Skip to main content

Full text of "Frühneuhochdeutsches Glossar"

See other formats


Library  ol  the 
üniversity  of  North  Carolina 


THE  UBRARY  OF  THE 

UNIVERSITY  OF 

NORTH  CAROLINA 

AT  CHAPEL  HILL 


ENDOWED  BY  THE 

DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 

SOCIETIES 


PP3650 

1920 


UNIVERSITY  OF  NC.  AT  CHAPEL  HILL 


k^ 


This  book  is  due  at  the  LOUIS  R.  WILSON  LIBRARY  onthe 
last  date  stamped  under  "Date  Due."  If  not  on  hold  it  may  be 
renewed  by  bringing  it  to  the  library. 


form  fJn    ß1 . 


KLEINE  TEXTE  FÜR  VORLESUNGEN  UND  ÜBUNGEN 
HERAUSGEGEBEN  VON  HANS  LIETZMANN 


[Ol 


FROHNEUHOCHDEUTSCHES 
GLOSSAR      ',)fi0O 

ALFRED  GÖTZE 

ZWEITE,  STARK  VERMEHRTE  AUFLAGE 


Y- 


P 


1  Cü 


1^  I^^v-^ 


BONN 

A.   MARCUS   UND  E.  WEBER'S  VERLAG 
1920 


Herrn 
Professor  Dr.  Emil  Jacobs 

in  Treue  zu  eigen 


Vor  dem  ersten  erscheinen  dieses  glossars  im  jähr  191 2  fehlte  dem 
iheologen,  der  seinen  Luther  und  Zwingli  im  urtext  las,  dem  historiker,  der 
ciie  geschichte  der  deutschen  reformation  aus  den  quellen  arbeitete  und  das 
Grimmsche  Wörterbuch  nicht  immer  zur  hand  haben  konnte,  dem  philo- 
logischen anfänger,  der  mit  Geiler,  Murner,  Eberlin,  Hütten,  Sachs  usw.  un- 
mittelbare freundschaft  schliessen  wollte,  sowie  dem  geschichtlich  arbeitenden 
Juristen,  mediziner  und  naturforscher  ein  handliches  und  doch  umfassendes 
hilfsmittel,  das  ihm  den  reichen  hochdeutschen  Wortschatz  vom  ende  des 
15.  bis  etwa  zur  mitte  des  17.  Jahrhunderts  zuverlässig  erschlossen  hätte. 
Erläuterte  ausgaben  reichen  nicht  überall  hin,  und  im  haushält  der  Wissen- 
schaft mindestens  ist  es  wenig  ratsam,  die  gleichen  Wörter  bei  vielfältigem 
vorkommen  immer  von  neuem  zu  erklären.  Das  Grimmsche  Wörterbuch, 
das  schweizerische  idiotikon,  Hermann  Fischers  schwäbisches  Wörterbuch 
sind  noch  nicht  fertig,  das  Wörterbuch  zu  Luthers  deutschen  Schriften  von 
Philipp  Dietz  wird  nie  vollendet  werden,  Charles  Schmidt  beschränkt  sich 
auf  elsässische  texte,  mit  den  grossen  Vorzügen  von  Schmellers  bairischem 
Wörterbuch  kommt  der  fernerstehende  und  der  anfänger  erfahrungsgemäss 
nicht  leicht  auf  vertrauten  fuss,  und  so  blieb  in  der  sonst  so  vollständigen 
reihe  der  hilfsmittel  auf  unserem  gebiet  eine  schwer  begreifliche  lücke.  Sie 
zu  schliessen,  ist  die  aufgäbe  dieses  glossars,  und  wenn  man  dessen  durchweg 
freundlich  aufgenommener  ersten  aufläge  zugestanden  hat,  dass  sie  die  wörter- 
burg  jener  zeit  im  handstreich  genommen  habe,  so  gilt  es  mm,  sie  in  ge- 
ordnetem aufmarsch  zu  verteidigen.  '  Freilich:  die  aufgäbe  vollkommen  zu 
lösen,  geht  auch  jetzt  noch  über  die  kraft  des  einzelnen.  Niemand  kann 
auch  nur  die  wichtigsten  Schriftsteller  der  deutschen  reformation  aus  eigener 
lektüre  lexikalisch  erschöpfen,  ja  schon  die  eben  genannten  hilfsmittel  lücken- 
los auszunutzen,  übersteigt  die  kraft  eines  einzelnen.  So  muss,  was  hier  auf 
beschränktem  räum  geboten  werden  kann,  unfertig  bleiben  in  mehr  als  einem 
sinn,  ein  Schlüssel,  der  viele  türen  öffnet,  aber  nicht  alle  in  dem  übergrossen 
haus  mit  seinen  vielen  Vexierschlössern,  der  erst  in  der  arbeit  vieler  jähre 
ein  rechter  hauptschlüssel  werden  kann.  Dass  sich  die  zweite  aufläge  in 
redlicher  arbeit  gemüht  hat,  diesem  ziel  näher  zu  kommen,  dafür  wird  der 
nachprüfende  kenner  der  alten  texte  auf  jeder  spalte  Zeugnisse  finden. 

Bei  der  abgrenzung  des  Stoffes  musste  oberster  grundsatz  sein,  dass  nur 
das  wirklich  belegte  aufgenommen  wurde,  nicht  das  vorauszusetzende  oder 
erschliessbare   wortgut.     Die   verantwortimg   wurde    dadurch  erschwert,    dass 

I* 


—     VI     — 

das  wesen  dieses  buchs  eine  mitteilung  von  belegen  tinbedingt  verbot :  Zeug- 
nisse stehen  hinter  jedem  artikel,  abgedruckt  konnten  sie  nicht  werden,  sollte 
anders  dieses  büchlein  seinen  zweck  schlank  und  knapp  erfüllen.  In  manchen 
artikeln,  z.  b.  ahfeijnen  pfendlich  bloß  produkt  briiß  torknecht  iurhe  durch- 
echten  einblasen  fidern  frisch  gabeltreger  gctide  gramen  groppe  hangdriißlet 
herrenfasnacht  kreter  leim  nebeitleufig  nezen  notregen  schirmschlag  siechtung 
waldtreter  weyidstidler  werhan  wetung,  wird  man  mancherlei  eigene  gedanken 
und  entwicklungen  verwertet  oder  vorausgesetzt  finden.  Auf  einiges  der  art 
bin  ich  im  14.  band  des  Grimmschen  Wörterbuchs  und  in  Kluges  Zeitschrift 
für  deutsche  wortforsdiung  eingegangen,  anderes  wird  folgen.  Aber  so  gern 
das  eigene,  besondere,  kurzweilige  vor  dem  trivialen,  allgemeinen,  öden  be- 
vorzugt ist,  die  Seltsamkeiten  dürfen  im  glossar  doch  nicht  die  beherrschende 
rolle  spielen:  a-ct'  elpTjfjLeva  aus  texten,  die  jedermann  in  gut  erläuterten 
ausgaben  liest,  wie  Brants  naiTenschiff,  Murners  nan-enbeschwönmg,  die 
Zimmersche  chronik,  Kesslers  sabbata,  Aventin  oder  Anshelm,  Schades 
Satiren  und  Clemens'  flugschriften,  konnten  getrost  wegbleiben,  und  auch 
sonst  ist  gesorgt,  dass  über  den  leckerbissen  das  tägliche  brot  nicht  zu  kurz 
kommt,  wie  in  Wörterbüchern  so  gern.  Anderseits  war  doch  auch  das  gar 
zu  alltägliche  drausseu  zu  lassen,  alles,  was  dem  verständigen  leser  von 
heute  ohne  das  verv\-ünschte  raten  und  ohne  die  möglichkeit  zu  irren  klar 
ist,  mit  vorsieht  freilich,  denn  das  glossar  ist  für  benutzer  aus  allen  deutschen 
landschaften  und  vielen  berufen  bestimmt  und  muss  dem  einen  erklären, 
was  dem  andern  aus  mimdart  und  fachwissen  geläufig  ist.  So  wird  jeder 
benutzer  mancherlei  finden,  was  von  seinem  Standpunkt  aus  entbehrlich 
scheinen  mag.  Wenn  niu"  das  aufgenommen  werden  sollte,  was  wirklich 
der  erklärung  bedarf,  so  war  bei  worten,  die  neben  heute  noch  lebenden 
bedeutungen  eine  seit  fiühnhd.  zeit  veraltete  aufweisen,  diese  allein  zu 
bringen :  daher  die  vielen  artikel,  die  etwas  unveiTnittelt  mit  „auch"  beginnen. 
Aber  der  Wortschatz  imserer  alten  spräche  bietet  auch  Schwierigkeiten, 
die  ein  Wörterbuch  nicht  lösen  kann.  Wer  den  vers  bei  Thumeisser, 
archidoxa  (1575)  59: 

„ifl  weger,  bii  rerlterft  mit  xo'\% 
benn  bu  Dcrrecbtefl  nod)  fooil" 

nicht  versteht,  dem  werden  z^^ar  die  artikel  weger  und  verrechten  ein  stück 
voranhelfen,  ob  er  aber  ohne  anleitung  darauf  verfiele,  sich  unter  noch  end- 
gültig rat  zu  holen,  steht  dahin.  Entsprechend  steht  es  mit  er  in  Sätzen 
wie  Luthers  ,,er  fet)n  ütl  brober  boU  iDorben",  „^tlf  got,  er  tjl  fd^on  ml  ju 
ml",  oder  mit  so  in  seinem  spruch:  „fiOeiimal  mag  fallen  ctn  geredeter  menfd?, 

fle^t  aber  fo  l>{(  ma(  mtbber  auf".  Um  Sachs,  fastnachtsspiele  57,  139  f. 
zu  verstehen: 

„im  ^au§  ^an  mx,  gott  lob,  cor  fd)ma(^, 
aücr(ei)  ^ugmüf^,  tüür^  Dnb  fa(0", 


-     VII    - 

muss    man    darauf   kommen,    vor  adv.  'zuvor  schon'  nachzuschlagen.     Unter 
iache  m.  'schinken*  muss  man  sich  rat  holen  für  64,  345: 

„mit  ber  met^  pretbt  Ux  pact)  »ol  fangen". 

Gelegentlich  liegt  eine  Schwierigkeit  nicht  im  wort,  sondern  in  der 
Schreibung,  so  wenn  das.  13,  64  anschwer  steht  für  'anschirre',  also  we  für  fi. 
Vollends  kann  das  glossar  nicht  in  alle  Schwierigkeiten  der  formenlehre  hinein- 
leuchten  und  eselsbrücke  will  es  auch  nicht  sein.  Aber  die  absieht  ist  doch, 
in  schwierigen  fällen  den  anfänger  nicht  im  stich  zu  lassen  und  artikel  wie 
am^ot  bal  begonst  hegunst  hegtmte  beist  bestet  pet  beusch  Mit  bont  bunt 
bürste  bieten  taind  tan  tar  taren  teisch  des  dest  det  dicht  diechtern  dieg 
dockt  törst  dreit  tuchte  tun  er  ern  erret  fast  verdet  vernon  verseit  fleugt 
Volant  frür  gan  gebollen  gehan  geist  geit  gen  geren  geret  geschmogen  ge- 
schohen  geschruwen  gespiben  geter  getücht  gewellen  gieten  gon  gün  günd 
hecht  hunken  jähe  kent  keren  kieg  kleit  kon  krimpt  kunt  larte  leit  teste  lot 
öl  räch  reck  rieht  roch  schide  schlecht  sckrifejr  schwier  sech  seit  sent  sich 
spielt  stiel  strief  warm  weide  wend  -ufene  wert  wig  wird  wirt  worn  würdet 
wut  zehen  mögen  in  diesem  sinn  dienen  —  wie  oft  und  wie  weit,  hängt 
wieder  ganz  von  der  fragestellung  ab,  mit  der  man  sich  an  das  glossar 
wendet.  Diese  fragestellung  kann  aber  sachgemäss  bestimmt  werden  nur 
durch  vorangehende  sprachliche  Schulung,  und  darum  ist  hier  die  stelle,  an 
der  eindringlich  betont  werden  muss,  dass  kenntnis  und  Verständnis '  des 
friihnhd.  undenkbar  sind  ohne  ihre  sachlich  wie  formal  gebotene,  überallhin 
reichende  gmndlage,  die  historisch  -  grammatische  kenntnis  des  mittelhoch- 
deutschen, die  auch  darum  unsere  höheren  schulen  den  künftigen  gelehrten 
nicht  vorenthalten  und  nicht  beschränken  sollten. 

Ein  Sprichwörterbuch  kann  und  will  das  glossar  nicht  sein.  AVo 
ein  wort  in  festen  redensarten  häufig  vorkommt,  ist  diese  unter  dem  sinn- 
stichwort  soweit  nötig  und  möglich  gedeutet,  im  übrigen  muss  für  dieses 
reizvolle  gebiet  mit  seinen  eigenartigen  anspriichen  auf  die  guten  hilfsmittel 
venviesen  werden,  die  dafür  zu  geböte  stehen,  namentlich  auf  Borchardt- 
Wustmann,  Die  sprichwörtlichen  redensarten  im  deutschen  volksmund,  5.  auf- 
läge  (Leipzig  1895),  Ernst  Thiele,  Luthers  sprichwörtersammlung  (Weimar 
1900)  und  die  bei  beiden  genannten  werke.  Auch  das  grosse  gebiet  der 
eigennamen  konnte  nur  nebenher  bedacht  werden.  Der  name  als  solcher 
ist  nicht  gegenständ  einer  eriäuterung  im  sinne  des  glossars.  Aber  manches 
wort,  das  heute  nur  noch  in  familiennamen  an  unser  ohr  schlägt,  war  im 
15.  und  16.  Jahrhundert  noch  appellativum,  so  sind  hier  z.  b.  beck  beischlag 
pfeilschifter  pfeilsticker  pfister  binder  birbaum  bitrich  plat(n)er  bock 
bogfnjer  preier  brenner  tanner  denk  trebs  drechsel  trefz  dreier  Drolinger 
tucher  diirwechter  eibenschüz  eisenbart  eisenhut  eisenmenger  fenner  feur- 
stein  fidler  fleischfhjauer  fliedner  gebaur  groppe  hafner  hau  hauenschild 


—     MII     — 

hegener  hergesel  herrenknecht  huber  hüffnjer  kerner  keßler  kestner  kiese- 
iveter  kindervater  kisiler  knauer  krezmer  krumholz  kübUr  landschreibe r 
laue  leidecker  Uüheuser  Uiztnan  Urse  liebeskind  löhr  manger  marstaller 
viaurenbrecher  mautner  mechler  menger  viilner  nagler  nestler  reukauf 
rif72e7ischneider  rösch  salwürk  schafheitle  schefUr  scheideinan  scheuchzer 
schirmer  schmeller  schofler  schwegler  schwendfenjer  schwer  sib(l)er  spengU'r 
spitler  stadier  stalder  steinheil  Steinschneider  Streicher  wandschneider  wegener 
-weigand  weiniTieister  welker  wener  xverhan  winkelman  wopfner  'zeidler  zeumer 
aufgenommen,  und  darin  ist  nebenher  ein  kapital  der  anregung  niedergelegt, 
das  ein  erstes  mal  in  meinem  abriss  „Familiennamen  und  frühneuhochdeutscher 
Wortschatz"  (Hundert  jähre  A.  Marcus  und  E.  Webers  verlag,  Bonn  1919, 
s.  124  ff.)  auch  der  namenkunde  zinsen  gebracht  hat.  Gerade  schmeichel- 
haft sind  ja  die  meisten  der  aus  jenen  wörtem  entstandenen  namen  nicht, 
dafür  sind  sie  um  so  treuere  zeugen  für  den  geraden  sinn  der  alten  zeit 
und  damit  auch  sachlich  willkommen,  so  gut  wie  manches  schöne  alte  wort, 
das  seither  modischer  flachheit,  nüchtemheit  oder  Umständlichkeit  hat  weichen 
müssen  und  dem  umsomehr  eine  stelle  zu  gönnen  war,  Wörtern  wie  besenden, 
postrenner  dobsegen  eiseiimeister  Torbad  frö'mchen  frömlein  hirnhaube  karen- 
büchs  lebherz  urhab,  so  gut  wie  weiteren  zeugen  für  den  gesunden  h  u  m  o  r 
der  vorfahren,  z.  b.  pßsterlein  bieraynsel  fersenritter  fraiungemüt  Henslein 
ivi  keller  Jesusgenglein  runkes  suchentrunk  zungenreiter.  Mit  besonderem 
bedacht  war  Wörtern  nachzugehen,  die  der  leser  im  alten  text  zu  kennen 
meint  und  doch  munter  missversteht.  Die  zahl  solcher  gefährlichen 
ausdrücke  ist  im  frühnhd.  nicht  geringer  als  im  mhd.,  s.  abf ellig  Adams- 
apfel affekt  alteriren  andacht  anfrau  ankunft  anstalt  aufenthalt  aufmuzen 
bein  beleidigen  besessen  bewegung  blick  polizei  briefelich  bunt  dafürsein 
tolpatsch  torpedo  tätlich  eigenschaft  eintönig  entgegensein  erdapfel  erlich 
ersuchen  erwinden  "vergnügt  vermögCTt  versehenlich  verstand  verstoßen  ver- 
tagen verwönen  verwüsten  Verzeihung  furchtsam,  freulich  from  fürsehung 
fußtrit  gebet  geheim,  gehörig  gelegenheit  genugsam,  gerüm.pel  geschwind 
gewar  handlich  haubtstat  inbrünstig  interesse  jargang  keiner  kirchendiener 
kreuzgang  künden  kunst  kunststuck  leichtsinnig  maktilatur  mangel  maul 
mild  mißhandlen  nachdruck  ofenror  offizir  richtung  rubrik  ruchlos  rümlich 
Schelm,  schimpf  schlini  schwi?idel  selbverstendig  selzam  semel  sinlikeit  siropel 
sorgf eltig  steckgeld  stetig  Stichwort  struffipf  Stückwerk  übers  j'ar  unbedacht 
underricht  underschlagen  underschleif  unförmlich  ungefelig  ungeferlich  un- 
mutig Urlaub  Waldmeister  wemütig  willig  Wissenschaft  wizig  zufal  zugleich 
Zukunft  Zulauf  Bei  der  geschichtlichen  sonderart  der  reformationszeit  mussten 
namentlich  auch  kirchenworte  erläutert  werden,  die  man  sonst  in  den 
Wörterbüchern  vergebens  sucht,  z.  b.  administrator  annaten  pektoral  evangelier 
episteler  inkorporiren  koadjutor  kor>iende  reservat.  Schon  aus  den  bisherigen 
angaben   geht   her\-or,    dass    fremd  Wörter,    die  seit  frühnhd.  zeit  unserer 


—     IX     — 

spräche  wieder  abhanden  gekommen  sind,  aufzunehmen  waren.  Den  kämpfe™ 
für  Sprachreinheit  unter  den  benutzern  werden  ja  gerade  diese  unterlegenen 
gegner  eher  freude  als  verdmss  bereiten.  In  den  wortdeutungen  (um  diesen 
punkt  vorweg  zu  erledigen)  ist  versucht,  mit  deutschen  mittein  möglichst 
weit  zu  gelangen,  doch  wurde  auch  hier  das  fremdwort  nicht  verschmäht, 
wo  es  den  begriff  des  alten  wortes  am  besten  deckte.  Gerade  die  nötigung, 
hier  öfters  zum  fremdwort  zu  greifen,  kann  die  deutsche  fülle  der  alten 
spräche  ins  hellste  licht  rücken,  selbst  Verdeutschungen  können  unter  um- 
ständen angeregt  werden,  s.  ahgeriben  anziehen  aufzüglich  ausfüren  hau- 
schauer  bereuchen  betfart  betrise  beutpfenig  blatner  blutfluß  bornfart  brif- 
maUr  biicherhaus  buchfürer  buchstaber  büssenknecht  taumeJtrunk  torknecht 
durchlauft  eingeistung  eisengraber  elteste  far  farend,  ligend  gut  faulbet 
vereinen  verschwezen  fertigen  folgerkunst  forvischneider  vorsehen  freiung 
gardreisiger  geliger  gewandhüter  glückshafen  greber  klopf ader  kostbarkeit 
kreuterbzich  landriichtig  landschreiber  la7idschuld  leidting  lesmeister  loterbet 
iner  mitel  nachgiltig  nachmeister  rechtfertigen  reizung  röremneister  salze 
Schaugroschen  scheitelrecht  schmachlied  schrot  schrotwerk  Schuldbrief  seckel- 
■meister  sekler  sigelgraber  sonder  haus  spißstern  spizordnung  Sprengkugel 
stellen  stubenbüne  umgelder  U7nrennen  tmdeuung  urteilen  wangot  wider- 
reder  widersperrig  ivurzladen  zeugmeister  zwigabel. 

Am  ende  dieser  angaben  über  den  kreis  dessen,  was  aufgenommen  ist, 
mag  der  hinweis  stehen,  dass  es  sich  um  ein  frühneuhochdeutsches  glossar 
handelt:  niederdeutsches  sprachgut  lässt  sich  mit  dem  hochdeutschen  schlechter- 
<lings  nicht  in  einem  aiphabet  vereinen,  auch  greift  Lübben- Walthers  Mittel- 
niederdeutsches handwörterbuch  (1888)  so  weit  in  unseren  Zeitraum  hinein, 
dass  gerade  für  den  niederdeutschen  teil  des  Sprachgebiets  schon  längst  aus- 
reichend gesorgt  war. 

Anderseits  hat  die  rechenschaft  über  das  verfahren,  das  dem  damit  ab- 
gegrenzten Wortschatz  gegenüber  eingeschlagen  ist,  mit  dem  hinweis  zu  be- 
ginnen, dass  ein  früh  neuhochdeutsches  glossar  beabsichtigt  ist.  Wo  zwischen 
mhd.  vmd  nhd.  sprachstand  eine  entwicklung  liegt,  waren  darum  die  neuen 
Verhältnisse  darzustellen.  Das  zeigt  sich  im  lautlichen  am  sichtbarsten 
darin,  dass  die  nhd.  diphthongierung  der  mhd.  i  ü  iu  zu  ei  au  eu  durchgeführt 
ist.  Das  glossar  musste,  um  alle  hochdeutschen  mundarten  unter  seine  norm 
zu  fassen,  fortgeschrittener  sein  als  die  alemannische  mundart,  die  die  neuen 
diphthonge  heute  noch  nicht  durchgeführt  hat.  Der  benutzer  wird  also  Brants, 
Geilers,  Mumers,  Vadians,  Zwingiis  byte7i,  schinvogel,  duß  ßif  bruloft 
schluraff^  riß  hürling  schühelich  drüsch(il)  unter  beiten,  scheinfogel,  datß 
jauf  brautlauf  schlauraff,  reuse  heurling  scheuhelich  dreusche  (treisch) 
suchen  müssen  und  darin  etwa  einen  vorschmack  des  Verzichtes  auf  land- 
schaftliche eigenart"  spüren,  den  die  keimende  einheit  der  deutschen  spräche 
forderte.    Bei  zwei  weiteren  entwicklungen  auf  vokalischem  gebiet,  der  ver- 


—     X     — 

breiterung  der  alten  geschlossenen  diphthonge  ei  ou  öu  zu  ai  au  eu  und  der 
monophthongierung  von  altem  ie  uo  üe  zu  i  ü  ü,  konnte  im  glossar  nicht 
nach  einheitlicher  regel  verfahren  werden.  Zwar  erscheinen  die  alten  ou  öu 
und  uo  üe  nach  der  eben  entwickelten  grundregel  als  au  eu  und  u  ü,  da- 
gegen hätte  die  Verbreiterung  des  alten  ei  zu  ai  vmd  die  monophthongierung 
des  alten  ie  zu  i  Schriftbilder  ergeben,  die  der  mhd.  wie  der  nhd.  norm 
widersprochen  und  in  hunderten  von  fällen  das  auffinden  vmnütz  erschwert 
hätten.  Darum  ist  auf  ai  ganz  verzichtet  vmd  i  von  ie  nach  mhd.  weise  ge- 
schieden worden,  beides  im  einklang  mit  der  mehrzahl  der  frühnhd.  texte. 
Auf  konsonantischem  gebiet  musste  das  alte  J"  unserer  grundregel  weichen, 
entsprechend  wird  man  die  in  einzelnen  druckstätten  des  i6.  jahrhimderts 
bewahrten  sl  sm  sn  sw  imter  schl  schm  sehn  schw  suchen  müssen.  An- 
setzung  von  mhd.  -rs  als  -rsch  hat  kaum  je  die  alphabetische  stelle  eines 
wertes  verändert. 

In  der  Schreibung  stellt  sich  das  glossar  auf  die  nhd.  seite,  indem 
es  mhd.  ht  durch  cht  ersetzt  und  die  auslautverhärtung  im  Schriftbild  auf- 
gibt, wiederum  wie  die  masse  der  frühnhd.  texte.  Damit  wird  das  Schrift- 
bild imserm  äuge  vertrauter,  und  für  die  auffindbarkeit  der  Wörter  verschlägt 
beides  wenig.  Zur  erleichtenmg  des  benutzers  soll  es  weiter  dienen,  wenn 
sonst  in  aller  Schreibung  der  alte  schwulst  abgestreift  ist  und  einfache  regebi 
durchgeführt  sind,  wie  es  im  bereich  des  frühnhd.  trotz  J.  Francks  aufruf 
(Beitr.  zur  gesch.  d.  d.  spräche  2"]^  368  ff.)  bisher  erst  in  ausätzen  versucht 
ist.  In  den  Stichworten  des  glossars  ist  e  für  ä  geschrieben,  i  für  y ;  i  und  u 
bezeichnen  stets  vokal,  j,  v  und  w  den  konsonanten,  w  in  diphthongen  ist 
mit  u  wiedergegeben,  e  vmd  h  als  dehnungszeichen  sind  vermieden,  ebenso 
unhistorische  konsonantdoppelungen ,  dt  gk  cz  tz  zc  sind  vereinfacht  zu  t  k 
z,  anlautendes  p  ist  wie  b,  anlautendes  t  wie  d  behandelt,  jedes  v  wie  f, 
jedes  ß  wie  ss. 

Im  rahmen  der  nach  dieser  Vereinfachung  noch  bleibenden  möglich- 
keiten  ist  daim,  um  dem  ratsuchenden  benutzer  möglichst  weit  entgegen- 
zukommen, gern  die  für  unser  äuge  ungewohntere  form  angesetzt;  wo  sie 
weit  von  der  gewöhnlicheren  zu  stehen  käme,  sind  beide  aufgenommen.  Ver- 
weisvmgen  auf  nachbarworte  sind  gespart,  verw-iesen  wird  im  ganzen  nur 
auf  mehrzellige  artikel  und  auf  artikelgruppen,  einzeiUge  artikel  werden  lieber 
an  der  zweiten  stelle  vollständig  wiederholt.  Bei  doppelformigkeit  hilft  auch 
vielfach  eine  klammer,  z.  b.  heschfizj  tug(en)lich  iürstig(lich);  alphabetisch 
zählen  dann  die  eingeklammerten  buchstaben  stets  mit,  demgemäss  ist  bei 
verweisvmgen  die  klammer  übergangen :  angesetzt  ist  kreufejl^  verwiesen  wird 
kraufejl  s.  kreuel.  Nicht  verschmäht  habe  ich  es,  ein  wort  nur  um  seiner 
für  ein  äuge  des  20.  Jahrhunderts  auffälligen  Schreibung  willen  aufzunehmen. 

Die  gebrauchten  Abkürzungen  sind  die  landesüblichen  und,  wo  der 
gebrauch  freiheit  lässt,  möglichst  deutlich  genommen: 


XI     — 


acc.  akkusativ 

adj.  adjektiv 

adj.  part.  adjektivisches 

partizip 
adv.  adverb 
ahd.  althochdeutsch 
alem.  alemannisch 
bair.  bairisch 
cj.  konjunktiv 
comp,  komparativ 
conj.  konjunktion 
dat.  dativ 
eis.  elsässisch 
f.  femininum 
fränk.  fränkisch 
franz.  französisch 
gen.  genetiv 
gr.  griechisch 
imp.  imperativ 
interj.  Interjektion 
intr.  intransitiv 
ital.  italienisch 


kaufm.  kaufmännisch 
lat.  lateinisch 
m.  maskulimun 
md.  mitteldeutsch 
mgr.  mittelgriechisch 
mhd.  mittelhochdeutsch 
n.  neutrum 
nom.  nominativ 
num.  numerale 
nürnb.  nürnbergisch 
obd.  oberdeutsch 
osächs.  obersächsisch 
ostfränk.  ostfränkisch 
ostmd.  ostmitteldeutsch 
östr.  österreichisch 
part.  partizip 
plur.  plural 
praep.  praeposition 
praes.  praesens 
praet.  praeteritum 
pron.  pronomen 
rhein.  rheinisch 


rotw.  rotwelsch 

s.  sich 

s.  siehe 

Schwab,  schwäbisch 

Schweiz,  schweizerisch 

seil,  scilicet 

seem.  seemännisch 

sg.  Singular 

span.  spanisch 

strassb.  strässburgisch 

stud.  studentisch 

stv.  starkes  verbimi 

superl.  Superlativ 

swv.  schwaches  verbum 

theol.  theologisch 

thür.  thüringisch 

tirol.  tirolisch 

träns.  transitiv 

v.  verbum 

voc.  Vokativ 

westmd.  westmittel- 


deutsch. 

In  den  bedeutungsansätzen  (bei  denen  Strichpunkt  bedeutungen 
scheidet,  zwischen  denen  eine  entwicklung  liegt,  komma  die  Spielarten  der- 
selben grundbedeutung)  liegt  der  Schwerpunkt  der  arbeit.  Aufgabe  war  es, 
jedes  unverständlich  gewordene  frühnhd.  wort  mit  den  mittein  der  lebenden 
spräche  allseitig  zutreffend,  knapp,  sprachlich  gut  und  möglichst  auch  im 
gefühlston  des  alten  worts  zu  umschreiben.  An  diese  aufgäbe  ist  alle  Sorg- 
falt und  mühe  gesetzt  worden,  im  gründe  ist  auch  sie  wieder  unlösbar.  Es 
gibt  nicht  für  jedes  alte  wort  einen  gültigen  ersatz,  der  sich  völlig  damit 
deckt,  und  wo  mehrere  ersatzworte  herangezogen  werden,  da  reissen  sie 
unfehlbar  bedeutuugswerte  mit  sich,  die  im  kreis  des  alten  worts  keine 
stelle  hatten.  Diesen  unmeidbaren  Schwierigkeiten  gegenüber  liegt  das  heil 
allein  im  leichtfühlenden  takt  und  willigen  Verständnis,  und  hier  genügt  es 
nicht,  dass  sich  der  bearbeiter  diese  philologentugenden  zu  üben  bemüht,  er 
muss  sie  auch  bei  seinem  leserkreis  voraussetzen  dürfen.  Bei  alledem  bleibt 
aber  doch  mancher  artikel,  den  man  auch  solchen  benutzera  nicht  leichten 
herzens  in  die  hand  gibt  —  eine  aufzähltmg  wird  man  hier  nicht  verlangen 
—  mancher  vor  allem,  bei  dem  aus  einer  reichen  bedeutungsentwicklung  die 
paar  glieder  herausgegriffen  werden  müssen,  die  frühnhd.  wirklich  belegt 
sind.  Die  sachliche  Schwierigkeit  er\vächst  hier  im  gründe  aus  dem  kern 
von    Willkür,    der    in  jeder    periodisierung  unserer  Sprachgeschichte  enthalten 


—     XII     — 

ist.  Von  gründen  äusserer  notwcndigkeit  vorgeschrieben  wie  jede  arbeits- 
teilung,  kann  dieser  schnitt  Avissenschaftlich  nie  völlig  ein'v\andfrei  geführt 
werden,  er  wird  und  muss  einmal  auch  ins  leben  schneiden. 

Eine  art  entschädigung  für  die  notwendige  entsagung,  die  dieser  teil  der 
aufgäbe  dem  bearbeiter  auferlegt,  enthält  die  nächste  pflicht  in  ihrer  klaren 
lösbarkeit:  die  anordnung  der  Wortbedeutungen.  Man  wird  dieses  glossar  viel- 
leicht neben  Lexers  mittelhochdeutschem  taschenwörterbuch  nennen  und  es 
etwa  als  dessen  fortführung  betrachten.  So  gern  nun  das  glossar  in  äusserer 
Verwendbarkeit  Lexers  nützlichem  hilfsbuch  nahezukommen  trachten  wird, 
innerlich  möchte  es  nicht  mit  ihm  verglichen  sein.  Ihm  liegt  nicht  ein 
grosses,  die  spräche  seines  Zeitraums  erschöpfendes  Wörterbuch  voraus,  sondern 
es  ist  immittelbar  aus  den  quellen  und  überall  selbständig  gearbeitet.  Die 
freiheit  von  umfassenden  Vorbildern  möge  sich  namentlich  in  der  anordnung 
der  Wortbedeutungen  bewähren:  sie  ist  genetisch  in  dem  sinne,  dass  die 
bedeutungen  in  ihrem  ursächlichen  Zusammenhang  gegeben  sind,  so  wie  sie 
aus  der  grundbedeutung  und  dann  aus  einander  begrifflich  und  geschichtlich 
folgen,  so  dass  die  reihe  erkennbar  auf  sich  selber  steht,  ohne  rücksicht 
auf  Seitenketten,  die  räumlich  oder  zeitlich  ausserhalb  unseres  gebiets  liegen. 
Wunder  geschehen  nicht  in  der  spräche,  auch  nicht  im  bedeutungswandel, 
darum  gelangt  man  mit  einer  solchen  anordnung  überallhin.  Man  kommt 
damit  auch  zurück  zum  Ursprung  der  Wörter,  und  die  artikel  des  glossars 
sind  mit  Vorliebe  so  gefasst,  dass  ein  denkender  benutzer  daraus  wort-  und 
bedeutungsgeschichtliche  aufschlüsse  gewinnen  kann,  vgl.  aöle^^  aUfetelisch 
amplazer  aschlach  atisspizen  brem  tenniniren  donen  drolinger  efern  engelot 
entsezen  ereugen  falhel  feig  z'erhengeji  galle?ileute  gelag  (die  Verweisung 
auf  hof  erläutert  auch  dieses)  geleit  hesse  kaufschlagen  rasch  reuse  riebet 
sähe  spotfeler  strehn. 

Die  unterschiede  zwischen  dem  frühnhd.  und  der  lebenden  spräche  sind 
gross  genug,  um  eine  wortgeschichtliche  überbrückung  zu  brauchen  und  zu 
tragen.  So  darf  ich  mit  den  werten  schliessen,  mit  denen  Jacob  Schöpper 
von  Dortmund  1550  seinen  versuch,  lexikalisch  die  brücke  vom  hochdeutsci^en 
zum  niederdeutschen  seiner  zeit  zu  schlagen,  gerechtfertigt  hat:  „^ieiücit  t^ 
bann  ein  fold^e  geflalt  mit  biefen  6eifccn  jungen  \m,  wie  nii  ungefe^rlid)  m- 
gebogen :  ."Övib  ici\  auf?  fonberliitcv  begivt  erlid>er  meiner  gunitiger  Jöerrn  "nb 
freunb,  unt  jubem  meinem  i\ittef(anD  unD  aUen  'iH-efcigern,  8d>reibei-n  unnö 
S'Jebnern  bafelbfl  jii  n?plgefaUen  unnD  bienfte,  mid>  babin  bewegen  lajTen, 
\i^^  '\&)  'txt^t  (Snnonmnvt  (fo  icb  bann  etnjan  ddi*  jTOoIff  ober  üievße^en  javen 
aUentbalben  6er  ^n  ^iiuff  gerafpelt)  lüiber  f)erfur  gefacht,  uermefirt  .  .  .  unb 
a(fp  enbtfidA  burd^  ben  brnrf  (raie  bn  bie  ff^efl"»  %i<\!  taffen  publicieven." 


ab  conj.  (md.)   oh. 

ab  praep.  (obd.)  von;  ab  und  ab 
von  oben  bis  unten. 

aban  m.  (alem.)  Urgroßvater. 

abbannen  v.  durch  Androhung  des 
Kirchenhanns  abtrotzen. 

abbaß  adv.  weiter  hinab. 

abbeheben  v.  (schwäb.)  abgewinnen. 

abbeten  v.  durch  Beten  abgeunnnen, 
ahnenden. 

abbinden  v.  die  Bande  lösen. 

abbiß  s.  teufelsabbiß. 

abbitten  v.  durch  Beten  abwenden, 
Abbitte  leisten. 

abblasen  v.  durch  Signal  zurücTc- 
rufen. 

abblaten   v.   entblättern. 

abblicken  v.  pflücken. 

abbreche  f.   Lichtputzschere. 

abbrechen  v.  wegbrechen,  bes.  den 
Butzen  vom  Licht:  niederreißen; 
unvermittelt  enden  lassen,  Ab- 
bruch tun,  einem  etw.  verwei- 
oern;  aufhören;  s.  a.  sich  be- 
herrschen. 

abbrechung  f.  Enthaltsamkeit ;  Ab- 
'  ruch,  Eintrag. 

abbringen   v.  abschaffen. 

abtrinnen  v.  abbrennen,  zu  Schaden 
kommen. 

abbrucb  m.  Verlust,  Schädigung; 
Enthaltsamkeit. 

abb'^üchig,  -lieh  adj.  nachteilig ;  ent- 
haltsam. 

abbrüchlikeit  f.  Enthaltsamkeit. 

abbürnen  v.  abbrennen. 

abdank  m.  Verabschiedung;  Lei- 
cheyirede;  Rechenschaft  bei  Amts- 
abgabe. 

abdanken  v.  verabschieden;  einem 
die  Leichenrede  halten;  Rechen- 
schaft ablegen. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


abdankung  f.   Dankgottesdienst. 

abdauen  v.  verdauen. 

abdecken  v.  gefallenem  Vieh  die 
Haut    abziehen. 

abdecker  m.  Schinder. 

abdengeln  v.  verhauen. 

abdeuen  v.  verdauen. 

abdienen    v.   abverdienen. 

abdingen  v.  ein  Uehereinkommen 
treffen;   aus  dem  Dienst  locken. 

abdorrung    f.    Auszehrung. 

abdrauen  v.  Wasser  ahlau-fen  lassen. 

abdringen  v.  abnötigen. 

abdrucken  v.  (einen  Kauf)  ab- 
schließen. 

abdülpen  v.  (schweiz.)  durchprü- 
geln. 

abdünkel    m.   Irrwahn. 

abe-  s.  ab. 

abecete  n.  Abc. 

abechter    m.   Feldfrevler. 

abegen  v.  sterben. 

abeilen  v.  abjagen. 

abeis   f.   Abweise,   Unart. 

abend  m.  bes.  Vorabend,  Tag  vor 
einem    Feste;    Westen. 

abendürte  f.  Abendschmaus. 

abendwerts   adv.  nach   Westen  zu. 

abendwind  m.  Westwind. 

abendzerung  f.  Nachtessen. 

abenin  f.  (alem.)  Urgroßmutter. 

abenteur  f.  n.  (wunderbare)  Be- 
gebenheit ,  ""  Wagnis ,  Erlebnis , 
Glücksfall ,  (Glücks  -)Gewi7in  , 
Preis,  Ware  ohne  beglaubigten 
Wert;  Spiel,  Volks-,  Schütz&n- 
fest;  Erzählung  von  Seltsam- 
keiten, Fabel(ivesen),  Ungetüm; 
auf  a.  ins  Blaue  hinein,  auf^  gut 
Glück;  mit  a.  künstlich;  sein  a. 
wagen  sein  Heil  versuchen;  auf 
alle  a.  auf  alle  Fälle. 

abenteuren  v.  scherzen,  wetten, 
j      gaukeln,  spielen;  besudeln. 


2.  Aufl. 


1 


abenteurer 


—     2 


abenteurer  m.  Gaukler,  SchvAndler, 
Wagehals;  herumziehender  Kauf- 
mann, J  uivelenhändler . 

abenteurig,  -isch,  -lieh  adj.  seltsam, 
unglaublich ;  muttvillig,  über- 
mütig, luftig. 

abentlechnen  v.  ableihen. 

aber  adv.  wieder,  abermals;  und  a. 
aber  trotzdem;  conj.  dennoch,  je- 
doch; (md.)  oder;  sondern. 

aberacht  f.  Acht  höheren  Grades; 
erneuerte    Acht. 

aberachtbrief  m.  Urkunde,  die  die 
Aber  acht    ausspricht. 

aberbeiten  v.  durch  Arbeit  abnutzen, 
abtragen,    ausarbeiten,   erledigen. 

abere   f.  zweite   Ehe. 

aberechten  v.  mit  Aberacht  be- 
strafen. 

aberechter  m.  Verbrecher,  der  mit 
der    Aberacht   bestraft    ist. 

abereins  adv.   abermals. 

aberelle  m.  April. 

abervater  m.  Großvater. 

abergeistlicher  m.  theologischer 
Elf  er  er. 

abergunst   f.  Mißgunst. 

aberhalten  v.  einem  ettv.  abnehmen. 

aberkobern  v.  lüieder  erwerben. 

aberkosen  v.  unsinnig  reden. 

abermal,  -zeichen,  -zil  n.  abgesteck- 
tes Ziel,  End-,  Gesichtspunkt, 
Marke,  Zeichen,  Muttermal. 

abername   m.   Neckname. 

aberreden  v.  tolle  Beden  führen. 

aberwandel  m.  nachträgliche  Be- 
richtigung, Rückgang  eines  Ge- 
schäfts, Reukauf,  Reufrist. 

aberweis  5.  ab.weise. 

aberwerben  v.  abnehmen. 

aberwille  m.  Widerwille. 

aberwiz  f.   Gedankenschwäche. 

aberwizen  v.  rasen. 

aberwizig   adj.    verrückt. 

aberzil  n.  verkehrtes  Ziel. 

abessen  v.  verzehren,  schmarotzen. 

abesser  m.  Schmarotzer. 

abezen    v.   abweiden. 

abfal  m.  Empörung:  Verfall,  Ar- 
mut; Wasserfall,  Wirbel. 

abfallen  v.  entfallen;  einem  a.  ihn 
im  Stich  lasseti. 


abfechen  v.  im  Zustand  der  Fehde 
rauben. 

abfeim  m.  Abschaum. 

abfeimen  v.  abschäumen,  als  Un- 
sauberkeit  wegwerfen;  von  aller 
Unsauberkeil  befreien,  läutern; 
abgefeimt    raffiniert. 

abfellig   adj.  abtrünnig. 

abfergen  s.  abfertigen. 

abferren  v.  entfernen. 

abfertigen  v.  auf  die  Fahrt  schicken, 
absenden,    zu  Ende    bringen. 

abfiguren  v.   abzeichnen. 

abfinanzen  v.  veruntreuen. 

abfirmen  v.  abschalten. 

abfleiung    f.   Abspülen. 

abflüchtig  adj.   abtrünnig. 

abfodern    v.   zurückberufen. 

abfresser  m.   Schmarotzer. 

abfrezen  v.  abweiden  (machen). 

abgang  m.  Weggang,  Tod;  Mangel, 
Gebrechen. 

abgeben  v.  fahren  lassen;  ent- 
sagen. 

abgeilen  v.  abbetteln. 

abgen  v.  abnehmen,  zugrunde 
gehen,  sterben;  abkomm,en;  man- 
geln; verkauft  werden;  ver- 
schwinden; beiseit  a.  irre  gehen. 

abgenglich  adj.    vergänglich. 

abgeriben  adj.  part.   verschmitzt. 

abgeschaben   part.    schäbig. 

abgeschmack  adj.  geschmacklos. 

abgeschnitlich  n.   Abfall. 

abgewinnen  v.  mit  dat.  Ihm  bei- 
kommen; einem  nichts  a.  können 
ihm  nichts  anhaben  können. 

abglaube  m.   Irrglaube,   Abgötterei. 

abgleichen  v.  nachahmen,  fälschen. 

abgleubig,   -isch   adj.    abgöttisch. 

abgönner  m.   Mißgönner. 

abgonst   f.    Mißgunst. 

abgöter  m.   Götzendiener. 

abgöterisch  adj.  heidnisch. 

abgöze  m.   Abgott. 

abgraben  v.   nachgravieren. 

abgrundlich  adj.  abgrundtief. 

abgünder  m.   Neider. 

abgunst  f.  Mißgunst. 

abgünstig  adj.    feindselig,    neidisch. 

abhaben  v.  einem  etwas  anhaben. 

abheimisch  adj.  abwesend. 


abnuzung 


abhelfen,  einem  eines  dinges,  v. 
ihn  wovon   befreien. 

abhenden  v.  ablösen  (eine  Schuld, 
Verpflichtung). 

abhendig  adj.  abhanden  gekommen. 

abhendung  f.  Ablösung. 

abher  adv.    herab.  ^ 

abbin  adv.  hinab. 

abholdig  adj.   abhold. 

abhuld  f.  Fehde. 

abkaufen  v.  loskau fefi. 

abkaufer  m.  Käufer. 

abkelen  v.  (ein  Tier)  abstechen. 

abker   f.    auch   Umweg. 

abkeren  v.  (mhd.  keren)  etw.  auf- 
geben, fahren  lassen;  den  Dienst 
verlassen. 

bkeren  v.  (mhd.  kern)  mit  dem 
Besen  säubern;  mit  Ruten  stra- 
fen;  hart  mitnehmen;  einem 
heimleuchten,  ihm  die  Wahrheit 
sagen. 

abkerich  u.   Kehricht. 

abkeufen  v.   erkaufen. 

abklage  f.    Fehdebrief. 

abklappen  v.   abweisen. 

abklopfen  v.   prügeln. 

abkomen  v.  loskommen,  ledig  wer- 
den; aus  der  Uebung  kommen; 
zugrunde    gehen. 

abkraft  f.   Ohnmacht. 

abkünd(ig)en  v.  aufkündigen,  auf- 
sagen, absprechen;  für  nichtig 
erklären. 

abkunterfehen   v.    abmalen. 

abkürzen  v.  einem  etivas  entziehen. 

ablager  n.  Absteigequartier. 

ablappen  v.  schlaff  herunterhängen. 

ablaß  m..fy^ehr  am  Mühlgraben; 
Erlaß  der  Kirchenbuße;  den  a. 
lösen  sich  (aus  kirchlicher  Strafe) 
loskauf  eil  müssen. 

ablassen  v.  (Sünde,  Schuld)  ver- 
geben. 

abiassung  f.  Unterlassung. 

ablaßwoche  f.  Stiftung  mit  der  Auf- 
lage, daß  jährlich  acht  Tags  für 
den  verstorbenen  Stifter  gebetet 
und  Ablaß  für  ihn  erivorben  wird. 

ablaufen  v.  sich  müde  laufen;  be- 
hend entwinden;  (eine  Stadt)  er- 
obern. 


abieben  v.  erleben. 

ablechnen   v.   entleihen. 

ableckern  v.  durch  Betrug  ab- 
locken. 

abledig  adj.  todesmatt. 

abledikeit  f.  Mattigkeit. 

ableg  adj.  (obd.)  abwärts  geneigt 
(vom  Boden);  verbraucht  (von 
alten  oder   müden   Menschen). 

ablegen  v.  trans.  nieder-,  tveglegen, 
erlassen;  aufheben,  sühnen;  ei- 
nem a.  ihn  benachteiligen;  den 
kosten  a.  ersetzen. 

ablegig  adj.   müde,   schivach. 

ablegung  f.  Niederlegen,  Nachlaß; 
Aufhebung. 

ableib  f.  n.  Tod;  Totschlag;  Ab- 
gabe im   Todesfall. 

ableiben  v.  sterben. 

ableibicht  adj.   hinfällig. 

ableinen  v.  ablehnen,  ablenken,  ver- 
meiden,  abstellen. 

ableinung  f.  Ablehnung,  Wider- 
legung. 

ablenung  f.  Abwendung. 

ableren  v.  ablernen. 

abieschen  v.  löschen,  ungeschehen 
machen. 

ablessig  adj.   nachlässig. 

ablessikeit  f.   Vernachlässigung. 

ableuftig  adj.   absprechend. 

ableute  plur.  zum  Tod  verurteilte 
Verbrecher. 

ableutern  v.  durch  Klärimg  abson- 
dern. 

s.  ablezen  v.  sich  zum  Abschied 
freundlich   erweisen. 

abliegen  v.  durch  Lügen  abstreiten. 

abmalen  v.  als  Mal  setzen,  ab- 
grenzen. 

abraanen  v.  kündigen. 

abmeien  v.  abmähen. 

abmerzlen  v.    abhandeln. 

abnemen  v.  etwas  iveg-,  zurück-, 
eiitnehmen;  spüren,  vermuten; 
schlachteil ;  einem  schaden;  intr. 
abnehmen,  herunterkommen. 

abnemen  n.    Folgerung;    Verfall. 

abnemung  f.  Verfall;  Schwind- 
sucht. 

abnöten  v.  einem  etwas  abdrängen. 

abnuzung   f.    Nießbrauch. 

1* 


abpfezen 


—     4 


abpfezen  v.  ahkneipen. 

abpochen  v.   abtrotzen. 

abpoltern  v.  abtrotzen. 

s.  abquetschen  v.  zurückprallen  (von 
Wogen). 

abrabemsch  adj.  hebräisch. 

abraten  v.  im  Rat  abstimynen. 

abrausch  m.  Aberraute- 

abrechen  v.  abzählen,  berechnen, 
Abrechnung  hallen. 

abred(e)  adj.  nicht  geständig ;  einer 
tat  a.  sein  sie  läugneyi. 

abreden  v.  vereinbaren;  intrans. 
irre  reden. 

abredig  adj.  nicht  geständig;  nit 
abredig  sein  (mügen)  gestehen 
(müssen). 

abreichen  v.  entrichten. 

abreißen  v.  au^h  abzeichnen;  s.  a. 
sich  (vor  Zorn)  in  Stücke  reißen,  { 
sich  überanstrengen.  j 

ß.  abreiten  v.  sich  müde  reiten.        \ 

abrell  m.  April.  \ 

abrennen  v.  (im'  Turnier)  vom 
Roß  stoßen. 

abrichten  v.  schelten  (s.  ausrich- 
ten ) ;  schlichten,  entschädigen; 
abführen,  entlassen;  entrichten, 
zahlen;  abwendig  machen. 

abrichtung  f.  Zahlung. 

abrisen  v.  herabfallen. 

abruf  m.  Wertherabsetzung;  Weg- 
ruf. 

absagbrief   ra.   Fehdebrief. 

absage  f.    Kriegserklärung. 

absagen  v.  den  Frieden  aufkünden, 
abschlägigen      Bescheid      geben,  \ 
(sich)  versagen,  verzichten.  j 

absagang    f.    Kriegserklärung.         \ 

abschaben  v.   sich   scheren.  \ 

abschach  n.  Abzugsschach.  ! 

abschaffen  v.  abstellen;  ein  Ende  \ 
machen,  aus  dem  Lande  weisen.  : 

abschalten  v.  abstoßen.  \ 

abschaz   adj.    geringwertig.  \ 

abscheid   m.    Trennung    vom    Amt 
oder    Leben;    Förmlichkeit    beim  j 
Weggang,  Urlaub;    Endbeschluß,  \ 
Urteil,  Vereinbarung,  Rezeß.  j 

abscheiden  n.    Weggang;    Tod.         ] 

abschelen  v.   wie   eine    Schale    ab 
heben. 


abschelmen  v.  entwenden. 

abscheuig  adj.   verabscheut. 

abscheuung  f.  Abscheu,V erachtung. 

abschezen  v.  als  Lösegeld  abneh- 
men; für  minderwertig  erklären. 

abschifern  v.  abstoßen. 

abschippen  v.  (md.)  verstoßen. 

s.  abschitt€n  v.  zurückgehen. 

abschlag  m.  Knoblauch  (iat.  asca- 
lonium). 

abschlagen  v.  abziehen;  im  Preis 
fallen;  einem  etwas  a.  es  ihm  ab- 
gewinnen; eins  gen  den  andern  a. 
eins  ins  andre  rechnen. 

abschleißen  v.    niederreißen. 

abschleunen  v.  eilig  absenden. 

abschliff  m.  Abhang  (eines  Berges). 

abschmieren  v.  prügeln. 

abschniz  m.   Abfall,  Schnitzel. 

abschrecken  v.  abjagen. 

abschreiten  v.  abweichen. 

abschrot  n.  Abfall. 

abschüpfen  v.  wegstoßen;  einem  et- 
was a.  es  ihm  abdrängen. 

abschweisen   v.    abnehmen    (vom 
Gelde). 

absegen  v.  amputieren. 

absehen  n.  Korn  auf  dem  Büchsen- 
lauf. 

absein  v.  abgetan  sein;  ledig  sein; 
eines  anspruchs  a.  ihn  abstreiten, 
nit  a.  können  zugestehen  müssen. 

absentiren  v.  sich  fernhalten. 

absenz  f.  Erlaubnis  eine  Pfründe 
auswärts  zu  genießen;  Pfründe 
mit   dieser    Freiheit.    . 

abserben  v.  hinsiechen, hinschwinde^i. 

absengen  t.  abziehen. 

absezen  v.  auch  im  Preis  drük- 
ken;  abspenstig  machen;  ungül- 
tig machen. 

absoluz  f.  Sündenerlaß  im  Beicht- 
stuhl. 

absolviren  v.  von  Sündenschuld 
freisprechen;  zu  Ende  bringen, 
einen    Lehr  gegenständ    erledigen. 

abspauen  v.  ablocken. 

abspenig  adj.   abspenstig. 

abspilen  v.   abkarten. 

abstat  adv.   (schweiz.)   vom   Fleck. 

einem  etwas  abstechem  v.  es  ihm 
abicendig  machen. 


—     0     — 


achter  iüg 


(s.)  absteleu   v.    (sich)    wegstehlen. 

abstellen  v.  abschaffen,  untersagen, 
verwehren. 

abßten  v.  verzichten,  ablassen;  (vom 
Pferd)   absitzen. 

abstimmend,  —ig  adj.  widersprech- 
end. 

abstiniren  v.  sich  enthalten,  fasten. 

abstoßen  v.  absetzen. 

abstreflen,   -ströflen    v.    abstreifen. 

abstreien  v.  abkämmen. 

abstricken  v.  wegfangen,  wegneh- 
men, abwendig  machen;  verbie- 
ten; abfertigen;  jem.  aus  den 
Fesseln  befreien. 

abstrickung  f.  Vorenthalten,  Sperre. 

absündern  v.   absondern. 

abt€(i)di(n)gen  v.  durch  Verhand- 
lung abgewinnen ;  abwehren. 

abteuschen  v.  einem  etiaas  abluch- 
sen. 

abtgot  m.  Abgott. 

abtgoterin  f.  Abgöttin. 

abtilgen   v.    vernichten. 

abtöffeln  v.  zurechtweisen. 

abtrag  m.  Wettmachen,  Austrag; 
a.  tun  Ersatz  geivähren. 

abtragen  v.  (einem  sein  Gut)  neh- 
men, stehlen;  (die  Ursache  eines 
Zwistes)  beheben,  aussöhnen;  (ein 
Unrecht)  gutmachen,    büßen. 

abtreten  v.  abtrünnig  werden;  (vom 
Pferde)  absteigen;  von  einer 
Sache  abstehen,  darauf  verzich- 
ten. 

abtreter  m.  Abtrünniger. 

abtrinnig,  -isch,  abtrünnig,  -iech 
adj.    fahnenflüchtig. 

abtrinnung    f.    Schisma. 

abtrit   m.    Weggang. 

abtrümlich,  -ling  adj.  abtrünnig. 

abtun  V.  abschaffen ,  beseitigen;^ 
(einen  Gegner)  entkräften;  (ei- 
nen Schaden)  vergüten;  s.  abtun 
sich  (einem  Anspruch)  entziehen ; 
ablassen  von;  s.  etwas  a.  es  sich 
abgewöhnen. 

abweg  adv.  fort,  hinweg. 

abwegen  v.  durch  Wuchten  losbre- 
chen;   abspenstig    machen. 

abweise  f.   seltsame   Weise,   Unart. 

abwendig  adv.  abwärts. 


s.  abwerfen  v.  sich  empören. 

abwertikeit  f.  Abwesenheit. 

abwesen  n.  Abwesenheit. 

abwim(l)en  v.  Trauben  lesen  (lat. 
vindemiare). 

abwürfig  adi.   rebellisch. 

abziechstub  f.  Auskleideraum. 

abziehen  v.  ausziehen;  entziehen, 
abspenstig  machen;  loegnehmen; 
einem  etwas  abgewöhnen;  ihn 
verkleinern;  s.  a.  sich  zurück- 
ziehen. 

abzielen  v.  einen  Termin  setzen; 
(einen  Kauf)  rückgängig  machen ; 
jem.  abbringen  von. 

abzins  m.  Abgabe. 

abzucht  f.  Wegzug;  Wassergraben 
(lat.   aquaeductus). 

abzug  m.  Weggehen;  Steuer  beim 
Wegzug;  Schaden. 

abzügig  machen  v.  trans.  zum  Ab- 
fall bringen. 

abzwagen    v.    wegivaschen. 

ache  f.  (tirol.)  ein  Feldmaß  von 
etwa   1000    Quadratklaftern. 

acheln  v.    (rotw.)    essen. 

achen  v.   iammern. 

acher  m.  (alem.)  Acker. 

achizen  v.  stöhnen. 

achstein  m.   Bernstein. 

acht  f.  Friedloslegung;  Aufmerk- 
samkeit, Schätzung;  (rhein.) 
Grundstück,   Frondienst. 

achtbar  adj.  von  Stand,  ansehn- 
lich; (Schweiz.)  beachtenswert, 
bedenklich. 

euer  achtbarkeit  f.  Anrede  an  Re- 
spektspersonen. 

achtbrief  m.    Aechtungsurkunde. 

achtbuch  n.  amtliche  Liste  der  Ge- 
ächteten. 

achte  m.  achter  Tag,  Oktave  einer 
(kirchlichen)    Feier. 

achtede  num.   achte. 

acht«feme  f.  Aechtung  durch  Fem- 
gericht. 

achten  v.  in  die  Acht  tun;  er- 
achten; beachten;  eines  gegen 
dem  andern  a.  beides  vergleichen. 

achtend,  achte(s')t  num.  der  achte 
(Tag). 

achterin g  f.  Achtelmaß. 


achterleute 


—     6 


achterleute  plur.    Rechtsbeistand. 
achtf ellig  ad j.  a<;ht  Gefälle  steigernd,  j 
achtfrei  adj.  frondefrei.  | 

achtman  m.  Mitglied  eines  Achter-  i 
ausschusses;  Ähschätzer,  Schöffe. ' 
achtod  num.  der  achte.  1 

achtrodel  m.  Liste  der  Geächteten.  \ 
achtschaz  m.  Zahlung  für   Lösung  \ 
a\i8  der   Acht.  I 

achtschilling  m.  Zahlung  für  Lö- 
sung aus  der  Acht.  \ 
achttag  m.  Frontag.  \ 
achtung  f.  Erachten. 
achtwort  f.  (rhein.)  Weidegrund. 
ächze  nuin.  achtzehn. 
ackerbau  m.  auch  Grundstm-k. 
ackerbube  m.  Bauernknecht. 
ackerdroli  m.  grober  Bauer.  | 
ackergang  m.  Ackerbau,  -gut.  ^ 
ackergen  n.  Feldbestellung.  \ 
ackergurre  f.  (obd.)  Acker gaul.  j 
ackerknol,  -trap  m.  grober  Bauer.  \ 
ackerman  m.  Bachstelze.  ' 
ackertrapp  m.  f.  Stelzvogel,  Otis  | 
tarda.  j 
ackertroil  m.  grober  Bauer.  | 
ackes  f.  Axt.  I 
adamant  m.  Diamant;  Magnet.  \ 
adamantisch  adj.  hart  wie  Edel-  ' 
stein.  I 
Adamsapfel  m.  Paradiesapfel.  ! 
Adamsrut  f.  männliches  Glied.  \ 
Adamszepflein  n.  vorstehender 
Schildknorpel.  ! 
adauche  f.  Abzugsgraben  (lat.  aquae-  | 

ductus). 
adel    m.     (ostmd.)     au^h     Landes- 
her r(en). 
adel   m.   Mist,   Unsauberkeit. 
adelisch  adv.  nach  Junkerart. 
adelkeit  f.  Zartheit. 
adelung  f.  Veredlung. 
ader  conj.  oder. 

ader  f.  Muskel,  Sehne;  Nerv;  Blut- 
gefäß. 
aderechtig   adj.    sehnig. 
aderlaß,    -lessi    f.    auch:    Zeit    des 

Aderlasses,  Kurzeit. 
adi  adv.  am  Tage.  \ 

administrator    m.    Amts-,     Pfarr-, , 
Bistumverweser.  j 

admiral  m.  auch  Heerführer. 


admis  n.   Brief. 

adone  m.  (rotw.  i   Gott. 

adumbriren  v.  lebhaft  schildern. 

advertenz  f.  Gehör,  Aufmerksamkeit . 

aer  m.  Adler. 

äff  m.:  einem  einen  äffen  machen 
ihm  ein  Schnippchen  schlagen. 

affekt  m.  Begierde,  Zuneigung. 

affektion   f.    Wohlwollen. 

affenfenzen  s.  alfenzen. 

affenheit  f.  Torheit. 

affenspil  n.   Possen. 

affensteg,  -weg  m.  Narrenu-eg. 

äffen  werk  n.   Nachahmung. 

affenzagel   m.    Affenschwanz. 

affolter  f.  Apfelbaum. 

avisa  f.  Nachricht. 

afrodisia  f.  Liebeslus/. 

after  praep.  nach,  hinter;  a.  land 
das  Land,  entlang;  a.  der  stat  in 
der  Stadt  herum. 

afteranwalt  m.   Winkeladvokat. 

afterbergen    v.    Nachlese    halten. 

afterbestand  m.  After-,  Nachmiete. 

afterburd,    -bürde    f.     Nachgeburt. 

afterdarm  m.  Mastdarm. 

afterding  n.   substituiertes  Gericht. 

afterglaube   m.    Aberglauben. 

aftergleubisch    adj.    abergläubisch. 

afterkosen  v.  verleumden. 

afterkoser  m.  Verleumder. 

aftermontag  ra.   Dienstag. 

afterrede  f.  Verleumdung. 

afterreden  v.  verleumden. 

afterreder  m.  Verleumder. 

afterreif,  -riem,  -sil  m.  Schwanz- 
riemen der  Zugtiere. 

aftersabbat  m.  der  dem  zweiten 
israel.  Osteriag  folgende  Sabbat. 

afterschJag  m.  Gipfel  und  Aeste 
eines  gefällten  Baumes;  Nach- 
wehen von  Krankheit  und  Sünde. 

afterwe^e(n)  adv.  hin  und  her. 

afterweise,   -wizig   adj.    verrückt. 

afterwinter   m.    Nachwinter. 

af triebt  n.  Abfall  vom   Getreide. 

ag(a)last€r,    age(r)laster    f.    Elster. 

agen  f.  Splitter  von  Aehren,  Flachs, 
Granne;  Spreu;  einer  die  agen 
abschütten  sich  an  ein  Mädchen 
(in  der  Spin  nstube)  heran  machen, 
um  sie   bemühen. 


—     7     - 


also 


agers  s.  agrest  m. 

agezeli  f.   Vergeßlichkeit. 

agezelich  adj.  ITergeßlich. 

aggeriren  v.  häufen,   mehren. 

aggravation  f.  eine  kirchliche  Straf e. 

agiren  v.  (eine  Rolle)  spielen;  den 
Vulkanum  a.   lahm  sein. 

aglaurei  f.  Neid. 

agnat  m.  Verivandter  von  Vater- 
seite. 

agnus  dei  n.  geweihtes  Wachsbild 
des  Lammes  Gottes;  Bittruf  im 
Meßgesang   nach   Joh.    1,    29. 

agrest  f.  (schweiz.)  Elster. 

agrest  m.,  agresta  f.  Saft  aus  un- 
reifen  Weinheeren. 

a.2:(t)stem  m.  Bernslein;  Magnet. 

ah  interj.  ach! 

alle  f.  Bac^. 

aber  f.  Aehre. 

ai-   s.  ei-. 

akkord(o)    m.    Vergleich,    Vertrag. 

akolit(us)  m.  Geistlicher  der  die 
vier  nieder n  Weihen  erhalten  hat. 

akrum  m.  (schweiz.)  Eichelmast 
der    Schweine. 

akse  f.  Axt. 

al  m.  (westmd.)  Winkel  zwischen 
zwei   Häusern. 

aiafanz  m.    Possenreißerei,   Betrug. 

alamodisch  adj.   modern. 

alant  m.  ein  Sü/Jwasserfisch,  Squa- 
lius  cephalus. 

alant  m.    ein    Würzkraut,    inula. 

alantspieß   m.   glatter   Spieß: 

albe  f.  (bair.)  Alm,  Bergiveide. 

albe  f.  weißes  Chorhemd  der  Geist- 
lichen. 

albede  num.  alle  beide. 

albeg  adv.   immer. 

alber  f.   Weiß-,  Schwarzpappel. 

alber  adj.  schlicht,  naiv,  einfältig, 
unzurechnungsfähig. 

albereit  adv.  schon. 

albot   adv.    immer. 

alchamei   f.    Alchymie. 

alchen  v.  (rotw.)  gehen. 

ald    conj.    (schweiz.)    oder. 

aide,  aldi  interj.  adieu. 

äl(e)fanz  m,  Possenreißerei,  Be- 
trug, Schlich. 

alefanzer  m.   Narr,   Faselhans. 


alenfenzig  adj.  lächerlich. 

aleub  f.  Ueberhleibsel. 

alfenzen  v.  narren,  faseln. 

alfenzerei   f.    Narretei,    Betrug. 

alfenzig,  -isch  adj.   lächerlich. 

algebot   adv.    immer. 

algereid  adv.  bereits. 

alhand  adv.   sogleich. 

aihieig  adj.  hiesig. 

alifenzig  adj.  lächerlich. 

alko(f)ol  m.  Pulver  von  feinstem 
Korn;    Puder. 

alkoran  m.  Koran. 

allegation  f.  Zitat. 

allegiren  v.  ayifvhren,  beibringen. 

allenklich  adv.  insgesamt,  voll- 
ständig. 

allentag    adv.    täglich. 

allerdinge  adv.  in  jeder  Hinsicht, 
durchaus. 

allererst  adv.  eben  erst;  erst  recht; 
vor  allem;  nu  a.  nun  erst  (recht). 

allermaße(n)  adv.  auf  jede   Weise, 

ganz  und  gar. 
\  allermeist  adv.  hauptsächlich. 
j  den  allernesten  adv.  auf  dem  näch- 
I      sten  Weg. 
\  zum  allerwegsten  adv.  aufs  beste. 

alles  adv.  immer. 

allesander  adv.  alle  miteinander. 

almarein  n.  Kasten  (lat.armarium). 

alme(i)nde  f.   Gemeindeland. 

almer  f.  Schrank. 

almit  adv.  dabei. 

almuz(i)ef.  Kopfbedeckung  der  Ka- 
noniker. 

alrup  f.  Aalraupe. 

als  adv.  so,  tvie,  zum  Beispiel, 
nämlich;  überhaupt,  immer;  a. 
ferr  soweit;  a.  vil  a.  so  viel  als; 
a.  mer  ebenso  gern;  a.  wenig 
ebensowenig;  a.  wenn  zwn  Bei- 
spiel tuenn. 

als  conj.  atich:  als  ob. 

alsam  adv.  so. 

alsamen  adv.  alle  zusam7nen. 

aisander  adv.  alle  miteinander. 

alsem  f.   (moselfr.)   Wermut. 

also  adv.  ganz  so,  ebenso,  so, 
folgendermaßen,  nämlich;  a. auch 
ebenso;  a.  fort  iveiterhin;  a.  gar 
so  ganz;  a.  getan  so  beschaffeyi; 


alster 


—     8     — 


a.  wenig  ehenaowenig  wie ;  a.  wol  i  ame  m.   Ohm,  Flüsswkeitsmaß. 

ebensogut  vne.  amechtig  adj.  ohnmächtig,  schwach; 

alster  f.  Elster.  nichtig,  nichtsnutzig,  elend. 

alsteraug  n.  Hühnerauge.  amelber  f.  Sauerkirsche,  AmarelU. 

alsuslich  adj.  solch.  amelkorn  n.  Dinkel  (amyluni). 

altarist  m.  Inhaber  einer  auf  einen    ameln  s.  amlen. 

bestimmten  Altar  gestifteten  ge-  I  amelung  n.  Kraftmehl. 

ringen  Pfründe.  I  amer    f.    Sauerkirsche,    Ämarelle. 

altbüßer  m.   Flickschuster.  \  ameral,  amiral  m.   Ädmiral. 

alte  m.  Läufer  im  Schach.  \  amerkern  m.  Dinkel  (lat.  amylum), 

alten  v.  alt  werden;  alt  machen.      i  amern    plur.     Funken     unter     der 

Asche. 
am  ersten  adv.   gleich  zuerst. 


alter  m.  Altar;  der  hohe  a.  Hoch 

altar. 
alteriren-v.  veraw,^/-n  (lat.  alterare),  i  amhorn  m.   Ahorn 
alteriehen  n.  Kleriker  stelle,  die  mit  |  amiko   m.    Geschäftsfreund 


einem  Altar  verbunden  ist 

alterliecht  n.  Altarkerze. 

alt.erseinig  adj.   mutterseelenallein. 

alterstein  m.  Altarplatte. 

altvater  m.  Patriarch;  Einsiedler; 
Ahn. 

altfetelisch  adj.  geschwätzig  wie  ein 
altes  Weib  (lat.  vetula). 

altfodern   plur.    Vorfahren. 

altgeschaffen  adj.  gealtert. 

altgwender  m.  Kleider trödler. 

altiren  v.  Alt  singen. 

altmacher  m.  Flickschuster. 

altman  m.   Greis. 

altmiiter  f.  (westmd.)  Großmutter. 

altplecker  m.  Flickschneider. 

altreuß  m.  Flickschuster;  Trödler. 

alt  werden  v.  von  Bräuchen:  ein- 
reißen. 

altwerker  m.  Kürschner,  der  ge- 
tragenes Pelzwerk  aufarbeitet. 

alweg  adv.  immer. 

alwent  adv.  überall,  immer. 

alzoges  adv.  in  einem  Zug,  fort- 
während. 

alznmal  adv.  allesamt. 

amacht  f.   Ohnmacht. 

amalirt  part.  emailliert. 

amat  f.  zweiter  Schnitt  des  Grases. 

amb-  s.  anb-. 

ambacht  n.  Amt,  Hochamt. 

ambachten  v.  aufwarten. 

ambasat  m.  Botschafter. 

ambasiador  m.  Gesandter. 

amber  f.   Ambra. 

ambor  adv.  empor. 

amibosat  m.  Gefreiter. 


amlen  v.  die  Brust  reichen,  nähren; 
lallen. 

ammeister  m.  Zunftobermeister. 

amomon  n.  orientalische  Gewürz- 
pflanze (gr.  a}jLü>jj.ov). 

amplazer  m.  Henkersknecht,  der 
die  Gefangenen  mit  Strängen 
(mlat.   amblacium)   fesselt. 

ampoß  m.  Amboß. 

ampot  1.  3.  sg.  praet.  ind.  entbot. 

ampt  n.  Dienst;  Hochamt,  Meß- 
text ;  Bezirk;  Zunft;  Beruf;  a. 
(gotes)  Messe;  Abendmahlsfeier ; 
im  a.  leben  Amtsgewalt  haben. 

amtschad  m.  Umlage  der  Be- 
wohner eines  Amts. 

an  m.   Großvater. 
j  an  f.  Großmutter. 
j  aname  m.    Uebername. 
j  anander  adv.  einander. 

anbehalten  v.  (einem  den  sig)  ihn  be- 
siegen; etwas  a.  zurückbehalten. 

anbeüen,  -beulen  v.  anbellen. 

anbemaligt  adj.  part.  unbefleckt. 

anbild  n.   Vorbild;   Sinnbild. 

anbiß  m.  Frühstück. 

anblasen  v.  (den  tag)  Tagesanbruch 
durch    Signale    verkündigen. 

anblazen,  -platschen  v.  dreist  an- 
reden, anherrschen;  sich  (feind- 
selig) naJien,  überraschend  an- 
areifen. 

anblehen   v.    anblöken. 

anblick  m.  sichtbarer  Gegenstand, 
Etwas  fürs  Auge. 

anbringen  v.  vorbringen,  ^neiden. 
j  anbritlen  v.  anzetteln. 


9 


angesicht 


anbüßen    v.    an  flicken. 

and  m.  Verdruß;  and  tun  ver- 
drießen. 

andacht  f.  Meinung,  (religiöser)  Ei- 
fer;  a.  zu  jem.  Schwärmerei  für 
ihn. 

andechtig  adj.  fromm. 

anden  v.  (Unwillen)  empfinden, 
seinen  Unwillen  heiätigen;  mich 
andet    mich    verdrießt. 

anden  v.   (md.)   ahnen. 

ander  num.  zweite;  ander  und  an- 
der (Schweiz.)  immer  Jieue. 

anders  adv.  überhaupt;  conj.  außer- 
dem, sonst. 

anderstwa  adv.  anderswo. 

anderweit  adv.  zum  ztveiten  Male. 

anderwerb  adv.  zum  zweiten  Mal. 

anderwertiich  adv.  hei  anderer  Ge- 
legenheit. 

an  deß  adv.  ohnedies. 

andingen  v.  zur  Bedingung  machen. 

andrehen  v.  anspinnen,  in  Gang 
setzen;  abkarten. 

andwerk  s.  handwerk. 

an(e)  präp.  ohne,  mit  Ausnahme 
von;  an  eins  zweinzig  neunzehn; 
an  eins  lezt  vorletzte;  nit  ane 
nicht  ohne  Grund;  an  das  ohne- 
dies; nur  das. 

an(e)  conj.  außer,  ausgenommen 
daß;  a.  das  abgesehen  davon  daß. 

ane-  s.  an-. 

aneinander  pron.  gegenseitig. 

aneinanderhangen ,  -  knüpfen  v. 
(zwei  Gegner)  hinter  einander 
hetzen. 

anerben  v.  trans.  durch  Erbschaft 
an  einen  gelangen. 

anersterben  v.  durch  Tod  zufallen; 
durch  Todesfall  enverben. 

ane  sein  v.  frei  sein  von. 

anezen  v.  anlocken. 

anfahen  v.  auch:  etwas  von  einem 
beanspruchen. 

anfal  m.  Heim  fallrecht;  Ueberfall. 

anfallen  v.  als  Erbe  zufallen;  durch 
rechtlichen  Einspruch  stören,  in- 
hibieren; befallen  werden;  haft- 
bar machen. 

anfaren  v.  landen. 

anfart  f.   Landeplatz,  Hafen. 


anfenger  m.   Anstifter. 

anfordern  v.  vor  Gericht  fordern. 

anfrau  f.  Großmutter. 
!  auf  rümen  v.  bestellen. 

anfurt  f.   Landungsstelle. 

anfuß  m.  Amboß. 

angang  m.  Anfang. 

ange  m.  ^ngel,  Haken. 

angeben  v.  empfehlen;  sich  a.  sich 
hinstellen,  rühmen;  sich  melden 
lassen. 

angeben  n.  Anregung,  Maßgabe^ 
Anweisung. 

angeber  m.  Denunziant. 

angebür  n.  gebührender  Schuldan- 
teil. 

angeburt  f.   angeborene   Art. 

angecken  v.  ankrächzen  (s.  gecken)» 

angedechtig  adj.  erinnerlich. 

angedechtnis,  -gedenknis  f.  Ge- 
dächtnis. 

angedenk  adj.  eingedenk. 

angeding  n.  Bedingung,  Vorbehalt. 

angefer  adv.  von  ungefähr,  ohne 
schlimme  Absicht. 

an  gegen  adv.  entgegen. 

angehengig    adj.    anhänglich. 

angel  m.  Stachel,  Winkel,  Dreieck. 

angeleich   adj.    ähnlich. 

angelfen  v.  (um  Hilfe)  anschreien. 

angelik(a)  f.  Brusttuurz,  Angelica 
silvestris. 

angeloben  v.  versprechen. 

angeltugend  f.  Kardinaltugend. 

angelus  n.  das  Ave  Maria  als  Ge- 
bet (nach  der  Einleitung  Luk. 
1,  28). 

angelwind  m.  Wind  von  einem  der 
vier  Enden  der  Welt. 

angen  v.  trans.  angreifen,  sich 
daran  machen;  zuteil  werden; 
intrans.  anfangen,  zuschreiten. 

angende  n.  Anfang. 

angen(d)s  adv.  gleich  anfangs;  so- 
fort. 

angenem(e)  adj.  wohlgefällig,  will- 
kommen, brauchbar. 

angenumen  adj.  part.  heuchlerisch. 

angenumenheit  f.  Heuchelei. 

an  geschöpft  adv.  part.  anerschaffen. 

angesehen  conj.  in  Anbetracht  daß. 

angesicht  f.  Anblick. 


angesicht 


10     — 


angesicht  praep.  angesichts. 

angesigen  v.  einem  ihn  besiegen. 

ang(e)stbar  adj.  ängstlich. 

ang(e)stbarkeit  f.  Aengstlichkeit. 

angewant  adj.  part.   venuandt. 

angewinnen  v.  abjagen;  überwinden. 

angewünscht  adj.  part.  adoptiert. 

angift  f.   Anzahlung. 

anginen  v.  mit  offenem  Mund  an- 
gaffen. 

auglaffen  v.  anstarren. 

anglarren  v.  frech  anstarren. 

anglef(z)en  v.  anstarren. 

angleich  adj.   ähnlich. 

angreifen  v.  einem  zusetzen,  ihm 
etwas  zumuten ;  etwas  nicht  scho- 
nen können,  es  hergehen  müssen; 
s.  a.  sein  Äeußerstes  tun. 

angst(-böswicht,  -hure)  verstärkend: 
arg. 

augsten  v.  ängstigen. 

angster  m.  Krug  mit  engem  Hals; 
(Schweiz,  eis.)  geringe  Münze. 

angstig  adj.   bedrängt. 

angülte  m.  Bürge,  Mitschuld?ier. 

angurie    f.    Wassermelone    (mgr. 
ötYTOüp'.ov)- 

anhab  m.  (obd.)  Anfang;  Urheber. 

anhaben  v.  trans,  einem  mit  Bitten 
anliegen;   intrans.   anfangen. 

anhalten  v.  inständig  bitten;  wor- 
auf bestehen;  fortfahren;  einem 
a.  um  ihn  besorgt  sein. 

anhang  m.  Anhängerschaft,  Partei; 
Zubehör;  Klausel. 

anhangen  v.  einhenkeln;  mit  ei- 
nem gemeinsame  Sache  viachen; 
von  einem  abhängen;  anhängig 
sein;  in  anhangendem  recht  im 
schivebenden  Verfahren. 

anhangen  n.  Anhänglichkeit. 

anharrigkeit  f.   Beharrlichkeit. 

anhau  m.  Amboß;  Hackeklotz. 

anheber  m.  Anfänger,  Urheber, 
Gründer. 

anhebig  adv.   geflissentlich. 

anheim(en)   aav.    nach   Hause. 

anheim(i)sch,  anheim(s)  adv.  da- 
heim;   nach    Hause. 

anheischen  v.  zumuten. 

anhengen,  einem  den  andern  v,  ihn 
hetzen  gegen. 


anhengig  adj.  folgend  aus;  a.  sein 

anhängen. 
anher  adv.   heran,   hierher. 
anherr  m.   Großvater,   Greis. 
\  anherrig  adj.   anhaftend. 
j  anherrikeit  f.  Beharrlichkeit. 
I  anheut  adv.  heute. 
i  anhin  adv.  hinan,  hin. 
\  anhorn  m.  Ahorn. 
anjochen  v.  einspannen. 
I  ankauchen  v.  anhauchen. 
I  anke  f.  (schwäb.  fränk.)  Nacken. 
!  anke   m.    (alem.,    schwäb.)    au>sg€- 
lassene  Butter. 
ankenbrief  m.  (alem.)  Dispens,  der 
den    Gebrauch    von    Butter    zur 
,      Fastenzeit   erlaubt. 
i  ankenten   v.   anzünden. 
ankeren  v.   daran  iv enden;   angrei- 
fen; a.  umb  etwas  darum  bitten; 
a.  von  sich  abwenden. 
\  ankerung  f.  Mühe,  Fleiß. 
I  anklebelikeit  f.   Anhänglichkeit. 
i  anköken  v.   anspeien. 
ankuchen  v.  (schweiz.)  einhauchen. 
ankumen    v.    antreffen;    anfahren; 
erreichen,  ziistande   bringen,   be- 
\      kommen. 

ankumen  n.  Amtsantritt. 
!  ankunft  f.  Herkunft,  Ursprung. 
1  anlangen  v.   einen  anreden,   bitten, 

gerichtlich  belangen. 
anlaß  m.   Abmachung;   Start   beim 
j      Wettlauf;     Einigung     auf     ein 
I      Schiedsgericht. 

anlaufen  v.    trans.    anfallen,    eiiien 
I      Ansturyn  wagen;  intrans.  Anstoß 
\      erregeii,     sich     den     Kopf     ein- 
!      rennen;  anstürmen;  sich  versün- 
digen; übel  a.  zu  Schanden  wer- 
den. 
anlauf(t)    m.     Ansturm;     Anfech- 
tung; des  ersten  a.  auf  Anhieb. 
anleg  f.  Umlage. 
anlege  f.  Einkleidung. 
anlegen  v.  anziehen,  antun,  aufer- 
legen; fesseln;  anfangen;  planen, 
abmachen,     vereinbaren;      wozu 
verivenden;   sich   niederlassen. 
j  anleite  f.  Vermögensexekution. 
I  anleitsbrief  m.    Ladung. 
I  anlenden  v.  landen. 


-    11   — 


anstand 


anliegen  v.  trans.  verleumden. 

^nligen  v.  mit  Bitten  zusetzen:  be- 
vorstehen, drohen;  mir  ligt  an 
ich  lasse  mir  angelegeyi  sein;  da 
ligt  CS  an  darauf  kommts  an,  da- 
von hängt  es  ab. 

anliglich  adv.  eindringlich. 

anliglikeit  f.  Inständigkeit. 

anmal  n.  Muttermal. 

anmaßen  v.  nachahmen. 

anmechtig  adj.  ohnmächtig,  nichtig. 

anmeulen   v.   anfletschen. 

anmut  (obd.)  m.,  (md.)  f.  Lust 
an  etivas,  Reiz  dafür,  Gelüst, 
Affekt. 

anmuten  v.  einem  etiv.  ansinnen, 
vorschlagen. 

anmutig  adv.  bereitioillig ;  sympa- 
thisch. 

anmütikeit  f.  Affekt. 

annaten  plur.  Abgabe  der  Bischöfe 
an  Rom  nach  Anschlag  des  Jah- 
resertrags ihrer  Pfründe. 

annem  adj.   angenehm. 

annemen  v.  fangen,  arretieren,  an- 
werben, sich  bemächtigen  ;  s.  eines 
d.inges  annemen  sich  kümmern 
um,  abgeben  mit;  beanspruchen, 
■sich  anmaßen,  aneignen ;  vor- 
geben, so  tun  als. 

annemung  f.  Anmaßung. 

anpfer  m.  Sauerampfer. 

anplazen  s.  anblazen. 

anplezen  v.  aiiflicken. 

anprickeln  v.   betreiben. 

anraten  v.  angehen;  es  rät  mich  an 
betrifft  mich. 

anred  sein  v.  geständig  sein. 

anregen  v.  anrühren;  veranlassen; 
erregen. 

anreifeln  v.  anregen,  anhängig  ma- 
chen. 

anreisen  v.   anstiften. 

anreitgeld  n.  Werbegeld  des  Reiters. 

anrennen   v.    angreifen. 

anrennen  n.  Ansturm. 

anrichte  f.  Büffet. 

anrichten  v.  der  letzte  Akt  beim 
Kochen. 

anringen  v.  an  einen  Ring  fesseln. 

s.  anröten  v.  (vor  Zorn)  rot  iverden. 

anruck  m.  Impuls. 


anrucks  adv.   (alem.)   sofort. 

anrur  f.   Angriff. 

ansagen  v.  zuspreche^i. 

ansaz  m.  Ansteckung. 

anschaffen  v.  auxih  anordnen. 

anschauung  f.  Schaustellung. 

anschiften  v.  einfädeln. 

anschiftung  f.  Anstiften. 

anschlag  m.  Absicht,  Vorsatz,  Plan  ; 
Kriegslist;    Kostenberechnung; 
Verständigung. 

anschlagen    v.     durch     einen     An- 
schlag    gewinnen;      bekanntma- 
'      chen;     vorhaben,      beabsichtigen; 
I      veranschlagen,    schätzen. 
!  anschlegig    adj.    erfindungsreich. 
I  anschleglich  adv.  absichtlich. 
1  anschleifen  v.  (einen  Baum)  pfropfen. 
I  anschmellen  v.  anlächeln. 
I  anschmizen  v.  anpochen. 
!  anschnarren  v.  anfahren. 

anschnauen   v.    zornig    anfahren. 

anschnurren  v.  schelten,  anfahren. 

anschrau(i)zen  v.  anfahren. 

ansehen  v.  bedenken,  verordnen, 
beschließen;  einem  etwas  anrech- 
nen; gelten  lassen;  die  sach  (es) 
sieht  mich  an  sie  scheint  mir ;  es 
läßt  sich  a.  es  scheint;  jem.  a. 
auf  ihn  Rücksicht  nehmen. 

anschlich   adj.    vornehm. 

ansezen  v.  anstecken;  angreifen; 
anführen,  betrügen. 

ansichtig  adj.  ansehnlich. 

ansigen   v.   mit   dat.  überwinden. 

ansizen  v.  an  Bord  gehen. 

anspeien  v.  verspotten. 

anspin  m.   Spinniuirtel. 

s.  anspizen  v.  spitz  werden,  vom 
Gesicht  des  Wütenden  U7id  Ster- 
benden. 

anspräche  f.  Anspruch,  Forderung. 

ansprechen  v.  (gerichtlich)  bean- 
spruchen, anklagen;  (freundlich) 
anreden,  begrüßen;   behandeln. 

ansprengen  v.  behelligen. 

an&prung  m.  Ei^isetzeyi,  Anfall. 

anstal  m.  Aufschub,  Waffenstill- 
stand. 

anstalt  f.  Vertagung. 

anstand  m.  Aufschub,  (Waffen-) 
Stillstand. 


anstellen 


12 


anstellen  v.  einstellen,  verschie- 
ben; den  kiieg  a.  Waffenstill- 
stand schließen. 

ansten  v.  antreten,  stillstehen,  aus- 
bleiben: a.  lassen  unter-,  weg-, 
außer  Betracht  lassen. 

ansterben  v.  durch  Tod  zufallen, 
durch   Erbschaft   erhalten. 

ansterblich  adj.  durch  Tod  zufal- 
lend. 

anstoß  m.  Angriff;  Grenze;  Än- 
fechtiing. 

anstoßen  v.  intr.  angrenzen:  trans. 
ansiecken  von  Feuer  und  Krank- 
heit; mich  stößt  an  mich  befällt, 
betrifft. 

anstößer  m.  Grenznachbar. 

anstrengen  v.  auch  dringend  bit- 
ten. 

anstund  adv.   sofort. 

ansuchen  v.   aufsuchen;    angreifen. 

ant  s.  and. 

antasten    v.    angreifen. 

mich  antet  mir  ist  glaublich. 

Antenger  ferlein  n.  Schwein  der 
Herren   vom   Antoniuaorden. 

antvogel  m.   Ente,   Wildente. 

s.  anthalten  v.  sich  aufhalten. 

antheiß  m.  (Schweiz.)  Verspre- 
chen. 

antheißenv.  (schweiz.)  versprechen. 

anthopten  v.  enthaupten. 

antifen  plur.  kirchliche  Wechsel- 
gesänge (miat.  antiphona). 

antlaß  m.  (ostobd.)  kirchlicher  Ab- 
laß. 

antlaßtag  m.  Gründonnerstag,  an 
dem   Ablaß   gewährt    wird. 

antlit  n.    Gesicht. 

s.  Anton  m.  Ant oniusf euer,  Rot- 
lauf. 

Antoniusschwein  n.  Schwein  des 
Antoniusordens,  durch  Schelle 
und  T-Kreuz  der  Mildtätigkeit 
empfohlen. 

antrach,    -rieh    m.    Enterich. 

antragen  v.  auf  dem  Leibe  tragen, 
zur  Schau  tragen;  beantragen; 
anbieten. 

antreffeu  v.  betreffen;  anstellen, 
anordnen. 


antreiben     v.     andauernd     treiben, 
wiederholen. 

antrit  m.  Schwelle;  Auftreten,  An- 
kunft. 

antrüzler  m.   Anstifter. 
I  antschuting  f.  Entsatz. 
!  antweders  conj.  entweder. 
I  antwerg  s.  handwerk. 
[  antwort  f.    Entgegnung;    a.    geben 
j      verantworten. 

!  antworten  v.  übergeben,  überant- 
;  Worten;  eine  Verantwortung 
i  übernehmen;  begründen;  s.  a. 
i  si<ih  begeben,  übergeben. 
\  antwortcr  m.  Angeklagter ;  Vertei- 
I      diger. 

anwand  f.,  anwender  m.   Geivann- 
\      grenze. 

■  an  warten     v.     eine     Anwartschaft 
I      haben. 

i  anwartung    f.    Anwartschaft. 

:  anwat   f.    Schwächeanfall ,    Hexen- 

i      schuß. 

\  an  weg  adv.  hinweg. 

I  anwei(h)en  v.  amvehen. 

i  anweislich  sein  v.  anweisen,  zeigen, 

]  anwenden  v.   jem.   angreifen. 

■  anwer(de)n     v.     zugrunde     gehen^ 

drauf  gehen;   loswerden,  loaschla- 
gen,  verjubeln. 
anwerfen  v.  das  Ansinnen  stellen; 
etwas   bei   jem.    ausrichten,    ver- 
suchen; einen  mit  äugen  a.  mit 
ihm  liebäugeln. 
I  anwesen  n.    Gegenwart. 
an  we(u)  conj.  woran. 
\  anwichlen    v.    anwiehern. 

■  anwürfling  m.  Sicherheitskette. 

.  an   zal   adv.    ohne   Zahl,   unzählig, 

!  anzal  f.  m.   (angesetzte)   Zahl. 

\  anzannen  v.  die  Zähne  gegen  einen 

I      fletschen,  ihn  angrinsen. 

':  anzeigung  f.   Nachweis. 

i  anzepfen  v.  einem  zu  nahe  treten. 

■  anziehen    v.    nennen,    zur    Sprache 

bringen,  anführen,  zitieren,  heran- 
!      ziehen;  zum  Gottesdienst  läuten; 
!      stark  herausstreichen. 
!  anzocken  \.  an  den  Rocken  legen y 
i     V  anlegen. 
I  anzueht  f.  Kielraum  des  Schiffes. 


1  o 

—      lo     — 


arzneidtitler 


anzug  m.  Anspielung,  Erwähnung, 
Gegenstand  der  Rede;  Anschul- 
digung; anzüge  plur.  Anzügllch- 
Tceilen. 

anzüiider  m.   Anstifter. 

anzweifel   adv.    zweifelsohne. 

ap  conj.  (md.)  oh. 

apelaz  f.  Berufung  an  die  höhere 
Instanz. 

Aplaß   Neapel. 

apokalipsis  f.  m.  Offenbarung  Jo- 
hannis. 

aposlatiren  v.  abtrünnig  iverden. 

apostatisch  adj.  abtrünnig,  des 
Teufels. 

aposteizler  m.  Irrgläubiger ;  Heuch- 
ler. 

aposteln  f.  Begleitschreiben,  mit  dem 
ein  Richter  eine  bei  ihm  anhän- 
gige Sache  der  höhern  Instanz 
überweist. 

apostem  n.   Geschwür  (gr.  airo- 

apostüzler  m.  Irrgläubiger;  Heuch- 
ler. 

apostüzlerei    f.    Aberglauben. 

apostüzlerisch  adj.  abergläubisch. 

apparuit  n.  das  Weihnachtslied  Ap- 
paruit  quam  genuit. 

aptekir  m.  Apotheker. 

arbe  f.  (Schweiz.)  Zirbelkiefer,  Pi- 
nus  cembra. 

arbeis  f.  Erbse. 

arbeit  f.  Mühe. 

8.  arbeiten  v.  sich  (be) mühen. 

arbeilselig  adj.   geplagt. 

arbishauf  m.  Erbsenhaufe. 

arca,  arch  f.  Arche;  Steinsarg. 

archamei  f.   schivarze  Kunst. 

archier  m.  Hatschier,  Leibtrabani 
(ital.   arciere). 

ar(en)wei(er)  m.  Weihe  (milvus). 

arfe  f.  (schweiz.)  Zirbelkiefer,  Pi- 
nus  cembra. 

arg  n.  Bosheit;  in  argem  haben 
übel  nehmen. 

argdück  f.   Betrug. 

arguiren  v.  folgern,  beweisen,  ein- 
ander   mit    Gründen    zusetzen. 

argument  n.  Beweisgrund,  Folge- 
rung; Inhaltsübersicht;  das  a. 
Bolvieren  ein   Problem   lösen. 


argwenig,  -wonig  adj.  schlimmes 
vermutend;  verdächtig,  bearg- 
wöhnt. 

arke  f.   Arche. 

arkelei,  archilei,  argelei  f.  Artillerie. 

arkwanung    f.    Argwohn. 

ari  f.  (tirol.)  Pflug;  als  Feldmaß 
soviel  ein  Pflug  in  einem  Tage 
bestellt. 

arlas   m.   gewebtes   Zeug  ausArles. 

arm  m.  auch  Umarmung. 

arm  adj.  miserabel;  armer  man, 
i  arme  leute  Untertan(en) ;  arme 
tage  Armut. 

armada,  -ata  f.  Heer;  Kriegsflotte. 

armadei  f.   Armut. 

sein  armbrost  spannen  v.  den  Bei- 
schlaf beginnen. 

armbruster  m.   Armbrustmacher. 

armelle  f.   Aprikose. 

armen  v.   trans.   arm  machen. 

armergen   n.    Schrank. 

arme  tage  plur.  Armut. 

armror    n.    Oberarm. 

armsal  n.   Elend. 

armspindel  f.  Unterarmknochen, 
Speiche. 

armusen  n.  Almosen. 

armut  f.  geringe  Habe. 

arnen   v.   ernten. 

arr(a),   arre   f.    Draufgeld. 

arras  m.  leichtes  Wollgewebe  ur- 
spr.  aus  Arras. 

arrest  m.  Schuldhaft ,  Beschlag- 
nahme. 

arsanal  n.  Zeughaus;  Dock;  Werft. 

arsboßen  v.  vor  den  Hintern  stoßen. 

art  f.  auch  Natur,  Landesart,  Ge- 
gend; von  a.  von  Natur;  gs,  hat 
die  a.  es  steht  so. 

artbar,  -haft  adj.  tragfähig. 

artelarei,  artigleria,  artlerei,  arto- 
lerei  f.  Artillerie. 

s.  arten  v.  sich  gestalten,  geartet 
sein. 

artig  adj.  passend. 

artikel  m.    Punkt,   Klagepunkt. 

artland  n.   Acker. 

artschier  m.  Hatschier,  Leibtrabant 
(it.   arciere). 

arweihe  m.  der  Vogel  Weih. 

arzneidütler  m.  Apotheker. 


arznen 


-      14     - 


arznen  v.  (obd.)  ärztlich  behandeln. 

arzoneien  v.  heilen. 

as  n.  Fraß;   Leiche  von   Tier  und 

Mensch. 
asch  f.  der  Fisch  Aesche. 
aschebrüdel  n.  Aschenbrödel. 
ascher   m.    ausgelaugte    Asche. 
ascherfarb  adj.  aschgrau. 
aschlach  m.  SchalottenziHebel  (Al- 

lium  ascalonicum). 
ase  f.  Holzgestell  an  der  Wand. 
äsen  adv.   also. 
asenmecher  m.   Gestelliischler. 
aser  m.   Ranzen,  Speisesack. 
aseze,  asezig  adj,  imbesetzt. 
aspekt  m.  Anblick. 
aß  m.  Speise. 
assel    m.    Kellerassel ;    Wurm    am 

Finger.  i 

asseriren   v.    behaupten.  j 

assignation  f.  Bescheid.  \ 

asten  v.  das  Feld  tragbar  machen.  ' 
ataub   f.   große   Holztaube.  , 

atemzunge  f.  Zöpfchen  im  Hals. 
atme(na)zen  v.   stark   atmen.  i 

atmizen  v.  atmen,  schnaufen.  i 

atn  m.  Atem.  ! 

atstein  m.  Bernstein,  Magnet.  \ 

atter  f.  Natter. 

attritio  f.   unvollkommene   Reue. 
au     f.     Flußinsel,     Wiese,     Land- ; 

Schaft. 
aubend  s.  abend, 
auch  noch  adv.  auch  künftig. 
auchtbrief    m.      (schwäb.)      Aech-  \ 

tungsurkunde. 
auchtweide  f.  Weidegang  vor  Tag,  \ 

Nachthut.  i 

aude  interj.  (schwäb.)  adieu.  \ 

auderpuz  m.  Spaßverderber.  j 

aue    f.    iceibliches    Schaf;    Mutter- 1 

lamm.  | 

auf  praep.  mit  acc.  bis  zu.  \ 

auf  m.  Uhu.  j 

auf  m.   (bayr.,   schwäb.)    Zäpfchen  \ 

im  Halse  (lat.   uva).  ' 

aufbausen  v.  aufbauschen. 
aufbeigen    v.    aufschichten.  \ 

aufbieten    v.    zum    Krieg    rüsten; 

einem   a.    ihn    zum    Krieg    auf-  \ 

bieten,  heranziehen. 
aufbinden  v.  (Ware)  zu  oberst  bin- 


den, damit  betrügen,  sie  jein. 
aufschuHndehi. 

aufblasen  v.  ein  Signal  geben,  be- 
tonen, hervorheben,  aiif bauschen . 

aufblei(li)en,  -bleugen  v.  aufblähen, 

aufborgen  v.  auf  Borg  eriverbeih. 

aufbot  n.   Heeresauf gebot. 

aufbrechen  v.  auch  sich  überheben, 
brüsten. 

aufbringen  V.  gewinnen;  vorweisen; 
an  den  Tag  bringen,  beweisen ;  in 
die  Höhe  bringen,  heben,  bessern. 

aufbringlich  ad],   fördernd. 

aufbrüfen  v,  .5^0^-2:  herrichten. 

auf  brüsten  v.  herausstreichen. 

aufbrütschen  v.  (westmd.)  aufbe- 
gehren. 

s.  aufbülen  v.  sich  wölben,  bilden. 

auf  denen  v.  an  der  Folter  strecken. 

aufdreen  v.  anstiften;  s.  aufdreen 
sich  anspinnen. 

aufen    v.    emporbringen,   fördern. 

aufenpörung  f.  Empörung. 

aufenthalt(ung)  m.  f.  Unterschlupf, 
-halt,   Schutz,    Nahrung,    Stütze. 

aufenthalten  v.  aufrecht  halten^ 
schützen. 

aufenthalter    m.    Beschützer. 

auferben  v.  durch  Erbschaft  ver- 
machen. 

auf  erheben  v.  gründen,   erheben. 

aufern   v.    erhöhen. 

auferstand    f.    Auferstehung. 

auferstentniä    f.    Auferstehung. 

.aufezen  v.   auffressen   (machen}. 

auffal  m.  Konkurs. 

auffaren  v.  in  die  Höhe  fahren, 
aufivärts   fahren. 

auffart    f.    Himmelfahrt. 

auffertag  m.  Himjnelfahrtsiag. 

auffrezen   v.    auffressen    (machen). 

auf  gang  m.  Osten,  Orient;  Vorteil.. 

aufgeben  v.  kündigen. 

aufgehaben  part.  aufgehoben;  er- 
hoben. 

aufgeleuf  n.  (schwäb.)  Tumult. 

auf  gen  v.  in  die  Höhe  gehen,  zu- 
yiehmen;  auf  gonder  arm  Schlag- 
baum. 

aufgericht  part.   aufrichtig. 

aufginen  v.  aufklaffen,  den  Mund 
aufsperren. 


—     15 


anfschlahen 


auf  giiappen  v.  in  die  Höhe  schnellen.  \ 

aufgumpen    v.    ausschlagen.  \ 

aufgupfen  v.  häufen.  i 

aufhalt  m.  Hemmung  im  XJhr- 
tcerk. 

aufhalten  v.  hoch  halten,  retten, 
herbergen,  aufbewahren,  unier- 
halten; hinhalten,  zurückhalten; 
konfiszieren;  s.  a.  sich  aufrecht 
erhalten. 

aufhalter    m.    Gönner. 

aufhaltung  f.  Unterhalt ;  Erhaltung. 

aufhang  m.  Vorhang. 

auf  hären  v.   (md.)   aufhören. 

aufhauen  v.  vom  Raubritter:  Kauf- 
mannswagen  plündern. 

aufheben  v.  trans.  erheben;  weg- 
nehmen; jem.  gefangen  nehmen, 
hinwegführen;  s.  aufheben  sich 
davonmachen;  einem  etw.  auf- 
heben vorhalten,  anzuhören  geben. 

aufheben  n.  Einkommen;  Feldzug; 
Tadel,  Schande;  Elevation  (der 
Hostie). 

aufhebung  f.  Einnahme;  Steuer; 
Vorwurf ;  Erhebung. 

aufhenken   v.   auch   suspendieren. 

auf  her  adv.  (obd.)  herauf. 

aufhezen  v.  (die  Segel)  hissen. 

auf  hin  adv.  (obd.)  hinauf. 

aufhör  f.  Ende. 

einem  aufhüpfen  v.  nach  seiner 
Pfeife  tanzen. 

aufkaufen  v.  wucherisch  zusammen- 
kaufen. 

aufkenten  v.  anzünden. 

aufklauben  v.   auflesen. 

aufkneufeln  v.  aufknüpfen ;  plagen. 

aufkomen  v.  in  die  Höhe  kommen, 
zunehmen,  (vom  Schlaf)  auf- 
stehen. 

aufladen  v.   beschuldigen. 

auflag(e)  f.  m.  auferlegter  Befehl; 
Zwangsversammlmig ;  Steuer. 

auflauchen   v.    öffnen,    aufheben. 

auflaufen  v.  fadenziehend  werden 
(von  Flüssigkeiten) ;  auf  gekräu- 
selt stehen   (vom,  Haar). 

auflecken  v.  sich   bäumen. 

auflegen  v.  zutrauen;  nachreden; 
vorlegen ;  zum  Vorwurf  machen. 

aufleinen    v.    sich   auflehnen. 


auflesen  v.  (ostmd.)  (eine  Krank- 
heit) durch  Anstecku7ig  bekom- 
men. 

aufliegen  v.  andichten,  unterschie- 
ben. 

aufligend   gut   n.    Grundbesitz. 

auflösen  v.  auch  in  der  Beichte 
absolvieren. 

aufluchen  w.   lüften,  heben. 

aufmachen  v.  errichten:  aufputzen. 

aufmuzen  v.  herausputzen,  -strei- 
chen; hoch  a.  aufbauschen,  stark 
betonen. 

aufmuzer  m.   Ällhändler. 

aufnemen    v.    intr.    in    die    Höhe 
kommen,  gedeihen;  trans.  in  die 
Höhe   nehmen;   entnehmen,   ver- 
stehen;   annehmen,    an    sich 
reißen,  adoptieren. 

aufnemen   n.    Aufschwung. 

aufnen  v.  mehren. 

aufnung   f.   Unterstützung. 

aufraspen  v.  zusammenraffen. 

aufrecht  adj.  regelrecht,  vollgültig ^ 
aufrichtig. 

aufrecken  v.  emporhalten;  sich  be- 
siegt geben. 

aufreden  v.  aufwiegeln. 

aufreiben  v.  umbringen;  verzehren. 

auf  reiten  n.  das  Aufbieten  der 
Reiter. 

aufreumen  v.  aus  dem  Wege  schaf- 
fen. 

aufriebt  adj.  in  die  Höhe  gerichtet,, 
geraddnnig. 

auf  rieh  ts  adv.    atif  recht. 

aufriechung  f.   Dunst. 

aufritt  m.  Ziel  des  Rittes. 

aufruck  m.  Vorwurf. 

aufrucken  v.  aufrichten;  einem 
etw.   vorhalten. 

auf  rupfen  v.  (alem.)  vorhalteyi. 

aufrur  m.  f.  Unruhe,  Auflauf; 
Revolution,  bes.  der  Bauernkrieg. 

aufsaz(ung)  m.  f.  Einrichtung,  Ge- 
bot; Auflage,  Steuer,  Zins;  Auf- 
regung, Auflehnung;  Nachstel- 
lung, Feindschaft;  Betrug;  Ab- 
sicht, Vorsatz. 

aufscheireii  v.  aufheitern. 

auf  schlag  m.    Aufschub. 

aufachlanen  v.  verschieben. 


aufschlüssig 


-     16     - 


auf  schlüssig  adj.  digestiv  (von  Arz- 
neien). 

aufschnarren  v.  emporschnellen. 

aufschnüppig  adj.  schnippisch, 
trotzig. 

aufschreiben  v.  auch  kündigen; 
einem  a.  ihm  die  Freundschaft 
kündigen. 

aufschründen  v.   bersten. 

aufsehen  v.  aufpassen,  sich  vorsehen. 

aufsehen   n.    Obacht. 

aufsein  v.  sich  rühren,  erheben, 
tätig  sein;  aufgehraucht  sein;  a. 
wider  jem.  ihn   bekriegen. 

aufsezen  v.  aufsetzen,  aufstellen, 
(ein  Schiff)  auf  den  Strand 
setzen;  einsetzen,  verordnen;  auf- 
schlagen, wuchern,  betrüaen;  ver- 
führen; auferlegen;  als  Frist 
setzen;  aufs  Spiel  setzen. 

aufsezig,  -lieh  adj.  listig;  gehässig. 

aufsizen  v.  sich  (auf  die  Hühner - 
Stange)  setzen. 

aufspreißen,  -spreuzen  v.  auf- 
sperren; einem  das  maul  a.  in 
ihm  hohe   Ericartungen   wecken. 

aufspünden   v.    den   Spund  öffnen. 

aufsten  v.  sich  erheben,  beginnen; 
(kaufm.)   Bankerott   machen. 

auf  sterben  v.  durch  Erbschaft  zu- 
fallen. 

aufstößig  adj.  borstig,  widerhaarig. 

aufstürlen  v.  aufrühren. 

aufstüzig   adj.    uneins. 

auf  töner  m.  Oeffner,  Portier. 

auftragen  v.  auf  den  Tisch,  Altar 
setzen. 

auftrechen  v.  emporziehen,  auf- 
schüren, -graben,  -legen,  ver- 
anlassen. 

auftreiben  v.  (auf  der  Treibjagd) 
aufjagen,  ausfindig  machen,  zu 
Wege    bringen. 

auftun  V.  aufdecken;  (jem.  Schmach) 
antun;  sezieren. 

auf  wannen  v.  (sein  Geld)  ver- 
brauchen. 

aufwechsel   m.    Agio. 

aufwegen  v.  aufwiegeln. 

auf  wegig  adj.  auf  rühr  isch;  a.  ma- 
chen aufwiegeln. 

aufweiblen  v.  aufwiegeln. 


aufweisen  v.  aufwiegeln. 

aufwerfen  v.  in  die  Höhe  werfen, 
(den  Mund)  rümpfen;  erheben; 
aufwiegeln;  ß.  a.  renommieren; 
einem  etw.  a.  es  ihm  aufhalsen. 

aufwidler  m.  Aufwiegler. 

aufwischen    v.    eilig    auffahren. 

aufzafnen   v.    (bair.)    heranpflegen. 

aufzannen  v.  die  Zähne  weisen,  auf- 
gähnen. 

aufziehen  v.  auf  der  Folter  in  die 
Höhe  ziehen,  quälen,  necken; 
hinhallen,  aufschieben:  ein  Mäd- 
chen zum  Tanz  auffordern. 

aufzucken  v.  in  die  Höhe  reißen, 
aufgreifen,  an  sich  raffen. 

aufzug  m.  Aufschub;  Entziehung. 

aufzüglen  v.  hoch  bringen. 

aufzüglich   adj.    dilatorisch. 

aufzwacken  v.  aufgreifen. 

augbran(e)   f.   Augenbraue. 

äuge  n.:  under  äugen  gen  offen 
entgegentreten;  einem  etwas  un- 
der a.  schlagen  ihm  anzuhören 
geben;  aus  den  a.  tun  absehen  von. 

s.  äugen  v.  sich  sehen  lassen. 

augenblerr  n.  Doppelsehen. 

augenblick  m.  Blick  aus  jem.  Au- 
gen,   Augenmerk. 

äugend  n.  Horizont. 

augenfel  n.  Lid. 

augenspiegel   m.    Brille;    Lupe. 

augenstern   m.    Pupille. 

augstal  n.,  augstel  f.  eine  Roß- 
krankheit. 

augst(man)  m.  August. 

augtrehe  f.  Träne. 

aug(t)stein  m.   Bernstein. 

auktritet  f.   Autorität. 

aul   m.    (schwäb.)    Aal. 

aul  f.   Topf. 

aulenbecker   m.    Töpfer. 

aur   f.    (md.)    Uhr. 

aus-  adv.  in  trennbarer  Bindung 
mit  Verb  erschöpfend  (ausschrei- 
ben, -sprechen  usf.). 

ausazeln  v.  (eis.)  verspotten. 

ausbachen  v.  zu  Ende  backen;  ab- 
wirtschaften; schier  a.  haben  es 
am  längsten  gelrieben  haben. 

ausbaden  v.  trans.  einen  bis  zu 
Ende    baden    lassen;    ihm     den 


17 


ausklauben 


Laufpaß  geben;  ausgebadet  ha- 
ben aw  Eiide  sein. 

ausbeißen  v.  hinausheißen,  ver- 
drängen. 

ausbeißung  f.    Verdrängung. 

ausbeizen  v.  aus  dem  Nest  räuchern. 

ausbereiten  v.  fertig  machen;  aus- 
statten. 

ausbeute  f.  Beute. 

ausbeuten  v.  verteilen;  ausplündern. 

ausbeu(te)zen  v.  ausplündern. 

ausbieten  v.  aus  der  Stadt  iveisen. 

s.  ausbieten   v.   sich   ausgeben   für. 

ausblasen  v.  auch  austrompeten. 

ausbleseniren  v.  zieren,  (boshaft) 
schildern. 

ausbosen  v.  seinen  Zorn  austoben. 

ausbrauchen  v.  erschöpfen. 

ausbrechen  v.  auch  bekannt  wer- 
den; zen  a.  Zähne  ziehen. 

ausbrennen  v.  einäschern. 

ausbrennen  v.   beizen;   schelten. 

ausbringen  v.  zustande  bringen; 
beordern;  verbreiten;  beweisen 
(zumal  vor  Gericht). 

ausbrüen  v.   ausbrüten. 

aushüben  v.  (die  Unkeuschheit) 
austoben. 

ausbund  m.  nach  außen  aufgefalte- 
tes Ende  eines  Tuchballens,  Be- 
stes, Muster,  Auszug. 

ausbündig  adj.  ausgezeichnet  (gern 
auch  ironisch). 

ausbürger  m.  auswärts  wohnender 
Bürger. 

ausdeuen  v.  zu  Ende,  gründlich 
verdauen. 

ausdingen  v.  vereinbaren. 

8.  ausdrehen  v.  sich  hinauswinden, 
aus  dem  Staub  machen,  heraus- 
reden  (s.   eindrehen). 

ausdruck  m.  Wortlaut. 

ausdruckt  part.  ausdrücklich. 

ausecken  v.  erörtern,  ergründen, 
auslegen,  deuten. 

ausecklen  v,   ergründen. 

aus(er)förschlen  v.  auskundschaften. 

suserquicken  v.  auferwecken. 

ausetschlen  v.  schadenfroh  ver- 
spotten. 

ausfeilen  v.  zum  Kauf  stellen. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


I  ausfiizen    v.    einen    Filz    schelten, 
j      ausschelten. 

I  ausflüchtig  adj.  ausweichend. 
j  ausfreien  v.   verheiraten. 
\  ausfündig   adj.    erwiesen. 
I  ausfüren    (jur.)    zur    Hinrichtung 
j      hinausführen;    (kaufm.)     Waren 
:      exportieren;  (theol.)  zur  Geltung 
I      bringen,  durchdrücken. 
j  ausgeben  v.  aus  dem  Haus  geben, 
eine    Tochter    verheiraten,     aus- 
\      statten;    auszahlen;     behaupten; 
I      ausplaudern;  etw.  auf  einen  ihm 

nachsagen. 
ausgecken    v.    zu    Ende    quaken. 
aus (ge) droschen  haben  v.  zu  Ende 

sein. 
ausgedrückt    part.    ausdrücklich. 
ausgemacht  adj.   part.   vollkommen 

(lat.    perfectus). 
ausgen  v.  trans.  aufspüren,  -decken, 

entlarven;  intr.  hervortreten. 
ausgericht   part.    ausgemacht. 
ausgescheft  part.  erschöpft. 
ausgeschoren  part.  verjagt. 
ausgeten   v.   Unkraut   ausjäten. 
ausgewoUen  part.  gerundet. 
ausgezogen  part.  ausgenommen;  a. 
sein  V.   (einer  Würde)  entkleidet 
sein. 
aushalten  v.  zu  Ende  halten,  aus- 
harren;   unterhalten,    einem    das 
Leben  fristen. 
ausharren   v.    durch   Beharrlichkeit 

zwingen. 
ausheben  v.  beseitigen,  verdrängen. 
aushecken  v.  ausbrüten. 
ausher  adv.  heraus. 
ausbin  adv.   hinaus. 
aushinbringen  v.  herausbringen. 
aushippen  v.  verspotten,  wie  es  die 

Hippenbuben   (s.    da)    tun. 
ausholen  v.  ausfragen,  -probieren. 
aushölern    v.    aushöhlen. 
ausholhippen    v.    verspotten. 
aushüppeln  v.  schelten. 
auskecken  v.  zu  Ende  quaken. 
auskeren  n.   Abrechnung. 
auskerig  n.  Kehricht;  s.  im  a.  fin- 
den ein  Ende  mit  Schrecken  neh- 
men. 
ausklauben  v.  aus(er)lesen. 

.  Aufl.  2 


auskumen 


—     18     — 


auskumen  v.  ausgehen,  herausge-  \ 
gehen  werden;  zurechtkommen,  \ 
fertigwerden:  riichbar  werden.       l 

auskumen  n.  Einkommen.  \ 

auslage  f.  Auslegung. 

auslauchten  (md.)  .9.  ausleuchten. 

auslauf    m.    Abschweifung. 

auslaufen  v.   aus-,  abschweifen. 

auslaufen   n.    Diarrhöe. 

ausledigen  v.  ausleeren,  arm  ma-  . 
chen. 

ausleiden  v.  zu  Ende  leiden. 

auslenden  v.  sich  wohin  begeben. 

ausleuchten  v.  heimleuchten;  einem 
die  äugen  a.  ihn   blenden. 

ausleufig  adj.  weit,  ausgedehnt. 

ausleut  plur.  Auswärtige. 

ausliechen  v.  auszausen  (Unkraut, 
Heu). 

ausligend  adj.  auswärtig. 

ausloben  v.  einen  erschöpfend  loben. 

ausludern  v.  genießend  auskosten. 

ausmachen  v.  ermitteln;  schelten. 

ausmalen  v.  als  Mal,  Ziel  aus- 
setzen, absondern;  klar  hervor- 
treten lassen. 

ausman  m.  Ausländer. 

ausmatten  v.  erschöpfen. 

ausmerker  m.  Auswärtiger. 

ausmeulen  v.  schelten. 

ausmustern  v.  als  ungeeignet  aus- 
scheiden. 

ausmuzen  v.  ausputzen;  heraus- 
streichen ;  ausschelten. 

ausnemen  v.  prüfen;  auswählen. 

ausörtern  v.  ergründen. 

ausplas(i)niren  s.  ausbleseniren. 

auspossen  v.  seine  Possen  zu  Ende 
treiben,  sich  austoben. 

auspuzen  v.  verherrlichen. 

ausraten  v.  zu  Ende  beraten. 

ausrauschen  v.  trans.  verspotten. 

ausreden  v.  mit  Worten  erschöpfen; 
vervollständigen;  s.  a.  sich  gut 
verteidigen. 

ausreisen  v.  ins  Feld  ziehen. 

ausreißen  v.  weit  a.  weit  ausholen. 

ausreuchen  v.  verduften,  wirkungs- 
los vergehen. 

ausreutern  v.   ausroden. 

ausrichten  v.  vollbringen,  zustande- 
bringen; bezahlen;  betätigen,  er- 


ledigen, ausmachen,  bewält'gen; 
durchsprechen,  schellen,  verläum- 
den;  in  der  Beichte  absolvieren,, 
gerichtlich  atcstragen. 

ausrichtig  adj.  flink,   tätig. 

ausrotten  v.  abschaffen. 

aussazung  f.  Vorschrift;  Ausein- 
andersetzung, Darlegung. 

ausscheiden  v.  unterscheiden. 

ausscheren  v.  vertreiben. 

ausschießen  v.  trans.  absondern,  als 
bes.  tauglich  oder  als  uniauglich; 
intr.  ausgleiten;   vorragen. 

ausschinden  v.  ausbeuten. 

ausschlagen  v.  heraushauen,  aus 
dem-  Sinn  schlagen,  abweisen; 
in  trans.  versagen  (von  der  Arm- 
brust). 

s.  ausschleifen  v.  sich  drücken. 

ausschliefen  v.  (aus  dem  Ei)  aus- 
schlüpfen. 

ausschlizen  v.  (westobd.)  ausfallen. 

ausschnaubern  v.  (hess.)  sich  etwas 
Eßbares  aussuch  e?i. 

ausschneiden  v.  (Tuch)  im  einzel- 
nen verkaufen;  einem  a.  ihn  ka- 
strieren. 

ausschopen    v.    ausstopfen. 

s.  ausschoppen  v.  sich  erbreche?!. 

ausschüpfen  v.  verstoßen. 

s.  ausschütten  v.  sich  ausgeben. 

ausschuz  m.  (alem.)  Zinne. 

ausschweifig  adj.  ausschweifend. 

ausschwenken  v.  spülen. 

ausschweren  v.  schwören,  einen  Ort 
nicht  mehr  zu  betreten. 

s.  ausschwüblen  v.  sich  hervor- 
wölbsn. 

aussecken  v.  jem.  einen  Sack  schel- 
ten   {s.  sack). 

außen  bleiben  v.  ausbleiben,  außer 
Kraft  bleiben. 

außen  lassen  v.  weglassen. 

außen  lernen  v.  auswendig  lernen, 

ausserben  v.  durch  Krankheit  ver- 
kommen. 

außerhalb  praep.  mit  gen.  ausge- 
nommen, außer. 

außerwendig  adj.   ausländisch. 

aussezel  m.  Aussätziger. 

aussezen  v.  (Pferde)  ausspannen; 
auseinandersetzen,  darlegen. 


—     19 


bad 


aussizen  v.  zic  Ende  sitzen,  aus- 
halten. 

ausspech(t)en  v.  auskundschaften. 

ausspehen  v.  trans.   beobachten. 

ausspeiben  v.  ausspucken. 

ausspizen   v.   erörtern. 

aussprechen  v.  ausdrücken. 

ausspürzen   v.    ausspucken. 

ausstand  m.  ausstehende  Geldfor- 
derung. 

ausstechen  v.  gravieren,  ziselieren; 
durch  Stechen  herausheben, 
-holen. 

aussten  v.  trans.  einer  Sache  stand- 
halten. 

aussteubern  v.  hinausfegen. 

aussteuren  v.  trans.  einem  sein  Erb- 
teil auszahlen. 

ausstöbern  v.  liinauswerfen. 

ausston  v.  aussteigen;  etwas  mit 
jem.  a.  einen  Kampf  mit  ihm 
durchfechten. 

ausstrecken  v.  ausdehnen. 

ausstreichen  v.  (mit  Ruten)  züchti- 
gen; ausmalen  (eig.  mit  roten 
Strichen  in  der  Handschrift),  an- 
preisen; betonen;  ausführen,  aus- 
legen, darlegen;  grob  a.  hand- 
greiflich erklären. 

aussundern  v.   verabschieden. 

austeidingen  v.  durch  Unterhand- 
lung frei    machen. 

austragen  v.  betragen,  ausmachen; 
berechnen;  ins  Reine  bringen, 
schlichten;  ins  Gerede  bringen; 
stehlen. 

austrotten  v.  keltern. 

austun  V.  tilgen  (von  bezahlten 
Schulden);  s.  austun  sich  aus- 
geben, erbieten,  anheischig  ma- 
chen. 

auswannen  v.  das  Seine  vertun. 

auswarten  v.  warten  bis  zu  Ende; 
überdauern;  obliegen. 

auswaschen  v.  verlästern. 

ausweisen  v.   enthalten;   auszahlen. 

ausweisung    f.    Entschädigung. 

auswellen  stv.  auswalzen,  runden; 
part.  ausgewollen  gewölbt,  rund. 

auswenden  v.  verwenden. 

auswerfen  v.  hinaustreiben. 

aus  we(u)  conj.  woraus. 


\  s.  auswinden   v.    sich    herausreden. 

auswischen  v.  entkommen. 

ausziehen  v.  herausziehen,  plün- 
dern; einen  tvovon  ausnehmen; 
durchziehen;  kinder  ausziehen 
zeugen;  s.  ausziehen  sich  ent- 
ziehen, sich  ausnehmen;  sich  vor- 
behalten. 

auszilen  v.  abgrenzen. 

auszug  m.  Ausflucht,  Vorwand, 
Verzögerung ;  A  usnahme ;  Aus- 
nahmefall,  Reservatrecht;  Aus- 
bund. 

auszügig  adj.  ausiv eichend. 

autor  m.  Urheber. 

auwerder  m.    (schwäb.)    Maulwurf. 

aweis  f.    seltsame    Weise,   Unart. 

axthelm  m.   Axtstiel. 

azacht  s.  anzucht. 

azel  m.  Kellerassel. 

azel  f.  Elster. 

azelbund,  azelicht  adj.  buntscheckig. 

azeln  v.  (eis.)  schwatzen,  zanken, 
ahndeyi. 

azung   f.    Verpflegung. 

B.   P. 

babstei  f.   päpstliche    Würde. 

babstinfel  f.    Tiara. 

babstmonat  m.  Monat,  in  dem  der 
Papst  die  erledigten  Pfründen 
neu,  verleiht  und  die  Gebühren 
einzieht. 

bach  m.:  über  den  bach  springen 
sterben. 

bachant  m.  fahrender  Schüler,  Va- 
gabund, Tölpel,  Schwätzer. 

bachanterei  f.  Gaukelei. 

bachbunilen  plur.  Sumpfdotter- 
blumen. 

bache  m.  Speckseite,  Schinken  (auch 
des  Menschen). 

bachen  v.  (obd.)  backen. 

bacht   m.    (Schweiz.)    Pfütze,    Kot. 

backe  f.:  sich  (selbs)  in  die  b.  hauen 
sich  (selber)    Lügen   strafen. 

backer  m.   zweijähriges  Schwein. 

backfisch  m.  auch  Baccalaureus. 

backscheit  n.  Holzstück,  mit  dem 
der   Backofen   geheizt    wird. 

bad  n.  meist  Dampf-,  Schivitzbad ; 

2* 


badenfart 


20     - 


einem  das  b.  gesegnen  ihm  eine 
Tat  schlecht  bekommen  lassen. 

badenfart  f.  Badereise. 

bader  m.  auch  Teufel. 

baderfart  f.   Reise  zum   Bader. 

badmeid  f.  Aufwärterin  im  (Dampf-) 
Bad;  Dirne. 

badreiberin  f.  (Dampf- )Baddiene- 
rin;   Dirne. 

badstub(en)er  m.  Leiter  einer  ge- 
werbsmäißig  betriebenen  Bade- 
stube. 

badtuch    n.    Badeschurz. 

Paduaner  m.  ein  Tanz. 

pafese  f.  großer-  Schild;   schildför- 
mige Hirn-   und  Zwetschen- 
schnitte;  iveibliches  Glied. 

pafiment  n.   Pflaster. 

pagameat   n.    Geld. 

bagaschi  f.  (Heeres-)Troß,  (Heer-) 
Gepäck:   Back,   Gesindel. 

page  f.  Bferd. 

bageie  f.   (Heeres- )Troß. 

paggagin    f.    (Heeres- )Troß. 

bagine,  baguzel  f.  Begine,  Laien- 
schwester  ohne   Gelübde. 

bai  f.  Fenstersims. 

baje  f.  Bai. 

pakt  m.  Vertrag,  Y er tragspf lieht. 

bal  s.  bald. 

bal  m.  Anschlag  der  Jagdhunde. 

bal  3.  sg.  praet.   bellte. 

palasir  n.  Vergnügen  (franz.  plaisir). 

balbiren  v.  den  Bart  abnehmen, 
einseifen,  auch  übertragen. 

bald  adj.  kühn  ;  adv.  gleich,  schn-eU, 
vorschnell;  conj.  so  bald  als. 

baldglaubig  adj.  leichtgläubig. 

baldköchig  adj.   schnell  gar. 

balerer  s.  barlirer. 

balester    m.    Kugelarmbrust. 

balg  m.  Leib;  Dirne. 

balgen  v.  jem.  einen  Balg  schelten; 
ihn   am    Balg    zausen;    schelten. 

balghart  m.  Raufbold. 

ballasten  v.   mit  Ballast  beladen. 

ballenbinder  m.  Stadtknecht,  der 
auf  dem  Kaufhaus  die  Waren 
einschnürt. 

ballier  m.  Polierer  von  (Edel-)Stei- 
nen,  zumal  Granaten  und  Kry- 
stallen. 


balliren  v.  polieren. 

pallium  n.  geweihte  Binde  des  Erz- 
bischofs. 

balmabend  m.  Samstag  vor  Palma- 
rum. 

balme  f .  Palmzweig;  am  Palmsonn- 
tag geweihter   Weidenzweig. 

palmenkreuz  n.  die  kreuzweise  über 
das  Feuer  gelegte,  vor  Gewitier 
schützende  Palmenweide. 

palmenschießen  n.  d<is  Werfen  von 
(Weiden- )  Zwei  gen  auf  den  Palm- 
esel. 

bamme  f .  Bestreichung;  Butterbrot. 

pamplen  v.   baumeln. 

ban  f.  Bahn:  uf  b.  sein,  bringen 
zur  Sprache  kommen,  bringen; 
aus  der  b.  treten  vom  (rechten) 
Weg  abweichen;  auf  einer  b.  gen 
darauf  hinauslaufen ;  aus  der  b. 
füren  aus  der   Fassung   bringen. 

band  n.  Versagung  der  Absolution. 

bandelir   n.    Flintengurt. 

bandelirreuter  m.  leichter  Kaval- 
lerist,   Arkebusier. 

bandiren  v.  ächten. 

bandit  m.  Flüchtling. 

panget  n.  Bankett. 

panglen  v.  mit  der  Hand  oft  be- 
rühren. 

panisbrief  m.  kaiserliche  Versor- 
gungsurkunde, lieber  Weisung  ei- 
ner geistlichen  Stiftung  an  be- 
dürftige Laien. 

bank  f.  (obd.)  m.  bes.  Gerichts- 
bank; Wechsler  tisch,  kaufmän- 
nische Bank  (ital.  banco);  an 
benken  gon  sich  unsicher  fort- 
tasten. 

bankarotta    f.    Bankrott. 

bankart   m.   uneheliches   Kind. 

pankatiren  v.  schmausen. 

pankatirer  m.  Schwelger. 

banketerei  f.  Gelage. 

bankiren    v.    Bankett    halten. 

bankpfol,  -pfulw  m.  Sitzkissen. 

bankpolster  n.  Si'zkissen. 

einem  den  panschadi  singen  v.  ihn 
durchbläuen. 

banschaz  m.  Bannstrafgeld. 

banse  f.  Scheunenraum  neben  der 
Tenne. 


21 


baselmanes 


pantalier  n.  Wehrgehenk. 

banwart    m.    Flurschütz. 

paDze  m.  Magen;  Bauch;  hauchi- 
ges Gefäß;  (bair.  östr.)  Faß. 

banzerbruch  f.  gepanzerte  Hose. 

papazen  v.  sinnlos  plappern. 

bapeier  n.   Papier. 

papel  f.  Malve. 

bappe(n)   f.    Kinderbrei. 

pappenblume  f.  Löwenzahn  und 
dessen  Federkrone  (lat.  pappus). 

pappenhamen  v.  Gruben  räumen. 

pappeahamer,  -beim er  m.  Gruhen- 
räumer. 

bapren  v.  (obd.)  scherz  weis,  ver- 
ächtlich schwatzen. 

bar  f.  (Toten-) Bahre. 

paradis  f.  s.  parlis. 

paralis  s.  parlis. 

parament  n.  Kirchenschmuck,  Al- 
targerät. 

baratt(o)  m.  Tauschhandel. 

barbarisch  adj.   ausländisch. 

barcbant  m.  Zeug  aus  Baumwolle 
und  Leinwand,  gern  als  Preis 
für   Wettläufe. 

barchenmecher  m.   Baumwollweher. 

parchin  f.  (schweiz.)  Pfarrei  (gr. 
Tcapoix'la). 

pard(el)  m.   Leopard. 

barden  v.  sich  gebärden,  verfahren. 

baren  v.   sich   gebaren. 

barfoten  plur.  Barfüßer. 

barg  m.  verschnittenes  männliches  \ 
Schwein.  j 

barhaus  n.   Leichenhaus.  ' 

baril  m.  der  Edelstein  Beryll;  plur. 
barillen  die  zunächst  daraus  ge- 
schliffenen Brillengläser. 

barille  f.  Aprikose. 

barillenmacher  m.  Optiker. 

barkentin  f.  Brigantine,  kleiner 
Zweimaster. 

barkopf  adj.  m  bloßem  Kopf. 

Parlament  n.   Besprechung. 

barlen  v.  (rotw.)  reden. 

barlinien   plur.    Parallellinien. 

barlirer  m.  Maurer-,  Steinmetz- 
polier;  Gehilfe,  Vertreter  des 
Stadtbaumeisters. 

parlis    f.     (Gehirn-) Lähmung    (gr. 


barn  m.  Krippe,  Raufe  fürs  Vieh, 
auch  als  Lager  des  Christkinds; 
zum  baren  bringen  zur  Vernunft 
bringen,  ivie  ein  störriges  Pferd 
in  den  Stall;  nach  s.  Willen 
zwingen;  ein  rößlein  am  b.  hon 
für  sich  gesorgt  haben;  in  b. 
springen  (vom  Roß)  verenden. 

parnos  m.  Vorsteher  einer  Juden- 
gemeinde. 

parnosisch   adj.    rabbinisch. 

paroxysmus  m.  Bosheit. 

barr(e)   f.    Schranke,    Riegel. 

barren  s.  barn. 

parro  m.   Pharao. 

parsche  f.  Lederpanzer  des  Pferde- 
leihs. 

barschenkel  adj.  mit  nackten  Beinen. 

barse  f.  Teil  der  Rüstung  des  Rei- 
ters oder  Pferdes. 

bart  m.:  einem  in  den  b.  greifen 
ihn  zausen,  ihm  Vorwürfe  ma- 
chen, ihn  nicht  ernst  nehmen. 

part  f.  Partei. 

harte  f.  breites  Beil. 

partei  f.   Parteiung. 

parteke  f.  Almosen  an  fahrende 
Schüler  (mgr.  uapa^Y^x^rj). 

partekenhengst  m.  Schüler,  der  vor 
den  Türen  um  parteken  singt  und 
bettelt,  Bettelbub,  armer   Teufel. 

partekensack  m.  Bettelsack  des  fah- 
renden Schülers. 

parteken  teuf  el  m.  armseliger  Teufel. 

partet  adj.  part.   bärtig. 

partida  f.   Posten. 

bartig  f.  Partei. 

partiren  v.  betrügen,  bes.  durch 
Tausch  und  Handel. 

partisan  m.  Hellebarde. 

partisiren  v.  Partei  nehmen  (mlat. 
partizare). 

partiten  plur.  Kniffe. 

bas  adv.  besser,  mehr. 

baschart  m.  Bastard. 

paschen  v.  einen  Pasch  iverfen,  kno- 


baschgen  v.  zivingen,  Meister  wer-f 
den   über,    händigen. 

paschwürfel  plur.   Würfel,  tcm  da- 
mit zu  paschen. 

baselmanes    m.    Handkuß    (franz. 


pasilie 


22     — 


baisemain) ;  b.  machen  umschar- 
wenzeln, Possen   treiben. 

pasilie  f.  Königskraut. 

basilisk(us)  m.  auch  Belagerungs- 
geschütz. 

basis  f.  Grundlage,  Postament  in 
der  Baukunst. 

pasport  n.   Geleit. 

passato  adv.  im  vergangenen  Mo- 
nat. 

basse  f.  kleines  Schiffsgeschütz. 

passei  f.   Paß. 

bassiren    v.    ßaß    singen. 

baßlaman  s.  baselmanes. 

paßlich  adj.  ziemlich,  gehörig. 

paßport,  -wort  m.  n.   Paß. 

bast  superl.    best. 

bast  m.  n.  (schweiz.)  auch  Kleider- 
saum. 

bast(g)en  s.  baschgen. 

pastoral  m.  Bischofsstab. 

bastwams   n.    eingesäumtes    Wams. 

basune   f.    Posaune. 

basimen  v.   Posaune  blasen. 

basimer    m.    Posaunenbläser. 

bateilie    f.    Schlacht(ordnung), 
Schlachtheer. 

pateii(e)    f.    Kelch-,    Oblatenteller. 

patengenblume  f.  IIimm.elschlilssel. 

patent  n.  offener,  landesherrlicher 
Brief,  Befehl;  Bestallungs-,  Be- 
förderungsurkunde. 

paternoster  m.   Bosenkranz. 

patrone  f.  Vorbild,  Musterform  bes. 
der   Gold-   und   Rotschmiede. 

hatten   v.    helfen. 

bau  m.  (obd.)  auch  Mist. 

bauch  f.   (obd.)   Wäsche. 

bauchbütte  f.  (obd.)  Waschfaß. 

baucheisen  n.  Leibpanzer. 

bauchen  v.    mit    Lauge   waschen. 

bauchfluß    m.    Diarrhöe. 

bauchfülle  f.  Sättigung. 

bauen  v.  auch:  (geistlich)  erbauen; 
das  land  b.  darin  umherziehen; 
ein  meß  b.  sie  besuchen. 

baufeld   n.    Ackerfeld. 

bauf ellig  adj.  hinfällig,  wankend; 
anfechtbar. 

bauken  v.   die   Pauke  schlagen. 

bäum  m.  auch  Sarg. 

bauman  m.  Bauer. 


baumfalk    m.    Lerchenfalk. 

bau(m)falt€r  m.  (schwäb.)  Schmet- 
terling. 

baumgans  f.  Meergans,  Bernicla. 

baumneckel  m.   (baÜT.-östT.)  Specht. 

baumkipfe  f.  Wipfel. 

baumkleber  m.    (eis.)   Spechtmeise. 

baumwinde  f.  Efeu. 

baurenvoiel  n.  Veilchen,  icie  es  der 
Bauer  Neidhart  von  Reuental 
finden  Veß,  Dreck. 

baurengesang  m.  Volkslied. 

baurenknebel  m.  grober  Bauer. 

guter  baurküchlein  sein  v.  guter 
Dinge  sein. 

baurkundig  adj.  stolz  ivie  ein 
Bauer. 

baursame  f.  Bauerschaft,  Gemeinde- 
rat. 

baurtremel  m.  Tölpel. 

baus  f.  Hülle  und  Fülle;  nach  der 
baus  adv.  7iach  Herzenslust,  mit 
vollen  Händen. 

bauschauer  m.   Bauinspektor. 

bansen  v.  nach  der  baus  {s.  d.)  l^- 
ben,  schlemmen. 

pazem,  pazifikal(e)  n.  Reliquien- 
täf eichen   zum   Küssen. 

bazet  adj.  derb,  selbstbewußt  auf- 
tretend. 

s.  beachten  v.   sich   besprechen. 

bean  m.  Primaner;  halbwüchsiger 
Grünschnahel. 

beanei  f.   halbreife   Weisheit. 

bech  m.  Schelte  des  Schusters, 
Fuhrmanns,  Bauern. 

becherer  m.  Becher dr echsler. 

becherfölg  adj.  (Gefäß)  das  einen 
Becher  füllt. 

pechkugel    f.    eine   Birnensorte. 

bechlistag  m.  Dienstag  vor  Fast- 
nacht. 

bechmiäch  s.  behemisch. 

becht  3.  sg.  praes.  ind.  bäckt. 

bechte(l)n  v.  den  Berchtentag feiern, 
zur  Neujahrzeit  schlemmen. 

bechtlein   n.    Schmutzfleck. 

heck   m.    Bäcker. 

beckart  m.   Laienbruder. 

becke  f.  soviel  auf  einmal  gebacken 
wird. 

becke  n.   Becken. 


-     23     — 


beghart 


beckelhaube  f.    Pickelhaube. 

beckelmansbaube  f.  Pickelhaube. 

becken  v.  hacken,  ab-,  kleinhacken, 
picken. 

beckenmor,  -sau,  -schweiii  f.  ii. 
Mastschwein  des  Bäckers. 

beekeuwerk  n.    Bäcker eihetr leb. 

becker  m.  zweijähriges  Schwein. 

beckschlalier  m.  Beckenschläger, 
Blechschmied,  Klempner. 

bedacbt  m.  Ueberlegung ;  Bedenk- 
zeit. 

bedagen  s.  betagen. 

bedank  m.  Erwägung ;  Bedenkzeit; 
(schlimme)  Absicht. 

pedarma   f.   Seitengewehr. 

bedc  s.  bete. 

bedebucli  n.   städtische   Steuerliste. 

bedecken  v.  auch  begatten. 

bedeliaftig  adj.  steuerpflichtig. 

bedeler  m.  Bettler. 

pedeil    m.    (Kirchen-) Diener. 

beden  v.  Umlagen  zahlen. 

bedenken  n.  Absicht,  Ueberlegung, 
Gutachten. 

beder  m.  (md.)  Bader. 

bederwen  s.  beiderAvand. 

bedeuben  s.  beteuben. 

bedeurung  f.  Teuerung. 

bedeuten  v,  andeuten,  darstellen. 

bedeutlich  adj.  den  Merkmalen 
nnch,  äußerlich;  vorbildlich. 

bedeutnus  f.  Hindeutung,  Gleichnis. 

bedeutung  f.  Andeutung,  Allegorie. 

bedingen  v.  ausbedlngen,  einen  Vor- 
behalt machen,  sich  erbieten,  er- 
klären. 

bedrauen  v.   (md.)    bedrohen. 

bedürfen  v.  auch  wagen,  sich  ge- 
trauen. 

befallen  v.  u^iderfahre?i. 

befaren  v,   befürchten. 

befeilen  s.  bevilen. 

befelch  m,  Auftrag;  E^np fehlung, 
Gedächtnis. 

befelchnus    f.    Gewalt. 

befelchtrager  m.  Bevollmächtigter. 

befelhen    v.    anvertrauen. 

befelich  s.  befelch. 

beffen  v.  bellen. 

befilen  v  einem  zu  viel,  lästig  sein; 


s,  befilen  lassen  sich  zu  viel  u-er- 
den  lassen. 

befinden  v.  sich  erweisen,  heraus- 
stellen;  ausfallen. 

befindlich  adj.  empfindlich,  bemer- 
I      kenswert. 

j  befogten    v.    bevormuyiden. 
I  befor    adv.    zuvor;     zumal;     befor 
sein  noch  ausstehen,  übrig  sein; 
etwas  b.  haben  es  voraushaben. 

beforschen    v.    erkunden. 

befreien  v.  privilegier en. 

befriden  v.  einhegen,  sichern,  be- 
ruhigen. 

befridung  f.   Beruhigung^ 

befülen    s.   bevilen. 

befzen    v.    bellen;    under sprechen. 

befzin   f.    Wespe. 

beg  f.  Laden  am  Haus. 

begaben   v.   beschenken. 

begangenschaft   f.    Beruf. 

begaugnus  f.  Brauch,  Praktik; 
Leichenfeier. 

begeben  v.  hin-,  auf-,  nachgeben; 
erteilen;  s.  begeben  sich  herbei- 
lassen, erbieten,  befleißen;  einen 
begeben  ihn  verlassen;  s.  zu  ei- 
nem b.  sich  ihm  unterstellen ;  s. 
eines  dings  b.  sich  herablassen  zu. 

begeben  part.  der  sich  der  Welt 
begeben  hat,  inS  Kloster  ge- 
gangen  ist. 

begegen  v.  entgegentreten. 

begein  f.  Nonne  des  Ordens  St. 
MariäMaqdalenä:  Laienschwester; 
sinn-  und  sittenlose  Betschwester. 

begeit  3.  sg.  praes.  ind.   begibt. 

begeitigen  v.  aus  Habsucht  nicht 
gönnen. 

s.  begen  v.  sich  ernähren,  fristen; 
zusammen  leben;  s.  wol  b.  sich 
gut  vertragen. 

begengnus  n.  f.  Leichenfeier,  Seelen- 
messe: jerliche  b.  Seelmesse  am 
Jahrestag  des  Begi^äbnisses. 

beger  n.   Begierde. 

begeukeln  v.  betören,  dtirch  Zau- 
berei blenden. 

begewaltigen  v.  überwältigen. 

beggelhaube  f.   Pickelhaube. 

beghart  m.  Laienbruder  ohne  Ge- 
lübde. 


begieten 


-     24     - 


begieten  v.   begütigen. 

begiften  v.   beschenken,   ausstatten. 

begine  s.  begein. 

begaaden  v.  begnadigen;  Gehör 
schenken. 

begoa  5.  begen. 

begonst  1.  3.  sg.  praet.  ind.  begann. 

s.  begrasen  v.  sich  satt  grasen,  be- 
reichern. 

begreifen  v.  betasten,  fühlen,  er- 
greifen, erwischen,  festnehmen, 
überraschen,  antreffen;  in  Worte 
fassen,  zusammeii fassen. 

begreiflich  adj.  begreiflich;  faßbar; 
fähig  zu  begreifen. 

begrept  f.   Begräbnis(feier). 

begriff  m.  Inbegriff ;  Zubehör ;  Be- 
zirk (einer  Stadt). 

begunst,  begunte  3.  sg.  ind.  praet. 
begaym. 

begutte  s.  begein. 

begweltigen    v.    übenvältigen. 

benaben  v.  behalten,  behaupten, 
festhalten;  vorbehalten. 

behaft  adj.  part.  besessen. 

behalt  m.  (westmd.)  Bedünken. 

behalten  v.  erlösen,  erretten,  be- 
schützen; hersetzen;  behaupten; 
zurückhalten,  verschweigen;  ver- 
schieben; erhalten;  besetzt  hal- 
ten, festhalten,  beibehalten;  b. 
werden  übrig  bleiben. 

behalter  m.    Retter,   Heiland. 

behalter  m.  Verschlag. 

behaltnus  f.  Errettung;  Geitahr- 
sam. 

behaltung    f.    Erhaltung. 

beham(l)en  v.   umstricken. 

behamlen    v.     beschmutzen. 

behamsen  v.  gefangen  halten. 

behangen  v.  hängen  bleiben. 

beharren  v.  ein  Tun,  Verhalten 
fortsetzen. 

behauren  v.  bewachen. 

beheb  adj.  (westobd.)  /es^  schließend, 
dicht. 

beheben  v.  in  sich  haben,  enthalten ; 
zurückhalten;  den  sig  b.  siegen. 

behelf  m.  Vorwand,  Ausrede;  Zu- 
flucht. 

s.  behelf en  v.  sich  herausreden ;  s.  b. 
mit  einem  sich  auf  ihn  berufen. 


behelf  rede  f.  Vor  wand. 

behemisch  adj.  böhmisch;  m.  böh- 
mischer Groschen. 

behemlein  n.  (bair.-östr.)  Bergfink; 
(alem.)    Roidrossel. 

behemmen  v.  aufhalten. 

behend  adj.  flüchtig;  schlau. 

behenden    v.    aushändigen. 

behendig  adj.    bei    der   Hand,    zu- 

fänglich. 
endigen  v,    in    die    Hände    be- 
komrnen,  gebebt. 

behendigkeit  f.  Kunstgriff;  Betrug. 

behendiglich  adv.  listig. 

beheplen  v.  mit  der  Heppe  be- 
arbeiten. 

beherrig  adj.   ausdauernd. 

beherten  v.  fest  werden,  machen. 

beherzen  v.    beherzt    machen. 

beherzigen  v.  eines  Herz  einneh- 
men; ihm  ein  Herz  machen;  sich 
etw.   zu,  Herzen   nehmen. 

behilf    m.    Abhilfe,    Gegenmittel. 

behofen    v.    herbergen. 

beholfen  adj.  part.  hilfsbereit;  be- 
holfen    sein    behilflich    sein. 

behut  m.  Sicherstellung. 

behut  sein  eines  dings  v.  Acht  ha- 
ben auf. 

behutsame  f.   Vorbehalt. 

bei  adv.  beinahe;  präp.  (zeitl.) 
während,   binnen. 

beibestan  v.   beistehen. 

beibringen    v.    beweisen. 

beichten  v.  auch:  anklagend  be- 
richten. 

beichthengst  m.  übler  Beichtiger. 

beide  mit  zwei  oder  mehr  koordi- 
nierten Satzgliedern  sowohl.  — 
als  auch. 

beiden   v.   warten. 

beidenhander  m.  Schwert,  das  mit 
beiden  Händen  geschwungen  vjird. 

beiderwand  n.  Gewebe  aus  Leinen 
und  Wolle. 

beide  sander,  sant,  beidsam  adj. 
beide  zusammen. 

beien  v.  (heilend)  erwärmen,  warm 
halten. 

beige  f.  (alem.)  (Holz-)  Haufen, 
Schicht. 

beigen  v.   (alem.)   aufschichten. 


25 


pektoral 


beihel  n.  Bell;  das  b.  zu  weit 
werfen  übertreiben. 

beih endig  adj.  bei  der  Hand,  zu- 
gänglich. 

beü  f.  s.  beule. 

beilage  f.  hinterlegtes,  anvertrautes 
Gut. 

beilager  n.  Vermählung. 

beilegen  v.  mit  dat.  einen  begün- 
stigen. 

bellen  v.  bellen. 

beileuftig  adv.  ungefähr. 

beiligend   adj.    part.    benachbart. 

pein  f.  Strafe. 

bein  n.  Knochen. 

beinern   adj.   knöchern. 

beingen  v.  peinigen. 

beingewander,  -gewender  m.  Schmied 
von  Beinschienen. 

peinlein  m.{h'i.Tik.)  Henkersknecht. 

beiuschretig  adj.  bis  auf  den  Kno- 
chen gehend. 

beinschröti  f.  Wunde,  die  bis  auf 
den  Knochen  geht. 

bein  well  n.  m.  das  Kraut  Sym- 
phytum. 

peipuskraut  n.  Beifuß. 

beirede  f.   Ausrede. 

beiretig  adj.  schnell  bei  der  Hand. 

beirfeckel  m.  (tirol.)  Scheltname  des 
Bayern. 

beis  f.  Hetzjagd. 

beischlag  m.  Bastard;  unechte  Rebe. 

beischlegig  adj.  schnell  bei  der  Hayid. 

beisesse  m.  Einwohner  einer  Ge- 
meinde (im  Gegensatz  zum  Biir- 
ger). 

peisker,  beitscher,  bißgurre  m.  ein 
geringer  Fisch,  Schlammbeißer. 

beisorge   f.    Besorgnis,    Fürsorge. 

beispil  n.  Fabel,  Sprichwort;  Vor- 
bild. 

beispilen  v.  ein  Beispiel  geben. 

beiße  f.  Schneide  (einer  Axt). 

beißen  swv.  beißen  machen,  beizen, 
(Vogel-) Jagd  betreiben;  s.  b.  stv. 
sich  streiten. 

beißen  n.  Beizjagd. 

beißig  adj.  bissig;  empfindlich. 

beistal,  -stel  m.  n.  Anbau,  Pfos- 
ten am  Haus. 

beistender  m.  Helfer. 


beistendig  sein  v.  beislehen,  helfen^ 
beistentlich  adj.  behilflich. 
beiswind  m.  Bise,  Nordostwind. 
beit  m.  /.  Wartezeit,  Frist,  Verzöge- 
rung, Aufschub. 
beiten  v^  warten ;  dazu  beit  1.  3.  sg.. 

praet.  ind.   wartete. 
beitler    m.    Beutelmacher,    Gürtler, 
beitscher  s.  peisker. 
beitun  v.  entfernen,  abtim. 
beiweg  m.  Neben-,  Holziveg. 
beiweilen  adv.  manchmal. 
beiweseu   n.    Anwesenheit,    Gegen- 
wart ;   Benehmen. 
beiwoner  m.  Nachbar. 
beiwonung   f.   Aufenthalt,   Nähe. 
I  beizeichen    n.    Beispiel. 
j  beizen  v.  (den  Falken)  beißen  ma~ 
I      chen,    auf    die    Vogeljagd  gehen. 
I  bejachzen    v.    bejahen. 
\  bejehen  v.    bekennen. 
\  bejicht  f.  Beichte. 
j  bejozung  f.  Bejahung. 
I  bekant  part.  zugestanden. 
\  bekantlich  adj.  geständig. 
j  bekennen  v.  Bescheid  wissen;  ken- 
nen; zugestehen,  (gerichtlich)  zu- 
erkennen; bejahen;  schwängern; 
s.  b.  mit  sich  zu  erkennen  geben. 
bekentlich  adj.    bekannt. 
bekerung  f.  Vergütung. 
beklagen  v.    klagweise   vorbringen;. 

b,  zu  jem.  gegen  ihn  klagen. 
bekleben   7.   hängen   bleiben. 
bekleiben  v.  hasten,  wurzeln. 
beklicken  v.  beklecksen. 
beknozen  v.  in  der  Hand  drücken, 
bekomen  v.   intr.    wohin   kommen; 
begegnen ;     aufgehen ,     gedeilien 
(von    Pflanzen) ;    einem    b.    zu- 
kommen, zustoßen,  begegnen;  et- 
was b.  erhalten ;  mit  einem  b.  m,it 
ihm  übereinkommen. 
j  bekömlich  adj.  bequem. 
I  bekoren  v.  versuchen,  anfechten. 
j  bekor(ung)   f.   Versuchung. 
I  bekotigen  v.  besudeln. 
bekreen  v.  beschreien. 
bekrenken  v.  schwach  machen;  be- 
trüben. 
pektoral  n.    Brustkreuz   der   hohen 
Geistlichkeit. 


bekamen 


26 


bekumeu  s.  bekomeii. 

bekümern  v.  i7i  Schuldhaft  neh- 
men; s.  b.  sich  quälen  mit. 

bekümerung   f.    Beschäftigung. 

bekürzen  v.  trans.  es  kurz  machen. 

beladen  v.  anklagen,  verdächtigen; 
s-  einer  schuld  beladen  sie  auf 
sich  nehmen. 

beladnus  f.    Last. 

belan  adv.  wohlan. 

belangen  v.  anlangen;  (alem.) 
Sehnsucht  haben. 

belangen  n.   Wunsch. 

belauchen  v.  beschließen. 

belch(en)  m.,   belebe  f.   Salm. 

belege(r)n  v.  belagern;  belegt  be- 
lagert. 

beleibnus  n.  (schwelz.)  Gewahrsam. 

beleid(ig)en  v.  anfechten;  mißhan- 
deln; in  Leid  stürzen. 

beleidung  f.  BeTcümmerung. 

beleiten    v.    führen,    begleiten. 

beleitman  m.   Gefährte. 

beleitung  f.  Begleitung. 

belernen  v.  belehren. 

belestigen  x.  beladen. 

beleuten  v.  mit  der  Glocke  zu- 
sammenrufen. 

belferleiii  n,  Hündchen,  Kleffer. 

belfern    v.    kläffen,    schelten. 

belfzen  v.  kläffen. 

belhamel  m.  Leithammel. 

Belial   m.    Teufel. 

beiigen  v.  intr.  zur  Ruhe  kommen; 
trans.  belasten. 

pelikan  m.  Retorte;  Zahnzange. 

belle  f.  (obd.)  Raum  auf  dem 
Schiffsdeck    vor    dem    GrofJmasi. 

bellitschier  n.  Blendwerk  (it.  bella 
ciera). 

beiz  m.  Pelz;  sten  wie  der  b.  auf 
ermein  in  sich  zusammensinken; 
einen  b.  flicken  einen  Behelf  fin- 
den; einem  den  b.  lausen  ihn 
heimsuchen,  durch  Strafe  bessern. 

beizen  v.  pfropfen;  einem  den  Pelz 
zausen,  ihn  mißhandeln. 

belze(n)bock  m.   Beelzebub. 

belzer  m.    Pfropfreis. 

beizzweig    m.    Pfropfreis. 

bemaligen  v.  beflecken. 

beraasen  v.   beflecken. 


!  bemauren  v.  init  Schuizmauer  tim- 

\      hegen. 

I  bemeiligung  f.  Befleckung. 

!  bemeren  v.   vernehmen. 

;  bemlein    s.    behemlein. 

bemüden  v.   müde  machen. 
,  pen  f.   Strafe. 
!  benachten    v.    übernachten. 
I  benamen    adv.    namentlich,    aus- 
\      drücklich. 

I  benantlich  adj.  ausdrücklich. 
1  bendel  m.  Faden. 
I  bendig    adj.    gefügig,    zahm. 
!  benedeien  v.  segnen;  loben. 
!  benedeiung  f.   Segen. 

benedizite  n.   Tischgebet   vorm  Es- 
\      sen;  einem   das   b.    machen   ihm 
den  Text  lesen;  ein  b.  sprechen 
I      die  Mahlzeit  gesegnen. 
'  benemen  v.  mit  Namen  nennen. 
j  benen  v.    bahnen. 
\  benennen  v.    ernennen ,    erwählen  ; 
j      festlegen;    benanter    tag    ni.    be- 
1      stimmier  Termin. 
I  benevenut  part.   willkommen. 
''  benevert   part.    willkommen. 
■  bengel  m.  Knüppel;  auch  --=  loter- 
j      holz  ;  den  hunden  b.  anhenken  -sie 
!      am  raschen  Laufen  hindern. 
'  beugelkraut  n.  Hiebe. 
;  ben^len  v.  prügeln. 
i  beniegen  v.   genügen. 
:  penitenz  f.  Buße. 

j  penit€nzer  m.  Beichtvater  (lat.  poe- 
I      nitentiarius) ;    männliches    Glied 
!      (lat.  penis). 
j  benkling  m.  uneheliches  Kind. 

pen(n)al    n.     Schüler,     männliclies 
I      Glied. 

I  benne    f.    Wagenkorb,    Korbwagen. 
I  bennig,  -isch  adj.  im  Kirchenbann. 
j  benötig  adj.  (geld)bedürftig. 
j  benötigen  v.   bezwingen. 
\  benotzogen  v.  notzüchtigen. 

bensei  m.   Pinsel. 

Pension    f.    Pfar reinkommen. 

benügen  v.  zufriedenstellen;  s.  eines 
dinges  b.  sich  begnügen  mit. 

benügen  n.   Befriedigung. 

benügig  adj.   genügsam,   zufrieden. 

benügung    han    v.    sich    zufrieden 
gehen. 


27 


berste 


Bcnzeüaucr  m.  ein   Gassenhauer. 

beppern   v.    plappern. 

bequem  adj.  gelegen,  angemessen, 
bekömmlich. 

bequemlicli  adv.  passend,  gelegen. 

bequingen  v.  hezivlngen. 

ber  f.   Gebärde. 

bcr  m.  Bär;  den  bereu  treiben 
kuppeln:  er  sticht  kein  bern 
übernimmt  sich  nicht. 

beraff len  v.   (obd.)   anfahren. 

beraten  v.  an  die  Hand  geben;  aus- 
statten. 

berbaum  m.  (schweiz.)  Trag-, 
Frucht-,  Obstbaum. 

berde   f.    Gebärde. 

berden  v.  sich  gebärden. 

berdlos  adj.    ungebärdig. 

bore  m.  Fischnetz,  Reuse,  vor  dem 
b.   fischen    voreilig    handeln. 

bereamme  f.  Jiebam/me. 

berecht(ig)en  v.  rechtlich  belangen. 

bereden  v.  ausmachen;  einem  eines 
dinges  b.  ihn  überreden  zu. 

(s.)  t^reichen  y.   (sich)  bereichern. 

bereit  n.  Barett. 

bereit  adj.  fertig;  etwas  ist  einem  b. 
steht  ihm  zur  Verfügung ;  adv. 
sclion. 

bereitan  adv.   bereits. 

s.  bereiten  v.  sich  vorbereiien. 

bereiter  m.  der  zu  Pferd  etwas 
besichtigt;  berittener  Eatsdiener. 

bereitschaft  f.   Gerät. 

beremen  v.   beschmutzen. 

beren  m.  Fischernetz. 

beren  v.  schlagen. 

berendreck   m.    Lakritze. 

berentreiber(in)  m.  f.  Kuppler  (in). 

bereuchen    v.    parfümieren. 

bereut  part.  zerk?iirscht. 

perfort   adv.    durchaus. 

bergen  adj.  von  einem  barg  stam- 
mend. 

Ijergen  v.  verbergen,  verhehlen. 

berggut  n.  Handlehen  im  Gegensatz 
zum  Erbgut. 

berghau  m.   (alem.)   Uhu. 

berghauer  m.  Bergmann. 

berghaus  n.  Burg. 

bergkülbel  m.  Gipfel. 

bergreien  m.  Bergmannslied. 


bergrot    n.    Zinnober;    Rauschgelb. 

bergschrötel  m.  Kobold. 

berhaft  adj.  fruchtbar. 

berhold  m.   Tirol. 

bericht  m.  auch  Versöhnung,  Ver- 
trag, Unterricht. 

bericht   adj.    part.    kundig. 

berichten  v.  einen  auf  den  rechten 
Weg,  zur echtiv eisen,  berichten, 
unterrichten;  s.  berichten  mit 
sich  verständigen ;  (kirchlich)  ei- 
nen berichten  ihn  mit  dem  Sakra- 
ment versehen;  (gerichtl.)  ent- 
scheiden. 

berichtsweis  adv.  schiedlich  fried- 
lich. 

berichtung  f.  Beilegung,  Friedens- 
schluß. 

berillen  plur.  Brille. 

bering  adj.  behend. 

beringe  f.    Behendigkeit. 

berlach  m.  Augsburger  Marktplatz. 

berlein   n.    Perle. 

berlich    adj.    offenbar. 

berlin  n.  kleine  Perle. 

perlis   f.    Schlagfhiß,  Krampf   (gr. 

perlisiech    adj.    (schweiz.)    gicht- 
brüchig,   paralytisch. 
berment  n.    Pergament. 
bermenter,    -menner,    -miter,    per- 

mentmacherm.  Pergam,entbereiter. 
bermuter  f.  Gebärmutter. 
bern  v.  schlagen. 
berner  m.  Fischernetz. 
perner  m.  Pfarrer. 
Berner   m.    (ostobd.)    Pfennig   von 

Verona,  20  geben  einen  Kreuzer, 

240  ein  Pfund. 
berolf  m.    Pirol. 
beröpfen  v.   betrügen. 
berösten  v.  anrußen,  überlisten. 
berren   m.    Fischernetz. 
persan  f.  Person,  Gestalt;  in  eines 

p.  in   seinem   Namen,   an   seiner 

Stelle. 
persevant    m.     Wappenfolger,     der 

dem  Hauptherold  folgt. 
bersich,   -ing  m.    Barsch. 
personiren  v.   gestalten. 
personlich  adj.  auch  stattlich. 
berste  plur.   Borsten. 


berstet 


28 


berstet  adj.  boisllg. 

bertliug   ra.    bärtiger    Philister. 

beruchen   v.    erwähnen. 

beruchten  v.  ins  Gerede  bringen, 
verrufen. 

berüchtigen  v.  ins  Gerede  bringen, 
verrufen. 

berücken  v.   anführen;   festbannen. 

benickung   f.    Gefangennahme. 

beruf  m.  Berufung,  Äp^pellation  ; 
Antrieb. 

berufen  v.  ausrufen;  part.  namhaft. 

berufen  n.   Berufung. 

berugen   v.    beharren. 

berugig  adj.  ruJiig;  herkömmlich. 

berußen,  -rutzen,  -russigen  v.  mit 
Ruß  schwärzen. 

berwolf  m.    Werivolf. 

berzel  m.  Schwanz. 

bes  adj.  böse. 

s.  besachen  v.  sich  versorgen. 

besag  m.  Aussage;  nach  b.  7iach 
Ausweis,  laut. 

besagen  v.  bestätigen,  zusprechen; 
beschuldigen. 

besamen  v.  befruchten;  ansäen. 

besam(b)en  v.  versammeln,  bes.  ein 
Heer. 

besamning    f.    Versammlung. 

besan  f.  m.  Segel  am  hintersten 
Mast  (lat.   mediana). 

s.  besappen  v.  sich  mästen,  be- 
reichern. 

besazung  f.  Garnison. 

beschaben  v.  abschaben;  betrügen; 
beschaben  part.  schäbig. 

beschaffen  v.  bestimmen. 

beschaffer  m.  Schöpfer. 

bescharren  v.   begraben. 

beschehen  v.  geschehen;  beschehen 
lan  auf  sich   beruhen   lassen. 

bescheid  m.  Nachricht ,  Befehl, 
Verpflichtung,  Abmachung;  Be- 
friedigung, Unterkunft,  Auskom- 
men. 

bescheiden  v.  einem  etwas  zuwei- 
sen; einem  worüber  Bescheid 
geben:  anordnen,  bestellen;  sich 
b.   sich   zufrieden   geben. 

bescheiden  adj.  (vom  Schicksal/ 
zugewiesen,  angemessen,  billig; 
belehrt,  erfahren:  genügsam. 


i  bescheidenheit    f.     Bescheidwissen ; 
billiges  Ermessen;   Versland. 

:  bescheidessen  n.  was  vom  Schmaus 

I      den    Bekannten    ins    Haus    ge- 

]      schickt    oder    von     den     Gästen 
mit    heimgenommen    wird. 
bescheidikeit  f.  Klugheit. 
bescheidung  f.  unterscheidende  Be- 
zeichnung. 
s.  bescheinen  v.  klar  werden;  einem 
etwas   b.    lassen    ihyn   zukommen 
lassen. 
beschelken  v.  schmähen. 

\  beschemen  v.  beschimpfen. 

\  besehen  s.  beschehen. 

i  bescheren  v.  scheren. 

I  bescherung  f.  Fügung. 

!  beschettigen  v.   (alem.)    bescliatte^i. 

\  beschezen    v.    einschätzen,    beurtei- 

j      len. 

'•  beschezung  f.  Steuer. 

1  beschicken  v.   holen   lassen,   bestel- 

I      len,  versorgen. 

;  beschießen  v.  nützen,  fruchten. 

i  beschießen    v.     trans.     einschiefien 

I      (von  Schußwaffen). 

\  beschlagen    v.     behauen;     erwägen, 

I      überdenken;  versehen. 

\  beschlecken   v.   schmähen. 

I  s.  beschleppen  v.  sich  behängen  mit. 

j  beschlept    adj.     part.     dtirch     den 
Schmutz  gezogen. 
beschließ  m.  Ergebnis. 
beschließen     v.    abschließen;    einen 
(logischen)   Schluß   ziehen;    fol- 
gern, beweisen;   einen  auf  etwas 
festlegen;    endgültig    feststellen, 
maßgebend  raten. 
beschließlich  adj.  endgültig. 

\  beschlossen    adj.    part.    geheimnis- 

I      voll,    unzugänglich;    beschlossene 

acht  Femgericht;  es  ist  b.  es  steht 

fest. 

beschluß     m.      Ab-,     Entschluß; 

Schlußfolgerung,  These ;  Umkreis. 

!  beschlußrede   f.    conclusio,    zusam- 

I      menfassender    Satz,    These,    Be- 

I      weisstück,  Duplik  vor  Gericht. 

I  beschmachen  v.  trans.  einem  schmäh- 

'      lieh  scheinen. 

i  beschmeißen    v.    beschmutzen;    an- 

\      stecken;  betrügen;  entstellen. 


29     — 


bestimmen 


beschmizen   v.    besudeln. 

beschöcher    adj.     (rotw.)     trunken. 

beschonen    v.    beschönigen. 

beschoren  menlein  plur.  blamiert 
wie  die  Knechte  Davids.  2.Sam. 
10,   4. 

beschorner  häuf  m.  Mönchsstand. 

beschorren  part.  verscharrt,  be- 
graben. 

besehreiben  v.  auch  verschreiben, 
vermachen;  schriftl'ch  laden; 
vollständig  aufschreiben. 

beschreibung  f.   Census. 

beschreien  v.  trans.  anklagen,  Zeter 
schreien  über ;  beschrien  berühmt. 

beschriben   adj.    part.    schriftlich. 

beschroten  v.  abschneiden,  verstüm- 
meln. 

beschulden  v.  vergelten,  vergüten, 
erfüllen. 

beschütten  v.  begießen,  es  einem 
eintränken. 

beschwer  adj.   beschwerlich. 

beschweren  v.  auch  schädigen ;  s.  b. 
sich  beschiuert  fühlen  durch. 

beschwerung  f.  Servitut,  (Grund-) 
Last. 

besefeln  v.   (rotw.)    betrügen. 

besefler    m.    (rotw.)    Betrüger. 

beseflerei   f.    (rotw.)    Betrug. 

beseit(s),  beseiz  adv.  beiseite,  von 
der  Seite   her. 

beselei  f.  Basengespräch. 

besemen  v.   befruchten;   ansäen. 

besemer  m.  Römer-,  Schnellwage 
mit  nur  einer  Schale  und  ver- 
schiebbarem Gewicht. 

besemer  m.  Besenbinder;  der  die 
Rute  handhabt,  Lehrer. 

besenden  v.  kommen  lassen,  ver- 
sammeln. 

besengen  v.  anbrennen. 

besenreis  n.  Gerten  zu  Besen;  ins 
b.  gehen  liederlich  leben. 

beseß   m.   Besitz. 

besessen  adj.   part.   angesessen. 

besezen  v.  auch  überführen,  be- 
lehren, erfüllen. 

besichten  v.  besichtigen. 

besigen  v.  intr.  siegen. 

besingnus   f.   Trauer gottesdienst 
(exequiae). 


besint  adj.  part.  besoymen. 

besizen  v.  auch  in  Besitz  nehmen. 

besonder    adv.    auch  im    einzelnen. 

besorg    n.    f.    Besorgnis. 

besorgen  v.  m.  gen.  Sorge  haben 
für;  sich  b.  für  sich  fürchten. 

besprachen  v.  ansprechen;  ver- 
nehmen; ausfragen;  vereinbaren ; 
sich  b.  verhandeln. 

besprenzen  v.   besprengen. 

besserlich  adj.  zur  Besserung  nütz- 
lich. 

bessern  v.  einen  Schaden  gut  ma- 
chen, ersetzen,  büßen,  (Strafe) 
zahlen,  strafen;  es  b.  seine  Lage 
verbessern;  s.  b.  von  etwas  Vor- 
teil haben  von. 

besserung  f.  auch  Gehaltszulage; 
Entschädigung;  Geldstrafe;  in 
der  b.  sein  eine  verhängte  Strafe 
noch  abzubüßen  haben. 

best  superi.:  so  b.  er  mocht  so  gut 
er  irgend  konnte;  aufs  b.  es  sein 
kan  so  gut  ivie  möglich;  das  b. 
die  Hauptsache. 

bestand  m.  Waffenstillstand;  Ver- 
trag. 

bestecken  v.  stecken  bleiben. 

bestellen  v.  anordnen;  anstellen 
anstiften;     mit    etwas     versehen 

besten  v.  (stehen)  bleiben,  sich  hol 
ten  lassen;  zugeben,  bekennen 
einem  eines  dinges  b.  es  ihm  zu- 
gestehen; b.  wie  dasieJien  als. 

bestendig  adj.  dauerhaft;  unwider- 
leglich. 

bestendiglich  adv.  zuverlässig;  un- 
widerleglich. 

bestendner  m.  Verwalter. 

bestenkern  v.  mit  Gestank  erfüllen. 

bestet   part.   praet.    zu   besteten    v. 

bestet(ig)en  v.  bestätigen;  ver- 
pflichten; festlegen;  erlauben; 
bestatten. 

besthaubt  n.  Abgabe  des  besten 
Haupt  Viehes  beim  Tode  des 
Hörigen,  wie  haubtrecht. 

bestia  f.  Schelte  des  Italieners 
gegen    den    Deutschen. 

pestilenzisch  adj.  verseucht. 

bestimlen    v.    verstümmeln. 

bestimmen  v.  mit  Stimme  begaben. 


"bestoben 


-     30     - 


bestoben    part.    bestäubt;     bezecht. 

beston  v.  (stehen)  bleiben;  zugeben. 

bestreben  v.  beschmutzen. 

bestreichen  v.  mit  einer  Reliquie 
segnejid  berühren;  betrügen;  be- 
stechen; etw.  bestrichen  sein  las- 
sen es  damit  abgetan  sein  lassen. 

bestricken  v.  binden;  überlisten;  in 
Anspruch    nehmen. 

besuchen  v.  auch  gerichtlich  be- 
langen; durchsuchen. 

besünder  conj.  sondern. 

bet   f.    Bitte;   n.   Gebet. 

pet   sg.   praet.  betete. 

betage  adv.  nach  heut  oder  noch: 
heutzutage. 

betagen  v.  auf  einen  Tag  vorladen; 
an  den  Tag  bringen;  bis  an  den 
Tag  bleiben,   übernachten. 

betagte  acht  f.  Androhung  der 
Acht. 

bedauren  v.:  mich  b.  eines  Vorfalls 
mich  kränkt,   beschwert. 

betbrief  m,  auf  Verlangen  einer  Par- 
tei ausgestelUe  Urkunde;  Steuer- 
zettel. 

betbuch   n.    Gebetbuch. 

bete  f.  Bitte,  (Bitt-)Steuer  (pre- 
carium),  lande sh er rV che  direkte 
Grund-  und  Gebäudesteuer. 

beteidigung    f.    Unterhandlung. 

s.    beteren    v.    sich    besudeln. 

peterlein,   -ling   m.    Petersilie. 

Peterskopf   m.    Hitzkopf. 

beteuben  v.  unschädlich  machen, 
ducken,  zerknirschen-,  behell  gen. 

beteuren  v.  zu  teuer  sein. 

betfart    f.    Bittgang,    Prozession. 

betgewand    n.    Bettwäsche. 

betgewat  n.    Bettücher. 

beth   f.    (rotw.)    Haus. 

betlad  f.    Bettstelle. 

betlein  n.  Stoßgebet. 

betler  tanz  m.  Tanz  nach  der  Weise 
des  Volkslieds  vo?n  Bettler. 

betlich  adj.  tvas  erbeten  wird;  adv. 
bittiveise. 

betmeßig  adj.  steuerpflichtig. 

betöbern  v.  taiib  und  dumpf  machen. 

betonie  f.  Schlüsselblume. 

betören   v.    taub    machen. 


betrachten   v.    in   Betracht    ziehen; 

trachten   nach. 
betrafen  v.  aussöhnen,  vergleichen, 

beilegen;  s.   b.   sein   Auskommen 

haben,  sich   begnügen    mit;    sich 

vertragen. 
betrechnung  f.  Steuerliste. 
betreten  v.  einen  (auf  frischer  Tat} 

ergreifen. 
betreuen  v.  hegen,  liebend  bedenken. 
betris  adj.  bettlägerig,  gichtbrüchig. 
betrise  m.  Patient. 
betrogenheit  f.  Untreue. 
betrüben  v.  trüb  machen. 
betrußlen   v.    beflecken. 
betschier  n.    Petschaft,  Siegel. 
betschwester  f.  Nonne. 
betstaffel  f.  Stollen  der   Betistelle. 
pette  m.   Gevatter. 
bettelstock  m.  Schuldturm. 
bettelstücke      plur.      kümmerlicher 

Besitz. 
betten  v.  das  Bett  machen ;  s.  über 

einen  b.  sich  über  ihn  hermachen. 
pettengeld     n.     Patengeld,     einge- 
schnürte Dukaten. 
bettlein  n.  kleines  Beet. 
betuften  v.  mit  Reif  überziehen. 
s.  betun  v.  sich  besudeln,  blamieren. 
betungen  v.   beschmutzen. 
betwat  f.   Bettücher. 
betwerk    n.     Bettzeug. 
betzieche  f.   Bettüberzug. 
s.  beuchen  v.   sich  gütlich   tun. 
beuderling  m.    Puff. 
beuel  f.  Beule. 
beuge  f.  Kurve. 
beuhel  n.   Beil. 
beuke  f.  Pauke. 
beuker  m.    Paukenschläger. 
beul(e)  f.  Pestbeule,  Pest. 
beulen  v.  bellen. 

beulen  v.  sich  quälen,  abmühen. 
beulich  adj.  in  gutem  Zustand. 
beumig  adj.   stark   wie   ein   Baum, 

stämmig. 
beunde  f.   eingehegtes   Grundstück. 
beusch  plur.   Bäusche. 
peuschl   n.    Lunge    und   Herz    des 

Schlachttiers. 
beut  2.  sg.  praes.  imp. ;  3.  sg.  praes. 

ind.  biete(t). 


—     31 


pfeilschefter 


beute  f.   auch   Lohn.  I 

beuteln    v.     (durch     den     Beutel)  j 
schütteln,  durchsieben.  | 

beutelrucker  m.  kecker  Bettler.        \ 
beuten  v.  tauschen.  j 

beutpfennig  ra.  Beutestück,  Erbeu- 
tetes, Kontributionsgeld. 
peuzenpüffel  m.  Tausendsassa. 
bewaren  v.   in   Wehr   setzen. 
bewegea  v.   erwägen;   entschließen; 

erregen;   sich    b.    unternehmen. 
bewegnus  f.   Anstoß;    Regung. 
bewegung  f.  Regung;  Beweggrund; 

Eru-ägung. 
beweil   adv.    manchmal. 
beweisen  v.   veranschaulichen,   illu- 
strieren;    offenbaren,     eriveisen; 
einen  eines  dinges  b.  ihn  darüber 
aufkläreyi;  s.  b.  sich  betätigen. 
bewenden  v.  verwenden. 
bewerben  v.  anwerben. 
beweren  v.  ivahr  machen,  beweisen; 

erproben. 
bewerlich  adj.  beweisbar,  begründet, 

wahrscheinlich. 
bewernis,  -ung  f.  Bestätigung,  Be- 
weis;   Rücksicht;    Verwahrung. 
bewerung  f.   Bewaffnung. 
bewigen  v.  erwägen. 
bewilligen  v.   einwilligen. 
bewist,  bewusL  part.  bekannt,  kund. 
bewust  m.   Vor  missen. 
bez  m.  Bär. 
bez  n.  s.  pazem. 

bezalen    v.    vergelten,    heimzahlen, 
bestrafen;    um    Geld    anfertigen 
lassen. 
bezam   m.  (?)    (rotw.)    Ei. 
bezeben  v.  innewerden. 
bezeichen     v.     mit    e.     Abzeichen 

versehen. 
bezeit  adv.  bei  Zeiten. 
s.   bezemen    v.    sich    bezwingen;    b. 

lassen    gewähren    lassen. 
bezetlen  v.   bestreuen. 
bezeugen    v.    auch    durch    Zeugnis 
überführen;    sich    b.    sich    tvozu 
bekennen. 
beziehen  v.  ereilen;  treffen;  sich  b. 

sich  verständigen. 
bezigen   adj.   part.    beschuldigt. 
beziein    n.    Hündchen. 


pfab(e)  ra.   Pfau. 

pfabenspiegel  m.  Auge  der  Pfauen- 
feder. 
pfadein  v.   waten. 

pfaff  interj.  lautmalender  Zuruf 
mit  dem  Ausdruck  ärgster  Ver- 
achtung. 

pfaffenfasuacht  f.  der  Sonntag  Es- 
tomihi. 

pfaffenkol  f.   Weihrauch. 

pfaff heit  f.  Klerus;  geistlicher  Be- 
ruf. 

pfalz  f.  Rathaus  (in  Straßburg). 

pfannenknecht  m.  Gestell,  Gitter 
für   die   heiße    Pfanne. 

pfannenstil    m.    Schwanzmeise. 

pfarren  v.  mit  einem  in  dieselbe 
Kirche  gehören,  gehen,  verkehren. 

pfarrmenge  f.  Kirchen  gemeinde. 

Pfauenfedern  anstecken  v.  den 
Habsburgern  seine  Ergebenheit 
bezeugen. 

pfauenfist  m.  Bovist. 

pfauenschwanz  m.  Komet;  Kleid- 
schleppe; ein  Schleif  tanz  (pa- 
vane). 

den  pfauen  streichen  v.  schön  tun, 
süß  reden. 

pfauentreiber  m.  Buhler;  Kuppler. 

pfauentrit  m.  Schleichgang,  Heu- 
chelei. 

pfausen   v.   schnauben. 

pfebe  f.  Kürbis. 

pfeffer  m.  gewürzte  Sauce. 

pfeffersack    m.    Krämerseele. 

pfei  interj.  pfui. 

pfeifalter,  pfeifholter  m.  Schmetter- 
ling. 

pfeife  f.  röhrenartiges  Blasinstru- 
ment; Mund;  die  p.  einziehen 
kleinlaut  werden. 

pfeifen  v.  musizieren ;  schnell  trin- 
ken. 

pfeifentreier  ra.  Flötendrechsler. 

pfeifer  m.  Musikant  mit  Blasinstru- 
ment. 

pfeifoltor   ra.    Schmetterling. 

pfeil  m.  auch  Pfeiler. 

pfeilschefter,  -schifter  m.  Holz- 
arbeiter, der  die  Pfeilspitzen  auf 
Schäfte  setzt. 


pfeilschinit 


—     32     — 


pfeilschmit  m.  Schmied,  der  Pfeil- 
spitzen fertigt. 

pfeilsticker  m.  der  die  Pfeile  fie- 
dert,  Federn  in  die  Schäfte  leimt. 

pfeisen   v.    (obd.)    zischen. 

pfel  plur.  PfäJile. 

pfelel,  -er  n.  Seidenstoff. 

pfelrin  adj.   aus   Pelzwerk. 

pfelzen  v.  pfropfen. 

pfembart,  pfenbert  (bair.)  s.  pfen- 
(mg)wert. 

pfenden  v.  einen  einer  sache  be- 
rauhen. 

pfender  m.  (pfändender)  Gerichts- 
bote,  Aufseher. 

pfendiich  adj.  nwr  auf  Widerruf 
gewährt,   unsicher,    prekär. 

pfening  m.  Silber  mün  ze ;  Geld- 
geimnn ;  kupf ren  p.  falsches,  min- 
derwertiges Geld. 

pfeningmeister   m.   Zahlmeister. 

pfeningwert,  pfenwert  m.  (geringe) 
Ware,  Kleinhandel,  Kleinigkeit, 
wohlfeiles  Essen;  beim  p.  kaufen 
pfennigweis,  in  kleinsten  Beträgen 
einkaufen. 

pfer  n.  Pferd. 

pferch  m.  Ferge,  Fährmann. 

pferdsküttel  m.    Roßapfel. 

pfer(rijch  m.  Einfriedigung  bes. 
für   KleimAeh    im    Freien. 

pfer(ri)chen  v.  durch  Einpferchen 
des  Viehs  den  Acker  düngen; 
c  a  c  a  r  c  voin  Menschen. 

pfersi(n)g  m.  Pfirsich. 

pfetter(ich)  m.  Taufpate  (lat.  pa- 
trinus). 

pfeze(l)n  v.  kneipen. 

pfideren  v.   verdrückt   lachen. 

Pfifferling,  -stil  m.  Pfeffer  schwamm; 
wertlose  Kleinigkeit. 

pfiffi  n.   Pips. 

pfiment   n.    (schweiz.)  Fundament. 

pfingstag    5.  a.    pfinztag. 

pfinne  f.   Schweinekrankheit. 

pfinnig  adj.  mit  der  pfinne  behaftet. 

pfinztag  m.  (bair.-östr.)  Donners- 
tag. 

pfipüg  adj.  mit  dem  Pips  behaftet. 

pfisel  m.  Schnupfen. 

pfister    m.    der    die    Bäckerei    be- 


sorgende Angestellte  eines  Klo- 
sters oder  Hofs. 

pfisterie  f.  (Kloster- )Bäckerei. 

pf isterlein  n.  Flußuferläufer  (wegen 
des  weißen   Unterkörpers). 

pfladergeut  f.  Diarrhöe,  s.  geude. 

pfladeru  v.  plätschern,  sprudeln. 

pflanzen  v.  auch:  zieren,  schmücken ; 
s.  p.  einwurzeln. 

pflasche  f.  Flasche. 

pflaster  n.  auch  Mörtel. 

pfleg(d)e  f.  Handhabung,  Ueber- 
ivachung,  Verwaltungsslelle,  Amt. 

pflegel  m.  Dreschflegel;  grober 
Mensch. 

pfleger  m.  Stellvertreter,  Amts- 
verwalter, Vormund,  Fürsprech, 
Landrichter. 

pflez  m.  (Schweiz.)  Fußboden; 
Vorplatz. 

pflosche  f.  Flasche. 

pflüg  adj.  blöde. 

den  pflüg  zu  bet  füren  v.  den  Bei- 
schlaf ausüben. 

pfluger  m.  Pflugschmied. 

pflüger  m.    (rotw.)    Kirchenbettler. 

pflugfeld  n.  zu7n  Pflügen  fertiges 
Feld. 

pflugsech  n.  Messer  vor  der  Pflug- 
schar. 

pfneischen  v.  (ein  Tier  durch  Fut- 
ter) locken,   reizen. 

pfnotten   v.   schnauben. 

pfnüsel,  pfnustel  m.  Schnupfen. 

pfol  m.   Pfühl,  Kopfkissen. 

pfow(e)   m.   Pfau. 

pfowendrit  m.  Hinterlist. 

pfragner    m.   Kleinhändler,   Höker. 

pfrengen  v.   zwängen. 

pfretinde   f.    Pfründe. 

pfriend   m.   (schweiz.)   Pfriem. 

pfrimme  f.   Ginster. 

pfründe  f.  Proviant,  Nahrung; 
Lohn. 

pfrune  f.    Pfründe. 

pfruner  m.  Pfründner. 

pfuch    interj.    pfui. 

pfuch  m.  Schmutz. 

ptuch(z)en  v.  (alem.)  fauchen, 
speien. 

pfulment  n.   Fundament. 

pfulschnepf  f.  Limosa  ferruginea. 


33     — 


birmenten 


pfulw  m.   Pfühl,  Kopfkissen. 
pfund     (heller)     n.     240     Heller, 

21/4  Gulden. 
pfuiid(ii)er   m.    (tirol.)    Münze    zu 

12  Kreuzern,   Lira. 
pfundzol  m.  Abgabe  für  verkaufte 

Ware  in   Prozenten   des   Preises. 
pfütsch  f.   Pfütze. 
pfuttern  v.  stoßend  lachen. 
ph  s.  f. 

bibal  n.   Trinkgeld. 
bibeu  V.  zittern. 

bibergeil  n.  Oeldrüse  des  Bibers. 
biblen  s.  büblen. 
bick  m.   Stich,   Schnitt;    Ge.sichts- 

blütchen. 
bickel  m.   Spitzhacke. 
bicking  m.  Verbeugung. 
biderb  adj.  bieder. 
bidern  v.  nützlich  anwenden. 
pidern   v.  kneten. 
bidmen  v.   (obd.;    beben. 
bieblen  v.  liederlich  leben. 
bieglich   adj.    biegsam. 
biel  n.  Beil. 

bien  m.  au>ch  Bienenkorb. 
biensaug  m.  Taubnessel. 
bieramsel  f.  Zechbruder. 
bierbreu  m.  Brauer. 
bieße  f.  Mangold  (lat.  beta). 
bießen  s.  büßen, 
biet  n.  (obd.)  Gebiet, 
pietanz  s.  pitanz. 
bieten    m.    (alem.)     Steven    des 

Schiffs. 
bieten  v.  beim  Kauf  ein  Gebot  tun; 

gebieten;  einem  aus  dem  land  b. 

ihn  verbannen. 
bifel  m.  Büffel. 

gifelfolk  n.   Pöbel. 
iffen  s.  puffen, 
bifing  m.  Ackerbeet  ztvischen  zwei 

Furchen. 
bigein,  pigenie  s.  begine. 
pighard  m.   Laienbruder. 
bihel  n.  Beil. 
bikel  m.  Pickel. 
bikling  m.  Bücking. 
bil  f.  Steinpickel. 

dem  Pilatus  opfern  v.  aufs  heim- 
liche Gemach  nehmen. 
pilbiz  s.  bilwiß. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


bild  n.  (plastische)  Nachbildung, 
Statut;  Idee,  Ideal;   Sinnbild. 

bilden  v.  gestalten;  in  sich  b.  sich 
einprägen;  für  äugen  b.  anschau- 
lich machen;  in  die  äugen  b.  sich 
vorstellen. 

bil(d)er  plur.  Zahnfleisch. 

bildung  1.  Schöpfung,  Verfertigung, 
Bildnis. 

püegrinfalk  m.  Wanderfalke. 

bilge  f.   Ledertasche. 

bille  f.  hintere   Rundung   (des 
Schiffs). 

bülig  adv.  verdientermaßen. 

bilt  3.  sg.  praes.  zu  bellen. 

biltregerin  f.  (rotw.)  Bettlerin,  die 
durch  vorgetäuschte  Schwanger- 
schaft   Mitleid    weckt. 

büwiß  f.  Hexe;  in  Zusammen- 
setzung mit  -har,  zotte  u.  ä. 
Ausdruck  des  Unwillens. 

pims  m.  Bimsstein. 

binbarke   f.    (nürnb.)    Bienenstock. 

binden  v.  auch  bändigen;  die  Ab- 
solution versagen. 

binder  m.  Küfer. 

bine  f.  Bühne;  Deckbeplankung 
eines  Schiffs. 

binetsch  m.  Spinat. 

pinkeln  v.  pissen. 

binkeltopf  m.  (md.)  Nachttopf. 

bmkkachel    f.    Nachttopf. 

pinol  m.  Wein  von  Pinnola  in 
Italien 

pint  f.   Kanne   (franz.    pinte,   ital. 
I      pinta)  ;  männliches  Glied. 
I  binz  m.  f.  Binse.  ^ 

pips  m.  Schwächling. 

piquenirer    m.    Schwerbewaffneter. 

birbaum  m.  Birnbaum. 

bir(e)  f.  Birne. 

birenb  rater  m.  Philister,  der  seine 
Birnen  in  der   Ofenröhre  brät. 

piret  n.  Barett  bes.  der  Gelehrten 
und  Geistlichen. 

birg  n.    Gebirge. 

pirgamen  n.   Pergament. 

birgisch  adj.  vom  Gebirge  stam- 
mend,   hinterwäldlerisch. 

birkel  n.  junger  Bär. 

birling    m.    Heuhaufen. 

birmenten  adj.  von  Pergament. 

.  Aufl.  3 


birolf 


34 


birolf   m.    Pirol. 

piron   m.    Vorleggerät  bei   Tisch. 

birs  f.  Jagd. 

birsvogt  m.  Beauftragter  des  Jagd- 
herrn. 

birsheiT  m.  Jagdherr. 

birsten  v.   striegeln,  hart   zusetzen. 

bis  imp.  zu  wesen,  sei. 

bis  praep.  bis;  bis  (daß)  conj. 
bis,  so  lange  als;  bis  so  lange 
so  lange  bis;  bis  suntag  yiäch- 
sten  Sonntag;  bis  jar  übers  Jahr. 

bisameüien  v.  (ostfränk.)  nach  Bi- 
sam riechen. 

bischoif  m.  Bischof. 

bißchot,  biskot  m.  Zwieback  (ital. 
biscotto). 

bisen  m.   Bisam. 

bispehi  V.   ivispern. 

biß  n.   Gebiß. 

bisse  f.  (obd.)  Keil. 

bissen  m.  Byssus,  Seidenstoff. 

blßgurre  s.  peisker. 

bißmacher  m.  Gebißmacher,  Zäu- 
mer. 

bißmeister  m.  (westmd.)  Schatz- 
meister. 

bißschaf  m.  Schelte  des  Bischofs. 

pitanz  f.  verbesserte  Portion,  die  im 
Kloster  zu  gewissen  Zeiten  ge- 
reicht wird  (mlat.  pitantia). 

pitanzer(in)  m.  f.  Verwalter  des  Pi- 
tanzenfonds  im  Kloster. 

bit(e)  f.  Wartezeit,  Frist,  Verzöge- 
Tuyig,  Aufschub. 

bitere  f.  Bitterkeit. 

bitlich  adv.  durch  Gebet;  bittweise. 

bitrich  m.  Trinkgefäß. 

bitschaft  n.   Petschaft. 

pitsche  f.  (östr.)  Kanne. 

bitschelring   m.   Siegelring. 

bitscher,  -sehet,  -schir  n.  Petschaft. 

pitt  m.  Topf. 

bittage  plur.  die  drei  Wochentage 
vor  Christi  Himmelfahrt. 

bitten  v.  auch  beten;  für  etwas  b. 
einem  Ereignis  durch  Bitte,  Ge- 
bet vorbeugen. 

bitteriing  m.  ein  geringer  Fisch, 
Schneiderkarpfen. 

bittung  f.  Prozession;   Litanei. 


bitwoche  f.  die  Woche  vor   Christi 

Himmelfahrt. 
]  bizant  m.  Büffel. 

bizelecht    adj.    prickelnd. 

bizen  v.   stechen. 

bizien  v.  ein  wenig  beißen,  prik- 
keln;  ein  wenig  abbeißen,  kosten. 

bizlet  adj.   prickelnd. 

bizzer  m.  der  Gebisse  für  Zugtiere 
fertigt. 

blab  adj.  blau;  b.  feur  Blitz. 

placke  f.  (westmd.)  landivirlschaft- 
liche  Fläche  von  etwa  10  QtM- 
dratruten. 

placken   v.   flicken. 
;  blackfisch    m.    Tintenfisch. 
1  blackhom  n.  Tintenfaß. 
,  bladerbet    n.     (schweiz.)      Gebets- 
I      geplapper. 
I  bladren  v.  plappern. 
j  blag  f.  (himmlische)  Strafe. 

blakol  m.  Rotkraut. 

planier  f.  blaues  Märlein,  Fabel. 

blamüser  s.  blomeiser. 

plan  m.  Platz;  Absicht;  Stelle  der 
Kegelbahn,  wo  die  Kegel  stehen. 

blan  adv.  wohlan. 
;  planerer  m.  Tuchglätter . 
i  blaugen  -s.  belangen. 
!  blaniren  v.  glätten,  polieren. 
NDlank  f.    PUinke. 
\  plaphart    m.     Weißpfennig ,     Gro- 


schen. 


blas  m.   (obd.)   Hauch. 
blase  f.  au^h  Aufgeblasenheit,  auf- 
geblasener Mensch;  einem  ein  b. 
anhenken     ihn     warnend     kenn- 
zeichnen. 
blasen  v.   schnaufen;    erregen,   an- 
feuern; s.  b.  sich  aufblasen. 
plasimiren  s.  blesiniren. 
blast  m.    Hauch,   Atem,    Blähung; 
,      Unwille,  Zorn,  Neid. 
;  blastück,    blastuck    f.    Schwindelei. 
I  blastücker  m.  Betrüger. 
!  blastückerei  f.  Betrug. 
\  blastückisch  adj.  betrügerisch. 
j  blat  adv.    (hess.)    Verstärkung   der 
I      Negation:  b.  naut  ganz  und  gar 

nichts. 
blat  n.  auch   Zäpfchen  im   Halse; 
Zielblatt,  Scheibe;  das  erste  blat 


35 


blickars 


die  erste  Seite  der  Micsterliste 
eines  Regiments,  die  prima  plana, 
auf  der  die  Chargen  stehen. 

blatef.  Tansur;  einem  ein  b.  scliern 
ihn  bös  mitnehmen. 

plateform   f.    Geschütz  dämm. 

plateise  f.  m.  Plattfisch,  Scholle. 

platenhengst  m.  Pfaffe. 

platenmeeher  m.  Schmied  von  Har- 
nischplatten. 

blater  f.  Blase,  Drüse. 

blaterer  m.  Schivätzer. 

blaterhose  f.   Pluderhose. 

blaterleut  plur.   Blatter nhranke. 

blatern    v.    plätschern;    schwatzen. 

blatner  m.   Tonsurträger. 

plat(n)er   m.   Harnischmacher. 

platschen  v.  schwatzen,  Unsinn  re- 
den, von  fernen  Landen  flunkern. 

platschirer  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
platscht. 

blatte   f.    Platte,    Tonsur;  Schädel. 

blatten   v.   Blätter  abbrechen. 

plattenschleifer  m.  Harnischpolie- 
rer. 

blaue  ent«  f.  Lüge. 

blaufuß  m.  eine  Falkenart. 

blaumelig  adj.  mit  blauen  Flecken. 

blauspechtle  n.  (obd.)  Spechtmeise. 

plaz  m.  Dorf  platz;  Stelle  der  Kegel- 
bahn, wo  die  Kegel  stehen; 
Schauplatz  (auf  der  Bühne). 

plaz  m.  klatschender  Schlag. 

blaz  f.  Platte  zum  Auftragen  der 
Speisen. 

Plazebo   s.   dilexi. 

plazen  v.  klatschen ;  auf  einen  p. 
auf  ihn  losfahren. 

plebezen  v,  blöken. 

blech  n.  (rotw.)  Geld. 

blechlein  n.  (rotw.)   Kreuzer. 

blecken  v.   blicken  lassen. 

blecken  s.  blocken. 

plecker  m.  Flickschneider. 

blecket   adj.   fletschend. 

pledrei  f.  Prozeß  (franz.  plaiderie). 

biegen,  blehen  v.  (auf)blähen. 

blei   f.   der  Weißfisch  Bleihe. 

bleiben  v.  ausbleiben,  fallen,  um- 
kommen; bestehen  bleiben,  ge- 
borgen, gesichert  sein,  sich  auf- 
recht erhalten. 


bleiblich  adj.  verbleibend,  dauernd; 
h.  machen  dingfest  machen. 

bleichart   m.    blaßroter   Wein. 

bleiche   f.    Gelbsucht. 

bleide  f.    Wurfgeschoß. 

bleien  v.  blähen. 

bleien  n.  Blähung. 

pleinzen  m.  ein  Fisch,  cyprinus 
ballerus. 

bleischnur  f.  Richtschnur. 

bleischweif  m.  Bleiglanz,  schwefel- 
haltiges  Blei. 

bleiten  v.   führen,    begleiten. 

bleiwag  f.  Setzwage  mit  Bleilot. 

bleiwurf    m.    Senkblei,    Log. 

plekizen   v.   blöken. 

blemen  v.  verblümen. 

blempern  v.  herausplatzen  mit  etw. 

blenden  v.  auch:  mit  Scheuklappen 
versehen. 

plerpe  f.  Mundwerk. 

blerr  n.  Doppelsehen. 

plerren  v.   schreien;   herleiern. 

bierwerk  n.   Blendwerk. 

blesiniren,  blesmiren  v.  ausmalen 
(franz.  blasonner) ;  einem,  das 
wapen  b.  ihm  die  Meinung  sagen. 

pletener  m.  (md.)  Harnischmacher. 

bleterlin  n.  kleine  Blase,  Drüse; 
Hautkrankheit. 

pletlen  v.  mit  flachen  Steinen  wer- 
fen. 

pletling  m.  Tonsurträger,  Geist- 
licher. 

bletren  v.  Blätter  bekommen,  mit 
Blättern    schmücken. 

bletschen  v.  (alem.)  herunterfallen. 

bleuel  m.  Waschholz;  den  bleuel 
schleifen  das  Waschholz  führen, 
Gewäsch   treiben. 

s.  bleuen  v.  sich  plagen;  etwas  in 
jem.  b.  es  ihm  einbläuen. 

bleugen  v.  blähen. 

plexia  t.  Apoplexie,  Schlagfluß. 

blez  m.  Stück  Zeug,  Leder,  bes. 
zum  Flicken;  Stück   Land. 

blezen  v.  flicken;   begatten. 

blezer  m.  Flickschuster. 

blick  m.  auch  Blitz;  Glanz;  Augen- 
blick; Einblick. 

blickars  m.   Wolf  vom   Reiten. 

3* 


blicke 


—     36 


blicke  f.,  blickling  m.  der  Fisch 
Abramis  blicca. 

blickschlaher    m.     (rotw.)    Bettler, 
der    durch    Nacktheit    Mitleid 
weckt. 

plicksterz    m.    Stadtschwalbe. 

blieten   v.   bluten. 

blind  adj.  auch  was  7iicht  gesehen 
wird;  ein  ding  blind  machen 
es  ungesehen  auf  die  Seite  brin- 
gen: den  blinden  fürn  heimlich 
zustecken;  der  blinden  mens 
spilen  Unzu^iht  treiben;  blinder 
kauf  Handel,  bei  dem  die  Ware 
unsichtbar  ist. 

blinder  ^ois  adv.  blindlings. 

blindem   v.   plündern. 

blindnis  f.  Verblendung. 

plinze  f.  Blutwurst.  , 

blinzlich,   -ILng   adv.    blindlings,      v 

blist  1.  3.  sg.  praes.  bläst.  ! 

bliuchblob  adj.  grell  blau.  i 

blix  m.  Blitz:  Bannfluch. 

blixen  v.  blitzen. 

blizen  v.  (alem.)  umherspringen, 
ausschlagen  (von  Tieren). 

blizgen  v.  blitzen. 

blizting(en)  adv.  blitzartig,  plötz- 
lich. 

blob  adj.  blau:  einem  des  bloben 
geben  ihn  braun  und  blau  schla- 
gen. 

bloch  m.  Block,  Stock,  in  den  die  , 
Füße  der  Verhafteten  geschlos- ; 
sen  wurden,  Schandholz. 

blociiart  m.  (rotw.)  blinder  Bett- 
ler. 

plochiren   v.   blockieren. 

plochtaub  f.  Holztaube. 

block  m.  Klotz;  Hindernis,  Tölpel. 

blocken  V.  ?'??  d'^n  Block  zwängen; 
über  den   Leisten  schlagen. 

blöd  adj.  furchtsam ,  schwach, 
schüchtern. 

blöde,    blödigkeit   f.   Schwäche. 

ploderen  v.  ein  Geräusch  machen, 
schwatzen,  brummen. 

ploderer   m.   Schwätzer. 

ploderet  adj.  aufgebauscht. 

blodermanshantschuch  plur.  Faust- 
handschuhe. 

bloderwerk  n.   Fassen. 


blödikeit  f.  Zaghaftigkeit,  Schüch- 
ternheit. 

blomeiser  ra.  Ächteltaler  vom  Mie- 
derrhein mit  dem  als  „MäUrse- 
Tyussard-'  verspotteten  Reichsadler. 

plou  m.  (alem.)  Flatz. 

olosbelger  m.  Blasbai gmacher. 

bloß  adj.  nackt ;  wehrlos,  unbemän- 
telt,  unglossiert ;  s.  zu  bl.  lachen 
so  stürmisch,  daß  man  sich  auf- 
deckt; einen  bloßen  legen  sich 
eine  Blöße  geben;  e.  b.  schlagen 
an  den  Falschen  korntnen;  b.  sten 
ayn  Pranger  stehen. 

blost  s.  blast. 

blotter  arzet  m.  Quacksalber. 

plöz  m.  (bergm.)  Keil  zum  Fels- 
sprengen. 

blozbruder  m.  Laienbruder. 

blöze    f.    Gurtmesser. 

plöze  f.  ein  geringer  Fisch,  Roi- 
auge, Rotfeder  (daher  Flötzen- 
see). 

blozhart  m.  Laienbruder. 

blozlich,   -ling  adv.   plötzlich. 

blü  f.  Blüte. 

pludern  v.  schwatzen. 

plufial(e)  n.  Radmantel  des  Geist- 
lichen bei  Prozession,  Segnung, 
Vesper. 

blühe  f.   Blüte. 

blüknopf  m.  (obd.)  Blütenknospe. 

blume  f.  Blüte;  Fruchtertrag; 
Blässe  an  ein&m  Vieh;  schöne 
Redensart. 

plumps  adv.  blindlings,  von  unge- 
fähr. 

plumps  weise  adv.  von  ungefähr, 
durch  blinden  Zufall. 

blumwerk  n.  Holzzierrat  am  Ge- 
bälk; Blumenstickerei;  Blumen 
verschiedener    Art. 

plunder  m.  Kleider,  Gepäck. 

plünderle  n.  bischen  Habe. 

bluntsch  adj.   gedrungen,   ungefüg. 

blust  f.  n.,  blut  m.  Blüte. 

blut   adj.    bloß. 

blutbruch  m.  Blutsturz. 

bluteis  m.  Blutschwären. 

blutern  adj.  blutig. 

blutfluß,  -gang  m.  Menstruation; 
Hämorrhoiden. 


—     37 


bomber 


blutfogx  m.  Scharfrichter. 
blut^esipt  adj.  part.  blutsverwandt. 
blutmeßig     adj.     dem,     Blutgericht 

verfallen. 
blutris,  -rüstig  adj.   blutrünstig. 
blutschöpf(e)     m.     Beisitzer     einer 

Hinrichtung. 
blutschwer  m.  Eiterbeule,  Geschwür. 
blutsichtig  adj.  blutdurstig. 
blutstein  m.  roter  Glaskopf,  Häma- 

tites. 
plüw(e)  adj.  blöde. 
bluzer  m.  (obd.)  Melone. 
bluzlich  adv.  überstürzt. 
hoch  m.  Renommisterei. 
bochbischof  m.  anmaßender  Prälat. 
poche  f.  (hess.)  Bläschen. 
bochen   v.   mißhandeln,  verhöhnen; 

prahlen,     auftrumpfen;     zanken; 

hinarbeiten,  sich  abarbeiten;  sich 

berufen  auf. 
bochen  n.  Hochmut,  Trotz;  mit  b. 

mit  Gewalt. 
bochhans  m.  Prahlhans. 
bochlen  v.   trommeln. 
bocht  n.  m.  Schmutz. 
bock  in  Flüchen  entstellt  au^s  got. 
bock  m.  auch  Prügelbank;  Aufleg- 

gabel  für  Handfeuerwaffen;   der 

b.  get  an  jem.  kommt  in  Zug  (mit  ' 

Reden,  Schelten) ;  einen  b.  halten  1 

herhalten  müssen.  I 

bock  m.  Becker.  \ 

böckeln,    bockenzen    v.    (nach  dem 

Bock)    stinken. 
bocken  adj.  von  Bocks  feil.  \ 

bocken   n.   ein  Kartenspiel. 
bockenzen  v.  nach  Bock  riechen.      \ 
böckisch  adj.    eigensinnig. 
bocks  in  Flüchen  entstellt  aus  gotes.  | 
bockshorn  n.  die  Pflaiize  Johannis-  \ 

brat,    Ceratonia    siliqiia ;    bocks- 

hörnlein  n.   deren  Schote;   einen 

in  ein   b.    treiben,    zwingen   ihn 

einengen. 
bodem  m.   Boden;   einem   ding  ist 

der  b.  aus  es  ist  aus  damit;  zu 

b.  gen  zu   Grund  gehen;   zu  b. 

stoßen  zu  Grund  richten. 
bodengelt  n.  städtische  Weinaccise. 
bödmen  v.  auf  Schiff  und  Ladung 

leihen. 


bodmerei  f.  Leihgeschäft  auf  Schiff 
I      und   Ladung. 
\  pofel,  pöfel  m.  Pöbel. 

pofeljaz  m.   Pöbel  (lat.  populatio). 

bog  f.  m.  (Schweiz.)   Maske. 

bögel  m.  Bügel,  Reif. 

bogen  part.  gebogen. 

bögenbischof  m.  (schweiz. )  Larven- 
bischof. 

bögenkleid  n.  (schweiz.)  Masken- 
kleid. 

bogenspanner   m.    Angeber. 

bog(n)er  m.  Bogenschütze;  Schieß- 
zeugmacher. 

bogrucket,  -ruckicht  adj.  gebeugt, 
bucklig. 

bol  3.  sg.  praet.  bellte. 

bolch  m.  großer  Dörrfisch,  Kabel- 
jau? 

holderen  v.  hohe  Reden  führen; 
zur   Rede  stellen. 

polei  m.  Flohkraut  (lat.  pulegium). 

Bolen   V.    (rotw.)    liebkosen. 

polender    m.    (rotw.)    Schloß. 

boler  m.   Böller,  Mörser. 

holet  n.  Zettel,  Schein,  Ausweis; 
Quartier 2 eitel,   Urlaubspaß. 

polgrab  m.  (westmd.)  Pfahlgraben, 
Limes. 

politisch  adj.  staatsrechtlich. 

polizei  f.  Staatsverfassung,  -Ord- 
nung, Stadtregiment  (mlat.  poli- 
tia). 

boUe  f.  m.  Klumpen,  Kugel;  Zwie- 

pollern  v.  beuiiruliigen. 

polsterhimd  m.  Schoßhund. 

polsteraiume  f.   Bettkusine. 

Poltergeist  m.  Gespenst. 

bolwerf  n.  Bollwerk. 

bolwurz  f.  Osterluzei,  Aristolochia 
clematitis. 

bolz  m.  Pelz. 

bolz(e)  m.  Bolzen;  (man  kan  nicht 
alles)  zu  b.  dren  (nicht  alles) 
nach  Wunsch  richten. 

bom  m.  Baum. 

pomamber  m.  wohlriechende,  des- 
infizierende Pille. 

bombart  m.  dumpfer  Ton,  Bauch- 
wind. 

bomber  m.  Bauchivind. 


pomer 


38     — 


pomer  m.  das  Blasinstrument  Bom- 
bardon. 

bömerlein  n.  schwarze  Seeschwal- 
he;  Rotdrossel;  Bergfink;  Sei- 
denschwanz. 

bomhart  m.  Holzblasinstrument, 
Vorläufer  des  Fagotts. 

pön   f.   Strafe. 

bonaze   f.    Windstille. 

poner  n.    Banner. 

bononier  m.  Münze  aus  Bologna, 
im  Wert  von  12  Kreuzern. 

bont   adj.  gefleckt,   bunt. 

bont    sg.    praet.    begann. 

pope  f.  Schiffshinterteil  (ital. 
poppa). 

popelmaii  m.   Schreckgestalt. 

bopenwerk  n.   Puppenspiel. 

popizen  v.   liederlich   leben. 

poppe  m.  Großsprecher. 

poppe   f.    Puppe. 

poppen  V.  durch  Großsprecherei 
übertreiben. 

boppen   V.   (rotw.)   lügen. 

borage  m.  Borretsch  (mlat.  borago). 

bord  n.    Brett. 

borvil  adv.   sehr  viel. 

borg    m.    Anleihe. 

börgel  m.  das  Küchengewächs  Por- 
tulak, Portulaca  sativa. 

borger  m.  Gläubiger. 

porkirche  f.   Kirchenempore. 

porn  m.  Brunnen. 

börnen  v.   brennen. 

bornfart  f.  Ausflug  nach  Quelle 
und   Wald,    Picknick. 

bornfluß    m.    Abfluß   einer   Quelle. 

bornmecher  m.   Brunnenhauer. 

bomstein  m.  Bernsfein. 

porpeln  plur.   Kinderblattern. 

porren  r.  schnurren,  surren,  sau- 
sen. 

borrich  m.  das  Gartenkraut  Bor- 
retsch (lat.   borrago). 

porro  m.  Lauch  (ital.  porix)). 

bors  s.  burse. 

borse  m.  Netzhaut  um  das  Ein- 
geweide. 

bort  m.  f.  Borde,  Gürtel,  Rand, 
Wundrand. 

portatif    n.    Randorgel. 

porte  f.  Hafen  (lat.  portus). 


,  portflescb  f.   Pulverbüchse  des 

schweren    Reiters. 
\  portitifer  m.  Leiermann. 
\  Portugaleserm.  portugiesische  Gold- 
I      münze  zu  10  Crusados. 
I  porz  f.  Anteil  (lat.  portio). 
\  borzeln    v.    über    Hals   und    Kopf 

niederstürzen. 
:  bös   adj,:    kein    bösen    geben    kein 
I      Spielverderber  sein. 
;  bosam  m.  Busen;  in  seinen  b.  grei- 
fen    bei    sich     Einkehr     halten; 
einem  in  b.  blasen  iJm  räuberisch 
anhalten;      in     den      b.      fallen 
schlecht  bekommen. 
'  bösch  m.  Rasen. 

bosche   swm.    (obd.)    Busch. 

böse  s.  burse. 

bösem  s.  bosam. 
'  bösem    v.    schlimmer    machen:    s. 

bösem    schlimmer    werden. 
■  poses  f.  Besitzung. 

positif  n.  f.  (ursprünglich  tragbare) 
Orgel. 

posiz    f.    Satz,    Gesetz,    Qu^intum. 

bösrüchtig  adj.  übel  beleumdet. 
j  boß  m.  Bursche. 

boß    m.,    plur.    bossen    Halbstiefel 
(frz.  botte). 

boß  f.  (rotw.)  Haus. 

bosse   f.   Form,   Entwurf. 

boßel  f.  Kegelkugel. 

posselarbeit  f.  geringe  Nebenarbeit. 

bosseliren  v.  Possen  treiben. 

boßelleich   m.   Kegelbahn. 

boßen   V.   stoßen;    ein  dem  Kegeln 
ähnliches   Spiel   treiben. 
j  boßen   n.    Kugelstoßen. 
I  bossen  v.  (rotw.)  schweigen. 
i  boßgesell,    -knecht,    -man    m.   Ma- 
\      trose. 

boßhart    m.    (rotw.)    Fleisch. 

boßhartfezer  m.   (rotw.)   Fleischer. 

bossieren  v.  plastisch  bilden. 

possiren  v.   Possen   treiben. 

pcesirlich  adj.  possenhaft. 

boßknabe  m.   Schiffsjunge. 

boßkugel  f.  Kegelkugel. 

boßleute  plur.,  -volk  n.  Matrosen. 

pößlein  n.  Scherz. 

poßmeister   m.    Postmeister. 

post  f.   Botschaft;  m.  Bote. 


39 


brech(en)haftig 


poät  m.  Posten. 

postbart   m.    Paß. 

postema  s.  apostem. 

postil   f.   Erklärung. 

postiren  v.   Botschaften  schicken. 

postrenner  m.   Eilpost(hote). 

postzendel   m.    leichter  Seidenstoff. 

bös  weh  n.  Fallsucht,  vereinzelt 
Syphilis. 

bot  n.  (obd.)  Gebot;  Rechtsgebot ; 
ZaJi  lungs  befehl. 

botding   n.    Gerichtstermin. 

bete    m.    auch    Apostel. 

botenbrot  n.  Geschenk  an  den  Trä- 
ger einer  guten  Kunde;  Bot- 
schaft. 

botschaft  f.  die  Bevollmächtigten, 
der  Gesandte. 

botschuch  m.   (alem;)   Halbstiefel. 

böttel   m.    Gerichtsdiener. 

potting,  botung  m.  f.  Bottich. 

box  in  Flüchen  entstellt  aus  gutes. 

poz  m.  Larve,  Popanz;  Stern- 
schnuppe. 

pozenhut  m.  Popanz. 

pozmartern  v.  bei  Gottes  (d.  i. 
Christi)  Marter  schivören,  flu- 
chen. 

poznase  f.  Nase  einer  Maske. 

praband   m.    Proviant. 

brachen  v.  das  Brachfeld  im  Früh- 
ling umpflügen. 

brachmon(d),    brachot    m.    Juni. 

brachse  f.  Säbel,  Plempe. 

brachsen    m.    ein    karpfenartiger 
Fisch,  Abramis  brama, 

bracht  m.  Rühmen,  Prahlen;  Prunk 
im  Auftreten:  Aufvand;  Spaß; 
Geschäftigkeit,  Aufregung. 

brachten   v.   renow.mieren. 

brachtig  adj.  herrlich,  hochfahrend. 

bracke  m.  männlicher  Hund,  Spür- 
hund. 

prafand  m.   Proviant. 

praktik(a)  f.  Kunstgriff ;  Anschlag; 
Machenschaft;  Kalender;  Pro- 
phezeiung. 

praktiziren  v.  iveissagen;  (üblen) 
Rat  aushecken,  infrigieren. 

bralin  s.  breiin. 

brallen    v.    plärren. 

brambör   f.    Brombeere. 


brame  n.  (Wald-) Rand. 

bran  1.  3.  sg.  praet.  brannte. 

brandfogel    m.    Hausrotschwanz. 

brandmeis  f.  Kohlmeise  (wegen  des 
schwarzen   Kopfes). 

brang  m.   Pracht,   Prunk. 

prangen  v.  auf  etwas  pochen ;  Luxus 
treiben;  stolz  daher  ziehen. 

prankiren    v.    prunken. 

pranzen    v.    (schweiz.)    schimpfen. 

prasem    m.   grüner   Bergkristall; 
Chrysopras. 

brasma  s.  brachsen. 

praß    m.    Schlemmerei. 

praßler  m.  Schlemmer. 

brast  m.  Gram. 

brastlen  v.  prasseln. 

braten  part.  gebraten. 

brates  n.    Braten. 

pratik  f.  (frz.  pratique)  s.  praktika. 

brauch  m.  Anwendung,  Gebrauch, 
Ausübung;  in  b.  komen  in  Tätig- 
keit treten;  der  alte,  neue  b.  das 
alte,  neue  Testament. 

s.  brauchen  v.  sich  üben,  bewähren, 
tummeln,  ins  Zeug  legen,  sein 
bestes  tun;  anwenden,  hand- 
haben. 

brauchlich  adj.  brauchbar. 

brauen  in  einen  v.  sich  hinter  ihn 
stecken. 

braun    adj.    auch   violett. 

braunellen  n.  Heckenbraunelle,Ac- 
centor   modularis. 

brauniren   v.   polieren. 

prausten  v.  pusten. 

brautlauf(t)  m.  Hochzeit;  Heirats- 
abgabe  der   Leibeigenen. 

brautmutter  f.  nahe  Verwandte  der 
Braut,  Bereiterin  des  Brautbetts. 

prazeln  v.   sprudeln. 

preambel   n.    Vorspiel. 

prebend  f.  Pfründe  (lat.  praeben- 
da). 

brechen   n.   Mangel. 

brechen  v.  zerstören;  übertreten.; 
reißen  (von  Seil  und  Faden); 
gebrechen;  s.  b.  nach  sich  be- 
mühen, umtun  um;  an  einem  b. 
ihn  im  Stich  lassen;  einem  das 
herz  b.  ihn  erweichen. 

brech(en)haftig    adj.     schadhaft. 


precht 


40 


precht    n.    Lärm. 

prechten  v.  (alem.)  schreien,  'prah- 
len. 

brechtig,  -isch,  -lieh  adj.  herrlich, 
hochfahrend,  renommistisch. 

brecldn  f.  Hündin;  Frauenzimmer. 

brecklein  n.    Hündchen. 

bredi  f.  Fredigt. 

Prediger  m.  Dominikaner;  schelten- 
des Weih. 

predigstul    m.    Kanzel. 

brefe  n.  Amulett. 

bregen  v.  (rotw.)   betteln. 

breger  m.  (rotw.)  Bettler. 

brei  s.  brein. 

preiel(iii)  s.  priol(iii). 

preier(iii)    s.    priol(iii). 

brein  m.  Hirsebrei,  Grütze;  den  b. 
im  maul  behalten,  b.  im  maul  ha- 
ben mit  der  Sprache  nicht  her- 
ausrücken. 

preis  f.  Ergreifung,  Fang,  Beute; 
p.  machen  zur  Plünderung  über- 
lassen;  p.   sein   geopfert  werden. 

breise  f.  Einschnürung,  Einfassung. 

breisen    v.    schnüren,    säumen, 
schmücken. 

breisriemen  m,  Schnürsenkel,  JSestel. 

breisschuch  m.  Schnürschuh. 

breisziegel   m.    Einfaßziegel. 

breit  f.   Braut. 

breitfuß    m.    (rotw.)    Gans,   Ente. 

breithart  m.  (rotw.)  Heide. 

breitschnabel    m.    Löffelente. 

breiin  n.  demin.  zu  mhd.  brä 
Augenbraue. 

brem   n.    Verbrämung,    Band. 

brem  m.  (obd.),  breme  f.  (md.) 
Stechfliege. 

bremis  n.  Bremse. 

brems  f.  Hemmvorrichtung  am 
Pferdezaum,  Trense;  Maulkorb; 
Klemme. 

bremsen  v.  (md.)  brummen,  knir- 
schen. 

breng  n.   Gepränge. 

brengen   v.    bringen. 

prengisch  adv.  renommistisch,  hoch- 
mütig,   sich    zierend. 

brenhafen   m.   Tiegel. 

prenk  n.  Gepränge. 

prenkiren   v.   prunken. 


prenldßch  adj.  renommistisch. 
brennen   swv.   berennen. 
:  brenner    m.    Hirschkäfer;    Brannt- 
weinfabrikant;   Brandstifter; 
Brand  an  Pflanzen,   bes.   Reben. 
\  brente  f.   Zuber,   Trog. 
prenten  v.  drucken. 
prenterei  f.  Buchdruck. 
brenter  wein   m.    Branntwein . 
\  brente  suppen  f.  Suppe  aus  gerösie- 
1      tem  Mehl. 

1  brenzlen     v.     nach     Angebranntem 
riechen,    schmecken. 
prepeln  v.  plappern. 
;  presaun    f.     Gefängnis,    Gefangen- 
j      Schaft. 

bresem  m.   (rotw.)   Bru^h. 
presenz  f.  Bezahlung  für  Anwesen- 
heit   (praesentia)    und    Assistenz 
bei    einer    geistlichen    Handlung, 
bes.  einer  Messe,  Seelmesse:  geist- 
liche   Bruderschaft    mit   Pfründ- 
genuß. 
presilge,     bresilien     f.     Brasilholz; 
daraus    gewonnener    Farbstoff; 
rote  Tinte. 
pressel  f.  n.   Pergamentstre^fen,  an 
dem    das    Siegel    hängt;    Siegel- 
kapsel;  Brief  Verschluß. 
presslein   n.    s.   pressel. 
i  bressum    f.    (westmd.)    der    Weiß- 
\      fisch  Bleihe. 

<  brest(en)    m.    Gebrechen,    Schaden. 
:  bresten  v.  fehlen. 
I  bresthaft  adj.  schadhaft,  kränklich. 
;  bretig  n.  ein  Stück  Braten. 
'  bretig  adj.  fleischig. 
j  bretlmg  m.  ein  eßbarer  Pilz. 
I  bretren   v.    mit   Brettern  belegen. 
I  bretschel,  bretstel,  preze  f.   Brezel. 
;  bretspil  n.  Schach,  Tricktrack. 
breuchig   adj.   gebräuchlich. 
breutelbad  n.  Bad  vor  der  Hochzeit 

mit  Gelage. 
brexe  f.  griff  est  es  Messer. 
1  brexmen   s.  brachsen. 
i  prezes    plur.    Bitten    im    Wechsel- 
'      gebet,   bes.   die   nach  Schluß  der 
!      Litanei  gesungenen   und   die  ins 
I      Officium   eingeschalteten. 
i  pricke  f.   Neunauge. 
pricken    v.    jucken. 


41 


bruch 


bridlen  v.  brodeln,  sieden,  spru- 
deln. 

brief  m.  V  er  Schreibung,  Mandat, 
Urkunde,  Flugblatt ;  (rotw.)  Kar- 
tenspiel, Spielkarte;  Einblatt- 
druck mit  Holzschnitten,  Ge- 
beten, Segen. 

briefelfezer  m.  (rotw.)  Schreiber,     j 

briefelich  adj.   handschriftlich.  | 

briefen  s.  prüfen.  j 

briefen   v.    (rotw.)    Karten  spielen.  | 

briefmaler  m.   Illustrator.  \ 

priesterschaft  f.  auch  Ordination.      1 

brieten  plur.  praet.  brühten.  j 

privet  f.  n.   Abort  (mlat.   privata).  | 

brigel  in.  Prügel.  • 

prigol  m.  (scnwäb.)  Prior. 

prim  f.  Frühgottesdienst  um  6  Uhr  \ 
(s.   gezeiten). 

primat  m.   Obervorrang. 

bringen  v.  auch  betragen,  aus-  , 
machen;  einbringen;  wirken,  i 
fruchten;  einem  etwas  b.  ihm  zu-  \ 
trinken;  b.  auf  beziehen  auf ;  ! 
jem.  zu  sich  b.  ihn  auf  seine  1 
Seite  ziehen.  \ 

brinn(e)  f.   Halsharnisch.  ; 

brinnen  v.  brennen. 

brinnendig  adj.  brennend. 

prinzipal    m.    Kriegs-,    Feldherr. 

priol(in)  m.  f.  Klosieroberer  (-obe- 
rin)  nächst   Abt   oder   Aebtissin. 

prisaun  f.  Gefängnis,  Gefangen- 
schaft. 

brissen  v.  (rotw.)  zutragen. 

brist    sg.    praes.    zu  (ge)bresten. 

brite(r)n   adj.   von   Brettern. 

prize  f.  Pritsche. 

prizenschlaher  m.  Narr. 

probiren  v.  beweisen;  prüfen;  be- 
währt finden. 

brochmon(d)    m.    Juni. 
bröckin  s.  b reck  in. 

produkt  n.  m.  Ergebnis  einer  Mul- 
tiplikation;  im  Schulwitz  Tracht 
von  Sy^  4  =  12  Hieben,  s.  Schil- 
ling, 
profant  m.    Proviant. 
profei  f.  Abort  (mlat.  privata). 
profess    f.    m.    Ablegung   der    Or- 
densgelübde. 
profetei,    -zei   f.   Prophezeiung. 


proficiati  gesegnete  Mahlzeit! 

profiren   v.   Nutzen   ziehen. 

profunze  f.  weibliches  Glied. 

brögen  v.  (schweiz.)  durch  Blend- 
werk   bang    machen. 

brögerei  f.  (schweiz.)  Spuk. 

prognostikaz    f.    Voraussage. 

prokurator  m.  Sachwalter,  Ver- 
walter,  Stellvertreter. 

prokurei  f.  Anwaltschaft. 

prokuriren  v.  verwalten,  versorgen, 
verschaffen;  Fürsprache,  Vor- 
schub tun. 

brollen  v.   brüllen. 

prommen  v.  brummen. 

bromse  f.  Stechfliege. 

bromsen  v.   brummen. 

promstei  f.   Propstei. 

brone  f.   Augenbraue. 

pronkiren  v.  prunken. 

pronostikaz  s.  prognostikaz. 

pronunziaz  f.  Aussprache. 

pröplen  v.  plappern. 

proporz  f.  Takt. 

brosen  m.  Brosame. 

prosonet  m.  Zwischenhändler  (gr. 
Trpo|svY]T-f](;). 

broß    n.    Knospe,    Auge  der    Rebe. 

b rossen  v.  Knospen  treiben,  aus- 
schlagen. 

brot  n.:  einen  vom  b.  tun  ihn  er- 
schlagen. 

brötern   adj.   aus   Brot  gebacken. 

s.  protestiren  v.   sich  verwahren. 
brotfisch    m.    gebratener   Fisch. 
brotkalter    m.     Brotbehälter. 

brotlaube     f.      Verkaufsstand     der 

Bäcker. 
prouonotar  m.  Kanzler  eines  geist- 
lichen Fürsten. 
den  brotreigen  singen  v.  betteln. 

j  protschabe  f.    Brofhobel. 

i  brotschüz  m.  bettelndes  Schülerlein. 

;  prozedirn  v.  Prozeß  führen. 

i  prozeß   f.   Prozession. 

i  bruch     m.     schuldhafter     Mangel; 

\      Bruchstelle,  Bresche;  ein  b.  ma- 

j      chen  Bresche  schlagen. 

\  mit  dem  bruch  wandleu  v.  (rotw.) 

I      betteln  unter  dem  Vorwand  aus- 
geraubt zu  sein. 
bruch  f.  Hose. 


brüchich 


—     42 


brüchich    n.    sumpfiges  Gelände. 

brüchig  adj.  zerbrechlich;  treulos; 
mangelhaft,    strafwürdig. 

bruchschnepfe  f.  Bekassine. 

bruchschuß  m.  Ersatz  für  eine?! 
ohne  Schuld  des  Schützen  ver- 
lorenen Schuß. 

bruchsilber  n.  Silber  aus  zerbro- 
chenen   Geräten. 

prudeln  v.  wallen;  verächtliche  Ar- 
beit tun. 

bruder  m.  au<;h  Mitglied  einer 
gehtlichen  Bruderschaft;  bruder 
Heini  Schweizersöldner;  bruder 
Veit  Landsknecht;  bruder  plur. 
böhmische   Brüder. 

bruderschaft  f.  kirchlicher  Verband 
der  Handwerksgesellen  einer 
Stadt. 

prüfe  f.   B  ruf  stein,   Bewährung. 

prüfen  v.  kennen  lernen,  betvahrt 
finden,  bewähren. 

Prüfung    f.    Beweis   (probatio). 

brüg  f.   Brühe. 

brüge   f.    Gerüst,   Bühne. 

prügel  m.  Scheit  Holz;  ungefüger 
Mensch. 

brüger  m.  Fleischer  gesell,  der  das 
geschlachtete  Vieh   abbrüht. 

bruloft  s.  brautlauft. 

b rumlenzen    v.   murren. 

pründeln    v.    Wasser    lassen. 

brunn  m.  auch  Harn :  einem  den  b. 
schauen  ihm  die  Meinung  sagen. 

brunnen  part.  praet.  angebrannt. 

brunqual  m.  n.   Quelle. 

brunst  f.  Brand. 

brunsten  v.  sieden. 

brunz  m,  (obd.)  Urin. 

brunzen  v.  Wasser  lassen. 

brunzkachel   f.   Nachttopf. 

brunzscherb  m.  Nachttopf. 

brüß  m.  (rotw.)  Aussätziger,  eig. 
Preuße    aus   der    Lepragegend. 

brüst  m.   (alem.)   Gebrechen. 

brut    f.    au<:h    (Fieber-) Hitze. 

bru(^t)lauf  s.  brautlauft. 

brütlen    v.    brodeln;    murren. 

bsaffot  f.  (rotw.)  Urkunde. 

psalirn  v.    Psalmen  singen. 

psalm   m.   geistliches   Lied. 


psalter  m.:  einem  den  p.  lesen  ihm 
den  Text  lesen. 

bschiderich    m.    (rotw.)    Amimann. 

bschuderulm  plur.  (rotw.)  EdeU 
leide. 

pubel   m.   Pöbel. 

bubeliren  v.  sich  liederlich  auf- 
führen. 

buben  v.  intr.  ein  Bubenleben  füh- 
ren;   trans.    Bube   schelten. 

bubenfist  m.  Bovist. 

bubenhaus  n.   Bordell. 

bubensack   m.    Dirne. 

bubentanz  m.   unzüchtiger  Tanz. 

bubenteding    n.    Büberei. 

bubentrura    n.    Bubenstück. 

bubenwerk  n.  bubcnhaftes  Wesen. 

büblen  v.  naoh  (Spitz-)Buben  rie- 
chen, nach  Bubenart  handeln. 

publikan   m.   Zöllner. 

puch  ra.   Hofjart. 

buch   n.   Bucheyiwald. 

büchel  m.   (obd.j   Hügel. 

buchen  v.  in  Lauge  einweichen^ 
waschen. 

puchen  s.   bochen. 

bücheraltreiß  m.  (nürnb.)  Antiquar. 

bücherhaus  n.  Bibliothek. 

buchfeler  m.  Pergamenfbereiter. 

buchfürer    m.    fliegender    Buch- 
händler,   Kolporteur. 

buchgeschmeide  n.  Beschlag  am 
Bucheinband. 

büchse  f.  Geschütz;  Apotheker- 
büchse; Zauber gefäß;  einem  das 
büchslein  rüren  ihn  durch  Zauber 
bannen. 

büchsenkloz  m.  Geschoß. 

buchsenmeister  m.  Schatzmeister 
(einer  Bruderschaft). 

büchsenschifter  m.  der  Flinten- 
kolben fertigt   und  ansetzt. 

büchsenschmid    m.    Gewehrmacher. 

büchsenstein  m.  Kanonenkugel  aus 
Stein. 

buchstaben  v.   buchstabieren. 

buchstaber  m.  Pedant. 

bücke  m.  Beifuß. 

bücken  v.  biegen;  drücken;  n.  ein 
Kartenspiel. 

budeler  m.   Beutler,  SäckUr. 

pudeln   V.    Fehler    machen. 


43 


bürgel 


bufe   m.    (ostmd.)    Bube. 
püfel  m.  püfelvolk  n.  Pöbel. 
buferei  f.   (ostmd.)    Büberei. 
puff  in.   Stoß,   Anfechtung;   einen 
p.  aussten  eine  Anfechtung  aus- 
halten; einem  den  Peter  P.  sin- 
gen ihn  mit  Püffen  zur  Vernunft 
bringen. 

puff(regal)  n.  ein  Brett-  und  Wür- 
felspiel. 

buf feinen  v.   (ostfräuk.)   stinken. 

büffel  m.  Rindvieh,  auch  als  Schelte. 

büffelskopf  m.   Rindvieh. 

puffen  V.  kräuseln,  künstlich  fri- 
sieren. 

puffet  n.   Anrichte. 

püflen  V.  hart  arbeiten. 

büg  f.  Biegung. 

bug  m.  Schulter gelenk,  vorderer 
Oberschenkel  beim  Vieh;  Strebe 
im    Gebälk. 

bühel  m.  (obd.)  Hügel. 

buklat  adj.  bucklig. 

bulbrief    m.    Liebesbrief. 

bule  m.  Liebhaber. 

bulen  V.  werben;  mit  einer  b.  sie 
liebkosen. 

bulerei    f.    Li-ebes mühen,    Liebelei, 
Werbung. 
jpulfer  m.  n.  Staub. 
^  pulferhure  f.  Soldatendirne. 

pulverkloz  m.   Geschoßkugel. 

pulfern  v.  herumdoktern. 

bulge  f.  (md.)  Welle;  {ohd.)  Sack, 
Bündel;   Leder tasche. 

bulherz  n.   IlerzUebste(r). 

bulle  f.  auch  Tasche. 

bullen  3.  plur.  praet.  bellten. 

buUied   n.    Liebeslied. 

bullieren  v.  Blasen  werfen,  auf- 
sprudeln (lat.  buUare). 

pulpiniren   v.   stehlen. 

pulpit,  pulp(r)et,  pultbret  m.  n. 
Pult.  ^ 

.pülroß  n.  Goldregenpfeifer  (franz. 
pluviers). 

bulschaft  f.  Verlobung,  Verhältnis, 
Geliebte,  Liebhaber. 

pulsterle  n.  Eierspeise. 

pumerlein  pum  m.  Trommelgruß 
am    Landsknechtsgrab. 

pumper  m.  Bauchmind. 


I  pumpermette  f.  Chorgesang  in  der 
i      Karwoche. 
pumpes  plur.  Schläge. 
\  bund    m.    kaufmännisches    Kartell, 
Ring,  Turban;   aus   den   bünden 
ausoündig,  außerordentlich. 
I  bundherr  m.  Hauptmann  des  schwä- 
[      bischen  Bunds. 
bundschuch.  m.    geschnürter    Bau- 
ernschuht   Fahnenbild   der    Bau- 
ernaufstände;   Aufruhr. 
\  bmidschuhisch  adj.   revolutionär. 
bundsen   v.   punzen,   mit  d.  Stem- 
pel   Verzierungen    einschlagen. 
büne    f.    Tribüne,    Rampe,   Gerüst; 
Dachboden,   Söller,   oberes  Stock- 
werk. 
;  bunge  f.  Trommel. 
!  bunt   adj.   gefleckt. 
!  bunt,    bunt   sg.   praet.   begann. 
j  punte   f.   Spitze   des  Spießes. 
j  punte  m.    (schwäb.-alem.)    Spund; 
I      es  got  an  den  p.  es  wird  ernst. 
I  bunte    t.    eingehegtes    Grundstück. 
I  bunten   m.   Spund  (lat.  puncta). 
buntfütterer  m.  Kürschner. 
1  buntkraus  adj.  vielgestaltig. 
\  buntmacher  m.  Kürschner. 
\  buntwerk    n.      zweifarbiges      Pelz- 
i      werk. 

i  bunze  m.   (ostobd.)  großes  Faß. 
\  pünziniren  v.  getriebene  Arbeit  f  er - 
i      tigen. 

I  pupenhan  m.   männliches   Glied. 
I  buppe    f.    n.    Brustwarze,   Mutter- 
\      brüst. 
\  puppe    f.    Schiffshinterteil    (lat. 

puppis). 
puppengot  m.   nicht  ernst  zu  neh- 
mender Gott. 
puppenheiliger   m.    yiicht    ernst    zu 

nehmender  Heiliger. 
puppenspil  n.  Kleinigkeit. 
puppensünde  f.  nicht  ernst  zu  neh- 
mende Sünde. 
j5ur  adv.  reinweg;  absolut. 
bürde  f.  (obd.)  Traglast. 
bürg  n.  Gebirge. 
purgaz(ion)    f.    Abführmittel. 
burgbau  m.  Bezirk  der  städtischen 

Gerichtsbarkeit. 
bürgel  m.  Portulak. 


burgergeld 


44 


burgergeld  n.  Gebühr^  mit  der  man 
Bürgerrecht  erivirbt. 

burgeriust  m.  (obd.)  Gemeindefest. 

bürgermenfer  m.  Pergamentbereiter. 

bürgern  v.   Bürger   werden. 

burgerschaf t  f.  Bürgerpflicht,  -recht. 

purgiren  v.  einem  künstlich  Ver- 
dauung verschaffen,  ihn  durch 
yiefJen  erleichtern;  läutern,  rei- 
nigen. 

bürgiisch  s.  birgisch. 

burgkirehe    f.    Kirchenempore. 

burgrecht  n.  Stadt-,  Bürgerrecht; 
städt.  Aufnahmegebühr;  (eicige) 
Rente;    Weichbild. 

burgstal  m.  Stätte,  auf  der  ein 
Schloß  gestanden  hat. 

burich  m.  das  Salaikraut  Boretsch. 

auf  dem  burkart  gon  v.  (rotw.) 
sich    betrügerisch    krank    stellen. 

burlament  n.  Posse. 

bürlein  n.  Bürde,  Bündel. 

burn  m.  Brunnen. 

bümen   v.   brennen. 

purpehi  plur.  Einderblattern,  Aus- 
schlag. 

burscli   s.    burse. 

burs(ch)at   s.   wursat. 

burs(ch)iren   v.   zechen. 

burschseckel  q,  Dirne. 

burse  f.  gemeinsame  Kasse;  Ge- 
nossenschaft mit  gem.  Kost  und 
Wohnung;  deren  Haus;  Wirts- 
haus; Asyl;  Gesellschaft,  Ge- 
sindel; Haufe  von  (zehn)  Kriegs- 
knechten. 

bursgesell  m.  Kommilitone,  der  der 
gleichen  Burse  angehört;  Kriegs- 
kamerad. 

bursiren  v.  Gelage  halten. 

burst  m.   (obd.)   Borste,  Mähne. 

bürste  1.  3.  sg.  praet.  iiid.  berstete. 

burt   f.    Geburt. 

bürtig  adj.  gebürtig. 

bürzel  m.  (bair.,  schwäb.)  Influ- 
enza. *    '  * 

bürzel  m.  (schwäb.)   Portulak. 

bürzeln  v.  über  Hals  und  Kopf 
niederstürzen. 

burzen   v.   ausstatten   mit. 

busam  s.  bosam. 

busant,  busar(ii)  m.   Bussard. 


busaun,   -on  f.    Posaune. 

in  bus  correptam  in  die  Hölle. 

busen  s.  bc»am. 

busereil] en    v.    (ostfränk.)    stinken. 

busereinet  adj.  (ostfränk.)  stinkend^ 

buseron  m.  Päderast  {zu  florent'. 
buggerare). 

businiren  v.  posaunen. 

pusion   f.    Posaune. 

busola  f.   Kompaß. 

buson  f.   Posaune. 

büß  m.   Kuß. 

büße  f.  Vergeltung ,  Wiedergut- 
machen; zu  b.  kumen  aus- 
gleichen. 

busse  f.  Büchse,  Kasse. 

pussen  V.  küssen. 

büßen  V.  besser,  gut  machen;  i aus-) 
bessern,  flicken;  befriedigen,  stil- 
len; (mit  Geld)  strafen;  los- 
icerden. 

büssenknecht  m.   Kassierer. 

bußhart  m.  Bussard. 

bußwürdig  adj.  strafbar. 

bustab  m.   Buchstabe. 

putane  f.   Dirne. 

bütelei    f.    Wohnung    des   Büttels. 

butcler  m.   Beutler,  SäckUr. 

buten  plur.  praet.   boten. 

butiger   m.    Böttcher. 

pütner  m.  Böttcher. 

bütschet    n.    Petschaft. 

bütschetring  m.  Siegelring. 

putte  f.  Bütte,  Faß. 

büttemnesser  n.  Bandmesser  des 
Böttchers,  Küfers. 

butterbamme,  -pömme  f.  Butterbrot. 

butterbrief  m.  Dispens,  der  in  der 
Fastenzeit  Butter  zu  essen  er- 
laubt. 

buz    m.    Larve,    Popanz;    Stern- 
schnuppe. 

puz  m.  Schöpf-,  Ziehbrunnen  (lat. 
puteus). 

buze  m.  Kernhaus,  vertrocknete 
Blüte  am  Obst;  Anstoß. 

buzen  v.  putzen;  die  steme  b,  sich 
es  fallen  Sternschnuppen ;  s.  bu- 
zen sich  davonmachen;  sich  be- 
schönigen; sich  verlarven. 

buzen  n.   ein  Kartenspiel. 

büzen    v.    (alem.)    bessern,  flicken. 


—     45 


dahi 


biizen  antlit  n.  Larve. 

buzenman    m.    Schreckgespenst. 

buzenwerk  n.  (religiöses)  Larven- 
wesen ;  Götzen  - ,  Bilderwesen ; 
plur.  Scheimverke. 

buzer  m.  Licht puiz schere. 

puzet    adj.    unsauber. 

buz weißen  m.  Buchweizen. 


C- 

s.  k-   und  Z-.   ch-  s.  k-.   cz-  s.  z-. 


D.  T. 

da   —  da   einmal  —  dann. 

tabel  f.  m.  Tafel. 

tabeitur  f.  Tabulatur  (der  Sing- 
schulen). 

taber  m.  Verhau,  Wagenburg  (^si&v. 
tabor). 

tabernakel  n.  Tempel,  Hütte,  Sa- 
kramentshäuschen. 

taberne  f.  Schenke. 

taberniren  v.  im  Wirtshaus  liegen. 

dach    adv.    (md.)    doch. 

tache    f.    Dohle. 

dachen  v.  schützen. 

dachienlein   n.    Wetterfahne. 

dachkenel  m.  Dachrinne. 

dachlen   v.  aufs  Dach   tröpfeln. 

dacht  m.  Docht. 

dachtcl  f.  Dattel;  Ohrfeige  (8ax- 
xokoc). 

da  dannen  adv.  von  da. 

dadel  m.  (körperliches)  Gebrechen. 

dadeln  v.  tadeln,  verunglimpfen ;  ei- 
nem Schande  machen. 

dadem    v,    beben;    (angstvoll) 
schwatzen;   schnattern. 

dafant  m.  Taffet,  glatter  Seiden- 
stoff. 

tafel  f.  auch  Fensterscheibe;  Ge- 
mälde auf  Holz;  Brett;  bloße  t. 
unbeschriebenes  Blatt. 

tafern   f.   Schenke. 

taffat  m.  Taft,  persisches  leichtes 
Seidengewebe. 

daffeten  adj.   aus  Taft. 

davon  s.  darvon. 

davor  sein  v.  verhüten. 

dafür  adv.  statt  dessen;  davor. 


dafür  sein  v.  auf  der  Hut  sein,  ver- 
hüten. 

tag  m.  auch  Tageslicht;  Tagung, 
Versammlung;  ein  natürlicher  t. 
zivölf  Stunden;  tag  leisten  ver- 
handeln; zu  s.  tagen  komen  mün- 
dig iverden;  an  t.  gehen  veröffent- 
lichen ;  auf  den  t.  für  heute,  vor- 
läufig; des  tags  (noch)  h&ute 
noch. 

tagbau  m.  (bair. -östr.)  ein  Feid- 
ma fj,  soviel  ein  Gespann  in  ei- 
nem Tage  bestellt,  etwa  2000 
Quadratklaftern. 

dagen  v.  ^hweigen. 

tagleisten    v.    eine    Tagung  halten. 

tagsher  m.  mit  einer  Tagsatzung  be- 
trauter (Rats-)Herr. 

tag  -  und  -  nacht  n.  die  Urticacee 
Glaskraut. 

tagwan,  -wen,  -won  m.  (schwäb.- 
alem.)  Leistung  eines  Tages  (auch 
als  Feldmaß) ;  Frondienst ;  Tag- 
lohn. 

tagweid   f.   Tagereise. 

tagweler  m.  der  abergläubisch  gute 
und    böse    Tage    bestimmt. 

tagwerk  n.  (ostobd.)  Leistung  eines 
Tags;  Morgen  Landes. 

tagwerker    m.    Tagelöhner. 

tagzeit  f.  Frist;  die  7  Stunden- 
gebete,  horae   canonicae. 

tahe  f.  Dohle. 

daheimen  lassen  v.  hintansetzen. 

tahen    m.    Töpferton,    Lehm. 

daher  adv.   drauf   los. 
i  daherfaren  v.   daherkommen. 

dahergeifern  v.  drauflosschwatzen. 

dahergen  v.   bevorstehen. 

daherstuzen  v.  einher  prangen. 

dahin  adv.  mit  Bezug  darauf. 

dahinden  adv.  zurück. 

dahinden  sein  v.  iin  Hintergrutid 
stehen,  übrig  sein. 

dahinfallen  v.  in  Verfall  geraten, 
univirksam  iverden. 

dahingen  v.  darauf  hinauslaufen; 
fortgehen,  versinken,  sterben,  zu 
Grund  gehen. 

dahin  banalen  v.  darauf  hinarbeiten. 

dahinschleichen  v.  schivinden. 

dahin  sein  v.  verloren,  abgetan  sein. 


etw.  dahiu  sezen 


46     — 


etw.  dahin  sezen  v.   es  darauf  ah- 


dahinwerfeu  v.  verwerfen. 

dahin  wollen  v.  darauf  hinaus 
wollen. 

dahle  f.   Dohle. 

taiber  f.   Wirtshaus  (lat.  taberna). 

taind  3.  pl.  ind.  praes.  (schwäb.  j  tu7L 

take  f.  (bair.)  Matte. 

takenmilch  f.  (bair.)  Milchspeise, 
in  einer  aus  Binsen  geflochte- 
nen  Form   bereitet. 

dal  f.  Dohle. 

dal  s.  delle. 

talacht,  dal(a)me  adv.  den  Tag 
lang,  heute,  forthin,  nun,  nach- 
gerade, endlich. 

dal(e)n  v.  kindisch  schwatzen. 

dalest  adv.  wenigstens,  endlich  (ein- 
mal). 

dalhe  f.  Dohle. 

dali(n)g  adv.  den  Tag  lang,  heu- 
te,  jetzt. 

dalinger   m.   (rotw.)   Henker. 

dalken  v.   (ungeschickt)  schwatzen. 

dalon  m.  Tagelohn. 

daloner  m.  Tagelöhner. 

talpaz  8.  tolpaz. 

talpe    f.    Tatze. 

tamarisch  adj.  von  Tamariskenholz. 

damask  m.  gemusterter  Stoff  (aus 
Damaskus). 

damasken,  -ket  adj.  von  gemuster- 
tem Gewehe;  lebhaft,  feurig. 

damaskin,    -zen   f.    Zwetsche. 

damasten  wort  plur.  Schmeichel-  , 
reden. 

dammern   v.   poltern,   stampfen. 

damnen   v.   verdammen. 

dampf  loch  n.   Pore.  I 

dampnis  f.    Verdammung.  i 

dan  adv.  auch  dazumal.  ! 

tan  m.  Boden.  \ 

tan  V.   tun;  part.   getan.  \ 

dan  achfür  adv.    künftig.  \ 

tand  m.  Spielerei. 

dantelmere  s.  dandmer. 

tanden    v.    eitles    tun,  schwatzen. 

dandmer  f.  Possen;  Rederei;  Lüge. 

tandteding  n.  Posse. 

danen  adv.  von  da,  hinweg;  conj.  | 
woher. 


danenhar  adv.    daher. 

dan  est  adv.  dennoch. 

tanet   adj.    braun. 

danethin    adv.    (^Schweiz.)    fortan. 

tanewezel  m.  Schlag  vor  die  Schläfe^ 
Katarrh. 

tanfejchte  f.    Fichte. 

tangroz   m.    Tannenzweig. 

danheuser  m.  Gassenhauer ;  den  d. 
singen  lustig  sein. 

tanister   m.    Tornister. 

dank  m.  auch  Preis;  Gedanke, 
Wille;  oue,  wider  seinen  d.  ohne, 
gegen  seinen  Willen,  ohne  sein 
Zutun;  so!  keinen  d.  dazu  haben 
ob  er  will  oder  nicht;  zu  gutem  d. 
mit  Befriedigung. 

dankneme  adj.    willkommen. 

dannast  m.  Tannenzweig,  wie  tan- 
groz auch  Abzeichen  der  katho- 
lischen  Waldstätte. 

tanne   f.    Nachen   aus   Tannenholz. 

dannen  adv.  fort. 

tanner    m.    Schiffsmann. 

danno  m.  Schaden. 

dannoch(t)  adv.  dennoch:  damals 
noch. 

tanzen  v.:  mit  zenen  t.  essen. 

dapart  m.  Mantel. 

dape  f.   Tatze. 

tapen  v.  unsicher  tasten,  mit  Hän- 
den greifen. 

dapert,  -mantel,  -rock  m.  wallen- 
der Mantel  (mlat.   tabardus). 

tapet  n.  Teppich. 

tapezerei,    tapisserei    f.    Tapete. 

tapfer  adj.  ansehnlich. 

taporin   n.    Tamburin. 

dar  adv.  dorthin;  daraus;  hin  und 
d.  hierhin  und  dorthin,  für  und 
wider. 

tar  1.  3.  sg.  praes.  zu  türren  v. 
wagen. 

tara  f.  Gutgewicht,  Gewicht  der 
Verpackung. 

darab   adv.   darüber. 

daraften   adv.    dahinter. 

darafter  adv.  dahinter;  hin  und 
her. 

daran  adv.  ohne  das. 

daran  legen  v.  darauf  verwenden. 

daran  sezen  v.  opfern,  hingehen  für^ 


—     4' 


tanzen 


tarant     m.     Skorpion. 

daiaufgeben    v.    als   Angeld  geben. 

darbe   f.   Armut;   Notdurft. 

darblos  adj.  vom  Notwendigsten 
entblößt. 

darbringen  v.  beweisen. 

darein  tragen  v.  Eintrag  tun,  Ein- 
halt  gebieten,    sich   einmengen. 

taren  v.  wagen. 

darf  3.  sg.  praes.  wagt. 

darf  an  adv.  davon. 

darvonkumen  v.  ein  Ende  nuichen. 

darvonschmizen,  -wischen  v.  aus- 
reißen. 

darvonstreichen  v.  sich  aus  dem 
Staube  machen. 

s.  dargeben  v.  sich  ausgeben  für; 
sich  verraten. 

darheben    v.    entgegenhalten. 

darkomen  v.  herkommen. 

darlegen  v.   vorlegen. 

darlegung  f.  Auslage  (von  Geld), 
Bezahlung,  Aufwand. 

darmen  v.  weihen. 

darmgicht,    -winde    f.    Kolik. 

darnach  conj.  je  nachdem. 

darnebensteehen  v.  sich  verrechnen. 

darone    adv.    ohne    das. 

tarras,  tarris  m.  Verschanzung  mit 
Brustwehr. 

tarris    m.    Wollenzeug    aus   Arras. 

tarrisbüchs  f.  Festungskanone ;  Be- 
lagerungsgeschütz. 

tarrisdecke  f.  Schutzdecke. 

darschlagen  v.  einem  die  Hand  bie- 
ten auf  etw. 

darschmeißen  v.  zuhauen. 

rarst  2.  sg.  praes.  zu  türren  v. 
wagen. 

darstrecken    v.    hergeben. 

tartsche  f.  kleiner  ovaler  Schild; 
Wundschorf. 

darüber  adv.  trotzdem,  außerdem. 

darwenden   v.   dranwenden. 

darwerfen  v.  vor  die  Füße  werfen. 

darzukumen  v.  zurechtkommen. 

dasart  m.  Meßgerät,  Tasterzirkel. 

taschenmarkt   m.    Geschwätz. 

taschette    f.    Beinschiene. 

daselben  adv.   damals. 

dasig  adj.   derjenige. 

dat  f.   s.  detlein. 


tatar,  tatel  ni.   Buchweizen. 
:  datari  f.  päpstliche  Zentralbehörde 
für  Dispense  und  Gnadenbewilli- 
gung. 
;  tatel  f.  Dattel. 
I  tatelbrei  m.   Buchweizenbrei. 
\  tateren   v.    Unsinn   schwatzen. 

Tatern  plur.  Tataren,  Zigeuner. 

dativus    m.    Spender. 

dattern    v.    zittern. 

datum    n.    m.    Zeitangabe;   Augen- 
merk,   -ziel;   sein    datum  setzen, 
,      stellen,  richten  auf  seine  Zuver- 
\      sieht     auf     etwas     stellen;    nach 
i      datum    nach    Maßgabe. 
'  taub    adj.    töricht,    stumpfsinnig; 
eingeschlafen     (von     Arm     und 
Bein). 

taube  f.  auch  Schrulle,  wirrer  Ge- 
danke. 

tauben  v.  umtend  sein,  toben;   toll 
machen;    taub    machen,    in   den 
Ohren    liegen;    betäuben. 
i  daubendauscher  m.  Taubenhändler. 

taubenfuß    m.    Geranium. 
j  tauben    haben    v.    taub   sein. 
\  taubenkauter    m.    Täuberich. 
\  dauberig  adj.  jähzornig. 
\  taubsucht  r.   Raserei. 

dauche  f.   Steißfuß. 
,  dauchent,   daucher  f.   m.  Taucher- 
•     ente. 

i  taufei,   dauge  f.  Faßdaube. 
\  daug  3.  sg.  praes.  ind.  taugt. 

daukes   m.    Niedergang;  in   d.   gen 
I      flöten  gehen. 
i  taumeltrunk  m.  Narkotikum. 
j  daumenstock  m.  Daumschraube. 
I  taundel   f.    Dirne. 
\  dauren  v.    beharren,   ausJudten. 
i  dauren  v.   (mhd.   türen)    bedauern, 
i      gereuen,  schmerzen. 

daus    m.    die    Zwei  auf    Spielkarte 
und  Würfel;  Trumpfkarte. 

tausendbein   m.   n.  Tausendfuß. 

tausendfechtig     adj.     tausendfältig. 

dauß(en)  adv.  dort  außen,  draußen. 

dautaffe    m.    Maulaffe. 

dauxes   m.   Schlappschwanz. 

dauzen  v.  mit  du  anreden. 

tanzen     v.      Anstoß     erregen     bei, 
schmähen. 


dawiderbellen 


48 


dawiderbellen  x.  widersprechen. 

s.  dawiderlegeu  v.  sich  widersetzen. 

daz  m,  (fränk.,  schwäb.,  bair.)  Ge- 
hrauchsahgahe    (ital.    dazio). 

daze  f.   Tasse. 

dazuschlagen  v.  sich  hinzugesellen. 

debaß  adv.   desto  hesser. 

teber    m.     Wagenburg. 

debig  s.  töbig. 

debiser  m.  (rotw.)  Gauner,  der  sich 
für    einen    Ordensmann    ausgibt. 

techant  m.  Dekan. 

techeuei  f.   Dekanel. 

dechet  m.  Dekan. 

dechsen  plur  (bair.)  Zweige  bes.  von 
Nadelholz. 

decke  f.  Kleidung. 

deckel  m.  Vorwand,  Mäntelchen. 

deckelsam  adj.  zutulich,  eifrig. 

decken  v.  zudecken,  bemänteln;  den 
sciialk  d.  seine  Tücke  verbergen. 

decklach  n.   deckendes   Leinentuch. 

decksal  f.  Vorhang. 

deckweber  m.  Teppichmacher. 

teding  m.  n.  Tagung,  Ver-,  Unter- 
handlung; Uebereinkunft,  Ver- 
trag; Gerede,  Possen,  Umstände. 

tedi(u)gen  v.  verhandeln,  schlich- 
ten; spotten. 

tedingsherr  m.  Schiedsrichter. 

tedingsleut  plur.  Vermittler,  Schieds- 
richter. 

tedingsweis    adv.    vertragsweise. 

tefelwerk  n.  getäfelte,  eingelegte 
Arbeit. 

tefer(e)n  v.  mit  Brettern  verscha- 
len, mit  Holz  täfeln. 

deffet,   defit   m.   Wasserläufer. 

definiz   f.   Begriffsbestimmung. 

degenlich  adv.  tapfer. 

teglicher  pfening  m.  Tagelohn. 

dehein  pron.  irgendein;  kein. 

deichel    m.    (obd.)    Leitung (srohr). 

teichen  v.  heimlich  wohin  schlei- 
chen. 

leidigen,  teiding  s.  tedigen,  teding. 

teig(ig)  adj.  süß  faul,  mürb  von 
Birnen,   Brot  und  Menschen. 

deiglich    adj.    tauglich. 

teil  m.  Partei;  Kapitel  (eines  bib- 
lischen Buchs). 

teilen  V.  au,ch:  mitteilen;   den  An- 


teil,   Besitz    regeln,    Abrechnung 
halten  mit. 

teilhaftig  adi.   mitschuldig. 

teilnemiing  f.  Partizip  (gr.  •jleiox'»]). 

teilsame    t.    Anteil. 

teisch    plur.     Täusche. 

deisem  m.   Sauerteig. 

deistel   f.   Deichsel. 

deitenkolb   m.   Narrenkolben. 

deklaration  f.  authentische  Inter- 
pretation. 

delben   v.   graben. 

tele  f.  Dohle. 

teler(sch)lecker    m.     Leckermaul; 
Schmarotzer;    Schmeichler. 

delkredere   n.   Bürgschaft. 

delle  f.  gehöhlter  Teil,  Vertiefung, 
Schlucht. 

tellerbrot  n.  Stück  Brot,  auf  dem 
man  bei  Tisch  das  Fleisch  schnei- 
det. 

demisch  adj.   verwirrt. 

demmen  v.  prassen;  Schranken 
setzen,   unterdrücken. 

demmern   v.   poltern,   stampfen. 

temperfaste  f.  (schwäb.)  Quatem- 
berfasten. 

cemperiien  v.  mischen  mit,  ansetzen 
in ;   mildern. 

rempern  v.   mischen,  verwirren. 

dempfen  v.  unterdrücken;  schwel- 
gen. 

temjwralia  plur.  Konjugations- 
übungen. 

temporisiren    v.    ein    abwartendes 
Verfahren  einschlugen. 

demut  m.  Diamand. 

demütig  adj.  auch  leutselig. 

demütikeit  f.  auch  Niedergeschlagen- 
heit. 

t endein  v.  Hausierhandel  treiben 
(zu  tand). 

tendier   m.   Althändler;   Hausierer. 

Denen  Dänemark. 

Tenigerf  erlern  n.  Schwein  der 
Herren  vom  Antoniuaorden. 

tenisch  adj.  elastisch. 

tenk    adj.    link(isch). 

denkbrot  n.   Schaubrot   der  Juden. 

denkecht  adj.   teigig. 

denken  v.  auch  daran  denken,  dar- 
auf hinarbeiten,  her,  gedenken. 


49 


deutele! 


denkzettel  in.  Merkblatt. 

tenn  n.   Tenne. 

dennen  adv.  von  dannen. 

dennest    adv.    dennoch. 

tennin  adj.  von  Tannenholz. 

denn  ob  conj.  als  wenn. 

dennoch(t)  adv.  damals:  ja  doch, 
denn  doch,  etiva,  gerade. 

tenoriren    v.    Tenor   singen. 

tentation    f.    Versuchung. 

dent^'loren  f.  in  Lothringen  heimi- 
scher Tanz  (danse  de  Lorraine). 

denzmal  adv.  damals. 

tepfel  n.  Tupf  lein. 

deposuit:  mit  einem  das  d.  singen, 
spielen    ihn   zu   Falle  bringen. 

deppet   adj.   täppisch. 

€dn  Der  m.  ein  Maskulinum. 

der-    (bair.)    s.  er-, 

derb  adj.  (bair. -seh wäb.)  unge- 
säuert,  vom   Brot. 

terich   n.   (rotw.)   Land. 

derling    m.    (rotw.)    Würfel. 

termen  v.  bestimmen  (lat.  termi- 
nare). 

terminarier  m.  Almosen  Sammler. 

terminei  f.  Bezirk  eines  Bettel- 
klosters; Klosterbettel;  Absteige- 
quartier eines  Bettelordens;  Ge- 
markung. 

terminiren  v.  als  Mönch  im  Be- 
zirk (terminus)  des  Klosters 
betteln;  eine  amtliche  Rundreise 
machen. 

dermunge    f.    Konsekration    im 
Abendmahl. 

derren  v.  dürr   machen. 

derrung  f.   Plage. 

derst(ig)    adj.    (alem.)    keck. 

dertsche  f.  kleiner  ovaler  Schild; 
Wundschorf. 

terz  f.  die  dritte  der  kanonischen 
Gezeiten  (s.  d.)  um  9  Uhr  mor- 
gens; Abgabe  des  dritten  Teils 
aller  Einkünfte. 

terzel  m.   männlicher   Falke. 

terzzeit  f.  Morgenstunde  zur  Zeit 
der   Terz. 

des  pron.  gen.  dessen;  dafür;  ivo- 
zu;  mir  aber  d.  nit!  komm  mir 
nicht  mit  dem!  d.  und  kein  an- 
ders damit  hisla. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


des  baß  adv.   desto  besser. 

tesch(e)    f.    Tasche. 

deschel  m.  Messer. 

teschenmaul  n.  (schweiz.)  Löffel- 
ente. 

deskribiren  v.  aus  dem  Testament 
streichen,    enterben. 

tesseln  v.  in  die  Hände  klatschen. 

test  m.  Brenntiegel;  Zielscheibe; 
unausgeschmolzene  Masse,  zähe 
Materie. 

dest  2.  sg.  praet.  conj.  tätest. 

det  3.  sg.  praes.  tötet. 

tete  3.  sg.  praet.  conj.  wäre  nicht. 

detereich   adj.   geschäftig. 

determinaz  f.  Anordnung. 

detlein  n.  Fach  in  Schachteln, 
Schränken,    Bohnen. 

tet-sch  m.  (rhein.)  Klaps. 

tetscheln    v.    vertraulich   streicheln. 

deube  f.  Diebstahl. 

teube  f.   Tollheit,  Unsinn. 

teuben  v.  toll,  zornig  machen;  be- 
täuben. 

teubig  adj.  schwachsinnig. 

teubin    f.    Taubenweibchen. 

teub(i)sch   adj.   toll. 

deuchel   m.   (obd.)    Leitung (srohr). 

teucher  m.  Wasservogel  von  der 
Ordnung    der   Urinatores. 

denen  v,  verdauen;  (an  Körper- 
fülle) loswerden. 

teufel  m.:  t.  in  der  haut  verkappter 
Teufel. 

teufelenzen  v.  nach  dem  Teufel 
riechen. 

teufels(ab)biß  m.  die  Dipsacacee 
Succisa    pratensis. 

teufelsgriff  m.   Satanslist. 

teufen  v.  in  die  Tiefe  versenken; 
taufen. 

teuglich    adj.    tauglich. 

deumlen  v.  mit  Daumschrauben 
foltern,    gefügig    machen. 

teure  f.  Teuerung. 

teur  machen  v.  preisen. 

tauschen  v.  verdeutschen. 

tauschen  n.   kleiner   Trumpf. 

deut  m.  niederländische  Kupfer- 
münze. 

deute   f.    Tüte. 

deutelei  f.  Allegorisieren. 

2.  Aufl.  4 


deutelich 


-     50     — 


deutelich  adj.  symbolisch;  d.  geben 
verdeutlichen. 

deutelmeister    m.    Dolmetscher. 

deuten  v.  intr.  bedeuten. 

teutschen  v.  verdeutschen. 

teutscher  Schreiber  m.  Elementar- 
lehrer. 

deutung  f.  Symbol. 

deuung  f.  Verdauung. 

deuz  adj.  (md.)  deutsch. 

textlich  adj.  dem  Text  (der  heilige?! 
Schrift)  gemäß. 

textualia  m.  Kenner  der  (heiligen) 
Texte. 

dezem  m.  Zehnte. 

dhein    pron.    kein. 

dheinerlei  pron.   irgendweich. 

Thrason  m.  Prahlhans  (nach  der 
Gestalt  im  Eunuchus  des  Terenz). 

tich(e)lm.  (schwäb.)  Leitung (srohr). 

dicht  n.  Gedicht. 

dicht  part.  praet.  gedichtet. 

tichten  v.  ersinnen;  erfinden,  ver- 
fassen; s.  t.  sich  einbilden. 

tichter  m.  auch  Schriftsteller. 

dick  f.  Tücke. 

dick  adj.  auch  dicht;  dickes  fleisch 
yVade. 

dicke  f.  Häufigkeit;  nach  der  d. 
]e  mehr  je  besser. 

dick(e),   dickmals  adv.   oft. 

dickedack  s.   triktrak. 

zu  dem  dickermal  adv.  öfters. 

dickung  f.   Dickicht. 

diebstal  m.  auch  das  gestohlene 
Gut. 

diebsturn  m.  Stadtgefängnis. 

diebwillig  adj.  zum  Stehlen  ge- 
neigt. 

diech  m.  n.  Schenkel. 

diechter  m.   Enkel. 

diechtern  plur.   (westmd.)   Töchter. 

tief  adj.  grundlos  (von  Weg  und 
Wagengleis). 

tiefbedacht  part.   tiefsinnig. 

dieg  cj.  praes.  thue. 

dienen  v.  dienlich,  gültig  sein;  Zin- 
sen; in  die  küchen  d.  etwas  ein- 
tragen; es  dienet  es  paßt. 

dienst  m.  auch  Dienstbote;  Abgabe; 
Äuflaae. 

dienstgeld  n.  Sold. 


dienstlich  adj.  dienst-,  steuerpflich- 
tig;  diensttvillig ;   nützlich. 

diensts  halben  adv.  aus  dienstlichen, 
beruflichen  Gründen. 

diepeißen    v.    einen    Dieb    heißen, 
schelten. 

s.  dieren  v.  sich  bemühen,  umtun. 

dierlein  n.  Mädchen. 

Lierlich    adj.    tierisch. 

dierling  m.  (rotw.)  Äuge. 

diern   v.   (rotw.)   sehen. 

tierwesen  n.    viehisches   Treiben. 

dießen  v.  rauschen,  sausen. 
'  diet  plur.    Leute. 

dieweil    conj.    so    lange    als;    adv. 
unterdessen. 

dividiren  v.  unterscheiden,  trennen. 

difiniz  f.   Begriffsbestimmung. 
,  diftel  n.  (rotw.)  Kirche. 

digen  adj.  part.  dürr. 

digeriren  v.  die  Verdauung  fördern. 

digestiv  n.  Arzneimittel. 

diget  f.   Diät. 

tigliz    s.   tiliz. 

dignitet  f.  Würde. 
I  tiktak   8.   triktrak. 
j  dilatorisch  adj.  hinhaltend. 
■  dildapp   m.    lianstapps. 

dildeppisch  adj.  tölpisch. 

til(e)   f.    Diele,    Planke;    Zimmer- 
decke;   Speicher;    hölzernes,    an 
i      der   Schneide    versfähltes    Rieht - 
I      Schwert. 

i  dilexi:   ein   placebo   sive  d.   singen 
I      einem   um   den   Bart  gehen. 
'  tiliz  m.   (östr.)    langes  Messer. 
'  dilmedei  s.  dirdendein. 

din  adv.   da  innen,  drin. 
,  dingen  v.  für  Lohn  in  Dienst  neh- 
men;    (gerichtlich)     verhandeln, 
beantragen,   appellieren;    festset- 
zen. 

dinglach,    -lieh    n.     Gerät;    Weiß- 
zeug;  bißchen  Habe. 

dings  adv.   auf  Borg. 
,  dinne(n)  s.  din. 

i  dinsen  v.  (oberhess.)  ziehen,  zerren. 
j  dintenhorn    n.     Tintenfaß. 
I  dintenzeter  m.   Tintenkleckser. 
I  dinzeltag    m.    Jahrtag    der   Eatid- 

werker. 
'  tipling   m.    Trüffel. 


51 


dolisiren 


dippel  m.  Zapfen,  F flock,  Klotz; 
Tolpatsch ;  Unverstand. 

dippelnarr  m.  (eis.)  Erznarr. 

dippen  v.  (rotw.)  gehen. 

diraendei(n)  m.  Tuch  von  Wolle 
und  Leinen;  Gemisch,  Zwitter- 
wesen;   Schwindel. 

tiieliren  v.  singen,  jubeln  vHe  die 
Lerche. 

tiriak(es),  tiriax  m.  n.  Mittel  geaen 
Tiergift,  Gegengift,  Arznei  (gr. 
ö^ptaxov). 

dirmen  v.  bestimmen;  konsekrieren. 

dirmimg    f.    Konsekration    im 
Aberidmahl. 

tirniz   f.   große   heizbare  Stube. 

tirolt   m.    Pirol. 

dirrsucht   f.   Schwindsucht. 

dirteü  n.  Drittel. 

dirthalb  num.  ziveieinhalb. 

disak,    -ek   m.    Hirschfänger. 

dischdiener  in.  Kellner. 

tischrat,  lustiger  t.  m.  Hofnarr. 

diser  zeit  adv.  jetzt. 

dises  teils  adv.  auf  unserer  Seite. 

diset  adv.   diesseits. 

dishalb  adv.   diesseits. 

diskant  m.  Gegenstimme;  Ober- 
stimme, Sopran. 

diskantiren  v.  Sopran  singen. 

diskredito  m.  Mißkredit. 

dispensiren  v.  von  einer  (kirchen- 
rechtlichen) Vorschrift  befreien; 
d.  mit  jem.  ihm  Sonderrechte 
einräumen. 

dispensirer  m.  Proviantmeister  ei- 
nes Schiffs. 

disputation,  disputaz  f.   Gespräch. 

disputiren  v.  sich  unterreden. 

disputirlich    adj.    anfechtbar. 

dissimuliren  v.  nicht  achten,  ver- 
läugnen. 

disteifogel    m.    Distelfink. 

distinguiren  v.  einen  logischen  Un- 
terschied machen. 

distinktion,  distinx  f.  Kapitel  des 
kanonischen    Rechts. 

disunt   adv.   diesseits. 

diszipel  m.  Jünger. 

titel  m.  Strich,  Spur,  Nam^,  Auto- 
rität, Rechtsgrund,  An/wartschaft, 
Rechtfertigung. 


diurna(l)    f.    n.    Tagebuch. 

diz  pron.  dieses. 

tob     adj.    verrückt. 

tobel  m.  (obd.)  Schlucht. 

döbel    m.    Gangfisch. 

dobea  adv.  dort  oben. 

tobet,  töbig  adj.  wahnsinnig. 

dobisser  s.  debiser. 

dobsegen    m.    Beschwörung    gegen 
Besessenheit. 

dobstein    m.    Tuff. 

doch    so    fern    adv.    aber    nur    in- 
sofern. 

docht  sg.  praet.   taugte. 

tochter    f.    (obd.)    auch   Mädchen; 
Magd. 

töchterlein  n.  au^h  weibliches  Glied. 

tochterman  m.  Schwiegersohn. 

tochtersun  m.   Enkel. 

tochtertocjiter  f.   Enkelin. 

docke  f.    Puppe;   Zierpuppe,  Mäd- 
chen; Bund  Flachs;   Pfahl. 

dockenbletter   plur.   (schwäb.)   Ru- 
mex  obtusifolius. 

dockenspil   n.    Puppenspiel. 

dockenwerk    n.     (zinnernes)     Pup- 
pengerät ;  Kinderspiel. 

dockmeuser  m.  verschlagener,  hin- 
terlistiger Schleicher. 

doderer   m.    Schwätzer. 

dodern    v.    zittern,    bangen;    ziel- 
los schwatzen. 

todfall    m.    Erbschaftssteuer. 

todferig  adj.   todbringend. 

todschweiß  m.  ein  epidemisch  auf- 
tretendes hitziges   Fieber. 

tof  m.  Taufe. 

tofizen   v.   (schles.)   bändigen. 

tög(en)lich    adj.    tüchtig,    brauch- 
bar,  schicklich. 

doktorei  f.  Medizin. 

dolden,  dolder  m.   Wipfel,  Blüten- 
büschel. 

dol(e)n  V.  dulden. 

dolest  adv.  wenigstens,  endlich  (ein- 
mal). 

dolfuß    m.    (bair.,    schwäb.)    Fuß 
mit  bleibender  Geschwulst. 

doling   adv.    den   Tag  lang,    längst 
schon;  heute;  jetzt. 

dolinger   m.   (rotw.)   Henker. 

dolisiren  v.  sich  toll  benehmen. 
4* 


dolken 


—     52     — 


dolken    v.    schlecht    malen. 

dolle    f.    Holznagel;     Ruderpflock. 

doUich  m.  Dolch. 

doUiseren  v.  faseln. 

tol(m)  m.  f.  Abzugsgraben,  Senk- 
loch. 

tolm  m.    Betäubung  (st  rank). 

dolman  m.  (rotw.)   Galgen. 

tolman  m.   Tobsüchtiger. 

tolrae   s.   dalame. 

toLnitrank  n.   m.    Betäubungsf rank. 

doloserkreuz     n.     Kreuz,     aas    der 
Mörder  an  der  Mordstatt  errich- 
ten   mußte. 

tölp  m.  Tolpatsch. 

tolpaz,  -patsch  m.  derber  Fuß; 
(ungarischer )   Fußsoldat. 

über  den  tölpel  werfen  zum  Nar- 
ren  haben. 

dolpeln  V.  übertölpeln.    •  ' 

dolp(en)  m.  (schwäb.)  Kaulkopf. 

dolpet,   -isch  adj.   ungeschickt. 

dolziau  s.  dulzian. 

tom  adj.   dumm. 

domine    m.    Geistlicher. 

ton  V.  tun;  part.  getan. 

donder  m-  Donner. 

donderklapf  m.   Donnerschlag. 

donderstral  m.  Blitz. 

dondstag    m.     Donnerstag. 

donen  v.  ausgedehnt  sein,  strotzen; 
renommieren,  brüllen,  lärmen. 

doneraxt    f.    Belemnit,    Blitzröhre. 

donerkeil  m.  Blitz;  Belemnit,  Blitz - 
röhre,  Steingerät  aus  Hünen- 
gräbern. 

donerschuz  m.  Donnerschlag. 

donerstreich  m.   Blitz. 

tonmeis    f.    Tannenmeise. 

donstag  m.  Donnerstag. 

dopaiiren    v.    verdoppeln. 

dopebnau  m.  Achselträger. 

dopelnar  m.   (schweiz.)   Erznarr. 

dopelsöldner  m.  Kriegsknecht  mit 
höherem   Sold,    Unteroffizier. 

dopelspil  n.    ein   Würfelspiel. 

dopfen  m.   Quark. 

topfen   n.   (md.)    Topf. 

dopfer  m.  Gauner,  der  sich  für 
einen   Ordensmann  ausgibt. 

toplen   V.   hitzig  auffahren. 


i  doplen   V.   verdoppeln;    aufeinander 

nähen;  ivürfeln;  Karte  spielen. 
I  dopler  m.  Falschspieler. 
!  doplet  n.   Doppelbecher. 
;  doppel  m.  Einlage  des  Schützen  in 
j      die    Festkasse. 
I  toppeler  m.   Würfelspieler. 
I  toppelspil  n.  Würfelspiel. 

doppengießer  m.    Verfertiger   guß- 
eiserner Töpfe. 
'  doppensehneider  m.  Würfelmacher. 
\  dor  m.   Blödsinniger. 
\  tore(ch)t,  tor(h)et  adj.  töricht,  toll 
j      (von   Hund    und    Mensch),    ver- 
I      rückt. 

dörfen  v.  wagen. 
I  dörfig  adj.  waghalsig. 
'  dörflin^(er)  m.  Dorfbewohner. 
I  dorfmeister   m.   (tirol.)   Schultheiß. 
!  dorfmenge    f.    Gemeinde. 
[  törisch  adj.  töricht. 
!  torkei    f.    (Schweiz.,    höchstrhein.) 
I      Weinkelter. 

1  torknecht    m.    Portier;    Bote   eines 
\      geistlichen    Fürsten    (nach    por- 
i      tarius  2.  Kön.   7,  11). 
I  dorlich  adj.  töricht. 
i  dormauleu  s.  meulen. 

dormeister  m.  Pförtner. 

torment     n.      Folter;      Schleuder- 
maschine. 

dorment(erj   n.   m.   Schlaf  räum  im 
Kloster. 

dormitor  n.  Schlaf  räum  der  Mönche. 

toru  m.   Turm. 

dorndreel,    -dreer    m.    der   Vogel 
Neuntöter. 

dorndreer(in)  m.  f.  kleine  Kanone. 

tornes,  tornos(e),  turnus  s.  tumoee. 

dornhurst   f.    Dornhecke. 

tornigel  plur.  Herzkirsche,  Prunus 
Juliana. 

dornkreul  m.  Neuntöter. 

dornstag  m.   Donnerstag;   hoher  d. 
Gründomierstag. 

torpedo    m.    Zitterrochen. 

törpel  m.  Tölpel. 

torsch    adj.    kühn. 

dorsel  m.    Dusel,   Halbschlaf. 

torst,  törst  1.  3.  sg.  ind.  conj.  praet. 
zu  türren   wagen. 

dorstig(lich)   adj.   keck. 


53 


traun 


dort  1.  3.  ßg.  praet.  ind.  dörrte. 
dorthin    rechenen     v.     damit     ver- 
gleichen. 
tortsche  f.  Wachsfackel. 
dorwizig  adj.   töricht. 
dosen  v.   Jauschen. 
dost    m.    Fflanzenhüschel,    Strauß, 

Dolde,    Doldengewächs. 
tot  s.  dotte. 
totenbaum    m.    Sarg. 
totenkopf     m.     Rückstand     (caput 

mortuum)  einer  Destillation. 
dotkind  n.   Patenkind. 
tötlich     adj.     sterblich,     todkrank, 

toten  bleich ;  vergänglich. 
dotscli   m.   nicht   aufgegangenes       \ 

Backwerk. 
dotsch   f.   (rotw.)   iveibliches  Glied. 
dötsch  m.   Tölpel. 

dötschenkarren  m.  Narrenseil.  \ 

dötschet    adj.    ungeschickt.  ' 

totschuld  f.  Abgabe  im  Todesfall.  ■. 
dot(te)  m.  Pate(nkind) ;  f.  Patin.  \ 
tottern  v.  zittern;  zweifeln.  \ 

doul   m.?    (rotw.)    Pfennig.  ! 

tozet    n.    Dutzend.  j 

Dozinger  m.  Hans  im  Glück.  ! 

drab  adv.  darüber.  \ 

drab(e)  m.  böhmischer  Söldner. 
trabel   m.    Reveille.  ! 

tracht    f.    was    auf   einmal    aufge-  \ 

tragen  wird,  Gang  bei  Tische.        ; 
trachten  v.  betrachten. 
trachter   m.    Trichter. 
trachtung    f.    Tracht. 
track  m.  Drache;  Feldgeschütz.       s 
trackana    f.    Feldgeschütz.  \ 

trackenfuß  m.    Quadfatfuß. 
drackenschuß  m.    Hexenschuß. 
dradrauen   v.   schnattern.  \ 

dravant  m.    Leihwächter. 
traferse  f.   Blendung  im  Festung s- 

bau.  i 

trafik  m.  Handel,  Laden. 
trafz   s.   trefzg. 
tragen  v.   ertragen,   bestehen;   aus-  I 

baden;  eintragen;   gebären. 
traget(e)  f.  Traglast.  ■ 

dragoman     m.      (türkischer)     Dol-  \ 

metscher. 
dragoner  ra.   berittener  Infanterist.  ' 
trah    m.    (alem.)    Drohung.  ' 


trahen   m.    Träne. 

trakheit    f.    Trägheit. 

trakt^  m.    Gegend. 

traktiren    v.    behandeln;    bewirten. 

tram    m.    Balken. 

Traminer   m.    Tiroler   Wein. 

tramschen  v.  (hass.)  sich  Gedankeyi 

machen. 
trän  m.  Thron. 

drang  adv.  gedrängt,   knapp,  drin- 
gend. 
drang   m.    Bedrückung;    einem    d. 

tun  ihn   bedrücken. 
trank  n.   Getränk;  flüssige  Arznei. 
trankgeld  n.  Trinkgeld. 
dranranran     interj.     Sturmruf    der 

Landsknechte;     m.      ein      wilder 

Tanz. 
transche    f.    Tjaufgraben. 
transchiren    v.    Laufgräben    ziehen. 
dran  sein  v.  besorgt  sein  für. 
dransezen  5.   daran  sezen. 
trapgans   f.   Stelzvogel,   Otis  tarda. 
trapoUiren    v.    Tarock   spielen. 
trapp  m,  f.  Stelzvogel,  Otis  tarda ; 

ein  trappen  schießen  einen  Bock 

schießen. 
trapp(e)  m.  Leitersprosse,   Treppen- 
stufe,  Treppe. 
trappe    m.    Traubenkamm. 
trappe    f.     Tatze;     Fußspur. 
drasen  plur.   Tressen,  Troddeln. 
trassieren     v.     einen     Wechsel    auf 

jem.   ausstellen. 
drat  adv.   schnell,   bald. 
tratern    v.    nasalieren. 
tratte    f.    gezogener    Wechsel. 
trau  f.   (md.)   Treus;  Verlobungfs- 

geschenk). 
trauen  v.   auch  zuversichtlich    sein, 

sich  getrauen  zu ;  sich  einer  Sache 

versehen. 
trauen  n.  Vertrauen,  Kredit;  auf  t. 

in  gutem  Vertrauen;  in  t.  jo  doch, 

sollte  man    meinen. 
das   trauerbrot  essen    trauern. 
traufenlachtig  adv.    tropfenweis. 
trauflatte  f.   Dachrinne. 
draufsten  v.    Gefahr   drohen. 
träum    ra.    (schwäb.)    Balken. 
traun   interj.    ja    doch,    sollte    man 

meinen. 


trauruDs: 


54 


trauriing  f.  Befrübnis. 

draus  adv.  von  (da)  aus. 

drauschelecht  adj.  doldenförmig. 

draut  f.   Liebchen. 

trauwol  m.  Leichtgläubigkeit;  der 
t.  reit  das  pferd  dahin  guter 
Glaube   fordert   Betrug  heraus.     ^ 

drawet  3.  sg.  ind.  praes.  droht.        | 

traz  m.  Trotz,  Haß.  j 

trazea    v.    trans.    necken,    vor    den  \ 
Kopf  stoßen.  • 

trazlichen  adv.  trotzig.  \ 

trazzeicheu  n.   Farleiabzeichen. 

treberku   f.    Mastkuh. 

drebog    m.    Drillbohrer. 

trdbs    m,    das   Unkraut  Trespe. 

trechen,    trecken    v.    (obd.)   ziehen, ; 
bringen.  i 

drechsel  m.  (bair.-schwäb.)  Drechs- 
ler. 

drechselmül  f.   Drehbank. 

trechter    m.     Trichter. 

trecker  m.  Förderknappe  im  Berg- , 
werk. 

drecket  plur.    Spottnamen   der   ka-  \ 
nonischen   Dekrete. 

treckknecht  m.  Bomätschen.  die  ein 
Schiff  flußaufivärts  ziehen. 

dreeisen   n.    Drechselmesser. 

dreer   m.    Drechsler. 

treff  m.  (obd.)  Stoß;  Treffpunkt, 
Begegnung. 

treffen  mit  jem.  v.  mit  ihm  hand- 
gemein iverden,  ihm  ein  Treffen 
liefern;  es  komt  zum  t.  es  ivird 
ernst. 

treff(en)licli  adj.  geioaltig;  adv. 
nachdrücklich,  mit  Eifer,  außer- 
ordentlich, besonders. 

trefz(g'»  m.  das  Unkraut  Trespe: 
Tunichtgut. 

trage   adj.    verdrießlich. 

dregen  v.  drehen. 

treglich    adj.    erträglich,    tragbar. 

trehen,  -er  m.  f.  träne. 

treheren  v.   weinen. 

treiben  v.  behandeln;  (gerichtlich) 
betreiben:  in  die  Enge  treiben, 
überführen,;  beziehen,  verbreiten, 
fördern,  einprägen,  lehren;  t.  auf 
etwas  darauf  dringen:  efw.  auf 
jem.  t.  es  ihm  aufdrängen. 


treibenlich   adv.    auf   Antreiben. 

treiber   m.   Anstifter. 

dreibord  n.  (mrhein.)  Kahn  aus 
drei  Brettern. 

treibscherben  m.   Feuertiegel. 

treid   n.    Getreide. 

treidhauf  m.   Getreidehaufen. 

treier  m.   Drechsler. 

dreifechig  adj.  dreifältig. 

dreikronig  adj.  mit  der  Tiara  ge- 
krönt. 

dreiling  m.  Drilling;  Maß  von  3 
Fingern  Breite;  als  Getreidemaß 
^/3  Metze,  als  Weintnaß  ^/o 
Fuder;  Brett  von  3  Zoll  Dicke; 
Brot,  das  3  Pfennige  kostet; 
Dreipfennig  stück. 

dreinkumen  v.  dazwischentreten, 
dreinfahren. 

s.  dreinschlagen  v.  sich  einmengen, 
kümmern  um. 

dreinzeichnen  v.  mit  Wundern 
dreinfahren. 

treiras  m.    Teufel. 

treisch   f.   Aalraupe. 

dreischlag  m.  Tanz  im  Walzertakt. 

dreispitz    m.    Fußangel. 

dreißigst  m.  der  30.  Tag  nach 
einem  Begräbnis  mit  der  letzten 
Seelmesse  für  den  Verstorbenen; 
Marie,  frauendreißigst  die  Zeit 
von  Maria  Himmelfahrt  bis  Maria 
Geburt,  15.  August  bis  8.  Sept. 

dreistet  num.  dreimal. 

dreistunt    num.    dreimal. 

dreit   3.    sg.    praes.   trägt. 

dreiung  f.  Dreiheit. 

dreiwerb  num.  dreimal. 

treiwort    n.    Drohwort. 

drektar    m.    Trichter. 

trem(el)  m.  Balken,  Stock,  Hebel, 
Hebebaum,  Wellbaum,  Bengel; 
ungeschlachter  Kerl. 

tremeln   v.   prügeln. 

dremül    f.    Drehwerk.    -bank. 

dren  v.  drehen,  drechseln;  gedrete 
knoten  gedrechselte  Knäufe ;  s.  d. 
sich  winden,  sich  aufmachen;  s. 
davon  d.  sich  aus  dem  Staube  ma- 
chen. 

trendel   m.    Göpelwerk;  Kreisel. 

trendelmarkt  m.   Trödelmarkt. 


55 


dritfogel 


trendlen  v.  Kleinhandel  treiben. 
trene  m.  trenbine  f.  Drohne. 
dreng    adj.    gedrängt. 
dreng    n.    Gedränge,    Bedrängnis. 
drengen  v.  drücken,  zwängen. 
trenken  v.   ertränken. 
trenken   v.    Unkräuter    tr.,     beein- 
trächtigen Gras  und  Acker. 
trensen  v.  seufzen. 
trepfe  f.  Treppe. 
drerad   n.    Drehbank. 
dresch(e)   m.  f.   Akt  und  Zeit  des 

Dreschens. 
trescheii  v.  schwere,  ehrliche  Arbeit 

turi. 
drescher    (im    haubt)    m.    (alem.) 
Katzenjammer ;  tröscher  ein  Gas- 
senhauer. 
drescherspeise  f.   Arbeiterkost. 
dressel   n.   Krickente. 
dress(e)ler  m.   Drechsler. 
treßkamer  f.  Schatzkammer. 
tressler     in.      Schatzmeister     einer 

Deutschor  denskommende. 
trester  plur.  U  eberbleib  sei,   Treber. 
tresterprü  f.  Kosename  des  Weins. 
tresterwein   m.    geringer    Nachwein 
•        aus  den  Rückständen  der  ersten 
Fressung,  Lauer. 
drestock  m.  Drechselbank. 
trestrich    n.    Traubenrückstände. 
treten  v.   von   jem.    ihn   verlassen; 
für  jem.  ihn  vertreten;  zu  einem 
t.  ihm  beifallen. 
treudel  m.  Trödel. 
treud(e)ler   m.   Klein-,   Althändler. 
treudelmarkt       m.       Trödelmarkt , 

(Jahrmarkts-  }Plunder. 
treudlen    v.     trödeln,     Kleinhandel 

treiben. 
treue  f.  auch  Vertrauen ;  Ehrenwort. 
dreue  f.  Drohung. 
treuen   v.   drohen. 
zu  treuen  henden  legen  v.  amtlich 
hinterlegen,  dem  Treuhänder  an- 
vertrauen. 
treuge  adj.  (ostmd.)  trocken. 
treulich  adv.  ehrlich. 
treulose   f.    Wortbru^h. 
dreusche    f.    Aalraupe. 
treutlein    n.    Liebchen. 
treut(l)eii   v.    liebkosen. 


treuwen  v.  drohen. 
treuwort  n.   Drohung. 
drewerk   n.   Drechselarbeit. 
triakel,    triaker(s),    triaks    n.   The- 

riak,    als   Arznei. 
triangel  n.  Dreieck,  Musik-,  Meß- 
gerät; Angel  mit   drei  Haken. 
dribsdrill  m.  Durchfall. 
tribuliren    v.    plagen. 
trib  und  trab  (tratt)  m.  Recht  der 

Weidenutzung. 
triegerei   f.   Betrug. 
trieghaft   adj.    betrügerisch. 
drieß   s.  drüs. 
triester  s.  trester. 
triften  v.  Holz  stromab  führen. 
triknen   v.   trocknen. 
triktrak  n.  Brettspiel  mit  Würfeln, 

Puff. 
drillen  stv.   drehen,  drechseln,   ab- 
runden. 
trimel   f.    Mühltrichter   (mlat.  tre- 

mellum). 
trimlig    adj.    taumelig. 
trim(m)el  s.  tremel. 
dringen  v.  trans.  drängen,  nötigen, 
stoßen;  d.  zu  verlangen  nach  et- 
was; s.  d.  sich  drängen. 
trinken    n.    Trunk. 
drmket  n.  (?)  Segel  am  vordersten 

Mast. 
trinkkopf  m.  Becher. 
trinkleut  plur.  Gäste. 
drinkpfenmg   m.    Trinkgeld. 
trinkstube  f.  weltlicher  Verband  der 

Handwerksgesellen  einer  Stadt. 
driockers  n.  Theriak. 
tripel  adj.  dreifach. 
triplik  f.   Ervnderung  des  Klägers 

auf  die  Duplik. 
trippel    m.    Treppenabsatz,    Stufe; 

Kram,  Tand. 
drischel   m.   Dreschflegel. 
trisel  m.  f.  Schatz. 
drisenet  n.  Gewürzpulver. 
triskamer  f.  Schatzkammer. 
trisnir  m.  Schatzmeister  (lat.  the- 

saurarius). 
trissel  m.   Gurgel. 
trisur  m.  f.  Schatz. 
dritfogel    m.    (straßb.)    Schellente, 


dritling 


56 


Fuligula  clangula  (weil  ihrer  3 
für    2    Enten    gegeben  werden). 

dritling  m.  (rotw.)  Schuh. 

tritscheuflein  n.  Schaufel,  die  neben 
der  Haustür  zum  Fußabstreichen 
im  Boden  steckt. 

trizlein  n.  (schwäb.)  männlicher 
Falke. 

dro  f.  Drohung. 

drob  adv.   darauf. 

trochist  m.  Drogist. 

trodel   f.   Faser   im  Holz. 

troff iren  v.  hin  und  her  gehen. 

trog  f.   (eis.)   Truhe. 

trögel  m.  (obd.)  Stadtsoldat;  Na- 
turalgabe  an  Pfarrer  und  Schul- 
meister. 

trol   m.    Schelm. 

tröl   n.    Umtriebe. 

trölen    v.    Umtriebe    machen. 

drolet   adj.    buschig. 

Drolinger  m.  Tiroler  (Wein). 

troUen  v.  (aiem. -schwäb.)  icälzen. 

droUet  adj.  gedreht,  rund. 

troI(mans)gast  m.  ungebetener  Gast. 

trom    m.    Traum. 

trom  m.  (alem.)  Balken. 

trom  n.  Ende;   Holzklotz. 

trome  f.  Trommel. 

tromel  s.  tremel. 

tromenschlaher  m.   Tambour. 

trometer  m.   Trompeter. 

dromten  f.  Trompete. 

tron  adv.  daran. 

tropf  m.   Schlagfluß. 

tropf  schlegig   adj.   apo  piek  tisch. 

tropik  m.   Wendekreis. 

troppen  v.  mit  Tropen  arbeiten. 

trösch(e)  m.  Drescher. 

troschel,  trostel  f.   Drossel. 

t  röscher    s.    drescher. 

trosse   f.   Heergepäck. 

t rossen    v.    packen,    aufladen. 

trostel  f.  Drossel. 

tröstlich  adj.  erfreulich. 

trostung  f.  Zusage. 

trost(img)bruch    m.    Wortbruch. 

drot  adv.   schnell. 

trot  part.  gedroht. 

trotwein  m.  Abgabe  für  Benutzung 
einer  Kelter. 

trotte  f.   Weinkelter. 


trotten  v.  keltern,  pressen. 

trotwerk  n.  Presse  für  Obst,  Wein, 
Oel,   Erz. 

trotzen  v.    brüskieren. 

tröu  f.   Drohung. 

dröwesweis  adv.  drohend. 

dröwort  u.  Drohung. 

troz  m.  auch  Bollwerk;  stolzes 
Wort. 

trozen  v.  vertrauen  auf ;  verachten; 
herausfordern. 

trozen  n.  Eigensinn. 

troz  irem  halse  adv.  bei  Leibe  nicht. 

drub  adv.  darüber. 

drüber  halten  v.  iiii  Auge  behalfen, 
darüber  wachen. 

drüber  sten   v.    bestehen. 

trüblecht   adj.    leicht   angetrübt. 

truche  f.   (obd.)    Truhe. 

trucken,  drücken  adj.   trocken. 

truckenscherer   m.   Barbier. 

druckerherr    m.     Druckereibesitzer. 

trückne  f.    Trockenheit. 

trück(n)en    v.    trocknen. 

drückpfening  m.   Geizhals. 

trug(eii)haft  adj.    trügerisch. 

trugist  m.  Drogist. 

trügner   m.   Betrüger.  • 

trügnus  f.  Betrug. 

drü(h)en  v.   gedeihen. 

trüklen   v.   sanft   drücken. 

trülbub  m.  Buhler,  Zuhälter. 

trülle    f.    Dirne. 

trüllen  s.  drillen. 

trum(b)  n.  m.  Ende  eines  Balkens, 
Klotz,  eines  Fadens,  eines  Ge- 
wehrs,  Gesprächs;  männliches 
Glied;  zu  druinmern  gen  schei- 
tern; von  t.  zu  end  con  einem 
Ende  zum   andern. 

trumbe  f.  ungebogenes  Hörn,  Po- 
saune. 

trümbslig  adj.  taumelig. 

trume   f.    Trommel. 

trumen   v.    trommeln. 

trumenschlaher    m.     Tambour. 

trumete  f.  Signalhorn. 

trumeter  m.  Trompeter. 

trümlen  v.  taumeln. 

trümlig    adj.    taumelig. 

drummelen  v.  (obd.)   träumen. 

drummer  m.  Trommler. 


—    57 


tunk 


trumpelliaus  n.  Bordell. 

trumpelmeze   f.    Dirne. 

triunpenwerk  n.   Fabelei. 

trumscheit    n.    (obd.)    Monochord. 

drungenlich  adj.  eindringlich. 

trunken    bolz   m.    Trunkenbold. 

t rupfe  f.  Traufe. 

drüppelknecht  m.  Faktotum. 

drüs    f.    Geschwür;    (Beulen-) Pest. 

drüschel  m.  Dreschflegel. 

truse  f.  (obd.)  Weintrester,  Preß- 
rückstände  auch  von   Obst. 

trusenwein  ni.  trüber  Hefenwein. 

drüssel  m.  Gurgel;  Maul. 

trute  f.  Hexe. 

trutschel-,  trüzelman  m.  Dolmetsch 
(ital.  turcimanno,  franz.  truche- 
man). 

tiuz  m.  Trotz;  einem  den  t.  tun 
ihm  zu  Leid  ham,deln. 

fcruzlich  adj.  trotzig. 

tscheplir  n.  Skapulier. 

tubach  m.  Tombak. 

tuchbaum  m.  Rolle  am  Webstuhl, 
die   das   Gewebe  aufnimmt. 

tuclieln  V.  mit  einem  Tuch  schmük- 
ken. 

tücheltra^er  m.  umziehender  Leineii- 
händler. 

düchen  adj.  von  Tuch. 

tucher   m.    Tuchweber,    -handlet. 

duchgewenter  m.  Tuchhändler. 

tüchlein:  hinter  das  t.  treten  ver- 
schwinden. 

tucht  f.   (Schweiz.)   Tüchtigkeit. 

tuchte  1.  3.  sg.  praet.  taugte. 

tüchtig  adj.   auch   ausgerüstet. 

tuck  m.  Schlag,  StofJ;  mutwilli- 
ger  Streich;    Bosheit. 

s.  ducken  vor  v.  Untertan  sein 
müssen. 

tuckenmeuser  m.  verschlagener,  hin- 
terlistiger Schleicher. 

dudinierlein  n.  (westobd.)  Silber- 
münze urspr.  von  12  Pfennigen 
(lat.  duodcnarius). 

tuft   m.    Dunst,    Nebel,   Tau.    Reif. 

duft   f.    (rotw.)   Kirche. 

tuge  f.  Faßdaube. 

tilge,  tügi  conj.   praes.    von   tun. 

tügen  V.  taugen,  Kraft  haben,  ge- 
nügen, passen. 


tüg(en)lich  adj.  tüchtig,  brauch- 
bar, schicklich. 

tuget  f.  Tugend. 

tügig  adj.  geeignet. 

düglich  adj.    tauglich,    tüchtig. 

dukas,   -is  s.   daukes. 

tül  s.  tol(m). 

tul(e)  f.  (obd.)   Dohle. 

dulfis(t)  m.  (ostmd.)  Flußregen- 
pfeifer (wegen  seiner  dicken 
Fußgelenke,  s.  dolfuß). 

tulipan  f.  Turban;  Tulpe. 

tüll  n.  Planke,  Diele,  Bretterwand. 

dult   f.    Geduld. 

dult  f.  (obd.)  Jahrmarkt. 

dultig    adj.    geduldig. 

dultmut  I.    Geduld. 

dulzian  m.  Fagott. 

dum   adv.    da   um. 

tum(b)  m.  Dom. 
I  tum(b)her  m.   Domherr. 

tumbpfaff  m.   Domkapitular. 

tumbstift  n.   Domstift. 
{  tumel  m.   (lärmender )  Betrieb. 
:  cümerei   f.    Dompfründe,    -propstei. 
\  tümerlich    adj.    dumpf. 

tümisch  adj.   domherrenmäßig. 
I  tumkün  adj.   tollkühn,  frech. 

dumkünikeit  f.   Frechheit. 
•  dumlen    v.    taumeln,    lärmen. 

dumpelfaß  n.   Butterfaß. 

dumpelmilch  f.    Buttermilch. 

tun  V.:  im  t.  sich  verhalten,  sich 
helfen;  wenn  .  .  .  getan  hete 
luenn  .  .  .  nicht  vorhanden  ge- 
wesen wäre ;  hetten  wir  getan  loä- 
ren  ivir  nicht  dageivesen ;  gut  tun 
haben  keine  Schivierigk eilen  zu 
überiüinden  haben;  es  tut  sich 
nicht  es  geht  nicht  an;  das  tuts 
nicht  das  ist  sinnlos;  es  tun  et- 
was bedeuten. 

tun  part.  getan. 

duna  f.  Tonne. 

dunder  s.  donder. 

düne  s.  tünne. 

tunen  n.   Tun,  Handel. 

tunen  v.  krachen. 

tunerklapf  ni.  Donnerschlag. 

tunika  f.  Meßgewand  des  Diako- 
nus. 

tunk  m.   Webenverk statt. 


i 


dunk 


öS     — 


dunk   m.   Gutdünken. 

dunkel  m.  subjektive  Meinung; 
Wahn,  Phantasterei,  Einfall;  et- 
was dunkeis  weis  lassen  es  unent- 
schieden lassen. 

dunkel   f.   D-unkelheit. 

dunkelfein  adj.  eingebildet,  sieben- 
gescheit. 

dunkelgut  in.  Heuchelei;  Besser- 
unsser. 

düukelklug  adj.  klug  in  seiner  eige- 
nen Einbildung. 

dunkelmeister   m.   Siebengescheiter. 

dünken    v.    tauchen. 

dunkli  f.  (Schweiz.)  Dunkelheit, 
Dämmerung. 

tunne  f.  Tonne. 

tünne    f.    Welle,    Sturzsee. 

dünne  adv.  spärlich. 

dünneren  v.  dünner  machen,  be- 
hauen. 

dun(rejstag  ni.  Donnerstag. 

dunten  adv.  da  uyiten. 

tüpel   m.   Tölpel. 

tüpelhirn  n.,  -köpf  m.  Tölpel,  ]^arr. 

tüpelsarzt  m.  Quacksalber. 

düp(f)el  m.  eine  Hautkrankheit. 

dupfling   m.    Trüffel. 

duplet  f.  Doppelschale. 

duplik  f.  im  Prozeß  Antwort  auf 
die   Replik. 

duplikana  f.  Doppelkar taune. 

düppel  m.  Holzpflock:  Dummkopf. 

duppel(t)  adj.  doppelt. 

tür  f.:  die  t.  aufstoßen  Durchfall 
verursachen;  ein  t.  anhenken 
schwer  übersichtliche  Arbeit  tun. 

dur-    s.    durch-.  , 

durafter  adv.  (Schweiz.)  hin  und 
her,   auf  und  ab. 

durane    adv.    überall. 

turbe,  -pe  f.  (eis.,  Schweiz.)  Torf 
(franz.  tourbe  i. 

durch  praep.  wegen;  durch  wil- 
len um  ivillen;  d.  und  d.  durch- 
iveg. 

durchausdringen  v.  durch  dick  und 
dünn  gehen. 

durchbittern    v.    mit    Bitterkeit 
durchdringen. 

durchbösen  v.  tnit  Bosheit  durch- 
dringen. 


1  durchechten    v.   verfolgen,   schlecht 
behandeln,    schmähen. 

durchechter    m.    Verfolger. 

durchechtung  f.   Verfolgung. 

dürchel  adj.   (bair.)   durchlöchert. 

durchfeuchten   v.   benetzen. 

durchfeuren    v.    mit    Feuer   durch- 
dringen; im  Feuer  läutern. 
!  durchfünteln   v.    durchforschen. 
;  durch^enger   m.    (theol.)    Prüfer. 
i  durchhüi     adv.     hindurch. 
\  durchhinbeißen  v.  sich  durchschlu- 
gen, bemühen. 
I  durchlauft  m.  Passage :  in  einem  d. 
im   Vorübergehen. 

durcblessig  adj.   verschwenderisch. 
j  durchleuftig    adj.    durchdringbar. 

durchneusen  v.  durchstöbern. 
I  durchnunder  adv.  (alem.)  ganz  hin- 
'      unter. 

durchschlag  m.  Sieb;  Locheisen. 
I  durchschlecht  f.  Ausschlag,  Pocke. 
j  durchschwLagen    v.    durchprügeln. 
j  durchseuren    v.    mit    Säure  durch- 
I      dringen;  sauer  werden. 

durchstreunen  v.   durchstromern. 
i  durchtreiben  v.   durcharbeiten. 
'  s.    durchtun    v.    sich    (einem    An- 
spruch) entziehen. 

durchwunden  v.  verwunden. 
I  turen  m.  Turm,  Gefängnis,  Schuld- 
I      haft. 
,  turen  s.  türren. 

dürengeln     v.     zivischen  ,  Tür    und 
Angel    klemmen,    peinigen. 

turf  m.   Torf. 

dürfen   v.   bedürfen,   brauchen,  nö- 
tig   haben. 

dürfen    s.    auch   türren. 
I  dürft    f.    Notdurft. 
I  dürftig  adj.  bedürftig. 
I  türgericht   n.    Türgewände. 
I  türhand  f.  Klinke.' 
I  dürkel  adj.  durchlöchert. 
'  türkenzen    v.     nach    dem    Türken 
\      riechen. 
;  dürmel  m.  Taumel. 
I  durmein  v.  taumeln. 
i  türmisch  adj.  idrbeJig. 
\  turn  m.  Turm,  Gefängnis;  in  den  t. 
,      ein  Kartenspiel. 
\  turnasch  s.  turnose. 


—    59 


ecker 


turne(i)s,  -niß  s.  turnose. 

tümen  v.  in  den  Turm  werfen. 

turner  m.   Turmwächter. 

turneul  f.  Schleierkauz. 

turnvater    m.    Turmaufseher. 

türniz  f.  große  heizbare  Stube; 
Badestube. 

turnos(e),  turnosch  m.  Silbergro- 
schen, urspr.  av^  Tours,  zu  18 
Hellern;  kupfern.  Halbgroschen. 

durnstag  s.  dornstag. 

dürr  adj.  einfach,  unverhüllt,  klar, 
nüchtern. 

durrbacket    adj.    hohlwangig. 

türren  v.  wagen,  sich  getrauen;  &.  i. 
understen  ivagen  dürfen. 

turst  f.  m.  Unterfangen,  Keckheit, 
Frevel. 

türstenklich    adv.    waghalsig. 

türstigkeit   f.   Keckheit. 

türstig(licli)    adj.   keck. 

turtzendel  m.  leichtes  Seidenge- 
webe. 

dürwechter  m.   Torwächter. 

dusak,  -ek  m.  Hirschfänger. 

tuschen    v.     unterdrücken. 

dusel  adj.  düster. 

tusem    m.    Bodenfeuchtigkeit, 
Dunst. 

dusmig   adj.    matt,    dämmerig. 

dußen  V.  (eis.)  sich  still  ver- 
halten. 

tütel  s.  titel. 

tütlein  n.  Brustwarze. 

tütschen    v.    (ostmd.)    tunken. 

dutte    f.    m.    Mutterbvust. 

duzat,  -et  n.  Dutzend. 

düzbetterin  f.  (rotw.)  Bettlerin,  die 
durch  ein  vorgespiegeltes  Kind- 
bett Mitleid  heischt. 

duzeln  v.   (westmd.)   taumeln. 

duzen  v.  (rotw.)  Almosen  erschwin- 
deln. 

düzer   m.    (rotw.)    betrügerischer 
Bettler. 

tuzgesel  m.  Dutzbruder. 

düzlen  v.  saugen. 

twalm  m.  betäubender  Trank;  Be- 
täubung. 

dweder    pron.    keiner    von   beiden. 

twerch  adj.  quer. 


E. 

e  f.  Gesetz;  Testament;  alte,  neae 
e   alter,   neuer   Bund. 

eb  conj.  ehe;  ob;  e.  wann  vor  Ab- 
lauf von. 

ebaum  m.  Efeu. 

ebbe    m.    (Kinderwort)    Vater. 

eben  adj.  geeignet,  zusagend,  ge- 
legen; adv.  gerade,  richtig,  pas- 
send, gleichmäßig,  geradezu,  ge- 
nau, ebensogut. 

eben  f.  Ebene. 

eben  n.  das  Gleiche. 

eben  also  adv.  ebenso. 

eben  das  mal  adv.  gerade  da. 

ebenen    v.    gelegen    sein. 

ebenhöchi  f.  hölzernes  Belagerungs- 
gerät mit   Fallbrücke. 

ebenklich  adv.   eung. 

eben  machen  v.  anpassen. 

ebenso  adv.  auch:  ebensowenig. 

eben  so  mer  adv.  ebenso  lieb,  gut; 
doch  lieber  gleich. 

ebenteur,  -en,  -er,  -isch,  -lieh  «, 
abenteur  .  .  . 

eben  wol  adv.  ebensogut. 

ebere  f.  Frucht  des  Efeus. 

ebheu,  ebhöw  m.  n.  Efeu. 

ebig  adj.  eung. 

ebiger  m.  Storch. 

ebrehemisch  s.  abrahemsch. 

ebrisch  f.  Eberesche. 

echse    f.    Achse. 

echt   f.    Acht,    Aechtung. 

echt(er)  adv.  nur,  halt,  etwa,  we- 
nigstens. 

echter  m.  Verfolger;  Vollstrecker 
der  Acht;  Geächteter;  Fron- 
arbeiter. 

echtewe  num.  acht. 

echtig    adj.    mit    Acht  zu    strafen. 

echtigen    v.   in   die  Acht    tun. 

echtiger  m.  Vollstrecker  der  Acht; 
Geächteter. 

echtschaz  m.  Zahlung  für  Lösung 
aus   der   Acht. 

eclit(w)e  num.  acht. 

echtwort    f.    Weidegrund. 

ecken  s.  etkum. 

ecker  f.  Buchecker,  Eichel;  Eichel- 
mast. 


eckerig 


—     60 


ec-kerig  m.  Buchecker,  Eichel; 
Eichelmast. 

edel  adj.  adlig. 

edelsteinhauer ,  -  macher  ,  -  niez, 
-würker  m.  Kunsthandwerker ,  der 
Diamanten  schneidet  und  schleift. 

edern  v.  die  Muskeln  zerreißen, 
martern. 

edling  m.  Junker ;  Edelstein. 

edrich  m.  Brechreiz. 

efangelier  m.  Diakon,  der  das 
Evangelium   verliest,    Lektor. 

efern  v.  abermals  tun,  wiederholen ; 
rächen. 

eferimg  f.    Wiederholung ;    Raclie. 

effen  v.  zum  besten  haben. 

evogt  m.  Ehemann  als  Vormund, 
Rechtsvertreter  der   Frau. 

efolk    n.    Eheleute. 

efterich  s.  aftricht. 

eg(d)e   f.   Egge;   Dreschschlitten. 

cgel  m.  gern  bildlich,  une  Grillen, 
Raupen  im  Kopf. 

egel  n.  kleine  Aqen,  s.  d. 

eg(e)Iisch  adj.  launisch,  absonder- 
lich. 

egelmeir   m.    Grillenfänger. 

egeln  v.  taumeln,  besinnungslos 
schwanken. 

egelster  f.   Elster. 

egemachel  n.  Ehegemahl. 

egemecht    n.    Vermächtnis. 

egenemt   adj.    part.    vorgenayint. 

egerste    f.    Elster. 

egerte    f.    n.    Brachland. 

egesse  f.  Eidechse. 

egestern  adv.   vorgestern. 

egle  plur.  der  Fisch  Perca  fluviatilis. 

egless(e)  f.  (alem.)  Eidechse. 

oglisch  adj.  ivunderlich. 

egochs   m.   (schweiz.)   Eidechse. 

ehaft(ig)  adj.  rechtlich,  begründet; 
ehafte  not  triftiger  Hinderungs- 
grund. 

ehalt    m.    Dienstbote. 

eham  m.  Oheim,  Vetter. 

ehehaft  s.  ehaftig. 

ehender  adv.  eher. 

eher  f.   Ehre. 

eher    n.    f.    Äehre. 

eibe  f.  auch  Bogen,  Armbrust  aus 
Eibenholz. 


I  eibenschüz  m.  Bogenschütze  (eig. 
mit  Armbrust  von  Eibenholz}. 

eibin  adj.   von  Eibenholz. 

eichapfel    m.    Gallapfel. 

eichara ,    eichharm    m.    Eichhörn- 
i      chen. 

eichen  flederwi.sch  m.  Knüppel. 

eichkandel  f.  Aichmaß. 

eidara,  eiden  m.  Schmegersohn. 

eide   f.   Egge. 

eiden    v.    schwören;    eidlich    ver- 
pflichten. 

eides  f.   Eidechse. 

eidman  m.  (ostmd.)  Schwiege r-'iohn. 

eidstein  m.    Bernstein,   Magnet. 

eierer  m.  Eierhändler. 
I  eierklar   n.    Eiweiß. 

eierm enger  m.   Eierhändler. 

eifer  m.  Leidenschaft,  Zorn,  FAfer- 
I      sucht. 
I  eifer  f.  Kiefer. 
I  eiferer  m.  Eifersüchtiger. 

eiferig,  -isch  adj.   eifersüchtig. 

eifren    v.   iciederholen ;   eifersüchtig 
j      sein,    zürnen. 

!  eigen  v.  eignen ;  zueignen ,  als 
Eigentum  zusprechen,  zu  eigen 
gehören  (mhd.  eigen). 

eigen  v.  zeigen,  offenbaren  ( inhd. 
öugen). 

eigen  adj.  geeignet,  zuständig,  leih- 
eigen; auf  e.  weise  subjektiv. 

eigen  n.  Eigentum. 

eigen  dunkel  m.   Einbildung. 

eigengesüchig  adj.   egoistisch. 

eigengeweltig  adj.  eigenmächtig. 

eigenhenne    f.    Zinshuhn. 

eigenlich    5.    eigentlich. 

eigenman  m.  Vasall. 

eigennießig  adj.  selbsisüchlig. 

eigenrichtig    adj.    eigensinnig. 

eigenschaft  f.  Leibeigeyischaff:  Be- 
sitz; e.  haben  eines  dings  genaue 
Kunde  davon,  scharfe  Empfin- 
dung dafür  haben. 

eigenschaz  m.  Anmaßung. 

eigen(t)lich  adv.  eigens,  ausdrück- 
lich, nachdrücklich,  genau,  si- 
cher, zutreffend. 

eigentrechtige   f.    Selbsts%icht. 

eigenwirkisch    adj.    selbstgerecht. 

eigen wize  f.  souveräne  Vernunft. 


—     61 


einkeuen 


eigner  m.  Untertan. 

eilig  adj.  stumpf  von  Zähnen. 

eimeis  f.  Ameise. 

eimer  m.  als  Hohlmaß  64  Maß, 
etwa  90   Liter. 

ein  adv.  (ostmd.)  hinab. 

eiu  f.  s.  agen. 

bei  einander  sten  v.  sich  vertragen. 

einantworten  v.  einhändigen,  über- 
antworten. 

einbilden  v.  einprägen,  vor  Äugen 
halten,  faßlich  machen ;  einem 
etwas  e.  es  ihm  vorlügen,  vor- 
spiegeln. 

einbildfung  f.  Vorgeben,  (böswil- 
lige) Erfindung. 

einbinden  v.  ans  Herz  legen,  ein- 
schärfen: als  Vatengeschenk  ge- 
hen; mit  e.  einbegreife7i. 

einbischlen  v.  in  Windeln  wickeln. 

einblasen  v.  inspirieren  (geistlich, 
dann    im    Schulspaß). 

einbreisen  v.  einschnüren,  einsäu- 
men. 

einbringen  v.  ernten;  einschmug- 
geln; wieder  gut  machen;  (Au- 
ßenstände) einbringen;  in  ein 
Recht    einsetzen. 

einbringen   n.   Eingebung. 

einbrönstickeit  f.   (md.)   Inbrunst. 

einbrach  m.  Bresche;  gewaltsames 
Eindringen. 

eiiibrünstikeit  f.  Inbrunst. 

eindeuclien  v.  einhauchen. 

eindlef  num.  elf,  cindleft  der  elfte. 

s.  eindrehen  v.  sich  einschleichen 
{s.    ausdrehen). 

eindunk   f.  Sauce. 

eine  f.  Splitter  von  Aehren,  Flachs, 
Hanf;  Granne. 

einer  adv.  herein,  daher. 

einerlei  adv.  irgendweich. 

einerlei  weise  adv.  irgendwie. 

eines  sein  v.  einig  sein. 

eines(t)  adv.  einmal,  einstmals; 
noch   e.   noch   einmal. 

einfüget  adj.  einäugig. 

einfallen  v.  auch  eingehen,  von 
Worten,  Schmeicneheden. 

einfalt   f.   Arglosigkeit. 

einfang  m.  Bezirk,  eingezäuntes 
Grundstück. 


einfechig  adj.  einfach. 

einfellig  adj.   einleuchtend. 

einfeltig  adj.  einfach,  schlicht ,  ohne 
Arg,  unwissend;  einhellig. 

einverleiben  v.  (ein)begreifen,  in 
Worte  fassen. 

s.   einflechten  v.   sich  einnisten. 

einfleußen  v.    einflief.len    lassen. 

s.  einflicken  v.  sich  einnisten,  ein- 
schleichen. 

einforiren,    einfuriren    v.    einquar- 
I      Heren;    einnisten. 
'  einfüren  v.  auch  betrügen;  zitieren; 
einueuden. 

einfürung  f.  Zitat. 

eingeben  n.   Inspiration. 

eingebeu(de)  n.   Einhauten. 

eingedechtig  adj.    eingedenk. 

eingeistung  f.   Inspiration. 

eiugeu  v.  trans.  betreten,  begriffen 
^Verden;  nicht  e.  wollen  unerträg- 
lich sein;  gern  e.  leicht  zusagen. 

ehigepicktes  n.  eingemachtes  Fleisch, 

eiugeschlecht  n.  eßbares  Einge- 
weide. 

eingezogen  adj.  part.  gemäßigt,  zu- 
rückgezogen. 

eingraben,  einem  etw.  v.  ihn  durch 
Eingraben     eines     Zaubers     be- 
;      hexen;  s.  e.  sich  verschanzen. 
I  einhalten    v.    auch    vorenthalten. 

einhan   v.   in   Händen  haben. 

einhauben  v.  das  Haar  verhüllen. 
j  einhendig  adj.  in  jemands  Hand  be- 
'      findlich. 
I  einher    adv.    herein,    daher. 

s.  einherbrechen  v.  sich  aufspielen. 
I  einhergen  v.  zugehen,  hergehen. 
I  einhin    adv.    hinein,    dahin. 

einhinplumpen  v.  hereinfallen,  blind 
zufahren. 

einig  adj.  (obd.)  irgendeiner ;  all- 
ein; einzig;  zu  einigem  adv. 
einesteils,  zum  Teil. 

einigerlei  adv.  auf  irgendwelche 
Weise;  irgendeiii,  irgendwelche. 

einigkeufer  m.  Spekulant,  der  ein 
Monopol   erstrebt. 

einigst  adv.  allein. 

einikeit  f.  (schweiz.)  Einsamkeit. 

einist   s.  einest. 

einkeuen    v.    vorkauen. 


einklank 


62 


einklank  m.  Einschlingung;  juri- 
stische  Schwierigkeit. 

einklenken    v.    einschlingen. 

einknüpfen    v.    einschärfen. 

einkömling  m.  Zugewanderter ^  Ein- 
dringling. 

einkumen  v.  her  eini  allen;  seins 
Schadens  e.  seinen  Schaden  ein- 
bringen. 

s.    einlassen    v.    sich  eindrängen. 

einlauf  m.  (seem.)  Ort,  Weg  zum 
Einlaufen. 

einlef   num.    elf;   einleft  der   elfte. 

einigen  v.  Geld  aufbringen;  kau- 
fen; einquartieren;  gefangen  le- 
gen; feuer  einlegen  brandstiften. 

einieiben  v.  einverleiben;  bes.  jur.: 
als   Klausel   einfügen. 

einleibung   f.    Einbeziehung. 

einlendig    adj.     inländisch. 

einlich   adj.    (westmd.)    ähnlich. 

einlif  num.  elf. 

einlizig  adj.  einzeln,  einmalig. 

einmal  adv.  endlich  (einmal). 

einmündig    adj.    einstimmig. 

einmunzen    v.    zu    Munde   bringen. 

einmütig  adj.  (nur)  eines  Sinnes, 
anderer  Denkart  unzugänglich, 
eigensinnig;    gesinnungsfest. 

einnemen  v.  (er) fassen,  begreifen; 
Überminden ,  unterwerfen ;  ins 
Haus  nehmen. 

einög  adj.   einäugig. 

einreißen  v.  dazidschenkorjimen; 
schlimmer  werden;  jem.  e.  lassen 
dulden,  daß  er  übermächtig  wird. 

einreiben  n.   Einzug. 

einretig    adj.    einmütig. 

einrinnen  v.  hineingeraten. 

einriß  m.  Präzedenzfall. 

einrösser    m.    Einspänner. 

eins   adv.    s.   einest. 

einsame  f.   Einsamkeit,   Einöde. 

einschenk    m.    Schenk. 

einschichtig  adj.   einzeln. 

einschießen  v.  beitragen. 

einschlagen  v.  von  Geld:  anlegen; 
zun  örtem  e.  an  der  richtigen 
Stelle  anfangen;  (eine  Tür)  zu- 
schlagen. 

einschlüpf ern  v.  sich  einschleichen. 

einschneiten  v.  ernten. 


j  eiuschreien    v.    jera.    etwas    in    die 

1      Ohren  schreien. 

I  einseugen    v.    einflößen. 

I  einsinnig  adj.  einmütig. 

1  cinsinnigkeit    f.    Eintracht;    Elge7i- 

sinn. 
'  einsizen  v.  festsitzen. 
eiQspeien   v.    einem,    etivas    boshaft 
I      einflüstern. 
!  einsprechen  v.  inspirieren. 
'  einsprechung  f.  Eingebung. 
\  eins(t)  adv.  s.  einest. 
i  einstecken   w   einem   ein   sorg   ihm 

etwas  ans  Herz  legen. 
eiiisteiger   m.    Einbrecher. 
'  eins  teils  adv.  einige. 
I  einsten  v.  eintreten. 
einsten   adv.   dereinst. 
'  einstoßen  v.   in   die   Tasche   tun. 
eins  zwei  adv.   sofort. 
einthalb  adv.   einerseits. 
eintönig   adj.    der    nur    einen    Ton 

kennt,  eigensinnig. 
i  eintracht  m.  Zettel  eines  Gewebes. 
j  eintrade  s.  entrade. 
eintrag   m.    eingeschossener    Faden 
beim  Weben;  Ertrag,  Einnahme; 
Schädigung,       Beeinträchtigung, 
Anfechtung,  Einspruch. 
[  eintreiben   v.   in   die  Enge   treiben. 
I  eiutun  v.  in  VerwaJirung,  Gewahr- 
sam,   gefangen    nehmen;    einem 
'.      etwas  einräumen,  verleihen;  s.  e. 

sich  zurückziehen. 
eüitweder(s)  conj.  entweder. 
einung  f.  Vertrag;  Bagatellgerichts- 
barkeit;     Geldbuße;     Rechtsord- 
nung;    Gemarkung;     Zunftver- 
sammlung, Zunft. 
einunger   m.    Mitglied   der  Polizei- 
behörde,   Friedensrichter. 
einwümmen   v.    Wein    ernten    (lat. 

vindemiare). 
j  einzeichen    v.    einschreiben. 
!  einziehen  v.   beschränken,  zurück-, 
i      einbeziehen;    opfern;    ins    Netz 
!      locken;  s.  e.  eingezogen  leben. 
\  einzing  adv.  allein,  im  Kleinen. 
I  einzug  m.  Einleitung;  Zusatz;  Be- 
\      rufung,    Argument. 
;  eir  pron.  einer. 


63 


end(e)lich 


eirenschmalz  n.  Spiegeleier,  Ochsen- 
augen. 

eirer  m.  Eierhändler. 

eis  n. :  einen  aufs  e.  sezen  ihn  be- 
trügen. 

eis  num.  (alem.-schwäb.)  eins. 

eischen   v.   fordern. 

eischung  f.  Aufforderung,  Aufgebot. 

eisen  n.  bes.  Hufeisen;  ein  eisen 
abrennen  .so  scharf  traben,  daß 
das  Pferd  ein  Eisen  verliert, 
bildlich  vom  Verlust  der  Jung- 
frav^chaft ;  einem  auf  den  e.  ligen 
hart  hinter  ihm  drein  sein,  bild- 
lich vom  Gläubiger.  I 

eisen    adj.    eisern.  j 

eisenhart    m.    Eisvogel.  \ 

eisenbeißer  m.  Prahlhans.  \ 

eisenbruch  f.  Panzer  um  Lenden 
und    Oberschenkel. 

eisenvater    m.    Gefängnisaufseher. 

eisenfresser   m.    Prahlhans. 

eisengraber  m.   Graveur. 

eisenhut  m.  Helm;  Gießlöffel; 
Kammerkätzchen;  die  Pflanze 
Aconitum. 

eisenhuter  m.  Helmschmied. 

eisenknecht    m.    Gefängniswärter. 

eisenmalicht   adj.    rostfleckig. 

eisenmeister  m.  Gefängnisaufseher; 
Bergrat. 

eisenmen^er   m.   Eisenhändler. 

eisenschabe  f .   Schabeisen. 

eisensteck    m.    Riegel. 

eisgrab  adj.  grau  une  Eis. 

eisschemel,    -schroll   m.    Eisscholle. 

eisschmarren  m.   Eisscholle. 

eiße  m.    Geschwür,   Schwären. 

eitel  adj.  bloß,  pur,  rein;  vollwertig, 
unnütz;  adv.  nur,   lauter. 

ekel  adj.  (ostmd.)  heikel,  blasiert. 

ekind  n.  Kind  ehelicher   Geburt. 

ekrid  m.  Buchecker,  Eichel;  Eichel- 
mast. 

elb  adj.   blaßgelb. 

Eibnase   f.   ein  Fisch,  s.   zerte. 

eld-  s.  elt-. 

elefirn  v.  hochheben,  vom  Sakra- 
ment in  der  Messe  (lat.  elevare). 

elend  n.  Elen(tier). 

elend  n.  Ausland,  Verbannung;  das 
elend  bauen  in  der  Fremde  wohnen. 


elend  adj.  im  Ausland  lebend; 
kümmerlich;  e.  sele  Seele  eines 
in  der  Fremde   Verstorbenen. 

elendenherberg  f.  Asyl. 

el^  s.  eilig. 

elich  adj.  rechtmäßig,   triftig. 

eligiren  v.  auserwählen. 

eller  f.  mit  Erlen  bestandene  Bo- 
denfläche. 

ellerma(n)    m.    Alarm. 

elmeß  n.  Ellenmaß. 

einig  adj.  eine  Elle  groß. 

olsber,  eise  f.  Mispel;  Eberesche; 
Traubenkirsche. 

eise   f.    Maifisch. 

eise,  elz  f.  Wermut. 

eltaJß   n.   Iltis. 

elte  f.  Alter. 

eltein  v.   alt  schmecken,  riechen. 

eitern   v.   älter   machen. 

elteste  plur.  Honoratioren. 

eltfordern  plur.   Vorfahren. 

eltlet  adj.  ältlich. 

em(b)den  v.  Grummet  schneiden. 

emberen  v.  entbehren,  fahrenlassen. 

emd  f.  zweiter  Schnitt  des  Grawes. 

emeis   f.    Ameise. 

emender  plur.  Ehemäymer. 

emensch   m.   Ehegatte,   -gattin. 

emer  m.  Eimer  (auch  als  Flüssig- 
keit smaß). 

emer  m.  Sommerdinkel. 

emerkern  n.  Frucht  des  Sommer- 
dinkels. 

emerling  m.  (bair.-östr.)  Gold- 
ammer. 

emig  s.  ömig. 

emper  m.   Eimer. 

empern  v.  (westmd.)  antworten. 

empf-  s.  entf-. 

empieten    v.    entbieten. 

empörten  v.  drauf  gehen  (vom  Geld). 

empörisch   adj.   rebellisch. 

ems  adj.  (rotw.)  gut. 

emsigen  v.  beunruhigen. 

emslich  adv.  emsig. 

enbunnen  v.  mißgönnen. 

endchristisch  adj.  antichristlich. 

ende  n.  Ort,  Gegend;  des  ends  in 
dieser  Landschaft;  on  ende  er- 
gebnislos. 

end(e)lich  adj.  hurtig,  tüchtig;  end- 


enden 


64 


gültig;  eigentlich;  adv.  endgül- 
tig, schließlich,  recht  besehen, 
namentlich;  auf  die  Dauer,  mit 
reifem  Bedacht;   bald. 

enden  v.  vollenden,  ausführen,  an- 
richten. 

end  geben  v.   (westmdJ  ausreißen. 

endlich  adj.  ähnlich. 

endren  v.  auch:   nachahmen. 

endruug  f.  auch:  Verschiedenheit. 

endschaft    f.    Abschluß. 

en(e)    m.    Großvater. 

onol  f.   Großmutter. 

en(ent)halb   adv.   jenseits. 

eneß  m.   Anis. 

enet  adv,  jenseits. 

eng  adj.  auch  kurzsichtig ;  zu  e. 
spannen  zii  sehr  pressen. 

enge  f.:  m  der  e.  im  kleinen  Kreis. 

engelot  m.  Engelstaler,  Goldmünze 
mit  dem  Bilde  des  Erzengels 
Michael  (franz.  -  engl,  angelot. 
Kaufmann  von  Ven.  2,  7). 

engelsch  adj.  englisch. 

cngelsch  grau  n.  graues  Tuch  aus 
England. 

en gelschön  adj.  bildschön. 

engelsüß  n.  die  Farnpflan:e  Poly- 
podium. 

engelwurz    f 
nalis. 

engen  adv.  entgegen. 

enger  m.  Anger,   Gras  fläche. 

enger  m.  Frondienst  mit^  Fferd  und 
Wagen. 

eugerich  m.  Engerling. 

engering,  -ling,  -lein  m.  n.  Made, 
Larve;  (durch  sie  verursachtes) 
Geschivür. 

engern    v.   verengen. 

engern  v.  Frondienste  tun. 

englisch  m.  Münze  von  6  Hellern 
Wert. 

englischer  schweiß  m.  Influenza. 

engsten   v.   ängstigen. 

engster  m.  Krug  mit  engem  Hals. 

engstig  adj.  sorgsam,  eifrig,  bang. 

engf^tlich  adj.  durch  die  Angst  aus- 
gepreßt. I 

enhalb    praep.    jenseits.  | 

enhinder(n)  adv.  hinterwärts,  hint 
an;  e.  bringen  benachteiligen.         \ 


enig  adj.   ledig. 

enikel  m.,  eniklein  n.  Enkel. 

euis  m.  Anis. 

euk  pron.  (bair.-östr.)  euer,  euch. 

enkem    pron.    kein. 

cnkel  m.  Fußknöchel. 

enker  m.  (oberrhein.)  Anker. 

enliche    f.    (alem.)    Aehnlichkeit. 

enlich(t)  adj.  ähnlich,  entsprechend. 

enne    m.    Teufel,    Besessener. 

ennot   adv.   jenseits. 

enpfelch  m.  Befehl. 

enspan,  -on  m.  Spinnwirtel. 

entan  adv.  fort,  entfernt. 

entbern  v.    vermeiden. 

entbietung    f.    Auftrag. 

entbindung  f.    Absolution. 

entblößen  v.  ausplündern. 

entboren,   -börn   v.    empören. 

entbresten  v.  erledigen,  überheben; 
entbrosten  sein  (eines  Anspruchs) 
ledig  sein. 

entdecken  v.  aufdecken. 

ente,  blaue  f.    Lüge. 

entenschnabel  in.  männliches  Glied. 

enterhalb    adv,     jenseits. 

s.  enteußern  v.  ins  Ausland  gehen. 

entfahen  v.  entgegennehmen ;  auf- 
leben. 

entfehig  adj.  der  empfangen  kann. 

entfelch  m.   Auftrag. 

s.  entferben  v.  sich  verfärben. 

entiiligen  v.  empfehlen. 

entfinden  v.  erfahren,  finden. 

entfindlich  adj.    merkbar. 

entformen  v.  entstellen. 

entfugen    v.    auflösen. 

entgegen  adv.   amveseyid. 

entgeilung    f.    Kastration. 

entgelten  v.  mit  gen.  für  jem.  büßen. 

entgenzen    v.    zerstücken. 

entglidren  v.  die  Glieder  abstoßen. 

entgröben   v.   läutern. 

entgröbung  f.    Läuterung. 

entgünnen  v,   mißgönnen. 

enthalb   praep.   jenseits. 

enthalt  m.  Unterhalt,  Rettung;  Be- 
hauptung. 

enthalten  v,  aufbewahren,  erhalten, 
herbergen;  s,  enthalten  sich  auf- 
halten, unterhalten,  fernhalten, 
bezähmen,  verhalten. 


—     65 


enweg 


enthalter  m.  der  receptator  des 
Lehenrechts,  der  dem  in  Fehde 
stehenden  Ritter  einen  offenen 
Platz  gewährt;  Schutzherr. 

enthaltimg  f.  Stütze,  Unterhalt, 
Rechtfertigung. 

s.  entheben  v.  sich  erheben;  s. 
eines  dmgs  entheben  sich  be- 
freien von;  sich  enthalten. 

enthelfen  v.  Hilfe  versagen,  scha- 
den;   abhelfen. 

enthusiasmus  m.  religiöse  Schwär- 
merei. 

enthusiast  m.  religiöser  Schwärmer. 

ention  f.  Enzian. 

entisch  adj.  wunäerlicli. 

entkegen    v.    erwidern. 

entkörnen   v.   (md.)   entlaufen,  ent- 
rinnen;    (alem.)     begegnen; 
(schwäb.)  auch  ohnmächtig  wer- 
den. 

entlauchen  v.   öffnen,  kundgeben. 

entlaufen  v.   vertrieben  icerden. 

entlelien  v.   leihen. 

entlernen   v.   verlernen. 

entlich  adj.  eifrig. 

entliden  v.  auseinander  zerren. 

entlifenmg  f.  Abhilfe. 

entnafzen   v.   einnicken. 

entnemen  v.  abnehmen  (von  Ge- 
schäften  oder   Sorgen). 

s.  entniechtern   v.   frühstücken. 

entnucken  v.  (schweiz.)  einschlum- 
mern. 

entpfangen  v.  zu  sich  nehmen. 

entpfelhen  v.   empfehlen. 

entpfinden  v.   empfinden. 

entrade  f.  Eingang,  Import,  Ein- 
künfte. 

entragen   v.   forttragen,   stehlen. 

entraten  v.  mit  gen.  entbehren 
(müssen). 

entreihen  v.  auslösen. 

entrichten  v.  jem.  mit  etwas  ab- 
finden, zufriedenstellen,  schlich- 
ten; au^  der  Richtung,  Ordnung, 
Fassung,  Stimmung  bringen ; 
entrichtet  werden  außer  sich  ge- 
raten; s.  e.  sich  unterrichten, 
klar  werden  über. 

entrücken  v.   wegschnappen. 

entsagnus  f.  Kriegserklärung. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


entsazung  f.  Verwunderung. 

entscheidbrief  m.  Urkunde,  die  ei- 
nen Schiedspruch  enthält. 

entschicken  v.  aussenden;  sich  e. 
sich  entstellen. 

entschlafen  v.   einschlafen. 
I  s.    entschlahen   v.    sich  (von   einer 
'      Anklage)    reinigen. 
j  entschlupfen  v.  ausgleiten ;  mir  ent- 
schlupft ein  fus   ich   komme  zu, 
Fall. 

s.   entSchöpfen   v.   sich  entstellen. 

entschütten   v.    losschütteln;    (eine 
!      Festung)  entsetzen;  s.emersache 
i      e.  sich   ihrer   entäußern;   s.   aus 
I      etwas  e.   sich   daraus   befreien. 
\  eaitschüttung  f.    Äbiuendung. 
i  entsezen    v.    von   seinem  Sitz   auf- 
1      fahren  machen,  erschrecken;  aus 
seinem  Besitz  drängen^  berauben; 
j      bestreiten;  s.  e.  sich  verteidigen; 
s.    eines   dings   entsezen  es   auf- 
geben. 

entsezung  f.  Schrecken ;  Ab- 
setzung. 

entsichern  v.  sicherstellen. 

entsinken  v.  entfallen. 

entsizen  v.  Trotz  bieten;  vom  Sitz 
auffahren;  sich  entsetzen;  be- 
fürchten; entgehen. 

entsten  v.  verstehen. 

enttrageu  v.  forttragen,  stehlen. 

entUrlauben  v.  entlassen. 

entwachen  v.  sich  ermuntern. 

ent weders  pron.   keins  von   beiden. 

entwenden  v.  abwenden,  beseitigen; 
(md.)  wegnehmen. 

entwerden  v.  entrinnen;  verloren 
gehen. 

entweren  v.  (obd.)  entwenden. 

s.  entweren  v.  sich  erwehren. 

entwerfen  v.  skizzieren;  s.  e.  sich 
entziehen. 

entwerten  v.   antworten. 

entwicht  adj.  nichtsnutzig. 

entwichten  v.  verderben,  vernichten, 
vereiteln. 

s.  entzeihen  einer  sache  v.  verzich- 
ten auf. 

entziehen  v.  Abtrag  tun,  verkürzen. 

entzucken  v.  entreißen. 

enweg  adv.  hinweg. 

2.  Aufl.  5 


enzel 


—     66     — 


enzel  adj.  einzeln. 

enzlich  adj.  einzigartig,  einzeln. 

epfaff  m.  verheirateter   Geistlicher. 

epfelmenger  m.    Obsthändler. 

ephau  n.  Efeu. 

epikur(e)isch  adj.  ungläubia,  ma- 
terialistisch, schlemmerhaft. 

epikurer  m.  Materialist. 

episteler  m.  Geistlicher,  der  die 
Epistel  verliest,   Lektor 

eppelein  n.  einer,  der  sich  narren 
läßt. 

er  m.  Herr;   er  omnes   der   Pöbel. 

er  s.  ere. 

er  gen.  plur.  pron.  ihrer. 

erab    adv.    herab. 

eralten  v.  alt  werden. 

erarnen  v.   einernten,   erwerben. 

erauf  adv.  herauf. 

eraus  adv.  heraus. 

erbarraklich  adj.   Erbarmen   er- 
regend. 

erbe  m.:  die  dritten  e.  die  Ur- 
enkel. 

erbei   adv.   herbei. 

erbeis  f.   Erbse. 

erbeißen  v.  tot  beißen;  quälen;  s. 
erbeißen  um  sich  beißen,  käm- 
pfen. 

erbeit  f.   Mühe,   Geschäft. 

erbeiten    v,    sich    mühen,  schaffen: 
bearbeiten;    sich    erbeiten    sich 
quälen,  abmühen. 

erbeiten  v.  abwarten. 

erbeiter  m.  Arbeiter,  Taglöhner. 

erbeitsam  adj.  mühselig,  arbeitend. 

erbel  m.  Aermel. 

erbemsen    v.    wegfegen. 

erben  v.  auch  beerben. 

erbermd  f.  Erbarmen. 

erbern    v.    durchprügeln. 

erbertet  f.  Ehrbarkeit. 

erbes  /.  Erbse. 

erbeten  v.  arbeiten. 

erbeten  v.  (los)bitten,  bestellen. 

erbezins    m.    Rente. 

erbfall  m.  Sündenfall;  Erbnach- 
folge. 

erbfellig    adj.    was    durch   Tod   des 
Lehnsmannes   an   den   Herrn 
zurückfällt. 

erbgemecht   n.    Erbvertrag. 


erbgericht  n.  an  einem  Grundstück 
haftende  niedere  Gerichtsharkeit ; 
deren  Ertrag. 

erbidem  m.  n.  Erdbeben. 

erbidmen   v.    erbeben. 

erbieten  v.  anbieten,  Entgegenkom- 
men zeigen. 

erbietig  adj.  erbötig,  bereit. 

erbietung  f.  Ehrerbietung. 

erbietung  f.  Anerbieten;  Gesxeh. 

erbilden    v.    abbilden. 

erblechen  n.  Erblehen. 

erblecken   v.  sichtbar   werden. 

erblenden  v.  blind  machen,  be- 
rücken. 

erblich  adj.  au-ch  ansteckend. 

s.  erblosen   v.   sich  aufblasen. 

erbösen  v.  böse  werden. 

erbremsen    v.    zornig   werden. 

erbschaft  f.  av^h  Erbrecht,  erbliches 
Leiherecht. 

erbschichter     m.     Testamentsvoll- 
strecker. 

erbsele  plur.  (schvräb.)  Früchte  des 
Sauerdorns,  Berberitzen. 

erbsöld  f.  kleine  ländliche  Kaus- 
stelle  im  Erblehen. 

erbsueht  f.  ansteckende  Krankheit. 

erbsüchtiger  m.  Erbschleicher. 

erbten    v.    arbeiten. 
[  erbtsam    adj.    arbeitsam,    mühselig. 
!  erbuzen    v.     herausputzen ;     (einen 
j      Sachverhalt)  klären. 
I  erchtag   m.    (bair.)    Dienstag. 
:  erdapfel    m.    Gurke;    Melone;    AU 
I      penveilchen. 
!  erdappen  v.  erlangen. 
I  erdauren    v.    (schweiz.)    durchfor- 
schen. 
I  erdauren  n.   Einsicht. 
!  erdaurung   f.    (schweiz.)    Beweis. 
I  erdbibung   f.,    -bidem    m.  n.    Erd- 
I      beben. 
\  erdfleckel    n.    Blaukehlchen. 

erdichten  v.  aueh  zti  Ende  dichten, 

auserzähle7i. 
I  erdichtlich    adv.    fälschlich,    fabel- 
!      haft. 

j  erdin  adj.  irden. 

I  erdrunk  m.   Ehrentrunk ;   Ehrung. 
j  erdschir  m.   Leibtrabant. 

erdschwamm  m.    Pilz. 


-     67 


erheber 


erdstreicher   m.   Modelleur. 

erdurch    adv.     her  durch. 

erdürsteu  v.  verdursten. 

ere  f.  auch:  Ehe;  einen  mit  e.  be- 
raten ihn  verheiraten;  zun  eren 
erwerben,  greifen,  nach  e.  stellen 
heiraten. 

erecht  n.  fahrende  Habe,  soweit  sie 
der  Ehefrau  bei  Tod  oder  Kon- 
kurs des  Manyies   bleibt. 

erefren    v.    unederholen. 

erein   adv.   herein. 

eren  adj.   irden;   ehern. 

eren    f.    Ernte. 

eren  plur.   Tücher. 

eren  v.  auch:  verehren,  beschenken. 

eren    v.    ackern. 

erenfrunib  adj.   ehrenwert. 

erenhold  m.  Herold. 

erenlüg  f.  Lüge  aus  ehrenliafter  Ab- 
sicht. 

erern  v.  durch  Ackerbau  eriverben. 

s.  ereugen  v.  vor  Augen  erschei- 
nen, offenbar  werden,  sich  er- 
eignen. 

s.  ereußern  v.  sein  Leben  fristen. 

erewort  n.  Kompliment. 

erfaren  v.  intr.  hervor  gehlen;  trans. 
ermitteln,  erkunden,  untersuchen, 
kennen  lernen,  durchmachen;  s. 
e.  sich  versichern,   umtun. 

erfaren  n.   Erkundigung. 

erfarung  f.  Zeugnis,  Beweis ;  Nach- 
forschung. Ermittlung. 

erfaulen  v.  in  Fäulnis  überfiüiren. 

erfechten  v.  erobern. 

erfeckeln   v.    erquicken. 

erfeisten    v.    (obd.)    fett  werden. 

erfekung   f.   Untersuchung. 

erferen  v.  erschrecken;  übereilen; 
abschrecken. 

erferken   v.   (rotw.)   plaudern. 

erf euren  v.  feurig  werden. 

erfinden  v.  erfahre?!,  entdecken;  es 
erfindet  sich  es  stellt  sich  heraus. 

erflohen  v.  flöhen,  vom  Ungeziefer 
befreien. 

erfoglen    v,    erhaschen,    ergaunern. 

erfolgen  v.  durch  Schlußfolge- 
rungen beweisen;  zustande  brin- 
gen, erunrken;  nachfolgen,  später 
entstehen. 


erfordern  v.  auffordern. 

erförschlen   v.   neugierig  erkunden. 

erfragen  v.  ausfragen;  sich  e.  sich 
erkundigen. 

erfrören  v.  erfrieren  lassen. 

erfrumen    v.    herauswirtschaften. 

erfüllen  v.   sättigen;   ersetzen. 

erfündlen  v.  zu  finden  trachten, 
erforschen. 

erfur  adv.  hervor. 

ergaben  v.  ereilen. 

s.  ergeben  v.  auch  sich  anver- 
trauen; sich  gefaßt  machen  auf. 

ergeb(ig)  adj.  freigebig. 

ergeistern   v.   betrüben,   töten. 

ergeitig    adj.    ehrgeizig. 
!  ergeitigkeit    f.    Ehrgeiz. 

ergeizen    v.   zusammenscharren. 
I  ergerlich    adj.    anstößig;    verführe- 
i      risch. 

ergern  v.  schlimmer  machen;  a. 
ergern  schlimmer  werden;  An- 
stoß nehmen. 

ergerung  f.  Verschlechterung. 

ergezen  v.  vergessen  machen,  ent- 
schädigen ;  ermuntern,  stärken ; 
s.  e.   sich  schadlos  halten. 

ergezlikeit  f.   Entschädigung. 

ergezung  f.   Vergütung. 

ergilben  v.  gelb  werden,  sich  ver- 
färben. 

er  glasten,  -glesten  v.  aufleuchten. 

erglizen  v.  erglänzen. 

ergrappen  v.  envischen. 

:  ergreifen  v.  auch  begreifen,  ver- 
}  stehen;  auf  frischer  Tat  fassen. 
I  ergröbeln  v.  ausspionieren. 

I  erhaben,  erhabt  part.  erhoben. 

erhalten  v.  auch  aushalten;  bewei- 
sen, behaupten;  hindern;  Erlaub- 
nis erhalten,  unterhalten,  durch- 
setzen; aufrecht  erhalten,  be- 
weisen. 

erhaltung  f.  Unterhalt. 

erharren  v.   erwarten,   vertragen. 

erhart  m.  Ehrenmann,  Ehre. 

erharten  eines  dings  v.  es  aushalten. 

erheben  v.  auch  heiligsprechen;  an- 
fangen; erreichen;  s.  erheben 
emporkommen;  mit  etw.  groß- 
tun. 

erheber  m.  Urheber. 

5* 


erheblich 


68 


erheblich  adj.   tunlich. 

erheien  v.  lügen. 

erheim  adv.  zu  Hause ;  nach  Hause. 

erheischen  v,  erfordern. 

erhellen  v.   erscliallen. 

erherten  v.  hart  machen,  verstocken. 

erhezen  v.  trans.  erbittern  auf,  ein- 
nehmen gegen. 

erhinder   adv.    hintan. 

erhizen  v.  intr.  heiß  werden. 

erhöchern  v.  erhöhen. 

erholen  v.  zu  Ende,  ausreichend  ho- 
len; s.  e.  sich  schadlos  halten; 
noch  einmal  anfangen,  frische 
Kraft  schöpfen. 

erholung  f.   Rückhalt. 

erhummeii  v.  (schweiz.)  erschrecken. 

erhungen  part.  gehenkt. 

erhungern  v.  trans.  durch  Riniger 
umbringen. 

erich  m.  f.  (schwäb.)  Flechtwerk 
zum    Fischfang. 

erichtag  m.   (bair.)    Dienstag. 

erin  adj.  ehern;  e.  stein  plur. 
eherne  Kugeln  (als  Geschosse). 

erkalten  v.  kalt  werden,  frieren. 

erkant   adj.   part.    bekannt. 

erkantnus  f.  (gerichtliches)  Er- 
kenntnis. 

erkargen  v.  durch  Geiz  erwerben. 

erkecken  v.   neu  beleben. 

erkelen  v.  stumpf  werden  (von  den 
Zähnen). 

erkeln  v.  ekeln. 

erkennen  v.  anerkennen. 

erkennung  f.   auch   Beilager. 

erker  m.  Warttürmchen  auf  der 
Stadtmauer. 

erkicken  v.  lebendig  machen;  er- 
wecken;   laben. 

erkiesen  v.  erwählen. 

erklecken  v.  anschlagen,  gedeihen, 
ausreichen. 

erklugen    v.    (md.)    ausklügeln. 

erklupft  adj.  part.  (schweiz.)  er- 
schrocken. 

erknüllen  v.  mit  den  Knöcheln 
schlagen. 

erkomen  v.    erschrecken. 

erkriegen  v.  (im  Krieg)  erwerben. 

erkrimen    v.    zusammenscharren. 

erkrumben  v.  krumm  werden. 


erkücken    v.    beleben,    erquicken. 
;  erkulen  v.  kühlen. 
'  erkünden,  erkunnen   v.    erkunden : 
I      einander  e.  mit  einander  verhan- 
i      dein. 

I  erkündung  f.   Erkundigung. 
erlangen    v.    erreichen,    gleichkom- 
men. 
j  erlat   m.   (rotw.)   Meister. 
I  erlatin   f.    (rotw.)    Meisterin,  Frau. 
;  erlaub   m.   Erlaubnis. 
erlauben     v.      Erlaubnis,      Urlaub 

geben. 
erlaufen  v.  einholen. 
I  erlauren  v.  übertölpeln. 
erlebt  adj.  part.  abgelebt. 
erlechen  v.  auftrocknen. 
erledigung  f.    Freilassung. 
erlegen    v.    wiedergeben;    aus    der 

Welt  schaffen. 
erleiden    v.    intrans.    leid  werden; 
trans.    verleiden;    refl.    sich    ab- 
mühen. 
erlengen    v.   verlängern. 
erlesen  v.  vorlesen. 
erleubung  f.  Erlaubnis,  Urlaub. 
erlich    adj.    ehrbar,    ehrenvoll,   an- 
sehnlich,   geziemend. 
erliebgen  v.  sich  erfreuen  an. 
erligen    v. :    einem    diensts    e.    ihm 

einen  Dienst  verweigern. 
erliz  f.   (md.)   der  Fisch  Elrifze. 
erlobung   f.   Erlaubnis,   Urlaub. 
erlösen    v.    Gewinn    erzielen. 
erlüg  f.  Lüge  aus  ehrenhafter  Ab- 
sicht. 
erlumpen  v.  schlaff  werden. 
erlupfen  v.  aufheben. 
s.  erlüsten   v.    sich   ergötzen. 
erlustren    v.    erlausrn. 
ermals  adv.  früher. 
s.    ermeie(r)n    v.    sich    (im    Mai) 

erlustigen. 
crmel    m.    Aermel;    sten    wie    der 
beiz  auf   e.    in   sich   zusammen- 
sinken. 
ermelt   adj.   part.    erwähnt. 
ermeren  v.  (schweiz.)  durch  Mehr- 
heitsbeschluß erzwingen. 
ermörn  v.   ermorden. 
!  ern   pron.    (md.)    ihrer. 
i  ern   m.   Hausfhir. 


69 


erstreckung 


em  f.  Ernte. 

ern  dat.  sg.  f.  Erden. 

emach    adv.    hernach. 

ernarren  v.  zum  Narren  werden. 

ernauen  v.   (md.)   ernetcern. 

erneisea  v.   auskundschaften. 

erneren  v.  auch  noch  retten,  hei- 
len; s.  e.  sich  fristen. 

emhold  m.  Herold. 

ernider   adv.    darnieder. 

s.  ernieten   v.    sich   unterziehen. 

ernman  m.  Erntemonat,  August. 

ernsten  v.   ernst   sein,   reden. 

ernter  m.  Schnitter. 

erobern  v.  iiberivältigen,  erwerben; 
eine  schlacht  e.   sie  gewinnen. 

eroffnen   v.   offenbaren. 

er  omnes  m.  der  süße  Pöpel. 

erÖsen  v.  (alem.)  leer,  arm  machen, 
erschöpfen. 

erösung  f.  U eher anstr engung. 

erpörung  f.  Empörung. 

erraschen   v.   überraschen. 

erreiten  v.  mit  Pteiten  einholen; 
einen  auf  einem  faulen  pferd  e.' 
ihn  bei  bösem  Tun  ertappen. 

erret  3.  sg.  praes.  errettet. 

erretten  v.  auch  freisprechen. 

erröten  v.  trans.  rot  machen. 

erschalten  v.  (einen  Wagen)  zu- 
rechtstoßen. 

erschaz  m.  Abgabe  bei  Uebernahme 
eines  Lehens;  Ehrengeschenk. 

erscheinen  v.  trans.  beleuchten, 
klar  machen;  (vor  Gericht)  gel- 
tend machen;  intr.  sichtbar  wer- 
den. 

erschellen  v.  erklingen  lassen. 

erschepfen  v.   erwerben. 

erschieß  m.  (schweiz.)  Gedeihen. 

erschießen  v.  fruchten,  nützen,  ge- 
deihen, ausschlagen. 

erschließlich  adj.  förderlich. 

erschinden  v.  erpressen. 

erschlagen  adj.  part.  niedergeschla- 
gen; e.  sein  mit  geplagt  sein. 

erschlinden   v.   verschlingen. 

erschling  adv.   rücklings. 

erschmecken  v.  wittern. 

erschnapen  v.  erunschen;  beschwin- 
deln. 

erschönen  v.  erklären. 


erschözen  v.  gedeihlich  machen. 

erschrecken  v.  auch:  davor  zurück- 
schrecken. 

erschrepeln    v.    zusammenscharren. 

erschrocken  adj.  part.   schreckhaft. 

erschrockenlich  adj.  furchtbar. 

erschupt  adj.  part.  verrückt. 

s.  erschütten  v.  erzittern. 

s.  erschwingen  v.  sich  aufschwingen. 

erschwizen  v.  heiß  werden. 

ersehen  v.   erblicken,   wahrnehmen. 

erseigen  v.  austrocknen. 

erseigern   v.   versiegen    machen. 

ersetten  v.  sättigen. 

erseufen  v.  trans.  untertauchen;  er- 
seuft  sein  in  etw.  bis  über  die 
Ohren  drin  stecken. 

ersigen  v.  versiegen. 

ersinnen  v.  herausbringen. 

ersizen  v.  ruhen,  aufhören,  unter- 
bleiben, erfolglos  sein. 

ersiing  adv.  rücklings. 

s.  ersprachen    v.    sich    besprechen. 

ersprießen  v.  gedeihen. 

s.  erspringen  v.  sich  mit  Springen 
eine  Güte  tun. 

ersprösen  v.  ersprießen  machen, 
Gedeihen   geben;   gedeihen. 

erst  adv.  erst  recht,  jetzt  erst,  jetzt 
auch  noch,  noch;  eben  erst,  kurz 
zuvor;  dann;  e.  darzu  noch  da- 
zu; an  dem  ersten  zu  Anfang. 

erstaten  v.  bezahlen,  erfüllen,  zu- 
rückersetzen, leisten. 

erstecken    v.     ersticken    (machen), 

stecken  bleiben. 
;  erste  messe  f.  Primiz. 
;  ersten  v.   aus-,    bestehen. 

erstenken  v.  stinken  machen;  durch 

Gestank  töten. 
I  ersteubern    v.    von   Staub  befreien. 
1  erstlich  adv.  zuerst,  im  Anfang. 
I  erstlinge   plur.    erste    Frucht;    das 
\      von  der  Oberfläche  Abgeschöpfte; 
j      Abgabe. 

!  erstocken  v.  erstarren,  sich  ver- 
härten. 

erstöckt    part.    zu    erstecken. 

erstören   v.   zerstören. 

erstrecken  v.  erweitern,  hinaus- 
schieben,  verlängern. 

erstreckung   f.    Aufschub. 


erstreiten 


—     70 


erstreiten  v.    mit   Streit   gemnnen, 
sichern. 

erstrempfen  v,  (westmd.)  ersticken. 

erstummen  v.   stumm   teer  den.  I 

erstumpfen  v.  stumpf  machen. 

ersuchen  v.  ergründen,  auf-,  durch-,  . 
heim-,  untersuchen. 

ertag  m.  (bair.-östr.)  Dienstag. 

ertauben  v.  tatih  werden :  taub  ma- 
chen. 

erteilen    v.    urteilen,   entscheiden. 

erterich  n.    Erdreich. 

ertermiuiren    v.    heim   Klosterbettel 
einsammeln. 

ertig  adj.  artig. 

ertlen  v.  nacharten. 

ertragen   v.   beweisen.   Frucht  brin- 
gen;   s.    ertragen   sich    befinden. 

ertrennen  v.  zertrennen. 

ertrimmern   v.   in   Trümmer  schla- 
gen. 

ertrinken    v.    auch   ertränken. 

ertrück(n)en    v.    austrocknen. 

ertummen   v.   venoirren. 

erubern  v.  (md.)  erobern. 

erumb   adv.   herum. 

erunter    adv.    herunter. 

erwarmen  v.  warm   werden. 

erwarten   sein   v.  gewärtig  sein. 

erwechslen   v.   vertretungsweise   ge- 
hen. 

erwecken  v.  antreiben. 

erwegen  v.  erregen,  mobil  machen, 
dazu  vermögen;  s.  erwegen  sich 
gefaßt  machen,  verlassen,  hoffeii 
auf ;  verzichten,  sich  unterwin-  ; 
den,  erdreisten:  sein  herz  e.  auf 
herzlich  darauf  vertrauen. 

erwegen  adj.  part.  entschlossen,  ge- 
faßt auf,   verwegen. 

erwegen    n.    Zuversicht. 

erwem    m.    Festwein,    Ehrentrunk. 

erweiß  f.  Erbse. 

erwelen  v.   vorziehen.  , 

erwerben  v.   envirken.  i 

erweren    v.    abwehren;     (schweiz.)  i 
widerstehen.  [ 

erweren  n.  Widerstand. 

erwerf en  v.  zu  Tod  werfen. 

erwider    adv.    wieder   her. 

erwiderumb    adv.    hinwieder.  i 

erwigen  s.  erwegen.  j 


erwinden  v.  aufhören,  ermangeln: 
erweisen;  nichts  e.  lassen  es  an 
nichts   fehlen    lassen. 

erworgen    v.    ersticken. 

erwüten  v.  böse  werden. 

erwütschen  v.  ergreifen. 

erzausen  v.  hart  onitnehmen. 

erzegen    v.    zag,    mutlos  machen. 

s.  erzeigen    v.    sich    blicken   lassen. 

zu  erzeit  adv.   früher. 

erzelen  v.  aufzählen;   berichten. 

erzelung  f.  Aufzählung. 

erzen  adj.   ehern. 

erzeugen   v.   erweisen. 

erzgözer   m.   verstockter   Heide. 

erziehen  v.  auch  einholen ,  er- 
wischen; unterhalten. 

erzippern    v.    ängstigen. 

erzmutter  f.  Ahnfrau. 

erznei   f.    Arznei. 

erzneien   v.   ärztlich   behandeln. 

erznequam  m.  Erzschelm. 

erzt   n.   Erz. 

erzu   adv.   herzu. 

erzügen  v.  aushalten. 

es  pron.  (bair.-östr.)   ihr,  etich. 

esch  m.  Fruchtfeld;  Gemeinde- 
flur; Einheit  von  Saatfeldern  mit 
gleicher  Fruchtart. 

eschaft   f.    Ehe. 

escharpe    f.    Feldbinde. 

esch(e)  f.  der  Fisch  Aesche,  Fra- 
xinus   excelsior. 

esche  f .  (rhein.-westohd.)  Asclie;  in 
die  e.   fallen   verloren   gehen. 

eschengrüdel  n.  Aschenbrödel. 

eschenkuch,  -zeit  m.  in  der  Asche 
gebackener  Kuchen. 

cschenweckrin   f.    Blasebalg. 

escher  m.  ausgel-augte  Asche. 

eschhei   m.    Flurschütz. 

eschig  adj.  voll  Asche;  e.  mitwoch  f. 
Aschermittwoch. 

eschlauch    s.    aschlach. 

esel  m.  f.  Assel. 

esel  m.  Spottgebärde,  die  neben  den 
Ohren  emporgestreckten  Hände; 
einen  auf  den  e.  sezen  ihn  lächer- 
lich  machen. 

eselfeige  f.  Eselmist. 

eselkorb  m.  binsengeflocht^ner  Sat- 
telkorb. 


71 


fach 


ein  eselor  maclieai  v.  die  Hand  ans 
Ohr  halten. 

eselschlupf  m.  Durchgang,  der  für 
einen  Esel  Platz  bietet. 

eselserbeit  f.  übertriebene  Plackerei. 

eser   m-    Ranzen,   Speisesack. 

esermecher  m.   Ranzensattler. 

espan  m.  Eheirrung. 

espion    m.    Kundschafter. 

eß  f.   Feuerstätte. 

eß  n.   kleinstes   Gewicht   (lat.   as). 

eß  n.  die  Eins  auf  Würfel  und 
Karte;    höchste   Karte   im   Spiel. 

esse  f.  Schmiedeesse;  neulich  aus 
der  e.  kumen  frischgebacken. 

esseleube   f.   Speisesaal. 

essein  v.  nach  Essig  riechen, 
schmecken. 

essende  ding,  speis  plur.  Nahrungs- 
mittel. 

esse(r)licli    adv.    eßbar. 

essich  m.  Essig;  auf  den  e.  stechen 
Essiggeschmack,  einen  Stich  ins 
Saure    haben,    verdorben    sein. 

essich(ein)en,  essichlen  v.  nach 
Essig    schmecken,    riechen. 

essichmutter  f.  Bodensatz  im  Essig. 

essig   adj.    eßbar. 

esteur  f.  Mitgift;  Ausstattung. 

estrich  m.  gepflasterter  Fußboden. 

etag   m.    Rechtstag. 

etekömig,  etkümig  adj.  hektisch, 
schivindsüchtig,  hinfällig. 

etik  f.  Hektik,  Schwindsucht. 

etkum  m.  Hitze,  Eifer,  Zorn,  Eifer- 
sucht. 

etkumen   v.    eifern,  entbrennen. 

etlicher  gestalt,  weise  adv.  in  einer 
gewissen  Gestalt^  irgendwie. 

etlicher  maße(n)  adv.  einigermaßen. 

ette  m.  (obd.)  Vater,  als  Kinder - 
wort. 

etter   m.    Dorf  zäun,    -Bann. 

etwa  adv.  irgendwo;  einmal;  etwa 
—  etwa  einmal  —  ein  andermal. 

etwa  hernach  adv.  später  einmal. 

etwa  hin  adv.  irgendwohin. 

etwan  adv.  vorzeiten;  bisweilen; 
endlich;    vielleicht. 

etwar  pron.  irgend  jemand. 

etwen  adv.   dann  und  wann. 


j  etwo  adv.  irgendwo;  ungefähr, 
ziemlich. 

eu(d)risch  adj.  grimmig  wie  ein 
Auerochs. 

euers  parts  adv.  eurerseits. 

eufern    v.    erhöhen. 

eufnen    v.    mehren. 

engen  v.  vor  Augen  bringen,  sehen 
lassen,  zeigen;  s.  engen  offenbar 
werden. 

eul(n)er    m.    Töpfer. 

s.  eußern  von  sich  fernhalten,  auf- 
nehmen von;  eines  dings  keinen 
Anteil  nehmen  an,  entäußern. 

eußernung  f.  Aufenthalt  außerhalb. 

euterwel  m.   Walfisch. 

ewiggült  f.  ewige  Rente. 

exaggeriren  v.  übertreiben,  auf- 
bauschen. 

exempel  n.  Vorbild;  Beobachtung; 
einen  zum  e.  fürbüden  ihn  als 
(abschreckendes)  Beispiel  dar- 
stellen. 

exemt  adj.  von  einer  Gesetzgebung 
ausgenommen,  verschont ;  frei,  los. 

s.   exhibiren  v.   sich   ausreden. 

eximiren  v.  ausnehmen  von  einem 
Gesetz  oder  Verbot,  ihn  begün- 


I  exorbitanz   f.   Ungeheuerlichkeit. 
j  exorzismus   m.   Teufelbeschwörung. 
I  expektanz    f.    Anwartschaft. 
expens(ion)  f.  Auszahlung,  Kosten. 
experienz  f.  Erfahrung. 
experiment    n.    erprobte    Arznei. 
experimentier    m.     versuchslustiger 

Arzt. 
extanz    f.    Schuld,    Außenstände 

(mlat.   extantia). 
extravaganten    plur.    eine    Gruppe 

der    Dekretalen. 
ezen    v.    essen     machen,    füttern; 
beißen   machen. 

F.    V. 

fabrik  f.  Herstellung,  Herstellungs- 
art. 

fach  n.  Riß,  Trennung,  Loch;  Fen- 
ster; Falle  für  Fisch  und  Vogel; 
Flußwehr ;  Flächenmaß  für  Acker 
umd  Rebland;   Spalte. 


fachs 


72 


fachs  m.  Haupthaar. 

fachzan  m.  Fangzahn. 

fadem  m.  Maß  der  ausgestreckten, 
Arme. 

fademrecht  adj.  senkrecht,  schnur- 
gerade. 

fademrecht  n.  Recht  des  Ehegatten  ; 
sein  f.  machen  die  Gattin  be- 
schlafen. 

fademschein  adj.  fadenscheinig. 

fagiren    v.    umherschweifen. 

vagirer  m.  fahrender  Schüler. 

fahen  v.  fangen;  empfangen;  er- 
fassen; auffangen. 

fairnng  f.  (alem.)   Gefangennahme. 

fakaune  f.   leichtes  Feldgeschütz. 

faktion   f.    Machart;    Fartei(ung). 

faktor   m.    Geschäftsführer. 

faktorei  f.  Agenturgeschäft. 

fal  m.  Fallen,  Fallsucht;  Zufall, 
Glücksfall,  Glück;  Tod;  Abgabe 
beim  Tod  eiyies  Leibeigenen; 
großer  f.   Hauptrecht   {s.   d.)- 

valant  m.   Teufel. 

falbel  m.  (westmd.)  Kerl. 

falbel  n.  fallendes  Uebel,  Epilepsie. 

falbhengst  m.  fahles  Pferd;  Betrug 
{nach  dem  fahlen  Pferd  Off.  6, 
8,  dem  die  Hölle  folgt);  einen 
auf  e.  falen  pferde  finden  ihn 
bei  einer  Verkehrtheit  ertappen; 
den  f.  h.  streichen  schmeicJieln. 

falchana,  falkana  f.,  falkanet  n. ; 
falkelan  m.,  falkenet  n.,  falkon 
m.,  falkona  f.,  falkonet(lein)  n. 
(leichtes)  Feldgeschütz. 

valete  n.  Endstück,  Abschied,  Ab- 
schiedsmahl. 

falgen  v.  den  Boden  lockern,  das 
Brachfeld  im  Sommer  umpflügen. 

fal  haben  v,   Gelegenheit  finden. 

falke  m.  Feldgeschütz. 

falkenbeiß  f.  Vogeljagd. 

falkonirer  m.  Falkner. 

fallazie  f.  Betrug. 

fallen  v.  aus-,  bei-,  ein-,  verfallen, 
(als  Abgabe)  zufallen;  auf  etw. 
f.  sich  daran  klammern;  zu  einem 
f.  zu  seiner  Partei  übergehen;  ab, 
von  dem  pferd,  schif  f.  sich  sin- 
ken lassen,  ab-,  aussteigen ;  f.  von 
etw.  davon  ablassen. 


fallen  n.  Sturz. 

fallend  übel,  we  a.  Fallsucht ;  Haus- 
kreuz. 

falsch    m.    Falschheit;    trügerische 

Handlung;  Falschmünzerei. 
'  falscher  gedfanke  m.  Hintergedanke. 
;  falte  m.  Runzel. 

faltenstreicher  m.  Schmeichler. 

falter  n.  Falltor,  -brücke. 

falubel  n.  Epilepsie. 

falzeug    n.    Strickleiter. 

falzig  adj.  verächtlich. 

famosliedlein  n.  Spottgedicht. 

fan  m.  Fahne;  auch  Abzeiclien  des 

erfolgreichen  Schützen. 
1  van  adv.  praep.  (bair.  eis.)  von. 

fanatisch    adj.    religiös    schwärme- 
}      risch. 
:  fangen   v.   au^h  auffangen. 

fanknus  f.   Gefangenschaft. 

fantasei  f.  Tollheit. 

fantasiren  v.  scherzen. 

fantast  m.   Narr,   Schwärmer,   Irr- 
sinniger. 

fantestisch   adj.   albern. 

far  f.  Gefahr,  Nachteil,  Risiko,  Un- 
sicherheit; in  f.  sezen  als  gefähr- 
lich bezeichnen ;  in  f.  steii  drohend 
bevorstehen;   die   f.    sten    darauf 
j      gefaßt  sein;   seine  f.   wagen   die 
I      Verantwortung  auf  sich  nehmen. 
I  far  n.  Fähre. 
I  far  adj.   farbig. 
:  var  adv.  (zu) vor. 

!  färbe  f.   Schein,   Scheingrund.   Be- 
I      schönigung ;  Kennzeichen. 
j  farch  n.  Ferkel. 
1  f archmutter    f.    Sau. 
!  fardel  m.  n.   Bündel,   WarenboUen 

(ital.  fardello). 
\  fare  f.  Fahrgleis. 
j  faren  v.  sich  bewegen,  benehmen, 
!  verfahren;  zufahren;  f.  über  etw. 
'  sich  darüber  erheben;  schon  f. 
sich  mäßigen;  f.  mit  jem.  ver- 
fahren,  umgehen   mit. 

faren(d)  gut  n.,  farende  hab  i.  Mo- 
I      biliarbesitz,  Eigentum,  Dinge. 
I  farlos  adj.  fahrlässig. 
!  farlose  f.  Fahrlässigkeit. 

farre  m.  Stier. 

fart  f.  (Kriegs-) Zug;  Weg;  Fähr- 


—     73 


veh 


te;  ein  f.   einmal;  auf   der  fert 
alsbald. 

farwe  f.   Farbe;   unwahrer  Schein. 

fasant  m.  Fasan. 

fase  m.  Fädchen. 

fasel  m.  Zuchttier,  Nachzucht. 

faseLa   v.   gedeihen. 

fas(e)nacht  f.  Dienstag  nach  Esto- 
mihi,  vor  Aschermittwoch;  mas- 
kierte Person,  lüder liches  Frau- 
enzimmer. 

fasethan  m.  Fasan. 

fasnacht  f.  Fastnacht;  alte  f.  Sonn- 
tag Invocavit;  rechte  f.  Ascher- 
mittwoch. 

fasnachtbutz    m.    Maske,   Narr. 

fasuachthun  n.  Abgabe  des  Leib- 
eigenen. 

faßdfauge  f.  Daube. 

fassen  v.  begreifen,  einbeziehen,  fes- 
seln; verfassen ;  für  s.  f.  sich  vor- 
stellen. 

faßhan   m.    Fasan. 

fast  2.  sg.  praes.  fassest. 

fast  adv.  gar,  sehr,  völlig;  stark, 
bieder;  genau  genommen;  bei- 
nahe; ungefähr;  als  f.  so  sehr; 
nit  f.  nicht  eben;  f.  gar  ganz 
und  gar;  f.  ser  gar  sehr;  f.  übel 
sehr  übel;  f.  wol  recht  wohl. 

fast(e)ler  m.  Fastender. 

fatalisch   adj.   verhängnisvoll. 

vaterwe  n.  Kolik. 

fand  m.  Vogt. 

faul  adj.  verfaulend,  vereitert; 
übel ,  nichtsivürdig ,  hiyifällig, 
schlecht,  nicht   stichhaltig. 

faulbet  n.  Kanapee. 

faule  fische  plur.  Flausen. 

faulen  v.  auch  faul  sein,  müßig 
gehen. 

faulenzen  v.  nach  faulem  riechen, 
schmecken;    müßig   gehen. 

faulfresser  m.  fauler  und  gefräßi- 
ger Mensch. 

faulfressig  adj.  faul  und  gefräßig. 

faulregen  m.  Mehltau. 

faulung  f.  Fäulnis. 

faulwitz    m.    Yielgeschäftigkelt. 

faum  m.  (md.)  Schaum. 

faustrichter  m.  Scharfrichter. 

faut  m.  Vogt. 


I  fazbosse  m.  Neckerei. 

1  fazbuch  n.   Schwanksammlung. 

[  fazen  v.  zum  besten  haben. 

\  fazenet(lein)  n.  Gesichts-,  TascJien- 

I      tuch. 

I  fazerei  f.  Gespött. 

fazetie   f.    Posse. 

fazilet   n.    Taschentuch  (lat.   fasci- 
ola). 

vaziliren    v.     (in     einer     Aussage) 

schwanken. 
!  fazman  m.  Hanswurst. 

fazwerk,  -wort  n.  Spötterei. 

feber  n.  f.  Fieber. 

fech   adj.   bunt. 

fech  n.  buntes  Pelzwerk,  Hermelin. 

fech  n.  (obd.)  Vieh. 
I  fechd,  feche  f.  Fehde. 
I  fechel  m.  Sonnenschleier,  Streifen, 
I      Binde. 

I  fechen  v.  anfeinden,  verfolgen. 
I  fechst  2.  sg.  praes.  ind.  fängst. 
I  f echt  f.  Fehde. 

fecht  3.  sg.  praes.  md.  fängt. 

fechten  v.  auch  sich  eifrig  begehen; 
im    Wortkampf    behaupten ,    da- 
gegensprechen. 
I  fechtschui  f.  Gymnasium. 
\  fechung   f.   Messung. 
I  fech  werk    n.    Pelzwerk. 
[  feckel  n.  Ferkel. 

fedbriet   m.   Kriegserklärung. 
]  fedemle    n.    (schweiz.)    Girlitz,   die 
i      Finkenart    Fringilla    serinus. 
I  federhans    m.    prahlender    Kriegs- 
1      mann. 

:  federklauben  v.  sich  angenehm,  ma- 
chen. 
!  federklauber    m.    der    dem   andern 
I      die  Federn   abliest,   Schmeichler. 
i  federspizer    m.    Schreiberseele. 
I  federwat  f.  (obd.)  Bettzeug. 
I  federweiß   n.    Asbest;    Alaun. 
!  fedmen    v.    einfädeln. 
i  feen    v.    durchsieben. 

fefe  m.  Teufel. 

,  fegen  v.  auch  verbessern ;  reinigen, 
(den  Leib)  purgieren. 

feget(e)  f.  Kehricht. 

fegetkar  n.  Kehrichteimer. 

fegsele    f.    Seele    im  Fegfeu^r. 

veh  n.   Vieh. 


felie(de) 


—     74     ~ 


fehe(dej   f.    Fehde. 

fehelich  adj.  außer  Gefahr,  sicher. 

fehikeit  f.    Fassungskraft,   Inhalt. 

iei  f.  Fe^. 

feibel,  feifei  m.  f.  Drüsenentzün- 
dung   hei    Roß  und    Rind. 

feiel  f.  Feile. 

fei(e)l    m.    Teilchen. 

fei(e)lbraun  adj.  violett. 

fei(e)lfarb  adj.  violett. 

feierabend  m.  auch  Vorabend  ei- 
nes  Festes. 

feifalter   m.    Schmetterling. 

feifei  f.  Drüsenschwellung  der 
Ff  erde;  Sucht  (in  Verwünsch- 
ungen). 

feig  adj.  zum  Untergang  bestimmt, 
unselig;  des  Untergajigs  ivert, 
nichtswürdig,  frech;  todesbang, 
furchtsam,  schüchtern;  (bergm.) 
hinfällig. 

feigblater   f.    Hämorrhoide. 

feigdressei  n.  Knäkente. 

feige  f.,  welsche  feige  verächtliche 
Handgebärde,  der  Daumen  zwi- 
schen Zeige-  und  Mittelfinger 
durchgesteckt  (ital.  fica). 

feigen  t.  feig  (s.  da)  machen. 

feigensack  m.  Krämerseele. 

feigopfer  n.  SüJinopfer. 

feigwarze  f.  Condylom.  Gewächs 
an  Mensch  und  Pferd,  Hämor- 
rhoiden. 

feihel  s.  feiel. 

feiin  f.  Fee. 

feil  m.  Fehler,  Irrtum,  Gehrechen; 
einen  f.  geberen  Fehlgehurt  ma- 
chen. 

feilat    f.    Veilchen    (lat.   violata). 

feilban  m.  ungerecht  verhängter 
Kirchenbann. 

feile   f.    Bestechlichkeit. 

feilen  v.  (bair.)  feilschen. 

feilen  v.  fehlen,  nicht  zutreffen, 
(sich)  täuschen,  fehlgreifen,  ir 
ren;  hapern,  mißlingen,  in  fehler- 
haftem Zustand  bleiben,  unter- 
bleiben; verderblich  tuerden;  es 
kan  nicht  f.  es  kann  nicht  aus- 
bleiben. 

feiler  m.  Fehler. 

feillauft  m.  Fehlgang. 


feilschait    f.    Warenvorrat. 

feilsen  v.  handeln. 

feiltreger  m.   Verräter. 

feilwurz  f.    Veilchenwurzel. 

feim   m.   Schaum. 

feimer    m.    Femrichter. 

feimig  adj.  schaumig. 

feinanzen  v.  betrügen. 

feinanzer    m.    Wucherer,    Betrüger. 

feinden   v.   anfeinden. 
j  feindlich  adj.  grausam,  mörderlich; 
widerlich,  unleidlich. 

feindsbrief    m.   Fehdebrief. 

femdselig    adj.    hasf^enswert,    böse, 
;      unleidlich,  ärgerlich. 
I  feine  f.  Feingehalt   (einer  Münze). 
\  feinin  f.  Fee. 
\  feiol  s.  feiel. 

;  f eiren  v.   intr.    ruhen;    trans.   j&m. 
j      ehren,  preisen. 
>  feislen   v.   feist  werden. 
{  feist  n.,  feiste  f.  Fett(igkeit). 

feisten  v.  ei7ien  Bauchwind  gehen 
lassen. 

feistigen  v.   mästen. 

feistikeit  f.   Fettigkeit. 

fei  m.  Mangel,  Beanstandung,  "Ein- 
wand. 

felbe(r)    m.    Weidenhaum. 

felbi(n)ger    m.    Weidenhaum. 

zu  felde  adv.  im  Kriege. 
;  feldechfcer    m.    Feldgeschworener. 
i  foldflüchtig  adj.  kampfscheu. 
'  feldglocke   f.    Galgen. 

feldmarschalk    m.    Reitergeneral. 
,  feldoberst  m.   Heerführer. 
I  feldrecke    f.     au/s    Feld    fliegende 
Haustaube. 

feldscher   m.    ( Kriegs- )Chirurg. 

feldsicherheit  f.  Gelöbnis  eines 
U eberwimden-en ,  gehorsam  zu 
sein. 

feldsiech  adj.  aussätzig. 

feldstreit  m.  Schlacht. 

f eidteuf el  m.  Elbe,  Kobold,  Win- 
kellieiliger. 

feldung  f.  Feld  (eines  Schachbretts). 

feldweider  m.    Abdecker. 

feldweidman  m.  Abdecker. 

on  feien  adv.  unfehlbar. 

feler  m.  auch:  Fehlschuß,  Niete. 

feige  f.  Kriuninliolz  im  Radkranz; 


—     75 


verbösren 


überstehendes  Ende  der   Dauben 
im.  Faß. 

feiig   adj.    strafbar. 

feling  f.   (rotw.)   Kramerei. 

feilen  v.  niederwerfen;  einen  ins 
feur  f.  ihn  dem  Feuer  überliefern. 

feiles   n.    Felleisen. 

fellig  adj.  hinfällig;  rückfällig;  f. 
machen  zu  Fall  bringen. 

felris  m.  (obd.)  die  Pflanze  Lö- 
wenzahn. 

felschlein  plur.  (eis.)  Haken  zum 
Niederreißen  verkohlter  Balken 
bei  Bränden. 

feischlich   adv.   heimtückisch. 

felstar  m.  (Feld-) Staat. 

feltlen   v.   in   Falten  legen. 

fenanz  f.  Wucherkniff,  List,  Be- 
trug. 

fende  m.   Bauer   im  Schachspiel. 

feu(d)lein  n.  Bataillon. 

Venediger  süplein  n.  Gift. 

venie  f.  (kirchlicher)  Dispens. 

fenigrek  n.  Bockshornklee,  als  Vo- 
gelfutter und  Arznei  (lat.  foe- 
num  graecum). 

fenn  f.  Hündin. 

fenner    m.    (sch^yeiz.)    Fähnrich, 
Viertelsmeister;    Beirat    der    Re- 
gierung in  Militär  Sachen. 

fenstern  v.  (bair.)  die  Geliebte  dm 
Fenster  und  durchs  Fenster  be- 
suchen. 

ventos  f.  Schröpfkopf. 

Venusseil  n.  Narrheit,  Drang  und 
Sünde  der  sinnlichen  Liebe;  am 
V.   ziehen   liebestoll  sein. 

^^enusstern  m.  der  Plunet  Venu^, 
Fol  der  Liebe. 

fenzig  adj.  une  ein  Fant. 

ver  proklitisch  verkürzt  aus  Frau. 

fer  adv.  voriges  Jahr. 

fer  adv.  fern. 

veracht  m.  Verachtung. 

veraxjhten  v.  (Jurist.)  Ladung  oder 
Termin  versäumen,  Gerichtshof 
oder  Eid  ablehnen;  gering- 
schätzen; verächtlich  sprechen. 

veralten  v.  alt,  hart  werden,  ver- 
knöchern. 

veranerln  f.  (rotw.)  Jüdin,  die  vor- 
gibt getauft  zu  sein. 


I  veranlaßt  sein  auf  jeni.  v.  auf  ihn 

als  Mittelsperson  veriviesen  sein. 

verantworten  v.   auch   beantworten. 

verargen   v.   verleumden,   anklagen. 

verargwonen  v.   beargwöhnen ;   ver- 

argwen(ig)t  verdächtig. 
verarz(e)nen  v.  für  Arzt  und  Arz- 
nei ausgeben. 
verbafeln  v.  verderben. 
verbankiren  v.  in^i  Glücksspiel  ver- 
tun. 
verbannen  v.  in  den  Bann  tun;  ein 
gericht  v.  es  bei  Strafandrohung 
befrieden ;  s.  v.  sich  unter  Selbst- 
venvünschung  verpflichten. 
j  s.  verbauen  v.  sich  verschanzen. 
I  verbehalten  v.   verborgen   halten. 
I  verbeinen    v.     mit    Knochen    oder 
j      Hörn   belegen. 

!  verbeißen   v.    etwas    über    sich    er- 
gehen lassen;   einem   etw.   v.   ei 
ihm  zu  gute  halten. 
verbeist   adj.   erpicht. 
f erben   v.   (rotw.)   fälschen. 
verbergens  machen  v.  Versteck  spie- 
\      len. 

I  verbetschiren  v.   mit   Fetschaft  zu- 
i      siegeln. 

i  verbichen  v.   verläumden. 
verbicht    adj.    versessen    auf. 
verbilden  v.  mit  Bildern  ausstatten. 
verbicken  v.  verkleben. 
verbieten  v.  auch  mit  Beschlag  be- 


s.  verbilden  v.  seine  Gestalt  ändern. 

verbilwizen  v.  zerzotteln. 

verbinden  v.  auch  umstricken,  er- 
drosseln. 

verbitten  v.  jem.  losbitten,  für  ihn 
Verzeihung  erwirken. 

Verblasen  v.  ausschnaufen. 

verbleiben    v.    unterbleiben. 

verbleichen  v.  bedeutungslos  wer- 
den. 

verbletern  v.  (ein  Kartenspiel)  ver- 
derben. 

verblümen  v.  bemänteln,  aus- 
schmücken. 

verbögen    v.    vermummen. 

verbördeln  v.  verbrämen,  mit  Bor- 
ten  überladen. 

verbösren  v.  verschlechtern. 


verboten 


—     76     - 


verboten   v.   durch   Boten  vorladen. 

verbrechen  v.  übertreten;  e.  v.  den 
Kopf  zerbrechen. 

s.  verbrennen  v.  sich  (geschlecht- 
lich) anstecken;  sich  eine  Nieder- 
lage holen. 

verbrent  recht  n.  kanonisches  Recht 
(decremata    statt    decreta). 

verbringen  v.  ausführen,  vollbrin- 
gen, vollenden;  ein  spil  v.  es  auf- 
füJiren. 

verbündnis  n.  Verlobung;   Vertrag. 

verbündung  f.   Neid. 

verbünnen  v.  mißgönnen. 

verbunst   f.   Neid. 

verbünstig  adj.   mißgünstig. 

s.  verburgern  v.  JBürger  werden; 
verburgert  bürgerlich  niederge- 
lassen. 

verbürnen  v.   verbrennen. 

verbusen    v.    durchbringen. 

rerbutschiren  v.  mit  Petschaft  ver- 
siegeln. 

verbuzen  v.  vermummen. 

ferbwurz  f.  Krapp,  Rubia  tincto- 
rum. 

ferch  n.  Mutlerleib,  Leib,  Leben, 
Innerstes. 

ferchader   f.   Herzarterie. 

ferch(e)  f.  Eiche;   Rotkiefer. 

ferd  s.  fernt. 

verdacht  adj.  part.  besonnen;  ver- 
dächtig. 

verdank  m,  Bedenkzeit,  Aufschub; 
Bedenken,  Ueberlegung,  Beratung. 

rerdechten  v.  verdächtigen. 

verdeckt  adj.  part.  heimlich,  ver- 
borgen. 

verdeien   v.    verdauen. 

verdelben   v.   vergraben. 

verdemmen    v.    verprassen. 

verdempfen  v.  zum  Schwinden  brin- 
gen, ersticken,  vernichten. 

verdenblut,  -lang  als  Beteuerung: 
sanguis,  pulmo  verendus. 

verdenken  v.  trans.  im  Verdacht 
haben;  überdenken;  Lntrans.  zu- 
rückdenken. 

verderblich  adj.  schnellem  Verder- 
ben ausgesetzt. 

verderren  v.  dürr  machen,  vernich- 
ten. 


verdet  1.   3.   sg.    praet.   vertat. 

verdeumeln   v.   auf   die  Seite   brin- 
gen. 
i  vordeutschen   v.  auch  deutlich  ma- 
i      chen. 

I  verdienen   v.   auch  sich  erkenntlich 
I      zeigen,   dankbar    entgelten;    ver- 
schulden; s.  v.  um  sich  verdient 
machen  um. 

verdienen   n.    Verdienst. 

verdienlich  adj.   verdienstlich. 

f erdig  adj.  vorjährig. 

verdingen  v.  verbinden,  verpflichten. 

verdingwerch  n.  Akkordarbeit. 

verdinsen  v.  (oberhess.)  verschlep- 
pen, verzetteln. 

verdrehen  v.  durch  Zauberei  ver- 
wandeln. 

zu  verdrieß  adv.  zum  Trotz,  zu  Leid. 

verdrießlich  adj.  Aergernis  erregend, 
ekelhaft,  langiceilig. 

ferd(r)ig  adj.  vorjährig. 

verdrossen    adj.    part.    überdrüssig. 

verdrucken  v.  unterdrücken,  herab- 
drücken. 

verdrüssig  adj.  überdrüssig. 

verduchen   v.   verfluchen. 

verdulden  v.   erleiden ;   erlauben. 
\  verdüschen  v.  zum  Schweigen.  Auf- 
hören bringen. 

verechter  comp,   verachteter. 

verein(ig)en  v.  inEinklang  bringen; 
identifizieren. 

Vereinigung  f.  Uebereinkunfi.  Kar- 
tell. 

s.  verendern  v.  auch  (wieder)  hei- 
raten. 

ferent  s.   fernt. 

vereren,  einen  mit  etw.  beschen- 
ken. 

vererung  f.  Ehrengabe,  Honorar, 
(Geld-)  Geschenk. 

verezen  v.  verfüttern,  aufbrauchen. 

veifahen  v.  zugestehen;  s.  eines 
dinges  verfahen  etw.  unterneh- 
men; part.  verfangen  festgelegt, 
verpfändet. 

verfallen  v.   in  Kraft   treten ;  s.   v. 
sich    zu    Tod    stürzen;    v.    sein 
Geldstrafe  schulden. 
,  verfänglich  adj.  wirksam. 

verfaren  v.  falsch,  gegen  ein  Hin- 


77 


verhadern 


dernis   fahren;    zugrunde   gehen, 
sterben;   vorgehen,  sich   begehen. 
verfarlich   adj.    tückisch. 
verfarmig  f.   Gefährdung. 
verfassen    v.     binden ,    umstricken, 
einschränken,  definieren,  zahlen- 
mäßig festlegen,  zusammenfassen. 
verfaßt   sein   v.    in  (einer)    Verfas- 
sung  sein,   versehen,   bereit  sein. 
verfaulwizen  v.   verwahrlosen. 
verfechten  v.  verteidigen ;  s.  v.  sich 

wehren. 
verfellen  v.  zu  Fall  bringen;  s.  v. 
sich  durch  einen  Verhau  sichern. 
verfenklich  adj.   das,  was  verfängt, 
wirksam,     nachhaltig;    nützlich; 
bedeutend. 
verferlich  adj.   schrecklich. 
verfestung    f.    Landesverweisung. 
verflözen   v.  überschwemmen. 
verfolgen  v,  auch  aushändigen. 
s.  verformen  v.  sich  verwandeln. 
verforteilen   v.   übervorteilen. 
verfürnis  f.   Verirrung. 
verfürwizen  v.  seinen  Vorwitz  aus- 
toben. 
vergaderung  f.  Versammlung,  Auf- 
ruhr. 
vergalstern    v.    verhexen. 
vergan  3.  sg.  praes.  ind.  gönnt. 
vergangen    werden    v.    übergangen, 

beiseite  geschoben   iverden. 
verganten  v.  (obd.)  versteigern, 
s.  vergatten  v.  sich  als  Gatten  zu- 
sam7nentun.  , 

vergaugeln  v.  verzaubern. 
vergaumen  v.  warnen.  i 

vergeben  adv.   ohne  Entgelt;   ohne 

Grund. 
vergeben    v.    vergiften;    hingeben; 

verheiraten. 
vergeb(en)lich  adv.  ztoecklos ;  ä  fonds 

perdu. 
vergeben(s)    adv.     mnsonst ,     ohne 

Grund. 
vergebner  ding  adv.  aufs  Ungewisse. 
Vergebung  f.   Vergiftung. 
\'ergechen  v.  übereilen. 
vergehung  f.  Verlauf. 
vergeleiten  v.  begleiten. 
vergelten  v.  bezahlen. 
vergemaligen   v.   verheiraten. 


fergen  s.  fertigen, 
vergen  v.  umkommen ;  eines  dinges 
V.  es  los  werden;  s.  v.  sich  ver- 
irren. 
vergeren  part.  ausgegoren. 
in   vergelJ  stellen   v.  in  Vergessen- 
heit   bringen,    geraten. 
vergewalten  v.   zwingen. 
vergewissen   v.    versichern. 
v(3rgicht  3.  sg.  praes.  zu  verjehen. 
vcrgicht  f.  Aussage   (vor  Gericht); 

Protokoll;    Urteil. 
vergicht    n.    Gicht. 
vergift  adj.  part.  giftig. 
vergift    m.    Gift. 
s.  verglafen  v.  sich  vergaffen  an. 
verglasen  v.  beschönigen. 
vergleichen    v.    (alem.)    gleichkom- 
men;    (bair.)     gleich     machen; 
(ostmd.)     gleichstellen     mit,     in 
Einklang  bringen. 
vergleich ung  f.    Verabredung,  Aus- 
gleich. 
vergleisnen    v.    wegheucheln. 
verglesern  v.   mit   Glasur  schützen. 
verglosen    v.   glossieren. 
i  vergnügen  v.   entschädigen,   befrie- 
digen. 
\  vergnügt  adj.  part.  zufrieden. 
I  vergönstig  adj.   mißgünstig. 
vergraben  v.    begraben ;    mit   Still- 

schtveigen  bedecken. 
vergreifen    v.    begreifen,    umschlie- 
ßen;   entwerfen,    vereinbaren. 
vergriff  m.  Zusammenfassung,  Ab- 
fassung. 
vergriffen  adj.   part.  inbegriffen. 
vsrgrifflich     adj.     anzüglich. 
vergucken  v.  sein  Geld  im  Bergbau 

verspekulieren. 
fergung  s.  fertigung. 
vergünnen  v.  erlauben ;  mißgönnen ; 

s.  V.  sich  in  Ungunst  bringen. 
vergünnung  f.  Erlaubnis. 
vergunst  f.  Erlaubnis;  Mißgunst. 
vergünsten  in   v.    eimvilligen. 
vergünstig  adj.  mißgünstig. 
vergut  adv.  vorlieb;  vergut  nemen, 
halten,  haben  nicht  übelnehmen; 
fürlieb  nehmen. 
vergwiss(ig)en  v.  vergewissern. 
verhadern   v.  ver prozessieren. 


verhalten 


—     78     — 


verhalten  v.  trans.  zurückhalten, 
vorenthalten,  verhehlen;  intr.  an- 
halten;  s.   V.    sich    verbergen. 

Verhandlung  f.   auch  Missetat. 

verhairen  v.  zögern. 

verhärten  v.  hart  werden. 

verhauen  v.  verwunden;  s.  v.  sich 
verschanzen. 

verheben  V.  (alem.)  verhindern  :  zu- 
halten. 

verhehlen  v.  (schweiz.)  durch- 
säuern. 

verheften   v.    mit   Beschlag  belegen. 

verhef tlen  v.  verhaften ,  in  Haft 
geben. 

verhegen  v.   ein   Werk   üben. 

verheien  V.  schänden;  beschimpfen; 
verheit  schändlich ;  ergrimmt ; 
verflucht. 

verheischen  n.,  verheiß  m.  Verspre- 
chen. 

verheien  v.  heimlieh  bringen:  s.  v. 
sich  einschleichen. 

verhelligen    v.    zerstören. 

verhellung  f.    Zustimmung.      • 

Verheugen  v.  (die  Zügel)  hängen 
lassen,  nachsichtig  sein,  bewilli- 
gen,   nachlassen. 

verhengnus  n.  f.  Nachlässigkeit; 
Gunst,  Zulassung;  Kcmzession, 
Duldung,  Erlaubnis. 

verhergen   v.    verheeren,  verderben. 

s.  verherren  v.  sich  verdingen,  in 
Herrendienst  gehen ,  leibeigen 
werden. 

verheuren     v.     verheiraten. 

s.  verhindern  v.  sich  verspäten,  zu- 
rückbleiben. 

verhinlessigen    v.    vernachlässigen. 

verhoben  sein  v.  überhoben  sein. 

verhelfen  sein  v.  behilflich  sein. 

verholn  adv.  heimlich.  \ 

verhönen  v.  auch  zu  Schanden  \ 
machen.  \ 

verhören  v.  anhören;  überhören, 
nachsichtig  sein. 

verhügen  v.    mißachten. 

verhümpien  v.  als  schlecht  ver- 
ketzern ;  verpfuschen. 

feri    f.    (alem.)    Ferne. 

ferig  adj.  fertig.  \ 

verjazen  v.  zustimmen.  ! 


verjecht  f.  Bekenntnis. 

verjehen  v.  bekennen,  verkündigen ; 
s.  V.  .nch  (für  besiegt)  erklären,. 

verjesen  v.  gären  lassen. 

ver jeuchen  v.  verjagen. 

verjohen  v.  bejahen. 

verjonen    v.    (rotw. )    verspielen. 

verirren    v.    irreführen. 

verkadern  v.   verzaubern. 

verkamen  v.  (modernd)  absterben; 
verkamt    niedergedrückt. 

verkaufen  v.  auch  loskaufen;  emem 
etwas  v.   OS  ihm   aufschwatzen. 

verkeideln   v.    verkeilen. 

ferkeu    v.    fertigen,  expedieren. 

verkei-pu  v.  abändern,  entstellen, 
verdrehen ,  verschlechtern ,  fäl- 
schen; die  kleider  v.  sich  ver- 
kleiden; s.  V.  sich  wandeln. 

verkerer  m.  Verführer. 

verkert  part.  unpassend. 

verke(u)fler    m.     Zwischenhändler. 

verkimern    v.    (rotw.)    verkaufen. 

verklaffen  v.   verschwätzen. 

verklagen  v.    verschmerzen. 

verklapren    v.    ins    Gerede  bringen. 

verklecken    v.    verschmieren. 

verkleiben  v.  verkleben. 

s.  verkleiden  v.  sein  Geld  an  Kleider 
hängen. 

verklemerlich   adj.   ehrenrührig. 

verkleLufügen   v.   herabsetzen. 

verkleren  v.  erklären;  einen  v.  ihn 
hinstellen  als;  s.  v.  sich  deutlich 
ausdrücken. 

verklerung  f.   Erklärung. 

verklugen    v.     beschönigen,    ver- 
tuschen. 

s.  verklügen  v.  den  Ueberklugen 
spielen. 

s.  verknipfen  v.  sich  (im  Fangnetz) 
verfitzen,  fest  binden,  verpflichten. 

verködern  v.  mit  Lappen  verzieren. 

verkomen  v.  zuvorkommen,  ver- 
hüten; mit  jem.  auskommen. 

verkomnus  f.  Uebereinkommen. 

verkosten   v.  verköstigen. 

verkriegen  v.  durch  Krieg  verbrau- 
chen. 

verkümern  v.  mit  Beschlag  belegen, 
sperren;  verpfänden,  versetzen; 
(rotw.)  verkaufen. 


—     79 


vermögen 


verkünden    v.    auskundschaften. 

einem  verkünden  v.  ihn  (vor  Ge- 
richt) laden. 

verk lindschaften  v.  ausspähen,  7rvel- 
den. 

s.  verkürzen  v.  sich  in  Unkosten 
stürzen. 

verlassen    swv.    vernachlässigen. 

verlassen  stv.  hinterlassen;  unter- 
lassen, verabsäumen,  auslassen ; 
vereinbaren ;  erlassen. 

verlassen  adj.  part.  ausgelassen, 
frech. 

verlassen  n.  Verlassenheit. 

Verlassenschaft  f.  Nachlaß. 

verlaufen  v.  sich  zutragen;  sich 
herumtreiben;  von  jem.  v.  ihm 
untreu  werden;  (aus  dem  Klo- 
ster) entweichen. 

verlaufen  part.  entwichen,  herge- 
laufen, unnütz. 

verlangen  v.  verleugnen,  abweisen; 
verleumden. 

verlebt  adj.  part.  abgelebt. 

veriechen  v.  verdursten;  austrock- 
nen. 

verlecker n    v.    weichlich    machen. 

verlegen  v.  versperren,  abschneiden; 
vnderlegen;    (Kosten)   auslegen. 

verlegen    adj.    part.    durch    Liegen 
verdorben,  verjährt;  unfähig,  er-  \ 
müdet;   verlegne  war   f.    Laden-  \ 
hüter. 

Verleger  m.  geiverblicher  Unterneh- 
mer. 

Verlegung  f.  Widerlegung,  Beseiti- 
gung. 

verleiben  stv.  bleiben. 

verleiben  swv.  sich  einverleiben,  ver- 
einigen; hinterlassen. 

verleidigen  v.   mißliebig  machen. 

ferlein   n.   Ferkel. 

verleiten  v.   auch   geleiten. 

verlemmern   v.   (Geld)  verjubeln. 

ferlen  v.  Ferkel  werfen. 

verlengen  v.  ausdehnen,  hinaus- 
schieben. 

verleren  v.  auslernen. 

verleust  2.  sg.  praes.  ind.  verlierst. 

verleuten  v.  einen  unter  Glocken- 
geläut in  den  Bann  tun. 


ferlich  adj.  gefährlich,  t(,nzuverläs- 
sig,  mit   Risiko. 

verhden  part.  vergangen  (von  der 
Zeit). 

verlieb  adv.  vorlieb. 

verliechen  v.  ausraufen  (vom  Hanf). 

verliedern  v.  verabsäumen,  herunter- 
bringen. 

verliegen    v.    verleumden. 

verlieren  v.  auch  vermissen. 

verüben   v.    verlieren. 

verligen  v.  durch  langes  Liegen 
unscheinbar  werden,  verderben, 
erlahmen. 

verlippen  v.  vergiften. 

verloben  v.  abschwören;  zu  Ende 
loben. 

verloffer   m.    Deserteur. 

verlogen  part.  lügnerisch. 

verloren  häuf  m.  vorgeschobene 
Truppe  in  der  Schlacht. 

verluderer    m.    Prasser. 

verlunschen    v.    (rotw.)    verstehen. 

verlur  1.  3.  sg.  praet.  conj.  verlöre. 

verlurst  m.   Verlust. 

vermachen    v.   versperren. 

vermaßgen  v.  beflecken. 

•vermaucheln  v.  heimlich  durch- 
bringen. 

vermechlen,  vermehehi  v.  vermählen. 

vermeiligen    v.    beflecken. 

vermeint  adj.  part.  angeblich,  ver- 
meintlich. 

fermel   f.   (md.)  Firmelung. 

vermelden    v.   verraten. 

fermeln  v.  (md.)  firmeln. 

vermenkeln  v.  vermischen. 

vermenschung  f.  Menschwerdung. 

vermeren  v.  verraten,  ins  Gerede 
bringen. 

vermerklen,  -tlen  v.  heimlich  zu 
Markte  bringen,  in  kleinen  Po- 
sten  verkaufen. 

s.  vermessen  eines  dings  v.  es  auf 
sich  nehmen. 

vermessenheit    f.    Unverschämtheit. 

vermissen    v.    nicht   treffen. 

vermiten  part.  vermieden. 

vermögen  v.  verfügen  können,  im 
Besitz  haben;  die  Kraft  haben; 
bewirken  können;  (von  Worten:) 
bedeuten;  mein  v.  soviel  ich  kann. 


vermögenliclieit 


—     80 


vermögenliclieit  f.   Arbeitsfähigkeit. 

vermolen  v.  beschönigen. 

vermonen   v.   (rotw.)   betrügen. 

vermössen  v.  in  Morast  und  Moder 
verkommen. 

vermüglich  adj.  kräftig,  (arbeits-) 
fähig. 

vermuschiren  v.  verhehlen. 

vermuslen  v.  zu  Mus  werden,  urspr. 
von  Obst  und  Beeren. 

vermutlich  adj.  wahrscheinlich. 

vermutwillen  v.  mutwillig  durch- 
bringen. 

vem  adv.  voriges  Jahr,  früher. 

vernamt   adj.    part.    berühmt. 

vernarren  v.  närrisch,  unnütz  ver- 
tun. 

verneinen  v.  ableugnen;  unterbin- 
den. 

vememen  v.  verstehen,  wahrneh- 
men; (wol)  V.  (richtig)  auffassen. 

vernemlich  adj.    verständlich. 

vemetscher    s.    vernez. 

vemeuen  v.  erneuern,  in  neuem 
Sinn  verwenden,  neu  anfangen. 

verneugern(en)  v.  (alem.)  die  Lu^i 
an  etw.  büßen,  verlieren. 

vemeuten  v.  (alem.)  als  nichtig 
hinstellen,  zunichte  machen. 

vernez  m.  Wein  aus  Vernazza  in 
Italien. 

vernichten  v.  auch  tadeln. 

vernichtigen  v.  für  ungültig  er- 
klären. 

verniegen  s.  vernügen. 

vernieten   v.   ausüben. 

fernig  adj.  vorjährig;  adv.  voriges 
Jcmr,  früJier. 

vernim  imp.  nämlich,  das  heißt 
(lat.   scilicet). 

vernon  part.   (alem.)  vernommen. 

fern(t)  adv.  voriges  Jahr,  früher; 
heuer  als   fernt   jahraus  jahrein. 

vernuft,  -nunst  m.  f.  Vernunft, 
Wissen(  Schaft). 

vernuftig  adj.   vernünftig. 

vernügen  v.  begnügen;  entschä- 
digen,   zufriedenstellen. 

vernügen  n.  Befriedigung,  Genüge. 

vernügung  f.  Befriedigung,  Zah- 
lung. 

vernünfte  plur.  Vernunftgründe. 


femus  adv.  von  fern. 
vernütigen  v.  (alem.)  zunichte  ma- 
chen. 
verÖsen  v.  verwahrlosen. 
verpen(ig)en  v.  bei  Strafe  gebieten. 
verpflichten  v.  au/)h  verkuppeln. 
verpfründen  v.   mit   einer    Pfründe 

ausstatten. 
\'erpfundzollen   v.    nach    Prozenten 
I      des  Preises  Waren  verzollen. 
I  verpitschiren  V.  versiegeln. 
:  verprachtiren    v.    verjubeln. 
verquanten,  -quenten,  -quintern   v. 

vertauschen,  verbergen. 
ferr  adv.  fer7i,   in  die  Ferne,   weit 
fort;    ein    ferren    schießen    icei^ 
vom  Ziel  treffen. 
!  ferr   adv.   fern. 
I  ferr  f.  Ferne. 
ferrament    n.    Eiseninstrument. 
verrechten  v.  ver prozessieren. 
verreden  v.  abschwören ;  s.  v.  sich 

verschna.ppen. 
verreichen  v.  verrauchen. 
i  verreiten  stv.  ausreiten ;  s.  v.  in  die 
j      Irre  reiten. 
.  verreiten  swv.  verrechnen. 
\  ferren  v.  fern  sein ;  entfernen,  ent- 
fremden. 
verrennen    v.    durch    Rennen,   Tra- 
ben  verlieren. 
verreren  v.  (alem.)  vergießen. 
\  verreter  m.   der   verderblichen    Rat 

gibt. 
\  verreters  adj.    verräterisch. 
:  verretschen   v.    (obd.)    ausplaudern. 
\  verrichten  v.  auch  aussöhnen,  aus- 
\      gleichen;  absprechend  beur teilen: 
j      (mit  dem  Abendmahl)   versehen. 
j  verriechen  v.  den  Duft  verlieren. 
I  verrören  v.  (alem.)  vergießen. 
verruchen   v.   sich   nicht  kümmern. 
verruchte   f.    (schweiz.)   Euchlosig- 

keit. 
:  verruchten  v.   ins   Gerede   bringen. 
!  verrücken  v.  fortschaffen;  s.  v.  sich 
\      vergeben;  verruckt  fortgerückt. 
verruftig  adj.  verrucht. 
verrümt    adj.    part.    bekannt. 
versagen  v.  falsch  sagen,  verleum- 
den; absagen;  entsagen. 


—    81     — 


versenken 


versalzen  v.  vergällen. 

versamlen,  -ninen  v.  (ver) sammeln; 
kapitalisieren. 

versamluiig  f.   Gemeinde. 

versäumen    v.    benachteiligen. 

verschaffen  v.  anordnen;  testamen- 
tarisch vermacJten,  zuteilen,  zah- 
len; bewirken. 

Verschaffung   f.   Befehl. 

s.  verschalken  v.  sich  als  Schalk  be- 
nehmen, sich  schlecht   bewähren. 

verschalten  v.  fortstoßen. 

verschazen  v.  besteuern. 

fersche  f.  Ferse. 

verschechern  v.  (rotw.)  vertrinken. 

verscheinden  v.  zu  Schanden  machen. 

verschemen  v.  aus  dem  Gesichts- 
kreis kommen,  verblassen;  von 
der  Zeit:  ablaufen ;  v.  lassen  eine 
Frist  verstreichen  lassen;  verschi- 
uerjaren  adv.  vor  Jähren. 

verschemung  f.  Ahlauf  einer  Frist. 

verschemparten  v.  maskieren. 

verseheuen  v.  verscheuchen. 

verschezen  v.  falsch  schätzen,  ge- 
ring  achten,    preisgeben. 

verschiedung   f.    Tod. 

verschienen  adj.  part.  vergangen 
(von  der  Zeit). 

verschießen  v.  in  den  Bann  tun 
unter  Wegschleudern  von  Lich- 
tern. 

verschimpfen   v.   verscherzen. 

verschlagen  v.  durch  Schlagen  ab- 
sperren; verschwinden  lassen, 
verbergen;  vergeuden;  abschla- 
gen, verbieten;  sich  v.  sich  ver- 
stecken. 

verschlahung    f.    Untersagung; 
Schließung. 

verschleißen  v.  zerreißen;  s.  v.  zer- 
rinnen. 

verschlicken  v.  (md.)  verschlucken. 

verschlinden,  -Schlünden  v.  ver- 
schlingen. 

verschmachen  v.  trans.  verschmä- 
hen; intr.  verächtlich  erscheinen; 
mir  verschmähet  mich  verdrießt. 

verschmacht  adj.  part.  verächtlich. 

verschmehen  v.  verächtlich  machen. 

verschmizen  v.  verschleudern. 

verschmoren  v.    zugrunde   gehen. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


verschmottert  adj.  ausgezehrt. 

verschmücken   v.   verbergen. 

verschneiden  v.  kastrieren. 

s.  verschnellen,  -Schnepfen  v.  sich 
voreilig    versprechen. 

verschnurft  part.  verrunzelt. 

verschöchern  v.  (rotw.)  vertrinken. 

verscholt  part.  praet.  zu  verschul- 
den. 

verschoppen  v.  zustopfen. 

verschraubt  werden  v.  zusammen- 
kommen. 

verschreiben  v.  auch  verbieten; 
aufzeichnen. 

verschreiten  v.  übergehen. 

verschroten  v.  zerschneiden;  ver- 
schroten  werk    eingelegte  Arbeit. 

verschulden  v.  eine  Schuld  abtra- 
gen,   vergelten;    verdienen. 

verschupfen  v.  verächtlich  behan- 
deln, verstoßen. 

verschütt  n.   Verderben. 

verschwarzen  v.  schwarz  werden. 

verschwazen  v.  verraten. 

verschweigen  v.  auch  zum  Schwei- 
gen bringen;  s.  v.  seinen  Na- 
men nicht  nennen. 

verschwelken  v.  welk  werden. 

verschwellen   v.   versperren. 

verschweren  v.  (den  Treuschwur) 
brechen. 

verschwezen  v.   denunzieren. 

verschwobelt  adj.  part.  (hess.)  ver- 
wirrt. 

ferse  f.:  mit  f.  huider  sich  hauen 
eilig  fliehen. 

versehen  v.  Vorsorge  treffen,  ver- 
ordnen; aUfSerwählen ;  über- 
sehen, mißachten;  einem  das 
Abendmahl  reichen;  sich  eines 
dings  V.  etwas  erwarten,  sich  dar- 
auf gefaßt  machen. 

versehen  adv.   unabsichtlich. 

versehenlich  adv.  voraussichtlich. 

verseher  m.  Versorger;   Vikar. 

versehung  f.  (theol.)  Prädestination ; 
Versorgung,  Vorsorge. 

verseichen,  -seigen,  -seihen  v.  ver- 
}      sieben,  versickern,   vertrocknen. 
i  verseideln   v.   vertrinken. 
\  verseit  part.   versagt. 

versenken   v.   (rotw.)   versetzen. 

2.  Aufl.  6 


fersenritter 


-     82    — 


fersenritter  m.  Flüchtling. 

verseren   v.    verivunden. 

verseumen  v.  ungenutzt  verstreichen 
lassen. 

versezen  v.  falsch  setzen,  verfüh- 
ren; den  Weg  verlegen,  einen 
Streich  parieren;  verdecken;  als 
Pfand  setzen;  jem.  in  Nachteil 
bringen. 

versieh    m.    Berberitze,    Sauerdorn. 

versiciiern  v.  Sicherheit  geben  über, 
für. 

versiechen  v.  durch  Krankheit  ver- 
lieren. 

versiglen  v.  unter  Verschluß  hallen, 
verhüllen. 

versizen  v.  versäumen,  unerledigt 
lassen:  s.  v.  über  die  Zeit  ver- 
weilen. 

versölden  v.  bezahlen. 

versölen  v.  in  Schmutz  verkommen. 

versömig  adj.  nachlässig. 

versorg    m.    Auslage. 

versorgen  v.  verwaJiren. 

verspalen   v.   ausspänen. 

verspeideln  v.  mit  Keilen  festma- 
chen,   verschließen. 

verspeien  v.  ausspucken;  verspotten. 

verspeuzen  v.  verspotten. 

verspildung    f.    V  er  schwendung. 

3.  verspilen  v.  sich  durch  Spiel 
zugrunde  richten. 

verspilt  adj.  part.  spielsüchtig. 

versporen  v.  austrocknen;  verschim- 
meln. 

versprach  m.   Verruf. 

versprechen  v.  auch  Fürsprache 
tun  verteidigen,  entschuldigen; 
verdächtigen,  in  Verruf  tun;  vor- 
iverfen;  s.  v.  sich  erbieten,  an- 
heischig machen;  sich  durch  Ver- 
sprechen binden;  den  Mund  zu 
voll  nehmen. 

versprechen    n.    Rechtfertigung. 

verspreche(r)  m.  Fürsprech,  Ver- 
teidiger,  Patron. 

versprecherin    f.    Patronin. 

versprechnis     f.     (Ehe-)  Gelöbnis, 
Bürgschaft. 

versprossen  v.  mit  Sprossen  zu- 
gänglich machen. 

verspruch    m.    (Ehe-)  Gelöbnis. 


j  verspurzen  v.  spüren. 
verstalt  adj.  part.  verunstaltet;  ge- 
!      schändet. 

verstand  m.  Sinn,  Bedeutung,   Be- 
wußtsein,   Auffassung,    Verstän- 
digung,   Verständnis;    irriger    v. 
Mißverständnis;   mit    dem    v.    in 
1      dem  Sinne;  es  iiat  den  v.  es  be- 
i      deutet. 

j  verstanden  adj.  part.    verständig. 
'  verstechen    v.    vertauschen. 
verstecken  v.  auch  zustopfen. 
I  s.  versteigen  v.  einen   bedenklichen 
I      Irriceg  einschlagen. 
versteinen  v.  steinigen. 
versteln     v.     unkenntlich     machen, 
j      entstellen;    (Blut)    .stillen;    s.    v. 

sich  verstecken. 
\  versten  v.    eine   Stelle   einnehmen ; 
I      eineii  Weg  verstellen  ;  erkennen ; 
I      unternehmen,  versuchen;    verfal- 
I      le7i  (von  Pfändern). 
j  s.  verstollen  v.  sich  verbergen. 
!  verstören  v.   vernichten. 
i  verstoßen  v.  verstecken. 
;  verstrecken   v.   verlängern,   ausdeh- 
nen; vollstrecken. 
'  verstreichen  v.   a^ich   beschönigen. 
'  verstricken  v.   verhaften. 
verstrupfen  v.  (alem.)  verschmach- 
i      ten. 

I  versuchen      v.      erfahren ,      unter- 
.      suchen;  s.  v.  sich  prüfen. 
!  versucht  adj.    part.    erprobt. 
i  Versuchung  f.  Herausforderung. 
versupfen  v.  (obd.j  austrinken. 
I  fert  s.  fernt. 

■  vertagen  v.  trans.  einem  einen  Ter- 
:  min  bestimmen,  ihn  zu  einer 
j      Sitzung    laden. 

;  vertarraßen  v.   mit  Tuch  (von  Ar- 
ras,    s.    rasch,    tarris)    verhüllen. 
'  f erte  f.   Fahrt ;   etliche  ferten  adv. 
ein  paarmal. 
vertedingen  v.  durch  Gerichtsspruch 
festsetzen ,   durch    (gerichtlichen) 
Vergleich   beilegen. 
verteilen   v.   verurteilen. 
verteisamen   v.    (durch   Zu^satz    von 

Sauerteig)  verderben. 
verteuen  v.  verdauen. 
verteufen   v.    versenken. 


83 


verwüsteu 


verteuren  v.  übertetiern. 

verteutscheii  v.    deutlich   machen. 

fertig  adj.  fahrtbereit,  bereit,  rüstig, 
geläufig,  geschickt. 

fertigen  v.  zur  Fahrt  bereit  ma- 
chen, expediere?!. ;  fördern;  bereit 
halten;  entlassen,  verabschieden; 
eine  Leistung   vollziehen. 

fertigimg  f.  Bereithaltung,  Vollzug, 
Leistung. 

vertilenen  v.  mit  Brettern  verschla- 
gen. 

vertiren    v.    übersetzen. 

verton  adj.  part.  verschwenderisch. 

verlören  v.  toll  luerden. 

vertösen  v.  zerstören. 

Vertragbrief  m.  Friedensurkunde. 

vertragen  v,  Geld  ausgeben;  ver- 
schleppen; etivas  hingehen  las- 
sen; gütlich  beilegen,  versöhnen ; 
mit  jem.  auskommen;  eines  din- 
ges  vertragen  sein  überhoben  sein ; 
s.  vertragen  mit  jem.  Frieden 
schließen. 

vertrauen  v.  auch  zur  Ehe  geben; 
eine^n  etwas  zutrauen. 

vertrauen  n.    V erschwiegenheit. 

vertraut    adj.    vertrauensvoll. 

vertrechen  v.  die  Glut  im  Backofen 
auseinander  stören;  part.  vertro- 
chen  verstört. 

vertreglich  adj.  erträglich. 

vertreiben  v.  verkaufen,  umsetzen; 
sein  leben  v.   es  erhalten. 

vertreten  v.  trans.  beschützen,  Für- 
bitte einlegen;  seine  stat  v.  sei- 
nen Platz  ausfüllen. 

vertreuen  v.  trauen,   antrauen. 

vertrib   m.   Unruhe. 

fert(r)ig   «.  ferdrig,  fernig. 

vertrochen  part.  zu  vertrechen. 

vertrogen  part.    betrügerisch. 

vertrösten  v.  durch  Gutsage  beglei- 
chen. 

Vertröstung  f.  Gutsage. 

vertrück(n)en    v.    austrocknen. 

vertüer  m.   Verschwender. 

vertun  v.  zu  Ende  tun,  alles  tun, 
sich  ausgeben. 

vertünisch  adj.   verschwenderisch. 

vertu(n)licti   adj.   verschwenderisch. 

verübei    haben    v.   übelnehmen. 


verüben  v.   zu  Ende   führen. 

veruntreuen  v.  verraten. 

verursachen  v.  bewegen,  veranlassen. 

vcrwant  adj.  part.  Untertan;  ver- 
bunden. 

verwar    adv.    fürwahr. 

verwaren  v.  sicherstellen ;  abwehren ; 
verhindern,  einsperren ;  s.  v.  eines 
dinges  sich  ivehren  gegen. 

verwarten  v.  trans.  einem  auflau- 
ern. 

verwaschen  v.  ausplaudern;  ver- 
leumden. 

verwaten  v.  (im  flachen  Wasser) 
stecken  bleiben. 

8.    verwegen    eines    dinges    v.   dar- 
I      auf  verzichten;   sich  gefaßt  ma- 
chen auf. 

verwegen  adj.  part.  gleichgültig. 

verweisen   v.  falsch   weisen. 

verweiseniich    adj.    tadelnswert. 

verwelen  v.  verunrren  (vom  Haar), 
versehren. 

verwenden  v.  abwenden,  verdre- 
hen; übertragen;  part.  verwent 
verkehrt. 

verwent   adj.    part.    vermeintlich. 

verweren  v.   ablaufen,  verjähren. 

verwerfen   v.   zusammenwerfen; 
falsch    tverfen,     abortieren    vom 
Vieh;    verschütten;     mit    Mörtel 
bewerfen,    tünchen;    verworfener 
tag  Unglückstag. 

verwerren    v.    beunruhigen. 

verwerrung  f.  Umtriebe. 

verwesen  v.   ersetzen. 

Verwesung  f.  Verwaltung. 

verwichen  adj.  letztvergangen;  adv. 
letzthin. 

verwidemen  v.  stiften. 

verwiderung  f.  Weigerung. 

verwirken  v.  verschulden. 

verwönen  v.  einem  einen  Wahn  bei- 
bringen. 

mit  jem.  verwonet  sein  v.  gut  mit 
ihm  stehen. 

s.  verwundren  v.  sich  zu  Ende  wun- 
dern. 

verwundrig  adj.  neugierig. 

verwürken    v.    verarbeiten. 

s.  verwüsten  v.  sich  schmutzig  ma- 
chen. 


verzadlen 


84 


verzadlen    v.    verzweifeln. 

verzag  m.   das  Verzagen. 

verzagen  y.  hn  Kampf  lässig  uer- 
d&n. 

verzegen    v.    verzagt    machen. 

verzeihen  v.  einem  etwas  abschla- 
gen; s.  einer  sache  v.  darauf 
verzichten,  ihrer  verlustig  gehen, 
sich  darein  finden. 

Verzeihung  f.    Verzichtleistung. 

verzelen  v.  aufsagen,  aufzahlen. 

s.  verzeren  v.  seine  Mittel  ver- 
brauchen; verzert  part.  praet.  der 
(das  Sein^e)  verzehrt  hat,  abge- 
brannt. 

verzeten  v.  zerstreuen,  fallen  las- 
sen. 

verzeugt  3.  sg.  praes.  verzieht, 
zögert. 

verziehen  v.  hinhalten ,  verzögern ; 
hinausschieben,  warten;  (mit  Sei- 
len) versperren ;  s.  v.  sich  in  die 
Länge  ziehen. 

verzigen  part.  praet.  s.  verzeihen. 

verziien   v.    bestellen,   bestimmen. 

verzucken   v.    ivegrauben. 

verzügig  adj.  hinhaltend. 

s.  verzumfen  v.  sich  zimperlich  be- 
nehmen. 

verzweifelt  part.    heillos. 

verzwicken  v.  (scliweiz.)  verabreden. 

verzwumzen   adj.    schüchtern. 

verzwuuzen  v.  zunichte  machen. 

fese(n)  m.  Getreidehülse;  Dinkel; 
kornähnliche  Maulkrankheit  der 
Pferde,    Schweine. 

feser  m.  (md.)   Rebzweig,  Setzling. 

fesere(r)  s.  visii-er. 

Vesper    f.    Abendgottesdienst. 

Vesperbild  n.   Fietä. 

fcsser  f.  Fessel. 

fessig  adj.  fassend. 

fest  adj.  Prädikat  des  Ritters:  adv. 
eifrig. 

feste  f.  fester  Ort,  Festung;  euer 
f.   Anrede  nam.   des  Ritters. 

festen(en)  v.  befestigen,  bestätigen. 

festenklich    adv.    unverbrüchlich. 

festigung  f.  (schriftliche)  Bekräf- 
tigung, Urkunde. 

festnis   f.    Festung. 

festung   f.    avxih   Bestätigung. 


vetel  f.  altes  Weib  (lat.  vetula). 

veterlen  v.  tun  wie  der  Vater ^  ihm 
nachschlagen. 

s.  vetern  v.  demVater  nachschlagen. 

fetich    m.    Fittich. 

s.  fetschen   v.   sich  packen. 

Vetter  m.  Vatersbruder;  Bruders- 
sohn,   Schwester  söhn. 

feuchtbaum  m.,  feuchte  f.  Rot- 
tanne. 

feucht«    f.    Feuchtigkeit. 

feuchten  adj.  von   Rottannenholz. 

feufel  s.  feifei. 

feulen  v.  mit  Fäulnis  anstecken. 

feur  n.  Feusr,  Fieber. 

f euren  v.  (den  Wein)  erhitzen,  um 
ihn  haltbar  zu  machen. 

feurin    adj.    feurig. 

feurneu  adj.   funkelnagelneu. 

feurstein  m.  Vulkan. 

feurwerk  n.  Ballistik;  Mischung 
zum  Abbrennen;  Brennstoff, 
Feuerung. 

feurwerker  m.  Sachverständiger  für 
Ballistik. 

feusten  v.   die  Hände   ballen. 

fewerk  n.   Hermelinpelz. 

vexiren    v.    zum   besten  haben. 

vexirlich  adj.  spöttisch;  ärgerlich, 
lästig. 

fezen    v.    (rotw.)    arbeiten. 

fibelist  m.  Abc-Schütz. 

fich  n.  Vieh. 

fichtlen  v.  hastige  Bewegungen  ma- 
chen. 

fichtreiber  m.  Viehhändler. 

fiderling  m.   Schwung,   Stoß. 

fidern  v.  mit  Federn  beschwingen; 
eine  Rede,  die  nicht  Kurs  hat, 
dennoch  auf  die  Bahn  bringen: 
lügen. 

fidler    m.    Geiger,    Spielmann. 

fieber  f.  n.  auch  Plagegeist. 

lieberkraut  n.  Tausendgüldenkraut. 

fiebrig  adj.  fieberhaft. 

fiegen  v.  passen. 

viehmeister  m.  Hirt. 

fieraut    m.    Meßbesucher. 

vierdopelt  adj.    vierfältig. 

vierecket  adj.   vierschrötig,  klotzig. 

fieren  v.  vierteilen. 

vierig  adj.  vierfältig;  vier  geteilt. 


85 


visirlich 


vierling  m.  Viertelpfund;  Viertel- 
pfennig; Viertelmetze;  Viertel- 
kreis. 

vier  ta^e  plur.  die  vier  ersten  Tage 
der  Fastenzeit. 

fierung  f.  Quadrat,  quadratischer 
Grundriß,  die  vier  Hauptwände 
eines    Hauses;    (bergm.)    Revier. 

vier  Wochen  plur.  Seelmessen  am 
30.  Tag  nach  dem  Todestag. 

fifiz  m.  Kiebitz. 

fifizköppel   n.    Regenpfeifer. 

vigilg,  vigili  f.   Totenamt. 

figuriren  v.  figürlich  bezeichnen. 

vmzügel    m.    Viehzucht. 

viktri(o)i    n.    Vitriol. 

vilblümt  adj.  part.  vielverblümt 
wortreich    ausgeschmückt. 

vile  f.   Menge. 

filein    m.     Tölpel    (franz.    vilain). 

vilen  V.  vermehren. 

vilf achig  adj.  vielfältig. 

vilgeniet  adj.  part.  vielerfahren. 

vilheit  f.  Masse. 

vil  na(ch)  adv.   beinahe. 

filosof  m.  Gelehrter,  Naturkundiger. 

filosofi  f.  Gelehrsamkeit,  Natur- 
kunde. 

vilwörtig    adj.    wortreich. 

filz  m.  Mensch,  der  in  Loden  ge- 
kleidet ist  lüie  die  Bauern;  Töl- 
pel;  Geizhals. 

filzicht  adj.  verworren. 

filzig  adj.  bäurisch;  geizig. 

finanz  f.   Wucherkniff,   List,   Be- 
trug, Unter  schleif;  Kriegslist. 

finanzen  v.  Wucher  treiben ,  be- 
trügen, Ränke  spinnen. 

finanzer  m.   Wucherer,   Betrüger. 

finanzerei  f.  Betrug;  Intrige. 

finanz(er)isch    adj.     betrügerisch. 

findel  f.  (nürnb.)  Findelhaus. 

findelmiet  f.  (schwäb.)  Finderlohn. 

finden  v.,  etwas  hinder  eim:  es  in 
seinem  Besitz  feststellen;  s.  f. 
sich  ergeben. 

fingeriein  n.  Ring. 

fingerleindreher    m.    Ringdrechsler. 

fingerler  m.  Ringdreher;  -in  f. 
dessen  Frau. 

fingernacket  adj.  splitternackt. 


fingerschnalz  m.  Schneller ,  Schnips 
mit    dem   Finger. 

fink  m.  auch  loser  Gesell. 

finke  m.  (alem.  schwäb.)  wollener 
Hausschuh  (mlat.  fico). 

finkenstrich  ni.  Buhlgang. 

finnet  adj.  finnig  (vom  Schwein). 

Finsinger  m.  einer,  der  nicht  wei- 
ter denkt  als  ein  Bauer  vonFün- 
sing,    Spießbürger,    Kirchturm- 
politiker. 

finstere  f.  Finsternis. 

finsterling(s)    adv.    im    Finstern. 

finster  mette  f.  Frühgottesd/enst  bei 
gelöschten  Altarlichtern. 

finstern  v.  verfinstern. 

fintause  f.  Schröpfkopf. 

firdling  m.  (rotw.)   Tisch. 

firlefenzen   v.   Possen   treiben. 

virling    m.    Viertelpftmd;    Metze. 

firmen  v.  fegen. 

firn  adj.  vorjährig. 

viropfer  n.  Kirchenopfer  an  den 
vier  großen  Kirchenfesten. 

virtelmeister    m.    Zunftobermeister. 

virtelsbüchs  f.  Kariaune,  Kanone, 
die   einen   Viertelzentner   schießt. 

firter  adv.   fürder,   iveiter. 

fisch  m.  umfaßt  auch  Muf^cheln, 
Schnecken,    Krebse. 

fischdrain    m.    Tran. 

fischein     v.     nach     Fisch    riechen,, 
schmecken. 

fische(n)z  f.  (obd.)  Fischereigerech- 
tigkeit ;  Fischivasser  (lat.piscatio). 

fiscner  m.  spez.  der  Apostel  Vetrus. 

fischerlein  n.  (eis.)  Zivergsee- 
schivalbe. 

fischfeder  f.  Flosse. 

fischkalter   m.   Fischbehälter. 

fischknecht  m.  Rohnveih. 

fischmenger  m.  Fischhändler. 

fischor  n.   Kieme. 

fischschmalz    m.    Tran. 

fischzeug  m.  Fischergerät. 

visigunk  m.  Sonderling. 

visiren  v.  künstlerisch  entwerfen. 

visirer  m.  Kontrollbeamter  fü/r  Ent- 
richtung des  Umgelds;  amtlicher 
Faßmesser. 

visirlich  adj.  ansehnlich;  drollig; 
seltsam. 


visirrut 


86 


visirrut  f.  Maßstab. 

visining  f.  E^ittvurf,  Bauplan. 

visitaz  f.  Eontrolle  durch  die  Kir- 
chenbehörde. 

visitircn  v.  besuchen. 

fiskal  m.  Rechnung sbeamier  einer 
geistlichen  Behörde;  gerichtlicher 
Vertreter  der  Staatskasse. 

viso(no)mei   f.    Gesicht. 

fist  m.   Bauchwind. 

visU  f.  Sicht. 

fist€rlin(g)    n.    m.    Flußuferläufer. 

fiteler   m.    Geiger. 

viztum(b)  m.  Statthalter. 

viztumbhandel    m.    schwierigere 
Strafsache. 

flachsfink  m.  Blutliänfling . 

fiack  adj.  schlaff. 

flacken  v.  lodern. 

flad(en)  m.  (Fest) Kuchen,  bes.  zu 
Ostern;  dünner  Strang;  (schlim- 
me) Geschichte. 

fladensegner,  -weiher  m.  Spott- 
name der  Bischöfe,  vom  Weihen 
d-es    Oster gebäcks. 

f lader  m.  (rotw.)  Bad(siube). 

fladerfezer    m.    (rotw.)    Bader. 

fladergeut  s.  pfladergeut. 

f  lader(  holz )  n.  gemasertes  Holz, 
Ahorn. 

fladern    adj.    gemasert. 

flam  m.  Flamme;  Wimpel;  plur. 
auch:  Auswurf. 

flame  m.  Flaum,  weiche  Wolle. 

flamme  f.  auch  Kleidbesatz  in 
Zackenform. 

flammen  v.  brennen  (auch  von  Hie- 
ben). 

flamien  v.  heulen. 

flaschensclimid  m.  Flaschner,  Blech- 
Tier. 

flaß  m.  Flachs. 

flateren  v.  sich  versteigen. 

flattergrob  n.  das  große  c,  der 
tiefste    Ton    der    Trompete. 

flazenmaul  n.  Mensch,  Dirne  mii 
breitem,  hängejidem  Mund. 

fleck  m.  Flicklappen;  plur.  Kai- 
daunen. 

flecken  v.  flicken,  ausbessern. 

fleckling  m.  starkes  Brett. 

fledener  m.  Kuchenbäcker. 


fledenneuslein  n.  weibliches  Glied. 

fielen  V.  prügeln. 

fleh  f.  Bitte. 

fleh(n)en  swv.  trans.   flüchten. 

fielen    v.    im    Wasser  spülen. 

fleilauge     f.     scharfe     Lauge    zum 
Abspülen. 

fle(i)sch    adj.    schwammig,    aufge- 
dunsen. 

fleischbank  m.  f.  Schhchtbavk ;  auf 
die  f.  opfern  dem  Tod  ausliefern. 

fleisch baze  m.    Erdenmensch. 

fleischen  v.  zerfleischen. 

fleischern    v.    handeln    wie  Fleisch 
und   Blut. 

fleischverkaufer   m.    Verräter. 

fleisch(h)auer    m.    (md.)    Metzger. 

fleischlen    v.    Kinder   zeugen. 

fleischschir(e)n  f.    (hess.)    Fleisch- 
bank. 
\  s.   fleißen  v.   sich  befleißigen. 
I  fleißig  adv.  energisch. 
I  fleiten  v.  die  Flöte  blasen. 
\  flembsen    v.     (westmd.)     von     der 
Fla,mme  ergriffen  werden. 

flerre    m.    Fetzen,    Fleck. 
i  flesch(e)    f.     Flasche;    weibliche 

Brust. 
I  flescher  m.  Verfertiger  von  Blech- 
\      flaschen,  Klempner. 
\  fleßer  m.  Flößer. 
I  fletsche  f.   Wundmal. 
I  fleuchen    v.   flüchten. 

fleuen   v.   im   Wasser  spülen. 
I  fleuge  f.  (obd.)  Fliege. 
I  fleugt  3.  sg.  praes.  ind.  flieht. 
\  f leulauge    f.     scharfe    Lauge     zum 

Abspülen. 
\  fleute  f.  Flöte. 
j  f lez  ra.  n.  Fußboden;  Hausflur. 

flick  m.  (rotw.)  Knabe. 

s.  flicken  mit  v.  seine  Blöße  decken ; 
s.  f.  in  etw.  sich  einmischen. 

flicker  m.  Flickschneider ,  -schusier. 
j  fliedner   m.    Wundarzt. 
j  fliegenkönig     m.     große     Brumm- 
j      fliege. 

{fliehen  v.  auch  fliegen:  vermeiden. 
I  fließlein  n.   Bach. 

fliete    f.    Aderlaßeisen. 
i  flinder   m.   flimmerndes    Goldblätt- 
chen. 


-     87     - 


vollauf 


f linderer,    flinderleinmacher    m. 
Goldschläger. 

flinderling  m.  Weidenlaubsänger, 
Sylvia  rufa. 

flirzeu  v.  (schweiz.)  weinen,  schluch- 
zen. 

flismeu  v.  (schweiz.)  flüstern. 

flitsch    f.    Ffeil 

fli(t)schbogeii    m.    Armbrust. 

floclibeutel  m.  Träger  von  Unge- 
ziefer. 

flöchnen,  flöh(n)en  swv.  trans. 
flüchten. 

flohen  V.  von  Flöhen  befreien. 

flor6n    m.    Gulden. 

florenzen   v.  Knaben  schänden. 

florenzer   m.    Fäderast. 

flos  m.  Fluf}  als  Krankheit  (lat. 
gutta). 

floß   m.   (rotw.;    Wasser,  Suppe. 

floßart  m.  (rotw.)   Wasser. 

flößen  V.  fließen  machen;  vom 
Wasser  getrieben  werden. 

flößen  n.  ein  Kartenspiel,  etwa 
,, Pochen". 

floßlein   n.   Bach. 

flößleu  s.  flözlen. 

floßling  m.   (rotw.)  Fisch. 

flöz  s.  flez. 

flozen  V.  fließen  machen,  schwem- 
men. 

flözlen  V.  (schwäb. -alem.)  pissen; 
(rotw.)   ertränken. 

flüchser  comp,   eiliger. 

in  die  flucht  komen  v.  mutlos  wer- 
den; die  fl.  geben  ausreißen;  die 
fl.  behalten  sich  den  Abzug 
sichern. 

fluchtrede    f.    Ausflucht. 

flück  adj.  flüchtig,  flott. 

fluckart   m.   (rotw.)   Vogel;  Huhn. 

fluhe    f.    (alem.)    Fels(absturz); 
Schiffsvorder  teil. 

fluß  m.  Sequens  im  Kartenspiel 
„flößen";  Rheumatismus. 

flüßen  s.  flößen. 

flux   adv.    sofort. 

foehen  v.  entfachen  (lat.  focare). 

focher,  focker  m.  Blasebalg,  Fächer. 

fochern    v.    fächeln. 

focht  m.   Fächer. 

fock    f.    Vordersegel. 


focke  m.   (schles.)   Nachtreiher. 

focken  v.  foppen. 

Focker  m.  Großkaufmann,  Wuche- 
rer. 

foderlich  adj.  fördernd. 

fodem  V.  (md.)  fordern;  fördern; 
s.   fodem   sich   tummeln. 

fodernis    f.    Förderung. 

foderun^  f.   Förderung. 

vogelfrei  adj.  den  Vögeln  in  der 
Luft   preisgegeben. 

vogel(s)nest  n.  die  Umbellifere  Pa- 
stinaca  silvestris. 

vogelsucht    f.    unzüchtiges    Ver- 
langen. 

voglen  V.  mit  Falken  jagen;  ge- 
schlechtlich  beiivohn-en;    äffen. 

vogt  m.  auch  Vormund. 

vogtbar    adj.    minderjährig. 

vogtfrau  f.  Frau,  sofern  sie  vor  Ge- 
richt durch  einen  Vormund  ver- 
treten ist. 

vogthaft  adj.  steuerpflichtig. 

vogtkind,  -son  n.  m.  Mündel. 

vohenfist  m.  Bovist. 

fohern  adj.   von  Kiefernholz. 

fohre    f.    Kiefer. 

voit    m.    Vogt. 

vokation  f.  Berufung;  Veranlas- 
sung. 

vol  adj.   auch  volhvertig. 

voland    m.    Teufel. 

volant  part.  praet.   vollendet. 

volbertig  adj.   vollwertig. 

volbrötig  adj.  üppig. 

folei   f.    Narrheit. 

folg  f.  Nachahmung;  Folgerung, 
Beweisführung;   Beihilfe. 

folgen  V.  auch  verabfolgen;  in 
Erfüllung  gehen;  folgen  lassen 
überantworten,  zuteil  werden  las- 
sen. 

folgend(s)  adv.  in  der  Folge,  logi- 
scherweise. 

folger  m.  Anhänger;   Gehilfe. 

folgerei    f.    Argumentation. 

folgerkunst  f.    Logik. 

folgung  f.   Folge,   Gehorsam. 

Volk  n.  auch  Kriegsvolk. 

völklich  n.  Völklein. 

volkomnus  f.  Vollkommenheit. 

vollauf  m.   Ueberfluß. 


volle 


88 


volle  m.  Genüge,  Auskommen. 

voll(eii)brmgen  v.  zuEnde  bringen, 
ausrichten,   aushauen. 

vollendanken  v.  ausgiebig,  nach 
Gebühr    danken. 

völlenklich  adv.  vollends. 

voUenloben  v.  nach  Gebühr,  zu 
Ende   loben. 

voller   zapf   m.    Trunkenbold. 

vol(le)s   adv.   völlig. 

völli    f.    Fülle;    Trunkenheit. 

völlig(lich)  adj.  adv.  vollkommen, 
ganz ;  überflüssig ;  förmlich,  wirk- 
lich. 

volloben  v.  nach  Gebühr  "preisen. 

vollimg  f.  Fülle. 

volmachen  v.  vollenden. 

volmechtige  f.  (Schweiz.)  Allmacht. 

folmechtiffer  gewalt  m.  Vollmacht; 
f.  gewalthaber  Bevollmächtigter. 

volmon  m.  Vollmond. 

volwort  n.  Zustimmung;  der  mei- 
sten V.  die  Majorität. 

volzuglich   adj.   endgültig. 

fomentation  f.  wärmendes  Pflaster. 

vonein    adv.    auseinander. 

von  einet  adv.  der  Reihe  nach; 
fortwährend. 

von  erst  adv.  anfangs. 

von   stund   adv.   sofort. 

von  we(u)  conj.  wovon. 

foppart   m.   (rotw.)   Narr. 

foppen   V.    (rotw.)    lügen. 

fopper   m.    Lügner. 

vor  adv.  zuvor  schon,  vorhin,  ohne- 
hin; mir  ist  v.  mir  schwebt  vor, 
ich  ahne. 

vor-    (md.)   8.   ver-. 

vorab(e)  adv.  besonders. 

vor  anhin  adv.   vorher;   voran. 

voraus   adv.    besonders,   vorzüglich. 

vorbad  n.  Vorspiel. 

Vorbetrachtung  f.   Ueberlegung. 

vorbetrechtig   adj.    bedacht. 

forchach   n.    Rotkiefergehölz. 

for(che)  f.   Rotkiefer. 

forchtsam  adj.  auch  furchterregend, 
schrecklich;  gottesfürchtig. 

ford  s.  fort. 

vordanten   v.   vorgaukeln. 

vordennen  adv.  vormals. 

forder   adv.    (md.)    weiter  (hin). 


vorderbieten    m.     (alem.)     Vorder- 
'      Steven. 

forderer  adj.   früherer,   voriger. 

vor  der  band  sein  v.  vorhan^n  sein. 

forderung   f.   Beförderung. 

vordrab  m.  Vorspiel. 

foren  adv.  vorn. 

vorfar  m.  auch  (Amts-)  Vor  ganger. 

vorfenlein    n.    Vortrab. 

vorfert    adv.    im   vorvorigen   Jahr; 
I      unlängst. 

;  vorfodern   plur.    Vorfahren. 
j  Vorgang   m.    Vortritt. 
1  vorgeben  v.  den  Vorgang  lassen. 
\  vorgeer  m.   Rädelsführer. 
j  vorgehebt    adj.    part.    vorher  abge- 
I      halten. 

!  vorgen     v.     hervorgehen ;     vorher- 
gehen;   erscheinen     (von     Trau- 
I      men). 

I  vorgend   adj.   part.    früher. 
I  vorgengerin  f.    Aufwartefrau. 

vorgespen    n.    Vordergeschirr. 
I  vorgesten  v.  einem  gewachsen  sein. 

vorhabend  part.  praes.  geplant,  be- 
absichtigt. 

vorhalten    v.    vorenthalten. 

vorhanden    adv.    gegenvmrtig;    be- 
vorstehend. 

vorharst   f.    (Schweiz.)   Vor  trab. 

vorhaubt    n.    Stirn. 

forhe  f.   Forelle. 

forhen   adj.    von   Föhrenholz. 
'  vorhin  adv.  früher  schon;  ohnehin; 
i      zuvor;  von  vornherein;  an  sich. 
j  vorig    adj.     vorhergehend ,      oben- 
erwähnt; die  vorigen  Vorfahren. 

vorkauf  s.  fürkauf. 
i  vorkomen    v.    zuvorkommen,    ver- 
I      meiden;  vorwärtskommen. 
I  vorkume    m.    Vorgänger. 

vorlangst    adv.    (schon)    längst. 

Vorlaube    f.    (obd.)    Vorhalle 

vorlauf(t)  m.   Vorläufer,  Vorspiel. 

form  f.  au^h  Formel. 

format    n.    Zeugnis. 

förmlich    adj.    schicklich. 

formschneider  m.  Xylograph. 

vornacher  adv.  früher. 

f Ornament      n.       Geschirr      (eines 
Pferds). 

vorreien  m.   Vor  tanz. 


89     — 


frefelgericht 


vorroß  n.  Leitpferd. 

vorrotter  m.  Rottenanführer,  Re- 
hell. 

vorschießen  v.  trans.  vorspringen 
von   Haus,   Sims,  Saum. 

förschlen  v.  (obd.)  klug  und  fein 
umfragen. 

vorschopf   m.    Vorbau,    Vorhalle. 

vorschütt(e)  f.  Außenwerk  einer 
Festung. 

voreehelich   adj.   absehbar. 

vorsehen  v.   auch   prädestinieren. 

vor  sem  v.  (einer  GefaJir)  vorbeur- 
gen,  einem  einer  handlung  v.  sie 
verhüten. 

vorsez  m.  abendliche  Zusammen- 
kunft, Spinnstube. 

vorsprech(er)  m.  Fürsprech. 

forste  m.  (westmd.)  Dachfirst. 

vorsten  v.  bevorstehen. 

vorstender   m.   Vorgesetzter. 

einem  vorstendig  sein  v.  ihm  bei- 
stehen. 

vorstreich  m.  erster  Hieb. 

fort  m.  f.   (md.)  Furt. 

fort  adv.  hinfort;   sofort;   anfangs. 

Vortag   m.    Morgendämmerung. 

fortdringen  v.  intr.  weitergehen; 
trans.  durchführen. 

vorteil,  vortel,  fortl  m.  n.  Vorrecht; 
vorteilhafte  Stellung;  Vorsprung, 
Ueberlegenheit,  Kniff ;  ein  v.  ^e- 
ben  etwas  zum  besten  geben;  sich 
aus  einem  v.  geben  ihn  sich  ent- 
gehen lassen. 

vorteilen  v.  übervorteilen,  betrügen. 

vorteilisch   adj.   habgierig. 

Vorteils  adv.  vorzugsweise. 

fortel  m,  Vorteil,  Profit ;  mit 
absichtlich. 

fortfaren  v.  weitergehen. 

fortgehen  v.  Fortgang,  Erfolg  haben. 

forthin  adv.  hinfort;   die  Zeit  her. 

fortkomen  v.  mit  einem  auskommen. 

fortrat  s.  infortiat. 

vortreter   m.    Anführer. 

fortun  f.  m.  auch  Umvetter,  Un- 
glück. 

vorweilen  adv.   einst. 

vorwenden  v.   vorzeigen. 

Vorwendung    f.    Eimvand;    Einhalt 

vorwesen    v.    vorstehen. 


adv. 


Vorzug  m.  Vortrab. 
j  foß  adj.  faul. 

!  foß    m.    Taugenichts;    verdorbener 
I      Student. 

fragner  m.   Kleinhändler,   Höker. 

franstreck  adj.  (schwäb.)  störrisch. 

I  franz(os)en  plur.  Syphilis  (morbus 

!      gallicus). 

franzosenheiler  m.  Facharzt  für  Ge- 

sch  Icch  iskrankheiten. 
französicht,  -isch  adj.   syphilitisch. 
fräs    m.    Fressen,    Fresserei;   Viel- 
i      fraß. 

j  fraschgarei  f.  kindisches  Tun  (ital. 
I      frascheria). 

I  f rat  adj.    wund;    durchtrieben. 
\  frattigkeit     f.     Wplf     (als    Wund- 
sein   vom    Reiten). 
frauen  v.  (md.)  freuen. 
frauenbruder  m.  Karmeliter. 
frauenbürger  m.   iver   Bürger   wird 

durch  Ehe  mit  einer  Bürgerin. 
fraueneis  n.  Marienglas. 
frauengemüet  n.  (schweiz.)   Pendel 

der  Uhr. 
frauenhaus   n.    Bordell. 
frauenheuslerin  f.   Dirne. 
frauenhut  m.    Frauenwächter ,   Eu- 
nuch. 
frauenman  m.   Pantoffelheld. 
frauenwirt  m.  Kuppler ;  Bordellhal- 

ter. 
frauenzimer      n.       Frauengemach; 
Frauen    im    Gemach;    weibliches 
Geschlecht;    Weib. 
fraz  m.  Albernheit;  alberner  Fant. 
fraz  f.  Fratze. 
frazig  adj.  renommistisch. 
frech  adj.  tatkräftig,  furchtlos,  mu- 
tig, üppig  (von  Pflanzen). 
frecht  f.  Naturalabgabe  des  Hörigen 
an  die  Grundherr schaft ,  bes.  von 
Hafer  an  geistliche  Stifte. 
frechthabcr  m.  (schweiz.)  Natural- 

zins  an  Hafer. 
fred  f.   Freude. 

frefel    m.     Polizeivergehen;     Geld- 
strafe; (schweiz.)  Uebermut:  mit 
I      f.  frevelhaft. 
I  frefel  adj.  s.  frefcn. 
I  frefelgericht    n.    Friedens-,    Baga- 
\      tellgericht. 


frefelich 


—     90     — 


frefelich  adj.    mutwillig,   frech. 

frefeltürstig   adj.    tollkühn. 

frefen    m.    (schweiz.)    Uebermui. 

frefen,  fref(eii)lich  adj.  kühn,  un- 
verschämt;    mutwillig;     gewalt- 
tätig. 
\  f refenneit    f.    Vermessenheit. 
^freuen  v.  übermütig,  unkorrekt  sein. 

fregen  v.  fragen. 

frevlen  v.  neugierig,  kindisch  fragen. 

frei  adv.  unbestimmt;  ohne  Ent- 
gelt; geradezu,    offen;    ganz. 

freiacht    f.    Femgericht. 

freibote    m.     Gerichtsdiener. 

freidig  adj.  kühn,  entschlossen. 

freidikeit  f.  Keckheit. 

freie  dirne,  frau  f.  Buhlerin. 

freien  v.  befreien:  sichern;  dispen- 
sieren. 

freier tsbub  s.  freiet. 

freie  stat  f.  Freistatt. 

freiet,    freihart,    -heit(er),    freiheit- 
bub,    -knab     m.     Landstreicher, 
herrenloser  Kriegsknecht,  organi- 
sierter Bettler,  Gaukler. 
\  freigab  f.   gestifteter    Preis. 
"^  freigut  n.   steuerfreies   Gut. 

freiheit  f.  Zufluchtsort;  Straflosig- 
keit; Abgabenfreiheit. 

freilich  adv.  frei,  gewiß,  offen(har) ; 
f.  kein  kaum  ein. 

freiman   m.    Scharfrichter;    Ab- 
decker. 

freimeister  m.  Handiverksmeister , 
der  arbeitet,  ohne  in  eine  Zunft 
einzutreten. 

freisam,  -ig,  -lieh  adj.  fürchter- 
lich, verbrecherisch,  gewaltsam, 
betriebsam,    kühn. 

freiß    f.    epileptischer   Anfall. 

freißgutt  n.   Karfunkel. 

freißlich   n.    epileptischer  Anfall. 

freithof   m.   Friedhof. 

freiung  f.  Asyl:   Frivileg. 

frelich  adj.    fröhlich. 

frembd  adj.  auch  sonderbar;  ab- 
gekehrt,  entgegengesetzt;  adv. 
spröde,  ablehnend. 

frembd  nemen  v.   befremden. 

freß  n.  (westmd.)  Mund. 

s.  fressen  v.  sich  grämen,  in  Aerger 
verzehren ;  sein  herz  f.  sich  inner- 


lich verzehren;  in  s.  f.  sich  ge- 
fallen lassen  müssen  ;  s.  den  dot 
an  etwas  f.  ihn  sich  holen. 
freßling  m.   Vielfraß. 
:  Treten    v.    wund    reiben,   ärgern, 

necken. 
'■  f reter  m.  Quälgeist. 
1  freudig  8.  freidig. 
;  freulein  n.  auch  Dirne. 
I  freulich  adj.  frauenhaft. 
I  freund  adj.   verwandt. 
I  freundein   v.  freundschaftlich  han- 
deln,  freundlich   tun. 
freund(inj  m.  n.  Verwandte(r). 
;  freundliche    f.    Freundlichkeit. 
;  freundrecht  n.  Familienrecht;  Vor- 
recht,   das    sich    aus   Verwandt- 
schaft  herleitet. 
i  freundschaft  f.  Gesamtheit  der  Ver- 
wandten;   geblutte    f.    BhUsver- 
'      wandte. 
freusen    v.    frieren. 
I  f rid  m.  Frieden;  Einfriedigung;  f. 
von  einem    nemen    ihin    Frieden 
gebieten;  mit,  zu  f.  in  Ruhe,  bei- 
seite; es  ist  f.  alles  ist  gut;  zu  f. 
kumen  befriedigt  werden. 
,  fridbar  adj.   unbefriedigt. 
j  fridbot  n.  Gebot,  Frieden  zu  halten. 
1  fridb rechig   adj.    aufrührisch. 
i  friden    v.    Frieden    schließen,   stif- 
j      ten,    versöhnen. 
I  fridepfennig    m.    Zahlung   für  Lö- 
j      sung    aus    der    Acht. 
I  fridigen   v.    in   friedlichen  Zustand 
j      versetzen. 
fridsam  adj.  friedfertig. 
I  fridstand    m.    Waffenstillstand. 
'  fridtag  m.  Gottesj riede. 
I  f riesen   v.   frieren. 
j  frikassiren  v.   Fleischstücke  in  der 
I      Pfanne    schmoren. 
I  frimen  v.  fördern. 
frisch  adv.  au/ih  keck. 
frisch  f.  (tirol.)   Sommerfrische. 
frischen    v.    beleben. 
frißgar  m.  Schelte  des  fiskals  (s.d.). 
frißschaf  m.  Bischof. 
in  der  frist  adv.   inzwischen. 
fristen   v.   trans.   retten,  vor  Scha- 
den bewahren ;  s.  f.  mit  sich  be- 
gnügen. 


—     91     - 


fundazie 


fristung    f.    Erholung.  \ 

frölich    adv.    frei    heraus,    getrost.  \ 

from  adj.   tüchtig,   brav,   recht. 

frömbd  s.  frembd. 

frömchen,    -lein   m.    Scheinheiliger. 

fron  adj.  erhaben,  göttlich. 

fronambt   n.    Hochamt. 

frone  m.  Büttel. 

fron(e)  f.  Herrendienst,  Gericht. 

fronen  v.  Fron-,  Her  rendienst  lei-  j 
sten.  I 

frönen  v.  mit  dem  Fron-,  Königs-  | 
bann  belegen;  pfänden;  zwangs-  i 
weise  verkaufen. 

fronfaste(n)   f.    Quatember fasten,     i 

fronfastenmeister      m.      Zunftvor-  : 
Steher,  der  alle  Vierteljahre  ivech- 
selt.    '  j 

fronfest(e)    f.    Staatsgefängnis.         \ 

frongeld  n.  Geldabgabe,  dieHand- 
und    Spanndienste    ersetzt. 

fronkreuz  n.  Kreuz  des  Herrn. 

fronleichnam  m.  Leib  des  Herrn  in 
Hosfie,  Abendmahl,  Frozession ; 
zweiter  Donnerstag  nach  Pfing- 
sten. 

fronleute   plur.    Leibeigene. 

froQStreck  s.   franstreck. 

froiitafel  f.    Altarbild. 

fronte  f.  Spitze  einer  Heeresab- 
teilung. 

frönung  f.   Zwangsverkauf . 

frörer    m.    kaltes    Fieber. 

frosch  m.  Gewächs  an  der  Zunge 
von  Kindern  und  Ff  er  den;  über- 
stehendes Ende  der  Dauben  am 
Faß. 

fröschmalter  n.   Froschlaich. 

froschpriet   n.    Froschlaich. 

frübissen  m.  Frühstück. 

fruchtbar  adj.  fruchtbringend,  pro- 
duktiv. 

fruchtbau   m.    Ackerbau. 

fruchtschreiber  m.  Schreiber  in  ei- 
nem städtischen  Komhaus. 

früessen  n.  Frühstück. 

frülicht  n.  Morgendämmerung; 
Lustbarkeit     bei    Morgengrauen. 

frum  adj.  tüchtig,  brav;  der  eren 
frum   ehrbar. 

frümal   n.    zweites   Frühstück. 

frümen   v.   fördern. 


frümesser  m.  Kaplan,  der  die  erste 
Messe  zu  lesen  hat. 

frumkeit,  frunkeit  f.   Rechtlichkeit. 

f rumlich  adj.  fördersam. 

frür  1.  3.  sg.  praet.  ind.  fror. 

früsuppe  f.  Frühstück. 

f rutig   adj.    (obd.)    rüstig,  frisch. 

fucher,   fucker   m.    Blasebalg. 

fuchsen  adj.  aus  Fuchsfell,  -pelz. 

füchsisch  adj.  betrügerisch. 

fuchsrecht  n.  Haftung  mit  der 
eignen   Haut. 

fuchsschM^anz  m.  Gerät  zum  Strei- 
cheln; gelinde  Strafe;  Schmeiche- 
lei, Schmeichler;  den  f.  embor- 
tragen ,  streichen ,  verkaufen 
schmeicheln. 

fuchsschwenzen    v.    schmeicheln. 

fuchsschwenzer    m.    Schmeichler, 
Intrigant. 

fucker  m.  Blasebalg,  Fächer. 

Fucker  m.  Großkaufmann;  Wu- 
cherer. 

Fuckerei   f.    Wucher. 

füdel   n.    weibliche    Scham;    Dirne. 

füden    V.    ernähren. 

fuder   adv.    vorwärts. 

füdern  v.  befördern;  s.  f.  sich  be- 
eilen. 

fudnacket  adj.  ohne  die  notdürftig- 
ste Bekleidung. 

füdrig  adj.  ein  Fuder  fassend. 

fug  m.,  fuge  f.  Schicklichkeit,  Ge- 
legenJieit,  Recht;  seins  fugs  zu 
ihm  passend. 

fügen  V.  passen;  s.  f.  sich  schicken. 

fuglen  V.  begatten. 

füglich  adj.  schicklich,  rechtmäßig, 


fülle  f.  Völlerei,  Bezechtheit. 

füllen  V.   prassen. 

füller   m.    Schwelger. 

füllerei  f.  Völlerei. 

füllestein   m.   kleiner   Baustein. 

füllwein  m.  Wein  zum  Nachfül- 
len  der   Fässer. 

fulment  n.  Fundament. 

fulminiren    v.    schelten. 

fund  m.  List,  Kniff;  neuer  fund 
neue  Mode,  Modetorheit. 

fundaz  f.   Grundlegung. 

fundazie  f.   Gründungsurkunde. 


fiindel 


92     - 


fiindel   f.    (nürnb. )    Findelhaus. 
fündelen     v.     durch    Scheingründe 

entstellen. 
fundgrube    f.    Bergwerk. 
fundgrub(n)er    m.    Bergmann, 

Schatzgräber. 
fündig    adj.    verschlagen. 
fünffingerkraut  n.   Ohrfeigen. 
fünfschillinger  m.  Söldner,  der  fünf 

Schilling  Sold  erhält. 
funk    m.    Funkeln,    Glanz. 
funkart   m.    (rotw.)    Feuer. 
fimkarthol  n.  (rotw.)  Kachelofen. 
fünkebi    v.    (rotw.)    sieden,   braten. 
funkem    v.    schimmern. 
funst   f.    Faust. 
für  adv.  darüber  hinaus:  f.  und  f. 

immer,    weiter;    f.    und    an    bei 

jeder  Gelegenheit. 
für    praep.    vor;    statt,    lieber    als; 

vorbei  an;  zum  Schutz  vor. 
für-,    md.    für-    als  Vorsilbe    vor-. 
füran  adv.  in  Zukunft. 
für  aus  adv.  weiter  fort. 
füraus  n.   Vorteil. 
fürbaß,  fürbasser  adv.  fortan,  wei- 

ter(hin),  vonvärts. 
fürbauen  v.    versorgen,   sorgen. 
fürben  v.  fegen. 
fürbilden  v.  weismachen,  vor  malen, 

schildern,    hinstellen;    s.    f.    .'iich 

vorstellen. 
fürbildung  f.    Vorspiegelung,    Vor- 
haltung. 
fürbindig  s.  fürbündig, 
fürbirg    n.    Vorgebirge. 
fürbleuen   v.   eindringlich  vorsagen. 
fürbot  n.   Ladung. 
fürbringen    v.    fördern;    aussagen; 

einem  etwas  f.   es  ihm  vorlegen. 
fürbüg     n.     Brustriemen    am    Ge- 
schirr. 
fürbund    m.    auserlesenes    Stück. 
fürbündig    adj.     vortrefflich;   adv. 

vornehmlich. 
fürderlich    adj.    fördernd;    adv.    so 

daß    es    fördert,   schleunig. 
fürdern    v.    vorwärtsbringen;    s.    f. 

sich  eilen. 
türders   adv.   weiterhin. 
fürdis  adv.  fernerhin. 
füre   f.    Unterhalt,    Nahrung. 


\  füren  v.  ausüben;  anfuhren,  heran- 
I      ziehen,    durchgehen    lassen;    ab- 
führen; etw.   wüder   einen   f.   es 
gegen  ihn  ausspielen;   mit   s.    f. 
bei  sich  tragen. 

fürer    adv.    vorwärts,    fortan. 

fürfam  v.  vorbeikommen. 
I  fürgab  f.   Voraussetzung. 
I  fürgang    m.    Fortschritt;    fürgang 
gewinnen   vorangehen,   in   Erfül- 
lung gehen. 

fürgeben  v.  vorstellen,  geltend  ma- 
chen, vorwenden,  zur  Schau  tra- 
gen; s.  f.  von  sich  behaupten,  sich 
vermessen. 

fürgebieten    v.    vor    Gericht   laden. 

fürgebung   f.    Vorwand. 

fürgeit  3.  sg.  praes.  ind.  vorgibt. 

fürgen  v.  voran-,  vorbei-,  vor  sich 
gehen;  im  f.   beiläufig. 

fürgriffs  adv.    unbedacht,   spontan. 

für  gut  haben   v.   fürlieb  nehmen. 

fürhaben   v.   vorhalten. 

fürhalt  m.  Vorhaltung,  Ansinnen; 
Vorschlag. 

fürhalten  v.  vorenthalten;  vorhal- 
ten, zeigen,  vorschützen;  er- 
setzen;  zuhalten. 

fürhanden  adv.  zur  Hand;  bevor - 
siehend,  in  Sicht. 

fürhar,  -her  adv.  hervor. 

furhe    f.    Furche. 

fürheben  v.  vorhalten. 

fürhengen   v.    (Ff  er  de)   einspannen. 

fürher  adv.  hervor. 

fürhin  adv.  weiter  vorwärts;  von 
nun  an. 

furig    adj.    (md.)    liederlich. 

fürig  adj.    (alem.)  nahrhaft. 

furiren    v.    Quartier    machen. 

furir(er)    m.    Quar  Herunter  offizier. 

fürkauf  m.  (tvucherischesj  Vor- 
weg-, Aufkaufen  bes.  von  Wein 
und  Korn  zum  Wiederverkauf; 
Zeit  -  und  Differenzgeschäft; 
börsen  mäßiger  Zwischenhandel; 
Wucher. 

fürkaufen  v.  wucherisch  zusammen- 
kaufen. 

fürke(u)fler,  -kofer  m.  SpekuUmty 
Wucherer. 

fürkunien    v.    zuvorkommen,     vor- 


—     93 


fürwiz(ig) 


beugen ;  (vor  Gericht)  erschei- 
nen; zu  Ohren  kommen;  vorhei- 
kommen. 

fürkumung  f.  V  eher  raschung. 

fürlaufen  v.  vorbeigehen;  in  den 
Weg  laufen,  ihn  verlegen. 

fürlegen  v.  einem  (das  Beste)  vor- 
legen, ihm  schöntun,  etwas  ein- 
reden. 

fürlengest  adv.   längst  schon. 

fürling   m.   (schweiz.)   Ueberschuß. 

furm  f.   Gestalt  (lat.  forma). 

fürmalen  einem  etwas  v.  es  ihm  vor- 
malen. 

furman  m.  auch  Fährmann. 

fürmen   v.  fege^n,  putzen. 

fürmiicli  adj.  empfehlenswert,  ge- 
rate7i. 

fürmünden  v.  einem  durch  Für- 
sprache  helfen. 

f  ürnemen  v.  vornehmen ;  versuchen ; 
cor  Gericht  ziehen ;  sich  einbilden. 

fürnemen  n.  Vorhaben,  Grund- 
sätze. 

fürneinig  adj.  vornehm. 

fürnemischeit  f.  Stolz,  Einbildung. 

furquet  f.  Muskete  mit  Stützgabel. 

fürsagen  v.  tveissagen. 

fürsaz  m.  Vorsatz;  Vorschub;  Ent- 
scheidung, Entschluß;  götlicher 
f.  Prädestination. 

fürsazung   f.    Vorsatz. 

fürschlag  m.  Anschlag,  Entivurf ; 
E-mporkommen. 

fürschleck   m.   Lockspeise. 

fürschneider  m.  der  der  Herrschaft 
das  Fleisch  vorschneidet ;  oberster 
f.    als   Hofamt. 

fürschopf  m.   Vorbau,  Vorhalle. 

fürschrift    f.    schriftliche    Fürbitte. 

fürschuß   m.   Hilfeleistung. 

fürsehen  v.  verseilen;  Vorsorge 
treffen. 

fürsehmig  f.   Sorgfalt. 

für  sem  v.  als  Ueberschuß  bleiben. 

fürsezen  v.  leihen;  ausrichten;  in 
Betracht  ziehen;  vorbereiten  auf ; 
ö.  f.  sich  vorhalten;  den  Vorsatz 
fassen. 

fürsich  adv.  vorwärts;  f.  gen  inEr- 
füllung gehen,  sich  auMuirken;  f. 
nemen  vornehmen. 


fürsichtig  adj.   klug,  weise. 

fürsichtiSeit  f.  (theol.)  Vorsehung; 
Vorsicht,  Klugheit. 

fürspan   f.    Spange,   Brosche. 

furspil   n.    Vorspiel. 

für8prech(er)  m.  Verteidiger  (vor 
Gericht);    Rechtsanwalt. 

fürstand  m.  Förderung,  Ueberschuß. 

fürsten  v.  vorstehen,  (ein  Amt)  ver- 
walten. 

fürstender  m.  Beistand,  Fürsprech; 

Vorsteher. 
I  fürstendig   adj.   förderlich. 

furster  m.  Förster. 

fürstlingsbcde      f.      landesherrliche 

Steuer. 
j  fürs  ton  V.  zuvorkommen. 
I  fürt  f.  auch  Fahrgelegenheit,  Straße. 
I  fürt  adv.  fortan. 
!  furtel  m.  Vorteil. 
I  furter  adv.  weiterhin. 
\  furthin   adv.   von  nun  an. 

fürtraber   m.    Vorläufer. 
j  fürtragen    v.    auftragen,    darbieten, 
\      nützen. 
\  fürtrager  m.  Zwischenträger . 

fürtrechtig  adj.    vorsorglich. 
I  fürtreffen    v.    übertreffen. 
!  fürtreglich    adj.    nützlich. 
\  fürtreter    m.    Uebertreter. 
j  fürtuch    n.    Schürze. 
I  fürüberfaren    v.     darüber    hinweg- 
I      gehen. 
j  fürüberkönnen  v.   darüber  hiniveg- 

können. 
\  fürweisen  v.  fortschicken. 

fürwenden  v.  vorbringen;  als  Vor- 
wand benutzen,  vorschieben. 

fürwer(er)  adv.  fortan. 

fürwerthin   adv.   fortan. 

fürwesen  v.  vorstehen. 

fürweser    m.    Stellvertreter. 

fürwiger  plur.  Vorwerke,  im  Auf- 
trag eines  Herrn  beunr tschaftete 
kleinere   Güter. 

fürwind   m.    Wind  von  vorn. 
'  fürwiz    m.    Leidenschaft,   Sinnlich- 
I      keit. 

I  fürwizen   v.   Hoffart   treiben. 
I  fürwLz(ig)  adj.   leidenschaftlich  er- 
\      regt,    wollüstig;    vorwitzig,    neu- 
i     gierig. 


fürwort 


94     — 


fürwort  n.  Entschuldigung,  Ein- 
schränkung, Vorwand,  Bedingung, 
Vorbehalt. 

furzfaß  n.  Latrine. 

iürzieheii  v.  vorangehe?!;  vorüber- 
ziehen. 

furzloch   u.   Jammerlappen. 

fürzog   m.    Vorrang. 

fuß  m.:  es  got  von  fußen  nemen 
(Geld)  aus  der  Kirche  sfehl-en: 
auf  jem.  mit  f.  gen  ihn  mit  Fü/Jen 
treten. 

fußband  n.   Fußfessel,   Schlinge. 

füßeln    V.    zierliche    Schritte    tun. 

fußen  V.  sich  verlassen. 

fußgengel  m.  Infanterist. 

fuß  halten  v.  standhalten. 

fußknecht  m.  Infanterist. 

fußstab  m.  (ostrad.),  -Staffel  f.  (eis.) 
Fußstapfe. 

fußtritt  m.  Schritt;  im  f.  stehenden 
Fußes. 

fußzeug  m.  Fußtruppe. 

fuste  f.   leichtes  Korsarenschiff. 

fusti    plur.    Unreines    einer    Ware. 

fut  f.  weihliche  Scham;  füttin  aU 
Scheltrede:  Hundsfott. 

futer  n.  Nahrung;  Ueberzug,  Fut- 
teral; Rahmen;  das  f.  sticht  in 
er  ist  aufgeregt,  sinnlich  gereizt. 

futerhaber  m.  Hafer,  vermischt  mit 
Futterkräutern  gebaut  und  frisch 
verfüttert,  auch  als  vogteiliche 
Abgabe. 

fütern  v.  auch  eine  Kugel  in  Leder, 
Leinwand  oder  Papier  einivickeln 
und  so  laden. 

fütrung  f.   Futter  vor  rat. 

füzeler  m.  Weibermann. 


gaban    m.    Regenmantel   von    Filz. 

gab(e)  f.  auch  Bestechung. 

gabelhure  f.  Hexe. 

gabelreiter   m.   Hexenmeister. 

gabelreiterin    f.    Hexe. 

gabeltreger  m.  Hirsch  mit  einem 
Ende  an  der  Stange;  jüngstes 
Glied    eines    Geschlechts. 

gabie  f.  gabio  n.  Mastkorb  (venez. 
gabia). 


gabscheuer    f.    geschenkter    Pokal. 

gabseckel  m.  spendender  Geldbeutel. 

gach  adv.  eilig;  übereilt;  mir  ist  g. 
ich  habe  es  eilig,  lasse  mir  ange- 
legen  sein. 

gachzcii  V.  (alem.)  gackern. 

gack    m.    (ostmd.)    Pranger. 

gackelsleut  plur.  leichtes,  brotloses 
Gesindel. 

gackenscherr   f.    (rotw.)    Huhn. 

gacklen    v.    schwatzen. 

gack  sagen  zu.  v.  seinen  Senf  dazu 
geben. 

gadem,  gaden  n.  m.  Haus  mit  nur 
eifiem  Zimmer;  Kammer;  Laden; 
Werkstatt;   Stockwerk. 

gademan  m.,  gadenleute  plur.    La- 

denbesifzer,  Kleinhändler. 
i  gaffel  f.   Gilde. 

;  gaffelstirn  f.  vorwitziges  Mädchen, 
I      Fratz. 

,  gaffer  m.  Kampfer. 
'  gagag  m.   Gans. 
;  gagel    m.    der    Strauch   Myrica. 

gagein     v.     unsicher    her  iim  fahren, 
!      gaukeln,  flattern. 
''  ga^en   v.  jagen. 
\  gahen    v.    eilen. 
'  gahlich  adv.  jäh. 

'■  gak   m.   (md.)   Schandpfahl,  Pran- 
\      ger. 
j  galander  m.    Kalanderlerche,  Alau- 

da   calandra. 
'  galarei  f.    Galerie. 
jgalban,     -en    n.     Mutterharz    (lat. 
;      galbanum). 

galch   m.    (rotw.)    Geistlicher. 

galchenbeth,  -boß  f.  (rotw.)  Pfarre. 

galderei    f.    Galerie. 

galeaze  f.  ziueimastiges  Kriegs- 
schiff. 

galee  f.  Ruderschiff. 
\  galei(de)  f.  Galeere,  großes  Ruder- 
schiff. 

galeot    m.    Schiffer. 

galer   m.   Hut   (lat.  galerus). 
!  gal(g)brunnen  m.  Ziehbrunnen. 
'  galgen,  grüner  m.  Baum  als   Gal- 
\      gen     { straf  er  schicerend ,     Gegen- 
\      satz:  dürrer  g.). 
I  galgendrüssel  m.  Spitzbube,  dessen 
j      Kehle   an   den   Galgen  gehört. 


95 


gastschaft 


galiard  m.  einTanz;  Landstreicher. 

gal(i)gau    m.    die    Wurzel  Galgant. 

galiot  f.  Rnderschiff,  Ideine  Galeere. 

galisiren   v.   übermütig  sein. 

galizenstein  m.  Vitriol. 

gallach,  galle  m.  (rotw.)  Tonsur - 
träger,    Geistlicher. 

galle   f.    Geschwulst   an  Pferden. 

gallen    f.    (rotw.)    Stadt. 

gallenleute  plur.  Gesindel,  das  all- 
jährlich am  Gallustag  aus  Augs- 
burg   ausgewiesen   wurde. 

galm  m.  Schall;    Dunst;  Betäubung. 

galmei    f.    Kieselzinkspat. 

galrat,   -rede,   -rei  f.    Gelee,   Sülze. 

galsehncidor  in.    Roßarzt. 

galster  f.  (rotw.)  Hexe,  altes  Weib. 

galstern  v.   zaubern. 

galsterweib  u.  Hexe. 

gamehu,  -enhü  f.  erhaben  ■  ge- 
schnittener   Stein,    Kamee. 

gammel   m.   Kitzel,   böse    Lust. 

gan  1.  3.  sg.  praes.  ind.,  2.  sing. 
imp.  gönne,  gönnt,  gönne. 

gän  s.  gen. 

ganfen  v.  (rotw.)  stehlen. 

1.  sg.  praeÄ.  ind.  ich  gehe; 
2.  sg.  imperat.  geh!  1.  3.  gg.  praes. 
conj.  gehe. 

gang  m.:   die  genge  gen   sterben. 

gangen  3.  plur.  praes.  conj.  gehen. 

ganghaftig  adj.  im  Schwang,  in 
Gang  befindlich,  gangbar,  dau- 
ernd. 

gangheil(ig),  -hellig  adj.  (westobd.) 
gesund  auf  den  Füßen. 

gangsteig    m.    Fußweg. 

ganhart   m.    (rotw.)  Teufel. 

gansart    m.    Gänserich. 

ganser(er)   m.    Gänserich. 

ganshemet  n.  bauschiges  Brustge- 
wand. 

ganst  2.  sg.  praes.  ind.  gönnst. 

ganszung  f.  Endivie. 

gant  f.   (obd.)   Versteigerung. 

ganten  v.  versteigern. 

ganthaus  n.  V ersleigerungsraum. 

ganz  adv.:  g.  nit  gar  nicht;  g. 
nüt(z)   gar  nichts. 

ganz    m.    Gänserich. 

ganzfogel  m.  die  großen  Drossel- 
arten. 


j  ganzförmig  adj.  korrekt. 

ganzscheibelich   adj.   voll  rund. 

gar  adj.,  gen.  garbes  völlig;  adv. 
vollends. 

gar   adv.    ganz,    völlig,    alles,   ganz 

!  und  gar;  g.  schier  fast  ganz. 
I  garaus  m.  Untergang ;  Geläut  bei 
Sonnenauf-  und  Untergang ;  ei- 
nem den  g.  singen  mit  ihm  ein 
Ende  machen;  ein  g.  machen  mit 
jem.   ihn   zugrunde    richten. 

garbe    f.    Schafgarbe. 
j  garbei  adv.  beinahe. 
1  garbeliren     v.     Unreinigkeiten    aus 
i      einer     Ware      aussondern     (ital. 
I      garbeliare). 

I  gardian  m.  Oberster  im  Minoriten- 
I      kloster;    Münzwardein. 
:  gardreisiger  m.   Leibgardist. 

garn  a.  Stellgarn  bei  der  Treibjagd ; 

Fischnetz. 
I  garna.ch    adv.    beinahe. 

garnbaum  m.  Rolle  am  Webstuhl, 
von  der  sich  das  unverwebte 
Garn    abrollt. 

gar  sem  v.  in  Erfüllung  gelten. 

garst    m.    verdorbener    Geschmack; 

Widerwärtigkeil,    Gehässigkeit. 
I  garsthamel,  -bans  m.  Schmutzian. 

garstig  adj.  ranzig. 

gart    f.     Bettelfahrt     herrenloser 
Landsknechte. 

garten  v.  betteln,  vom  Landsknecht. 

gartenkind    n.    Bankert. 

gartenknecht  m.   Gärtner  gesell. 

gartenman  m.  Gärtner  im  Herren- 
dienst. 

garthafen,  -hagen  m.  Stabivurz,  Ar- 
temisia  abrotanum. 

gart(n)er  m.  bettelnder  Lands- 
knecht. 

gassaten  v.  Pflaster  treten. 

gassenlied    n.    Gassenhauer. 

gassiren  v.  die  Gassen  auf  und  ab 
laufen. 

gast  m.  Fremdling ;  Mann,  Gesell, 
Bursche,  Kerl. 

gasterei   f.    Gesellschaft. 

gastgeb   m.    Wirt. 

gasthelder  m.  Herbergswirt. 

gastkiiecht  m.  Kellner. 

gastscbaft  f.  Gastgesellschaft. 


gastun  g 


96 


gastung  f.  Gasterei,  Festlichkeit; 
Verpflegung  und  Beherbergung 
von    Fremden. 

gater  m.  n.  Gittertor. 

gaterzins  m.  Zins,  der  dem  Ein- 
nehmer durch  das  Gittertor,  die 
Haustür  gereicht  tvird. 

gatung  f.   das  Fassende;   Mode. 

gaubiz  m.  Kiebitz. 

gauch  m.  Kuckuck;  Tor,  Weiber- 
narr; Scherz;  geuch  fahen  zum 
Narren    halten. 

gauchkapfer  m.  Mistkäfer. 

gauchschimpf  m.  Narrenposse. 

gaudenz  m.  Franziskaner- Konven- 
tuale  (gaudeutcs  seil,  privilegiis). 

gauer,  -man,  -leute  m.  Landmann, 
-leute. 

gaufe  f.  hohle  Hand. 

gaukeln  v.  faseln,  ohne  Grund  be- 
haupten. 

gaukelsack    m.    Zaubertasche. 

gaukelwerk  n.  Faselei. 

gauken  v.  krächzen,  vom  Raben; 
brüllen,  von  der  Kanone. 

gaulanuner  f.  (straßh.)  Goldammer. 

gaumen   v.  acht  haben. 

gaupe   f.    Dachluke. 

gauxen   v.    bellen. 

gawerscher   m.    Wucherer. 

gaz  n.   (eis.)  häßlicher  Mund. 

gaz(am)   n.    (rotw.)   Kind(er). 

gaze  f.  (obd.)  Schöpfkelle. 

gazer  m.  Stotterer. 

gaz(g)en  v.  gackern;  mit  falscher 
Atemführung  hilflos  sprechen. 

ge  adv.  (ostfränk.)  je. 

geh  s.  got  gebe. 

gebade  adv.  in^  Bad. 

geband   n.    Bindwerk   (am   Schiff). 

gebannen    v.    gebieten;   verbieten. 

gebaur  m.   Bauer. 

gebe  f.   Gabe,  Beschenkung. 

gebe    adj-    annehmbar. 

gebel  m.   Giebel. 

gebeln  v.  iyi  die  Gabel  ziehen 
(auf  dem  Schachbrett). 

geben  v.  er-,  her-,  zu  erkennen  ge- 
ben; dartun,  (an-)zeigen,  andeu- 
ten; bedeuten;  einräumen;  zu- 
schreiben, zuweisen;  sich  verstei- 
fen auf;  mit  sich  bringen;  s.  g. 


t      sich  begeben;  auf  etwas  sich  ver- 
legen. 

gebende  n.  Kopfputz  der  Frau. 

gebenedeiung   f.   Segen. 

geber    f.    Gebärde,    Art    des    Auf- 
tretens. 
:  geberen  stv.  erzeugen;  verursachen. 
\  geberen  swv.  sich  gebärden. 
\  geberge  adv.  auf  den  Berg,  ins  Ge- 
birge. 
,  gebern  v.  au,ch  geboren  werden. 
I  gebert   part.   gebärdet. 

gebet    n.    Bitte;    das    gemeine    g. 

Kirchengebet  der  Gemeinde;  sicli 

des   g.   g.  behelfen    in   Bordellen 

verkehren. 

;  geben  n.  (guter)  baulicher  Zustand. 

I  gebiet    n.    auch    Vollmacht,   Kom- 

\      mando. 

:  einem  gebieten  v.  ihn  amtlich  laden. 

gebieter  m.  Befehlshaber  (derStadt- 
i      Soldaten). 
!  geJblez   n.   Flickwerk. 
I  geblut  adj.  blutsverwandt ;  g.  f  reund- 
]      Schaft   f.    Blutsverwandte. 
I  geblüt  u.  Blutsverwandtschaft. 

geböcli    n.    Prahlerei,    Uebermut. 
I  gebollen   part.   gebellt. 
'  gebot    n.    auch   Rechtsgebot,    Zah- 
'      lungsbefehl,  Leistung. 

gcbranter  wein  m.  Branntwein. 
\  gebrantes     (herze ^deid    n.      tiefster 
I      Seelenschmerz. 

\  gebrauch  m.  (Handwerks-  jUebung. 
i  gebreche  m.   Streitigkeit. 
I  gebrechen  v.  hapern. 
I  gebrechen   n.    auch  Mißhelligkeit. 
I  gebrecht    n.    Lärm. 
j  gebreme  n.   (md.)  Verbrämung. 
I  gebrent  part.   gebrannt;  g.   suppen 
Suppe  aus  geröstetem  Mehl. 

gebreuchlich  adj.  brauchbar. 

gebrochen   adj.   part.    bruchleidend. 

gebruch,    -brüst    m.    Mangel. 

gebrümel  n.  Brummen. 

gebrunnen  part.  praet.  gebrannt. 

gebühelet   adj.   part.   hügelig. 

gebür  n.  gebührender  Anteil. 

gebüttel  m.  Büttel. 

gech  adj.  jähzornig ;  plötzlich;  über- 
eilt, eilig. 


—    97     — 


gefrens 


geeh  f.  Hasf,  Schroffheit;  über  eilte 
Tat. 

gechling  adv.  jäh,  rasch,  plötzlich. 

geck  m.  auch  Narr;  einem  ein 
gecken  stechen  ihm  zum  Hohn 
mit  dem  Zeigefinger  auf  die 
eigene  Stirn  weisen. 

gecken  plur.  atcch  Armagndken. 

gecken  v.  krächzen,  von  Rahen, 
Krähen,    Elstern   und   Fröschen. 

geckern  v.  schreien  (wie  die  Elster). 

geck(e)zeu    v.    spektakeln. 

gedagen    v.    schweigen. 

gedanke  m.  Gesinnung. 

gedegen  adj.  part.  (md.)  opportun. 

gedeihen  v.  (md.)  glücken;  ivohin 
gelangen. 

gedemlin    n.    Bade. 

gedenken  v.  erdenken,  erfinden;  er- 
wähnen ;  Erinnerungsvermögen 
haben. 

gedenklich   adj.    merkwürdig. 

gedens  n.  Bedrängnis. 

geder  n.  Geäder,  Eingeweide,  Ner- 
ven-  uyid  Muskelsystem. 

gedetter  n.  Geschwätz. 

gedieht  part.  schemenhaft. 

gedieht  n.  Erdichtung,  Erfindung, 
Entwurf;  Schriftwerk;  Schemen, 
Phantasie,  Phantasterei. 

gedienen  v.  verdienen. 

gedigen  adj.  part.  verknöchert;  ver- 
braucht. 

geding(e)  n.  Hoffnung;  Verhand- 
lung, Vertrag,  Bedingung,  Aus- 
bedungenes,  gemietete  Wohnung; 
Appellation    gegen    ein    Urteil. 

gedorst(ig)  adj.  kiUin. 

gedreng    adj.    e7ig,    ängstlich. 

gedresfh  n.  lärmende  Schar. 

gedritt    n.    Dreiheit. 

gedulden  v.  ertragen. 

gedüll  n.  Planken-,  Dielenwerk, 
Bretterwand. 

gedümpel  n.   Getümmel. 

gedunken   n.    Gutdünken. 

gedürst  adj.  (bair.  fränk.)  kühn. 

geer  m.  Fußgänger. 

gefallen  v.  eintreffen,  zu  stehen 
kommen;  (von  Abgaben  und  Be- 
sitz) zufallen,  eirikommen ;  fallen, 

Götre,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


vorgebracht  werden;  s.  g.  lassen 
anerkennen,   gellen   lassen. 

gefallen  n.  Belieben;  seins  g.  will- 
kürlich; ires  g.  nach  ihrem  Be- 
lieben. 

gefangen  adj.  befangen. 

gefar  n.  (rotw.)  Dorf. 

gefaßt  sein  v.  ausgerüstet  sein. 

gefatter  f.  Gevatterin. 

gefeil   n.   Einkünfte. 

gefell(e)  n.  Verhau. 

gefeng  n.  Gefangennahme,  -schaft; 
Beute. 

gefenklich  annemen  v.  trans.  ge- 
fangennehmen. 

gefer  f.  n.  Hinterlist;  Schädigung; 
Gefahr ;  on  alles  g.  ganz  zufällig. 

gefer(d)  adj.  gefährlich,  kritisch. 

geferde  f.  List;  Schädigung;  mit 
g.  adv.  hinterlistig;  on  g.  adv. 
zufällig,  ohne  böse  Absicht. 

gefer(d)en  v.  betrügen. 

geferen  v.  gefährden. 

geferer  m.  Verleumder. 

geferlich  adv.  in  böser  Absicht. 

geferlikeit  f.  Gefährdung. 

gefert    n.     Wesen,    Beschaffenheit. 

gefer(t)  adj.  versessen  auf  etw.; 
aufsässig,  feindselig;  hinterlistig. 

gefeß    n.    Gerät,    (Schiffs-) Aus- 
rüstung;   Griff   des  Degens,  La- 
fette der  Kanone. 

geveterlen  v.  tun  wie  ein  Gevat- 
ter, sich  liebenswürdig  abgeben 
mit. 

gef felsmaul  n.  Maulaffe. 

gefierde   n.    Quadrat. 

gefiert  sein  v.  bewandert  sein. 

gefigel  n.   Geflügel. 

gefille  n.  Fell-,  Pelziverk. 

gefirt  adj.  viereckig;  gewürfelt,  ge- 
rissen. 

geflickt  ding  n.  Stückwerk. 

geflissen   adj.   part.   beflissen. 

gefolgig    adj.    gehorsam. 

geforchten  v.  sich  von  Furcht 
packen   lassen. 

gefreit  adj.  part.  befreit,  im  Heer 
vom  Wachestehen,  in  Städten  von 
Steuern,  Einquartierung,  Nacht- 
wachen; g.  hof  Schutzort. 

gefrens  n.  Fransen. 

2.  Aufl.  7 


gefreß 


—     98 


gefreß  n.   Gelage. 

gefreß(e)  n.  Maul,  Mundwerk;  Be- 
trieb, Wichtigkeit. 

gefreund  plur.  Blufsvenvandte, 
Freunde  zusammen;  adj.  durch 
Verwandtschaft ,  Frennd.<tchaft 
verbunden,  befreundet. 

gefügel  n.  Geflügel. 

gefüglich    adj.    passend,  zuträglich. 

gefül  11.  auch  Kunst. 

gefurmbt  adj.  part.  gestaltet. 

gegatte  m.  Gatte. 

gegeben   sein   lassen  v.    einräumen. 

gegeck  n.  Gekrächz. 

gegegnen  v.  icider fahren,  xukomtnen. 

gegen  praep.  gegenüber  von,  im 
Vergleich  mit. 

gegen  n.  (eis.)  Landschaft. 

gegenfeehten    n.    Widerstand. 

gegenheit   f.    Gegend. 

gegenmund  ra.  Gegenrede. 

gegenpuff  n.  ein  Brett-  xuid  Wür- 
felspiel. 

gegeuspil  n.   Gegenteil. 

gegensprechen    v.    einwenden. 

gegenständ  m.  auch  Widerstand. 

gegenteil  n.  m.  Gegenpartei,  Gegner, 
Widerpart. 

gegen  werfen  v.  untenverfen,  aus- 
setzen. 

gegen  wert  ikeit  f.  Anwesenheit,  Da- 
sein. 

gegenwurf  m.   Einwand;    Objekt. 

gegenwürtig  adj.  gegenwärtig. 

gegetret  adj.  part.  gatterartig,  kar- 
riert. 

gegler   m.   Bergfink. 

gegne    (alem.    gegni,    plur.    -inen) 

I.  Gegend. 
gegnen  v.  (alem.)  begegnen,  wider- 
stehen,   widerfahren. 
gegründen    v.    Grund    legen. 
gegüten  v.  zum  Guten  wenden. 
geh   adj.   eilig,   übereilt. 
gehaben  part.  gehabt;  gehoben. 
gehag  n.  (obd.)  Gehege. 
gehagen  v.  gefallen. 
gehalren  v.  einmachen  von  Früch- 
ten. 
gehalten   v.   aufbewähren. 
gehan    v.    haben,    beginnen:    part. 
praet.  gehabt. 


gehar  adi.  (alem.)  haarig. 

gehaß  adj.  feind. 

geh(e)   s.  gech. 

gehebe  adj.  zurückhaltend. 

gehebt  part.  gehabt. 

gehecke  n.   Dorngebüsch. 

geheder    n.    Streit. 

gehci     n.     heißes     Sommerwetter. 

Dumt. 
gehei   n.    Gespött. 
geheien    v.    schänden,    zum   besten 

haben,    zusetzen,     machen,     sioh 

trollen. 
geheim  adj.   vertraut. 
geheim  m.  f.  Keimlichkeit. 
geheimde    f.    Geheimnis. 
geheiß    n.    auch    Verheißung. 
gehelingen  adv.  plötzlich. 
I  gehell(e),  gehellen  n.  Zustimmung, 

Uebereinstimmung. 
gehellen    v.    ein-,    zustimmen. 
gehellung   f.    einmütiger   Beschluß. 
!  gehe(nd)    adj.    plötzlich. 
I  gehenk  n.  Eingeweide  des  Schlacht- 
\      viehs. 

'  gehenling   adv.    plötzlich. 
1  geherz(t)  adj.   beherzt. 
j  geheß   n.    Gewandung. 
i  gehessig  adj.  feind. 
!  geheuer  adj.  geziemend. 
j  gehirmen    v.    ruhen,    nachlassen. 
j  gehörd(e)  n.  f.  Gehör;   Leumund; 
i      Zubehör. 

j  gehöret  adj.   (bair.)  hörend. 
gehörig  adj.  zuständig. 
j  gehorsame   f.    Gehorsam. 
I  gehorsamen    v.    unterwerfen. 
\  gehüb   adj.    dicht  schließend. 
I  gehüblet    adj.    part.    hügelig. 
'  gehülfe  m.  auch  Gehilfin. 
''  geibiz  m.  Kiebitz.  ^ 

i  geideklich  adj.  verschwenderisch. 
'■  geiden    v.    prahlen;    prassen. 
I  geier    adj.    (westmd.)    gierig. 
j  geierheit    f.    (westmd.)    Gier. 
1  geierlich  adv.   (westmd.)  gierig. 
gei(e)rschwalme    f.    Mauersegler. 
;  geit'el    f.    (westmd.)    offene  Hand. 
geigen   v.   schänden   (aus  geheipn). 
:  geil   adj.    üppig,    mutwillig. 
\  geil    m.,    geile    f.   Wollust,    Begier; 
1      Hode :   Fruchtbarkeit. 


99 


geleben 


geile  f.  (obd.)    Bruch,    Hernie  (gr. 

geilen  v.  (mhd.  geilen)  ausgelas- 
sen sein,  spielen;  flirten;  Un- 
zucht treiben;  (mhd.  gilen)  het- 
feln. 

geiler  in.   Bettler,   Landstreicher. 

geilerhalter  m.  BeiteliHrt. 

geiliren   v.   üppig  einher  prangen. 

geilwerk  n.  Bettel. 

gein  praep.  gegen. 

geir  s.  geier. 

geirikeit  f.  (westmd.)  Gier. 

geischeln    v.    peitschen;     plagen. 

geiseler  m.    Peitschenmacher. 

geiselesser,  -fresser  m.  (alem.) 
Schuldeneintreiber. 

geilJen  adj.  von  Ziegen  feil. 

geißfuß  m.  Hebeisen,  Bre,cheisen; 
Nagel-,  Zahnzange ;  Hebelinstru- 
ment mit  Doppelhaken,  zum 
Spannen  der  Armbrust. 

geißhaut  f.  Ziegenfell;  Schelte  für 
eine   Fergamenturkunde. 

geißmenlein  n.  Faun. 

geist  2,  sg.  praes.  gibst. 

geist  m. :  des  g.  verstand  der  allego- 
rische Sinn. 

geisten  v.  atmen,  pulsen,  leben. 

geistere!  f.   Geistreichelei. 

geisterer  m.  Schwarmgeist. 

geisterin  f.  fanatisiertes  Weib. 

geistgenoß  m.  Zauberer. 

geist(l)er  m.  religiöser  Schwärmer. 

geist(l)erei  f.  falsch  geistliches  We- 
sen. 

geistliche  acht  f.  geistlicher  Stand; 
g.    Gerichtsbarkeit. 

geistung  f.  Atmung. 

gelt  m.  Gier,  Habsucht. 

geit  3.  sg.  praes.  gibt. 

gelten    v.    (hah-)gierig    sein. 

geitig  adj.   gierig. 

geitikeit  f.  Geiz. 

geitsack,  -wanst,  -wurm  m.  Geiz- 
hals. 

geize  f.   Pflugsterz. 

geizen  v.  gierig  trachten  nach; 
nichts  geben. 

geizhunger  m.  Habstocht. 

geizig  adj.   gierig. 

geiziglich   adv.   gierig.        > 


geizsucht  f.  Habsucht. 

geiz  wanst  m.  habsüchtiger  Mensch. 

gelegt,  gejeit  n.  Jagd. 

gekek  n.  Dohlen-,  Froschgekrächz. 
I  geken  v.  krächzen,  von  Raben  und 
I      Krähen. 

j  gekleftren     v.     mit     ausgespannten 
\      Armen    messen. 
I  geköch(t)    n.    Gericht. 
I  gekrall    n.    Korallenschmuck. 
\  gekreze    n.    Rauferei. 
j  gekröse   n.    auch   gefältelte  Krause 
\      der    Prediger   und   Frauen. 
\  gekürnts  s.  körnen. 
1  gekzen     v.     krächzen,     von    Raben 

und   Krähen. 
I  gel  adj.  gelb;  geler  ring  Abzeichen 
j      des  Juden. 
I  gelach  n.   Gelage. 
'  geiachen    v.    herausplatzen. 
I  gelachsen    adj.    part.    wohlerzogen. 
!  geladen   adj.   part.   beladen. 
'  ins    gelag    hinein    zeren,   reden    v. 
I      wirtschaften  usw.,  als  ob  es  auf 
I      gemeinsame    Kosten    ginge,    U7i- 
I      bedacht;  s.  hof. 

gelangen  v.  (schweiz.)  zuteil  wer- 
I      den;  (ostmd.)  zu  etwas  verwandt 

werden. 
Igelassen    adj.    part.   innerlich   frei; 
I      ergeben. 

j  gelaubsbrief   m.    Beglaubigung. 
i  gelauhen  part.  geliehen. 

gelb   adj.    auch   blond;    g.    ringlein 
I      Abzeichen,  der  Juden. 
1  gelbgießer  m.   Messinggießer. 

gelbherig  adj.   blond. 

geid   n.   auch  Rente. 

geldk(a)uz    m.     Lockvogel    zum 
Geldfang. 

geldkleb    m.    Leim   zum  Geldfang. 

geldkloben  m.  Falle,  Sprenkel,  um 
Geld  zu  fangen,  wie  sonst  Vögel. 

geldkuz  m.  Lockvogel,  der  Geld  an- 
lockt. 

geldlich   n.    Geldlein. 

geldnarr  m.   bezahlter  Narr. 

geldrüde  m.  der  dem  Geld  nnchjagt. 

geldstock   m.    Opferbüchse. 

geldsucht  f.  Habgier. 

geldsüchtig  adj.  habgierig. 

geleben  v.  erleben,  genießen;  einer 


gelecht 


100 


Sache  g.  nach,  von  ei  was  leben; 
einem  g.  ihm  nachlehen,  folgen. 

gelecht    n.    Gelächter. 

geleck  D.   (bair.)   Grenzmarke. 

gelegen    v.    niederkommen. 

gelegenheit  f.  Lage,  Beschaffen- 
heit; Wohnung;  nach  g.  praop. 
mit  gen.  entsprechend. 

geleger    n.    Laaer;    Belagerung. 

gelegne   f.    (schweiz.)    Gelegenheit. 

gelegnes  gut  n.  Immobiliarbesitz. 

geleibcn  v.  einverleihen. 

geleich   n.    Fischbrut. 

geleich(en)     s.    gleich. 

geleichsner  m.  Heuchler. 

geleißen  v.  glänzen. 

geleit  n.  Schutz,  Bedeckung,  Zah- 
lung für  lundesherrlichen  Schutz, 
Schutzbrief. 

geleit  n.  Geläute,  Glockenzeichen. 

geleit  part.  gelegt. 

geleitgeld  n.  Zahlung  für  landes- 
herrlichen Schutz. 

gcleizbrief  m.  Urkunde,  Quittung 
über  landesherrliches  geleit. 

geleizknecht  m.  Reisiger,  der  im 
geleit   mitreitet. 

geleizman  m.  Mitglied  einer  Be- 
deckung smannschaft,  Zollwächter. 

gelenk  adj.  gelenkig. 

gelenke   n.    (md.)  Einlenken. 

geieß  n.  Gebaren;   Erbsteuer. 

geleuf  n.  Auflauf. 

geleumd  n.   Leumund. 

gelfen  v.  schreien. 

gelgeln  v.  nach  dem  Galgen  rie- 
chen,  an   den   Galgen  gehen. 

gelidert  adj.  part.  (mit  Leder)  be- 
schlagen;  (übertr.)   gerissen. 

gelidmas(ir)en  v.  gestalten. 

gelieben  v.  belieben;  mir  geliebt 
mir  ist  lieb. 

s.  gelieben  zu  v.  sich  zutulich 
maehen,    einschmeicheln. 

gelifern  v.  (md.)  gerinnen. 

geligen  v.  liegen  bleiben,  aufhören; 
ins  Kindbett  kommen;  kinds  g. 
niederkommen. 

geliger  n.  Bett;   Quartier. 

gelimpf    s.    glimpf. 

geling(en),  gelings  adv.  jäh,  plötz- 
lich, rasch. 


gelingen    v.    ergehen. 

gelink   adj.    links. 

gelirnig  adj.  gelehrig. 

gellen  v.  schreien;  uHderhallen; 
aufprallen. 

gellig  adj.  gallenbitter,  giftig. 

geloben   v.   verloben. 

gel  och  n.  Gelage. 

gelör  n.   Geplärr. 

gelosen  v.  lösen;  einnehmen;  er- 
lösen. 

gelöt  n.  Ladung  Blei,  Schrot. 

gelse  f.  (bair.-östr.)  Mücke. 

gelsemin  m.  Jasmin. 

gelstren    v.    schreien. 

gelsucht  f.  Gelbsucht;  Welkkrank- 
heit   der    Gräser. 

gelte   m.   (obd.)  Gläubiger. 

gelte  f.  Kübel. 

gelten  v.  wiedergeben ,  bezah  len ; 
kosten,  wert  sein;  eintragen ;  dar- 
auf ankommen ;  was  gilt  s?  wollen 
ivir  wetten'^ 

gelter   m.   Schuldner;  Gläubiger. 

geltlich  5.  geldlich. 

geltlose  f.  (Schweiz.)  Ungültigkeit. 

gelübder  m.  Versprecher. 

gelunkern    s.   klunkem. 

g(e)lust  m.  n.  Begierde,  Appetit. 

gelustig  adj.  (obd.)  lüstern. 

geize   f.    verschnittenes  Schwein. 

geizen    v.    bellen. 

gelzenleichter  m.  Schweineschneider. 

geizer  m.   Schiveitieschneider. 

gern  dat.  sg.  pron.  jenem. 

gern  praep.  gegen  dem,  zum. 

gemach  n.  Buhe,  Sicherheit;  seines 
g.   gen   den   Leib   entleeren. 

gemach   adv.    leise. 

gemachsam  adv.  sacht. 

gemag  adj.  verwandt. 

gemahel  f.  n.  Gemahlin. 

gemalschaz  m.  Brautgabe  des 
Bräutigams. 

gemangkorn    n.    Mischfrucht. 

gemechlen  v.  heiraten. 

gemecht  n.  Machwerk;  Kreatur; 
Zeugeglied ;  (schweiz.)  Vermächt- 
nis,  (letzlwillige)   Verfügung. 

gemein  adj.  gemeinsam,  allgemein, 
öffentlich,  profan,  gewöhnlich, 
gangbar ,     passe  n  d ,     angeneh  m ; 


101 


geog 


herablassend;  g.  rede  öffentliche 
Meimmg;  g.  spräche  gewöhnliche 
Redeweise;  g.  dochter,  fraue 
Dirne. 

in(der)gemem  adv.  getneinhin,  ins- 
gemein. 

gemem(d)er  m.  Genosse,  Teilhaber. 

gemeind  woche  f.  Woche,  die  mit 
dem  Sonntag  nach  Michaelis  be- 
ginnt. 

gemeinen  v.  meinen. 

gemeiner  kästen  m.  Armenfonds  ei- 
ner  Gemeinde. 

gemeines  haus  n.  Freudenhaus. 

gemein  gebet  n.  Fürbitte  der  Ge- 
meinde. 

gemeinheit  f.  Gemeinde,  Bürger- 
schaft. 

gemein(lich)  adv.  allgemein,  überall. 

gemem  machen  v.  zum  Gemeingut 
erheben. 

gemeinsame  f.  (obd.)  Gemeinschaft. 

gemeinsman  m.   Gemeindebürger. 

gemeinsprache   f.    Verabredung. 

gemeit  adj.  (kämpf- jlustig,  zuver- 
sichtlich. 

gemel  m.  Geilheit. 

gemel  n.  Gemälde. 

gemelb  n.  (schweiz.)  Unrat. 

gemelich  adj.  fröhlich,  huriig. 

gemelich  adv.  allmählich. 

gemeit  n.   Bild. 

gemenge  n.  Verwirrung. 

gemenkel  n.  Flausen. 

gemer  m.   (eis.)  Jammer. 

gemerk(t)  n.  Grenze,  Grenzland, 
Gebiet;  Kennzeichen,  Emblem, 
Signal;  Obacht,  Notiz,  Verstand; 
in  der  Singerzunft  die  kritische 
Obacht  der  Meister  und  ihr 
Platz. 

gemerlich  adj.  jammervoll. 

gemern   v.   (ostmd.)  wehklagen. 

gemescht  part.  gemästet. 

gemeusch    n.    zu    meische. 

gemieß  n.  Moos,  Flechte. 

gemilb    n.    (schweiz.)   Unrat. 

gemlich  adj.  (schwäb.  alem.)  aus- 
gelassen,   geil. 

gemlicheit    f.    Ausgelassenheit. 

gemosirt  s.  musiren. 

gemper  m.   (fränk.)  Brustbein   des 


Geflügels;       männliches     Glied; 
springendes    Roß. 

gemühet  part.  geplagt. 

gemül  n.  Staub. 

gemurael  n.  Murren,  Gerücht. 

geraünden.  (schweiz.  vhein.) Spanne, 
Handbreit. 

gemut  adj.  part.  gestimmt;  übel  g. 
verstimmt. 

gemüt(e)  n.  Sinn,  Absicht,  Ver- 
langen, Wille,  Gedankenrichtung. 

gen  pron.  (thür.  ostfränk.)  jene. 

gen  V.  gehen,  in  Gang,  in  Uebung 
sein,  vor  sich  geheii,  sich  einstel- 
len, gatigbar  werden;  für  sich 
gen  ddrchdringen ;  gen  nach  etw. 
sich  datiach  richten;  in  einen  g. 
ihm  eingehen,  verständlich uerden. 

gen  s.  geben. 

gen  praep.  gegen;  g.  ander  gegen- 
einander, einander  zu. 

genaden  v.  danken;  gnädig  sein; 
gnädiger  Herr  nennen. 

genaturt  part.  geartet,  beschaffen. 

genau  adj.  genau,  peinlich,  karg; 
knapp,  haarscharf ;  eng,  innig, 
eifrig;  einem  zu  genau  gen  ihin 
zu  nahe  treten,  ins  Gehege  kom- 
men; es  zu  g.  suchen  es  zu  ge- 
nau, zu  streng  nehmen. 

genbor  adv.  empor. 

gender  gesell  m.  Fußsoldat. 

geneistlein    n.    Funken. 

genem   adj.   annehmbar. 

genemeulen  v.  gähnend  den  Mund 
aufreißen. 

genemt  part.  benannt. 

genennen  v.  aufzählen. 

gener  pron.  jener;  gens  jenes;  gern 
jenem. 

genesch  n.  Naschen;  Naschwerk, 
Konfekt;    Leckermaul;    Liebelei. 

genesen  v.  gerettet  werden,  davon- 
kommen, gut  fahren. 
^  genest(er)    m.    Ginster. 
I  genetter    m.    leichtes    Pferd    (ital. 
j      giannetto). 

I  genezt  und  geschoren  adj.  part.  voll- 
j      kämmen. 

j  genfen    v.    (rotw.)   stehlen. 
j  geng   adj.    gangbar,   beweglich,    be- 
I      hend;    adv.    fortivährend. 


gengeler 


—     102     — 


gengeler   m.    Wonderhändle) . 

geugero  m.   Ingwer. 

gengig    adj.    gangbar. 

genhalb   adv.   jenseits. 

genidren   v.   erniedrigen. 

genieß  m.  Nutzen,  Unterhalt ;  eigen 
g.  Selbstsucht. 

genießen  v.  Nutzen  haben  von, 
einer    Sache    froh   werden. 

genießlich  adj,  rarteilhaft;  zum  Ge- 
nuß bestimmt. 

geniet  adj.  part.  erfahren,  unter- 
richtet. 

s.  genieten  v.  sich  bemühen  um, 
nachtrachten;  part.  geniet(et) 
erfahren. 

genietig   adj.   umgänglich. 

genner  m.  JaniMr. 

genoß  adj.  ebenbürtig;  sein  g. 
seinesgleichen. 

genoßen  v.  vergleichen ,  gleich- 
stellen, gleich  sein,  gleich  werden; 
gesellen. 

genöt  adj.  part.  erzimmgen;  Mangel 
leidend. 

genote  adv.  genau,  angelegentlich. 

gens  nom.  neutr.  und  gen.  sg.  pron. 
jenes. 

gensdistel  f.  Sonchus  arvensis,  Sau- 
distel. 

genserich  m.  auch  Potentilla,  Fin- 
gerkraut. 

gensern    v.    zum  Narren    haben. 

genset  adv.  praep.  jenseits. 

gensfüßel  n.  Cbenopodium,  Melde. 

genskragen  m.  Gänsehals. 

gens  leiden,  marter  Fluch,  ent- 
stellt   aus    Jesu   leiden,    marter. 

genslein:  mit  einander  das  g.  ropfen 
V.  geschlechtlichen  Verkehr  pfle- 
gen. 

gensmarkt  m.  Klatscherei;  am  g. 
sten   schwatzen. 

genspappel  f.  Malva  rotundifolia. 

gensscherer  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
vargibt,  lange  krank  gewesen  zu 
sein. 

genst  m.  Ginster. 

gental  adv.  zu  Tal,  nach  unten. 

genteliz  f.  höfliches  Wese^n  (ital. 
gentilezza). 


geuucht    f.     Fülle. 

genüehti^   adj.   wohlhabend,  üppig. 

genüge    r.    Fülle. 

genügen  v.  befriedigen. 

genugsam  f.   Genüge. 

genugsam    adv.    erschöpfend. 

genug   tun   v.   Ehre    machen. 

genuß  m.  Erwerb. 

genzen  v.  vollständig  machen;  als 
Ganzes  geben,  nehmen;  wieder- 
erstatten. 

geordent  part.   verordnet. 

gep(e)ner,   -niz   m.  Mantel. 

gepern  s.  geberen. 
i  gepfrenklich  adj.   bedrängt. 

gepicken    v.    (rotw.)   fangen. 
j  geplümpfe  n.  Lärm. 
I  geprenge  u.   Zeremmiiell. 
\  ger    m.    keilförmiger  Zipfel    Land, 
;      Tu-ch;    Schoß:   Saum. 
j  ger  f.  Begierde. 
I  gerade  adj.  gut  gewachsen. 

geradigkeit  f.  Gewandtheit,  bes.  in 
Tan:,  Spiel,  Kunststücken,  Kurz- 
iveil:  gerader  Wtichs. 

geraffel  n.  Lärm,  Geschwätz;  Ge- 
rumpel. 

geramei)  v.  aufs  Korn  nehmen. 

geraten  v.  glücken,  gelegen  kom- 
men; zur  Folge  haben:  (einem 
Bedürfnis)  abhelfen:  entbehren, 
lassen. 

geratwol  m.  mißratener  Sohn. 

geraum  n.  Räumlichkeit,  Spiel- 
raum. 

geraumen    v.    die   Zügel    schießen 
I      lassen. 

I  gerbeliren   s.  garbeliren. 
]  gerde   f.    Begehr. 
;  gere  s.  ger. 

\  gerech  adj.   fertig,   zurecht ;   zu  g, 
!      stellen  in  Ordnung  bringen. 
j  gerechig  adj.  rachgierig. 
I  gerecht   adj.   aueh   recht :   gerechte 
■      band  rechte  Hand;  adv.  recht. 

gerechtikeit    f.    Gerechtsame. 
j  gerechts  adv.  rechts. 
I  gerede  f.    Geradheit,  gerade    Rich- 
I      tung. 

!  geredeu  v.  zusagen. 
I  gereichen   v.   gelangen ;  eine   Wen- 
'      dunq  nehmen:  ausreichest. 


103    — 


geschleckig 


gereisig  adj.  zum  Kriegaziig  ge- 
rüstet;  beritten. 

gereit(e)  adj.  fertig;  gereit(s)  adv. 
schon. 

goreitscLafl   f.   Barschaft. 

fferems    n.    Gitteriverlc,     Geländer. 

^  Gestell. 

ger(e)n  v.  begehren. 

geren    s.    ger. 

geren  adv.  gern,  freiivilUg. 

gerere  n.  Abfall. 

geret  3.  sg.  ind.  praes.  gerät. 

geretiieh    ii.    gesamtes   Gerät. 

gereuch   n.   Rauchwerk. 

gereuf    n.    Rauferei. 

gereusch  u.  Gestrüpp;  Eingeweide 
des  Schlachtviehs. 

gereut  n.   Rodung. 

gerhab  in.  Vormund. 

gericht  n.  auch  Gerichtsverhand- 
lung. 

gericht(s)  adv.  sogleich. 

gerig    adj.    mit  Schößen    versehen. 

gering  adj.  leicht  von  Getvicht, 
itertlos,  kraftlos;   schnell;  klein. 

geringlich  adv.  leicht,  leichten  Her- 
zens. 

geringmütig  adj.   leichtherzig. 

geringe  adv.  rings ;  g.  umb  rings- 
um. 

geritig  adj.  reit  fähig. 

gern(e)  adv.  leicht,  freiwillig,  eifrig, 
gierig,  oft;  bein/ihe;  (vor  Zahl- 
angaben) etwa,  reichlich. 

gerner   adv.    lieber. 

gerner  m.  Beinhaus  (lat.  carna- 
riura). 

gerngast  m.  Schmarotzer. 

gerochen  part.  gerächt. 

gerolf    m.    Firol. 

gerörich  n.  Röhricht. 

gerschwalme    f.    Mauersegler. 

gersten  v.  Gerste  säen. 

gerstenbrüe  f.  Kosename  des  Biers. 

gertel  m.  Stabwurz. 

gertebi  v.  den  Garten  bauen. 

gertner  m.  Ackerbürger,  der  ohne 
Vieh   tmrlschaftet. 

geruch   m.    auch  Leumund. 

geruchen    v.    belieben,  genehmigen. 

gerücht  n.   Leumund. 

gerüglich   adj.   ruhsam. 


gerügsam  adj.  geruhig. 

gerügt  adj.  part.  (astmd.)  ruhi;/. 

geruh  adj.  ruhig. 

gerühel  n.   Gewieher. 

gorümpel  n.   Timnilt. 

gerumpfen  adj.  part.  runzlig. 

gerunzen  adj.   part.   runzlig. 

gerürig   adj.    rege,  beweglich. 

gerüssel  n.  Gerassel. 

gerut  part.  geruhig. 

gesagen  v.  sagen  (nach  Hilfs- 
verben). 

gesazt  n.   Gesetz  (mhd.  gesetzede). 

gesazweise  adj.   schrift gelehrt. 

geschaffen  adj.  part.  beschaffen. 

gescheffe    n.    Leistung,    Werk. 

gescheft  n.  Werk,  Schöpfung;  Be- 
fehl. 

geschehen  v.:  es  ist  mit  einem  g. 
er  ist  verloren. 

gescheib  adj.  klug,  geschickt. 

gescheibelt    adj.    kreisförmig. 

gescheidikeit   f.    List. 

geschelle  n.  Lärm,  Auflauf,  Auf- 
ruhr. 

geschepf(e)  n.  Einrichtung,  Stif- 
tung. 

geschieht  f.   Tat,  Geschehnis. 

geschick    n.     Anordnung,    Aufstel- 


j  geschickt  adj.   (obd.)  ziveckm^i ßig ; 
\      bereitwillig. 

i  geschickte    f.    (schweiz.)   Tauglich- 
j      keit. 

I  gescliift  part.  mit  Schaft  versehen. 
lirr    n.    Gerätschaft,    Vehikel; 
gut   g.    machen  gut   aufräumen; 
guter    Dinge    sein;   aus  dem    g. 
schlagen  über  die  Stränge  schla- 
gen, seine  Befugnis  überschreiten. 
geschirrlich    n.     Geschlechtsteile. 
geschlacht   f.    Art,  Rasse. 
geschlacht   n.    Schlacht. 
geschlacht   adj.   geartet;  von   guter 
Art,  gesittet;  schön;  ebenbürtig ; 
(über)zart;  zahm. 
geschlachtgewander    m.    Feintiich- 

weber. 
geschlaen    v.    geraten,  ausschlagen. 
geschlank  adj.  schlank. 
geschlechter  plur.  Patrizier. 
geschleckig  adj.  naschhaft. 


geschloffen 


104     — 


geschloffen  part.  a\hs geschlüpft.  | 

geschloß  n.  abgeschlossener  Raum, 
Bezirk ;   Burg ;    Reservoir  ;    Tür-  ' 
schloß.  ■ 

geschlünk  n.  Lunge  und  Leber  des  ; 
Schlachttiers. 

geschlupf  n.  Unterschlupf.  j 

gesclimack  m.  (schwäb.  alem.)  Ge-  ' 
ruch.  ; 

geschmack  adj.  ivoJilschmeckend.       \ 

geschmeißig  adj.  elastisch.  \ 

geschmerbet  part.  praet.  geschmiert. 

geschmogen  part.  praet.  geschmiegt, 
gebeugt,    schmächtig,    klein. 

geschmuck   m.   n.  Zierde. 

geschmückt  adj.  part.  geziert,   ele- 
gant. 

geschnader  n.   Geschnatter. 

geschnei  f.  Schnellkraft. 

geschnepper   adj.    vorlaut. 

geschnerr    n.     Geschwätz;     Einge- 
weide. 

geschoch,    -schock    n.    Raufen, 
Schock. 

geschoben  part.  praet.  zu  scheuen. 

geschöpfde  f.  n,  Schöpfung,  Kreatur. 

geschoß    n.    Schußwaffe;   Rheuma- 
tismus;   Schößling;    Abgabe. 

geschößlein  n.(schwäb.-alem.)  Lein- 
fink. 

geschote    n.    (tirol.)   ein   Hohlmaß. 

geschrauen   part.  praet.  geschrieen. 

geschrecken    v.    springen. 

geschrei    n.    auch    Gerücht,     Leu- 
mund;  Feldgeschrei. 

geschrempt  adj.  part.  bestimmt. 

geschrift   f.    (obd.)  Bibel. 

geschriftlich  adj.  schriftlich. 

geschrirn    part.  geschrieen. 

geschröt  n.   Hodensack  (lat.   scro- 
tum). 

geschruwcn  part.  praet.  geschrieen. 

geschüch    n.    Schuhwerk. 

geschütt  n.   Wall,  Damm. 

geschüz   n.   Schießzeug,   Armbrust. 

geschwachen  v.  schwach  iverden. 

geschwader    n.    Schwadron. 

geschweblich    adj.    schweflig. 

geschweift  part.  niedergeschlagen. 

geschwei(g)  f.  Schwägerin. 

geschweigen    v.      schiveigen;     zum 
Schweigen   bringen,  befriedigen. 


geschwel  n.  Tür  schwelle. 

gesch wellen   v.   anschwellen. 

geschwer   n.    Geschwür. 

geschwilig  adj.  schwül. 

geschwind  adj.  rasch  entschlossen, 
schlagfertig ;  klug,  begabt,  pfif- 
fig, listig,  vorschnell;  unheimlich, 
böse,  tückisch,  gefährlich,  über- 
legen. 

geschwinden  v.  ohnmächtig  werden, 
schwinden. 

geschwindikeit      f.      Kunstgriff ; 
SchlauJieit. 

geschwisterig ,  geschwistergit  plur. 
Geschwister. 

einem  geschworen  sein  v.  ih^n  zum 
Gehorsam  verpflichtet  sein. 

geschwunden  part.  auch  zu  schwin- 
gen. 

gesch  würm  n^  Gewimyyiel,  Schwärm; 
Schwindel,   Unsinn. 

gesege(de)  n.  Aussage. 
I  gesegen(en)  v.  Lebwohl  sagen;  s.  g. 
I      sich  bekreuzigen. 
i  geseige  n.  Urmaß  zum  Eichen. 
j  gesein  v.  sein  (neben  Hilfsverben); 
I      part.  gev^sen. 
\  geseit  part.  praet.  gesagt. 

geseligen  v.   selig  machen. 

geselklich  adj.  kameradschaftlich. 

gesell,  guter  m.  Bruder  Lustig, 
Zechlcumpan ;  guter  Kamerad ; 
der  nächste   beste. 

gesellengestech  n.  Turnier  junger 
Gesellen. 

gesellenlied    n.    Handwerkerlied. 

gesellentanz  m.  Tanz  junger  Ge- 
sellen. 

gesellm  f.  Gelieble. 

geselschaft  f.  Gemeinschaft,  Bünd- 
nis. 
I  in  geselweise  adv.  kollegial. 

geselz  n.  gewürzte  Speise,  dicke 
Brühe,    Eingemachtes. 

gesen  m.  ein  Fisch,  Alant  oder  Else. 

geseß   n.   Niederlassung,  Wohnsitz, 

Lager,  Belagerung,  Besitz,  Stuhl- 

sitz,   Sitzgelegenheit,   Sitzteil  des 

\      Menschen    und    der  Hose. 

j  geseßen  adj.  part.  ansässig;  g.  sein 

i      auf  jem.    es   auf   ihn   abgesehen 

haben. 


105 


gesuch 


geset  aclv.  jenseits. 

gesezen  v.  bändigen,  zum  Schwei- 
gen   bringen. 

gesez(Ieiii)  n.  Sirophe. 

gesezt  sein  zu  v.   verpflichtet  sein. 

gesiclit  11.  auch  Vision;  die  Äugen; 
Sehkraft. 

gesig   m.    Sieg. 

gesigen  v.  den  Sieg  erkämpfen. 

gesihen  part.  geseiht. 

gesinde  n.  auch  Gehilfenschaft  in 
Handel  und   Gewerbe. 

gesindel,  -lein  n.  auch  ohne  Tadel: 
Angehörige,  Gruppe. 

gesindlich   n.    Gesindel. 

gesiat  seiQ  v.  gewillt  sein. 

gesipt    f.    Verwandtschaft. 

gesipte  freunde  plur.  Verwandte. 

gesit  adj.  part.  gesittet,  beschaffen. 

gesod  n.  Häckerling. 

gespan  m.  Fuhrmann,  Mi  ff  uhr- 
mann,  Kamerad. 

gespan,  gespenne  n.  Zwist,  Rechts- 
streit. 

gespamien  part.  rücksichtslos. 

gespannen  sten  v.  beengt  sein. 

gespei  n.  Gespött,  Geschwätz,  Possen. 

gespenst  n.  Blendwerk,  Verlockung ; 
Schwindel,  (unwahres)  Wesen. 

gesperig  adj.  sparsam. 

gesperikcit  f.  Sparsamkeit. 

gesperr  n.  Spange,  Schließhaken, 
Schloß;    Geburtsieile;    Rasse. 

gesperrmacber  m.  Spangensch7nied. 

gespiben  part.  praet.  gespieen. 

gespinne  m.  f.  Vencandte(r)  von 
Seiten  der  Frau. 

gespons  m.  f.  Bräutigam;  Braut; 
g.   Christi   Kirche;  Nonne. 

gespor  n.  Fußstapfen;  Bf  ad;  Zei- 
chen. 

gesporholz  n.  Schlittenkufe. 

gespottig   adj.   spottlustig. 

gesprech    adj.     beredt. 

gesprech  u.  Rede,  Ansprache. 

geeprechnus  f.  Bered'samkeit. 

gespreng  u.  krönender  Zierat  in 
durchbrochener  Arbeit. 

gespug   m.    Schrecknis. 

gespugnis  n.  Trugbild,  Verlockung, 

gespüle   n.    Spülwasser. 


gest  m.   Gischt. 

gestalt  f.  Bewandtnis,  Aussehen^ 
Schein;  es  hat  die  g.  es  steht  so. 

gestaitsam   conj.   tme  denn. 

gestalt8am(e)    f.    Beschaffenheit. 

gestanden  blut  n.  BlutstocJcung, 
Thrombus. 

gestat  n.  (obd.)  Ufer. 

gestattel  f.  Tüte. 

gestech  n.   Turnier. 

gestallt  sein  auf  v.  sich  beziehen 
auf. 

gcsten  V.  zu  stehen  kommen,  ko- 
sten; gerinnen;  sich  stellen;  ei- 
nem etwas  g.  es  ihm  zugestehen; 
(einem  Schlag)  standhalten;  g. 
bei  festhalten  an  etwas. 

gesteng  n.  Schiffsverdeck. 

gester(t)  adv.  gestern. 

gestetleiQ   n.    Tüte. 

gestett  u.  Staket. 

gest«ud(e)    n.    Gebüsch. 

gestickt  finster  adj.  so  dunkel,  daß 
man    nicht    einen  Stich    sieht. 

gestift  n.   Einrichtung. 

gestift  adj.  part.  (obd.)  bestimmt, 
abgekartet,  unwahr. 

gestirn  f.   Stirn. 

gestöck    n.    Stockwerk. 

gestracks  adv.   schnurstracks. 

gestraekt  adj.  gemessen;  ange- 
strengt. 

gestreichet   s.    o-estreuehet. 

gestreimbt  adj.  part.  gestreift, 
strähnig. 

gestreng  adj.   Attribut  des  Ritters. 

gestrenge  f.  Anrede  des  Ritters. 

gestrepel  n.  Getümmel. 

gestreuchet  n.  Gesträuch. 

gestreumbt  adj.  part.  gestreift, 
strähnig. 

geströde  n.  Stroh  als  Viehfutter, 
Streu,   Unrat. 

gestübt  5.  gestüppe. 

gestück  n.  Artitlerie;  Batterie;  Ka- 
none. 

gestule  n.  Gerüst,  Thron. 

gestunden  v.  ZaJ^lungsfrist  gewäh- 
ren. 

gestüpp(e)  n.  Staub;  Arzneipulver, 

Gewürz;  Sonnenstäubchen,  Atom^ 

gesuch   n.    Nutzen,  Zins,   Wucher; 


gesucht 


—     106     — 


Anstrengung,  Bestreben.  Selbst- 
sucht. 

gesucht  n.  Krankheitserscheinung. 

gesund  m.  Ges-iindheit. 

getader   n.    Geschwätz. 

getagt  adj.  part.  betagt. 

getan  adj.  part.  beschaffen;  es  ist 
(also)  g.  mit  einem  e-^  steht  (so) 
mit  ihm. 

getemmer  n.   Gepolter. 

geter  n.  Gittenverk. 

geter  plur.   Gatter. 

geteter  m.  Verbrecher. 

geteuren  v.  zu  teuer  erscheinen, 
reuen. 

geticht  s.  gedieht. 

getieret   n.   Viehzeug. 

getrad    adv.    (eis.)   schnell. 

getragen    v.    ertragen. 

getrauen  v.  zutrauen. 

getrauen   n.    Vertrauen. 

getrcgede  n.  (obd.)   Getreide. 

getreidig  n.  (md.)  Getreide. 

getreisch  n.  (westmd.)  unangebaides 
Feld. 

getrep  n.  Getrappel. 

getrib  n.  Machwerk;  Antrieb,  An- 
stiften;  durch  g.   auf   Betreiben. 

getriben   adj.   part.    erfahren.  . 

getroUen  part.  praet.   zu  drillen. 

getrost  adj.  part.  mutig. 

getrücho  n.  Rinnsal. 

getücht   part.   praet.   getaugt. 

getun  part.  getan. 

getürn  n.  Turm. 

getürren   v.    wagen. 

getürst(ig),  -lieh  adj.  mutig,  ver- 
messen. 

geu  m.  Land,  Grund. 

geubiz   m.   Kibitz. 

geuchen  v.  (thür.)  jagen. 

geuchen  v.  narrest;  s.  geuchen  sich 
zum  Narren  machen. 

geucherei  f.    Torheit,   Fopperei. 

geuchisch    adj.    närrisch. 

geuchlied  n.  Buhllied. 

geud  f.  Verschivendung:  Geut  aU 
Frauenname  in  Nürnberg;  dazu 
schnelle  g.  ivie  schnelle  Katharina 
Diarrhöe. 

geuden  v.  prahlen;   prassen. 

grudig.  -isch  adj.  verschwenderisch. 


geuduar.  -uer  m.    Prahlhans. 

geuen  v.  (schweiz.)  den  Mund  auf- 
reißen. 

geukclei  f.  Schwindet. 

geukeler    m.    Gaukler. 

geukelsack    m.    Zaubertasche. 

geuße  f.  Veber schwemmung;  Ueber- 
fluß. 

gewachig  adj.  wachsam. 

gewachsen  adj.  part.  erwachsen. 

gewachst  m.   (obd.)  Wachstum. 

gewalt  m.  Freiheit;  Vollmacht;  am 
gewalt  sein  herrschen ;  mit  g.  un- 
wider  Stehlich. 

gewaltbotschaft  f.   Bevollmächtigte. 

gewalthater  m.  Bevollmächtigter, 
Vormund. 

gewaltigen  v.  vergewaltigen. 

gewaltig(lich)  adv.  eindringlich,  vn- 
ividerJe glich,  mit  Gewalt,  zwin- 
gend, unwiderruflich. 

gewaltsamen  v.  vergewaltigen. 

gewaltsami   f.    auch    Einfluß. 

gewand   f.    Gewann,   Flurstück. 

gewand   part.    verwandt,   zugetan. 

gewandf  lecker     m.     Flickschneider. 

gewandhüter(in)    m.   f.   Gardero- 
bier (e). 

gewandschneider  m.  Tuchscherer; 
Tuchhändler. 

gcwant  part.  gewohnt. 

gewar  n.   Ware. 

gewar   adj.    wahrhaftig,   aufrichtig. 

gewardian  m.  Leibwächter. 

gewarlich  adv.  wahrhaftig. 

gewarsam  adj.  sicher. 

gewarsame   f.   Sicherheit. 

gewarten  v.  erwarten;  (eines  Amts) 
walten.  Fleiß  verwenden  auf, 
sich  einer  Sache  annehmen:  ge- 
faßt sein  auf. 

gewechig  adj.  wachsam. 

gewege  "n.   Brechstange. 

gewegen  adj.  part.  gewichtig;  ge- 
IC  0  gen. 

gewehnen  v.  erwähnen. 

geweicht  part.  geweiht:  n.  geweih- 
ter Boden. 

gewell  n.  Brechmittel,  Gebroche- 
nes. 

gewellen    part.    praet.   gewollt. 

geweitigen   v.   ver geu- altigen. 


107 


gifiz 


gewend  ii.  als  Flächenmaß,  etwa 
1  Margen,  als  Längenmaß  eüva 
\/2  Kilometer. 

gewenden  v.  zu  Ende  bringen :  ver- 
hüten. 

geweuder  m.  Tiichverkäv/er. 

geweiiklicli  adj.  gewöhnlich. 

geweiitlicli   n.    Gewändlein. 

gewer    n.    Waffe7i,   Rüstung. 

gewerb  m.  n.  Werbung;  Handels- 
gesellschaf i ;   Treiben.  / 

gewerbe    m.    Arbeitshelfer. 

geworben  v.  Geschäfte  machen. 

gewer(e),  gewerde  f.  rechtlich  ge- 
sicherter Besitz  einer  Sache,  Be- 
sitzstand, Eigentum. 

gewerf  n.   Abgabe;    Wurfgeschoß. 

gewern  v.  einen  eines  diiiges  es  ihm' 
geben. 

gewerre  n.  Verwirrung,  Zwietracht. 

gewerren  v.  stören,  beeinträchtigen. 

gewertig  adj.  zu  Diensten,  dienst- 
bereit;   g.   sein    warten. 
s  gewertigen  v.  einem  zu  Willen  sein. 

gewesch  n.  Geschwätz. 

gewest  n.  Gegend. 

gewett  n.  Wette. 

gewicht  n.   Geweih. 

gewilk  n.   Gewölk. 

gewill   n.    (Schweiz.)    Wellenschlag. 

gewinlich  adj.  einträglich;  auf  Ge- 
winn   bedacht;    besiegbar. 

gewinnen  v.  Gewinn  haben;  abge- 
winnen; finden;  zu  schaffen  g. 
zu  tun  beko7nmen. 

ge wirblich   adj.   gewerbereich. 

gewirren  v.  stören,  beeinträchtigen. 

gewirzskarnizel   n.   Krämertüte. 

gewiß  adj.  bestimmt,  unangreifbar, 
glaubwürdig;  des  g.  spilen  sicher 
gehen. 
^gewissen  f.  Kenntnis,  Kunde. 

gewissenheit   f.    Wissen. 

gewißne  f.  Gewissen;  Gewissensbe- 
deyiken;  Wissen. 

gewollen  part.  zu  wellen  stv. 

gewon  adj.  gewohnt. 

gewoaien  v.  geivohnt  werden,  pflegen. 

s.  gewonnen  geben  v.  seine  ^Nieder- 
lage zugeben;  einem  g.  geben  ihm 
den  Sieg  zugestehen;  g.  liaben 
sich   als  Sieger   fühlen. 


geworn  part.  geworden. 

gewülk  n.  Gewölke;  (rot)  g.  Rot- 
lauf. 

gewündrig  adj.  (Schweiz.)  7ieu- 
gierig. 

gewürcht  n.   Gewebe. 

gewürzskarnizel  n.    Tüte. 

gewüte  n.    Getöse. 

gezau    n.    Gerät,    Rüstung. 

gezauwe  n.  Tauwerk ;  Webstuhl. 

gezeg  n.   Neckerei,  Verlockung. 

gezeiten  piur.  die  kanonischen  Tag- 
zeiten, Hören:  Mette,  Prim,Terz. 
Sext,   Non,   Vesper,  Komplet. 

gezen   v.    schreien,  von   der  Elster. 

gezeug  n.    Werkzeug. 

gezeug(e)  m.  Zeuge. 
I  gezeugnus  n.  Beweis. 
i  gezier  n.  Luxus. 

gezigen  part.  vorgeworfen. 

gezirk    n.    Bezirk;    Umzäunung. 

gezog    m.    Freizügigkeit. 

gezogenlich  adj.  arlig. 

gezösch    n.    Gewimrnel. 

gezoter  n.  Gefolge. 

gezücht  f.  Bezichtigung. 

gezung  n.  Sprache. 

gezwang  n.  Zwang. 

gezwerg  n.  Zwerg. 

gfar   n.  ?   (rotw.)    Dorf. 

ghein  pron.  kein. 

gichlen   v.   ungezogen  lachen. 

gicht  3.  sg.  praes.  ind.   sagt. 

gicht  f.  Lähmung,  Zuckung, 
Krämpfe;    (Schweiz.)    Kornrade. 

gicht  f.  Aussage,  Bekenntnis  (zu 
jehen). 

gichtig  adj.  geständig. 

gichtigen    v.    überführen. 

gickem  v.  vorsichtig  lugen. 

gickerlein  n.  die  Vogelart  Anthus, 
Fieper. 

giener  pron.  jener. 

gierfalk  m.  nordischer  Jagdfalke 
(anord.  geirfalki). 

gießbeck(en)  n.   Handwaschbecken. 

gieß(en)  m.  Rinne,  Bach,  Wasser- 
fall. 

gießfaß  n.  Zinnkanne  (mit  Hahn) 
über   dem   Gießbecken. 

gieten  s.  guten. 

gifiz  m.  Kiebitz. 


giftblaser 


108 


giftblaser  m.  schlimmer   Berater. 

giften  V.  (einem  etwas)  einimpfen. 

giftfresser    m.    Jahrmarktskünstler. 

giftgellisch    adj.    gehässig. 

gigack   m.   Gans. 

gil  m.   (rotw.)  Mund. 

gilbe  f.  gelbe  Farbe,  gelbes  Aus- 
sehen, Gelbsucht. 

gilben  v.  gelb  färben. 

gilde  f.  Kasse^iverein. 

gUden  V.  einer  Gilde  angehören. 

giif   n.    Geschrei. 

gilfe(r)u  V.  wimmern,  quieksen. 

gilge  f.   Lilie. 

gilgecht   adj.    laienhaft. 

gilgenöl   n.    Lilienöl. 

gilgenschmack  m.  Lilienduft. 

gilt  f.  Pachtzins,  Rente,  Einkünfte. 

gilwen  V.  gelb  färben. 

gim  n.   Pfropfreis. 

ginaff    m.    Schlafmütze. 

ginden  v.  gönnen. 

ginen  v.  d^n  Mund  aufsperren, 
gähnen. 

giner  m.   Gönner. 

giner  pron.  (eis.)  jener,  der  jen- 
seitige. 

ginmaul  n.  Maulaufsperrer,  Tage- 
dieb. 

ginnen   v.   beginnen. 

gins  pron.  jenes. 

ginsite  adv.  joiseits. 

giornal   n.    Tagebuch. 

gipfel  m.  höchster  Teil. 

gippe  f.  Joppe. 

gippenschneider  m.  Jackenschnei- 
der. 

gird  f.  Begierde. 

girdig  adj.  begierig. 

giren  v.  gären. 

girlein,  -liz  n.  ra.  eine  Finkenart, 
Fringilla  serinus. 

girren  v.  knarren. 

girt(e)  f.  (westmd.)  Gerte. 

gisch  m.  (rotw.)  Filzhut. 

gissübel  m.  Strafturm;  Kasten  mit 
Falltür,  durch  den  Sträflinge  ins 
Wasser  geschnellt  wurden;  Berg- 
nase. 

git  3.  sg.  praes.  ind.  gibt. 

gitte  f.  Brigitte,  verächtliches  Weib. 

gix  m.  (westobd.)  Laut. 


i  gizli   n.   Zicklein. 
I  gizlin  n.  (rotw.)  Stück  Brot. 
I  glag   n.    Gelage,  Zeche. 
glänz   adj.   glänzend. 
glänz  m.  Strahl. 
I  glasemenger  m.  Glashändler. 
'■  glast  m.  Schimmer. 
:  glasten   v.   glänzen. 
glat  adv.  schlechterdings. 
glathart   m.    (rotw.)   fisch. 
glatmacber  ra.   Polierer. 
:  glaubbruch   m.    Treulosigkeit. 
glaubbrüchig  adj.  treulos. 
'<  glauben  m.  auch  Kred't. 
1  glaubhaft  adj.  treu. 
I  glaublieh   adj.   glaubliaft. 
i  glaubner  m.  G  Laubiger. 
\  glaubrüchtig    adj.    (obd.)    treuver- 
i      gessen. 

glauch   adj.   hell,  glän:end. 
,  glazet  adj.  kahlköpfig. 
\  glef   f.    (md.)    Lippe. 
I  glefe  f.  Spieß. 
gleffe(le)n  v.  anstarren. 
gleich     n.     Gelenk,    Glied     (einer 

Kette). 
gleich    adj.    auch  gemäß,    gerecht, 
ebenbürtig;  ähnlich;  quitt;  s.  zu 
gleichem   erbieten    Vergleichsver- 
handlungen anbieten. 
gleich    adv.    gleichsam,    gleichivohl, 
ganz,    nahe,   zugleich,   geradezu; 
g.  so  vil  ebensoviel;  g.  so  (mer) 
ebensolieb,  -gut;  es  gilt  g.  es  ist 
gleichgültig. 
gleich   achten   v.   vergleichen. 
gleichbertig  adj.   gleichartig. 
gleiche   f.    Gleichheit. 
gleich(en)   adv.    in  gleicher   Weise; 
entsprechend;     gleichsam;     eben 
jetzt. 
gleichen  v.   gleichstellen;   s.   einem 
g.  sich  ihm  an  die  Seite  stellen . 
gleichförmig  adj.   entsprechend. 
gleichkauf  m.   Trunk  zur  Besiege- 

lung  eines  Kaufs. 
gleichnis  f.   Aehnlichkeit ;   Vorbild. 
gleich   sam(b)   conj.  gleich  als  oh. 
gleich  schreiten  v.  marschieren. 
gleich  so  mer  adv.   ebenso  gern. 
gleich  tag     m.     Tag-    und     Nacht- 
gleiche. 


109     — 


gögel 


gleichzu  adv.  gleichmäßig  vorwärts, 
gerade  aus. 

gleißende  kirclio  f.  Scheinkirche. 

gleißgug  m.  (Schweiz.)  spanische 
Fliege;   Gleißner. 

gldßwort  n.  Heuchelei. 

gleisten  n.  äußerer  Schein. 

gleit  s.  geleit. 

gleizbriei,  -man  s.  geleit. 

glen(e)  f.   Lanze. 

glenenmaclier  m.   Lanzenmacher. 

glener  m.   Lanzenlcneeht  zu  Pferd. 

glenster  m.    Glanz. 

glenstern   v.   funkeln. 

gienz  m.  n.   Lenz. 

glenz   m.   (rotw.)  Feld. 

glenze  f.  Glanz. 

glenzlich  adj.  strahhnd. 

gleser  ra.  Gluscr ;   Glasmaler. 

glesten  v.  glänzend  machen;  glän- 
zen. 

glesterich  m.   (rotw.)  Glas. 

gleubig    adj.    auch   wahrscheinlich. 

gleublich  adj.  (eis.)  traurig,  de- 
mütig. 

glid  f.  (rotw.)  Schwester;  Dirne. 

glidenbeth,  -böß  f.  (rotw.)  Bor- 
dell. 

glidenfezerin  f.   (rotw.)  Kupplerin. 

glidmeßig  adj.  wohlgegliedert. 

glidsucht   f.    Rheumatismus. 

glimpf  m.  Ehre,  guter  Name;  an- 
gemessenes Betragen,  Lehensari; 
Billigkeit ;  Vorteil ;  ehrenvoller 
Yorwand;  Schein;  mit  g.  anstän- 
dig; zum  g.  anstandshalber,  zur 
Bemäntelung. 

glimpf  ra.  vom  Gürtel  herahMngen- 
der  Zierat. 

glimpfen  v.  Nachsicht  üben;  pas- 
send, angenehm  machen. 

glimpf  ig  aaj.  gelind,  hillig,  recht- 
mäßig. 

glink    adj.    link(isch). 

glinster  n.   Gefunkel. 

glinze(r)n  v.  glänzen. 

glipfen   V.    straucheln. 

gliß    f.    (rotw.)   Milch. 

glistern    v.    schimmern. 

gliz    m.    Glanz. 

glizen  V.  schimmern. 

glizig  adj.  glänzend. 


gloeh  n.  Gehge,  Zech^;  ins  g.  geben 
ztim   Besten   gelten. 

glöcberet    part.    durchlöchert. 

glock  f.   Glocke;  die  g.  ist  gössen 
der  Plun  ist  gemacht. 

glockener  m.  Glöckner. 

gloriren    v.    verherrlichen. 

glu    adj.    glühend,   glänzend. 

glück  n.  Zufall. 

glucken  er  m.   Glöckner. 

glückshafen    m.    Lotterie. 

glückstopf  m.  Lotterie. 

gluf(e)  f.   Stecknadel. 

glugg(er)en    v.    glucken    (wie    die 
Henne). 

glüig  adj.   glühend. 

glum   adj.   (rad.)  trüb,  schlammig. 

glunen    v.    (schweiz.)    schielen. 

glunkener  m.  Verfertiger  von  Trod- 
deln, Quasten. 

glunsen  v.  glimmen. 

glust  s.  gelust. 

glut(en)  m.  (straßb.)  Wasserläufer, 
Totanus    glottis. 

glüwen  V.  glühen. 

gluxer  m.  Schlucken. 

gnaden    v.    danken. 
I  zu  gnaden  gen  v.  untergehen  (von 
der   Sonne). 

gnad  herr!  Junker  I  gnädiger  Herr! 
mit  Verlaub,  Herr! 

gnappen  v.  wackeln,  hinken;  nicken. 

gnau  s.  genau. 

gnaz    m.    Ausschlag,   Schorf. 

gnediger   m.    (schweiz.)  Versöhner. 

gnedigung   f.    Versöhnung. 

gneischaft    f.    (schweiz.)   Nachbar- 
schaft. 

gneschig  adj.  naschhaft,  lüstern. 

gneze    f.    Ausschlag,  Schorf. 

gnezig   adj.    reudig. 

gnippen   v.   hinken,   wackeln. 

gnote  adv.  genau,  angelegentlich. 

gnügde  f.  Genüge. 

gnugsami  f.  (alem.)  Genüge,  Fülle. 

gob(e)   f.    Gabe,   Bestechung. 

goch   (alem.)   s.  gach. 

göckelman,  -nar  m.  Hanswurst. 

göcken  v.  rülpsen. 

göcker  m.  Hahn. 

goffen   V.   (rotw.)  schlugen. 

gögel  adj.  ausgelassen. 


gögelman 


—     110 


gögelman  m.  Hanswurst. 

gol  m.  (oM.)   La  Dil,  Mutivilk. 

golder  s.  goller. 

goldfaste(ii)   f.    Quatember fasten. 

goldgelb  adj.  auch  blond. 

goldscheiu    m.    Schimmer. 

goldstein   m.    Früfstein. 

goldstück  n.   GoldsticJcerei 

goldwerk  n.   Geschmeide. 

golen  Y.  (obd.)  Narrheiteii  treiben; 

lärmen. 
golheien     v.      (schwäb.)     ärgerlich 

schreien. 
goller  n.  m.  Brustlatz:  Hals-  und 

Hemdkragen;     Kamlsol,     Wams 

(franz.  Collier) ;  einem  d.  g.  fegen, 

lausen,   ihm   die  Meinung  sagen. 
golmar   f.    Goldammer. 
golter   s.   goller,  gulter. 
goltfaste  f.    Quatember  fasten. 
goltfeger,  -greber  m.  Grubenputzer, 

Kanalräumer. 
gom   m.   Gaumen. 
gompelschneider   m.   Possenreißer. 
gon   3.   sg.   praes.   conj.   gönne. 
gon  s.  gen. 
gon  m.   (Schweiz.)  rundes  Schöpf - 

gefäß. 
goudale  f.  Ruderboot. 
gorgelstecher    m.    Halsabschneider, 

Wucherer. 
görpsen   v.  (Schweiz.)    rülpsen. 
gorre  f.  (md.)  schlechter  Gaul. 
görren  v.  (weätmd.)  heulen. 
gosehe  f.  Mund. 

goß    m.    Wasserguß,  Ueberflutung. 
got  m.  auch   Christus. 
got    gebe    als    Satzeinleitung    (got 

gebe    es    sei    diser    oder    jener, 

got  gebe  wie  er  klettern  könne) 

gleichgültig   ob,   =  wie,   =  wer; 

gleichviel. 
gotlose    f.    (Schweiz.)   Gottlosigkeit. 
gotsacht    f.    Kirchenbann. 
gö(t)schlen  v.  (schweiz.)  plätschern. 
gotsdechtig    adj.    gläubig. 
gotsdieb  m.  Kirchetiräuber. 
gotsdieberei  f.   Kirchenraub. 
gotsfarfc    f.    Wallfahrt. 
gotsgab    f.    Ff  runde,    Stiftung,    die 

um    Gottes    willen    gegeben    i.st ; 

Zahlung  an   die   Kirche. 


got*«lelien   n.    Leibeigener. 

gotsraartren   s.  pozmartren. 

gotspfenning   m.   Draufgeld. 

gotsrecht    n.    Sterbesakramente. 

gotsschalk  ni.  der  an  Gott  zum 
Schelm  wird,  Frevler. 

gotsschelkig   adj.    frevelhaft. 

götte  m.  Taufpate. 

göttel  n.    Patenkind;  f.    Patin. 

göttern  V.  göttliche  Art  und  Kraft 
geben. 

gotwilkum  interj.  (alem.)  willkom- 
men. 

goz-    8.   gots-. 

göz  m.  Tropf. 

gözer   m.    Götzendiener. 

grab    adj.    grau. 

grabeisen    n.    Graviernadel. 

graben  v.  grarieren. 

grabener  m.   Graveur. 

grabprüchel    m.    Totengräber. 

grad  m.  Schritt,  Tonschritt,  Stufe, 
Zustand. 

gradigkeit  f.  Gewandtheit,  bes.  *in 
Tanz,    Spiel,    Kunststücken. 

gradlen    v.    krabbeln. 

graj  1.  sg.  praet.  zu  grellen. 

grama(n),  gramen  m.  E.sel,  Grau- 
schimmel, alter  Klepper;  gris 
schlegt  gern  nach  gramen  ein 
graues  Pferd  erzeugt  wieder  ein 
graues,   Art  läßt  nicht   von  Art. 

gramat  n.  Gru7nmet,  Heu  des  zwei- 
ten Schnitts. 

gramers  n.  Dankeschön  (franz. 
grand    merci). 

grammaschi  s.  gramers,  kramanzcji. 

grampas,  -es,  -us  m.  Poltergeist. 

grampen    v.    Kleinhayidel  treiben. 

gramschaft   f.   Verdruß. 

gramselig    adj.     verdrießlich. 

gran  n.  Korn,  kleinstes  Gewicht. 

grand    m.    Sand. 

granen  v.  mtirren,  mürrisch  drein- 
sehen. 

granse(n)  m.  (obd.)  (Schiffs-) 
Schnabel,  Vorder-,  Hinterteil  des 
Schiffes. 

gransen  v.  anherrschen. 

granten   v.    (rotw.)  betteln. 

grantner  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
Krankheit    vortäuscht. 


111 


öToe 


grapen  v.  (md.)  plump  greifen. 

grasbluin  f.  Nelke. 

grasen   v.    Gras  mähen. 

graslied  n.  (leichtfertiges)  Volks- 
lied. 

graß   adj.    wild,  zornig. 

graswurm   m.    Raupe;  Assel. 

grat  m.  Rückgrat,  Knochen;  bis  auf 
den  grat(en)  bis  aufs  ätißerste. 

graten  v.  entbehren. 

gratias   n.    Dankgebet  nach    Tisch. 

gratücher  m,  Weber  grauer  Tuche. 

grauer   müncli   in.    Barfüßer. 

grau  machen  v.  graue  Haare  wach- 
sen lassen. 

graunen  v.  grunzen. 

grausam  adj.  grauenhaft. 

grausame  f.   urätiel. 

graxen   v.   kräc}f,zen. 

grebel  m.  Stichel  zum  Rü^eu graben; 
Kernhaus  der  Rübe. 

greb(en)er  m.  Graveur. 

grecken  plur.  Schleim  im  Augen- 
winkel. 

greglen   v.   gackern. 

greibenschinder  m.  Abdecker. 

greifen  v.  mit  Händen  greifen;  zur 
Sachen  g.  die  Sache  anpacken; 
imib  sich  g.  sich  erstrecken;  ins 
gericht  g.  dem  Urteil  vorgreifen. 

greiflich  adj.  hundgreifUch,  wahr- 
nehmbar. 

greil  s.  kreuel. 

greinen  v.  den  Mund  verziehen, 
lachend  oder  weinend;  die  Zähne 
fletschen;  knurren,  murren,  zan- 
ken. 

greinerlein    n.    Baumpieper. 

greis  adj.  grau. 

greislich   adj.   fürchterlich. 

greiß  m.  Grauschimmel. 

greiß  n.   Brocken. 

greit  s.  gereite. 

greit  m.  Geiz. 

greitig  adj.   habsüchtig. 

greizet  part.  praet.  zu  reizen. 

Greke   m.    Grieche,  Byzantiner. 

grell  adj.  unvermittelt,  schroff. 

grell  f.  Zorn,  Gri^nm. 

grellen  stv.  mit  scharfem  Laut  er- 
schallen. 

gremisch  adj.  grämlich. 


grempe  m.  (alem.)  Kleinhändler, 
Trödler. 

grempelmarkt   m.    Trödelmarkt. 

grempe(l)n  v.  kaufen  (lat.  com- 
parare). 

grempler(ni)  m.  f.   Trödler  (in). 

grendel   m.   Riegel,    Gitter. 

grcniz  f.  Grenze;  Bezirk. 

grentig,   -isch   adj.    mißgelaunt. 

grenzer    m.     Grenzanwohner. 

grept   f.    Begräbnis. 

gressig    adj.    gräßlich. 

gret  f.   Dirne. 

greten  v.   die  Beine  spreizen. 
I  gretlich  n.   gesamtes  Gerät. 
\  greue   f.    Graiüiaarigkeit. 

greu(e)len    v.    Schimmel  ansetzen.. 
\  greuslich    adj.    fürchterlich. 
\  greußel   m.   Uebelkeit. 
\  grewelich  n.   Grauen. 
:  gribe  f.  aus  geschmelzter  Fettwürfel; 
;      fette   Beute. 

\  gridlecht,  -lieh  adj.  überreizt. 
]  griebling(s)baum   m.   Kartoffel. 

grien   n.    Kies;    Blasensteine. 

gries  n.  Sand;  Harnsand;  s.  Veltins- 
gries      Blasensteine      als      ange- 
\      wünschtes    Leiden. 
I  griesen  v.  zic  Gries  mahlen. 
I  grif  m.   Kunstgriff,  Kniff,   List. 
\  grife  f.   Griebe,  Fettwürfel. 

grifling  m.  (rotw.)  Finger. 
'  grillen  s.  grellen. 

grim  m.  Grimmen  in  den  Ge- 
därmen. 

grim   adj.    (rotw.)  gut. 

griud  m.  Hautausschlag ;  (alem.) 
Kopf. 

grinnen   v.   ausschreien. 

grisgramcn  v.  mit  den  Zähnen 
knirschen. 

griswertel  m.   Turnierwächter. 

gritling  adv.  rittlings. 

grob  adj.  ungebildet,  dumm;  leicht- 
verständlich, deutlich,  durchsich- 
tig; es  zu  g.  machen  sich  zu-  un- 
verschämt benehmen. 

gröbel  m.  Grobian. 

grobein  v.  (md.)  grübeln. 

groben  s.   gropen. 

groch(c)zen  v.  grunzen. 

groe  adj.  grau,. 


grolz 


112     — 


grolz   m.   Bülps ;   derber   Tossen. 

grölzen  v.  rülpsen. 

grölzet  adj.  rülpse7id. 

groiiia(n),  gromen  s.  graman. 

gromat  n.  Grummet,  zice'der Schnitt. 

gromen  plur.  (schwäb.)  Hoden. 

gromet  n.  zweiter  Schnitt  des  Grases. 

gronat,   -et  adj.    mürrisch. 

gronen  r.  murren,  mürrisch  drein- 
sehen,     brummen. 

groner    m.    Brummbär. 

gropen  m.  eiserner  Kochtopf. 

gropen  v.  (eis.)   tasten,   tappen. 

groppe  f.  Kaulkopf,  ein  kleiner 
Fisch,  an  dem  der  Kopf  das 
größte  ist,  lat.  capito.  Daher 
dieser    Eigenname. 

grörich    n.    Röhricht. 

großbecker  m.  Brolbäcker. 

großbrechtig  adj.  großspurig. 

grosse(n)  m.   Grosehen. 

großen  v.  groß  machen. 

großem  v.  größer  machen. 

groß  gen  v.  schwanger  sein. 

großhans  m.   Prahler,  Wichtigtuer. 

größlich  adv.  stark. 

großmacher   m.    Vergrößercr. 

grozen   m.    Tannenreisig. 

grübe  f.  Grab;  auf  der  g.  geu  vo?n 
Tod  bedroht  sein. 

grublen  v.  genau  nachforschen. 

grübling(s)baum  m.  Kartoffel. 

grüdlen  v.   grübeln;   stöbern. 

grügel  f.  (Schweiz.)  Änerhuhn. 

grüglen    v.    gackern. 

grull  m.  eine  Pelzart. 

grumat  n.  grün  Gemähtes,  Oehmd. 

grumbsen  v.  grunzen:   murren. 

grümmeln  v.  krümehi,  zerbröckeln. 

grummen  v.  murmeln. 

grumpe  m.  Speisebrocken;  plur. 
Possen;  große  g.  fürgebea  tf-os 
große  Wort  führen. 

grün  n.  Kies;    Blasensteine. 

grund  m.  auch  Begründung,  An- 
halt zu  einer  Meinung;  Grund- 
stück; AusJmnd,  gründlicher  Ken- 
ner;  den  g.  wissen  gründliche 
Kenntnis  haben. 

grundbrühe  f.  Kielwasser  im  Schiff. 

grundel  m.   Querholz. 

grundel  f.  Schmerle,   Gründling. 


gründein  v.  vorwitzig  nach  Grün- 
den   suchen. 

gründen    v.    be-,    ergründen,    sich 

stützen. 
•  grundkloz  m.  Tieflot. 

gründlich     adj.     auch      begründet, 

waJir,    echt;    grutidsätzlich. 
1  gnindrur   f.    Strandung;  -recht   n. 

Strandrecht. 
I  grundsuppe   f.    Bodensat:. 
j  grunhart  m.  (rotw.)  Feld. 
j  grünling   m.    Grünfink. 
i  grunzen   v.   (md.)  zürnen,  murren. 
\  grüsch  f.  n.   Kleie. 

grußbar  adj.  höflich. 

guardi   f.    Leibwache. 
1  guberniren  v.  lenken. 
I  guckas,   gugkes   m.  Kux,   Gewinn- 
I      anteil  an  einem  Bergwerk. 
I  gucken  v.  kuckuck  rufen;  sich  be- 
nehmen  une   ein  Gauch. 

gucker,  gucksgauch  m.  Kuckuck. 

guckheuslein  n.  (obd.)  auch  Mast- 
korb. 

gucku(g)  m.  Kuckuxik;  ein  g. 
schießen  einen  Fehlschuß  tun. 

gu delichter   m.   Kerzengießer. 
I  guf(e)  f.  Stecknudel. 
j  guf(en)er  m.  Kadelmacher. 
I  guff    m.    n.    stumpfes    Ende    (des 
I      Eies). 

I  gufman   m.    Ausrufer. 
I  gugel   m.   f.  Kapuze. 
\  gugelfranz,    -frenzin   m.  f.    (rotw.) 
i      Mönch,   Nonne. 
I  gugelfur  f.  Possen,  Durcheinander. 
\  gugelhan  m.  Haushahn. 

gugelhut  m.   Kapuze. 

gugler  m.  bunte  Leinwand. 

gülden  adj.  golden;  über  jeden  Ta- 
del erhaben;  güldenes  n.  dus 
Beste,  Ideale. 

gülden  ader  f.  Hämorrhoiden. 

güldenfieber  n.   Habgier. 
\  gülden  jar  n.  Jubeljahr. 
1  guldinschreiber  m.  Lohn  sehr  eiber. 
I  guler  m.  Haushahn. 

güler  m.  Bettler. 

gülfen  V.  vjtmmern,  quieksen. 

guli  m.  n.  Hahn;  voruntziger 
Bursch,  Lästermaul. 

gülle  f.   Pfütze. 


—     113 


habermenger 


gült  f.  Pachtzins,  Rente,  Ein- 
künfte. 

gulter    m.    Step-pdecke,    Teppich. 

gültgut  n.  mit  Abgaben  belastetes 
Hof  gut. 

gültherr  m.  Rentmeister,  städt.  Fi- 
nanzbeamter. 

gump  m.  tiefe  Stelle  im  Wasser, 
Strudel. 

gumix?l  m.  Gimpel. 

gumiKilmilch    f.    Buttermilch. 

gumpen   v.    springen,    tanzen. 

gumpest,  -post  m.  Eingemachtes, 
Sauerkraut. 

guinpig  adj.  springlustig,  nürrisch, 
verstiegen. 

gÜD   1.  sg.  praes.  gönne. 

gimd  1.  3.  sg.  praet.  hegaym. 

giind  3.  sg.  praes.  ind.  gönnt. 

günd  1.  3.  sg.  praet.  conj.  gönnte. 

güiidelein  n.  Gondel. 

günder  m.   Gönner. 

giinderfech,   -fei   s.  kunterfei. 

gundol  n.  Ruderboot. 

gunkel  f.  Spinnrocken. 

giinker  m.   (oßtmd.)  Junker. 

günlikeit  f.   Herrlichkeit. 

gunnen   v.   gönnen. 

gUDst  f.  auch   Begünstigung. 

gunstwillig  adj.   freiwillig. 

gupfen  V.  häufen. 

gurbe  f.  (alem.)  Schiffsrippe. 

gurgel  f.  (rotw.)  bettelnder  Lands- 
knecht. 

gurgeln  v.  (rotw.)  betteln,  vom 
Landsknecht. 

gurre  f.  (obd.)  Sty^e;  schlechte 
Mähre ;  übles  Weib ,  keifende 
Alte,  Dirne;  (österr.)  geringe 
Pflaumensorte. 

gurren  v.  (westmd.)  knurren,  vom 
Magen. 

gusel  adj.  üppig. 

güsel  m.  (Schweiz.)  Kehricht,  Ab- 
fälle, Spreu,  Schutt. 

güßwasser  n.  Hochwasser. 

gusten    V.    (Schweiz.)  kosten. 

güster  f.  der  Fisch  Blicke. 

gustfech  n.  junges  Schmalvieh. 

gut  adj.:  emem  etwas  g.  sein  lassen 
es  ihm  hingehen  lassen;  mit  gu- 
tem frei-,  gutunllig. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


gut  n.  Vorteil;  mit  g.  im  guten. 

gutat  f.   Wohltat. 

gutemtag  m.  Montag. 

güt^n  V.  besser  machen,  zum  Guten 
wenden,  gütlich  verfahren. 

guten  V.  besser  werden. 

gutem  kauf  geben  v.  billig  abgeben. 

die  guten  leute  plur.  die  Aus- 
sätzigen. 

guter  ireitag  m.  Karfreitag. 

guter  gesell  s.  gesell. 

guter  montag  m.  blauer  Montag. 

gute  tochter  f.  Dirne. 

gutgeitig    adj.    habgierig. 

gut  jar  n.  Neujahrsgeschetik ;  im 
ein  g.  j.  haben  sichs  wohl  gehen 
lassen. 

gutleuthaus,  -hof  n.  m.  Aussätzigen- 
haus  vor  der  Stadt. 

gütlich  n.  Gütlein. 

gutrolf   m.    Glas  mit  engem  Hals. 

gutt  n.  Schlagfluß  (lat.  gutta). 

gutter   m.   f.  Flasche   (guttarmm). 

guttschlegig    adj.    apoplektisch. 

guttuer  m.  Wohltäter. 

guz  m.  Ausguß. 

guzen  V.  (obd.)  gucken. 

guzgauch   m.   Kuckuck. 

guzlen  V.  (alem.)  hausieren,  bet- 
teln. 

guzler  m.   Hausierer. 

gwarde    m.    Leibwächter,    -gardist. 

gwelf  m.  Weife. 

gwentlich   n.    Gewändlein. 

gwonet  f.  Gewohnheit. 

gwülk  n.   Gewölk. 

Unter  H  vermißte  Wörter  s.  u. 
ihrem  vokalischen  Anlaut. 

hab  f.  Haufe. 

hab   f.   (obd.)  Hafen. 

hab  n.  Habe.      ^ 

haben  v.  halten;  urteilen  über;  er- 
wiesen haben ;  s.  h.  sich  verhalten. 

haberen  v.  Hafer  ernten. 

haberer  m.  Haferhändler. 

habergeis  f.  Heerschnepfe;  (alem.> 
Brummkreisel. 

haberman  m.  Haferhändler. 

habermenger  m.  Haferhändler. 

2.  Aufl.  8 


liabersack 


114     — 


habersack    m.    Tornister. 

haberweid  f.  die  schlechteste  und 
späteste  Viehweide;  auf  die  h. 
schlagen  Mangel  leiden  lassen, 
wie  das  Vieh  auf  den  Hafer- 
stoppeln, schlecht  behandeln,  den 
Laufpaß  geben. 

habit  m.   Chorrock. 

habitaz   f.    Wohnung. 

habk  m.  Habicht. 

hach(e)  in.  Bursche,  Draufgänger, 
Gelbschnabel,    Wortheld. 

hacher  m.   Henker. 

hacht  s.  hache. 

hackbret  n.   eine  Art   Zither. 
J  hacke  m.  Handfeuerwaffe. 

hackeuhelb  m.  Hauenstiel. 

hacket   adj.  hakenförmig,   gebogen. 

hackstock  m.  Klotz  zum  Holz- 
hacken. 

hadel  m.  Fetzen. 

hader  m.  auch  Rechtsstreit. 

haderbuch  n.  Kladde. 

haderhaftig  adj.  streitsüchtig. 

haderkaz  f.   Raufbold. 

hadeilaus  f.  Filz,  Kleiderlaus. 

haderman  m.   Streiter. 

hadermez  f.  Krakeeler. 

hadermül  f.  Papiermühle;  Zankehe. 

hadern   v.  prozessieren. 

hadersache   f.   Prozeß. 

hadrer  m.  Zänker. 

hafen  m.  (obd.)  Topf;  Glücks- 
hafen, Lotterie;  aus  einem  holen 
h.  reden  haltloses  Geschwätz  vor- 
bringen. 

hafenkes  m.  geringer  Käse  aus 
gejtockter    oder    Buttermilch. 

hafenreff   n.    Topfgestell 

haferer  m.  Haferhändler. 

haferman  m.  Haferhändler. 

hafermenger   m.    Haferhändler. 

hafner  m.   (obd.)   Töpfer. 

haft  m.  Schwerpunkt,  Kern  der 
Sache. 

haft   f.   Beschlagnahme. 

haftein  v.  gedeihen. 

haftwort  n.   Bürgschaft,  Pfand. 

hag  m.  Einhegung,  Gebüsch,  Wald, 
eingehegter   Ort. 

hagelgans   f.    Wildgans. 

hagen  m.  (schwäb.)  Zuchtstier. 


!  hagen  v.  Zäune  zielten,  flicken. 
hagenreuter  m.  Raubritter,  Strafjen- 
räuber. 
haggamagga    n.     Hackemack,    Ge- 
mengsei  von    wertlosem  Zeug. 
\  hagj unker   m.   Strauchdieb. 
I  haben   v.   hängen. 
haken    m.    auch  gekrümmtes   Mes- 
!      ser;     haken(büchse)     Flinte    mit 
I      Stützgestell;    halbe    h.    leichtere 
I      Flinte. 

jhakenkugel,     -puIver,     -schraube: 
Kugel,     Pulver,     Schraube    für 
Hakenbüchsen. 
hakenschüz  m.  Infanterist  mit  Ha- 
j      kenbüchse. 
I  hal  ra.  Schall. 
I  halbarte  f.  Hellebarte. 
halbe  messe  f.  missa  praesanctifica- 

torum. 
halbfogel  m.  die  kleineren  Drossel- 
arten, Weindrossel,  Amsel. 
halbgeiß  f.  Satyr. 
halbhauer  m.  einschneidig.  Schwert. 
halbhose   f.   Kniehose  (des   Lands- 
knechts). 
halbs   adv.   zur  Hälfte. 
halbschlange   f.   kleine  Kanone. 
halbschock   n.    dreißig  Stück. 
halbteil  n.  Hälfte. 
halen   v.   holen. 
hallbube  m.  Salzsiederknecht. 
haller    m.    Kupfermünze,    Pfennig 

aus  Schwäbisch- Hall,  Heller. 
hals  m.  auch   Leben;   auf  dem  h. 
iigen  drohend  bevorstehen;  etwa^ 
am  h.  tragen  es  mit  sich  herum- 
sch  leppen. 
I  halseisen   n.   Fessel  am   Pranger. 
I  halsen  v.  umarmen. 
!  halsherr    m.    Herr  über    Leib   und 
i      Leben. 

\  halskappe  f.  Kapuze. 
halsschlag  m.  Ohrfeige. 
halsstark     adj.     halsstarrig ,     hart- 
näckig. 
halsstark     m.     f.     Halsstarrigkeit; 

Rückhalt. 
halsstarren  v.  eigensinnig  verfahren. 
halsstreich    m.    Ohrfeige. 
halt    f.    m.  Hinterhalt. 
halt  m.  Fassungskraft,  Inhalt. 


115 


har 


halten  v.  ab-,  an-,  auf-,  aus-,  ent-, 
fest-,  stand-,  unter-,  verhalten; 
aufpassen;  Herbergen;  entgelten, 
behaupten;  lauten;  s.  h.  sich 
verhalten;  drob  h.  darüber  iva- 
chen;  auf  einen  h.  ihm  nach- 
stellen; h.  mit  zusammenhäyigen. 

haltung  f.  auch  Erhaltung. 

haluck  5.  holunke. 

hamelwanst  m.  eine  Birnensorte. 

hamen  m.  Fangnetz;  für  dem  h. 
fischen   sich  umsonst   bemühen. 

hamen  m.  Angelhaken  (lat.  ha- 
mus). 

hamenmecher  m.  Verfertiger  von 
Angelhaken. 

hamerstetig    adj.    bockbeinig. 

hamme  f.  m.  Schinken. 

haji  swm.  Hahn:  seinen  hauen  er- 
tanzt habest  sein  Schäfchen  im 
Trocknen  haben. 

han  V.  Jiaben,  halten;  sich  h.  sich 
verhalten. 

hand  f. :  h.  des  schifs  Hinterdeck ; 
es  get  in  die  h.  7na7i  schneidet 
sich  selbst,  verunglückt;  vor  der 
h.  sein  vorhanden  sein. 

handberd  f.  Geste. 

handel  m.  auch  Prozeß;  h.  und 
Wandel  Verkehr;  in  den  h.  laufen 
mit  etw.  damit  Geschäfte  machen. 

hand(e)ler  m.  Unterhändler, Schieds- 
richter. 

hand(e)lung  f.  Verhandlung ;  Kampf. 

zu  banden   stallen   v.   einhändigen. 

handfan(e)  m.  seidener  Streifen 
am  linken  Arm  des  Meßgeist- 
lichen,  s.  manipel. 

handfaß  n.  Waschbecken. 

handfest  f.   Urkunde. 

handfride  m.  mit  Handschlag  zu- 
gesagter Friede. 

handgeschirr    n.    Gerät,   Werkzeug. 

handgeschrift  f.  eigenhändige  (Un- 
ter-jSchrift,  V  er  Schreibung. 

handhaben  v.  schützen,  in  Stand 
halten,    ausführen,    bewirken. 

handhaft   adj.    tapfer,  kraftvoll. 

handhaiten  v.  schützen,  aufrecht 
erhalten. 

handkauf  m.  Rleinverkauf. 

handien  v.  mit  Händen  bearbeiten. 


7nißhandeln;  Geschäfte  machen; 
besprechen,  verwalten;  mit  einer 
dirne  h.  sie  beschlafen. 

bandlich  adj.  (alem.  schwäb.)  be- 
hend,  rülirig,  rüstig. 

handlon  m.  Abgabe  an  den  Grund- 
herrn bei  Besitzwechsel. 

handquchel  f.  Handtuch. 

handreich,  handreichung  f.  Unter- 
stützung, Almosen. 

handror   n.    Flinte. 

handsam  adj.  gefügig. 

handschlag  m.  Verlobung. 

handschrift  f.  (rechtskräftige)  For- 
derung;   Quittung. 

handwerk  n.  Handwerk,  Werkzeug, 
Maschine;  Zunft,  Gilde. 

handzeichen   n.   Monogramm. 
I  handzeug  n.  Handwerkszeug ;  Attri- 
but. 

handzwehel   f.   Handtuch. 

hanenkrat  m.  Krähen. 

hanensteigen  n.  (bair.)  Wettklet- 
tern nach  einem  auf  die  Klet- 
terstange gebundenen   Hahn. 

hanentanz  m.  ländliches  Fest,  bei 
dem  ein  HaJin  aus  getanzt  tvird. 

hanfpoz  m.  Vogelscheuche. 

hanf Staude  f.   (rotw.)  Hemd. 

hangdrüßlet  adj.  mit  hängender 
Wamme. 

hangender  wagen  m.  Sänfte. 

hangen  lassen  v.  etwas  in  der 
Schwebe,   unentschieden   lassen. 

hank  1.  3.  sg.  praet.  ind.  hinkte. 

hanrei  m.  Kapaun;  betrogener 
Ehemann. 

Hans,  großer  m.  Herr  von  Stand; 
Wichtigtu-er,   Fr  ah  ler . 

Hans  von  keller  m.  (rotw.) 
Schwarzbrot. 

Hans    Walter    (rotw.)    Laus. 

hantiren  v.  Geschäfte  machen. 

hantirer   m.   Handeltreibender. 

hantirung    f.    Gewerbe. 

hanzlen  v.  (schweiz.)  in  die  Hand 
nehmen,  mit  Händen  bearbeiten, 
hätscheln,   verivöhnen. 

har  n.:  zu  h.  ligen  mit  einem  sich 
mit  ihm  raiifen;  ß.  in  die  h. 
legen  sich  in  die  Haare  fahren; 
h.  auf  h.  machen  den  Hund  aufs 

8* 


har 


116 


Wild  hetzen,  Streit  erregen ;  lier- 
lein  spalten  betrügest ;  h.  über- 
legen Gleiches  mit  Gleichem  hei- 
len. 

har  adv.  (alem.  scbwäb.^  her. 

harab  geben  eine  Schlaf  pe  beibrin- 
gen. 

harhaus  n.  Perücke. 

harhusche   f.    Ohrfeige. 

harin  adv.  herein. 

härm  m.  Harn. 

harm(en)glas  n.  Glasgefäß  zur 
Urinprüfung. 

harmkachel  f.  Nachtgeschirr. 

harmscherbe  m.   Nochtfopf. 

harmstein    m.    Nierenstein. 

harnasch  m.  Harnisch;  einem  den 
h.  fegen  ih7n  die  Meinung  sagen. 

harnascnbrecher  m.   Dolch. 

haraaschhaus  n.  Zeughaus. 

harnest  m.  Karnisch. 

harnischer  m.  Fanzerschmied. 

harn  winde  f.  tropfenweises  Harnen 
bei  brennendem  Schmerz  im 
BlO'SenhaU. 

harpflanzen  n.  künstliche  Frisur. 

harri  interj.  warte! 

harre  f.  Dauer;  in  die  harr  auf 
die   Länge. 

harren  v.  aushalten;  trans.  stun- 
den;  eines  h.   auf   ihn  warten. 

harriglich    adv.    beharrlich. 

harrupfe  f.   Ohrfeige. 

harsch  m.  Kriegsschar;  Vortrab. 

harschier  m.  Leibtrabant. 

harschlechte  f.  Asthma  (des  Pfer- 
des). 

harschlechtig  adj.  asthmatisch  (vom 
Pferd). 

harst   m.    (ostmd.)    Busch. 

harst  m.  f.  Reisig,  Lattenu^rk, 
Rost. 

harst  f.  (Schweiz.)  Heerhaufen. 

harstern    m.    Komet. 

harsthorn  n.  (schweiz.)  Signal- 
horn. 

harstreiter  m.  berittener  Freibeuter. 

hart    adv.    sehr,    schwer,    kaum; 
eifrig,    streng;    einem    etwas    h. 
legen  es  ihm  arg  verleiden. 
harthangend  adj.  festklebend. 
hartmonat    m.    Januar. 


hartsame    f.    Standhaftigkeit. 
hartsei  f.  n.  Kummer,  Beschwerde. 
hartselig(lich)  adj.  adv.  jammervoll, 

mühsam,  bedrückt. 
hartselikeit  f.  Beschwerde. 
hartwillig  adj.  streng. 
hasel  m.  f.  der  Fisch  Hassel. 
hasenar,   -geier  m.   Steinadler. 
hasenbauer   u.   Flucht. 
hasenköniglein    u.    Kaninchen. 
hasenlusser  m.   (westmd.)   der   den 

Hasen  auflmiert. 
hasplen   v.   sich  mühsam    bewegen. 
hatsche  f.  (schles.)  Ente. 

hau  m.   (alem.)  Uhu. 
hau  n.  Hei(. 

haube  f.:  einem  auf  die  h.  greifen 
ihn  beim  Scho-pf  nehmen,  ihm 
den  Kopf  zurechtsetzen. 

hauben  v.  liauen. 

haubenmecher ,  -schmid,  -Stricker 
m.  Helmschmied. 

haubtbrief   m.    Originalurkunde. 

haubtfall    m.    Erbschaftssteuer . 

haubtfluß  m.,  -flüssikeit  f.  Kopj- 
gi-cht. 

haubtflüssig  adj.  neuralgisch. 

haubtgelt,  -gut  n.   Kapital. 

baubtkanne  m.  Zunftwirt. 

haubtlauch   m.   Knoblauch. 

haubtmennin  f.  Frau  eines  Haupt- 
manns. 

haubtmördig  adj.  mit  ansteckendem, 
unheilbarem  Rotz  behaftet  (vom 
Pferd). 

haubtpfulwe  m.  Kapfkissen. 

haubtpunkt  m.  Zenit. 

haubtrecht  n.  Erbschaftssteuer  des 
Hörigen,   s.  besthaubt. 

haubtsaz  m.  auch  Akt  im.  Drama. 

haubtsecher  m.  Anstifter. 
'haubtstat   f.   Richtstätte. 
!  haubtstuck  n.  Kapitel. 
'  haubtstui  n.  Dachstuhl. 
\  haubtsumma  f.  Kapital. 
i  haubtwe   n.    Kopfschmerz. 
I  hauchblat   n.   Zäpfchen  im  Hals. 
!  hauchen      v.      niederkauern ,      sich 
I      ducken. 

I  hauen  v.  greifen  vom  Messer,  ver- 
I      umnden. 

hauen    v.    (bair.)   laufen. 


—     117 


heft 


hauenschild  m.  Draufgänger,  Kra- 1 
keeler. 

hauer  m.  Bergmann. 

häufe  m.  Haufen,  Kampfhaufen, 
Allgemeinheit;  auf  e.  h.  fallen 
zitsammenstiirzen ;  a.  e.  h.  fassen 
zitsammenfassen ;  a.  e.  h.  ligen 
zertrümmert  sein;  in  e.  h.  schla- 
gen vernichten;  vom  h.  scharren 
vom  Kapital  zehren. 

haufecht(ig)   adj.   in  Haufen. 

häufend  adv.  haufenweise. 

haufenwerk  n.  Massen-,  Ueberpro- 
duktion. 

häufet  adj.  gehäuft. 

hauglein  n.   (schwäb.)  Häklein. 

haumenger  m.  (westmd.)  Heu- 
händler. 

haunelen    v.    wiehern. 

haupt-  s.  haubt-. 

hauren  v.  kauern. 

haus  n. :  emem  ins  h.  laufen  hei 
ihm  einbrechen. 

hausarm  adj.  obdachlos;  verschämt 
arm. 

hausen  m.  Stör. 

hausen   v.    beherbergen. 

hausere  f.  Hatishaltimg,  -wesen. 

hausern  m.  Hausflur. 

hausgesesse  n.  Haushaltung. 

haushaben  v.  haushalten. 

haushablich,  -heblich  adj.  (alem. 
schwäb.)  ansässig;  h.  ding  In- 
ventar. 

haushalten  v.  das  Haus  hüten. 

hauskumeter  m.  Komtur  eines  Or- 
denshauses. 

hausman  m.  Bauer. 

hausmeid    f.    Dienstmädchen. 

hausmesser  n.  männliches  Glied. 

hausnarr  m.  Pantoffelheld. 

hauß(en)   adv.    hier  außen. 

hausseße  m.   Häusler. 

haussteur  f.  Mitgift. 

haussuch  m.   Haussuchung. 

haut  f.  auch  Hülle;  teufel  in  der  h. 
verkappter  Teufel;  hübe  in  der  h. 
durch  und  durch  schlechter  Kerl. 

hautsch  interj.  au. 

hauz  m.  (rotw.)  Bauer. 

hauzlen  v.  hetzen,  treiben. 

iiaz  m.  (bair.)  Gerauf. 

/ 


hebe  f.  Handhabe,  Halt. 

hebecJier  m.  Falkner. 

hebel  m.  Hefenteig. 

heben  v.  erheben;  zu,  Ansehen  brin- 
gen; behandeln;  aus  der  Taufe 
lieben;  halten,  innehalten;  h.  zu 
jem.  zu  ihm  halten;  s.  h.  an- 
heben, sich  davonmachen,  sich 
gehaben;  es  hebt  sich  stellt  sich 
ein,  tritt  ein. 

hebenholz  n.  Ebenholz. 

heberize  f.   Vogelbeerbaum. 

hebig  adj.  eifrig,  erpicht  auf;  zäh, 
sparsam. 

heblen    v.    7nit  Sauerteig   ansetzen. 

heblich  adj.  begütert;  heuslich  und 
h.  im  Besitz  von  Grundeigentum 
und   Fahrhabe. 

hehren  adj.   aus  Hafer. 

hebtremel   m.   Hebebaum. 

hebwein  m.  Wein  zum  Richt- 
schmaus. 

hechelfürer  m.  der  mit  Hecheln,  ge- 
ringer DraJifware,  hausiert. 

hechse  f.  Kniebug,  krummes  Gärt- 
nermesser. 

hecht  3.  sg.  praes.  md.  hängt. 

hechzen    v.    schluchzen. 

hecken  v.  brüten,  Junge  werfen; 
s.   h.   sich  fortpflanzen. 

heckenreut-er  ni.  Baubritter,  Straßen- 
räuber. 

heckenwirt  m.  Inhaber  einer  Win- 
kelschenke. 

hecker  m.  landarbeitender  Tage- 
löhner. 

hecket  3.  sg.  praes.  ind.  hakt. 

hecklein  n.  Bündel,  Handgepäck. 

hederich  m.  Unkraut. 

hedrig,    -isch    adj.   zänkisch. 

hefe  m.  f.  Wein-,  Bierhefe;  das 
Schlechteste,  Unterste;  auf  die 
hefen  komen  trüb  zu  Ende  gehen, 
zum  Aeußersten  kommen;  einem 
nimt  die  h.  überhand  er  muß  sich 
erbrechen. 

hefel  m.  Sauerteig. 

hefelein   n.   kleiner  Krug,   Topf. 

hef(e)ner  m.   Töpfer. 

heflen  v.  durchsäuern. 

hefner  m.  Töpfer. 

heft    m.    Spange. 


heft 


—     118     — 


heft    n.    Handgriff. 

hef tader  f.  Sehtie,  Flechse. 

heftlein    n.    Spange,    Geivandnadel, 

Oese. 
hegene   f.    (alem.)    Angelgerät   aus 

Schnur  und  mehreren  Haken. 
hegen en    v.    (alem.)    angeln. 
hege(u)Qer  m.   (alem.)  Fischer. 
hegis   u.    (rotw.)  Haus,   Spital. 
hegling     (Schweiz.)    kleiner    Fisch, 

Salmo   albula. 
hei  n.  Heu. 

heidel,  -en  m.  Buchweizen ■ 
heidelbrei   m.   Buchiveizenhrei. 
heide(n)korn  n.  BucMveizen. 
heidnischkorn     n.     die    Getreideart 

Panicum. 
heidnisch   wundkraut  n.    die   Com- 

posite   Senecio   saracenicus. 
heidochs    m.    ( Schweiz.)    Eidechse. 
heiduk  m.  ungarischer  Söldner. 
heien  v.  schänden:  foppen. 
heilalleAvelt  n.  Allheilmittel. 
heilant  n.  Salband,  Binde. 
heilbar  adj.   heilsam. 
heilb(e)ling  m.  halber  Pfennig. 
heilbertig  s.  heilwertig. 
heilbock  m.   (schweiz.)  verschnitte- 
ner   Bock,    Hammel. 
heile  interj.  hü. 
s.   heilen  an   jem.   v.   sich    an  ihm 

schadlos  halfen. 
heilenwag  m.  Gesundbrunnen. 
heiler  m.  Heiland. 
heilfertig   adj.    heilbringend. 
heiligen  v.  ermüden. 
heiligenere  f.  Heiligenverehrung. 
heiligenheusel  n.  Kapelle. 
heiligenmeier  m.  Kirchenältester. 
heiligenpfleger    m.    Kirchenältester. 
heiliggeistwurz  f.  Angelica  silvestris. 
heiligenheusel  n.  Kapelle. 
heiligtum    n.    Reliquie,    Reliquien- 

wesen. 
heilmacher  m.  Heiland. 
heilos      adj.      verflucht ,      unnütz, 

nichtsnutzig. 
heilsame  f.  Heilkraft. 
heilsen  v.  liebkosen. 
heiltumb  n.    Reliquie. 
heüwert  s.  heiwert, 
heilwertig   adj.    heilsam,   glücklich. 


heimant  adv.  zu  Haiise. 

heimbekennen  v.  ( gerichtlich )  zu- 
erkennen. 

heimberge  5.  heirabürge. 

heimbringen  v.  nahelegen. 

heimbürge  m.  Gemeindevorsteher, 
Richter,  Steuer-  und  Rechnungs- 
beamter. 

heiradeihen    v.    anheimfallen. 

heimo(t)zu  adv.  (alem.  schwäb.) 
heimwärts. 

s.  heim  finden  lassen  v.  zur  Ver- 
fügung stehen. 

heimgeben  v.  anheimgeben. 

heimher,  -hin  adv.  nach  Haus. 

heimisch  adj.  auch  heimtücki.9rh. 

heimkennen  v.  zuerkennen. 

heimkumen  v.  anheimfallen,  vergol- 
ten werden;  h.  lassen  anheim- 
geben ;  einem  k.  etwas  heim  es 
stößt  iJim  zu. 

heimlich  adj.  vertraut;  h.  acht  ver- 
trauliche Besprechung;  Parteien- 
beratung;   Femgericht. 

heimliche  frau  f.  Prostituierte. 

heimligheit  f.  Geheimnis;  heim- 
liches  Gemach. 

heimligheitfeger  m.  Gruhenräumer. 

heimsezen    v.    anheimgeben. 

heimsteuer  f.   Ausstattung,  Mitgift. 

heimsuchen  v.  einen  (in  seiner 
Wohnung)    besuchen. 

heimziehen    v.    sich  aneignen. 

hein  adv.   heim. 

heinacht  adv.  vergangene,  kom- 
mende Nacht. 

hein  hein  hein  interj.  Hetzruf  im 
Kampf. 

heint  adv.  heute  nacht,  heute 
abend,   heute. 

hei(n)zeler  m.  städtischer  Lohn- 
fuhrmann. 

heiratschenk   f.    Verlobungsmahl. 

heiratsman  m.  Hochzeit. sgast. 

heisch  adj.  heiser. 

heischen  v.  betteln,  verlangen. 

heisere  f.  Heiserkeit. 

heisren  v.  heiser  sein,  sprechen. 

heisrom    m.    (schweiz.)   Heiserkeit. 

heißen   swy.   erhitzen. 

heißen  stv.  befehle?!.;  subst.  iuf. 
Gebot. 


—     119 


heppenbecker 


heißewort   n.    Befehlswort. 

heister  m.  (fi-änk.  liess.)  (junge) 
Buche. 

heiter   adj.    (alem.)   hell,    klar. 

heitere  f.  (alem.)  (Sonnen- jLichl. 

beklen  v.  mit  der  Hacke  hearhciten. 

hei  adj.  glatt,  klar,  unzweideutig. 

hei  m.  n.  Geheimhaltung,  Ver- 
schweigen; etwas  h.  haben  mit 
einem  Bekenntnis  zurückhalten. 

helb   m.   f.  n.   Axtstiel. 

helbank  m.  f.    Ofenhank. 

helb(e)liRg     m.     halber    Pfennig; 
Schwächling. 

hele  f.  Heiml'chkeit. 

helefant,  helfant   m.   Elefant. 

helen  v.  verheimlichen;  hingehen 
lassen. 

helfenbein  n.  Elfenhein. 

helfer  m.  Kooperator,  Diakoniis. 

helg  adj.  heilig. 

beigen    v.    zum  Heiligen    machen. 

helgenfart  f.   Wallfahrt. 

helgung  f.  Heiligung. 

helhund  m.  Höllenhund,  Zerberus, 
lästiger   Wächter. 

holig    adj.    heilig. 

heling  m.  Geheimnis. 

helkeplein  n.  Tarnkappe;  Tarn- 
kappenträger, Zwerg. 

helküchlein    n.    Schweigegeld. 

helle  f.  auch  Ofenunnkel. 

hellenbrecher  m.  Maulheld. 

hellerbier  n.  Hallisches  Bier. 

hellerman   m.    Gelegenheitsarbeiter. 

hellerricht(ig)er  m.  (rotw.)  Gulden. 

hellig  adj.   müde;  ermüdend. 
helligen    v.    plagen,   schädigen. 

heim  m.  Stiel,  Crriff  einer  Axt,  eines 
Geräts,  einer  Waffe;  Oberteil  des 
Destillierkolbens. 
helmbarte  f.   Axt  mit  Stiel,  Helle- 
barde. 
helmhaus   n.   Vorbati,  Vorhalle. 
helmlein:  einem  das  h.  durchs  maul 
ziehen  v.  ihm  schmeicheln;  die  h. 
ziehen  das  Los  enf scheiden  lissen. 
helmstock    m.    Griff     des    Steuer- 
ruders. 
helsen  v.  umarmen. 
helsling    m.    Halsschlinge,    Strick. 
helt   Dlur.  Hinterhalte. 


heltum(b)  n.  Reliquie. 
helung  f.  Heimlichkeit. 
helwang,     -en,     -er,     -isch    s.   hol- 

wang  .  .  . 
heiwert  adj.  einen  Heller  tvert. 
heiwert  m.  eines  Hellers  Wert. 
bem(at),    liemb   n.   Hemd. 
hemen  v.  mit  dem  Haken  fischen. 
hemerling  m.  Goldammer. 
hemisch  adj.  heimtückisch. 
heraizen   m.    (thür.)    ein    Getreide- 
maß. 
hemling   m.   Eunuch. 
hempel  m.  Narr. 
hen  interj.  gelt. 
hend(e)ler     m.      Unterhändler , 

Schiedsrichter. 
hendeschuwer  m.  Handschuhmacher. 
henfen  adj.   aus  Hanf;   in  eim   h. 
weir   ertrinken   am   Galgen   ster- 
ben;   auf    eim    h.    pferd    reiten 
desgl. 
hengel  f.    Trauhenzweig. 
hen  gen  v.  atich  henken;  einem  ze 
vil  h.  ihn  zu  frei  gewähren  las- 
se7i;    eins   an   das   ander   h.    die 
alten    Schulden    mit    neuen    be- 
zahle7i. 
h enger   m.   (ostmd.)   Henker. 
hengflüglet     adj.     7nit     hängenden 

Flügeln. 
beugst,  falber  s.  falbhengst, 
henkerei  f.  Wohnung  des  Henkers; 

Plage. 
henkermeßig  adj.  wert  gehenkt  zu 

werden. 
henket  adj.  hängend. 
henn(e)  m.   s.  enne. 
henschenmecher     m.     Handschiih- 

m.acher. 
henschuch  m.  Handschuh. 
henseliner   m.    liederlicher  Schank- 

unrt;    Weinfälscher. 
henslein  m.  Liebhaber,  Lotterbube. 
henslein     im     keller      ungeborenes 

Kind. 
heutig  adj.  herb. 
hentikeit  f.  Herbheit. 
heuzier  s.  heinzeler. 
henzschuer  m.  Handschuhmacher. 
hep(pe)    f.    gekrümmtes   Messer. 
heppenbecker  m.  Waffelhäcker. 


her 


120 


her  1.  sg.  praes.  höre. 

herabgel>en  einem  v.  ihn  ins  Un- 
recht setzen. 

heraus  adv.  hier  draußen. 

herausbrechen    v.    heJcannt    werden. 

herausfallen  v.  einen  Ausfall  ma- 
chen. 

herausfaren  v.  axts  sich  herauf- 
gehen; rasch  und  heftig  reden. 

s.  heraußgeben  v.  sich  hinaushegehen. 

herausgelten  v.  heran^zahlen. 

s.  heraushauen  v.  sich  aus  miß- 
licher   Lage   befreien. 

heraußen  adv.  draußen. 

herauswischen  v.  eilig  zum  Vorschein 
kämmen. 

herausziehen  v.  trans.  einem  eine 
Sonderstellung  gehen. 

herber,  herb(e)rig  f.  Herberge. 

herbergmild  adj.  gastfrei. 

herbrechen  v.  anbrechen  (vom  Tag). 

herbrigen   v.   herhergen. 

herbriügen  v.  darlegen. 

herbst   m.    bes.  Weinlese. 

herbstherr  m.  (schwäb.)  Aufseher 
über  die  Weinlese. 

herchen  n.  (westmd.)  Großvater . 

herd  f.  (alera.)  Erde. 

herdan  adv.  herwärts. 

bereiner   adv.    herein. 

hereingen  v.  zugehen,  hergehest. 

hereinreißen    v.    hereinstürzen. 

heremit  m.  Einsiedler. 

herentgegen  adv.  anderseits. 

herfarn  v.  Krieg  führen;  herein- 
brechen. 

herfürblempern  v.  herausplatzen 
mit  etw. 

herfürbrechen  v.  her au.sk ommen. 

herfürbringen    v.    vorbringen. 

herfürkumen  v.  herauskommen,  sich 
herausstellen. 

herfürmuzen  v.  herausstreichen. 

herfürtragen    v.   vortragen. 

herfürziehen  n.  Hinweis. 

hergesell    m.    Kamerad. 

hergotsfogel  m.  Johanniswürmchen. 

(unsers)  hergots  tag  m.  Fronleich- 
nam. 

herhalten  v.  stillhalten,  sich  gefallen 
1-assen. 

herheim   adv.   hier  im  Haus. 


her  her  her  interj.  Landsknechts- 
ruf   in  Verieidigungsstellnng . 

herhold  m.  Herold. 

herin  adj.  von  Haar. 

heriugshocke  m.  f.  Heri7igshänd- 
lcr(in). 

heringsnase  f.  Spitzname  der  Thü- 
ringer. 
I  herkobern  v.  heranlocken. 

herkumen  v.  abstammen. 
I  herlein  n.  Pfarrer. 
i  herlich  adj.  hoffärtig,  selbsibeirußt, 
I      selbstherrlich,  herrenmäßig. 
I  herling  m.  unreife  Traube. 
\  herman  m.  Leithammel. 
]  hermein,  hermlein  n.  Hermelin. 
I  hernach,    hernaher    adv.    nachher, 
I      hinterdrein. 

hernachdringen  v.  nachwachsen. 

hernachgen    v.    stimmen. 

hernehen   v.   sich   nahen. 

hernen  adj.   von  Hörn. 

hernennen  v.  aufzählen. 

herniderlegen  v.  stürzen,  beseitigen, 
als  ungültig  beseitigen. 

heroben  adv.  hier  oben. 

herodenzen  v.  grausam  und  gottlos 
sein  vne  Herodes. 

herpauke  f.  (große)  Pauke. 

herpauker  m.   Pauken.^chläger. 

herrenacht   f.    fürstliches  Gericht. 

herrenfasnacht  f.  der  Sonntag  Esto- 
mihi,  Euphemismus  für  pfaffen- 
fasnacht. 

herre(nvogel)    m.    (Eichel-)  Häher. 

herrenknecht    m.    Büttel;   Trabant. 

herrentage  haben  v.  gute  Zeit,  es 
gut   haben. 

herrig  f.  Herberge. 

herscnaftsrecht  n.   Grundstevei . 

herschirer  m.  Leibtrabant. 

hert   adj.    hart;  geizig. 

hert  3.  sg.  praes.  (ge)hört;  hea-tfe) 
1.   3.  sg.  praet.  hörte. 

(s.)  herten  v.  (sich)  verhärte/i: 

herterich  m.  (rotw.)  Messer,  Degen. 

hertikeit   f.    Zähigkeit;   Geiz. 

hertmeulig  adj.  halsstarrig. 

hertstut  f.  Feuerplatz. 

herumbwerfen  v.  umkehren:  f.  h. 
sich  aufraffen. 


121     — 


liilper(t)sgriff 


herimteikomeii     v.    zu 

Diensten  übergehen. 
herwagen    m.    Streitwagen;    Stern 

hild  des  großen  Bären,  Himmels 


wagen. 
herwider    adv. 


zurück. 
herwiderbringen  v.  zurecht,  wieder 
einbringen ;  aufheben,  vernichlen. 
herwiderum  adv.  umgelcehrt. 
herwling   m.   unreife  Traube. 
einem     das     herz     abgewinnen 


geringeren  j  heubergeiin  f.  Hexe. 

heuchlen  v.  mit  dat.  einem  schmei- 
cheln. 
heuchler  m.  geheimes  Laster. 
heuen    v.    hauen;    über   s.    h.    sich 

zuviel  zumuten. 
heuet  3.  sg.  praes.  ind.  haut. 
heuet    m.    Heuernte. 
heufig,  heuflich  adv.  massenhaft. 
s.    heufien   v.  sich  zusammentun. 
heuliechel  m.    Heiihaken. 


seinen  Sinn  nach  eignem  Willen  i  heumon   m.   Juli. 


leviken 

herzfiiiger  m.  Goldfinger. 

herzgespann  n.  Brustkrampf;  die 
Lahiate  Leonturus  cardiaca. 

herzgesperr  n.  rachitisches  oder 
asthmatisches    Brustleiden. 

herzigen    v.    beherzt  machen. 

herzjarritt  m.  lebensgefährliches 
Fieber. 

herzleid  n.  das  größte  Leid;  hab 
das  h.  geh  zicm  Henker;  er  hat 
das  h.  ist  nichts  wert;  einen  das 
h.  lassen  haben  sich  nichts  um 
ihn  kümmern. 

herzritte  m.  ans  Herz  greifendes 
Fieber. 

herzschlechtig  adj.  asthmatisch  (vom 
Pferd). 

herzugraseu  v.  gemächlich  nahe- 
kommen. 

he8ch(iz)   m.   Aufstoßen. 

heseling  m.  der  Fisch  Hassel. 

heslen    adj.    von  Haselholz. 

heß  n.  Gewand. 

hesse  f.  Hechse,  Kniebug,  (krum- 
mes)  Messer,   Stoßdegen. 

heßfal  m.  Abgabe  des  besten  Ge- 
wands beim  Tod  des  Leibeigenen. 

hessig  adj.  gehässig,  haßerfüllt, 
hassenswert. 

hessikeit   f.   Haß. 

heßlich  &d].  gehässig;  adv.  unliebsam. 

he(t)sch  m.  Aufstoßen. 

hetschen  v.   den  Schlucken   haben. 

hetschen   v.   hetzen. 

heubelmeis  f.  Haubenmeise,  Parus 
cristatus. 


KiLh, 


heun   m.   Riese. 

heunen    v.    winseln. 

heunisch    f.    Geschwulst   an 
Pferd,  Schaf. 

heimisch  adj.  ungarisch;  unge- 
schlacht, unheimlich;  h.  weinbör 
minderwertiger  Wein  aus  unga- 
rischen Rebsorten. 

heuren  v.  heiraten. 

heurling  m.  junger,  diesjähriger 
Schoß,    Fisch. 

heuschoch  m.  Heuhaufen. 

heuself^er   m.    Grubenräumer. 

heuslein  n.  Abort. 

heuslich  adj.  idrtschaftlich. 

heuslich  und  heblich  adj.  im  Besitz 
von  Grundeigentum  und  Fahr- 
habe. 

heustöffel  m.  Heuschrecke. 

heut  bei  tag,  heutes  tages  adv.  heut- 
zutag. 

heuzin  f.  (rotw.)  Bäuerin. 

hexisoh  adj.  zauberisch. 

heze  f.  Elster. 

hezen  v.  eine  Hetzjagd  veranstalten, 

hieauß  adv.  draußen. 

hief  m.  Ton  des  Jagdhorns. 

hiefhorn   u.   Hifthorn. 

hieig    adj.    gegenwärtig. 

hiemitan  conj.  damit;  adv.  zu- 
gleich. 

hiene    f.    m.   (achweiz.)    Henkel. 

hienebend  adv.  daneben. 

hientier  n.  Hyäne. 

hiepenbecker  m.  Waffelbäcker. 
1  hiepenman  m.   Waffelverkäufer. 

hierumb   adv.    hier  herum. 


Heuberg  m.  höchster  Teil  der  hif(t)  f.  Hüfte. 
Schwab.  Alb,  Sa^nmelplatz  der  j  hilb(e)  s.  hülbe. 
Hexen.  -    \  hilper(t)sgriff    m.    Kampflist,    wie 


biltrof 


122 


sie  der  alte  HUdehrand  übt, 
Kniff,    Hinterlist. 

hJltrof    m.    Pirol. 

hilzen   adj.    hölzern. 

himelbrand    m.    Königskerze. 

hiraelbrot  ii.  Manna;  lüg.  Abend- 
mahl. 

himelsreiß,  -ziege  f.  Bekassine. 

himelnütte  f.  Puppenspiel. 

himel(i)z  f.  Betthimmel,  Baldachin. 

himelizen    v.   blitzen. 

himelküster  m.  (schweiz.)  Stern- 
kundiger. 

himelreich  n.  auch  ein  Puppenspiel. 

himelriiig    m.    RegenbogeJi. 

himelstig    f.    (rotw.)   Paternoster. 

himeltau  m,  Bluthirse,  eine  Grasart. 

himern    v.    wiehern. 

himliz    8.    himel(i)z. 

hin    adv.    hier   innen. 

hinabsehen  müssen  v.  das  Nach- 
sehen haben. 

hinach  adv.  hernach,  hinterdrein. 

hinachfaren  v.  ins  Hintertreffen 
kämmen. 

hinaehhotten   v.    nachfolgen. 

hinachsezen  v.  hinzufügen. 

hinacht  adv.  heute  Nacht. 

hinanfürder  adv.  künftig. 

hinanfüren  v.  ins  Feld  führen. 

hinansezeu  v.  preisgeben,  daran- 
setzen, opfern. 

hinanwollen  v.  daran  (gehen) 
u-oU-en. 

hinaustrozen  v.  erzwingen. 

hinbringen  v.  durchbringen;  das 
maul  h.  sein  Leben  fristen. 

hindan   adv.   fort. 

hindangesezt  adv.  unter  Zurück- 
stellung. 

hinderbieten  m.  (alem.)  Schiffs- 
hinterteil. 

hinderbleiben   v.   übrig  bleiben. 

hinderdenken    v.    bedenken. 

hinderdrit  m.  Schritt  rückwärts. 

hinderfüren    v.    verUiten. 

hindergang   m.    Betrug. 

hindergen    v.    fehlschlagen. 

hinderhaben  v.  den  kürzern  ziehen. 

hinderhalt   m.  auch    Reserve. 

hinderhalten  v.  fernhalten,  ver- 
sagen,   verzögern. 


hinderhut  f.   Vorsicht. 

hinderling   m.   Schaden,  Hindernis. 

hinderreden  v.  verleumden. 

hinderreder  m.   Verleumder. 

hinderred(ung)    f.    Verleumdung. 

hinderschlag    m.    Nachteil. 

hinderschlagen    v.  hintansetzen. 

hindorschlagen  v,  heimlich  weg- 
nehmen. 

hinderschleichen   v.    betrügen. 

hindersehen   v.   sich  umblicken. 

hindersehen  n.  Rücksicht. 

hinderseß  m.  Ortsangesessener  ohne 
Bürgerrecht. 

hindersich  adv.  rückwärts,  unge- 
schickt, verkehrt;  auf  h.  bringen 
handien  v.  die  V erhandlung  ver- 
schleppen; h.  gon  übertreten;  h. 
lassen  hinterlassen. 

hmderstand   m.    Rückstand. 

hindcrstellen    v.    aufschieben. 

hinderstellig  adj.  minderwertig; 
rückständig;   das  h.   der   Rest. 

hinderstich    m.    tückischer    Streich. 

hinderstichred  f.  Verleumdung. 

hinderstoz  m.  lieber schuß. 

hinderteil  n.  auch  Rückenpanzer. 

hindertreiben  v.  hintanhalten. 

hinderwertig  adv.  ungünstig ;  hin- 
terrücks. 

hinderzielien  v.  vo7i  hinten  um- 
gehen. 

hindleufte  m.  am  Lauf  der  Hin- 
din, an  Waldicegen  ivachsende 
Pflanze,  Wegwarte,  Zichorie. 

hindnach  adv.  schließlich  noch. 

hindurchreißen  v.  durchgreifen,  da- 
vonkommen (wie  die  Hummel 
durchs   Spinnennetz). 

hindurchrichten  v.  durchhringen. 

hineinplumpen  v.  darauf losslürmen. 

hinen  adv.  hier  drin. 

hinfart  f.  Reise. 

hinflözen   v.  wegschwemmen. 

hingen  v.  fortgehen. 

einem  etw.  hinhaben  v.  es  ihm 
stehlen. 

hin  heime  adv.  heimwärts. 

hinhinder   adv.    hintan. 

hinken  v.:  den  hund  h.  lassen  sein 
Spiel  verbergen. 

hinket  adj.  lahm. 


123 


hockener 


hinkunicn  v.  auskommen;  forlsein. 

hinlaufen  v.  weg-,  entlaufen. 

hinlegen  v.  zunichte  machen,  ab- 
tun;  schlichten. 

hinlenden    v.    sich  beziehen    auf. 

hinlessig,  -lieh,  adj.  verwahrlost; 
fahr-,  nachlässig. 

hinlessikeit   f.    Nachlässigkeit. 

hinmurren  v.  herleiern. 

hinnach  adv.  hinten  nach. 

hinnemen  v.  vermeiden. 

hinnen    adv.    hier  drin. 

hinnewiheln  v.  vnehern. 

hinrichten  v.   töten. 

hinsch    f.     Fest. 

hinscheid  m.   Abreise. 

hinschlaudern  v.  (md.)  verschicen- 
den. 

hinschmucken  v.  hinschmiegen. 

hinsit  adv.  jenseits. 

hinte  f.  Hindin. 

hintragen   v.   aufrecht  halten. 

hin  und  y\-ider  adv.  ayi  verschie- 
denen  Orten. 

hin  wegen  v.  anftviegen. 

hinweggen  lassen  v.  unbehelligt  las- 
sen. 

s.  hinwegrichten  v.  sich  zugrunde 
richten. 

hinwegwerfen  v.  einen  verwerfen, 
seine  Sache  für  ungültig  er- 
klären. 

s.  hinwerfen  v.  sich  tvegwerfen. 

hiuwigen  v.  über-,  aufwiegen. 

hinz  praep,  hin  zu. 

hinzucken    v.    luegreißen. 

hi}X)kras    m.    Würzwein. 

hippe   f.    (md.)  Sichelmesser. 

hippe   f.  gekrümmte    Waffel. 

hippen  v.  schelten. 

hippenbrief  m.  Scheltschreiben. 

hippenbube  m.  Waffelaus  sehr  eier, 
von  sprichwörtlicher  Frechheit 
und  Zungenfertigkeit,  der  Ber- 
liner  Schusterjunge   des  16.  Jhs. 

hippener  m.  Waffelbäcker. 

hippen  werk    n.     Schwätzerei. 

hirberg  f.  Herberge. 

hir(e)ngrill  m.  die  Finkenart  Gir- 
litz, Fringilla  serinus;  Baum- 
läufer. 

hirmen  v.  ruhen,  Luft  schöpfen. 


hirnhaube  f.   Helm;   Barett. 

hirnmuck  f.  (obd.)  Schrtdle. 

hirnschellig    adj.    verrückt. 

hirn wütig  adj.  überreizt. 

hirnwütikeit  f.  Ueberreizung. 

hirnzeug  n.  Rüstung  des  Schädels. 

hirs  m.  Hirsch. 

hirsch   f.   Hirse. 

hirschaft    f.    Herrschaft. 

hirschen   v.   herrschen. 

hirschfeiste  f.  Hirschjagd  im  Spät- 
sommer, wenn  der  Hirsch  am 
besten   genährt   ist. 

hirschzunge  f.  Farnkraut. 

hirten  v.  weiden. 

hirz  m.  Hirsch. 

hisoppe  m.  Ysop,  in  Büscheln 
wachsendes  Kraut,  zu  ritueller 
Besprengung    gebraucht. 

hizgeitig  adj.  entzündet,  hrandig. 

hizigen  v.  erhitzen. 

hobelwag(en)  m.  bedeckter  Wagen. 

hoben  adv.  hier  oben. 

hoch  adv.  sehr,  hochwichtig,  an- 
maßend, schiver  verständlich;  h. 
hinaus  singen  anmaßend  sein, 
bleiben. 

hoch  f.  Höhe. 

hochacht  f.  Hochgericht. 

hochbedechtig  adj.   ivichtigtuerisch. 

hochbocher    m.    Prahlhans. 

hochbrechtig  adj.  hochfahrend. 

höche  f.  Hoheit. 

höcheret  adj.  höckerig. 

höchern  v.  erhöhen. 

hoch  faren  v.  hochfahrend  handeln. 

hochfart  f.  Hoffart. 

hochhaltung    f.    Ueberhebung. 

liöchi  f.  hölzernes  Belagenmgsgerät 
auf  Rollen. 

hochlicht    s.    holicht. 

ho(ch)meister  m.  Rabbiner. 

hochpracht,  -brecht,  -prechtig  adj. 
hochfahrend. 

hochschezig    adj.    (bair.)    wertvoll. 

hochsinnig  adj.  scharfsinnig. 

hochzeit  f.  n.  Fest(zeit). 

hochzeitknecht  m.  (schwäb.)  BraM^- 
führer. 

hocke  m.  f.  Krämer  (in). 

hocken  v.  (rotw.)   liegen. 

hockener  m.  Höker. 


hockenwerk 


124 


hocken  werk  n.  Kleinhandel  in  Lan- 
desprodtikten. 

hockin  f.   Hökerin. 

höcklein  n.  Bündel,  Handgepäck. 

hodenschneider  m.  Facharzt  für 
Harn-  und  Geschlechtskrojikhei- 
ten. 

hoemeister  m.   Rabbiner. 

hof  in.  aii^h  Hoffest. 

in  den  hof  zeren  drauf  los  wirt- 
schaften;   s.  gelag. 

hof  acht  f.  Aechtung  durch  den 
Kaiser;  (rhein.)  Herre^igrund- 
stiick,  Hoffronde. 

hofdiener  m.  Edelmann  im  Für- 
siendienst. 

hof  echte    f.    Hofgenossenschaft. 

bofefrauwe  f.  Mieterin  eines  Land- 
guts. 

hofeherre  m.  Mieter  eines  Landguts. 

höfel  m.   Sauerteig. 

höfehi  V.  hobeln. 

hofeman  s.  hofman. 

hofer  m.  Höcker. 

hofere(ch)t,  hofeiich,  -ig  adj.  buck- 
lig. 

hofesupi^e  f.  Bettelsuppe. 

hoffarbe  f.  Uniform,  Tjivrce,  Leib- 
farbe ;  Erscheinungsform. 

hoffartsordnung  f.  städtische  Klei- 
derordnung. 

es  ist  hoffentlich  adj.  es  steht  zu 
hoffen. 

hoffertig  adj.  übermütig,  zuversicht- 
lich. 

hofiren  v.  höflich  sein,  sich  hö- 
fisch benehmen ;  aufwarten ; 
schmeicheln;  die  Cour  schneiden; 
ein  Ständchen  bringeii;  im  Hof 
seine  Notdurft  tun. 

hofirer  m.  Schmeichler,  Scharwen- 
zer; Freier;  Stadtmusikant. 

höflein   n.   Kränzchen,  Schmaus. 

höflen  s.  heflen. 

hofleute  plur.  Wirtschafter  auf 
Gutshöfen. 

höflich  adv.  bescheiden. 

höfliche  Sachen  plur.  Kunstgriffe. 

hofman,  -meier  m.  Bauer,  der  mit 
eiivem  grundherrlichen  Hof  be- 
lehnt ist;  Wirtschafter  auf  einem 
Gutshof. 


hofmeister  m.  Aufseher  über  ein 
Landgut,  einen  Ho f halt ,  über 
Gesinde  und  Kinder;  weltlicher 
Schaffner  eines  Stifts. 
hofrecht  n.  was  bei  Hofe,  scherz- 
haft auch,  ums  auf  dem  Haus- 
hof Brauch  ist;  auf  h.  in  Ehren. 
hof  reite  f.  Hof  räum  bei  einem 
landu-irtschaftlichen  Gebäude. 

j  hofschneider  n.  Schneider,  der  auf 
Hausarbeit  geht. 

I  hofstat    f.    ländliches    Grundstück, 

I      Baicernhof. 

1  hofstatpfennig  m.  Häusersteuer. 

I  hofwort  n.   verblümte  Rede. 

\  hoger  m.   Buckel. 

1  hogerechtig,   högret,   hogrccht   adj. 
buckelig. 

'hohe  adv.   teuer;  höher   teurer. 

I  hohenau(erüi),  hohe  naf  f.  Haupt- 

j      schiff   beim  Frachtschiff zug   do- 

'      nauaufwärts. 
hohenlich   adv.    höchlich. 
höher  comp,  auch  teurer. 
höher  treiben  v.  stärker  betonen. 
höh  meß  f.  Hochormt. 
höklen  v.  (alem.)  mit  Nüssen  spie- 
len. 

i  hol  m.  n.   Höhle,   Versteck. 

\  holber    f.    Himbeere. 

':  holbere     f.      Tragbahre    mit     Ein- 

1      Senkung. 

\  holbrot,  holbruder  m.  Lachmöwe. 

i  holder  rn.  HoUunder. 

I  holderkauz    m.    (rotw.)   Huhn. 

I  holdem    v.    aushöhlen. 

I  holderstock  m.   Geliebter. 

I  holdertrüschel  m.  Geliebter,  Schätz- 

I      chen. 

!  holdschaft  f.   Minne. 

j  holdselikeit  f.  auch  Charitin. 

!  höiern   v.    aushöhlen. 

I  holhippe  f.   Waffel. 

j  holhippenbub  m.  Junge,  der  Waf- 
feln ausschreit,   Gassenbube,  Lä- 

I      stermaul. 

\  holhipper,    -hüpper,    holipper    tua^ 

!      holhippenbub. 

I  holicht  n.   hohes   Fenster   in   Stall 

\      oder  Kirche;    Schimmer. 

i  hoUe  f.   Schleier,  Kopftuch. 
hollenwöber  m.  Schleier macher. 


125    — 


hüf(n)er 


holneber  m.  Bohrer  7nit  hohlem 
Schaft,  bes.  für  Brwnnenrohre 
(deichel). 

holtaub  f.  Hohltauhe,  die  in  Baum- 
höhlen 7Ü8iet. 

holtscher  m.  Holzschiüimacher. 

holuDg  f.  Erholung,  Wiederholung.  , 

holunk(e)  m.  nackter  Bettler,  \ 
Lump;    (schles.)    Laufbursche. 

hohvang  n.  Verleumdung. 

holwangeii  mit  einem  v.  einen  be- 
günstigen, mit  ihm  unier  einer 
Decke   stecken. 

holwanger  m.  Parteigänger,  Achsel- 
träger,  Verräter. 

holwangisch  adj.  parteigängerisch, 
verräterisch. 

hölwen  m.  Halm. 

holwurz  f.  Osterluzei;  Lerchen- 
sporn. 

hoizbock  m.  Tölpel. 

holzdopf  m.  hölzerner  Spielkreisel. 

holzgangel  m.  geächteter  Verbre- 1 
eher.  j 

holzmenger  m.  Holzhändler .  \ 

einen  nach  der  holzscher  umbjagen  1 
V.  ihn  zum.  Spott  unnötige  Gänge  \ 
tun  lassen. 

holzschuer  m.  Holz  Schuhmacher ; 
Franziskaner. 

holzwentel  f.  Kellerassel. 

homeister  m.  Rabbiner. 

homse  f.   Hummel. 

hön   adj.   verächtlich;  böse. 

hönigsam  m.  Honigseim. 

honsprache   f.   Spottrede. 

hönzeln  v.  kleinlich  spotten, 
schmähen. 

hop  m.  Hopfen. 

hopfenzieche  f.  langer  Hopfensack. 

hoppener  m.  (westmd.)  Hopfen- 
bausr. 

hoppertanz   m.   Hopser. 

hoptstück  n.  auch  großes  Geschütz. 

horch   m.   (rotw.)  Bauer. 

hören  plur.  die  kirchlichen  Tag- 
zeiten  (gezeiten). 

hören  v.  au^h  gehören;  hören  von 
etw.   aufhören   mit. 

hork    ra.    (rotw.)   Bauer. 

hörling  m.  unreife  Traube. 

horlizen    plur.    Hornissen. 


horu  n.:  einem  die  hörnen-  bieten 
ihm    trotzig  gegenühertreten. 

hornaff  m.  Spitzwecke;  Zwickel 
zwischen  den  Butzenscheiben  des 
Glasfensters;  Volute  im  Säulen- 
knauf. 

hornbock   m.   (rotw.)  Kuh. 

horneffor  m.  Bäcker  von  horuaffen. 

hörnern  v.  mit  Hörnern  schmük- 
ken. 

hornneife   s.   hornaff. 

hornung  m.   Februar. 

horolog    n.    Uhr(iverk). 

horsam    adj.    gehorsam. 

hortfrumb  adj.  grundfromm. 

hortfrümkeit  f.   tiefe  Frömmigkeit. 

hoschen  v.  gUiten,  entweichen. 

hose  f.  auch  Strumpf. 

hosek  f.  Mantel. 

hosen  v.  (vor,  Lust)  in  die  Hosen 
machen. 

hosenlismer  m.   Strumpfwirker. 

hosenstrumpf  ra.  Ende  der  Hose. 

höslin  adj.  von  Haselholz. 

hosser  m.  (schwäb.)  Roßhirt. 

hostiatim  adv.  von  Tür  zu  Tür 
(lat.   ostiatim). 

hotten  V.  rechts  fahren;  voran- 
kommen. 

hostuoh  n.  Hosenstoff. 

houmenger  m.   Heuhändler. 

hozen    v.    stofJen;   mühsam   gehen. 

hozenbloz  m.  eine  Art  Ragout. 

hozlen  v,  sich  vor  Lachen  schüt- 
teln; schackern  wie  beim  Rei- 
ten. 

huber  m.   (obd.)  Erblehnbauer. 

hüberlein  n.  Flicklappen,  Riester; 
Flickwerk. 

hübsche  fraue,  hubscherin  f.  Dirn-e. 

hübsch(lich)  adv.  (alem.  schwäb.) 
auch  langsam,  bedächtig. 

hubschmid  m.  Hufschmied. 

huchzen   v.    hauchen. 

hüchzen  v.   (alem.)  spektakeln. 

hucke  m.   Krämer. 

hudekaufer  m.   Huthändler. 

hudelmans  gesind  u.  Lumpengesin- 
del,  Back,  Rasselbande. 

huder  m.  Hutmacher. 

hueule  f.  Uhu. 

hüf(n)er    m.    (md.)   Erblehnbauer. 


liuf(t) 


126    — 


huf(t)  f.  Hüfte. 

huglikcit  f.  Freude. 

huhu  m.  Vhu;  f.  iveihllches  Glied. 

hui   interj.   hurra. 

huklen   v.   aufhocken. 

huklet  adj.    mit  kleiner  Erhöhung. 

hül  f.  Höhle. 

hülb(e)  f.  flacher  Teich,  Lache, 
Zisterne. 

hülcheln    v.    aushöhlen. 

hülchern  v.  stumpf  werden  (von 
den    Zahnen). 

hulde  f.  Huldigung;  Gehorsam-, 
jem.  zu  h.  nemen  ihn  zu  seinem 
Hort  machen;  bei  meiuer  h.  so 
ivahr  man  mir  hold  sein  soll. 

huldeu  V.  karessieren ;  huldigen. 

huidung   f.   Huldigung. 

hül(e)  f.  Höhle. 

hülechen   v.    aushöhlen. 

hulflich  adj.  behilflich. 

hulfter  f.  Halfter. 

hüli(n)  f.  Höhle,  Schlupfwinkel. 

hülle  f.  Schleier. 

hullen(ver)kaufer(n)  m.  f.  Verkäu- 
fer(in)  von  Kopftüchern. 

hulleumechirn  f.   Kopftuchnäherin. 

hullenweber  m.   Schleiermacher. 

hullenweschern  f.  Kopftuch  Wäsche- 
rin. 

hullereihern  f.   Kopftuchnäherin. 

hüitaub  f.  Hohltaube  (die  in 
Baumhöhlen  nistet). 

hultscher  m.  Holzschuhmacher. 

hülzin  adj.  hölzern. 

humeral  n.  Schultertuch  des  Geist- 
lichen, amictus. 

humpeler  in.  Schiff  mann,  der  kleine 
dachen  ohne  Segel  fährt;  Kar- 
renfuhrmann ;    Flickmaurer. 

hümpeler  m.  Pfuscher ;  unzünftiger 
Handwerker. 

humpelnachen  m.  kleiner  Nachen 
oh}ie  Segel. 

humpelnecher   m.    Nachenschiffer. 

humpelwerk   n.    Pfuscharbeit. 

humsen  v.  brummen  (von  der  Hum- 
mel). 

hund  m.:  ein  schlafenden  h.  wecken 
lauernde  Gefahr  unnötig  herbei- 
beschwören; den  h,  hinten  lassen 
sein  Spiel  verbergen;  der  h.  get 


mir  vorm  liecht  mn  ich  habe 
einen  unklaren  Verdacht;  des 
hunds  sein  so  schlecht,  gerissen 
sein. 

hundertfechtig   adj.   hundertfältig. 

hundschlager  m.  Abdecker. 

hundsgraben   m.   Kloake. 

hundshaber  m.:  einem  den  h.  aus- 
dreschen   ihn  verprügeln. 

hundshare  einhacken  v.  Händel  stif- 
ten; h.  überlegen  Gleiches  mit 
Gleichem  heilen. 

hundsklinke  f.  m.  Hundsfolt. 

hundsmuck    f.    Schnake. 

hünen  v.  leibeigen  sein. 

hünerfoit    m.    städt.    Beamter,    der 
von   den    Leibeigenen   die   Hüh- 
i      nersteuer  erhebt. 
j  hünerhock  m.f.  Hühnerhändler  (in). 
I  hünermenger  m.  Hühnerhändler. 
I  hung   m.    Honig. 
:  hungerisch  sterben  v.  verhungern. 
j  Hungern   Ungarn. 

hungertuch  n.   Tuch,  mit  dem  der 
I      Hauptaltar    zur    Fastenzeit    ver- 
hängt ist;  am  h.  neen  hungern. 

hungren  v.   trans.   aushungern. 

hünisch  adj.  heißhungrig. 

hunken   part.   gehinkt. 

hünsch  r.   Pest. 

hunten   adv.    hier  unten. 

hüppe(n),  hüppenbrief,  -bube,  -werk 
s.  hippe  usw. 

huppener  m.  Hopfenbauer,  -händler. 

hüpsche  f.   SchönJieit. 

hurchlen    v.    röcheln. 

hurd  f.  Rutengeflecht,  bes.  zu 
Fischfang ,  Jagd ,  Belagerung, 
Lasttragen. 

huren  v.  unsittlich  leben;  jem.  eine 
Dirne   schelten. 

huren jeger  m.  Buhler. 

hurentreiber  m.  Zuhälter. 

hürn  a.  Gehirn. 

hurnaus  m.  Hornisse. 

hurnecke    f.    Bordell. 

hürnein  adj.  von  Hörn. 

hürnen  v.  auf  Hörtiern  blasen. 

hurnjeger  m.   Lebemann. 
I  hurnteber    m.    Bordell. 

hurnüß   m.    Hornisse. 

hurren   v.   sausen. 


127 


mventiieii 


hui"st  m.  f.  (alem.)  Dickicht, 
Hecke;  auf  d.  h.  schlagen  auf 
den  Busch  klopfen,  sein  Heil  ver- 
suchen. 

hurt  f.   Hürde. 

hurübel  n.  U nkeuschheit ;  Verliebt- 
heit. 

huiweis  f.  Unzucht. 

husek   f.   Mantel. 

hussaur  ra.  Husar. 

hussiren    v.   hitzig   verfolgen. 

hußlen  V.  kauernd  rutschen. 

hut  m.  auch  der  Zauberhut  des 
Gauklers;  das  hütlein  aufsezen 
V.  betrügen;  under  dem  h.  spilen 
im  Trüben  fischen;  roter  h.  Kar- 
di)ialshut. 

hüter  m.   Türmer. 

hütrauch  m.  arsenhaltiger  Nieder- 
schlag aus  dem  Rauch  einer 
Schmelzhütte,   iveißes  Arsenik. 

hutsame  f.  Obacht. 

hutte  f.  (alem. -Schwab.)  Rücken- 
korh. 

hütte  f.   auch   Bude. 

hüttener  m.  Budenhändler. 

huz    m.    (rotw.)  Bauer. 

huze(l)  f.  gedörrte  Birne;  huzen 
umbtragen   Ausflüchte  suchen. 

huzig  adj.   trotzig. 

huzlen  v.  ausspotten. 

huzler    m.     Ofenhocker,    Philister. 


icht(s),  ichzit  pron.  irgend  etwas; 
adv.  irgendwie,  halbwegs;  inichte 
adv.    irgendwie. 

ickeln  v.  ärgern. 

ider  pron.   jeder. 

idoch  adv.  ja  doch. 

ie  adv.  immer,  jemals,  kurz,^  jeden- 
falls, wenigstens;  oder  ie  oder 
doch,  doch  wenigstens;  ie  und  ie 
immerfort ;  ie  wol  jetzt  genug. 

s.  ieben  v.  sieh  betätigen. 

iedler  pron.  jeder. 

iegenot  adv.  jetzt,  sogleich,  unab- 
lässig. 

ienan,  ienen  adv.  irgenduHe. 

iender(s)t  adv.  irgend(ivo). 

ie  nicht  adv.  doch  nicht,  ja  nicht. 


ie  so  mer  adv.  viel  besser. 

iet(s)lich  pron.  jeder. 

ietweder    pron.    jeder   von    beiden. 

ie  weiten  adv.  immer;  von  ie  wei- 
ten  har   von  jeher. 

iffe   f.   Ulme. 

iffel  f.  Bischofsmütze. 

iglen    v.    (alera.)   prickeln,    ärgern. 

iglen  n.  Prickeln,  Gewissensnot. 

ika  interj.  iah,  Stim)ne  des  Esels. 

ilgern  v.  stiompf  werden  (von  den 
Zähnen). 

ilme    f.    Ulme. 

ilteshaut  f.  Dirne. 

iltis   m.    (rotw.)  Stadtknecht. 

iltis(balg)     m.     Scheltwort     gegen 
ehrlose   Weiber. 

im   m.    Bienenkorb,  -stock. 

imbarkiren   v.   einschiffen. 

imbasatori  m.  Gesandter. 

imber    m.    Ingwer. 

imbis,  immis  m.  Zwischenmahlzeit. 
i  imbs  m.  Hymnus. 

ime  m.   Biene;   Bienenkorb   (auch 
als   Hohlmaß). 

imenwolf  m.  Grünspecht  (ital.  lupo 
de  i'api). 

imermer  adv.  jemals;  ja. 
]  imi  n.  kleines  Fruchtmaß. 
{ immes  m.   Imbiß. 

impfel  s.  infel. 

impresa  f.   heimliche  (Kriegs-)Un-^ 
ternehmung,   Anschlag. 

impten    v.     pfropfen     (lat.     impu- 
t^are). 

ims  m.  Frühstück. 

inblost  m.  Inspiration. 

inbrünstig    adj.    geil. 

indenk   adj.  eingedenk. 

inderist   adj.   sup.  der   innerste. 

indert    adv.    innerhalb;  tvährend. 

indes  conj.  einstweilen. 

Indossament    n.    Uebertragungsver- 
merk. 

indossiren    v.    einen    Wechsel    auf 
einen  andern  übertragen. 

indulgenz  f.  Ablaß. 

ineinanderhengen  v.  {zwei  Gegner) 
uneins  machen. 

infel    f.   Bischofsmütze    (infula). 

inventiren   v.   in  ein  Inventar  ein- 
tragen. 


Influenz 


128     — 


influeuz   f.    Einfluß,   Eingebimg. 

infortiat  n.  zweiter  Teil  der  Di- 
gesten. 

ingemach   n.  Innenraum. 

in  gemein  adv,  im  allgemeinen. 

ing(e)not(e)  s.  iegenot. 

inger   m.    (schweiz.)  Engerling. 

in(ge) turne  n.  Eingeweid-e ;  Hausrat. 

inhaben  v.  in  seiner  Macht  haben. 

(nach)   inhalt    praep.    laut,  gemäß. 

inhalten  v.  besitzen,  innehüben,ent-, 
ein-,  zurückhalten;  s.  i.  zurück- 
gezogen leben. 

Inhalts  praep.  laut. 

inhendig  adj.  in  jemands  Hand  be- 
findlich. 

Inhibition  f.  Einhalten  mit  d-em  Ge- 
richtsverfahren. 

inhin  adv.  hinein. 

inkorporiren  v.  eine  Pfründe  einem 
Kloster  oder  Kapitel  einverleiben, 
ihm   deren   Einkünfte  zuwenden. 

kinds  iniigen  v.  im  Kindbett  liegen. 

inmaßen  conj.  loie. 

in    miz    adv.   inmitten. 

inne   behalten  v.  zurückhalten. 

innen  halten  v.  innehaben. 

inne  sizen  v.  ans  Hau^  gefesselt 
sein. 

inschlit  m.  Utischlitt. 

inster  n.  Magen,  Lunge  und  Herz 
des  geschlachteten  Ochsen. 

Instrument  n.  notarieller  Schrift- 
satz,   V  er  Schreibung. 

instrumentist  m.   Or ehester musiker. 

interdikt  n.  Verbot  gottesdienst- 
licher   Handlungen. 

Interesse  n.  Zins;  (Gewinn-,  Ver- 
ludst-) Chance. 

intrat  m.  Einkünfte. 

introitus  m.  liturgischer  Gesang, 
urspr.  beim  Einzu-g  der  Kleriker 
zum   Altar. 

in  zeit  praep.  während. 

ipse  m.   Ysop. 

irdenisch  adj.  irdisch,  auf  irdische 
Dinge   bezüglich. 

irher  m.  Weißgerber. 

iringel    n.    Männertreu    (gr.  •tjpoY" 

.    T^oy). 

irn  plur.  s.  urn. 

im  pron.  irgend. 


',  ir(re)  f.  Irrung. 

'  irren   v.   trans.  irre   leiten,   beirren, 
verdrießen,    anfechten,    (ver}hin- 
dern;  a.  an  etwas  i.  sicJi  dadurch 
irre   machen  lassen. 
Irrung   f.   Störung,  Streit. 
irsai  m.   Irrtum,  Ketzerei. 
;  irsalisch    adj.    ketzerisch. 
irte    f.     Zechgelage,     -geselUchaft, 

-betrag. 
irtung    f.    (alem.)   Irrtum. 
!  irz  8.  irte. 

i  irzen    v.    mit  ihr   anreden. 
I  item  adv.  ferner. 
I  item  n.   Posten  einer  Rechnung. 
'  it(s)lich  pron.  jeder. 
izen,  iz(t)  adv.  jetzt,  gerade,  jetzt 
gleich;  i.  als  denn  für  Gegenwart 
und  Zukunft. 


J. 

ja   adv.    conj.    vielmehr,    durchaus, 

wirklich,  wahrlich;  das  ist  ja  das 

steht  fest;  es  sol  ja  sein  es  soll 

gelten;   ja  nicht  doch  nicht;  ja 

j      so  ebenso;  ja  so  wenig  ebenso- 

I      wenig;  ja  so  wol  ebensogut;  ja 

\      wol  angeblich. 

jach  f.  Eile. 

\  jach   adj.   jäh,   übereilt,   eilig ;   mir 
ist  j.  nach  ich  bin  versessen  auf. 
I  jachtaufe  f.   Nottaufe. 
\  jachzen  v.  gackern. 
i  jagt    f.    Jacht. 

i  jähe    praet.    zu  jehen    v.    nagen. 
\  jaherr     m.     Jasager,    Schwächling, 
:      Schmeichler. 
\  jaid   n.    Jagd. 
Jakobsbruder   m.  Pilger,   der   nach 
i      St.   Jakob   de  Compostella  wallt, 
mit    Muschelschmuck    und  Stab. 
Jakobstab     m.     Pilgerstab;    Stock- 
degen;  als  Sternbild  Orion. 
Jakobstecken  m.  Pilgerstab;  Stock- 
degen. 
Jakobswirt  m.   Bettelwirt,   der  nur 

Pilger  und  Arme  herbergt. 
Jan    m.    Reihe    gemähteii     Grases, 

Strich,    Gang. 
ein  jar  adv.  im  Lauf  eines  Jahrs; 
philosophisches  j.  Monat. 


129     - 

/ 


judenspieS 


ja  rächt  f.  Zeitraum  eines  Jahrs; 
Dienstjahr.  ' 

jargang  m.  Lauf  der  Zeit  ti.  Welt. 

jargezeit   tvie  jarzeit.  I 

jarmarkt  m.  auch  Geschenk,  une  i 
man  es  den  Kindern  vom  Jahr-  '. 
tiiarkt ,  der  Reise  heimbringt,  i 
JaJirmarklsware.  ! 

jairitt  m.  jäh  einsetzendes  Fieber,  ! 
^Schüttelfrost;  es  ist  der  j.  der  \ 
Teufel  ist  los. 

jars  adv.  jährlich. 

jartag  m.  Seelenmesse  am  Jahres- 
tag des  Todes;  plur.  Anniversa- 
rien. 

jarwerkman  m.  Baiüiandwerker . 

jarzeit  f.  Seelenmesse  am  Jahres- 
tag des  Todes;  Abgabe  dabei; 
Kirchweihe. 

jduch(art)   n.   Morgen   Landes. 

jauf   n.    Spaß. 

jaufen  v.   tollen,  Possen  reißen. 

jaufersbub  m.  Possenreißer,  Land- 
streicher. 

jaufert   m.    Gaukler. 

jaufisch   adj.   gauklerisch. 

jaufkind  n.  Possenreißer,  Land- 
streicher. 

jaufteding  n.  Leichtfertigkeit. 

jause  f.  (bair.  östr.)  Zioischenmahl- 
zeit,  vor-  oder  nachmittags. 

jauzen  v.  gröhlen. 

jaAvort   n.    Geständnis. 

jecb   adj.  jäh,  jähzornig. 

jech  f.   Eile,   Vebereilung. 

jechen  swv\  s.  jeucheu. 

jecheai,  jehen  stv.  sagen,  zuge- 
stehen; part.  jehen  gesagt. 

jechtaufe  f.   Nottaufe. 

jech  taufen  v.  mit  d-er  Nottaufe 
versehen. 

jeid  n.  m.  Jagd,  Jagdrecht. 

jeling  adv.  plötzlich. 

jeoi  dat.  sg.  pron.  jenem. 

jenen(d)  adv.  jenseits. 

jener  pron.  auch  der  Vergangene. 

jener   m.  Januar. 

jenet  adv.  jenseits. 

jenether  adv.  her  an  jenen   Ort. 

jenhalb,  jejisid,  jenst,  jessend  adv. 
jenseits. 

jenitzscher  plur.  Janitscharen. 

Götze,  Frübneuhochdeutsches  Glossar. 


jenset  adv.  praep.  jenseits. 

jeren  v.  gären. 

jerig  adj.  ein  Jahr  alt. 

jesen  v.  gären,  schä^imen. 

jest  m.   Gischt,  Schaum. 

Jesusgenglein    n.   Klostertanz. 

jeuchen  ßwv.  (in  die  Flucht)  jagen. 

jeukeler  m.  Gaukler. 

jexnas  f.  Gelbschnabel. 

jezentan  adv.  von  jetzt  ab. 

jichtig  adj.  geständig. 

jo  adv.   doch,  freilich. 

Joachimstaler  m.  Taler. 

joch  adv.  (alem.)  auch  immer,  und 
auch. 

jöckel  m.,  jöckelgut  n.  natürlicher 
Vitriol. 

joham   m.   (rotw.)    Wein. 

.Johan(ne)s-lieb,  -minne,  -segen, 
-trunk  f.  m.  Weinweihe  am  Tage 
des  Apostels  Johannes;  Weihe-, 
Scheidetrunk. 

Johanser  m.  Johanniter. 

Jokobsbruder  s.  Jakobsbruder. 

Jonen   v.  (rotw.)    spielen. 

joner  m.  (rotw.)   Spieler. 

Jörg  Georg;  einem  den  Jörgen  sin- 
gen ihm  kommen  wie  Georg  von 
Truchseß   1525   den   Bauern. 

jors  adv.  jährlich. 

einem  den  Josef  singen  v.  ihn  über 
den  Löffel  barbieren. 

Josef le  n.  (schwäb.  bair.)  Bohnen- 
kraut,   Satureja   hortensis. 

Jubel  n.  Juwel. 

jubilirer    m.    Goldschmied. 

juchart  f.  (obd.)  Normalmaß  für 
Ackerland,  36  Ar. 

juche  f.  (md.)  Jauche,  Brühe,  Ge- 
schwätz. 

einem  den  (armen)  Judas  singen  v. 
ihn  mit  Spott  und  Schaden  ab- 
ziehen lassen. 

Judasreu  f.  zu  spät  kommende, 
Galgenreu-e. 

undern  Juden  sten  v.  versetzt  sein. 

Judenmeister  m.   Rabbiner. 

Judenspieß  m.  Wucher:  mit  dem  j. 
fechten,  laufen,  reiten,  den  j.  fü- 
ren, brauclien  Wucher  treiben; 
mit  dem  j.  rennen  einen  anren- 
nen, anbohren,  wie  Longinus  den 

2.  Auf!.  9 


Judenspießen 


130 


HeiUnd  (Joh.  19,  34);  Wucher 
treiben. 

Judenspießen  v.  wuchern. 

judenstund  f.  biblische  Tageseintei- 
lung. 

judenzen  v.  nach  dem  Juden(ium) 
riechen,  jüdischen  Ursprung  ver- 
raten. 

judescheit  f.  Judenschaft. 

juleb  m.  Kühlirank,  Rosen-,  Veil- 
chemvasser. 

jungend  f.  {heih'. -ö&iT.)  Jugend  (ahd. 
jungund). 

junger  m.  Sohn,  Lehr  junge,  Jüng- 
ling. 

Jüngern   v.  jung    machen. 

Jungfrau  f.  (rotw.)  Klapper  des 
Aussätzigen. 

jungfrauhof  m.  Bordell. 

Junkeriren   v.   den   Junker    spielen. 

junte  f.   Rock  des  Predigers. 

jüntli  n.  kurzes  Kleid. 

juppe    f.   Jacke    (frz.    jupe). 

jurament  n.  Eid. 

jüssel  n-  Brühe. 

just  m.  (alem.)  Stoß,  Sprung; 
Äugenblick;  im  just  im  Hand- 
umdrehen. 

juverbassen    v.    (rotw.)    fluchen. 

K. 

kaball   m.   Pferd. 

kabaretir   m.   Marketender. 

kabas    m.    (rotw.)    Kopf. 

kabis,  kappis,  kappus  m.  Kohl- 
kopf). 

kabisheuer   m.    Krautschneider. 

kabisman   m.    Kohlverkäufer. 

kachel  f.  Geschirr. 

kachelbecker ,  kach(e)ler ,  kachel- 
mecher  m.  Verfertiger  von  Ofen- 
kacheln. 

kack  m.  Pranger. 

kadart   m.   Zauberer. 

kaduk  adj.  hinfällig  (lat.  caducus). 

kafal  n.  (rotw.)  Pferd. 

kafate  f.  (md.)  Laubengang,  Altan. 

kaf eller  m.  (rotw.)   Schinder. 

kavillation  f.  Worfklauberei. 

iafpim  m.  (rotw.)  Jakobsbruder, 
s.  d. 


kaktresse  f.  Schwätzerin. 
kaktressen  v.  schwatzen  (franz.  ca- 

queter). 
kalamai  n.  Schreibrohrbüchse. 
kaland    m.     Gesellschaft,    die    sich 
am  1.  jedes  Monats  versammelt^ 
religiöse,  dann  gesellige  Brüder- 
schaft;   Schmaus,   den    sie    hält; 
Vorsitzender,  der  sie   leitet. 
kaiander  m.  Kalanderlerche,  Alt^udsL 

calandra. 
kalandern  v.  schmausen,  prassen. 
kalbirer  m.  Kälberer,  Narr. 
kalbize   f.  Kalbe. 
kalbsgekröse  s.  gekröse. 
kalbsmaul  n.:  einem  das  k.  für  die 

tür   werfen   ihn  abspeisen. 
1  kalefaktor     m.     Stubenheizer, 
I      Schmeichler. 

Kalekut    Gegend    von    sprichwört- 
j      licher  Entlegenheit. 
j  kalender  m.  Simdenregister ;  Jahr- 
I      buch,  Annalen;  Zeitrechnung. 
j  kali   f.  (alem.)    Kahlheit. 
I  kalkborner  m.  Kalkbrenner. 
j  kalleu  V.  schreien,  prahlen,  schua- 
I      dronieren. 
\  kalma  f.  Windstille. 
j  kalmei  f.  Galmei,  Kieselzinkspar. 
I  kalmeuser    m.    Federfuchser. 
kalmirer    m.    (rotw.)     vorgeblicher 

Pilger. 
kalmus  m.  Sumpfpflanze,  die  Salb- 
öl  und  Kräutericerk    liefert. 
kalt  adj.  aueh  unbedeutend,  nichts- 
sagend. 
kalt  n.  Schüttelfrost,  Wechselfieber. 
kalter  m.  Behälter. 
kalter  brand  m.  Milzbrand,  Rotlauf. 
kalthans  m.  Angeber,    GeheimpoU- 

zist. 
kaltscbmid     m,     Kessel-,     Kupfej-- 

Schmied. 
kaltseich   m.  Blasenkatarrh. 
kalt  sten  v.  am  Pranger  stehen. 
kaltwe    n.    Schüttelfrost,    Wechsel- 
fieber. 
kam  m.  Schimmel. 
kambio   m.   WecJisel. 
kambiserer  s.  kame^irer. 
kamelot  m.  Kleidungsstoff  aus  Ka- 
melshaar. 


—     131     — 


kartegiren 


kaineltier  u.  Kamel. 

kamerladen  m.  Fensterladen  an  der 
Kammer. 

kiimcrlauge  f.  Inhalt  rfes  Nacht- 
geschirrs. 

kamerte    f.    Weinspalier,    Laube. 

kamerwageu  m.  bedeckter  Reise- 
wagen (eines  Fürsten);  Ausstat- 
tungswagen   bei   Hochzeiten. 

kamesirer  m.  (rotw.)  studierter 
Bettler. 

kamig  adj.   schimmelig. 

kaiiimensclimid  m.  Hersteller  von 
Weberkämmen. 

kampt  m.  Kieme. 

kämpf  m.  auch  Kampfart. 

kampfrad  n.  Zahnrad,  auch  als 
Martergerät. 

kamwide  f.  hölzernes  Halsband  für 
W  eideuieh. 

kaa  part.  praet.  (alem.)  gekommen; 
inf.  kommen. 

kandel  f.  Kanne. 

kandelbret  n.   Küchenregal. 

kandeler  m.  Zimigießer. 

kandelgießer ,  -schmid  m.  Zinn- 
gießer. 

kaudelwurf  m.  Schlacht  mit  Zinn- 
kannen  im  Wirtshaus. 

kandirer  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
vorgibt,  ein  verdorbener  Kauf- 
mann  zu  sein. 

kanefaz  m.  Kanevas,  Gitterlein- 
ivand. 

kan  nicht  m.  Typus  dessen,  der 
sich  unfähig  stellt  ohne  es  zu 
sein. 

kanper  adj.  bekannt. 

kanschaft    f.   Ehe. 

kant  m.  Diskant. 

kante  f.  (obd.)   Kanne. 

kant(o)rei  f.  Orchester,  Singschule. 

kanzelschrei  bei-  m.  Kanzlist. 

kapei(ie)  f.  Kapelle;  Schmelziiegel; 
(nürnb.)  Folterkammer  im  Rat- 
haus; die  k.  besingen,  weihen  v. 
eine   Frau   beschlafen. 

kapeilen  v.  in  der  ,Kapelle'  Edel-  \ 
metall  läutern. 

kapellonia   f.  Kaplanei. 

kaphan  m.  Kapaun;  Eunuch. 


kaphuii  u.  Kapaun.^ 

kapitlen  v.  auszanken. 

kapitler   m.   Faulenzer. 

kappe  f.  Kutte,  Chormantel,  Man- 
tel; Schlag;  einem  ein  k.  kaufen 
ihn  prügeln;  s.  k.  geben  einander 
Vorwürfe   machen. 

kappenfriz  m.  Meßpfaff. 

kapra  plur.   Kapern. 

kaps(buch)  n.  Rechnungsbuch  für 
daji  in  einer  Kapsel  verwahrte 
Geld;   Warenbuch. 

kar   f.   Abkehr,    Ersatz. 

kar  n.   Geschirr,   Bottich. 

karakter  m.  Zauberformel,  -zeichen. 

karbunkel    m.    Geschwür. 

karch    m.    Karren. 

karcher  m.  Karrenfuhr  mann. 

karchleu  v.  röcheln. 

karchsalbe   f.   Wagenschmiere. 

kardel   f.    Faß. 

kardmal   m.   auch   Heerführer. 

karen  f.  Zeitraum  von  vierzig 
Tagen,  die  vierzigtägige  Fasten- 
zeit  (lat.  quadragena). 

karenbüchs  f.  Kanone. 

karg  f.  Gewichtslast  von  etwa  drei 
Zentnern ;  Schiffsladung;  Fracht- 
brief  (ital.   cargo). 

karg  adj.  geizig. 

kargas   m.    Geizhals. 

kargen  v.  geizen. 

kargo  m.  Schiffsladung;  Last 
(span.    cargo). 

kaiTQasein  n.  hochrotes  Tuch. 

karmesirer  m.  gelehrter  Bettler. 

karnir(sack)   m.   Ledertasche. 

karnis   n.  Kranzleiste. 

karnöffel  m.  Hodenbruch;  Haupt- 
trumpf (Unter  ?)  in  einem  Kar- 
tenspiel der  Landsknechte;  das 
Spiel  selbst. 

karojo    m.    Bannerwagen. 

kar(ren)man  m.  Kärrner. 

karrich  m.  Karren. 

karrichweg  m.  Landsfräßlein. 

karsch  m.  Karst,  Hacke  mit  Zinken. 

karsten  v.  harken. 

kart  f.  Weberdistel  (mlal.  cardus). 

kartan  f.  kleine  Kanone,  die  einen 
V iertelzenlner    schießt. 

kartegiren  v.  (La?id-) Karten  lesen. 


karten 


132 


karten  v.  (Karte)  spielen;  künst- 
lich   einfädeln. 

kartenmaler,  -meclier  m.  Verfertiger 
von  Spielkarten. 

karter  m.  der  mit  der  Kard^ndistel 
Tuche,   Barchente  rauht. 

kartetsche  f.  auch  Schild. 

kartiren   v.  einquartieren. 

kart(l)en  v.  mit  der  Weberkarde 
krämpeln,  rauh en . 

karton(e)   8.  kartan. 

karuse   f.  der    Fisch    Karausche. 

kasel  f.   Meßgewand  (lat.   casula). 

kasia  f.  Zimmetrinde. 

kasket  m.  Helm. 

kassita    f.   Haubenlerche. 

kasteien  v.  züchtigen;  kurz  halten. 

kästen  m.  Getreideboden .  herr- 
schaftlicher Speicher;  Truhe, 
Schrank,  Kasse. 

kastigiren  v.  züchtigen,  bes.  in 
klösterlicher    Askese. 

kastraun  m.  Hammel. 

kastraunen  adj.  von  Hammelfleisch. 

kasualia  plur.  Deklmationsühungen. 

kat   m.   Kot. 

katechismus  m.  Religionsunterricht. 

kater  m.  schlecht  bekömmliches 
Stader  Bier. 

katig  adj.   beschmutzt. 

katlacli   f.   Schmutzpfütze. 

katorthoma  n.  Erfolg. 

katsack  m.  Eingeveide. 

katter  num.  Vier  auf  Würfel  und 
Karte. 

kauchen  v.  (alem.)  hauchen,  wehen. 

kaudem    v.   Kleinhandel    treiben. 

kauf  m.  auch  Preis;  Tausch. 

kaufbrief  m.  Urkunde  über  einen 
Kauf. 

kaufgeld   n.    Preis. 

kaufleut   plur.   aueh   Käufer. 

kaufman  m.  aueh   Käufer. 

kaufmanschaft  f.  Handel;  Ware, 
Geschäft. 

kauf ( man )schaz  m.  Handel,  Ge- 
schäft;   Ware. 

kaufneme  adj.  im  Handel  annehm- 
bar. 

kaufrecht  n.  Erbleihe. 

kaufschilling  m.  Draufgeld. 


kaufsclilag  m.   Abschhiß  eines  Ge- 
j      schäfisT 
\  kaufschlagen     v.      einen      Handel 

(durch  Handschlag)  abschließen; 

markten. 
kaufshaudel  m.  Geschäft. 
kaul  f.  (md.)   Keule. 
kaum(et)  adv.  au^h  gar  sehr,  eben; 
'      noch  nicht  einmal;   doch   ivenig- 
\      stens;   mit  Mühe,   Icnap^per   Not. 

Schmerzen. 
kaupe  f.  Feder  schöpf   der   Vögel. 
kaurzan  m.  Wucherer. 
\  kaute   f.    (md.)    Lehmgruhe. 
I  kauter  m.  Täuberich. 
I  kauwerz(ein)    m.    Wucherer. 
\  kauz  m.  Lockvogel :  Tor ;  deu  kau- 

zen  streichen  v.  schmeicheln. 
:  kauzenstreicher  m.  Schmeichler. 
I  kawetscher  m.  Wucherer. 
j  kazbalg   m.  Balgerei. 
j  die  kaze  halten,  heben   sich   übles 
I      gefallen  lassen,  herlialten  müssen. 
!  kazenbiß  m.  Tollwut. 
j  kazengebet  n.  gedankenlose  schnö- 
j      de    Verwünschung. 
;  kazenrein  adj.  geleckt,  scheinsauber 

wie  eine  Katze. 
I  kazenschinder    m.    Deckname    des 

Kürschners. 
;  kazenson   m.    Bastard. 
:  kazenstrebel,  -strigel  s.  ßtrebkaz. 
kazenwadel,     -zagel     m.      Katzen- 
schwanz, Schachtelhalm,  Equise- 

tum  arvense. 
'•  kebenmecher  m.  Käfigmacher. 
:  kebler  m.  Häusler. 
'  kebwich   f.  (westmd.)   Käfig. 
1  kecheler  m.  Verfertiger  von    Ofen- 
I      kacheln. 
.  keck  adj.  lebendig. 
j  keckbrunn  m.  Quelle. 
I  kecken  v.  krächzen  von  Raben  und 

Krähen. 
i  keckwasser  n.   Quell-,   Flußwasser. 
■  keden  v.  sprechen;   lauten. 
i  kefet  f.  n.  Käfig. 
j  keffit  n.  Gefängnis. 
j  kefie  f.  Gefängnis. 
kefter  n.  (md.)  enges  Gelaß. 
\  kegel   m.   Bastard;    ungeschliffener 
I      Mensch. 


133     — 


kernel 


kegen  praep.  (oßtmd.)  gegen. 

kei  s.  gehei, 

keib  m.  (mhd.  keibe)  Aas;  ge- 
meiner Mensch. 

keib  m.  (mhd.  kip)  zänlcisches  We- 
sen, Streit;  Zorn;  schlechter 
Mensch;   schlechtes  Zeug. 

ke(i)b€  f.  Mastkorb  (lat.  cavea). 

keiben  v.  zanken,  streiten,  grollen. 

keibenschinder  m.  Abdecker. 

keibig    adj.   zänkisch,    boshaft. 

keiche   f.    Gefängnis. 

keichern  v.  kichern. 

kei(de)l  m.  Keil;  Grobian;  einem 
einen  k.  stecken  seinem  Tun  ei- 
nen  Riegel  vorschiebmi. 

keif  m.  (md.)  Zank. 

keif   adj.   (obd.)    fest,    derb,    dicht. 

keil  s.  keidel. 

keim  f.  Heimlichkeit. 

kein  pron.  auch  irgendein. 

keinerlei  adv.  irgendweich,    -ivie. 

keinerlei   weise  adv.   irgendme. 

keinnüzig  adj.   nichtsnutzig. 

keis  pron.  (alem.-scliwäb.)  keines. 

keiserrecht  n.  das  unter  Kaiser 
Justinian  kodifizierte  römische 
Recht. 

keketen  v.  schwatzen  (franz.  caque- 
ter). 

kel  m.  (oM.)  Kohl. 

kelberarzt  m.   Quacksalber. 

kelberkern    m.    Wasserschierling; 
Erdnuß. 

keibern  adj.  aus  Kalbfleisch  oder 
-feil. 

kelch  m.  Doppelkinn. 

kelen  v.  quälen. 

keller  m.  Kellermeister;  Schaffner; 
Rentamtmann. 

kellerhals  m.  ausgebauter  Eingang 
zum  Keller,  der  ime  ein  Hals 
herausschaut;  der  Strauch  Sei- 
delbast,   Daphne   laureola. 

kellerin,  kelnerin  f.  Magd,  Haus- 
hälterin, Amme. 

kellerknecht,  -man  m.  Böttcher  im 
Dienst  eines  Weinhändlers. 

keiner  s.  keller. 

kelstecher  m.  Halsabschneider, 
Wucherer. 

kelter  m.  Behälter. 


kem(b)el  n.  Kamel. 

kemelticr  n.  Kamel. 

kemerling  m.  Kammerdiener. 

kemet,  kemich  n.  m.  Kamin. 

kemetfeger,  kemichkerer  m.  Ka- 
minfeger. 

kemmer  m.  Wollkämmer. 
j  kemnote  f.   (Speise-) Kammer. 

kempfer  m.  ein  Gassenhauem. 

kem(p)len  v.  mit  dem  Kamm  be- 
arbeiten,   zusetzen. 
!  keiidelein  n.  kleine  Kanne. 
j  konel  m.  Wasserröhre,  (Dach-)Rin- 
ne  (lat.  canalis). 

kener  s.  kenel. 

kengel  m.  Rinne;   Zapfen;   Schaft. 

kenmal  n.  Merkmal. 

kenschul  f.  Schule  der  Selbster- 
kenntnis. 

kensterlein  n.  Wandschränkchen 
(lat.    canistrum). 

kenswol  m.  guter  Bekannter, 

kent  1.  3.  sg.  praet.  conj.  könnte. 

kei^fer  m.  Balkenkopf,  Kragstein. 

kepizen  v.  aufstoßen. 

keppele  n.  (obd.)  kleine  Kapelle. 

ker   m.   Umschwung. 

kerab,  -aus  m.  letzter  Tanz  eines 
Balles,  Schluß,  Abschied. 

kerbe  f.    Kerbholz;   Hinterteil. 

kerber  m.  Korbflechter. 

kercher  m.  Karrenmann,  Fracht- 
fuhrmann ,  Fuhrunterneh mer. 

kercheren    v.   einkerkern. 

kerder  m.  Köder,  Lockspeise; 
ivurmförmiger  Tuch-,  Lederstrei- 
fen. 

kereu  v.  intr.  umkehren;  s.  k.  zu 
in  Beziehimg  treten  mit. 

keren  plur.  Karren. 

ker(e)nbeiß  m.  Kernbeißer,  Cocco- 
thraustes. 

kerf  m.  f.  (aleni.-schwäb.)  Kerbe, 
Kerbholz. 

keris  m.  (rotw.)  Wein. 

kerlein  n.  kleines  Kar,  Schüssel- 
chen. 

kermer  m.  Korb. 

kermesin  adj.  karmoisinrot. 

kern  m.  Dinkel,  Spelt;  Ausbund, 
Inbegriff. 

kernel  n.  (alem.)  Knäkente. 


kerner 


—     134 


kerner  m.  Earrenfiihrer. 

kerren  v.  peinigen. 

kers  f.  Kirsche. 

kerse  f.  Kresse. 

kerselinan  m.  der  den  Kehricht  ab- 
führt. 

kerter  s.  karter. 

kerung  f.  Ersatz,  Vergüttmg. 

kerwei  f.  Kirchweih. 

kerwider  m.  Sackgasse. 

kerwisch  m.  Borstwisch,  Fleder- 
wisch. 

kerzc  f.  auch  Altarlicht;  einem  eine 
k.  aufstecken  ihm  eine  Aufmerk- 
samkeit   erweisen. 

kesehocke,  -man,  -menge(r)  m. 
Käsehändler. 

kesjeger  m.  Schelte  des  bettelnden 
Mönchs. 

keskorb  m.   Drahtglocke. 

kesmatte  f.  (westmd.)  käsige  Teile 
der  Mileh. 

kessel  m.  Symbol  der  Gastlichkeit 
des  Hauses,  einem  den  k.  ab- 
hauen  ihm  das   Haus   verbieten. 

kessi  m.  (schweiz.)  Kessel. 

keßler  m.  Kesselschmied;  Pfannen- 
flicker;  Vagabund,  Krakeeler; 
Traiierseeschualbe. 

keßlersmut  m.  gute  Laune  bei  vie- 
len   Schulden. 

keßlertag  m.  Zunfttag  der  Keßler, 
berüchtigt  durch  Zank  und  Ge- 
schrei; Haupikrakeel. 

keste  f.  Kastanie. 

kestenboscli  m.  Kadinienuäldchen. 

kestigen  v.  kasteien,  demütigen. 

kestner  m.  Verwalter  (der  herr- 
schaftlichen Vorräte). 

ketin  adj.  von  Kot. 

ketschen  f.  (schles.)  Ente. 

ketschen  v.  (els.-scliweiz.)  mühsam 
schleppen. 

ketschmagd  f.  (obd.)  Dienstmäd- 
chen. 

kettener  m.  Kettenschmied ;  Ver- 
fertiger von  Schmuckketten. 

ketterlein  n.  weibliches  Glied. 

keub  s.  keib. 

keufel  m.  Käufer. 

keufer  m.  Kapitalist. 

keufig  adj.  verkäuflich. 


keufler  m.   Trödler. 

keuflin   f.   Trödlerin. 

keukeler  m.   Gaukler. 

keuklersliimel  m.  Meßzelt  der 
Landfahrer. 

keulich   adj.  kugelig. 

keulichen  n.  (ostmd.)  Kügelchen. 

keusch  f.  Keuschheit. 

keuter    m.    Täuberich. 

kezern  v.  als  Ketzer  verdammen ; 
s.  k.  sich  quälen 

kezers  adj.  ketzerisch. 

kezlein  n.   iveibliches  Glied. 

khei  s.  gehei(en). 

kib  m.  Eifer,  Leidenschaft,  schrul- 
lenJmftes  Wesen. 

kicher  f.  Erbse. 

kicken  v.   (ostmd.)  gucken. 

kiefe  f.  Kieme. 

kiefen  n.  Zank. 

kieg  plur.  Kühe. 

kiel  m.  Schiff. 

kien(baum)   m.    Kiefer. 

kieseman  m.  Schiedsrichter. 

kiesen  v.  prüfen,  ins  Äuge  fassen, 
wähJen,    (Waren)    ausstechen. 

kieseweter  m.  Wetterspäher,  -pro- 
phet. 

kifel   m.   Schote. 

kifebi  V.  nagen;   keifen,   zatiken. 

kifen  v.  schelten;  s.  k.  sich  auf- 
halten über. 

kif erbeis  f.  grüne  Erbse,  noch  in 
der  Schote;  plur.  Schelte,  Anzüg- 
lichkeiten. 

kif  fei  m.  Kinnlade. 

kiffelzan  m.   Backzahn. 

s.  kiffen  v.  sich  ereifern. 

kikak  adj.  prüde. 

kilam   (rotw.)  Stadt. 

kilch  m.  Kelch. 

kilchbar  adj.  iver  zum  Besuch  ei- 
ner bestimmten  Kirche  angehal- 
ten werden  kann. 

kilch(e)  f.  (alem.)   Kirche. 

kilcher  m.  (alem.)   Pfarrer. 

kilchhöre  f.  (alem.)  Kirchspiel; 
Pfarr  gemeinde. 

kilkrop(f)  m.  Mißgeburt,  Kobolds- 
kind. 

killich  m.  Kelch. 

kilwi(che)  f.   Kirchiveih. 


135 


klagsturz 


kimerling  m.   Gurke. 

kimern   v.   (rotw.)    kaufen. 

kimich  m.  (schwäb.  bair.)  Kümmel. 

kmdbette(r)n  v.  Kindheit  halten. 

kindelerer  m.    weiflicher   Lehrer. 

kindemeister  m.  geistlicher  Lehrer 
an  Stiftsschuleji. 

kinden  v.  gehären. 

kinderbisdiof  m.  am  Nikolmistag 
im  Spiel  zum  Bischof  geirähUes 
Kind. 

kiüdervater  m.  (md.)  Geburtshelfer . 

kinderglaiibe  m.  Glauhcnshekemit- 
nis,  wie  es  die  Kinder  lernen, 
Apostolikum. 

kindig   n.  Kinderschar. 

kindl einstag  m.  Tag  der  unschul- 
gen  Kindlein,  28.    Dezemher. 

kindsmuter  f.  Amme. 

von  kindswesen  her  adv.  von  Kind 
an. 

kinlein  n.  Kieme. 

kinneu  v.  können. 

kipfe  f.  (obd.)  Runge,  die  die  Lei- 
tern des  Wagens   seitlich   stützt. 

kippeln   v.  zanken. 

kippen  v.  mit  dem  Schnabel  sto- 
ßend  fassen. 

kirbe  f.  Kirchweih. 

kirelie  f.  auch  Gemeinde. 

kircbeubitter  m.  Mönch,  der  für  ei- 
nen Kirchenhau  Geld  zusammen- 
}>etfelt. 

kirchendiener    m.    Pfarrer. 

kirchenmeister  m.  Kirchenältester; 
Kirchenhaumeister. 

kircheustand  m.  kirchliches  Wesen. 

kircheui   f.  Schleierkauz. 

kirchfart  f.  Wallfahrt,  Bittgang; 
(ostmd.)    Gemeinde,  Kirchspiel. 

kirch(h)err  m.  Kirchenpatron; 
Pfarrer;  Prälat. 

kirchhöre  f.  Kirchgemeinde. 

kirchmeier  m.  (schweiz.-tir.)  Kir- 
chenältester. 

kirchrecke    f.   Feldtauhe. 

kirchtag  m.  Jahrestag  einer  Kirche, 
Kirchweih;  Geschenic  zur  Kirch- 
weihe. 

kirisser  m.  Kürassier. 

kirmen  s.  gehirmen. 


kirnenbrot    n.     Brot    von     Dinkel, 

Spelt. 
kirps  m.  Kürbis. 
kirren    v.    einen    scharfen,     hohen 

Ton    gehen;    mit     den     Zähnen 

knirschen ;   quietschen. 
kirs  plur.  zu  kurs. 
kirschen    v.   kreischen. 
kirschfink   m.   (eis.)   Kernheißer. 
kirschfogel,    -hold  m.    Pirol. 
kirse  f.  Kirsche. 
kirsner    m.   Kürschner. 
kirspel  n.  Kirchspiel. 
kirtag   s.  kirchtag. 
kirze  f.  Kerze. 

kirzenmecher  m.   Kerzengießer. 
kis(e)li(n)g  m.  Kieselstein. 
kiseln   v.  hageln. 
kislingstein  m.  Kiesel. 
I  kisrauch   m.  weißes   Arsenik. 
i  kist(e)ler,  kist(e)ner  m.  Tischler. 
kistenschreiber  m.  öffentlicher  Lohn- 

schreiber  und  Schreiblehrer. 
kistern  v.  heifier  sein. 
kite,  kitin  f.  Quitte. 
kitrenv.  verdrückt  lachen;  gackern. 
kitte  f.  Schar,   Herde,   Menge. 
kitten  v.  reden. 

kittern  v.  mit  Lachen  herausplatzen. 
kiz(e)  n.  Junges  von   Reh,  Schaf, 

^  Ziege. 
kizern   v.  ungezogen    lachen. 
kizlein  n.  Junges  von  Reh,  Schaf, 


kizlen  v.  Junge  iverfen  von  Reh, 
Schaf,  Ziege. 

klack  m.  scharfe  Biegung. 

klaffer  m.  Schwätzer,  Verläumder, 
Störenfried. 

klaffe(r)n  v.  klappern;  schwatzen, 
nachreden,  verleumden. 

klavikordium  n.  Saitenspiel. 

kläfis  f.  Orgeltaste. 

kiafot  n.  (rotw.)  Kleid. 

klafotfezer  m.  (rotw.)  Schneider. 

klafter(ge)bet  n.  Spottname  des 
(Schweiz.)  kreuzgebets. 

klaftren  v.  mit  ausgespannten  Ar- 
men  messen. 

klag  f.  Leichenbegängnis. 

klagen  zu  jem.  v.  gegen  ihn  klagen. 

klagsturz  m.  Tranerschleier. 


klampfen 


136 


klampfen  v.  zw-icken. 

klanet  d.  Kleinod. 

klank  m.  Schlinge,  Krümmung. 

klant  m.  (rotw.)  Bettelei  mit  einer 
Schlinge  am  Arm,  als  Zeichen 
erduldeter    Gefangenschaft. 

klaperbeicht  f.    Ohrenheichie. 

klaperbenklein    n.    Plauderecke. 

klaperman  m.  Verleumder. 

klapennark    m.    Schwatzerei. 

klapermaul    n.    Schwätzer. 

klapern   v.  klatschen. 

klaperrose  f.  Klatschmohn. 

klaperstein  m.  Strafstein  für  Ver- 
leumderinnen. 

klapertesch  f.  Klatschmaul. 

klapf  m.  (obd.)  Knall. 

Jklapfen  v.  knallen. 

klapperbenklein  n.  Schwatzhank 
vorm  Haus. 

klaret  m.  Wein  mit  Gewürz  oder 
Honig,   Weinmet. 

klaretchen  n.  Zierpuppe. 

klaretlein  n.  Stück  Tuch  odei- Lein- 
wand. 

klaretrot  adj.  bleichrot,  von  der 
Farbe  des  Weinmets. 

klarheit    f.   auch    Glanz,    Ehre. 

klarin  f.  hohe  Solotrompete. 

klattern    v.   klettern. 

klaubeu  v.  (be)kleben :  auflesen. 

klaue  f.:  an  k.  saugen  Mangel  lei- 
den. 

klaul  m.  Knäuel. 

klause  f.  Engpaß. 

klausel  f.  einsame  Wohnung  (lat. 
clausula). 

klausurmacher  m.  Spangenschmied. 

klau(w)el  m.  Knäuel. 

kleb  m.  Vogelleim. 

kleben  v.  (alem.)  klecken,  froh 
werden,    machen. 

klebermeis   f.   Spechtmeise. 

kleberraer  n.,  -se  f.  Lebermeer,  das 
alles  an  sich   zieht;    Syrte. 

klebiß  ra.  (rotw.)   Fferd. 

kleblat  n.  au;Ch  eine  Marke  am 
Weinglas. 

klebrute  f.  Leimrute. 

klebwurz  f.  Krapp,  Rubia  tincto- 
rum. 

klecken  v.  genügen,  ausreichen. 


kleckstein   ra.  (rotw.)    Verräter. 

kleffer  s.  klaffer. 

,  kleffig  adj.  bösmäulig,  schwatzhaft. 
j  kleflen,  -zen  v.   schwatzen. 
;  kleglidi  adj.   traurig. 

kleibe  f.  Kleie. 

kleiben  v.  mit  Lehm  verwerfen. 

kleib(en)er  m.  Maurer. 

kleiber    m.    Spechtmeise. 

kleiderhocke  m.  f.  Trödlei(in). 

kleien  adj.  aus  Kleie  gebacken. 
;  kleienfurz   m.    Schelte    des   Unicr- 
i      setzten. 
:  kleinat  s.  kleiuod. 

kleiner  Hans  m.  Gernegroß. 
\  kleinern  v.  klein(er)  machen. 

kleinfug  adj.  geringfügig. 

kleinhaltung    f.    Geringschätzung . 

■  kleinhans  m.  der  gemeine  Marm. 
i  kleinheit  n.  Kleinod. 

\  kleinlaut   adj.   leise    redend. 
kleinod  n.  Vreis  im  Wettkampf. 
'  klein(o)t  n.  Füfh,  Kopf,  Geschling 

und  Gedärm  des  Schlachtviehs. 
l  kleinschmid   m.    Schlosser. 
\  kleit  3.  sg.  praes.  klagt. 
klei('w)el  m.  Knäuel. 
s.  klemeu  v.  hapern. 
klementin  f.  das   7.   Buch  der  De- 
kretalen,  von  Papst  Klemens  V. 
gesammelt. 
klemenzen   v.   (gerichtlich)  klagen. 
kleraperlein   u.    (bair.   östr.)   kleine 
Klammer;  einer  ein  k.  anlienken 
sie  in^  Gerede  bnngen. 
klems  f.  (rotw.)   Gefängnis. 
klemsen  v.  (rotw.)  fangen. 
klenkel  m.  Glockenklöppel. 
klenken   v.    schlingen,   verflechten; 
(eine  Glocke)  zum  Klingen  hrin- 
;     gen. 

!  klenkner  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
!  zum  Schein  den  Arm  in  der 
'      Schlinge  (s.  klank,  klant)   trägt. 

■  klentner  s.  klenkner. 
klepel  m.  Tölpel. 

klepfen  v.   (alem.)  klatschen. 
klerik  m.  Geistlicher. 
klerisei    f.   Priester. ichaft. 
kleuben    v.   kneipen. 
kleuber   m.    der   Lehmbauten   auf- 
führt. 


137     — 


knögret 


kleublen  v.  vorsichtig  absuchen. 

kleiiel  m.,  kleiilein  ii.  Knäuel. 

kleuß  n.  Reis. 

klicken  v.  klecksen. 

klieben  v.  spalten. 

klimmern  v.  klettern. 

klim8(e)   f.  Spalte,   Schlucht. 

klinge  f.  Schlucht,  Bachtal. 

klinge  f.  (rotw.)   Leier. 

klingeler  m.  Almosensammler. 

klingen  v.  klappen. 

klingenfezer  m.  (rotw.)  Leiermann. 

klingenschmid  m.  Messer-,  Degen- 
schmied. 

kliplein    n.    Schnippchen. 

klippenverk    n.   Kleinkram. 

klipren   v.  klatschen. 

klitter  m.  Klecks. 

klittern   v.   klecksen;    klapperti. 

klitteriing  f.  Geklecks. 

klobe(n)  m.  Sprenkel  zum  Vogel- 
fang;   Schere  an    der    Wage. 

kloe  f.  Klaue. 

klopf  s.  kluppe. 

klopfader  f.  Schlagader,   Puls. 

klöpfelsnechte  plur.  die  drei  letz- 
ten Donnerstage  der   Adventzeit. 

klopfen  V.  (obd.)  mit  der  Peitsche 
knallen. 

klöpfer  m.  (Btisch-) Klepper. 

klöppel   m.  Flegel. 

klöpperlin  n.  Klapper  des  Ans- 
sätziaen. 

klosterber    f.   Stachelbeere. 

klösterei  f.  Mönchtum. 

klosterhengst  m.  Schelte  des 
Mönchs. 

klosterling   m.  Klosterbruder. 

kloz  m.  Klumpen.  Kugel,  Kreisel. 

klozkugel  f.  Geschützkugel. 

klüben   v.  spalten,   kneipen. 

klücker  m.  Spielkugel  der  Kinder. 

kluft  f.  Zange,   Schere. 

klügel  m.  Siebengescheiier ;  meister 
k.  Herr  Naseweis;  m.  k.  bleiben 
alles   besser   wissen. 

klügling  m.  Schlaumeier,  Besser^ 
wisser. 

klunke(r)u  v.  schlaff  herabhängen, 
baumeln. 

klunse    f.    Ritze. 

kliip(p)e  f.  gespaltener  Stock,  Klam- 


mer ,  Klemme ,  Schraubstock,. 
Zwangholz;  Verein  lockerer  Ge- 
sellen. 

klüttern  v.  klecksen;  klappern,  mit 
Worten  spielen. 

knab  m.  (ohd.)  Junggesell;  (Mühl-) 
Knappe. 

knabaz    m.   Bursche. 

knalzen    v.   dröhnen. 

knappe(r)n  v.  auf-  und  abschnellen. 

knappet  adj.  hinkend. 

knapschaft  f.  Gesamtheit  der  (Hand- 
icerks-)Gesellen. 

knar(ra)zen  v.  lästig  knarren. 

knaßlen  v.  prasseln. 

knastle  f.  (Schweiz.)    Geknister. 

knaufeiern ,      knaiifelmechern      f. 
Knopf  mach  erin. 

knaur  m.  harter  Stein,  Felsklotz; 
grober   Kerl. 

knaus  m.  Schlag,  Stoß. 

knaust  m.  Knorren.     • 

knebel  s.  knöbel. 

kneclit  m.  Handiverksgeseil ;  Hand- 
lungsgehilfe ;     Landsknech  t  ; 
Knappe. 

kneclit  Heinz  m.  guter  Kerl;  des 
k.  H.  mit  einem  spilen  ihm  hel- 
fen das  Seine  diuchbringen. 

knellen  v.  krachen. 

kneufeln  v.  zanken,  keifen. 

knewen  v.  knieen. 

kniebiege  f.  Kniekehle. 

knifei  m.  Teufel. 

d.  Würfel  knipfen  v.  ihnen  einen 
Effet  geben,  betrügerisch  wür- 
feln. 

knipfhund  m.  der  sich  auf  Kniffe 
versteht. 

knitel  m.  (okl.)  auch  Knöchel, 
Auswuchs. 

knöbel  m.  (obd.)  Knöchel,  Knorren, 
Würfel,    Grobian. 

knöbel  beil  n.  Handbeil. 

knoblachsjunker  m.  (östr.)  Prahl- 
hams. 

knöchel  m.   Würfel. 

knocke  m.  Knochen. 

knocken  v.  hocken. 

knocket    adj.    knochig. 

knode  m.  Knoten,  Knöchel,  Würfel. 

knögret   adj.  knorrig. 


knol 


138 


knol  m.   Grobian. 

kuöllen  v.  prasseln. 

knollet  adj.  knorrig,  klumpig,  mas- 
sig; bäurisch,  grob. 

knöpf  m.  (obd.)  Knoten;  Knos^pe; 
grober  Kerl;  Bündnis,  Freund- 
schaft; einem  ein  k.  darfür  ton 
seinem  Beginnen  einen  Riegel 
vorschieben. 

knopfgießer  m.  Gürtler. 

knöpfig  n.  Knötchen. 

knöpf lecht  adj.  knotig. 

knöret  adj.  knorrig. 

kuorre  m.  Knöchel  am  Fuß. 

knorsen   v.  knirschen. 

knote  m.  Knöchel  an  Hand  und 
Fuß,  Verdickung  an  Roh  und 
Halm,  Knauf;  Rätselfrage,  An- 
stoß, hindernder  Grund,  Haupt- 
schwierigkeit; einem  ein  k.  tun 
für  ihn  in  einem  Genuß  be- 
schränken^ 

knüchel  m.  kurzer  dicker  Mensch. 

kuüfel  m.  (alem.)  Teufel. 

knüllis  m.  Älpenstrandläuf er, Tv'm- 
ga  alpina. 

knüpfe!  m.  Knüttel,  Knorren,  Ge- 
schwulst. 

knüpfen  s.  knipfen. 

koadjutor  m.  Amtshelfer  eines 
Bischofs,  ev.  mit  Nach  folger  echt. 

koaxen  v.  quaken. 

köb  m.  (Schweiz.)   Aas. 

kobe  m.  ei7i  Fisch,  Kaulkopf,  auch 
Gründling. 

kobel  m.  Hütte.  Baracke,  Maststall. 

kobel  f.  Stufe.' 

kobellerch    f.    Haubenlerche. 

kobelregeiiein   n.  Halsbandregen- 
pfeifer. 

kobelwerk  n.  schlechte,  halbe  Ar- 
beit. 

köbenschinder    m.   Abdecker. 

kober  m.  Schweinestall. 

kobler  m.  Häusler.^ 

kobel(t),  kobol(e)t  m.  Kobalterz. 

koch  n.   Gekochtes,  Brei. 

kochel  f.  KüeJier. 

kochen  v.  atcch  brauen ;  handeln. 

Kochersberger  m.  (eis.)  ein  ländlich 
derber  Tanz. 

köch(e)t   n.   Kochportion,    Gericht. 


kocke  f.  breltgebauies  Schiff. 

kocken  v.  sich  unruhig  bewegen. 

köcken  v.  speien. 

köden  v.  sprechen. 

koder  m.  Lungen,  Lappen ; Schleim. 

kodizill  m.  letzter   Wille. 

kofel  m.  (bair.-östr.)  Berg,  Stein. 

köfel  n.  Felsgewirr. 

kofent  n.  dünnes  Bier. 

kofentjunker  m.  scheinbar  vorneh- 
mer Jüngling. 

köfet  f.  n.  Käfig. 

kog  m.  Schlegel;  roher  Mensch. 

kögel  m.  Bastard;  ungeschliffener 
Mensch. 

kögiet  adj.  (ostmd.)  kugelrund. 

kökein  v.  gaukeln. 

koken  v.  speien. 

kokin  m.  Schurke  (franz.  coquin). 

kol   m.  Kohle. 

köl  f.  Kelle,  Schöpflöffel. 

kolb  m.  Geschwür. 

kolbe  m.  f.  kurz  geschnittenes  Haar 
bes.  der  Narren  und  Unfreien; 
Haarschopf ;  so  sol  man  den  nar- 
ren die  k.  lausen  so  soll  man  die 
Leute  lULch  Verdienst  behandeln. 

kölbeln  v.  schlendern;  den  Dienst 
wechseln. 

kolben  v.  einem  eine  Kolbe  schnei- 
den;   mit  Kolben    prügeln. 

kolbet,   kölwat  adj.   kolbig,   plump. 

kolenmuttcr  m.  Kohlenmesser. 

koletchen  n.  Semmel. 

kolisch  m.  (osächs.)  Kuchen. 

kolk  m.  (md.)  Wasserloch,  Zisterne, 
Strudel. 

kolkrop(f)  m.  Kielkropf,  Kobolds- 
kind, auch  als  Krankheitserreger. 

kollation,  kollaz  f.  Schmaus,  bes. 
Nachtessen;  Ansprache. 

koUatsche  f.  Semmel. 

kollazen   v.  schmausen. 

kollei  n.  Kollegium. 

koUekte  f.  erstes  und  letztes  Ge- 
bet der  Messe;  Altargebet  für 
die  Gemeinde;  Einsammeln  der 
Kirchenalmosen. 

koUer  n.  westenartiges  Oberkleid, 
Jacke. 

kollern  v.  raseyi  (von  Mensch  und 
Pferd). 


139    — 


kopert 


kolligat  m.  KoUegiat  (eines  Stiftes). 

koUigiren    v.   entnehmen. 

koUo  m.  Warenpack. 

kolman  m.  (bair.-östr.)  Kohlmeise. 

kolochinte  f.  Bittergurke. 

kolqucste    f.    Kohlenwisch    des 
Schmieds. 

koju   1.  3.  sg.  praet.  ind.  kam. 

koineder  m.  Kümmel macher. 

körnende   f.   Genuß   einer    Pfründe 
ohne    geistliche    Pflichten. 

koment  u.  Glosse,  Auslegung. 

komernus  f.  Trauer. 

komet  n.  Halsjoch  der  Zugtiere. 

komitarig  f.  Komturei. 

komlicii     adj.      bequem,     passend, 
.schicklich,  zuträglich. 

komliche,  -lichkeit  f.  passende  Ge- 
legenheit, Gunst,  Dienstfertigkeit. 

kommetur  m.  Deutschherrenkomtur . 

kommiß    f.    Verpflegung    des    Sol- 
daten. 

kommission  f.  Auftrag. 

kommißmezger   m.   Landsknecht. 

kommun(e)  f.  Gemeinde;  Freistaat. 

komp  m.  Färbefaß. 

kompan   m.   Gesell. 

kompania    f.    Gesellschaft.  \ 

kompaßbrief  m.  Schreiben,  mit  dem  i 
ein    Gericht    die    Dienste    eines 
gleichgeordneten  Gerichts  in  An-  i 
Spruch  nimmt.  \ 

kompast  m.  Taschensonnenuhr  (für  j 
die  Reise).  i 

kompest   n.   Eingemachtes. 

kompgenger  m.  Tuchfärber. 

kompnaus  n.  Färbehaus. 

kompknecht  m.  Weber  gesell. 

komplet  f.  die  letzte  der  sieben  Ge- 
zeiten (s.  d.),  mn  9  Uhr  abends. 

kompletzeit  f.  späte  Abendzeit. 

komplex    f.    Charakter,    Sinnesart; 
Körperzustand. 

komplexion  f.  Körperbau;   Tempe- 
rament. 

kompliren  v.  ausfüllen. 

komponieren  v.  auch  verfassen  (von 
Gedichten). 

komposiz  f.  Abfassung. 

koraudinecher  m.  Kummetmacher. 

kon    m.    Schimmel    auf    gegorener 
Flüssigkeit. 


kon  V.  kommen;  pari,  gekommen. 

kon  1.  3.  sg.  praes.  ind.  kann. 

konfekt  n.  Zuckergebackenes. 

konfent  m.  n.   Kloster. 

konventschreiber  m.  Schreiber  eines 
geistlichen  Ordens. 

konventual  m.  Franziskaner,  Au- 
gustiner der  läßlichen  Richtung 
{Gegensatz  observant). 

konfers  m.  Laienbruder. 

konfessional   n.  Beichtbüchlein. 

konfirmaz  f.  Bestätigung. 

konfoi   m.  militärisches    Geleit. 

konfoiren  v.  unter  militärischem 
Schutz  leiten. 

konfortiren  v.  stärken. 

konklusion  f.  Schlußsatz  im  logi- 
schen   Schluß. 

könlich  adv.  kühnlich. 

konnossament    n.   Seefrachtbrief. 

konschaft    f.    Ehe. 

konsenz    m.    Zustimmung. 

konsonirn  v.  de7i  richtigen  Zusam- 
menklang geben. 

konsort  m.  Teilhaber. 

konspiraz  f.  Verschwörung. 

konatabel  m.  Junker;  Büchsen- 
macher, -meister,  Kanonier;  Für- 
stenbote;   fahrender   Schüler. 

konstofeler  plur.  Ritter,  die  keine 
Gilde  bilden. 

konszienz   f.   Gewissen. 

konszienzlg  adj.  geivissenhaft,  be- 
denklich. 

kontempliren  v.  betrachte}!. 

kontent  adj.  zufrieden. 

konter   s.  kunter. 

konterfeit,  -fet,  kontrafehet  adj. 
nachgebildet,   unecht. 

konterfetter  m.  Porträtist. 

kontrafaktur  f.  Porträt. 

kontrakt   m.    Vertrag. 

kontrakt  adj.  lahm;  m.  Gelähmt- 
heit. 

kontribution  f.  Abgabe  an  Fürst 
und  Staat;  Kriegssteuer. 

kontritio  f.  vollkommene  Reue. 

kontrofekt  n.  Abbild. 

konzelebrant  m.  der  sagenhafte 
Weltfisch   (cete  grande). 

könzlen  v.  zärtlich  tun. 

kopert    n.   Umschlag,    Hülle. 


opf 


—     140     - 


köpf  m.  Becher  (atich  als  Hohl- 
maß): Schädel;  hiiider  dem  k. 
hinweggen  uw  de)!  Kopf  kom- 
tnen;  der  k.  ist  ini  ab  er  ist  un- 
schädlich  gemacht. 

köpfbühel  m.  Richtstätie. 

köpf  ein  V.  zur  Ader  lassen,  Schröpf - 
köpfe   setzen. 

köpfelsalat  m.   Kopfsalat. 

köpfen  V.  (in  die  Art)  schlage'^.x  • 

köpf erm öle  f.  (westmd.)  Ktopfer- 
hammer. 

köpfige    f.    (Schweiz.)    Starrsinn. 

köpfisch  adj.  starrsinnig. 

kopia  f.  Spieß  i^kioat.  kopje). 

kopiren  v.  abschneiden,  liquidieren 
(franz.  couper). 

kopistrei   f.  päpstliche   Kanzlei. 

kopp  m.  Kapaun. 

koppe  m.  Rabe  (zu  Jakob). 

köppelsknabe  m.  Baderknecht. 

koppen  V.  die  Spitze  abschneiden; 
kippend  falleyi  oder  steigen;  auf- 
stoßen;   einem    nachsehlagen. 

kopriegerlein  u.  Regenpfeifer. 

koquinaz  f.  Geköch. 

kor  f.  (ostmd.)  s.  kür. 

kor  m.  (nürnb.'»   Erker. 

koralist    m.    Chorschüler. 

koraß  f.  Mut  (franz.  courage). 

korazze  f.  Reiterpanzer. 

korb  m.  auch  Mastkorb;  Schanz- 
korb; Flechtwerk  an  Dämmen; 
das  wasser  get  über  die  körbe  die 
Not  icird  groß. 

körber  m.  Korbflechter. 

korde  f.  Strick  (ital.  corda). 

kordel    f.   Schnur. 

koren  n.  Korn. 

koren  v.  wählen. 

kören  v.  kehren. 

kören  v.  gehören. 

koi^esel  m.   gemeiner   Mönch. 

körestein  m.  awserwählter  Stein. 

korgericht   n.   geistliches   Gericht. 

kor^iren  v.  korrigieren. 

koriander   m.  Wanzenkraut. 

körich  n.  Kehricht. 

köris  m.  (ostmd.)  Küraß. 

körlein   n.  (nürnb.)    Erker. 

körn  n.  Feingehalt  (einer  Münze), 
GeiiHcht. 


körnen  v.  (mit  Körnern)  anlocken, 
ködern;  (Erz)  granulier e^i  lassen, 
i  in  Körner  ausschmelzen. 
i  kornhammer  m.  Dreschflegel;  Fle- 
gel auch  als  Scheltwort . 
j  kornmanger,  -menger  m.  Korn- 
\      händler. 

\  kornmeister    ni.    Ratsherr,    der    die 
städtischen    Getreidevorräte    ver- 
'      waltet. 

kornmütter    m.     Träger     ron     Ge- 
treidesäcken. 
j  kornut  m.  angehender  Student;  den 
I      k.  stechen  ihn  dureh  Deposit ion 
j      zum  Burschen  machen. 
I  kornwurm    m.    Getreidespekulant. 
'  kornzOi)fleiii  plur.  Mutterkorn. 

körj^el    m.    Körper,    Körperscliafty 
Cötu.s;  A)ihang. 

korporal  n.  Tuch,  das  bei  der  Messe 
die  Hostie  bedeckt. 

korporalisch    adj.   körperlich. 

koi^po  Santo  m.   Elmsfeuer. 

korre  adj.  (ostmd.)  kirre. 

korrent  adj.  laufend. 

korsale  m.    Räuber. 

korsener  m.  (westmd. )  Kürschner. 

korsperk  f.  m.  Feldsperling. 

kortLsan(aj  s.  kurtisan^^a). 

kosen  v.  plaudern. 

kost  m.  f.  Breis,  Aufwatid,  Ko.^ten  ; 

plur.   Gerichte  bei  Tisch. 
\  kostbarkeit  f.  Luxus. 
!  kost(e)  m.  f.  uilder  Majoran. 

koste  m.  f.  Büschel,  Quast,  Wedel. 

koste  f.  Hochzeit,  Fest. 

kosten   v.  bezahlen,    be-str eilen,    be- 
köstigen. 

koster  m.   Küster. 

kostfrei   adj.   freigebig. 

kosti  adv.  dort   (ital.   costi). 

kostig  adj.  dortig. 

köstigen    v.   kasteien. 

kostlich    adj.    kostbar,    kostspielig, 
üpTpig. 

kostreich  adj.  gastfrei. 

kote  f.  Gelenkknochen  und  die  dar- 
aus geschnittenen  Würfel. 

kotfink  m.  Buchfink. 

kotfleisch  n.  Kaldaunen. 

kothan   m.   Wiedehopf. 

kotichen  n.   (ostmd.)  Knöchelchen. 


141     — 


krenk(e) 


kotier  m.  HausscJi lackier. 

kotmeis    f.    Sumpfmeise. 

kotte,  koze  f.  Tragkorh. 

kotier  m.  (bair.  östr.)  enges 
schlechtes  Hans,   Gefängnis. 

kotter  num.  Vier  auf  dem  Würfel. 

koz(e)  f.  Dirne. 

koze   f.    Wollstoff,    Decke. 

kozerei   f.    Btüilsckaft. 

kozer(le)n  v.  (schweiz.)  Brechreiz 
spüren. 

kozmenger    m.    Kaldaunenhändler. 

kozot  11.  Gespieenes. 

koz(sch)e  f.  Dirne. 

kra  f.  Krähe. 

krachizen  v.  krächzen:  poltern. 

krachlich  adv.  mit  Ach  und  Krach. 

krachling  m.  (rotw.)   Nuß. 

kraft  f.  Auswirkung:  Menge. 

kraftbrief    m.    Vollmacht. 

kraftlos  adj.  auch  ohnmächtig. 

kraftmel  n.  feinstes  Weizenmehl. 

kragen  m.  Hals. 

kram  m.  Kaufladen,  Verkaufs- 
stand, .Bude. 

kram  m.  Krampf. 

kramaiiz(en)  n.  Komplimente,  Um- 
stände,  Possen. 

kramen  v.  einkaufen,  vom  Markt 
heimbringen. 

kramet  n.  Jahrmarktsgeschenk , 
Ware. 

krammen  v.  packen,  kratzen. 

kran  f.  Krone. 

kraubatvogel  m.  Krammetsvogel. 

kranch   m.   Kranich. 

kran(e)wit    n.    Wacholder. 

krank  adj.  schwach. 

kranken   v.   schwach   iverden. 

krantwerre   m.   Aufruhr. 

kranzmal  n.  Liebesmahl  im  Freun- 
deskreis. 

krapfe(n),  krappe  m.  Haken, 
Kralle;  hakenförmiges  Gebäck, 
hausbackener  Kuchen,  Ffann- 
kuchen-;  k.  bachen  guter  Laune 
■sein. 

krasse   f.   der    Fisch    Gründling.  ' 

krat  m.  Krähen. 

kratschmar  m.  (ostmd.)  Schenkwirt. 

kratte  m.  Korb;   Buckel. 

krau(e)l   s.  kreuel. 


krauen   v.    (iyn   Bad)   reiben,   strei- 
cheln. 
kraus   adj.   gedreht,   verdreht,   ver- 
kehrt,   gedrechselt,    geziert;    un- 
gebärdig. 
!  krause  f.  geschweiftes  Glas,  Trink- 
I      gefäß. 
kraut  n.  Inbegriff  kärglicher  Kost. 
krautvogel  m.  Wiesen-,  Baumpieper. 
krautwurm  m.  Raupe. 
krax  n.  (rotw.)   Kloster. 
krazelse  f.    Xa7ifhippe. 
j  krazen  v.  (Geld)  zusammenscharre^i. 
j  krazenberger   m.   saurer    Wein. 
I  krazmeister  m.  Schöffe,  der  im  Ge- 
I      rieht  über  Ra%ifhändel  sitzt. 
kreatur  f.  auch   Eiiirichtung,   Ver- 
anstaltung. 
krebe  m.  Korb. 
krebißer  m.  Krebsfänger. 
I  krebs    m.   Brustharnisch. 
'  krebsgang    gewinnen    v.    rückw^irts 
gehen. 
krechlen  v.  gackern. 
krecke  f.  (westmd.)  schlechtes  Haus. 
kredenz  f.  Vorkosten,   Probebissen, 
Anrichten,  (rhein.)  Anrichtetisch, 
Schale;  Beglaubigungsbrief ;  höf- 
liches Benehmen. 
kredenzer   m.  Schenke. 
kreg,  krei(g)  f.  Krähe. 
kreichel  s.  kreuel. 
kreid(e)    f.     Losung(swort),    Feld- 
geschrei ,         Erkennungszeichen , 
Schlachtruf. 
kreiden  anstreichen  v.  schmeicheln. 
I  krei(g)en   v.  krähen. 
kre(i)l  s.  kreuel. 

kreinwetvogel    m.    Krammetsvogel. 
kreis  m.  auch  Zauber-,  Bannkreis; 

übern  k.  ein  Brettspiel. 
kreis  n.  Reisig. 

I  kreis(t)en   v.  schreiend   rufen,   bes. 
!      in  Kindsnöten. 
I  krellen   v.  kratzen. 
1  kremlen  v.  kleine  Einkäufe  machen. 
j  kremperei  f.  Kramhandel. 
kren   m.   (ostobd.)    Meerrettich. 
krener  m.  (rotw.)   Ehemann. 
krenerin   f.   (rotw.)    Ehefrau. 
krenk(e)   f.  Schwäche;   Krankheit; 
Krämpfe. 


krenken 


142 


krenken  v.  schwach,  krank,  un- 
glücklich machen. 

krenklich   adj.   schwächlich. 

krenzelmal  s.  kiaiizmal. 

kresem  m.  geweihtes  Oel. 

kresembischof   in.    Weihbischof. 

kresmen   v.  salben. 

kreß  f.  Krause. 

kresse  f.,  kreßling  m.  der  Fisch 
Gründling,  Cyprinus  gobio. 

kressel  m.  Fügeisen  des  Glasers. 

kreßen  v.  (ostmd.)   plagen. 

kreter  m.  Rechtsanwalt  (lat.  pro- 
curator). 

kretschem  m.  (ostind.)  Dorfschenke. 

kretschmaii,  -mar  m.  Schenkwirt; 
Schenke. 

kreu(e)l  m.  Haken,  Gabel,  Eratze, 
Klaue. 

kreueln    v.  krabbeln. 

kreusel  m.  Kreisel. 

kreuterbuch  n.  Herbarium. 

kreutern  v.  mit  (Würz-) Kräutern 
behandeln. 

kreutler  m.  Botaniker;  Kräuter- 
bauer;    Gemüsehändler. 

kreuz  n.  auch  Kreuzer;  ein  k. 
machen  über  etw.  es  segnen. 

kreuz(el)ber    i.   Stachelbeere. 

kreuzen  v.  Prozessio7ien  veranstal- 
ten. 

kreuzer  m.  Kreuzfahrer. 

kreuzerherr  m.  Deutschordensritter . 

kreuzvogel m.  F ichienkreuzschnahel. 

kreuzgang  m.  Prozession. 

kreuz(ge;bet  n.  Gebet  mit  ausge- 
breiteten  Armen. 

kreuz(ig)er  m.  Kreuzfahrer. 

krez  n.  MetaUrücksfände  am 
Schmelztiegel. 

kreze  f.  Korb. 

krezem    m.    (ostmd.)    Schenke. 

krezer,   krezmeister   s.   krazmeister. 

krezerei  f.    Raufhandel. 

krezmer    m.    (ostmd.)    Schenkwirt. 

krezmerei    f.    (ostmd.)    Schenke. 

kriblen    v.   wimmeln. 

kribser   m.    Krebsfänger. 

krieche  f.   Pflaumenschlehe. 

krieg  m.  auch  Wortstreit. 

kriegen  v.  Krieg  führen;  zanken; 
bekämpfeji. 


kriegisch  adj.  kriegerisch;  zank- 
süchtig; k.  gan  nach  Kriegerart 
auftreten. 

kriegsbericht  ad j.part.  kriegskundig, 

kriegsgurgel  f.   Land.^knecht. 

kriegszeug  m.  n.  Heer;  Bewaff- 
nung. 

kriesbom  m.  Kirschbaum. 

kriese    f.    Kirsche. 

krimlen   v.  wimmeln. 

krimmen  v.  (part.  krimpt)  krüm- 
men,  rümpfen. 

krin    m.    (schles.)    Meerrettich. 

krinne  f.  Kerbe. 

kripf  f.  (obd.)  Krippe. 

kriplen  v.  zum  Krüppel  machen. 

kripte  f.  Krypta,  Gruft. 

krisam    m.   geweihtes    Oel. 

krisamhemd   n.   Taufhemd. 

krisemiren  v.  mit  geweihtem  Oel 
salben. 

krisengeld  n.    Patengeschenk. 

krismen   v.  mit    Weihöl   salben. 

kristen    m.   Christ. 

kristen  adj.   christlich. 

kristian  m.  (rotw.)  vorgeblicher 
Pilger. 

kristir   n.   Klistier. 

kristiren  v.  ein  Klistier   geben. 

kristirung  f.  Klistier. 

krizen  v.  kratzen. 

kröchein    v.   hüsteln. 

krochsen,   -zen  v.    stühnen. 

krocke  f.  (md.)  Krücke. 

kroe  f.  Krähe. 

krogel  s.  kreuel. 

kroglet   adj.  krumm,    verbogen. 

krom(at)   s.  krame(t). 

kromen  s.  kramen. 

kromet    s.   kranewit. 

kromlen    v.    krümeln,    zerbröckeln. 

krommort  n.  Schwert  mit  geboge- 
ner Spitze. 

krön  5.  kren. 

kronatist    m.   Chronist. 

kröne  f.  auch  Haarkranz  um  die 
Tonsur;  als  Münze  entweder 
franz.  Sonnenkrone  zu  33  Batzen 
=  9,20  M.  Metallgehalt,  oder  Sil- 
berkrone zu  25,6  Batzen  =  6,95 
M.;  k.  Marie  Rosenkranzandacht. 

kröner  m.   (rotw.)  Ehemann. 


143 


kumber 


kröneriu   f.   (rotw.)    Ehefrau. 

krönleinstecüen  n.  Turnier,  bei  dem 
nicht  scharf  gestochen  wird,  son- 
dern die  Lanze  in  eine  drei- 
zackige   Krone  ausläuft. 

einem  im  kröpf  ligeii  v.  ihm  Sorge 
bereiten. 

kröpfet   adj.    mit    Kropf. 

kropfvogel  m.  Pelikan. 

krös  n.  Gekröse,  Eingeweide  von 
Mensch   und  Tier. 

krösen  v.  (ostmd.)   plagen. 

kröslet  adj.  part.  (alem.)  gefältelt. 

kröspel    m.    (Schweiz.)    Knorpel. 

krospelec'ht  adj.  (schweiz.)  knor- 
pelig. 

krösplen   v.  krabbeln. 

kröstel  m.,  krostelbein  n.  Knorpel. 

krostoU  m.  Kristall. 

krugbecker  m.  (westmd.)  Töpfer. 

krughamer  m.  Hammer  in  Krug- 
form. 

kriunben  v.  sich  krümmen. 

krumholz  m.  (alem.)  Stellmacher, 
Wagenbauer,     Drechsler. 

krümme  f.  Bogen ;  die  k.  komt  in 
die  beuge  es  gleicht  sich  aus. 

krümmen  s.  grim. 

krimimitwuch  f.  Mittwoch  vor  Grün- 
do^inerstag. 

krümpei   n.   Gerumpel. 

krumschnabel    m.    Fichtenkreuz- 
schnabel. 

krüpfe  f.   Krippe. 

krüpfen  v.   biegen,  knicken. 

kruspei  f.  Knorpel  bes.  in  Nase 
und  Hals. 

krüstelein  n.  Knorpel. 

kruziata   f.  Kreuzzugsbulle. 

kiiarzt  m.  Schelte  des  schlechten 
A rztes. 

kübel  m.  auch  Abort. 

kübelmacher,    kubier  m.    Böttcher. 

kuche  m.  Kuchen;  ein  k.  sein  vom 
gleichen  Stoff,  einander  ivert  sein. 

kuchel  f.  (bair.,  östr.,  schles.) 
Küche. 

kuch(e)ler  m.  Kuchenbäcker. 

kuchelhof  m.  Genesuyigsfest  der 
Wöchnerin. 

kücheln  v.  mit  dat.  eitien  zärtlich 
behandeln. 


ein  küchenleben  haben  v.  zu  bal- 
digem Tod  bestimmt  sein. 

kuchenraz  f.  Schelte  der  Köchin. 

kucliin  f.  Küche;  in  die  k.  dienen 
etwas  eintragen. 

küchlein :  einem  k,  backen  ihn  zärt- 
lich behandeln;  es  ist  nit  wie  k. 
zu  essen  kein  Zuckerlecken;  gu- 
ter k.  sein  guter  Dinge  sein. 

kücblen  v.  Kuchen  backen. 

küchlete  f.  (alem.)   Back  fest. 

kucken  v.  Kuckuck  rufen. 

kuder   m.   (schlechtes)   Werg. 

kuf(e)   f.  Trog. 

küfenster,  -loch  n.  Fenster  im  Kuh- 
stall,  zu  dem  Diebe  ei7isteige?i 
und  entwischen,  das  darum  Spitz- 
buben gewiesen  unrd. 

kügeheier,  kügeiger  m.  Sodomit,  der 
Unzucht   mit  Tieren   treibt. 

kugel  s.  gugel. 

kugelkreis  m.  Kegelstand. 

kugeln  V.  kegeln. 

kugelplaz  m.  Kegelbahn. 

kuhamme    f.    hölzernes    Halsband 
I      der  weidenden  Kühe. 

kühelen  v.  kalben. 

kükam  m.  Senn,  auch  als  Schelte 
der  katholischen  Waldstätter. 

kükam  m.  Grubenbeil. 

kükam(p)  f.  hölzernes  Halsband 
der   weidenden   Kühe. 

kuken  v.  schauen. 

kukulman   m.   Hahnrei. 

kukurbit  m.  Gefäß  in  Kürbisform^ 

külde  f.  (md.)  Kälte. 

külen  n.  Kaninchen. 

kület  adj.  kühl. 

kuLhut  m.  Kapuze. 
I  külkessel   m.   Weinkühler. 

küllile    n.    (schweiz.)    Kaninchen. 
I  küloch  s.  küfenster. 
I  kulschaff  n.  Kühlgefäß. 

kumat  n.  Kummet,  Halsjoch  der 
Zugtiere. 

kümaul  n.  breiter,  schmollender 
Mund;  vorn  breiter  Schuh; 
einems  k.  anhenken  ihn  ins  Ge- 
rede  bringen. 

kumber  m.  Schutt;  Beschlagnahme, 
Schuldhaft;    Bedrängnis,    Sorge.. 


kümberlich 


-      144 


kümberlich ,  kumerlich  adv.  mit 
Mühe,  schwerlich. 

kumen  v.  kommen;  einem  k.  ihm 
be  gen  neu. 

kümerling  ra.  Gurke. 

kümern   v.  (rotw.)   kaufen. 

kumet  m.  Komet. 

kumeter  m.  Komtur. 

kümich  m.  (schwäb.  bair.)  Kümmel. 

kümlicli  adj.  s.  komlich. 

kümiich  adv.  kaum,  schiverlicli.  mit 
genaiier  Not. 

kump(f)  m.  Färhefaß. 

kumpf  adj.  stumpf. 

kiimpostbrü  f.  Saft  von  eingemach- 
tem Kraut. 

kund-  5.  kunt-. 

kuu(de)l  m.  Kaninchen. 

kiindelkraut  n.  Quendel,  Thymus 
chamaedrys. 

künden  v.  können. 

kunder  n.  Ungetüm,   Monstrum. 

kunderfein   s.  kunterfe. 

kündig  adj.  (alem.)  geizig;  ((»tmd.) 
bekannt. 

kündikeit  f.  Kennt?m,  Wissen. 

kündlich  machen  v.  nachireisen ;  k. 
werden    verlauten. 

kundschaft  f.  Gesamtheit  der  Zeu- 
gen; Zeugenaussage,  -beweis; 
Bekanntschaft. 

kün(g)ele(in)  n.  (obd.)  Kaninchen. 

küngisch   adj.  königstreu. 

küngundkraut  n.  die  Composite 
Eupatorium. 

kunigin  f.  auch  Prinzessin. 

kün(i)glein  n.  Zaunkönig. 

kün(ig)Iein  n.  Kaninchen. 

kunkelfusen  plur.  Talmi  (metall), 
Täuschung;    Redensarten. 

künne  n.  Geschlecht. 

künnen  v.  können;  k.  zu  etwas  sich 
darauf  verstehen. 

künschaft  f.  Ehe. 

kunst  f.  Kenntnis,  Wissen;  Mei- 
sterschaft; Wissen^schaft,  Philo- 
sophie, Gelehrsaynkeit ;  Methode; 
Yerständnis;  Theorie,  Schaffen 
au^  Erke7intnis. 

kunst  (lateinische)  f.  Gesäß  (Wort- 
spiel zwischen  lat.  ars  und  mhd. 
ars\ 


künstlich  adj.  gelehrt,  erfindungs- 
reich. 

kunstmeeser  m.  Praktiker  der  Meß- 
kun^t. 

künstnor  m.  Künstler;  Ingenieur, 
Zeugmeister. 

kunstofel  s.  konstabel. 

kuuststuck  n.   Kun.ttwerk. 

künt  part.  gekonnt. 

kunt  3.  sg.  praes.  kommt. 

kunt^r    n.   Ungetüm,    Monstrum. 

kunterfe(i)  n.  Abbild,  Trug,  Täu- 
schung, Verstellung;  Talmi  (me- 
tall),  Wismut,  Katzengold. 

kunterfetisch    adj.    fein,     modisch. 

küntlich  adj.   offenkundig. 

kuntlich(en)   adv.    offenbar. 

kuntman  m.  MituAsser;  Geschäfts- 
kunde. 

kuntschaft  f.  Bekanntschaft;  Zeug- 
nis, ( Zeugen- )Be\c eis;  Nachricht; 
Verbürgung;  k.  machen  erkun- 
den. 

kunzenjeger  m.  Gaukler. 

kunzenspiler  m.  Gaukler. 

künz(l)en  v.  einem   schön    tun. 

kupferenzen  v.  Kupfergeschmack 
haben. 

kupferstuck  n.  Kupferstich. 

kuplet  adj.  kupplerisch. 

küplich   adj.   zutulich. 

kur  m.  Chor. 

kur  f.  Sorge;  Vollmacht;  Behand- 
lung,  Heilung  (lat.    cura). 

kür  f.  Wahl,  Beschluß;  durch 
Gemeindebeschluß  festgesetzte 
Strafe;  die  erste,  ander  kür  die 
erste,  zweite  Stimme  bei  der  Wahl. 

kürbaumen  s.  welbaumen. 

kurbe  f.  Griff   zum   Drehen. 

kürbe  f.  (bair.)  Korb:  Flechticerk. 

kurbeln   v.  röcheln. 

kurber  m.  Korbmacher. 

kürbs   m.   Kürbis. 

kürbsin  adj.  aus  Kürbismasse,  hin- 
fällig wie  ein  Kürbis. 

kurcheln  v.  röcheln. 

kurdel  f.   Schnur. 

Küren    Qvirinus. 

küris   m.  Harnisch. 

kürisbengel  m.  eiserner  Streitkol- 
ben. 


145    — 


lallizen 


küriß   m.   Reiterpanzer. 

kürisser   m.   Kürassier. 

kurlück  interj.  Lockruf  des  Kahns. 

kurmede  f.  Erbschaftssteuer,  Ab- 
gabe im  Todesfall. 

kürmeln  s.  kurbeln. 

kurmut  f.  Erbschaftssteuer,  Ab- 
gabe im  Todesfall. 

kürps  m.  Kürbis  (gern  Bild  der 
Vergänglichkeit) . 

kürre  adj.  zahm. 

kurren  v.  unwillig  sein  und  es 
äußern. 

kurren   s.  kirren. 

kurs  m.  Rundgang,  Reise. 

kürschen    f.    Felzinantel,    Pelzrock. 

kurschüler  m.  Knabe,  der  im  Kir- 
chenchor mitsingt. 

kursener  m.  Kürschner. 

kurs(wem)  m.  Rotwein  von  Korsika. 

kurt   f.  Hof.  ^ 

kurtine  f.  Mittelwall. 

kurtisan  m.  päpstlicher  Höfling; 
Geistlicher,  der  sich  durch  Breve 
vom  römischen  Hofe  (ital.corte) 
Pfründen   verschafft. 

kurtisan(a)  f.  Mätresse. 

kurtisanenzen  v.  nach  Pfründenfang 
schmecken. 

kuruß  m.  Kür  aß. 

kurz  adj.:  des  k.  spilen  v.  hwrzen 
Prozeß  machen;  einen  k.  schie- 
ben den  Kürzeren  ziehen;  in  k. 
tagen  neuerdings. 

kurz(ab)   adv.   mit   einem    Wort. 

kurzumb  adv.  schlechthin,  durch- 
aus. 

kurz  verhauen  adj.  part.  abgehackt. 

kurz  wirig  adj.  vergänglich. 

küscheiß  f.  Bachstelze. 

küsei  m.  Kreisel. 

kusig  adj.  sudelig. 

küss(iii)  n.  Kissen. 

kußmonat   m.  Flitterwochen. 

kusten  v.  versuchen. 

kustor  m.  Küster. 

kütei  m.  Kotklumpen. 

kutelblez,    -fleck  m.    Kaidaunen. 

kuteln    plur.    Kaidaunen,    eßbare 
Eingeweide. 

kutelwanst    m.   Bauch. 

küte(n)    f.    Quitte. 


kuteubub  m.  Mönch. 

kuteniren  v.  Tuch  kräuseln;  ein 
Weib  beschlafen. 

kütenrund  adj.  quittenrund. 

kuter   f.    Decke,   Bettdecke. 

kutfogel  m.   (eis.)   Grünfink. 

kutlen  plur.  Eingeweide. 

kutren  v.  glucken   (vom  Hahn). 

kütte  f.  Schar,  Herde,   Menge. 

kuttenhengst  m.  Mönch. 

kutter  m.  (obd.)  Kehricht. 

kuwer  m.  Kuhhirt. 

küzei  m.  Begierde,  Uebermut;  ei- 
nem den  k.  büßen  ihm  die  Lust 
vertreiben. 

küzeln,  kuzlen  v.  kitzeln,  redzem, 
schmeicheln. 

küzlein  n.  Junges  von  Reh,  Schaf, 
Ziege. 

L. 

labrusk  f.  unreife   Traube. 

lachbaum  m.  Grenzbaum. 

lache  f.  in  einen  Baum  einge- 
hauenes Zeichen,  Grenzzeichen, 
Grenze. 

lachen  v.  ein  Zeichen  in  einen 
Baum   hauen. 

lachter  f.  Klafter. 

lacke  f.   Lache,  Pfütze. 

jem.  auf  sich  laden  v.  ihn  -gegen 
sich  aufbringen. 

ladener  m.  Hersteller  von  Holz- 
laden, Truhen. 

ladsdhaft  f.  Gesellschaft  geladener 
Gäste. 

ladünkel   m.    (ostmd.)    Anmaßung. 

lafander  m.  Lavendel,  Spike  (lat. 
lavandula). 

lafel  n.  kleines  Segel. 

laferen  v.  mit  hängender  Lippe 
endlos    schwatzen. 

laferer  m.   Schwätzer. 

lafiren  v.  kreuzen   (vom  Schiff). 

lagel,  lagen  f.  m.  n.  Fäßchen. 

lakei  m.  Gefolgsmann;  (Offiziers-) 
Bursche. 

lakeiisch  adj.  une  es  ein  Lakai  trägt. 

laktuk  f.  m.  Lattich;  Gewürzkraut. 

lale  m.  (obd.)  Narr,  Schwätzer. 

lallizen   v.  lallen. 


Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar.     2.  Aufl. 


10 


lamel 


146 


lamei   f.  MetaUscheibe,    -platte. 

lamperter  m.    Geldwechsler. 

lampel  n.  Thrombus. 

lampet    adj.    (alem.)    schlotterig. 

lan  m.  Lohn. 

lan  m.  geglätteter  Draht. 

Iandbre8te(n)    m.   Schaden    eines 
ganzen   Landes. 

landfarer  m.  Gaukler,  Jahrmarkts- 
händler,   -künstler;    Bettler. 

landferern  f.  umziehende  Händlerin. 

landgengeler   m.    Hausierer. 

kndherr  m.  Mitglied  der  Land- 
stände. 

landkleinod  n.  Wanderpreis  beim 
Wettschießen. 

landkremer   m.   Haitsi-erer. 

landleufer   m.   Landstreicher. 

landmer  f.  allgemeines   Gerede. 

landraumig.  -rünnig  adj.  flüchtig; 
1.  werden  das  Land  rämnen  müs- 
sen. 

kndrick  m.  Wildgatter. 

landrüehtig  adj.  notorisch. 

landrünuig  adj.  flüchtig. 

land(s)art   f.    Gegend,    Landschaft. 

iandschad  m.  Leistung,  die  auf  die 
Bewohner  eines  Landes  umge- 
legt wird;  Verderben,  das  ein 
ganzes  Land  trifft;  V  erderber 
eiyier  ganzen  Landschaft. 

landschaft  f.  Landtag,  Landstände. 

landschazung   f.   Heimsuchung. 

landschreiber  m.  Kartograph;  Ge- 
richts-, Staatsschreiber;  Syndi- 
kus. 

landsedel,  -sidel  m.  der  ein  Gut 
zu  Landsiedelleihe  innehat. 

landseß  m.  Bürger,  Einwohner. 

landschuld  f.  Amnestie. 

lands  not  f.  allgemeine   Not. 

landspassat  m.    Gefreiter. 

landsprach  f.  Mundart. 

landstörzer(in)  m.  f.  Landstreicher 
(-in). 

laudwer  f.  äußerste  Linie  der  Stadt- 
hefestigung. 

iandzug  m.  Kriegszug  eines  ganzen 
Volkes. 

landzügel  m.  durch  ein  Land 
ziehender  Fremder. 

langen  v.  gelangen,  gereichen. 


\  langer  finger  m.  Mittelfinger. 
I  laiige6(t),  langis(t  j  adv.  längst. 
I  langsam  adv.  schwerlich,  tvohl  nie; 
I      zu    1.   zu   spät. 
I  langweilen  v.  sehnest. 
I  langweilig    adj.     interesselos,     öde, 
i      verdrossen,  lange  während. 
j  langwid  m.  n.  f.  Längsbalken  unter 
dem    Wagenkasten,   der    Vorder- 
und  Hinter gestell  verbindet. 

lanzirer  m.  Lanzenreiter. 

lanz(t)   m.    Landsknecht. 

lanzwering   f.    landesübliches   Maß. 

laperdein  n.  entstellt  aus  Latein. 

lapp(e)  m.  Laffe,  Lhimmkopf. 

läppen  v.  trans.  trinkeyi,  schlürf en^ 
naschen;  intr.  schlaff  herunter- 
hängen. 

läppen   v.   flicken. 

lappenwerk  n.  Lapalie. 

lapper   m.   Flickschuster. 

läppet  adj.  une  ein  Lappen  aus- 
sehend;   einfältig. 

lar  f.  Lehre,  Studium;  s.  auf  die 
1.  geben  studieren;  mit  leren 
theoretisch. 

laret  f.  Würfelbecher ;  weibliches 
Glied. 

larfe  f.  äußere  Erscheinung,  Schein- 
ivesen,  Schwindel,  Phantasie,  Ge- 
spenst. 

larfenwerk  n.  Scheintun.  -manörer, 
Schiüindel. 

larfzer  m.  Stammler. 

largezza  f.  Ueberfluß  an  barem 
Geld. 

larte  praet.   lehrte. 

lasch  1.  3.  sg.  praet.  ind,  losch. 

laß  adj.  nachlässig,  müde. 

laßbuch  n.  Anleitung  zum  Ader- 
lässen. 

laßeisen  n.  Gerät  zum  Aderlassen. 

lassen  v.  hinter-,  ver-,  zu-,  fahren 
lassen;  zugeben,  einräumen:  zur 
Ader  lassen;  s.  1.  an  sich  auf 
jem.  T>erlassen;  s.  1.  auf  sich  ein- 
lassen; laß  .  .  .  sein  gesetzt  es 
wäre;  einen  1.  auf  ihn  darauf 
verweisen. 

lassen  n.  Aderlaß. 

laßet  n.  (tirol.)  ein  Feldmaß  von 
ettca  1000  Quadratklaftern. 


—     147 


lechnen 


laßheit  f.   TräglveU. 

laßtafel  f.  Ad-erlaßkaJ ender. 

laßzetel    m.   Äderlaßvorschrift. 

last  f.  auch  Abgabenlast. 

lautbar  adj.  lasttragend. 

laster  n.  Schmach. 

lasterbalg  m.  Bösewicht. 

iastersaui  adj.  fehlerhaft. 

lasterstein  m.  Stein,  von  bösen 
Weibern  ztir  Strafe  öffentlich 
getragen.  \ 

lastsand  m.  Ballast.  i 

latwerg  f.  eingediclcier  >^ofl.  j 

laubangel  m.  Lawendel  (lat.  la-  j 
vandula).  j 

laub(e)  f.  Erlaubnis,  Urlaub;  mit  1.  1 
mit  Verlnub,  verzeih  das  harte  \ 
Wort.  i 

iaubegeld   ii.    Erlaiibnisgeld. 

laubertag  m.   Laubhüttenfeat.  j 

laubreise,  -rüstf.  Laubfall;  Herbst-  \ 
monat.  ! 

laubwerk  n.  auch  Zierat  an  Me- 
tall-   und   Steinmetzarbeiten. 

laubwerkmaclier  m.  Goldschmied. 

laue  m.  (md.)    Löwe. 

lauer  m.  Bösewicht;  betrogener 
Schelm. 

Lauershals  m.  Gauner. 

lauer(  trank)  m.  ^  achwein,  T  rester - 
wein  (lat.  lora). 

lauf  m.  Kurs;   leufte   Situationen. 

laufen  v.  auch  vagabimdieren ;  1.  auf 
sich  belaufen  auf;  auf  einen  1. 
ihn  angreifen;  1.  für  etw.  davor 
entluufen. 

laufender  gesell,  knecht  m.  Fuß- 
soldat. 

laufend  (we)  n.  Diarrhöe. 

laufzetel  m.  Kurszettel. 

laugen  v.  verweigern,  leugnen;  on  1. 
waJirJiafiig ;  auf  1.  verlogen. 

lauhe  1.  3.  sg.  praefc.  ind.  lieh. 

laum  m.  (eis.  -  rheiu.)  Wasser- 
dampf. 

launen  v.  schläfrig  sein,  schlum- 
mern;  launisch  sein. 

Laur  s.  lauer  und  lauertrank. 

lausch   f.  Hinterhalt. 

lauschen,  laußen  v.  sich  versteckt 
halten,   lauern. 

laut  m.  Wortlaut. 


laute  f.:  einem  die  1.  auf  deu  ruck 
schlagen    ihn   steupen. 

Lauten  v.  zur  Laute  singen. 

lauten  v.  sieJi  reimen,  stimrnen, 
klappert,  klingen,  besagen;  sich 
hören  lassen  können;  nicht  1. 
keinen  Sinn  geben. 

Lautenstern  m.  di^  sternförmige 
Durchbrechung  im  Resonanzbo- 
den der   Laute. 

lauter  adj.   pur,   bloß,   rein. 

lauterlich  adv.  nu^. 

lauter(s)  adv.  reinweg,  schlechter- 
dings,  durchaus;  (kaufm.)  netto. 

lautertrank  n.  m.  Wein  mit  Ge- 
iviirz  oder  Honig. 

lautmerig  adj.   weitberühmt. 

lautprecht    adj.   ruchbar. 

lautreisig  adj.  geräuschvoll. 

iauw  f.   Lauge. 

laxiren  v.  einem  künstlich  Verdau- 
ung  verschaffen. 

laz  m.  Schlinge,  Netz  (ital.  laccioj. 

lazo  m.  Agio. 

lazur    m.    f.     himmelblaue    Farbe. 

lazurblau  adj.  himmelblau. 

leb  m.  Löwe;  Gehilfe  des  (Nürn- 
berger)   Scharfrichters. 

lebekueher  m.  Lebkuchetibäcker . 

leben  v.  auch  sich  aufführen. 

Leben  n.  Lebenswandel,  Wesen. 

lebenbuch    n.    Lebensbeschreibung. 

lebenhaftig  adj.  Leben,  Heil  brin- 
gend. 

mein  lebentag  die  Tage  meines 
Lebens. 

lebersiech    adj.    leberleidend. 

lebe(r)stock    s.    liebstickel. 

lebhaft(ig)  adj.  leibhaftig;  lebendig. 

lebherz  n.  einer,  dessen  Herz  leb- 
haft schlägt  und  froh  sein  will. 

lebküchler   m.   Honigkuchenbäcker. 

leblidi  adj.  lebendig,  lebensvoll, 
-kräftig,   -lustig. 

lebzelte    m.   Honigkuchen. 

lebzelter  m.  Honigkuchenbäcker. 

lech  adj.  undicht,  ausgetrocknet, 
schmachtend. 

lechenzen  v.   (bair.)   lechzen. 

lecherei  f.   Komödie. 

lechlig  adj.   lächelnd. 

lechnen    v.   leihen. 

10* 


lechpard 


148 


lechpard  m.  Leopard. 

lecht  adv.  vielleicht,  ettaa,  wohl. 

lechzen  v.  vor  Trockenheit  Risse 
bekommen;  Trockenheit  (im 
Halse)   spüren. 

leckbank  m.  Ofoibank  (im  Dampf- 
bad). 

lecke  f.  hautre^^tides  Schlagen  im 
Bad. 

lecken  v.  (auf  eitie  Lockspeise)  an- 
beiflen. 

lecken  v.  leck,  durchlässig  machen, 
Tropfen  hervorrufen ,  mit  der 
Badequaste  peitschen. 

lecken  v.  mit  den  Füßen  ausschla- 
gen, springen  j  von  Vieh  und 
Men.sch;    sich    tanzend   bewegen. 

lecker  m.  Windbeutel,  Schmarotzer, 
Gauner. 

leckerei  f.  Büberei. 

leckerlich  adj.  spitzbübisch. 

leckern  v.   locken,  verleiten. 

leckersbub   m.    Windbeutel. 

leckerwerk   n.   Spitzbüberei. 

leckuch  m.  Lebkuchen. 

leckucher  m.   Lebkuchenbäcker. 

leckzeltner  m.  Lebkuchenbäcker. 

ledener  s.  ladener. 

leder  n.  auch  lederne  Schwert- 
scheide. 

led(e)rer  m.   Botgerber. 

lederfeile  f.  Seitengewehr. 

lederse  f.  Lederhose,  Schaftstiefel. 

ledig  adj.  leer,  inhaltlos:  bloß;  er- 
folglos; einen  ledig  zden  ihn  ent- 
ledigen. 

ledigen  v.  (obd.)  befreien;  berauben. 

ledigs   adv.   bloß. 

ledlein  n.  Kästchen. 

ledlen  v.  lose  hängen,  ivackeln. 

lef(fe)ler  m.  Löffler,  Platalea  leu- 
corodia. 

lefiatan  m.  Krokodil. 

lefranz   m.  (rotw.)    Priester. 

lefrenzin  f.  (rotw.)  Konkubine  ei- 
nes Geistlichen. 

lefze  f.  Lippe. 

leg    adj.    niedrig,    schlecht,    schief. 

legation  f.  Sendung. 

legel  f.  m.   n.   Fäßchen. 

legen  v.  auch  erlegen,  bezahlen, 
ersetzen;  alptim;  s.  1.  wider  einen 


ihm   entgegentreten;   1.   zu   jera. 
auf  ihn  wetten. 

legende  f.    Lebensbeschreibung. 

leger  n.  Lager,  Krankenlager . 

legerhaft(ig)  adj.  bettlägerig. 

legerherr  m.   Großhändler. 

legem   v.  lagern. 

legeschif  ^s.  Icitschif. 

legiren  v.  durch  Testament  ver- 
machen. 

lehem  n.  ?  (rotw.)  Brot. 

lehen  n.  Belehnung ;  zu  1.  gen  zu 
I  Lehen  gegeben  werden;  zu  1. 
i      kumen  desgl. 

lehenen   v.   leihen. 
!  lehenherr    m.    Verpächter ;    Lehns- 
j      herr. 

I  lehenschaft  f.  Patrofiatsrecht. 
j  leib   m.  au^h   Leben. 

leibbefil(he)  f.  Begräbnis. 

leiben   v.   einverleiben. 

leiberung   f.   (schweiz.)    Befreiung. 

leibesbede  f.  Kopfsteiier  des  Leib- 
eigenen. 

leibfal  m.  Leichenfeier;  Hin  fall  der 
Besitzrechte  eiyies  Leibeigenen  bei 
dessen  Tod:  Abgabe  seiner  An- 
gehörigen zu  deren  Wiedsrenverh. 

leibfarb   adj.  fleischfarben. 

leibgeding  n.  yuizyiiefkmg  auf  Le- 
benszeit. 

leibguardi   f.   Leibwache. 

leibhun  n.  Abgabe  des  Leibeigenen. 

leibkleid  n.  (schweiz.)  Trikot. 

leiblos  adj.  tot;  einen  leiblos  tun 
ihn  entleiben. 

leibsherr  m.  Herr  über  Leibeigene. 
!  leibung  f.   Betätigung. 
l  leich  f.  Kegelbahn. 
'  leich(e)  f.  m.  Körper;  Leichen.zug. 

leichen   stv.    verleihen. 

leichen  swv.   betrügen. 

leicherei  f.  Betrug. 

leichkar  n.  Bahre;  Sarg. 

leichkauf  s.  leikauf. 

leichlege  f.  (alem.)  Kirchhof. 

leichnam  m.  Leib;  adverbial  Be- 
teuerung beim  Leibe  Christi. 

leichof  m.  Gottesacker. 
I  leicht   3.   sg.   pracs.   Ind.,   2.    plur. 
\      praes.  imp.  leiht. 


149 


leitkauf 


lei«ht  adj.  gering;  leichtfertig ;  adv. 
vielleicht,  etwa. 

leichte  f.  aiLch  Verständlichkeit. 

leichten  v.  (ein  Schiff)  aitsladen; 
(die  Anker)  auficinden;  fein 
Leheivesen)  kastrieren. 

leichtferig  adj.  leichtsinnig,  gleich- 
gültig. 

leichtverstevüdig  adj.  der  leicht  von 
Begriffen  ist. 

leicht(lich)   adv.  vielleicht. 

leichtren    v.    erleichtern. 

leichtsinnig  adj.  leichten  Sinnes, 
froh. 

leidecker   m.   (rhem.)    Dachdecker. 

leiden  adverbial  Beteuerung  heim 
Leiden  Christi. 

leiden  v.  auch  verleiden;  anneh- 
men, sich  gefallen  lassen;  s.  lei- 
den ergehen,  geduldig  sein;  sich 
vertragen;  sich  fügen  müssen;  es 
l.  sich  (nicht)  es  geht  (nicht)  an, 
verträgt  sich  nicht:  nicht  zu  1. 
unerträglich. 

leidenhaft  adj.  bedrängt. 

leid(en)lich   adj.   Nllig. 

leidig  adj.  betrübend,  leidvoll,  ängst- 
lich. 

leidlich  adj.  verträglich;  erträglich. 

leidlicheit  t.  Leidenschaft;  Leiden; 
Geduld. 

leidung  f.  Passivität. 

lei(e)  f.  (rhein.)  Feld,  Schiefer; 
Schiefertafel. 

leiendecker  m.  Schieferdecker. 

leier  m.  Nachwein,  T  rester  wein  (lat. 
lora). 

leig  m.  Laie. 

leigeb,  -göb  m.  ( Obst- )W einschenk, 
Gastwirt. 

leigen  v.  (westmd.)   liegen. 

leiher  m.  Gläubiger. 

leikauf  m.  Trunk  zur  Besiegelung 
ein^s  Kaufs;   Versöhnungstrunk. 

leiken  v.   leugnen. 

leikung  f.   Leugnen. 

leilach   n.    Leintuch. 

leim  m.  Lehm;  einem  den  leimen 
klopfen  ihn  wie  Ziegellehm  und 
Lehmimnde  behandeln,  d.  i. 
schlagen. 


leimenfurer  m.  Fuhrmann,  der 
Lehm  führt. 

leime(r)n   adj.  von    Lehm. 

leimet  m.  guter  Ruf. 

leimethaus  n.  Drillhätischen  am 
Pranger. 

leimscholl    m.    Lehmklmnpen. 

leimut  m.  Leumund. 

leimwand  f.   Lehm.mauer. 

leimwasser   n.   Lehmbrühe. 

leinbaum  m.  Ahoryi. 

leinen    v.   lehnen,    stützen. 

leinisch  adj.  träge. 

leinlachen    n.    Leintuch. 

leinmut  m.  Leumund. 

lei(n)s  adj.  (obd.)  leise,  sacht, 
langsa^n;  (alem.)  ungesalzen;  1. 
gebachen  überempfindlich . 

leinwat  f.   Leinwand. 

leinweder,  -woder  m.  Leineweber. 

leiren  v.  zögern. 

leis  m.  Kirchengesang,  Psalmen- 
abschnitt. 

leisch  adj.  laienhaft,  weltlich. 

leise   f.   Fahrspur. 

leise  f.  (mhd.  kirleis)  geistlicJies 
Lied,  Melodie. 

leiser  trit  m.  Leisetreter  ei,  Heim- 
lichtuerei. 

leist  2.  sg.  praes.  ind.  liegst. 

leisten  v.  (einem  Gebot)  nach- 
gehen, folgen,  (eine  Verpflich- 
tung) erfüllen;  (Schweiz.)  außer 
Landes  gehen. 

leister  m.  der  etwas  leistet,  z.  B. 
eine  Zahlung. 

leister  m.  Verfertiger  von  Schuh- 
leisten. 

leistmeeher  m.  Verfertiger  von 
Schuhleisten. 

leistung  f.  (schweiz.)  Landesver- 
weisung. 

leit  3.  sg.  praes.  ind.   leidet. 

leit  3.  sg.  praes.  ind.  liegt. 

leit  m.  n.    Obstwein,   Met. 

leite  f.  Bergabhang. 

leitgebe  m.   (bair.-östr.)   Wirt. 

leitgenan  m.   Leutnant. 

leithaus  n.  (bair.  östr.)  Schenke. 

leitheuser    m.   Schenkwirt. 

leithund  m.  Jagdhund. 

leitkauf  s.  leikauf. 


leitschbir(n) 


150 


leitschbir(n)  f.  Back-,  Brathirne. 

leitsche    f.    Hündin. 

leitschif  n.  seitlich  offener  Kasten 
zum   Fischfang. 

leizman  m.  Mitglied  einer  Bedeck- 
ungsmannschaft, Zollwächter. 

lektori(um)    n.   Hörsaal. 

lellen,  lein  v.  lallen. 

lelliwerk   n.    Kinderei. 

lell  sagen  v.  lalUn. 

leman  m.  Pächter. 

lerne  f.  Gelähmtheit;  Epilepsie;  un- 
heilbarer   Leibesschaden. 

lemeisen   n.   Fußangel. 

lemmern  v.  Lämmer  werfen. 

lempe  m,  (alem.)  Wamtnc  des 
Rinds. 

lempel   n.    Lamm. 

lend  f.  Landungsplatz,  Lande- 
brücke. 

lenden  v.  an  Land  bringen,  hin- 
wenden; lenken,  neigen,  trach- 
ten; s.  lenden  sich  wenden,  er- 
strecken, sein-e  Fahrt  richten 
nach,  sich  neigen,  eignen,  fügen. 

lender   m.   Lendengürtel. 

lendleu  v.  schlendern. 

lendlich  adj.  nach   Landessitte. 

lendspetler  m.   Landstreicher. 

lendstein  m.  ^Nierenstein. 

len(e)  f.  auch  Geländer,  Kanzel, 
Balkon. 

lene   f.   Lanze. 

lenegader   m.    Ladenmieter. 

lenge  f.:  bei  der  lenge,  nach  lengs 
adv.  ausführlich,  umständlich; 
vollständig;  die  lenge  auf  die 
Dauer;    in   die  1.    ausführlich. 

lengen  v.  länger  mucheyi;  s.  1.  län- 
ger  werden;    sich   entfernen. 

lengis  adv.  (ostmd.)   längst. 

lengsam  adj.   langsam. 

leninger  m.  Soldat. 

lenken  v.   intr.   sich   tvendeu. 

lepelsucht  f.  Lepra. 

lepper  m.  Flickschuster. 

leppisch   adj.   auch   avsfälUg. 

lepse  f.   Lippe. 

ler  adj.  aueh  nichtssagend;  ohne 
Beute. 

ler  f.  Modell. 

lere  s.  lar. 


leren  v.  auch  lernen. 

lerjunge   m.  Jünger. 

lenünger  m.  Lehrling. 

lerkneblein    n.   Schuljunge. 

lennaidlein    n.    Schulmädchen. 
I  lerma(n),  lermen  m.  Alarm:  Lärm: 
I      Aufruhr,    Tumnlt.    Skandal. 
I  lermenplaz     m.    Sammelplatz     im 
!      Feldlager. 
I  lernen  v.  aiteh  lehren. 
i  ler(n)tochter   f.    (alem.)   tveiblicher 
i      Lehrling. 
I  lernung  f.  Gelehrigkeit. 
I  lerse  f.  Lederhose,  Schaftstiefel. 
I  lersenmacher    ni.    Vcrferfiger    von 
i      Lederhosen. 

lerz    adj.    linkfisch). 
!  leschen  v.  löschen. 
1  leschhorn  n.  Kerzenlöscher ;  (grofk) 
\     Nase. 

j  leschnapf    m.    Kerzenlöschhut. 
I  les(e)  f.   Auslese;  die  letzte  1.  ein 
I      Kartenspiel. 
I  lesen  v.  auch  vorlesen. 
j  lesen    n.    Lektüre,    Geschichte. 

leser  m.  Winzer;   Kirchenlektor. 
I  lesmeister  m.  (klösterlicher)  Lehrer 
I      der  Schrift,  Professor. 
\  lesmesse  f.  Messe  ohne  Gesang. 
j  lesser(in)  m.  f.  der  (die)  zur  Ader 
I      gelassen  wird,  läßt. 
I  leßlich  adj.  ohne  Eifer. 
I  leste  plur.   Lasten. 
\  lestern  v.  aneh  verletzen. 

letanei  f.  Litanei. 

letner  m.  Kirchenempore  (lar.  lec- 
torium). 

letsch    m.   Knoten    einer    Schlinge, 
Pfanne    einer   Schleuder. 

letst  f.  Lektion. 

lett   m.    Ton. 

let!r;rai;on    ".n.    Tongrube. 

iettich  m.   Leh.::. 

letticht,  -ig  adj.  l  eh. 'ihaltig,  lehmig. 

letzelter  s.  lebzelter. 

leubstickel  s.  liebstic'.iel. 

leuchse(nring)  s.  leuxe(nring). 

leuchtenmeöher  m.  Lifernevmacher. 

leuchtern    v.   erleichtern. 

leufeln,  -ern  v.  aus  der  Hülse  schä- 

'  len. 

lenfte  plur.  VerhcUnissc. 


151     — 


liechtstar 


leuf(t)ig  adj.  hundig.  bewandert; 
gäng  und  gäbe. 

leiiken  v.  leugnen. 

leulecht  adj.  ein   wenig   lau. 

leumd   m.   Leumund. 

leumern  adj.  von   Lehm. 

leimisch  adj.   lamienhaff. 

leupriester  s.  leutpriester. 

leur  m.  plur.  Spitzbubeii. 

ieur  f.,  leiirentrank  m.  Nachtvein, 
Tresterive'ni   (lat.   lora). 

Jeusbühel  m.  Kopf. 

ieuskiicker    m.    Flußuferläufer. 

leusmarkt    m.   (rotw.)    Kopf. 

leuteii  V.  auch  mit  der  Glocke  zu- 
sammenrufen; geluter  rat  mi\ 
der  Glocke  berufene  Batsver- 
sa^mmlung.  | 

leutenampt    m.    Statthalter;     Ver-  \ 
treter    des  Feldobersten.  \ 

leutgeb    m.    ( Obst- )W einschenk, 
Gastwirt.  ! 

leutinger  m.  Statthalter,  Vertreter 
des  Feldobersten. 

leutleiu  plur.  Gesinde. 

leutpriester    m.     Weltgeistlicher; 
Tfarrverweser. 

leutsche  f.  Hündin;  Faidpelz. 

ieuxe  f.  (obd.)  Leuchse,  Runge  am 
Leitenvagen. 

leuxenring  m.  Ring,  der  die  Wagen- 
rutige  hält. 

lew(e)  in.  Gehilfe  des  (Nürnberger) 
Nachrichters. 

lez  adj.  (obd.)  verkehrt;  schlimm; 
unselig ;  widermillig. 

lez(e)  f.  Lektion ,  Schulaufgabe, 
Lehre. 

\ezQ  f.  Ende  von  etwas;  Abschied; 
Abschieds  gesch^nk ,  -trunk;  ei- 
nem die  1.  geben  ihn  Verabschie- 
den; die  1.  essen  Abschiedsmahl 
halten.;  zur  1.  zuguterletzt. 

leze  f.  Schlinge   (it.    laccio). 

lezeltiat  m.  Schelte  für  Lizentlai. 

lezen  v.  verletzen. 

lezen  v.  laben;  s.  1.  (zum  Abschied) 
essen  und  trinken ;  Abschied  neh- 
men. 

le.zetrunk  m.  Abschiedstrunk,  -feier. 

lez(ge)  f.  Lektion. 

lezi  f.  (alem.  schwäb.)  Schuizwehr. 


lezlich  adv.  zuletzt. 

leznen  v.  (alem.  schwäb.)  Feld- 
schanzen  errichten. 

lezung  f.  Angriff. 

übel    n.    Schriftstück,    Flugschrift. 

liberei   f.    Livree;    Abzeichen. 

liberei,    librari  f.    Bibliothek. 

liberen  v.  Erleichterung  verschaffen. 

libern  v.  liefern. 

liberuiig  f.  (alem.)  Befreiimg,  Er- 
leichterung. 

libpriester   s.  leutpriester. 

lid  n.  Deckel;  Fensterladen. 

liderin  adj.  ledern. 

lidern  v.  gerben;  mit  Leder  be- 
schlagen. 

lidlon    m.   Dienst-,    Arbeitslohn. 

lidmasiren  v.  gliedern. 

liebchen  n.   Dirne. 

liebe  f.  auch  Geliebte. 

liebeln  v.  liebkosen ;  s.  1.  sich  an- 
schmelcheln. 

lieben  v.  intr.  lieb  sein,  behagen, 
gefallen;  trans.  sich  einschmei- 
cheln,  empfehlen. 

lieber!  interj.  mit  Verlaub. 

lieber   adv.   doch. 

liebeskind    n.   uneheliches    Kind. 

liebe  tochter  f.  Dirne.      \ 

liebhart  m.  Liebling. 

liebkauf  m.  Trunk  zur  Besieghing 
eines  Kaufs. 

liebkosen  v.  mit  Worten  zärilicJi 
tun. 

lieblechlen  v.  schmeicheln. 

lieblich  adj.  liebreich,  liebend,  ver- 
liebt. 

liebnis  n.  Gunstgeschenk. 

liebstickel  m.  Liebstöckel,  Levisti- 
cum officinale. 

liebstock   s.   liebstickel. 

liebung  f.  Erkenntlichkeit. 

liechel  m.  Haken  zum  liechen. 

liechen  v.  ausraufen. 

liecht  adj.  klar. 

liechten   v.   Lichter  iveihen. 

liechthocke  m.  f.  Verkäufer(in)  von 
Kerzen. 

liechtscherbe  m.  Lampe  in  Tiegel- 
form. 

liechtstar  m.   Leuchter. 


liechtstein 


-     152 


liechtstein  m.  steinernes  Lampen- 
gefäß. 

liechtstock  m.  Leuchter. 

liechtzaim  m.  dünner,  undurch- 
floehtener  Zaun. 

liederlich  adj.  leicht( sinnig),  nach- 
lässig, unbedeutend;  adv.  mit 
leichter  Mühe,   leichte^i  Kaufs. 

liederlikeit   f.   Nachlässigkeit. 

liegen  v.  lügen. 

liehe  f.  Mutterschwein. 

lie(i)en   s.  lühen. 

liesch  u.  Riedgras. 

lifren  v.  fördern,  erhebest. 

ligen  V.:  da  ligts  an  darauf  kommt 
es  an;  1.  lassen  unierlassen;  bei 
sich  1.  lassen  auf  sich  beruhen,  es 
gut  sein  lassen. 

ligen(d)   gut   n.   Immobilien. 

lilge  f.   Lilie. 

limbel,   limmel   m.    Schuhleder. 

limd  m.  Leumund,  guter   Ruf. 

limone  f.,  limouapfel  m.  Zitrone. 

limplisman  m.  Nichtswürdiger . 

linde  f.  Weichheit. 

lindern  v.  auch  lind  werden. 

lin(di)sch   adj.   aus    London. 

lindmütig  adj.  sanft. 

lin(d)sch  5.  lündisch. 

linie  f.  auch  Stammbaum. 

linienflieher  m.  Seiltänzer. 

linlach  n.  Leintuch. 

lins  adv.  leise. 

linsen  spizen  v.  Kinderwerk  tun. 

linweter  m.   Leinenweber. 

lipem  V.  (md.)  mit  den  Lippen 
arbeiten:   schlürfen,   züngeln. 

lipriester    s.   leutpriester. 

lirnig  adj.  gelehrig. 

lismer  m.  Stricker. 

lispfund   n.   livländisches    Pfund. 

list  m.  KunM( griff);  des  listle(in)s 
spilen  mit  jem.  ihn  überlisten. 

listfündig  adj.   schlau. 

liz  m.  Laune,  Eigenart. 

lob  m.  Löiue. 

lobetanz  m.  (md.)  gemeinschaft- 
licher Tanz  mit  Umzug. 

löblein  n.  (alem.)  kleine  Laube; 
Abtritt. 

loch  n.  Gefängnis. 

lochbruder  m.  Hoynosexueller. 


I  locherit,  löchert  adj.  löcherig,  zer- 
fressen,  unnütz,   wertlos. 
Lochheim  Scherzn/ime  des  Gefäng- 
nisses. 
locken   5.  lecken, 
lodde  f.  Haarzotte. 
loder  s.  ludei*. 

lodlen  V.  lose  hängen,  wackeln. 
lod(n)er  m.  Tuchitiacher,  der  Tier- 
haar verarbeitet. 
loe  adj.  (rotw.)   falsch. 
loer  m.  Lohgerber. 
loff  1.  3.  sg.  praet.  ind.  lief. 
löffel    m.    Laffe;    Eßlöffel;    wort- 
spielend    zwischen    beiden;    mit 
dem  großen  1.  anrichten  aus  dem 
Vollen  wirtschaften. 
löffelfutter    n.    Futteral,    Behälter 

für    Löffel. 
löffelhoLz  n.  Rolz  zum  Löffel,  Löf- 
fel. 
i  löffeln  V.  einen  hart  mitnehmen. 
.  löffer  m.  der   Vogel   Löffler,   Pla- 
I     talea   leucorodia. 
i  löflerei  f.  Treiben  eines  (verliebten) 
i      Laffen. 

'  logel  f.  m.  n.  Fäßchen. 
lo(h)er,  löhr  m.    Lohgerber. 
i  loienmal  n.  Zunftschmaus  der  Gold- 
j      schmiede  am  Tag  ihres   Patrons 
1      Eligius. 
!  loika  f.  Logik. 
:  loikus  m.  Schlaumeier. 
:  loißmecher     m.      Verfertiger      von 

Schuhleisten. 
!  lokalis    m.    Kenner    der    einzelnen 

Stellen   der  (heiligen)    Texte. 
lokat     m.      Stellvertreter,      Vnter- 

meister,    Schulgesell. 
:  lokotenent  m.  Statthalter,  Vertreter 

des  Feidobersten. 
i  löl  m.  Maulaffe. 

\  lolbruder,  -hart  m.  Beghart,  Laien- 
i      bruder;  dicker  Mönch. 
\  lolfez  m.  Laienbruder;  Tunichtgut. 
j  lolheflein  n.  Nachttopf. 
I  lomele  f.  (schweiz.)  Schneide  (frz. 
j     lamelle). 

i  lontochter  f.  (alem.)  Loh')iarbeiierin. 
lorberer  m.  Lorbeerhändler. 
lorbonen  plur.  Lorbeeren. 
lören  v.  plärren. 


—     153 


lungen 


lörlee-  s.  lürlis-. 

loröl  n.  Lorheerol  (als  Ahführmit- 
tel);  dwmmes  Zeug. 

lor(r)iiid    n.    Rohrdommel. 

los  n.  Parole. 

losament  n.   Wohnung. 

lösch (e)  11.  (Saffian- )Leder ;  Wachs- 
tuch zum  Verpacken. 

löschmecher  m.  Lederbereiter. 

]os(e)  adj.  nichtsnutzig,  unbegrün- 
det, vag,  windig,  unbedeutend. 

losei  f.  (obd.)  tiefste  Stelle  im 
Schiff. 

losen  V.  (obd.)  aufmerken,  horchen,  \ 
Gehör   schenken. 

loeen  n.  ein  Kartenspiel. 

lösen  V.  erlösen;  Erlös,  Gewinn  er-  \ 
zielen;  streich  1.  Hiebe  ernten;  i 
s.  1.  ei7i  Gegengeschenk  geben,  j 
etwas  wett  machen.  \ 

löser  m.  Zacken  vom  Hirschgeiveih 
zum  Auflösen  von  Knoten; 
Schnapphaken  an  der  Fuhr- 
mannstasche;   männliches    Glied. 

losiment  n.  Wohnung  (franz.  loge- 
ment). 

Ic^iren  v.  einquartieren,  Wohnung 
bestimmen. 

löslen   V.   lauschen. 

loß  f.  Mutter  Schwein. 

loßner  m.  (rotw.)  Bettler  mit 
Ketten  von  vorgespiegelter  Ge- 
fangenschaft. 

lostampfer  m.  der  Gerberlohe  zer- 
kleinert. 

löste  adj.  letzte. 

losung  f.  Recht  der  Einlösung  eines 
Pfandes,  Vorkaufsrecht;  Ver- 
mögenssteuer; Behörde,  die  sie 
erhebt;  Erlös,  Kaufsumme;  Lo- 
sungswort. 

losunger  m.  Mitglied  der  Steuer- 
behörde, Stadtrat. 

s.  loswirkeoi  v.  sich  saliner en,  frei 
machen,   entziehen. 

lot  3.  sg.  praes.  (alem.)  läßt. 

lotemecher  m.  der  dem  Schlosser 
Lötzinn  bereitet. 

loter  adj.   nicht  festsitzend. 

loter  m.  Nichtsnutz,  Schuindler ; 
Flaschenzug. 

loterbett  n.  Sofa. 


loterbub  m.  Schlingel,  Gaukler, 
Spaßmacher. 

loterholz  n.  Stabchen  als  Narre7i- 
abzelchen  des  Gauklers;  Land- 
fahrer; mit  dem  1.  umlaufen 
vagabundleren. 

loter(i3cii)   adj.   nichtsnutzig. 

lötig  adj.  ein  Lot  schiver,  voll- 
wichtig. 

lötsoh   m.    Tölpel. 

lötsch  f.  Hündin. 

lötschet    adj.   grob,    ungeschickt. 

lottein  V.  lose  hängen,  wackeln. 

löwenpfennig  m.   Kreuzermünze. 

lowen  V.  mit  Lohe  gerben. 

lower  m.   Lohgerber. 

Iowerkneoht  m.  Lohgerbergesell. 

lübstickel  s.  liebstickel. 

lüch  m.   (md.)   der  Vogel  Gimpel. 

lück  adj.  locker. 

lucke  f.  Lücke  bes.  im  Zaun;  für 
die  1.  stellen  als  Köder  aussetzen; 
seine  1.  verstehen  (bei  der  Treib- 
jagd)   seinen    Platz   ausfüllen. 

luder  n.  Lockspeise,  Aas;  leicht- 
sinniges Lebeii;  im  I.  kleben  las- 
sen in  der  Patsche  stecken  las- 
sen; im  1.  ligen  herumsumpfen. 

luderer  m.   Lüstling. 

lüfem   V.  liefern. 

lüge  f.:  an  lügen  sten  als  Lügner 
dastehen. 

lugen   V.  (obd.)    sehen. 

lügende  f.  lügeyihafte  Legende. 

lügenfarbe  f.  Schminke. 

lügen^eiz  m.   Lu^t  am   Lügen. 

lügerlich  adj.   unglaitblich. 

lü(h)en  V.  (obd.)  brüllen  zumal 
von   Rindern. 

lülein   n.  Faulpelz. 

lumel  m.  Lende. 

lumeln  v.  schlottern. 

lumpart  m.  Leihhaus;  Pfandschein. 

lumpechtig   adj.  herabhängend. 

lumpenmül  f.  Papiermühle. 

lumpertesch  f.  Dirne. 

lün(di)sch  adj.  aus   London. 

lune  m.  Paragraphzeichen  c  (derr^ 
Halbmond  verglichen);  s.  mön- 
lein. 

lung  f.  (alem.)  Dirne. 

lungen  plur.  Roßäpfel. 


lungenkraut 


154 


lungenkraut   n.   Pulmonaria. 

lunte  f.  Lumpen;  Lampendocht; 
Zündschnur. 

lüpfeln  V.  immer  uneder  aufheben, 
trinken. 

lupfen  V.  (obd.)  heben. 

luppen  V.  (md.)  heben. 

lüppen  V.  nnit   Lab  ansetzen. 

luquaz  f.  Unterredung  i^zu  lat. 
loqui). 

lurelori  n.  Kinderei. 

lurenwerk   n.  Koboldswerk. 

lurken  v.  stammeln. 

lurker    m.    Stammler. 

lüriein  n.  elbisches  Wesen,  Ko- 
bold. 

lürlisbad  n.  Bad  der  Luren,  der 
elbischen    Wesen:    Hölle. 

lürlisbuch  n.  Bn<;h  kindischen  In- 
halts. 

lürlistand  m.  Koboldswesen. 

lürliswirt  ra.  schlechter  Wirt,  der 
selbst  sein   bester  Kunde  ist. 

iurtsch,  lurz  adj.  link(isch),  mies; 
matt  im  (Brett- )Spiel;  1.  werden 
Schneider   werden. 

lurtech  n.  ein  Brettspiel. 

lurzgen   v.  undeutlich   reden. 

lüs  s.  lei(n)s. 

lüselbeicht    f.    ( Schweiz.)    Ohren- 
beichte. 

lüselen  v.  (schweiz.)   flüstern. 

lüsling  m.  (rotw.)   Ohr. 

lusperkeit  f.  Vergnügen. 

lussen  V.  versteckt  liegen,  auflauern. 

lusser  m.  (westmd.)  der  dem  Wild 
auflmiert. 

lust  m.  Gelüste;  l.  neuer  dinge 
Neuerungssucht;  von  1.  wegen 
zum  Vergnügen,  weil  es  mich  ge- 
lüstet;  die  1.  büßen  di^  Wollust 
befriedigen. 

lustbar(lich)  adj.  fröhlich,  anmutig. 

lusten  V,  gelüsten. 

lustern  v.  lauernd  horchen,  lau- 
schen . 

lustig  adj.  begehrlich,  begierig; 
begehrenswert,  anmutig,  sympa- 
thisch ;  1.  zu  etwas  froh  darüber ; 
1.  in  begeistert  für. 

luterei  f.  die  Bewegung  für  und 
ynit    Luther,    Reformation. 


;lutt  f.  (eis.)  Loch. 

j  lüzel    adj.   klein,    gering,    ivenig. 

j  luzern  f.  Fackel,   Lampe,  Leuchte. 


s.  maclien  v.  entstehen. 
j  macliman  m.  Anstifter. 
\  machmetiscli  adj.  mtihammedanisch . 
:  maclit   f.   Hauptsache;   da   ligt   m. 
j      an  darauf  kommVs  an;  über  m. 
I      über    seine   Kräfte   hinaus;    mit 
i      aller  m.  aus  allen  Kräften. 
i  machthans    m.    Bonze. 
j  machtleute    plur.    Bevollmächtigte. 
I  machtlos  adj.  schwach. 
I  mackbiliß  m.  Wasserläufer. 
'  mackum   n.  (rotw.)   Stadt. 

mad   f.   Maid,  Jungfrau. 

madensack  m.  Mensch  mit  verwes- 
lichem  Leib. 

mäder  m.  Marder. 
j  mäder   m.  Schnitter. 
\  mag  m.  Verwandter. 
j  mag(e)  m.  Magen. 
'  mage  m.   Weiser    (gr.    fiäfo?). 
I  mag(e)d,  magit,  med,  meigt  f.  Mäd- 
\      chen ;  D-ienstmngd. 

magele(l),     magöllein    n.     kleiner, 
!      meist  silberner  Becher. 
I  magen  m.  auch  Schwartenmagen. 
I  mag(e)sat,  masot  f.  Mohnsamen. 
I  magverwant  adj.  part.   von   Vater- 
seite  verwandt. 
1  magiolita  f.  Majolika. 
'  magsam    m.    Mohnkörner. 

magschaftf.  Verwayidtschaft,  Schwä- 
gerschaft. 
]  mähen  m.  Mohn. 

i  mahlstat  f.  Gerichtsstätte;   Ort,  wo 
sich  ein  (Rechts-) Streit  abspielt. 

maieron  m.  Majoran. 

major  (seil,  propositio)  f.  Ober- 
satz, erste  Prämisse  des  logi- 
schen Schlusses. 

maiz  m.   Mais. 

makaltur  s.  makulatur. 

makulatur  f.  n.  Löschpapier  (qua- 
tenus   imbibit  maculas). 

makuList  m.  Gegner  des  Dogmas 
von  der  unbefleckten  Empfäng- 
nis Maria,  Dominikaner. 


—     155    — 


markt 


iiüilafrauzosa  plur.  Sf/philis. 
raalatrie,  malazci  f.   Aiissatz   (ital. 

maLattia). 
malazig  adj.  aussätzig. 
malecht    adj.   gefleckt. 
maledeien  v.  fluchen,   schelten. 
malefiz    n.    Ueheltat. 
malefizisch   adj.   kriminell. 
malfortun   f.   Mißgeschick. 
malgelag  n.  Preis  des  Mittagessens. 
malk    1!.    3.   sg.    praet.   zu   melken. 
malkalb    ji.     Wenhselbalg,    Mißge- 
burt. 
malmasier    m.    Wein    aus    Napoli 

di  Malvasia  auf   Morea. 
inalsack    m.    Reisetasche. 
malschaz    m.    Verlobungsgabe    des 

Bräutigams    an    die    Braut    (als 

Pfand  der  Tre-m). 
malschloß    n.    Vorlegeschloß. 
raalstat  f.  Zweck,  Ziel. 
malt(en)   f.  Melde,   Atriplex. 
malz  m.   Aiissäizlger. 
malzei    f.   Aussatz. 
malzeichen    n.    Muttermal,    Narbe, 

Kemizeichen. 
malzerei   f.   Aussatz. 
malzig  adj.  aussätzig. 
Mam(a)luk   m.    Abtrünniger. 
mamkendlein    n.    Milchflasche   mit 

Saugpfropf. 
man  adv.  nur. 
mand  m.  Monat. 
mande  f.   breiterer  Korb   mit  zwei 

Handgriffen. 
mandel    f.    (md.)    Haufe    von    15 

Garben. 
majidel    f.    (bair.)    Kiefer. 
mandenmecher  m.  Korbflechter. 
mandiren  v.  amordnen. 
maa(e)  m.  f.  Mähne. 
niane  m.  Mond. 
mangei  haben  an  v.  nicht  zufrieden 

s.ein  mit. 
mangelt  n.  Handgeld  des  Soldaten. 
mangeltkraut  n.  das  Rüben geiväohs 

Mangold. 
mangen  m.  (alem.)  Geschmack  auf 

der  Zunge. 
mangen    v.   zum    Kauf    aufputzen. 
manger  m.   (Alt-) Händler. 
manglen   v.   (alem.)   vermissen. 


manheit  f.  Mannesehre. 

manipel    n.    seidener    Streifen    am 
linken   Arm  des   Meßgeistlichen, 
s.   handfan(e). 
[  uit  manmechtig  adj.  impotent. 
!  mannen   v.  heiraten. 
I  manot  m.  Monat. 
!  mansbruder   m.  Schwager. 
i  manschlacht    f.    Männermorden. 

manschlechtig  adj.  eines  Todschlags 
schuldig ;   manne r mordend. 

in  mans  gestalt  in  MeyischengestaU. 

manslauf  m.  Stadion  als  Wegmaß. 

mansmat  f.  soviel  ein  Mann  in  ei- 
nem Tag  mäht. 

mansnam  m.  Mannsperson. 

manssch wester    f.    Schwägerin. 

manszeit    f.    Generation. 

man  tag  m.  Montag. 

mantel  f.  (bair.)   Kiefer. 

manweroh  n.  obd.  Landmaß  für 
Äcker,  Wiesen  und  Rebland,  so 
viel  als  ein  Mann  im  Tag  be- 
stellen kann,  etiva  58  Ar. 

manzeitig  adj.  heiratsfähig. 

mappe  f.  Landkarte. 

Maran  m.  spanischer  Christ,  der 
heimlich  Maure  oder  Jude  ge- 
blieben ist. 

maraß   m.   Morast. 

march  f.  (alem.)  abgegrenztes  Ge- 
biet. 

mardren  adj.  von  Marderfell. 

marelle   f.   Aprikose. 

mareud  s.  merende. 

margranapfel,  margiant  m.  Granat- 
apfel, malogranatum. 

marich  f.  Grenzland. 

mark  m.  Markt:  Flecken;  treger 
m.  Jahrmarkt,  WocJienmarkt,  der 
sich  langsam  entivickelt. 

mark  f.  Gewicht  für  Edehnetalle. 

mark  n.   au^h  Nasenschleim. 

markadant,  -odant  m.  Handels- 
mann,   Marketender. 

marken  v.  einnehmen,  lösen :  mark- 
ten:  zu  Markt  gehen. 

markgeng    adj.   marktüblich. 

markmeist^r  m.  oberster  Stadt- 
kvecht. 

markolf  m.  Spötter:  Nußhäher. 

markt  m.  ouc^  Kauf. 


markzal 


156 


nach  markzal  adv.  nach  Wert  des  1  matkern  m.   Wiesenknarrer. 

Vermögens,    der    Forderung    in    matknillis    m.    Wasserläufer. 

Mark.  j  matlos    adj.    entkräftet    (aus    matt 

marren    v.    murren.  i      und  machtlos), 

mars  m.  Mastkorb.  '  matten  v.  schwächen. 

marschalk    m.    Reitergeneral  ,  mattheshochzeit    f.    Hochzeit    Hnes 

marmelstem  m.  Marmor.  \      armen   Schluckers. 

marstaller    m.    Roßknecht,     -ai*/- j  matthiasch     adv.      gestreng      (wie 

seher,  -arzt;  Hofmarschall.  j      Matthias  Corvinus). 

"^^t^^:."^^'!?  Ao^^'''i^"\^5'^f^    matthiaschke    m.      durchgreifender 

Herrscher. 


Plage;   mit  großer  m.   mit   Ach 

und  Krach;  (poz)  m.  bei  Christi 

Leiden. 
marter    adverbial    Beteuerung    bei 

Christi  Passion. 
marterer  m.   Märtyrer;   teufeis   m.  1 

der   sich   mufioillig   ins   Unglück  \ 

stürzt.  f 

marterhans   m.   fluchender   Lands-  \ 

knecht.  i 

marterleiden   adverbial   Beteuerung  j 

bei   Christi  Marier   und   Leiden.  1 
martern     v.     bei     Christi     Marter  i 

schwören,    fluchen. 


mauen  v.  miauen. 

maul:  einem  das  maul  machen 
den  Mund  wäßrig  machen;  das 
m.  wischen  sich  herausreden;  dir 
stinkt  das  m.  nach  du  hast  un- 
reine Gier  nach  etu\is;  einem 
ins  ra.  greifen  Hin  lügen  strafen; 
einem  das  m.  schmieren  ihm 
schöne  Worte  geben;  das  m. 
auf  werf  eil  den  Mund  verziehen: 
das  m.  aufsperren  nach  on- 
stautien. 
i  maul  n.  Maultier. 


marterwoche    f.      Karwoche     vom  j  maulaffe  m    Narr 

Palmsonntag  bis  zum  Ostersams-  \  ^aulberer  m.   Murrkopf. 

martfs    kind   s.    merzenkind.  '  "^^^.^^    ^'^^'-    '^'""''^^'^'d'    '^^^''^- 

mai'tschiffer  m.  der  mit  dem  Markt-  i  ^„   ,.•    '  ,  „-     .j,  ,-, 

schiff  fährt.  Imaiülrank   m.    Wortheld. 

marunke  5.  merunke.  |  mau  klaperer   m.    Schwatzer. 

marzell  m.  Münze  zu   5  Schilling  \^^''}f^l\''^  7'  ^i'f'"'- 

(it    marcello)  '  maultasche  f.   Ohrfeige. 

ma^aron,  maseiin  m.  Majoran         I  ^aultreiber  m.   Ma^dtiertreiher. 
mase  f.  Fleck;  Narbe. 
masel  f.    Narbe,   Mal. 
maskopei  f.  (Handels- )Gesellschaft. 


masotkuchen  m.  Prefkückstände  d&r 

magesat. 
maß  n.  auch  das  musikal.  Zeitmaß, 

Takt. 
maßan    m.    Segel    am    hintersten 

Mast;    dieser    Mast    selbst. 
maße  f.  Weise ;  Ziel,  Ende ;  in  aller 

m.  wie  geradeso  wie. 
maßen  v.  (sich)  mäßigen,  aufhören 


\  maulwerf   m.    Maulwurf. 
\  maunzen  v.  kläglich  miauen. 
'  maurenbrecher    m.     schweres    Ge- 
schütz;  prahlender  Krieger. 
maurenbrecherin    f.    schweres    Be- 
lagerungsgeschütz. 
maus  f.  Mauserung.  Fedenveehsel. 
mausen  v.  (mhd,  müsen)  heimlich 
sein   Wesen   treiben,   stehlen:    s. 
m.   sich  hinein  stehlen. 
mausen  v.  (mhd,  müzcu,  lat.  mu- 

tare)  sich  mausern. 
mauser   m.    Mäusebussard. 


machen 
maßleidig    adj.    überdrüssig,    miß-  \  maushund  m.   Katze 

gestimmt.  \  maut  f.  (bair.  östr.)  Zoll(stellei. 

maßlieb    n.    die    Blume    Tausend-    mautner  m.    (bair.    östr.)    Zollein- 

schön.  I      nehmer. 

materlich   adj.    körperlich.  '  mauwen  v.  miauen. 


157 


meler 


niaze(ii)  m.  f.  SlröJiviatte,  grobes 
Geflecht. 

mazikana  f.  weittragendes  Belage- 
rungsgeschütz. 

me  adv.   mehr. 

iiieb(b)  f.  Möwe. 

mechelring   m.    Trauring. 

mecherling  m.   eine  Birnensorte. 

mechler  m.   (Börsen-) Makler. 

mechtig  adv.  zioingend;  m.  sein 
vertragen   können. 

meckeln  v.   (alem.)   oneckerti. 

meckerlein  n.  Halhhatzen  mär- 
kischer Prägimg. 

med  s.  maged. 

medaia,  medei(e),  median  f.  Me- 
daille. 

medder  m.  Fruchtmesser. 

medebrauer,  -mecher  m.  Meibrauer. 

medeling  m.   (Pfarr-)Vlkar. 

meder  m.  Mahder. 

medieren  v.  heilen. 

medrein   adj.    von   Mar  der  pelz. 

me(g)en  v.  mähen. 

megen  v.   (rotw.)   ertränken. 

megre   f.    Magerkeit. 

megtag  m.  Maitag,  1.  Mai. 

megten  perment  n.  zartes,  Jungfern- 
pergament. 

mehelring   m.    Trauring. 

meichsnem  v.  meißnisch,  Schrift- 
deutsch sprechen. 

meid    f.    Magd,    Mädchen. 

meiden  m.  Hengst. 

meider  m.  Mähder. 

meie  m.  Festbaum,  Äeste  (vom 
Maienbaum)  zum  Schmuck, 
Strauß. 

meieron  m.  die  Geiuürzpflanze  Ma- 
joran. 

meifogel    m.    Trauer  seeschwalbe. 

mei(g)en  v.  mähen. 

meigster  m.   Magister,  Meister. 

meigt  s.  maged. 

meiiren  v.  im  Mai  sich  erlustigen. 

meiisch  adj.  im  Mai  entstanden;  m. 
putter   Maibutter. 

meilicli  adv.  gemächlich. 

mein  pron.  vor  subst.  in  der  An- 
rede: liebe(r). 

mein  m.  n.  Frevel. 

mein    adj.    falsch. 


j  meineid  adj.   meineidig. 
I  meinen  v.  gesinnt  sein  gegen^  lie- 
j      ben;  achten  auf,  im  Auge  haben, 
i      erstreben,   besorgt  sein  um;   be- 
\      absichtigen,  sucJien. 
\  meinsen  v.  als  mein  beanspruchen. 
I  meinst  adj.  meist. 
I  meinster  m.  Magister. 
i  meinmig    f.    Plan,    Ansinnen,    Ab- 
1      sieht,  Sinn;  der  m.  in  dieser  Ab- 
\      sieht. 
meisan  f.  m.   Segel  am  hintersten 

Mast. 
meische     f.      gekelterte     Trauben- 
masse. 
meis(s)pecht  m.  Spechtmeise. 
meister  m.  au^h  Magister;  Bürger- 
meister; Henker;  Kritiker,  Ver- 
fasser. 
meister(ge)scheftig    adj.    wer    sich 
(unberufen)  als  Meister  atifsjnelt. 
meister  Hans  m.  Henker. 
meisterknecht  m.  Handwerksgesell, 
d^r   de^i   Meister   ersetzt;    Ober- 


I  meisterlos  adj.  undiszipliniert. 
i  meisterman  une  meisterknecht. 
I  meistern  v.  auch  berichtigen,  schul- 
I      meistern. 

I  meisterwurz  f.  Nießwurz,  Hahnen- 
schritt u.  a.  vom  Abdecker  gegen 
Viehkrankheit  gebrauchte  Pflan- 
zen. 

meitag  m.  der  erste  Mai. 

meit(e)  m.  f.  kleinste  niederländi- 
j  sehe  Kupfermünze  (mijte);  Klei- 
I  nigkeit;  nit  ein  m.  keinen  Pfif- 
I      ferling. 

meitel  n.  kleinste  Hellermünze. 

meiterei  f.  AufruJir. 

mekazen    v.    meckern. 

meklen    v.    (schwäb.)    riechen    wie 
ein   Bock. 

meklet  adj.  stinkend. 
!  melb  n.  Mehl. 

\  melbar,  -ber  m.  (obd.)  Mehlhändler. 
;  melbelen  v.  nach  Mehl  schmecken, 
riechen. 

melde  f.   Kunde. 

melefeiler  m.  der  Mehl  feil  hat. 

meler  m.  (md.)  Maler. 


melhocke 


—     158     — 


melhocke  m.  f.  Verkauf  er  (in)  von 
Mehl. 

meliß  f.  Bie7ienkraut,  Melissa  of- 
ficinalis. 

melles  plur.   Metalle   (?). 

melman  iii.  Mehlhändler. 

melwer   m.    Mehlhändler. 

melzig  adj.   aussätzig. 

mem  m.  (westmd.)  weibliche  Brust; 
Euter. 

memlen  v.   ein  wenig   trinken. 

memori  f.   Gedächtnis. 

memorial  n.   Notizbuch. 

mendag  m.   Montag. 

mender  pliu-.  Männer. 

mendlich   adj.   männlich. 

mendlichkeit    f.    Mannhajtigkeit. 

menen   v.    Vieh   antreiben. 

menester   f.   Suppe. 

meng  m.  Mennig,  Bergzinnober 
(lat.   minium). 

meng  m.    (rotw.)   Kesselflicker. 

meng  adj.  mancher;  mengen  zeiten 
adv.  manchmal. 

mengehaber  m.  Haferhändler. 

mengein   v.    vermischen. 

mengein  n.  Flüssigkeiis- ,  Weinmaß. 

menger  m.    (Alt-) Händler. 

menger  pron.   mancher. 

menglich  pron.   jeder;    irgendeiner. 

menig  f.  Menge. 

menig,    -isch    s.    mönig-. 

meni(n)  f.   Mähne. 

menk(el)er  s.  menger. 

menkeln  v.  kleine  Geschäfte  ma- 
chen. 

menklen   v.    (rotw.)    essen. 

on  menlich  zutun  ohne  Mitwirkung 
eitles  Menschen. 

mennisch  adj.   mannstoll. 

menschenfund  m.  menschliche  Er- 
findung. 

menschengeticht  n.  menschliche  Er- 
fiyidung. 

menschlen  v.  Kinder  zeugen;  sich 
menschlich   zeigen. 

mense  f.  abgemessene  Wegbreite, 
Durchfahrt  im   Deich. 

mensur  f.  Intervall  in  der  Mu-^ik; 
künstliche  Singiceise. 

mentag  m.  Montag. 

meutler   m.   Mantelschneider. 


I  mer  adv.  noch,  weiter,  {schon/ 
I  öfter,  jemals  wieder,  künftig,  noch 
I      einmal. 

I  mer  n.  Majorität ;  das  m.  feilt  die 
{      Mehrheit    fällt    (einer   Meinung) 
I      bei;  der  merer  rat  m.  die  Mehr- 
heit  des   Rates. 
I  mer  n.  Meer. 
1  mer  f.  s.  mere. 

merbelstem  m.  Marmor. 
I  merbelsteinen  adj.   marmorn. 
I  merch    m.     die    Vogelart    Mergus, 
1      Säaer. 
j  mercht  m.  (alem. j  Markt,  Kauf. 

merchten  v.  (alem.)  Handel  schlie- 
ßen. 
I  merde  f.   (md.)    Gemetige. 
I  merdren  adj.  von  Marderfell. 

merd(r)um  m.  Me^ischenkot. 
j  mere  pron.  inehrere ;  mit  merer  ur- 
teil  durch  Majorität. 
\  mere  f.  Stute. 

I  mer(e)  f.  Erzählung.  Kunde:  neue 
m.  Neuigkeit. 

meren  v.  plaudern. 
,  mereu   v.    (obd.)    abstimmen. 
j  mereu   v.   (md.)   mengen. 
\  merenden  v.   vespern. 
j  merend(e)    f.     (bair.     östr.)     Zu-i- 
I      schenmahlzeit  am  Nachmittag. 
1  merern  v.  in  Aufnahme  bringen. 
1  mererteil    n.    Mehrzahl,    Mehrheit; 
!      das  m.  größtenteils. 

merfei   f.    Wasserfee. 
!  merg  s.  merch. 
;  mergans   f.    Pelikan;    Scharbe. ' 

merglich  adj.  bemerkenswert,  statt- 
j      Zic/i,    triftig. 

Imergries,  -hanf  m.  Perlkraut: 
!      Meerhirse;  -linse. 

merhe  f.   Stute,  schlechter   Gaul. 
:  merhe  f.   Möhre. 
!  meri  f.  (alem.)  Abstimmung. 

merk  m.  Markt,  Kauf. 
!  merkalb  n.   Seehund. 

merken    v.    mit    einer    Marke   ver- 
\      sehen;    verstehen,  erkennen;   be- 
I      achten. 
■merker    m.     Mark-,    Dorf  genösse; 

Bauer. 
i  merklen   v.   geheime  Käufe   schlie- 
;      ßen. 


159    — 


mez(i)g: 


merklich  adj.  bemerkenswert,  statt- 
lich,  triftig;   adv.   sehr. 

merk(t)len  v.  kleine  Einkäufe  man 
chen;  heimlich  zu  Markte  brin- 
gen. 

merk(t)stad,  -stat  n.  TJfer  mit 
Marktplatz. 

merkimg  f.  Beobachtung. 

merkurius  m.    Quecksilber. 

merlein  n.  Märch&n. 

mermel(stem)  m.  Marmor. 

mennelsteinen  adj.  marmorn. 

mernase  f.   ein  Fisch,  s.  zerte. 

merpatron  m.   Ädmiral. 

merrach(e)  s.  merch. 

merrenfeger  m.  Griebenräumer  {zu 
lat.    merda). 

merrind  n.    Rohrdommel. 

merschos  m.  Meerbusen. 

merschwalm  f.  Seeschwalbe. 

merschwein   n.   Seehund. 

merstern  in.  Polarstern. 

raertag   m.    Markttag. 

merteü  n.  Mehrheit. 

mertier   n.    kleines   Feldgeschütz 
(franz.   mortier). 

mertlen   s.   merktlen. 

niert(l)er,   mertrer   m.   Märtyrer. 

mertrager  m.  Neuigkeitskrämsr. 

mertreibel  plui*.   Rosinen. 

merimke  f.  (böhm.)  Aprikose. 

merwolf  m.  Werwolf. 

merwunder  n.  Ungetüm. 

merzen  v.  aussondern,  wegtun  (loie 
die  untüchtigen  Schafe  im  März). 

merzenkalb  n.  ausgesondertes  Kalb; 
Verworfener. 

merzenkind  n.  im  Zeichen  des 
Mars  geborenes,  daher  unbän- 
diges Kind. 

merzlen  v.   schachern. 

merzler  m.   Trödler;  Kleinhändler. 

merzlerei    f.    Kleinhandel. 

meß   n.   Maß. 

meß   n.    Messing;    (rotw.)    Geld. 

messe  f.  bevorrechteter  Markt,  ur- 
sprünglich an  Feiertagen  mit 
Hochamt  gehalten ;  Jahrmarkts- 
geschenk. 

mess(e),  messen  adj.  von  Messing. 

messer  m.  städtischer  Meßbeamter. 

messerer   m.    Messerschmied. 


meßige   f.    (schweiz.)    Mäßigung. 

meßikeit  f.  auch  Mäßigung,  FAn- 
schränkung. 

meßin  adj.   von  Messing. 

raessingschmit  m.  Gelbgießer. 

meßkasel  s.  kasel. 

meßknecht  m.  Schelte  des  katho- 
lischen Pri-esters. 

meßlein  n.  Fleck. 

meßmarkt  m.   Simonie. 

mette  f.  Frühgottesdienst,  die  erste 
der  sieben  kanonischen  Gezeiten 
(s.  d.). 

mettenbrod  n.  Lohn  für  frühe 
Benachrichtigung,    Botenbrot. 

mettenstern  m.  Morgenstern,  Venus^ 

mettenwurst   f.    Christschmaus. 

mettenzeit  f.  Zeit  des  Frühgottes- 
dienstes. 

meub   f.   Möiue. 

meuchelwort  n.  heimtückisches  Vor- 
geben. 

meuchlen  v.  heimlich  Verbotenes 
tun. 

meuchler  m.  heimtückischer  Be- 
trüger; heimlicher  Fresser;  kal- 
tes Fieber. 

meuehling  adv.  heimlich. 

meuien  v.  (md.)  grollen,  zanken; 
unlustig  sein,  verzag'en;  den 
Mund  aufreißen;  s.  m.  sich  laut 
erregen. 

mens  plur  Schnurren ;  m.  machen 
Ausflüchte   suchen. 

meuser  m.  Bussard. 

meuskünig  m.  (rhein.)  Zaunkönig.. 

meusor  n.  Vergißmeinnicht;  Hasel- 
wurz. 

meut  s.  meit. 

meutiniren  v.   meutern. 

meutisch    adj.    meuterisch. 

meutmacher   m.    Meuterer. 

mewen   v.    mähen. 
i  mewer   m.   Mäher. 
\  mezbank    f.    Schlachtbank. 
!  meze  f.  größeres  Hohlmaß. 
i  meze  f.  Dirne. 
\  mezensontag    m.     Gelegenheit    zur 

Liebelei. 
I  mezgen  v.  (obd.)  schlachten;   qua- 
I      len. 
''  mez(i)g  f.    (obd.)   Fleischbank. 


mezikana 


--     160     — 


mezikana  f.  lüeUtragendes  Belage- 
rungsgeschütz. 

mezlcn    v.    schlachten. 

mezier   m.    (westmd.)    Fleischer. 

michel  adj.   groß. 

michelsteiir  f.  Steuer,  die  zu  Mi- 
chaelis gezahlt  ivird. 

michtlen   v.    dumpfig   riechen. 

miede  f.  Müdigkeit. 

mies    m.    n.    Moos,    Moosboden, 
Sumpf. 

miesel  plur.   Ahfallholz. 

miete  f.  Gabe,  Gegengabe;  Ge- 
schenk   zur    Bestechung. 

mietewan,  -won  m.  Bezahlung,  Ent- 
gelt. 

mÜber   m.    Mehlhändler. 

milchbengel,  -tremel,  -kloben  m. 
Senn,  Scheltname  der  katho- 
lischen Waldstätter. 

milcher  m.   Milchverkäufer. 

milchram,  -räum,  -rom  m.  Sahne. 

milchzins  m.  Strafgeld  des  gefalle- 
nen  Mädchens   an   den    Bischof. 

mild  adj.  freigebig;  mildiglich  adv. 
reichlich. 

mild(e)   f.   Freigebigkeit. 

mildiglich  adv.  freigebig,  reichlich. 

milner  m.  Müller. 

miltau  m.  Mehltau. 

mutigen  v.  ermäßigen. 

milwer   m.    Mehlhändler. 

min    adv.    weniger. 

minch  s.   müncn. 

miner  comp,   minder. 

minie  f.  Mennig,  Bergzinnober  (lat. 
minium). 

minklen  v.   schlecht   riechen. 

minne  f.  niedere,  sinnliche  Liebe; 
Unzucht. 

minor  (seil,  propositio)  f.  Unter- 
satz, zweite  Prämisse  des  logi- 
schen Schlusses. 

minre  cx)mp.  minder. 

minst   superl.    der   geringste. 

minteuer    adj.    minderwertig. 

minut  f.  kleinstes  Geuncht,  klein- 
stes Stück. 

mir  nicht!  interj.  komme  mir  nicht 
damit! 

mischkandel  f.  Krug  zum  Wein- 
mischen. 


;  mischlen  v.  (alem.)  mischen. 

\  miser  ra.  Monsieur. 

I  mispickel,   -pütl    m.    Arsenikkies. 

I  misquit    f.    Moschee    (span.    mez- 

'      quita). 

;  missan  f.  m.  Segel  am  letzten  Mast. 

I  mißbietung    f.     Verunglimpfung. 

mißdrit  m.  Fehltritt. 

missebieten     v.     mißachten;      ver- 
unglimpfen.. 
\  missed etig  adj.  verbrecherisch. 

missewende    f.    Unfall. 

mißglaube  m.   Aberglaube. 

mißnandel,  m.  -handlung  f.  Misse- 
tat. 

mißhandlen    v.     sich    vergehen, 
Schlechtes  tun. 

mißhandlung  f.  Missetat,  Vergehen. 

mißhel  m.   Streit. 

mißhellen  v.  nicht  übereinstimmen. 

mißhellig   adj.    uneins. 

mißhellung  f.  Zwietracht;  Mißver- 
ständnis. 

missier  m.  Herr  (franz.  monsieur). 

missif  n.   (Send-) Brief. 

mißrechnung  f.    Rechenfehler. 

mißtreu  adj.    treulos. 

mißtröstig  adj.   untröstlich. 

mißtun  V.   verschulden. 

mistbeller  m.  Hund. 

mistbenne     f.     Wagengestell     zum 
jyungführen. 

mistbere  t.  Tragbahre,  Schubkarren 
für   den   Dünger. 

mist(e)ler    m.    Misteldrossel. 
j  mist-en  f.   (westmd.)  Miststätte. 
:  mistgreil  m.  Mistgabel. 
I  mistkrapfe,  -kröpfe  m.  Misthaken, 
\      -gabel. 

;  mistschütte  f.  Düngen. 
i  mitan   oonj.    damit;   adv.   zugleich. 
j  mitbringen  v.  zeigen,  verraten. 
I  mitel  adj.  neutral. 
I  mitel  n.  au^h  Vermittlung,  Mittel- 
\      weg;  es  ist  kein  m.  ein  Drittes 
gibt  es  nicht;  on  m.  unmittelbar; 
(ostmd.)  Zunft. 

mitelding  plur.  zur  Seligkeit  Gleich- 
gültiges, öcStd'fopa. 

miter    zeit   adv.    mittlerweile;    mit 
der  Zeit. 


161 


morgengabe 


mitfaren  v.  mit  dat.  umspringen 
mit. 

mitfasten  f.  Sonntag  Lätare. 

mit  frid(en)  adv^.  ruhig,  unbehelligt, 
beiseife. 

mitgülte  m.  Mitzahler,  Bürge. 

mitgültschaft  f.  Bürgschaft. 

mitnaft(e)   m.   Mitschuldiger. 

mithauen  v.   mitlaufen. 

mithelien  v.  zustimmen. 

mitheilig  adj.  teilhaftig. 

mithetschen  v.  schmeichelnd  lieb- 
kosen. 

mitleidig  adj.  der  mit  einem  andern 
leidet,    trägt,   pflichtig  ist. 

mitler  zeit  adv.   mittlerweile. 

mit  lieb  adv.  zu  Liebe. 

mitlung    f.    Vermittlung. 

mitnacht  f.  Norden. 

mit  nameu   adv.   namentlich. 

mitnechtig  adj.   nördlich. 

mitsam  adj.   umgänglich. 

mitsamkeit  f.  Umgänglichkeit. 

mitsamt  praep.  mit  Hilfe. 

mitstimer  m.   Konsonant. 

mittag  m.  (dat.  ze  mittemtag)  Mit- 
tag, Süden. 

mit   we(u)   conj.   womit. 

mizle  n.  Bischofsmütze ;  Läufer  im 
Schachspiel. 

mocken  v.  heimlich  herumstreichen. 

model  n.  m.  Muster,  Gußform. 

modernist  m..  Vertreter  des  schola- 
stischen Nominalismus. 

modist   m.    Schreibmeister. 

mofendelen  v.  vielgeschäftig  sein, 
das  Seine   suchen;    betrügen. 

mofendler    m.    Pfründenschleicher. 

moviren  v.  anregen. 

mögen  v.  vermögen,  können. 

möglich  adi.  auch  entsprechend. 

mog(schaft)    s.    mag(schaft). 

molant:  pfui  dich  m.  interj.  pfui 
dich  mal  an. 

molch  m.  Salamander. 

moldentrager  m.  der  Mulden  feil- 
bietet. 

moldwerf   m.   Maulumrf. 

molenarzt  m.  Handwerker ,  der 
Mühlen   ausbessert. 

molenmecher  m.  Mühlenbauer. 

molkendieb  m.  Schmetterling. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


molkendremel   m.   Bauernklotz. 

mollete  f.  Aprikose. 

mollicht  adj.  weich,  locker  (anzu- 
fühlen). 

molner  m.  Müller. 

molsamer  m.  (rotw.)  Verräter. 

molsch  adj.  mürbe,  teig  (vom  Obst). 

molten  s.  malten. 

möm  f.  Muhme,  Mutter schAvester, 
Kusine. 

momber  m.  Vormund. 

Momi  plur.  Nörgler  (der  personi- 
fizierte it.Gi[ioq). 

mon  m.  Mann;  pron.  m^n. 

mön  m.  Mond. 

monat  m.  auch  Mond. 

mönchenzen   v.    nach   Mönchtum 
riechen. 

mon(d)  m.  Mond;  Monat;  Ochsen- 
gehörn. 

möne   f.    Mähne. 

moneie  f.  Geld. 

mönen  v.  mit  unterdrückter  Stimme 
singen. 

monhund  m.   Türke. 

mönig,  -isch  adj.  dem  Mondwech- 
sel unterworfen,  launisch,  mond- 
süchtig,   epileptisch,     mondblind. 

mönlein  n.  Klammer,  Parenthese, 
Paragraphzeichen  c.  der  Mond- 
sichel verglichen,  s.  lune. 

monpar  m.    Vormund. 

mo(n)siren  s.  musiren. 

monson    m.    Monsun,    Passatwind. 

monster  n.  Ungetüm;  Münzsterrn- 
pel;  Heerschau;  Muster. 

mont  m.  Monat. 

montat  s.  muntat. 

mor  f.  (schwäb.  alem.)  Sau. 

mör  8.  mer. 

morache,  morchen  f.  m.  Morchel, 
Schwamm;  Kothaufen. 

mordachs   f.    Streitaxt. 

mordacht  f.  Aechtung  wegen  Mor- 
des,  Acht   in   peinlichen  Sachen. 

mordisch,  mördlich  adj.  mörderisch, 
entsetzlich;  m.  feind  todfeind. 

mords  adv.  stracks. 

mörend  s.  merende. 

morgen  essen,  -mal  n.  zweites  Früh- 
stück. 

morgengabe  f.  Geschenk  des  Mannes 

2.  Aufl.  11 


morgeo  gesprech 


162 


an  die  junge  Frau  am  Morgen 

nach   der   Hochzeit. 
morgengesprech,     -spräche     n.     f. 

morgendliche        Zusammenkunft 

zur    Besprechung    der    Zunftan- 
gelegenheiten. 
morgenimbs,  -mal  m.  n.   (zweites) 

Frühstück. 
morhe  f.   Möhre. 
morille  f.  Aprikose. 
moriskendanz    m.    Maskentanz    in 

Mohrenkostüm. 
mornd(er)ig  adj.  morgig. 
morn(des),    morii(eii)s    adv.    mor- 

gen(s),  am,  andern  Morgen. 
morren  v.  murren. 
mörsel(steiii)  m.  Mörser. 
mörstat  f.  Seestadt. 
mortes   s.    murz. 
mortier   n.    kleines    Feldgeschütz 

(franz.   mortier). 
mortifiziren  v.   abtöten. 
mörtlich    adj.     mörderisch. 
mortpfrim    m.    Dolch. 
mos  n.   Moor. 
mösch  n.  Messing. 
moschenmecher  m.  Messinggießer. 
mose  f.  Fleck,  Narbe. 
mosig  adj.  morastig. 
mosiren  v.  mit  Mosaik  verzieren. 
moß  n.  (obd.)  Sumpf land. 
moß  f.   Weise. 
moßecht  adj.   befleckt. 
mössen  adj.  von  Messing. 
moßfogel,    -kalb,    -ku,    -ochs    m. 

n.  f.   Rohrdommel. 
mossperk   m.    Feldsperling. 
mostfink,  -hans  m.  Trunkenbold. 
möstlen  v.   nach  Most  schmecken. 
mött  m.   n.   Scheffel. 
motter  m.   Last-,  Sackträger. 
motter  m.   Lärm. 
motter   s.   mutter. 
moz  m.  (bair.)  Hammel. 
mozenbecker  s.  mutschenbeck. 
muchen  v.  faulen,  modern. 
müch(l)en  v.   dumpfig  riechen. 
müchtneinen    v.    (ostfränk.)    nach 

Schimmel    riechen. 
muchzen  v.  muhen. 
mück  adj.  klumj^ig. 
mucke    f.    auch    törichter    Einfall, 


Streich;   ein   m.   in  der   sunnen 
seilen    das   Gras  wachsen   hören. 

mucken  v.  knurren,  sich  auflehnen, 
sich   rühren. 

muckenstecher  m.  der  Vogel  Mu^ 
scicapa  grisola,  grauer  Fliegen- 
fänger. 

muckisch   adj.   mürrisch. 

müde  f.  Müdigkeit. 

müde  f.   Mühe. 

müden  v.  ermüden. 

müder  n.   Mieder. 
i  muderei   f.   muttmllige   Neckerei, 
Zank. 

müdigen  v.  (schweiz.)  müd  machen. 

müdling    m.     (schweiz.)     matter 
Mensch. 

müe  f.  auch  Leid,  Bekümmernis ; 
es  ist  m.  es  hat  Not,  hapert. 

mü^ig  adj.  (Schweiz.)  unzufrieden. 

müelich   adj.    beschwerlich. 
I  müen  v.   bemühen,  herbitten. 
i  muff  m.  verdrießlicher  Mund;  den 
muff     schlagen     einen    Flunsch 
ziehen. 

muffel  f.  gewölbte  Deckschale  beim 
Schmelzen   von   Erz. 

muflen  v.  die  Kiefer  auf  und  ab 
bewegen. 

müflen    v.    faulig   riechen. 

mügen   v.    (mhd.    müejen)    plagen. 

muglos  adj.  (schweiz.)  unvermö- 
gend,  kraftlos. 

mühen  v.  muhen  vom  Rind. 

mukizen  v.   muckern. 

mulber   m.    Mehlhändler. 

mul(e)te  f.   Backmulde. 

mülich   f.   Milch. 

mult(e)ner  m.  der  flache  Holz- 
gefäße, Backmulden  verfertigt. 

multer  n.  Mahllohn. 

multer  f.   Trog,  Mulde. 

mümblein  n.  Nichte. 

muni(e),  mumb  f.  Mutter-,  Vater- 
schwesier ;  Nichte;  weibliche 
Verwandte;   Amme. 

mumel  m.    Popanz,   Gerede. 

mumein   v.     den    Unterkiefer    be- 
wegen, aus  Schwäche,  Älter,  im 
Gebet;  murmeln. 
j  mumelspil  n.   Maskerade. 
I  mumen   v.    undeutlich   reden;    sich 


—     163 


mutter       i 


maskieren;  ein  Glücksspiel  mit 
Würfeln    treiben. 

mumenliaus  n.   Bordell. 

mumerei  f.  Maskerade. 

mumlen  v.  murmeln;  leise  einen 
Verdacht  äußern. 

mümpfel(eiii)  n.  (vvestobd.)  Mund- 
voll, Bissen. 

mumplatz  m.  Flatz  der  Latrinen 
und  der  Dirnen  im  Lager  der 
Landsknechte. 

mumschanz  m.  Wurf  in  dem 
Glücksspiel  mumen;    Maskerade. 

mums(ch)e  f.  (rotw.;  vorgespiegelte 
Armut. 

munaff  m.  Maulaffe. 

münch   m.    auch    Wallach. 

münchen  v.   entmannen. 

munchenzen  v.  nach  Mönchtum 
riechen. 

münchskopf  m.  Münze  im  Wert 
von   3    Batzen. 

mundat   s.   muntat. 

mundberer   m.    Schwätzer. 

s.    mündem   v.    sich   ermuntern. 

mundzen  v.  zu  Munde  bringen. 

munier  t  Art. 

munk   adj.    aufgetrieben. 

munk  m.   Murrkopf. 

miinken  v.  heimlich  sprechen;  ver- 
drießlich tun. 

mimket  adj.  finster,  verdrießlich. 

munkezen,  -izen  v.  murren,  mun- 
keln. 

mimkisch  adj.  mürrisch. 

munster  s.  monster. 

muntat  f.  abgesteckter,  gefreiter 
Raum   (lat.    immun itas). 

münzeisen  n.  Münzstempel. 

münzen  v.  zu  Munde  bringen. 

münzen  v.  Geld  prägen;  Geld, 
Vorteil  erwerben. 

münze  schlagen  v.  Gewinn  ziehen 
au^. 

mupfen   v.    deyi   Mund   rümpfen. 

mur  n.  Moor. 

murbeln  v.  murren. 

murfein  v.  mit  geschlossenem 
Munde  kauen. 

mürgeiechtig  adj.   mergelartig. 

murke  f.   (eis.)   Brotbrocken. 

mürlen  v.  nach  Morast  schmecken. 


murmeis  f.   Sumpf meise. 
murmel  m.  Gemurmel. 
murmeln  v.    murren. 
murmuriren  v.  murren. 
murnar  m.  Kater. 
murret  adj.   mürrisch. 
mürsel(stein)  m.  Mörser. 
murz  ab  adv.  glatt  weg. 
muser   s.   musmenger. 
müs(er)ig  adj.   morastig,   schimm- 

lich. 
mushaus  n.  Speisesaal. 
musiren  v.   mit  eingelegter   (musi- 

vischer)    Arbeit   verzieren. 
musmenger    m.    Gemüsehändler; 

Gärtner. 
muß   plur.  (rotw.)   Geld. 
müssen    v.    in    negat.    Satz    au>ch: 

dürfen. 
müßig  gen  v.  mit  gen.  außer  Acht 

lassen;   einer   Überlegung  m.   g. 

sie  sich  schenken;  m.  &ein  Zeit 

haben;  müßiger  sein  mehr  Zeit 

haben. 
müßige  f.   Müßiggang. 
müßigen  v.  zwingen,  befreien. 
müßlichen  adv.  mit  Muße. 
musterherr  m.  musternder  Offizier. 
mustern  v.  aufputzen,  rüsten. 
musterschreiber  m.  Protokollführer 

beim    Aushebungsgeschäft. 
musterung  f.  ■prüfende  Sammlung. 
musterzedel  f.  Stammrolle  der  an- 
geworbenen Soldaten. 
mustranz  f.  m.   Monstranz,   Gefäß 

zum  Zeigen   der  Hostie. 
mut  m.  auch  Sinn,  Absicht,  Seele; 

freier  m.  Lustbarkeit;  steifer  m. 

Hartnäckigkeit. 
muten  v.  vermuten;  etwas  an  jem. 

m.  ihm  etwas  zumuten. 
muterhalben  adv.  mütterlicherseits. 
mutermem    m.    (westmd.)    Mutter' 

brüst. 
mutern   v.    säugen,   stillen. 
mutfrei  adj.  übermütig. 
mutsche(l),     mütsche    f.     (Weiß-) 

Brot. 
mutschenbeck  m.  Semmelbäcker. 
mütt  m.  n.  Scheffel,  Hohlmaß  von 

etwa  83  Litern. 
mutter   m.    Meßbeamter. 

11* 


mütter 


164 


mütteir  m.  Last-,  Sackträger. 

mutwill(e)  m.  Willkür,  freie  Ent- 
schließung, Gutdünken;  Ueher- 
mut;  seins  mutwillens  nach  Be- 
liehen; m.  treiben  gewalttätig, 
willkürlich  handeln. 

mut willen    v.    Willkür    treiben. 

mutwillig(lidi)  adv.  ahsichilich, 
eigenurillig ,  unüberlegt,  rück- 
sichtslos. 

muz  m.  gestutztes  Tier,  Pferd; 
kleiner  Mensch;  Dummkopf. 

muzen  v.  schmücken;  s.  m.  sich 
putzen;  hoch  m.  hoch  aufbau- 
schen. 


N. 

nab  adv.  hinab. 

nabiger  s.  nebiger. 

nach  adv.  7ioch. 

nach  adv.  beinaJie;  etwa,  vielleicht. 

nachbleiben  v.  unterbleiben;  zu- 
rückstehen. 

nachdem  conj.  dementsprechend 
daß. 

nach  der  zeit  adv.  je  nach  den 
Umständen. 

nachdruck  m.  Verfolgung,  Unter- 
stützung; Reserve;  Wirkung. 

nachdrücken  v.  nachrücken,  ver- 
folgen, nachhelfen ;  Nachdruck 
haben,  anhalten,  wirken,  sich  be- 
haupten,   durchsetzen. 

nachdüssein  v.  nachschleichen. 

nachen(t)    adv.    beinahe. 

nacher  adv.  her^mch. 

nachertlen  v.  nachschlagen,  nach- 
ahmen. 

nachfar  m.  (Amts- )Nachf olger. 

nachfaren  v.  mit  dat.  handeln  nach. 

nachgebaur  m.  Nachbar. 

nachgeben  v.  zugeben;  vernach- 
lässigen, geringschätzen;  er- 
lassen. 

nachgen  v.  einem  dinge  es  befol- 
gen, danach  verfahren;  einem 
menschen   ihyn   nahekommen. 

nachgiltig  adj.  mindenoertig ,  mise- 
rabel, gering. 

nachgonds  adv.   nachmals. 

nachhalten   v.   innehalten. 


nachhengen  v.  nachsetzen. 

nach(h)in   adv.   hinterdrein. 

nachhin Werts   adv.   nachmals. 

nachhossen  v.  nachtrachten. 

nachjimgfrau  f.  Dame  des  Gefolges. 

nachkirchweie  f.  Tag  nach  der 
Kirchiveihe. 

nachkome  m.  auch  Amtsnachfol- 
ger. 

nachkomen  v.  einer  Pflicht  nach- 
kommen, sich  einer  Sache  an- 
nehmen; eines  Schadens  n.  sich 
davon    erholen. 

nachlassen  v.  einräumen,  zuge- 
stehen;   unterlassen,    r^ernachläS' 


nachlassen    n.    Straferlaß;    Nicht- 
achtung. 

nachlassen    n.    Straferlaß;    Nicht- 
achtung. 

nachlassung   f.    Vergebung,   Erlaß. 

nachleibete   f.    Ueberbleibsel. 

nach   lengs  adv.   ausführlich. 

nachmal(e)n  adv.  nachmals;  noch- 
mals. 

nachmeister  m.  Epigone. 

nachnen  v.  nahen. 

nachomen    v.    nachvisieren,    -mes- 
sen; nachahmen. 

nachpostieren  v.  hinterdrein  reisen. 
I  nachreiten  v.  nachrechnen. 
I  nachretig  adj.  verleumderisch. 
j  nachsagen    v.    nachplappern,    aus- 
!      plaudern,  einen  ins  Gerede  brin- 
I      gen. 

!  nachschnalz  m.  üble  Nachrede. 
\  nachsezen  v.  auch  nachkommen,  ge- 
\      horchen. 

!  nachspicker    m.    Nachdrucker. 
j  nachstechen    v.    einen    Stich    erwi- 
dern;   hinterrücks    zustoßen. 

nachstellig  adj.  rückständig. 
I  nacht  f.   auch  Vorabend. 
\  nachtauen   v.    durch   Drücken   und 
\      Schieben  nachhelfen. 
\  nachtbaur  m.  Nachbar. 

nachtessen    n.    abendliche    Haupt- 
mahlzeit. 

nachtfarer   m.    Zauberer. 

nachtfrau  f.  Unholdin,  Vampyr. 

nachtgal  f.  auch  schweres  Geschütz. 

nachtim(b)s  m.   Abendbrot. 


■  165 


nebe 


nachtkrieg  m.   nächtlicher  Kampf. 

nachtmal  n.  Abendbrot. 

nachtmennlein  n.  Alpdrücken. 

nachtrab     m.     Nachtschwärmer, 
Sumpfhuhn. 

nachtramm  f.  (eis.)  Nachtreiher. 

nachtreglich    adj.    schädlich. 

nachtruck  s.  nachdruck. 

nachtrufer  m.   Nachtwächter. 

nachtscherb   f.   Nachttopf. 

nachtsel(de)  f.  Nachtlager,  Her- 
berge. 

nachtun  v.  wiederholen. 

nachwer  m.  Nachbar. 

nachzech   f.    Katerfrühstück. 

nachzu  adv.   nahezu. 

nachzug  m.  Nachhut;   Abfall. 

nackat  adj.   nackt. 

nackende  f.   Nacktheit. 

nadel:  Übels  auf  der  n.  haben  Strafe 
dafür  erwarten. 

naf(fe)  f.  (obd.)  Schiff. 

nafzen  v.  außer  Bett  schlummern, 
nicken. 

nagel  m.  au^h  Bindehautentzün- 
dung, Flecken  im  Auge;  Dün- 
kel. 

nagelkolbe  m.  Morgenstern. 

nagenranft  m.   Hungerleider. 

naget  adj.  nagend. 

nagler  m.  Nagelschmied. 

nahe  adv.  auch  wohlfeil;  neher 
geben  billiger  ablassen;  n.  ~gan 
seines  Wegs  gehen;  recht  naher 
gan  mit  rechten  Dingen  zugehen; 
naher  schuß  Treffer;  zu  nahe 
sein  zu  nahe  treten,  kränken. 

nahe(n)d  adv.  nahe,  beinahe,  bald. 

nahend  f.  Nähe. 

naldener  m.   Nadler. 

naldenmecher  m.  Nadler. 

naler  m.  Nagelschmied. 

nam(e)  f.   Raub. 

name  m.  auch  Recht,  Berühmtheit; 
guter  Name;  den  n.  tragen  das 
sich  nachsagen  lassen;  mit  n. 
imter  Namensnennung. 

namen  v.  benennen. 

uam(en)buch  n.  Fibel;  Katalog. 

namhaftig  adj.  ausdrücklich  be- 
zeichnet. 

nam(p)sen  v.  namhaft  machen. 


nan  adv.  hinan.  ' 

napfezen  v.  außer  Bett  schlum- 
mern,  nicken. 

Naplas  Neapel. 

nappen  v.  wippen. 

narpold  m.  lustiger  Rat. 

narr  m.  Narr;  taube,  verkümmerte 
Frucht  ohne  Nährwert;  einen  für 
n.  halten  ihn  foppen;  zu  n.  ma- 
chen  beschämen. 

narrare  v.   Possen  treiben. 

narrat  adj.   närrisch. 

narrei  f.   Narrheit. 

narren  v.  ein  Narr  sein. 

narrenjeid  n.  Narrenjagd. 

narrenteding  m.  n.  leeres,  läppi- 
sches Geschwätz. 

narrenwerk   n.   Dummheiten. 

narte  m.  Trog. 

nase:  einem  eine  (wechsene) .  n. 
machen,  drehen  ihm,  etwas  vor- 
täuschen; einer  Sachen  e.  n.  m. 
ihr  ein  Ansehen  geben;  vor  der 
n.  sein  deiUlich  sichtbar  sein; 
einem  vor  die  n.  treten  ihm  offen 
entgegentreten. 

naseniuter,  -kappe,  -sack  n.  f.  m. 
Nasenschützer,  Frostkappe. 

naspfisel,  -pfuüsel  m.  Schnupfen. 

naß  adj.  naß  auch  von  innen, 
durch  vieles  Zechen,  liederlich; 
nasser  knabe  Bruder  Liederlich; 
übler   Gesell. 

naßarsch  m.   Zaunkönig. 

nassel  m.  f.  Assel;  Wurm  am 
Finger. 

uast  m.  (obd.)  Ast. 

nataur  f.  Natur. 

natergall   f.   Schlangengift. 

naterwurz  f.  verschiedene  Pflan- 
zen mit  schlangenartig  gedrehter 
Wurzel. 

naturkundiger  m.  Naturforscher. 

natürlicher  meister  m.  Naturfor- 
scher,   Naturphilosoph. 

nau  adj.   (md.)   neu. 

naue  f.   m.   Schiff   (lat.  navis). 

nauf  adv.   hinauf. 

naulich   adv.    (md.)    neulich. 

naupe   f.   Schrulle. 

nauß  adv.  hinaus. 

nebe  f.   Nachen  (lat.  navis). 


nebelknab 


166 


nebelknab  m.  Schalk  (lat.  nebulo). 

neben  abtreten  v.  seitlich  abiveichen. 

nebeneinkumen  v.  daneben  ein- 
dringen. 

nebenhin   adv.   vorbei. 

nebenlere   f.   falsche   Lehre. 

nebenleufig  adv.  nebenbei,  beiläufig 
(aus  diesen  kontaminiert). 

nebenschelch  m.   Beischiff. 

nebensich  adv.  (alem.)  beiseite. 

nebentserre  f.  Durchlaß  neben  dem 
Schlagbaum. 

neberschmit  m.  Schmied,  der  Boh- 
rer fertigt. 

neb(ig)er  m.  Bohrer;  Bohrer- 
macher, Rohrenbohrer. 

nech  f.  Nähe. 

necher  comp,  naher,  billiger;  nech- 
rer  tagen,  nechermaln  adv.  jüngst. 

nechst  sup.  auch  nächstvorher- 
gehender,  jüngstvergangener . 

nedist  adv.  letzthin;  am  nechsten 
zum  letztenmal;  den  n.  sofort; 
zum  n.  beim  nächstenmal. 

necht(en)  adv.  gestern  nacht,  ge- 
stern abend,  gestern;  n.  znacht 
gestern   abend. 

nechtig  adj.  vom  vorigen  Abend; 
gestern  nacht. 

nechtit  adv.   gestern  abend. 

nederse  f.   Näherin. 

nef(e)  m.  Enkel;  Vetter. 

n^bor  m.  Bohrer. 

negelein  n.  kleiner  Nagel;  (Ge- 
würz-)NeTke;  Goldlack;  auf  ein 
n.  bis  aufs  äußerste,  genaueste. 

negeleinstock  m.  Nelkenstock. 

negerin  f.  Näherin. 

nehe  f.  Gegend,  Nachbarschaft; 
zeitliche  Nähe;  in  der  n.  neu- 
lich;  demnächst. 

nehe  f.  (mrhein.)  Fährschiff. 

neheden  v.  nahen. 

neben  v.   nahen. 

neher  comp,  näher,  besser,  billiger. 

ne(he)rlich  adv.  nahekommend. 

neherlich  adj.   spärlich. 

neh ermach en  v.  der  Wahrheit  näher 
bringen,   wdlir scheinlich   inachen. 

nehermals  adv.  letzthin. 

nehest,  -ist  adv.  kürzlich,  gleich; 
praep.  mit  dat.  nächst. 


nehnen  v.   nahen. 
Qe(h)8te      superl.      der      Nächste, 
Nächstvorhergehende ,        Letzte ; 
j      den  n.  auf  dem.  nächsten  Weg. 
neid  m.   au^h  noch  Haß. 
neidhart  m.   der   Neid  in   Person; 

Mißgönner ;  Mißgunst. 
'.  neidhartskind  n.  Mißgünstiger. 
i  neidiglich   adj.    haßerfüllt. 
\  neidred  f.   Verleumdung. 
I  neidschen  v.  gehässig  sein,  reden. 
I  neien  v.  nähen. 

I  neigen,    einem    v.    sich    um    seine 
;      Gunst  bemüJien;  trans.  einen  ge- 
j      n^igt  machen. 
;  neuer   m.   Nagelschmied. 
I  neilschmid  m.   Nagelschmied. 
1  nein  adv.  hinein. 
j  neis  s.  neus. 
j  neis(ch)was  pron.  (alem.)  ich  weiß 

nicht    was,    (irgend)    etwas. 
\  neisen   v.   wühlend   suchen. 
j  neiswan  adv.  (alem.)  ich  weiß  nicht 
1      wann,  irgend  einmal. 
!  neiswer    pron.     (alem.)     ich    weiß 
\      nicht  wer,  irgend  jemand;  neis- 

was   irgend  etwas. 
nelchin,  nelichen  n.  Gartennelke. 
neldemnecher  m.  Nadler. 
neler  m.  Nagelschmied. 
nel(e)schmid  m.   Nagelschmied. 
neigin  n.  Geumrznetke. 
neuer  m.   Nadler. 
\  nem(b)  2.  sg.  praes.  imper.  nimm. 
nembst  2.  sg.  praes.  ind.  nimmst. 
nembt,    nempt    3.    sg.    praes.    ind. 

nimmt. 
nem(e)   f.    Wegnahme,    Uebergriff. 
nemen  stv.  auch  auf-,  entnehmen, 
8.   (einem  zustand)  n.   sich  ihm 
entziehen ;  für  sich  n.  sich  vor- 
nehmen;    etwas    n.     für     etwas 
anderes    dem   einen   den   Vorzug 
vor    dem   andern    geben. 
nemen  swv.   nennen,  namhaft  ma- 
chen. 
I  nemig   adj.    diebisch. 
nemlich  adj.   nennbar. 
nemlich  adv.  namentlich,  deutlich; 

als  n.  zum  Beispiel. 
nender(t)   adv.   nirgends. 
neuen   v.   nahen. 


-     167 


Diester 


nennen  v.  bestimmen  (z.  B.  eine 
Strafe);  aussprechen  (ein  Wort). 

nep(p)er  m.  Bohrer. 

nequam   m.    Nichtsnutz. 

nerbe  f.  (bair.)  Türriegel,  Klammer. 

neren  v.  retten. 

nerv  m.  Muskel. 

nerlen   v.    narren. 

nerlich   adj.    kümmerlich. 

e.  nerren  v.  sich  necken. 

nerrisch  adj.   toll,  unbegreiflich. 

nerwolf  m.   Werwolf. 

neser  m.  (eis.)  Rucksack. 

nespel  f.   Mispel   (ital.   nespola). 

nest  n.   (eis.)    Ofenimnkel. 

neste  s.  nehste. 

nestel    f.    Schnürriemen,    -band; 
Kleinigkeit. 

nestler  m.  Nestelmacher,  Senkel- 
knüpfer. 

neterin  f.  Näherin. 

netn   s.    nöten. 

neue  m.   Neu-erer. 

neuen  v.  (bair.  östr.)  zerstampfen, 
stoßen,  enthülsen. 

neuer  schüler  m.  Abc-Schütz. 

neues  jar  n.  auch  Neu  jähr  sgeschenk. 

neuewelderin ,  neueweldersvetel  f. 
Dirne,  die  im  neuen  Wald  bei 
Nürnberg  ihr    Wesen    treibt. 

neu  jar  n.   auch   Neu  jähr  sgeschenk. 

neukeit  f.   Neuerung. 

neulich  adv.  frisch,  vor  kurzer  Zeit. 

neur  adv.  nur. 

neus  adv.  von  neuem. 

neußt  3.  sg.  praes.  ind.  genießt. 

neut  adv.  nichts. 

neuter  n.  Salnitrum. 

newe  f.  kleines  Schiff. 

newerse  f.  Näherin. 

nezen  v.  naß  machen;  pissen;  be- 
trügen; einem  n.  es  ihm  ein- 
tränken. 

nezen  v.  einnicken. 

nib(e)lig  adj.   nebelig. 

nicht  adv.  auch:  nichts. 

nicht  n.  Nichts. 

nichtesnicht,  nichts  nit  adv.  nichts. 

nichtigkeit   f.    Unscheinbarkeit. 

nichts  adv.   auch:   nicht. 

nich(t)sen  adv.   nichts. 

nichtwerd  adj.  nichtsnutzig. 


nichzit    adv.    nichts. 

nickart,  nickel  m.  Kobold. 

nickawiz  m.  Bergfink. 

nickertskind  n.    Wechselbalg. 

nider  adj.  leise. 

nidergang  m.  Westen. 

nidergen  v.  zu  Bett  gehen. 

niderhauchen  v.  niederkau^rn,  sich 

ducken. 
i  niderhenken  v.  (den  Kopf)  senken. 
I  niderkleid  n.  (Unter- )Hosen. 
1  niderkumen  n.  Niederlage,  Krank- 
heit. 

niderlage  f.  au^h  Weinungeid. 

niderlegen  v.  vnderlegen,  für  un- 
gültig erklären,  besiegen,  ver- 
nichten ,  zerstören ,  versperren, 
aus  der  Welt  schaffen;  (Kauf- 
leute)  anhalten  und  brand- 
schatzen. 

niderligen  v.  unterliegen. 

nidern  v.  erniedrigen,  herabsetzen 
(auch  im  Preis). 

niderschlagen  v.  senken;  die  federn 
n.  sich  ducken. 

niderstauchen  v.  unterdrücken , 
ducken. 

nidertrechtig  adj.  bescheiden,  un- 
scheinbar, demütig;  niedrig  ge- 
legen. 

niderwa(n)t  f.  Unter-,  Beinkleid, 
Schenkelbinde. 

niderwerfen  v.  (Kaufleute)  anhalten 
und   brandschatzen. 

niderwind  m.  Wind  aus  dem 
Unterland. 

nidren  v.  erniedrigen. 

nidrig  adj.  demütig. 

nidrigen   v.   demütigen. 

nidrist   adj.    superl.    der   niederste. 

nidrung  f.   Demütigung. 

nidsich  adv.  nach  unten. 

niender(t),  nienen,  nienar  adv.  nir- 
gends, unter  keinen  Umständen. 

nioneruf  adv.  nirgends  drauf. 

nienerumb  adv.   um  keinen   Preis. 

nienerzu  adv.   zu  nichts. 

nießen  v.  genießen. 

nießling  m.  Egoist,  Mietling. 

niesstüppe  n.  Niespulver. 

nießung  f.  Nießbrauch. 

niester  m.   Akt   des  Niesens. 


nieten 


168     - 


nieten  v.  froh  werden;  leisten;  b. 
nieten  sich  eifrig  abgehen,  pla- 
gen mit;  s.  Unglücks  nieten  Leid 
erfahren. 

niffen   v.   reiben,   zwicken. 

niftel  f.  Nichte. 

Niklasbischof  m.  am  Nikolaustag  im 
Spiel  zum  Bischof  geicähltes 
Kind. 

Niklasbruder  m.   Nikolmt,   Eremit. 

nim  adv.  (alem.  schwäb.)  nimmer, 
nicht    mehr. 

nimermer  adv.  jemals. 

ninder(t)   adv.   nirgends. 

nipfezen  s.  napfezen. 

nir^nd  adv.  in  keiner  Beziehung. 

niring  adv.    (bair.)    nirgends. 

nischen  v.  wühlend  suchen. 

nisi  n.:  ein  n.  stat  darneben  die 
Sache  hat  einen  Haken. 

niß  f.  Lausei. 

nisseln   v.   schnüffelnd  ivühlen. 

nisten  v.  ein  Nest,  Lager  zurich- 
ten. 

nix  n.   Geldmangel. 

nobel  m.  englische  Goldmünze. 

nobishaus  n.,  -krug  m.  Hölle;  ab- 
gelegene  Schenke. 

noch  adv.  conj.  dennoch,  erst 
recht,  noch  einmal,  vorderhand ; 
n.  so  vil  noch  einmal  so  viel;  n. 
dannoch  trotz  alledem;  n.  —  n. 
weder  —  noch. 

noch-  s.  nach-. 

noch  eins(t)  adv.  noch  einmal,  wie- 
der. 

noch    nit!   interj.    weit   gefehlt! 

nofalien  plur.  neu  unter  den  Pflug 
genommenes  Land. 

novater  plur.  Novatianer. 

nöffel  n.  Damen-,  Schachspiel. 

nöfz^en  v.  schlummern. 

nolbein  n.  knöcherne  Nadelbüchse. 

nolbruder,  -hart  m.  Beghart, 
Laienbruder. 

nom  m.  Name. 

nom  f.  das  Nehmen,  Diebstahl, 
Raub. 

nöm  1.  3.  sg.  praet.  conj.   nähme. 

nömb(t)  3.  sg.  (2.  plur.)  praet.  conj. 
nähme(t). 

non  adv.  hinan. 


non  f.   die  fünfte  der  kanonischen 
Gezeiten   (s.  d.)   um  3  Uhr  mit- 
tags. 
I  nonta^   m.    Himmelfahrt. 
i  nonzeit    f.    Mittagszeit. 
'  noppe  f.  Ktwten,  Knollen  im  Tuch  ; 
I      Grille,  Laune. 
i  noppen  v.  stoßen. 
;  noppensack  m.  Bettdecke. 
;  nört  adv.  nur. 

\  noß    n.    Nutzvieh,    Schmalvieh. 
j  nossel  s.  nassel. 

j  nößel  n.  kleines  Flüssigkeitsmaß. 
'  nößlich  n.  kleines  Flüssigkeitsmaß, 
nösten  v.   annestein,  festheften. 
noster  m.  Rosenkranz. 
not  f.  Notwejidigkeit ;  aus  der,  von 
n.,    nöten,    zur    n.    notwendiger- 
weise; mir  ist  n.  ich  habe  Eile, 
notdurft  f.  Bedürfnis;  über  die  n. 
über   das   Bedürfnis  hinaus;   zu 
n.  soweit  es  nötig  ist. 
notdurftig  adj.  nötig;  adv.  je  nach 

Bedürfnis. 
nöte  f.  Xotsfall. 
notel  f.  Merkblatt. 
notelschreiber  m.    U rkundenschr ei- 
ber. 
nöten  v.   nötigen. 
nöten  adv.   notwetidigerweise. 
notfest  adj.   standhaft,   bewährt   in 

Not;    ausdauernd. 
nothaft  adj.  notwendig. 
nötig   adj.    eilend,    dringlich;     be- 
dürftig. 
nötigen    v.     (be)drängen,    in    Not 

bringen. 
notlen   v.    tvackeln. 
nötlich   adj.    betriebsam,    spaßhaft; 
notbringend,  dringend;  adv.  not- 
wendigerweise. 
notnunft  f.  gewaltsamer   Rauh. 
notregen  n.    (schweiz.)    notgedrun- 
genes Sich-regen,  Noficehr. 
notschlange   f.    Feldgeschütz. 
notstal  m.  Zwanggestell  für  Pf  erde 
bei     Hufbeschlag     und     Opera- 
tionen;     übertr.     Zwangsanstalt, 
Bedrängnis. 
noturft  f.  nötiger  Bedarf. 
noturftig  adj.    notwendig. 
notzogen  v.  notzüchtigen. 


-     169     - 


of 


notzwang   m.    Gewalttätigkeit. 

notzwangen,     -zwingen    v.     verge- 
waltigen. 

nüb(e)lig  adj.  nebelig. 

nüchtern  v.  ernüchtern. 

nudalest  adv.   wenigstens,   endlich. 

nüderen   v.    leise   sprechen. 

nufer   adj.    munter. 

nu  fort  adv.  von  jetzt  ah. 

nügig  adj.   zufrieden. 

nugst  2.  sg.  praet.  ind.  nagtest. 

nülen    v.    (im   Schmutz,    Flunder) 
ivühlen. 

num  adv.  hinum. 

numaln  adv.  nunmehr. 

num(b)  1.  3.  sg.  praet.  ind.  nahm. 

nunie(n)   adv.   nicht  mehr;   nur. 

numer  adv.  nunmehr. 

numerdumb  m.  Lärm. 

nummen   adv.    nur   irgend. 

nun    adv.    jetzt    eben,    eben    erst; 
letzthin;  nur. 

nunenmacher   m.   Kastrierer. 

nunmals,  nunzmal  adv.  einstweilen; 
gegenwärtig. 

nunn    f.    die    Vogelart    Mergus, 
Säger. 

nur(t)  adv.  mir ;  (jetzt)  erst;  n.  nit 
nicht  doch. 

nüschelen  v.  wühlend  suchen. 

nüschent,   -int,   -nit  adv.   nichts. 

nüslen     v.       wählerisch      suchen; 
(Schweiz.)  näseln,  leise  sprechen. 

nuß  f.  auch  Spange,  Schnalle. 

nußbicker,    -ei    m.    (eis.)    Specht- 
meise;   (Schweiz.)    Tannenhäher. 

nüstern   v.   schnüffeln,  stöbern. 

nutazen    v.    wackeln. 

nutschein  v.  sauaen. 

nüt(zit)   adv.    (alem.)   nichts. 

nuwen   adv.    nur. 

nuzberlich    adj.    ersprießlich. 


0. 

ob  adv.  oben. 

ob  conj.  für  den  Fall  daß ;  obgleich. 
obenab   adv.    rundweg. 
obendrauf  n.  letztes  Wort. 
obenhin  adv.  oberflächlich. 
oben  schweben  v.  den  Vorrang  ha- 
ben. 


oberachtmeister  m.  Vorsitzender 
eines  Ausschusses  von  acht  Mei- 
stern. 

Oberhand  f.  Obrigkeit;  höhere  In- 
stanz;  Kommando. 

oberhau    m.    Hauptstreich. 

oberkeit  f.  obrigkeitliche  Gewalt. 

oberman  m.    Ober   im  Kartenspiel.. 

oberperson   f.   Vorgesetzter. 

oberstag   m.    Epiphanias. 

oberte  f.  Bühne,  oberster  Raum  un- 
ter dem  Dach. 

oberzelt  adj.  part.  obenerwähnt. 

obes  n.    Obst. 

ob(e)ser  m.   Obsthändler. 

obgelegen  sein  v.  gesiegt  haben. 

obhalten  v.   Gewicht  legen  auf. 

obhanden   adv.    vorhanden. 

objektion    f.    Einwand. 

obiser,  obismenger  m.  Obsthändler.. 

obligen  v.   siegen. 

obligen  v.  überlegen  sein. 

Obligo  n.   Verbindlichkeit. 

ob  nu  conj.  wenn  nun  auch. 

obsequial  n.  Kirchenagende. 

observant  m.  Franziskaner,  Au- 
gustiner der  strengen  Richtung- 
(s.  konventual). 

Observanz  f.  regelstrenge  Richtung- 
der  Franziskaner  und  Augusti- 
ner. 

observanzer  m.  observant  im  Munde 
der    Gegner    und    Spötter. 

obshocke  m.  f.  Verkäufer(in)  von 
Obst. 

obsich  adv.  nach  oben. 

obsig  m.    Oberhand. 

obsiger   m.    Sieger. 

obsten  v.   bevorstehen. 

ocha  interj.  oho. 

ochsenkopf  m.  ein  Sternbild. 

ochsenzung  f.  Name  verschiedener 
Pflanzen  mit  dicken,  spitzigen 
Blättern. 

ocht,  ock(er)  adv.   halt,  nur. 

öd  adj.  leer,  nüchtern;  gering, 
schwach;   dumm. 

öde  f.   Kraftlosigkeit. 

oder  coni.  aber. 

ödlich  adv.  eitel,  leichtfertig. 

of  m.   Ofen. 


ofener 


170 


of(e)ner  m.  Ofensetzer;  Heizer; 
Bäcker. 

ofearor  n.  Blasebalg. 

offen  barlich   adj.    öffentlich. 

offen(en)  v.  eröffnen. 

offen  leben,  o.  sünde  Dirnenleben; 
o.  Sünder  öffentlicher  Sünder 
(publicanus) ;  o.  sten  preisge- 
geben sein. 

offen  Schreiber  m.  Notar;  Schreib- 
lehrer. 

offen(t)lich  adj.  offenbar,  offen- 
kundig. 

offer  s.  opfer. 

offizial  m.  bischöflicher  Gerichts- 
vogt. 

offizir  m.  auch  Hausbedi^nsteter 
eines  Stifts. 

oflich  adv.  öffentlich. 

ofnen  v.  offenbaren, veröffentlichen. 

ofnung   f.    Zugang,    Durchzug. 

oftermals  adv.  oft. 

Ögles  f.  Eidechse. 

ogst  m.  August. 

öham,  öhen  m.  Oheim,  Neffe, 
männlicher  Verwandter. 

ökeln   V.   necken. 

Oktave  f.  achter  Tag,  acht  Tage 
nach  einem  Fest ;  auch  =  ablaß- 
woche,  s.  d. 

öl   plur.    Äele. 

ölber  f.   Olive. 

old  adv.   (Schweiz.)   oder. 

öldrusen  f.   Bodensatz  vom   Oel. 

olei  n.  Oel;  öl  ausschlagen  ein 
dörfliches  Spiel. 

oleihocke  m.  f.   Oelhändler(in). 

oleischleger  m.  Oelmüller. 

oleitreger  m.  Strafjenverkäufer  von 
Oel. 

olem'an  m.    Oelverkäufer. 

öler,  oleier  m.   Oelmüller. 

ölgöze  m.  mit  Oel  gesalbter,  fal- 
scher Priester ;  Heiligenstatue ; 
unbeholfener  Mensch ,  dummer 
steifer  Klotz;  lichtiragende  Fi- 
gur, Leuchter;  den  ö.  tragen 
müssen  angefiüirt  sein;  einem 
den  ö.  nachtragen  ihm  zu  Willen 
sein. 

ölhef  f.   Bodensatz  vom   Oel. 

olitet  f.  Salbe,  Pflo.ster. 


öllegel   f.   m.   n.    Oelfäßchen. 

ölmage(n)   m.    Mohn. 

ölpern  v.  sich  albern  benehmen. 
I  ölprer  m.    Tolpatsch. 
!  ölschenkel    m.    Beingeschumlst; 
1      Wassersucht. 

ölschenker  m.   Schmeichler. 

om  n.   Flüssigkeitsmaß. 

omacht  f.  Ohnmacht. 

omat  f.  zweiter  Schnitt  des  Grases. 

omechtig  adj.   ohnmächtig. 

omeis   f.   Ameise. 

omelei  f.   Predigt   (lat.  homilia). 

omen    v.    visieren,    messen;    nach- 
ahmen. 

ömig  adj.   ein   Ohm  fassend. 

er  omnes  m.   der   Pöbel. 

on  pron.   (md.)   ihn. 

onabgeseit   adv.    part.    ohne    abge- 
sagt, den  Krieg  erklärt  zu  haben. 

on(e)    s.   ane;   onwer(de)n   s.   an- 
werden. 

one  schein  adv.  unverblümt. 

onfogel   m.    Pelikan. 

ongefazt  adj.   part.   unverspottet. 

ongefer  adv.  ohne  böse  Absicht,  zu- 
fällig. 

ongewarnet  adv.   unversehens. 

on  mitel  adv.  unmittelbar. 
:  onmuß  s.  unmuß. 
{  on  not  adv.  unnötig. 

onwidertriblich  adj.  unwiderleglich. 
I  operment  n.  Rauschgelb  (lat.  auri- 
I      pigmentum). 

opfer     n.     Totenmesse;      Kirchen- 

almosen. 
I  op(f  )erknecht  m.  Handlanger  (lat. 
I      operarius). 

Opferzelt  m.  Opferku/ihen. 

ops  n.   Obst. 

or   f.    Uhr. 

I  or  n. :  einem  in  ein  or  blasen  ihm 
i      einsagen;    die    oren    melken    zu 
I      Gefallen  reden. 
I  ör    pron.    (md.)    ihrer. 
\  orazel   f.   Assel,    Ohrwurm. 

Orden  m.  auch  Ordnung;  Beruf. 

Orden  v.  anordnen,  verordnen,   be- 
stellen. 

ordenlich  adv.  der  Reihe  nach. 

ordina(n)z  f.   Befehl. 

ordnat    n.    Kirchengerät,    -gewand. 


171 


quel 


or(d)uiren  v.  ordnen. 

Ordnung  f.  auch  Vereinbarung. 

oren  m.   Orden. 

ören  adj.  ehern. 

orenblaser  m.  Schmeichler. 

orenküzler,  -melker,  -mizler,  -sin- 
ger  m.    Schmeichler. 

orenmitel,  -mückel   s.  ormuzel. 

orfinger  m.  kleiner  Finger. 

orfride   m.    Urfehde. 

Organum  n.    Orgel. 

orgeler  m.    Orgelbauer. 

orgrübel  m.  kleiner  Finger;  Ohr- 
wurm. 

örin  adj.  ehern. 

oring  m.  Ohrfeige. 

oriren  v.   beten. 

orlachschif   n.    Kriegsschiff. 

orleffel  (bömischer)  m.  knorriger 
Prügel. 

orlei  n.  (alem.)  Uhi-werk  (lat.  ho- 
rologium). 

onnuzel  m.  f.  n.  Ohr(drüsen)ent- 
zündung;  Ohrwurm;  Assel. 

öm  m.  Hausflur. 

orning  f.  Ordnung,  Schlachtord- 
nung. 

orniren  y.  schmücken. 

örnlich  adj.  ordentlich. 

ort  n.  m.  Spitze,  Ecke,  Ende; 
Platz,  Stelle;  Ahle;  Viertel  einer 
Münze,  des  Talers,  Pfennigs; 
Stadtviertel ;  Himmelsrich  tung ; 
zun  örtern  einschlagen  an  der 
richtigen  Stelle  anfangen;  auf 
ein  o.  sezen  vernachlässigen. 

ortband(eisen)  n.  Beschlag  an  der 
Spitze   der  Schwertscheide. 

orte,  orte  f.  Zeche,  Trinkstube 
(s.  d.). 

örtern  v.  mit  Spitzen  versehen; 
ordnen,  feststellen,  uniersuchen, 
entscheiden;    betiteln. 

orthaus  n.  Eckhaus. 

orttafel  f.   Randstück. 

orwasche  f.    Ohrfeige. 

ösch  8.  esch. 

Ösen  V.  vertilgen. 

oskurber  m.  der  mit  Aas  als  Lock- 
speise fischt. 

oß  m.  Speise,  Futter. 

oeeel  m.  f.  Assel. 


ossener  m.  Ochsenknecht. 

oste  f.  Hostie. 

oster  f.   Auster. 

osterwein  m.  österreichischer  Wein. 

osterwind   m.    Ostvnnd. 

ostreen   plur.    Austern. 

ostür  adv.  ohne  Leitung. 

ot  adv.  halt. 

otmen  v.  atmen. 

Ottergall   f.    Schlangengift. 

ou-  s.  au-,  öu-  s.  eu-. 

ox  pox  n.  Hokuspokus. 

P.  s.  B. 


Q. 

quadragen(e)  f.  vierzigtägiges  Fa- 
sten. 

quadrangel  n.  Viereck. 

quadrant  m.  Quaderstein;  Viertelst 
Pfennig;  Viertelstunde;  Viertel- 
kreis. 

quadruplik  f.  Gegenerwiderung  des 
Angeklagten  auf  die  Triplik. 

quakeliren  v.   fabeln. 

quäl  m.  n.    Quelle. 

qualbrunne  m.    Quelle. 

qualm  m.  Betäubung. 

qualster  m.  Schleim;  schleimender 
Käfer,  Baumwanze. 

quap(pe)  f.  der  Fisch  Aalraupe. 

quarren  v.    quaken   (vom   Frosch). 

quart  f.  Abgabe  des  vierten  Teils 
aller  Einkünfte;  Viertelmaß. 

quartaun  f.  Kanone,  die  einen 
Viertelzentner  schießt. 

quarti  f.  Leibgarde. 

quartiren  v.  Quartier  machen. 

quar(z)en  v.  schreien,  knurren, 
quaken. 

quat  m.  Kot. 

quater  m.  Quaderstein ;  die  Vier  auf 
dem  Würfel. 

quatern  v.  laut  und  angelegentlich 
reden;   quaken. 

queckbrunn  m.    Quelle. 

quecker  m.  Bergfink. 

queckwasser  n.  Quell-,  Flußwasser. 

queden   v.   reden. 

queid   adj.    ledig. 

quel  f.   Qu4Ü. 


quentin 


172 


quentin  n.  Queiitchen,  Gewicht  von 
1/4  Lot. 

querder  s.  kerder. 

querre   f.    Gerstenkorn. 

quest  m.  Gewinn,  Erwerb;  Bettel 
für  fromme  Zwecke. 

queste  f.  Quast,  Wedel  im  Bad, 
Gürtel. 

questen   n.    Bedrückung,    Qual. 

que8tion(ir)er  m.  der  für  fromme 
Zwecke  Almosen  sammelt ,  Bettel- 
mönch;  Hausierer. 

questor  m.  Ahlaßkrämer. 

quetsch  f.  Gimpelweihchen. 

quetschken  f.  Zwetsche. 

quick    adj.    lebendig;    n.    leberides 

quien  m.  (rotw.)  Hund. 

quiengoffer  m.  (rotw.)  Gauner,  der 
Hunde  wegfängt  und  schlachtet; 
Abdecker. 

quinger  s.  zwingolf. 

quinquennal  n.  Schutzbrief  auf  fünf 
Jahre. 

quinsin  n.  Viertellot. 

quinte  n.   Quentchen. 

quintern  f.  kleine  Geige,  deren 
Saiten  um  eine  Quinte  voneinan- 
der gestimmt  sind;  weibliches 
Glied. 

quinterner  m.  Geigenbauer,  -Spieler. 

quint€t  n.    Viertellot. 

quintin,  quintlein  n.   Viertellot. 

quintiren  v.  zur  Quintern  singen, 
sie  spielen;  in  Quinten  singen; 
musizieren. 

quippis  m.  Grabstein  (lat.  cippus). 

quita(n)z  f.  Quittung. 

quit(ig)en  v.   ledig,  frei  machen. 

quitiren  v.  ledig  sprechen,  frei- 
geben. 

quitledig,  -los  adj.  frei  (von  Geld- 
schuld). 

quörzen  s.  quarzen. 

quot  m.  (md.)  Kot. 


R. 


rab  adv.  her  ah. 

rabenstein  m.  Richtplatz  unter  dem 
Galgen. 


rabisch  m.  Kerbholz  (tschech.  ra- 
buse). 

rabschnabei  m.  Gelbschnabel. 

rabwarts  adv.  herab. 

räch  m.  Zorn. 

räch   1.  3.  sg.  praet.   rächte. 

rachsel  f.    Rache. 

rachtung  f.   Vergleich. 

racker  m.  Grubenfeger;  Abdecker; 
Schlingel. 

rackhals  m.   Spießente. 

rad  n.  bes.  das  des  Henkers;  auf 
ein  r.  sizen,  kumen  gerädert 
werden;  auf  die  reder  legen  rä- 
dern. 

radbere  f.  Schubkarren. 

rad(e)brechen   v.    rädern. 

radecht  adj.   radförmig. 

rade(n)  f.  m.  Kornrade. 

radescheibe  adv.  rings. 

radkiste  f.  runde  Kiste. 

radspinnerin   f.   Spinnerin. 

raf(e)    m.    Sparren. 

rafelin  m.  Halbmondschanze. 

rafenmacher  m.  Zimmermann. 

raffa(r)zen   v.   rülpsen. 

raüen  v.  mit  der  Klapper  lärmen. 

ragaz  m.  Bursche  (ital.  ragazetto\ 

ragekraut  n.  Orchis. 

ragel   m.    Reiher. 

s.  ragein  v.  (alem.)  sich  breit  ma- 
chen. 

ragen  v.  starr  und  steif  sein. 

ragette(n)  f.   Schlagnetz. 

raghals   m.    Spießente. 

ragwurz  f.    Orchidee. 

ralle   f.    Wachtelkönig. 

rallkreuzer  m.  Münze,  etwa  1/4  rol- 
lobazer? 

ram  m.  sich  ansetzender  Schmutz y 
Ruß. 

ramaten  v.  zugrunde  richten;  im 
ramatus  gewaltsam. 

ramlen  v.  schäkern,  poussieren,  tan- 
zen, balgen. 

ramm    m.     Widder. 

ramm(e)    f.    (eis.    westmd.)    Rabe. 

rampanien    plur.    Kaidaunen. 

rampf  m.  Einschrumpfen;  Krampf. 

ran   adj.    schlank,   schmächtig. 

rana  f.   Belagerungsgeschütz. 


173     — 


raufen 


ranft  m.  Rand,  Saum,  Einfassung; 
Rinde,   Schorf. 

ränge  f.  Schurke. 

rank  m.  Wendung,  Ausflucht,  List; 
einem  einen  r.  angewinnen  ihn 
überlisten. 

rankkorn  n.  Halskrankheit  der 
Schweine. 

ran  ran  ran  interj.  Landsknechts- 
ruf  beim   Sturm. 

rant  m.  Wendung,  (einmalige)  Be- 
wegung. 

ranz   m.    (rotw.)   Sack. 

ranzaungeld  n.   Ranzion. 

ranze   f.    Mutter schtvein. 

ranzen  v.  spielend  seine  Kräfte 
üben;  Handel  treiben;  geizen; 
mit  Lösegeld  belegen. 

ranz(ion)iren  v.  aus  Kriegsge- 
fangenschaft  loskaufen. 

ranzon,  -zung  f.  täglicher  Mund- 
vorrat; Lösegeld;  Brandschat- 
zung. 

ranzonen  v.  aus  Kriegsgefangen- 
schaft loskaufen. 

ranzwinkel   m.    Rendezvous. 

rap   interj.    Ruf    des    Raben. 

rap   m.    der    Fisch    Roche. 

rapen    v.    ( zusammen )r äffen. 

rapier    n.    Fechtdegen. 

rapontik  f.    Rhabarber. 

rapp   m.    Traubenkamm. 

rappe  m.  (obd.)  Rabe;  (bair.usw.) 
schwarzes  Pferd;  jem.  einen  r. 
reiszen,  machen  ihm  einen  Bos- 
sen spielen;  oberrheinische  Bfen- 
nigmünze   mit    Vogelkopf. 

rappe  m.  ein  gefräßiger  Fisch, 
Cyprinus    aspius. 

rappe  f.  m.  Ausschlag  am  Pferde- 
hein;   Wundgriiid;   Krätze. 

rappen  v.  (md.)  an  sich  reißen. 

rappenvogel  m.    Rabe. 

rappes  m.  Wein  aus  Traubenkäm- 
men. 

rappiis(e)  f.  Beutemasse,  Chaos, 
Verstoß;  in  die  r.  geben,  werfen 
preisgeben,  hinopfern. 

rapschnabel  m.  Gelbschnabel. 

rasch  m.  leichtes  Wollgeivebe,  ur- 
sprünglich  aus   Arras. 


raschen   v.   eilig  dazukommen. 

raschmacher,  -weber  m.  Weber,  der 
leichte  Futterstoffe  herstellt. 

raselwurz    f.    Zaunrübe,    Bryonia. 

raspen  v.  zusammenscharren. 

rasperment   interj.    sackerment. 

rasplen    v.    rasseln. 

Fassen  v.  (obd.)  lärmen,  in  Saus 
und   Braus   leben. 

raßlen  v.   lärmen,   toben;  würfeln. 

raßler  m.   Würfelspieler. 

rastien  v.   röcheln;   ringen. 

rastrum  n.  geringes  Leipziger  Bier. 

rat  m.  Zustand,  Verhältnisse;  Vor- 
rat, Geivinn,  Hilfe;  Verwendung; 
Entschluß;  falscher  r.  Verrat;  zu 
r.  werden  beschließen,  sich  ent- 
schließen. 

rate(n)  f.  m.  Kornrade. 

raten  v.  auch  helfen,  steuern;  ei- 
nem dinge  r.  ihm  abhelfen;  der 
Sache  ist  zu  r.  sie  ist  nicht  hoff- 
nungslos. 

ratherr  m.  Ratgeber. 

rathof  m.  Forum. 

ratich  m.    Rsttig. 

ratlich  sein  v.  beraten. 

ratsal  n.  Rätsel. 

ratsamen  v.  versorgen,  verpflegen, 
heilen. 

ratsfrund   m.    Stadtrat. 

ratt(en)    m.    Kornrade. 

rat(ten)niaus  f.   Ratte. 

raubeberg  m.  Berg,  wo  Räuber 
mit  ihrer   Beute   hausen. 

rauch  adj.  ranJi,  schroff;  das  r. 
herfürkeren    Ernst   zeigen. 

e.  rauch  machen  v.  sich  Ruhin  er- 
werben. 

rauchenzen  v.  nach  Rauch  schmek- 
ken,  riechen. 

rauchfesser  m.  Verfertiger  von 
Weihrauchfässern. 

rauchhaber,  -hun-,  -körn  m.  n.  Na- 
turalabgaben als  Herdsteuer. 

rauchloch"  n.  After. 

rauchlos  adj.  ruchlos,  unbedacht. 

rauden  f.  die  Hautkrankheit  Räude. 

raudimaudi  m.  Schelm. 

raue   wäre   f.    unbearbeitete   Felle. 

rauf  adv.   herauf. 

raufen  v.  plündern. 


rauknecht 


—     174 


rauknecht  m.  Knecht  für  grobe 
Arbeit. 

rauling  m.   (rotw.)  Säugling. 

räum  m.  auch  Möglichkeit,  Frei- 
heit; r.  nemen  (Raum)  einneh- 
men; r.  geben  Gelegenheit  ge- 
währen. 

räum  adj.   geräumig. 

raum(en)   m.    Rahm. 

räumen  v.   raunen. 

raun(e)  m.  Hengst. 

raune  f.  Geflüster,  geheime  Stimm- 
abgabe. 

raupe  m.  Spottname  der  (Nacht-) 
Wächter,    (Wein-)Gärtner. 

rausch  f.  Schar. 

rauschart   m.   (rotw.)   Strohsack. 

rauschen  v.  lärmen,  davontoben; 
musizieren. 

rauschen  n.    ein   Kartenspiel. 

rauscher  m.  laute,  renommistische 
Natur. 

rau  schlusseler  m.  Rohschlosser. 

rauß  adv.  heraus. 

raußeln  v.   rauschen. 

raußen    v.    schnarchen. 

raute  f.  Rhombus,  auch  im  Glas- 
fenster. 

raz  m.   Ratte;  Marder. 

rebaug  n.   Knospe   am   Weinstock. 

rebent(er)  n.  m.  Speisesaal  im 
Kloster   (lat.    refectorium). 

rebesch  f.  Rebenasche. 

rebisch  adj.  rabenartig,  verdächtig. 

rebler  m.  Dukaten  mit  eingepräg- 
tem Raben. 

rebman  m.   Weingärtner. 

rebsticher  m.  Rüsselkäfer,  Rhyn- 
chites  betuleti. 

rech   sg.   conj,    praes.    zu  rechnen. 

rechen  v.  rächen;  mit  einem  ge- 
recht werden  an  ihm  Rache  neh- 
')nen. 

rechen(en)  v.  rechnen,  ermessen, 
taxieren;  urteilen,  bedenken; 
zu  r.  nach  meiner  Ansicht;  so 
zu  r.  sozusagen;  das  ist  gut  zu  r. 
es  ist  wohl  zu  verstehen. 

rechenmeister  m.  Ratsherr  für 
Rechnungswesen,  Stadtrechner, 
-kämmer  er. 

rechgeis  f.   weibliches   Reh. 


rechin  f.   weibliches  Reh. 

rechnen   v.    (ostmd.)    rächen. 

rechnung  f.  Rechenschaft,  Nach- 
weis, Aufschluß. 

r/ichsen  v.   laut,   spucken. 

recht  adj.  angemessen;  ist  mii-  r. 
wenn  ich   mich   nicht   sehr   irre, 

recht  n.  auch  rechtliche  Entschei- 
dung; ich  beut  dirs  recht  er- 
biete mich  zu  gerichtlichem  Aus- 
trag des  Streites;  auf  recht  in 
Erwartung  Rechtens;  für  r.  vor 
Gericht;  rechtens  gestan  Rechts- 
entscheid ericarten;  einen  in  das 
r.  werfen  Recht  sprechen  lassen 
über;  mit  r.  rechtmäßig,  auf  dem 
Weg  Rechtens. 

rechtartig  adj.  echt. 

rechten  v.    prozessieren. 

rechtverstendig  m.  Jurist. 
I  rechtfertig  adj.  gerecht,  unschuldig, 
i  rechtfertigen  v.  krüisieren,  zur  Rede 
stellen,    aburteilen;    (sich)    aus- 
weisen. 

rechtfertigung  f.  Austrag. 

rechtfügig  adj.  angemessen. 

rechtigen    v.    rechtlich   austragen. 

rechtlich  adv.  auf  dem  Rechts- 
weg. 

rechtsaz  m.  Antrag  auf  ein  UrteiL 

recht(s)bot   n.    Recht serbictung. 

rechtsbrust  m.  Rechtsvenveigerung. 

rechtschaffen  adj.  richtig,  wirk- 
lich, echt. 

rechtschuldig  adj.  richtig. 

rechtsinnig  adj.   rechtgesinnt. 

recht(s)tag  m.    Gerichtstag. 

recht  tun  v.  mit  dat.  seine  Sache 
recht  machen. 

rechtweis   m.   Jurist. 

rechzen  v,   laut  spucken. 

reck   plur.    Röcke. 

reckolter  m.    Wacholder. 

reckoltervogel   m.    Krametsvogel. 

redbar  adj.  mitteilsam. 

redbarkeit   f.    Beredsamkeit. 

rede  f.:  ein  r.  machen  aus  identifi- 
zieren; ein  r.  begeben  Erwähnung 
tun;  schlechte  r.   Prosa. 

reden  v.  (ahd.  redion)  in  Worte 
fassen,  ausdrücken;  einem  etw. 
r.  es  ihm  zusprechen ;  wider  s.  r. 


175     - 


reisdienst 


Selbstgespräche  führen;  es  ist  so 
vil  geredt  es  soll  heißem^;  s.  r.  las- 
sen sich  aitsdrücken  lassen;  so 
zu  r.  sozusagen. 

reden  v.  (ahd.  redan)  sieben. 

reder(kneclit)  m.  Mehlsieber. 

redfenster  n.  Schalter  bei  der  Klo- 
sterpforie. 

redgeb(ig)  adj.  redselig. 

redhaus  n.  Sprechzimmer  (im  Klo- 
ster). 

redkunst  f.    Grammatik,   Rhetorik. 

redlein  n.  Ring,  Kreis;  ein  r.  ma- 
chen V.  im  Kreise  fahren. 

redlich  adj.  pflichtbewußt,  ordent- 
lich; adv.  pflichtgemäß,  gehörig; 
etwas  redlichs  eine  gehörige 
Summe. 

redman  m.   öffentlicher  Sprecher. 

redner  m.   auch  Vokal. 

redsam   adj.    leutselig. 

redsprechig   adj.    beredt. 

redukte  f.    Rückenschanze. 

reel  m.  (rotw.)  schwere  Krankheit. 

refal   s.    reinfal. 

refent(er)  m.  n.  Speisesaal  im 
Kloster   (lat.    refectorium). 

reverenz  f.  Verehrung;  Gabe,  die 
aus  Verehrung  gezollt  wird;  ab- 
gemessene Verbeugung,  Knie- 
beugung vor  dem  Hochaltar; 
Gruß. 

reff  n.  Traggestell;  Saumsattel; 
Gerippe. 

reffelstil  m.  Schusterahle. 

refftreger  m.  Lastträger,  Holz- 
sammUr,  Wanderhändler. 

refir   n.    Bezirk. 

refiren  v.  sich  (im  Wald)  ergehen, 
lustwandeln. 

reformation  f.  Aenderung;  Ur- 
kunde darüber ;  Gegenreforma- 
tion. 

reformim  v.  zurückbilden. 

reg  m.  Regen. 

regal  n.  kleine   Orgel. 

rege  praed.  adj.  in  Erregung. 

regel(s)bir(n)  f.  große  harte  Bir- 
nenart. 

regen  v.  in  Bewegung  setzen. 

regen(en)  v.  regnen. 

regenfogel   m.    großer    Brachvogel. 


regenicht    adj.    regnerisch. 

regen  wurm    m.     (rotw.)     Wurst. 

reger  m.  (rotw.)  Würfel. 

r^erlem  n.  Regenpfeifer. 

regiment  n.   Leitung,   Regierung. 

register  n.  Zugschnur,  -seil;  fort- 
laufendes Verzeichnis,  Protokoll^ 
Hauptbuch  des  Kaufmanns,  Ab- 
rechnung, Inhaltsangabe,  Wahl- 
spruch, Norm;  Sündenregister. 

rehin  f.   weibliches   Reh. 

s.  reiben  an  einen  v.  Streit  mit  ihm 
begiyinen. 

reibener   s.    refenter. 

reiberin  f.  Bademagd. 

reibsteia  m.  Bims-,  Tuffstein. 

reichen  v.  auch  gereichen;  holen,, 
erlangen;  s.  reichen  sich  er- 
strecken. 

reichen  v.  reich  sein,  werden,  ma- 
chen; 8.  reichen  sich  bereichern. 

reichlich  s.  reilich. 

reichsnen    v.    herrschen. 

reichtag(e),  -tung  m.  f.  Reichtum^ 

reichung  f.   Darreichung. 

reidei   m.    (Zaun-) Stecken. 

reidemeister  m.  Eentmeister. 

reiel,  reiger,  reigol  m.  Reiher. 

reie(n)  m.   Tanz. 

reien    v.    tanzen. 

reigen,    reihen    m.    Rist    am   Fuß. 

reiger  m.   Reiher. 

reil(i)ch  adj.  reichlich,  üppig,  frei- 
gebig; fast  r.  überreichlich. 

reim(en)  m.  Vers. 

reimen  v.  Verse  machen;  zusam- 
menpassen, übereinstimmen ;  s.  r. 
einander  entsprechen,  zutreffen. 

reimist   m.   Verskünstler. 

Rein  m.:  der  R.  ist  entbrant  Un- 
erhörtes ist  geschehen. 

rein   adv.   herein. 

rein  abe  adv.  reiniveg. 

reinen   v.   raunen. 

reinen  v.  reinigen. 

reinfal  m.  Südwein  von  Rivoli. 

reinfar  m.  Rainfarn,  Tanacetunt 
vulgare. 

reinkoppel  n.   Regenpfeifer. 

Reinstramer  m.   Rheinländer. 

reisbub  m.  Kriegsknecht. 

reisdienst  m.  Kriegsdienst. 


rei8(e) 


—     176    — 


reis(e)  f.  (obd.)  Feldzug;  ein  r. 
dienen  Kriegsdienst  tun. 

reiseler  m.  FuJinnann. 

reiselwagen  m.  Lastwagen. 

reisen  stv.  fallen;  reisender  stein 
Blasenstein. 

reisen  swv.   itis  Feld  ziehen. 

reiser  m.  (schweiz.)  Reisiger,  Krie- 
ger. 

reisig  adj.  gerüstet,  rüstig,  schlacht- 
hereit,  kraftvoll;  reisiger  zeug 
Kavallerie,  Heer. 

reisioppe   f.    Waffenrock. 

reisknabe  m.  (schweiz.)  Kriegs- 
knecht. 

reisknecht  m.  Kriegsknecht. 

reisman  m.   Kriegsmann. 

reisnen  v.  einen  Kriegszug  unter- 
nahmen. 

reisordnung    f.    Kriegsvorschriften. 

reißen  v.  (mhd.  rei3en)  reizen. 

reißen  v.  (mhd.  ri3en)  ent-,  zer- 
reißen, zatisen,  prügeln,  vernich- 
ten; zeichnen:  zu  s.  r.  an  sich 
reißen;   s.   r.   sich   raufen. 

reißig  adj.   reißend. 

reisspis  m.  Spieß  des  Reisigen. 

reiste  f.  ohen  zusammengedrehter 
Büschel   gehechelten    Flachses. 

reit  1.  3.  sg.  praet.  ritt. 

reit  adj.   bereit. 

reitel  m.  Stab  zum  Reinigen  der 
Pflugschar. 

reitehi  v.  mit  einem  Knebel  zu- 
sammenschnüren. 

reitemeister  m.   Rechenmeister. 

reiten  v.  auch  beschlafen. 

reiter  f.  Sieb. 

reitern  v.   sieben. 

reithaue  f.   Hacke. 

reitherzu  m.   Buchfink. 

reitkappe  f.  Re^dermantel. 

reitung  f.  Abmachung;  Rechen- 
schaft;  Rechnung. 

reitwet8ch(g)er  m.   Mantelsack. 

reizen  v.  heraufbeschwören  (vom 
Unglück,   Schicksal). 

reizler   m.   Vogelsteller. 

reizung  f.   Affekt. 

rekompens  f.   Belohnung. 

rekusiren  v.   vorwerfen. 

relation  f.   Bericht. 


relaxiren     v.     mildern;    freilassen^ 

-sprechen. 
religion   f.    auch   Konfession. 
reiing  m.  eine  Fischart. 
reilen   s.   reneln. 
I  relling  m.  (brünstiger)  Kater ;   un- 
sittlicher  Mensch. 
rem  f.  Gestell  aus  Holzleisten. 
remen    m.     Riemen;     Ruder     (iat. 

remus). 
remlich  adj.  brünstig. 
remling  m.    Rahmenleiste. 
remter  n.  m.  Speisesaal  im  Kloster 

(Iat.    refectorium). 
reneln    v.    Korn    aus    den   Hülsen 

quetschen,  säubern. 
renfenlein   n.    Schwadron    (Reiter). 
j  renhut   m.    Turnierhelm. 
I  renk  m.,  renke  f.  Blau-,  Weißfel- 
j      chen  im  4.  Jahr. 
j  renken  v.  (die  Strophen)  verschlin- 
I      gen. 
renkisch  adj.    listig. 
renmagen  m.    Lab,    Kälbermagen, 
der    die    Milch    gerinnen    macht. 
renmilch   f.   geronnene   Milch. 
renne  f.   Lab. 

rennen  v.  im  Turnier  reiten. 
renner    m.    turniermäßiger    Ritter; 
der  obere,  bewegliche  Mühlstein. 
renschif(le)    n.    Jacht. 
renunziren    v.   verzichten. 
renz(e)ler  m.  Ranzensattler. 
renzeug    n.     Turnierrüstung. 
repiel  n.  Rappier,  Stoßdegen. 
replik    f.    Erwiderung,    zumal    im 

Prozeß. 
reprobiren   v.    tadeln,    verwerfen. 
reputirlich     adj.      ansehnlich,     ge- 
achtet. 
reren   v.    fallen    lassen,   vergießen; 
I      rinnen. 
I  resch  adj.  flink. 
I  resein  f.   Rosine. 

\  reservat  n.  Recht  oder  Vollmacht, 
die  sich  eine  (geistliche)  Obrig- 
keit vorbehalten  hat. 
reservation  f.  Vorbehalt,  Klausel. 
residenz  f.  Genuß  einer  Pfründe 
am  Ort;  Pflicht  sie  dort  zu  ver- 
zehren. 


—    177    — 


riefen 


reß  adj.  salzig,  scharf  von  Speise, 
Trank  und    Geist. 

reße  f.  Salzigkeit,  Schärfe,  Strenge. 

reste  f.  Rast. 

ret  3.  sg.  praes.  ind.  redet. 

reter  m.   Rhetor. 

reterscliaft  f.   Rätsel. 

retersch(e),   reters(t)   f.   n.    Rätsel. 

reterscheii  v.  Rätsel  raten. 

retig,  -lieh  adj.  schlüssig;  r.  werden 
beschließen,  sich  entschließen. 

retrade  f.   Rückzug. 

retriren  v.  flüchten. 

retsche  f.  (schles.)  Ente. 

retscher  m.  Sehivatzer,  Prahler. 

re(u)barbarus  m.   Rhabarber, 

reiibisch   adj.   räuberisch. 

reubzen  v.  rülpsen. 

reuchen   v.   räuchern. 

reuchern  v.  Rauchopfer  bringen; 
(einer  Gottheit)  opfern;  durch 
Rauch  schützen,  konservieren, 
heilen;  in  den   Rauch  hängen. 

reuchlen  v.  nach  Rauch  schmecken, 
riechen. 

reudikeit  f.  Räude. 

reuel  m.  Reue. 

reuen  v.:  mich  reut  mich  jammert. 

reuer   m.    Reu^. 

reuerin  f.  Büßerin,  Schwester  Fre- 
digerordens  zu  St.  Maria  Magda- 
lena. 

reufen  v.  plündern. 

reuhe  f.    unwohnliche    Gegend. 

reukauf  m.  Reugeld,  das  der  zahlt, 
der    ein    Geschäft    rückgängig 
macht;   Reue. 

reulich(en)   adv.   reichlich. 

reuiing   m.    Reueanfall. 

reum   m.    Reim,   Vers. 

reumen  v.  das  Erdreich  um  die 
Wurzeln  aufwühlen. 

reumig  werden  v.  (einen  Ort)  räu- 
mten. 

reups   m.    Rülps. 

reups(ch)en  v.   rülpsen. 

reuscligei  n.  geschwefeltes  Arsenik. 

reuschp(r)en  v.   räuspern. 

reuse  f.  Korb  zum  Fischfang,  aus 
Rohr  geflochten. 

reusplen  v.  räuspern;  sich  erbre- 
chen. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


I  reuß    m.     Rursse ;     Wallach ,    ver- 

I      schnittenes  Pferd. 

I  reuß(e)  m.  Flickschuster. 

reußen  v.  kastrieren  (vne  ein  Pferd 
in    Rußland). 

reustern  v.  räuspern. 

reutel  m.  Stab  zum  Reinigen  der 
Pflugschar. 

reuten    v.    reiten. 

reuter  f.   Sieb. 

reuter  m.    Reiter. 

reuteriiedlein  n.   Soldatenlied. 

reutern  v.  sieben. 

reuthau  f.  Haue,  Hacke  zum  Ro- 
den. 

rew(en)  m.   Reue. 

rezel  n.   Rätsel. 

rezen  v.  {den  Hanf)  im  Wasser  hei- 
zen. 

rezeß  m.   V  er  Schreibung. 

rezipe   n.    Arzneiverordnung. 

reziein  n.    Rätsel. 
i  rib  plur.  Ränke,  Kniffe. 

ribeisen  n.   Reibeisen. 

ribling  m.    (rotw.)    Würfel. 

rieh  m.  (eis.)  Abhang,  Rain. 

rieh  2.  s^.  imper.   räche. 

richig  adj.  (alem.)  zur  Rache  ge- 
neigt. 

richlen   v.    röcheln. 

rieht    3.    sg.    praes.    rächt. 

richt(e)  f.  n.  Gericht,  Gang  bei 
Tisch ;  Austrag,  Entscheidung  ei- 
nes Handels. 

richten  v.  in  die  rechte  Lage 
bringen;  versöhnen,  vermitteln; 
ausbezahlen,  berichtigen;  hin- 
richten; beurteilen;  s.  r.  auf  sich 
einrichten;  s.  r.  an  jem.  sich  an 
ihn  heranmachen ;  s.  r.  aus  etwas 
daraus  klug  iverden. 

richthaus  n.    Gerichtsgebäude. 

richtig  adj.  abgeschlossen,  end- 
gültig. 

richtstecken   m.    Vogelstange. 

richtung  f.  Friedensschluß,  -ver- 
trag. 

rick  m.  Querstange,  (Wild- )Gatter; 
Engpaß.  . 

ridde   m.    Fieber. 

riefen  v.  (alem.)  rufen;  rief  3.  sg, 
praes.   conj.   rufe. 

2.  Aufl.  12 


riegerlein 


—     178     — 


«egeilein  n.   Regenpfeifer. 

rieling  m.   (rotw.)   Sau. 

riemen:  auf  der  fleschen  r.  treten 
V.  sie  leertrinken ;  den  r.  ziehen 
den   Beutel  auftun. 

rieme(n)  m.  Ruder (stange)  (lat. 
remus). 

ries  n.  Stelle  der  Kegelbahn,  wo 
die  Kegel  stehen;  Gesamtheit  der 
Kegel;    Kegelhahn. 

riesen  v.  fallen,  sich  senken. 

riet  n.    Schilfrohr;    Sumpfhoden. 

rietbender  m.  Verfertiger  von  We- 
herkämmen. 

rietgeiß   f.    Bekassine. 

rietig  adj.  mit  Schilfrohr  bewachsen. 

rietmacher  m.  Blattmacher,  Weber- 
kammacher. 

riffel  f.  Flachskamm. 

riffeln  v.  (Flachs)  durch  die  Hechel 
ziehen. 

rifianaz  f.  Kuppelei. 

rifian(er)  m.  Kuppler  (ital.  ruf- 
fiano). 

rige   f.    Reihe,    Zeile. 

rigel  m.  auch  Querbalken  im  Fach- 
werk, Dach,  Stall;  böse  r.  under- 
schießen  durch  Schmähreden 
oder    Ränke    hintertreiben. 

rigeler  m.  Riegelschlosser. 

rigel(haub)   m.   f.   Schleierhauhe. 

rinein  v.  wiehern. 

rimenschneider,    rimer    m.  Sattler. 

rimesse  f.   Wechselsendung. 

rimpfen  v.  auch  bellen. 

rimslen  v.  nach  dem  Bock  riechen. 

rinderscheißer  m.  Bachstelze. 

rinderstar  m.    Star. 

ring  m.  au^h  im  Ring,  Kreis  gehal- 
tene Versammlung;  gelber  r.  Ab- 
zeichen  der  Juden. 

ring  adj.  leicht  von  Gewicht,  wert- 
los, kraftlos;  schnell;  klein; 
harmlos;  einfach,  bescheiden. 

ring  adv.  leicht,  leichten  Herzens, 
gern. 

ringelich  adv.   leicht. 

ringeltaub  f.  Holztaube  (mit  weißem 
Halsring). 

ringen  nach  etwas  v.  sich  etwas  zu- 
ziehen  wollen. 


ringer   m.    Ringkämpfer. 

ringern   v.    leicht,  wertlos   machen^ 

vermindern. 
ringfertig  adj.  hurtig,  leicht  (her  zig). 
ringharneseiier     m.     Schmied    von 

Ringharnischen. 
ringlein    plur.    eine   Fischart. 
ringlich  adv.  mit  leichter  Hand. 
ringschif     n.     leichtes     schnelles 

Schiff. 
ringweis  adv.  im  Kreise. 
ringwichtig  adj.    unerheblich. 
rinke    f.    m.     Spange,    Schnalle; 

Ring;  Wagenkette;  r.  gießen  be- 
trügerisch  handeln. 
rinkelmacher  m.  Ring-,  Schnallen- 
schmied. 
rinken   v.  krümmen;    mit  Schnalle 

verschließen. 
rinkengießer,  -mecher  m.  Schmied 

von   Wagenketten. 
rinkharnasch  m.   Kettenpanzer. 
rinklen  v.  (alem.)  schnallen;  (ver-} 

drehen. 
rinklich   adv.    leicht,    leichtherzig, 

mit  freier  Hand. 
rinnende  pein  f.   Triefaugen. 
I  riole    f.      Rinne,     Furche     (franz. 

rigole).    - 
rip  n.  böses  Weib  (nach  1.  Mos.  2^ 

21). 
rippelrei  m.  ein  Tanz. 
rippelreier  m.  Seiltänzer. 
rippet  adj.  gerippt. 
rips  raps  adv.  (md.)  in  aller  Eile, 

unüberlegt. 
risch  adj.  munter,  flott. 
rise  m.  Kämpe,  Recke. 
risel  m.  Regen,  Hagel,  Reif,  Tau; 

Abfall;   Sommersprossen. 
risel  f.   s.   rüsel. 
riß    plur.    Possen. 
rißling  m.  eine  Fischart. 
riter  m.  atich  Springer  ?m  Schach^ 

spiel. 
riterin  f.  Frau  eines  Ritters. 
riterschuß     m.     WettschiefJen     der 

nicht   preisgekrönten  Schützen. 
riterspil  n.   Turnier. 
ritt(e)    m.    Fieber,    gern    in    Ver- 

vninschungen     für    Teufel:     ins 

ritte    nam,     daß     dich     der    rit 


179 


roßo:el 


muß    waschen,    schütten,    einen 
den  ritten  han  lassen. 

riz  m.  Kluft,  Höhle. 

rizrot  adj.  (westmd.)  brennend  rot. 

röbisch  adj.  räuberisch. 
roboriren    v.     bekräftigen. 

robunt  m.  Landstreicher  (mhd. 
ribalt),  zerlumpte  Gestalt,  ro- 
bunten  laufen  v.  durch  die  Stra- 
ßen  tollen. 

roch  s.  rach. 

röche  m.    Turm   im  Schachspiel. 

roch(en)  m.  der  plattleiUge  Seefisch 
Rochen. 

röchlein  n.  junges  Reh. 

rocke(n)  m.   Roggen. 

rocken  adj.   von  Kornfrucht. 

röd  s.  rüde. 

rodel  m.  Zinsrolle,  Stammrolle, 
amtliche   Liste,   Urkunde. 

rodeile  f.    runder   Schild. 

rodeln  v.  murmeln;  zusammen- 
rollen. 

rodler  m.   Angeber. 

rodlicht  adj.   rötlich. 

rogel    f.    Rolle,    (Papier-) Zylinder. 

rogel   adj.    (obd.)    locker,   porös. 

rogelen  v.  (obd.)  kollern. 

rogen:  die  besten  r.  ziehen  v.  den 
größten    Gewinn   einheimsen. 

roget  f.   Rakete. 

rolfezer   m.    (rotw.)    Müller. 

roll  f.  (rotw.)  Mühle. 

rollen  v.  quälen. 

rollenbazen  m.  oberländ.,  nam.  Kon- 
stanzer  Vierkreuzerstück. 

roUer    m.    Fuhrmann. 

roller  m.  Blaukrähe  (franz.  roUier). 

röUing    m.    Kater;    Lüstling. 

rollobazer  s.  rollenbazen. 

rolwagen  m.    Reise-,   Frachtwagen. 

rom  m.  (mhd.  räm)  Schmutzüher- 
zug,  Ruß. 

rom  na.   (mhd.  roum)   Sahne. 

romanist   m.    Römling. 

romen   v.  räumen. 

romor  m.  Lärm. 

romorn   v.    lärmen. 

ron   m.    Rahm,   Schmutz. 

ronchen    v.    röcheln. 

ronda(t)sch  f.  runder  Schild. 

rondel  n.  runder  Schild;  (rundes) 


Außenwerk    einer  Festung  (franz. 
rondelle). 

rondeln  v.  in  runde  Form  bringen. 

rondiren   v.    die    Ronde    machen. 

iOTQ.it  m.  Brüllaffe;  groteske  Fi- 
gur an  der  Straßburger  Mün- 
sterorgel; Hanswurst. 

roratemesse  f.  Votivmesse  zu  Ehren 
der  hl.  Jungfrau,  vam  18.  bis  24. 
i      Dez.  gefeiert. 
!  röre  f.  Kanal. 
i  rören  s.  reren. 

j  rörenmeister   m.    Wasserleitungs- 
direktor. 
I  rorgeuz  m.    Rohrsperling. 

röricht  adj.  flüssig. 

rörkasten  m.   Laufbrunnen. 

rormer  n.   (obd.)  Schilf meer. 

rorpfus  m.    Rohrdommel. 

mit  rorworten  reden  v.  leise,  unver- 
ständlich  sprechen. 

rosch  m.  Rost. 

rösch  adj.  munter,  herz-,  lebhaft; 
unnachgie big ;  hitzig. 

rosein   f.    Rosine. 

rösel-,    rosenwurst   f.    Blutwurst. 

rosem  m.  Sommersprosse. 

roseman  m.  Rosinenhändler. 

rosenobel  m.  englische  Goldmünze 
rnit  aufgeprägter   Rose. 

rosiniren  v.  rot  färben. 

rosintrager  m.  Rosinenverkäufer. 

röslet  adj.  rosig. 

röslicht   adj.    rosenfarben. 

rosmet    adj.    som'iner sprossig. 

rosmucket  adj.  sommersprossig. 

roß-  in  Flüchen  für  gots-. 

roß  n.  au/ih  Brustbein  der  Gans; 
auf  das  r.  sizen  v.  den  Beischlaf 
ausüben;  das  r.  under  dem 
schwänz  zeumen  das  Einfachste 
verkehrt  machen. 

roßbar  f.   Sänfte. 

roßbarn  m.  Pferderaufe. 

roßdausch    m.    Pferdehandel. 

roßdeuscher  m.  Tauschhändler  mit 
Pferden. 

roßdrecklein  n.  Bachstelze. 

roßeisen  n.  Hufeisen. 

rossein  v.  (alem.)  geräuschvoll  da- 
herkommen. 

roßgel  n.  geschwefeltes  Arsenik. 

12* 


roßkamm 


180 


roßkamm,  -menge  m.  Pferdehänd- 
ler. 

roßlauf  m.  Strecke,  die  ein  Pferd 
in  einem  Atem  durchläuft,  Sta- 
dium. 

roßmond  f.   Pferdemähne. 

roßmül  f.  Mühle,  die  von  einem 
Pferd  getrieben  wird,   Göpel. 

roßmuter  f.  Mutterpferd. 

roßzirk  m.  (obd.)  Pferdemist. 

rösten  v.  auch  einen  zur  Verziveif- 
lung  bringen. 

rostfreßig  adj.  was  der  Rost  frißt. 

rostig  adj.  auf  dem  Rost  gebraten, 
geröstet. 

rostrig   adj.    rostig. 

rotaug  ■  n.  verschiedene  Fische  der 
Gattung  Cyprinus. 

rotbein  n.  Wasserläufer,  Totanus 
calidris. 

rotboß    f.    (rotw.)    Bettlerherberge. 

rotbrüstlein  n.   Rotkehlchen. 

rote  f.  Korporalschaft,  (bewaffnete) 
Schar,  Partei(ung) ;  plur.  Schreien, 
Aufruhrer. 

rotechtig  adv.  (obd.)   truppweise. 

rötelgeier,  -weih  m.  Turmfalke. 

B.  roten  v.  sich  vereinigen,  verbün- 
den. 

roterei  f.  Parteiung,  Aufruhr. 

rotes  weh  n.   Ruhr. 

rotfieck   m.    Gesichtsrose. 

rotvogel  m.  Sprosser. 

rotgesel  m.  Kamerad;  Spießgeselle. 

rotgießer  m.  Kupfergießer. 

8.  rotiren  v.  sich  in  Kampfhaufen 
aufstellen,     zuf^ammenrotten. 

rotirung    f.    Sonderhündelei. 

rotisch   adj.    aufrührerisch. 

rotknillis,  -knizel  m.  Alpenstrand- 
läufer, Tringa  alpina. 

rotkropf  m.  (bair.  östr.)  Rotkehl- 
chen. 

rotmeister  m.  Korporal;  Volks- 
tribun. 

rot  rur  f.  Dysenterie. 

rotsack  m.  Blutwurst. 

rotschimei  m.  Schimmel,  dessen 
Farbe  ins  Rötliche  spielt. 

rotschmit    m.    Kupferschmied. 

rotschwirig  adj.  entzündet  (von  Au- 
gen). 


rottel  f.  Geimcht  von  450  bis  900 
Gramm. 

rotund  adj.   rund. 

rotung  f.   Aufruhr. 

rotwurst    f.    Blutwurst. 

rozaff  m.  Kind,  das  die  Nase 
nicht  putzt. 

rozen  v.  (hess.)  spotten. 

rozig  adj.    verschleimt. 

rozlöffel  m.   grüner  Junge. 
I  roznase  f.  vorlautes  Mädchen. 
I  rubein    m.    der    Edelstein    Rubin; 
i      vergoldetes   Messing. 
i  rub(en)heibst  m.  Zeit  der   Rüben- 
!      ernte. 
!  rubenzen   v.   rülpsen. 

rübesot  m.   Rübsamen. 

rubet  n.  Brombeer  gebüsch,  nie- 
deres  Gehölz. 

rubingreber  m.  der  Siegelringe  gra- 
viert. 

rübiich   adj.    ruhig. 

rübolt  m.  (rotw.)   Landstreicher. 

rubrik  f.  rote  Tinte;  das  damit 
Geschriebene. 

ruch  1.  3.  sg.  praet.  ind.  rauchte. 

ruch   m.    Geruch. 

rüche  f.    Rauhheit,   rauhe   Gegend. 

ruche  f.   Saatkrähe. 

ruchen  v.  sich  kümmern. 

ruchlos  adj.   unbedacht. 

rüchtig     adj.     berühmt;     verrufen. 

Tüchtigen  v.  ins  Gerede   bringen. 

ruck   m.    Rücken. 

ruckausen  v.   rülpsen. 

rück  halten  v.  Rückhalt  gehen. 

rückin  adj.  von  Roggenmehl. 

rucklich,  rückling  adj.  adv.  rück- 
wärts (weisend);  hinterrücks;  r. 
die  stigen  abgen  die  Treppe  hin- 
unter geivorfen  werden. 

rüde  m.  (männlicher)  Hund,  Jagd- 
hund. 
!  rüdeuband    n.    Hundehalsband. 

rüebig  adj.   ruhig. 

ruf(e)  f.   Wundschorf. 

rufet  adj.  zerris^^en,  aufgesprungen. 

rufian(er)  m.  Kuppler  (ital.  ruf- 
fiano). 

rufianin  f.  Kupplerin. 

rufolk    m.    der    Fisch   Aalraupe. 

rüge  f.  Rügeversammlung,  -gericht. 


181 


ruzen 


rüge  f.  Rtihe;  mit,  zu  r.  sein  be- 
rvhigt  sein,  schweigen;  mit  r. 
lassen  in  Ruhe  lassen. 

rügen    v.    ruhen. 

rügen  v.  (alem.)  brüllen. 

rügig  adj.   ruhig. 

rugsen  v.  aufstoßen. 

rühein,  rüli(e)len,  rüllen  v.  (obd.) 
wiehern,  brüllen;  guttern,  gluk- 
kern. 

rülp,  rülz  m.  Bengel. 

riim  m.  Ehrgeiz. 

rümb  adv.  herum. 

rümben   v.    schreien,   jauchzen. 

rümen  v.  intr.  glänzen;  trans.  sich 
berufen  auf. 

nimenier  m.  Wein  aus  der  Ro- 
magna. 

rümisch  adj.  renommistisch. 

rümJer  m.  Renommist. 

rümlich   adj.    sich   rühmend. 

rumor  f.  Auflauf;  Lärm;  Gerücht. 

rumoren  v.  krachen,  lärmen,  toben, 
strafend  eingreifen. 

rumorisch  adj.   aufgeregt. 

rumormeister  m.  Gehilfe  des  Pro- 
Joßen  im  Heer. 

rumpeln  v.  geräuschvoll  daherkom- 
men. 

rumpelscheit  n.  Monochord;  Weib, 
Alte. 

rümpf  m.   (alem.)   Rindenkorb. 

rümpfen  v.   in  Falten   legen. 

3.  rümpfen  v.  sich  vnnden,  krüm- 
men, iveigern. 

rümpfen   n.   ein  Kartenspiel. 

rümpfet    adj.    runzlig. 

rümpf ling   m.    (rotw.)    Senf. 

rumpliren  v.  rumpeln,  durchtoben. 

rumretig   adj.    prahlerisch. 

s.   rümstern   v,   sich   rappeln. 

rund  adj.  auch  vollkommen,  luas 
gut  rollt,  geläufig,  schlüssig,  bün- 
dig, kundig. 

rundarze  f.   runder  Schild. 

runde  f.    Rundung. 

rundel  s.  rondel. 

rundgescheit  adj.  gewürfelt,  ge- 
rissen. 

rimdikeit  f.  Geschicklichkeit. 

rundiren   v.    runden. 

runk(e)s    m.    Rüpel. 


runse  f.,  runst  m.  Bach,  Rinnsal, 
Wasserrinne. 

runzelet   adj.    runzelig. 

runzen  v.  (rotw.)  vermischen. 

rupe  f.  Aalraupe. 

rupf  m.  Ruck;  Vorwurf;  des  rüpf- 
leins  spiln  ringen,  hadern;  ge- 
schlechtlich verkehren. 

rupfen  v.  berühren. 

rüpflein  n.  ein  Gesellschaftsspiel, 
Birnenschütteln ;  Rauferei . 

rur  f.  Bewegung,  Unruhe  (im  Leib), 
Dysenterie;  Berührung,  bes.  die 
mit  der  Waffe:  sitzender  Hieb, 
und  die  des  Schiffs  mit  dem 
Land:  Strandung. 

rüren  v.  treffen,  (in  der  Rede)  be- 
rühren ,  vorbringen ,  behandeln, 
aufrühren,   erregen. 

rüren  v.  (rotw.)  spielen. 

rurrenz  m.   (alem.)  Kater. 

ruschart  m.   Bastard. 

Tusein   f.    Rosine. 

rüsel  f.  (obd.)  Masern,  Sommer- 
sprosse (lat.  roseola). 

ruße  m.  Flickschuster. 

rüssel  m.  Mundwerk;  den  r.  auf- 
werfen grob  und  anmaßend  re- 
den. 

rüsseln  v.  tadeln,  schelten;  s.  r.  sich 
ereifern. 

rüssen  adj.  aus  Pferdefleisch  odet* 
-haut. 

rußen   v.   lärmen;   schnarchen. 

rußer  m.   Rußbrenner. 

rußman  m.  Verkäufer  von  Kienruß. 

rust  m.  (md.)  Ruß. 

rust(baum)  m.  Rüster. 

rustech  n.  Ulmenwald. 

rüstig  s.  rostig. 

rüstig   adj.   kriegsbereit. 

rütelweih   m.    Turmfalke. 

rutenstaube  f.  öffentliche  Züchti- 
gung. 

rutschart  m.    Wucher zins. 

rütteln    v.    aufivühlen. 

ruwe   f.    Ruhe. 

rüwig  adj.   ruhig. 

rüwigen  v.   beruhigen. 

rüze  f.    Ritze;   Augen-,   Lidspalte. 

ruzen  v.  sich  räuspern. 


rüzig 


—     182    — 


rüzig   adj.    verschleimt    (von  Kind 
und  Roß). 


S. 

sabel-,  sabenbaum  m.  Juniperus 
sabina. 

Bach(e)  f.  Streit-,  Ursache;  es  ist 
6.  es  ist  der  Fall;  es  sei  dan  sach 
außer  wenn;  mit  allen  Sachen 
auf  jeden   Fall. 

sachtsam  adj.    bedacht. 

sack  m.  auch  Tasche;  Sackpfeife; 
schlechtes  Frauenzimmer ;  s.  und 
seil  alles  zusammen;  einen  in  den 
s.  stoßen  ihm,  den  Garaus  ma- 
chen; einen  in  s.  stecken  ihn 
überlisten;  im  s.  keufen  iinge- 
prüft  hinnehmen ;  den  s.  zum 
halben  teil  zubinden  fürlieb  neh- 
men. 

sacken  v.  jem.  sack  schelten. 

sacker  m.  Sackerfalke,  Falco  sacer. 

Sackgarn  n.  grobes  Garn  (zu  Sack- 
leinwand). 

sackhals  m.  Schakal. 

sackisiren   v.    plündern. 

sackman  m.  Troßknecht;  Rauher; 
s.   machen   plündern. 

Backpfeifer  m.  Dudelsackbläser. 

sacktaffe(n)t  m.   Sackleiniuand. 

Backwein  m.   trüber  Hefenwein. 

Baft  adj.  (hess.)  sanft. 

saganis,  sag(e)rer,  sagran  m. 
Kirchenschatzkammer  (lat.  sa- 
crarium). 

8ag(e)  f.  Aussage,  Rede,  Gerücht; 
Redensart;    nach    s.    laut,   kraft. 

sagen  v.  belehren;  es  ist  gesagt 
es  bedeutet. 

sag(e)rer,  sagra  m.  Sakristei. 

sagmer  f.   Fabel. 

sagu    m.    Sago. 

saher  m.  Riedgras;  Saatspitze  der 
Gräser. 

sahern  v.  Saatspitzen  abschneiden. 

saion  m.   offener  Waffenrock. 

sakramenthaus,  -heuslein  n.  Taber- 
nukel. 

Sakramentmeister  m.  Sakramentie- 
rer,  Zwinglianer. 

sakrile(g)isch    adj.    gotteslästerlich . 


sakriren   v.    opfern. 
j  sal  1.  3.  ßg.  praes.  ind.  soll. 
I  salariren  v.   besolden. 
j  salarium  n.    Gehalt. 
\  salbuch    n.    Verzeichnis    der    Ein- 
j      künfte. 

!  salermoniak(s)  m.  Salmiak. 
':  salvaguardi    f.    Schutzbrief. 

salve  n.  ein  Gebet  zu  Maria; 
,  Abendgeläut,  das  dazu  auffor- 
j  dert ;  im  s.  sein  am  Ende  sein. 
!  salfen  f.  Salbei. 

•  salvezeit     f.     Stunde     des     Abend- 
läutens. 

salviren  v.  retteii  (ital.  salvare). 

saliter  m.    Salpeter. 

salman  m.,  -leute  plur.  Geivährs- 
\  tnann  einer  rechtlichen  Ueber- 
i      gäbe. 

I  samiter   m.    Salpeter. 
j  salse    f.    (gesalzene)    Brühe. 
I  saluiren  v.  grüßen. 
\  salwürke,  -Avürte  m.  Panzerschmied. 
i  salzberg   m.    Steinsalzwerk. 
\  salze  s.  salse. 

!  salzer  m.  Salzhändler,  Händler  mit 
Salzfleisch  und  eingesalzten   Fi- 
\      sehen. 

I  salzerzt    n.    mineralisches    Salz. 
\  salzfürer  m.   Salzhändler. 
;  salzgraf    m.    Salinenvorsteher. 
'  salzman    m.    Salzverkäufer. 
\  salzmaut  f.   Salzzoll. 
1  salzmenger  m.  Salzhändler. 
;  salzsoder  m.  Salzsieder. 
'•  sam  adv.  zusamt. 
\  sama(sch)t  m.  Samt. 
\  samatin  adj.  von  Samt. 

sam(b)  conj.  ^vie  wenn,  als  ob; 
I  und  zugleich  ;  adv.  dergestalt,  ah, 
'■  gleichsam;  sammer  <  sam  mir 
i      so  mir  .   .    . 

I  samblet   part.    praet.    ver-,   gesam- 
melt. 
;  samen  m.  auch  Saat. 

samen    v.    Frucht    tragen;    sich   s. 

sich  fortpflanzen. 
I  samen(d)   adv.   zusammen. 
i  samen (en)    v.    versammeln. 
'  samenhaft,  -entlich  adv.  zusammen. 

samenhaften   plur.    Ei7igeweide. 

samkauf  m.    Zusammenkauf. 


—    183    — 


schaclizabel 


samliing  f.  Versammlung;  Auflauf. 

sam(n)ung  f.  Schar,  Menge,  Ver- 
sammlung. 

ßampt  s.  samb. 

samtlich    adv.    zusammen. 

samuten   adj.    von   Samt. 

sandali  plur.   Sandalen. 

sandborg  m.  Düne. 

Sandelholz  u.  Würzholz  von  San- 
talum  album. 

sau  der  adv.  zusammen. 

sandreff  m.    Riff. 

sandseiger  m.  Sanduhr. 

sanfttrabend  adj.  schmeichlerisch. 

sanft  tun  v.  wohl  tun;  es  tut  mir 
sanft  es  tut  mir  in  der  Seele 
wohl,  lockt,  ehrt  mich,  schmei- 
chelt "ynir. 

sänge    f.    Aehrenhüschel. 

sange(l)   f.    Gründling. 

sanktus  n.  Teil  der  Meßliturgie  am 
Ende  der  Präfation,  vor  dem 
Kanon  (nach  Jes.  6,  3). 

sant  adv.  samt,  zusammen. 

sant  Feltins  plag  f.  Fallsucht;  ei- 
nen sant  Veitin  haben  lassen  ihn 
grob  abweisen. 

sant  Johannes-lieb  ...  5.  Johan- 
neslieb .  .  . 

sant  Johansbrot  n.  Johannisbrot, 
die  Frucht  von  Ceratonia  siliqua. 

sant  Johanser  m.  Johanniter. 

sant  Kolbman  m.  Stock;  s.  K.  an- 
rufen  zum  Stock  greifen. 

sant  Herten  loben  v.  das  Leben  ge- 
nießen. 

santQuirins  büß  f.  Beingeschwulst; 
Wassersucht. 

sant  Tön(i)ges  feur,  rauch  n.  ra. 
Gesichtsrose. 

santUrbans  plag  f.  hitziges  Fieber; 
Podagra;    Rausch. 

Sappen  v.  an  sich  reißen;  schwer- 
fällig   gehen. 

sappiren    v.    Laufgräben    ziehen. 

sarch  m.  Sarg;   Schrein. 

sarch  f.  Einfassung. 

sard(i)us  m.  fleischfarbener  Achat. 

sarwerte,  -worte,  -würhte  m.  Rü- 
stungmacher. 

sat  adv.  auch  gediegen,  straff,  fest, 
genügend;  gut  s.  gut  genug. 


satelnarung  f.   Straßenraub. 

sateran,  saturei  f.  Bohnenkraut,  Sa- 
tureja   hortensis. 

satsam  adj.  selbstzufrieden. 

sau  f.  auch  As  im  Kartenspiel; 
letzter  Preis  im  Wettkampf ;  Ab- 
findung, Abfertigung ;  Grobheit, 
derbe  Rede;  die  s.  tregt  den 
zapfen  hin  die  Wirtschaft  macht 
Bankrott;  die  s.  heimtragen  müs- 
sen bloßgestellt  sein. 

saudistel  f.  Endivie. 

sauer  adj.  (bair.)  auch  feucht  vom 
Pulver;  adv.  mürrisch;  s.  an- 
sehen übel  vermerken. 

sauerlecht  adj.  säuerlich. 

sauersenfer  m.  Straßenverkäufer 
von  Senf. 

sauerzapf  m.  Zapfen  eines  Essig- 
fasses;   Murrkopf. 

sauerzapfet  adj.   verdrossen. 

sauf  m.  Trunk,  Suppe. 

&augegel   m.    Blutegel,    Blutsauger. 

Saugern    v.    zu    saugen   verlangen. 

saugeströde  n.  Stroh  als  Schweine- 
futter;   Wirrtuarr. 

saul  f.  Säule. 

säum  m.  Last,  Ladung  (eines  Saum- 
tieres). 

säumen  v.  ( Schweiz.)  auf  Saum- 
tieren   wegführen. 

säumen  v.  trans.  aufhalten,  hindern, 
vereiteln. 

saumlich  adv.   langsam. 

saumsal  f.  n.  Bummelei. 

saumuter    f.    Mutterschwein. 

säur  s.  sauer. 

saus  m.  Wohlleben. 

sausticher  m.  Schweinekastrierer. 

sauwerlecht    adj.    säuberlich. 

sauwurz  f."  Braunwurz,  Scrophu- 
laria. 

saz  m.  auch  Gesetz. 

schabab  m.  Kehricht,  Abfall,  Ab- 
schabsei,  Abhub. 

schabab  adv.  verächtlich,  abge- 
wiesen. 

schab(e)    f.    m.    Motte. 

schabhals    m.    Nimmersatt. 

schabziger    m.    Kräuterkäse. 

schachzabel,  -zagel  f.  Schachbrett. 


schaden 


—    184    — 


scliad(en)  m.  Schädigung;  Leib- 
schaden. 

Schadenfreude   f.    auch    Leichen- 
schmaus. 

schadeufro    m.    Spötter;    Teufel. 

8chadhaft(ig)    adj.    gebrechlich. 

Schadlosbrief  m.  Revers,  in  dem 
man  sich  zu  einer  Entschädigung 
verpflichtet  oder  auf  Ansprüche 
verzichtet. 

schadlose  f.  (schweiz.)  Entschädi- 
gung. 

schadort:  einem  einen  s.  legen  ihm 
heimlich  schaden. 

schafelin  f.  Wurfspieß  (franz.  ja- 
veline). 

schaff   m.    s.   schaft. 

schaff  n.  Kübel,  Bütte,  Kanne, 
Maß. 

schaffen  v.  bewirken;  (westmd.) 
ausrichten;  (obd.)  befehlen,  an- 
ordnen, auftischen  lassen;  an- 
befehlen, anvertrauten;  ver- 
machen; (ostmd.)  gewinnen;  be- 
sagen, erreichen;  kein  s.  haben 
nichts   ausrichten. 

ßchaffer,   scüafner   m.    Verwalter. 

schafheitle  n.  Zwergohreule  (ital. 
ciovetta). 

schaf(h)ikel,  schafitl(e)  s.  schaf- 
heitle. 

ßchafhimd  m.  Schäferhund. 

Schafmilch,  -mille,  -mule  f.  Keusch- 
lamm,  der   Baum  Agnus  castus. 

schafnei  f.  Amt  eines  Rechners. 

schafsehelle  f.  Schelte  für  eine 
widerwärtige  Alte. 

schaft  m.  Stange,  Stiel;  Gestell, 
Schrank. 

schaft(el)heu    n.    Schachtelhalm, 
Equisetum. 

ßchafzagel,  -zobel  m.  Schachbrett. 

schal  f.  ScJiale. 

schalanzjude  m.  umherziehender 
Schacherjude. 

schalaune  f.  Wollenstoff  aus  Cha- 
lons;  Decke  daraus;  klösterliches 
Schüler  gewand. 

schalazen  v.  müßig  gehen  (gr. 
ayoXdCs'.v). 

schal  enmech  er,  -schroter  m.  der 
Messerschalen  fertigt. 


schalk    m.    Bösewicht;    Betrug. 
schalkheit  f.   Bosheit. 
schalklich  adv.   heimtückisch. 
schalksauge    n.    Arglist,   arglistiger 

Mensch. 
Schalksberg:  in  den  (dem)  s.  hauen 

Unrecht  begehen. 
schallen  v.  laut  werden,  jauchzen. 
;  schalmüßer  m.    Scharmützel. 
j  schaltbaum  m.   Schifferstaken. 
I  schalt bere   f.    Schubkarren. 
I  schalte  f.    Ruderstange. 
schalten    v.    (bair.    schwäb.   alem.) 

schieben,  stoßen. 
schaltfeinster       n.       Schiebfenster, 

Schalter. 
schaltnache,    -schif    m.    n.    Stech- 
kahn. 
schambde  f.  Scham. 
schamber  adj.  anstößig. 
schamlich   adj.    schändlich. 
i  schamlot    m.     Kleidungsstoff     aus 

Kamelshaar. 
\  schamper  adj.   unverschämt,  unan- 
I      ständig;  verschämt. 
;  schamperkeit  f.  Unanständigkeit. 
schamperlied(lein)   n.    leichtfertiges 
i      Lied. 

i  schamp(f)er    adj.    schändlich,    un- 
j      züchtig. 

I  schan  1.  sg.  praes.  ind.  schone. 
i  schan  adj.  schön. 
schandbuch  n.  Schmähschrift. 
scbanddeckel   m.    Deckmantel,    Be- 
I      schönigung. 
I  schan ddecker  m.  Hahnrei. 
I  schandel  f.  Kerze  (franz.  chandelle). 
;  schandiechlen  v.   spöttisch   lächeln. 
1  schandlos  adj.  tm  verschämt. 
j  schandnickel    f.    Dirne. 
!  schandstein  m.  Strafstein  für  böse 
!      Weiber. 

!  schank   m.   (md.)   Schrank. 
:  schank  f.   Geschenk. 
;  schankuug  f.    Geschenk;  Bestech- 
ung. 
schanz  m.  grober  Kittel. 
;  schanz(e)  f.  CJiance,  Lage,  Vorteil 
(lat.  cadentia) ;  die  s.  übersehen. 
die  günstige  Gelegenheit  vorbei- 
gehen lassen;  in  die  s.  schlahen 
aufs  Spiel  setzen;    die    s.    zer- 


—    185    — 


schefer 


brechen  die  Ausführung  eines 
Vorhabens  stören;  einen  in  s. 
halten  ihm   die  Spitze   bieten. 

s.  schanzen  v.  sich  (gut)  treffen. 

Schanzmeister  m.    Pionier  (offizier). 

schapel  n.   Kranz,  Kopfputz. 

ßchapeler,  schapelmecher  m.  Kopf- 
putzmacher. 

schaplier  n.  Skapulier. 

Scharbe  f.  (obd.)  Schvnmmtaucher , 
Kormoran. 

scharbock   m.    Skorbut. 

scharecht    adj.    scharenweise. 

scharf  adj.  pointiert,  streng. 

scharfatin(e)   s.  scharpf entin. 

schariant  m.  Sergeant,  Gerichts- 
diener; Nichtsnutz. 

scharioterei  f.  Judassünde,  Verrat. 

scharlei  m.  Muskatellerkraut,  die 
Labiale  Salvia  sclarea. 

scharlenzen   v.    schlendern. 

s'charmeie  f.    Rohrpfeife. 

scharmuz  m.  Gefecht. 

scharmüziren   v.    plänkeln. 

scharnizel,  -nüzel  n.  Papierrolle, 
Tüte,  Fetzen;  V  er  Schreibung; 
Stückchen   (Geld). 

scharpf  adj.  genau,  pünktlich; 
scharfsinnig. 

8char(p)f entin,  scharpentin  n.  Feld- 
schlange (ital.  serpentina). 

scharpfmez  f.  Name  einer  schweren 
Geschützart. 

scharradel   m.    Junkertum. 

scharren  v.  murren,  aufbegehren, 
toben,  großtun. 

scharrer  m.  ein  wollüstiger  Tanz. 

scharrhans  m.  Prahlhans,  übermü- 
tiger Junker. 

8charsach(s)  n.  m.   Schermesser. 

schartet  adj.   schartig. 

scharwach(t)   f.    Patrouille,   Ronde. 

scharwagen  m.  zum  Frondienst 
zu  stellender  Wagen. 

scharwechter  m.  Posten,  Nacht- 
wächter; männliches  Glied. 

scharweohterin  f.  schlechtes  Frauen-. 
Zimmer. 

scharwenzel,  -bruder,  -knecht  m. 
Bube,  Trumpf  im  Kartenspiel; 
Ällerweltsdiener. 

scharwerk    n.    Frondienst. 


schat  3.  sg.  praes.  ind.  schadet. 

schat  m.  Schatten,  Spiegelbild. 

schatel  f.  Schachtel  (ital.  scatola). 

schattern  v.  tvedeln.  t- 

schau  f.  amtliche  Begutachtung 
der  gewerblichen  Erzeugnisse; 
Gebäude   dazu. 

schaub  m.  Stroh(bündel),  Stroh^ 
wisch,  Strohseil. 

schaubdach  n.  Strohdach. 

schaubdecker  m.  der  Strohdächer 
baut. 

schaube  f.  Oberkleid,  weiter  Man- 
tel. 

schaubenknabe  m.   Muttersohn. 

schaubenträger  m.  Stutzer. 

schaubhutm.  Strohhut;  schaubhüt- 
chen    n.    Vorwand,    Deckmantel. 

schauchzen    v.    schaudern. 

schauen  auf  etw.  v.  darauf  achten. 

schau(e)r  m.  Hagel( schlag). 

schauer   f.    (westmd.)   Scheune. 

schaufal  m.  zur  Schau  gelegteWare. 

schaufei  f.:  einem  mit  s.  schlagen, 
zum  tanz  begleiten  ihn  begraben. 

schaugroschen  m.  Medaille. 

schauhaus   n.    Theater. 

schaulen  v.   lauern. 

Schaupfennig   m.    Medaille. 

schauspil  n.  Schaustück,  Sehens- 
würdigkeit. 

schautern   v.    schauern. 

schazgelt  n.   Steuer. 

schazung  f.  Steuer,  Umlage. 

schebe  f.  Splitter  von  Hanf  und 
Flachs. 

schebig   adj.    räudig,   aussätzig. 

schecherei  f.  Schacher. 

schechern  v.  schachern. 

schechrer  m.  WucJierer,  Spekulant^ 

Schecke  m.  anliegender  Leibrock. 

scheck(e)ler  m.  Stepprockmacher. 

scheckend,  -et,  igt  adj.  bunt;  ge- 
scheckt. 

scheckeumecher      m.      Slepprock- 
macher.      • 

schedig  adj.  schädlich. 

schedlich  adj.  gefährlich. 

schef  n.  Schiff. 

schefe   f.    Schote,    Hülsenfrucht. 

schefel,  schefleindel  s.  schafelin. 

schefer  von  der  neuen  stat  m.  ein 


scheffe 


—     186     — 


anrüchiger  Tanz  mit  Umarm- 
ungen. 

scheffe  m.  Schöffe. 

scheffeler  m.  Schaffner. 

scheffener   s.  scheffer. 

schefler  m.   Böttcher. 

scheftig  adj.  geschäftig. 

scheftlein  s.  schaft. 

schegget  adj.  gescheckt. 

scheibelich  adj.  rund,  abgeschlossen. 

Scheiben  v.  wälzen,  wenden;  ein 
ding  s.  es  zu  wenden  wissen. 

scheibs  adv.    rings. 

Bcheid(e)man    ra.    Schiedsrichter. 

scheiden  v.  einen  Unterschied  ma- 
chen. 

scheidenbüßer  m.  Aushesserer  von 
Schwertsch  ei  den. 

Scheidwasser  n.  Salpetersäure. 

scheie  f.  (alem.)  Zaunpfahl,  Spa- 
lier, Lattenzaun. 

scheier  f.  m.   Becher. 

scheim  m.  Schaum. 

schein  m.  Erscheinung.  Augen-, 
Anschein,  Schein  des  Rechts, 
Vorwand;  äußerliche  Heiligkeit, 
Schemen,  Schatten,  Geist;  zum 
guten  s.   zur   Rechtfertigung. 

schein  adj.  offenbar;  s.  tun  v.  zei- 
gen. 

scheinbar  adj.  glänzend;  trügerisch, 
heuchlerisch. 

scheinbarkeit  f.  Fracht. 

schein berlich  adj.  ansehnlich;  be- 
stechend; adv.  wie  der  Augen- 
schein ergibt,  tatsächlich;  was  in 
die  Augen  fällt,  glänzend. 

scheinbot  m.  bevollmächtigter  Stell- 
vertreter   (lat.    apparitor). 

scheinen  v,  sichtbar  werden,  er- 
glänzen, in  die  Augen  springen; 
sichtbar  sein. 

scheinend  part.  auf  den  äußeren 
guten  Eindruck  bedacht. 

scheinfogel  m.  Lockvogel,  Yor- 
tuand. 

scheinhut  m.  schattender  Strohhut; 
Strohhutträger. 

scheinlich  adj.  leuchtend;  be- 
stechend. 

scheiß    m.    Bauchwind;    Angst. 

scheiße  f.  Di/irrhöe. 


scheit  n.   Holzstück;   zu   scheitern 
gen  untergehen. 

scheitelrecht   adj.    vertikal. 

scheitern  v.   in  kleine  Stücke  zer- 
schlagen. 

scheitrecht  adj.   lotrecht. 

schelb  adj.  schief. 
!  schelch      adj.      schielend,     schräg, 
schief. 

schelch,  schelg  m.  Flußkahn. 

schelch(en)er  m.   Schiffer. 

schelchhengst    m.    Schell-,    Zucht- 
hengst. 

scheie  f.  Verschluß,  der  die  beiden 
Enden  eines  Kranzes  zusammen- 
j      hält. 

I  schelete  f.  Schälabfall. 
I  Schelfe  f.  Schale,  Hülse  von  Obst, 
\      Bohnen,  Nüssen. 
I  schelfkraut   n.    Schilf. 
;  schelken    v.    schmähen,    anfechten. 
I  schelker  m.   Verleumder. 
i  schelkraut,   -würz  n.    f.   die  Papa- 
'      verazee  Chelidonium. 

schelkung  f.  Zurechtweisung. 
:  schelkzunge    f.    Lästerzunge. 
:  schellenbede  s.  bete. 
I  schellent    f.     Tauchente,    Fuligula 

clangula. 
i  schellentreger  m.  Musikant  mit  dem 
Schellenbaum. 

schell(hirn)ig    adj.      toll;      aufge- 
bracht;   ausgelassen,    scheu   nna- 
\      chend. 

:  schellikeit    f.    Verworrenhmt ,  Ver- 
I      rücktheit,    Betäubung. 
!  scheim    m.    Aas;     Pestilenz;    ver- 
I      worfener  Mensch. 
I  Schelmen  v.  jem.  einen  Spitzbuben 

schelten. 
i  schelmenbein  n.  Aasknochen. 
}  Schelmengrube   f.   Schindanger. 
i  Schelmen  Schinder  m.  Abdecker. 
•  schelmig    adj.    verwest;    verseucht. 
I  schelmsbrief  m.  Steckbrief. 
j  scheltlich   adj.    tadelhaft. 
!  scheiwurz  f.  die  Papaverazee  Schell- 
!      kraut,  Chelidonium. 
j  schembart  m,  Maske. 

schembartlaufen     n.     Mummen- 
\      schanz. 
'  schembde  f.  Scham. 


187 


schier 


schemelschuh:  die  s.  vertreten  un- 
befangen werden. 

Schemen   m.   Schatten,   Spiegelbild. 

8chemperlied(leiu)  n.  leichtfertiges 
Lied. 

schempert   s.   schembart. 

sehenden  v.  schellen;  beschämen,  zu 
Schanden  'machen;  verleumden. 

schendler  m.   Lästerer. 

schenk(e)  m.  Wirt. 

8chenk(e)  f.  Gabe,  auch  zur  Be- 
stechung; Gelage;  Wirtshaus. 

schenzelwort  n.   Fopperei. 

schenzlen  v.   necken,   verspotten. 

schepelmecher  m.  Kopfputzmacher. 

schepfe  m.   Schöffe. 

schepfel  s.  schapel. 

schepler  m.  SchulterMeld  des  Geist- 
lichen (lat.  scapulare). 

scheppe  f.  Schuppenkraniche  it. 

schepper   m.    Schaffell. 

schepper  n.  f.  SkapuUer  des  Geist- 
lichen. 

scheps   adv.    schief. 

scher  m.  (alem.)  Mauhimrf. 

scherbat  adj.  zerbrochen. 

scherbe(n)  f.  m.  (Blumen- )Top f. 

scheren  v.  schneiden;  (einen 
Apfel)  schälen;  jem.  um  das 
Seine  bringen;  einem  den  beutel 
s.  ihn  berauben;  einem  trucken  ß. 
ihn  schlecht  behandeln. 

scherf(e)  f.  Strenge. 

scherfe  f.   Feldbinde. 

scherfen  v.  schärfer  fassen. 

8cherf(lein)  n.  (md.)  halber  Heller . 

scherfuter  n.  Besteck  für  das 
Schermesser,   Rasierzeug. 

schergaden  m.,  -haus  n.  Barbier- 
stube. 

schergant  m.  Stadtwächter. 

scherg(e)  m.   Büttel. 

scherhauf  m.   Mauliourf häufen. 

scherm  m.  Scherben. 

scherm  s.  schirm. 

Schermaus  f.  (alem.)  Maulwurf. 

schermeußei  m.  Scharmützel. 

scherper  m.  Messerschmied. 

scherre  f.  Fleischerladen. 

scherter  m.    Glanzleinwand. 

schertlen   v.   kerben. 

Scherwenzel   s.   scharwenzel. 


scherwoll  f.  abgeschorene  Wolle. 

scherz  m.:  in  s.  schlagen  als  Scherz 
aufnehmen,  in  den  Wind  schla- 
gen. 

scherzen  v.   spaßen,  anbändeln. 

scherzer  m.  Spaßmacher. 

scheublig  adj.   kreisförmig. 

scheubling  s.  Schübling, 

scheubs  adv.  rings. 

scheuch  f.  Scheu. 

scheuchen  m.  Scheu. 

scheuchzen  v.  Angst  bekommen. 

scheuchzer  m.  (schweiz.)  Schuster 
(mhd.   schuoh-sütsere). 

scheuel  m.  Scheu;  Scheusal. 

scheu(he)buz    m.    Vogelscheuche. 

scheu(he)lich  adj.  abscheulich. 

scheuhe(n)  f.  n.  Scheu. 

scheuhen  v.  scheuchen. 

scheure  f.  m.  Becher. 

scheutem   v.    (ver) scheuchen. 

scheuzlich    adj.    abscheulich. 

schezen  v.  mit  Steuern  heim- 
suchen;  beurteilen. 

schezerei  f.  Wucher,  Erpressung. 

schezfluß   m.    reiches   Einkommen. 

schiaf  m.  Sklave  (ital.  schiavo). 

schibse  s.  schüpse. 

schiebt  f.  Ordnung,  Erbteilung; 
bei  schichten   haufenweis. 

schick  m.  Gelegenheit,  Streich; 
Proportion. 

schicken  v.  einrichten,  anordnen, 
ordnen,  zurecht  machen;  mit  sich 
bringen;  passen;  s.  schicken  sich 
bereit  machen  für,  fügen  in. 

schid,  schied  m.  Schiedsspruch. 

schide  1.  3.  sg.  praet.  ind.  schadete. 

schidlich   adj.    vermittelnd. 

schidungf.  Trennung;  Tod;  Toten- 
glocke; Beilegung  (eines  Streits). 

schiebling  s.  schübUng. 

schiebsacK  m.   Tasche. 

schiech  adj.  scheu. 

schiechlich  adv.  scheel. 

schiede  cj.   praet.   zu  schaden. 

schiedman  m.  Schiedsrichter. 

schiegen  v.  schief  auftreten,  gehen. 

schieg(icht)    adj.    schief,    verkehrt. 

schiepe  f.  Schtippe,  Schuppenkrank- 
heit. 

schier  adv.  bald,  beinahe,  ungefähr. 


schier 


—     188 


eigentlich;  aufs  schierst  so  bald 
wie  möglich;  sechsmal  s.  etiva 
sechsmal. 

schier  n.  feine  Leinwand. 

schier(s)künftig  adv.  in  naher  Zu- 
kunft. 

schieß  m.   Bauchwind. 

schieß    m.    (rotw.)    Schwanz. 

schießen  v.  auch  rennen,  galop- 
pieren. 

schießnagel  m.  Glaser zii^cke  aus 
Blech. 

schießzeug   n.    Schießgerät. 

schif  n.  auch  Gefäß;  Blase  des  tie- 
rischen Organismus;  s.  und  ge- 
schir  Wagen  und  Ausrüstung; 
Haupt-   und   Nebengerät. 

schif  bäum  m.  Mast. 

schifer  m.  Splitter  von  Knochen, 
Holz,    Stein. 

schiferkopf  m.    Narr. 

schif fung  f.   Schiffahrt;   Kriegszug 
zu  Wasser;   Fahrgelegenheit; 
Fahrzeug. 

schifherr  m.   Kapitän. 

schifkrank  adj.   seekrank. 

schifmecher  m.  Schiffszimmermann. 

schifmeister  m.  Führer,  Patron 
eines    Schiffs. 

schifnobel  m.  englische  Goldmünze 
mit    aufgeprägtem    Schiff. 

schifrich  adj.  schiffbar. 

schifsand   m.    Ballast. 

schifshak  m.  Anker. 

schiften  v,  mit  Schaft  versehen. 

schifter  m.  der  Schäfte  (zu  Flin- 
ten, Pfeilen)  schnitzt  oder  an- 
bringt. 

schifzeug  m.  Schiffsausrüstung ; 
Flotte. 

schigale  f.  Heuschrecke  (ital.  ci- 
gala). 

schilcher,  schiler  m.  Wein,  Stoff 
von  unbestimmter  Farbe. 

Schild  m.  auch  französischer  Taler 
(ecu). 

Schild  n.  awc/i  Schildwacht;  bun- 
ter Fleck  im  Gefieder. 

schildente  f.  Löffelente,  Anas  cly- 
peata. 

Schilder  m.  Schildmaler,  -macher, 
-Schnitzer. 


I  schilderei  f.  Gemälde. 

I  schildern  v.  anmalen;  Schildwache 

stehen. 
\  schildet  adj.   mit  Schild  versehen; 

s.   laus  Schildlaus. 
Schildspecht   m.    Rot-,    Buntspecht. 
schilertraub  f.  Traube,  deren  Wein 
zwischen    Rot    und    Weiß  spielt. 
schiig  s.  Schilling, 
schilhen  v.  schielen. 
schilhet,   schillet   adj.    schelsüchtig. 
schülergast,  -man  m.  gemeiner  In- 
\      fanterist. 

i  schillern   v.    Schildwache   stehen. 
!  Schilling  m.  Münze  von  Ursprung- 
j      lieh    40,    dann    30,    endlich    12 
I      Pfennigen;   Anzahl  von  30  oder 
I      12;     Tracht    von    30    oder    12 

Hieben,    Schulzüchtigung. 
schilter  s.  schilder. 
schimeljud   m.    jüdischer    Geizhals. 
schimelkopf  m.  Graukopf. 
schimel(p)feng  m.  Geizhals,  bei  dem 

das   Geld   schimmelt. 
schimpf  m.  Scherz,  Kurzweil. 
schimpfen   v.   scherzen,   spielen. 
schimpf^edicht   n.    Spottschrift. 
schimpfig   adj.    lustig. 
Schimpfiren   v.    verunglimpfen. 
schimpflich  adj.  kurzweilig,  lächer- 
lich. 
schimpf  man  m.  Hanswurst. 
schimpfspil  n.  Lustspiel. 
seh  impf  teiding  n.   Spaß,   Bagatelle. 
schind(e)leich   m.    Schindanger. 
schinden    v.    die   Haut     abziehen; 
Geld  abnehmen;  s.  und  schaben 
rein     ausplündern,     (Geld)     zu- 
sammenkratzen. 
Schinderei  f.   Wohnung  des  Schin- 
ders;   Bedrückung,    Aussaugung. 
schinderling    m.    geringe    bairische 

Kupfermünze. 
schindfessel     m.      Kriegsknecht; 

Räuber,    Leutschinder. 
schine    f.    schmale    Holz-,    Metall- 
platte. 
schiuhericht   adj.    dünn    behaart. 
schinhut  s.  scheinhut. 
schinteler  m.  Schindeidecker. 
schirben,   -wen   v.    schmieren. 
schir(e)n  f.   (westmd.)   Bank. 


189 


schleckspeis 


fichiren  v.  schüren. 
schirgant   m.    Polizeidiener. 
schirRz    s.    schurliz. 
schirm     m.     Schild,     Schutzdach; 
schwebender    schirm     bewegliche 
Zielscheibe  für  Büchsenschießen. 
schirmbrecheriu  f.  Shirmbock. 
schirmeister  m.  berufsmäßiger  Fech- 
ter, Fechtlehrer ;  Gaukler. 
schirmen  v.  parieren  beim  Fechten; 
fechten;     verteidigen,     entschul- 
digen. 
schirmer  m.  Fechter;  Rechtsschutz, 

Vormund. 
schirmeußel  m.   Scharmützel. 
schirmschlag  m.  Fechterhieb,  Finte, 

Luftstreich  (gern  bildlich). 
schitt(e)  s.  schütte, 
schitten   v.   schütteln. 
schitter    adj.    (bair.    östr.)    dünn, 

spärlich. 
schlabuz  m.  guter  Trunk. 
Schlacht  f.  Art. 

Schlacht  f.  auch  Schlag, Züchtigung. 
schlachtgewander  m.  Feintuchweber.  '• 
schlacken  v.  durcheinander  schneien 

und   hageln. 
schlaf   m.    Schläfe. 
schlafendig    adv.    im    Zustand   des 

Schlafs. 
schlafweib  n.   Konkubine. 
schlag  m.  auch  Wagengeleis;  Prä- 

guna  (des  Gelds). 
schlagbruck    f.    (obd.)    Zugbrücke. 
schlagen    v.    auch    schlachten;   von 
einem  s.  von  ihm  abfallen;  etwas 
s.   es  durch   Trommelschlag  ver- 
künden lassen;  in  sich  s.  in  sich 
gehen. 
schlaghor    f.     Uhr,     die     Stunden 

schlägt. 
schlagku   f.    Schlachtkuh. 
schlagmörsel  m.   eine  Art  Kanone. 
scblagschaz     m.     Gewinnrate     des 

Münz  seh  lagen  den . 
schlam(p),  schlampamp  m.  Schlem- 
merei. 
schlampampen  v.  schlemmen. 
schlampe  m.  Tölpel. 
schlampiren  v.   unmäßig  essen. 
schlang(e)  m.  f.  Schlange;  Kanons; 
halbe  s.    leichtes  Feldgeschütz. 


schlangenbüchs  f.  langes  Geschütz. 
Schlangengeweber  n.  Schlangenbrut. 
schhingenziefer  n.  Otterngezücht. 
schlankana  f.  Feldgeschiitz. 
schiankern  v.  untätig  schlendern. 
schlaperment(i)sch  adv.  sehr. 
schlappe    f.    Kapuze;    klatschender 
Schlag,      Ohrfeige,       Niederlage, 
Verlust,  Heimsuchung. 
schlappern    v.    schwatzen. 
schlappertinisch   adj.    lateinisch. 
schlappet  adj.  verkommen. 
schlapuz  s.  schlabuz. 
schlat  ra.   Rauchfang. 
schlatte  f.   (bair.)  Schilfrohr. 
schlauch  m.  Schlund. 
schlauch   adj.    (bair.)    schlau. 
schlauchen   v.   naschen. 
schlaude  f.   Schwertscheide. 
schlauder  f.  (md.)  Schleuder. 
schlaudern    v.     (md.)     schleudern; 

verwerfen. 
schlaun  adj.  schlau. 
schlaun   m.    guter   Fortgang. 
schlaunen    v.     flink     von     statten 

gehen. 
schlauraff  m.  gedankenloser  Müßig- 
gänger. 
schlecht  n.  Geschlecht. 
schlecht  3.  sg.  praes.  schlägt. 
schlecht   adj.    eben,   glatt,    einfach, 
in    Ordnung,   gewöhnlich,    unbe- 
deutend,  gering,   einfältig,   ganz, 
leichtverständlich;  s.  rede  Prosa. 
Schlechtbecker  m.  Bäcker  von  ein- 
fachem Brot. 
schlechte  f.   Geradheit. 
schlechter  comp,  geringer. 
schlecht(lich),    schlechts    adv.    ein- 
fach, schlechthin,  kurz,  schlech- 
terdings, geradezu,  nur,  unmittel- 
bar,   geradeswegs. 
schlecht  machen  v.  (etwas  Verfehl- 
tes)  einrenken. 
schleck  m.  Leckerbissen;  ein  Kar- 
tenspiel. 
schlecke  m.    f.    Schnecke. 
Schlecker  m.    Leckermaul,   Schma- 
rotzer. 
schleckfinger   m.    Zeigefinger. 
schleckle  n.    Leckermaul. 
schleckspeis  f.  Nachtisch. 


Schlegel 


190 


schlegel  m.  Hammer,  Keule;  gröber 
Mensch ;  Seh  lachthaiis ;  Kübel ; 
ein   Faß    voll. 

schlegelbir  f.  verdreht  aus  regeU- 
birn,  s.  d. 

schl^elvih  n.  Schlachtvieh. 

schlegelwerfer  m.    Lügner. 

schlegregen  m.  Platzregen. 

schien  adj.  (bair.)  stumpf,  von 
den   Zähnen. 

schleichen  v.  trans.  gleiten  lassen, 
intr.   gemächlich  schlendern. 

Schleier  m.  auch  Nofinenschleier. 

schleierman  m.  Verkäufer  von 
Schleiern. 

schleife  f.  auch  Schlei fkanne,  Hen- 
kelkniQ. 

Schleifenbleuel  m.  Wäscher,  Müßig- 
gang er. 

schleifreis   n.    Pfropfreis. 

schleif  tag   m.    Bankett. 

schleiftrog  m.   Hemmschuh. 

schleifzug   m.    Streiferei. 

s.  schleiken  v.  (schweiz.)  sich  da- 
vonmachen. 

Schleims  s.  schlim. 

schiein   m.    Schleie. 

schieipfen  v.  (obd.)  herumschlep- 
pen. 

schieise  f.    Reihe. 

schleiß   m.    Riß,   Trennung. 

schleiße  f.  Kienspan;  Zeugfetzen, 
Charpie. 

schleizen  v.  (schweiz.)  reißen,  zer- 
stören. 

schlem   5.   schlim. 

schlenke   f.    Schleuder;    Türklinke. 

schlenke(n)  m.  (schweiz.)  Ober- 
rock der   Frau. 

schlenker  f.   Schleuder. 

schlenkerbraten  m.  Abschiedsmahl 
des  Gesindes  beim  Dienstwechsel. 

Schlenzen    v.    umher  schlendern. 

schleplein  n.  Haube. 

s.  schleppen  v.  sich  abquälen. 

Schlepper  m.  (rotw.)  Bettler,  der 
vorgibt  Geistlicher  zu  sein;  ent- 
laufener  Priester. 

schlepsack  m.  Dirne  (die  unor- 
dentlich mit  Kleidern  behenkt 
ist). 

schleum  m.  Schleim. 


Bchlezregen  m.   Platzregen. 

schlichte  f.  Geradheit,  Aufrichtig^ 
keit;  Flanke,  Weiche;  Weber- 
kleister. 

schlichten  v.  glatt   legen. 

schlichter  m.  Tuch-,  Kattun  glätter, 

schlickauf   m.    Prasser. 

schlicken  v.  (md.)  schlucken. 

schlicket  adj.    schlammig. 

schliefen   v.    schlüpfen,   gleiten. 

schliem  m.  Zwerchfell;  dünn  ge- 
gerbte Haut. 

schlier  m.  Geschumr  (in  der  Lei- 
stengegend). 

schließen  v.  au^h  beweisen,  folgern; 
endgültig  behaupten,  zu  einem 
Schluß  zwingen;  beschließen;  es 
schließt  sich  es  ergibt  sich  die 
Folgerung ;  wol  s.  die  richtige 
Schlußfolgerung  ziehen. 

schließlich  adj.  schlüssig,  bündig. 
\  schlim  adj.,  schlim(b)s  adv.  schief,. 
i      schräg. 
'  schünden    v.    verschlingen. 

schling    f.    (rotw.)    Flachs. 

schlinge    f.     auch    Schleuder    (als 
i      Waffe);  einem  die  s.  an  die  hör- 
j      ner   bringen   ihn   einfangen. 
!  schlinken  v.  unfätig  schlendern. 
I  schlinkenschlanken  V.  untätig schlen- 
\      dem. 

I  schlinkern   v.    schleudern. 
\  schlipfe(r)n  v.    (aus)gleiten,   strau- 
i      cheln. 

;  schlitkuchen    plur.    Schlittenkufen, 
]  sehliz  m.  auch  Schoß. 
I  schlizgabel  f.  Mädchen. 
'  schl ockerfaß   n.   (hess.)   Wetzsiein- 
j      kumpf. 

I  schiöde  adj.  (schweiz.)  ungesalzen, 
I      ungenießbar,   schlecht. 
1  schlöfern   v.    schläfern. 
;  schlöffe  s.  schleife. 
:  schlorfen  v.   beim  Trinken  schlür- 
\      fen. 

schloß     n.     auch     abgeschlossener 
\      Raum,    Bezirk. 

schloßbruch    m.    Verwüstung    von 

Burgen. 
\  schloßen    v.    hageln. 

schlotter(ech)t    adj.    schlotternd. 
1  schlötterlein  n.  kleine  Schelle,  Klup- 


191    — 


schmetterii 


per;  einem  ein  s.  anhengen  ihji 
zum   besten   haben. 

schlottern  v.  klappern  (vom  Storch). 

schiozen  v.  (aiem.)  saugen,  lut- 
schen. 

Schlucht  f.  Frauenzimmer,  das 
durchs   Haus    schlurft. 

schlüchtisch  adj.  faul  und  lieder- 
lich tme   eine  schlucht. 

schlacke  f.  eiiger  Durchgang ;  Ge- 
wandfalle. 

schluckhals  m.   Zecher. 

schluderer    m.    Pfuscher. 

schlüffel  m.  Pflastertreter,  Tage- 
dieb;  grober,   roher   Mensch. 

schluft  f.   Schlucht. 

schlumen  v.   schlummern. 

schlumpern    v.    lose    herabhängen. 

schlump8(weis)  adv.  von  ungefähr, 
zufällig. 

schlün  V.  (rotw.)  schlafen. 

Schlund  m.  (schweiz.)  Engtal,  Hohl- 
weg (lat.  fauces). 

Schlünden    v.    verschlingen. 

schlundern   v.    schlendern. 

schlüngel  m.  Schlingel. 

schlimk  m.  Schlund. 

schlunz(e)  m.  f.  Lumpen,  Brei, 
dickes  Bier,  Schmutz,  unsaubere 
Person,    Weibsbild. 

schlupf  m.  (ohd.)  Schleif e;  Schlupf- 
winkel,  Unterschlupf,  Hütte. 

schlupfe(r)n   v.    (aus)gleiten. 

schluppe  f.  (md.)  Schlupfwinkel; 
Muff. 

schlurken  v.  schlucken;  stammeln. 

Schlüssel  m.  auch  Drücker  der  Arm- 
bruM. 

Schlußrede  f.  Erörterung  in  Schlüs- 
sen. 

schlutte  f.  unordentliches  Frauen- 
zimmer;  weite   Äermelweste   der 
Frauen,     Nachtjacke;     Juden- 
kirsche. 

seh  luxen    v.    schluchzen. 

Schmach  f.  Lästerung;  s-  in  die  s. 
sezen  sich  der  Schmähung  aus- 
setzen. 

schmacheit  f.   Schande. 

schmachhaftig  adj.   schmähsüchtig. 

schmachlied    n.    Spottdichtung, 
Pamphlet. 


schmachred,  -wort  f.  n.  Lästerung. 

schmack  m.   Geruch. 

schmacken  s.  schmecken. 

schmalbacket  adj.   hohlwangig. 

s.  schmalen  v.  schmal,  kleinfer} 
werden. 

schmalgesell  m.  (ostfränk.)  Braut- 
führer. 

Schmalkachel  m.  (rotw.)  Verleum- 
der. 

schmalmeid  f.  (ostfränk.)  Braut- 
jungfer. 

schmaln  v.  (rotw.)  lästern,  miß- 
gönnen. 

schmalzen  v.  Fett  daran  tun;  ge- 
schmalzen   geschmeidig. 

Schmant   m.    (westmd.)    Rahm. 

schmaral(t)  m.  Smaragd. 

Schmarre  f.  (md.)  Narbe. 

schmauchen  v.  heimtückisch  ver- 
fahren. 

schmecke  f.  duftender  Blumen- 
strauß. 

schmecken  v.  (obd.)  riechen;  ko- 
sten, spüren;  Geschmack  finden 
an. 

schmeckerin  f.  Nase. 

schmehe(haft),  -lieh  adj.  verächt- 
lich. 

schmehen   v.   in  Schmach   bringen. 

schmeichen  v.  schmeicheln;  s.  s- 
von  sich  davonstehlen. 

schmeichlet  adj.  heuchlerisch. 

schmeidig  adj.   geschmeidig. 

schmeidigen  v.  schmiegen. 

schmeihe    f.    Pfeifente. 

schmeiß  n.   Geschmeiß,  Mist. 

schmeißen  stv.  Kot  absondern;  be- 
schmutzen; mit  Schmutz  werfen; 
(ostmd.)  werfen;  (obd.)  schlagen^ 

schmeißhaus  n.  Abort. 

schmeißkeü    m.    Anzüglichkeit. 

schmelzen  swv.  Kot  absondern. 

schmellen  v.   lächeln. 

schmelm(e)  m.   f.   Grashalm. 

Schmer  m.  Schmalz. 

schmerleib  m.  in  Form  eines  Brot- 
laibs zusammengesoltenes 
Schmalz. 

Schmerprediger  m.  Opportundst,  der 
für  äußeren  Gewinn  predigt. 

schmettern  v.  poltern,  laut  werfen. 


schmeuchen 


—     192 


schmeuchen  v.  in  Raiich  auflösen, 
räitchem. 

schmezerling   m.    Kuß. 

sclimicke  f.   Gerte. 

schmiege   f.    schiefer    Winkel. 

schjnieren    v.    lächeln. 

sehmiralia  plur.  Bestechungsgelder. 

schmirbe  f.  Schmiere. 

«chmirben,  -wen  v.  schmieren, 
(zur  Weihe)  salben;  besteche?!, 
beschenken. 

schmirl   m.    M erlin falk. 

schmirsel  n.   Salbe,  Schminke. 

schmitte  f.   Schmiede. 

schmiz    m.    Hieb. 

schmizen  v.  schlagen,  treffen, 
klatschend  werfen,  beflecken,  ver- 
letzen;  beschuldigen;  sprengen. 

schmizred,  -wort  f.  n.  Anzüglich- 
keit. 

«cbmolle  f.  (obd.)  das  Weiche  im 
Brot. 

schmöllelen  v.  (obd.)  ein  wenig 
lächeln. 

schmollen  v.  das  Gesicht  verziehen; 
lächeln. 

schmoll]  ungf  er,  -magd  f.  Braut- 
jungfer. 

schmölm(e)  m.   f.   Grashalm. 

schmorozen,  -uzen  v.  schmarotzen. 

schmucken  v.  schmiegen,  ducken; 
zieren,  verhüllen,  beschönigen, 
bemänteln. 

schmunk  m.   (rotw.)   Schmalz. 

schmürbeln  v.  nach  (verdorbenem) 
Fett   riechen. 

schmurre  f.  Hieb  und  seine  Spur, 
Wtinde. 

schmürzler   m.    Geizhals. 

schmuz  m.  (obd.)  Fett. 

schmuz  m.  (Schweiz.)  Streich, 
Schlag;    Tadel. 

schmuz  m.  Kuß. 

schmuze(l)n  v.  vor  Behagen 
schmatzen,    lächeln. 

schmüzen  v.  schmähen ;  schmieren, 
bestechen. 

schmuzeriachen  v.  (heimlich)  lä- 
cheln. 

«chmüzem   v.    schmunzeln. 

schmuzig  adj.   fettig. 

«chmuzkolb  m.   Lausbub. 


schmuz(l)en  v.   lächeln. 
schmüzred,     -wort    f.    n.    Anzüg- 
lichkeit. 
schnaben  v.  mit  dem  Munde  klap- 
pen,  prahlen,   gierig  Atem  holen, 
gierig  verlangen. 
schnadem  v.   schnattern. 
Schnaken  v.  (obd.)  kriechen;  (md.) 

schwatzen. 
schnall  m.   Knacks;   Elastizität. 
schnalle  f.  au^h  Schnauze. 
schnallen  v.  erschallen. 
schnalz  m.   Schneller,   Schjiips  mit 

dem   Finger,    Nasenstüber. 
I  schnalze  f.  Schnauze. 
schnalzen  v.   iyn  Feuer  prasseln. 
i  schnaphan  m.   Wegelagerer,   Rauh- 
j      ritter;    Flinte;    eine    Münze. 
I  schnapp  m.,   schnappe  f.   (räuberi- 
scher) U eberfall;  Niederlage,  Ab- 
fertigung, Tadel. 
schnappen     v.     sich     verplappern; 

klatschen. 
Schnappern   v.    erschnappen;    plap- 
pern. 
I  schnappissen  m.  auter  Happen. 
I  schnappreitel    (schwäb.)    was   giss- 

schnaps  interj.   schwupp. 
!  schnaps    m.    Schnappen;    in   einem 

s.   auf   einen   Schlag. 
Schnarcher,  schnarchhans  m.  Maul- 
:      held. 

\  schnarchlen   v.    schnarchen. 
\  schnar(p)f     m.      (alem.)     Schiffs- 
\      Vorderteil. 
\  schnarr   adj.    mürrisch. 
I  schnarre    f.     Saite;     Misteldrossel; 
Sch'ff.'iende;        Schwengel       am 
Schöpfbrunnen. 
schnarrer  m.  Polterer. 
schnarz  adv.  schroff. 
schnarzen  v.  schnarchen;  grunzen; 

aufgebracht   reden. 
schnatte     f.      (obd.)        Schmarre, 

Strieme. 
schnauden  v.   prusteyi. 
schnauken  v.   naschen;   schnüffeln. 
schnaupe    f.    Schnauze    (auch    am 
Krug) ;  die  s.  einziehen  klein  bei- 
geben. 
schnauße  f.  Schnute. 


193     - 


schöcherfezer 


schnauzhan  m.  Truthahn;  Krake- 
ler, 

scimazen  v.   (alem.)   schnitzen. 

schnebegans  f.  Schneegans,  Wild- 
gans;   Pelikan. 

schnebergerlein  n.  in  Schneeberg 
geprägter    Groschen. 

schneck  m.  Schnecke;  Muschel; 
Wendeltreppe;  durch  Wendel- 
treppe zugängliches  Bauwerk. 

sclineckenfresser   m.    Samtente. 

sclineckenstiege   f.    Wendeltreppe. 

schned  adj.   schnöde. 

schnedren  v.   schnattern,  plappern. 

schneiben  v.   schneien. 

edmeidarzt   m.    Chirurg. 

schneike  f.  Rüssel;  Schiffsschnabel. 

schneiken    v.    naschen;    schnüffeln. 

schneiten  v.  entästen. 

schneitlen  v.  an  der  Schnitzbank 
arbeiten. 

schneiztuch   n.    Taschentuch. 

schnelfuß:  sich  auf  seinen  s.  ma- 
chen fliehen. 

schnelkugel  f.  Kinderklicker. 

schnell   f.    Schnippchen;    Wippe. 

schnellen  v.  federn;  betrügen;  vor- 
schnell sein;  s.  lassen  merken 
lassen. 

schneller  m.  Bogenschütz,  Artil- 
lerist; Auf-  und  Ablader;  Gauk- 
ler; Wippe,  Schlagbaum,  Gatter; 
Klatschmohn. 

schnelling  m,  Nasenstüber;  Fall- 
brücke. 

schneiwage  f.  Römerwage  mit  nur 
einer  Schale  und  verschiebbarem 
Geivicht. 

ßchnelzlein  n.   Schnippchen. 

schnepel  m.   Weißfisch. 

schnepflein  n.   Rotschwänzchen. 

echnerzen  v.  anfahren;  schlem7nen. 

sohneukecht  adj.  naschhaft,  vor- 
witzig. 

schneuken  v.  nascJien;  schnüffeln; 
lauern. 

schneuzen  v.  die  Nase,  das  Licht 
putzen,  Bäume  stutzen ,  Men- 
schen um  das  Ihre  bringen, 
Spielkarten  kennzeichnen. 

schnezeln   v.    schnitzen. 

schniben  v.  schwer  atmen. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


schni(p)felu  v.  durch  die  Nase 
sprechen. 

schniring  m.   (alem.)   Seeschwalbe. 

schnit  m.  auch  Ernte;  am  s.  sten 
ernten   können. 

schnitmesser  m.  Messer  mit  zwei 
Griffen ,  Bandeisen ;  Rebmesser 
der  Winzer. 

schnizig  adj.  (obd.)  eifrig,  lüstern. 

schnöde  adj.  niedrig. 

schnöder  s.  schnuder. 

schnögel  m.   Schneckenlinie. 

schnopf  m.   Schnupfen. 

schnöpsen  v.  schluchzen. 

schnor   f.   Schwiegertochter. 

schnorer   m.    Landstreicher. 

Schnörkel  m.   Schneckenlinie. 

schnüdel  m.  Nasenschleim. 

schnudelbuz  m.  Nasenschleim ; 
Gelbschnabel,  Schelm. 

schnuder(t)  m.  f.  Schleim  in  Ra- 
chen und  Nase,   Schnupfen. 

schnupfein  v.  durch  die  Nase 
reden. 

schnupfen  m.:  den  s.  haben  schwer 
von  Begriffen  sein. 

schnupfen  v.  schnaufen,  schniefen. 

schnüpferling   m.    Nasenschleim. 

schnuppen  v.  (das  Licht)  schneu- 
zen, den  abgeglühten  Docht  ent- 
fernen; krampfhafte  Bewegungen 
machen. 

schnüppich,    -ig    adj.    schnippisch. 

schnür   f.    Schwiegertochter. 

schnüren   v.    (rotw.)    henken. 

schnurfen  v.  Runzeln  bekommen. 

schnurgleich  adj.  schnurgerade,  ge- 
nau. 

schnurre  f.  Lasterleben. 

schnurrecht  adj.  schnurgerade,  ge- 
nau. 

schnurren  v.  auch  poltern,  schelten. 

schnurrichte   f.    Richtschnur. 

schnurschlecht   adj.    senkrecht. 

schoband    m.    Abdecker. 

Schober  m.  geschichteter  Reu-, 
Getreide-,    Strohhaufen. 

schoch  interj.  hui  bei  Schaudern 
oder   Glut. 

schoch(en)   m.    (Heu-) Haufen. 

schöcherbeth  n.  (rotw.)  Wirtshaus. 

schöcherfezer    m.    (rotw.)    Wirt. 

2.  Aufl.  13 


schöchern 


—     194    — 


schöchern  v.   (rotw.)   trinken. 

schochter  adj.  (md.)  schüchtern. 

schock  m.,  schocke  f.  Schaukel. 

schocken  v.  schwanken,  schaukeln. 

schoffauß  m.   Uhu. 

schöffel  m.   (eis.)   Schöffe. 

schoffern  v.  (im  Kopf)  nicht  recht 
sein. 

schofler  m.  Böttcher. 

schofnarr  m.  Verrückter. 

schold  f.   Schuld. 

scholder  m.  Spielgewinn. 

scholderer        m.  berufsmäßiger 

Glücksspieler,  Croupier. 

schölfe  s.  Schelfe. 

schölkraut,  -würz  n.  f.  die  Papa- 
verazee  Chelidonium. 

schöllet  adj.  7nit  Schollen   bedeckt. 

schöllig(keit)   s.   scheliig(keit). 

scholman  m.   Schuldner. 

scholnmecher  m.  der  Messer  schalen 
fertigt. 

schome,  schöme  m.  (md.)  Sche- 
men, Schattenbild. 

schompe  s.  schumpel. 

schon  adv.  schön,  stattlich,'  tüchtig. 

schön  adv.   (md.j   schon. 

schönbart  m.  Maske,  Maskenzug. 

schönbrot  n.    Weijibrot. 

schönchen   n.    schönes   Mädchen.    . 

schön(e)  f.  Schönheit. 

schönen  v.  lier ausstreichen,  beschö- 
nigen. 

schönferber  m.  Färber,  der  mit 
hellen,   bunten  Farben  färbt. 

schönwerk   n.    feines    Pelzwerk. 

schope    f.    Jacke.  ! 

schopen  v.   stopfen.  I 

schöpf  m.   Vorhalle,   Schuppen. 

schöpf  m.  Schöffe. 

schöpfen  v.  abstoßen;  stopfen. 

schöpfenstul    m.    Schöffengericht. 

schöpf  gaze  f.  (schweiz.)  Schöpf - 
gefäß. 

schopoßen  v.  mißhandeln. 

Schoppen    5.   schöpfen. 

Schoppen    m.    Schuppen. 

schöpper  m.  Schaffell. 

schöpper  n.   Skapulier. 

schorbauch,  -bock  m.  Skorbut. 

schore  f.   Schaufel. 

schörfeln    s.    sörfeln. 


schorißt  m.  alter  Student,  der  die 
jüngeren   plagt. 

schorliz    s.    schuiiiz. 

schorpe  m.  Skorpion;  Stachel- 
peitsche. 

schorschaufel  f.  Schaufel  zum 
Feiler  schüren. 

schorstein  m.  Esse. 

schosa  f.   (rotw.)   weibliches  Glied. 

schoß   m.    Abgabe,    Zins. 

schoß   m.   Sproß  (einer   Pfhnze). 

schoßbein   n.   Beckenknochen. 

schoßen   v.    sprießen. 

schoßer  m.   Steuereinnehmer . 

schößer  m.  Kinderklicker . 

schoßfaJ  m.  Recht  der  Mutter,  von 
ihren  Kindern  zu  erben. 

schoßgatter  m.  n.  Fallgatter;  Git- 
tertor im  Fluß. 

schot  m.  (tirol.)  ein  Hohl-  und 
Feldmaß. 

Schott  m.  (schottischer)  Haumerer. 

schottein    v.    wackeln. 

schotten    m.    Molke,    Quark. 

schottenkremer   m.    (schottischer) 
Hausierer. 

schottenpfaff  m.  Quacksalber  im 
geistlichen  Gewand. 

Schottenpfennig  m.  minderwertige 
polnische  Münze. 

schrachteren   v.   übermäßig   lachen. 

schraft  f.  Schramme. 

schrägen  m.  Holzgestell  jeder  Art: 
Bock,  Bühne,  Krämertisch,  Bahre, 
Pranger. 

schrallen   v.    schreien,   bellen. 

schrämet   adj.   umnd. 

schramhans    m.    Renommist. 

schrande,  schranne  f.  Verkaufs- 
statid.   Laden;    Gerichtsbank. 

schrankein  v.  stolpern. 

seh rannenkn echt  m.  Gei-ichtsdi-ener . 

schrapen  v.  kratzen,  schaben. 

Schrat  m.  Kobold. 

schraufe  f.   Schraube. 

schraufen   v.    schrauben. 

schraufsteck  m.  Schraubstock. 

schrauzen,  schrawizen  v.  poltern. 

schrecken  v.  springen;  zusammen- 
fahren. 

schreckenberger  m.  Silbergroschen, 


—     195 


Schüler 


in  Schreckenberg  (=  Annaherg) 
gewonnen. 

schreckental :  auf  den  s.  reiteu 
Wegelagerei    treiben. 

schref    f.    (rotw.)    Dirne. 

schretenbeth,  -boß  f.  (rotw.)  Bor- 
dell. 

schreffer  m.  Schröpf  er  in  einem  Bad. 

in  die  schreg  scÄen  v.  in  eine 
schiefe,  mißliche  Lage  bringen. 

schreglein    n.    kleines    Holzgestell. 

schreibblei  n.  Bleistift. 

schreiben  v.  Schriftstellern. 

schreibent  m.   Skribent. 

Schreiber  m.   auch  Schriftsteller. 

schreibertornes  m.  Turnose  (s.  d.) 
als  Schreib  gebühr. 

Schreibkunst  f.  Grammatik;  Ortho- 
graphie. 

schreien  v.  auch  betonen. 

schreiling  m.   (rotw.)   Kind. 

schrellen  v.   kleffen. 

schremen  v.  (eis.)  bestimmen  zu  et- 
ivas. 

schrende  f.   (schweiz.)  Kluft. 

schrenken  v.  schräg,  kreuzweis 
setzen;  flechten;  übereinander- 
schlagen;  mit  Schranken  um- 
geben; die  Füße  schräg  setzen; 
betrügen. 

schrenksweis  adv.  mit  verschränkten 
Beinen,  Armen,  rittlings. 

schrenz  f.  (rotw.)  Stube. 

schrenze  f.  Vogelschlinge. 

schreplen  v.  mühsam  zusammen- 
scharren. 

schretlein,  schrezlein  n.  Poltergeist. 

schri(e)r  1.  3.  sg.  praet.  ind.  schrie. 

schriet  praet.  zu  schroten  v.  schnei- 
den. 

schrifein  m.  Schiffsschreiber  (frz. 
ecrivain). 

Schrift  f.  Schriftstelle,  Schreiben, 
Brief ;  eine  s.  stellen  ein  Schrift- 
stück aufsetzen. 

schriftler  m.  Tintenkleckser. 

schriftling  m.  Schriftsteller;  Schrei- 
ber. 

schrille  f.  Klumpen. 

schritling    adv.    rittlings. 

Schröder  5.  Schröter. 

schrofechtig    adj.    voller    Abstürze. 


schrof(en)    m.    Klippe. 

schroh    adj.    garstig,    unscheinbar. 

schrol  m.   Flegel. 

schroll(en)  m.   Scholle. 

schropficht  adj.  (obd.)  felsig. 

schrot  m.  n.  geschnittenes  Stück 
Frucht,  Blei,  Münzmetall;  Zu- 
schnitt, Fasson. 

schroteisen,  -schlegel  n.  m.  Meißel. 

schrötclein  n.  Alpdrücken. 

schroten   v.   schneiden. 

Schröter   m.    Hirschkäfer;    Faßver- 
j      lader. 
I  Schrotleiter  f.  Leiter  zum  Verladen 

(von  Fässern). 
j  schrotwerk   n.    Mosaik. 
I  Schrunde    f.    Riß    in   Haut,    Holz, 
I      Gelände. 

j  Schub  m.  Aufschub;  Unterstützung. 
1  schübel  m.  Riegel,  Pfropfen ;  Bün- 
'      del,   Haufen. 

schublezer   m.    Flickschuster. 

Schübling  m.  Wurst  (mlat.  induc- 
tile) ;  Riegel;  Sproß  an  Pflanzen. 

schlich   adj.    scheu. 

schuchart,  -ert,  schuch(t)er  m. 
Schuhmacher. 

schuchen  v.   in   Schuhe  stecken. 

schuchlepper  m.  Flickschuster. 

schuchter  adj.  (ostnid.)  schüchtern. 

schlichtet  adj.   unordentlich. 

schuchtrat  m.   Schuster draht. 

schuchwerte,  -wirt,  -wurte  m.  Schu- 
ster. 

schuchzer  m.   Schuster. 

schud  sg.  praet.  zu  schaden. 

schuffauß  m.   Uhu. 

schuknecht   m.    Schuhmachergesell. 

schul:  einen  zur  s.  füren  v.  ihn 
schulmeistern. 

schuld  f.  au^h  Geldschulden. 

Schuldbrief  m.   Obligation., 

schulden  v.   vergelten. 

schuldforderer  m.   Gläubiger. 

sdiüldig  adj.:  eins  gebots  s.  sein 
es  übertreten ;  s.  s.  erkennen  sich 
verpflichtet  fühlen. 

schuldigen  v.  trans.  beschuldigen. 

schuldiger  m.   Gläubiger. 

schulepper   m.   Flickschuster. 

Schüler  m.  auch  Schulgelehrter, 
Scholastiker. 

13* 


schulerisch 


—     196 


schulerisch   adj.   scholastisch. 

schulfuchs   m.    Pedant. 

schulfüchsisch    adj.    pedantisch. 

schulklopfer  m.  Synagogendiener. 

Schulkrankheit  f.  fingiertes  Leiden. 

schullerer  m.  Schulgel  ehrt  er,  Scho- 
lastiker. 

schulpe  f.   Erdscholle. 

schulsack   m.    Gelehrsamkeit. 

schultes  m.   Schultheiß. 

schultheißenburger  m.  Bürger,  der 
nicht  über  zehn  Pfund  im  Ver- 
mögen hat. 

schulturn  m.  Schuldgefängnis. 

schummern   v.   (ostmd.)   dämmern. 

schumpe(lj   f.    Weibsbild. 

schumpfiren   v.   höhnen,   hänseln. 

schumpfirer  m.  Spötter. 

schund  m.  was  der  Abdecker  von 
den  Häufen  schabt,  schlechter 
Abfall. 

schunden,  schünnen  v.  anreizen. 

schundgrube,  -loch  f.  n.  Senk- 
grube. 

scnup  f.  Schuppe;  ßchupen  plur. 
Anhä?iger. 

schupf  m.  Schwung. 

schupf   s.   schöpf. 

schupfe  f.   Schuppen. 

schupfen  v.  stoßen,  fortschicken. 

schuplezer   m.    Flickschuster. 

schüpse   f.    Schuppe. 

schür  1.  3.  sg.  praet.  ind.  conj. 
sch7dtt(e). 

schüren  v.  stoßen,  scJieiden,  aus- 
suchen ;  brennendes  Pech  im  Faß 
hin  und  Jier  rütteln. 

schürgant   m.    Gerichtsdiener. 

schürgeln  v.    drangsalieren. 

schurgen   v.    vor    sich   her   stoßen. 

schürltng  m.   beschorener   Pfaffe. 

schurliz  m.  Baumwollstoff ;  Unter- 
rock, Kamisol  daraus;  (gering- 
ster)   Preis    bei    Schützenfesten. 

schurmund  m.  Skorbut. 

schürnbrant  m.    (rotw.)    Bier. 

schurzfleck    m.    Schürze. 

Schüsse  m.  Schoß,  Steuer. 

schuss(e)ler  m.  Schüsseldrechsler. 

schüsselkorb  m.  geflochtener  Be- 
hälter, in  dem  Schüsseln  und 
Teller     trocknen     und    stecken; 


Flechtwerk  zum  Durchseihen  der 
Milch. 

schüsselring  m.  Untersetzer  für 
heiße   oder   berußte   Schüsselti. 

schußgatter   s.   schoßgatter. 

schüthaus  n.  (Korn-) Speicher. 

schütler  m.   Fieber. 

schütt(e)  f.  Außenwerk,  Bastei 
einer  Festung;  Abraumplatz ;  Ge- 
treidespeicher; Anschwemmung, 
alluviale    Insel. 

schüttehaus  n.  (Getreide-) Speicher. 

schütten   v.    schütteln. 

schütter    adj.    (bair.    östr.)    dünn, 

spärlich. 
\  schüttern  v.  heftig  bewegen,  heftig 
bewegt  werden. 

schuweiepper  m.  Flickschuster . 

schuz  m.  (alem.)  Schuß;  in  einem 
s.  in  einem  Ritt,  Zug,  ohne  ab- 
zusetzen. 

schüzbret  n.  Stellfalle  am  Mühl- 
bach. 

schüz(e)   m.   Abc-Schütz. 

schüze  m.  Flurschütz,  Feldhüter; 
Söldner. 

schüzenschule  f.   Abc- Schule. 

schüzißch  adj.  schülerhaft. 

schüzschif  n.   Kriegsschiff. 

schüzzil    n.    Ziel   für   den   Schuß. 

schwach  m.  Schwäche. 

schwacheit   f.   auch   Krankheit. 

schwachlecht    adj.    schwächlich. 

Schwaden  m.  Bluthirse,  eine  Gra.9- 
art. 

schwader   m.    Brei. 

schwader  n.   Schwadron. 

schwaderer  m.   Schwätzer. 

schwadergred   f.    Lästermaul. 

schwadern  v.  plätschern,  schlem- 
men, schnattern. 

schwalm   m.    Schlund;    Dunst; 
Schwall. 

schwalme   f.   Schwalbe. 

schwalmenschnabel  m.  Ruprechts- 
kraut,   Geranium    Robertianum. 

schwalmenstein  m.  Stein  mit  Wun- 
derkraft, im  Leib  der  Raus- 
schwalbe gefunden. 

schwalmenwurz(el)  f.  die  Heil- 
pflanze Asclepias. 

schwalwirbel  m.  Strudel  im  Meer. 


197    — 


schwendener 


schwampelodit   adj.   schwindlig. 

schwampeln  v.  wackeln. 

Schwanfelder  m.  (rotw.)  Bettler, 
der  durch  Nacktheit  Mitleid 
weckt. 

schwankrede    f.    TJlk. 

schwänz  m.   Schleppe. 

schwänzen  v.  s.  anmutig  bewegen, 
tanzen,   schwänzeln. 

Schwanziren   v.    schtvänzeln. 

Schwanzstern   m.   Komet. 

schwartenhals  m.  Landsknecht , 
Landstreicher,  der  den  groben 
Hals  unbedeckt  zeigt. 

schwarze  ku  f.  schwarze  Kunst, 
Zauberei. 

schwarzferber  m.  Färber,  der  dun- 
kel färbt. 

schwarzkünstig  adj.  zauberisch. 

schwarzman  m.  Teufel. 

sc-hwarzmantel  m.  (stud.)  Theolog; 
(rotw.)  Schornstein. 

schwaz   m.    Geschwätz. 

schwazenmark  m.   Schwätzerei. 

schwebel  m.   Schwefel. 

schwebelenzen  v.  schweflig  riechen. 

schweben  v.  schwanken;  hoch  em- 
por s.  auf  der  Höhe,  überlegen 
sein. 

schwechen  v.  beschimpfen,  herab- 
setzen, entkräften,  für  ungültig 
erklären;    (rotw.)    trinken. 

schwecher    m.    (rotw.)    Gastwirt. 

schwechern  v.  abmatten,  entwerten; 
sich  s.  gering,  ivertlos  werden. 

schwecherung  f.  Herabsetzung;  Er- 
müdung. 

schwe(;hlich  adv.  mit  Ach  und 
Krach,  ungenügend. 

schwederle  n.  (schweiz.)  Girlitz, 
die   Finkenart   Frmgilla   sermus. 

schwedern    s.    schwadern. 

schwegel  f.    (Quer-)Pfeife. 

schweglen    v.    auf    der   schwegel 
blasen. 

schwegler  m.   (Quer-)Pfeifer. 

8chwe(he)r   m.    Schwiegervater. 

schweif  m.  auch  Schleppe  am  Kleid. 

schweifen     v.     schwingen,     breiten. 

seh  weif  erlich   adj.   flanierend. 

schweig  conj.  geschweige  daß. 


j  schweigen    stv.     au>ch     etwas    ver- 
schweigen, totschiveigen. 

schweigen  swv.  zum  Schweigen 
bringen. 

Schweiger  m.  Bettler ,  der  sich 
künstlich    entstellt. 

schweim(el)   ra.    Schwindel. 

schweimeln    v.    schvnndlig    sein, 
iverden;    schwanken. 

schweimelun^  f.   Schwindel. 

Schweinen,  -m  adj.  vbn  Schweine- 
fleisch. 

schweine(r)n  v.  schunnden;  schwin- 
den machen;  Schweinen d  siech- 
tag   Schwindsucht. 

schweinmuter  f.  Zuchtsau. 

Schweinsfeder    f.    Jägerdolch    für 
Schwarzwild. 

schweinsucht  f.  Schwindsucht. 

schweiß  m.  auch  Blut;  englischer 
Schweiß,  Influenza;  armer  Kerl, 
der  hart  arbeitet  und  ivenig  ge- 
winnt. 

einem  ein  schweißbad  zurichten  v. 
ihn    in    Verlegenheit    und    Not 


schweißeinen  v.  (ostfränk.)  nach 
Schweiß   riechen. 

schweißen  v.  bluten. 

schweißig  adj.    blutig. 

schweißloch  n.   Pore. 

schweißweh  n.  Pockennarbe. 

seh  Weizen  v.  schwitzen  machen,  bra- 
ten. 

seh  welch,  seh  welk  adj.  (obd.)  tvelk, 
matt. 

schwelchen,  -ken  v.  welken;  aus- 
dörren. 

schwele  f.   Schwüle. 

schwelgen  v.  schlucken,  schlingen, 
hinunterspülen;  schmausen,  pras- 
sen. 

schwelkern   v.    übel  werden,  ekeln. 

Schwelm  m.  Schwalbe. 

schwelmelen    v.    zwitschern. 

schwemmen  v.  schwimmen  ynaclien, 
ertränken. 

schwenden  v.  (obd.)  schwinden 
machen,    (den    Wald)    roden. 

schwend(en)er  m.  Verschwender; 
I  (obd.)  Holzfäller;  Beivohner  ei- 
!      ner   Rodung. 


Schwenderlein 


198 


schwenderleiu   n.    Habenichts. 

schwenderling  m.  Ohrfeige. 

Schwendgrube  f.  Kloake. 

schwendung  f.  Abnahme. 

schwenkol  m.  Schlaabaum. 

schwenken  v.  (obd.)  spülen,  rei- 
nigen. 

schweuklich  adj.  unterhaltsam. 

schwenkrede  f.  Ulk. 

schwenstig  adj.  schwindsüchtig. 

schwenzen  v.  schwänzeln,  flanie- 
ren; (rotw.)  gehen. 

schwer  adj.  auch:  schwerfällig, 
schwer  zu  haben  für;  verant- 
wortlich. 

seh  werde  f.    Beschwerde. 

8chwer(e)  f.  Beschwerde,  Mühe, 
Herzeleid;  nach  der  schwere 
auftragen  nach  Herzenslust  auf- 
tischen. 

schweren  m.    Geschwür. 

schweren   v.    eitern,   schmerzen. 

schwer(vater)     m.     Schwiegervater. 

schwerlich  adv.  mit  Beschwer, 
jnühsam,  knapp,  ungern,  under- 
strebend,  kaum. 

schwermen  v.  vor  Hitze  brodeln. 

schwertag  m.  Tag  der  jährlichen 
Bürgerh  uldigung. 

scbwertampt  n.  Richteramt. 

schwertbrief      m.      zauberischer 
Schwertsegen. 

Schwerte!  m.  f.  die  Iridacee  Gla- 
diolus. 

Schwertfechter   m.    Fechtmeister. 

Boh  wer  tg  roschen  m.  kursächsische 
Groschenmünze. 

schwertlein  s.  schwertel. 

ein  schwertscheiden  aus  eim  machen 
V.  das  Schwert  in  ihn  stecken,  ihn 
erstechen. 

Bchwerung   f.    Beschwerde. 

schwerze  f.   (rotw.)   Nacht. 

schwez(er)ig   adj.    redselig. 

schwezrad  n.  Wirbel  am  Redefen- 
ster   eines    Frauenklosters. 

schwidlen    v.    geifern. 

schwieger   f.    Schunegermutter. 

schwier  1.  3.  sg.  praet.  eonj. 
schunlre. 

schwier  plur.  Schwere. 

schwigel  s.  schwegel. 


schwilch  m.   (tirol.)  Zuchteber. 

schwilch  adj.  welk,  lau,  ängst- 
lich. 

schwilkern     v.      ohnmächtig,    Übel 
j      werden,    ekeln. 
\  schwüle  f.  Tonerde. 

schwinbogo  m.   Schwibbogen. 

schwüi(d)  s.  geschwind. 

schwinde!  m.   Taumel. 

schwinden  v.:  mir  schwindet  ich 
vjerde   ohnmächtig. 

schwinderling  m.   Ohrfeige. 
j  schwingen   v.    auch   schlagen. 
j  schwingfeder  f.    Schwungfeder   des 
I      VogeU. 

\  schwörtag  m.  Tag,  an  dem  die 
I  Bürger  jährlich  die  Verfassung 
\      beschwören. 

schwub(en)  praet.   schwebte(n). 

s.  scliwüb!en  v.  sich   wölben. 

scbwude    interj.    links! 

schwulst    f.    ungefüges    Weib. 

Schwuppe  f.  (md.)  Gerte,  Peitsche. 

schwürblen  v.  wirbeln. 

seh  wurmen   v.   schwelgen. 

se  interj.  der  Laut  des  pfeifen- 
den Stocks  in  der  Luft;  sieh. 

seblume  f.  Wasserlilie,  Nymphaea; 
gelbe    Mummel,    Nuphar. 

sech   1.  3.  Sg.  praes.  ind.   sähe. 

sech  n.   Eisen  vor  der  Pflugschar. 

secher  m.  Urheber;  an  einer  Sache 
Beteiligter;  die  rechten  s.  die 
Haup  t  beteiligten . 

secher  m.  Schacht  er,  Judenmetz  ger. 

sechten   v.    (schweiz.)    seihen. 

secke!  m.  Geldbeutel. 

seckelmeister,  sekler  m.  Kassierer; 
Zahlmeister. 

secken  v.  jem.  sack  schelten. 

sedeler  m.  Sattler. 

sedition    f.    Aufruhr. 

sefe!  m.   (rotw.)   Schmutz. 

sefel-,  sefenbaum  m.  Juniperus 
sabina. 

sefelbeth,  -boß  f.  (rotw.)  Abort. 

sefelgraber  m.  (rotw.)  betrügeri- 
scher Schatzgräber. 

sefer  m.  (rotw.)  Bettler,  der  sich 
mit   Salben   entstellt. 

segans    f.    Meergans,    Bernicla. 

seganz   f.    (obd.)    Sense. 


199    — 


selde 


sege  f.  Säae:  Schneidemühle. 

aege  f.  (obd.)  Zugnetz. 

segelbaum  m.   (obd.)   Mast;   Rahe. 

Segen  m.  auch  Formel,  Zauber; 
Amulett. 

ßcgen  V.  säen,. 

eegenen  v.  beschwören. 

8ege(n)s(e)   f.   Sense. 

segisse  f.  Sense. 

segmelb  n.   Sägespäne. 

B.  segnen    v.    sich    bekreuzigen. 

segrissig  adj.  mit  gezahnten  Näh- 
ten. 

segschrot  m.  n.   SägeJclotz. 

sehen  v.   au/^h  aussehen,  scheinen. 

seibel  m.  Säbel. 

seich  m.  Harn,  Jauche. 

seichkachel    f.    Nachttopf. 

seichseher   m.   Kurpfuscher. 

seid  adv.  seither. 

seid  conj.    da  ja. 

seidelbart  m.  der  Strau,ch  Seidel- 
bast, Daphne  laureola. 

seidenater,  -neter  m.  Seidensticker. 

Seidenschwanz  m.  der  Vogel  Am- 
pelis    garrulus ;    Modegeck. 

seidenwat  f.  seidene  Kleidung. 

seidenweter  m.  Verfertiger  von  sei- 
denen  Kleidern. 

seid(er)  adv.  seitdem,  die  Zeit  her. 

seidlinger  m.    eine   Birnensorte. 

seier   m.   Sämann. 

seife  m.  f.  Sickerwasser;  Mineral- 
fundsfätte  auf  Schwemm-  und 
Veruitterungs  flächen. 

seifer  m.  Geifer ;  (ungerechter)  Ge- 
tvinn. 

seiferer  m.  der  ungerechtem  Gewinn 
nachtrachtet. 

seifern  v.  Erz  ausivaschen. 

seift   adj.    seicht. 

seifte   f.    Untiefe. 

seig  adj.   (obd.)   seicht. 

seigel  m.  (schweiz.)  Leitersprosse. 

Bei(g)en  v.  säen. 

seigen  stv.   tröpfeln,  versiegen. 

seigen  swv.  sinken  machen,  Rich- 
tung geben,  zielen. 

seiger  m.  Turmuhr;  deren  wag- 
recht schwingende  Unruhe. 

seiger  adj.  abgestanden,  schal; 
(bergm.)    lotrecht. 


seigerhütte  f.  Läuterwerk  zur  Sil- 
ber gemnnung. 

seigern  v.  versiegen  machen;  sik- 
kern  machen,  seihen;  durch 
Schmelzen  läutern;  mit  der 
Goldwage    prüfen. 

seiget  m.  (alem.)  Aussaat. 

seignior    m.    Herr. 

seihen  s.  seigen. 

seil:  übers  s.  werfen  hintergehen; 
einem  auf  dem  s.  gen  ihm  blind 
zu  Willen  sein. 

seim  m.  Honig. 

seind,  -t  conj.  seit,  da  (ja);  adv. 
seitdem. 

seipfen   v.    (obd.)   seifen. 

seire  5.  seure. 

seisack  m.  Sack  des  säenden  Bauern. 

seit  m.  Saite. 

seit   3.   sg.   praes.  sagt. 

seit  adv.   hinterdrein;   seither. 

Seite  f.:  an  der  s.  hangen  im  Ab- 
fall  begriffen   sein. 

seit(mai)  conj.  da  ja. 

seklen  v.   einsacken. 

sekler   m.    Beutelmacher. 

Sekret  n.  Geheimsiegel;  heim- 
liches   Gemach. 

sei  3.  sg.  praes.  conj.  solle. 

selamt  n.  Messe  für  die  Seele 
eines    Verstorbenen. 

selbad  n.  Freibad  für  Arme,  zum 
Seelenheil  des  Stifters  gespendet. 

seiband,  -end  n.  Zettelende  des 
Gewebes,   Salleiste. 

selb  ander,  dritt,  acht  zu  zuseien, 
dreien,   acht. 

selbverstendig  adj.    urteilsfähig. 

selb(ge)wachs€ii  part.  von  selbst 
entstanden. 

seiblich  adj.  eigenmächtig;  leib- 
haftig. 

selbmund   adv.   in   eigener   Person. 

selbschol  m.   Selbstschuldner. 

selbsgewaltig  adj.  eigenmächtig. 

seibuch  n.  Verzeichnis  der  Jahrtage 
im  Kloster. 

selchen  v.  (bair.  östr.)  dürr  wer- 
den,   machen. 

selde    f.    Glückseligkeit. 

selde  f.  Hütte. 


seidener 


200     — 


8eld(e)iier  m.  der  eine  selde  be- 
wohnt. 

ßel(en)los  adj.  uxr  seine  Seele  ver- 
tvirJct  hat,  noch-,  gottlos;  Charak- 
ter-, gewissenlos. 

selenmecher  m.  Seiler. 

selvei  f.  Salbei. 

selgen    v.    selig    machen. 

8elg(e)ret  n.  Fürsorge  für  die  eigene 
Seele  nach  dem  Tod,  Stiftung 
zum  Keil  der  Seele. 

sel(hmid)  m.   Seehund. 

sel^  n.   Apoplexie. 

selikeit  f.  Glück. 

seimesse  f.  Messe  für  die  Seele 
eines  Verstorbenen. 

selmling   m.    einjähriger    Salm. 

selos   s.   selenlos. 

selti  n.  (Schweiz.)  Seelchen. 

sei  warter  m.  Seelsorger. 

selzam,  -zen  adj.  tvas  man,  wie 
man  es  selten  sieht,  selten,  eigen- 
tümlich, raffiniert,  schtvierig. 

selzer  m.  Salzverkäufer. 

semei  f.  feines  Weizenmehl,  Sem- 
mel(mehl). 

ßemer  m.  der  auf  Saumtieren  Wa- 
ren übers   Gebirge   befördert. 

semlen  v.  sammeln. 

ßemlich  pron.  entsprechend,  der- 
artig, solch. 

semper  m.    Wanst. 

een  3.  plur.  praes.  sind. 

sen  adv.  (schles.)  halt  (verkürzt 
aus    dem   pron.    sein). 

sende  f.    (schles.)    Binse. 

sendiglich    adj.    sehnsüchtig. 

senen  n.  Liebesgram. 

senet  m.  f.  Senesbaum,  die  Staude 
Cassia  senna  und  ihre  abführen- 
den  Blätter. 

8enf(t)  m.  Senf;  das  Billigste  bei 
Tisch. 

senft  adj.   sanft. 

senfte  f.  Milde. 

eenften  v.  mild  reden,  besänftigen, 
mildem. 

senftrich    m.    (rotw.)    Bett. 

8engle(in)  n.    Gründling. 

senifmenger  m.   Senfhändler. 

seniren    v.    plagen    (franz.    gener). 


Senkel  n.  Senkblei;  Zugnetz;  Ne- 
stel. 

senkelstein  m.   Anker. 

Sensal    m.    Börsenmakler. 

sensarie    f.    Maklergebühr. 

sent  3.  plur.  praes.  ind.  sind. 

seilt  1.  3.  sg.  praet.  sehnte. 

sent   m.    geistliches   Rügegericht. 

sente  f.  (Schweiz.)  Herde  von  AU 
penvieh. 

sententiarius  m.  Magister,  der  über 
die  Sentenzen  des  Petrus  Lom- 
bardus  liest. 

Sentenz    f.    m.    Spruch,   Urteil. 

Sequenz  f.  m.  der  auf  das  Halle- 
luja    folgende    Kirchengesang. 

ser  adj.  wund. 

serapfe  f.  Giraffe. 

Serbe  f,   Auszehrung. 

serbeln   v.    kränkeln. 

Serben  v.  hinsiechen,  sich  verzehren. 

sere  f.  Wundsein,  Wolf  vom  Rei- 
ten. 

serer  comp,  mit  größerer  MiÜie. 

serge  f.  Halbseide,  Köper;  Decke, 
Teppich,   Matratze   daraus. 

sermon  m.  Predigt. 

serre  f.   Schlagbaum. 

sesel  m.  Bergfenchel,  die  UmbelU- 
fere  Seseli. 

sesße  interj.   (alem.)    Lockruf. 

sesselherr    m.    Senator. 

seßler  m.  Stuhlbauer. 

sester  m.  Scheffel. 

set(i)gen  v.  sättigen;  sich  e.  eines 
dinges  sich  genügen  lassen,  zu- 
fri,eden  geben  mit. 

setler  m.  Sattler. 

seuberlich  adj.  zahm;  adv.  bedäch- 
tig,   vorsichtig,   freundlich,   mild. 

seuch   s.  seich. 

seuchte    f.    Krankheit. 

send  3.  sg.  praes.  ind.  siedet. 

seu(e)rlenv.  sau^r  riechen,  schmek- 
ken. 

seufren  v.  säubern. 

seufz  m.,  seufz(g)en  n.  Seufzer. 

seugamm  f.   (Heb-)Amme. 

seugen   v.    (md.)   auch   saugen. 

seugern  v.   durchseihen. 

die  seuglock  leuten ,  mit  dem 
seukarn   faren   Zoten   reißen. 


—     201 


sind 


Beule  f.  Schu^terpfriem ;  Schaft  der 
Ärmbrmt. 

Beiimen    v.   ausbleiben. 

seure  f.  (Kratz- }Milbe;  Hitzblatter. 

seureinen  v.  satter  schmecken,  rie- 
chen. 

Beurlein  n.  Bläschen,  Geschwür. 

eeusack   m.   Schwartenmagen. 

seusenger  m.  undisziplinierter  Sol- 
dat,  Marodeur. 

eeusucht  f.  Rotlauf. 

seut  3.  sg.  praes.  ind.  siedet. 

seuzagel  m.   Schweinsschwänzchen. 

sext  I.  die  vierte  der  kanonischen 
Gezeiten  (s.  d.)  um  Mittag;  Ab- 
gabe des  sechsten  Teils  aller 
Einkünfte. 

eezen  v.  behaupten,  annehmen,  so 
tun  als  ob,  abschätzen,  aufs  Spiel 
setzen,  Gesetze  erlassen;  s.  s. 
sich  mit  jem.  verständigen;  von 
jem.  s.  von  ihm  ablassen;  s.  wider 
einen  s.  sich  ihm  tmd-ersefzen. 

sezer  m.  Gesetzgeber. 

sezling  m.  Sohn. 

eezimg  f.  Einsetzung. 

sibdreer  m.   Hexenmeister. 

die  siben  fest  plur,  die  7  Marientage 
des  Jahrs;  d.  s.  zeit  die  7  ka- 
nonischen  Zeiten   dss   Tags. 

der  ßibente  m.  Seelmesse  am  7.  Tag 
nach  dem  Begräbnis;  Abgabe 
eines  Siebentels  aller  Einkünfte. 

sibenzenzich    num.     siebenhundert. 

sibilit  n.  Schiffspfeife  (franz.  sif- 
flet). 

8ib(l)er  m.  Siebmacher. 

eich  1.  sg.  praes.  ind.  sehe. 

sicher  adj.  zuuer sichtlich ;  adv.  ohne 
Risiko;  in  Frieden. 

Sicherheit  geben,  leisten  v.  gewähr- 
leisten. 

sichren    v.    Sicherung   geben. 

ßichrung  f.  Bestätigung;  Zuflucht- 
stätte. 

sichtig   adj.    (er) sichtlich,   sichtbar, 

sickust  m.  Papagei  (lat.  psittacus). 

sidel  f.  Sitz. 

sidelkoch   m.    Sudelkoch. 

sidelkuche  f.   Sudelküche. 

sider  adv.  später;  praep.  seit;  sider 
dem   seitdem;  conj.   seit. 


siderher  adv,  seither. 

sidler    m.    Beisitzer. 

siechen    v.   krank  werden. 

siechenkobel  m.  Baracke. 

siechling  m.    Invalid. 

siechtag(e)    m.    Krankheit. 

siechtun^  (bair.  ostmd.)  entstellt 
au^    siechtagen. 

sieman  m.  Xanthippe;  im  Wort- 
spiel damit  Simon  Pantoffelheld. 

sigel  m.  Segel. 

sigeler,  sigelmeister  m.  der  Gewebe 
zu  prüfen  und  zu  stempeln  hat. 

sigelgraber   m.    Graveur. 

sigental  n.  Sakristei  (lat.  secre- 
tarium). 

sigerst  m.   (alem.)   Küster. 

sigese  f.   Sense. 

sigeskron  f.  der  Strauch  Seidel- 
bast, Daphne  laureola. 

sigmann   m.    Ueberwinder. 

sigminz  f.  Andorn,  Marrubium 
vulgare. 

Signet    n.    Petschaft;    Siegel. 

signu(n)ft   f.    Sieg. 

sigrist  m.    (alem.)   Küster. 

silberbomer,  -Schmelzer  m.  der  Sil- 
ber durch  Schmelzen  läutert. 

silbergreber  m.  der  in  Silber  gra- 
viert. 

silbmacher    m.    Vokal. 

sillabe  f.   Silbe. 

sillogisiren   v.    logisch   folgern. 

sillogismus    m.     logischer    Schluß. 

sim(b)de  f.  Binse. 

simel  s.  sinwel. 

simel  f.   Weizenmehl. 

simelbrot  n.  Weißbrot. 

simeler  m.   Weißbrotbäcker. 

simer  n.  Scheffel  (als  Getreide- 
maß). 

simonei  f.  Erwerb  eines  geistlichen 
Amts  durch  Geld. 

sin  m.  Gesinnung,  Besinnung,  Tem- 
perament, Rat;  ein  s.  erdenken 
einen  Anschlag  ersinnen;  in  s. 
nemen  sich  einfallen  lassen. 

sin  bei  5.  sinwel. 

sind,   -t  conj.    seit,   da   (ja). 

sind  praep.  7nit  dat.  seit;  sinter  zeit 
seitdem. 


sindau 


202 


sin(djau  m.  n.  f.  die  Rosacee 
Sinnau,    Alchemilla    vulgaris. 

sindel  m.  Schlacke,  Hamm  er  schlag. 

smd(h)er  adv.  seitdem. 

eingbad  n.  Zeche  der  (Ulmer)  Mei- 
stersinger im  Bade. 

singeln  v.  prickelnd  brennen  (von 
eingeschlafenen  Gliedern,  vor 
Kalte,  Nesselstich). 

singen  5.  danheuser,  deposuit, 
garaus,  wemerwe;  mit  dicken 
noten  singen  sich  erbrechen; 
singende  messe,  singendes  amt 
Hochamt. 

singentanz    m.    Tanz    mit    Gesang. 

singerin    f.    schweres    Geschütz. 

singicht    f.    Sommersonnwend. 

singmesse  f.  Hochamt. 

singor  m.  Herr. 

Singrün  n.   Immergrün. 

sinken  v.  einen  Schacht  in  die  Tiefe 
richten. 

sinlikeit  f.  Sinn.  Verstand. 

sinne  f.  (alem.)  Eichen,  Eichmaß, 
Eichamt. 

sinnen  v.  (alem.)  (Fässer)  eichen 
(lat.  signare). 

sinnig   adj.   atich    besonnen. 

sintflus  m.  Sündflut. 

sinwel  adj.  (obd.)  rund,  walzen- 
förviig. 

sinweli    f.    (Schweiz.)    Rundung. 

sirei  f.  eiterndes,  fressendes  Ge- 
schwür (mlat.  surigo). 

siropei  m.  flüssige  Arznei. 

sirpe,  sirte  f.  (sch^veiz.)  Käse- 
icasser,    Molken. 

ßir  m.  Sitte,  Brauch.  Benehmen, 
Vorgehen. 

sitig,  -lieh  adj.  bedachtsam;  mit 
guter  Art. 

eittaku?  m.  Papagei. 

Sittich  m.   Papagei  (lat.  psittacua). 

siz  m.  auch   Landsitz. 

sizling  adv.   im   Sitzest. 

skampen  v.  sich  von  dannen  ma- 
chen. 

skapler    s.    skapulir. 

skapulir  n.  breiter  schwarzer  Strei- 
fen, der  über  Brust  und  Rücken 
des    Ordenskleids   fällt. 

skarnizel   s.   scharnizel. 


skart  f.   Wache  (ital.  scorta). 

skarteke   f.    schlechtes   Buch. 

skartekentrager  m.    Gelehrter. 

skarter  m.   Wächter. 

skiatik  f.   Ischias. 

Skonto  m.  Rabatt,  Abzug.  Nachlaß. 

skontriren    v.    abrechnen. 

skontro  m.  Abrechnung ;  Lief  er-, 
Lager-,  Wechselbuch. 

Skrupel  m.  Steinchen,  Zwölftellpt; 
Bedenken. 

Skrupelgewicht  n.  Zwölftellot. 

skrupulei  f.  Gewissensnot. 

skrupulisch    adj.    bedenklich. 

skudier  m.  Schildhalter. 

skumpe   s.    schumpel. 

so  adv.  auch  ebenso;  so  ader  sunst 
so  oder  so. 

so  conj.   anderseits,   dagegen. 

so  bald  adv.  alsbald,  ebenso  oft, 
ebenso  leicht. 

socke  f.:  m  ?.  gen  leise  treten;  in 
s.  reiten  oh7ie  Sporen,  ohne  Kraft 
daJierkommen. 

sockel  m.  Holzpantoffel  bes.  der 
Ordensleut^;  Ziersandale  der  Bi- 
schöfe. 

sockelmacher   m.    Pantoffelmacher. 

socker  m.  Sackerfalke,  Falco  sacer. 

söck(l)er  m.  Ofenhocker,  Schlaf- 
rocknatur; lässiger  Arbeiter,  un- 
zünftiger  Handwerker. 

sod  m.  Sieden;  Sodbrennen;  Zi- 
sterne; Brühe;  im  eignen  s. 
lassen  ohne  Pflege,  Erziehung 
heranwachsen  lassen;  in  allem 
s.  seine  band  haben  überall  da- 
bei sein  müssen;  die  hand  im  s. 
behalten  sich  einen  Anteil  si- 
chern. 

sodan   adj.   part.   solch. 

sodbrunne  m.  Schöpfbrunnen. 

Sodoma  n.  Sodam,  Sodomiterei. 

sodomei  f.  hoynosexnelle  Laster. 

sodomit    m.    Päderast. 

sodomitisch    adj.    homosexuell. 

so  eben  adv.  geradeso. 

so  fast  adv.  so  sehr. 

sofer  conj.  sofern. 

so  vü  adv.  ebensoviel. 

so  vil  mer  U7n  so  mehr. 

so  fort  an  und  so  weiter. 


—     203     — 


spat 


so  gar  nicht   adv.   so  wenig. 

sogetan   adj.   part.    solch. 

sold  m.  Löhnung;  auf  siben  sölt 
liereintreteii  daherkommen  ivie 
ein  Landsknecht,  der  siebenfache 
Löhnung  erhält. 

soldan  m.  Sultan. 

eoldmig  f.    Besoldung. 

sole  f.  Seescholle,  Pleuronectes 
solea. 

solenmecher  in.  Fantoff  einlacher. 

ßoler  m.  Haushoden;  oberes  Stock- 
werk;  Längsgang  darin. 

solviren  v.   lösen. 

solicitiren  v.  vor  Gericht  betreiben. 

sollen  V.  schuldig  sein;  wert  sein; 
ß.  zu  etwas  dazu  taugen. 

soluz  f.  Losging;  (logischer) Schluß. 

ßölze  s.  sülze. 

ßome  m.  Saumtier. 

ßo  mer  adv.  weiterhin;  je  mehr. 

somer  m.  Scheffel  (als  Getreide- 
maß). 

sömig  adj.  einen  säum  fassend, 
fudermäßig. 

sömlich  pron.  (obd.)  solch. 

ßomroß  n.  Saumroß. 

somsen  v.   summen. 

ßond  2.  plur.  praes.  ind.  sollt. 

sonder  adj.  gesondert;  conj.  son- 
dern; davS  sondere  besondere 
Eige7iheit. 

sonderacht   f.    Parteienberatung. 

sonderbar  adj.  besonder,  ausgezeich- 
net,  aitßer  ordentlich. 

sonderhaus  n.   Isolierbaracke. 

sonderlich  adj.  adv.  besonders;  aus- 
schließlich; eigens;  s.  nichts 
nichts  Besonderes. 

sondersiech  adj.   aussätzig. 

sonebeth,   -boß   f.    (rotw.)   Bordell. 

sonne  s.  sunne. 

sonsfrau  f.   Schwiegertochter. 

sonst  adv.  ohnedies,  so  wie  so ;  vor- 
her;  umsonst;  anderwärts,  auf 
andere   Weise. 

sonsweib  n.  Schwiegertochter. 

sonfcagslatein  n.  Küchenlatein. 

sönz  m.  (rotw.)  Edelmann. 

sorb   m.    Sperberbaum. 

sorbapfel  m.  Frucht  des  Sperber- 
baums. 


sorblen   v.   schlürfen. 

soren  v.  austrocknen. 

sörfeln  v.  mit  schlürfenden  Tritten 
gehen. 

sorgfeltig  adj.  besorgt,  sorgenvoll; 
vorsorgend;  gefährlich,  bedenk- 
lich. 

sorgfeltigheit  f.  Besorgnis;  Für- 
sorge. 

sorglich,  -sam  adj.  auch  besorgnis- 
erregend, bedenklich,  gefährlich, 
ängstlich. 

ein  sorgseulen  sezen  v.  sich  sorgen- 
voll niederlassen. 

sot  m.   Sodbrennen. 

sot  1.  3.  sg.  praet.  ind.  sollte. 

sotan  adj.  part.  solch. 

so  wol  adv.  ebensogut;  so  wol  als 
ebenso  tvie. 

spacht  m.   (obd.)   Geschwätz. 

Spachtel  m.  Klinge  zum  Farben- 
reiben. 

spack  adj.  dürr,  leck;  hinfällig, 
müde. 

spagat,   -en,   -et  m.  Bindfaden. 

spale  f.  Schulter,  Bug;  Leiter- 
sprosse. 

span  m.  Zwist,  Anstoß,  Kopfzer- 
brechen. 

spanbet  n.  Bettstelle,  -lade;  Ma- 
traze. 

spanbetmacher  ni.  Tapezierer. 

Spange  f.  auch  Blech. 

spangrün  n.   Grünspan. 

spannader  f.   Sehne. 

spanne  f.   Spange,   Brosche. 

spannen   stv.   einschränken,   fassen. 

spanneu  adj.  funkelnagelneu. 

spar  m.  Sperling. 

sparen  v.  erhalten,  verschonen ;  zu- 
rückhalten; der  warheit  sp.  lil- 
gen;  seines  lebens  sp.  es  retten; 
s.  sp.  sich  schonen,  säumen. 

spargen   f.   Spargel. 

sparbafen  m.  (obd.)  Sparbüchse; 
Geizhals. 

sparize  f.  Spargel. 

sparmunde  machen  v.  wortkarg 
sein. 

sparre  m.  Dachbalken. 

spasso  m.  Spaß. 

spat  adv.   spät. 


Spatel 


204 


Spatel  f.  flache  Rühr-,  Streich- 
schaufel des  Apothekers;  Sonde 
des  Arztes. 

spazmausen   v.    spazieren   gehen. 

spazreiten  t.   spazieren  reiten. 

spech  adj.  vorschuuend,  klug. 

ßpech(t),  spehe  f.  Augenmerk;  Aus- 
lug, Lauer. 

Spechten  v.    (obd.)   sprechen. 

8peck(e),  -in  f.   gepflasterter  Weg. 

spehe  5.  Specht. 

speibier  n.  Bier,  das  zum  Brechen 
reizt. 

speidel  m.   Keil. 

speien  v.   auch  spotten. 

speiern    v.    Brechreiz    verspüren. 

speivogel  m.   Spötter. 

speüeute  plur.  Schelme. 

speire(r)  m.  f.  Mauersegler ;  See- 
schwalhe. 

speirling  m.  Stint. 

speise  f.  (obd.)  Spesen;  Yerprovian- 
tierung. 

Bpeißhaft(ig)  adj.  (md.)  lecker, 
gierig. 

speishart  m.   Vorratskammer. 

speiekeufer  m.  Lebensmittelh-ändler. 

speiwort   n.    Spottwort. 

speizen  v.   spucken. 

ßpektakul   n.    Anblick. 

spekulaz  f.  Erwägimg;  Philo- 
sophie. 

speit  f.  Spalte. 

speit,  spelz  f.  das  Getreide  Triti- 
ciun  spelta. 

speltling  m.   (rotw.)  Heller. 

8pelimk(e)  f.  Höhle;  Kluft;  Hölle. 

Spelzen  adj.  von  Spelt. 

spend  f.  Almosenverteilung,  Almo- 
sen. 

Spendern  v.  stiften. 

spengelwerk  n.  Klempne rarheit. 

Spengler  m.  Klempner,  Blech- 
schmied. 

spenue  n.   Zenvürfnis. 

spennig  adj.  streitig,  uneins;  eine 
Spanne   lang. 

spensau  f.  saugendes  Ferkel. 

spenstig   adj.   xciderspensiig. 

sper  m.  Lanze ;  under  dem  s.  ver- 
ganten, verkaufen  subha. stieren. 

sper  f.   Sphäre. 


,  sper(e)  adj.   hart   vor  Trockenheit. 
i  s.  speren  v.  sich  undersetzen. 

sperig   adj.    vndersetzlich. 

sperk    f.    m.,    sperlein   n.    (Haus-) 

Sperling. 
\  sperlich  adj.  sparsam. 

sperren    v.    schliefkn;    b.    s.     sich 
widersetzen,   sträuben;    es  spert 
j     -sich  es  gibt  Anstöße,  Störungen. 
;  Sperrung  f.  Ablehnung. 
I  s.   sperzen   v.    sich  stemmen. 
j  spetel  n.   Spital. 

I  spettel,  spetlein  m.  n.  (eis.)  Fetzen; 
I      einem   ein   s.   ankleben   ihm  am 

■  Zeug  flicken. 

:  3peuz(l)en   v.    spucken. 

\  spezerei   f.    Droge.    Gewürz,   Kon- 
fekt. 

I  spezereigaden   n.   m.   Apotheke, 
Kräuter  gewölbe. 

j  s|)ezger  m.    Gewürzkrämer. 

;  speziale,  spezier  m.  Spezereihdndler. 

\  speziose  f.   Spezereihändlerin. 

j  spezlen  v.   spotten;   entstellen. 

:  spez(wort)  n.   Neckerei. 

\  spick  m.   f.    Lavendel. 

j  spickel    m.     kleines    Stück    Tuch, 

Blei  0.  ä. 
spicken  v.  auch  mit  Speck  abreiben; 

:      einfetten. 

\  Spiegel  m.   auch  Brille,  Lupe;  Ge- 
sicht. 

\  spiegelschif  n.  hinten  breites  Schiff. 

\  spielen   v.    spülen. 

'\  spielt  1.  3.  sg.  praet.  ind.  spaltete. 
spier  n.  Speer. 

\  spießglas  n.  das  Metall  Antimon. 
spigig   adj.    lügenhaft. 

I  spil  n. :  das  s.  ausrichten  die  Sachs 

1      zu  Ende  führen. 
spilen  v. :  mit  einem  eines  dinges  s. 
etwas  gegen  ihn  aus.spielen. 

■  spilen    tragen    v.    als    Schaustück 

herumtragen,     der     Kritik     aus- 
setzen,    durchhecheln. 

■  spilfogel   m.    Gespött. 

spilgesell  m.  Bürgersohn,  der  bei 
einer   Aufführung   mitwirkt. 

spilgurre  f.  leidenschaftlicher  Spie- 
ler. 

spill(e)    f.    Spindel. 


205 


springwasser 


Bpilleut  plur.  auch  Schau-,  Mit- 
spieler. 

spiUing  m.  gelbe   Pflaume. 

spinasi,    spinetsch,    -ez   m.    Spinat. 

spind   m.   Fett. 

spindelhure,  -meze  f.  Zuchthäus- 
lerin. 

spindig  adj.  fehlerhaft  fett,  speckig. 

spinnel  f.  Stecknadel. 

spinnelinecher   m.   Nadler. 

ßpinnen  v.  etw.  aus  seinem  köpf 
es  ersinnen. 

spinnenfresser  m.  Jahrmarktgauk- 
ler. 

Spinnenstecher    m.     Schwächling, 
Hausknecht. 

spinwepf  f.   Spinnweb. 

spiren  v.   sperren. 

spiritüser  plur.  Schwarmgeister. 

spirling  m.  Stint. 

spißer  m.  Spießfabrikant;  Spieß- 
träger,  Schwerbewaffneter. 

spißlerche  f.  Baumpieper. 

spißstern    m.    Komet. 

spitelblum  f.  Auswurf  der  Spital- 
insassen. 

spitelherr  m.  Ratsmitglied,  dem  die 
Spitäler  unterstehen. 

ßpitelmeister,  -schafner  m.  Venval- 
ter,  Rechnungsbeamter  eines  Spi- 
tals. 

spitelmuck   f.    (obd.)    Laus. 

spitler  m.  Mitglied  des  Ordens  der 
Hospitaliter;  Insasse  eines  Spi- 
tals. 

ßpiz  adj.  spitzfindig ;  s.  hut  Mitra. 

spizbarte  f.    Beil  mit  Spieß  daran. 

ßpize  f.  auch  Krisis  einer  Krank- 
heit. 

spizerei  f.   Spitzfindigkeit. 

ftpizerei  f.  Spezerei. 

spizig  adj.  spitzfindig;  schwierig 
(zu  erlangen);  geizig,  genau. 

spizkopf  m.  Schlaumeier. 

spizling  m.   (rotw.)  Hafer. 

spizordnung  f.  Phalanx. 

spizrede,   -wort   f.   n.   Stichelei. 

spizschwanz  m.  (osächs.)  Spieß- 
ente. 

splinter  m.  Splitter. 

ßpoliren   v.    berauben. 

sponde  f.  Sofa. 


spons  f.  m.  Braut,  Bräutigam. 

sponsau    s.    spensau. 

spor   m.    Sporn;   einem   an   die  s. 
greifen  ihm  zu  nahe  treten. 

spör  f.  Sphäre. 

spör(e)  adj.  hart  vor  Trockenheit. 

spork   m.    Unreinigkeit    (lat.  spur- 
cus). 

sporkel  m.  f.  (rhein.)  Februar. 

sporko    adv.     brutto. 

spörling  m.  Bastard  (lat.  spurius). 

spot  adv.   spät. 

spot  m.:  zum  s.  sezen  dem  Spott 
preisgeben. 

spoten   V.   trans.   verspotten. 

spotfeler  m.  der  über  die  Fehler 
anderer   spottet. 

spotlich    adv.    schmachvoll. 

spözen  V.  spucken. 

spräche  f.  auch  Gespräch,  Rede- 
weise. 

sprachen  v.   sich  unterreden. 

sprachhaus  n.   Abort. 

sprankart   m.    (rotw.)    Salz. 

sprauer  plur.   Spreu. 

sprazlen    v.    sprühen,    prasseln. 

einem  etw.  sprechen  v.  es  ihm  zu- 
sichern. 

Sprecher  m.   Rezitator. 

spreckelacht    adj.    gesprenkelt. 

spre(h)e    m.    Star. 

spreiß(en)  m.  Splitter;  Scheit; 
Stachel. 

spreiten   v.    ausbreiten. 

spreitgarn  n.  Fangnetz. 

s.    sprengen   v.    sich   stürzen. 

sprengkesßel  m.  W  eihwassergefäß. 

sprengkugel  f.  Granate. 

sprengzeug  n.  Petarde,  Sprengge- 
schoß; Mine. 

sprenze   m.    f.    (schwäb.)    Sperber. 

sprenzen  v.  besprengen. 

spreuer  plur.   Spreu. 

spreuß   s.   spreißen. 

s.  spreußen  v.  sich  ablehnend  ver- 
halten, sperren. 

Spriegel  m.  gebogene  Gerte,  am 
Wagenverdeck,  an  der  Wiege, 
dem  Korb,   der  Vogelfalle. 

spring  m.   Quelle. 

springen  v.  au,ch:  tanzen. 

springwasser   n. 


sprinkel 


206 


ßprinkd.  m.  Vogelfalle. 

sprmze(l),      sprinzling     m.      f.    n. 

Sperber. 
spriß   m.    kleines   Rolzstück. 
sprißl  n.   (obd.)  kleine  Sprosse. 
Bpröd  adj.  knapp. 
spruchleut  plur.   Schiedsrichter. 
sprügel   s.   Spriegel, 
spudeling   m.    Possen. 
spugnis  n.  Trugbild,  Verlockung. 
spule:    mir    leuft    eine    s.    1er    ich 
habe    einen    Ausfall    in    meinen 
Einnahmen. 
spület  f.  Spülwasser. 
spülgen  V.  pflegen. 
spiind     m.     auch:     SchUe  fknuskel, 

After. 
ßpiinden  v.  zusammenfügen,  täfeln. 
sparkel   m.    f.    (rhein.)   Februar. 
spü(r)zen   v.    spu^cken. 
squader  f.   Schwadron. 
Stab  m.   (jur.)    Richterstab,   -stuhl, 

Gericht. 
stabschwert  n.   Stockdegen. 
stabiiler  m.  (rotw.)  Brotbettler. 
stabwurz    f.    Aberraute,    Art-emisia 

abrotanum. 
Stachel-   s.  stahl-, 
etachete  f.  Staket. 
Stadel  m.  f.  Scheune,  Heuboden. 
stade(n)  m.   Gestade. 
stadier  m.   Speicherknecht. 
srafel  m.  (schweiz.;  Sennhütte  und 
Weide  zuyiächst  dabei;   Speicher 
(lat.  stabudum). 
Staffel  m.   Stapel,   Lagerplatz. 
Staffel  f.  Stufe,  Tntt,  Treppe. 
Staffiren  v.  ausstatten. 
stagglen  v.  (Schweiz.)  stottern. 
etahel   m.    Stahl;    Armbrust. 
stahlschießen  n.  Armbrustschießen. 
stahlschüz  m.  Armbrustschütze. 
staiber   m.    Jagdhund. 
stal  m.  Stand. 
stalbruder  m.  Kamerad. 
stalden  m.   (Schweiz.)   steiler  Weg, 

Abhang. 
stalder  m.  der  am  Abhang  wohnt. 
Btalherr  m.  Verwalter  eines  (städti- 
schen) Marslalls. 
sralleoi     v.     Wasser     h-ssen     (vom 
Pferd). 


i  stalpren  v.  stolpern. 

1  stalraz  m.   f.   Stalljunge;   Parvenü. 

staltage  m.   Waffeyistillstand. 

'  stamen  m.    Geschlecht. 

stamern  v.  stottern. 

stampanei  f.  Tanzliedchen;  Tände- 

j      lei,    unnützes    Tun. 

I  stampf   m.    Mörserkeule. 

j  stan  s.  sten. 

I  stand  1.  sg.  praes.  ind.  ich  stehe; 
2.  sg.  imperat.  steh;  1.  3.  sg. 
praes.  conj.  ich,  er   stehe. 

stand  m.  auch  Vorsatz;  stand  tun 
Widerstand  leisten;  der  über  s. 
Obrigkeit  tmd  Oberschicht,  un- 
der  s.  Untertanen,  Unterschicht 
im  Staat. 

Stande  f.  stehendes  Gefäß. 

standhaft  ig   adj.    regelmäßig. 

standling(s)  adv.   im  Stehen. 

Stange  f.  auch  Schutzstange  des 
Grieswarts  im  Turnier;  der 
Stangen  begern  in  Not  um 
Schutz  bitten;  Geweihende. 

Stangendreger  m.  Dienstmann  (der 
mit  einem  ander ti  die  Last  an 
Stangen   trägt). 

stank  m.    Gestank. 

stanthart  m.   Standarte. 

stapfe  f.  Fußspur. 

stapfei  f.  Stufe,  Tritt,  Treppe; 
Grad   der    Verwandtschaft. 

stard  s.  start. 

Staren  im  aug  m.  Augenstern,  Pu- 
pille. 

starklich  adv.  kräftig. 

starneblindheit  f.  Star  (als  Augen- 
krankheit). 

starrend  blind,  stamblind  adj.  star- 
blind. 

starrig  adj.   halsstarrig. 

Start  f.   Wache  (ital.  scorta). 

starzen  v.  übervoll  sein. 

stat  m.  Stand,  Zustand,  Lebens- 
führung,  Würde,  (Kleider-) 
Pracht. 

stat  f.  Ort,  Stelle,  Platz;  Auf- 
nahme; Gelegenheit;  seine  st. 
vertreten  seinen  Platz  ausfüllen. 

State  f.  Hilfe,  Vorschub. 

ßtathaft  adj.  stattlich,  ansehnlich, 
vermögend. 


207     — 


Steinschneider 


stathaftig  adj.  in  der  Lage,  befähigt 

stationirer  m.  Bettelmönch,  der 
mit  Reliquien  reist;  wandernder 
Krämer. 

statknecht  m.   Folizeidiener. 

statlich   adj.   gründlich. 

statschad  m.  Leistung,  die  auf  die 
Bewohner  einer  Stadt  umgelegt 
wird. 

statten  v.  gestatten,  hergehen. 

stattern  v.  stottern. 

stattun   V.   ermöglichen. 

stauben  v.  vne  Staub  verjagen, 
verscheuchen;  zu  Staub  machen; 
Staub  verursachen;  von  Staub 
befreien. 

stauber  m.  Jagdhund. 

stauche  m.  offner  Aermel;  wehen- 
der  Schleier   am   Frauenhut. 

Staude  f.  Busch;  plur.  Gebüsch, 
Gestrüpp. 

staudenmeister  m.  unzünftiger  Vor- 
stadthandwerker. 

Staudenschnapper  m.   Raubritter. 

Staudenwerkstat  f.  Werkstatt  eines 
unzünftigen  Handwerkers  vor 
der   Stadt. 

stauen  v.  Einhalt  tun,  wehren. 

stauf  m.   Kelch,   Humpen. 

Staupe  f.  Z^whtrute;  Züchtigung; 
zur  s.  hauen  am  Pranger  peit- 
schen. 

stazauner  m.   Apotheker. 

stazelirer,  -enirer  s.  stationirer. 

stazeniren,  stazioniren  v.  Reliquien 
verkaufen,  mit  ihnen  hausieren. 

staz(g)en  v.   stottern. 

staz(g)er  m.   Stammler. 

stebeler  m.  Kirchendiener. 

stech  m.   Seitenstechen. 

stechen  v.  erstechen;  tauschen; 
wetteifern;  bestechen;  Turnier 
halten;   kastrieren. 

stechen  n.  Tau^schhandel. 

stechgesell  m.   Turnier gegner. 

stechlin  adj.  stählen. 

stechzeug  n.    Turnierrüstung. 

stecken  v.  stocken;  da  steckt's!  ge- 
troffen! 

Steckenbruder  m.  Landstreicher. 

Steckenknecht  m.  Gehilfe  des  Pro- 
foßen. 


steckvoll  adj.  bis  zum  Rande  ge- 
füllt, übervoll. 

Steckgeld  n.   (Dienst- jKaution. 

stedikeit  f.  Recht  eines  Juden  zu 
dauerndem  Aufenthalt  in  einer 
Stadt;  Bedingungen,  unter  denen 
es  gewährt  wird;  Vertrag  dar- 
über, Judenordnung. 

Stefenstag  m.  der  26.  Dezennber, 
2.  Weihnachtstag. 

steft  m.  Splitter;  (Blei-)Stift;  Me- 
tallhülse am  Nestel. 

stefung  f.   (rotw.)   Ziel. 

Stege  f.  Treppe. 

Stegreif  m.  Steigbügel;  sich  von. 
dem  st.  neren  Heckenreiter, 
Raubritter  sein;  mit  dem  köpf 
in  St.  treten  gehenkt  werden. 

stegreifer  m.  Handwerker ,  der 
Steigbügel  herstellt. 

steich   s.   stübich.    ' 

steif  adj.  starrsinnig,  rücksichtslos; 
adv.  streng,  unmittelbar,  unent- 
wegt;  (Schweiz.)  wacker. 

steigen  v.  auch  steigern. 

steigern  v.  steigen  machen,  den 
Preis  treiben,  teurer  zahlen  las- 
sen. 

steigreif  m.   Steigbügel. 

steigzeug  n.   Strickleiter. 

stein  m.  auch  Blasen-,  Nieren- 
stein; Schandstein;  Stein  im 
Brettspiel;  Perle  am  Rosen- 
kranz; den  ersten  s.  legen  den 
Grund  legen;  zu  eim  s.  springen 
versteinert   werden. 

Steinauf  m.   Uhu. 

Steinbecker  m.   Ziegler. 

steinbeiß(er)  m.  der  Vogel  Kern- 
beißer, Coccothraustes ;  die  Fische 
Neunauge,   Bachgrundel. 

steindecker  m.  Schieferdecker. 

steinfletsche  m.   Wiesenschmätzer . 

steingellel  n.  punktierter  Wasser- 
läufer,  Totanus    ochropus. 

steinhöuel,   steiaheil  m.   Steinmetz. 

steinledn    plur.    auch:    Hagel. 

steinrötlein    n.    Steinmerle. 

steinschmaz  f.  Steinschmätzer,  Saxi- 
cola  oenanthe. 

Steinschneider  m.  Chirurg,  der  Bla- 


stein  Wappen 


208 


sen-  und  Nierenstein,  Graveur, 
der  Edelsteine  schneidet. 

gtein Wappen  n.  Schwamm ,  Aiis- 
wuchs  an  Bäumen. 

stjeling  m.  Traggestell. 

stellagie  n.  Gestell. 

stel(Ie)  f.  Falle. 

8t?eliegeld  n.  Standgeld  (hei  Märk- 
ten). 

sbellen  v.  aufstellen,  anordnen,  be- 
schreiben, farmuliere7i ;  mit  ei- 
nem s.  auskommen ;  s.  s.  sich  dar- 
stellen; einen  s.  es  auf  ihn  ab- 
gesehen haben;  von  einem  s.  ihn 
verlassen. 

stelzelt  adj.  stelzbeinig. 

stemp(e)nei  s.  stampanei. 

stempiel  m.  Stampfwerk. 

stemp(f)en  v.  stampfen,  stempeln, 
prägen. 

sbempfscimeider«  m.  Graveur. 

aten  v.  an-,  bestehen,  standhalten; 
zustehen;  zu  stehen  kommen, 
wert  sein,  kosten;  s.  auf  etw.  be- 
ruhen, sich  begründen  auf;  auf 
e.  meinung  s.  meinen;  bei  einem 
s.  ihm  beistehen;  für  einen  s. 
ihn  vertreten;  von  etw.  ß.  ab- 
stehen; s.  la^en  außer  acht  las- 
sen; s.  müssen  Bede  stehen  müs- 
sen. 

3tendart  f.  Standarie. 

stendelwurz  f.  Orchis. 

stenderling  m.  Gespräch  im  Stehen, 
Dienstbotenklatsch. 

stendlein  n.  kleine  stände. 

8tendling(s)   adv.   im  Stehen. 

Stent  m.   Student. 

ßtentner  m.  Stehgefäß;  Gespräch 
im  Stehen. 

sterb  m.  Fest. 

Sterbedrüse  f.    Festbeule. 

sterben  swv.  sterben  machen. 

sterben  n.,  sterbend  m.,  sterbet  f. 
Massensterben,  Fest. 

sterbensleufte  plur.  allgemeines 
Sterben,  Fest. 

sterbfall  m.  Erbschaftssteuer,  Ab- 
gabe im   Todesfall. 

Sterbhaupt  n.  Abgabe  im  Todes- 
fall. 

sterifer  s.  stegreifer. 


I  Sterke  f.  Stärkung,  Befestigung. 
I  Sterken  v.  bestärken  (in  einer  Auf- 
\      fassung). 
\  sterklich  adv.  kräftig. 
sternbuze  f.   Sternschnuppe. 
Sternmeister  m.  Astrolog. 
Sterte  f.   Bütte. 

sterz(e)  m.  f.  Schwanz;  Pflugsterz. 
Sterzen    v.    steif    aufwärts    richten. 
sterzer  m.    Landstreicher. 
stet   f.   Stelle;   an,   auf   der  s.   so- 
gleich. 
stet  adv.  stets. 
stete   f.    Stetigkeit;    mit  stete  adv. 

beständig. 
stetgeld  n.  Standgebühr  auf  einem 

Markt. 
stetig     adj.      störrisch     (bes.     vom 

Fferd). 
I  stetigs  adv.  stets. 
j  stetinger  m.   (rotw.)    Gulden. 
Stetmeister  m.  Bürgermeister ;  Stadt- 
i      baumeister. 
:  steuber  m.  Jagdhund. 
steubern  s.  stauben. 
;  Steuer   f.    Stütze,   Hilfe,   Geldhilfe; 
zu  s.   komen  zu  Hilfe  kommen. 
Steuerherr,  steurer  m.  Ratsherr,  der 
die   Steuern   verwaltet;    Landes- 
herr,  der  Steuern  erheben   darf. 
i  steuerort  n.    Hinterende  des  Schiffs. 
steupen    v.    (öffentlich)    züchtigen. 
!  steuren  w.  (unter) stützen,  ein  Schiff 
j      lenken. 
1  stez  adv.  immer. 
i  stibich   s.  stübich. 
I  stich  m.    Tausch. 
I  stich:    zu    s.    komen    (die    Lanze) 
I      zum    Stechen     frei     bekommen; 
i      in  s.  sezen  preisgeben;  s.  in  den 
s.  geben  sich  aufopfern;  s.   und 
bild  ein  Kartenspiel. 
stichblat    n.    Handschutz    an    der 
Stoßwaffe;       Haupttrumpf      im 
Kartenspiel. 
Stichel-,   stickelber   f.   Stachelbeere. 
sticher  m.   Stachel. 
stichern  v.  (westmd.)  stochern. 
stich^eld  n.  Geld  für  Frobewein. 
stichung  m.  voreheliches  Kind. 
stich  wein  m.  Geschenk  an  den  Un- 
terkäufer  beim  Weinhandel. 


209 


storl 


Stichwort   n.    Anzüglichkeit. 

stickel  adj.   (obd.)  steil. 

kein  6tick(eii)  seben  v.  stockblind 
sein. 

stickfinster  adj.  so  dunkel,  daß 
man  nicht  einen  sticken,  nicht 
die   Spur   sieht. 

stieben  v.  auseinaiider fliehen. 

stiege    f.    zwanzig    Stück;    Treppe. 

stiel  plur.   Stühle. 

Stift  m.  n.  Bislum;  Domkapitel; 
Stiftung. 

stiften  V.  jem.  zu  einem  Amt  be- 
stellen; etw.  in  einen  s.  es  ihm 
mitgehen. 

stiftig  adj.  in  gebührlichem  Zu- 
stand. 

stige  f.  Stall  für  Kleinvieh. 

stiklicht  adj.   (obd.)  steil. 

stillen  V.  schweigen  machen,  be- 
friedigen,    beschwichtigen. 

stiller   freitag  m.   Karfreitag. 

stillsten  eins  fürnemens  v.  damiit 
einhalten,  sich  enthalten. 

stilzer,   stilzfuß   m.   Stelzfuß. 

stimmen  v.  bestimmen;  seine  Mei- 
nung  sagen. 

Stimmenbüchlein  n.  Fibel. 

Stimmer  m.  Vokal. 

stimmig  adj.   vokalisch. 

stimpler  m.  Stümper,  Halbkönner. 

stimplerei  f.   Pfu^chwerk. 

stinz  m.  der  Fisch  Stint. 

stinze  f.  Deckelkanne. 

stiper  m.  Stützpfahl. 

stipern  v.  stützen. 

stiren  f.   Stirn. 

Stirnenstößer  m.  (rotw.)  betrüge- 
rischer Bettler ;  über  Ijand  gehen- 
der HauMerer. 

Stirnnickel,  -schnal(z)  m.  Schnel- 
ler, Fingerschnips  an  die  Stirn. 

stizig  8.  stüzig. 

stocnren  v.  sticheln,  reizen. 

stock  m.  Baumklotz,  Wurzelstock; 
gehöhlter  Stamm  zur  Aufnahme 
des  Kirchenopfers;  Klotz  mit 
Löchern  zum  Schließen  der  Ge- 
fangenen; Gefängnis;  Anschlag- 
säule; ein  Gesellschaftsspiel;  an 
einen  s.  faren  ins  Unglück  ge- 
raten;  sich  eine  Abfuhr  holen. 

Götze,  Frlihneuhochdeutsches  Glossar. 


stockar  m.  Steinadler;  Hühner- 
habicht. 

Stöcken  v.  in  den  Stock,  den  Klotz 
im    Gefängnis,    schließen. 

stocker  m.   Gefängniswärter. 

stocket  n.  Staket. 

Stockeule  f.    Waldkauz. 

Stockfisch  m.  gedörrter  Kabeljau, 
bes.  als  Fastenspeise;  Dumm- 
kopf. 

stockhaus    n.    Gefängnis. 

stock(meister)  m.  Gefängnis(auf- 
seher). 

stocknar  m.   Erzdummkopf. 

Stockstil  adj.  mäuschenstill. 

stocktor   m.    Stocknarr. 

stockwerter  m.  Gefängnisaufseher. 

stockzan  m.    Backenzahn. 

stol(e)  f.  geweihte  Schärpe  des 
Diakons,     Priesters,     Bischofs. 

stolfen  V. .  (rotw.)   stehen. 

Stolpe   f.    Stulpe    am   Stiefel. 

stölpel  m.   Tolpatsch. 

stolpen  V.  stolpern. 

stolzen  nach  etw.  v.  übermütig  da- 
nach  trachten. 

stöLzlich  adv.  stolz. 

stolzling  m.   hochmütiger   Tropf. 

Stolzmut   m.   Hoffart. 

ston  s.  sten. 

stonen   v.    (md.)    stützen. 

stopelfogel,  stöpling  m.  Baumpieper. 

stopfen   V.   umvirksam  machen. 

stopfen  s.  Stupfen. 

stöpflein  n.  Splitter  von  Hanf 
oder   Flachs. 

stoppen  V.   (ostmd.)   stupfen. 

storcher,    -ger    m.     Landfahrer, 
Marktschreier. 

stören  v.  auf  die  stör  gehen;  im 
Land   umfahren. 

störer  m.  unzünftiger  Handwerker ; 
H.,  der  im  Haus  der  Kunden 
arbeitet. 

stör  f.  Ausübung  eines  Gewerbes 
im  Hause   des  Bestellers. 

sterben   v.   sterben   machen. 

störer  m.  Stange,  mit  der  Fische 
aufgescheucht   werden. 

storkenfüß   adj.    x-beinig. 

storkopf  m.    Starrkopf. 

storl  s.  sturl. 


2.  Aufl. 


14 


störrig 


210 


störrig    adj.    starrend,    stier. 

storrn   n.    stierer   Blick. 

storzen   v.    übervoll   sein. 

blut  störzen  v.  Blut  vergießen. 

störzer    m.    Landstreicher. 

stoß  m.  auch  Schaden,  Krisis, 
Streit,  Anfechtung,  strittiger  Ort, 
Grenze;  auf  den  s.  gen  eine 
Ortshesichtigung   vorneh^nen. 

Stößel  m.  Stempel,  auch  in  der 
Blume. 

Stößel,    -er    m.    Habicht,    Sperber. 

stoßen  V.  stech£7i,  stecken,  einlegen, 
tun;  6.  s.  Anstand  geben,  neh- 
men; zu  Ende,  ratlos  sein;  sich 
gewarnt  sein  lassen;  s.  s.  an 
stutzig  werden  über. 

stoßvogel  m.  Weih. 

stößig  adj.  streifig,  widerstreitend. 

stoßrad  n.    Windrad   der  Kinder. 

stotter  m.  eine  Münze  (gr.  otaTY,p). 

stowen  V.   Einhalt   tun,   wehren. 

stoz  m.  Stamm,  Klotz;  hölzernes 
(Milch- jGefäß. 

stozeaier  m.   betrügerischer  Bettler. 

stozenirer  s.  stationirer. 

stozmere  f.   steifer   Gaul. 

strablen  v.  Hände  und  Füße 
rühren. 

strack  adj.  stramm;  schtiell;  adv. 
genau,   unmittelbar. 

8tracks(wegs)  adv.  geradeswegs,  un- 
bedingt, unmittelbar,  ohne  weite- 
res, gerade  so,  genau. 

stradiot  m.   leichter  Reiter. 

strafe  f.    Tadel. 

strafen  v.  schelten,  tadeln;  von 
hinnen  s.  verbannen. 

strafred  f.  auch  Satire. 

stral  m.    Blitz;    Pfeil 

stram(e)  m.  Strom;  Strömung; 
Meerbusen. 

ßtrampfen  v.  strampeln. 

strapada  f.   Zug,   Ruck. 

Straße:  die  s.  legen  den  Weg  ver- 
legen. 

Straßenlied   n.    Volkslied. 

straßwagen  m.   Lastwagen. 

stratagem(a)  n.  Kriegslist. 

straube  f.    eine   Mehlspeise. 

straubuz  m!  Faselhans. 

Strauch  m.   Sturz. 


Strauche  f.   Fallsucht. 
.  Sträuchen  v.  straucheln. 
strauchfal  m.  Hinstolpern. 
strauchstein  m.  FrelUtein,  Stein  des 

Anstoßes. 
\  strauchstock  m.  Pfahl,  Wurzelstock 

im  Weg. 
strauen    v.    (md.)    sträuben. 
straufen  v.    (md.)   abstreifen. 
\  Straußen  v.  zanken. 
i  strazze  f.  Kladde. 
strebkaz  f.  Kraftspiel,  bei  dem  w  in 
den    Gegner    an   einem    um   d>m 
Nacken   geschlungenen    Seil   auf 
seine    Seite    zu    zwingen   strebt; 
I      der    s.    ziehen    mit    sich    balgen, 
j      im    Zank    leben;    den    Beischlaf 
I      ausüben. 
Streckebein    m.    Tod. 
\  strecken  v.   auch  foltern;  leib  und 
\      gut  s.  an  darangeben;  etw.  darzu 

s.   es  opfern. 
streckstul  m.  Folterbank. 
strefer  m.   Tadler. 
;  streflich  adj.   tadelnd;   tadelnswert. 
.  streichblez    m.     schmaler     Lappen. 
streichen  v.  auch  unhörbar  fliegen, 
I      umherfahren,  zuschreiten,  schlei- 
!      chen;  den  falken  s.  künnen  listig 
\      sein. 

\  Streicher    m.     Tuchglätter ;     Land- 
streicher. 
streichet  s.  streuchet. 
I  Streichholz  n.  Holzgerät  zum  Glatt- 
streichen gefüllter  Gefäße,  Maße, 
!      Gläser. 

;  streichmaß    f.    Schmarre,    Strieme. 
'  streif  eberner  m.   Grundnetz. 
streif ling  m.   (rotw.)   Beinkleid. 
Streifreiter   m.    leichter    Reiter. 
streim(e)    m.    Streifen;    Strahl; 

Striemen. 
streißen  s.  streußen. 
streitmütigkeit  f.  (schweiz.)^awp/- 

lust. 
;  streitzeug  n.   Belagerungsgerät. 
I  strel  m.  (obd.)  Kamm. 
strelen  v.   (obd.)   kämmen,  zausen, 
hart    mityiehmen;    dem   beutel  s. 
ausplündern. 
strelmacher  m.  KammacJter. 
strempfel  m.  Stange. 


211     — 


stülzer 


streii(e)   f.    Strang. 

streng  adj.  Attribut  des  Ritters, 
stark,  tapfer;  adv.  hart,  k?iapp, 
mühsam. 

stren(g)keit  f.  Ernst,  Entschlossen- 
heit; ewer  s.  Anrede  des  Ritters. 

strenlein  n.   kleiner  Strang. 

strenzel  m.  die  Umhelliferen  Aego- 
podium   und   Angelica. 

strenzer  m.  (westmd.)  Faulenzer^ 
Landfahrer. 

strettezza  f.  Mangel  an  barem 
Geld. 

streublein  n.  eine  Mehlspeise. 

streuchet  n.  Gesträuch. 

streum(e)   s.   streime. 

streuner   m.    Landfahrer. 

streusgütlein  m.    Verschwender. 

streußen  v.  sträuben,  empören,  auf- 
bäumen. 

strich  m.  (schleichende)  Gangart; 
Kriegszug ;  s.  durch  die  pfannen 
Anteil  am   Geivinn. 

strich  halten  v.  aufpassen  (eig. 
vom  Vogelfänger). 

stricktrager  m.  Mönch. 

strief  1.  3.  sg.  praet.  ind.  strafte. 

strizen   v.    spritzen. 

strobelstern  m.   Komet. 

stroblen  v.   vermrren. 

stroborer  m.   (rotw.)   Gans. 

strobraut  f.  Braut,  die  keine  Jung- 
frau mehr  ist,  von  dem  Stroh- 
kranz, den  sie  zum  Kirchgang 
tragen  mußte. 

strobuÄ  m.  Strohwisch,  Vogel- 
scheuche. 

stroen  adj.   strohern. 

strohecker  m.  Häckselschneider. 

strölich  n.  (bair.)  geringes  Stroh 
(-lager). 

Strom  m.   (rotw.)   Bordell. 

stronbart    m.    (rotw.)    Wald. 

strope  f.  Riemen,  Ta'w(ital.  stroppa). 

stropoz  m.   Vogelscheuche. 

stroprofet  m.  Irrlehrer. 

stropurzehi  v.  (ein  Mädchen)  ver- 
gewaltigen. 

ströter  m.   Wegelagerer. 

ströwin  adj.   strohern. 

strumpf  m.  Stumpf,  Klotz,  Rumpf, 
festes,  stumpfes  Ende. 


I  strunt  m.  Kot  (nl.  stront). 
I  strunzer  m.    (westmd.)    Faulenzer, 
j      Bettler. 

I  strupfwurz  f.  Sauerampfer. 
I  strut   f.    Rotte. 
j  strut  f.   Stute. 

I  stube  f.  bes.  heizbares  Zimmer; 
Badestube;  Zunftstube;  ins  stüb- 
lein   füren    betrügen. 

stubenbün(e)  f.  Podium. 

stub(en)er  m.  Leiter  einer  gewerbs- 
mäßig betriebenen  Badestube. 

stubengesei  m.   Zunftgenosse. 

Stubenkauz  m.  Stubenhocker. 

Stubenknecht  m.  Aufwärter  in  einer 
Trinkstube. 

Stubenmeister  m.  Vorsteher  einer 
Trinkstubengesellschaft. 

stüber  m.  holländische  Scheide- 
münze. 

stübich  n.  Fackfaß. 

stüchern   v.    (westmd.)   stochern. 

stück  n.  Umstand;  Kanone;  zu 
vier  s.  hauen  v.  vierteilen;  ein 
s.  sehen  lassen  ein  Exempel  sta- 
tuieren; ein  stücklein  an  einem 
ergreifen  eine  Blöße  an  ihm  ent- 
decken. 

stucken  v.   (obd.)  verstümmeln. 

stucker  m.  Stockmeister,  Büttel. 

stücklich  adj.  zerstückelt. 

Stückschuß   m.    Kanonenschuß. 

Stückwerk  n.  auch:  Akkordarbeit. 

stuckwerker  m.  Akkordarbeiter. 

stüdfaul  adj.  stinkend  faul. 

stüdfoU   adj.    stockbezecht. 

studori  n.  Schreibstube. 

stüfer   m.    holländische   Scheide- 
münze. 

stul  m.  aurch  Kirchen-,  Betstuhl. 

stülbruder   m.    Laienbruder. 

stuler  m.  Stuhlmacher. 

stuliren  v.  auf  dem  (Richter-) Stuhl 
sitzen. 

stülp  adj.  stolpernd,  tölpisch. 

stulpf  m.   Stulpe  am  Stiefel. 

stulreuber   m.    Thronräuber. 

stulschreiber  m.  öffentlicher  Lohn- 
schreiber   und   Schreiblehrer. 

stulz  adj.  stolz. 

stulze  f.  Krücke. 

stülzer  m.  Stelzfuß. 

14* 


stümlezen 


—     212     — 


stümlezen  v.   verstümmeln. 

6tumme(Dde)  sünd  f.  Onanie. 

8tuinpe(ii)  m.  Stumpf. 

stumpf  interj.  plumps! 

stumpf  adj.  tvirkungslos;  adv.  kurz- 
weg. 

stumpf iren  v.  herabsetzen,  schmä- 
hen. 

stümplen   v.   pfuschen. 

stümpler  m.   Pfuscher. 

-stund  nach  num.  -mal  (dreistund 
dreimal). 

stundglogge  f.  (öffentliche)  Schlag- 
uhr. 

stundzeige  f.    (öffentliche)   Uhr. 

stunz  m.  Eübel. 

stupart    m.    (rotw.)    Mehl. 

auf  dem  stupf  sein  v.  zum  Ab- 
schluß drängen. 

stupf el  f.   (obd.)  Stoppel. 

Stupfen  V.  anstoßen,  anspielen;  das 
Schiff   stoppen. 

stupf  er  m.   (obd.)   Antreiber. 

stüpfleln  n.  Splitter  von  Hanf  oder 
Flachs. 

stür  m.   Stör   (der  Fisch). 

stürcheln   v.    straucheln. 

sturen  v.   stochern. 

sturl  m.  Stange,  bes.  zum  Auf- 
scheuchen der  Fische. 

stürmen  v.  trans.  treiben. 

Sturz  m.  Schleier;  Umhang;  Visier. 

ßturzel,  stürzel  m.  stumpfes  Ende, 
Baumstumpf,  Strunk  des  Krauts, 
Bürzel   des   Vogels. 

stürzen  v.  umstülpen,  auf  den 
Kopf  stellen;  undem  kelch  s.  in 
geistliche  Obhut  nehmen. 

stürzer    m.    Landstreicher. 

stürzkarch  m.  Schubkarre. 

mit  Stuten  gen  acker  fam  v.  eine 
Frau   beschlafen. 

stuter   m.    Roßhirt. 

stutfaul  adj.  stinkend  faul. 

stuz  m.  (obd.)  Bestärkung. 

stuz(e)  m.  f.  Trinkbecher;  auf  ei- 
nen stuz  adv,  auf  einen  Schlag. 

stüzel  m.  Stützpflock. 

stuzen   V.    prahlen. 

stuzenirer  s.  stationirer. 

stüzig  adj.  zurückhufend  (vom 
Pferd). 


stüzlich,  -ling  adv.  (alem.)  plötz- 
lich,   übereilt,    barsch. 

sübent  s.  sibente. 

Substanz  f.  Hauptsache. 

subteil(ich)   s.  subtil. 

subtil  adj.  zart,  fein,  scharfsinnig, 
raffiniert. 

subtiligkeit  f.   Scharfsinn. 

suchen  v  auch  (feindlich)  heim- 
suchen; besuchen;  einen  zu  haus 
s.  ihn  aufs^i.chen. 

suchentrunk  m.  Stammgast. 

sucht  f.  Krankheit. 

süd  f.   abgebrühtes  Kurzfutter . 

sudler  m.  schlechter  Koch  (im 
Heer). 

Sudlerin    f.    Kantinenköchin. 

suff  m.   Trunk. 

sülen  V.  im  Schlamm  umwälzen. 

sulz,  sülze  f.  gekochte  Eingeweide 
in   salziger   Brühe. 

sumari  n.  Auszug,  Quintessenz, 
Zusammenfassung. 

sumberen  v.   die  Trommel  schlagen. 

sumer  n.  Scheffel  (als  Getreide- 
maß). 

Sumerer  m.  Scheffelmacher. 

sumerfogel    m.    Schmetterling. 

sumerlaube  f.  luftiger  Vorbau, 
Halle. 

sumerhaus  n.  sommerliches  Eß- 
zimmer;    Gartenlaube. 

sumlich  pron.  jemand,  plur.  einige. 

summ(a),  summe  f.  Hauptinhalt; 
Kapitel;  (in)  summa  adv.  kurz. 

summen  v.  zusammenzählen  (lat. 
summare). 

summissar  m.  Vikar,  der  statt  der 
Stiftsherren   Hochamt    hält. 

summist  m.  Scholastiker,  der  mit 
den  summae,  d.  h.  Systemen  der 
Theologie  arbeitet;  Kenner  der 
summa    sententiarum. 

sun  m.  Sohn. 

sün    f.    Aussöhnung. 

Sünden  v.  sündigen,  sich  versün- 
digen. 

sunder  adj.  besonder;  sunder  leut 
Privatpersonen;  praep.  nur,  mit 
Au,snahme;  ohne;  conj.  sondern. 

Sündern  v.  absondern. 

sundersiech  adj.   aussätzig. 


213    — 


über  fuß 


sündfeger  m.  (rotw.)  angeblicher 
Büßer. 

sündren    v.    absondern. 

siiiie  f.  Versöhnung. 

süne   plur.    Söhne. 

süneu  V.  versöhne?!. 

siiii-,  süngete,  -gicht  f.  Sommer- 
sonnwend. 

siinkeln    s.    singeln. 

sunnau(e)r   f.    Sonnenuhr. 

suiine   f.    auch   franz.   Goldmünze. 

sunnenkram  m.  Auslage  des  Hö- 
kers. 

sunnenkremer  m.  Höker,  Trödler, 
Haussier  er. 

sunnenkron,  -schild  f.  m.  fran- 
zösische Goldmünze. 

simnenstreim   m.   Sonnenstrahl. 

sunssun  m.   Enkel. 

Bu(n)st  s.  sonst,  sustend. 

suntag   m.    Sonntag. 

superstition  f.   Aberglaube. 

supfen  V.  mit  Hingabe  zechen, 
schlürfen,  saugen. 

süplein  (Venediger,  welsches)  n. 
Gift;  ein  s.  essen  vergiftet  wer- 
den. 

suplikaz   f.    Bittschrift. 

suppe  f.  auch  Frühstück;  (ge-) 
brente  s.  Suppe  aus  geröstetem 
Mehl. 

suppenesser,  -fresser,  -saufer  m. 
Schmeichler ,  Schmarotzer. 

suppenwust  m.  schlimmes  Frauen- 
zimmer; Sudelkoch;  Ekel. 

sur(p)flen    v.    schlürfen. 

susüch  adj.   solch. 

süßgen,   -inzen  v.   süß  schmecken. 

Süßholz  ins  maul  nemen  gute 
Worte   geben. 

8ust(end)  adv.  (schon)  so;  sonst, 
im  andern  Falle;  ohnehin;  ohne 
iveiteres;  s.  und  so  so  und  än- 
derst. 

süttig  adj.  siedendheiß. 

T  s.  D. 


üb   f.    Ausübung;   mit    üben    adv. 
praktisch. 


übel  adv.  auch:  sehr;  in  ü.  haben 
übel  nehmen. 

übeldetig  adj.    verbrecherisch. 

übelgehebung  f.  Mißbefinden. 

übelhörende  f.  (schwedz.)  Schiver- 
hörigkeit. 

übelratig  adj.  wer  schlechten  Rat 
gibt. 

übelreden  v.  verleumden. 

Übelzeit  f.   (alem.)  Ungemach. 

üben  V.  betätigen;  s.  ü.  sich  in  Be- 
wegung setzen;  sich  hervortun; 
den  ernst  ü.  kämpfen;  einen  ü. 
zu  etwas  ihn  dazu  treiben,  ver- 
anlassen. : 

über  m.  der  etwas  ausübt.      ♦ 

über  praep.  auch  über  hinaus, 
außer;  trotz;  ü.  fünf  schrit  auf 
fünf  Schritt  Entfernung ;  ü.  das 
außerdem;  ü.  dem  das  conj,  wcüi- 
rend. 

überal    adv.    überhaupt,    diorchaus, 
im  ganzen;  nichts  ü.  in  keinem 
Punkt. 
I  überantworten  v.  auszahUn. 

überaus  adv.  bei  weitem. 

überbezalen  v.   ausbezahlen. 

überhüben  n.  Speisereste. 

Überbruch    m.    üebertretung. 

überdank  adv,  ohne  Absicht,  ohne 
es  zu  wollen. 

über  das  adv.   trotz  alledem. 

überdrang  m.  Bedrängnis;  ü.  tun 
V.  Zwa/ng  antun,  kränken. 

'übereichen  v.  überbieten. 

übereilen  v.  überraschen ,  über- 
fallen. 

überein(s)  adv.  übereinstimmend; 
durchaus. 

übere(i)nzig  adj.  überschießend, 
■flüssig,  übrig. 

übereren  v.  über  die  Grenze  pflü- 
gen. 

überfaren  v.  übertreten ,  zu  iveit 
gehen ;   dreinfah ren. 

überfarung   f.    Rechtsbruch.  , 

Überfluß  m.  auch  Uebermacht, 
Ueberhandnahme. 

überflüssig 'adj.  im  U  ebermaß. 

überflüssikeit  f.  überschießende 
Kraft. 

über  fuß  adv.  auf  zwei  Füßen. 


Übergabe 


214 


Übergabe    f.    Dreingabe. 

übergeben  v.  aufgeben,  verlassen, 
verachten. 

Übergebung  f.  Uebergabe,  Frieden. 

Übergen  v.  intr.  überfließen,  her- 
aicsschäunien ;  trans.  übertreten, 
überwältigen;  s.  ü.  lassen  sich 
drein  ergeben. 

übergeschrift   f.   Veberschrift. 

übergeschwell    n.    Türgesims. 

überglaube   m.    Aberglaube. 

übergülden  v.   vergolden. 

überhand  haben  v.  obenauf  bleiben. 

Überhang  ra.  Vorspringen  der  obe- 
ren Stockwerke  über  das  Erdge- 
schoß. 

überbauen  v.  beim  Holzschlag  des 
Nachbars  Grenze  überschreiten. 

überheben  v.  verschonen;  part. 
überhebt   entledigt. 

Überherren   v.    überwältigen. 

über  heubt  adv,  kopfüber. 

Überhin  adv.  oberflächlich,  flüchtig, 
vorüber. 

überhiufaren    v.    flüchtig   lesen. 

überhinrauschen  v.  dar überhinstr ei- 
chen ,  schnell  darüber  hinweg- 
gehen. 

überhopten    v.    beivältigen. 

überhüpfen  v.  darüber  hinweg- 
gleiten. 

Überhurerei  f.  Ehebruch. 

überig    5.    übrig. 

überklügeln   v.    übertrumpfen. 

überklugen    v.    betrügen. 

überkümen  v.  erhalten,  erwerben, 
erreichen;  auskommen  mit;  eins 
werden;  übei-winden. 

überkümen  v.  ans  Ufer  kommen; 
für  jem.  ü.  an  ihm  vorbeikommen. 

überlang  adv.  baJd  darauf. 

überlassen    v.    übriglassen. 

überlast    f.    zu    große    Last ,    Be- 

I     schwer  de;  einem  ü.  tun  ihm  zur 
Last  fallen. 
Überlauf    m.     Schiffsdeck;    Ueber- 

schwemmung. 
überlaufen    v.    flüchtig   besprechen. 
überleben  v.   überdauern. 
überlegen    v.    überschlagen;    über- 
teuern, überbürden;  verhüllen. 


überlegen    adj.    part.    beschwert  eh. 

Überlegung  f.   Umschlag. 

Überlei,  -leng  adj.  übrig,  überflüs- 
sig, überreichlich. 

Überlengen  v.  (schweiz.)  über- 
treffen, -holen. 

Überlied  n.    (Koch-,   Brat-)Pfanne. 

überlit  n.  Bettdecke. 

überlüstigen   v.   überlisten. 

übermachen  v.  übertreiben. 

übermannen  v.  in  der  Mehrzahl 
sein. 

übermartern  v.  durch  die  Foltei  zu, 
(unwaJiren)  Aussagen  treiben. 

übermeistern  v.  überlegen  kritisieren. 

übermenigen  v.    übermannen. 

übermerzlen  v.   übervorteilen. 

übermögen  v.  überivinden. 

über  nacht  adv.  nach  Verlauf  einer 
Nacht. 

übernechtig  adj.  eine  Nacht  über 
dauernd. 

übernemen  v.  trans.  jem.  bedrük- 
ken,  überteuern ;  s.  des  gewalts  ü. 
seine  Getvalt  mißbrauchen. 

übemießen    v.    übervorteilen. 

Übernomen  n.  falscher  Name. 

über  not  adv.  ohne  Verlangen  und 
Wohlgefallen. 

Übernöten  v.  vergewaltigen;  s.  ü. 
sich    überanstrengen. 

übernuz  m.  wucherischer  Zins; 
Profit. 

übeipochen  v.  durch  Trotz  über- 
ivinden. 

Überpracht  m.  Hochmut. 

überraflen  v.  jem.  zur  Rede  setzen. 

überraufen  v.  mit  Raub  überziehe7i. 

überrechnen  v.  überteuern. 

Überreiter  m.  der  im  städtischen 
Dienst    über    Land   reitet. 

übersaz    m.    Uebervorteilung. 

überschlahen  v.  trans.  einen  Ueber- 
schlag  machen ;  überwältigen ; 
intr.   lauwarm  werden. 

überschmizen    v.    überteuern. 

überschnellen   v.   betrügen. 

überschrenken  v.   verschränken. 

Überschwang  m.   Ueberfluß. 

übersehen  v.  Nachsicht  haben;  ei- 
nem ü.  ihn  verschonen;  etw.  ü. 
.sich    nicht   an   etwas   kehren,   es 


—     215     — 


um  gottes  willen 


versehen,  schlecht  machen;  s.  ü. 
sich  vergehen. 

übei"sehen  n.  Vergehen. 

übersenig  adj.  über  sichtig. 

übersezen  v.  über  Gebühr  be- 
setzen, beanspruchen,  überlasten; 
übervorteilen,  überteuern ;  über- 
fallen. 

übersezung  f.  Uebervort^lung. 

übersieh  adv.  in  die  Höhe. 

übersichtig  adj.  weitsichtig. 

übersinig   adj.    kurzsichtig. 

übers  jar  adv.  das  Jahr  über. 

überspringen  v.  7nit  Stillschweigen 
übergehen. 

überstechen  v.  ausstechen,  übertref- 
fen. 

überstelle   f.    Vorrang. 

überstreben  v.  überstehen. 

überstreiten   v.    überwinden. 

ein  Übersturz  tun  v.  sich  über- 
stürzen. 

übersurnen  v.  überschlagen;  vor- 
führen. 

übertag  adv.  tagüber,  im  täglichen- 
Leben,  aller  paar  Tage,  tagaus 
tagein. 

überteilen  v,  trans.  jem.  bei  e.  Tei- 
lung übervorteilen. 

überteuben  v.  übertönen,  unter- 
drüclcen,   übenmnden,   belästigen. 

über  tische  adv.  bei  Tisch. 

übertörlen  v.  betören. 

übertragen  v.   auch  ertragen. 

übertragen  adj.  part.  stolz. 

übertreü:(6n)lich  adj.  vorzüglich. 

Übertreff enliche  f.  ( Schweiz.)  Vor- 
züglichkeit. 

übertreiben  v.  übermäßig  anspor- 
nen. 

übertreten   v.    übertreffen. 

übertrit  m.   Abfall. 

Übertür  f.  Türsturz;  etw.  an  die 
ü.  henken,  über  die  ü.  sezen 
beiseite    setzen,    vernachlässigen. 

über  und  über  gen  v.  drüber  und 
drunter,  zugrunde  gehen. 

Überwegen   adj.    lästig. 

s.  überweiben  v.  sich  mit  Heiraten 
übernehmen. 

Überweinen  v.  mit  zu  viel  Wein  be- 
laden.. 


Überweisen  v.  überzeugen,  beweisen. 
überwinden  v.   überführen. 
überwinnen  v.   im   Wettkampf  be- 


ü  berzelen   v.    überteuern. 

überzeugen  v.  überführen,  erweisen. 

überziehen  v.  angreifen;  (ein  Mäd- 
chen)  beschlafen. 

überzucken  v.  übers  Knie,  die  Bank 
legen. 

überzwer(ch),  -zwer(he)s  adv.  qu>er 
(-über),   verkehrt. 

übrig  adj.  übermäßig,  -flüssig, 
-schüssig;  ü.  gnug  übergenug;  ü. 
vil  zu  viel. 

übrig  n.  Ueberfluß. 

übunge  f.  Einprägiing ;  gewöhnte 
Betätigung. 

üchse  f.   Achselfhöhle ). 

uchtelblume   f.    Herbstzeitlose. 

ufel   s.   auf. 

uho  m.   Uhu. 

ukle   m.    der    Fisch   Ukelei. 

ul(n)er  m.  Töpfer,  Topfhändler. 

umadum  adv.  um  und  um,  ganz 
und  gar. 

umb-  s.  um. 

umbaten  v.    (bair.)   herumwaten. 

umblicken  v.  trans.  umleuchten. 

umbringen  v.  vertun,  verlieren  (vom 
Gelde). 

umbwe  s.  um  weu. 

s.  umdieren  v.  sich  bemilhen,  tum- 
meln. 

s.  umdrehen  v.  sich  herumtreiben. 

umeinander  adv.  abwechselnd. 

ümen   adv.    (schweiz.)    jemals. 

umendum  adv.  um  und  um,  völlig. 

umfahen  v.   in   Obhut  nehmen. 

umfang  m.  Umarmung. 

umfragen  v.  der  Reihe  nach  fragen. 

umfüren   v.   hinhalten,   nasführen. 

Umgang  m.  Prozession;  ringsum 
führender     Gang. 

umgeld  n.    Verbrauchssteuer. 

umgelder  m.  Akzisor. 

ümgen  mit  v.  sich  beschäftigen; 
der  hund  get  mir  vor  dem  Hecht 
um  ich  habe  einen  unklaren  Ver- 
dacht. 

umgen  v.  vermeiden. 

um   gottes   willen   adv.  umsonst. 


umgreifen 


—    216 


umgreifeii  v.  herübertasten. 

Umhang   m.    Vorhang. 

umher,    -hin    adv.    zurück. 

umkert  adj.   part.    pervers. 

umkuplen  v.  umgarnen. 

Umlauf  m.  ringsum  führender 
Gang. 

umlege  f.  Aufschlag  am  Rock. 

umlegen  v.  (eine  Stadt)  einschlie- 
ßen,  belagern. 

umleiren  v.  herumbummeln. 

umprangen  v.  herumflanieren. 

umpütscnen  v.  (schweiz.)  um- 
stoßen. 

umreden  v.  umschreiben. 

umrefiren  v.  sieh  ergehen. 

umreiben  v.   umstoßen,   -drehen. 

umreißen  v.:  heuser  u.  wollen  außer 
sich  sein. 

umrennen  v.  agitieren. 

umring  m.  Umkreis. 

umschanzen    v.     umherflanieren ; 
reihum  spielen. 

umschlagen  v.  vom  Wind:  drehen; 
vom  Wein:  sauer  werden;  von 
Menschen:  abfallen;  mit  Trom- 
tnelschlag  verkünden. 

umschlenzen  v.   umher  schlendern. 

umschliefen  v.  herumkriechen,  sich 
lierumtreiben. 

umschwank  m.  Umweg. 

umschweif  m.  Umweg. 

Umschweifen  v.  auch  ausschweifen. 

umstand  m.  Gesamtheit  der  Um- 
stehenden ,  Zeugenschaft ;  um- 
stende  (der  rede)  Zusa/mmen- 
hang. 

umstender  m.  Beisitzer  bei  Gericht. 

umsterzen  v.  vagabundieren. 

umstreunen  v.  herumschweifen. 

umstrülen  v.  herumstöbern. 

lunstüren  v.  herumstochern. 

umsunst  adv.   ohne   Grund. 

umtragen  v.  einen  ins  Gerede  brin- 
gen. 

umtrechen   v.   herumziehen 

umtreiben  v.  verspotten. 

um    überall    adv.    ringsum. 

umwalgen   v.   herumwälzen. 

um   we(u)   conj.    warum. 

umwerfen  v.  (das  Roß)  herum- 
werfen, tummeln. 


umwort  n.  Umschweif. 

umzaspen  v.  herumhaudem. 

umzausen   v.  intr.  herumhaudern . 

unabgen^lich  adj.  ewig. 

unableßbch  adj.  unsühnbar. 

unabnemlich  adj.  was  nicht  ab- 
nimmt,  nicht   vergeht. 

unachtber  adj.  nachlässig,  undeut- 
lich ;   unscheinbar. 

unachtsam  adj.  treulos,  abtrünnig; 

unscheinbar;   faul. 
I  unadel  m.  bürgerliche  Kreise. 
I  unangesehen    daß    couj.    trotzdem, 
\      obgleich,  ohne  Rücksicht  darauf, 
I      duß. 

unangesprochen  adj.  part.  unange- 
fochten. 

unanmütig  adj.  tvi  der  lieh. 

unansprechig,  -Uch  adv.  ohne  daß 
Ä7isprüche  erhoben  werden;  ohne 
Vorbehalt. 

unauf gehalten  gen  v.  si/ih  ausleben. 

unbartet  adj.  part.  bartlos. 
j  unbedacht   adv.  unerwartet. 
;  unbehaglich  adj.  (schweiz.)  unsträf- 
!      lieh. 

I  unbemaligt  adj.  part.  unbefleckt. 
I  unbequem  adj.  unwillkommen,  un- 
!      zureichend. 

unberedlich   adj.   unbeugsam. 

onberhaft  adj.   unfruchtbar. 

unbericht  adi.   unkundig. 

unbescheidenheit  f.  unkorrektesVer- 
halten. 

unbeschmeißet  adj.  part.  unbefleckt. 

unbesint  adj.  verrückt,  unüberlegt. 

unbetrog(en)lich  adj.  untrüglich , 
aufrichtig. 

unbil(d)  m.  u.  Unrecht. 

unbLllich   adj.   unangemessen. 

unbillichen  v.  übelnehmen. 

unbittig  adj.  mißmutig. 

unbogsam  adj.  unbeugsam. 

unbündig  adj.   unverbindlich. 

unbünstig  adj.  mißgünstig. 

unburt  f.  Ungebühr. 

unde  f.   Welle. 

under  praep.  auch:  zwischen. 

under  äugen  gen  v.  offen  entgegen- 
treten. 

underband  n.  (eis.)  Strang,  Gebinde 
Garn  u.  ä. 


—    217 


unentpfindlich 


underbülzen  v.  mit  Bolzen  stützen. 

underdessen  conj.  hingegen. 

linderer  m.  Untergebener. 

underessen  n.  Zwischenmahlzeit, 
Vesperbrot. 

8.   imaerfaheu  v,   luagen. 

imderfaren  v.  (hindernd)  dazivi- 
schenfahren. 

imderfehung  f.  Uebernahme. 

imdervogt  m.  Büttel. 

undergeben  v.  verpfänden;  s.  u. 
sich   fügen,   einordnen   wtiter. 

underhaltung  f.  ( Lebens- )Unterhalt. 

underheQibt  n.  (schweiz.)  Hemd. 

underjöchig  adj.  unterm  Joch  arbei- 
tend. 

underkauf    m.     Zioischenliandel ; 
städtische  Gebühr  darauf. 

underkaufer,  -keufel  m.  Zvnschen- 
händler,  Makler,  Geldiuechsler . 

underkomen  v.  einer  Sache  zuvor- 
kommen, vorbeugen,  sie  verhin- 
dern; entgehen. 

imderlaß  m.  Lagerplatz  der  Jäger. 

8.  underlassen  v.  sich  fügen. 

imderleibung  f.  Unterbrechung. 

underleufer  m.  Zvnschenläufer. 

underman  m.  Unter,  Bube  im  Kar- 
tenspiel. 

undern  m.  Zwischenmahlzeit,  Ves- 
perbrot. 

8.  undernemen  v.  auf  sich  nehmen, 
sich  anmaßen,  teilnehmen  an. 

underreden  v.  vermitteln;  dazun- 
schensprechen. 

underricht  f.  Nachricht. 

underscheid  f.  Bedingung,  Bescheid, 
Begrenzung. 

underscheiden  v.  trennen,  abhalten; 
erkennen. 

underscheiden  adj.  verschieden; 
plur.  manche. 

underscheidlich ,  -schiedlich  adj. 
deutlich,  unterscheidbar,  verschie- 
den. 

underschießen  v.  (einen  Riegel)  vor- 
schieben. 

underschlacht  f.  (schweiz.)  Decke, 
Boden. 

underschlagen  v.  durch  einen  Ver- 
schlag abtrennen;  austäfeln;  ver- 


iinderschlaufen  v.   unterschieben. 

underschleif  m.  Unterschlupf. 

underschleifen  v.  verbargen  halten, 

underschreiber  m.  Schreibgehilfe. 

undersehen  v.  nach  unten  sehen. 

undersich   adv.   hinunter. 

undersprengen  v.  miteinlaufen  las- 
sen, mitvorbringen. 

andersten  v.  auf  sich  nehmen,  wa- 
gen, sich  an  etwas  machen;  es 
verhindern;  s.  u.  durchzuführen 
suchen;  s.  eines  u.  sich  seiner 
bemächtigen. 

understiflen  v.  stützen  (von  Bäu- 
men). 

understurz  m.  schwerer  Fall. 

understürzen  v.  durch  Stützen  auf- 
richten. 

undertedinger  m.   Vermittler. 

und  ertreten  v.  unter  die  FüfJe 
treten. 

undertrunk    m.     Dämmer schoppen. 
I  undertun  v.  abschaffen. 
j  underwegen   lassen   v.    unterlassen. 
I  underweilen    adv.     bisweilen. 
i  s.    underwinden    v.    auf   sich   neh- 
men. 

underwörfig   adj.    Untertan. 

underzech     f.     Dämmer  schoppen, 
Schlaftrunk. 

underziehen  v.  trans.  unterschlagen, 
entziehen;  s.  u.  mit  gen.  etuxt» 
auf  sich  nehmen;  sich  eines  an- 
nehmen. 

underzwischen  adv.  inzwischen. 

undeudsch  adj.  undeutlich. 

undeuen  v.  an  Verdauungsstörungen 
leiden;  s.  u.  sich  V.  zuziehen. 

undeuung  f.  Dyspepsie. 

undienstHch  adj.  ungefällig. 

undultig  adj.   ungeduldig. 

une  f.  wilde  Ehe. 

uneben   adj.   unangemessen;    unge- 


unend  treiben  v.  sich  unredlich  be- 
nehmen. 

unendlich  adj.  unredlich. 

unengolden  adv.  part.  unentgelt- 
lich. 

unentpfindlich  adj.  ohne  daß  man 
68  spürt. 


unenz 


—    218     — 


unenz  adv.  uneinig,  unversöhnt; 
ohne    Ziel    und   Nutzen. 

uuere    f.     Kränkung,     Schmach. 

uaergerlich    adj.    unanstößig. 

unerKant  adj.   unbekannt. 

unerlich  adj.  tvas  (jem.)  keine  Ehre 
bringt ;    unehrbar. 

unermessen  adj.  part.  unüberlegt. 

uuernemet  adj.  part.  nicht  erw3int. 

imernietet  adj.  part.  unerprobt. 

uuerschießlicü,  -schüßlich  adj.  un- 
nütz,   unergiebig. 

mierschrecklich  adj.  unerschrocken. 

unartig  adj.  aus  der  Art  geschla- 
gen. 

unertreibenlich  adv.  unbeschxidet. 

uiierwellich   adj.    iiicht   wählbar. 

unerzellich   adj.    unsagbar. 

unerzelt   adj.   part.   unzählig. 

irneß  adj.  ungenießbar,  unappetit- 
lich. 

unfal  m.  U-nglück,  Unheil. 

unfasel    n.    Ungeziefer. 

unfelich  adj.  unfehlbar. 

unfelig  adj.  ungefällig. 

unverdacht  adj.  untadelig;  unüber- 
legt. 

unverdiagt  adv.  ohne  (rechtliche) 
Vereinbarung. 

unverfenglich  adj.    unerheblich. 

Uli  vergriffen  adj.  unvor  greif  lieh, 
ohne  Präjudiz. 

un verheblet  adj.  (Schweiz.)  unge- 
säuert. 

unverhüt   adv.    sorglos. 

uiiverker  adv.  unbeirrt. 

un  verlumpt  adj.  unbescholten. 

unvermaßget  adj.   unbefleckt. 

imvermeiligt  adj.  part.  unbefleckt. 

Unvermögen  adj.  unfähig. 

unvermüglich  adj.  leistungsunfähig. 

unverscheidenlich  adv.  ohne  Unter- 
schied. 

uiiverschemt  adj.  part.  schamlos. 

unversehens  adv.  unerwartet ;  praep. 
mit  gen.  ohne  zu  bedenken. 

uiiversinlich  adj.  unav.ssöhnbar . 

unverstanden  adj.  part.  unverstän- 
dig. 

unversucht    adj.    unerfahren. 

unfertig  adj.  auch  unrechtmäßig; 
ungangbar;   krank,   unfähig. 


unverwandelt  adv.  stetig. 

unverweißiich  adj.   uniadelig. 

unverwent  adj.   beständig. 

unverwissenüdi  adj.  untadeUiaft. 

unverworren  sein  mit  v.  sich  nicht 
einmengen. 

unverzeit  adj.  part.  unverzagt. 

unverzigen  adj.  worauf  man  nicht 
verzichtet    hat. 

unverzogen(lich)  adv.  ohne  Verzug. 

Unflat    m.    Scheu^sal. 

unfogel   m.    Pelikan. 

unförmlich  adj.  forniividrig ;  un- 
scheinbar. 

unvorsichtikeit  f.  Mangel  an  Ab- 
sicht; aus.  u.  gedankenlos. 

zu  unfriden  werden  v.  sich  ent- 
zweien. 

unf rutig  adj.   nachlässig. 

unf uge  f.  Ungebühr. 

unfüglich  adj.  ungehörig. 

unfur  f.  üble,  rohe  Art,  Unart, 
Unruhe. 

unfürig    adj.    unordentlich. 

unfurm  f.  m.  Ungesfalt  {zu  lat. 
forma). 

ungebissen  adj.  part.  unversehrt. 

ungeborn  adj.  part.  von  Pergament 
aus  der  Haut  eines  neugeborenen 
Laymnes. 

ungeburt  f.  niedere  Herkunft. 

ungedacht  adv.  unverhofft. 

Ungeduld  f.  Unfähigkeit  (Schmerz) 
zu  erdulden. 

ungefaiiich,  -ferlich  adj.  unbe- 
fangen;  adv.    beiläufig,   zufällig. 

ungefel  n.  Unglück,  ärgerlicher 
Handel. 

ungefelig    adj.    unglücklich. 

ungeferd   adv.    arglos. 

ungeferlich  adv.  absichtslos;   etwa. 

ungefolgt  adj.  part.  was  keine  Folge, 
Zustimmung  findet. 

ungefrett  part.  ungefoppt. 

ungefürt  adj.   part.   ausschweifend. 

ungeheit  part.  iinge  foppt,  unge- 
schoren- 

ungeheuer  adv.   ungebührUch. 

ungehöflet  adj.  part.  ungehobelt. 

ungeholfen  adj.  part.  nutzlos. 

ungehöret    adj.    schwerhörig,    taub. 

ungehörung  f.  Taubheit. 


219 


unleidenlich 


ungelachsen  adj.  unerzogen,  unge- 
schlacht,  ungefüg. 

ungeld   n.    Verbrauchssteuer. 

ungelegen  adj.  schlecht  gelegen,  he- 
schiverlich. 

ungelimpf  m.  Ungnade. 

ungelter  m.   Steuereinnehmer. 

ungemein  adj.  ungewöhnlich. 

ungemeint  adj.   ahsichtlos. 
•»-      ungemut  adj.  verdrießlich. 

ungenant  n.    Wurm   am  Finger. 

ungenante    sünde    homosexuelles 
Vergehen. 

ungeniet  adj.  part.  unerprobt. 

ungenossame  f.  Zugehörigkeit  zu 
verschiedenen  Ständen,  Herr- 
schaften; Ehe  zwischen  Uneben- 
bürtigen. 

ungenöt  adj.   freiwillig. 

ungent   n.    Salbe. 

ungenügsame  f.  Mangelhaftigkeit. 

ungereon  n.  Unrecht,  Unordnung. 

ungerecht  werden  v.  ins  Unrecht 
gesetzt  werden. 

ungerichte  n.  Verbrechen ;  unrech- 
tes Gericht. 

ungern(e)  adv.  unabsichtlich. 

imgerug  adj.   unruhig. 

ungesalzen  adj.  witzlos. 

ungeschaffen  adj.  mißgestaltet,  häß- 
lich. 

ungeschaffne  f.  Häßlichkeit. 

ungeschaft    adv.    unverrichteter 
Dinge. 

ungescheiden  part.  grob. 

von  ungeschiöht  adv.  von  ungefähr. 

ungeschichte  f.  unglücklicher  Zu- 
fall. 

ungeschickt  adj.  (obd.)  unzweck- 
mäßig, ungelegen;  (ostmd.)  un- 
gereimt. 

ungeschickte  f.  (schweiz.)  Ein- 
falt. 

ungeschlacht  adj.  von  schlechter 
Art,   wertlos;    aufgebracht,    wild. 

ungeschmack  adj.   abgeschmackt. 

ungeschwungen  adj.  part.  als  At- 
tribut der  Lüge :  nicht  (in  der 
Futter  schwinge)  gesäubert,  grob; 
adv.  gröblich. 

ungesit    adj.    unziemlich. 

imgespeit  adj.  part.  unverspottet. 


ungessen  adj.  part.  nüchtern. 

ungestalt  adj.  häßlich. 

ungestalt   f.    Häßlichkeit. 

ungestindig   adj.    ungeduldig. 

ungestüme  f.   Sturm. 

ungetrungen   adj.    freiwillig. 

ungeübt   adj.    ungebräuchlich. 

ungewaglet  adj.   ungeunegt. 

ungewar    adv.    unvorhergesehen. 

ungewarlich  adj.  unbewacht,  ge- 
fährdet. 

ungewegert  adv.  unweigerlich. 

ungewinlich   adj.    uneinnehmbar. 

ungewiß  adj.  unzuverlässig. 

ungezeicht  adj.  part.  nicht  mit  Zei- 
chen  versehen. 

ungezwagen  adj.  part.  ungewaschen. 

ungezweifelt  adv.  zweifellos;  un- 
anfechtbar. 

ungichtung  f.  Verweigerung  von 
Zeugnis  oder  Bekenntnis. 

ungleich  adj.  wenig  entsprechend; 
ungerecht;  mein  ungleicher  ein 
Schwächerer  (oder  Stärkerer)  als 
ich. 

ungleichnig  adj.  unerträglich. 

ungleichsame   f.   Verschiedenheit. 

ungleitig   adj.    langsam,    unwillig. 

ungnad  f.  Unlust,  Schädlichkeit. 

ungötlich  adj.  unfromm,  ungerecht. 

ungrünt  adj.   unbegründet. 

Ungunst  f.  Mißgunst;  Mißachtung. 

unhab  f.   Haltlosigkeit. 

unhandselbar,     unhandslich     adj. 
unfaßbar. 

unhilflißh  adj.  unbehilflich;  unver- 
besserlich. 

unhöffüch  adj.  nicht  zu  hoffen,  aus- 
sichtslos. 

unhold  m.,  -hulde  f.  Hexe. 

unkeuschen  v.   unsittlich   leben. 

unkindbar  adj.   kinderlos. 

unkomlich  adj.   unbequem. 

unkomlikeit  f.  Unbequemlichkeit. 

unkönnenheit  f.  Mangel  an  Wissen 
und  Erfahrung. 

unkumlikeit  f.  Unzuträglichkeit, 
Unbequemlichkeit. 

unkünnend  adj.   unfähig. 

unkü(n)schen    v.    unsittlich    leben. 

unlang  adj.    baldig. 

unleid(en)lich    adj.    unerträglich. 


unleidig 


220 


unleidig  adj.  ungeduldig,  unwirsch. 

unleidlich  adj.  tmerträglich,  wider- 
setzlich. 

unleßlich    adj.    unablässig. 

Unlust  md.  f.,  obd.  m.  Ekel,  Wider- 
wärtigkeit; Unrat;  böse,  ver- 
botene Lust;  Unheil. 

unlustig  adj.  ekelhaft,  unerfreulich. 

unmer  f.  Unwert,  Geringschätzung. 

unmere    adj.    unwert,    gleichgültig. 

unmuß  f.  Vielgeschäftigkeit:  Müh- 
sal, Last. 

unmüßig  adj.  stark  beschäftigt. 

unmut  m.  Trauer;  Aerger. 

unmutig  adj.    traurig. 

unname  m.  Schimpfname. 

unnamwirdig    adj.    unrühmlich. 

unnenliche    sünde    homosexuelles 
Vergehen. 

unnot  adj.  unnötig;  adv.  unnötiger- 
weise. 

8.  unnüz  machen  v.  sich  unnötig  er- 
eifern. 

unördig,  unömlich  adj.  ungeregelt, 
ordnungsvndrig. 

unpresthaft  adj.  fehlerlos. 

unquemlich  adj.  unwillkommen. 

Unrast  f.   Unruhe  in  der  Uhr. 

unrat  m.  Widerwärtigkeit,  Gefahr; 
Verschwendung ;  tichaden,  Un- 
heil. 

unrechenlich    adj.    unberechenbar. 

unrechtfertig  adj.  ungerecht;  un- 
rechtmäßig. 

uni-edbar  adj.  unmündig. 

unrede  f.   Schimpfrede. 

unretlich   adj.   verschwenderisch. 

unrichtig  adj.  uneins. 

unsaft  adj.  (hess.)  unsanft. 

unsald,  unselde  f.  Unheil. 

unsauber   adv.    rücksichtslos. 

unschamper  adj.  unverschämt. 

unschüzig  adv.   unvorsichtig. 

unselde  f.   Unheil. 

unser  frauen  eis  n.  Marienglas. 

unsetig  adj.  unersättlich. 

unseumig  adj.  flink. 

unsichtlich    adj.    unsichtbar. 

unsig   m.    Niederlage. 

unsinn  adj.  toll;  adv.  in  sinnlosem 
Zustand. 

unsinnig  adj.  toll. 


j  unsod    adj.    (nd.    unsöte)    unmßy 

uHderlich. 
;  unsorge  f.  Sorglosigkeit. 
I  unsput  f.    Unglück. 
!  unstrafbar  adj.  straflos. 
'  unstreflich  adj.  unangegriffen. 

unsündlich  adi.  unfehlbar. 
I  untaget  adj.   (alem.)   minderjährig 
■  untaus  f.  (Schweiz.)   Untugend. 
I  unt©   f.    Welle. 
I  unteilllch  adv.   insgesamt. 
!  unter-   s.   under-. 
'  untödlich   adj.    unsterblich. 
I  untöglich  adj.    untauglich. 

untragbar    adj.    unfruchtbar    (vom 
\      Vieh). 

I  untreglich   adj.    unerträglich. 
!  untreue    f.    ein    Kartenspiel ;    un- 
I      treuen  v.  es  spielen. 

untucht  f.   UntaugUchkeit. 

untüchtig  adj.   unzureichend. 
\  untüchtige   f.    Unfähigkeit. 
i  Untugend   f.    UntaugUchkeit;    Bos- 
j      heit. 

;  unweg   m.    schlechter    Weg. 
I  unweis  adj.  albern,  toll,  wild. 
;  unwenkMch  adj.  unerschütterlich. 
I  unwentlich  ad],   unabwendbar;  un- 
I      ersetzlich. 
I  unwere  adj.   ungültig. 

unwerlikeit    f.    Wehrlosigkeit. 

unwiderstatlich   adj.    unersetzlich. 

unwiderstreitlich    adv.    unwiderleg- 
\      bar. 

j  unwil  m.   Verdruß,  Zank,   Ekel. 
I  Unwillen  v.  ekeln,  sich  brechen. 

unwUligen  v.  Feindseligkeiten  ver- 
üben gegen. 

unwird  f.  Schmach. 

unwissen  n.  Unwissenheit. 

unwißlich  adj.  mehr,  größer,  als 
man  uAssen  kann. 

unwürse  f.  (alem.)  Zorn. 

unz  f.  'Gewicht  von  2  Lot;  kleines 
Hohlmaß. 

unzalber,  -lieh  adj.  unzählig. 

unz(e)  conj.  adv.  praep.  bis. 

Unzeit  f.  u7igewohnte  Stunde. 

unzeitig  adj.  unpassend,  zur  Unzeit, 
vor  der  Zeit  angewandt,  uner- 
wartet 

unzem  adj.   unangemessen,  undrig. 


•  I 


—     221 


wabel 


unzerbiochen  adj.  part.  unverbrüch- 
lich. 

imzerteilig  adj.  untrennbar. 

unzgoid  n.  (nürnb.)  minderhaltiges 
Gold  (?). 

unzhar    adv.    bisher. 

unzifer  n.  Ungeziefer ;  cmch  Schelte 
des  Unsauberen. 

unzit  8.  üzit. 

unzogenlich   adv.    unverzüglich. 

unzt  s.  unze. 

Unzucht  f.  Verstoß  gegen  Ordnung 
und  Anstand,  Ungezogenheit, 
Rohheit,  Unrecht. 

unzüchtig  adj.  barbarisch ^  zuchtlos, 
unerzogen. 

üppig  adj.  übermütig,  unnütz, 
leichtfertig. 

üppisch  adj.  frech. 

ur  f.  Stunde. 

ürbansplag   f.    Trunksucht. 

urbar,  -ber  n.  Zins  und  Einkünfte 
tragendes  Grundstück,  Zinsgut, 
Vasallenland;  Verzeichnis  der 
Einkünfte. 

urbarlich  adj.  plötzlich. 

urbering  adv.  plötzlich. 

urbietLg  adj.  erbötig,  willig. 

urblaschlicn  adv.   urplötzlich. 

urblizlich,  -blüpfling  adv,  plötz- 
lich. 

urbring   adv.    plötzlich. 

urdruz  m.  Ueherdruß. 

urdrüz(ig)    adj.    überdrüssig. 

uren(e)  m.  UrgrofJvater. 

urenikel   m.    Urenkel. 

urfar  n.  Ausfahrtstelle,  Landeplatz. 

urfech(t),  urfed  f.  eidlicher  Ver- 
zicht auf  Rache;  Urkunde  dar- 
über. 

urfer  m.  (alem.)  Hammel. 

urfrid  m.   Fehde. 

urgeler  m.   Orgelbauer. 

urgelmecher  m.    Orgelbauer. 

urgicht  f.  Aussage. 

urglocker  m.  Hersteller  von  Schlag- 
uhren. 

urhab  m.  Ausgangspunkt;  Er- 
hebung,   Streit;    Sauerteig. 

urheblicn  adv.  ursprünglich,  plötz- 
lich. 

urkund  f.  (geivisse)  Kenntnis,  (ver- 


bürgtes) Wissen,  Zeugnis,  Be- 
weis; zu  u.  als  Beweis. 

Urlaub  m.  Erlaubnis  (zu  gehen), 
Abschied;  Dispens  (von  Eid  und 
Pflicht);  mit  u.  wenn  ich  so  sa- 
gen darf;  u.  geben  entlassen;  u. 
hinder  der  tür  nemen  sich  weg- 
stehlen. 

Urlaubbrief  m.  Abschiedsbrief. 

Urlauben  v.  entlassen. 

urlaug,    -leug    n.    Fehde,    Krieg. 

urlei  n.  (alem.)  Uhrwerk  (horo- 
logiu^i). 

urleugen  v.  Krieg  führen. 

urlob  s.  Urlaub. 

urlüge  n.  Krieg. 

urlügen  v.  Krieg  führen. 

um  f.  (bair.)  Hohlmaß  für  Wein. 

urrind  n.    Rohrdommel. 

ursach  f.  auch  Ursache  zum  Strengt; 
u.  nemen  an  Händel  suchen  mit ; 
die  u.  ist,  das  es  hat  seinen  Grund 
darin,   daß. 

Ursachen  v.  bewegen,  drängen,  ver- 
anlassen. 

ursacher  m.  Urheber. 

ursassen,  -sossen  v.  ersetzen. 

urschlecht    f.    Ausschlag,   Pocke. 

urschlechtenmal   n.    Pockennarbe. 

ursecher  m.  Urheber. 

urstend(e)    f.    Auferstehung. 

ürte  f.  Zechgelage,  -gesellschaft, 
-betrag. 

urteilen   v.   kritisieren,  verurteilen. 

Urteilsbrief  m.  Urkunde,  die  ein 
Urteil    ausspricht. 

urtel  f.  Urteil. 

ürtin  s.  ürte. 

uster  f.   Auster. 

üt(s),  üzid,  üzig  pron.  (Schweiz.) 
irgend  etwas;   adv.  irgendwie. 

u(wi)rglocker  m.  Großuhrmacher. 

uxe   s.   üchse. 

üz(it)  pron.  (irgend)  etwas. 

V  s.  F. 

W. 

Unter   W   Vermißtes  ist  bei  B  zu 

suchen, 
wa  pron.   wo. 
wabel    m.    Honigscheibe. 


wählen 


—     222 


wählen  v.  schwanken. 

wachs  adj.    scharf. 

wachsen  v.  aiich  kommen,  gelan- 
gen ;  verwa.chsen ,  vÄeder  zu- 
wachsen. 

waehsung    f.    Gedeihen,   Zunahme. 

wachte!  f.  auch  Wachtelpfeife; 
Falte. 

wachtelbein  n.  Lockpfeife  des  Vog- 
lers   aus    Gänseknochen. 

wachtelfürer   m.    Wachtelkönig. 

Wachtelhund    m.    Vorstehhund. 

wachtein  v.  in  Falten  fassen  ivie 
den  Lederbalg  der  Wachtelpfeife. 

wachtelpfeife    i.     Lockpfeife    des 
Voglers. 

Wächter   adj.    (obd.)   wacker. 

wacke  f.  Steinblock,  Feldstein ;  gro- 
ber Anstoß,  Sünde. 

wacken  v.  wackeln. 

wacker  adj.  wach;  Wacker  Hunde- 
name. 

wadel  m.  Mondphase,  Vollmond; 
rechte    Zeit;    Unglückstag. 

wadel  Schwanz  s.  wedel. 

wadeln   v.   watscheln. 

wadsack   m.    Vorratssack. 

wafe(n)  m.   Honig(wabe). 

waffel    f.    großer   Mund. 

Waffen   interj.   zu  Hilfe,   mordio. 

wag  m.  bewegtes  Wasser,  Woge; 
Weiher. 

wag   f.   gewagtes  Spiel. 

wage  f.  Wiege;  Folter;  Schwer- 
punkt; in  einer  w.  sten  auf  der 
Kippe  stehen. 

wagen  v.  riskieren,  es  darauf  an- 
kommen lassen;  dran  w.  daran- 
setzen. 

wagen,    waggen    v.    schwanken, 
wackeln. 

wagenfürer  m.  Fuhrmann. 

wagenhals  m.  Draufgänger. 

wagenknecht  m.  Gehilfe  des  Wage- 
meisters an  der  Stadtwage. 

wagenman    m.    Kutscher. 

wagenmeister  m.  oberster  Beamter 
in  der  Stadtwage. 

wagenschoß  m.  gespaltener  Eich- 
baum,   schweres   Brett. 

wagense,    -sun    m.    Pflugschar. 

wagizen   v.    schwanken. 


j  waglen    v.    wiegen. 

I  waglich  adj.   gewagt. 

j  wagner    m.     Fuhrmann;     Wagt  n- 

\      bauer,    Stellmacher. 

wagschif  n.  leichtes  Raub-,  Kaper- 
schiff. 

wagung  f.   Risiko. 
j  waher  adv.  woher. 
I  wahin  adv.  wohin. 
I  wal   m.    Wallung. 
I  wal:    um    die  w.    tim  ein  geringes, 
■      nur     ein    wenig;    nach    der    w. 
I      in    ausgesuchter    Griite,   vortreff- 
I      lieh. 

'  walbruder  m.  Wallfahrer. 
\  Walch   m.    Italiener. 

waldbruder   m.    Eremit. 
\  waldesel    m.    wilder    Esel;     unge- 
I      schliffener    Tölpel. 
j  waldfaren  f.  Famkraut. 

waldfei  f.  Fee. 

!  waldglas    n.    grünliches    Glas    aus 
1      dem    Schwarzwald. 
,  waldglasraute  f. Fenster  ausSchwarz- 
I      waldglas. 

waldholder    m.    Traubenholunder, 
I      Sambucus    racemosa. 
!  Waldmeister  m.   Forstmeister. 
\  waldrech(t)en  v.  einen  Baumstamm 
i      vorläufig  im  Groben  richten,  be- 
I      hauen,  wie   die  Holzfäller;  auch 
\      bildlich. 

jwaldstat    f.    Walstatt. 
;  Waldteufel  m.  Satyr,  Faun. 
\  waldtreter    m.     Einsiedler     (erem- 
i      ita). 

walee   f.    Galeere. 

walen  v.  wälzen. 

walge    f.    Woge. 

walgen  v.  walken. 

walger  m.   Walze,  Welle,   RoUhoIz. 
\  walgern  v.  wälzen,  rollen. 
j  walglen    v.    wälzen. 
,  walgung  f.  (obd.)  Ekel. 
I  WalJi  m.  Wälscher,  Italiener. 
i  walkwasser  n.  Lohbrühe,  in  der  die 
j      Gerber  die  Felle  walken. 
I  wallechtig  adj.  wallend. 
!  wallen    gen,    w.    laufen    v.    wall- 
j      fahren. 

j  walram,  -rode  m.  n.  Walrat. 
I  walreuße,    -rus(ch)    n.    Walroß. 


223     — 


wasserfrau 


walstab  m.  Wanderstab. 

walweg  m.  Wallfahrt. 

walwurz  f.  Schwarzwurz,  Beinwell. 

walzen  v.  sich  drehen,  wälzen. 

wamas  n.    Wams. 

wamlen    v.    (bair.   östr.)   wimmeln. 

wampe  f.  Bauch. 

wamsaler  m.  V  er  fertiger  von  Wäm- 
sern. 

wamwaß   n.    Wams. 

wan  prou.  woher. 

wan  oonj.  als,  weil,  denn;  nach 
comp.  als. 

wan    adj.    leer;    nichtig;    halbvoll. 

wan  m.  auch  Vorurteil;  böser  w. 
ungünsiiges  Vorurteil;  seinen  w. 
dargeben  seine  Meinung  verraten. 

wand  f.:  etwas  an  der  w,  greifen 
es  mit  Händen  greifen. 

wand  f.  (obd.)  Wende,  Rückkehr. 

wandechtig   adj.    abergläubisch. 

wandel  m.  Tadel,  Fehler,  Strafe, 
Bußgeld;  Verkehr,  Reise;  Le- 
bensführung. 

wandelbrüchig  adj.  fehlerhaft,  straf- 
würdig. 

waiidelbuch     n.      Reisetagebuch; 
Straf  liste. 

wandelf ellig  adj.  strafbar. 

wandelgesell  m.  reisender  Hand- 
werksbursche. 

Wandelkerze  f.  Altarkerze,  die  bei 
der  Konsekration  angezündet 
loird. 

wanderboß   m.    Wanderbwsche. 

wandlaus  f.  Wanze. 

wandlen  v.  bes.  die  Hostie  in 
Christi  Leib  venvandeln;  w.  um 
einen  mit  ihm  zu  tun  haben. 

wandschneider  m.  Tuchhändler. 

waneknecht  m.  Fuhrknecht. 

wanen  v.  wohnen. 

waner  m.  Wagner. 

wanex  adj.  in  der  Achse  ivaekelnd, 
aus  den  Fugen  geraten. 

wangot  m.  Idol. 

wangst  m.  Wanst. 

wanheit  f.  Hohlheit,  Leere. 

wanher  pron.  von  wo. 

wani    f.    Wohnung. 

wankel  adj.  unbeständig. 

wankrengel    m.     Würger,    Lanius. 


wanlich  adj.  eingebildet. 

wannen  v.  in  der  Futtenvanne 
schwingen,  sieben,  sondern;  eier 
w.  Verkehrtes  tun. 

wannenher  adv.   woher. 

wannenweher   m.    Turmfalke. 

wanske,  wanzke  f.  Wanze. 

wapengenoß  adj.  zu  einem  Wap- 
pen   berechtigt,    siegelmäßig. 

waplen    v.    schwanken. 

wapner  m.  Geivaffneter. 

war  adv.  wohin. 

wäre  f.:  wäre  dran  geben  mit  Ware 
statt  mit  Geld  zahlen,  gleiches 
mit    gleichem    vergelten. 

wargleubig  adj.   wahrscheinlich. 

warheit  f.  auch  Wahrhaftigkeit. 

warkrengel   m.    Würger,  Lanius. 

warleichnam  m.  (ostmd.)  Fron- 
leichnam. 

warm  dat.  sg.  zu  ivahr. 

warmit  pron.  womit. 

warnemen  v.  mit  gen.  beherzigen. 

warnen  v.  verhüten  (einen  Scha- 
den). 

wart(e)  f.  Pflege;  Lauer;  Frist, 
Nachsicht ;  Amvartschaft. 

warten  v.  bewachen,  verwalten, 
pflegen;  erwarten;  auf  einen  w. 
ihm  aufwarten;  einem  w.  nach- 
kommen (als  Tnnksitte). 

wartman    m.    Wachtposten. 

wartolf  m.  Fischreuse. 

warzeichen  n.   Legitimation. 

warzu  pron.  wozu. 

was  1.  3.  sg.  praet.  ind.  war. 

wascha  m.  Pascha. 

wasche   f.    Maul. 

waschen  v.  auch  schwatzen,  faseln; 
hosen  w.  mit  Männern  zu  tun 
haben. 

waschgrede  f.  Klatschbase. 

waschmaul  n.  Schwätzerin,  Läster- 
maul. 

was(e)    m.    Rasen,    Torf. 

wase  f.   Base,  Mutter  Schwester . 

wasen  3.  plur.  praet.  ind.  waren. 

wasenbosch  m.   Rasen. 

wasenknecht  m.  Henkersknecht. 

wasenmeister  m.   Abdecker. 

waserlei  pron.   welcherlei. 

wasserfrau  f.  Nymphe,  Na  jade. 


wassergump 


224     — 


wassergump   m.    Teich. 

wassergüß  f.  Flut. 

wasserrab,  -tul  m.  f.  Samtente.        \ 

wassersonne   f.    Komet.  j 

Wasser  werfe  f.    Strudel. 

waeserzieher  m.  Gehilfe  in  der 
Badesiube.  \ 

wat  f.  Zugnetz.  \ 

wat  f.  Kleid,  Kleiderstoff,  Tuch,      j 

watman  m.  (schweiz.)  Schneider. 

watmenger  m.   Tuchhändler.  j 

watsack    m.    Vorratssack.  ; 

wazeglen  v.  schweifwedeln. 

web(b)e  f.,  webel  m.  Gewebe; 
Honigwabe. 

weben  v.  (ostmd.)  wehen,  sich 
regen,  hin  und  Jier  schrveben,  tä- 
tig sein,  wanken. 

webem  v.  in  Betvegung  sein,  wan- 
dern. 

weberschlichte  f.  Glättkleister  der 
Weber. 

weberschüze  m.   Schiffchen. 

webse  f.  Wespe. 

wech,  wehe  adj.  vornehm,  fein, 
zart. 

wechalter,  wecholter,  weck(h)older 
m.  Wacholder ;  wechalterin  adj. 
aus  Wacholderholz ;  wechalter- 
fogel  m.  Kramietsvogel ;  wechalter- 
ziemer  m.  (eis.)  Wacholderdros- 
sel. 

wecheln  v.  wedeln;  flattern;  ko- 
kettieren. 

wecholter  s.  wechalter. 

wechse    f.    Schärfe. 

Wechsel  m.  Handel;  Tausch,  Ab- 
wechslung; geld  in  w.  legen  es 
zinsbringend  anlegen. 

wechselbut(te),  -kind  m.  n.  Wech- 
selbalg, Mißgeburt. 

wechsen  v.   wachsen  machen. 

wechsln  adj.  wächsern. 

wechslen  v.  tauscJien. 

wechteler  m.  Wachtelfänger. 

weck  m.  Keil;  keilförmiges  Gebäck. 

weckerling  m.   Mastdarm. 

weckfraue  f.  Semm^lverkäuferin. 

weck(h)older  s.  wechalter. 

wede  f.  Schneewehe. 

wedel  m.  Schwanz;  Flegel;  (Weih-) 
Wedel. 


wedel  Mondphase  s.  wadel. 

wedeler  m.  W eihwedelmach^r . 

weder  pron.  welcher  von  beiden; 
(nach  comp.)  als. 

wefern  v.  hin  und  her  gehen,  sich 
regen. 

weffen  v.  waffnen. 

wefrau  f.  Hebamme. 

wefz(g)    f.    (schwäb.)    Wespe. 

in  den  we^  werfen  v.  einwerfen. 

wege  adj.  vorteilhaft,  aeneigt; 
comp,  weger  besser;  adv.  für- 
wahr. 

wege  adi.  in  ÄufruJir. 

Wegegelder  m.  Erheber  des  Weg- 
gelds. 

wegeisen  n.  Messer  vor  der  Pflug- 
schar. 

w^emecher  m.  Straßenarbeiter. 

wegen  stv.  anschlagen,  ermessen,  er- 
wägen. 

w^en   V.   auch  foltern. 

wegen  v.  Weg  machen:  s.  wegen 
sich    rühren. 

wegener   m.    Wagenbauer. 

wegense   m.    f.    Pflugschar. 

weger  s.  wege. 

wegern  v.  weigern,  verweigern. 

wegersam  adj.   verweigernd. 

wegerimg  f.    Weigerung. 

wegesezer  m.  Straßenarbeiter. 

wegewarten  s.  am  Weg  auflauern. 

w^fart   f.    Reise. 

wegfertig   adj.    gerüstet,   bereit. 

wegfleck  (lein)  m.  n.  Blaukehlchen. 

weggeheien  v.  sich  fortmachen. 

wegis    m.    (schweiz.)    Pflugschar. 

wegras    n.    blutstillendes    Gras, 
jio?.vyoi'ov. 

wegreisten  v.  kreischen  vor  Schmerz. 

wegrucken  v.  wegverlegen. 

wegrüsten  v.  (ostmd.)  durch  Rost 
verderben. 

wegschied   m.    Wegteilung. 

w^weis  f.  Anleitung. 

wehe   adj.   vornehm,  fein,  zart. 

wehedorn  m.  Kreuzdorn,  ßhanmus 
cathartica. 

wehedörnen  adj.  aus  Holz  vom , 
Kreuzdorn. 

wehemut  m.  Schmerz. 

weher  m.  Fächer. 


—     225 


weinborner 


wehet(e)    f.    ( Schnee- )W ehe. 

•weibel  m.  Gerichtsdiener,  (Polizei-) 
Sergeant. 

weibdn  v.  verliebt  tun;  weiber- 
närrisch   sein. 

weibeln   v.   umhergehen,  wanken. 

weihen  v.  eine  Frau  nehmen. 

weibenzen  v.  nach  Weib  riechen, 
weibisch    klingen. 

weiberdicht    n.     Weibergeklatsch. 

weihersterhen   n.    eine  Birnensorte. 

weiherteiding   n.    leeres  Geschwätz. 

weihsname  m.  Frauenzimmer. 

weich  f.   Weihe;   Vorstrafe. 

weich-    8.   weih(e)-. 

weichdorn  m.  Wegedorn,  Kreuz- 
dorn. 

weiche    f.    weiche,    unbeschützte 
Stelle. 

weichelei   f.   Hexerei. 

weichen   swv.   weich  machen. 

weichfride  m.  gebotener  Frieden 
im,    Stadtbezirk,    Weichbild. 

weichkast  m.    Weihwedel. 

weichler  m.  Schwarzkünstler. 

weichlerin   f.   Hexe. 

weichsei  f.  Sauerkirsche,  Amarelle. 

weichwadel  m.  Weihquast  des  Prie- 
sters. 

weidbruch  m.  Bruch  des  Einge- 
weides,  Hernie. 

weiddarm  m.   Mastdarm. 

weiddurft  f.  Spielraum. 

€.  weiden  v.   sich   bereichern. 

weidengickerlein  n.  die  Vogelart 
Anthus,  Pieper. 

weidenlich  adj.  stattlich,  tüchtig. 

weidenspaz,  -sperling  m.  Feldsper- 
ling;  Rohrsänger;   Rohrammer. 

weidgang  m.  Weiden  des  Viehs, 
Viehweide  und  Berechtigung  dar- 
an. 

weidgeschrei  n.  Jägerruf. 

weidhofer  m.  Kothaufen. 

weidicht  n.  Weidengebüsch. 

weidisch   adj.   jagdgerecht. 

weidlich    s.   weidenlich. 

weidling    m.    Fischerkahn. 

Weidmesser  n.  Seitengewehr  des 
Jägers. 

weidmonat  m.  Juni. 

Götze,  Frühneuhochdeutsches  Glossar. 


weidnen  v.  auf  die  Weide  treiben; 
ausweiden. 

weidner    m.    Hirschfänger. 

weidöser  m.  Jagdtasche. 

weidschif  n.  Fischerkahn. 

weidspruch  m.  Jägerruf,  -lüge,-la- 
tein;   Renommisterei;   Possen. 

weidwund  adj.  durchs  Eingeweide 
geschossen. 

weiel  n.  m.  f.  Nonnenschleier  (lat. 
velum). 

weielen  v.  als  Nonne  einkleiden. 

weier  m.  Weiher;  einen  w.  an- 
zünden das  Unmögliche  tun. 

weife   f.   Haspel. 

weigand  m.   Recke. 

weigen  v.  (ostmd.)  weihen,  exorzi- 
sieren. 

weigen   v.   (westmd.)  wiegen. 

weigen,    weihen    v.   wehen. 

weiger    adj.     angesehen. 

weiger   adv.    s.   weger. 

weighaus   n.    Blockhütte. 

weihbruch  m.  Kirchenraub,  -Schän- 
dung. 

weihbrunn  m.  Weihwasser,  Be- 
sprengung  damit. 

weihel  m.  Nonnenschleier. 

weihelege  f.   Kirchhof. 

weiheling  m.  eben  geweihter  Prie- 
ster. 

wei(h)er  m.  Weihe  (Milvus). 

weihern   v.   vnehern. 

weihwadel  m.    Weihwasser quaste. 

weil  conj.  solange  (als),  tvährend, 
da  doch,  seitdem. 

weü(e)  f.  Zeit;  über  w.  nach 
einiger  Zeit;  ein  weil(en)  unter- 
dessen. 

weil(er)  m.  Schleier,  Kopftuch  der 
Nonnen. 

weilich  adv.  mit  Weile,  gemächlich. 

weiling    m.    Meerhecht,   Stockfisch. 

weilung  f.  Einkleidung  der  Nonne. 

weinangster  m.  Weinkanne  mit 
engem  Hals. 

weinazel  f.  Säufer. 


weinbar  adj.  traurig, 
bauern. 


weinbete    f.     Abgabe     des    Wein- 
weinborner  m.   Branntweinbrenner. 


Aufl. 


15 


weinbube 


22ß 


weinbube  in.  Rebmann,  Weinberg- 
arbeiter. 

weinecht  adj.  weinhaltig. 

weineichung  f.  Anfülhmg  mit  Wein 
bis  zur  Grenze  der  Leistungs- 
fähigkeit. 

weinein   v.   nach  Wein  riechen. 

weinengster  m.  Weinkanne  mit 
engem  Hals. 

weinfeuchte  f.  Trunkenheit. 

weinvisirer  ra.  Konirollhearnter  für 
Entrichtung  des  Weinumgelds. 

weinfürer  m.  W einf uhrmann. 

weingartschütze  m.  Flurschütz,  dem 
die  Weinberge  anvertraut  sind. 

weingerter  m.    Wein  gartenarbeiter. 

weingewächs   n.    Rebbau. 

weingifter  f.   eine  Biniensorte. 

weinlieiT  m.   Weingroßhändler. 

weinig   adj.    bezecht. 

weinig  adv.   wenig. 

weinkande,    -kantel    f.    Weinkanne. 

weinkauf  m.  Trunk  zur  Bekräfti- 
gung eines  Kaufes,  Aufgeld; 
Verkaufssteuer. 

Weinkeller  m.  Weinschenk,  Krüger. 

weinkernel  n.  (straßb.)  Tüpfel- 
sumpfhühnchen. 

weinlegel  m.  n.  kleines  Weinfaß. 

weinleiterer  m.    Weinfuhrmann. 

weinling  m.  weinsäuerliche  Apfel- 
sorte. 

weinman  m.,  -leute  plur.  zünftiger 
oder  unzünftiger  Hersteller  oder 
Ausschenker  von  Wein. 

weiumeister  m.  Kellermeister. 

weininer(e)  f.  Geschwätz,  Verein- 
barung  beim   Wein. 

weiumonat    m.    Oktober. 

weinreis  m.  Saufbold. 

weinrüfer  m.  Denunziant. 

weinschellig  adj.  vom  Wein  erhitzt. 

weinschlauch   m.    Säufer. 

weinschröter  m.  Weirifiüirmann. 

das  weinspil  treiben  v.  bechern. 

weinsticher  m.  Weimvirt ;  Zwischen- 
händler  beim  Weinhandel. 

weinstraße   f.    Gurgel. 

weinsucht  f.   Trunksucht. 

weintreber,  -trester  plur.  Rück- 
stände von  gekelterten  Trauben. 

weintrostel  f.  Rotdrossel. 


weinürte   f.    Weinzeche. 

weinwachs  m.  Rebbau,  Rebenge- 
lände. 

welnzepfer  m.  Weinwirt. 

weinzifl  m.  Winzer. 

weisat  n.  Geschenk. 

weisch  m.  Stoppel  der  Halmfrucht. 
!  weise  f.  Handlüng.^weise,  Verfahren. 
j  weise  adj.  wissend;  weise  werden 
(md.)    mne    werden. 

Weisel  m,    Waisenkind. 

weißen  v.  ausstelle?! :  einen  ins 
j  recht  w.  ihn  auf  gerichtlielies 
VerfaJiren  verweisen. 

weisen  n.  Weinausschank. 

weisen  adj.   von   Weizenmehl. 

weiseusamler  m.  Waisenpfleger. 

weisfündikeit  f.  Klugheit,  Reichtum 
an  guten  Einfällen. 

weislos  adj.  führerlos,  unberaten. 

weislose  m.    Waisenkind. 

weiß   m.    Weizen. 

weißentag  m.  der  weiße  Sonntag, 
Quasimodogeniti. 

weißger,    -1er   m.   Tüncher. 

weißgießer  m.  Zinngießer. 

weißg(l)en,  weißlen  v.  (alem.) 
tünchen. 

weißpfennig  m.  silberne  Scheide- 
münze. 

weißt  3.  sg.  praes.  zu  wissen. 

weistum   m.    Weisheit. 

weitberuien   part.   iceitberühmt. 

weitdreger,  -gast  m.  Waidverkäufer, 

einem  weite  lassen  v.  ihm  ent- 
laufen. 

weiter  comp.  ausfüJirlicher. 

weiterfaren  v.  vordringen. 

weitergreifen  v.  sich  weiter  er- 
strecken. 

weitern  v.  ausbreiten. 

weit  holen  v.  weit  herholen. 

weitleuftig  adj.  vielumfassend,  tveit- 
verbreitet,  gewöhnlich;  umständ- 
lich. 

weitschecht  adj.  weitschichtig. 

weixen  v.   schreien  (von  der  Eule). 

weizel   n.    Charpie. 

welbaumen  v.  bei  der  Wahl  des 
Baumes  ans  dem  Gemeindewald, 
die  dem  Bürger  freisteht,  zögern. 
Ebenso    kürbaumen. 


227     — 


werkschuh 


"welde  plur.  Wälder. 

weif  m.  Junges  von  Hunden  und 
wilden   Tieren. 

weifen   v.   Junge  iverfen. 

weigern  v.  wälzen,  rollen. 

welker  m.  Tuchwalker. 

wellen  swv.  ivollen. 

wellen  stv.   walzen,  runden. 

welsch  adj.  italienisch;  w.  hochzeit 
unnatürliche  Wollust;  w.  krez 
Syphilis;  w,  süplein  Gift. 

welschkorn   n.   Mais. 

weit:  aus  der  alten  w.  altmodisch. 

weltgescheit  adj.    weltkundig. 

weltlieh   s.   werltlich. 

weltwizig  adj.  weltklug. 

welung   f.    Wahl. 

wemerleichen  n.   Gejammer. 

wemern  v.  jammern. 

wemerwe  m.  Jammer;  den  w.  sin- 
gen   Trübsal    blasen. 

wemütig  adj.  ärgerlich. 

wemutter  f.  Hebamme. 

wen  conj.  nur  daß,  daß  aber; 
während;  denn;  nach  compar. 
und  Negation:  als. 

wend  plur.  praes.  zu  wollen, 

Wendelstein  m.  steinerne  Wendel- 
treppe. 

wenden  v.  abwenden,  ändern,  ab- 
stellen, abhelfen,  hintertreiben; 
aufhören;  es  w.  lassen  bei  es  da- 
bei beic enden  lassen. 

wendenschimpf    m.    Spielverderber. 

wendig  adj.  rückgängig ;  w.  ma- 
chen abspenstig  machen;  w.  wer- 
den  umkehren. 

wendrich  m.  (rotw.)  Käse. 

wendschaz  m.  Reugeld. 

wendsudler  m.  Spottname  der  Bi- 
schöfe, vom  Besprengen  der 
Häuser  mit   Weihwasser. 

wene  f.  Ueberbein,  Wassergalle; 
Beule. 

wene  plur.  (westmd.)  Wägen. 

weneln    v.    wiehern. 

wener  m.  (westmd.)  Wagner. 

wenger  comp,  wenig. 

ein  wenglein  adv.  ein  wenig. 

wenhold  f.  Begünstigung,  unge- 
rechte Bevorzugung. 


wenigem  v.  (an  Zahl)  herabsetzen, 
vermindern. 

wenken  v.  wanken  machen. 

wenknecht  m.  Fuhrknecht. 

wenman  m.  Fuhrmann. 

wenner  m.  Wannenmacher. 

went  1.  3.  plur.  praes.  ind.  ivollen. 

wentel  f.  (alem.)  Wanze. 

wepfe  f.  Aufzug,  Kette  des  Ge- 
webes. 

wepner  m.   Gewaff neter. 

wep(pe)  n.   Gewebe. 

wer  1.  3.  sg.  praes.  conj.  werde. 

wer  pron.  indef.  sonst  wer. 

werb  m.   Geschäft. 

werben    v.    erwerben,    durchsetzen, 
ins  Werk  setzen,  vorbringen;  et- 
was an  einen  w.  ausrichten. 
1  werd   m.    Flußinsel,   umflossenes 
Weideland. 

werden  v.  auch  zuteil  werden; 
stattfinden. 

werdenlich  adj.   wehrhaft. 

were  f.  Wehr;  einem  die  w.  nemen 
ihn  wehrlos  machen. 

were  n.  Mühlwehr. 

weren  v.  auch  bewähren,  behaupten. 

weren  v.  bezahlen. 

werfel  m.  Wirbel. 

werfkugel  f.   Schleuder  stein. 

werflecken    m.    befestigter    Ort. 

werft  m.  Kette  eines  Gewebes. 

werhaftig  adj.    dauerhaft. 

werhan    5.    weterhan. 

werk  n.   Werg. 

werk  n.  Leistung,  Prozeß,  Au^- 
imrkung ,  Wirksamkeit ,  Amt ; 
Bauhütte  eines  Gotteshauses;  in 
das  w.  bringen  in  die  Tat  um- 
setzen; im  w.  gen  in  Kraft  sein; 
zum  w.  halten  zur  Arbeit  an- 
halten. 

werken   v.    handeln,  arbeiten. 

werkengel    m.    Würger,    Lanius. 

werkhof  m.  städtischer  Gerätschtop- 
pen. 

Werkleute  plur.   Bauhandwerker. 

werklich  adj.  künstlich;  lustig. 

werklos  adj.  untätig. 

werkman  m.  Bauleiter. 

werkschuh  m.  Fuß  als  Längen- 
maß. 

15* 


werkstuck 


—    228    — 


werkstuck  n.  Quaderstein. 

werla,  -lieh  adv.  wahrlich;  wirksam. 

werlein   n.    Gerstenkorn   am   Auge. 

werlikeit    f.    Wehrhaftigkeit. 

werlt  f.   Welt. 

werltlicli  adj.  weltlich,  natürlich. 

wermau  m.  Gewährsmann. 

wermeister  m.  Förster. 

wern  swv.  wahren. 

wern  stv.  werden;  zuteil  werden. 

werntlich  adj.  weltlich. 

werploß  adj.   unbewaffnet. 

werr  f.  Maukvurfs grille;  Engerling. 

werre  f.  Unruhe. 

werren   v.    (md.)   verwirren. 

wersam  adj.  ausgiebig;  wider- 
standsfähig. 

werschaft  f.  Sicherheit,  Bürg- 
schaft; Besitzübertragung ,  -recht ; 
gesetzliches  Zahlungsmittel,  feh- 
lerlose Ware,  güllige  Währung. 

werschaft  adj.  leistungsfähig ;  recht- 
mäßig. 

werscher  comp,  schlimmer,  weher. 

wersich    m.    Wirsing. 

werst  2.  sg.  praes.  conj.  werdest. 

wert  1.  plur.  praes.  ind.  werden. 

wert  m.  n.  auch  Gegenwert,  Be- 
zahlung, Erlös. 

werteren   v.    (hoch) schätzen. 

wertig  adj.  gewärtig. 

wertlich    adj.    weltlich. 

wertruhe    f.    Waffenkiste. 

werung  f.  Dauer. 

werwort  n.  Entschuldigung,  Aus- 
rede. 

weschaft(ig)  adj.  geschwätzig. 

weschbleul  m.  breites  Schlagholz 
zum   Waschen. 

wescher   m.    Schwätzer. 

wescherei  f.  Geschwätz. 

wese  m.  Opal. 

wesen   v.   sein. 

Wesen  n.  Treiben,  Getue,  (Zustand 
einer) Sache,  Verhältnisse;  Uebel- 
stand,  Unwesen;  in  (gutem)  w. 
sein  mächtig,  auf  der  Höhe  sein; 
in  w.  kumen  gedeihen;  ein  w. 
zurichten  eine  Notlage,  Unruhe 
verursachen. 

weslein  n.   Rasenfleck. 

weslich  adj.  wesentlich. 


j  wesseler  m.  Geldwechsler. 
I  wessern  v.  wässerig  tverden. 
west    2.   sg.   praet.    conj.   wüßtest; 

2.  plur.  praet.  conj.  wüßtet. 
west(e)   1.  3.  sg.  praet.  ind.  conj. 

wußte,  vmßte. 
Westen  1.  3.  plur.  praet.  ind.  oonj. 

wußten,  wüßten. 
westerhembd  n.   Taufhemd. 
westerlein   n.    Taufhemd. 
Westerweller  m.  ein  im  Westerwal^ 

heimischer   Tanz.  i 

westerwind  m.  Westwind. 
wesüchtig    adj.    gehässig,    bestrebt 

zu  verletzen. 
wetag(e)    m.    Schmerz,   Krankhei^i 

bes.   Fallsucht. 
i  weter  n.  auch  Blitz. 
weterfel  n.  Sturmmantel  des  Schif- 
fers. I 
wetergans  f.  Wildgans. 
weterhan    m.    Windfahne;    wetter-, 

wendischer  Meyisch;  (rotw.)  Hut.\ 

weterleich  m.  Wetterleuchten,  Blitz,  i 

weterleunisch    adj.    launisch,    mi/j^ 

I      gestimmt. 

\  wetermeeherin  f.  Heoce. 

wetertag  m.   Tag,  an  dem  um  gut 

Wetter    gebetet    und   in    ProzeS" 

sion  gegangen  wird. 
wetribel  m.  Spielball  des  Unglücks. 
wetsch(g)er  m.    Reisetasche. 
wette:  in  die  w.  schlahen  dreingehen 

lassen,  schießen  lassen. 
wette  f.  Schwemme,  Teich  (zu  waä 

ten).  ^ 

wetum  m.   n.  Schmerz. 
wetung  (bair.  ostmd.)  entstellt  aus 

wetagen. 
wewedel   m.   Fächer. 
we  werden  nach  v.  Sehnsucht  ge- 
wannen. . 
wex  adj.  (bair.  östr.)  spitzig.           \ 
wezeit   f.    Beschwernis. 
s.  wezen  v.  sich  (aneinander)  reiben. 
wezker  m.  Reiselasche. 
wezkegel  m.    Wetzstein.  \ 
wibel  n.  Kornkäfer.                           \ 
wiblen    v.    durcheinanderzappeln.     \ 
wichlen    v.    tviehern.                          \ 
wichsin  adj.   wächsern.                      { 
wicht  adv.  irgend  (etwas).                  1 


—    229 


widersperrig 


wichtig  adj.  vollwichtig  (von  Mün- 
zen); adv.  energisch. 

wickele  n.  (alem.)  Wald-,  Stein- 
kauz. 

wickhaus,  -heusei  n.  Aufhau  der 
Stadtbefestigung. 

widbein   n.    Schlüsselbein. 

Wide  f.  Weidenband,  Strang  aus 
gedrehten   Baumzweigen. 

wid(em)ea  v.  siifteri. 

widen  adj.  von  Weide. 

wider  pi*on.   s.  weder. 

wider  adv.  zuwider,  dagegen,  zur 
Vergeltung;  w.  und  für  hin  und 
zurück. 

wider  oonj.  (md.)  weder;  als  (nach 
comp,   und  ander). 

widerachten  v.  ein  Urteil  anfech- 
ten;  verachten. 

widerachtung  f.  Ablehnung,  Ge- 
generklärung. 

widerantworten   v.    zurückgeben. 

widerbef(z)en,  -bellen  v.  under spre- 
chen,   zanken. 

widerbringen  v.  zurückerstatten, 
wiederherstellen,   heilen. 

widerdries  m.  Verdruß,  Zwist. 

widereferung  f.  (schweiz.)  das 
Buch  Deuter onomium. 

widerfal   m.    Rückfall. 

widerfart  f.   Rückkehr. 

widerfazen  v.  verhöhnen. 

widerfechten  v.  widerstreben;  be- 
streiten. 

widerfechter  m.  Gegner. 

widerfertigen    v.    heimsenden. 

widerfur  f.    Rückkehr. 

widerfüren  v.  zurückfuhren. 

widergang  m.    Rückkehr. 

widergelt  f.  n.  Vergeltung. 

widergelten   v.   zurückzahlen. 

widergeltung   f.    Vergeltung. 

widergen  v.  zurückkehren. 

widerhalten  v.  entgegenhalten,  -stel- 
len. 

widerhaltung  f.  Widerstreben  (ge- 
gen einreißende  Unordnung) ; 
Herstellung. 

widerheln  v.  undersprechen. 

widerholen  v.  zurückholen,  wieder- 
herstellen. 


widerig  adj.  widerwärtig,  kritisch, 
gef^rlich. 

widerkallen    v.    under  sprechen. 

widerkauf  m.   Wucher. 

widerkaufsgült  f.   ablösbare  Rente. 

widerkeit  f.  Widrigkeit. 

widerkeren  v.  zurückkommen;  zu- 
rückholen ;  zurückgeben,  ver- 
güten. 

widerkerung  f.  Ersatz,  Rückgabe; 
Genesung. 

widerkeufler    m.    Zwischenhändler. 

widerkumen  v.  zurückkehren. 

widerkunft  f.  Heimkehr. 

widerlegen  v.  auch  wiedererstatten. 

Widerlegung  f.  auch  Entschädi- 
gung. 

widermut  m.  Leid,  Widerwärtig- 
keit; Abneigung. 

s.  widern  v.  sich  sträuben;  eines 
dinges  es  zurückweisen,  abschla- 
gen. 

Widerpart   m.    Gegner. 

Widerrede  f.  Duplik  vor  Gericht. 

widerreder  m.   Opponent. 

widerruf  m.  Einwand,  Widerruf, 
^Ehrenerklärung;  w.  tun  ivider- 
rufen. 

widersagen  v.  die  Freundschaft 
kündigen. 

widersagung   f.    Fehdebrief. 

widersaz  m.  Widersetzlichkeit. 

widerschleglich  adj.  widerwärtig. 

widerschöpfung  f.  Wiedergeburt. 

widerschreiben  v.  schriftlich  ab- 
lehnen. 

widei-  sein  v.  widerstehen. 

widersezig  adj.  widerspenstig. 

wider  sich  gen  v.  sich  (zum  Gegen- 
teil) wenden,  verkehren. 

wider  sich  reden,  sprechen  v. 
Selbstgespräch  führen. 

widersin   m.    Gegenteil. 

widersinnisch  adj.  entgegengesetzt, 
widerspruchsvoll. 

widersins  adv.  im  Gegeyisatz;  ver- 
kehrt. 

widerspanst  m.  Widerstand. 

widerspenig  adj.  widersetzlich. 

widerspenstig  adj.  sich  widerspre- 
chend. 

widersperrig  adj.   oppositionell. 


widerspil 


230     — 


widerspil  n.  Gegenteil. 

ividersprecher  m,    Opponent. 

Widerspruch  m.    Widerruf. 

widerstatimg  f.  Ersatz. 

widersten  v.   im    Wege   stehen. 

widerstendig  adj.  gegensätzlich. 

•widerstößig  adj.   aufsässig. 

widertadern    v.    icider sprechen. 

widertan,  -tat  m.  die  Pflanze 
Widerton. 

widertauen    v.    mederkätien. 

widerteil  n.    Gegenteil,  -partei. 

widertreiben   v.   vereiteln. 

widerum(b)  adv.  umgekehrt ;  ander- 
seits, wieder  einmal. 

widerumb  holen  v.  iviederholen. 

widerwelle  f.  feindliche  Flut. 

widerwendig  adj.   wanlcelhaft. 

widerwenig  adj.  paradox. 

widerwerlig  SLdj.ivider.st'ei'end,  sich 
ti-idersprechend ;  feind.selig,  ent- 
gegengesetzt. 

widerwertikeit  f.  Gegensatz ;  Not, 
UnTnöglichkeit. 

Widerwille  m.    Verstimmung.   Haß. 

widerwort  n.    Gegenrede. 

widerwurf  m.    Gegensatz. 

widerzem  adj.  unschicklich;  ivider- 
wärtig,    ekelhaft;    feindselig. 

widerzug  m.    Zurücknahme. 

widmen  v.  stiften. 

widren  v.  imederholen;  s.  widren 
mit  gen.  sich  einer  Maßnahme 
widersetzen. 

widrig  m.   Wüterich. 

widum  n.  der  überlebenden  Gattin 
ausgesetztes  Gut;  Dotierung  einer 
Kirche. 

wieche   m.    Docht;   Zupflinnen. 

wie  vil  —  so  vil  ebensowenig  wie 
—  so  ivenig. 

wiest  adj.  häßlich. 

wig  2.  sg.  imp.  ^väge. 

wigenachten  plur.    Weihnachten. 

wigenkraut  n.   Wermut. 

wigwoner   m.    Meeranwohner. 

wihelen  v.  wiehern. 

wilch  pron.    (md.)  welch. 

wild  adj.  aueh  unbegründet,  unbe- 
rechtigt, übertrieben;  ins  wilde 
(laufen)  ins  Blaue  hinein. 


wildbad   n.    heiße   Quelle. 

wildban    m.    Jagdrecht. 

wilde  f.    Wildriis. 

wildein  v.  nach  Wild  riechen, 
schmecken. 

wildfang  m.  unveredelter  Obstbaum. 

wUdfaren  f.  Farnkraut. 

wildfeur  n.  Blitz;  Rose  (aU  Haut- 
krankheit). 

wildner    s.    wiltner. 

wildwerk  n.   Wildbret. 

wilfisch  adj.  wölfisch. 

wilkerig   adj.    willkürlich. 

wilkore  f.   Ermessen,   Verfügung. 

wilkören  v,  durch  freie  Zustimmung 
bestätigen. 

wilkörig  adj.  im  Belieben  des  ein- 
zelnen stehend. 

willen  m.  aueh  Wohlgefallen;  Ein- 
willigung. 

willig  adj.  dienstwillig,  nachgiebig ; 
adv.  absichtlich. 

wilspenige  f.  (schweiz.)  Willens- 
streit. 

wiltner  m.  (rotw.)  Betrüger,  die 
wertlosen  Schmuck  für  echt  ver- 
kaufen. 

wimat,   -et  m.   Weinlese. 

wimlen  t.  Trauben  lesen  (lat.  vm 
demiare). 

wimmer  m.  knorrig  gewachsenes 
Holz,  Astknorren;  Knäuel;  Fle- 
gel. 

wimpel  adj.   (eis.)   übel,   ängstlich. 

wimpslen  v.  winseln. 

wunret     adj.     voll    knotiger 
umchse,    durchwachsen. 

wimslen  v.  sich  tummeln,  wimmeln. 

winbrane  f.  Wimper. 

wind:  mit  halbem  w.  segeln  den 
Wind  voll  von  der  Seite  haben; 
unsicher  schwanken  (von  Be- 
trunkenen). 

wind    m.    Windhund- 

windbracke  m.  männlicher  Wind- 
hund. 

windbrauß  m.  Sturm. 

winde  f.  Drehfenster  am  Kloster- 
eingang. 

windelstege,  -treppe  f.  Wendeltreppe. 

windelwascher  m.  Frauenknecht. 

windener,  windenraecher  m.  Verfer- 


-\ 


Aus-  \ 


—    231     — 


wolessen 


(Iger  von  Winden  zum  Spannen 
der  Armbrust. 

windenhals    m.    Wendehals. 

windfach    m.    Fächer. 

windfal  m.  vom  Sturm  geworfener 
Baum ;  Forstschaden  durchSturm. 

•windfang  m.   (rotw.)  Mantel. 

windgemerk    n.    Windfahne. 

Avindlials  m.  Wendehals. 

•windikeit   f.    BläJiimaen. 

windliecht    n.    Fackel. 

windscliaufel  f.  Schaufel  zum  Wor- 
feln  des    Getreides. 

•windschelch    adj.    windschief. 

"windspil  n.  Windrad  der  Kinder, 
Stoßrad. 

Tvindwürbel    m.    Wirbelwind. 

"winhelen  v.  wiehern. 

Winkel  m.  auch  Altenteil,  Witiven- 
sitz  im  Bauernhof. 

winkele  f.  Ehe  (halbwüchsiger  Men- 
schen) ohne  Konsens  und  Trau- 
zeuaen. 

winkelman  m.  Sonderbündler,  Ob- 
skurant. 

winkelmesse  f.  katholische  Messe, 
bes.  Stillmesse. 

winkeln    v.    sich    verstecken. 

6.   winken  v.   sich  abwenden. 

winnig  adj.  toll,  von  Hund  und 
Mensch. 

wintern  v.  überwintern. 

winzeln  v.  winseln;  zischen  (auch 
von    der    Schlange). 

wippe  f.  schnellendes  Brett,  auch 
als    Straf  Werkzeug. 

wir   1.  sg.  praes.  ind.  iverde. 

wirbelsbraut  f.   Windsbraut. 

wirbelsüchtig  adj.    taumelig. 

wird  1.  sg.  praes.  ind.  werde. 

wird  f.  Würde,  Wert;  in  seinen 
wirden  lassen  dahingestellt  sein 
lassen. 

wirden  v.  abschätzen. 

wirderung  f.   Abschätzung. 

wirdigkeit   f.    Würde,   Amt. 

wirk   n.   (md.)   Werk. 

wirken  adj.  von  Werg. 

wirkliche  sünde  f.   Tatsünde. 

Wirkung  f.  Affekt;  Tat,  Eingreifen. 

wirme  f.  Wärme. 

wirs(ch)   adv.    schlimmer. 


wirt  1.  3.  sg.  praet.  conj.  würde. 

Wirtschaft  f.  (xastmahl;  Hausstand. 

wisblez  m,  ( Schweiz.)  Stück  Wiese. 

wiselfarb   adj.   fahl. 

wisenschüze  m.   Flurschütz. 

wismad  f.  Wiese  zur  Heugewin- 
nung   (nicht   zur   Weide). 

wisplen  v.  zischen;  flüstern;  vibrie- 
ren. 

wiß  f.  (mhd.  wize)  Strafe. 

wissen  um  etw.  v.  sich  darum  küm- 
mern; s.  w.  sich  dünken. 

wissend  sein  v.  bekannt  sein. 

wissen(e)     f.     Getvissenhaftigkeit. 

wissenhaft(ig)  adj.  kund,  bewußt; 
wissenhafter  sach  adv.  mit 
Kenntnis   der   Sache. 

Wissenschaft  f.   Bewußtsein. 

wissen(t)lich  adv.  mit  Bewußtsein. 

wißkunst   f.    Mathematik. 

wißlich  adj.   kund,   feststehend. 

wißmat  m.   Wismut. 

wißulm    plur.    (rotw.)    einfältige 
Leute. 

witling   m.    Witiver. 

witren  v.  Wetter  geben.     * 

wittib  f.    Witwe. 

Wittum  s.  widum. 

wittumbsweis  adv.  als  wittum. 

witwensumer  m.  sonnige  Herbst- 
tage. 

witwin(ne)    f.    Witwe. 

wiz  m.,  wize  f.  Verstand;  Verstan- 
desäußerung; mit  w.  vernünftig. 

wizerling  m.  Schierling. 

wizig    adj.    verständig. 

wizigen  v.  vorsichtig  machen. 

wizung  f.  Witzigung,  Lehre,  War- 
nung. 

wo  pron.  auch:  wohin. 

wogen  s.  wagen. 

wol  iadv.  mit  Recht,  gut;  einem 
ist  w.  mit  er  hat  seine  Freude, 
an,  tut  sich  eine  Güte  mit. 

wölbe  m.  Walm,  Dach  des  abge- 
schrägten  Hausgiebels. 

wolbericht  part.  gut  unterrichtet. 

wolbertig  adj.  von  schönen  Gebär- 
den. 

wolburend  adj.  part.  geziemend. 

woldan  m.  Beutezug. 

wolessen  n.  Schmaus. 


wolfaling 


—    232    — 


wolfaling  f.  Wohlfeilheit. 
wolfeile   f.    Billigkeit. 
wolfel  adj.  billig. 
wolversucht  adj.  part.  erprobt. 
wölfler  adv.   wohlfeiler. 
wolfmonat  m.  Dezember. 
wolfsfüU  f.  übertriebene  Sättigung. 
6.  wolgefelligen  v.  Wohlgefallen  fin- 
den. 
wolgemeint  adj.  wohlgelitten. 
wolgemut  m.  die  Pflanze  Boretsch, 

Gurkenkraut. 
wölgerhod  m.   Würger,  Lanius. 
wolgeschmach  adj.  wohlschmeckend, 

-riechend. 
wolgesprech   adj.    beredt. 
wolgetan    adj.    part.    wohlgestaltet, 

schön. 
wolhebig    adj.    wohlhabend. 
wolk(en)borst,    -burst,     -brüst    m. 

Wolkenbruxih,  Flut. 
wolkünnend  adj.  kundig,  faiiig. 
wolleben  n.  Fest,  Schmaus. 
wolleibig  adj.  beleibt, 
j  woUust  m.   Wonne. 
wollüstig^dj.  angenehm. 
wolram    s.   walram. 
wolschmach    adj.    schmackhaft. 
wol  sein  v.  Wohlleben  führen;  gut 

angeschrieben   sein. 
woltage  plur.  Vergnügen. 
wolwesen    n.    Wohlbefinden. 
won  m.  Wahn. 
wonex   8.   wanex. 
wonhaftig  adj.    ansässig. 
wonheit  f.  Gewohnheit. 
woniz  m.   Grünfink. 
wonkopf  m.    Wirrgeist,  Ignorant. 
wopfen   n.    Waffe. 
wopfen  V.  waffnen. 
wörd  s.  werd. 
woren  s.  worn. 
worf(l)en    v.     (Getreide)    mit    der 

Wurfschaufel    behandeln. 
worfler  m.  ländlicher  Arbeiter,  der 

Getreide  worfelt. 
worn  part.  (ge/worden. 
worseger    m.    Prophet. 
wort  n.  au^h:  Leumund;  Wortlaut; 

einem  das  w.  tun  ihn  befürworten. 
wörtlen    v.    mit    Worten    zusetzen, 

streiten. 


wortlich  adj.  in  Worten  ausge foch- 
ten. 

Wortzeichen  n.  An-,  Wahrzeichen, 
Losungswort. 

wösterhemd  n.   Taufhemd. 

wu  pron.  wo. 

wucner  m.  Ertrag,  Frucht,  Kapi' 
talzins,    Zins-nehmen. 

wucherbuch  n.  Zinsregister . 

wudeln  v.  gedeihen;  wimmeln; 
flüchtige    Arbeit    liefern.  ; 

wüest  adj.  häßlich.  < 

wugent  3.  plur.  praet.  ind.  wogen, 

wu(he)   pron.    (md.)   wo. 

wulbe  s.  wölbe.  A 

wuUin  adj.  wollen.  ,J 

wulpin    f.    Wölfin.  | 

wümmen  v.  Weinlese  halten  (lafc.^ 
\Tndeniiare).  i 

wümmet  m.  f.  Weinlese.  ! 

wümslen  v.  sich  tummeln,  u-im- 
mein. 

wunden  v.  verwunden. 

wunden  interj.  Flv/ih  bei  Christi\ 
Wunden.  { 

wunden  v.  bei  Christi  Wunden  " 
fluchen. 

wunder  n.  Wundertier,  MonstrumA 
(Schweiz.)  Wißbegierde;  Menge,* 
Fülle;  es  ist  (nicht)  w.  (nicht/ 
zu  verwundern.  ; 

wundergern   m.   Neugier. 

wunderlich  adj.  uninderbar,  wun- 
dertätig;   launisch,    reizbar.  I 

wundern  v.  sich  unmderlich  benehA 
men,    phantasieren.  \ 

Wunderwerk  n.  Begebnis,  Sehens-  < 
Würdigkeit.  \ 

wunderwiz,   -fiz  m.   Neugier.  \ 

wunderwizig,   -fizig  adj.  neugierig,]^ 

wündig  s.  winnig.  \ 

wundmase  f.  Wundmal.  5 

wundrer  m.  Sonderling.  ^ 

wune   f.    ins  Eis  gehauenes   Loch.^ 

wunnenberg  m.  (rotw.)  schönes^ 
Mädchen. 

wünnig  adj.  toll,  von  Hund  und\ 
Mensch.  j 

wunsam   adj.   wonnig.  ' 

wunzerling    m.    Wasserschierling. 

wur,  wür  1.  3.  sg.  ind.  conj.  praet.  i 
wurde,  würde.  ' 


233     — 


zapfenschlag^ 


wur  f.   (obd.)  Damm,  Wehr. 

würbel  m.  Umdrehung. 

würdet  3.  sg.  praes.  ind.  tvird. 

würdig   adj.    edel,   herrlich. 

wur(en)  praet.  ind.  unirde(n). 

wür(en)  praet.  conj.  würde(n). 

wurfagst,  -harte  f.  Streitaxt,  Wurf- 
beil. 

wurfeler  m.   Würfelmacher. 

wurfzabel  f.  das  Brettspiel  Puff, 
Tricktrack. 

Würgengel  m.   Würger,  Lanius. 

wurm:  einen  w.  schneiden  einen 
Bären  aufbinden. 

würme  f.   Wärme. 

wurmen  v.   Raupen  ablesen. 

wurmeßig    adj.    vnirmstichig. 

wurmsamen  m.  Abführmittel  gegen 
Würmer. 

wurmsamer  m.   Qttack salber. 

wurs(ch)at  m.  halbseidenes  Ge- 
webe, urspr.  aus  Worsted  in 
Norfolk. 

würsen    v.    schmerzen. 

würser  comp,   schlimmer,  weher. 

würst  2.  sg.  praet.  conj.  tvürdest. 

wursthans   m.    Hanswurst. 

würstiein   n.    männliches   Glied. 

würtel  m.   Wirbel. 

würz  f.  Kraut;  plur.  Kräuterweihe. 

würz  n.  Gewürz. 

wurzbrief    m.    Krämertüte. 

wurzelfeile,  -kremer,  -menger  m. 
Getmirzhändler. 

würzen  v.   wurzeln. 

wurzfraue   f.    Gewürzhändlerin. 

wurzladen  m.  Kräuter geivölbe,  Dro- 
gerie. 

wuselig  adj.  geschäftig. 

wuseln  V.  geschäftig  umhereilen. 

wüssen-   s.  wissen-. 

wüst  adj.  ungefüg,  zuchtlos,  gesetz- 
los, häßlich;  unbenutzt,  unbe- 
wohnt; verworren. 

wüst  m.  Unflat,  unflätiger  Mensch. 

Wüstling   m.    Rotschwänzchen. 

wustung    f.    Verwüstung. 

wut  sg.  praet.  watete. 

wüti^  aaj.  toll. 

wütnch    m.     Wasserschierling. 

wutschen    v.    einem   aufpassen. 

wüzerling   m.    Schierling. 


im  Anlaut  schweizerischer  Wörter 
s.   u.   ges-. 

Y  s.  I,  Ue. 

Z. 

zabel    f.     Tafel,    Brett,    Spielbrett 

(lat.   tabula), 
zahlen    v.    zappeln;    unsicher   sein,. 


zachen  m.   Lunte. 
zacher  f.  Träne. 
zackern    v.    ackern. 
zadel  m.   Mangel. 
zaffen   v.   pflegen. 
zag  adj.  feig;  keinen  zagen  geben 
keinen    Feigling    darstellen,   sich 
nicht    lumpen    lassen. 
zage  m.  Feigling. 
zagel    m.     Schwanz;    männlichem 

Glied. 
zagelmeis   f.    Schwanzmeise. 
zagheit  f.  Zaghaftigkeit. 
zähe  m.   Lunte;  Docht. 
zahr  m.  (obd.)  Baumharz. 
zalung  f.  Aufzählung,  (rühmender} 

Bericht. 
zamacher  m.  Zaummacher,  Sattler. 
zam(b),  zamen  adv.  zusammen. 
zamschnurpfen     v.     zusammen- 
schrumpfen. 
zan   m.:    über   ein   z.   lachen    ver- 
stohlen lächeln. 
zanbrecher   m.    marktschreierischer 

Zahnarzt. 
zangei    f.    Nachtstuhl. 
zanken  fleck    m.    Schuster. 
zankig   adj.    zanksüchtig. 
zäunen   v.    mit  den   Zahnen  klap- 
pern; heulen,  wehklagen;  gaffen. 
zanreff  n.  Kinnlade. 
I  zanstürer    m.    Zähnstocher. 
I  zapfenkraut  n.  Mäusedorn;  Schach- 
I      telhalm. 
zapfenmaß  n.  Verbrauchssteuer  von 

Getränken. 
j  zapfenschlag    m.    Polizeistunde   im 
;      Wirtshaus;    militärisches   Nacht- 
j     zeichen. 


zapfet 


—     234 


zapfet  adj.  zapfenähnlich:  mit  ver- 
klebtem Haar. 

zapfnunn  f.   Begine. 

zappe   f.    Zotte. 

zu  sich  zappen  v.  an  sich  reißen. 

zarge    f.    Seiteneinfassung. 

zart  adj.  auch:  schmmngshedürftig ; 
z.  tag  haben  schoimnqshedürftig 
sein. 

zarten    v.    schmeicheln. 

zasel,  -er  f.  Faser chen. 

zauch   m.    Lunte;   Docht. 

zauen  v.  eilen. 

zaufen  v.  rückwärts  ziehen  (die 
Zugtiere,  das  Haar);  rückwärts 
gehen   ohne   sich  umzudrehen. 

zaufren  v.  zaubern. 

einem  den  zäum  lassen  v.  ihn  locker 
lassen. 

zäumen  v.  anzäumen;  fesseln,  sei- 
nen Absichten  dienstbar  machen. 

zaunschlipferlein  n.  Zaunkö7iig. 

zur  zause  nemen  v.  zerzausen. 

zau(w)e   f.    Webstuhl. 

zau(w)er  m.  Aufbereiter  von  Wolle; 
Weher. 

zauwerknecht  m.  Webergesell. 

zaz   f.   Hündin;   Dirne. 

zech  adj.  zäh. 

zech  f.  TriiikgeseUschaft;  Zunft; 
Fundgrube:    Reihe,    Runde;    ei 


zeichen  n.  Monstrum. 

zeich(en)en     v.     Zeichen,     Wunder 

tim,  Zeichen  geben  :  vorzeichnen. 
zeidlen    v.    den  Bienen   den  Honig 

nehmen. 
zeidler  m.    Waldbienenzüchter.         ■ 
Zeiger  m.  auch  Zeigefinger.  \ 

zeihen   v.   beschuldigen,  vorwerfen ;\ 

s.  z.  sich  aussetzen.  | 

zeiken  v.   locken.  * 

Zeil   s.   zagel. 
zeiland  m.  Seidelbast,  Daphne  lau-i 

reola. 
zeimer  m.  Saftler  {s.  zamacher).        j 
zein  m.  n.  Gerte,  Schaft,  Stab.       ] 
zeine  f.  Korb.  - 

zeiner(tanz)    m.     ein    bedenklicher 

Tanz.  l 

zeinzingen  adv.  einzeln.  ] 

zeis  m.  Zins,  Abgabe.  i 

zeisel    m.    Hamster.  \ 

zeisel,  zeislein  n.  Zeisig.  '. 

zeisen   v.   zausen. 

zeit  f.  auch  Zeitglocke,  Schlaguhr.    ' 
auf  ein  zeit  adv.   einst;   in  der  z.l 

rechtzeitig-.  I 

zeit^logge  f.  (öffentliche) Schlaguhr. \ 
zeitig    adj.    reif;    rechtzeitig.  \ 

zeitigen   v.   reifen.  < 

zeitigung  f.  Reife. 
zeitlich  adv.   beizeiten. 


nem  eine  z.  borgen  seine  Strafe  \^^-^^^^   f    Neuigkeit,' Nachricht 


aufschieben 
zechen  num.  zehn. 
zechmeister,    -propst    m.    Kirchen 

ältester. 
zecke  f.   Holzbock. 
zedel   f.    Zettel;    Lotterielos;    (ge 

drucktes)  Mandat. 


zeich,   zeige,   zelke  m.  Ast. 
zelen    v.    aufzählen.  ■ 

zelg(e)    f.    umhegtes    Feld    in    der: 
Dreifelderwirtschaft.  \ 

zelte  m.  Kuchen. 
zelten  v.  im  Paßgang  schreiten. 


Reh- 


zedrummen  v.   in  Trümmer  schla-\^^)^\^'^-^.''J'9(\rt  des  Pferds,  das< 

beide   FufJe   derselben   Seite   zu-  ■. 
gleich  hebt. 

zemel,    -er,    -et  m.   Hirsch 
rücken,    Ziemer. 

zemen  adv.  zusammen. 

zemen   v.   unterwerfen. 

zement  n.  Eichmaß. 

zementiren    v.    unverrückbar    fest- 


gen. 
zeg  adj.  zäh  auch  im  Gegensatz  zur 

Starrheit,   ^nürb. 
zege  f.  Verzagtheit. 
Zegeiner  m.  Zigeuner. 
zeha,   zehe,   zeho  interj.    Zeter   als 

Hilferuf. 
zehe  f.  auch  Stengel. 
zehen  m.  Zehnt. 
zehen  plur.  Zähne. 
zeher   m.    Träne;   Baumharz. 
zäheren  v.  iveinen. 
zehnder  m.  Erheber  des  Zehnten. 


zend  plur.  Zaline. 
zendel(tort)  m.  leichter  Taffet. 
zener  ra.  Januar. 
zengener  m.  Zangeyiniacher. 


235 


zeug 


zenhülcheren  n.  Stumpf  werden  der 
Zähne. 

zenicht  adj.   nichtsnutzig. 

zenkisch    adj.    strittig. 

zenstürer   m.    Zahnstocher. 

zent   f.    Gerichtsbezirk. 

zeiiz  in.  Zins. 

zenzeln    v.    abschmeicheln,    -listen. 

zenzero  m.  Ingwer. 

zepflach    n.    Zäpfchen. 

zer  m.  (westmd.)  Teer. 

zerbern  v.  zerschlagen. 

zerbrechen  v.  auch  vereiteln ;  s.  z. 
sich  den  Kopf  zerbrechen,  sich 
gräm-en. 

s.  zerdenen  v.  anstrengend  gesti- 
kulier e7i. 

zeremonier  m.  Verehrer  des  Kir- 
chenzeremoniells. 

zeren   v.    (viel)   Geld  vertun. 

zerer  m.  Fr  asser. 

zerfellen  v.  niederwerfen. 

zerflammen  v.  die  Kleider  auf- 
schlitzen, daß  das  andersfarbige 
Futter  hervorleuchtet. 

zerfüren    v.    zerstören,    verwüsten. 

zergen  v.  verlaufen,  auseinander- 
gehen,  zu  Ende  gehen. 

zergengen    v.    entstellen,   zerstören. 

zergenklich   adj.    vergänglich. 

zergesell  m.   Kamerad. 

zergreiten  v.  auseinanderspreizen. 

zerhader( lumpe )n  v.  zerfetzen. 

zerliaftig  adj.  verschicenderisch. 

zerhaus    n.    Herberge. 

zerhudlen  v.   bös  mitnehmen. 

zerjechen  v.  auseinanderjagen. 

zeriraonisch    adj.    feierlich. 

zerkiflen   v.    durchnagen. 

zerknischen,  zerknisten  v.  zermal- 
men. 

zerknözen    v.    zusammendrücken. 

zerknüllen  v.  mit  den  Knöcheln 
zerschlagen,   verprügeln. 

zerknürsen,  -knüsten,  -knutschen 
V.    zermalmen. 

zerkraramen  v.  (eis.)  zerkratzen. 

zerkrellen  v.  mit  Krallen  raufen. 

zerlechzen  v.  vor  Trockenheit  Risse 
bekommen. 

zerlegen  v.  beruhigen,  vermitteln; 
sich  z.  sich  entzweien. 


zerlich  adv.  Tnit  guter  Zehrung, 
behaglich;    kostspielig. 

zerlüdret  adj.   zerrüttet. 

zermürsen    v.    zerstoßen. 

zernicht(ig)   adj.   nichtsnutzig. 

zernichtigen  v.  vernichten. 

zerp lagen  v.  quälen. 

s.  zerplerren  v.  sich  mit  Klagen 
aufreiben. 

s.  zerreißen  über  etw.  v.  sich  damit 
zu  Tode  plagen. 

zerrinnen  v.  anfangen  zu  mangeln : 
verbraucht    werden. 

zerrüsten   v.   zerstören. 

zerrütten   v.   erschüttern. 

zers   m.   männliches  Glied. 

zersant  m.  Sergeant. 

zersböswicht  m.  Sexualverbrecher . 

zerscheuen  v.  verscheuchen. 

zerschlagen  werden  v.  sich  ent- 
zweien. 

zerschleichen  v.  zerbröckeln. 

zerschnezeln  v.  (eis.)  zerschneiden. 

zerschrinden  v.  wundstechen. 

zersprazen   v.   zerspringen. 

zerspreiten  v.   ausbreiten. 

zersteubern  v.  vernichten. 

zerstrauen  v.   (md.)  zerstreuen. 

zerstroben    v.    verwirren. 

zert(e)  f.  der  Fisch  Meernase,  Cy- 
prinus    vimba. 

zerteilt  adj.  part.  uneins. 

zerte(l)n  v.  zärtlich   tun. 

zertlich  adj.  verzärtelt. 

zertragen   v.    entzweien. 

zertrenen  v.  auflösen. 

zertriblich  adj.  vergänglich. 

zertrumen  v.  zerschmettern. 

zertun   v.   ausbreiten. 

zerung  f.  Kosten;  Schmauserei. 

zerzerren  v.  abreißen;  s.  z.  sioli 
(mit  Klagen)  aufreiben,  überan- 
strengen. 

zerzert  adj.  part.  abgezehrt. 

zerziehen  v.  in  die  Länge  ziehen. 

zerzöbeln  v.  zerzausen. 

zerzogenheit  f.   Zerstreutheit. 

zeserlen    v.    fasern. 

zet(l)en   v.   streuen,  fallen   lassen. 

zeug  m.  n.  Gerät;  Heergerät;  Ge- 
schütz; Ausrüstung  zu  einem 
Kriegszug;       Kriegszug;      Heer; 


Zeugdiener 


—     236 


reisiger   zeug    Reit  er  schar ;    Teig 
(eines  Gehörs);  Stoff,  Materie. 

zeugdiener  m.  Gemeiner  bei  der 
Artillerie. 

zeugemeßig   adj.    organisch. 

zeugen  v.  erzeugen,  herstellen;  be- 
zeugen. 

zeugmeister    m.    Artillerieoffizier. 

zeugschreiber  m.  Aufseher  im 
Zeughaus. 

zeuken  v.   locken. 

zeumer  m.  Sattler  {s.  zamacher). 

zeunen  v.  flechten. 

zeuner  s.  zeinertanz. 

zeusle    n.    Zeisig. 

zeute  f.  Ausguß  aus  einem  Gefäß. 

zewarten  adv.  zwar  tcahrlich. 

zezlein  n.  Hündin. 

zibebe  f.   Kochrosine. 

zibel  f.  Zwiebel. 

Ziborium  n.  Gefäß  für  die  Hostien, 
DeckeUcelch;  Baldachin  über  dem 
Altar. 

zieht  f.  Bezichtigung. 

ziclitung  f.  Erzeugung. 

zickel  m.  (bair.  östr.)  Schöpfeimer. 

zickuß   m.   (rotw.)   blinder  Bettler. 

zider   m.    Obstwein,   -most. 

ziderhelbling,  -pfenning  m.  Trink- 
geld. 

zieche   f.    (Bett-)JJeberzug. 

ziechener  m.  Bettsackweber. 

ziechmutter  f.  Amme. 

Ziegelbecker,  -borner  m.  Backsiein- 
Tnacher. 

zieglen  adj.  von  Ziegelstein. 

ziegochs  m.   Zugochse. 

ziehen  v.  auf-,  be-,  erziehen,  über- 
tragen: zu  s.  z.  einschlucken. 

zielunder  m.  Seidelbast,  Daphne 
laureola. 

Ziemer   m.   (eis.)  Drossel. 

zierheit   f.    Schmuck. 

zierheld  m.   Kriegsgeschrei. 

zierlen  v.  zärtlich  tun. 

zierolf  m.   Tirol. 

zieter  m.  n.  Vordeichsel. 

zifer  f.  Ziffer,  Nummer,  Null. 

zifer  n.  Ungeziefer. 

zigale  f.  Zikade,  Baumgrille  (franz. 
iga'  ^ 
iln 

zigen   part.   vorgeworfen. . 

zigenfuß   m.   (bergm.)  Hebeisen 


cigale). 
zigeln  s.  züglen. 


ziger  m.  Käse.  i 

zigernapf  m.  Käsenapf. 

zil  n.  Eicht-,  Endpunkt;  Grenze, 
Schranke;  festgesetzter  Zeit- 
punkt, Termin,  Zahltag;  Zeit- 
spanne; Kapitel  eines  biblischen 
Buchs;  Zielscheibe;  Ideal. 

zilen  V.  Ort  und  Zeit  (zur  Be- 
gegnung) bestimmen,  Termin 
setzen;   erzielen,  erzeugen. 

zilig  adj.   mittelmäßig,  schmächtig. 

Zilie    f.    (ostmd.)   Flußschiff. 

zilung   f.    Fristerstreckung.  ^ 

zimant  m.   Zimt.  i 

zimbal  f.  Becken  als  Musikinstru- 
ment. 

Zimbel  m.  Schelle,  Glöckchen. 

zimbis  essen  v.  vespern.  l 

zimblich  s.  zimlich.  j 

zimelschelle    f.    Glöckchen.  j 

zimen  v.  gelegen,  dienlich  sein. 
I  zimerlade  f.   Werkzeugbehälter  des 
Ziynmermanns. 

zimes  m.  Zimt. 

zimet   m.    Hirsch-,   Rehrücken.      ' 

zimlich  adv.  angemessen,  uie  sich^ 
gehört,  genug,  zulässig. 

Zimmer  s.  ziemer. 

zimmis  adv.  (Schweiz.)  ?iachmit- 
tags. 

zinamen,  -et  m.  Zimt. 

zinblat  f.  zinnene  Platte  zum  Auf- 
tragen der  Speisen.  • 

zindkraut   n.    Schießpulver.  j 

ziner  m.  Zinngießer.  •' 

zingbe  m.   Zinken.  '^■ 

zingulum  n.  Gürtel  des  Priesten 
zur  Schürzung  der  Albe. 

zinhell,  -lauter,  -Hecht  adj.  silber- 
hell. 

zink  m.  die  Fünf  auf  dem  Würfel 

zinke  m.  Blasinstrument;  große 
Nase. 

zinken   v.    aufblasen. 

zinket   adj.   zackig.  ' 

zinlauter  adj.  hell  wie  Zinn.  ; 

zinlein  n.  Zinnteller. 

zinlein  n.  kleine  Zehe. 

zins  m.:  auf  z.  treiben  zinsbar  an- 
legen. 

zinsgut  n.   Lehen.  j 

zinsher  m.  Kapitalist. 

zinskauf      m.      Wechselgeschäfi ,   ■ 


—     237 


Zuckmantel 


(Zins-)Wticher,  Anlage  von  Ka- 
pital in  Hypotheken. 

zinsman  m.  Schuldner,  der  Kapital 
gegen   Zins  entliehen  hat. 

zinsmeister  m.  Einnehmer  einer 
gHstlichen  Körperschaft. 

zinstag   m.    Dienstag. 

zinwerk  n.  Zinnwaren. 

zipfelein  n.  Stümpflein. 

zipfler  m.    Geizkragen. 

zippel  f.  Zwiebel. 

zirbe  f.  Arve,  ein^e  Fichtenart. 

zirbel  m.   Fichtenzapfen. 

zirbisch   adj.   vo7i   Arvenholz. 

zirk  m.   Bezirk. 

Zirkel  m.   au<:h   Zielscheibe. 

zirkelsweis   adv.    kreisförmig. 

zirlin   miriin   n.   ein   Fingerspiel. 

zirm  m.  Zirbelkiefer,  Pinus  cem- 
bra. 

zischen    v.    zischeln. 

zise  f.  Steiler,  Zoll. 

ziseindlein,  ziseunel  n.  eine  Art 
Ragout. 

ziser  f.   Kichererbse. 

zisiojanus  m.  Merkverse  auf  den 
Festkalender. 

zispern  v.  flüstern,  schwatzen. 

ziß  interj.  bst! 

zißmaus  f.  Ziesel. 

zitaz(ion)  f.  Ladung  bes.  vor  ein 
geistliches    Gericht,    nach    Rom. 

zitel  m.  Kerl. 

ziter  n.  Sakristei  (lat.  secretarium). 

ziterholz    n.    Deichsel. 

zitermal    n.    Ausschlag. 

ziteroch    m.    Hautflechte. 

ziterpfem(n)g   m.   Draufgeld. 

zitperwein  m,  mit  Zitiuer  gewürz- 
ter   Wein. 

zitrach(t)en  f.  eine  Hautkrankheit 
(lat.  cicatrix). 

zitriii(apfel)    f.    m.   Zitrone. 

zitrmle(in)   n.    Zitronenfink. 

zitrüße  s.   ziteroch. 

zitter  f.   Zitrone. 

zitwar,  -wen  m.  das  Gewürz  Zitwer. 

zitwen    s.    zider. 

ziz  m.,  zize  f.  Bru^t(warze) ;  der 
link  z.  die  Stelle,  worunter  das 
Herz  sitzt. 

znicht  adj.  (obd.)  nichtsioürdig. 

zoblen  v.  zausen. 


zöblen   adj.    von  Zobelfell. 

zoch(e)    m.     Lunte. 

zod-,   zofjungfrau,   -magd  f.   Zofe. 

zogen  ßw^'.  seinen  Zug,  Weg  neh- 
I      men. 

i  zöiter  n.  Kleinkram. 
1  zollen  plur.   Exkremente. 
I  zoller,  zöller  m.  Zöllner. 

zop(e)  f.  der  Fisch  Pleinzen. 

zopfen  V.  Zöpfe  flechten. 
j  zopft   part.   praet.  gezupft. 
I  zoren   m.   Zorn;   mir   tut   z.    mich 
erzürnt,  ärgert. 

zorklier  m.  Juwelier. 

zornal  n.    Tagebuch. 

zorngech   adj.   jähzornig. 

zornweh  adj.  zornmütig. 

zorte  8.  zerte. 

zöschen   v.   gleiten,  rutschen. 

zoter  n.   Gefolge. 

zotet  adj.   zottig. 

zötscherlein  n,  Leinfink. 

zot(t)  f.  Ausguß  aus  einem  Gefäß. 

zott  m.,  zot(t)e  f.  HaarflaUrSch; 
Schnurre,  Spaß,  Witz,  Torheit; 
z.  reißen  Spaß  machen,  Sprüche 
klopfen;  zu  z.  gen  sich  breit  ma- 
chen. 

zöwerer  s.  zauwer. 

zu-  s.  zer-. 

zubebe  s.  zibebe. 

zubel,  zübel  f.  Zwiebel. 

zublasen  v.  ein-,  angeben. 

zubote  m.  Gehilfe  eines  städtischen 
Boten. 

zucher  m.  Schmarotzer. 

zucht  f.  Höflichkeit. 

s.  züchten  v.  sich  als  Gatten  zu- 
sammentun. 

züchtiger    m.    Henker. 

zuchtmeister  m.  Lehrer  der  Hof- 
zucht und  des  Waffenhandwerks ; 
Scharfrichter. 

Züchtung  f.  Erzeugung. 

zucken  v.  gewaltsam  ziehen,  rei- 
ßen, rauben;  vom  Leder  ziehen; 
einem  das  me^er  z.  ihm  den  Star 
stechen. 

zuckermacher   m.    Quacksalber. 

zuckermaul  n.   Süßholzraspler. 

Zuckmantel  Räubernest  (als  Orts- 
name); auf  den  Z.  ausreiten 
wegelagern. 


zudeppisch 


—    238     — 


zudeppisch  adj.  plump   vertraulich. 

zuder  zu  dir. 

zudutler    s.    zutitler. 

zueigeii(enj  v.  zuelgnev ;  emem 
Ding  Wert  beilegen. 

zufal  m.  Zuhuf ;  Beifall;  Hilfe; 
Einnahme;  Ereignis,  Unglück; 
Änfech  tung. 

zufallen  v.  eintreten;  (von  Ge- 
danken) einfallen,  sich  aufdrän- 
gen; heistivimen;  rasch  bei  der 
Hand  sein. 

zufals   adv.   zufällig. 

zufaren  v.  fortfahren;  eingreifen. 

zufart  f.  Ankunft;  Zulauf. 

zufellig  adj.  gelegentlich,  nebenbei 
aufstoßend;  drohend. 

zu  vil  tun  V.  übertreiben,  Ueber- 
griffe  begehen. 

zuvor  adv.  vor  allem;  ohnehin. 

zuvor  haben  v.  etwas  voraus  haben. 

zuforon  adv.  vor  allen   T>ingen. 

zu  frid(en)  adv.  in   Ruhe,  beiseite. 

zug  1.  3.  sg.  praet.  ind.  zog. 

zug  m.  aueh  Gegend;  Ateyyizug;  in 
die  züge  greifen  in  den  letzten 
Zügen   liegen. 

zugab  f.  auch  Mitgift. 

Zugang  m.  (schweiz.)  auch  Besuch; 
plur.   Einkünfte. 

zugaumen  v.  achthaben  auf. 

zugeben  v.  zuweisen,  zuzahlen,  ein- 
räumen; einem  ding  vil  z.  Wert 
legen  auf. 

zugehörd  f.  Hab  und  Gut,  mitge- 
brachtes Gut  der  Frau. 

zugehören    v.    zukommen. 

zugehörung  f.  Zubehär. 

Zügeiner  m.  Zigeuner. 

zügel   m.    Aufzucht. 

zugeld  n.  Mitgift. 

zügelvih  n.   Zuchtvieh. 

zugen  V.:  mir  get  zu  mir  entsteht 
Gewinn. 

zu  gering  s.  gerings. 

zugesel  m.  Gehilfe. 

zugleich  adv.  gleicherweise. 

zugleichen  v.  vergleichen. 

züglein    n.    Zugpflaster. 

züglen  V.  zieheyi,  kultivieren. 

zugnio   m.   Juni. 

zugrund  adv,  im  Grunde. 

zugürten  v.  ins  Joch  spannen. 


zu  gut  haben  v.  fürUeb  nehmen.      \ 
zuhalten  mit  einem  v.  gemeinsam^ 

Sache  machen   mit;   buhlen.         t 
zuhand    adv.    sogleich. 
zuliauf(en)  adv.  zusammen.  v 

zuhaus  adv.  auch:   nach  Haus.       ' 
zuhengen   v.   drohen.  ^ 

zuhin  adv.  hinzu.  ^ 

zuhörung  f.  Zubehör.  j| 

zuknecht  m.  Hilfsdiener.  ; 

zukomen  v.  eines  dings  damit  zic-'^ 

Stande  kommen;  (mit  Geld)  at^-^J 

kommen;  einem  z.  ihm  entgegen--^ 

kommen;  mir  komt  zu  stößt  zu:^ 
Zukunft     f.      Hinzukommen,     An4 

kunft ;  Wiederkehr.  l 

zuland  adv.   daheim.  '.j 

Zulauf  m.  Anlauf.  \ 

zulegen     v.     sich    auf    jem.    Seit^i 

I      schlagen;     zuschreiben,     vorwer-, 

fen.  J 

zulegung   f.   Zuschuß.  .] 

I  zulenden  v.  an  Land  kommen,  sicfv 
j      nähern. 

I  zulendung  f.   Herkunft.  J 

s.  zulieben   v.    sich  einschmeicheln^. 
züUe  s.  zille. 

zulosen  v.  zuhorchen.  j 

zuloser  m.   Zuhörer.  :i 

zumal  adv.  besonders.  : 

zum  andern,  dritten  mal  adv.  zwei-;^^ 

dreimal.  j 

zum  jar  adv.  jährlich.  :. 

zumpf  m.  männliches  Glied.  j 

zumpfel  m.  Vorhaut. 
zuname  m.  Geschlechts-,  Familien^\ 

name.  \ 

zünden   v.   (obd.)  leuchten.  j 

zunge  f.:  s.  in  die  z.  beißen  sich 

in    Widersprüche   verwickeln.        j 
Zungendrescher    m.     Lügenmaul,    :■ 

Schwindler.  \ 

zungenreiter  m.  Schwätzer.  \ 

züngler   m.   Sprachkünstler.  '■■ 

zuniGht(ig)   adj,    nichtsnutzig. 
zünselwerk  n.  Kleinkram,  Aeußer-. 

lichkeiten.  : , 

zünslen  v.  mit  dem  Feuer  spielenL 
zup(e)   f.   der  Fisch   Pleinzen.  i 

zuplazen  v.  plump  dreinfahren ;  ein-l 

treffen.  j 

zuportener  m.  Gehilfe  eines  Pfört-^\ 

ner».  :  \ 


239 


zwagen 


züppel  f.   Zwiebel. 

zur-    s.    zer-. 

zurechen   v.   vvit   dem    Rechen   zu- 
sammenhar'ken. 

zu  re<?ht(e)  adv.  zu   Gefallen,  zur 
Zufriedenheit,  zu  Danke. 

zured    f.    Nachrede. 

zureden  v.  schmähen;  einem  z.  auf 
Um  einreden. 

Zürgelbaum    m.    der   Zierstrauch 
Celtis. 

zurichten  v.  vorbilden. 

zuriAg(s)  adv.  m  Kreise,  ringsum. 

zurisen  v.  zufallen,  zufließen. 

zurlen    v.    lutschen. 

zur  leze  adv.  zuguterletzt. 

zürnheld  m.  Kriegsgeschrei. 

zurück    adv.    (obd.)    hinterrücks. 

zurücke  denken  v.  mit  gen.  sich  er- 
innern. 

zuruckgen  v.  zurückstehen,  in  den 
Hintergrund  treten,  mißlingen. 

zurückstellen     v.     unberücksichtigt 


zurückwischen  v.  entweichen. 

zusachen,  einem  etwas  v.  ihn  einer 
Schuld  zeihen. 

zusagen    v.    (einen    Auftrag)    aus- 
richten. 

zusagen   n.    Zusage. 

s.  zusamenbringen  v.  seine  Meinung 
zusammenfassen . 

zusamenhezen      v.      in     Unfrieden 
bringen. 

zusamenknüpfen  v.  verhetzen. 

zusamenkomen    v.    übereinkommen. 

zusamenschlahen  v.  die  Glocken  zu- 
sammenklingen lassen. 

zusamenschmizen  v.  (ein  Paar)  zu- 
sammengeben. 

zusamenschrapen    v.    zusammen- 
scharren. 

zusamensezen  v.  aufs  Spiel  setzen. 

zusamenwachsen    v.    aneinanderge- 
raten. 

s.  zusamenwerfen  v.  sich  rotten. 

s.  zusappen  v.  sich  zuschreiben. 

zusaz    m.    Besatzung,    Hilfstruppe. 

zusehen  praep.  ztvischen. 

Zuschlag  m.  Strajiensperre,  Schlag- 
baum.. 

zuschleger  m.   Schmiedgesell. 

zuschmeichen  v.  schmeicheln. 


zuschreiben  v.  schriftlich  mitteilen. 

zuschreiber  m.   Schreibgehilfe. 

zuschremen  v.  (eis.)  bestimmen  zu 
etivas. 

zuschüren   v.   hetzen. 

zuseher  m.  Zuschauer. 

zusezen  v.  helfen. 

zusprechen  v.  Anspruch,  Klage  er- 
heben; einem  z.  ih7i  anreden, 
ihm  zusetzen. 

Zuspruch  m.  Anspruch. 

zustand   m.    auch   Unterstützung. 

zusten  V.  zuteil  iverden;  zustoßeyi. 

zustender  m.  Anhänger. 

zusterben  v.  einem  durch  Todes- 
fall   zukommen. 

zustoßen  v.  einem  etwas  zustecken.. 

zustößer  m.   berittener  Söldner. 

zustricken  v.  zubinden. 

zustund  adv.  alsbald. 

zu  tal  adv.  abwärts. 

zuteppisch  adj.   plump  vertraulich. 

zutetig  adj.  eifrig,  dienstioillig , 
einschmeichelnd,    zudringlich. 

zutitlen    v.    (ein) schmeicheln. 

zutitler  m.  Schmarotzer,  Schmeich- 
ler. 

zutitlung  f.   Schmeichelei. 

zutode  adv.  endgültig. 

zutragen  v.  einbringen;  zunehmen. 

s.  zuträgen  v.  sich  entzweien. 

zutreten  n.  Annäherung. 

zutun  n.  Mitwirkung. 

zu  warten  adv.  wahrlich. 

zuwarten  v.  achthaben,   bedienen. 

zuwechter  m.  Gehilfe  eines  Wäch- 
ters. 

zu  wegen  bringen  v.  (sich)  verschaf- 
fen. 

zuweib    n.    (schwäb.)    Nebenfrau. 

einem  zuwollen  v.  ihm  an  den  Kra- 
gen wollen. 

zuz  adv.  (alem.)  zu  (mhd.  zuo  ze). 

züze  s.  ziz. 

zuziehen  v.  {Magen  und  Darm) 
schließen,   verstopfen. 

zwack  m.  Kniff  mit  der  Zange. 

zwacken  v.  (Worte)  zur  echtlenken ; 
bestehlen. 

zwagen,  zwahen  v.  ivaschen;  einem 
mitspielen,  ihn  tüchtig  vorneh- 
men, ihm  den  Beutel  schröpfen; 


zwang 


240 


einen   über  die  gamillen   z.   ihn 
übervorteilen,  hart  mitnehmen. 

zwang  adj.  (bair.)  hang,  veräng- 
stigt. 

zwang,  zwangnis,  -sal  m.  f.  -n.  Not 
(-läge). 

zwar  adv.  wahrlich,  traun;  und  z. 
und    wahrlich,    und   tatsächl'ch, 
und  in  der  Tat;  z.  wol  freilich  \ 
wohl.  I 

zwasplen  v.  straucheln,  mit  den 
Füßen   schlürfen. 

zwe  8.  zweu. 

zwechel   s.   zweie. 

zweck  m.  das  Schwarze  in  der 
Scheibe;  Ziel;  den  z.  treffen 
ins  Schwarze  treffen;  weit  vom 
z.  weit  gefehlt;  am  nehesten  zum 
z.  schießen  dem  Ziel  am  näch- 
sten   kommen. 

zwehel  f.   Handtuch. 

zweiend   n.   Zwiefaches. 

zweierlein  n.  die  (römische)  Zahl  2. 


im   zweifei  adv.   unentschieden, 
zweifei  adj.  zweifelhaft. 
zweifeld  adj.  zwiespältig. 
Zweifelknopf  m.  Doppelknoten. 
zweiflen  v.  zweifelhaft  sein. 
zweiflung   f.    Schwankung. 
zwei(ge)ling  num.  auf  zweimal. 
zwei(ge)ling  m.   Doppelbrot. 
zweigen    v.     pfropfen;    sprossen. 
zweil  n.  (bair.  östr.)  Zweig. 
zweinzeg    num.    zwanzig. 
zweiteil  n.  zwei  Drittel. 
zweiung  f.   Zwist. 
zweie   r.    Handtuch. 
zweifbot    m.    Apostel. 
zweifer  m.  Zwölf  Pfennigstück. 
zweifzeichen    plur.    die   Bilder    des 

Tierkreises. 
zwengen  v.  trans.  zwingen. 
zwengering  m.  (rotw.)  Wams. 
zwerch   adj.   quer. 
zwerchpfeife    f.    Querpfeife. 
zwerchschuh  m.   ein  Fuß  breit  als 

Maß. 
zwerfinger  m.  Querfinger ;  zwenzw. 

zwei  Finger  breit. 
zwer(i)  f.  Qu^re;  nach  der  z.  qu>er. 


zwespe  f.   Zwetsche.  j 

zwe(u)  conj.  wozu.  *L 
zwickbart   m.   Knebelbart. 

zwickdörnig  adj.  bösartig.  \ 
Zwicker,  zwickman  m.  (rotw.)jffen-] 

ker. 
zwider,    zwidorn    m.   Zwitter.  •" 
zwifalt    f.    Zweideutigkeit.  f 
zwifalter  m.  Schmetterling.  ' 
zwifel  f.   Zunebel.  '' 
zwifelt  adv.  zweifältig. 
zwigabel  f.  Dilemma.  \ 
zwilauf   m.    Zwietracht. 
Zwilchen    adj.    au>s    Zwillich ,    ge- 
ringem   Stoff.  4 

zwilich   adj.   zweidrähiig.  ) 

zwing  und  ban  m.   Gerichtsbarkeit' 

und  deren  Gebiet. 
zwingen  v.  beweisen,  erschließen. 
Zwingler    m.    Anhänger    Zwingli8.\ 
zwinguus  f.   Bedrängnis.  j 

zwingolf   m.   Zwinger,    Raum   zvn'\ 

sehen  innerer  und  äußerer  Stadt- ; 

7nau£r. 
zwirbel    m.    (Wind- )Wirbel. 
zwirbelwind    m.    Wirbelwind.  \ 

zwir(ent)    num.    zweimal. 
zwirling   m.    (rotw.)   Auge.  j 

zwirn(i)t   num.    zweimal. 
zwischat  praep.  zwischen.  ^ 

zwischenlicht  n.  Dämmerung. 
Zwischensatzung   f.    Parenthese.        \ 
zwischten  praep.  zwischen.  j 

zwisel  f.  Gabelung  an  Baum,  Weg,] 

Leib.  i 

zwislet    adj.    gabelig,    gefeilt. 
zwispalter   m.    Schmetterling.  , 

zwispan   m.    Zwist.  i 

zwisplen  v.  durch  die  Zähne  reden, 
zwizern    v.    zwitschern;    züngeln;   ; 

blinken;    wetterleuchten.  i 

zwo  num.  f.  zivei.  ,j 

zwölf   s.   zwelf.  \ 

zwor   adv.   fürwahr.  \ 

zwozai    f.   zwei  Drittel.  \ 

zwuder  interj.  links!  \ 

zwu(e)  num.  f.  zwei.  , 

zwüfel  f.  Zwiebel.  '         \ 

zwürchgabel  f.  Querast.  i 

zwür(e.nt)   num.   zweimal. 


Frommannsche  Buchdruckerei  (Hermann  Pohle)  in  Jena.  —  4824.