlid^ unb Offenbarungen }u flehen vorgaben. 
®d ifl bied %xoccc nur eine SSermutung; aber burd^ fte mirb ber 
^arteiname am beßen erfärt unb erl^alten bie ©teOen £id^t^ mo 
^aulud ben l^iflorifd^en gelreu}igten S^riflud ald. bad SBefen bed 
@oangeliumd geltenb mad^t, unb fld^ nid^t blog barauf beruft^ 
ben ^erm gefeiten }u l^aben^ fonbem ftd^ feiner ©efld^te unb 

Digitized by VjOOQIC 



166] _ 44 — 

Dffenbatungen, unb itoax geimungen, xÜ^mU' @d^en!el lonnte fid^ 
für feine Suffaffung auf 93^0 berufen, ber }U 1. 5lor. 1, 12 
bemerlt: Yocat istos apostolas non simpliciter, quod sanam 
doctrinam corrumperent (pseudapostolos) sed quod praeterea 
sibi ut divinitus quoque inspiratis et a Spiritu Sancto aftla- 
tis credendum esse jactarent. 3)le SwPlw^wtung eine« ®j* 
egeten xok be SBette ber a\xä) in ber altteftamentlid^en 5lritif 
feinen fd^arfen SUd betoiefen l^at, i{l geioid^tig genug, um ben 
Serfu4 }u rechtfertigen, biefe 9ln{td^t nod^ einmal ju prüfen, 
©ie ijl mir erji, al« bie folgenbe Stb^anblung bereit« ffijjiert 
roax unb i^ na(]^träglid& bie Literatur burd^fuAte, befannt ge^^ 
roorben. 3)a6 Re nid&t weiter beachtet worben ifi, erllärt [xäj auö 
ber mangell^aften 93egrünbung bei @d^enlel. 2)er e^egetifd^e 
ä3en)eid ifi fd&n)a($ unb flü^t {td^ eigentUd^ nur auf 2. 5lor. 12 
unb auf eine erflärung beö SRamenö ber Partei, ©er l^ijitorifdte 
9en)eid, ber in bem ^taä^roex^ bed faufalen 3ufammen^angeö nad^ 
rüdtoärtd unb oormärtd btfie^en mug, ift, fotueit es fid^ um bie 
Sntfle^ung biefer SRid^tung l^anbelt, nur angebeutet burd^ einen 
^inmeid auf bie ©eißedaudgiegung (@. 94 ff.). 3)enn biefe ^aht 
beroiefen ut indoctus etiam atque rudis repleatur nescio qua 
scientia divina atque mirabili cognitione. 3)araud l^abe man 
in ber erflen ©emeinbe gefd^loffen neque id quidem omnibus 
opus esse, qui Christiani fierent, ut ab apostolo quodam in- 
stituerentur; fleri posse, ut quis divini Spiritus impetu ultro 
rapiatur, extraordinaria quadam revelatione, christiana co- 
gnitione imbuatur. S)afür l^abe bie 93ele^rung bed ^aulud, feine 
Unabl^ängigleit von ben alten älpofleln in feiner d^rifllid^en @rs 
lenntnid ein Seifpiel geboten. 2)iefe fKfld^tigen älnbeutungen 
lonnten bie @ntflel^ung einer fold^en 9tid^tung, felbfl xotnn {te 
e^egetifd^ beutlid^ aufge}eigt n)orben m&re, l^iflorif^ nid^t oer^ 
ßänblid^ mad^en. @^e man tlar mad^en tonnte, n)ad ein 
©d^mormgeifi ift, mugte bad @e(bßben)tt§tfein bed ^neumatilerd 
bargefieüt werben, unb biefe älufgabe ^at @d&entel nid^t geUft. 

Digitized by VjOOQIC 



— 45 — [167 

@o fd^ien bie Stfd&einung n)i(IIürl{($ burd^ einige zufällige @in}e[^ 
l^eiten motiDiert. 

@benfo uitflenügenb war ber laufale S^f^w^w^^wl^öng na^ 
t)OTn)ättö Derfolßt. ©d&enfel beruft fid& auf Äerintl^, bie ©egnet 
bes 3önatiuö, auf SWarcion unb bie 3RontanifJen unb fnüpft feige 
Unterfuiä&uuöctt an einifle ainbeutungen im 1. ©lemenSbtlef an. 
aber aucö biefer SRad&weiö war ju fe^r auf ©injell^eiten flejlettt 
unb ju fc^n)ad&, afe bafe eine ^^efe t)on biefer löebeutung ald be- 
toiefen gelten lonnte. 2)ie 93ebeutung ber 5lonftruItion @d^enleld 
l^at Säur erlannt, inbem er fie einer auSfü^rlid&en ^polemi! 
loütbiflte, aber ©d&enlel l^atte it)m bie arbeit leid&t gemad&t. 

3u einem ä^nlid^en 9tefultate n)ie @d^en{el {am balb nad^l^er 
®ä^ne. Slber obgleicfe er ©d&en!el« ©d&rift einer fd&arfen Äriti! 
unter}Og, l^at er bie Aufgabe bod^ nod^ n)eniger gelöfi ald fein 
SSorgänfler. Sud^ er jte^t in ben (S^rifiudleuten 3Kpftifer, ,,bie 
ed über fid^ genommen l^atten, bad ed^te Sl^rißentum, mie ed 
€l^rifiud felbfl in feinem göttlid^en @eiße mafeOod unb irrtumd- 
frei erfaßte, vermöge i^re« eigenen, in inniger SSerbinbung mit 
€^rifio Don anbern erleud^teten @eifled aus feiner apoflolifd^en 
^üSe iu löfen unb rein barpfteUen/' 9)ad @rgebnid n)irb fafi 
uur burd& SlefleEionen über ben Slamen ber ^Partei gewonnen unb 
nur unterftüfet burd& SReflejionen über bie grage, wie ©nojxd unb 
a)Jpfiif in ber erfien d&rifilid&en ©emeinbe ^iftorifd^ möglid^ feien. 3)ie 
©d&rift leibet an bem geiler fo vieler l^iüorifd&er Unterfud&ungen, 
ba§ bie ®rfcöeinung ^ifiorifd& erllärt wirb, el^e fie genügenb 
fixiert ifi. 

3u einem äl^nlid^en (Srgebniö mie biefe beiben @d^riften 
fommt enblid^ eine ©dbrift Don ©olb^orn. 

@olbl^orn fd^Uegt aus 2. 5lor. 5, 16, bag g$aulud ber SSor^ 
n)urf einer Peifc^lid&en ©^riflologie gemad&t morben fei. Äuö 
biefen unb anberen Seobad&tungen fd&liefet ©olb^orn, bafe e« fi(i6 
um d^rifKid^e älnl^änger ber jübifd^-alesanbrinifd^en Sieligion^^ 

Digitized by VjOOQIC 



168] _ 46 — 

pl^ilofopl^ie l^anble. 93ei i^tet mongeH^often e^egetifd^en unb 
^ifiorif^en 93e0tünbung ftnb btefe Untetfud^ungen unbea^tet 
geblieben. 9lod& toeitet ifl in biefet äluffoffung ber S^tifhtdpattei 
Sutterbec! gegangen. @t l^at ettannt^ bag ed {td^ ni($t nut um 
iuboifUfii^e ^äretiter l^anbelt, fonbetn um gnofiifd^e Snle^rer^ bie 
einen anbeten Sl^tiflud lehren unb eine befonbere äluffaffung 9om 
©eifle l^aben. @t fäi^rt bann fort: „^znno^ f^eint beibed, bie 
ermähnte ^äretifd^e Se^re oon Sl^riflud unb bie 9om l^eiligen 
©eifte^ nebfi ber unmittelbaren antoenbung berfelben im ^feubo- 
ptop^etidmud, no($ leinedmegd badjenige gemefen }tt fein, mo^ 
burd^ biefe ^arefie bie meifie SSermirrung in ber lorintl^if^en 
©emeinbe anrid^tete. S)iefed i{i oielmel^r mo^I nur in ben 
eigentlid^ ptaftifd^en ^Folgerungen }u fud^en, mol^in bad Spfiem 
führte.'' fiutterbed f^liegt aud einer äteil^e oon Stellen, bag ed 
{td^ um eine anomifUfd^e Siid^tung l^anbelte. S)iefer fel^t be^ 
a^tendmerte ©efid^tdpunft ifl inbeffen e^egetifd^ fo ffi}}en^aft 
burd^gefil^rt, bag er nid^t ald beriefen gelten tann. 93efonberd 
ifl aud^ bie entgegengefe^te äluffaffung nidgt toiberlegt, fonbetn 
oielmel^r aufgenommen, ^ie ©egner foQen oud^ Stomifien fein 
unb bie Sefd&neibung fotbern. ©o erhalten mir ein in fid& 
miberfprud^öooSed 93ilb. 

S)er le^te, ber bie Sdfung bed ^roblemd in biefer SUd^tung 
gefud^t ^at, ifl ©obet. ^eilid^ l^at aud^ @obet bie trabitionede 
äluffaffung mit biefer anberen }u oerbinben oerfud^t. @r fagt: 
,,9lu6erbem aber filgten fie ol^ne S^ti^^l, fobalb fte auf grie:s 
d^ifd^em Soben maren, }u bem Soangelium ber älpoflel nod& 
(Elemente tl^eofop^ifd^er älrt i^inju, um baburd^ i^re £e^re für 
ben fpetulatioen ©efd^madt ber gebilbeten Sl^rißen ©ried^enlanbd 
annehmbarer }U madden. . . . SRan l^at ed l^ier {td^er mit etmad 
anberem ju tun, ato mit bem blogen ©efe^tum, mie ed früher 
in ©alatien eingefd^Ieppt morben mar. 3Ran fu^te bie fiorintl^er 
bur4 ungefunbe @pe!ulationen anjulodten unb fe|te bie Se^re 
bed ^uluft herunter ate eine bürftige unb mit älnfangdgrfinben 

Digitized by VjOOQIC 



- 47 — [169 

fl<i& begttüflenbc." S^nlid& wie fiuttcrbed vermutet ®obct d&rifio^ 
loflif^e Äcfeeteicn in bet SRld&lunfl bct fpätcrcn ©nojtö. ^einticl 
bcmetit ^icrju: „(Sobel« Äombination i[i ein Icl^neid&er »elcg 
für ble fialtlofigfeit ber aSocauöfcfeunßen, auf roeld&e fie fid& 
fltünbet. SBcbcr crflärt pe bic »tiefe, ttO(| em)ä(i&ft jie auö ben« 
felben." greilid^ ifi ba« 35llb bei ©obet burd^ ben »erfud^, feine 
aiuffaffunfl mit ber trabitionellen ju Derbinben, nid&t flarer 
flerootben. 

Slber biefer Überblid über bie Literatur jeigt bod&, bafe e« 
ftd^ lo^nt, bie Unterfu($ung in biefer Siid^tung nod^ einmal auf:: 
}unel^men. älud^ 3^^^^ ^^t n)ieber^olt barauf l^ingemief en , bag 
@rfd^einungen n)ie bie im gubadbtief unb 2. ^etrudbrief in ber 
torintl^ifd^en ©emeinbe i^re Stnalogie ^aben. „Um baö Silb ber 
falfd^en Seigren, n)el($ed ber 2. ^etrud« unb ber ^ubadbrief und 
barbieten, aud anbenoeitigen gefd^idbtlic^en 9lad^rid^ten ju iQufirieren, 
brauet man nid^t in baö 2. 3<^^^^unbert l^inab}ufteigen. 2)ie 
n)efentlid&en ©runbjüge finben n)ir bereits im ^a\)u 57 in ber 
forintl^lfd&en ©emeinbe."^) SJiefer gingerjeig l^at mir bie an- 
regung su ber folgenben Unterfud()ung it^tbrn. Qat fte mi<i^ nun 
aud^ meit über 3^^^^^ S)arfieaung ber @ad^Iage l^inaudgefü^rt, 
fo l^at fte mir bod& eine überrafd^enbe 93eftätigung feines 99Borted 
flebrod&t: „3e älter bie ©nojtö ijl, befio me^r ifi Re ]übifd&." 

L 

3)a bie Srtlärung bed 9lamend ber Partei nid^t }u einem 
geüd^erten (Srgebnid fül^rt, unb ba felbft ^orfd^er n)ie ^einrici 
unb Sa^n bie im 2. ©riefe Äop. 10—12 befämpftcn ©egner 
9on ber ©^rifiudpartei unterf (Reiben, fo empfiehlt ed fid^, in ber 
Unterfud^ung nid^t vom Flamen ber ^rtei audjuge^en, fonbern 
junäd^fi ol^ne ätüctftd^t auf bie ^arteib^eid^nung }u unterfudben, 
wer bie ®egner finb, bie II, 10—12 belämpft werben. 



(ginleitunfl 11, @. 102. 

Digitized by VjOOQIC 



170] — 48 — 

S)ie ©cflitcr finb Suben unb fie rfll^mctt ftd6 bcjfen. ,,®ie 
flnb Hebräer? 34 oud&. ©ie flnb S^taeUten? 34 au4. ©ie 
flnb ©ame »btal^am«? 34 au4." 2. ftot. 11, 22. 2)amlt ift 
aber natürK4 no4 ni^t bewlcfen, bafe fle 3ubaiRcn, Slomtfien flnb. 
9[u4 ^aulud ifi ein 3ube unb rü^mt ft4 beffen. (Sin 3uben£ 
4rtfl iÜ bamit no4 ni^t 9}omift. 

2)a6 fic Jlomificn Ttnb, folgt anS) ni^t au« 2. Äor. U, 15 
roo flc iiaxovni iixaioavvfjg genannt wetbeu. 3)aö finbet j. 8. 
^olflen ganj felbfloetflänbH^ • /#3n ber paulinif4en ©emeinbe 
Jtorintl^d traten biefe mit bem 9(nfpTu4e auf, aU Diener 
unb $5rberer ber ©ere^tigfeit su n)irlen. S)er 9ludfpru4 ^at 
feine ©pi^e gegen ben S^riflud unb gegen bie ©ere^tigleit be« 
$aulud gerietet. 3Benn toir und erinnern, bag bad 93en)u6tfein 
ber 3ui^<^iit^^ ^^ 3^^^falem aud bem ^rinjipe bed pauU^ 
nif4en @oangeliumd bie Folgerung jog, ba§ S^riflud ein 
itdicovog ä/Lia^Tlag, ein prberer ber ©ünbigfeit fei . . . fo 
begreifen wir, bafe iubaifiif4 dnoffjoXoi Xqigtov ... mit ber 
Sel^auptung auftreten lonnten ... bag fte aU ^örberer ber 
wahren ®ere4tig!eit lämen.^' (Soangelium bed ^aulud, ©. 205.) 
älQein arxät ^aulud mad^t ben 9lnfpru4/ ein S)iener ber ®ere4^ 
tigleit SU fein. 2)er audbrud be}ei4net ffir i^n fo n)enig eine 
gegen i^n felbfl unb feine Seigre geri^tete nonüflif^e S^enbenj, 
bag er Aap. 3, 9 bad neuteflamentli^e 9(mt mit ber SSejei^nung 

dtaxovla rijg Sixaioavvfjg bem altteßamentUd^en ato bie Siaxona 

lijg xaTaxQia£(og gegenüberfleSt. S)er ©egenfa^ }n)if4en $aulud 
unb ben Slomiften lägt fi4 alfo ni^t fo befiimmen, bag auf ber 
einen ©eite bie ©ere^tigleit t)ertreten mirb unb auf ber anbem 
ni4t. S)er ©ere^tigteit xooVien fte beibe bienen, unb menn ^aulud 
bie ^ei^eit t)om ©efe^ prebigt, fo beanfpru^t er bamit aud» 
brüdli4/ bie ©ere^tigteit ju bringen. @ine ^olemi! gegen i^n 
fonnte ft4 alfo gar nid&t mit bem Stuöbrucf Siaxovla Sixaioavvijg 
beden. ^m Äreuj ©^rijli unb im ©oangelium ifi ja*" für il^n 
©otteö ©ere^tigfeit offenbar. SDer Unterfd&ieb jwif^en gJauluö 

Digitized by VjOOQIC 



— 49 — [171 

unb feinen ©egnetn beginnt bellet gtage, wie man jur 
©eted^tigteit lommt. 9Rit bem audbtud ifi alfo einfad^ gefagt, 
bag fte ben älnfprud^ mad^en, ber göttUd^en ©ete^tigleit ju bienen. 
3)iefe S^arafteTiftil ber ®egnet ernärt ftd^ aud^ nid^t etroa bataud, 
bag fle felbft {td^ in ©egenfa^ }u ^aulud fo nennen, unb il^m 
bamit inbireft ben S3otn)urf bet dvo/tua ntad^en. $aulud nennt 
fie bed^alb fo, n)eil fie bei bem 3lnfptud^e, ber göttUd^en 
©eted^tigteit )u bienen, in SSBirUi^Ieit nad^ bem Urteil bed 
^paulu« baö ©egenteil erreid&en. 3n SBirflid^leit bienen jxe ber 
©efeftlojtgfeit — inwiefern, ba« wirb ber goctgang ber Unter* 
fud^ung jeigen. 

S)er ^auptberoeiö bafür, bafe fte feine SRomiften flnb, liegt 
aber barin, ba§ $aulud felbfi bied niemals t)on i^nen fagt. @r 
^at eö in ben Äorintl^erbriefen nid&t etwa wie im ©alaterbrief 
mit bem Serfud^ }u tun, bie ©eltung bed ©efe^ed in ber ©e^ 
meinbe burd^jufe^en. 3)iefe Xatfad^e ifi oUgemein }Ugeftanben. 
©0 fagt SKeper^^einrici ©inleitung § 1: „Bw^r fd&einen Re 
}unad&fi mit SBejlreitung ber paulinifd&en Se^re nid&t aufgetreten 
}u fein, benn fonfi wflrbe $aulud, mie im 93riefe an bie ©alater, 
i^re Se^rirrtümer befämpfen; namentlid^ l^aben pe bie 35efd&nei* 
bung ni(^t geforbert/^ 3)ad l^at fd^on 93aur l^eroorgel^oben, fo 
fd^toierig ed fflr feine ©efd^id^tdlonflrultion mar. „®d finbet ftd^ 
in il^nen (ben Äorintl^erbriefen) eigentlid^ nid&t«, morauö ju feigen 
märe, bag ftd^ bie ^auptbifferen) ^mifd^en ^aulud unb feinen 
©egnern auf bie übertriebene 31npnglid^{eit ber Unteren an bad 
mofaifd^e ©efe^ be}ogen l^abe, mie man bod^ nadb ber 9lnalogie 
anberer 93riefe, namentlid^ beö Sriefed an bie ©alater erwarten 
follte." (@. 78.) 3)a« gefielt aud^ »epfd&lag ju: „SBirb ed 
bann nid^t um fo auffaOenber, bag mir von einem ^rebigen bed 
©efefte«, oon einer gorberung ber Sefddneibung in Äorint^ fo 
gar nid&t« oeme^men? SJlan wirb ^ier nid&t fagen fönnen, bafe 
ein argumentum e silentio menig bemeife: l^ätten fold^e 3^- 
mutungen ßattgefunben, ber älpofiel ^ätte nimmermel^r }u ben- 

öeitr. 8. Sörber. d^rtpL X^eoL xn, 8. 4 

Digitized by VjOOQIC 



172] _ 50 — 

fclbctt ßefd&wießen." (1865, ©. 259.) 3lud& ^olpcn octfenntbaö 
niii^t. @r legt fidg bie @ad&e fo jured^t: „9lut in }n)et gSunIten 
ifi ein Untcrfd&icb: bie XQiaxov ovxsq in Äorintl^ Derfünbiflen 
ni($t ober bod^ nod^ nid^t bie Sef^neibung ber ^eibengläubigen. 
SSieSetd^t l^atten aud^ bie juboifUfd^en ^ubend^rifien nod^ ber SSet- 
^anblung in ^etufalem bie gorberung ber Sefd^neibung ber 
^eibend^rifien aufgegeben unb begnügten {td^ bamit, bie Reiben:: 
gläubigen auf ein iQalbbfltgerred^t im 3Ref{taSreid^e l^erabsufe^en. 
Dber fte l^ielten nad^ ber ^rebigt bed @efe^ed bie ber ä3efd&neibung 
für eine grage ber 3^^ ««^ ^^* ©eligfeitsintereffe« wie bei ben 
©alatern." (©. 207.) SDie erllärung biefer fonfiruierten ©itu^ 
ation: Swbaifien, bie aber bod& bie gorberung ber Sefd&neibung 
aufgeben, fd^eint ^olfien felbfl fo unma^rfd^einlid^, bag er ^inju^ 
fügt ,,ober bod& nod& nid&t" ,,eine grage ber 3eit". 3)amit ift 
eingeßanben, ba§ biefe @r!lärung eine Situation }eid^net, für 
bie mir feine parallele ^aben. 

älud^ 3Bei}fäder, ber im übrigen ber äluffaffung ber 
Xübinger fo na^e fie^t, räumt ein: ,,S)ie gorbcrung ber Se^ 
fd^neibung ifi offenbar nid^t ober nod^ nid^t gefteSt. @ie lommt 
alfi ^rinjipienfrage nid&t jur ©prad&e." „Slud& fonft finbet ftdj 
n)eber, bag bie 93eobad^tung bed ©efe^ed oerlangt, nod^ bag ein 
93or)ug bed 2lubentumd beanfprud^t morben märe/^ (@. 278 unb 
279.) 

@benfo fagt aBeijfädter ©. 300: „©onji ge^t oud6 biefer 
äSrief fo n)enig m^ ber erfite naiver auf bie ©efe^edfragen ein, 
unb fagt nid^td baoon, bag biefe SCpoflel bie 93efd^neibung ber 
Reiben geforbert unb il^nen bie 93eobad^tung bed ©efe^ed auf- 
erlegt l^&tten. @d fd^eint, bag fte bad immer nod^ ^ier nid^t ju 
bieten n)agten, unb ftd^ nod^ bamit begnügten, ftd^ felbfi in biefen 
Jlimbu« ber ^öl^eren ©ered&tigfeit ju fietten." 3)a« erllärt er 
bann @. 303 fo: „^ier eilt ed i^nen bamit (b. ^. mit "^t^ 
fd^neibung unb ©efe^) fd^on nid^t mel^r. @ie finb fd^on jufrieben, 
menn fte {i4 felbft breit mad^en ISnnen. Unb mad fte eigentlid^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 51 — [173 

}tt geben l^aben, bad ifi ootläufig bad ©el^eimnid, mit iDeld^em 
fte bie Seid&tflläubiflen fangen." ^ler toerben bie ©egner beö 
^aulud freilid^ ju einem ©el^eimnid, benn toa^ fie pofttio iDoOen, 
n)eig man nun gor nid^t mel^r. Slber fle l^aben bo4 geprebigt! 
99Bad ^aben fte benn eigentlich geprebtgt, menn fte i^x @t)am 
gelium oerfd^miegen? 

3nit ben Sßorten: bie f^orbemng bet 93efd&neibung ifl nod& 
nid^t gefleSt, pofluliett Sßei}fä(fet, bag fte im ^intetgtunbe ge^ 
legen l^abe, o^ne ed bemeifen ju tonnen. S)iefelbe unben)iefene 
S8orau«fefeung liegt au(| in ben folgenben SBotten: „SBenn bie 
Subaijien aber l^iet tio6) nid&t mit bet gorberung bet »efd&neibung 
unb bet ©efe^edbeobad^tung aufgetteten {xnb^ fo l^aben fte bod^ 
\xm fo gemiffet bad fteie Soangelium but^ älnfed^tung bed ätpoflel« 
anfeilend bed ^aulud felbfi )u untetgtaben gefud^t." 

Unberoiefen ift in biefem Softe baö /,nod& nidbt" — unb 
bag ed bad fteie Soangelium getoefen fein foS^ xoaQ bie 
©egnet bed $aulud angefod^ten l^ätte. SBad tann man benn 
anbetd anfed^ten tooUm, aU bie gteil^eit vom ©efeft, wenn man, 
wenn befonbets Subend&tifien ^ßaulu« angteifen : ba« ifi bie felbfi^ 
Detfiänblid^e SSotaudfeftung bet ttabitioneUen Sluffaffung bed apo- 
flolifd^en 3^italtetd. 91m tlatfien btfidtt bad äSe^fdglag aud: 
„33ei roeld&et Siid^tung bet apofiolifd&en 3^i^ ^^wfe^t bei biefet, 
mitb man einen fo getei}ten unb gel^äffxgen ©egenfaft gegen ben 
^eibenapofiel onnel^men bütfen? Dbet weld^et, aufeet biefet, 
tdnnte bet fül^ne SSetfud^ jugettaut metben^ il^m . . . fein eigenfled 
atbeitöfelb obet apofietoetf ju entteifeen?" (271.) ^ietmit ifi 
bet eigentlid^e 93en)eid audgefptodden : toet foS ed benn fonfl ge- 
mefen fein? ^i^i^if^^ ©egnet bed ^aulud tonnen nut Stomifien 
gemefen fein. @ine @tteitfd^tift gegen £ut^et tann bod^ nut oon 
einem 5ßapifien ausgegangen fein! SSon wem benn fonfi? 

©an} ä^nlid^ entfd^eibet fid^ audg 3^^!^^/ Einleitung I, @.207: 
„6d tonnte aud& nidfet jroeifel^aft fein, in roeld^et 9Kd&tung biefe 
aSetfälfd&ung pdb bewegen mätbe. 3)utd^ i^t $ßta^len mit i^tem 

Digitized by VjOOQIC 



174] _ 52 - 

eigenen unoetfälf($ten 3ui>^n^ttm fibten {xe an üdb f(i&on einen 
motalifd&en 2)tuc! auf bie ^eibend^rifien aM, meldte ft4 t)on 
i^nen imponieren ließen; unb wenn i^r ©erjiecfte« SBefen unb i^t 
l^interlifiiged S^reiben bem 9(pof}eI ein 9en)eid baffir mar, bag bie 
falfd^ jfibifd^e Slrt in i^nen n{($t but4 bie belebenbe JEBa^tl^eit 
bed Svenen 93unbed unb butd^ ben befteienben ®eifl S^rifU übet^ 
munbenfei, fo lonnte i^m aud^ nut ein in jubaiflifdget 
Stiftung oetbetbted Sl^tifientum ato bad le^te Qkl ber 
^eiffofen (gntroidlung ber Singe in Äorint^ erf feinen, weld&e er 
aufsüßten fid^ anfhengte. 9(ber beutlid^e Slnseid^en gerabe 
biefed Sludgangd lagen }ur Qzit bed 2. fiotintl^ers 
unb DoDenbS be« 1. ÄorintJ^er^Sriefe« no(6 nid&t vox." 

SBenn fiolfien ©. 208 fagt: ^S)ie SBerfälfd&ung be« SBorte« 
@otted^ beren ^aulud fte auflagt, lann bed^alb nur aU eine 
^Ifd^ung gebadet n)erben, in ber fie . . . @^riflum mit bem 
©efe^e mifd^en'^, fo ifl bad mieber nur eine 93el^auptung unb {ein 
SLemeid, eine 93el^auptung, bie r>on ber 93oraudfe|ung audgel^t, 
bag eine anbere 93erfälf($ung bed Sßorted ©otted felbfloerf^tänblid^ 
nid&t mdglid^ fei. 9(ber eben biefe aU felbfloerfl&nblid^ an» 
gefel^ene unbemiefene SSoraudfe^ung foS geprüft merben. 

Sßad für Semeife ffir fte gibt ed benn fonfi nod&? 

@el^en mir von bem 3lamen ab, ber fpäter ju unterfud^en 
fein mirb, fo ifi e« im mefentlid&en einer: jmifd&en gjaulu« unb 
feinen ©egnem befleißt eine d&rifiologifd&e ©ifferenj. ©ie fott 
barin befielen, bafe bie ©egner ixd& auf ben ^ijlorifd&en 3efu«, 
ber ein 3Wenfd& unb 3ube mar, beriefen gegenüber bem auf« 
erflanbenen unb @r^ö^ten, ber ber ®ei{i i% mie i^n ißaulud oer» 
tünbigt. ,,3)amit mürbe bie @ad^e beft ©efe^ed empfol^Ien, bag 
bie annähme beöfelben bie ma^re ße^re 3efu« fei." (SBeijfftder 
347.) 

3)ie ©teSe 2. fior. 11, 4, meldte aU Semeid baffir angefül^rt 
JU merben pflegt, bebarf einer genauen Unterfud^ung. @ind aber 
lann an biefer ©teile fd&on fefigeRellt merben. 3fl ber ©inn ber 

Digitized by VjOOQIC 



— 53 — [175 

©teile, bag bie ®egner einen anbeten ^z\\x^ unb ein anbered 
Soangeltum Detlünbigen , unb bag bie ©emeinbe h\xx<!9 fte einen 
anbeten ®eiß empfängt, ab $auluö gebtad^t ^at, fo ifl bamit 
immet nod^ nid&t beriefen, bag biefet anbete 3^M/ ^i^f^^ anbete 
Soangeliunt einet iubaifUfdgen SSetfänbigung entflammt. 3Iud& bet 
aSetflleid^ mit bem „anbeten ©oangelium" ®al. 1, 6 beweifi bieö 
nut fat ben, bet ate felbfit)etflänbU($ anfielet, bag ein anbeted 
©oangelium im apoflolifd^en 3eitaltet natütlid^ nut nomifiifd&e @nt^ 
ßeKung beö Soangeliumd fein fönnen, unb bied ifl ebm bie f^tage. 
Sefonbetd bleibt abet unetllätt, matum ^aulud l^iet au($ von 
einem anbeten ©eifle fpti^t. Jtlöppet etflätt bad fo (@. 457): 
„ein oetfd^iebenattiged {hsgov) toax bet ®eiß, ben bie £efet but^ 
bie ^ptebiflt bet Slnfömmlittfle empfingen, infofetn ate bet von 
bem afe t6 nvsvfia üetfilnbigten (S^tifiuö anößel^enbe unb bie Sefet 
einfi befeelenbe ®eift ein gteil^eit {sUv^tgiu 3, 17), gteube 
(3flöm. 14, 17), Sanftmut (1. Äot. 14, 21. @al. 6, 1 octfll. 

2. Äot. 10, 1) etjeuflenbet Rinbfd&aftdßeifi mat, roäl^tenb bet ®eifi, 
ben bie Sefet auf 3Inlag bet ^tebigt bet ^^tbaifien annahmen, 
ein nvBvfia Tov x6a/Liov (petfll. 1. Äot. 2, 12) näl^et ein nvBVfia 
SovXsiag oetbunben mit ^utd^t (ßüm. 8, 15) ein nvBvfia 
xaxayvlfcoc (SRöm. 11, 8 ©etgl. 2. Äot. 3, 13. 4, 4) mat." 
älbet menn ^aulud vom @eifle ®otted einen anbeten ®eifl untet- 
f($eibet, fo oetbinbet et ben nid^t mit bet SSetlünbigung bed ®e:: 
fe^d. ^iit i^n fd&liegen fld^ SSetfünbigung bed ®efe6ed unb ©mp^ 
fang bed ®eißed aud. 2Bet baft ®efe6 oetfanbigt, bet btingt 
nid^t etma einen anbeten ®eiß, fonbetn gat leinen ®ei{l. ®aL 

3, 2. ©0 ifl e« au4 fein SufaD, bafe 5pauluö @al. 1, 6 
bem €TBQov svayyiUov, meld^ed bie ©efe^edlel^tet btingen, fo« 
fott l^injugefügt: o oix eanv aUo. S)ie 5ßtebigt beö ®efcfeeö ifi 
ni^t etma ein anbeted^ jmeited, fonbetn gat lein (SoangeKum. 
aifo mie man 2. itot. 11, 4 fonfi audg auffaffen mag, biefe 
äBotte Idnnen niö)t ald 93emeid bafüt angeffil^tt metben, bag bie 
®egnet S^baiflen maten. 

Digitized by VjOOQIC 



176] — 54 — 

älU ein ernfl^aftet äSetoeid fttt ben jubaifiifd^en @^ara!tet 
biefer ©egner lann aud^ ni$t 2. Rot. 5, 12 angefe^en toerben: 

nQog Tovg iv ngoacijKp xavxcojuivovg. SRad& 11, 18 rül^mett jxe fld& 

xara xjjy cra(>xa. S)a« be|ie^t ^tlgenfelb (Z.W.Th. 1864, 
171 f. 184. 1865, 255 f.) auf ble »elanntfd&aft mtt ©^rlfiu«. 
„^tx 3Iudbtud fiimmt oorjüglid^ )u ber Sbtnal^me, bag bie 
@^tifiudleute unmittelbare SA^S^t 3^fu gemefen maren unb üd^ 
aU foI$e gegen ^auluö, ber ed nid^t gemefen, in bie Srufi 
werfen.'' »ucft Älöpper erlldrt bie ©teile fo: ,,5ßod&en auf 
nationale tl^eolratifd^e SSoi^üge, auf legale Sßerfgered^tigteit, auf 
enge SSerbinbung mit ben urfprünglid^en jerufalemifd^en älpofleln, 
\a mit 3efu felbjl burdö lebiglid& fojialen SebenfiDerfe^r." 
(@. 270.) S)a6 bied le^tere eingetragen iß, ifi tlar. itlöpper 
felbfl bemerlt oorl^er mit Siedet: „iv ngoadncp xavxaa&ai tann 
alfo feinem grammatif^en SBortlaute nad^ fo ol^ne n)eitered 
nidjt l^eifeen, ixd& anberer (gewid&toollcr) 5ßerfönlid&feiten b. ^. il^rer 
ä3elanntfd^aft rühmen. Qnn&ä^^ n)irb ed immer etmad ^ugerlid^ed 
mit bem inneren religiöd-ftttlid^en äBertgel^alte ber fid^ älül^menben 
in einer nad^ bed $aulud Sd^ä^ung }ufä(Iigen unb gleid^gttltigen 
SS^ie^ung ©te^enbe« fein." iv n^oadmp xav/Sa&ai Reifet ein^ 
fad&: ftd& feine« Äufeeren rühmen. 2Wit 9led&t bemerft ^einrici: 
„ngoaconov unb xagdia fielen einanber gegenüber mie ^nnered 
unb Sufeere«, augenfällige« unb SBcrborgeneö" — unb fagt 
treffenb ju aBeijfäder« Überfefeung : „9lod& fonf retere »efiimmungen 
Don hngoamnif xavxSa&ai, xok fte 9Bei}fädEerd Überfe^ung: Rd^ 
eineft 9tamend rühmen unb nid^td im ^erjen ^aben, fe^t, berufen 
auf ^ofhtlaten oud ber ©efamtauffaffung ber lorint^fd^en 93er^ 
^ältnijfe." 5Die ©id&er^eit, mit ber biefe (grflatung bei SBeijfädter 
fogar ald tlberfefeung gegeben mirb, ip nur ein 83ewei« bafür, wie 
Dorgefagte SReinungen bie @£egefe beeinfluffen. 2)enn biefe @r< 
llärung flammt nur aud »aurd Suffaffung be« Flamen« tov 
Xqiotqv sivai, fo wie Re nad&^er oon $oljien unb ^ilgenfelb 
nod& erweitert ijl. 3" i^t^f^ ©teile ijl Re lebiglid& eingetragen. 

Digitized by VjOOQIC 



— 55 - [177 

2)aö gilt enblid^ aud^ oon bet @te(Ie, bte am beutlid^flen 
beioeifen foH, bafe bte ©egnct ber paulinifd&ctt zim iubaljKfd&e 
ß^tifhiÄprcbigt entgegenl^altctt, von 2. Äor. b, 16: „SBenn mt 
aud^ @^rifhtd nad^ bem ^leifd^ getannt ^aben, tennen n)tt i^n 
bodj jefet ttid&t mel^t fo." 

aud& bie Sluffaffung biefet ©teSe aU eined Setoeifed ffir 
bcn jubalfllfd&cn ©^atafter ber (Segner be« 5pauluö fiammt oon 
»aur ^et (a. a D., ©. 90 ff.), »aur erflärt ©. 96 fo: 
,,ioettn es aber au(% ber fjaff war, bafe id& früher leinen anberen 
2Weffta« lannte, aU ben 2Weffta« be« gubentum«, einen fold&en, 
ber mir ade meiner Station eigenen SSorurteile unb finnlid&e 
Steigungen lieg, unb ni$t im fianbe mar, mid^ auf bie neue 
©tufe be« geifiigen Seben« ju ergeben, auf meld&er idj je^t fie^e, 
fofem i^ bem @^ri{tud lebe, ber ffir mid^ mie ffir aSe geworben 
IP, fo fann id^ bod& iefet biefen »egriff bed a»effta« nid&t me^r 
anerfennen." $at fidj nun aud^ biefe (grllärung, bie patt von 
einem Äennen (S^rifii t)on einem SWefpaö begriff fprid&t, nid&t 
galten laffen, fo ifl e« bod& merlmfirbig, wie itd6 baö in biefer 
erllärung liegenbe Vorurteil gehalten ^at Loipen bemerlt 
(@oange(ium bed ^aulud, @. 213) : ,,S)iefe audffi^rung iß gegen 
biejenigen gerid^tet, meldte ftd^ beffen rfi^men, mad äußere @r$ 
fd^einung, nid^t mad inneres ^ei^ bes SRenfd^en iß (5, 12). 2)ied 
{xnb biefelben, meld&e rfid{td^tlid& i^res f^Ieifdbed {td& rfil^mten, 
ba6 üe ©bräer, gsraeliten, »bral^amiben feien (11, 18. 22). @s 
ünD bie jubaiflifd^en ®egner bes ^aulus, bie @^rifhtdleute.'' 
@oD nun ber 93or}ug ber S^riflusleute 9or ^aulud barin beßanben 
l^aben, bag fte ben l^ißorifd^en ^^f^^ perfönßd^ getannt l^aben, 
ober gar feine 30^8^^ gemefen ftnb — ober wenigflen« barin, 
bag fle ixd& auf perfönlidje ^ün^ex 3efu berufen ttnnen, fo wfirbe 
mit biefem 99Borte ^auluft Don fid^ basfelbe auSfagen. Um biefer 
Folgerung au«juweid&en , erllärt fiilgenfelb (Z. W. Th. 1871, 
@. 119 f.): „Unb nid^t fomol^l auf ^auluS, mie man gemö^nlid^ 
annimmt, fonbem nur auf feine ®egner tann es M befielen, 

Digitized by VjOOQIC 



178] — 56 — 

lOenn VOix VOZiitt lefen: el xai eyrtoxainsp xajcc aagxa Xqigtov. 

3)ad Bi xai ffl^rt ein Sugeflänbnid ein, felbfi n)enn vAx {yoit bie 
©egner) S^tiftum fleifdgli^ gelonnt ^aben, fo l^ot bo(6 \tliai 
äugerlid^e Sl^tiftudtenntnid Don nun an (feit mit mit bem ffit 
\\M geflorbenen S^ciflud in ©emeinfd^aft flel^en) {einen SBert me^t 
für und, ba xoVc @^rifhtm ni^t me^t nodd feinem leibli^en 
Seben, fonbem lebiglid^ na^ feinem fegendrei^en S^obe lennen. 
92id6t in bem iyvcoxajLtsv, fonbem Dielmel^t in ytvmaxofisv tritt 
und giaulud felbfi entgegen. 3n unlödbate @d^mietigfeiten oer^ 
midelt man ^^, n)enn man in syvdxu^sv ben eigenen Stanb« 
punit bed ^auluft finben vM." 2)ied Bugefianbnid ifl le^neid^. 
9reili$: bie äluffaffung, bie in biefet ©teQe eine ^olemif gegen 
Subaifien fU^t, oetmicfelt ^ in unlddbate Sd^mietigleiten. 9)enn 
bag bad „Wx" im SSotbetfa^ bie @egner bed ^aulud unb bad 
,,38it'' im Slad^fa^e il^n felbfi bejeid^nen foKe, ifi freili($ eine 
Unmögli^feit, bie feinet befonbeten äBibetlegung bebatf. ^aulud 
fagt einfa($, bag et }mat ftü^et S^riflum nad^ bem f^leifd^ 
ge!annt b<^be, i^n aber jegt nid^t me^t fo fenne. Unmöglid^ 
lönnen biefe äBotte ben Sotroutf }utüdmeifen moSen, bag ^aulud 
2!efum petfönli<i^ nid^t gelaunt ^abe, benn bann ptte ^aulud 
fagen muffen: menn mit il^n aud^ nid^t gelaunt l^aben nad()bem 
^leifd^. S)iefelben, dou benen je^t gilt, bag fte S^tiflum nid^t 
mel^t nad^ bem ^leifd^e lennen, üub ed, in beten 9tamen et im 
93otbetfa| fagt: menn mit audb Sl^tifium nad^ bem ^leifd^e ge^ 
fanut ^aben. ^olglidg lann bet mitKid^e obet angemaßte SJot- 
{ug feinet ®egnet t)ot i^m niddt batin befielen, ba§ {xe obet i^te 
®emä^tdm&nnet Sefum nad^ bem %lt\W, ben l^iflotifdgen 3efud 
petfönlidö gelaunt Ratten. S)et audbtudt yivdaxHv Xqiotov 
xara aagxa, vDit man i^u aud^ uetfle^t, faun nid^t einen 93ot)ug 
bebeuten, ben bie @eguet bed ^auluft Dot il^m uoraud l^atten 
obet SU l^aben meinten, unb auf bem il^te Übetlegenl^eit übet il^n 
betu^te. giaulud behauptet ed \a von ftc^ felbfl, unb }mat aU eine 
2:atfad(ie, bie et nid^t etfl }u bemeifen btaud^t. ^olglid^ bemeifi 

Digitized by VjOOQIC 



— 57 -- [179 

aud^ biefe @teDe ni^t, bag feine @egner ^ubaiflen luaren, bie 
einen „l^iflorif(]^en ^t^M'' ptebigten. 

93on ftdg felbfi fagt $aulud ntit biefen äBorten, bag et 
frfil^er SJ^viflum nadg bem %Ux\^ gefannt l^abe, il^n aber je^t fo 
nic^t me^t !enne. S)ie Qhfioäii, butd& n)eld6e ftc^ äkrgangen^eit 
unb (Segentoart ooneinanber fdgeiben, ift feine ä3e!el^rung, benn 
ed ^anbelt fidg um einen Urnfti^mung feinet (^fenntnid, bet butd^ 
S^rifii %oh unb älufetfte^ung ^erootgetufen ifl. ®d ift bie d^rift- 
lid^e (Stienntnid im ©egenfa^ }u einet nid^t d^tiflUd^en, oon bet 
^iet betälpoftel tebet. S)a^et !ann man nid^t toie Jtlöppet an 
oetfd^iebene ^etioben bet d^tißlid^en @tfenntnid bed älpoßeld benfen: 
babei iDfitbe ed fid^ um eine aUmä^lid^e aSettiefung unb nid^t um 
einen einmaligen Umfd^toung l^anbeln. 3Ran !ann abet aud^ nidgt 
n)ie ^eintici beuten: „n iyvdxa/xev btingt nid^t eine pofttioe 
äludfage übet eine S3ettad&tungdiDeife, bie einft fein Urteil übet 
Sl^tifiud beflimmt l^at, fonbern ein rein l^ppot^etifd^ed SRoment, 
bad eine falfd^e ä3etrad^tungdn)eife audfd&liegt, o^ne über feine 
äBirflid^feit etioad }u befiimmen/' (@. 289.) 2Benn aber gJauIuft 
oerftdgert, bag er S^fum je^t nidgt mel^r nadg bem gleifdge !enne, 
fo l^at bad nur einen @runb, mnn er i^n früher n)irllid& nad^ bem 
f^Ieifd^e gefannt ^at. @onf} ptte bie aSerftd^erung genügt: aud^ 
S^rifium lernten mir nid&t nad& bem f$Ieifd^. S)ie äBorte: je^t 
nid^t me^r fe^en Doraud, bag ed früher anberd mar. 3lnn 
tann ber äludbrudC: „S^rifhtm nad& bem ^leifd^e fennen^' un$ 
möglid^ bie jubaiflifd^e äluffaffung ber SRefftadibee bejeid^nen. @^ 
l^anbelt ftd^ im ganzen 3uf<^ntmen^ange nid^t um ^bzm, fonbern 
um bie (Stellung bed 9lpoßeto }u $erfonen, unb bag er }u 
S^rifluft ebenfo fielet mie }u allen anberen äRenfdgen, gerabe bad 
miO er fagen. 93on ben trabitioneUen SSoraudfe^ungen aud blieb 
bal^er nid^td anbred übrig, ald bie @teDe fo }u oerfiel^en, ba^ 
$aulud 3^fum in feinem irbifd^en fieben in 3^^uf<^l^tn gefeiten 
l^abe (äSe^fd^lag). S)ad ifl fd^on barum unmöglid^, meil er nid&t 
t)om @el^en, fonbern üom Jtennen fprid^t. ällle biefe Sd^mierigfeiten 

Digitized by VjOOQIC 



180] _ 58 — 

entflel^en nur bann, wenn man xara auQxa auf Xqiotov anflatt 
auf bad aSerbum bejiel^t. @d^on grammatifd^ liegt ed 
näl^et, ed auf bad SSerbum }u be^iel^en unb „aU fubjeftioe 3loxm 
bed @r!ennens'' }u Derfiel^en. S)et 9(pofiel fennt nientanben mel^r 
„fletf^lld&etwcife" ($ofmann) unb fo andi Sefum ni^t mel^t. 
2)ag er i^n früher fo gefannt l^abe, bad gefielet er ju. 9lud biefem 
3ugeflänbniö ergibt fid^, bag il^nt biefer SSoriourf gentad^t n)urbe. 
äUIerbingd xoü^ er in biefen SSorten einen 93om)urf jurficf, aber 
nid&t ben, bag er ^t\\xm nid^t nacb bem ^leifd^e gefannt ^abe, 
fonbem im ©egenteil ben SSoriDurf, baB er il^n nad& bem ^leifd^e 
gefannt l^abe. @r l^ält bem entgegen, bag bad nur frül^er, Dor 
feiner Sefel^rung ber ^aü gen)efen fei, aber jje^t nid^t mel^r. 
^ül^er, bad gefielet er feinen ©egnem }u, roax fein @rtennen 
Sl^rifli ein fleifd^Hd^ed. @r l^atte bamalö nod^ nid^t ben ®eifl 
®otted, ber i^n befähigte, in 3efud ben @o^n ®otted ju fe^en. 
2)enn mer nur f^leifd^ i% ber tann bad nid^t. Um 3efud aU 
@ol^n ©otted unb Qtxxtn }u erfennen, ba}u bebarf ed ®eifi, 
1. Jtor. 12, 3 unb ben unb bamit bie älugen für bie ^enlidgteit 
3efu l^at er erji nad& feiner »efel^rung. 5ßaulufi me^rt pd^ alfo 
nid^t gegen S^baiflen, bie i^m eine perfönlid^e §3e!anntfd^aft mit 
2lefuö abfpred^en, fonbem gegen ^neumatiter, bie il^m eine pneu- 
matifd^e ©rienntnid 3^fu abfpred^en: er l^at nur eine fleifd^Iid^e 
©rtenntnid 3^fu: ber tiefere (Sinbßd in feine ^erfon, bie ber 
^neumatifer, ber ©noflitex l^at, ifi il^m nidgt gegeben. $aulud ge- 
fielet }u, bafe bafi frül^er ber gatt war: jefet ifi eö nid^t mcl^r fo. 
2)ad ifl alfo bad ©egenteil oon ber trabitioneQen äluffaffung ber 
©egner bed ^auluft. 

®ine @telle fü^rt fogar Sut^erbecf @. 47 ald S3e^ 
n)eid bafür an, „bag il^m bie ©egner mie feine iubaifUfd^en 
©egner in ^aläflina unb ©alatien }um Jßoriourfe mad^ten, er 
bringe nidgt auf bie Sefdgneibung aOer ^eibend^riflen/' 9lämlid& 
1. Äor. 7, 18. §ier wirb nun aber juerfi bapor getoamt, baft 
ein Sefd^nittener fid^ teine äJor^aut l^erfieaen foOe. 2)ie @telle 

Digitized by VjOOQIC 



— 59 — [181 

betoeifl alfo, bag eö in bet ^tifllid&en ©emeinbe Suben gegeben 
^at, bie Dor bet ©efal^t fleioamt werben mußten, bte »efd^nclbunfl 
tfidgängig ju mad^en. S)ad ifl eine fiber bie ^reil^eit bed $Qu(ud 
l^inaudge^enbe Sodreigung oom ©efe^, eine ^Verleugnung bed 
gubentumft, oor n)eld^er ^aulud fonfi niemald }u roaxmn nötig 
l^at. 2)ag ed babei au$ Subaifien in ber ©emeinbe gab, ifl 
natürli^ flar, ed gab ja eine ^etrudpartei. 

9Ran belomntt äberl^aupt fein beutUd^ed S3ilb von ber äßirt- 
famleit ber ®egner bed ^aulud, wenn man annimmt, bag fte 
Subaifien maren. S)ie SSefd^neibung unb bie Seobad^tung bed 
©efefees foßen fle nid&t geforbert l&aben — porläufig nid&t, l^eifet 
ed bann meifiend, momit fd^on jugefianben x^, bag biefe ^^or^ 
berung fld^ nid^t nad^ioeifen lagt unb bod^ ciud& nid^t feilten 
lann, weil fle jum 9Befen bed gubaidmud im apoflolifd^en S^iU 
alter geprt. SBarum ^aben fle aber auf biefe gorberung Der* 
jid&tet? »e^fd^lag antwortet ©.260: ,,aRan ttnnte fld& beulen, 
bag jene SRid^tung nad^ unb nad^ }u ber @r!enntnid getommen 
wäre, hob i^re ^^orberung fid^ ben ^eibend^riflen gegenüber bod^ 
nid^t burd^fe^en laffe, bag man biefen erlaffen mäffe, xoa& ja aud^ 
bie Spnagoge ben ^rofelpten bed Sored erlieg, unb bag ed nur 
barauf anfomme, bad idraelitifd^e Clement aud^ ben paulinifd^en 
©emeinben ber gefe^lid^en ^hte gemäg ju organifieren unb über« 
aO ald ben eigentlid^en Jtern ber ©^riftenl^eit )ur ©eltung ju 
bringen/' älbgefel^en oon ber e^rage, ob bad gefd^id^tlid^ wal^rfd^ein- 
lidg unb in Aorintl^ gerabe wal^rfd^einlid^ ifi, mug man bem ent:: 
gegen galten, bag i^nen batm bad entfd^eibenbe SRertmal bed 3uba$ 
idmud fel^lt. Sepfd^lag ffi^lt fld^ benn aud^ felbfl burd^ biefe 
(Srilärung nid^t befriebigt, unb fä^rt bedl^alb fort: „^nbed wal^r« 
fd^einlid6er ifl und, bag nid^t bie @infld^t, fonbern nur bie @d^lau« 
l^eit ber ©runb jened auffäOigen @d^weigend Dom mofaifd^ 
©efe^e war. S)ie einfadgfle Jtlug^eit mugte jenen, aud& oon ^aulud 
ald ioXiol bejeid^neten Seuten fagen, bag man mit ber gorberung 
ber Sefd^neibung in Jtorintl^ nicbtd anfangen fdnne, bag man ba^ 

Digitized by LjOOQIC 



182J _ 60 — 

mit bie ganje @ad^ oon Dorn^erein Detberben toütbe, bag ed r>itU 
mel^t oor ädern gelte, ben großen (Segnet bed ^ubaidmud oud bem 
^ei^en ber ©enteinbe }u Detbrangen unb biefelbe in bie eigene ^nb 
}u belommen; bann, n)enn bie Slutotität bed ^aulud umgeflütit unb 
bie il^rige bafür aufgeri(5tet war, bann — mod&ten fle l^offen — 
werbe bie unmanbige, neubefel^rte (Semeinbe {td^ f(]§on weitet unb 
unb weitet fügten laffen/^ ^n biefet äluffaffung flimmt Sepfdglag 
ntitä3aut äbetein, unb aud^ biefe @tHätung äSautö bel^enfd^t bie 
9luffa{fung bet gefd^id^tlid^en Situation 6iö ^eute Dgl. 93aut @. 83: 
„S)et ben gubend&tiften eigene @ifet für ba« mofaifdöe ®efefe 
moii^te aud^ ^iet l^auptfäd^Ud^ bie wirlenbe Stiebfebet fein, ba fie 
abet in einet @enteinbe von ^eibend^tiften, wie bie fotint^ifd^e 
wat, wenn fte unmittelbat mit i^ten @tunbfä^en l^etüotttaten, 
teine günflige Slufna^me etwatten tonnten, fo fud^ten fte bem 
älpofiel ^aulud butd^ Eingriffe auf fein apoftolifd^ed Infel^en übet- 
l^aupt entgegenjuatbeiten unb auf biefem 2Bege intern ^ubaidmu^ 
®ingang ju oetfd&affen." aifo i^t pofitipe« S^tl l&ätten fie eim 
fac^ oetfd^wiegen. @ie l^ätten {unäd^fi tein anbeteö Soaugelium 
oettünbigt. älbgefe^en baoon, ob fid^ bied mit 2. Jtot. 11, 4 
oetttägt, mu6 man bagegen einwenben: fle flnb bod^ nid^t nut 
gefommen, um übet ^aulud }u flatfdgen: fle ttaten aU 
älpofiel auf, fle famen mit einet äSettünbigung. SBad füt 
einen S^l^alt l^at bie benn? äSe^fd^lag antwortet @. 261: 
„bag eö bie genauete l^ifiotifd^e Jtunbe unb äRitteilung wn 
S^tifto gewefen fein bütfte, butd^ bie fle ben gjaulud bei ben 
Äotint^etn aud}ujied6en oetfud^ten." „@fi liegt fe^t na^e, an bie 
fianbftmannfd^aft ^t^n aU natütlid^e SSotauöfe^ung genauetet, 
oieHeid^t petfönlid&et 33elanntfd&aft mit l^m ju ben!en." SRun abet 
fagt ^aulud audbtadlid^, bag fle baft äBott ©otteft gefälfd^t 
l^ätten. 4, 2 ügL 2, 17. @ie tteten nid^t etwa nut ald feine 
petfdnlid^en ^^einbe auf, bie abet im ilbtigen S^tiflum ptebigten 
wie etwa bie ©egnet, oon benen et im ^l^ilippetbtief fptid^t 
1, 15 unb bie et bedl^alb fteilid^ aud^ ganj anbets beutteilt ald 

Digitized by VjOOQ IC 



— 61 — [183 

feine @egnet in Aotintl^. 9l6et nur, mnn biefe S&If^ung in 
«inet nomifilfd^en (Sntfiellung beö Soangeliurnft beflonb, lann 
man bic ©egner SRomifien nennen» 

aSer an biefer auffaffung fefll^ält, ber pofiuliett, bafe l^ierin 
bie aSetfälfd^ung beö (Soangeliumd beflanben l^abe. @o $o({len 
6. 208: ,^2)le äJetfälf^ung bed SBorted ©otted, beten ^^aulud 
fie annagt, lann bedl^alb nur aU eine f^älfdgung gebadet 
n)etben ... in ber fie ©^tifium ntit bem ©efe^ mif^en/' äßed^ 
l^alb? ,,2)ie ©efamt^eit bet oielen apofioUfd^en 93etffinbiget . . • 
tann nur bie melen iubaiftifd^en SSerlünbiger be^eid^nen, benen 
^aulud ate ber eine io^ibenapoftel gegenüberfle^t, jene Dielen, von 
benen wir aud^ in ftorintl^ erfal^ren l^aben, bag fie aU Hebräer, 
2!^tae(iten, Slbral^amdfame {tdg räumten/' ^iernad^ ntugten fte alfo 
bod& bie SSerbinblid^feit beft ©efefeed geprebigt l^aben. SSerbinbet 
man nun biefed $o{itulat mit ber oben befpro^enen äReinung, 
ha^ bie ®egner im Unterfd^iebe oon $au(ud ben ^ifiorifd^en 
3efud Derifinbigt l^ätten, fo fledt man bie @ad^e fo bar, mie etioa 
SBeijfacfer ©• 300: „3)iefe« anbere (gpangelium ifl nid&t« aU 
bad ©efe^edeoangelium ber galatifd^en @inbring(inge, ber anbre 
3efud ifi ber S^fuöf ^^ H«^ einjiigen Sünger gelaunt l^aben, 
unb ber il^nen jufolge ba« ©efefe gehalten ^at unb burdfe fein 
SSorbilb unb feine Seigren bie ß^rifien baju perpflidötet*'' 
@. 347: „pr il^re @mpfe^[ung bed ©efe^ed aber ^aben ftd^ bie 
SRänner biefer Partei in lefeter ätüdftdgt auf niemanb anberd be« 
rufen, aU auf S^riflud felbfi. S)enn nid^t }u ^nhm nur moQen 
fte bie Reiben madgen, fonbem }u SReffladgläubigen bed S^ben- 
tumd« S)al^er aOein erflart ed fld^, bag il^re älnl^änger in Ao« 
rintl^ auf ©runb beffen, n)ad i^re f^ül^rer bel^aupteten , ftd^ ben 
Flamen ©^rifhtdleute beilegten, ^amit mürbe bie @ad^e bed ©e^ 
fe^ed empfohlen, bag bie Stnnal^me bedfelben bie malere Se^re 
Sefu fei. ©d^mierig mar ber 33emeid bafür nid^t, fobdlb man fid& 
nur an bie näd&ften änmeifungen 3efuö unb fein eigene« aSer^ 
fal^ren l^ielt. @o l^aben fie benn fd^on in ©alatien unb bann 

Digitized by VjOOQIC 



184] _ 62 — 

in Aorintl^ gefagt, bag bod redete unb n)irfli$e (Soangelium ni$t 
badjenige fei, toad bort $au(ud petfünbet ^atte. @al. 1, 6. 
2)ad Soangelium iß ein anbeted, tveil ^e\\xü felbft ein anbetet 
i% ald iDie i^n ^aulud batgefiedt ^at, bet i^n nid^t felbfi fannte. 
2. Aot. 11, 4. $aulud ^at i^n nidgt gefe^en; bie mitlK^e ä3e^ 
tanntfd^aft mit i^m befielt bagegen ald lebenbige ftbetliefetung 
in listet aWitte, in bet jubäifd^en ©emeinbe fort.'' 

2)ad S3ilb, bod iDit ^ietmit oon ben ®egnetn bed ^ulud 
etl^alten, ifl in fid^ iDibetfptud^dDoQ unb loitb axxä^ butd^ bie 
DueQen ni$t beflätigt. @ft ift in fid& n)ibetfptud^^ooQ, benn 
einetfeitö nritb {ugegeben, bo^ bie ©efe^edbeobad^tung nid^t ge^ 
fotbert toutbe — anbtetfeitd foQ bann bod& bie SSetfälf^ung bed 
Soangeliumd unb bed Sl^tifludbilbed in einet SSetmifd^ung bes^^ 
felben mit gefe^lid^en Xenbenjen beflanben l^aben. S)ie ^eoU 
ad^tung bed ©efe^eg n)Utbe nid^t gefotbett, abet ,,bie Sad^e bed 
@efe^ed n)utbe empfohlen !^ 3^ n)eld&em Sroidt fonfi tonnen fte 
bad @efe^ geptebigt, feine @ad&e empfol^len l^aben ate ba}u, bag 
ed gehalten mutbe? 

2)ie Sd^ilbetung fStimmt abet aud^ mit ben DueQen nid^t 
übetein, benn nitgenbd polemifiert ^aulud bagegen, bag bet @e- 
meinbe bad ®efe^ aufgebt&ngt voith, unb getabe oon fid^ felbfl 
fagt et, bag et S^tiflum nad^ bem gleifdge gefannt l^abe. 

S((fo maten bie Segnet, bie $aulud im 2. Jtotintl^etbtief 
betämpft, feine S^baißen. 

n. 

3Rit mad füt @egnetn l^at ^u(ud ed benn nun }u tun? 

2Bit gelten in bet Untetfud^ung n)iebet nid^t Dom Flamen 
aM, fonbetn von bet ^olemit bed ^aulud, unb ixoat oon bet- 
jenigen @teQe, bei bet ed fid^ entfd^eiben m\x^, ob bet ©egenfa^ 
nut ein petfdnlid&et obet ein fad&lid&et i% bad iji 2. Äot. 11, 4. 

S)ad $toblem, um weldged ed fid^ füt unfeten Smzä ^anbelt, 
ifl bied: foQ mit bem äSebingungdfa^ gefagt fein, bag bet @e« 

Digitized by VjOÖQIC 



— 63 — [185 

meinbe ein anbered @t)angettum geprebigt toitb, ober foK gefagt 
fein, bag baoon ja nidgt bie 9iebe fei unb fein tonne, fprid^t 
^u(us ettoaft ^atfä$(id^ed aM, ober nimmt et etiDOd Unmög:: 
li^ed an, einen n)iT{Kd&en ober einen unbenfbaten ^aU? @inen 
nnbentbaren %aä, — fo ertläten Sepfdglag, ^ofmann u. a. 
S)afäT n)irb angefül^tt, bag bet 9lad&fa6, ob nun dvel/ca&s ober 
dvix^a&€ }u lefen iji , im Sinne bed 5ßauluö verneint werben 
muffe. 3latüxlx^ ^eigt er eft bod^ nid^t gut, bag fie bie @egner 
ertragen. @oII nun ber 93ebingungdfa^ fagen, in meldgem gaU 
fie fie mit SRed&t ertragen mürben, fo fonn er im ©inne beö 
^aulus nur eine Unmöglid^teit audbräden. 2)a}u fommt nodg 
bie (Srinneiung an ®al. 1, 6: für ^aulud gibt ed fein anbered 
@oangelium, unb natürlid^ aud^ feinen anberen g^fud ober einen 
anbren ®eifl. S)er 93ebingungdfa^ tann alfo nur einen unmög^ 
lid^en ^Q audbrüdCen, unter bem aOein ed begreif(id& märe, bag 
fie bie ®egner fo bereitmiUig aufgenommen l^aben. 3lber biefe 
9(uffaffung ifl grammatifd^ nid^t juläffig. ei mit bem indic. 
praes. bejeid^net teine abflrafte 3R&gKd^feit (äSepfd&Iag) unb audg 
nid^t eine UnmögUd^feit — bied mü^te burdg sl ^v äv aM^ 
gebrüdEt werben — fonbem ed bejeid&net aud^ im 31. X. unb bei 
gJaulud bie äBir!lid^{eit, einen ald Xatfad^e behaupteten ober am 
genommenen gott. (SBergl, Joolfien, Z. W. Th. 1879, ©. 14.) 
2)aiu tommt, bag im 9lad^fa^e, wenn dvslxna^B ju lefen ifl, 
bad äv fel^It. S)er äSebingungdfaft lann alfo ben angenommenen 
^aO nid^t ald unmöglid^ bejeid^nen. 

S)ied fdgeint mir aud^ gegen bieS)eutung3<t'^nd, (Einleitung 
I 217 9lnm. 13 }u fpred^en. @r ertlärt: „gn bem ä3ebingungd$ 
fa^ 2. Jtor. 11, 4 wirb ein nad^ älnftdgt bed 9iebenben }weifeIloft 
Unwirtlid^ed ald in ber ©egenwart wirflid^ gefegt. . . . S)ag 
^aulud l^ier einen unmöglid^en f^Q ald in ber ©egenwart wirtlidg 
fe^t, beweifl audg ber iRad^fa^. Siefl man mit BD'*' uvixs&s fo 
ifl gefagt, bag in bem gefegten gall, aber aud^ nur in biefem 
gatt bad ©ewäl^renlaffen ber fremben Seigrer von feiten ber 

Digitized by VjOOQIC 



186] _ 64 — 

Äorintl^cr, roie cö ioirtll(5 ftattfinbct, feinen 2;abel perbicnc. . . . 
(Die SeSart dvel/jade) läme mit bet £e«att dvd/sa&e bem 
@tnne nad^ n^efentlid^ auf bod gleid^e l^inoud/' S)ann würbe 
aber ber 93ebingungdfa^ bod^ fd^lieglic^ nid^t nur etmad totfäd^Iid^ 
Unroirllidöefi, wie j. 33. 1. ftor. 15, 13. 14. 16. 11, fonbetn 
«ttoQd Unmöglid^ed bejeid&nen unb, wenn er bad foKte, mägte 
er bie gorm ^aben: sl i\v av. 

9lun gibt ed freilid^ für ^auluö feinen anbem Sefud, fein 
anbreö euangelium unb feinen anbem ®eifi, wol&l aber für feine 
©egner. S)er ©inn beö el cum indic. praes, ift alfo ^ier ber« 

felbe, n)ie J. S. ®al. 1, 9: sl' ng v/näg svayyekll^STai nag' o 
naQBXaßexB, ober Wie Slct. 5, 39: bI Ss ix &€0v ioTiv, WOJU 

Sla6, Sleutefiamentlid&e ©rammatif § 65, 4 bemerft: „„wenn 
aber, wie biefe fieute bel^oupten, wirfli<6 ifi."" S5ad ifl nämlid& 
fe^r l^äufig ber @inn biefed ei: wenn wirflid^ (wie bel^auptet 
wirb). 3llfo bie ®egner Derfilnbigen wirfUd^ einen anberen 
Sefttö. gür 5ßaulud freilid& ifi ber angenommene gaß eine ttn* 
möglid^feit, eine leere, gegenflanblofe älnmagung, ein anfpruc^ft- 
ooQed, nnmöglid^ed §3eginnen — aber bie ©egner teilen eben 
biefeft Urteil ni$t, fte wagen bad SuiSfld^tdlofe : ein anbereft 
(Soangelium }u oerfünbigen, unb barum fe^t $aulud etwad, waft 
für i^n freili$ unmdglidg ifl, aU äßirflid&feit. 

^olften unb ^ilgenfelb fd^Iiegen nun baraud, bag im 
Slad^fa^ bad av fe^tt, bag $au(ud audg mit bem 3la^\aii ba« tat^ 
fäd^lidg gegenwärtige ober oergangene SSerl^alten ber ©emeinbe 
audfpreti^e unb i^n oerwerfe. ^ilgenfelb fagt biefe 2)eutung 
(Z. W. Th. 1865, @. 261) fo jufammen: „dvel/ja^e iji gar« 
nid^t fonbitioneU, fonbern wie fd^on @emler fal^, ate reined 
Smperfeftum ju faffen. @d ifi nur eine ^ein^eit beö ^ßaulud, 
bag er ben Jtorintl^ern nidgt gerabe}u fagt: ato Seute, bie oon 
audwärtd famen, euc^ einen anberen ^t\M oerfünbigten, ba er$ 
trugt i^r ed fo ^errlid^ b. 1^. ba liegt il^r ed eud^ fo wol^l ge^ 
fatten." 

Digitized by VjOOQIC 



— 65 — [187 

SJicfe S>cutunß Ifi 8rammatif(5 am elnfa(ä^fiett. S)aS ginpcr« 
feftum befd^teibt bad bUl^erige SSetl^alten bet @emeinbe, unb mit 
bicfer Slolctanj gegen bie ©egnet begrünbet ^ßaulud feine S5e- 
fürdbtung, bafe pe ftd^ a\x^ mirlli^ Derfül^rcn läßt. 3Wit biefer 
2)eutung bed Suf^^^^^'^anged ifi }uglei(^ bie S(ntn)ott auf 
$ eint i cid S3eben{en gegeben: ,;$aulud begtfinbet eine d. 3 auds 
gefprod^ene SSefürd^tung, er warnt alfo oot einem nod^ nid^t 
betretenen Slbtoege." ©fi fei „eine logifd&e Unjuträglid&Ieit, fold&e 
Scfürd&tung burd& bie ©rwä^nung ber gBirflid^feit il^re« (gin^ 
getretenfeinö ju begrünben.'' S>er ®inioanb trifft ober nid&t, bcnn 
^aulud fielet in ber Soleranj gegen bie neue ^rebigt nod^ nid^t 
eine gelungene aSerfül^rung , fonbern erfi bie ©efal^r ber SSer^ 
fü^rung. 

S)ie näd^ßliegenbe unb einfad&fle 2)eutung mug fo lange auf^ 
tcd&t erl^alten werben, al« Re nic^t jur Unmöglid&Ieit wirb. SBa« 
fprid^t benn nun eigentlid^ gegen biefe Suffaffung? Sel^r tlar 
fprid^t baiS ^einrici aud: ,,@o fd^eint benn mirflid^ }ugefianben 
werben ju muffen/ bag ein {weitanbered Soangelium t)erfünbigt 
worben fei. Unb bod^ wiberflreben entfd^eibenbe ®ränbe aud^ 
biefer Snnal^me. @in fold^ed Soangelium mügte aQe bie 9lnti^ 
tl^efen enthalten l^aben, weld^e Jtlöpper unb ^olflen mit @nt:: 
le^nungen auö bem ©alaterbri^f erfd^liegen, ol^ne bag fle aner- 
tennen, wie ^aulud ebenba ben Sßerfud^ eined antitl^etifd^en @t)ans 
geliumd nid^t nur ald einen ^altlofen betradgtet, fonbern einfad^ 
ate nichtig jurüdEweifi, unb o^ne ber 2;atfad&e geredet ju werben, 
bag er bort gegen ^ubaiften lämpft, weld^e oon ben galatifd^en 
S^riflen bie 93efd^neibung forberten. Aonnte ein S^baifl, ber 
feine ©runbföfee barlegt, auf biefe gorberung jemate perjid^tcn 
wie baiS bie torint^ifd^en @egner tun? Unb aud^ von bem 
Sabbatgebote unb ben Speifegefe^en l^ätte in fold^em @oangelium 
bie Siebe fein muffen." hiermit ift in ber 2;at ber Äem bes 
^Problems getroffen, ^oljlcn erfennt, bafe i^ier Don einer SBer- 
Ifinbigung eined anberen Soangeliumö bie Siebe 1% unb ba ed il^m 

»ettt^ a- Sörber. d^riftt. Z^tol XII, 3. 5 

Digitized by VjOOQIC 



188] _ 66 — 

fe(bfbetf}änbl{d& ifi, bag bieö nur bet jubaiflifd^e 9lomidntuft fein 
lann, fo trägt et nad^ ^einticld tteffenbet Jtritit biefen einfod^ 
aud bem ©olatetbrief in ben Jtorintl^erbtief ein. ^eintici erlennt 
tteffenb, bag baoon in ben Aotintl^etbriefen nid^td ju ftnben ifl, 
— unb fd^liegt bedl^alb, bag bie (Segnet ein anbeted Soangeliunt 
nid^t lönnen Dettfinbigt l^aben, obgleid^ ed „n)itl(id^ fd^eint }uge- 
fionben n)erben ju muffen/' S)ie S)ebatte fommt batum nid^t 
iura 3tel, »eil beiben bie aSotaudfe^ung gemeinfam x% bag, ro tnn 
ein anbeted @t)angelium Detfönbigt mfltbe, eft fein anbete« aU 
bet jubaifHfd^e 92omidmud tonnte geioefen fein. 

2ln 93. 4 liegt alfo ein 93otn)utf, bog bie ©emeinbe biefe 
anbete SSettflnbigung^ bie übet bie bed $aulud j^inaudjuge^en 
beabfid&tigt, fid^ gefaQen lägt. 2)iefet a3otn)Utf mitb begtfinbet butdg 
r>, 5: 2)enn ic^ meine in nid^td jutfic^uflel^en ^intet ben Übet« 
apofleln. 

Sßet t). 4 fo ettlätt, ald menn ^auluft etwad Unmöglid^eft 
annehme, mug aud& etHäten, »atum et fidg nid^t mit einem 3lud« 
btudE begnügt mie etma ®al. 1, 6: hsQov siayyiUov, fonbetn 
biefe btei ©tücfe aufeäl&It. aWit 3led&t fagt fieintici: „Unb mefi« 
^alb nennt benn bet Slpoßel fo nad^btuddooK bie ^auptflüde bet 
93et!ünbigung nad^einanbet, inbem et {ugleidg in einet äBeife, 
meldte tiefe ©ttegung oettät, batauf l^inbeutet, bag bamit ein 
unübetbtüdtbatet ©egcnfafe ju feinem SBitfen gefd&affen wütbe, 
menn eine anbete SSettünbigung einttäte? n)ed^alb oetftd^ett et 
nad^l^et, bag bie (Semeinbe, wad il^n anlangt, in feinem @tüd in 
SSetgleid^ }u anbten ©emeinben )u futj gefommen fei, n)enn et 
bäte aRöglid&!eitcn entmebet mit obet ol^ne Stonie ootfietten 
xooViHV' ©etoöl^nlid^ etllätt man bie 9lu^(i|lung etma mie 
3al^n ©. 217: „SBie bie ©äfce lauten, jeigen fte mit, bafe bie 
Jtotintl^et alle& SBefentlid^e, mad ein neuet aRifftonat il^nen 
bringen fönnte, betcitfi empfangen l^aben." 3)ie btei ©tüde 
foQen einfad^ aUed äBefentlid^e bed Sl^tiflentumd be}eid^nen. 
S5amit ifi abet nid&t et!lätt, watum 5ßaulufi gtabe in biefen 

Digitized by VjOOQIC 



— 67 — [189 

©tfiden aOed SSefentlidge bed d^ti{Uid&en SSeftfred fielet. S)ad 
erllätt ftd^ nur, toenn bie ©egnet getobe biefe 2)inge in l^ö^etem 
SRage ate '^ßaulud bet ©emeinbe gegeben {U l^aben beanfprud^ten. 
S)er äludbrud ,;ein anbted (Soangelium^' bebavf feiner @rs 
läutetung. 9lber fte beanfprud&en au^ einen anberen gefud 
}u perfttnbigen. Sie t)erfttnbigen S^fum, ober einen anbeten, aU 
ben, meldten ^anlM Dertfinbigt. S^nen geße^t ^auluft nid^t }U, 
bag fte benfelben einzigen gefud ptebigen, ben ®ott junt ^un« 
bament ber ©emeinbe gentad&t f)at 1. Stoi. 3, 11. Sßo^I ifl ed 
ciud^ S^fud, bet irbifd^e S^fud im ^leifd^, ben fte oetfünbigen — 
nidgt ettpa flott feinet baft ©efe^ — abet ed ifi ein anbetet 
^efud. &>m bedl^alb be^anbelt ^aulud fie nid^t fo toletant n)ie 
bie 1. Äot. 3, 10—15 befptod&enen Seiltet* ©ie ptebigen alfo 
eine d^tifiologifd^e Ae^etei, bie m^ htm gefd^id^tlid^en ^^fud etioad 
anbeted ntad^te, ald bad, n)ad et wixtli^ roat. Selbfloetgönb« 
jidyitbiefet Sefuö füt gJaulufi tin gJ^antaftegebilbe, 

(Sbenfo ntad^en fte ben älnfptud^, bet (Senteinbe einen anbeten 
@eifl iu geben aU ben, ben fte $au(ud petbanit. @d fle^t ^iet 
nid^t n)ie in @a(atien. S)ott n)utbe ben ©emeinben eine ^tebigt 
gebtad^t, bie fte um ben ©eifi bettog, fte miebet aufd ^leifd^ 
b. 1^. auf il^t eigenes äBitfen üetmied @aU 3, 2 f. @o madgen 
t& biefe Segnet nidgt: fte mad^en ben Slnfptud^, ®eif} }u geben, 
abet einen anbeten ®eifl, ato ben, ben ^aulud gab. @ie ftnb 
gineitmatUet : ®eifi l^aben unb geben fte — abet ed ifl nad^ bed 
^anlM Utteil nid^t bet @ei{i ©otteS. 

gteilidö ifi ed tidfttig, waö 3^^ bemetit: „Sebenfattö gibt 
ed nid^t einen jioeiten l^eiligen ©eifl, ben bie Aotint^et etfl butdg 
neue ^ßtebiget empfangen Knuten obet müfeten." ©eifi iji eö — 
abet fein billiget ©eifi, mafi fie geben, fonbetn ein „anbetet 
©eifl/' 9lus bet SSetftd^etung bes 9lpofleld, et meine in nid^td 
flutet i^ncn jutädjufiel^cn, ergibt ftd&, ba§ fte nid^t etrooö 
gau} anbte« aU et geben motten, etma baö ©efefe: fte motten i^n 

5* 

Digitized by VjOOQIC 



190] _ 68 — 

flbertreffen, me^tald et geben, ®eiß, aber ntel^t ®tifi, einen 
^öl^eten ®zi% S^fum, aber einen tiefet perfianbenen ^t]M. 

S)arQud erllört ft$ i^te ©tedung {um apofiel. Sie 
bet&mpfen tl^n nid^t mie bie ^ubaiflen in ®alatien ate einen ^' 
Ufjxtt, bet bie (Semeinbe perfü^tt, nid^t aU @flnbenbienet , ber 
fte t>om göttU^en ©efefe weglodt, ni$t ato 9[ntinomifien, nid^t aU 
gef&^tlid^en @egner bet alten f^tömmigteit, ato 9leuetet unb 9te« 
polutionät, bet ju meit ge^t, — fonbetn umgetel^tt: ate @$n)äd&- 
ling, fle l^affen unb ftttd^ten i^n nid^t, fonbetn fte oetad^ten i^n, 
fein äugeteg Suftteten, feine 9tebe l^at nid6td gntponietenbed, 
fonbetn ifi fd^n)öd&Hd& 10, 10: et ifi ein iStdjTjg t^T Xoytp. Oanj 
anbetd fielet eö mit i^nen, benn nut auf il^t &u^eted Suftteten 
lann fld^ b, 12 besiegen, fte tteten fiugetlid^ imponietenb auf. 
2)ad bejiel^t fid^ nid^t obet nid^t ponoiegenb auf bie p^pflfd^e @t« 
fd^einung, fonbetn auf bad gan}e Suftteten: äugetlid^ unb pet^ 
fdnlid^ tritt et bemütig auf. 10, 1. ransivag bad ifi füt ^ulu« 
ein SSotjug, fflt fte ein SSonoutf, ttmai SSetäd^tlid^eö. @d fel^It 
il^m an SelbftbetouM^n : et ifi fd^wadg, ro&^xmh fie fiatt flnb. 
13, 9. ^aulud bagegen tritt nid^t mit bteifiet @id^et^eit unb 
Selbflgemigl^eit auf, fonbetn in Sd^wad^^eit, unb mit t)iel f^tc^t 
unb Biitetn 1. ftot. 2, 3. (St benimmt fid^ nidgt ab ein $ett 
bed @Iaubend bet ©emeinbe 2. Jtot. 3, 4, w&l^enb fie ftaft i^ted 
älmted ]^enif4, geioaltt&tig, anmagenb, anfptud^ooQ auftteten 
11, 20. $aulud jiel^t in einem @ieged)uge butd^ bie Sanbe, 
aQein nid^t mit bet @iegedgen)igl^eit, mit bet fte auftteten: et ift 
wie ein ftriegdgefangenet an ben Stiump^magen @otted gefpannt 
2, 14. (St n)eig, bag et nid^t in fid^ felbfi unb butd^ fidg felbfi 
tüd&tig ifi, fonbetn, bafe feine 2;üd&tigfeit lebiglid^ oon ®ott 
fiammt 3, 5. 2)ie ®egnet till^men.ftd^ xara aagxa 11, 18. 
^aulud n)eig, bag et feinen @d^a( in itbenen ®efagen ttagt 4, 7. 
S5enn freilidfe l&at aud^ et ttbetmcnfd&Ud^e Ätaft, abet fie foD nid&t 
fein (Eigentum fein unb n)etben, fonbetn ®otted bleiben, unb ba^ 



Digitized by VjOOQIC 



— 69 — [191 

ed fo fei, foQ qu($ offenbar toetben 4t, 7. S){efe gan^e Haltung 
ift bie i^nen oeväd^tlid^e 2)emut 

^üt {ie bagegen ifl ni^tft ^ataltetiftif^er ald ein gehobene«, 
gef^iooOened ®elbfiben)u6tfein: etfd^eint $aulud il^nen fd^iDäd^lid^, 
fo erf (feinen fie bem ^aulud l^od^mütig. ^aulud loagt ed nidgt, 
fld^ mit i^nen }U t)etgle{d^en 10, 12, fo grogattig treten fie auf. 
3m SSergleid^ mit i^nen ifl er ni^td 12, IL @ie empfehlen ft(]§ 
felbfi 3, 1. 5, 12. 10, 18 unb rfil^men ftdg magloiS: S)emut unb 
bad (Singefiänbnid ber ©^toädge ifi il^en oerad^tlid^. ^auluft 
bagegen rfil^mt M feiner @($mSd^e, berfe(6en @d&n)ä(^e, bie fte 
oerad^tcn 12, 5. 9. 11, 30. ^ßaulud wirft i^nen oor, bafe fie 
ft(]§ äußerer S)inge unb tiad^ bem ^leif^e rill^men. %üx i^n ifl 
aOed, beffen fte ftd& räl^men, etwad ^leifdgH^ed. 9[ber bad ifi 
bad Urteil beft ^aulud unb ni($t bad feiner ©egner. @ie geben 
ato @runb il^red ®elbfiben)u6tfetnd nidgtd ^leif^Hd^ed an. mt 
fte i^re Sr^abenlgeit über ^aulud begrünben, bad }eigt ft$ barin, 
mie ^aulud fein Spofiolat perteibrgt. 

S^nen ifi er fein 9lpofleI. SBarum nid^t? 2)er äSetoeid bed 
@eifled unb ber Araft fe^lt tl^m, baft ifi aber für fte bad ent;: 
fd^eibenbe Jtenn^ei^en bed älpofleto. 2)ad ergibt fi<i& baraud,.ba6 
^iiulud 2. Aor. 12, 12 betont, bag biefe jtennjeid^en bed 9Ipofleld 
il^m nld&t fehlen, ©ie nötigen i^n baju. SRur an biefer ©teße, ^ 
unb 9iöm. 15, 19 unb nur burd^ feine ®egner genötigt, fprid^t 
$au(uft ganj gelegentli<6, aber fidler, feierlid^, unb in ben flärüflen 
äludbrüden, oon feinen SBunbern. äBunber ^at aud^ er getan, 
fo loenig äBert er barauf legt. SRit Sted^t bemerft jQeinrici }u 
biefer ©tette (2. Äor.*Srief, ©.36): „S>aburd& eben belegt 
5ßaulufi, ba6 er l^inter ben „Ultra Slpofieln" nid^t jurüdtfiel^e, 
erfennt alfo an, bag jene i^rerfeitiS fold^e ä3eglaubigungdtaten 
unbefhitten au^umeifen l^atten.'^ 9llfo bie ©egner mad^ett t>in 
Slnfprud^, äBunbertcUer ju fein. Dieö ifi bad SRerlmal bed 
KSeifteö. ©ie leifien unb f orbern Setoeife ber aKad^t burd§ bie 
2;at, an biefen meffen fie ben Spofiel. ©ie ftnb ebtn ^nbm, 

Digitized by VjOOQIC 



192] - 70 — 

unb Qte fol^e fud^en fle bad äRertmal bed ®eißed, in bet 
äBunbetmad^t. @d VH buti^aud nidgt nur eine SrUmerung an bie 
eoangelif^e ®ef$id^te, fonbent audg ein $inn)ei9 auf feine eigenen 
(Srlebniffe, wenn ^ulud 1. Jtor. t, 22 nic^t nur ben ^eQenen 
t)OTtüiTft, ba^ fie Sßeid^eit, fonbem aud& ben 2^ben, bag fle 
SRa^t fud^en. S)aft ift il^nen bad entfd^ibenbe SRettmal bed 
®elM* ^ttft ifi Aber eine anbete 9[tt oon guben aU bie, mit 
benen ^aulud im ©alatetbtief }U tun ^at ^uSf ®al 3, 5 
erinnert ^auluft bie ©emeinbe an bie SSunber, bie unter il^nen 
gefdgel^en {inb, aü ein Seweid ber ©egemoart bed ®ei{Uft. SCber 
^ier }eigt fld^ und bie entgegengefegte Situation. S>ort beruft 
^ gJaulud ben gubaifien gegenflber auf bie SSunber, weld^e be^ 
n)eifen, bag bie (Slaubendprebigt ben @eifl gebrad^t ^at, ben bie 
@efegedprebigt ni$t )u bringen permoc^te. ^m 2. Aorintl^er^ 
brief ^at bie ^ont gewed^felt. S)er Singriff tommt oon ber ent« 
gegengefegten Seite. $ier ^at ^aulud ed mit @egnem ju tun, 
bie il^rerfeitft hrxxii i^re SSunber beweifen woQen, bag fie ben 
@eifi in p^erem SRage gebraut ^aben, ato er in feiner @<i6n)&(be 
ed tonnte. 2)ie ®egenf&ge, um bie ed fi(i^ ^ier ^onbelt, finb 
ni$t mel^r bie bed ©alaterbriefed : ®efeg unb G^rifiuft, SSkrte 
unb ®Iaube, Jßerbienfi unb @nabe, fonbem fiott beffen 
Araft unb S^w&d^e, 6eIbflbetouM<tn unb S)emut, $öl^e unb 
Sliebrigteit, unb, wie fi$ jeigen wirb, aud^ SSeidl^eit unb £or^eit, 
@eifl unb ^leif^, unb jmar fo, bag bie ®egner bie ftraft, bie 
.$5l^e, bad @elb{lben)ugtfein unb ben ®eifi für fid^ in äbtfprud^ 
nel^men. 2)er ®egenfag ®eifi unb ^leifd^ ifi bem 2. ftorintl^er« 
briefe freilid^ mit bem @alaterbriefe gemeinfam, aber gerabe in 
biefer ®emeinfamteit jeigt ^ bie äJerfc^iebung ber Sad^Iage. 
Xtm im ®alaterbrief wirft giaulud feinen @egnem oor, 
bag fie im ^leifd^e wanbeln, wä^renb er ben ®eifi gibt. S>agegen 
nadg bem 2. Jtorintl^erbriefe 10 r>. 2 machen bie ®egner bed 
atpoilete il^m ben Jßorwurf, bag er nad^ bem ^leifd^e wanbele. 
S)a)u bemertt ^einrici: „S)le f^ormel nsQinaretv xara aag^a 

Digitized by VjOOQIC 



— 71 - [193 

ifl ni$t blog auf Seibedf^^toad^l^eit ein}uengen, aud^ nid^t blog 
auf Sßiaendfd^ioäd&e, fonbetn auf bie burd^ ben falf^en S3e$ 
fUmmungdßtunb t)eranlagte Jßetle^rtl^eit bed SSiDetift unb $anbe(nd, 
wie fle bem Spoflel angebid^tet toutbe. ' ,,9lQein ber Jßonoutf, bag 
et nad^ bem ^(eifd^e toanbele, VH teinedwegd in erfler Sinie, ober 
anii nur l^auptf&^lid^ ein moralifd^er Jßorn)urf, fle oermiffen bei 
il^m ben ®ei{t, unb freilidg benimmt gJaulud bie ®egenn)art bed 
©eifled an moralifdgen Jtenn)e{d&en, aber nid^t feine ®egner. S)ag 
er nad& bem ^leifd^e wanbele, werfen fte i^m barum t)or, weil 
er bemütig auftritt, fo wie er felbfi ed I. 2, 3 befd^reibt: feine 
@d&wa$^eit l^ebt {idi von i^rem felb{l6ewu^ten auftreten, feine 
$ur$t t)on i^rer breifien SuDerfiiJ^tlidbteit unb ^rd^tlofigteit ab. 
S>urd^ feine 3^^^^^ ^^^ f^bten 3Hut will ja ^ubtd il^nen 
beweifen, bag er nid^t, wie fle meinen, nad^ bem f^Ieifd^e wanbelt. 
aber ed ifi audg nid^t rid^tig, babei nur an aßiQenftfd^w&dle su 
beulen. S)er SSorwurf erläutert ftdft aM bem ganjen ©egenfaft 
jwifd^en ^aulud unb feinen @egnem. !Rad& il^rer SReinung fel^lt 
ed i^m an ©elbflbewugtfein unb 3Stnt, weil ed i^m an ber ftraft 
bed ©eified fe^lt ^ feinem gat^en fd^w&d^lid^en unb furd^t^ 
famen auftreten in SBort unb 993ert fel^lt il^m ber »eweid be« 
©eifleft, unb bad ^eigt fOr fle, er wanbelt nad^ bem ^leifdg. SSon 
ber $ö^e i^red pneumatifd^en ftroftgefttl^ld fel^n fte auf i^n 
l^erunter, öl^nlid^ wie bie @d&w&rmer ber dteformationdjeit 
Sut^er bad „fanftlebenbe ^leifd^^ nannten. 

%M ber Stgumentation bed ^auluft ergibt fld^ femer, bag 
fie ab entfd^eibenbe JtennjetdM bed atpofiete ®efld^te unb Offen« 
barungen anfeilen. 2. Aor. 12, 1 ff. S)enn nur genötigt burdg 
biefen SRagflab bed apoflolifd&en fprid^t ^ulud oon biefen 
feinen (Srlebniffen. S>tefe Senben) ber @teQe l^at aud^ Sepf d^lag 
Sugegeben (@t. u. 5t. 1865, @. 258): „Sber wir t5nnen jenen 
Seuten i^re Jßifionen aud^ ol^ne aDe @d|wierigleit glauben . . . 
worum foEen jene lubaifHfd^ @oangelifien bergleid^en nid^t 
befeffen ^aben.^' f^reilidb wirb biefe 6teDe aud^ oon ^einrici 

Digitized by VjOOQIC 



194] _ 72 — 

mit üon ben Tübingern mit Setufung auf bie clementtnifd^en 
iOomiUen aM einem 93otmutf ber ®egner etllätt, „bag äSiftonen 
bie }ut)erläfftge ©etoigl^eit bed petfdnli^en 93erlel^rd nid^t }u er« 
feften üermögen/ (TL, 4 11.) ©ie angriffe, bie 5pouIu« l^ter 
abwehrt, benft er ftd^ fo: ,,S)ie grage nad^ ben SBui^eln feine« 
@elb{lgefü||ld tourbe üon ben f^inben mit Berufung auf ef{latif<6e 
@rlebniffe bal^in beanttoortet, ba^ ber Ünflar^eit feiner 93erlünbis 
gung ber unllare Buf<^inntenl^ang mit &ott, ber burd& SJorgänge 
^ergejiettt würbe, roelije biabolifd&en Urfprung« fein fönnten, 
unb i|lrem Sßefen nad^ unfontroQierbar toären, entfpräd^e/' 3(ber 
bad ifi nid^t mdglid^. ^aulud fpridgt von ben ©eftd^ten unb 
Offenbarungen wie üon feinen SBunbern ald üon fold&cn ©rieb« 
niffen, bie ju feiner perfönlid^en Sd^mad^l^eit im ©egenfa^ flel^en. 
@r üerteibigt ftd^ ntd^t gegen Vorwürfe, bie er um il^rettoiQen 
l^at pren muffen, er rül^mt jtd5 il^rer aU fold&er ©rlebniffe/ bie 
er bem ©elbfibewufetfein feiner ©egner entgegenl^alten fönne. ©r 
erjäl^It bedl^alb nur mit Sßiberflreben üon biefen @rlebniffen, er 
^at fonfl nod& nidjt baoon gefprod^en. Sie finb nodft unbefannt, üiel 
weniger finb jte il^m jum SSorwürf gcmadjt. ®r fü^rt jte nldjt 
ald @rlebnif[e an, bie eine 9(pologetiI nötig ptten, fonbern ald 
fold&c, beren er jt$ rül^men lann, burcft bie er über feinen 
@egnem fielet, ald @rlebniffe, beren 9Bert gerabe feinen ©egnern 
unb ber ©emeinbe nid&t jweifel^aft fein fann. Offenbarungen 
unb Sßiftonen ftnb alfo, fo muß man aus biefer ©teile fd^liefeen, 
®rfa^rungcn, bie feine ©egiter ^od^ [teilten. pl^It 5ßaulu« jtd^ 
genötigt, üon biefen feinen wunberbaren ©riebniffen ju fpredften, 
fo lann bad nur ba^er fommen, weil bie ©egner tl[^n aud^ ba- 
burd^ l^erabgefe^t l^aben, bag er oon fold^en ©rfal^rungen nid^t ju 
reben wiffe. @r lennt fo etwad nid^t fo wenig er äBeidl^eit Unb 
Jtraft ^at. Sllle 3RerfmaIe bed ©eifled fehlen i^m. SSifionen unb 
Offenbarungen ftnb Sßirlungen bed ©äfied/ unb }war föld^e 
aSBirlurtgen, bie pe befonberö al« 3üben fdjäfeen: il^hen ifi ber 
l^öd^fle ^9puä bed ^neumatiferd weniger ber SBeife als ber ^ro:» 

Digitized by VjOOQIC 



- 73 — [195 

p^et. 3Ra^zn fte ben älnfprud^ Sßunbet }u tun, fo fügt {1$ anii 
biefet 3^0 intern Silbe ein: fte ma^en ben 9[nfpcu($ Dffem 
batungen ju befi^en: fte finb ^neumatilet, nad^ i^er SReinung in 
üiel ^d^etem @inne ate $aulud. ^aulud xotitit feinen ©egnem 
nid^t aud: ade biefe ftennjeid^en bed älpofieto fehlen i^m fo menig, 
toit il^m bie SBeid^eit fe^It. 9[u4 SRai^t ^at tx, j|ebo($ eine foU^e 
SRad^t^ bie but$ bie Sd^mad&l^eit ^inbur^ n^itlt unb fi($ baburd^ 
ald göttlid^e unb ntc^t menfd^lid^e Jtraft offenbart. @eine ©egner 
bagegen xooVim gto| fein unb nid^t }uetfi nein> {lart, aber nid^t 
juerfi fdtimad^. @ben barum nennt $aulud fte „Überapofiel/' 
2, ftor. 11, 5. 12, 11. 

ä[ud biefem 93er^ältnid beibet }ueinanbet ertlärt ed ftdb, 
bag fte bem älpofiel einen äSormurf aud bet Slrbeit um feinen 
Sebendunter^alt mad^en. 3(ud^ in biefer ä9e}ie^ung ifi bie Situ^ 
ation genau bie entgegengefe^te voxt im ©alaterbtief. 11, 7— 11: 
12, 13 f. Sßäl^renb ^aulud im (Salatetbrief bie ©emeinben voamtn 
mu6, ben Settern i^ren So^n nid^ üOt}uent^alten 6, 6 ff. , mug 
et fU& ^iet entfd^ulbigen, bag et oon biefem äted^te feinen ®e^ 
braud^ mad^t. ^n beiben %iXitn jmingt i^n bie 93erleumbung 
bcr Segnet ju biefet SRotwe^t. äud& in biefem ©Iteit ^at et 
alfo bie gtont roed&feln muffen; jefet fommt bet angriff oon bet 
entgegcngef efeten ©cite: bie 3wi>öific« oetbäd^tigen i^n, weil et 
ffit bie Sehtet ben Sebehduntetl^alt fotbett, batum oetjic^tet et 
füt feine g}etfon batauf. 3)ie neuen ©egnet oetbäd^tigen i^n 
megen biefed feined ^ei)id^ted auf fein äted^t. S)ad äted^t, fid& 
öon bet @emeinbe untet^alten )u laffen, ge^dtt ja fflt ^aulud 
mit jut d&tifilld&en greii^eit. S)iefe grei^eit l^at ber 3ube nid&t, 
n)ol^l aber bet d^tifUicfie Sehtet. S)ataud etKött ed fid^, bag bie 
galatifdben @egnet bed ^aulud ben dgtiftUd^en Se^tetn biefen 
gtei^eitdgebtaudö t)ctbenfen unb befd^neiben, rofi^tcnb bte fotim 
tl^ifdgen ald edbte Sibettiniften bem apoflel ben SSet^id^t batauf 
jum SBotwutf mad^en. Auf feine gtei^eit batf et nid^t oetjid^ten. 
pt pe gcl&ört bie« tnit ju feiner falfd&en S)emut, ju feinem 

Digitized by VjOÖQIC 



196] — 74 — 

SRangel an apofioUf^em Selbfibemufitfein. 3Rit bet Jtraft bed 
3(po{leId fe^It i^m au$ beffen 3Rut unb @el6PeiDugtfein. @te felbfl 
tteten aud^ in biefet S9e}ie^ung felbfl6emu§t auf. j^nm erfien 
SRale lernen mit l^iet Seiltet lennen, bie bie ©emeinben petuni&t 
ausbeuten. Offenbar ^at ^aulud, um mit il^nen nid^td gemein 
ju l^aben, auf fein guted ^etl^t x)er}id^tet. @d gab fd^on fol(6e, 
bie aud^ biefed @tttd ber d^rifHid^en grei^eit migbraud^ten, unb 
ed lag il^m baran, mit il^nen niddt üermed^felt }u merben: ju 
feiner ^rei^eit ge^drt aud^ bie ^ä^igleit auf biefed Sted^t ju 
t)eriid^ten. 

S(ud^ gegen ben SJormurf, bag fein @üangelium verborgen 
fei, mug fid^ ^aulud üerteibigen. (4, 3.) @r befreitet bad nid^t; 
er gibt ed }u: ,,menn nun unfer (Süangelium aud^ verborgen 
tfl.'' — SBBle erllärt ftd& biefer »oriourf? Älöpper erfldrt: 
,;S)enn ed oerbedtte unb oerl^ttOte ja gerabe bie So'ia bed SHten 
äSunbed, meiere fie fflr eine bleibenbe unb unoergSnglid^e }u 
^Iten audreid^enbe ©rflnbe ju ^aben glaubten.'' Slber aud^ biefer 
aSortourf lann nid^t aU Seioeid bafttr angefahrt merben, bag 
feine ©egner 3ubaifi?n toaren. S)enfelben SSormurf, ben ^aulud ber 
Synagoge madgt, mad^en feine ®egner il^m. Sein @t)angelium ifl 
oer^aUt — bamit mirb i^m beftritten, bag ed Offenbarung ber 
äßal^rl^eit fei — wie er foeben Derftdbert ^at. 9lud ber Slrt, mie er 
üd^ bann bagegen oerteibigt, ergibt {id^, in meld^em Sinne ber 
SSonourf gemeint war: fein @oangelium offenbart bie ^enlidgleit 
e^rifli nid^t. SDiefe bleibt in feiner 93ertfinbigung bed (Smn^ 
geliumd oerborgett. ^aulud gibt bad in getoiffem Sinne in, 
toenbet aber ein, bag bad nur fflr bie gilt, bie oerloren gelten, 
igier brSngt fld^ fofort al0 Erläuterung bie Sludffl^rune 1. jtor. 
1, 18 auf. S)enen, bie oerloren werben, ifi ba« Äreuj ©^rlfli 
eine Xorl^eit, l^eigt ed bort. 2>enen, bie verloren werben, bleibt 
fein (Stmngelium verborgen, lieigt ed an biefer SteOe. Seibe 
äBorte erl&utem fid^. SSerborgen ifi fein (Soangelium bed^alb, 
weil ed bie ^enlic^Ieit Sl^rifti ni(^t offenbart, unb bie ^errlid^Ieit 

Digitized by VjOOQIC 



— 7Ö — [197 

jS^tifli offenbart ed nid^t, iDeil ed ^tebigt bed Jtreujed S^tifU i% 
3n einet ^tebigt^ bie nid^td anbted fein wiQ, ald ^rebigt üom 
®e{reu)igten, ifl bie igettlid^Ieit @^tifii üerbotgen, unb bataud 
erKStt ed {i($, bag $aulud nur einen bef^tänlten @tfoIg l^at. 
®egen biefen SJottourf mug fld^ ja $aulud nod^ fonil xot^xm, 
unb et gibt bad ju: et ifl nid^t nut ein ©etudb bed gebend )um 
£eben, fonbetn avt^ ein ®etu($ bed Xobed jum Xobe 2, 16. 
(Sd ifi il^m nid&t gelungen, bie ^©ebilbeten, bie ,,aBeifen" ju 
gen)innen. 1. Jtot. 1 unb 2. 2)enn i^nen iß bad Jtteu) S^tifU 
eine Xotl^eit. 

äßenn i^m nun feine Segnet bied }um 93otn)utf mad^en, 
fo liegt batin bet Slnfptud^, bag fte biefe Sd^tanle bed älpofleld 
fibetmunben l^aben. 3^t Soangelium ifi xoxtUi^ Dffenbatung bet 
igettUdbleit Sl^tifii. @ie ttauen fld^ )u, eine (Stienntnid Sl^tifli 
JU t)etlfinbigen, bie bie bed ^aulud fibetbietet, bie l^inaudgel^t 
übet eine bloge 93etfflnbigung bed ©etteujigten unb bie ba^et 
aud^ einen «weiteten @tfolg ^at, ald bie $tebigt bed SlpoReld. 
S)atum lann i^nen ^aulud aud^ ben 93otn)utf mad^en^ bag fle 
ein onbeted (Soangelium unb einen anbeten S^tifhtd oetlttnbigen. 
@ie meinen etmad Qi^txt& ju bringen unb btingen etmad an^ 
beted. @ie meinen bem (Soangelium ben Slnßog ju nel^men, bet ed 
fo vielen ju einet 2;ot|eit mad^t, unb t)etf&lfd^en ed bod^ nut. 
@ie meinen, bie Seute )u gen^innen unb bettügen üe. @ie bilben 
fid^ ein, eine l^ö^ete igettli(^teit S^tiftt )u oettanbigen unb pte- 
bigen bod^ nut fid^ felbfl — i^te eigenen ©ebanlen unb ^^antafien. 

Slud^ biefet il^t Stnfptudg ifi ^ifiotifd^ unb pfpd^ologifd^ voüs 
fommen begteiflid^: 2>ad Jtteu) S^rifii fd^eint i^nen nut SSet« 
^flOung bet ^enlid^Ieit S^rifU )u fein. Dffenbat ifi fie etfi in 
bem @tl^ö^ten, bet bet ®eifi ifi. 3)ad fd^eint in bet Jtonfequeu} 
bed eigenen Utteild bed Slpofield }u liegen. Unb bod^ utteilt 
^ulud nid^t fo: il^m ifi bet ®elteu|igte bie Dffenbatung bet 
©etedfttigfeit (Siöm. 3, 31), bet Siebe (Siöm. 5, 8), bet $enlid&Ieit 
®otted. 3(bet feine ©egnet meinen nut in bet SUd^tung, in bet 

Digitized by VjOOQ IC 



198] _ 76 — 

ber älpoflel übet bad fleifd^lid&e S^bentum ^inaudgegangen i% 
toeiter unb lonfequentet oorgefd^titten }U fein. @ie Rnb nad^ i^tet 
SReinung t)iel mel^t ate ^ulud n)itlli$e ©nofiifet unb ^eu« 
matilet. 

93on ba aud n)itb bad 3. Jtap. oerflänblid^. @d ifi bie ein^ 
}ige @teae in ben Jtotint^etbtiefen, in bet ^aulud fein (Soangelium 
bet jfibifd^en 93etlünbigung gegenflbetflellt: ber iäbif($en, ni#t ber 
j[uben($tifiUAen. @r maä^t nid^t ttwa feinen ©egnern ben fßou 
iDurf, ba| i^r @oangelium üerborgen fei, fonbern fie l^aben 
feinem @üangelium biefen SSormurf gemad^t, unb er oerteibigt fid^ 
bagegen, aber niii^t etn^a baburd^, bag er ben ^onDUtf }ura<Igibt, 
fonbern baburd^, ba| er fein Soangelium mit ber @($riftaudlegung 
ber jübifd^en ©emeinbe Dergleid&t. 92id&t fein @oangelium ifi ein 
verborgenes — wai eine verbaute Sd^riftaudlegung i% bad lann 
man in S^rael feigen, unb im 93erglei($ bamit n)irb sugleid^ 
llax, bag fein @oangeIium nidgt äSer^OQung, fonbern Offenbarung 
ber ^errlid^Ieit S^rifli i% bag alfo fein 3)ienfi ^errlid^Ieit ^at. 
@r fleQt feinen S)ienfl babei nid^t in ©egenfag }um S)ienfl bed 
3Rofed, fonbern fledt i^n fiber beffen 3)ienf). ^errlid^teit ^aben 
fle beibe, bie fierrlid&feit bc« SReuen Sunbeö aber ifi größer. Sie 
befleißt barin, bag ber 9leue 9unb nid^t ©efd^riebened, fonbern 
@eifl, nid^t Verurteilung, fonbern ©ered^tigleit bringt. 3Bo 
©eredgtigleit ifl, ba ifl aud^ ^errlid^Ieit. Sßeil ^aulud nun 
©ered^tigfeit bringt, fo tritt er freimütig unb freubig auf^ 
b. ^. er oerbedt bie il^m mit bem (Soangelium gegebene Qtxx^ 
lid^Ieit nid^t, wie SRofed feine ißerrlid&teit bebedte. aSerbedt ifi 
für bie {übifd^e ©emeinbe bie ^enlid^feit ber Sd^rift immer 
ttodj. (grfi in ber ©emeinbe oerfd^minbet biefe SSer^üHung 
ber iowrlid^feit. ©ie fielet burd6 ben ©eifi in einer ©e* 
meinfd^aft mit ©ott, in ber leine 3)ede mel^r jmifd^en i^r unb 
bem igerrn l^ängt. ääeibe [teilen einanber ungefd^ieben gegenüber, 
fo bag fid^ bie igerrlid^Ieit bed igerm in ber ©emeinbe n)iber^ 
fpiegelt. 3)arum tritt ^aulud ald SSerlünbiger eined fold&en 

Digitized by VjOOQIC 



— 77 — [199 

@t)angeUumd unoerjagt auf. ^m ganjen Qn^ammtn'fyanet alfo 
greift ^aulud feine ©egner nid^t an, fonbem et oerteibigt üd^ 
gegen ben SSonourf, ein üer^flUted @t)angelium }u bringen. 3ft 
bad äßort @otted oerl^flQt, fo tann bad einen boppelten ®runb 
^aben — entweber ber aSerfünbigcr oerl^üttt feine J&errlid&Ieit 
wie 3Rofe« — ba« tut ^auluö ni(i&t. Ober auf ben $erjen ber 
iQörer liegt eine 2)ede: fo n^ar ed in ber jUbifd^en ©emeinbe. 
3n ber (firifHi^cn ©emeinbe aber ift burd^ ©otte« ®eifl bie 
igerrli($leit S^rifli offenbar, unb fie fpiegelt M in ber ©emeinbe 
toiber. @o fielet ed aud^ in ber aSertttnbigung bed $aulud: i{l 
fein @oangeIium oerl^fiQt, fo ifi bad iebenfadd nid^t feine @d^ulb. 
©einen ©egnem aber mad^t ^aulud l^ier nid^t ben 93onourf, ba^ 
fie bad (Soangelium oerl^ttOen, fonbem bog üe ed fälfd^en. @r 
oergleiddt feine ©egner xotbtt mit 3Rofed nod^ mit ber jfibifd^en 
©emeinbe, fonbem er oergleid&t fld& mit aWofe« — nur fielet et 
über il^m, unb er oergleid^t bie 93erIorenen mit ber alten ©e- 
meinbe — nur Rnb fie tiefer gefallen. Über bereu Slngefidöt lag eine 
2>edfe, il^re Slugen bagegen finb geblmbet. ^ft alfo bie parallele 
mit 9Rofed burd^ bie ©egner bed 3lpofteld prooojiert, fo ifl bad 
jebenfaDd in einem ganj anberen Sinne gefd^el^en ato fo, bag fie 
|id& auf aWofeö beriefen, Sie l^aben i^m bann el^er oorgetoorfen, 
bog er mit feiner 93erlänbigung , bie oerl^fille tmb nid^t mirllid^ 
offenbare; bem 9llten Sunbe nod^ oiel }u nal^e fiel^e. ^^benfalte 
aber ifi il^m ber äSortourf gemad^t toorben, oon bem er feinerfeitd 
entgegnet, ba| er nur auf bie jäbifd^e ©emeinbe sutreffe — ober 
nid&t er mad&t feinen ©egnem biefm SSorwurf. 

S)er ©egenfafe ifl alfo nid^t nur ein perfönlid^er, fonbem ein 
fad^lid^er, ed ^anbelt fid^ um bad Soangelium. 2>ad ergibt fid^ 
gan) abgefel^en oon ber Sluffaffung ber Stelle 11, 4 aud 4, 2 
unb 2, 17. 3n beiben ©teilen wirb il^ncn ber SSonourf gemad&t, 
bog üe bad aSort ©otted oerfälfd^en, benn bad ifi aud^ ber Sinn 
oon xantjXsveiv. 3l\xx barouö erflärt ftd^ ber energifdftc Äampf 
be« 5ßaulu« gegen pe. ®inen ©egenfafe, ber nur feine perfönlid^e 

Digitized by VjOOQIC 



200] _ 78 — 

älutorit&t angefod&ten l^ätte , l^ätte et nxSfi. mit biefem @mfi be- 
I&mpft. 9lbet feine ©egner ftnb falfd^e Stpofiel, fold&e, bie ftd^ nur 
ben äufeeten Änfd&ein t)on Slpofieln e^tifli ßebett, unb ben anfd&ein 
non S)ienem bet @eted^tigfeit. ^aulud beutteilt {te ato fatanifd^. 
©ic finb S)icnet be« ©atanö, benn aud& et gibt fid& bie ©ejialt 
eineö ®nflete beöSid&te«. (11, 13—15.) ©old^e Urteile finb nüt 
ettlätlid^, toenn ed {td^ nut um einen Jtampf um bie petfdnli^e 
Slutotität bed älpoftetd ^anbelt. ©ie finb fogat fd^on auffaDenb, 
n)enn man {te mit ben Utteilen übet bie ©egnet im @alatetbtief 
Detgleid&t, bad ^ai fd^on äBei^fädet l^etnotge^oben. @t fogt 
©. 348 : ,,©en ßalatifd&cn ©emeinben geß^ttübet bef (Jtänft et fld^ 
batauf, nut feine SSetmunbetung aud}ubtü(fen, mie ed möglid^ fei, 
bag man auf fold^e SRenfd^en a$te unb l^öte, fid^ Don i^nen 
täufd^en unb betüdfen laffe. SSon bem ^teiben in ^otintl^ abet 
t)ettoanbelt {td6 il^m biefe ©etingfd^ägung in baö fd^ioetfie Urteil 
bet aSetroetfung." Sllfo audb SBeijfödEet ifi bet Slbfianb bfefei^ 
Utteite Don bem im ©alatetbtief aufgefallen. ®t fd&licfet batau«: 
,,S)iefe« Uttell wie jene ©eringfdöäfeung weifi nod^ auf etwaig 
anbete« l^in, afe auf bie falfd^e Seilte, meldte fte üetbteiten." 
a)iefe Semetfung mäte bann ganj tteffenb, roenn ^^Jaulu« ^iet 
biefelben ©egnet t)ot fld^ ^ätte mie im ©alatetbtief, abet l^iet 
l^anbelt ed fld^ um eine fatanifdge SSetftt^tung. ©tatt ©eted^tigleit 
}u btingen, oetfül^ten fle in fatanifd&et SOSelfe. ©et äu^ete ©d^ein 
bet ©eted^tigleit, "tzx^yxnä^ixiiUii }ut ©emeinbe iß eine fata^ 
nifd^e ^^äufdgung, nid^t nut, xoa% fte leisten, aud& mad fle tun, ift 
bad ©egenteil t)on ©eted^tigteit. 9lud^ mad fle tun, benn $aulud 
faßt: „Sl^t ®nDe witb nad& i^ten SBetfen fein." Sil« fatanifd^ 
^at abet 5ßaulu3 feine jubaifüfd^en ©egnet fonft nid^t beurteilt. 
S)aöfelbe Urteil liegt in bem aSetgleid^e 11, 3. ©ie t)etfü^ten 
bie ©emeinbe, mie bie ©d^lange (Soa oetfai^tte. ^iet liegt nidbt 
ba« Silb bet aSetfül^tung jum (g^ebtud^ DOt, benn eö l^anbelt 
fldb um bie SSetfül^tung bet ©ebanfen x>on bet d^tifilidgen (Sin- 
falt meg. ©et aSetgleidft etflätt fid^ einfad^ batauö, ba^ ^auluö 

Digitized by VjOOQIC 



— 79 — [201 

nid&t etma an einen jübifd^en SRibtafd^^ fonbetn an ben betannten 
Xejct ber @enefid bentt. 3)ie Sd^Iange DerfüJ^rte @üa x>om S9aum 
bet ©rfenntntfi ju effen. S)amit t)erfü^rle jte fte jur ©ünbe. 
aSenn nun ^aulud fagt, bag bie @egnet bie ©emetnbe t)on ber 
(Sinfalt meg Derfä^ren, fo legt bet 93ergleid^ mit bet @ef($id^te beö 
@finbenfaQd ed nal^e, aU ben ©egenfag }ut (Sinfalt bie Sttenntnid 
)tt benfen, bie fic i^nen t)etfpte(6en, butd^ bie fte pe abet in SBitt 
Ud&feit jut ©ünbe t)etfül^ren. eben batum betont 5ßauluö r>. 6, ba^ 
et il^nen, menn aud^ DieQeid^t im Sßotte, fo bod^ jiebenfaDd 
nid&t in bet @tlenntnid nad^fle^t. 3Rug et bied oetft^etn, fo ^aben 
fie offenbat ben 3(nfptu4 gemad^t, i^m in bet (Stienntnid übet^ 
legen }u fein. S)ad anbete ©oangelium, n)ad fte oetMnbigten, 
0. 4, l^atte feine oetfü^tetifd&e SRad^t batin, bag ed i^nen eine 
^dl^ete @tlenntnid in äludfid^t fleHte, eine (Sttenntnid, bie $aulud 
ni^t }u geben oetmag. 3)ag bie Segnet ©noflilet finb; etgibt 
fid^ audg aud bet 3lxt, wie ^aulud 2. Jtot. 10; 4 ff. oon il^nen 
fptidjt. @t fü^It ftd& mäd^tig, ,,i^te ©ebanfen niebei^uteifeen, unb 
jebe Q6^t, bie fid^ n^ibet bie (Sttenntnid @otted etl^ebt, unb jiebed 
©ebilbe menfd^lid^et 93etnunft gefangen^unel^men in bem @el^ots 
fam e^tifii." S)ie audbtücfe jeigen beutUd^, ba^ e« ftd6 ^iet um 
ben Jtampf mit einet ©noftd l^anbelt. ©ebanlen- unb SSetnunft^ 
gebilbe finb bie ^einbe, mit benen ed bet älpoflel )u tun ^at. 
@ie etl^eben fid^ gegen bie @tfenntnid @otted. Um ©nofid alfo 
^anbelt ed fidg. S)et n^a^ten d^rifllid^en ©nofid ttitt eine falfdge 
entgegen, unb jwat mit gel^obencm ©elbjibewufetfein. ©ie wibet- 
feftt ftdg bem @e^otfam @^tifli, unb $aulud mad^t ben 9(nfptud^, 
fie il^m ju untetmetfen. ©em 3[pofieI fel^It alfo in biefet ©noft« 
bie gel^otfame Untettoetfung untet Sl^tiflud. Sßenn et fagt, ba| 
et fie in biefem @el^otfam gefangennel^men toid, fo liegt batin 
aud& ein ©egenfag gegen bie ^^teil^eit; bie fie ftd^ anmaßen. S)iefe 
angemaßte greil^eit mlH et jetjlöten. ®t fefet bieömal bet ©nojt« 
nid^t mie im etfien Äotintl^etbtief ben ©lauben, fonbetn ben 
©e^otfam entgegen. S)ie ©nofiifet fe^en i^t S^tijientum batin, 

Digitized by VjOOQIC 



202] — 80 - 

ju erfenncn, anfiatt batin, ju gcl^ord&en. ttnb in biefer @tfennt- 
nid fe^en fie }ugleid^ i^te ^rei^eit. ^aulud bagegen fud^t feine 
Slufgabe unb feine SRad^t batin, fte jum SSerjid&t auf il^re eigenen 
©ebanfen }u nötigen unb }um ©e^otfam gegen Sl^tiflud ju 
Urningen. @r fpri^t ni$t t>on einem sacrificium intellectus, 
b. 1^. üon einem mibermiOigen unb erjmungenen 9liebetbrfi(fen 
bed eigenen 3)enfend^ benn bie SRad^t, t)on bet et fpti^t, iß ja 
bie aßa^t bed ©eifled. 3)er falf^en ©nofld lann et biefe 9Ra$t 
entgegenfe^en unb bamit bie falf^en ©ebantengebilbe }et{löten. @t 
fül^lt {t$ mä^tig, bie ^ol^Il^eit biefet @npfld nad^jutoeifen, bie 
@egnet ju nötigen, töti^t }u n^etben, n)ie'd im etflen SStiefe 
lieigt, unb flatt ader Spetulation S^tiflud }u ge^ot$en. 2>enn 
l^ietin unb nid^t in bet @no{td befleißt bad SJ^tifientum. 2)ie 
SBorte n)etben alfo Hat, menn man fte auf eine gnofiifd^e SKd^tung 
l)e}ie^t. Unb jugleidg iß aud 93. 7 beutlid^, bag ed ftd^ um bie 
^Partei l^anbelt, bie fldj tov Xgiajov nennt. 

ajiefe e^ataftetijiif bet ©egnet roitb nun betätigt butdj 
bie t)iel umjitittene ©tette 6, 14, — 7, 1. 3a biefe ©teOe 
n)itb etfl fo üetßänblid^. 93on einigen (S^egeten n)itb fle 
befanntlid^ gefttid^en. S)ie Segtünbung fttt biefe 93etmutung 
ifi l^öd^fi d^ataltetifUfd^. S)ie Übetliefetung bed STe^ted bietet 
gat feinen ®tunb bafüt. 33«t »edjt fagt Älöppet, @. 335: 
„9lut eine unbeted^tigte ttitifd^e aSiUfüt fann biefen t>on 
aOen ^anbfdgtiften unb getabe an biefet @te(Ie batgebotenen 
^affud ffit unedgt etUäten.'' @t ftnbet ben 9lnflog an il^m 
getabeju unbegteiflid^. 9lbet bei bet ttabitioneOlen 3(uffaffung bet 
SStiefe, bie aud^ Jtlöppet oetttitt, iß et nut }u begteiflid^. 2>enn 
nad^ biefet ätuffaffung mug man bem Utteil üon ^olßen jußimmen. 
S)ie SteOe untetbri^t auf unbegteiflid^e SBeife ben S^fammenl^ang 
(3um ®oangelium be« gSauIu« unb be« 5ßettu«, @. 387). ©ie« 
iß benn au4 bid l^eute }. S9. nod^ in bet Studeinanbetfe^ung r>on 
^eintici bet eigentlidfte ©tunb beö ftitifd&en S^zi^^U an biefet 
Stelle. S)enn mit äted^t l^ebt ^eintici ebenfo n)ie Jtlöppet l^etoot, 

Digitized by VjOOQIC 



— 81 — [203 

bag aSottf^ag uub Stil {eine Snflatt} gegen bie paulinifd^e %b'^ 
fajfung geben, unb bafe tn«befonbere bie Art, wie ^icr t)on einer 
SePeiung be« gteifd&c« gefprodften wirb, nur für $oIjien« Auf« 
faffung biefe« SBegriffö befrembli* erfd&eint. aWit SRed^t protejKert 
er aud^ bagegen, bag ber ©ebante unpaulinifd^ fei, unb bemertt: 
,,gBä^renb ^aulu« bort 1. Äor. 5, 9 ben SSerlel^r mit ©ünbern 
augerl^alb ber @emeinbe für unüermeibli$ aufteilt, oerbietet er 
^ier !einedmegd folgen 93erle^r, fonbern aKein bad Xeilnel^men an 
l^eimlid^er ©ünbe." (ß. 332.) ^einrici fofet fein Urteil bal^ln ju^ 
fammen, bag ber 9lbfd^nitt nid^td entfd^ieben Unpaulinifd^ed ent^ 
l^alte; gleid^mol^l flreid^t er i^n an biefer Stelle. 91U einziger 
®runb bleibt übrig, bag er ben S^f^^^^^l^^no }erreigt. 3lud 
benfelben @ränben l^aben benn aud^ anbere @£egeten xoit ^ranle 
unb 9 lag bie SteQe einem anberen paulinifd^en Briefe, bem oer^ 
loren gegangenen 1. Jtor.^Sriefe, ober unferm lanonifdgen 1. Jtor.- 
Sriefe jugemiefen. ^r fie aQe e^fiiert nur ber eine ®runb, 
ba| bie Stelle in ben Buf^^^^^l^^^fi ^W P^^i* 

9Bie treffenb biefer @inn)anb bei ber trabitioneOen 3(uffaffung 
ber ©egner bed ^aulud iß, bad }eigt gerabe ber emfl^afte SJer^ 
fudg oon Jtidpper, oon biefer 9luffaf[ung aud bie SteQe an il^rem 
überlieferten Ort ju oerpel^en. Sidl&er foll 5ßaulu« mit jubaifti* 
fd^en ©egnern }u tun gel^abt l^aben, mit einem 3RaU menbet er jtd^ 
gegen bie entgegengefegte 93erirrung, nadg ber Seite, „mo Stad^- 
mirfungen bed (St^nicidmud ju befömpfen waren, mit meldten oer^^ 
glid^en bad Einbringen bed S^^^^i^niud oiel meniger ju fürd^ten 
mar unb bedl^alb aud^ bie Sufmertfamleit bed Slpofleb in un^ 
gleidö geringcrem aßafee in Slnfprud^ nal^m." S)iefe plöfelid&e 
SEBenbung }u ber entgegengefegten @efa^r ifi nun freilid^ fe^r 
auffaQenb. Jtlöpper gibt bad §u. „^reilid^ }eigt ja bie ganje 
9(nlage unb igaltung unfered smeiten Senbfd^reibend an bie 
lorint^ifd^e ©emeinbe, bag in}mifd^en ber S^baidmud in berfelben 
meit brol^enber fein $aupt erhoben ^atte, unb bag g}aulud aVim 
anlafe ^atte, bie Se^rer in erjier Sinie oon feiner immer 

Seitr. $. ^rber. d^rifH. X^eol. Xll, 3. Q 

Digitized by VjOOQIC 



204] - 82 — 

me^t (Sinflug geiDinnenben äRad^t ju emaniipteren, aOetn bet nx^ 
fptfingH($e ältere ^einb et^nifterenben Unioefend roax mol^l fflt 
ben älugenbltct . . . }UTfi(tgebrängt, jebod^ teinediDesd ooQfiänbiQ 
DOtt feinem SJcrritotium entfernt." — 3R. a, SB. eigentli^ foffte 
5ßaulu3 fldj gegen bic Subaiften wenbcn, in aBirWidJIeit toenbet 
er fUg gegen l^eibnifd^en Sibertinidmud: ba liegt freilid^ bie 93er« 
fud^ung nal^e, gegen alle Xrabition ben 3lbfd^nitt ju fheid^en. 
Slber Älöpper Derfud&t, bie ©ad&e pf^d^ologifd^ jit erflären. 3)a« 
Vorbringen bed ^ubaidmud foQ fUg baraud erllären, bag bie 
rfidläufige S9en)egung ber ©emeinbe jum igeibentum bem 2!ubaid« 
mud eine gemiffe moralifd^e Sered^tigung gab. ^;38olIte alfo ber 
9lpoflel ni($t biefem feinem erbittertflen @egner bad ©efdgäft über:: 
laffen, bie ©emeinbe Don )u enger SSerfled^tung mit ^eibnifd^en 
®en)o|inl^eiten iurüdfjubringen, fo fiel i^m felber naturgemäß biefe 
an fid^ unumgönglid^ notn)enbige ^flid^t }U, beren er fid^ ent- 
lebigen mußte, faQd er nid^t ben Jtampfplag feinem riüalifterenben 
geinbe ttberlaffen wollte, ©o mar 5ßaulu« audj oon biefer 
Seite angefel^en ed bem oon i^m vertretenen ^rin^ipe fd^led^ter:» 
bingd fd^ulbig, gegen ben lorintl^ifd^en älntinomidmud oon neuem 
einen ^amm au^umerfen, mollte er nid^t erleben, baß biejenigen 
igeibend^riflen, meldte nid^t ind nadCte ^eibentum }urü(ffielen, oon 
ben ausgeworfenen jubaifHfd&en Siefeen in ben ftd&eren $afen 
firifteper ©efefeeöobferoanj eingefongen mürben." (©. 339.) SJiefer 
(Srflärung ^at {td^ aud^ 38 ei} fad er angefd^loffen: „Slld iQeiben:: 
apoflel fielet er bamit (nämlid^ mit biefer äBarnung vox Reiben« 
tum unb Unfittlic^feit) unantafibar allen jubaiflifd^en Eingriffen 
gegenüber, meil niemanb mel^r ald er felbft bad ^eibentum be:: 
lämpft. alle Sefd&ulbigungen oon biefer Seite aud finb bamit 
abgefd^nitten." (S. 306 f.) SoCte biefe auffajfung rid^tig fein, 
fo mü^tt ber 3tt)fd^nitt in einem gegenf&felid^en SSer^ältnid }u 
bem oor^ergel^enben flehen. W)tx bad ifi nid^t ber ^D. Unoer« 
bunben mie er angefdjloffen fji, gibt er fid6 alfi einfad&e gort« 
fefeung bed bisherigen @ebantengangd. ^a er ifl bad ^iü bed 

Digitized by VjOOQIC 



— 83 — [205 

©ebanlenganged, an beffen ©d^Iug er fielet. @t iß bie lonhete 
älttdffll^cuns bet allgemeinen Sßatnung 6 d. 1, bie ©nabe ©otted 
nid^t umfonfl }u empfangen (ügl. Jtldppet }U bet @teQe). ^aulud 
bereitet Pe feierlid^ t>ox, er u)eifi barauf ^in, wie er felbji M ba^ 
Dor ^atet, burd^ bie p^rung feined 3(mted irgenb jemanb burd^ 
irgcnb etmad Snflofe ju geben, benn feine ©egner ^aben ja fein 
@üangelium betämpft, inbem fle feine perfdntt($e älmtdffl^rung 
oerbSd^tigt l^aben. 2)ie feierlid^e äSerft^erung, bag er in aden 
Sagen, in bie i§n fein 3(mt gebrad^t l^at, intatt geblieben i% bag 
er leinen ®runb }um 9lnflo6 an feinem @oangelium gegeben l^at, 
leitet barum )u ben Sßorten über, in benen er enblid^ fagt, 
rooxxn benn eigentlid^ bie fonfrete ©efa^r befielet, in bie bie ®eg$ 
ner bie ©emeinbe bringen, unb Dor ber ber 9(poM fle fd^figen 
voiü. 3ta(b aDer perfönlid^en älpologetil erfal^ren wir nun, xoa& 
ber älpoflel von ber ©emeinbe iDiK unb roa^ er an i^r aud}u« 
fegen l^at. 3)er älbfd^nitt ifl alfo fo toenig entbe^rlid^, bag er 
vielmehr bad eigentlid&e S^A ber bid ba^in ge^enben älud« 
fü^rungen bringt. ^^Unfer SKunb ifi gegen eucft geöffnet, i^r 
Jtorint^er, unfer $er} ifi weit, i^r l^obt in und nid^t engen 
9iaum, vielmehr l^abt i^r engen Siaum in eurem S^nem. ^er- 
geltet unö ©leid^e« mit ©leid&em — id& rebe wie ju Äinbem, — 
unb werbet aud^ i^r weit/' S)amit ifi bad ^olgenbe eingeleitet 
unb vorbereitet. 92un wiK er fagen, wad er eigentlid^ }u fagen 
l^at. S)ie SSerfid^erung : unfer iger} ifi weit, lann ftd^ nidbt auf 
bie (Smpfinbungen be}ie]^en, „beren Biegung unb ©effll^l bad iger} 
weit mad&t.^ (aWeper.) ©er Sinn ifi trtelmel^r befümmt burd^ bie 
gortfegung: „^^x f^abt in und nid^t engen 9taum, vielmehr ifi ed 
eng in eurem Snnem.'' SBie bie« nur bebeuten lann, bafe für 
ben älpofiel tein 9iaum in i^ren ^erjen ifi, fo wel^rt er fldg gegen 
ben aSorwurf, bag in feinem igerjen lein Slaum für üe fei, benn 
ber äJorwurf mug i^m gemad^t worben fein, warum fonfi biefe 
feierlid^e SSerftd^erung ? ^^m ifi ber SSorwurf ber @ngl^ersigfeit 
gemacht worben, unb bem gegenüber oerfld^ert er feine SBeit:: 

6* 

Digitized by VjOOQIC 



206] _ 84 — 

l^ei^igfeit uub gibt ben SSormurf an bie ®emeinbe }utäd. S)er 
SSormutf ifl if)m von ben @egnern gemadgt toorben. Unb inbem 
bet 9(poflel nun audfprid^t, n)ot)or et bie ©emeinbe }u loatnen 
^at, wirb aud^ beutlidö, warum il^m biefer SSorrourf gemalt ip. 
6r warnt Re vox ber ®emeinf$aft mit ben io^ii^^«- 3^^«« c« 
gibt teine ©emeinfdgaft jmif^en ©erec^tigleit unb ©efe^lofigleit, 
Si(5t unb ginftemiö, ß^riftus unb Seliar, ©laubcn unb Un^ 
glauben, bem Tempel @otted unb ben ©ögen. S)ie ©emeinbe 
aber i{l ein Sl^empel @otted, weil @ott in i^r wo^nt. 2)araud 
folgt bie $fli#t, ftdg Don ben Reiben }u f(]^eiben, unb ade Un- 
reinheit ju meiben. 3)ie SQSorte Hingen in il^rer ^eierlid^Ieit unb 
in i^rem @rnfl gar ni($t wie eine Jlonjeffion an bie @egner bed 
atpofieU, ober wie eine 3Scrfid&erung, bafe aud^ er il^re 2;enbenj 
oerfic^e unb teile, fonbern in i^rer S)ringlid5Ieit, in ber gülle 
oon älntitl^efen, bie ben ©egenfa^ jwifd^en @emeinbe unb igeiben 
!(ar ma$en, in ber iQäufung bed Sd^riftbeweifed wirb Ilar, ba^ 
l^iermit bie @efal^r audgefprod^en x% in bie bie @emeinbe burd& 
bie ©egner gebradjt wirb. 3)amit wirb oollenb« flar, bafe 
^aulud ni($t nomifiif$en ^ubaiflen gegenübetflel^t, aber no$ 
mcl^r: an biefer ©teile erfahren wir, worin eigentlid^ bie S^lel^re, 
bie aSerfälfiJung bes Sffiorte« ©otted, baö anbere ®oangclium 
befielt. 

9Ran l^at gegen ben "^n^falt biefed Xbfc^nitted oor allen 
S)ingen eingewenbet, bag er eine ^^toleran} audfpred^e unb 
forbere, bie bem Silpoftel nid^t jujutrauen fei, ja bie feinen eigenen 
Stufeerungcn im crflen »riefe bireft wiberfpred^e. S)ort vtttoa^xt 
er ft($ bagegen, bag er ber ©emeinbe ben 93erlel[|r mit l^eib^ 
nifd^en @ünbern unterfagt l^ätte, ^ier tut er bad nun audbrttdClidg. 
greilid^ gehört ber furd^tlofe SBerfe^r mit ben Reiben für 5ßaulu« 
}ut d&riftlid&en grei^eit, aber fd^on im erflen SBriefe jeigt fid^, 
bofe biefe grei^cit in ber ©cmeinbe jur breifien ©id&cr^eit wirb. 
9ln bem @inwanbe gegen ben paulinifd^en S^aratter biefer 
SBarnung ifi alfo etwaö 3lid6tige3: bie ©efal^r, vox ber gewarnt 

Digitized by VjOOQIC 



— 85 — [207 

tDitb, ifi aud bet paulmifd^en ^ei^eitdprebigt entftanben. älbet 
bie 93etittungen, t)ot benen ^ter getoamt mixt, finb nid^t aud 
einet tlbertteibung bed ©tunbfa^ed bet ^tei^eit entflanben, 
fonbettt au« einet aSetbtel^ung bet gtet^eitöpteblgt. S)et ftufeetc 
äSetlel^t mit ben Reiben fül^tt bid ju einet inneten ©emeinfd^aft 
mit i^nen. 3)ie ©emeinbe btai^Ut in il^tem SSettel^t mit bet 
^eibentoelt ben ©egenfa^ nid^l me^t; bet jiDifd^en ®ete$tigfeit 
unb ©efe^loügleit befielt. 

3)ie im folgenben gebtauiibten äludbtfide etfl&ten ft($ bataud, 
bag bie ©emeinbe an ben ©ö^enopfetmal^Ien teilnimmt. 3)ag fte 
butd^ bie ©intool^nung bed @eifled )u einem Xempel @otted 
mitb, betont $aulud l^iet loie immet^ n)enn ed ^Si um Entfaltung 
t)on l^eibnifd^en Sfinben l^anbelt. f^üt i^n folgt bataud im Untet« 
f#ieb von feinen ©egnctn bie 5ßfli(ä6t, fld^ Don ben Reiben innet^ 
U$ }U fd^eiben. ttbet bem Siebte bed äugetn 93etle^td mit ben 
Reiben t)etfäumt bie ©emeinbe biefe 5ßfli4t in fotglofet ©ic^etl^eit, 
Detfü^tt Don ben ©egnetn bed älpofleld. S)ag $au(ud an bie 
innete @d&eibung t)on l^eibnif^et @ünbe benft unb nid^t ttwa 
nad^tt&glid^ bie @tlaubnid jum äugeten SSetle^t sutfldjiel^t, etgibt 
ftd^ au« bet älnmenbung, bie 7, 1 t)on ben Zitaten gemad^t n)itb. 
S)ie Sefledung bed ^leifd^ed unb bed ©eified foU bie ©emeinbe 
meiben. Sei bem 9ludbtud ;,S9efle(Iung bed ^leifd^ed'^ lann et 
unmögUd^ an bad @ffen t)on ©öftenopfetfleif^ beuten, benn aud 
bem etfien »tiefe etgibt fid&, ba^ biefe füt i^n feine objeftiü 
Detunteinigenbe 38it(ung ^at Wt 9te(^t nehmen ballet bie 
meifien @£egeten an, bag ^iet „wx aKem, menn nid^t aQein, an 
bie t)etfd&iebenen Sttcn von Unjud&t ju benfen fei." (Älöppet Dgl. 
SRepet, @d^Iattet.) S)iefe Sefledung bleibt nid^t äugetlid^. 9lad^ 
bet 3(naIogie bed fpäteten Sibettinidmud ifi ed möglid^, bag bied 
fd^on bie bamaligen Sibettinifien bel^aupteten. S)em gegenfibet 
fagt ^ulud, bag butd^ fepelle Sünben aud^ bet ©eifi befledft 
mitb. S)et ganje SSetle^t mit ben Reiben oetfä^tt bie ©emeinbe 
ba}u, bie igeiligung ju oetfäumen. 2>ad 3RvÜv bet Heiligung 

Digitized by VjOOQIC 



208] — 86 — 

aUx ifl bie gur^t ©otted. @o finbet {1$ fd^on l^iet }um erfien 
aRal aü eine d^atattedflifd^e teligiöfe @tf$e{nung ein Sibettinid:: 
mu6, bet bie ^td^t ®otted oetad&tet. 2)al^r betont ^aulud in 
biefem S^f^^ntenl^ang am Slnfang 5, 11 unb am @d&lug 1, 1 
au«btadtt4 bag fttt i^n bie ^r$t @otted ein 3Rotit) bleibt. — 
2)ad 9ilb bet Segnet bed 9lpo{leU beginnt nun beutlid^et 
l^eraudjutreten. @ie entflammen einer SRid^tung, bie aud bet 
ut^tifllidgen ^ei^eitdptebigt entftanben x% @ie ftnb nid^t ^uba» 
iften, fonbetn flel^en auf bem entgegengefe^ten äuisetflen ^lügel 
bet ©emeinbe. Sie ftnb jibettiniftifd^g y ^f^^^ fffttifgr , @ie glauben 
in betfelben 9lid^tung toie bet 9lpoflel meit übet il^n l^inau«« 
gegangen }u fein, ^t fie ifi et ein @d^toäd^ling, bet auf l^albem 
SBege flel^en geblieben i% lein n)itllid^et ^neumatilet, ol^ne ©eifi, 
ol^ne bie Ätaft, ben aßut, bie S\xmx^(btlx^Uit, bie ©iegeögewife« 
^eit unb bad Selbfibewugtf^in, bad ben gineumatitet aud}ei$net. 
3n feinem ^eil^ettdgebtaud^ ifi et nid^t lonfequent, fonbetn eng^ 
i^et}ig unb futd^tfam, fotoo^l in feinem SSetl^&ltnid }U @ott^ toie 
in feinem SSetl^&ltnid }ut ©emeinbe unb }Ut 38elt. Sie bagegen 
tteten in j[ebet S9e}ie^ung nad^ aDen biefen btei Seiten l^in mit 
S)teiftigfeit unb gte^l^eit auf. Sie ffltd^ten mebet ®ott nod^ 
itgenb einen äßenfd^en, obet itgenb eine Sünbe in ßatlem ©egen^ 
fa^ ju bet ^td^t t)ot ®ott, oot 3)lenfd^en, unb oot bem Sflfen, 
bie ben Slpoflel bemegt. Sie fleden fid^ )u il^m toie fid^ bie 
Sd^toatmgeiflet }u Sutl^et fleQen. ^ef^t toirb bad Utteil bed 
älpoflete fibet fte begteiflid^. 3^nt ifl bied ^opttige, anmagenbe, 
leid&tfettige Äuftteten bie Sftupettoitgfeit, mit bet fte bie ®e* 
meinbe in gefd^led^tlicibe SSetfud^ung falzten, unb bied alled im 
Slamen bet d^tiftlid^en Steilheit, eine fatanifd^e Sflnbe, oiel ge^ 
fäl^tlid^et nod^, ald bet nomiflifd^e 2!ubaidmu«. ^aulud abet 
miO bie ©emeinbe ald eine leufd^e ^ungftau ^^tiftud batbtingen 
11, 2. S)ie aSotte laffen bie ©efa^t beutlic^ etfennen, oot bet 
et fie fd^ttgen miO: butd^ ben SSetlel^t mit bet SBelt, )u bem bie 
@egnet fte oetfü^ten moDen, toetben fte befletft. aSoKenbd Hat 

Digitized by VjOOQIC 



— 87 — [209 

loitb bad 93ilb bet ©egnet obet etß, wenn man ben @influ& 
beodgtet, ben fte auf bie @emeinbe fiben. Seobod^tet man biefe 
i^te 9Bit{un0, fo xoixh bod gemonnene 93ilb beft&tigt unb be^ 
reid^ert. S)iefe SBittung jeigt fld& in bem SJ^otoItet, ben bie lotin- 
tl^ifd^e @emeinbe nad^ bem etflen 93tiefe ^at. 

9(6et sunäd^fl mu^ bad Siedet, ben etflen 93tief ,mit l^injuju^ 
sielten bemiefen toetben. S)ieft ergibt fid^ auft bem Slomen bet 
©egner, beffen @inn mit je^t feflßellen. ^ 

9(ud6 in bet Stllätung bed Slomenft l^ertfd^t nod^ Soutd 
@{nf[u6, benn oon 99aur flammt bie SBel^auptung, bag bie Diet 
5ßatteien im ©tunbe genommen nut jmei 5ßatteien bilben a. a. D. 
@. 84: „(S^ maten, mie ja aud^ bie ^aulinet unb 9![polloniet 
nid^t mefentlidg bifferieren lonnten, nid^t smei oetfd^iebene Parteien, 
fonbetn nut }mei oetfd^iebene 3lamm einet unb betfelben ^attei, 
fo bag beibe Flamen nut bie älnfptfl(6e bqeid^neten^ bie biefe 
^attei fät ftd^ geltenb mad^te.'' @o ungenfigenb biefe SBeJ^aup- 
tung begtünbet ifl, fo mug fie bod^ etm&l^nt merben, meil fle nod^ 
bis in bie ©egenmatt l^inein fo )» 99. bei 9Bei)f&d(et miebetl^olt 
mitb mit betfelben unsuteid^enben 93egtflnbung @. 275. ^@nblid& 
batf man aud bet SufammenfieOung : ^aulud, 3(poSoft einetfetti, 
oetmuten, bag anbetetfeitd aud^ bie beiben folgenben 9lamen in 
einem engeren 3uf<^tnnten^ang jueinanbet flel^en, unb bie oiet 
9{amen bemnad^ in smei ftd^ gegenübetflel^enbe ©tuppen setfaOen. 
9lun ifl äuget Qtoei^el, bag in bet ^etfon beft Jtepl^aft bie etfle 
utopofloUfdge 3lutotität aufgefleOt mutbe. S)ann abet mirb aud^ 
bie Partei, meldte ftd^ nad^ Sl^rißuft nennen moSte, oon bet Ut^ 
gemeinbe auftgel^en unb bem 2lubend^tiflentum angepten.^ 
Sinen anbeten Semeift fät einen fo tief gteifenben @a^ ald ben, 
bet in biefen äBotten Hegt, l^at biö ie^t leiner ber SSetttetet 
biefet 3lnftd^t etbrad^t. @rmiefen ifi fle bamit nid^t, benn ^auluö 
iftl^It bie oier einfad^ nebeneinanbet auf, ol^ne fle itgenbmie in 
imei ®tuppen ju teilen, unb bag er gegen ben SlpoUoft leinetlei 
©egenfa^ auftfptid^t, ifl lein etnft^aftet Semeid bafttt, bag beffen 

Digitized by VjOOQIC 



210] — 88 — 

9(n^&n0et mit ben feinen eine ©tuppe bilben, benn au<i& von 
Jtepl^aö petfönlid^ fprid^t et befanntlid^ o^ne jeben ©egenfa^. 3loäi 
t)iel weniger xoüxht aud bet 3v<f^^^^nf<^ffv<n0 ber beiben etilen 
^atteien folgen, bag oud^ bie beiben anbetn eine @tuppe bilben. 
S)iefe Se^Quptung oon 99aut ift alfo aud^ bid ^eute unben)iefen. 
@d ifl ba^et begteiftid^, toenn S^tfd^et, n)ie 3<^^n u^i^ ^eintici, 
weld^e im fibtigen an bem jubend^tifllid^en S^ataftet bet im 
)n)eiten Aotint^etbtiefe belämpften ©egnet fefll^alten, unb biefe 
fät bie Aepl^Qdleute galten, fte aud^ oon ben S^tifitudleuten an^^ 
btüdlic^ untetf(5eiben. 3)ie Sftötißung ju biefet Untetfdfieibunß 
liegt aud& bei 3«^« lebiglic^ batin, bafe et im 2. Äotint^etbtief 
3ubaijien beldmpft finbet. D^ne biefe SSotaudfeftung roütbe bet 
a;ejt von 2. Äot. 10 feine SRötigung baju bieten, bie ©^tifiu«:* 
leute oon anbeten l^iet belampften @egnetn }u untetfd^eiben. 

99aut fä^tt in feinet ©tllätung bed 92amend bet ^attei 
fott: ,,©ie nannte fid& tov Krjipä, weil 5PettuS untet ben Suben- 
apojieln ben 5ßtimat l^atte, tov Xqiotov ohzx, weil fte bie yxx^ 
mittelbate SSetbinbung mit @^tiflud ald ^auptmetfmal bed ed^ten 
apofiolifd&en 2lnfe^en« auffiefften." ®egen biefe ®tflätung ^^aX 
man balb mit Siedet eingetoenbet, bag biefe SBejeid&nung n)0^l ald 
92ame bet f$ül^tet, abet nid^t ald Stame bet ganjen hattet 
paffen mütbe: gleid^mol^I ifl aud^ fte nod^ nid^t aud bet S)ebatte 
Detfd^munben. äluc^ ^olflen l^ält im mefentlid^en batan fefl, unb 
ixoax an bet SJetfd^dtfung, roeld^e^ilgenfelb biefet Slnfid^t ge« 
geben l^at: 2)ie S^tifludleute ftnb petfönlid^e Ränget 3^fv<* ^olflen 
(@oangeIium bed ^aulud, @. 223) gefite^t ju: ,,fflt biefe 9(nna^me 
^ilgenfelbd fptid^t jmat unmittelbat leine @teQe in beiben SStiefen 
— wenn man nid^t ol^ne SRed&t 2. Äot. 5, 16. 1. Äot. 9, 1 
l&ietl^et jie^en wollte." ®t fä^tt bann abet fott: ,,abet um bie 
@mpfe^lung bet S^tifludleute, bag fte älpofiel S^tifli feien oon 
feiten bet Subaifien 3etufalemd begteifen ju fönnen, ifi bod& bie 
annähme ^ilgenfelb« notmenbig ... unb aud& bet SRame ol tov 
Xqiotov etflätt ftd^ oottjiänbig mit butd& biefe Slnna^me.'' 

Digitized by VjOOQIC 



— 89 — [211 

3fl. a. 9B. audg biefe älnna^me ifi nid^t betoiefen, benn bag bie 
@mpfel^lungen bet @egnet aud bet ©emeinbe ^etufalernft flammten, 
n)trb ja nur borouft gefd^Ioffen, bog fle ^iti^^if^^n getoefen fein 
foQen. @o ^at benn aud^ biefe Deutung bed Slamend immer 
S5Bibetfptu(§ gefunben. — 

2)et 9lame, mit bem ^ bie vierte ^attei nennt, bejeid^net 
fonji etmad, roo« iebet ß^rifi fein fott unb mitt.O Slörn. 8, 9; 
aWarf. 9, 41 ; 1. Äor. 3, 23. ®iefe öejeic^nung bed S^tifien:! 
fionbeö roaf)U nun eine beflimmte @tuppe bet @emeinbe alft 
$attei6e}eid^nung. @ie nennt {td^ nid^t nad^ irgenb einem 
Snenfd^en, fonbern nad^ S^tifiud. S)ag ^aulud baron SCnflog 
nimmt, VH um fo merln^fitbiger, alö ja oon ©^tifluft getabe bais 
gilt, WQft t)on ^Qulud nid^t gilt: auf @^tiflud ftnb fie getauft, unb 
et iji füt fle gefteujigt. 6o fd&eint ed getabe fotteft, ftd& nad& i^m 
}u nennen. 3Baft ^auluö batan aud)ufe^en l^at, etgibt fid^ auö 
2. Rot. 10, 7. „SBenn jemanb fxc^ juttaut, S^tijii ju fein, bet 
bebenfe aud& n)iebetum ffit ftd^ felbft, bag mie et S^tifli ifl, aud^ 
n)it eft ftnb.^' äln bet ^arteibe^eid^nung ifl bem älpoflel alfo am 
flögig, bag i^te ^täget bie Bugel^örigleit )u @^tifio in befonbetem 
äJlage fflr fid^ in älnfptud^ nehmen. 3li^t über il^n etl^eben fte ftd^ 
bamit, benn nid^t von ftd& petfönlid^ fagt et, bag et @l^tifti fei, bied 
gilt nad^ feinem Urteil oon bet ganjen ©emeinbe, 1. ftor. 3, 23. 
@ft liegt alfo eine anmagenbe @rl^ebung über bie gan^e @emeinbe 
barin. SBie aber biefer 3flame, im ©egenfaft ju ben anbern 
^arteibejeiddnungen gemault ifi, fo bräcft er ben älnfprud^ aud, 
oon feinem Snenfd^en abhängig ju fein, n)ie bie äln^änger ber 
anbern ^Parteien, fonbern nur oon ©l^rifiu«. 3m erfien Äapitel ifi 
nun gezeigt morben, bag biefed @elbflben)ugtfein ein mefentlid^ed 
Btüd ber d^rifllic^en greil^eit bilbet. 2)ie ©emeinbe ift oon aQen 
äßenfc^en, befonberiS aber oon ben Seigrem frei. @rfl roenn man 
fid§ bie 93ebeutung biefeö @elbfiben)ugtfeind im S^f^^^^^^^^^ß^ 



') ^gl. 8aN, Einleitung I, @. 207 f. 

/Google 



Digitized by ' 



212] — 90 — 

unb in bem Umfange oetgegento&ttfgt, mit bied im etßen Jtopitel 
gefd^el^en i% toitb ed Ilor, toie nol^e biefe ^atteibeteic^nung lag, 
unb mad fflt eine Sebeutung fte ^atte. SBäl^tenb ^aulud biefe 
Steilheit fonfi felbp anetfennt, finbet er, ba| fte l^ict eine un^ 
gebfl^rlii&e ^orm angenommen ^at @ie fd^liegt eine felbflbemugte 
unb l^od^mfitige Überl^ebung fibet bie ©emeinbe, mie fte aVitn 
©nofHIetn eigentfimlid^ i% in ftd& unb jugleid^ einen J^od^mfitigen 
®egenfa^ gegen ben älpoflel unb eine fibetl^ebung fibet i^n, eine 
SRigad^tung feineft 3lmted, unb eine SSetlennung bet tatfod^lid^en 
3lbl^ängigteit oon il^m. S)et 93eweid baffir, bag l^iet nid^t eine 
mitllid^e innere ^eil^eit, fonbem eine l^oprtige @man}i))ation 
vorliegt, liegt barin^ bag bie Selbß&nbigleit bem Slpoflel gegen- 
fiber nid^t behauptet merben lann ol^ne eine l^erabfe^enbe unb 
oeräc^tlid^e Jtritit beftfelben. petätloRgteit ifl immer baft Jtenn- 
leid^en getoaltfamer @mansipationftbewegungen, einer reoolutio^ 
nären Sodreigung, bie nic^t auf toirllid^er innerer ^rei^eit 
berul^t. 

Sllfo aud^ biefe $arteibe}eid^nung er(l&rt ftd^ barauft, bag 
mir eft nid^t mit einer nomifiifd^en SBemegung ju tun l^aben, 
fonbem mit ©egnem, bie bie ^ei^eitftprebigt bed Slpofleld fiber« 
bieten moSen unb barum verbreiten. 3lud^ bag bie ©egner ^neu« 
matiler ftnb, pagt ju biefet ^arteibejeid^nung fel^r mol^l, benn 
audg nad^ ber ^rebigt bed ^auluö ifl nur ber d^xVHi, ber feinen 
®ei{l ^at. gnbem biefe Partei alfo ben 9lnfprudg madgt, in 
einem il^r allein eigenen Sinne Sl^rifli ju fein, bel^auptet fte aud& 
in befonberem 3Ra^t, ober oieSeid^t auöfd^lieglid^ feinen @ei{l su 
l^aben. 

S5ie grage, mit ber 5ßaulu« 1, 13 jtd& gegen bie Parteien 
menbet fiei-Ugiaxai XgiaTog; iji ©HM fleteilt? — fann jld^ 
fd^merlid^ gegen bie Parteien fiberl^aupt rid^ten, aü follte fte fagen, 
bag eine S;eilung ber @emeinbe in Parteien eine Xeilung beft 
@inen ©^rifhtd, ber ber ganjen ©emeinbe gel^ört, bebeuten 
mfirbe. "Sitnn haoon, bag iebe Partei in befonberem SRage (Sl^rifhtd 

Digitized by VjOOQIC 



— 91 — [213 

für jtd^ in «nfprudö nimmt, ifi ni*t btc SRcbc. ©lefe SBorte 
ttd^ten flA nur gegen bie Sl^rifhtdpattei. $aulud wenbet Rd^ nur 
gegen bie ^arteten, gegen beten Sofungen er, mie eft fd^eint, 
nidgtd eintoenben tonnte. 99ßa8 et gegen feine eigenen älnl^änget 
einmenbet, bad lieg ft^ gegen bie (S^tifludpartei nidgt eintoenben; 
ite jtnb nid&t Sln^änger eine« SRenfdJen, fonbem beffen 5|8artei^ 
ganger, ber für fle gelreujigt ifl unb auf ben fte getauft finb. 
äBaö ifl nun gegen i^re Sofung einjutoenben? äSe^iel^t man biefe 
SBorte auf bie Sl^rifludpartei^ fo erll&rt man mie ^ofmann: „fle 
fagten bamit ein SSerl^ältnid ju S^rifio oon ftd^ auft, in toeld^em 
fte fonberlid^ flanben, o^ne bod^ su leugnen^ bag bie anbem auSt 
e^ßo juge^örten." SKber burd& bie Sofung iyco is XgioTiw 
nel^men Re gerabetoie aud^ IL 10, 7 jeigt, ©^rifhtft allein fflr 
{id^ in Slnfprud^. @ie aOein ftnb mirllid^ ©^rißi. 

@o alfo erHärt fi($ ber Sintoanb bed ^auluft nid^t. @in 
fold^er @inn)anb mürbe eine rid^tige ätntmort bann fein, menn fie 
einen S^eil @^rifti in befonberem Sinne für ftd^ in SUnfprud^ 
nehmen. 9Bir müßten mel^r oon ber fie^re biefer Partei miffen, 
aU ed ber gall iß, menn mir ben @inmanb oerflel^en modten. 
Slel^men fie einen S;eil ©l^rifli für ftd^ befonberd in älnfprud^, fo 
liegt ed nac^ bem, mad bid^er feßgeßellt x% unb nad^ ben fonß 
belannten älnalogien am näd^ßen, bad SBort fo )u oerßel^en, bag 
fie ben ©eiß Sl^rißi für ftd^ in Snfprudg nel^men unb fo ©eiß 
unb gleifd& in ©^rlpu« fd&eiben. 2)arauf antmortet 5ßauluÄ: 
einen befonbren älnteil an S^rifiud, etma ben, feinen @ei{i in 
befonberem SKafee ju beflften, lann niemanb für fid& in SlnfprudJ 
nel^men: Sl^riflud ifl nid^t geteilt: jeber, ber il^n l^at, ber l^at 
i^n gan}, unb niemanb ^at einen befonberen älnteil an il^m. 

2)0(6 l&gt ftd^ bei ber Aürje ber 9lnbeutung bied nid^t mit 
©id^er^eit entfd^eiben. ^ieraud mürbe ftd^ benn aud^ ber Sluft« 
brudt n. 11, 9 „ber anbre 3efu«" erflären. 3ebod& l^at man 
lein 9led^t, fo meit ju gelten mie fiutterbedt @. 49. 

Digitized by VjOOQIC 



214] - 92 — 

«ud& in ben aBottcn 1. Äot. 3, 21—23, liegt eine Äritil 
wie ber onbetn Parteien, fo aud^ bet (S^rifludpartei. Sttemanb foQ 
ftd^ an 3Renf(]^en rfil^men. Set Derfd^toiegene ©egenfa^ ifi l^ter 
offenbar bet, ber 1, 31 beutlid^ auftgefptod^en mirb. 3Bet ftd& 
tül^mt, bet rfil^me fl($ bed ^ttn. S)ie nun folgenbe äSegtflnbung 
ifl abet nid^t fo )u oetflel^en, n)ie }• 93. ^ofmann fte etllärt: 
,,SBen man |um ©egenflanbe feined 9lfi]^mend maä^t, bem ange^ 
l^ötig SU fein, ad^tet man für ein ®ut, unb iü flol} batauf/^ 
Sann wfltbe bet folgenbe Sa^ begrflnben, xoaxnm man ftd^ bet 
SRenfd^en nid^t tfll^men fod: 9Ud^t il^t ge^ött il^nen, f onbetn 
fte gel^öten eud&, — 3)ad i|l bie geroö^nlidöe Sluffaffung be« 3«- 
fammenl^anged. 9lbet bamit n)äte bem ^tal^Ien mit äßenfd^en 
nid&t baö SRed&t abgefptod&en. SSielmel^t ifi biefe 2;atfad&e, bafe 
il^nen ade äßenfd^en unb S)inge gel^öten, bet ®tunb il^ted Stol^ed. 
@ben beffen, bag il^nen aOed gel^ött, tül^men fte fld^, aded iü 
euet, ba« ip bie gtei^eit, beten bie ©emeinbe fid6 tü^mt, unb batum 
tü^mt fie ftd^ aud^ bet 3Renfd&en, bie i^t geböten, i^tet Sehtet. 
SUfo l^at bet ©a^: aQed ifi euet, ben Sinn eined Sufl^f^ä^i^^ifT^f 
unb bie Übetminbung bed ätfil^mend an 3nenfd6en fod nid^t in 
biefem @a6 liegen, f onbetn etß in bem ©a^: ^f)x abet feib 
S^tifli. 2)et etfle @a^ mügte alfo eigentlidg ein f^dv i^aben, toa^ 
abet im bleuen Xeflament oft audfäOt (93la6, § 77, 12.) $aulud 
gefielet il^nen bied )u : unb et nennt ntUn ben £el^tetn bie äSSelt, 
meil fte ftdg beffen türmen, bag i^nen nid^t nut bie Sehtet bet 
©emeinbe, fonbetn aud^ bie äßelt ge^ött: an biefem fteien ^tx^ 
le^t in unb mit bet 3BeIt l^aben fie ein befonbeted ^nteteffe. (St 
begten}t bie S^ei^eit, beten fte fld^ türmen, nid^t äugetlid^, fonbetn 
innetlid^. „3^t abet feib S^tifii/' 3« *>«« Singen unb 3Kenfd&en, 
bie bet ©emeinbe geböten, ted^net $aulud nid^t S^tifiuft, nid^t 
et ge^ött eud&, fonbetn i^t gel^ött i^m. 2)aö bcgtünbct bie gtei« 
l^eit, fd^tänlt fte abet aud^ ein. 3^te ^teil^eit ift ntd()t abfolut. 
Sie geböten nid^t ftd^ felbfl, fonbetn ftnb S^tifK Jtned^te. 



Digitized by VjOOQIC 



~ 93 — [215 

S)amit ifl nun bie Sofung ber S^tifiudpartei genannt: bie 
3tamm aller Dter Parteien nennt ^aulud in biefem 3uf<^^^^^ 
l^ange, in weldgem et bie redete SteSung ber ©emeinbe batfleSt. 
@t gebrandet ben 9lamen ber S^rifluftpartei , um bie redete 
©teffung ber ßl^rijien au«}ufpred&en. 3)arum fügt er aber anii 
l^inju, wie bicfeö ©l^rilii fein ein rid^tige« unb ni(i&t ein partei= 
ifd^ed n)irb: (S^rißud ifi @otted! 2)a8 bilbet iebenfaüd einen 
©egenfa^ gegen ben @ebanfen, er ifl euer. 92id&t er gehört tu^, 
fonbem i^r gehört i^m, unb er gel^ört @ott. 

S)ag ^aulud fo f daliegt, um ben Sd^ein ju oermeiben, aU 
gebe er ber i^ofung ber @l^rifiudpartei red^t, l^at man löngÜ er- 
fannt. (Jßcrgl. aRepe^^einrici ju ber ©teffe.) S5ie grage Iji nur, 
in n)eld^er äBeife lorrigiert er bie S^rißudpartei burd^ biefed 
SBort? SKepers^einrici erHärt ba« fo: „S^riftuö aber iß — 
nid^t ttxoa ein ^artei^aupt, n)0}u i^n manche unter eud^ mad^en 
möd^ten, fonbem — @ott angel^örig, alfo aufft ^öd^fie über aded 
$ineinjiel)en in baö 5ßarteitreiben erl&aben." 

3)amit aber iß bie Xenbenj biefeft SBorteö nic^t erllärt. 
$atte $aulud fagen tooQen, bag er nid^t einer Partei gel^öre, 
fo l^ätte er fagen muffen, bag er ber gan}en @emeinbe gel^öre, 
bag jeber in gleid^er 3Beife an i^m Anteil l^abe. ®ibt nun 
ber Safe: „i^r aber feib ß^rißi" bie ©renje i^rer grei^eit an, fo 
gibt ber ©djlufe: „©^rißuö aber iß ®otteö" bie ®renje ber grei^ 
l^eit S^rißi an. @eprt S^rißud @ott, fo geprt er freilid^ nidgt 
ben äßenfd^en, er ge^rt aber aud^ nicbt ßd^ felbß. äBoburd^ mag 
ber älpoßel genötigt fein, baran ju erinnern? @d l^anbelt ßd^ 
um bie Segrenjung jügettofer grei^eit. güv il^re grei^eit l^at bie 
Sl^rißudpartei ßd& auf bie ^reil^eit ^l^rißi berufen. 9lun erinnert 
$aulud baran, bag feine ^rei^eit leine felbßffld^tige QüiiWxiUit 
mar. $at er nid&t ben aWenfd&en gei^ört, fo gel^ört er bod6 ®ott. 
Stellt er nid&t unter bem @efefe, fo iß er bod6 ®ott Untertan 
unb gel^orfam. 3)arum fann ßd6 ber Sibertiniömu« ber ©^rißuö* 

Digitized by VjOOQIC 



216] _ 94 — 

Partei nid^t auf il^n berufen. @d wirb ftd^ teigen, bag {t$ 11, 3 
cbenfo erfldrt. 

S)er gan}e 3itf<^tninen^an8 biefer @telle toirb baburd^ Kar, 
bag ^aulud x>on ber (S^rijiuftpartei rebet, unb {toat oon t>. 16 
ah. ^reilidg be}ie]^t man bie @telle meifl auf bie ^etrudbute. 
So verfielet j. SB. aud^ S^^n bie äBorte: ,,@egen biefe ^etrud^^ 
leute ifi 3, 16—20 ßeridjtet." (I, 205.) 3tt weld&em 3ufammen^- 
l^ange bie @te(Ie jum SSor^erge^enben fle^t, bad etgibt fid^ bar- 
aud, bag baft SBilb fefige^alten wirb: bie @emeinbe iü ein 99au, 
oon ben Se^rem auf bem ^unbament erbaut, weld^eft @ott gelegt 
l^at. ©iefer 35au, fä^rt SS. 16 fort, ifi aber ein Tempel ©otte«. 
3lnn unterfd^eibet ^aulud oon benen, bie auf biefem ^unbamente 
mit oerfd^iebenem ^Raterial toeiterbauen, fold^e, bie ben Sau 
jerflören: fte erinnert ^aulud an bie ©d^toere i^rer Sdgulb, 
inbem er barauf ^inmifi, bag ber 93att ein S;empel ®otted ifi. 

S^reffenb befiimmt alfo ^ofmann ben 3uf<^^nienl^ang fo, 
,/bag er mit 93. 16 oon benen, weld^e fo ober anberft bie von 
i^m gegränbete @emeinbe toeiterbauen, }u fold^en fortfd^reitet, 
meldte fte Derberben.'' @benfo erllärt @d^.Utter (@rläuterungen 
inm Jieuen 2;efiament, 10. 2;eil, ©. 52 f.): „(g« gibt aber unter 
benen, bie fld^ mit ber ©emeinbe ju tun mad^en, nod^ eine britte 
Alaffe: bie, bie fte nid^t bauen, fonbem jerfiören, unb fold^e gab 
eft, mie ^aulud fd^on bamato beutlid^ mugte, tbtn je^t in 
jtorint^.'' @ft ifi alfo tlar, bag l^ier nid^t an SlpoQod ju beulen 
ifi. @benfo beutlidb ifi nun aber unb fel^r oiel allgemeiner an« 
erlannt, bag bie SBirtung biefer Q^x^Sxtx ber ©emeinbe 
as. 18 ff. befd^rieben wirb. 2)aö erlennt §. SB. aud& SWe^er* 
^einrici an, ber im übrigen ben vorigen Sufammenl^ang anber« 
auffaßt: „S)ie 9Beidl^eitftfiol}en erlannten nid^t, bag fie mit i^rem 
@eltentreiben ben Stempel @otted oerbarben.'' @benfo erll&rt 
Sd^latter ben Qn^arnrnzn^ani: „Stur baft ifi aud^ ^ier toieber 
ftd^tbar, bag er in einer falfd^en SBeidl^eit bie ©efal^r fa^, burdb 
bie bie ©emeinbe oerborben werben lann." Sllfo bie SSerberber 

Digitized by VjOOQIC 



— 95 — [217 

bet ©emeinbe ftnb fol^e, bie i^t eine falfd^e SBeidl^eit bringen« 
2)amtt fd^eint mir betoiefen }U fein, bag l^ier nid^t an nomißtfd^e 
Subaiflen }u benfen iß. S)enn bie ©efa^r, bie biefe ber 
@emeinbe brad^ten, beßonb ni$t in aocpla. @o d^rofteriftert 
üe ^Quluft }. 99. im ©alaterbrief nie. @ie bringen äBeiöl^eit in 
bem @inne, in bem in Jlop. 1 u. 2 bad Verlangen nad^ äßeii^ 
l^eit Iritiüerl mirb. 9(ud ber 3lrt, mie ^oulud baö Streben nod^ 
äßeid^eit ablehnt, ergibt ßd^, momit fte ed empfehlen. @ft gilt 
i^nen old boft 3Rittel, bie SBelt ju gewinnen, unb ben geringen 
@rfolg beft $Qulud erllären fte boroud, bog il^m biefed SRittel 
nid^t }u @ebote fielet. 3)ie @udgt nadg äSeift^eit ße^t in engüem 
Sufammenl^ong mit ber ^aupttenbens, bie Aluft sn)ifd^en ber 
@emeinbe unb ber Seit ju fiberbrfidten. 2)aö SRittel bQ}u iß 
il^nen bie äBeidl^eit. S)iefer SBeg iß für ^aulud ungangbar. 
%üx il^n iß biefed äbtpreifen beft Soangeliumft alö 3Beidl^eit ein 
,,93er]^öfem^, bei bem eft ol^ne SSerf&lfd^ung nid^t abgel^t. (Sr 
mad^t ben SSerfuc^ nid^t, burdg äBeidl^eit unb ®eiß su imponieren. 
S)ie SBal^rl^eit feined (Soangeliumd empßeP ßd& am ©emiffen 
ber aWenfdöett, 2. Stox. 4, 2. b, 11. 3n biefem ganjen Swföwmem 
l^ang iß aber nic^t von einer SBeidl^eit bie 9tebe, bie ber ©emeinbe 
baö ®efe6 empßel^lt. 3Ran l^at alfo aud^ lein dit^t, baft ein^ 
lutragen. Stid^t meil ße bad ®efe^ empße^lt, oertoirft ße 
^auluft, fonbem meil bie ©emeinbe suerß auf SBeidl^eit oer« 
jid^en unb törid^t werben mug, weil ße Jtraft nötig l^at. 9{ie« 
malft aber in ber ganzen äluöeinanberfe^ung wirft er biefer 
äBeidl^eit 9{omidmud oor. @inb alfo bie ^etrudleute Subaißen 
gewefen, fo ßnb ße nid^t gemeint. 9lud6 älpolloft lann l^ier nid^t 
gemeint fein, benn i^m bezeugt ja ^ulu«, bag er fein MU 
arbeiter iß, baft er fein SBerl fortgefeftt l^at, er l^at begoffen, 
wad ^auluft gepßanst l^at, er l^at gebaut unb nic^t jerßdrt. 

@ft bleibt alfo nur übrig, bag bie Sl^rißudpartei gemeint 
iß. 2)iefe S^oralterißit ber ©^rißuftpartei fügt ßd& nun oöOig 
in bad 9ilb, ba« ßd^ bidl^er g^eigt ^at: ße ßnb ©noßiler, bie 

Digitized by VjOOQIC 



218] - 96 — 

butd^ i^re ®noftd bie ©emeinbe jetflören. S)QrQUö etllärt ed 
ftd^ andi, t)<^6 ^auluft fofort auf bie Urteile über feine SBirffant^ 
feit fommt. ®r l^at fid6 baßegen ju welkten, bafe er fritijtert 
unb Dor ein menfd^Iid^eft ©eridgt geßeOt wirb. Sind ber Srt, 
n)ie er ftd^ üerteibigt, ergibt fld^, bog ed fi<i& feinedmegd nur um 
eine Jtritil feiner ^rebigttoeife l^onbelt. @d finb xf)m moralifii^e 
aSonoürfe, SJorroftrfe, bie fein ©l^riilentum betreffen unb eö ab* 
fd^ä^ig beurteilen, gemad^t n)orben, genau mit mx fie im jmeiten 
Briefe lennen lernen. 3l\xx barauft erllärt ed ftd^, bag er ftd^ 
auf bad Urteil feined ©emiffenft unb baft ©eridgt be^ $enn 
beruft. @d&on l^ier l^at er ftd^ gegen eine foldge Jtritil feined 
S^riflentumd ju oerteibigen, n)ie fie nad^ bem sroeiten Briefe bie 
Sl^rifluöpartei vor ber @emeinbe an i^m geübt ^at. 2)ad Urteil 
iji fd&arf: ba fte ben Jlempcl ©otted jerjiören, ftnb Re bem 
©eridgte @otted DerfaQen. 3Barum mirb biefe @nofid fo fdgarf 
beurteilt? SSarum jerflört fte ben ^lempel ©otted? ^axan, 
bafe bie (S^rifien ein Stempel ©ottefi ftnb, erinnert 5ßaulus audft 
6, 16 ff., u)0 von ben fejuetten ©ünben bie SRebe ijt. S)urd& fie 
mirb ber Tempel profaniert. SRag er nun audg l^ier fpesieS an 
fejueHe ©ünben benfen ober nid^t — an ©ünben benft er, nid^t 
etma an bie Spaltung ber ©emeinbe burd^ bie ^arteiungen. 
2)iefe @dgulb l^atten ja aud^ alle Parteien gleid^mägig. Sreffenb 
fagt iSdblatter }u biefer <Ste(le: „SBä^renb @ott burd^ feinen 
@eifl bie ©emeinbe mit ftd^ vereint, vom SBöfen trennt unb 
feinem SBiOen unterwirft, arbeiten fie feinem 3BerI entgegen unb 
fatten baburd^ unter ©otte« ©erid&t." ©er ©eiji l^ciligt bie 
©emeinbe, unb inbem Re biefe feine l^eiligenbe SBirfung Der- 
nidi^ten, jerflören fie ben Tempel ©otted. ^Röglid^ermeife l^ängt 
aud^ bamit ber SSormurf jufammen, ben ^aulud 2. Jtor. 4, 2 
i^nen birelt mad^t, bog fie l^eimlid^e 2)inge treiben, beren fie 
fid^ fc^ämen mfiffen. S)amit ifl bad bisherige 9{efultat beR&tigt: 
bie ©egner finb antinomifiifd^e ©nofliler. 



Digitized by VjOOQ IC 



— 97 — [219 

Sag eö fld^ beim Jtampf mit ben (9nofiiIern in Jtorintl^ 
nid^t um SIpoQod l^anbelt, fagt $auluft felbfl 4, 6. „^itü, meine 
SBtübet, l^abe id6 umgeformt auf mid^ fel6|i unb SlpoIIoö" — 
b. 1^. ^aulud l^at nur immer von feinem SSerl^ältnid ju älpoQod 
gefprod^en, ald l^anbelte ed {t($ um i^r SSerl^öUniiS sueinanber. 
3l6er bamit l^at er feiner Siebe eine anbere gorm gegeben, ^n 
äBirllid^Ieit l^at er etmad anbered im @inne gehabt. @r lann 
ft(6 nur fragen, mad benn? S)amit Rnb iebenfaQft bie 3lnfttfter 
bed ^arteigegenfa^ed gegen il^h, bie il^m bie SBeid^eit abfpred^en, 
gemeint (t)gl. SReper^^einrici), unb bad ifl bie S^rifluöpartei, 
von ber er foeben fprad^. 9(n feinem SSerl^ältnid ju apoQod tann 
bie ©emeinbe lernen, bag ftd^ ni(|t einer ^ugunßen bed einen gegen 
beft anberen aufblähe. 99ei bem SSer^ältnid ber beiben juein^ 
anber ifl ed nid^t möglid^, bag man mit bem einen pral^lt unb 
ben anbem l^erabfe^t, unb jmar beftl^alb nid^t, meil fie an i^nen 
lernen: nic^t J^inaud über bad, maft gefd^rieben fielet. 9Ran l^at 
l^ier bie Sd^rift ald bie 3toxm ber S)emut unb SBefd^eibenl^eit 
aufgefaßt, (©o j. 35. aWeper, ©d&latter: „Bo wirb bie 
Sftegel ber @d6rift getoal^rt, bie leine ^offart inla^t/') SlOein 
bag ^aulud l^ier ben ^od^mut aU fiberfd^reitung ber @d^riftnorm 
foOte be}e{d^net l^aben, fd^eint mir wenig mal^rfdbeinlic^. S)a}u 
ifl ber Sudbrucf )u allgemein; nid^t in einem befiimmten $unlt^ 
fonbem fiber^aupt über bie ©d^rift nidbt l^inaudsugei^en, ba« lann 
bie ©emeinbe an i^nen lernen. S)ie ridgtige S)eutung l^at ^ier 
^olfiend @dbarfftnn gefunben. 

;,@oIIen biefe äBorte in biefer $orm einen @inn l^aben, fo 
lönnen fie nur auftbrfidten, bag bie @dgrift, bie Offenbarung 
®otted, bie @d^ranle fei, über weld^e nidgt barfe l^inaudgegongen 
werben. . . . $ier, wo eft ftd^ um ben ©egenfa^ menfd^lid^er 
unb göttlicher äBeidl^eit im ©laubenftbemugtfein ber ©emeinbe 
l^anbelt, lann bie Sd^rift aud^ nur ald bie @d^ranle gebadet fein, 
innerl^alb meld^er jebe menfd^Ud^e Srtenntnid unb SBeiftl^eit {td^ ju 
bewegen l^at. Unb ^auluö mug ber Über}eugung gewefen fein, 

Seite, a- 9ötbec ^xiftL Z^eol. XII, 8. 7 

Digitized by VjOOQIC 



220] _ 98 — 

bag er fotool^l old älpoHod, in t^tet SSerffinbigung ju Jtorint^ 
innetl^olb bet ©d^ranten ber Offenbarung ©otteft in ber Sd^rift 
ftdg gel^aUen l^aben.^ (@t)Qng. bed ^aulud 280.) ^olßend eigene 
3n)eifel an biefer erllärung (@. 279) f(i&einen mir nid&t fii$s 
l^oltig. @ie »erben l^infällig burd^ bie ©^orafterifüt ber @egner 
bed SlpofteU, bie im 93idl^erigen gegeben ifl. S)enn in biefed 
S3ilb fügt ftdö biefer neue 3wg fel&r gut ein. SBir erfal^ren l&ier, 
n)oburdg ful bie gnoßifd^e SUd^tung unb b. ^. bie S^rifludpartei 
oon ber ^rebigt bed ^aulus unb beft älpoDod unterfdgieb , näm^ 
lid^ boburd^, bog i^re ©noftft über bie @d^rift l^inaudging. SCud 
biefem SCnfprud^ eine über bie ©d^rift l^inaudgel^enbe Offenbarung 
empfangen ju l^aben^ ertlärl ftdg }ugleidg ber ^oc^mut biefer Partei. 
2)en (Smpfänger einer fold^en Offenbarung fleden fte natürttd^ 
über jeben, ber ftd^ an bie Sd^rift binbet. 2)aö ifi ein neuer 
3ug in ber ®noftd ber S^rifludpartei : fte emanjipiert fld^ aud^ 
Don ber Sd^rift. Ober iß ed etnni auffadenb unb $au(uö nid^t 
{ujutrauen^ bag er feine @noftd Don ber uned^ten @noftd ba^s 
burd^ fodte unterfd^ieben l^aben, bag er mit feinen @el^filfen nid^t 
aber bie @d^rift l^inaudgegangen fei? ^t ed untoa^rfd^einlid^, 
bag er bied ald eine Überl^ebung ber falfdgen ©noflft follte be- 
)eid^net ^aben? @in tiefered @d^riftoerfiänbnift, ato bie Synagoge 
ed befag, l^at er ftdg Iraft feined ©eiflbefl^d jugetraut« 2. jtor. 3. 
äldein, bag fein @oangelium burd^ bie ^ropl^eten in l^eiligen 
@dgriften oorauftoerlünbigt fei, 9löm« 1, 2, bad toar immer feine 
Hberseugung, unb barin liegt ffir il^n bie ^f^id^t bie Sinie ber 
Sd^rift nid^t }u überfd^reiten. 

S)arum fül^rt er ja ffir fein ganjeft (Soangelium, für bie 
SRed^tfertigung aud bem ©lauben, ja für feine Seigre oom @efe^e 
einen Sd^riftbetoeid. 2)ie felbfigetoiffe Srl^ebung ber gnoflifc^en 
^neumatiler über bie @d^rift iß ein 3u9# ^^^ ^^^ aHtm, xoa& 
mir bidl^er von il^nen erfal^ren l^ben, pf^d^ologifd^ fe^r mol^l oer« 
ßänblid^ i% ein 3ug, ber ebenfalls feine gefd^id^tlid^en äBirlungen 
gehabt l^at 9(uc^ biefer dgaralterißifd^e 3ug ber @noftft, bag fle 

Digitized by VjOOQIC 



— 99 — [221 

M ^om alten Seflament emanjipiett unb batfibet etl^oben bfinft, 
fe^It ber Iorintl^if($en @noftd nid^t. 

2)ie ganje äludeinanberfe^ung fiber bie 9Siei$l^eit tid^tet ftd& 
alfo nic^t gegen bie Seute bed ^oOoft. 2)Qd iü freilidg bie 
ttobitioneOe äluffaffung biefet Jtopitel äßad iß eigentlid^ ber 
99en)eid bafflt? älpoOod wirb in biefem 3uf<^tttmenl^ange ertoäl^nt 
3, 4 ff. unb älct. 18, 24 ff. wirb er aU rl^etorifd^ gefd^uUer 
Slle^anbriner b^eid^net. S)aft SBilb oon S(polIoft, bod fld^ in 
ber e^egetifd^en Srabilion l^iernod^ audgebilbet l^ot, fielet 
etwa fo oud, wie eö ^einrici 1, 36 entwirft: „®iefe (b. 1^. feine 
ole^anbrinifd^e ©ele^rfamteit) gewäl^rte il^m nid^t allein eine aM^ 
gebreitete ©c^riftlenntniö, fonbem gemattete i^m aud6, mit attem 
@d&mud(e ber 9tebe burdg ben 3<^uberßab aOegorifd^er unb 
tppifc^er äludlegung, bie l^eiligen SBfid^er bed 9(lten SSunbed ber 
neuen SBal^rl^eit {ujueignen. äßenn er bemnad^ bie 3Bege eineft 
^l^ilo wanbelte, nur bog er nid^t in beut £ogoft unb feinen 
SBirtungen, fonbem in Sefuö, beut (S^xi% ben ^öl^epunlt ber 
göttlichen Offenbarung erlannte, gebot er fiber bie äßittel, bem 
(Soangelium eine Raffung |u geben, weld^e fowol^l bie Sebenlen 
ber Suben fUQte, ald oudg ben @eifi ber Helenen fättigte unb 
erfreute/' ©el^t auc^ biefe S^aralterifiil mit i^ren Vermutungen 
weit aber bad l^imM, voa& wir wirllid^ wiffen, fo gibt fie bod^ 
ungefähr bie trabitioneQe Sluffaffung wieber. 9lber wal^rfd^einlid^ 
mad^en lägt biefe fidg nur, wenn man ooraudfe^t, waft bod^ erfl 
bewiefen werben tm^, bog bie älufteinanberfe^ung bed ^auluft 
aber bie äßeisl^eit fidg auf bie Partei bed ^ollod b^iel^t. 
älber bad ifl nid^t wal^rfd^einlid^. ^einrici fagt (bei äße^er, 
Einleitung § 1), bag SlpoKod in jtorintl^ „lein anbered ald baft 
paulinifd^e @t)angelium geprebigt l^abe, aber in anberer e^orm, 
mit ber Jtunfl ale^anbrinifd^er 93erebfamfeit, unb mit älnwenbung 
ale^anbrinifd^er (pl^ilonifd^er) Spekulation , oon ber fd^lid^ten 
SBeife bed Slpofiete abweid&enb," 1, 17. aOein gerabe bie ©teffe 
1, 17 beweiß, bag ^aulud l^ier nidgt an älpollod beulen lann. 

7* 

Digitized by VjOOQIC 



222] — 100 - 

@r fleHt i^m fonfi bad S^ugnid aM, bog et feine, bed SlpofleU, 
Stbeit fottgefe^t l^abe, unb toeig {i(i^ mit il^m einft, 3, 8« S)ie 
Sßeidl^eit aber, mit ber er M im etßen unb jmeiten Jtopitel 
aufteinonberfe^t, unterfd^eibet fld^ oon feinet ^tebigt leinedtoegd 
nut fotmell, xok biefe Sudeinanbetfe^ung bemeifl. Xux^ fie 
mitb bod Jtreu} S^rifU entleert, unb biefed bilbet bo$ ben 
Snl^alt bed pauUnifc^en Soongelium«. $ätte SlpoUod eine foU^e 
äBeidl^eit Detlttnbigt, fo l^&tte giaulud unmöglid^ il^rer beiber 
aSerl^ältnid jueinanber bet ©emeinbe ato ein SRufiet von &n^zit 
ootl^alten tonnen, 4, 6. älpoSod untetfd^eibet fid^ oon il^m butd^ 
feine Sfl^etotil, unb bad ifi in ber Xat nur ttma^ ^ormeOled, 
maft ben Sn^alt beft (Soongeliumd nid^t berfll^rt« 2)Qg er nidgt 
in rl&etorifc^er gorm prebißt, biefen SSorwurf gibt ^aulu« felbfi 
bereitmillifl ju, 2. Äot. 11, 6, abet von bet 9fl^etori( unteres 
fd^eibet er bort auftbrfidtlidg bie @nofl8, unb bag bie i^m fel^le, 
befheitet er an biefet @teOe. ^n toeld^em @inne et baft bt* 
breitet, unb mit weld^em 9led^t er ed befreiten lann, in meld^em 
@inne er ftd^ ©nofid beilegt, bad |eigt bad }weite Jtapitel bed 
erpen Sriefed. 

S)ie ganje Sludeinanberfe^ung über bie ©nofld lann fid^ 
alfo nidgt gegen 9(po(Iod tid^ten, benn bie ®nofid, meldte ^oulud 
bel&mpft, bebeutet für bie ^rebigt bed Jtreujed ©^rifli eine 
©efal^r, unb eine ©noftd, bie biefe ©efal^r nid^t in {tdg trägt, 
bef&mpft er nid&t, fonbem er l^at unb bringt fie felbfi. 

2)ie ^olemit gegen bie falfd^e ©noftd lann fid^ alfo nur 
auf eine fold^e @no{td be}iel^en, bie im ©egenfa^ )um jtreuje 
S^rifli fielet, unb biefe iß und fd^on befannt. @d ifi bie ®noftd 
ber e^riüudpartel 3Ran mug alfo bem Urteil oon be SBette 
jufHmmen: „3)ie Snlel^rer in Äolop trugen bod6 gemife eine 
bem @el^alte nad^ fpetulatioe Seigre oor. Unb bied taten mal^r^ 
fd^einlid^ aud^ bie ©egner bed älpofleld in Jtorintl^, bie S^rifiiner, 
gegen meldte er l^ier oor}ügltd§ fpridgt/' ä[^nlid& urteilt aud^ 
@obet )u 1. Aor. 1, 12, B. 38: „älQed bied be}ie^t ftd^ auf bie 

Digitized by VjOOQIC 



— 101 — [223 

^tebiflt bct ®^tijitfd6en, leincfiioeg« auf bic bcö Slpotto." 3lut 
eind iß J^ietsu {u bemetlen: ^aulud fptiii^t l^iet nidgt ju feinen 
©egnetn, fonbem ju bet oon i^nen beeinflußten ©emeinbe. 
3n)ifö&en beiben unterfd^cibet et ebenfo wie im ©olatetbtief. 
XaxaM etflärt ed itd&, bafe fein Xon ^m ölel milbet ijl unb 
bag er nod^ ju fibet^eugen Derfud^t. 

aWan (ann alfo aud& auö bem etjien Stief inbitelt bie 
@egner bed älpofleld lennen lernen, benn er jeigt und ben ©in« 
ftufe, ben fte auf bie ©emeinbe Qtübt ^aben. 3« t^i^f^^ i^^^^ 
SBirtung erlennt man i^ren @^aralter. S)aburd& n)irb bad 
bidl^er gemonnene S9ilb ju gleid^er 2^it bejlätigt unb ergänzt. 
3ug(eid& mirb ber eigentfimUd^e Sl^aralter ber torintl^ifc^en 
©emeinbe iahnxi^ oerßänblid^, baß ber ^rebigt bed ^aulud bie 
äBirtfamteit oon ©egnem gefolgt mar, mie mir fle in ber 
Sl^rifhtftpartei tennen gelernt l^aben. äßan mug ft(| bie ganje 
Sludeinanberfe^ung bed $au(ud mit biefer ©noftd oergegen^ 
m&rtigen, menn ed Ilar merben foS, inmiemeit fte fld^ an feine 
3Bir{famIeit anfi^^Iiegen moOte, mit ber ä(bft($t, fte ju überbieten, 
unb marum er l^ier nid^t nur eine formelle Sifferen}, aud^ nid^t 
nur ein S^oiel, fonbem einen ©egenfa^ fielet. 



Digitized by VjOOQ IC 



Drittes Kapitel. 

Die S^t»armgei|ter tn öer liorint^if^en 
(Bemeinöe. 

5tömm{gleit unb ®eme{nbeleben bet lotintl^ifd^en ©emeinbe 
tragen 3^0^^ in benen ftd^ bie aSBitlung bet ©egner bed 
^oulud toiebetetfennen I&jst. S)ie ^olemil gegen feine Segnet 
unb bie Setl^anblung mit bet ©emeinbe laffen fid^ ebenfo n)ie 
im ©alaterbtief beutli$ t)oneinanbet untetf$eiben. SSeibe 3SlaU 
maäit et feinen a3etfud& mel^t, feine ©egnet ju übetjeugen, 
fonbetn nut nod^ ben, bie ©emeinbe t)on il^tem (Sinflug }u 
befteien. ^n bem eigentflmli^en S^atattet bet lorint^ifd^en 
©emeinbe, mie Re 5ßaulu« im etflen 33tiefe Ititiflett, Wfet fld& 
etfennen, wa« fttt ©inflflffe ed waren, bie feine SBitffamfeit 
butd^fteu}t l^aben. 

3ut @igenatt ber ©emeinbe gehört juerfi bie ©d^ätfung ber 
SBeidl^eit. 3ta^ i^xm Urteil fe^lt ber ^rebigt bed ^aulud bie 
äBeid^eit^ unb jtoar bedl^alb, meil il^r ^^l^alt bad jtreuj Sl^riftt 
ifi. SDa« JBßort t)om Äreuje ifi i^nen eine Xor^eit, 1, 18 u. 23. 
S)ad Jtreu} S^rifU ifi lein geniigenber ©egenflanb fiir bie 
©nofid, unb bod^ l^at ^aulud nur biefed unb nid^td anbered Der« 
Ifinbigt. S)ie ©emeinbe bagegen ermartet von ber $riflli$en 
^Prebigt, bafe Re SBeiftl^eit bringen fott, fo gut mie bie l^eibnifd&e 
^l^ilofopl^ie. Ste Xorl^eit erfd^eint bie ^rebigt vom Jtreuje, meil 
bie ©emeinbe bad jtreu} ©^rifli nid^t ab Offenbarung ®otted 
DerRe^en lann. (Sin @ott, ber fid^ burd^ ben gefreujigten 

Digitized by VjOOQIC 



— 103 — [225 

@^riflud offenbart, etfd^eint ben ^eKenen ebenfo loibetfinnig toie 
ben Suben. %üx bie ^vben ifl bad Jtennjetd^en ®otted bie 
tDunbetbate 3Raijt, bie Hellenen ttad^ten m^ äßeid^eit, 1, 22. 
S)ad äSerlangen nad^ SSBeU^eit ifl fttr fie bad tettgiöfe 3RoÜr>. 
äBeid^eit ifl biejenige ©abe @otted, bie fte t)etlangen. ^enn ed 
l^anbelt {Idg um eine äBei^eit, bie butd^ Offenbarung gegeben 
toixh, nid^t um eine fold^e, bie aud probultioer, menfd^Iid^er 
@)>eIulQtion entfielet. S)er ®e(reü}igte aber erfd^eint il^nen 
ebenfomenig ab Offenbarung göttlid^er äBeidl^eit mie ben Suben 
Qte Offenbarung göttlid^er jtraft. @r ifl fd^madb unb ftumm. 
^aulud l^ebt barum ^eroor, bag oud^ in ber ©emeinbe weber 
t)iele aSßeife nod^ t)iele 9Rä$tige finb, 1, 26. SlBeidl^eit unb 
3Slai)t finb bie beiben jtennjeid^en ®otted, bed ©eifleft ©otted, 
bie S^rifhtd unb ber ©emeinbe fehlen. 

^aulud beurteilt biefed religiöfe 93erlangen ab l^edenifd^. 
S)ad Xrad^ten nadg Sßeid^eit ifl fflr bie Hellenen $arafteri{lif$, 
unb ivoat ifl ed bei ben Hellenen ein religiöfer 3^0^ ^^^ 3Beids 
l^eit ^at für fle religiöfe Sebeutung, ber Sßeife ifi jugleid^ ber 
^omme. S)ie ©emeinbe mid freilid^ biefe Sßeift^eit ate gött^^ 
lid^e ©abe empfangen, aber gerabe bie äßeid^eit erfd^eitit 
l^ier aU bie fpe)iftfd^e, eigentlid^ mertooDe göttlid^e ©abe. 9ßenn 
fie in biefer Setie^ung bie ^rebigt bed ^ulud entt&ufd^t ^at, 
fo liegt bad nid^t an ber ^orm; aud^ gegen biefe ^aben fie 
Sinmenbungen }u mad^en. @r mar lein ät^etor. Xber bag er 
au^erbem aud^ lein ^^ilofopl^ mar unb alfo aud^ ber ©emeinbe 
leine Sßeidl^eit gegeben l^at, bad liegt nid^t an ber §orm ber 
^ebigt, fonbem an i^rem Sn^alt. S)ad jtreuj Sbtifii ifi na$ 
äReinung ber ©emeinbe nid^t geeignet, eine OueOe unb ein 
©egenflanb ber äßeid^eit }u fein. 

aifo, ber äSormurf lautet nid^t fo, bag $aulud bie 
©emeinbe nid^t tiefer in bad 93erfi&nbn{d bed Jtreused eingeführt 
l^at, ba^ eine tieferge^enbe S)eutttng bedfelben SBeidl^eit fein 
mflrbe, fonbem er ifi fo gemeint, ba§ fie barum nid^t SSeid^eit 

Digitized by VjOOQIC 



226] _ 104 — 

toor, loeil et fid( auf biefen ^n^alt feinet ^ebigt bef$tänft ^at 
2)Qd gi6t et anij fel6et ju. S)atum lam et nid^t mit SBeidl^eit, 
meil et ni(|td anbeted }u loiffen meinte, aü 3efum S^tiftum, 
unb )n)Qt ben ©efteujigten, 2, Iff. @ein Soangelium ifl nid^td 
anbete^ ate bad SBott t)om Ateuse, unb xotH ed biefen ^n^alt 
^at, batum ifl ed eine ^ot^eit« 

2Bit l^aben ^iet olfo bie einfad^fle unb utfptünglid^ße 
$otm bedjenigen Sl^tiftentumd oot und, meld^ed aU SBefen bed 
S^rifientumd bie @no{id anfielet unb eben batum einen ©egenfa^ 
gegen bad Jtteu} S^tifii in fld( tt&gt. 

@o fleOt ^aulud au$ im }i9eiten SStiefe @4n)ad^^eit unb 
Jtteu) }ufammen. 3(ud ©d^nmd^l^eit mutbe ^t\\a getteujigt. 
9(n biefe Sd^mad^^eit bed ®efteu}igten i)at anä^ ^aulufl 9lnteil, 
unb bed^alb Detad^tet bie ©emeinbe i^n, 2. Stox. 13, 4. S)iefed 
Utteil bet ©emeinbe ettlätt ÜA bataud, bajs fle untet Mm 
Ginflujs oon ©nofUIetn fielet, benen bie ^tebigt oom Jtteuje 
S^tifli nid^t gelingt: meil ^aulud nut ben @efteu}igten Det« 
tflnbigt, fo ifl feine ^ebigt nid^t @nofid. ^iet flogen mit auf 
eine SSJitlung bet S^tifludpattei. S)utd^ fie mitb biefet S^atattet 
bet ©emeinbe etllätlid^: aDein aud bem ^eOenidmud bet ®t^ 
meinbe etllätt fid^ biefet 3ug nid^t 

9Benn ^aulud feine Sßeid^eit nid^t nut in ©egenfa^ fleOt 
2Ut Sßeidl^eit bet Sßelt, 1. Stox. 2, 4, fo benft et babei oieOeid^t 
ni(^t an bie ©tojsen bet 9ßelt, fonbetn an bie S)ämonen, an 
bie ©eifletmelt; unb bied mütbe fidb bataud ettl&ten, bajs et 
eine ©nofid vox fid& l^at, bie fld^ anmagt, mit bet ©eifletmelt 
in 93etle^t )u ßel^en, unb ba^et i^te ^ö^ete @tlenntnid l^at. 
^aulud ^at bie feinige nid^t t)on ®eifietn, fonbetn vom ®ei{i 
@otted. 

S)enn aud bet 3(ntmott bed ^aulud mitb beutlidb, bag bie 
®emeinbe nid6t nut aU eine ^eHenifd^e Sßeid^eit tatfftd^Iid^ 
beanfptud^t, fonbetn bajs üe meint, @tlenntnid beanfptuc^en }u 
bätfen unb }u mflffen, meil fie eine d^tifllid^e @emeinbe ift 

Digitized by VjOOQIC 



— 105 — [227 

S>entt qU S^tiflen ftnb {te ^eumatilet, unb mit bem ®tl% 
ben fle in unb mit ber d^riftliddett ©emeinbe l^obett; mflffett fte 
Sßeid^eit l^aben. ^neumatilet miiffen }ugleid^ @nofliIet fein« 
S)iefet @Q{| tritt und in ber lorint^ifd^en @emeinbe }um erfien- 
mal in ooKfler S)eutli(|leit entgegen« ^r bie ^eSenen iji bie 
aSßeid^eit bad fpejififdde äRerlmoI bed ®eiM* SRad^t unb Sßeift^ 
l^eit finb bie im äBert unb im 3Bort ^eroortretenben, parallelen 
äßirlungen bed ©eifled. S)ad gehört )ur aKgemeinen 93orfleIIung 
oom @eifl. SSeibe fielen bal^er aud^ in ber Sudeinanberfefeung 
bed ^aulud immer nebeneinanber. S)a{3 aber aud^ bie lorintl^if^e 
©emeinbe fo benft unb aud biefem @runbe ben äinfprudd auf 
@rlenntnid ergebt, mirb beutlid^ aud ber 9(rt, mie ^aulud ant« 
mortet. @r erlennt ba^er im @ingang an, bag bie ®no{to, bie 
bie @emeinbe ^at, eine @abe @otted i% für bie er banit, 1, 5. 
9lud& für il^n ifl äBeid^eit bie ©abe bed ©eifted. äßenn er fie 
i^nen nid^t ^at vermitteln lönnen, liegt bad baran, bajs fU niddt 
mirllid^ ^neumatifer finb, bajs er alfo aud^ ju i^nen nid^t mie 
)u ^neumatilem ^at reben lönnen, 3, 1. ^aulud bemeift i^nen, 
bag unb marum fle ed nid^t ftnb, unb }eigt i^nen, an melii^em 
aRagflabe man in 2Birfli(i&Ieit ben ^neumatiler oon bem §leifd^ed^ 
menf(i&en unterfd^eiben lann. S)araud folgt, bajs fie ficb ^neu« 
matiler su fein einbilbeten, toie benn aud^ bie S^rifludleute 
^eumatiler fein moHten. 

Sßorin ber Sn^alt ber @nofid befleißt, bie in ber @emeinbe 
insmifdden aufgetaucht i% bad erfahren mir nid^t. ^aulud l&jst 
fid^ auf fad^lid^e S)idputationen niii^t ein. @r fprid^t nur bar:: 
über, inmiemeit Sßeidl^eit überhaupt, ganj abgefe^en oon ü^rem 
Sn^alt, ein 93oned^t ber d^rifilid^en ©emeinbe i{l. 9(ber aud ber 
3(rt, mie er bad Streben ber ©emeinbe nad^ äBeidl^eit tritifiert, 
n)irb Ilar, mad i^m baran franl^aft erfd^eint. 3(ud& für i^n 
gel^ört Sßeid^eit jum S^rißentum. Sr unterfd^eibet fld& niAt 
baburd^ oon ber lorint^ifd^en @emeinbe, bajs für i^n S^riflentum 
®laube ifl, unb für bie jtorint^er ®nofid; aud^ für i^n gehört 

Digitized by VjOOQIC 



228] — 106 — 

beibed {um S^tiflentum. Unb ixoax Detmifd^t er nid^t beibeft 
ntitetnonber, fonbem et unterfd^eibet bie @nofid t)om ©lauben, 
genau fo loie et ba9 SSBerl vom ©tauben unterfd^eibet 9lud^ 
batin ßimmt et bet ©emeinbe }U; bag bie äßeidl^eit etioad 
^öl^eteö ifi, eine jweite ©tufe, bie übet bem ©lauben fielet. 
Sßenn biefet @a{| gnoflifd^ n)äte; fo toäre ^aulud ein ©nofUIer. 
aSBenn et bad fiteuj S^tifli geptebigt unb baburd^ ©tauben 
imtdt l^at; fo ^at et bad batum getan, meil et fle atd Un« 
ntfinbige, atd ^teifd^edmenfd^en, atd Jlinbet be^anbett l^dt Offen- 
bat ifi i^nt bet etementare ß^araftet feinet aSetfünbigung jum 
aSonourf gemad^t n)Otben. 2)ie ©noßilet ^aben ben Snfptud^ 
gemad^t, bie ©emeinbe übet biefen Snfängetftanbpunft l^inaud^ 
ju^eben. SBie man Äinbetn nut SKitd^ unb nid&t fefie ©peife 
geben lann, fo l^at et aud^ i^nen nW SSBeidl^eit ptebigen 
lönnen, 3, 1. @tfl benen, bie nid^t mel^t fteifd^tid^ ftnb, fonbetn 
^Pneumatifet, etfi ben aSottfommenen, fann et aSeiftl^eit ptebigen. 
©eine etfle Aufgabe ifl ed, ©tauben }u medCen. Unb bied ^at 
et getan butd^ bie ^ebigt bed Jtteujed (Sf)xi^l 9)ut(^ ben 
©tauben werben fte aud f^teifd^edmenfd^en }U ^neumatilent; aud 
Anfängern }U äSoUIommenen. Unb bid bied 3^^^ erreid^t ifi, 
prebigt er bad fireu) S^rifK atd götttid^e ^orl^eit. 2)ann aber 
prebigt er aud& Sßeid^eit, unb }n)ar Sßeid^eit unter ben äSoK- 
lommenen. 3(bet bie 3Beid^eit, xoüS^t et btingt, ifl ni(^t bie, 
bie bie fiorint^et fud^en. ^eitid^ ifi bad 3iet bei beiben ba^« 
fetbe. 9tud^ et n^iO bie liefen ©otted etlennen teilten. S)ad 
ifi offenbar bad ^xA ber lorintl^ifd^en ©emeinbe. ©ie oertangen 
nadd einer @rlenntnid, bie in bad innere Sßefen ©otted ^inein^ 
reid^t, in bad ©e^eimnid ©otted. 

9lber ber ©egenfafi {loifd^en $autud unb ber lorint^ifd^en 
©noftd befielt aud^ nid^t barin, bajs für bie ©emeinbe bie 
(Srienntnid aud menfd^tid^er ©pefutation entfielt unb für ^autud 
aud Offenbarung. 2)amit niürbe man feinen gnofiifd^en ©egnem 
unred^t tun. ©ie motten ja ^neumatiler fein, b. 1^. fle bean^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 107 - [229 

fpnt(^en eine aud bem ®ei{te @otted flammenbe, alfo eine 
geoffenbatte ©rlenntnid. „3&ad lein 3(uge gefe^en unb lein D^t 
gehört ^at, unb wa« in feineö aRenfdöen fietj gefommen ift," 
2, 9, bod motten fie wiffen, ni(]&t burd^ eigene ©pelulation, 
fonbem but<i göttli^e Offenbarung, butd& ben ®eifi. 3n biefem 
3iele gibt i^nen ^aulufl red^t. @d ifi aud^ fein 3iel. älud^ für 
i^n ge^t bie $tifllid&e ©ottedetlenntnid ^inaud übet bie menfd^« 
lid^e ©ottedetlenntnid. ^aulud lennt aud^ eine fold^e. ^eutlid^ 
feftt bie ©ottederfenntniö, bie er 1. ftor. 2 aU bie d&rifilid&e 
befdöreibt, biejenige voxaM, bie SRönt. 1 aU bie attgemein- 
ntenf($lid^e bejeid&net n^irb. @ooiel old oon @ott erlennbar ifl, 
lönnen au(^ bie Reiben erfel^en, nämli($ an ben Sßerlen, bie 
©Ott Don ber Sd^öpfung ber SBelt ^er tut, in benen feine 
ewige Äraft unb ©ott^eit fidötbot wirb. 3Wit biefent SBort wirb 
bie attgemein-menfi^Ud^e ©ottederlenntnid befd^rieben, bie äBo^r» 
l^eit, bie aud^ ben Reiben }ug&nglid^ i% unb iwax fo )ugänglid^, 
bag i^re Serlennung Bd^nlh ifl unb bajs üe nur burd^ Un< 
gered^tigfeit nieberge^alten, aud bem Semugtfein unb aud ber 
©efd^id&te ber SWenfd&^eit l^eraudgebrängt werben fonnte. S)iefe 
Offenbarung ©otteö ifi für 5ßaulu« nid&t in ber ©d&öpfung ob^ 
gefd&loffen, fie ifi ©egenwart. 93on ber Sd^öpfung ber SBelt l^er 
burd^jie^t fle ben Sßeltgang. ©leid^wol^I mirb burd^ fte ©ott 
nid&t etlannt. SJenfelben ©ebanfen fprid&t 1. Äor. 1, 21 auö. 
S)enn l^ier fprid^t ^aulud von einer Offenbarung ©otted in 
feiner SBeiö^eit. 3n biefer feiner SBBeiÄ^eit, in ber er fld& aud^ 
geoffenbart ^at, l^at tl^n bie SEßelt nid&t erlannt. ©o urteilt er 
i^ier genau wie fH'6m. 1. hiermit fprid^t ^^ßaulud fein Urteil 
aud über aOe SSerfud^e einer pl^ilofop^ifd^en ©ottederlenntnid* 
©ie pnb nid^t jum 3i«l gefommen. S)a« liegt für il^n nid^t 
baran, bajs er leine Offenbarung ©otted burd^ ben Sßeltlauf 
lennt, bad liegt nfd^t an ©ott, fonbem am a)tenf(^en. S)er 
©ebanlengcing bilbet eine beutlid^e ^arattele }u feiner SSeurteilung 
bed ©efe^e«. 9lud bem ©efe^e lommt leine ©ered^tigleit. 9Hd&t, 

Digitized by VjOOQIC 



230] — 108 — 

ald loenn ed ni^t göttlid^ to&te, otelmel^r maäit ed nur f($ulbig^ 
getabe totil ed göttli<$ ifl* @&enfoioenia entfielt aud ber ben^ 
lenben S9etta<$tun0 bed SBeltlaufd 3BeU^eit, ntd^t ald xo&xt et 
ntd&t Offenbarung bet göttlid^en Sßeid^eit, oielmel^t if} in ber 
3tat\xx bie äBeid^eit ©otted offenbar. 2)aB bad Areu) S^rifii 
Offenbarung @otted ifl, ifl parabo£, bag bie 9latur ed if}, 
enthält leine ^arabo^ie. 9ßie bad ©efe^ fein S^^^ »ur bedl^alb 
nid^t eneid^te, n^eil ed fd^mad^ n^ar burd^ bad $leif4 nid^t etma 
in üdd felbü, n^eil bad menfd^Iid^e äBoIIen unb Sßirfen t)erberbt 
voax, gerabefo erreid^t bie natflrlid^e Offenbarung @otted i^r 3ie( 
nur barum nidbt, weil bie menfd&lid^e aSemunft oerberbt ifl. 
9lid&t burd^ i^re Xor^eit verfehlte bie SBelt bie (Srienntnid ber 
göttlid^en SBeidl^eit, fonbem gerabe burdd i^re Sßeidl^eit, nid^t bie 
©ebanlenlofen flberfel^en il^n, fonbem gerabe bie ^enlenben, unb 
iwax n^egen il^red 2)enlend, genau fo n)ie Sdrael nid^t burd^ 
feine Ungered^tigleit, fonbem gerabe burd^ feine ©ered^tigleit bie 
©ered^tigleit @otted oerlor, mm. 10, 30 f. 

S)ad Urteil bed ^u(ud Aber bad menfd^Ii^e 2)mlen unb 
@rlennen entfprid^t genau feinem Urteil über bad ntenfd^Iid&e 
SSBoOen unb Sßirlen. SSBenn er bie ,,natarlicbe'' ©ottederfenntnift 
oemrteilt, fo liegt bad burd^aud niddt baran, bajs er bie natfir« 
lid^e Offenbamng beflreitet. Sud^ iß ed burd^aud nid^t feine 
SReinung, bajs ed innerhalb ber äRenfd^^eit gar leine äBa^rl^eit 
gibt, fo n^enig fein Urteil Ober bie Sflnben ber aRenfdd^eit 
befagen foO, bag ed innerhalb ber SReufd^l^eit nid^td gibt ald 
nur 6ünbe. @d gibt für i^n mit für S^fud Reiben, n^eld^e oon 
9latur bed ©efe^d SSerfe tun. Unb fo gibt ed aud^ in ber 
^eibenn^elt äßa^rl^eit: äßerle, bie gut finb, aber leine ganje 
Siebe, ©ebanlen, bie nial^r finb, aber leine @rtenntnid ©otted. 

93on biefet; burd^ ben äBeltlauf oermittelten ©ottederlenntnid 
unterfd^eibet nun ^ulud bie d^rifllid^ ©ottederlenntnid. @ie 
l^at 2u il^rem ©egenflanbe ni(^t nur bad, n^ad t)on ©Ott jeber« 
mann erfennbar ifi, fonbem bie jebem SRenfien »erborgenen 

Digitized by VjOOQIC 



~ 109 — [231 

liefen ®otte9. Sie gtfinbet Tk^ ni(]&t nur auf ein aQer äBelt 
fid^tbated ^anbeln ®otted, fonbem auf eine Offenbarung ©otted 
burd^ ben in il^m wo^nenben &ti% b. 1^. auf ein Sieben ®otted. 
3n biefem 3iele ber ®no{td ifi alfo ^aulud mit ben fiorintl^ern 
einig. @r beurteilt bäd J^eQenif^e ^rad^ten nad^ @rlenntnid 
nid^t etma a(d eine Übertreibung eined an M riddtigen 93er« 
langend, n^eld^d geb&mpft wetbep ntujs, eine Dodlommene 
@r(enntnid ©otted rfll^mt aud^ er fidd 2U ^aben. @r we^rt fld^ 
ba^er gegen ben ^eaenif($en @nofii)idmud ni($t etwa burd^ eine 
@rtenntnidtl^eorie, burd^ bie er bafl (Sriennbare abgren}t gegen 
bad Unerlennbare. @ine fold^e @ren}e ^wifd^en bem @rlennbaren 
unb Unerlennbaren }iel^t er bem menf^li^en @rlennen, aber 
bad d^rifllid^e @rlennen reid^t gerabe aber bie ©renken bed 
menfd^lidben l^inaud. 

3(ud^ unterf($eibet er feine Srlenntnid nid^t etwa ato eine 
prattifd^e @rlenntnid oom ©nofli}i(imud ber lorint^ifd^en ©emeinbe 
aU einer rein t^eoretifd^en @peIu(ation, fo etwa, aU märe feine 
@rlenntnid ao<pia, unb bie ber jtorintl^er yvtZaig. 2)iefe 
mobeme 9lbgren}ung ^mifd^en ber normalen unb ber tranl^aften 
9[udbilbung ber @rlenntnid liegt bem 9lpof}el t)öKig fem. 

äSielme^r unterfd^eibet er genau, wie ^mifd^en einer eigenen 
©ered^tigleit unb einer ©ered^tigleit ©otted, fo aud^ ^mifd^en 
einer äBeidl^eit ber SReufd^en unb einer Sßeid^eit ©otted. S)er 
Unterfd&ieb tmifd^en beiben ifi nid&t relatio, bie göttlid^e äBeid^eit 
ifl nidgt eine Steigerung ber menfd^lid^en. S)ied eben ifl ber 
gel^ler, ben bie lorint^ifd&e ©emeinbe mad^t. @ie fud^en bie 
gdttlid^e äBeid^eit in berfelben Sinie wie bie menfd^lid^e unb 
fe^en fle nur ate beren äSoKenbung an. 9lad^ i^rer SReinung 
mirb bur(^ bie göttlid^e Offenbarung bad menfd^lid^e Streben 
t)oKenbet unb aM 3i^I gebrad^t. 9)ad ift für ^aulud ebenfo 
unmöglid^, wie ed il^m unmöglid^ x% bie ©ered^tigleit ©otted aU 
@rg&n}ung unb äSodenbung ber eigenen ©ered^tigleit bed SRenfd^en 
}u verurteilen, älud^ auf bem ©ebiete bed Srlennend gibt ed 

Digitized by VjOOQIC 



232] — 110 — 

für il^n leine ^lebeneinonberfiellung ®otted unb bed aRenfd^en. 
Sßie bie ©eteii^tigleU ©otted niddt bie Steigerung bet menfd^« 
H4en @ete(]&tißfeit ifi, fonbem ju il^r in ©egenfaft fielet, fo Rnb 
mij bie SSeid^eit bed aRenfd^en unb bie Sßeid^eit ©otted ©egem 
fftfie^ e6enfo n^ie bie menfd^lidge unb bie göttlid^e Straft. 2)ie 
Sttaft ©otted ifi nid^t eine Steigerung beffen, toad filt 9Renf$en 
Äraft ifi, fonbem für aRenfd&cn ifi Re B(bxo&^t. S5enn Re 
offenbart fld^ im fireu^e Sl^rifti unb am menfd^Iid^en aRogflabe 
gemeffen, aud& an bem 3Sla^ftah, ben bie 3uben anlegen, ift ber 
©efreu)igte fd^mad^. 9(m jtreuje erf$eint er nid^t ato äBunber:: 
tdter. 3la^ göttlichem Urteil aber ifl ber gefreu}igte @^rifhtd 
©otteft firaft. 93on feinem fireuje ge^t bie J^öd^Re göttlid&e 
jtraftwirhtng aud, nämlid^ bie (Srrettung ber ©laubigen. !Daft 
äRittel, burd^ n)eld^ed bad Areu} S^rifli mirlt, ift bad äBort t)om 
jtreu}, unb biefed ifl aRad^it, meil ed ja enettet. S)iefe @d&ma^^ 
l^eit ©otted iß jlärfer aU bie SRenfd^en finb. S)enn bie @r:: 
rettung bed 9Renfd^n burd^ ben ©elreujigten ifl eine Offen« 
barung göttlid^er, f(^öpferifd^er SRaddt. ©nabe iü SRad^t in 
einem gan} anberen Sinne aU SSSunber^ aber bodd eben SRad^t. 
S)adfelbe äSer^ältnid l^at bad Jtreuj S^rifli }ur menfd^Iid^en 
unb göttlid^en SSeid^eit. 9lad& menfd^Iid^em Urteil iR ed Sorl^eit, 
bad itreu) S^rifli aU Offenbarung ©otted at^ufel^en. S)a9 
miberfpric^t jebem ©ottedgebanlen, ben bie menfd^Iid^e SSBeidl^eit 
fid^ bilbet; aud& bann, menn fle i^n fid^ auft bem äßeltlauf 
biIbet.^^S)enn ^^ier erfd^eint aU bad entfd^eibenbe äRerbnal 
©otted bie firaft, unb ber getreujigte S^riflud ifi bad ©egenteil 
aKed beffen, n)ad nad^ menfd^lid^em Urteil Jtraft ift. S>er 
SSemeid bafUr, bag bie ©rogen biefer Sßelt bie SSeift^eit ©otted 
nid^t t)erflanben ^aben, ifl bie Streu^igung S^rifli. ^n i^m ifl 
bie äBeid^eit ©otted offenbar geworben. Beim äSermerfung 
bemeift alfo, bag Re an i^m bad 9Rer(maI ©otted nid^t erlannt 
l^aben. Slber eben, meil er ©otteft Aroft i% barum ifl er aud^ 
©otted aSeid^it. 5Diefe SSeid^eit ift bad ©egenteil ber menfd^« 

Digitized by VjOOQIC 



— 111 — [233 

lid&en aBeiö^eit. %üx aRenfd&enurteil tft |te 2;or^elt, aber Re ifl 
@otted ®ebanle, unb biefe Sot^eit ®otted ifl loeifer oU bie 
SRenfd^en ftnb. %üx ^aulud ifi bolzet bie SBeidl^eit @otted nid^t 
ttma eine SSeftätigung unb 2)urd&ffi]^run0 bet menf($Iid&en SBeid^ 
^eit, fonbern eben n^eil fte {t($ im Areuje S^tifli offenbart, eine 
aSerutteilung unb äSernid^tung ber menfd^Iid&en äßeidl^eit. 3^^ 
äBeidl^eit lommt ed bedl^alb ni($t baburd^, bag bad ntenfd^lid^e, 
l^eSenifd&e Streben nad^ SBeidl^eit fid^ behauptet unb butd^fefft 
unb In ber eDanßelifd&en ^ßrebigt feine Sefriebiflung fud&t. ©o 
entfielt ein ber d^riftlid^en ^rebigt entgegengefe^ter ©otted- 
gebanfe, für ben bad @Dangelium eine Siorl^eit ifl. ©iefi ifi ber 
f^e^ler ber lorintl^ifd^en ©emeinbe, fo wie ed ber ^e^ler ber 
2Euben ifl, mit ^ülfe bed S^riftud baft SSerlangen naä^ eigener 
®ere($tigleit }u befriebigen. äßeil burd^ bad Areu) S^rifii bie 
menf(i^Ii<$e äBeid^eit ebenfo mie bad menfd^Iid^e Sßirlen t)erurteilt 
mirb, unb meil bad menf($lid^e @rlennen nac^ biefem Urteil fo 
menig bie Sßa^rl^eit erreid^t aU bad menfd^li^e Sßirlen bie ©e» 
red^tigleit, barum mirb bur($ ben @elreu}igten }unäd^fl ber 
äßunfd^ na$ Sßeidl^eit jerflört. S)a9 ifl ber ^e^ler ber lorin- 
t^ifd^en ©emeinbe, bag fie in ber ^rebigt Sßeidl^eit fud^t n)ie in 
ber g$^ilofop]^ie. Sßad bie ^rebigt bietet, ifl }unäd&fl firaft, unb 
bad ifl'd, mai bie ©emeinbe bebarf. ^enn fte bebarf }us 
näd^fl nid^t ber SSelel^rung/ fonbern ber Errettung, ©enau 
benfelben ©ebanlengang bietet ber (Singang }um 9iömerbrief. 
äBenn bort ^aulud perfld^ert, bafs er ftd^ bed @oangeIiumd nid^t 
fd^äme, fo ifl biefe 93erfid^erung eben bed^alb nötig, meil baft 
eoangelium nid^t SBeid^eit ifl. 9(ber ed ifl jtraft jur (Smttung. 
S)ie ©emeinbe l^at bal^er im Soangelium nid^t ©noftd 
)u fud^en, fonbern ©lauben. S)ie ^rebigt rettet nid^t bie 
@rlennenben, bie Sßeifen, fonbern bie ©laubenben. Unb in 
biefem 9$erlangen nad^ ©tauben mug }un&d^fl bad SSerlangen 
na(^ SBeidl^eit untergel^en, ebenfo wie barin bad 2;rad^ten nad^ 
Sßirlen junäd^fl erlifd^t ©laube aber entfielt nid^t aud menfd^« 

Digitized by VjOOQIC 



234] — 112 — 

U($et Sßeid^eit, fonbem berul^t auf einet %at bet 9Rad^t @otted, 
2, 5. Unb imax befielt biefe Xat nid^t in einem SBunbet, 
bied n)flrbe ben jflbifd^en äBflnfd^en entfpted^en, fonbem in ber 
i{teu}igune S^ttfii* 

3fl nun bad Soangelium nid^t SSeid^eit unb (Srienntntd, fo 
ifl ed aber bod^ Sßal^T^eit ®d fäOt ^aulud ni(^t ein, bem 
gnoflifdden ^nteOettuolidmud eine ©effl^to- unb ©timmungd^ 
celigion entgegenjufe^en unb i^m baburd^ ein telotioed ^t^t ju 
geben. @t Detfiinbigt bie SBa^r^eit bed Soangeliumd, unb bet 
SBal^tl^eitdeebanle l^at ffit il^n eine gtoge SSebeutung. 3ß ^^^ 
@oangeUunt niddt ntenfddlidde äBeid^eit, fo ifl ed bod^ äBeid- 
l^eit. Unb tUn roeil ed göttlid^e SBeid^eit i% ifl ed wittli^e 
SBeid^eit. ©etabe fo gut mie bod Jtteu} ©^tifli unb botunt 
bod ©oongelium Offenbatung bet ©eted^tigfeit ifl, ifl ed aud^ 
Dffenbatung bet SSBeidl^eit ®otted. S)a^et oetfflnbigt g$aulud 
Qud^ Sßeid^eit untet ben 93o(Kommenen. ^ietmit ifl nun fteilii^ 
leine SBeidl^eitöptebigt gemeint, butd^ bie bie ©laubendptebigt 
abgelöfl unb aufgehoben mfltbe. ^ad gilt fo xomiQ, ato bei 
i^m bie ^otberung, ju mitlen, bie bet ©laubendptebigt folgt, 
üe aufgebt. S)et einblid in bie liefen ©otted, ben bet ©eifi 
gibt, ifl nid^t eine oon bet ^tebigt bed Jtteujed untet« 
fd^iebene Aufgabe, oielme^t i^ bie 9Reinung bed Slpofleld, bag 
nid^t etma neben bem Jtteu}e S^tifU ^et, fonbem butd^ badfelbe 
l^inbutd^ bie liefen ©otted offenbat n^etben. B^^^^^f^ etmedt 
et butd^ bad ilteu} @^tifli ©tauben, unb biefe Aufgabe n^itb 
niddt geflött babutd^, bajs t)otieitig ein @tteben nad& ©nofid 
betfldfidiitlgt mitb. S)ann abet entfielt aud bem Jtteuje S^tifH 
aud^ (Stimntnid unb äßeid^eit, ein t)oIIIommened Jtennen unb 
93etflel^en ©otted, butd^ toeld^ed bie menfd&Iid^e ©ottedetlenntnift 
t)etbt&ngt unb butd^ eine ^öl^ete unb tiefete @tlenntnid etfe^t 
n)itb. $iet gibt ed nun leine @fep{td fttt ^aulud. SSBä^tenb 
et wx^tx aKe menfd^Iid^e (Stienntnid mit betfelben fddatfen Jttitil 
beutteilt ^at, mie aded menfd^Iid&e SBetl, tül^mt et fid& je^t einet 
©ottedetlenntnid, bie gelingt, b. ^. meldte SSal^t^eit ifl. 

uigitized by VjOOQIC 



— 113 — [23& 

aSBad aQer menfd^li($en SBal^mel^mung entzogen unb ballet 
bem aWcttfc^en t)ctbotflCtt iji, baö ifi bcm SJ^ttftctt hmä^ ben 
®c{ji offenbat. aWit bcm ©cifl l^at et Anteil am aßiffen Ootte«. 
@t lennt bad, toad bet ©emeinbe t)on ®ott gef($enlt ifi, b. ^. 
bad ^immelteid^. S)ie ©e^eimniffe bed ^immelteid^ed finb ed, 
bte fflt aDe menfd^Itd^e AenntnU vetbotgen finb; unb biefe flnb 
bem S^tiflen offenbat. S){e ©el^eimniffe bed ^immelteid&d }u 
fennen, ifi ja fd^on nad6 bet ?ptebiflt 3«fu ba« SSonedt bet 
junget, ^aulud bestellt jeboc^^ bad 3Biffen bet ©emeinbe nicbt 
auf fa$li(](ie 2)tn8e, abet au(^ j. S. nid^t auf bie ©ngel. @eine 
©nofid l^at nid^td mit bet ©nojld gemein, bie ftd^ etma babutd^ 
audmeifl, bag fte Flamen t)on @ngeln }u lennen t^otgibt, obet 
bie nad^ bet 9ltt bet )flbif($en ©nofid bie ^enlid^Ieiten bed 
ienfeitigen ^immelteid^d ju bef($teiben mei^^ t)ielme]^t ^&lt et fi4 
genau an biejenigen ^itU, bie bet ©noft« butd& bie ^ßtebigt 
3efu gefiedt finb, mie benn übetl^aupt feine 33eutteilung bet 
@tlenntnid na$ bet negativen unb nad^ bet pofttioen @eite l^in 
butd^aud bem Utteil 3^fu entfptiddt. ^et @l^tifl lennt bie 
liefen ©otted. Seine ©noftd ifi jutüd^altenbet, ge^t abet bod^ 
tiefet aU bie jflbifd^e ©nofid. S)et ©egenßanb bet d^tifUid^en 
(Stlenntnld ifi ©Ott felbfi. ®t ft^t i^n nid^t nut ^anbeln mie 
jebetmann, fonbetn et lennt ben ©ebanlen unb ben SSBiOen, aM 
bem bad ^anbeln ©otted l^etootgel^t ©Ott l^at i^m butc^ 
feinen ©eifi fein ^nneted etfd^loffen. 2)et Sl^tifi fielet bamit 
ald ^neumatilet übet aQen anbetn SRenfd^en ate ^f^d^iletn. 
ate fleifdglid^e SRenfd^en ftnb fie pf9d^ifd^e SRenfc^en. S)en 9lud^ 
btttd beoot}ugt bet 3(pofiel ^iet, meil ed ^^ um äBeiftl^eit unb 
9$etnunft l^anbelt. %&t ben pf^d^ifd^en 9Renfd^en ifi bet ^eu- 
matilet ein ©el^eimnid. @t l^at teil an bet gel^eimnidooDen, 
füt menfd&lid^ed Utteil unbutd^fid^tigen 9ltt ©otted. 9lut bet 
©eifi lann ben ©eifi t)etfiel^en. 2)edl^alb untetliegt et aud^ nid^t 
bet fititil bet 9Renfd^en. @o untetmitft fid^ aud^ ^aulud nid^t 
bet Jttitil bet ©emeinbe. @ie ftnb nod( fleifd^lid^ unb t)etmögen 

9eitr. s. §9T^t. (^TifU. ZfitoX. XU, 8. 8 

Digitized by VjOOQIC 



236] — 114 — 

ed borum nl^t, i^n ju mx^t\)tn uttb }u beurteilen. S)agegen 
bet ^eumatilet beutteilt aded. ^oulud legt bem (S^tifien ni$t 
änimiffen^eit bei, aber bie p^igleit }u einet fid^eten fititil. @t 
vermag ^mifd^en äßa^t^eit unb ^tttum, )n)ifd|en gut unb bdfe 
mit @i$et]^eit }u untetfddeiben. @t ifl ba^et befähigt, bie Sßelt 
}U tid^ten. @t l^at ein eigened, fteied unb {tttlid^ unabpngigeft 
Utteil unb ifl butd| badfelbe t)on bet SReinung bet Seute ftei. 
gjQuIud felbfl fptid^t unb urteilt beflänbig aU ^neumatilet, c^^^ 
einet, bet bie liefen @otted unb bod ^itl bet @ef($i($te lennt 
unb üttlid^e ^agen butd^ eigene^ Utteil entfddeiben lann. @t 
^at bad S^atidma bet @no{td, b. 1^. et ^at biejenige ®noftd, bie 
jebet S^tiß l^Qt unb l^aben lonn, in befonbetem SRoge. 

S)et lotint^if^en ©emeinbe bagegen gefleht et bie @noftd 
nid6t ju. 2)ie (Stienntnid, n)el($e fte }u l^aben beanfptud^en, ift 
menf^lid^e SSBeid^eit. 2)enn {te finb nod^ nid^t ^neumatilet. 
S)e«^alb untetwitft et jtd& au(5 i^tet fttitif nid&t. S)le roa^te 
©nojtfi ^aben fte batum nid&t etteid&t, weil Re ben unoetmeib« 
lid^en S)utd&gQngdpunft, butd^ ben SSetlufl menfd^lid^et äBeid^eit 
^inbutd^; l^aben t)etineiben nioQen. @ie moQten unmittelbat oon 
menfd^Iid^et SBeid^eit )u göttlid^et Sßeidl^eit übergeben, mäl^tenb 
füt ^aulud bet äSetjid&t auf itbifd&e SSBeid^eit, bad X&xi^U 
mxbzn, bet einjige SBeg jut göttlid&en SBeifil^eit ifi, 3, 18 ff. 

S)iefet S)utd^gang butd^ einen SSei^i^t auf äßeidl^eit, biefed 
2;ötid^tn)etben iß ed, n^obutd^ {t(!b bie Sßeidl^eit, bie ^aulud l^at 
unb bringt, t)on bet SBeiö^eit untetfd&eibet, bie bie Äotint^et 
woUen unb ju l^aben bel^aupten. S)et Untetfd^ieb liegt alfo nid&t 
barin, bag bie ©emeinbe nut äBeid^eit fud^t unb ^aulud nut 
@lauben ptebigt, fonbetn batin, bag bie ©emeinbe nid^t butd^ 
einen 93et}id^t auf alle ntenfd^li$e äBeid^eit l^inbutd^ jut 3Beid^eit 
lommen toiH, pt fte ifl göttlid^e Sßeid^eit bie SoQenbung bet 
menfd^lic^en äßeid^eit, fflt ^aulud i^te tlbenoinbung. S)atum 
ifl fät gJaulud i^te äßeid^eit bod^ fd^lieglid^ nid^t pneumatifd^, 
obgleid^ fle bad beanfptud^t, fonbetn f[eifd^lid^, 2. fiot. 1, 12. 

Digitized by VjOOQIC 



— 115 — [237 

Umgele^tt ^at offenbat bie @emetnbe wie t)on feinet @noftd, fo 
anii Don feinem @eifl6e{i^ n^egn^erfenb gefptod^en im äSet^dltnift 
}u bem ®eifl unb bet Srlenntnid, bie fle x)on fid^ tfl^mt; bontm 
mujs ^aulud itonifd^ fogen: ^3lu$ iä^ meine ben ®ei{} ®otted 
}u ^aben/' 1, 40« S)Qd befl&tigt unb etläutett bie ^alfad^e, bajs 
fttt bie ©J^tifhiöleute bet Slpofiel nur ^^gleifd^^ ifi, 2. ilot. 10, 2. 
S)en ®ei{}, ben et ^at, untetfd^eibet et fteilid^ mit fd^otfet 
SSetonung x)on bem @eifi, ben feine (Segnet ju l^aben be» 
onfptu^en, L Jtot* 2, 12. 2)enn menn et nid^t einfad^ fagt, 
bag et ben ®ei{t ®otted |at, fonbetn QOtaudfd^idt, bog et nidgt 
ben ®eifl bet Sßelt empfangen l^abe, fo benft et l^iet beutlid^ an 
anbete, benen et au$ ®eifi )ugefte|t, abet ben @ei{i bet SSBelt, 
t>gl. 1. 3o$- 4, 1. 

älttd^ batin {iimmt Paulus bet ©emeinbe ju, bajs bie 
erfenntnifi bad SJotted&t bet aSoIIfommenen ifi, bet riXeiot. 
^ie ©nofiifet mad^en ben 9lnfptu<i^, ald folc^e riXstoi x>o\U 
lommen ^u fein, älud^ biefe ^{ebeneinanbetfleQung Don ®noftd 
unb aSodlommenl^ett l^aben wit l^iet }um etflenmal innet^alb 
bet d^tifllid^en ©emeinbe. 3(u$ ^aulud teilt bie ©emeinbe in 
anfanget unb SoSIommene, fiinbet unb (Stmad^fene ein, 
1. 5tot. 2, 16, unb a\x(b füt il^n ifl bie SSoDIommen^eit ein 
3iel, bad iebet enei^en mujs. ^n b^ug auf bie (Sttenntnift 
gilt a\xi^ fflt i^n bad Sßott nid^t, bajs man mie ein Jtinb bleiben 
obet merben mujs 14, 20. 

2)er Senieid baffit, ba§ fle no^ fleif$lid| unb alfo )um 
@tfa{fen bet göttlid^en Sßeid^eit nod^ gat nid^t fä^ig ftnb, ifl bet 
©tteit unter il^nen, 3, 3 ff. "Siem baö unttüglid&e 8^i^^^, bie^ 
jenige äBitfung bed ©eifled ©otted, an bet feine ©egenniatt mit 
Bi(btx^tit etfennbat i{i, ifl bie Siebe, 3, 3 unb Aap. 13. 
S)atum VH bet Seweid bafüt, bag bie ©noftd bet ©emeinbe 
uned^t, menf^lid^ unb ntd^t göttlid^ iß, bet ^od^mut bet 
©emeinbe. S)ie menfd^lid^e SBeid^eit l^at jut unoetmeiblid^en 
^olge eine Steigerung bed @elbßben)u|tfeind, burd^ meldte für 

8* 

Digitized by VjOOQIC 



238] — 116 - 

^aulud alle £ie6e audgefd^loffen iß. äBiffen bl&^t auf. S)tefe 
aSirlung t)erbinbet fid^ mi) bem Urteil bed $aulud mit ber 
eigenert 9Beid|eit gatt} ebenfo fi(|et wie mit ben eigenert SSBetfen. 
ein Sßirlen ober SSßiffen, bad aud ber eigenen $tobuftit)itftt bed 
aRenfd^en l^etDOtgel^t, fteigett fein @elbfiben)u|3tfein unb lägt 
ballet bie Siebe niddt auflommen. S)atum l^t filt i^n bie 
Sled^tfettigung aud ©lauben unb nid^t aud äBetlen ben Qtotd 
unb ben (Srfolg, bad 9fifll^men ju t)etnid(ten, 9iöm. 3, 27. Unb 
inbem butii^ bad Jtreu} S^tifH biefed S^d eneid^t mitb, ein 
3iel, bad butd^ bad @efe{| nidgt enei$t metben lonnte, ifl fttt 
^aulud ffitÜ^t unb Jtraft bed Jtreujed S^rifU bewiefen. ®an} 
ebenfo urteilt er Aber bad Selbfibewugtfein, bad ft4 mit bem 
menfd^lid^en Grtennen t)erbinbet. SSBie bie ©emeinbe ftd^ nid^t 
aud ben @tarlen^ fonbem aM ben @$n)ad&en fammelt, fo 
fammelt fie fid^ au$ ni($t aud ben ©ebilbeten, fonbem aud ben 
Ungebilbeten. Unb bied barum, bamit bad menfd^lid^e Sifi^men 
terflört metbe, 1, 29 ff. S)urd^ bie göttlid^e SSßeidl^eit mirb ed 
übermunben, meil burd^ biefe ber 9Renfd^ iun&d^fl ber eigenen 
äBeid^eit entlleibet mirb. S)ie SSßeidl^eit ber ©emeinbe ifl ebenfo 
mie i^re @ere(^tigleit ber gefreujigte S^riflud, b. 1^. aud il^m 
fd^öpft bie ©emeinbe bie (Srtenntnift ®otted, bie fie beft^t. 9Rit 
biefer Srfenntnid ®otted aber lann fld^ lein @elbflbenmgtfein 
t)erbinben. mt aller menfd&Iid^en SSßeidl^eit jerfiört fie audd aQed 
menfd&lid^e ©elbßbemugtfein. 2)er ^od^mut in ber lorint^ifc^en 
©emeinbe, mit bem bie ^eumattter auf bie übrigen ©Heber ber 
©emeinbe ^erabfel^en, if} barum für $aulud nur ein SSeioeid für 
ben ent^uftaflifd^en S|arafter i^rer @noftd, ein SSemeifl bafttr, 
bag l^ier lebiglid^ Überfieigerung bed menfdblic^en S)enlen9 t)or$ 
liegt, mo|l ®eifl, aber na(^ feinem Sludbrud @eifl ber Sßelt unb 
nid^t @eifl @otted. (Sine ®noftd aber, bie aud bem Jtreu}e 
@^rißi mt^dfi unb bie ald eine ®abe ®otted, ald ein 
Gmpfangened in bad menfd^Iid^e Semugtfein eintritt unb bie 
eigenen ©ebanlen bed aRenfd^en Demid^tet, ifl jugleid^ eine 
S)ematigung. 

Digitized by VjOOQIC 



— 117 — [239 

• S)er ganjc e^arafter ber ©emeinbc, ber l^lcr befönipft »hb, 
tohb ertlätlii]^, fobalb man ertennt, bag toir ed ^ier mit bet 
SBirtung ber (Sl^nßudleute )u tun l^aben. Sßie fte felbfi 
©noßifer finb, {t$ ettoad batauf }ugute tun, ed }u fein unb t)on 
il^tet geißlid^en io^^^^ t)et&d&tli(]& auf ben aipoßel ^erabfel^en, fo 
l^aben fte bie ganje @emeinbe mit bem ©elbßbemu^tfein bet 
©noftd etfilOt. 3m erflen 93tiefe l^anbelt ed ^^ um SSeidl^eit, 
im peiten 93tiefe um Straft* 93eibe werben x>on ber @emeinbe 
jebodg gefud^t unb gef($ä^t ald ©aben bed ©eifled. 3m erflen 
93riefe fe^t ^aulud ber Sßeidl^eit bie Straft entgegen, 2, 4; 1, 18. 
er tam nid^t mit Sßeidl^eit, fonbern mit Straft. Sind bem 
jtoeiten ^Briefe ergibt ^^, bag il^m nun aud^ bie Straft bed 
©eifteö beßritten wirb, ^m erfien ©riefe feigen mir eine 
l^eOenifd^e ©emeinbe, aber einen unter bem SinfKug ]übif($er 
Seigrer flel^enben Qt\lm&mM. Slber in bem @iune, in bem 
il^nen im jmeiten 93riefe au($ bie Straft bed ®eif}ed beflritten 
mirb, l^at er fie aud^ im erflen ni^t in Slnfprud^ genommen. 
S)ie @d^a<i^]^eit, an ber feine @egner m^ bem jmeiten ^Briefe 
älnflog nel^men, gefielet er aud& im erfiten 93riefe fd^on ein, 2, 3. 
3Bie bie göttlid^e äBeid^eit, bie im Streu} S^rifii liegt, mit ber 
menfd^Ud&en gar nx^t auf einer Sinie liegt, fonbern für aßenfd^en 
Xor^eit ift, fo ifit anä) bie göttli(]&e Straft bed ©elreujigten nidgt 
Steigerung meufdölid^er Straft, fonbern für menf(]6li(]&en SRafeftab 
©(i^toad^l^eit. S)enn ed ift ni(]^t bie Sßunbermad^t, bie bie S^ben 
forbem, fonbern bie oon bem @e{reu}igten audgel^enbe Tla^t. 
^Ifo SRad^t in bem @inne, in bem fte im jmeiten ©riefe oon 
ii^m geforbert unb an i^m oermigt mirb, nimmt ^aulud aud^ 
in bem erfien »riefe nid^t in Slnfprud^. 

9Bie bie forint^if(]&e ©emeinbe, ol^ne bie menfd^lidge SBeid^eit 
}u oerlieren, bie göttlid^e gewinnen miQ, fo l^at flberl^aupt il^re 
^ömmigteit ent^uftaflifd^en S^aralter, ber 4, 8 ff. oon ^aulud 
d^aralteriflert unb bem eigenen 3ufianb bed älpofield gegen^ 
äbergefieOt mirb. @ie nehmen in i^rem Selbflgeffil^l fd^on 

Digitized by VjOOQIC 



240] — 118 — 

Donoeg, toad bet Sipofiel etfi enoattet. ^n iebet Sejiel^ung 
0ente§en fie bie @üter bed ^immeltet^d f(]&on je^t mit ge^ 
l^obenem ©elbflbetougtfein. 3^ biefem il^tem ftbetmut bilbet bie 
Sage unb @timmung bed 9lpofieto ben äugerflen ®egenfa||. 
93on ber Qb^t bet ©ättigung, ioetrfd&aft, SBeidl^eit, SRai^gt unb 
@^te, auf bet fle ^^ aU S^ttflen ffl^Ien^ liegt ein @tanbpunft 
bet Seugung unb beft 33et}i(]^ted^ auf bem $aulud no(]& immet 
fielet. 9Rit ttbetfptingung biefet @tniebtigung, but$ bie ber 
3lpofiel nod^ immet l^{nbut(|gel^en mug, l^aben fle in il^tet 
@i{mmung bie Stl^öl^ung, bie bad iptinnteltei^ btingt, DOtioeg^ 
genommen. 92ut ein ein^elnet 3^9 i^^^f^^ ganzen Sl^ataltetd 
i^tet ^tdmmigteit iß bet unmittelbate ftbetgang Don bet 
Sßeidl^eit bet Sßelt )ut (^gtifllid^en 3Beid§eit, ol^ne ben ^inbutdg^ 
gang but$ ben äJetiid^t auf alle 9Beidl^eit, burdb ben ed allein 
SUt äBeidl^eit @^tifU lommt* @benfo wie mit bet 3Beid^eit, 
fielet ed mit bet Jttaft SB&l^tenb ^aulud no$ im @tabium bet 
@$n)ad6e fle^t, fül^len fte fi(| f$on aU fiatl, o^ne biefed 
@tabium bet B^xo&tiit but(]&gema(]&t }u l^aben. @benfo fül^len 
fie fi$ f$on im 9efi|| bet ^etrli<i^Ieit, m&l^tenb ^aulud nod^ 
auf bem @tanbpunft bed 33ei^i$te0 auf bie @^te fielet* 3n 
biefem bitelten ftbetgang oon ber einen @tl^ebung in bie anbete 
l^inein o^ne S)ut(]ggang butd^ bie @miebtigung befielet bet ^^l^let 
bet {otintl^if(]&en ©emeinbe, unb nid^t etma batin^ baB fte ft$ 
fibetl^aupt 9Beid^eit unb Jttaft beilegen. S)et Untetf(]&ieb jmifdgen 
bet entl^ufiafiifdgen unb bet notmalen ^ömmigteit i{l fflt ^oulud 
lein ©rabuntetfd^ieb. S)ie Sdgmätmetei befielet füt i^n nid^t in 
bet @teigetung bed notmalen d^tiftti^en Selbflgeffll^ld, fonbetn 
batin, bag bet bem S^tifienßanbe mefentlid^e 93et}i$t, bet ben 
ganzen 93efl6 bed 9Renfd^en umfaßt, fe^lt. @t ift aud^ nid^t nut 
ein S)utd6gang«punlt in bem ©inne, ba§ bie ©emeinbe il^n 
fd^on leintet ^ ^aben lönnte; bet Spoflel felbfl fielet nod^ 
mitten in bet (gmiebtigung btin. Unb für feine gtömmigfeit ifl 
ed d^atattetifiifdg, bag et mitten in bet (St^ö^ung bie @t« 

Digitized by VjOOQIC 



— 119 — [241 

niebtigung^ in ber 93eugung bie Qb^t, im SSerjid^t ben Sefl^, in 
bet @d^ioä^e bie jttaft, in bet menf^ß^en Xox^zit bie gdttlii^^e 
Sßeid^eit erfährt. SBeibed ßel^t bei i^m nebeneinanber, ja ed 
liegt ineinanber. Unb burd^ biefe SSetbinbung von (Smiebrigung 
unb @t^ebung bleibt fein ©elbßbetDugtfein im ®lei$gemi($t^ 
wäl^tenb bie ^ömmigleit ber lorintl^if^en ©emeinbe babut<i^, 
bag il^t bie ^Beugung t)oll{iänbig fe^lt, ben (S^axattn bed Übet« 
mute« unb bamit ber ©dömärmetei befommt. fiier ifi mit 
toenigen SBotten ber ®runb}ug ber entl^u{tafHf<i^en ^rdmmigteit 
unb il^r ©egenfa^ gegen bad normale Sl^rifientum f(]&lagenb 
l^etoorge^oben. 

S)ad aSer^ältnid bed ^aulud }um ipo^mut ber ©emeinbe ifl 
l^ier badfelbe n)ie im jmeiten Sriefe: benn ebenfo wie l^ier l^ebt 
er bort fein Seiben, feine Stiebrigteit unb feine Sd^mäd^e §ert)or 
ato bad, moburd^ er ftd^ Don ber ©emeinbe unterfd^eibet. @r 
rfll^mt fld^ feiner Sd^wad^^eit unb feined Seibend. 3lud& ^ier im 
erflen 93rief {le^t bie ©emeinbe in i^rem d^rifilid^en Sefl^ nadg 
i^rer SReinung §od& über ber Slrmfeligteit bed 3lpofieU: fle 
genießen alle SSoi^flge beft ©eifteft, er erfährt nod^ bie B^wa^^ 
^eit bed gleifd^eft. S)ad ift ber ©egenfa^, ber und aud bem 
@treit mit ben Sl^rifiudleuten im }ioeiten »riefe betonnt iß, ein 
@treit mit ^neumatitem, fe^r Derfd^ieben von bem Streit, ben 
$aulud mit ben ©alatem führen mug, bie in ©efal^r flnb, ben 
©eifl }u Derlieren* 

Unb nod^ Don einer anberen SteSe jeigt fld^ ber @influ6 
ber ei^rißudpartei. Wtit bem ©eifi l^at bie ©emeinbe bie 
^reil^eit. Slud^ biefeft Stadt i^rer ^ömmigteit perbanlt fle ber 
girebigt bed Spofleld. ©leid^mol^l ifi aud^ ber SreÜ^eitdgebraud^ 
ber lorintl^ifd^en ©emeinbe nid^t gefunb. 

@0 l^ängt mit bem eigentfimlidgen S^arafter ber grdmmig« 
leit in Jtorintl^, nämlidg bamit, bag für fte bie ©nofld bad 
Sßefen bed (Sl^rifienfianbed iß, jufammen, bag bie ©emeinbe aud& 
bie Sreil^eit aM ber ©nofld ableitet, 1. Jtor. 8, 1 ff. @d^on 

Digitized by VjOOQIC 



242] — 120 — 

bamtt xoax ber (S^axattn ber paulinifd^en ^rei^eUdprebigt ni(]&t 
gan} gemalert, unb ed }e{gt M, bag l^iet ein anbetet @{nf{u6 
bte Sßtttfamteit bed ^aulud butdbfteujt ^at, unb jmat ein 
gnofUfii^et @influB. $QuIud Detbinbet ©laube unb gtei^eit mit« 
etnanbet. Sllletn in bet Sludeinanbetfeftung mit bet totintl^ifdgen 
^teil^eitdflbung Inflpft et ni<i^t an biefen Untetfd^ieb an. @t 
flimmt DoHfitänbig ju, bag auft bet (^^tifllid^en ©ottedettenntnid 
bie Steilheit folgt, an ben ©d^enopfetmal^Ien teUjunel^men. 
S)enn ba bie ©emeinbe n^eig, bag nut ein ®ott iß, fo lann fle 
aud& ©ö^enopfetfleifc^ effen, ol^ne bamit ©ö^enbienfi ju tteiben. 
2;to^bem l^at bet f(]&tanIenlofe ^ei^eitdgebtau(]& bet Iotint^if(]&en 
©emeinbe füt ^ulud Sebenlen. @ie liegen ^mä^^ batin, bag 
bie ^tei^eit aud bet ©noftd abgeleitet witb. S)enn bamit 
etfd^eint bie ^ngfilid^Ieit bet ©emeinbegliebet, bie fi(| Don ben 
©ö^enopfetma^len }utü(fl^alten, aU Sotniett^eit unb mitb audg 
Don bet ©emeinbe ato fol($e bel^anbelt. S)iefe gnoflifd^e ^teil^eitd« 
flbung l^at einen ^uß t)on ftbetmut unb von ^txa^tnni bet 
Sdgmadgen. S)ie ©noßitet ffll^len ^ä) ato Sl^tifien etflet Jtlaffe 
unb beutteilen bie ©emiffendbebenten bet anbeten aU S)umm^eit. 
S)ad ifl ffit ^aulud triebet ein Semeid baffit, bag ^iet nut bet 
@$ein bet Steilheit bed ©eifted }ut Sdgau gettagen mitb, 
mäl^tenb miebet bad eigentlii^^e Jtennjeid^en bed ©eified fel^lt, 
nSmlid^ bie Siebe. S)ie ©nofld ma^t ^o<i^mfltig, bie Siebe ifi 
bemütig. Sei ^aulud ^at bet gtei^eitdgebtau(]& feine S^tanle 
an bet Sifldffidgt auf bie B^roa^m. Sie metben but$ ben 
@pott unb bie Jßetad^tung, bie bie ©noflitet fle füllen (äffen, 
baju petfttl^tt, mibet il^t ©emiffen fldg audg eine ^tei^eit am 
jumagen, bie fle innetlid^ nid^t ^aben. @ine io^^^i^^ung mibet 
bad ©emiffen ifl abet fflt giaulud audg objeftio @änbe. 3Beil 
bie ©noßilet auf biefe ©efSl^tbung i^tet Stflbet leine Md^t 
nehmen, meil il^nen bei bet ©nofba bie Siebe fel^lt, fo geigen fle 
bamit Don neuem ben fibetmfltigen, entl^uftafiifdgen S^ataltet 
il^tet gtömmigteit S)ie Jttitit bet gnoflifdgen ^ömmigteit ^alt 

Digitized by VjOOQIC 



— 121 — [243 

{td^ alfo immet in betfelben Stnie: ben ©noßitetn fe^It bte 
Siebe. S)Qmit pngt aud^ i^re 93etflänbnidloftgfeit ffir bad Jtteu} 
Sl^tißi jufammen. S)enn biefed ifl eben Siebe ©otteft. Unb 
ge^inbert metben fte an ber Siebe but(6 il^ten Qo^muU pt 
^aulud bagegen witb bet ^eil^eüdgebtaud^ butd^ bie Siebe 
tegttliett. 

iOält man biefen 3ug, bie älbleitung ber grei^eit aud bet 
®no|td, mit bem Silbe bet Sl^tifludpattei im jmeiten Stiefe 
}ufammen, fo iß ed beutli(ib, bag wir l^iet eine Sßitlung bet 
S^tifludpattei oot und l^aben. @d ifl aud^ Hat, inwieweit ft$ 
il^t ^eil^eitögebrQud^ an ben beft ^aulud anfd&liegt unb toobutd^ 
et äbet il^t l^inaudgel^t. Unb aud biefet äJetbtel^ung bed pau- 
linifd^en ^eilgeitöbemuBtfeind et!lätt ed [x^, bag ^aulud neben 
bet Steilheit awä^ bie ©efal^ten unb batum bie ©teuren bed 
f^teil^eitdgebtau^ed geltenb mad^t. S)Qd tut et im etflen Stiefe 
ebenfoTOOl^I wie in bem fo umfitittenen afbfdönitt 6, 14—7, 1 
bed jweiten 93tiefed. S)enn bet ^eil^eiidgebtaud^ bet totintl^if(|en 
©emeinbe ifl nid^t nut bedl^alb bebenHid^, meil et bie ©d^wad^en 
oetfO^tt, fonbetn au$ ffit bie ©noflüet felbet. S)ie unbefotgte 
@id&et§eit, mit bet fle an ben @ö6enopfetmal^I}eiten teilnel^men, 
ift eine @elbfttäufd6ung, 10, 1—22. au« bet atgumentation 
beft $Qulud ge^t nod^mate beutlid^ ^etoot, bag bie Jtotintl^et 
i^ten ^eil^eitdgebtaudg bamit tedgtfettigen, bag fte Anteil am 
©eifle ©otted ^aben unb bamit vor bem %a\L ftd^et ftnb. 
^aulu« etinnett batum batan, bag audb bie idtaelitifd^e 
©emeinbe bad geifllid^e 93tot ag unb ben geifllid^en Stant 
gettunfen l^at, ebenfo nämlid^, wie bie d^tipd^e ©emeinbe. 
S)iefe @peifung mit ©eifi ^at aud^ bem SSolIe S^tael @^ti{htd 
gegeben, ebenfo mie bet d6tiflli(|en ©emeinbe. 9lu« biefet 
Sltgumentation etgibt üd^, bag fid^ bie ©emeinbe füt il^te 
@i(|etl^eit batauf betuft, bag fte ia oon Sl^tiflu« mit bem ©eifte 
gefpeiü fei. S)iefe Übetteugung l^at eine bteifte @i$etl^eit in 
bet ©emeinbe gen&l^tt. 9lu« bem Jßetgleid^ be« SIpofiete mit 

Digitized by VjOOQIC 



244] — 122 — 

ber ©enexQtion bed SRofed ergibt ftd^, in ml^m 93eiie^ungen. 
$Qulud mug batan etinnetn, bog aud^ bie idraeßtifd^e ©emetnbe 
hm^ il^ten pneumatif^en SBeft^ nfd^t dot bem ©eriAt gefi^^ü^t 
war. S)enn jic toolltctt flclf(%U$e Scgfetben mit biefem i^tcn 
93e{i6 t)erein{gen: fle toetben mit geifilid^er Speife gefpeifi unb 
Detlangen m^ ^leifdg. 3(ud6 bie lorint^if^e ©emeinbe toiH ©eift 
unb SIeif$ nebeneinanbet l^aben. Unb ebenfo, wie bie QtiU 
genoffen bed 9Rofed, geraten fte in ©efa^r, am ©ö^enbienfi teit^ 
}unel^men, inbem fte ©ö^enopfetmal^Ie feiern. Ütid^t ate mären 
fte mirtli$ ©d^enbiener. Mein fle galten megen il^reö ©eifl^ 
befl^ed bie 93eteiligung an ©ö^nopfermal^len für gefal^rlod* 
9Bie bie SSSter perfud^en fle ©ott^ mad fid^ nur auf bie Sorg» 
loftgleit be}iel^en lann, mit ber fie fld^, im Jßertrauen auf ben 
@d6u6 ©otted, in moralifd^e ©efal^r begeben. @ie bilben fid^ 
ein^ }u üe^en, unb fürd^ten fld^ nid^t me^r bat)or, ju faQen. 
S)en fd^mSrmerifd^en Sl^aralter betommt t§re ^dmmigteit baburd^^ 
bag il^r bie gurdgt fe^lt. 9(te ^neumatiter glauben fle SSorfid^t 
unb ^rd^t nid^t me^r nötig ju ^aben. 6ie meiben bie Ser- 
fud^ung nid^t, fonbem fud^en üe auf, meil fle fid^ fidler füllen. 

S)ad gilt befonberd t)on ben ©ö^enopfermal^len, an benen 
fie fld& unbeforgt beteiligen, gür ben Slpofiel ifi biefe ©org« 
lofigteit frepell^aft S)ie ©ö^enopfermal^le bringen in ©emeinfd^ 
mit ben S)ämonen unb bal^er in moralifd^e unb religifife Sefal^r. 
S)ag nun bie Jtorint^er bie 93erfi]^rung mit S)ämonen nid^t 
fttrd^ten, bad ifl ffir ^aulud ein frant^after 3^0 ^^ ^^^^ 
grdmmigleit. SRad& feiner SKeinung bebarf aud& ber 5ßueumatiler 
nod& beö ©d^ufee«, ber in ber gurd^t t)or SBerfudJungen befielet. 
@0 ifl beutlid^, bag biefe Jßerirrung au0 ber ^eil^eitdprebigt beft 
älpofield entflanben iß. @in l^armlofer SSerte^r audg mit ben 
©flnbem in ber Sßelt gel^ört fär ^aulud }ur d^rifllidgen ^rei^eit, 
5, 10. S)enn o^ne il^n möre aller äJerlel^r unb bamit aDe 
Sßirifamleit unmöglid^. 3lber etmad anbered ifl bad mutmiOige 
3luffud&en ober bad DöQige äJergeffen ber mit biefem SSerte^r 

Digitized by VjOOQIC 



— 123 — [245 

Detbunbcncn ©efal^r. ttnb aufeerbcm finb bie von aRenfd^cn auö* 
fie^enben 9}etfu($ungen ni(]&t bie eigentUdg gefa^tlid^en, fonbetn 
bie^ bie von ben S)ämonen audgel^en. 

@d ifl tlar^ bag ed fld^ bei biefem greil^eiMgebtau^ um 
biefelbe SBetittung l^anbeft, vox ber 5ßauluö im 2. ÄorintJ^er^ 
Briefe, befonbet« 6, 14—7, 1 bie ©emeinbe warnt afe vox bct« 
jenigen ©efol^r, bie i^nen t)on ber G^rifludpartei brol^t; barum 
^at man ja aud^ bie @telle aud bem 2. Jtorintl^erbrief I^Sufig an 
bicfe ©tette tjerfefet (fo j. ». »laft: »eiträge jur görberung 
*riP(]&er SC^eoIogie, X. ^al^rg., ^eft 1, @. 57). S)iefe SBer* 
mutung mar nur möglid^, meil ed {t($ beibemal um biefelbe 
grage l^anbelt. 3Bir i^aben eft l^ier mit bem @influg bed 
Sibertinidmud ber S^rifludpartei auf bie torint^ifdge @emeinbe 
ju tun. ©ie beanfpru(|en eine piel weiter gel^enbe grcil^eit im 
Sertel^r mit ben ip^ii^^n, aU ^aulud üe gemattet. ^\)m werfen 
Pe ©ng^crjigleit vox unb eine grunblofe gurd^t vox ben 
S)ämonen, bie ber wa^re 5ßneumatifer längft l^inter fi$ l^at. 
giaulud erf($eint i^nen gegenüber ald furdgtfam, befdgränft unb 
engl^er}ig. älud^ l^ier ifl bie ©ad^lage berjenigen im ©alaterbrief 
genau entgegengefe^t. S)ort wirft ^aulud ber ©emeinbe vox, 
bag fte unter bem @influffe feiner @egner wieber unter bie 
^errfd^aft ber ©eiflerwelt }urfldfalle; l^ier bagegen wirft er il^r 
eine fred^e @man}ipation vom ©eifierreid^ Dor; bad iß bie 
entgegengefe^te ©efal^r. Seibed ifl filr il^n glei(| falfd^: Jtned^t^ 
fd^aft unb ^red^l^eit ber ©eiflerwelt gegenüber. 

3n einer 93e}iel^ung l^at fld^ au0 ber entl^uüafiifd&en Ser« 
ad^tung ber ($urd^t fd^on eine bebentlid^e Serinung ergeben. 
Slid^t nur bie Segrünbung unb ber ©ebraud^ ber grei^eit, aud^ 
i^r 2Enl^alt ifl ein anberer geworben, wie in ber paulinifd^en 
^ebigt, unb aud^ barin }eigt fid^, bag bie ©emeinbe in}wif4en 
unter einen anberen @influ^ geraten ifl. Slud ber ^reil^eit ifl 
£ibertinidmu0 geworben. Unter ben ©ünben, um berentwiQen 
3drael tro|| feined pneumatifd^en Sefi^eft gefallen ifi, nennt 

Digitized by VjOOQIC 



246] — 124 — 

^nlM aud^ bie fepeOen ©ünben. S)iefe flnb in bie ©emeinbe 
eingebrungen aM il^tet ^eibnifd^en aSergangen^eit unb Umgebung, 
6, 9 ff. 9Ran l^ört überhaupt Don Mutetet unter il^nen 5, 1. 
9U)er ed l^anbelt ft<i^ nid^t blog um l^eibnifd^e ätefte in bet 
©emeinbe. @0 ^anbelt ftd^ vielmehr um eine Se^re, unb 
itoax um eine Se^re, bie nid^t t)on ^aulud flammt, bie fid^ aber 
an bie paulinifdge ^eil^eitdptebigt anfd^liegt. 3)a0 Sebenllid^ 
befleißt batin, bag bie ©emeinbe ben grei^eitdtanon: ^Mt& ifi 
erlaubt^ auf bad fepeOe ©ebiet audgebe^nt ^at. S)et ^rei^eitd« 
lanon flammt t)on ^aulud, aber biefe Sludbe^nung bedfelben auf 
bad gefd^led^tlid^e Seben nid^t. @d mirb auf gleid^e £inie mit 
@ffen unb 2;tinten gefleOt.O 3fl auf bem einen ©ebiete aOeft 
erlaubt, fo aud^ auf bem anbem. 2>er ©runbfa|| bet ^eil^eit 
mitb auf bad ganje ©ebiet bet Statut audgebel^nt. StOe natflt^ 
Kd&en S)lnge finb afe fold&e ftei, b, ^. t)on bem motalifd^en 
Jtanon: ^^gut unb bdfe^ ausgenommen. S)et @tnfl ber Situation 
befleißt batin, bag l^iet fepede ätudfd^teitungen nid^t nut tatfäd^Kd^ 
DOtUegen, fonbetn ptin}ipie(I begtünbet metben, unb jmat burd^ 
einen d^tiflßd^en ©tunbfa^ begtünbet metben. ^t bie ^neumatitet 
Hegt mit bet gan}en Statut m^ bad gan^e fe^ueQe ©ebiet 
augetl^alb bed ©egenfa||ed oon gut unb bdfe. S)ie0 ifi bet 
Sibettinidmud in feinet einfadbflen gotm unb bod^ mit Dod- 
fiSnbiget Älat^eit. Sei bet ©d^mete biefet aSetittung faßt bie 
©ebulb auf, mit bet ^aulud fle be^anbelt. Xto^bem bie Sfinbe 
l^iet tl^eotetifcb begtitoibet ifl, beutteilt gkiulud bie gan^e (St« 
fd^einung bodg me^t ab einen l^eibnifd^en Stt% S)ie ©emeinbe 
muB audbtüdlid^ batan etinnett metben, bag Ungetedgte ba^ 
Sieid^ ©otted hid^t etben metben. 3^^ Ungeted&tig!eit ted^net 
^aulud abet Dot allen 3)ingen fe^uelle @ilnben unb ©öften« 
bienfl, bie ftd^ offenbat aud^ in bet lotintl^ifd^en ©emeinbe mit^ 
einanbet petbunben l^aben. S)ataud ettlätt fld^ aud^ bie Soletan) 



W 3a|n, (Knlehunö I, ©. 197 

Digitized by VjOOQ IC 



— 125 — [247 

flegen ben Slutf(i&ättbet, 5, 1 ff., unb bie ©leld&flültigfeit, mit 
bet flberl^aupt fe^uetle Sludfd^reitungen in ber ©emeinbe gebulbet 
tooTben finb, 93. 11. S)et Sibertinidmud ifl eben nid^t Xl^eorie 
geblieben, fonbem l^at fel^r teeOe folgen im @emeinbeleben 
gel^Qbt. 

3lud ber ^olemil bed ^aulud gegen biefe Serittung, 
6, 12 ff., etgibt ^x^, bag bie ©emeinbe i^te ©leiAgflltigleit gegen 
bie natärli^en S)inge bamit begtflnbet l^at, bag ber £eib Der^ 
mefen mirb. Sßad @ffen unb Printen anbetrifft, fo eignet ft$ 
^ulud biefe Segrfinbung an. @ie mirb Don il^m flammen. 
S)enn fle entfpri^t bur(!tKiu0 feiner ^Beurteilung bed ©efe^ed. 
@^ gehört )u biefer 9Belt. ©eine Seflimmungen bqie^en ftd^ 
auf bad ^leifd^, xotl^e^ permefi unb nid^t ind ipimmelreid^ 
lommt. S)a0 liegt burd^aud in ber 93al^n paulinifd^en S)enlen0. 
SBenn nun $aulud, um bie Sünbl^aftigleit ber ipurerei }u 
begrflnben, baran erinnert, bag ®ott bie S^rifien ermeden merbe, 
fo ergibt ftd^/ bag bie ©emeinbe bie ©leid^gflltigleit aUed beffen, 
mad an unb mit bem Selbe gefd^ie^t, mit feiner SSergänglidgleit 
begrünbet. Sßad mit bem Selbe gefd^iel^t, ^at für bad $lmmeU 
reld^ leine Sebeutung, fo menig ed •— unb bled mar ja edgt 
paullnlfd^ — für bad ^Immelreld^ Sebeutung ^at, mad einer Igt 
unb trlnft. 3ln biefer SteSe pngt ber Sibertinidmud ber 
©emelnbe beutUd^ mit il^rem @pirltualidmud jufammen. %üx 
$aulu0 folgt umgelel^rt aud ber io<>ffnung auf bie Srmedung 
bed Selbem feine i&eUlgung. Salier Ifi gerabe eine @flnbe am 
Selbe eine befonberd fd^mere Sünbe. 3)er Selb Ifl ein Stempel 
bed ^eiligen ©elftem unb ein Drgan S^rlftl, burd^ meld&ed er 
mlrlt unb meld^ed ll^m burd^ bte ©emelnfd^aft mit ber S)lme 
entiogen mlrb. S)aburd6, bag ^aulud ben Selb fd^ä^t ald 
Organ ber Slat, Ifit er Dor jeber fplrltuallfllfd^en ©erlngfd^ä^ung 
bed Selbes gefd^üftt. S)er Selb ifl bedl^alb ^eilig unb foll 
gel^eillgt gel^alten merben. @r gel^ört bem Qtnn, unb ber igen 
gel^ört nld^t nur bem ©elfle, fonbem aud^ bem 2eibt. S)te 

Digitized by VjOOQIC 



248] — 126 — 

©etingf^Q^ung bed Seibed in ber lotint^ifdgen ©emeinbe, bie 
@orgIoftgteit, mit ber fte bie 3enättung bed £eibed bulben, ifl 
nur beftl^alb mögli$, weil jie ben S)ienfi ©otte«, beffen um 
entte^rlid&e« Organ ber Seit ifi, nx^t in berfelben aSScife wie 
5ßauluö f^äfeen, fonbcm nur rein geijiigen, innerli^en S)ingen 
SBert unb äBirfung ffir @ott, für bad ipintmelreid^ unb bamit 
für ft(6 felbfi beilegen. 

hieben bem fepellen Sibertintdmud ße^t in ber ©emeinbe 
eine adtetifd^e Semegung, bie bie @ntl^altung t)on ber @l^e unb 
au$ in ber @l^e für bie normale d^rifHi^e Sebcnfiform erllärt, 
S)ad ifl fdgon ald Steattion gegen bie ^eibnif^e Sergangeni^eit 
unb gegen ben (i^rifilid^en Sibertinidmud begreiflidg. älber ^ier 
VH ed am beutlid^fiten, bag ftd^ biefe 9}i(]&tung innerl^alb ber 
©emeinbe auf äBorte bed 9lpoßeU beruft. Slud^ biefe Stidgtung 
ifi ald pneumatifd^e Sd^märmerei }u beurteilen. 3)enn fd^on ate 
9}eaItiondbemegung entfielet fle aud ganj benfelben Soraud« 
fe^ungen mie ber Sibertinidmud. 3)ad Jßerl^ältnid }ur 9latur ifl 
unfid^er geworben. SBäl^renb auf ber einen @eite bie natürlid^en 
S)tnge ato gleid^gültig erfd^einen, l^aben n)ir l^ier eine 9}id^tung 
oor und, bie fid^ aud bem ©runbfa^, bag bie Sufi bed ^leifdged 
burd^ ben @eifl übermunben merben m\x^, erllärt. S)iefem 
©runbfag n)trb eine äludbel^nung gegeben, burd^ meldte bie 
natürlid^e Sebendorbnung gefprengt n)irb. 9!atur unb @ei{i 
treten je^t in ©egenfa^ jueinanber. Siegt für bie eine Stid^tung 
aQed 92atürlid&e augerl^alb bed ©egenfa^ed oon gut unb böfe, fo 
ift ed für bie anbere ungöttlid^. 93eibe äJerirrungen entfpringen 
aud berfelben IQuelle.^) Sßir l^aben l^ier }um erflenmal innerl^alb 
ber d^riPd^en ©emeinbe bad gef^id^tlidg fo mid^tige Sieben^ 
einanber oon ßibertinidmu« unb Slöfefe. iSo fe^r nun ^auluö 
ben ©runbfa^ aU ben feinigen anerfennt, auf ben ftd^ bie 
©emeinbe für i^re «ölefe beruft, fo ftd&er er perfönlid& Sldfet ifi, 



») Sal^n, a. a. D. 198. 

Digitized by VjOOQ IC 



— 127 — [249 

fo fem \)alt er jidö boä) t)on bem ent^uftafiifd&en 3uß biefer 
äldfefe* D^ne aOed ©d^toanlen fpridgt er fein Urteil aber bie 
fejueUe ©eite bet @^e auö. Sie fättt i^m ni(]&t nur unter ben 
Segriff beö ©rlauWen, fonbern unter ben Segriff ber oq>€tkij. 
Unb xotnn er bie Siegel audfprid^t, bag bie @l^elofigIeit 6ef[er fei 
ate bie @l^e, fo l^ält er fid^ bod^ DoSIommen fern von jeber 
moralifd^en ©ntmertung ber @^e. 3)arum perfaQt er au(]& bei 
biefer grage nid&t in SRomiömuö. S)ie e^elopgleit fielet Pöttig 
unter bem Äanon ber grei^eit. ©r mad&t nid&t ben leifepten 
SBerfud&, pe jur ^pfßd^t ju nia$en. S)ie e^e fielet für i^n 
im ©egenfa^ }ur noQvsla; benn fte gilt ja old @d^u6 gegen 
bie Un}U(]&t. 

3)iefer ganje ©egenfafe t)on fejuettem Sibertiniömuö unb 
fejuetter äölefe wirb meifi auö bem l^eibnifd&en 6§arafter ber 
©emeinbe abgeleitet, unb }n)ar fpe}iea aud bem S^arafter ber 
93et)öllerung Jlorint^d. 3t\xn finben wir SBarnungen vox fe^ueQen 
äludfd&reitungen in aQen an ^eibnifd^e @emeinben gerichteten 
Briefen* Slber wie fd^on l^ert)orge^oben, ifl ber Unterfd^ieb l^ier 
ber, bag ed itd^ l^ier um eine tl^eoretif(|e äted^tfertigung biefer 
9}erirrung aud bem ©runbfa^ ber d^rifUid&en ^^reil^eit l^anbelt, 
alfo um eine Seigre, um einen tl^eoretifd^en ßibertiniömuö, ber 
Don ber Sl^rifludpartei l^erflammt. S)ag biefer Urfprung ber 
ßel^re erji im jweiten »riefe beutlid^ wirb, mag ba^er lommen, 
bag bied bem 9(po{lel felbß erfl Ilar mürbe, ald er mit biefen 
feinen ©egnem bei feiner Slnmefenl^eit in Jtorintl^ }mifd^en 
beiben »riefen jufammentraf. S)er fejuette ßibertiniömuö fielet 
in birettem 3ufammen^ang mit ber S^eilnal^me an ben ©ögen- 
opfermal^Ien unb bem äJerlel^r mit ben igeiben. S)ad iß ja aud^ 
im }n)eiten »riefe tlar. 3)araud erflärt ed fi(| aud^, bag 
5ßaulu« 2. Äor. 12, 21 in Slu«jid^t fiettt, er werbe bei feinem 
nöd^flen Slufent^alt in ßorint^ bie, bie vox^tx geffinbigt unb 
nid&t »ufee getan l^ätten, wegen i^rer fejueBen ©ünben jlrafen. 
3)amit wirb ed erflärt, wie bie ^^rifludpartei auf bie ©emeinbe 

Digitized by VjOOQIC 



250] - 128 — 

einen fold&en ©Influfe flewinnen fonntc. Swöänglldö für l^re 
Seigre toaten bie ©emeinbeglieber, bie unübenounbene fe^uelle 
@finben in i^ter Vergangenheit l^otten* 6ie werben teild 
Sibertiniflen, teito ästeten. äBeil bie ©emeinbe bur<i^ ben i^r 
empfohlenen SSerte^r mit ben Qexbtn in biefe moralifd^en 
©efal^ren gebradgt ifi, fo ^ebt ^ulud im @ingange bed Sriefed 
mit einer ©tärfe, bie ben ©jegeten immer aufgefallen ift, bie 
ioeiligleit ber @emeinbe l^eroor. Sßit Stecht bemerlt ip^inrici )u 
1^ 2: ;^SRa$brüc!lid6 wirb in biefer anrebe .... ber ©egenfafe 
}u allen Ütid^td^rifien .... l^erDorgel^oben.^ 

2>en S^^alt ber ©nofid, beren bie ©emeinbe ^ rfll^mt, 
tennen mir freili$ nid^t. äldein ed ifl ioal^rf(]&einlid^^ bag bie 
93efheitung ber äluferfle^ung in ber torint^if(]&en ©emeinbe in 
innerem 3uf<^ntmen$ange mit bem ent^uftaflifd^en S^aralter 
il^rer ^römmigleit {le^t. S)ad ^at fd^on bie Unterfu^ung 
bed lorintl^ifd^en Sibertinidmud ge}eigt. ÜtatflrKdg l^at bie 93e^ 
fireitung ber äluferfle^ung ebenfogut wie ber Sibertinidmud 
il^ren @runb in ber l^eUenifd^en SSergangen^eit unb Um- 
gebung ber ©emeinbe. älllein biefe @tep{id ^at bo(6 nicbt 
allein rationaliflifdge 9Rotit)e, fonbem fte ertlSrt fid^ l^auptfädg^ 
lid^ au0 bem SBerturteil Aber bie 9latur unb ben Seib, bad 
aud^ bem Sibertinidmud }ugrunbe liegt. S)a0 Ütatfirlid^e fd^eint 
ber ewigen (Srl^altung nid^t wert. S)iefe Unterfd&ä||ung ber 
Statur l&gt ftd^ nun wieber nidgt allein aud ]^ellenif(|en religiSfen 
Stimmungen erllären. Sßenn fie aud ber l^eibnifdgen Umgebung 
in eine d^rifllid^e ©emeinbe übernommen ifi, fo muB i^r in ber 
d^fllid^en ^ömmigteit etwad entgegengetommen fein. S)ie 93er« 
ad^tung ber Ütatur unb bed Seibeö, bie ftdg im Unglauben an 
bie Suferfle^ung audfprid^t, ^at il^ren pofitipen ©runb wieberum 
in einer fold^en Sd^äftung beft ©eified, wie wir fie bidl^er in ber 
lorint^ifd^en ©emeinbe beobad^tet ^aben. ©eifl unb Statur fUtb 
in ©egenfa^ }ueinanber getreten. S)ied ifl ein ©runbjug aller 
fd^warmgeifUgen ^rdmmigfeit. 2)er ©eifl aDein erfd^eint aU 

Digitized by VjOOQIC 



— 129 — [251 

göttU$, unb bie Ütatur qU vtXQ&nßli^. älud bem paulinifd^en 
SelenntnU, bag gletf^ unb 9Iut bad Sleidg @otted nW ererben 
werben, n){rb bie Überzeugung, bag ber Selb ed ntd^t ererben 
n)trb. 9Bir l^aben l^ier alfo bte 3Bur}el einer bualiflifdben 
^f^d^ologie unb Damit SBeltanfd^auung. ^ür unfere ^rage ifl 
bad mi^tigfie bie @rlenntnid bed entl^uftafUfi^gen SRotiDg biefer 
SlepRd. 

S)er Swfammenl^ang biefer Se^re mit ben übrigen 5ßer- 
irrungen ber ©emeinbe wirb aud& von ^ßaulud 15, 33 ff. am 
gebeutet, unb }n)ar naA brei Stid^tungen l^in. „2h^et ni($t, 
böfer Umgang t)erbirbt gute @itten/' 2)amit iß gefagt, baB ber 
3ioetfeI an ber Sluferfie^ung ^^ aud bem ju meit getriebenen 
SBerlel^r mit ben igeiben erflärt. 3wbem t)erfül^ren fie aber bie 
e^rifiuÄleute. SR e an ber (äpofiol. 3eitalter, 5. aufl., ©• 305) 
l^at biefe @te(Ie birelt auf ben Umgang mit ben Gl^rifUnem 
bezogen. 3)ad ifl freiU(]& nidgt mögli$, meil ed, mie SSepf^lag 
(©tubien unb Äritifen 1865, 222) mit SRe^t bemerft, porau«. 
fe^en mürbe, bag biefe gar nid^t mel^r )ur ©emeinbe gehörten. 
9lber barin l^at SReanber red^ gefeiten, bag ed ftdg ^ier um eine 
Sßirlung ber S^rifludpartei l^anbelt. — gkiulud fäl^rt fort: 
„äBerbet in red^ter äBeife nüc^em/' 2)aB er bie Seugnung ber 
äluferflel^ung aU einen SRangel an SRüd^teml^eit be^eid^net, bemeiß, 
bag fie fd^märmerifd^en Urfprungd iß, bad l^eigt, in einer Jßer- 
ad^tung ber SRatur il^ren @runb l^at. 2)er @rmal^nung jur 
SRüd^tern^eit fügt er ^in}u: „®ünbigt nid^t/' S)amit lann un« 
möglid^ ber ß^^if^l^ <^n ©otted 9((Imad^t gemeint fein; benn ed 
l^anbelt ftd^ ja um ben ®runb biefed S^^^^^% ^^^ ^^^ ^^^ 
bejeid^net er bie mit ber Sd^märmerei jufammenl^ängenbe @flnbe. 
@nblid^ mirft er ber ©emeinbe oor, bag i^r bie ©nofid @otted 
fel^le« Sßenn er fagt, ba^ er il^nen bie^ )ur Sefd^ämung fage, 
fo ertiärt fid^ bied baraud, bag fte gerabe ©nofid beanfprud^en. 
S)er Qtoei^tl an ber äluferße^ung aber jeigt, bag i^nen biefe 

»rirt. 8. Oförb«. (^rlftt. X^eoL xn, 3. 9 

Digitized by VjOOQIC 



252] _ 130 — 

fel^U. ^ebenfalls n)irb no$ einmal Hat, bag ed ^ um fd^ioät- 
mertf(]&e, liberttmflifi^ge ©nofliter l^anbett. 

9Iud ber SSerbrel^ung her ^ei^eitöprebigt ettlätt ed fld^ 
a\x^, bag {t<i^ in bet loxintl^ifd^en ©emeinbe an fle eine 
@maniipationdbemegung anfd^log S^nliä^ bem ätefotmationd:? 
ieitalter; unb ivoax mcb vo^i Seiten l^in: eine @tla9em 
eman}ipation unb eine Staueneman}ipation. ^ie etfiere bleibt 
porläufig nur t^eoretifdg; bag ftd^ aber an bie ^eil^eitdprebigt^ 
na^ ber ber Unterfd^ieb t)on ^eien unb Jtned^t aufgel^oben i% 
emanjipationögebanfen unb sgelüfte oufd^loffen, bemeifi 7, 21—24, 
2)ire{t aud ber ^rebigt beft ^^aulud aber lann biefe Jtonfequen) 
nid^t entflanben fein. SQSeiter ^at fdgon bie $raueneman}ipation 
um fld^ gegriffen^ unb }mar nad^ jmei @eiten ^in: aud bem 
Baii, bag ed in ber dgriftlid^en ©emeinbe n)eber 3Rann nod^ 
SBeib gibt, ^at man ben @d&lu§ ge}Ogen, bag bie Unterorbnung 
ber grau unter ben SRann in ber d^rifllid^en ©emeinbe nid^t 
mel^r gilt. 3Rit ber ben Stuben anerjogenen B^^i^^'^^lt^ns ^^ 
religiöfen äJerte^r mit ben grauen ifl bal^er granblid^ gebrod^en. 
9lud^ in ben gottedbienfllid^en SSerfammlungen fteUt fid^ bie grau 
bem aJlanne gleid&, unb bieö gilt offenbar ab ein 3led&t ber 
($rifllid^en grei^eit. S)ad @d^amgefai^l ^ält bie grau nid^t mel^r 
in ben burd^ bie @itte ge}Ogenen ©renjen unb ^inbert fle nid^t 
mel^r an einem unweiblid^en, aftiöen, öffentlid&en auftreten. Sllö 
aSirlung ^eHenifd&er (Sitte ober Unfitte läfet fid& baö nid&t er« 
Hären, benn aud^ bie Sd^ranten, bie ber grau l^ier burd^ bie 
©itte gejogen waren, mürben burd^brod^en ; begreiflid^ ifi baö nur 
als eine SBirfung ber dbriillid&en grei^cit«prebigt. SDiefe SBer^ 
ad^tung ber @itte fielet in beutlid^em 3ufammen^ang mit bem 
allgemeinen SibertiniSmud auf gefd^led^tlidgem ©ebiete. Snbem 
5Paulu« nun bie ©emeinbe baran erinnert, bafe ber SRann baö 
$aupt bed äBeibed ift, f daliegt er bie Steige ber allgemeinen 
Über- unb Unterorbnung mit ben SBorten: „35aö Qanpt aber 
e^rifti ift ©Ott." SBarum baö? ptte er nur bie Unterorbnung 

Digitized by VjOOQIC 



— 131 — [253 

bet ^au unter ben 3Stann begränben tooden bamit^ ba^ au(]& 
bet 3Rann felbfl fidg unterotbnen muffe, fo l^ätten bie Sßotte 
flcnügt: ;;3ebeö SKanne« igaupt ift ©l^rifiuö/' mit benen et 
beginnt. 2)ie (S^egefe biefer ©teQe bef^äftigt {t$ meiflend mit 
bet bogmatifd^en ^age, inwiefetn ^oulud fuborbinatianifd^e 
@ebanten audfptedge; abet ed ftagt ftc^ iunö($fi, matum et übet:: 
I^Qupt batan erinnert, ip^inrici bemerlt ju biefer @tetle, bag 
„ni^t nur in abfieigenber, fonbern an^ in auffieigenber Sinie 
eine glei(]&e tlberorbnung ftattfinbet, worin jebod^ ber innere 
©runb unb bad 9}ed^t ber ^aroUelifierung einer fojialen 
unb fittli^en ^Bereinigung, n)ie bie @l^e ifl, mit ben beiben 
religio fen SSerl^ältniffen liegt, Dad bleibt unaudgefpro^en/' 
2)Qd ^eigt, biefe 93egrfinbung märe unerflärli^. 3l\xn mirb aber 
berfelbe @ebanfe 3, 23 ber Sl^rifludpartei entgegengel^alten. S)ie^ 
felben Seute, bie baran erinnert werben muffen, bafe ber 3Wann 
bad iQaupt bed Sßeibed i% muffen au^ baran erinnert merben, 
bag S^riflud ©Ott in ©e^orfam Untertan i% S)ie @rinnerung 
l^ieran foS bie ^flid^t ber Unterorbnung begriinben. @oS bied 
leine bloge Siebendart fein, fo mug ber älpoflel meinen, bag ii^re 
@man}ipationdgeläf}e bamit {ufammenl^ängen, baB {te bie Unter- 
orbnung e^rijii unter ®ott pergeffen ^aben. SBie läfet fid& bie« 
erHären? Sßer in ben Sl^rifludleuten Subaijlen fal^, ber nal^m 
an, bag fie fi$ für i^ren 92omidmud auf bie ©efe^Iid^teit 3efu 
beriefen. S)iefe ©teile aber beflatigt e«, bag fie fid^ für il^ren 
grei$eit«gebrau$ auf bie grei^eit Sefu t)om Oefefe beriefen. 
2)arum erinnert ber älpoflel baran, bag, menn ^efud aud^ ni^t 
unter bem ©efege flanb, er bo$ unter ®ott flanb unb fid^ von 
iS)m leiten liefe. S)arum gebührt aucb ber ©emeinbe trofe il^rer 
^eil^eit bie Unterorbnung unter bie natürlichen Drbnungen. 

3m 11. itapitel merben no(| bie Unorbnungen bei ber 
älbenbmal^ldfeier befprod^en. S)ie ©emeinbe bel^anbelt ba« älbenb^ 
ma^l mie eine gemöl^nlid^e aRaJ^ljeit. Sßie erflärt fid^ bad? S)a 
gJaulud burdg eine audfü^rlid^e @r}ä]^lung über bie Sinfegung 

9* 

Digitized by VjOOQIC 



254] — 132 - 

unb ben @tnn bed 9(6enbmal^Id bagegen anlämpft mit bet SSe^ 
merhtng, bag et bied üom $ertn fel&fl empfangen ^abz, fo mug 
ed {t(]^ l^iet um einen ^igbtaud^ bed Slbenbmal^ld l^anbeln, ber 
ftii^ baraud erllärt, bag bie @emeinbe biefen Sinn bed älbenb^ 
ma^Id nld^t bead^tet ober befiteitet. Sßäte bied nid^t bet f^all, 
mügte man annehmen, bag in bejug auf bie Suffaffung beft 
abenbmal^U gat leine ^iffereu} beflünbe, fo wate bie aud:: 
fül^tlid^e @t}ä^lung unb bie feietUd^e SSetflc^etung am äinfang 
nid&t motiDiett. 2)et ©emeinbe mufe etfi flat gemad&t wetben, 
ba^ fie fid^ butd^ ben SRigbtauc^ bed älbenbmal^te am^obe bed 
$enn f(^ulbig mad^t. ^ataud, bag fle bied nid^t bebenit, et^ 
Iläten {t(^ bie Unotbnungen bei bet 9[benbma^(dfeiet. Sie feigen 
ed a(d eine getoö^nlid^e . 9Ra^l}eit an. 9htn flellt ^aulud 
10, 16 ff. bad 9lbenbmal^(, bie iübifd^en Dpfetmal^I^eiten unb bie 
©ö^enopfetmal^Ie nebeneinanbet. @ie fliften eine teede ©emein» 
fd^aft mit Sl^tifiud, mit ®ott unb mit ben 3)ämonen. @ab ed 
nun in bet ©emeinbe fold^e, bie nid^t glaubten, bag butd^ bie 
©ö^enopfetma^le ©emeinfd^aft mit ben 3)amonen angeinflpft 
wSte, unb ba^et in leid^tfettiget äBeife im SBemugtfein il^tet 
©nofid an il^nen teilnal^men, fo mitb fid^ bie Seid^tfettigleit beim 
9lbenbmal^( ebenfo ert(äten. @o toenig üe glauben, ba^ man 
butd^ eine 3Raf|I}eit mit ben Dämonen in ©emeinfd^aft lomme, 
fo menig glauben fie, bag bad 9lbenbmal^( teede ©emeinfd^aft 
mit S^tiflud flifte. D^ne f^utd^t oot ben Dämonen beteiligen 
fie fid^ am einen, ol^ne ®ottedfut(^t am anbetn. SBeibed geptt 
ju il^tet älufgeflätt^eit unb )u i^tet ^tei^eit. ^al^et lönnen fte 
fi(^ aud^ an beiben gleid^eitig beteiligen, 10, 16 ff. Senn mie 
bie @t}äl^lung oon bet @infe^ung bed älbenbmal^ld bemeift, lann 
^aulud bie Seja^ung bet ^tage 10, 16 leinedmegd ald felbfi^ 
oetflänblid^ Dotaudfe^en. SSon einet Steigung )u magif(^et Sluf- 
faffung bet Sßitlung bed älbenbma^ld obet baoon, bag „eine 
betattige SSetfdgiebung bet 9luffa{fung im 93eteid^ bed SRöglid^en 
lag" (3)obi*ü|, Sie utc^tifilic^en ©emeinben, @. 23), ift alfo 

Digitized by VjOOQIC 



— 133 — [255 

ttliJÖtö }u bcmetfcn. 2Bie ©obfd&üfc nad^^ct felber jugefie^t: ,,im 
©egenteil . • . . bet fahatnentale ©ebanle f(]^emt nod^ fo gut 
wie uniDirffam." aSicltne^t ergibt jid^ au« ber äuöfü^rung beö 
^aulud unb Qud ber Betonung ber ^Realität ber ©emeinfc^aft 
mit ©l^rifiud im Slbenbmal^l, bafe bie entgegengefefete ©efa^r 
üorlag; bie Äorint^er jtnb in ber %at ©piritualifien. Slber 
baüon, bag biefer Spiritualidmud in eine magifd^e Überfd^ä^ung 
bed ©aframentd umge^agen fei, jtnbet jtd& feine ©pur. ,,2)ie 
Überfdälung beö ©eifie«/' oon ber ©obfdüfe mit Siedet fptidbt', 
jeigt ßd^ in ni(|t$ onberem aU in ber bei jebem Spirituolid:: 
mud oorfommenben SSerod^tung bed Solromentd. S)enn bie 
Don S)obfd^ä6 angefäl^rten ^ugerungen aber bie reale ääebeutung 
bed älbenbmal^ld finb ja ^ugecungen bed älpofleld, bie er 
ber 9Reinung ber ©emeinbe entgegenfefet, unb ,,ba6 fte fte 
in bem Sinne einer aU SRebijin ber Unfierblic^teit roirfenben 
realen ^Bereinigung mit bem üertlärten iSeib unb 93lut Sl^rifii 
oerjiel^en mod&ten/' bafe fie feine SBorte 5B. 30 fo aufgefaßt 
l^ätten, ald ob ,,eben bad gemeil^te Srot unb ber getoeil^te 
Aeld^ ben ungeioeil^t baüon ©eniegenben flatt ber erl^offten 
Unfierblid&felt S;ob ober Äranl^eit bringe", bad aUeö iji un^^ 
bewiefen. 35enn ^Paulus fefet feine SBorte oon ber realen 
SBirhmg bed ©aframentd il^rem leid&tfertigen ©aframentögebraud& 
gerabe entgegen. SEßad jtd& alfo rairflic^ erfennen läfet, ift lebiglic^, 
bafe Re ©piritualiften jtnb, ober bafe i^nen wenigftenfi $ßattlu« 
eine reeße SBirlung bed Slbenbmal&fe äberl^aupt erfi oortragen mufe. 
Slud bem @influ6 einer fd&wärmerifc^ gerid&teten grömmigfeit 
erflärt jtd& enblid& aud& bad auftreten unb Überfd&ä|ung ber 
©loffolalie. Sie mirb in ber ©emeinbe barum fo l^oc^ gefd&äfet, 
meil fte ald ber eigentlid^e Semeid ber ©egenmart bed ©eified 
gilt, unb biefe ©d^äftung ber ©(offolalie ertlärt fid^ nur baraud, 
baß ber ©emeinbe eine ®abt um fo mel^r ald pneumatifdg er^ 
fd&eint, je me^r jte jtd6 vom SRatfirlidöen, Drbnungdmäfeigen, WU 
täglid^en abliebt Xa& Slugerorbentlidge, Unoerftänblid^e, ©e^ 

Digitized by VjOOQIC 



256] — 134 — 

l^elmntdüoffc, Unnatütl{(ä6c erfd&eint eben wegen biefed feine« 
(S^axaltM ganj ol^ne 9iüdft(^t auf feinen äBett unb feine 
SBirfung als Offenbarung ©otteö. 2)iefe gtömmigfeit, für bie 
@ott unb @eift fid^ burd^ bie S^x^V^mQwni ber 9latur unb ber 
Drbnung offenbaren, ffigt ftd^ bem bidl^er gewonnenen S9i(be 
Uiiii ein. Segen bie @egner bed 9lpo|le(d Sßert auf SSiftonen, 
Offenbarungen, SEßunber unb elftatifc^e S^ftänbe, unb fd&eint 
i^nen l^ierin ber Seweiö beö ©eified ju liegen, fo wirb eö er^ 
fldrli(]&, bafe unter i^rem ©influfe bie ©emeinbe ju einer Über« 
treibung unb Überfd^ä^ung ber ©(offolalie fommt. 3Kan fann 
anä^ nid^t fagen, bag bied ein l^eSenifd^er 3^0 ^f^; jlebenfaOd 
beurteilt ?ßaulufi il^n nid&t fo. S)ie grömmigleit, bie im Slufeer^ 
gewöl^nlid^en bad Rennjei^en ber @egenwart bed ®eifled fielet, ifi 
für i^n jübifc^. 2)ie Suben fud^en SEßunber wie bie ^effenen 
SBeidl^eit. 93eibeiS ßellt er nebeneinanber ber wal^ren ©eißed^ 
wirfung ber Siebe gegenüber, 1. Äor. 13, Iff.: 3wngcnreben unb 
?ßropl^etie, eine ooBIommene ®nofid, bie alle ©e^eimniffe weife 
unb einen wunbertStigen ®Iauben, bad finb bie ®aben bed 
®eified, bie bie Schwärmerei ber Jtorintl^er befonberd l^od^f^ä^t. 
5ßaulud befreitet iie nid&t: fo gut für i^n ber ®ei(i aud6 2Beiö= 
l^eit gibt, fo gut offenbart er fid& aud& burcö SBunber. 6d wäre 
natürlid^ oerfel^rt, ben Supranaturalidmud bed Slpofleld }U be^ 
jweifeln: ®eift ifl i^m etwas Übematürlic^ed. 3)ed^alb erlennt 
er ben pneumatifd^en 6l^aralter bed Snniemtbmi ja aud^ burc^- 
aud an. allein bad SßertooQe am Snnitnxthm ifl il^m nid^t 
wie ber forintl^ifd^en ®emeinbe bad tD^pfteriöfe unb Unoerflänblic^e. 
Sßeber bie 3(bweid^ung oon ber 9latur nod^ oon ber Orbnung 
gi(t il^m ald SRerlmal ber ®egenwart bed @eifted ®otted. 

2|d& faffe bad Ergebnis jufammen. SBir ^aben mit ber 
forint^ifd^en ®emeinbe jum erfienmal ®noftijidmu« in bem ©inne, 
bafe eine ben ®(auben überbietenbe ®no{t$, bie auf Offenbarung 
berul^t unb beren SBefil bie d^rifllid^e SSoIIIommenl^eit audmad^t, 
aU bad SBefen bed S^rifientumd gilt. 9Rit biefer ®noftd oer^ 

Digitized by VjOOQ IC 



— 135 — [257 

btttbct it(]& eine gtömmiglelt, ble bie 5IBomente bet Seugung unb 
bet t$ut$t, befonbetd bet ^ut($t oot bem fatanifd^en 9lei(i^e unb 
bet t)on biefem audgel^enben SSetfül^ning mit Semugtfein von 
ftd^ flögt älud biefet aSetad^tung bet f$ut($t etgibt ftd^ ein 
Sibettinidmud, bet ben Jtanon bet ^tei^eit üom ©efe^ auf bad 
ganje fe^elle ©ebiet audbe^nt. S)iefet Sibettinidmud ^at eine 
äldlefe )ut @eite, bie innetliii^ mit il^m t)etbunben ifl butd^ bie^ 
felbe buQlifUfc^e auffaffung üon ®eift unb 9latut. 9BeiI bie 
Statut nid^t als göttK($ gi(t, fo mitb bie 9lufet{lel^ung geleugnet. 
Site entf^eibenbei^ Sßetfmal bed ©eified gelten biejenigen feinet 
Slufeetungen, bie pd^ t)on bet Statut am weitefien entfetnen. aWit 
bet Statut gilt au(5 bie natütli(]&e Dtbnung in bet ©emeinbe ate 
aufgehoben. 2)iefe in M eln^eitlid^e att bet gtömmigfeit etflätt 
fi<i^ in aQen il^ten ^ugetungen aud einet Übetfpannung bet mit 
bem ®ei{le gegebenen ^teil^eit. 9Bit nennen fie ballet @d&roatm g 
jeigeifiL obet entl^ufiaflmufl. 2)iefe ganje gt5mmigfeit etflätt 
fld^ ald eine Sßitfung bet S^tifludpattei. 



Digitized by VjOOQ IC 



Oiertes Kapitel. 
Die ©citung 5cs ©efc^cs nac^ Paulus. 

wiel^t man Don ben ®zimxn bed $aulud im Jtoloffer&tief 
'^ unb oott bcn 3nlel&tetn bet ^PaPoralbticfe ab, bie einet 
befonbeten Unterfud^ung bebfirfen, fo finben ftc^ aud^ au^erl^alb 
bet JtotintJ^erbtiefe gelegentlid^e @puten baoon, ba§ ^aulud mit 
libertinifllfc^en ©egnetn )u tun gel^obt l^at. ^eutlid^e Sln^eic^en 
finben fid^ f^on im 9t5metbtief. 

3löm. 3, 5—8. 3?a(^ bem paulinif(i&en ©oanßelium tid^tet 
bie menfd^lid^e Ungete^tigleit bie göttliche ©ered^tigfeit auf, fle 
gibt ©Ott ©elegenl^eit, feine ®ete(i^tigleit px bemeifen. ^otaud 
lägt fid^ nun bet @($(u6 jiel^en, bog ed ungeteii^t i% menn 
©Ott übet bie 6ünbe jütnt. gut 5paulu« felbft ijl biefet 
@<i&Iug eine S&fietung. ©Ott ifi geted^t, biefe ©eioig^eit liegt im 
©ottedgebanlen felbfi. @t i{l bet äBeItti($tet, unb fein Utteil ift 
bedl^Qlb untet aQen Umflänben im Siedet. iRod^ einmal lägt bet 
älpoM ben ©egnet ju SBotte fommen, 93. 7. S)et @intoanb 
93. 7 ifi bem 93. 5 butd^aud pataQel. ^eigt ed bott: „Unfete 
Ungeted^tigleit legt ©otted ©eted^tigleit bat/' fo l^eigt ed l^iet: 
,,©otted Sßal^tl^eit nimmt fibetl^anb butd^ meine Sflge.^' $iet 
fptid^t ni(6t $aulud, fonbetn et lägt ben ©egnet teben, mit bem 
et t)etl^anbelt, unb et lägt i^n noc^ einmal einen äl^nlid^en 
@d^lug aud bem paulinifd^en Soangelium jie^en mie 93. 5. 
$aulud felbft l^at ja gefagt, 93. 4, bag jebet SRenfd^ oot ©Ott 
ald Sfignet flel^en foQte, fo bag ©Ott allein ald bet mal^tl^aftige 
baflel^t. 9ln bet menfd^lid^en Sflge, b. ^. am menfd^lid^en 

Digitized by VjOOQIC 



— 137 — [259 

Unglauben, 93. 3, offenbart ^ä^ bie göttUdfte SBal^t^eit, b. f). 
feine ^teue, am DoQIommenfien. @o bient bie menfd^Ud^e 
@ünbe ber göttUii^en ®nabe, unb gibt il^t 9Inlag^ fi(^ in i^rer 
ganjen ®röge }u offenbaren. 9lud^ bie @ünbe tritt ab äRittel 
in bie göttlichen ^voedt ein. S)araud lägt nun ^aulud feinen 
©egner ben ©c^lug jie^en: ,,äBie fann i(^, ber i4 burd^ meine 
@änbe ©Ott ®e(egenl^eit gebe, feine @nabe ju offenbaren, bann 
no4 ate ©ünber gericifttet werben?" 3lud& mit feiner ©ünbe 
bient ber 9Renf(i^ ®ott, unb bamit f($eint ber @(i^ulbgebanle 
aufgel^oben ju fein. SRü^te ei( nid^t oie(me^r fo fein, fäl^rt 93. 8 
fort, bag man fagen mügte: „Sagt und bad 93öfe tun, bamit 
bad ®ute l^eraudlomme." @o fagt ^aulud, n)erben mir oer« 
läftert, unb fo fagen einige, bag mir leieren. @d jeigt ftd^ alfo, 
bag bem Spoflel eine ©nabenlel^re )um a3ormurf gemaii^t mirb, 
nad^ ber bie ®nabe jum äRotio ber @finbe mirb, unb rein 
logifc^ lägt fic6 in ber ^at biefer peroerfe S^Iug aud feiner 
©nabenlel^re jiel^en. S)ied gibt feinen jubaifüfd^en ©egnern ein 
fd^einbared 9te(|t, gegen feine ©nabenlel^re ju proteflieren. @ie 
fäl^rt jum Sibertinidmud. 

9htn l^anbelt ed fidb aber ni^t nur um eine abflralte 
9Rögli4{eit. S)er jtampf feiner jubaiflifd^en ©egner ifi barum 
fo fc^arf, meil biefer Sd^Iug mirdid^ gebogen ifi. 6d gibt 
Sibertiniftcn, bie fld& auf bie paulinifd&e ©nabenlel^re berufen, 
unb ju biefen red^nen bie iubaifiifc^en ©egner bed fßaulud aud& 
il^n. 3lur fo ifi ber ©c^Iufeföft ju erMären: ^,S)eren ©erid&t ifi 
gered&t." S)enn biefe« Urteil lann ftd6 nld^t auf bie jubaiftifd&en 
©egner bed ^aulud be}iel^en, fonbern nur auf bie, bie fo fagen, 
benn biefe ftnb bad logifd^e Subjeft bed t)orl^ergel^enben Safted. 
^ulud fd^lägt biefen SRigbraud^ feiner ©nabenle^re ebenfo mit 
einer Berufung auf bad göttlid^e ©erid^t nieber, mie oorl^er 
93. 6. @d gibt tatfäd^lid^ eine fold^e SSerbre^ung feiner ®nabem 
leiere, mirllid^ Seute, bie fte in libertiniflifdgem Sinne mig» 
braud^en. SRit il^nen mirb nid^t bidputiert. ^aulud gibt fte bem 

Digitized by VjOOQIC 



260] _ 138 — 

göttK(^en ©erid^t anl^eim. 3n biefem a)tigbrau(]^ bet ©naben^: 
leiste liegt eine Sodl^eit, bet mit feinet ^ialeftil mel^t bei- 
)uIommen i% 

aSon a^nli(5en ©egnetn fptid^t mm. 16, 17—20. $ßaulu« 
warnt bie ©emeinbe oot fold&en, bie Spaltungen unb Sets 
fül^tungen gegen bie Seilte amii^tzn, meldte bie ©emeinbe geletnt 
l^at. ^\)ntn foSen fte aud bem Sßege gelten. @d f^eint l^iet« 
nadi, bag biefe ®egner nod^ nid^t in bie ©emeinbe eingebrungen 
ftnb, mag bad Jtapitel {t($ nun an bie tömifd^e ©emeinbe obet 
an bie ©emeinbe üon (Spl^efud tid^ten. @d l^anbelt ftd^ alfo um 
fold^e Sttlel^ret, bie gegen bie d&tifllid&e ?ßtebigt auftreten, mit 
bet bie ©emeinbe begtünbet i% $aulud unterfd^eibet babei 
ni^t feine Se^te üon bet gemein^tifiKd&en. @ie finb nid&t wie 
bie 2!ubaifien bie Segnet feinet @t)angeliumd, fonbem et 
beuttei(t fie aü ©egner jebet d^tiftlid^en fßtebigt äberl^aupt. 
Sie felbfl mad^en natürlid^ ben 9lnfpru(^, 6l^ti{len ju fein. Sie 
treten innerhalb ber d^tiftlid^en ©emeinbe auf unb tid&ten 
Spaltungen an. Sie finb aSetfü^tet, axdvSaXa. S)a fle fid& 
gegen bie Seilte menben, fo tteten iie felbfi aud& mit einer Seilte 
auf; motin bie befielet, mitb nid^t gefagt. Sie metben nut 
babutd^ d^atattetiftett, bag fie nid^t @^ti{lud bienen, fonbem 
il^rem SSaud^e. S)abei lann nid^t an bie Sefdbneibung gebadet 
fein. Siefe nennt $aulud niemate einen 93aud^bien{t. @t 
mütbe bann etma fagen: ,,Sie bienen nid^t Sl^tiflud, fonbetn 
bem ©efefe/' obet affenfatt«: ,^bem gleifd&e". Slud^ an Speife:: 
gefe^e lann nid^t gebadet fein, ba man bie @ntl^altung t)on 
Speifen nid^t Saud^bienfi nennen fann. S)a$ jioeite Wetfmal 
finb bie fd^önen äBotte unb bie fflgen Sieben, mit benen fie 
l^atmlofe Seute bettügen. a)ie Snlel^te ttitt alfo in t)et* 
ffil^tetifd^er ^orm auf. Stud^ bad flingt nid^t, ald menn ed fid^ 
um jubaifUfd^e ®egner l^anbelt. 3)ad ®efe^ mirb ald Jtned^t« 
f^afl d&aralteriftett, oon ben ©emeinben ald 3od^ aufgelegt. 
S)ie 9lomifien tteten fheng unb l^art auf unb mad&en @inbtudE, 

Digitized by VjOOQIC 



— 139 — [261 

inbem fte f^ur^t vor ber Übertretung bed ©efe^ed ertoeden. 
^ier aber l^anbeU ed üd^ um SSerfül^rer, bie hmii eine ein- 
fd^metd^elnbe iSel^re l^armlofe £eute ju i^rem eigenen SSaud^bienfl 
l^erfiberjiel^en vooVien. @d ftnb a(fo ^xxUf^xtx, bie bem groben, 
pl^pftf^en ©enug frönen unb Dabur^, baB fte biefed Siedet 
tl^eoretif(i^ begrünben, qu$ anbere ba}u üerfül^ren, b. 1^. mir 
l^aben ^ier loieberum eine libertiniflif(]^e ätid^tung oor und. 
92o$ ^at $QuIud feine f^reube an ber ©emeinbe. @ie ift ber 
äSerfill^rung no^ niii^t verfallen. @r l^ält aber biefe SBamung 
für nötig, weil er will, bafe pe meife finb jum ®uten unb eim 
fältig }um S3öfen. 3)ur(5 biefeö SEßort wirb ber anfpru(i& auf 
SBeid^eit eingefd^ränft. ^n bejug auf baö 93öfe foSen fle il^re 
@infa(t beroal^ren. ^ie SRal^nung mirb bann üer{länbli(|, wenn 
ed fi<i^ um eine @no{td l^anbelt, bie fid^ rü^mt, i^r Sßiffen ax\<!9 
auf bad 93öfe audsubel^nen. ^al^er forbert ^au(ud, bag bie 
©emeinbe bem 9tei}, aud^ bad 93öfe ju fennen, miberflel^en 
muffe, aus ber ©efäl^rlid&Ieit biefer Sßerirrung erflärt jtd& bie 
©d&ärfe, mit ber ?ßauluö fd^Iiefet: „2)er ®ott be« grieben« wirb 
ben Satan in (Sile unter euren ^ügen zermalmen/' 3((d 
fatanifd^ beurteilt er fonfl ben iubaifHfd^en 9lomidmud nid&t. 
er ift fleifd^Iid^. $ier bagegen l^anbelt ed itd& um eine fatanifd&e 
aSerffll^rung, um @eift, um f^rei^eit unb Sßeid^eit, jebod^ um 
fold^e, bie x>on unten lommt. S)eö @atan$ mirb bie ©emeinbe 
nid^t aQein Qm. ^er @ieg Ober i^n ift @otted 9Ber!. 

2)ie äbnlid^e e^arafterifHf ber ©egner ?ß^il. 3, 18 ff. jetgt, 
bag mir l^ier biefelbe ^erirrung t)or und l^aben. $aulud bittet 
l^ier bie ©emeinbe, i^n fU^ in il^rem 9ßanbe( }um Sorbilb )u 
nel^men. S)enn ed manbe(n t)ieCe fo, bag er fie fc^on oft ald 
^inbe bed Jtreujed S^riftt l^at be}eid^nen mfiffen. ^f)x @nbe i{l 
bie aSerbammnid, il^r ©Ott ift ber S3aud^, il^re @l^re fud^en fte 
in ber Sd^anbe, il^r äJerlangen rid^tet fld& auf bad 2!rbifd^e. 
^iefe e^aralteriflil pagt ebenfomenig auf bie jubaiftifd^en 
©egner bed Slpofteld mie 9töm. 16. ^ier fo menig mie bort 

Digitized by VjOOQIC 



262] — 140 — 

lann an bie ääefii^neibung ßt\>a^t fein, fonbetn nur an fol^e, 
bie grobem p^pftf^en ©enug (ebeit, unb jioar mit religiöfer 
äRotioierung. ^^x 93au4 ifi i^r ®ott. Sie leben nidbt nur in 
Scbanbe, fonbetn in biefet S^anbe fud^en fte i^te @^te, unb i^x 
Segel^ten tid^tet ftd^ auf itbifc^e S)inee. @o n)enig man l^ietin 
bie Sigenott bed 92omidmud etfennen lann, fo genau pagt biefe 
ei^araftetifiif auf ben Sibertinißmud, bet feine gteil^eit jut 
@finbe teligiöd begtfinbet unb gerabe in il^t feinen SSorjug fielet* 
3)iefe gelten bem 9lpofieI aU oerlorene £eute. 

3(ud einem fo ftfil^jeitigen auftreten bei^ iSibettinidmud in 
bet (i^tifitli(i^en ©emeinbe etflätt ^^ nun aud^ bie ©tmäl^nung 
bet noQvsia im Slpofielbeftet. @ie fielet neben lautet got« 
betungen, bie jtd& auf ©peifen bejiel^en, unb biefe Slebeneinanbet« 
fleQung motalifd^et unb tituellet ®ebote ifi bad Stuffadenbe an 
bem S)e!tet. ©d&on SRcanbet unb S3aut (5paulud I, 160) be* 
metlen, ed fei ,,fel^t auffaOenb, bag neben ben bid}iplinatif<iben 
unb nut füt eine befiimmte ^t\i unb füt beftimmte SBetl^ällniffe 
bete^neten SSetotbnungen bad füt ade 3^^^^ geltenbe ünb auf 
etmad objeltit) ©ittlid^ed ^\i^ be^iel^enbe 93etbot bet Un)U(^t oot- 
loxamt" @egen bie @tl(ätung 9leanbetd, bag fid& bai^ SSetbot 
auf bie mit bem Jtultud jufammenl^ängenbe Unjud^t bejiel^e, l^at 
93aut eingetoenbet : ,,9lut met Unju^t fibetl^aupt fflt etmaft 
Snbiffetented l^ie(t, lonnte fte aud^ beim l^eibnifd^en ©ö^enbienfl 
für etwa« (gtlaubte« galten" (161). 

@$on 93aut l^at ballet bie Stllätung oon ©iefelet am 
genommen, ba§ fid^ bet 9ludbtudE auf oetbotene Sl^egtabe bejiel^e. 
S)iefe Stflätung ^at aud& 9litfd^I (äUtlat^oUfAe Jtitde 2. 9lufl 
129) angenommen, unb feitbem ifi fle jut SJtabition gewotben 
(ogL SBenbt, Slpofielgefd&id&te, j. b, @t.). 3lu(i& Slitfc^l ma(5t 
baffit geltenb, bag „ed bet Buf^i^^^n^ang unmöglid^ madge, 
bad 9Bott im gemöl^nlidgen umfaffenben Sinne }u oetfiel^en/' 
3m ganzen ätpofielbeftet finbet man bann „bie Sebingungen, 
untet benen bie ^dtaeliten bie ^tofelpten bed Soted untet ßd^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 141 — [263 

aufnahmen" (Stttfd&O- 9titf*l fül^rt für biefe Kombination jwci 
©teSen oud ben 9teIognitionen an. 3)ie etflen fßatallelen }um 
älpoßelbelret ftnben ftd^ nun aber im L Jtotintl^etbrief unb 
älpol. 2, 14 u. 20 bei ben 9liIoIaiten. ^ei ben 9liIoIaiten 
flel^en *bad @ffen oon ©ö^enopfetfleifd^ unb noQvsla neben- 
einanber. $iet ifl nun ^i^txWSi ni($t an oerbotene @l^egtabe 
gebac^t, fonbetn ed l^anbelt fld^ um libettiniflifd^e @no{td. 9lu($ 
3Bei}f ädet (SlpofloL Beitalter 182) bemerft, bag ,,ber ®enug bed 
©öftenopfetfleifdged mit bet Un}U(]^t nadg älpol. 2, 19. 20 bad 
2lb}ei<i6en eine« gnoftifletenben Sibertini«muö" ip, unb erinnert 
batan, bag i^n Sufiinud wie 2!tenäud a(d ^nlel^te bet 
©nofület oetmirft.^) @benfo nennt gußin fomol^l bad @ffen bed 
Oöfeenopfetfleif^e« c. Tr. 35 ed. Dtto n, 116, anbetetfeitd ben 
fepeUen Sibertinidmud ald Jtenn}ei(]^en bet ©noflilet, älpoL 1, 26. 
^a% in biefen SufammenfieDungen oon ®ö|enopfet unb noQvsla 
ni(]&t an oerbotene ©l^egtabe ju beulen ifi, bebatf leine« S3e* 
meife«. @d l^anbelt fid& an aSen biefen @teSen um ben 
gnoflifd^en fepeüen Sibertini«mud. @d liegt abet am nä(]&ften, 
naäi il^nen ba« Slpofielbetret }u oerßel^en. noQvsla bebeutet alfo 
l^ier mie fonß einfaii^: Hurerei. ^eiU(| iß e« auffaEenb/ bag 
ite unter ben Stüden genannt mirb, bie ben ^ibenii^rifien fiber« 
l^aupt erfi nod& unterfagt werben muffen, unb neben aSorfcftriften, 
bie fid^ auf bad (Sffen bejie^en. äRit einer Berufung auf bie 
fogenannten ,,noa(]&if4en ©ebote'' iß nun ni<$t« me^r getan, 
tlberl^aupt fann ba« @bift nid^t biejenigen Stfide be« ©efe^e« 
meinen moSen, bie allgemeine unb bauembe ®eltung bel^alten 
fotten. 



^) ^ei 3renäu« fiubet fid§ beibe« nebeneinanber I, 1, 12: xai yäg 

fityoi ot ^h xal talg r^s oaQxo^ ^^ovalg xaxaxdqiai äovUiSoyTtg 

T« aaoxtxä TOlg aaQxtxolg, xai t« nviVfjLaitxä tolg nv^vfJLaxixolg 
anoMoad^at XiyovaiK ©benfo ftel^t beibe« nebeneinanber I, 26, 2. 19, 3: 
contemnere antem et idolothTta et nihil arbitrari, sed sine aliqna 
trepidatione ati eis: habere antem et reliqaanun operationnm nsum 
indifferentem, et universae libidinis. 



Digitized by VjOOQIC 



264] — 142 — 

S)Qgegen etflärt ftdg bie (Snoäl^nung bet noQvela im S)efret 
ooQIommen, tpenn ed foI(^e @tä(fe nennen foQ^ bie man in ben 
ißeibengcmcinben üctmöge ber anerlanntcn greil^eit üom ©efeft 
fät bered^tigt l^ielt, bie ober audbtfidlid^ aud bem ®ebiet bed 
@tlaubten aui^gefd^Ioffen werben foQten. S)qB untet * biefen 
©tüdten üon aßen ,,moralifd^en" aSetboten getobe unb einjig boil 
aSerbot ber noQVBia {le^t, toirb baburd^ begreiflich, bog ed eine 
^lid^tung gab, weld^e gerabe {te n^tn bem ©ö^enopferfleifd^ ju 
ben bur(]& bie c^rifilid&e grei^eit erlaubten ©tüdten red&nete. SBie 
bad mögßd^ xoax, bad jeigt bad 93eifpie( ber forintl^ifd^en 
©emeinbe. 3)arum mugte neben ben Speifeoerboten gerabe unb 
aQein bie noQvsla genannt merben, mäl^renb man Glauben, 
©tel^Ien unb anbere @ünben, bie in ben fogenannten ,,noad^if4en 
©eboten^ genannt werben, natürlid^ niemald mit Berufung auf 
bie d^riftlid^e grei^eit gere(]&tfertigt l^at. Unb nur foU^e Stfide 
wiQ bad 3)elret nennen, unb iwax einfad^ nebeneinanber, iUi^^ 
gültig; ob fie aud inneren ober aus äugeren ©rünben )u oer^ 
bieten maren. S)ad S)efret ift alfo ein äSeweid bafür, bag ed 
fd^on }ur 3^^^ ^^^ ^^^f^^^ SRiffionöreife bed ^aulud eine 
libertiniftif^e äti^tung innerl^alb ber iQeibend^riflen^eit gab. 
@ie l^at fidö alfo fofort in ben J^eibend^rißlidöen ©emeinben 
gebilbet. @d^on na^ ber erften äRifflondreife bed ^aulud toar 
ed nötig; bie ^eibend^riften audbrüdElid^ barauf l^tniumeifen, ba| 
bad fe^ueOe ©ebiet nid^t unter bie d^riftlic^e greil^eit fade. 

Um ber in ber ^reil^eitdlel^re liegenben ©efal^r bed 
Sibertiniömud t)or}ubeugen , l^at ^aulud bie Seigre oom ©efe^ 
in beflänbiger SRüdEfld^t auf biefe möglid^e SSerbrel^ung unb in 
beftänbiger Slbiocl^r biefcr ©efa^r bargeftettt. ©eine ©teßung im 
Kampfe gegen ben gefe^lid^en ^^baidmud mar bedl^alb befonberd 
fd^toierig, meil er nid^t nur gegen biefen ju fämpfen l^atte, 
fonbem ftd^ gegen ben 9lntinomidmud meieren mugte, ber ftd^ an 
feine grei^eitöle^re anfd&lofe unb bed^alb beftänbig mit feinem 
©oangelium oerwed^felt rourbe. ioierauö erflärt Rd^ bie Slrt^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 143 — [265 

wie ^Qulud feine f^reil^eit üom ©efe^ begifinbet. S)a ft^ bie 
f^rei^eit nid^t etwa auf bad ^txtmomalQt^tli, fonbetn auf bod 
ean}e ©efe^ bejiel^t, fo l^ot er ^^ von Dotn^etein gegen bie 
®efal^r einer aSerbrel^ung f^ner ^reil^eitdprebigt ju fd^ü^en. f^ttr 
i^n felbß roax f^reil^eit Dom ©efe^ ebenfotoeit üom älntinomidmud 
entfernt xok oom ^lomidmud. @r na^m feine SteOung oberhalb 
biefed ©egenfa^ed. 93om 9lntinomii^mud ifl er burd^ bie Über^ 
jeugung getrennt, bag bad ©efe^ göttlid^ i% @r ma($t in 
biefem Urteil oud^ feinen Unterfci^ieb jmifd^en bem mofoifd^en 
unb irgenb einem anberen ©efe|: bad mofaifci^e ©efe| i{l nichts 
anbered, old bie fd^riftlid^e Formulierung bed einen unb einjigen 
SEßiHend ©otted. Unb ed ifl für i^n ni^t ein Stadtteil, fonbern 
ein 93or}ug S^raeld, bag i^m biefed ©efe^ nid^t nur wie ben 
Reiben in bie $erjen gefd^rieben, 3löm. 2, 15, fonbern in fefier 
Sluöprägung in ber ©d^rift gegeben ifi, 33. 20. ioiermit wirb 
bie Jtenntnid bed SBidend ©otted }u einem feflen unb flaren 
2Biffen.O 

2ln ber Überzeugung oom göttlid^en S^aratter bed ©efe^ed 
^Qt fßaulud niematd gefd^wanft. 9lid^t nur ber ätömerbrief 
fpridgt fie oud, fonbern aud^ ber ©alaterbrief fe^t fte ooraud. 
3l^m ifi bad ©efe^ l^eilig, b. ^. göttlich, nid^t weltlichen, menfdg:: 
li^en, notttrlid^ nod^ Diel weniger bämonifd^en Urfprungd. @d 
ift gered&t unb gütig, ^ixala x«« dya&i^, b. ^. eö entjiammt 
einem geredeten unb liebeooOen SBiSen. 9Iud^ eine Spannung 
jwifd^en ©eredgtigleit unb Siebe gibt ed l^ier filr il^n nid^t. @d 
ftammt nid^t etwa nur aud ber göttlid^en ©ered^tigleit, fonbern 
aud^ aud ber göttlid^en Siebe. 3)ad jäbifd^e Urteil, nad^ weld^em 
bie ©abe bed ©efe^ed eine Offenbarung ber Siebe ©otted ju 
Sidrael ifl,^) l^at ^aulud niemald beftritten. S)ad ©efe^ ifi 
pneumatifd^, b. ^. ed fiammt aud bem ©eifie ©otted unb trägt 



83gt. ^orjmann, ^Icutcftamentl. Xl^cologic II, @. 26. 

») »gl. aWcinc ©^xift „^ie Siebe im bleuen Xcftament", @. 3 ff. 



Digitized by VjOOQ IC 



266] — 144 — 

ben ®cifi ©otteö in ^^.^) ®« iji infpiriett. 3)arum ifi ble 
3uftimmun9 jum ®efc| bcr erfle ©afe feinet ^ßrebißt. ©ie 
beginnt mit ber ^rebigt beö ©efefeefi, b. ^. jte iji genau wie bie 
^ebigt 3efu junäd&ft »ufeptebigt. ^ ®« ifi ein totales aRife^ 
Derfiänbni« x>on SRömet 2, wenn man biefe Sludfül^tungen fo 
Detflel^t, ald liege ^aulud ben jübifd^en Sa^ Don ber ®eltung 
bed ®efe|ed l^iet nur bialettif($ gelten, um il^n babttt($ ad 
absurdam )u füllten, bag er feine Jtonfequen}en )iel^t. Un^ 
mögU(]^ lann ber ^intoeid auf bad @erid^t na(^ ben äBerlen 
9töm. 2 nur bia(eltif(]^e SSebeutung l^aben. ^ag il^m biefe 9lud- 
ffi^rung ernß gemeint iß, ergibt fid^ fd^on baraud, bag bie 
?ßrebigt üom ®eri(5t nad& ben SBerlen ja ein feftfiel^enbed ©tüd 
feined @t)ange(iumd iß, n)el($ed er mit ber ganjen ®emeinbe 
teilt. „3laäi meinem ©oangelium rid&tet ®ott ben 9Renfd^en 
nad& ben SBerlen." aWit biefer aSerftii&erung fd^liefet er biefe 
SCudfttl^rungen offenbar bedl^alb, meil man aud nal^eliegenben 
®rfinben fd^on bamate wie l^eute biefen @a6 für unvereinbar 
mit feinem (Soangelium l^ielt. @r oerftd^ert bal^er audbrfi(fli(6, 
bag bie @m)artung bed ®eri($td na($ ben SBerten }u feinem 
@oangeIium gehört. @ben bed^alb mug er ja aud^ nur baran 
erinnern, bag au(^ bie Reiben ein ®efe6 l^aben unb alfo an 
biefem äJiagfiab gerid^tet merben fönnen. 9Bei( bad ®efe6 bie 
Dffenbanmg bed einen unb ein}igen allgemeingültigen SBiüend 
®otted ifi, fo bilbet ed für gJaulud ben SRa^ab, nad^ meld^em 
®ott ben aWenfd^en beurteilt, nad& bem er alfo aud^ Rd^ felbß 
ju beurteilen l^at. Unb an biefer ®eltung bed ®efe6ed änbert 
bie f^ei^eit t)om ®efe6e nid^td. ^aulud ftnbet barin aud^ 
feinen SBiberfprud^ gegen fein greil^eitdbewufetfein, S)ie Qu^ 
ftimmung }um @Dangelium grünbet fid^ bei ^autud nid^t etn)a 
auf eine SSefheitung bed ®efe6ed, fonbem auf eine älnerlennung 
feined Sled^ted, feiner ®üttigleit unb ®öttlid^Ieit. @inen ®lauben, 



») ¥flctberer, «ßaurinidmud, @. 90. 

Digitized by VjOOQIC 



— 145 — [267 

ber barin feinen ®runb unb fein dttä^t fud&t, bafe bafi ©efeft 
ni($l ©otied SBille ifl — einen foI($en ®(au6en gibt ed fitr 
5ßaulud ni(5t.*) 2)ie aSorauöfefeung für jeben ©lauben Ift bie 
SSeugung untet bad Urteil bed ®efe^ed unb fein Siedet, ^arum 
ei^n)ingt er 9iöm. 2 junä^ft biefe älnerlennung bed ©efe^ed. 
S)ied i{l bie unertöBIid^e 9ebingung für bad SSerfiänbnid bed 
@t)QngeIiumd. 3)ie 9(udfl[ä($te, mit benen ber ^vbt fld^ baräber 
tröftet, bag er bad ®efe6 ni(|it erfüllt l^abe, muffen im&d^^ jum 
@d&meigen gebra(]^t n)erben, meil fie bie iRötigung jum @(Quben, 
bie in ber ©ünbe liegt, l^emmen. 

9ti(i^t anberd urteilt ^aulud im ©alaterbrief. @d iß f($on 
an fld^ untoQl^rf(]^einlid^, bag er in biefem funbamentalen Stüd 
feiner ^römmigleit, in ber ©teOung jum ©efe^/ gef(|n)anft l^aben 
foQte. SBenn er über bad ©efeft nid^t nur einen einzigen 
©ebonlen gel^abt ^at, fonbem eine ^Qe Don ©ebanlen, fo iß 
bamit bo<i6 ni($t gefagt, bag feine ©ebanfen über bad ©efe^ 
einanber wiberfpred^en unb aufgeben. ^ bad ©efe^ bur($ 
@ngel gegeben, fo iR eben bied ber 93emeid, bag eft üon ©Ott 
flammt, benn @ngel finb il^m ©ottedboten. f^reilid^ ift bamit 
a\x^ gefagt, bag bad ©efe^ ni^t bad le^te unb l^dd^fle 9Bort 
©otted ifi.*) 

älud^ mad ^aulud übereinfiimmenb im ätömer- unb ©alater- 
brief über bie Sßirlung bed ©efe|ed fagt, erllärt ^^ nur aud 
biefem feinen göttli(]^en Urfprung. ISben meil ed göttlid^ ifi unb 
ber aRenf($ fleifd^lid^, l^at ed bie 9iöm. 7 befd^riebene Sßirfung: 
& tötet. ^) ^ie Seigre oom ©efe^ ift bei ^aulud eine genaue 
^aralDlele )u feiner Seigre oom Soangelium. Seibe flnb ©otted 
Sßort, bad eine fein forbembed unb ftrafenbed, bad anbere fein 
oergebenbed unb gebenbed. ^ag bad ©efe^ ©otted Sßort ift, 
)eigt fid^ ebenfo wie beim @oangelium barin, ba^ ed Jtraft ift* 



1) ©dJUtter, ©er Glaube im bleuen Xeftamcnt, 3. Aufl., @. 331. 
*) ^gl. feoljmann, a. a. D. @. 30. 
») ©dJUtter, a. a. D. @. 331. 
»eltt. a. aförber. d^riftL T^tot XII, 8. 10 



Digitized by VjOOQIC 



268] - 146 — 

Jtraft iß bad SRettmal ©otted. ^er 9Renfd^ bagegen, baft 
%lA\ii, iß fd^madl. äBie bad @t)Qneelium ftd^ über bad pro- 
p^etifd^e SBott babur($ erl^ebt, bag ed bie (Snettung ni($t nur 
üerl^eigt, fonbern felbfl rettet, bog ed bie Rraft ©otted )ur 
errettung i% SRöm, 1, 16; 1. Äor. 1, 18. 24, unb olfo jefet 
fd^on rettet, ind iQimmelreid^ Derfe^t unb mit bem ®eifi begabt, 
fo ben)eifi bad ©efe^ feinen göttlid^en S^aralter baburd^, bag ei^ 
bie ©träfe nid&t nur anbro^t, fonbeni bo^ eö felbfi ßraft. SBie 
bad ©oangelium rettet, fo rid&tet bad ©efe^. Sudeten iß aber 
ebenfogut mie 9tetten für $quIu$ eine göttlid^e ^nltion. 
@d üer^ängt bie göttlid^e Strafe, bie Sobedßrafe, unb ed üoQ^ 
ßrecft Re. „3d& parb bur* baö ©efefe." ©erabe bafe ha^ 
©efe^, obgleid^ ed nur ein SB ort iß, tötet, fowie bad ©oam 
gelium, obn)ol^I nur ein äBort, en)iged iSeben gibt, gerabe biei^ 
iß ein SSeweid feined g5ttlid^en Urfprungd unb feiner göttlid^en 
ftraft. ^eilid^ nennt ^aulud bad ©efeft im Unterfd^ieb oom 
Soangelium fd^n)a(^. 9lber bie Sd^toädge, bie bad ©efe| nid^t in 
ßd&, fonbern burd& baö gleifd^ ^at, beßel^t barin, bafe e« loo^l 
ben anenfd^en, ni(^t aber bie @ünbe )u töten oermag. S)ie 
@ünbe mad^t ed (ebenbig unb tötet baburd^ ben a^enfd^en. S)ieil 
iß göttlid^e Rraft unb göttlid^e 9lbßd^t SBie bad @oangeIium 
fdgon je^t lebenbig mac^t unb nid^t erß einß, fo tötet bad ©efe^ 
fofort. S)ie 3)ro^uug erfüOt ßd^ bud^ßäblid^, bag ber SRenfd^ an 
bem 2:age, an bem er fünbigt, ßirbt. S)iefer S;ob mirb Siöm. 7 
befdöriebcn. SBer burd^d ©efefe gerid&tet iß, iß innerlid^ getötet 
unb febnt ßc^ nur nad& bem leiblid^en S;ob, Slöm. 7, 24, foioie 
ber oom eoangelium (gnettete nur nod& bie äuferioedung beft 
fieibed crioartet, 8, 23. 

3n jeber Sejiel^ung bilbet bie ße^re oom ©efefe ein 
negatioe« ©egenßfldt jur Se^re oom ®oangelium. Seibe beroeifen 
i^re ©öttlid^feit, i^ten Urfprung aud bem ©eiße baburd^, bafe ße 
wirfen, road ße fagen. Unb bie änerlennung bed göttlid&en 
©efe^ed bilbet nid^t nur bie SSoraui^fe^ung bed @oangeliumd, 

Digitized by VjOOQIC 



— 147 — [269 

fonbern bad @DangeIium felbfl ifi Slnertennung bed ©efefted. 
3m @Dangelium ifi ®otted ©ered^tigteit offenbar, toeil {te im 
Ärcuje e^tifti offenbat ift, 3löm. 1, 17; 3, 21. ©efefe unb 
©ere^tigteit gel^öten für $aulud jufammen. ©rfädung bed 
(Befefted t{l @ered^tigfett, unb 93e{irettung bed @efe^ed Un^ 
geted^tigfeit. S)iefe Stellung bed ©efe^ed ifl bei ^aulud alfo 
nid^t etma ald ein 9ie|i aud feiner jäbifd^en aSergangenl^eit }u 
beurteilen. @eine Stellung }um ©efe^ iü gar nid^t iabif(fi. 
9iöm. 2 unb @al. 3 mirb gerabe bie jäbifd^e Stellung )um 
©efefe befämpft. S)iefe, bie jübifd^e ©rwartung ber ©nabe, mirb 
3löm. 2, 3 ff. gefdjilbert. ©er 3ube beruft fid^ feiner ©efefeeö- 
übertretung gegenüber auf bie ©üte unb ©ebulb ©otte«. ©ie 
befielet batin, bafe er bie ©efefeeöübertretung bulbet. ©egen biefe 
äiorßeQung oon ber ©nabe ©otted protefUert $aulud. @ie 
befleißt nid^t barin, bag er ed nid^t genau nimmt mit ber @ünbe. 
a)er ©tanbpunft beö 5ßaulu« fomo^l 3«öm. 2 mie ©al. 3 Iji 
nid^t ber iübifd^e, fonbern oielmel^r ber ber Sergprebigt. 5ßauluÄ 
toleriert bad ©efe^ nid^t nur. @ein Sierl^altnid }um ©efe^ ifi 
nid^t bad ber ^ietät. @r äbemimmt ed nid&t blog ; oielmel^r 
entl^ält feine ä3etonung bed ©efe^d in berfelben äBeife eine 
Äriti! ber jübifd^en Stellung jum ©efefe mie bie Sergprebigt. 
3n ber Slnerfennung bed ©efefeed überbietet er bad Subentum. 
S)ie ©nabe ©otted befleißt i^m nid^t in einem 2)idpend oom 
©efefe. am fiärffien mirb bad ©al. 3, 10 audgebrüdft: ,,aSer:: 
Pud^t iji jeber, ber nid^t bleibt in allem, xoa& gefd^rieben ift im 
»ud&e bed ©efefeed, ed ju tun." Sllfo bie Stellung bed ^aulud 
inm ©efefe iji eine SBBieber^olung ber Stellung 3«fu. SBenn er 
oon 3efu aSerbältnid jum ©efefe fprid^t, fo befd^reibt er barum 
aud^ nur fein pofitioed Sßer^ältnid }um ©efe^, ©al. 4, 4. äBeil 
ber So^n ©otted im gleifc^e erfdfeienen ift, fo jie^t er unter bem 
©efe^e, bie ^reil^eit ^z\\x oom ©efe^, bie er nad^ ben Qwn^ 
gelien mäl^renb feined &tbm^ audgcübt l^at, fommt l^ier gar nid&t 
}ur S)arfle(lung. 2S)^^^m er ftd^ unter ©Ott fteQt, unb feine 

10* 

Digitized by VjOOQIC 



270] _ 148 — 

Siebe ju ®ott }um ©el^orfam mttb, fleQt et {td& unter bad 
©efe^. @r erlennt ed nid^t nur tl^eoretifd^ an, fonbem butd^ 
feine Xat 3(bet role immer, fo gel^t aud& in biefet Sejielung 
bet mid bed älpofleU fd&neO übet bad Seben 3efu fort ouf 
feinen Xoh. 33ot aßen ©ingen ifi bcr Xoh 3efu eine »eugunß 
2[efu unter bad ®efe^. @t etfennt babutd^ ben ^lud^ bed 
®efe(ed an, inbem er il^n auf ftd^ nimmt. 3)ad 5treu} Sl^rifli 
iji eine Sepätigunfl nid&t nur ber fjorberung beö ®efefee«, 
fonbem bed Urteilö be« ©efefee«. S)urd& fein Äreuj gibt er bem 
Urteil bed ©efe^ed red^t. Um biefen ©ebanten audjubrüden, 
nennt $aulud ben Xob ^fu unb alfo aud& bad ©oangelium, 
beffen ^ni^alt ja ber ©efreujigte ifl, Offenbarung ber ©ered^tig^ 
feit @otted. @r{l im jtreu}e Sl^rifii unb bem Soangelium ifl 
bie ®ere(|tigleit ®otted offenbar geworben. @o falfd^ ed mar, 
in biefen Sßorten ©ered^tigteit ®otted ate ©träfe auf}ufaffen, 
ebenfo einfeitig ifi ed, fte alö ®nabe ju beuten. ®ered^tig{eit ifl 
bei ^oulud nur ba, mo bie 9o^t)erung bed ©efe^ed erfüllt 
wirb. S)er %oh El^rlfti aber iji für il^n bie ©rfüffung ber 
f^orberung bed ©efefted. ^ier ift eine ®nabe offenbar, bie bad 
9led^t ®otted unb be« ©efefted anerlennt unb befiätigt, bie bad 
®efe6 nid^t verneint, fonbem bejaht, eine Siebe, bie jugleid^ 
®ered^tigleit ifl unb nid^t etwa nQogconoXfjinti/ia, x^Q^i ^^^ 
ä(piaig, nid^t nur nigeaig ber @ünben. S)enn bie Spannung 
jmifd^en filebe unb ®ered&tigleit, bem „3Wa6 ber ®nabe" unb 
bem „^ag bed 9Ied^ted^, l^drt ebm bei $aulud auf, unb bamm 
iü ei^rifli Jtreu} fomol^I Offenbarung ber Siebe ®otted unb alfo 
aSerfö^nung, 3löm. 5, 8 ff., als aud& Offenbamng ber ®eredötig* 
feit ®otte8 unb beöl^alb Sicd&tfertigung. S)amit ift bie ®nabe 
aud& »eflätigung be« 3omeö ®otte« ebenfo wie eine Übernal^me 
beö Sludge« beö ©efefee«. a)urd& fein ftreuj gibt S^riftuö bem 
3ome ®otte8 red&t unb befireitet il^n nid&t tttoa. pr ^ßaulu« 
iji ja bad Äreuj e^rifii junäd&Ji nid&t ®nabe, fonbem Sob, 
Offenbarung beö Sotneö ®otteö in unb mit ber Offenbamng 

Digitized by VjOOQIC 



— 149 — [271 

jcincr Siebe. aWit i^m ifi bie SBelt, bad ^lelfd^, baö 34 bet 
alte 3Renf(|, bie @änbe getötet, b. 1^. von @ott oetuttetlt. S)ad 
Areuj S^tifiti ift ballet eine fold^e @nabe, bie pgleid^ @eii(|t 
i{l^ but(| bie alfo bie @änbe iitglei(| oetiiel^en unb oetutteilt 
toitb. ®d gibt eine fol^e 9Iit bet @nabe^ bie bie SSetutteilung 
bet <3änbe nid^t in ft<^ fd^Uegt. S)iefen ©nabengebanfen toeift 
gSauIud 9iöm. 2, 3 ff. ab. S)ie @nabe abet äbet ben ©laubigen, 
bie iugleid^ SSetutteilung feinet <3finbe i% biefe nennt ^aulud 
Dffenbatung bet ©eted^tigfeit ©otted, n)eil butd^ fte bem ©efe^e 
tec^t gegeben n)itb. S)atum ifl aud^ bad Soangelium Offen- 
batung bet ©eted^tigfeit ©otted. @d bebatf fiit ^aulud fteilid^ 
nid^t ju feinet @tganjung bed ©efe^ed. 3Bie bad ©efe^ nid^t 
neben bad jtteuj @l^ti{ii ttitt, als bebätfe bie ©emeinbe neben 
bem jtteu)e &)xx^x, n)eld^ed ettoa ben ©lauben begtünbe, jum 
©d^u^e Dot bet @änbe nod() bad ©efeft. S)iefe 93efotgnid, ald 
fei bad jtteu} nid^t butd^ {td^ felbfl @d^u6 oot bet <3ünbe, l^eigt 
fät ^aulud, S^tiflum ju einem @ünbenbienet mad^en. Slbet 
bad @t)angelium mit feinem 3)^^<ilte, bem Ateuje (S^xx^x, bebatf 
bet @tgän}ung butd^ bad ©efe^ nut bedl^alb nid^t, meil ed ja 
bad ©efe^ felbfi in ftd^ ttögt. (S^tifiud ifi @nbe bed ©efe^ed, 
n)eil et ed etfällt ^at. Unb bad ®Dangelium löft bad ©efe^ 
ab, meil ed badfelbe in fid^ aufgenommen l^at. @d offenbatt ben 
gnäbigen, abet aud& ben fotbetnben unb jitafenben aßiHen ©otte«, 
alfo offenbatt ed bad ©efe^. 2)a2u mugte Sl^tifiud fietben, bamit 
bie Sied^tdfaftung bed ©efe^ed etfüHt mütbe. 

S)al^et fann ^aulud bie S)atfleaung bed Sobed ^z\n im 
Siömetbtiefe fd^liefeen mit ben fo oiel bel^anbelten unb oft mife^ 
oetftanbenen äBotten: ,,^eben n)it nun alfo bad ©efe( auf butd^ 
ben ©lauben? 2)a8 fei fetne! SSielme^t tid&ten xoxx ba« ©efefe 
auf." SBelfe bemetft ju biefet ©teffe: „allein, bag feine Se^te 
oon bet SRed^tfettigung butd() ©lauben bad mofaifd^e ©efeft, 
fofetn ed äßittel }ut @tlangung bet ©eted^tigleit mat, befeitige, 
lonnte ^ulud nid^t leugnen." @t fd^lie^t bataud, ba| ed fid^ 

Digitized by VjOOQIC 



272] — 150 — 

gar ntd^t um bod mofaif(|e ©efe^ |anble, fonbem „bag et bur($ 
fetne fiel^re t)on bet ©laubcnögcted&tigleit eine ©otteöotbnung 
fefijielle, fofem et bte in bet ©efd^t^ä&tc Sttta^am« ootbilblicft 
feügefieSte Dtbnung einet 9ie<^tfettigung allein butd^ ben ®la\iUn 
jut ©eltung btingt." abgefel^en baoon, bafe it(% bet Untetfd&ieb 
jiDifd^cn bem attifellofen unb bem attüulietten v6/iiog, bet l^aupt- 
fä(|li(| btefet ©tele wegen aufgefiedt tootben i% nid^t Italien 
Iä|t, — roäte au(i& l^ietmit eine ganj leete, tein fotmale 
SSel^auptung aufgefleüt, beten 93etanlaffung unb S3ebeutung nid^t 
ein}ufel^en x% @d liegt $aulud ni$t batan, bag et itgenb 
eine ©otteöotbnung auftid&tet, fonbetn baö ©efefe, bie eine 
©ottedotbnung, bie eö aOein gibt. D6 bad Jtteu) Sl^tifU {ie 
beftätigt obet befeitigt, batum |anbe(t ed {t(|. ^t ^aulud 
folgt bad Siedet feinet S3el^auptung aud feinet 3)eutung bed 
jtteujed S^tißi. @ben weil i^m bad Ateu} S^tifU Dffenbatung 
bet ®ete$tig{eit ©otted i^, barum iü ed nid^t äluf^ebung, 
fonbetn äluftid^tung bed ©efe^ed. S)ie ^a^lteid^en SSetfuc^e, 
biefen ©inn bed SBotted )u umgel^en unb bem äBott ©efe^ 
entmebet nut einen fotmalen @inn ju geben obet einen anbeten, 
ald et bei ^aulud fonfl immet ^at, {inb nut bann mdglid^, 
menn man biefen ©egenfa^ bed paulinifd^en @oangeliumd gegen 
aßen Sintinomidmud ni($t bead^tet. @o fagt }. S3. äBeig: ^SBenn 
bagegen feit Sugußin bie Sluöleget, meldte ben Slpoflel bie 
93e^auptung biefed SSetfed etÜ in jtap. 6 ff. audfßl^ten laffen, 
l^iet bie ^olgetung fanben, bag ^aulud bie oetbinbU(|e Jltaft 
bed im mofaifdgen ©efeft offenbatten göttlid^en 9Billend aufl^ebe, 
fo fonnte bad aud feinet 9Ied^tfettigungdlel^te oetnänftigenoeife 
in biefem 3uf<^ntmenl^ang menigflend nid^t gefolgett toetben, ba 
ja $aulud bie Üted^tfettigung aM ©efefeedtoetten nid^t oettootfen 
l^atte, meil biefe nid&t gefotbett wutben, fonbetn meil jte nid^t 
t)ot^anben feien.'' älDein fd^on bie ©efd^id^te bet @£egefe betoeifl, 
bag ^aulud oft genug fo oetflanben tootben x% unb bie ganje 
bid^etige 3)atfleilung liefert ben 93etoeid, bag feine ^ei^eitdlel^te 

Digitized by VjOOQIC 



— 151 — [273 

ote äbfd&affuttg be« ©cfefeeö tjctftanben roorbcn ifl, ©aö SBort 
fcfet Dotauö, bafe bcm Slpoftcl bcr SJorroutf gemad&t rootbcn tft, 
et 8c6e baö ©efcfe auf. ®t cntflegnet bcm nid&t nur, ba§ et eö 
fielen lajfe, fonbetn bafe er efi aufti^te. 

9li(|t bie 9Rigt)erftänbniffe, betten ^auluö l^iet begegtiett 
tttufe, jtttb baö eigetttftd^e ^ßtobleitt, fottbettt ferne Se^auptuttg, 
bag ei bad ©efeft aufti(|te. 2)iefe ifi betttt aud^ ber eigentlid^e 
©ruttb ber oerfdfetebenett ©eututtgen, ble biefe ©teile gefunbett 
^at S)ie auffaffuttg, toeld&e biefe ©teile lebigUd^ formal beutet, 
bafe baö ©efefe ^ier eitie objeftit) gültige ©otteöorbttuttg über:: 
l^aupt fei, bie au(| fo fd^arfftttttige Sludleger bed ^aulud toie 
iQofmattti utib ^oljiett oertretett, fitiDet ttid&t ttur im ©prad6- 
gebraut bed 9lpo{leld {eitte ä3e{iätiguttg, fottbertt lägt i^tt ettoad 
fad^lid^ gatt} 93ebeututtgdlofed fagett. 3lber au(| bie S)eutung 
t)ott Sipfuö, bad ©efe^ fomme |ier ald Dffettbaruttgdurlutibe itt 
93etrad^t uttb $aulud bejeuge, ,,bag bie @laubettdgere($tig{eit itt 
ber 3;at f(|oti t)ott bem ©cfefe uttb ben jßropl^eteti bejeugt fei/' 
aud^ biefe ifl tti^t möglid^. älbgefel^ett baoott, bag eö [x^ um 
bie grage, toie ^aulu« jur ©d&rift pe^t, gar nid&t l^attbelt, 
mü^tt batttt ttid&t vojuog, fottbem y^aq^i^ gefagt feitt. Safe er 
Pd& mit ber ©d^rift iti SBiberfprud^ fefee, föitttte ttid&t mit vo/tiov 
xaragystv, bafe er fte auf feitter ©eite ^aU, ttid^t mit voihqv 
laxavtiv au«gebrü(ft tt)erbett. 

3)ie S3e^auptung bed ^auluö n)äre att biefer ©teQe freili(| 
auffallettb, toenti jte loirflid^ etfi Aap. 6 ff, beit)iefett tDürbe, toetttt 
fie alfo tiur fagett foKte, bafe ber ©laube bie Jtraft )ut ©efe^ed- 
crfüllung gibt, aber 5ßauluö fann fd&oti jefet, ttad&bem er t)om 
Jtreuje Sl^rifÜ gefprod^en ^a\, itt ber 3Reittuttg, bag bie älnttoort 
auf feitte f^age fd^ott gegebett ifl, fragett: ©d^affett xoxt alfo bad 
©efefe ah'i 9lad^ feitter SWeittuttg l^at er burd& feitte SBorte über 
bie Dffenbaruttg ber ©ered&tigfeit ©otted im Äreuje ß^rifti fd&oti 
gejeigt, bafe er bafi ©efefe aufrid&te. S)urd& bett ©laubett fattn 
bad ©efe^ nur barum aufgerid^tet merben, toeil ed burd^ bad 

Digitized by VjOOQIC 



274] — 152 — 

Jtteu} Sl^tifU aufgeri(|tet n)iib. Unb bag bied in ber 2;at ber 
^aU 1% l^at et jja bamit geteigt, bog boft ftteu) Cl^tifti Offen» 
iiarung ber ® er ed^ti gleit ©otted iß. 6tfl fein eoangelium 
oetl^ilft bem ®efe| }ur ©eltung. ßtit buid^ bad Areu) (Sl^tifU 
ifl ed in feinem 9ie(i&te anerlannt. S)enn erü Sl^rißud |at ed 
DoOftftnbig erfüllt^ mäl^tenb gerabe bie ^uben, eben »eil {ie ed 
ni(|t erfttüen, ed in feiner ©eltung befd^ränlen ober beflreiten 
müjfen. 

Sßeil baft jtreu} @^tifH äSeflätigung bed ©efe^d iß, fo ifl 
bei ^aulud au($ ber ©laube in leiner äBeife SSefIreitung ober 
aSemeinung, fonbem Snertennung bed ©efefted unb feined 
9ie(|ted. Unb nur bur($ biefe S3eugung unter bad ©efe^, unter 
bie ^orberung unb ben 3om ©otted lommt er iußanbe. S)arttm 
beginnt ber Slömerbrief mit ber aSerfünbigung be« 3^^^ 
©otteft, ber M <^uf jebe Snomia bestellt, ^tbt SSerneinung beft 
©efefted iß für $aulud @änbe, unb lebe @änbe SSemeinung be« 
©efefted, b. ^. älnomia. 2)enn bad ©efe^ iß ber ß^ierte 9(ud« 

brud beft göttli^en SESiQend, fiogqitoaiQ rijg yvciaeag xai rrjg 

dkfj&elag. Unb ed iß ber SSorjug ber 3ubenf(|aft, bag ße ed 
beßftt, weil ße nun ben SßiOen ©otted in formulierter, objettit) 
geß($erter $orm bei ßd^ |at. 

9ßeil bad ©efeft für $aulud etn)a6 ©öttlid^ed iß, fo gibt ed 
für il^n aud^ leine eigenmiSige Smanjipation x>om ©efe^e. 3Ran 
mürbe feinen ©ebanlengang ooOßanbig oerlennen, menn man 
i^n fo auffaffen n^oDte, qU l^abe er ßd^ burd^ eigene @rlenntnift 
Don ber Unjulänglid^feit bed ©efe^ed überzeugt unb bed^lb mit 
eigenem äßiSen t)on i^m abgemanbt. 9Iu<^ fo lann man ß($ bie 
älbwenbung bed $aulud t)om ©efe^ ni(|t erflären, bag et feine 
eigene Unfä^igteit }ur ©efe^ederfüOung eingefel^en unb barauft 
bie Un}ulänglid^Ieit bed ©efe|ed gefd^Ioßen |abe. S)Qgegen l^at 
aud^ ^olßen, troft feines Sntereßed, bie S3ele^rung bed ^uluft 
pfpd^ologifd^ iu erllären, mit SRed^t proteßiert. „3iux barf biefed 
@ünbengefü|l, biefer ©ered^tigleitdl^unger nid^t fd^on }um Srud^ 

Digitized by VjOOQIC 



— 153 — [275 

mit bem gottgeoffenbatten @efe^ fügten, "ibmn biefer 93tu(6 
Doffjlel^t fi(% In bcm tcIeoIo8if(i&-t|cifHfd& beflimmten »eroufetfein 
bed $aulud erfi, oto m^ fetner S^tifiudoifton, nad^ feiner Über- 
jeuflung, ba6 3efu8 bet aWeffia« fei, 5ßaulu« .... biefen 
Jtteu}edtob aU Offenbarung eines neuen Jgeitowillend ©otted, ald 
neues J5^ildpnn}ip unb 92euen ä3unb begreift unb bamit ben 
ällten äSunb bed ©efe^ed x>on ©Ott felber aufgel^oben 
erlennt.'' 2)er SBemeid für biefe ©eneftd ber paulinifd^n W>^ 
n)enbung x>om ©efeft ifi feine ganje Seigre oom ©efe^. 9Böre 
ber ©runb feiner Sbmenbung oom ©efe^ bie @infld^t in beffen 
@än)ö(i^e gemefen, fo l^ötte er ed fernerl^in nid^t ate göttli^, 
nU^t ab Offenbarung beurteilt unb feine ^rei^eit t)om ©efefe 
nid^t erfi von (Sf^xx^l %oh abgeleitet, fonbern er l^ätte i|m. auf 
©runb feiner eigenen @rfa^rung ben Siücten gebrel^t. S)ied 
n)arbe für il^n älnomia fein. SRag ber moberne Xl^eologe {t(6 
bie @ntn)i(flung bed $aulud fo jured^tlegen, fo barf man babei 
bod^ nid^t Dergeffen, bag iebenfaüd ber Slpoßel felbft feine 
Sebendgefd^id^te nid^t fo beurteilt, ©eine 93e{el^rung ifl lein 
älbfatl Dom ©efe^. S)a bad ©efe^ göttlid^ i% fo lann aud^ nur 
©Ott Dom ©efeft befreien. 3Bie er bad ©efe^ burd^ Sngel 
gegeben l^at, fo l^at er burc^ feinen @o^n baoon befreit. 2S{^ ed 
©ottes 3Bort, fo iß eö boc^ nid^t fein le^ted unb l^öd^fled äBort 
unb barum aud^ nid^t fein erßed. S)ie ©efd^id^tdp^ilofop^ie, bie 
l^ieraud entßel^t unb bie dum. 5 entmidelt ift, bilbet eine 
parallele }u ber ^fpd^ologie oon Ütöm. 7. äBie baft ©efe^ in 
einem SRomente bed Bebend in bad ä3en)u|tfein bed äRenfd^en 
einttitt unb bem unbemugten unb naioen ©ünbigen ein @nbe 
mac^t fo ift ed aud^ an einem fpäteren äRoment in bie ©efd^id^te 
eingetreten mit bemfelben gef^id^tlid^en @rfolg, ber Siöm. 7 
pfpd^ologifd^ befd^rieben i% Unb eben barum l^at es aud^ im 
Sauf ber ©efd^id^te fein @nbe. @S iß aber d^aralteriftifd^, bag 
Paulus fid^ für bie äSefreiung oom ©efe^e nid^t auf bie gtei^eit 
oom ©efe^ beruft, bie S^fus mäl^renb feines Gebens geübt l^at, 

Digitized by VjOOQIC 



276] — 154 — 

unb aud^ nid^t auf irgenb ein in bie[er 9{i($tung gel^enbed 38ort 
3efu. aiid&t burd& fein SBott ^at 3cfu« oom ©etid&t befreit, 
fonbetn burd^ fein Jtreuj. S)ad neue @lement im paulinifd^en 
@oangelium ifi ni$t bie ^reil^eit oom ®efe^. 3)enn biefe bilbete 
jo fd^on ein n)id^tiged @tü(! ber iSebendgefd^id^te 3^fu. 92eu ifl 
bei ^auluö, bog er biefe ^rei^eit Dom ©efe^ im 2;obe ^e\\x 
bcgrünbct. SBöl^renb 3efu« in feinem Z^htn unter bem ®efefee 
fte^t, ift er burd& feinen Xo\> auö ber ©ültigleitöfp^äre be« 
©efeßeö l^erauögetreten ; unb mit i^m bie ©emeinbe, bie, wie an 
aQen feinen Srlebniffen, fo aud^ an feinem 2;obe unb allem, maö 
er für ©^rifiuö fclbji bebeutet, Anteil l^at. Unb eben in biefer 
3lrt ber Befreiung Dom ©efefe Hegt eine anerlennung ber 
©öttlid^teit bed ©efeged. 

S)aö ©efeft iji ba^er nid^t nur einig mit g^rifiufi, fonbern 
eben bedl^alb aud^ einig mit bem ©eifie. @d i{l bad ©efeft bed 
©eifled bed Sebend in S^riftud ^efud. @d fagt ftd^ in bad 
£lebedgebot jufammen, unb in biefer f^otm bleibt ed bad ©efe^ 
ber ©emeinbe. ^enn ^aulud meint leinedmegd, bag bad Siebed- 
gebot berjenige Stefl bed ©efe^ed fei, ber aud^ nod^ in ber 
©emeinbe gültig bleibe, n)äl^renb ftd^ auf aOed übrige bie ^rei^elt 
ber ©emeinbe be^iel^e (ober gar, bag bad SRaturgefe^ ober bad 
©ittengefefe biefer In ber ©emeinbe nod& geltenbe 3lefi fei!). 
S)amit märe er völlig migoerflanben. @r meint otelmel^r, bag 
mit ber iSiebe baö ganje ©efeft erfüllt iji, ©al. 5, 14. Siebe 
ifl i|m^ meil fte mirfUd^e ©efe^ederfüdung i% aud^ ©ered^tigleit. 
3lud& infofern lann ^aulud oon {id^ fagen, bag er burd^ fein 
@oangeIium bad ©efe^ aufrid^te. S)ad jtreuj S^rifii, ber ©eifl, 
ber ©(aube unb bie Siebe, fte ade tragen bie 3uf^iin^u>t0 }um 
©efe^e in M. S)a^er ©al. 5, 23 bie auffaüenbe 93emerlung, 
bag bad ©efe^ nidgt miber bie ^rüd^te bed ©eiM fei. ®o 
etmad tfl behauptet morben: ©efe^ unb ©eifl finb ©egenf&^e. 
afe ob bad ©efeft gegen bie Siebe märe! greilic!^: ed erjeugt 
fte nid^t. Siber mie lönnte ed miber fie fein! 

Digitized by VjOOQIC 



— 155 — [277 

S)iefe pofUbe ©teOung bed ^aulud }um @efe^ foD ni$t 
bemeifen, bag $aulud in feinet ganzen iSel^Te t)om ®efe^ 
befiänbig einen tatfä$li(|en Slntinomidmud im Suge l^abe. 
9I6er {te jeigt, bag et il^n aU eine ntdglid^e @efal^t oon voxxts 
Icrein abroel^tt. ©eine Se^te oom ©efefe unb feine gteil^eitö- 
piebigt ttägt ebenfofel^t t)on t)otn|etein einen @egenfa^ gegen 
ben 9[ntinomidmuö in fid^ mie gegen ben 9lomidmud. @ie ifl 
au(| nid^t ein gemilbertet Slntinomidmud. 9[ud^ ^at $aulud ben 
3(ntinomidmud nid^t quo S)iplomatie abgemeiert ober etfi bann^ 
aU et aU eine toenn aud^ übetttiebene Jtonfequen} fid^ an feine 
gteiJ^eitfilel^te anfd^lofe, fonbetn feine fiepte trägt einen urfprüng- 
lid^en unb eigenen ®egenfa^ gegen ben älntinomidmud in fid^. 

S)iefelbe 3Xb^ä^t, einen Sintinomldmud , ber {td& mit ber 
©nabenlel^re Derbinben unb butd^ fie begrünben lann, oon 
D'oml^erein ju t)erieinbem, jeigt bie Studfül^rung 9iöm. 6. 9[ud 
ber (Srienntnid, bog butd^ bie @ünbe bie @nabe reid^ gen)otben 
ifi, läfet fid& ber ©d&lufe jiel^en — unb offenbat iji er gejogen 
morben — : ißaffet rxM bei ber ©ünbc bleiben, bamit bie Onabe 
überreid^ werbe. 3n biefem äntinomidmuö lag nun bie ©efol^r 
— unb aud& biefe ifi offenbar nid&t nur eine abprafte 3Möglid&5 
feit geblieben — , ba§ ber 9lomi«muö ate einjiger ©d^uft gegen 
ben Sintinomidmud fid^ empfahl. 93eibe (Befahren Dermeibet 
fpaulud mit ©id^erl^eit. @r belämpft ben Slntinomidmud nid^t 
baburd^, ba| er etma nad^träglid^ bem Jtreuje S^rifU ald ©d^ug 
gegen bie ©änbe bad ®efe^ mieber ^injufügt. f^ür il^n bebarf 
bad jtreu} Cl^rifli einer fold^en @rgän)ung nid^t, aU xoenn ed 
etwa nur eine „religiöfe", aber feine ^^et^ifd^e" SBirfung ^ätte. 
er befämpft ben aBitten jur ©ünbe, ber fid& mit ber Onabe 
©^rijii t)erbinben fönnte, aud& nid&t baburdj, bafe er i|n oer« 
bietet, ^^m ifl ed nid^t möglid^, aud ber @nabe S^rifli biefen 
©d^lug ju ^iel^en. Slber biefer äBibermiSe gegen ben Sibertinid:: 
mud ifl bei ^aulud nid^t nur etmaö ^erfönlid^ed, ettoad fubjeftit)- 
pf^d^ologifd^ Segrfinbeted, fonbern er l^at feinen @runb barin, 

Digitized by VjOOQIC 



278] — 156 — 

bag bie Dffenbatung bei ®nabe ®otted im Jtteuje SJ^rifli 
liegt. S)iefe 9Itt bet ®nabe fd^Iiegt ieben Siberlinidmud aM. 
S)atum oerbinbet ft$ au$ mit bem utd^tißUd^en iSibertinidmud 
}ttglet($ eine 9lblel^nung beft ©elreusigten. S)enn Sl^rifU Jtteu} 
ift ja 2;ötung bet @anbe. %üx $aulud liegt ba|er im @lau6en 
eine ^Befreiung oom SßiOen jut @änbe. S)enn bet @lau6e ifl 
jja nid^td anbeted aU B^f^^^^S i^^ ^^^S S^tifH, (&m 
Billigung in ben gdttlid^en SSiOen, bet {t$ im Jtteuje (Sl^tifK 
offenbatt. Unb biefe göttlid^e Xat iß SSetutteilung bet Sänbe. 
S)atttm fd^liegt au4 bet @Iaube an bad jtteu) Sl^tifU einen 
SBiDen in ^ä^, bet bie @änbe nid^t xoxVi. Unb jmat einen 
SBillen, bet fte DoOIommen, beftnitio unb total oetutteilt, bet tot 
iP füt bie ©finbe, ftei oon i^t. 

%üx $aulud l^aftet am Jlteuje S^tißi ni(Bt nut ein 93 et^^ 
bot bet @änbe^ fonbetn ed iü au$ ein pofitiDet ^mpetatio mie 
ium ®lauben, fo au($ }um @e^otfam, jum 3)ienße ®otted, }ut 
Siebe; bie, bie leben, foOen nun nid^t mel^t {i(| felbfi (eben, 
fonbetn bem, bet ffit {te fiatb. @t{l mit biefet @tlenntnid ifl 
bet 9lntinomidmud, bet ftd^ an bie ©nabenlel^te anfe^en tann, 
oöllig übetmunben. Sibet }unä(${l befd^äftigt und ^iet bet 
@eban{engang bed Ütömetbtiefed nut fo meit, ald et ben Sibetti^ 
nidmud befämpft. @t fe^t i^n beutlid^ ootaud, benn et )eigl ja 
nid^t nut, bag unb wie butd^ S^tifti Jtteu) bet böfe äBide 
Setflött unb bet ©el^otfam unb bie Siebe et^eugt mitb. @t ^at 
ed aud^ nid^t nut mit einet Sa^^eit )U tun, bie fid^ tatfad^lidb 
mit bet ^tebigt bet ®nabe oetbinbet, fonbetn mit einet Se^te, 
bie bie @ünbe tl^eotetifd^ unb betougt mit bet ©nabenlel^te 
begtfinbet. S)et ©alatetbtief jeigt biefelbe @ad^(age. Jgiet oet^ 
binbet fid^ bie ©efa^t mit bem ^eil^eitdbenmgtfein. 9)ie gtei^eit 
lann i\xm älnttieb füt bad ^leifd^ metben, 5, 13. @d ^anbelt 
fld& alfo nid^t um @änben, mie fle ftd^ übetaS unb immet 
finben, fonbetn batum, ba| bie gteil^eit oom ©efefe bie pojitioe 
©efal^t, ein älnlag }Ut @änbe }u metben, in ftd^ fd^lie^t. 9lbet 

Digitized by VjOOQIC 



— 157 — [279 

für ^aulud gilt, bag bte, bie S^tiflud gel^öten, bamit bad 
gleifd^ mit feinen i8eibenfd6aften unb »egietben Ireujigten. aifo 
dn @laube, bet S^ßintmung )um Jlreuje @|Ttftt i^, ifi bamit 
au(| S^f^i^^ung )um Urteil bed ©efe^e« unb f($lie^t jjeben 
Sntinomidmud unb Sibettinidmuö auö. Sbet er mujs audbrfl(Ili($ 
audgefd&loffen werben. 9lld äRdglid^feit unb @efal^r ift er un:: 
mittelbar mit ber grei^eit vom ®efefe gegeben. 

S)ie @i($er|eit, mit ber $aulud im Jtampfe mit bem gefe|« 
lid^en ^ubaidmud bie ^ei^eit bel^auptet unb im jtampfe mit 
bem Sntinomidmud an ber Geltung bed ©efe^ed feßgel^alten 
l^at unb bie jtlar|eit, mit ber er beibe 2;enben)en miteinanber 
)u Dereinigen gemußt l^at, bleibt für aQe 3^U^>t Dorbilbli($. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by VjOOQ IC 



I 




Digilizedby Google