Skip to main content

Full text of "Friderici Ritschelii Opuscula philologica"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scanncd  by  Googlc  as  part  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  onlinc. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  cxpirc  and  thc  book  to  cntcr  thc  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjcct 

to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expircd.  Whcthcr  a  book  is  in  thc  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discovcr. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  thc 

publishcr  to  a  library  and  fmally  to  you. 

Usage  guidelines 

Googlc  is  proud  to  partncr  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  thc 
public  and  wc  arc  mcrcly  thcir  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  tliis  resource,  we  liave  taken  stcps  to 
prcvcnt  abusc  by  commcrcial  partics,  including  placing  lcchnical  rcstrictions  on  automatcd  qucrying. 
Wc  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  Wc  dcsigncd  Googlc  Book  Scarch  for  usc  by  individuals,  and  wc  rcqucst  that  you  usc  thcsc  filcs  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrainfivm  automated  querying  Do  nol  send  aulomatcd  qucrics  of  any  sort  to  Googlc's  systcm:  If  you  arc  conducting  rcscarch  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  tcxt  is  hclpful,  plcasc  contact  us.  Wc  cncouragc  thc 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  thisprojcct  and  hclping  thcm  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatcvcr  your  usc,  rcmember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
bccausc  wc  bclicvc  a  book  is  in  thc  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countrics.  Whcthcr  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  wc  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  usc  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearancc  in  Googlc  Book  Scarch  mcans  it  can  bc  uscd  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Googlc's  mission  is  to  organizc  thc  world's  information  and  to  makc  it  univcrsally  acccssiblc  and  uscful.   Googlc  Book  Scarch  hclps  rcadcrs 
discovcr  thc  world's  books  whilc  hclping  authors  and  publishcrs  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  scarch  through  thc  full  icxi  of  ihis  book  on  thc  wcb 

at|http://books.qooqle.com/| 


^uuu^o/dot 


2  0/^ 


/ 


f 


£'  ^^   ^i 


«^ 


/ 


/ 


^.    .     !     >"      / 


I 


/ 


7  ■ 


:   CT-    r^ 


^ 


/ 


Jft      -%- 


Jt'-' 


/ 


FRIEDRICH  RITSCHUS 


KLEINE 


PHILOLOGISCHE  SCHRIFTEN. 


f^^ry-r%  FONFTER  BAND: 


VERMISCHTES. 


LEIPZIG 

DRUCK   UND  VKRLAG   VON   B.  G.  TEUBNER. 

1879. 


FRroERlCI  RITSCHELU 


OPVSCVLA  1'lllLOLOGICA. 


J  - 


LIPSIAK 

IN   AEDIBVS    B.  (5.  TEVBNEHI. 
HDCCCLXXIX. 


I 


tOOJ 


') 


0  7  T  / 


/■ 


/ 


/ 


/ 


r 


^c.  c/*^,  7'- 


\ 


S 


/ 


^  c     C  c-  .     •.  ^ "" ' 


VI 

Jahre  das  ausschied^  was  nur  ganz  vonibergehenden  Werth 
hatte.  Auch  dass  ich  den  ohnehin  ziemlich  durchsichtigen 
Schleier  der  Anonymitat  oder  pseudonymer  ChiflFern  bei  einigen 
Nummem  jetzt  gehoben  habe^  stimnit  nur  liberein  mit  dem 
Verfahren  in  den  beiden  ersten  Banden. 

Aber  der  Ausfilhrung  tiber  die  Parodos  der  Septem 
(N.  VII,  5)  ware  bei  RitschVs  Lebzeiten  mindestens  die  jetzige 
vielfach  abweichende  Ansicht  gegentibergestellt  worden;  die 
zwei  Programme,  die  Theile  des  Poenulus  behandeln  (N.  X), 
hatte  er  gar  nicht  aufgenommen,  da  er  dic  bahiige  Gesammt- 
ausgabe  des  Stuckes,  die  er  schon  1865  als  demnachst  be- 
Yorstehend  bezeichnete,  noch  1868  (s.  Opusc.II  Vorw.  p.  XXI) 
erhofFte.  Ebenso  wtirde  er  nie  in  einen  unveranderten  Ab- 
druck  der  Trolegomena  de  rationibus  emendatioiiis  Plautinae' 
eingewilligt  haben,  da  er  eine  seinen  jetzigen  Ansichten 
entsprechende  Ueberarbeitung,  die  zugleich  eine  Ktirzung  sein 
sollte,  Yorzunehmen  und  sie  der  zweiten  Edition  des  Plautus 
einzuYcrleiben  beabsichtigte.  Indessen  ist  gegenwartig  die 
Sachlage  doch  naturgemass  eine  ganz  andere  geworden,  und 
was  der  Verfasser  sich  nie  erlaubt  hatte,  ist  ftir  den  Heraus- 
geber  nicht  bloss  erlaubt,  sondern  geboten:  der  uuYcranderte 
Abdruck  dieser  Aktrenstticke  in  der  Geschichte  der  Forschung. 
Nur  schien  es  bei  den  Prolegomena  nothig,  in  Anmerkungen 
auf  die  spiitere  Wandlung  der  Ausichten  Ritschl*s  hinzu- 
weisen  mit  besonderer  Rticksicht  auf  die  RcYision  aller  den 
Trinummus  betreffenden  Punkte,  wie  sie  in  der  zweiten  Aus- 
gabe  dieser  Fabel  Yorliegt;  und  es  traf  sich  glticklich,  dass 
der  eine  Yon  den  drei  ^socii'  der  neuen  Plautus-Ausgabe, 
mein  College  Scholl,  sich  dieser  unerlasslichen  Mtihwaltung 
mit  eben  so  grosser  Freudigkeit  wie  Einsicht  zu  unter- 
ziehen  bereit  war. 

Im  Manuscript  haben  mir  freilich  noch  melirere  Sachen 
vorgelegen,  aus  frtihcster  Zeit  weitere  (partiell  sogar  schon 
gesetztc)  Thcile  der  Agathon-Arbeit,  dann  zwei  Fragmente 
einer  Plautinischen  Prosodik  von  1846  und  1850/51,  an- 
gefangene  Aufsiitze  tiber  die  Varronischen  Satiren  (angeregt 
durch  die  Oehler'sche  Ausgabe);  tibcr  A/c;  Vorarbeiten  fur 
eine   zweite  Abhandlung   tiber   die    ^poesis   Saturnia';     noch 


VIII 

nischer  Gedichte  —  gliickliche  Wittenberger-Pfortner  Zucht! — , 
allcrdings  grosstentheils  ungedruckt  —  nur  ein  paar  die  mir 
gerade  zur  Hand  sind,  darunter  das  alteste  wohl  von  mir 
iiberhaupt  Gedruckte:  freilich  ohne  objectiven  Werth.  Aber 
es  wird  ja  wohl  gestattet  sein,  ein  paar  Blatter  auch  dem 
bloss  gemiithlichen  Interesse  personlicher  Freunde  zu  widmen, 
durch  die  mein  Buch,  wenn  tiberhaupt  schliesslich,  nur  um 
Pfennige  vertheuert  wird/  Wie  bei  den  lateinischen  Gedichten 
ist  auch  sonst  verfahren:  aus  der  grossen  Zahl  von  Reden, 
die  Ritschl  wahrend  35  Jahren  als  Professor  eloqueutiae  zu 
halten  hatte,  sind  nur  fiinf,  darunter  drei  schon  einmal  ge- 
druckte,  von  aclit  Gratulationsadressen  zu  Universitatsjubi- 
laen  nur  drei  hier  gegeben,  derselbe  Procentsatz  oder  ein 
noch  geringerer  ist  in  allen  iibrigen  Piecen  inne  gehalten. 
Doch  gestehe  ich,  dass  mich  bei  der  Gestaltung  dieser  Auswahl 
noch  eine  allgemeine  Erwagung  leitete,  der  Gedanke  namlich, 
dass  die  geringen  Reminiscenzcn,  die  in  der  officiellen  Thatig- 
keit  des  Professoris  eloquentiae  von  der  glanzenden  Stellung 
eines  Humanisten  in  dcr  Bliithezeit  der  Reuaissance  noch 
iibrig  sind,  in  unsem  Tagen  StQck  fiir  StQck  fallen  und 
binnen  kurzem  ganz  verschwunden  scin  werden  und  es  des- 
halb  ein  culturgeschichtliches  Interesse  habe,  von  dieser  alt- 
ehrwiirdigen  Institution  einigermassen  manigfaltige  Specimina 
aus  der  Feder  eines  so  hervorragenden  Latinisten  zusammen- 
gestellt  zu  besitzen. 

So  ist  in  diesen  fiinf  Banden  der  Umkreis  philologischer 
Thatigkeit  im  weitesten  Sinne  des  Wortes  umschrieben: 
iiber  ihn  hinauszugehen  und  auf  andem  Gebieten  sich  be- 
wegende  Artikel,  wie  sie  sich  vereinzelt,  allerdings  meines 
Wissens  uur  sparlich  finden,  aufzunehmen  verbot  die  urspriing- 
liche  Bestimmung  der  Sammlung. 

Es  ist  mir  Bediirfniss  beim  Ende  der  gemeinsamen  Arbeit 
meinem  verehrten  Freunde  Prof.  Fleckeisen  noch  einmal 
ftir  die  ebenso  kundige  wie  unermtidliche  Theilnahme  Dank 
zu  sagen,  mit  der  er  fiir  Correctheit  des  Dracks  und 
sonstige  aussere  Ausstattung  der  Opuscula  vom  ersten  bis 
zum  letzten  Band  treuste  Sorge  getragen  hat 

Und   so    schliessc   ich    dies  Werk,    das   zusammen  mit 


IX 

der  Plaatnsedition  Yor  allen  andern  den  Namen  Friedrich 
RiTSCHL.  ruhmvoll  auf  die  Nachwelt  bringen  wird,  mit  dem 
Wonsche:  moge  der  in  ihm  waltende  energische^  nach  wahrer 
ErkenntnisB  ringende  Geist  durch  seine  befreiende^  fast  mochte 
ich  sagen  kathartische  Kraft  auch  fernerhin  viele  Junglinge 
erwecken,  ihre  Arbeit  auf  die  Bahn  welche  zum  Ziele  fiihrt 
leiten,  sie  zu  rastloser  Thatigkeit  des  Schaffens  beleben 
Qnd  sie  mit  der  Freudigkeit  erfQllen,  die  alle  begliickt,  bei 
denen  wie  bei  dem  Yerewigten  Meister  die  Lust  an  wissen- 
schaftlicber  Forschung  nicht  bloss  im  Intellect,  sondern  zu- 
gleich  in  der   Tiefe  des  Gemiithes  wurzelt. 

Heidelberg,  August  1879. 

Curt  Wachsmuth. 


I 


ivmt 1 

1.  U  tilitinJiiiiri'  ThwoplKiriKiMM  IIM?)     .    .   .    .       S 
X.  ha(i|om  d«  ratJmnHN  crilki*   frmMMUtkH  imMoJucia 
PiMrtfaiM  [1«W) > 

1-  tWa  PmwUI  riMlinw  «Mwlata    <UW,  mlA  Z»- 

«•  ISM) f  .   .   , • 

n.  SMiPhnUu  Povnli  Mi  U  {1«M) i 

10.  iibif  [n  HMeUtei  I  1,  IT)  (IMT) .  a 

HL  PhiUsgMit  UiMwUM t 

1   l^mtde  n  dcr  &iu«kIm  'Xnophoatii  V^tiUlu  Cjri*  (HaL 

^  im)  (iRsa^ t 

1.  Zt  iKbttm  (tOSS) I 

3-  iiVroc,  t  *rtpfl'">«.  t  *rtp<«*^«  (l"7*) I 

t.  Bm^  tav  VoMli  AritUrdiiw  «d.  PsriMb.  I  <ius}  .  e 
^'  U«bti  «jMn   CdiIpi    p*luaKrs|iliiiM>    ml*    BaBillnMjt  flb 

1^0101.11  nun  SelUtctiMliiini  d«r  frriMibnclicii  nMl  Utai- 

■iHiu  PallocnpUe  (IHtO.  l>ill> b 

fc  Fnniiiiiiii  fOB  iMcriptioiiei   nv>'  NMpalitani  btinM  ed. 

Ti  MeBmM  (ISM) B 

T.Bit  is' 

EliHtimi 


I 


9.  EretMt»  philologieft r>ii7 

&ite  Berie  {l»u8.  1880) 597 

Zvnto  Seri«  (IHTU.  1H71.  1H73.   l>4l.'i). MH) 

"'.  BtccMioi)    mebreTer    HftndbQcher   der   clKMii>cben    lliblio- 

gr^ihie  (1S3S) fit.i 

Mt  Ontioiiei  UtiDM fl27 

1-  pTMfiitio    kd    defendendam   de    Oro   el   Oriom   i 


!.  Orktio   de  (todii    philologici    ei  iniUtDtioDin   RcholiutirAi' 
necoMitDdiiie C3I 

3.  lAodatio  Caroli  de  Stein  ab  Alt«iiBtein  (1840) U3u 

4.  Oratio  de  comparatioDe  inter  Fridericoi  Uuiloluioi   111  et 
IIU  iMtitaenda  (184S) Gtt 

6.  Oratio  ceUbrudae  meinoriM  Gailelmi  Humboldtii  (1H44) .  r.r>.'i 

6.  Oratio  de  mnneribus  uniTenitatis  curatomni  et  reclorum 
deqoe  libertate  academica 663 

7.  Oratio  de   emeDdonda  ratioDe    arailemiariiin   pI    iiDiTerBi- 
tatinm  (1848) 070 

8.  Oratio  de    Priderico   Guilelmo    III    univmitalia    UhenanBe 

.     conditore 679 


XII 

S«it« 

XIV.  Carmina  latina 685 

1.  Consalatatio  loannis  Goerlitz  conrectoris  mnnns  antpicati 
(1825) 685 

2.  Epithalamiom  in  Albertom  ducem  Sazoniae  et  Victoriam 
Britanniae  reginam  (1840) 687 

XV.  Ein  griechisches  Gedicht:  *Ab6X90u  toO  r^rOuiv  paciX^uic  Kal 

TiXXOou  ToO  AOcTpiQKuiv  CTpQTiiToO  i'!  iv  €Opuir^b(|i  pdxil  (1824)  690 

XVI.  Akademische  Anschlilge,  Gratnlationen,  Adresflen  nnd  Aehn- 

liches  in  lateinischer  Sprache 695 

Anhang.   Ueberblick  liber  die  philologischen  Schriften  Fr.  Ritschrs  725 

1.  Selbst&ndig  erschienene  Werke 727 

2.  Silmmtliche  Progranmie 730 

3.  Aufs&tze  in  Zeitschrifben 741 

4.  BeitriLge  zn  Sammelwerken  oder  Schriften  anderer    .    .    .  755 

5.  Znsatze 756 

Register 767 


{  8«t  icta  VKnehaXca  JahrbuiMiert  •iti^l  die'  Studi<>B,  div  m 
■  onttr  Aem  melmleuUgi-n  Nonuui  I'hito]ogie  ui  begrvifuD 
Iml  uad,  niit  «incr  im  gatiHD  uniiDtArbrocheneii  Lt«bc 
inler  den  (^bi](lc40t«n  Natioom  Eiiropu  IfcpHegt  worJiMi, 
olut  liaM  ncli  *or  iler  nf-nuten  Zcit  ■uch  oor  ilu  Bmlflrf- 
■UB  {{eregt  hSltv,  nieh  ron.  iter  «ahrm  llfrdeutung  nowie 
^  eijMitliebrn  Grwizea  de«  Stndianu  cUio  kUr«  und  l>e- 
(DHi|!«ule  BwJieaiwbBft  zu  gntbrti.  [>«Dn  ituent  in  i)pr  IV- 
nod»  der  jageodlich  waniiim  BcgDisleraag  ww  v«  die  Littu- 
i^  iW  Griechra  und  R))tDer,  dic  Ton  IVInrcn  uud  nriuen 
NwUw.ni    iii  IUli.-ii   7iim  <!fi(.-i.!.laii.l.-    iiitlit  -.o«..lil 

')  [VortiAg,  gehalten  in  dor  ptuiomathlKchcn  (ii-tellscbafl  lu 
flfslMMi  K.  AuguHt  1833,  Bbgedmckt  nntt-r  dem  Wort  'rhilologic' 
'o  Conterwtionn-Lpiikon  Uer  Deuesten  Zeit  nnd  I.itt.Tiitur ,  Elil  111 
Wiig.  Brockhanfil8S3)  p  *97— &06,  Ui.r  mir  niit  di-r  Zahl  M8  unttT- 
i^LPhnpt:  aWr  Ton  diexem  Abdruek  emdiieu  inif  «tehen  (relM.M-neDi  Siiti, 
J*^  in  acht  volle  Columnen  umgebrochm,  iI.t  Aufsiitz  in  'incr  K<'ihf 
'*"  'Seforalabzageu  mit  dera  Titi'IbUtt:  'U.-ber  dic  m'ii.-»t.'  Knt- 
•■ickflnng  der  Philologi--;  gelenpn  in  .i.-r  [.hiloni.  (ien.  zn  BrcKlan  ani 
**■  -*ag.  1833  TOn  i'.  R.'  rebrig.-nn  k^darr  ch  kuuiu  ilcr  Uenicrkung, 
^  RiUchl  diegen  Aufwttz  nicht  ohu.-  luanigfiiche  ZiiHiktz.'  zum  Ab- 
^^  B^Iiracht  haben  wilrde;  denti  cr  gibt  jii,  nmch  in  /wei  Tugeii 
«i«lfigeHchrieben  («.  ttibbeckt  F.  W.  RitK.hl  1  ii.  141),  di.'  tJrundge- 
"l^ifii  wieder,  wie  sie  Kitnchl  guii/  im  Ucgion  ^.■inir  tikodcmiBchfn 
^%li«it  aber  dieHen  tiegenHtand  i-rwucbHen  un.l  zuiTHt  kcIioii  1831,  3S 
">  wuien  metrischen  Vorlesungcn  *orgetragen  wurdcn  i,*.  Kibbeck  a. 
^  "^  P  86  und  131V  Leider  6ind  nich  iibpr  nur  die  Notiz  vor:  'addc 
meuie  eignen  Ausstellungen  g.-gi-n  mcinen  AufHiiti',  von  dicscn  Auu- 
«tellmiiw,,  deren  Inhttlt  «lich  aui  .lcm  Collegicnlieft  nb.-r  l';ii.).l..|iil<li.' 
'«"lit  .-tnthcii  Ii8»t,  BcIbHt  kcinc  Si.ur      C.   W.  | 


\ 


2  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNO 

Erkenntniss  als  des  Genusses  und  der  Anschauung  gemacht 
und  mit  unmittelbarer  Uebertragung  auf  das  eigne  Geistes- 
leben  nachgebildet  wurde.  Als  somit  erst  einzelne  Blicke  in 
die  antiken  Zustande  eroffnet  waren^  trat  zunachst  das 
Streben  ein,  sich  vor  allem  in  den  moglichst  vollstandigen 
Besitz  des  gesammten  Stoffes  zu  setzen:  daher  die  Periode 
der  massenhaften  Polyhistorie  in  Frankreich  mit  ihren  Re- 
prasentanten  Scaliger,  Salmasius,  Casaubonus,  die  mit  glei- 
chem  Eifer  Alles  umfasste,  was  nur  den  aussern  Umfang 
der  Eenntnisse  vom  Alterthum  irgendwie  erweitern  mochte. 
Wahrend  im  allgemeinen  diese  Tendenz^  wenn  auch  bald 
mit  mehr  und  mehr  verengter  Praxis,  in  der  hollandischen 
Philologie  noch  eine  Zeit  lang  ihre  Herrschaft  fortsetzte^ 
kam  eine  jene  Massen  nicht  sowohl  belebende  als  mit  ein- 
dringlicher  Scharfe  sichtende  und  zurechtlegende  Eritik^  die 
freilich  nie  ganz  gefehlt  hatte^  zu  ihrer  strengen  Durchbil- 
dung  und  vollen  Anerkennung  erst  durch  Bentley  in  Eng- 
land.  Aber  nun  eben  wurde  auch  das  Studium  ein  immer 
mehr  vereinzelteS;  vom  Leben  losgerissenes^  durch  subjective 
Neigungen  beschranktes  und  in  zufallige  partielle  Bestre- 
bungen  auseinandergehendes:  daher  die  allmahliche  Ablosung 
und  Bevorzugung  des  Sprachstudiums^  der  grammatischen 
Gelehrsamkeit,  der  Wortkritik^  zumal  in  Beziehung  auf  grie- 
chische  Litteratur,  vermittelt  durch  Hemsterhuis'  Schule,  ihren 
Gipfel  erreichend  in  der  Porson^schen  und  mit  untibertroffe- 
ner  Meisterschaft  in  der  Hermann'schen.  Das  hiernach  zer- 
streut  Liegende  zuerst  in  einigen  Zusammenhang  sowohl  unter 
sich  als  wiederum  mit  dem  Lebeu  und  der  eignen  Bildung 
gebracht  zu  haben^  ist  das  grosse  Yerdienst  Heyne'S;  zumal 
durch  ilm  auch  die  seit  Petrarca  von  den  Philologen  unbe- 
achtete,  jetzt  aber  durch  Winckelmann  auferweckte  Eunst- 
welt  des  Alterthums  dem  Ereise  der  Philologie  zugefQhrt 
wurde.  Eein  Wunder,  vielmehr,  da  jedes  Extrem  immer 
seinen  Gegensatz  hervorruft,  nothwendig  war  es,  dass  dieses 
Streben,  das  Alterthum  in  seiner  Totalitat  zur  Erkenntniss 
und  zur  Anschauung  zu  bringen,  wodurch  sich  die  deutsche 
Philologie  charakterisirt,  im  Gegensatz  zu  der  frtihem  sprach- 
lichen  Einseitigkeit  ein  Ueberwiegen  des  antiquarischen  Ele- 


mesla  btfQiiitigtv,  wi«  sich  dir»  hl*  Biif  dan  h«iiti({ni  Tnfij 
liar BarmmKhen  Sftnchphilnlutpi-  geftuiOlicr,  in  fl«r  BiVkh- 
Bcben  i^hulp  geltend  niftcbl.  Kin  (il»ielif[pwidil  (l«r  (ie^ti- 
liUif.  olrr  mlleicht  ricfatt|^'r,  mop  V«rknQ|>fttnf(  <l4.>r  Eitwnt- 
ti)^eito]  «onl»  am  {nicfat)Mnit«D  vitn  F.  A.  Wulf  vifrsncht, 
4is  d»h&]b  ftU  der  Repriscntuit  drr  deat^cbm  l*hik>lofp« 
g»lt(ii  kun,  unrl  wird  auch  die  Anfgcli«  dpr  n»-h»|j!a  PhP 
lologir  blfiben. 

Siim  aus  diesen  ffeKhichtlichen  L'mnMen  fnlgt  dcr 
oAtifi  Omieht«i>unkt  fllr  dle  lte4irtlieilun|{  de«  in  dvr  nru«> 
itCB  Zait  «ietfach  bmiprucheix-n  /wiiMpalti,  ob  Kpruhi*, 
Onffloatik;  oder  ob  die  aogenanntea  itimiifn  du  Uauptob- 
JH(  4er  Philolo^e  knsmachen.  Denn  wenn  jede  in  DBtitr- 
pnimr  Stafnifolgti  fort^elireituul?  Katwick^lang  ihr*  nn- 
hflnitiiue  Berechtigung  in  ■icb  velbst  tiflgt,  ao  ergibt  «ich 
*h  £a  Aalgnb«  der  deutMUiea  Pbilolugie  d«<  Ziuuumrn- 
&iHtt  des  biflher  in  individai-iler  Ottatnltoag  wnLrculeo 
MMJgtdtigMi  sur  objectiTen  Einheit  und  die  eigcntliche 
Uibsiig  otid  BeMclong  der  ltidt«u,  vorhvr  nur  durcb  eou- 
■«nrf(  Ver«tande»ltritik  RGstcbtclen  StfifTiTiiwiir  tnitti-ls  der 
'W.Mn,„.e„.i,.,.  \-W.  Aijrli  l,;.t  -i,l,  ),..-ii|/„r.iL.'-  l-i  alW 
'*nKhiede&heit  iudividueller  Btaudpunkte  wohl  allgemein  daa 
MtJOr&iM  filhibar  gemacbt,  Philologie  nicfat  mehr  zu  be- 
tnibeu  alfl  eine  das  menschlicfae  Interesse  nur  Qberhaupt 
'Tg«ndwie  in  Anspruch  nehmende  Beachiiftigung,  aU  eine 
S^l^trte,  beilaufig  auch  zu  allerhaud  Dingen  nQtzliche  Lieb- 
^o^a;  vielinehr  drSngt  Bich,  aungesprochen  oder  unausge- 
sprochen,  die  Nothwendigkeit  auf,  sich  der  Berechtiguug  den 
i^oea  Stodiums  bewusat  zu  nerden,  folglich  die  Nachwei- 
«oDg  in  fahren,  welche  aelbstandige  Stelle  die  Philologie  ala 
*'"  1»  sich  selbst  ftbgeschlossenes  Uanzea  im  /iisaromeDhange 
«!*'  «iBaenschaftlichen  Disciplinen  Uberhaupt  und  im  Ver- 
Qutiiigg  zn  den  yerwandtcn  insbesondere  einuehme.  ludcui 
^'^  NBchweisung  je  naeh  der  verschiedeiien  Begriffabestim- 
""^,  Ton  der  sie  abhangt,  ganz  und  gar  Tcrschieden  aus' 
i&lien  Diiigg^  losaen  sich  hauptsacblich  drei  Uichtungen  uuter- 
''^iden,  in  welchen  man  zur  Einheit  wie  ziir  Selbatiiudig' 
keit  der  Pbilologie  zu  gelangcn  beniHht  i^t. 


I 


4  DIE  NEUESTE   ENTWICKELUNG 

Die  laut  oder  im  stillen  immer  noch  am  weitesten  Yer- 
breitete  Auffassung  geht  von  der  allerdings  nicht  abzuwei- 
senden  Thatsache  aus^  dass  die  wissenschaftliche  Behandlung 
der  Sprache  ein  Hauptgeschaft  der  Philologen  von  jeher  ge- 
wesen  ist  und  noch  ist,  und  macht  dem  zufolge  die  Sprache 
der  Griechen  und  B5mer  an  und  fOr  sich  zum  Object  und 
ihre  Erforschung  zum  Ziel  der  Philologie.  Nun  hat  zwar 
die  Sprache^  als  ein  wesentlicher^  ja,  als  der  unmittelbarste 
Ausdruck  des  menschlichen  Geistes,  ein  unbestreitbares  Recht, 
80  gut  wie  andere  Aeusserungen  desselben^  eine  eigne  in 
sich  selbst  geschlossene  und  zu  ihrer  Existenz  berechtigte 
Disciplin  zu  bilden;  nimmermehr  aber  kann  zwei  eiuzelnen, 
willktlrlich  aus  der  Reihe  der  iibrigen  herausgegriffenen 
Sprachen  derselbe  Anspruch  zugestanden  werden.  Aber  es 
sind  dieSy  hat  man  oft  genug  wiederholt,  die  zwei  vorziig- 
lichsten^  in  sich  vollendetsteny  durchgebildetsten  Sprachen. 
Selbst  dies  wird  heutiges  Tages^  nachdem  man  den  wunder- 
vollen  Bau  des  Sanskrit  kennen  gelemt^  nicht  mehr  zoge- 
geben,  wenigstens  durchaus  nicht  in  allen  Beziehungen;  aber 
selbst  einmal  zugegeben^  berechtigt  deun  die  anerkannteste 
Vorziiglichkeit  zur  Ausschliessung  des  zu  derselben  Sphare 
Gehorigen,  nur  zu  einer  niedrigeren  Stufe  der  Vollkommen- 
heit  GedieheneU;  wenn  es  sicli  darum  haudelt;  eben  jene 
Sphare  in  ihrer  vollen  Eigenthiimlichkeit  zu  erkennen?  Be- 
rechtigt  etwa,  andere  Analogien  zu  gesehweigen,  der  aner- 
kaunte  Vorzug  des  r5mischen  Rechts  zum  Ausschluss  z.  B. 
des  deutschen  und  zur  Beschrankung  der  Kechtswissenschaffc 
bloss  auf  das  erstere?  Und  nun  zumal,  wenn  das  Ausge- 
schlossene  so  eigenthiimlich  verschiedenartiger  Natur  ist,  wie 
im  Vergleich  zu  deu  classischen  Sprachen  z.  B.  die  semi- 
tischen^  die  zu  jenen  als  die  allerwesentlichste  Erganzung 
hinzutreten,  um  die  iiberhaupt  moglichen  Wege  menschlicher 
Sprachbildung  in  VoIIstandigkeit  zu  iibersehen!  Aber,  kann 
man  antworten,  so  ziehe  man  doch  den  semitischen  Sprach- 
stamm  mit  in  den  Kreis  der  Philologie,  nehme  consequent 
den  gesammten  indogermanischen  hinzu,  und  man  hat  die 
durch  W.  von  Humboldt  und  Bopp  in  unserm  Vaterlande 
begrQndete  allgemeine  vergleichende  Sprachwissenschaft.  Wer 


lu  tnit  diBMr,  bMood«n  wwin  iRb  lu  der 
I  Fomchaag  di«  r^chte  SpracbphiloMpliie  gM(>Ut, 
dit  mr  «dtea  m  fiiideo  tat,  eiii  iJurebKW  Mlbit«udiyea,  b«> 

gfAidmg  berthBmtM,  meDwliliiAcD  Stnbnii  wQrdiKra  Dnd 
T«U(  BrfiwdigBng  gew&hrendea  Studium  ft^eebcn  iit'/  Aher 
daiut  iri  nKfa  oovBnncriit  etwu  AoderM  uutvrynctiobi-n 
u  ia  8tdk  dwwiP,  was  .T«hrbaDdt>rtr  Un);  nnlcr  dm  Nft- 
iHi  FUdogie  getriebcu  word^^a  ist;  hicr  tntt  der  borr- 
Kbafc  Spndtgcbraoch  in  «ettK;  Itc^hlo,  (l"r  uu)tertr&n  uie 
wiUkMth  ferleogiMt  wird.  £■  katm  *u  diHer  Kitunrlit  die 
■^glfitiDtrkung  gPnCig«»,  duB  untcr  jent-m  (ieai«faU)Minktr 
aidil  tiaiiiiil  die  antikr  Littemturgrwhicbtc  ala  iiolche  in  den 
Bertidi  <Ie3  Philologen  fKllen  wQrde,  sundifro  nnr  inittelbBr 
ni  winer  Kenntniim  gi^hilrte,  wfern  aie  e*  grade  iat,  die  ihn 
Jie  l^pndidenkuiBler  lisfert. 

WUrend  diese  ersie  Atuicbl  ibe  8pritcbe  doeh  weMUl- 
iieli  tm  Objttct  oiner  historiKhen  Kor»cbung  imd  Mmit 
<)>R  Eikenntaiss  >nm  eigeotlii:hen  Zicl  der  Philologie  niRcbt, 
gdht  vat  iweite  noi:b  weiler  und  letzt  die  alten  Sprnebeii 
■nir  (LlM>i4iaiipt  nls  irin  Mitti-I.  k1*  finon  pKK^Ui-bcn  .'^iofl', 
«eHtm  sich  die  rein  formalen  Disciplinen  Hermencutik  uiid 
Kritjk  m  sben  haben.  Hiemacb  wird  die  geschickte  Haud- 
luliiuig  ier  letztem  selbst  ala  der  wabre  Endzweck  der  Plii- 
iolo^t  hingestellt,  wahrend  alle  fibrigen,  sonst  noch  von 
rhiloli^ea  bearbeit«ten  Disciplinen  nur  in  der  Ueltung  von 
mittelbHen  HQlfswiflsenschafteu  auftreten,  in  deiien  der  Phi- 
lolog  njcht  ihrer  selbst  wegen,  aondera  lediglich  mro  Behufwo 
oei  AiuQbung  Ton  Kritik  uud  Hermeueutik  orientirt  Hoin 
rnSsu.  Nnr  eine  Moditication  deraelben  Ansicht  wdrde  ea 
seui,  wenn  in  demselben  Sinne  der  Sprache  aucli  die  Itealien 
*i"  Philologie  beigesellt  wDrden,  als  ein  zweiter  Htoff  oder 
^Pparat,  an  welchem  ebenfalU  bermeneutiache  und  kritiBcbe 
Feitigkeit,  nnr  hier  eben  auf  biBtorischem  Gebiete,  erworbon 
iind  herangebildet  werden  sollte.  So  trivial  auf  den  ersten 
^hlick  jene  Beatimmung  schcint,  und  so  sichtbarlich  sie 
9ich  Ton  der  Bequemlichkeit  eines  eignen  engherzigen  Trei- 
''«18  orBprflnglich  ausgegangeu  ist,  so  kann  sie  dennoch 
"iter  einem  etwag  umfassendeni  tiesichtspunkte,    gleichsam 


I 
I 

I 


6  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

auf  eine  hohere  Potenz  erhoben^   ein  ganz  anderes  und  be- 

deutenderes  Ansehen  gewinnen  und  hat  denn  auch  in  solcher 

Eigenschaft  neuerdings  einen  geistvollen  Vertreter  gefunden 

an  E.  Gerhard,     In  der  Einleitung  zu  dessen  ^Grundztigen 

der  Archaologie'  wird  fiir  die  Aufgabe  der  Philologie  grade- 

zu  erklart,   die  Uebung  des  kritischen  und  hermeneutischen 

Forschungsvermogens    an   einem   freigewahlten    StoflFe,    und 

zwar  SO;  dass  Philologie  und  Archaologie,  Sprachauslegung 

und    Kunsterklarung    als    sich    erganzende   Gegensatze   eine 

Propadeutik   fiir   die  Geschichtsforschung   zum  Verstandniss 

ihrer  Zeugnisse    und  ihres  Bildervorraths   abgeben  und  als 

Organon  der  Historie  zu  dieser  in  dasselbe  Verhaltniss  treteu, 

wie  Logik  als  Begriffslehre  und  Mathematik  als  Formenlehre 

zur   Philosophie.     So    wohldurchdacht   diese    Bestimmungen 

sind,  so  stehen  sie  doch  zuvorderst  demselben  Einwurf  einer 

willktirlichen  Beschrankung  auf  zwei  ^freigewiihlte'  Sprachen 

bloss,  wie  die  der  ersten  Ansicht,  und  wenn  ausdrucklich  zu- 

gegeben  wird,  dass  die  Ausschliessung  des  Orients  oder  der 

neueuropaischen  Sprachen  keine  nothwendige,  sondem  ledig- 

lich  eine  nUtzIiche  Begrenzung  sei,  so  begibt  sich  diese  Te- 

leologie    durch    das    eigne    Bekenutniss   des    Anspruchs    auf 

Allgemeingtiltigkeit.     Sodann  wird   zwar  Einheit   des  philo- 

logischen  Studiums   auf  gewisse  Art  gewonnen,   keineswegs 

aber  eine  befriedigende  Selbstandigkeit  desselben  errungen; 

denn    wenn   sich    auch   die  Philologie   gern   gefallen  lassen 

mag,  ihre  Stellung  als  fackeltragende  Dienerin  der  Historie 

angewiesen   zu   erhalteu,    so   wird   sie   doch   schwerlich   mit 

dem  blossen  ungreifbaren  Lichte  sich  zu  begntigen,  auf  allen 

und  jeden  positiven  Gehalt  aber  zu  verzichten  geneigt  sein. 

In   der  That  verliert   sie   aber  dadurch   allen   festen  Grund 

und  Boden,  in  dem  sie  bisher  zu  wurzeln  meinte,  und  wird 

als  schlechthin  formale  Disciplin  in  das  ungewohnte  Element 

der  freien  Ltifte  versetzt,    mit  einem  Worte,   sie  hort    auf 

eine  Wissenschaft  zu  sein,  und  wird  eine   wenn  auch   noch 

80  ehrenwerthe  Kunstfertigkeit;   dageg:en  aber  sich  zu  weh- 

ren,    so  lange  sie  aus   sich  selbst  die  Streitkrilfte  schopfen 

kann,  wird  man  ihr  nicht  verdenken.  Nie  ist  aber  wohl  die 

hier    besprochene   Ansicht    schroffer   hingestellt  worden    als 


idd  (.'h.  11.  WeuM.'  h)  •einpr  Sdirin  *ab«r  iliu  StiiJiuin  rlm 
Uoma',  itdiukIi  ra  drn  JnhrbuiMlerlt^  litiMlurcb  <Iu  einit^ 
liwcliift  der  {ibiluloi^iMJiui  Scbutv  gi!iri!»eu  wire,  den  Tcit 

,  «jer  Srliri/Uteller  (!>»  AUertLuin*  in  «oiner  i(«iiib«t  bmn* 
rtrllui;  WQHub  die  Rnstiltatf  d«r  Philologiu  dondiMiii  aar 
ne^itiTf r,  skeptiwher  Natur  seia  koBntcD,  ihrGMelAfk  hkiM 
die  llanigtiog  uml  Kiiiib«ning  dt^r  (Jurllen  <u>wle  it*  hiato* 
riwliui  citofln  der  Alterthniiukijndc  wHre,  welcbe  HelUt 
rtlirhift  nur  durch   kKn^tlerinche   und   )ibtltM(i[ihi»rJie   Fof' 

I  Kin,  irie  z.  B.  WinrkctniMin  (tind  (.*h.  H.  WKtur,  Mtzen 
vir  bioiQ,  Terg).  p.  2b\  crbaut  werden  kunnte;  wtmuih  die 
['iiiiol!)^  ihrr'  eigenthQnilicltcn  itretuen  QlterBcluitle  uud  io 
1^10«  ttrwfrf liche  Art  deti  WiiM-tu  verfiele,  •obftU  aie,  wu 
IVulf,  »eiii«]i  wabren  Bentl'  niiskenneiid,  «pftt«r  sd  nBter- 
nftiiueu  be)ioniii»i,  etnu  jtDtitive  AlterfhunuwiuaiKban  b«»- 
^fr^iaita  wnllte. 

'Ika  OrganumuB  dea  t{ri»cbi»cbea  und  r^mttchen  Alter- 
t^umi  tur  Aiucbauung  fllhreu'  will  die  neuesle  EDCfkloiiit- 
^  der  FhUutogie  von  0.  Btrrabwly  (tlalle  I8»2l.  Wir 
tiillm  <1iP>«  dritte  Anaicht,   zu  welcher  don  orNtcn  AnstoNs 

»i<h  nicht  Qberall  zu  klarem  Bewusstsein  durchgedrungen, 
docb  dnreh  eine  gewisse  stille  Herrachaft  ilber  die  GeiBter  .--n 
'W  frflchte  tt^gt,  etwaa  fasBlicber  alsu  ausdrilcken,  (laas 
'iKAufgabe  der  Pltilologie  sei:  die  Keproduction  des  Lcbentt 
•i^  claggiscben  Altertbuma  durch  ErkenntniHs  und  An- 
KhaDang  Beiner  wegentlicben  Aeuaserungen.  Um  aber  dieser 
^^Snffabestimmtmg  die  gebdbrende  Anerkennung  zu  ver- 
whsffen,  ist  eine  doppelte  Beweisfdbrung  unerlasslicb,  die 
weitt  bei  demVerfasser  der  neuesten  Encyklopadie  zu  findcn 
iMt  nnsera  Wiasens  anderweitig  versucht  worden  iat.  Er- 
itens  jat  za  zeigen,  wie  die  manigfaltigen,  anacbeinend  so 
beten^enen  philologiBchen  Disciplinen  vom  Standpunkte  der 
"'%ntellten  Idee  aue  sich  zu  der  Einbeit  eines  organischen 
'^ien  verknQpfen  lasaen;  sodann  ob  und  wie  diesem  (lan- 
^  das  Recbt  erwachse,  als  eine  intflgrirendc  Wissenacbaft 
■v  deo  Ereis  der  Qbrigen  einzutreten  und  mit  ihnen  gleichen 
^g  m  bebaupton.   Die  erste  Korderung  hat  man  vielfultig 


1 


8  DIE  NEUESTE   ENTWICKELUKG 

f&r  schlechthin  unerftillbar  erklart,  wie  noch  neuerlich  nach 
Hegers  Vorgange  J.  6.  Mussmann  in  den  ^Vorlesungen  liber 
das  Studium  der  Wissenschaften  und  Ktlnste  auf  der  Uni- 
versitat'  (Halle  1832),  worin  sich  tiberall  nur  allzu  sichtlich 
der  Exoteriker  preisgibt.    Freilich  kann  jetzt  eine  Liste  vou 
vierundzwanzig  ^Theilen  der  Alterthumswissenschaft',  wie  sie 
Wolf  in  seinem  'Museum'  (I  p.  143)  im  Jahre  1807   gab, 
auch   die   geniigsamsten  Anspriiche   um   so  weniger   befrie- 
digen,  als  dieses  leblose  Aggregat  ganzlich  unlogisch  anein- 
ander  gereihter  Einzelnheiten  selbst  fUr  jene  Zeit  Verwun- 
derulig  erregen  muss,  fOr  die  es  doch  zunachst  nur  darauf 
ankam,  das  Studium  zum  ersten  Male  in  seinem  Gesammt- 
umfange  aufzuweisen.    Wenig  mehr  hat  in  dieser  Beziehung 
die  jtlngste  Encyklopadie  gefordert,  obwohl  in  anderer  Riick- 
sicht  allerdings  der  erste  Versuch,  der  wirklich  den  Nameu 
einer  wissenschaftlichen  Darstellung  verdient.     Denn  indem 
sie   1)   als  ^EIemente  der  Philologie'  die  Hermeneutik  und 
Kritik;  2)  als  Organon  der  Philologie  die  Grammatik;  3)  als 
reale  Wissenschaften  der  Philologie  die  Litteraturgeschichte, 
Geographie,    Geschichte   und  Mythologie,   und  4)  als  ^Bei-- 
werke  der  Philologie'  die  Kunst  der  Alten  uud  die  philolo- 
gische  Litteraturgeschichte  aufziihlt,  damit  aber  eine^Archi- 
tektonik  der  Philologie' gegeben  zu  haben  glaubt,  wird  mam 
lebhaft  an  die  Politz^sche  Classificatiou  der  Poesie  erinnert^ 
wonach  sie  zerfallt  in   1)   Epos,    2)  Lyrik,    3)  Drama  und 
4)   Erganzungsclasse.      Wenn    aber    von    den    wesentlichen 
Aeussemngen   dcs   Lebens  die  Rede  ist,   so    bestimmt   sich 
dies   zunachst  naher  als  das  geistige  Leben,   als  dasjenige, 
was  allein   auf  ein  allgemein  menschliches  Interesse  an  und 
itlr  sich  einen  Anspruch  hat.   Alles  Geistesleben  bewegt  sich 
aber   in   vier  wesentlichen  Spharen,   die   einen   mit  innerer 
Nothwendigkeit    geschlossenen   Kreis   bilden.     Es    sind    dies 
die    durch    die    vier    Ideen   des   Guten,    Heiligen,    Schonen, 
Wahren  bedingten  Spharen  der  Sittlichkeit,  Religion,  Kunst, 
Wissenschaft,  entsprechend  den  vier  Thatigkeiten  des  Han- 
delns,  Flihlens,  Schauens,  Denkens.     In  diesen  vier  wesent- 
lichen    Geistesspharen    mtlssen    sonach    alle    philologischen 
Disciplinen   aufgehen   und   mQssen  zugleich  jene  von  diesen 


t  mck&pft  wrrtlKtL  Auck  bvdsrf  e*  ta 
Dtdil  dfr  mitMinicii  Kniutvln,  nni  in  du  hM3«]b, 
katutlchKli«  iind  wUMHuchaftlicbe  Leben  d 
AIimlioiiiK  lien  geMUBmteu  StJilT  dfir  Pbiloloip*  pUnmSM^ 
tu  inUnltD.  Poui  «•  trripbl  ■icli  itinCftch  nnd  nngMaeht 
lldugmiltduftliehff  Lebcn  nnd  aetn  AnxtlaBB,  uom  eoiicreto 
EnAsBoBf,  FMDilie  nnd  Stut;  2}  dw  nUgivw  Lebvn  ond  in 
dflBriboi  VirbiltiiiM  dwm  An  Cultitn.  Di«  britlen  «nt«n 
BtUka  &mt  Krnw  pflegen  bcr|;pbnu:ht«r  W«iM  iii  Ot^ 
wb^  nd  MTtholog^  sbgehiuidelt  ui  n-«>rden:  di«  miilmi 
Bfifta  beider  verbindet  mftn  f{''ii>''<  »■)>['''-'■  '^'^  untiijtiitate* 
[xdilttw  nad  Mcrw  tnit  edoigen  Endi*m  Itcnlipn,  nir  die  mui 
«1x0  toRit  anch  keinen  rechten  PUtz  wvtsf ,  ond  fpbt  dar 
winUlriieben  tiamiDelei  den  Namon  Ton  Allerthamem.  DiiM 
J<1m  vinnudMftlichen  l'rioci{M,  jedn  inneni  Band(-4  ermiin- 
frtBdi  ZfiHnuBenwSrfelung;  vielariiger  Din{{e  keun  unuSfflich 
w  eber  ■trengeo  Belracbtung  beatcbftn;  (lctin  auch  dem 
lanpa  flbeAanpt  Temanftigen  <!eficht«Eiunble.  wra»rii  Al- 
(«rtbliur  nun  lobelt  bnben  •olteu  dio  gewonlenen  ZnatAnde,  m 
^»  f!in«clir«it«n<l<>  BffWfinint;  abur  Biiljcimmilt  ili>r  l  iporliirhlo. 
'ii'l<  'i>-  iiicht  StH'ii,  .lanitki,  Wfil  d.aut  iiirlit.  .->itlHri.i.-n 
•^rit  nm  der  Verpflichtung,  denselbea  Unterschied  aucfa 
ainebii/Uiren  an  der  Wigsenschaft  wie  an  der  Kunst,  vun 
dam  doch  die  bergebracbten  Antiquitxten  keine  Notiz  ueb- 
Bn,  tUten  sie  ee  aber,  tiemlich  mit  der  Philologie  sclbHt 
^Qnmmenfallen  wflrden  oder  doch  mit  der  Encyklopiiilic 
«lerMJbeii.  Wamm  also  nicht  lieber  den  unbehagliclieii 
ScUaidriaii  ganz  aufgeben  und  den  Stoff  der  sogenannten 
Aiiti<]aitateu  in  angedeoteter  Weise  in  Dattlrliche,  aus  dan 
l^nterBchieden  meoscblicherGeistflsthatigkeit  selbst  abgezogene 
Bereiche  vertheilen?  Die  BogenanDten  hluslichen  oder  IVivat- 
aIt«rlhBmer  aber,  sofern  sie  nicht  das  gesellschaftliche  Leben 
'Jw  Puuilie  betreffen,  jetzt  grSsstentheiU  ein  recht  lebloses 
CariositStenapie),  konnen  eine  Bedeutsamkeit,  einen  Anspruch 
*^  inerlteimaog  our  erhalten,  sofern  auch  sie  als  ein  Aus- 
^'"'^  de^  antiken  (reistes  aufgefasst  werden,  udiI  <ln  itich  bei 
iiBherer  BetrachtuDg  leicht  frgibt,  dass  es  die  kQnstlerische 
ueittesthstigkeit  ist,   als  deren  Ausfluse   sie  crBcheinen,    so 


I 


10  DIE   NEUE8TE   ENTWICKELUNG 

ist  ihnen  damit  die  geziemende  Stelle  angewiesen.  Es  ist 
aber  noch  Obrig  3)  das  kiinstlerische  und  4)  das  wisseu- 
schaftlicbe  Geistesleben  des  classischen  Alterthums.  Beide 
werden  vermittelt  durch  die  Poesie^  die,  mit  der  Eimst  die 
Idee  des  Schdnen  theilend,  mit  der  Wissenschaft  dagegen 
durch  das  gemeinsame  Medium  der  Sprache  zusammenhan- 
gend^  mittels  dessen  beide  zur  Erscheinung  kommen^  dadurch 
ihre  wunderbare  Stellung  zwischen  beiden  erlialt.  Wahrend 
jenes  Verwandtschaftsverhaltniss-  in  der  Idee  festgehalten 
werden  muss,  hat  die  Praxis  den  entschieden  richtigen  Weg 
eingeschlagen,  die  tibrigen  KOnste  als  ^  bildende '  zum  Inhalt 
der  Archaologie  zu  machen^  die  Poesie  aber  mit  der  Wissen- 
schaft  zusammenzufassen  als  Litteratur  und  zu  behandeln  in 
der  sogenannten  Litteraturgeschichte.  Gleichwie  nun  diese 
Disciplin  durch  den  Inhalt  des  wissenschaftlichen  und  poe- 
tischen  Lebens  gegeben  ist^  so  wird  durch  die  Form,  mittels 
welcher  jener  Inhalt  zur  Erscheinung  kommt,  bedingt  die 
Sprachdisciplin,  die  Grammatik.  Sie  betrachtet  aber  die 
Sprache  nur  erst  innerhalb  ihrer  eignen  Grenzen.  Der  an- 
gedeuteten  doppelten  Stellung  der  Poesie  entspricht  aber 
auch  ein  doppeltes  ihrer  Form;  neben  der  allgemein  sprach- 
lichen  Form,  die  sie  mit  den  ubrigen  Gattungen  der  Littera- 
tur  gemein  hat,  bedarf  sie,  um  sich  eben  als  Kuust  geltend 
zu  machen,  ein  kiinstlerisches  Element,  und  zwar  ist  dies 
das  musikalische.  Denn  in  der  Mitte  zwischen  den  bildendeii 
KUnsten  (zunachst  der  Malerei)  und  der  Poesie  steht  die- 
jenige  Kunst,  an  die  sich  in  naturgemasser  Anreihung  die 
Poesie  unmittelbar  anlehnt,  namlich  die  Musik,  und  ein  ste- 
tes  Hiniibergreifen  in  deren  angrenzendes  Gebiet  ist  es,  was 
die  rein  sprachliche  Form  zur  poetischen  macht,  worUber 
nirgend  so  anschaulich  gesprochen  ist  als  in  Tieck^s  Vorrede 
zu  den  Minneliedern  aus  dem  schwabischen  Zeitalter.  Die 
Darstellung  dieses  musikah'schen  Elements  aber,  sofem  es 
mit  Bewusstsein  zum  Zweck  der  Poesie  angewendet  worden, 
ist  die  Aufgabe  der  Metrik,  die  sich  auch  nach  allen  Seiten 
hin,  freilich  ganz  und  gar  nicht  auf  Aperschem  Wege, 
losen  lasst. 

Nachdem  hierdurch  der  Kreis  philologischer  Disciplinen 


fiddSg mcfaSpft  ist,  tritt  ana  Bi)f;]f>ic-fa  al«  erater  ^vwk-btijf^r 
K]iiraif<nlgtg«D,dUi  dorch  lolcbe  Rrw«it«rutig  altv  Urrtwa 
nriidM  Hiilologi»  tiitd  Uitttono  Kiiri{vli<tlwii,  uml  liio  rhilo* 
togM  NllMt  nidits  AndeTGa  aU  (>»:hichtR  iler  (IriKbPii  und 
R&Mt  in  DmfiuBeiidaleii  Sione  zu  wenUn  »chmnt.  Ob  die 
Pliiloldpi  noch  etn  wtdem  Miini«'i>t  fQr  •ich  in  Aniprudi 
ndiMB  dnrfe,  wodnrch  ihr  einn  •elbstiindigv  Eiiatenz  nebeii 
ibrGndiiehle  geaichert  wefde,  1011  hiur  noch  iioberflckiich- 
ti^  a^ea;  unch  der  bti>hfr  iTrtrttTtrii  Aiiaicht  t*t  ■llor- 
dingi  iaa  snder^r  AoaweR  nbriK.  E«  lindel.  aber  aach  die 
Rulalogie  an  ihriT  Wdrde  xani  iind  ix«r  k«in«i  Abbnirh 
uid  kmti  siefa  mit  der  ganz  «hrcnvoUeQ  Einrethuuff  in  daa 
«aiuBaieh  linr  Historiff  reclit  wohl  xofriedm  g»bBn,  wofem 
«>  HDr  nidtt  eincn  itunUIigcii  Theil  JcnelbeD,  aoiid«m  einen 
Mtkwewiigtn,  wcMHtlich  iuUgrirendnn,  iu  fich  nbgc*chloN- 
Mn  biUrt  utiit  fUdorch  dennoch  ihn?,  weno  aorb  iniiDP^  » 
^  Hnm^bv  ond  relative  Hclbitnndigkeit  bchaiijitet;  wi» 
^  m  Ende  ju  auch  di«  Meiuciienbialorie  salbat,  ron  der 
liicr  lUeiii  die  Kede  ist,  efst  durcb  Beionlnong  der  Natui^ 
liisl.TO  M  ,W  HiNlorii'  iuif  li^'h«ter  i^tiirr  uud  in  ab(...liit«T 
«IVtuidigkeit  erginzt  wird.  Die  1'hilologie  nach  <leni  nuf- 
gwtdlten  Begriff  ist  aberein  wesentlicher  Tlieil  tler  Uiii- 
^fmlgcigeliichte  dadurch,  dans  das  clattHische  Alterthum  eiiie 
^T  flanptstufeD  dee  allgemeineQ  EDtwickeluDgBgaiiges  der 
"nucheDbildaag  Qberhaupt  bezeichnet,  w&a  itich  aogleich  aul' 
'oiii|;  klare  Begriffe  wird  surOckfiihren  lasseD.  Obgleich 
HBiniicb  die  vorher  dargelegten  HauptsphUreD  aller  tieistea- 
snsiening  in  der  lebendigen  Wirklichkeit  selbst  nie  verein- 
ult  oad  voDeiDaoder  abgelost  vorkumnien  konnen,  soDdem 
sicli  jederzeit  zu  eiDem  organiachen  (ianzen  gegenseitig  durcli- 
'*™gen,  Bo  beateht  doch  daneben  sehr  wohl,  dasH  zu  ver- 
schiedenen  Zeiteo,  bei  verschiedenen  Nationen  fgrade  wie  bei 
«iem  Individaum  selbst)  bald  die  eine,  bald  die  andere  Oei- 
st«thatigkeit  die  Oberwiegende ,  die  andem  beherrBchende, 
"iBQ  Uass  und  Farbe  gebende  gewesen  ist.  Und  so  iat 
"''  ita  GriecheDthum  daa  gestaltende  und  Alles  durchdrin- 
gwdeprincip  die  Kunst;  die  Idee  der  Uesellschaft,  des  i^taata 
"t  es,  wonn   sich  wie  in   eiiiom  Brennpunkt  alle   Strahlen 


I 


12  DIE   NEUESTE   ENTWICKELLNC4 

des  rSmischen  Lebens  sammeln*,  auf  der  Basis  des  chrisi- 
lich-religiosen  Lebens  ruhen  die  Bestrebungen  und  Verhalt- 
nisse  der  germanischen  Welt  im  Mittelalter;  durch  die  Uerr- 
schaft  der  Wissenschaft  endlich  erhalt  die  moderne  Zeit,  die 
nicht  mehr  eine  einzelue  Nation  zur  Tragerin  ihrer  geistigen 
Eigenthilmlichkeit  hat,  ihre  wesentliche  Physiognomie.  Hier- 
nach  hat  im  Laufe  der  Weltgeschichte  jede  der  vier  Geistes- 
richtungen  einmal  eine  Periode  ihrer  hdchsten  Durchbildung 
gehabty  und  es  ist  nur  noch  die  Frage,  was  uns  berechtigt, 
das  Griechen-  und  Romerthum,  zwei  dem  Anschein  nach 
fast  diametral  entgegengesetzte  Welten,  zu  einer  Einheit  zu- 
sammenzufassen  und  als  eine  gemeinsame  Bildungsstufe  der 
Menschheit  zu  bezeichnen :  eine  Frage,  welche  dieselben  Phi- 
lologen,  die  das  Studium  des  griechischen  und  romischen 
Alterthums  zur  Aufgabe  ihres  Lebens  machen,  bisher  ebenso 
wenig  zu  stellen  als  zu  beantworten  gewohnt  gewesen  sind. 
Es  geht  aber  alle  Lebensentwickelung  von  der  unbewussten 
Einheit  eines  ursprClnglich  ungetheilten  Lebens  aus,  wie  diea 
der  Charakter  des  orientalischen  Alterthums  ist.  Hiernachsi 
ist  der  durchaus  naturgemasse  Weg,  dass  aus  jener  Einheit 
zuvorderst  das  aussere,  hierauf  erst  das  innere  Leben  her- 
vortrete  und  sich  zur  besondern  Gestaltung  heranbilde.  Erst 
wenn  das  in  freier  Besonderheit  des  Aeussern  und  des  In- 
nern  durchgebildete  Leben  zur  Einheit  zuriickkehrt,  aber 
nun  zu  einer  bewusstgewordenen^  ist  der  Kreislafif  vollendet; 
aber  dieses  Schlussglied  der  Entwickelungskette  fallt  unserer 
Zukunft  anheim.  Dagegen  ist  die  Entfaltung  des  slussem 
Geisteslebens  grade  durch  die  beiden  Momente  erschopft, 
deren  Durchbildung  als  die  weltgeschichtliche  Aufgabe  der 
Griechen  und  Romer  aufgestellt  wurde.  Denn  das  ktlnstle- 
rische  Vermogen  wie  das  ethisch-politische  tragen  in  ihrer 
eigensten  Natur  das  unmittelbare  Bediirfniss,  herauszutreteu 
aus  der  bloss  ideellen  Existenz  in  die  sinnliche  Welt  der 
Erscheinung  als  die  wesentliche  Bedingung  ihrer  ErfQlIung. 
Dagegen  die  religiose  Idee  zwar  dieser  aussem  Manifestation 
auch  fahigy  deshalb  im  Gange  weltgeschichtlicher  Stufenfolge 
auch  das  der  Zeit  nach  nachste  Glied  gcworden  ist,  aber 
sie  wesentlich   so  wenig  nothig  hat  wie  die  ganz  auf  das 


~  io»*  LAm  dsa  G«daaliPDs  bMchriUiktc  Wuwn*c]Mft«td«>. 
d^  eba  wied0ani  dimi!  bfliUen  ziuuDmrasuf>Hao  nrrB 
tU  d»  udrn  Sette  allor  b<>aoiMtt>n]  L^b»iia«nlwkktilung, 
wip  Mlclut  du  Eig«titliuin  der  gansen,  diirch  dje  grow« 
WelUdieide  dea  rhnsteothniBs  dein  Altertbuinfl  gogcoltivr- 
gMUlltn  Zrit  iat. 

Wna  hienutch  die  Geschichte  gn«cbwcbco  und  i^tai- 
•^  hAmM  als  ein  aUcrdingii  wpbllMfugtiu  /iel  philulii- 
giacW  Stnbeiiii f  wie  ra  iltit  OeKFDwikri  b«ut,  mi-heim,  lo 
buii  doch  aach  daniit  di^r  B4>fpitf  d«r  rhilologic  nicbt  er-  * 
•clir>[ifl,  uJer  doiJi  uicbt  tuil  trefleDdcr  Kcbiirfe  butimtnt 
«ek  UniD  etii  Hliuk,  bMuDders  suf  diu  VergauHviibffit,  vr-  m 
iuiu-rt  iri«deruni  au  di»  unTerioaaeriiohen  Kechte  dea  hnr- 
tchmUii  ,S|inu>Jigebmueba,  der,  um  Wortn  twi  Gerbanl  lo 
iKHatwB,  Beotlej,  Knhnkeu  (Tar  &JU(>n  Umnann,  «etaMni  wtr 
iiu  d«T  Gegeuwart  hinzu)  ftlr  Mait«r  voa  rhilologon  uod 
die  uUreicben  Krw-ugiuK»i<  grauuuitiiwlier  Kritik  fflr  den 
£«n  der  philologiBcben  Litterattir  gebalten  wiMvo  will.  Kine 
Aoi^iehiUig  dee  Zwiespalta  gibt  aber  der  zur  Betoichnang 
d*r  Anfgnbe  nllr-r  Pfi iU.lt^frie  on  dio  i^i»tT.f  urKli-IIUf  Aiin- 
^d:  ReproductioD  des  classischen  Alterthun]&,  an  die  Haud, 
Kbild  ^caer  Begriff  alWitig  genug  gefasst  wird.  Die  ganze 
bislier  Ttrfolgte  Reproduction  ist  eine  rein  ideale;  ihr  musB 
f^wuend  an  die  Seite  treteo  die  reale  Reproduction  des 
AlteHhnms,  so  weit  diese  der  Natur  der  Verbaltnisse  nacb 
gettattet  iat.  Sie  ist  aber  inoglich  uud  sonach  notbweudig 
in  Erbiltimg  and  Herstellung  seiner  reulen  Deukmaler.  Hier 
Dtio  iit  der  Punkt,  wo  sicli  die  grosse  Bedeutsiimkeit  und 
diemebrfacfae  Stellung  oer  Spracbe  im  Bau  der  philologischen 
Wsciplinen  zu  Tage  gibt.  Denn  die  Spracbe  war  uub  1)  ein 
l^bject  der  idealen  Beproduction,  sofem  aie  ein  uumittelbarer 
Abdrnck  des  menschlichen  Geistes  ist;  sie  wird  2)  auch  Ob- 
jeet  der  realen  Reproduction ,  sofem  sie  die  iiussere,  iiiate- 
nelle  Porm  der  erbaltenen  Litteraturdenkmiiler  ist.  Daneben 
"umt  «ie  aber  noch  eine  dritteWUrde  in  Anspruch,  sofera 
8ie  ilg  Tragerin  deB  ohne  Vergleich  reichhaltigsten  uud  un- 
weideQtigsten  QuellenTorratbes  fUr  das  Alterthiim  der  oigent- 
liche  SchliisHel,  ilas  wabre  Oi^aiiuu  uller  pbilologischen  I^r- 


14  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

keiintniss  heissen  muss.  Nicht  weniger  ist  nun  auch  die 
Kritik  uud  die  Hermeneutik  ebenso  wohl  Mittel  als  Zweck: 
Mittel  zur  Benutzung  und  Yerarbeitung  dieses  Quellenvor- 
rathes  behufs  der  idealen  lieproduction  des  antiken  Lebens; 
Zweck,  indem  ihr  unmittelbares  Resultat  die  erorterte  reale 
Reproduction  selbst  ist. 

In  diesen  Verhaltnissen  liegt  also  gleichsam  der  Central- 
punkt;  in  welchem  die  verschiedensten  Ansichten  von  Philo- 
logie  wie  ebenso  viele  einzelne  Faden  zusammenlaufen  und 
sicli  sammtlich  als  gleichberechtigt  erweisen^  sobald  sie  sich 
gegenseitig  auerkennen,  als  unbefugt  dagegen^  sobald  sie 
sich  eine  einseitige  Geltung  verschaffen  wollen.  Und  dass 
dies  in  Wahrheit  das  Yerhaltniss  aller  Gegensatze,  aller  di- 
vergirenden  und  sich  bekampfenden  Richtungen  ist,  ist  ja 
die  grosse  und  beruhigende  Lehre  der  ganzen  Weltgeschichte, 
in  deren  Laufe  eine  schlechthin  verwerfliche  und  absolut 
falsche  Bestrebung  noch  niemals  hat  zu  dauernder  Geltung 
kommen  konnen.  Namentlich  aber  mochte  man  der  Hoff- 
nung  Raum  geben,  dass  sich  durch  den  aufgewiesenen  Zu- 
sammenhang  insonderheit  auch  die  Grammatiker  und  Eri- 
tiker  unter  den  Philologen  zufriedengestellt  iinden  dUrft^n, 
da  aus  ilim  grade  unwidersprechlich  folgt^  dass,  extensiv  ge- 
nommen^  die  Behandlung  der  Sprache,  weil  diese  unter  mehr 
als  einen  Gesichtspunkt  subsumirt  wird,  bei  weitem  das  Ueber- 
gewicht  unter  allen  philologischen  Disciplinen  habe  und 
haben  milsse.  Aber,  wendet  man  von  anderer  Seite  ein,  der 
Umfang  einer  also  bestimmten  Philologie  (ibersteigt,  wie  die 
Erfahrung  zu,  bestatigen  scheint,  das  Mass  der  dem  Indivi- 
duum  zugetheilten  menschlicheu  Krafte.  Wir  enthalten  uns^ 
dieses  Vorurtheil  thatsachlich  zu  widerlegen,  weil  die  Hin- 
deutung  auf  Namen  der  Gegenwart  leicht  Unmuth  erregen 
mag.  Aber  auch  abgesehen  davon  ist  der  Einwand  so  iiich- 
tig  als  nur  immer  moglich;  welche  Wissenschaft  bote  denn 
in  unserer  Zeit  nicht  die  schlagende  Analogie  dar^  dass  ihres 
Gesammtgebiets  sich  mit  gleichmassiger  Selbstthatigkeit  zu 
bemachtigen  nur  auserwahlten  Begabten  vergonnt  ist,  des- 
halb  der  Einzelne  nach  dem  Zuge  individueller  Neiguug 
seine  fordernde  Bestrebung  auf  einzelne  Bezirke  beschrllnkt! 


Dni  riuLoLoaiK. 

Oilrr  hSrt  ptwu  dcr  Romanist  JaJurcli  auf  Jnrist  xu  mui, 
ilu)  fj  nicbi  xuf^eicti  Uflmuiiit  ist,  un<l  Jiner  wiMler,  d«M 
neliffl  iliiu  iJO«^h  i.  B.  iJcr  (.'riuiinuhst  wirkti*  Das  iat  ja 
fKr  lirn  HefCrifT  Arr  Wia<iKD»cl)»ft  iltu  AltprglcioIi|{nIli^ati> 
TiHi  ijrr  Welt.  Aber  wotilbvgrandet  irt  d«f^ft<^ii  ili«  Fonlc- 
nn;!.  lUie  j«de  be&ond^ri*  Tli&tigkeit  «ich  du  B«wiia>t*piD 
I  ohtlte,  eben  nur  dks  Glic-d  cinflr  tir5u<'n]  Ktiti<  xu  Mta, 
I  dm  nir  «ich  di«  ErkniDtniM  orwerb^  vun  d«r  Btrllunff  dJeM  m* 
f  Ofintt  na  ZusnniDicnhuigp  init  d«!»  Oliri|ivn,  dun  iiie  md- 
'■ri  die  DeWnicht  b«VBhr«  nii«r  div  Uc«u]tat«  drr  ver- 
*>odt«ii  Kinsrli>estri-buD(;rD  utid  ilirv  rignpii  Prodnctioiwii  | 
in  tlAe  Bczipbong  zu  dirsfin  uud  tu  deui  liowDutca  Endtiel 
ailer  Ptiilologic  Mti«.  Utatt  nun  indcu  dis  philotDgitrhir 
WunttiNcliAft  Ivdiglivh  nuh  iudividuvlW  li«un«  in  snfnlligo 
EiutltlLstigkeiten  auseiDuider  f&lleu  za  lisseo,  dnrile  m 
^HiDgs  wett  enpri«Mlicher  sein,  dem  dank<>n*worlhini,  rin- 
vAiJig  aiugefHhrteD  VorMhlego  OerhardB  di«  verdipnte  Be- 
whtnDK  xa  schenken,  wonacb  «ch  Philologen  ioi  engeru  J 
^o&e  ui>d  Arehiolugen  in  dtm  StofT  d^r  clMMScben  Alter-  I 
lliiini*wisjdMichafl  dorgwtalt  zii  ilicilrti  tiriHni ,  d.n-  j''nni 
■i"  :i:j  jL-iii  ::;tudiuiu  dor  iiJi-jLliiJfijJ.ujjJi.t  L,LiulifjjJL'  lUc- 
stelluiig  dea  ODtikeii  Litteratur-  und  Staatslebens,  diesen  die 
anf  im  Btudlum  der  Uilddenkmiiler  beruhende  Darstellung  - 
dei  utiken  Kunst-  and  ReligionelebcnB  anliciniliele,  beide 
'her  gicb,  was  nicht  oft  genug  hervorgehoben  werden  kann, 
*ii  Baaleate  an  einem  uiid  demaelben  Ciebiiude  betrachteteii. 
Aof  die  dieser  Theilung  zu  Gruiide  liegende  Unzertrennlich- 
keit  iller  antikeD  Religions-  und  MythcnforachuDg  vod  der 
KuDatdantellmig  kann  au  diesem  Orte  nicht  niiher  einge- 
gugea  werden.  Dass  aber  eiD  umfassender  Name  wie  'Al- 
terthDinswisBeDscbaft '  BedQrfoisB  sei,  ist  schon  seit  Wulf 
gefahtt  worden;  eine  seltsame  Ziererei  iat  es,  den  Namen  zn 
Kbeoen,  weil  er  zu  vomehm  klinge.  £ntweder  will  doch 
^  Philolog  WiaaeDschaft  des  Alterthums,  oder  er  wiU  sie 
nicht;  wer  sie  aber  einmal  will,  waruni  soU  denn  der  uicht 
bekeDDni  dfirfen  was  er  will?  Immer  etwaa  Schiefes  behali 
"8«gen  der  Ausdmck  'classisch'  fQr  die  Alterthumswissen- 
Kaih  wie  fQr   daa  Alterthum   selbHt;   dt-na   indeni  wir  lUii 


16  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

ursprQiiglichen^  Ton  einer  parteiischen  Bewunderung  und 
ausschliessenden  Anerkennung  der  betreffenden  Litteratur  aus- 
gegangenen  Sinn  fallen  lassen,  wie  er  denn  auch  mit  einer 
uniyersellern  Weltanschauung  nicht  bestehen  kann,  halten 
wir  den  Namen  nur  fest  in  Ermangelung  eines  Ausdrucks 
fOr  die  Gemeinschafb  griechischen  und  romischen  Lebens  zu- 
gleich,  um  den  Gegensatz  zum  orientalischeu  Alterthume  zu 
bezeichnen.  ludem  hiermit  auch  eine  orientalische  Alter- 
thumswissenschafb  nicht  allein  zugegeben,  sondern  ausdrQck- 
lich  postulirt  wird^  mag  die  Historie  unbesorgt  sein  um  die 
scheinbar  immer  weiter  greifende  Verengung  ihrer  Grenzen, 
selbst  wenn  mit  der  Zeit  das  BedQrfniss  einer  germanisch- 
mittelalterlichen  Philologie  sich  regte  und  geltend  machte. 
Sie  wird  fortfahren,  in  grossartigen  Umrissen  das  Walten 
des  Weltgeistes  durch  alle  Raume  der  Zeiten  und  Yoiker 
hindurch  zu  yerfolgen  und  mit  Dank  die  Resultate  er- 
schopfeuder  Specialforschungen  iu  ihren  Zusammenhang  auf- 
zunehmen,  wie  sie  die  Philologie,  mit  concentrirterer  Ejraft 
in  ein  engeres  Terrain  sich  yersenkend,  ihr  darzubieten  in 
sich  Veranlassung  findet.  Die  Philologie  hinwiederum  wird 
sich  Uber  die  yornehme  Geringschatzung  yon  Seiten  derjenigen 
Speculation  zu  trosten  wissen^  die  das  Erforschen  und  Wis- 
sen  des  Mauigfaltigen,  Factischeu  als  ein  Werwerfliches, 
gemeines'  bezeichnet,  die  einen  schlechthin  ausschliessenden 
Werth  nur  dem  Gedanken  beilegt^  der  doch  ohne  die  leben- 
dige  Entfaltung  in  indiyidueller  Gestaltung  ebenso  ode  und 
inhaltsleer  bleibt^  wie  die  rohe  Haufung  des  Besoudern  ohne 
den  beseelenden  Geist  todt  ist  und  bedeutungslos;  die  Phi- 
lologie  wird  aber  fortfahren  ihren  heitern  Wohnsitz  in  jenen 
anmuthigen  Gefilden  aufzuschlagen,  die  durch  Indiyidualisi- 
rung  der  Idee  erst  der  wahren  Poesie  des  Lebens  theilhaf- 
tig  werden. 

Nach  all  diesem  ergibt  sich  niit  Sicherheit^  was  der 
heutigen  Philologie  in  Deutschland  —  denn  die  Nachbar- 
lander  stehen  dieser  Stufe  noch  betrachtlich  fem  —  zumeist 
Noth  thut.  Die  reale  Reproduction  ist  diejenige  Seite,  auf 
welche  die  philologische  Thatigkeit  mit  weit  iiberwiegender 
Energie   sich   geworfen    liat.     Dennoch    yersteht   sich    nach 


DKS   raiLOLOCIllL.  . 

ilnnObi^D  Tua  •«Ibiit,  dua  ■uch  uf  mit  ftllom  KprJit»  up- 
imtorbrociieD  fortgMVtxt  werdeu  idum,  euiiuiI  dm  »uch  hier 
ml  dii'  Miicste  Z«it  dte  richtig«  MjHm  xwiiirlieii  subjectivar 
TntMkritik  unil  ilinin  objrctJTvn  Orundlit^Ri  su  )i?hr«n  Uh  m 
^diagiia  iiat.  Aber  TorzugHweiiie  winl  fl^ich  xunichat  dM 
StRbrs  doliiii  zn  rieht«D  mih,  diu  rerf^leichsw«i>e  loiiuo  in 
Aia  ABQii){ea  begriffeno  ideaJe  Ileiiroilui-tion  ilra  clBMiM-JieB 
KUiua  in  einiges  (Jleichgewicht  mit  der  Turauagiwiltei) 
MiwlabMtnbuiig  su  K«tzon.  [>nTciu  nia{{  die  Notbwvo- 
i^tit  UB  bestea  vinleuchtM  dnrch  innen  Hlick  suf  Kwtti 
)«i(piiliiwci»e  girwahltf  DiMipliHen,  die  bia  xuin  heutigen 
Ti^  Biir  abi  fmmme  Wflnsclie  in  der  Idce  «liBtirea:  wir 
aam  wiMenschafUiche  UtiniellDDgm  der  ghnchiMhen  Lit- 
teltiir  DDd  d«r  lateinischvn  (traminstilc,  witlcbe  tetztniv  frej- 
M  obne  AsBunilfttion  der  noch  immsr  allio  Kibcti  betrwb- 
Mra  allgemeiaen  sprschTergleiclieDden  FonobuDgen  ein  lHutg 
■W  Cnmuglichkeit  ist.  I)u  tVhlen  «in*»  winenKhaflUchni 
6^Dd»a  d«r  Mythulogi*-  uber  kommt  nach  d«r  frflher  an- 
gxlntetea  Wechselbmehung  insondftrhfit  auf  llechnung  der 
U(^l0)^»chen  AltertliuitiHfnntf.her,  ^iri;<'ti  <1ir-  :<icli  iiWr  ■iii-h 
liiv  ilTiichlich-dntitiiiarii*clii'ri  l'lu!ulu-r()  I>i^1l.>v  mpI  /m  trcni,! 
Teriuhai  haben.  Kine  wesentliche  Forderung,  zwar  nicbt 
K"''  roianot.,  aber  doch  auch  noch  nicht  gehorig  anerkannt, 
reniiat  fSr  die  Bearbeitung  aller  Disciplinen  der  Alter- 
lliiuiuwiwenachaft  ohne  Auanahme  eine  besondeni  eindriiig- 
'idie  Herrorhebang.  Kb  itit  dies  die  Wahmehmung  der  do|>- 
?^im  Seite  jeglicher  Disciplin,  worauf  die  tiich  ergunEenden 
Unterechiede  einer  genetischen  und  einer  systematischen 
l^vilellQng  beruhen;  Unterschiede,  auf  die  sich  auch  mit 
geRiuen  Modificationen  die  nenerdings  Tertiuchte  'innere  und 
ausaere'  Geachicbte  der  Litt«ratur  rait  groaBerin  Uechto  zu- 
rQckfilhren  lasst,  die  iudeBs  hier  weiter  zu  verfolgen  der 
aaam  gebricht.  Doch  kommen  eben  hierauf  zwei  Diaciiilinen 
^A,  Ton  denen  man  nameotlich  die  eine  niemaU  recht 
"Bterznbringen  gewusat  hat.  Fiir  jede  selbsUindige  Wissen- 
»datt  muss  namlich  die  erste  und  oberste,  die  Fundamental- 
"''Qplin,  diejcnige  ^ein,  in  welcher  die  Idec  jener  Wiasen- 
^aft,  ihre  Grenzen,   ihr  Inhalt   uiid   seine  (iliedcniHg  ihrc 


18  DIE  NEUESTE   ENTWICKELUNG  DER  PUILOLOQIE. 

Darstellung  findeii;  so  dass  darin  gewissermassen  die  ganze 
Wissenschaft  selbst  in  nuce  enthalten  ist.  Sobald  nun 
diese  Darstellung  den  Weg  ninimt,  dass  sie  das  allmahliche 
Werden  (die  Genesis)  der  Wissenschaft  verfolgt  und  am 
Faden  des  zeitlichen  Fortschritts  ihres  luhalts  sich  bemach- 
tigt,  so  ist  sie  eben  genetische;  systematische  dagegen^  wenn 
sie  sich  sogleich  an  das  Ende  der  Entwickelungsreihe  stellt 
und^  das  Gewordene  iiberschauend,  zur  Gliederung  des  Inhalts 
gelangt  Dadurch  sind  also  die  sich  ganz  wesentlich  er^n- 
zenden  und  einander  y5llig  parallelen  Disciplinen,  Geschichte 
der  Philologie  uud  Encyklopadie  der  Philologie,  gegeben,  in 
welcher  letztem  keineswegs  die  erste  einen  Anhang  ab- 
geben  darf. 

Wir  gedenken  schliesslich,  zum  Beweise  einer  oft  un- 
glaublichen  Unbekanntschaft  mit  dem  Standpunkte  der  eig- 
nen  Wissenschaft;  der  ganz  neuerlichen  Aeusserungen  W.  H. 
Grauert^s  (Historische  und  philologische  Analekten,  MCbister 
1833,  Vorrede):  ^Unsere  philologische  und  «historische  Litte- 
ratur  scheint  gegenwartig  auf  dem  Standpunkte  zu  sein,  dass 
es  mehr  der  sorgfaltigen  Durcharbeitung  einzelner  Punkte 
und  Fragen  als  ganzer  Partien  bedarf.  Wir  besitzen  jetzt 
von  den  meisten  alten  Schriftstellem  treffliche  Ausgaben; 
Qber  die  allgemeine  und  Specialgeschichte  yiele  vorzQgliche 
Werke,  im  besten  Geiste  geschrieben;  von  den  meisten  Zwei- 
gen  der  Philologie  und  Geschichte  recht  gute  Darstellungen' 
u.  s.  w.  —  Worte  von  denen  fast  durchgehends  das  Gegen- 
theil  wahr  ist. 


(Urnchitdcke  und  Aphoriflmeii.) 


[Ibde  dor  fatdoget  Jahre  luuerv*  J>hrbaa<lerta  fBute 
Bit«chl  Aea  FUa,  unter  obigein  Tit«l  Kehii  akiuleBii»ehe 
VocbrSge  dn  lnbalte,  wic  er  ihn  in  Keiiieu  Vorlesoiigeo  Qbnr 
U(tliodol<^e  der  Philologie  daiHBlfl  zu  gobcn  pflegte,  Innnell 
utBriieb  in  der  Abruii(tuji(f ,  wie  itic  die  /ujtainmenfiuwaug 
("r  im  Dnick  erfordvrte,  za  vvniflrentlicben,  nnd  zwar  ajie- 
'^'1  III  N'utz  niid  Frorauien  dsr  anKchenden  Stndirendeu. 
Rw  i-aij^Pr^  Ii.,i|ie  lii.'.„'.,Ti.lei-  llL"ittfr  liogt  v,,r,  Anf  die 
^  niit  eiliger  Hand  einige  Hauptpunkte,  welche  er  zur  Er- 
ortfnag  tningeu  wollte,  hingeworfen  hat,  Obwohl  nuii  die- 
Mr  (iHiiiiko  offeubar  aehr  rasch  hinter  auderen  Arbciten  in 
aes  HiQtergruud  trat  und  denhalb  der  Kreia  des  zu  Bchaii- 
'leiiulen  nicht  eQtfemt  augedeutet  ist,  aiicli  dcm  was  gegeben 
ul  duichweg  die  stilistische  Durcliarbcitung  fehlt,  so  bietcn  die 
nl^tttr  doch  geradc  in  diescm  ersten  frischen  Erguaa  einen 
'P'Wlienden  Ausdruck  der  Art  uiid  Wciae,  wie  Ritschl  seiue 
St*llDiig  ala  akademi»cher  Lehrer  gfgenfiber  seinen  SchJllern 
"iffagete,  und  der  Urundautze,  uach  denen  er  ihre  Btudicn 
'^'l«te.  £s  Bchieu  mir  deshalb  auch  Unrecht,  den  (Ibcrans 
'fwndigen  Hauch,  dcr  Alles  dnrchdringt,  durcb  irgcndwelche 
"'^a  90  geringfQgige  stilistiache  Zuthaten  zu  storen;  ge- 
^a"eige  denD  dass  ich  den  ungefahren  Inhalt  dcs  ganz 
"tlenden  nach  Vorlesungsheften  hutte  ergiinzen  mogen,  waa 
Nem  niehr  ala  einaal  bestinimt  auagesprocheuen  WQnachen 
"'•whla  entgcgcn  gewcaeu  wiire.    Es  liegt  in  der  Niitiir  der 


1 


20  ZUR  METHODE 

Sache,  dass  unter  der  Hand  diese  Skizze  sich  zu  einer  Apo- 
logie  der  ^Bonner  Schule'  verwandelte:  der  personliche  Cha- 
rakter  des  Ganzen  sollte  deshalb  in  der  Yorrede  betont  und 
erklart  werden.  Danach  ist,  was  sich  etwa  zum  Abdruck 
eignet,  im  Folgenden  geordnet  worden.     C.  W.] 

Vorrede. 

Ob  dieses  Buch  Anklang,  gute  Aufnahme  findet,  danach 
frage  ich  in  der  That  wenig.  Yiel  will  es  nicht  sein,  was 
es  aber  sein  will,  das  ist  es  auch  und  das  kann  ihm  keine 
Eritik  und  kein  UebelwoUen  nehmen. 

Man  kann  sagen,  das  Meiste  sei  schon  so  oder  ahnlich 
gesagt,  und  das  Buch  sei  dberflassig.  Aber  nicht,  dass  Aehn- 
liches  ahnlich,  sondern  dass  dieses  gerade  so  gefasst  und  ge- 
sagt  werdC;  darauf  kbmmt  mir^s  an  und  kommt  es  denen  an, 
fUr  die  das  Buch  ist. 

Nicht  philosophische  Begriindung  und  Untersuchungen, 
nicht  historische  Darstellung,  sondern  lediglich  eine  Summe 
praktischer  Rathschlage,  gerade  auf  das  akademische  Sta- 
dium,  wo  der  Grund  zu  legen,  berechnet,  hervorgegangen 
aus  und  beruhend  auf  der  Sunune  aller  personlichen  Erfah- 
rungen.  Fiir  sie  wird  gar  keine  AlleingUltigkeit  in  Anspruch 
genommen;  andere  konnen^s  anders,  konnen'8  besser  machen; 
eines  schliesst  das  andere  nicht  aus;  sehe  jeder  wo  er 
bleibe;  aber  auf  eine  bestimmte,  klar  erkannte  Weise  muss 
es  doch  jeder  einzelne  macheu;  imd  der  einzelne  Lehrer  kann 
nicht  alles  fQr  gleich  wahr  und  richtig  oder  gleichgtlltig 
halten.  Jeder  einzelne  Lehrer  hat  doch  aber  die  Yerpflich- 
tungy  einen  Weg,  den  er  fur  den  rechten  erkannt  oder  als 
einen  rechten  erprobt  hat,  zu  lehren;  jeder  einzelne  Lemende 
hat  das  Bediirfiaiss,  sich  eine  solche  Leitung  geben  zu  lass^: 
etwas  muss  doch  also  geschehen.  Encyklopadie  kann 
man  nicht  alle  Semester  lesen,  und  doch  kommen  jedes  neue 
Semester  neue  Studirende.  Rathlos  schwanken  sie  herum, 
sich  selber  Wege  suchend.  Hundert  Bekenntnisse  bezeugen, 
wie  spat  die  Einzelnen  zum  Rechten  gekommen,  wie  yiel 
irre  gegangeU;  wie  viel  zu  bereuen.   Besser  eine  bestimmte 


UK*   l'UlLOI.<MIUM.'UKX   l^TCUIHIIA.  ^fl 

£iD»nti'gkeit,    als     Kliwuik«Mle>i     HeniiiiUuii»]ii    Ewiadieti, 
K^mikciiiiies  SocImo  iwrh  dmi  Nicht^EiuMitigen. 

Silip  jt<I«r,  wie  er't  treibft.   Mtriiw  Art  hst  gnt»  FrOclito 
gttngai:  Ihr  aeid  ttie  Fracht«:  «Iso  bleibe  Kk  dsbei. 


8cbBda  und  popolir,  huidgreiflidi  und  leibhaftig  coo- 
[  iK(  oiae  ftl!««t  Abstnctionenwwen,  xu  tuimittrlbakrcr  Nut»- 


Aber  daa  Ziel  gua  and  ^er  nicfat  blou  pnUttiseh; 
nitlit  etwK  die  Fhilologie,  sownt  uinl  wfern  aie  der  HtolT 
rir  dm  SchDlunterTidit,  die  GymnnBialbiltlong  i«t,  —  ww* 
ilmi  liie  Philologie  «Is  Witieuachaft 

DeiwiHcen  bdrt  «ie  nicht  Kuf,  filr  di«j«nigeti  sq  sein,  die 
^hHings  der  Uebntahl  iibcIi  obeo  nichts  andoree  ala  8chiil- 
BiniKr,  fthi  GriDMwiallehrer  werd^n  wollfn,  j«  i«t  vielnehr 
■li»  eJBtig  richtigs  Philologic  fQr  solche  wSlircnd  de«  Uni- 
veriititsitudiums,  auf  dafl  praktiscbe  Ginnbang  nioht  ge- 
Hort,  m  frflh  ist.  iinfni<:btb«r  bltribt,  wii-  ■l|f  i>iu)>E0f;i.4chni 
^«Bunue  in  dieeem  LebeDsstadium.  Aub  zwei  OrOnden, 
nnen  popolaren  und  einem  tierem.  1)  Der  \t,aie  Lehrer 
'om,  iDch  zum  Lehren,  mehr  faaben  und  wiioeii  in  sich,  ala 
•^r  bniDcht  ziun  unmittelbaren  Vonaichgebea,  ciuautitatir  und 
qualitatiT;  anB  der  Ffllle  heraua  und  aus  der  Tiefe  berTor 
'oais  die  fQr  die  unmittelbare  Mittheilung,  die  praktischen 
I^bzvecke  ausgewahlte  und  abgewogene  Quote  des  Stoffs 
>*^  sie  musB,  in  ilirer  Begrenzuug  auch,  die  Keimfuhigkeit 
fSr  «eitere  geistige  Entwickelung  in  Bich  halteo.  Jene  Tiefe, 
■hese  Keimfabigkeit  k&mmt  —  ao  weit  ins  Gebiet  des  In- 
tcilectQellen  fallend  —  nur  aus  der  Wiaseuschaft.  2)  Der 
^brer  mnas  selbst  einen  iunem  Kero,  Besitzthun)  haben, 
"cr  Qber  die  praktischeu  Berufazwecke  hinausreicht.  Wentge 
^  80  geborene  Padagogen,  dass  sie  darin  gauz  und  gar 
anfgjngei).  ^ig  meisten  haben  noch  ein  Russer  cler  Erziehungs- 
^Dde  liegendes  BedQrfuiss;  daa  Einerlei  der  Jugeuderziehung 
'"■cht  doch  nnter  anderm  auch  mUde  und  matt  trotz  alle- 
itm  and  alledem,  —  aetbat  daa  Lehren  auf  der  UniTersitiit 


I 
1 


22  ZUR   METHODE 

kriegt  man  satt,  weDn  nichts  hinzutritt  —  der  Mensch 
wachst  weiter  und  will  wachsen^  und  als  Lehrer  behalt  er 
doch  immer  und  ewig  denselben  Standpunkt  —  also  keiner- 
lei  Beeintrachtigung  der  Hohe  und  Freudigkeit  des  Lehrbe- 
rufs  liegt  darin^  noch  ein  anderes  daneben  zu  begehren.  — 
Ehedem  mehr  Padagogen,  jetzt  mehr  specifische  Philologen 
—  anzuerkenneuder  Unterschied  und  nicht  ganz  wegzuleug- 
nende  Kluft  —  schadet  aber  auch  nicht,  sondem  wird  ander- 
weitig  gutgemacht  mit  Zinsen  und  reichlich  ausgeglichen  — 
es  mag  und  muss  beiderlei  Kauze  geben  — .  Der  unverlier- 
bare  Halt^  die  innere  Freudigkeit,  die  wissenschaftliche  For- 
schung,  das  Bewusstsein  festen  Fuss  in  ihr  zu  haben,  sie 
an  seinem  Theile  mit  fordern  zu  konnen  und  ihr  dadurch 
wahrhaft  anzugehoren  und  sie  sich  zu  eigen  zu  liaben,  sei 
die  Forderung  von  noch  so  kleinem  Umfang  —  das  kennen 
nur,  die's  in  sich  erfahren  haben  uud  au  sich.  Das  gibt 
Gegengewichty  wodurch  die  Langwierigkeit  des  schweren  Be- 
rufes  aufgehoben,  ertraglich  gemacht  wird^  der  Mensch  sich 
oben  halt.  Was  hilft  alles  Declamiren  von  schonem,  hohem 
Beruf  der  Jugendbildung  und  diesem  Enthusiasmus?  sehen 
wir  den  Dingen  auf  den  Grund  und  nehmen  sie  wie  sie  fac- 
tisch  sind,  so  ist  es  wahrlich  kein  Mangel  an  Idealitat^  an 
walirem  Beruf  fiir  Jugendbildung,  wenn  einer  durch  sechzig 
Correcturen  in  derWoche,  Jahr  aus  Jahr  ein,  sich  todtmiide 
und  caput  fQhlt,  und  sich  nach  erfrischender  KSpeise  in  der 
Stille  seines  eigeneu  GemUths,  als  AUeinherrscher  im  Kam- 
merlein  seines  denkenden,  forschenden  Geistes  sehnt.  Das 
gibt  ihm  die  Wissenschaft,  die  ihn  mit  den  iiber  den  nach- 
sten  Beruf  hin9,u8liegenden  Kreisen  des  menschlichen  Daseins 
in  Yerbindung  halt.  Die  Lust  des  Schaffens,  des  innem 
geistigen,  ist  durch  nichts  anderes  zu  ersetzen;  und  Schaffeny 
stetes  Schaffen,  im  Kleinen  oder  im  Grossen,  ist  das  Wesen 
aller  Wissenschaft,  aller  wahren.  Und  der  Wahrheitssinn, 
seine  Bewahmng,  Scharfung,  Reinhaltung,  ist  die  bewun- 
deraswertheste  Fmcht  aller  wirklich  wissenschaftlichen 
Thatigkeit,  und  damit  sind  wir  3)  auf  die  moralische 
Wirkung  des  wisseuschaftlichen  Lehrers  gekommen.  Nicht 
nur  fiir  sich  braucht  der  Lehrer,    um  seistig  zu  existiren, 


PK»  mii^MitwniKK  in-tit>ii;*Mii. 

ViMeBtduift,  «MKhnti  (auch  •bgefMthon  von  il«m  Mtb  I  tm- 
ntriilai  InteUecta<^lini)  Buch  fllr  di(<  Schlllvf.  Dic  Uiirt  dea 
Sduftni  thnll  ndi  mit  unil  belebl  uad  rpgt  uu  wuuderbnr, 
ai  ia  RMpeet  lar  d«r  WHhrbriL  Man  «chaiM*  iicii  atn 
n  lien  Gynuianeii:  vrctm  uar  «iii  tdMilpr  Lfhnr  ina  iirt 
(tDiil  tlle  werdiai  ea  nie,  die  Mfhrzaltl  Belton  Bein,  bei  dfr 
Besebribiititnt  der  men*ch)ichni  Nuturi,  er  nbertritgt  irhD 
IiiKrLapfrrBche,  oder  «inmiHloti  EnthuBiutiiFchc  (w^lchva 
irriKhte  Hutsaarmi  ■ind),  und  ilifl  ScltOler  Itin^en  an  iIiqi, 
und  «r  gilft  dtr  gAnzen  .Scbuh'  Toh  uiid  HalU  l>ie  WiMun* 
Kliaft  tcibt  Wahrbeit,  und  dM  Strvbfn  nnch  dem  FMthalteu 
in  lier  Wahrbflit  niacht  gut  Uaniin  mui  «u  viel  iuor«liKh« 
^Virknng  mit  i^ihter  Wi««enscbaft  macht,  tind  «ie  ilu  brsto 
mnniluKbe  Eiraehungsmittel  ist,  doa  ich  k«nn«.  Nfttflrlich 
Wi  Adleren,  iteifereu  inehr  iind  uitmittelbarer  uud  dareh* 
peifeodcr,  aber  Terlpugneo  tbiit  sich,  in  ndiitiTpin  MuM| 
liiuelbe  Kraft  auch  bei  der  Jugend  nicmAlfl.  Ueilige  Scbeu 
m  der  Wahrfaeit,  der  unbedingten,  reiiieB,  tuierbittltcben, 
'uibtniiberzigra, 

Ind  lia^  woHhi  wir  dorh  ja  iiicbt  Tc-rgesseii .  um  der 
j'tn;;-uiji;uer;itiun  yeri.'i:lit  za  wcidfjj  uijJ  dfj-  (,'iu5;.'ii  Wcn- 
^""S' gigenQber  den  alten  Fatlagogen.  Sie  erheitert«n,  er- 
Hoj^tn,  aber  sie  lehrteu  keinL-  Arbeit  Wir  wissen  es  ja 
«h  wie  das  behagliche  Schlendem,  daa  aiit'  uniuittclbaren 
'^hms  hinwollte,  zugletch  doch  BcblatF  liess,  wenn  auch  an- 
S^Am  anregte  und  uatzlich  unterweisend  war;  nur  das 
nittelbar,  auf  Umwegen  i.  e.  durch  die  Arbeit  emingejic 
^iweo  ist  wahrhaft  bildend.  Die  Wabrheit  zu  finden,  und 
'''^  KuDBt  sie  den  Schfller  wieder  tinden  zu  lasson,  bat  un- 
'**ifeUiaft  (in  hiatorisch-spracblichen  Dingen)  Fortschritte 
S^inacht,  neue  Wege,  aichere  Methoden  gefundeu,  die  die 
gnte  alte  Zeit  nicht  kannte.  Und  das  ist  eii,  wodurch  die 
neutige   8cbnllehrer-PhiloIogie    wirkt    und    trefflich    wirken 

UOD,  wenn  sie  Temtlnflig  ist;  unTemilnftig  abcr  kann  alles 

**m  and  werden. 

Freilicb  iat  ausser  1)  dem  Intellectuellen,   und   2)  dem 

MoraliBchen    durcb    die  Zucht    dea   Intellectuellen ,   nocb  ein 

dritter  Fsctor  abrig:  dae  auf  Phantaaie  und  GeHchmack  wir- 


24  ZUR   METHODK 

kende  Kiinstlerischey  zu  Strenge  und  Emst  die  Warme  ond^ 
Erhebung.     Und   das  ist  nun  der  Segen   des  Stoffes 
Philologie,    die  unvergangliche^  unerschopfliche  Eraft 
so  wunderbaren  Humanitatsphase^  wie  die  gesammte  OeisteB-— 
cultur  der  antiken  Welt,  abgespiegelt  in  dem  klarsten, 
monischsten  Schriftthume;  ist. 


Es  gibt  Naturen,  die  ganz  padagogisch  angelegt.    Ihnen 
ist  das  Lehren  (nicht  was  sie  lehren)  Hauptsache^  der  Stofl^ 
als  Mittel  des  Lehrens,  gleichgUltig  mehr  oder  weniger.   Sie 
suchen  und  pflegen  sich  eine  von  Einseitigkeit  freie  Bildunjp 
zu  geben.    Man  kann  nicht  gerade  sagen^   dass  dergleichen 
Manner   ein  Segen  ftlr  die  Anstalten  zu  sein  pflegten,  mit 
ihrem  Encyklopadismus  und  stofflichen  IndifferentismuS;  weil 
eben  darin  keine  herzhaft  anregende  Kraft  liegi    Enthusias* 
mus   liegt   nur   in    der   Einseitigkeit;    das  Encyklopadische 
kann  nicht  begeistem. 

Dass  die  einen  Philologie  als  Mittel  fUr  Schulbildung 
wollen,  die  andem  Philologie  als  Wissenschaft^  ist  ein  Unts^ 
schied,  der  mich  nichts  angeht^  und  der  uns  allen  nichts 
anhat,  weil  —  die  Wege  zu  beiderlei  Art  von  Philologie 
durchaus  dieselben  sind  fiir  das  akademische  Studium.  Nur 
durch  die  Wissenschaft  geht  es  zu  fruchtbarer  Praxis. 

^Die  Philologie  auf  Universitaten  soll  mehr  auf  die 
]1raktischen  Lehr-  und  Schulzwecke  zugepasst  werden;  jetzt 
eine  Kluft.' 

Dagegen:  ist  das  die  einzige  Philologie,  die  Noth  thut? 
80II  keine  andere,  zu  keinem  andem  Zweck^  mit  keinen  an- 
dern  Ziel-  und  Gesichtspunkten  tradirt  werden  auf  Univer- 
sitaten?  Soll  es  eine  vergebliche  Waraung  sein,  die  Frank- 
reich^  Italien  geben,  wo  die  Veraachlassigung  der  Philologie 
als  Wissenschaft,  deren  Wiege  jene  Lander  waren,  sich 
80  schmahlich  gestraft  hat  im  Laufe  der  letzten  Jahrhun- 
derte  fiir  die  allgemeine  Bildung,  Gelehrsamkeit,  Wissen- 
sehaft?    —    AIso  jedenfalls  auch  Wissenschaft   der   Philo- 


toffv.     Nna  aher  rtwa  zwirjprici   VortrBgo,  *  fHr  dic  Wisam- 
wliaft  nnd  f&r  die  SchulcV? 

Zwfitvns  uuch  fflr  itie  Hchiilr:  fpir  tiiUMjhi*  Zidc  ifiht 
es,  zu  lienai  Aer  gomleste  Wcg  mit  nichtfti  der  kOnefllc 
imd  snm  Ziele  ftthrendnte.  Ho  wtrnig  mui  den  Thcologen 
anmittelbar  zum  PredigT,  zam  Seeleorger  appretirt,  m> 
w«Big  diKct  den  Schalmeiater,  «(indiTD  durrh  deo  weisen 
Dnweg  dtr  wisinnitchartlirhm  ErkrnntniMa,  die  cr  wfiler  in 
ijuvr  Tiefo  nocb  io  ihreta  Umfaug  zii  iiumitielbarvr  prtkti- 
«ker  Anwendung  zu  briiigeo  bat. 


1 


Classische  AltertbumMtndien  gebeii  ideale  Befruchtunif 
fliHl  Neubelebung,  ohue  die  alle  bQheTe  CnltUr  der  NMjieit 
lerengt,  rersumpft,  vGrkfimmert. 

UDverwlittUche  Magnetkraft  der  clftMitclieii  Alterthunif- 
ttmUm.  Man  sebc  um  nch:  die  edelitten  Jflngliugskrifte 
fort  imd  fort  werdeii  angezogen,  trotz  der  hundert  und  hun- 
^ert  lockungen  nndercr,  rbenfall*  berrcbtigtcr  fiichtungoii, 
*ioti  glim  rieflchreief  »on  SichOberlebthaben,  trotz  der  jwn- 
mnTollen  Ausaicht  auf  aussen»  Lohn  uiid  Ilebi^eu  Ae»  Lebemi, 

Eme  reale  Keproduction  ist  das,  wa^  dte  'Philotogie* 
( ^mmatica')  zu  allen  Zeiten  ale  Eigeiithiim  Kohnbt  hat, 
"' <(fti,  waa  sie  allein  vou  allen  wiasennchaftlichen  FS- 
eiwn  ftr  sich  hat  AIi«  undem  auf  Keproduction  uuugeheii- 
aen  fa  Historie)  haben  nur  ideale. 

Die  Philologie  bat  sich  em-eitert  allro&blicb  mehr  und 
iB>h  nach  der  Seite  der  idealen  Reproduction  hiii  —  «ie 
"tnbt  aach  dereinstiger  Vermaliluug  mit  dor  lliBtorie.  Hierin 
^^  thre  Geschicbte,  titellung,  Znkunri.  Aber  mo  lange 
"*n«ehen  MeuBchen  aind,  wird  die  VrTmubliiiig  iiie  aliMolut 
rolhogen,  werden  die  Thatigkeit^n  n-lativ  ((ptrennt  •cin, 

Dieses  sind  sohrine  AUgemeinheiten  ~  l«tate  Zi<'le  — 
™  Tiele,  bewuHi^t  und  unbewusat,  zuerat  hiiilockeu  Y.n  dem 
^wiBcben  Altertbum,  in  denen  man  «I»it  nicbt  v«rechwi«- 
""lu  musB,  dic  2u  ntcbts  fOhren  —  denn  nun  gilt'»  Arheit, 


26  ZUK   METHODK 

kein  Genussschwelgen  vor  ihr  —  keinem  fallen  die  goldenen 
Friichte  von  selbst  in  den  Schoss,  und  wenn  sie  es  thutcn^ 
wiirde  er  keinen  Genuss  von  ihnen  haben. 


Auf  Rathschlage  bis  ins  Detail  hinein  kommfs  an  — 
Allgemeinheiten  helfen  nicht  und  lassen  rathlos  —  der  Ho- 
deget  soll  gleichsam  mit  dem  Studirenden  aufsteheu;  Kaffee 
trinken^  Mittag  essen,  zu  Bett  gehen^  ihn  immer  begleiten, 
fur  die  ganze  Zeiteintheilung,  fiir  die  Art  wie  er  die  Feder 
in  die  Hand  nehmen^  ins  Tintenfass  eintauchen,  das  Buch 
aufschlagen  etc.  soll  —  bildlich  gesprochen.  Das  hat  sein 
Missliches  zu  lehren  —  wird  immer  viel  subjectiv  bleiben  — 
kann  leicht  ins  Lacherliche  gezogen  werden  —  item  aber 
es  hilft. 


Die  Nichtphilologen  haben  gar  keinen  Begriff  von  der 
Art  und  der  Tragweite  unserer  Methode^  der  kritisch-exege- 
tischen.  Entweder  nehmen  sie  auf  lacherliche  Weise  das 
Unmogliche  fiir  moglich  —  oder  die  Besonnenem,  die  so 
obenhin  uns  in  die  Earten  gesehen  haben,  das  Mogliche  fttr 
unmoglich;  ers6hrecken  vor  dem  unsinnig  gefassten  Begriff 
^Hypothese'  (Lieblingswort),  haben  keine  Ahnung  von  der 
Ueberzeugungskraft ,  innern  Wahrheitsnoth wendigkeit  und 
volligen  Gleichstehung  des  subjectiven  Combinations-  und 
Erfindungsergebnisses  mit  dem  ausserlich  bezeugteu;  nicht 
davon,  wie  sich  aus  den  kleinen  Operationen  dieser  Art  ho- 
here  Gedankenfriichte  aufbauen,  welche  Schlaglichter  auf 
Auffassung  des  Ganzen  eine  einzige  Buchstabenveranderung 
wirfi  Die  Sprachvergleicher  sprechen  verachtlich  von  der 
^kritischen'  Philologie;  —  kritische  Philologie,  kritische 
Richtung  hort  man  auch  sonst  oft. 

Was  soll  das  heissen?  Sind  sie  die  unkritischen?  Dann 
habeant  sibi. 

Oder  (im  engem  Sinne  desWortes,  wenn  nicht  von  all- 
gemeiner  Methode  die  Rede)  weil  sie  sich  mit  Kritik  der 
Texte  beschafkigt?  Ei,  thut  oder  will  sie  denn  das  allein? 
Warum  nicht  eben  so  gut  die  exegetische?  die  verstehen  will 
und  Verstandniss  lehren. 


UEI  FUIUH^aUM.-UICI(   HTCKiriM. 

At«r  &mticb  gesundo  Exeg^iH>,  t)i«  ihiv  Untucn  krant, 
ibr  Currroliv,  ihn  EnfuixiiD);  in  lirr  Kritik  —  div  wIm», 
ilata  die  W&hrbeil  imaier  Buf  detn  nciimKlri)  Drvitcalr^f  fffl- 
funilen  wird,  wo  Eliegeae  und  Krilik  iii  «teU  illiMigw  (in- 
mliBitiibgkett  in  einuider  h<rrill>CT  und  hinnhcr  «pielm  and 
«(W— (li«  weisv,  dOM  Eiegesft  uur  dns  ciop  Augv,  nebvu 
ieiBitimar  du  uiHleK,  <tM  Aiige  dor  Kritik.  wm)i  tind  Uii- 
lig  Q9J  M  qui  vit  Min  nitiM,  wrnn  nicht  hnlbr  niiuilhoil 
aMoKOL 

Abe  w«nig«teiH  <loeh  dJe  kntitch-exegvttKhs  oder  exe- 
tpM-kritisehe. 

£>  bleibt  eine  WohltJiitt,  daiui  Mhnrfe  Mew-r  crfutMlea 
aiod,  veiw  audi  niit  tbiteu  gelegeiiUicli  iiiuir.lier  rnfug  |{e- 
tiieben  und  eintgc  Unsvliuldige  tudt|^«toi'hen  werdcn. 

Bnser  methudisch  irren,  als  uninetlindiscJi  dh.  ziifallig 
iM  ffahre  finden.  

Wer  ftofl  modcrnen  UehorsetKunKrn  der  Clusiker  Blbes 
^  Bein  Marhks,  oder  fllier  iHe  rJ^nusehp  <lnindverfiifiining 
rttwlireibt,  oder  aus  lateiniBchen  Uebersetzungen  (Iber  by- 
MntiniKhea  Kaiserthum,  der  kann  etwas  ihm  iimi  Tielleieht 
'"A  lodern  recht  nfltzliches  thun,  kaim  sich  damit  in  dic 
"wlip  (ier  Archaologen  (KunHtbistoriker),  Anti'|uare,  Histo- 
'^Kf  einrangiren;  aber  uiemand  neniit  ihn  einen  1'hilolo^en. 
Wer  aber  Accente  und  Spiritus,  Uber  Lesarten  und 
''(itreibfebler  der  Texte  etc.  schreibt,  kann  eine  aehr  niedcre 
Art  d«r  Beschaftigong  oder  eine  hohere  ¥on  achr  niederm 
^UcdpQn^  treiben:  aber  er  wird  immer  ein  Philolog  heisHeu. 
Aul  dieser  Grundlage,  aus  diescm  Boden  konnen  Kriifte 
<'^r  ersten  Art  und  Frdchte  jener  Art  erwachiien,  iimgekehrt 
""SBiftU.  Sie  mUttaen  ea  nicht,  aber  die  andcm  konnen 
^  niclit. 

Seminar  zunachst  und  principiell  nicht  eine  IViiparaiulen- 
"DBlalt  fQr  Lehrer,  sondern  Pflanzschule  fOr  die  WiHsenschaft 
''^f  Philologie.  So  nach  dem  Urmustcr  rlpH  Gottingiscben, 
'Ifssen  glQckliche  Copien  allc  andern  aind. 


28  ZUR   METHODK 

Biicherkenutniss.  Mit  einem  Buch  ahnlich  -wie  mit  einem 
Menschen:  man  muss  es  einmal  gesehen  haben^  taglich  zur 
Bibliothek  gehen  und  Buch  f&r  Buch  mit  unermiidlicher 
Geduld  sich  geben  lassen.  Anschauung  gar  viel  werth, 
auch  nur  ganz  ausserlich;  Umfang^  Ziel,  Grenzen^  Einrich- 
tung  pragt  sich  ein  als  ein  fassbares^  handgreifliches  Con- 
cretum,  ja  als  ein  gleichsam  lebendiges  Individuum.  Blosser 
Titel  =  todte  Abstraction^  eben  so  schnell  vergessen,  wie 
in  schwimmenden  Umrissen  als  schwankes  Bild  aufgenom- 
men,  oder  vielmehr  als  kein  Bild.  Hier  nun  in  Bonn  zu- 
mal  von  solcher  Mflhseligkeit  befreit  —  seltenes  Glflck  — 
schwelgend  in  der  FQlIe  — ! ! 

MQssen  suchen  auf  der  Bibliothek  Amanueuseu  zu  wer- 
den.  Einige  wenige  Qberall.  Aber  hier  habe  ich  deswegen 
das  Institut  der  freiwilligen  Amanuensen  in  grosserer  Zahl 
geschaffen.  Die  Bibliothek  hat  allerdings  auch  ihren  ISfutzen 
davon  —  der  indess  selbst  wieder  doch  nur  zum  Nutzen 
der  Benutzer  ist  —  aber  der  weit  und  weit  uberwiegende 
auf  Seiten  des  Amanuensen. 

LeseU;  viel  lesen,  sehr  viel  lesen^   moglichst  viel  lesen. 


Philologische  Studentenvereine,  allerherrlichstes  Tncita- 
ment. 

Allen  mQssen  alle  Ziele  gezeigt  werden  und  die  dahin 
fQhrenden  Wege.  Jeder  schreitet  nach  dem  Mass  seiner 
Krafte  vor,  so  weit  es  ihm  gegeben  ist.  Wer  unterweges 
stecken  bleibt,  hat  den  Gewinn  des  gemachten  Weges  und 
die  Befriedigung  des  erreichten  relativen  Zieles.  Eines  schickt 
sich  nicht  fQr  alle.  Die  besten  sollen  Wegleitung  erhalteU; 
ausreichend  bis  zum  Endziel;  die  schwachen  sollen  nicht 
ohne  PQhrung  bleiben  fQr  ihr  kleineres  StQck  Weg  und 
sollen  die  freie  Aussicht  eroffiiet  erhalten  bis  zu  den  letzten 
Zielen. 

Man  muss  immer  hinaufziehen,  nicht  herabsteigen,  bei 
der  Wahl  des  Massstabes  fQr  die  Vorlesungen.    Die  schwa- 


DBS  raiLOLOQiacRBii  «TUDnjHa.  S9 

^vtftlen  mcfat  folgeo,  niclit  Hberail  fulgcD  kfinnen;  Oumi 
blcibt  muiciini,  vielefi  uiTenttaadi;!).  l>enDocli,  daos  ihacB 
ein  Idcd  rorgchalten  wird,  ^mm  bu<  om«  Ahnuog  dpr  QrBMe 
imd  n>ite,  Iluhe  ond  Tiefe  der  Wuaenitcliftft,  der  Stnn|^ 
iiirer  KorderungVD  erhait«D,  dwn  ihr  Kfiitigvr  BLkk  dic 
'irmuQ  menschlirhen  Konnons  unisi>annea  lemt  —  du  i*t 
«in  uDierlierbanT  ewiger  (jewiriii  t\in  Leben,  eiii  «tiUer, 
(uiiiiiiilich  aber  iitcfaer  Nirkendor  Hpom  nini  Anfiitnben,  fia 
Htttt  gegen  das  Ilerabsinkeu  ziir  Krde  und  hnmi  repere. 

Item  WM  d«n  Stoff  d«-  Vurlmungvn  belriflt:  damur 
fe^Bat  viel  weii%er  ui,  (iaas  iic  beBtimoila  euuelDe  Kennl' 
xiM*  «lopfnDgeD  Dnd  mit  >ich  furttragen  —  obwohl  ani^h— , 
mimi  daes  sic  eiuen  Eltidrucli  cm|>fiuiget] ,  wio  man  xu 
ibeu  kommt,  doaa  ihn^n  dic  Wt-ge  and  0|ieratiuDvu  iu  guter 
Eiimplification  vorgezeigt  werdon. 

Ubenrfreude  '■ich  zu  fOhlen*  ood  GefBhl  der  ptra8a> 
litrleii  Bedeuteamlceit,  mcb  xa  wjmeii  als  Hitarbeitcr  atn 
E^nibaii  der  Wisaenachaft. 

l'>A  nkht  »\*  |i.-Jiiiik.-n!(.^i'r  Hat!dw.Tli*;irl..-itrr,  «..nd.-ni 
i*n  immittelbar  praktisch  thatig  fUr  die  eigene  PersOD  iiiir 
M  einem  kleiiieu  StQck  des  Werks,  aber  mit  der  Kenntnisa 
""ti  CeberBicht  des  Bauplans,  mit  Bewusstsein  Ober  Zwecli, 
ZnsaiiimenhaDg,  Beziehimg  der  Einzelarbeit  auf  das  grosse 
ganieWerk. 

'Als  dienendes  Glied  schliess  au  ein  Gaazes  dich  au.* 
^Qch  der  unbegabteste  hat  mehr,  als  wenn  er  nichts  hat 
*der  zmn  Sch&ppcheiuitechen  gelit,  wenu  er  —  z.  B.  einen 
"ortindes  macht;  obgleich  es  auch  wahr,  dass  keiiie  Ar- 
"^it  Bo  klein  und  gering,  dass  nicht  nur  der  Beste  gerade 
^^  gemig  ist  fQr  ihre  vollkommene,  gescheite  Ausfnlirung. 


Auf  der  Schule  berechtigt  und  erforderlich  allerlei 
'^'IdungHgtoff  auf  breitester  Grundlagn  (obgleich  auch  diene 
M  ;jn  breit!);  aber  mit  der  tJniyersitiit  faugt  eben  schon 
^ine  relative  Einseitigkeit  aii  berochtigt  zu  aein. 


30  ZUR  METHODE 

Erschopfung  und  Abschluss  mit  positivem  Resul- 
tat  bei  Disputationen  und  Abhandlungen. 

Darum  keine  weitschichtigen  Themata  und  weitlaufigen 
AbhandlungeU;  an  denen  nur  so  aussen  herum;  an  zufallig 
herausgegriffenen  einzelnen  Punkten  herumkritisirt  wird. 

Die  Eritik  muss  durchschlagen^  alles  umfassen^  bis  auf 
den  Herzpunkt  dringen. 

Also:  kleine  Stoffe  von  beherrschbarem  Umfange. 

Nicht  Ruhe  noch  Rast  muss  ein  Problem  lassen  bei 
Tag  und  bei  Nacht. 

Nil  sine  magno  —  und  Nil  tam  difficilest  —  ist  die 
Quint^ssenz,  in  ihrer  Vereinigung  der  Kernspruch. 

Nur  nicht  aus  Zagen  vor  der  Grosse  der  Aufgabe  das 
frische  Zugreifen,  ohue  viel  Besinnen  und  pedantische  Ord- 
nung,  versaumt.  Ein  halber  Tag^  ganz  dran  gesetzt  bei 
verschlossenem  Zimmer,  reicht  hin  ein  Dutzend  Catullischer 
Gedichte  zu  lesen  und  so  weit  zu  verstehen  und  zu  goutiren^ 
dass  ein  Bild  der  Art  und  des  Individuums  gewonnen.  In 
acht  Tagen,  wenn  jede  Nebenstunde  ausgenutzt  wird^  lasst 
sich  eine  Demosthenische  Rede  durchlesen:  und  solcher  acht 
Tage  hat  das  Jahr  52. 

In  erster  Linie  steht,  fUr  Schule  wie  fur  Universitat, 
dass  einer  Lehrer  sei,  erst  in  zweiter,  dass  Gelehrter.  Aber 
allerdiugs,  je  mehr  der  gute  Lehrer  ausserdem  auch  Gelehrter, 
desto  besser  als  Lehrer.  Ein  idealer  Lehrer  nur  au  jedem 
Gymnasium! 

NB.  Nicht  um  moralischen  Idealismus  handelt  sich's 
(den  kann  auch  der  pure  Padagog  haben),  sondem  es  gibt 
ja  auch  einen  intellectuellen  Idealismus. 

Eeine  Klugheit,  und  selbst  keine  Weisheit  erzielt,  was 
allein  eiu  warmes  Menschenherz  zu  Stande  bringt:  ein  Herz 
fQr  die  Sache,  die  zu  lehren  ist,  und  fiir  die  Menscheu,  denen 
sie  gelehrt  werden  soll. 


^B  DKS  raiU)U>UUU.-ttK!<  VTtrDlUIU.  01 

Du  nhn  Keniutnchen  etDCH  rethtm  Lebnn  i«i,  dan 
ft  Scidler  aebi,  die  bcsscr  suid  «U  i<r  Ktbat,  uad  d«M  M 
ikm  aar  Freiide  iitt  swlube  eu  batMjn. 

Der  Lehrcr  mun  wiasvu  zur  recbt«ii  /«it  aufituburoo, 
dn  Ubru  zu  spiden,  su  g^gelii,  01aub«n  und  Abli&nj^g- 
Vtiliufonlem.  An  tlem  KL>hlni  ilifstT  Kuiiit  —  deo  Cntcr- 
gMTdsrtfO  itn  recbteo  UL-bergau|pDioiuuDt,  nicbt  xu  •i>&l, 
^  £beDt>llrUgeD  zu  Bcben,  int  nchtiu  manthett  BchOiie  Ver- 
i^tim  ni  (•miule  (tegangeu. 

Ich  liDde  nichl,  dun  durcb  B<-loti«cheD  nUobetutorroru* 
inDs  liie  Frvgen  der  WiitiieitKcbaFt  gefSrdert  werden,  djus 
sie  jc  weiter  gekowaien  wiirrn  zu  ihrer  Ijbimag.  Out  Diu^ 
wiU  Weile  haben,  Zeit,  unj  lanKsam  vi  reirt-n,  untl  mit 
Onlulil  and  einer  gewi^sen  LSaalichkpit  getrieben  wcrdea. 
Mau  aaaa  mit  Mchageh  Kumlien;  don  Kechte  si1>eitet  sicb 
allaiahtich  lun  selbst  horaus  un<l  (lorcti.  Hutige  LeidetiMJiaft 
lb«ntarst  uod  bilft  nicht  Yurwart«. 

yia»  Kraft  der  WKhrhcit  in  Hich  bat^  brioht  dQroh  vie 
'!»»  ^im.;nktini,  .la*  .jedcui  nindernisi*  /iiin  Tn.t/  ilir  Knl- 
^«ke  gprengt  —  frdher  oder  sputer. 

ScUuBs:  Hier  haben  Sie  zur  Mitgift  daa  Beste  was  ich 
''"'eii  gel>en  kann.  Nun  geheu  Sie  hin  und  thun  danacb. 
t-nd  wenn  Sie  gethan  und  ao  waa  geworden  sind,  und  daa 
■^ltcrthum  in  Ibnen  tebendig  geworden  ist  und  das  KiJnneu 
*''fl,  so  stimmen  Sie  ein,  wenn  Sie  en  vermogeu:  dass  die 
"'xuier  Schule  einseitige  Critici  uud  (jrammatici  mache,  oder 
«ine  Padagogen  far  die  Schute  ziehe. 

Waa  witt  man  Qberhaupt  gegen  die  Bonner  Schute?  siud 
uiclit  gerade  atle  Seiten  hier  vertreteni'  misachtet  irgeiid 
^iQ»  Ton  denen,  welcbe  Einftuss  Qben,  Atus  Terrain  deti  an- 
*'6ni?  feUt  ea  an  freudig  anerkennender  Wardigung  der  sich 
^'^zenden  Regioneu? 

Die  Mehrzaht  immer  ireitich  exegetische  Philotogen;  aber  ' 
''^  ganz   nattlrlich;    schou    des   Uberwiegendeu   praktisclieu 
'^huibedarfnisses    wegen.      Zweiertei    oder    metirerlei    ni-ltcu 
^iniQder  kann  nicht  jeder. 


1 


32  Zl'R  METHODE   DES   PHIL0L0GI8CHEN   STUDIUMS. 

Sebr  gute  und  wohlmeinende  Freunde  sind  es,  die  mir 
sagen^  die  Philologie  und  in  specie  die  Bonnische  Philologie 
miisse  umkehren.  Es  ist  ja  rUhrend,  wie  sie  das  thun.  Aber 
theils  ist  thatsachlich  nichts  umzukehren,  theils  ware  es 
gegen  das  Gewissen  (abgesehen  davon  dass,  wenn  beide 
Griinde  nicht^  man  Qberhaupt  mit  funfzig  Jahren  nicht  mehr 
umkehrtj^  und^dass  eine  befestigte  Einseitigkeit^  wenn  sie 
nur  iiberhaupt  in  ihrer  Tendenz  auch  berechtigt  ist,  iiber- 
haupt  mehr  werth  ist  als  unsichere  schwankende  Vielsei- 
tigkeit). 

Die  Nationalwissenschaftler  wollen  Regeneration  der  Phi- 
lologie  durch  ihre  Studien^  und  so  alle. 

Man  verlangt;  Philologie  solle  wieder  sich  yermahlen, 
Hand  in  Hand  zusammengehen  mit  den  Wissenschaften  des 
LebenS;  mit  Theologie^  mit  Jurisprudenz.  So  weit  das  be- 
rechtigt;  ei  wohl,  so  sei  es:  aber  indem  die  Theologen  ond 
Juristen  wieder  Philologen  werden,  darohne  sie  nichts  rechtes 
sind,  nicht  indem  wir  Theologen  und  Juristen^  da  wir  mitt- 
lerweile  etwas  geworden  sind  ohne  Theologen  und  Juristen 
und  auf  eignen  Ffissen  stehen  gelernt  haben.  Wir  haben 
genug  im  eignen  Hause  au&uraumen. 


i 


IIL 
^ntftehten  Qber  philologische  Seminarlen. 


(MIj  Abr.  Gyldrn,  'I^ntfeitsnr  dn  ffrwhiaehea  Littprstnr 
an  ifer  Alexsnder- OniTersit&t  in  Fiimlsntl',  hatt«,  um  den 
'^tind  Ai^  phiIol«giar.hi>ii  Studien  in  seincm  Vatvrluidn  zu 
t)'b<-ti,  im  FrOl^jahr  1863  liei  tlem  akademinchen  CoBAJitorium 
«OD  Helsingfors  einon  AntmK  aiif  EinrichtuDg  cines  |ihilo- 
lugiscben  Seminara  eingereicht  und,  um  Beinon  eignrn  Vor- 
!(«!iuAgen  gr&sttem  Naclidnfk  kti  v«rleilipn,  iiich  an  KitscU 
ait  ifT  Bitte  am  eiti  'iutHcbt"»  tlWr  div  6«deuluiig  <lef- 
uiign  l^eminaneu  gewandt  Dikdurch  wiircle  der  anti^n  fol* 
gtnde  Urif^f  v»r«nla.Hait,  dcn  der  Adreitaat,  ProfMMor  iiylden 
Imlich  »«lbst  ■chon  in  di^ni  ' Helniiigfon  Dagblwl*  *on 
l^tm  Mai  ]A']^  N.  Ut!»  l.at  alMlnitk.n  la«M>ii,  <\ir^»>-n  Wird-tr- 
iMmk  aber  man  aucli  bei  una  gem  lesen  wird,  da  das 
^Wben  gegenUber  auch  bei  tina  local  immer  wieder  auf- 
tsQctieiirleii  ablenkenden  Ansicbten  mit  Energie  iind  Wlirme 
aie  einzig  richtigp  Methode  scbildert,  die  bei  den  Uebiingen 
iJfr  philologischen  Seminarien  zu  befolgen  iat  und  der  Ritsch!'H 
"S"'  Lehrthatigkeit  die  zahlreichsten  und  werthvoilMt^n 
Ffltlile  verdankt.     C.  W.J 

HocbgeehrteMter  Herr  Professor! 
lix  gereicht  mir  zu  lebhafter  (jcnugthuung,  dem  ehrenden 
Ttrauen,   welchea   Sie    mir   mit  Ihrer   Anfrage  Ober  pbilo- 
l"Kis(W  Seminarien  erweisen,  nach  d«m  Mass  meiner  KrUfte 
""  Nacbsteheuden  zu  entsprecheu. 

Mir  ist  der  Stand  der  classischeu  Studieo,  wie  er  zur 
^%  ausaer  Deutschland,  in  Belgien,  Frankreich,  Italien  und 
'''^Uatid  let,  nicht  unbekannt;  wcnigstens  habe  icli  diesem 
^"'gi  DBtande ,  so  weit  ich  uiir  theils  peraiinlich,  tbeila  aus 
'"Him  Kenntniss  davou  vprscbatfen  konnte,  stetjt  cin  wurmea 


I 

i 


34  PHILOLOGISCHE   SEMINARIEN. 

Interesse  zugewendet.  Es  fehlt  mir  daher  nicht  an  Ver- 
gleichungspunkten;  mit  HQlfe  deren  ich  mir  eine  begriindete  und 
feste  Ueberzeugung  habe  aneignen  konnen.  Ich  schicke  dies 
voraus,  um  dem  Verdachte  vorzubeugen,  als  beruhe  mein  Urtheil 
auf  allzu  einseitiger  Kenntniss  bloss  der  deutschen  Zustande 
und  auf  engherzig  patriotischer  Ueberschatzung  derselben. 

Wenn  nun  aber  einmal  zugegeben  wird  (und  auch  in 
Ihrem  Yaterlande  scheint  man  ja  dieser  Meinuug  zu  sein)^ 
dass  die  Bliithe  der  classischen  Studien  in  Deutschland  nicht 
niedriger,  sondem  -  aufrichtig  zu  sprechen  -  dass  sie  hoher 
steht  als  in  den  genannten  benachbarten  Culturlandeni;  so 
darf  ich  es  auch  mit  einiger  Zuversichtlichkeit  aussprechen, 
dass  die  eigentliche  treibende  Kraft;  der  wesentliche  Be- 
fruchtungsquell  jener  Bliithe  nirgends  anders  zu  suchen  ist 
als  gerade  in  den  philologischen  Seminarien  imserer  Universi- 
taten.  Yor  130  Jahren  zuerst  in  Gottingen  ins  Leben  ge- 
rufeU;  hat  sich  diese  Institution  allmahlich  so  siegreich  Bahn 
gebrochen  und  so  segeusreich  bewahrt;  dass  sie  von  dem 
Begriff  eines  vollstandigen  Universitatsorganismus  bei  uns 
gar  nicht  mehr  zu  trennen  isi  Wahrend  die  Qbrigen  aka- 
demischen  Schwesteranstalten  sich  schon  seit  langer  Zeit 
gleichartiger  Stiftungen  erfreuten,  war  es  auch  in  dem  so 
sehr  im  Riickstande  gebliebenen  Oesterreich^  als  dieses  endlich 
seit  1848  ebenfalls  in  die  Bahnen  deutscher  Geistescultur  ein- 
lenkte^  einer  der  ersten  Gesichtspunkte,  dem  man  bei  der 
dortigen  Organisation  oder  Reorganisation  von  Universitaten 
und  Gymnasien  Rechnung  trug,  dass  man  dberall  philologische 
Seminare  einrichtete:  in  Wien,  Prag,  Innsbruck,  Lemberg  etc. 
Und  wenn  der  Erfolg  irgendwo  mit  Handen  zu  greifen  ist,  so  ist 
er  es  hier.  Denu  wenn  man  anfangs,  um  classische  Studien  in 
Oesterreich  liberhaupt  nur  begriinden  zu  konnen,  schlechter- 
dings  gezwungen  war,  sich  die  nothigen  Lehrkrafte  in  grosser 
Anzahl  aus  dem  librigen  Deutschland  zu  verschreiben,  so 
habeii  namentlich  die  philologischen  Seminare  von  Wien  und 
*  Prag,  weil  sie  mit  bcsonders  tiichtigen  Leitern  besetzt  -waxeDj 
80  vortrefflich  ein-  und  durchgreifend  gewirkt,  dass  nun  schon 
seit  einer  kleinen  Reihe  von  Jahren  das  Bediirfniss,  fremde 
Krafte  ins  Land  zu  bcrufen,  ganzlich  aufgehort  hat,  und  dass 


> 


t>aii;,OLOOUicuB  8BMikabisk.  35 

tit  «cii  dnrdiaus  uu   fltabeiuisdirD   Kriift«o   recrattfviMier 

g^^aiBt  Sc h uJ  Ighrgrataud  ([ebildat  wordcii  i»t,  der  uch  dam 

i»  abrigen  UeatKfabuuI  kU  «beubQrtig  xur  S4?it«  stwlliru  (Url 

&  iJas  ]f*rk  d»r  natittndeu  tiilduDK  ijeht  j«  eben  du  claaaieha 

Stmtium,  wie   b«gr«iflich.  aor  durch   eiucu  Ober  daa  gamc 

Und  v«ri>reiiet«n  grflndliclten  Uiruuui»ia)uat«rricht  Qbvr,  dor 

emm  annrlierlianni  tirusd  lefty  waa  aaeb  fHr  Bin  licMDdtTCr 

Lebea»b«Tiif  oder   K|>«ei«ll«i  Pncbitadium  apiter  aiif  di«Mii 

Omod  ifvhaat  wird.     Woh«r  abar  »011  d«r  grdadlichi'  tiym- 

naatabtBbnricbt  koounea   als  voa  gotj-n  (iyniaastaUebrvni? 

Wober  aber  wiedemiu  ioUcn  dime  komnieji,  wntn  uichl  aui 

aav  nchtigefl  VorbiIdungB»chulc  auf  der  UuircraiUty  Daau 

aber  djc  VorlpfluDfi^u  Bihleditfain  oichl  au»,  weil  sic 

ttn  lliooretiacbe  KenotniaM.'  und  matfrielle  Uebenicht  geben, 

aber  daa  wu  ebcu  fUr  dm  tijraiuaaiallehrer  al*  weMUt' 

ErguiaunK  hiazatreten  muss:  d.  i  metbodiHchu  KertJg- 

die  nur  durcb  eigue  Uebung  der  Krtifle  enrorben  wird. 

'ohl  verMtaudcn:   oicbt   vod   ikr  iiraktiMhirn  F<-rtig)ceit  de« 

litoiie  aetbet  Bprecbe   icb;  deun   diesra   wird   nach  metner 

^cbnxeuguog   nur   jni  Ainte   Belbal   gelt-rDt    iiod   gehiTt  gar 

lutlit  auf  (iie  Umversitiit,    wic   deun  nucii  rrfuliriingKiiiiiiiiiig 

^1«  pad&gogiachen  Anweiauugen   iiuil  Anteitungeu,  ilie  Hcbon 

^ii  die  [JniveriiitJtt   verlugt   wcrden,    Uer/.licli    wenig   Frucbt 

'ngm  oti6   nur   die   wirklicfa    ni^thi^i.-n   •Studien    stiirtrn    und 

'«intrichtigeii.    Sondem  ich  habe  nur  ini  Auge  die  Erwer- 

^^  «iasenschaftlicher   Fertigkeit    uiul    die   AnHtiMlung 

*iueuchaftlicber  Uebuogeu,  durch   dic  dcr    kiiuftigi'  <iyta- 

"•tisllehrer  aicfa  befiihige,  auf  bewuadtem  metfaoili^icfaen  WcTff, 

"wli  atrengen  Gesetzen  und  (inmdsUtzcn  iMuer  sowohl  Mprach- 

lichen  ah  sachlichen  Erkliimng,  da»  richtigo  VmtiiudninH  der 

'^lWsischcn  Schrift«tellcr  zu  bewirkeu,  und  zugleich  xur  «yste* 

™*li8ehen  ErkenntnisH  der  (iramiuatik  bcider  alteu  Sprachen 

^  IQhr^ n,  imd  /war  so  daiH  dic  dazu  erfurdcrl  ichen  geistigen 

^{Kntioneu  in  Fleiscli  und  Blut  ilbergehen  luid  mit  Leicbtig- 

^'  uad  Ueliiafigkeit  gchandhabt   werden.     En   leuchtvt  ein, 

^  dien   das  bloBac   Anliiireu    voii   Vortrugeu   nirht  li-iitten 

Wi,  sondern  diiNU  Kelbatthittigki-il  ditfllr  (lintn-tfiu  uuikh,  wie 

'1*  eWn   ein  Seininar   fonlert   iiiid   (Ibl.     Uiihor  am-h  ilii'  iu 


I 
I 


36  PHILOLOGISCUK   SEMINARIEN. 

unsem  Seminarien  iibliche  Zweitheilung  in  1)  Interpretation 
iibungen,  und  2)  Disputationen  tiber  selbstyerfasste  kur: 
Abhandlungen  philologischen  Inhalts,  dem  Zwecke  Gbera 
aufs  beste  entsprochen  haben^  so  dass  darin  kein  Semina 
director^  wenn  er  auch  die  Freiheit  dazu  noch  so  sehr  hatt 
jemals  etwas  geandert  hat.  Ebenfalls  einleuchtend  ist  < 
aber,  dass  alle  Erfolge  von  der  Tiichtigkeit  und  Geschicklicl 
keit^  der  anregenden  Eraft  und  derhingebenden  Liebe  dessc 
abhangen^  unter  dessen  Leitung  die  Uebungen  stehen. 

Meinerseits  will  ich  mit  einem  doppelten  Bekenntnii 
nicht  zuriickhalten:  1)  dass  ich  das  Beste,  was  in  philoI< 
gischer  Beziehung  liberhaupt  an  mir  ist,  den  Seminariibunge 
meiner  Lehrer  Gottfried  Hermann  in  Leipzig  und  Karl  Reisi 
in  Halle  zu  verdanken  mir  bewusst  bin;  2)  dass  das  Besi 
was  ich  etwa  selbst  geleistet  haben  mag  als  Uniyersitati 
Professor,  sicher  das  Nachhaltigste  und  Greifbarste^  ebenfall 
auf  die  Wirksamkeit  der  Seminare  zuriickgeht,  denen  ic 
wahrend  30  Jahre  vorzustehen  so  glflcklich  war.  Und  ahi 
liche  Bekenntnisse  wiirden  in  Deutschland  hunderte  und  ah 
hunderte  alter  und  junger  Philologen  machen,  wenn  sie  di 
nach  gefragt  wiirden.  Selbstverstandlich  unterschatze  ich  dalx 
gar  nicht  den  Werth  guter  Vorlesungen;  aber  einen  gelehrte 
Schulstand  von  der  rechten  Tiichtigkeit  schaflPt  man  dam 
allein  nicht. 

Nur  eine  Voraussetzung  gilt  freilich  unbedingt  fiir  ein 
wahrhaft  wirksame  Seminarbildung :  die  jungen  Leute  miisse 
sattelfest  in  der  Grammatik  beider  alten  Sprachen  von  de 
Schule  zur  Universitat  kommen.  Und  da  ist  es  denn  freiUc 
hochlich  zu  bcklagen^  dass,  wie  ich  zu  meinem  Erstaune 
aus  Ihren  Mittheilungen  entnehme,  ein  Theil  jener  unerlass 
lichen  Vorkenntnisse  bei  Ihnen  gar  nicht  erworben,  das 
die  griechische  Syntax  auf  Ihren  Schulen  gar  nicht  systems 
tisch  betrieben  imd  eingeiibt  wird.  Hier  miisste  mein€ 
Erachtens  vor  allem  Hiilfe  geschafft  werden.  Das  Seminfi 
selbst  kann  nicht  der  Ort  sein,  wo  diese  Vorstudien  ers 
gemacht,  die  Grammatik  erst  gelehrt  und  gelemt  wiirde  i 
ihrem  Zusammenhange ;  es  wiirde  dadurch  zu  etwas  gan 
anderem  als  was  es  sein  hoU^  nanilich  zu  einer  blossen  Fort 


l1ULOtO»I«<-UK   NKMiNAItlKX.  57 

ea  OymwiuualmilPjTicbu  n^llwt,  wulirviid  dwM  *rin9 

l{«Ktiinratuig   TMloidir  ivt,   zur   K-Wwttgi-ii   iin<l    fnirhthuvn 

AnweDdnag  d«8'aar  dffr  Bchulp  iutgt>«i(^ctt^  Htoffmi  zu  nilmH, 

diircb   die  miui   oidil  nur  lemu,    anfHleni   Eu^ilflidi   lchron 

l*rtie,  und  zwBr  nii-ht  itiiMcrlicli,  ■oiHlom  *(>n  inu«n  lienaa 

1«nie.     Danuif  ebm  b«rulit  ja  'htr  uu^liiitzhiirv  Wrrth  «iuar 

■UMifHaftlii.li an  TrwUtiun  unil  Cimtiiiuitat,  vL>ruH>g«  ditraB 

<ieh  etm  gMcfaloMene,    sich   Nflhot   iiiiin<-r   wirdt-r  aua  ridi 

wlbst   rsgeneriraide   Kette    bi]di't    rm    Irfmotult^n,    die    n 

Lehrenden  werden,  deren  Lehrling«  aliennaU  achon  dj«  KrJtue 

v>  kdnftigen  Lrhrrrn  in  Ridi  trsKi-n  ii.  n.  w.  in  tnfliiitani.  — 

Bcilhneu  wUrdeunter  eo  bewandt«n  L'mstanden  wohlderemte 

f^ritt  aeia  milKsen,  dasa  cin  fnhiger  Mann  daajenige,  wan  div 

bi»1im|^  Schule  gar  nidit  mitgibt,   d.  i.  nach  Ihrer  Angabe 

gricchtKlte  j^ynt&x,  Kum  (je^nstand  akadeniischer  Vorleitingen 

machlf,  tfdcbe  ohli^oriM-h  wnren  filr  'liejvuigiru,  di«  iiMitvr 

b  Hm   philologisdii;   Seniiiiiir   eiutreten    wolltcn;   und'  iwlir 

nedoniang  gewiss  wUrdcn  schon  «oldie  Vortriige  lugleich 

nU  {nMiaeheii  Uehungeu  vprbuuden.     Ich  aprecfae  nnr  voa 

pWhigchpT  Syntax,   wdl   in   Ihrem   Kchrpiben   mir  von  ihr 

sUnidlich    -iio    Ue<ie    iht.      Ihr.T    Ilciirtliciliing    fiUlt    om    nii- 

^nm,  ob  ein  umfassendercr  UntGrriclit  iii  griechiHchcr  und 

lalfinjsclier  —   nicht.nur  Syntax,   aondeni  (intmmatlk  (Ibcr- 

hsHpi  geeignet   oder  iibcrfliisnig   sciii    miklite.     Wciin   dann 

<Ii<;  M  Torbereitct«n  ctwa  cincii  zwcijiihrigeii  CursiiH  in  cincm 

a")  geieitetcn  Seminar  durchgcmacht  hutten,  so  wilrde  letz- 

tms  wohl    Rchon   nach   3—4   .lahrcn   seines   Beateliciis   ilie 

.     'fsien  Lehrer  liefem,  wclchc  die  erntcn  Schritte  Uiiit«ii,  uui 

!     "«hlbefestigte  KenntnisBc  und  gute  Methodc  un  dic  &i'hiilcn 

I     ^"  ferpflaozen.    Wieder  5—6  Jahre  H[irkter  kijnut«  dami  t^choD 

^'1  Lehrerstamm  von  junger  Bildung  bo  weit  vurhauden  Hciii, 

''*^«  jede   Schale   wenigstetis    eine    solche    wirkendc    Krnft 

''^SRc,  namentlich  wenn  untcrdeHS  Itedadit  genomnien  wilrdc, 

w  am  wenigsten  brauchbarcn  altcn  Lchrer  gelcgcntlich  niit 

''«i.Hion  zu  removiren.     In    15  Jaliren  wiirdcii  Sic   Hchoii  mi> 

^iemlich   eine   neue   Generation    von    Lehrerii    in   Tliiitigkcit 

*eb»n.    Denn  freilicht  gut  Diug  will  Weilc  haben,  und  mit 

l^aDijif  lassen  sich  ja  geistige  Itcfurmen  nicht  vollzichcn. 


I 


38  PHILOLOGISCIIE   SEMINAKIEN. 

Verzeihen  Sie,  wenn  mich  etwa  das  Interesse  fUr  di 
Sache  etwas  fiber  die  Grenzen  hinausgefUhrt  hat,  die  mi 
durch  Ihre  Anfrage  gesteckt  waren.  Vielleicht  finden  Si 
doch  in  meinen  Aeusserungen  eines  und  das  andere  gat< 
Korn^  das  auch  ftir  Ihren  Boden  passt.  Ich  wiirde  mich  seh 
A*euen,  gelegentlich  wieder  von  Ihnen  zu  horen^  welchei 
Erfolg  Ihre  so  schonen^  der  warmsten  Theibiahme  werthen 
Intentionen  und  Bemiihungen  gehabt  haben.  Mit  der  aiu- 
gezeichnetsten  Hochachtung  habe  ich  die  Ehre  zu  sein  ete. 

Bonn,  18.  April  1863.  F.  Ritschl. 

[An  dieses  Gutachten  reihen  sich  naturgemass  einige 
cinem  andern,  amtlichen  Schreiben  (aus  dem  December  1876) 
entuommene  Aeusserungen  Ritschrs,  welche  sich  auf  die 
vieler  Orten  (ibliche  Tradition  beziehen,  dass  ein  Studirenda 
der  Philologie  in  das  philologische  Seminar  nicht  vor  seinem 
fiinften  oder  sechsten  Semester  einzutreten  habe. 

An  einer  Stelle  verwirffc  Ritschl  auf  das  bestimmtesfa 
diese  Tradition  als  im  vollsten  Widerspruch  zu  der  Ueber 
zeugung  stehend,  die  er  durch  seine  langjahrige  Erfahnmg 
als  Seminardirector  sich  gebildet  habe.  Daran  schliesst  sid 
unteustehende  Auslassung.    C.  W.] 

Ich  hatte  immer  gefunden  dass^  wenn  auch  selbstversi^d 
lich  ceteris  paribus  oder  prope  paribus  die  hShere  Ancienniift 
der  Studienjahre  eine  gewisse  Rucksichtnahme  billig  erscheine 
lasse,  doch  diese  Riicksicht  entschieden  unterzuordnen  sei  unt€ 
die  principielle  Bevorzugung  der  fahigern,  hervorstechendej 
Erfolge  in  Aussicht  stellenden,  wenn  auch  jiingeren  Erafk 
lch  hatte  gefunden,  dass  eine  erst  im  letzten  oder  den  beidc 
letzten  Studiensemestern  eintretende  Theilnahme  an  Semina 
iibungen  doch  mehr  oder  weniger  nur  gleichsam  den  aussei 
Menschen  beriihre  und  ihm  eine  zwar  immerhin  nQtzlicl 
Direction  fiir  kiinftige  Studien  gewahren  konne,  aber  niema' 
den  ganzen  Menschen  von  innen  heraus  wissenschaftlicb  a 
packen  und  methodisch  durchzubilden  vermoge,  dass  da2 
vielmehr  eine  continuirliche  Schulung  von  mehreren,  wo  mSj 
lich  nicht  unter  4,  Semestern  erforderlich  sei,  um  durchgreJ 
fend  uud  nachhaltig  zu  wirken.    Ich  hatte  endlich  gefundeu 


raiUlUiOISCHE  HBHUtARIKlt.  'JfJ 

iaa*  (lic  uigeiueuea  frOliceitii^  Aufufthmo  wirklii-hrr  Talmta 
•mBii  nogemnD  gOiutigen  EinRiuA  anf  lUe  g&nzp  gi>iRtige  Abno- 
^bSre  einee  Seniiiian  uuQbt,  indem  die  oJs^Iann  ochon  Utertn 
tuid  Torgesdiritteucren  Mitglieder  d<!ii  jQngeroji  aln  Vorbildor 
■Uenco,  ia  dioscn  dm  Ghi^cis  di-r  NncLrifL-niug  <ri^<m,  und 
ihirvb  ilir  wi^iienHchBfUiches  vVnseheu  die  guizi^  Austolt  uuf 
einer  gewiseen  Huhe  erhullen:  taut^r  Vurtbeile,  dit:  durch  iilUu- 
ruebenWeeh»cldeiiI'er8un<;niittuii3e»und  cin  vurhultniintinruung 
nnr  kanm  Terveilen  ia  der  AniitaJt  rerlvreu  geben. 

[An  eiiier  aadera  Stelle  spricbt  Uitschl  vuu  dem  Vor- 
tlieil,  deo  •*  gewihre,  wcnn  man  untcr  dcn  Imibegiorigan 
StndiraHlen,  deren  nberwiegvndc  Mcbrzalil  ja  flberall  ani 
Hittelmwinigkeiteit  beHtebe,  ein  wirklichcft  Tsleitt  crlfenne, 
diea  soglcich  difn  onK-iitlicIit^n,  d.  Ii.  HicU  diirch  Arbciti-n  luul 
Leintimgen  selbsttbiitig  betheiligcndcn  Mitgliodem  einzureiheii, 
'obue  duuacb  eu  frageit,  ob  daa  betrcCfcude  ludiTiduum  cni 
im  zweiten  (Hler  in  wi-Ii:beoi  linm^tigcii  SemeHter  Btehv'.  I)ur( 
bciiwt  w  weiter:] 

Man  gewinnt  dadurch  den  Vurtbeil,  eiue  noch  ganz  bild- 
nme  Nstur  glcichHiuii  wie  ci»  wciche>i  WachH  fornien  nnd 
iu  itrtiKer  Folge  und  ciulioitlichi.-ui  Kurt.v(.liritl  mphriTer  Se- 
inwtCT  hindurch  auccesaivo  bia  zu  eiiieni  gewisnon  (Jrade  fprtig 
(Wslalleo  zu  kotineii :  wahreiid  hii  eiuiMU  Sliidirondeii,  di-r  mhoii 
wReihe  vou  Scmei»tcrn  gaiu  auf  fij;nr  lliind,  ohno  ma«»« 
grbende  Anleitui^  und  von  auHscii  komiuemle  Zucltt  Mjiiiciii, 
*^  anch  an  aicb  noch  so  fleisfligeu  und  atrebsameii  8tudivn 
«ligelegen,  dabei  aber  gar  leiclit  maucben,  Kjiiitor  Hcliwcr  wieder 
gtilmuiuchenden  tVhlwty  (iiiigeHchlagcn  hat  und  iii  nfiner 
(•ewaludieit  |um  im  ililde  v.n  blcibcnj  eiiiigeruiaeseii  i-r^tarrt 
ist  _  wrihrcnd  aii  cinem  solchi-it,  aago  ith,  in  der  Ilcgol  iiieht 
^«1  mebr  umzugeatalteD  tat.  Insbesonilere  hat  aich  dicH  auch 
''^vufart  in  Beziehiuig  nuf  daa  Iiutciuschreibeu,  woriu  leider 
lifiitmtage  dic  von  den  ychuU-ii  abgeheiiden  jungen  Leut*» 
(I^osseiitheils  gar  wenig  fcHt  und  jrellht  Hiiid,  woriu  hic  al>er 
"Ui^li  ohnc  eine  so  zu  sageii  \Voclic  ffir  \Vochi>  forlgesetzti', 
wintinuirhche  8chulung  von  mehrercn  Somc.item  ku  einor  bf 
uiedigenden  Correctheit  uud  stilietischeu  Fertigkeit  schlcchter- 
''ingB  nicht  gebracht  werden  kimnoQ. 


I 


IV. 

Zur  Geschichte  der  classischen  Philologie. 

(Werler.    Passow.    Reisig.) 


I.    Veit   Werler    als   Leipziger   Docent    und   die 

Leipziger  Plautusstudien  im  Anfang  des 

sechzebnten  Jahrhunderts. 

[Der  Humanist  Veit  Werler  hatte  das  Interesse  Ritschrs 
zunachst  dadurch  erweckt^  dass  er  eine  Zeit  lang  im  Besits 
des  ^Vetus  Codex'  des  Plautus  war.  Bei  genauerem  Ein- 
gehen  auf  die  Personlichkeit  dieses  Mannes  stellte  sich  aber 
alsbald  heraus,  dass  in  der  in  Betracht  kommenden  Litterator 
nur  einige  allgemeine  Phrasen  iiber  ihn,  nicht  das  geringste 
Positive  und  Concrete  zu  iinden  war.  Das  reizte  Ritschl  zu 
^indringenden  eignen  Forschungen.  Den  Lebenslauf  Werler^s 
verfolgend  fand  er,  dass  seine  Wirksamkeit  viel  weitgreifender 
und  fruchtbarer  war,  als  bekannt,  und  dazu  in  ganz  eigen- 
thttmlicher  Weise  verknUpft  mit  einer  sehr  speciellen  Rich- 
tung  der  damaligen  humanistischen  Bestrebungen  Leipzigs, 
sofem  sich  dieselben  namlich  ganz  hervorstechend  an  dem 
Studium  des  Plautus  entwickelten  und  Jahrzehnte  festhielten. 

Die  Resultate  der  Untersuchungen  liber  die  bunten  Schick- 
sale  des  Mannes  wurden  seiner  Zeit  im  Rheinischen  Museum 
tTir  Philologie  Bd.  XXVII  (1872)  S.  33  flf.  und  Bd.  XXVni 
(1873)  S.  151  ff.  mitgetheilt  und  offenbar  bald  darauf*)  das 

*)  [Es  war  ein  Irrthum  meinerseits,  wemi  ich,  durch  die  (ganz 
gegen  Gewohnheit)  zittrige  Handschrift  get&ascht,  annahm  (s.  Opasc.  III 
p.  XVIII),  dass  diese  Redaction  in  das  Jahr  1876  hl\e:  denn  in  einem 
wesentlichen  Punkte  sind  noch  im  Laafc   des  Jahres  1873  neae  Be- 


\ 


vm  W&SLEIl  AL»  DOCKNT  V.  I),  r.Kll'Z.  ft.AHTUHtrrUtllEN.   41 

Vanuscnpt  diesea  Avtnaixies  fllr  <!•-'□  Wivdenbdnirk  iin  (Jntlrn 
S&nil  der  Opuitcula  hergericht«t,  wo  deiiD  &uch  jetzt  du 
(Jinze  in  der  erweit«rt«n  Gcstalt  \>.  78  —  111)  aum  Al>dnick 
gelangt  iat. 

Dagegen  hat  vt^t-r  in  don  urMpranglicbcn  AuCultzen 
Boch  in  den  spat«ren  ZusiitzeQ  dic  Uoteutru-  und  Editoren- 
tiltigkeit  Werlera  in  LeipEig  mebr  ale  oine  xanz  flacliti^ 
BerQck»ichUguag  gefunden.  Uebfr  ilitne  sdiftffte  dio  wfln- 
KheoBwerthe  Aufklarung,  brachte  nie  ab«r  liuch  iu  viuem 
Iberraachenden  Maasse  eiiie  gauK  neue  und  kddiBt  tuah- 
Mlige  Reihe  ron  NuchforBchnnf^cn,  die  Kitscbl  mit  dein  ftner- 
j^hen  Eifer  betrieb,  mit  dem  er  bia  in  die  letxt«n  LebfliH- 
jshre  hioein  »lleK  verfolgt*-,  waH  eitimitl  Hein  IntercMte  erwflckt 
hatte.  Es  wurdcQ  namlii-h  fOr  dicse  KrmiU«lnng«n,  die  Ntch 
auf  Leipziger  riautus-Aujigaben  aus  dem  Aofang  des  Ittlen 
Jahrhitnderts  beKi^gon,  ilber  itechKig  Hibliotbeken  iu  Cniitri- 
budoQ  gesetzt,  iu  Oeutnchland  wuhl  ulln,  no  irgcml  ittwas 
ni  erwarten  war,  deagleichen  Biimmtliche  der  Hchweis  und 
Hollandg,  atiHserdem  die  Bibliotlidcen  vnn  Cambridge  uuil 
Uilon,  Kom,  Turin  uikI  non-n/.  »owic  -Iii-  v-jn  St.  iVtTx- 
Wg.  Daa  Ergebniss  der  Nachforschungen  war  bei  einer 
gt083«n  Zahl  dieser  8ammlungen  ein  reiii  negiitives,  wie 
ilfM  die  ganze  Schweiz  von  den  gesuchteii  Plautuadnicken 
QiT  «in  Esemplar  (in  Aarau)  hat,  ganz  llolland  nur  in 
^tretht  eiuige,  iu  Deutschland  unt^r  andorpn  eigeiithfimlicber 
"siie  die  zwei  Leipziger  Bibliothekon  kein  eiuitiges  Stllck 
besitien,  so  bedeutende  Bibtiotbekeu,  wie  dic  Berliner  uud 
(lottiDger,  nur  je  cins.  Bei  weituni  die  grosste  Zahl  bol 
Miiuchen  (19  StUckj,  dcmnachst  Zwickau  i'.l),  Erlaugcii  {8l, 
^Volfenbattel,  Wien  und  Utrecbt  (je  7). 

"iltale  gewoniieD,  clie  bei  jencr  lleilaction  noch  iinliekannt  wnron, 
'^rend  «chon  in  <len  lterichlitnin|{en  ani  Sohliii»  de^  zweitcn  MerUiii 
•""I  Bd.  XXTllI  dea  Rfaein.  Muaeumn  p.  HM  Uitachl  die  BemerliunK 
bianil^:  'Ueber  die  in  Ud.  XXV11)  p.  ItST  io  negativem  Sinne  ar- 
■*liBle  Schriftat«llerei  Werlera,  insbenandere  auch  leine  « EpigrBm- 
■■>^>  hsben  weitere  Nftchforachnngen  ein  aogar  liemlicb  reicbbal- 
tigei  Material  ergebun,  welchCH  an  einem  andem  Uite  mitgetheilt  und 
IfspiMben  werden  wird.'     C.  W.J 


I 


42  VKIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Die  Hauptergebnisse  dieser  bibliographischeii  Unter- 
sucbungeu  wurden  you  Bitschl  bereits  in  einem  Yortrag^  dei^ 
er  zur  Feier  des  227sten  Geburtstages  Leibnizens  in  der  ^ 
Sachs.  Gesellschaft  der  Wiss.  (am  12ten  Juli  1873)  tiber  Werler 
hielt^  mitgetheilt  und  bildeten  den  Haupttheil  desselben,  wah- 
rend  die  sonstigen^  namentlich  die  spatern  Schicksale  Werler'» 
hier  nur  in  allgemeinem  Rahmen  vorgefOhrt  wurden. 

Leider  erfolgte  damals  nicht  sofort  die  Publication  des  Vo^ 
trags,  da  noch  einige  specielle  Nachforschungen  zu  erledigen 
waren:  und  in  Folge  dieser  Verzogerung  unterblieb  die  Aos- 
arbeitung  fiir  den  Druck  dann  ganz^  da  andere  Arbeiten  dck 
inzwischen  vorgedrangt  hatten.     So  fanden  sich  in  Ritschl'! 
Nachlass  nur  vor:  1)  die  kurzen  Aufzeichnungen^  die  er  sich 
fiir  den  frei  gesprochenen  Vortrag  gemacht  hatte^  2)  ein  sehi 
knappes  Referat  tiber  den  Inhalt  dieses  Yortrags,  welches  di- 
mals  im  Leipziger  Tageblatt  erschien^  3)  ein  etwas  umfang- 
licheres  Expose  iiber  vermeintliche  Plautusdrucke  Thannei^a, 
4)  eine  reiche  Fdlle  bibliographischer  Notizen  und  AbschrifteD. 
£s  war  die  Absicht  Ritschrs,  die  letzteren  in  vollem  Um£ai^ 
zu  verwerthen;   denn  es  lagen  ihm  mit  einer  bis  zwei  Ans» 
iiahmen  ulle  die  Leipziger  Plautusdrucke  gleicbzeitig  in  na- 
tura  vor,  so  dass  er  sich  nirgends  auf  fremde  Augen  zu  Ter- 
lassen  brauchte.    Er  liess  die  sammtlichen  Titelblatter  genaa 
copieren,  machte  die  eingchendsten  und  scrupulosesten  typo- 
graphischen  und  bibliographischen  Erhebungen  und  wollte  so 
das    Ganze  zu    einem    durch   VoIIstandigkeit    und   Exactheit 
moglichst  correcten  ^Specimen   typographo  -  bibliographicum'^ 
ausarbeiten,  in  dem  der  allgemeiue  Feliler  unserer  Bibliogra^ 
phieu,  zumeist  a^s  abgeleiteten  Hiilfsmitteln  und  nicht  aus 
Autopsie  zu  schopfen,  ganzlich  vermieden  war. 

Die  Veroflfentlichung  einer  solchen  Arbeit  (zu  der  Ubrigen  » 
altes  bereit  ist)   scheint  mir  jedoch  nicht  dieses  Orts:   woli.1 
aber   wird   es  hier  am  Platze   sein,    die  allgemein  interessm- 
renden  Punkte  der  ganzcn  Untersuchung  moglichst  mit  dev 
Worten  RitschFs  zusammenzufassen,  insofern  als  hier  einer- 
seits  ein  werthvoller  Beitrag   zur  Charakteristik  der   huma- 
nistischen  Thatigkeit,  andrerseits  zur  Geschichte  der  Plauti- 
nischen  Studien  und  ibrer  Darstellung  in  dem  ersten  Aufsatf 


m  OpQsc.  B(L  [I  tiae  |)U8iti*<-  Kiyiuizutig  gp^-bvu  virA. 
B«igefilgt  bftbe  irh  anBserdem  —  Kitscbrs  lDl«ntiotiwi  ent- 
jprech^d  —  drei  Anhungc,  ilen^ti  cnitvr  2w<;i  Briefc  itinl 
fflw  prosaiKhe  Vorrede  Werler'3  entlialt,  withrend  der  zweitv 
lat  8«mniIuDg  !<«i»rr  Trillig  unbekannt  ^eliliebeiiHU  tiedit-hlo 
bittei:  im  dritt«o  Nind  oin  [laoj-  1'robcn  Ton  der  Art,  wie 
Werier  aeine  Interpretaloria  bielt,  mitgetbeilt.     C.  W.| 

Meine  Absicbt  iieht  dahin,  in  eiu  StOck  Leipxtgcr  (*u- 
lehrlen-  uud  Univeri>itilt«geschichte  «lu  deui  Anfangdiv  Kiten 
Mrliuiid^rts  etnznl^hren.  Uer  Held  meiner  '>e»chicht4'  ttit 
Vpit  Wfirler,  i-r»t  I,eipziger  Student,  dann  BaccalanrMui,  deni- 
n^hxt  M&gi-iter.  In  Hriefen,  in  Vortvden  und  in  nutn<ihen 
rnmmariscben  Borichten  Dher  IjGipziger  UnivenilatoTerhiU' 
nisiie  iind  bamoniiititifht-  Krei^e  j<^DerZ<'it  kommt  dieser  Veit 
Werler  uus  Sultzfdd  in  franken  vor,  aber  imaicr  Dur  ■!• 
ehrmwcrtbes  imd  geehrteB  Mit^lied  jener  UeDOMrascbHA. 
Wcidurch  er  mch  aber  Terdient  geroBcht  und  je»e  Achtung 
nw<n-l)en  hKbe,  davon  «chweigt  die  (ie»chicht«.  Und  ntdit 
^mmal  eiii  Artikel  in  iriiend  cinem 'Jfl^-hrtpnleiiknn  i*t  ihm 
gwidmet,  wiihrend  bier  doch  viel  imbedeutendere  Gelebrte 
dtrZeit  eiiigehende  Berilcksichti^rinig  geftinden  habeu;  eben- 
Mwenig  fiudet  sich  in  den  bibIiograplii>4ch<'n  Werken  aiich  niir 
nn  Veneicbniss  seiner  Scbriften,  geschweige  dasn  seine  Bnerc 
undGedichte  je  gesaminelt  witreii,  wie  es  bei  »0  vielen  Huma- 
niateD,  zum  Tbeil  wiederbolt  gcscheben. 

Die  imFoIgenden  mitziitlieilendoii  That«iichi?ii  siiid  durch- 
"%'  aiis  weitliulig  zerstreutcn,  so  gut  wio  iiie  beuutzten, 
"i^ils  haudschriftlicbeD  theils  gednickteu  (Jiietlcn  g<^schiJi>ft 
und  aus  fast  voUiger  Dunkelfaeit  ans  Licht  gezogeii. 

Im  W^interseWster  loOfl/Ol  auf  der  Leipziger  Universitut 
inwribirt  und  eifriger  Zufaorer  von  Hcrmaon  von  dem  Busclie 
fs-Opnac.  Bd.  III  p.  104|,  schon  IfJOl  zum  Baccalaiireus  pro- 
"lorirt,  wurde  Werler  I.^O?  hier  Magister  legens  (s.  obd. 
p.8I]  und  war  als  solcfaer  bis  1510  thatig  [s.  ebd.  p.  lf»7]. 
Er  lebte  in  dieser  Zeit  im  liesten  Einvemebnien  rait  den  da- 
malsbier  verweilendeu  Humanisten;  so  mit  Riefaard  Crocus, 
»ie  dieser  selbet  iu  einer  gedruckten  Aorcdc  au  die  Docenten 


I 
I 


44  VEIT   WERLEK   ALS    DOCENT 

der  Universitat  bezeogt*),  und  mit  loannes  Rhagius  Aesti- 
campianus^  der  ihm  zu  seiner  Ausgabe  von  Cicero  de  oratore 
(1515)  die  Vorrede  schrieb;  auch  den  jugendlichen  Ulridi 
von  Hutten;  der  bereits  damals  die  hochsten  Erwartongen 
erweckte,  lemte  er  hier  (1507/08)  kennen.**)  Am  befreun- 
detsten  aber  wurde  er  (1513)  mit  Eoban  Hesse,  mit  dem 
er  bei  grosser  Aehnlichkeit  der  beiderseitigen  Naturen  in 
ein  sebr  inniges  Verhaltniss  trat,  das  auch  von  beiden  Seites 
einen  lebhaften  poetischen  Ausdruck  fand.***) 

Zwar  ist  Werler  nie  Leipziger  Professor  geworden,  als 
welcher  er  ab  und  zu  von  neueren  Gelehrten  pradicirt  wirdf) 
(so  gescbwind  ging  das  damals  nicht;  das  langsame  aber 
sichere  AufrQcken  der  Magister  in  die  Lehrst^le  der  Professo- 
ren  gab  ja  eben  Anlass  zu  dem  bekannten  Spruch :  ^  Lipsia  vult 
exspectari'),  Wohl  aber  hielt  er  fleissig  Yorlesungen^  die 
unter  andem  Camerarius  (1513  — 18  in  Leipzig)  horte,  uud  hatte 
wohl  auch^  um  sein  Leben  zu  fristen,  -Pensionare  im  Hanse^ 
wie  dies  von  andem  bekannt  ist  und  ftir  Werler  aus  der  Dedi- 
catiousepistel  an  einen  Miscipulus  domesticus'  geschlossen 
werden  muss,  die  er  seiner  Ausgabe  einiger  Lucianischer 
Dialoge  vorausgeschickt  hat.tt) 


*)  Niimlich  auf  dcr  Rackseite  dcs  Titclblattcs  der  Schrift:  'R. 
Croci  Britanni  academie  Lipsensis  encomiuni  congratulatorium ',  wo 
C8  untor  der  Anrede:  'Sapientissimis  et  christianiBsimis  viris  rectoribitf, 
doctoribus  et  magistris  Lipsensibus  M.  R.  Crocus  s.  p.  d.'  u.  a.  fol* 
gendermassen  heisst:  'qui  mecum  familiarius  vivunt  quam  ut  nostram 
aliquid  ipsos  lateat,  Vitus  Verlerus,  Gregorius  Aubanus  et  Gcorgia> 
HeltiuB,  viri  (meo  iudicio)  in  latina  lingua  non  vulgariter  eruditi.' 

**)  S.  Opusc.  UI  p.  93  und  in  Bezug  auf  die  Zeit  Litt.  Central- 
blatt  1857  p.  756. 

♦**)  S.  das  Gedicht  Werler'8  im  Anhang  II  IjT.  18,  wo  auch  da» 
entflprechende  von  Eoban  Hesse  abgedruckt  ist;  vgl.  auch  OpoBC.  IH 
p.  105. 

t)  S.   Parcus  in  der  Vorrede  su  eeiner   zweiten   Plautusausgabe: 
'Vito   Wcrlero,    harum    littcrarum    in   Acadcmia  Lipsiensi  profeseon 
und  Lessing    sammtl.  Schriften  III  p.  28  dcr  Ausg.  v.  Maltsahn:  '151« 
hat  in  Leipzig  Veit  Werler  einige  Comddien  des  Plautus  einzeln  drackefi 
lassen...    £r  war  Professor  daselbst.' 

tt)  Sieh  diesen  Brief  in  Anhang  I  unter  N.  I;  aus  ihm   erhellt, 
dasB  ein  noch  sehr  jugendlicher  Studcnt,  Alexander  DragstadiuB  «tf 


DND   DIS  LKIl'XKii:U    l-LjltTtllSTfUIKN. 


VrrofTrntlicht  hat  Werlpr  —  j«oweU  wir  niiflikouiotrii 
kinaeji  —  in  dm  ernten  JalircD  svinrr  L)oc<!atflnth£ti|;kutl 
nicliU;  (iagrgen  rnt&It^  or  »on  1511  bis  Inlf)  pino  Susserat 
fnjGbtbore  litterarinche  ThSti^keiL 

I>rei  Ktirmrn  .«inH  n  jk,  in  (Umrn  oich  ilamul»  dio  buinar 
nijtwlicn  BestrehunRem  b*wegten :  AuibildimK  BtiliBtiacher 
<i<'«andtheit  in  lateinischer  Pro>a,  lateiuist^he  VerHiBeatioii 
und  Ktiifnhrun({  in  tlir  cla«iiiiirhu  Antfjrenwelt. 

I)(w»  \Vt>rlcr  gleich  den  andern  Kumaniston  LeipzigM 
^u  vorrect«8  uod  cleganteB  Lstein  Achrieb,  kSnnen  aach  wir 
Boch  au9  der  »ch(in  erwahnt«n  Vorrede,  «lie  i-r  in  dii!«i!r 
'Uit  ilcr  Lucian-Auigabc  roraUBschtcktv,  Mowir  aus  zwei  spU- 
ixna  Briefro  an  Wilibald  Hrekheimer  j.-i.  Ojmac.  III  p.  It2| 
ukniQen.*)  Auch  Hein  lutriniM'hrr  Venthaii  iMt  im  {{anMa 
gewiindt  uud  leicht,  obschon  ab  nad  zu  ein  metrisches  uder 
prosodiaehea  Veraehen  unterlauft  Eb  haben  itich  nicht  we- 
nigcrali^  neunzehn  Inngert.-  Ocilichte  vun  ihm  «^rhalten.  welchs 
wmeirt  daa  Titelblatt  von  ihui  besoi^er  ChuBikerausgabeD 
Kluuacken;  er  hatte  uumlioli,  wii!  andere  HumauiMt^^it  iler 
'*t,  ilie  voriiehmi-  rjpwohuhrit .  «ciiu'  Aii.t^ubi-ii  iliircii  i-in 
t«tisehea  Vorwort  einzufilhren."*) 

'^as  iiber  endlicb  die  von  ihm  beaorgten  Teztauagaben 
«^a,  so  schlugt  es  geradezu  ina  Auge,  dass  e8  daw  He- 
™niss  der  Vorleaungen  war,  welches  sie  biTVorriof,  Sie 
sinii  uaultch  sammtlich  in  Folio  gedruckt,  zeigen  grosae 
BpilieD,  breite  Rander  und  fcstea  Papier;  kurz,  aind  ganz 
?f«gtiet  zn  dem,  wozu  sie  bestimtnt  waren  iind  auch  nsch- 
«eisbar  wirklich  benutzt  wurden,  zum  Nachschreiben  in  dcn 
foll^en. 

In  dieser  Weise  hat  Werler  1512  und  1513  die  Eptstehi 
"ss  Horatius,  1513  fHnf  lateiuische  Dialoge  Lucious  (Pali- 
'"''ua,  Hcipio,  Virtus,  Scapha,  Hercules),  1514  Valeriu^ 
'"^iimus    und     1515  Ciceros   Schrift    'de   oratore'    heratia- 

KuletieB^  JQ  WerleT'!  'contubi-niinin'  ftls  'dJBcipiilus  domciiticna'  lebte 
"'"'  miler  Kiner  anMchiiesslicbeii  Lpitiing  deni  Stiidium  diii  l.ntein 
""I  Uriechiich  oblag. 

*)  DicK  Proben  leincr  UtciniBchen  Vtom^  folKcn  in  Anhann  I. 
")  Die  Siunmlung  divner  Ucdicbtc  folgl  in  Anhaiig  II, 


46  VEIT   WEBLER   ALS   DOCENT 

gegeben'"),  d.  h.  zugleich  er  hat  in  diesen  Jahren  Uber  die 
betreffenden  Autoren  Vorlesungen  gehalten,  wie  er  es  in 
der  (im  Anhang  I  abgedruckten)  Vorrede  zu  seiner  Lucian- 
Ausgabe  Fol.  2""  ausdrUcklich  als  seine  Absicht  bezeichnet. 
Fdr  Horaz'  Episteln  lasst  sich  seine  exegetische  Vorlesung  nach 
ihrem  Inhalt  sogar  noch  in  ziemlichem  Umfang  reconstruiren 
Es  hat  sich  namlich  ein  1513  bei  Werler  nachgeschrie* 
benes  Heft  seiner  Vortrage  erhalten  (jetzt  im  Besitz  der 
Dresdener  Bibliothek)**),  welches  von  einem  Baccalaureus 
Vuolffgangus  Sporbroth  Aldenburgensis***)  nachgeschrieben 
ist  und  die  Unterschrift  tragt  ^finitum  in  Vigilia  Tiburti', 
welches  meines  Wissens  der  llte  August  ist,  an  welchem 
Tage  also  damals  die  Vorlesungeu  geschlossen  wurden.f) 
Ausserdem  ist  es  gelungen,  je  ein  Exemplar  der  Ausgaben 
des  Horaz,  Lucian  und  Cicero  aufzufinden,  welches  mit  nach- 
geschriebenen  Bemerkungeu  bedeckt  ist.  Und  wiederum  stim- 
men  die  in  dem  Exemplar  der  Horazausgabe  yon  1512  bei- 
geschriebenen  Marginalnoten  so  sehr  mit  dem  GoIIegienhefl 


*)  Eb  siiid  folgende  Drucke: 

1)  a)  Q.  Horatii  Flacci  epistolarum  libri  duo,  —  Impressum  Lyptek^  per 

Melchiarem  Lotterum  a.  1512. 
b)  Q.  Horalii  Flacci  epistolarum  lihri  duo.  —  Impreastm  lAfptzk.  per 
Baccalaureum  Martinum  Herbipolemem  a.  1513. 

2)  L.  Luciani  Samosatmi  Dialogi  etc.  —  Pressi  mnt . . .  Lipsi  iu  edibus 

Lotterianis  a.  1513,  Mense  Decetnbri. 

3)  VaJerii  Maximi  Civis  Rotnani  de  factis  ac  dictis  memorabHibus  Exem- 

plorum  Libri  novem  etc.    Venduntur  lApsi  per  Melchiarem  LoUe- 
rum  in  Eegione  foeni.  —  Impressi . . .  a.  1514. 

4)  M.  Tul.  Ciceronis  Pulcherrimi  elegantissimique  De  oratore  libri  tres  etc. 

—  Ctira  et  impensis Melchiaris  Lotteri  Calcographi  lApscfisis  a.l515 
Mense  Aprili. 
**)  S.  Falkenstein^s  Beschr.  d.  Bibl.  zu  Dresden  p.  265. 
**♦)  Die  Familie  Sporbroth  soll  noch  in  Altenburg  existiren. 
t)  [Eine  auf  das  sauberstc  angefertigte  Copie  dieses  Heftes  fand 
sich   in  Ritschrs  Papieren   vor:   es   wSlre  nicht  uninteressant  dieselbe 
als  Zeugniss  fiir  die  damals  iibliche  Interpretatioii  einmal  ganz  zu  yer- 
uffontlichen;  eine  Probe  folgt  im  Anhang  111  unter  N.  III.     Der  Titel 
lautct:    n>igna   notatu   In   Horatii    epistolarum   libros   Collectanea  A 
Venerabili  Domino    Magistro    Vito    Vuerlero  Anno    salutis    M.    6".    13 
diligont^r  lecta.'     C.  W.J 


UNI»    DIE   LEIPZIGEIC   PLAOH^SSTUDIEN. 


47 


IM  1613,  ilass  maii  gieht,  dass   beide  bei  demselbeo  Lehrer 

Ipadvieben ,    obwobl    es    ofienbar   nicbt  Niederscbriften 

dben  Dictates  aind,  sondern  wohl  das  eine  aus  der  Vor- 

tg  Werlers  von  1512,  das  andere  auB  dervou  151^stainmt, 

Vor  aUem  aber  hat  sich  Werler'8  Tbatigkeit  ala  Docent 

Editor   auf  Plautinische  ComQdien   eratreckt.     Das  Stu- 

I  des  Plautus  stand  namljcb  damals  iu  Leipzig  iu  einem 

k3cb«it  bpdeut^iiden  Flor,  mit  dem  nur  noch  der  gleiclizeitig  iu 

Stnaaburg  Plautus  zugcwandte  Eifer  schwach  vergleicbbar  ist. 

In  den  Jahren   1504  bis   1521  sind  in  Leipzig  dreissig 

i    einige    Separatdraeke    einzelner    Piautinischer   (zu- 

liineii    15)   Stucke   emchienen.     Diese   auimirte   Thutigkeit 

lil  iin  engeiten  Zusammenhang  mit  den  VorleBuugeu  iiber 

StUcke  des   Diehters,  welche   zuerst  Hermami   vou 

Bu»che,   VVerler's  Hauptlehrer,  dann  Veit  Werler  hielt 

welcbem   letztem    auch   Camerarius  deu  Plautus  inter- 

hSrto).     Denn  dadurch  wurde  ohne  Zweifel  das  Be- 

imuier  ueuer   und   neuer  Textauagabeu  filr  den  Ge- 

kiiich  der  Zuhorer  hervorgerufen,  tndem  die  Drucker    fast 

nm  Jahr  einaiider  den  Itaug  durch  die  Herausgabe  der- 

idba    odcr    mich    ueuer   Plautusstiicke  abzulaufen   auehteu. 

Bm»  Ausgaben  sind  also  nicht  zum  Haudelsesport,  aomleru 

ncit  «igeiiUich  'iu  usum  scholarum  (academicarum)'  bestimmt. 

&i  wirklich   aind   die   meiaten    beute    in    den   Bibliotheken 

■rfSndbareu  Exemplare  mit  Marginal-   und  Interliuearnot«ii 

Uedtt,  wflche  in  deu  verschiedenen  Kxemplaren  so  gut  wio 

■tisch   <.z.  B.  in   deu  drei  Exemplaren   der  Epidicus-Aus- 

\m  von  1513  aus  Milnchen,  Gotba  uud  WoIfenbOttel),  weil 

Vorlesungen  uacligeschrieben,  sind. 

Drci  phiiologiacbe  Dnicker,  sammtlicb  scbon  seit  1491  — 

Kthati^  wetteiferten  im  Anfaug  des  Jahrhunderts  m  dieser 

Btoeltiing  mit  einauder.  .Tacob  Thanncr,  eiu  Erfurter,  wie  es 

dea  L^pziger  Cbrouiken  heiast,  in  Drncken  jedoch  gelegent- 

Kdi  Herbi|>oleusis  genamit,  Martinua  Landsberg  (LantKberg) 

•u  Wflrxbur};,  gewi^ihulich  Marttnus  Herbipolcnsia,  aber 

Bacculnrius  Marlimis  Uerb.  genannt*),  unil  Melchiur 


•)  VcLflbemio  Pr,  i.l.r.  l,e 


'ryiiOKniiiLiii 


.,  il.  i.  Kiii-K 


48  VEIT   WERLEB   ALS  DOCENT 

(Melchior)  Lotter*),  der  seine  Officin,  wie  aus  zweiDracken 
der  Aulularia  von  1512  und  1513  und  einem  des  Yalerios  Toa 
1514  hervorgeht,  Hn  rcffione  foenf,  also  am  Heumarkt  hsi^ 

Und  zwar  lassen  sich  genauer  drei  Perioden  scheide&: 
1504—1508,  1511  —  1514  und  1517—1521,  die  sich  auch 
schon  ausserlich  von  einander  abheben,  indem  in  der  ersten 
alles  gothisch  gedruckt  ist,  in  der  zweiten  der  Tezt  rdmiseh, 
die  Personenbezeichnungen  gothisch,  in  der  dritten  (wenig- 
stens  zumeist)  alles  romisch.  Das  hangt  damit  znsammeo^ 
dass  den  Betrieb  in  der  zweiten  Periode  aJIein  Melchiai 
Lotter  Qbemahm,  der  sich  einen  Namen  dadurch  machiey 
dass  er  die  lateinischen  Classiker  nicht  mehr  wie  bisher  mH 
Fracturschrift,  unsern  deutschen  Lettern,  ^gothisch'  drackte, 
sondem  fiir  sie  latcinische  Schrift  einf&hrte,  unsere  so- 
genannte  Antiqua. 

Li  der  ersten  Periode  namlich  (von  1504  bis  1508)  sind 
6  Stiicke  in  7  Drucken  nachweisbar,  welche  von  dem  gerade  bii 
1508  in  Leipzig  wirkenden  Hermann  von  dem  Busche  b» 
sorgt  wurden.  Seine  Plautusstudien  werden  von  ihm  selbst  — 
von  allen  seinen  Biographcn  allerdings  niemals  —  auch  sonst 
bezeugt,  wie  er  denn  die  versificirten  Vorreden,  die  er  ganz 
wie  spater  Werler  auf  dem  Titelblatt  seiner  Ausgaben  vorau»- 
schickte  und  die  eben  das  entscheidende  Kriterium  bildeD, 
weiterhin  wenigstens  theilweise  in  seine  gesammelten  Ge- 
dichte  wieder  aufnahm**)  und  spater  (1521)  eine  BlQtheD- 
lese  Plautinischer  loci  communes  mit  Erlauterungen  ver- 
offentlichte.***)     Von  den   sieben  Leipziger  Ausgaben  aber 


gefasste  Hisiorie  der  Buchdrackerei  etc.  (Leipzig  1740)  p.  249  f.  und  Jo. 
Imman.  MfiUcr  Rosvino-Misn.:  die  Leipziger  Buchdruckerei  nach  ihrer 
ersten  Beschaffenheit  (Leipzig  1720)  p.  11  und  p.  14  f.;  Leich  AnnftL 
typogr.  p.  246. 

♦)   Vgl.  uber  ihn  Lesser  a.  a.  0.  p.  252  f.,  Miiller  a.  a.  0.  p.  l*i 
Leich  a.  a.  0.  p.  27  f. 

**)  S.  'Hermanni  Buschii  PaHiphili ....  Epigrammatum  Liber  Ter* 
cius'  (Impressum  Lips  per  Baccalarium  Martinum  Lantssberck  Civem 
Lipsensem  Calcographum  a.  1504)  auf  der  Riickseite  dcs  Blattes  oi^ 
Cnst  CIIL 

***)  Nilmlich  in  'Herm.  Buschii  Pasiphili  decimationum  PlautinarQD^ 
pcniptadeH*  (Paris,  Siniou  Colinaeus  1521). 


VSU   um   LKII-XIOEB   l-LAUTVSmrOIBK. 

agil  Jie  zwei  er»tea  bei  Tliaimer  ertwliienrD,  niiiuUcIi: 

I.  Aitphiiri/ii  riatttma.    Hermaimua  Jtusehhu  i^iutfhHtu 

Amicis   Salutevt:    mmicis   Hnffvam    (folgt  Qedicfat   thd 

1        Bu«b.t;  auf  dem  letrtcn  (24«tpn)  Blatt  VonliTwite;,-!»»- 

I       ^Urgii  I'Ututina  per  Jiw<ibum  Tanner  eit*em  Liptsntsetn 

f        fxarata  finit.  Anm  dni  1l\04.  U7  wmtnJ/ris. 

S.  Fljiiili  VotHtci  puete  clarisiimi  Asittaria  etitaculatiKiitnf 
improiM  (folgt  IJftlicht  von  Biwc.h);  Fol.  '2V  hiu  Kodo; 
Impre.tsum  Lipttk  pcr  Jacoliiim  Timttrr  Herhijmlm.vrtH. 
anno  1$0G.    I>ie  35  lunii. 

kain   die  lctzto  sicher    bti   Murtiiiait   Hrrbi[iolcnpiH 
,  uiiiulicb: 

,  rUmti  clarimtimi  comici  Aululuria  (rolgt  tiediobt  tud 

BuHch);    auf   Fol.   22';     Fitiit   l'lauti    clarinsimi    nimic* 

L         .iiilnlaria  Lipfxk  per  ISaecalaarcnm  Uerbipf4en»em  Anno 

I        a  refintcUiaia  tliuiuitate  odauo  tujira  miUesinmm  quin^n- 

I        leiimumquf.*) 

fHm  aadere  a.  1.  et  a.  erscbienene  Ausgabe   eines  Plsatu»- 
Aiaien  triigt  weuigiit«nj«  da»  Drucbereetch^u  v«ii  MartiDi 
i.  1'liiitfi    darissimi   cnmici    Captiri    {UA^i    (leJidil     ron 
Uu-''li  -   ani  Pinde   des   Stu.^ke»   auf  F.^l.  :-'3'  stclit  dvi- 
WhJruckerzeithtn. 
Pflr  nr«   weitere,  gleiLhfalls    mit   Epigramtucn    von    BumcIi 
graeite  und   gleichfall»   ».   I.  et   u.  erachienene  StQcke  gibt 
«'Hfrlei  Druckerzeichen  einen  Anhalt;  es  uiud  die»: 
I   i'lanti  Etcfjanliasimi  comici  Ciirgudi»  (fotgt  Gedicht  von 

Busch);  Fol,  IG'  am  Eude  .nteht  nur  Fitiis. 

*<■  Vhuti  Irpidissimi  cumici:  Mencilimi  (folgt  Gedicbt  vou 

Basch);  Fol.  24'  am  Ende  Mteht  nur  Fiiiis. 

I     '<"i  dieiiem   letzteru   StUcke   ist   nocb   eine   zweite,   mit  der 

1    iingefahrten   dem    Text  nach   fast   ideutische,   rait  densclbeu 

I    gotliisthen  Typen   gedruckte,   aber  entschieden   neu  gesetzte 

'  *)  Puwi  Aanal.  tjpogr.  VII  ]>.  1C:1  n.  348  faiirt  aus  UeDmiig'e 
^'l'l-  «.  notitia  libr.  var.  I'.  i  (1766)  ii.  477  eine  yaartauBgabfl  dicies 
■''Sikes  'cura  Herni,  Huschii'  an,  sicher  niir  piu  gtirker  betichtiitteDeB 
''clioei..mp|ar ,  wie  aich  lolche  von  dieaen  Druckeii  auch  jetnt  noch 
^  nnd  iD  in  den  Bibliotheken  finden,  i,  B.  genide  von  diesBm  Stack 
10  Erliogfii. 


50  VEIT  WERLER  ALS  DOCENT 

Ausgabe  (7)  erschieneii;  auch  s.  1.  et  a.^  zwar  ohne  die  Verne 
YOD   BuschiuSy  aber  unzweifelhaft  auch  von  ihm  besorgt«^) 

Fiir  diese  drei  Ausgaben  ergibt  eine  scrupuldse  Unter- 
suchung  der  Typen  das  Resultat,  dass  N.  5  und  7  Yon  Marti* 
nus  Herbipolensis  gedruckt  sind,  6  dagegen  noch  von  Thanner. 
Thanner  ist  Ubrigens  jedenfalls  sehr  friih  von  dieser  Plaufi- 
nischen  Betriebsamkeit  zurdckgetreten.  Denn  wenn  die  Biblio- 
graphen  noch  vier  Thanner^sche  Plautusdrucke  aus  1513  aaf- 
fuhren;  so  ist  das  reine  Fiction.    Sie  existiren  nirgends  and 
haben  nie  existirt:  die  Sache  verhalt  sich  vielmehr  folgender* 
massen. 

Schweiger  im  Handb.  d.  cl.  Bibliogr.  II  p.  77 1**  fahrt 
vier  Einzelansgaben  Plautinischer  Stiicke  so  auf : 

Casina.  Lips.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Cistellaria.  L.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Menechmi.  L.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Miles  Gloriosus.    L.  Jac.  Thanner  1513.  foL 

Woher  hat  er  die?  Zunachst  wohl  aus  Panzer^s  Annalei 
typographici  VoL  VII  (Ndmberg  1799)  p.  182  n.  441,  wo 
es  so  heisst: 

Plauti  Aulularia,  Casina,  Cistellaria^  Menaechmi,  Bfilee 
et  Persa.    Liptzk  per  Jacobum  Thanner.  1513.  foL 

Nur  dass  Schweiger  (nicht  mit  Unrecht,  wie  sich  zeigen 
wird)  aus  einer  scheinbaren  Sammlung  mehrerer  Stdcke  vicl- 
mehr  mehrere  einzelne  machte. 

Woher  aber  schopfte  Panzer?  Er  selbst  citirt  als  seine 
Quelle  Leich  Annal.  typogr.  Lips.  (in  *  de  orig.  et  increm. 
typogr.  Lips.*)  p.  93,  wo  man  genau  ebenso  liest:  Pl.  A.  C. 
C.  M.  M.  et  Persa:  per  Jacob  Thanner.  fol.  1513,  also  nur 
ohne  Panzer^s  ^Liptzk'. 

Was  war  nun  wiederum  Leich^s  Quelle?  Er  selbst  citirt 
Biblioth.  Carpzov.  p.  214.  Aber  was  steht  hier?  Nichts 
anderes  und  nichts  weiter  als  Folgendes: 


*)  Dies  bestatigt  sich  auch  dadurch,  dass  das  Exemplar  von  N.  7 
aus  Breslau  und  das  von  N.  6  aus  Bonn  mit  gleichen  Noten  bedeckt 
ffind,  d.  h.  beide  in  Vorlesungen  von  Busch  benutzt  wurdeo. 


IIIU    blE    taPZIGKIt    l-LAirrvsSTUDtKX. 

lin  Folia) 
•22-  Plnuti  AmpLitrjb.    Lipa.  1511. 
Ej.  Aitiniu-ia  ili.  lCm. 
Ej.  Aulularia  k  CaMitia  ib.  loli). 

j.  CisfasUam,   Menechini,   Mtlc«  H  Pvnu,   ib.  eod. 
£j.  fJlacliuB    1512.  TnntimiDun    ir)[4.  &  Truculeiitus 

ib.   1512. 

TtTBntitis  cum  Sclioliia.  VeneL  1480. 
iJM  ein  groaaer  ^aiuuielband,  wic  <)«rgleichen  iu  fauc  gfuen 
Reli  UOndico  und  Wulfcnbfltt«l  beaitxen;  Zeilo  3  und  4 
M  Dnr  der  Kdne  wegen,  weil  die  JakreNuibi  dicMlbe,  in  e 
pngm  wordetL  Aber  too  eiuem  DruckerntuneD  keine  Sptir! 
Dii  uun  aber  Schwt^ipcr  fflr  sciiicn  Jac.  ThaiiiuT  I)kei- 
i  GewiihrsniaiiD  augibt,  da  2)  aaf  allen  liefragten  Eiiblio- 
tlitten  kein  einzigee  Nolclie»  Kxemplar  mit  ThaRD«r'it  Nui 
lorh&tidcn  iHt,  und  du  3)  voii  dfn  4  Schwui^r^schen  8tQckon 
mit  diT  Jahreszahl  1.'JI.1  wohl  Lcipziger  Drucke,  aber  von 
im  Uracker  Melcliior  Lotter  entweder  wirklich  nooh  jtrtat 
niitireii  oder  wenigittens  mit  faolier  Wahracheinlichkeit  ala 
tiiwl  tfjrhaiKien  erwicseii  werden  knnnen  («,  die  AuHfQhrungen 
'iDtCDj:  to  scheint  ea  mir  uuzweifelliaft,  tlu.''»  IjcicL  den  Nanien 
Jv.  Thuinerfl  cigenmiichtig  fainzugefllgt  hat,  sei  ef  aus 
reineni  Versehcn,  sei  es  aus  irgend  einer  Kinbildung,  die  ihn 
^uien  ffahrscheinlichkeitdiJchluHH  auf  Thauner  machen  lietfl 
'""''.VBI  in  beiden  Leijiziger  Bibliotheken  exi^tirt  noch  heu- 
''ges  Tages  kein  ein^dgea  hier  eiuschlugigett  Eiemplarl  aUo 
gewJM  BchoD   1740  nicht!). 

Woher  nun  aber  die  IuconaequonE  von  Schweiger,  dau 
^r  aicht  aach  eiuen  Tfaannerschen  Per^a  und  eine  Than- 
"«'nche  Aulolaria  vou  lolS  aus  Panzer  und  Leich  auf- 
nimmt?  Non,  den  Perttii  von  IfjU  fand  cr  iu  WoIfenbOttel 
m  natura  Tor  und  zwar  aU  bei  Lotter  eracbienen:  uud  sii 
glaubte  er  die  Angabc  seiner  Quelle  uach  AutopRie  berich- 
^gfs  zu  kunnen  ip.  772*).  Aehnlich  mag  er,  da  er  in  dcr 
'^'olfenbatteler  Bibliotht-k  die  Aulularia  s.  a.,  die  Lotters 
''amen  hat,  faud,  von  ila  diese  Firiua  auf  dic  Panzer-Leich  .>ch« 
Ton  1513  Qbertragen  haben,  indem  er  hier  p.  770''  Lotter'8 
^unen  hinznaetzte.    Denn  dieees  ist  zwar  richtig,  die^e  Aiim- 


52  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

gabe  existirt  aber  jetzt  einzig  in  Miinchen  und  Turin;  deren 
Schatze  von  Schweiger  nicht  benutzt  wurden,  und  kommt 
in  keiner  einzigen  bibliographischen  Notiz  vor^  aus  der  cr 
hatte  schopfen  kounen. 

Eine  zweite  Periode  reicht  von  1511  bis  1514.  Sie 
wird  beherrscht  von  dem  Drucker  Melchiar  (sic)  Lotter 
und  dem  Herausgeber  Vitus  Vuerlerus.  Nicht  weniger  als 
12  Plautinische  Comodien  in  16  uoch  jetzt  existirenden,  durch- 
weg  —  trotz  der  sich  nahe  beriihrenden  Jahreszahlen  —  ver- 
schiedenen  Drucken  erschienen  in  diesem  Zeitraum:  sammt- 
lich  mit  den  von  Lotter  iiberhaupt  zuerst  eingefiihrten 
sog.  romischen  Typen,  sammtlich  auch  mit  meist  ziemlich 
umfanglichen  lateinischen  Gedichten  Werler's  auf  dem  Titel, 
welche  an  seiner  Herausgeberschaft  nicht  zweifeln  lassen. 
Dazu  kommen  noch  drei  jetzt  zwar  verschwundene,  aber  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  einst  wirklich  vorhandene  Drucke. 
Hier  ist  die  Liste  der  16  von  mir  in  verschiedenen  Biblio-  ' 
theken  aufgefundenen  Drucke.  - 

1.  M.  Plauti  poete  Comici  in  omni  latina  elegantia  parentis 
ac  principis  Comedia  prima:  cui  Amphitryo,  nomen  ab 
auctore  ipso  inditum  est  (folgt  Gedicht  von  Werler);  auf 
dem  letzten  Blatt  (21'):  Impressum  Lypsij  per  MelctiiarefH 
Lotterum  Anno  Millesimo  quingentesimo  tindecimo. 

2.  Plaiiti  lepidissimi  poete  Aulularia  ab  Antonio  CodrO 
Vrceo  utriusque  lingue  doctissimo:  pristine  fwiYic  diligentef^ 
restituta.  illius  enim  finis  antea  desyderdbatur  (folg* 
Druckerzeichen  Lotter's  und  ein  Gedicht  von  Werler);  au^ 
Fol.  18':  Impressa  Lyptzk,  per  Melctiiarem  Lotterum,  IrS- 
regione  Foeni  Anno  domini,  M.  D.  XIL 

3.  Neudruck  der  Aulularia  mit  demselben  Titelblatt  und 
demselben  Druckvermerk,  nur  der  Jahreszahl  M,  D,  Xlllf 
aber  mit  andern  Custoden  und  zahh-eichen  Textvarianten. 

4.  Neudruck  der  Aulularia  mit  einem  im  iibrigen  gleichen 
Titelblatt,  auf  dem  aber  in  dem  Epigramm  Werler^s 
ein  prosodischer  Fehler  im  ersten  Verse  geandert  ist 
(s.  unten),  und  mit  dem  Druckvermerk  auf  Blatt  18': 
Impressum  lAjptzk,  per  Melchiarem  Lotterum,  (s.  a.). 

5.  Capteivorum  Duorum  fabida:  a  Plauto  auctore  ad  pur 


TKIi   tllK    I.EIIZIOKH    ft.AtTCftSTVPIKN.  F»8 

(finB  manx  fada  (fglgt  ^«dR-Iit  Wflrlfr*!);  aaf  Blitt  18* 

bloH:  Pinit.  <».  «.). 

6.  Cassina  FUuli  seitissimi.  etectiAtima  Omedia:  tpie  I^rUnri 

caadidn  hoe  pmUAH.    VI  lan^itam  in  apecuh  aUqun  litne 

ekriiu,  tfgmutfrt  p"trrit  getiitem  nequiHam ;  in  Sialim  hic 

rt^rnenlalam:  fsae  omninf  coereaulam.  amprimrtidamtiitc 

nt:  ai  secHt  fiat:  pliu  Bimrw  quam  vtilnplati»  nit  |nm<m 

fntrimnim.    Sutti  tn  calec  fmiiin  fabiilr.  amtUtyrie  qtiabait 

Tfnlardti  Clurrmei. .  .  .  narm^www.    jier  Angtlum  Pali- 

Imm  firum  tqw  dodum.    Lacio  liimate  (folgt  Onliefat 

Wfrler'8);  auf  Fol.   Ifi':  Melchiar  Ixtllrrti»  Lipgi  impri- 

"«Aaf  Metur  Ikccmbri.  Aiini?.  XIII, 

.  Cintrllaria   Scififisinia    el    incundinsima    l'lauti    fahttlo 

ffolgt  GcdicJit  WcrlerVi;  nuf  FoL  10*:    BatK  I'tauliita 

VitleUaria  7Vfx«m  fsl  Li}»i  ia  ofticina  Mefehiaris  Lotteri, 

Aimit  domini,  M,  D,  XII. 

''.  Plauh  pttele  lepidiisimi  tioi/iliiamiquc  KpidiCH».    tiips. 

m  aedibun  Mfkh.  iMtlm  a.  1&13.  (Knde  vorigen  Jahrh. 

oocb  TorbandoD;  «.  uDtrn.) 

9.  1'liiufi  l'i)ftf  lcjiidissiMi  mibHiiiximiqiic  KpiiHcuK:   .^»mi- 

ron  cf  ir/tuiriam  fugiendam:  verha   itim}ier  imbdtAa  decli- 

namia  (irciirafissime  ac  ilndisfimc  iiwiicaits  (folgt  Opcliclit 

ttVrlern);   auf  Fol.  1^':  ImprixMi  I.ipni  ;vt  McldiiarBm 

h.ttertm,  Anmi  M,  D,  XIII,  (p-in  Neudruck  nn  Stello  der 

mUrathenea  nub  )*,  vkI.  unteti).*) 

10.  Mtlea  Plautina  (folgt  Gwlicht  Wcrlcr»);  auf  Fol.  ^4': 
Haee  Viautina  Milf.^  inipressa  est  LijM  iii  officina  Md' 
rhiaris  DMeri,  .i»n<..  M.  D.  Xllll. 

11.  M.,str-llaria  M.  1'laiili  lA^»ili.ssimi  Omiei  Fabuia{Mgi 
(iedicbt    Werlcr'»);    uiir   FoL    18*:    tnipressa    Lipni  per 

*)  Aocb  kier  erwUmt    rftnter  Aitnal.  tjpogr.   VII  p,  IWI  n,  lio 
"uHirech  Libromra  ab  a.  l-Ko  •lu-c    \y\  ijy\*  fxtt-T  niilli^ariu'  TI 

'^gcri;  docb  hier  ist  cicbt  cinntal  nOtbig  an  ein  at&rker  beacbnittcneu 
wd  dadarcb  dem  Qaartformat  ilinlifh  gewordence  Folioexempliir  lU 
'ItDken,  wie  ei  ftait  von  die»em  Stucke  dic  Gothtier  BiblioUi<'k  be- 
Htil:  deuD  bei  Uirecb  atebl  der  Drnck  gani  klipp  uod  kUr  unter  Fuho. 


54  VEIT   WEELEK  ALS   DOCENT 

Melchiarem  Lottermn,  Anno  MUlesimo  quingefUesimo  de- 
cimo  quartOj 

12.  Persa  Plauti  Comici  Ijuculetitvisimi  lucundissima  acniH' 
dissima  Cotnoedia;  auf  Fol.  15':  Pressa  est  haec  foMa 
Plantina  Lipsi  in  officina  Lotteriana  emendatissime^  Amio 
Millesimo  quingentesimo  XIII,  (auf  PoL  15^  und  16' 
steht  noch  Plutarchi  Cheronei  Amaioria  nanraHo  Angdi^i 
Politiano  interprete.)  ! 

13.  Stichus  Plautinus  pudicitiam  ac  maritalem  fidem  etim 
in  sinistra  fortuna  servandam  esse  docens  (folgt  Gedidjt 
von  Werler);  auf  Fol.  12'  in  Uncialen:  Impressa  est  te; 
iiwundissima  ac  Upidissinui  Plauti  fdbula  Lipsi  t»  edSm\ 
Melchiaris  Lotteri  anno  Millesimo  quingentesimo  duodedmt  \ 

14.  Ein  Neudruck  des  Stichus  mit  demselben  Titelblatt 
und  demselben  Druckvermerk  wie  N.  13,  nur  mit  fe 
Jahreszahl  decimo  tertio. 

15.  Trinummus  M,  Planti  Comici  praestantissimi,  LuchI» 
tissimique  fabula.  in  quinque  actus:  ut  assolent  reliquae  f0 
omnes:  divisa,  ct  in  urhe  Athenarum  primum  actitata  iH 
terloquutorcs  habet  varii  yeneris  hmnines  docet  qnid  $i 
patris.  filiique  famiUas  officium  tum  etiam  qua  iniegriia^i 
fide:  prudentia  res  illi  commissas  curare  deceo^  (folgt  Ge- 
dicht  Werler's)-,  auf  Fol.  18':  Impressa  Lyptzk  per  Md- 
chiarem  Lotterum,  Anno  M,  2),  XII II j    ^ 

16.  Plautinum  poema  cui  Truculento  nofuen  est  (folgt  Ge- 
dicht  Werler^s);  auf  Fol.  16'  Druckerzeichen  Lotters  und: 
Impressa  est  haec  fabula  Plautina  Lipsi,  in  aedibus  Ijotteria- 
nis  mense  Dectnibriy  Anno  do.  M.  D.  XII. 

Ausser  diesen  sechzehn  Drucken  ist  in  der  Bibl.  Carpzov. 
a.  a.  0.  die  Exist^nz  der  Cistellaria,  der  Menaechmi  und  des 
Miles  von  1513  bezeugt.  Nun  ist  jetzt  zwar  bloss  eine  Lot- 
ter^sche  Cistellaria  von  1512,  ein  Lotterscher  Miles  von  1514 
aufzutreiben  gewesen,  und  die  Menaechmi  sind  in  einem 
Lotter^schen  Druck  gar  nicht  nachzuweisen.  Aber  ich  zweifle 
nicht,  dass  wir  berechtigt  sind  auf  Grund  der  Bibl.  Carpwv. 
eine  Ausgabc  der  Menaechmi  von  1513  und  zwar  sehr  wabr- 
scheiulich  eine  Lotter'scho  (17)  anzunehmen,  die  nur  beulr 
zutage  zutlillig  ganz   verscliollen   ist,  wie  ja  mehrere  jener 


VHU    IJIK    t.Kll'iSIIIKK    l-l,Air'n'KirTI<l>IF..V. 

Ju^alren  sich  jetzt  iiar  id  einem  ein»(;eu  KxeDi|iliir  (t- 
hilten  habeD,  und  z.  B.  iltc  Asinariu  run  1606  gar  tiicht  10 
P«)t5ciiland,  Bonclpni  nnr  in  Utrecht. 

Selbat  *(.n  .I«r  Ci»telUria  f  1«)  mvl  dem  Miles  (llt;  m)'chl«i 
ith  antiehm^n,  daaa  di«  An^^ubfii  Akt  Bibl.  Cftrpzov.  «uf  vor- 
Iwniien  geweaene  Auagabeii  von  ITjIS  Hinweisen.  die  nebeu 
ii*n  heut*!  nacbi!uwei)iend<^i  ron  1512  iind  IS14  ehmaU 
Riitirt  haben.  Ea  IKge  JH  an  Mtch  xo  Kehr  nnht*,  hirr  an 
MresverwecIiBelang  oder  aa  nur  dnreh  andere  JahFessabl 
minderte  neue  "ritelau.^gnben'  m  denken.  Aber  1)  iat  i'n 
-Anf^abe  der  Bibl.  Carp.  in  Zcile  1,  2,  '^  und  beaonders  5  mo 
amnehmeDd  geiiau  und  richtig,  dasH  dfts  bcst«  Vorurtheii 
iti  Exuctheit  auch  fOr  '/..  4  erwenkt  wird,  Kutual  da  ja  aiirh 
jetit  Qoch  da«  Itrtatc  jenrr  vicr  hier  aufgffftlhrten  fltflftt.',  dcr 
Tmm  yan  1513,  eiiBtirt;  2)  ist  es  in  tlieser  LetpziKer  Periodc 
offenbar,  weil  die  tiur  fQr  die  jCuhBrcr  beatimmten  Auflagen 
guii  klein  waTfD  (vicllcicht  nur  ICO  ExGinplan),  vielloicht 
Ikoeh  weniger  stark),  etwas  ganz  haufiges,  dass  von  einem 
nad  deniBelben  Htdck  binnen  2  oder  3  .lafaren  bei  demRelben 
Dwckcr  zwfi  Aii3t(nbrn  lnTiiii!«kiinn-n  fNH;  v.T.s.-liii-dcin' 
SMdrnd.-  iiiit  andcru  ^^igiiflliirfii  iinii  luit  soiistigi.-ii  Vuriaii- 
tcii),w  dass  es  gar  nichts  verwunderliches  hat,  wenn  die  Cistel- 
laiii  tnerSt  1512  erschien  und  schon  1513  wiederholt  ward, 
de^leichen  Miles  1513  und  schon  wieder  l.'')!^.  Gerade  so 
>^  es  bei  dem  Lotter^schcn  Stichus  von  1512  und  1513,  und 
dem  Lotter^schen  Epidicus  von  1513,  von  dem  ausdrHcklich 
in  dem  poetischen  Vorwort  gesagt  wird  (s.  unten  das  Epi- 
gramm  Werler^s),  es  erscheine  als  Eriatz  fUr  eine  vorher 
nerauggekommene  misrathene,  welche  offenbar  die  von  Fanzer 
Annal.  typogr.  VII  p.  175  n.  374  aus  'Uamburgische  Verm. 
Bibl.'  Ill  (1745)  p.  402   angefahrte*)  von    1512   ist.     Auch 

*)  Die  Nacbricht  iteht  dort  in  der  oaiT  anmutheiideD  EnfthluDi; 
M.  Cbriatoph  Harenb«i^'i  'vierteB  SendacbreibeD  von  den  gelebrten 
KtrlvflrdigkeiteD,  die  er  auf  eeiner  Keiae  in  WeBtpbalen  wahrgenom- 
■■^hat';  and  twar  isb  Harenberg  den  Kpidicui  io  HindeD  in  dem 
Bdcbenorrath  des  CODBiHtorialmths  GcDenilfuperint.  u.  t.  w,  Aijdreaa 
iFlcbior  Gdring '  Rioe  NAcfaforschang  Qber  den  Verbleib  der  Biblio- 
tlwk  dieMt  UeiiUicheD  io  Minden  iit  leider  reanltatloa  gcblieben. 


56  VEIT    WKRLER   ALS   DOCENT 

(lie  Lotter'sche  Aulularia  von  1512  ist  schon  1513  uud  gleich 
darauf  uochmals  s.  a.  wieder  neu  gedruckt  worden,  bloss 
um  einen  bei  den  beiden  frdheren  Ausgaben  in  den  voraus- 
geschickten  Versen  begangenen  prosodischen  Schnitzer  durch 
andere  Fassung  zu  berichtigen. 

Das  war  die  BlUthezeit  und  der  Hohepunkt  der  Leip- 
ziger  Plautusstudien.  In  ununterbrochener  Reihefolge  hatte 
Werler  binnen  4  Jahren  12  Plautinische  Comodien  in  19  Spe- 
cialausgaben  (also  fast  5  aufs  Jahr)  edirt  und  ohne  Zweifel 
liber  sie  seit  1507,  wo  er  Magister  wurde,  als  Busch^s 
Nachfolger  gelesen;  er  wiirde  unstreitig  auch  noch  andere 
hinzugefligt  haben,  wie  yor  allem  so  anmuthige  Stiicke  wie 
Pseudolus  und  Rudens  —  wenn  er  nicht  eben  Leipzig  pl5t2- 
lich  verlassen  hatte,  was  1516  geschah  [s.  Opusc.  III  p.  98f.]. 
Daher  also  nach  1514  keine  Edition  von  ihm  mehr  existiit 
und  nun  auf  einmal  jene  reiche  Continuitiit  hart  abgebrochen  j 
erscheint.*) 


*)  Die   nach  den  Leipziger  Plautusdrnclcen  aiif  den  Bibliothekea  ^ 
angestellten  Recherchen  haben  auch  eine  —  allen  Bibliographen  wie  ^ 
den  Biographen  Hesse^s  unbekannte  —  Thatsache   nebenber  za  Tage  ^' 
gef5rdert,  dass  (wahrscheinlich  in  der  Zcit  zwischen  1514—1520)  eine  '- 
dnrch  ein  Gedicht  von  Eobanus  Hessus  eingeleitete  Ausgabe  des  Am- 
phitruo  bei  loannes  Canappus  in  Erfurt  erschienen  ist  Es  findet  sich  nftm- 
lich  in  Munchen  ein  s.  1.  et  a.  erschienener  (ilbrigens  auch   mit  Mar- 
ginal-  und  Interlinearglossen  eines  nachschreibenden  Studenten  bedeckter) 
Foliodruck  (Unicum)   mit  folgendem   Titelblatt:   ^Marci  Plauti  Comici 
Clarissimi  Comoedia  Lepidissima.   Amphjtrio.    Helius  Eobanns  Hessu* 
Lectori.     Italis  illustri  quantum  Comoedia  Plautp  |   Debeat,  est  scitii 
res  gravis,  apta  tamen,   ||   quippe  adeo  cuius  foelix  lascivia  fertnr,  \ 
vcllet  nt  hoc  magnus  luppiter  ore  loqui ;  ||  atque  ipsae  si  verba  voleoi 
Latialia  Musae,  |  Plautino  cnperent  illa  sonare  melo.  ||  DeliciaCf  veneree* 
urbana  facecia,  risus  |  quid  valeant,  Plauti  scaena  diserta  docet.  ||  Cnin^ 
Musa  alacris  cui  non  sapit,  ille  profecto  |  nil  sapit  et  sensa  friget  e^ 
ingenio.  ||  Plautus  hic  est  quem  Rhoma  suae  decus  inclyta  lingnae  |  e^ 
vocat  et  merito  laudis  honore  fovet.  ||  Quod  si  forte  mihi  non  yel]e# 
credere,  Lector,  |  perlecto  credes  Amphytriono.    Vale.'    Das  auf  diesem 
Titelblatt  beigefiigte  Wappen  stellte  sich  als  das  nur  umgestellte  Er- 
furter  Stadtwappen  heraus,  und  durch  die  dankenswerthe  BeihQlfe  des 
Herm  Eiscnbahndirectors  Herrmann  in  Erfurt  ergab  sich,  dass  eben  dieset 
Wappen  in  einem  andcrn  Drucke  des  von  1508  —  23  thutigen  Erfiirter 
Druckers   loannes  Canappus  (Knappe),    welcher  auch    andere  Biicber 


Dnai  wwdenim  folgt,  wie  ?.-w'itif]xt>n  Htwoh  und  Wfrlcr,  ein 
^]JAhri){<°r,  in  AimtT  llcziehung  gans  «lcriter  Zeitraum.  Erst 
m  1617  m  laset  sich  4>tne  bis  ir>:!l  reichntulc  drittff 
Periode  datireii;  nie  briugt  uus  al>er  Dur  eiiie  g»ni.  dOrftige 
NKbcagleTwhftft,  w<>l<!hc  iu  jedtr  Beu«hang  tuirrfaiibljcli,  uuch 
ibitT  KusMni  UerrteJlung  TeraachluaHigt  ist.  Nur  Kwei  l'Uutiu- 
■tScbp,  Amiihilruo  und  Aulularift,  Min<l  in  dioMr  Zeit,  du 
mt  iweimal,  Aw  andrrv  fnnrmal  neu  Bufgele)j;t  wonleD,  meict 
Tan  Melchior  Lotther  iso  achreibt  er  «ich  ji'ttt),  dMiiol»eii 
m  Valentin  Befauniann  (der  griechischcn  Druck  einfDhrte*)) 
BDil  Nicolftoa  FBbrt.  AU  Uemas^eber  eraeheinen,  and  twar 
*iA|pnimniit  Tersificirlen  Vorreden  aunreteu'!,  unterKeordD»liii 
Uutr  wir  H«-rm.  Tultchiun  uu<l  Joh.  Ara.  Bergolhuitui,  beide 
Dur  in  den  Lottcrecbeu  Drutken;  sonst  ist  niemuid  nau- 
liift  gemacht.  Auch  xind  difne  Aa«i^t)Rn  nicht  mohr,  wie 
UabM  «imuittiche,  in  Folio,  Honderu  in  Quartformat,  «nu  Theil 
kleinem,  erxchienen,  mit  Auanahrue  der  beiden  I^itlerfchen 
^ckv  TOD  1517  (N.  1  und  3),  welcfac  sich  »n  din  Torige  Pe- 
TKit  ftuch  in  <Ier  Bcziehung  anschliessen,  dass  der  Test  rQ- 
^wh.  (Ji.^  PcrscuioiiljpzpichimnK  irothinch  yedruckt  ist;  wSh- 
tMi4  Bonst  in   dieser   Periode  der  ganze  Text  iu   romischeu 

flf"ti  edirte,  dem  TitelbUtte  beigefflfrt  war ,  nainlich  in  dcin  'Kxer- 
™a  Dove  Logiccg  in  otudio  F^rffurdiensi  ..  per  Map.  Ijarth.  Arnoldi 
^  Taingeii  inBtauralum'  ctc,  wclcbcs  laut  SubHcription  161 G  von 
^>^pe  gcdruckt  wiirdc,  und  ebenno  kcbrt  die  n&mliche  Antiqtm  wie 
•^tfei  fraglicben  Anij.hitnio  in  cinem  Knapi>e'scben  Druck  von  I.'.l4 
(Snfldni  Tranqnilli  Divni  Titim  VfBpasianu-  etc.)  wieder.  Da  nnn 
Eobui  von  1609  — 14  von  Krfiirt  nbweeend  war,  bo  wird  dic  oben  be- 
tfichaete  Zeit  die  richtice  sein  i'am  wahrscheinlichntca  1^14,  1515 
(^^r  1616).  Eb  Siid.-t  aicb  jeJach  nirg.-ndB  in  den  CedichtcQ  und 
Eritfen  des  HesBiu  eine  An Jeutiin);,  diias  cr  ulier  dvn  Amjihitruo  geleiien : 
""i  da  er  auch  lonat  nie  eincn  alten  Autor  cdirt  hat,  «oviel  wir 
TJiieii,  10  bleibt  die  MOglichkeit  oRen,  daiis  dicae  Au!>Kabe  nicht  von 
neinu  in  VorlesunKsiweckcn  bcBorgt  ist,  BOndern  er  hi-T  nur  die 
Arbfil  eine«  Frennde»  empfeblend  pinRefilhrt  hat,  welcbe  ihrcr- 
'"^  fteilicb  auch  nichts  ist  als  cin  Abdnick  der  AuKgi\bc  von  Piua 
(luland  1500)  mit  einigen  Zutbaten  uuh  der  Itt-ccneion  di-B  l'y1iideB 
(Ptrtna  1510). 

•)  S.  Groise  Gesch.  der  Stadt  LcipiiK  I  {ifil)  p.  483;  l.eich 
AiuL  tjpogr.  p,  37. 


58  VEIT   WERLEll   ALS   DOCENT 

t 

(bei  Schumann   durchaus  iu  gothischen)  Lettern   gesetzt  ist. 
Es  existiren  namlich  aus  dieser  Zeit  folgende  7  Drucke: 

1.  M,  Plauti  poete  Comici Coniedia  prima:  cui  Amphi- 

tryo  nomen  ab  auctore  ipso  inditum  est  (folgt  Gedicht 
von  Hermannus  Tulichius,  dann:)  Lipsiae  ex  officina 
Melchiaris  Lottheriy  Anno  millesimo  quingentesimo  decimo 
septimo, 

2.  M.  Plauti  poete  Cmnici . . . .  Comoedia  prima:  cui  Am- 
phitryo  nomen  ah  auctore  ipso  inditnm  est  (folgt  6e- 
dicht  von  loannes  Arnoldus  Bergellanus,  dann:)  Lipsiae 
apud  Melchiorem  Lottherum,  Anno  dni  Millesimo  qtiin' 
gentesimo  vigesimo  prinw. 

3.  M,  Plauti  Aulnlaria:  mira  iucunditate  referta:  quam 
Codnis  ex  mutila  fecit  integram.  Lipsiae  in  aedibus  Lotfhe' 
rianis.  Anno  a  natali  Christiano.  M.  CCCCC.  XVII. 

4.  Plauti...  Aulularia.   Lips.  Valmt.  ScJmmann.  a.  1517 
(wird  angeftihrt  von  Panzer  Ann.  typ.  VII  p.  200  n.  629  j 
aus  dem  'Catalogus  bibl.  6e.  Christoph.   Schwarzii  ? 
academiae   Altdorff.   dono   datae',   ist   aber  jetzt  nicht 
mehr  aufzufinden). 

5.  Aulularia  plautina  Comoediarum  lepidissima,  quae.... 
a  Codro  Vrceo  tamen  est  pcrfecta  (folgt  ^loannis  Arnoldi 
liergellani  ad  Lectorem  Sapphicon^ ^  dann:)  Lipsicu*:  apud 
3Ielchiorcm  Lotiliernm  Anno  dni.  M.  D.  XXI. 

G.  Plauti  lepidissimi  poetCy  Aulularia  ah  Antonio  codro 
Vrcco...  pristinqe  formac  diligenier  restituta  etc.  Lipsiae 
ex  Officina  Vdlentini  Schumann;  auf  Fol.  20':  Lipsie  in 
edibus  Valentini  Schumann  Anno  domini  Millesimo'  quin' 
gentesimo  vigesimo  primo. 
7.   Plauti  lepidissimi  poete   Aulularia   ab   Antonio   Codro 

Orceo pristinae  formae  diligenter  restituta  etc.  (folgt 

Druckerwappen  von  Fabri);  auf  Fol.  20^:  Lipsiae  in 
edibus  JSicolai  Fabri  Anno  domini  1522. 
Oflfenbar  verschwand  Plautus  mehr  und  mehr  aus  dem 
Kreise  der  akademischen  Vorlesungen,  worin  ihn  namentlich 
Werler  mit  so  viel  riihriger  Energie  wie  gliicklichem  Erfolg 
festgehalten  hatte,  als  ein  wesentliches  Ferment  demnach 
des  Humanismus. 


Mit  1521  tst  tlio  IlaatiniscliB  Ik-tncliHamkoit  wio  ah^- 

«bnitteu,  iukI  der  UumanismuH  aelbst  ntirbt  gl«ichxcitig  ro 

lieailicli  ab,  Dauk  littr  rerormatiuiiMfeiiidlicli<-n  (tcifiBnuDi;  ilea 

I  Ucreufjs  1.ieorK-     IJntcr  ilim  trat  «ben  die  scholaBtiKli-llieu- 

I  JD^6cbe  R«action   ein  und  hielt  an,    bis  tlie  humanistiscben 

I   lod  mit   ibnen   die   ['lauUniitcheu   8tuilicn   gegen    1540,    um 

w^che  i!j<-it  Canierarins  Qach  Leipzi)^  kerufvn  ward,  lu  noufm 

frwhcm  Leben  erweckt  wurdcn. 

Beab§icbtigt  wurde  uiit  dienen  Kilitionon  kdiKlichdieUer- 
ttelluitg  eines  lesbaren  Tcxles  und  dabei  sind  diu  deabrhi>n 
K«niuBgcber  ganz  abhangig  voii  den  Italiunern.  Duach  und 
Werler  hahen,  wie  eine  Vergleichung  dcr  Drucke  lelirt, 
kuun  etwas  andercM  gvthan  aU  die  AusKaben  von  .Sara- 
»nu»  und  Baptinta  Pius  wiederholt,  manclimal  aogar 
sklirisch,  wie  z.  H.  iu  den  Menaechmen  Buschius  div  de« 
Sanicenua  (Venedig  14!)'.)).  Dagcgen  zei)^  sich  aucfa  luich 
lalS  bei  Werler  nirgeudn  eine  Honutxung  dca  sog.  'Vetiis 
Godei*,  der  peit  1512  in  mncu  Biinden  war  [>.  Opuso.  III 
p.  106  f.J.  Ebeueo  Wruht  die  Ausgabe  diM  Ampbitrao  roa 
Tnticliiua  in  allem  w.-scnllicli.-u  iiul'  .I.t  it.-cfD-iitm  d.--  Py- 
'"iw  ifarnia  IJIU;,  wozu  einiges  wenige  aus  der  Ausgabe 
*>^  iiicolaus  Augelius  (l-')14j  getliau  ist.  Dnn  lehrt  eine 
'E^leichung  der  fraglichcn  Auagaben  uiid  wird  beBtatigt 
^'i'e}\  das  eigene  Nachwort,  welclies  Tulichius  Fol.  21' 
limzugefQgt  hat  und  daa  also  lautet:  'tlermannus  Tulichius 
caDdido  lectori.  Ne,  candide  lector,  suspiceris  nos  aliquid 
l<mere  Plautinae  AmphitryuBi  vel  subtraiiase  vel  adieciase, 
"^s  no9  fere  emeudationem  Piladis  ease  secutoa  (qui  Plau- 
'■'10  post  Baptistam  Pium  recognovit,  licet  alii  iu  aliis  etiam 
^  nlule  non  iniuria  dissentiant),  practerquam  ijuod  in  pau- 
"^is  locis  recoguitionem  Nicolai  Aiigelii  ut  veriorem  praetu- 
'"Bas.  Difficillimum  sane  est,  quid  in  tam  varia  Flauti 
^Qenijatione  sequaris  eligere,  (juandoquidem  quotamiis  fcrc 
^liler  ab  alUs  et  dividitur  et  emendatur.' 

Schlieaslich  gewahren  uns  die  in  den  erhaltenen  Exem- 
plMen  beigeachriebeneu  Bemerkungen  (d.  h.  die  Nachsclirif- 
tcn  der  Vorlesungen  von  Busch  und  Werler)  noch  eiuen 
*oIlen   Einblick   in    die   damalige   Interpretationaweise.     Da 


I 


60  VEIT   WERLEU   ALS    DOCENT 

darf  man  freilich  auch  nicht  zu  viel  erwarten:  die  Exegese 
beschrankte  sich  auf  den  nachsten  Zweck  des  Verstandnisses, 
auf  die  Worterkliirung,  die  alles  etwas  poetischer,  gesuchter 
oder  ungewohnlich  gesagte  fiir  den  Anfanger  genau  nnd 
breit  umschrieb,  und  fugte  die  nothdiirftigsten  sachlichen 
Erkltirungen  in  geographischen,  mythologischen  und  ahnlichen 
Notizen  hinzu.  Vorausgeschickt  wurde  der  Erklarung  der 
einzelnen  Scenen  eine  kurze  Bemerkung  iiber  den  Inhalt  der 
Scene,  und  dem  ganzen  Stiick  eine  mit  kiihnen  Etymologien 
der  Namen  verbundene  Erorterung  des  Charakters  der  auf- 
tretenden  Personen.  Gelegentlich  dieser  Etymologien  zeigt 
sich  freilich  die  Kenntniss  des  Griechischen  bei  Busch  und 
Werler  nicht  im  gliinzendsten  Lichte;  z.  B.  leitet  Werler  in 
der  Einleitung  zum  Epidicus  den  vermeintlichen  Namen  Stra- 
tophocles  von  CTpaidc,  cpiuc  (vir)  und  kX^oc  (jjiloria)  her  (s. 
Anhang  III).  Benutzt  wurden  bei  der  Erklarung  gleichfalls 
wesentlich  die  Italianer.  So  ist  auch  die  Vita  des  Plautus, 
die  Werler  in  der  Cistellaria  von  1512  abdrucken  liess  und 
die  auch  in  ein  (jetzt  in  Miinchen  aufbewahrtes)  Exemplar 
seines  Miles  von  1514  eingeschrieben  ist,  unter  Benutzung 
der  bei  Saracenus  und  Pius  gegebenen  Daten  zusammen- 
gestellt.  *) 

Genau  dieselbe  Erscheinung  zeigt  sich  bei  Erklllrung 
der  Horazischen  Episteln.  Auch  bei  dieser  lehnt  sich 
Werler  au  die  Italiiiner,  insbesondere  an  den  Commentar  von 
Landinus  (Florenz  1482)  und  den  von  Mancinellus  (Ve- 
nedig  1492)  an;  er  bietet  jedoch  auch  hier  wie  dort  manches 
eigene.  **) 

Beiliiufig  ist  es  ganz  ergotzlich  zu  sehen,  was  alles  ftir 
Versehen  die  Studiosi  damals  beim  Nachschreiben  begingen***); 
sehr  stark  pflegen  ihre  Misverstlindnisse  namentlich  im  Grie- 
chischeu  zu  sein:  auch  an  AUotriis,  die  nebenher  in  die 
^Hefte'  gekritzelt  wurdon,  fehlt  es  nicht. 


*)  Ich  lasse  die  Vita  im  Anbang  III  unter  I  abdrnckon  und  gebc 
ebenda  unter  II  den  Anfang  der  Interprctation  des  Epidicus. 

**)  Eine  Probe  folgt  im  Anhang  III  unter  III. 
***)  Bis    zu    Provincialismen,    wie    einer   einmal    '  conschwetum  * 
schreibt. 


1'roben  der  Uteiiiisuhoii  ]'riii>A  Werlnr^s. 


Biirf  u  Msiniai  Ptii»lDn&r  Uni((»l&dl  aiM  Eiilebvii,  ■!»  Vomda 
nrpilruckt  WerlvT*!  AtuniHlie  tod  fnnf  ■ogen  tariuiiicttoa  liLklogra 
(Lrtter  1613),  VaL  l'  bb  Fol.  3». 

VitiVuerlfiri  Rnttifrldii  iihilfwopliiiw  |>ol>liorii  inaffiktri  wl  ii)inl»-)U.r 
tbriiDiiin   et    hOBMtiffiniDn)    Mluleitopiit«iii   Al^iBndnun    Drt^tadiun) 
Ejiltbeowni,  iliMiipDlum  nuuiii  domeatioum  Fpiitoln. 

IJuin  ooper  iKtiM  tiuMdiua  et  Ui««c  non  ptnim  mnlla  ra.Ti<innii 
itriptdraiii  «alainuia  in  nHiiai  ■nmpiinMm,  AJetiuidrr  mi  in«iiadi«BiiM 
Mqte  mnbiliuiine,  non  oionioii  intompritivK  «e  tnne  obtulrraitt  li«> 
nui  Stnioutacoi  bominiii  «ann  docti  ni^c  iorrnditi  oprr»  tum  de  vefla 
imlic-aibiu  pcncri^ta  InciilciitiMiiu*  tnm  da  aliii  ()utiqw  tvbo*  n- 
tnditiii  oc  ■oit.n  digniuioii*  palchfrriiiiv  voriMiino<iui<  •lucubrKtK.  Qdm 
^  vrdine  «no,  dii  boni,  vii  «otbui  ooii«»[|nl  jiOMam  i|uaiito  ){iaJIe 
lnuilviQs  uiimi  Llacntatt^  ut  (luneqnfl  «rant  colloont»,  taualtaoH  et 
oltMtiiu  )>«rcnniM«in ,  iDcidi  tAndem  in  einaiUjn  noetorii  dialojtua 
katd  ijiwndi  lejiore,  tJUito  cnlta,  tMtbt  doniqne  fafborani  «lofUttiA 
Mtcinsatoa,  ut  ilioere  ftiwim  illumm  trftiwtAna  »o  cdaUim  laetioneBi 
it  «d  liofrmm  lacUlitcr  i>xcoU-nilam  et  od  litom  niHtiam  ■ahitirit*r 

^  ilcmra  atque  iterom  perleserem,  ri'i<  eaae  ilinnii  visa  eBt  qoae 
iwi'!"  mnltorum  Buliiiceretur,  ne  in  hac  l.ipcenHi  litteraria  paK-str»  et 
^pliuima  et  florentiasima,  in  lua  qiim  aliikriim  .irciuni  fen'  omnium 
loB  poiisaimum  politiorin  littciaturae  nuniuani  satin  Jatidatum  etudium 
ila  li^et,  colitur  augetun]ue  in  dien  magig,  ita  optimns  iguiiqae  ex 
latnm  oratorumque  nuniero  ea  intcrpretationc,  qiiae  accuratissiina  et 
uiligentiBiima  e?He  potent ,  gtudioMssimiB  et  bene  niiti«  BcholaBticie 
^Mrraiiir,  eolai  l.ucianuB  nulla  nua  culiia  «e  quasi  deaertum  et  in  me- 
'■">  lelictum  esse  ab  omnibua  harum  arciiini  doctiHsimiH  et  disertigsimiB 
Pw^awribuB  conqueri  iure  possit.  Motiiii  itaqui:  vel  bac  soU  cauBa 
««0  iadiuo  sicut  honeatiBBima  ita  fortaanL-  non  nibil  fructu»  et  utili- 
"lij  alliiiiita  i[uoBdam  libelloe  a  Lutiano  nitidinnimo  aiietorc  iid  mo- 
'lum  liialogorum  eiaratoB  ac  nostra  ul  spero  opera  curioae  dilifjentpr- 
W  twtigatos  tjpifl  icnantioribnB  efligiari  et  in  publieum  prodire  per- 
""^'  tibiqne  ac  omnibua  cupidi»  ciuildem  Btudii  iureuibuB  brcvibna 
lnibiudam  commentarioJiB  lucidiBaime  illuHtrare  et  planinaime  ut  mihi 
'Mere  rideor  iDlerpreUii  conHtitui. 

Cni  antem  bos  quam  tibi  pociun  nunciipatim  dedicarem  non  fueilc 
'«aielat  mibi  ia  mentem,  Tibi  inquam,  mi  Aleiander  HuaTi»iaime,qiii  culta 
MltiBsimorum  poetarum  ac  oratoruui  atudia  iti  iicientcr  et  iivide  hau- 
ni,  nt  non  tani  «timnlo  qoam  freno  quandoqiie  pgere  vid<'nri!<,   Agitur 


I 


62  VEIT   WEKLER  ALS   DOCENT 

iam  ni  fallor  annus  secundas,  cnm  in  contubernio  meo  mecum  degens 
me  audis  diligentcr,  observas  fideliter,  revereris  amanter,  mihi  soli  das 
operam  non  assiduam  modo  sed  et  alacrem.  Quare  tua  hac  pervigili 
cura  studioque  non  penitendo  in  tam  imbecilla  presertim  adhnc  etatola 
tantos  iam  progressus  utraque  lingua  fecisti,  ut  ipse  qaoque,  cnias 
ductu  et  auspiciis  haec  foelicissime  agis,  nonnunquam  obstupescere  so- 
leam  et  ita  mecum  tacitus  loqui: 

0  decus  ingenii  celebrandaque  nomina  patris, 
Qui  sobolem  tantam  progenuisse  potest, 
fol,2^  Fausta  dies  niminm  nitido  numeranda  lapillo, 

Quae  illi  nascenti  lumina  prima  dedit. 

Corporis  et  fortunae  bona,  quibus  te  natura  pulcherrime  ac  eminentis- 
sime  ornavit,  tametsi  ab  iis  contingat  aliquem  interdum  gloriosissime 
laudari,  quia  tamen  nemo  iustius  veriusque  laudibus  eztollitur  quam 
cum  a  bonis  animi  (hoc  est  ab  honestissimarum  rerum  stndio,  ingenii 
facilitate,  morum  suavitate  virtutisque  et  probitatis  expectatissima  in- 
dole)  alicuius  commcndatio  manat  et  proficiscitur,  hoc  loco  commemo- 
rare  non  libet.  Quid  dicam  de  memoriae  huius  tuae  prope  incredibili 
bonitate?  Tam  enim  facile  discis,  tam  tenaciter  contines,  ut  omniam 
tuorum  condiscipulorum ,  quos  nactas  es  et  nobilissimos  et  studiodasi- 
mos,  onanimi  consensu  non  discere  sed  reminisci  potius  videaris.  Qao* 
circa  multuor  huic  prosperrimo  foelicissimoque  studiorum  tuorum  sao- 
cessai  gratulor  et  mihi  aeque  gaudeo.  Ne  dubita,  mi  bellissime  Ale- 
xander,  non  parvum  sed  laboris  ac  honestatis  ad  te  cumulatissimam 
aliquando  perventurum  honorem,  quod  a  tuorum  complexu,  a  patriae 
deliciis,  a  sodalium  lusibus  et  conviviis  ablegatus,  non  quidcm  merciam 
commutandarum  aut  foenoris  multiplicandi  gracia  (quod  iam  pasrim 
fieri  solet),  sed  ut  politiorum  studiorum  laudatissimis  et  probatissimii 
institutis  omatus  et  auctus  viaticum  tibi  ad  senectutem  compares  non 
ferro,  non  flammis,  non  denique  tempestatibus  ullis  obnoxium,  sed 
liberrimum,  tutissimum  atque  perpetuum  et  in  quod  fortuna  qaoqae 
ipsa,  omnium  aliarum  rerum  domina  ac  dispensatrix,  nullum  omnino 
habeat  imperium.  Non  enim  facile  quis  eloqui  potest,  quam  haec  ha- 
roanarum  litterarum  ct  eloquentiae  omatissima  suavissimaque  atudia, 
si  pleniuscule  etate  ista,  quam  tu  modo  vivis,  percepta  et  imbibita 
fuerint,  quantum  conferant  ad  omnem  disciplinam  et  precipue  iuris 
fo].s'  scientiam  percipiendam ,  quantum  perceptam  excolant  magisque  popa- 
larem  reddant.  Quamquam  iam,  si  diis  placet,  in  omnibus  fere  aliis 
per  diversa  Germaniae  loca  publicis  gymnasiis  quidam  iactanticali  et 
stolidi  osores  nescio  qua  vanae  scientiae  persuasione  confisi  maiestatem 
latini  eloquii  ac  sacros  Musarum  fontes  turpiter  audent  reprehendere 
et  morsu  canino  lacerare;  hei  «[uam  temere  (ne  dicam  stulte)  hos  so- 
Inm  sapere  existimantes ,  qui  portentosis  quibusdam  et  e  mcdia  bar- 
barie  emendicatis  vocabulis  ita  rem  ipsam  de  qua  loquuntur  involucris 
et  enigmatis  distorquent,  ut  iam  aut  Sphinge  aut  Oedipode  vel  Delio 


iliigtio  rimrTatOTe  ilii*  opn*  eue  Tidnftfiir,  ■>  nli  klii*  <)ucti(«nu  ulioqui 
bonuaibni  ri.-ct«  et  inQffense  inUtligi  ilrbcdnt.  S«d  dn  ii*  rKO  atnplin* 
lertiain  tnetonu  ooii  ■am,  t\v  \ii\  tic  uicwp  dtxKiav  ^Mttt)  mi  aprnlf) 
[^  \tf\  xii  ilJcirEp  cipTiKiuv  0Xim]  kuI  IptOlZrj  otlet  vieliiiehr  ^lrtq  iit 
lipailti  —  Arirtoph.  Ljrirtr.  t.  tlb     C.  W.], 

Eed«o  kd  U,  AlKMider,  qai  io  bac  re  ncc  inonit<n«  ii«c  cootullort! 
tftt.    In  Romnlta  cnim  linfpia  cdinfrnida  diligeaUi  ediicemliuine  w- 
dilo  nnnini  tuornin  Mqnalinm  ccdit;    Uraccu  ruo  iU  fontlcitrr  Imi- 
tlrif,   ut  qnottidie  aliqaid   «t   icribM   nt  Irjpu,    nnde  plitiiurv  baaato 
dnlciMimii  «loquenliae  fluenta    bhorin'   pOMi*.     (JntirR  itn  "t  coi-piati 
{trge  porro  ii«,  id  Mt  kmenior^i  littcraj  huiiituiiluti*<inn  atadia,  ijuod 
tn  (pontF  bcii,   p«rcapidt«  et  nlftcrit«T  comptectete.     Nflvil  «tt  por       J 
dnm  immortalem.   in  qao  tui  pt««e«ptorI*  aniumin  faclliui  demereri       H 
fMu,  (\ava  li  llngraotiBimo  ilodio,  cnra,  Ulior«  dili^ntixine  onitMif,       ^ 
<t  in  eum  Timm  i-indiLii,  io  i\ni-m  te  evaiamn  ferB  omaGt  nuguruitnr. 
Sdi  qnam  mirifice  tuHm  non  Ttilgnreui  nt^que  iicrtractftlMn  in  bonln 
iiUflii  capnacndi*  iodoiitriam  tno  pntri  rhilippo  I>T»frtadio  thm  iu- 
tegmima  et  iureconiulto  prad<-ntiuimn  »r|)iai  icripti*  nipf»  inainnk- 
toim  itMerimque  itlam  runi»tHntiiitlmi>  de  le  ac  atQilio  tuo  quani  optl'  HiLI* 
lUm  et   certiuimiLm  Bpem  faabere.     Tui  uunerii  omnino  inm  «■•«  vi' 
^lnT,  Alpxand<;r,  nt  ptane  efficia*,  nt-  me  fnbo  hMC  diiitue  arbitretar 
(t  w  hac  tp<!,   io  quam  ego  illuin  m«a  cooitantiuioia  preJiratloua 
trai,  dnnum  froitmtua  eue  *id(<n,tur.     Ijnnd  nt  wdalo,   diligrntct  «t 
imnte  facria^,  non  ■olom  t?  monco  nr-d  «t  bortnr.  tir^n,  imivljo. 

Int^rim  vero  bas  I.itciiuii  dialogoB  iacuDdiaiiinioi  ct  iitiliioimoi 
Ntwlera  Scipio,  Scaphi<linm,  Palinumii.  Virtan  et  HercuW),  qno» 
pnntiii  tibi  iledicatoi  in  nium  pablicum  cdo.  diti|{<nt>'r  lcg<'i  illil 
'(lali  rom  qaibnidam  am&ntii»imia  conTictoribui  te  obtecta  creber- 
nw  Son  olei  —  crede  mibi  —  nec  operae  t«  i«mit«bit,  ita  aaraa 
'■M  tenerai  adhuc  «t  motlicuhw  ionviuinio  quodnra  ■ermoiua  nOM 
laptebiuit  et  ora  c«ito  obtatu  defixa  lotoqne  inlentoa  oculoi,  ut  e* 
uiucnlanim  rerum  oiirator  egregiiii,  aliqnandin  tenebont.  <JiUi  re 
*>t<D  tcnebimt?  Nempe  remm  grBtissima  varietale,  voctibiilarum 
•plnuiore  Diti<liuimo,  wntentiarum  graiiB-imo  pondcie  ac  totim  fcrc 
"Wlii  «lo>iuii  eipreata  facie. 

Sed  ul  mea  epiitola  loam  aliqaando  penium  abeolvat,  iam  valo 
et  bonii  litterii  acriter  incumt*.  E([0  preceptor  ac  munitor  tuii  in 
w  le  detidoriii  onnqauo  deero:  age  tu  modo,  nc  tibi  ip*i  defuiue 
'■deuii.  It«rum  vale  et  lalve,  Lipii  octaro  Kalenda*  Oeccmbie* 
UH  Bitali*  Chriitiani  milteiimo  quingcntesimo  dccimo  ti^itii). 

n. 

Zwei  Briefe  WeTleit  an  Wilibald  Pirckhoimor.  abgedrnukt  iu 
^  HeuDiann'! 'documenta  titeraria  Tftrii  aigumenli' (AttorSi  1768;  uoter 
^MOXIIl  p.  281  ff. 


G4  VEIT   WEELER   ALS   DOCENT 

EPISTOLAE  VITI  BERLERI. 

1. 
(De  Italorum  ingeniis  et  studiis  ac  praecipue  de  Bapt.  Egnatio.) 

287  S.  D.   Qnantam  laetitiam  vel  potius  voluptatem  litterae  mihi  tuae 

attulerint,  Bilibalde  vir  clarissime,  tacitus  mecum  cogito  potius  quam 
ut  scripturo  mihi  verba  nunc  succederent.  Es  tu  homo  certe  homani- 
tate  nemini  secundus,  quod  ad  me,  licet  longo  locorum  spatio  separa- 
tum,  occupatissimus  ipse  litterarum  aliquid  dare  non  intermiseria,  et 
ita  amanter  te  mihi  rursus  insinuaveris ,  ut  nihil  ad  benevolentiae  cu- 
mulum  addi  posse  contenderim.  Quas,  Bilibalde,  tibi  tanto  pro  mu- 
nere  grates,  ||  quae  reddam  meritis  congrua  dona  tuis?  De  Italornm  in- 
geniis  non  inficias  eo,  quin  illa  sint  vegeta  et  ingenuarum  artium  aatu 
foecunda;  non  tamen  usque  adeo  in  ea  re  mihi  excellere  videntor,  at 
complures  ex  nostratibus  non  solum  non  aequare  Latialem  illam  men- 
tis  acrimoniam,  scd  etiam  longo  post  se  intervallo  relinquere  videan- 
tur.  Peregrinatus  sum  iis  iam  aestivis  studiorum  vacationibus  panlo 
liberius,  mores  hominum  et  urbes  propius  inspecturus  grammaticM 
plerosque  salutavi,  addivi  non  parum  multos.    Sed  quid  tnm?  en  (quod 

888  pace  aliorum  dixerim)  solus  Baptista  Egnatius  in  Venetorum  floreH' 
tissima  urbe  inventus  est,  qui  graeci  latinique  sermonis  mira  facnn 
reliquis  omnibus  longe  praestabat.  Ductu  illius  ac  opera  rarissima 
quaeque  ac  visu  dignissima  toto  quatriduo  illic  sum  diligentius  coii> 
templatus.  Fecit  is  inter  loquendum  tui  sacpius  quam  honorificaa 
mentionem  ac  tandem  qum  me  discessurum  pulcherrimo  qnodan 
chartaceo  munere  prius  donasset,  id  crebro  inculcabat:  Bilibaldam 
tuum,  immo  meum,  immo  nostrum,  mi  Vite,  meo  nomine  salntabis 
phirimum.  Non  potest  dici,  Bilibalde,  quam  homo  ille  sine  controyer* 
sia  doctissimud  te  colat  unice  observetque  reverenter,  quod  ideo  scripti, 
ut  iutelligeres  Germaniam  nostram  quoad  illam  iugeniorum  beatitatem 
non  in  postremis  coUocatam  esse.  Quod  si,  ut  scribis  vcrissime,  Ger- 
manis  munera,  quae  Italis,  ob  doctrinam  proponerentur;  (quis  enim 
virtutem  amplectitur  uUam,  pracmia  si  toUas?)  protinus  omnia  iam 
essent  alba;  sed  hei  nos  ventus  pascit,  pascuntque  inania  verba  ob 
idque  male  cum  litteratis  agitur  viris.  Desertae  sunt  patronis  Musae. 
Vix  unus  ex  Germaniac  principibus  studiis  dat  molle  otium  animumqne 
a  curis  extricat,  ut  nihil  de  lodice  paranda  attouitus  aliquid  emoliatnry 
quod  posteris  quoque  gratiam  conciliare  possit.  Sed  prohibent  me  ce- 
tera  Parcae  farique  vetat  Saturnia  luno.  Quod  apud  vos  litterae  mi- 
rum  in  modum  florere  incipiant,   gaudeo  communi  patriac  non  medio- 

299  criter,  quaudoquidem  futurum  spero,  ut  tremens  iam  prope  ac  vacil- 
lans  barbaries  intra  brevc  tempus  tota  pellatnr.  Quod  ut  fiat,  tni  qno- 
quc  muneris  erit;  interim  autem  Luciani  libellos  quos  partnris  ut 
quam  primum  enitaris,  Lucinam  ipse  supplex  invocabo,  ut  opem  huic 
operi  pulcherrimo  ferat,  quo  ii   qui    mansuetiora  sectantnr  stndia,   ex 


VXU   tnK   LV.lVZ\(li:,U   VUAVtlltSWUlKS.  G5 

knm  Awtnn  trucliia  cs|'uuit  uWiRt  a1qD«  incnndM.  Vklc  rt  im  uml 
Siap»  tnin  V«rl«ra*  ertt,  duni  viia  manfhit  Kti|U«  lauoa  noni'a  tiiBi- 
fa  ia  umiM   colut.     It«rum    vnlv.     TicLii  d«clm>i  •itiU>  din  nrc«inlir. 

uwiniii. 

Tnti*  Vttu«. 


tjk  Mbua  ntii  oon  nihil  eipODit.  S.  ReuoLlJDum  i-t  Hutt«iinm  ri;bai 
^humuiii  croptM  Inget.  9,  Di>CDrdi  Otrrmkiii»  pui  reiliUturJ 
SiUe.  LitMtr&lJMimi  raorvt  caDiliJam<tai)  illuil  pvctu*  timo)  aoa  . 
m  gTttiis  M  unictciM  natuin,  Rilibnld*  ilocti»LiuB,  koe  tgvtaul  nu-  | 
pT,  ut  e^  in>ignit«r  aiiilerem  jKJBthabito  omai  pndoio  ituiildaja  giar  | 
liUnu  «rnlM^iMre  neKci&),  <|uad  pr&eeenn  *ii  eipoittuliuiem,  «b<  tp 
)Mn«  foprim  nuiuii.  Tai  i-mt  ignvncerp  bumini  »□«  »emct  ipaum  pede 
ilioittu  dilif{rait<r  metieQti;  ita  mihi  umni*  tecum  g»nire  inqne  ■iiium 
1  libere  qoicrjoid  biibe«m  uut  canuum  aiit  oufpinim  cffundore  It- 
n  ptit«rnm.  Neqni?  dubito,  luin  in  buic  rem  Bilibuldum,  huc  ert 
aua  illum  nollu  vx  partv  ccualortm,  Lcilum  rfluJeri*,  tiiii  fortkM» 
kab  iDp«ntitiono  t^ne&tuf,  ut  reltijiu  iJli  lit  ia  Viti  lui  ni-gatia  mea- 
^Mioli*  Kliqaot  ubuli.  (Juod  multu  iun  mcn*ibu>  ■cribcDdi  oil  tn  sf-  ■** 
iniis  iotermiwrim ,  neecio  <]Dibtu  forbit  lim  uawua  meam  Mtoraa, 
i  arpitt*  cftuorum  (id  quod  *olrot  ferc  dnidet)  quDdo  miht  non  «t 
tintiiii  n>-|^'i>tioriim  tiimnltuii,  i]iiibiia  iindi')iin  di;itrin|inr.  vpreor  luun 
niiiiij.-  [:i',  hi  Lil  [imeteiuNi ,  tuta  Bitii  ciiiiniL  focili:  CHituriif.  Tui 
DtUiiuuajani  meuuriam  ubrcpBiitiie  mihi,  ijiim  eorum,  qaua  charoi 
IoUm,  obliTiouem  vera  amiciciu  nou  admittat,  non  eat  qur  in  bnc 
poqM  re  patrocinium  &liiiDde  petere  habeam  necewe.  Vnde  igitur, 
inqiilM,  lam  diatumnm  ailentium  ?  hi  nec  occupatioDeii  tuae,  qiuie  ddI' 
lu  nint,  neque  olla  oblivio  amiciBnimi  homini*  memoii&m  tibi  eicn- 
'fnpotoit?  Andi,  Bilibalde,  id  iiiiod  eane  rei  babet,  qur  enim  msui' 
'^negabo?  tum  procraBtinator  ita  luirihcus,  ut  vix  ait  aliun  quia- 
piUn,  qnem  mibi  in  re  Um  egregiu  anteferri,  nedum  conTerri  facile 
Pttiar.  Et  BQnt  tam  alta  montium  ciicuiiiina,  quibns  mediui  circumdor, 
°t  utiiu  iDterim  proetereat,  quci  nnllui  coDtedatur  ad  tam  eiimios 
^icoi  u:  patronoB  lilteria  meia  esitus,  quoe  tauien  oiuni  officiorum 
PifTt  pTo»eqai  par  erat  Vniie  vel  hoc  solo  nomine  locuiii  iatum 
""^  odi,  quod  perraro  occurrant,  qiii  aut  binc  ad  tos  aut  iittbinc  »d 
Mt  conuneent  Ita  dura  maiime  orecioBiis  videri  cupio  bominibuBquo 
'*M  de  me  mereDtibDi  faac  ialteiu  re  gratificari,  qum  nihil  praentatur 
I*M  loDgiDMiDlum  expectalionem,  fit  ut  ii  iQcivilitatiB,  illi  vero  in-  *.» 
pibtiidinie  me  accnaare  non  ceseent.  Si  forte  quemadnioduni  valoain 
qauiit,  Deo  opt  mfti.  suctore  sat  bene  babeo,  tibiiiue  sicut  optimam, 
'^  loageram  Taletudinera  imprecor,  qiio  pOBsis  foecundiisima  aniini 
'lu  fetum  etadiosomra  diatiua  locuplctare  paujiurtatem.  Ef{0,  bi  scire 
'^pit,  alteram  (erme  meiuera  venationi  ita  etreniic  fui  deditus,  itu  in 


66  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

opere  alioqui  non  iniucundo  detritus,  ut  qum  singulas  res  dilige 
tius  contemplor  manumque  operi  nonnonquam  adhibeo,  factom  est, 
yenator  sim  iam  propemodum  bonus  et  eques  non  omnino  pessimi 
Rides  tu  fortasse,  dum  ea  legis,  at  rideres,  sat  scio,  multo  etiam  rc 
gis,  si  me  equo  impigre  terram  pedibus  concutienti  insidentem  C€ 
yumque  pleno  cursu  pcr  inyia  quaeque  insequentem  yideres. 

Quo  animi  aestu  reyerendissimi  Bambergensis  ecclesiae  olim  pnu 
sulis  mortem  pertulcrim,  tute  me  etiam  tacente  facile  consequi  potei 
Eram  tuncViennae,  nulli  minns  quam  huic  rei  intentus,  ecce!  noncia 
adest,  illius  mortem  et  eam  quidem  ex  incisione  nobis  significayit.  Qa 
alii  animo  fuerint,  nihil  moyeor  ego,  sit  per  me  suum  cuique  pulchroiD 
me  certe  tanto  dolore  affecit,  ut  consolationem  fere  nullam  essem  ali 
quam  diu  admissurus.  £t  qnid  ni  dolerem,  Bilibalde  mi?  oneraTera 
ille  me  quondam  immodicis  promissis,  ut  Carolo,  illius  ex  sorore  m 
poti,  quocunque  proficisceretnr  studiorum  gratia,  yel  comitem  yel  dv 

292  cem  potius  me  ipsum  exhiberem.  £t  Carolus  calcaria,  ut  id  ageren 
incessanter  admoyebat.  Reyocabar  ex  Lipsensi  Academia,  pareba 
non  sine  maximo  meo  incommodo,  interim  yero  non  aliter  qaa 
Aeneas  alter  Virgilianus  terra  iactatus  et  alto.  Quid  alind  superen 
quam  nt  tantorum  laborum  fructum  et  eum  quidem  mihi  promissi 
demeterem  aliquando?  tam  amplae  spes  mihi  perbelle  placebant,  « 
trapam  me  esse  putabam  aliquem  et  aurei  montes  animo  concepti  u 
me  propemodum  ferocem  reddiderant.  Sed  (o  fallaces  hominum  spe 
eam  cristam  mihi  depressit  unius  capitis  iactura  et  est  haec  fortuii 
non  mediocris  inyidia.  Qnid  de  Carolo  mihi  sperandum  sit,  ne 
muUis  morer,  audi,  per  Musas  et  Gratias  te  oro.  Erant  sacerdotia 
minuscula  duo,  egi  cum  eo  per  litteras,  quantum  id  fieri  potuit,  d: 
gentins,  fecemnt  hoc,  me  etiam  nescientc,  amiculi  complures,  ut  aet 
meae  paulatim  iam  ingray^scenti  consuleret,  post  tot  exanthitos 
bores,  post  tam  diligentem  sibi  plerisque  annis  nayatam  operam,  [ 
esse,  ut  iam  missio  mihi  concedatur,  quo  liceret  per  otium  postl 
studiis  frui.  Respondit  illico:  se  habere  iam,  quibus  sit  eo  benefic 
rum  genere  gratificaturos.  0  gratum  discipuli  pectus!  o  dubiam,  imi 
nullam  potius  inter  mortales  fidem!  ita  adsunt  isthic  yultures,  ( 
multis    etiam   ante   mensibus   cadayer   aliquod   futurum   praesentia 

2»3  Vtinam  hoc  alieno  ac  non  mei  ipsins  exemplo  diligentius  praeyidisse 

Quod  qum  factum  non  sit,  quis  me  prohibet,  quin  yocem  iUt 
serae  prudentiae  nimioque  meo  incommodo  emptae  emittam,  scilic 
non  sic  putaram.  Dispeream,  nisi  centies  et  eo  amplius  illud  heb 
poetae  yaticinium  mecum  tacitus  ipse  submurmuraverim,  quo  serio  a 
moiiet,  ne  principibus  ac  hominum  filiis  confidamus,  in  quibus  ni 
est  tanf  firmum,  tam  stabile  tamque  durans,  quod  non  sit  aliquani 
et  id  quidem  brevi,  in  tantis  felicitatum  somniis  emigraturum.  Ioodl 
lieuchlinus,  yir  ob  trium  liDguarum  peritiam  immortalitate  dignns,  b 
proximo  iam  mense  yitam  cum  morte  feliciter  commutayit.    Id  qii< 


l'Xn   DIE   l-EIPZIOKn   ri.AllTUH8TVI)IES.  *(7 

Dibi  Iaio  «ceTfatUu  ftiit,    nl   mnltin  luuiiii  nuUiui  b'iiiiitiu  dijpY^MU  aim 

dJKTDcitrctit  frnt*ia(.     VidM  Uuni'ii  cum  illn  <>ptime  AcliitD,  tuoil  mh 

ko4  iHtDln  nOD  miiiiu  •ctlcrntu  quuin   iu>runiaaM  nl   pUuu^  numpta*. 

RuDiot  iteiit  Bpud  DCN  longo  Ut^r^iio  Hparin*  ptt,  rt  iln  ipitmi^  «t 

m  panuu  multia  fldeiii  Utn  •[uoque  f-'t.'<>rit,  Vlricam  [iDtl^niim,  vwt 

nn  iDTeti«m,'pt  linnc  riDOqui»  diem  ■untii  "biiue.     tjuodii  IM  ik 

bbit  (lolet  enim  noimaiiquam  rumor  <-t  rariitre  «t  unger* ,  laod  g*- 

D  Mtj,  doleo  iltod  ioKuunm,  illain  in  ntfuiiuK  dioeaiti  geiwtv  Mf- 

I  Tinuin  tam  imm^ato  intcritu  dcfti-i»)'.     Itn  dirk  Giti  nt«BNilM 

bm  qaii«<iDC  di>mHit,    peioribni   nnriui*   ad   tocilittm   roljcti*.     Futt 

i  eam  boauiii;  non  Tnl([krii,  ncqaa  otnniDO  no»  Runitiuilu,  vk  m 

fOte  in  Lip«f>itii   olim  gfDinaain  non   |i«nil«adij  anapicU*    Doalrketn, 

'i  qirni  iltic  ndalmcentulua  fcniir  boiuu  littmia  aoo  omiiiaa  tuMi- 

K  profiti-rvtar,  itK  mibi  rriDio  i>tktim  grn*ta  plunit,   nt  •p«ni  JUfoo 

1«  bomin*   onrqinrini   et  ampUm  ft    nknin,     Titio  ilH  TMipliatar, 

fHd  tcerbiD»  BoiiDnuriaain    leripvcrit,    quod    conTiti&  raaHliu  MOa- 

mlaterit,  qnoJ  pleroniue  ituectaretnr   odio   )iln»  i|itiim  tniitfiw.    811 

ih.    Sed  prorocatui,   ii>--d  inveuii,  «ail  non  niti  quudo  colainiif  ine»- 

iMal,   qtiA  tnmoD   re   aniuincm   m&iori    iinam   «e   iiieum  )^vkb«t  in> 

ridt^  Si  id  Titiiun  eit,  babet  id  cum  multii  comin.ane,    Non  poeenmi» 

nmtt  Cbriitnm  ut  ptineipmi  et  doctorem  no*tram  referre,  (lo)  inftte>        J 

Scctitibai  Doii  viciHim  nieJcdtxit,   >«d  pto  probtii  umvalenU^  mda-       I 

heni  nobi»   dodrin»»  rrpcndit.     Vtciiiiijnu  «it,    nmbrii  illin»  tnnnem  . 

fii  credia,  Bilibalde  mi,  quam  me  bornm  teroponini  tumultDt 
ofitduit.  0  dii  deaeque,  quae  insaoai  verut  diicordia  roenteil  itwte 
uiiniH  praecepB  per  omne  reliibitut  faciDO»?  itane  veluti  furore  quo- 
^  peiciti  ia  qneaicanqae  obvinm  repente  comua  obvertimui?  oonne 
luli  tibi  videDtar  GermaDiae  Dostrae  principea,  qui  tales  rerum  bu- 
"uurnm  pesteB  tociti  spectare  pOBBiint?  Ego  qam  eudio  illig  maDaii 
Uipiitataa,  faos  crndeligume  occixoB  dcumque  hontinuroque  fidom  im-  ks 
[^°raie,  qaid  aliad  cogitaDdum  eat,  quam  Harioi  SyHaiiqne  ab  imis 
^Wtori  sedibuH  evocatos  e*ie?  Pompeiui  in  irai  hinc  furit,  hinc  Cme- 
"t  veuDO  accenditur  igne.  Ent  tanta  cmdeliiaimoruui  hominum  le- 
'i^,  at  pro  105  libidiae,  qaa  in  quosqiie  obrioB  graiiantur,  tatii- 
^(^nm  iibi  neqnaqaam  putarent,  iiiBi  (o  rem  indignam!)  in  miecrarum 
BnIieTcnlamm  miierrima  corpuicula  quoqne  ieTirfnt.  Et  videt  ialA 
•W»,  nec  ftilmi]i&  torquet  ab  altol  Irasci  qoando  iuBtius  ille  potoBt? 
^K  odio  ploi  qoam  Vatiniano  tantaltuamur,  qaaii  eitrema  nohii  ipe* 
"*  eo  iit  collocata,  et  tamen  quni  baec  agimae,  perbelle  Christiani 
Oobia  rideroar,  quaii  baec  noitra  rcligio  longe  quicqnam  alind  di^iide. 
'^  migii  qiuun  coacordiam,  qna  lola  iublatii  ChriBtiani  non  suroue. 
'•ibeiii  hoc  loco  iptemet  mibi  teroperabo,  ae  in  principci  immodfitioi 
<M  ptofemtnr,  qam  eciAm  non  eese  rem  Indicrant,  cum  love  iocari, 
6' 


G8  VEIT   WERLEK  ALS   DOCENT 

qaem  eyocasse  parnm  rite  conceptis  verbis  exitio  olim  fmt,  sed  me 
miserae  plebis  miseret  et  piget  qaorundam  plus  qaam  turcicae  t^nranni- 
dis.  Franciscus  de  Sickingen  si  Caroli  Imperatoris  aut  consilio  aut 
iussn,  id  qaod  pleriqae  sospicantur,  tam  atroces  sascitavit  tnmaltas, 
habebit  fortasse  quo  sese  taeatar;  at  si  sais  ipse  aaspiciis  rem  tam 
ardaam  ac  seditiosam  tentare  fait  aasas,  deam  mi^i  iratam  inprecor, 
nisi  baec  scintilla,  tam  parvo  initio  coorta,  inccndiom  vastissimam  sit 

296  aliqnando  paritara;  solet  enim,  qai  famas  esse  coepit,  illico  ignis  fieri, 
et  talis  ignis,  qai  paalatim  irrepens  non  extingaatur  facile;  solet  ma- 
lum,    quod  ab  initio  tam  leve  negligebatur,    si  sit  auctum,   in  grave 
Christianae  tranquillitatis  dispendium  erumpere   tandem.     Qum   haec 
et  alia  tacitus  quandoque  mecum  ipse  cogito,  soleo  vehementer  mirari, 
qur  reliquae  Germaniae  et  civitates  et  principes  non  idem  in  sois  re- 
gionibus,  quod  Elvetii  populari  tantum  freti  consilio  in  sua  terra  faa- 
stiter  praestant;  at  ipsi  dum  publica  curant  commoda,  rem  publicam 
habent  pacatam;   nos  privatis  tantum  inhiantes  nec  publico    nec   pri- 
vato  fruimur  satis  commode.    Aut  ego  mentior,  Bilibalde,  aut  aliqais 
malus  genius  bene  concordibus  animis   iratus   hunc   amarorem    rebus 
humanis  infundit.     Sed  quid  si  flagitia  nostra,  quibus  Deum  quottidie 
irritamus,  haec  mereantur,  et  merentur  procal  dubio.    Neque  enim,  at 
Flaccas  ait,  per  nostrum  patimur  scelus  iracunda  lovem  fulmina  ponere. 
Quid  alii  arbitrentur,  divinare  non  possum.    Ego  puto  principes  in  hoo 
iam  publico  congressu  nihil  omissuros,    quo  huic  tam  sanguinolentaa 
tragoediae  finem  aliquando  imponant,  cuius  spectatores  muti  nimis  for- 
tasse  diu  exstiterunt.     Sed  quid  tum?  si  consultent  graviter,  exeqaan- 
tur  vero  nunquam.     Concilium  indicitur,  statuitur  locus,   dispiciontar 
singula,  et  ea  qnidem  solenni  quodam  ritu,  sed  dum  in  dies  alius  aliam 

297  expectat,  dum  quisque  iter  adomat  suum,  dum  de  ordine,  qnem  hio 
aut  ille  consulendo  capiat,  longior  est  disceptatio,  dnm  hinc  atqae 
hinc  in  medium  consulitur,  bona,  crede  mihi,  temporis  pars  frastm 
effluit;  sed  de  hoc  plura  nunc  nec  licet  nec  libet  scribere,  quando- 
quidem  illa  mihi  meique  similibus  deplorare  tantum,  adiuvare  penitot 
non  conceditur.  Deus  optimus  maximus  tales  tandem  Germaniae  prin- 
cipibus  immittat  animos,  ut  nihil  putent  esse  in  tota  vita  pernicioBias, 
quam  Christianos  populos  mutuis  inter  se  latrociniis  aut  bellis  digla- 
diari.  Interim  vero  dum  illa  aut  negligcntius  tractantur  aut  omnino 
negliguntur,  fortasse  bonos  naucleros  imitari  praestat,  qui  posteaquam 
mare  altius  ingressi  sunt,  tanquam  ex  specula  aliqua  taciti  ventos 
tempestateroque  sonoram  intentius  contemplantur,  donec  coelnm  ali- 
quod  serenius  apparuerit. 

De  negotio  Lutheri  vix  ausim  scribere  quae  sentio;  ita  nunc  vides 
a  plerisqne  ad  calumniam  trahi  ea,  quae  sincerissimo  etiam  animo 
hunt  aut  Bcripta  aut  dicta,  interpretanturque  in  eam  quam  ipsi  velint 
])artem ,  cum  quo  tamen  hominum  genero  non  pugno,  sint  pcr  nie 
unicniqne  libera,  modo  recta,  iudicia.     Perlegi  nuper  illius  libellum  in 


I  la  omtiibua  bnn«>IU  RtudiU,  tum  {inirapDe  in 
*  probari  neqne  potMt  neqoe  <)«bet.  I''^*do  I.nlbcro  plut 
Edugtlita  tni  »deu  mihi  eordi  ^Rt,  tit  inihi  nallo  trmparo  anipnm 
tl)i;uid  ftierit  in  roU>  mugii,  (|iiiLm  ut  aegtiUun)  boc,  quAlitmmaH)ao 
lil  (oeptma,  io  leitt  Cfarirti  nn  cTftngvliise  reritatis  k'*"^'"''  (^'^^' 

En!  babM  littcTM  bcni!  longan,  Billbald«,  qnibu*  praetrriti  toniporit 
ItBtiQni  DiDiis  IoiDKit>tr,  nt  pntn,  rirr'^e  compennvi.  Kitorvit  bw 
pvtira  rei  indignitM,  partim  vfro  hnmanibu  illn  taa  humuiiMiDi*, 
<iu  fceto*  nibil  non  nibi  liccre  t«ciim  puUibn,  <\\vtM  titmen  n 

imaei,  imo  w  Ipgu  rinitlttm ,  «i  it«  <it  eommodam.  IJnna 
I  tut  proiNDiinm  in  t«  aniinum  noa  improbe*.  gaodiii  te 
id  rtcturujD  kttinudvertero,  tst  gmlchte  ptooviliti  liu  grftUaw  (>(iiiin 
iutii),  felieitatii  me  partcm  aanei^oatiim  pntabo.  Vile,  lir  incvmpm- 
lilii.    Ei  Wtimut«igti  DCbLTO  die  Octobr,  a.  1533. 

Vitu*  Berleroii  ex  uiimo  K  toto  pi-ctore  tnna. 


Anhnng  H. 
Neuuicehu  Gedichte  Werler». 
I         [Voa  Veit  Werler'!  Epigrammen,  die  Ucnmnnn  'commoniatjo  ■ 
pt»' in  «pin>-n  'Hocnmcntn  litonirin'    'AHnrfti  ITri*'   p,   107 

wU%n  ..Dliiig,  im  Rbein.  MuBeo.n  Ud.  XXVIll  p,  IfJ  (—  Opunc.Tll 
P  113'i  lelb^t  noch  gar  nicht«  la  nageu;  bei  fortecbreitendem  Suchen 
f»d  er  drei  soloher  Epigramme  auf  dcn  Tiletblftttern  WerlerVber 
rfrtinspiljen.  Diene  verzeichnete  er  in  den  Zu»Stt--n,  die  fflr  den 
l^'ie(lprabdruck  jenea  Aufnatw»  in  Band  Itl  der  Upuiculft  beetimmi 
■"fn  nnd  aua  ebcnda  p.  113  ff,  lam  Abdrucb  gclangt  «ind.*)  Bereit* 
•^b  fugte  er  binzu  (p.liri  Anui.  Ifi'';.:  'Ub  ei  d<:rgleichen  (carmina) 
FODit  Qoch  gibt,  wilrde  vieltcicbt  am  crsten  ermitteln,  wer  in  der 
l-ige  «ire  aammtliche  ana  der  Lotter'Bchcn  Officin  herTorgegangenen 
»lt'ii  Dmcke  darauf  durchtOBehen.'  At»  er  dann  die  mit  dieeen  Wor- 
^^  beuichnete  bibliograpbitcbe  Untereucbuog  mit  dem  im  Anfnjig 
dietn  Aufsatzes  genaner  geechilderten  Eifer  lelbBt  auafQhrte,  fand  er 
"'tbt  weniger  ali  neuncehn  derartigc  Epigrammo  Werler'*,  Zw5tf 
'im  dieten  BchmOcken  die  TitelblAtter  dcr  oben  (p.62ff.)  Terzeichneten 
^iugiben  Plautiuiecher  Stilcke,  die  Werler  beiorgte,  vier  weiUre 
''cbeii  in  Uinlicber  WeiEe  anf  den  Titeln  aeiaer  oben  (p.  4r.)  gleich- 
^'>  bereiti    genuuten    Auigabcn    dcs    Valeriua    UaximaH,    Cicero 

'\  [Et  h&tte  gleicb  an  dieier  Stelte  dei  dritl<:'n  UAndes  ein  Hinwei« 
'°f  die  Ketultatc  der  weiterea  Nachfoiechungcn  meincmcits  nicht 
«nteibleiben  tollen.    C.  W.] 


70  VEIT  WEBLER  ALS  DOCENT 

de  oratore,  YOnHoraz^Episteln  ond  fQnfBOg,  Lacianischen  Dialogen.  Uie 
ta  kommen  noch  drei  grOBsere:  eines  zu  Ehren  seines  Lehrers  Bas< 
Yon  1511,  ein  anderes  an  den  ihm  nahe  befreondeten,  1513  in  Leipi 
studirenden  Eobanas  Hessos  Yon  1514,  endlich  eins  an  Tarqoinias  P; 
thenias  Dalmata,  mit  dem  er  in  logolstadt  in  ein  vertrautes  VerhS 
niss  getreten,  Yon  1513. 

Bei  dem  Wiederabdrock  dieser  neanzehn  Carmina  ist  Qbrigeos 
wohl  die  groteske  Interpanction  jener  Zeit,  die  das  heatige  Versta» 
niss  gar  za  beschwerlich  macht,  als  aach  das  UebermasB  grosser  u 
fangsbachBtaben  beseitigt'  worden,  die  Orthographie  aber  anverlLad 
gelassen.    C.  W.] 

I.     Zwolf  Lobgedichte  Werler^s  auf  Plautus. 
(Aaf  den  Titelbl&ttem  seiner  Aasgaben  Plaatinischer  Stdcke.) 

1.    Ode  aaf  Plaatas  als  Dichter  im  allgemeinen. 

(Aas  Tlaatinam  poema  cai  Tracalento  nomen  est'  Leipzig,  Melch.  Lott 

1512,  aaf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vaerleri  ode  dicolos  distrophos. 

Perlege  dalciflai  namerosa  volamina  Plaati 

Qaisqais  es,  o  iaYenis, 
Commoda  si  linguae,  mornm  vel  limes  honesti 

Pectas  et  ora  movet. 
Nam  Latii  caltor  sermonis  sedalas  ipse  est 

Laude  priore  tamens; 
Adde  etiam  Yariae  specimen  monimentaqae  Yitae 

Qaae  tibi  concta  dedit, 
Si  modo  maltarmm  soccas  tenet  abdita  rerum, 

Tallias  at  cecinit. 
Ergo  Plaatioos  Yolvas  sine  fine  labores, 

Qaisqais  es,  o  iuYenis. 


2.    Sa{)phicon  auf  Plautus  als  Dichter  im  allgemeineo. 

(Aus   'Persa  Plauti  Comici  Laculentissimi  lucandissima  ac  nitidissiD 
Comoedia'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

M.  Viti  Vuerleri  S.  in  Plautum  Sapphicon. 

Qui  sacras  totus  coluit  Camaeuas 

Kt  bibit  dulces  Heliconis  undas, 

SiYC  qui  cinxit  Yiridante  lauro 

Tempora,  Plautus, 
Vmbria  hunc  quondam  genuit  superba 

Carmine  et  blandis  fidibus  canoram, 


fHU   UIK   L.KtPKIUKK   rt.At:Tri(8TUUIKK. 

Bir  obi  excclio*  celobnU  iiiurM 

SMnna  UtUit, 
IJaitflique  binteaa*  jnporBUut  Kniuia, 

lugeni  CQllor  fuipvnM  i»UninDi 

IJmen  lul  ouKnii)  prapera  rMwnt 

Jloimik  KomnB. 
Mcitor  cltLran  mpiJnlafair  artM 

TeispOTV,  iDTictnt  Cata,  Fnlriiu  ifvii 

Scipio,  et  hiiia  celobTi  pereiiiic 

Pron)f(at  acTum. 
Criminum  «Itheetii  doniuil  iuirunUuu 

SMpiua  longM  vifplttnilo   noct«e, 

VnJts  ibTini  Ucitoji  ruurint 

Pectorii  »rdor. 
Afperoi  leniiit  btoiCD  imlo  eamM 

VitAc  ct  inrciti  [ircciiim   UborM: 

Nnm  moliira  dnrn  Ccrvri*  titmdM 

Munerc  volvit 
Dii  hooi  qnaota  itudio  et  iiitom 

Hio  itioi  Boclor  ilecOT«t  libello*.' 

Curfiil  ea  liuium  Tonique  monttrkt 

Uogiii»t«  HU!CU. 

Curtie,  nt  Aet««»in  •eqoihir  UinerrwD 
Vnltriac  nd  exem)iUr  paritar  *Hff»ri 
IlliQB,  Ur»iai)  qiii  entl  el  .Sii;«nBU 

(lloria  terme. 
Non  qneo  laudeg  nieritM  refprrc 
Tam  pii  vatis  Diimero  rel  ori', 
Qaem  ttopent  aommi  mcdioiLmiqii'! 
Laadibaa  ornitDt, 


"<  'Stkhas  PUutiiiui  pQdiciti&m  ac  maritalem  fidem  ptian  id  liaiitra 
'rtiua  serTandam  ei«e  docenB'  Lcipzig,  Uelch.  LotUr  l.'il2,  ond  in 
einem  aenen  Abdruck  von  1613,  auf  dem  TiUlblatt) 

''^'Derleri  diaticbon  in  PUutinamm  fabalanim  utiliUtem  coinpoBitum. 

<tai  cupi»  od  vitae  fmgem  Latiuque  Camoenaa 

Pergere,  ne  dnbitet:  omnia  PUutaii  habeL 

Aliad. 

ArteB  Theapiadnm  et  varios  pro  tempore  morea 

PUatiiii  moiulnuit  commemoruilque  salei. 


72  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Alind. 
Qaem  movet  hinc  risas,  movet  hinc  pia  cara  Minervae. 
Marci  facnndos  verset  in  oxe  modos. 

Aliad. 
Cai  placet  Ansonio  ladens  comoedia  socco, 
Hic  volvat  librOB,  Plaate  diserte,  taos. 

Alind. 
Crede  mihi,'inca88nm  consamis  tempora,  si  non 
Plaatina  assidno  scripta  labore  legis. 

Aliad. 
Tempore  vis  modico  si  noscere  plnrima,  Plantam 
Ne  cesses  stadio  coxiBOciasse  tno. 

Alind. 
Desine:  littas  aras,  ni  docti  fabala  Piaati 
Haereat  in  manibaB  noct«  dieqne  tnia. 


4.   Lobgedicht  anf  Plaatas  als  Dichter  liberhaapt. 
(Aas  'M.  Planti  poete  comici  in  omni  latina  elegantia  parentls  ac  p 
cipis  Comedia  prima:    cai  Amphitryo  nomen  ab  auctore  ipso  indil 
est'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1511,  anf  dem  Titelblatt) 

Vitus  VnerleruB  lectori. 

Vir  doctissimaB  andecnnqne  PlaatuB, 
Plaatas  deliciae  Attici  leporis, 
Plaatas  Romuleac  lepos  Camenae, 
Seu  multo  mage  quod  iuvat  capitque, 
Plantas  mente  potens  deisque  iaxta 
Canctis  atque  viris  bonis  amandas, 
Tersas,  praecipuas,  gravis,  rotundas, 
Salsas,  frugifer,  elcgans,  disertus, 
Splendens,  blandidnlus,  vclnptaosuB, 
Comptas,  dulciculus  venustulusque, 
Subtilis,  varius,  facotus,  insonH, 
FacunduB,  nitidus  nec  indecorus; 
Plautus  Castalidum  comes  sororum 
Scripsit  versiculos  scatnrientes 
Multis  sensiculis,  nec  inde  turpes 
In  se  stulticias  inepciasque 
NuUa  et  rustica  dicta  continentes, 
Sed  verbis  (iuvat  hoc)  probis  sonantes 
Et  cura  vigili  ropumicatos 
Cultn,  mnnditiis,  vennstiore 
Contextu  numeroque  blandiore, 
Mirandam  speciem  simul  ferentes. 
0  foelix  iuvenis  senexqne  foelix, 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  73 

Foelix  o  paer  et  qaater  beate, 
In  coias  placido  sina  qaiescit, 
In  caias  lepido  vagatar  ore, 
Plaatas  tam  sacer  agnitos  poeta; 
En  ille  dpx^TUirov  faceciaram 
Atqae  idem  pater  omniam  leporam, 
Vir  doctissimas  atriasqae  linguae, 
Vir  doctissimas  xmdecanqae  Plaatas. 


5.    Aaf  Plautos'  Aulalaria. 

(im  Tlauti  lepidissimi  poete  Aalalaria  ab  Ant.  Codro  Vrceo  .  .  .  pri- 

stioe  forme  diligenter  restitnta;  illins  enim  fiois  antea  desyderabatur' 

ia  drei  AbdrScken,  Leipzig,  Melch.  Lotter  s.  a.,  1512  und  1513,  auf 

dem  Titelblatt*)) 

Vitns  Vaerlerus  Plautum  alloqaitur. 

Ant^  erat  ioformis  tuus  hic,  mi  Plaute,  libellus  (tota  haec  tua,  Plaute, 

fabella  dit  Ahdrucke  von  1512  und  1513), 

XoD  secus  ac  miris  corpora  secta  modis; 
Xaid  capiti  finem  cariosa  absumpserat  aetas, 

Xeu  posset  longa  posteritate  frni. 
Haiid  tulit  boc  Codrus.    Codrus  doctissimus  ille 

Mox  facili  aniissas  carmine  reddit  opes 
i'  laierata   boni  passim    monimenta  (monumenta  die  Ausgahen   von 

1512  und  1513)  poetae 

.••git  ot  e£6giem  iussit  habere  suam. 


6.    Auf  Plautus  Captivi. 

:l-  dem  Druck  s.  1.  et  a.  'Capteivorum  Daorum  fabula  ,a  Plauto  auc- 
tore  ad  pudicos  morcs  facta',  auf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vnerleri  Epigramma  quo  Plautus  lectorem  alloquitur. 

Ille  ego  sum  Plautus  (quid  enim  manifesta  negabo?), 
(^uo  duce  snnt  pulchris  omnia  plena  iocis, 

Incljta  quem  genuit,  si  nescis,  Sarsina  vatem; 
Iccirco  haec  tantum  Sarsina  laudis  habet. 

Aspicis  horrendo  cur  me  crudelius  oreV 

Exignoque  moves  murmura  parva  sono? 

^.  'Wiederholt  in  Freytag'8 'Adparatus  litterarius'  1. 11  (Lips.  1753) 
1334  nnd  in  den  'Matanasiana'  t.  II  (La  Haye  1740)  p.331,  in  wel- 
n  beiden  Abdrucken  die  fehlerhafte,  erst  spHter  corrigirte  Fassung 
/  }infc  tufi,  PJaute,  fahella  in  V.  1  wiederkehrt  und  in  V.  8  Legit 
tt  C(Hjit  st.'ht,  8.  Opusc.  III  p.  114.     C.  W.] 


74  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Forsan  Acidalio  ne  sim  pollutns  amore 

Blandiciasqne  alias,  lector  amice,  times? 
Hanc,  rogo,  sollicitam  tatus  de  pectore  curam 

Disiice  nec  sensu  commoveare  tuo. 
Haec  Capteivorum  quam  cemis,  crede,  fabella*) 

Non  est  obscoenis  commaculata  locis; 
Sed  decor  et  probitas,  yirtas  moresque  pudici 

Materiam  libro  constitaere  buo: 
Quare  si  sapias  (neque  enim  te  fallere  mens  est), 

Hunc  yolvas  placida  sedulus  ipse  manu. 


7.    Auf  Plautus"  Casina. 

(Aus  'Cassina  Plauti  scitissimi  electissima  Comedia'  Leipzig,  1 

Lotter  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

Dicolos  tetraatrophos  Viti  Vuerleri  in  Cassinam. 

Plantus  nectareis  promere  yersibas 
DoctuB  Cecropios  yel  Latios  sales, 
Quem  turbae  docilis  perpetuos  sonus 
Tollit  clara  snb  aethera, 

Spargens  in  varios  flumina  riyolos 
Musarum  modulo  dulciter  aspero 
Cassinam  incinuit  non  nisi  ad  optimos 
Virtutis  tetricae  gradus. 

0  quicunque  cupis,  lector  amicule, 
Pamasi  placidis  saepe  sororibus 
Vel  Phoebo  comitem  te  simul  addere, 
Hunc  tu  perlege  sednlo. 


8.    Auf  Plautus'  Cistellaria. 

(Aus  'Cistellaria  Scitissima  et  incundissima  Plauti  fabula'  Le 
Melch.  Lotter  1512,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus   Vuerlerus    ad   philomusaeam   pubcm. 

Dum  celebrat  varios  memorando  carmine  lusus 
Vates  cui  titulum  Sarsina  docta  dedit, 

Huius  tam  lepidos  subito  fecere  libellos 

Musa,  Fides,  Pallas,  Gratia,  Phoebus,  Honor 

Et  labor,  ingenium,  candor,  facundia,  risiiB, 
Et  nitor  ac  oris  lingua  diserta  sui, 

Deliciae,  cultns,  soUercia,  cura  salesque, 

♦)  [Der  hier  wiederkehrende  prosodische  Schnitzer  fabella  i 
es  Bcheint,  uncorrigirt  geblieben.    C.  W.] 


DKV   OIE  LBn-ZlQEU   |-LACn'HirtCUIBV. 

Bluidtw  ciun  gnta  ■ciliilit«(«  l«po(, 
Nec  ooD  dira  Vena*,  pnr  quivm  Ciccrone  c 

OiiU]t&  contiiiuo  protnptu  TuDtre  lolont. 
NoQ  igitor  (lobitoi,  ailalwociu  ctutro,  Cmdi 

Plaatinu  itoilio  connociwno  too, 
Iiij)riiiii(i*)  qiiAm  doctoa  amat,  coi  Cialollaiu  t 

llaec  eit  tioo  itno  cooitituenda  locO; 
Kun  memonl  mwUdl  ntbiom  p«>t««<ia«  Lyad 

Atqoo  Cupidineiu  tel4  tremetul»  fiMM, 


V.     Auf   riautui   Bpidiou.. 
^*aiS  Poeto  lcpidiMimi  oobiruaimiqo*  Epidicna*  LeipalK,  Heldi. 
Lotter  IGtS,  aiif  dpm  Tibiablatl^ 
Hti  Vnerleri  Oilc  io  i^oa  libcllni  lectomn  UIiHiBitnr. 
Tt  hoc  pnrpuretf  margine  formnlia 
Ottendit  titolo*,  notooi  Epidioo 
la  primi*  mihi  Comoedik  raildidji 
A  Hrri  itodio  et  condicioBlbuL. 
(Jood  *i  bftrbftrico  oalp*  librarli 
Umata  (hei  pndot,  bn)  ■•  priiM  afailH, 
ti  nuDC,  qnun  aitidoi  <(MmqM  TCBwdalM 


Vnltua  rc<tituit  lima  * 

Vel  ta,  qniiqiiii  e*,  infAoi,  iareDit,  waei^ 

Liogmun  qui  LAcialem  coliJ  uxie, 

(Jaa  nil  polcbrioi  eit,  ntiiiDi  limul, 

l^ua  nil  dalL'iii>  tat  ailqoe  periciui; 

!□  ■nmma:  aihil  hnc  miindiu  hkbet  ueer 

Eicellencios  Mit  nobilini  nugii 

Vel  qood  dignios  e*t  diacipnli*  probit) 

Ergo  quiiquii  ea,  infou,  iaieDii.  ■enei, 

\le,  qiiaeio,  Tigili  meate  recognitam 

Kt  totnm  cnpido  pectore  conditom 

Xoctnma  memorei  TOce  freqneDtiui. 

Qaidni?  immo  penitui  leiMiba*  iotimia 

Me  condM.  tua  qno  glori»  nominii 

Attingat  ceteri  «idera  limite. 

Nanqoe  eit  tarpe  bomini  tempors  in  omoia 

TornMe  ingeninm  dod  oiii  invuter. 

>  [h  dea)  MBnclieaer  Exemplar  dieee*  Drnckea  tai,  um  den  n 
^ckltchtn  Beptuneter  zn  heilen,  Jemud  Imprtmu  iur-hgeitncb 
i^  £><  u  den  Baad  geMbrieben.     C.  W  ) 


76  VEIT   WERLER  ALS   DOCENT 

10.    Anf  PlautuB*  Miles  gloriosus. 
(Au8  'Miles  Plautina'  Leipzig,  Mclch.  Lotter  1514,  auf  dem  T: 

VituB  Vuer[leru8]  Militem  loquentem  fecit: 

En  ego  con8picui8  clarus  sum  miles  in  armis, 

Hispida  ob  id  tristi  nubila  fronte  gero; 
Plautus  tela  dedit,  quo  non  foelicior  alter 

Barbara  Tictrici  stemere  castra  manu. 
Bello  quantuB  erat  Romanae  gloria  terrae, 

Scipio,  qui  Tyrii  contudit  ora  ducis! 
Marcellus  pugnax,  nulli  quoque  laude  secnndns 

Fabriciu8  quantns!     Non  minor  ipse  fui. 
Bellica  signa  sequi  mea  vis,  studiosa  iuventus, 

Quaelibet  et  foedo  dura  sub  hoste  pati? 
En  adeSy  aeratas  ducas  in  praelia  turmas, 

Vt  poBsit  nullo  barbarus  esse  locD. 
Hoc  8imul  efficiet  8acra  cum  Pallade  Phoebus 

Et  Pamasiaci  montis  amica  cohor8. 
IUorum  auspiciis  insigni  cede  peracta 

Inclyta  tu  statuas  inde  trophea  tibi. 
Sic  viyes  longam  per  plurima  saecula  vitam, 

Sic  tua  —  crede  mihi  —  fama  perennis  erit. 


11.     Auf  Plautus'  Mostcllaria. 

(Ans  'Mostellaria  M.  Plauti  Lcpidissimi  Comiei  Fabula'  Leipzig 

Lotter  1614,  auf  dcm  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerus  studiosis  Plautinarum  comoediarum  lecto) 

Plautus  miranda  praeliistris  nnmine  Phoebi 

Conditione  fuit; 
Plautus  Yersiculis  Musarum  flumina  rivos 

Digerit  in  varios; 
Plantus  item  Latio  movet  hinc  certamina  socco 

Caecilioque  seni; 
Plautus  praeclaros  potuit  puerilibus  annis 

Equiparare  viros; 
Plantus  conimeruit  princeps  lumenquc  vocari 

Romulei  eloquii; 
Plautus  florentis  stndii  nova  palma  favorqnc 

Sednlitatis  erat; 
Plautns  longevi  moris  stndiosus  aroator 

Voce  theatra  qnatit; 
Plautns  qucm  nitido  populus  stnpot  ore  loquenti 

Pegasidumque  chorus; 


UXD   DIE   LEIPZIOER  PLAUTUS8TUDIEN.  77 

Plantiu  bis  denos  risa  mordace  libellos 

CariDine  concinoit, 
Ex  qaibos  hic  praesens  est  Mostellaria  dictas 

Percelebri  titolo. 
Argoit  astntos  servos,  convivia,  lazas 

Immodicamqae  meram 
Archadio  devota  deo  Masisqae  sacrata. 

Hunc  cole,  tarba,  virom; 
Han<!  volvas,  memores,  discas,  mireris  et  intro 

Excatias  penitas. 
Barbaros  invideat!    Qaid  ni?   dam  gloria  linguae 

Transeat  astra  taae; 
Illias  in  tenebris  et  longnm  densa  sab  aevam 

Nocte  sepalta  iacet. 


12.     Aaf  Plaatus*  Trinummus. 

as  'Trinummus  M.  Plauti  Comici  praestantissimi  Lucnlentissimique 
fabula'  Leipzig,  Melch.  Lgtter  1514,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerua  ad  lectorcm  huius  comoediae. 

Uic  Marci  placida  memorabilis  arte  libellus, 
Cui  nummus  titulum  datque  refortque  suum, 

Non  est  qur  dubites,  lector  placidissime ,  totus 
Instruet  innumeris  corda  tenella  modis, 

^i  modo  pervigili  iamiam  tibi  cognitus  ore 
Angulus  illius  largiter  omnis  erit. 


II.    Gedichte  Werler^s  aiif  andere  Classiker 
auf  den  Titelbl&ttem  der  von  ihm  besorgten  Ausgaben). 

i:;.    Epigramm  auf  die  Episteln  des  Horatius. 

-    'i^.  Iloratii  Flacci  epistolarum  libri  duo'   Leipzig,  Melcb.  Loiter 
'.\'2,  und  ditto  Leipzig,  Mart. Herbipol.  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

iti   Vaerleri  in  epistolas  Horatii  epigramma.     Horatius  loquitur: 

Vt  titulus  monstrat  deductis  arte  figuris, 

Qua  nulla  in  toto  clarior  orbe  viget, 
Flaccus  sum,  patrio  qui  de  cognomine  primus 

Narratur  lyricos  concinuisse  modos. 
Korsitan  horridulus  fueram  mendosus  et  asper, 

Nec  poterant  seriem  quaeque  tenere  suam. 
lam  novus  et  nitida  videor  cute  pellere  cunctas, 

Namque  dedit  labes  officiosa  manus. 


78  VEIT   WERLER   AL8  DOCENT 

Quodsi  nosse  cnpis,  qaae  sit  via  proxima  laudi, 
Vnde  homines  famam,  nomen  et  astra  petajit, 

Ardoa  qnid  virtas,  qaid  moUis  inertia  soadet: 
Me  lege,  tanc  votis  mox  pociere  tais. 


14.    Epigramm  auf  fflnf  Dialoge  Lacians. 

(Aus  'L.    Luciani   Samosateni  Dialog^  qai  infra  Bcripto  carmine  8ai« 

nominibus  explicantur  ad  comendam  linguam  et  facundie  caltam  nan- 

ciscendnm  oppido  quam  aptissimi'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1513, 

auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerus  lectori. 

Lucius  excultos  placido  sermone  lepores 

Explicat  in  variis  cultior  ipse  libris, 
In  quibus  est  'Virtus',  'Scapha',  'Scipio',  sic  Talinuros', 

£t  simul  Herculei  nomina  clara  ducis. 
OptimuB  orator,  vates  celeberrimus  idem 

Cetera  et  arbitrio  versat  ubique  buo. 
Rusticus  es  (quidni?),  si  non  virtutibus  ultro 

Eximiis  docti  commoveare  viri. 


15.    Epigramm  auf  Valerius  Maximus. 

(AuB  'Valerii  Maximi  Civis  Romani  de  factis  ac  dictis  memorabilibus 

Exemplorum  Libri  novem  tum  propter  stili  maturitatem  tum  vero  prop- 

ter  vite  instructionem  utilissimi'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1514,  auf 

dem  Titelblatt*)) 

Vitns  Vuerlerus  Sultzveltensis. 

Si  via  candidule  absoluta  lector 

Heus  Bcripta  Aeneadnm  tot  et  Pelasgnm 

Prudens  noscere,  si  pium  deique 

Cultum  syderei  nec  invenustos 

Mores  temporis  at  vetustioris, 

Clarum  Bomulei  decus  triumphi 

Antiquosque  duces,  bonum  Camiilum, 

Aut  duros  Curium  boves  seqnentem, 

Aut  Brutos,  Fabios,  senes  Catones, 

Aut  fortes  Detios,  patremque  [patrem  atque?]  natum, 

Aut  Crassum  immodicum,  truces  Cethegos, 


*)  [Wiederholt  in  Freytag^s  'Adparatus  litterarius'   t.  III  (Lipa. 
1765)  p.  643  f.,  vgl.  Opusc.  UI  p.  114.     C.  W.] 


^^^^^9 


l'XD    DIK   LtaFKUiilU   l>LAtrTrH«Tl-DIK 

Gnecboi,  *i  Muiot,  >ubiiiile  Dnuo*, 
Aot  qooa  liutoHM  fenuit  L&tiiiAe 
Honuu  proMtM  lionto  ciefttoi, 
Po«tha«e  fU  Q«Ucu  oiere  gnitea, 
Vel  ZoiMn  ntodo  fnlo  tioiBmlttM, 
Vel  Pooniua  lHijeo  daoem  haon 
BoUonnn  celeltram,  labkm,  Dkreinm, 
V«1  Pjnhnm  AoiioniAm  fagm  timoatom, 
Cjmm,  Dciotliftnun ,  pot«Dt«<m  iti  armii 
Prllaeam  mtitU  nift((i«  Plulip)nim  i 
HoDC  iamiun  Tklrri  libmm  dluniB 
Noctuiut)w  mftna  l«g«MitM  tleKuque? 
IluDr  dootottBi  baboM  neu  luiontoA, 
Uano  longw  oomitem  *iae<iue  nuitae, 
HemiB  ille  tui*  recuiubiLt,  ftt(|iie 
ConiuliotTu  ca^ti  luo  firqiienler 
Cultiia  mollicolam  pet«t  «oporem, 
Id  qtind  rei  HAcediim  dedit  «uporbi« 
Ctuutii  Iliiu^e  ucriii  rninMt. 


16.     Kpiirramm  aof  Oie«ro*i  Schrift  do  orfttore. 

(A.iu'M.  Tul.  CicerODii  Polclierrimi  eleguitiMtmiqae  De  oratore  liljri  trei 

aon  minore   *tndio  quftm  arte  in  edibni  Lotteriania  eicuti;    qiiibua 

eerte  miruB  ille  dicendi  artifei  ee  iptnm  nt  ia  aliii  o|)eribiia  alioi 

■criptorea  vicitie  perhibetur'  Leiptig,  Melcb.  Lottor  t6iri,  auf  dem 

Titelblatt) 

Vitae  Vuerlemi  lectori. 

Tulliui  orator  patriae  oova  gloria  tenae 

Eximia  moltoi  coadidit  arte  libroi, 
Firma  quiboi  nitidae  famae  monamenta  paravit 

Et  longa  vemm  poateritate  decns. 
later  quae  vigili  praeaeni  tu  pectore  disce, 

Conjoltam  etndio  u  cnpii  case  tno. 
Non  aimile  bnic  cetnlit  doctrinae  Giaccia  mater 

Nec  daie  par  meritit  Romula  liogua  poteat. 


80  VEIT   WEBLER  ALS   DOCENT 


III.    Gedichte  Werler^s  zum  Lob  seiner  Freur 

17.    Gedicht  auf  den  Commentar  seines  Lehrers  U 
von  dem  Busche  zu  Donafs  Grammatik. 

(Au8  'Ilermanni  Buecbii  Pasiphili  in  artem  Donati  de  oct< 
orationis  Commentarius  ex  Pristiano.  Diomede.  Servio.  Capn 
Phoca.  clarisaimis  grammaticis  cura  et  labore  non  mcdiocri 
cam  iuventutis  utilitatem  institutionemque  collectus'  Leipz 
Lotter  1511,  auf  der  Ruckseite  des  Titelblattes) 

Viti  Vuerleri  Sultzveltensis  dactylicum  Asclepiadeum  in  H( 
Pasipbili  praeceptoris  sui  undecunque  doctissimi  commentari 
in  Donati  artem  de  octo  partibus  orationis  studiosae  pubi  nupe 

Libellus  auctorem  suum  commendat. 

Qni  me  composuit  Buschius  affatim 
Miris  commemorat  scripta  nitoribus 
Pulcbris  et  decorat  sensa  laboribus 
Artis  grammaticae  prima  documina*) 
£t  linguae  latialis  penetralia 
Emunctim  reserans  sensibus  intimis, 
Per  quae  (crede  mihi)  crescet  honoribus 
Confesiim  innumeris  Romuleum  decus. 
Surget  quin  etiam  tota  Latinitas 
Priscas  restituens  non  male  litteras. 
Eia  ergo,  o  iuvenis,  pectore  fervido 
Ac  firma  teneas  mente  reconditum, 
Quicquid  per  modicas  do  tibi  paginas, 
Sed  doctas  vigili  et  Marte  recognitas. 
Non  est,  cnr  stolidos  lustra  per  omnia 
Deinceps  grammaticos  ingeniosius 
Volvas  foede  operam  et  tempora  collocans; 
Maius  continuo  nam  tibi  commodum 
Horum  confero  quam  mille  volumina. 
Hinc  pro  munere  donisque  decentibus 
Auctori  meritas  reddere  gratias 
Nec  [Ne?]  cesses  animo  effectibua  oreque; 
Presens  excoluit  qui  studium  tunm 
Musis  et  varia  sollicitudine, 
Abscns  nec  raodo  deest,  ingenii  quoque 
Vivacis  nitidos  accumulat  libros. 


*)  Cf.  Opusc.  in  p.  114. 


1  hrrkt  tibi  nec  an'|nan 
Ardwt  iagadi  luailui  ■iiiori-  iuu'l 

■  batno  (irotwt  hb«i)t«r 
DoIm  ^ou  liogDB,  rootiUt  aniuiiiqai 
Sife  laSittiiw  «ra  umul^iie  febcia 

Bei  n4le  dafMwMn  tari]u«t  «ecrb*  eiiU». 
Sive  iiwtt  nwliat  ftatiu  nraTiKii 
Bt  dicu  <0t«  daitwiora  fruj, 
Vel  fa 

&Te  «go  tt 
Ant  sit  Kua  ^priii  Isiqu  nlbm, 
Ant  meft  regklw  ftidu  refuadat  i^m  i 

:  ridbiu  di«iii  ndiieii 
CiinitiM  ra/diia  doMc  ApoUo  na», 
Hellito  milii  daldot  liquore, 

Cr«d«,  neo  Mai|Mr  iMctora  fixiw  aria. 
IIoc  (irtii*  mciito  tmril  dpc'-r&.  , 

Si  dftU  iuditio  lit  tvK  Tit»  meo. 
K&m  te  tiibifici  moTet  nec  ardor 

Litorii,  Tnlliu  eed  sine  uube  gerii; 
NulU  detrftfai*,  oouiibna  «ed  Mqnu 
Atque  boDoe  tot*  Mdulit«le  coUi; 
Non  Tire«  animi  dolor  qoieti 

FiADgit,  nec  *en>iii  irs  uimoM  premit. 
Tn  rectom  icqQem,  rDgi*  mAU,  inde 
Caltor  &micitiBe  «ednlni  eue  lolei. 
NOD  te  deititnit  &dele  robur 

Corpori»,  et  rutilom  fundi*  kb  ore  iobftr. 
Tidiati  vuiM  peritni  nrbei, 

Aodirti  claroi  ckrior  ipte  firoi, 
0  foeUi  niroium  Mceiqoe  ntn, 

Doctrina  priMii  Mqnipuknde  Tiri«! 
Go  Pboebo*  tibi  donft  submiDiilrmt 

Kec  neg»t  anrktkD  C»IUope»  IjrniB, 
Qiu  fretni  (bone  lappitor)  probMtam 

Hira  KripiiiU  nobilitate  Ubrum, 
In  qoo  ChriaiicolM  doc««  ■ororei 

Polchra  TerecoDdo  Terba  lepore  lo^iai. 
Non  Iniui  Venerit  libidineiqae 

'•■  imOELII    OPVKTLi.     V.  f 


82  VEIT  WERLER  ALS  DOCENT 

Continet,  at  venim  relligionis  opos: 
IUo  quid  potoit  magis  disertom 

Esse?    0  ingenii  gratia  magna  toi! 
Na80  sic  loquitnr  Xomos  adire 

Non  inssns  nec  adhnc  Caesaris  ira  fait; 
Sic  doctum  video  loqui  Catnllum; 

Sic  est  Rhomanus  sermo,  Tibulle,  tuus; 
Sic  Ruffus  nitidus  Propertiusque 

Suaviloqua  facilcs  voce  dedere  modos; 
Talis  Nestorei  senis  loquela 

Dulcior  Hybleo  fluxit  ab  ore  favo; 
Et  tales  numeros  dedit  Pericles, 

In  cuius  labris  Pitho  canora  fuit. 
Tam  clarus  Siculo  sonus  profundo 

Continuit  miscras  in  sua  damna  rates; 
Sic  tandem  querulum  lyra  ciebat 

Murmur  ad  lonias,  doctus  Arion,  aquas; 
Tam  dulce  Ismariis  poeta  in  oris 

Cantat,  quum  subiit  fata  cruenta,  melos; 
Nec  foeniz  aliud  rogo  propinquus, 

Non  aliud  recinit  funere  carmen  Olor: 
Quam  hoc  quod  iam  Latiae  nitore  linguae 

Parturis,  Hessiaci  fama  decusque  soli. 
*  Ergo  perpetuum  feres  honorem 

Et  tua  erit  nullo  Musa  sepulta  loco; 
Namque  inter  nitidos  tibi  poetas 

Posteritas  primum  dat  veneranda  gradum, 
Nccnon  cuncta  leget  nimis  frequenter 

Divite  de  vena  quac  tibi  scripta  fluunt. 
Tu  Viti  interea  memor  sodalis, 

Quo  tibi  non  alter  iunctior  esse  potest, 
Sic  comple  Pyliam  diu  senectam 

Et  capiant  anni  tempora  longa  tui; 
Post  vitae  spacium  Deus  per  aevum 

Det  tantis  meritis  munera  digna  tuis. 
Hoc  pro  te  rogitant  puer  senexque, 

Haec  etiam  voti  summa,  Eobanc,  mei  est. 


[In  eben  diesem  Buche  des  Eobanus  steht  nach  Blatt  lOG  (^C 
auf  zwei  nicht  numerirten  Blattem  (Sign.  des  ersten  Blattes:  \ 
Gedicht  von  Eobanus  an  Werler,  welches  auch  mit  einigen  V; 
wiederholt  ist  in  dem  Drucke  'Helii  Eobani  Hessi  Farragine! 
Halae  Suev.  1539  auf  Fol.  243*»  bis  244^»  mit  dem  Titel:  'Ad 
Vuerlerum  virtutcm    invidiae  obnoxiam  esse.'     Ich  lasse  aucl 


GrikU  tli  ZtaKiiit»  der  FnaaiMhttl,  Wvltf»  mii  Himm,  dU  l&U 
hi  draHfl  SlndiiiB  ia  Ldiicig  anUUail,  KiUe)i]'f  Ateickt « 
temater  folgen.    C,  W.] 


Diiicuu 

F^il«lilitii  gioriM, 
Oftimi  pan  vitae  meliam,  dcnifiue  Tilu, 

M/t  Vite,  cftndidtt 
V"^  Miau  bonat  odit,  Kniint  n-iiviuitur  liotionuit 

^uicmiqM  OOD  IHDt  p«MilIli: 
Bab  (Ift  farT.)  viridi  Dobii  Diiper  ipitciiuitibni 

Pmptcr  «MnmDteia  aquu 
HllUque  i»  rtndii^  conracto  inoii^  loi|Uuli* 
D*  liiido  Mimo  iduidil. 

'tueniini)  qu&m  ta  >tDu  rnmiue  Uvor 
Honn:  iBMCt«tur  perfido  (Sagollflt  im,prD)ii>  Fart.). 
Se  dolcu^  Tirtiu  Iukc  praiimift  itolft  men-tor 

ipm)  furenUm  Zoilam: 
Vidil  M  ladolojt  Gommit  te  laDdiboi  Mi't>im 
lilc  iU«  quiiqnii  (cunque  i^^arr.)  qtiiaqiiia  ni. 

M  (t  fioiliB  fioret  tibi  giati«  linpiu: 
<^ii  ItTor  boc  tiLDtaa  ferkt? 
^nii  ^t  uiboDua  cum  ais  conatAnnqur  [liuaqur, 

^Wu  miaer  depucitnr. 
PBtni,pei  plateai,  per  compit&,  templt  Tiaiiqnc 

i*nl»riB:  boc  IJTOr  dolet 

^<P*  coDeta  tibi    pro   Toto   cedori!    ItA   Tolom    iucovdm  Farr.) 


fvme  ctiratoD  concidit. 
^il  miKnbiltiu  lotnm  liqnet  eKie  per  orbem  (rebni  morbUibiu  ortam 

ynini  (sic  farr.)  «emp-T  ajdentem  iQvidum  (ardente  invido  Farr.) 
Aniet  et  igclugo  (occqUo  Farr.)  miteiit»  caXet  igae  mednlUii 

Cnpido  non  t»ntom  (urit. 
°**P^  Kntet  misero  &ammae  mlnuuntur  amanti ; 
'  Hir  j^tip  nunqniim  liber  ent.  i 

^''^  ^'         1    ■■i;n:   ■1   l'"rr,)  atiquis  Uederil  tormeutn  PeriUui, 

£t  :-u.;^  ^,tB  uiir>j  tiui  uocet  et  duuiUut 

Se  camifei  eviaceraL 
AipiM,  qiuiD  toTTo  dirtorquet  iQmina  Talta, 

^t  SctiJea  UfTM  toleDt, 
V*^  iie  femnt  furiu  Doctama  moTentes 

Uthirgicii 


84  VEIT  WERLER  ALS  DOCENT . 

Aspectam  metuit  vitam  Bine  crimine  agentis, 

Vt  glanca  solem  noctua. 
Talem  (crede  mihi)  eom  tu  patiare  feraeque, 

Sum  passus  ipse  et  nunc  fero. 
Quod  si  perstiterint  non  desinere  esse  molesti, 

Vtrumque  nominabimus. 
Ardeat  intereai  quantum  volet,  ardeat  et  se 

Livore  inani  torqueat: 
Nos  alimenta  igni  dabimus  virtutibus  istis, 

Nos  gratia  quarum  fugit 
Cumque  leget,  si  forte  leget  quae  scribimus  unquam, 

Sacro  puellas  pectine 
Aspiciet  nostrae  fidei  documenta  vicissim, 

Suspendet  et  se  forsitan. 
Tu  prior  occurres  illi^  stomachumque  movebis 

Praeliminari  pagina. 
Huc  quoque  respiciet  (nec  enim  leget  omnia)  livor 

Yitumque  rursus  perleget. 
Eheu  quos  gemitus  dabis  hic,  moestissime  livor, 

Tam  firmo  amore  territus. 
Quin  age  ne  garri  contra:  neu  perfide  latres, 

Ni  perditum  iri  te  voles. 
At  tu,  quicunque  es  lector  sine  labc  futurus, 

Ignosce  Yito  ac  Helio. 
Est  opus  audaci  muscas  arcerc  flagello  (flabello  Her.  epist.)^ 

Ne  saepe  pungant  libere; 
Irrequietum  animal  rostro  mordente  timendum 

Facessat  in  rem  pessimam. 
At  tu  nostrorum  studii  vitaeque  sodalis 

Quo  vlx  magis  quicquam  placet. 
Ne  doleas,  si  te  malus  insectatur  et  audet 

Livore  dignum  credere; 
Causa  tua  est  virtus,  nunquam  caret  illa  malignia, 

Qui  detrahant,  osoribus: 
Quin,  age,  deride  caeptoque  insiste  labori: 

Codro  crepabunt  Ilia. 


ITtn   ntK   I.KtrZlUKR   l-t^AUTVBSnTOIEK. 

Kjijgtamni    ftuf   <la»   b( 
.    rartlieoitii 
nimDTuck  'Hm  continentur  m  bou  fiinuculu,  Truquilli  IWtlwni] 
'oil*  id  Deinti  Ooatr&  TburcM  Onilia  cumiiiiH   l!«roico, 
"oU  id  ClwitninuiD   M   Noliili.'!»   tinim   UieranriiiDin   d«  Ctcula 
TijipiiuiB  iilriu«inB  [urii  doctorfm.     Ilem   Kpigrkmtii»  Vili   VerMi 
1(1  Botoiaiid  bachocnauu:  et  Tbi.-oderii:i  Kiidl  Prepo«ili  StnobftP' 
dienua'  [IbUT],  4.'BackMit«  Um  TltclbUtl*} 


Vitn»  Verlenw 
Sunt  quibu  olta  pUect  UirritAqne  lectA  domomm 

Erigere  et  Ttifin*  manuorn  ceUa  dcug 
f^nunidum  molee,  viuti  Ilkodo*  ikiirait  Pboebi, 

Landtintiir  Solymi  lemjilitiiue  •aj-ni  iogi, 
NcM'  non  bvlligeriB  Bubylon  jmluiLi  iiiuulrigii 

Et  Miituolei  latu  *a|ituba  rogi, 
El  Nuiimooiiu.'^!  qui  iiutet  uumibtu  nrM, 

Pra«iriii  quiM  fontia  laeiiiu*  iihiIa  rigiit. 
BiLer  quamqii&m  nimia  e«t  bomiiiiini  minta  veluafau, 

Ijuae  oiii  tRrreou  roncfllebrobivt  o|>e«, 
Et  «eptem  disit  pukbri  «prttjirulA  mundi 

Eiiffiia  in  rarii*  arte  repoilA  luai. 
SuDt  tamen  ftul  valido  Neptnni  rerw  tridente, 

lucljta  vel  c-arpiit  nomina  temptii  edai, 
Aiit  qiiatieuB  tremulo  terras  via  abditji  motu 

ildlii.'UB  iiut  duro  de*tiuit  :i«re  furor, 
llorrirer  aul  Bureiu  Bimul  et  Vnl.uDia  [lenti* 

Paulatitn  fiuei  iuiBit  h:ibere  *iioi. 
''ariDiDa  Bunt  ullo  nunquam  moritDra  lab  aevo, 

NoD  ea  poBteritoB  perdere  «era  potett; 
CATDiina  tam  late  lamam  spartere  per  orbem, 

Vt  tIi  sint  ipsia  obliteraeda  deia; 
Carmina  longeTam  pkriunl  pcr  lemporii  viljiiu, 

Vatci  aetati  ititrubuiite  vetant; 
I^raetipue  Bi  aint  (rea  tft  baec  magHA  profectii) 

Carmina  Pierio  plenu  liquore  fuvi, 
^uale  meui  Duper  ceeinit  non  |iau[iere  vena 

Tranquillui,  titiipidoi  qui  fftiit  ore  viroB. 
l^uod  ai  fotte  DCgus  odiii  i^ommote  proter*ii, 

Livide  vel  «tj^f^io  pectoiii  felle  madeDi, 
Nnnc  age  pervigili  modo  volvaa  uiente  llbellum, 

Quem  levat  beroo  fitnia  lub  aetra  bodo. 
Uoi  dicei;  genini  dabit  illiB  eaecula  cbartli 

Atque  eit  appoiito  pagina  digna  Codro. 


86  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

[ '  Tranquillus  PartheDius  Dalmata  Pocta';  mit  dem  Werler  Ton 
Ingolstadt  her  (Ende  1516  und  1517)  befreundet  ivar  (s.  Opusc.  III 
p.  107  f ),  widmete  diesem  in  demselben  Jahre  1518  eine  im  Leipuget 
Gymnasium  gehaltene  Rede,  die  gleichfalls  bei  Melch.  Lotter  gedmckt 
wurde;  sie  erschien  unter  dem  Titel  'Oratio  De  laudibua  eloqueDtiM 
Auctore  Tranquillo  Parthonio  Andronico  Dalmata:  in  Gjmnasio  LipteDU 
pronunciata'  und  cnth&lt  auf  der  RCickseite  des  Titelblatts  den  Dedicfr' 
tionsbrief,  den  ich  als  zweites  Zeugniss  seiner  Verbindung  mit  Werlei 
Ritschrs  Wunsch  entsprechend  hier  unten  abdrucken  lasse.    C.  W.] 

Tranquillus  Parthenius  M.  Vito  Vuerlero  viro  doctissimo  et 

integerrimo  S.  D. 

Quid  sentiam  de  Lipsensi  Gymnasio,  a  quo  summa  benevolenti 
singularique  honore  tuis  inprimis  attestationibus  ezceptus  sum,  in  Ora 
tione  quam  nudius  tertius  habui  de  laudibus  eloquentiae  brevite 
significavi,  diffusius  oportuniore  loco  meam  mcntem  declaraturus.  Qiiaii 
quidem  orationem  (tametsi  doctas  aures  reformidat,  quod  <)bstrepenti 
bus  hinc  inde  rusticis  ezarata  est)  ad  te  mitto,  quo  nugas  meas  legendi 
quibus  olim  delectabare  nostri  memoriam  revoces.  Vale.  Ex  LipM 
VIII  Calen.  Septembreis. 


Anhang  in. 
Drei  Proben  der  Exegetica  Werler^s  in  Leipzig. 

I.    Werler'8  Einleitung  liber  Plaiitus  Leben. 

(abgedruckt  in   der  Cistellaria   von   1512;   eingeschrieben  in  ein 
Milnchener  Exemplar  des  Miles  von  1514) 

M.  PLAVTI  VITA. 

M.  Plantus  patria  Sarsinas  fuit  ex  Vmbria,  quod  ipse  de  se  in»'^ 
nuat  in  fabula  Mostellaria,  et  alii  veteres  tradunt.  Constat  enm  bi 
temporibus  Romae  vixisse,  atquc  in  scacna  prestitisse,  quibus  in  civ^^ 
tate  Pub.  Scipio,  Fulvius  Nobilior  et  M.  Cato  cxcellentes  habiti  m" 
Ingenio  perurbano  fuit  et  maxime  festivo,  quod  cnm  alia  mnlta  indi 
cant,  tum  Comedie  ipsius  plene  iocunditatis  ao  leporum.  Relata  sim 
ab  A.  Gellio  complura  in  atticis  noctibus  de  eruditiono  et  faboli 
Plautinis  ex  auctoritate  M.  Varronis,  qni  Plautum  ait,  cum  erogau^ 
omnem  pecuniam  in  scenicis  omamentis^  ad  summam  paupertaten 
fuisse  redactum,  eaque  ratione  in  nrbem  rediisse,  et  operam  pistoi 
locasse  ad  victum  comparandum  his  molis  circumagendis,  qnas  troM 
tiles  vocant,  Hieronymns  manuales  appellavit.  Et  cum  aliqnamdr 
in  pistrino  versaretnr,  ibidem  fabulas  aliquot  dicitur  composuisse  n 
Saturionem  et  Addictum.    M.  Varro   in    libro   de  Plautinis   comedii 


l'XI>    DtK   LBU'XIGLIC    l'LAt'TrSftTUDIBK. 

I  nri»  liMe  poBKit,  qoM  MUtnbesda  axutimavi,  nt  %  OcUio  Mt 


>'aniiibir  nh  FUoti  nomin*  comooiliM  Hrclt«r  0  et  XXX.  fM 
XXV  dumluat  ilUi»  cm«  riiiiti  uqM 
it,  qnia  i*Ui  otiMn,  <)um  k  rUulD  MnipU  nan  nutl,  valarna 
fiimnti  iit  M.  Aecii,  C.  I'liiutii  a  qnr>  diotoe  «iiit  Plwtiinit 
non  rUulinAo. 
Cfit«rnui  cmn  XXV  a  raterilini  conaomonmtur  M.  PlMrti  HMtUaa, 
RMiduni  Mt,  prtter  illiu  XX  ((|iiM  »  nMtri*  (fnmBwlJdt  mwmww 
mniniii  pro  Pluti&U  hmb«iitiiT>  tria  ft  0«lUa  soniaAri:  boc  M 
Bottluu).  NennUriun,  Fmiuu.  V*ne  et  S«x.  Poiopciiu  kUm  e«» 
pluM  DiQienpAnt:  ot  Artomonein,  PrivolkriMu,  l'lia|{aaein ,  Iwtriomoi 
1^111?  .V'tf«bam,  CMino  intcr  I*luiitin»i  refrrUDt  Do  Anr«b*  t»Bm 
iielliiu  irt  NoBin*  dnlularatiL  In  bbati»  woU  «ooiitiu  Mt  irrMcoo  ftnctn- 
M,  BufaM  Damophilum,  Phiienioiiviii  nt  ICpiclurmam  SiEulun,  nt 
Bwlini  nMnu  tettatur,  tantnniqon  ■cnbnudi  ■iUK«Btut  <il  MUbua 
tiM  mI  pnMtitiiu.  Qt  E[>iitoU  »rilrmar<-  non  (liibilamit,  Uu«tw 
i|M  PlutiiKi  lennnnr  fnino  locnlnrM,  »i  latinn  li>(]iii  vuluiBitut.  qnnd 
tt»\Ao  (jaiotiliuio  r«f«rtar.  (juocirca  Gf-lUoi  emitoi  cptimna  onininia 
•cri|i(oran  kppclUt  eundem  PUatum  purMit^ui  au  priocipwn  in  nmni 
Uiu  cUgaotim.  VnlcBtin*  SMligita*  cam  d9  onUn«  comieannn  kcrilut 
fM  CedliDm  collocaTit  Plantum  cMleriMiae  amnlbae  praetnUL  Komen 
flnt)  dRdactnm  oit  •  planicie  pedum  (nt  eit  anctor  S*x.  PonpMni)t 
PM  tinnii  M.  P1ota«  dict^batnr.  Bioc  lumiplotia  emluiAfflenta  dict« 
Mt,  iaibu«  in  veii&tiDtiibu  uton-Dtur.  Dbiiii»-  tnulitur  ]iaiidii  lUiiii* 
fM^l.EDmum  oljmpiade  centviima  XI. V.  ijniuitum  iBCtaru>  faolum 
■1  ii  liiu  obito,  tcitatn»  e«t  idi-m  Porta  lii»  rornibun  df  ne  oom- 
pMb: 

Poit4]DAm  eat  mort«  captua  Planti», 
Comedia  Inget,  «caicna  cnt  ileHrta, 
Deiode  riiiiii,  luduii.  iocuaqiie  vt  niiinflri 
Innuiuifii  ■Iiuut  uiimcii  wliiHtirTiu&ruDl. 


II   Der  Aafang  der  loterpretatioti  dee  FlautiDiBchen 
Epidicus  durch  Werler. 

(Au  d«n  drei  gleichlaatendeu  bandachrifllichen  Noteii  dei  MilDcheiier, 
Oirtliier  nnd  Wolfenbfltteler  EMmplar»  von  Werler'»  Epidicui-Auiffabe 
von  1513) 
Haini  fabnlM  interlocotorei  Bant;  1)  Peripbanei  qiii  introducitnr 
pttaufuniliu  ■"'■g'"'"  refereni,  utpote  fiUi  vitia  vitabn&duB,  honorii 
*t  aodeitiM  cMtoi.  lAtine  antem  iatcrpretari  potcit  'drcum  (loaiiuu 
((■■laenni',  mpl  i.  e.  circiim  et  tpuivuj  L  u.  Iiiceoi  i)  StratopboileB 
poilrenniiimM  nequitiM  commeMator  et  —  ut  natura  miUtum  cst  — 


88  VEIT   WERLER    AL8   DOCENT 

Bcortator,  nnde  oiiam  sibi  nomen  mansit.  CTpaT6c  enim  gpraece  exer- 
citnSf  (p\bc  yir  et  kX^oc  gloria:  quasi  gloriam  sibi  in  exercita  compann 
volnerit;  4)  Cheribolus  corrnptae  adolescentiae  in  tnrpibns  anziliator 
et  consiliator;  gandet  enim  consnlere  Stratophocli :  xaipm  gandeo,  pouJ^ 

vero  consilinm  notat.    4)  Apocides 5)  EpidicoB 

Agitur  Athenis  fabnla  dividitnrqne  poetae  ■Vennsini  praecepto  k 
quinos  actus.  Principium  primi  hoc  est:  ^heus  adoleacens',  secoiid. 
mihi  habetur  initinm:  ^rem  tibi  sum  elocutns  omnem',  tertii  actai 
initium  est  id:  ^atat,  tacete,  habete  animnm  bonnm';  qnartns  actu 
is  est:  ^cave  praeterbitas  nllas  aedis,  quin  roges';  ultimns  actos  hL 
putatur:  'si  quid  est  huiusmodi  miseriamm.' 

Zu  Act.  I  Sccn.  L 

Loquuntnr  hoc  loco  conservi  duo:  Epidicus  altcr  qni  domi  maiui 
rat,  alter  vero  Tesprio  qui  Stratiphoclem  comitatus  fuerat  in  ex£ 
citum.  Ui  primum,  nt  mos  est  servorum,  se  invicem  adeunt.  PostL 
EpidicuB  de  Stratiphocle,  Periphanis  filio,  percontatnr. 

Dann  stehen  zu  den  ersten  Versen  diese  Interlineai 
scholien: 

V.  1  hena]  vocantis. 

quis  properantem]  abire  festinantem  apprehendit  veste. 

V.  2  odio  es]  importunitati,  uteriB  me. 

V.  3  conspicor]  video. 

V.  4  salve]  Epidice. 

V.  5  esse  quod  assoletj  quod  consuetnm  est  fieri. 

V.  6  coena]  splendida,  opipara. 

V.  7  quid  tu  agis]  o  Tesprio,  num  vitam  ducis  ex  animi  tui  s 
tentia. 

exemplum  adest]  petis  ut  valeam,  ex  vultu  cognoscere  liquido  pot 
is  enim  veluti  mentis  proditor  tibi  exemplum  certum  et  validum.  dal 
quemadmodum  agam. 


III.    Werler'8  Erkliiruiig  von  Horatius  Epist.  I   1. 

(nach  Sporbroth*8  Aeft,  von  dem  die  Nachschrift  am  Rande  der  We* 
ler'schen  Ausgabe  von  1512  nur  der  Fassnng  nach  abweicht.) 

Haec  prima  Horatii  epistola  iirohemii  locum  sortita  eat;  Mee^ 
uatem  enim  suum  alloquens,  qui  sua  sponte  vehementer  in  omnes  poet^ 
propensus  erat  ct  in  ipsos  apprime  liberalis,  suscepti  propositi  ntic 
nem  explicat  ct  copiosc  enarrat.  Cum  enim  graviore  iam  aetat 
constitutus  teneriores  Musas  omittere  et  res  gravea  atque  ex  intinL 
philosophia  depromptas  litteris  mandare  constituisset,  ingravesceotec 
actatem  veluti  lascivioribus  nequitiis  ineptam  anam  in  haec  8todi< 
properationem  insinnat.  Bcnevolentiam  primo  captat  ab  ipso  Mae 
cenate  illum  dignum  iudicans  qui  sicut  in  primo  suo  carminiim  oper 


\ 


vau  mr.  htimaita  iXiurCHrrvuiitx. 


I  n»  fiiToraa,  cb»  m  valati  liwiltiiMi  b  m  mD»- 
■n  Rnliuiqw  «gnSMti  ■  n  4m1i|M  ifM,  mIm  «UH- 


I.  Badii  TJrp  mt  qoa  RlidiatoTM,  ihnn  libntalfl  iIiimImiiIiii.  m 
giidUtamB  HnpUn  nm*T«Bt,  ilon»ri  MlibwL*}  Vb^  hb  mm- 
ipiui  pro  lib«ttete  et  fia^  radU  i>oBitDr.  SnaiM  «itt  0  MwMMh 
tiiu  tu  Hontimi    Mtii    cofrnitiiiii    iftm   «t   prabatai  MmWs 

Kuareni  M>tat4i  iui  ingntvrwrnbi  fl  ■eTnMriboi  rrina  Mgit  «1^ 
iUmn  ita^io  [lorticc  iiicliidvrp,  iiuraMdmodiia  gladiator  ndm 
doDitui  n  ■  gladiatorio  Bimcre  tviBiMni  i«m  nna>  in  i 


i  Veitiiiiit  gUili&tot  quiiUin  tiudgii»  et  clonu  fiiit,  >iiij  Mlwt» 
ilNlinU  decitrtoqae  iom  iiMlio  «b  nrie  11111  |^U4uUori«  diaoMrfl 
unutiiiiE  ri  ODtiiiuuruiii  100»  ia  toin|>l(i  nrrcnlii  M»t*n<Ut,  i|m4 
laniu  dBi  tuWU  id  lutiGciiiin  oaie  puUr«tur** 

T.  t.  Glidi»(orii  tudi  iU  K  vrtvriW  trant  inttilnti,  nt  duo  eluidfm 
tiUtii,  «itrcitUioius,  proc«ritatiH .  TirJDm  et  kiuUcino  id  medUm 
'iiinui  prodirra^  tfi\iM  matai*  vainerjbn*  nope  canlicmiit,  niil 
■ptctftlonim  clemmlin  fictor  pK^iberetnr,  ns  in  Tiotum  et  Um 
<^vribni  confectnm  ulUrini  «aeTirett  iiuod  tane  mnome  fiebnt, 
niiD  il)''  pDppIcx  popali  in  thentro  Bedcnli*  oprm  imptnmrrt,  qaml 
ugnibcBre  videttir  poeU  noaler,  cnni  nitt  'Ni'  popnlum  dlTrmn 
Wic!  eioret  harena.'*") 
''  I  Sirat  (apra  a  gladUtorio  munere,  ita  hic  a  cnruli  oertnmiiio 
■^phoram  ■ampiiL  Nam  ut  ertat  qiii  ecjuum,  quo  in  inTentula 
liKt«Diii  Tictore  nini  sil,  iuni  ■rnom  ailliuc  in  aUdio  curti-rc  iubrat, 
■t"  iga,  inqoit  Horalini,  reproheiuione  nun  curorom,  li  ea  itadin, 
qnw  tn  florida  iteUte  nercni,  nunc  mrnrx  non  rclinqncrmi. 

T.  II.  Itrunqoe  )>hiloBOpbiiuu  ai^iticat  hoc  loto  Iloratiui,  pfaific^n, 
fat  citca  TFn  iiiTeitigAtioii';'in  coniiitit,  i-t  i<thic«n,  qoas  «itiM 
'"^lia  ad  rcctoa  decentexque  ttctionei  noi  [<erdocit.  Natarall 
^■1  [•hilouipho  lufhoit  quod  (erum  lit  cognOMen;  mODili  nuti-ni 
tpioi  tectnm  ioitamqae  eat  nosic  doo  latia  oat,  niii  rccte  iuiteqn« 
^t;  opo*  enim  raorali*  Tirtotia  non  (.'ognitionM  ited  uctione  per' 
fcitiii.-t-) 

*-  tO.  Miit)  ordine  et  aitificio  prooedit  Horatiai.  I'riino  cnim  gruTiorB 
">■  mIbU  ea,  qoBC  leTioia  et  ndnlvicoiitiiMi  condoDiUidu  innt,  to- 

^  OieMf  Sats  iit  BQi  Landin  rnl.nommeo. 

*^  DlfM  ganze  Bemerlcnng  iit  fa«t  «Artlich  atii  I.andin  fntlehnt. 
*^  IHeie  ^anxe  Bemerknnfi  iat  glrichrail*  fait  wOrtlicfa  aiu  LHadin 

ntlolnit 

ti  l)je  gauM  Bffmerknog  wOrtlich  au*  I.undixi. 


I 


90  VEIT  WERLER  AL8  DOCENT 

linqnenda  indicavit;  deinde  graviora  et  quae  ad  bene  beateqne 
viyendnm  pertinent  inqnirenda  proposnit.  Sed  cnm  ad  vemm  in* 
veniendum  optimo  duce  opns  sit,  ex  omnibnB  philosophomm  fiuni- 
liis  academicos  tanqnam  excellentiores  delegit.  Venim  ciim  neqne 
nugas  omittere,  neque  seria  proponere,  neqne  ad  illa  recta  ratione 
progredi  satis  sit,  nisi  eodem  ardentissimnm  stndinm,  qno  omnui 
socordia  removeatur,  accesserit.  Iccirco  tribuB  efficacissimie  aptii- 
Bimisque  comparationibuB  quanto  knimi  ardore  haec  proseqnator 
mire  exprimit.*) 

V.  28.  Lynceus  homo  tam  certa  ocnlorum  acie  usub  est  anctore  Valerio 
in  titulo  de  miraculis  [I,  8,  ext.  14],  ut  in  Lilibeo  portu  Siciliae 
stanB  Carthag^nensinm  egredientcB  classeB  intneretur.  Vnde  Lincei 
oculi  illi  acerrimi  et  acutissimi  dicnntur.  Solinus  tamen  hnnc  non 
Ljncenm,  sed  Strabonem  nominatum  fuisse  scribit. 

V.  31.  Chiragra  morbus  est  manus  occupans  et  contrahens  siont  podagra 
pedes ;  hanc  nodosam  vocat.  Nam  cnm  intemodiis  digitoram 
crassior  humor  cohaerescat,  tnrgescit  locus  tanquam  nodi  lapillive 
insint.  Vnde  illnd  Persianum  [5,  58  sq.]:  ^Sed  cnm  lapidosa 
chiragra  |  fregerit  articnlos.'**) 

V.  37.  Allnsio  est  ad  sacrificium,  in  quo  veteres  numero  temario  maxime 
utebantnr,  quod  is  in  divinis  perfectus  sit.  VergiliuB  in  Indicro 
Bucolico  [8,  73]:  ^Tema  tibi  haec  primnm  triplici  divena  co- 
lore  I  Lilia  circumdo,  terque  haec  altaria  circum  |  Effigiem  dnco: 
numero  deua  impare  gaudet.'***) 

V.  41.  Incipit  iam  instituere  bonnm  virum  poeta,  cuius  officinm  eefc 
fugere  vitia  et  amplecti  virtutes.  Quamvis  enim  virtus  sit  habitoB 
firmus  in  ratione  bene  suscepta,  tamen,  quoniam  non  potest  intrare 
animum,  nisi  vitium  ei  contrarium  prius  removeatur,  hinc  ipsam 
vitiomm  fugam  initium  virtutis  esse  dicit.t) 

V.  45.  Sensus  Horatianns  est  iste :  Si  omnibus  pericnlis  laboribnsque 
navigationem  tuam  ad  Indos  usque  instituis,  hac  sola  ratione 
motus,  ut  panpertatem  quae  mala  non  est  fngias,  mnlto  magia  in 
tua  patria  sine  pericnlo  et  labore  discere  et  audire  debes,  ut 
pariter  et  rationibus  doctus  et  auctoritate  motus  ea  quae  vulgns 
miratur  vitare  possis. 

V.  52.  Causa  quare  divitias  virtuti  proponat  mercator,  haec  est,  quod 
ipse  pluris  eas  ex  vulgi  opinione  faciat  quam  virtutem  ipsam. 

V.  56.  AUudit  ad  tres  lani  statnas,  ad  quaram  mediam  maxima  fiebant 
negotiatomm  commercia,  qui  omnes  uno  ore  ita  clamabant:  '0 
cives  cives  querenda  pocunia'  etc. 


*)  Dies  alles  ans  MancinelluB. 

**)  Diese  Bemerkung  von  'Nam  cum'  an  wOrtlich  aus  Landin. 
***)  DieBC  Bemerkung  fast  w5rtlich  aus  Liudin. 
t)  Diese  Bemerkung  von  'Quamvis'  an  w5rtlich  aus  Landin. 


rSU    DIE    LtnPZItiKK    rLAUTI!8.STUinEN. 


91 


b9.  Inatitutoin  boc  priacorum  certe  laudtuidiim  fuit,  qiio  ut  s 
knimot  honeatiB  studiiB  imbaerent  ac   in  Tirtute  prioeipatQm 
mt,   cantilenam  illia  dictabiLiit,   ciuns  bacc  erat  seDteDtin 
ntm  «Me  lui  iect«  et  hoaeate  ogeret. 

41.  Laciaa  Boscius  Ottho  codbdI  legeni  tulit,  ut  in  thea.tro  equi- 
tibu  romaiuB  ordiDes  quattuordecim  epectandi  grntin  darentar. 
Onho  tnbudUB  plebia  legem  lutit,  ne  quig  in  ordice  eqneBtri 
ipMtatQroa  aederet,  niu  Befltertiu  qn^raginta  niilia  pOBsideret,  qnod 
li  eonttngeret,  qnisquis  euet  aive  ingenuua  sive  libcrtus,  inter  equi- 
tes  rpeetore  ei  liceret  in  grodu  decimo  quurto. 

r.  »7,  Pnppiu»  i!le,  cuiua  hic  Horatiua  meminjt,  poeta  tragicua  foit, 
it»  affectufl  hominum  movene,  nt  ilUs  lachrymaa  frequenter  conci- 
lant  Posuit  aatem  hic  illina  fabvilae  pro  omni  spectaculo  in 
ttiMtTO  Bgi  aolito. 

'-  lO-  Kfttionem  eigniGcat  poeta.  cur  tion  eodem  indicio  qno  popnlua 
rODUiQi  ntatnr,  quam  es  Aesopico  apologo  grapbice  et  eleganter 
de|iromit.  Viderat  olim  vnlpecnla  aatnta  fera  multornm  anima- 
lintD  cestigia  apnd  leonia  antram,  aed  ita  tnntum  ut  omnia  easent 
iBgrtdientinm  et  non  exeuotinm;  qnae  coniectura  rata  iit  quod 
«nt,  ideo  Don  redire  ingrcBsaa  feras,  qnod  leo  illas  Toraret,  noluit 
n^Ttdi,  et  roganti  leoni,  cur  non  ingrederetnr,  reepondit  deterreri 
TMtigiig,  quae  adteraa  Bibi,  non  aatem  averaa  eBsent.  Vt  ergo 
n  wtigiis  iDteritnm  auum  timebat  Tulpes,  ai  ad  leoncm  iugrede- 
rBtnr,  aic  eigna  ennt  qnae  pemitiem  minitentnr  poetae,  non  dari 
libi  reditnm  a  vitiia,  ai  ad  illa  semel  ingreBBua  fuorit. 

t  79,  Hetaphora  ett  a  re  piacatoria  tranalata  hoc  aenau;  iicut  enim 
capti  piacea  mittuntur  in  vivaria,  ita  et  ipae  avarna  captoa  cnstodit 
teneB,  ne  evndant.*) 

r.  *3,  Baiae  Baiamm,  plnrativi  nitmcrj  tantnm,  civitas  est  Campaniae 
uioenitBiina  aecaa  mare  Bita,  nomen  hahens  a  Baio  VlixiB  aocio 
iltic  Bepolto;  in  huius  agto  propter  aquaa  calidaa  et  ad  vDtnptatem 
ct  ad  varios  morbos  commodas  prepotentea  illi  et  diviteB  Bomani 
aediSeia  magniB  impenaiB  eistruere  aolebant,  qnod  bic  etiam  poeta 
soteL 

;  to.  pTotheiiB  Oceani  et  Thetios  Glins  fuit,  vates  clariaBimuB,  qui  ae 
in  variM  fonnaa  miitabat,  auctore  Ovidio  libro  8  metamorphoBeoa 
[781  «iq.] 

'Sont  qiiibua  in  plnres  ins  est  tranaire  figoras, 
Vt  tibi,  complexi  terram  maris  ineola,  Protheu. 
Nun  modo  te  iuvenem.  modo  te  videre  leonem, 
Nonc  viotentnH  aper'  etc,    Lege  ibidem  Ovidiuni. 


103.    Nan  qni  aut  atre  biliB  snt  aliu 
ntdieo  carandDs  traditnr  et  illi  sooru 


hnmoria   afSuentia  peccat, 
bonorum  cnratione  inter- 


•)  Voo  'eftpti  piscea'  bia  'evadant'  wOrLlich  aus  Landin 


92  FUANZ    PASSOW. 

dicitur  traditarqne  a  x^raetore  curaior  onas  cx  his  qai  propinqQior 
est  gentilitate. 
T.  106.  Conclnsio  baec  est  iBtins  epistolae,  qna  ex  Btoiconiiii  paradozo 
dicit  80I0S  sapientes  liberos  esse,  solos  reges,  solos  deniqae  diTiiei. 
Dicitqne  sapientem  sano  animo  semper  esse,  quod  in  soa  poteitate 
sit,  corpore  insnper  valere  affirmat,  cam  nihil  committat  nnde 
morbns  provenire  possit,  nisi  forte  corporis  imbecillitate  reddator 
non  sanns,  cnm  aliqnis  hnmor  in  eo  peccaverit.  *) 


II.    Franz  Passow.**) 

449  Passow  (Franz  Ludwig  Karl  Friedrich),  durch  Wori 

und  Schrift  eine  der  Zierden  deutscher  Philologie,  ward  gebo- 
ren  am  20.  September  1786  zu  Ludwigslust  in  Mecklenburg- 
Schwerin  und   starb  als   Professor  in  Breslau  am  11.  Marz 
1833.     Durch   hauslichen    und    Privatunterricht    vorbereitet 
empfing  er  seine  Schulbildung  auf  dem  Gymnasium  zu  Gotha^ 
wo  vor  allen  Friedrich  Jacobs  als  begeistemdes  Vorbild  aaf 
ihn  einwirkte.  Auf  der  Universitat  zu  Leipzig,  die  Passow  1804 
bezog,  war  es  Gottfried  Hermann,  dem  er  seine  philologische 
und  methodische  Richtung  und  Ausbildung  verdankte,  zumal 
seit  er,  in  dessen  griechische  Gesellschaft  aufgenommen,  im 
Wetteifer  mit  iiltem  Genossen,  wie  Seidler,  Linge,  Thiersch, 
zu  wissenschaftlicher  Selbstthiitigkeit  und  Selbstandigkeit  er- 
starkte.     Nicht  gerade  mii   pedantischer  Regelmassigkeit  an 
die   hergebrachte  Studienweise   sich  bindend,  vielmehr  einen 
grossen  Theil  seiner  Zeit  zwischen  Landleben  und  Reiseaas- 
flUgen  theilend,   sah   er   1806  in  Dresden  zum  ersten  Male 
reiche  Kunstschatze,   durch  die  ihm  der  Siun  fiir  die  antike 
Kunstwelt  aufging,  der  ihm  spater  als  Director  der  Breslaaer 
Universitatskunstsammlung  zu  statten  kam.  Schon  1807  nahm 
er  eine  Lehrstelle  am  Weimarischen  Gymnasium  an.    Passow 
und  seinem  geistesverwandten  CoIIegeu  Johannes  Schulze  ver- 
dankt  jene   Anstalt  ihren  gliicklichsten  Flor  in  den  Jahren 

^)  Von  'Dicitqae  sapiontem'  an  wdrtlich  ans  Landin. 
**)  [Ans  '  Convcrsations-Lexikon  der  neuesten  Zcit  und  Litteratar. 
Bd.  III'   (Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.  1833)  p.  449-450,  mit  der  Zahl 
88  onterzcichnet.    C.  W.] 


ITHAXZ    HAS80W.  93 

1S07-1O.  Eia  Ircfflichen  Rilil  vmi  Avi  WirkuDg,  <li«  dureb 
cinca  aelteiioD  ViTcin  von  klarcni  Wisnen,  gwaGkmukvoUviu 
aai  eindringlichpm  Vortrage,  Adel  mid  Energie  der  Gciii)- 
nung.  tVuer  und  I^bendigkeit  ilc»  guiizcn  WeBcns  crrcicht 
wnrde,  gibt  cia  chi^niiiligcr  Scbiller  iu  der  'Atlgemeioen  Sckul- 
icitoni^'  (lri:M),  niid  ein  lebendigeii  ZeugniK:>  g«b«n  Bchnler 
Tie  GuttliDg,  U»iin,  Webvr(in  Bremi-n).  Andererseita  wurd« 
ucli  fiir  Pasaow  anregeDd  die  Nabe  Goethe's,  Wieland'^,  U. 
Htjtfi,  Knebel*.  Kin  nuch  fn-icri^r  WirkiingHkreiit  bU  in 
WNoikr  worde  durch  cineii  Kuf  uu  da«  ConradiDum  xu  Jenkau 
bei Duuig dargelotei),  uud  Pmsow  nahm  ibn  IHlOati.  PSda- 
gogiuhe  nnd  i>iitTioti«clio  IlctttrcbungKn,  id  C!cmetn»chaft  mit 
^enteuDirector  Jachmauu  unteniommcD,  beuichnen  di«»en 
I^benfiabschnitt  Paasowa  vorzugaweiiie;  eiu  AnCang  tu  OtTont' 
kltdMr&IittheiUiDg  di^r  grwoniicnen  An*iuhten  and  Erfahmogen 
■Vnde  ia  dem  von  beidcn  hersiiB){egebeuen  'Arcliiv  cleut«cher 
i^htie&albildung*  (4  Heftc,  Rerliii  1$I2)  gcmiielit  Uider 
r  MDte  er  nichts  enitiui  von  dem  wrh  cr  geafiet;  der  Krieg 
I  nd  in  seinein  Gefolge  die  traurigen  ZeitverhiiltniMie  lAaten 
■  ISU  die  ganze  Anstslt  auf,  und  gaben  Pas^ow  MuHKe  cin  Jahr 
^g  thpih  auf  Uei.^en,  theila  im  aDregemi«ti.-ii  Umguugc  mit 
^  liptnichsteu  Manuem  Berlins,  ja  sogar  nocli  aU  Zuliorer  *m 
f.-tWolfa  zu  veriebeu.  Voii  ISlo,  wo  ihm  dte  Profc»nur 
i^Milten  Litteralur  an  der  Univer.titiit  eu  Brcnlau  iibcrtfHgen 
"urtle,  dalirt  aicbdie  festere  Gestaltimg  seiues  aussem  Lebeit» 
"K  ames  geistigen  Wirkens.  lu  eiaer  Keihe  voii  IH  Jahreu 
gelang  es  ihm  und  seinem  1816  nach  Breslau  berufenen  Collegen 
I^ail  Schneider,  durch  akademiache  Vortrage  groHSentheiU 
«^«tiacher,  seit  1829  auch  archaologischer  Art,  wie  durch  die 
Leitnng  des  1815  erneuten  Seminars,  fortwahrend  aber  durcb 
belehrende  nnd  ermuntemde  Privateinwirkung,  die  philologi- 
^hen  Studien  mit  so  glQcklichem  Erfolg  anzubauen,  dass 
Breslaa  dann  keiner  deutschen  Uochachule  nachstehen  dQrfte 
"Q^  Schleaiens  gelehrte  Schulen  mit  einheimischen  Zoglingen 
MsBreslauB Pflanzschule besetzt werden konnten.  Nur vorflber- 
gehead  waren  die  Irrungen  und  UemmDiase,  die  diirch  Pasaows 
Fraonliche,  aelbet  in  einer  eigiien  Schrift  ('Tumziel',  Brcslau 
'^18j  betbatigte  Theilnahme  an  den  damaligen  Tnmabungen 


94  FRANZ   PASSOW. 

und  Turnbestrebungen  hervorgerufeu  wurden;  dagegen  gleich 
unausgesetzt  und  rastlos  zu  allen  Zeiten  seine  schriftetelle- 
rische  Thatigkeit;    die  hauptsachlich  nach  zwei  Seiten  hin 
fruchtbringend  geworden  ist.  Erstlich  gehort  Passow  zu  denen, 
die  durch  grossartige  Auffassung  und  geschmackyoUe  Behand- 
lung  der  Alterthumswissenschafi;  in  F.  A.  Wolfs  Geiste  Ane^ 
kennung  und  Liebe  fUr  philologische  Studien  in  einem  weitern 
Kreise  haben  verbreiten  helfen,  ein  Yerdienst  das  bei  den 
Gegenbestrebungen  des  Zeitgeistes  nicht  hoch  genug  anzn- 
rechnen  ist.    Aber  auch  durch  streng  wiissenschaftliche  Bea^ 
beitung  der  Philologie  hat  er  sich  in  der  Geschichte  derselben 
eine  ehrenvoUe  Stelle  errungen.    Als  wesentlich  fortbildendes 
Glied  in  ihrem  Entwickelungsgange  mtissen  seine  Leistungen 
ftir  griechische  Lexikographie  gelten^  die  durch  Passow  eine 
durchgreifende   Umgestaltung   und  planmassige  BegrOndong 
erfahren  hat.     Vorbereitend  dazu   war  die  Schrift:   ^Ueber 
Zweck,  Anlage  und  Erganzung  griechischer  .Worterbiicher' 
(Berlin  1812);  die  Ausfiihrung  liegt  in  vier  Ausgaben  seines 
Handworterbuchs  (Leipzig  1819 — 31)   vor.     Nachstdem  ist 
das  Bedeutendste:  ^Grundziige  der  griechischen  und  romischen 
Litteratur-  und  Kunstgeschichte*  (Berlin  1829.  4),  eine  um- 
gearbeitete  Ausgabe  einer  friiher  (1816)  erschieuenen  Ueber- 
sicht;    welche  sich   auf  die   Litteraturgeschichte    beschrankt 
hatte.    Zwar  ist  diese  Schrift  nur  Grundriss  in  TabellenfonD^ 
aber  in  ihrem    zweiten  Theile  das  Wissenschaftlichste,  waa 
iiber  das  Ganze  der  griechischen  Litteratur  bis  jetzt  gedruckt 
ist.    Kritische  und  exegetische  Arbeiten  sind  die  erschienenen 
Ausgaben  und  theilweise  Uebersetzungen  des  Musaus  (1810), 
Dionysius  Periegetes(1825),  Longus  (1811),  Partheniu8(1824), 
Persius  (1809,  unvoUendet)  und  der  'Germania'  des  Tacitus 
(1817),  sowie  die  vorbereitete  und  hoffentlich  noch  erschei- 
nende  Paraphrase  des  Evangeliums  Johannis  des  Nonnus*), 
und  Xenophon  Ephesius  [(1833)J.    In  dem  mit  Karl  Schneider 
begonnenen  ^Museum  criticum  Vratislaviense*  (1.  Thl.  1820) 


*)  [Hcrausgegeben  schon  ein  Jahr  nach  Passow^s  Tode  unter  dem 
Titel  ^  Nonni  metaphrasis  evangelii  loannei,  rccensnit  lectionnmqae 
varietate  instruxit  Franc.  Passow.'  Lipsiae  1834.    (\  W.] 


KARL   RBIMO.  9A 

«nte  dje  AoBbeDte  der  BrMlBu«r  HatiilscliritlonbibliftUiekcii, 
nuiinitlich  der  Rehdigei^sclien,  xu  offentlk-lier  Kuodc  gobrncbt 
vtfdca.  Zablroiche  BeitrSge  hat  ['aiuiuw  ^u  kritiBcheu  Zeit- 
idiriften  geliefert,  iw  Siimmclwerke»  wi«  Wachlur»  'Fhilo- 
miliiio',  B5tti({fr'8  'Archuologiv  uiiil  Kunst',  RuumcrH  'llisto- 
ritclics  TaAcheQbuch',  woku  aoch  eine  laitge  Beihe  skailemischer 
(idegenbtutMwbriften  k&mmt.  Ktne  ^ammlung  difser  xer* 
alnuten  AafMtze  darf  die  xelohrte  Wolt  ron  d«m  wOrdiften 
Wiehler,  ilem  Sdiwiegervster  de<i  Verdtorheueti,  erwarteu.*) 
Vgn  (leiu^elben  itt  eine  nuitgetahrtere  Kdiilderunf;  PiuMwa 
Imniuler*  kIk  Meu«ch  oiid  uii(.'h  selDoiu  Cbankter  int  PrivAt- 
Ithta  in  den  '^chleaiscben  PraTiozialbliitleni'  (1833,  April) 
intmt  Eiue  Skizze  oeinea  LebeuA  h»tte  PaMOW  «elbat  fd» 
Stoff  tii  citiur  biograpluschen  SkLsze  fHr  dicflet  Werk  ({oli«- 
hrt,  ond  sie  wurde  tiach  Boinem  Tode  ia  deu  'BUttem  fllr 
liUtnunsche  IJutarhaltung',  1833  Nr.  93  abgedruckU 


m.  Karl  Reiiiig.**) 
Hig  (Karl  Cbriatian),  als  akademiBcher  Lebrcr  und  )M 
wdirter  auagez^ichnet  in  der  neucru  1'bibilogie,  war  ge- 
wn  am  17-  Noveniber  1792  ku  Weiitsfnscc  in  Tbilriugcn; 
•'uer  auf  seinen  Scbriften  der  cousenuent  beibehiiltcne  Naiue 
tVolus  Reisigiua  ThuringuB.  Nachdem  er  vmi  si-in>'ui  Vut.T, 
einem  praktiacfaen  Arzte,  den  ersten  Untcrricht  erhalten 
batte,  kam  er  1805  in  die  Klosterscbule  zu  Roaaleben  und 
that  gich  durch  eiseme  Willens-  und  Gediichtuiaakraft  in 
QDerinlldlichem  PriratfleiaB  hervor,  dem  er  im  Nothfall  »elbst 
dorch  leibliche  Kaateiungeu  zu  UUlfe  kam.     Auf  der   Uui- 

*)  [Eine  SammlDng  der  akademiMhen  Oelt-getibeitaschriften  Pomow*! 
^w^igteN.  Bach  (Fr,  PauoTii  opatcula  acMleDiica  1886),  die  Ohrigen  tcr- 
■tmteD  AhhBodlDHgen  gab  geiammelt  erat  leiD  Sohn  W.  A.  l*aMo« 
onter  dem  Titel  'Fr.  Paisow'»  vermiachte  Siihrirten'  1843  hcmu». 
^tgen  enchien  1B39  'Fr  Paaaowa  Leben  und  Briefu;  eiugeleitet 
TOn  Lndwig  Wftchler,  heraiwgegei^en  von  Albrecbt  Wachler.'     C,  W.) 

**)  [Am  'Convenationi-LeiikoQ  der  neueilcn  Zeit  und  Littcrntiir. 
8d  Iir  (Leipiig,  F,  A.  BrockhauB.  1883)  |..  720—728.  wo  der  Artikel 
init  der  ZaU  88  aDterseichnet  iit     C.  W.j 


96  KARL   REISIO. 

versitat  Leipzig^  die  er  1809  bezog;  wurde  sein  Talent  als- 
bald  von  Hermann  erkannt  und  dureh  die  Aufnahme  in  deesen 
Soeietas  Graeca  angefeuert.     Hermann's  Lehre  und  Umgang 
entschieden  im  wesentlichen  fdr  immer  die  Richtung,  die  Reisig 
in   den   Zeiten    bewusster  Selbstandigkeit  bei  allem  Wider- 
spruch  im  einzelnen  und  mancher  partiellen  Erweiterung  feet- 
hielt  und  auf  einen  weiten  Schiilerkreis  fortpflanzte.    Denn 
sofem   Hermann    als   Reprasentant   derjenigen   Periode   der 
Philologie  gelten  muss,  in  der  sie  unter  der  Herrschafb  des 
sondernden  Yerstaudes  ihre  formale  Seite  mit  einem  nie  geahne-    < 
ten  Erfolg  angebaut  sah^  war  Reisig  vielleicht  der  genialsto    : 
aller  Hermannianer^  im  besten  Sinne  des  Wortes.    Eine  Folge   % 
seiner  Verehrung   f&r   den  Lehrer   war   die   in  Gesellschaft   ^ 
mit  A.  Meineke  untemommene  pseudonyme  Herausgabe  Ton  f 
^Xenophontis  Oeconomicus.  Ed.  Guil.  Kustems'  (Leipzig  1812),  !; 
worin  die  beabsichtigte ,  fast  absolute  Verherrlichung  Her-  h 
mann's  mit  einem  Uebermuth  des  Tones  durchgefUhrt  wurde,  fj 
der   zwar    nur   aus    der    arglosesten   jugendlichen    Eeckheit 
und  dem  angeborenen  Hange  zum  Bizarren^  keineswegs  ans 
irgend  einem  boswilligen   Vorbedacht  entsprang^  aber  doch  ^ 
nicht  unverdiente   Indignation    erregte,    zumal    sich   zn   der 
Derbheit  nicht  gerade  tieferer  Humor  gesellte.     Eine  andere 
pseudonyme  Schrift  ahnlichen   Tons,   aber  unahnlichen  Qe- 
halts:     ^Plutarchi  vitae  etc.    Ed.  Fabricius'  (Leipzig   1812) 
ist  auf  Reisig^s  Namen  nur  durch  eine  willkiirliche^  durchans 
nichtige  Vermuthung  gesetzt  worden.     Die  schon  in  Leipzig 
vorzugsweise  auf  Aristophanes  concentrirten   Studien    setste 
Reisig  1812  in  Gottingen  fort,  bis  ihn  von  hier  nach  Heyne'^ 
Tode  der  ausgebrochene  Krieg  vertrieb,  indem  er  als  Freiwil- 
liger  in   den  sachsischen  Banner  eintrat  und   als  Feldwebel 
diente.   Nach  Leipzig  zurfickgekehrt  vollendete  er,  von  einer 

4 

727  grosstentheils  in  Gottingen  erworbenen  vorzfiglichen  Pri?at- 
bibliothek  unterstiitzt,  seine  Schrift:  ^Coniectaneorum  in  Ari- 
stophanem  liber  I*  (Leipzig  1816).  Mit  feinsinniger  Anwen- 
dung  metrischer  Beobachtungen  und  grammatischer  Gelehr- 
samkeit,  die  sich  mit  besonderm  Erfolg  auf  Erforschung  dee 
individuellen  Sprachgebrauchs  wendete,  und  mit  einer  Qberans 
gldcklichen  und  fruchtbaren  (k)mbinations-  nnd  Erfindnnga- 


dend 
LSine 

E 

fm 


KAHL   RKIltlii.  07 

pbe  le^  er  durch  diesv  eriite  i-iQdriugliche  Qiid  umfuMude 
Behudlmig  de«  Anitlo)>buii<-«  din  lirUDdUge  Ttu  dc«wn  tHnier«r 
Tnbskritik  uad  gewatui  KesultAl^,  ilin  selbst  deo  Britea  darch 
Ho  oft  abeiTueheiides  Znaainini^ntrefren  mit  den  erat  apiiter 
lcbuuit  gvwonleoen  Vermuthuui^H  ihrrr  |>hiiologi»cbeit  11«' 
teCD  AnerkenDOi^  ^D&thigten,  obglcich  die  eiDieitigu  fltrciige 
io^icher  ('onitequenit,  nie  aber  ein  eitlea  Strelien  nacb  blen- 
EfTect»  aucb  niKiichos  tiewagte  hervomiffii  muiate. 
Sine  Fort^etzung  dcr  'Coniectaaea*  oder  aoch  eino  Probu  dn 
it  erKhienenea  zweiten  Huchs  wu-  du  'Sjiitiigtna  criti- 
luit  welchom  Koisig  MGh  1818  lui  der  UniTeraitat  zu  Jena 
bbSitirte;  gletclisam  eine  praktiHche  Anwcndung  d«tr  gowoii- 
movh  GrandsStze  war  die  aua  Manj;^!  an  xugfvjebenea  Hocht- 
firtifiniigen  nicht  ■eito.u  miaverAtBudeue  Textam^abe  der 
'NdIw»'  (Leipzig  lS2(t).  Mit  lU-m  akiuleminchen  Auftretni 
Iw^uin  nan  (liejvuige  Wirkiamkeit.  dit-  oigniitlich  die  bedeut- 
wnte  in  ReiaigH  Ijebeu  Qberliaupt  geworden  ist.  Eine  PersAa- 
lidikeit,  elienKo  durch  nrkriiftigi'  L«uue  und  behaglichi:  Qii- 
■itlitat  der  iiussern  ErBcheinung  ciucr  akadcmiHchcn  Jugeod 
nma^eitd,  wie  dorch  !«ohiirfi^  Kit;eiiUinm)irbkeit  und  ilouuin- 
^hi'  £utnchiedeiiheit  der  (ieilajikcn,  nichtbarc  Bcgcinti-riing 
ftiilni  (ilegenatand,  klare  uiid  lebciidige  Entwickeluugsgabe 
U  A^iesler,  kunstluiier  und  heilerer  Itede  zur  rehrthittigkeit 
^  geschatren,  erwarb  luid  sichertc  ihm  eiucn  Itfifult  und 
^uini  bildenden  EinHuss  auf  die  juogcii  OemUther,  der  aelton 
Jn  gleichein  Umfange  wiederkehreu  wird.  Am  gliiiiuenditten 
w*ihrt«  sich  derselbe  in  dem  von  thm  gestifteteu  «ogeuuniitvn 
I^^atissimnra ,  welches  er  eine  Reihe  von  Jaliren  in  Ualle, 
"oliiii  er  mittlerweile  beraten  worden  war,  zum  wahreu  Hegen 
philologischer  Studien  leitfti*.  Hifr  war  oh,  wd  acinc  I.t;hr- 
g*lwn  wie  in  eineni  Brennjmukt  sith  sanmieltcu;  wo  eine 
'■ut  leltener  Uewandtheit  gehauilhabte  echt  anttke  und  doch 
'"gWh  individuell  gefarhte  Inifini.^che  liede,  dio  uucli  in 
°^nftcn  wie  nicht  miuder  in  mitnchem  ]ioctiMcheu  iVoduct 
^wi  Meint^tr  im  Styl  nicht  verkeniien  lasst,  alu  Mnster  vor- 
Ifslialteii  nnd  mit  streiigi-m  Kifer  nucligebihlftt  wunle;  wo 
•lif  tWste  Herrschaft  Qbcr  ddn  mit  tnmestem  (ioduchtiiiM 
"mfiHgtcD  Stoff  iD  allen  seinen  Momentfu,  die  ticbcrlegcnhcit 


I 


L 


98  KARL   REISIG. 

eines  in  jedem  Augenblicke  zu  Gebote  stehenden  durchdrin- 
genden  ScharfsinnS;  endlich  ein  bewundernswGrdiger  Takt  filr 
alles  EigenthUmliche  der  classischen  Sprachen,   die  er   sick 
gleichsam  angelebt  hatte  und  wie  in  unmittelbarer  Anschauun^ 
nachfiihlte;  wo  ein  Verein  solcher  Eigenschaften  so  f5rdemd 
wirkte,  dass  alle  Theilnehmer  jener  Uebungen  ihr  Andenkea 
segnen  werden.    Halb  in  die  JenaischC;  halb  in  die  Hallische 
Zeit   fallt   seine  Bearbeitung  des    ^Oedipus   Coloneus'   (Jena 
1820 — 23),   bedeutend  geworden  dadurch,  dass  nebeii  Kritik 
und  ziemlich  gleichmassiger  sachlicher  wie  sprachlicher  Exe- 
gese  in  einer  fortlaufenden  'Enarratio'   der  Versuch   durch- 
gefiihrt  ist^  die  Einheit  des  poetischen  Eunstwerkes  in   ein 
zusammenhangendes  Bild  reproducirend  zusammenzufassen  und 
so  auf  Befriedigung  des  rein  kiinstlerischen  Interesses  hinzu- 
wirken.     In   Uebereinstimmung  mit   dieser  Tendenz   strebte 
jetzt  Reisig  seine  bisher  iiberwiegend  sprachlichen  Studien  des 
Alterthums  allseitig  zu  erganzen  und  abzurunden,  nahm  romi- 
sche  und   griechische  Antiquitaten   in  den  Kreis  seiner   mit 
der  regsamsteU;  stets  schopferischen  Thatigkeit  vorbereiteten 
Vortrage  auf  und  hofiPte  fUr  archaologische  Studien  den  schon- 
sten  Gewinn  von  einer  Reise  nach  ItalieU;  die  er  im  Herbst 
1828  antrat.    Doch  schon  in  Venedig  wurde  seinem  rastlosen 
Streben  ein  Ziel  gesetzt;  niemand  hatte  die  Moglichkeit  einer 
Botschaft  geahnet,  wie  die  von  seinem  dort  am  1 7.  Januar  1829 
erfolgten  Tode  war.    Eine  mit  unparteiischer  Liebe  verfasste 
lebendige  Gharakterschilderung  Reisigs  gibt  L.  Pernice^s  Ne* 
728  krolog  im  ^  Intelligenzblatt  der  Allg^meinen  Litteraturzeitung' 
1832    Nr.   6;    ein    heilsames    Gegengewicht    gegen    die   ins 
Schwarze  malenden  Darstellungen  von  Schafer  (zu  Plutarch  IV 
p.  399)   und  Hermann  (Vorrede   zu   Aristophanes  ^Wolken* 
p,  XVI). 


V. 

Elue  Berichtiguiig 

der  republicaufscheD  rouitularfast«n. 

Zagleich  als  Beitr«g  zur  tieai-hichti-  (li*r  riSiuiiuh- 
jadiacfaen  internationalen  Beiiebuag«tL*} 


Dtp  Rchon  FrUhseitigeD  intemationalfn  BcKiehuDgen  iwi*  m 
KbtD  BiliDern   nnd  Jnden,   wie  iie  une  iteheu  deni  crNten 
Utkkabiierbnchv    aus   loH«pbns'    Arehaulugie    entgegen- 
tntta,  knflpfen   atcb   hd   eine   Beihe  von   Gegandtacbaften, 

Hche  Ton  JudSa  nach  Hniu  ahttiiiaeii.  um  il.siHon  Frennd- 
'M  w«]  Hiitiil..>st;oiioss.-Tis,liart.  ((pLXitiv  >:<n  iui,^„x'niv)  xu 
gtwaneD,  die  gewonnene  zu  sichem  uud  itumer  aufit  neue 
n  befeatigen,  und  ho  gegen  die  naraentlich  von  ajrischer, 
pl^entlich  auch  Ugyptischer  Seite  au.Hgehendcn  Bedrungnisae 
suwi]  schiltzeDden  RUckhalt  zu  haben.  Mochte  dieser  ajich 
^r  die  Juden  grossentheilH  nur  von  moralischer  Bcdeutung 
Kin,  der  romischen  PoHtik  ander.s<!its  war  eiii  sich  so  von 
selbst  darbietender  Anlaas  zur  Kinniiachung  atets  geiiehiu, 
um,  bei  den  heillosen  Verwickclungen  und  Kitmpfen  jener 
'"tlichen  Volkerschaften,  einen  anfunglich  nur  nominellen 
Einiltas  zur  gegebeDca  Zeit  filr  ein  factiaches  Pratectorat 
^u  lerwertheD. 

1. 
Die   erste   dieser  Gesandtschafteii  berilhrt  uds  Kwitr  filr 
unwra  Dachsten  Zweck  nur  erst  aohr  mittelbar;  ii;li  ilberfielie 
^'<  Indess   nicht,    weil   ea  niir   um   etueii   vollsliiiKligcn   und 

•)  [Rbeii).  MiweDin  f.  Philol-  Bd.  XXVIIT  (1x73)  p.  Bw.;    G14.J 


100  EINE   BERICHTIOUNO    DER   REPUBL.  CONSULARFASTEN. 

moglicbst  scharfen  Ueberblick  Uber  die  cbronologischen 
Folgen  und  Zusainmenhange  zu  thun  ist.   Bereits  vom  ersten 
.7  -161  Makkabaerfiirsten   ludas  Mattathias'  Sohne    (regierend  587 
^        •    — 593   Varr.)    abgeordnet,    ausgefiihrt    durch   Eupolemosy 
loanues'  Sohn^   und  lason,  Sohn  des  Eleazar^  bewirkte  sie 
den  gewahrenden  SenatsbeschlusS;  dessen  wesentlichen  hihalt 
uns  losephus  XII;  10,  6  auszugsweise  in  schlichter  EQrze 
berichtety  das  Makkabaerbuch  Kap.  8^  23  iF.  in  etwas  rheto- 
587  risirender  Ausfiihrung  gibt;   beide  zugleich  mit  dem  Zusatz 
(Makk.  V.  31  f.),   dass  der  Senat  gleichzeitig  ein  Schreiben 
an  Demetrius  (Soter)  in  Syrien  erliess  mit  der  Weisung,  sich 
aller  Feindseligkeiten  gegen  Judaa  zu  enthalten.   Diese  6e- 
sandtschaft  ist  denn  klarlich  gemeint,  wenn  im  zweiten  Mak- 
kabaerbuche  4,  11  in  einer  ganz  beilaufigen,    darum  um  so 
unverdachtigern   Bemerkung   des   loannes   Sohn   Eupolemus 
bezeichnet  wird  als  6  TroiTicdjLievoc  ifiv  Trpecpeiav  uTrip  cpiXiac 
Ktti  cu)ii)iiaxiac  Tipoc  touc  'Pujjiaiouc.   —  Als  Zeitbestimmung 
ist   aus   I.  Makk.  7,  1    das  Jahr  151    der  Seleucidenara  za 
entnehmen  (wahrend  erst  9,  1  zu  152  fortgeschritten  wird)^ 
101/60  d.  i.  593/94  Varr.,  also  die  Zeit,  in  welche  der  Tod  des  Aemi- 
lius    Paulus    und    die    Auffiihrung   der   letzten    Terenzischeii 
Stiicke  fallt.     Niimlich  der  Termin  des   Abgangs  der  Ge- 
sandtschaft,  da  deren  Zuriickkunft  ludas  offeubar  nicht  mehr 
erlebte.  ^)    Denn  r\  6b6c  TroXXf)  cqpobpa  heisst  es  ausdrGcklich 
Makk.  8, 19,  womit  auch  die  Angaben  iiber  spatere  Gesandt- 
selfaftsreisen  trefflich   stimmen.     Und  einige  Zeit  wird  auch 
in   Rom  hingegangen  sein,    bis  der  Senatsbeschluss  gefasst 
und    ausgefertigt    ward,     aueli    dieses    in    bester   Analogie 
mit   spatern  Vorgangen:    so    dass    wir    wohl    am    sicherstei 
ico  gehen,  das  eigentliche  Senatusconsultum  mit  594  zu  datiren 
Sehr  wohl  stimmt  hiermit  der  Ansatz  des  Eusebius  in  Oljmp 
155,  1    nacli   der  Armenischen  Uebersetzung  II   p.  243   ed 
Ven.,    wilhrend  Hieronymus   bei  Scaliger  p.  146  ed.  alt.  di» 
bedeutungslose  Differenz  154,  4  hat  [bei  Schone  p.  127  eben 
falls  155,1].    Denn  diese  Specialdaten  sind  davon  unabhan 

1)  Vgl.  C.  L.  W.  Grimm  im  'Excget.  Ilandbacb  zu  den  Apokir 
phen'  (Leipzig  1853)  zu  I.  Makk.  p.  131. 


bAMUCUK  aBNATUSCONSLXTK  UBI   10SBI'UC& 


f)g,  dass    IStuflbiiu    die   Begieriuigsanfuige    <ler   jlkliHchvii 
I  fbBten  uoi  4  Jubre  tui«lidatirt ') 


Auf  lucUn  folgt  die  llt^gieruag  seineM  Bru'!<?r<  loni-UK 

tlii8  von  593 — 611.  V/ie  iii  den  vrati-n  Anfang  derselbeaioi 
dit'  RUckkehr  der  ludu-lieBfuiiltschaft  mit  dcm  AbMhluM 
iln  rfJmiKcheii  HQiiiiiiiNse!<  liel,  w  goiiz  gegeo  tlir  End«  dj« 
lilnieueruDg  des  letxtern  durcb  eine  nbi-rniali>rf)  Geaudl- 
nkth,  filr  die  unaere  Qiieileii  Io!tepha!>  \III,&,  t<  und  Moldl. 
Ei|i.  12  tiitid,  wahrt^nd  tich  IustinuM  XXXVI,  3,  'J  anf  dti> 
illgemcine  nnd  in  ihrer  FaHsimg  Bchiefe  Notix  boschriuikt: 
'i  Demetrio  ciim  deMivJMitent  (ludaeil,  amicitiB  Ilomanorun 
ptita  priini  ouiitium  ex  orieiitaltbiin  libertatetu  iicceperunt  ['.], 
L  luile  tnnc   RomaniB  de   alienu   largicDtibus.'     Dss  Gitmein- 


1)  Anf  autdrodilich^  Berfickiichtittniiif  LM.wvin  Widvriaffnag  tui- 
intr  AntruiiQiigen  oder  £ot«cbeidDDgan ,  doiea  die  fMt  •rdrflckaade 
UtteiUur  flber  diete  Oegriiit&nde  eine  »o  reicbR  FAHs  bivM,  v*nieht« 
Wh  bier  i>i«  im  Folgenilen  durcbaa*.  nnd  Im»«  nintnn  Parttrllnnii  Pin- 

'«HRr  sieh  i-elbHt  «[.re.-li,'n ;  .llcii.'-.  litld,  .l.i,  »n  i,-|i  i>i,i.-iii  y;yU„- 
*[ai  VarguDger  aiiib  nnr  aDiu«tUifs«.'ii  LaW,  «ju  ee  vui  uiiJuiii, 
*«  Khon  ultercr  Zeit,  Jo,  Tob.  Krebt  in  dfU  'Decreta  Romananiro 
po  lndaeij  facta'  l,I.ip«.  ITUe')  ist.  Ailmablich  hat  *icb  JA  wohl  eine 
jOldene  MittelBtrauBe  Geltung  verechalTt  zwiechen  der  Dickglilubigkeit 
'u^iFalnier  oder  neutTdings  v.  Gumpach  (um  tod  den  durch  daa 
'■upliatitmedogma  dex  TridcntitiuDii  auch  Ki  dieie  Apokryijhcn  ge- 
^ni^eDeD  kathoti«cbeD  Apologeten  uicht  crat  zii  reden),  iind  der.ichier 
raDatUchen  Skepgis,  «ic  frQher  KninoldV.  besoiiderN  aber  Wcrns- 
dorri  In  der  'Comm.  de  fide  hiatorica  librorum  .Mitccaboeorum'  (Wra- 
liiW.  1717),  10  kanlicb  mit  womOglicb  nocb  radicalerer  Hyperkrltik 
'01  Urit»  in  ieiner  'Gescbichle  dei  .tuJen'  (Leipzig  \SM)  bd.  III 
p.  aWff,:  —  eiae  MitteUtntfne ,  die  nchon  von  Michaelii  ii.  A,  be- 
^^t«ii,  auch  in  Ewalde  'Geachichte  dex  VolkeH  iBrarl'  eingehalten, 
mil  muitcrhafter  Umaicht  und  besonneniilem  Urthuil  in  Grimm'*  Mak- 
kabiei-Ccimmentar  verfolgt  iaL  Don  tibeneugt;ndeD  Aa»fflbrungen  dcs 
letiteni  I.  B.  uber  das  ludaH-BandniaB  p.  llOfl'.  I3ur,  iilicr  dic  vid- 
cenpottete  Spartaniscbe  GcBandtschatt  und  .Symmacbic  p,  IB7  fT,  i1bt.T 
ili' VMwirmngen  und  Wideraprachc  im  Utcn  Knpitcl  dea  Makkabilcr- 
Wliei  p.  2l<»f,,  hatte  icb  wahracbeinlicb,  nuch  weun  ich  nlttCBtumcnt- 
licLer  Theolog  wlre,  in  Betreff  dci  Standpunktes  nicbU  wescntlichei 
tiiuDiaWgen. 


102   EINE   BERICHTIGUNG   DER   REPUBL.  CONSULARFASTEN. 

same  zwischen  losephus  uud  deiu  Makkabaerbuche  ist^  dass 
iiber  die  Gesaudtschaft  uach  Rom  uur  sehr  kurz  und  kahl 
berichtet  wird^  mit  der  fliichtigen  AngabC;  die  Gesandten 
hatten  ihren  Zweck  beim  romischen  Senat  erreicht  und  yod 
ihm  Geleit-  und  Schutzbriefe  (d.  h.  sowohl  fiir  ungeSLhrdete 
RUckkehr  in  die  Heimat,  wie  fiir  Respectirung  der  ilmen 
gewahrten  Bewilligungen)  an  die  auswartigen  Fiirsten  und 
freien  Stadte  empfangen^);  —  dass  aber  damit  in  die  engste 
Verbindung  die  gleichzeitige  Abordnung  derselben  Gesandtr 
schaft  nach  Sparta  gesetzt  wird^  wohin  die  Abgesandten  anf 
der  Riickfahrt  von  Rom  kamen  (dno  ttic  *Pui|Lir]c  dvacTpccpouo 
580  irpdc  Touc  CTiapTidTac  bei  losephus,  und  nochmals  dvaapc- 
qpovTcc  eic  ttjv  CTrdpTrjV  TrapCT^vovTo);  —  dass  ferner  von 
beiden  des  lonathas  Schreiben  an  die  Spartaner  ausfiLhrlich 
mitgetheilt  wird  uud  in  ihm  die  Gesandtschaft  uach  Bom 
als  eigentlicher  Hauptzweck  der  Reise  hervortritt;  und  zwar 
als  ausgefiihrt  von  Numenius,  Sohn  des  Antiochus,  und 
Antipater^  lasons  Sohn:-  in  welchem  lason  es  zu  nabe 
liegt  den  friihern  Gesandten  des  ludas  zu  erkennen,  als  dass 
man  sich  solcher  Combinatiou  fiiglich  entziehen  konnte.  Der 
Unterschied  beider  Berichte  liegt  nur  darin  dass,  wahrend 
sich  in  beiden  das  Schreibeu  des  lonathas  auf  eiu  uraltes 
Freundschaftsbiindniss  eines  Hohenpriesters  Ouias  mit  einem 
angeblichen  Spartanerkonig  Areios  (nicht  ^Oniares'^  bezieht, 
die  hieriiber  sprecheude  alte  Urkunde  bei  losephus  bloss  er- 
wtlhut  wird  (Trepi  Tfic  uTTapxoucr|c  fijiiv  Trpoc  ii^dc  cuTTtveiac, 
f|c  UTTOTeTaKTai  To  dvTifpaqpov),  weil  er  sie,  und  zwar  mii 
entschieden  originalerem  Geprage  als  Makk.,  bereits  an  einei 
friihern  Stelle  XII,  4,  10  beigebracht  hatte,  dagegen  Makk 

3)  Genauer  besiimmt,  sagt  sogar  das  Makkab&erbuch  12,  4  voi 
iigend  ciner  Leistung  dcs  Senats  gar  nichts,  sondem  spricht  nur  voi 
dcn  Geleitbricfcn :  was  aber  loscphus  ausdrucklich  ergilnzt  mit  de; 
Worttn  Tf\Q  pouXr^c  ^iriKvpuJcdcnc  rd  TTp6T€pov  aOrrl  Ticpi  rfjc  Mouboiu) 
ipiXiac  ifviucpiiya,  wilhrcnd  er  zuglcich  die  Geleitbriefe  bestutigt  mi 
Kai  boucnc  ^mcToXdc  Trp6c  dTravTac  touc  paciXeic  Tf\c  'Aciac  xal  EijpiiiirTi 
Kal  tuiv  TioXtujv  dpxovTac  auTolc  ko|li(2€iv,  6ttu)c  dcqpaXoOc  tt^c  clc  ri] 
oiKciav  KOjLiibfjc  6r  auTiuv  tuxujciv.  Das  andere  oben  angefCUirte  Moti 
fur  diese  Schrciben  dQrfen  wir  nach  sonBtigen  Analogien  unbedenklic 
suppliren. 


^^  KilHlSCllE  !tEXATl'4C'O.SSt'l.rK  uEr  lusEFinx.  103       ^H 

^H^— 23  {m\  TOVTO  t6  dvTiTpufpov  lufv  iTiicTuXuiy  u>v  M,-      ^H 
^Ppttbv)  LB   Greilidi   nur   vier  Vernen    vcrlie^U     Ea  Ucgt  un-       ^H 


'fma  Zweck  unJ  mvincm  Brrufa  eben  ho  ten,  abar  ilteseQ 
tkhst  apokrTphvn  AT«to»-Bncf  uiiil  tlic  tUrin  betonlo  Abni- 
liuuidche  BiutaverwuidtMbuft,  «oriu  ^leichwuhl  cuit  Anilcrn 
ucb  EwalJ  (u-Mch.  d.  Volkf>  Inraol  IV  p,  277  f.  (:>.  Autff. 
1B52I  1'iucn  gcschichUicbra  Kem  atierkonuc-ii  eu  suUod  raeint, 
«ie  Hberhaupt  Hber  di«  guize  SptLrtaDiache  VerhondlunK  «io 
il»)ire<'honde»  ('rtbei!  zn  fTillpn  Angvsicht*  drr  wohl  abgt' 
arneaea  Bemerknngen  Griumn  p.  1M7  — UK).*j  Nur  inui 
ia  durcbgt^h^oden  Veracbiedt-nhiiil  Aer  Faitsung  deu  iDnathu- 
BciefiK  in  iIpq  bci<lerspiti|fi.u  Bcricbtvn  wird  iniin  nicbt  ar- 
gimiNitiren  dtlrfeQ,  da  wir  e:>  bier  nicht  nur  mit  Ueber- 
sttiQDgeo  iind  lCackilben(>tXH»|^cn  xu  Ihuii  hnbcn,  wndem 
guu  offvnbur  aach  mit  zw&r  matvrinll  richtigen  Re|woi)nC' 
tionen,  aber  zugleich  anbjectiv  freien  lledactionen  eiaer  Ori- 
ginal-rrknnde  oder  -Ui>berl)ffcrun}{^),  din  nicb  einigermuiei) 
(*Kn  BQcfa  nur  einigcrmtuscn )  parallelisircn  Imspd  mit  den 
ouT  fingirteu,  aber  <lie  wirkliche  Situation  widerBpie^elndi 
'IWen'  bci  d^-n  uutilim  Hi»torifcvrn.  —  Unn  koRtmt  en  hier 
ur  ut  auf  (len  k(>inerlei  begrdodetem  Verdacht  unt^rworfo- 
«oThi^il  <Ier  Uebfrlioferun^,  der  die  Hfimvr  hetrift^ 

Fur  ilie  Zcit  (t!fs<-r  (_ii'siindt«cliaft  uiiu  hubcu  wir  nur 
^  SpielraHm  von  2  bis  3  .Tahri>n.  Das  suletzt  vurausgc- 
auii^iiie  Datum  in  Makk.  II,  ll>  i.-t  .!«.■.  Sclfutidoiijahr  1(17 
=  i>i:Hu,  wahroud  Jiia  uiidisUulg^.'ji.]f  »1  U:,4l  und  iu  Uclior  UiVfJ 
finatimmung  damit  bei  losepbus  XIII,  t>,  ti  ilns  Jahr  17(1 
=°612;11  iat,  welches  indeas  schon  iler  Kegicruug  von  lunu-  14^41 
U'as  Nacbfolger  Simon  angehiirt.  Aber  zwisclieti  ltl7  in 
^a^ik.  Kap.  11  und  dem  GesandtscbaftsbericLt  iii  Kap.  12 
l'«gt  keine  geritige  Zahl  von  £reiguissen,  betrcffend  die  Wirr- 

f)  (Vallendi  gegenflber  dem  kabnen  Venucbe  in  UitiigB  UcBch. 
<'e>  Volkei  btael  p.  346  f.,  ilem  peloponneaiBcben  ein  hucliat  proble- 
■>^bei  UeinMiatiicbes  Sparta  lu  nubstituircn  ] 

^)  In  dieacm  Sione  tagte  icbon  Grotiiia  lu  I.  Mtikk.  ir>,  iit: 
^"^  Hnatns  conraltnm  [decretnm]  non  eese  quole  Roniac  acripliim 
e>t,  Hd  qaomodo  Knniin  eiua  Hebraeus  Helleniatea  UebraeiB  scribcug 
*ipriiiiBre  ToloiL' 


\ 


104   EINE   BERICIITIGUNG   DER   REPUBL.  C0NSULARFA8TEN. 

sale  zwischen  Demetrius  Nikator^  Tryphon  uud  dessen  Schuiz- 
ling  Antiochus  YI  (Alexander  Balas'  Sohne  =  Epiphanes, 
Dionysos).      Das    der    romischen    Gesandtschaft    in    Makk 
Nachstvorhergehende  ist  zuvorderst  des  Antiochus  Erhebung 
auf  den  Thron  durch  Tryphon  und  sein  Biindniss  mit  lona- 
thas:    11;  54.  57  f.    Die  Thronbesteigung  des  Antiochus  ist 
nach  los.  XIII;  1,  ly  der  ihn  im  4ten  Jahre  seiner  Herrschaft 
durch  Tryphon  beseitigt  werden  lasst;  nicht  sicher  genug  za 
datireu;  weil  losephus  den  Tod  des  Antiochus  spater  ansetzt 
als  Makk.:    vgl.  Duker  zu  Livius  epit.  55  extr.     Zuverlassi- 
gem  Anhalt  gewahrt,  dass  es  Miinzen  des  Antiochus  schoa 
144/43  vom  J.  168  Sel.  =  610/11  gibt:  s.  Clinton^s  Fasti  HeUen.  Ifl 
p.  329  (2.  Ausg.):    so  dass  dieses  vermuthlich  das  Jahr  des 
Regierungsantritts  selbst  ist.    Sodann  fallen  uach  dem  BOnd- 
niss  des  Antiochus  mit  lonathas  und,  in  unmittelbarster  Ye> 
bindung  damit^  des  letztern  kriegerische  Unternehmungen^  die 
Makk.  11;  60  ff.  erzahlt  werden:   woran  sich  denn  eben  die 
romische  Gesandtschaft   anschliessi     Also   gerade   168  SeL, 
144/43  moglicher  Weise  auch  169,  ware  deren  Jahr,  also  =  610/11 
143^/42  oder  allenfalls  611/12  Varr.,  d.  i.  die  Zeit  des  Lusitanischen 
Krieges    gegen   Viriathus    und    des    beginnenden    Numanti- 
nischen,  als  der  uralte  Pacuvius  und  der  seiner  dKjiri  zustre- 
bende  Accius  zusammen  auffuhrten,   wenige  Jahre  nach  der 
Einuahme   Karthago's   und   Korinths.  —   Wiederum    ist  es 
kaum  eine  DiflPerenz  zu  nenuen,  wenn  wir  bei  Eusebius  (Hier. 
p,  147  Scal.)  deu  Ansatz  Olymp.  159,  1  oder  (Armen.  p.  243) 
158,  4  finden  [p.  128  f.  Sch.J. 

Fragt  man  schliesslich  nach  dem  Motiv,  welclies  lona- 
thas  zu  seiner  Gesandtschaft  hatte,  so  liegt  dieses  auf  der 
Uand.  Trotz  des  Bundes  mit  Antiochus  hatte  er  Ursache 
genug,  vor  dem  arglistigen  Tryphon  auf  seiner  Hut  zu  sein, 
zumal  da  Antiochus  nur  ein  Kind  und  Demetrius  noch  am 
Leben  war,  also  Verwickelungen  genug  in  Aussicht  standen. 

3. 

f.oi  Wenn    zwischen    der    durch    ludas    angebahnten    ersten 

Verbindung  mit  Rom  und  ihrer  Erneuerung  durch  lonathas 
etwa  anderthalb  Decennien  in  der  Mitte  lagen,  so  folgte  nun, 


BJiHIStllK   SENATUSCONf^LLTK   1!K1 


lOo 


aicti  teigeQ  wird,  auf  die  letztere  desto  rascber  eine 
Oesandtschaft  unter  lonathas'  Nachfolger,  dem 
der  groasen  Makkabaer  (oder  HaamonUer)  Simon, 
611—619  an  der  Spitze  seines  Volkes  etand.  In  Betreff  1«- 
er  Sendiuig  tritt  uns  nun  zuerst  der  auffalleude  Umstaud 
sie  von  losephus  mit  nur  sechs  gauz  beilau- 
B  Worten  erwahnt  wird,  indem  er  deu  Bericht  iiber  8i- 
r«  etgentliche  Thaten  XIII,  i^,  3  init  dem  Satze  schliesBt: 
:ac  ftia  iidciic  iiijv  TioXeyiuJV  ^v  eiptivrj  tov  Xomov  bir|- 
E  XP^^vov,  noirtciintvoc  kqI  auT6e  npoc  'Puj)jaiouc 
^oxitiv:  wiibreud  hingegen  im  Makkabaerbuche  die  An- 
en  Qber  dieselbe  Seudung  einen  betracbtlichen  Theil  des 
UD  14tci]  nnd  iDten  Kapitels  fiillen.  Sodann  aber  liegeu 
e  hier  in  einer  solchen  Dnordnuug  und  Verworrenheit 
Dftrstellung,  rait  solchen  SprUngen,  Wiederholuugen  mid 
idenrpnic-hen  vor,  dasa  nur  mit  Miihe  zu  eiuer  klaren  Eiu- 
i  Eu  gelangeu  ist.  Mau  vergegenwiirtige  slch  nur  die 
ige  Reiheufolge  der  Dinge: 

Im  J.  172  Sel.  (=614/15)  'vemimmt  man  in  Rom  uud  140,38  ] 

meh"  (V)  Sparta  lonatbas'  Tod  uud  betriibt  sich  dar- 

ou  Simons  Nachfolgerschaft   in  Keuntniss   ge- 

im  die  Romer  das  alte  Biindniss  mit  Judua  und 

!r  sprechende  Urkuiide  wird  vor  dem  Volke  iii  Je- 

affentlith  verlesen':  Makk.  14,  16 — 10.   (Von  freien 

I  werdeu  doch  die  Riimer  eine  8o  kindliche  Soutimeu- 

gewias    nicht  gehabt   habcn;    imd  woher   sollten   sie 

dea  Regieriii^sUbergang  von  lonathas  auf  Simou  Uber- 

erfahren  haben,  wenu  uicht  durch  einen  Gesandtschafts- 

Tou  dem  doch  hier  noch  gar  keine  Rede  war?)   — 

Anch  di«  Spartaner  entsendeu  an  Simou  ein  Schreiben,  worin 

ifochen  iat,  daa.s  sie  seine  Boten  ehrenvoll  empfangeu 

e    iu   ihren    Staatsacten    habeu    aiederschreibeu 

die   jfidischen   Gesandten    Numenius,   Autio- 

'bu>'  Suhn  und   Antipater,   lason'»  Sohn'')  gekDmmeu 


>)  Wm  koBnte  'Idcvuvot  aocb  TieclieDdorf  steheii  lassen.  da  BOgar 
B  Ccteiian  der  Alexandriniu  die  correcte  Ponn  gibt!   Anch  Hond- 
■  loKpbas  baben  veiscliiedeiie  Male  'Idcuivoc. 


106   EINE   BEKICHTIGUNG    DER   REPUBL.  CON8ULABFA8TEX. 

seieii;  das  alte  Biindniss  zu  erneuem':  Y.  20 — 23.  (Dai 
waren  also  eben  jene  Boten^  die  denn  doch  nattbrlich  aud 
naeh  Rom  abgesandt  waren^   wovon  nur  aber  vorher  nicbti 

592  stand;  sondem  erst  im  unmittelbar  folgenden  die  Rede  iii) 
—  Denn  nun  heisst  es  weiter:  *Damach  (^etd  TaOra)  so- 
dete  Simon  den  Numenius  nach  Rom,  um  einen  grosm 
goldenen  Schild  6XKf|V  (Yar.  ^Xktic,  vielleicht  zu  streichci) 
jiivujv  x^^i^v  darzubringen:  welche  Huldigung  denn  auch  ii 
gut  aufgenommen  ward^  dass  die  Romer  den  alten  Band  «^ 
neuerten  und  die  freie  Autonomie  Judaas  proclamirieDV 
Y.  24—26.  (Das  kliugt  doch  gerade,  als  hatte  nui^  SimcB 
eine  zweite,  von  der  Spartanischen  unabhangige  GesanA- 
schaft  nach  Rom  geschickt^  und  zwar  in  der  alleinigen  Pfl^ 
son  des  Numenius!  wahrend  das  doch  erstens  ohne  ZwdM 
eine  und  dieselbe  Reise  war^  und  zweitens  Numenius,  wii 
sich  Makk.  15^  15  (und  weiterhin  bei  losephus)  zeigt,  sogii 
mehr  als  einen  Begleiter  hatte.  Wenn  das  )i€Ta  Taura  i^ 
gend  einen  verstandlichen  Sinn  haben  soll;  so  konnte  es  na^ 
etwa  bedeuten^  dass  diesmal  die  Gesandtschaft  zuerst  naeb 
Sparta^  erst  von  da  nach  Rom  ging;  umgekehrt  als  die  da 
lonathas:  wogegen  indess  der  in  Anm.  10  erwahnte  Umstand 
spricht.)  —  Ohne  alle  Yermittelung  folgt  jetzt  mit  schroffem 
Uebergange  von  Y.  27  bis  zum  Schluss  oder  bis  gegen  den 
Schluss  des  Kapitels  (woriiber  man  streiten  kann  und  strei- 
tet)  die  Erziihlung  von  dem  grossen  Ehrendecret,  welch« 
die  Judeii  zum  Ruhme  des  Simon  und  seiner  beiden  brQder 
licheu  Yorganger  abzufasseu  und  auf  ehernen  Tafeln  zu  ver 
ewigen  beschlossen,  und  dieses  zwar  nach  Y.  27  *im  Monal 
EIul  des  Jahres  172,  im  3ten  J.  des  Hohenpriesterthums  dei 
Simon'  (vgl.  13,41.42):  also,  wenn  der  Elul  der  letzte  Monal 
des  btirgerlichen  Jahres  ^)   war   und  das   Seleucidenjahr  mii 

139  dem  April  begann,  =  Marz  615  Yarr.  Und  in  diesem  Da 
cument  soll  nach  Y.  40  auch  gestanden  haben,  wie  ^Koni( 
Demetrius   (11,  Nikator)   veniommen,   dass   die  Romer  ein( 

7)  Ueber  die  doppelte  Zahlung  des  Elal  als  sechsten  oder  abe 
als  zwOlften  Monats  s.  Ideler'8  Handbuch  der  Chronologie  I  p.  491fl 
522.  632  f.  vgl.  540.  Wer  ihn  als  sechsten  nimmt,  k&me  sogar  an 
Septembcr  614  Varr. 


■  Ijuandbcb^t   des   8iiuon    elirejiToll   auffi^enoiuiiiuii    uud   die 

Nidcu  lu  ihrKu  91X01  «ti  cuMtxtX^i  kui  dbtXipoi  erkliirt  hitten.' 

Rlber  wie  BoU  deiin  daa  Hcbon  iin  .).   ITi*   mogiicb   )i;eHcsrn 

^no,  wpnn  doch  dine  gunitit  Gesandttichiift,  wie  wir  Roglcich 

'  k1i£ii  werden,  erst  174  nBch  Jndun  zurilckkebrt«V    Um  dir- 

Kn  Wiilersprach  za  luseu,   iicLeut«   uian   tiicli   frllker  uicht, 

iogor  zwei    vemliiedene  (iciiandtsrbafteu   di-»  iiimoii   iuner- 

htlh  ile^   kdrzost^u  Zvitrnuin^   unziiuchm«u '):    Dbcr  welche 

iDvsbFBcheinlichkeit  wohl  kein  Wort  weiter  zu  yerlienm  vtt.  »« 

X«n,  Tielmelir  st«faen  die  hidturinchen  Einxolheiten  de»  Khren- 

ircri^ts  mit  den  Tbat«adieD  der  turhorguhcndira  l^chtchta- 

niUung  selbet  iu  »0  Btarkem  nnd  vicliultigem  Widerf>|inicli,        ^h 

I  der  vernieintlichv  Charakti^r  i>int>r  wirklichf-u  LVpie  pinea       ^H 

tiellen  AclcnitQckvs   iu  dicaem  Falle  keinc  (iliiabwflrdig-       ^H 

l^  begrQiiden  kann,   sondem  auch   hicr  un  eiuc  frcie  und 

t  uicht»  wenif^i^r  als  «ur^^faltigf,  vtelmehr  recht  uuchliit- 

!  uder  willk&rJiche  KcproductiuD  xu  denkcn  ist:    wie  diu 

»  von  Orimm   p.  21!)  f.  abenLeugend  dargettiau  ist)  —       ^M 

Un  nnn  init  dem  lat«n  Kapitcl  wviter  fortge»chritt«i  wird      ^H 

fcn  Untemehmungen  dcM  AntiochiH  SiJcti'^  nnfi  in  V.  10 

itueo  Tiironbestciguuj^  als  iui  .1.    174  =  (jU;,  17   erfolgt   cr-  138  87 

^ilmt  iat,    heisst   es  V.  1."»  niit  lockenitor  Vorbindung  nder 

fd^ungsioBigkeit  also:  Kai  li^Hc  Nou^r|vioc  Kai  01  nap' 

"^  falso  nicht  N.  allein,  wie  ea  obeu  V.  24  hiessi  in  'Piu- 

"V  ^xovTtc  imcToXac  xoic  paciXeOci  Koi   laic  x^<>a)c,   ^v  aic 

tTfTpaitTo  Toiic'    AcuKioc   OitaToc  'PujjiaiuJV  TTToXt^iaiiu  ga- 

ciUi  xaipeiv:    worauf  deun  voii  V.  17— 5^4  der  gauze  luhalt 

ilieses  Hchreibena  folgt:    wic   uiimlich  liie  Uoiner  'eine  Bot- 

"ciiafl  des  Simon,  die  einen  goldenen  Schild  dno  uviuv  x'- 

MttivfVar.  aogar  TTCvraKtcxiXiuLiv :  s.  u.  p.5{t7  [lll*J)  abcrbracht, 

VDhlwuIleDd  aufgenommeu   imd   ihr  Gcsuch  um  Erneuerung 

tier  alten  quXia  Kai  cu^^axia  gewabrt  hUtfen;  wie  deahalb  an 

^le  pQrsten  tmd  Staaten,  Iiiseln  uud  freicu  Gemcinden  ileN 

Ostens,  die  V.  23.  24  iu  der  Zahl  vou  22  nauientlich  aufgc- 

filirt  werden  (Demetnue  in  Syrien'),  Attalus  in  IVrgamum, 

i)  Uan  wflrde  «>  anf  die  Jahre  612  nnil  616  koinmen,  wai  icb 
U«r  Bcder  n&her  aufdhren  nocb  aiudracklich  wideilegen  inag. 

3)  WcDD   man,  nach   der  weiterhin  reBtzastelleadeu  Chronologie 


108   EINE   BERICHTIGUNG    DER   REPUBL.  CONSULARFASTEX. 

594  Ariarathes  in  Kappadocien^  Arsaces  in  Parihien  u.  s.  w.)^  De- 
peschen  erlassen  seien  mit  der  Aufforderung,  Frieden  mid 
Freundschaft  mit  den  Juden  zu  halten,  etwaige  jQdiscl» 
FlUchtlinge  an  Simon  auszuliefem  u.  s.  w.^  und  wie  Absclinf- 
ten  dieser  Depeschen  dem  Simon  zugeschickt  seien^  NatS^ 
lich  waren  dies  im  wesentlichen  4dentische  Noten',  wens 
auch  vermuthlich  in  verschiedenem  Tone  gehalteU;  und  danui 
begniigt  sich  der  Verfasser^  nur  das  eine  Schreiben  an  Fto- 

117  lemaus  (Euergetes  II,  Physkon,  regierend  608  — 637)  ab 
Probe  zu  gebeU;  und  zwar  als  ausgefertigt  vom  ^Consal 
Lucius'. 

Ob  nun  eine  so  verworrene  Darstellung  daher  rOhi^ 
dass  diese  Partie  des  Makkabaerbuches  durch  Interpolationoi 
oder  durch  Umstellungen  gelitten  hat,  wie  dies  beides  vo- 
muthet  wordeU;  oder  ob  sie  nur  auf  das  Ungeschick  nnl 
Unverstandniss  desjenigen;  der  die  ihm  vorliegenden  Mato- 
rialien  zu  redigiren  hatte^  zuriickgeht;  diese  Frage  kann  ftr 
unsern  Zweck  fuglich  auf  sich  beruhen.  FQr  diesen  gen&gl 
eS;  dass  unter  Beriicksichtigung  der  iiberall  in  Parentheii 
hinzugefiigten  Epikrisis,  durch  welche  eine  Anzahl  von  An- 
gaben  als  uubrauchbar  beseitigt,  bez.weise  berichtigt  wurdc, 
sich  ein  einfacher,  vou  Schlacken  gereinigter,  in  sich  wohl 
zusammenhangender  Kern  der  ganzen  Erzahlung  herausschalt 
Naralich  dieser:    dass  im  J.  172  Sel.  unter  Simon  eine  von 

dieser  Schreiben,  statt  des  Demetrius  vielmehr  Bchon  den  Antiochoi 
Sidetes  erwartete,  so  ist  nicht  ansser  Acht  zu  lassen,  dass  dieser  nichl 
angenblicklich  folgte,  sondem  mehrere  Monate  dazwischen  lagen;  dasi 
ja  DemetriuB  nicht  todt,  sondem  nnr  in  parthische  Gefangenschaft  go 
rathen  war,  aus  dcr  er  mdglicher  Weise  jeden  Augenblick  znrflck  er- 
wartet  werden  konute;  dass  die  blosse  Nachricht  von  dieser  Ge£Bngeii' 
schaft  dem  Simon  hinreichendes  Motiv  bot,  um  Angesichts  der  nox 
drohenden  nenen  Verwickelungen  oder  Unsicherheiten  sich  des  er- 
nenerten  rOmischen  Schutzes  zn  versichem;  dass  jedenfalis,  wenn  lai 
Zeit  der  Abreise  der  Gesandten  Antiochns  noch  nicht  zur  Herrschaf 
gelangt  war,  dieser  Hegierungswechsel  weder  ihnen  auf  der  Reise  be* 
kannt  werden  mochte,  noch  schon  nach  Rom  gedrangen  zn  seif 
brauchte.  Vgl.  (iber  diese  verwickeltcn  Verhilltnisse  Clinton  F.  H.  lU 
p.  330  ff.,  der  mir  nur  die  chronologische  Autorit3,t  des  Makkab&erbQcbs 
wohi  zu  merken  wo  es  sich  um  die  positiven  Jahresdaten  handelt,  sii 
nntersch^tzen  scheint. 


ibging,  in  Rum  dio  B«wntiguiig  d»  nHch^eMicIitrn  Firund- 
(EhafUbQndniiiiteH  crreichte  imd  zugleich  diiiloiuatischcf^tliuU- 
rad  EmpfrblQngnbriere  aii  die  &iitli(.'heu  Milchte  empiiiig,  im 
J,  IT'1  aber  wi^lor  Dtich  Jiidiiu  KurQcklcaiu.  Si  wt  unbe- 
peiflich,  wie  man  an  der  Niimenglcicbbrit  di«m  Gsmtili- 
«hiftHfnlircr  mit  deoen  uultr  lonatbaa  Anatoits  nehtDen  lUil 
iuaoi  eiaen  VonlnchtMgrund  rii(t«Lnva  tnochtr,  ilu  docb  ge- 
niie  im  Gegentheit  nichts  Datflrticher  war  und  Eweclanls> 
flger  sf^in  konnte,  al»  iliesi-lbi'»  MSniier,  die  erat  wenige 
Jihre  Torher  diesclbc  Kciic  untrmummoii  und  cinen  votlig 
ihnlichen  Auftrag  mit  GlDcli  ausgefHhrt  hatten,  jetzt  ala 
Vbhlcrfahrene  lititcrhrutiller  auch  mit  tler  neuen  .Stfndung  kd 
bctrauen.    Vgl.  unteD  Anm.  lii. 

Was  aber  die  ZeitberechDusg  der  ganzen  Keiue  im  nSheru  M' 
Ibttnfft,  »o  biete»  Mich  cwiir  a»  iitid  filr  «ich  —  vorliiufig  von 
Je»  '(.'«nBul  Lucius'  QOch  g»nz  EfogeMfaen  —  TerKhiedvne 
'  U&tllicbkeiten  dar,  um  diesellM'  ikuf  drei  iiHcbeinaDdi-r  foi- 
pXktit  ^ileucidttijabre  7.u  vertbeileu:  (auf  welchi'  Mijgtich- 
Knto  jcb  micli  tiier,  um  nicbt  zu  weitlaufig  zu  wcrden, 
BtchlBeiter  eintnsse;)  aber  eine  ('umbinatiuu  «tellt  siih  aln 
4e  wilirscbeinliche  heraus.  Der  'Moiiat  Ebil' iMakk.  14,27) 
«  iiai"li  dem  oben  erurtert«n  uiit  diesor  Frag<'  gnr  iiicbts 
BlKliafreu;  vielmehr  baben  wir  uur  fcstzustclleD,  daHS  uach 
ia  dem  ereten  Makkabaerbacbe  zu  (inmde  liegeuden  K«ch> 
Bung'ij  da»  Seleucidenjahr   vom  Ajiril   dos  eiueu  romiscbcn 

141  Diei  doch  wohl  eni  aaf  der  Kiickreisc,  wie  >liw  cnt^  Hal; 
K(*ua  wenigstens,  wenii  ptw&a  daraDf  ed  geben  iat,  daM  UDlrr  dnn 
WremUn  dei  Conaul  LuuiQa  1.^,  33  nnch  die  Spartiiitvn  «elbat  ge- 
Wml  «erden,  da  docb  em  Schreiben  an  diegc  keiiico  Zweck  gchabt 
™tf,  wenn  mit  ibnen  die  Qeiandtcn  xchon  vorbor  ihren  Vi^rlntg  «b- 
PxiiloMfn  b&U«n. 

Ilj  S.  idelera  nandU  d.  Cbianologii.'  I  p.*47r.  M.lf.;  vgl.  p  *30, 
""i  in  Betreff  der  ((''tiipingalti^-e»  Rfcbniinif  p.  iM.  |  Hinuchttich 
"iitwt  Yerwicitelten  Fragen  mai.»  irli  mir  hitr  TcrBiiKpn  nuf  andcrnei- 
^  Beaprccbnngen  nenerer  Zeit  einiugpheii,  wic  uur  die  von  CliDtou 
111^.3710.,   gegen  den  Ewald  p.  &CG  f.  Anm.j   von  Wieieler  lo- 


I 


110   EINE   BERICIITIOUNG    DER   REPUBL.  C0NSCLARFA8TEN. 

Jahres   bis   incl.  Marz   des   nachstfolgenden  reichte,  woium 
sich  nachstehendes  Schema  ergibt: 


I  Apr.  —  Dec. 
I  Jan. —  Marz  | 
I  Apr.  —  Dec.  J 
1  Jan. —  Marz  \ 
f  Apr. —  Dec.  j 
l  Jan. —  Marz  1 
f  Apr. —  Dec.  ) 
1  Jan. —  Marz  I 
j^^  f  Apr.  — Dec.  ) 
1  Jan. — Marz 


171 


172 


173 


174 


614 


615 


616 


617 


139  Wenu  also  die  Gesandtschaft  etwa  im  Marz  615  von  Jad 
138  aufbrach  uud  im  April  616  wieder  heimkehrte  (um  die  alli 
knappsten  Termine  zu  wahlen);  so  wird  beiden  Makkaba< 
daten  ihr  Recht;  und  liegt  Spielraum  genug  dazwischen  i 
die  Anwesenheit  in  Rom  und  die  Erwirkuug  eines  gOnstig 
Senatsbeschlusses.  Selbst  eine  mehr  als  einjahrige  Dac 
der  Reise  aber  hat  nichts  befremdliches^  wenn  man  sich  ( 
iuuert,  dass  es  schon  frtiher  hiess  TroXXfi  cq)6bpa  x]  6b6c,  u 
dabei  theils  die  Schwerfalligkeit  damaligeu  Seeverkehrs  ilb< 
haupt,  theils  deu  weiteru  Aufenthalt  iu  Sparta  in  Anschl 
bringt,  Uberdies  auch  als  wahrseheinlich  aunimmt,  dass  ( 
5iKJ  Gesandten  an  deujenigen  Puukten,  bei  denen  sie  doch  einn 
auf  ihrer  Heimkehr  vorbeikameu,  werden  angelegt  und  c 
in  Rom  empfangeueu  Depescheu  au  ihre  Adressen  im  0 
ginal  abgegeben  habeU;  statt  sie  erst  mit  nach  Judaa 
uehmen  uud  von  da  verschickeu  zu  lassen. 

Dass  dem  allen  aber  wirklich  so  war,  das  liisst  sich  n 
durch  auderweitige  Beweismittel  iu  uberraschender  Wei 
darthun.     Weuu  obeu   als  auffallig  der  Umstand  bezeichi 

wohl  in  dcr  Chronolog.  Synopse  der  vier  Evangelien  (Qotha  l^ 
p.  451  ff.  als  in  Herzog*8  theol.  Heal  -  Encyklop^ie  I  (Hamburg  1& 
p.  151);  von  Hitzig  zum  Bnch  Daniel  (Leipzig  1850)  p.  225,  womit 
vergl.  Grimm  zum  2ten  MakkabSerbuche  (ebend.  1857)  13,  1  p.  1 
Ich  begnflge  mich  mit  der  einfachen  Bcmerkung,  dass  ich  nicht  ol 
Grflndc  an  dcr  im  Text  befolgten  Rechnung  fostbalte.] 


KOmSCinE  RKXATVStONSll.Tr:    ]»KT    lliSKrncs.  III 

doBS  (lua  Simotiiscbe  Biiiidui^s,  doiu  <las  Makkabaer- 
Mrb  swei  Kapitel  widiuet,  von  losephu^  nur  mit  einer 
UtUti^n  Erwuliuung  tou  sechs  Worten  nbgetliaD  wird,  ao 
dererlbe  losephus,  der,  nur  versteckter  und  uiibeab- 
iligter  Weiae,  an  eiuor  andern  Stelle  eine  flberaus  werth- 
Erginzung  dieses  Gesandt.schaftsberichtea  gibt.  Ee  ist 
Bnch  XIV,  wo  er,  mit  seiner  Darstellung  achon  mitteu 
den  C^afHarischeu  Zeiteu  nnd  dem  HohenprieBteramt  des 
kanaa  II  (G83  — 714)  stehend,  Kap.  8,  fi  erzalilt,  wie  7 
pin  (iin  J.  707)  anf  sein  Ansuchen  vou  Caesar  die  Wie-  4 
uifrichtung  der  durch  Pompejus  zerstiirten  Maueru  Jeru- 
m'K  gestatt«t  wordeu  sei,  nnd  zwar  mittels  eines  vou 
BRT  bewtrkt^u  f^rmlichen  Senatsbeschliissea,  der  nach  sei- 

I  ToUstundigen  Wortlaut,  mit  allen  Curialien,  mitgefbeilt 
d.  E*  wird  ntjtzlicli  sein,  deu  Test  <les  Aiitors  vor  Augen 
h»b«r. 

bt  (Kaicap)  KuiTpKavip  tu  Tfjc  naTpiboc  dvacTiicai 
aiTiitapevui  Tftv  xapiv  IpiipnrTo  ^ap  TTo»iiTriiou 
oc  xai  Ta&T'  ^iricTAXei  Toic  uirdToic  (ic  'Piijpiiv 
tv  Ttl»  KaiitTujXiiiJ.  Kai  t6  xtvofitvov  inio  Tfjc  cuy- 
tKrrMa  TouTov  ^x"  tov  Tpojiov  —  »AtuKioc  OuaWpioc 
uioc  ctpaTiiTdc  cuv€pouXeucaTo  Tri  cufK^ilTiJJ  eiboic 
itaic  ev  Ti^  Tiic  'Opovoiac  vaoi.  xpatpopevi^j  tui  bOT- 
itopi^cav  AtuKioc  KuiTiuivioc  AeuKiou  oioc  KoXXiva  Koi  * 
uloc]  Kupiva.  nepi  luv  'AX^Eavftpoc  (vielmehr 
"^ivriiTinpoc)  'Idcovoc  Kai  Nauprjvioc  'AvTi6xou  Koi  "AX^Hav- 
■tpocAuipoOeou^loubaiuuv  TTpec^euTui,  dvbpec  dtTadoi  Kai  cup- 
'tioxoi,  bi€Xex6ntav  divaveouMtvoi  tdc  TipoOmipTM^vac  iip6c 
■■PujuBlouc  x<ip'Tac  Kui  (piXiav,  Koi  dcTriba  xpucfiv  cOpPoXov 
•%  cu^paxinc  Ttvoptvrjv  dviiveTKav  diro  xpftujv  piipidbtuv 
i*itivT€,  Kol  Tpd^MOT'  aiJToTc  i^Eiiucav  boflfivni  npoc  t£  xdc 
•ouTovoMOup^vuc  noXeic  kqI  itpoc  Toiic  paciXeic  iinep  toO  Tqv 

II  xuipav  oOtuiv  Kal  Toiic  Xipevac  dbeiac  TUTxdvtiv  koi  piibev 
'tiiixt icHai '  £boit  euv6€'ceai  (piXiav  koI  xdpitac  npoc  auTouc, 
*wn  Htwv  ih(i]Qricav  tiixciv  toOt'  auToTc  napacxelv,  Kai  Tfiv  si 
oOfucBficav   dcTiiba  irpocbeiucGai.»    —   TauTa    ^T^vero    eni 
'Ypcovou  ^pxi€p€'ujc  KOi  eevdpxou,  ^touc  evdTOu  iiiiv6c  rTave- 


112   EINE   BERICHTIOUNO   DER   REPXTBL.  C0NSULARFA8TEK. 

)iou  (richtiger  wohl  TTavri|iou).  Woran  sich  dann  das  ebeii 
falls  zu  GuDsten  der  Judeu  erlassene  Psephisma  de: 
Athener  anschliesst. 


Mit  Uebergehung  alles  ganz  unerheblichen  sind  nur  wenige 
ten  za  notiren  aus:  Ambrosianus  F.  128  sup.  saec.  XI — XII,  hd' 
densis  bibl.  publ.  Gr.  16.  J  saec.  XI,  yat.-Palaiinu8  14  saecX, 
Regius  ParisinuB  1420  saec.  XV  (mit  grossen  Lilcken  in  XIV,  % 
Vossianus  Leid.  Gr.  F.  26  saec.  XII,  deren  Collationen  mir  sa  Ge* 
bote  stehen  2.  dpfipiirTO  Bekker.    fpptirro  die  Hdss.    dvnk 

iacebant  die  lat  Uebersetzung  t^p  ALV.     tAp  ^ti  PR.   m» 

adJiu<:  Ucbers.  3.  TaOr'  ALV.  TaOxa  P.  toOto  R  6.  opfr 

TriT^c]  consiil  Uebers. :  s.  Anm.  16  8.  KoXXCva. .  .Kupiva]  In  aUei 

Tribusbezeichnungen  schwanken  und  wechseln  die  Hdss.  dorcliing 
zwischen  den  drei  Schreibungen  koXXiv(]i  KoXXCva  und  dem  leltnM 
KoXXivd.  Da  die  Inschriften,  meines  WiBsens  ausnahmslos,  einloli 
adscriptum  nicht  haben,  wie  es  denn  achon  in  dem  SC.  Lutilil' 
num  de  Asclepiade  etc.  C€PriA  und  TTOTTAIXIA  [und  in  dem  TUi 
biiischen  OAT€iviA]  heisst,  so  ist  mindestens,  wo  es  sich  um  iHl 
Documente  handelt,  diese  Schreibung  entschieden  festznhalten.  Ifai 
behandelte  eben  im  Griechischen  diese  Ablativformen  als  Indecliii 
bilia  und  brauchte  sie  adverbialiter,  wie  das  schon  Becker  ii 
Handbuchll,  2  p.  408  richtig  bemerkte  9.  *AX^Havbpoc]  8.  Anm.ll 
13.  Kul  Ti^v  qpiXiav  die  Hdss.  14.  xpucuiv  fiupidbuiv  it^vtc]  qw» 
quaginia  miUwn  solidorum  Uebers.;  s.  o.  p.  593  [107]  und  vgl.  Grimi 
zu  I.  Makk.  p.  211  f.  225  15.  iTp6c  tc  Tdc. .  .kuI  iTp6c  toOc  p.]  vp^ 
T€  Tdc. .  .Kul  irpdc  p.  LR.  irpdc  tAc.  .  .kuI  irpdc  p.  A.  irpdc  Tdc. ..« 
p.  P V.  iTp6c  T€  Tdc . . .  Kui  Touc  ^.  ciu  Munchener  Exerptencodez  (detse 
Nummer  ich  jetzt  nicht  wiederfinde:  TT€pl  iTp€cp^uiv  dOvuiv  irp6c  ^ 
MoCouc  u.  8.  w.)  p.  266^  16.  thv  t€  ALR.    ti?|v  PV,  auch  Moi 

17.  yir]biv  APV.  Mn^^va  LR  18.  l^boU  P.  f6.  ouv  AV.  piaeu 

igitur  Uebers.  Ib.  bk  LR.     Ib.  ^dp  Mon.         21.  ^vdTOu]  s.  Anm.  1 

Wie?  fragt  inan  sich  nach  Durchlesung  dieses  Actei 
stiicks  ganz  verdutzt,  das  soU  der  Bescheid  sein  auf  ein  6< 
such;  die  geschleiften  Stadtmaucrn  wieder  aufbauen  zu  dQ: 
fen?  wovon  ja  in  dem  ganzen  Schreiben  auch  nicht  ein 
Sylbe  steht,  wolil  aber  dagegen  eine  Menge  anderer,  ur 
bereits  wohlbekannter  Dinge!  Unter  diesen  ist  es  ni; 
die  Wiederkehr  derselben  Gesandtennamen  Antipater  un 
5yH  Numenius  *-)   und   ihrer  Viiter  lason   und  Antiochus^   dene 

12)  An  dem  Namen  'AX^Savhpoc  nimmt  Scaliger  keinen  Anstof 
obwohl  es  doch  nur  die  offenbarste  Verschreibung  filr  *AvT(iraTpoc  ii 


I 
■ 


I  tv  hmit»  ein  Dremerte]jabrhimd«rt  frllher  unti-r  lonatliM 

BklgtpietvEi,  wodnrch  «tch  achon  Scaliger  AniniAdT.  in  CbroD. 

Vlu.  p.  l.'>7  exi.  att  zu  <Ivr  VKTUiuthiiii({  Wwog^D  (uui,  Amm 

T  pJiK  .St-natuBconRiiltnm   tei   hei  lospphus   an    fftlncbu  Kuill« 

gernthen   unil   gehtirft   nii-bl   in   ch>  Zpil«n  det  HyTluuiuii  II, 

«ondeni   in  Folgc  «iocr,   in   ihrom   Uni[>runge  ieicht  be){rvif- 

khea,  V<>rw*H:bi>«lun(^  i«  dio  den  (loaiines)  HyrkKDUn  I,  St- 

noiiii  ^achfolKSTi  (619  — <>47\  iu  deuen  alterdinga  Numeniui  iSfc-iDT 

IDld  Antipater   recht    wohl    noch    am    LcIpm    «eiu    kunotcn. 

^Triebe  VermutbuDg    Jenn   Krebs   mit   rielem  Eifer  writor 

I  begrilnden    renufht   hat.     Aber   bier   machte   ^aliger'* 

'bUck  xa  frflh  Holt.     ilatte  er  aafmcrkvjimer  b«itcbl«t, 

k  wir  j*  bier  dwuelbe  Ebrengetcheuk  «inei  kostbareo  gul' 

1  SehildM,  diMclbc  Zueichernng  den  r<*>miiK-hftn  Schutm, 

3  Schreiben  an  die  ^ciXcic  nnd  rtdXtic  mit  der  Auf- 

ruDg  /.um  Pnt^drnhdte»  vur  uuii  hubeti  wie  im  Mokkn- 

Inii^be,   ao  hiitte  ihm  keiu  Zwoifel  bleiben  kSnnim,   iImss 

■  bei  losepbnii  Qberhaapt  kein  nachiiimoniiwlieii  Acteii§t(lck, 

j^radecu   das   ilnm  Simon   Mlbat  rrtheilte  Senalu>- 

•nlt   ^rhalten    isl '*)      Wi>nn    man    hiergegeu    von    i-iner « 


■'•iden  auB  dem  gleich  nachfolgMiiien  "MiEovfcpiK  Aiu|>oe<oi>  liio- 
■ei  'AUEovbpoc  aber  tiegt  ei  nabe  iu  dem  Vater  de*  'AitoXJui>vioc 
'Abttrtpoo  wiederanerkeDneD,  der  nach  loi.  XIII,  9,  2  oiid  XIV,  10,22 
'oige  Jahre  tp&ter,  in  Gemeiiuchafl  mit  andeni  Begleitera,  fflr  die 
■iBictut  folgenden  Qeiuidtiichaft«twecke  dea  HoheDpTieiteri  loanuee 
^kinu  I  Terwendet  wnrde.  Vergleicht  mao  damit  die  iweimalige 
EiitNiidiiitg  dei  Nnmenins  diid  Antipater,  io  lieht  man  leicht,  wie  at>- 
■khtiich  immer  anr  eine  gewiiie  Continuit&t  in  der  Wahl  de*  Oetandt- 
■'Wbpenanali  Bedacht  genommen  wnrde.  —  Bei  der  Bebarrlichkeit 
Ibrigeoi,  mit  der  lich  io  denelbeii  Familie  dieMlbe  Namengebnng  ■□ 
"tullen  pflegte,  dOrfte  ali  ein  Nachkomme  wiederam  der  'AX^Eavbpoc 
wotKiipou  in  Anipmch  m  nehmen  iein,  der  nacb  loi.  XIV,  10,  10,  18 
in  Jihre  710  dem  Hjikanui  11  ali  OeMndter  dientc,  da  ja  die  Iden-  44 
*itU  lolcher  Namen*arianten  eine  bekBnnte  Kncbeinung  ist.  |  Kip 
Khlagendei  Beiipiel  geiade  fSr  &iup<Mi(oc  nnd  0f6&ujpoc  gab  ich  Upusc. 
pluL  I  p.  S6S.] 

13)  GewiM  w&re  diee  anch  Scaligem  nicbt  entgaDgen,  wenn  cr  in 
^^  eigenCD  Bearbeitnng  dei  loeephoi  auf  dieien  Ponkt  lorflckge- 
kmiDen  wSre:  ein  Vorhabeu,  anf  welchei  'das  Ton  Scaliger  darch- 
(oirigirte  Handexemplar  de«  [oiephoi'  tjei  Bernaji  'J.  J.  Scaliger' 


114   EINE   BERICHTIGUNG    DER   REPUBL.  C0NSULARFA8TEN. 

schwer  begreif lichen  Fahrlassigkeit  des  losephus  gesprochen 
hat  (ygl.  Grimm  p.  227),  so  ist  vorweg  entgegenzuhalteii, 
dass  allem  Anschein  nach,  um  nicht  zu  sagen  ganz  aogen- 
scheinlich,  der  ganze  spatere  Theil  der  los^phischen  Archio- 
logie  nicht  zu  einer  abschliessenden  Bedaction  gelangt  ist^ 
sondern  grossentheils  nur  eine  unyerarbeitete  oder  niehtge- 
nug  verarbeitete  Zusammenstellung  angesammelter  Materia- 
lien  darbietet^  vielleicht  nur  von  der  Hand  eines  Amanuensis.^^ 

p.  227  hindentet.    Ob  dies  etwa  gar  dasselbe  Exemplar  ist,  von  dem 
es  bei  Fabriciiis  (im  Anhang  zum  2ten  Bande  des  Havercamp'8cba 
losephns  p.  67^)  heisst:  'losephi  codex  Graecas,  notatns  pasdm  mamt 
Scaligeri,   foit  in  Bibl.  celeberrimi  yiri  Conradi  Sam.  Schnrsfleisehn. 
hodie   exstat  Vinariae   in  Bibl.    Serenissimi  Gothani   Ducis'?  ^  Ifit 
klaren  Worten  spricht  die  Scaliger^sche  Absicht  aus  CaBaubonuBiD 
den  Exercitationes  ad  Baronii  Annales  I,  34  p.  140  (ed.  Gen.  1655),  wo 
er,  Yon  den  Wetnstissimis  exemplaribns  qaae  in  Reg^  Christianissuiii 
Bibliotheca  servantnr'  (man  sieht  nicht  recht,  ob  auch  des  griechischei 
Textes  oder  bloss  der  lateinischen  Ueberaetzang  des  'Rofinos')  Bpre- 
chend,   deren  Collation  er  mit  Caroli  Labbaei  Mithtllfe  bewirkt  habe, 
hinznfflgt:    'qaum  id  ^  nobis  IllaBtrisBimas  Scaliger  petiiseet  de  edi- 
tione  nobiliBsimi  Boriptoris  tam  cogitans:  qaam  immatnra  Tiri 
divini  roors  Reip.  literariae  invidit.    Tum   igitar  ex  anias  aat  alteriiu 
libri  contentione  didici,  quod  dudani  eram  suspicatas,  hodiemis  losephi 
libris  nihil  depravatiuB  poBse  inveniri:  de  quo  tamen  ne  per  Bomniam 
quidem  tot  interpretes  videntur  cogltasse.' 

14)  Wie  es  sich  des  nilhem  damit  verh&lt,  daruber  l&sst  sich  voi 
einer  nmfaBBenden  und  darchgreifenden  Untersuchung  der  haDdBchrift- 
lichen  Ueberlieferung  der  Arch&ologie,  wofiir  eB  noch  an  den  aller- 
erBten  Anftogen  fehlt,  gar  nichts  Bagen.  Sehr  merkwClrdig  ist  in  dieaei 
Beziehung  der  Bericht  des  Emer.  Bigot  in  einem  Briefe  vom  J.  1669, 
der  sich  findet  in  'Thomae  Reinesii  et  lo.  Andr.  Bosii  EpiBtolae  mu- 
tuae,  ed.  lo.  Andr.  Schmidius'  (lenae  1700)  p.  381  f.:  worana  ich  das 
Hierhergeh5rige  buchstablich  vnederhole:  ^Les  dis  premiers  livres  det 
Antiquites  i^avois  conferes  avec  cet  excellent  Mb  de  la  bibliotheqae 
Royale,  dont  parle  CaBaubon  dans  les  exercitations  oontre  Baronioa. 
Pour  leB  dis  autres  ie  n'ai  trouv^  aucun  bon  Mb,  tous  les  Mbb.  qne  i'eii 
ai  VU8,  ^tant  si  differens  de  Timprime  qu'il  est  absolament  impossiblc 
de  les  conferer.  Fai  autrefois  cru  et  ie  le  crois  encore,  que  losephc 
a  publi^  dens  fois  les  Antiquites.  La  premiere  fois  elles  contenoient 
le  texte  des  dis  premiers  livres,  comme  il  est  dans  les  imprim^,  et 
lcs  dis  demiers  tels  que  le  representent  les  Mss  que  i'ai  vus.  La  ee- 
conde  edition  devoit  ^tre  des  dis  premiers  livres  tels  qu^ils  sont  dans 
ce  ms  du  Roy,  et  les  dis  derniers  tels  qu^est  Fedition  d*&  present:  tel- 


vitTtmcnr.  sEKATrtiroxiirLTF.  nKi  loNKimrK.        Dd 

I  Den  Kbia|^Dd»t«n  BeweU  dafHr  iiahea  wir  iiog]«ioii  an  ()i'ni  •■  i 

IClHglomerttt  vcrschitMlvDsrtiffitor  8ca*tsbeitctUaMe  gnd  eon- 

ritiger  Decrete   uu}   Psi^phiBnieu,   tlie   im    10t«a  Kai<itel  dea 

r  XIV.  Bucliefl  ohn«  alle  OnlDung  KUHaniniengehSaft  aind.  (.'ml 

lon  (licKm   tttrlit   rinps,   uni   dirti    ini  VorQli^T^relicn  kh  b«- 

meTken,  aogBT  in  d<rr  ent^t«m  BpziuhanK  za  dirniji-nigm  8C^ 

f^lchex  an  die  Stelle  dt^  talachlioh  in  Kap.  8  eingcrttcktcB 

geUrt«  uud  verloreu  gi^un^^m  ixt:   nAinltch  da*  Di^rwt  dea 

C»M«r  von  i07  in  § '»:  faioc  Kaicap  ihiorot  t6  n^pniov  fKpive  4T  • 

LnvTouc  ^x^iv  Kai  Tfixicai  iiiv  'lcpocoXuMiTuJv  ndXiv  m\ 

Wmixnv  ouTf|v  'YpKOv^v   'AXt£<ivbpou   Af)xi*P^°  'loubafuiv  ml 

'  th>dpxiv,  lijc  6v  at>T6c  npooipfiToi  u.  s.  w.     Denn  ^Kpivt  wird 

liuch  iiur  kurzer  Ausdruck  aein  tlir  dan  waa  anderwurtfl  boT* 

uoTi  arTKX/|TOv  JKpivc   (§   Kt)  heinHt.     Eiiie   Sache   fQr  810(1, 

uf  ihe  hier   nicht    wrJtor   rinxugt-hen,    int    n,    dan»   da>«  16 

Dothwendig  falach   ifet,  wofQr  ea  —   nicht   aowohl, 

TMmuthet  wonlcn,  T<>  TptTov,  uU  vielmebr  wohl  16  btu- 

npov  heissen  miUBte. ''')  J 

»  rimptim^  d'i  prMOni  «eroit  eo  partie  de  U  premisra  eili-  1 
tMn  et  en  {artie  de  Ja  Becande.  Cnas  qni  eTaminerottt  les  Mim  oe 
(M<nt  pa«  ttre  d'iio  antre  «entinteot.'  Wird  os  «lch  aiich  mit  dem 
'^nad*  der  betr.  Differenieti  imstreitjg  tuiders  reibftlten  aU  nkchBi- 
gM'i  inuinefambarer  Uj|>othei«,  «o  wird  doch  die  troftlose  BeBcbuifGn- 
lat  der  hBDdachriftlichen  ITeberlieferunK  bett&tigt  tbella  durch  de« 
wtiltODnt  io  Anm..  13  mitgetheilte  AenaseruDgen .  theiU  durch  die 
*^b«  de»  Heraoagober»  der  Editio  princpp»  i,Ri»«il  K>44^  Amoldu» 
Peraijlua  Atkuiufl,    die    m^ii    Lti    i^U;i<.;uj    a,  «.    U.   j-.  CV'  nttthlMcu 

^»111-  Ana  ihnen,  in  Verblndung  nit  andem  Indicien,  lilMt  lich  ent- 
hWh,  daes  ein  Hanpt^ewicht  auf  dle  Untei«cheidDng  rolUt&ndi- 
ger  nnd  epitomirter  Hdu.  lu  legen  tein  wird.  Ali  einen  Codei 
der  Epitome  kenne  ich  den  Farialnai  n.  1134  uec,  X11I  eieuntia. 

ii)  Fehler  in  den  Zahlen  lind  begTeiflicher  WeUe  nichts  teltene* 
'n  loiephnsteite.  So  e.  6.  wenn  man  XIV,  8,  b  iwiitchen  nntemi  SC. 
<>i>d  dem  dtuan  getchloBaenen  AthenerpiephUma  liest:  TaOra  (tjveto 
'*! 'YpKovoO  dpxup^wc  xal  tdvdpxou  {tohc  tvirov  nT\vi>c  TTavj^ou.  Ki 
^  ^  BatQrlicb  oicbta  gemein  mit  dem  Datum  dei  falich  eingeichal- 
^**"!  SC,  londera  geht  anf  die  Torhergeheoden ,  in  die  Zeit  von  Ciie- 
'Vt  Anwetenbeit  in  SyTien  (707)  fallenden  Oeichicbten,  wotn  aoch  47 
^  Honat  PanemOf  (—  Joni  nnd  Jnli)  to  trefflicb  wie  mflglicb  pawt. 
Nim  iftft  aber  lovepbu  lelbBt  XIV,  1,  1  deo  RegierongBanfaog  des 
B;4inu  nit  anjdTflekticher  Nennnng  der  rOmiachen  Contaln  io  685;  69 


116   EINE   BERICHTIGUNG   DER  BEPUBL.  C0NSULARFA8TEN. 

60J         Fiir  die  chronologische  Fixirung  unseres  Senatusconsnl* 
tum  gewinnen  wir  nun  zwar  zunachst  wenig  aus  dem  Wort- 
laut  bei  losephus.    Dass  der  unmittelbar  nach  dera  SC.  er- 
wahnte  Monat  Panemos  (=  Juli)  mit-demselben  gar  nichts 
gemein  hat,  sondem  vielmehr  zu  dem  yorher  Erzahlten  ge- 
hort,    ist  an  sich  klar,   wenn  er  nicht  gar  in  Folge  einer 
durch  die  falsche  Einschiebung  veranlassten  Yerwirrung  erst    . 
aus  dem  Anfang  des  athenischen  Psephisma  hieher  verachla- 
.    gen  ist.  —  Das  Datum  der  Idus  des  December  aber,  an  ., 
denen  der  Prator  L.  Valerius,  Sohn  des  Lucius^  den  be-    - 
ztlglichen  Vortrag  im  Senat  hielt  —  was  hilft  es  uns,  weim  .. 
uns  doch  dieser  Prator  sonst  ganz  unbekannt  ist?     Mi^  ei  i^ 
immerhin  derselbe  Mann  sein,  den  wir  als  L.  Valerius  Flae*  - 
131  cus  im  J.  623  als  Consul  finden^^),  so  konnte  er  darum  dodi 


47  Yon  wo  68  bis  707  nicht  9,  Bondem  22  Jahre  sind.  Und  wenn  voUeBdl*-^- 

69  71  statt  685   yielmehr  683  als  Ausgangspimkt  genommen  wird,   wie  Ar^-j-^ 

oben  im  Texte  wiederholt  geschehen  ist  (n&mlich  gleich  yom  Tode  difc  -J_ 

Alezandra  an  gerechnet),  so  brauchen  wir  sogar  24  Jahre.  WoUte  nMK.;^ 

aber  etwa  Ton  der  Wiedereinsetzung   des  Hjrkanus  dnrch  PompcgM^f^ 

63  »691  datiren,  so  wS.ren  das  doch  immer  16  Jahre.  Da  mit  dem 
seichen  6'  weder  ig'  noch  Kp'  noch  Kh'  S.uB8ere  AehnUchkeit  haben, 
i8t  Bchwer  zn  sagen,  ob  hier  ein  Fehler  der  Abschreiber  vorUegt 
eine    von    den    vielen   Nachl&ssigkeitssunden    des    Autors    selbol 
Ewald  a.  a.  0.  IV  p.  386  Anm.    denkt   an   eine  Yerwechselnng 
HyrkanuB  und  Simon ,  bezieht  alao  das  TaOra  ^t^vcto  . . .  ^touc  IvdrO*^ 
wirkUch   auf  daa   unmittelbar   voranstehende    Senatusconsultnm: 
welchem  Wege  wir  aber  noch  weniger  fiber  die  Schwierigkeiten 
vor  allem  flber  die  Neuhzahl  selbst  hinwegkommen. 

16)  Auf  diesen  Consul  L.  Valerius  Flaccus  (L.  f.)  wtLrden  wir 
gar  geradezu  gefflhrt  werden  als  den  VeranlasBer  unseres  SC.y 
auf  die  UeberUeferung  der  alten  lateinischen  Uebersetsungy  sei 
Rufinus  oder  des  Cassiodorus,  deren  Alter  aUerdings  flber  das 
griechischen  Codices  weit  hinausreicht,  etwas  zu  geben  w&re: 
darin  Uest  man  Lucim  ualerius  lucii  filius  consul,  (Ich  benutse 
Text  nach  den  beiden  Mdnchener  Hdss.  des  12— 13ten  Jhdts  Cod. 
4510  und  17404y  auB  denen  mir  Abschriften  der  betr.  Stdcke  vorUegOB^ 
obwohl  es  allem  Anschein  nach  nur  eine  Epitome  ist,  die  sie  enlhftt^ 
ten.)    Dass  aber  darauf  gar  kein  Verlaas  ist,  erhellt  darana,  dass  diftr 
selbe  Uebersetzung  auch  XIII,  9,  2  <t>dwioc  Mdpxou  ul6c  crfxiTiiT^c  hK 
Fannius  marci  filius  constd  wiedergibt,  w&hrend  es  doch  einen  Coonl 
FanniuB  M.  f.  uberhaupt  nie  gegeben  hat.     [Sehr  m5gUch,  dass  beidt 
Ueberlieferungen  zu  combiniren  und  als  das  UrsprdngUche  nnnnehw 


UOUUCUK  iiKIiIATV8('0.\8l'l.TK   BEI   lOSEi-iltX.  117  | 

thmo  wolil  til-i  oder  6Ui  wie  (il5  die  Prator  bekleidcn. —  1 
l*ad  hitT  ist  es  dfnn  niiii,  (lusx  unin  ili>r  'CoiimuI  Luclns'  ' 
d»  AUItkabaerbiichs  <lcii  erwUnachtp^tcD  AnMchla);  gibt 

Dieseii  CoiLstU  LuciR»  nachziiwci«<>n  hat  man  iiioh  bs- 
gnifiich  von  jchttr  wuidHch  abgcmilht.  Miin  bc^ef^iifltc  la 
jeoni  Zeiten  emem  L.  Caeciliiu  Metellus,  eineoi  L.  Puriuit 
Pbilu,  aber  jeueu  in  013,  also  ku  fr{ih,  (lieneiu  in  1<18,  aI»o  U4 
nKIHtt.  *'i  Doeto  mehr  aiiepreclirn  mnsstc  inn  gomdo  in*" 
&  Mitte  Kwiachen  beitlc  fallendcr  L.  ralparniuB  Pieo 
(om  J.  615.  Aber  Hfit  lan^or  7.vH  Hchon  gab  man  dicscn  t 
irinler  auf,  weil  sein  Priiaomen  ja  gor  uicht  L.,  sondcm  Cn. 
m:  eiu  EutdO-hoiduiigtigriiRd,  deiit  oich  aueh  Orimiu  p.  i^i 
Mterwarf,  AllerdiuKs  nihrt  ju  liifjfnifft?  Quellc  der  Oouini' 
liHuten,  die  allein  das  Friinomen  gibt,  Cassiodor,  als  die 
Coiuiiln  dc«  .1.  Iil5  aiif  ('».  /V,*»  d  M.  Fojtiliuii.  Aher  dem 
itellt  ein  klares  Autorenzeugnios  ge^jcuClhor:  daa  dcs  Vatcriiu 
Uaiimua  (genauer  oeines  treuen  KpitomHtorH  luliua  raris, 
dno  wir  dic  Erhaltuni;  dor  betr.  Kaplt^l  alloin  verdanko»), 
W  il«m  man  I,  3,  3  licst:  'Cn,  Corndius  Hispallus  praetor 
{mgrinaa  M.  Popitio  Laenate  L.  Calpumio  cos.  edicto  Cbal- 
uwt  citru  dccimuiu   diem  ubirc  i>x  urbo  utijiio  Itulin  iu»Hit 

'     idem  IiidacoBj  qui  Habazi  Ioui«  cultu  Komano:^  inticere 

I  Bom  conati  eraut,  repetcre  domos  auaii  cuegit.'  Aber,  hore 
I  *»  «■gleich  cutgegncn,  geradc  iius  dicscr  Stelle  wird  ju 
iinmer  und  immer  wicder  daii  Pranomcii  Ch.  citirt,  Ja,  aber 
■  «it  wann  dennV  Ueber  60  Jahre  ueit  Aldus  (irjoa"*))  laa 
mui  in  mchr  als  SO  Tciti^sdrucken  iiichts  aiidcrcs  als  /.. 
'-^pHniio,  als  Kum  crsten  Male  iu  dea  Steph.  Pighius  Aut- 
werpeaer  Ausgabe  von  1507  < 'n.  Cfiljnirnio  erschien  und  nun 
'D  dlJeii  folgeudeu    Auagubuu    huttctc,    bio    crst  dic   iicuchIc 

»t(T{ia-[r|>f6c  OnaTOC:  nacb  dem  SprachgebTauche  uud  in  dem  Sinne, 
<<«>kanlicb  Hommien  Ephem.  epigr.   1872  p.  S2!>(.  erOrtert  hftt| 

11)  Wofem  dieier  Koriui  Philo  wirklich  du  I'r&iiomeii  /..  nnd 
McM  Tielmekr  1'  fahrte,  wie  bei  CaMiodor.  (Vgl.  jetit  dardber 
Bemeii  im  C.  I.  L.  1  p.  44fi.]  Ibo  Dabm  flbrigeni  Grotiui  an  im 
"■Uateei-ConuiieDtar,  aber  ohDe  nUiere  UntenuchnDg. 

IS)  8.  Ober  dieie  Jahremhl  die  genaue  AnicinaDderwtzuiig  ia 
Scli»eiger'a  Handbnch  d.  claw.  Bibliogr.  II  p.  1104  f. 


I 

I 


118   EINE   BERICHTiaUNG  DER  REPUBL.  C0NSULABFA8TEK. 

Zeit  zu  L.  darum  zuriickkehrte  ^^),  weil  dieses  die  mittler- 
weile  von  A.  Mai  aus  dem  alten  Vaticanus  yollstandig  pu- 
blicirte  Epitome  gab.  Lediglich  also  des  Pighius  Eigenmach- 
tigkeit  hatte  das  Cn.  stillschweigend  eingeschwarzt  (denn  in 
den  angehangten  ^Annotationes'  sagt  er  kein  Wort  davon), 
uud  zwar  nur  durch  willkiirliche  Uebertragung  aus  Cassio* 
dor,  wie  das  auch  seine  eigenen  Worte  in  den  ^Annales'  11 
p.  487  deutlich  genug  erkennen  lassen.^^) 
603  Gibt  es  nun  an  sich  durchaus  keinen  zwingenden  Grund, 

iu  der  Differenz  zwischeu  Cassiodor  und  Valerius  Maximus  von 
Yorn  herein  gegen  den  letztern  Partei  zu  nehmen  und  ans 
auf  Seiten  des  erstern  zu  stellen,  bei  dem  es  ja  auch  somit 
an  Irrthiimern,  gerade  auch  in  den  Vornamen,  nicht  fehli^ 
80  lasst  die  so  augenscheinliche  Congruenz  der  Angabe  des 
Valerius  M.  mit  dem  Consul  Lucius  des  MakkabaerbuchSy 
140— ISS  dessen  Amtsjahr  nothwendig  in  die  Jahre  614 — 616  fallen  - 
musS;  die  Entscheidung  kaum  zweifelhaft^  dass  eiu 

Lucius  Calpurnius  Piso 

139  Consul   des   J.   615   war. '"^^)     Und  mit  diesem   Ergebniss  t 


19)  Eempf  in  seiner  Ansgabe  freilich  nicht  ohne  die  aasdrflckliclie 
Yerwahrung:  ^in  Calpurnii  praenomine  erratam  est;  consentiunt  enim 
Valerii  exempla  (.^)  cum  Faridis  cod.  Vat.  de  Lucio,  qui  in  fastis  (9) 
Gnaetts  vocatur.' 

20)  'ConBules   a£ferantar  in   Graecis  tabalis   Laenas  et   Piso;    ii 
Cassiodoro  et  Mariano  Scoto  Cn.   Piso   et  M.  Popillius:    at  Yalerias 
Max.  lib.  primo  cap.  tertio  M.  Popilliam  Laenatem  et  L.  Calpamiam 
hos  Consules  nominat;  sed  mendum  librarij  suspicor  in  Calpor- 
nij  praenomine,  quem  alij  Cneum  Calparnium  vocant.'     [Daas  Ma- 
rianus  gar  nicht  in  Betracht  k5mmt   und  kein  zweiter  Zcuge  neboi 
CassiodoL'  ist,  wissen  wir  seit  Mommsen^s  Darlegung  alle.  —  Uebri' 
gens  liess  auch  Borghesi  Oeuvres  compl.  V  p.  305  ''il  Cn.  Pison^ 
console  nel  615'  ruhig  passiren;   desgleichen  kiirzlich  Mommseh  iin 
der  Ephemeris  epigr.  1872  p.  145.] 

21)  Seine  Abstammung  ist  nicht  nllhcr  nachweisbar.  Weder  der 
148  Sohn  des  L.  Calpumius  C.  f.  C.  n.  Piso  Cacsouinus  cos.  600,  noch  der 
133  Vater  dcs  schon  621  das  Cousulat  beklcidcnden  L.  Calpurnius  L.  f.  C. 

n.  Frngi  kann  er  den  geringen  Jahresabst^nden  nach  fiiglich  gewesen 
bein.  Eher  wilre  Identit9.t  mit  dem  erstgenannten  denkbar,  wonach 
die  Ldcke  der  Capitolinischen  Fasten  zu  er^nzen  sein  wQrde:  L*CAL> 
PVRNIVS  .  C  •  F  .  C .  N  .  PISO  •  CAESONINVS  .  IL  Aber  wenigstens  bc- 


UiSUUVUK  SKXATVM-OStrLTE   tlEI   IDSKl-UtH. 

itt«iieD  alle  sonstigen  Umstltide  m  so  l>efriedigeBileiu  Ein- 
ilmge,  (liuM  wohl  «iii:h  iliU)  \ett.U>  Itf^lenketi  aebwetgeu  tnuiw. 
Ala  PriitoreD  faogirten  in  dcmsalbvn  Juhre:  h.  Valorlua 
li  f.  fcTpornTOc  t>ei  Iosei>hnHj  ohne  Zweifel  sIj  pr.  nrba- 
DHi,  deni  als  solchfm  hci  Verhindi^rung  der  Ckinsuln  dii* 
KiifllbriiDg  der  Gesaadten  in  den  Seiiat  zukBin  "^  aod  der 
jetit  dereii  Auliegen  zum  Vortrag  iiiid  /.u  der  Beruthnng  io) 
iKitit  bracbt«,  die  zu  olnin  i^&nsligiii  LteiichlaMfaiMung  tllliTt^): 
ali  pr.  peregrinus  (bei  Val  Max.)  Cn.  (-'orneliuB  Ilia- 
pillu»,  dcr  —  wic  ditrch  cine  Iruuio  dea  SchicksaU  —  einoii 
Bruchtheil  desselben  jUdiacheii  Volkes  wcgcn  d<»  Vcr«uch» 
ciaeii  fremden  Cultux  iu  Hom  eiiizuHtbren  aUBwiea  und  in  <m 
<tie  Heimat  Kurflcktricb.  VVur  die  C)eiMindt*chaft  in  don 
enteu  Monaten  toii61.5  auHgesegelt,  so  konnt«  ca  eicb  aebr  infl 
wohl  fSgeu,  dnsH  ttie,  nach  lunger  Fahrt  in  Rom  angelongt, 
«0  dttmala  achon  der  NumantioiEcbu  Krieg  gcnug  zu  aorgcn 
pk.  Wochen  und  Monate  daranf  zu  wurten  hatte,  bta  ihre 
S«che  ini  Decembcr  zur  ofticielleu  Verhsndlung  kam;  und 
Atier  ibnen  gewordene  Beacheid,  ansflenlcm  die  Kahlreichen 
Belttits-  und  Schufzbriefe  an  dic  FWrsten  und  tiemcindcn  dc>i 
^.nf.  ausgefertigt  wareii,  iiiucht.i-  >Ihuii  lciclit  nufh  «ied.-r 
Kiitl  Zcit  verstroiihen ,  dass  sie  schwerlicli  vor  Mittc  dci- 
Jiiw  liiit  wieder  zu  Hause  eintreffen  konuten.  —  Wenn  138 
uiD  sber  Anntoas  daran  genommen  hat,  daaa  im  Makkabuer- 
BDclie  an  der  Spitze  der  den  Gesandteii  mitgegebenen  Schutz- 
'inefe  Qur   cih  Consul  geuannt  ist,   so  iet  dus  so  weit  ent- 


«oulere,  Vcrdiciut  oder  Gliick  de«  MaotieB  llUst  Bich  nicht  ftir  die 
"aWheinlichkeit  eioer  nach  iioch  uicht  10  Jahren  erfolgteo  Wiedt^r- 
■ibl  iuiii  Contulat  geltend  machen:  worQber  das  Nilhere  l>ri  Dru- 
""hd  Gcach.  Koms  U  p.  61  n.  7.  —  Wenn  iibrigens  in  dcm  L.  l^or- 
iieliii.Piio  des  J.  615  BcbOD  NoriBiui  (I6yi)  uml  Froelicli  {17M) 
S»"!  richtig  den  AtiiKioc  uTiaToc  wiederfacden,  iio  folijtcii  «ie  eben  vor- 
pighiKben  Texten  des  Valeriui  Maximus.  Nur  ein  Bacher  Einfall  Ton 
ClinUn  F.  H.  lU  p.  3S2  war  e»,  (U»i  jeurr  AciiKioc  mischlicli  mOge 
'^""x  genaimt  and  rielmehr  nur  CTparrixic  geweien  Bein:  wobei  er 
oSnbtr  eben  deii  L.  ValeriaB  L   f.  des  loaephua  im  Sinue  battc 

ii)  Tiete  Belege  i.  in  Beckera  UaDdbuch  II,  2  p.  IST,  vgl.  403, 
"«"ibti  Hein  in  Pauljs  Benl-Enc.  IV  p.  852. 


I 

4 


120   EINE  BEBICHTIGUNG  DER  BEPUBL.  CONSULAKFASTEN. 

fernt  ein  Bedenken  zu  begriinden  ^^),  dass  es  yielmehr  einea 
neuen  und  schlagenden  Beweis  fUr  die  Glanbwftrdig^eit  der 
Angabe  abgibt.  Dieses  namlich  darum,  weil  der  zweite  Con- 
sul  nachweislich  damals  gar  nicht  anwesend  war  in  Boo. 
Man  hat  sich  ganz  entgeheu  lassen^  dass  des  Piso  Amtscol- 
1S9  lege  Popillius  Laenas  gerade  615  dem  Q.  Pompejos  im  OW 
138  befehl  in  Hispania  citerior  folgte  und  dass  er  ebenda  auch  616 
als  Proconsul  verblieb  zur  FortfQhrung  des  Numantinisclien 
Eampfes:  wofiir  die  Belegstellen  sammtlich  aus  Fischei^s 
Rom.  Zeittafeln  p.  134  f.  zu  ersehen  sind.  Die  Beantwortung 
der  miissigen  Frage  aber,  wodurch  es  denn  yeranlasst  sda 
mochte,  dass  der  nicht  abwesende  Consul  sich  durch  det 
Prator  yertreten  liess,  statt  selbst  den  Senat  zu  berafeii| 
wird  mau  uns  ja  wohl  erlassen. 

Um  schliesslich  noch  des  Eusebius  mit  einem  Worte  n : 
gedenken,  so  sind  dessen  hier  einschlagende  Ansatze  durdh.i 
aus  unbrauchbar.    Wenn  Hieronymus  Simon's  Gesandtsdiaft^ 
136  in  Olymp.  161,  1  =  618  (Arm.  161,  2)   setzt,   so  mochte; 
605  man  fast  auf  den  Gedanken  kommen,  der  Ghronograph  hab€^t 
von  dem  ^Consul  Lucius'  des  Makkabaerbuches  ausgehen^. 
diesen  in  dem  L.  Furius  Philo  wiederzufinden  gemeint.  Weoi 
46  aber  ferner  bei  demselben  Hieronymus  unter  01. 183,3  =  708 
zu  leseu  ist:  ^Decretum  senatus  et  Atheniensium  ad  ludaeoi 
mittitur,  qui  per  legationem  amicitiam  postularant',   so  sah 
schon   Scaliger,   dass   diese  Angabe   der  Verfasser   ledigUch 
schopfte  aus  dem  das  romische  SC.  an  falscher  Stelle  geben- 
den  losephustexte.  Und  da  in  der  Armenischen  Uebersetzunp 

23)  Schon  an  und  fiir  sicli  nicht,  da  ja  in  der  VorstcUiuig  de» 
Vcrfasbers  uach  Kap.  8, 16  iiberhaupt  nur  cin  Mann  al\j&hrlich  an  der 
Spitze  des  rOmischen  Staates  stand.  Warum  man  aber  in  den  Zeiten, 
au8  denen  die  Materialien  stammen,  woraus  das  MakkabHerbuch  tor 
sammengeschrieben  ward,  nicht  soll  in  Jud9a  ein  solches  Gemisch  Toa 
Wahrem,  Ualbwahrem  und  Unwahrem  uber  Roms  Zust&nde  und  Ge- 
Kchichte  gcglaubt  haben,  wie  es  uns  in  Kap.  8,  1  —  16  allerdingi  ent* 
gegentritty  gestehe  ich  niemals  eingesehen  zu  haben,  lange  vorher  che 
ich  Kwald'8  odcr  Grimm^s  (p.  110)  ubereinstimmende  Aufraseniig 
kennen  lemte.  —  Frcilich  sollte  man  dann  auch  die  auf  gani  gleichen 
FdBsen  stehendo  Senatorenzahl  320  in  V.  15  stillschweigend  auf  sich 
bcruhen  lassen. 


BOIIUCBB  8£llATtli('OKHLI.TK   KKl   lOSKVUUS.  t21 

im  gaiuw  Noliit  feliU,  so  lage  iler  Verdiu^ht  nicht  fero, 
JU9  wir  es  hier  nur  mit  eitiiT  ti)jiiten]  ]ut»r|>*'''>t'<>''  ^^"  "''' 
ipiflagiicheti  EDBebiui<t«tt«ii  zu  thun  liHtt«ii,  weDn  oicht  iu 
tua  ganzen  Partie  fjberhaniit  einc  *ehr  vcrkdrzte  lleiUftion 
\ti  Anneoiers  zu  Tage  trute. 


AUes  vontobcDde  —  mit  getingea  Veriiaderangen  tutd 
tnigen,  meiBt  durcfa  Einltlammenii^  bemorklich  gnnnehteD 
uutz^n  -^  iiit  nar  oin  Atmsrhnitt  einer  Hcbon  vor  iwolf 
•hren  gi;fiihrtra  Cntcrsochung:  'Uomcr  und  Juden  in  ihm 
ilemationalni  BrajehaDgen  zur  ^it  iler  Republik,  vorn«hin- 
eh  nach  Io«e|>hui>':  viner  fntcrsucfaung,  dic  iinr  tn  Folgv 
iwerer  Erkrankung  nidit  mm  druckfertigen  AbKhtnsi  kam. 
eAhrt  wurde  sie  in  Briefen  au  ein«n  ftlr  dicM  Kr«gi>n  aidl 
wdell  interMstrendpn  Kretmd,  d>«  nuch  vorbanden  aind  uod 
idleichi  nieht  unwt-rth  wiren,  gvlegvntiicli  einmaJ  «oUiOn- 
ipr  sls  ia  diner  Probe  gedroekt  zu  werden.  Nnr  eitiig* 
lilMlopMlw  Hauptrtsiiltate  tlieilt«  ich  daraua  mit  to  Zu- 
Bbi  eu  dem  Booner  rroomium  ihuX.  ^•-bol.  hib.  I8^): 
\  kges  YiMltiam  Antoniam  Corneliam  obwrrrationea  epi- 
lUflicae'.  welche  Zukatz*  en>t  in  der  Iterliner  Ausgabe  dea- 
»*ei  Tahrp»  ap  I  'rTtlrnta;!,  p,  Mll  bin/irkain'Ti  Jj'-'t2( 
nderholt  in  Opuac  IV  ji.  441 1,  eben  dtfswegen  aber  auch 
aWaiiger  EenDtniaH  getangt  zu  Bvin  itcheinen.  Cnd  darum 
~  (^wohl  Bi«  zonidut  nur  zum  Erweise  des  Nebenpunkt«a 
'nta,  daaa  die  Senatasconsulte  nie  ohne  Angabe  Ton  Zeit 
■iid  Ort  gfeaen  aeien**)  —  sei  en  gestattet  sie  hier  nach- 
itelKiKl  u  wiederfaolen.  Nach  Anf&bmng  dea  SC.  de  Baccha- 
labliDB  TOD  568,  dea  nur  wenige  L>«cennien  jSngeru  de  Ti-  J^ 
iiiitibiu*),  des   m  6T6  meDden   'de  Aaclepiade  folTstrat»  7» 

'^  WiAfidw  !•(«•  mmr  wl  <!•«  UDtmehietk.  wif  r*  Kkeiat, 
^  &  Orh^^ha  IIII14WJ    4xm  Data  fol^te. 

")  [Cm  te  BMc  te  «lo  Jakrka^ert»  datbte  kh  •bn**  H'  'ad'^ 
idMh^  «na>   te    iiUt    «M   BC.   w>cderi;ebe*dn    PrUonwbrf^ 

"M)    M    tlW      ■■■.    a      I^AJ'    p.    1*0    'l>pMiC.    IV    |,     S»;    'vi>   M' 

'"*■>  iiHL  — hsw  «wte  Jbw.  (f^.  tha  !>.  4. ;  Md  p  V    <>pwL  IV 
MK-UI^  WC]}  ^  F.  L  M.  E.  Emtt  p.  (1.  wUkro^  MoMaacs 


122  KINE   VERICHTIGUNG   DER   REPUBL.  C0NSULARFA8T 

135  Menisco',    des  Prienensischen   von   619   im   C.   I.   G 
p.  572*^),  fuhr  ich  dort  fort  wie  folgt: 

^Eandem  rationem  testantur  apud  scriptores 
exempla.  Bis  adscriptum  est  2>rid.  Jcdl,  Oct<)b.  -i 
Apollinis  in  Caelii  ad  Ciceronem  epistula  1.  \ 
fam.  8  §  5  et  6:  nihil  enim  in  hoc  genere  disc 
inter  senati  consulta  et  auctoritates  intercedit.  Q 
vel  potius  quinque  exempla  losephi  Antiquitates  I 
suppeditanty  quae  temporum  ordine  eo  perscripta 
139  quem  alio  loco  dedita  opera  firmabo.  Anuo  igitur  6 

L.  Valerius  L.  f.  praetor  cuvepouXeucaio  Tf|  cutkXiiti 
AeKefiPpiatc  iv  tiu  ttic  'Ojiovoiac  vauj . . .  teste  1 
133-131  XIV,  8,  5;  —  anno  circiter  621—623»)  Panniu 

praetor   pouXrjv  cuvrJTaTC  TTp6  6ktui  elbiuv  <I)eppc 
40  iv  KoMeTiiu .  . .  XIII,  9,  2");  anno  705»)  consul 


C.  I.  L.  I  p.  108  mit  Visconti  and  Borghesi  an  der  zweiten  Hi 
7ten  Jhdts  festhielt,  wie  auch  Lange  ROm.  Alterth.  II  p.  367  (S 
Neuerdings  haben  sioh  aof  meine  Seite  gestellt  Fonoart  ^ 
Consnlte  inddit  de  Fann^e  170  ayant  notre  ^re'  (Paris  1872 
Bacheler  in  Fleckeisen^s  Jahrbachem  Bd.  105  (1872)  p.  568, 
letzt  hat  sich  derselben  Bestimmnng  auch  Mommsen  selbf 
BchlosBen  Ephem.  epigr.  1872  p.  289.] 
170  ^^)  [Wozn  seitdem  noch  das  Thisb&ische  von  584  gekon 

mit  dem  Eingang  K5ivtoc  Maivioc  Titou  uldc  CTpaTriT^c  Tij  c 
cuvcpouXcucuTO  ^v  Kofi€T(iu  irpd  r||n€puiv  lirrd  €l6uiuiv  'Oicnuinppi' 
allerdings  mit  Voranstellnng   des   Locals   der  Ycrsammlung 
Datnm,  aber  bia  jetzt  als  alleiniges  Beispiel.] 

*)  [Die  drei  mit  Stemchen  bezeichneten  Stvlcke  fehlen  s^ 
in  Bardfs  Liste  der  Senatstage  im  Hermes  VII  p.  15 f.;  nich 
selbst  das  Prienensische.] 

^"^)  Nothwendig  in  die  Regierung  von  Simon^s  Nachfolger 

135-107  Hjrkanus  (610—647)  fallend,  gehOrt  doch  dieses  SC.  keineswe, 

127—124  J.  627  oder  630  an,  wie  mit  vielen  Andem  noch  Hdbner  'de 

popnlique  R.  actia'  p.  67  (p.  623  in  Suppl.-Bd.  III  der  Fleckeis 

133 — 131  Jahrb.)  annahm,  sondem  ist  aus  unabweislichen  Grdnden  in  ( 

anzusetzen.   Wozu  es  freilich  noch  einer  aus  einem  ganz  ander 

Bt^ck  zu  entnehmenden  £rg9.nzung   des   historischen  Zusamm 

bedarf,  sowie  der  Erkenntniss,  dass  auch  dieser  Urkunde  bei  '. 

eine  mindestens  recht  nngeschickte  Stelle  gegeben  ist,  abgese 

den  sonstigen  Unzuk5mmlickeiten  seiner  ganzen  dortigen  Get 

erzahlung.    Vgl.  Anm.  31. 


K&HUCIIE   SENATUeCONSULTE   aEl   lOSEPULS. 


123 


Lentulo  coa.  npo  buJtteKa  vel  beKaTpiuJv  KaXav&iJuv  'Oktuj-  uut 
ppiuiv,  iDcertum  quo  loco,  illud  SC.  factum,  cuius  per  loaephj 
XIV,  tO  §  13—19  Jispersa  vestigia  essUnt^*');  —  auno  H 
710*)  &6ti<oti  cutkXiitou,  S  tTcVETo  Ti(i6  Tievre  Eibujv  *£- 
ppouapiuiv  ev  ti|i  vaip  Tfjc^Onovoiac,  Taioc  Kaicap  iinej)  *lou- 
boiuiv  ^KpivE  e.  q.  s.:  sic  cnim  haec  transpoiiendo  cou- 
socianda  aunt   XIV,    10,    lO-'');    —   eodemqoe   auno   P.  sus 


')  Gemeint  ist  dat  in  dera  Schreiben  des  Pr^tors  C.  PauniiiB  C. 
|t  m-\  sn  die  Koor  XIV,  10,  'l5  nat  erwahnte,  die  Befreiung  dpr 
n  vom  MiliUirdienat«  betrelTende  SC-  welchem  Schreiben  aber 
k  ■BidrDcklicher  Angabe  ({iTioT^TaicTai  bi  rd  b(baT*x^va)  dua  ^C. 
i  >]t  Anlage  beigegeben  war.  Dieae  Anlage  ist  uns  aber  inner- 
IWb  jnK(  ActeDwuHtei ,  wenn  auch  iu  heilloaer  Zeratackelung,  mehr 
n  WBDigci  vcrstiimmelt  noch  eihalten,  imd  das  BOgar  an  drei  ver- 
iKUtdeBni  Bteilen:  am  relativ  voUBtani3igst*ii  mit  auafuhrlichen  Curia- 

■  b  $  IU:  sodano  «chon  ISckenbancr  in  der  ersten  HHIfte  des  §  13 
faCm^va,  von  wo  an  mit  Titoc  'Aitiriof  ('AtIXioc?  'Annioc?)  TItou 

eues,  obwohl  cben  dabin  einacblagendeB  Docnment 
;;  endlich  mit  nur  einfacher  Angabe  dea  InhaltB  in  §  li>,  aber 
Irnt  dem  Datnin  npA  bcKUTpiuiv  KdXuvAiIiv  'Oktuj0p(iuv,  w&brend  ea 
(  MbCKu  hiefls,  wovon  eines  oder  daa  andore  nnr  verBohrieben 
Termnthlich  doch  das  let»tere,  da  &eKttTpiiIiv  anch  in  dem 
.    r^thielhaften  Actenatiick  g  18  wiedeikehrt.     Lediglich 
idei  Verfohcen  iat  es,  wenn  der  actenma^sigen  Forniel  'L. 
■  CQ*.  Benaium  conauloit   senatuiqne  ita  placuit'  (odei'  Hbnlich) 
[   mbstituirt    wird   AivrXoc   iinuTOC   elnt   S   13,    A^vtXoc   ilimToc 

■  1  1S,  wofHr  wiedenim  %  19  stebt  6  AivrXoe  66tmo  ^Eiivstk*-    Bie 
Kvm  nicht  gerodetn  lu  sagen  liederliche  Freiheit,  mit  der  dieae 

Mlergegebeu  werden,  liegt  anch  darin  zu  'i'age,  dass  das 
r  Inhalt  des  BeBcblDSBea  vDranageht,  die  Namen  der  iTap6vTcc 
I  adfueFunt)  erst  nachfolgen,  wahrend  iu  g  1(1  die  um- 
;'  rtchtige  Folge  eingehaltcn  wird,     Nicht  minder  aoch  darin, 
h  dgentlicher  t!enat«he«chlu9<i   und   rprUtorische  oder  con^tilarische') 
L  deenelben   in   der  KosBnng  selbat   dorcheinander    gemischt 
.    Wie  e*  denn  anch  sonst  noch  vieles  iu  diesen  Kereprengten 
m  und  Kurechtznatetlen  gibt. 
"l  Bci  der  Qberliefi.-irten  Stellung  des  StitzeB   ^r^vCTO . . .  'OmovoIuc 
1  i»   dieue   Worte    gauE   in   der   Luft   und  enlbehren  allcr  Con. 
I      MindeEtene   mfisste    e»   doeh  heiaaen    ifivtj»    ht   toCito    rrt 
WoH  Bollte  aber  dieser  erz&blende  Stil  in  eincin  officiellen 
Mtfkkf  —  Der  gencbicbtliche  Zuaammenhaog  ist  kUrlich  dicser; 
Kru.  Fifrf.  liesB  Caeiuu  das  SC.  tn  Guuaten  der  Juden  faBwni  Id.  Marl. 
Bifatb  a,  olme  ilaas  es  xu  deasen  ofCciellcr  Eiuregistrirung  gekomuen 


124    EINE    IJEKICHTIGUNG   DER   REPUBL.   C0NSULAEKA8TEN. 

Dolabella  M.  Antonio  cos.  factum  SC.  t^  irpd  Tpuiiv 
elbwv  'ATTpiXXiuiv  iv  tiij  vauj  Tf]C  'Ojyiovoiac  ibidem  testanto 
losepho*  u.  8.  w. 

« 

Diese  damals  ohne  Beweis  hingestellten  Satze  hier  aus- 
fQhrlicher  zu  begrUnden^  als  es  andeutungsweise  vorstehend 
in  ein  paar  Anmerkungen  geschehen  ist  und  weiterhin  ge- 
scheheu.  wird,  wurde  ilber  das  eigentliche  Thema  des  gegen- 
wartigen  Aufsatzes  allzuweit  hinausgreifen.     Auch  habe  ich 
mittlerweile  Yeranlassung  gefimtten^  einer  jdngern  Kraft,  die 
auch  in  orientalibus  in  einem  bei  classischen  Philologen  nicht 
gewohnlichen  Grade  ausgeriistet  ist,  eine  vollstandige  Bear- 
beitimg  sammtlicher  romischer  Senatusconsulte  und  sonstigen 
Decrete  bei  losephus  als  wiirdige  und  lohnende  Aufgabe  m 
cmpfehlen,  und  habe  Grund  zu  der  Voraussetzung,  dass  diese 
Arbeity   die   selbstverstandlich   ohne  jede  Eenntniss   sowohl 
meiner    imgedruckten   Untersuchungen  als  des  vorliegenden 
Bruchtheils  derselben  ausgefiihrt  wird,   den  Acta   soc.  phiL 
Lips.  nicht  zur  Unzierde  gpreichen  werde.*)     Wie  weit  die 
beiderseitigen  Ucsultate  zusammentreffen,  bleibt  abzuwartcn. 
Es  ist  keiri  kleines  Stiick  Arbeit,  das  hier  zu  bewaltigen  i«t 
Vor  allem  gilt  es,  das  wiiste  Actenfascikel  —  denn  so  darf 
man   es  wolil  bezeichnen  — ,   welches  im  lOten  Kapitel  de« 
XIV.  Buches  ohnc  jede  Ordnung  wirr  durcheinander  gewflr- 
folt   iHi,  scliarf  zu   sicht^^n,   um   es   fiir  die    beziigliclie  Zeitr 
gcHchitrhte   nocli  ganz  anders   zu   verwerthen,  als    es  bisher 
aucli  nur  annahernd  geschehen  ist.    Es  gilt,  weit  auseinander 
gcriHscnc   Stiicke   richtig   zu   combiniren,    falsch    zusammen- 
gcHchwciHHte  auseinander  zu  halten,  liiekenhafte  als  solche  «u 
('rkeiiiM^ii,  mit  Unrecht  verdachtigte  als  —  wenigstens  relatiT, 
«1.   h.   ihruin   inhaltlichen  Kern   nach  —    iichte   und  natzlich 
zii  verwendende  Zeugnisse  zu  erweiseu,  imd  so  nicht  nur  auf 
diti  im  Laufo  der  Zeit  wachsenden  internationalen  Beziehungeu 
zwiNchrn  .ludon  und  Romern,  sondern  auch  auf  die  politischen 

war;  /V/.  /</.  ^U^r-  wurde  deren  Nachholung,  d.  h.  flberhaupt  die 
lUilhibirung  dca  gansen  SC.  beschlosscn  auf  Antiag  der  Consuln  P. 
Comoliui  DolabcHu  iind  M.  Antonius. 

♦)  |8.  llhcin.  MuB.  XXIX  p.  338  (unten  p.  I33j  Anm.  1.     C.  W.] 


K<'»UKCBK   «KSAriSCONSULTK   IIKI   I0SEMII)8. 


Zoalilide  dea  OmiiU  manches  Tieiie  Licht  falteu  zu  [iu«en. 
Mitder  nehaDtllniitE  iler  drfii  iii  iliretn  volUtandigvn  VVnrt- 
Imte,  mtt  allen  Curialira,  prhalttiien  riimischpii  SenatDuon- 
R]lt«  ist  ea  nicht  getban:  numlich  de»  hoi  lo».  XIV,  K,  f> 
m  (lem  .1.  615;  dtts  Mil,  9,  2  vingvrticltUin  aiia  G21-  139 
i;^(Anm.  L>7.  31);  —  dea  XIV,  10,  10  Btehendea,  welchea  I.ia-I3 
«icli  selbfit  nDzweideutig  durch  die  (.'onsuln  <lt»  J.  710  datJrl,  4*  "w 
ins  der  Uegierung  des  Hjrkanus  11  (683—714).  NJcht  nur  71— 40 
komiDt  dazu  das  mit  uDvolIatandigem  Wortlaut,  jedoch  mit 
ciiiem  groBsen  Theil  der  CurialioQ  XIV,  10,  13  iind  li(  niit- 
getheilte  aiis  710  (Aum.  28);  denglcichen  (las  in  mSglichnt  M  ' 
mntbentischer  Fasgiin|;(,  aher  mit  erachnpfeniier  Wiedergahe 
in  Inhalts  erhaltenr,  wplchff»  in  iltim  PcrgaioHiicrdecret  XIV, 
10,  22  steckt;  aonderu  auinerdcm  noch  eiue  Reihe  einfacber 
Ervahnungen  verachiedeiier  bifMOTO  ti^c  CuTKXiiTOu,  wie  §  24. 
ffi,  deren  genauere  Bezieh ungfii  wi  «rinittcln  nnd  feKtsuatcIlMi 
mi.  —  Ein  femereH  Feld  der  Korachuiig  bietet  nodanu, 
mm  den  eigentlichen  Senatuiicontiulten,  die  uicbt  kleine 
,  2ahl  blosser  Becrete  dar,  nsmlich  der  Cae«ariw:hen'^  uder 
i«li  (Vsarischen  Zi-itcn  anK-^h^rigen,  in  weJcho  dirrchweg 
lithUnJ  Unlntiiiji  >uu\  ,l,n.iiol,,;;i-..l,-.  Itr.timmmi-i  rr-it  n,.<-!i 
B>  liiiugi^n  iut,  aber  auch  gt;briM:hl  werileu  kitDa.  —  Ku<liit;h 
oeliaeD  ein  besonderes  Interease  die  kleinasiatischen  Psephia- 
initi  in  Anspruch.  Unter  ihnen  obeDan  das  ehen  erwahnt« 
Pergamenische  in  §  22,  dessen  ganze  Stilisiriing  zwar 
*wi(ierlich  verwildert  ist,  ofter  bis  zur  Unverstundlichkeit, 
^oller  AnakoIuthieD,  auch  offcnbar  mit  einer  starken  LQcke 
"ischen  KaOuic  ift€r|9ricav  und  liic  t€  ^uXfjc  iiwuiv,  welches 
''Ott  denuoch  unTerkennbar  nach  einem  vorliegenden  achten 
^^ginal  abgefasst  ist,  in  dem  freilich  der  von  dem  Ueber- 
^rbeiter  am  Schluss  hinzugefOgte  Schnilrkel  von  der  uralten 
Abrahamsfrenndschaft  sicherlich  nicht  stond:  mon  mflsste 
deun  annehmen ,  die  Pei^mener  hiitteD  dasselbe  Motiv,  das 

")  Dieie  CaesariicbeD  DecTete  raaw  nar  lehr  oberflHcblich  ange- 
''beDbabeii,  wei  von  ibneii  Mgen  koonte:  'c|Dae  nemitii  eraditD,  ut 
opiut,  hodie  frandem  &cient. '  Und  doch  tfaat  du  kein  geringerer 
"^  F.  A.  Wolf,  vou  deiD  mui  Jene  AenMeran^  nicht  ohoe  Entannen 
»  elner  AnmerkDng  id  Suetou  Caei    S4  p    loe  lieit. 


126   EINE   BERICHTIGUNG   DER  REPUBL.   C0NSULjUtFA8TEK. 

die  jQdischen  Gesaudten  ihrerseits  gebraucht^  aas  Coartoisie 
wiederholt.  Aber  weder  mit  den  Pergamenischen  Yerhaltiiisseii 
lasst  es  sich  in  Einklang  setzen,  noch  fdr  die  romischen  Be- 
ziehungen  richtig  verwerthen,  wenn  es  nicht;  mit  AosscUnss 

133  jeder  andern  Zeitbestimmung,  entschieden  in  das  Jahr  621 

134  (oder  allenfalls  620)  gesetzt  und^  wie  schon  Anm.  27  an- 
gedeutet  wurde^  in  die  engste  Verbindung  mit  dem  SC.  in 
XIII^  9;  2  gebracht  wird.  Und  zwar^  um  es  mit  Einem  Worte 
zu  sageU;  besteht  diese  darin^  dass  Hjrkanus  I  nicht  bloss 
eine^  sondern  in  seiner  wachsenden  Bedrangniss  kurz  nack- 
einander  zwei  Gesandtschaften  nach  Rom  schickte:  f&r  wd- 
chen  Nachweis  es  allerdings  einer  so  eingehenden  VertiefQOg 
in  alle  Specialitaten  der  yerwickelten  jiidisch-sjrischenZeii* 

610  geschichte  bedarf ,  dass  dies  die  schwierigste  Partie  der  ge- 
sammten  Untersuchungen  liber  die  losephischen  Urkunde& 
wird.*^)  —  Indem  ich  die  am  Ende  des  lOten  Eapitels  za- 


^*)  So  lange  man  zam  Ansgangspnnkte   den   im  Psephisma  ge- 

nannten   'AvtCoxoc  6  paciXeOc   *AvTt6xou  ul6c  nimmt  nnd  an  ihm  M> 

128  h&lt,  ist   es   nnr   m5glich    an   des   Antiochns   Sideies    (f   626)   Sob 

A.  Cyzicenas  zu  denken,  der  abwechselnd  and  in  stetem  Eampfe  mit 

111 — 96  seinem  Halbbruder  A.  Grypus  flber  Syrien  herrschte  von  643  bis  658, 
also  in  der  That  gleichzeitig  mit  einem  Hyrkanus  (n3,mlich  H.  I),  m» 
bei  keinem  andem  Antiochassohne  Antiochus  zutrifft,  der  hier  mOg* 
lich  wS.re;  denn  des  A.  Eusebes  Sohn  und  Nachfolger  A.  Asiaticai 
fdllt  ja  (abgesehen  von  allem   andem)  schon  darum  weg,  weil  er  in 

69 — 64  den  paar  Jahren  seiner  Regiemng  (685 — 690)  wahrlich  froh  war,  Rahe 
nnd  Thron  fiir  sich  zu  haben,  und  nicht  daran  denken  konnte,  sich  io 
den  Juden  zu  reiben.  —  Was  aber  der  Kyzikener  ihnen  anthat,  ist  bei 
losephus  XIII,  10,  1.  2  zu  lcsen;  es  k5mmt  im  Grunde  nnr  aaf  eine 
Kdxuictc  und  ir^pOncic  Tf\c  xutipac  hinaus,  und  schliesst  ab  mit  der  fracht- 
losen  Herbeimfung  ^yptischer  Hulfstmppen  unter  Ptolem&as  LathyniSt 
106  kurz  vor  des  letztera  Verjagung  durch  die  eigne  Mutter  im  J.  64S. 
Also  kurz  vor  diesem  Zeitpunkte  w3,re  man  hiernach  versucht  das  SC. 
des  Pergamenerpsephisma  erlassen  zu  denken.  Aber  (ganz  abgesehen 
von  der  damals  schon  Itlngst  verlorenen  Autonomie  Pergamnms)  sieht 
man  nur  etwas  genauer  zu,  was  eigcnilich  in  dem  SC.  steht,  so  er- 
kennt  man,  wie  sehr  weit  die  Unbilden  des  Antiochus^  gegen  welche 
die  Judcn  bei  den  R5mern  Schutz  suchten,  und  die  Bewilligangen  and 
Zusichemngon  der  letztem  hinausreichen  flbcr  eine  wenig  erhebliche 
Kdxujcic  TT^c  T^c ;  sio  sind  von  der  Art,  dass  jener  Antiochus  den  Jaden 
gegenvibcr  uberhaupt  niemals  in  einer  Lage  gewesen  ist,  wie  sie  das 


tamQiengeBtelUeD  P^epliUmeo  ilcr  HalikarauMik-r,  i^anlituittr,  «ii 
£plifsier  fBr  dtesiiial  CtlHTgehe,  ebeii^o  wie  flie  tler  Dflier 
Dod  der  Laodiccer-  in  ^  14  unil  20,  wtll  iuli  nur  dvcIi  in 
»ller  Kiirze  d&rauf  aDfmerkBHiii  niaclien,  wie  fajHeli  sett  Cor- 

SC.  roraauetit  Trefflicb  t>B««t  dagi^geD  nll*'*  nuf  den  ADtiocIma 
Sidete*.  auf  den  «icb  diu  &('  bei  lo«.  Kll[.  9,  :  beucbt  Die  gegen 
Intiocbui  gericbt«tei]  BesUmniuiiKeD  beidet  SC,  erionerB  dDrcta  dle 
Irinte  Aehnlicbkeit  gegenieitig  ati  einKiidvr  und  ■tebep  io  gteicb- 
ninger  Beiiphong  zn  dem  Bericbt  iet  loirj^faQi  in  XIII,  »,  H  ntwi 
die  FriedenshedingHD^n.  Wenn  nicb  diene  droi  pKrallnl  Unfi-ndnn 
!acke  nicht  Tollst&ndig  declcen,  bo  erbl&ren  «icb  die  DilTvrmien  thnU 
>u  deo  TerBcluedeneo,  wenn  auch  nebr  nabe  inaainmenliegenden  Zeit- 
pankten,  in  welcbe  die  SC.  falien,  theil^  au«  dor  FlQobti^oil  det 
loicphni.  Wie  □nTolUtlndig  desMun  Beriubl  Ober  den  Kuniiif  «wincben 
AitiochQs  nud  B;rkiuin>  in  Xlll,  H,  3.  S  ist,  zeigl  die  Ueihe  von,  ilen- 
Nlben  Eampr  betretfenden  Tbattachen,  die  in  dem  tr«t  XIII,  tf,  3 
■lekaden  S'.'.  mehr  entbalten  aind.  DieiM>  nelbst  und  dte  d&mit  ku- 
aaimenhangende  Gesiindtachaft  n>aa>te  loiopbua,  wenn  or  ne  einmal 
ucbt  in  die  ErEahliing  lon  XIII,  i  ^  S  nnd  H  motiiiiand  eiiiarboitea 
nllle,  irenigst«na  glcich  nach  f  3  anbringeD,  ttatt  vie,  aU  nur  dber- 
knpt  ui  die  GeschicliteD  dee  Antiochu*  nnd  B.Trkanui  oia>eblagend, 
UnUdi  i^ankentoB  erst  XIII,  9.  S  :knhitngiiwei«e  niichnutiringen.  JHge- 
«Mtt  liDd  .r.hitf..-r  oi-.m  in  ali^  Eiiiielhi.-i(.-n  .)rr  /.■itv.-rbatlrii.Hi.  ein- 
iwst  -  w.is  natutliL.h  fiir  pin,.  AiimLTLnnK  ii-l  /u  w...i[  fuhren 
*Ue  — ,  desto  emlenchlendec  wird  es,  dasB  die  VVorte  dieiea  S(J.: 
^  n^niOfvra  (ao  mit  Leid.,  Iteg.,  nichl  itiT|q>icB^vT(i ;  gata  dec  lat. 
DtbenrtMr)  irapa  to  Tr|c:  tuTKJ^fiTou  boTfia,  nnr  nnf  das  im  Pergamener- 
IWfiJnDa  enthaltene  SC.  geben;  waa  bliebe  denn  lonit  ancb  abri|i 
■■  u  die  QeBandtactiaft  des  Simon  tod  616  ni  denken,.in  welcbem  1. 
'^  ei  doch  allerraiDdeateiu  rd  irporoO  •fiwdtifvcn  Mtmd  beiMon 
°'wt*;  Ee  liegt  in  Tage:  tod  den  erxten  rOmiacben  Befehlen  (Piepb. 
°(^>|  nimmt  Autiochos  wenig  Notlz;  erxt  den  in  Folge  einer  tweiten 
'.eiandUcbaft  de*  Hjrkanns  empfaDgenen  filgt  er  aicb  und  ichlienKt 
^tiedn.  Cnd  beidemale  i»t  es  derselbe  AnoXXiiivioc  AXtEuvbpou.  der 
^Bom  geaohickt  wird.  —  Einem  «o  geBchloBHeDen  iDDom  Znaammen- 
'^ug*  Dikd  Beiner  EwiogeDden  Uel>enengDngHkraft  ntebt  nnn  nur  daa 
'^"lojoc  6  pcKiiUilic  'AvTK^xeo  >il6c  im  Pergamenerpaephisma  ent- 
!<Bn>,  mnM  aber  etieD  dagegen  follen,  Ek  iKt  eine,  Termntblich  achr 
ute  VertatuehnDg  mit  At]Mn'''P'eu  ui6c,  nOmlich  DemetrioH  Soter, 
^^*Wn  Sohn  der  SideteK  war;  aei  ea  dnrcb  AliBcbreiberirrthnm,  oder 
dirdi  VerwecbselnDg  deajenigen,  nnn  deasen  Feder  die  gaoie  nacb- 
linige  Pauung  jenee  PaephiBma  stammt.  —  BeilSnfig  bemerke  ich, 
^  in  Niebnhrg  Kl.  hiat  n.  phil.  Schriflen  1  p.  2r.i  die  cbrono- 
'<Viicbe  Rechnnng  am  mehrere  Jahrc  TerscbotMn  iet 


128   EINE   BERICHTIGUNG   DER  REPUBL.   CONSULABFASTEN. 

sini  das  Athenische  Psephisma  in  XIY^  8,  5  mit  seinem 
Archon  Agathokles  in  Olymp.  163,  2/3  gesetzt  wird;  statt  in 
183,  2/3.»») 
<U2  Eine  reichlich  lohnende  Ernte  verspricht  schliesslich  dem 

Bearbeiter  dieser  Documente  die  nach  Moglichkeit  zu  bewir- 
kende  Herstellung  ihrer  Texte.  Denn  wie  der  gesammte  Text 
des  losephusy  trotz  der  guten  Namen  neuerer  Herausgeber, 
einer  der  verwahrlostesten  ist,  so  sind   es  insbesondere  die 


>^  Coraini*8  Fast.  Att.  IV  p.  114  f.  recht  gedankenloBe  Zeit- 
bestimmnng  bernht  anf  gar  nichts  anderm,  als  dass  er  bei  PetaTin 
gelesen  hatte,  das  unmittelbar  yorhergehende  rdmische  SenatnscoB- 
snltnm  gehOre  nicht  nnter  Hyrkanns  II,  sondem  xmter  Hyrkaniu  I* 
Wenn  aber  doch  das  SC.  nnr  f&lschlich  in  dieses  Eapitel  verschlagw 
ist,  nnd  wenn  deshalb  anch  die  daranf  folgenden  Worte  raOra  tfbien 
ittX  TpxavoO  u.  s.  w.,  wie  bereits  oben  erOrtert,  auf  das  SC.  gar  keiBfli 
Bezng  haben  kOnnen,  sondem  ganz  nothwendig  auf  das  vor  dea 
SC.  ersfthlte,  wirklich  den  Hyrkanns  II  betreffende  gehen,  so  hat  ei 
doch  natOrlich  dnrchans  dieselbe  Bewandtniss  anch  mit  den  Einleitmgi- 
worten  zn  dem  Athenischen  Psephisma:  TidpaTO  bi  xal  irapd  toO  tAt. 
'AOrivaCuiv  6fmou  Tt^dc  TpKav6c  n.  s.  w.  Und  znm  Ueberfluss  sagtji 
80  nDzwe*deutig  wie  nur  mOglich  das  Psephisma  selbst,  welcher  Hj^ 
kannsgemeint  iat:  ^iT€i6f)  TpKav6c  'AXcHdvbpou  dpxiepcuc  Kai  iOv^Xf 
Tuuv  1ouba(ujv  n.  s.  w.  Die  dem  SC.  yorangehenden  Geschichten  taaH 
aber  die  des  J.  707  =»  01.  183,  2/3.  So  sehr  yerfehlte  hier  anch 
Ewald  a.  a.  0.  p.  457  Anm.  das  Einfache,  dass  er  die  BeantwortoBg 
der  Frage,  welcher  Hyrkanus  gemeint  sei,  Won  der  Zeitbestimminf 
der  in  der  .Urkunde  angegebenen  Athenischen  Obrigkeit  abhftngig* 
machen  woUte.  [Bloss  Corsinrs  yermeintlicher  Antorit&t  folgten  locli 
Meier  Comment.  epigr.  (Halle  1852)  p.  79,  Grasberger  in  Urlichi* 
'Verhandl.  der  WOrzb.  phil.  Gesellschaft'  (1862)  p.  13,  Dittenberger 
de  ephebis  Att.  (GOtt  1863)  p.  5,  Westermann  in  Paulj^s  Real-Enc 
P  p.  1476,  wenn  sie  den  aus  einer  Inschrift  des  OiXCcrujp  I,  1—2 
Inschr.  1,  1  «=  *€q)Tin.  dpx-  n.  4097  ans  Licht  getretenen  Archon  'Ata' 
6oKXf)c,  indem  sie  ihnindem  'At.  des  losephus  wiederznfinden  meinteiu 
in  01.  162  ansetzten,  wahrend  der  Wahrheit  yiel  n&her  kam  K.  Keil 
im  Rhein.  Mus.  XVIII  p.  67  mit  der  ungenihren  Bestimmung  47—40 
y.  Ch.  Und  diese  Unbestimmtheit  ware  sogar  gerechtfertigt,  weni» 
man,  wiewohl  ohne  n&hern  Anhalt,  auch  yon  dem  Psephisma  anD&hme, 
seine  Stelluog  bei  losephus  sei  ebenfalls  keine  exacte,  sondem  dfts- 
selbe,  nur  als  ungef^hr  in  dicse  Zeit  gehOrig,  anhangsweise  yon  ibm 
nachgebracht.  —  Uebrigeus  ist  die  Identit&t  beider  Agathokles  an  sick 
wahrscheiulich  genug,  wenngleich  nicbt  zwingend.J 


BAmsCnR  aKNATl-SCONSn.TF.   BFI   losEpnrs. 

UHmodeiutfldto,  dic  von  —  wetiipsiena  zuio  Thpil  h«ilbar«n 
—  VenJerbnisaeu  wimmelD,  vor  alf^in  iii  (leo  Peraonen-  unA 
Tribiutiamen,  worin  rnaineutlicti  MV,  10.  10.  i^  and  19) 
wihre  Neater  von  Ent^telhmgen  Btecken.  Sind  auch  maache 
£ewr  haLndschriftlichen  rngelhflm)^  lung^t  gebundigt,  k.  B. 
((Kupia  =  OiJeToupia.  upxtEpEuc  =  "CpxitwC  ("clion  von  Cor- 
«nil.  iTTjiof  =  TToniTTiioc,  (ppoCipioc  TiauXou  =  OoOpioc  AOIlou, 
DDi  Ton  Kleinigtceiten  wie  Kapnouvioc  =  KaXiToupvioc  ii.  «.  w. 
Bichl  iTKt  zu  redcn,  ao  braacht  man  iloch  anch  jetnt  noch 
bit  nar  aufti  Gerathewohl  hineinKugrciren,  und  dic  eviden- 
tntioi  Gmendfttionen  fallen  otnem  wic  von  nelliMt  in  die  Iland. 
l.  B.  wenn  es  Xlll,  f,  2  heisst  napovroc  AouKioti  Mavviow 
AouKiou  uioO  MtvTivd  (ji^vTiva  oiler  ncvrivo  oder  ^evTiv6 
&i  Hdsg.,  wic  vurher  zum  Theil  ^aviou)  slult  n.  Aeukiou 
MaXJkJou  AfUKiou  u^ou  Tpo^cvTiva,  wo  dcr  TribaMnam» 
Khon  von  Bircker  Handb.  U,  2  p.  408  wohl  richtiR  «o 
tr^Et  wurde,  wahrcnd  Jic  Form  M^vXioc  fflr  Matiliiin  nnr 
ippiu  gebrancht  hat,  MAXioc  nur  anf  spit«n  Inscfariflea 
'lOfkoDinit  (Dic  eine  Mdnchener  Hda.  hat  mmtio,  dio  an- 
i«n ifwin,7fV,.)  In  ilem  ratui  ■PottiKiui  ('papiXXiuj  Piil.  iWifiXXiui 
^}  falou  uiiu  vikot^)  XIV,  10,  20  steckt  nutllrlich  'PtpiXiv, 
4- 1-4«  Conaul  autrectu»  von  709  ('.  ('nniniti.-<  <'.  f.  RehihiK  ih 
WjlO).  Desgleichen  §  21  in  TToirXioc  C((>ouiXio(  rToTiXiou 
"Wrdxpae  dvfluTtaToc  vielmehr  OuaTiac.  nilmlich  /'.  Scy- nu 
n^  P.  f.  Vatia  iKaiincus,  Consiil  706.  Dass  die  Tribns  ** 
Mtvtvia,  wofQr  indess  die  Hdss.  ntvTivia  oder  jiCVTtivia 
geben,  §  10  vielmehr  Mevijviti  zu  schreihen,  bedarf  kaum 
''"  Erinnerung^*),  ao   weninwie   dass   XIII,   9.  2  AociBcou 

"}  Hach  dieset  Analogie  kOnnte  toaa  freilich  auch  in  dom  oblgm 
«ifnia  oder  luvrlva  XIII,  9,  3  Ueber  M«viiv[a  ali  [T|Ki]u*VT(va  •uchm, 
AboU  tw  bietiget  Stelle  aUerdingB  noi  h  der  kleine  Unt^mbii^d  de«  i 
'■'dnEDdong  hiniatritt.  —  Aro  ncbwcraten  »u  erledigen  bk-iblebendn 
rtfdu  CEiiirpuivloii  TTtvvuiuu  ttiuu,  wie  zuerBt  Itekker  hiit  dru<'k(>n 
Wn  itatt  dei  Tuiuu  Jer  Valt(at«.    Dec  Leid.  gibt  ttcvvJou,   Tal. 

"oiou,  Ambr.  iRvaloii,  Vote.  ittvr|illrni,  lieidc  letxlgeniiiiiitc  niit  Tp. 
■^wiain  Rftnde.  HOglich,  dMt  bier  Auif&U  und  VerscbiebuDg  ta«aiiiiiie&- 
K*vi(kt  hkben   und   moch  ein  drittes  Kedactioniniitglied  i.oder  Begli 
•'■pioeneBge)   genumt   war,   >.  B.  ein    TTctCK^lwioc   oder   [Clirtv(b)ioc. 


130  EINE  BERICHTIGUNG   DEE  REPUBL.   C0N8ULAKPASTEN. 

in  AujciG^ou  zu  corrigiren  war,  selbst  wenn  dieses  nicli 
die  Hdss.  gaben.  Dass  ferner  XIV,  10,  10  und  wiederui 
§  13  und  zum  dritteDmal  §  19  die  Schreibung  Tiipr)VTiv* 
lediglich  eine  verkehrte  Eigenmachtigkeit  von  Jac  Gronoy  is 
wies  ich  schon  Rh.  Mus.  XV  p.  637  [Opusc.  IV  p.  760]  nad 
nachdem  als  einzig  richtige  Form  das,  auch  hier  wirklich  un 
zwar  einstimmig  iiberlieferte,  Tr)  pr]Ti  va  bereits  von  Mommse 
dargethan  war.  Was  fur  eine  Tribus  XIV,  10,  19  mit  Aico 
)Lira  (aicojiiac  Ambr.,  Leid.,  Voss.)  gemeint  sei,  wiirde  freilic 
wohl  niemand  mit  auch  nur  annahemder  Sicherheit  errathe 
(die  man  dem  Gronov^schen,  von  Dindorf-Diibner  adoptirte 
AlcKuXivqi  keinesweges  Dachriihmen  kann),  wenn  es  uns  nicli 
der  Palatinus  mit  seinem  al)LiiXiac  sagte.  U.  s.  w.  coi 
gratia  in  infinitum.  —  Schliessen  will  ich  mit  nur  noe 
einem,  aber  einem  Haupt-Namenmonstrum :  dem  unsinnige 
MdpKifi  louXiiji  TTo|i7Triiuj  uiiu  BpouTOU  dvOurrdTip  in  dei 
Ephesischen  Psephisma  §  25.  Varianten  kenne  ich  keiii 
als  das  unniitze  TtovTiou  uliu  ^pouTui  des  Palatinus.  Es  kao 
doch   keine  Frage   sein,  dass   gemeint  ist  M.   lunius  M. 

43  Brutus,  der  Morder  Caesars,  der  711  als  Prator  (6  crparriTJ 
cuv€XU)pTiC€  im  Psephisma  selbst  neben  obigem  dveuirdnf 
die  Provinz  Macedonien  proconsulari  potestate  verwaltete,  vo 
da  aber  nach  der  Gefangennahme  des  C.  Antonius  mit  sedi 
Legionen  nach  Kleinasien  iibersetzte  und  hier  gegen  End 
des  Jahres  mit  Cassius  in  Smyrna  zusammentraf:  worQbe 
das  Nahere  bei  Dio,  Plutarch,  Appian.  Und  bei  dieser  G< 
legenheit   war  es,   dass  ihn   die  ephesischen  Juden  um  di 

611  Gestattung  ihrer  ungestorten  Sabbatfeier  angingen:  ein  Ai 
liegen,  das  sich  damals  immer  aufs  neue  wiederholte.  Abe 
wer  kann  glauben,  dass  ein  schlichtes  MdpKOu  u\iu  hatte  i 
das  ungeheuerliche  TTojiiTTTiiiu  uiuj  libergehen  konnen?  Vie 
mehr  wird  man  sich  zu  erinnern  haben,  dass  Brutus  yo 
Q.  Servilius  Caepio  adoptirt  war,  um  sogleich  auf*  dieseBei 
lung  des  Verderbnisses  gefiihrt  zu  werden:  MdpKUi  louvii 
(MdpKOu)  uiip  KaiTTiuivi  BpouTiu:  wenn  man  nicht  das  ul[u 


Ueber  das  Mass  der  sonstigen  Namenverderbnisse  geht  das  wenigsiei 
nicht  hinaus. 


ROMISCUK    SBNJlTrSCOX»l'I,TF.    BKI    H»flKPHI*S.  131 

ttls  nur  aaa  dea  Kndbuchstabt-ii  von  Kuiniujvi  ent«tanilt)ti  tut- 
nBbca  nnd  ducIi  einfacbor  schreibeii  will  MdpKt((  louvliy  Ti^ 
Kaiiriiuvt  BpouTw.^i     Dic  luleinUclie  Uebersetzung  hat  io 
Widai  Manchener  Ildss,  niehts  aU  iuho  }Hairu  brulo. 
L«i)izig.  Novbr.   1H7:?. 
(Mit  ZaiaiasB.  tob  1873.) 


EpimctruEO.*) 

Theils  eigene  imii&dna  (wenn  daa   Wort    erlaubt   JBtXw 

tlwila    MittlieiluQgen   von    Freunden,   wie   niuni-ntlicb   Jacob 

BciDuyi»   uud   Alfred   von  {jutsi-huiid,   haben   maDchiTlm 

Nichtrage  zu  dem  obigeii  JosopbiniEcboii  AuEnatxe  benorgeru- 

(eo,  von  deiien  die  wichtigem  hier  ihreii  1'latE  linden  milgen. 

l>i«  p.598f.  [113f.]  Aum.  l'A  besprochene  Absicht  8c«- 

liuer>,    dfD    losephus    zu    bcnrbciilen ,   lu)t«t   nich   zu   Qoch 

lallerer  Gewisaheit   bringeu   aus   Betneu    eignen    uii  Curutuit 

litlbaeus   gericbtettfii  Briefcu,   ilu«   denen  ich  daa  Ilieher- 

'  Htorige  njich  der  Aiisgabe  LukiI.  Ilat,  iri27  niicliiitehend  aua- 

i*W.  Ini  Nt-vember  1H06  Ht-hroibt  cr  an  ihu  il  077:  'KcribiH 

iwluluculenta  losephi  ext^mplaria  extare  in  Bibliotheca.    Oro 

^Dtio  libris  in  Appionem  vidcas,  au  historia  entet,  (juae 

i  i>  Qcuais  Graecis  deest,  in  Ilufino  autem  tota  eitut.    locus 

1  "j  Correct^r  wiLie  &eilich  Mdpxty  'I0UVI141  (MdpKoti  uli^)  BpouTiii 
'^  ul  Kuiiriiuvi,  odei  &och  ciscter  tui  ku)  Kuivriii  Koiniuivii  utHrr  witr 
«td  tu<b  von  dieoem  I 'ontipienten  di«*«  Art  von  Correctheit  erw»rt*nf 
Sritnlit  docb,  «elbum  gmag,  Dio  XLI,  63  tngtu  d  Koinliuv  6  BpuOTuc 
'  MdpiDc  iwenii  anden  .der  Uelierlieferang  in  traueo  iat);  lud  iii 
«iiderFr  Weiae  Cicero  Philipp.  X,  U,  2.1.  80  Q.  Carpio  Bnilut  ohoc  H. 
^i  ohne  /uniii«,  ganx  wie  ei  uof  Miliiteti  b«i  Kckhel  II,  n  p.  84  f. 
fj  CAKPIO  .  BBVTVS  PROrOS  heiwt.  -  Wie  konnte  doch,  oincm 
K  kWen  ladidam  gegonilber.  Ewald  u  ii.  0.  p.  413  Anm.  nich  dniia 
'eri«iteB  Ibibbd,  alle  vier  ana  Ende  dca  Knplteli  ge«teUt«n  fiephii- 
'^  Shej  einen  Kamm  cn  wheren  and  der  7.eit  Hjrkanm'  I  tatii- 
vtiKn,  wenu  er  diea  iinch  von  dem  ersteii,  deni  PergainetiiBfhen,  g»az 
lichtig  erkannti^  (nnd  niir  wiederiim  dnrin  fehlgriff,  daait  er  »u»  ihm 
TliHMcben    fflr   die    Regiemng   deg   .\BtioihnJi  arypiis   ku   gewinnen 

1  [Rhein.  Hnaenm  f.  PhUol  XXlX  (lgT4)  p.  337—344.1 


I 


132   EINE   BfiRICHTIGUNG   DER  REPUBL.  CONSULARPASTEK. 

est  paginae  942 ,  ubi  lacuna  relieta  est  Ytinam  eam  nobis 
explere  possis!  Deinde  libro  \h\  cap.  15  rfic  dpxaioXoT.  multa 
desiderantur  dogmata^  quae  Latina  Rufini  editio  habet.  8; 
exemplaria  illa  haberem^  losephum  meliorem  dare  possem 
Sed  senectus  longinquum  iter  instituere  prohibet  Tamen 
ni  grave  est,  eas  lacunas  nobis  exple.'  —  Schon  im  Decembei 
desselben  Jahres  wiederholt  er  seine  Bitte  p.  678:  *Si  loca 
rum  losephiy  quorum  alteris  litteris  memini,  ope  tua  copic 
mihi  fiaty  unde  lacunae  in  editionibus  expleantur;  magnan 
a  me  inibis  gratiam.'  —  Rasch  genug  hat  Labbaeus  Scaliger'< 
888  Verlangen,  wenn  auch  leider  nicht  seiner  Erwartung  ent 
sprochen;  denn  bereits  im  Februar  1607  erwidert  dieser  ihi 
p.  679  wie  folgt:  *Mirum  vero,  de  tot  losephi  codicibus  w 
unum  quidem  absolutum  reperiri.  Quia  yero  characteren 
antiquum  omnium  ^)  esse  dicis,  fieri  non  potest  quin  multa  ei 
illis  corrigi  possint,  quae  depravata  in  editione  circumferantai 
Vnum  velim  affirmanti  mihi  credas,  infinita  esse  in  Ibseph 
vulgata  illa  editione,  quae  nemo  intellegit.  Quaedam,  ut  pnto 
feliciter  eruimus.  Sed  si  varias  omnium  codicum  lectione 
nancisceremur,  non  pigeret  etiam  de  illo  praestantissinH 
scriptore  bene  mereri.'  —  In  sieben  folgenden  Briefen,  di 
bis  in  den  December  1608,  also  bis  kurz  vor  Scaligers  Toi 
reichen,  ist  dann  nicht  weiter  die  Rede  vom  losephus. 

Die  in  derselben  Anm.  13  aufgeworfene  Frage,  ob  unc 
wo  etwa  der  von  Fabricius  erwahnte,  zuletzt  in  Conr.  Sam 
Schurzfleisch^s  Besitz  gekommeue  ^losephi  codex  Graecus 
notatus  passim  manu  Scaligeri*  u.  s.  w.  noch  vorhanden  sei 
hat  ihre  vollsfandige  Beantwortuug  gefunden.  Das  gedacbt' 
Exemplar  wird,  wie  nach  Fabricius'  Andeutung  zu  vermuthei 


^)  Dieses  'omnium',  sowie  vorher  *de  tot  losephi  codicibQs',  ii 
offenbar  von  s&mmtlichen  Schriften  des  losephns  (o.  Apion.,  bel 
lud.  u.  8.  w.)  zu  yerfitehen,  iiber  deren  in  der  Pariser  Bibliothek  f(^ 
handene  Handschriften  ich  mich  naher  zn  nnterrichten  keinen  Anlii 
hatte.  Denn  dass  von  der  Archtiologie  sich  dort  nur  ein  (relatii 
volUtilndiger  Codex  erst  des  15ten  Jhdts,  und  ausserdcm  noch  eine  gu 
verkOrzte  Epitome  vorfindet  (beide  von  mir  erwahnt  p.  597  [112]  on 
600  [115]),  ward  mir  s.  Z.  von  meinem  —  leider  allzufrOh  hein 
gegangenen  —  Freunde  Fr.  Dubner  bezeugt. 


[   SEKATUBCOIfSri.TE   HE1    lOMKfHVS.  133 

irsr,  in  dcr  growlicnsogUcboD  Bibitothek  au  Wcimar  auf- 
iwirahrt  uud  ist  mir  mit  g^wohDter  Liberalitut  xiir  An-  und 
Durchaieht  verstattet  worden.  Diese  Autup«io  wiire  iscteeii 
«rDJcht  einmal  erforderlich  gcwesen,  nm  zur  n&hvrn  Kennt- 
lis»  des  (wie  sieh  Bernays  'J.  .1.  .Scaliger '  ji.  227  ansdrllcktel 
ton  Scaliger  durchcorrigirten  Handexemplant'  su  {^luigen: 
bm  schoD  im  J.  1783  hatte  dessen  summtlichi;  Marginal- 
loten  mit  vielem  Fleiss  Villoiaou  pxeerpirt  und  in  aeinen 
Vici  erschieDenen  'Epistolae  VinarienBeA'  p.  i*(l  —  })2  «n- 
immeugestcllt.  l>amit  mun  jedoch  voti  ihuen  nicht  zn  hohe 
Imartungen  hege,  habe  ich  Herro  Dr.  Ludwig  Mcndi*la- 
ohn  —  denxclben,  der  p.  GOS  [124|  aln  erachopfende);  B«ar- 
eiter  Bammtlicher  Josephinischrr  Urlcuiidoii  in  Auraicht  gv- 
»llt  wurdc')  —  zu  einer  eingehendern  BcrichterstattoDg; 
eranlasst,  dic  irh  hier  folgen  lasHe. 

'Der  machtige  Foliobaud  int  ein  Exemplar  der  von  Ar-  ii 
•nio!  fBr  Hieron.  Froben  und  Nic  Episcopina  ir>44  bcaorgten 
^opriuceps  dea  grieciiisohen  Originaltentea,  laut  Aufachriften 
n  Titelblattes  nach  Bcaltgcrs  Tode  der  Reihe  naeli  gehSrig 
l«n  F.  Goraariis,  AV.  Goes  imd  Schtirzfleidch.'!  Angcbnnden 
i-^i  SylburL' ;  '  ■]i'iucii-  voii  Alexamlriii  ]^''>'J  'i"'\  tv)ni^r:ijihei'> 
ffioonvmi  Commclini',  gleichfalls  friiher  in  Scaligera  Besitz. 
^Tdier\  liandem  nun  jetier  Frobeniana  betinden  sich  aller- 
wBgi  VerbeBHerungen  von  ScaligerB  aehr  «auberer  iind  leaer- 
'idicr  Hand,  und  zwar  durchgehend  vom  Anfang  bi«  zum 
Ende:  aher  nacli  Quantitat  imd  Qualitut  ao  unbedeut«nd,  dass 
fon  einem  'durchcorrigirten'  Handexemplar  in  Iteincr  WeiHe 

')  I)er  An^g  datn  isi  bereita  geaiacht  in  der  IlinaerlatioD :  'De 
n^  conijDlti  Bomanorain  ub  loBepho  Antiq.  XIV,  g,  .'i  relati  tem- 
^TibnE  commentatio  .  .  .  xcripsit  l.udoviciiB  MundelBBohD  (>ldeDbur- 
Wai».'  Lipniao  typin  B.  G.  Teabaeri.  187a.  36  pp.  [Die  TolUtOadige 
'wbtitang  o.  d.  T.;  'Senati  coiuulta  Romanonim  quae  aiint  in  loiephi 
IxtiqgjtttUbiu  diipOBiiit  et  enarravit  L.  M.'  eracbien  in  den  Acta  hoc. 
*iW.  Lip«.  Bd.  V  p.  87~2B8.    C.  W.) 

*)  Von  Scaliger  lelbat  fehlt  jede  Eigenthiunisnotic;  die  dei  Goma- 
^  lutet:  'F.  Qomari,  ex  illiutrU  p.  m.  Scaligeri  tettamento',  dic 
^  Owi:  'NnnG  aatem  «nm  Wilelmi  QoeB.  1661^,  die  des  Schnrz- 
''iKh:  'Kimc  ex  anctione  Ooeiiaiia  pervenit  ad  Bibliothecam  Schnn- 
Itiielaajuni» 


134  EINE  BERICHTIQUNG   DER   REPUBL.   GONSULARFASTEN. 

die  Rede  sein  kann.  In  sehr  uberwiegender  Zahl  sind  es 
beim  Lesen  sich  von  selbst  ergebende  Berichtigongen  fabcher 
Wortformen,  Accent-  und  Spiritusfehler  u.  dgL,  von  denen 
ja  alle  altem  griechischen  Drucke  wimmeln^  selten  wirklicbe 
textuelle  Yerbesserungen,  wie  wir  sie  von  einem  eine  Becen- 
sion  beabsichtigenden  Scaliger  erwarten.  Und  dennoch  mtLssten 
um  dieser  weuigen  letztem  wiUen  sammtliche  Bemerkmigen 
Scaliger's,  ^cuius  nullam  unam  litteram  perire'  wir  mit  Lobeck 
wiinsclien,  ans  Licht  gezogen  werden^  wenn  dies  nicht  langst 
geschehen  ware  in  den  ^Epistolae  Vinarienses^  in  quibus  malii 
Graecorum  scriptomm  loca  emendantur  ope  librorum  ducalii 
bibliothecae  et  cura  lo.  Bapt.  Casp.  d'Ansse  de  YilloiBon* 
Turici  1783.  4  p.  80  ff.,  deren  Kenntniss  ich  Ritschl^s  Gltte 
verdanke.  Yilloison  gibt  hier  neben  den  sammtlichen  Scali- 
ger'schen  Yerbesserungen  zum  losephus  und  Clemens^)  andi 
340  die  gleichfalls  nicht  sehr  erheblichen  Emendationen  und  kunci 
NotizeU;  die  Schurzfleisch  auf  dem  Rande  einer  zweiten  ihB 
gehorigen^  jetzt  gleichfalls  zu  Weimar  befindlichen  Frobeniaiyl 
angebracht  hat.  Was  nun  die  Hauptsache,  Villoison^s  fidfli^ 
anlangt;  so  lasst  sich  ihm  fQr  seine  Angaben  tlber  Scaligff 
—  Schurzfleisch's  zweites  Exemplar  habe  ich  noch  nicht  ge- 
sehen  —  im  allgemeinen  nur  eiu  giinstiges  Zeugniss  aufr 
stellen:  in  dem  von  mir  genau  verglichenen  l^ten^  13ten  und 
14ten  B.  der  Antiquitaten  habe  ich  verhaltnissmassig  wenigef 
nachzutragen  oder  zu  berichtigen  gefunden^),  unter  dieflen 
wenigen   fast  nichts   vou  Belang.     Aehnlich   waren  die  Er 


^)  Ueber  den  Werih  der  letztem,  an  Zahl  ubrigens  noch  geringeff 
zu  urtheilen  iet  nicht  meines  Berufs:  ftir  unsem  Zweck  sind  ne  na 
deswegen  wichtig,  weil  durch  eie  wenigstens  der  terminus  post  qnes 
der  Entstehung  der  Bemerkungen  zum  losephus,  n&mlich  1592,  fiiis 
wird.  ViellQicht  kdnnen  wir  geradezu  Scaliger^s  letzte  LebenBJahs 
als  AbfasBimgszeit  ansetzen,  mit  Berufung  auf  die  yon  Ritschl  dtiite 
Worte  des  Casaubonus,  dass  die  'immatura  viri  divini  mors'  die  beal 
Bichtigte  Ausgabe  verhindert  habe.  Jedenfalls  weist  alles  auf  eine  QB 
tenore  geschehene  Lectiire.     [Vgl.  oben  p.  338  (133).J 

')  Bei  der  Wiedergabe  der  25  Berichtigungen  Scaliger^s  zum  ISte 
Buch  ist  ein  Irrthuni  untergelaufen ,  bei  den  46  zum  13ten  B.  iwe 
bei  den  32  zum  14ten  B.  allerdings  funf,  aber  zum  Theil  leicht  e 
klarliche  und  entschuldbare. 


Mf^mmuf.   MKNATtiWXiNHULTK    BEl   lOHttfllUK. 


l^fdHiidiie  bei  der  CoUationiriiiig  f^JjMwror  Partieu  auh  anclem 
—  Diarnach  wGrde  es  zwecklose  ItaiiuivuDvIiwifii- 
f  eeia,  die  ron  ViUoison  im  grossea  uiid  gatixen  gunagend 
soi^e  PublicatioD  Iiier  zu  wiederholen,  wvnn  auch  Ti«l- 
leicht  eiii  kiinftiger  Kditor  des  loHophuH,  iim  sein  (jewiawui 
iu  beruiiigGu,  gut  thun  wird,  die  Kenntnids  der  Soaliger^schan 
Bericliti^ngen  aus  der  Weimarer  IJiielle  *ell>itt  xa  scb5pfen.* 

Za  den  uusweiteUtaften  Namenverderhniaaeu ,  di<>  d«n 
lo>e[j}iuiitext  iu  m>  uugewnhulichem,  oft  graueuhiLftrm  M«hc 
Mit«t<.'lini,  gchijrt  obenau  das  rTonXioc  CcpouiAioc  TTonXitur  uiuc 
riJi^ac  dveunaTOC  in  XIV,  10,  21,  du  e»  <ialbae  in  der 
gmServilia  bekauntlich  uiidit  gegeben  hat.  Wi-un  ich  dafnr 
p.  1)13  [120]  Ouariac  vermuthetu  urnl  damit  den  Cuusul  dea 
J.  "06  P.  8ervilius  1'.  f.  Vatia  Isauricus,  der  70H  pro- 
ixuuul  Aijiae  war,  beEeichuet  faud,  »o  war  mtr  «ntgangi.ii, 
dauileTselbe  Vorschlug  (uder,  waM  auf  dasMelbe  liiuauBkiinuul, 
BancKi  scliou  in  R.  Bergmannd  Abhandlung  'de  Amim 
Somanonuu  pnivinciae  iiraosidibuBi*  im  I*liilologus  II  (1847) 
p.  684  Aum.  330)  gemairht  war.  I)or«elben  Vrrmuthuug  uoigt« 
wJi  auch  Mommseu  zu,  sL-hou  im  t'.  I.  L.  1  u.  tir2  i>.  l«;t, 
TOderholt  zu  BorgheBifi  Oeuvrea  compl.  IV  p.  59,  obgluirh 
Weniterer  fitelle  hervorhebend,  daas  dicscr  Serviliua  Isauricu^ 
ra  dett  Cognomeu  Vatia  enthalten  zu  haben  scheine.  Auf 
^tKs  Hedeuken  ein  besouderea  Oewicht  legend  verxuchte 
neiierdiaga  Waddington  in  den  'Fastes  des  provinceB  Aaiati- 
qntt  de  lempire  Komain '  (Paris  1872)  p.  75  f.  (=  'Le  Bas  et 
"addingtou:  Voyagearcheologiqueentireceet  en  AHiemineure'  S4i 
^\  3  f.  ti80)  eine  andere  Heratellung,  niimlich  KdcKac,  indem 
w  an  den  Tribunus  pl.  des  .1.  710  P.  Kervilius  Casca, 
<ien  Morder  Caeaaru,  dacht^,  den  moglicher  Weiee  (denn  ein 
ZeugDLBB  gibt  es  nicht)  Brutus  zwinchen  Juni  711  uud  Ende 
112  habe  mit  der  Civilverwaltuug  der  Provinz  betr&ueu  konueu. 
'^Hjrpotbese  hatte  einigen  Ualt  mehr,  wenn  en  wahr  ware, 
^  die  Handschriilen  des  loeephus  fdXKac  gabeu,  was 
erst  Ton  den  Herausgebem  sei  in  fdxpac  verandert  worden. 
D>rin  hat  sich  indess  Waddingtou  von  llavercamp'»  nach- 
Wiger  Angabe    TdXKac    in   MSS^    tiiuachen    laHnen.     Fur 


I 


136  EINE  BEKICUTIGUNG   D£B  REPUBL.   C0NSULARPA8TEN. 

Havercamp  gab  es  ja  gar  keine  andere  Handschrifi  f&r  diei 
ganze  Partie  als  diejenige,  aus  der  diese  selbst  erst  vc 
Jacob  GronoY  in  den  ^Decreta  Romana  et  Asiatica  pro  I 
daeis'  etc.  (Lugd.  Bat.  1712)  ans  Licht  gezogen  war^  d. 
den  Leidener  Yossianus^  und  aus  diesem  fdhrt  Gronov  p.  ] 
ganz  nchtig  YdXKac  als  liberlieferte  Schreibart  an;  aJle  ilbrigi 
bis  jetzt  bekannten  Hdss.  —  der  Leidensis  bibl.  pubLy  d 
Palatinus^  der  Ambrosianus,  denen  sich  die  lateinische  Uebe 
setzung  mit  piiblii  galbe  fHius  (sic)  anschliesst  —  geben  T^iXpo 
was  freilich  seinerseits  dem  Ouariac  nicht  naher  steht  a 
TCtXKac.^)  Wiederum  einen  andern  Weg  schlug  A.  yon  6u 
schmid  ein.  Ihm  schien  rdX^ac  aus  fXdpXoc  entstandt 
(wie  BipXoc  fQr  Bibulus  imd  ahnliches  mehr)^  imd  dam 
gemeint  der  friihere  Volkstribun,  spatere  Prator  P.  Serv 
lius  Globulus,  der  691  Statthalter  der  Provinz  Asien  w; 
(s.  Waddington  p.  55).  Palaographisch  gewiss  in  hohem  Gra4 
ansprechend:  wenn  nur  nicht  die  Zeit  allzu  frQh  erschein< 
miisste  im  Vergleich  mit  den  um  ein  bis  zwei  Jahrzehni 
spatern,  Ubrigens  so  gleichartigen  Erlassen,  in  deren  Miti 
jenes  Schreiben  des  Servilius  an  die  Milesier  steht. 

Unbedingt  Recht  wird  aber  derselbe  haben,  wenn  er  i 
dem  Tiioc  ''Attttioc  Titou  uioc  B6Xpoc  bei  losephus  XI^ 
10,  13  Z.  26  Dind.,  wo  ich  nur  ganz  im  Voriibergehen  p.  60' 
[123]  Anm.  28  flUchtig  an  ein  'AriXioc  oder  ""AiiiTnoc  als  di 
wahrscheinliche  erinnerte,  den  uns  aus  Cicero  und  Caesar  b.cii 
III,  105  wohlbekannten  Pompejaner  T.  Ampius  Balbus  vo 
705  flf.  wiederfand:  eine  Vermuthuug,  die  mir  auch  mein  Oo 
lege  L.  Lange  sogleich  milndlich  mittheilte.  Und  in  §  1 
342  Z.  22  ist  ja  auch  mit  Titoc  "ATTTnoc  Titou  uioc  BdX^oc  vf 
nigstens  das  Cognoraen  richtig  iiberliefert,  wahrend  es  §  1 
Z.  21  wieder  mit  anderm  Verderbniss  BdXYUic  heisst.  —  No< 
einmal  aber  ist  "Attttioc  liir  "AiHTrioc  verschrieben  §  19  Z.  3 
wo,  wie  ebenfalLs  v.  Gutschmid  sah,  dureh  einen  gliicklichc 
Zufall    uns    eiu   Client   jenes    Balbus   entgegentritt   in    dei 


*)  So  fern  sich  ubrigens  f  und  OT  zn  stehen  soheinen,  dennoc 
sind  sie  auch  anderwSirts  mit  einander  vertauscht  worden:  z.  B.  in  d< 
Variante  OOaX^pioc  nnd  faX^pioc  bei  Dionys.  Arch.  X[,  4  (s.  Opns 
phil.  I  p.  600). 


ltfilIllM.^Ii:    SKNAT1J8CON8ULTE   BEI   JOSKPHtS. 


137 


*AuTi>oc  Mtvavftpoc:  eiae  une  scbou  dureh  Oicero  iid 
XliJ,  70  vorgefuhrte  Personlichkcit.  —  Doeh  soleher  Er- 
luDgen  unil  Klarungeii  uind  Doeh  ina,iiche  audere  iihrig. ') 

Im  ilbrigen  auf  wenige  oachtragliche  Bemerkuugen  mich 
lchrankend,  wilt  ich  zuvorderst  es  als  eine  wohl  allzu  groase 
siclit  besseiehnen,  weun  ich  p.  603  [llf']  mit  absichtlieher 
jbMthnmtheit .  «m  keiuer  scharfeni  Entacbeidung  vorzn- 
"aiva.  ausserte,  es  sei  wie  eine  Ironie  des  Schicksals,  dasB 
demselben  .Tahre,  in  welchem  der  Praetor  urbanus  einen 
r  dio  .ladcD  3o  gilnstigen  Senatsheachluss  herbeifUhrt«,  ron 
,  Collegeii,  dem  Praetor  peregrinus,  'ein  Bruchtheil 
•sdben  jildischen  Volkes'  wegen  des  Versucha,  einen  frem- 
■  Cultns  in  Kom  einzulilhren,  ausgewiesen  und  in  die  Hei- 
mrackgetrieben  ward.  Ich  ging  dabei  aus  von  dem 
«rtlaur  des  Valeriiis  Maximus:  Mndaeos  ..  .  repetere  domus 
I  coegit',  und  faud  es  nicht  woLl  vereinbar,  dass  die- 
»11  Geaandten,  die  wir  vom  rSmiscben  Senat  ao  ehrend 
tuilelt  uud  entksseu  .^ehen,  die  Schraach  einer  Auswei- 
ig  crfuhren  hiitten.  Anderseits  indessen,  woher  sollten 
k  damals  audere  .ruden  in  Roni  komraen?  da  doch  an 
bbvreits  bestehende  jiidiscbe  Colonie  daselbst  oder  auch 
I  eine  Niederlassnng  einzelner  Juden  in  damaliger  Zeit 
mrlich  mit  einiger  Wahrscheinliebkeit  gedacht  werden 
ui:  ganz  abgesebeu  davou,  dass  eiii  rein  zuiUIIiges  7a\- 
«BmratreBen  der  jadischen  Gesandtschaft  uud  ciner  davon 
*<)IIiguiiAl>hangigen  .ludenausweisung  in  eiuem  und  demselhen 
Mre  m  sich  di^ch  wenig  glaubliclies  hat.  AIso:  nicbt  so- 
wU  rin  'Bmchtheil'  des  jiidischeu  Volkea,  als  vielmehr 
Bjfldischen  Geaandtschaft  selbst  wird  zu  vorstebcn 
n.  Denn  uutrirticfa  waren  deren  Filhrer  nicht  ohne  ein 
pSss(r?B  oder  geringeres,  vermuthlich  sogar  ziemtich  betriicht- 
WiMGefolge  von  uutergeordneten  Persoiien;  von  diesen  mag, 
B  h»9  sclbst  ihre  Uhefs  darum  zii  wissen  oder  daniit 
■DTiinlatideti  zii  sein  brauchten,  jeue  religiose  Sectirerei  be- 

la  XtV,  1»,  SS  <p.  614  [180J)  wird  wohl  dae  einfochflte  sein 
"**•*  louvii))  Td»  Kamiuivi  BpoCiTiu  dveirrtuTijj, 


138   EINE   BEKICHTIGUN6   DER   REPUBL.  CON8ULABFA8TEN., 

343  irieben  und  von  dem  orthodoxen  Prator  dagegen  eingeschritte 
sein.  Ob  und  wie  weit  die  Gesandten  selbst  von  dieser  MasE 
regel  mitbertlhrt  wurden^  inwiefern  sich  etwa  die  beiden  pri 
torischen  CoUegen  dabei  in  Opposition  oder  Disharmonie  mi 
einander  befinden  mochten,  darUber  muss  es  jedem  Qberlasse 
bleiben  sich  die  ihm  zusagende  Yorstellung  zu  bilden;  wahi 
scheinlich  bleibt^  schon  unter  Beriicksichtigung  der  damalige 
Seefahrtsverhaltnisse;  dass  die  gemassregelten  Uebelthate 
weder  vor  der  RQckkehr  der  Gesandtschaft  noch  nach  dei 
selben  fiir  sich  allein  werden  in  die  Heimat  zuriickgeschicli 
sein,  auch  nicht  ihretwegen  die  Gesandten  selbst  in  Ungnade 
entlassen,  sondern  dass  vielmehr  die  AusdriLcke  des  Valerii] 
Maximus  etwas  oberflachlich  gewahlt  und  nicht  in  strengsb 
Wortlichkeit  zu  nehmen  sind. 

Die  vielleicht  allzu  knapp  gehaltene  BeweisfOhrung;  m 
der  ich  in  Anm.  31  p.  610  f.  [126  f.]  die  Datinmg  des  Pei 
gamenerpsephisma  in  621  begriindetey  vertrug  wohl  na( 
einer  Seite  hin  noch  einen  erlautemden  Zusatz,  den  ich  jet 
wortlich  aus  meinen  alten  Papieren  hinzufuge^  ohne  mi( 
weiter  auf  die  speciellen  Belege  und  Citate  einzulassen.  - 
'Die  ziemlich  zweideutige  Attalische  Testamentsgeschichte 
hatte  nicht  sofort  den  Uebergang  in  entschiedene  romiscl 
Herrschaft  zur  Folge.  Erst  kampfte  man  ja  noch  vier  Jah 
lang  gegen  Aristonikus,  ehe  die  formliche  BesitzergreifQH 
und  Einverleibung  als  romische  Provinz  Asia  stattfand.  Gleic 
nach  der  Eroffiiung  des  Testaments^  welches  wenigstens  Dac 
des  Florus  Angabe  (I,  35)  ohnehin  nur  auf  ^bonorum  me< 
rum  *  (heres  esto  p.  R.)  lautete,  wird  man  sich,  auf  den  Ai 
trag  des  Ti.  Gracchus,  zunachst  niir  des  koniglichen  Scbat» 
bemachtigt,  den  Stadten  aber  eine  ahnliche  Scheinautonom 
gelassen  habeU;  wie  man  es  ja  auch  in  Macedonien  tb 
zwischen  der  Schlacht  von  Pydua  und  der  definitiven  Besi 
gung  des  Pseudo-Philippus.  In  dieser  vierjahrigen  Zwische 
periode   konnten    sich    demnach   die  Pergamener   sehr  wol 

*)  Vgl.  Meier  unter  Tergamenisches  Reich'  in  Ersch  ond  Gmbei 
Allg.  Encykl.  III,  16  (1S42)  p.  414  ff.  (Die  sonstige  Litteratnr  citi 
Hertzberg  'GeBchicbte  Griechenlands  unter  der  Herrschafb  deriU^me 
1  p.  336  f.  Anm.  15.) 


XtMUCllK  «KXATVVCO.XSULTK   BKJ   IO«KI>U(:il.  I3'J 

tifiliaxoi  det  RAtner  ueunfiu.  —  Iit  dein  aber  alita,  dtuui  eia 
Pcigameiiiscfaes  Dficret  tliescr  Art  wciJor  vor  621  noch  amvh 
iSit  dtakhtkT  iat,  so  liegt  darin  wieder  dio  erwQDBcbteiite 
Bntitiguug  fOr  diti  lediglteli  «uh  ijuiern  (irilDden  gewbfi|ifto 
Kikenntmss,  datw  dtiB  iu  juavm  Decrct  eTwahuto  ronuMlM 
.  Seutiucunsultuiii  seiDem  liistoriiKhen  lututlte  nacb  iu  tli*>  m 
uHk  Zeit  gehoren  mQsae.* 

In  Bczug  auf  den  CodbuI  AcOkmx  dca  MakkBbMrbnelu 

(p.  601  (ItTlff.)  iat  die  Frage  au    mich  beraa^treten,  wis 

|b  udi  denn  erktare,  d«ss  nicbt  derwlbe  I'rit«r,  der  in  dv 

PttKbeu  Angelegenbeit  dem  Scnat  prftvidirte,  «ueb  die  von 

"iieicni  beschlosseneu  Schutzbriefe  babe  auafertigen,  Mndem 

JiftSr  den  Coneul   babe   eintreten   UuMn.     Soltle   nJclit   du 

'm  Bcire  fas  est  oninia'  genag  Astwort  saia?   Mit  beinabc 

bdenvelben  Ilecbti.'  kdBnU*  man  ja   fragen,  wamm   njcbt  (tcr 

jl  Schutxbricfe   nusatellotidc  Coii^ut   iiucb   di-m  lirtreffimden 

i  praaidirt  babe.     DaflLr   gab    cs  duch  ^icherlich   keiou 

teode  Vorschrift,  aouilem  hing  der  Natnr  der  maDavli- 

B  Diuge  nach  allcii  von  uiiberevhcnb«n.ti  Cnutiadca  ali^ 

t  mofrliclier  Weise  selbst  von  so  Idcinon,  dsaa  doch  etnem 

Viitor  i>d>T  Consul  eben  so  gut  wie  auderu  f^U^rblicJien  cin- 

wl 'pituita   iDuieMtii'   sein   oder   '^laterum   dulor  aut   tuaaiM 

wt  tarda  podagra'  eiDC  ^tellvcrtretung  wlinscbenswertb  uder 

Krtlwendig  macheu  konnte.  —  Jedejifaltf  wiire  <•«  schr  wenig 

8<fKbtfertigt,  auf  eiu  so  unerhebliche»)  Bedcnkeu  hin  iu  d>^m 

Acwioc  unaioc  ded  Makkabaerteited   nur  ciufn  Miagriff  dea 

Anltire  alatt  Acukioc  CTpoxTiToc   *»  sehen,   durcb  wetche  An- 

iK^e  wir   allerdiugH  eineu   uud  denselben   frutor  Lndm 

*^«nag  L.  f.  fUr  beide  AmtehandluDgeu  gewiiiincu.    Icb  bfs 

z«icluiete  das  |<.  603  [110]  Anm.  21  ii.  E.  aU  einen  'tlachcn 

fcmfair  Clintons,  uud  diu  wird  Cf  iiacL  alk-ii  Kurtlcrungen  ge- 

^iii  Methode   auch   blciben,  w  lange  une  xchlechterditigii 

"iciits  nijtbigt  eiue  derartige   VerwecbseluDg  aRzuuehmvn: 

"srwn  Dichta  notbigt,  weil  ein  Conitut  l.ticiii»  fflr  dasHflU' 

^^f  so  bestimmt  wie  mogtich  nachgewieseu  iat. 

Von  Debensachlichen  Clironotogicis  berflhre  ich  nur  noch 
'"npQukte,  und  zwar  bloss  um  in  KQrzc  KDzumerken,  dasa 
'^D  mit  dem  al>er  sie  gesagtea  dau  tetzte  Wort  noch  nicbt 


140  KINE   BERICHTIGUN6   DER   REPUBL.   CONSULASFASTEN. 

gesprochen  glaube.  Das  ist  1)  die  Frage  (p.  600.  [115]),  ob  stai 
des  bei  losephus  XIY^  10,  5  stehenden  fdioc  Kaicap  uiraTo* 
t6  TT^iiTTTOv  ein  TpiTov  oder  ein  beuTepov  anzunehmen,  im< 
2)  ob  nicht  doch  ebenda  §  13  (p.  607  [123]  Anm.  28)  daa  itf> 
buibcKa  KaXavbujv  auch  neben  dem  TTp6  {>€KaTpi(juv  L 
§  16.  18  zu  halten  sei.  Sind  auch  die  dortigen  Entsche; 
dungen  nicht  ohne  Bedacht  gegeben,  so  sehe  ich  doch  seh 
wohl  ein,  dass  sie  entweder  naher  begriindet  oder  aber  m( 
dificirt  werden  mtlsseny  was  mich  f&r  diesmal  Qber  meis 
Absicht  hinausfiLhren  wiirde. 
Januar  1874. 


Nochmals  der  romische  Senatsbeschluss  bei 
losephus  Antiqu.  XIV,  8,  5.*) 

429  Nach  so  eingehenden  Erorterungen,  wie  sie  vorstehen 

gegeben  sind  [namlich  p.  419— 428  von  L.  Mendelssohn  un 
zwar  zur  Yertheidigung  seiner  Ansicht  gegen  Mommsen' 
Behandlung  der  fraglichen  Urkunde  im  Hermes  IX  p.  281 1 
gerichtet],  bleibt  mir  in  der  That  nicht  viel  zu  sagen  Qbrij 
wenn  ich  mich  auf  das  Wesentliche  beschranken  und  nicl 
in  untergeordnete  Nebenpunkte  einlassen  will. 

Einer  6jLi6voia  in  unserer  Streitfrage  steht  als  Haupthiii 
demiss  der  Tempel  der  '0)Li6voia  entgegen,  von  dem  der  ii 
Rede  stehende  Senatsbeschluss  datirt  isi  Einen  solchen  Cou 
cordientempely  in  dem  hatte  konnen  eine  Senatssitzung  ab 
gehalten  werden,  gab  es  im  J.  615  in  Rom  nicht,  sag 
Mommsen,  sondern  erst  seit  dem  beriihmten  Bau,  den  de 
Consul  Opimius  im  J.  633  nach  der  Ermordung  des  C 
Gracchus  errichtete:  dessen  Verwendung  fiir  SenaisversamiD 
lungen  in  spatern  Zeiten  allerdings  ausser  allem  Zweifel  is 
Dies  steht  fUr  Mommsen  so  fest  und  gilt  ihm  so  sehr  al 
endgiiltig  entscheidende  Instanz,  dass  er,  als  standen  wi 
mit  einer  anerkannten  Thatsache  im  oflFenen  Widerspruch,  e 

420  aber  mit  seiner  eigneu   Meinung  auf  dem  festen  Boden  de 
Thatsachlichen,  den  Schluss  seiner  Abhandlung  (p.  291)  rech 

*)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd,  XXX  (1875)  p.  428—436.] 


ItOHISrilK  KENATlTKCOKgll.TE  BEl  losErnrA.  141 

hn  angebundeD  in  (lem  logini-heu  SchliiHS  gi()felu  luattt: 
'weon  Ritschl  and  Mi>udelssobn  daa  nach  losephiis  von  dem 
Dictator  Caesar  [nach  M.'8  AoniLhme]  veranlagste  Senatacon- 
nlt  in  dae  J.  61f>  veraetzen,  so  widerlegeu  diese  Hypo- 
Ikeie  die  Einganganorte:  CTpaTiiToc  cuvtPouXeiJtaTo  t^  cut- 
d^<  (iboic  AEKEM^piaic  ^v  Tii)  Ti^c  'Onovoiac  vaiv-' 

Wir  fragen  natUrlich  nach  deiii  ReweiHe  fUr  die  aufge- 
<t»Ute  Behauptung.  Gab  es  wirklicfaim  AnfangdrN  "ten  .Ihdtit 
i  8t  keinen  au  einer  SenatHsitzung  gecignetcn  Concordieu- 
inpel'i'  Drei  Cultasstiitteu  der  (.'oncordia  waren  damalit  Dber- 
iupt  vorhanden  in  Rom.  Die  eine  tst  die  im  Anfnng  des 
vaten  ponischen  Krieges  nach  der  Diimpfung  eincs  Sol- 
aafstandes  vom  Priitor  L,  ManliiDt  g«lobt«,  ttber  emt 
oder  drei  Jnhre  spater  (r>37.  f)38)  Drrichtete  und  dedi- 
')  aedes  Concordiae,  die  auaaer  bei  Livius  22,  33  und 
fi,21,  abgesehen  von  der  nai-kt.en  Rrwiihnung  d«-H  Pi^nesttner 
S^cnilers,  nJcbt  weiter  vorkommt,  didier  auch  von  nivmund 
Itgenatsversammlungen  in  Aoapruch  genommen  worden  bt; 
fr  k&nnen  sie  also  ebenfalU  aut'  »ich  beruhen  lasaen.  — 
«t  ein  Jahrhundert  ulter  war  ctn  zweitp»  Hciligthum  der 
CwiTOriia,  welches  der  vieiberufene  Aedil  Cn.  Ftavius  zur 
f«t  einer  StUndevcrBohnung  im  J.  4M)  stiftete  nach  Liviua 
9,«iuid  1'linius  N.  H.  33,  10.  Aber  .-s  war  das,  wie  bei 
«Wenn  zu  lesen,  nur  eine  aedicula,  in  dcr  natUrlich  fiir 
tiae  Senat^vorsammluiig  kein  Platz  war.  —  Uebrig  iat  drittfins 
<i«,  wiederum  ura  mehr  aU  ein  halbes  Jahrhundert  frnheri' 
B»D  des  M.  Furius  Camiilus,  von  diesem  im  J.  388  cr- 
nchtet  nach   Beilegung  des  gewaltigon  8tandekampfes  zwi- 

'i  Wenn  et  in  der  erstern  t^telle  I&3T]  bei  LiTlaa  lieiMl:  'in  rWi- 
KiODem yeoit,  aedeQi  Concordiae,  quam  per  seditionetn  militartim  bieiinio 
■ole  [Dor  ein  Jahr  vorher  nacb  Sigoniai]  L.  Manlioi  praetot  in  Oallia 
""iwt,  locatam  ad  id  tempni  non  esie.  itAqne  dnnmviri  ad  eom  rem 
^ti  1  H.  Aemilio  praetora  nrbia  C'n.  Papint  et  K.  (jninctina  Flanii- 
^"^  Kdem  in  arce  faciendam  locaverunt',  —  in  der  iweiten  Stelle 
''*' (538)  wiedenun:  'et  doninviri  creati  H.  et  C  Atilii  aedem  (.'on- 
^f^,  qnam  L.  Hanlini  praetor  voverat,  dedicavemnt'  — ;  lo  wird 
>bei  def  Zeitpunkt  des  von  einer  ereten  Commimion  uDtemommenen 
°uiH  nnd  der  nacb  de*Mn  VollendiinK  Ton  einer  iweiten  Commieaion 
'(illugenen  Dedication  nnterachieden. 


142   EINE  BERIC?HTIGITNG  DER   REPITBL.   C0K8ULABFASTEN. 

schen  Patriciern  und  Plebejern  und  Einsetzong  des  plebe- 
jischen  Consulats.  Er  ist  es^  der  die  dberaus  prachtYoUe 
Emeuerung  erfuhr,  die  von  Tiberius  im  J.  747  begoimea 
430  ward  und  763  durch  feierliche  Einweihung  zum  AbscUnss 
kam.  Diesen  Camillustempel  alsO;  sollte  man  meinen,  stande 
nichts  im  Wege  als  Yersammlungslocal  eines  Senats  im  J. 
615  zu  denken.  Aber  nein,  gerade  diese  Fdglichkeit  leugnet 
Mommsen,  und  damit  kommen  wir  zum  eigentlichen  Eeni 
seiner  Beweisfdhrung;  die,  allerdings  Qberraschend  genag^ 
wortlich  in  folgenden  Satzen  (p.  289)  enthalten  ist:  ^Din 
Camillus  mehr  als  eine  Eapelle  oder  einen  Altar  geweiht 
hat,  nothigt  nichts  anzunehmen');  und  von  Flavius  ist  ee 
ausdrtlcklich  bezeugt,  dass  er  nur  eine  Eapelle  yon  BroW 
{aedicnla  aerea)  errichtet  hat.' 

Einmal  zugegeben,  dass  ^nichts  nothige'  mehr  aii 
eine  Eapelle  oder  einen  Altar  anzunehmen,  so  wird  dod 
schon  im  allgemeinen  die  entgegnende  Frage  berechtigt  seii 
was  denn  nothige  mehr  als  eine  Eapelle  oder  einen  Alt^ 
nicht  anzunehmen?  Wenn  ein  Heiligthum  ausdrilcklich  al 
blosse  aedicula  bezeichnet  wird^  ein  anderes  aber  nicht,  M 
spricht  doch  die  Prasumtion  eher  daftir^  dass  dieses  uiden 
eben  nicht  eine  blosse  aedicula^  sondem  eine  wirkliche  aede 
war.  Aber  dieses  zumal  dann^  wenn  uns  ausdrUcklich  be 
zeugt  wird,  dass  die  Errichtung  jener  aedicula  als  solcliej 
gar  kein  normaler  Fall,  sondern  yielmehr  ein  durch  gaa 
besondere^  YoUig  ungewohnliche  Umstande  bedingter  wi^ 
d.  h.  naher^  dass  ein  als  volle  aedes  gelobter  und  beabsieli* 
tigter  Bau  nur  aus  Noth  zu  einer  blo^sen  aedicula  zusammea- 
schrumpfte.  Denn  so  berichtet  uns  Plinius:  ^Flavius  vovil 
aedem  Concordiae^  si  populo  reconciliasset  ordines^  et  cm 
ad  id  pemnia  pnhlice  non  decej^neretur,  ex  multaticia  faenei» 
toribus  condemnatis  aedicnlam  aeream  fecit  in  Graeoostasi 
u.  H.  w. :    durch   welchen   Bericht  die   kurze  Andeutung  de 


')  Schon  184r>  ilasserte  er  sich  in  demselben  Sinne  in  den  As 
d.  Inst.  arch.  Bd.  16  p.  294:  ^lpsam  Camilli  aedem  haud  magnn 
faisee  saspicor,  sed  aediculam,  uti  Flaviana^  qaae  et  ipsa  dicitar  aedii 
worflber  b.  u. 


KrnCWCHK  SENATr«Cl»NSri.rK  IIKI  insKfiiux.  143 

Lifius:  'aedem  <.'-oncur<liae  . . .  smnma   im^uiia  m^ilhou  Uedi- 
rant'  ikr  Lichi  empfaiigt, 

Aber  mehr:  erweist  sieh  schoii  iluri;)i  dae  geaa^t^  der 
ScMuss  vou  dem  Bau  des  FtaviuB  aaf  den  dea  Camillas  ali 
migerechtfertigt,  ao  feblt  e§  nuo  so^r  aoderseits  nieht  an 
Beireisen,  die  um  positiv  'ndthigeu',  allerdiDgH  an  mohr 
ak  eine  Kapelle  oder  einen  Altar  des  Camillu«  zu  denken 
wk!  einen  wirklichen  Tempel  anziinehuien.  Zwar  wenn  en 
Itei  Plutarch  riU  Cam.  4S  heiast:  ^i^tpicavTo  Tfic  m^v  'Ofio-  oi 
wiac  'i(p6v,  uJcTiep  tuEaro  Ku^ihXnc,  tic  ttiv  (iTOP^v  ical  iftv 
tollrtciov  diioirrov  im  Toic  re-ftvimcvoic  i6pucaceai  (welcfae 
8t«lle  Mommscn  p.  287  allein  citirt),  so  ist  daraos  niehta 
n  ratuehmen,  weil  Up6v  duH  eine  wie  das  and«re  biMl»uteD 
kaH:  wobiDgegen  der  unzwoideiitige  Autidrack  fHr  eiiien 
viiklichen  Tempel  va6c  iat,  womit  eine  bloese  Kapelle  oder 
an  Altar  niemals  bezeichnet  wird.  Aber  gerade  dieaen  Aua- 
^nek  braucht  ja  derselbe  Huturcb    kurx  vorher,   wo  er  det 

Plaa  GelobniBs  selbst  berichtet  mit  den  Worten:  kqI 
EktXdctv  jitTacTpatpeic  «ic  rd  KancTuuhiov  eOfoTo  Toic 
icaT€ue£ivai  Ttt  Rap6vTa  iip6c  t6  niiX^iCTov  t€'Xoc,  irTToexA- 
rPM  vaov  'OMovoiac  'i(>pucaceai  Tnc  Tupaxnc  KaTacTde?]C 
Vosit  er  cleutlich  genug  zeigt,  in  welchem  Sinue  er  dm 
icpfvgenouimen  wissen  wollta:  ^erade  wie  er  auoh  voii  dem 
M  ausgeuiachter  Weise  vollkommenen  Tempelbau  des  Opi- 
>iaa,  den  mit  veluc  Appian  civ.  I,  2(i,  mit  aakm  ausser  An- 
itnt  Augustinus  de  civ.  d.  III,  25  bezeichneu,  erst  uur  Up6v, 
&ber  gleich  darauf  tou  veuj  sngt  T.  Oraoch.  17,  etn  andermal 
imr  einfach  t6  Tiic  'OMOvoiac  kpov  Cic  19. 

Tcfa  will  nicht  mit  Gefahl^rflnden  streiten,  kaiin  micfa 
ndees  ifaremEinfluas  docfa  nicfat  ganz  entziehen.  Erwiigt  man 
lamlich  die  Hartnackigkeit  und  Langwierigkeit  des  voraus- 
(tgangenen  Standekatnpfes,  die  Grusse  und  Tragweite  der 
ndlichen  Errungenschaften  einer-,  der  gebracbten  Opfer 
nderseits,  so  muchtc  es  doch  schon  an  sich  wenig  wafar- 
Jieinlicb  dilDken,  dass  den  EmpfinduDgen  des  romischeu 
'olka  nnd  des  Camillus  selbst,  dereu  Brust  sicb  wie  von 
inem  achweren  Alpdruck  erlost  ftihlen  musste,  als  symboli- 
ihes  Gedachtuissmal  fQr  eine  so  bedeutungsvolle  Au^leicbung 


144  EINE  BERICHTIOVN6   DER  REPUBL.  COMgULARFASTEN. 

anscheinend  unyersohnlicher  Gegensatze  soUte  eine  kleii 
Kapelle  oder  ein  blosser  Altar  gentlgt  haben.  YiehnelL 
^gem  gibt  man  sich  dem  Glaaben  hin,  dass  CamiUos  i 
dieser  vollendeten  Thatsache  den  Abschlnss  des  nnr  zn  hn\ 
fortgesponnenen  Haders  erkannte;  die  religidse  Weihe  di 
nenen  Eintracht  der  Gemeinde  war  die  letzte  5ffentliche  Ham 
lung  des  alten  Kriegs-  und  Staatsmannes  nnd  der  wQrdif 
Abschluss  seiner  langen  und  mhmvoUen  Lanfbahn':  Wor 
Mommsen's  Rom.  ^Gesch.  I^  p.  299,  denen  ich  kaum  etwi 
hinzuzusetzen  habe. 

Aber  Qber  die  GefQhlsregion  hinaus  liegt  endlich  no< 
der  Eindrucky  den  die  beredte  Zusammenstellung  des  y( 
Camillus  gestifteten  Heiligthums  und  seiner  Emeuemng  dnr 
Tiberius  in  Ovid's  Fasten  I^  641 — 648  auf  jeden  unbefangeii 
Leser  machen  muss.  Kein  Zug  veriath  hier  eine  Inferioril 
432  des  Camillusbaues,  der  vielmehr  als  ein  dem  Wesen  na 
dem  Tiberiustempel  ganz  ebenbdrtiger  gegentlbergestellt  wii 
mochte  ihn  auch  an  ausserm  Glanz  der  letztere  noch 
weit  iiberragen.  Ein  Wort  hatte  ja  dem  Dichter  genll 
den  Abstand  zwischen  einem  Tempel  und  einer  gering 
Kapelle  oder  einem  Altar  bemerkbar  zu  machen^  zumal 
dies  seiner  Intention  dem  Tiberius  gegenuber  ersichtlich  ei 
sprochen  hatte. 

Also:  nicht  nur  hindert  nichts,  sondem  mehreres  'n5thi| 
auch;  alles  empfiehlt  aber^  anzunehmen  dass  Camillus  ( 
Bauwerk  schuf^  geraumig  genug  um  auch  einen  freque 
senatus  aufzunehmen.  Und  so  ist  denn^  dass  der  Camillt 
terapel  diesem  Zwecke  wirklich  gedient  habe,  bisher  au 
ohne  Anstand  angenommen  worden,  wie  frfiher  z.  B.  v 
Sachse  Gesch.  u.  Beschr.  d.  Stadt  Rom  I  p.  390,  Beci 
Topogr.  p.  312,  so  neuerdings  von  Lange  Rom.  Alterth.  1 
p.  372.  An  nur  vereinzelten  Angaben  liber  die  Verwendui 
auch  anderer  Tempel  zu  solchem  Zweck  fehlt  es  ja  aa 
Honst  nicht  in  unsern  Ueberlieferungen,  wie  das  schon  c 
Zusammen.stellung  bei  Hiibner  ^de  senatus  populique  Ro 
actis'  p.  19  (j).  575  in  Supplbd.  III  der  Fleckeisen'schen  Jal 
bUcher)  vor  Augen  stellte. 

Von  dieser  Seite  ware  demnach  unsere  Datimng  dea 


BOHUCIIB  8ENATU8L'0^aui.TR   BEI  lOSEPaus.  14A 

Me  itt«lieD<]«n  ^pnstsbeBchlusses  vrobl  am  weuigateu  ge- 
SkcitL  Wenn  uQ»ere  Enuittelung ,  dasK  dieses  Dooumeot^ 
lUtt  bei  loKejihus  in  XIll,  8,  3  6ing<'reihl  zu  wcrdtiii,  nar 
iii  Folge  fKhrliissiti^er  JEedactiou  in  XIV,  8,  5  ^erieth,  Ton 
UooimBen  eiiie  'verwet^ene  Hypothese'  gcnanut  wird,  su  wiU 
idi  Qher  (lt;n  BegrifT  von  'Hypothu«o'  hicr  uicht  weilfr 
nchtcn,  obwohl  icb  meine,  dani  der  wissenBchaftlicbe  S)>raoh- 
gtbraacb  iiicht  eigentlich  einer  jeden  Couibination  oder  Con- 
j«ctur  dienfti  Nanivn  za  gtiben  pfliigt.  IndcMBcn  'in  vcrbis 
limiis  facilea'.  Aber  waruni  'verwegcn'?  Dafls  ein  aolchcr 
Torgang  un  «icb  nichtn  unerhiirteti  int  und  der  Aualogicu 
nicbt  enthebrt,  tnt  doch  Mommsr^u  ganz  gewisti  nicht  vcr- 
boigen.  Uud  nun  zuinal  im  vorliegenden  Folle,  fUr  deu  die 
hudgreifliche  Ursaeh<-  ao  uusdrncklirh  niicbgewienen  worden 
i(t,  die  frcUich  M.  mit  ganzlicbem  8tillHchwoigen  flbergeht 
Oder  ist  es  denn  etwa  nicht  wahr,  daiH  \iaa  iin  14tm  Dodie 
ka  lotiephuD  die  i<iiniiutliche  Muhm'  rrimischer  ActeoatQcke 
b  einem  gcrndczo  haarstraubendcD  Chuox  von  Unorilnaiig 
lad  VerwitTUng  vorliegt,  alsa  eine  nur  einigenuufleu  auf- 
Iwbame  uud  vernCnftige  liedaction  gar  nicht  erfahren  hat? 
WeDn  aber  das,  wo  bleibt  da  die  Ni'>thigii»g,  jn  dic  IkTi-ch- 
■mg,  jedeii  eiuzelne  gerade  an  dem  Orte,  aii  den  nn  jetzt  <i 
Wioblagen  ist,  festzuhalten ,  wenn  dic  Kchlagciid^^tcn  inni-rn 
•msda  dagegen  HprechenV  Was  kanu  aber  sihliigendor  seiu 
•fcder  baare  Unsinn,  daas  berichtet  wird,  die  .ludcn  h!itt«fn 
mCoe.sar  die  ErlaubnisH  erbeteii,  die  von  Pompejua  nieder- 
geworfenen  Mauern  Jerosalem^  wietlcr  aufzuricbten ,  Caesar 
Wie  dies  Gesuch  gewahrt  unU  einen  darUber  nprecheuden 
SeiiaUbeachluss  bewirkt,  der  wurtlich  mitgetheilt  wird,  in 
^m  aber  keine  Sjlbe  steht  von  einem  Wiederaufbau  der 
Uiuera,  di^^en  eine  Menge  andorer,  auf  die  Emeiierung 
*iiws  Torber  hier  gar  uicht  crwuhutcn  Schut»-  und  Freund- 
Kliaflsbiindnixaes  bezfiglichcr  Dinge,  tlie  noob  dazu  in  auf- 
^eudster  Weise  genau  ebcjun  ineinem  hundertJahre  frilhom 
'^iututconsultuin  vorgekomuicn  waren?  Wobei  dic  von  M. 
K^wad  gemachte  Entschuldigung,  d«rgleicheu  DeschlilHiie  iiud 
LfsiiiKieu  seieu  nach  traditioneller  Kcbahlont^  gcfanxt  iind 
^^tf^^Ht  worden,  Angesichts   der  nach   einem  vollen  .lahr- 


146   EINE   BERICHTIQUNG   DER   REPUBL.   CON8ULARFA8TEN. 

hundert  so  ganzlich  yeranderten  Yerhaltnisse  sicherlich  nicht 
ausreicht  und  stichhaltig  befunden  werden  kann.    Und  was 
jehen  vollstandigen  Widerspruch  zwischen  der  Anktindigiiiig 
und  der  authentischen  Wiedergabe  des  Inhalts  des  Senats- 
beschlusses  betri£Ffc;  so  gestehe  ich^  dass  mir  die  zur  Besei-  , 
tigung  desselben  vorgebrachte  Vermuthung  eine  (wenn  aadi 
in  etwas  modificirtem  Sinne)  viel  'verwegenere  Hypothese'  za 
sein  scheint  als  die  Annahme  einer  verkehrten  Stellung  der 
Urkunde.    Denn  jene  Vermuthung  besteht  in  nichts  anderm, 
als  dass  man  entweder  ^eine  nachlassige  Gedankenverbin- 
dung   annehme^    so    dass    dem  Schriftsteller  die    ZwiBchoi- 
bemerkung  iiber  die  dem  Senat  zugleich  aufgegebene  Biind- 
nisserneuerung  in  der  Feder  geblieben';  oder  dass  ^ein  diese 
Emeuerung  einleitender  Satz  vor  Kai  xd  jevdixevov  urrd  Tf|c 
cuYKXr|TOu  bOYMO  toOtov  Ixei  t6v  tpottov  ausgefallen'  sei.  Nichti 
konnte  in  der  That  weniger  gliicklich  sein  als  die  Empfeih 
lung  dieses  vermeintlichen  Auskunftsmittels.  Was  sollte  denn 
dieser  ausgefalleue  oder  dem  Schriftsteller  —  dessen  sonstj 
freilich  genugsam  constatirte  Nachlassigkeit  sich  hier  bis  n 
geradezu  blodsinniger  Gedankenlosigkeit  steigern   wiirde  — 
in   der  Feder  stecken  gebliebene  Satz  eigentlich  enthalten? 
,  Doch  nothwendig  die,   und  zwar  irgendwie  naher  motivirte 
Angabc;  dass  iiberhaupt  die  Juden   damals  die  Emeuenmg 
des   (toic  .  .  .  .  7TpoOTrr|pT|Li^vac  7Tp6c  'Puj|naiouc  x<ipiTac  wri 
cpiXiav)  alten,  d.  h.  100  Jahre  frilher  abgeschlossenen,  Bfind- 
nisses  erbeten  hlitteu:   ein  Antrag  fiir  den  e«,    wie   bereits 
mein  Yorredncr  ausgefiihrt,  in  den  damaligen  Zeitumstanden, 
434  bei  der  ganzen  politisclien  Lage  der  Dinge,  gar  keinen  ver- 
stiindlichen  Entstehungsgrund  gab.    Aber  sei  es:  factisch  be- 
richtet  doch  der  Schriftsteller  (dann  unmittelbar  vorher)  von 
einem  andern  Gesuch  der  Juden,  namlich  dem  den  Wieder- 
aufbau  der  seit  Pompejus  zerstorten  Mauem  Jerusalems  be- 
treffenden.     Da  aber   davon  in  der,  zum  Beleg  des   vorher 
gesagten  nachfolgenden  Urkunde  kein  Wort  steht,   so  hatte 
man  ja  wiederum  nur  die  Wahl,  entweder  anzunehmen  dass 
der  Redactionscommission  des  romischen  Senats  ein  auf  die 
Wiedererrichtung  der  Mauern  bezfigliclier  Passus  (was  natQr- 
lich  niemand  im  Ernst  glauben   wird),   oder  dem  losephus 


BAMISCHE    SENATirsCOKSULTE   BEI   lOSEPUUS. 


147 


lat  ilie  Mittheilung   des  darQber   aprechenden  Doeiiments 

PT  weiiig9t«ia  des  in  dieser  Beziehung  gefassten  Beschlusses 

i  der  Feder  geblieben'  sei.    Oder  lag  ihm  nur  etwa  nichts 

hudliches   darflber  vor?    Ganz  im  Gegentheil!     Er  selbst 

it  ja  in  einer  imdern  Steile,  wenn  auch  in  noch  so  knapper 

ing,  von  der  dureh  Caeaar  erfolgten  Resolution  ausdrflck- 

li  Nkcluicbt,  in  XIV,  10,  5:  rdtoc  Kaicap  unaToc  t6  iTeninov 

wbfehler  fllr  t6  &eoT£pov)  ^Kpivt  touTOtjc  Ix^w  Kai  Tei- 

kts)  T#|v  'lepocoXoniTuJv  n6Uv  u.  a.  w.     Kann  etwas  klarer 

I,  tls  dtL9S  die  Erwahuung  dieses  ActensttickH  in  XIV,  8, 

liQrt«,  nnd  nar  in  Folge  der  «nglaublichen  Verwirroug, 

i  ler  das  ganze   lOte  Kapit«l  eine   Masse  der   verschteden- 

Urkanden,  ohne  jedwede   Spur  einer  vernflnftigen 

rtjon,  durch   einander  gewUrfelt  hat,   dort   ausgelassen, 

I  ptegentUch   nachgebracht  ist?     Und  Angesichts  dieser 

uhf  «tllte  es  ein  verwegeues  Wagestflck  sein,  umgekehrt 

t  m&glich,    und   wena   die  achlagendsteu  Specialgrflnde 

.   fHr    wahrscheinlicL    zu   halteu,   dass   ein   einem 

einzuverleibendes  Dotument   an   eineu   spiitern 

ei?  und  dass  diese  ungemein  einfache  Veraetzunga- 

B  den  Vorzug  verdieue  vor  einer  ilberaus  kiinstltchen, 

die   uutTallendsteu   Inhaltshedenken   nicht   einmal 

mdon  LQckentheorie?  Nein,  etitweder  thue  man  eine, 

I  gar  uicht  Bagen  wohlgeordnete,  sondem  nur  irgeud- 

i  lciiiUch   geordnete   Reihenfolge    der  JoHephiuischen  Ur- 

nMmmlung  dar,   oder   man  erschrecke   auch  nicht  mit 

V  Zagbaftigkeit,  die  auf  minder  Orientirte  leicht  den  Eiu- 

i  wtnmT  Vorsicht  machen  mag,  vor  einem  Beispiel  mehr 

r  «10«*  so  grossen  Anzalil  gleichartiger  Beispiele,  gegen 

)  Anerkennung  sich  docb  niemaud  wehnm  kanu. 

Ob   es   tathlich   fiei,   mit  Mendelasohn   das   OTraToc   im 

n  Mxkkabiierhuch  nur  fflr  falache  IJebcrsetzung  cinea  im 

Mb«it  Original  mehrdeutigen,  eben  so  gut  als  Prator  wie 

h'3onatil  en  fassemleu  Ausdrucks  zu  nehmen,  oder  ob  die  da- 

fruielte  Ideotitat  zwischen  ihm  und  dem  Prlitor  Lucius  « 
CiViilcrins  Masimus  um  einen  zu  'theuren  Preis'  erkauft  sei  ■ 
fcn  p.  '■iST),  darQber  muss  ich  die  EntMcheidung  compe- 
n  Kichtem  anheimgebeu.  Gewiss  iat  dass,  wenti  der  eine 


148   EINE  BERICHTIGUNG  DER  REPUBL.   CON8ULABFA8TEN. 

Consul  imKriege  abwesend  war,  und  wenn  dann  sein  znHaus 
yerbliebener  College,  wie  doch  gelegentlich  Torkominen  komii 
durch  irgend  eine  Verhinderung  (ein  yortlbergehendes  Verreis 
sein^  eine  Erkrankung  oder  dergl.)  Yon  der  Leitung  der  6 
schafte  abgehalten  war,  dann  gar  nichts  anderes  flbrig  blieb,  a 
den  Prator  stellvertretend  f(ir  ihn  fungiren  zu  lassen,  mochte 
die  betreffende  Verhandlung  firiiher  eingeleitet  haben  oder  nicli 
DaraU;  dass  wir  von  einem  solchen  Hindemiss  im  gegeben< 
Falle  nichts  naheres  wissen^  eine  im  librigen  wohlbegriindei 
durch  das  giinstigste  Zusammentreffen  aller  einschlagend< 
Umstande  triftig  empfohlene  Ueberzeugung  scheitem  zu  lasse 
wlirde  ich;  bei  der  voUigen  Unberechenbarkeit  yon  Zufallsmoi 
lichkeiten^  als  eine  angstliche  Eleinmiithigkeit  empfinden,  ni 
der  ich  fUr  meinen  Theil  mich  nicht  zu  befreunden  yermochi 
Und  kaum  soUte  man  denkeU;  dass  sie  Mommsen  selbst  emi 
lich  nach  seinem  Geschmack  HLnde  (er,  der  seiner  ^felix  audaci 
keinen  kleinen  Theil  seiner  wissenschaftlichen  Triumphe  ve 
dankt)  Angesichts  der  Worte  seines  Bom.  Staatsrec^ts  H^ 
p.  212  Anm.  1:  ^Dass  auch  der  in  Rom  anwesende  Consul  ei 
ihm  obliegendes  Geschaft  einem  Prator  iibertragen  konnte^  i 
nicht  zu  bezweifeln;  aber  iiblich  war  es  nicht.'  Das  genOgt  ni 
ja  aber  auch.  Eben  so  wie  es  uns  geniigt,  dass  die  Tribusai 
gabe  bei  den  Namen  der  beurkundenden  Zeugen^  L.  Coponiii 
CoUina  und  *  Papirius  Quirina;  zwar  nicht  dem  altesten  Ch 
brauche  entspricht^  wie  das  Mommsen  schon  in  den  R5m.  Foi 
schungen  I  p.  47  f.  hervorgehoben  hatte,  aber  doch  bereits  ii 
Prienensischen  Senatusconsultum  vom  J.  619  vorkommt,  wi 
er  spater  selbst  anerkannte  in  Ephem.  epigr.  I  p.  289.  Deo 
da  die  neuere  Sitte  doch  irgeud  einmal  zuerst  in  Uebung  p 
kommen  sein  muss,  so  mochte  allerdings  dieNothigung  schw< 
einleuchten';  die  Grenzscheide  gerade  erst  innerhalb  der  vi< 
Jahre  von  615  bis  619  anzusetzen. 

Indessen  dergleichen  will  ja  auch  Mommsen  keineswegc 
als  Beweise  angesehen  wissen,  sondern  nur  etwa  als  secundai 
coroUaria,  die  seine  Zeitbestimmung  begiinstigen^  ohne  dai 
sie  die  entgegenstehende  ernstlich  beeintrachtigen.  Und  fl 
diirfen  wir  doch  vielleicht  der  Hoffnung  nicht  ganz  entsage: 
ihn  noch  fur  unsere  Auffassungen  zu  gewinnen. 


VI. 


r.SchSirB  Gegchichte  der  griechischcn  Litterati 

Nuh  dei  xwoitrii  Atifi»e<s 
d«iii  FtMuBdMheQ  flberMtit  von  F.  SahwDne,  1.  Buid  lSta|:" 
Bd.  dber*.  von  M.  Pinder  1930i  III.  Bd.  dbcn.  yaa  dtun».  tsao.*)  ' 


Die  GescbicbtsclircibuDg  antiker  und  iiiBbesoiidere  grie-  n 
elier  Litteratiir  ist  seit  der  Mitte  Jes  Bechzehnt^ji  .I»hr- 
atle  notbwendigen  nnd  nicht  nothwendigen  Stadien 
fortschreitenden  Eutwickelung,  von  der  hiiifloBetttGn 
Gudknt  an  bis.  zu  den  Anfangea  bewiisstwerdender  Selb- 
■ttuf^eit,  mit  so  langwiertger  (ietnacblichkeit  imd  succea- 
■irer  Vollstaudigkeit  durchgelaiifen,  dosa  oiun  itich  wobl  be- 
Mtitigt  glauben  sollte,  von  deu  ersten  Decennien  des  Deiin- 
Kliitt«Q  eiiie  verhaltniMsmassig  erschopfende  Losung  der  Auf- 
gsW  m  erwarten,  welche  dem  Interesso  des  Sprachfontchom 
M(i  Jes  Historikers  gleich  nahe  liegt  oder  Uegca  sollte.  E« 
'«durcb  die  Natur  der  Sacbe  gegeben,  daas  allererst  chro- 
nologinch-biugraphiHcbe  Sammlungen  das  weitschichtige 
Ual«rial  masseoweise  zusammenscbafften;  und  wax  in  solclier 
ifcsiclit  durcb  redlicbea  Bemiihen  und  treufleisiiige  £msigki-it 

*)  [Ana  Allgem.  Lili-Zeitung,  Hallc  u  I.dpiig  18»!  Nr.  ISt— tS4 
r  ;l32I~31!>.  Diete  IleceniioB  war  allerdingH  in  wenigcn  Togcn  'leidvr 
•ciir  bedrangt  and  etwaa  flilchtig  milunter'  g';srbrieb>^D  I».  liibbcck: 
hiUM  I  p.  92),  aber  doch  cbt<ii  ein  Aunfliiiiu  der  nphr  grilndlich<^n 
Stodien,  die  B.  fOi  Mine  VorleBaag  Qber  OeBchichte  der  griechiichen 
Poeoe  trieh  (i.  ebd.  p.  82  ff.  100  ff.  301  ffi)    C.  W.] 


150  RECEN8I0N   VON   FR.   SCH0LL'S 

von  deu  Gjraldus,  Meursius,  VossiuSy  Jonsius  u. 
mit  grosserer  oder  geringerer  Ausdehnung  des  Planes  m 
yollstandigkeit  des  Details,  wenn  auch  ohne  sonderlicl 
Kritik  des  Ueberlieferten  oder  Erspriesslichkeit  der  Method 
geleistet  worden,  muss  als  Basis  alles  spater  gewordenen  i 
verdienten  Ehren  gehalten  werden.  Auf  ihr  erhob  sich  di 
dauerhafte  Werk  des  arbeitsamen  Fabricius,  mit  wenigstei 
summarischer  Yerarbeitung  des  gebotenen  Materials,  zuglek 
aber  mit  so  reichlicher  Erweiterung  desselben^  dass  ein  Uebe 
blick,  wie  ihn  doch  die  Yorganger  unbeabsichtigt  gewahrte 
in  der  unermesslichen,  plan-  und  ordnungslos  voUgespeicherb 
Niederlage  nicht  mehr  moglich  war.  Ein  neues  Eleme 
trat  bei  ihm  zuerst  hinzu,  das  der  bibliographischi 
Nomenclatur^  zwar  unter  dem  rechten  Gesichtspunkte  e 
wesentlich  integrirendes  der  Litteraturhistorie,  aber  in  i 
dermaligen  Gestalt  eine  v5llig  fremdartige  Zuthat^  ein  leidig 
822  Aussenwerk;  welchcs  Qiit  Darstellung  der  Litteratur  g 
nichts  zu  schafifen  hai  Liegt  es  nun  gleich  nahe  genug,  i 
BerechtiguDg  des  bibliographischen  Elementes  zu  finden  . 
der  Auffassung,  wonach  Textesbearbeitungen^  AusgabeU;  Goi 
mentare  die  Momente  einer  bis  auf  die  Gegenwart  forig 
fiihrten  aussern  Geschichte  der  einzelnen  Litteraturdenkmi 
bilden,  so  hat  sich  doch  zu  einer  (zugleich  methodisch  i; 
structiven)  WUrdigung  der  einander  successiv  bedingendi 
Leistungen  nocli  keine  ausgefiihrte  Darstellung  erhoben.  8 
gar  noch  regressiv  in  jener  bibliographischen  Richtung  b 
wegtc  sich  der  geistlose  Mechanismus  des  fingerfixen  Hai 
less,  dem  der  ganze  BegriflF  der  Litteraturgeschichte  in  dei 
Phiuder  registermassigen  Notizenkrams  vollig  aufging.  £ 
lasst  sich  denn  der  Faden  einer  fortschreitenden  Folge  en 
wieder  aufnehmen  mit  den  Versuchen,  deren  hochstes  oi 
in  der  That  auch  hoheres  Ziel  dahin  ging,  die  durch  (fi 
materialistische  Pcriode  Jn  diirrer  Namen-  iind  Factenao 
schichtung  oder  in  ntichternnaiver  Geschichtserzahlung  gi 
wonnene  Stofi^masse  sofort  durch  einen  ausserlich  zusammai 
fassenden  Schematismus  iibersichtlich  zu  machen,  der  sio 
begniigte,  vermittelst  gewisser  allgemeiner  GattungsbegriS 
die  Gesammtheit  der  Einzelheiten   auf  synthetischem  Weg 


aKSCftlCHTK    DEU   filtlEtlllStJHKN   l.iTTKUATOU. 


151 


wohlrubricirtes  Fachwerk   regelrecht  zii   classifieirBu. 

j  rein  systematisehe  DarateUungsweise,  im  allgemeinen 

Kh   bia  jetzt  die  herrschende,  die  Ktmiichst  in  dem  miaue- 

^b«aten  Geriicite   bloss  andeutender  Grundrisse   ihre  imiere 

LeUoBigkeit  am  unverkenubarBteD  zur  Schau  stellte,  hat  aelhst 

ich   ihre   verspateten,  wenn  gleich  befahigtsten  RepraBen- 

(troddek,  Mohuike    u.  s.  w.  die  SfhwHcbeii 

dit   veratecken    konuen,    die    sich    deiu    tiefer   dringendeu 

1  der  lockeru  Zusammenordnung  des  ausserlich  Ho- 

]  xu  zwar  partienweise  zerfalleudeu,  aber  uubeseelten 

I  kundgibt.    Erat  eiuer  neueru  Zeit  war  es  vorbe- 

,   »uf  jeutm   vorbildendeu  tlruudlagen   die   wahre  Idee 

t  Idtteratargeechichte  zu   fasKcn,   jener  geistig  bewegten, 

pkr&ftigeit  Zeit,  in  welcher  das  HeranhlQheu  deutacher 

illitterntur  den  Blick  erschloss  zu  uumittelbarer  An- 

;  verwandter  Zustaude  der  VorzeSt,   wo  eiu  von  den 

I  deutscher  Kuust  und  Philosophie   iu  divinatorischer 

ing  ausgeheuder  Blitzfunke  in  dem  uneutwickelten 

aataeiQ  von  buudert  sympathisireuden  Geistern  zii  heller 

f  aasschlug,  wo  eudlicb  iu  unuiittelbarer  Anwcudung 

itike  Litteratur  F.  A.  Wolf,    welcher  der  Alterthums- 

ichaft  ihr  selbstiiudiges  Lebeu  schutj  die  .\ufgabe  aus-  ;,2 

and   mit   sicherer  Meisterhand   die  Umrisse   zu   deni 

I  seicfanete,   welchcs  ausgefiibrt  zu  sebcu  ihm  so  wenig 

mt  war,  als  ihn  selbst  zur  Ausfiibrung  scine  Individua- 

i  Wfiihigte.     So    hat   sich    denn ,    unter  deii  beriihreuden 

I  der  immer  mehr  zu  eiuheitlicher  Auffassung  hiu- 

1    8pecuJatiuu ,    za    allgemeinem    Eiuverstandniss 

der  8timmbefUhigteu   die  Ausicht  durcbgebildet, 

"  die  Litterstur,    zumal  der   hellenischen  Welt    begritfen 

lYcrden  iultA»e  als  grosse,  in  sich  selhst  organisch  gegliederte 

I  Binbeit,    die   das   reiiie  Product  ist   uud   der  treue   Abdruck 

ethischeu    und    geistigen    Nationalkraft    oder    Stamm- 

f  ftBiuliGhkeit,   uud  so  wiederum   das  wahre  Mass   fSr   diese; 

>  doiuit    die   einzeluen  Erscheinoiigeu   der   Litteratur   zu 

I  fciseii   ffind    als   eine    fortechreitende    Kette    naturgemasscr, 

I  Jurch  die  Summe  der  pulitischen,  religioseu,  kUnstleriscben, 

I  *iMeuschaftlicheu    und    praktischeu    Gesammtbildung    notb- 


152  RECENSION  VON  FR.  SCUdLL'8 

wendig  bedingter,  upd  durcli  die  localen  und  temporellei] 
Einwirkungen  des  aussem  Lebens  manigfaltig  nflaDcirtei 
geistiger  Entwickelungsprocesse;  und  dass  demnachst  di« 
Aufgabe  des  Litterarhistorikers  diese  ist,  den  wesentlicheii 
Zusammenbang  jenes  genetischen  Stufenganges  wie  die  luur- 
monische  Composition  eines  lebensYoUen  Gemaldes  Yon  einem 
treuen  Spiegel  dergestalt  reflectiren  zu  lassen,  dass  nicht 
nur  ein  grossartiges  Totalbild  in  seiner  Ganzheit  zu  leben- 
diger  Anschauung  gebracht  werde^  sondern  auch  die  einzelnen 
Gruppen  und  Figuren  in  scharf  abgegrenzter  IndiYidoalitiit) 
iu  dem  wechselseitigen  Yerhaltniss  ihrer  causalen  yerkettung 
durch  Mittelglieder  und  Ucbergange;  und  in  der  consequen' 
ten  Beziehung  zu  dem  Centrum  des  Ganzen  mit  lichtYoUei 
Klarheit  herYortreten.  Ist  nun  gleich  zu  durchgreifendfl 
Yerwirklichung  dieser  Idee  in  einer  umfassenden  AusfQhnmi 
griechischer  Litteratur  noch  keinVersuch  gewagt  wordei 
so  sind  doch  als  partielle  Bestrebungen  mit  Auszeichnuni 
herYorzuheben  die  Leistungen  Yon  Fr.  Yon  Schlegel  on 
Yon  Creuzer,  Namen  die  hier  genannt  werden  mit  Rflcl 
sicht  auf  die  Lichtpartien  der  freilich  unYoUendeten,  ab« 
zumal  fiir  hellenische  Lyrik  so  ideenreichen  Geschicht 
der  Poesie,  und  der  noch  speciellem  Darstellung  der  hi 
storischen  Kunst  der  Griechen.  Andere  Arbeiten  gebe 
entweder  bloss  weuig  cindringliche  Andeutungen,  wie  si 
durch  das  Mass  eines  Grundrisses  bedingt  sind,  z.  B.  Crei 
zers  Epochen  uud  die  in  ihrer  Art  trefflichen  Passow^sche 
Grundztige,  oder  steheu  doch  iiur  insofern  unter  dem  nich 
ganz  abweisbaren  Einfluss  jener  mituuter  auch  nur  zu  ha 
bem  Bewusstseiu  gebrachten  Ansicht,  als  sie  ihre  Anerker 
nung  beilauflg  und  ganz  im  allgemeinen,  in  isolirt  stehende 
Einleitungen  etwa,  aussprechen,  ohne  irgend  in  der  Auj 
fiihrung  davon  durchdrungen  zu  sein:  wie  letzteres  nameu 
lieh  Yon  Mohnike  gilt.  —  Gleichzeitig  aber  neben  der  orgi 
nischen  Ansichfc  der  Geschichte  der  Litteratur  erhob  sich  i 
Deutschland  die  Kunstkritik  nicht  nur  zu  einer  an  sic 
324  strengern  und  consequentern  Wurdigung,  sondern  hauptsacl 
lich  zu  dem  universellern  Standpunkte  einer  unbefaugene 
Charakteristik    und    gleichmassig   anerkennenden   Schatzus 


(iKSCUICIITf:    nKlt   r;uiKCI<l81'IIK!l    MTTERATVR. 


Liclitc   des   wcltEiistoriscLeii   ZusEUnniettlinji^trti   uoge- 

inten   antikeQ  Kuustproductionen.     Vor  aiidern   oiag  dn 

die  Winclielmaiingche  Period«  maclitiK  nogtfrcgt^  A.  W. 

mnSclilegel  als  UepriisentaQt  dieses  8tandpunktea  genuint 

nrdeD,  einea  Htandpunktes,  der  sich  gleich  fern  hKlt  Ton  der 

tniKtionelleii  WillkUr  und  zunftmnssigen  Fiirtcilichlceit  eug- 

hmig  bewundernder  Philologen,  die  sich  Jahrhundertc  Ung 

in  ragcfr  und  iinniftRMlichcr  Declamatiuu  gemiichlich  crgingmi, 

rie  auf  der   andem  Seito   von   der   trivialen   Hhctorik   und 

idrbt£it  Aniilyac  kleiumeisterlich  abwageuder  FrnnsoBen.  — 

Die  t 'httrakterifrtik    dur    litteruturhintorischen    BunlreliuBgmi 

itr  neuem    Zeit   ist   abgeschtositen    rait   dcm   Zutritt   eines 

ilntteu   Momeiit«i<.     Eti    licgt    die»   in   der   WiederauCiudime 

■fer  frQhesten  chrunologiscb-biographischen  Kichtung,  <Iie  aber 

gtsteigert  eracheint  zur  Poteiiz  einer  combiuatoriscb  er- 

g&QzpudeD  Kritik  de»  ini  voibtiindigen  Keichthum  derTra- 

^oDcn  und  Ueberrest«  nberschauken  MBlcriala.     Die  Krgeb- 

nue  Bolcher  Kritik,  die  auch  dem  scheinbar  fnbcdeutenden, 

iligdost  und  vercinwH  finchoinenden  in  den  Ueherlieferun- 

^  dea  AtterthuraK  durch  sinnige  VerknOpfnng  Rcint'  bedent- 

iwe,  integrirend    eiiigreifende   Stelle   ini    Bau   des   (tanzeu 

■«ist  and   diescs   selbst   aua   seineu  TrOmmem   zu  recou- 

'•''Brni  sucht,   liegen  vor  in  den  monographischen  Special- 

^huugen  tier  ncucm  historisch-philologi»chen  Schule;  nur 

^  dte  in  solchor  Absicht  vorlaulig  Eugericbtvten  einzelnen 

GliedmasHen  iioch   der  gemeiusamon  Auferst«hung  entgegen- 

■^  die  sie  zu  ganzen  Korpern  veraauimeln  und  ihnen  den 

'•fwjdigen  Odem  des  Geiates  eiiihauchen  aoll. 

Ea  geben  aleu  dio  conibinatorisch«  HtofFkritik,  itio  orga- 
xixche  GeBchichtsansicht  und  di«  iinivcrHelie  Kuustaiialyse 
w  drei  jetzt  gleichzeitig  vorliopeiiden  Mumcnt^',  deron  be- 
^^chende  Ktisammenfawiung  die  Bedingunt:  einer  zeitge- 
"«ttn  (Jiesrhichte  priechischcr  I.itt4'rntur  int,  /.ti  deren  wflr- 
%erAu8fahTOng  uoch  das  formeDe  Erfordemias  eincr  raBg- 
''(W  objectiv  gehaltenen,  iu  reproducirender  Tendeni:  i^u 
"IXID  kQnstlerisch  abgeBchloaspncn  (ttuir.cn  binxtrebrnilm 
wntellung  treten  wird.  Mit  nichten  nber  durch  die  Idee 
^  Litteraturgeschichte  bediugt,  und  detihalb  fiiumlich  au*- 


I 
I 


154  RECENSION   VON   FB.   SCH()LL'8 

zuscheiden  wiirde  die  summarische  Zusammenfassiing  der 
wesentlichen  Besultate  aller  frtlhem  UntersachnngeDy  uid 
die  beurtheilende  Nachweisung  ihres  innem  FortschritkM 
sein:  so  wtlnschenswerth  auch  theils  zur  SelbstrechtfertigQagy 
theils  zum  Behuf  philologischer  Methodik  eine  abgetrennte 
Zugabe  jener  Art  bleiben  wird. 

Fragt  man  nunmehr  nach  dem  Yerhaltniss  des  Schdll- 
schen  Werkes  zu  deu  bisher  charakterisirten  Standpunkten,  ao 
kann  zwar  das  Urtheil  nicht  lange  schwankend  sein;  indeMi 
erfordert  es  die  Unparteilichkeit,  vorher  auf  gewisse  Yerhil^ 
325  nisse  des  Buehes  aufmerksam  zu  machen^  die  einer  BeceDiiai 
desselben  ganz  disparate  Gesichtspunkte  anweisen  konnen.  Zir* 
erst  namlich  hat  man  ein  Werk  vor  sich^  das  einestheik  ia 
Jahre  1823  fiir  Franzosen  herausgegeben  wurde,  andreneite 
jetzt  durch  allerhand  Modificationen   dem  deutschen  PaUi^ 

cum  accommodirt  worden  ist D^ 

nun  an  diese  [die  Schoirsche  Originalarbeit]  der  durch 
vorgangigen    Erorterungen    gewonnene   Massstab    an 
werden   soll,   dieser  aber  seine  Wahrheit  und  nothwuuJigg 
Berechtigung  nirgends   so  augenfallig  bewahrt^   als  an  diP 
Periode  der  lebendigeu;  aus  der  Wurzel  heraus  entwickeltaB- 
Bildung  der  Litteratur,  so  wird  der  diese  Periode  begreiiiBDd^^ 
erste  Theil  des   vorliegenden  Werkes  zum   Hauptaugenm< 
der   iblgenden   Beurtheilung   genommen   werden.     Denn  di. 
spatere  Litteratur  ist  iiberall  viel  mehr  ein  Gemachtes  ak  el: 
Gewordencs,  und  es  kann  hier,  weuu  schon  ein  leidliches  2kM— 
sammeDordnen  der  Zufalligkeiteu  eiuer  zu  Grabe  gehendetS 
Litteratur  nicht  eben  besondere  Schwierigkeiten  bietet,  dod 
selbst  eine  aii  registermassiges  Aufzahlen  grenzende  Darst^l' 
lung  eineu    einigermassen   ertraglichen  Ersatz    f&r   wi88e0' 
schaftlichc  Behaudlung  geben. 

Bei  dieser  Begrenzung  unserer  Kecension  sei  es  uns  iH' 
dess  erlaubt,  'wenigstens  im  allgemeinen  die  Anerkenmui^ 
der  in  alle  Wege  verdienstlichen  und  das  Original  wesentlich 
forderadeu  Leistungeu  des  Herm  Pinder  zugleich  mit  den 
Kcdauem  auszusprechen^  dass  nicht  schon  der  erste  Band  in 
diese  Hiuide  kam.  Dass  cs  bei  dem  U.ebersetzer  des  ersteA 
Bandes  mit  dem  Franzosischen  nicht  gar  wohl  bestellt  war, 


OBflCmi^llTK   UKK   ilUlECUitJirUKN    I.ITTKKATtll. 


dentet  der  Vf.  «elbst  iii  der  Vorrede  an " 

nua   sulche  Blossen    [wia   HJo   la   (tcii  'EinBcIiaHuii}(Oii  jn 
des  baUhormairenden  UeberA^tzerH*   Scliwarze   sicb  zeig«n] 
Toii  dem  Bweiteu  UebersetztT  niclit  Kt^gebea  wunivn,    wiire     J 
dae  geringBte  Lob;  Tielmebr  hat  das  Werk  ausaer  dtsr  furi-     I 
laufendea  Berichtiguni^   iitid  Krweiteruug  im   einr.elnen  eiae     ^ 
90  weseutliche  VervoUstandtf^uD^  durcb  si:llMt4iDdige  Uinein- 
wbtitDng   audi   umfaDgreicherer  Partieu  <wje  Bd.  11  [>.  311 
—318  iiber  die  fi|0[itiiich«ii  Fapjrui»)  gewoiitieu,  und  dureh 
die  Tou  tiiclitiger  bibliothekanschLT  Itildung  Kvuf^eDtlv  Vor- 
arbntang  de»  bibliograjthiscbeD  Materiats  eioe  Beroicheruuu 
ehiilteD,  dass  Dian  keinen  Anrituid  nehinen  dartzu  behauptea, 
Hrrr  l'inder  habo  aus  dcm  Wvrke  gcniocht,  wue  uich  tinb»- 
«dtadet  der  ursprUDglicben  Anlage  daraus  machen  liesa. .   . 

Das  S<.rbdirschu  Werk  hiit  «eit  seiiier  rrankosiaehen  Kr- 
idieiiiung  und  wiederum  tK^it  seiopr  Vordcutnchung  tbeila  «i 
M  glmeeiideu  Empfebliuigeit  beatocben,  tbeiln  bei  deni  gri>a- 
•en  Pubticom  so  viel  Ein^^ang  gefunddn,  iIom  i',»  notbwni* 
dig  eineo  gewissen  Grad  tod  Bruuchbarkeit  haben  muss.  WJr  ^ 
gjtuben  dieec  uiebt  zu  verkeuiien,  weiin  wir  !<i<*  eiiiinul  ala 
toi  aJlgemeitic  nad  zugleicb  iiusiiere,  sudiinn  auch  itls  i^ino 
Wiudere  uud  iuQere  anBcben,  und  jeue  dareiii  aetxeu,  dasB 
*  Olierhaupt  das  ercte  Buch  ist,  welcbe»  iu  ciuein  r-wi- 
«fcen  dem  dickleibigen  Fabricius  und  schmarhtigen  Uompcn- 
^  in  der  Mitte  gebaltencn  bcquemen  [.'infange  und  anjctKt 
n  deatscber  Sprache  dos  giuiEe  Uebiet  gricchischer  Liltvratur 
b^ift:  (detiu  die  Fuhrmanusche  Muculatur  ist  oben  koin 
fiBch:)  die  andere  aber  tbeiU  in  die  gewahlte  tteicbbaltigkeit 
imti  Terhliltnis»<miisiuge /uvcrlasaigkeit  dcr  luit  fninzusiKcher  At 
usbhaberei  und  buchhiiudleriscliem  Inturessft  betriebvnru  Bi- 
Uit^phie,  theils  in  die  Popularitilt  eiiier  lockern  tieacbichtji- 
"^lung,  deren  fasstiche  ('liuruktitrloKtgkcit  keln  Nacbdeukeu 
sllzunehr  beschwert.  Kurzwe^;  ulso,  das  Bucb  vercinjgt  dio 
lioppelte  Qualitat  eiues  brauchbarcr  zugcstutzt^n  ilurlcss  ttlr 
EditioneDJSiger  nnd  Bibliomanen,  uud  eines  HandbUcbleins 
ib  Damesbibliotheken.  Ho  folgt  deuD  unmittelbar  die  titelle, 
die  ea  in  der  Reibenfolge  der  obeD  in  Umrissen  gezeichneten 
littentarbiatotiacheu  Ricbtungen  einnimmt,  iudem   es  Uber 


156  RECENSION  VON  FB.   SCHC>LL'S 

die  systematische  Methode  nach  keiner  Seite  hinausgehi 

329  Je  weniger  wir  also  die  Person  des  schon  durch  so  on- 
befangene  Selbstschatzung  ehrenwerthen  Verfassers  irgendwie 
zu  yerletzen  wtlnschen  konnen^  um  so  entschiedener  mtLssen 
wir  dem  Werke  selbst^  wie  es  nun  einmal  yorliegt, 
als  ein  —  gleichgtlltig  von  wem  ausgegangenes  — 
Product  der  Zeit,  mit  strenger  Prtlfung  entgegentreten, 
sofern  ihm  namlich  der  Rang  einer  wissenschaft- 
lichen  Leistung  ertheilt  worden  ist.  Damit  meinen 
wir  nichts  weniger  als  gelehrten  Eram  und  Notizenklauberei| 
sondem  gerade  nur  eine  relative  Annaherung  an  die  im  Ein- 
gang  gegenwartiger  Recension  in  wenigen  Grundzdgen  ent- 
worfene  Idee  einer  Historiographie  classischer  Litterator. 
Der  Yf.  selbst  wird  sich  nicht  bergen  konnen^  dass  die  dort 
gemachten  Anforderungen  keinesweges  zu  hoch  gestellt  sind, 
um  auf  eine  fClr  die  ^hommes  du  monde'  bestimmte^  dem 
gebildeten  Theile   der  Nation  geniessbare  Darstellung  uicht 

330  ihre  YoUkommene  Anwendung  zu  finden.  Der  einzige  Zweifd 
k5unte  sich  gegen  die  Berechtigung  des  dritten  Momentei^ 
der  combinatorischen  Eritik  des  historischen  Details^  erheben: 
aber  hierbei  gilt  es  ja  bloss  die  Resultate^  und  wenn  diese 
nicht  Gemeingut  der  Gegeuwart  werden  konnten,  was  ware 
dann  Philologie  mit  ihren  oft  so  zerstdckelten  Bestrebungen, 
als  eine  halblebendige  Leiche,  Tod  und  Verwesung  in  sich 
selber  tragend,  mit  der  sich  das  Leben  nimmer  in  Aus85h- 
nuiig  zu  bringen  im  Stande  ware!  Der  andere  Punkt;  die 
asthetische  Kritik  betreffend^  hat  zu  dem  Sch5irschen  Werke 
eine  um  so  nahere  Beziehimg;  als  ausgesproehener  Massen 
eine  Art  von  Werthbestimmung  der  einzelnen  Litteniturmo- 
numente  ausdriicklich  in  den  Plan  des  Vfs  aufgenommen  war. 

Der  Vf.  nennt  sich  selbat 

einen  strengen  Classiker^  und  legt  darauf  ein  unyerkenn- 

bares  Gewicht Wenn  nun  aber  der 

Vf.  glaubt^  ^dass  der  deutsche  Leser  die  Verschiedenheit  der 
asthetischen  Grundsatze  mit  Billigkeit  dulden  werde'^  bo 
halten  wir  einmal  dafiir,  dass  laxer  Indifferentismus  und  laae 
Toleranz   in  Sachen   der  Wissenschaft  den  ersten  Nagel  sa 


OESCmCHTE   UER   ORrECniSCHEN   LITTERATUB. 


ir>7 


rem  Saige  britigea,  uiid  begreifen  iioch  weniger,  wie  jeue 
der  Principien  'auf  die  Beurtheilung  der  griechi- 
dien  Litteratur  aelbst  keineu  Eiufliiss  haben  t>o|],  weil  Olae- 
Diid  Roiuantiker  die  Meisterwerke  derselben  gleich 
irandem'  u.  s.  w.  AIs  weiin  daa  Verhiiltniss  einer  al- 
inigeu  Berechtigung  uud  des  Mitberechtigteeins  identisch 
Endlicb,  dass  dem  Vf.  vom  Orgaoismus  geachicht- 
plter  Bildutigen  nicht  einmal  eine  Ahnuug  aufgegangen  war, 
3choD  in  den  wortlich  ausgehobenen  charakteri^tischeu 
ru&semngen  aus  Vorreden  und  Einleitung  klar  genug  zu  33 
'ftge.  Fande  sicb  nun  wenigstens  eine  Art  von  Ersatz  da- 
r  Tor,  wie  er  sonst  begabteren  Naturen  nieht  versagt  ist, 
e  Dur  Eu  einer  lebendig-klaren  Erkenntniss  der  Idee  nicht 
ktdigedningen  sind,  so  dUrfte  man  allenfalls  dieseu  Mass- 
l&b  der  huchsten  Forderung  einmal  auf  sich  beruhen  lassen. 
r  meinen  namlich,  dasa,  wo  wcnigstens  ein  dunkles  na- 
IfiriicheB  Bediirfniss,  ein  unentwickelter  innerhcber  Drang 
1  einheitlicher  Auffatisung,  als  dem  in  Wirklichkeit  ge- 
Q  Hesultate  jener  Idee,  vorhanden  ist,  scbon  eine  solcbe 
r  Klarheil  des  Oedankens  keinesweges  bjndurchgebildote 
irt^e  Diaposition  zu  unbewusstem  Herausfilhlen  des  Wah- 
I,  in  einer  die  einzelnen  Momente  zwar  nicht  mit  Conse- 
fUi  beherrschenden,  doch  leidiieh  zusammenorduenden  und 
B  Lichte  der  antiken  Verhaltnisse  ansohauenden  Auf- 
favong  hindrangeu  niUsae,  und  bis  zu  einem  gewissen  Funkte 
•of  rein  'naturalisirendem  Wege  wirklich  hinfiihren  konne. 
Liider  iconnen  wir  dem  Vf.  selbst  dieses  bedingte  Lob  nicht 
■ngesteben;  vielmehr  ist  ihm  der  einfacbste  Zusammenhang 
■  geschichtlichen  Verhaltnisae  wie  im  grossen  so  im 
UoDateD  so  weoig  gegenwartig,  dass  mau  Seite  vor  Seite 
■idit  sicher  ist,  einer  Unrichtigkeit,  Ungenauigkeit,  Unklar- 
,  Schiefheit,  selbst  Widersprilcben  und  den  unlogischsten 
ConfaitioDeD  in  dcr  Vorstellung  und  Darstelluiig  des  rein 
Factiachen  zu  begegnen;  der  Vf.  ist  so  wenig  orientirt  in 
I  von  ibm  betretenen  Regionen,  dass  er,  rechts  und  links 
UistuxseDd ,  heramtappt  wie  in  einer  dunkcln  Kammer,  in 
I  eincr  aua  der  hellen  Mittagssonne  gesperrt  wird.  Daher 
in  bei  dem  Mangel  an  festgehaltenen  Gesichtspimkten  die 


158  KECENSION  VON  FR.   SCHOLL'8 

Ungleichheit  der  Behandlung  und  die  absolnte  Herrschaft 
des  Singularen^  die  sieh  in  der  umstandlieh-breiten,  mitnnter 
steifzierlichen  Darstellung  nicht  verstecken  kann.    Die  Be 
grfindung   dieser  Urtheile   durch  Belege   wird   man   in  der 
nachstehenden  Reihe   yon  Bemerkungen    tiber   daa  Einzelne 
finden;  worin  dem  Gange  des  Werkes  selbst  gefolgt  werden 
soll.     Das  ist  aber  alles  der  Fluch  des  Dilettantismus:  der 
Vf.  kann  die  griechischen  Autoren  gar  nicht  gelesen,  kann 
deswegen  nur  ein  traumartiges  Bild  vom  hellenischen  Alte^ 
thum  habeU;  und  muss  somit  liber  die  Dinge^  weil  er  Qber  sie 
mitsprechen  muss^  wie  der  Blinde  von  der  Farbe  reden.  Zwar 
spricht  der  Vf.  selbst  ein  paarmal  you  Quellen,  aus  wel- 
chen   der  Inhalt   seines  Werkes   geschopft   sei;   indess  zeigt 
eine  Vergleichung  von  p.  5  der  Einleitung  und  p.  XIV  der 
Vorrede  sogleich,  dass  damit  nur  die  (neuern)  Schriftsieller 
gemeint  sind^  ^welche  diejenigen  Materien  behandelt  haben, 
wovon  in  dem  Werke  die  Rede  ist,  und  die  von  Fabricins,  1 
HarlesS;    Groddek^  Wachler  u.  a.  gesammelt  sind',   folglich  I 

auch  und  hauptsachlich  wohl  diese  letzteren  selbst I 

333  Es  entspricht  nun  zwar  die  auf  solches  Raisonnement 

gestdtzte  Eintheilung  in  die  mythische,  poetische,  Athe- 
nische,  Alexandrinische,  Romische  und  Byzantinische 
Periode    unserer  Ansicht   von   der    Darstellung   griechischer 
Litteratur  keitfesweges,  sofern  namentlich  die  Geschichte  dcr 
urkraftigen  Bildungszeit  der  Poesie,  wegen  des  stetigen,  vor- 
und  rttckwarts  und  nach  allen  Seiten  eingreifenden  FortgangS; 
wie   aus  Einem  Gusse  sich  gestalten  muss  und  nicht  durch 
gewaltsame,  willkiirliche  Einschnitte  zerrissen  und  zersplittert 
werden  darf:    so  dass  eine  zweite  Reihe  von  einem  zweitcn 
Anfangspunkte,  der  Entstehung  der  Prosa,  aus-  und  nun  pn- 
rallel  neben  der  ersten  fortlauffc.     Indess  mag  doch  ein  von 
dem   herkommlichen   disparater    Massatab    um*   so    weniger 
eigensinnif;^    festgehalten    werden,    als    er    erst    durch    einen 
wirklichen  Versuch  seine  Wahrheit  zu  beglaubigen  hat   Aber 
die  Kriterien  der  ersten  Perioden  von  den  genannten  konnen 
wir  so  wenig  mit  Stillschweigen  iibergehen,  als  sie  der  Leser 
ohne  Kopfschutteln  iibergehen  wird.    Die  erste  Periode,  heisst 
es,  ist  ganz  mythisch;  —  in  der  zweiten  Periode  nimmt  die 


dESCmCHTB  DER   OKIBCBISC&KK   LrmCBATim. 

scbe  Litteratur  ihren  Anfan^;  aber  ohm  dte  Kunst 
M  t»  itchreil>eii  gibt  et*  keine  wahre  LitteratDr;  *die*e 
welcbn  uns  ao  i>infach 'sohcJnt,  wur  jtsioch  (l«i  erBt^n 
'tatellern  Griechenlands    nicbt    bekaiint;   erst   ta 

Zeit  ward  ste  erfundeu.'  Mit  dem  J.  &!>4  (dem  .1.  dnr 
chen  Gesetzgebuttf;)  wird  ittsu  ditr  rciii  fioetiseh)!  fV- 
l^sclilosssen  retwa  wic  eioe  Kaaamre^stratur  oder 
itteraturzeitUDK  intt  dein  Hl.  December).  Mit  deui- 
Vorten  Ut  also  ^ettif^,  div  wahr«  Litterutur  dTllrie- 
eginnt  mit  der  dritten  1'erinde  der  f;riechiHehen  Litte- 
3ie  cr»te  Periode  »on  die««r  ist  die,  wo  ea  uoch  koiue 
nir  gab,  und  ihre  zweit«,  wu  te  noch  keinc  wabrH 
Lnr  gab.    Man  xweifelt  Tielleicht;  ea  steht  wirklich  §o 

I  iat  p.  Vin  Redruckt 

enn  durch  sulches  Vorfahren  ein  Bild  gcgeben  ist  ron  » 
esten  Periode  griechischeT  Poesie,   so  ist  eine  PalHtte 
lem  Dutzend  aufgeintgeuer  Farbenhiiufchcn  nach  ( 
1    iet    tadeln    leichter   aU    besaer    maches,   und    man 

dies  dem  Kec.  vurzuhalten  um  no  gcneigter  iein,  je  ii 
ifer  rifileirht  Hii'  Fiiniiriinv!  ■cheint,  ium  kiinmfriichiT 
rnias  Licht  und  Klarheit  tu  Terlangen.  Gerade  deshalb 
cn  wtr  ims  durch  wenige  Bemerkungen  die  Gesichts- 
i  anzudeuten,  unter  denen  aus  jenem  Chaos  etwas  ganz 
t  und  erquicklicheres  gemacht  werden  konnte,  und  man 
tsdann  wiederum  um  so  geneigter  sein,  bei  den  an  sich 
eles  tichtvollern  nnd  ohne  solche  Schwierigkeiten  cu 
lehiden  Partien  griechischer  Litteratur  uns  fOr  unsere 
Uungen  die  weitlaafige  Motivining  billig  zu  erlaRsen. 
■ne  rDstig  aufmarschirende  NamenreihelheiligerSinger] 
storischer  Kritik    nicht   in    ihrer   Integritat    bestehen 

bedarf  znnichst  lceines  Erweises.  Daas  sie  aber  eine 
1  nngleichartigsten  Individuen  zusammengewnrfelt« 
onte  doch  dem  Zasammensleller  kaum  entgehen.  Wir 
sogleich  den  Thamyria  aas,  als  entachieden  dem  Epos 
rig,  nicht  der  Lyrik:  woran  sich  von  selbst  die  Ite- 
ig  eines  andem  Hangels  knOpft.  In  dem  ganzen  eraten 
m  ist  nimlich  der  Frage,  ob  und  in  welcher  WeJHC 
cheine  TorhomerischePoesie  Oberhaupt  zu  statuiren 


160  RECENSION  VON   FR.   SCIIOLL's 

sei;  als  eines  streitigen  Punktes  mit  keinem  Worte  gedachL 
Nun   gehoren   zwar  Meinungen,   wie   sie  z.  B.  Vossius  at»- 
sprach:  ^qui  ante  bellum  Troiaifum  fuisse  dicuntur  poetae,  a 
poetis  ficti  sunt',  heut  zu  Tage  wohl  ziemlich  zu  den  Anti-    : 
quitaten;    indess  waren  doch  theils  die  ftir  solche  Meinimg  l\ 
angefiihrten  oder  anzufiihrenden  Zeugnisse  der  Alten,    eines  t; 
HerodotuS;  Aeschines,  AndrotioU;  Aristides,  die  zu  mancher-  «•. 
lei  Discussionen  Anlass  gegeben  haben,  einer  summarischaB  ^ 
Besprechung  nicht  imwerth;  unerlasslich  aber  war  jeden&Ib  ^f^.. 
die  aus  Homer  selbst  direct  und  indirect  zu  fiihrende  Nadh 
weisung  yorhomerischer  Epik  und  Epiker:  woriiber  es  nieUr'^ 
an   interessanten  Wahrnehmungen   fehlt.     Darin   geht  al 
des  Vfs.  Harmlosigkeit  so  weit,  dass  weder  er  selbst  n 
der  Leser  aus  seinem  Buche  weisS;  ob  eigentlich  seine 
^alteste  heilige  Poesie'  Lyrik  war  oder  Epos.   Zwar  so 
es    billig   keinem   Zweifel    mehr   unterliegen,    dass    in 
wissenschaftlichen  Darstellung  griechischer  Litteratur  die 
schichte    der   Lyrik    der   Geschichte    des   Epos    voran 
muss 

837  Uebrigens  sind   wir  selbst  so  weit  entfemt,  den  (oder 
Hoeck  die)  Olympus  nebst  Hyaguis  u.  s.  f.  von  einer 
schichte  hellenischer  Lyrik  ganzlich  auszuschliessen , 
wir  in  ihnen  vielmehr  wesentliche  Momente  sehen:  nur  ma 
die  Art  der  Verbindung  eine  ganz  andere  sein.    Es  f&hrt 
dies  wieder  auf  einen  Punkt,  worQber  es  dem  Vf.  abe 
an  klaren  BegriiFen  ganz  und  gar  fehlt;  das  sind  die  mua 
schen  Verhaltnisse 

338 .     .  Aber  jedenfalls  durfte  niclit  mit  Stillschweigen  beseit^ 
werden  ein   so  wesentlich  charakteristischer  Gegensatz, 
der  zwischen  besiinftigend  erhebender  Kitharodik  und  enth»'?' 
siastisch   erregender   Aulodik,    ein   Gegensatz,   der   sich  aff^ 
eine  so  unabweisliche  und  f(ir  die  Scheidung  und  reprodiwi'?^ 
rende  Gestaltung   der  lyrischen  Poesie  so  fruchtbare  Weii^ 
ausspricht,    gleichmassig    in   Stamm-   und   Cultusverhaltr< 
nissen.     Dass   nun   namentlich    diese   letztem  so  gar  keiiHt 
Beriicksichtigung  gefunden  haben,  das  ist  ein  dritter  Maogs^ 
der   einer  Sichtung   der   vielbelobten   heiligen  Poeten  Thfti: 
und  Thor  versperren   musste.     Wir  diirfen  unsere  Uebeneih 


=r< 


OSSCtnCBTE   DEB  QRIKCIIISClieK   I.ITTKKATCIt.  \C,l 

pmg,  JaM  die  BSmmtlichen  Sanger  jfliier  Urperiode  in  wohl- 
gMrdnefe  Gruppen  zerfallen  nach  gewissfn  I{i>li^ons>  oder 
Gtltiatreiseii,  zu  denen  sie  in  eiuer  en|rT«rkuUpfonilon  Bo- 
riebDngst«hen,  nicht  gerade  zum  durcbgreifenden  MassBtabe 
fflr  des  Vfs  Dar^tellang  machen;  die  Annahme  eines  Masi- 
schen  CQltuskrmes,  die  Unterordnung  dcr  betruffendi^ii  N»- 
QifDiiDter  mehrfnch  ub^estufte  orgiastischc  und  mystiBcho 
Colle  wilrden  selbst  erst  weiter«>r  riegrdndung  bedDrfen;  aber 
ude(es  spriugt  doch  wie  vnn  t(elb»t  Iiei  Rur  einiger  Aufmerk- 
Jimkeit  in  recht  klar  bcgrenztcr  individui^Ilcr  (Jeslaltung  uum 
chaotischen  Masse  hervor,  wie  die  (bekaiintlich  Hchon 
itig  borTorgehobeue)  (ileicliartigkeit  der  drei  dori- 
tlien  Kitharijden  dcs  Apoilinischeii  (.'ultunkreiseR, 
Hen  (den  der  Vf.  auch  Olcnus  nennt),  Chr>«othemiM  (der 
fehlt)  and  Philammon,  der  KeprasentHuten  der  drei 
ItttaEBitze    Delos,    Kreta    uiid    Oelphi;     anderes    bemht 

auf   unveracbtlichen  i(Gtignj.t»en   des  Alterthums,   die» 
leeli  cine  wSrdigende  Beachtung  vtTdienten,  wie  die  schitrfe 
£ntmcheidting  dea  Aristophanes: 

'Optpeuc   (lev  xop  reXETac  8' t|niv  Kar^bfife  iptSvujv  t" 

dnexeceai. 
MoueaToc  b'  ^£aKe'ceic  le  vocujv  tcai  XPICMO^C' 


Welche  Menge  der   bedeutendMt^n  Fragen  ist  aber  (bei  « 

Bomer)    gar    nicht    oder   kaum    mit   einem  Worte   bertlhrtt 

ffelches    ist   eigentlich   die    in   den   Homerischen   tJedichteu 

gnchilderte  Zeit?  Sind  Ilias  und  Odyssee  die  ErzeugiiiHiie 

I  fiuer  und  derselben  Periode,  oder  lasscn  sich  weaentliche  Mu- 

'  nente   fttr   eine    betruchtliche    Alteraverschiedenheit   gfltend 

mflchen?    Iwiirdbor    sehun    ^ffdi..'i;eiies    vnn    Uenjamiu  Con- 

«tant  vorgearbeitet  worden).  Welches  ist  das  Verhaltniss  der 

Homerischen  Gesange  zu  hellenischer  Mytbologie,   und  wel- 

dieg  ihr  Einfluss  anf  eine  organisireude  Gestaltung  derselben? 

Wekhes  ihr  Einfluss  auf  griechische  Erziehuog  und  Bildung 

Sberbaapt?    ihre  Wardigung    und   differente   Schatzung    bei 

Pbtloiophen?  bei  Historikern  tmd  Geographen?  (Andeutungen 

Dber   das   persdnliche  Yerhaltniss   des   Dichters   zu   den   ge- 

Khilderten  LocalitateD)  and  anderes  der  Art. 


162  RECENSION  VON   FR.   SCH6LL'8 

344  Der  Hauptmangel  [in  der  Behandlung  der  Eykliker]  'vA 
aber   die   ganzliche  Yerkennung   des   weitgreifenden  Gegoh 
satzes  zwischen  der  Homerischen  und  der  Hesiodischen 
SangerschulC;  eine  Sache  die^   sobald  man  sich  nur  fiber 
den  Begriff  des  yielleicht  nicht  YoUkommen  congruenten  Aiuh 
drucks  Schule  yerstandigt;   kaum  noch  von  jemand  abge* 
wiesen  werden  diirfte  und  auch  von  dem  Vf.  inBofem^ano^ 
kannt  wird,  als  er  p.  130  den  Uebergang  zum  Hesiodos  mit 
den  Worten  nimmt:  ^Eine  den  Homeriden  in  Asien  ahnlicha 
Sangerschule  bildete  sich  —  in  dem  Europaischen  GriecheBr 
land.     An   der   Spitze   derselben   stand   Hesiodus'   u.  &  w. 
Solche  Ausdrucksweise  gibt  freilich  Gegnem  leichtes  SjmL. 
BIoss    beilaufig    ausgesprochene   Anerkennung   aber   koi 
natiirlich  weder  die  Darstellung  der  kyklischen  Dichter 
den   Mischmasch   ungleichartiger  Aggregate,   noch   die 
schichte  der  Hesiodischen  Poesie  iiber  die  DQrftigkeit 
hungsloser,  abgerissener  Einzelheiten  erheben.  —  Am  ScU 
des  vierten  Abschnittes  steht  ganz  vereinsamt;  wie  zwi 
Himmel  und  Erde  schwebend,  Epimenides. 

345  Es  lasst  sich  nach  dem  Bisherigen  erwarten,  dass  til: 
allerweitesten  von  einer  organischen  Darstellung  entfemt  &■ 
Geschichte  der  Lyrik   sein   wird.     Hier  reinigen  zu  woI]e% 
ware   ein  Herculisches  Unternehmen:    wir  beschranken 
auf  wenige  allgemeinere  Bemerkungen.  Ein  vollig  zerstQc 
Wesen  musste  hier  schon  aus  der  gewiihlten  PeriodenabtiieK^ 
lung  hervorgehen,  durch  welche  die  im  innigsten  Zusammi 
liange  einer  ununterbrochenen  Entwickelung   fortschrei 
Lyrik  in  eine  vorsolonische  und  nachsolonische  zerschnitUi 
und   in   zwei   Zeitraninen    getrennt    abgehandelt  wird.    Eii* 
kurze  Uebersicht  der  beliebten  Kubriken  wird  dafilr  wie  ftp  ^ 

einiges  andere  den  Beweis  geben \ 

Wir  dachten,  den  Vf.  selbst  hatte  vor  diesem  wirbeliidet^ 
Chaos  Schwindel  und  Ohrensausen  anwaudeln  miissen.  Voi; 
der  hellenischen  Lyrik  lasst  sich  schlechterdings  eine  wisaefr ' 
schaftliche  Darstellung  nicht  anders  geben,  als  nach  dci 
verschiedeneu  Entwickelungsperioden,  durch  die  sie  bei  dn 
vier  hellenischen  Stammen   sich    durchbildete,    indem   z.  B. 


e  Elegie  oebst  der  iainbisclicti  Poesie  nichts  andcrea  ist, 
>  die  Form,  in  welcher  die  liyrik  Oborhaupt  bei  deo 
aem  erschien.  Jener  Geai(:hts[iunkt  ui  so  dnrch|p*eifeDil 
id  ausreichend,  dass  nach  uuBPrm  DarOrbalten  mau  iiidit 
imial  zu  der  ADnahme  einea  iiltesteD  iiomiarhen  HlileBiw 
isothigt  iat,  wie  er  nach  Bockh'a  Ideen  in  I'a8sow's  (imnd- 
gen  p.  78  (2te  Anag.)  aulgestelU  ist,  einem  Werkchen, 
■aea  2t«  Abtheilung  uns  daa  WisttenachafllichHte  Bclieint, 
18  wir  Ober  griechiscbe  Litteratur  im  ganzcn  besitzeD. 
ie  ToUstaadig  lasst  sich  alsdann  der  Stufengong  der  eli>- 
ichen  Poeaie  Tcrfolgen,  wie  b<>friedigfnd  der  Uebergoag 
chweisen  der  urspritnglichen,  cigt-ntlichon  KriegBvIcgie  dps 
lUinus  und  TjrtaeuH  in  die  voni  Polcmisterischen  entklei* 
be  poUti.'<che  Elegie  des  Tyrtaeus,  Solon,  Tbeognis;  dann 
I  Entfaltung  dee  gnomischt-D  Keimcs,  dcr  bci  Uolon  nnd 
leognis  nocti  gebunden  crsclicint  im  politischen  Elemante, 
i  za  aelbatandiger  Geataltung  sicli  <>r«t  ablKst  durch  die 
idit«r,  die  neben  dieser  didaktinchen  Poesie  in  elegi-. 
iKer  Form  eben  auch  das  didaktiache  Epoa  umfnssen, 
fcokjlides  und  Xenophanes:  was  Qbrigena  zuni  Theil  gar 
Stii  neiies  und  schon  mehr  als  cinmal  auBgefUlirt  worden 
■i  Vm  vieles  schwieriger  freilich  ist  die  Behandlung  des 
h&ch-melischen  und  in  huherm  Grade  der  doriach-chortschen 
Efiik  (in  welchen  Formen  der  nomische  ^til  aufgeheu  muss) 

«Mne  demnachst  der  dithyrambiBcben 

Nicht  geniigender   ist  der  Ursprung  und  Fortgang  dcr  >* 

inmatischeji  Poesie  deducirt 

W  der  reichen  Fslle  von  Vorarbeiten,  die  gerade  hior  «icli 
ttibot,  war  es  gar  nicht  mit  bedeutendcn  vSchwierigkeiten 
wlmapft,  durch  eine  eindringliche  Verarbeitung  der  einMl- 
a  Momente,  die  sich  bei  der  verhaltnissm&ssig  grosaen 
^ollBt5ndigkeit  der  Ueberlieferungen  beinahe  au  den  Fingem 
er^len  lasseo,  ein  recht  anschauliches  Bild  der  progres- 
ren  Stnfenfolge  zn  gewahren.  Aber  so  Terschwimmt  alles 
nebliger  Tritbe,  in  welcbe  bier  vorzugsweise  schon  durch 
klysireilde  BerilcksichtigDng  der  betreffenden  Haaptatellen 
r  Alten,  die  der  Vf.  doch  sonst  hin  und  wieder  anfCthrt, 
I  Aristoteles  n.  s.  w.  Licht  gebracht  werden  konnte,  und 


164     RECENSION  VON  FR.  SCHOLL^S  GESCH.  D.  GRIECH.  lilTT. 

an  factiscben   Unrichtigkeiten  aller  Art  fehlt  es   neben  der 
Oberflachlichkeit  eines  vagen  Raisonnements  im  ganzen  hier 

80  wenig  als  anderswo 

Wir  hatten  gern  wenigstens  noch  die  Behandlung  der 

348  Historiker  und  der  Philosophen  des  dritten  Zeitraums  ciner 
Musterung  unterworfen:  aber  das  Mass  dieser  Blatter  steckt 
ims  hier  Grenzen.  Die  Resultate  der  PrQfung  wQrden  iin 
ganzen  dieselben  sein;  zur  Rechtfertigung  gegen  den  Yor- 
wurf  ungerechter  Harte  konnen  die  bisherigen  Belege  genQgen. 

Wir  haben  im  Eingange  die  Yerdienstlichkeit  der  biblio-  - 
graphischen  Bemiihungen  des  Yfs  gebiihrend  hervorgehobeiL 
Das  Lob  gilt  jedoch  nur  der  Litteratur  der  Editionen:  eine 
Aufzahlung  der  in  den  bibliographischen  Repertorien  ge- 
wohnlich  unter  dem  Titel  ^Erlauterungsschriften'  verzeich- 
neten  Litteratur  lag  ausser  dem  Plane  des  Yfs  ond  wnrds, 
erst  Yon  dem  Uebersetzer  mit  hineingezogen  auf  eine  Weiai^i 
der  man  eine  geringere  Beschrankung  von  Seiten  des  Yer-I 
fassers  und  Yerlegers  (vgl.  Yorr.  p.  XIY)  hatte  wtlnsehea] 
sollen 

Sehr  niitzlich  ist  das  von  p.  XYII  bis  LYIII  reich< 
Yerzeichniss  von  Sammelwerken,  die  eine  Mehrzahl  grieAi-' 
scher  Schriftsteller  in  sich  enthalten.  Hier  bewegt  sich  di^ 
Yf.  in  seiner  wahren  Sphare  imd  lasst  an  YoUstandigkei^ 
und  Genauigkeit  wenig  zu  wiinschen  iibrig 

349  Eine   gleich  niitzliche   und   erfreuliche   Zugabe  zu  den^ 
Werke   wiirde  die  von  Herrn  Pinder  in  der  Yorrede  wam 
zweiten  Bande   versprochene  ^Notiz   von  den   bedeutendateK 
griechischen  Handschriften' gewesen  sein,  die  nach  demYar- 
wort  zum  dritten  Bande  ^aus  verschiedenen  Griinden  Qnhr*:i 
bliebeu  ist'.   Der  hauptsiichlichste  davon  diirfte  leicht  dieier 
sein^  dass  iibcrhaupt  der  Plan  fiir  eine  anhangsweise  za  g^ 
bendc  Darstellung  viel  zu  umfassend  war,  imd  die  Ausf&hnng 
eine  der  miihsamsten.   Moclite  es  Herm  Pinder  gefallen,  da' 
Plan  unabhiingig  von  dem  Schoirschen  Werke  zu   verfolgoi 
und  uns  recht  bald   mit  ciner  Arbeit  zu  erfreuen,    die  eine 
wirkliche  Liicke  ausfiillen  wiirde. 


VII. 
Aeschylea. 

I. 

August  Ferdinaud  Nake 
iiber  die  thebanische  Tetralogie  des  Aeschylus. 

Dem  Andeuken  LuDWio  Schopens  gewidmet.*) 

Es  war  nicht  lange  vor  meinem  Weggange  yon  Bonn,  m 
^ils  icfa,  die  aus  Nake'8  Nachlass  in  die  dortige  Universitats- 
^Motliok   gekommenen   handschriftlichen  Papiere   einer  ra- 

«iipn  Durchsicht    unterwerfend,    meine  Aulinrrksanikoit    nu- 

mentlich  durch  die  den  Aeschylus  betrctiend^^n  Aufzcichnun^cn 

gefesselt    fand,    die    zum    Zweck    von  Vurle^uugen    iibcr   die 

u    Septem,   die  Perser,   den  A^aniemnon,   den  Prometlieus  un<l 

7    <iie  Eumeniden    niedergeschrieben    waren.      Indem    niir    liiiT 

^    derselbe   Verein    von    philologischen   Tugend«»n,    der    N;ik«''s 

}    veroffentliclite  Arbeiten  kennzeichn<*t   und  ihnen  ihren  so  iin- 

f    erkannten  wie  eigenartigen  AVertli  verlieh,  ini  uninittelbarstrn 

Bilde  entgegentrat,    fiihlte   ich    mich    gedrungiMi   an  chT  He- 

friedigung,   die  mir  diese  Lectiire  gewiihrte,  Niikes  iiltcsten 

SchCiler,    meinen  lieben  alten  Freund  Schopen  theihiehnn^n 

zu  lassen  und  mit  ihm  zusammen  einen  Theil  der  vergilbten 

Blatter    durchzugehen.      Wie    zu    erwart«'n,    nahni    Scliopen, 

dessen    treues    (lemiith    dem    seit   eineni    Vierteljahrhundert 

heimgvgaugenen  Lehrer  eine  unverbriichliche  Pi«tiit  iprwahrtc, 

*,  fAiis  Uhein.  Mudeum   f.  rhilol.   [k\.  XXVII     isTl     p.   \\):i     -JU 
mit  einigen  Ziu&tzcn.] 


166  A.  F.  nake:  DIE  THEBANISCHE 

an  meiner  Mittheilung  das  warmste  Interesse^  und  so  ei 
freuten  wir  uns  denn  gemeinschaftlich  daran^  tLberall  dei 
Spuren  selbstandigster  und  gewissenhaftester,  Ton  bmteroi 
Wahrheitssinn  getragener  Forschung,  so  feinsinniger  wie 
massvoller  Combination^  einer  stets  auf  deh  Gedanken  ge- 
richteten  Belebung  des  Stoffs^  zugleich  auch^  neben  liebeos- 
wQrdiger  Milde  des  Urtheils*);  der  saubersteni  manclunil 
fast  an  Filigrauarbeit  erinnemden  Ausfiihrung  und  dordi- 
sichtigsten  Darstellung  zu  begegnen,  wie  sie  mir  ausNake'! 
Druckschriften  bekannt,  Schopen  ausserdem  aus  lebendigstei 
personlicher  Erinneruug  vertraut  waren.  Yieles  erwies  dd 
194  ja,  wie  natUrlich;  vom  Fortschritt  der  Zeit  Uberholt;  dennod 
blieb  der  Einzelheiten  genug;  was  uns  zu  verdienen  sdiiei 
der  Vergessenheit  entzogen  und  zu  gemeinem  Besten  erhaltei 
zu  werden.  Eonnten  wir  es  beide,  yon  nahem  Interesse 
und  Aufgaben  in  Anspruch  genommen,  nicht  unseres  Berofi 
finden^  uns  selbst  einer  solchen  Auswahl  des  dauemd  Wertl 
vollen;  auch  jetzt  noch  nicht  Yeralteten  zum  Behuf  eiiu 
Yeroffentlichung  zu  unterzieheU;  sondern  mussten  wir  dii 
jUngern  ErafteU;  die  etwa  dazu  Neigung  und  Fahigkeit  hi 
teU;  anheimstelleu;  so  empfanden  wir  es  doch  als  eine  Hal 
nung  der  Pietat  —  einerseits  gegen  den  unyergesslichc 
Lehrer,  anderseits  gegen  den  amtlichen  Vorganger,  der  dun 
eine  zwanzigjiihrige  erfolgreiche  Wirksamkeit  so  wesentlii 
zur  Bliite  der  Bonner  Philologie  beigetragen  — ,  wenigstei 
durch  ein  zu  Ehren  Nake's  mitgetheiltes  Specimen  sein  G 
dachtniss  im  Kreise  der  schnelllebigen  Fachgenossen  zu  c 
neuern  und  fQr  weitere  Jahre  wach  zu  halten.  Am  geei 
netsten  schien  uns  dazu,  nach  einigem  Schwanken^  die  Ei: 

*)  [Auch  auf  NSJce  passen  voUkommen  die  Prftdicate,  die 
•HcrmaDn  in  seinen  anmuthigen  Hipponakteen  einem  andem  Lieblio| 
schCller  gab:  'Seidlerus  ille  semper  aequus  et  lenis.'  Sonst  kam  o 
bei  N&ke'8  Persdnlichkeit  noch  ein  Anflug  von  feierlicher,  obwohl  ii 
mer  heitercr  Gravit&t  hinzu,  die  Seidler  n  durchaus  fremd  war.  —  Df 
die  oben  gerdhmte  Elarheit  und  Durchsichtigkeit  der  Darstellii 
Nftke^n  nicht  von  Haus  aus  eigen  war,  zeigt  Hermann'8  Brief  vom 
1812,  den  ich  Opusc.  phil.  I  p.  762  ff.  mittheilte;  mit  Genugthuv 
nimmt  man  aber  wahr,  wie  sehr  sich  N&ke  Hermann^s  Ermahnnog 
Herzen  genommen  und  was  sie  gcfruchtet  hat.] 


TETRALOGIt:  DES  AESCHYLU8.  167 

leitung  zu  des  Aeschylus  Sieben  gegen  Theben.  Nicht 
als  wenn  uns  mit  ibr  heutzutage  etwas  absolut  neues  in  den 
£esoItaten  geboten  wdnle;  tiber  die  Hauptsache^  die  Gom- 
position  der  thebanischen  Tetralogie,  sind  wir  ja  seit 
1848  dnrch  authentisches  Zeugniss  zweifellos  unterrichtet. 
Aber  gerade  dass  lange  vor  diesem  Wendepunkte,  in  einer 
Periode  die  alle  paar  Jahre  eine  neue  Hypothese  dber  den 
tetnlogischen  oder  doch  trilogischen  Zusammenhang  der 
Sieben  gegen  Theben  auftauchen  und  eine  wahre  Fluth  wi- 
denpruchsyollster  Meinungen  iiber  diese  die  damalige  philo- 
logische  Welt  bewegende  Frage  anschwellen  sah:  dass  in 
dieser  Zeit  Nake  es  allein  war^  der,  was  kein  Yerstaiid 
der  Yerstandigen  sah ,  imbeirrt  vom  Gewirr  und  Geschwirr 
des  Tages  in  der  Stille  seines  (ppovricnipiov  mit  schlichtem 
Binn  und  dem  sichem  Takt  besonnener  Methode  erkannte 
imd  vom  Eatheder  seinen  Zuhorem  mit  (wenn  der  Ausdmck 
crlaubt  ist)  ansprachsloser  Bestimmtheit  vortrag,  damit  aber, 
wie  die  spatere  urkundliche  Entdeckung  bewies,  genau  den 
:  Nagel  auf  den  Kopf  traf  — :  gerade  das  musste  uns  die  Wuhl 
I  fieees  Thema^s  vor  jedem  andern  empfehlen.  Finden  etwa 
rigorose  l^eurtheiler,  dass  damit  doch  kein  eifxoiitlich  iiPiier 
Beitrag  zur  Wissenschaft  ^ebracht  wordc»,  iiun  so  bl<'ii>t  es 
W  inimer  einer  zur  Geschichte  iler  Wissenschaft,  und  aiich 
on  solclier  steht  ja  wohl  gele<xentlich  einer  philolo^ischen 
Zeitschrift  nicht  iibel  an,  wenn  auch  fiir  das  'Zierlich  den- 
kn  und  suss  erinnern  Ist  das  Ijehen  ini  ti<'fst<»n  Innerir 
fo  heutige  Zeit  eben  keiuen  Sinn   luehr  hat. 

Wir  verabredeten    also,    dass    ich   ilie   Kedaction    (lit'S(\s 

^tucks  des  Nake'schen   Naclilasses    (Ibernahnie    und    (lasst^llx* 

m  der  Form  eines  Briefes  an  ^^cliopen  zuni  Ahdruck  i^riuhte: 

und  zwar   im  Rheinischen  Museum,    dessen  friihere  Seric  ja  i'.. 

selbst  Schauplatz  und  Denknial  von  Niikes  erfnMilicher  1'hii- 

tfgkeit  gewesen  war.    Zuerst  di«*  Trennun;jj  vou  Scliopen  uud 

Bomi  verzogerte  die  Ausfiihrung  des  genieinsanien  («edankcus; 

da.s  Einleben  in  neue  Verhiiltnisse  drangte  ihn  allniiihlich  noch 

mehr  in   den    Hintergrund.      Dcni    Freunde    seli>st    war    als- 

bald  das  (mit  Krinagoras  zu  redenj  iKtcHai  tc  TrXeoviuv,  tEeiv 

9ufi6v  eXaq)p6T€pov  beschieden;  und  welchcs  'triste  desideriuin 


168  A.  F.  nake:  die  tuebanische 

sui'  er  hinterliess^  haben  ihm  erst  kUrzlich  in  rtihrender  A 
hanglichkeit  Schiiler  und  Freunde  durch  die  Grabstele*)  I 
zeugt;  deren  anmuthige  Einfachheit  mit  seinem  eigenen  Wes 
in  sprechender  Harmonie  steht;  und  deren  Brustbild  in  d* 
klugen  und  doch  so  treuherzigen;  grundehrlichen  Gesic 
nicht  Qhne  einen  Anflug  von  schalkhaftem  Humor^  das  gai 
heitere  Behagen  des  Lebenden**)  widerspiegelt,  welches 
nach  Aussage  der  Mitlebenden  mit  seinem  Nake  gemi 
hatte.     €uk6Xu)  juifev  dvedb',  €uk6Xuj  b*  dKcT. 

Die  durch  den  Tod  des  Freundes  ergangene  Mahnc 
an  das  Uabuntur  anni'  und  die  darin  liegende  eindringlit 
Wamung  vor  dem  ^spem  incohare  longam'  bringen  m 
endlich  dazu^  in  friedseligen  Fericntagen  das  alte  Yersprecl 
mit  einem  V  •  S  •  L  •  M  einzulosen,  ehe  denn  es  zu  spat  w 
Und  in  diesem  Sinne  eines  HAVE  •  PIA  •  ANIMA,  oder  n 
lieber  HAVETE  •  PIAE  •  ANIMAE,  woUe  man  die  nach 
genden  Mittheilungen  aufnehmen. 

Entnommen  sind  sie  in  der  Hauptsache  einem  aus  ( 
Sommersemester  1833  stammenden  Vorlesungsheft  liber 
Sieben  gegen  Theben,  welches  die  Bonner  Bibliothekssij 
tur  S,  303 a  tragt  (in  A.  Klette's  'Catalogus  chirographo 
in  bibl.  acad.  Bonn.  servatorum'  part.  I  (1858)  p.  6  n. 
Aber  dieselbe  Tragodie  hatte  Nake  schon  friiher  in  B 
dreimal  zum  Gegenstande  von  Vorlesungen  gemacht: 
Winter  1819/20  (in  Verbindung  mit  Sophokles'  Konig  C 


*)  [Die  Aufschrift  auf  derselben,  ebenso  einfiarch  gehalten: 

LVDOVICO • SCHOPENO 

VIRO  .  BONO  .  IMPRIMIS 

DISCIPVLI  .  ET  .  AMICI 

F  .  C 

NAT  VS  •  EST  •  XVII  •  OCT  •  MDCCXCIX 

OBIIT  •  XXII  •  NOV  •  MDCCCLXVII 

ist  von  Ritschl  concipirt.     C.  W.] 

**)  [Den  Theilnehmern  an  der  im  J.  1841  in  Bonn  abgehal 
vierten  deutschcn  Philologen-Versammlung  wird  noch  in  Erinn< 
sein,  mit  welchem  allgemeinen  henlichen  Jubel  bci  einer  der  gesel 
Fest-Zusammenkunfte  ein  heiterer,  auf  Schopen  'als  das  Urbild 
nischer  Fidelitat'  ausgebrachter  Toast  aufgenommen  wurde.] 


TKTKALUtllK    DKH    AKt^CllVIATS. 


160 


piwi,  iiii  .Sommer  \S'>^,  im  Wiuter  1828/23  («igleich  mit  80- 

pbokleKAntigotic):  [idiI  l>(.Teit«  iin  lotztgunannten  Jofare  trog 

londcre  uucli  in  Kozug  auf  die  iiphinx  aU  Satyr- 

I  dramu,  deu   18:^3  nur  eDtl  aiigtHicutoli.-n  (inindgedanken  Tor, 

I  litii  «r   1833   ToUstundig   aiisfilhrtf.     Gelcrffuntlicho   Verwei- 

1  aui'  andi^re  Het^e,  nameDtlich  Ubcr  Agamemnon,  dio 

'  Pewer   und   Jip  AnliBone  (S.  30^  d.  .'.lOJ  c.  3(i3tl  =  :i4.  36. 

31  &i.),  beriickaicbtige  icb  in  der  WciHo,   doaa  ich  die  dor- 

I  tigcu  Er3rteruagi>)i ,  wenu   srie  nicht  allzu  weitgreifeud  aind, 

[  linichaltc   mW   in   Aumorktmgcn   hiMbriuge,    meinif  Wortn 

f  Sbentll  voQ  d«i  NrikcBchcn  durch  Klumuiern  f  — |  Bcb^dcnd. 

-  Diss  eine  nur  auf  deu  eigeueii  1'rivatgebrsnch  herechnet*> 

J Niederitchrift  (graphisch  llhriguuH,  Hbgt-ijehcu  vou  xnhlreicben 

BiUcijmmgen,   vou  der  wuhUhuondntcu  Ziorlichkcit,  iihnliob  im 

t  Bie  ctwa  eiiiem  I'oriion  oder   F.  Jacoba  eignete),  um  g^ 

:  hequem  lesbar  xu  wmlen,  eiiiiger  Btitistiuctien  Nadl- 

^Slfe  bcdurfte,  ist  selbatvcr»tiiudlich;  CH  ist  dicHC  indcwi  mit 

ftadglichst   Bchonender  Haud   vorKioommcn.     Z.   B.   wc-nn  cb 

iN&ke  liebt,  nach  dem  Vorbild  dca  "Oti  der  altcn  Oramua- 

l.ttker    netie   Siitite    bloaH    mit  einem  freifltelieudeu   '1'UiHi*  zu 

ilten,  oder  zuwttilen  mit  'Homerke,  daHs'.     fiiDige  Malc 

Ulilcn   Btch   auch  Strcichun){oQ   mcist  kleiuem  UmfangB. 

.1   aii  sich  dic  etwao  behagliche  Breite  eincr  iiberall  aut' 

jBdglicbet«    Deutlichkeit    bedachteu    Daratellung    wohl    uoch 

mehr   Kiirzungeu   vertrug,   so   schieu   doch  durch  solche  der 

indLvidnellc   Oharakter   des  Origiuals   zu   sehr   vcrwischt  eu 

werden,  ala  dase  man  dieaer  Versuchung  uoch  weiter  □acli- 

gtbt-u  durfte.     Wo   iodcss   der  Viirfanscr   selbst  gctilgt  oder 

«nv;iiJ    ala  2u  tilgcu  bezcithnet  uJcr  liurch  uiuL^u  spiitoru  Zu- 

satz     ersetzt   hat,    da    bleibt   uatQrlich   die    frQhere  Fassuug 

ganz   weg. 

Leipzig,  im  September  1871. 


Aaf  die  Voretelluiig,  daaa  die  Septem  in  nahem  Zu- 
aammenhiuige  mit  einer  oder  mehrercn  anderu  Aeschyleiachen 
Tragodien  verwandten  Inhalts  gestanden,  kouuten  leicht 
1)  die  Betrachtuug  der  thebaniachen  Fahel,  ilircr  Ausdehnui^ 
ond  ihres  Zasammenbanges,  2)  die  fietrachtung  der  auf  uns 


170  A.  F.  nake:  DIE  THEBANISCHE 

gekommenen  Titel  Aeschyleischer  Tragodien,  und  bei 
der  Fragmente  unter  diesen  Titeln  ftihren.  Der  er 
etwas  hierher  gehSriges  vermuthet  hat,  mag  Stanl 
*In  Catalogum  commentarius  iVIII  ButL  p.  78'  (bei 
vol.  V  p.  7):  ^Bellum  Thebanum  ab  ipsis  primordii 
ad.exitum  persecutus  videtur  Aeschylus:  eo  enim  p 
hae  tragoediae:  Adioc,  CcpiTH,  Olbiirouc,  Nejui^a,  'Ctttci 
Paic,  *€X€UCivioi,  'OcToXoYoi,  'CTriTOVOi.'  Derselbe  Stai 
*YTr6e.  p.  156  Butl.:  ^Totam  Thebaicam  historiam  ] 
fabulis  complexus  est  Aeschylus^  sicut  antea  monuii 
quibus  huic  praecesserunt  Adioc,  CqpiTH,  OlbiTrouc.'  Di 
X6toi  abgerechnet,  die  gewiss  nicht  hierher  gehoren, 
paar  andere  zugerechnet,  sind  das  gerade  dieselben 
und  grossentheils  in  derselben  Ordnung;  wie  wir  si" 
von  andem  nach  Stanley  zusammengeordnet  sehen 
Stanley  erklarte  sich  nicht  naher  tiber  die  Art  des 
menhanges  der  von  ihm  genannten  Stticke.  Nach  ihn 
man  die  Frage  bestimmter,  und  fragte  in  Beziehi 
197  unser  StGck:  da  die  Stticke  des  Aeschylus  in  Trilog 
sammen  standen,  da  die  Septem  wahrscheinlich  m 
andem  Stiicken  verwandten  thebanischen  Inhalts  zu 
gehorten,  welches  mogen  diese  beiden  andem  gewes( 
Siebelis  bei  Welcker  Trilog.  p.  360  (ich  habe  die 
iiicht)  stellte  Oedipus,  Laius,  Septem  als  eine  Trilo 
Andere,  in  der  Meinung,  dass  die  Septem  durch  ihren 
ein  folgendes  Stiick  einleiten  und  ankiindigen,  vindicii 
Septem  die  mittlere  Stelle  in  einer  Trilogie,  und  zv 
Bockh  Me  tragicis  Graecis'  p.  269,  auch  Genel 
Theater  zu  Athen'  p.  21  geneigt,  die  Epigonen  als 
Stiick  auf  die  Septem  folgen  zu  lassen.  Ueber  da 
und  tiber  die  andern  von  Stanley  genannten  erklari 
diese  nicht.  Endlich  Hermann  'de  compositione  tet 
rum  trag.'  (Lipsiae  1819)  p.  X.  XI  cf.  p.  VI  stel 
Laius,  Oedipus,  Septem. 

AUes  umfasste  Welcker  in  seinem  merkwQrdige 
'die  Aeschylische  Trilogie  Prometheus,  nebst  Winkt 
die  Trilogie  des  Aeschylus  iiberhaupt',  1824,  der  1 
lich   zuerst  den  durchgreifenden  Satz  aufgestellt  und 


TETRALOOIE   DE8   AESCHYLUS. 


171 


ij^lirt  faat,  daas  iimere  Verbinduoj;  und  ZusammeDliaiig  der 
Xvi  StQcke  einer  Trilogie  Grundgesetz  der  Kunst  des  Aeschy- 
1  geweseu. 

lcli  habe  daron  schon  ufter  gesprochen*)  und  theila 
BPtne  Atterkennung  dieser  sinnreichen  Auseinandersetzung, 
I  hie  tuid  da  eiiien  Zweifel  geaasaert  Hier  nur  so  viel. 
Ntjirere  der  Ton  ihm  dureli  Conjectur  aufgeatellten  Trilogien 
bit  Welcker  auch  fUr  mich  zu  einem  hohen  Grade  von  Wahr- 
idpinlichlieit  gebracht,  und  mich  iiberhaupt  Hberredet,  dass 
dine  Kunstform  bei  Aeschjlus  weit  ilblicher  und  allgemeiaor 
pve«en,  als  mai»  vor  Welcker  geahnt  hatte.  Dass  nun  aber 
itse  Kunstforni  dem  Aeschylus  die  einzig  giiltige  gewesen, 
IkTOD  kanu  ich  weder  eine  innere  Nothwendigkeit  imWesen 
tRDichtkunst  erkennon,  noch  wLirde  ich  wagen  obne  neue 
bngniBBe  es  anzunehmen.  Dnd  imiuer  noch  kann  ich  mich 
idit  des  schon  mehrmals  geausserten  Gedankens  erwehrcu, 
li  nicht  die  Betrachtung  der  einen  auf  uns  gekommeuou 
Itiogie,  der  Oreatie,  welehe  ein  wahres  Muster  einer  Tri- 
igie  iflt  in  dem  Sinne  wie  Welcker  Trilogie  nimmt,  uns  zu 
r  besticht  und  allzu  geneigt  macht,  dieselbe  Kunatform 
i  anderawo  zu  vermuthen.  Dariiber  pflege  ich  mir  zu 
n:  Gewiss  alle  Tragodien  des  Aeschylus  trugeu  daa  Ge- 
ge  etnes  grossen  Genius  im  einzclnen  wie  in  der  Anord- 
K  im  grussen;  aber  es  gab  da  doch  gewiss  Abstufungen, 
I  WBbrscbeinlich  hat  Aeschylus  nie  eine  vollkommenerc 
;  aufgestellt  ala  eben  diese  siegreiche  und  allgemein 
s  Oreatie,  daa  Werk  des  ausgebildeten,  reifen  ~  nach 
Hd  Haase  schon  hejahrten  Dichters.  SoUte  nun  nicht 
I  Tollkommenheit  aueh  mit  in  der  dteser  Schopfung 
,  hSchst  vollendeten  trilogischen  Form,  in  der  kunst-  n 
wDen  Vereiniguug  dreier  Stiicke,  die  doeh  aucb  jedes  fUr 
ifci  ein  rjanzcs  bilden,  zu  einem  grossen  Ganzen  beruhen? 
Pml  schliessen  wir  mit  Recbt  aus  der  Besehaffenheit  dieser 
TnllcDdetaten  Trilogie  auf  dieselbe,  oder  auch  nur  auf  cine 


*j  {Xknientlicli  in  den  Einleitangen  in  den  Perftem  und  zui 
Preaelhcai,  womit  aDcli  die  lam  Agamemnon  nnd  den  EDmeuiden  i 
'Rjletchoo.j 


172  A.  F.  nake:  die  thebanische 

ahnliche  EuDstform  der  nbrigen  Trilogien  des  Aeschylus? 
Ferner:  da  es  ja  doch  Fabeln,  Stoffe  in  der  Mythologie, 
der  Quelle  der  Tragodie,  gegeben  hat,  die  nicht  in  al 
ihren  Theilen  dichterisch  und  gerade  tragisch,  d.  h.  ftlr 
Dichtkunst  und  gerade  fiir  die  Tragodie  geeignet  waren:  ' 
mag  es  glaublich  finden,  dass  Aeschylus  einen  schonen  S 
yerschmaht,  wenn  er  nur  zu  einer  Tragodie  reichte,  c 
gar  dass  er  solchen  Stoff  durch  Aufhahme  von  ungeeigDC 
Bestandtheilen  zu  drei  Stiicken  ausgedehnt,  nur  um  eine 
sammenhangende  Trilogie  zu  gewinnen?-  —  Mein  Resu 
war:  die  Moglichkeit^  dass  Aeschylus  andere  Male  Triloj 
aus  Stiicken  gemacht  haben  konne,  die  weit  lockerer,  n 
durch  Zusammenhang  der  Fabel,  sondem  etwa  durch  A( 
lichkeit  oder  Contrast  in  einem  Yerhaltniss  zu  einai 
standen. 

Beklagenswerth  ist  der  Mangel  an  aussern  Zeugnis 
Nur  wenige  Trilogien  sind  ausdriicklich  bezeugi.  Zwar  bl 
immer  Hoffnung  tibrig:  wie  denn  die  Lykurgie  des  Aesi 
lus  als  zusammenhangende  Trilogie  erst  neuerdings  di 
ein  neuentdecktes  Scholion  ausdrUcklich  bezeugt  und  fes 
stellt  worden  ist.  Aber  Vorsicht  ist  nothig.  Zum  Beis] 
wie  leicht  man  in  dem  Arguraentum  der  Phoenissen  aus 
Guelferbytanus  (bei  Matthiae  p.  159):  dTTiT^TpaTTTai  bk 
ToO  xoQOv  GupiTTibou  Ooiviccai  nap'  dvTibiacToX^v  tuiv  e 
im  GriPac  AicxuXou*  TauTij  yap  Tr)  uTioGecei  KaKeivoc  xp 
dv  TUJ  beuTe'puj  —  auf  den  ersten  Blick  den  tnigerisc 
Beweis  finden  konnte,  dass  die  Septem  das  zweite  Stiick  e 
Trilogie  gewesen,  dariiber  s.  meine  Note  zu  Pers.  524.*^ 

*)  [Hier  heisst  ea,  mit  Vergleichung  dea  auch  in  der  Einlei 
zum  Agamemnon  beigebrachten ,  im  wesentlichen  wie  folgt:]  Zu  '. 
Yers  524,  oder  besser  noch  zu  Yers  204,.  geh5rt  das  Citat  des  S 
Guelferb.  zu  Eurip.  Orest.  210;  •FrdXavoc  —  rdv  TiXaKoOvTa,  iJbc  Alc) 
iv  Tpiriu  q)»ic(v.  Ebenso  derselbe  Scholiast  ibid.  zu  Vers  1481 
Kai  dv  Ttu  TplTtu  ftpdjuaTi  o0t6c  cpriciv  ^v  Tijj  x^ptu  tiD  <!f,Kd 
^MoXc»  (=  Phoen.  638  ff.).  Desgleichen  zu  Vers  23:  6  b^  Co<poKXf 
Tiu  3'  bpdfittTi  Tdccapac  fieTct  Tf\c  'lcpiavdccric  (=  Electr.  158).  D: 
spiiten  und  schlecliten  Sprachgebrauch  in  der  Art  des  Citirens  ke 
blo88  Leute,  die  nur  aolche  Codices  und  die  Stiicke  darin  so  geoi 
hatten,  wie  unsere  gew6hnlichcn  Codd.,  aus  denen  die  ersten  Ausg 


TETRALOOIIE  DES   AESCByU'». 

Wos  nuo  die  Septem  betrifft,  so  theile  idi  aua  den  obeti 
2u  Anfau^  angegebenen  Ursiichea  und  au^  gcwinaeR  ionern 
tirCiiiilen,  il.  h.  aus  Anseichen,  die  iii  den  Soptfin  selbst  ent- 
luJltn  xn  sein  acheinen,  mit  deri  Obengeimnnt«n  und  mit 
Weickcr  dic  Ueberaeugung,  dnaa  das  8tilok  iii  «iiier  Trilogie 
niit  iwei  andern  Stiicken  desselben  thebauischcn  Fubelkrcise», 
imd  iwar  in  einem  innern  Zuaammenhange  mit  dieaen,  Rt*-  ti 
jUnden  habe.  —  Aber  wir  mQxiien  jetat  Welcker  H<>IbRt  h5ren, 
Jh  lumt  in  dem  iibfu  ungefilhrten  Werki-,  dnnn  ni-ucrdings 
andmwo  alle  dem  Titul  sach,  und  hie  und  <la  nach  Frag- 
meiiten ,    zur    thebauiachen    Fabel    geh&rigen    StOcke    des 

'  ieschyluG   in   drei   Kreise   thi^baiiiHcher  TriigSdien,  in 
drei  Trilogicn  zusammengefusst  bat:  Trilog.  p.  354  fT.  369  ff. 

II  3T3  ff.    Ich    gebe  deu   von   ihm   angenommeuen   Inhalt   der 

Leiiizeliien  Tragodien  m&glidigt  kurz  an. 


Erste  Trilogie,  Oodi^odea: 


Laiua 
in  Tod  durch  des 
II  nbekuinten    Soh- 
nes  lland. 


Sphinx 
Der  Fromdling  Oe- 
dipus  besiegt  die 
Sphinx  und  gewinut 
als  Lohn  Scepter 
und  (ieinG  Mutter. 


OedipaB 
AnHgang  deit  OMli- 
pus  naeh  Entdu^- 
kuiig  dew  Vater- 
mordsuudderniut- 
schande. 


Zweite  Trilogie,  Thcbais: 
{'gi.'Nachtrag  zu  der  Schrift  flber  dic  Aeseh.Tril.' p.  144ff.) 
I  Kemea  Septem  Phoenisfiae 

Dritte  Trilogie,  Epigoni: 
Eleusinii  Argivi  Epigoni 

Diese  letzte  will  ick  hier  nicht  durchgehen,  weil  Wel- 
cbet  Beitdem  die  Anordnung  selbst  geandert  hat.  Zu  betonen 
'*t  hier  fibrigens,   doaa  solche  Abiinderung  Welckers  Sacbe 

■■Mieii.  —  WnndeTlicb  und  beichwerlich  ist  auch  die  CitirnDgiweiae 
""  Scbol.  Phoen.  8S*:  CoipoKXi^C  *v  Ti^i  it\c  'Avxitovric  6fKi|jaTi,  und 
'*«  ukdero  ebend.  239:  AicxOXoc  —  iv  b'  'ATQti^Mvovi  fivojiaZoMivi}) 
Hion  oOtoO. 


174  A.  F.  nake:  die  thebanischb    . 

im  allgemeinen  nicht  schadei.  Die  Moglichkeit  des  Irrthun 
im  einzelnen  hatte  er  selbst  von  Anfang  an  zngegeben.  Ni 
so  viel  leuchtet  ein,  dass  wir  bei  Constitairang  Yon  Trilogie 
durch  Conjectur  und  Combination  auf  schlQpfrigem  Bode 
stehen.  —  Ausserdem  ist  zu  bemerken^  dass  der  nachher  ti 
nennende  Droysen  nur  diese  ersie  Anordnung  Welcker^ 
vor  Augen  hat^  und  gegen  sie  spricht. 

Welcker's  neueste  Anordnung  steht  in  der  Allg.  Sclml 
Zeitung  Febr.  u.  Marz  1832^  in  einer  Abhandlung  ^Thebai 
und  Epigonen,  auch  des  Amphiaraos  Ausfahrt  und  AHi 
maeonis  genannt';  wo  er  nach  einem  scharfsinnigen  und  seh 
interessanten  Yersuche;  die  beiden  alten  epischen  Gedichti 
Thebais  und  Epigonen^  ihrem  Inhalte  und  Gange  nach  dai 
zustellen,  die  darauf  gebaut^n  zwei  Trilogien  des  Aeschyh 
(die  Oedipodea  nahm  er  an  wie  frdher^  so  stellt: 

■ 

p.  164  £r.  Thebais  (welchen  Titel  der  Trilogie  er  hier 

weniger  bestimmt  annimmt): 

Nemea  Septem  Eleusinii 

Die  sieben  Helden  Bestattung  der  s 

in  Nemea^  Tod  des  ben  argivischen  H 

Fiirstenkindes    Ar-  den,  durch  Thesc 

chemorus.    Spiele.  vermittelt;      etw 

von  Antigone. 

200  p.  229  flF.  Andere  (oder  die  Oedipodea  mitgerechnet  dritl 

Trilogie: 

Epigoni                      Argivi  Phoenissae 

Alkmaeon's  Mutter-     SchlachtbeiGlisas  Anordnungenind< 

mordyEinleituug  des     (Tod    des   Laoda-  eingenommenei 

Zuges  der  Epigonen     mas ,       Eteokles'  Theben :  Einsetzu 

gegen  Theben.         Sohn,  Siegd.Ther-  des    Thersander 

sander,  Polynices'  die  Herrschaft. 
Sohn). 

Gewiss  ist  diese  Anordnung,  liber  deren  Abweichu 
von  der  friihern  sich  Welcker  p.  171  Anm.  164  ausspric 
geschickter  als  jene  frCiliere,  welcher  J.  G.  Droysen  (^d 
Aeschylos  Werke  ilbersetzt  von  —%  Berlin  1832)  mehrer 


TETBALOOIE  DE8  AE8CHTLU8.  176 

rk  mir  flchemty  xnit  Grund  entgegensetxt^  Thl.  2  p.  163  ff.: 
FQA  welchen  AnatteUnngen  aber  einiges  anch  noch  Welcker^s 
Hmte  Anordnnng  trifit,  wie  namentlich  die  Bemerkong 
ngen  Nemea.  —  Wae  ich  auch  dieser  neueeten  enigegen* 
■Htun  habe,  und  weswegen  mir  eine  andere  Anordnnng 
nlincheinlicher  ist^  iat  in  der  Kflrze  Folgendes. 

Yon  ein  paar  der  herbeigezogenen  Trag5dien|  nament- 

idi  den  Fhpeniasae,  wiesen  wir  bo  wenigi  so  gar  wenigi 

er  Titel  iat  so  fBr  una  nichtssagendi  daas  es  nnmSglich 

dieinti   eich  derselben  xor  Constmction  einer  Trilogie  nnr 

nt  einiger  Sicherheit  zu  bedienen*  Daher  denn  diese  Phoe- 

iiiae  sich  nach  allen  Seiten  hin  und  her  schieben  laseen. 

I  Welcker'8  erster  Anordnung  sind  sie  Endsttlck  der  swei- 

n  (die  Oedipodea  mitgesahlt),  in  der  zweiten  Anordnung 

iadiiAck  der  dritten  Trilogie;  nach  Droyaen^a  Anordnung, 

a  der  er  doch  selbtt  noch  sehr  zu  schwanken  bekennt^  An- 

Engntiick  der  zweiten  Trilogiei  so :  PhoeniBsen,  Septenii  Epi- 

goaeD.  Also  drei  ganz  yerschiedene  Annahmen  Yon  sinnigen 

Ibiiieni:  welche  Yerschiedenheit  doch  offenbar  beweie^  dass 

n  dem  Titel    selbst   nichts   liegt,    wodurch    demselben   ein 

JWi  angewiesen  wiirde.     Und   iii  der  That  wissen  wir  von 

i^Stucke  nichts  als  was  der  Titel  bcsagt,    dass  es  einen 

Qwr  von  phonicischen  Weibem   hatte,    woraus    sich    dann 

femer  mit  Wahrscheinlichkeit,    wegen   der   Phoenissen   des 

^pides,   vermuthen  lasst,    dass  es  phonicische  Weiber  in 

Theben  waren.     Das   ist   aber   auch   alles.     Das   einzige 

fragment    aus    Aeschylus*    Phoenissen    bei    Pollux  VI T,  01 

(frgm.  238  Dindorf)  besagt  uns  nichts.    Ein  anderes  (frguj. 

239)  wird  nur  vermuthungsweise   in  die  Phoenissen  gesetzt 

^d  kann   ebenso  gut  in  einem  andem  Sttick  thebanischen 

Inhalta  gestanden  haben.    Was  noch  mehr  ist:  da  der  grie- 

ckische    Eatalog    keine    Phoenissen    des   Aeschylus 

kennt,  so  liegt  die  Vermuthung  sehr  nahe,  dass  das  einzige 

Citat  aus  einem  solchen  Sttick,  eben  bei  Pollux,  auf  eineni 

Irrfhuin  des  PoUux  beruhe,  der  in  seinen  Citaten  nicht  ini- 

Dier  zn  den  genauesten  gehort.*)     Als  Beispiel  kann  dienen 

^  [Nicht  wenig  wflrde  nch  N&ke  gcfreat  haben,  wenn  cr  l3ok- 


176  A.  F.  nake:    DIE   THEBANISCHE 

201  das   neuerdings   im   Rhein.  Museum    [I  p.  499  *»  Opusc  I 
p.  361]  von  mir  besproehene  CKd^iov  E^vuXX*  fjnicev. 

Was  nun  die  Anordnung  tlberhaupt^  die  ganze,  betriffi, 
so  beruht  Welcker^s  Hauptbeweis  f&r  die  zweite  und  dritto 
Trilogie  auf  der  von  ihm  gegebenen  Darstellung  des  InlialiB 
und  Ganges  jener  alten  epischen  Gedichte,  der  kyklisclieii 
Thebais  und  der  Epigonen.  Diesem  Inhalte  und  diesem 
Gange  der  zwei  alten  Gedichte  habe  sich  Aeschylus  ange- 
schlossen;  aus  diesem  Inhalt  und  Gange  sei  die  Folge  imd 
der  Inhalt  der  thebanischen  Tragodien  des  Aeschylus  zu  e^ 
mitteln.  —  Wenn  ich  den  Unterschied  zwischen  Epos  luid 
Tragodie,  den  doch  schon  das  Alterthum;  und  den  auch  schQH 
Aeschylus  kannte^  bedenke,  so  scheint  mir  das  nichts  wenige] 
als  sicher^  ja^  wenn  ich  die  Wahrheit  sagen  soll,  nicht  dn 
mal  recht  wahrscheinlich.  Freilich  war^  und  das  nahm  ma] 
schon  lange  an,  das  alte  Epos  Hauptfundgrube  der  Tragodii 
und  wohl  besonders  des  Aeschylus;  aber  soUte  Aeschyla 
80  geradezu  Epos  dramatisirt  habeU;  die  Theile  der  epische 
Fabel  so  reihenweise,  eine  hinter  der  andem  weg,  in  Tn 
godien  umgesetzt  haben?*)  Ein  Theil  der  Fabel  war  doc 
wichtiger,  tragischer,  einer  weniger  wichtig,  weniger  geschicl 
zur  Tragodie:  z.  B.  der  Epigonenkrieg  sichtlich  wenigi 
beriihmt  und  weniger  diirch  tragisches  Element  empfohlf 
als  der  erste  Krieg  gegen  Theben,  so  dass  sich  gleich  yc 
vomherein  zweifeln  lasst,  ob  Aeschylus,  dem  alten  Epos  s 
Liebe,  auch  diesen  Epigonenkrieg  gleichmassig  wie  den  erst^ 
in  einer  ganzen  Trilogie  weitlaufig  auseinander  gebreitet 

Damit  hangt  zusammen,  was  scharfsinnig  Droysen  a.aJ 
eingewendet  hat,  zwar  zuniichst  gegen  Welckers  erste  Aj 
ordnung,  es  trifiFt  aber  auch  die  andere  mit.  Ich  will  da 
noch  ein  wenig  ausfiihren  und  deutlicher  sagen  als  Droysei 
Das  Epos   hat   die   Aufgabe,    Begebenheiten  und   Schicksalt 


ker'8  Ausgabe  erlebt  und  aus  ihr  ersehen  hatte ,  dass  gar  nicht  (poi 
viccaic,  sondem  cppuvl  —  verschrieben  fiir  <ppuHi  —  die  beglaubigt* 
Ueberlieferung  ist.] 

*)  Ist  nicht  auch  die  so  ganz  nahe  Verbindung  der  Zeit  nacl 
verdachtigV  In  dor  Orestic  sind  bcdeutende  Zeitr^ume  zwischen  <i^ 
Stiicken.     [Gleichzcitiger  Zusatz,  abcr  eingeklammert.] 


TETRALOGIE    DKH    AKSCnri.ltl.  177 

nreier  HSuser,  Vulker,  die  gerado  mit  einandcr  in  Collision 
jiaJ.  iD  fortlaufender  EmiihluDg,  nebeii  Pinander  hcrgcIieQ 
lu  laasen  aiid  in  eiuander  zu  Bchlingen,  in  der  Art,  da.s»  daa 
Interesse  gethei]t  und  bald  auf  den,  bald  auf  jenPn  Theil 
geriehtet  wird.  Der  Tragodie  Bt«ht  es  zii,  da»  Interease  auf 
einen  Theil,  ein  HauB,  Geschlecbt  zu  concentriren.  Dcn 
Argiverheklen  in  Neinea  verkflndigte  der  TodeHanhcher 
deu  ^iopot,  natiirlich  ihren  ti6poc,  den  ungHIcklichen  Ans- 
gutg  ibres  Untornebnieiis.  Das  geht  nicht  mit  den  Bnptem 
tOBammen,  welche  den  thebaniscben  Kricg  ganK  Tom  thebn- 
iDKhen  Standpunkte  bctrachten,  allca  auf  die  innere  theba- 
niKhe  Angelegenbeit  beziehen,  nur  die  Ilcttung  dcr  .Stadt 
herrorheben,  die  Besiegung  dcr  .\rgi7er  nur  implicit«,  und 
dcn  Tod  der  Argiverhclden  gar  nieht  erwBlincn.*) 

Icb    wende    niich    begierig   zu    dem,    waa   man    innereigi 
EiitacheidungsgTQnde   neimcii   kann,   zu  Ortlnden   autt   etwoK 
Torliegendem ,  zu  unserm  StQckc.     Audcres  wird  bei  der  Er- 
UiTung  vorkommen;   ein  paar  HsuptpUDktc  Bind  sclio»  hier 
ta  eriJrtern. 

Da  iat  nun  Eins,  eiu  Puukt,  cJn  Wori,  daa,  indem  e« 
Whrerc  der  angenommenen  Moglichkeiteii  mit  eins  aua- 
•tkddet,  einen  sichem  Stiitzpunkt  zu  gebcn  scheint  filr  nn> 
im  Bestimmung.  Die  beiden  feincUichen  Briider,  Eteokles 
■JPoIvmcea,  fallen  in  den  Septem,  der  letzte  Manne^Htamm 
lOBiHausc  des  Laias,  ohne  Kinder  nachzulassen.  Damit 
« loerst  Bockh'9  und  anderer,  auch  Droyaens,  Annahme 
U^eBchlosaen,  die  den  Septem  als  drittes  Sttlck  die  Epi- 
iwi  folgen  liessen.  Aber  aucb  die  Welcker'»,  welcher  iu 
fe  bei  ihm  folgendcn,  sich  unmittelbar  anschliessenden  Tri- 
■ogie  die  Epigoncn  behaudelt  glaubte.  Ich  aage  auage- 
ichloaaen;  wenn  namlich  Qberhaupt,  wie  es  doch  seiji  muss, 

*)  ScbimmerDiler  Ged&nlie  Droysen'»,  cine  AJrastca,  ar|{ivi«cbe 
Ttilogio  woUeD  wir  eagen,  bestehenJ  mt»  Nemea,  Argiver,  Eleneinier, 
Mmiehmea,  in  dereo  MittelBtQck  dic  Argiverheldcn ,  die  in  den  Sep- 
••o  nuT  beachriebeD  werden,  haudelnd  oiufgetreten  seifn:  ptDe  Trilogie, 
*^di«  Bicht  Fort*etiQng  der  Thebais,  aondem  dct  Thebais  gleichwvm 
iwillel  laafend  den  thebanischen  Krieg'  vom  argiiitcben  Standpnnktc 
^"^iit  habe-  [Bei  NRke  im  Texte  »elb»t.  Vgl.  u.  p.  2l'i  {itiS).) 
>».  imcBUji  orvicTu  v.  19 


178  A.  p.  nake:  die  thebanische 

aus  erhaltenen  StUcken  sich  etwas  auf  folgende  oder  nic 
folgende  verlorene  schliessen  lasst  Man  verstehe  mich  wo! 
man  distinguire  und  mache  sich  an  diesem  Beispiel  dei 
lich,  in  wie  weit  eine  Tragodie  die  andere  in  der  Trilog 
bedingen  musste,  in  wie  weit  nicht.  Wenn  Aeschylufl 
den  Septem  aber  den  Punkt  der  Einder  schwiege,  darQb 
schwiege  ob  Eteokles  und  Polynices  Kinder  hinterlassen  od 
nicht;  so  ware  nichts  zu  sagen,  so  ware  res  integra:  er  koni 
im  nachsten  Stiick  oder  in  der  nachsten  sich  anschliessend 
Trilogie  Kinder  des  Eteokles  und  Polynices  annehmen  u 
erscheinen  lassen.  Dass  dieselben  vorher  in  den  Sepi( 
erwahnt  gewesen,  war  nicht  erforderlich.  Da  aber  der  Dich 
hier  dem  Eteokles  und  Polynices  Kinder  ausdriicklich  a 
spricht;  so  ist  auf  keine  Weise  zu  glauben,  dass  er 
einer  unmittelbar  folgenden  Tragodie  oder  Trilogie  densell 
Kinder  noch  angedichtet  habe.  Wie  hatte  er  sich  den 
natiirlichen  Leitfaden  aus  den  Septem  zu  einer  Tragodie  o 
Trilogie  hinUber^  die  er  doch  schon  im  Sinne  hatte  als 
die  Septem  schrieb,  die  er  selbst  als  Fortsetzung  der  Sepl 
betrachtet  wissen  wollte,  selbst  so  ohne  Noth  und  gleichs 
muthwillig  abgeschnitten?  Wenn  kein  Sohn  des  Eteok 
kein  Sohn  des  Polynices,  so  gibt  es  hier  keiue  Epigoi 
liberhaupt. 

Die  wichtige  Stelle  ist  V.  828,  wo  nur  der  eine  Sc 
liast  dem  einfachen  Ausdruck  dx^KVOuc  Gewalt  anthun  i^ 
und  Joh.  Miiller  (s.  SchQtz  zu  905  seiner  Ausg.)  solche 
verstehen  scheint,  die  male  mtos  filios  habeu.  Die  and< 
auch  die  Uebersetzer,  Voss,  Droysen,  geben  es  richtig  kimi 
hinderlos\  und  wie  konnte  Aeschylus  —  selbst  angenomu 
dass  das  Wort  im,  KttKiij  TexOevTac  bedeuten  koune  — 
konnte  Aeschylus  es  hier  anders  als  in  dem  gewohnlichs 
203  gangbaren  Sinne  genommen  haben?  Auch  nimmt  Welc 
(vgl.  Schul-Ztg.  p.  124.  168  und  Nachtr.  p.  153)  aii,  d 
das  Geschlecht,  der  Mannesstamm,  des  Oedipus  mit  Eteok 
und  Polynices  in  den  Septem  zu  Grunde  gehe.  Wie  v 
einigt  nun  Welcker,  wie  Droysen,  dieses  dTCKVOuc  mit  d( 
was  sie  von  dTTiYOVOic  V.  903  halten? 

Ferner:    der    Schluss    der    Septem   verlaugt   kei 


TETIULOaili    UKK    AKSCIIVLi;!). 

i~Au!fahrung  der  That  der  Antigoue  in  eineiu  nichBt- 
fol^euden  StQclce.  Davun  liuo  loco.*J  tjtwiu  dt^rgleictien 
nllrde  d^  j^elehrte  ArgumeDtuot  der  Sopbokleischcii  Anti- 
gone  uicht  verschweigeu ,  sondem  uebeu  deiu  Kurijiide»  deu 
ieKchjluii  mitnennen.  Welcker  selbet  Kchiil-Ktg.  p.  17<>.  174. 
llb  rabattirt  bedeutend  von  dem  frilhiT  verliuigten,  und  re- 
ilucirt  die  Tb&tigkeit  der  Antigoue  in  dem  probleniatischen 
Folgestack  gar  sehr.  Droyjicn,  dt*r  auf  die  S^ptttiu  geru  dit» 
Epigoiii  folgen  lasaen  will,  iuubi*,  wie  ich,  das  Auftretcn  uad 
iie  HandluDg  der  Antigoue  nicht   nothig  gefundeu  haben, 

.  [ime  Strafe  wird  in  dcn  iSepteui  dem  IWttttter  dea  Po- 
IjniceB  angedroht;  nur  iui  allgemcinen  HinweittuDg  auf  ver- 
^sthlichen  Unwillon  dea  Volks  Vers  1044.)  Iferadc  darin 
Bdt  Welcker  Sehul-Ztg.  p.  175  mehr. 

Endlich  drittens  weiaea  diu  Kepti<m  auch  auf  keiii  StQck 
wie  die  '€XEucivioi.  Kein  Wort  vonLeicheu,  vun  Leichen 
dti  Aigiver,  wie  denn  (nach  schun  ubcu  gcmochter  Bemer- 
Wg)  nicht  einmal  der  Tod  der  Argiverhelden  erwuhnt  ist: 
BiiT  BUgemeiuer  Bericht  'die  Stadt  int  gerettet',  ti^tttiukcv 
—  KojittdcnoTa  — ,  KciXuJt  ^xti  t«  nXticT'  €v  t£  nuXiiiyaciv 
^ff.,  woraus  sich  denu  nur  schliesHeii  lasst,  dass  difl 
ugiTerbelden  geschlagen,  vielleicbt  aucb  erscblogen  sind 
(Wficker  Schul-Ztg.  p.  171  eitr.).  Leichen,  ausdrdcklich 
Qviihiit,  sind  nur  die  des  Eteokles  und  Polynices.  Das  alles 
■iid  durcb  die  Lectilre  uocb  deutlicher  werden,  wo  dann 
*iicli  suo  loco  vou  mehreren  einzelnen  Stelleu  zu  liandeln 
«in  nird.  Vorlaufig  bezeichne  ich  hier  aU  solche,  die  noch 
w  beaprechen  sind,  V.  741^.  4',»  uud  'M5  4itit6voic.**J 

Aber  wohin  ich  mit  allem  clieseii  steuere:  die  Septem 
xnchen  tiberhaupt  den  Kindruck,  dasa  es  mit  dem  Ge- 
•dJeeht  des  Laius  und  Oedipus  uun  vorbei  sei,  dass  der 
wkter  mit  ihnen  die  thebanixche  Fabel  abschlieBae.  Hieher 
lABren  Stellen   wie  813  aurdc  b'  dvaXoi  —  t^voc,  955.  960 

*)  [Da  die  anderweitige  Ausfilbnuig  dieie»  ruDktes  den  Umfiuig 
™n  &niiierkiuig  QberBchrcilet,  bo  losse  ich  sie  ala  b«80tidt;rea  Supple- 
*ntui  SchlHU  die«er  Hittheilimgen  Dachfolgcii.] 

**}  [Niedergegchriebeii  Bnden  sith  ia  doD  Tcrlicgenden  KlatUrn 
■"**  Beiprechungeii  keine.] 


180  A.  F.  nake:  die  thebanische 

i\r\le  bai|Liu>v.  Leicht  die  bedeutendste  ist  das  eine  Wort 
dem  Ghorgesange  vor  der  Eatastrophe;  744:  aiuiva  h* 
TpiTov  |Li^V€i,  was  nur  hochst  gewaltthatig  auf  die  Epigoni 
konnte  ausgedehnt  werden,  da  offenbar  in  dieser  Zahloi 
Laius  mil^erechnet  ist^  wie  einstimmig  die  Scholiasten  (wol 
nach  herrschendem  Sprachgebrauch)  und  die  Interprek 
annehmen. 

Aber  auch  tiberhaupt  enthalt  dieser  Chorgesang,  au 
204  merksam  betrachtet;  den  Schltissel  zu  allem^  und  umfasst  i 
deutlicher  Umzeichnung  die  Theile  und  Hauptmomente  d( 
thebanischen  Fabel^  welche  der  Dichter  im  Auge  hatte:  zw* 
bereits  vollendete,  Laius  und  OedipuS;  welche  der  Chor  r( 
capitulirt  (aus  welcher  Recapitulation,  wenn  man  sie  a 
solche  anerkennty  sich  nicht  beweisen  lasst,  dass  diese  Gege; 
stande  nicht  in  dem  zunachst  vorhergegangenen  Stiicke  vc 
gekommen  sein  konnen),  um  auf  die  dritte  noch  bevc 
stehendC;  eben  sich  nahemde  Eatastrophe  aufmerksam 
machen  und  vorzubereiten;  den  Untergang  des  letzten  Maniu 
stammes  dieses  HauseS;  und  so  das  Ganze  in  seinen  Theil 
zu  umfassen.  Vgl.  Welcker  Trilogie  p.  365;  gut  auch  SQve 
Anmerk.  p.  128. 

Da  hatten  wir  also  ja  die  so  gewiinschte  und  auch  m 
wo  sie  sich  gleichsam  von  selbst  darbietet,  wo  man  sie  a 
noch  vorliegenden  Documenten  wahrscheinlich  machen  u 
entwickeln  kann,  angenehme  Dreizahl  und  zwar  in  hochsi 
Vollkommenheit:  drei  StoflFe  von  hochster,  auch  tragisch 
Bedeutung,  die  drei  Hauptmomente  der  thebanischen  Fab 
mit  Ausscheidung  dessen,  was  die  epische  Dichtkunst  nic 
ilbergelien  konnte,  was  aber  dem  Tragiker,  der  die  Culi] 
nationspunkte  zu  tragischer  Wirkung  aus  der  Fabel  herar 
greift,  weniger  zusagte;  drei  Stoffe  und  Hauptbestandthei 
der  thebanischen  Fabel,  geschieden  durch  Zeitraume,  wie  d 
Hauptmomente  der  Atridenfabel  in  der  Orestie.  Den  dr 
aluivec  in  Vers  744  entsprechen:  Katastrophe  des  Laius,  Kai 
strophe  des  Oedipus,  Katastrophe  der  Sohne  des  Oedipu 
Ich  brauche  nun  kaum  auszusprechen,  welche  trilogische  Ai 
ordnung  ich  im  Sinne  habe;  es  ist  die  von  Hermann  (auc 
Siebelis:  s.  oben)  angedeutete,  von  Hermann  nur  durch  einei 


irie  auch    mif   scbeint,   schwacbtm  Grund  aus  V.  7IU.  711 
gcstotzte,  durob  meine  AuHfBhmng  hier  hoffeotliofa 
anpfohiene*): 

Laius,  Oedipus,  Beptem. 

Aber  hier  scheiut  nun  eiot'  Scbwierigkeit  entgegcuztt- 
tntea.  Laius  und  Oediims  stvlltv  ztvur  Ncbon  Wdcker,  dem 
Dtojnen  folgt,  in  aeine  Oedipodea,  aber  zwischen  boide  in 
dn  Mitte  eingesctlalt«t  die  Sphiux.  Wohin  aoUeii  wir  init 
£eser  Spbinx?  Detin  cs  Ist  wuhl  zu  bouchten,  d»»»  hicr 
liclit  der  Fall  vorliegt  wie  bei  dcn  PhueniRsen,  die  sieh  nach 
oben  gmachter  Bemerkuni^  ilberiJl  hin  schiebeu  IttiHcn  Mit 
du  Sphinx  ist  es  der  Fall,  dass  diescs  StllcJc  schun  soinem 
Titel  zufolge  —  ^phinx  kaim  ja  doch  nur  die  allgemetn 
Wiannte  aus  der  Geechicbte  des  Oedipu*  seii»  —  neiaen 
Mmmten  Platz  in  der  Fubcl  dos  Oodipus  hnt.  Tch 
gebe  iiu  Folgenden  ineine  Nchon  altu,  eiii  paarmal  in  Vur- 
lesungCD  angedoutcti')  Vcrmutliung,  Iner  zum  erstcnmiil  nus- 
pCilhrt,  durch  die  wir  etwas  auch  an  sich  recht  wanschans- 
trrtbes,  ein  drama  aatyricum  zu  unserer  Trilogie  ge- 
«inaeij. 

Voran  gehe  ein  Sprachgrund,  aus  Ueobacbtung  des 
E^Iigebraacbs  eines  Schriftatellers,  der  die  ^phiax  citirt. 
iHenaus  XV,  674  D  (fr.  219  [jetzt  243]  Dindf.),  wo  er  zwei 
^ene  der  Spbinx  beibringt  (die  mir  —  waa  freilich  nicht 
inmer  zu  entscheiden  ipit  und  gerade  in  diesem  Falle  nlcbt  n 
«ntscheidend  abgeHprochen  sein  soll  —  mehr  satjTisch  als 
tngiscb  zu  sein  scheinen),  nacbdem  er  vorher  AkxOXoe  b' 
'*  tiji  Xuofi^vui  TTponnSci  citirt  hiitte,  labrt  fort  mit  Kalioi 
'*  T^  ^TTiTpacpofi^vri  CtpiTT'  ^iituuv  Tiu  be  E^vif  — .  Wir 
liib«n  von  Athenaus  ao  viele,  und  von  der  Art  wie  er  Dra- 
fflen  citirt  so  aehr  viele  Beiepiele,  dass  wir  einen  Sprach- 
pbauch  dea  Athenttus  aniiehmen  und,  wenn  er  von  aciiiem 
BnrShnlicheu  Spracbgebraucbe  abweicht,  vermuthen  kdmien, 
fe  Abweichung  habe  etwas  zu  bedeuten.     Nun  ist  die  dom 

1  [Ancb  Hennann  verlicai  hier  R[iat«r  die  fnlhere  richtigo  Spnt 
<*d  Nlilug  ron  der  berOckeiiilcn  Hagie  der  Welcker'tcbeD  Pbantane 
'edihrt  einen  nenen  Irtweg  ein.] 


I 


182  A.  F.  nake:  DIE  THEBANISCHE 

Athenaus  mit  anderti  guten,  noch  alten  Gramniatikeni 
Schriftstellem    gemeinsame    regelmassige   Art,   Tragddien 
und  Eomodien   zu   citiren,   die  kurze^  ohne  weiteres  den 
Namen  des  Stiickes  mit  oder  auch  ohne  £v  zu  setzen.  Erwei- 
terung;  Umschreibung,  wie  im  Scholion  Barocc.  bei  HaUbiaie 
zu  Eurip.  Phoen.  239 — 60  dv  b*  'Atom^MVOVi  dvo^aCo^^vty 
bpdjiaTi,  scheint  nur  neueren  eigenthdmlich.  Gewissireiss 
ich  so  viel;  dass  Athenaus,  wo  er  Sttlcke .  von  Aeschylns  usd 
Sophokles  citirt  —   ich  habe   diese  Stellen  notirt  —  nir- 
gends    weiter  einen   solchen  Zusatz  macht  wie  iv  t^  In- 
Tpa90|Lidvr|  —  dv  xijj  dTriTpa^Oji^vi}).   Wozu  also  derselbe  hier? 
Darin,  dass  er  schon  vorher  ein  Sttlck  des  Aeschylus  citirt 
haty  kann  der  Grund  nicht  liegen^  weshalb  er  das  zweite  so 
umschreibend  citirt.    Denn  man  sehe  bei  ihm  11,  51  C:  irap' 
AlcxuXHi  dv  (DpuEiv  —    dv  bk  Kp/jccaic,  IX,  394  A:  AkxuXou 
dv  Tijj  TpaTiKqj  TTpujTeT  — ,  kAv  <t>iXoKTfiTq  bk  — ,  beide  Male 
kurz,  ohne  dv  bt  tijj  d7TiTpa<po|Lidvi}j  oder  dv  bk  Taic  dmTpaqK)- 
jidvaic.    Ich  meine,  Athenaus  will  mit  dv  tQ  diriTpaqpo^evil 
CcpiTT^  —  deutsch:    in   dem   StQcke,    welches   Sphini 
iibcrschrieben  wird   —   sagen,  dass  das   Sttlck  kein  g6 
wohnliches,  weder  Tragodie  noch  Komodie  ist.   Dazupasa 
vortreflflich  und  auffallend  XV,  686  A :  Kai  t^P  oOtoc  ( Aristias 
dv  TaTc  dTTiTpa^OjLievaic  Kripciv  fcpT]:  denn  die  Kf^pec  des  Aristia 
sind   notorisch   ein   drama  satyricum:  ygl.  Toup  Epist.  crr 
in  Suid.  p.  71  (Lips.);  auch  Welcker  nimmt  es  dafUr,  wo  e 
vom  Satyrspiel  handelt.    Ferner  gehort  hieher  AthenausH 
402  A:  Touc  KXeojLievouc  toO  'PriTivou  biGupdjiPouc'  iLv  dv  v 
dTTiTpacpoiLidvi})  MeXedTpiu  touto  icTdpriTai,  wo  der  Zusatz  i 
Tijj  dTTiTpacpojLieviu  gemacht  wird,  weil  von  einer  besonder 
Gattung  die  Rede  ist.     Eine  Trag5die  Meleager  hatte  i 
citirt  dv  MeXedTpuj  schlechtweg.*) 


*)  Offenbar  wusste  die  Zeit  des  Athen&us  schon  nicht  mehr  recb 
was  sie  an  einem  drama  satyricum  h&tte,  wohin  man  damit  sollt 
bp&fjia  ist,  auB  einigen  Beispielen  zu  schliessen,  eine  nicht  unfiblid 
Bezeichnung  dieser  Zeit  fur  das  drama  satyricum.  So  nennt  6pdf 
Photius  die  *OctoX6toi  ,  Dionjsius  von  Halikamass  den  Inachus  des  S 
phokles,  und  Athenaus  selbst  sagt  XV,  685  C:  Co<poKXftc  —  ^v  Kp{< 
xqj  6pd|iaTi,  obwohl  er  allerdings  anderw&rts  ganz  genau  caxvpv^ 


TETRALOGIB   DES   AB1ICUYLII8.  18S 

Wjchtignr  ist,  <Ia«8  dio  Sphlnx,  so  viol  ich  soho,  kein  k 
<toff  fOr  die  Tragudie  ist.  Das  zerfailt  iii  zwei  MomPiitp. 
)  Ein  Ungeheuer  —  Aeschylus  wird  sie  nicht  luidsrH  ge- 
lildet  haben  aU  die  Fabfl  bei  Aiiollodor  ITI,  5,  8:  Frauen- 
kntlitz,  Untertheil  imd  8chweif  des  Lowen,  Fittige  des  Vogols 
-  paast  iiicht  zur  bandeliiden  Person  ia  der  Trugodie.  Dur- 
iber  mehr  in  der  Einleitung  zu  Aeachyluti  1'erBem,  bci  Ge- 
legenheit  des  Glaukos.*!  2)  Angenoromen  etwa,  daan  die 
SpLiax  in  der  Tragodie  nicht  geeprochen,  udt-r  nicht  eiumal 
dditbar  geworden:  dle  Fabel  fielbat,  die  ganzo  VornMlung 
ist  untragucb.  Ein  menBchenwQrgendes  Uiigethilni  —  aei  eit 
nun,  dass  die  Sphins  bei  Aeachyluit  die  Menschea,  wie  die 
m«isten   (z.  B.  Argum.  Septem)    aageben,   gefrcnBen,   oder 

ItittiiiSgt,  wie  ein  paaimal  bei  Satynpieten  de«  Sojihoklea,  dsiI  nocb 
Cfttr  bei  BolcheQ  dea  Ach&Ds.  la  der  vorber  erwftbDten  Stelle  IX, 
m  k  TpoTiKiij  TTpuiTci  ilAtt  ((iTupiKtu.  | Hiei  mit  kleioun  Zui&tsen 
w  iet  ton  NHke  eelbat  citirtei)  Bialeitang  *q  iIcd  Penem ,  wo  fQr 
1m  nmuHoc  TTAvTioc  geltend  gemkcht  WBrden  dio  Wort«  dM  ["aiua- 
lililX,  «2,  7:  Alcx>il"Si  «  Kol  tc  nnlriciv  bpiiiafOQ  MfipMCtv,] 

*)  [Indein  biec  NKke  in  leaeoiwerther  AuieiDHndenetianK  nit 
Whiedenheit  den  r^aOKOC  riovTioc  «1«  TraKOdie,  wie  ihn  Welcter 
hilB.  beHtreitet  and  Terwirft,  betont  er  DamentliFh  aut'h  die  roon- 
Mn  GeeUlt  dieseB  '  koboldartii^n  D&moni',  die»eii  '  mi8gtiit»ltet«n 
^  Ton  ScbifFermilrchen '.  aie  mit  der  WurJe  einer  TragWie  ».;hlfi:ht- 
fc  aoTertriiglich,  und  iiimmt  davun  VeranlwHuiig,  oiac  'GiiUerie  von 
''ujndeD'  aas  dem  Gebiut^  den  Urama  iu9ttmiii(JiiiiiFtel1oa,  die  oinrn 
Mb  oder  wenigei  fiemdartigen ,  aag  edler  Henichenbildang  irgend- 
■ie,  wenn  «elbet  ddt  dnrcb  die  Farbe,  hemmtreteudeii  Typni  anf- 
■<iKn.  So  beapricht  er  nach  cinaoder,  in  veracbiedeuen  AbitufungeD. 
&  Hgoien  des  Hemnon,  der  Daauden,  der  lo,  des  Chirou  und  dei 
Ctnturen,  dei  Sphinx,  der  EameDiden.  Daa  Reaultat  dieser  Ei- 
■Ipmgen,  welche  aach  die  etwaige  Annahme  einer  abBichtlich  mil- 
'Wden  nnd  veredelnden  DaratellDng  nichl  unberOckiichtigt  lauen, 
■it  ii  die  Woite  lui&mmengefaut:]  'Aetchjlud  liebte  iwai  auch  in 
^  TiagOdie  aeltHme  Thieigeitalten  vor  dat  Ange  des  Zuichaueri 
a  flihren,  abei  weder  ei  noch  die  griechigcbe  TragOdie  Qberhaapt 
w  Halbtbiere,  beaonder»  ledend,  agiiend,  odur  gar  aU  Uanpt- 
FtTHB  eingefOhrt.  Dergleichen  Ungethame  fieleo  von  Belbit  dem 
'nioa  M^rTicam  lu,  von  dem  ea  recht  eigentlich  eiue  Seile  war, 
■A^  in  Kbildem.'  'Jener  Damon  der  Schiffer  nnd  Fischer  [Olaakoa] 
^  Beiadein  einen  komiichen  Eindruck  aaf  der  tragiachen  Bahne 
.  ^hiluMn.' 


184  A.  F.  nake:  DIE  THEBANISCHE 

dieselben  in  den  Abgruud  gesttlrzt  —  diese  ganze  Yonlel- 
lung  des  Menschenwtlrgens  ist  nicht  tragisch.    Dagegen  zdgen 
Beispiele  in  gentigender  Anzahl;  dass  Ungeheuer,  ungeihiim- 
liche  Wegelagerer  und  Menschenschlachter^   YorzugBweise 
Helden  des  drama  satyricum  waren.     S.  die  Aa&ahlung  oni 
Glassification,  wonmter  ausdruchlich  eine  Rubrik  dieser  Art^ 
bei  Welcker  im  ^Nachtrag'  p.  296  ff.    Das  einleuchtendste 
Beispiel;  das   schon  fQr  sich  allein  genUgen  wtbrde^  ist  des 
Euripides  Cyclops.*) 
207  Man  wilrdige  nur  recht  die  Weisheit  der   Tragodie  in 

diesem  Punkte.  Unverkennbar  beabsichtigt  ist  eine  Milde- 
rung^  Temperirung  des  grasslichen  und  an  sich  geradein 
widcrlichen  Stoffes  und  Wesens  durch  Umgebung  mit  dem 
Chor  der  von  Natur  muntem  und  muthwilligen  Satyrn,  die 
sich  denn  auch  in  solchen  Satyrspielen  unter  Zwang  und  in 
Furcht  possirlich  genug  geberdet  haben  mogen.  Womit  zi 
verbindeD,  dass  just  durch  diese  Satymumgebung  das  Grea 
liche  in  das  Gebiet  der  Marchenwelt  gerQckt  wurde:  wi( 
deun  z.  B.  jener  Cyclop  gleichsam  ein  Oger,  Popanz  ist 
vor  dem  man  sich  —  nach  Kinderart  —  doch  nicht  gar  zi 
arg  eutsetzt,  weil  man  die  Dichtung  erkennt.  —  Uebrigeni 
war  dic  Sphinx  gerade  nicht  das,  was  wir  Popanz  nennen 
war  sie  doch  schon  durch  ihr  Rlithsel,  das  sie  ja  der  Fabci 
nach  voD  den  Museu  hatte^  einigermassen  poetisch. 

Auch   uber  die  Verbindung  meines  Satyrspieles  SphiDX 
mit  den  drei  Tragodien  vermag  ich  die  befriedigendste  Aus- 


*)  [Hier  folgt  die  episodiscffe  Bemerknng:]  Hat  Welcker  die 
(eigentlich  nicht  hieher,  nicht  aof  diese  Classe  von  SatyrspieleB 
bezCigliche)  Notiz  des  Porphyrio  zor  Ars  poet.  221:  'hoc  est,  satjricft 
coeperunt  scribere,  ut  Pomponios  Atlantem  vel  Sisypham  vel  Ariftd* 
nen'  — ?  Sehr  interessante  Stelle:  PomponiuB,  der  Atellanendicliter, 
dramata  satyrica!  Wenn  das,  so  doch  wohl  nach  griechischen  MastenL 
—  Ich  finde'die  Notiz  nirgends,  namentlich  nicht  in  Bothe'8  Frago. 
Comicorum,  aber  da  fehlt  freilich  mehr.  —  Fur  AtlanUm  hat  eiB 
guter  Codez,  den  ich  verglich,  ataJantem,  die  besser  za  Satym  patfeo 
mochte  als  der  Himmelstr^ger  Atlas.  Der  schlaae  Sisyphas  war  oo- 
torisch  auch  im  griechischen  Satyrspiel  Held.  Ariadne  passt  aocb 
8ch5n  zu  einem  Chor  von  Satym.  [Eingehend  besprochen  von  Welcker 
'die  griech.  TragOdien'  lU  p.  1363  f.] 


TBTitALooir.  nrjt  ahscuylus.  185 

nnft  Ku  gebei).  Im  all^mcitipu  ist  Uber  die  Verbindung 
oJcr  Nichtverbindung  dcs  drama  satyricum  mit  seloea  Trugll- 
Hai,  d.  h,  (Iber  die  Frage,  *ib  daxMelbe  in  innerer  Vcrbin- 
dntg  und  ZiisHmmcnhaDg  der  Fabcl  mit  den  Trag^Hiien  der- 
nlbiD  Trilogie  geatauden  (denn  daaa  j>de«mal  drei  TragRdien 
nrit  einem  Satyrspiel*)  zusammeiigestandfn,  ist  nicht  zweifcl- 
luA),  Htreit  oder  wenigstena  DisscuBUs  uuter  den  GelebrteD. 
Idi  habc  innern  Zaflammenhang,  wo  ilio  Fabcl  dic  Mog- 
licbkeit  darbot,  immer  schr  wahrscbeinlich  gefundeu,  ohoe 
kmm  deuaelben  fdr  nothwendigc  Kcgel  zu  balten:  (ao 
teiiig  wie  ich  dcn  trilogincheu  inncm  ZiiiiammcnliaDg  d«r 
Tngiklien  fCir  nuthwcndigc  Kcgel  haltc,  und  noch  wenigcr.) 
Beijpiel  »on  Nichtznsammenhnng  scheint  der  npoiitiOtiic 
utiupiKoc     Wie  man   auch    Ober   den   Iiihalt  d«r  Tragodicn 

1'erHer,    Glkukus    urtbeilvu   mogc,    dor   rTpo^T]fkuc 
«tcts  jencn   drei  Trsgildien   §chwer  zu  Rasimilireii  Bciii. 

ein  TteiRpiel  voti  ZuHawioeuhang  ii(t  dan  jclzt  bo- 
Satyrsrpici  de»  Lykurgus  in  dor  Lyltnrgea.  Bis 
iAiii  war  mcin  Hanptbeispiel  und  Bcweifl  der  frnteuH, 
IW  (leason  Zusammenhang  mit  der  Orestie,  und  die  deul- 
B4  vorspiolende  Hinweisung  aul'  den  Proteus  in  der  ohno- 
WBeUsamen  langen  Aeusacrung  (iberMenelaua(Agam, 617fF.) 
w«lioD  vor  langer  Zeit  in  Vorlesungen  gesprothen.**)  So 
\jltA  auch  Droysen,  der  nur,  wie  manchmal  in  Worten  ge- 
Kbt  oder  dunkel,  so  hier  bei  Au»fnhmng  die»ea  Stoffes  seine 
PWtasie  auf  eine  dem  1'lfilologen  wirklich  unerlaubte  Weise 
scliaiten  lasst,  —  Man  sehe  nun  doch,  wie  Bhulich  unser » 
Fill  dem  des  Proteus  in  den  ZoitverhuItniBgen  der  StQcke 
i«t  Im  drama  satyricum  Proteua  wurde  ausgefOhrt,  was 
m  der  ersten  Tragodie  angeknflpft  war;  in  der  Sphinx, 
■a»  in  der  zweiteu,  Oedipus,  mit  Nachdruck  historisch  er- 
«alint  sein  musste  als  Verdienst  des  Oedipus  und  Wende- 
pinkt  aeines  Schicksals.  Nnr  dass  hier  der  Zusammenhang 
Mch  genauer,  Bau   und  Gliederung  noch   organischer   war: 

*l  [Daat  Nakc  von  etner  Alccitia  al»  viertem  DriunB  einer  Tetra- 
^  Bicbti  wuaate,  ist  oicht  leiDo  Schuld.] 

I  [Die   Heft«    Qber  AganiemooD   und  Euiueniden   geben    daToii 

^opiiii.] 


186  A.  F.  nake:  die  thebanische 

denn  Proteus  ist  doch  mehr  nur  Episode  in  der  Atridenfabel, 
namentlich  in  der  Fabel  vom  Hause  des  Agietmemnon,  MenelaDs 
ohne  innere  Nothwendigkeit  in  jene  Stelle  des  Agamenmoii 
eingefiigt.  Niemand  wtlrde  dort  die  Erwahnung  des  Menelans 
wenn  sie  nicht  da  ware,  vermissen;  ihr  Dasein  befremdei 
vielmehr,  wenn  man  nicht  darin  eine  Hinweistmg  anf  dai 
Satyrspiel  Proteus  erkennt.  Dagegen  in  der  Sphinx  wordt 
ein  eigentlicher  Bestandtheil  der  Fabel,  der  nnr  {& 
die  Tragodie  nicht  geeignet  war^  in  der  Eunstform,  in  di 
er  passte,  am  Ende  des  Ganzen  dem  Zuschauer  vorgefBIir 
Wie  schoU;  dass  so  das  rathselhafte  Ungeheuer,  das  wahra 
der  Tragodie  immer  fabelhaft  abenteuerlich  im  Hintergrod 
gestanden  hatte,  zuletzt  hervortrat;  Oedipus  noch  einmal,  ii 
Conflict  mit  einem  marchenhaften  ITngethQm,  von  dem  i 
der  Tragodie  nur  berichtweise  gesprochen  war,  siegreid 
Wohl  nicht  ohne  Absicht  ist  die  Erwahnung  der  Spbio 
Sept.  V.  776.  77. 

Gehen  wir  jetzt  zu  Einzelnem  Qber.  Das  zweckmassig 
dem  Satyrspiel  der  Natur  der  Sache,  der  Satyrn,  nach  : 
der  Regel  zukommende  landliche  Local  wird  uns  auf  ai 
genehm  liberraschende  Weise  durch  sicher  sehr  alte  Faln 
von  der  auch  Aeschylus  nicht  abgewichen  sein  wird,  da 
geboten.  Wir  haben  vor  uns  das  ct>iKeiov  (Oikiov)  6poc  (Oi 
bei  Hesiod  —  also  auch  der  Name  des  Berges  sichtlich  u 
alt),  woriiber  vgl.  Heyne  zu  ApoUod.  HI,  5,  8,  Valckenw 
zu  Eurip.  Phoen.  813;  Pausanias  (wo  von  der  Lage)  E 
26,  2  und  daselbst  die  Interpreten  (Siebelis).  Bei  Apollod( 
heisst  es:  dm  id  OiKeiov  6poc  dKaOeCexo,  kqi  toOto  TrpouTcn 
6r)Paioic.  Seltsam,  dass  sie  sich  dann  nach  Apollodor  (v 
auch  Heyne  stutzt)   von  der  Akropolis  gesturzt  haben  sol 

Ich  enthalte  mich,  die  Anordnung  des  Satyi-spiels  Sphin: 
wozu  man  leicht  versucht  sein  konnte,  divinationsweise  au 
zimialen.  Namentlich  ist  leicht  und  ergotzlich  zu  denkei 
wie  die  Satyrn  sich  gefilrchtet  haben  mogen,  die  dem  Ui 
gethiim  vielleicht  (wie  im  Cyclops)  dienen  mussten.  Scbo 
erscheint  der  Sphinx  gegeniiber,  von  den  Satym  wahrscheii 
lich  geleitet  und  unterstiitzt,   der   weise  Fremdling  Oedipu 

Ueber  die  Fragraente  der  S})hinx  ist  Folgendes  zu  sage 


TBTHALOGIE    DBS   ARSCHrt.US. 

"  !n  Fragm.  21!»  [jetst  233  bpi  Dimlorf]  (jcucm  «chon 
sprochenen  bei  Athenaus,  woriu  das  satyrische  wohl  aucb 
»olcber  Erwuhuung  deit  Prometheus  begt)  int  der  £^voc 
ISrlich  Oedipns. 

Zu  Fr^m.  220  [234}  C(pirfa  feucanepiav  itpuTaviv  i 
an  Teraimmt  gleich  aschjleiscben  l'omp)  Kiimti,  ist  Droy- 
is,  dera  die  Sphinx  wie  Wi-lcker  TragOdie  itit  (Tb.  2 
226),  Erklumng  'der  zum  Hadcs  hinnb  Handti!  die' : 
B.  w.  nur  vieUeicbt  richtig.  Daa  mUssto  sonach  aus  dem 
hinAft-Choi^esange  sein.  Ebenso  giit  lcaRii  es  aua  dein  ersten 
lorgesange  aein:  TT^Mirei,  bc.  Iuuo,  nach  Apollodor  III,  &,  8 
ler  Name  einer  andero  Gottbeit,  denn  nicbt  aJle  nennea 
Dstiminig  die  luno):  so  daas  der  Vers  die  Ankunft,  Her- 
nft  der  Sphinx  besagt«. 

Das  dritte  Fr^ment,  221  [235],  ragt  uns  nichta.  Etwaa 
iHber  s.  nnten  zu  Yers  371,  wegen  [C.  U.]  Haupfs  p.  322 
*r.*) 

Aber  Fragm.  220  [234]  ist  naber  za  betrachten.  Ariato- 
haiies  Ran.  1287  hat  den  Vers,  wo  Euripidea  zur  Verhoh- 
inng  des  Aescbjlus  allerlei  Verse  untl  Verstboile  auM  •Stftckoii, 
En^dieri,  de^  Aeechylus  zu  cinen]  seltsanicii  Ganzen,  das 
Cuiiiii,  doch  einen  8cbein  des  Zusammenbanges  hat,  zu- 
■nmenftickt.  iai  ea  nicht  unpassend,  kanii  man  frageu,  daes 
^IiDriptdea  oder  Aristophanea  untt^r  tragische  Verse  des 
Jlacbjlns  einen  aus  eiiiem  Satyrspiel  mengtV  Uewisa  nicht. 
IWuni  nicht,  weil  der  Vers,  wie  ri''lo  im  drama  satyricum, 
lu  in  dieser  Hinsicht  Parodie  der  Tragodie  ist,  tragiscben 
Cbarekter  hat  —  bucoMepiav  irpiiTaviv  Kuva  — :  wie  sich  denn 
Sewiss  mebr  Batyriscbe  Cborgesange  bei  Aescbylus  bo  zu 
IwgiBcher  HBhe  erhoben  haben.  —  Ich  darf  aber  aucb  eine 

*)  [Za  Ters  S7I  fiadet  sicb  im  Heft  gar  njchta,  am  Rande  der 
^■^■be  QQr  daa  Citat  'Haupfi'  wiederholt,  der  Beineraeita,  niiter 
>nv(iioiig  aaf  Spanheim  (bei  ibm  p.  111),  daa  Citat  dea  He*;ahiaB: 

K»eOc'  A  {k  toO  dEovoc  f[X<K..  XtrtTOi  ht  kqI  kvoi'|.  ital  i>  Tiirv  iroftiiiv 
^f^fx,  iLc  AlcxOXoc  CtpiTTfi  vielmehr  auf  die  dWvujv  ppi6o|jivuiv  xv6ai 
^  die  no^Trl^ouc  xv6ac  itobiliv  in  den  Septem  163.  371  besogen 
"■■Kn  will,  wOEQ  Spanheim  dle  andere  Glosge  dei  HeijchiuB  onffibrte: 
"ini'  a{  xoiviitlbcc,  al  toO  d£ovoc  cupiTTCc.  N&ke's  Urtheil  darflber 
■rt  nicht  angedentet,  aber  niuchwer  in  erratben.] 


188  A.  F.  NAKE:  DIE  THEBANISCHE 

andere  Moglichkeit  nicht  verschweigen,  die  mir  eingefaUoi, 
iind  die  sich  gar  wohl  horen  lasst,  wenn  wir  anch  80  Geblir 
laufen,  von  den  wenigen  auf  nns  gekommenen  Fngmattei 
der  Sphinx  noch  eins  zu  verlieren.  Es  iat  nicht  einmal  w 
entschieden  ausgemacht;  dass  jener  Yers  aus  der  SphinxiiL 
Zwar  das  Scholion  sagt:  TaOra  bi  dK  Cq>iTT^  AlcxuXou.  Aber 
mehrere  Beispiele  in  den  Scholien  zu  dieser  Stelle  zejgoi^ 
dass  —  merkwtlrdig  genug!  (waren  schon  StQcke  Terloren} 
oder  die  Exemplare  selten?)  —  die  Grammatiker,  schon  gati^ 
altC;  nicht  genau  mehr  wussten,  aus  welchen  StQcken  im 
Aeschylus  alle  die  Yerse  und  Bruchstdcke  waren,  welcli; 
dort  Euripides  zusammcnleimt.  Was  aus  dem  Agamemnol 
ist;  wissen  sie  natiirlich,  so  gut  wie  wir.  Aber  za  12W 
KubiCT*  'Axaiaiv  etc.  sagen  die  Scholien:  'ApicTopxoc  «i 
'AttoXXujvioc,  dTTiCKeipecOe  tt60€V  elci  (was  doch  wohl  gleicb 
sam  Worte  des  Aristarch  und  Apollonius  sind);  TijiaxHlil 
bi  iK  TriX^cpou  AkxuXou*  'AcKXTimdbTic  bk  ti  1q>iT€V€iac 
zu  1294:  t6  cuYKXivfec  in'  ATavTr  TijLiaxibac  (pr\c\ 
ev  dvioic  )li#|  TpdcpccOor  'AttoXXi{)vioc  bi  (priciv  ^k  0p 
auTo  elvai.  Wie,  wenn  es  eine  blosse  Grammatiker-Vermnthi 
ware,  dass  der  Vers  C(piYT«  —  tt^mttci  aus  der  Sphinx  im 
Aeschylus  sei?  entstanden  daher,  dass  der  Grammatiker  wuufa^ 
210  Aeschylus  hat  eine  Sphinx  geschrieben,  und  weil  hier  dii  - 
Sphinx  Yorkam,  schloss,  dass  das  wohl  nirgends  anderswokcr  = 
als  eben  aus  dieser  Sphinx  des  Aeschylus  sein  werde.  D» 
Vers  konnte  recht  gut  aus  einem  Ghorgesange  des  Oedipvi 
des  Aeschylus  sein. 

Was  die  iibrig  bleibenden  Stiicke  betriflfl,  so  werd» 
noch  einmal  an  den  einnehmenden  Einfall  Droysen^s,  eiiiB 
Adrastea^  oder  wie  wir  sagten^  eine  argivische  Trilogie 
aufzustellen,  erinnert.  —  Mit  den  Phoenissen  kann  niemani 
sagen  wohin.  —  'Gttitovoi  scheinen  allerdings,  aber,  schcm 
wegen  der  oben  erwiihnten  geriugern  Wichtigkeit  des  Epigon^ 
krieges,  nicht  in  ausgebreiteter  Trilogie,  den  Epigonenkrieg 
betroffen  zu  haben,  also  nicht  nach  Stanley  in  Catalog.  dram. 
Aesch.  die  Herakliden.  —  Vgl.  schliesslich  [C.  G.]  Haapt, 
dessen  besonders  gegen  Welcker  gerichtete  Bemerkungen  im 
ExcUrs  ni  zu  den  Septem  kein  besonderes  Resultat  geben. 


TKTRALOOIK   OES   AESCH 


189 


Was  die  ZeitbeittiiiiiuuDg  der   Septeni   und    somit   der 

nlogie  betrifft,  so  kDiipft:  sich  diese  Frage  bekanDtlich  aa 

I  b«ri]bmt«   Stelle   in  Aristoplianes    Uan.  1021.  22:  &paMa 

^ae  —  bdtoc    eivai,    und    102(3  ff.:    Elia   iiiE>dEac    TT^pcac 

■T&  TOi>T'  — .  Die  Sache  bedilrfte  kaum  wieJer  besprochen 

bwtrden,  wenn  nicht  nenerdinga  Welcker  Schul-Ztg,  p.  177 

Cbrigens   in  den   Worten   'nach   den  Perseru   — 

'  ein  Druckfehler  sein   muss)   ein  Versehen  des 

mes  annahmc.    Nach  den  Worten  des  Arietophauea 

:  es   auf  den  ersten  BHck,   dass   die  Septem   vor  den 

gegeben    worden,    wiihrend    doch    ein    vollkommeu 

baliwardiges  Scholion  daselhRt  aiisdracklich  sngt:  o'i  TT^pcai 

■»T£pov  bcbibaTM^voi  dciv,  Eira  ol  ^Trrd  im  6r|^ac.    Dass 

tbaneii  selbst  die  Sache  anders  stellt«,  crkllirt  dasselbe 

I  Rlr  ein  ucrepov  irpoTepov,   eiHe  zu   entschuldigende 

nigkeit   des   Aristophaues ,   und   so   Welcker  fiir   'cin 

[Qltiges  Versehen'.    Ich  wilrde  es  auch  als  solcbes  zu 

I  wissen;  aber  es  bietet  sich  eine  uuhedenktiche  Ab- 

;  wotlurch  den  Worteu  des  Aristophanes  gar  kcin  Zwaiig 

iehc,  iii  dem  anderu  Scholion:  t6  bi.  clTa  kqI  t5  Merd 

kio  o6  WXouciv  dKoutiv  npic  t6c  bibaCKoXiac,  dXX'  ^v  fcuj 

:   toOto  ^biboEa  Koi  t6  ^Ttpov.     Darilber  kurz,   abcr 

,  Reisig  Coniect.  p.  224,    So  auch  wir,  wenn  wir  von 

u'a  Jugendwerken,  wodurch  er  zuerst  wieder  den  ganzen 

1  der  Dichtkunst  eroffuQt,  spriichen,  konnten  sagen:  'da 

neb  er  den  Werther;  dann  (nach  deiu)  den  (jijtz',  ob- 

I  der  Gotz  frOher  iat  als  Wertbers  Leiden. 

Ad   der  sichern    Angabe,   dass   die   Septem   nach   den 

I  gegeben  worden,  haben   wir  einen  terminus  a  quo, 

I  die  Zeit   der  Septem   zu   berechnen;   denn  da  die  Perser 

I  der  didaskaliscbea  Noti/,  im   M^vujvoc,  01.  76,  4,   Kur 

(fihrung  kameu,  so  uotbwendig  die  Scptem  nach  01.  76,  4. 

r  wir  faabcu  auch  eiiien  terminus   ad   quem:   das  Todes- 

r  des  Aristides.     Denn  noch  bei  Lebzeiten  dcs  Aristides  -n 

i  unser  Stilck  gegeben  worden  sein,  wenn  etwas  ist  an 

t  prSchtigen  Anekdote  bei  Plutarch  vita  Aristid,  cap.  3 

►  320  C  und  wieder  Apopbth.  reg.  et  imp,  p.  180  B.   Waiin 

I  niiii   Ari^tides   gestorben?     Icb   weies   nicht   auf   weldie 


190  A.  F.  nake:  die  thebanischb 

Griinde  hin  Welcker  Schul-Ztg.  p.  179  sagt:  'weil  dasTodes- 
jahr  des  Aristides  nicht  sicher  bekannt  ist',  ond  dann:  ^Aih 
stides  hat  wahrscheinlich  nicht  einmal  die  Anff&hrDOg 
der  Perser  erlebt.'  Droysen  Th.  2  p.  307  spricht  sehi  W 
stimmt:  ^lm  vierten  Jahr  nach  Themistokles'  VerbamiiiBg; 
kurz  yor  der  Zeit  als  Perikles  sich  zu  den  dffentlichen  Ai- 
gelegenheiten  wendete^  starb  Aristides  der  G^rechte;  das  wir 
im  Jahre  470,  01.  77,  2.'  Sonach  ware  die  Zeit  der  Septea 
fast  aufs  Jahr  gewiss,  zwischen  76,  4  und  77,  2.  Alleii 
so  geschwind  scheint  das  nicht  zu  gehen,  Droysen  mfiMto 
denn,  woran  ich  sehr  zweifle,  ein  neues  ganz  sicheres  Datui 
haben.  Ueber  des  Aristides  Todeszeit  dUrfte  die  bestimmh 
Angabe  die  des  Cornelius  Nepos  Aristid.  cap.  3  extr. 
'decessit  autem  fere  post  annum  quartum  quam  Themisl» 
cles  Athenis  erat  expulsus.'  Diese  Vertreibung  aber 
man  mit  Diodorus  Sic.  XI ,  54  ff.  (vgl.  Zumpfs  Annales)  i 
01.  77,  2.  Also  Aristides  starb  01.  78,  2.  So  bleibt  es 
wohl  bei  dem  langst  von  Hermann  de  choro  Eumenid 
p.  X  in  seinem  Grundrisse  des  Lebens  des  Aeschylns 
gestellten,  dass  die  Septem  zwischen  76,  4  und  78,  2, 
zwar  wahrscheinlich  nicht  unmittelbar  vor  dem  Tode  dei3 
Aristides,  sondem  etwas  vorher,  und  zwar  —  mit  einer  neoci 
Limitation,  die  auf  Hermann's  und  Bockh^s  Annahme,  dtfi 
Aeschylus  77,  4  nach  Sicilien  gegangen,  beruht  —  zwiscbei 
76,  4  und  77,  4  (473—469  a.  Chr.)  gegeben  worden.*) 

Oder  ist  es  etwa  mit  der  unser  Stiick  und  den  Aristidei 
betreffenden  Anekdote,  wie  mit  der  von  dem  durch  die  Eumfl- 
niden  verbreiteten  Schrecken?  Die  Antwort  ist  schwer. 
Droysen  scheint  unbedenklich  zu  glauben.  Zweifelnd  sprichi 
Welcker   Schul-Ztg.   p.  178.    179,    mit   Hinweisung   auf  die 

*)  [Ilier  verweist  N9,ke  in  Betreff  der  Reisen  des  Aeschyloi  uf 
Beine  fruhem  Beeprechungen  des  Gegenstandes,  nnd  erw&hnt  nor  knn, 
dass  auch  er  nur  zwei  Reisen  angenommen ,  was  ja  auch  HermiBa 
selbst  a.  a.  0.  p.  XVI  als  statthaft  zugebe,  nHmlich  1)  'so  um  dieZeii 
des  Sieges  des  Sophokles,  und  warum  nicht  wegen  diefles  Sieges?* 
2)  'nach  der  Orcstie.'  —  Dass  die  gegebene  Zeitbestimmung  der  the- 
banischen  Tetralogie  nur  um  ein  Jahr  fehlging,  wissen  wir  ohne  uoter 
Verdienst  jetzt  alle.] 


Au«idol«   vom  Palamedes-Sokrates.     Aber   zii  Gruude 
kint  docli  auf  jeden   Fall  zu  liegen,    dass  zu   der  Zeit 
elbat  die  Leute   bei  jenen  Yeraen  dcs  Aeschylus  an   den 
lutided  dachten,  auch  wohl  Aeschylua   setbst,   als  er   die- 
dicbt«te.    —    Dass    der   Dichter    'den    Athenern    die 
leo  ond  seltenen  Eigenschaften  des  Aristidea  auch  nach 
1  Tode  desselbeu  TOrhalteu   konnte',   wie  Welcker  aagt, 
I  mir  nicht  recht  wahrscheinlich. 


TETRALOGIK  DE9  AESCHYLU8. 


191 


[Biernachst  geht  das  Heft   auf  einige   'hier  nnr  anzu-  a 

iteude   andere   Punkte'   tiber;  haudelt  von  dem    richtigei» 

itel  des  Stttcks  "6Trr'  im  6riPac,   nieht  ^ttI  Giipaic,  wel- 

leUtere  nur  deu  Komodieu  des  Alesis  uud  Amphis  ku- 

iden   wird;  —   von   der  Siebeuzahl;   —   von  Telestes 

ipXT\CTf\c,  nicht  .UTioicpiTiic ,  des  Stiicks,  wahrscheinlich  in 

BoUe    der  Chorftllirerin ;   —   darauf  von   deu  Ausgaben 

Berausgebem.     Aus  dem  letztgeuannten   Abschiiitt  er- 

Riit  bcmerkenswcrth  das  'Lob  Schutz'ens,  z.  B.  im  Ver- 

biiss   zu   dem   um   den  Zusammeuhang  selten  bcmilhten, 

Einzeliien    haftenden,    manchmal    ordeutlich    atnmpfsin- 

n   Blomfield';   —   ferner   die   unerwartete   Aeusserung 

t  Ktaasen:   'mit   dem  ich  auch   dariu  stlmme,  dass  ich 

t  starke  Emendationen  im  Aesehylus  nicht  nothweiidig 

lite,  so  unvollkommeu  unserer  Codices  uussere  Autoritat 

,  flut  dem  noch  befreradlichern  Zusatze:  'diesem  Urtheil 

«icb  aach  Hermann,  seit  lange  mit  Aeschylus  beachaf- 

,  mehr  und  mehr  genahert';  —  endlich  die  nachatehende 

icnserleicbterung:  'Was  soll  mau  aber  dazu  sagen,  weuii 

I  [bci  Welcker]  iiber  Hermann  eben  jetzt  folgendea  liest; 

ehe  er  uii!<  im  geringaten  Uberzeugt  hat,  dass  er  wirk- 

*Mi  einer  Aescbylischen  Tragodie,  oder  ilberhaupt  einem 

frke  der   alten  Poesie  daa  Verstiindniss   des  Gedankenzu- 

lenhaages  und  Plans  besitze  —  »y  Was  werden  die  vielen 

«agen,  die  von  Hermann  gelernt  zu  habeu  dankbar  bo- 

B8i-n  —  deim  gelernt  haben  sie  alle  uud  viel;   was  das 

ilind,  EaglundV   was  die  Folgezeit?     Vielleicht   dass   es 

«ierig  iat,   den  Plan   einer  Aeachyleischen  Tragiidie  auf- 

■Mn,  «s  im  weitesten  und  nmfaaseudsten  Sinne  zu  thun 


192  A.  F.  nare:  die  thebanische 

tielleicht  unmoglich;  dass  manche  Yersuche  dieses  za  lei8te& 
nur  halbe  und  Viertels-Wahrscheinlichkeiten,  manehe  gendea 
Tauschungen  sind,  welche  Hermann,  die  Aufgabe  des  Phib- 
logen  und  Eritikers  im  Sinne,  nur  Beweisbares  erstrebeMJ^ 

von  sich  ablehnte/ Den  Schluss  der  ganzen  EinleitoK  » 

bildet  eine  detaillirte  Analyse  des  StQcks  nnd  seiner  Glie- 
derung  nach  den  einzelnen  Theilen.    Es  ist  das  nur  ein  Aiung 
aus  einer  mit  erschopfender  Ausf&hrlichkeit  durchgef&hitea 
gleichartigen  Betrachtung^  die  sich  aber  die  Technik  simmt- 
lichei:  Stiicke  des  AeschyluS;  und  ^auch  die  des  erweiters* 
den  Sophokles'  erstreckt,  wie  sie  von  Nake  in  der  Siiildr 
tung  zu  Sophokles'  Antigone  im  Winter  1828/29  gegebea 
worden.    Die  grosse  Ausdehnung  dieser,  ein  mehrfaches  Im- 
teresse  gewahrenden  Yergleichung  der  beiden  Dichter  ttait, 
sie  indesS;  zumal  sie  von  unserm  eigentlichen  Thema  dodj 
zu  weit  abfUhrt,  fiii:  eine  Mittheilung  an  diesem  Orte  vm 
geeignet  erscheinen.  —  Yielleicht,  dass  das  diesmal  6eboteiM^| 
^is  andere  zu   weitern  Yeroffentlichungen  aus  dem  Nake^sdu 
Nachlass  anreizt.] 


Supplement 

zu  p.  203  [179]  Anm. 

[Die  im  obigen  Texte  nur  angedeutete  Ansicht  Nake» 
von  der  Schlusspartie  der  Sieben  gegen  Theben  lasseick 
hier  ausgefUhrt  folgeu;  wie  sie  sich  in  seinem  Handexempltty 
der  Dindorf-Teubner^schen  Ausgabe  von  1827  (/S.  208  a  ^ 
p.  b  n.  21  Kl.),  auf  den  leeren  Seiten  41  xmd  42  niedcr- 
geschrieben  findet:  einem  Exemplar,  welches  zu  Septeni,  Ag»- 
memnon  und  Eumeniden  dichtgedrangte,  zu  den  Persem  nicht 
wenige,  zum  Prometheus  vereinzelte  handschriftliche  Maigi* 
nalien  enthalt.] 

Das  Schlussstiick  von  Vers,  1005  an  ist  kein  neues 
(viertes!)  direicobiov,  steht  nicht  zwischen  zwei  Chorgesangeny 
sondern  ist  ein  Bestandtlieil,  eine  Erweiterung  der  nach  dem 
letzten  Chorgesang  mit  861  beginnenden  Soboc,  wodurch 
der  Todtenklage  und  Grabesfeier  eine  eigenthQmliche,  sehr 
inieressante  Riehtung  und  Wendung  gegeben  wird.    Da  nam" 


TSTHALOUie    OES    AESCIIVLUS.  193 

i  die  Todtenklage,    wie  1002  —  04   augedeutet   wird,    wie 

nhrero  Tragodien  mit  ilem  Gaiige  zur  BeerJigung  sclJiessen 

|ill,   »o   wird   durch   deii   Herold   dieHem   (jange   eine   neue 

nlt  tiufch  die  Theilung   der  Schwestem   uiid  des  ChorB 

{vbm.    Iq  audern  Stflcken  pflegt  alles  zu  diesem  Geschiifte 

i  lu   vereinigen.   —   Man   hat   nuu  dieaeu  Schluss,    doch 

•thr  au8   Orilndeu   nioderner  Aesthetik,  tadeln  wollen:  be- 

.   Stivem   p.  134  —  40.     Ich    zweifle   kaiim,   daas    der 

nreattfriiche  Heldenmuth  der  Antigone,  deu  Bruder  trotz 

Verhotes  zu  bestatten,   altc  Fahel   aei,   gliiekhch  auf- 

'on    Aeschylus,  der  dadurch  eben   einen  unerwar- 

»  Ausgaug  der  Todteuklage  herbeiftlhreu  wollte.  (Anders 

pidcker  Schul-Ztg,  p.  170:  'des  Aeschylus  Erfindung  scheint 

t  TreuB  nnd  der  Mutb  der  Antigoue  zu  seiu  — .')  —  An- 

:  haben  die  Sache  entachuldigen ,   erklaren  wollen  durch 

I  Aonabme,  dass  dieser  Schluss  Einleitung  zu  etwa.s  noch 

l  erwartendem,   Hinweisung  auf  die  in  eiuom  unmittelbar 

mden   StSck    auezufShrende ,   und   vom   Dichter   wirklich 

rQbrie  Handlung  der  Autigoue  sei,  und  habeu  iu  dieser 

Hanptbeweis   daftir    gefunden,    dass   die   Septem 

itDck  einer  Trilogie  gewesen.     So  Welcker,  beaonders 

Dfts  weiss  ich  mir  kaum  zu  denken.    Soll  die  That 

Lotigone    Haupthandlung   des    fulgeuden   StUcks   ge- 

I  sein?     Das    ging   nicbt.     Sophokles    hat   mit   seiuer 

t  luix  der  That  der  Antigone  ein  Sttlck  gemacht,  abev 

I  er  in  diesem  Stilck  die  Antigone  den  Entschluss  zuerst 

>chen,  Buerst   unbemerkt  vollstrecken,  iudem  er  dann 

t  ThSt«riu  entdeckea  liess  u.  s.  w.     Aeschylus  aber  nimmt 

B  Bnserm  Stilck  zu  viel  vorweg,   als  dass  er  geuiig  fQr  eiu  ^i 

les  Stiick  bebielte:  das  Raisonnement  der  Antigone, 

I  otfenen,    stadtkundjgen    Entschlusa    zu    begraben   trotz 

Bescblnsses,    ja    den    Anfang   der    Ausfiihrung    aelbst 

i  sie  geht  ja  hier   unraittelbar  hin  ziim  Begrabcu):   so 

I  fiir  tla»  neue  Stilck  kaum  etwas  anderes  als  die  Bestra- 

(  oder  Nichtbestrafung  der  Antigone  iibrig  bliebe. 

Oder  iet   die  Ausfilhnmg  der  That  und  die  Bcatrafung 

Mn  Nicfatbestrafung  eine   Handlung  des  folgendeu  StQcks 

welches  demnach  aus  raebreren  Handlungen.   nian 


194  AESCHYLUS'  PERSER  IK  AEGTPTBN. 

weiss  nicht  wie  yerbundeii;   bestanden  haben  mfisste?   Iit 
ebenso  wenig  wahrscheinlich.  —  Alles  das  scheint  anch  ge- 
flihlt  worden  zu  sein.   Welcker  neuerdings,  Schul-Ztg.  p.  174 
175;  stimmt  immer  mehr  und  mehr  von  der  Nothwendi(^ 
der  Ausftihrung  herab,  und  bleibt  zuletzt  dabei  steheo,  daas 
in  dem  folgenden   Stiick   die   That   der   Antigone  nur  bei- 
laufig  —  s.  seine  sehr  starken  und  sprechenden  Ausdrflcb 
p.  174  init.  — ,  in  eine  andere  von  ihm  aufgenommene  Hand- 
lung  yerflochten;  vorgekommen  sei.     Wenn  nun  das,  woa 
die   grosse  Yorbereitung;  der  grosse  Apparat   hier?    Uni 
wenn  das^  so  konnte  ja  wohl  der  Dichter  auch  mit  dieter 
Hinweisung  auf  die  That  der  Autigone  sich  ganz  begnflgoi, 
um  nur  seinem  Sttick  eine,  wie  oben  bemerkt^  Qberraschende 
Wendung   der   Todtenklage   und   Grabesfeier   zu    geben.  — 
Ueberhaupt  muss   doch   das  Gefdhl;   als   lasse   der   Schlw  j 
unseres  StUcks  noch  eine  AusfQhrung  erwarten,  kein  so  noih-  j 
wendiges  sein.     Hermann  hatte  dies  6ef&hl  nicht,  Droyseil 
nicht^   wie   bereits   oben  ersichtlich  ward.     Ja  der  Dicbteii 
hat;  dass  man  dergleichen  nicht  erwarte,  vorgebaut:  keinel 
Strafe  ist  in  dem  Volksbeschluss  festgesetzt.     Der  HeroH* 
warnt  nur  vor  moglichem  oder  wahrscheinlichem  Unwiliea 
des  Volkes:    1044.     Der   Chor   ist  ungewiss,    ob   die  Stadt 
strafen   werde   oder  niclit:    1066.     Ja  1071.  72  zeigt  er  die 
Erwartung,  dass  die  Stadt  bald  anders  denken  konne. 


II. 

Aftschylus'  Perser  in  Aegypten: 
ein  neuea  Simonideum.*) 

114  Gegen  Ende  Juui's  d.  J.  gelaugte  aus  Kairo   durch  ein 

Schreiben  des  Herrn  Professor  Hoinrich  Brugsch  an  uusern 
Prof.  Georg  Ebers  die  iiberraschende  Kimde  nach  Leipzig, 
ilass  in  Aegypten  in  jfingster  Zeit  eine  ^sehr  alte,  in  Un- 
cialen  geschriebene '  Handschrift  der  Perser  des  Aeschylus 
zum  Vorschein  gekommen  sei.    Naheres  wurde  liber  sie  niclit 

*)  [Uhein.  Museum  far  Philologie  Bd.  XXVII  (1872j  p.  114—12«.] 


AESntVLUS     PEIlSt:R   IN    AEOTPTEN. 


195 


ngegeben,  als  dass  'die  Ueberschrift  in  Hufeisenform 
r  ftJl^echischeti  Biihne  geschriebeQ  gei,  zugloieh  mit  An- 
e  der  St«]liitig  der  Peraoiteu  imd  des  Chors  auf  der  Sceue', 
I  folgFndermassen  laute: 

IAPK6CIAA0C  APtCTOMAXOY  innOKAeiAHI 
rAAYKWNOC 
HN    eBAOMHN    TWN    OrAOHKONTA    KAI 

enTA  TPArwuitoN. 

tQnseht  wurde  gleichzeitig,  da.  der  Uebersender  doeh  nicht 

I  Bed«nken   war,  dass   diese  Ueberschrift  einem  Kenner 

ihiMher  Handschriften  vorgelegt  wiirde, 

Dafl  Mitgetheilte  klang  nuu  freilich  nicht  sehr  erbaulich. 

I  ein  Arkesilaos,  Sohn  des  Aristomachos ,  eiuem  Hippo- 

1)8,  Glaukon's  Sohne,  den  Codex  zum  Geschenk  gemacht, 

leicbt  fflr  ihn  selbst  abgeschrieben,  miissteu  wir,  so  sehr 

dcm   Kreise  des   Gewohnlichen  herauatritt,    als  eine 

klwie  Teraulasste  Absonderlichkeit  alleufatls  hiuuehmen. 

vrie  seltsam   daim  achon  an  sich  die  mit  solcher  Ura- 

Uiehkeit  gemachte,  filr  den   vorliegenden  Zweck   schier 

kQcIlich  weither  geholte   numerische  Bezeichnuug  des 

.  8t«tt  eines   einfachen  toOto  t6  pipXiov  oder  Totic  t6 

I  bpa^a  oder  dgl.?  —  Und  nuu  vollends  die  Zahlbe- 

selbst!     Was   heisst   das,   dasa   die   Ferser   die 

tnte*  Tragodie  genanut  werdeu?     Etwa  die  Biebente  in 

bduiiaU  in  den  Handschriften  Ublichen  It«ihenfolge  unaercr  n 

ligen   sieben   Stiicke?     So   weit    wir   nach   Analogie   der 

i:^t«nen  Uondschriften   zu  urtheilen  vermugen,  haben   die 

«r  uiemaU  die  letzte  Stelle  eiugenommen.  —  Und  aelbst 

egeben:  wie   widersinnig  doch   die   Verbindung   zweier 

lUaDgen,  deren  eine  von  der  zufiilligeu  Anordnuug  spiiter 

Dd$chrift«u    ausginge,    die   audere    die   Gesammtzahl    der 

idieii   des  Dichters  ins  Auge   fasste!  —  Also  etwa  gar 

■  liebente  Stiick  in  der  chronologiachen  Reihe  dcr  Acachy- 

Iwn  DichtungenV     Nuu,   dann    h^tte   Aeachylus,    znerst 

»S*nd  01.  7(1,  1,  in  den  27  Jahren  bis  01.  76,  4,  in  wel- 

linL  die  Persertetralogie  zur  Auffiihrung  kam,  nur  7  Stiicke, 

1  fcii  folgendeu    17  Jahren   bis    zu    aeineni   01.   81,   1   er- 


196  AESCHYLUS'   PERSER  IN  AEQTPTBK. 

folgten  Tode  nicht  weniger  als  80  Stficke  gedichtet!  Sber 
welche  Ungeheuerlichkeit  kein  Wort  weiter  su  yerlieren  isi  — 
Aber  femer:  die  Gesammtzahl  von  87  Dramen  selbst  (cm 
den  Namen  TpaTU^biai  nicht  zu  streng  zu  nehmen),  sie  fltimni 
ja  weder  mit  dem  Zeugniss  der  Yita^  die  70,  noch  mitdei 
des  SuidaS;  der  90  Stiicke  des  Aeschylus  zahlt.    Woher  alio 
die  dritte  Zahl?    Wir  wissen  zu  gut,    was  um  ein  hallNi 
Jahrtausend  n.  Chr.  die  alten  Grammatiker  von  diesen  Dinga 
wussten  und  nicht  wussten,  um  mit  ziemlicher  Sicheriuit 
wissen  zu  kdnnen^  dass  ihnen  schwerlich  andere  ond  rdnm 
Quellen  flossen  als  die  spater  von  Suidas  und  dem  Biogn^hs 
ausgeschopften.    Was  aber  ganz  gewiss  ist,  das  ist,  dass  aii 
Yon  der  ^Stellung   der   Personen   und   des  Chors'   auf  der 
(noch  dazu   ^in  Hufeisenform   gestalteten'!)  Bdhne   absobk 
gar  nichts  wussten  und  wissen  konnten. 

Trotz  aller  dieser  gleich  von  vom  herein  aufst^igendeoy  ji 
sich  unabweislich  aufdrangenden  Verdachtsgriinde  war  inde« 
—  da  ouWv  icT    dTnjbjLioTov  —  doch  der  M5glichkeit  BamJ 
gelassen,   dass   die   mitgetheilte  Ueberschrift   vielleicht  pa 
nicht  ursprunglicher;  gleichzeitiger  Bestandtheil  des  fibrigtt: 
CodeX;  sondem  etwa  eine  spater  hinzugefiigte  albeme  Spieleni 
sei;  die  dem  Werthe  der  Handschrift  selbst  keinen  Abbroek 
thue.     Indem   wir  uns  also  in  Leipzig   den  eventuellen  E^ 
werb  derselben  in  angemessener  Weise  zu  sichem  suchten, 
baten  wir  nur  zunachst  mittels  einer  Anzahl   bestimmt  fo^ 
mulirter  Fragen  um   vorgangige  Auskunft  iiber  die  ausseie 
und   innere   Beschaffenhcit   des   Codex.     Diese  Auskunft  er- 
folgte  in  iiberraschend  grfindlicher  Weise.  Ausser  der  ausser- 
lichen   Beschreibung    des    Codex    traf    statt   der   namentlich 
gewiinschten  genauen  Collation  gewisser^  besonders  entschei- 
dender  Partien  des  Stucks  alsbald  eine  von  Herm  Professor 
Brugsch  und  seinem  Bruder  mit  bewundemswiirdiger  Hin- 
iiG  gebung  und  Ausdauer  unter  erschwerendsten  Umstanden  ge* 
machte  vollstandige  Durchzeiehnung  des  ganzen  Codex  ein^ 
nach  welcher  das  sogleich  folgende  Facsimile  sowohl  des  An- 
fangs  (a)  [p.  198]    als    des  Schlusses  mit  der  Subscriptioa 
(b)  [p.   199]  angefertigt  worden:  woraus  denn  freilich  soforfc 
die  vollige  Gleichartigkeit  und  demnach  Gleichzeitigkeit  der 


'KUHKK    IS    AK<JV1-TKN. 


Ifenclirift')   mit   dein    iiachfolgendcn  Texta   aellist   i 
igeD  sprang. 

Der  Codes  biit  bieruiicb  eiae  bo  gaox  uxid  gar  uiige- 
ihnlicbe  Gestalt,  dass  dieselbe  ebeii  uur  iii  der  BU|iiK>uirtot] 
liTiduelleii  Absicht  einer  als  Gescheiik  dargebrHcbt<-u  Priviit* 
be  eine  Erklarung  linden  wUrde.  Er  bestcbt  nuuilich  aas 
isf  luigeo,  scbmalen  Hlattern,  luan  mi'>chte  Saat  lieber 
geo  8treifen,  von  diinnsteui,  fitst  durcbi<icbtigem  Ferga- 
ai,  die  an  ibrem  obern  (schQtalcu)  Endo  iin  cinem  ElfeB> 
dwflinder  so  befestigt  sind,  ila»g,  man  alle  fElnf  Streifca 
9iiem  um  den  Cylinder  eu  rollen  vermag.*  Oie  hSng» 
tes  solchen  Streifen,  so  weit  er  mit  Schrift  bedeckt  ist 
MT  das  Masa  der  unbeschriebeucn  It^dor  fehlt  ulbere 
igabe),  betragt  uach  meincr  MeaHuug  der  Durcbmchuuug 
— 61,  die  Broitc  9 — 10  Centimet*r,  nnr  bei  dcr  Suhaorip- 
a  zwischeu  1 1  und  12.  Das  letzte  (fanftel  Blatt  ist  bloss 
l  der  Vorderseite  bescbriebeu,  die  anderu  vier  iilHttvr  auf 
iden.  Der  Inhalt  vertbeilt  ciub  (nach  Dindorfitcher  Ver»- 
Unng  in  den  Poetae  acenici)  fulgenderfflaBaen : 

•=  Ueberscbrift,  und  Vers   I  — 1U>  bis  Mtr,  in  sy  Zeilen 
'-Vera  119—233  diCTV  bia  TTOAIN,  110  Zeilen 
'Vers  234-352  XnACA  bis  NCtON,   111   Zeilen 
■  Fers  353—457  AHPiCN  bia  AMIHAe,  111   Zeilen 
Vers  458     584  KYKAOVNTO  bia  TOIAANA,  112Z. 
Vers  584-716  l<NNdkCldkN  (so)  bie  AM<t>A,  112  Zeilen 
=  Ver8  716-810  0HNAC  bia  CYAANO,  113  Zeilen 
=  Ver8  810-947  YAeniMnPANAI  bis  API^&I*YN 
(ao),  113  Zeilen 


')  Die  mit  der  abgeBchmackteiton  Symmetrie  wild  dorch  einuider 
benden  ZeileD  hat  lich  der  Verfauer,  obwohl  aie  aich  auf  mehr  aU 
K  Weine  leaen  losKn,  dem  Sinne  nach  wahrecheinlich  ia  dieser 
dMnfolge  gedocht:  'ApKCclXaoc  'ApiCTo^dxou  'linioKX«lbi]  rXaunuvoc 
«IT^pcac,  -rtiv  iBMnnv  tujv  btboi^iiiovTa  nat  ^irid  TpaT()ibiiuv  AlcxuXou 
^oplun-oc  ToO  '€\cuciv66€v.  Td  toO  bpd^aroc  itp6cunto-  XopAc  T«p6v- 
1,  'kjiAoc,  'Atoccu,  E^pCric,  €TbujXov  Aapcfou,  Xop6c  (dietea  tam 
'eitenmal] ;  oder  wie  man  lOiiBt  die  PeTBonenn&men  ordnen  will.  Wtu 
e  Mif  beiden  Seiten  de«  untern  XOPOC  titehendeu  Zeichen  be- 
ntea  KAlni,  weiae  ich  nicht;  vermulhlicb  gur  nicbti. 


AE8CHYLUS    PEB8EB   I 


6'  =  V.  948-1076  ZlANtON  bia  AYCePOOIC  |  rOOlC, 

00  Zeilen,  imd  Sabscription. 

^S  P\-     -rrepcikC       z-c?  v  § 

X  >.  uJ>.oH  T  O  \3  S  e 
0        ,  Y 

Y€Ycpopia)NOc  viaeomc 

o 
c 

■IJ>J^€MeNTrepC(jONTvAJN01XON\6NUUNeX 
Xb^Ke  C  6.l<>vNTTlCT<\K6v\fc  m>-IIW.  (TiwN^ 

4)Neu)NK&rrro^YXpYcu)Ne2^pivNa)[M^ 

YAi>.KtCI<.&"rejTp6CB£l!>.  NOYCi>vYTDCdi.N 

&.'5,'^epjHCB;xci\tYCii.6.peiortNHCeix 
tToxwpi).c6<(!opeY£iiMb.M<{ii!!^eNoawi 
Tu;iB6.cix  e  iu;;Ki)KmOAYxprcoYCTp<>.TiM- 

H  ^H  K6.  KO  M  b.NTlC6.r6,N  OpCO>sOTre  Il!>.|9 


AESCHVLUS     PKBSEH   IS   AEGYPTEN. 


oiktow\+ujtoic£  ^te  p  c)  oic 
rooic 

i-aKOuocbxyla^  /ujO]jtv 

pDie  Schrift',  lieisHt  es  in  dciii  hielier  getarigten  Uericht, 
■  Tei^lbt,  ist  wiuiilerschon;  die  Unterschrift  (Hlatt  5) 
int  ciner  epUtern  Epoche  anzugehoren,  sie  ist  hier  dicker 
1  die  Tinte  weniger  gebleicht.'  —  In  tler  That,  selbat  in 
r  Durchzcichniing,  obwohl  dieee  in  iiothgedrungener  Eile 
iii  kfineswegs  iii  der  Absicht  gemacht  worden,  um  ala 
HHitcrUge  einer  streng  getreuen  FacsimiUrung  zu  dienen, 
Ikirieu  uiis  die  Scliriftzilge  gauz  den  Typus  dar,  den  wir  um 
miu  Mcbste  Jabrhundert  n.  Uh.  zu  setzen  pflegen.  Dazu 
lltimmt  deitii  auch  aehr  wohl  daa  Datum  der  Subscription, 
|£e,  uis  den  iu  Subscriptioneu  Ublichen  Schnorkeleien')  in 
1  runjvgriechisch  tibertragen,  also  lautet: 


t{  Wie  nnter  auderm  aucb  i 
I  biiMi.  desMD  SnbBcription  in  a 

J  kwimilirt  Lrt. 


ChiBionas  des  DionysiuB  Ton  Hali- 
iaea  Opnac.  phil.  Bd.  I  anf  Tofel  I 


200  AESCHYLU8'   PERSER  IN  AEGTPTEN. 

Kai  Tobe  TTic  tuiv  0€cca- 
XoviK^ujv  TToXei  (so)  PipXioOri- 

KTIC.       q^    O^     H^.      'Ivb.   TpiTlJ. 

6  CK€uo(puXaH  AedvTioc 

Die  Miihe^  diese  Datinmg  der  yerzwickten  Indictionen- 
rechnung  auf  die  gewohnliche  Aera  zu  reduciren,  hat  mir 
die  Freundlichkeit  des  in  diesen  Dingen  sehr  versirten  Hem  .| 
Dr.  Riihl,  jetzigen  Docenten  unserer  UniYerBitati  abgenom- 
meU;  desseu  Bemerkungen  ich  wortlich  folgen  lasse. 

^Nach  meiner  Ansicht  ist  der  erste  Buchstab  in  der 
Yorliegenden  Zahl  kein  Sigma^  sondern  ein  Stigma,  die  oo.. 
dariiber  sind  Omega^s  zur  Bezeichnung  des  Datiys,  wie  in 
der  beiliegenden  Abschriffc  aus  dem  Ambrosianus  A.  4.  In£') 
Demnach  ware  zu  lesen:  (It€i)  ^SaKicxiXiocTUj  ^^bo^iiKOcn^ 
6Tb6u).  Das  Jahr  6078  nach  Erschaffung  der  Welt  nack 
griechischer  Rechnung  ist  aber  gleich  dem  J.  570  n.  Ch. 
nach  unserer  Rechnung;  da  das  Jahr  der  Erschaffong  der 
Welt  =  5508  V.  Ch.  ist.  Das  Jahr  570  n.  Ch.  ist  aber 
auch  wirklich  dritte  Indiction-,  denn  da  die  Indiction  dadureli 
bestimmt  wird,  dass  3  v.  Ch.  =  Indictio  I  ist,  so  gibt^ 
wenn  man  zu  dem  Jahr  n.  Ch.  3  addirt  und  die  Summe 
durch  15  dividirt,  der  Rest  die  Indiction.  Die  nachweislich 
fruheste  Anwendung  der  Indiction  fallt  nach  Jaffe  ins  Jahr 
Hs  356  n.  Ch.  Gemeint  wird  hier  sein  die  Indictio  Graeca  oder 
Constantinopolitana,  welche  mit  dem  1.  September  beginnt  — 
Sollte  der  erste  Buchstab  der  Zifferbezeichnung  wirklich  ein 
Sigma  und  kein  Stigma  sein^  so  wiisste  ich  keine  aadere 
passende  Aera  als  die  sogenannte  Diocletianische,  welche 
seit  dem  Anfang  des  4ten  Jahrhunderts  vorkommt  und  noch 
heute  bei  deu  Kopten  in  Gebrauch  ist  Sie  beginnt  mit 
dem  29.  August  284  n.  Ch.  Daft  Jahr  278  dieser  Aera  ist 
also  =  562  n.  Ch.  Die  Indiction  trifft  aber  dann  nicht  M, 
indem  liier  562  n.  Ch.  uicht  Indictio  III,  sondem  Indictio 
X  ist.' 


3)  d.  i.  auB  einem  Codex  von  Xenophons  Hellenika,  der  die  Unter- 

UJ  _UJ_UJ  — U) 

schrift  hat:  t  ^TeXeiiOGn  Ttjj  ^    UJ     V    p    ^t€i  —  6852  i»  13U  n.  Ch. 


AE8Cltri.i:8     1-KUNKK    IN    AKtiVITKN. 

\ach  iHlem  iIw^^h  tuuclit*-  luart  wolil  wicdor  i*iiiigt;!( 
itrauen  za  dcr  fidos  <les  ilii^yptitichciu  Fud(1qs  ftuHen,  flab 
:b  uun  aber  d«itt)  drmgeutler  auf  dio  Prlifung  der  iunem 
schaffienheit  d«ii  tou  dvm  Codox  ^c^i^ebeneu  Texton  an)^e- 
esen.  8ie  wird  nich  am  aaschunlJchstvn  vor  Au);en  Btrllcn 
iseu  duroh  deu  buchittShlichen  Ahdruclc  zveier  IVobeu.  Uud 
sr  wiihle  ich  diuu  dio  beideu  CborgesHUgo  .^32—583  uiid 
3 — 680  deawegeu,  weil  sie  W,  Diudurf  iin  fhilolugus 
Ql  (1858)  p.  458  fl.  geuau  liat  nach  deni  Mediceua  ab- 
tKbm  laasen,  so  dass  die  Eusammcnhungcnde  Vorgh-ichung 
mr  au8  dem  lOteu  oder  llten  und  eiuer  aus  dem  angeblicb 
m  Jabrhundert.  stiimmendeu  TMteaflWTliefiTung  VHrgonnt 
Wenn  die  Zeilcnlange  im  Origiiial  bis  auf  vorscbwindeDde 
Etitna  die  gleicbe  ittt,  so  int  ea  uur  der  Tyjieuilruck,  der 
e   erhebliche  Verschiedcnbeit  nnvcrmcidticb   gema(.'bt  bnt. 

(Siehe  die  beiden  Stticke: 

Vcra  529-584  =  f.  3»  Z.  77— C  S"  Z.  1L> 

Vera  631-683  ^  f.  3*  Z.  41-73 
anf  Seite  202  und  203.)  ' 

Wer,  der  jemala  eine  alte  —  ja  aelbat  eine  junge  — 
MAterhandachrift,  Tollends  eine  aus  dem  6teu  .Tahrhnndert, 
RmAmi  hat  nnd  diese  Probeu  auch  nur  einer  oberSachlichen 
IWcisicht  unterzieht,  wird  nicbt  ataunen  flber  die  aussere 
finnebtung  einea  Textes,  der  nicht  nur  die  metrischen  Verse 
•ittt  zeilenmasaig  absetzt,  vielmehr  in  Einem  fort  wie  reine 
nosa  Bcbreibt,  soQdem  diese  seine  Prosazeilen  selbst  weder 
nit  eiuem  vollen  Worte,  noch  auch  nur  mit  einer  vollen 
Ijlbe  schlieast,  sondem  der  robesten  Sjmmetrie  zu  Uefallen 
uttels  der  anainnigeten  Wortbrechungen  sogar  einzelne  An- 
■ngs- oder  EadbuchBtabeo  in  Terscbiedene  Zeilen  Qberschies- 
n  Usst,  wie  es  aonst  nur  in  den  verwabrlostesten  Inschriften 
Drkdmmt;  —  der  in  Folge  deasen  aucb  in  den  lyrischen 
Wien  nicht  die  Spur  toq  metriscber  Versabtbeilung  be-  n 
liirt,  wie  sie  uns  z.  B.  in  den  Euripideiacheu  Phaethon- 
rBgmeQten  in  so  lebrreicber  Weise  der  Claromontanus  bie- 
i;  —  der  femer  zwiscben  verscbiedeneQ  Scenen,  selbst  wo 
bei^ang  toq  Dialog  zu  Choi^esang  uder  umgekehrt  ein- 


202  ABSCHYLUS'  PEB8EB  IN  AEGTPTEN. 

119  neMneTecAOMOYCMHKAiTinpocKdi        m 

KOI  CinPOCGHTAIK  AKONXOJZeYBdiCIA 

6YNYNnePC0JNT(ONMerAA<\YX(ONKAinOA 

YANAPOJNCTPATIANOAeCACACTYTOCOYCU 

NHAeKB<\TANojNneN0eiANo<t)epa)iKATeK 

PYH^ACnOAAAIAAnAAAICXePCIKAAYnTPAC 
KATePeiKOMeNAIAIAMYAAAeOICAAKPYCI 

KOAnoYCTerroYCAAroYCMeTexoYCdiiAiAHi 
ABPorooinepciAecANAPojNnooeoYCAiiAeiN 

APTIZYriANAeKTPOJNTeYNACABPOXITOJNAC 

XAIAANHCHBHCTePYINA^eiCAineNGOYCI 

rOOICAKOPeCTOTATOICKAirOJAeMOPONTWN 

OIXOMeNOJNAIPOJAOKIMOJCnOAYneNGH 

NYNAHnponACAMeNCTeNeirAiACiAceK 
K6NOYMeNAseP2HCMeNHrAreNnonoi      m 
2ep2HCAAnojAeceNTOTOi2eP2HCAen<\N 
TenecncAYCOPONojCBAPiAeccinoNTi       i 

(MCTinOTeAAPeiOCMeNOYTOJTOTABAA 

BHCenHNTOiAPXOCnOAIHTd^lCCOYCIAOC 

«DIAOCAKTOJPneZOYCTeKAIGAAACCIO 

YCOMOnT6POIKY(\N0jniAeCN<\6CMeN  «M 

Hr(\rONnOnOIN(\6CA(\nOJA6CANTOTOIN 

(\6Cn(\NOJA60POICINeMBOAAICAIAAIAO 

NOJNXeP(\CTYT0(\r6K(DYr6IN(\NAKT<\YTON 

OJC(\KOYOMeN0PHIKHC(\Mn6AIHPHCA 

YCXIMOYCT6K6A6Y0OYCTOIA<\PAnPOJ 

TOMOPOIAH<D6YA6l(|)06NTeCnPOCANA 

rK<\NH6<\KT<\C(\M0IKYXP6l(\COAePPANT(M   if 

CT6N6K(MAAKN(\ZOYB(\PYA(\MBOACOn6 

YP(\NI(\XHO(\T6IN6AeAYCB(\YKTONBO<\ 

TINT(\A(MN(\N(\YA(\NrN(\nTOM6NOIA<\AI 

A6IN(M<|)6YCKYAAONT(MnPOC(\N(\YA0J 

NH6n<MAOJNT(\C(\MI(\NTOYO<\n6N0eiA 

(\NAP<\AOMOCCT6PH0eiCTOK66CA<\nAI       s* 

A6CA<MMONI(\XHO(\AYPOM6NOir6PO 

NT6CTOn(\NAHKAYOYCIN(\ArOCTOIAAN<X 


lESfllYLrs    VERflEB   IS    .VWiYPTBX. 

r&PTIK&KUN&XOCOIAtnAeONMONO 
ANSNHTtiJNntP&C  6  inOIHPAItr  IMOYM 
AKAPITe.CICOi^&IMti)NB&CIAfcYCBM'B& 
aC&1iHNHItNTOCTiS,na.NiMOAAI{VNHAYC 
OiB&rMATAnANTAA&NAXH^IABOA 
HfP0tNiXl'(\KAYHMOY<S,AAdlCYM 
iriTfcKAI&AAOIXHONIWNArtMONtC 
WONAMfcrAYXHIONT&INtC&TtK^O 

NntpCANCOYcirfcNnefcONnfcMnfcTfc 
wwoiONOYndjnfc  pc  icAifc  k  aaytcn 

AOCANHP<|)|AOCOXOOC»IAArAPK 
Yet  NH0H&l^(ONfc  YC  AANAnOMn 
4Nt  IHC  AUUNfc  YC  ^APt  lONOION 
MKT&^APfclONHtOYTtrAPANAPACTT 
|0T&nuAAYnOAtMO*eOPOICINAT&IC 
peOMHCTIOP^fc  KIK  AHCKfc  TOnfcPC  aiC 
IMHCTtiJP^tCKtNI  nfclCTPATONfcY 
lOAWKtlHtBAAHN&PXiMOCBAAHN 
(OYtAefenAKPONKOPYMBONOX 
'KPOKOBAnTONnO^Ot  t  YM&PIN 
'(i)NBa,CIAflOYTIAPAC»&A&PONni 
pWYCKWNBACKtn&TtPAKAKfAAPtlAN 
inuC  KAIN&Tt  KAYHIC  Nf  «NTiNXI  l_it  C 
'TIOTAAtCnOTOYOANHOICTHriArAPTIC 
fnAXAYCntnOTAT&lNfcOAiMiVrAPH^H 
KiTAnACOAUAtB&CKtnATtP&KAKfci^ 
APeiANOI(MAI&l(Mti)nOAYKAAYTf»IAOI 
CieANtONTIT(N^f  AYN  AT(\JiYN(\T(S,nt 
PITiMC6,IJilAYM(N_il&rOI(\NAM(5iPTIAn(X 
CMrAlC(MT  Al^t  :t  it>0IN0(MTPIC  KA  A 
M0IN4kfC(\N(\tC(\N(\fC_i(i)niCT(\niC 
TtiJNHAIKf  t  el  IBI IC  f  MMC  nt  PC  (Mrt  P(MOI 
TIN(XnOAICnONtinONONCTfcNtlKtKOnT 


204  AESCHYLUS'   PERSEK  IN   AEGYPTEN. 

tritt;  keinerlei  Abtheilung  kennt  oder  nur  den  Ideinsten 
Zwischenraum  lasst;  —  der^  auf  irgendwelche  Trennang  aach 
bei  jedem  Wechsel  der  sprechenden  Personen  ganzlich  ver* 
zichtend;  die  Namen  der  letztem  durchgangig  mit  dem  ein- 
zigen  Anfangsbuchstaben  (wie  X^),  di,  A  fQr  Xopoc,  "Arocca, 
AapeToc)  in  so  ununterbrochener  Continuitat  mit  den  ▼orher- 
gehenden  und  nachfolgenden  Textesworten  bezeichnet,  dass 
man  sich  nur  niit  der  verdriesslichsten  Mtihe  zurecht  findet? 
AUes  zusammengenommen  ware  in  der  That  kaum  eine  raf- 
finirter  ausgedachte  Bosheit  erfindbar,  wenn  sich  der  Schrtt- 
ber^  um  den  kiinftigen  Leser  griindlich  zu  argern^  ausdrfick-  ' 
lich  die  Aufgabe  gestellt  hatte^  ein  Lesen  und  VersteheB; 
^mit  Hindernissen'  im  eminentesten  Sinne  zu  bewirken. 

Wird  man  auch  diese  Singularitaten,  die  nirgends  ihrei.~. 
gleichen   finden^   auf  Bechnung    der    individuellen   Marottei^ 
eines  Privatgeschenks  setzen  woUen,   dergleichen  wir  nicU^v 
berechtigt  seien  mit  dem  sonst  gewohnlichen  Massatabe  SV^ 
messen?  —  Doch  sei  selbst  dies;  mogen  wir  uns  im  No(]i«| 
falle  Unerhortheiten  gefallen  lassen;  was  aber  jeder  Naeb€>t- 
sicht  ein  Ziel  setzt,   das   sind  erfahrungsmassige  UnmSgf^i': 
lichkeiten.     Fiir  eine  solche  aber  muss  es  unbedingt  gel^~^ 
ten,   wenn  in  einem  anerkanntermassen  so^   wie  es  uns  wom 
byzantinischer  Zeit  liberkommen  ist^   vielfaltigst  verderbtatt. 
Drama  eine  gegen  500  Jahre  altere  Handschrift  auch  nicbk 
einen  einzigen  der  mehr  oder  minder  schweren  Schaden  donk 
eine  reinere  Ueberlieferung  heilt,  ja  nicht  eine  einzige  Dea— 
nens-    oder    irgendwie   beachtenswerthe  Variante    darbietefe» 
sondern  sich  durch  nichts  als  einige  elende  SchreibfehlerO 
vom  landlaufigen  Yulgattext  unterscheidei     Dass  dies  ab0V 
das  Yerhaltniss  beider  Texte  ist^  davon  kann  sich  jeder  dutch 
eigene  Yergleichung  der  oben  abgedruckten,  tiber  mehr  «S^ 
hundert  Yerse    sich   erstreckenden   Proben    mit    der   ersi^ 


4)  NatCirlich   war  auch   das  in  dcr  vorleizten  Zeile  dea 
StilckH   (Facsimiie  b)   an   driiter   Stelle    erscheinende  X,   wie   es  d^ 
Durchzeichnung  nachgebildet  worden,  ein  X.    Vers  948  ist  Z  vielmel^ 

6)  Wie  Vers  666  AMn€AIHPHC  fur  d|iTr€fei/|p€ic,  669  CTHriA  f^^ 
CTuyia,  676  AIAfOIAN  fflr  feidToiev  u.  a. 


AESCDVLUS    PtRSKK    IN    ARGYITKN. 

beeten  getlruekten  Ausgabe,  die  nur  von  Ueruiunti'  i 

Diiidorfschen  Euendationen   frei  ist,    so   leicht  tl         ! 

■  ich   mir  ilie  undankbnrv  Mtllic  <'ri4[iftri>ii  tlarf,   die 

HSt  Belege  vollBtandig  zu  regiatrirpu. 

Bei  dieser  Bnchldge  alsii,  was  ist  schlioHMlich  ilur  Hun 
E  TO  der  im  '  Wunderlandc '  Aegypten  gemachten  Entdt^kui 
1l  darf  getrost  uiiBgeRprochen  werden:  wenn  j«*  etwaa  gew 
^to  ist  es  dies,  daeo  wir  hier  den  reinen  Schwindol 
frfcaben,  dass  wir  «iner,  ni<^ht  einnial  mit  dem  zu  crwi 
Geschick   gcinuchten,    frechnn   Fnlxchung   geguii 
,   Zwar  daa  mechanische  Gescbiek  in  der  Nachbil 
arlicher  Altertliduiliclikei    ist  ja  groas  genug,    uin  s 
brerstandigc,  die  nur  aut  die  innere  BeschafTenhfit  i 
FiAlier  eingehen,  zu  tauschen;  aber  um  desto  erstauDl)cb« 
I ID  Beziehung  ehen  auf  dieses  Innert^  da«  Ungexchick 

1  die  Dummdreistigkeit  nnd  Plumpheit,  mit  eo 

diimg   ins  Werk    geset^.t   worden.      Von   einem   l 
a  Betruger  hatte  mau       ch  wenigsteua  erwarten  hoI 
I  er  etwa  einen  der  vier  altfflten  Dmcke  —  Aldiua, 
,  Roborteltiaua,  Victc  ■io-Ste]>haniana  —  seiuer  C 
nnde  legte,  oder  «ber  irgend  einen  unschwer  nufzuv> 
i  jungen   Codex    des    lot^-n  Jalirhunderta:    aber   nicht 
J  dieae  anfiingliche  Mutlimassuug  bestiitigte  sicl!.   Viel- 
r  hat  er  im  allgemeiuen  ganz  und  gar  deu  auf  der  Por- 
'  MaWhen    Ausgube ''')    beruheuden    Dindorfschen    Text,    wie 
itiE  die  iiltern  TeubnerWhen  Drucke,  nameutlich  (da  mir  im 
I  Angeiiblick   nicht  alle  zur  Haud  sind)  der  vom  Jahre  1827, 
Itaeten,  als  Vorlage  fiSr  seine  Copie  benutzt.     Daneben  aber 
r  schlau  genug  geweseu,  hie  und  da  eineu  Blick  in  noch 
f  floe  andere  Ausgabe  zti  werfeu  nud   daraua,  um  seine  Ab- 
■olireiberei   einigermasseu    zu  versteckeD,   einxelne  Lesarten 

>>)  Nicbt  etwa  diese  ««Ibet  odvr  ibren  (von  Scbilfer  besorgten) 
^agerichen  Abdrack  von  1817,  wie  EOgtcich  dM  VeTB  532  seit  Tor- 
»biu  loniigeecbickte,  TOn  DiDilorf  mit  Klomfield  bp!ieitigti>,  demnaoli 
"^  !■  'A^Tptucn*'  fehlende  (UA'  beweiet.  Mit  dem  TauchnitMr 
""A,  du  ich  aoguiblicklich  nicbt  Tergleichen  kann,  hat  ea  obne 
2*alel  dieielbe  BewandtniM  wie  mit  dem  WeigeracbeD. 


206  AESCUTLUS'   PERSEB  IN  AEGTPTEN. 

aufzimehmen :   und   das   ist,   wenn  nicht  alles  iAUficht,  die 
Wellauer'sche   geweseii.    Das  schlagendste  Beispiel  ist  Ven 
571,   wo   er   bei   Dindorf-Teubner   zwischen   d<4  und  abn 
drei  Stemchen  als  Zeichen  einer  Liicke  vor  sich  hatte  mid 
sich^  dadurch  veranlasst   fand,   die  Hermann*sche  Conjectot 
Ippavrai  einzurUcken,  die  von  Wellauer,  und  von  ihm  alleio, 
in  den  Text  gesetzt  worden.     Ein  blosses  Versehen  kann  m 
123  sein,  wenn  er,  wieder  mit  Wellauer,  Vers  647  in  den  Wortei 
f\  cpiXoc  dvf)p,  f\  cpiXoc  dxOoc   das   zweite   f\   fortliess.    Abcr 
kein  Schreibfehler  ist  es,  dass  er  Yers  329  statt  Toiuivb^  t* 
dpx6vTUJV   setzte  xoiuivb^   t'  dpxuiv  vOv  nach  Canter's  Cat' 
jectur,  die  —  bei  Wellauer  im  Texte  steht.     Desgleichen  is 
der  Yorletzten  Zeile  des  ganzen  Stiicks  (Facsimile  b)  itipaifi^ 
Toi  C€  fiir  -ni^^fDJ  ce  ebenfalls  mit  Wellauer,  wenn  auch  vt 
gleich   5uc0p6oic   fur   bucOpooiciv   gegen   ihn.^)     Und   diew 
Mitgebraucli   der  Wellauer^schen    Ausgabe   gibt   wohl   aiick 
den  Schliissel   zum  Yerstandniss   der  wundersamen  ZahluBg: 
in  der  Ueberschrift,  welche  die  Perser  als  Tf)V  ^pbo^iiv  tum 
. .  .TpaTipbiuuv  bezeichnet:  dennWellauer  ist  der  einzige  loir] 
bekannte  Herausgeber,   der   diesem  Stilck   die   letzte  Stellel 
angewiesen  hat.®) 

Von  wem  stammt  nun  die  so  geschickt-ungeschickt  ge- 
machte   Ftilschung?   —  Wer,    zumal   hier  in   Leipzig,   wiri 

7)  SHmmtliche  angefCihrte  Lesarten  g^bt  zwar  aiich  die  Hermanii' 
Bche  Aasgabe,  aber  daneben  so  viele  und  bedeutende  Abweichangeii, 
Yon  denon  der  ' Aegyptiacus '  keine  adoptirt  hat,  dass  die  etwaiga 
Annahme,  sie  eelbst  habe  dem  Schreiber  vorgelegen,  gar  wenigWahr- 
scheinlichkeit  hiitte. 

8)  Wer  sich  indess  theils  auf  diesen  Umstand,  theils  auf  die  oben 
verzeichneten  Uebereinstimmungen  stiitzen  woUte,  mn  als  das  eigent- 
liche  Original  der  agyptischen  Abschrift  nicht  sowohl  den  Dindorf- 
Teubner^schen  Text,  als  vielmehr  gerade  den  Wellauerschen  anxo- 
sehen,  wiirde  wiedernm  ubersehen,  dass  der  kleinern  Discrepanzen  toii 
diesem  weit  mehr  sind  als  von  jenem:  wie  548  vOv  bi]  statt  vOv  T^ 
657  Coudboc  statt  Coucibaic,  568  bi)  q)€0  statt  q)€0,  651  Aap€tov.  n^ 
statt  Aap€id.  r)d  (Dnickfehler  fiir  Aap€idv.  t^^),  661  ridpac  statt  Tif)pac 
u.  a.  m.  Mit  vdlliger  Bestimmtheit  einem  verschmitzten  Falsario* 
hinter  seine  Schliche  zu  kommen  hat  begreiflicher  Weise  seino 
Schwierigkeit. 


f  CbKBSETZUNG   DER   SIEBBK   QKGEK   TnEBE.  213 

reffe,  die  Gedankenlosigkeit  seines  Erfinders.   Dena 

f£e  Aufgabe  war  eben,    den  Aeschylus,    imd  weder  den  So- 

■pliuklea  nocb  den  Euripides,  zu  iibertragcn.    Auf  den  tang- 

liaabaltenden,  schweranstrebenden  Senar  des  Aescby- 

IId  im  Oegensatz   zu   dem    tliichtigen   des  Euripides  konnte 

■dfQ  Vf.  weoigstens  H.  Voss   aufmerksam   machen  (Vorr.  zu 

Viocb.  p.  IXj,  wenn  ihm  auch  die  gewichtvolle  Hervorhebung 

jeou   (jegensatzos    bei    Aristophanes    unbekauut    war.     Wie 

tnw&rtig  die  verdeutachte  TragSdie  vorliegt,  wllrde  frei- 

Tr.  Stager,  wenn  Dionysos,  ziirnend   iiber   die  Verun- 

seiner  Meisterwerke,  zu  ihm  herantrate  und 

1  die  Aufforderung  ergehen  liesse,    wie   dort    an   den 

iripidea,   mit  diesem  verlegen  ausrufen  miissen:    qiipt  noO 

•oOto  biyta  fioiicTi; 

iier  ein  paar  Proben  fiir  hundert,  wieder  nur  von  der 
I  8eite,  die  dus  fiir  keiues  eiuzigen  Maugels  Nachwei- 
;  im  Stich  lasst: 

oJ^iIrTMQciv  e",  div  Zeuc  dXeEriTripioc  — 

Cnd  Wehgesohrei.    Daa  wende  Zeus,  der  Schirmemie  — 


B  wenig  dem  Vf.  die  Aufgahe  klar  goworden  war,  durch 

tewahrung  dcs  iudividuellen  Charakters  ein  Kuustwerk 

■daeiren,  dafUr  gibt  das  betriibendste  Zeugniss  die  vol- 

IwillkQrliche  Behandlung  der  Chorpartien.     Wie  immer,  so 

i  ftnch  hier  der  Vf.  dem  zwiefacheu  Tadel  blosa,  einmal 

nh   die    allerlaxeste  Geaetzgebung    seiuer   uowissenBchaft- 

ihfn  Bequemlichkeit  den  erwiiuschteaten  Vorschub  geleistet 

a  baben,    und   doch   auf  der  andern  Seite  seine  Gesetze  iu 

^ukeuloser  Inconsequenz  mit  Fiissen  zu  treten.    Wie  will 

irVf.  seine  Willkiir  in  der  Wahl  der  Chormetra  vor  eiuem 

aschaftltchen  Standpunkte  rechtfertigen ,  da  er  sie  aus- 

lirtcklich  p.  55  durch  die  Veriegeuheit  motivirt,  in  die  den 

I Httimetzer  die  EigenthQnilichkeit  der  Aeschyleischen  Poesie 

mV    Demohngeachtet,  warum  gibt  dieselbe  Ueberaetzung, 

l^  X.B.  den  dochmischen  Uhjthmus  de»  ganzen  ersten  Chor- 

Ijsangi  fallen  lasst,  deuselben  anderwiirts,  wie  V.  686.  705  ff.,  ii; 

I  pbw  wieder,  wo  er  doob  wohl  nicht  mehr  Volkstbiimlich- 


208  AKSCHYLUS'   PERSER   IN   AEOTPTEK. 

zu  interpretiren;  denn  die  Yermuthung  liegt  woU  nichtfen, 
dass  die  Todesnachricht  der  offentlichen  Blatter  Tom  Idh 
haftigen  ^Yerstorbenen'  selbst  in  sehr  errathbarer  AbneU 
veranlasst  worden  ist.  —  Die  einzige  Notiz,  die  sonst  fibtr  j 
die  Herkunft  des  Perser-Codex  hieher  gelangt  ist,  dassff 
namlich  von  einem  ^  griechischen  Geistlichen'')  produdil 
worden  sei^  ist  begreif  licher  Weise  nicht  geeignet^  .den  6I11- 
ben  an  bona  fides  zu  begOnstigen. 
Leipzig;  August  1871. 


Nachtraglich  ist  es  sogar  vergonnt^  eine  Yergleichfni|| 
der  SchriftzUge  unseres  Codex  mit  der  eigenen  Handsduift 
des  leibhaften  Simonides  anzustellen.  Es  ist  eine^  in  Dentick 
land  vermuthlich  wenig  bekannte  Druckschrift: 

125       ^Report  of  the  council  of  the  Royal  Society  of  lite 
on  some  of  the  Mayer  Papyri,  and  the  palimpsest 
of  Uranius  belonging  to  M.  Simonides.     With  1 
from  MM.  Pertz,   Ehrenberg,   and  Dindorf.     Lon 
John  Murray  — ,  TrUbner  and  Co.  —   1863' 

^welche  auf  p.  28  acht  Zeilen  der  vielberufenen  Uranios-Hant 
schrift  facsimilirt  gibt  (gerade  diejenigen,  die  das  yerrfithe- 

/^  eN  U)  Nlb^^AAeNlUJ  N  13^1  >v6uON 

e  \ct\  GNTe-T&-cii.e&4rvnT\ijUNi 

0\  Y^  Ce)CT^>«.C  K>W>/y<x)  NTUJN 

b^-^^OJ  N  KbTeAAVAA/\  Ae^^JviCTTOnr 

^l^c\ce^  ei  cenT^sfi^T^>^>^\ 

9)  Nach  anderer  Lesart:  'von  einem  griechischen  Ante.* 


209      ^M 
nebemtvliaad        ^H 

ichylus-Codex        ^l 


AESCHYLCS'  rRBSEB  IX  ABOTrTBX. 

.  riiche  kot*  ^iifiv  iWav  enthBltea),  wie  ich  sie  i 
ijiogropLisch  wiederhole. 

Halt  man   diese  Frobe  mit  denen  dea  Aeschylus-Codex 

tDummen,  so  entfaalt  der  Scfarifteharakter  beider  zwar  uicIitB 

twingeDdes,   um   eine  und  dieselbe  Hand  anzunefamen,   kber 

auuh  durcfaaus    nicfata    widersprechendeB.     Donn    der   gauze, 

illerdinga    beim   ersten    Blick    ina   Auge    springende  Unt^r- 

Kiied  iruift  darauf  hinaus,  dasa  dienelben  tirundformen  der 

Kfivdutafaen    daa    einemal    tnit    flflcbtigeDi  Griffel    in    dUDUen, 

BiiSg  geneigten  Zilgen  auf  daa  Itlalt  geworfen,  das  andere- 

■■  mit  feet«rer  Hand  geradestebend  und  brt^Jtcr  nufgetrut;''!! 

'iBxi.  Wenn  der  Uraniostcxt  ungefiihr  die  CurBiv-Majuakel  *") 

der  Herculauischen   Papyrus  oder  der   Hyperidea-Reden   fdt 

Ljkophron   und  Euxeuippua  wiedergibt,   »o    nnhert  siuh  der 

,  Aeschylustext   weit   niehr  deni  Typus  der  Nornial-Majuake), 

Iwie  sie   uns   z.  B.  iii   den  Ambro»ianiHchen  Fr^menteu   der 

Ijllias,   auch   in   deu   (wenngieich   etwaa  Ktttrreren)  Euripidei- ■> 

I  Khei]  PhaetfaonbruchstUcken  dea  Claromontanus,  desgleichen 

bei   Uyperidee    gegen    Demosthenea    entgegeutritt.      Daraus 

,  folgl  iiidess  weiter  nicfats,    als  doss  der  Pchreibcr    -      wenu 

I  «  derBelbe  war  —  bei  dem  einen  FaUiticat  gar  nicht  andeni 

^in  fliichtigem  Curaiv  scfareiben  wollte,  bei  einem  andern 

■  TOB  vorn  herein  auf  eine  aorgTaitigere  Malerei  abgeseheii 

■Ite.  Gewrisse  besondere  Zflge  aiud  faeideu  Sehriftarten  gaiix 

rgemeinsam",!,  vor  allem  daa  wunderlicfa  geschnorkelte  ^,  ob- 

1  «okl  JEi  allerdinga  auch  diea  iu  den  gemuinten  Papyrus  und 

I  Mmirt  acin  mehr  oder  weniger  eiitsprfchendea  Ebenbiid  hat, 

-  Sei  dem  allen  indesa  wie  ihm  woile,  fOr  die  Hauptsache 

I  Jst  es  gleichgilltig,  ob  'der  Simonidee'  oder  'ein  Simoitidea' 

ali  Urheber  eu  gelten  hat. 


"})  'Htjaikel'  aftge  icli,  <am  dea  mebrdeutige»  ADidrQckRn  'Un> 
"*'*b'  ud  'Capit&ler'  abaiehtlich  aui  dem  Wege  lU  gehen. 

"j  Eben  dahin  kuD  nan  auch  da^  Y  zUilen,  deisen  Beiu  uioht 
'"rch  fiDc  gerade  Linie,  Bondem  durch  eiae  feine  Schhnge  (ri'hild*l 
"i*^'  DesgMchen  das  ZDB&mmenhllLngen  ond  IaeiDanderQiesB--n  der 
mm  <Jnentriche  oder  li^pitMo  der  henacliL&rten  Uucbstabcn  TT  T  f  I, 
^elcti»  dia  Detitliehkeit  «o  hBufiK  hetinttbihtiKt:  u.  a.  ni. 


210  RECENSION  VON  FR.  STAQER'8 

Hoffentlich  ist  das  agyptische  £p|iiaiov  nicht  iiizwi8che& 
schon  an  eine  continentale  Akademie  oder  transmarine  UDi* 
versity  verkauft! 


1 


III. 

Recension  von  Fr.  Stager:   Aischylos  Sieben 

gegen  Thebe 
dbersetzt  ond  darch  Anmerkangen  erl&ntert.  Halle  1827.*) 

193  Wir  haben  diese  Relation  f&r  zweckdienlidi 

erachtety  um  einestheils  des  Yfs  Standpunkt  zn  bezeichM% 
der,  wie  leicht  ersichtlich^  nicht  sowohl  der  unbequeme  Staalr 
punkt  wissenschaftlicher  Strenge^  die  nach  dem  Ideale  ring^ 

194  als  vielmehr  die  gemachliche  Ruhebank  leicht  befriei 
Unwissenschaftlichkeit  ist;  anderntheils;  um  des  Yfs  ei| 
Massstab  zur  Grundlage  gegenwartiger  Bfeurtheilung  mael 
zu  konnen.  Obwohl  nun  dieser  Massstab  selbst,  wie  im  Y( 
folg  klar  werden  wird^  ein  eben  so  unrichtiger  als  unzui 
chender  ist,  so  ist  doch  auch  jenen  massigen  Anforderungcftl 
keinesweges  Geniige  geleistet  worden.  Denn  wenn,  um  to« 
dem  Formellen  des  iambischen  Dialogs  auszugehen,  der  Y£ 
sich  nur  die  Freiheiten  genommen  zu  haben  meint,  die  man 
bei  allen  drei  griechischen  Tragikem  finde,  so  beruht  dies 
entweder  auf  verzeihlicher  Selbsttauschung  oder  auf  uuYer- 
zeihlicher  Unwissenheit.  Oder  bei  welchem  Tragiker  hat 
der  Yf.  eine  so  gewissenlose  Handhabung  der  Yerstechnik 
gefunden,  wie  er  selbst  sich  nicht  tlbel  nimmt,  wenn  er  z.B. 
in  Y.  16 

Die  Einder  ond  die  liebe  Heimath,  die  Pflegerin  — 

dem  Leser  die  Wahl  lasst,  entweder  im  vierten  Fusse  ein^ 
Bacchius  oder  im  fUnfken  einen  Creticus  zu  finden:  einVers- 
schema,  wie  es  sonst  nur  noch  in  einer  ziemlich  anrflchigen 
Schulausgabe  des  Prometheus  vork5mmt;  oder  wenn  er  den 


*)  [Jenaische  allgemeine  Litteratar-ZeitaDg  1880,  Febmar  Nr.  S5. 
26  p.  193— 206,  wo  der  Artikel  mit  'A.  B.  C  nnteneichnet  itt] 


CBEKSETZDNG   DEH   8IEBEN  GKGEN   TtlEliE. 


213 


I  gik^ni  antreffe,  die  Gedaakealostgkeit  aeines  Erfinders.    Deoa 
mie  Aufgabe  war  eben,    den  Aescbylus,   und  weder  den  So- 
l^ukles  noch  den  Euripides,  zu  ilbertragen.    Auf  d(.-a  lang- 
fiQshalteDden,  schweranstrebenden  Senar  des  Aeachy- 
1  im  tiegeosatz   zu   dem    SQchtigen   des  Euripides   koonte 
1  V£  wcnigsteoe  H.  Voas   aufmerksara   macheo  (Vorr.  zu 
|.p.IX),  weon  ihm  aneh  die  gewichtvolle  Heryorhebiing 
^DSatzes    bei    Aristophaaes    unbekanot    war.     Wie 
to&rtig  die  verdeutschte  Tragiidie  vorliegt,  wUrde  frei- 
I  Hr.  Stager,  weon  Dionyeos,   ziiraead    ilber   die  Verua- 
ipfang  eines  seiner  Meiaterwerke,  zu  ihm  berantrate  und 
I  ihn   die  Aufforderiiug  ergehen  lieaae,    wie   dort    an   den 
ihpides,   mit  diesem  verlegea  ausrufen  miissen:    (ptpe  ttoO 
)  bJiTa  poOcTi; 
Hier  ein  paar  Proben  ftlr  huodert,  wieder  nur  von  der 
il«D  Seite,  die  uns  fiir  keinea  eiuzigen  Maugels  Nachwei- 
im  Stich  lasat: 
oiMUiTMQCiv  9',  iliv  Ztiic  dXtEriTiipiOC  — 
Und  WehgeBchiei.    Du  neudo  Zeas,  der  ScbirmeDde  — 


twifl  wenig  dem  Vf.  die  Aufgabe  klar  geworden  war,  durch 

■  Bewabrung  des  individuellen  Charakters  ein  Kunstwerk 

idnciren,  dafilr  gibt  das  betrUbeadste  Zeugnias  die  vol- 

RnllkQrliche  Behaodlung  der  Chorpartien.     Wie  immer,  so 

t  aach  hier  der  Vf.  dem  zwiefachen  Tadel  blosa,  eiamal 

I   die   allerlaxeste  Gesetzgebang   seiner   uowiaaenacbaft- 

■dien  Beqnemlichkeit  deo  erwiiaschtesten  Vorschub  geleistet 

•  baben,   imd   doch  auf  der  aadern  Seite  aeine  Gesetze  in 

nkenloser  Inconsequenz  mit  Ftissen  zu  treteu.    Wie  will 

»  Vf.  aeine  WillkQr  io  der  Wahl  der  Chormetra  vor  eioem 

ichaftlicben  Standpunkte  rechtfertigen ,  da  er  aie  aus- 

klich  p.  55   durch  die  Verlogenbeit  motivirt,  in  die  deo 

Bvrtwnetzer  die  EigeothKmlichkeit  der  Aescbyleiecheu  Poesie 

IMkV    Deniohugeachtet,  warum  gibt  dieaelbe  Ueberaetzung, 

W^  lB.  den  dochmischeu  Hhytbmus  dca  ganzen  erstea  Chor- 

■  Iinitgs  isllen  liisst,  denselben  andenvarts,  wie  V.  686.  705  fi'.,  i; 

I  ptttu  wictler,  wo  er  dooh  wobl  uicht  mebr  VolksthilmHch- 


212  RECENSION  VON  FR.  STAGER'S 

berechnet  Iiaben :  letztere  mtissen  jedenfalls  bei  Lesung  sol- 
cher  Verse,  wie  gleich  unter  den  ersten  fun&ehn  vier  Stfick 
unterlaufen: 

Mass  der,  der  auf  dem  Schiff  |  des  Staats  den  Lauf  bewacbt  — 
Das  Steuer  lenkt,  darcb  Scblaf  |  das  Ange  nicbt  erqaickt  — 


bei  Aeschylus  den  eintonigen  modemen  Alexandriner  wie- 
derzufinden  glaubeU;  der  den  Vers  in  zwei  gleichfSrmige 
Halften  zerlegt;  und  sind  sie  von  der  Natur  mit  einige^ 
massen  feinem  Gehor  begabt,  die  gepriesene  Eunstmassigkot 
der  griechischen  Dramatiker  auch  in  dem  Bau  folgendei 
Trimeter  vermissen,  die  ihren  Namen  allzudeutlich  an  der 
Stirn  tragen,  und  wenigstens  den  Eenner  sogleich  an  die 
geschmacklose   Spielerei   des  Solensers  Eastorion   erinnem: 

Und  Wehgescbrei.  |  Das  wende  Zens,  j  der  Schirmende  — 
Der  Manneszeit  |  aucb  wer  ibr  scbon  |    entaltert  ist  — 


wie  man  denn  dieser  monotonen  Gesellschaft  iambischer 
Dipodien  auf  den  ersten  zwei  Seiten  der  Uebersetzung  be- 
196  gegnet.  Eben  dahin  gehoren  die  in  lauter  iambischen  Wort- 
fiissen  gar  kranklich  einherwankenden  Verse,  die  durch  ge- 
hiiufte  einsylbige  Worte  vollends  allen  Halt  verlieren,  wie: 

Mu88  der,  |  der  auf  |  dem  Schiif  |  des  Staats  |  den  Laaf  |  be^ 

wacbt  — 

Doch  ihr  |  miisst  jetzt,  |  aucb  wer  |  noch  nicht  |  erreicht  |  die 

Kraffc  — 

u.  a.  Dass  sich  vereinzelte  Beispiele  der  gerilgten  Vers- 
formen  aus  den  umfangreichen  Ueberresten  der  griecbischeii 
Tragodie  auflesen  lassen,  wiirde  ein  seichter  Einwurf  sein; 
denn  alles  abnorme,  das  in  beschrankter  Erscheinung  Ent- 
schuldigung  erhiilt,  wird  durch  gesetzlose  Haufung  unertrag- 
lich,  weil  Ausnahme  nicht  Regel,  sondem  eben  Ausnahme  ist. 

Aber  noch  von  einem  andern  Gesichtspunkte  beurkundet 
der  von  dem  Vf.  sich  selbst  gesetzte  Eanon,  die  Freibeitei^ 
sich  zu  erlauben,  die  man  bei  allen  drei  griechischen  Tra- 


fJBEBSETZUXO    DKU   81ICUEN'   OKdKN    TIIEIIK.  21 

pkem  antreffe,  die  GeclankenloBigkeit  seine»  Erfiii('''~     t 
dif  Atifgabe  war  ebon,   den  Aeitcli^liiM,   imd  wedi 
phokles  noch  den  Euripidcfl,  zu  Ubcrtrai^^n.    Auf  den  la 
■asb&lteaden,  gchweranstrebenden  >Senar  dea  A« 
loa  im  Oegensatz   zu   dem   fldchtigen   des  £uri|iide8  kon 
ilen  Vf.  weniyistens  U.  Voss   aufmerkaam   maehen  [Vorr.  * 
Aesch.  p.  IX),  wenu  ihm  auch  tlie  gewichtvolte  Hervorhebii 
jeoes    Gegenaatzes    bei    Arietophanes    uiibekuiiut    war.     V 
IgBgmw^rtig  die  verdeuti^chtv  Tragudio  vorlieut,  wllrde 
I  Hr.  Stager,  wenn   Dionyaoa,  zUmend    Uber   diw  Ver 
Bpfung  eines  Beiner  Mcist«rwerke,  zii  ibm  her&ntrQte  i^ 
iho   die  Aufforderung   ergehen   liesse,    wie   dort   an 
ipidea,   mit  diesem  verle^ea  auarufen  mDsa«n:    tpipt 
lO&TO  &fiTa  ^oixTi; 

Hier  ein  paar  Proben  fUr  huiidert,  wieder  nur  von 
D   Beite,  die  un.t  fUr  keinea  einzigen  MangeU  Nacb 
mg  im  Stich  laast: 

oiitihywiiv  6',  (Iiv  Ztiic  (iXt£tvtr|pioc  — 

Cnd  Web^Bobrei.     Dm  watid^  Z«as,  der  Schirmeiulii  — 


wie  wenig  dem  Vf.  die  Aufgabe  klar  geworden  war,  di 
tmeBewahriing  dea  individuellen  Charakterg  ein  Kuiistwerk 
n  reproduciren,  dafiir  gibt  daa  betriibendate  Zeugniss  die  vol- 
lig  willkarliche  Behandlung  der  Chorpartien.  Wie  immer,  so 
ateht  auch  hier  der  Vf.  dem  zwiefachen  Tadel  bloss,  einmal 
dnich  (lie  allerlaseste  Gesetzgebung  seiner  unwissenschaft^ 
licfcen  Bequemlichkeit  den  erwilnschtesten  Voracbub  geleistet 
zu  laben,  und  docb  auf  der  andern  Seite  seine  Gesetze  in 
gedaDkenloser  Inconsequenz  mit  Fiissen  zu  treten.  Wie  will 
d*rVf.  seine  Willkflr  in  der  Wahl  der  Chormetra  vor  einem 
^nwDschaftlichen  8tandpunkte  rechtfertigen ,  da  er  sie  auii- 
^Qcklich  p.  55  durch  die  Verlegeuheit  motivirt,  in  die  den 
liebereetzer  die  EigenthQnilichkeit  der  AeBchyleiscben  Poesie 
^Im?  Demohngeachtet,  warum  gibt  dieaelbe  Uebersetzuiig, 
'''*  i.B.  den  dochmischen  Khythmus  des  ganzen  ersten  Chor- 
S^ungB  &ilen  lasst,  denaelben  anderwarts,  wie  V.  666.  705  S.,  i9i 
f^na  wieder,  wo  er  dooh  wohl  nicht  mehr  Volksthamlich- 


214  BKCENSION   VON   FB.  STAGEB'^ 

keit  hat  als  dort?    denn  wunderlich  genug  gibt  sichHr.St., 

der    seine    Chormetra;    wie    wir    eben    sahen,    mit    seiner 

Schwache  entschuldigt^  in  einer  andem  Stelle  die  Miene,  ah 

habe  ^angemessene  Wahl  des  YersmasseSy  mit  RtickBicht  anl 

das  besonders  ausgebildete  Gefiihl  des  Volkes/  den  Ueber 

setzer  geleitet.    Wofem  nun  gegriindeter  Weise  (su  welcbo 

Annahme  Rec.  sich  keinesweges  berechtigt  glaubt)  des  Vt 

Rhythmen  wirklich  dem  individuell  ausgebildeten  Gtef&hl  de 

deutschen   Volkes   entsprachen;    so    miisste   man    allerdiiig 

diesen  Yolksgeschmacky  der  in  einer  beliebigen  Zusammei 

wiirfelung   langer  und    kurzer  Sylben^  holpriger  nnd  sto!) 

richterYerse  seine  Befriedigung  fande,  nicht  ohneWehmui 

beklagen;    aber  wiederum   stande  es  noch  nicht  in  Con» 

quenZ;   dass   es   fiir   den  Uebersetzer   eines   fremden  Kmu 

werkes  Pflicht  sei,  einem  so  verwahrlosten  Geschmack  dun 

behagliche  Accommodation  zu  huldigen,  statt  durch  gewisse 

haffce,   mit   weisem  Mass    gemilderte   Strenge  die  Empfafi 

lichkeit   f(ir   das    zwar  Fremdartige;    aber    dabei    wahrha 

Grossartige  zu  wecken,   welchem  Streben  doch  wahrlich 

unsem  Tagen  der  Sinn  der  Gebildeten  auf  das  erfreulichs 

entgegenkommt;    Doch  welches  Publicum  von  dem  Vf.  unt 

dem  Volke  gedacht  werde,    wird  vielleicht .  aus   denjenig( 

Stellen  klar,    die   allerdings  einen  gewissen  leichtfassliche 

popularen,  wenn  auch  nichts  weniger  als  kunstgerechten  Ta 

haben,    der  an  die  volksthiimliche  Romanze  erinnert,  z. 

V.  122: 

Und  die  Ziigel,  gez&umt  durch  Rosses  Oebiss, 
Verkiiiiden  klirrend  den  blatigen  Tod.    n.  s.  w. 

Denn  wem  fallt  nicht  hiebei  ein: 

Eb  ritten  drei  Reiter  zum  Thore  hinaus  — 

oder  andere  Balladen  gleich  heitern  Charakters?  Wem  i 
gegen  fallen  dabei  die  ausdrucks-  und  empfindungsvoll 
Doehmien  des  Aeschylus  ein^  in  denen  sich  das  von  Leide 
schaft  bewegte,  zwischen  Furcht  und  Hoffnung  bangende  G 
mtith  80  maleriscli  abspiegeltV  Wie  nun  der  Grundcharakt 
der  eben  angezogenen  Verse  offenbar  anapastisch  ist, 
darf  dagegen  nicht  verhehlt  bleiben,  dass  alle  anapastisch 


CflEK8ETZU:>lt    DEIt   SIEUEN    QEQEN   TUEIIE.  215 

I  Srsteue  tmserer  Tr^iJdie  (V.  822  ff.  861  li'.  1054  ff.)  vwii 
I  im  Uebersetzer  sich  dieaelbe  Behaudlimg  wie  die  eiyciit- 
I  hditn  Chorgesauge  habeu  gefalleii  lasseii  milssen,  wudtircb 
I  Jer  wesentliche  Untersehied  beider,  von  weleheiu  dem  Vf, 
I  (ben  so  wenig  wi»  von  der  tiefen  iunern  Bedeutung  der  anti- 
lAvphiscbeii  Eatsprechung  eine  Ahnung  aufgedammcrt  zu 
i  scheiiit,  auf  das  grtindlichste  vernichtet,  und  die  ver- 
I  KbiedeDftrtigsten  Elemente  zu  eiuem  unerfreulichen  Chaos 
iTnmengt  wordeu  sind,  auf  welches  die  Worte  der  Tragodie 
lltwendung  erleiiJen:  ttoXXci  b'  dKpixocpupToc  (Moucac)  bocic 
^v  ^o9ioic  tpopeiTai.  Die  Uebersetzung  mag  Hr. 
lEt  in  seineiu  eigueu  Exeniplare  nachlesen  V.  360  ff. 

Nach  dieaen  Darlegungen  ist  es  schwer  zu  begreifen,  n 
|»tlcben  Sinn  man  mit  den  Worten  des  Verfasaers  zu  ver- 
nden  habe:  'Ich  kenne  wohl  die  Mangelhaftigkeit  meiner 
;  aber  dieser  mache  ich  mich  lieber  schuldig  als  der 
»ftigkeit  des  Gedankens.  Die  richtige  Declamation 
B  rieles  wieder  gut  machen.'  Ahgeschen  davon,  dass  die 
^nde  Uebersetzung  doch  nicht  bloss  zum  Declamiren 
mt  ist,  so  gesteht  Rec,  keinen  Begriff  von  einer  De- 
I  tu  haben  (der  obendrein  das  Pradicat  einer  rich- 
1  nikomme),  die  aus  einem  Mischmasch  principlus  dohin- 
ider,  einherscbleicbender,  kopfUber  stolpernder  Vers- 
L  geeetzmaaaige,  wohllautende,  mit  kiiustlerischem  Bc- 
1  gewahlte  Rliythmen  herauddeclamiren,  kun,  welehe 
•  machen  soll,  waa  der  Uebersetzer  achlecht  gemacht- 
Ifilnchwohl  hat  sich  Hr.  St.  eines  nambaiten  Mitkampfers 
l  tt  getrosten,  der  in  Beinem  'Naehtrag  zu  der  Schrift  ilher 
I  die  Aeechflische  Trilogie'  p,  81  f.,  bei  Gelegenheit  einer 
I  glficb  unkritischen  und  ungrammatischen  Apologie  des  buu- 
1  ^tkop^en  Ungeheuers  im  Prometheus,  in  hartnilckigem 
I  l^ahne  an  den  Fluss  kunstgerechter  Declamation  appellirt, 
mi»  Bolche  hasslicbe  Flecken  auch  ftir  das  geilbteste  Ohr 
1  glBcklich  Terkleistere.  tillicklicbe  Harmlosigkeit  eines  geist- 
Inichen  Dilettantismus ! 

Aber  aucb  das  gegenwartig  in  Rede  stehende  Princip 
I  des  Vf«,  durch  Mangellosigkeit  des  Gedankem^  die  Mangel- 
I  Wtigkeit  des  Versbaus   zu  ubertragen,    ist  leider,  wie  alle 


216  RECENSION   VON   FR.   STAQEB'S 

bisher  beleuchteten  PuDkte,  in  der  Durchf&lirang  nieht  minder 
als  in  der  Aufstellung  verungltickt.     Denn  es  lasrt  sich  dift 
Mangelhaftigkeit  des   Gedankens,   die  der  Vf.  in   seltsamer 
Yerblendung   von    seiner   Uebersetzung   entfemt  wahnt,  in 
einer  vierfachen  Abstufung  dergestalt  nachweisen,  dass  ge-    ^ 
rade  sie  als  eine  die  Mangelhaftigkeit  der  metrischen  Fom    i 
entschieden  iiberwiegende  erscheint.   Wenn  namlich  die  bisher 
blossgestellten   Unvollkommenheiten    in   Anschlag    gebracht 
und  die  mangelhaften  Gedanken  in  unaschyleische,  onpoeti- 
sche^   ungriechische   und   undeutsche  classificirt  werden,  so 
diirften   sich    wenig  Yerse   ausfindig   machen  lassen,  dencB 
nicht  einer  der  namhaft  gemachten  Mangel  anklebte. 

Was  nun  zunachst  die  unaschyleische  Sprache  dcr 
Stager'schen  Uebersetzung  anlangt,  so  lauft  diese,  wie  nidt 
anders  zu  erwarten,  parallel  mit  der  unaschyleischen  Yen- 
technik.  Durch  Bewahrung  der  eigenthiimlichen  Farbe,  dxvA 
den  gehaltenen  Ton  des  Ganzen  das  individuelle  Bild  d 
Aeschyleischen  Poesie  in  schopferischer  Lebendigkeit  wiede^^ 
zugeben  —  diese  Idee  war  freilich  unserm  Yf.  nicht  anf" 
gegangen,  und  wir  konnen  demselben  nicht  widersprechoi; 

199  dass  ihm  Aeschylus  eine  ganz  fremde  Sphare  der  Poesie  isi 
Es  ist  allbekannt^  dass   aus   demselben  Gesichtspunkte  der 
Yossische  Homer  in  seiner  jetzigen  Gestalt  etwas  verfehltee 
ist;  nur  dass  hier  Kraftfiille  der  Grund  ist,  dort  Kraftlosig- 
keit.     Wenn   Yoss    durch   zu    starke   Farbenauftragung  da» 
Original  iiberbietet  und  durch  das  Zuviel  fehlt,  so  fehlt  Hr. 
St.  durch  das    Zuwenig,   und   assimilirt  das  Original   seiner 
eignen  Mattherzigkeit.    Der  Beweisfiihrung  sind  wir  von  selbst 
iiberhoben,  sobald  der  zweite  Punkt  begriindet  ist,  der  den 
ersten    involvirt.      Wenn    nun    der   Yf.    p.   55   keinen   An- 
stand  nimmt,  sich  Leichtigkeit  des  Ausdrucks  beizuIegeD,  bo 
hat  er  im  allgemeinen  nicht  Unrecht,   aber  es  ist  dies  aucb 

200  ein   sehr  zweideutiges   Lob.     Es  ist   wahr,    Anlage   zur  Ge- 
schraubtheit,  zum  Schwulst  scheint  dem   Yf.  die  Natur  ver- 
sagt  zu  haben;  aber  dagegen  hat  sie  ihn  mit  einer  prosaischen 
Nfichternheit  ausgeriistet,    mit  der    man  nicht  einmal   gute 
Prosa  schreiben  kann,  und  die  selbst  dem  des  Aeschyleischen 


CBEKSBTZUKG    DEB   8IEBKN    UEOKN   TnKBK. 

{onststils  Unlttutciigra  die  8tag«r'H('hc  UGber)>rt/.ung  mxch  deii 
rsien  20—30  VerBeu  reeht  grtindlich  verleideD  muss,  Wie  doR 
Ute  Qiid  WtirdcToUe  des  OriginHU  triviulJHirt,  dit»  Oedriliigt- 
rSftige  Terwlisgert,  das  mit  besoQuenem  Takt  Ijedeutnam 
l«iralilt«  leichtfertig;  verwischt  wordeii  iftt,  dafHr  zeugv  die 
n]iarleii0che  Stimme  der  Uebcrsctzunn  H<rlbiit,  der  ziiT  Vw 
leichung  die  VosBiache  gegentlbertreten  m^. 

Zd  dem  ungricchiicheD  Elemente,  welches  sich  wie  ein  »1 
tBKlicher  Schoden  durch  die  gauze  Uelieri«etKung  hindarch- 
itht,  uitd  au  eiuKelneu  Stellen  ia  recht  hiiHslichrn  (icHcbwQren 
1  Tage  bricbt,  geh&rt  zUTorderst  die  grosse  Masse  aHen 
>9Jenigen,  waa  eich  uuter  deni  mildcn  Niimen  iler  lintreue 
isammeufassen  und  schon  io  dea  oben  gegebcncn  1'roben 
it  Leichtigkeit  erkennen  lasst,  obachon  Wi  dem  Vf.  aelbat 
Kb  p.  55  keia  bedeutender  /weifcl  an  der  erreichten  Treue 
ifgeatiegen  zu  seiu  scheint.  Auf  dcn  crsten  Seitcn  titeht 
ie  reiclwte  Auswahl  von  Belegeii  jeder  Art  fUr  des  Vfs 
atweder  wiltkartiche  oder   ungel<fnke  Handhabnng  (le«  grie- 

iluscheQ  Teitea  zu  Oebote 

■  .  ,  Mit  gleicher  Willkiirlichkeit  ist  Bowohl  Wortstellung 
di  Sfttzbildung  und  Periodenbau  faBt  durchgaugig  verkehrt 
'Od  wrdreht  worden;  ob  Hauptsiifze  zu  Nebensrit/en  oder 
Mnsatze  zu  Hauptsatzen  gemacht  und  dadurch  sinuTolle 
(Wiimitat  in  haltlose  Zerfloasenheit,  beiiehungsreiche  Nach- 
«rtdlichkeit  in  unzeitige  Breite  aufgeloat,  alles  WechBelyer- 
tialtniM  der  Gedanken  zerstSrt  und  der  Zielpunkt  des  Sinnes  mi 
^erfehlt  werde  —  dei^leichen  Kleinigkeiten  scheiDeo  den 
^f-  so  wenig  zu  kfimmern,  als  ob  er  Kadmeer  mit  dem  e 
^*'  ae  Bchreibt 

Den   CnlminationBpunkt  dea  Ungriechischen    bilden   dio 
^Senbaren  MisverstBDdniHBe,  die  den  Sinn  des  SchriftstellerB 

'frfalschen 

.  Die  Beschranktheit  des  Uaumes  gestattet  uicht,  die  gauze 
'Juth  miBTerstandener  Stelten  loszulassen:  nur  uoch  ein  paar, 
ie  sie  uns  eben  beim  Btattem  zu  Gesichte  kommen  .     .     .  »» 

.     .     Das  Undeutsche  der  Uebersetzung  ....  kanu  filglich 


I 


218  RECENSION  VON  FR.  STA6ER*S 

um  80  kiirzer  angedeutet  werden^  je  vereiDzelter  wirklich  diese 
Anstosse  yorkommen;  und  je  mehr  wir  Ursache  haben  n 
den  Anmerkungen  zu  eilen. 

Hier  ist  nun  leicht  in  die  Augen  fallend,  dass  ihr  Vo- 
fasser  mit  Behaglichkeit  sich  in  einer  gewissen  Breite  ergdn^ 
wie  denn  gleich  die  erste  Anmerkung  mit  der  umstindlielMi 
Widerlegung   einer   widersinnigen   Meinung   des  Scholiasfai 

204  anhebt Da  die  Anmerkungen  nach  p.  56  den  beseheir 

denen  Zweck   haben,   grosstentheils  nur  eine  Bechtfertigiiog 
der  Uebersetzung  zu  geben,  so  wird  man  nicht  eben  erwiria^ 
dass  die  wissenschaftliche  Behandlung  unserer  Tragodie  ik- 
durch  gefbrdert  sein  werde,  wie  sich  denn  dies  schon  darai 
abnehmen   lasst;   dass    sich   der  Yf.  fast    das   ganze  Stikk^ 
hindurch  nach  einigem  HinQber-  und  Hertlbersprechen  i 
die  Meinungen  der  Interpreten  allezeit  bei  der  Yulgate 
Buhe  zu  begeben  pflegt,  auch  wo  diese   unwiderspr 

fehlerhaft  ist Und  doch  kann  die  beliebte  Yuli 

reiterei  kaum  unglUcklicher  angebracht  sein  aJs  bei  einem 
depravirten  Schriftsteller^  wie  Aeschylus  ist,  dessen  Heil 
auf  scharfsinniger  Conjecturalkritik  beruht.  Wenn  gleich 
diese  dem  eigentlichen  Philologen  anheimfallt,  was  Hr.  Stagei^ 
wie  es  scheint,  nicht  isf*)^  so  konnten  ihm  doch  namentlicik 
die  antistrophischen  Chorgesange  zu  der  Einsicht  yerhelte, 
wie  unzertrennlich  das   Geschaft  des  Kritikers   von  dem  dm 

guten  Uebersetzers  sei Einfaches  Abzahlen  der  Sylboi 

hatte  dem  Yf.  manche  verdeckte  Schaden  der  Art  aufgedeckl^ 
wie  z.  B.,  um  nur  Einen  zu  nennen,  Y.  345  flf.  vgl.  mit  V.  357  Ci 
wahrscheinlich  vom  Dichter  so  geschrieben  worden  sind:     \ 

KOpKOpUTCXi    b'    dv*   ficTU,    7T0TI    b*    6pKdvqi    TTUpYlUTq' 

Tipdc  dvbp6c  b'  dvf^p  bopei  KaivcTai. 

TravTobaTToc  bi  KapTr6c  xoMO^ic  TTCcibv  dXTuvei 
Kupcac  TTiKp6v  6|H)Lia  6aXa)Lir|TT6Xu;v. 


*)  [Dies  ist  um  die  Urheberschafb  des  Artikels  su  verdecken  (aber 
freilich  nicht  bloss  aas  diesem  Grundo)  geschrieben.  St&ger  wir 
n&mlich  damals  gleich  Ritschl  PrivatdoceDt  in  Halle;  s.  Ribbeck: 
Jlitschl  I  p.  99.     C.  W.] 


p.  81  Dachleseu  kanii,  erledigen  sich  auf  diese 
I  Ton  aeibat,*)  Ist  aber  dieae  Emendation  richtig,  so 
B  Hn.  St,*s  Uebersetzung  nicht  auders  als  sehr  unrichtig 
i;  jedenfalls  hatte  er  die  Obliegeuheit  darzuthiin,  wie 
i.  doH  von  ihm  (ibersetzte  nioXiv  sich  mit  dem  Metrum 
lr»ge.  Aber  aehon  die  blosse  Betrachtimg  dea  Siuncs 
iot«  dcn  Vf,  auf  eine  und  die  andere  Corruptel  fUhren. 
ir  t  B,  wird  dem  Aeschylus  eine  so  unertragliche  Tauto- ; 
ie  zutrauen  wie  V.  oOl  f.  'Otko  TToXXac,  iit'  dfXinToXic, 
iaici  Ttitwv  dvbpdc  ^x^ipouc'  iippiv  — ?  Wie  nahe  liegt 
Verbesserung:  nuXaici  t*'tov'   ftvbpoc   ^x^^tpoiJ*^'    uppiv. 

U'enn  nun  noch  hinzugefUgt  wird,  dass  deu  Vf.,  we- 
ilens  momentan,  der  logisch-richtige  Gebrauch  des  Denk- 
■Sgena  zu  verlassen  acheint,  ao  werden  die  Anmerkungen 
Reuage  gewurdigt  aeiu.  £in  iuteresi^antes  Beispiel  dieaer 
Ebologiscben  Erscheinung  fiudet  aicb  p.  61,  wo  die  An- 
knng  zu  V.  28  aus  drca  10—12  SUtzen  beateht,  von  denen 
kein  einziger  mit  dem  Torhergehenden  oder  nacbfolgendeu 
JDem  begreiflichen  Zusammeuhange  des  Gedankeus  steht. 
I  Leser  wird  dabei  ungefahr  zu  Mathe,  wie  bei  gewisaen 
Mtt  in  Tiecks  bekannter  Novelle. 

Rbrangeschickt   ist   der   Uebersetzuug    auf    vier    Seiten 
||||o^Kbe  £uileituiig  fiii  den  bescheiduien  Hausbedarf, 


220  «  EIGENE   UBERSETZUNG 

lich  ab    die  erhabene  Hohlheit  einer  Phrase   wie  folgende: 
^die  Geschlechter  leben  und  sind  das  fortdauemde  Besondeie 
in  dem  fortdauemden  Allgemeinen,  namlich  im  Volke  -', 
die  wie  hereingeschneit  kommt. 
S06  Damit  jedem  Theile  des  Buches   sein  Becht  geschebe^ 

bemerken  wir  zum  Schluss^  dass  in  dieser  Uebersetzung  die 
langst  yerschoUene  Sceneneintheilung  wieder  hervorgekramt 
worden  ist.  Druck  und  Papier  stehen  in  umgekehrtem  Yer 
haltnisse  zum  Werthe  des  Buches. 


/  IV. 

Probe  einer  eigenen  Uebersetzung  der   Sieben 

gegen  Theben. 

(V.  163—269  der  Hermann^schen  Ansgabe.) 

Eteokles. 
Euch  frag'  ich,  euch,  ihr  unertragliches  GezQcht; 
Ist  dies  das  Rechte,  schafft  Gedeihen  dies  der  Stadt, 

166  Und  Muth  dem  Kriegsvolk,  dem  hier  rings  umlagerten, 
Dass  vor  der  Schutzgottheiten  Bilder  hingestiirzt 
Ihr  schreit  und  wehklagt,  Greuel  dem  Verstandigen? 
Nie  doch  im  Ungltick,  noch  im  Schoss  des  Gltickes  auch^ 
Mag  zugesellt  ich  jemals  sein  dem  Weibervolk. 

170  Denn  hat  es  Obmacht,  unertraglich  ist  sein  Trotz, 

Und  isfs  in  Furcht,  noch  schlimmres  Leid  fur  Haus  und  Stadt 
Auch  jetzt,  die  Biirger  so  zu  wild  verwormer  Flucht 
Antreibeud  regt  ihr  alle  auf  zu  feiger  Angst. 
Die  Feinde  draussen  fordert  ihr  aufs  trefflichste, 

175  Selbst  von  uns  selbst  bezwungen  werden  drinnen  wir. 
Das  erntet,  wer  mit  Weibern  je  zusammenwohnt. 
Und  wenn  jetzt  wer  nicht  horen  wird  auf  mein  Gebot, 
So  Mann  wie  Weib,  und  was  da  zwischen  beiden  sei, 
Das  Todesloos  sei  wider  den  beschlossen  straks, 

180  Der  Steinigung  des  Volkes  soll  er  nicht  entgehn. 
Des  Mannes  Sorg   ist,  nicht  das  Weib  berathe  das, 
Was  draussen;  drin  dich  haltend  stifte  Unheil  nicht. 
Horst  oder  horst  du  nicht?  sprech'  ich  zu  taubem  Ohr? 


pkh  sikiikn  okokx  tiikhk.  7£l 

Chob. 
Oedips  theurer  Sofan,  zur  Angst  ritt  mich  >iin*) 
Der  StreitwageD  Druhnoii  (welch  DrQbnen!),  uN 
Iin  lUdroIIeD  dort  di?  Nitb'  Imrt  erklaiig, 
I  0ikI  dee  atetHw&cb^Q  Rohs- 
I  Stener,  der 
meagebornen  ZSump. 

ETKOKI-KK, 
I  Wi»  d^nn?  (ler  Schiffer,  der  zum  VordfnUTk  entflifht 
■  Toin  Stetier  weg,  gewinnt  der  wohl  der  Kcttuu^  Wc^;, 
rWcon  ihm  das  Schiff  ankUmpf<^t  gegen  Meeresfluth? 

CiinB. 
Aber  ich  kam  vorstUrzcnd  zu  dcr  Gottcr  iireltttn  Bild- 
Inioflen,  den  Ewigen  vertrauend,   als  der   Donner  des   heran-  196 
kwetternden   grausen   ('nwetter»   aii   den  l^boren  eracholl,   ila 
M)b   icb  mich   in   An^»t  zum   licbct   au  div   Seligcn,  daxa 
t  ibnn  Scfantc  halten  milichten  Uber  die  Stadt 


1 

190 

i 


Etkokles. 
;  FetndeBspecr  die  Mau^r  welire,  dan  frllclit. 


— Y   Krtmmt   das  nitht  vou  den  (iiitt«rn? 
Etkokles. 


I 


Doeh  die  GSttfr  auch,      aoo 
Heissts,  weicben  eelber  aus  bezwungner  Stadt  hiiiweg. 
CtlOB. 
Nimmer  niein   Lebelang    weiche   der  Giltter  hohe   Ver- 
sammlung;  moge  ich  uiramer  im  Sturm   bereiint  die  Htadt, 
und  voni  feindlichen  Keuer  ergriffeu  daa  Kriegsvolk  eriichaueji.  so6 

ETEOKI.E8. 

Mii  deinem  Gotterflehn  berath'  uiia  schlimm  nur  uicht. 
r>enu    Folgaamkeit  ist  Mutt«r  thHteuglilcklichen 
Erfolges,  ist  das  QlQck  uu§  hold;  ao  heiast  das  Wort. 

*}   [Nor    bei   dieten    Veraea    iit   eine   genane   Nacbahmaiig  dei 
Mctrnini  ia  dan  docbmiHben  Partlen  probcwHiui  Tereiicht.    ^.  W.j 


222  kigene  irbersetzung 

Chor. 

Sie  isfs;  doch  die  Gottheit  hat  hohere  Macht  noch.   Oft 
210  in  der  Noth  richtet  sie  den  Rathlosen  auf  auch  aus  schwe- 
ren  Grams  iiber  das  Auge  niederhangendem  Gewolke. 

Eteokles. 
Der  Manner  Sorg'  isfs,  Opfergab  und  Weihgeschenk 
Den  Gottem  darzubringen^  wenn  die  Feinde  draon; 
215  Zu  schweigen  deine  und  zu  harren  drin  im  Haus. 

Chor. 
Durch  der  Gotter  Huld  isfs,  dass  wir  bewohnen  eine 
unbesiegte  Stadt;  und  dass  uns  wehrt  die  Thurmbefesiigang 
den  Feindesschwarm  ab.    Welcher  Tadel  mag  dies  verwerfcn? 

Eteokles. 
Nicht  ja  yerarg"  ich^s,  dass  der  Gotter  Stamm  du  ehrst. 
220  Nur  dass  die  BUrger  du  mir  nicht  feigherzig  machst, 
Bleib  ruhig  hier^  und  filrchte  dich  nicht  allzusehr. 

Chor. 

Ungewohntes  Getose  horend  durch  einander  gewirrt,  kaa' 

ich  in  zagender  Furcht  zur  hohen  Burg,   dem  heiligen  Siii| 

hieher. 

Eteokles. 

225  Nicht  doch  wenn  ihr  von  Todten  und  Verwundeten 
Vernehmet,  greift  das  auf  mit  lautem  Klageruf. 
An  solchem  Mord  der  Menschen  weidet  Ares  sich. 

Chor. 
Fflrwahr  da  hor'  ich  auch  der  Rosse  Wiehern  schon. 

Eteokles. 
Nicht  was  du  horest  hore  allzu  offenbar. 

Chor. 
230  Es  seufzt  von  Grund  auf  feindumzingelt  unsre  Stadt 

Eteokles. 
Geniigt  es  nicht,  dass  Sorge  trage  Ich  dafiir? 

Chor. 
Ich  zagC;  denn  das  Rasseln  an  den  Thoren  wachst. 


DKK   srEBKN    (IKdKN    TIIKREN. 


Etkoki.ks. 
ti   schweigen  du  und  DJclitH  der  Stadt  v^rkdndtifcu? 

('HOK. 

i^hutxgvmeinsclmft,  nicht  vfrralhet  ilicite  Hurg. 

Etuoklks. 
dir,  Tennagst  du  acliweigttnd  iiicht  zu  tragen  diesl 

CnOK. 
heiuiiacheD  Gotter,  ]a.4Mt  uicht  Knechtnchaft  micb 

ETEOKI.Ka. 
selber  knechteat  aelbst  dich   und  die  gauzc  •Stadt. 

CllOB. 
oScht  ger  Zeus,  weud'  auf  die  Feiiide  dein  GescbosH. 

Etbokle)!. 
eua,  zu  waa  erachufeat  du  daa  Weibervolki' 

CHOR. 

leideu  gleich  den  MKiiRern,  Jeren  Htadt  betiiegt. 

Etkokles. 
wideraprichat,  den  Bilderu  nahend  wicderamV 

CuoB. 
)hiiiiiacht  reisat  die  Zunge  mir  die  Angst  dahin. 

Eteokles. 
ieicbtes  fordr'  ich,  gubst  du  leicht  Gewahrung  docb. 

Chob. 
Onde  's  nur  sogleich  mir,  und  ich  weiaa  es  gleich. 

Eteokles. 
'eig,  UnglflckBerge,  schrecke  mir  die  Freimde  nicht. 

Choe. 
icbweige;  mit  den  andem  trag*  ich  daa  Geschick. 

Eteokles. 
Wort  anatatt  der  frQhem  nehm'  ich  an  von  dir. 
ansserdem,  wegtretend  von  den  Bildem,  flebt 
tandger,  dass  Mitatreiter  uns  die  G5tter  sein. 
wenn  dn  vemommen  mein  GelQbde,  dann  auch  du 
jn  an  des  Jubelpaatis  heil'geB  SOhnelied, 
opferweihende  Satsang  dea  HellenenTolks, 


224  DI8PYTATI0   DE   AESCHTLEAE 

Ein  Sporn  den  Freunden,  losend  alle  Feindesfiircht. 
Tch  selbst,  des  Landes  Gottem,  den  stadtschirmenden, 

266  Den  Feldeswaltem  und  den  Htitern  auch  des  Markts, 
Der  Dirke  Quellen,  selbst  auch  des  Ismenos  Strom, 
Wenn  wohl  es  ausgeht  und  die  Stadt  gerettet  wird, 
Gelobe,  dass  den  Gottern  Stiere  opfemd  und 
Mit  Lammesblut  die  Gotterherde  trankend  wir 

260  Trophaen  weihen,  und  der  Feinde  Beuteschmuck 

Soll  an  den  heilgen  Tempeln  prangen  speerdurchbohrt. 
Das  sollst  du  von  den  Gottern,  ohne  Seufzen,  flehn, 
Und  nicht  mit  nutzlos  ungestiimem  Angstgeschluchz. 
Denn  nicht  entfliehst  du  damm  deinem  Schicksal  mehr. 

266  Ich  aber  will  sechs  Manner,  selbst  der  siebente, 

Dem  Feind  als  Kampfesgegner  mit  grossarfger  Kraft, 
An  die  sieben  Mauerpforten  aufzustellen  gehn, 
Eh'  hast^ge  Botschaft  nahet  und  schnellwogende 
Gerttchf,  und  Feuer  schiiren  in  dem  Draug  der  Noth. 


V. 

Disputatio   de   Aeschyleae   Septem    ad   Thebas 

parodo.*) 

36  In  Francisci  Passovii  opusculis  aeademicis  ab  N.    Bachi 

editis   quae  p.  101  sq.  mei  mentio  fit**),   eam  sciendum  et 


*)  [loserta  est  haec  disputatio  libelli  a  Roberto  Enger  'c 
Aescbyliis  antistrophicorum  responsionibus'  (Vratislaviae  apud  F.  1 
C.  Leuckart  a.  1836)  editi§8  p.  36 — 46.  Ibi  igitur  baec  narrat  aucto 
'Carminis  buins  fabulae  (Aescbyleae  Septem  ad   Thebas)   primi  qoi 

condicio  sit  snpra  significavi Quocirct^  quoniam  neque  negai 

antistrophicam  responsionem  neque  affirmare  simpliciter  condacit,  ii 
tegram  intellexi  sibi  hanc  rem  poscere  diaputationem ,  ut  qnidqai 
statuitur  quo  slatuatur  iure  perspiciatur.  Deterrebat  tamen  rei  difl 
cultas  suinma,  imperfectum  vero  relinqnere  quod  inchoavi  semel  pig« 
bat:  ita  nt  nibil  acceptius  atque  commodius  mihi  accidere  posset  quai 
quod  Fridericus  Ilitschelius  praeceptor  meus  mihi  significaWt,  qnni 
totam  hanc  rem  cum  eo  communicassem,  facile  me  posse  ex  hac  dif) 
cultate  expediri,  si  quam  emendando  buic  carmini  operam  navarit,  i 
meum  converterim  usum.  Ipsa  eius  verba  haec  sunt:  «;In  Francid 
Passovii  etc. '>'     C.  W.] 

**)  [Ibi  in  adnotatione  parodus  describitur  ex  Ritschelii  seDtenti 


SliFTEH   AU   THEUAH   PAKOUO.  22» 

t  «ditnre  inrito  faclani  Holi  dcberi  pUgularum  cor- 
ri  LipsieiiBi,  (|ui  rieHciu  (]iiu  iiire  iiuae  uon  1'aiiKovii  niutiu 
tripta  in  marffine  videret  et  Mlito  t^ntjirotur  conglutiDkoda  n 
'miii  PasHOviania  et  cum  doctis  hoiuiQibus  comiuunicanda  pu- 
tirjt.  Sed  ({uotiiuui  ]>ot«>«tiH  nun  vsl  lit^vriTu  itowiv  fitc'  flv 
i  ndTpUTU^vu ,  fmaculttbo  saltpm  i-t  nliqua  i'x  partv  di>fiMi- 
iJutii,  quae  aliena  cul[ia  defnnuata  iunotucruut. 

t^l  ttb  atiiio  <fui<lem  C'13inCCCXXX,  ijuo  Ae«cb;li 
Sf^tcin  ad  Tbebaa  publicis  Bchotis  prinmm  Bum  ioterprotatua, 
em  numquaiu,  ubi  ad  choricuni  cfkrmen  priinuni  mh*  fabuUe 
reutuui  (trat,  dc  reliquis  difflcultutibuH  buius  puroili  (.'xplica- 
b'u8  dicere  omisi,  tum  ile  metriius  rationibua  nic  imlicavi,  ut 
ambi^ium  «)is«  luontrrKm,  eMituDtne  uHtiHtrophiN  lainentanlium 
virginiun  verba  disponendu  an  uon  rascuL  Mitto  nunc  quae 
fere  tliaputure  in  utramque  part«m  cuuHueverim,  quorum  expo- 
titio  am|>liua  eibi  Kputium  puscit;  tiiutuiu  iitlilo,  ;uitiMtropbicH4f 
respoRsiouis  quibusdum  in  purtibus  tot  tamquo  luculeuta 
veatigia  extare,  ut  (jui  per  uuiTmum  carnieu  potuii«»c  for- 
tBMP  illum  pcrtiuere  stutuerit,  ui  rrrt»  exemplo  uHquo,  quo 
iwque  progredi  in  hoc  genere  liceret,  ostondendum  fuerit 
ei  ria  inonstranda,  qua  incedenti  cuipiam  felicius  suctedcrt! 
MDguIorum  emendatio  pusset.  Eiosmodi  excmplum  retiquis 
loogi  probabilius  dixi  illud  esae  quod  a  Seidkru  est  propo- 
Hbim,  sed  tamen  ita  boc  ipsum  comparutum,  ut  quibusdun 
D  Jocis  etiaui  limuri  et  perfici  posae  videretur.  Quod  qui- 
em  bac  apecie  studni  declarare. 

TTpou>b6c.  I 
6pcu^ai  ipopep&  fjCf&X'  dxn- 
a'.  11 
ficOciToi  CTpaT6c  CTpaToncbov  Xinutv, 
to       ^i  noXiJc  6bt  Xeiijc  np6bpopoc  inndTdc. 
p'.  IIl 
aiScpia  k6vic  fic  nciOci  ipavcic', 
d  'vowboc  ca(pf|c  ^tujioc  fitTcXoc  i 


•impliciteT   bis   Terbi*:     '  in    uargJDe    huec    iioii 
adMiipU:  *RiUeM.f'    C.  W.J 


226  DISPVTATIO   DE   ABSCHTLEAB 

£Xacib^)Liviov  TTebf  67tX6ktuti*  uiti  xpiM^^i  Po^v, 
86      Pp^M€i  b*  dpax^Tou  biKav  ubaToc  6pOKTutrou. 

a/  V 

tuj  tuj  idj  tib  !u)  6601 

6€ai  t'  6p6|Li€Vov  KaK6v  dX€ucaT€. 

p'.  VI 
Poqi  uTT^p  Tcix^ujv  6  X€UKaciTic  6p- 

VUTai    Xa6c   iuTp€7Tf|C   ^TtI   7t6XiV   blUIKUJV. 

T.  vn 

90      Tic  fipa  ^uc€Tai,  Tic  fip'  £iTapK^C€i  Ocuiv  ti  Ocdv; 
iT6T€pa  bf]T*  ^TWJ  iTOTiTT^cuj  Pp^TT)  bai)Li6vujv; 

b\  vm 

luj    )LldKap€C   €(j€bpOl,   dK)Lld2[€l    Pp€T^UJV 

95  fx€c8ar  ti  )liAXo^€V  dTdcrovoi; 

€MX 

dKOU€T'   f{   oiK   dKOU€T*   dCTTlbUJV   KTUTTOV; 

tt^ttXujv  Kai  CT€q>^ujv  it6t'  €i  }ii\  vuv,  d^qpi  XiTdv  Sofici 

€.  X 

KTU7T0V  b^bopKa'  TTaTaToc  oux  ^voc  bop6c. 
100      Ti  ^^E€ic;  TTpobujc€ic  cu  iTaXaixBujv  ^Apnc  t^v  tqv  Tca 

b\  XI 
tuj  —  iuj  xpwcoTTTJXT^E  baT)Liov,  imb*  Im- 
b€  TToXiv,  av  ttot'  ^vxpiXrJTav  ?6ou. 

CTpoq)f|  a'. 
105       6€oi  TTQjlioOxoi  x^v6c,  Tt*  Tt€  TTdvT€C  €icib€T€    7Tap6€VU 

iK€'ciov  X6xov  bouXocuvac  utt€P* 

Kupa  TT€pi  ttt6Xiv  boxMoX6q>ujv  dvbpuiv 
110      KaxXd2l€i  TTVoaic  ^Ap^oc  6p6^€vov. 

CTp09f|   p'. 
dXX*    U»   Z€U,   Z€U,   TTOT^p    TTaVT€X€'c, 

^  TrdvTujc  dpT)Eov  baiuiv  dXujciv. 

'ApT€ioi  Tdp  TTdXic^a  Kdb^ou 
KUKXoOvTar  qnSpoc  b*  dp^v  SttXujv 

115        5ldb€TOI    b*   (t\   T€VUUJV    ITTTTIUJV 

KivupovTai  q>6vov  x<^ivol 


r 

8KPTKM    AD    TIIEIIAS    I-AROIIO. 

^  i™  y 

dfiivopcc  npsiTOVTec  ctpoToO 

hopucto» 

ih  cafait  TTuXaic  ^flbdjioic 

npodcTavrai  n&kiu  Xaxovrtc. 

dvTitrpoqifi  u'. 

cO  T*  iZi  ^ioTCvic,  «piXdMaxov  Kpdroc,  j^uctiroXic  jtvoQ 
TToXXtkc,  8  8'  Timtoc  irovroM^tHuv  Ava£ 
lx8up6X4i  TToccib&uiv  mcX°v4 
£R(Xuav  q>6piuv,  iniXuciv  &(fcou. 
dvncTpoqrfi  f(. 
ct>  t>'  'ApTtc,  q>cO,  KdbMOu  JTnlivuMov 
it6Xiv  <puXa£ov  irfibfcai  t'  iya^rfibc. 
xal  KuTtpic,  firc  f^vouc  npoMdtnup, 
dXcucov,  c^Ocv  yilp  H  a^oroc 
tCT^va^ev  XixaTci  cc  OeoKXihoic 
dmjoucai  ncXa£ducc6a. 
Kol  ci>  AOkci'  5vaE,  AOkcioc  tcvoO 
CTpcmJi  ttaiqi  ct^vuiv'  AaTuiic 
Tc  KoOpa  Ti^v  cO  nuKdZou. 

<".  XII 

?  ftl 

dTo^ov  dp^dTiuv  <!c^<pi  ndXiv  kXuuj' 

ui  noTvi'  "Hpa, 

^XttKOv  d£6vu)V  ppiOo^^viuv  xv<5ai. 

t.  XIII 
"Apxtfji  <piXa, 
bopiTivaKTOc  aiO^p  ^iri^aivciai. 

Ti  itoXic  (inni  Ttdcxei;  ti  Tfvricttai; 
TToT  b'  (ix  T^Xoc  ^ndTti  6(oc; 

<;'.  XIV 

dKpop6Xu)v  b"  ^itiiXEeuJV  Xi©dc  fpxetai ' 

(i  ipiX'  'AitoXXov, 

Kova^c  iv  TTuXaic  X<l^KOb^tUJV  cok^ujv. 

r.  XV 
iK  bk  ^idecv 
TtoXcptSKpavTOv  dTvov  tAoc  ^v  pdxai- 

ci,  eu  poKaip'  fivacc"  'OTKa  np6  noXeuic, 
^TTTdnuXov  Iboc  fiTippuou. 


228  DISPVTATIO   DE   AESCHTLEAE 

CTpoqpfi  T  • 
150      luj  iravaXKeTc  Oeoi, 

iib  tAcioi  T^Xeiat  t€  t^c  Tacb€  TrupToqpuXaKec 

Tt6XiV    boplTTOVOV   |Llf|    TTpObuiG'   ^TCpoPdTMOVI    CTpOTIfl' 

155      kXu€T€  TTapO^vuiv,  kXu€T€  TTavbiKOuc  x^^POTdvouc  XiTdc 

dvTiCTpoqpfj  t'. 

lu)  qpiXoi  bai^ov€C, 

XuTrjpioi  t'  dfiqpipdvTcc  tt6Xiv  bciHaS'  uic  qpiXoTrdXcic* 
160      /i^XccO^  6'  i€pujv  brmiuiv,  )Li€X6fui€V0i  b*  dpyjgaTC 

qpiX09uTUIV   bl  TOl   Tt6X€0C   6pTiuJV   |LlVlfiCTOp€C   £ct€   fiou 

Noii    fuerat   difficile   universum   canuen   bis   quindeeim 
personis  ita  disponere,  ut  singulis  bina  commata  tribuerentur, 
excepto  quidem  hegemone,  cui  semel  tantum  recitandum  eBset 
Sed  stropharum  indicia  ab   toto  vel  dimidio   choro  canta- 
tarum  in  quibusdam  locis  negarinequit  tamquam  sua  spoiiis 
offerri/et  apertissime  quidem  a  v.  150  (sequimur  Wellauflri 
numeros):  praeterea  eodem  valet  metrorum  a  v.  111  et  125 
aequabilitas.     Deinde  autem  quemadmodum  in  carminis 
41  universi  chori  recitatio  non  a  singulorum,  sed  a  cunctonttlj 
invocatione  deorum  incipit  (iu;  TravaXK^Tc  dcoi),  ita  quae  simil* 
lima  invocatio  stropham  f>'  praegreditur  inde  a  v.  105,  ite» 
videtur  una  cum  congruis  yersibus  antistrophae  p'  praemiso^ 
(120  sqq.)   ad  universum  chorum  referenda.     Quo  facto  sia' 
gularia  commata  remanent  XV^  e  quibus  quattuor  ita  coU»'' 
cata   sunt,   ut   stropharum    continuitatem    intercipiani    Ne^ 
caussa  latet  eius  rci.    Nam  cum  chori  partes  et  singuIomDO 
partes  choreutarum,  si  universc  et  generatim  rem  censemn^^r 
eo   differant^    ut    hi    ab    singulis   terriculis,   quae   in  oculc^^ 
auresve  trepidarum  virginum  incidunt,  proficiscantur  ad  sub^» 
tas    lamentationes    fundendas    legitimamque    supplicationei 
commendandam^  illius  autem  propria  sit  ipsa  precatio,  seda 
tior  ea  et  aequabilior^  malorumque  brevis  tantum  ad  mo?ei 
dos    deorum    animos    descriptio:    conseutaneum    est   primu: 
singulis  personis  distribui  ipsum   initium  carminis.     Deinf 
a  lamentatione  et  ad  communes  preces  cohortatione  tran^^  ^' 
tum  parat  Martis  invooatio  v.  102,  cuius  dei  auT^xBovoc  Yelt:^^ 
fortuita  mentio  iniecta  esset  ultimo  versu  praegressae  pei 
sonae.     Post  cantatas   autem   strophas  a'  ff  earumque  ant 


8BPTKH   AD   THEBAS   PAKODO. 

stropbu,  quB«  in  triLnquilliorp   inMlHntiuiD  pcriciilorum  cooi- 
nmoratioae   coDtinii!i(|uc  deorum   iuiploratione  vprsabantur, 
lienuo  repeDtiuiB    f^rniribus   v.    l.'t»  {i  f  l()  Tirgiues  exuni- 
matae  iu  novos  plaDctuH  «rumpunl,  (|uo«  ijuiclem  ium  Bin^il- 
Utim,  ut  ab  initio,  et  ita  simul  pcrsoquuntur,  ut  inatitntam 
ib  uaiverHO  elioro  Jeoniiu  invucationem  iHmtiDueut,  HiD^ulH 
iin^ia  lameutis  uomina  Jeuruni  iunj^cnteM.  Atqiiv  xic  (lumum 
iulellegitur,  cur  eorundem  deoruin  «^uormulam  mentio  iterari 
in  hac  parte  carmiDis  comnuide  potuerit;  iiHm  pnutt^r  lunr 
I     MD,  ([uac  sane  nova  accedit,  tiim  Hianae  tum  Apolliiii«  tui 
I    Madis   montio    ian]    facta   aiitea    ub    ii>iiv«rHO    clioro    erii 
L  rutam  autem  videtur  aflirmari  hauil  haciiitanter  potfw^,  i 

■  Andecim  apparcre  porsonarum  vustii^ia,  quas  in  hac  Aesch 

■  UNila  sibi  iudagasne  viMuii   eat  Muellenis   in  Aeach.  Eum 
f  p.78flq.,  neo  quattuordocini,  qui  numems  aatia   por  »>■ 

tpectiis   PasBovio   placiiit   et    Ahreusio   in    Diar.   scholaat, 
1833  p.  270.     Nec    magis    Bnnibergeri    ratio    comtncndat 
tde  carm.  Ae^ch.  a  part.  cbori  cuiit.  p.  47  «qq.),  tuni  illa 
«mciDna,    ut   nihil    eupra.     Contra   singularum   personar 
nllu  partes   esse   negans  Klauaeuius   totuni   CMrmeii  integi 
^KJSuit  strophis   et  antistrophis   in  Diar.  scholatit.  a.   IS'M^ 
f.llTlaqq.,  unde  ahqnot   Rcripturas  in  ptopositam  a  nobis 
4iih  speciem   ascivimus.     Minim   est  autem   tamquam   con- 
'nvioriim   loco   ab  omDibuK   haberi    metrorum   reeiponsiouom 
A  r«citationem  ningiilatim  factam;  inniguis  enim   ars   quae- 
i<«D  poetarum   in   eo   coDnpicitur,   ut  etiani  quae  a  siDgulis 
pcnouis  recitareutiir  particulae,  numerorum  couiiiinitate  exae- 
quirefitur.     Quae  ors  &i  iii   boc   ipauui   cariueii    catlit,   licet 
'«K  ita  uti  fecimus   significare,  ut  Graecis  litteris  metrorum 
congmeDtia,   numeris  autem   notetur  ordo   persoDarum.     Ac 
'°»lto  certe   minus   dubitationis,   quam   stropharum   ab  toto 
cboro  cantatanim,  membrorum  illorum  singularium  responsio 
ubei    Qnod   quidem  cum   de   v.  135—149   ab  uno  quoque 
"'^  Goncedatar  (quis  enim  importanum   illud  'ApiE^i  «piXa 
^Bl^j^gf  serio  tueatur  intruaa   in  vulgatia  libris  v.  135  et 
'^?),  tamen   aliquanto  minu»  probabilitatiij  habere  in  ipso 
'""ninis  initio  videri  possit.    Vetum  hanc  ego  partem,  quo- 
iiodocufflqae  de  carminis  universi  diapositioue   iudicabitur, 


230  DISPVTATIO   DE   AESCHTLEAE 

non  sine  aliquo  8uccessu  et  ita  emendatam  esse  arbitioii  ui 
43  etiamsi  de  nulla  responsione  cogitem,  tamen  non  yidear  in 
toUendis  librorum  vitiis  aliter  versari  posse.  Mitto  nuneea 
commendare^  quae  cum  non  leve  momentum  habeant^  tamen 
sua  sponte  in  oculos  incurrunt:  systematum  concinnitatan 
vel  hiatu  vel  syllaba  ancipite  vel  aliqna  clausula  terminab)- 
rum^  sententiarumque  membra  suis  finibus  coartatarum.  Sed 
quae  inprimis  criticos  vexarunt  versus  84  verba^  de  eis  non 

improbabiliter^  ut  putamus^  sic  ratiocinamur.*) 

45  Superest  ut  de  proximis  dicatur,  in  quibus  cum  PpeMCi 

aptissime  ad  Trebia  referatnr,  iroTarai  nullo  modo  ferri  potest, 
ita  ut  aut  errore  additum  aut  alieno  loco  insertum  videatnr. 
Quorum  hoc  quidem  loco  posterius  usu  venisse,  alia  quadam 
licet  assequi  argumentatione  ex  metrica  ratione  petita.  Qiii 
enim  v.  89  adiectus  est  dimetro  dochmiaco  bacchius,  eundem 
veri  simile  est  y.  82  excidisse,  quem  non  inepte  ita  quispiam  j 
addere  possit^  ut  biiUKUiv  participio  itidem  oppositum  putet  i 
alterum  participium  Trepdcac.  Probabilius  tamen  est  huc  i^fl 
ferre  istud  iTOTdTai,  quod  eo  quem  nunc  tenet  loco  prorsoil 
ineptum  hic  aptissimum  est,  modo  Svauboc  in  &  'vautKX  ] 
convertatur. 


*)  [Hanc  ratiocinationcm ,  qaa  Ritschelius  coniecturam  supra  pro- 
positam  dXacib^^viov  Trcbf  6it\6ktutt'  djTi  xp^M^^i  Podv  firmavit,  Enge- 
rns  quemadmodam  in  scholis  a  praeceptore  pablice  prolatam  acce- 
pit  suis  verbis  in  latinum  sermonem  convertit.  Coias  dispatatioms 
summa  haec  est.  *€X€&€^vdc  traditum  dupliciter  non  esse  graecum, 
Tr€bioiT\6KTUTroc  Tocabulum  mirabili  prorsus  et  inaudita  ratione  com- 
positum,  neque  sufficere  Hermanni  (elem.  d.  metr.  p.  269)  tt€6i'  6itXo- 
KTUTTOC,  cum  KTUTr€tv  nullo  modo  activa  significatione  dici  possit:  prae- 
terea  pod  constanti  poctarum  usu  clamorem  denotare  nec  tamen  aptom 
esse  ad  equinarum  strepitum  ungularum  vel  armorum  stridorem  signi- 
ficandum:  denique  prorsus  non  intellegi,  cur  strepitus  istius  descriptioni 
tanta  tribuatur  vis,  ut  per  tres  pertineat  enuntiati  partes.  In  emendatione 
vero  proficiscendum  esse  ab  optimorum  librorum  scriptara  ti  xP^M^TeTai, 
qua  ibTi  vulgato  Jjcl  praeferendum  commendetur;  depravationem  autem 
huius  Yoculac  ad  prozime  quod  antecedit  vocabulum  pertinnisse  ita  ut 
TT€bi'  6TT\6KTUTr*  vidcatur  scriptum  fuisse  antiquitus;  reliqua  fere  con- 
sectaria  esse  et  pod  in  ^odv  mutandum  ct  dX€b€|Livdc  in  ^acib^iiiviov, 
pro  qao  librarius  ^X^b^inviov  invenerit  et  ac  margini  ascriptom  alieno 
loco  interposuerit.    C.  W.] 


SEPrEM   ID   THE8AS   PAHADO. 

Hic  igitnr  reinoU  djfticultatv  reliquorum  qiioruodani  nii; 
iiidem  praetermittiinus  expoaitioncin,  ubi  id  agitur  Holum  nt 
itistrophicam  iiniverGi  carmiuiA  '{Ui  vdit  reatituere  reHpon- 
Dnetu,  ei  exemplum  aliquod  proponutiir,  itoii  perfecliim  illud 
DDjbu^que  Dumeriri  absolutum,   eiuHmodi  tamen   mcmplum, 
ide  proficiscent!   fBctlius  quifpiam   quid  omniuo  de  reHpou- 
tae  isla  statuendum  videatur,  iudicart*  pomNil.    Mnlta  enim 
uEiDum   accuratiori   esne   relictu   indagatioDi   vel  in  BJogn- 
am  quoruitdam  tractatioue  vel  in  stropliarum  iusta  dit)i>0' 
loije  probe  Bentimus   neque   difticultat«'H    igiiuramuH,   qni 
:  omnino  removeri  non  poterant  aut  eao  tlagitabant  mut 
les,  ut   ilubitari  posHit,   an   probabilitatem   nu|ieret  eu 
ionts  violeutia.  Kiunmodi  Hunt  dubiae  nonnullae  me  i 

>oiisiones,  eiusmodi  hiatuo  illu  vhs.  123.  I       i  sun;  i 

inet  ambigua  vss.  131.   \^'2  correctiooia  n  oi 

suspecta  sane  eomm  mutatio  motromm,  i         cu 
I  Don  inusitata  sunt  tum  exemplis  compn  e, 

carmiDe  petititf,  veluti  v.  1^^  ix6u3iiXi|i  M       wji        ,ci( 
c  igitm;  cogitanda  omniaqiic  dcnuo  suia  perpendenua  mo- 
tis,  certum  ut  fieri  de  boc  carmine  iudicium  potinit  ista- 

disceptetur  quaestio,  num  per  totum  pertinere  cajmen 
ifz-opbica    videatur    responsio    an    etiam   monostrophicae 

particulae  quaedam  quibusque  illae,  extremum  si  repe- 
ir  verum,  finibus  contineantur.  Quorum  indagatio  ab  hoc 
em  loco  aliena  est 


VIII. 

Entipidea. 


I. 

Zwei  Miscellen  zu  Euripides. 

1.    Cyklops  32lfiF.'und  lon  1170.*) 

393  Wenig  gliicklich  ist  Hermann  in  der  Behandlung  der 
Verse   des   Cyklops   321  S.   gewesen.      Nebensachlich    ii 
dass  statt  ovb'  olb'  6ti  Zeuc  nicht  nur  ausprechender,   soB^l 
dem  durchaus  logisch  nothwendig  das  von  Matthiae  yorge- 
zogene  6  ti  ist,    wie  denn  auch  KirchhoflF,   Nauck,   Dindorf 

394  einmiithig  geschrieben  haben:  oub*  oib'  8  ti  Zeuc  ^cr*  ^|lioO 
Kpeiccujv  0€6c.  Weim  nun  der  Cyklop  so  fortfahrt  nach 
den  Hdss.: 

ou  )Lioi  ^eXei  t6  Xoitov.    ujc  b'  ou  )lioi  ili^Xci, 
fiKOUCOV  fiTttV  avui0€V  6)Lippov  ^KX€r|, 

€V    Tr)b€    TT€Tpa    CT€TV'  ^X^    CKTlVU))LiaTa, 

f\  )Li6cxov  6ttt6v  fi  ti  Grjp^iov  bdiKOc 

baiVU^€VOC    iv    CTCTOVTl    "fCtCTep*   UTTTiaV 

^TT€KTriibv  TOiXaKTOc  d)n<pop€a  ttcttXov 

KpOUUi,    AlOC    PpOVTaTciV    €ic    €piV   KTUTTUJV 

80    fehlt   nicht   nur,    wie   keinem   kritischen   Herausgeber 
entgeheii  koimte,  alle  Construction,  sondem  man  weiss  auch 

*)  [Aas  den  'Acta  societatis  philologae  Lipsiensis'  Bd.  I  (1872) 
p.  393 — 95,  mit  der  Anmerkung:  'war  urspriinglich  fur  das  RheiniBche 
Museum  niedergeschrieben,  daher  hier  in  deutscher  Fassung:  w&hresd 
ich  sonst  frir  diese  «:Acta>  lateinische  Torgezogen  h&tte.'    C.  W.] 


ZWEI   BU8CELLEN  ZU   EURIPIDES.  233 

weder,  waa  dv  ct€TOVti  heissen  soll,  nocb  wie  tt^ttXov  Kpoueiv 

ein   doimerariiges   Gerausch   hervorbringen   konne.     Gleich- 

wohl  hat  an  letzterm  Hermann  keinerlei  Anstoss  genommen, 

wihrend  Musgrave  TT^bov,  Hartung  ttiOov  fiir  tt€ttXov  wollte: 

beides  gleich  wenig  einleuchtend.     Das  unzweifelhaft  rich- 

tige  fand  eiu  strebsamer  junger  Philolog,  Walther  Gilbert 

108  Dresden:   dTT€KTnujV  T<iXaKTOC  d|Liq)op^a  ttXcujv.     So  wird 

dts   Objeet   zu   Kpouw   das   vorausgegangene  ^acjlp*  uTTTiav, 

imd  damit  ein  dem  derben  Cyklopenhumor  vortrefflich  ent- 

ipechendes  Gepolter  bezeichnety  welches  nach  dem  Austrin- 

hm  eines  ganzen  Eimers  Milch  nur  allzu  nattirlich  war.  — 

llit   dem   dv  ct€TOVti  aber  wusste  Hermann  so  wenig  fertig 

111  werden^   dass  er  zu  dem  hier  gar  nicht  motivirten  Aus- 

wege    griff;   den  Ausfall   eines   ganzen  Verses   anzunehmen, 

ohne   dessen  etwaigen  Inhalt  auch  uur  durch  eine  Exempli- 

fication  anschaulieh  zu  machen.   Wie  er  ihn  sich  aber  auch 

^hte,    nicht   unbedenklich  blieb   doch   ein  ct^tovti   sehon 

wcgen   des    eben   Yorausgegangenen   CT€Tvd.     Dasselbe   6e- 

ienken  trafe  auch  Scaliger's  €u  ct€TU)v  t€,  wenn  selbst  dieses 

Pkisens    neben    dem    Prateritum    ^ttckttuJjv    statthaft;    ware. 

Diss    aus    diesem    selben   Grunde    Reiske's    €u    tctt^v    t€, 

im  bei    Dindorf  Gnade   gefunden,   logisch    falsch    sei,   ent- 

liekelte    Hermann   durchaus   richtig.     Es   muss   also   etwas 

irieres  in  €V  ct€T0Vti  stecken.   Pem  Sinne  nach  ware  man- 

dierlei  denkbar:  dv  Xcxei  T€,  iv  CTipdbi  t€,  ^v  KXivij  t€,  oder 

bf  cxoXiQ  T€,  oder  wenn  man  von  den  Buchstabenziigen  ganz 

ond  gar  absahe,  ficuxujc  T€,  fibcujc  t€,  €u9u)liujc  t€  u.  dgl.  m.; 

palaographisch   liesse   sich   allenfalls  —  freilich   immer  nur 

allenfalls  —  €V  ct€T€1  T€    oder   dv  CT€'Tr)  t€    denken,   wenn  395 

■icht  auch  dagegen^  wie  gegen  Scaliger's  Conjectur,  die  eben 

erst  dagewesenen  CT€Tvd  CKTiviu^aTa  sprachen.   Irre  ich  nicht, 

io  ist 

6NCT6rONTI 

entstanden  ans 

6rr6A0NT6 

imd  das  Granze  so  zu  schreiben: 

6Tav  fivui0€V  ojuippov  ^KX^r), 
iy  Tqb€  TT^Tpqi  ct^tv'  ^X^  CKtiviu^aTa, 


234  ZWEI  MISCELLEN   ZU  EUBIPIDE8. 

f\  liocxov  dmby  fj  xi  Orjpeiov  bdKOC 
baivu)Lievoc'  ^tTcXwv  t€  Tocxep*  uirriav, 
e7T€K7rnbv  ToXaKTOC  i^tpopia  ttX^uiv, 
Kpouuj,  Aioc  ppovxaTciv  clc  fpiv  ktuttwv. 


Anderwarts  ist  allerdings  ein  urspriingliches  ct^ttI  dnrck 
Glossem  verdrangt  worden.    So  ohne  Zweifel  im  lon  ll%i: 

Kdv    TUJb€    )Ll6x6lU    7TTT1V6C    €lC7ri7TT€l   b6|Ll0lC 

KU)jioc  ^rcXciuiv  AoEiou  ^ap  iv  b6|iOic 
fiTpecTa  vaiouc*  — . 

Dass  ich  an  solche  Wiederholimgen  nicht  glaube,  bekaonte 
ich  schon  Opusc.  phil.  I  p.  341  f.  und  sehe  dass  auch  An- 
dere,  wie  z.  B.  Weil  zum  Prometheus  255,  derselben  Mei' 
nung  sind.  Die  im  lon  gemeinte  Oertlichkeit  wirdVer8ll29 
mit  CKTivdc,  1133  mit  CKTivu)^aciv,  1168  mit  ct^tH  bezeichnel| 
und  so  wird  es  auch  an  obiger  Stelle  (nicht  weniger  abj 
28  Verse  spater)  geheissen  haben: 

Kdv   TUlb€    |i6x6tjj    7TTriv6c    €lC7Ti7TT€l    CT^T^I  • 


2.    Cyklops  560. 

327         Im  Cyklops  V.  558  K.    (563  N.)   gibt  Silen   dem  Cy- 
klopen  Anweisung  zum  Weintrinken  mit  den  Worten 

0€C    VUV   TOV    dTKUIv'  €Upu9jiUJC    K^t'  fK7Tl€, 
UJC7T€p    )Ll*  6pqiC    TTlVOVTa,    X"JC7T€p    OUK   ^ji^ 

(oder  ouK  ^ti  nach  Nauck's  ansprechender  Vermuthung).  K^ 
Situation  hat  mit  feinem  Verstandniss  Boissonade  aufgefassrt^ 
dessen  W^orte  Hermann  wiedergibt.  Aber  wenn  dann  das 
Gesprach  also  fortgeht: 

KYKA.  d  d,  Ti  bpdc€ic;    C6IA.  f]b€UJC  T^inucTica, 

welchen  Sinn   kann   da  das  Futurum  haben?     Silen  hat  ja 

eben   mit   den  Worten    x^C7T€p  ouk  €)li€   schon   ausgetrankes 

328  und  nichts  weiteres   zu  thun,   und  der  Cyklop  ist  verblCLfil 

*)  [Rhein.  Muaeum  f.  Philol.  Bd.  XXIV  (1869)  p.  827  f.] 


JGWBI  UBCBLLEN  ZV   EliKiriPEB, 

und  entrflatet  flber  das  waa  Sileii  tlmt,  nicht  was  «*r  tl 
iijfj.  —  Im  Archet^pus  war  der  1'iati!  rilr  daa  Persoi 
Kklieu   ntcht  ausgefUllt,    iiiilvm   ahrr  iliesrM   S{)atiuiii   Uh 

IKhen  wurde,  ging 
T  I  A  P  A  1  C  tiJ  C  H  A  €  (jJ  C 
•  TIAP  A  CefCHAGWC 

ober.    DeuD  Eurlpides  schrieli  gewii^n 

tC  d  d,  li  bp^c;    C.  tiic  f)t)^u)C  ti^ucTica. 
)  SiKAstwort  auf  die  Frage  ist  das  nicht,  aber  ea 
'( aoeh  lceine  zu  «ein  und  xull  keine  aeiu;  jrdoiifalla  i« 
Ipoatc  ein  i^biux  i^^ucrica   noch  viel  wenigiT  eii 
wie  es  niir  bci    ri   Apactic    oder  ri  bt^paKac  der   1 
w8rd& 


n. 

BecenBion  vod  'Fb.  Godoh.  ScHOENti  de  peraosan 
inEnripidis  Bacchabits  habituscenico  commentatio. 
Leipzig  1831.*) 

8o  sehr  auch  die  dramatiscbe  Kunat  der  (iriechen  fie-  n 
id  niauigfaltiger  und  zum  Theil  Hehr  ehrenwerther 
uthungeu  gewesen  ist,  so  ist  doch  eine  8eite  dea 
it«rweseoH  noch  aulTallend  wenig  beleucht#t,  und  faet 
Dor  iD  Eiuzeiheiteu ,  iu  zeratreuteu,  beilSuRg  niedergelegten 
Notizen  oder  obertiachlichen  Andeutungeu  bcrtihrt  worden. 
Ueber  die  architektoniache  Einrtchtuiig  dee  gricchisciien 
Tleaters  besitzen  wir  DHrstcIlungeu,  mit  denen  man  vor  der 
B&nd  auareichen  kann;  auf  die  Kuust  der  Decoration  da- 
^m,  auf  deu  Apparat  scenincher  CostUmirung,  (Iberhaupt 
Mf  die  Art,  wie  die  BHhne  sich  bei  Auffdhrung  von  Dramen 
^  aa«sem  dem  Zuschauer  darstellte,  hat  noch  nieuiand  Hein 
^Dge  im  ganzen  und  groasen  gericht«t.  Die  trockcu  Kusam- 
"«Utoppelude   Aulziihluug  dcr  einzelnon  Apparatxtlickc  bei 

*)  [Ana  der  'Allgemeinen  Litteratur-Zeitnng',   Halle  ond  Leipiig 
'»1,0«:.  Nr.  Sn-m  p.  5e«-e87;  vgl.  Ribbeck:  BitKhl  1  p.  S81.] 


236  RECENSION   VON   F.  O.  SCHONE 

Pollux  im  IVten  Buche  gibt  uichts  weniger  als  ein  anscluui- 
liches  und  zusammenhangendes  Bild;  aber  sie  gibt  ein  Ftm- 
dameut,  auf  welchem  eine  tUchtige  Forschungy  die  aber  hier 
Yorzugsweise  durch   ausgebreitete   und  vielseitige  Eruditioii 
bedingt  wird,  weiter  bauen  und  gewiss  ein  yerhaltnissmasiig 
befriedigendes  Gauze  wird   construiren   konnen.     Gar  keine 
Erwahuung  verdienen  hicr  die  Antiquare  der  frUhem  Jab- 
hunderte:  (ausser  den  vom  Vf.  des  vorliegenden  Buches  p.5 
namhaft  gemachten  stehen  noch   einige  im  VIII  ten  Baiidi  ^ 
des  Gronovschen  Thesaurus:)  denn  ihre Weisheit  geht  illMr  j 
die  uuverarbeiteten  Notizen  des  PoUux   nicht   hinaus;  im] 
Neuern  finden  nur  Gencili  und  Bottiger  hiier  eine  Stelli 
als  soichc;   die  auf  dem  Felde  zu  arbeiten  begonnen  ha\m 
Aber  die  ungrQndiiche,   unter  dem  Schein  des  G«istre 
oberflachliche    Manier    Genelli's    in    seinem   ^Theater 
Athen'  hat  es   durchaus   an  den  unerlasslichen  Vorstni 
sowie   an   einer   festen^   durch   ntichterne  Kritik    ger 
Methode  mangeln   lassen;   Wahrheit  imd  Bewahrung  li 
ihr  wenig  am  Herzen ;  cavalierement.  greift  sie  aus  der 
wo  sie  keinen  durch  Vorganger  geebneten  Boden  findet; 
geregt  ist  mancheS;   abgeschlossen   und  begriindet  wenigA 
Bottiger  dagegeu,  befiihigt  vor  vielen  zur  Losung  derAi^ 
gabe,  hat  sich  leider  an  ein  paar  monpgraphischen  Dantd* 
570  lungen,  zu  denen  er  in  seiner  archaologischeu  Betriebsamkii 
Anlass  fand;  geniigen  lassen. 

An  diese  Vorliiufer  schliesst  sich  der  Vf.  der  gegenwi^ 
tigen  Schrift,  ein  Schiiler  des  friih  vollendeten  Reisig,  an,  ja- 
doch  in  weit  ausgedehnterem  Umfange,  als  der  Titel  genifi 
anzunehmeu  berechtigt,    uud  iiberhaupt  in  einer  Weise,  dii| 
fiir  die  Erschopfung  des  interessauten  Gegenstandes  wie  flh 
die  schriftstellerische  Thatigkeit  des  Vfs  gleich  viel  hoffei 
lasst.     Den  Mittheilungen  des  Vfs  (p.  3.  4)  zu  Folge  habcB 
wir  cigentlich   in  der  vorliegenden  Commentatio  nur  eiiM 
Theil  des  von  ihm  verfolgten  Planes  ausgefUhrt.  Die  Arbeili 
wie    sie   sicli   zumeist   auf  ein   Drama   des  AlterthumBy  die 
Bakchen  des  Euripides,  bezieht,  ging  vou  der  Beachaftigaiig 
mit  deniselben  auch   urspriinglich  aus.     Auch  kann  man  fita 
eine  vollstandige  und  allseitige  Bearbeitung,  wie  sie  im  PlaiM 


DE    EVUir.   BACCll-    IIABITV   SCF.NICO. 

ia  Vfs  lug,  (laii  };<>dachU-  Stflck  vor  atiilorii  t^eoigiict  i 
sgfern  neWu  deu  erheblicheu  Schwiorigkeiten  fUr  Krilik  aurli 
du  kSnstleriache  Interesse  in  AnschlaK  gehracht  wird,  wel- 
cbes  die  im  ganzeu  niusterhaft«  ilraciaiiHcLo  Oekonauiii',  ao- 
Tie  die  iippige  Frische  unil  Lcbeodigkeit  der  8childeruiig«i>, 
imd  die  von  deui  Stofle  auf  den  Dichter  HAlhitt  flbitt^egaiigeafl 
B^stcrung  bakchischer  Trunkenbeit  gewahrt.  Uunn  darauf 
ibingt  iler  V'f.  vorzu^xweiK»  uud  titelU  en  uIh  daa  Ziel  seinfB 
Biiyetis  heraus,  d&s»  uiclit  dbfr  der  nucli  »o  geiiilgenilen 
,  Bniguiig  und  eelbHt  Erklamng  dex  EinzclueQ  dir  Einheit 
itt  Ganzen  uud  afiue  gro:4Hartige  rtedeutmainkeit  biotangp- 
Hbt  wprde.  Uni  aber  zu  Kulchcr  AulTaMUDg  dcu  recht«u 
jBbudpuQkt  zu  gewinnen,  musHte  ibm  dii;  Euripidtiischt- 
BikchusfiBbel  mit  ihrem  aua  finem  ao  Tielaeilig  auagebreitc- 
fan  Mytheokrcise  und  no  eigeuthfliulichou  Cultns  eiitlehnten 
{koffe  veraula^iaeo ,  aeine  Ktudien  uiid  Uiiterauchupg<;u  auf 
^atn  weit«ru  Krein,  aU  ilieH  bei  itearbeitung  griechiacher 
Waaien  gerade  flblich  ist,  uusKudehueo:  wobci  manche  An- 
^lgang,  die  ihni  durch  Welckerti  Arbeiten  «ard,  nicht  za 
lorkeiinen    ist 

ji  ■    -    ■     ■    

^ltath  fSr  dieae  Beschrunkung  des  Planes  auf  die  Darsti-Ihing  »i 
00  gesammteu  Costrnuirung  durf  die  Wahl  der  Uakchen 
^■e  glQckliche  heissen.  Dcr  raiischende  DionjfsOHiIieuHt  luit 
■iiiem  eutschieden  vorherrschenden  Charakter  der  Hinnlich- 
kcit  musstc  ciDeD  su  glanzenden  Keichthum,  so  Qpiiige  Fiille 
ler  Bceuificheu  Ausstattuug  eutfatten  (worau  es  deuu  der 
ehmuckaBchtige  Dichter  auch  niclit  hat  teblen  laaseu),  dasa 
larum  mit  dcr  gehingpuen  Veransi-haiilirhuug  <U'r  sreniaohen 
toff&hrung  des  eiuen  StQckea  zuglcich  Grundlagen  fQr  eine 
.ngemeine  Skenographie  der  griechischen  Tr^udie 
legeben  sein  musaten.  Die  Bearbeitung  einer  aolchen  hat 
ieli  aber  der  Tf.  entweder  schon  aU  Aufgabe  gestellt  oder 
Qrfte  sich  mit  RQcksicbt  auf  die  wesentliche  Lflcke,  die  da- 
orch  auagefOUt  wDrde,  noch  dazu  entBchliessen;  am  dan- 
enBwerthesteD  mit  Einschluss  auch  der  Komodie.  Dazu 
5mmt  aber  noch  der  groase  Reichthum  an  Ueberlieferungen 
00  dem  Altertbume,  da  der  vor  allen  audem  Culten  euthu- 


238  RECENSION    VON    P.  G.  SCHONE 

siastisch  geiibte  und  weit  verzweigte  Dionysosdieiist  i 
nur  Schriftstellern  jeder  Gattung  zahllose  Yeranlassun; 
Verherrlichungen,  Erwahnungen  und  Beriihrungen  geg 
hat;  sondem  auch  Hauptobject  der  bildenden  Kunst 
Griechen  gewesen  ist.  Gerade  diese  Seite  des  Gegensts 
ist  auch  von  dem  Yf.  mit  Einsicht  gewHrdigt  und  mit  d 
giingiger  Sachkenntniss  berUcksichtigt  worden.  Wender 
uns  aber  von  der  allgemeinen  Anerkennung  einer  nichl 
taglichen  Belesenheit,  scharfsinniger  Combination  und  s 
ger  Kritik,  und  der  Gabe  lebhafter  Anschauung  sowol 
Veranschaulichung;  die  dem  Vf.  von  keiner  Seite  ve 
werden  wird,  zunilchst  zur  Charakteristik  seiner  Mei 
AUem  Ubrigen  vorangeschickt  muss  die  Bemerkung  w( 
dass  sein  Augenmerk,  wie  es  nach  dem  Stande  der  ] 
am  meisten  Noth  that,  durchweg  mehr  auf  Ermittelun 
Thatbestandes  gerichtet  war^  auf  voUstandige  Zusamme 
lung  des  positiven,  historisch  gegebenen  und  dessen  A 
beitung  zu  einem  Gesammtbilde,  denn  auf  ErgrQndun 
den  einzelnen  Erscheinungen  zu  Grunde  liegenden  Idee. 
Grund,  auf  dem  die  Untersuchung  fortschreitet,  bildei 
billig,  immer  das,  was  aus  dem  Euripideischen  Drama 
vorliegt  oder  sich  herausfinden  lasst;  damit  werden  al; 
zusammengestellt  theils  die  allgemeinen  Berichte  liber 
tralische  Costilmirung,  auderntheils  die  Erscheinunge: 
welchen  andere  Schriftsteller  und  die  Meister  der  plasti 
Kunst  dieselbe  Person  oder  dasselbe  StUck  ihres  Aeu 
auftreten  lassen^  und  daraus  die  Erorterung  des  bakchis 
des  koniglichen  und  jedes  andern  Personals  fur  die  E 
deische  Scene  nach  CostQm,  Haltung  und  Geberde  abg 
dert.  Aus  der  schon  angedeuteten  Celebritat  Dionysi 
Stoffe^  und  in  Erwagung  dass  gerade  das  Euripidc 
Drama  das  Vorbild  fiir  mehr  als  eine  Nachahmui] 
Sprache  und  Bild  geworden  ist,  lasst  sich  ermessen,  >> 
Menge  von  anderweitigen  Darstellungen,  bei  Dichtern 
57i  thologischeu  und  sonstigen  Schriftstellem,  endlich  in  ¥ 
werken,  mit  steter  Hinweisung  auf  das  Aehnliche  oder  l 
scheidende,  zum  Vergleich  benutzt  worden  ist.  Was 
besonders    von    Kunstwerken,    dereu    umfassende    Keni 


DE  KVRIP.   BACCtl.    KABITV    KCKKIOO. 

llwrbau|>t  iiur  weoigeii  I)«gnn*tigteii  ?ert)tattet  JHt,  Iilier»ctieii 
kddr  nicbl  gekaoiit,  kiirz  UDWrGckHitJitigt  grlitiitbrn  ist,  tlorf 
loii  VL  aicht  allzu  hoc]i  ang&reclitiet  wenlpti,  <la  llalle, 
mh  den  AnCutgxworten  der  Kni]>fiiiigTiiM.4~  iind  (leburt»- 
irt  ivr  Schrift,  zur  Erwi.Tbiiiig  ctii>-«  vollataDiligen  Ap[)!i- 
>ti  arcIi&ologiHcher  IlQlfAmittel  lorzugHweirte  iiugecigiiel 
ict«en  koiiD. 

Daza  iat  Rec.  im  tiegeutheil  eher  guneigt,  in  dem  wirk- 
idt  grosscii  FlviMxe  i1i-m  VfH,  iler  b^i  »>  kiiaiipligcii  (ifgrii- 

ti  doppelt  anerkenncnswortb  ist,  t\n  lU-bcrmiu^  xu 
uikI  Pine,  wie  ihu  dUnkt,  uuabweisbare  Aufl§tellung 
ni  knllpfi-n.  IVr  Vf.  hut  Nioh  voii  ileiu  ftlr  -Motiagra- 
IbtQ,  wie  die  tagliche  Erfahruug  lchrt,  schwer  stu  vermei- 
■uten  Fehler  nieht  frei  zu  halteu  vermoeht,  durrh  uIIku 
igsUiche  Geiiauigkeit  im  Nacliwi-iscD,  durcb  initunter  wirk- 
Ek  luxariuBe  Anbaufung  von  Notizeti  und  Bel^geii,  und 
Bch  eine  Umatandlichkeit  der  Argumeitlation  mid  Degrdn- 
ni^  die  nichta  hinzuzusetzen  Qbrig  litnMt,  den  gleichmiissigcu 
\an  der  Daratellung  zu  storen  und  ciuer  sbgcrundetcii, 
bcrBiGhtlichen  ticataltung  deH  (iauzen  Kintrng  /-u  Uiuu. 
BtUkerM  Worte  flber  das  fontulat  nolcher  verdriesalichcn 
teterfalligkeit,  im  'Nachtrag  ;tur  Trilogie'  p.  90,  »7,  siiid 
flbnhr  beherzigciiBwcrth.  Wir  verkennen  nicht  ilait  /.u 
nmde  liegende,  an  sich  uubeatreitbar  lubliche  8treben,  den 
■nljegeuden  8chatz  reicher  Materiaiicn  in  grosster  Vollitan- 
^eit  zu  verarbeiten,  mit  bc8onneuer  Abwilgung  aller  eiii- 
dnen  Moiii.'iite  f^chritt  filr  Sulirilt  l.is  /ur  liiVlistcn  Kviiii-ii/. 
Hzudriiigen,  und  fUr  den  Leser  die  miiglichste  Veranachau- 
^nng  und  Ueberzeugung  zu  bewirken:  aber  —  |iTibtv  dtov! 
Br  Tf.  hat  etwas  ahnliches  selbst  gefUhlt,  wie  die  deafall- 
[«  EntBchaldigung  p.  8  zeigt.  £a  ist  eine  weise  Kunst- 
^l  alter  Bedekunst,  dass  es  zweckmiUaig  sei,  auch  manches 
Jit  zo  aagen,  waa  sich  sagen  liease,  ebenaowohl  iu  mate- 
Uer  wie  ia  formeller  Beziehung.  Wer  aich  durch  gewiasc, 
nn  aach  Bouat  noch  so  gediegene  Monographien  Uber 
giaebe  and  flber  epiache,  auch  komische  Poeaie  der  Grie- 
>n  dor«hgearbeil«t  hat,  und  orientirt  iat  in  der  Litteratur 
biker  Litteratui^eschicbte,  wird  Beispiele  filr  da§  erate  wie 


240  RECENSION   VON   P.  O.  SCH5NB 

fQr  das  letzte  in  Bereitschaft  haben.  Mag  es  aach,  z 
dem  jOngern  Schriftsteller  und  dem  Inhaber  yoller  A 
sarienspeicher;  einigen  Kampf  kosten;  dem  Beiz  erschopf 
Ausflihrangen;  die  die  Nagelprobe  aushalten;  zu  widerst 
die  SelbstUberwindung  muss  geiibt  werden,  und  sie 
sich.  Uebrigens  triflft  der  Vorwurf  mehr  die  zweite  I 
der  Schrift,  welche  dem  Chorpersonal  gewidmet  ist,  ui 
da  zum  Theil  von  der  Art  der  Auordnung  abhangig 
welche  spater  noch  die  Rede  kommen  wird. 

In  naher  Verbindung  damit  steht  eine  ganz  verw 
Neigung  des  Vfs,  die  aber  ebenso  wenig  ihm  allein  ode 
573  zugsweise  zur  Last  gelegt  werden  soll,  sondem  die  < 
mein  hat  mit  Uunderten,  und  die  seit  den  Zeiten  dei 
lander  fast  das  Ansehen  eines  Privilegiums  philolog 
Monographien  erhalten  hat.  Es  betrifft  dies  die  gai 
legentlich  angekniipfte,  aber  gleichwohl  nicht  selten 
lang  ausgesponnene  Erorterung  von  allerhand  von  der  I 
sache  selbst  naher  oder  weiter  abliegenden  Fragen,  a 
eben  nur  beilaufig  im  Verlauf  der  Darstellung  die 
kommt.  Dergleichen  kann  interessant,  lehrreich,  nv 
sein:  warum  aber  damit  den  natiirlichen  Gang  der  1 
suchung  unterbrechen,  die  Rede  buntscheckig  iiberladei 
wie  dies  in  namhaften  kritischen  Leistungeu,  die  viel 
dem  Vf.  nahe  genug  lag  zum  Vorbilde  zu  nehnien,  de 
ist,  den  Leser  durch  wahrhaft  labyrinthische  Irrgauge  f 
noch  dazu  ohne  den  Ariadnischen  Faden  von  Ueberscli 
oder  Kapitelangaben?  Was  ist  vollends  zu  sagen,  wenr 
sich  auf  die  Kunst  der  gegenseitigen  Einverleibung  ui 
einanderschachtelung  des  Heterogensten  gar  noch 
gfosses  zu  gute  thut?  Warum  werden  nicht  langere  Ai 
rungen  der  Art  in  besondero,  raumlich  ausgeschiedene  E: 
verwiesen?  sind  sie  aber  geringern  Umfangs,  in  Noten 
den  Text?  Rec.  weiss  sehr  wohl,  mit  welchem  Gewich 
gegen  Textesnoten  die  Instanz  vorzubringen  pflegt,  da 
nicht  in  antikem  Geiste  und  Gewohnheit  seien.  Ein  beki 
deutscher  Uebersetzer  des  Herodotus  wQrde  zwar  dies 
einmal  zugeben;  ihn  verdrossen  die  unzahligen  Parent 
die  jetzt  die  Lesung   des  Historikers    erschweren;    gai 


t- .  -.,,- 


DB  BYBIP.  BACCH.  HABITV  8CEKICO.  .    241 

wui,  miinie  er,  waren  sie  ursprdxiglich  nichts  anderes  ala 

Notan  mit  a)  p)  y)  geweBen  —  denn  warom  hatte  Herodot 

k  diier  eo  einfaehen  Sache  nicht  auch  so  gescheidt  sein 

,   MOah  wie  wir  jetBt  —    und,  gedacht   gethan,  nahm  flaga 

ia  Fhrentheaen  oben  heraus  und  setzte  sie  unten  ale  Noten 

vieder  an.    Doch  Seherz  bei  Seite;  Wyttenbach  hatte  Becht^ 

wam  «r  rich  scheute,  zu  einem  Kunstwerke  wie  die  Vita 

Sfllmkenii  Noten  su  machen:  aber  eine  kiinstlerische  Dar- 

itellung  nnd  eine  gelehrte  Forschung  ist  auch  sweierlei. 

|:^  lUit.man  aber  geltend,  daas  ja  auch  jede  Untereuchungi 

\  Arichung,  in  gewiasem  Sinne  ein  Kunstwerk  sein  soUe; 

i  mU,  wodnreh  wird  Bundung  der  Darstellung  mehr  erreieht^ 

;  vm  das  Ungehdrige  und  Fremdartige  hineingesogen  oder 

mn  es  tlber  Bord  geworfen  wird  und  ein  getrenntes  Oebiei 

tb  sieh  einnimmt?  —  Uebrigens  mnss  dem  Yt  lum  Lobe 

'isdigeBagt  werden,  dass  keine   der   manigfisltigen  ErSrte- 

fBgoiy  die  dem  Boche  einverwebt  sind,  so  fremdartig  ist^ 

MSB  sie  nicht  in  einem  Zusammenhange  mit  der  Hauptten- 

iimi  stinde;  Mythologie  und  GultnSy  Theaterwesen  und  Sit- 

'toigegchichte  der  Alten  sind  die  Kategorien,   worunter  die 

Uumdelten  Gegenstande,  die  man  in  dem  reichhaltigen  ludex 

KUitandig  aufgeftihrt  finden  kann,  insgesammt  falleu. 

Die  aussere  Einrichtung  des  Buches  ist  dic,  dass  die 
Nndsche  Ausstattung  der  einzelnen  Personen  des  Euripidei-  574 
S  idieii  Drama  in  XII  einzelnen  Kapitehi  durchgenommen 
^riitL  Vorausgeschickt  ist  jedesmal  eine  innere  Charakteristik 
^w  Person,  weil  dem  Innern  zu  entsprechen  eben  dio  Auf- 
K&be  ond  die  Bedeutung  des  Aeussorn  war. 

Die  Tendenz  der  griechischen  HQhne,  die  innere  und 
^xmeie  Pers^nlichkeit,  namentlich  in  der  physiognoiuischen 
Bildong^  dergestalt  in  Uebereinstimmung  zu  bringen,  dass 
Qurch  jene  dem  Zusehauer  diese  augenblicklich  erkennbar 
^^e,  ersieht  man  aus  der  Maskenbeschreibun^^  die  uns 
PoUnx  gegeben  hat  Ferner  sind  einzelne  Situationen  (les 
^^f^una,  so  weit  sie  ein  Moment  zur  Kestimmung  der  sceni- 
•eken  CostQmirung  enthalten,  zu  Hillfe  genomnien.  So,  um 
^  za  deutlicherer  Ausweisung  der  Darstcllungsniethode  an 
^U)  Einzelnes  anzuschliessen,   grilndot  der  Vf.  seine   Unter- 

^.  IITHrHKLII   op\-iirvLA    V.  Hi 


242  RECENSION   VON   F.  G.  SCHONE 

suchung  liber  das  Aenssere  des  Bakchos  mit  Becht  daraaf, 
dass  ihn  Euripides  in  doppeltem  Charakter  auftreten  lasst, 
zuerst  als  fingirten  Diener  des  Gottes  DionysoS;  als  Thia- 

sosftLhrer  des  Chores ;  dann  aber  gegen  das  Ende 

des  Stiickes  als  Dionysos  selbst,   im  vollen  Glanze  seiner 

Gottlichkeit  erscheinend 

Uebrigens  scheint  der  Vf.  nach  p.  20  zweifelhaft  gewesen  zu 
sein,  ob  neben  dem  Diadem  uoch  eine  Epheubekranzung 
oder  liberhaupt  eine  Hauptbekranzung  stattgefunden  habe, 
wiewohl  er  sich  zur  Bejahung  der  Frage  hinneigt..  Uns 
575  dOnkt  der  Zweifel  unstatthaft.  Hauptbekranzung  und  Haupt- 
binde  werdeu  ganz  gewohnlich  als  zusammengehorige  Sachen 
erwahnt,  wie  Eurip.  El.  163.  Ennius  Alex.  fr.  3  volans  ie 
caelo  ctm  corona  et  tamiis,  Pindar  Isthm.  IV  (V),  69  BHl 
Xd^pav^  o\  CT^qpavov,  q)^p€  b'  eujiaXXov  ^irpav.  Helden  nnd 
Siegem  wurden  Kranze  mit  Tanien  zugeworfen ,  Paus.  IT, 
16;  4.  Nep.  Alcib.  c.  6.  Endlich  zeigen  unzahlige  Stellfli^ 
und  bildliche  Darstellungen,  dass  der  den  Alten  so  beliel 
Ehrenschmuck  des  Hauptes  gewohnlich  in  einem  von 
Binde  umschlungenen  oder  auf  andereWeise  damit  vereinif' 
tcn  Kranze  bestand^  so  dass  oft;  wo  raivia  oder  jiiTpa  allein, 
zuglcich  au  ein  CT€qpdvuj)Lia  zu  denken  ist  und  umgekehrt: 
Theokrit  II,  121.  Plin.  N.  H.  XXI,  3.  Thucyd.  IV,  121.  Serr. 
z.  Aen.  V,  269,  die  Stellen  bei  Ruhnken  zu  Tim.  p.  246. 
So  ist  Herakles  der  Sieger  im  Mus.  Pio-Clem.  VI  tab.  132 
geschmiickt,  so  Terpsichore  auf  einem  Herculanischen  6fr 
malde,  Pitt.  d'Ercol.  tom.  II  tav.  5,  so  vor  allen  viele  Bak* 
chische  Personen,  wie  der  Vf.  selbst  hie  und  da  angibt  und 
denselben  Schmuck  p.  144  deu  chorischen  Personen  zutheilt» 
ja  Bakchos  selbst  bei  Libanius  IV  p.  189  Rsk.,  und  in  der 
Dionysosmaske  im  Mus.  Napol.,  welche  Zoega  bei  Creuzer 
Symb.  III,  498  beschreibt. 

Die  theatralische  Bekleidung  des  Bakchos  wird  im 
Illten  Kapitel  aufgestellt,  mit  Voranschickung  oder  Einflech- 
tung  dessen,  was  im  allgemeinen  das  Tragodencostiim  an- 
geht.  Aeschylus,  wie  er  den  Glanz  und  die  Wiirde  der 
Biihne  uberhaupt  durch  reichere  Ausschmiickung  erhohte,  so 
hatte  or  aucli   —  prrsonac  jxillacqHC  rcpertor  honestae  —  ein 


DE    EVKll'.    BAri^ll.    (lABlTV    SOKNICO. 

messenes  Costdiu  i-iugefiilirt,  eiiie  etoXi^,  woit  und  ticf 
bwallend,    praclitYoll   und   wQrdig,    wie   es   Heroen   uud 

iinen  geiiemend  war Daher  ftlhrt  der  Tm- 

nanzug  den  AuszeichmmgaDaiuen  cioXi^,    auch  cui|iaTiav; 
irrt  sich  der  Vf.,  wemi  er  glaubt,  diiaa  dieses  CostQni 
jttiphaues'  Verseii  bei  Pollux  VII,  59  geoieint  aei,  die  w 
chreibett  zu  mOsBen  glaubt: 

Toicft'  ^v  CToXalt  auralci  T«TpatiV^ilM^vaic 
CKEX^aiC  TE  Kol  Tidpaic. 

lassen  den  erstenVers  dahingCHtulU  sein,  wu  »kh  i 
ra  und  jenea  Torschlagpn  I&asi;  den  m(>triscben  ll' 
Eweiten  aber  trage  man  kein  Bedenkcn  durch  Streicl 

Tf  Koi  (ji   rilhrt  ohuedie.'!  bloss  vom  Vf.  her)  lu   b« 
II.     Denn  Jungermanna  Codox   Pal.  (Antw.)   1 
Miic,   der  Voss.  cKcXeai  cndpaic,    woriu  cxci  l 

iitt«lbar   gegeben    ist.     Die  Zusamineiuitellim)  r 

icnc   und   Tidpaic  zeigt,  daas  vou  oinem  bar  -a 

liai  Anzuge,    der  iii  eincr  bestimmteu  Trag  vorkani 

ipaTUibriMtvoic)   die  Rede  aei. 

Dnrch  diese  ganze  Darstellung  des  Dionysischen  Co-  &is 
u,  welche  wir  hier  nur  sehr  summariBch  mit  einigen 
VRterungen  und  Erinnerungen  gegeben  hsbeii,  erhalt  das, 
lO.  Maller  'Handbuch  der  Archaol.  der  Kunst'  p.  510fif. 
I  darilber  erortert,  theils  weitere  BegrDndung,  theils  be- 
ifatliche  VerTollstandignng,  sowie  auch  fdr  andere  Theile 

Coatfimlehre  die  vorliegenden  Untersuchungen  zur  Ver- 
chnng  mit  den  gleichen  Partien  des  MflU^r^schen  Werkes 
it  nndienlich  sein  werden.  In  dersetben  Art  wie  Bakchoa 
das  Qbrige  Personal  der  Tragddie  behandelt,  der  Qber- 
hige  PentheuB  Kap.  IV,  der  weise  Seher  Tiresias,  der 
se  Kadmoa  (Kap.  VI),  die  untergeordneten  Boten-  und 
lerrollen  Eap.  Vll;  kOrzer  die  Agaue  mit  ihrem  Gefolge 
j-V),  weil  der  Tbeil  ihres  Costama,  der  Dionysisch  ist, 
er  Tollstandiger  beschrieben  wird.  Vielleicht  am  meisten 
ngen  imd  an  Aufklarungeu  reich  sind  die  Abachnitte 
'   daa  KonigacoBtam,    Uber   den  Aufzug   des  Sehers   und 

die  Menische  Erscheinung  der  untergeordneten  Peraoiien. 


244  RECENSION   VON   F.  G.  SCHOnE 

In  das  Einzelne  weiter  einzugehen  gestattet  der  Ort  nicht; 
daher   nur   Eins.     Bei   den   koniglichen   Insignien,   Scepter, 
Purpurgewand  und  Diadeni;   hat  der  Yf.  geftlhlt;   dass  des 
Plutarchus  Autoritat  (p.40)  fiir  das  Diadem  einigem  Zweifel 
unterliegen  kann.     Ganz  recht  in  gewisser  Hinsicht.    D^ 
579  nicht  ebenso  wie  das  Scepter  wird  jenes  von  den  Tragikera 
als  Zeichen  der  kouiglichen  Herrschaft  genannt,   und  es  ist 
das  von  den  Schriftstellem  aus  der  macedonischen  und  lo- 
mischen  Zeit  so  oft  erwahnte  Diadem  (Stellen  b.  d.  Interpp. 
.  zu  Diodor  I,  47  p.  57  Wess.)  kein  hellenisches  Eonigsinsign^ 
sondem  ein  persischeS;  welches  sich  Alexander  nach  Diodor 
XVII,  77  p.  220  zuerst  umlegte,  eine  blaue,  weiss  duidi- 
wirkte,    liberall   gleich   breite   Hauptbinde,   welche   nm  die 
Tiare  des  Eonigs  geschlungen  wurde:  Xenoph.  Cyrop.  VDl, 
3, 14.  Curt.  ni,  3;  19.  Spanheim  de  praest.  num.  YIII  p.466L 
Ein  solches  Diadem  nebst  der  Tiare  trug  Darius  in  Aesdif* 
lus'  Persern,  nach  V.  660.   Ein  solches  auch  war  es,  was  te 
Yom  Yf.  p.  41   genannte  Demetrius  als  Zeichen  der  konigfij 
lichen  Wiirde  annahm;  daher  diese  Notiz  nicht  zum  Erwdic^ 
eines   gleichen    Schmuckes    der    griechischen   Theaterkonigs 
dienen  kann.     Eben  dieses   persische  Diadem  ist  zu  denkeny 
wenn  alte  Grammatiker  bei  Casaubonus  zu  Suet.  Caes.  79  60 
als   Ehrenzeichen    der   macedonischen    d.   h.    nachalexandri- 
schen  EonigC;   um   die  Eausia   gelegt;   anfLlhren;  es  ist  bei 
dieseU;   doch    ohne  Eausia,   gewohnlich    auf  macedonischen 
Miinzeu  zu  sehen.    Ob  nun  Plutarch  dieses  von  den  Perserxi 
herubergekommene  Diadem,  oder  die  gewohnliche  hellenisch* 
Hauptbinde,  wejche  denselben  Namen  ffihrt,  verstanden  habe, 
indem  er  von  den  Bdhnenkonigen  spricht,   ist  nicht  zu  er- 
kcnnen;  gewiss  aber  ist,  dass  Demosthenes,  aus  dem  er  sein^ 
Notiz  entlehnt,  nichts  davon  erwiihnt.   Der  Vf.  aber  hat  jen* 
Scheidung    nicht   gemacht.      Namlich    eine    Hauptbinde  al^ 
Ehrenschmuck   der  Eonige   hatte   allerdings   auch   die   gri^' 
chische  Biihne,    und  vielleicht  eine  ganz  ahnliche;    nur  si»»^ 
Name  und  Insigne  nicht  iu  dem  Sinnc  zu  fassen,    dass  di^^ 
Diadem,  wie  das  persische,  das  charakteristische  Merkmal  d^^ 
Eouigswilrde   gewesen  wiire.     Vielmehr  fand  dies   in  Fol^* 
des  boliebten   Gel)rauehs  von   Hauptbinden  tiberhaupt  sta^-  ^ 


UK    EVBIF.   BAUCtl.   liAUlTV   KL-ENICO.  246 

wa«  bei  <leu  Alten  eiuc  Sitte  voii  vielfucher  Bedeiituui^  uiitl 
der  idlgifiiicioHtvn  Aiiwviiiluii^  war.  netiit  es  i^iilt  a.U  Schnmck- 
und  EhretiKeicJien  jeKlicher  Art,  uln  Bymbol  der  Freude,  der 
Festlichteit,  der  Hoheit  uiid  WUnle,  dcr  Heiliglccit^  [irientef- 
Uchen  Ausztnchuuog  uud  rclif^iosen  Vprelirutig,  wio  dor  Vf. 
telbat  m  inehreren  Stelleu  oacbweist,  vgl.  p.  56ff.  UK).  103. 
138  S^  dazu  Scliol.  zu  Pind.  Nem.  XI,  37,  Hcnych-  uud  fent 
t.  T.  tamia. 

(iewisiermaadeti  eiiie  zwcite  Abtheilimg  der  Schrift  bil- 
im  die  Untersuchuugeii   ilbor  tleu  Chor  der  Hakchnuliunen, 
HQ  Ausntiittung,   uiid   Qber  dii#  dm  HHkchittcheii  ThiAaoa 

all(;eiiieineti,  voii  Kap.  VIII — XII 

IKt  «legiHche  K[)isodc  liber  deu  Maiigel  umftuseutUT  niul  m  \ 
&driaglicher  Furncbuii^un  iiber  ilux  guuzc  Wcsen  der  dra- 
.tiBchen  ChiSre  ist  allerdiogs  iiicht  ohne  Oruiid.  Iii  deiu 
I  dvm  Vf.  i>.  74  — 7tJ  hcigcbrachteii  luwt  sich  nb^r  nicht 
■  etwa»  neaes  bemerken.  Daxa  Sophoklos,  wie  Saidas 
I  der  Biograph  berichteii,  den  Chor  von  zwiUf  PcrHonen 
aaf  fiuifzeho  vcrmelirt  habe,  Htoht  gar  nicht  im  WiderRpmcb 
dem  Aeschyliachcn  Gobrniich  dcr  lctzten  Zahl.  Wie  iii 
nAtia  Stfickcn  kouiite  die  Neueriuig  dc»  jQngeru  Diclitera 
Ton  dem  altem  augenomiucn  und  in  dessen  apHtero 
Tti^LCH  iiachgeahmt  wertleu.  FUr  die  Zeit  der  Oreatie, 
It  die  (lie  Funfzehnzahl  darch  Heriuaiui  unwidersprechlich 
'Khgewieseu  worden,  wUnlo  jeae  Annalimc  passeii,  da  jeno 
IVilt^ie  uach  Ul.  77,  4  (dem  iTHteu  Auftreten  des  Sophoklea)  wi 
lillt  Man  konute  sogar  auf  flolchcr  lirundli^e  fortbauun, 
vui  diejenigen  Aeschylischcn  StUckc,  fUr  die  sich  ein  funf- 
nhnzahliger  Chor  wahrscheinlich  machen  liiaat,  durcb  dmi 
''tmjahr  01.  77,  4  chrouologiacL  hestimmen  (nicht  auoh 
UBgekehrt  die  mit  dor  Zwolfzahl  vor  jcue»  Jahr  aetzon,  da 
dem  Dichter,  wenn  er  es  nach  deii  mythiachen  VerhiiltniitiieD 
fUKnd  fauil,  freistehen  musatc  /ur  attfii  />ahl  ziirUckKQ- 
iriifeii).  Viel  wird  freilich  dadurch  nicht  gowoiinen.  — 
"^en  die  von  manchen  behebte  Vierzchn/.ahl  Wdurft^  ea 
i^  katim  noch  etner  Demoiistration.  Unabweialich  aufge- 
wmgcn  wUrde  den  tragiechen  Dichtern  jene  Zahl  nur  durch 
"pod  einc  Vereinbaruog  mjthiacher  reraoncn  lu  der  uuab- 


246  RECENSION   VON   F.  G.  8CH5mE 

anderlich  festutehcnden  Zahl  14  sein.    Eine  solche  aber  ist 
nicht  bekanni     Die  misgliickte  Construction  einer  Aofistel- 
lung  des  vierzehnzlihligen  Chores  fQr  die  Supplices  des  Euri- 
pides  ist  durch   die   vom  Yf.  p.  76   citirte  Abhandlung  Ton 
M.  Axt  vollkommen  beseitigt;   doch  war  noch*  vor  Beisig^    ij 
dessen  Audeutung  Enarr.  Oed.  Col.  p.  CLX  von  Axt  ausge- 
fiihrt  worden,  Elmsley  zu  nennen  im  Class.JoumalNr.XyiI 
p.  56^  was  dem  Vf.  enl^angen  ist   Die  p.  76  vorgeschlagene 
Yeranderung  des  bcKaT^ccapec  (ib')  beim  Scholiasten  des  Dio- 
uysius  Thrax  (nicht  bei  diesem  selbst,  wie  der  Yf.  sagt)  m 
Villoisous  oder  Bekkers  Anecd.  11;  746,  29  in   ic'  (denn  tc' 
ist  wohl  offenbar  Druckfehler),   und  zwar  wegen  der  Nilie 
des  Kb'  vom  komischen  Chore,  ist  uns  nicht  wahrscheinlicL 
Bleibt  doch  auch  dann  immer  noch  die  von  dem  Vf.  nidife 
beriicksichtigte    zweite    Beweisstelle    ftir    die    Yierzehnzalil 
in  der  Vita  Aesch.  Robortell.  (Aesch.  t.  VIII  p.  162  BuU.). 
Es   scheint  aber  die  Angabe  auf  einer  sonst  richtigen  Be*  ^ 
obachtung  zu  beruhen  und  nur  schief  ausgedrOckt  zu  8ei%^l 
auf  der  Beobachtuug  namlich  des  in  gewissem  Sinne  unleug-  i 
baren  Vorherrschens  der  Siebenzahl  in  den  tragischen  Chtsr^ 
gesangen,    welches  sich  auf  die  Theilung  des  Chores  in  di« 
zwei  f)|LUx6pia  griindet,  ausserhalb  deren  dann  noch  der  jedes- 
nialige  Chorftthrer  stand.     Aus  der  Unterscheidung  des  Ge— 
sannntchorfuhrers    und    der   zwei    Hemichorienfiihrer    diirffc^ 
sicli    auch    die   von   dem  Vf.  p.  75  aufgeworfene  Frage  der 
Vcrwunderung  beantworten  lassen,  was  deim  fQr  eine  Ver- 
anlassung  gedacht  werden  konne,  warum  der  'qui  primus  i«* 
his  quippiam  novavit'  (es  war  kein  Grund,  gegen  unverdacl'*' 
tige  Zeugnisse  den  Namen  des  Sophokles  zu  umgehen)  di* 
Erweiterung   der   Chorzahl    zu    15    Personen    vorgenomm^'^ 
habe?     Die  Sichtung  und  Erklarung  der  betreffenden  Ai»«^ 
driicke  xopHTOC,  KopuqpaToc,  )Li€c6xopoc  u.  s.  w.  liegt  aber  no«-^^ 
sehr  im  argen;    Bockh's  fliichtige   Bemerkungen   Gr.  tr.  p^  ^ 
p.  58. 59  reichen  wenig  aus.  —  Endlich  versteht  Rec.  schlec 
terdings   nicht,    wie   einc    Aufstellung   des    vierzehnzahlig 
Chores   (dergleichen   Hermann  Praef.   Suppl.  versuchte)   d^" 
Athenem  schon  deshalb  hatte  verwerflich  erscheinen  miisse-^ 
582  weil  sie  an  das  beriichtigte  CTTopdbTiv  des  Aeschylus  erinnert  -^ 


UE  KVKIl*.    HAllll.   lUBITV  BCKNirO. 


Damit  liat  es  ja  eiue  gnuz  iind  gar  verachie<leuH  Ilpwnndt- 
nias,  uiiti  wird  der  Vf.  tioi  nitberer  Aimcht  din  klciiic  Ui-beiv 
etliuig  sich«r  soglcich  KUrnckiiehniKii,  w  wiu  er  sich  BclbsL 
uatli  den  bisherigeu  Darlvgimgcn  uicht  verhuklen  wird,  dau 
d»s  VJIIte  Kapitel  'de  choricaruui  jiersonaniui  partibus  et 
numeru'  daa  achwachste  iiii  Buche  aein  dOrfte 

Eia  seltsames  Veraehen  ist  (lem  Vf.  [i.  33  boi  Beband-  m 
Inng  eines  £j>igram(us  des  Adducus  (AubL  II,  242)  begcg- 
Ij  wt,  iu  deaaen  eineu  Pentameter  auf  einniul  DorJNmus  hinein- 
gBbracbt  wird,  wahrcud  das  ganze  Epigramni  iu  ionischem 
DiBlekt«  i.4t;  tVMQTa  xal  cxnvdc  iti&i.ht  Ttauo^^vac.  Ohno 
ZireifBl  verleitete  doK»  Sciiligers  CKtivdc  nevOoti^vac.  .\ucb 
birr  wunderu  wir  uos  Qber  die  Verwcrfuug  des  JacoksiscbcD 
Urtheil.i  (Iber  eVata,  welchee  Wort  tms  allerdings  iuept 
svheiiit.  Mug  man  immerhin  mit  dem  Vf.  id  B6kxou  (luara 
Tiiitrionum  tragicorum  habitum'  erkliircn,  ao  wure  es  doch 
fm  in  do|){ielter  Racksicht  abgeschmackter  Gedanke,  uackdeiu 
TOo  Euripidea  gesagt  war:  'ia  Ar«tbusa  licgttt  du  bvgrabuu', 
nun  fortzufahren:  'eigentlich  aber  eehe  ick  nickt  dicseii  fUr 
4fiQ  Grabmal  foder  Deukniul,  iiack  des  Vfa  .'^iune)  an,  aon- .%w 
teu  vielmekr  die  Kleidor  uud  Schuhe  der  BQhne';  eine 
fekerliche  Umackreibung  dea  Tkeaters,  Uekerkauiit  aber 
Bt  die  gaiize  Wenduug  durchaus  gezwungen,  uud  dax  vou 
Jwoba  z.  Anth.  Gr.  Bd.  IX  p.  237  verglicheue  Epigrnmm 
lifs  DiodoruB  (Anal.  IT,  187)  paaat  gar  uiekt.  Dort  iat  der 
Gedauke  ganz  auders  eingeleitet  mit  deu  auadrdcklickcn 
Worten:  'miss  uickt  (iir\  n^Tpti)  des  Themistoklea  Nameu 
iiub  seinem  Grubmal,  sondern  nach  Salamis'  u.  s.  w.  Wir 
<4enDeu  gar  nicht  deu  Gegensatz  zwiscken  diesem  Grab- 
nal  and  einem  andcrn  als  Spitze  des  Epigramms,  sondera 
'ermuthen  als  Sinii  des  Dichters  Fulgendes:  'deinen  Tod 
'wtracbte  ich  als  den  Untergang  der  Tragiidie,  dein  Grab 
UtiQgleich  das  Grab  des  BUhuenguttes  selbst',  und  schrei- 
btn  demnacb: 

civ  b'ou  toOtov  tTUJ  TiOtwai  xdtpov,  dXXd  la  Bcikxou 

CI^MCTTa, 

^is  luch  Scaligeru  eiufiel.     Deuii  der  Coil.  Vut.  bat  i^iiaTu, 


248      RECENSION  V.  SCUONE  DE  EVR.  «ACCH.  HABITV  SCEN. 

Pal.  f{ixaTa,  Das  Nachste,  Kai  CKTivac  JjnpaXe  7r€i6o|Li^vac,  wo- 
von  Brunck's  k.  ck.  cri  6m  ttciO.  und  Jacobs'  k.  oc  ak  ^ija 
TrevOoc  Ipac  viel  zu  weit  abliegt^  fQhrt  auf  einen  Vorschlag, 
wie  etwa: 

crjjLiaO*,  a  Ktti  CKTivdc  f|LipaXe  TrevOei  cdc, 

oder,  wenn  man  lieber  will,  dXXd  xd  BdKXOu  cfljna,  t6  Kai  — . 
Au  dem  metonymischen  cfijua  fiir  Odvaroc  wird  man  keinen 
Anstoss  nehmen.  Etwas  mehr  Energie  konnte  freilich  dem 
Gedanken  nicht  schaden. 

Die  Latinitat  des  Vfs  verdient  um  so  ausdrttcklicheres 
Lob,  mit  je  sichererm  Bewusstsein  sie  sich  vom  germauisi- 
rendeu  Schlendriau  entfemt  halt,  und  je  unverstandiger  sie 
(bei  Gelegenheit  eines  vom  Vf.  geschriebenen  Programmes) 
irgendwo  getadelt  worden  ist.  Proprietas  in  der  Wahl  der 
Worte,  Angemessenheit  der  Wortstellung,  lateinischen  Sats- 
bau  und  ein  kraftiges  iudividuelles  Geprage  wird  man  selten 
vermissen;  Incorrectheiten  im  einzelnen  hatten  um  so  mehr 
vermieden  werdeu  soUen,  je  kleiner  ihre  Zahl  isi  .... 
.  .  Auderes  libergeheu  wir,  kouneu  jedoch  das  altvaterische 
Bacdmhus  auf  dem  Titel  uicht  ohne  RUge  vorbeilassen,  m 
welcher  Form  uicht  der  mindeste  Anlass  vorlag.  Ein  anderef 
ware  es,  wenu  Euripides  auch  ein  Stiick  Bacdii  gedichtet 
hatte ;  so  aber  mttsste  Bacchahiis  auf  Romer  zu  Cicero's  Zeit  ^ 
gaiiz  denselbeu  Eindruck  macheu,  als  weuu  wir  bei  imsem  ' 
Altvordeni  leseu:    Won  deueu  Bakchautiuneu'. 


IX. 

Kn  AriBtoptaanes. 


■«eenaion  von  Aristophanin  comoediae  ed.  B. 
FAIEB8CH.  Tomns  I  contineDa  riutimi,  Prol^omena  iu 
topliiuiL>m  et  C.  Febdinandi  Ramkb  commentationis 
!  Anstopli&nia  vita  partem  primam,  und  Tom.  VI  P,  I  con- 
tineoB  Banas.    Leipzig  1830*). 

Die  gegenvartige  Au^be  der  sSmmtlichen  Kom3dieu  « 
AristopbaneB,  von  welchen  bis  jetzt  zwei,  der  Plutua 
die  Ranae,  erschienen  sind,  macht  auf  nichts  geringeree 
;h,  als  alle  biaher  erschienenen  Auegaben  dieRea  Ko- 
sovohl  in  kritiacfaer  als  exegetischer  Rdcksichi  ni 
■eten  und  Hberflflssig  su  machen  (Prolegom.  in  Aristoph. 

vn.  viD) 

glSnzende  \rer8prechunge&  mEtsBen  uusere  Erwartung  von 
LeiBtnngen  des  Hn.  Herausgebers  uatarlich  in  einem 
Grade  spuioen,  nnd  dei*  Rec.  muss  gestehen,  dass 
rer  iweli  Lesnng  dieser  Stelle  mit  nicht  geringer  Neugierde 
.^eieh  daa  game  Werk  durchgegaugen  ist  AUein  unsere 
Erwaj-tnng  wnrde  nicht  befriedigt  Wir  mnssten  nns  viel- 
mehr  bald  ilbeiy^ugen,  dasM  Hr.  Thiorsili  wi-ilcr  di-r  grosseii 
Aiifgabe,   die   er  aich    gCBtcllt,    j^ewuehHCii   uci,    inicli    ubcr- 

•j  [AoB  der  'All([emeiDcn  LittFratiir/^itnng',  [[iilli-  und  LeipziK 
1%M.  November  Nr.  212  —  214  p.  4OT— l:ll.  DasN  Hitachl  dflr  Vcr- 
1a.aaet  dieHer  ftoODfm  encbieDencn  Recenition  sei,  errieth  Ranke  aelbBt, 
>    Bibbeck:  Bitichl  p.  103  Anm.  -J.    C.  W.j 


250  RECENSION   VON   C.  T.   BANKE 

haupt  fiir  die  Kritik  uiid  Exegese  des  Aristophanes  die  ge- 
410  horigen  Eigenschaften  und  Kenntnisse  besitze^  so  dass  wir 
in   seinen    Leistungen   zwar    einen   unermQdeten  Fleiss  ond 
Begeisterung  fiir  eine   gute  Sache^  nicht   aber  eineu  Fort- 
schritt   in   der   Erklarung    und    kritischen   Behandlung   des 
Aristophanes   anerkennen    miissen.     Das    kritische   Material, 
das  durch  die  bisherigen  Bemiiliungen  ausgezeichneter  Manner 
fiir  den  Aristophanes  zu   einem  grosscn  Reichthum   henui' 
gewachsen  ist^  wusste  Hr.  Th.  an  vielen  Stellen  nicht  ge- 
horig  zu  benutzen:  in  der  Erklarung  hascht  er  uach  dem 
Neuen  und  Seltsamen^   und  verwickelt  sich  dadurch  haofig 
in  sonderbare  Irrthiimer.     Auf  der  andern  Seite  verweilt  er 
bisweilen  lange  bei  trivialen  und  gewohnlichen  Dingen;  waa 
andere  gesagt  haben,  wird  oft  wiederholt,  aber  auch  ohiBi 
gehorige  Verarbeitung.     Um  so  vnllkommener  ist  die 
grosser  Gelehrsamkeit  und  mit  angstlicher  Accuratesse 
gefasste  ^commentatio  de  Aristophanis  vita'  vom  Hn.  Dii 
Ranke^  deren  erste  Halfte  den  grossten  Theil  des  ersi 
Bandes  dieser  Ausgabe  (p.  XLIX — CDLII)  einnimmt 
nach  wollen    wir,  um   diese    Anzeige   nicht  zu   weit  ai 
dehnen,    unter  Nr.  1   nur   die   genannte  Abhandlung 
betrachten,  dagegen  sollen  unter  Nr.  2  Proben  von  der  Entik^ 
uud   Exegese   des  Hn.  Thiersch   gegeben   werden,   wodmck 
wir   unser  eben  im  allgemeinen  ausgesprochenes  Urtheil  ibi 
gerecht  zu  bewahreu  hoflfen. 

Nr.  1.    Ueber  das  Leben  des  Aristophanes   ist   ims 
weniges  iiberliefert,  dass  diejenigen,  welche  die  Commentat 
des  Hrn.  Ranke  noch  nicht  gelesen    haben,    sich   gar 
dariiber   wundern    werden,   wie    man    iiber   diesen    Stoff 
vieles  schreiben  konne.    Dies  wird  indessen  bei  einer  nahen 
Betrachtung    dieser    Schrift    leicht   erklarbar:    denn   Hr.  R. 
wollte   uicht   allein   iiber  die   uus^eren  Lebensumstande   dei 
Aristophanes   Aufschliisse  geben,   sondem  auch  den  Zusaift* 
menhang   der   Aristophanischen   Komodien    mit    dem  poUti* 
schen    und    geistigen   Leben    des    Athenischen    Staates   und 
Volkes  entwickeln,  was  wiederum  ohne  eine  tiefere  Durch-  j 
dringung  und  Priifung  der  erhaltenen  und  verloreuen  StCLcka ' 
dieses  grossten  aller  Komiker  nicht  geschehen  konnt€.    Hit 


DE    ARISTOPHANIS    VITA.  251 

eren  LebeiisverhultiiisseD  des  AristophaneR   beschiif- 

i  sicb  die  Commentatia  vou  p.  XLIX  bis  CCCXVIII,  und 

r  Davh  folgender  Ordnuug.    Zuerst  wird  alles  aufgeaucbt 

I  xdsamnieagestellt,  wuraus  der  Kindruck,  den  die  Aristo- 

DJscheu  Eomodien  vou  jeher  gemacht  babeu,  zu  entueh- 

i«t.      Hr.  R.    beginnt   hier   mit   den   Zeitgonossen    dea 

)cbt«rs,  oud  durchliiuft  alle  Zeitraiime  bis  auf  den  unsrigen 

rab   ([>.  XLIX — LXXXIX).     Diese  Uutersuchung,   die   mit 

l«lelirsainkeit  und  Beleseuheit  reichlicb  ausgestattet  ist,  haiigt 

dem   Hsuptthema   nur  loae  zusammen  und   wird    durcb 

■  eigene  Metbode  hier  und  da  langwcilig.    Was  kanu  es 

i  B.  helfen   dariiber   lange  hin  und   her  zu   rathen,   ob  dcr  ii 

e  Cato  Uber  Aristopbanes  gilnstig  oder  ungiinstig  geur- 

nlt  habe?   Vgl.  p.  LXXVII.     Dieae  Frago  ist  hier   um  so 

'fl&SHJger,   als  weder  f(tr  das   eine  noch   filr  das   andere 

I  historiscbe  Spur  aufgewiesen  werden  kann.    Von  einem 

«rie  Platon,  zumal  wenn  bistorische  Ueberliefermigen 

I  smd,   dies  zu   wissen,   ist  freilich   schon   eher  der  Milhe 

Dariiber  wifd  p.  LV — LX  weitliiufig,  aber  doch  etwas 

Htimnit  gehandelt,  nameutlich  iiber  die  Frage,  von  weicher 

I  die  Aufftthrung  des  Aristophanes   unter  den  redenden 

men  des  Flatonischen  Oastmahls  zu  fassen  sei.     Hr.  R. 

■t  aich  darQber  so: 

nron  scheint  uns  gar  nianches  einer  Berichtigung  zu 
in.  Zuerst  konnen  wir  darin,  dass  Platou  den  Aristo- 
iro  GastmahJ  redend  einfilhrt,  keine  so  beaondere 
tnung  finden.  Den  Eratinus  konnte  Flaton  ohnehin 
^t  wahlen,  ohne  einen  starken  Auachronismus  zu  begehen. 
[iucb  seben  wir  in  der  Rede  selbat,  welche  er  den  Ariato- 
balten  liiBSt,  keine  besondere  Ehre  fiir  denselben. 
B^tun  hat  darin  die  pbantastische  Seite  der  Ariatophani- 
Bldwii  Eomddie  hiJchst  glilcklich  nachgcahmt.  Die  Fahigkeit, 
■  ^utaBtiBche  Gebilde  zu  schaffen,  wird  dadurch  indirect  dem 
I  Ahitopbanes  eiugeraumt,  weiter  aber  iiichts.  Ob  iiberbaupt 
'  EinfObrung  des  Aristophanes  von  einer  ffir  ihn  giin- 
I  «^gen  oder  nngQnBtigen  Seite  zu  fassen  sei,  liissfc  sich  nur 
1  mit  einiger  Sicherheit  beatinunen,   wenn  die  Stellung 


252  RECENSION   VON   C.   F.   BANKE 

und  BedeutuDg  seiner  Person  f&r  das  Gastniahl  ausgemittelt 
ist.  Diese  ist  aber  ganz  dieselbe  wie  diejenige^  welche  AgathoD 
in  demselben  Dialoge  hat.     Der  Hauptzweck  des  Gastmahls 
ist  darauf  gerichtet;  die  zur  Zeugung  treibende  Begeistening 
(fpuic),  diese  ewige  und  immer  thatige  Eraft,  in  ihren  Ter- 
schiedeneu  Manifestationen  und  Wirkungen  darzustellen.   In 
rein   geistiger  Hinsicht   springt   dieser   schaffende   gottUche 
Trieb  am  meisten  in  die  Augen  bei  dem  Dichter  und  Philo* 
sophen:  beide  treibt  jener  fpuic  zurErzeugung  der  schSnsiai 
Kinder^  der  Reden^  Begriffe  und  Ideen.    Der  Dichter  zeogt 
(nach  Platonischer  Lehre)  ohne  Bewusstsein,  der  Philoso^ 
dagegeu  mit  Bewusstsein  uiid  schaffender  Freiheit;  den  leti^ 
tern  repraseutirt  im  Gastmahle  Sokrates,  den  erstem  Agathon 
und  Aristophanes.     Weil    eben  der  Dichter   gebunden  imd 
412  ohne  Selbstbewusstsein  zeugt^  so  wissen  auch  Airistophanei 
und  Agathon  iiber  denjenigen  Gott,  dem  sie  alles  yerdankei^ 
nur  sehr  unbestimmt  zu  sprechen;  mit  B«cht  aber  werdeij 
sie  von  Alcibiades  (p.  218  B)  zu  denjenigen  gerechnet^  wel( 
an  der  j^hilosophischen  Wuth  und  Trunkenheit  Theil  hati 
TidvTec  Totp  KCKOivujvriKaTe  rnc  qpiXocoqpou  inaviac  re  Kai  paKxetoc 
Von   solcben  Leuten,  die  oliue   Bewusstsein  dichten,  isi  «•  ■■ 
dann   auch   nicht  zu  verwundem,  wenn  sie  iiber  ihre  KuDit 
selbst    niclit  im  klaren  sind,   und  gegen  ihren  Willen  von 
Sokrates  iiberwiesen  werden,  dass  derselbe  Maun  Tragodien 
uud  Komodien  zu  dichteu  verstehen  miisse.    Vgl.  den  Sehlua 
des    Gastmahls.     Im    ganzcu    ist    also    in    der    Einfahriing 
und  Zeiehnung  der  beideu  Dichter   eher  Tadel  als  Lob  ent- 
halteu,   frcilich  ein   solcher  Tadel,  den  sie  mit  allen  ihren 
Kunstgenossen  gemein  haben.    Ganz  verfehlt  fiuden  wir  auch 
die  Aeusserung    des  Iln.   R.  iiber  die   Stelle  des   Gastmabh 
p.  221  B,  wir  meineu  dic   Worte:    ^eundem   (Aristophanem) 
etiam  summa  veritate  externum  eius  (Socratis)  corporis  habi- 
tum   descripsissc.'     Wenn   man  die  Stelle   des   Aristophanc* 
(Nub.  359),  wo  die  Wolken  den  Sokrates  so  anreden: 
ou  fctp  Sv  aXXiu  f'  uTTaKOucai)Liev  tiIiv  vOv  )ueT€u)poco<piCTaiv, 
TTXfjv  f|  TTpobiKiu'  Tui  jLiev  cocpiac  Kai  fvuiiLinc  ouvcKa,  coi  be 
8ti  ppevGiiei  t'  ev  Taiciv  oboic  Kai  TibqpGaXjLiuj  TrapapdXXeic, 
KdvuTTobriToc  KaKd  TToXX*  dvexei  Kdqp*  fijuiv  cejivoTrpocujTreic  ^ 


AEI8T0PHASIS  VITA.  2fl3 

mn  *)bo  die8«  Hullt^  mit  der  ihr  eiitHjireclieuden  Pla- 
aeii:  {ntiTa  (liotTt   ^t«i«i,  li   'Afntidipuvtc ,  t6  cov  br\ 

KOi  ^Kci  bianopcOecOai  uicnEp  koI  cvOobe,  ^evOlkSpcvoc 
jqtOaA^iu  na(ia^Uu>v,  iti  ilireui  /iisamtneiiliiinge  ver- 
t:  80  winl  man  in  der  lctzten  Htelle  eine  verliii)iu<.-iide 
ilimg  auf  deti  Ansto|>baiie.i  tiudeii:  denii  waa  er  xur 
ieteu&g:  nod  VerUuhuung  des  eitlen  und  tluukoruden 
ophen  gesagt  hatt«,  eben  das  muns  er  bier  zur  Ver- 
bnog  des  sicL  iminer  selbslbewuniiteu  Weisen  ange- 
1   boren.     Dass    der    ansgelaxHeuc    Komiker    im    Uatit- 

sonat  etwas  schoneud  und  ohne  weitere  personlielie 
ungeu  bcbandelt  wird,  davou  mag  der  Orund  dariu 
,  daes  Aristofhaues  htichat  wahrschfinlich  nicht  mohr 

als  Platoa  auiu  (.iiutmabl  Hchripb.  Demnach  mOcbte 
nstjuabl  ilberbaupt  wenig  geeignet  seio,  um  darauH  zu 
a,  wic  riaton  (tber  ileu  Aristophunes  geurtheilt  habc, 
lerweuigst«n  aber,   um  daraus  auf  oine  gUnstige  Stim- 

des   crsteren    fUr  den    letzteren   zu   scbtiesiien.     Daaa 

gegen  die  Person  wie  aut-li  gegen  die  DicbtuugBart 
■ietophanes  dif  stiirkste  Abneiijung  fflhlte.  dafdr  sprf- 
utscheideade  Stellen  aus  der  Apologie  und  den  BHcheni 
^at,  und  keinesweges  ateht  mit  diesen  das  Sjmpoaiou 
im  Widersprucb,  wie  wir  eben  gesebeQ  haben.  Und 
kiJnneu  wir  auch  nie  glanhen,  dass  Platon  aiif  den 
aenen  Aristophaues  das  scbone  Epigramm 

a\  XdpiTEC  T^Mtviic  Ti  XapcTv,  dncp  oOxi  ntceiTai, 
ZnToGcai  vux^v  eijpov  'Apictoqiiivouc 

tet  babe.  Vielleicht  ist  Platon  der  Komiker  der  Verfasser  «i 
len.  Aucb  Hr.  R.  tritgt  Bedenken  gegen  die  Echtheit  des 
unms,  aber  nur  ans  dem  unzureichendeu  Grunde,  daaa 

Ton  spateren  Scbriftstelleru  erbalteu  ist  Das  Anek- 
n,  Platon  habe  dem  Tjrannen  Dionysius,  da  dieser 
henisclie  Verfassuug  kennen  zu  lernen  gewdnscht  biitte, 
olkeu  des  Aristophanes  als  eine  geeignete  Qnelle  2U- 
ckt,  hilt  Hr,  R.  wohl  nicbt  mit  Unrecht  fHr  eine  Erdicb- 

Wenn  aber  etwas  wabres  darau  sein  sollte,  so  wQrde 
larin   kein   Lob  fflr  den  Aristophanes  liegen,  sondern 


254  RECENSION   VON   C.   F.   RANKE 

eine  Hbittere  Ironie  auf  die  Athener,  in  deren  Staate  es  wie 
in  den  Wolken  des  Aristophanes  bant  und  kraus  hergehi 
Was  sonst  noch  das  Yerhaltniss  des  Aristophanes  zum  PlatoD 
betrifft^  so  haben  wir  uns  gewundert;  dass  auch  Hr.  R.  in 
den  Ekklesiazusen  eine  Parodie   auf  die  Platonische  Lebe 
und  Schule  gefunden  hat.     ^Praeterea'  (p.  LV)  *vix  negari  i 
quoquam  poterit/  (wir  wenigstens  leugnen  dieses)  ^Ecdesii- 
zusarum  quam  scripsit  comicus  fabulam  contra  ipsins  philo- 
sophi    doctrinam   disciplinamque   fuisse    compositam/    Wir 
glaubeU;  dass  Hr.  R.  bei  der  Fortsetzung  seiner  Oommentatio^ 
wo  er  dber  Inhalt  und  Bedeutung  der  Ekklesiazusen  naheie 
Aufschliisse  geben  muss^  durch  eine  sorgfaltige  Betrachtang 
dieser  Frage   auf  ein  anderes  Resultat  hinauskommen  wiri 
Einstweilen  wollen  wir  daher  mit  unserm  Einspruche  warteo. 
Nachdem   Hr.    R.    die   Urtheile   aller   Zeiten   ilber  dfli 
Aristophanes  aufgezahlt  hat^  wendet  er  sich  zu  einer  Unte^ 
suchung  dber  dessen  Leben  und  Charakter.     Dieser  Untef^ 
suchung  aber  geht  eine  andere  vorlaufige  tlber  die  Quelli 
woraus  wir  Nachrichten  ifber  Aristophanes  schopfen  konn< 
voran  (p.  XCI — CHI).    Diese  Quellen  sind  ein  pioc  'ApicrO' 
qpdvouc  von  einem  anonymen  Verfasser,  eine  andere  Biogra- 
phie  von  Thomas  Magister,  Suidas^  ferner  einige  Noten  der 
Scholiasten.    Von  der  ersten  Quelle  wird  sehr  grQndlich  be- 
wiesen^  dass  ihr  Urheber  meistens   aus  den  eignen  Aeusse- 
rungen    des   Aristophanes    bald    richtig   und   bald   unrichtig 
seine   Erzahlung   geschopft  habe.     Dann    gibt   es    noch    ein 
Schriftchen  eines  unbekannten  Verfassers,  welches  theils  No- 
tizen  iiber  die  Lebensumstande  des  Aristophanes  und  anderer 
Komiker^  theils  liber  die  Komodie  im  allgemeinen  enthalt 
Um  liber  dessen  Autoritat  und  Quellen  zu  entscheiden;  schickt 
Ilr.  R.  abermals  eine  vorlaufige  Untersuchung  iiber  den  Kanon 
der  Alexandrinischen  Grammatiker  voraus^  worin  viele  falsche 
Vermuthungen  und  Ansichten  von  RuhnkeU;  der  bekanntlich 
tiber   diesen   Gegenstand   zuerst   eine    ausfQhrliche   Untersu- 
chung  angestellt  hat,   berichtigt  werden   (p.  CIV — CXXH). 
Das  Resultat  dieser  Untersuchung  zeigt;  dass  der  Anonymus 
in  seinem  Urtheile  Uber  die  Komiker  von  den  Alexandrini- 
schen  Grammatikern  nicht  abhangig  gewesen  sei  (p.  CXXH), 


DE    ARISTOPHANIS  VITA.  255 

dass  er  dagegen  doch  noch   aus  unvcrduchtigen  Quellen  ge- 

schopft  habe. 

....     Bald  darauf  folgen  noch  zwei  vorlaufige  Untersu-  4u 

diQDgen,  die  eine  Qber  die  Didaskalien,  die  andere  ilber  die 

m  erhaltenen   Scholien   des   Aristophanes   (p.  CXXXI  bis 

CLXXXII).   Dann  erst  kommt  Hr.  R.  zur  Auseinandersetzung 

der  Lebensumstande  des  Aristophanes,  und  zwar  so^  dass  er 

m  ersten  Abschnitt  (Kap.  XV)  iiber  die  Eltem  des  Dich- 

toiand  deren  Stand  handelt.    Mit  dem  Rosultate  des  zwei- 

kji  AbschnittS;  der  sich  auf  die  Lebenszeit  des  Aristophanes 

hneht  (Kap.  XVI)^  konnen  wir  nicht  ganz  Qbereinstimmeu. 

fteses  wird  aber  so  (p.  CXC)  hingestellt:  Wixit  Aristophanes 

tb  Oljmp.  octogesima   quarta   ad   centesimam   usque  Olym- 

^lJadem.'     Da   Aristophanes   zum   erstenmal  01.  88,    1    eine 

[Aomodie  aufflihren  liess,  und  zwar  unter  dem  Namen  eines 

'Ukiesnkj  weil  er  wegen  seiner  Jugend  noch  nicht  hervorzu- 

tteten  wagte:  so  mag  das  Geburtsjahr,  wie  Hr.  R.  dies  be- 

l^limmt  hat^  der  Wahrheit  sehr  nahe  kommen,  obgleich  auch 

noch  wohl  um  eine  Olympiade  zurtlckgeschoben  werden 

uders  aber  mdchte  es  sich  mit  dem  Todesjahre  ver- 

t%dten.     Dieses  hat  Hr.  R.  in  die  hundertste  Olympias  ver- 

kgty  weil   nach  der  Angabe  des  Suidas   (s.  v.  'Apapuic)  dor 

Sohn  des  Aristophanes,  Araros,  zuerst  in  der  lOlsteu  Olymji. 

ein  •Stuck  aufgefiihrt  habe.     Da  wir  nun  aus  aii(lerii  (iuellen 

wisseu,    dass    Aristophanes    seit    01.   1*7,    4    zwei    Koiuodiun 

dorch  den  Araros  hat  auffuhren  lassen:    so  schliesst  Hr.  K., 

Araros   habe   sich  wahrend  der  Lebeuszeit  des  Aristophanes 

mit  den  vaterlichen  Stiicken  beholfen,  nach  dessen  Tode  aber 

sei   er  mit  einem  eignen  hervorgetreten.     Dieise  Combination 

ware  so  unwahrscheinlich   iiicht,    wenii  sie   nur  eine  bessere 

Stutze    hatte    als    diese    unbestimmte    An^abe    des    unzuver- 

laf^sigen  SuidaS;   und  wenn   iiiclit   flberdies  no«li  andere  Um- 

stande  dagegen   sprilchen.     Deiin   zuerst  miisste  man  aniieh- 

men^  Aristophanes  habe  in  zwolf  oder  wenigsteus  acht  Jahren 

nur  zwei  Komodien  verfertigt,  ja  selbst  nicht  einnial  so  viele: 

denn  da  unter  den  beiden  genannten  Koniodien,  A^olosikon 

und   Kokalos,  von   der  ersten   eiiie  zw^ite  Ausgabe  exi>tirt**, 

so    ist  nichts  wahrscheinlicher,  als  dass  «^♦•radr'  ilir>e  reb«*r- 


256  RECENSION   VON   C.   F.  RAKKE 

arbeitung  eines  schon  frUher  gefertigten  Stfickes  am  Lel 
ende  des  Aristophanes  von  Araros  aufgef&hrt  wurde. 
hatte  Aristophanes  wahrend  dieses  langen  Zeitranms  si 
genommen  nur  eine  neue  Komodie  gedichtet.  Ein  an 
Indicium  gegen  die  Ansicht  des  Hn.  R.  finden  wir  m  ( 
Stelle  des  unbenannten  Biographen  (p.  XVII,  29  yor 
Acham.):  iv  toutuj  bk  tiu  bpd)iaTi  (im  Plutiis)  cuWcni 
TrXiieei  Tdv  u\dv  ^ApapoTa  Kai  outuj  jieTriXXaHe  Tdv  piov  t 
KaTaXiTTUJV  TpeTc,  OiXiTTTrov  6|iuivujLiov  Ttji  irdTriTui  xai  Nik< 
Tov  Kai  *Apap6Ta,  b\  ou  Kai  dbiba£e  t6v  TTXoutov.  Nach  c 
Grammatiker  verschied  also  Aristophanes  bald  nach  A 
rung  des  Plutus,  und  dagegen  streitet  auch  nicht  die 
richt  aus  einem  Argumentum  des  Plutus:  TeXeuTaiav 
bdEac  Tfjv  KWjLiiubiav  TauTT|V  (den  Plutus)  tm  Tip  lbi4i  6 
Kal  t6v  ui6v  auToO  cucTiicai  *Apap6Ta  bi*  auTfic  (lies  bi*  < 
415  ToTc  GeaTaTc  pouX6)uevoc  tA  u7r6XoiiTa  biio  bi*  ^Keivou  i 
KuiKaXov  Kai  AioXociKUJva:  denn  es  wird  hier  nicht  ^ 
dass  Aristophanes  bei  der  AuffCLhrung  der  zwei  letzten  i 
noch  gelebt  habe;  er  konnte  diese  als  ein  ErbstQck  8 
Sohne  hinterlassen.  Die  Nachricht  des  ersten  Gramma 
dass  Aristophanes  den  Plutus  durch  den  Araros  gcj 
und  des  zweiten,  dass  er  ihn  unter  seinem  eignen  ^ 
gegeben,  hat  Clinton  (Fasti  p.  101,  vgl.  Dindorf  Ari 
Fragm.  p.  80)  so  vermittelt,  dass  Araros  im  Plutus  der 
tagonisten  gemacht  habe.  Wir  nehmen  demnach  das 
Jahr  der  98sten  Olympias  als  das  Sterbejahr  des  A 
phanes  an. 

Nun  folgt  eine  lange  Untersuchung  ttber  das  Vaterlai 
Aristophanes  (p.  CCI— CCLVI);  deren  Resultat  ist,  wie 
warten,  dass  Aristophanes  ein  gebomer  Athener  sei :  alle 
Frage  Uber  das  Vaterland  des  Dichters  hangt  genau  zusa 
mit  einem  eignen  Verhaltniss,  worin  Aristophanes  mi 
Dichter  und  Schauspieler  Philonides  und  mit  dem  Schaus 
Kallistratus  gestanden  hat.  Den  Gang,  welchen  Hr. 
dieser  Uutersuchung  eingeschlagen,  ins  einzebie  zu  ver 
wiirde  uns  zu  weit  ftihren.  Wir  bemerken  daher  nur  s 
dass  Hr.  R.  alle  Momente  dieser  verwickelten  Frage 
standiger  zusamraengefasst  und  sorgfiiltiger  erwogcu  h; 


DE  ARI8T0PHANIS  VITA, 


257 


■Alle  diejenigeD,  welclie  friihor  (Siivern,  Dindorf,  Hermami)  oder 

j^eichzeitiiz   mit   ilim  (Hanovr,  Hitter)  denselben  Gegeustaud 

bps|irocbeD  babeu.     Allein  auch  so   mochteo  sicb  gegen  das 

[oa  Hn.  R.  dargelegte   Resnltat  uoch   maucherlei   Bedenken 

rliebea  lossen,   besonders  gegeii  diejenige  Methode  des  Hn. 

,  woOBch  er  eiuige  Nachrichten  der  ScholiaBten  uud  Gram- 

istiker  glaubt,  andere  dagegen  verwirft,  wo  die  Griinde  filr 

(  eine  oder  das  andere  nicht  immer  aberzeugen.    Nach  Hu, 

iifi   das   erste  Stiick  des  Aristophanes  unter  dem  Namen 

ks  Philonides  gegeheu   wordeu,  uud   dies  ist  ohne  Zweifel 

Das  zweite  und  dritte  Stfick,  die  Babylonier  uud  die 

Jjamer,   soU   Kallistratus   unter  seinem  Nameu  aufgefQhrt 

lftb«ii.    Alles,  was  der  Dichter  der  Achamer  vou  sicb  selbst 

,  unri  was  mau  bisher  auf  den  Aristophanes  bezog,  das 

^ll    von   Kallistratus   verstaudeu  -werden.     Das  Bcheint  uns 

freilich   eiue    selir   gewagte    Behauptung.      Der  Schau- 

der  Kallistratns  wird  auf  einmal  der  erste  Komiker  Athens, 

:  welchem  selbst  der  Ferserkooig  sich  erkundigt.    Kalli- 

Itis  ist  auch  ao  gefallig,  den  geiahrlichen  Process,  welchen 

wegeu  der  Bahylonier  gegen  deren  Verfasaer  erhob, 

eh  zu  nehmen.    Mit  eiuer  bestimmtcn  Evidenz  vdrd  ilber 

:  Geg^Dstand  wohl   nie  entschicden   werden,  vorzilglich 

Iswei  Grfinden:   ersteus,  weil   man  nicht  wissen   kann, 

n    die   von    Aristophaues    edirten   StQcke   (und   die 

wir)   von  den   aufgeftihrtcn   versehieden  gewesen 

iweitens,    weil   die   Nachrichten   der   Scholiasten   zu 

ikead   sind    uud    meistens   auf  blosseu   Vermuthungcn 

sehr    wir   die    Griindhchkeit    des    Hn.    R,    bei 

'  Untersuchung   anzuerkenuen   wissen,  so   sehr   miSsaen 

r  e«  ladcln,  dasa  er  in  deren  Bereich  ao  viel  Heterogenes 

hat.      Gleich    beim    Anfauge    derselben    wcrdeu   so 

nle  ZurUstungeu   gemacht,   dass   man   kaum   sieht,   wo   er 

will.     Jede    der   Nebenuntereuchungeu    wird    wiedcr 

1  einen   allgemeinen  ganz   gewohnlichen  Gedanken  ein- 

Wl*it«t,  wodurch  danu  die  ganze  Methode  unertraglich  lang- 

wlig  wird.     Aui  meisteu   haben   wir   uns   gewund^   ilber 

B*  G|iisode    p.  CCX— CCXIV,    worin    der  Demagog  Peisan- 

KM  mm  Komiker  gestempelt  wird.    Unniitz  finden  wir  den 

1  opvicviji  V.  17 


258  RECENSION   VON   C.  F.  BANKE 

Beweis,  der  nach  dieser  Untersuchung  folgt  (p.  CCLVII- 
CGLX),  Aristophanes  namlich  sei  kein  Schiiler  des  Sophisi 
Prodikus  gewesen.  Die  Veranlassung  dazu  gab  RQckert^  d 
neueste  Herausgeber  des  Platonischen  Gastmahls.  Dies 
hatte  Uber  die  Rede  des  Platonischen  Aristophanes  die  nic 
tige  Yermuthung  aufgestellt^  es  werde  dadurch  die  Metho 
des  Prodikus  dargestellt  und  persiflirt:  allem  damit  wol 
doch  wohl  RUckert  selbst  nicht  behaupten^  Aristophanes  i 
ein  Schiiler  des  Prodikus  gewesen,  so  dass  Hr,  R.  hier  nic 
416  allein  gegen  eine  nichtige  Vermuthung,  sondeni  auch  geg 
einen  Schatten  streitet.  Nachstdem  wird  iiber  die  An» 
und  die  Namen  der  Aristophanischen  Stiicke  ausfQhrl 
und  mit  erwHnschter  Bestimmtheit  gehandelt  (p.  CGLXLS 
CGGXIV).  Hr.  R.  zahlt  einstweilen  alle  Stticke  auf,  wel 
unter  dem  Namen  des  Aristophanes  angeftlhrt  werden; 
mit  Recht  oder  nicht^  wird  er  spater  zeigen.  So  findei 
eine  Anzahl  von  54  Stiicken^  eine  Zahl,  welche  auch 
meisten  Grammatiker  angeben.  Dindorfs  Untersuchun 
in  den  Fragmenten  des  Aristophanes  werden  hier  yieli 
berichtigt.  Durch  eine  sehr  feine  Gombination  hat  Hr 
ermittelt^  dass  die  alten  Grammatiker  die  Komodien 
Aristophanes  nach  dem  Alphabet  geordnet  haben.  Dar 
wird  nun  zum  ersten  Male  klar,  warum  das  ffipac  die  nei 
und  die  "GpviGec  die  fiinfunddreissigste  Komodie  gena 
wird;  denn  nach  einer  alphabetischen  Ordnung  nehmen  d 
Stucke  wirklich  jene  Stellen  ein.  Von  nun  an  folgt  eine  A 
einandersetzung  iiber  die  einzelnen  Aristophanischen  Stu 
sowohl  iiber  die  erhaltenen  als  verlorenen,  nach  einer  cl 
nologischen  Ordiiung,  soweit  diese  moglich  ist.  In  dem  bij 
edirten  ersten  Theile  dieser  Gommentatio  wird  iiber 
Stiicke,  wovon  zwei  verloren  und  drei  erhalten  sind,  gel 
delt,  iiber  die  AaixaXnc,  BapuXiivioi,  'Axapvfic,  'iTTTTfic, 
qp^Xai.    Wir  wollen  diese  Untersuchungen  einzeln  betrach 

1.  AaiTaXfic  p.  CCCXVni—CCCXXIX.  Seidler,  Su^ 
und  W.  Dindorf  hatten  vor  Hn.  R.  schon  manches  i 
diese  erste  Komodie  des  Aristophanes  ausgemittelt,  so  • 
man  jetzt  iiber  die  Haupttendenz  derselbeu  nicht  mehr  z 


DE  ARI6TOPHAN18  VITA. 


259 


1  felfi  kann.     Hr.   R.  hat  die  Forschungen   geiaer  Vorgilnger 

j  Iwnutrt,  und  beaonders  durch  Anwendung  einer  bisher  unbe- 

llcanutiu]  Stelle  des  Suidas  bereichert,  obgleich  es  seine  Ab- 

Inelit  nicht  sein   kann,    alle  Fragmente   genau   zu    erlautem. 

|l>ip8es  hat   gethan   FritzBche,  dessen  'commeiitatio   de   Ari- 

topbanis  Daetalensibus',  zwar  spater  (1831)  erschienen,  aber 

refahr  gleichzeitig   mit   dem  Werke   des  Hn.  R.  geschrie- 

kn  ist.     Dadurch   kanu,   was  der  letztere  gesagt,  btsweilen 

weitert  oder  erganzt  werden.     So  ist  z.  B.  vou  Hn.  R.  die 

RTemiuthung  aufgestellt,  dass   dieses   StUck   an   den   Lenaen 

■OL  88,  1)  aufgefahrt  sei;  aber  der  Beweis  dafUr  ist  uichtig. 

Vritz«clie  hat  eben  daaselbe  besser  zu  bewuhren  gewusst  p. !). 

I  Tiel  ODs  auch  iiber   den  Inbalt   dieser   Komodie   bekaiint 

,  so  wenig  wissen  wir  von  der  Anlagc  derselben,  be.sonders 

1  dem  YerhiiltniBse  des  Chors  zu  den  handelnden  Personeu. 

ir.  R.  spricht   sehr  uubestimmt  dariiber.     Er  glaubt   unter 

roan  habe  eine  Kombdie   in   der  Komodie   gesehen, 

9  Vermuthung  stfltzt  er  auf  eine  sehr  unzuverlasaige 

i  des    Etymol.  M.  s.  v.  ftpa^ia.     Auf   keineu   Fall   kann 

t  Darstellung,  wie  Hr.  \l.  sie  sich  denkt  (p.  CCOXXI), 

Pder  Einrichtung  des  griechischen  Theatera  wahrscbein- 

^  finden 

Geht  €8   wohl  an,  dase  dieselben   1'ersonen    erst 

Ider  BUhne  als  Schauspieler  und   dann  in   der  Orchestra 

I  Chorpersoneu   oder  Tiinzer   erschetnen?     Denn   aus    dcn 

m»u8«Dden   bestaud   der   Chor,   welcher   versammelt   war 

I  Tetnpel   des   Herakles.     Diesen   muss  also  die  Orchestra 

iugeatellt  haben.     Freilich  wird  der  Chor  an  den  Vorfiilion 

Infder  r>cene  Theil  genommen  haben,  und  darauf  mag  die 

l^le  des  Suidas  unter  d.  W.  AairaXEic  sicb  beziehen.   Hera- 

I  WJ  selbst,   8o    meint    Hr.   R.,   war   bei   dem   Schmause   in 

I  WiDHD  Tempel  gegenwartig,  und  dafiir  wird  der  GOste  Vers 

II  den  Wespen 

oCe*  'HpaKXfic  t6  btinvov  ^EaTiaTuipevoc 

■■gBfllbit;  allein  daraus  lasat  sich  eber  daa  Gegentheil  be- 
,  Aucli  wird  aus  einem  Fragment  bei  Suidas  (32  Diod.) 
«xfi^a  (joi  Kal  Tov  AiT^a  k&\£\ 


260  BECENSION  VON   C.  F.   BAKKE 

etwas  zu  rasch  geschlossen,  dass  diese  beiden  Herren  ouf  dex 
BCihne  wirklich  erschienen  seien.  Nicht  alles,  was  gerofen 
wird,  pflegt  auch  zu  kommen.  Ueber  die  Entwickelmig  und 
den  Ausgang  des  Dramas  hat  Hr.  K  nichts  gesagb  Sehr  ge- 
fallig  scheint  uns  die  Vermuthung  von  Fritzsche^  dass  mit 
einer  Anklage  des  ausschweifenden  Jfinglings  und  mit  einer 
Yerdammung  desselben,  als  eines  untergeschobeneu  Sohnes^ 
das  Stuck  beschlossen  sei. 

417  2.  BapuXiwvioi  p.  CCCXXIX  — CCCXLIV.  Auch  tlbcr 
die  Babylonier  hat  Fritzsche  gleichzeitig  (1830)  mit  Ho. 
Ranke  eine  ausfiihrliche  Monographie  geschrieben.  Beidc 
stimmen  darin  liberein,  dass  Eukrates,  der  Demagog,  euu 
Hauptrolle  darin  gespielt  habe;  beide  haben  vermuthet,  dasf 
der  ProcesSy  welcher  in  einigen  Fragmenten  des  Sttlckes  er 
wahnt  wird^  gegen  diesen  Taugenichts  gerichtet  gewesen  lUK 
zu  seinem  Yerderben  ausgefallen  sei^  eine  Yermuthungy  dii 
wirklich  sehr  gefallig  ist  und  mit  allem,  was  nns  von  da 
Babyloniem  erhalten  ist  oder  liber  sie  ausgesagt  wird^  sek 
gut  zusammenstimmt.  In  Beziehung  auf  den  Chor  weicha 
die  beiden  genannten  Gelehrten  von  einander  ab.  Fritzsch 
hat  sich  p.  17  mit  gewohnter  Heftigkeit  und  Leidenschaft 
lichkeit  gegen  Dindorfs  Annahme,  der  Chor  habe  aus  da 
Babyloniem  oder  gebrandmarkten  Sklaven  bestanden^  erklart 
aber  doch  weiter  nichts  als  eine  unbestimmte  Declamatioi 
beigebracht.  Hr.  R.  ist  mit  Recht,  wie  es  uns  scheint,  dei 
Vermuthung  von  W.  Dindorf  gefolgt: 

Ganz  recht!   h 

der  Orchestra  stellten  sich  diese  Barbaren  in  Reihen^  in  denen 
der  Chor  seine  Tanzbewegungen  ausfQhrte.  Darauf  bezieht 
Hr.  R.  mit  Recht  auch  ein  anderes  Fragment  (47  Dind.): 

"lcxacG'  dcpeEfic  Trdvrec  im  rpeic  dcTribac. 

Auf  der  Scene,  worauf  die  Griechen  immer  nur  wenigc 
uTiOKpiTai  zu  sehen  gewohnt  waren,  hatte  man  mit  diesen 
Reihen    von  Sklaven   nichts    anfangen   konnen.     Ueber  den 

418  Antheil,  welchen  diese  gebrandmarkten  Sklaven  an  der  H»nd- 
lung  genommeu  hatten,  ist  von  Hn.  R.  nichts  entschieden. 
Sehr  wahrscheinlich  ist  die  Vermuthung  von  Fritzsche;,  das« 


DE   AKISTOPHANIS   VITA. 


261 


Baip  Iiartbedrlickteu  BuDdesgenossen  in  dieser  Gestalt  aufge- 
K  Dhrt  wurdeu.  Da  dic  Skluvon,  welche  aulbraten,  in  der  Milhle 
B^eDten,  und  da  Eukrates,  eiue  Hauptfigur  dieses  StQckes, 
^■fihlea  beaass,  so  vcrniuthen  wir,  dass  die  von  den  Demti- 
^^Bg«i  scliwer  bedrQckteu  Bundesgenossen  als  die  Muller~ 
^KKcfato  dieses  Eukratea  dargestellt  Tnirden.  Durch  die  Ver- 
V^ammuug  des  Eukrate»,  womit  das  Stfick  wahrscheinlich  en- 
I  d>)(te,  wiirde  dann  auch  wohl  daa  Sehieksal  dieser  armen 
I  Umschen  gelindert. 

H  Kiiio  andere  Vermuthung  Qher   den  Inhalt  der  Babjlo- 

■  irier,  welche  frdher  schon  Suvern  (liber  die  Vogel  dea  Ari- 
H  itopb.  f>.  29)  aufgestellt  und  die  Fritzsche  (a.  a.  0.  p.  49) 
ftctwua  derb  abgewiesen  hat,  ist  von  Hn.  R.  angenommen. 
^L.  ....  Silvern  batte  die  SteUe  des  Etym.  M.  p.  311,  1, 
^^■o  diescr  Vers  (dviip  xic  f\\iiv  icjiv  i-^KWOvnf.voc)  angefilhrt 
^^Hrd,  nieht  verstanden  und  daher  in  jencm  dvr|p'den  Gorgias 
^^^nutbet.  Vgl.  Dindorf  a.  a.  0.  p,  60.  Den  Aristophanischen 
^^^■^^i  Fritzsche  so  einfach  und  genUgend  erklart,  dass 
^^^^^■rin  wohl  kiinttig  nicht  mehr  den  Gorgias  suchea 
^^^^^^ullein  Ur.  K.  hat  dies  selbst  wobl  gefUhlt,  glaubt 
^^^Balarch  andere  Spuren  die  Vermuthung  von  Siiveni  besser 

^^^H**'"*'^° Dicser  Bewei»,  den  wir  nicht 

^^^Pferaiinen,  beateht  in   Folgendem.     Ein  Jahr  nacb  Auffiih- 
^^Big  der  Babjlonier  sagt  Aristophanes  mit  eiuem  RUckblick 
^Hrf  diesolbcn  in  den  Acbarnem  V.  633 — 643: 
^^L      <t>aciv  b'  £ivai  TToXXuiv  aYci6uJv  atrioc  i!i^iv  6  noii]Ti^c 
^^p      naucac  u^dc  i^eviKoici  Xoyoic  ^f|  Xiav  ^EaTraTacdai  ktX. 
^^Ban    aber    kam   (so    argumentirt  Hr.  It.)    im   Anfange   des-  n 
^^bn|[cti  Jahres,  worin  die  Babylonier  aufgefilhrt  wurden,  Gor- 
^^Haa  als   Gesandter   nach   Athen,    um   fiir   seine    Vateratadt 
^^pjeoBtuu  die  Uillfe  der  Athener  zu  gewinneu.     Von  ibm  be- 
^^bdbUt  unit  Diodoma  XII,  53  also:  outoc  ofiv  KaToVTticac  eic 
■tfVTk  'A&nvac  Koi  TapaxQeic   eic  tov  ftiinov  fiieX^xfl  toTc  'AOti- 
i^m^aatc  ntpi  xdc  cu^i^iaxiac  Koi   Tijj  EeviZovTi  ttic  X^Eewc 
■k    B-iili^  Towc  'Aerivaiouc,  6vTac  eutpueic  Kai  <pi\oX6TOUC.   Dio- 
^H    Ivu  ((0  »agt  Hr.  R.)  stimmt  sogar  iu  einzelnen  AuadrQckeu 
^^■niABttopbanes  tiberiiin,   und   daher  siud  unter  jeoen  Ge- 
^^^^^^kTOn  denen  Aristopbanes  in  den  Achamern   spricht, 


2^62  RECEKSION  VON  G.  F.  BANKE 

Gorgias  und  seine  Genossen  zu  yerstehen.    Allein  die  ganze 
Aehnlichkeit  besteht  darin,   dass   Aristophanes   yon  iemoi 
X6toi  und  Diodorus  von  einem  EeviCov  Tf\c  X^Seuic  redei  Die 
ganze  Combination,  die  auf  dieser  schwa^hen  StHtsse  ruhi^ 
ist  offenbar  verfehlt:  denn  wie  konnte  Aristophanes  die  Ge- 
sandtschafi;  von  Leontini  durch  dird  toiv  7r6Xeuiv  o\  Trp^cpeic 
bezeichnen?   Das  sind  die  Gesandten,  welche  von  den  iribnt- 
pflichtigen  Stadten  der  Athener  ankamen,  und  durch  ihre 
Reden  diese  gUnstig  fiir  ihre  Biirger  zu  stimmen  suchten. 
Dass  dergleichen  Stadte  gemeint  sind,  zeigt  am  klarstender 
letzte  Vers  jener  Aristophanischen  Stelle: 

Ktti  Touc  brjiLioiJC  ^v  TaTc  ir^Xeciv  beiEac  vbc  brijuioKpaToOvTaL 

Wir  wundem  uns  daher,  wie  ein  so  besoimener  historiscber 
Forscher  wie  Hr.  R.,  auf  solche  nichtige  Indicien  bauend, 

diesen  Ausspruch  wagt: ^Aristophanes  in  Babj* 

loniis  propterea  reprehenderat  Athenienses,  quod  Gorgiae 
oratione  decepti  naves  in  Siciliam  miserant  et  bellum  caii 
Peloponnesiis  gerendum  ita  amplificaverant.' 

3.  'Axapvfic  p.  CCCXLV-CCCLXXII.  Hier  kann  die 
historische  Forschung  schon  einen  festern  und  sicherem 
Schritt  gehen,  da  das  Stiick^  dessen  Bedeutung  und  Zusam- 
menhang  mit  der  Geschichte  des  athenischen  Volkes  er- 
klart  werden  soU,  selbst  erhalten  ist.  Was  Hr.  R.  dariiber 
gesagt  hat,  wie  auch  iiber  die  nachstfolgende  Eomodie,  die 
Itttttic,  das  konnen  wir  als  eine  vortreflFliche  Einleitung  zur 
Lectiire  dieser  beiden  Stiicke  empfehlen.  Nur  diejenige  Miihe 
scheint  uns  vergeblich,  welche  Hr.  R.  sich  gegeben  hat,  um 
ausfindig  zu  machen^  wen  wohl  Aristophanes  in  den  Ritteru 
unter  dem  Namen  des  Agorakritus  angedeutet  habe.  Er  ver- 
muthet  unter  diesem  Namen  einen  Schiiler  des  Phidias,  den 
Agorakritus  aus  Paros,  der  aus  einer  Aphrodite  eine  Nemesis 
gemacht  und  diese  in  Rhamnus  aufgestellt  hatte.  Darauf 
soU  die  Umkochung,  welche  der  Aristophanische  Agorakritus 
mit  dem  Demos  vornimmt,  sich  beziehen.  Diese  Aehnlich- 
keit  liegt  so  fem,  dass  von  den  athenischen  Zuschaueru 
420  wohl  nicht  leicht  jemand  dieselbe  herausfinden  konnte,  f^^ 


DE  ABISTOl-HASrS  VITA. 


263 


■ber   dichtete   doch    Aristopliaaes.      Daiui   oielit    luun 

irh  nicht  ein,  warum  der  Dichter  dieseu  Mann  zuerst  unter 

I  dem    Bilde    eincs   infanien    Wursthandlers    aufgefilhrt   habe. 

KWir   halteu  diesen   Agorakritus  fUr  eine   allgemeine   Person 

1  daher  aeiuen  Namen  fiir  erdichtet.    Auch  konnte  Aristo- 

i  keineii  wirkliehen  Menschen   fUr  seine  Bolte  wahlen, 

reil  er  ibm  ebon  zwei  sehr  entgegengesetzte  KoIIen  auftragcn 

pollte.     Zaerst   muss  dieser  Mann  durch  Schlechtigkeit  und 

tTnTerschaintbeit  deu  Kleon   besiegen;   diese  Kolle  hiitte  der 

r  Dtcbtor  frcilicb  irgend  einem  andern  beriichtigten  Demagogen 

I  ier   damaligen  Zeit   zutheilen   kbnnen;   derselbe   Maon    aber 

KJgt  sicb  durch  die  Umkochung  des  Demos  als  den  grossten 

Wohltbater  des  Staats,  und  dieae  Ehre  ware  doch  filr  jeden 

LDemagQgen   zu   bedeutend   geweaen.     Endlicb   sagt   uns   ein 

lichtiger  Zeugc,   ilass  Agorakritiis    eine   allgemeine  Person 

p,  ein  Zeuge,  auf  den  Hr.  R.  sonst  mit  volleui  Recht  viel 

I  hallen  pflegt,  namlich  Aristophanea  selbat,  V.   1257.  5H; 

1  AHM.  ^Moi  be  t'  ^  ti  coi  toOvoh'  tiir".    AAA.  'ATOpdKpiTOC  ■ 

iv  TiiTop^  t6p  Kpiv6Mtvoc  egocKoptiv. 

[orakrituu  ist  eine  iibnliche  Figur  wie   die   Pnixagura  der 

IdefliazuBeD,   die   ihre   Weisheit    ebenfalls   auf   der   Agora 

ni  hat. 

I  Schluas  dieses  ersten  Theiles  der  Commentatio  iolgt 
.  Exposition  ilber  die  Wolken,  p.  CDXS-CDUI.  Die 
'  Aiugabe  derselbcn  vou  Ucrmann,  welche  gleichzeitig 
■it  der  Commeutatio  erschieuen  iat,  konnte  Hr.  R.  noch  nicht 
Btatzeu;  sonst  wQrde  er  ilher  Einiges,  wie  wir  glaubeu, 
iitn  gcschrieben  haben,  besouders  tlber  die  Frage,  welcbe 
I  orst^  imd  zweite  Ausgabe  dieses  Stiickes  betrifft, 


Was  den  Inhalt  der  Wolken  betrifft,  ao  hat  Ur.  R.  zu  « 
1  gvsucht,   dass  der  Dichter   vorziiglich  die  Lastpr  der 

|Ji«nia  habe  zQchtigen  woilen  (p.  CDXXVIIIJ 

"Jiwe  Ansicht  sucbt  Hr.  R.  demnachst  dureh  eine  Betrach- 
■ag  ilcji  Inhalts  der  Wolken  zu  bewiihren;  allein  er  fiihrt 
■  eJDzelue  Stellen  an  als  die  Anlage  des  ganzeu 
Kiheint   nach   eiuer  solchen  Anaicht  sowohl 


264  BECENSION   VON  C.  F.  BANKE 

die  Person  des  Strepsiades  als  des  Chores  sehr  rathselhaft 
und  unerklarbar.  Nicht  weil  Strepsiades  einen  yerschwen- 
derischen  Sohn  hat,  sondem  weil  es  in  seinem  eignen  Herxen 
schwarz  aussieht,  entschliesst  er  sich  ein  Schurke  und  Be- 
triiger  zu  werden.  Auf  sein  Haupt  fallt  also  auch  YorzClg- 
lich  das  Unheil  dieses  Beginnens  zurUck.  Der  verschwen- 
derische  Sohn  gibt  ihm  nur  die  Veranlassung^  sich  in  seinem 
wahren  Lichte  zu  zeigen ;  Sokrates  und  seine  Gottinnen  geben 
die  Gclegenheit  und  Mittel  zu  der  schlechten  That,  woza 
Strepsiades  nur  gar  zu  geneigt  war^  er^  der  von  sich  sagt 
(V.  483): 

X^T^IV  |LliV  OUK  ?V€CT*,  d7rocT€p€Tv  b'  fvi. 

Strepsiades  und  Sokrates  sind  auch  die  Hauptpersonen  dea 
StiickeS;  Pheidippides  spielt  im  ganzen  eine  untergeordnete  j 
Rolle.     Die  Rede  des  X6toc  biKaioc,  worin  freilich  von  den 
Vorziigen  der  alten  Erziehung  gesprochen  wird^  kann   auGlL^ 
nicht  alles  beweisen;  dass  die  beiden  Beden  vorziiglich  vo] 
der  Erziehung  sprecheu,  ist  ganz  uatUrlich:  denn  sie  habeal 
eineu  jungen  Mann  zu  liberreden^  der  nach  der  eineu  oder^ 
nach  der  andern  Art  gebildet  werden  soU.    Wir  erklareu  u 
ganz   cntschieden   ftir   die   Ansicht,   dass  Aristophanes   die» 
jenige  Richtung  der  neuem  Zeit,   worin  alle  wahrhaft  ethi- 
scheu  Grundlagen  umgestossen  wurdeu,  im  Gegcnsatze  gegen 
dic  friihere,  worin  hohc   Sittlichkeit  bliihte,  zeichnen   wolle^ 
Strepsiades  selbst  gehort  dieser  neuern  schlechten  Richtung 
an:  ein  Product  derselben  ist  die  bodeulose  Sophistik,   die 
mit  triigerischer  Rhetorik  alles  Heilige  und  Wahre  umstosst: 
als  den  Gipfel  dieser  Sophistik  dachte  sich  Aristophanes  (aoa 
Irrthum)  den  Sokrates.    Er  und  die  Ubrigen  Sophisten  miissen 
also  in  ibrem  Leben  und  Wirken  dargestellt  werden.     Sie. 
423  sind  es  iibrigeus  nicht,  welche  die  neue  sittenlose  Zeit  allein 
gcschaffenhaben:  denn  Strepsiades  und  Pheidippides  sindauch 
ohne  sophistischcn  Unterricht  schon  boshaftschlecht  genug:  die 
Sophisten  als  die  argste  Ausgeburt  der  neuen  Zeit  sind  nur 
diejenigen,  welche  dicse  schlechte  Richtung  auf  alle  Weiae 
fordem,  besonders   dadurch^   dass   sie   sich  der  Jugend   be- 
meistem  und  dieser  zu  allem  Schlechten  Anleitung  geben.  — 


D£  ARISTOPHANIS  VITA.  265 

m  stiiiimen  wir  mit  Hu.  U.  darin  Uberein;  dass  der 
(S  Aristophanes   in  voUem  Masse   den  wirklichen 

treffe,  nicht  eine  allgemeine  Person,  welche  diesen 
pQhrt.  Aber  eine  Inconsequenz  glauben  wir  darin 
L,  wenn  Hr.  R.  p.  CDXLsq.  sagt:  ^id  uuum  iterum 
e  inculcandum  esse  credO;  Socratem  quia  Atheniensis 
[ue  figura  comoediae  aptissima,  non  quia  summus  et 

fuerit  sophistarum,  reliquis  sophistis  missis,  ab 
ane  esse  irrisum.'  Man  sieht  leicht,  worin  eine  solche 
s  ihren  Grund  hat:  Hr.  11.  will  dadurch  die  Unge- 
sit  des  Aristophanes  gegen  den  Sokrates  lindern. 
18  gelingt  auf  diese  Weise  am  allerwenigsten.  Denn 
bst  Aristophanes  den  Sokrates  nicht  ftlr  den  argsten 
1  ansah,  warum  stellt  er  ihn  dann  als  solchen  dar? 

zeigt  er  uns  den  Sokrates  als  denjenigen,  gegen 
die  librigen  Sophisten  beinahe  verschwinden,  und  mit 

etwa  nur  Prodikus  verglichen  werden  konne?  Was 
okrates  dafUr,  dass  er  ein  eingeborener  Athener  war, 
i  seine  aussere  Figur  in  einer  Komodie  Effect  machen 
Aristophanes  ware  dcr  unbilligste  und  ungereehteste 
gewesen,  weun  er  vou  solchon  Zutalligkeiton  au«- 
iiLs  (len  Sokrates  als  das  Haupt  der  Sophisten  dar- 
hiitte.  Wie  wir  diese  Frage,  warum  Aristophanes 
at^s  80  arg  durchgezogen  habe,  ansehen,  so  konnen 
lequenz  wohl  iiberhaupt  nur  drei  Ansiehten  darilber 
[t  werden:  1)  Aristophanes  vertblgt  den  Sokrates 
ithass;  2)  Sokrates  verdient  die  Ziichtigung  des  Ko- 
3)  Aristophanes  hat  sich  geirrt.  Gegen  die  erste 
Qsichten  streitet  der  uns  sonst  als  redlich  bekannte 
r  des  Aristophanes;  gegen  die  zweite  streitet  die 
te  der  Philosophie  und  das  j^anze  Leben  des  Sokrates: 
e  Annahme  dagegen  kann  ihirch  viele  histurische 
bewahrt  werden;  sie  wird  uns  also  auch  allein  iibrig 

Und  warum  sollte  Aristophancs  nicht  auch  einiual 
ren  konnen?  Und  so  halten  wir  es  auch  fiir  eine  un- 
he,  wenn  man  den  Euripides  mit  Ilaaren  iu  die  Wol- 
dnziehen   und  ibn  mehr  als  einnial  darin  ge/iiclitigt 

wili,  wie  Reisig  und  ihm  lolgend  auch  Hr.  It.  ver- 


266    RECENSION   VON  C.  F.  RANKE  D£   ABI8TOPHANI8  VITA. 

sucht  haben  (p.  CDXLVIII) 


4u  Aristophanes  hielt  den  Sokrates  fiir  noch  arger  als  den  Euii- 
pides;  denn  dieser  hatte  ja  nach  Aristophanischer  YoTstd- 
lung  sein  eitles  Geschwatz  vom  Sokrates  erlemt.    Vgl.  Ban. 
1482—1499.    Dagegen,  dass  Euripides  wirklich  in  den  Wol- 
ken  aufgetreten  sei^  wie  Reisig  glaubte,  hat  sich  Hr.  R.  mit 
Recht  erklart.     Die  Stelle    des  PoUux  X  156  Tr^xeupov  b4, 
ou  xdc  ^voiKibiac  6pvi0ac  ^TKaGeubeiv  cu|L4P^Ptik€V,  *ApiCToq)dviic 
X^T€i,  uiCTTcp  Kai  Kp€|Lid6pav,  iy  TaTc  Nccp^Xaic,  hat  indessen 
Hr.  R.  wohl  unrichtig  auf  V.  227 

f7T€lT*  &Tld  TappOU  TOUC  6€0UC  uTr€pq)pov€ic 

bezogen,  indem  er  Tr€T€upou  statt  Tappou  zu  lesen  vorschlagt;^ 
allein  TT€T€upov  ist  eine  Latte  oder  Stange,  wofQr  Strepsiadei 
den  Hiingekorb  des  Sokrates  nicht  ansehen  konnte.     Gewnij 
hatte  PoIIux  die  Stelle  V.  1434.  1435 

Ti  bfiT*,  ineibf]  Touc  dX€KTpu6vac  STravTa  fiijieT, 
ouK  dc6i€ic  Kai  Tf]v  KdTipov  KdTTi  EuXou  KaOcubcic; 

im  Sinne,  als  er  jenes  schrieb;  las  aber  in  seinem  Exemplan 
entweder  TT€T€upou  oder  hatte,  wie  Hermann  vermuthet,  die 
erste  Recension  der  Wolken  vor  sich.  Auch  darin  werden 
Hn.  R.  (p.  CDLI)  wohl  wenige  beistimmen,  dass  durch  dea 
gerechten   und   ungerechten   XoTOC   bekannte  athenische  Pe^ 

sonen  reprasentirt  wiirden 

Die  Natur  der  beiden    X6tuj    ist   so    allgemein,    dass   ihnen 
keine  individuelle  Person   aus   der  attischen  Geschichte  ent- 
spricht;   vergebens    wird   man    also    nach   einem    lebendigen 
Manne  umhertappen;   denn  hier  kann  man  immer  nur  einen 
Schatten  fassen.    VoIIends  der  biKaioc  X6toc  kann  durch  nie- 
mand  repriisentirt  werden,  weil  er  plotzlich  zur  Gegenpartei 
iibergeht.     Will   man   unter  ihm    einen   bestimmten    braven 
und  gerechten  Mann  sich  denken,  so  muss  man  diesen  anch 
gleich   wieder  als   einon  Ueberlaufer   sich    vorstellen.     Aber 
warum  werden  diese  Reden  noch  immer  mit  den  unpassenden 
Namen  biKaioc  und  fibiKOC  aufgefiihrt?   Fiir  den  ersten  tot 
sich   kein   Grund   angebeU;  der  andere  liesse  sich  etwa  m 


]ka, 


nCENSION   VOK   B.  TUlERSCn'S   AUSGARE   DER   FRliSCnE. 


2137 


Stilcke  selbsi  rochttertigeu.    AUein  auch  uur  der  uiibe- 
fenc   Strffpaiades,  der  aich  in   die   KunBtaprache  uicht  zu 
weiss,  bezeichnet  den  Wtoc  i^ttujv  duroh  dtiKoc  Xotoc 
117.  884):  sie  aelbst  neauen  aich  i^ttujv  und  KptiTTUJV. 


Nr.  2.  Nachdem  wir  bei  dieseui  ersten  Bande  uns  schon  «s 
lange  aufgehalten  baben,  ao  wollen  wir  die  darin  ent- 
;  IteceDsion  des  Plutua  vou  Hn.  Thiersch  nicht  weiter 
rlckHiclitigen,  sondern  seiue  Kritik  und  Exegese  des  Ari^to- 
1  der  Auagabe  der  Prosche  prflfen  und  beurtheileo. 
Dem  Texte  der  Frijache  geht  vorauf  eine  'quaestio  de 
i  fabulae  numine,  aetate  et  occasione'  (p,  VII — XIII), 
'  die  wir  unsere  Aufmerkaamkeit  zuerst  richten  woIIen_ 
inntlich  ist  diese  Komodie  nach  den  Froachen,  welche 
reud  der  Ueberfahrt  aber  deu  uuterirdischen  See  ihre 
linge  anstimmeu,  benannt.  Gewiss  hatte  Ariatophanea  bei 
r  Abfaseung  dicser  Scene  keinen  andern  Zweck,  als  jcne 
berfahrt  durch  diese  aonderbaren  Gesange  interessanter  zu 
den  Namen  fiir  daa  StUck  entlehnte  der  Dtchter 
dieBer  Stelle  deswegen,  weil  sowohl  er  ala  die  griechi- 
■  Komiker  Qberhaupt  durch  ungewohnliche  und  phan- 
iche  Namen  die  Neugierde  ihres  Publicums  zu  spanneu 
So  nahe  alles  dieses  liegt,  so  kann  doch  Hr.  Th. 
i  nabedeutende  Fartie  nicht,  ohne  eine  sehr  luftige  Ver- 
Ihnng  darauf  zu  bauen,  fahren  lassen:  'Quare  (p.  VIII) 
I  abHonum  fuiaset  (erat),  si  Kuripidis  argutias  verbosaa 
alieitaa  cum  diverbiis  tum  choris  inaertas,  quac  saepius 
ItM:  fabula  c&stigantur,  ettam  sub  Ranarum  canticis  casti- 
I  statuisaent.'  Der  arme  Euripidca!  Aristophanes  hat 
rib«ti  ohnehin  schon  oft  genug  zur  Zielscheibe  seiues 
erkoren;  aber  damit  kiinnen  sich  mehrere  neuere 
hiker  noch  nicht  begnflgen ,  sondem  wollen  ibn  auch 
Tiflen  Stellen  finden,    wo  Aristophauea  uicht  an  ihn  ge- 

Ceber  die  Zeit  der  AuffUhrung  (01.  93,  3)  waltet  kein 
iifel  ob,  weil  eine  uus  erhaltenc  didaakalische  Notiz  die- 
«  g«aau   angibt,    und   dann   aua   dem   StUcke   selbst  die 


268  KECENSION  VON   B.  THIBBSCH^S 

Wahrheit  dicser  Angabe  entschieden  beslStigt  wird.  Hr.TL 
konnte  also  hier  nur  Bekanntes  wiederholen  und  die  wlum 
426  von  andern  cutdeckten  Indicien  fQr  die  Zeit  der  AufifBhnng 
zusammenstellen.     Schwieriger  ist  schon  die  Frage  tLber  & 
zweite  Auffiihrung.    Dariiber  meldet  nach  einer  bedeutendeii 
Auctoritat  der  Ycrfasser  des  prosaischen  Arguments:  oOnu 
bk  d6au|Lidc6Ti  id  bpa|Lia  bid  -rfiv  iv  auruj  irapdpaciVf  uictc  «xi 
dvebibdx6Ti,  ujc  qprici  AiKaiapxoc.     Diese  wiederholte  Aof- 
fiihrung  setzt  Hr.  Th.  zwei  Jahre  spater  in  OL  94^  1  gleidi 
nach  Yertreibung  der  Dreissigmanner.    Allein  dann  mfissta 
man   nothwendig    annehmen^   die   zweite   Recension  sei  a 
vielen  Stellen  umgearbeitet,  und  bei  dieser  Annahme  ist  ei 
sehr  auffallend;   dass   von   der  Umarbeitung   dieses  hochbe* 
riihmten  Stiickes  auch  keine  Spur  mehr  auf  nns  gekommo: 
ist.   Die  vielen  Erwahnungen  Ton  der  gewonnenen  Seeschladf 
bei  den  Arginusen  konnten  bei  einer  Aufftthrung  um  01. 94,1 
unmoglich  stehen  bleiben;  ebenso  wenig  die  Berathungen  fil 
Alcibiades:  denn  damals  sehnte  sich  niemand  nach  demi 
ben,  weun  auch  die  Nachricht  von  seinem  Tode  noch 
in  Athen  bekannt  geworden  war.     Viele  Stellen  der  PanK' 
basis    konnten    nur   unmittelbar   nach  jener  Schlacht   eina 
passendeu  Sinu  haben.   Will  man  demnach  nicht  annebmo^ 
dass  die  zweite  Rccension  vielfach   iiberarbeitet  und  schndl 
wieder  untergegangen  sei:  so  wird  man  kaum  etwas  anderes 
wahrscheinlich   (inden;   als   dass   die  Frosche   an    demselben 
Feste  oder  etwa  zwei  Monate  spater  an  den  grossen  Diony- 
sien  zum  zweiten  Male  aufgefiihrt  worden  seien.     Fflr  diese 
Vermuthung   spricht  besonders  die  Angabe  des  Dicaarclias^ 
dieses  Stiick  liabe  wegen  seiner  Parabase  so  sehr  gefallen, 
d.  h.  wegen  desjenigen  Theils  der  Parabase^  worin  der  Chor 
dic  Aussohnung  mit   manclien  wiihrend  der  Herrschaft  der 
Vierhundert  compromittirten  Burgorn  anempfiehlt,  imd  dem 
ydienken  des  Biirgerrecbts  an  jene  Sklaven,  die  bei  den  A^ 
ginusen  gefochten,  seiuen  Beifall  zollt.    Vgl.  V.  697  (685)-' 
745  (737).     Allein   diese  Stelle  konnte  nur  kurz  nach  jener 
Seesehlacht  so  gut  gefalleii.    Bei  einer  solchen  Annahme  ist 
os  nun  leiclit  erkliirlich,  warum  sich  von  der  zweiten  Bear 
beitung  gar  keine   Spur  erhalten  hat.     Denn   die  Indicien, 


480 

r  Wilhelm  Dindorf   toii   eioer  zweiten  Beaibatnng  in 
D  Stack«  za  fiudeD  glaubt«,  sind  mit  Grfolg  ala  moUig 
(Bdgt  worden. 

In  dein  AbechDitte  Qber  die  'occaaio  fabulae*  (p.  XI — 
DIJ  bescbiftigt  isich  Hr.  Tfa.  mit  Wegraiiiiiiiiig  rm  imi 
ihaltbareQ  Aasicht«a,  welche  Frischlin  und  RdSke  duHbn 
%estellt  habeii:  daiin  fotgt  gleich  eine  andere  *qii»ertio  de 
inarum  fabnlac  conailto'  (p.  XIV^XXIX).  UelwT  dioMU 
nlct  lasst  die  Klorbcit  und  EindriDglichkeit  dar  po«tiMhsB  « 
rstellnng,  die  wir  in  den  Frifitchcn  vor  allem  bewandani, 
im  einen  Zweiicl  za,  iind  wcnigc  8t(ii'ki>  nind  gflgMi  ailM 
kebrt«  Au^sung  durch  lubalt  und  Anlage  m  geiieliert 
die  FroBche,  ol^leich  aueh  hier  einige  Sotidlritnge  dn 
a  Tor  den  Biiumen  nicht  scheu  konnton.  Die  ridillge 
licht  tiber  Inhalt  und  Zweck  der  Fr&sche  hab  Hr.  Bobil 
«inei  eiguen  Abhaudlung  auBfahrlicb  dargelegii  Mtt  ifam 
l  atidem  atimmt  Hr.  Th.  im  ganzen  uberein,  lOmm  aantt 
a  Hauptizweck  will  er  noch  ciu  'consilium  pceuliarine  (ee- 
idarinm)'  in  dieser  Koaodie  gefunden  haben.  Dieeai  wird 
I  ecfaon   p-  XV  ala   eioe   treffliehe  Neuigkeit  i 


\  folgt  eine  AaseiDanderBetznng  flber  die  fOnf  dramati- 
ll  Bichter,  worin  er  eine  falsche  Ansicht  von  Lessing 
,  und  die  Stellen  dei  Ariatophanes  flber  diese  Richter 
luimengeBtellt  werden.  Nacbdem  dadurch  die  FQnfiei^ 
briben  genflgend  bewieqen   iat,   so   spricht  Hr.  Tb.  seine 

pit^t  (p.  XXVm)  also  ans: 

«f  eine  lostige  Weise  werden  bier  Examinanden  und  Exa- 
wtoren  snsammea^worfen ,  um  ja  nur  die  Zahl  fflnf 
(tutznbringen;  aber  auch  bo  will  es  damit  noch  oicht 
Kktugehen.  Deun  der  Examinandea  sind  nnr  zwei,  Aeschy- 
u  mid  Enripides,  Examinator  ist  nur  einer,  Dionysus.  AUein 
U  rtSrt  nicht  weiter:  denn  da  kommt  nocb  hinzu  Sopho- 
^  «Is  parteiloser  Zuschauer,  ond  Plnto  als  Yorsitzer  des 
ntuhtm:  nim  machen  aber  zwei  und  drei  doch  fOnf,  und 
«  htben  wir  die  ftlnf  dramatischen  Richter.  Diese  werden 
'tt^ottat  in  ibrem  dummen  Treiben,  wie  sie  die  VorzDglich- 
Ut  dtt  ^ragiker  aofEufinden  suchen.    Dass  ausser  einer  ganz 


270  RECENSION  VON  B.  THIERSGH^S 

handgreiflichen  Unahnlichkeit  der  fiinf  genannten  PersoneB 
aus  den  Froschen  und  der  fQnf  athenischen  Richt»  die 
letzteren  kein  Examen  anstellen;  sondem  nur  nach  dem  Ein- 
druck,  den  die  yerschiedenen  StUcke  auf  sie  und  die  Zuschaaa 
428  gemacht  haben,  iiber  deren  Vorztiglichkeit  entscheiden,  dft- 
durch  hat  sich  Hr.  Th.  nicht  irre  machen  lassen.  Wer  tm 
dieser  durch  Hd.  Th.  beigebrachten  Gombination  noeh  nicht 
ganz  liberzeugt  ist;  der  wird  endlich  mit  der  naiven  Erkli- 
rung  getrostet,  dass  sich  noch  mehr  Beweise  dafOr  anfBli- 

ren  liessen^  aber  die  Sache  sei  ohnehin  klar. i 

Wenn  man  diese  Tendenz  in  den  Froschen  nicht  erkenniy 
so  miissen  nach  der  Behauptung  des  Hn.  Th.  manche  Pa^ 
tien  derselben  unverstandlich  oder  albem  erscheinen;  alleii 
diese  Partien  sind  insgesammt  von  der  Art,  dass  sie  nar 
demjenigen  Schwierigkeiten  machen,  welcher  aus  den  komi- 
schen  und  oft  phantastischen  Darstellungen  Emst  und  Walir 
heit  nicht  herausfinden  kann.    So  viel  tiber  die  ProIegom< 

Was  die  Bearbeitung  des  Textes  betrifft^  so  finden 
unter  demselben  einen  besondem  Rand  fiir  kiitische  und  eii 
fiir  exegetische  Noten.  An  der  ersten  Stelle  werden  die  Vari»! 
ten  der  bisher  bekannt  gewordenen  Handschriften  und  der  w 
ziigHchsten  tilteren  und  einiger  neuern  Ausgaben  erwalmi 
Die  durchgehende  Beriicksichtigung  der  Varianten  aus  dei 
alten  Ausgaben  muss  bei  einem  Schriftsteller  wie  Aristih 
plianes  ziemlich  iiberfliissig  erscheinen.  Denn  das  kritiscte 
Material  ist  durch  die  Bemiihungen  ausgezeichneter  Manner' 
bisher  zu  einem  solchen  Reichthum  herangewachsen,  daai 
man  die  alten  Ausgaben  entbehren  und  liberspringen  kanDi 
Alte  Ausgaben  haben  nur  dann  einen  Werth,  wenn  sie  sai 
iilteren  und  reineren  Handschriften,  als  uns  noch  zu  Gebote 
stehen,  abgeleitet  sind.  Beides  ist  bei  den  alten  Ausgabeft 
(les  Aristophanes  nicht  der  Fall.  Hr.  Th.  wurde  also  zweck- 
miissiger  nur  Varianten  aus  Handschriften,  wie  Im.  Bekker, 
erwiihnt  haben.  Den  Angaben  von  Im.  Bekker  hat  Hr.  Th- 
iiberall  unbedingtcn  Glauben  beigemessen:  den  verdienen  die- 
selben  aber  niclit  wegen  der  Nachliissigkeit  der  englischcn 
('orreetoren.    Vgl.  Hermann  in  der  Praef.  zu  Aristoph.  Nnh. 


AKSGABE   DEH   FRASCHE. 

>  fp.  X).  Demnach  kaoii  man  »uc1i  auf  ilie  abgelcitet«ii 
iben  (les  Hn.  Th.  Ubt-r  den  Uav«nuiu>.  Vuuetuii  oiii)  <li'i 
Mutineusea  nicht  Qberall  mit  Sicterhpit  bouon.  Uelier 
\rt  nnd  Weia^,  wic  <ler  'l'ext  in  dieaer  Ausgube  con- 
rt  werdeu  aoll,  siud  kuine  all>{emeiii»ii  (trunditHtzo  nn- 
3en;  auch  mochten  sich  dergleichen  aus  dcm  Verfahreii 
tleranagebers  nicht  leicht  auftinilen  lasaen.  IW  rich- 
)  und  «infachste  Gruudsatz  in  d«r  Kntik  dos  AriHto- 
?s  besteht  wohl  darin,  dass  mau  sicb  immor  d«n  bDBten 
altesteu  HHiidachriften ,  beaonders  dem  itavennaH 
tus,  anschliesse,  soweit  aDderc  Itiicknichtcn ,  wio  der  u 
:lie,  des  Metnime  und  dgl.,  diex  gestatteu.  Alleiri  itieiieui 
dsatze  ist  Hr.  Th,  haufig  untreu  gewordon,  oft  hiim 
er  Sucht  etwas  eigenea  oder  neties  zu  geben.  Diesuft 
eil   kiinuen   wir   nor  durch   eiuzelne   Probeu  beiUitigeti. 

Lt«D  wir  auf  diese  Weise  daa  ganze  tjtHck  uadi  der  u 
a  Recension  durchgehen,  so  wbrileii  wir  finden,  da«H  Hr. 
Faat  immer  das  Schlecbtere  dem  Besseren,  lUs  Uiizuver- 
fc  dem  durch  HandschrifteD  woh!  Hpwiihrten  vorgezogen 
am  uuglGcklichsten  ist  er,  wo  er  eigne  VerbesBerunga' 
lehe  in  den  Text  bringt:  da  bemerkt  man  sehr  leicbt 
pl  an  Gescbmack,  SprachkenatDiss  und  kritischem  Takt. 
'  wird  z.  B.  in  V.  112  das  neugebackene  ai/roO,  was 
mCssig  steht,  detn  unanstossigeD  toi/touc,  was  dnrch 
C8B  80  gut  bewahrt  ist,  vorziehen?  Allein  wir  begnllgen 
die  TenmglackleD  Versncbe  des  Hn.  Th.  nor  in  we- 
n  Yersen  au^ezahlt  zu  haben,  und  weodeo  uns  zum 
etischen  Tbeile  der  AnmerkuDgen.  Darin  mnas  zuerst 
illen,  wie  bo  riel  Heterogeoea  ziuaiiUDaigebaufl  werden 
ite.  Yiele  Noten  beziehen  sich  aof  w  tnTiale  oDd  all- 
eih  bekaoDte  Dioge,  dau  mao  glaoben  sollte,  der  Vf. 
B  fBr  Schfiler  oder  Dilettanten  schreiben  woUea-,  aodere 
ega  wie  die  ganze  Bbrige  EiDrichtnng  der  Anigabe  zeigt, 
I  dies  nieht  der  Zwe«k  de*  Vfi  war.  CDzweeknuMig 
m  wir  ea  EefHier,  daas  ki  haufig  laoge  Btellen  auj  4*^ 
lalieu  aagefUm  werden,  znmal  da  es  aa  gaogljorea  Ait*- 
WB  dendbea  ketDCsvege*  teUl.     Wo  Hr.  Tb.  von  aod^rm 


272  KRITISCHE  MISCELLEN 

Erklarern  abweicht;   da  verliert  er  sich  gewShnlich  in  dtf 
Seltsame,  wovon  beinahe  auf  jeder  Seite  merkwQrdige  Bei' 
spiele  YorkommeD.    Am  besten  sind  diejenigen  BemerlrongeiL, 
welche  in  der  Mitte  stehen  zwischen  Trivialem  mid  Neoein, 
und  deren  sind  doch  zum  Gliick  nicht  wenige.    In  der  Con- 
stitution  der  lyrischen    Partien  und  in  der  Abtheilnng  da 
Strophen  und  Verse  schwankt  Hr.  Th.  zwischen  dem,  wai 
die  metrischen  Scholiasten  und  dem,  was  die  neueren  Theth 

retiker  gelehrt  haben 

431  Das  Papier  ist  vortreiFlich;  die  griechisehen  Typen  sind 

geschmacklos. 


n. 

Kritische  Miscellen  zu  Aristoplianes. 

1.  Zu  Aristophanes'  Froschen.*) 

1. 

508  In   des  Herakles   Schildcrung   der  Unterwelt   heisst 

V.  145  flf.: 

elia  p6pPopov  ttoXuv 
Ktti  CKUjp  deivujv  i.v  bi  toutui  kcijli^vouc, 
ei  TTOu  Hevov  tic  r^biKTice  TrtbTTOTe, 
f|  TTttTba  pivujv  TdpTupiov  uqpeiXeTO, 
f^  ILiTiT^p'  T^X6Ticev,  f\  iraTpdc  TvdOov 
dirdTaHev,  f^  'ttiopkov  SpKOV  ujjnocev, 
f|  Mopci|Liou  Tic  ^ficiv  iiefp&x^ajo: 

worauf  Dionysos  fortfahrt: 

vfj  Touc  Geouc  ^XP^v  T^  irpdc  toutoici  kcI  « 

Tf|V  TTuppiXTiv  Tic  f^aSe  Tf|v  Kiviiciou:  i 

« 

alsdaun  aber  Herakles  zu  den  Lichtseiten  des  Hades  Qbergdil 
Anstoss  nahm  hier  Cobet,  und  nicht  mit  Unrecht,  ai 
dem  im  sechsteii  Satzgliede  V.  151  wiederholten  Subject  ik 
wiihrend  es  nach  seiner  ersten  Stelle  V.  147  in  den  vier  fol 
genden  Gliedern  wcggelassen  war.    Denn  nichts  anderes  al 


*)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXIII  (1868)  p.  608-617.] 


ZH   ARISTOPIIAMES. 


273 


f  der  Conciunitat  war  doch  wolil  der  Grund, 
■um  er  Mnemosyne  11  p.  213  vorschlug  f|  Mopc(tiou  jSiiciv 
ihip&vajo:  niclit  eben  walirscheinlich.  Aber  groafiern 
(o83  hatte  geben  8ollen,  (iasa  iler  Vera  ilberhaupt  detn 
iklea  in  den  Mand  gelegt  wird:  dem  Herakles,  der  vor- 
in  dieser  Scene  kaum  ein  jiaar  Namen  von  Dichtiem  »u 
en  weisa,  Qbrigens  aber  ao  wenig  Kenntniag  vou  ihDcn 
daas  er  Ubcr  ihren  Werth  oder  UDwertli  immer  frat 
Dionysos  belehrt  werden  muss.  Seiue  Sache  iat  ett, 
^roben  Frevler  gegen  die  allgemelne  Moml  zu  nonncn, 
n  dem  Schlamm-Morast  der  Unterwelt  ihre  Strafe  er- 
i;  dieseu  mit  bitt«rm  Spott  die  Frevler  im  musischen 
tte  gleicLsuBtellen  kammt  nicht  der  realJMtiKchen  Natnr 
lerakles,  Bondem  der  Kunstkennerschaft  des  IJionysos  m 
Ks  mnse,  dOnkt  mioh,  jedem  einlcuchten,  danH  die  ar- 
igliche  Folge  der  Verse  vielmehr  diese  war,  dasa  Hera- 
seine  Eede  V,  151  mit  f)  'niopKOV  dpKOV  iu^ocev  schloss, 
paos  aber  fortfuhr: 

vt]  Toiic  eeouc  ^xp^v  yi  irpic  Totirotci  xel  i63 

Tfiv  iTuppixnv  Tic  ^wa9e  rfjv  Kivnciou,  153 

fl  Mopcinou  Tic  {tficiv  ^EefpfivaTO.  i6i 

»    im   ganzen   nur  zwei  Sat^lieder   sind,   kann   selbst- 

iDdlich   das    ric   ebeu   so   gut  zweimal   wie  nur  einmal 


Vas  bann  uns  bei  solcher  Sachlage  erwQDschter  kom* 
als  dasa  an  eine  Versversetzuug  schon  im  Altertbum 
ht  worden?  Denn  wenn  ea  in  den  Scholien  zu  unserer 
heisst,  Aristophanes  von  Byzanz  habc  hier  (zn  welchen 
Q,  wird  ima  nicht  genauer  gesagt)  t6  dvriciTpa  koI  t6 
gesetzt;  und  wenn  nach  dem  Aoecdotum  Parisinnm,  in 
einstinimang  mit  Isidor,  d.  h.  nach  Sueton  (p.  140  bei 
rscheid)  'antisigma  ponebatur  ad  eos  versus,  quorum 
permutandus  erat':  so  scheint  docb  nach  dem  oben 
ffcffH^  nichts  n&her  zu  liegen  als  die  Combination, 
;3  eben  der  Vers  151  war,  dem  das  Antisigma  vorge- 
wnnie,  das  correspondirende  Sigma  aber  an  der  Stelle 
wohin  jeuer  Vers  vereetzt  werden  aollte,  was  wiederum 
eine  an<3ere  sein  konnte  als  nach  V.  163. 
IS 


274  KBITISCHE  HISGELLEN 

Sieht  so  auf  den  ersten  Blick  alles  glait  und  ein&eh 
genug  auS;  so  erheben  sich  jedoch  bei  etwas  tiefer  gehender 
Betrachtung  Bedenken   so  gewichtiger  Art,   dass  sie  noth- 
wendig  erst  erledigt  sein  miissen^  ehe  die  obige  Gombinatioii 
Anspruch  auf  Giiltigkeit  machen  kann.    Und  zwar  erheben 
sie  sich   theils  aus  anderweitigen  Angaben  tlber  die  Beden- 
tung  der  genannten  kritischen  ZeicheU;  theils  aus  dem  Wort- 
laut  dcs  Aristophanischen  Scholions.     Wir  dtlrfen   nns  also 
zunachst  einen  kleinen  Excurs  flber  die  in  Rede  stehendefi 
crmeia  um  so  weniger  erlasseu;  je  unzureichendere  Antwort 
die  mir  bekannte   semeiographische  Litteratur  auf  die  hier 
sich  aufdrangenden  Fragen  gibt 

Nur  noch  einmal,  so  yiel  ;wir  wissen,  kommen  Antisigma 
und  Sigma  iiberhaupt  Yor,  in  den  Scholien  zur  Odyssee  m 
den  Versen  e,  247.  248: 

T^Tprivev  b*  fipa  Trdvra  xal  f^pfiocev  dXXrjXoiciv, 
TOjLiqpoiciv  b'  fipa  Trjv  t^  Kai  dpfioviijciv  fipaccev 

(mit  der  Variante  fipripev  fiir  das,  auch  Aristarchische,  fipoc: 
cev).  Und  zwar  ist  es  wiederum  Aristophanes,  der  nack 
Mo  dem  Bericht  der  Scholien  touc  bOo  ctixouc  toutouc  t6  airi 
iIieTO  7repie'xeiv  fi^qpiu,  bio  tuj  jli^v  ciYjLia,  tui  bk  dvTiciT^a  4in- 
tiBticiv  :  wogegen  Aristarch  genau  nachwies,  dass  und  wanin 
die  Verse  nicht  tautologisch  seien,  sondern  zwei  sehr  woU 
zu  scheidende  Momente  des  ganzen  Geschafts  bezeichDeten. 
Etwas  ganz  anderes  ist  es  also  hier  als  in  den  Froscheo, 
wofur  das  Antisigma  und  Sigma  verwendet  ward.  Und  doch 
wird  uns  die  Anwendung  in  den  Froschen  auch  durch  dic 
anderweitigen  Berichte  iiber  die  CTi|LieTa  ausdrilcklich  bezeugt 
Denn  im  Anecdotum  Romanum  (p.  142  Reiff.)  heisst  es:  Ti 
bk  dvTiciTjLia  Ka0'  dauTO  (ira  Gegensatz  des  TrepiecTiTM^vov) 
irpdc  Touc  dvTiXXaTiuevouc  tottouc,  und  ebenso  im  Veneta© 
(p.  144):  t6  bk  Ka0'  dauTo  dvTiciTMa  (vorher  ficTiKTOV  genanBt) 
irpoc  Touc  dvTiXXaTM^vouc  tottouc.  Beidemale  zwar  noch  mit 
dem  Zusatz  Kai  dTTcjibovTac  oder  Kai  fifi  cuvcjibovTac,  was  ge^ 
radezu  eine  dritte  Anwendung  wiire,  da  ^Widerspruch'  doch 
an  sich  mit  Umstellung  so  wonig  gemein  hat  wie  mit  Tau- 
tologie   odcr  Dittographie.     Lassen  wir  indess  die  Bewandt'- 


ZU   ARI8T0PHANES.  275 

nisSy  die  es  mit  diesem,  wer  weiss  welchem  Gebiete  entnom- 

menen  oder  auf  welehe  Zeit  bezQglichen  Zusatz  haben  moge, 

bier  imi  sich  beruhen:  gewiss  ist  jedenfalls^  dass  weder  die 

Angaben   der   Homerscholien   und    der  Aristophanesscholien 

in  der  zu  erwartenden  Uebereinstimmung  steheu;  noch  auch 

die  Stelle   der    Frosche   bei   unbefangener   Betrachtung   die 

Moglichkeit  darbietet,  etwas  tautologisches  in  ihr  zu  finden. 

Leicht  konnte  daher  jemaiid  der  Vermuthung  geneigt  werden, 

im  der   Grammatiker  Aristophanes    nicht   genau   dasselbe 

^iiem  kritischer  Zeichen  fQr  den  Homertext  und  den  Tezt 

HHierer  Dichter,  namentlich  wenigstens  des  Aristophanes^  in 

Gebraach  nahm,   sondern  entweder  sein  ursprfingliches  Sy- 

liem  weiterhin  iiberhaupt  reformirte,   oder  aber  aus  irgend 

lelchen   Zweckmassigkeitsgrtinden   gleich   anfangs   f&r   ver- 

schiedene  Texte  gewisse  Modificationen  praktisch  fand.   Aber 

Ton  diesem,   schon   an   sich  ziemlich  precaren  Wege  muss 

uiu  eine  andere  Erwagung  ganzlich  abbringen:  die  Yerglei- 

dnmg  dessen,   was   Aristarch    that   in   analogen   Fallen; 

lenn  auch  keinesweges  in  dem  Sinne,  als  sei  etwa  fQr  beide 

^on  vom   herein  Uebereinstimmung   vorauszusetzen ,   wovon 

)a  Tielmehr   das  Gegenthoil    in    lk*treft*  des    Asteriskos    aus- 

4i5cklich   bezeugt   wird   im    Auocd.  Par.   p.   13i).     Antisigma 

^%ma  nun  fiiiden  wir  bei  Aristarch  Ubcrhaupt  j^^ar  nidit, 

wndem  statt  dessen  vielmehr  Antisi^ina  niit  der  Jen  corre- 

lativen  Versen   vorgesetzten   CTiYMr|.     Zweimal   l)rji;e^nct  una 

«iieae  CTiMeiujcic,  zu  Ilias  B,  11)2.  203-205  und  0,  oSf)  -  537. 

538—541    (ohne  540);    aber   merkwiirdi^er  Weise   dient  sie  r.ii 

auch  hier    wieder   zwei    verschirdeiien  Zweckon,    und    zwar, 

^^  uus  noch  niiher  angeht,  ^enau  denselben  zwei  verschie- 

aenen  Zwecken,    fflr  die   wir   bei   Aristophanes   von  Hyzanz 

Antiaigma  und  Sigma  verweudet  sahen.    Denn  in  der  ersten 

Stelle  der   Ilias   sollen   die   Verse    so    umgestcllt    werden, 

^M8  auf  den  mit  Antisigma  bezeichneten  V.  192  unuiittclbar 

folgen  die  drei  Trap€CTiYM€Voi  (denen,  wie  es  weiterhin  lieisst, 

*!  crixfif]  TiapdKCiTai)  203—2055    i^i   ^^^^  zweiten  soUon  ent- 

^eder  nur  die  drei  ersten,  oic  t6  dvTicrfiua  TrapdKeiTai,  oder 

^er  nur  die  drei  letzten,   oic  ai  CTiTMai  TrapdKeiVTai,    (h»ni 

j       echten  Texte  angehoren,   weil   sie   sich   gegenseitig  decken: 

1L>* 


276  KBITISCHE  MISCELLEN 

elc  T«P  T^v  auTfjv  T^TPOMM^voi  elcl  bidvoiav:    also  wie  bei 
Aristophanes   in   der  Odyssee  wegen  Tautologie  der  6e- 
danken  (Dittograpliie).    Und  genau  dieselbe  Bedeutung  wird 
uns  iiberliefert  in  den  Angaben  des  Anecd.  Paris.  (in  Ueber- 
einstimmung  mit  Isidor):   ^antisigma  cum  puncto^)  poneba-   ;. 
tur,  cum  eiusdem  sensus  yersus  duplices  essent  et  dubitare-  }. 
tur  qui  potius  legendi',   und   des  Anecd.  Bom.   im   zweiten  ^. 
Abschnitt:  toi  bfe  dvxiciTMa  m\  x^  CTiTlnq  (^ApCcTopxoc  XPn'^^'')^ 
6Tav  bvo  iSci  bidvoiai  Td  auTO  CTijLiaivoucai  — ,   ntlr  mit  dcm 
th5richten  Zusatz  toO  ttoiiitoO  t^TPO^P^toc  djuiq>OT^pac,  Smt 
Tf|v  dT^pav  ^XriTai*    toi  bk  XP^VH'  '^cti  al  buo  eup^Giicav  aki 
dpOoic  ^xovjcai,  worin  wir  offenbar  nur  das  misverstandlidM; 
Autoschediasma    eines    unkundigen   Grrammatikers    vor   miii 
haben.^)  —  So  befremdlich  es  nun  auch  auf  den  ersten  Bl 
sein   mag,   dass  fiir  zwei   anscheinend  so  gar  yerschiedi 
Zwecke  ein  und  dasselbe  Zeichen  von  Aristarch   gebraui 
worden  sei,  so  durchaus  einfach  und  nattlrlich  wir  yieli 
das  Gegentheil  fanden^):    der  Macht  der  Zeugnisse  mi 

1)  Nnr  aoB  Misverst&ndniss  dieser   Worte  ist  das  ihnen  y( 
gestellte  falsche  Zeichen  ^  entstanden. 

2)  Ob  es  ebenfalls  nur  auf  ein  Misverst&ndniss  znrQckgeht, 
das  Anecdotum  Harleianum  (p.  144  R.)  an  die  Stelle  der  criTM/i 
CTiTMai  (••)  setzt,  oder  ob  diese  Bezeichnung  nach  Aristarch  wirl 
von  irgendwem  eingefiihrt  wurde,   muss   dahingestellt  bleiben. 
Bedeutung  wird  ganz  gleich  angegeben:   t6  bi  dvTiaT^a  xal  al 
CTiT|Lia(,   6Tav  xaTd  t6  ^Ef^c  blc  fj  t6  aOT6  v6ima  k€(^€vov    Kal  ^iri 
ToO  irpoT^pou  T(e€Tai  t6  dvT(ciY|Lia,  iirX  b^  toO  b€UT^pou  al  60o  cni 

3)  Das  BedOrfniss  einer  Unterscheidung  hat  sich  denn  ancb 
terhin  sehr  entechieden  geltend  gemacht,  wie  aus  den  alten  BeridiiMriS 
iiber  die  cim€la  aufs  deutlichste  hervorgeht  Dass  es  nichts  w( 
als  buchst^blich  zu  nehmen,  wenn  diese  ausdrflcklich  den  Namen  'Apir 
CTapxoc  (*ApiCTdpxou,  *ApiCTdpx€ia)  an  der  Spitze  tragen,  wie  das 
dotum  Romanum  in  beiden  Abschnitten,  desgleichen  das  Harleiaotfl*:^^ 
ist  fQr  den  Ueberlegsamen  (ja  selbst  fiir  den,  der  nur  die  binXf) 
CTiTjLi^vii  als  Zeichen  fur  'Aristarchische  Lesarten'  beachtet)  ebee 
klar,  wie  daes  uns  die  Marginalzeichen  des  Codex  VenetuB  nur 
^usserst  imzuverlSrSsigen,  ja  trugerischen  Anhalt  geben.  Auf  Aristai^  '  ^ 
selbst  ist,  was  unsere  Frage  betriffl,  in  jenen  'Anecdota'  mit  Siciitf^  ^ 
heit  nichts  zu  beziehen  als  das  oben  im  Text  ilber  dvT(ciTMa  <•■  1 
CTiTMi^  angefuhrte,  obgleich  auch  hier  die  ErklUrung  einseitig  B*^ 
unvollstilndig  ist   In  den  vlbrigen  Stiicken  kdmmt  weder  diesei  D<V^ 


zn  ABiSTOPnAVES.  277 

wir  aiu  dennoch  f&gen  und  einen  Einheitspunkt  zu  finden  5is 

neheiiy  in  dem  beide  Bedeatungen  aufgehen.    Und  das  wird 

woU  kaam  in  anderer  Weise  gelingen,  als  in  der  es  schon 

W.,  0.  Pluygers   *de  carminum   Hom.   yeterumque  in  ea 

idu>lioram  retractanda  editione '  (Lugd.  Bai  1847)  p.  3  rer^ 

mlte.  Beide  Anwendungen  fallen  unter  den  (freilich  etwas 

ngen)  Begriff  einer  StSrung  der  urspranglichen  Gon- 

tinitat  TonYersen,  wie  sie  nicht  minder  durch  eine  zu- 

■Ig  eingetretene  YersTersetzung,  als  durch  zwei  gegen  die 

des  Dichters  neben  einander  stehende  Parallelsatie 

sein  konnte.    Im  letztem  Falle  hatte  der  Eritiker 

fr  fireie  Wahl  nach  eigener  Entscheidung  (woran  man  einen 

iaUiiig  in  den  oben  angef&hrten  Worten  6iruic  Tf|v  ^T^pav 

fiqToi  erkennt),  und  so  sehen  wir  auch  in  Ilias  6  den  Ari- 

dudi  anders  entscheiden  als  Zenodot;    an  sich  sind  beide 

hitien  gut  und  unTerwerflich,  im  Gegensatz  zu  schlechthin 

Wverflichen  Eindringlingen,  durch  die  ja  allerdings  auch 

rab  eehte  Continuitat  der  Yerse  gestdrt  wird,  die  aber  als 

n  Diehters  geradezu  unwiirdig  durch  den  Obelos  athetirt 

nndeD.  —  Alles  was  Ton  des  Aristarch  dvxCciTMa  und  ctitmti, 

imd  nun  ebenso  auch  von  des  Aristophanes  dvrCciTMa  und 

dntt  gelten  dQrfen,  je  nach  Lage  der  Sache  gelten  niUssen. 

An  lich   ist   es    also    gleich    statthaft,    in    der   StoUe    der 

Ahdie  an  Versyersetzung  oder   an  Tautologie   zu   denken, 

mid  diese  beiden  Moglichkeiten  sind  nunmehr  an  dem  Wort- 

Iiate  des  Aristophanischen  Scholious  zu  messen. 

£s  ist   in   seinem    ToUstandigen   Zusammenhange   als6 
fiberiiefert:  Tivtc  bk  oO  Tpd<pouci  tov  vfjTouc  Gcouc  ctixov,  513 
4U*  dcpaipoGciv  airrdv  Kai  tov  iHfjc  outu)  Tpdq)ouciv  f^  nup- 

pdieichen  noch  das  (AriBtophanische)  Antidgma  mit  Sigma  nur  fiber- 

^*npt  Tor;   Tielmehr  erscheinen  dafOr   zwei   andere  BeKeichnongen: 

l)dii  dvT(ciTMa  xae*  ^auT6  D,  ohne  dT^a  odcr  ctitmi^,  und  2)  das 

ivTiciY^a  ir€pi€CTiTM^vov   0*:  jenea  TrpAc  robc  ^XXaTfi^vouc  t6- 

*ouc,  dietet  firay  xauToXoTfl  Kal  Tf)v  aMiv  bidvoiav  ft€UT€pov  X^ttJ»  ^ie 

^  SleichUatend  im  ersten  Abschnitt  des  Anecd.  Rom.  nnd  im  Vene- 

^  lieiHt.    Eine,  wie  man  anerkennen  mass,  durchaus  zweckmlUsige 

SclttidTing,  nor  keine  Ariatarchische.    FQr  das,  was  Aristarch  wirklich 

^  lind  nns  allein  die  ansdrficklichen  Angaben  der  Scholien  (AriHto- 

oikQi  nAd  Didymne)  maitgebend* 


278  KBITISCHE  MISCELLBN 

pixnv  Tic  ?Ma6€  Tf|v  Kiviiciou.  bx6  Kai  'Apicro<pdvT)c  itopa- 
TiOrici  Td  &VTtciT|ia  Kai  Td  ciTjia.  Dass  es  nicht  Aiisiophaues 
war,  der  den  Vers  152  (vf|  touc  Geouc  .  .  .)  strich  imdim 
Folgenden  Tf)V  in  f\  yerwandelte,  geht  doch  aos  dem  Gegen- 
satz  Yon  Ttvic  bk  und  Kal  'ApicTO^dviic  so  deutlich  wie  mog- 
lich  hervor.  Hochstens  kann  er  die  Streichong  und  das  F) 
gehilligty  oder  den  ihm  ohne  jeoen ,  Yers  und  mit  diesem  f\ 
liherkommenen  Text  als  Grundlage  genommen  und  an  iliE 
seine  Cfmetuicic  herangebracht  haben.  Dies  einmal  ange 
nommen:  welchen  erdenkbaren  Grund  hatte  er  denn  dan] 
gehabt;  in  dieser  Versfolge: 

f\  TiaTpdc  TvdOov 

iTrdTaEev,  f\  *7TiopKOV  SpKOv  ujjiocev, 
f\  Mopcijiou  Tic  ^fictv  dHcTpciMiaTO, 
f\  TTuppixriv  Tic  fjiiaee  Tf|V  Kiviiciou  — 

eine  Tautologie  oder  Dittographie  zu  sehen?  sei  es,  dass  a 
die  zwei  letzten  Verse  —  oder  selbst  nur  den  letzten  —  dea 
Herakles  oder  dem  Dionysos  zutheilte:  in  welchem  letztefl 
Falle  ja  auch  der  Anstoss,  den  er  zwei  Jahrtausende  t« 
Cobet  hatte  an  dem  wiederholten  tic  nehmen  konnen^  weg- 
gefallen  ware.  Aber  auch  zur  Vermuthung  einer  Versver 
setzung  lag  in  jener  Reihenfolge  kein  ersichtlicher  Anlass 
jedenfalls  gar  kein  nothigender  Grund  vor.  In  beiden  Fallei 
bleibt  also  das  b\6  der  Scholien  gleich  unverstandlich.  - 
Aber  es  hat  auch  nicht  einmal  die  geringste  Wahrschein 
lichkeit;  dass  des  Aristophanes  cri|Li€iu)cic  sich  auf  einen  de 
Verses  152  entbehrenden  und  in  dieser  Gestalt  von  ihn 
gutgeheissenen  Text  bezogen  habe.  Wer  soUte  denn  ubei 
haupt  auf  den  Gedanken  kommen,  aus  eigener  Beweguni 
diesen  an  sich  so  durchaus  unverdachtigen,  in  den  Zusani 
menhang  treflFlich  passenden  Vers  zu  athetiren?  Zuma 
wenn  die  vorangehenden  Verse  dem  Herakles  gelassen  wui 
den:  weil  dieser  dann  von  den  Schrecken  des  Hades  zu  des 
sen  Freuden  ohne  alle  Vermittelung  iiberginge,  womit  di 
jetzige  Lebendigkeit  des  durch  Dionysos'  Zwischenrede  untei 
brochenen  Dialogs  in  der  fiihlbarsten  Weise  beeintrachtig 
wtirde.     Nein,  die  Notiz  der  Scholien  kann  nur  die  Bedei 


ZU   ABISTOPUANES.  279 

tuDg  haben,  dass  der  Ven  in  mancheu  Exemplaren  —  ledig- 
lieh  in  Folge  einer  zufalligen  Auslassung  —  uiclit  staud, 
and  dass  irgendwer,  der  gerade  uur  ein  solches  Exemplar 
Tor  sich  hatte;  um  doch  construirbare  Siitze  zu  gewinneU;  oii 
das  folgende  Tf|v  iruppiXTiv,  plump  und  flach  genug,  in  t\ 
iTuppixnv  verwandeln  wollte.  Von  dem  Kritiker  Aristophanes 
ist  es  aber  eben  so  unglaublich,  dass  ihm  keine  Handschrifty 
welche  von  dieser  Liicke  frei  war,  zu  Gebote  gestanden 
kibe;  wie  dass  er  die  voUkommene  Angemessenheit  des  frag- 
Uen  Verses  habe  verkennen  kounen. 

Also :  von  welcher  Seite  man  es  auch  betrachte,  das  bi6 
ut  und  bleibt  unerklarbar,  moge  man  den  Vers  152  halteu 
oder  streichen,  und  das  dvriciTlia  Kai  cixMa  auf  Tautologie 
oder  selbst  auf  Umstellung  bezieheu.  Will  man  sonach  die 
Scholien  nicht  entweder  logischeu  Unsinn  sagen  lassen,  oder 
ihnen  —  ich  weiss  uicht  welche  verkehrte  Auslegung  der 
Aristophanischen  cr]\ie\a  zutrauen,  so  miissen  sie  als  ver- 
itOmmelt  und  liickenhaft  angesehen  werden.  Nach  den  tiv^c, 
d^denVers  152  nicht  lasen,  mUsseu  dXXoi  zur  Erwahnuug 
gekommen  sein,  die  eben  eine  stattgehabte  Versversutzung 
▼ermutheten  (oJer  aucli  geradezu  den  Vers  151  als  unriditig 
gestellt  btjzeichuetenj:  uml  dariin  schloss  sich  tlann  das  bio 
wi  'ApicTOcpdvTic  ganz  fulgerichtig  au. 

So  sind  wir  denn  auf  einigen  Umwegcn  wirklich  daliin 
gelangt,  fiir  die  im  Eingange  aus  innorn  Urunden  empfohlene 
l-instellung  auch  eine  aussere  Bestiitigung  zu  linden,  der  nian 
mindejstens  einen  hohen  Grad  von  VVahrscheinlichkeit  nicht 
absprechen  wird.  —  Ich  habe  nichts  liinzuzufugen,  als  dass 
icli  (lasjenige,  was  Fritzsche  zu  den  Thesmophuriazusfu 
P-o2  und  zu  den  Froschen  p.  1(M>,  Nauck  Aristophanis  Hyz. 
fragm.  p.  05,  Osann  Anecd.  Uoni.  p.  Sl  f.,  Hergk  Aristoph. 
^ol.  II  praef.  p.  XVI  (ed.  2)  iiber  diese  Verse  gesagt  haben, 
•^pnne,  aber  durch  die  obige  Darstellung  aucli  ohne  pole- 
niisches  Eingehen  auf  das  Einzelne  fiir  erledigt  halte. 


Weiterhin  ini  Stiick  wird  die  Ankunft  des  Dionysos  und 
^thias  beim  Charon  in  den  Versen  17911'.  also  geschildert: 


280  KRITISCHE  MISCELLEN 


EA.  ifix)  paftioOjLiai.    Al.  XPncrdc  el  Kal  T^vvdboc 

XU)pu))Liev  im  rd  irXoTov.    XA.  u)6it,  TrapopaXoO.     m 

£A.  tout\  Ti  fcTi;    Al.  toOto;  Xipvii  vr\  Aia 
auTTi  'cTiv  fiv  fcppaJc,  Ka\  ttXoWv  t'  6pui. 

HA.  vf|  Tov  TToceibuj,  kScti  t*  6  Xdpuiv  oiiTocu 

Al.    xciTp'  ^  Xdpu)v  u.  s.  w. 

515  Diese  Stelle  las  man  ohne  AnstosS;  bis  H.  G.  Hamakei 

in  der  Mnemosyne  VI  p.  211  den  Vers  180  fiir  ein  unechtej 
Einschiebsel  erklarte  und  dies  Meineke'n  so  einleucliteiv 
machte,  dass  er  in  dessen  Ausgabe  gar  nicht  mehr  im  Text 
erscheint;  sondem  auf  den  untern  Rand  yerwiesen  isi  Horei 
wir  die  Griinde.  Erstens:  ^praepostere  Dionysus,  quem  ps 
ludem  et  cymbam  Gharonis  nondum  animadvertere  e-  sequent 
versu  manifestum  est,  in  hoc  versu  ita  loquitur,  ut  ipsum  < 
Xanthiam  dudum  haec  ante  oculos  habere  dicas.'  Das  ii 
so  richtig,  dass  sich  nichts  dagegen  einwenden  lasst  Mi 
darf  hinzuftigen,  dass  es  Hberhaupt  unnatiirlich  ware,  zuer 
den  Kahn  und  dann  erst  den  See  zu  erwahnen,  statt  i 
umgekehrte  Folge  zu  bewahren,  in  der  ja  auch  Herakl 
V.  37  S.  beide  Gegenstande  genannt  hatte.  —  Der  zwei 
Grund  ist:  ^male  etiam  Charon  inducitur  exclamans  dboir  tti 
papaXoO:  is  enim,  quantum  e  sequentibus  coUigere  possumo 
post  tertium  demum  versum  conspicitur  .  .  .'  Eben  so  eii 
leuchtend  richtig.  —  Aber  wenn  es  sich  um  eine  gestor 
Ordnung  handelt,  warum  denn  gleich  an  Interpolation  denb 
und  im  Wegschneiden  Hiilfe  suchen,  statt  das  nachste  ui 
einfachste  Mittel  der  Umstellung  anzuwenden?  Alle  B 
denken  sind  gehoben  durch  diese  Anordnung  der  Verse,  d 
ich  keinen  Augenblick  anstehe  fiir  die  Aristophanische  s 
halten : 

EA.  dyu)  pabioO^ai.    Al.  xp^I^toc  el  Kai  Tevvdftac.  i 

EA.  tout\  Ti  fcTi;    Al.  toOto;  Xi^vt]  vfj  Aia  u 

auTTi  'cTiv  f^v  fcppoZe.    EA.  Kai  ttXoTov  t'  6pui.  i^ 

Al.    x^Pu»M€V  Im  t6  ttXoTov.    XA.  dboTT,  TtapapaXoO.  li 

EA.  vf)  t6v  TToc€ibui,  kScti  t'  6  Xdpujv  outoci.  i^ 
Al.    xctTp*  (b  Xdpujv  u.  s.  w. 

Erst  wird  der  See  sichtbar;  dann  der  Eahn  darauf,  den  z 


2U  ARISTOPHANSS.  281 

amdieii  du  Ziel  des  Dionyeos  ist;   aus  ihm  enchftllt  jetst 

iBB  iii6ir  des  Gharon;  einen  Moment  darauf  wird  dieeer  eelbet 

d)IicU^  demgenubs  von  Dionysos  angemfen:  —  eine  natOr- 

behere  Beihenfblge  der  Dinge  ist   nicht  wohl  denkbar.  — 

Nur  ein  Einworf  dagegen  bleibt  noch  ani  erledigen,   den 

&UBAker^8  oben  einstweilen  Qbergangene  Worte  enthalten: 

[.  *et  etiam  si  adesset  (Charon) ,   serYum  non  habet,   qaem  id 

kere  (napapaXoO)  iabeai  ndla  certe  in  sequentibne  famoli 

MBtio  fit,   et  quod  paoUo  poet  Baccho  remige  ntitury  id 

Ifua  indicat  alium  praeterea  adiatorem  praeeto  ei  non  esse.' 

Aker  das  heisst  doch  wirklich,  mitVerlaub  zu  sagen,  nodum 

■  Kirpo  quaerere.    Ich  weifls  nicht,  ob  man  die  AufFassung  m 

gdten  lassen  wird,  daae  TropaPaXoO  aberhaupt  strenge  Be- 

BAniig  auf  eine  bestimmte  Person    gar    nicht   su   haben 

Iniieht^  Yielmehr  in  technischem  Gebrauch  nur  unaerm  *an- 

gelegt'  entsprechen,  somit  ron  Oharon  wie  f&r  aich  Belbst 

JBipochen  sein  konnte,  so  gut  wie  ein  Aueruf  iIi6Tr  u.  dgl. 

■Aber  wenn  auch  nicht:  warum  soll  denn  Charon  nicht  einen 

[Ueiknecht  bei  sich  haben  und  dennoch  den  Dionysos  mit- 

heissen  kSimen?  Yor  der  Zumuthung,  zwei  Buder 

^Ume  Torauarasetzen,  wird  man  doch  wahrlich  nicht  zu- 

Afaehrecken!  —  Dass  Th.  Kock  meinen  konnte,   Charon 

^onae  mit   seinem  ludTr  TrapapaXou   uicht   am  diesseitigen, 

^ottleni  am  jeuseitigen  Ufer  an  und  setze  dort  einen  Todten 

^  der  eben  so  habe  rudern  mCissen,  wie  es  weiterhin  Dio- 

nj808  thue,   treffe  dagegen  diesseits  erst  zwei  Verse  spater 

^eder  ein,  —  das.  hat   er  jetzt  gewiss   selbst  als  eine  in 

jeder  Hinsicht  verfehlte  Vermuthung  aufgegebeu. 

3. 

Zwischen  den   beiden  yorstehend   besprochenen  Stellen 
•ie8t  man  V.  165  ff.: 

^l» cu  bfc  Tot  CTpi&JLiaT*  au6ic  Xdppave.  165 

^irpiv  Ktti  KaTaO^cOai;    Al.  Kai  Tax^wc  ili^vtoi  Trdvu. 
^fri|  bfiO',  Ik€T€uuj  c',  dXXa  JLiicOiucai  Tiva 

Twv  iKqpepo^^vuiVy  ficric  ^tti  toOt*  fpx€Tai. 
^  i4v  bt  ^ifi  cfipui;    =A.  t6t'  l^i  &fe\yf.    Al.  KaXwc  X^t^ic.  169 


282  KBITISCHE  UI8CELLEN 

Was  in  allerWelt  soU  hier  t6t*  i\i*  &xt\y  heissen? 
man  den  Infinitiy  im  Sinne  von  5x6,  oder  (natdrlich 
richtig)  Yon  ia  &-xe\y  nehmen;  weder  kann  doch  Xai 
sagen  woUen;  dass  ihn  Dionysos  f&hren  soUe,  noch  da 
ihn  soUe  das  Gepack  fiihren  lassen.  Wieder  aufne 
und  tragen  soll  Xanthias  das  Gepack,  d.  i.  griechisch 
pdveiv  (aipecOai)  und  9^p€iv,  aber  nicht  &xe\y.  Was  sic 
Interpreten  unter  diesem  &'xe\y  gedacht  haben,  weisj 
517  nicht^),  da  keiner  ein  Wort  darUber  sagt;  dass  aber  A 
phanes  T6T'f|i*fx€iv  —  ^lass  micVs  behalten'  —  ges< 
ben  hat^  scheint  mir  uiizweifelhaft. 

Auch  das  verstehe  ich  nicht^  wie  mein  Freimd  Diu 
dem  ddv  bk  \xi\  eupu)  die  in  den  Scholien  erwahnte  I 
ddv  bk  ixi\  ix^  (w  'X^)  vorziehen  konne.  Dass  Dio 
noch  keinen  Lohndiener  hat,  wissen  und  sehen  wir^ 
eben  einen  suchen  soll;  die  Frage  ist  nur^  ob  er  einec 
den  werde.  Gar  aber  dpxupiov  hinzuzudenken,  wie  die 
lien  woUen,  *wenn  ich  aber  kein  Geld  habe',  ist  noc 
statthafter;  ob  er  Geld  hat  oder  nicht,  muss  doch  Dio 
wissen  imd  kann  nicht  das  letztere  mit  ^dv  als  eine 
kunftig  etwa  eintretenden  Fall  setzen.  Dnd  noch  dazu 
es  ihm  ja  nicht  an  Geld,  als  er  spater  dem  Charor. 
Fahrlohn  zu  zahlen  hat.  —  Die  Synizesis  iii]  eupu)  (ode 
es  die  Scholien  fassen,  die  Krasis  jiiiupu))  ist  doch  abe 
kein  Haar  auffalliger  als  das  zweisylbige  ixi]  auTOV  ii 
Ekklesiazusen  V.  643. 


4)  Auf  Stellen  wie  in  den  Achamern  V.  957 :  xfiv  toOto  Kcp 
dT^v  t6  q)opT{ov,  €06ai|Liovnc€ic  cuKoqpavTiuv  t*  oiiv€Ka,  wird  si 
wohl  niemand  bemfen,  da  bier  dY€iv  q)opTiov  mit  nichten  'trage; 
deatet,  sondem  im  Sinne  von  'eine  Ladung,  eine  Fracht  (als  Ha 
artikel)  fiibren'  gesagt  ist,  wie  Bcbon  bei  Homer  &xw  6'  aiOurva 
pov.  So  oft  dort  im  StQck  vom  wirklicben  k5rperlicben  Tragen 
(popjioy  die  Rede  ist,  stebt  regelmiUsig  q)^p€iv:  V.  927  Vv*  avrdv 
cac  q>ip{u  — ;  932  ^vbr^cov  Ti\v  ^|LnTo\f)v  oOtujc  6ttuic  dv  ^f\  cpipu 
TdHij  — ;  950  toOtov  Xapdiv  irpicPaXX'  6ttou  pouX€i  cpipww  — ;  95 
TTWC  KaToiccic  auT6v  eOXaPoujncvoc*  iTdvTUJC  |li^  otccic  oub^v  (jfi^c 
djLiujc,  woran  sicb  dann  erst  das  Kdv  toOto  K€p6dvr)c  u.  b.  w.  in  ai 
Sinne  anschliesst. 


ZV   AKISTOPUANES. 

T^^^nren  167  tuIv  iK<p«pon^viuv.  6ctic  im.  tout'  fp- 
den  Hamaker  ^estricbeu  wiaEten  woUte,  Mcineke 
ich  ans  dem  Teite  entferiiUi,  ileiii  Dieliter  zuintrautm 
aU  erweiternder  Zusatz  anziiseben  sei,  diLrnber  inag 
ftreit«n  laasen ;  in  beiden  Fallcn  wird  aber  daH  nichts- 
de  fni  toOt'  zu  bcacitigen  seiu.  Darin  stvckt  Kwar 
■  ^m  ttXouv  noch  im  CtOt",  wic  Koek  vermuthete  (daa 
re  auch  rhjthniiach  falsch);  wohl  abor  wdDiichte  man 
Ingst  von  Bergk  (vor  Teuffel  im  llhGin.  MusoumXV 
2f.)   gefuodene  iitX  rafiT*  langtit  in  die  Au^gabeu  auf- 


2.  Zu  AriBtopbaneH'  Thesmophoriaxusen.') 
>er  Zwicgesang  zwincbvn  A^athon  iind  den  —  olme «» 
el  hint«r  dem  Ekkyklema  zu  denkenden,  uber  nicht 
laren  —  Musen  iu  Ariatophanos'  Thesmophoriazuttou 
vie  jetzt  wohl  sicher  crkauut  iat,  den  metriHchea  Bau, 
der  MusengeBang  antistrojthiHch  int,  wUtiretitl  dio  < 
henreden  des  Agathon  sich  iitir  iii  anHlo^cn  llbythrnnn 
inraforuicii  bewegeu,  d.  h.  aaulogen  Bowohl  unter  Hich 
it  denen  des  Musenchors.  In  dem  eraten  Stropheupaare 
etztem  entBprechen  sich  aber  nicht  die  SchlussTerse 
113: 

{)ai|JOvac  fx^i  ccpicat  — 
T^pac  Up6v  Tipoq)^puiv. 
ich  zwar  ist  jede  dieser  beiden  Versformen  metrisch 
i  untadelig;  mit  der  zweiten  schliesst  Agathon  seine 
ie  V.  1 10  Two^a  CiHOUVTibi  t^  "lit  der  ersteD  der  Chor 
zweites  Strophenpaar  t.  HD.  125  "ApiEMiv  diT£ipoXEX'i 
fipcevi  Poqi  bdKifiov.  Aber  das  hilft  uns  doch  nichts  fHr 
erste  Strophenpaar.  Wo  hier  der  Fehler  steckt,  zeigt 
Imcht,  wenn  man  mit  der  ganz  glatten  und  unverdach- 
i  Antistrophe 

XoTpe  KoXXicTac  doibfic 

<l>oip'  iv  eOfioOcoici  TijiaTc 
T^poc  Up6v  npotp^pujv 

*)  [BhniL  HuMnm  t  Philol.  Bd.  XSll  (1B67)  p.  638.] 


284  KBITISCHE  MISCELLEN  ZU   ABIST0PHANE8. 

die  auch  dem  Wortlaute  nach  keinesweges  unanstossige 
Strophe  zusammenhalt: 

• 

Tivi  bl  &ai)Li6vu)v  6  Kujjioc; 
\ife  vuv  euTiicTUic  bfe  Toujidv 
baiMovac  ^x^^  cepicai. 

Und  zwar  liegt  der  stilistische  Anstoss  genau  ih  demselben 
Worte,  das  auch  den  metrischen  gibt,  in  baiMOvac  Denn 
wer  darf  einem  zierlichen  Dichter,  wie  sowohl  Aristopbanes 
als  insbesondere  auch  gerade  Agathon,  eine  so  armliche 
Wiederholung  nach  dem  eben  Yorhergegangenen  bai^ovujv 
zutrauen?  Es  kann  wohl  kein  Zweifel  sein,  dass  vielmehr 
geschrieben  stand 

fiidKapac  ^x^i  cepicai. 

Auch  die  Erklarung  der  erhaltenen  Scholien  euTricTUic  Ix^i 
irpdc  To  Touc  Oeouc  ujiivfjcai  Kai  euXoTficai  passt  zu  fAOKapac 
so  gut  wie  zu  bai|Liovac. 


X. 

PROLEGOMENA 

DE  RATIONIBVS 

CaiTlClS  ORAHHATICIS  PR0S0DIACI8  HKTUICIS 

EMENDATIONIS  PLAVTINAE.") 


[Ritscbelias  aoster  si  in  vivis  easet  dubitari  nequit  quin 
'ro1egomei)&  in  PlAutum  sua  iterari  in  Opuaculis  noluvritf 
[Dippe  quae  non  tam  retractare  quam  uova  eaque  preeaion 
idi^  dudum  iu  animo  haberet.  Quod  consilium  ut  exseque- 
[etor  citm  nec  ipsi  ncc  uobia  coutigerit,  iom  doh  erot  cur 
lunm  praeclarumque  ingenii  documentum  a  ceterorum  ao- 
Qttftte  Heiuugeretur.  Nam  quauti  etiamuunc  acstimetur  li- 
UhiB  Tere  anreua  cum  ex  horum  etudiomm  ratione  patet 
bi  inde  elucet,  quod  pauca  quae  proatant  exemplarim  a 
'wuiiB  DOstris  nimio  veneuBt  pretio.  Quare  novam  edi- 
(idnein  ita  adomavimus,  nt  eorum  ratiooem  haberemns  qui- 
W  Elitschelius  essdem  poatea  quaestiones  tractsbat.  Vltra 
P^dere  ne  eis  quidem  locis  licuit,  de  qaibns  Ritschelium 
^o  nulla  adnotaturum  fuisae  pro  certo  affirmari  posset  Nsm 
^bue  qui  modas  erat  adnotationibus?  Nequaquam  id  spec- 
'^  poterat,  ut  colligerentur  quae  iam  de  his  rebns  per 
"mltonini  hominum  curas  diaputata  essent:  immo  unus  Rit- 
KheliiiB  quid  senaerit  ac  proauDtiaverit  sigiiificaDdum  erat. 
^  profecto  tant»  eius  eat  anctoritaa   in   crisi  Plautina,    nt 


*)  [T.  MACCI  PLAVTI  COMOEDIAE  ex  receniione  et  cnin  ap- 
f*^  eritioo  Friderid  Ritichelii.    TomaB  I.    Bonnae,  H.  B.  Koenig. 

•■  tocccxLvui  p,  vn-ccoxLvi.] 


286  PROLEGOMENA  DE  BATIONIByS 

yel  qui  dissentiat  ab  eius  rationibus  accorate  eas  co] 
oporteat.  Eorum  autem  quae  in  Prolegomenis  pr 
quid  retineret  Ritschelius  respueretve  facillime  ex 
Trinummi  editione  perspici  poterat;  inde  igitur  qua< 
molestius  coUigenda  erant  iam  ipsis  Prolegomenis  a 
mus  una  cum  ceteris  quae  commemoranda  essent  < 
stituto  speramus  fore  ut  tirones  maxime  adiuventui 
dagandis  veris  rationibus  emendationis  Plautinae. 

Fbidbricvs  Scho 


CAPVT   L 

Yii  E   Plautinis   codicibus    Trinummum    tenentibus 

triginta;  quos  per  Italicas  potissimum  bybliothecas  di 
vel  inspexi  vel  excussi^   hos  delegi  quibus  ad  hanc  i 
emendandam  uterer;  reliquorum  exempla  per  aliarui 
larum  opportunitatem  exprompturus:  A  Ambrosianum 
psestum;  B  ^Yeterem'  codicem  Camerariiy  C  eiusdem 
tatum',    D  Yaticanum  Vrsinianum,    E    meum   quen* 
Etruria  emptum,  F  Lipsiensem,  G  H  K  Vaticanos. 
accedit   Z   editio   princeps.     De   his   libris   omnium 
video  mihi  singillatim  dicendum  esse. 

A  Membrauae  palimpsestae  bybliothecae  Aml 
nae,  huc  saeculi  XVII  initio  delatae,  ut  Angeli  Ma 
in  Uiadis  fragm.  p.  IV  testimonio  constat,  ex  illustri  i 
nobio  S'.  Columbani  Bobiensi,  cuius  accurate  perscrip 
storiam  Amedeus  Peyron  Ciceronis  orationum  fragm 
semet  editis  praemisit:  in  Ambrosiana  bybliotheca  ab 
Maio  repertae  et  aliqua  ex  parte  descriptae  libro  s 
Mediolani  anno  huius  saeculi  XV  emisso  *M.  Accii 
fragmenta  inedita'  e.  q.  s.:    denuo  a  me  pertractatae 

vm  quanto  plenius  descriptae  in  epistula  Mediolanensi  ac 
fredum  Hermannum  data,  quae  in  Diumis  antiquariis 
stadiensibus  anni  cioiocccxxxvii  p.  737  sqq.  [=  Opu 
II  p.  16G  sqq.J  legitiir.  Pristinam  codicis  scripturam 
nimia  liberalitate  ad  Antoninorum  aetatem  Maius  re 
rectius  Niebuhrius  Opusc.  hist.  et  phil.  I  p.  174  saec 
quinti  dixit^  potuerat  foiiasse  quarti:    simillimam  eaj 


BKENDATIONIS  PLAVTINAB.  287 

nBU  yergilii  codici  Vaticano,  puullo  Kntiqiiiorem  ut  puto 
iris  qoi  exst&ot  latinis  libris  anticiuissimiti,  etiam  Bcmbini 
iw  Terentii.  Poaterior  Bcriittnra,  qiia  valde  rudi  et  iii- 
iita  Yeteria  Testamenti  quidam  libri  exarati  811011  >*i>^culi 
H  est.  Singulae  meuibraiiHe  i|iiaH  quanim  fabularum 
XI  teneant,  in  siugulanim  raljularum  praefationibus  di- 
.,  in  fine  autem  operis  uno  in  conspectu  collocabo:  ad 
inmmum  baec  spectant  quae  infra  posui. 
Integer  eodex  Plautinus  cum  octonanim  membraniiruit^ 
potius  quatemorum  membranarum  parium,  faeciculis 
podtus  fuerit,  quos  hodie  quaternionee  vocare  cousuevi- 
::  tales  faaciculoB  integra  fabula  comptebat  quattuor  et 
idium,  his  eos  numeria  in  ultimarum  paginarum  imo 
gine  aignatos:  LV,  LVI,  (LVII,)  LVIII,  (LVmi).  lli 
icoli  quas  olim  continebaiit  Triuummi  membranas  sex  ot 
inta,  earum  hodie  tautum  duodevigtnti  Buporstit«s  suut, 
novem  membranarum  complicatarum  pariu:  nain  ciisu 
luD  eat  ut  duorum  parium  compage  solutA  nunc  quattuor 
ibranae  singnlares  exstent:  quae  sunt  fascicali  LVI  ter- 
et  sexta  itemque  tertia  et  aexta  insequentis  fascicuH.  In- 
;r  autem  utiiia  tantum  fasciculiis  BupercHt,  qui  eat  cx  illin 
r;  reliquorum  quid  et  quantum  aervatum  ait,  planissime 
W:  quam  subieci  tabula  apparet,  in  qua  litteris  deperdi-  tx 
,  servatas  antem  membranas  eis  numeris  notavi,  quibas 
ItDarum  ordinem  posterioria  scriptiirae  Angeli  Mai  manua 
nificavit.  *) 


Fabnlae  portes 
1  —  19  ot  20—22 
23—38  et  39—57 
58—76  et  77—95 


Codicii  bicieiili 


pBginamm  ordo 
35.  36  =. 
19.  20  — 
37.  38  = 

A.  «. 

B.  b. 
.  43.  44  —  172-190  et  191—209 
,  29.  30  —  210-226  et  227—244 
.  45.  46  —  244-264  et  264-282 


*)  [Baee  tebnl»  repetita  ert  in  pTaeiktione  alteriiu  TriDiimini 


288 


PBOLEGOMENA  DE  BATIONIBYS 


Paginaram  ordo 

39.  40  = 

7.    8  = 

255.  56  = 

265.  66  = 

9.  10  = 

41.  42  = 

267.  68  = 


Fabulae 

283-298 
316-332 
352—366 
385-399 
417—434 
454—472 
492—510 
530—648 


paites 

et  298- 
et  333 
et  367- 
et  400- 
et  435 
et  473- 
et  511- 
et  549- 


Codifiii  fiud 


315 
351 
-384 
416 
453 
491 
529 
■567 


=    637-654  et  655—671 


=     736-754  et  755-773 


H.  h 


=  1045— 1060  etlOGl— 1078 


LVI 


•  Lvn 


=    835—848  et  849-863  ^ 


.  LVII 


LVIU 


Harum  paginarum  pleraeque  ea  condicione  sunt,  ul 
pigro  mentis  oculorumque  labore  si  non  omnia,  at  plu 
legi  potuerint:  minus  comniode  lectio  processit  in  pagini 


BMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


289 


let  2Co:  plura  quam  velles  evanuenint  in  paginis  19.  30.  45. 

l46.  255:    omuiDm   peaaime  liabitae  simt  paginae  206  et  18. 

Cdmmemorandis  Ambrasiani   libri   scripturis   quanta   lieri 

9ira   ])otuit  illud  stiidui,   ut  (juae  certa  essent,  quae  incerta, 

ligenter  annotarem.    Itaque  saepe  vel  id  vitlehir  adieci  vel, 

Ipaod   eodem  valere  volui,  hac  nota  usus  sum  (A).    Praeterea 

litterarum,  quae  quales  essent  erui  non  posaet,  spatia 

■hi   Ucebat  numeravi  horumque  uumerum  spatiorum  totidem 

jictis   Qieiliis  signavi,   velut  v.   14  al.eret,    uide e. 

quo    genere   punctorum   aliud   genus  ipsa  forma  diacrevi,  xi 

[ao    ipae    librarius    ut   compendium    scripturae   faceret  usua 

ut   V.  92  ATQ*  et  ANlMOSQ  •  ONOSCERE,  item  NEQ-  V.  205. 

162.  377.     quiTQ.  855,     Nam   praeter  hoc  ipsum  yuE  par- 

IIU3  ille,  ut  est  consentaneum,  compendiorum  fuit,  nec 

fcujtiamodi  in  Trinummo  qoicquam  esstat  praeter  S  pro 

,  308  et  fortasae   caupanCJ    v.  545.     Vt  autem,   quae 

iint    litterae,    etiam   qua   fere   mensura   eesent  aliqua 

.   parte  significarem:  (nam  constanter  hoc  fieri  pluri- 

I   caussaa  non  potuit:)  hac  nota  I  eaa  litteraa  signavi, 

iia  lineola  perpendiculari  conatent,    exilium  api- 

I  adiectione  inter   ae  discretae,   poasint  vel  Z  esse  vel  E 

l  r  vel  i^;    a  quarum  similitudine  aumma  proxime  F  lit- 

I,  &liquo  intervallo  J3  et  D  absunt,  longe  autem  amplitu- 

I  sua  velut  A,  H  (cuiiia  constans  baec  forma  est  K),  U, 

f  (j  distant,    luugius   etiam  M  et  N.     De  quo  iam  monui 

Ihrergou     PlantiQorum     p.    284    annot.,    explicatius    autem 

liicam,  ubi  Ambrosiani  codicis  acripturam  exemplo  hthogra- 

l^  arte  facto  declarabo,  quale  iam  Augelua  Maius  edidit  ad 

loDmdaQdum  Plautum  utilissimum.     Hinc  enim  eat,  ut  nunc 

Immplo  tantum  utar,  quod  in  Palatinie  libris,  qui  e  similia 

■  •cripturae  codice  manarunt,  velut  linfro  reperitur  pro  iintro 

T.  3,  Imodo  pro  i  niodo  v.  583.  587,  In  pro  in  v.  G51:   hinc 

iUud  quoque  multo  gravius  quod,  cum  plerumque  ue  in  Am- 

I  broBiaoo  quidem  /  et  E  discerni  poasiut,  perexiguam  illorum 

■  librorum   esse  lidem  cousequitur  ad  testandas  accusativorum 

llonnAS  omtiis  omnes,   et  quae   harum   similes  sunt  plurimae. 

■  Omoem   autem   annotatiouem   meam   uuumquemque  puto 

I  me  iion  monente  ita  interpretaturum,  ut  de  Ambroaiani  xu 


290  PROLEGOMENA  DE  BATIONIBYS 

scriptura  tiihil  sibi  calidiu8  persuadeat  nisi  quod  in  iUo  ei- 
stare  ipsis  verbis  tester^  omnium  autem  minime  in  eis  pa- 
ginis;  quae  fortiorem  lituram  passae  sunt^  de  Ambrosiaai 
cum  recepta  scriptura  consensu  quicquam  e  silentio  nostrc 
coniectum  eat.  Itaque  ubicumque  libros  dixi  simpliciter,  iii 
tellegi  reliquos  volo  praeter  A.  —  His  ubi  illud  addiderc 
personarum  yel  notas.  yel  nomina  in  ipsis  sermonibus  Ain 
brosianum  nuUa  habere,  sed  pro  eis,  ubi  in  medios  yersa 
incidunt;  binarum  litterarum  spatia  yacua,  videor  in  praeser 
potissima  breviter  complexus  esse. 

Ceterum  omni  asseveratione  et  possum  et  debeo  affi 
mare,  summa  quae  in  me  est  et  cura  et  fide  in  id  me  inc 
buisse^  ut  de  Ambrosiano  et  vere  et  plene  testarer.  ^ 
affirmatione  non  viderer  opus  haberC;  nisi  ab  amicis  nari 
retur  (ipse  enim  legere  non  soleo,  quae  bilem  inutiliter  oc 
tura  sint)  valde  importune  in  me  nuper  invectum  esse,  quc 
etsi  et  neglegentissimum  hominem  deprehendissem  et  para 
a  natura  ad  iudicandum  factum  nossem^  tamen  pauciom 
grcUia  in  eo  adiuvisset,  ut  iterum  adita  Ambrosiana  byblic 
thcca  Plautinas  membranas  denuo  inspiceret.  Qui  sicubi  sili 
visus  est  vel  aliquanto  plura  legere  vel  aliquid  quam  eg 
rectius:  potest  id  quidem  verum  esse:  nam  qua  ego  penri 
cacia  vel  superbia  negem  potuisse  fieri?  sed  profecto  verm 
non  habebitur  propterea  quia  ille  dicit.  Quam  enim  fidei 
veritatis  habere  eius  testimonium  poterit,  quem  cum  legei 
nescientem  nos,  quid  esset  legere,  docuissemus  Musei  nost 
philologici  t.  V  p.  128  sqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  202  sqq. 
recens  doctum  comperimus  e  sero  tirocinio  ad  subitaria 
xm  immaturi  magisterii  professionem  emergere?  Tali  igitur  tes 
si  crederemus,  quod  fortasse  oculis  nostris  olim  vel  locuple 
testimonio  doctioris  eiusdemque  diligentioris  hominis  credei 
dum  erit,  verendum  erat  profecto  ne  cum  illo  levitatis  cu 
pam  ipsi  communicaremus :  sin  obloqueremur,  imde  reda 
guendi  documenta,  dum  ad  vada  caerxda  Rheni  moramur,  p 
teremus?  Tacere  igitur  quam  latranti  respondere  in  pra 
sens  praestabat:  interim,  dum  recolere  hospitium  Mediol 
nense  per  feliciorum  temporum  opportunitatem  licuerit,  si 
quisque  arbitratu,  utri  plus  coufidat,  ipse  viderit. 


SMENDATIONIS  PLAVTINAB.  291 


CAPVT  n. 

Fria8.autem  qaam  ad  reliquos  codices  breriter  percen- 
tendos  pergam,  in  ipsa  i]la  tabula;  qua  membranarum  ad 
Trmummam  speetantium  ordinem  explicayiy  mihi  etiam  com- 
aoniidam  esae  sentio.  Qua  duce  si  cum  deperditarum  mem* 
Itnmiram  interyallis  eas  fabulae  partes,  quae  inter  seryatas 
■ediae  sunt,  contuleris;  facile  intelleges  quibusdam  in  locis 
tlqaanto  plura  Ambrosianum  codicem  continuisse  quam  quae 
iU  hodie  leguntur:  intelleges  autem  hoc  argumento,  quod 
iDUTenae  eius  libri  condicionis  eadem  est  aequabilitas  et  ac- 
tnrata  concinnitaS;  quae  propria  esse  tam  antiquorum  codi- 
com  flolet  Omnino  enim  etsi  Plautinas  fabulas  satis  constat 
temporam  iniquitate  non  modo  singulis  saepe  yersibus  cor- 
niptas  haberiy  sed  easdem  etiam  integris  partibus  truncatas: 
tamen  hoc  ipsum  genus  deprayationis  longe  quam  yulgo  cre- 
ditor  latius  patei  Amphitruonem,  Aululariam,  Gasinam,  Gi- 
itdlariam;  BacchideS;  quibus  addenda  Stichus,  nemo  nesdt 
ita  mntilas  essC;  ut  integri  yel  actus  yel  scaenae  interciderint; 
\  Bine  quibus  ue  iutellegi  quideni  nunc  argumenti  continuitas 
;  «t  complexio  possit.  Contra  integra  praeter  ceteras  haec 
V»  habita  est  Triuummus,  e  qua  ne  unus  quidem  a  grara- 
fflaticis  versiculus  profertur  quin  in  ea  hodie  reperiatur. 
Quam  fabulam  etsi  talem  qualis  vulgatur  plerique  non  in- 
commode  lectitavimuS;  tamen  illa  quam  signiiicavi  via  ac 
wtione   demonstrari   potest   reapse   satis   lacunosam    esse.*) 


Quodsi,  quam  commode  sic  instauratae  Trinummi  partes  una  xxvi 
cum  initio  Truculenti  in  singulas  membrauas  deperditi  nunc  xxvii 
iMciculi  LVnil   quadrent,   tamquam  uno   oculorum  contutu 
perspicere  voles,  hoc  utere  quod  infra  posuimus  exemplo. 


*)  [Qmie  hic  (inde  a  p.  XIV  med.  usqae  ad  p.  XXVI  fin.)  de 
IniimnQii  laeanis  RitBcheliDs  dispatavcrat ,  ea  iterata  ct  aliqua  ex 
^  retractata  sant  in  praef  ed.  alt.  p.  XV  med.  nsque  a<l  p.  XXX 


292  PROLEGOMENA  DE  RATIONIBVS 

P.  p  =  Trin.  1079—1093  et  1094— suppL  15 

Q.  q  =  suppl.  16—1111  et  1112—1127 

R.  r  =  1128-1144  et  1145—1162 

S.  s  =  1163—1175  et  1176—1189 

T.  t  =  Tnic.  inscriptio  et  prol.  1 — 18 

D.  u  =  prol.  19— fin.  et  I,  1,  1—10 

X.  X  =  I,  1,  18—36  et  I,  1,  37—55 

Z.  z  =  I,  1,  56—74  et  I,  1,  75—1,  2,  14. 


CAPVT  in. 

Nunc  demum  licet  ad  ceteros  codices  enumerandos  per- 
gere,  qui  hi  sunt. 

B^Yetus   codex'   Camerarii,    post  hunc   tractatus   a 
Conrado  Rittershusio  et  lano  Grutero,  quorum  opera  Taub- 
manno  praesto  fuit,   item  a  Caspare  Scioppio,   postremo  a 
Philippo  Pareo:  Camerario  permissus  a  Vito  Werlero  Franco 
professore*)  Lipsiensi,  qui  eum  anno  cioioxii  dono  acceperat 
a  Martino  Polichio  Mellerstadiensi  primo  universitatis  Yite- 
bergensis   rectore:   postea   de   Camerarii   heredibus    Grutero 
iutercedente  emptus   et  in  Palatinam   bybliothecam  illatos 
saeculi   xvii   initio,  eiusdem   autem   saeculi   anno  xxii   cum  k, 

1 

ceteris  libris  Palatinis  Romam  ablatus,  ubi  inde  ab  illo  tem- 
pore  inter  bybliothecae*  Vaticanae  codices  Palatinos  servatur 
numero  1615  inscriptus.  Quarum  renim  omnium  plenissima 
xxym  documenta  in  ea  commentatione  congesta  sunt,  quam  oliDa 
de  crisi  Plautina  scripsi  Musei  philologici  Rhenani  a  Wel- 
ckero  Naekioque  editi  tomo  IV  insertam,  p.  511  sqq.  et 
535  sqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  99  sqq.  et  125  sqq.,  cf.  111 
p.  67  sqq.].    Antiquiores  numerorum  notationes  codex  habet 


C.12 
1218 


et  rursum  inductas  1230  (an  1235?)  et  1188  (an  1185? 

an  1187?).  Scriptus  est  saeculo  XI  in  ccxiu  membranis 
formae  maximae,  quamquam  non  pergrandis  mensurae,  qua- 
rum  duae  ultimae  vacant  scriptura:  sed  scriptus  nec  ima 
manu   et  saepe  valde  rudi,  omninoque  satis  dispari  ratione. 


*)  [Vide  suprap.  44.] 


EMENDATIONIS  PLAVTIHJLE.  293 

Nam  eam  haad  raro,  nuUa  tamen  in  hoc  genere  constantia^ 
bifiuriam  diTisas  paginas  habeat^  rursum  autem  in  hiB  incre- 
dibili  inconatantia  duplicem  continuandorom  yersuum  ordi- 
nem:  quod  quale  sit  explicatum  est  Parergon  p.  488  sq.: 
tnm  alias  in  aliifl  partibus  manus  apparet  eodem  tempore 
ita  occapatas  foisse,  ut  a  singulis  librariisy  monachis  opinor 
eoenobii  alicuius  Germanici  eisque  yalde  indoctis,  tingula 
poisa  conficerentur.  Quo  £actum  est  ut  et  quarundam  pa- 
pamm  partes  atque  adeo  quaedam  paginae  integrae  pror- 
m  Tacuae  relictae  sint,  et  quibusdam  in  locis  iustae  men- 
mrae  quatemionibus,  ut  qui  quas  deberent  Plauti  partes  non 
nperent,  noyae  membranae  postmodum  inserendae  faerint: 
qoanun  rerum  exempla  Poenulus  potiBsimum  et  Persa  oaten- 
donL  Indidem  illud  explicandum  quod,  cum  pleraeque  pa- 
gioae  binorum  et  quinquagenorum  yersuum  sint,  tamen  in 
iliia  is  numerus  ad  Liv  auctus  eat,  in  aliis  per  yarioe  gra- 
doi  ita  imminutus,  ut  exstent  in  quibns  propter  insolitam 
Ktterarom  granditatem  xxxiv  tantum  Bcripti  sint.  Geterom 
bime  codicem  sciendnm  est  Plantinas  fiabulas  XX  omnes  eo 
qui  Tulgatur  ordine  complecti  una  cum  VIDVLARIAE  in- 
Kriptione  Trucalento  subiecta^  praemissam  autem  Amphi- 
truom  a  fol.  16  ad  9o  QVEROLVM.  Harum  fabularum 
Kl  indicem  prima  pagina  tenet  his  verbis  praemissis:  ^ln 
Iioc  uolumine  continentur  comediae  plauti  numero  XXII', 
'inius  autem  versus  spatio  relicto  inter  Epidicuf  et  Bachidef 
nomina.  Quod  quo  spectet  inde  intellegitur,  quod  rursum  in 
^  pagina,  in  qua  incipit  Amphitruo^  quae  est  fol.  9  b,  haec 
kgimtur:  *In  hoc  uolumine  continentur  comediae  plauti  nu- 
Jnwo....'  (erasum  est  VIII)  cum  indice  octo  fabularum 
prioram  nunc  prorsus  eraso.  Apparet  igitur  ab  initio  seor- 
sum  scriptis  octo  prioribus  postea  demum  accessisse  in  fine 
^^iectas  posteriores  duodecim^  in  principio  Querolum,  —  De 
^^rreetoris  secunda  manu  factis^  quarum  in  certis  fabulis  et 
luultitudo  magna  et  memorabilis  ratio  est,  dicam  ad  Militem 
gloriosum  [p.  XVIII  sqq.]:  ad  Trinummum  enim  hoc  fere  nihil 
pertinet  —  Verborum  distinctio  persaepe  aut  nulla  est  aut 
P^va:  quod  quidem  genus  discrepantiae  facile  intelligitur  pau- 
^imis  exemplis  et  tantum  speciminis  caussa  commemorari 


294  PROLEQOMENA  D£  BATI0NIBV8 

potuisse.  Gontra  diligenter  annotavimuSy  si  quae  in  yersuum 
distinctione  codex  singularia  haberet:  quos  ille  plerumque,  si 
a  canticis  recesseris;  recte  discriptos  servavit,  et  ut^  sicubi 
bini  in  unum  contracti  sunt,  saepe  pristini  ordinis  index 
grandiuscula  littera  in  medio  versu  relicta  sit:  de  quo  dixi 
Parergon  p.  439.  Personarum  uotis  is  codex;  e  quo  hic  ductus, 
in  ipsa  sermonum  continuitate  graecis  litteris  utebatuTy  plane 
ut  in  Bembino  libro  Terentii  factum.  Eius  consuetudinis 
modo  plura  modo  pauciora  vestigia  B  seryavit  in  PoenulOy 
PseudulO;  TruculentO;  etiam  in  BacchidibuS;  id  quod  tetigi 
XXX  Musei  nostri  philol.  t.  IV  p.  355  sq.  [=  Opusc.  phil.  11 
p.  294  sq.] :  sed  constanter  idem  mos  per  ipsam  Trinummum 
pertinet.  In  qua  quemadmodum  A  littera  cum  Megaronidis 
tum  PhiltoniS;  B€Z6KX  litteris  Calliclis,  Lysitelis,  Lesbonici, 
GharmidiS;  Stasimi^  Sycophantae  personae  notantur  ^*')^  ita 
quae  postrema  persona  prodit  Plaudite  recitans,  item  pos- 
trema  littera^  quae  est  Q  vel  u),  cum  in  Terentio  constanter, 
tum  hoc  uno  loco  in  Plautinis  libris  significata  est.  Hinc 
perspicitur  subtilius  quam  verius  Bentleium  in  Andr.  V,  6, 17 
illam  u)  notam  coniecisse  e  GA.  litteris  ortam  esse,  quibus 
GANTOR  nomen  significaretur.  Verum  eandem  quod  ad 
cantoris  personam  Horatio  duce  rettulit^  id  eum  puto  tam 
recte  vidisse,  ut  non  dubitarim  GANTOR  nomen  adscribere. 
Gui  sententiae  confirmandae  non  incommode  adhibebitur  no- 
tabilis  memoria  optimorum  librorum  in  exitu  Persae  fabulae, 
qui  hic  est  in  liCDE:  plmidite  pantio,  Nam  in  hoc  non 
video  quid  latere  possit  nisi  CANTIO.  Quodsi  cantio,  qua 
prolusum  esse  fabulae  actioni  scimus^  eandem  etiam  seque- 
batur^  nihil  mirum  est  a  prodeunte  post  actorum  discessum 
cantore  etiam  plaudite  illud  vel  ualete  ct  plaudite  pronuntia- 
tum  esse.  Sua  spoute  apparet  disparem  esse  earum  fabula- 
rum  rationem,  quae  compluribus  versibus  terminantur  ab 
ipso  argumento  alienis.  In  quo  genere  quattuor  tantum  in- 
scriptiones  B  servavit:  GREX  in  Asinaria,  GATERVA  in 
Gaptivis  et  Gistellaria,  POETA  in  Epidico. 


*)  [Cf.  praef.  edli  alt.  p.  LVsq.] 


mOBVDATIONIS  PLAVTUIIB.  905 


C  ^Codez  alter'  Gamerarii;  ^Decartatui' 
praetfir  lios  tractatus  a  Grutero,  Rittershasio^  Scioppio  et 
miper  aBothio:  olim  bybliothecae  S.  Corbiniani  Frisingensia 
(id  qaod  haec  in  principio  inscriptio  testatar:  *lib.  iste  e 
rei  murie.  &  scicorbi  frifig.'),  aude  per  quas  Tioissitadinea 
id  CWerarium  perrenerit  nescitur*):  ana  cum  Yetere  et  de 
ImiQi  heredibus  emptus  et  in  Palatinam  illatue  ibique  nu- 
■no  1613  notatue  et  direpta  Palatina  in  Yaticanam  trans- 
Uu,  sed  hinc  sine  Yetere  Parisioe  abreptus  anno  ■uperiorii 
Medi  Lxxxxvu,  huius  autem  a.  xv  bybliothecae  Hei- 
dfllbergensi  reetitutus.  Scriptus  est  saeculo  XU  in 
ccxxxviu  membranis  formae  quadratae,  cetera  disparis 
condieionis,  quarum  prima  nihil  nisi  fabulamm  XII  poste* 
nmm^  quae  solae  insunt^  indicem  in  pagina  prima  seriptam 
ic&et  Videnda  de  eo  quae  diximus  de  crisi  Plaui  p.  514  sqq. 
535  iqq.  [—  Opusc  phil.  II  p.  103  sqq.  125  sqq.].  Ibidem 
h  163  sq.  [—  p.  12  sqq.]  certis  argumentis  docuimus^  prius 
fpm  decurtardur  omnes  fabulas  XX  complezum  esse.  Manu 
Mc  eleganti  scriptus  est  nec  eadem:  verborum  distinctione 
ttolto  etiam  quam  in  Yetere  perversiore:  versuum  distinc- 
iione,  nisi  paucis  in  scaenis  iambicis^  plaue  nulla:  numero 
^um  in  singulis  paginis  plerumque  xxvi:  personarum 
Bominibus  cum  scaenarum  initiis  tum  mediis  in  sermonibus 
per  primas  XYIII  fabulas  modicis^  per  Trinummum  Trucu- 
lentmnque  paucis^  sed  ut  vacua  plerumque  spatia  relicta  sint. 
Cf.  ad  Trin.  v.  45.  27G  annotata.  Denique  ordinem  fabula- 
nim  semel  moneo  cum  in  hoc  tum  in  eis  quos  infra  posui 
codicibus  eundem  quem  in  B  esse.  —  Mihi  autem  cum  Vra- 
tulaviae  degenti  Decurtati  copiam  Christiani  Baehrii  comitas 
fecisset,  hac  opportunitate  usus  Emestus  Schneiderus  claris- 
^us  coUega  accurato  exemplo  ^Plauti  Truculentum  e  codice 
Heidelbergensi  expressam'  edidit  a.  Cioiocccxxxiv.  E  quo 
fflud  quoque  cognoscere  licet,  in  hac  fabula,  et  in  hac  qui- 
uem  solay  sive  ipsum  librarium  sive  aliquem  lectorem  ali-  xxxii 
quando  coepisse  veros  versuum  Pluutinorum  exitus  et  prin- 
cipia  interposita  lineola/  notare:  iu  quo  tamen  consilio  non 

*)  [Ct  OpQM.  phil.  II  p.  104.  III  p.  68  Bq.  adn.] 


296  PR0LE60MENA  DE  BATI0KIBV8 

dia  perstitit  Quod  qui  fecit,  non  ab  eo,  unde  C  deacriptos, 
codice  profectus  est^  sed  aliquo  antiquiore  ususr  id  quod  non 
posse  non  ita  esse  infra  apparebii 

D  Yaticanus  3870,  eleganter  picto  insigni  gentis  Me- 
diceae  omatus,  quod  non  dubito  quin  ad  Leonis  X  pontifi- 
catum  spectet.  Hunc  simulatque  in  Vaticana  repperi,  intel- 
lexi  illum  codicem  esse,  quem  de  crisi  Plaut.  p.  156  sqq. 
[=  Opusc.  phil.  n  p.  5  sqq.]  e  Poggianis  epistulis  docuissem 
a  NicoLAO  Trevebensi  in  Germania  inyestigatum  a. 
GiDCGCCXXViiu  Romam  pervenisse,  lordani  Yrsini  cardinalis 
manibus  traditum.  Continet  is  in  Gccvui  membranis  prae- 
ter  posteriores  fabulas  XII  his  praemissas  Amphitruonem, 
Asinariam,  Aululariam  et  dimidiam  partem  Captivonim 
usque  ad  m,  2,  4:  vacuas  paginas  habet  unam  et  dimidian 
f.  69  in  fine  Aululariae,  sex  f.  70.  71.  72  post  Captiyos. 
partem  paginae  f.  20  b  post  Amphitruonis  lY,  2.  Eius  tanti 
est  cum  C  similitudo,  ut  non  solum  aetate,  scripturae  genere 
forma  membranarum  prorsus  gemelli  sint;  sed  etiam  versuun 
distinctione  vel  potius  non  distincta  continuitate,  atque  ade< 
multitudine  versuum  in  singulis  paginarum  scriptorum.  Eius 
dem  autem  Vrsiniani  beneficio  patuit,  quae  utrique  codic 
cum  Vetere  cognationis  ratio  intercederet  Qui  cum  pe 
primas  comoedias  multo  quam  per  posteriores  constantia 
Lii  versuum  in  singulis  paginis  numerum  servet,  totideE 
apparuit  Vrsinianum  in  binis  paginis  (quippe  senos  et  yicc 
nos  in  singulis)  perscriptos  exhibere:  ita  quidem  ut  tres  fa 
xxxm  bulas  Amphitruonem;  Asinariam,  Aululariam  LViii  pagina 
Veteris;  totidem  autem  membranae  Vrsiniani  capiant.  Qai 
quidem  congruentia  luculentissime  probatur  ex  uno  fonte  e 
B  et  CD  manasse.  Discriminis  autem  inter  C  et  D  fere  ho< 
tantum  intercedit^  quod  hic  et  una  manu  eaque  sat  aequa 
biliter  scriptus  est^  et  aliquanto  quam  C  saepius  eadem  mani 
inter  scribendum  cotrectus,  et  in  verborum  distinctione  minu: 
vitiosus:  quo  quartum  hoc  accedit;  quod  compendiorum  scri 
bendi  paullo  frequentior  usus  in  D  est  quam  vel  m  li  je 
in  C,  in  quibus  praeter  ({'  pro  quCy  e  pro  ae,  u  pro  um  e\ 
quae  eiusdem  sunt  generis^  pauca  illiusmodi  exempla  exstant 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  297 

E  meus  ^st,   undecim  abhinc  annos  emptus  a  Molino 

Florentino  librario  et  antiquario:  chartaceus  saeculiXV,  for- 

mae  maximae  sed    modicae    mensurae,     foliorum    cCLXXViy 

qQoram  unum  inter  Asinariam  et  Aululariam^  duo  et  dimi- 

dhmi  inter  Epidicum  et  Bacchides  scriptura  vacant,   a   sin- 

gQlaram    paginarum   versibus    xxxi    ad   xxxviii    procedens 

nnllft  constantia.     In    praemissis    chartaceo    codici    aliquot 

nembranis  cum  excerpta  e  Plauto  quaedam  tum  index  fabu- 

hnm  tum  haec  leguntur:    ^SEbastianj  BeniuieNJ  &  amico^l.. 

Qnf  eum  tenet  sub  pena  excommunicationif  papalif  reddat.' 

Boiteriores  fabulas  XII  secunda  manus  tanta  sedulitate  cor- 

Kni,  ut  hac  in  parte  prorsus  pro  duobus  codicibus  haben- 

Aa  sit    Primam  igitur  et  secundam  manum  in  annotatione 

aea  additis  a  et  b  litteris,   ut  soleo  etiam  in  reliquis  codi- 

dboSy  discriminavi  usque  ad  mediam  scaenam  iv    actus  II: 

Udc  de  secuuda  manu  propter  eas  quae  infra  patefient  cans- 

m  plerumque  prorsus  tacui.     Yersuum  distinctio  eadem  est  xxxiv 

qoae  in  CD  et  ceteris  praeter  B  libris  omnibus. 

F  Lipsiensis  bybliothecae  senatoriae^  formae  maximae 

Bed  modicae  mensurue,  in  cccxini  Diembranis,  quarum  pa- 
pnae  xxviiii  versnum  sunt,  nitidissime  saeculo  XV  scrip- 
tisfabulas  XX  complectens:  saeculo  XVl  in  Hispania  pos- 
MMus  ab  Ilieronymo  8urita  Caesaraugustano,  postea  ad  Ba- 
taTos  aliquo  casu  delatus,  anno  autem  cddccxxxviii,  ut 
testatus  est  lo.  Frid.  Christius,  Miastae  Lipsiensis  acadeniiae 
inter  Sellianos  libros  subiectus  et  Curiali  bibliothecac  re- 
iemptus.'  Aliquando  post  Hieronyiuuni  Suritam  fuisse  Kri- 
ierici  Adolphi  Hansem  fib  Ehreiicron  traditur  a  Fabricio 
Bibl.  lat.  p.  27  Eni.  Eo  Hermannus  usus  in  Eleniontis 
^octrinae  metricae:  collatioiie  a  Christio  facta,  (juae  Dresdae 
^natur,  Lindemannus.  Breviter  de  eo  dixi  de  crisi  IMaut. 
P- 172  aq.  {=  Opusc.  phil.  II  p.  2.-i  sq.]. 

G  Vaticanus  1629  fabularum  viginti,  antiquioribus 
^^eris  790  et  1889  notatus,  saeculo  XV  scriptus  in  cccxiii 
^^mbranis  formae  maximae,  versuuni  in  singulis  paginis 
^Xxi,  in  Trinummo  Truculentoque  aliquot  folia  perperam 
^^ecta  habens.     In   fine   legitur   'Liber    Poggii    fecretarii 


298  PBOLEGOMENA  D£  RATIOITIBVS 

Apoftol.':  quibus  verbis  alia  manus  haec  adiecit:  *Nuc  uero 
A  me  lohaiie  ati . .  banesi  epo  emptuf  est  michique  faradituf 
per  d.  baptista  et  lo.  lacobu  liberof  ipiuf  pogij  acceptif  «b 
me    ducatif    largif  uigfti    quique    die    xxviil    lanuary   aj. 
GCCCLix.'     Post  Epidicum  ^Nigidii'    apud    GeUium   de  eo- 
micis   latinis   versus   scripti  sunt,   deinceps  autem  ea  quae 
Parergon  p.  65  excerpsi  (ubi  pro  xiii  corrige  XLn).     Cete- 
rum  de  ^Nigidio'  cf.  ibidem  et  p.  241  dicta. 
xxxv        H  Yaticanus  1632^    in  clxxxxii    membranis   formae 
quadratae,  versuum  in  singulis  paginis  xxxn^  saeculo  XV 
scriptas   fabulas   XII   posteriores   tenenS;    sine   ulla   yel  in 
scaeuarum  initiis  vel  in  ipsis  sermonibus  personarum  signi* 
ficatione. 

K    Yaticanus    1633    eiusdem    saeculi^    membranarQm 
ccCLXxxxiii  formae   maximae,   yersuum  in  singulis  paginii 
XXIV.     Gomoedias  complectitur  omnes,  sed  ut  Aulularia  a^ 
quatur  Epidicum^   e  posterioribus  autem  XU  casu  potius  nt. 
videtur  quam  consilio  eis  quinque  fabulis,  quae  sunt  primaaJ 
praemissae  sint  reliquae  septem  a  Pseudulo  ad  Truculentum.1 
—  Horum  Vaticanorum  quos  saeculo  XVI  Romae  peregrinans  j 
IvSTVS  LiPSivs   inspexerit,  dicam  in  praefatione  Militis  glo-  ? 
riosi  [p.  XV],   ad   quam   fabulam  illius  in  Antiquis  lectioni* 
bus  testimonia  maxima  ex  parte  pertinent.   Trinummi  autem 
etsi  plenam,  quam  in  promptu  habeo,  cum  tribus  VaticaDii 
collationem    ab    initio    statueram    in    annotatione    integram 
proponere,    tamen   afferendae   scripturae   taedium   non  potui 
ultra   primum   actum   fabulae   concoquere:   tam    nihil  vel  in 
Plauti  manum  instaurandam  vel  in  depravationis  caussas  gra- 
dusque  perspiciendos  illinc  redundare  intellexi.   Vt  cumulaU 
discrepantis  scripturae  farragine  verendum   fuerit  ne  turba- 
retur  multo  magis  mens  legeutium  quam  ulla  utilitate  adiu- 
varetur.     Eadem((ue  ratio   ceterorum   quos  quidem  norim  li- 
brorum  mss.  est  ad  unum  omnium. 

De  Z  principe  omnium  fabularum  viginti  editione 
Georgii  Meuvlae  Alexandrini,  quae  a.  CIOCCCCLXXH  Vene- 
tiis  prodiit  ab  loaune  Coloniensi  et  Vindelino  Spirensi  im* 
pressa,  non  habeo  nunc  quod  olim  narratis  1.  s.  s.  p.  180  sqq* 
[=  Opusc.  phil.  11  p.  34  sqq.]  addam. 


EIISMDATIONIS  PLAVTIMAB.  290 

Praeterea  B  litteram  sciendum  est  nec  scripti  nec  im-  xxxyi 
essi  libri  indioem  esse;  sed  meae  scripturae.  Qoam  si  etiam 
ibu8  aliquotiens  apposai,  quae  cum  pridem  mea  coniectura 
renissem,  postea  ab  aliis  quoque  excogitata  vidi,  non  id 
o  consilio  feci,  nisi  quod  aliquam  fidem  yeritatis  habere 
(nplurium  consensus  solet 


CAPVT  rv. 

Dixi  de  extema  librorum  Plautinorum  condicione:  pro- 
Bdiendum  est  ad  eorum  indolem  mutuaeque  rationes  et 
ceessiones  explicandas.  Quo  ita  defungar,  ut  quae  olim 
m  *de  crisi  Plautina'  disputavi*)  tum  in  praefatione  ad 
bochides  Halis  a.  ciDiocccxxxv  editas  exposui  tum  aliis 
dbusdam  locis  attuli,  brevi  enarratione  comprehendam,  sed 
I  post  tot  bybliothecas  pervestigatas  multis  partibus  vel 
mecta  vel  locupletata:  praetermissis  tamen  quae  aut  le- 
iora  videantur  aut  in  dubia  coniectura  posita,  cuius  firman- 
be  documenta  quamvis  quaerens  nulla  reppererim:  e  quo 
laere  yelut  illud  est  de  Romano  codice  Longolii  quod 
hmgon  p.  404  aniiot.  tetigi.  Vt  autem,  ({uibus  e  fontibus 
ftrqiiGs  tamquam  rivulos  memoria  omnis  scripturae  Plauti- 
Ut  per  saeculonim  yicissitudiues  ad  nostram  aetatem  pro-  xxxvu 
figata  sit^  uno  oculorum  contutu  cognoscatur,  stcmmatis 
irtificio  utar  ad  perspiciendas  coguationis  rationes  utilissimo, 
^  quo  i^erditos  libros  graecis  litteris,  latinis  superstites  no- 
^tL  Id  autem  post  diutinam  meditationem  intellexi  non 
H)88e  simplicius  quam  sic  construi. 


*)    Eodem    quo    illam    ego    commentationem    elimavi    anno 

^iocccxxxv  'Symbolaa  ad   historiam   philologiae'    soas   lo.    Casimr 

OreUiiu  edidit   Turici,   qoibaa  codicis  a  Nicolao   TrcveronBi    reperti 

iiienaortiiam  memoriam  item  e  Poggii  epistolis  redintegravit      Sed 

9^  ibi  p.  9   de  reliquis  libriB  et  scriptis  et  improssis  narravit  ne 

nUtmonim  qoidem  codicum  rationem  habens,  quaeque  de  fundamentis 

iM)maqQe  uniTena  infltaurandi  Flauti  praecepit,  eorum  nec  fides  est 

ueotilitas. 


300 


PROLEQOMENA  DE  BATI0MIBV8 


a 


P 


h  € 

VIII  priornin    XII  posterioram 


octo  priorum  reliqui 

qui  supersunt  fere 

omnes 


0  £a  G       £b  F 


U  K  Z 


xxxvni  Propositam  tabulam  ut  iam  enarrem  commeutand 

a  quidem  nihil  nisi  hoc  dici  potest,  integras  eum  fa 
Varronianas  XXI  praeter  eas  partes  complexum  esse, 
etiam  ab  Ambrosiano  afuisse  certum  est:  in  quo  nu 
prologus  Pseuduli  prope  totus  et  aliquot  scaenae  Stich 
bendae  sunt:  Bacchidum  autem  locum  post  Aululariam  fi 
de  quo  in  Parergis  dictum  p.  391  sqq.  Tali  codice  qi 
p.  Ch.  n.  saeculo  Servium  et  Donatum  usos  esse  ex  eis 


EUENDATIONIS   PLATTINAE. 


301 


poteat  quae    uberiiis    diaseruimus   Musei    nostri   philDl. 

^  IV  p.  668  aqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  319  sqq.j.    Praeterea 

■  aimtle  est   caruiase  illum  personarum  notis  in  continui- 

a,  pro  eisque  vacua  spatia  habuisse  minio  sup- 

plratla:  quod  cum  deinceps  non  fieret,  evenit  ut  postmoduni 

L  (in  T  piito)   multa  sermocinautium   uomina  e  couiectura  ad- 

essent.     Secuta    est    ea   aetaa,   qua   et   Amphitruonis 

mae    quaedaoi    et    una  cum  Anlulariae    exitu    contiguum 

fnncdpium  Bacchidum  interciderunt.    Hia  igitur  partibua  care- 

.  is  codex  quem  ^  littera  signavimus,    integras  etiamtum 

winam,    Ciatellariam   totamque  Vidulariam  tenens,    quippe 

I  fabulas  integras  sexto  saeculo  Prisciauus  tractaret.    In 

lctu  vel  eiuadem   generis   codice  puto  Mostellariae  scaenaa 

Diiim  traiectas  esae:  harum  enim  turbanim  Parergon  p.  439 

istraTi  eam  rationem  esse,  ut  de  viccnorum  (vel  furtasse 

h)   Tersuum   paginis  cogitandum   sit:    tot   igitur    versuum 

umram    (quam    vides    parvo    discrimine    ab    Ambrosiaui 

naa  distare)   codici  P  eo  confideutius  tribuo,   quo  certius 

I   siipra   apparuit   aiium  versuum  numerum  h.  e.  seuorum 

■  Ticenuruin  in  eo  fuisse,  unde  uostri  antiquissimi  originem 

.  Hunc  f  dixii  qui  qua  coudicione  tum  fuerit,  ciim  ssxix 
i  traduces  alios  peperit,  satis  docere  hodierna  species 
Plautinarum  potest,  praeaertim  cum  Ambrosiani 
Mpli>  comparata.  Nam  cum  Amphitruonis*)  Auhilariac- 
e  et  BaccLidum  lacunas  atque  Mostellariae  turbas  tamquam 
ditate  accepjsset,  nova  clatles  haec  accessit,  ut  et  in  fine 
iiicatus  Vidularia  careret  et  in  priore  parte  plurimis  meiu- 
t  deperditis  valde  mutilam  haberet  Ciatellariam  ot  om- 
i  paucis  in  locis,  Oasinae  potissimum  et  Oiatellariae, 
Ire  situ   et  nmdore  affectus  sive  ali^uo  casu  lacer  legi  nou 


*>  De  ana  Amphitiaone  Bcio  dabitari  poue  utrun  ia.m  prius  aji 

:   detDQtn    mntilata   eit:    quando   de   Prisciano   Qon   eatiB  certn  res, 

(  ei  deperditia  BCoenii  duo  testimonia  utrum  antic|uioribue  gntm- 

■  acceplA  referal  an  soAe  leclioui  debcat.  —  Item  certo  demou- 

f  itmr  illnd  neqneo,  Cosiiiae  Cietellariacque  liLcnnas  Vidulariaeqne  iac- 

■aam  primBm  in  t  eistitiaae,  nec  in  ht  dcmum  factas  esBe.    De  talibns 

loaatuit   in  atnimqae  partem  disceptari   poteat,  poani  quod  suadere 

JpM  rei  probabilitas  videretur. 


302  PROLEGOMENA  DE   RATIONIBVS 

posset  et  lacinias  potius  quasdam  yersuum  quam  Yerbonua 
continuitatem  servaret.     Praeterea  autem  alio  inTCcto  &k- 
larum  ordine  h.  e.  eo  qui  nunc  obtinet,  Bacchides  ab  AqIq- 
lariae  societate  divulsam  postposuit  Epidico:    quo  £actom  ut 
nunc  duae  lacunae  esse  Yideantur,   quae  una  foit  ntriiisque 
fabulae  communis.     Pristinus  enim  ordo^   non  dicam  qoalis 
fuerit;  sed  qualis  fere^  conici  ex  Ambrosiano  potest^  qm  boe 
longe  diYcrso  collocatas  habuit:  tres  primas,  Bacchides,  cnm 
Gurculione  GaptivoSy  Gasinam  Gistellariam  Epidicum  Meictr 
torem  Mostellariam  Militem  gloriosum  Menaechmos  Trinim- 
mura  Truculentum  Vidulariam  Poenulum  Persam  Pseuduliai 
Rudentem  Stichum:   quem  quidem  ordinem  falli  non  Yideor 
XL  cum  ita  interpretor^  ut  non  consulto,  sed  aliquo  casu  singa* 
lari  tres  fabulas  extremas  Trinummum  Truculentum  Viduhr 
riam   dicam  superiorem  in  locum  irrepsisse.     Et  Baccbidei 
quidem  inter  Aululariam  GaptiYOsque  is  quoque  legit,  qni 
non  noYicio  saeculo  excerptis  e  Plauto  adYcrbiis  brcYe  gloi' 
sarium   illud   condidit*),  cuius   cap.  II  mentionem  feciiniu: 
quod   quo   libello   edidimuS;    in  eo  locum  illum  omnem,  qd 
est  de  coUocatarum  fabularum  ordine  in  aliis  libris  alio,  de 
dita  opera  pertractaviraus  [Opusc.  phil.  II  p.  237  sqq.].   No 
vum  autem  ordinem  quod  iara  olim  ad  Galliopivm  auctoren 
rettuli  coniectando,  id  nunc  teneo  hac  ratiocinatione  fretni 
quod  et  fuit  Galliopii  recensio  quaedam  Plautinarura  fabuli 
rura  et  ex  ea  ipsa  recensione,  nisi  omnia  fallunt,  nostri  libi 
mss.  fluxerunt.   Guius  quidem  rei  etsi  raemoriam  e  codicibu 
circiter   nonaginta   a   me   inspectis   unus   tantum   pertenuei 
servaYit,  isque  solas  octo  fabulas  priores  complectens,  tame 
fides  nec  esse  addubitanda  videtur  nec,  si  id  sequimur  qaa 


*)  Eius  tanto  maior  est  auctoritas,  quod  non  tantnm  Yidularia: 
usurpavit,  sed  etiam  Amphitruonem  Baccbides  et  Cistellariam  integR 
habuit.  Qui  cum  etiam  in  aliis  fabulis  ea  legerit,  qnae  in  BCD  de£ 
derantur:  (quo  ipsum  illud  saeviter  rettulimns  e  Trinnmmo  commeni 
ratnm:)  apparet  eum  simili  Ambrosiani  codice,  vel  qnalem  a  descripd 
muB,  usum  esse.  Ceterum  ordinem  comoediamm  prorsns  singnlare 
est  secutus,  quo  illae  sic  sese  exceperunt:  Asinaria  Anlnhuria  Bacchid 
Captivi  Casina  Cistellaria  Curculio  Epidicus  Menaechmi  Mostellav 
Tmculentus  Trinummus  Poenulus  Vidularia  Hndena  Milea  Mercat 
Pscudulus  Persa  Stichus  Amphitmo. 


EHElfDATIONIB  PLAVTniAR.  303 

lit  pobabile,  octo  tantum  fabtdarum  finibuB  circumscribenda. 
ttk  antem  qui  illud  testatur  Ottobonianus  2006  (olim 
Y.  4  21.  et  B.  Illy  15)  membraneus  anno  ciocccxn^iVUi  xli 
Fmiriae  scriptuBy  aingulis  comoediis  elegantissime  picta  em- 
Uemata,  Casinae  autem  septem  yersibus  eztremis  banc  in- 
Ki^tkmem  praenuasam  habena:  GALLEOPEYS,  iterum  hanc 
m  extremis  Gistellariae:  Reeitator  Calliopus:  similiter 
ikpe  in  plurimis  libris  Terentianis  et  factum  et  erratum 
m  eonstat  Hanc  igitur  Galliopii  receneionem,  si  recte 
Maeiy  satis  per  ceteras  partes  a  nobis  deecriptus  t  pn® 
iinrebat» 

Mutatum  fabularum  ordinem  secuta  est  earundem  in 
im  partee  diremptiOy  quarum  altera  ab  Amphitruone  ad 
^pdicnmy  a  Baochidibus  ad  Truculentum  altera  pertineret. 
li  illarum  codice  b  repetendi  B  et  D,  quorum  binae  partea 
a  eie  quae  supra  attulimus  intellegitur  seorsum  scriptas 
ene:  repetendus  J*),  qui  est  membraneus  Hnsei  Britannici 

-jp,  rectius  autem  ut  opinor  undecimo  quam  decimo  sae- 

eolo  tribuitur**):  repetendus  denique  is  (l\  qui  fons  exstitit 

rcliquorum  octo  fabulas  priores  complectentium,  saeculo 
tttein  vel  XIV  vel  XV  scriptorum  fere  omnium:  quorum 
«hi  pergrandis  numerus  est,  tamen  nullus  vel  ox  li  vel  ex 
liiA  ex  J  manavit.  Verum  hoc,  ubi  ad  octo  priores  eden- 
<itt  venerO;  et  demonstrabo  et  singillatim  persequar:  nunc 
Itoc  unum  occupo,  summam  esse  (|uattuor  illorum  similitudi- 
n«m  multoque  maiorem  quam  quae'in  posterioribus  fabulisxLii 
inter  jB  et  T  et  ti  intercessit.  Et  T  quidem  volui  Tvrnkhi 
illas  membranas  esse,  quarum  virtutem  monstravi  de  crisi 
Pl  p.  155.  531  sqq.  [Opusc.  phil.  11  p.  4.  121  sqq.]:  quas  qui 
m  Francogallorum  terris  fortasae  superstites  indagarit,  dici 
&eqait  quam  sit  de  Plauto  bene  meriturus.    Quac  membmnae 


♦)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  119.] 

^)  Hif  ne  qois  qnartum  addat,  quem  in  Marciana  bybliotheca  Flo- 
i^nt  hodie  exstare  Heoricus  KeiliuR  noster  testr^tur  Philologi  t.  I 
P*  l^,  •ciendnm  est  typothetae  vitio  illum  XI  Raeculi  eflse  legi,  qui 
^  ^V^  Sed  duo  saae  alii  tabulae  supra  positae  olim  addendi  erunt, 
^  Qtiac  coiMQlio  praetermisi. 


304  PROLEGOMENA  DE  BATIONIBVS 

quemadmodum  quosdam  versus  (versuumve  partes)  servaran 
in  B  desideratoS;  ita  circiter  yiginti  B  servavit,  qaos  in  i 
excidisse  codicum  CD  consensus  docet  (velut  Trin.  322.  904) 
sed  ut  tamen  altera  ex  parte  etiam  in  CD  reperiantur  qoam 
quam  numero  pauci;  qui  a  B  absint,  velut  Mostellariae  Yi 
1;  10.  cf.  Trin.  1174.  Atque  hoc  uno  indicio  satis  iam  caa- 
tum  esse  existimo^  ne  quis  CD  libros  ex  ipso  B  repetere 
animum  inducat.  Neque  temere  quicquam  propterea,  qQod 
vel  in  B  solo  vel  in  solis  CD  legitur,  caiidius  putandani 
est  fidei  aut  plus  aut  minus  habere:  immo  ex  coniuncta 
demum  horum  trium  omnium  memoria  illud  eruendum;  qnod 
videatur  in  communi  fonte  €  exstitisse.  A  cnius  tamen  exempb 
facile  sane  generatim  iudicanti  patet  longe  propins  B  qiuuD 
CD  abesse,  qui  ab  illo  minore  aetatis  quam  praestantiaa 
intervallo  distent.  Yerum  ipsi  CD  qua  externay  eadem  scrip- 
turae  quoque  similitudine  ita  continentur,  ut  alterum  qoi 
in  promptu  habeat,  fere  sine  ullo  incommodo  carere  altoo 
possit.  Nam  horum  quidem  etiam  propior  est  affinitas,  qQaoi 
quae  inter  BDlJl  intercedit:  nisi  quod  tamen  neutrofl 
ex  altero  descriptum  esse  certum  est.  Hinc  igitur  est  qQO(^ 
cum  breviter  loquimur^  fidem  omnem  Plautinae  scriptniM 
recte  dicimus  in  Ambrosiani  Palatinorumque  memorii 
consistere.  Ceterum  ti  eum  fuisse  codicem  oportet,  in  qutf 
xLni  primum  sublata  lusta  versuum  distinctione  poetae  verba  di 
prosae  orationis  similitudinem  scriberentur,  quoniam  qoae 
ita  nova  versuum  non  metricorum  discriptio  prodiit,  ea  non 
umquam  alia  in  C  atque  in  D  est,  verum  communis  utrius- 
que.  Vt  hac  quoque  in  parte  illi  ti  codici  multum  et  B  e^ 
ut  consentaneum  est  credere,  T  praestent. 

In  Germania  autem  servatae  posteriores  fabulae  dao- 
decim  postquam  ex  hominum  litteratorum  usu  et  consueta 
dine  elapsae  per  aliquot  saecula  delituerant:  (nam  etiam  qti 
^Thesaurum  latinitatis'  illum  condidit  e.saeculi  XII  codic 
ab  Angelo  Maio  Class.  auct.  e  Vat.  cod.  ed.  tomo  VUI  vn 
gatum,  solas  octo  priores  tractavit:)  saeculi  XV  initio  int( 
Italos  ex  uno  D  innotuerunt;  e  quo  quotquot  illarum  exstai 
sive  scripta  sive  impressa  exemplaria  praeter  BC  originei 
traxerunt    omnia.     Qui  cum  anno   ClDCGCCXXViiii  uti  SQpi 


EMKNDATIONIS  PLAVTIMAE.  305 

ez  Germaiiia  allatus  esset,  suo  iure  Georgiua  Hemla 

potoit  in  praefatione  aniii  cuccccLXXU  illas  comoedias  ^qua^ 

dngiiita  abhinc  annis  repertas'  dicere,  non  curans  pauculo- 

nn  annomm  discrimen.   Ab  hoc  autem  testimonio  profectum 

«w  Thaddabvm  Vooletvm  apparety  qui  in  praefatione  edi- 

tioiiis  Parmenaia   a.  ci3iox   emisaae   de  tempore  manifeato 

eoBsentiena  aliua  rei  memoriam  pauUo  obBCurioribus  verbia 

kn  admiflcuit:  ^si  codici  meo  fidea  adhibenda  Baaileae  eflcripto 

Uivii  abhinc  anno:    ex  eo   exemplari   e  quo  xn  ultimae 

Moediae  Plautinae   emanasse  dicuntur/    Id  quo  spectare 

niwtary  planiua  ex  Alberti  de  Eyb  (uve  de  Eyben),  Teroacnli 

Bieeliidam  interpretis,  narratione  intellegitur  a.  cioioxvui 

daitii  conaignata  ac  fortasae  non  aliunde  niai  ex  Ygoleti 

fnAiicme  petita:  ^Diese  heroach  zw5lff  geechriebene  C!o-^^iv 

■oedien  eeint  lange  zeit  wol  bey  fBnffhundert  Jahren,  oder 

■dtr,  verlohren  und  verborgen  gewesen:  und  newlich  in  Coit- 

dlio  Ku  Baeel  wider  gefunden  worden.'    Fictidum  hoc  omne, 

fnmqnam  ne  Niebuhrio  quidem  Opuac  I  p.  163  quicquam 

■^onis  mofens:  fictum  autem  ab  eia/  qni  cum  quadra- 

pnmum  a  Merulae  praefatioDe   annum   viderent  in  id  fere' 

tenpus  incidere,  quo  coucilium  BaMileense  habitum  esset  tot 

tttiquis   scriptoribu8   primum  repertis  illustre^  horum  socie- 

^  Plautum  quoque  et  facili  et  levi  couiectura  comprehen- 

^o&ii,    Coufidenter    enim  iudicare  licet,  quod  noii  ex   alio 

iu>i  ex  Yrsiniano  novicios  libros  oriundoH  esse  ipsa  scripturae 

eongruentia  clamat.     Ita  (|uod  v.  50  iu  uoviciis  libris  prave 

^itur  dentmiiaf,  id  inde  ortum  est,  quod  Hini[)Iici  nuntiaf  in 

ono  D  superscriptum  est  dc,    Ita  corruptae  v.  1>2G  scripturae 

foqmr  ea  prefenti,  hquarc  ei  praefenti  origineni  e  re  levissima 

kac  duxerunt,  quod  cum    loqnar  eapfenti  vel   h^uare  abfenti 

iC  habeanty  exilis   lineola   perperam   accessit   in    T)  htqnar 

«  ^/e»/i\  quam  adeo   servavit  F,     Idem  F  quod  v.  929  in- 

fipiefUer  exhibet^  solam  habet  hanc  caussam,  quod  proHcisce- 

Wur  a  calami  errore   quo    in   I)  infipientier  scriptum   pro 

^''^Ppientiar.    Eiusdem  librarii  errore  cum  v.  450  in   I)  fibi 

^^^^f^  positum  esset  pro  uxorem  pbi,  neglecta  ea  nota,  qua 

^^  errorem  ipse  correxisset,  pravus  ordo  iii  J\F/  transiit. 

vluQKiiQiiig  origo  horum:  nmuptam  v.  Sliij,  qmquv  m  Z  \\A\j 

**•  UTICHICLII    OPVIICVLA    V.  20 


306  PROLEGOMENA  DE   RATlONtBVS 

fiat  594  alidrumque  numero  plurimorum^  quibus  congei 
nolo  longus  esse.     Graviora  tamen  reliquis  haec  sunt, 
in  uno  D  elapsa  v.  276.  463  foraf  et  egOf  quae  etia 
xiiV  millimae  ceteroqui  condicionis  liber  C  servat,  item  ab 
absunt:  vel  quod  eiuf  egestatem  in  solis  BEFZ  transpi 
V.  338;  eorundemque  communis  est  v.  411  eximHf  cottu 
Quid,  quod  eis  locis,  qui  correctionem  secundae  manus 
passi  sunt;  non  raro  in  partem  noviciorum  librorum  p 
manus  scriptura  transiit,  secundae  in  alteram  partem? 
cum   V.  410.   851    obiciaf  et  tetigit  F  exhibet  cum  L 
obiciaf  et  tegit  e  Db  reliqui   suscepernnt;  vel  v.  347 
habemuf  in  FZ,  habeamuf  in  E  manavit  e  Dby  item  v 
ruere  e  Db  in  Z  et  E  nig,,  frangere  e  Da  in  EF.    ( 
quam  plerumque  sane   in  EFZ  transiit  quod  in  Db 
non   quod    in  Da,   ut  v.  286.  288.  321.  665.   1083: 
rationem  obtinere  memento,   ubicumque  nulla  Db  mei 
facta  e  solo  Da  discrepans  scriptura  in  annotatione  afi 
ut  V.  266.  278.     Hinc  autem  intellegitur  iam  habuisse 
nianum  secundae  manus  correcturas  illas,  quo  tempon 
exstitit  noviciorum  codicum. 

Nicolai  autem  Treviri  codex  simul  atque  Romar 
vectus  est,  ilico  de  parandis  apographis  cogitari  coeptuB 
et  res  ipsa  facit  ut  credamus  et  plenissime  PoGGii  epi 
testantur.  Quod  quidem  consilium  duplicem  eventum  b 
Aut  enim  archetypum  exemplum  omni  religione  simp 
transcribebatur,  aut  correctis  pro  virili  parte  innumei 
bus  scripturae  vitiis  et  corruptelis  novum  genus  libi 
peperit.  Et  huius  quidem  generis  per  litteratae  Eu 
terras  codices  hodie  exstant  plurimi,  pauciores  prioi 
quod  sciam  Romae  tantum  et  Florentiae.  Pertinent  l 
(t  et  propius  etiam  ad  D  accedens  0,  qui  est  nitidissii 
xLvi  pulcherrimis  membranis  scriptus  Laurentianus,  inter 
dianos  pl.  LXXXXI.  12,  ipsam  extemam  speciem  Vrs 
summa  fide  vel  minutissimis  in  rebus  referens,  ut  ex( 
docui  Musei  philol.  IV  p.  356  [=  Opusc.  phil.  II  p. 
Rursum  huius  ipsius  apographum  vix  ambiguis  indici 
tellexi  E  esse,  qualis  quidem  a  prima  manu  prodiit 
Ea,     Eius   igitur  scripturam   per  totam  Trinummum   s 


EMENUATfoNIS  PLAVTINAE.  307 

li  hoc  coODilio,   ut  e<j   potisem   aliquaudu   pro   ipoo  /) 

fabulia  uti,  in  quibus  nou  paratam  haberem  Vr§iiiiaiii 
mem.  Qui  qaum  exiguo  aut  proiiemodum  uuUo  iuter- 
inter  se  disteut,  ost«iidcre  talia  poesunt  qualia  habes 

po  ingeo,  398  hi/',  411  hipif,  532  inopf  hiraitio,  877 
{emiuatum  v.  761  mUti,  v.  748  e  depejntaf  uatum  de- 
Deuique  ad  idem  genus,  ut  mittam  alios,  ille  liber 
,du8,  quem  NicoLAi  NlccoLl  majiu  ricxiptum  in  Mar- 
quB«  Florentiae  est  bybliotheca  Laureutius  MebujsiuB 
;t  iu  praefatioue  ad  Ambrosii  Truversarii  Epiat.  et 
K  XLllI  diligenter  descripsit:  uude  ni  fallor  profectus 
«ffl  Plauti  editiunem  Fabricius  Itibl.  lat.  p.  15  Kru. 
argumento  dixit  e  Florentiau  codicc  eipreaaani  esiw. 
ranaeu  ad  correcta  eiemplariu,  qiiorutu  iudulem  et  rar 

Bummatim  dcscripsi  de  erioi  1*1.  p.  n^Hqq.  [=  OpuBC. 
I  p,  23  sqq.J.  Ac  primum  corrigendi  operam  illam 
im  est  uoQ  aliurum  iu  aliis  codicibu:*  aliam  luiitac,  ned 
ab  uno  aliquo  critico  suaceptam  et  perfectam,  qui  con- 
illa  aetate  more  ac  consilio  optime  sibi  videretur  ea 
:'Iautri  et  bonis  litteris  mcriturus,  Qui»  finTit  qui  boc 
tit,  iguoratur:  de  Antonio  ['anohmita,  IMiiuti  illo 
iaaimo,  atque  adeo  scaeuarum  quarundam  nuviciarum 
re,  quam  I.  b.  s.  p.  177  [->  30J  coniecturun  auaus  xli 
am  ue  nunc  quidem  habeo  qui  firmius  quam  Merulae 
nio  commeudem,  'sive  maudante  Nicolao  Quinto  Ro- 
sontifice  sive  Alphonao  rege  Apuliae'  incredibiliter  in 
u  saevitum  esse  querentis.  Atque  adeo  m^s  eo  ani- 
£linat,  ut  ipsum  fuistte  Pouaivu  credam,  cum  et  Ro- 
Dtissimum  atque  Florentiae,  non  Neapoli  correctorum 
ido  exemplorum  eistet,  et  consilium  certe  rei  perti- 
;  ille  ipse  in  ea  }>arte  epistularum  professua'  ait,  quae 
uUiac  Incem  viderunL*)  Sic  enim  libri  IV  epist.  4 
:  'Liber  est  illis  Utteris  antiquia  corruptis,  quales  sunt 
iiani,  et  multa  in   multis   desuuL     Non  faciam  traua- 

nisi  prius  illas  legero  atque  emendavero:  nam 
iri  emditi   manu   scribantur,   inanis  erit  labor.'     Item 

)  [er.  pmer.  Hil.  glor.  p.  XVI  iqq.J 


308  PROLEGOMENA  DE   RATIONIBVS 

epist.  17:  ^Transscribitur  modo  donoque  mittetiir  Duci  Me 
diolaniy  qui  eum  per  litteras  postulavit.  Marchio  item  Fer 
rariensis  petiit:  dabitur  illis^  sed  ita  corruptuS;  ut  vere  a 
barbaris.redire  postliminio  videatur.'  Et  paullo  post:  ^Nullus, 
mihi  crede,  Plautum  bene  transscribet^  uisi  is  sit  doctissimus: 
est  eis  litteris,  quibus  multi  libri  ex  antiquis,  quos  a  mulie- 
ribus  conscriptos  arbitror  (!),  nuUa  verborum  distinctione,  nt 
persaepe  divinandum  sit/  Verum  hoc  de  Poggio  quomodo- 
cumque  se  habet,  tali  quale  hic  significavit  studio  et  inda- 
stria  certa  et  constans  nata  est  recensio  quaedam,  pertinens 
ea  etiam  ad  octo  fabulas  priores:  qua  etsi  effectum  est  nt^ 
qui  scriptor  antea  propter  portenta  scripturae  instar  prae- 
clusi  thesauri  fuisset,  nunc  certe  aliquo  modo  et  legi  et  in- 
tellegi  posset^  atque  adeo  haud  pauca  fatendum  est  vel 
xLviu  vere  vel  probabiliter^  emendata  esse:  tamen  simul  iii'' 
credibilis  Plauto  clades  illata  est.  Nam  quae  erat  illa  aetate 
criticae  artis  imbecillitas  et  tamquam  infantia,  saepissime  le- 
gitima  emendatio  in  summam  coniciendi  libidinem  inteH 
polandique  temeritatem  evasit  cum  magna  mutandi  imperitiA 
coniunctam.  Quae  ratio  universa  cum  insecutis  saeculis  lit^ 
teratos  homines,  ut  in  hoc  genere  parum  vel  curiosos  ^ 
prudentes,  prorsus  lateret^  evenit  ut  cum  ante  Camerariam 
omnes  editiones  adulterato  fundamento  niterentur,  tum  recah 
tioribus  quoque  multae  ex  Italica  illa  interpolatione  sordei 
inhaerescant.  Eius  autem  recensionis  exemplum  in  paocii 
plenum  (rectius  enim  plenum  videor  quam  integrum  vocare) 
F  praestat:  cuius  simillimo  codice  secunda  manus  nostri  E 
libri  usa  in  hunc  summa  industria  intulit  corrigendo,  quid- 
quid  a  primae  manus  scriptura  discrepans  in  illo  codioe 
deprehenderet.  Ita  igitur  factum  est  ut,  cum  Vrsiniani  var 
dolem  Ea  repraesentet,  plenum  interpolatae  recensionis  exem- 
plum  Eb  habeamus.  A  quo  pleno  exemplo  variis  inter?alli^ 
alii.codices,  eique  numero  plurimi,  ita  recedunt,  non  ut  uiH' 
quam  novae  mutationes  in  tralaticiarum  locum  substitata^ 
sint,  sed  ut  earum  parte  tantum  recepta  alias  quicumque  fui^ 
propagare  veritus  ad  veterem  scripturam  redierit.  Hac  vii 
niixtae  e  D  et  F  (ut  brevitatis  caussa  sic  loquamur)  recen 
siones  ortae  sunt,   interpolatae  illae  quidem,   sed  modiee  in 


EMBNDATIONIS  PLAVTINAE.  309 

teipdatee:  qualiuni  in  numero  cum  H  tum  K  sunt^  fortaue 
etiui  lo.  Baptistae  Pii  itemque  Dionysii  Lambini  ^prisca 
oeiBplaria'  toI  ^antiqui  codicee',  qui  tamen  poMunt  etiam 
pomis  congmi  eum  FEh  fuisee. 

Ad  miztum  autem  genus  etsi  Z  proiime  accediti  non 

luDeD  tali  e  codice  expreflsa  est:  immo  aut  HimiliB  nostrixLiz 

£  liber  Merulae  praesto  fiiit  utramque  in  se  recensionem 

nciuui,  aut|  quod  lubentius  amplector,  duobus  ille  simul 

«■  esty  quorum  alter  interpola^onem  integram,  integram 

Taidani  Bcripturam  alter  referreb    De  Trinummo  loquor: 

MiBacchidum  quidenii  Mostellariae,  Menaechmorum,  Militin 

il^  Mercatoris  nuUum,  id  quod  ipse  conqueritur,  niai  inter- 

pohtom  librum  (siTe  Mibros')  nactus  est,  eumquCi  ut  fadle 

ambrenti  patet,  gliscente  librariorum  neglegentia  ad  extre- 

■aiii  turpitudinem  depraTatuuL    8ed  septem  ultimas  idem 

hetitdr  ^simplices  et  intactas  a  censoribus'  sese  habuissei 

et  ^quanquam  mendosaS|    multo    tamen  yeriores'.     Yerum 

quf  intactas  accepit,  Tehementer  erret  qui  intactas  publi- 

cttw  putet:  quot  enim  e  noTicia  recensione  scriptiiras  par* 

tin  recte  partim  praeter  veritatem  asciverit^  singulis  paginis 

vmotatio  no»tra  docet.     Quem  illc  delectiim  saepe  non  sine 

iolicio  habuit.     Qui  cum  iure  suo  (ut  c  multitudine  exem- 

|krum   per   saturam   quaedam   delibem)    a   correctore    velut 

^ftiHcibiU'   (cum    A)   sumpserit    v.    36,   es    (cuni    li)   v.   47, 

f^iam   132,  qwMi  mrae  141,  ad  te  161,   ita  cst  (cum  A) 

196,  qu(Ml  hihit  2,V>,  hmi  272,  par  tuis  (cum  AJi)  270,  ho- 

«wim  (^cum  AC)  308,  quaedamst  (cum  li)  324,  }Hirta  347 

icom  ^),  an  minus  349  (cum  eodem:  nam  tantuin  operarum 

Titio  mimuf  expressuni),  tihi  472,  etlam   474,  mirum  ni  tu 

495,  transpositionem   versus  510  (cum  solo  A),  cenaes  063, 

f^viHam  tam  574,  rapis  680,  roifem  758,  rx  aeleutia  771,  //c- 

w  rem  773,  terere  796,  hahet  868,  ahsinthium  pro  jihsrntium 

935,  cm  rem  pro  quo  irem  956,  ihi»  ad  995,  nunquam  1004, 

^m  pro  hmines  1028,  istis  1043,  nequetf  pro  tnetuo  1132,  l 

^  «eww  e  Nonio   1156,  arhitro   1161   (cum  i/),   omninoquc 

^  omnia,  a  quibus  discrepanteni   tantuin   Hcripturam   soliH 

•Witia  BCDEa  litteris  in  aniiotatione  posuiiuuH,  iit  v.  278. 

^U.  336,  354.  360:   tameu  nec  in   aliiti  correctorem  «equi 


310  PROLEGOMENA   DE   RATI0N1BV8 

ausus  est  licentius  mutatis  (ut  v.  207.  242.  308.  317.  44j 
492.  537.  552.  584.  929.  973.  1014.  1015.  1017),  nec  i 
eis  quae  sua  ipsius  coniectura  rectius  posse  corrigere  sil 
videretur:  qualia  sunt  v.  192  ciires,  265  amoremj  512  nc 
stramne  nutricem,  708  te  ttieriSy  787  me  aetoHs,  813  ma;x:u 
mumst,  822  quos  mei,  864  speculatur,  932  molestumst,  933  ih 
pontum  (cum  J5),  971  hodie  is  unquam  pro  hodiei  sum  quam, 
993  accipi  (h.  e.  accepi)  te  macto,  1046  hominibus,  1141  nei 
qui,  1170  itast,  1185  hominist  affathn  pro  Jiomini  stat  fatim: 
omnia  vel  vera  vel  proxima  veris.  Quamquam  nec  desuni 
exempla^  quibus  vel  immerito  spemeret  merito  ab  illo  pro- 
bata,  ut  V.  646  difficilis,  715  etwniat,  912  me  hercle,  946  s\ 
est  molestum,  1058  tutelam  pro  iu  te  iam,  vel  ipse  demniD 
sive  bonam  scripturam  corrumperet,  ut  tecum  invecto  v.  171; 
penetrassem  314,  quando  529,  fregere  836,  meapse  974,  sivi 
corruptam  corrumperet  magis,  ut  v.  72  ex  aniiq*  tue  (h.  e 
ANTIQVAE  tvae),  pro  quo  annique  tui  F,  effecto  animi  Uti 
vel  487  neque  uine  saltmn,  532  interficier,  798  effodias  annm 
et  quae  sunt  similia.  Sed  maximus  tamen  eorum  numerus 
quae  immerito  a  correctore  invecta  Menila  immerito  servavit 
Contra  peculiarem  cum  illo  laudem  in  eo  genere  participiti 
quod  ad  sermones  suis  personis  distribuendos  spectcit:  qua- 
rum  notas  cum  I)  plerasque,  uti  supra  dictum,  omisissetj 
Li  harum  spatia  in  FEhZ  e  sola  coniectura  suppleta  et  ma- 
xima  quidem  e  parte  recte  suppleta  habemus.  Vide  tamffli 
ad  Trin.  50.  193.  Quo  plus  nobis  licere  in  eodem  genere 
cxistimavimus,  sicubi  tralaticium  nominum  ordinem  seDt^n- 
tiarum  ratio  dissuadere  videretur,  velut  cum  ultimam  paen- 
ultimamque  scaenam  Trinummi  reconcinnavimus  LysiteHs  pr^ 
Calliclis  persona  reposita:  praesertim  cum  ipso  B  codic^ 
autiquiores  fuisse  illas  turbas  supra  viderimus. 

CAPVT    V. 

De  editionibuH  Plauti  singillatim  exponendi  iudicandiqu 
otium  nobis  satis  ampla  de  crisi  Plautina  disputatio  ill 
fecit,  quae  in  illis  examinandis  praecipue  versatur.  Cui  a( 
denda  quae  Parergon  p.  403  annotavimus.     Illa  igitur  coo 


BMBNDATION18  PLAVTINAK.  311 

nMBtitiaiie  excerptaqae  in  Bacchidam  editione  plurimorum 
eioqpUriam  discrepanti  scriptura  poetquam  falsiBaimum  eese 
i^amit  qui  de  neecio  quibae  Tetustanun  editionum  thesau- 
lii  diu  rumor  obtinuissety  nunc  non  erat  profecto  cur  in  eo 
gnm  nne  fructn  denuo  moraremur.  Itaque  cum  editorum 
tam  oeterorum '  criticorum  nomina  eis  tantum  locis  comme- 
miTi|  quibus  illi  vel  aliquid  salutis  attnlissent  Tel  aliqua 
de  esasa  memorabilem,  quamvis  a  vero  aberrantem  coniectu- 
iin  admovissent:  quando  etiam  errores  esse  eiusmodi  pos- 
mi,  ut  aliquid  yel  laudis  vel  utilitatis  habeani  In  quo 
Milii  Tidebor  nimius  fuisse,  quantumvis  vel  inutilium  ha- 
liditionam  Tel  imperitarum  mutationum  sciens  silentio  prae- 
ieiierim:  nimia  Tolui  diligentia  quam  seTcritate  aliquaTe 
oeglegentia  peccare.  £t  editorum  qnidem,  qui  Merulam  pro-  ux 
SBo  interTallo  secuti  sunt,  perlcTis  ad  emendandum  Plau- 
tam  opera  fiiit:  nt  Ensebii  Scvtabii  et  Philippi  Bbboaldi 
in  editionibus  Hediolanensibus  annorum  cioccccLXXXX  et 
GEHd:  paullo  plura,  in  his  autem  qnaedam  rectissime,  non 
■itanint,  sed  matari  in  annotationibos  iusserunt  Bemardus 
8iKACENV8  Venetae  a.  cidc(;cclxxxxviiii  editor  et  penrersi 
ilioqui  homo  iudicii  I.  B.  Pivs  iii  MediolanenHi  a.  cioir),  c 
ouQs  absurdissimis  saepenumero  coniccturis  iotum  pependisHO 
Kmonem  Carpentarium  hominem  lon^e  iguavissimum  1.  s.  s. 
fcui  p.  488  [=  76]  sqq.  Cuius  auicm  in  plerisque  (abulis  gras- 
ttta  est  mutandi  licentia  incredibilicS,  nec  tamen  ea  prorsuH 
infractuosa,  P^^LADt^^  in  Brixiensi  auui  rioiovi  editione 
Trinummum  quidem  vix  atti^t:  nec  fero  niagis  qui  bunc 
mi  secuti  Nicolaus.  Angelivh  iu  luntina  a.  (*ioioxiiii  et 
ui  Veneta  a.  cioioxxii  Aldvs  cum  Asulano. 

Ita  res  omnis  ad  Ioachimi  Camerakii  nostratis  egre- 
^201  industriam  ac  laudabilem  pro  illius  aetatis  ratione 
^Ugentiam  redacta  est:  qui  quod  ex  Basileensi  anni  cioiOLii 
^itione,  repetita  iila  Georgii  Fabricii  sui  curis  ibidem  a. 
(^ioiOLvifi,  nomen  invenit  sospitatoris  Plauti,  eo  reapse  ex- 
stitii  dignissimus.  Cuius  laudis  etsi  pars  primaria  eo  con- 
^^tur,  quod  praestantissimos  libros  Palatinos  liC  nactus 
^  tamen  etiam  ubi  ab  his  non  haberet  paratum  auxilium, 
^igni  saepe  sagacitate  palmarique  emeudatione   verum   in- 


312  PROLEGOMENA   DE   KATI0NIBV8 

dagavit:  quantumvis  gravia^  ut  significavi  p.  518  [=  107J  sqq., 
aliis  agenda  alibi  reliquerit.  Ei  quantum  debeatur^  aon  poterit 
ex  ipsius  nominis  in  annotatione  nostra  mentione  satis  aesti- 

Liii  mari:   immo   recordandum  est  ubique,   quas  ego  e  BC  re- 
ceptas  esse  scripturas  significem  a  priorum  editionum  memo- 
ria  (h.  e.  ubi  non  testor  aliud,  a  Z)  discrepantes,  indidem 
plerumque  iam  Camerarium  reposuisse:  id  quod  operae  pre- 
tium  non  duxi  singulis  locis  inculcare.    Non  multum  emen- 
datio  quidem  Plauti  post  Camerarium  profecit  vel  probabili 
enarrandi  industria  Friderici   Tavbmanni,  vel  impigro  Phi- 
lippi  Pare!  labore,  cet<erum  iudicare  nescientis,  in  excutiendis 
libris  Palatinis  consumpto^  vel  immoderata  rixandi  convician- 
dique  cupiditate  lani  Grvteri,  qua  ne  illud  quidem  effectam 
est  ut,  quid  tandem  in  Palatinis  legeretur^  vel  recte  vel  plene 
coguosceretur.     Cuius  altercationis  historiam  qui  talibus  de- 
lectantur  ex  eis  petere  poterunt  quae  de  crisi  Pl.  a  p.  552 
[=s  143]  ad  561  [=152]  narravimus.    Praeter  editores  autem  J 
qui  illa  aetate  maguo  grege  critici  ad  perpoliendum  Plautum  J 
undique  convolarunt,  eorum  nullam  laudem  loannes  Mevrsivs  ^ 
nieruit:  vel  exiguam  vel  mediocrem  Adrianus  Tvrnbbvs,  lani   | 
DovsAE  pater  et  filius,   Caspar  Scioppivs,   lustus  LiPSiVfl^ 
Mellerus  Palmerivs:  maiorem  Ianvs  Gvlielmivs:  maximam  1 
'dU[ue  adeo  eximiam  Valens  Acidalivs,  quamquam  iiec  metro- 
rum  scientia  valens,  qua  tum  nemo  satis  instructus  erat,  uec 
Camerariae  cditionis  auctoritatem  perspectam  habens,  magDO 
id  detrimento  suo.  Dixi  de  eo,  sed  fortasse  non  satis  honorificc, 
1.  8.  s.  p.  505  [=  93],  de  Scioppio  p.  544  [=  134],  de  Dousift 
1>.  534  [=  124],  de  Meursio  p.  498  f  =  86]  sq.    Praeter  horum 
curas  pridem  editas  ineditae  mihi  praesto  fuerunt  ScaligebIt 
Salmasii,  Dousae  et  fortasse  aliorum  coniecturae  in  impresso- 
rum  quorundam  exemplorum,  quae  Leidensis  bybliotheca  servaty 

Liv  marginibus  scriptorum.*)  Quorum  alia  sciens  nunc  praeter- 
mitto,  olim  huc  rediturus:  quinque  hic  commcmoranda  video. 
Et  lani  quidem  Dousae  longe  plurimas  annotatioiies,  sed  eas 
maxima  ex  parte  ad  interpretationem  spectantes,  tenet  exemplum 


*)  Similia  exempla  bybliothecae  Ambrosianac,  sod  quae   tantiim 
inspexerim,  memoravi  Parergon  p.  400. 


E1IKNDATIONI8   PLAVTINAR.  313 

Aiitferpienae  aniii  cioiOLXVi^  quod  signatuin  est  XXI.  Burm. 
D.  2:  Salmasii  emendationes,  quarum  pars  iam  a  Batavis 
oditoriboB  Boxhomio  et  Oronovio  commemorata  est^  Taub- 
Mmdae  primae  exemplnm  XX.  B.  o.  174.  Sealigerana  autem 
6  qiuttaor  fontibui  petii:  praestiterunt  enim  ea  primum  duo 
ffli  exempla,  quorum  in  Parergis  p.  576  aq.  mentionem  feci| 
illmm  item  Antverpiense  eiusdem  anniy  signatum  XIII. 
DL  304,  altemm  Baeileense  ex  editione  Gamerarii  a  Fabricio 
ihnta,  notam  habene  XIII.  0.  244:  aoceesit  Leidense  ex 
nNttione  Doneiea  anni  cioi^LXXXix,  olim  Adriani  Frandeei, 
ne  XIIL  D.  208,  cum  aliorum  ut  videtur  tum  Scaligeri 
comctione8y  sed  eas  paucas,  aseriptas  habens.  His  autem 
Vkrmy  quo8  rara  liberalitate  claiiBsimi  eiusdemque  cariesimi 
UooBi  Oeelii  partim  domi  tractavi,  partim  Leidae  vel  ipee  • 
ixearpsi  vel  amica  cura  doeti  iuvenis  Eugenii  Mehleri  ex- 
erptoe  aecepi^  largiores  etiam  copiae  ScaligeranaSy  exegeticas 
iijdem  in  omnes  comoediaS;  criticas  in  pleraeqnei  novidue 
kIsx  me.  8185  bybliothecae  Regiae  praebnit|  cuine  nunc 
emplum  propeneae  in  me  voluntati  Theodori  Preeaelii  d^beo. 
lamquam  de  Scaligeri  subitariis  curis  noli  exspectare  ni- 
um:  Cjuem  honoris  caussa  aliquauto  saepius  nominavi^  quam 
mim   ingenita  indoles  exigebat. 

Ad  editores  ut  redeam,  uti  aute  criticos  illos  omnes 
ofljBii  Lambini,  ita  post  eos  perqiiani  tumultuaria  lo.  Fri-  lv 
lei  GuONOVii  opera  fuit,  cuius  recugnitio  wdgatav.  nouien 
enit.  De  quibus  cur  ita  sentiendum  sit,  satis  exposui  1.  s.  s. 
527  [=  1 17J  sqq.  563  \=  155]  sqq.  Ex  reliquis  criticam  ope- 
a  Plauto  eamque  non  una  de  caussa  memorabilem  duo  soli 
rarunt^  Franciscns  Gvyetvs  et  F.  H.  BoTHivs  nostras,  in- 
lii  et  usu  et  abusu  similes.  De  quibus  non  dubito  quiu  satis 
uorifice  sensurus  sit,  qui  ex  annotationis  tantum  nostrae 
timoniis  iudicium  faciat:  tam  vel  feliciter  inventa  vel  sol- 
ter  excogitata  ad  illos  referri  viderit  non  adeo  pauca.  Sed 
rundem  reputandum  est  longe  plura  commenta  nobis  ta- 
ida  fuisse^  quibus  saepe  temerariis,  saepe  imperitis,  non- 
mquam  incredibiiiter  perversis  atque  adeo  portentoKis  — 
n  possum  enim  clementius  iudicare  —  bonuni  IMautum 
mmacularunt:  tam  miro  illi  temperameuto  saua   futtilibus 


314  PROLEGOMENA   DE  KATIONIBVS 

miscuerunt.  Quippe  in  quibus  iugenium  et  acumen,  ars  noi 
fuit  et  disciplina.  Praecipuae  autem  eis  fraudi  metricun 
genus  omne  fuit:  cuius  etsi  laudandum  est  quod  raro  intei 
criticos  Plautinos  exemplo  omnino  rationem  esse  habendaa 
intellexerunt,  quaedam  autem^  in  senariis  potissimum,  per 
spexerunt  rectissime,  tamen  modo  in  concedendo  modo  in 
improbando  nimii  falsisque  quibusdam  opinionibus  praepediti 
saepe  eorum  ipsorum  versuum;  quorum  recondnnare  men- 
suram  vellent^  numeros  miserrimum  in  modum  corrupenuit^ 
ac  non  multum  afuit  quin  Plautum  ex  Plauto  expellereni  De 
Guyeto  documento  esse  cantica  Trinummi  possunt^  prorsus  in* 
credibili  libidine  ab  illo  dilacerata:  de  Bothii  triplici  cura  Plaa- 
tina  explicatius  iam  olim  iudicayi  1.  s.  s.  p.  566  [=  157J  sqq. 
Praeterea  aliud  est  genus^  in  quo  temeritatis  tamquam  pm- 
Lvi  cipatum  Guyetus  sibi  praeter  Bothium  vindicat.  Quantumtis 
enim  glossematum  in  Plautina  verba  irrepsisse  certnm  A^ 
tamen  prorsus  ille  modum  excessit  multitudine  versuum  aaft 
sine  ulla  aut  levissima  de  caussa  a  Plauto  abiudicatonuid 
Qu^ium  in  una  Trinummo  demirari  hunc  numerum  lioe^ 
V.  85.  220.  304.  397.  495.  496.  507.  675  ad  677.  679.  701-; 
708.  766.  767.  770.  818.  824.  828.  830  a  tractare  et  83ld 
890.  957.  997.  1046  ad  1049.  1054.  1087.  1110  ad  111« 
1115  ad  1119.  Quippe  ubicumque  in  singulis  verbis  ofiFencbr 
ret^  quod  aliqua  difficultate  vel  obscuritate  iaborans  nstL 
posset  arte  et  ratione  expedire,  id  tutissimum  ratus  una  ctOL 
sanis  et  planis  radicitus  exstirpari  similis  medici  exstitiW 
qui  ut  dentium  aegrotationem  tollat^  totum  caput  praecidal 
Geterum  Guyeti  recensio  iuncta  est  interpretationi  gallica^ 
Michaelis  de  Marolles  abbatis  de  Villeloin,  quae  quattaor 
voluminibus  prodiit  Parisiis  a.  cioiocLViii.  Denique  post  Bo- 
thium  quae  edeudi  Plauti  experimenta  fieri  vidimuS;  aut  nihA 
aut  parum  vel  poetae  vel  litteris  nostris  profiierunt.  Bi 
Hermanni  Bothiique  cxemplo  Goellerus  prope  totus  pependi^ 
De  Lindemanno  autem  lenius  iudicandi^  quam  olim  iudicavi  ^ 
Diariis  litt.  Halensibus  a.  cioiocccxxxiv  m.  Aug.  p.  5298qgi 
causam  non  inveni.*)    Non  mea  culpa  factum  est,  quod  illiu^ 


*)  [Uacc  ceuBura  cum  nec  iterata  nec  iteranda  sit^in  Oposcolii 


EMBNDATI0NI8  PLAVTINAE.  315 

per  totam  Triiiaiimiam  ter  tantum  qoatervo,  uoyissimi  autem 
editoria^  hominis  ut  uno  verbo  dicam  dfxoucoTdrou,  ne  semel 


kid  tlM  le  ▼iioin  ert  Donniilla  inde  delibare,  qnibnt  nipiilesntQr  qnae 
k  FlHti  hisloria  critioa  enm  hoc  loco  tum  per  diMertalionem  alteri 
Oyi— lonun  Tolnmini  ineertnm  Rittchelini  expotoit  Itaqne  de  Linde- 
mno  nc  indicaTit  1.  t.  t.  p.  680  iq. :  '  Soll  ein  nllgemeinee  VeihUt- 
wi  lei  Lindemann*iehen  Teztes  sa  den  frflheren  fetlgectellt  werden, 
m  faflm  ihn  Bec  kaom  nnders  beieichnen,  denn  als  einen  modifidrteny 
Aa  nr  im  eiwnbMn  (oder  nelmehr  in  einiefaiem)  modiiieirten  Bothe- 


i   nfai  Tezt.    Denn  an  Bothe  hftlt  lich  Hr.  L.  Ofter,  als  er  errathen 
^  Doch  mOchte  es  immerhin  mit  dem  Tezte  lellMt  eine  Bewnndi- 


[   Mihaben,  welche  et  wollte;  mOchte  er  die  nrknndliche  Geitalt  (Tor- 
!   Mtiich,  annlhemngBweise)  geben  oder  nicht:  wenn  nch  diete  nnr 

Iam  diB  beigegebenen  kritischen  Apparate  ticher  nnd  ToUitaadig  ent- 
■tiiun  llirt!    Denn  iit  alidann  anch  in  der  Tezteigestaltang  ielbet 
Mfct  dai  Hflchite  erreieht:  jeder,  der  (IberhaQpt  ioleher  Benntmng 
fowichien  iit,  kOnnte  iich  doch  f&r  ieinen  angenblicklichen  Bedarf 
Aor  jede  einsefaie  Stelle  ein  begrflndetei  Urtheil  bilden,  nnd  der  Qe- 
«an  fttr  philologiiche  Stndien  wftre  noch   immer  flbenehwenglichi 
«cn  uch  die  Beqnemlichkeit  dci  Genoiiei  Terktfanmert  wfirde.    Um 
dHki.mehr  leid  tlint  es  dem  Beo.,  anoh  dieee  Bmnehbnrkeit  den 
Uehen  Aaigaben  nnr  eehr  bedingt  einrftomen  so  kOnnen:  mit  Be- 
fiigQogen    freilich,  die  Tom  Bedangenexi  wenig  fibrig  lasien.     Ilr.  L. 
ki  mit  unverkennbarer  Liebe  gearbeitet,  nnd  dio  Arbeit  an  sich  iit 
eMmfihselige;  wenn  ihr  der  Erfolg  nicht  entiprochen  bat,  so  liegt 
itt  in  vier  Ursacben,  deren  Uinwegr&umnng  yielleicht  nur  theilweiie 
■  Hi.  L.'8  Macbt  lag,  n&mlicb  dass  er  von  den  Quellcn  und  Hdlfi- 
■itteln  der  Plautiniscben  Kritik  eratlicb  su  wenig  kannte,  sweiteni  su 
*aug  batte,  dritteni  dass  er  die,  welcbe  er  hatte,  su  wcnig  benutstey 
nertens  dass  er  ibr  Verb&ltnifli  su  wenig  untersucbte.    Rec.  iit  su- 
^^  dorch  seine  Studien  in  dem  Falie,  fiir  Bcine  eigenen  Zwecke  Hn. 
I<.'i  Arbeit  nicbt   bloM   Scbritt  fQr  Scbritt,   londem  gans  eigentiicb 
^oakt  fQr  Ponkt  yerfolgt  su  baben,  und  ist  im  Besits  eineR  lo  reichen 
Appaniti,  wie  ihn  wohl  nnr  wenige  baben  mOgen.    Danach  miiiste  er 
■Kk  selbtt  nnd  andere  belfigen,  wenn  er  ali  das  Besultat  seiner  Con- 
^  ein  anderei  Urtheil   aussprecben  wollte  ab  dieseR:  dnii   man 
>n  sUgemeinen  ffir  keinen  einsigen  Vern  sicber  ist  Hcine 
Qrknndlich  flberlieferte  Geitalt  aus  Hn.  L.*8  Angaben  su  er- 
f^brea.'    Hii  iingillatim  pertractatii    aic  KiticbeliuB  pergit  p.   541: 
Kebea  dieaen  M&ngeln  iat  nun  Rec.  weit  entfernt  das  <rute  su  vcr- 
^^BBea,  wai  Hr.  L.   onter  lolchen  Beschr&nkungen  durch  nubjertiyeii 
Oeickidc  an  manchen  Stellen  wirklicb  gefOrdert  hat.     Was  sich  bei 
Vtaieichenden  Mitteln,  bei  einiger  Flflcbtigkeit,  obne  leitende  Geiicbts- 
P^nkte  uad  fette  Gnmds&tae  durch  Scharfiinn,  Spracbkenntniii  und 


316  PROLEGOMKNA    DE   RATI0NIBV8 

quidem  rneutio  fieri  potuit:  quorum  hic  ue8cit,  alter  uon 
solet  cogitare^  neuter  esse  diligens  didicit^  uterque  caecuttire 
eredendo  quam  iudicando  intellegere  mavuli 

GoDOFREDO  autem  Hermanno*),  quem  in  primordio  libri 
professus  sum  secundum  divinum  Bentlei  ingenium  unicum 
Lvii  ad  instaurandum  Plautum  ducem  essC;  quantum  et  ego  debeam 
et  deberi  in  hoc  genere  universo  ab  onmibus  sentiam,  cum 
alibi  dixi  cum  admirabundi  animi  significatione  tum  enuclea- 
tius  in  epistula  illa  Mediolanensi  declaravi  tum  singulis  pa- 
ginis  Trinummi  nostri  testatum  feci.  Qui  quod  in  sua  Tri- 
nummi  editione^  quam  abhinc  dimidium  ferme  saeculum  emisiiy 
multis  locum  concessit  quae  nec  ab  illo  nunc  defensum  ui 
videantur  nec  probari  a  nobis  potuerunt:  id  ut  ita  esse  in- 
tellegeremus^  partim  ipsius  doctrina  ac  disciplina  effecit,  par- 
tim  instrumentorum  ad  criticam  factitandam  necessarionuD 
et  plenior  cognitio  et  verior  existimatio.  Hermanniani  autem 
Bentleianique  exempli**);  quo  tamdiu  uti  nesciit  inertioraoi 

aagenblicldiche  Erw^ung  der  jedesmal  vorliegenden  einzelnen  Schi 
rigkeit  leisten  liess,  das  hat  Hr.  L.  nach  KrSiten  geleistet;   aber  leidcr. 
hat  selbst  das  Richtige,  was  so  gefanden  worden,  jetst  nur  eineii  be-  l 
dingten  Werth,  weil  es  keine  oder  eine  hOchst  unsichere  Gew&hr  hiL']-  j 
*)  [Iteravit  hoc  iudicitim  Ritschelius  in  Trin.  ed.  U  p.  LX.] 
**)  [Huc  pertinent  quae  in  censura  s.  s.    p.  641  sq.     RitscheliM  -^ 
dixit:   ^Je  gr^^sseres  Gewicht  Kec.  bisher  auf  die  Ueberlieferung  dtf    'T- 
HlteBten   Handschrifben,   als   die   nothwendige   Basis   einer   wirklichei      C 
TextesbearbeituDg,  gelegt  hat,  desto  cntschiedener  ffihlt  er  sich  nvi 
auch   zu  der  Anerkennung  gedrungen,    dass   mit   allen   libris  mann* 
Bcriptis    und  rescriptis    der    letzte    Schritt    doch   noch  nicht  gethiB 
ist;  und  zwar  nicht  nur  in  sofern,  aU  die  eigentlichc  Bedeatung  dtf 
sinnlosen,  oft  nicht  cinmal  lateinische  Worte  gebenden^  Lesarten  ent 
durch  CoDJectur  in  der  oben  angedeuteten  Wcise  entr&thselt,  sondeit 
als  selbst  liber  diese  Entriithselung  noch  hinaus  gegangen  werden  motf* 
Nichts  ist  in  dicser  Beziehung  treffender  aU  ein  Au88pruchHermann'ii 
der  dic   Sache  recht  bei    ihren   Spitzen   fasst:    dass   die   Haaptaaoh^ 
ininier  ein   richtiger  Takt   sein  werde,   der   aber   gleich   weit 
von  mikrologischer  Superstition  wie  von  Bentley^scher  IiB' 
periosit&t  entfernt   sein   miisse.     Eino   Bentley^sche    Kritik  dei 
Plautu8  ware  jedenfaUs  noch  nicht  an  der  Zeit;  sie  ist  aber  WM^ 
nicht  mehr  an  der  Zeit.    Die  wahre  Vermittelang  in  dem  Wider' 
spruch  ungleicher  Sch^tzuug  dcr  Bentley^schen  Kritik  liegt  einiig  io 
der  Ansicht,   wonach   sie  in  der  geschichtlichen  Entwickelang  wissen- 


EMENDATIONIS   1'I.AYTINAI 


317 


I,  vitn  et  virtutem  nunc  tamlem  laetamur  ita  eiiitescore 

t  iD  dies  magis  iiivalet<cere,  ut  iam   sperandum  sit  lore  ut 

■Dltunim    coniuncta   industria   sui    similior   Flautus    evadat: 

fuuiclo   nec  unius   aetatis  fuit  nec  hominis  est  uuius  emen- 

Bbrp  Pluutum,  i|iii  persanarj  quidem  vereor  ut  uniquam  jiossit. 

I8t  illis   me   <!sse    unum    volo,    et    eum   quidem   qui   ceteris 

I  fnendandi  instrumenta  parem  et  tamquam  tundamenta  iaciam, 

Ifuibus  niaiora  aut  limatiora  superstrucre  futura  aetas  possit,. 

^QaoilBi  a  talibus  perfici  incohatum  opus  videro,  quales  in  cri- 

u  ^euere  acerrimi  Alfredus  FLECiiEiSENVS  et  lo.  Bernardus 

■  loHANVS  Batavus  nuper  ex»titerunt:  quibus  cum  laude  nunc, 

Irwtqoam  viam  olim  probatara  dereliquit,  C.  F,  Kamphannvs 

dendus:  artis  antem  Ptautinae  feltcissimus  interjirea  Tbeo- 

^ima   Ladewigivs:    bere    actum    erit   de   Plauto.     Ceteroa 

I  moror:    ea   est   enim    huius    potissimum   generts,    quod 

Uicher  Kritik   ilberbaiipt   nur   ein  nothweDdiger  DiircbgaiDgapunkt 

r  diie  savor  nicbt  nacb  QebShr  aDerkannte  Seite  zuorat  ia  ibr 

letite,   aber    ziigleicL   mit   EinEeitigkcit  auf  diejeiiige  Spitze 

maasee  trieb,  wodurch  aich  jede  bahnbrechcnde  Richtung  iu 

aaf  jedero  GebJete   charakteriBirt,     An  nns  iHt  es,   den 

■  Eem  Ru>  den  ScbUcken  zu  l(l»en  und  alx  reinen  Gewinn  tn  ver- 
:  iiichta  mebr  aber  xma  %\x  buten  uIh  vor  dem  entgegen- 
1  Extreme,  in  welchea  ein  cngheraigeB  Feathalton  de»  Drkund- 
B  tmr  KQ  leicht  fahrt.  Dieaea  Urkundliche  ahet  in  seiner  wahren 
i  kenneu  lu  leraen,  mus%  der  nachate  Scbritt  aein.  Statt  von 
Iv  OrandlBge  aaezagebea,  nnd  auB  ihr  dio  Gesetse  der  Plautiniacbeu 
i^  (anf  die  Bich  docb  die  Haupt«chwierigkeit  reducirt)  zn  aba 
lan  mit  (ieaetzpn.  Uie  man  sich  aelbst  machtc,  ange- 
1  und  niich  ibnen  einea  Text  conatitnirt,  den  man  jetit  wieder 
H  Grondlage  «n  metriicheu  oud  prosodinchen  Untersuchungen  braucht, 
wlche  man  eben  die  wahreu  Geaelze  finden  will.  Natiirlich 
nan  im  weicntlicbi^n  dieaelben,  die  mau  erst  gemacht  bat. 
I  mag  mim  docb  glaubeti  Qber  Position,  dber  Accent  und  iiber 
rci  Uauptfragen,  zu  einem  glaubbiift^n  Keaultat^  ge- 
n  oder  kommen  zii  kSnnen,  wenn  man  un  hundert 
er  Licenz  keine  Ahnung  hat,  die  Bich  in  den  alteu 
iNchmi  Ijndet,  aber  in  dor  Vulgate  durcb  trdgerische  Interpolation 
I  Met  rmiU>IIiiDg  verwischt  ist;  oder  wenu  man  zum  Krweige  der  Li< 
I  fnnlkig  audere  Stellen  derselben  Vulgate  benutzt,  die  in  den 
|nli|uu*  teio  iind  fein  geachrieben  stehen,  sei  es  unmittelbur  oder 
i  glllekUeber  EntiAUiBelung  unvernlHiidlicher  iiml  cbeu  dcBbitlb  un- 
tlMcblet  gcbliebeuar  SchriftseageVJ 


318  PROLEOOMENA  D£   RATIONIBVS 

yeterum  poetarom  latinorum  tractatione  continetur,  ratio 
LYui  condicio;  ut,  qui  sapere  aut  nolit  aut  naturae  yitio  neqnc 
ignorandus  sit^  procul  abdendus^  abstinendus.  lUo  aut 
quo  dixi  consilio  cum  prae  ceteris  videretur  hoc  agendi 
essC;  ut  ipsa  verba  poetae  ad  fidem  librorum  exacta  et  crii 
supellectile  instructa  quam  plurimorum  manibus  quam  | 
mum  traderentur,  haud  scio  an  laudandus  potius  quam  c 
pandus  videar;  quod  morae  impatiens  nunc  quidem  a  caos 
rum  expositione  pauUo  uberiore,  qua  rationem  redderen 
me  yel  receptorum  vel  reprobatorum^  non  sine  aliquo  dol 
me  abstinui:  non  desperans  tamen  de  iustis  commentai 
cum  ipsam  &i6p9u)civ  absolvero,  olim  edendis^  si  per  t 
pestates  licuerit  nec  desierint  haec  studia  aliquo  in  hon 
esse.  Hoc  tamen  magis  video  mihi  de  gravissimis  parti 
emendationis  Plautinae  hoc  loco  generatim  exponendum  e 

CAPVT  VI. 

Omnium  autem  primum  curandum  est^  ut  de  fide  J 
brosiani  libri,  deque  ratione  quae  inter  hunc  et  Calli( 
recensionem  (licebit  enim  hoc  nomine  uti)  intercedat,  r 
sentiatur:  in  quo  non  minus  illud  cavendum,  ne  iusto  pl 
illius  auctoritatem,  quam  ne  iusto  minoris  facias.*)  Et 
dicem  quidem  ipsum  neminem  facile  fugit  non  esse  ea  < 
paratum,  ut  non  multa  inter  scribendum  imprudente 
librario  peccata  sint:  velut  cum  in  ipso  principio  Triiiui 
versu  10  transposito  v.  8  et  9  in  unum  contraxit,  vel  v 
uouoBis  posuit  pro  uoBis,  vel  faciat  pro  faciam  v.  21 
omisit  V.  46,  te  pro  tu  scripsit  v.  61,  hascemi  pro  hasci: 

V.   181,   PERUORSAE   pro    PERUORSE   V.   183,   INDISPICOR  V. 
QUIBUSIT  283,  UIRTUTITM  pro  UICTORUM  309,  conciliatabu 

314,  UOLET  pro  UOTET  474,  magis  pro  malis  475,  quis<, 
QUAM  519,  umfierinequegnatituiquam  pro  umquam 
yiequc  (juati  tui  521,  praeoptasuisti  648,  opperi  744 
quae  sunt  similia  minime  pauca.  Quo  etiam  eorum  q 
dam  referenda  sunt,  quae  cum  plene  legi  nequeant,  ta 
ab  emendata  scriptura  discrepare  numerus  spatioriim  do 

*)  |Cf.  Opusc.  phil.  111  p.  12.  791.] 


EMBNDATIONIS   PLAVTINAE.  819 

ntT. 70  OBIUB  •  •  EM  pro  dbiurgitem^)^  v.  217  BX  •  QU  •  batub 

knmqae  similia  ▼.  264.  406.  428.  466.  506.  637.  642.  643. 

616,  alia.    Sed   etiam  si  talia  missa  feceris,  quae  nemixii 

buidi  fatora  sint^  et  iu  eis  snbstiteris  qaae  antiquioris  exempli 

tk  Ubnurine   propagarit  Tel   propagasse   Tideatur   (quando 

oriii  liaec  finibue  disterminare  dif&cile),  mnltom  abeet  ut^ 

9U1  Ambrosianus  recensionem  fabularum  Plautinarum  se- 

fntQr,  a  priitina  integritate  nou  dicam  nollo,  at  exiguo  in- 

;  Mlo  distet    Nam  ut  paucis  comprehendam,  omnino  nullum 

-.  iiginus  depraTationiS;  quod  A  non  aut  multis  lods  com* 

.  9m  cnm  t  b.  e.  Calliopii  receuflione  habeat^  duxerit  igitur 

•  eommum  fonte  a,  aut  quibusdam  exemplie  sibi  adeo  pro- 

Ifeum  praeter  BCDy  non  igitur  etiam  in  p  olim  exetans. 

^ebt  eum  t.  208  immieso  gloseemate  cum  Palatinie  aekmi 

i  quod  pro  aeimt  quid,  gliscente  autem  interpolatione  pro* 

imo  Tersu  iiem  muni  id  quod  pro  sciuni  quod  soIub  exhibet 

alde  notabili  exemplo:  item  solue  mala  muUa  t.  361  pro 

mdia,  t.  236  se  expeMant    Vel  cum  in  uno  A^  quae  Pala- 

U  eerTanmt,  desiderantnr,  e.  c  ^  231,  animo  271,  te  378| 

um  523,  que  645,  ergo  756,  is  est   1072:   quamquam   haec 

ptiflsimum  nescio  an  eodem  iure  soli  ueglegentiae  seribentis 

Umantur.     Non  minor  numerus  est  perperam  in  A   trans- 

poalorum,  ut  corde  meo  223,  patri  amlaeter  358,  me  hoe  umuu  lx 

emBolatur  394,  amicum  esse  456,  eeJerv  sic  068,  ^tctilis  ego 

1071:  quae  omnia  sunt  eiusmodi,   ut  eis  admissis  manifesto 

ietrum   eorruat.     Etiam   ad    integros  versus  prava  trauspo- 

itio  pertinuit  v.  50.  763.     Nec   corruptae  in  singulis  verbis 

cripturae  exempla  desunt,  quibus  integriores  Palatinos  habeu- . 

lus,   nec  leviora  tantum  ut  abiere  pro  ahierunt  v.  535,  /«)- 

%mes  pro  ainnes  29,  illic  pro  ////  555,  Hed  etiam  talia  quulia 

ant  [q\kiin  bene  umiat  pro  (//  bene  uortant  502,  et  gravissi- 

lum  omnium,  quod  prorsus  rcspuit  sententiae  ratio,  Itonistiue 

wrOsse**)  omnibus  v.  214  pro  bonis  qui  euortisset  suis.    i*rae- 

(rea  uniTcrsum  genus  est  quoddaui,  in  quo  non  sit  dubiuni, 

lin  Calliopii  recensio   multum  Ambrosianae  praestot:  (|uod 


*}   llmmo- obiurigtm;  of.  OpuBc.  phil.  II  p.  42x  | 
")  [kuoktist  ••  h.  e.  kuoktisset)  A8\. 


320  PROLEGOMENA  DE   HATIONIBVS 

est  orthograpbicum.  In  quo  etsi  quasdam  formas  ez  anti- 
quitate  repetitas  A  quoque  solus  servaTit;  ut  ncmctiis  y.  63, 
corrumptor  239^  factust  43,  alia,  tamen  si  e  multitudine  exem- 
plorum  iudicium  facias,  dici  vix  potest  quanto  propius  ad 
ipsius  poetae  aetatem  Palatinorum  vel  ut  rectius  dicam  Pft- 
latini  B  memoria  quam  Ambrosiani  accedat,  in  quo  saepis- 
sime  cum,  uerto,  saluuSj  est  legatur  ubi  priscam  scribendi 
rationem  qumnf  uortOj  saluos,  st  et  id  genus  reliqua  Yetoi 
ille  plerumque  solus  testatur. 

Quae  cum  ita  sint^  consequitur  ut  bic  quoque  ut  ubiqw 
regnare  rationem  debere  intellegamus^  qua  qupd  suapte  w 
tute  praestet  et  in  artis  praecepta  linguaeque  leges  et  poetae 
ingenium  conveniat,  deligamus  et  praeter  testium  quantamnii 
vetustorum  reverentiam  probemus.  Nec  igitur  propterea,  (pol\ 
i.xi  aliquid  sive  A  solum  sive  solos  BCD  testes  habet,  ilico 
amplectendum  aut  aversandum  esse,  etiam  qui  indole 
ad  iudicandum  quam  ad  credendum  tardiores  sint  intelh 
oportet.  Qui  quidem  viderint  ipsi,  quo  tandem  iure  aot  qi 
potius  mentis  sive  caecitate  sive  obstinatione  negent  per 
septemve  saecula^  quae  inter  vivum  vigentemque  poetam 
scriptum  Ambrosianum  interiecta  sunt,  ea  facta  esse,  qi 
cum  a  scripti  t  tempore  ad  duodecimum  saeculum 
esse  Palatinus  B  ostendat  cum  CD  collatus,  tum  adeo  ini 
scriptorum  A  ei  a  tempora  esse  facta  idem  B  cum  cogoi 
doceat.  Et  tamen  haec  vel  leviora  sunt  prae  eorum  evidei 
quae  inter  scriptorum  A  fti  B  tempora  esse  peccata  altei 
in  partem  valens  Palatinorum  Ambrosianique  comparatio  m< 
atret.  Nam  ut  huc  tandem  deveniam,  adhuc  per  vitia 
tum  descriptus  Ambrosianus  quanta  ex  altera  parte  pi 
Htantiae  laude  emineat  et  prae  Palatinorum  bonitate  pro] 
exsplendescat,  longe  longeque  quam  vitiorum  maior  virtul 
multitudo  tam  lucuienter  probat,  ut  nequeat  contra  dici. 
enim  prava  additamenta  spectas,  solus  ab  his  liber  A 
veUit  omissis  v.  23  non  ^nala,  52  henc,  209  facta^  242  sajl^\ 
tatis,  298  et,  306  id,  321  non.  339  quod,  350  inmunifia»,  35ll 
7mnc,  et  magis  memorabiii  exemplo  post  v.  72  illo  pamMj 
Sin  immnfarc  uis  ingeninm  moribns:  sive  spectas  vocularattj 
syliabannnqiie  laeunas^  oas  soliis  A  supplet  velut  v.  40  seT' 


EmiDATlONIS  PLAYTIKAK.  321 

rato  fe,  56  te,  62  ne,  198  qmt,  282  miki,  336  d,  878  m^ 

L062  da  magmm  pro  dammim,   et  exqiiisitioribiui  ezempliB 

r.  758  mmhmm^  qaod  ne  Bentleios  qoidem  assecatns  in  Ter. 

Phonn.  ni,  3,  2,  y.  841  agai  [gerit]  animim  adaartam,  1050 

te  «ab   (a  qnaram  dnamm   laconaram  yeris  sapplementia  iixn 

piope  afdit  Itali  correctoris  coniectara),  at  integros  yersns 

■ittam  ex  ^  in  lacem  protractos:  siye  de  perperam  traieetis 

fsrtibns  qaaeris,  yeram  ordinem  solns  A  reconoinnat  yelnt 

xtl  id  me  transponens,  61  tua  agit,  267  ofiitei»  mihi,  388 

erit,  421  mancapio  aibe  te,  428  eeee  aiebae,  470  cena  eit^ 

istam  ego,  integroqae  yersa  recte  collocato  510:  siye 

;iMdlis  modis  compta  yerba  pessamdatamqae  sentimtiam  re- 

Ipds,  solas  emendatam  scriptaram  praestat  ac  praedaram 

salatem  aflPert  yelat  y.  29  plerique  pro  ptemmgiie  praa» 

68  obinrgitem  pro  dlmtrgem  fcf.  p.  319J,  11  tu  me  mihimet 

kUe  mihi  me,  72  tmtiquae  pro  aniiquej  92  (nejgueo  pro  non 

269  tamen  (nisi  fidlimar)  pro  tSri,  270  eerta  est  res 

eertundj  308  pqmHt  et  eemit  pro  perpulit  et  eeruamt,  311 

ut  opuet  pro  sa^tKS  tui  qpust,  340  prodit  cam  Seryio 

producit,  343  miserescat  ne  tis  alios  pro  variis  comiptelisy 

obuenerit  pro  ut  uencrit,  487  nequeas  saltein  pro  ^i«/iie 

uduteniy  492  em/6tii2t<.s  pro  amisimus  fquod  assecutus  Italus); 

B  ae^40  pro  aeqtiCy   507  s/  /taec  res  pro  c^^i  hercles,   639 

o/Jfew   pro  m/i?  officinpH,  665   ingcfiium  ingenuHm  pro 

im  ingeniumy  1-86  t»ui/a5  /h;^ki$  pro  inaledicas  (comipte 

^os)  famas:    quibus   duobus   eiemplis  simillima  inter- 

enta  habes  atque  v.  350  inmnnifivo  illud  pro  immunii 

1  domi  cupio  cum  Donato  pro  domum  mpio*),  846  usur' 

i  meis  pro  usurpauimtis,  alia:  reputandum  est  enim  pau- 

baee  esse  e  multitudine  exemplorum,  nec  ea  ambitiosius 

quisita  magis  quam   cursim  perlustrata  fabula  promiscue 

'ilecta.     Quibus  ilia  addenda,   quibus  aliqua  certe  ex  parte 

^<^'gia  veri  A  servavit,  c  quibus,  quid  scripsisset  Plautus,  lxiu 

^lii  coniectara  posset,  ut  v.  522  argnmcnta  cx  aroumenti 


^  [Ez  Addendit  p.  cccxxiiiBq.:  'commetnoratam  e  Trin.  A41 
Iractorain  domi  cupio  dabitare  noli  etium  Bacchidam  verHui  246  (278; 
eddere,  nbi  nime  domum  eupientes  legitur.'] 

rB.    XmCBELIl   OPVfCVLA   V.  21 


322  PROLEGOMENA  D£  RATIONIBVS 

[argumenti  As],  y.  252  uestiplica  e  uestispica  collata  reli- 
quorum  memoria  uestisplicey  uestiplice, 

Sed  quam  tam  luculentis  documeutis  praestantiam  Am- 
brosiani  codicis  satis  demonstrasse  videor^  Bam  idem  probe 
intellego  non  continuo  ipsius  recensionis  bonitati  tribuendam 
esse:   immo   largiendum  est  pari   vel  adeo   maiore  bonitate 
potuisse  Calliopii  recensionem  esse.    Verum  id  ut  ita  reapse 
esse  demonstrari  nequit^  ita  tamdiu  nullum  ad  emendandum 
usum  habety  quamdiu  non^  qualis  tandem  ea  recensio  fuerit, 
libera  etiamtum  a  saeculorum  sordibus,  supparis  aetatis  lo- 
cuples  testis  nos  edoceat:  qualis  si  in  promptu  esset^  inte- 
gram  nobis  Calliopii  operam  praestans,  non  negamus  eam 
nos    fortasse   prae   Ambrosiani   recensione   secuturos  .esse. 
At  vero  quantopere  de  pristina  bonitate  Calliopii  receusio  non 
potuerit  non  degenerare,  aestimari  e  longe  minore  temporia 
iutervallo  potest  quod   inter  CD  et  B  intercessit:   quorum 
hic  aut  illorum  additamentis  caret,  ut  v.  263  enim,   aut  la- 
cunis  vel  levioribus  ut  v.  10  (ea),   14.  15  (ei),  vel  complu- 
rium  vocabulorum  ut  v.  292  quos  conlaudantj  vel  adeo  inte- 
grorum  versuum  322.   904  ^    aut   falsis   transpositionibus   ui 
V.  6  primum  igitur,   18  nomen  graecef  215  uerbis  eorumf  281\ 
tihi  canto,  366  esse  agimdae,  392  ego  ut,  458  tibi  respandi, 
463  tibi  effodiam,  755  ipsam  rem,   aut   aliis   corruptelis  ut  ^ } 
V.  223  simul  pro  simitu,  539  ftilguritae  pro  fulgur  ita,  ne     -; 
nunc  plura  cumulem:  quibus  exemplis  omnibus  ut  aliis  multii 
uuum    bonitatis    consortem  Vetus    ille   ipsum  Ambrosianum      ' 
Lxiv  habet.    Ergo  illuc  ut  redeam^  scripturae  praestantia  Ambro* 
siani    libri    ut  non  sit  ilico   e   recensionis    bonitate   repe- 
tenda^  at  aetati  codicis  tribuenda  est^  quae  vim  habere  bo- 
nitatis   vicariam   assolet.     Atque  haec   vera  caussa  est,  cor 
generatim  iudicanti  non  possit  non   multo   maior  esse  Ad^' 
brosiani    quam  Palatinorum    auctoritas  videri.     Hinc  autex^ 
rursum  hoc   consequitur^    ut  ubicumque   suapte   natura  paf ^ 
bonitate  sint  discrepantes  iuter  se  scripturae  e  duobus  foi^' 
tibus  illis  ductae^  nulla  igitur  ut  in  exemplis  adhuc  allati^ 
deligeudi   necessitas^    nobis    quidem    hodie   haud    cunctante^ 
sequendus  A  sit;  ut  in  quo  ratio  antiquitatis  evincat  pro^ 
babilitatem   fidei  maiorem  esse.     Velut  cum  per  ae  nihil 


j 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  323 

profeeto  intersit,  Ati9  ciedibiis  an  hisce  aedibus  legatur  t.  177. 

293.  402,  UDO  A  duce  primi8  duobus  Tersibus  illud*),  hoc 

reeipieodam  fuit  tertio;  contra  PalatinoH  utrumque.     Sic  in 

88  nihil  habent  cur  aut  improbanda  sint  aut  in  dubitationem 

Toeaoda  v.  361  opprobra,  384  pennitti},  843  faciam,  400  com' 

mie,  655  dixisti,  659  ac,   1064  iubes:   et  tamen  horum  in 

loeom  non   dubitandum    quin   ex  A   merito   Hubstituta   sint 

Ofnibra,  permittam**),  facio,  cotnmodimij  tu  dixti  (quod  imitati 

nos  ▼.  556),   ut,   mones.     Quamquam  nonnumquam  facile 

iniitur  cur,  quod  per  se  nihil  habere  offensionis  Tideatur, 

tunen  Ambrosiani  memoriae  vel   ut  minus   exquisitum    aut 

ekgans  posthabendum  sit,  e.  c.  de  sttdtitia  mea  ▼.  509  pro 

*  stultiHis  meis***),  vel   ut   minus   recte  cogitatum,   e.  c. 

i^tUar  T.  640  pro  depellar,  vel  denique  ut  minus  conyeniens 

in  loqueodi  consuetudinem  Plautinam^  sicnt  ▼.  85.  215.  313 

boQA  per  se  ▼ocabula  ctdminCj  itiscius,  tegumentum,  pro  qui- 

kii  quidem  formis  a  Plauti  usu  alienis  eas  ipsas  A  suppe-  lxv 

<litiit;  quas  ille  solas  novit:  colnmine  ut  Amph.  I,  1,  211. 

Oui  III,  2,  6.   Epid.  II;  2,  5:   insciens  ut  Men.  III,  2,  30. 

Mfl.  III,  3,  20.    Pseud.  III,  2,  54.    Capt.  prol.  45.  46:  inte- 

^mentuyn  ut  Bacch.  IV,  2,   19.  20.  23.    Quae  autein  novae 

^oculae   accedunt,   nev   m]   s«»iiteiitiam    illae    uoi*    ad    luetrum 

^sariae,  quamquam  eaedem  iiee  incommodae,  velut  v.  45 

fe,  70  tu,   234  ufy  042  Aawr,   alibi  aliae,  eis  veritatis  fides 

^s  him-   parata  est,   quod   omnino   his    duobus    generibus, 

<iuw  consulto  aHcriptonim    glossematum   aocessione   et   casu 

*^8orum    vocabulorum    omissione    coutinentur,    antiquitatis 

<:ominendatio   praecipue   censetur:    ut,   quo  quis  codex  et  ve- 

tustior  sit   et   propter   ij)sam   vetustatem    praestantior,   eo  et 

luttiliuni  aceessionum  minus  et  phis  commodarum,  (juantum- 

^18  non  nece.ssariarum,  teiieat.    Porro  etiani  in  transpositiones 

«lusdem  illius   vim   ratiocinationis   valere   consentaneum    est. 

Wliit  nihil  est  sane  cur  displiceat  qui  in   Pahitinis  est   ver- 

*)  [t.  177  in  ed.   alt.  Kitflchelius   cum   Fleckeiseiio  hince  aedibua 
«<^P«t,  ut  V.  30.  124.) 

j  [PKRiiiTTo  As  cuin   ceteriH,  ut    v.    1067,    iteni    KitHrhelius    in 
«^.  alt, 

)  yif  diuitiis  meis  cuni  Bergkio  Ritflcheliua  «cripHit   in  ed.  alt. 

21* 


324  PROLEQOMENA  DE  RATIONIBVS 

boruiu  ordo  v.  88  sdre  cupio,  325  ueniam  dare  ia$H,  376  mt- 
bis  summam,  466  tu  nunc,  563  quid  hic  locutmty  1049  cx 
eorum:  et  tamen  inverso  haec  ordine  non  minus  commodo 
scribi  Ambrosiani  auctoritas  iubebat  cupio  scirCy  dofre  iam 
ueniam  [cf.  p.  cclvii],  summam  in^ns,  nunc  U*,  quid  hic  est 
locutus,  eorum  ex*):  pariterque  v.  20  uos  hoc,  765  iam  aliquis 
[aiiquis  iam  Trin.^],  et  levi  scripturae  diyersitate  accedente 
inuenias  henefac(to  tuo)  pro  heneficio  inuenias  tuo  v.  1051^), 
homo  hominis  fecit  pro  facit  homo  hominis  v.  1069:  in  quibos 
omnibus  necessitas  transponendi  nulla  apparet. 

Atque  hae  quidem;  quas  per  genera  sua  breviter  per- 
censui^  discrepantiae  ita  comparatae  sunt  onmes^  ut  con- 
silium  aliquod  corrigendi  ne  levissimo  quidem  indicio  pro- 
Lxvi  dant,  sed  solitis  depravationis  viis  natae  esse  videantur. 
Quo  cautius  de  gravioribus  quibusdam  iudicandum  est^  velut 
cum  V.  88  pro  his^  Sed  istuc  negoti  scire  cupio  quidquid  est^ 
idem  Ambrosianus  Sed  istuc  neyoti  cupio  scire  quid  siet  prae- 
bet,  vel  747  Eadem  omnia  istaec  pro  Nam  hercle  amnia 
istaec  [sic  Trin.^].  Sed  aliquam  sane  interpolationis  suspi- 
tionem  facile  illa  moveant,  quae  e  v.  214.  502  iam  supra 
attulimus:  bonisque  euortisse  omnibus  et  qtUn  di  bene  uortant 
[cf.  p.  LX  (319)];  quae  ne  potuerunt  quidem  sic  scribi  a 
poeta.  Quo  nescio  an  etiam  illud  quispiam  referat;  quod  v.  841 
iuxta  posita  sunt  agat  et  gerit.  Maior  etiam  dubitandi  locus 
in  y.  328  est:  qui  cum  e  Palatiuis  sic  vulgetur: 

Bene  uolo  ego  illi  facere^  si  tu  n6n  neuis.  PH.  Nempe 

de  tuO; 

iu  hanc  speciem  immutatus  in  A  exstat: 

B^ne  uolo  illi  facere^  nisi  tu  ndn  uis  . .  Nempe  d^  tuo. 

Nam  cum  in  hoc  versu  netiis  etiam  antiquissimus  ille  glos- 
sarii  Plautini  scriptor  legerit;  de  quo  capite  II  dixi^  non 
profecto    temere    quis    coniciat   ex   interpretamento    non   uis 


*)  [In  ed.  alt.  pro  eorum  ex  Ritschelius  dicit  exspectari  suo  ex 
vel  (sine  ex)  ipsorum  aut  siwpte,  ut  ad  idem  sabiectum  referator 
probant.'] 

**)  [inu>enias  benficio  tuo  Trin.*,  cf.  Opusc.  phil.  n  p.  719.] 


EMENDATIONIS   l'LAVTINAE.  325 

pro  nmis  irrepsisse;  hinc  autem  cousectariam  fuisse  si  non 
particularum  in  nisi  conversionem.*)  Sed  tamen  huius  po- 
tisnmam  originis  cum  non  possit  necessitas  persuaderi,  tutius 
Tisam  est  hic  quoque  vetustissimum  testem  sequi:  praeser- 
tim  eam  illud  vix  ac  ne  vix  quidem  concedam,  in  corrigendi 
cansBa  etiam  nempe  vocis  correptionem  fuisse:  nam  metro- 
rom  quidem  correctorem  nulla  vel  in  Ambrosiana  vel  in 
FilatiniB  vestigia  produnt,  id  quod  iam  olim  pronuntiavi 
Diam.  antiqu.  Darmstad.  a.  cioiocccxxxvii  p.  755.**)  Cete-  lxvu 
nm  diversarum  recensionum  tenues  quasdam  tamquam  reli- 
qoias  non  infitior  hodie  quoque  superesse,  sed  earum  ex 
aotiqnioribus  ut  puto  saeculis  repetendarum,  partim  autem 
nia  sponte  natarum^  partim  critica  opera  grammaticorum 
paratarum.  Quarum  unam  aliquam  necesse  est  in  praecipuo 
bonore  per  saeculorum  decursum  habitam  esse^  sive  eam  a 
Valerio  Probo  sive  ab  alio  profectam:  nam  de  Varrone  ne 
qois  suspicetur  satis  cavi  Parergon  p.  80.  367  et  nuper  Musei 
plilol.  nostri  t.  VI  p.  509  [=  Opusc.  phil.  III  p.  447  ann.]. 
Eom  autem^  quisquis  fuit^  sane  metra  quoque  attigisse 
pnto,  et  potissimum  quidem  eantica  Plautina  in  eara  formam 
Tcdegisse,  ad  cuius  exemplum  aliquo  intervallo,  sed  tamen 
Wmmimi  saej^e  testimonio  A  et  li  accedunt:  qnonmi  cantico- 
nun  rationes  iara  proxinio  j)ost  poetae  aetateni  saeculo  parum 
persipectas  esse  Sisennae  exeuiplo  docui  i^arergon  p.  383. 
Praeterea  e  satis  anticjua  aetate  illud  repetendum  valde  nie- 
niorabile,  quod  quibusdara  in  fabulis  pro  eis  quae  nunc  ha- 
bentur  personanira  norainibus  in  A  prorsus  diversa  reperta 
sunt:  quod  attigi  ibidera  p.  27H^  suo  loco  persequar  uberius. 
—  E  tali  autem  recensendi  studio  et  consilio  quidquid  trans- 

• 

isse  in  Ambrosianum  conieceris,  certe  non  poteris  talibus 
ad  aliquam  taniquara  praerogativam  Palatinorura  denionstran- 
dam  uti:  nam  quae  in  his  ipsis  du[>licis  recensionis  vestigia 
versu  1188  aperui  (ducam:  oj^finHHWsf  et  duraf:  lircfj  acce- 
uente  personarum  rautatione),  eis  nianifestiora  reperiri  nego. 
Itaque  hoc  orane  cura  valde  arabiguuni  sit,  non  poterit  non 

*)  [Cf.  infra  p.  cxxxi.  Opusc.  phil.  II  i».  *J49.J 
i  [■•  Opusc.  phil.  II  p.  193,  ubi  vide  annotationem  J 


326  PROLEGOMENA   DE  RATIONIBVS 

tatissimum  videri  Ambrosiani  auctoritati  maiicipatam  ee 
ubicumque  id  sana  ratio   patiatur  nec  praestantia  Palati 
Lxviii  rum   tamquam   in   oculos   iucurrat.     Quo   minus    siDgala 
quaedam  et  vehementer  suspecta^  quae  soli  testantar  Pa 
tini,  artificiis  quibusdam  interpretandi  excusandiye  ambagil 
tutanda  sunt  ut  reconditiora  atque  ezquisitiora^  sed  ad  san 
simplicitatem  probatamque  consuetudinem  cum  A  reyocan 
Ita  quod  e  recessibus  priscae  linguae  manasse  creditum 
columis  adiectivum  pro  incolumis  positum,   cui  defende] 
glossas    Isidori    arcessiverunt;   Plautum    certe   non   amp 
spousorem  habebit,  postquam  vulgaris  incolumem  forma  v. 
ex  A  prodiit.     Ita  nemulta  v.  364,  quod  ancipiti  simil 
dine  illorum  quae  sunt  nefastus,  nefarius,  nefandus  defei 
runt,  expeditissimae  iam  scripturae  non  mtUta  cessit 
haud  particulae  vim  prohibendi  in  posterum  versus  651 
mabit,  ipso  ne  pro  Jiaud  substituto  in  A  emaculatus. 
repugnat  rationi  frequentativum  verbum  largitari,  nec  m 
repugnat  versu  142,  sed  exemplum  praeter  hoc  ipsum 
habet:  ubi  cum  simplex  larffiri  verbum  A  testetur,  illud 
poterit  non  e  lexicis  exulare.     Sed  sane  horum  nihil;  abi 
Ambrosiano  esset,  vel  inveniri  coniectura  potuerat  vel  iu 
tum  reponi  debuerat. 

CAPVT   VII. 

Enucleatius  vitiorum  caussas  et  genera  persecutus  i 
quo  certiorem  mihi  viam  ad  meas  emendandi  rationes  tu 
das  commendandasque  munirem.  Non  est  enim  is  scri 
PlautuS;  quo  cum  ea,  quae  tantis  hodie  laudibus  ma< 
Lxix  solet,  religione  ad  ipsorum  codicum  fidem  conformato  fe< 
operae  pretium  videare.  Praeterea  fateor  ingenita  indol 
animum  meum  duci,  ut  paullo  uberiore  commentandi  gei 
quam  quo  opus  habere  peritiores  videantur,  illorum  pot 
mum  usibus  consulam;  qiii  sese  fingere  ad  hanc  artec 
disciplinam  cupiunt.  Igitur  quae  et  qualia  vitia  cum 
traxerunt,  sublata  ea  in  B,  tum  B  vel  solus  vel  cum 
traxit  sublata  in  A,  tum  sibi  propria  A  habet  non  pr 
gata  in  B  vel  BCD,  eadem  et  similia  nostrone  iure  ex 


EMENDATIOM8   PLAVTINAE.  327 

mabimus  et  in  A  residere  iion  sublata  in  B(CD),  et  in  his 
ezstare  non  snblata  in  illo,  vel  ut  planius  dicani;  codicum 
ABCD  siTe  omnium  sive  (ubi  deficit  A)  BCI)  tantum  com- 
mimia  esse?  Nostrone  igitur  iure  videbimur,  etiam  ubi  nihil 
in  UbriB  indicii^  vel  interpretum  additamenta  expulisse  vel 
librariorum  incnria  ortas  lacunas  supplevisse  vel  turbatum 
ordinem  reconcinnasse  vel  litterarum  syllabarumque  permu- 
taKone  depravata  redintegrasseV  Et  horum  quidem  generum 
(rimo  memorabile  est  aliquanto  gravius  priores  {>artes  Tri- 
■mmi  quam  posteriores  affectas  eHse^  ut  tamquam  elanguiase 
interpretantium  et  intellegendi  commoditati  succurrentium 
stodiQm  videatur.  Quod  et  supra  commemorata  probant  et 
pneter  codicum  auctoritatem  sive  a  iiobis  sive  ab  aliis  in- 
digata  haec  glossemata:  v.  130  aut  qnid  interesf]  160  maffis 
idiectum  adestmnit  verbo;  [209  tanim'^]  [232  ad  adatem 
ogmdam,  quae  e  v.  229  molestissime  iterata  esse*)  apparet;] 
238  blanditur,  quam  vocem  prope  nullo  intervallo  excipit 
Vmdil<fqfientHlu6;  239  sqq.  auaruSy  degansy  blandus,  ifiops  ab 
Hermanno  cxpuncta;  264  atque**)\  309  dum\  495  an  et  750 
irf,  deleta  iam  in  FZ;  537  a  wr***);  559  et  717  sivo  qui- 
im  sive  hrrde  fcf.  p.  ('xxvii|:  060  sive  dicta  siv«'  rordr\\,xTi 
681  ?/?>",  ^?u  fnn:  943  rho;  10r>4  ipsa,  quod  vol  j^ositio,  qua«» 
b  aliis  (•odii-ibus  alia  est,  suspectnin  redditfi:  intej^ris  auteni 
Tersibus  comjirehensa  ^lossemata  ( vel  in  versnum  specieiu 
postea  transformata)  4«  scj.  (73)  74.  (02)  9:>.  2t>3,  ubi  in 
('/^  denium  accessit  rnlw:  312.  308  et  inter  427.  42S  niedio, 
<luos  item  alius  in  aliis  libris  ordo,  (jui  saej^c  interpolationis 
indicio  est,  ticticios  j^rodit:  j)ostrenio  v.  intcr  788  et  789 
medio.  Quorum  versnuni  eos,  qni  niisere  consutis  pannis  ne 
ad  numeros  quideni  recte  incederent,  a  Plautinorum  con- 
timiitate  jjrorsus  exclusos  in  annotationem  rei(»ci,  pariter 
atque  ab  ipso  A  iam  omissnm  illum  (jui  post  v.  72   lej^eba- 

*)  [Post-ea  duplicem   omnino   honim  versnnm  nTrniioncm  haberi 
Btatuit  Jiitricheiini,  de  quo  iam  Her^kius  RUBpicabatnr.  | 
••)  |Cf.  infra  p.  cx.  ccxrgq.] 

*^  [a  mf  istum,  non  istunc  Trin/'  cum  A  tt  Camerario.l 
t)  [In  ed.  alt.  ipsa  UitacheliuH   retinuit,  quamvid  merito   fortasne 
pUcuerit  quod  olim  proponebat  p.  ccLXXVUi.] 


328  l'UOLKGOMENA    DK   RATIONIBV8 

tur:  reliquos^  qui  ad  versuum  similitudiuem  aut  aliquo  aut 
probabili  (ut  312)  successu  redacti  essent,  cancellis  indm 
Ceterum  non  glossematum  in  numero  habendos,  sed  errore 
librariorum  iteratos  esse^  qui  in  libris  omnibus  leguntar  posi 
V.  704  et  post  705,  unusquisque  perspicit,  quamquani  ex 
partc  tantum  Italus  corrector  perspexit  cum  Merula. 

Quod  autem  singulari  diligentia  eorum,  quae  vel  exdde- 
rint  in  codicibus  vel  transpositionem  passa  sint,  exempk 
superiore  capite  composui^  et  consulto  quidem  praetermisns 
quorum  iudicatio  e  subtiliorum  legum  metricarum  prosodia- 
carumque  doctrina  penderet^  id  vero  ita  institui,  ut  ab  ex- 
ploratis  indubitatisque  profectus  certa  ratiocinandi  via  possea 
ad  ea  progredi^  quae  cum  metrorum  disciplina  uniyersa  con- 
iuncta  omnium  maxime  esse  controversa  scirem:  quando  illiii 
ipsis  duobus  generibus  metrorum  ut  depravatio  ita  emendatio 
maximam  partem  continetur.  Et  omnium  quidem  uberrimum 
liXxi  iu  Plautinis  fabulis  corruptelarum  fontem  iam  olim  dixi  non 
fuisse  alium  nisi  quod^  cum  in  familiari  sermone  pluriniae 
voces  vel  abesse  vel  accedere  vel  vario  sese  ordine  ezcipere 
uullo  sententiae  atque  adeo  elegantiae  detrimento  possent, 
liorum  nihil  iion  librariorum  quoque  levitate  imprudenter 
cidmitteretur  saepissime.  Quod  si  ita  esse  conceditur^  ut  con- 
ccdi  multitudo  exemplorum  iubet,  quo  tu  miro  atque  adeo 
prodigioso  casu  illas  mutationes  putabis  tantum  ad  uumeros 
corrumpendos  numquam  valuisse?  Et  tamen  qui,  ubi  vel  ad 
scntentiae  integritatem  vel  ad  grammaticam  rationem  aliqiiid 
desideratur,  non  defugere  vel  transpositionem  verborum  vel 
adicctionem  soleiit,  simul  at(j[ue  ventum  est  ad  metrorum 
concinnitatem,  easdem  emendandi  artes  nescio  quo  fastu  per- 
horrescunt  quave  superstitionc  eis  adhibitis  piaculum  fieri 
clamitant.  Verum  lios  quidem  mitto  in  praesens,  ad  metricas 
disputationes  infra  reversurus;  quibus  tamen  pro  fundaraento 
esse  hanc  ipsam  ratiocinationem  volo,  qua  me  etiam  taceii- 
tem  uti  recordandum  erit.  —  Vt  autem  interpolationem,  ita 
lacunas  quoque  atque  transpositiones  non  est  mirum  a  sin- 
gulis  vocibus  ad  integros  versus  pertinuisse.  Ac  de  lacunis 
quidem  graviorihus  exposui  capite  II:  transpositorum  autenx 
praeter  codicum   iidem   versuum  exempla  habes  v.  320.  36J^- 


KMENDATIONIS    l»LAVTINAE.  32f> 

)77,  578,  590.  765  sqq.  879.  889  sqq.  1020.  1054.  1114:  dtj 
iliis,  ut  336.  415.  660  sqq.  719  sq.  1172,  aut  non  ])otuimuR 
lot  non  ausi  sumus  AcidaliO;  Hermanno^  Bothio,  Meiero 
usentirL  Quarum  transpositionum  cum  paucis  yerbis  ratio 
^  nequeaty  malo  nunc  de  earum  caussis  nihil  quam  parum 
liceie:  quas  quidem  sua  quemque  meditatione  facile  assecu- 
oram  confido.  Lacunas  autem  quod  non  soleo  significare, 
dn  ut  simul  supplendi  experimentum  faciam,  id  non  vereor  lxxii 
le  quis  ita  interpretetur  ut  vel  ambitiosius  vel  iusto  confi- 
Ittiius  factum  videatur:  qui  non  ullo  pacto  verbis  velini 
lempli  caussa  propositis;  sed  ipsi  de  aliqua  lacuna  coniec- 
ine  fidem  facere,  idque  ut  certae  viae  demonstratione  fiat 
edam  ipsius  artis  rationibus  flagitari.  Quamquam  quaedaui 
ae^  minore  verborum  ambitu  comprehensa,  propemodum 
ondere  posse  videare:  ut  v.  1113  ahsentis  mei  eri,  vel 
1120  divinando  revocatum  dofni  in  fine  versus,  quando 
xema  potissimum  versuum  vocabula  non  raro  elapsa  sunt 
)  y.  841.  1059):  fortasse  etiam  redintegrata  initia  mutilo- 
n  versuum  945  sqq.  Sed  v.  130  sane  excogitari  complura 
Bsunt  piiri  probabilitate.  Confirmant  autem  aliquotions  sup- 
jndi  Hduciam  ipsoruni  codicum  sin^^ularia  vestigia,  vclut 
m  in  Jf  vacuum  spatium  v.  8^5  iiiter  ira  et  (/cripias  re- 
rtum  est*)  (prorsus  ut  v.  !)S()  pro  servatis  in  />  litteris  fo 
»  /m  //*  viicuum  spatium  in  ('I>I\,  vel  in  his  solis  spatia 
I  initi(>  versuum  945  sqq.),  quod  explevinius  hfrr/r,  particula, 
ae  non  raro  liberiore  coUocandi  genere  mediac  construc- 
>ni  inter[»onitur,  e.  c.  457.  Vel  cum  v.  245  niira  discre- 
ntia  ahi  pro  ibi  A  exhibet  eo  in  loco,  cui  aliquid  deesse 
etrum  arguat:  unde  ahi  litteras  interpretati  sumus  ex 
tqw  i]hi  residuas:  similitenjue  alibi  similia,  e.  c.  rcm  [ia]w 
xm  effectum   e   rem   mniixr  quod   iii  li  est  v.  {\b2**)j   vel 

*)  ['Alioqui  licebat  aut  >i  mitf'  lucem  tu  ir€y  aut  <  inu  Kri/io  Her- 
oaniioque  Ante  lucnn  si  irr^  aut  cum  iMuellero  (!♦'  pnw.  p.  r.OO  Si  antr 
wem  txire.  IngenioHius  tamen  c**teri8  Si  antrhirulo  irr  KochixiH,  ad 
^ppnlei  exemplara  Metam.  I,  U  ei  liaud  dubi»^  ftiam  I,  11:  ni.si  quod 
tamen  lacanam   B   non  ante  irr^  «ed   poi*t  eam  vocem  habet.'  Trin.^) 

**)  [rm  (lenixe  Trin.  ^  cum  Bergkio  ^x  Placidi  glosna.  Cf.  Upusc. 
P^i^-  111  p.  62.  j 


330  PROLEGOMKNA    I)E   BATI0NIBV8 

sponden  1[h\  c  spondeiU  1157,  vel  saginam  \quo\m  m»  e  m- 
ffimm  meru4$  722  [s.  si  erus  Trin.^J,  aduecU  a[d\  ex  odMtdk 
933.   Quod  sicubi  talibus  indiciis  yeri  careremnB,  sua  spoate 
intellegitur  illud  fuisse  imprimis  curandum,  ut  quae  exddine 
Lxxiii  coniceremuS;  eis  ab  litterarum  potissimum  similitadine  nei- 
norum  vocabulorum  quanta  maxima  posset  probabilitM  pi- 
rata   esset.     A  qua  parte  velut  haec  commendari  putinn»: 
(jtiicum  unaaetatem  cxigat  t.  15  (plane  ut  Capt.  111,  5^62 
(pticum  nna  a  puero  aetatem  exegeram),  dotem  olim  [imA: 
dotem  cufidc  Trin.^]  158,  eius  sauiis  242,  miseros  misert^ 
\facilc  fccisti  269,]  inibuas  eis  294,  [consilia  consident  SOQj 
/  modo:   nullo  modo  586,    eum  cum  700  [cf.    p.   ccXLVl 
\id  adulescenti  781,]   probari  ei  813,    ego  ergo  tgitur  81 
(prorsus  ut  v.  756),    Calliclem  quem  874  (ubi  relativo 
nomine  ad  commodam  enuntiati  conformationem  non  min 
aegre  careas  quam  v.  949),  cum  sum  879,  quid  id  est  889 
memet  913  [cf.  p.  ccxxii],   quia  tu  cum   1018**), 
ucterum  mores  1028,  in  maiore  1029,  strenuos  nunc  1 
eo  ego  1123,    consilia  uobis  uostra  1155,    miseria  una 
1185. 

Litteraruiii   Hyllabarnmyc  similitudo   cum  non   minora 
vim   in   quarto   genere  habeat,    quod  variis  permutationibtt 
depravata    complectitur,    tamen   non  est  animus  haec  miK 
singillatim  persequi  et  in  talibus  morari  qualia  sunt  v.  1101 
morae  cifo  e  moracli  effectum,    1087  miser  summcis  e  mt/eri 
nieif    vel   ingenio«e   ab   aliis   inventa  Eum  alii  di  isse  944^ 
Ceterum  994,  collkreindae  1022,  nngacissume  819,  alia.  Vnua 
illud  designo,   in  Plautinis   quoque  ut  latinis  libris  omnibui 
non  fuisse  efficaciorem  vitiorum  caussam  quam  relativarua 
formarum  illarum  affinitatem,  quales  sunt  quij  quc,  gMO^  qwJL 
qiwiy  quosy  quis,  quia,  quin.  quofn,  quam,  quando,  quoniam^ 
permutatae  illae  inter  se  locis  iimumerabilibus,    velut  huiiu 
fabulae  v.  402.  437.  504.  529.  566.  638.  822.  823.  900.  904 


*)  [In  ed.  alt.  pro  quid  irl  est  tibi  nomen  Ritschelins  dcdit  ^u 
istuc  est  nonien,  qnia  'tibi  illad  tam  incommodiim  est  ad  sententiMB 
ut  non  possit  non  additicium  videri.'] 

**)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  homonibus  forma  cam  Bergkio  reduci 
versam  sanare  8tuduit.J 


EHEKDATlnNIS    rLAVTlNAK. 


:5;n 


E7.  07».  1050.  1051.  1056.  1083.  1092:  tiLioruiii  Tersuuiu 
|irti  pristiiia  scrjptura  eademque  ab  ipso  Plautinn  confor-  Lxxrv 
^uiilarutu  etiimtiatiouura  more  praestabilinr  Ambrosiani  de- 
iiim  benelicio  restituta  est.  Hou  igitur  tionfidentius  vel 
inteiitiite  numerorumve  ratione  iubente  vel  suadente  coq- 
ractioois  commoditate  atque  concimiitiLte  talia  reposuimu.s 
t  T.  S5  qvi  pro  5««/  ad  loai  rclatum,  aimillimoque  exemplo 
I.  340  capitt  amnis  qui.  non  q^uotl,  item  v.  492  quam  quont, 
i  qui  quom,  eiusdemque  generis  alia.  Evanuit  nunc  tandem 
11  soloecum  illud  qtti  et/o  v.  848,  cuius  iu  locum  qiiia  eyo 
tA  revocatum:  nam  frustra  fuerunt  qui  illud  colIatJs  v.  929. 
i  dafenderent,  quibus  qiii  ijuc,  egomct  et  qni,  egomet  iiiter- 
mnilii  dirimenda  fuerunt.  Nec  plu8  fidei  prava  prononiinum 
tlilfiii  tpionm  corum  v.  1023  habet,  quae  biTTorpacpia 
(■nt  V- 33.  Item  reiectaneum  qui  pro  quis  in  interrogando 
929.  1083:  contra  pro  ccquis  revocaudum  ecqui  cura  aaepe 
1  Plaiitum  alibi  tum  Trin.  870. 


CAPVT  vm. 

delabi    ad   vulgariu   dicar,    hJH  nunc   relictia  id 
*Bgam  fructu   ut  arbitror  paullo  inaiore,   ut  iam  non 
emendandi    generibus    totam    fabulam    a    nobis    ut 
aiuH   purgatam   percurram   ex   eaque  per  saturam  nota- 
kom   proponam,    unde   aJiquid    profecisse    scientia  linguae 
I  videatur. 

Ac    nova    vocabula   vix    dubia    emendatione    prudierunt 

L  292  et  693  lutitanl  et  conlatitel*),  cum  ficticiae  lutu- 

et   ccllwlHlare    formae,    quae    ue    codices    quidem    satia 

rationem  non  habeant.  —   Non  magis  recte  tactum 

^  977  rceJuirmida,  qund  esset  'rursus  indue  Cbarmidis  per-  l 

*:   ciii   cum   contrarium   dicendum   fuerit,   requiri   de- 

^armida  intcnegitiir.  —  Oontra  e  librorum  veatigiiB  v.  912 

KibUum     recommettlatns    non    plus    dubitationia    habet 


*)  \y.  698    in   ed.  ali  cum   Bergkio  BoggeoiiDe   amltitidenlare 
1  ravoeaTit  Ritaobelina  me  conliUulaUet  ioribenB,  nbi  antea  me 
n  OM/utiM  dedeiat.J 


332  PKOLEQOMENA   DE   BATIONIBVS 

quam  tribus  post  versibus  positum  recomminiscor.  —  MiseR 
languebant  versu  d)Li€TpuJTdT({j   1118  iuncta  adsegmhar  m&k- 
quitur  verba,  quonim  prius  ne  exemplum  quidem  habet  ii- 
transitivae  significationis:    adsecue  seqiiUur  posui  (namiri 
natum  e  contiguo  subit)  memor  Plautini  versns  apudVanO' 
nem  de  1.  lat.  VI,  73  praeclare   ab  Lachmaimo  *)  emenM 
in  Welckeri  Naekiique  Mus.  phil.  Rh.  t.  VI  p.  120:  ne  n- 
quere  adsecue  Polybadisca  e.  q.  s.  **)  —  Negatum  est  aaetD- 
rem  habere  ntimne,   quamvis  frequententur  anne^   vinmm 
illud  scripsi  v.  922,  etsi  potueram  numnam***),  quia  xam 
in   promptu  cst  certum   exemplum  Poenuli  Y^  2,  119,  vU 
quod  Yulgatur 

Et  te  moneri  num  neuis?  —  Sane  uolo: 

sententia  ipsa  flagitat  ut  in  numne  uis  mutetur.  —  ^e»] 
enim  ausus  sum  quamquam  posterioris  latinitatis  aacto 
v.  61  introducere,  sed  et  ad  Megaronidis  sensum  aptissi 
et  alibi  quoque  permutatarum  namque,  neque,  nempe  v 
(ut  V.  278)  cxemplo:  nam  quod  libri  produnt^  namque 
numquam  adducar  ut  defendi  posse  qiiia  enim  particul 
coiisociatione  putem,  quae  est  diversissima.  —  Reconditioi 
sectius  pro  secius  formam,  cui  fidem  facit  Varronis  apnli 
Gellium  XVIH,  9  testimonium,  uon  dubito  quin  v.  130  veit- 
indagaverim  in  librorum  mcmoria  seeutus,  quamquam  eo  ipn: 
Menaechmorum  (V,  7,  57 j  loco,  quo  utitur  Varro,  non  ser- 
j.xxvj  vatam  in  nostris  libris.  Nec  alibi  eius  vestigia  apud  Plan- 
tum  hodie  supersunt:  nisi  forte  eo  spectare  dicas  setius  scrip- 
turaui,  quam  Cistellariae  IV,  2,  24  B  exhibet.f)     Nam  quod 

*)  [Cf.  eundem  in  Lucr.  p.  304;  ceternm  in  ed.  alt.  RitBchelioi 
non  praeter  probabilitatem  Hermannam  iudicavit  totam  versiculua 
1118  delevisse  ut  e  glossematis  conflatum;  quaeri  tamen  posae  nun 
fortc  talis  olim  versus  exstiterit: 

Quod  ago,  subito  subit,  subseqaitar.J 
**)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  188  sqq.J 
***)  [Sic  Trin.2,  cf.  Opusc.  phil.  II  p.  248  ann.] 
t)  |Kx    Addendis   p.  cccxxiv:    'p.  Lxxvi   quam    aituli   Pali 
tini  B  scripturam  setius  pro  sevim,    eam  miram  est  bis  in  tam  anti 
quis  monumentis  repcriri  qnam  sunt  Lex  Servilia  et  Sententia  de  fini 
bns  inter  Genuates  et  Viturios  regundis  lata.     De  qao  quid  sentieB 


.  BMKNDATIONIS  PLAVTINAB.  333 

rnnnuu  t.  397  Galielmius  suasit,  seeUus  nihib  faeit  pro 
«.  f^  feni  ita  tantum  posset^  ot  simol  Ule  pronomen 
qao  ad  fiUmm  id  enontiatum  referretur.  —  Pancie 
praesentia  ezempUs  noTum  acceesit  t.  1052  eoqpkUf 
a  nobiB  e  planiflsima  Ambrosiani  codicis  scriptura 
KUFii».*)  Qnae  ipiia  eatis  memorabilis  est  propterea^  quod 
ibmnt  qui  e  em  et  apio  niye  apo  deriTatum  eese  ooqMO  di- 
fJfewL  Quod  si  probabiliter  opinarentur,  haberent  quo  per- 
lo  firmamento  coniecturae  suae  uterentnr.  Quoe  ego 
i  wm  enm  auens,  ut  qui  rationem  non  perepiciam  qua 
et  ap  non  eopio,  ut  copula,  sed  coepio  (tamquam  coepM) 
Ifann  dicam.  Idem  eoqpi  m  ac  ne  Tix  quidem  adducor  ut 
^lraa  eeee  syllabis  a  Plauto  pronuntiatum  credam:  quamTis 
hw  pauca  quaedam  exempla  sciam  aliqua  specie  Teri  in  hanc 
Talentia,  Terum  eadem  ut  puto  fallentia.  —  8ed  Tere 
€|p  stirpe  ductum  aptus  rara  Tcri  participii  poteetate 
a  poeta  positum  esee  Ambrosianus  persuaait  oti*aptu8 
una  tantum  inter  i  et  a  littera  interiecta,  pro  ce- 
librorum  scriptura  otio  eaptuei  quae  ut  inierpretandi 
debetur,  ita  ad  metmm  non  potuit  nisi  iuTerso  Ter- 
ordine  accommodari.  —  Contra  libroH  quiilem  pro 
\iiem  particula  non  ad  primam  personam  relata  reposni 
3q2.  611  et  reponam  iu  ceteris  fabulis  ubique.  Quam 
quamvis  acri  contentione  cum  alii  tum  nuper  Han- 
*)  Tursellini  t.  II  p.  425  sqq.  omnium  personarum  lxxvii 
■e  communem  proDuutiarint,  tamen  Plautino  quidem  usu 
«suasissimum  habeo  cum  Bentleio  (in  Ter.  Heaut.  IV,  l^  \S) 
\  Adelph.  Vy  3;  65)  a  reliquarum  praeter  primam  societate 
rorsus  excludi.    Id  ut  recte  a  me  sentiri  demonstrem;  ex- 


tti  ■ity    ▼olo  ab  aliis  doceri.'     Vide  Fleckeiseniim  Mui.  Rhen.  VIII 
m  sqq.] 

*)  [FefelliBse  se  opinionem  de  hoc  vertu  et  hic  et  iufra 
Lxxxix  dispatantem  Ritschelius  intellexit ,  cum  Stademundua  orci- 
S  potios  ez  A  enotaret;  qaare  in  ed.  alt.  auctore  Fleckeiseno  occu- 
r  dedit  leiTato  ilMarMiii.J 

^^  Qoi  qaem  Beroaldi  codicem  Plaatinum  cum  alibi  tum  in  hac 
oiatione    p.  481    commemorat,   deterrimus   est  eiusdem,   cuius  F 


334  PROLEGOMENA  DE  RATI0NIBV8 

empla  ab  Handio  prolata  breviter  persequar.  Et  Peme  qm- 
dem  IV;  4,  87  eqmdem  ab  Ambrosiano  libro  prorsni  thak, 
pro  contiguo  autem  miseret  septem  litterarum  spatia  smt 
cum  ET  syllaba:  unde  sic  versus  restitaendas: 

(ta   di   bene   me   am^nt,   sapienter:   atque   me  miBeKt 

tamen. 

Stichi  II,  2y  5  ez  eodem  libro  pro  equidem  recipiendum  m 
quidem,  reliqua  sic  reconcinnanda: 

Nam  me  quidem  miser^at  harum:  £rgo  auzilinm  pr^ 

pere  latainsi 

Atque  etiam  ubi  licet  equidefn  cum  prima  persona  construen^ 
tamen  non  raro  qnidem  substitui  codices  iubent^   ut  Pe; 
II,  1,  4: 

Me  quidem  iam  sat  tibi  spectatam  censebam  esse 

meos  mdres: 

ubi  [una]  me  quidefn  A   (cui   reliquorum   quoque   emendai 
debetur),   [und\m  equidem  Palatini.     Aululariae  autem  II, 
18  nec  quidein  nec  solum  equidem  est  in  libris,    sed  p 
versus   rationem   te  equidem:   ubi  quo  vitio  te,   eodem  etiaa 
proximum  e  illabi  potuit,  quod  adeo  abesse  ab  aliis  c 
bus  ipse  Handius  dicit: 

Lxxviii         Tu:  TMne  ais:   Si  negas  uego:  Decet  quidem  uera  prf-' 

loqui. 

A  metro  trisyllaba  forma  respuitur  etiam  Persae  IV,  3,  7fi| 
ubi  ea  [et  in  edit.]  qxmlem  edepol  Uheralist  scribendum:  iteii 
Men.  II,  2,  35.    III,  3,  27.    Rud.  III,  5,  47: 

Insanit  hic  quidem  qui  ipse  maledicit  sibi. 
Di  me  quidem  omnes  adiuuant  aug^nt  amant. 
Haec  quidem   l^alaestra  quae  respondit  ndn  meast. 

Asperrimos  numeros  eiecto  equidein  Hermannus  perpolivit 
Bacchidum  v.  934  [974]: 

Quadrigentos    filids    habet,    atque    dnmis    leetos    sine 

probro: 

quibus  quidefn,  non  equidefn,  ab  interprete  ascriptum.   PersM 


RH1SI<I>ATI0.MN    PLAVTINA);.  .t.'Vl 

iiOQ  Bant  eqttidem  si  sds  lufe  iiiiigeuda,   feil  afuidem 
le  constructio  per  [iroKiiaam  verHuiu  coutiuuiuidit: 
'em,  si  scis  tt!te  quot  hodje  hubeas  (ii^iton  m  tuauii, 

dem  pigDU^  teeiim? 

L  haec  scriWnda  ducibus  libris,  in  quoruiu  A  gqono 

apparuit,  in  li  est  Eoonikw  pigniif.  in  C  qiiod  vul- 
^odeni  pignus:  nuii  auteiu  pntfeeto  plux  ofrenstiouiei 
inter  se  dirempta  &i>iiiletn  —  eifo  videbuntar  quam 
,  1,  40  iuxta  posita:  Amam  herele  equidem  ego  olim 
iceniia.  .Inaudituiu  est  auteui  ea  poteijtate,  i]iia  qoh 
:r  dicimus,  positum  eqnidfTti  pro  iptidem:  (|uocireH 
nctanter  Epidici  IV,  3,  3.3  repon^Ddiim  AduUscenteni 
difxhant  ihnisse.  Rcstant  tria  sola  exciiijila  (qiiaiidu 
ai  V.  352  equidet»  qod  est  Palittiniii  ciim  A  com- 
horumque  duo  ita  comparata  ut,   quemadniodum  tn  i.isix 

prope   oiunibun   (mc  quiiietn,    deeel  te  qKideni,   atipir 

adwlvscmle  qvidcm),    contiguiiiu   e.   littentui   caiissajn 
rroris  appareat,  Mil.  Ill,  1,54.  Tria.6!l: 
•  jelquidem  pluuf;  «■ducutum  in  niltricatu  V^nmo. 
e  [e](^uiJem  ipaus  liltro  ueuit  rhiJto  oratuui  liJio. 
tgitur  iam  dubitabit  Sticbi  quoque  versai  IV,  1,  48 
ndem   hercle   qudd  edant  addas   reddere   usitata   dnm 
e,    ut  Triu.  58,  intentioneV     Noo  recurret  opinor 
pulsum  equidem.*) 

borum,  quae  ease  certa  putem,  societate  s^reganda 
quibus  volo  ab  aliis  doceri.  Velut  cum  crebrum 
utum  gloBgarum  reconditiorum  usu  constet,  quarum 
io  nostris  libris  obscuratae  sunt,  erit  fortasse  qui 
quod  V.  492  vulgatur  salilhim  tale  vocabulum  sub- 
t,  quod  et  in  Ambroaiani  memoriam  8at  .  l  . . .  h 
i  et  hiatum  ita  tollat  ut  doq  opus  sit  amfMOt  forma. 
igitor  in  Tetuetia  glossariis  illis,  quomm  nunc  liui- 
ttonem    s   G.  F.  Hildebrando   parari   laetamur,   tale 

)e  equidtm  paitionla  ceMit  RitMheliii*  Ribbeckii  argameBUi- 
BdtrBge  mr  L«bre  v.  d.  lat  nuiikeln'  (Lipnae  ISSS).  Cf. 
L  «d  T.  SfiS.  0I1.J 


330 


PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBY8 


quiddam  exstet^  quale  futurum  sit  velut  satulliumf  a  «rinr, 
satuUiis  ductum^  scUiilliHm  animae  ut  sit  animae  plenQm  non 
salinum;  sed  omnino  vasculum,  cum  salis  potissimam  notio 
ad  sententiae  vim  minime  requiratur.  *)  —   Simile  est  qnod 
y.  512  ex  Ambrosiani  vestigiis  conieci  pro  mdrice  aUnd  no- 
men  aliquod   sive  in   veteri  lingua  sive  m    vitae  usn  conh 
muni  exstitisse,  quod  a  TO  litteris  inciperet:   quale  exempli 
caussa  proposui   toleratricem,   mallem  exempli  auctoritiie 
positum.**)  —  Singularium  sive  vocabulorum  sive  significatio- 
Lxxx  num  idem  A  etiam  alibi  non  testis  magis  quam  ambiguus  inda 
est^  velut  V.  335  exhibens  ut  videtur  praefnandatum  pn 
praedicatumj  et  pro  ntigatorias  v.  844  NAUL  •  torias,  quo  quilj 
faciam  nescio;  nisi  quod  non  deberi  calami  lapsui  intellego.^j 
Mirum  etiam  v.  643  anteuer.a  [h.e.  anteuerta]  pro  oi 
— Versu  tameu  644  (ut  rursum  ad  paullo  certiora  transeui) 
haud  scio  an  pro  uindeXy  in  quo  corrigendo  critici  sategei 
tn  obex  non  sine  probabilitate  scripserim^  quamquam  lit 
rarum  similitudine  non  summa:  quae  vox  impedimenti  nol 
nem  etiam  Persae  II^  2,  21  habet:  commorandumst  apud 
obicem.f)     Nam  vindicem  quidem  non  posse  uUo  pacto 


*)  fEx  Addendis  p.  cccxxiv:  'p.  Lxxix  expetii  qnadriiyl] 
vaacoli   nomen   aliqaod,   quod  Trin.  y.  492   duce  Ambroaiano  codklt 
in    suspectae    salillum    formae    locum   Bubstitaeretar.      Tale    etsi 
nimc  quidem  inveni,  tamen  si  forte  in  trisyllaba  forma  acquiescendaB 
sit  quadriRjlIabo  animai  genetivo  iuncta,  praesto  sit  in  Labbaei  glot* 
sariis  p.  323  ed.  Lond.  aonotatum  <(8iteUum  Kdbiov»,  pro  quo  e  scr^-] 
toribuB  sitella  tantum  et   situla   formas    novimus.'     Ceterom    quod 
Hildebrando  exspectavit  Ritschelius,  Gustavi  Loewii  copiae  8oppediti-| 
runt  batiUum  {animai)  eruentis:  cf.  Opusc.  phil.  III  p.  793  sq.] 

**)  [A  vero  se  aberrassc  hoc  loco  postea  sensit  Ritscbelias  fi«^'* 
cem  relinquens.] 

***)  fyAuiGATORiAS  A8\  cf.  Opusc.  phil.  II  p.  425.] 

t)  [Ex  Addendis  p.  cccxxiv:  'p.  Lxxx  dobitanter  defeuiB  |: 
coniccturae,  qua  inexplicabile  visum  v.  044  uitidex  nomen  mutaTi  ia 
tu  obex,  illud  obstare  video  quod  Phocas  testator  p.  1709:  «alia  abla- 
tiuum  tantum  habent  in  singulari  numero,  ut  ab  hoc  frugi,  ab  hoc 
obice,  ab  hac  prece,  ab  Iwc  uiscere.»  Quod  praeceptum  etai  non  esi 
omni  ex  parte  vernm,  cum  apud  ipsum  Plautom  etiam  accaaativaf 
obicem  exstet,  tamen  ncscio  an  eam  vim  habeat  ot  saltem  nominativam 
fuisse  inusitatum  persuadeat.    Contra  uindex  nisi  forte  in  priaca  lati- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


33-« 


qut  Tiolet  contaminetve,  auii  negaut  nisi  qui  deeipiunt: 

■rgutius  est  Bothiaiium  konoris  uendax:  iu  Grouoviana  autem 

tonstrueDdi  ratione  vehementer  languet  iDutiliter  iterata  sen- 

ttntia  ad  quaeruiuluni  honorem.   ~   £   vitae   cottidianae   cou- 

Metudine  crediderira  epitliecam*)    petitum    v.  1025.    quam 

Tpretor  atiquam  ^Tiibociv  vel  dnijJeTpov,  vel  ut  Festi  ver- 

utar  apud  Paullura  p.  14  M.,  auctarimi,  quod  super  men- 

"im  vel  j)Onifus  iiistmu  adiciebattir,   td  mtmulus  mcatur  in 

qao   seusu   ipsa  €TTi6r|Ki]   voce   iii   simili  ioco  Aristo- 

lUUB  Vesp.  V.  1391:    K&U^a\iv  ivTtuQEvi  ^piouc  biK 

Kdin6r|Kiiv   T^Trapac.     Nam    in   aiiolliecatii   qui   apud 

taa  probanmt,  quod  a  Hbrorum  fide  proxime  abest,  nec 

Bomen   ab   horrei  capacitate   umquam   esse   ad   cistellae 

.tionem  deflesum  dcmoQstraruiit,  nec  illud  declararunt 

probabilitate  Stasimum  servum  et  pOBseasorem  dactylio- 

te  cogitarint,  et  ea  usurum  &d  id  coudaliuui  condendum, 

I  ipsum  gestare  in  digito  aoleret.    Nec  ullo  modo  friget, 

qoid  aentiu,  servato  cpithecam  8taaimi  uratiu:   qui  con  il- l 

Jo  acumine  de  rebiis  uihili,  damno  et  labore,  ita  loquitur, 

li   boDo   bonum   dedita   opera   quaesitum   accedat.  —  Ad 

quae   probabilitatem   etiam   aine   exemplis   habeant,    me 

De  illud  qiioque  pertinet  v.  887:  opus  farlost  ttiatico,  quod 

^runi  memoria  factost  adeo  sua  spoute  prodit,  ut  facile 

kt  longius  petitum  face:   sive  fartum  uiaticum  interpre- 

n  tamquam  reisefiillung,  reisemast,  aive  certum  libi  genus 

ita  fertum  forma.**)    De  substantivo  uialicum  cogitarunt, 

tt  infercirent :    adiectivum   habes    Bacch.    I,  1,   61,    ubi 

Hi<itica  dicitur.  —  Contra  substantivum,  ut  Poen.  IV,  2, 

non  adiectimm  volui  uinariuin  esse  v,  888:   ubi  ut  pro 


t  recMiditiorein  aliqnem  aignificatum  habuit:  (velot  cogitAii  poteet 
Kau  Ii.  e.  ulciBceDS  et  ponieDB  acelera  carDtfex  aliqoatido  dictus 
viodei;)  me  neBcirc  fateor  qnid  volgata  acriptura  fiat.*    Cf.  OpuBC, 

H  p-  536  J 

*)  [<mef|Kiiv  tollendi  hiataa  cauaa  iu  ed,  ult.  Kttachelius  Bcnpeit, 
qnod  graecoruiri  in  hsc  ipsa  fdbula  vocabulorun)  (v.  IST.  119.  TOa) 

ilo  oommendari  tnonnerat  Kochiux.     Cf  iufrai  p,  cxfm  eq.] 

*)  {In  ed.  alt.  Ritscheliua  Opus  fncUist  watico  servuvit  in  proe- 

qiua  melins  nondom  iuventuiii  viileba.t.] 


338  PBOLEGOMENA  DE  RATIONIBVS 

uasculim  uinarium  scriberem  uesculum  uinarium,  item  co- 
dicum  me  vestigia  moverunt;  in  quibus  est  uianUum:  aegr€ 
enim  perspicias^  qui  adeo  obscurari  planissimum  et  usu  tri- 
tum  iuisculum  potuerit.  Non  incommode,  cuius  significarc 
exilitatem  vellet,  uescum  uinarium  dixit,  de  quo  vocabulo 
Appulei  interpretes  egerunt  ad  Metam.  XI  init.:  deminuti- 
vam  uesculus  formam  et  Festus  testatur  et  in  quibuslibei 
adiectivis  sermonis  genus  Flautinum  admittit,  quemadmodum 
alia  quoque,  ut  uenusiulus,  liquidiusculus,  semel  tantum  repe* 
riuntur.  Quo  minus  veritus  sum  pro  jplacide  v.  726  substi- 
tuere  placidule  *) :  praesertim  cum  adiectivo  placidulus 
etiam  Ausonius  utatur.  —  Faene  oblitus  sum  repositum 
V.  820  salipotenti  defendere,  vel  potius  repellere  per  libroa 
omnes  propagatum  salsipotenti.  Quod  quaero  qui  tandem 
tueare  omnino,  cum  recte  sane  scdsum  esse  mare  dicatur,  sed 
nec  salsum  nec  salsa  umquam  in  latinitate  pro  ipso  maiii 
Lxxxii  dicta  sint,  ne  ab  iis  quidem  poetis  qui  talium  fuere  feraei»? 
simi:  ut  salsipotens  Neptunus  non  sit  alius  futurus  nisi  mi 
riaticorum  potens.  Contra  et  sale  et  salo  iam  antiqua  aei 
dixit  pro  eo  quod  est  ^mari'.**)  Accedit  quod  parum  pi 
fecto  eleganter  salsipotenti  Neptuno  et  ftucHbus  salsis  lauc 
agi  gratesque  baberi  dicuntur.  —  His  ut  tandem  finem 
ciam  —  nam  omnia  exhausturo  commentarius  perpetuus  s< 
bendus  sit  —  de  corruptis  v.  1021  nominibus  propriis  e\ 
aliorum  iudicia  expecto,  probabiliter  tamen  etChiruchus  ixti 
ventum  puto  et  de  Cercobolus  dubitatum,  quia  ab  eadc 
K€pKOC  voce  factum  nomen  Cerconicus  praecedit:  quod  etsi 
ipsam  furatrinam  non  valet^  tamen  ut  liberiore  iocandi  gem 
lusum  vix  ausim  sollicitare.  Quodsi  repositum  Cricolabus  m 
est  dissimile  veri,  consequens  est  ut  tueri  liceat  trochaicadL 
niensuram  contigui  nominis,  quod  in  libris  scribitur  crinnus: 
non  insulse  igitur  Crimnus  dici  visus  tamquam  fameIico& 
KpifLivoic  h.  e.  micis  panis  ipse  intentus.***)  In  hibridae  voci« 
speciem   ut  alia  apud  Flautum   fictum  esse  Collabus  pot^ 


*)  [placided  Trin.\  cf.  Kov.  exc.  I  p.  88.'] 
*♦)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  146  8qq.] 
)  [CrifHiw  Trin».     Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  317  sq.  346.] 


EMENDATIONIS   l-I.A^TINAB. 

(qnando  dc  KoXAa^c  nenio  cogitaverit),  quamijuaiu  non  v»- 
caos  dQbitatioue.  Vt  non  inepte  hoc  exemplo  lotum  Tersi- 
culam  vemacula  lingua  iuiitere: 

Haltefeat  war^i,  SctawaaxeUiegericfa,   Kratalein,  Bingfitand, 
Qreifeiu. 

Qiumiaiu  in  noniinibus  propriis  Teraor,  libct  etiaiji  CaUima- 
iAhiii*)  et  Charidem  commemorarG ,  quae  numina  ut  alilit 
laiUtiora  v.  917.  922  inveii. 

Addam  bis  pauca  mI  locum  ile  coDstructioni^  pertinentiB. 
inosativo  iunctum,  noa  ilativo  obrepcre  verbum,  qua  con- 
ifractione  in  prologo  Foenuli  v,  14  dictum  tacilttm  le.  ti/repel  i,xj 
\tmes,  AmbroaianuH  pracntitit  ftiaai  Trinummi  v.  61  U.IN- 
StDENTEU  exhibn^ns  ]>ru  mihi  imprwienU:  unde  conaequenfi 
lit  nt  etiam  v.  97-1  noii  mi,  «ed  me  insereretur.  —  Coutra 
itivus  requirebatiir  v.  r>5H  os  mii  snhlituil  pro  cuius  os  sub- 
mt:  coDstanti  enim  loquendi  cousuetudino  sublini  os  ali- 
n  dicitar,  non  alicuius.  Et  illuc  epectare  ipaa  Anibroniani 
nriptura  ctTios  videtur,  ijuorum  (Antum  onlo  invertcndus 
^ion  08.  nt  V.  368,  Trin.*].  —  An  eo  f^estatem  ei  tolerabis 
.871  certissima  correctione  effectum  est  ex  nifjdotmt  ff  to- 
mbis,  prai^sertim  cum  in  A  post  egestatem  aut  e  tantum 
pt  I  sequatur.  Hinc  igitur  profecti  corruptis  v.  338  numeria 
bMre  cius  egtstaii-m  uolo  maluimus  servato  verboriim  or- 
BK  qui  in  A  est,  eitis  autem  in  ei  mutato  succurrere,  qnam 
■d  parte  librorum  transponere  egestatem  diis.  Quae  trona- 
Mitio  si  cui  ab  ipsa  numerorum  concinnitate  elegantior  vi- 
tbitur,  vel  sic  dativus  tamen  tenendus  erit  egestatetn  a  udo. 
«  enim  eodem  carere  ullo  modn  possumus  v.  358,  ubi 
ultoni  sic  vulgo  interroganti :  Cuius  egestatem  tolerare  uts 
Liysit«lea  reapondet:  Le^tonico  hinc  adulescenti  Ckarmidai 
0.  Bi^o  cuitvt  coDvertendum  in  cui  tu  [quoii  Tria.'*]  erat. 
Coatra  oaUas  dativo  locus  v.  1126:  Neque  fuit  neque  erit 
.eti  fides  fidditasque  amicum  erga  aequiperet  suum.  De 
-anBitiva  vi  aequiperare  verbi  minime  conatat:  quando 
in  Pacuvianis  apud   Nonium   p.  307    verbis   ut   ista   sunt 

*)   [CaUimanAHm  Kilacheliiii  invexit  in  ed.  alt.,  cni  fomiae  fidem 
t  in   Opwc  phiL  111  p.  814.] 


340  PROLEGOHENA  D£  BATIONIBVS 

promerita  udstra,  aequiperare  tit  queam  Vereor  cogitatione  ad- 
dendam  esse  ea  intellegitur;  et  eiusdem  poetae  apud  GeUiaiii 
XIV  e.  1  versu 

Nam  si^  quae  euenttira  sunt^  prouideant^  aequipeient  loui 

Lxxxiv  valde    probabiliter  correetum  est  asquiperem,     Sed  esto,  in- 
transitivam  vim  tueatur  Pacuvius:  at  ita  in  Trinummi  vem 
illud   saltem  non  tacendum  fuerat,   quae  tandem  h.  e.  cuiBf 
fides  nulli  comparanda  esset^  scribendum  igitur  tua  pro  s«ia%] 
extema  probabilitate  mediocri.   Verum  ne  sic  quidem  vd 
Plautinum  loquendi  morem  illud  convenit^   ut  nuUi  hoi 
comparanda  esse  Calliclis  fides  dicatur  pro  eo  quod  est^ 
lius  hominis  fidei',  vel  in  legitimam  cogitandi  rationem 
uty   cuius    praedicare    fidem    velimus^    nullius    comparandi 
esse  fidei  dicamus  potius  quam  nullius  fidem  cum  illa  coi 
parandam.     Hae  igitur  me  caussae  moverunt  ut  confident 
sic  repararem  Plautinam  elegantiam: 

Q,uoius  fides  fidelitasque  amicum  erga  aequiperet  tua\ 

NuUam   autem   fidem   habet   v.  1153   a  Nonio   prodita 
structio  dignus  salutis  [sic  Trin.^],   exemplo  in  tot  milibi 
prorsus  singulari.     Natum  illud  inde  quod,    cum  verus  oi 
salute   dignus:   immo   casu   turbatus   in   dignus  salute:   ti 
transisset,    tollendus    esse    hiatus  videbatur.     Quamquam 
scriptori   qui  nimiam  omnino  fidem  habeas,    quem  demii 
etiam  hoc  aetate  e  v.  1090  aflferre  ut  masculini  generis  ei-J 
emplum:   quam  ego  scripturam  e  comparata  hoc  aetatis 
structione  ortam   puto.   —  Vno   verbo  tangam  falsas   idti 
pronominis  construetioues,  revocata  item  particula  emendi 
V.  54.  1163.  1179.  —  Postremo  aliquid  expromam  et  exquis 
tius  nec  in  meam  laudem  valens.    Nam  quae  in  vulgus  soli] 
cognita  est  particularum  siue  (seu)  —  siue  (seu)  coniunctio^ 
comparanda  ea  graecis  €Tt€  —  €iTe  particulis,  eam  sero  in-' 
tellexi    iu    eandem    partem    variari    atque    €l  —    €iT€    est  a 

i.xxxv  Graecis  dictum.   Plana  exstant,  ut  in  his  nunc  acquiescam*), 

I 

*)  Non  huc  pcrtinere  Pseiiduli  I,  5,  129  apparet,  ubi  per  senteB- 
tiam  ne  licuit  quidem  seu  pro  si  substituere.  Eadem  ratio  Pseud.  lY, 
G,  0.     Merc.  II,  2,  40:    neque  enini  in  sponsione  siite  siue,  aed  <t  «Mt 


EKKNDATIONIS    l'I.AVTINAE.  341 

iBonim  librorum  testimoma  Curculionis  I,  I,  4: 

Si  nicdia  nux  i^Ht  siuest  prima  ucspvrn: 
luorum  cum  AQibrusiiuio  8ticfai  lU,  1,  IH: 

Ere,  s*  ego  tH<;<;ani  siue  loquar,  scio  scire  tw, 
quod  pro  siue  praestat  seu  Kcribere  cum  Pal&tiuis.  Qui- 
quiilem  esemplia  iam  praesiilium  [inratum  eitt  tuuHiJt^m 
in  Trinummi  ver§u  \>^ii  memoriBe  si  —  8EU,  quutn 
tribuerem  librarii  iucuriae,  imtuerito  neglexi.  l^nacepto 
u  si  pro  siue  cum  in  illo  vcr^u,  quult-m  confuritiaiiiluni 
una  syllaba  deaideretur,  durior  autem  pro  PlautinB 
licitatv  liaec  sit  verborura  collucutiu  IJaec  si  auni  recle,h 
icniiyrse  facta  siint:  nou  majfis  aut«m  tolerabilis  vnun- 
inum  nulio  vinculo  nexarum  hiatuB,  ai  scrvato,  quem 
prodidere,  verborum  Hofc  sttnt  si  (sm)  rectc  urdine  hus 

hAbent.    Sed  eini>iiein  icoeDa^  v.  36  «blittrrntnm  Tulgo  loqacndi 
ex  ASC  »ic  revocamua : 

Si  cinnin  mtA  tttnc  nlttliun*t  •ine  Rtrdniit,  amoi 
ifiluiiiyt   jiro  nitHitm  A   serviiYit,    i.Orri'fitiim  aHti^in  iinti'  viicnhni 
«cio  an  non  ait  Bollicitandntn.     Alioqai  Hcebat  ti  aubotitaere  [lei 
alL,  cf.  Opnsc.  phil    II  p,  631]:  quu  enim  hoc  genna  Tarietat«i 
tat  [cf.  p.  cxxiii;  Carc.  I,  1,  5],  docere  AmphitruoQiB  Tersni  IV, 
iq.  posBont,  iic  niai  fallor  re«titnendi: 
Siue  ancillam,  liue  ieruoni,  si  lixorem,  li  addltenini, 
Si  patrem,  «i  an6m  nidebo    eum  itbtmncabo  in  aMibni: 
adullerum  ipM  S  tenet.     Vtor  hac  occaiione,  ul  etianj  de  pro- 
ermbiu  illin  69  iqq.  breviter  meam  lententiam  significem.-  Qno- 
DQstructionem  sic  tuter  ie  digtinctis  cnuntiatorum  membria  pla- 

Nam  ei  qni  ambiasint  p&lmam  bic  biitriAnibnt:  ~ 

Si  quoiqnam  artifici  leil  per  scriptai  Htterai 

Sen  qni  ip*e  ambiseit  ■eii  per  intemuntinm: 

Siue  adeo  aediles  pdrSdioie  quoi  dnint:  — 

Sir^mpae  legem  iuitait  eise  Ilippiter. 
ddendis  p.  CCCTXlvnq.;  'p,  rJUtJtlV  aq  neicio  quomodo  mu- 
1  mefim  fagit  Bentlei  in  Andr.  1,  3,  II  annotatto,  qaa  eiqni- 
m  illnm  ai^tiue  particularnm  usum  pridem  rectiniime  eiplicuTit. 
Dod  reliqnii  eiemplis  perperam  Piendali  I,  5,  129  versum  mii- 
bi  n  in  *i  mmus  compacti  minime  potest  pro  nue  accipi.'  Adde 
poiD  ad  Cic  de  fin.  1,  6,  30.] 


342  PBOLEGOHENA  DE  RATI0NIBV8 

sese  versus  excipere  statueris  Haec  sunt,  si  rede  seu  pmmt 
facta  sunt:  Ego  me  fecisse  confUeor  — :  haee  igitar  onmia 
cum  ita  sint^  consequens  esse  video  ut  a  Lomano  snmpto 
pronomine  relativo  et  rationi  et  concinnitati  sic  demiim 
satisfiat: 

Haec  sunt;  si  recte  seu  peruorse  facta  sunt^ 
Quae  ego  me  fecisse  confiteor;  Megaronides.^) 

Tantum   de  bis.     Ad  eum   autem  locom  grammaticie^^ 
qui  est  de  analogia^   haec  pertinent  quae  infra  posui.   Pn>i 
mum   omnium   tis  genetivus  pro   tui  praeclaro  Ambrosi 
testimonio  servatus  v.  343.   Qua  forma  etsi  non  dubito  qd 
multo  saepius  poeta  usus  sit,  tamen  coniectura  eam  rey 
vix  umquam  licebit,  quoniam^    si  a  paucis  exemplis  ut 
lY,  2,  42  recesseris,  ad  metrum  nihil  interest  tis  legator 
ttii,  quod  ipsum  et  bisyllabum  esse  et  monosyllabum  po 
—  De  masculini  generis  nominibus  dubitari  solet^  ae 
tivi  in  ai  distractionem  num  pariter  atque  feminina 
tant.      Litem    dirimit  talium   evidentia  qualia   sant  v. 
Charmidai  filio,  v.  1183  Calliclai  fUia**),  quo  vel  vestigia 
brorum  ducunt:  nam  aut  charmidi  aut  charmide  est  in 
callicli  in  BCD.    Quibus  in  praesens  unum  tantum  exempli 
addam  ex  Epidici  versibus  II,  2,  59  sqq.  turbatissimis  vnlgtj 
sic  autem  Ambrosiani  codicis  auxilio  reconcinnandis***): 

Lxxx\n         ^Quam  facile  et  quam  fortunate  illi  euenit,  dbsecro, 

Miilieri  quam  liberare  uolt  amator:  quisnam  is  est?' 
Inquit  altera  illi.    ibi  illa  nominat  Strathippoclem       | 
Periphanai  filium.  —  Hercle  perii:  quid  ego  ex  te  aildiol 

Vbi  similiter  perifani  scriptum  in  A.  —  Ad  eadem  mascf 
liiia   nomiiia   spectat   quod   v.  928    non  dubitavi  IUia<iamm 

*)  [In  ed.  alt.  RitscheliuB  reiectis  quae  cum  Parergou  p  515  tui 
hoc  loco  proposuerat  cum  Bergkio  Cens.  p.  1136  interpunxit: 

Uaec  siint:  si  rectc  seu  peruorse  tacta  sunt,  |  Ego  me  f.  c.  M. 

de    qua   ipsa   interpunctione   in    contrariam  partem  seoBit  praof.  Mil 
glor.  p.  XXI.] 

**)  [CalUcletis  cum  Bergkio  Ritschelius  dedit  in  ed.  alt.,  ubi  vid 
annotationem.] 

***)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  250.] 


EMEHDATIONIS  FLAVTUrAE.  343 

aeeiuatiyQm  probare*):   qaam  formam  et  ratio,   qoae  in  eo 

gienere  miiyerso  regDat,  taetur  et  nisi  fallor  Gharisii  aucto- 

litu  firmai   Nam  cam  Calchae  genetivam  Plaatinumqae  ab- 

himun  CaldM  et  similia  cum  illo  Priscianus  YI  p.  702  [239, 

10  E]  et  Probus  Putschii  p.  1467  [24^  14  E.]  testentur,  quid 

tiDdem  esse  dicamus  quod  his  dissimillima  forma,  et  quae 

▼eteris  atque  antiquae  latinitatis  speciem  domesticam  minime 

U)eat,  Caldum  miscetur  Charisii  1. 1  p. 50  [66,22 E.]  hi^  yerbis: 

^^oeniuntur  tamen  quaedam  peregrina  quae  cum  incremento 

^^bae  declinantur,  ut  Calchas  Pallas  Atlas  Gigas:  faciunt 

ittm  Calchantis  Pallantis  (Atlantis)  Griganiis:  quamuis  antiqui 

it  Pacuuius  et  Plautus  Cakhan  dicant,  non  Calchantem.'  **) 

Ipage  dedinationem  a  Pacuyiani  Plautinique  sermonis  in- 

ble  non  minus  quam  graecanica  Pifthagaran  Aenean  alienam, 

niusque  lineolae  accessione  confidenter  repouB  Caleham. — 

tBniqne  yocatiyum  talium  nominum,   quale  est  CharmideSf 

Bgayi  ad  y.617  in  e  ezire  apud  Plautum.   Cuius  sententiae 

MiWHim   babeo  locupletissimam,   quod  exempla  non  eistant 

lins  declinationis,   sed  constantissimo  praeCer  unum  illum 

ersum   usu  Chartnides  Cdllicles  Megarmidvs  Lysiteles  Philo- 

^Aes  Apoecidcs  Pletisides***)  Stratophanes  Strathippocles  fnam 

irteraspirationem  A  expressitj,  et  si  quae  suiit  similia,  etiam 

po  vocativis  sunt.    Oppones  frequentatum  in  Milite  glorioso  lxxxviii 

hr^ectofnene,   idque  adeo  iuxta  posito  Pleusides  III,  1,  16: 

Euocabo:  heus  Periplectomene  et  Pleusides,  progredimini. 

t  ea  ipsa  societas  augere  suspitiouem  et  monerc  de  uaevo 
bebat.  Non  magis  enim  a  nominativo  in  es  ternunato 
;tum  Periphctotnenc  quaui  Kntyche  in  Mercatore,  quod  ab 
itychus  ducitur.  At  vero  Periplcdmwnus  ratione  caret. 
ret  vero:  quaerendum  igitur  quod  congruat  rationi.  Hecte 
:em  »e  habere  duo  «ola  possunt,  aut  a  Tr€piTrXr|TT6|itvoc 
tiini  Periplettomenus  aut  a  7T€pi7TX€K6|i€Voc  Periplcvomcntts. 
n  ambiges  opinor,  utnim  ad  ipsani  iiulolem  lepidi  senis 
e    aptius   dicas.     Ilatiociuationem  autem  nostram  una  ex 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  491;    Trin  "  praef.  p.  LXix.) 
**)  [Cf.  Opuac.  phil.  II  p.  487  adn.;  Trin.*  praef.  p.  LXViii.J 
***)  [Immo  Fleusicles;  cf  Opusc.  phiL  111  p.  327.] 


344  PBOLEGOMENA  DE  RATIOKIBVS 

parte  planissime  confirmat  codicum  anctoritas,  qui  non  tan- 
tum  in  quinque  scaenarum  inscriptionibus^  sed  etiam  in  eo 
loco  fabulae  (III;  2,  56),  in  quo  nominatiyus  Peripiedomem 
inde  ab  aliquot  saeculis  vulgatur;   ipsam  us  terminatioDem 
testentur.     Sed  eosdem  sane  alterum  vitium  omnes  insidet: 
nisi  quod  perdubio  indicio  veri  demel  peripletofnene  scriptmn 
est  in  CD  II;  2,  15.    Dispares   tamen   his   omnibus  LaAe 
Chrenie  formae:    de   quibus^   quoniam  id  ad  Plautum  nihil 
pertinet;  nunc  non  dicam.  —  Supersunt  alia  de  quibus  noB 
inutile  fuerit  olim  dedita  opera  disserere,  ut  controyersim  ^ 
illud  hisce  v.  877*):  vel  non  controversae  et  tamen  a  Ladfr 
wigio  nuper  addubitatae  formae  peruenamy  conumat  (v.  582 
reposita  [cf.  p.  CCLXXXU]):   vel  fac  et  face  formarum  (qiii- 
bus  praetermissum  vulgo  ger  e  CatuUi  XXVII,  2  addendum) 
mutua  ratio  v.  174.  1008:  vel  pro  ipmm  ipsa  posita  etimpsel 
eapse  v.  800.  950.  974  alibi:  vel  honos  pro  honor  v.  663**). 
Lxxxix697:    unum    est   autem    quiddam,    quod   iam   nunc    cupiam 
non  ignorari  a  grammaticis.     Nam  cum  frequens  sit  in  an- 
tiquo  sermone  genetivorum  in  um  exeuntium  usus,  quos  ex 
orum  contractos  dicunt,    ut  celatum  v.  241,    ^mmmum  954. 
966.  970,  nummiim  auretmi  1139,    fiummum  Philippum  959: 
tum  in  his  quaedam  sunt,   quae  a  Plauto  quidem  numquam 
non   contracta   f orma   dicta   sint.     Non  Philipporum  tantum 
vel  Philippeoium  inauditum:    sed  si   quid  video  ipsum  num- 
momm.      Quae   forma    cura    v.  848    in   nummum    mutauda 
fuerit  iubente  post  receptum   ex  A  quia  metri   nec^ssitate, 
unum  solum  restat  quod  trisyllabum  genetivum  tueatur  ex- 
emplum  v.  152:   Nemost:  nummorum  Philippeum  ad  tria  mi- 
??>/.***)     Numquid  igitur  dubitabis  parvula  immissa    svllaba 
hoc  quoque  velut  sic  de  medio  tollere: 

Nemo  hic  est:  Numm?(wt  Philippeum  ad  tria  milia  — ? 

Contractio  autem  illa  cum  non  sit  masculini  generis  finibust 
circumscripta,  sed  rarioribus  exemplis  etiam  ad  feminiuuirs 
pertiuens:    quemadmodum   unum  ipsi  libri  suppeditant  dr(t 

*,)  [Cf.  OpuBC.  phil.  II  p.  646  sq.;  IV  p.  139.] 
**)  [honor  Trin.*,  ut  Rud.  I,  3,  12  et  in  Scipionum  titalo  n.  3^, 
***)  [Cf.  ann.  ad  v.  152  in  ed.  alt.  itemque  Opusc.  phil.  III  p.  24 1  .^ 


EMENDAT10NI8    I-LAVTINAE. 


345 


I  Ot^mjncum  t.  425   [d.  Emn.  in   ed.   alt.J,   ita  sine 

^bri*  altenim  acces^t   \.  1052   tluHm   rerum:    qiiod  iit   pro 

1  aubatitueretur  ttagitabat  repoaito  coepias  mutata  ver- 

I  ratio  [cF.  aupra  p.  333],  suadebant  autem  dmim  formae  pro 

■um    positae  esempla  eum  e  Naevio  et  Froutone  a  Cha- 

isio   p.  101  sq.  excitata  tuifi  apud  ipsum  Plautum  Men.  lU, 

18   exst4ins  dmtm  nummum.*)  —  Possum  his  alia  addere: 

[DJntae   declinationis  genetivum  e  pro  ei,  secuudae  i  pro  ii, 

«usativum  tertiae  is  pro  es:  nisi  haec  pervulgata  aint.   Ita- 

ne  tribiia  verbia  dicam,  quam  ia  hia  viam  tenuerim.    Et  in 

qaid^^m    terminatos   genetivos   ut  ingenii   nihil    quicquam 

lii  habere  taatum  tironum   caussa  moueo,   quaraquam  xc 

«titLm  provectiores  aetate   tiroues    esae.   —    Fide,    die 

iQtra  libros  scripsi,  ubicumque   bisyliaba  forma  me- 

'  opu8  habet:  absurdum  est  euim,  quorum  vocabulorum 

noda^    metro    formas    ipaa    lingua    finsisset,    corundem 

kietro  incommodas  praelatas  a  poetis  creilere  et  per  inutiles 

l^klivuiu!4    licentiae   arabages   eo    perventura    esiie    qiio   posset 

Ircia  via  perveuiri:  abaurdum  syiiizesi  iu  binaa  syllabaa  con- 

^tu-ta    fidri.   scidKtm    (ut  v.  *)57)   tueri,   cum   fide,   scibam 

niui  vis   et  ratio  non  sit  alia  nist  ut  vitae  usu  proba- 

I  bisyllabam  pronuntiatioiiem  imitaiido  ipsa  scriptiira  as- 

neretur.   Quae  qiiidem  ratiocinatio  in  aliati  quoque  partes 

I  Plaotinac  patet  latisaime,  Teliit  in  rtil,  mi,  nec,  sat.  ditiis 

nihU,   mihi,  neqtic.  satis,  dinitiis  (v.  682.  829).     Et  fide 

I  fidei   B   servavit  v,  117.     Vnura   rei  uou  sum  ausua  re 

Bibere  k,  g.  v.  119**),  iit  euius  auripturat'  teatimonium  non 

11 :   vi  possunt  in   uno  monosyllabae  vocis  exemplo 

1  ipsi   veterea  probasse.  —   Nec   e  librorura  potius  rae- 

laoriit,  quae   propter   caussam  capite  I  si^^ilicatam  dici  ne- 

It^  qusm  sibi  non  i;onstet  iu  hoc  genere,  quam   e  ratiouis 

I  pnbabilitate   pendere  volui   in  accuaativorum  acriptura  acdis 

!  civis  aHria   mmsis  arlis  omnis  jiluris  uenaUs:    sed   ut 

I  >WD  magis  quam  uccusativos  aedes  omnes,  probarem  in  libris 


(T:  'pottsram  e  Ciceronia  Orat. 


•)  [Ei  Addendia  p.  uccj 
I  ^tm  timplDin  addere  laulier  v        .  .  ^ 

1  **)   [tJDainquaiu   in   cd.    nlt.    salis   probabilem    RitsotieliuB    diiit 

I  Moiriileri  MTiit«Dtiam  Gniiiim.  lat.  1,  1  p.  138  re  aaadvntiB.] 


346  PBOLEGOlfENA  DE  BATIONIBYS 

reperta  t^erstis  melioris  fadt  v.  707,  vel  nominatiYOB  pUrigue 

Ofnnis  29,  omnis  mortalis  212.  *)  —  Postremo  quoniam  prae- 

video  fore  qui  de  d  illo  ^paragogico',  in  qaod  infestius  nuper 

Hermannus  consuluit  praef.  in  Bacch.  p.  YII  in  ipsaque  fa- 

bulae  huius  biop6iI)C€i,  iudicium  meum  sciscitentur:  etsi  hiuie 

xci  rem  quasdam  habere  cautiones  puto,  quas  alibi  aperiam,  ta* 

men   generatim   definiri   hoc  potest  ut  exploratissimam,  in 

Plautinam   artem   ex   antiquitatis  consuetudine  sola  med  et 

ted  pronomina  transisse  nullo  ablativi  accusativique  discrir 

mine,  alius  vocis  eodem  incremento  auctae  nuUius  vel  fidem 

vel  vestigium  esse,   ne  gemella  quidem  sed  forma  excepU.  ! 

Quam  rationem  unice  veram  rectissime  idem  ille  HermanDUj 

per  totum  Elementorum  librum  tenebat.  In  Trinummo  addendi| 

d  caussam  non  inveni  praeter  ted  v.  311:  quocum  cf.  annoL 

V.  582.  613.'*''*')     Sed  his  sentio  me  iam  ad  proximum  capal 

avocari. 

CAPVT  IX. 

Peculiari  enim  capite  visum  est  genus  omne  ortho* 
graphicum  paucis  complecti.  Quod  cum  valde  lubrican 
tractationem  in  omnibus,  tum  magis  lubricam  in  tam  anti- 
quo  scriptore  habet.  Ac  veram  Plautinae  aetatis  scribend 
consuetudinem  qui  rutiocinando  indagatam  Plautinis  comoe 
diis  nunc  obtrudere  instituat,  verendum  sit  ne  non  multun 
absiraile  Homero  Payniano  monstrum  editurus  sit.  Quam 
quam  vidimus  qui  velut  his  tamquam  Musarum  deliciis  re 
neriisque  amoenitatibus  legentium  oculis  blandirentur : 

Floorem  acglaabant  Leiberei  exs  carchesieis. 
Egoo  puerom  indam  ancilai  lactentem  meai. 
Tum  autem  lasceiuom  Neereei  seimom  pecus. 

Sed  his  missis  Saliorura  eruditatibus  horriduhique  senatus 
consultorura  sollemnitate  cokimnarunive  robigine  id  potiui 
agaraus  ut,  qualera  aliquanto  politior  aetas  Plautum  legisi« 
videatur,    quoad  eius  fieri  possit  rccuperemus.     Neque  enii5 

*)  [Cf.  Lachmannum  in  Lucr.  p.  56    Ritscheliumque  Opnsc.  ph  S 

II  p.  6.S1.] 

**)  I  Permutatam  postca  sententiam  de  d  illo  'paragogico'  defeo^ 
Ritfichelius  in  'Neue  Plautinische  Excurse'  I  Lips.  1869  et  OpoBC.  pka 

III  p.  120  sqq.     Cf.  p.  cxcv.  CCLXXXU.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


347 


Jubitandum  quin  ea  aetate,  qua  cHticae  recensiouis  h.  e.  xcii 
Irgitiniae  ixhdctiuc  certo  conHilio  susceptae  ot  ad  artis  ratio- 
m  parutae  beoeficio  posterorum  commodis  conBultiim  est 
iquam  ego  aetatem  noii  minore  quam  duorum  saeculorum 
int^rvallo  ab  ipsius  morte  poetae  discretam  sus^iicor),  etiam 
Mnbeadorum  vocabulorum  antiquitas  partim  iam  evanida 
fiimt  in  Plsutinis  eiemplaribus,  partim  ad  reecntioris  con- 
luetiitlinis  normam  dedita  opera  sit  dedesa.  Quamquam  vel 
m  (juBedam  sane  ipsius  vetustatis  vestlgia  sive  casu  relinqui 
servari  consilio  potuerunt:  quo  fortaase  exolalmi  illud  per- 
liaei  pro  exulatvm  (ut  consol  antique  pro  amsvl)  in  Ambrosiano 
Iqwrtnm  Trin.  v,  535,  praesertim  cuin  etiam  [Pseud.  1035  ftc- 
</atum,]  Merc.  III,  4,  6  exsoiatnm  in  B  sit.  Verum  etiam  Tibe- 
Neronianave  aetate  probata  grammaticis  scribendi  ratio 
uescit  (juam  sit  difticile,  qualis  tandem  fuerit,  certo 
ffioire,  cum  illa  ne  in  antiquissimoa  quidem  codices  nostros 
t  propsgata  sit,  hi  ut  non  e  posteriorum  contagtone  sae- 
lorum  uovicia  multa  trajierint,  Hiuc  trium  aetatum  auc- 
lalonea,  nostrorum  testium  memoria  mixtamm,  quantum 
ri  possit  disceruere  iubemur.  Velut,  ut  exemplis  utar, 
n  priraae  aetatis  fuissent  aruorsum  oiniHorsci  seqnontor  ob- 
mt  pluinimos  poplicai  claaeis  formae,  mediae  fuerunt  adttor- 
H,  uniiiorsei  vel  tmiuorsi,  segttonittr  vel  secuntnr  vel  etiam 
tuntur.  obiciunt,  jJuruniiis,  pitplieae  vel  publicae,  classeis  vel 
ssi»,  tertiae  sunt  aducrsum  wniuersi  seqwmtur  oHicitmt  pltt- 
mus  piMicae  classes.  Has  tameu  aetates  propriasque  oarum 
■  nou  liceat  tsat  certia  inter  se  linibus  discriminarc, 
poliBsimum  m  cauasa  sunt:  primum,  (juod  et  pronim- 
iandi   et  scribendi  ratiu  nou  ropente,   sed  paullatim  immii-  xcin 

ta  est  ipsaque  vitae  conauetudine  non  potuerunt  uon  eo- 
inu  temporo  diversae  vocabulorum  formae  sui  vicariae  tam- 
Ht  in  usu  esse,  i|uamdiu  non  prorsus  abolita  antiquiure  sola 
Rgnaret  receutior;  alterum,  quod  discrepans  de  multis  ipso- 
nim  doctrina  gramniaticorum  fuit,  quorum  studio  ad  certiores 
h^  et  ali<iiiau  aequabilitatem  hoc  geuus  omiie  revocatum 
'*t;  tertinm,  quod  fontium,  a  quibus  ratiocinatio  nostra  om- 
"u  proliciBcatiir  oportet,  a  librariorum  socordia  et  iiitredi- 
W  tDcoostantia  tam  dubia  coudicio  eat,  ut  saepe  nou  habeas 


348  PBOLEGOKENA  DE  BATIONIBYS 

ubi  pedem  figas.  Nisi  quod  illud  affirmare  confidenter  licet, 
praepostero  iudicio  in  hac  caussa  universa  orationis  Milo- 
nianae  editorem  Guilelmum  Freundium  usum  esse:  qui  e 
noviciarum  formarum  etiam  in  antiquis  codicibus  frequentia 
quam  e  priscarum  sive  item  frequentia  sive  paucitate  ai^- 
mentari  maluerit;  hac  autem  via  eo  pervenerity  nt  antiquas 
formas  non  esse  antiquas^  sed  noyas,  novas  autem  esse  an- 
tiquas  sibi  persuaderet:  nam  aliis  vereor  ut  persuaserit.  Ce- 
terum  quo  vehementius  de  longe  plurimis  fluctuant  codices, 
eo  maiorem  esse  fidem  eorum  apparet,  de  quibus  aut  num- 
quam  aut  rarissimis  exemplis  eidem  libri  dissentiunt. 

Haec  igitur  cum  ita  esse  intellexissem,   bipertitam  esse 
meam  in  hoc  genere  operam  omnem  volui*):  ita  quidem  ut 
alia   ad    certae   normae   constantiam,    qualem    fere   probasse 
antiquiorum  diligentia  grammaticorum  videretur,  vel  praeter 
librorum    auctoritatem    redigerem,    servatis    tamen    si    quaa 
etiam  vetustioris  aetatis  vestigia  resedisse  suspicarer:  in  aliis 
inconstantiam   scribendi   sciens   probarem,   sive  codicum  me 
xciv  fidei  mancipans,    quos   ipsius   antiquitatis  inconstantiam  re- 
praesentare  viderem,  sive  quod  veterum  exemplo,  ut  Quincti- 
liani,    ah'quid   esse   intellegendi   commoditati   tribuendum  et 
concedendum  hodiernae   consuetudini   arbitrarer.     De   priore 
autem    parte    reputandum    est   rae   non   ex   unius  Trinummi 
docunientis   decrevisse,  sed  a  memoria  universa  Ambrosiani 
Palatinoruraque   profectum   esse:    nequaquam    enim    par  est 
fabularum  coudieio  omnium,  sed  aliarum  ratio  alia.  Praeterea 
ilhid  recordandum,  quod  de  Palatini  B  praestantia  in  ortho- 
graphicis  imprimis  conspicua  capite  VI  dixi:    qui  codex  an- 
tiquiorem  scripturara  saepissirae  servavit  in  Ambrosiano  ob- 
Htteratara. 

Vt  a  vario  usu  u  litterae  ordiar,  primum  autem  de  7»' 
dicam,  consentaneum  erat  et  qmi  quoim  constanter  et  qu(^ 
scribi  cum  similibus  oranibus:  nisi  quod  praepositionem  et 
vidi  semper  cum  scriptara  et  sic  scriptara  consulto  tenui.  l^ 
A  non  QUM  tantum  saepe  reperitur  ut  v.  404.  671,  item 
(a)eqiim  175,  QUIA  h.  e.  cuia  45,  quae  scribendi  ratio  e  cert» 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  146  annot.] 


EMENDATION18   PLAVTINAE.  349 

doGtrina  grammaticorum  nata  est*^),  sed  etiam  vitio8a  quum 

AEQUUM  saepissime.    Ego  qtai  litteras  se  excipere  numquam 

passufly  ubi  nou  reciperem  quo,  posui  cu  ut  v.  392  e  B  amm, 

Kngulare  est  in  eodem  libro  servatum  v.437  quaeqiiomque. 

—  Non  magis  uu  litteras  toleravi  uon   praecedente  q:    sed 

quemadmodum  v.438  mutuom  e  lij  ita  sine  libris  idem  v.727. 

758. 1050.  1055,  mortuos  494.  496,  imjmuofn  662,  reUcuoa  pro 

fdkuus  fquod  tamen  in  libris  solet  reliquus  esse,  quamquam 

illad  agnoscit  Cassiodorus   de  orthogr.  p.  2290  [158,  15  K.) 

'   T.  510  reposui.     Exceptas   tamen  esse  tuus  tuum  suus  suum 

ibnnas  volui**;;  a  Plauti  quidem  ut  puto  aetate  alienas,  sed 

qoae  vitae   usu   frequentatae  prius  potuerint  quam  cognatae  xcv 

fobrepere:    tuentur  certe  hanc   exceptionem   codices.  —  Par 

iBtio  eorum,  quae  non  vocalem  Uy  sed  consonantem  ante  t4 

habent.    Vt  igitur  nouotn  v.  792  ex  omnibus,  auos  v.  644  ex 

>mmbus    praeter  unum   Ambrosianum,    uolyo   saluom   seruos 

iiuont   V.  99.  180.  435.  1075   e   solo   B  prodiexunt,   ita  ne 

gnmtis  quidem  v.  165   vel  uult  et  id  genus  reliqua  admisi. 

—  Pro  ue  constanter  uf)  amplexus  sum  in  uostcr,  uortere  cum 

raa    progenie:    in   qualibus   quam  nihil  vak^ant  libri,    docere 

r.  010  potest,  sic  scriptus  in  omnibus:    17  atfro  ruorhtf  Ijis- 

bonicam,  quaudo  eucrfif  ardihus,     l*ertinet  huc  etiani   uofarr 

^xfy  nrt^nrj  annotatum  t*tiani  aj)U(I  Cassiodoruni  p.  1*L'S.*^  Il^i^ 

17 K.],  quod  vel  corruptelat.*  codicum  testantur  v.  4r>7.  474:  et 

minus  iii  vul^us  co<^nitum  norrcrr,  ut  conuorram  Stichi  vcrsui 

ri,  2,  ol  ex  A  reddeudum:  undc  Trin.  v.  40!>  ruorsi  suuf  nummi 

cif/f    scripsimus    pro    eo   quod   oliui    |iroj)ouebaiuus   auorsumsf 

finjtntum  cito***)  —   Torro  //  pro  i  tuitus  suni  ut   antiquius 

uon    in    superlativis   tantuui   et   siiuilihus    ut   Irffitunius  omni- 

i)us,    sed  etiaui   in  lubcfy  chqHKs  v.  500.  71S,   clurnfihHs  471, 

fuittnff.sfusWi^}.\H\.    Reconditius  i^M   waffuu/irus  Anihrosiani 

de    alihi    certuni:    uiiruni    autcni    nec   a  ratione  (h>t'ensioneni 

abens,    sed    ideni    tanien    testinionioruni    niultitudine    exira 

*)  [Cf.  OpuHc.  i>hil.  IV  p.  ir.c.l 
**  j  [\n  ed.  alt.  HitRcheliuH  r»'tin«re  noluit  h;n  foniias  'ut  nunc  con- 
it  non  Flantino  tantum,  h»m1  ♦-tiani  proxinio  sii»»cul<»  prorsus  inoojjnitas.' | 
'**)  [*tiuor»e  dintrahitur  cjtn  As^  KitHthflius  Trin.",  qui  tlif^tratiitnr 
ter   alia  ipde  coniectaverat.  J 


350  PROLEGOMENA   DE  BATIONIBVS 

dubitationem  positum  surrupui  (ut  surrupuisse  Trin.  83)  et 
surruptus  atque  adeo  surrupio*)  pro  surripui  surrqptus  m- 
npio:  fallatur  enim,  qui  illorum  insolentiam  eo  defleetat,  at 
corrupta    e    rarioribus   surpui  surpuisse  surptus    formis  (nt 
xcvi  V.  1023)   suspicetur,   quas   non  haberent  qui  expedirent  li- 
brarii:   cui  quidem  suspitioni  et  metrum  saepe  repugnat  et 
surrupio  praesens   adversatur.     Itaque  hoc  haud  scio  an  ex 
prava,  sed  eadem  vitae  usu  probata  consuetudine  suae  aetatis 
Plautus  susceperit,  ut  alia  quaedam  non  minus  memorabilk 
—  Praeter  haec  u  tenui  pro  e  in  aguridae  quaerundum  m- 
ueniundus  repetundi  v.  366.  646.  1122.  1133:  u  pro  o  in  cJn- 
tum  V.  406;  in  Acheruniem  494.  525,  et  in  epistula  sem- 
per,  certissimo  autem  consilio  in  adulescens,  cuius  vicariam 
adolescens  formam  vix  umquam  boni  libri  sine  discrepantia 
agnoscunt;   u   pro   au   in  frudaui   v.  413,   de  qualibus  ia 
Parergis  dictum  p.  541**):  denique  u  pro  y  in  Suri  v.  541 
546,   lllurica  852.    Et  Plautum  quidem  nec  sycophanta  rm 
Lysiteles  nec  Olympicum  nec  myropolae  scripsisse  locapletibiii 
testibus  credendum  est,  sed  pro  y  aut  u  posuisse***)  aut  t; 
nobis   tamen    in   hoc    caute    agendum,    quibus  incompertnn 
num  forte,  quorum  assequi  exemplum  studemus,  veteres  ian 
critici  usitatam  sua  aetate  litteram  in  Plautum  dedita  open 
intulerint,  ut  qua  hunc  ipsum  usurum  fuisse,  si  in  prompti 
habuisset,  haud  sane  inepte  ratiocinari  possent.     QuamquaB 
et  Suria  sane  et  Musia  Donatus  in  Hecyrae  I,  2,  8  testator 
et  Suria  Suracusae  sumbola  sucophanfa  Cornutus  apud  Cassio 
dorum  de  orthogr.  p.  2286  [153  K.].  Libris  tamen  quod  in  ho 
quidem   genere   non   nimium   tribuimus    quamvis    lifitelef  e 
olimpiaim  et  miropolae  scriptura  ad  aliquam  speciem  antiqui 
tatis  accedentibus,    non  culpabit  factum,    qui  i  pro  y  ipsiui 
medii  aevi  tam  esse  proprinm  quam  e  pro  ae  cogitaverii  - 
Contra  pro  ti  littera  oe  servandum   fuit  ut  e  vetustiore  con 

*)    [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  544  annot.] 
**)  [Cf.  Upusc.  phil.  II  p.  424.] 
***)    [Ex  Addendis  p.  cccxxv:    Monge    laculentissimom   doca 
mentum,  quo  pro  y  Plautum  u  scripsisse  probaretur,  licebat  e  Bacch 
II,  3,  128  petere:    ubi  nisi  pronuntiatum  esse  Crucisedum    me    ex  Cru 
salo  putaveris,  lepoa  et  acumen  perit.'     Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  146.] 


BMBNDATIONIS  PLAVTINAB.  351 

laetncliiie  repetitam  in  moenia  y.  687,  et  inmoene  qaod 
T.  24  soli  Palatini  prodidere,  Bimiliter  atque  alicabi  memini 
itfom  scribi:    ad  qoorum  tamen  ezemplum  haudquaquam  xovn 
fd  mmm  alibi  vel  y.  360.  354  ipsum  immunis  conformanda 
AmmoB. 

Yt  reliquaa  Tocales  absolyam,  et  oena  et  paenitet  (qaem- 
idmodam  alibi  faenus)  ut  scriberem,  Ambrosiani  me  aucto- 
ntu  moYit,  quoniam  in  his,  quae  e  ae  oe  litterarum  diBcri- 
9mB  Tertuntur,  quo  recentiores  Bunt,  eo  fidei  minuB  codices 
hkent  Sed  prorsus  novicia  affirmandi  particula  nae  est, 
fMm  constiftitigBimo  testimonio  antiqui  libri  ne  fuiflse  con- 
ioitiont.  Vnde  fiustum  ut  ea  forma  cum  ni  permutaretur 
t  433.  —  Nec  antiquitae  Yel  aequiparare  ycI  intdligere  et 
w/ttgeit  formas  noYit^  sed  in  his  e  Yocalem  probaTit  solam. 
hm  autem  e  Yocalem  cum  in  plurimis  Yoeibus  ycI  anti- 
iiiorem  ycI  plebeio  rusticoYe  sermone  usitatiorem  fuisse 
■un  t  litteram  sciamus:  etsi  a  Plauto  et  eepd  naueboB  et 
i^gesier  Menerua  abhorrent^  tamen  notabili  exemplo  relictum 
ifc  $emul,  quod  tam  saepe  optimis  in  libris  redit*),  ut  ple- 
am  fidem  habeat:  qno  accedit  quod  in  praestantissimo  illo 
lonumento,  quod  Musei  nostri  phil.  t.  V  p.  70  editum  est**), 
■stat  SEMOL  scriptum.  Yt  hac  sese  successione  illius  vocis  xcviu 
fanuie  exceperint:  seniol  semul  simuL  Quo  minus  falli  vide- 
■v,  cum  mediae  formac  memoriam  etiam  a  Mario  Victorino 
pi  2457  [9,  20  K.J  servatam  esse  existimamus:  ^simul,  non 
imul':  sine  mora  enim  hoc  pro  corrupto  semel  restituendum. 
-  E  ceteris  paullo  mcmorabilius  est  v.  17  in  -4  i  scriptuni 
to  ii:  geminatum  enim  i  in  pronomine  non  maiorom  fidem 

*)    In   atroqiie  Palatino  /einul  Rcriptnm   ept  Bacch.  IV,  1,  4.  6. 

;  2,  9.    Men.  II,  3,  64.    Merc.  IV,  1,  23.    IV,  4,  48.    Rud.  111,  4,  66: 

B    Cidt.  IV,  2,  104.    Mt-n.  V,  9,  15:    in  C  solo  Merc.  II,   1,  31:    in 

o   adeo  F  Men.  IV,  2,  99.    Mil.  IV,  H,  8.    rseud.  III,  2,  69.  74.  75. 

,3,  17.    Cui  scriptiirae  etiam  plus  fidei  hinc  accedit,  quod  aliquotiens 

B  a  prima  manu  femel  fuit,  secunda  demum  in  femul  mutatnni,  ut 

5cb.  JV,  2,  9.  Men.  II,  3,  54.     Non  correctum  femel  ideni  tenuit  Aul. 

3,  2,  ubi  femul  Hildyardi  codices  seryamnt.  —  Ceterum  minim  ent 

Isk  antiqnioris  e  litterae   vestigia  Plautinos  libroH  in  protenus  pro- 

9fH  •ervaase,  qoalia  habes  apud  Nonium. 

^)  [Cf.  Opfuc.  phil.  IV  p.  ISOsqq.J 


352  PROLEGOMENA   DE   BATIONIBVS 

habet  quam  in  dii  diis,  pro  quibus  aut  di  dis  ut  t  is,  au 
dei  deis  ut  ei  (625)  eis  veteres  probarunt.  —  Postremo  e 
pro  i  scripturae  in  quibusdam  fabulis;  ut  Menaechmis  e 
Mercatore,  Ambrosianus  potissimum  est  plenissimus:  in  Tri 
nummo  manifestum  huiusmodi  nihil^  sed  tamen  e  spatiis  littc 
rarum  a  nobis  indagatum  arteis  y.  236,  fortasse  etiam  hek 
V.  411'*'),  e  non  ambiguis  corruptelarum  vestigiis  sutnmei 
V.  1087.**)   Qualia  curandum  putavi  ut  religiose  seryarentui 

Aspirationem  cum  libris  addidimus  holitor  voci  v.  408^ 
praeter  libros  non  addidimus  in  Imtium  v.  525.  608,  dem- 
psimus  erus  nomini,  cuius  nunc  recepta  herus  scriptura  fide 
antiquitatis  prorsus  caret.  Yltra  orthographici  autem  generis 
fines  solita  in  heni,  em***),  en  scribendi  discrepantia  evagatur: 
de  qua  operae  pretium  fuerit  alio  tempore  agere  explicatiiu. 

Progredimur  ad  consonantes.  Et  in  exitu  quidem  voca- 
bulorum  cum  satis  constet  ipsius  usum  antiquitatis  vehe- 
menter  fluctuasse  inter  t  ei  d  litteras  eademque  inconstantii 
etiam  Plautinos  libros  occupet:  nos  eam  inconstantiam  noij 
sumus  in  singulis  vocibus,  sed  in  genere  universo  imitatu 
Etenim  set,  aput,  haut  ac  praeterea  illut  et  aliut  voc6%; 
xcix  ne  memoria  eius  rei  omnis  aboleretur,  t  littera  terminafh; 
musf):  idem  ne  in  id  et  quid  faceremus,  quod  pronominii^ 
propinquitas  dissuadebat,  cuius  quot  scriptura  non  miauii 
molesta  legentibus  futura  erat  quam  at  pro  ad,  Quamquadi 
horum  nihil  est  quod  non  exerapla  habeat,  eoque  illa  fi^ 
miora,  quo  saepius  insolentioris  scripturae  vestigia  in  solis 
corruptelis  delitescunt,  velut  attria  v.  152,  Imiridt  803,  ai 
fetre  814,  at  uocato  1161:  coll.  868.  887.  quit  habes  in  A 
V.  95.  198.  349.  847,  item  quitque  854,   it  in  aliis  fabulis 


*)  [v.  411  iSTis,  non  K»»»,  etiam  A  habet.] 

**)  [summis   Trin.',    ubi  manum  poetae  nondum   restitutam  esaB 
liitschelius  aunotavit.] 

***)  [em  formam  cum  iani  in  Mercatore  (edita  a.  1864)  Ritecheb*»» 
ut  Plautinam  tuitus  esset  suscepissetque ,  vindicavit  postea  Brixia^ 
Emend.  in  Pl.  Captivos  (ed.  Lignitii  a.  1862)  p.  17  sqq.  Cf.  Ritschelii 
ann.  ad  Menaechm.  v.  1018.] 

t)  [Sed  apud  haud  illud  aliud  sim.  scripturam  aetatis  Plautiu»* 
propriam  esse  eamque  quae  est  set  aput  cet.  multo  recentiorem  Bi*' 
schelius  demonstravit  Opusc.  phil.  IV  p.  164 sq.  406,  cf.  11  p.  723] 


BlfSNDATIONIS  PLAVTINAE.  353 

aliqQoiMiiBy  in  B  t,  699  (Uagif):  rarius  reliquis  quot  eaty 

pQio  qnod  in  hoc  ambiguitatem  ipsi  Ycteres  defogereni  Cete- 

niffl  non  desnnty  quae  in  contrariam  partem  Yaleant^  ut  quid 

pro  ^Mtf  T.  604,  omnium  autem  frequentissimum,  sed  oninB 

ttdids  proprium  adqne,  quod  mirum  est  propemodum  con- 

■tttier  sic  scriptum  in  solo  Decurtato  exstare.    Cormptelia 

ttiem  etiam  haut  scriptura  non  raro  proditur,  Yelut  cum 

po  eo  aut  positum  est  y.  362.  721.    Sed  noYum  est  quod 

ittbos  haut  et  haud  formis  tertia  hau  accessit*),  suscepta 

«ae  ex  Ambrosiano  y.  233  {hau  liquet)  et  462  {hau  bamimst), 

k  eodemque  codice  aliis  in  fabulis  tam  eaepe  exstans,  ut 

de  calami  lapsu  cogitari  nequeat.    Accedit  quod  in  uno  quod 

fdam    monumento   apud  Gruterum  p.  769,  apud   Orellium 

a.  4848,  planissime  scriptum  est  heic  £8t  sepvlcbvm  hav 

ptIjCbvm  pvlcrai  femikae:  ubi  a  se  tacito  nimirum  emen- 

dktae  scripturae  haud  banc  paratam  esse  defensionem  Meyerus 

loluit  AnthoL  lat.  n.  1276:  ^haud]  hau  Oruterus.'    Opportune 

mtem  acddit,  quod  illius  formae  prope  intermortuam  me- 

Boriam  licet  grammaticorum  auctoritate  munire  quantumYiso 

ea  nunc  obscurata.     Neque  enim  sana  esse  haec,  quibus  de 

kaud   particula   praecipitur,    Marii    Victorini   verba    possunt^ 

9pMe  e  p.  17  Gaisf.  paullulo  quam  apud  Putschium  p.  24G2 

\15y21  K.]  correctiora  infra  scrij)si:  ^Haud**)  aduerbium  est 

aigandi   et  significat  idem  quod  apud   Graecos  ou:    sed  ab 

•Btiquis  cum  adspiratione,  ut  alia  quoque  uerba,  dictum  [est] 

H  adiecta  d  littera,  quam  plerisque  uerbis  adiciebant.    d  ta- 

i&en  litteram  conseruat,  si  sequens  uerbum  incipiat  a  uocali 

rt  haiid  aUter  muros  et  hand  cquidcni,  at  cum  uerbum  a  con- 

lonanti   incipit^  d  perdit  ut  haut  dudnm  et  haut  muHum  et 

iaut  placitura  refert,  et  inducit  /.'     Si,  quam  iugenitam  non 

labuit,  d  litteram  aucivit  demum  haud  particula  et  tollendi 

liatns    caussa    conservat^    consequens   est    profecto    ut,    ubi 

ihil   hiet,  non  mutet  adventicium  incrementum  cum  adven- 

icio   incremento  alio^  sed   abiciat   potius  et  pristinam  indo- 

•m   induat.     Quid  multa?  non  de  haud  vel   haut  scri])tura 

rammaticus  praecepit^  sed  de  haud  et  hau,  quam  cum  nou 

*j  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  591  sq.  III  p.  lai  aq.] 
**)  [hau  Nov.  Exc.  Plaut.  I  p.  6.J 

FK.     RrniCIIKf.II    OPVflCVLA    V.  23 


354  PBOLEQOMENA  DE  BATIONIByS 

concoquerent  librarii;  corrigendo  sibi  notius  intuleruni  Indu- 
cenda  sunt  et  inducit  t  verba,  quae  assuta  esse  ipsa  coUo' 
catio  docet,  cum  saltem  d  perdit  et  indticit  t  comangenda 
fuisseni  Ab  initio  fortasse  aut  ipsum  Hau  pro  JToud  repo' 
nendum^  aut  post  ou  addendum  et  fuit  au,  Reliqua;  qaibus 
summa  disputationis  continetur^  sic  si  quid  Video  scribenda: 
^at  cum  uerbum  a  consonanti  incipit,  d  perdit  ut  han  dubim 
et  hau  multa  et  hau  placitura  refer^  Nam  nt  huc  tandem 
deyeniam;  quod  longe  gravissimum  est  et  ponderis  plurimum 
Yictorini  memoriae  addens^  manasse  haec  omnia  e  germaDa 
doctorum  grammaticorum  arte  et  disciplina  manifesto  exempk 
docent;  quae  ad  crisin  Yergilianam  spectant  omnia:  quando 
Gi  ad  Yergilium  simillimo  se  studio  latini  grammatici  toti  ap- 
plicaverunt  quo  ad  Homerum  graeci.  Haud  aiiter  [IU4M0] 
muros  habes  Aen.  IX ,  65:  hat^  equident  cum  Georg.  I,  41E 
tum  quater  in  Aeneide:  haud  placitura  refer  (ut  nunc  thI 
gatam  formam  teneam)  Aen.  XII,  76:  haud  multum  apTV 
Yergilium  non  magis  exstat  quam  haud  dudum*)y  sed  hau 
muita  Aen.  III,  610.  XII,  506,  haud  dubiam  ib.  II,  359:  nai 
Plautinum  Iiaud  dudum  exemplum  e  Persae  IV,  3,  28  Vei 
gilianis  disputationibus  mixtum  esse  parum  credibile.  Quc 
rum  exemplorum  nullo  Jmi  formam  vel  veterrimi  libri  m» 
servarunt.  Sed  apud  Plautum  profecto,  sicubi  servant,  m 
esse  a  nobis  oblittcrandam  intellegitur:  ubi  tamen,  etsi  nun 
quam  ante  vocalem  hau,  at  saepe  sive  haud  sive  haut  ant 
consonantem  in  Ambrosiano  scriptum  esse  non  est  miran 
Nunc  autem  licebit  etiam  de  Charisii  obscuriore  testimoni 
rectius  quam  adhuc  factum  est  iudicare**),  cuius  haec  sun 
post  brevem  de  sed  particula  disputationem  verba  lib.  I  p.  8 
[112,  8  K.]:  ^Haud  similiter  d  littera  terntinatur:  au  eiiii 
graeca  uox  d  littera  termina[ri  apud  antiquos]  coepit,  quibn 
mos   erat  d  litt[eram  omnibus]   paene  uocibus  uocali  littei 


"^)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'qnod  ioncta  haud  dudum  ver 
exBtare  apud  Vergilium  negavi,  etei  vere  negavi,  tamen  excidisBe  "1 
tius  aliquid  in  Victorini  verbis  nunc  video.  Nec  enim  dnbitan^ 
videtur  quin  ad  Aen.  X^  599  grammaticus  spectarit:  haud  (immo  W 
talia  dudum.^] 

**)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  4  sq.] 


B1IEMDATI0NI8  PLAVTIKAE.  865 

taaHB  adiuiigeie^  ut  quo  ted  hoc  nocHs  [dicam  projficMei  foras. 
Md  et  per  f  crcribi  sonus  uocis  admittit.'  Nihil  in  illis  iiiBi 
vt  Tidetar  hoc  mutandum:  ^hau  enim,  graeca  uox  oA,  d  lit- 
tea  t  a.  a.  c.'  Postrema  his,  ut  est  in  proYerbio,  colopho- 
Bem  addat  Fhocas  de  aspiratione  p.  1724  [440, 42  K.]:  ^omnia 
qnie  au  diphthongum  in  prima  syllaba  habebunt|  daaian 
Kspnemnt  ut  audax.  designatum  est  haud:  unde  hamcio  com- 
poiitam  simpliciB  habebit  scripturiam.'  Fluxit  hoc  quoque 
igenuino  fonte  antiquae  doctrinae,  nisi  quod  non  ex  haud 
i  seiOy  sed  ex  hoc  et  hau  componi  hauscio  fogiebat  gram-  on 
laticum.  Sed  de  tali  composito  haudquaquam  eum  som- 
ifme,  documento  est  Palatinorum  in  Mostellariae  versu  IIIi 
96  Bcriptura  Jtaufcio  (cui  recentiore  manu  superscriptum  t) 
B,  haufdo  in  C.  Ceterum  etiam  haufecuf  Poenuli  TV,  2, 
B  serrayit. 

Molliorem  cum  duriore  sono  mutayi  etiam  in  puplicuSf 
ubi  libri  offerrent,  ut  y.  286.  1057,  quo  yersu  mirum  in 
puUicif  scribi  ut  bis  praeterea  v.  1044.  1046.*)  —  Pro  c 
Ubris  suscipiendum  g  duxi  in  gurgulio  y.  1016.  In  ser- 
ndo  f  pro  c,  ut  in  nuntius  pretium  negotium,  Palatinis  mul- 
m  praestat  Ambrosiani  diligentia:  in  condicio  consentire 
nnes  solent.  —  Geminatam  consonantem  cum  A  probavi 
i  tomessum  v.  406  (cui  congruum  est  alibi  in  eodem  scrip- 
im  ESSCRIO**)),  simplicem  cum  omnibus  in  cansa,  paulo, 
i  quod  constans  in  hoc  librorum  fides  solum  tuetur,  ilico 
ro  reiectaneo  illico,  Quo  pertinet  in  aliis  fabulis  frequen- 
itum  uiliciis.  De  immo,  qnattuor,  luppiter,  mUle  et  milia, 
nms  et  anulus  (v.  789)  in  vulgus  constat.  Yitiosissima  est 
^icce  huncce  scriptura,  de  qua  non  indigna  explicatu  alibi 
>romam:  amplius  enim  res  spatium  poscii  —  Elegantioris 
•etatis  consuetudine  extritas  litteras  servavi  in  quincto  v.  524 
cam  A***);  cum  eodem  in  disparis  rationis  forma  nanctus 
^.  63,  cui  conferenda  ibidem  proditum  corrumptor  v.  240,  in 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  123  aqq.  161  sq.] 
**)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  646  annot.  III  p.  66.] 
***)  ['quamvis   rara  et  fortai>Be   singiilaris   in   ipso  nnmero  ea  sit 
•^Ptara,  de  qua  cf.  quae  dixi  ^de  teiseris  gladiatoriis »  p.  324'  (==»0pu8c. 
'^^^•^^p.eo?).  Trin.*] 

23* 


356  PROLEGOMENA   DE   BATIONIBYS 

vitiis  autem  scripturae  latens  comimptim  v.  114.  116.  - 
lunctum  m  litterae  p  sonum  quantopere  veteres  adamarm 
non  stimpsi  sumptum  tantum  arguunt,  quae  sine  jp  Bcribei 
velle  perversum  foret^  sed  etiam^  in  quibus  non  necessariu 

ciup,  crassiora  dampnum  v.  219.  314.  585,  contempniii.ii 
atque  adeo  antempnas  v.  837.*)  Quae  si  qui  non  e  vi 
gari  pronuntiandi  consuetudine  ipsius  antiquitatis  relicta  ess 
sed  codicibus  inhaerescere  e  posteriorum  saeculorum  barbai 
opinantur:  qui  tandem  factum  dicent  ut,  quo  qui  a  barbai 
propior  codex  est,  eo  illarum  quidem  asperitatum  minus, 
autem  plus  teneat,  quo  ab  illa  est  remotior  et  propius 
antiquitatem  accedens?  Nec  de  temptare  forma  post  Be: 
leium  in  Phorm.  III,  3,  19  hodie  fere  dubitatur.  —  Off 
sionis  etiam  plus  habere  thensaurus  videbitur  constantissi 
codicum  usu  confirmatum:  quod  etsi  facile  est  ratione  ( 
destitutum  intellegere,  tamen  demonstrare  difficile  fuerit  i 
potuisse  prava  quadam  Romanorum  consuetudine  prorsus 
crebrescere,  praesertim  cum  conicere  in  promptu  sit  eo  i 
totiens  quotiens  cmnplnriens  uiciens  uicensimus  formarum  si 
litudine  ductos  esse.  De  his  enim  si  credimus  codicibus 
de  snrrupuissej  si  de  Juin,  quod  casu  tantum  factum  esi 
aliorum  quoque  vi  testimoniorum  comprobari  potuerit:  q 
est  cur  communi  consensui  eorundem  codicum  non  credai 
de  illo,  quod  contrario  casu  evenit  ut  alia  auctoritate 
mari  non  possit?  Nec  mirum  in  hoc  potissimum  vocabi 
ut  cuius  vera  origo  neminera  fugere  posset,  insertam  n  lii 
ram  aliis  displicuisse,  velut  Servio  in  Aen.  I,  359,  sive 
ipse  iudicavit  sive  veteres  criticos  secutus  est.  Ceterum  eti 
in  Megalmsiu  Forensia  Hortensia  extritum  n  constat^  imm 
sum  in  aliis  plurimis  quae  Conradi  Schneideri  diligentia  (X 
gessit  p.  457  sqq.  —  Ab  initio  vocabulorum  binas  pro  si 
plici   consonantes  non   est  dubitandum  quin   Plautina   aei 

civ  constanter  posuerit  iu  gnatus  (vel  fortasse  cnatvs  potiv 
etiam  in  gnosco,  ut  ex  SC.  de  Bacanalibus  apparet.**)  Hu 
scripturae   quid   in  Plauto   proxima  post  Augustum  teniy 


*)  [Has  formas  postea  Ritschelius  merito  sprevii] 
**)  [Cf.  praef.  Stichi  p.  xvi  ] 


EMENDATI0NI8   I'LAVTINAE. 


357 


reliqai  fec«rint,  satis  certo  defiQiri  nequit:  idiquanto  plue 
futsae  quam  Naekio  visum  eet  Opusc.  pfail.  I  p.  187  sqq., 
talia  OBt«nduQt  quale  Philologi  vol.  I  p.  309  [=  OpuBC.  pliil.  H 
p,  283j  diximus  ignata  esae  pro  intiata.  Verura  est  tamen, 
propemodam  couBtanter  in  subetaiitivis  (fnatus  gnata  g  ser- 
Tari.  —  Contra  atque  tn  his  omnibus  estrita  littera  rusum 
pm  rursiim  antiquior  aetas  probavit  cum  similibus:  nec  prae- 
termiseriiiit  gramraatici  ut  Friaciauus  I  p.  55!),  Velius  Longus 
|i.  2237,  Hinc  igitur  est,  quod  v.  182  aut  rcdenii  rtiffum 
I  mat  rcrftroiy  fiim  est  iu  libris  mas.^J,  item  prosns  pro  pr>7rsjis 
.  730  in  2i.  Et  rusum  quidem  testem  B  babet  etiam  Merc.  I, 
,  68  (uW  lusit  poeta  in  rtm  rusum)  et  11,  2,  25,  eodemque 
Eiipturae  depravatio  valet  tit  fnm  Persae  V,  2,  29,  rifnm 
\,  2,  5:  in  soio  C  rusum  repperi  Mil.  ni,  1,  178.  In 
■dem  prostis  habes  Moat.  I,  3,  149,  prosum  Peraae  IV,  3,  8, 
,  li  proffum  Cist.  IV,  2,  32.  Propinquum  his  susum  JiD 
ai  Amph.  III,  4,  25,  quod  in  fuf  iam  transiit  Cist.  11, 
1  '"Ab  hac  igitur  acribendi  ratione  profecti  certissimam 
que  simplicissimam  mediciuam  prope  desperato  mul- 
ique  coniecturis  vesato  versui  1130  adbibuimiis: 
Nam   beneficium,  homini  proprium  quod  datur,  pronKm 


eo  cjTiod  eat  in  libris  pruaumpferit**) 
De   aliis   quibusdam   dicam  promiscue.     Exquisitum   est 
,  B   et    [nt    videtur]    .1    v.  426    servatum  dchibuisti  pro 
ifi,  cuius  alterura  exempbim  ignoro:  comparandum  illud  cv 
npraehibirc***),  quam  Plautua  formam  solam  uovit:  nam 
l|ni(itre  in   noviciis  tantum   libris  exstat.  —  Respuit  autem 
liltiqnitaa   vitiosam  ncquidqitam  formam,  pro  qua  boni  codi- 
Bn  tantunf  non   semper  nequiquam   teuent,  ut  v.  973:   ut 
1  (wnua  praeter  morem  bia  iu  una  fabula,  v.  440.  565,  pra- 
l  *«  «criptorae  vestigia  iu  illos  irrepaeriut.f) 

('erlas  autem   cautiones   quasdam   interrogativa  «f  par- 

•1  [Cr.  Opnw.  phil.  11  p.  25U.  544  sq.  716.] 
"1  [prormwi  perit  idin  Boihomius  emendaycrat-J 
•^KCf.  OpnBC.  phil.  1!  p.  400  eq.] 

t)  [Cr.  Nov.  exc.  PUut    I  p.  67  aq.] 


358 


PROLEGOMENA   DE   BATI0NIBV8 


ticula*)  habet.    Quam  ratio  quidem  iubet  plene  aiite  Tocales 
scribi;  ut  fit  in  elisione  latina,   velut  quaiine  cmieOf  iime 
esse:  sine  apostropho  autem  ut  Graecorum  Tr&p  iroraiidv, 
ubi  ante  consonantem  truncatur,  velut  hcAeon  pactam^  mm 
nnniquiSf  ubi  quidem  nulli  prorsus  usui  circuli  adiectio  ka- 
beofi'  men\    Yerum  tamen  etiam  in  priore  genere  tam  stepe 
iiL  optimis  libris  ipsa  e  Yocalis  abiecta  est,  liaec  ut  fidem 
faciant  uon  abhorruisse  eam  scripturam  a  Teteram  doctriu 
grammaticorum.     Servayimus   igitur,    sed   necessario  addiiji 
apostropho,  cuius  nulla  umquam  in  libris  significatio  fit^  Tdal 
inconciliastin*   eim  v.  136 ,  falsan'   an  210,   tanton'  tn  609, 
ipson'  istas  902;  nouistin   hominem  905:  quibus  ezemplis  om- 
cvi  nibus  e  intercidisse  librariorum  incuria  multo  minus  cie£- 
bile  est  quam  probatum  esse  hoc  genus  a  criticis  ad  graed 
exempli  similitudinem.   Bursum  autem  singularis  ratio  eonui 
est  quae  extrita  s  littera  in  m,  in  abbreviata  suni^  ut  tialei 
UHden  audin  abin.     Quae  cur  ante  consonantem  coUocatai  uk 
ualm  pater,  audin  tu,  apostropho  augeantur,  primum  non 
plus  caussae  futurum  quam  in  habeon  pactam:   at   aliqu 
adeo  minus  esse  hinc  perspicitur  quod^  si  uaien'  audin* 
batur,  haec  non  possis  non  pro  ualcne  audine  dicta  accipere^ 
quae   tamen   formae    numquam   fuere:    nam   una    eademqin 
mutatioue  plenae  ualesne  audisne  voccs  et  s  et  e  amisenui^ 
nec  magis  ualene  quam  ualesn  admiserunt.    Hinc  igitur  coa- 
sentaneum  visum  (quamquam   talium  nullam  esse  necessiti- 
tem   largimur)    sine    apostropho    etiam   ante    vocalem    tftdfli 
cgcstas  v.  847   scribi  et  abin  hinc  v.  457.     Cui  minime  re- 


*)  £a  particnla  dici  nequit  qaotiens  librariomm  incuria  vel  elapa 
sit  vel  obscnrata.    Qaam  ex  A  revocavimas  v.  350.  360.  378.  420.  61^! 
coniectura  additam  recepimus  v.  375.  G35.  685.  957,  tutati  sumaa  v.  641 
Quamquam  etiam  perperam  in  codicibus  accessit  ut  v.  127,  nbi  dedMi 
argentum  .^  non  est  interrogantis,  qui  quod  nesciat  sciBoitetar,  sed  eam 
irrisione  qnaerentis.    Dubitari  potest  de  v.  1046,  num  rectius  ibi  fMm 
quam  nonne  legatur  [sic  Trin.  ^,  cuius  altenim  cum  infinitivo  exem- 
plum  Plautinum  desidero.    Recte  sine  ne  interrogatar  v.  818  exprdbrat, 
('.05  sine  dote  dahit,  708  tencs  iam,  912  iam  recommentatu^s,  982  /oMN^t, 
dispari  autem  ratione  v.  941  e  caelo  ut  videtur.    [V.  982  intexrogatio- 
nem  quam  ante  cum  liermanno  etatuerat  RitscheliuB  in  ed.  altera  rede 
Hauptio  improbatam  dicit.] 


'm     ^ 


\^t* 


il« 


^  t^ 


•« 


EUENDATIONIS    PLAVTJNAE. 


359 


I  pugDBt,    qaod  eaodem  addidimus  apostrophum   ■□  poHn'  ut,  j 
IsoA'»'  ego  V.  628.  759.  925.  1013.  1071,  ubi  id  eadera,  quae 

Kin  illis  diasuasit,  ratio  suadet:  nam  probac  suat  et  usitatae  | 

■  ipsae  satine  potine  formae  (v.  1177  coll.  Mil.  IV,  4,  41),  quas  I 

llioguam  praeter  uidetw  abine  admisisse  uou  est  mirum,  ciim  I 

llioc    iiitersit  quod  bic   looga,   brevia   illic  vocalis  s  litteram  I 

Ipraecedit.     Nam   quod   certa  quadam  licentia  veterts  proso-  I 

llUae    etiam  wtden  aiin  (numquam  aiiden,  andin)  correpta  vo-  I 

HaUi  proDuntiata  sunt,  id  ad  primitivam  naturam  eiu9  ayllabae  I 

Hiilul    pertinet.     Igitur  ut  complectar  de   nc  particula  dispu-  I 

Bata,  illud  atudui,  nt  quiintum  possem  inutile  apustrophi  artifi-  1 

biutu  a  Plauto  prorsus  removerem:  non  ausus  tamen  espellere,  1 

Hbi   gracci  moris  affectatio  etiam  notam  Graecis  prohatam  re-  1 
■uireret.    Quae  genera  ue  diecemere  quidem  potuiseem,  si  in 
^oe  Tellem  veteres  criticos  Vergilianos  sequi,  quos  sane  Aeuei-  cm  I 

Bis  X  668  {tanton'  me  erimme  dignum)  prohasse  apostrophum  I 
Kotomedis  p.  430  [435  K.J,  Priaciaui  p.  1287  [520  K.],  Donati 

^■■|b^  [372  K.],    Maximi   Victorini  p.  1944   [104  K.]  tcsti-  I 
^^^^H   cogaoBcitur.     Verum    eisdem    de    talibtis,   quale   est 

^^^^fk  honore,  in  Vergilio  omnino  decemendum  non  erat.  I 

^^      Nibil   antem   in   Plantinis   comoediis   latius   patet   quam  I 

^ki  et   es  voculamm   aphaeresis,  quam  codicum  in   longe  I 

^B^ninis  enemplis  sive  manifestus  sive  variis  corruptelis  ob-  I 

^Vltantus    coDsenauH   postulahat   ut  cuastanter  ipsa   scriptura  ] 

^l  nprimeremuB.     Cuius    usum   recte    iam   Niebuhrius  in   con-  1 

^^ipeetu  orthographiae  codicis  Vaticaui,   unde  Ciceronis  de  re  | 
Spnblica  fragmenta  prodierunt,  vidit  nullis  constructionis  tioi- 
■  Wi  coerceri,  ut  non  minus  usitate  qiiaeni  umi  relicla  et  qvae 

^Mnut  rvlicta  quam  qtiae  iina  relictast  dicantur:  ut  v.  484  eena  i 

B^^UiiK  attnonast  sine  sacris  Iwredilas.     Itaque  oihil  caussae  erat  I 

'  jttr  T.  310  Bine   aphaeresi  scriberemus   (ti  si  animiim  u-icisH  I 

^■IMhu  guam  animus  ic,  est  qtiod  gaudeas,   vel  v.  508  PhHlo,  | 

^f  BlagMr*):  sed  talibus  quidem  exemplis  admovendam  apostro-  I 

mJ        *)  [i-\  Addendii  p.  cccxxv:  'baud  flcio  an  non  satis  probabi-  I 

,^1    iilct  al  veTbi  aphoeroi^im  etiam  eis  oxempliB  adhibuerim  in  quibus  «s(,  I 

,^1    8  bnriter  deSoiain,  non   valet  {crl,  ned  l(i\:   ut  v.  310.  508.    Quibm  1 

^^■Wypiit  Baccb    IV,  e,  b\  immo  esl  quoque,  ib.  74  si  ett,  cui  opponi-  J 

^^^^^Kn  <>(.'  —  le,  €st  et  Phillo,  eet  scripeit  Ritscbelius  in  ed.  alt.j  I 


360  PBOLEGOMENA   DE   BATIONIBVS 

phum  duximus,  cuius  praeter  haec.tam  superYacaaea  ad 
in  st  fuit  quam  prorsus  necessaria  in  aphaeresi  seci 
personae  nachi^s  nacta*s,  qualia  sine  aliqua  nota  planc 
habeas  qui  a  nacttis  nadas  discemas.  Illa  igitur  sic: 
et  Philto,  'stj  scripsi  eo  confidentiuS;  quo  magis  du 
potest^  relictast  scriptura,  quam  ego  ut  simpliciorem  pn 
an  relicta  st  praestet  omnino,  quippe  quo  facile  illud  < 
quod  tam  frequens  in  Palatinis  libris  est  ft  litterarum 
depravatio;  hoc  ut  saepius  quam  illud  offerant:  ut  v 
CVIII208.  227.  319.  338.  368.  378.  411.  422.  430.  439.  445 
511.  525.  526.  533.  542.  563.  595.  596.  869.  932. 
quibus  adde  fit  fiet  fim  corruptelas  v.  141.  364.  529. 
syllabae  in  uft  vel  uf  conversionem  vel  huic  conti 
aliasque  miras  saepe  depravationes  v.  112.  264.  368 
600.  830.  1005.  1043.  1058.  1173:  perperam  autem  p< 
meust  pro  meus  est  v.  1055.  Sed  sane  personae  mui 
accedente  non  potuit  aphaeresis  teneri  v.  934:  in  Ponti 
esty  non  illa.  Satis  autem  ineptum  esse  apparet^  quo 
busdam  placuit  nactus's  atque  na>ctus'st  scribere  putid 
gentia.  Ceterum  et  tertiae  personae  et  secundae  aph 
vocalium  quidem  finalium  communis  est  omnium,  si^ 
breves  sunt  sive  longae:  in  s  terminata  vocabula  utr 
genus  admittere  hac  condicione  solent,  ut  eam  consor 
quae  praecedit  vocalis  brevis  sit:  ab  iis  quae  in  m  i 
alterum  genus  prorsus  exclusum  est  solaque  tertiae  pe 
aphaeresis  ascita.  Neque  enim  eo  linguae  usus  prog 
est  ut,  quod  posset  profecto,  etiam  nisi  quideni^s  ol 
V.  1063  probaret  pro  quidem  es,  quamquam  et  quicqua 
quamst  [quam  est  Trin.-J  v.  801.  575  et  quomst  et 
quaelibet  probavit.  In  vocalibus  autem  non  erat  c 
quoquest  v.  429  vel  uicturaquest  \uicturaque  est  Trin.'^]  v. 
itas  V.  46  vel  hercWs  v.  973  [herch  es  Trin.^  cf.  p.  cc 
vel  homos  v.  447  vel  test  v.  196  vel  eost  v.  323  vel 
est  Trin.2j  v.  946  vel  mist  v.  895  vel  mts  [mi  est  et 
Trin.^J  v.  94.  635  vel  tus  v.  454  defugerem,  quorum  s 
e  libris  nihil  praesidii  in  hac  fabula  habent,  at  hal 
aliiis.  Denque  in  eis,  quae  s  consonanti  finiuntur,  b 
vocalium   fines   numquam   secundae   personae   aphaerei 


EXBNDATIONIS  PLAYTINAE.  361 

cenit,  sed  substitit  in  banu*8,  himilfs:  ultra  progressa  est 
teliaey  sed  rariB  exemplis  nec  semper  dubitatione  Yacai8|  nt  cix 
rat  admiaso  pro  res  esL  Quo  tamen  religiosius  talia  eer- 
nnda  fuemnt  quale  ert  in  ^  exstare  yisum  y.  537  ut  ad 
mlad  redaeim^y.  nam  etsi  usitatius  sane  praedicato  in  fine 
ctoniaati  posito  est  adbaeret,  tamen  non  raro  -etiam  aliud 
pkeoit  Yelut  Ambrosiani  auctoritate  y.  563  firmatur  quid 
hkat  locutus  tecum  pro  quid  hic  locutmt  tecum  (ut  tempmf 
^immH  pro  teti^pus  adeundist  y.  432);  ei  est  molestum  libro- 
mm^)  Ycstigia  tuentur  y.  946;  satin  tvls  eanus  ad  codicum 
ifan  fat  intuf  fanus  y.  454  propius  profecto  accedit  quam, 
lood  esse  usitatum  scio,  satin  tu  sanu'8  [sic  Trin.'  cum  A]. 
|ia  Y.  365  nihil  interest,  multa  ei  apera  cpust  scribas  an 
WKlita  ei  qperast  qpuSy  quamquam  hoc  esse  durius  sensi;  nec 
h  329  non  potuit  amne  autem  meumst  tuum  dici,  etsi  a  nu- 
perarum  in  priore  Yersus  parte  elegantia  praestat  amne  meum 
tuumst.  —  Coniunctum  est  autem  hoc  genus  uniYer- 
cum  syntacticae  rationis  obsenrationey  quae  in  emen- 
le  Plauti  maximi  est  momenti.    Nam  quo  is  sermone 

ir  ad  vitae  usum  commimem  composito,  ab  eo  et  est  et 
yerbi   omissionemy   cum   a  poetis  tum  a  scriptoribus  fre- 

itatam,  sciendum  est  omnino  esse  alienam  nec  nisi  raris- 
condicionibus  probatam.***)  Et  alterius  quidem  per- 
exempla  negotium  nusquam  facessunt,  ut  quibus  exigui 
tbtuli  adiectione  es  ubique  nulla  opera  restitiiatur.  Nequc 
Him  audiendi^  si  qui  cum  BothiO;  cui  Donatus  praeivit  in 
Oidr.  III;  2y  16;  velut  haec  defendant  in  hac  fabula:  habeas 
t  nactus  pro  nactu's  v.  63,  tntc  ohiurgandus  06,  numquid  me 
ogaturus  i9S,  si  .  .  ,  tu  hinc  abiturus  714,  iam  rcconimm' 
thts  912,  quod  te  accepissc  fassus  960,  post  tu  factus  Char- 
\ides  975,  ut  cJiarmidatus  977,  nunc  is  factus  980,  fassus  cx 
luxmiideni  dedisse  982,  quia  perpcssus  1165.  Sed  ne  in  tertia 
lidem  persona  maioris  vel  laboris  vel  audaciae  erat  totiens 


*)  [od  incit^u  redactust  Trin.  ^  iit  Poenuli  IV,  2,  86;  cf.  Opugc. 
il.  III  p.  63.] 

**)   [si  €8  mohstus  praebent  libri:  'quod  potest  ad  si  molestumst 
ectare.'  Trin.*] 
***j  [Cf-  Opuac.  phil.  II  p.  608  sqq.,  alibi.] 


362 


PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 


alibi  a  librariis  obscuratuin  ust  vel  umst  revocare,  ubi  contra 
Plautinum  morem  us  yel  um  vulgabatur.   Id  igitur  ut  dacibos 
libris  etf  quod  auget  corrigendi  confidentiam,  saepe  non  om- 
nibus,   sed    optimis   tantum  A  et  B,   factum   est  yelat  bis 
locis:   habiturust  y.  206,   tempust  432,  pcUienHssumumst  542, 
licitumst  566,  gestandust  596,  et  ter  continuo  ordine  «^ 
randust,  abdendust,  abstinendust  v.  ^64*)  —  quando  ne  in  tili- 
bus  quidem  semel  posito  est  satisfit  conauetudini**)  — :  itauM 
libris   haud   cunctanter  adulescentulmt  [sic  A]   restituendioi 
erat  v.  366,  natust  575,  uictust  706,  nullo  autem  modo  coniaj 
libros  y.  1131  cum  Bothio  inferendum  quod  datum  u/^NdNi| 
pro  utendumst     Quo  in  genere  yel  Hermannus   quaedam  i 
Bacchidibus  corrigenda  reliquit,  ut  t.  299  [331]  ubi 
scribendum,  et  587  [619]  ubi  moffist***)  Quid?  quod  etiam  U 
responsis,  ubi  satis  erat  ipsum  nomen,  quod  in  interrogatic 
fuerat,  iterari  [ipsiusve  rei,  de  qua  quaesitum  erat,  simplic 
notionem  afferri],  tamen  est  accessit  v.  1176  sq.:  LE.  quis 
tam  iumultuoso  sonitu  me  exciuit  foras?  LY.  beneuolens 
atque   amicust     Ad    cuius    exempli    similitudinem    y.   1( 
scripsimus:   ST.  quis  est  qui  mentionem  homo  hominis 
optumi?  CH,  ipsus  homo  optimustf)   Idemque  in  ea 
cadit  quae  fiunt  ita  particula:  itast  v.  196,  non  itast  649: 
verear  ne  etiam  v.  375  itast  pro  simplici  ita  a  poeta 
tum  sit.     Exempta  esse  pauca   videntur,   quibus  ad  rhi 
cxi  cum  genus  accedatur,  in  quo  propriam  sibi   sedem  oi 
verbi  habet.    Nam  v.  127.  429  in  factum  sine  est  posito 
sane  consentiunt:   quamvis  a  numeris  nihil  impediat  quoi^ 
nus   priore    loco    scribatur   factumst  neque  facH  piget, 

*)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  dbdendus  dtque  apstandust  scripsit, 
quam  non  sine  dubitatione  num  praestaret,  quod  hoc  loco  commendav( 

**)  Cf.  simile  Mercatoris  exemplum,  quod  p.  Lxxxv  [341] 
tractavi. 

***)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'reliquis  exemplis,  quibns 
revocavi  pro  -us,  adde  opiist  e  v.  366;  ex  eis  autem,  quibua  immenii^ 
ab  Hermanno  -us  servatum  esse  in  Bacchidibus  dixi,  deme  TheoHtKm 
quod  huc  errore  irrepsit,  proque  eo  substitue  melius  Bacch.  v.  46  [7«1 
opus  V.  189  [221].'] 

t)  ['praeter  rem'  Trin.^  ubi  item  v.  1177  ob  'certam  rationcm' 
sententiam  hoc  loco  propositam  dereliquit.] 


EMKNDATIONIS  PLAVTINAE.  368 

aotem  yentis  non  minas  eleganter  his  accentibus  incedat: 

Factifinst.  —  Vt  quidem  illnd  pdrierii  —  Factum  fd 

quoquesi 

A  fflatatione  tamen  cohibebat  dubitantem,  quod  et  utroque 
loeo  in  Calliclis  atque  Lesbonici  contumadam  apprime  con- 
nmze  participii  tamquam  praefracta  breyitas  yideri  potest, 
•i  alibi  quoque  ipsum  illud  fadum  sine  est  dicitur,  ut  Bacch.  11, 
if  61  sapimter  factum  a  uobis.*)  Sed  y.  1036  nequam  qui- 
|j|r  non  est  pro  nequam  id  quidem  est,  quod  admiflit  Her- 
Jiunasy  sed  accusatiyus  est  neutri  generis,  prorsus  ad  eorum 
inulitudinem  quae  praecedunt  morem  imprabum,  Certaa  autem 
ique  dubitatioui  obnozias  exceptioneB  satis  alioqui  con- 
lex  has  habet:  primum  nudiusaextius  cum  similibuBy 
ne  apud  Plautum  quidem  t  litteram  in  fine  asciyenmt; 
le  U8U  frequentatas  mirum  m  et  mirum  quin  locutionea, 
y.  495;  tertiam  potis  yel  pote  yocem,  quae  hoc  habuit 
e,  ut  non  pro  potest  tantum  yel  potis  est  usurparetur, 
etiam  pro  aliis  formis  eius  yerbi|  etiam  pro  infinitiyo. 
etsi  nunc  non  yacat  longius  persequi,  tamen  ex  ipsa 
ummo  designandum  est^  quod  Ambrosiani  praestantiae 
r,  V.  352  qudndoquideni  nec  tibi  bene  esse  pdte  pati 
alteri:  ubi  vitiosum  erat  quod  vulgabatur  potes,  quo- 
in  composito  verbo  non  magis  quam  in  simplici^  es 
ba  corripitur  apud  Plautum.**)  Hoc  igitur  duce  exemplo 
t^riorem  proceleusmaticum  ab  initio  versus  730  potest  fieri  cxii 
taiovi  cum  Bothio.  Potueram  elegantiae  atiam  illud  tri- 
lierey  ut  versus  80  principium  sic  expolirem:  Non  potis  [sic 
Vin.'  cum  Bothio]  utnmque  fieri  (quamquam  licebat  etiam 
fon  potis  est  fieri  utrunique  vel  fortasse  Non  potis  utrum- 
uest  fieri)y  nisi  nimia  exemplorum  multitudine  correptae  est 
ocis  offensio  omnis  tolleretur,  ut  v.  3  adest  en  [advst  an 
Hn-*],  354  is  est  immunis,  908  qtnd  est  negoti:  qualium 
ictoritate  ne  ea  quidem  umquam  soUicitavi,  quae  perfacile 
at  ad  maiorem  scilicet  elegantiam  transposita  est  vocula 
Iducere,   velut  v.  630  quod  facillumumst,  068  ita  anvor  est, 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  11  p.  609.  616.] 
**j  [Cf.  ad  SUchi  v.  326.] 


364  PROLEGOMENA  DE   BATIONIBYS 

697  is  Iwnos  est,  et  praeter  cetera  quid  eist  namen  v.  906*): 
quod  ut  uno  tamen  yersu  249  reapse  facerem**),  propria 
dimetrorum  conciimitas  et  numerorum  lenitas  exigebai  Cete- 
rum  quod  in  potis,  pote,  idem  in  potine,  poHn  cadit,  sat  saepe 
pro  ipso  potin'  est  posita.  —  Dixi  de  prima  et  secunda  pe^ 
sona  singularis  numeri.  In  reliquis  etsi  aliquotiens  Terbo  finito 
caret  praedicati  cum  subiecto  copulatio,  tamen  ne  hic  qoi* 
dem  id  saepe  factum  nec  de  more  potius  quam  praeter  mo- 
rem.  A  commotione  animi  excusationem  habet  in  cantieo 
positum  ego  experttts  v.  826;  quod  tamen  sine  ego  ne  intellegi 
quidem  potuerat:  omisso  sumus  cum  quadam  grayitate  dicton 
V.  492  nos  homunculi  salUlum  animae  (si  incorrupta  scripton 
[cf.  p.  336]):  addito  sunt  supplenda  participiorum  constructH 
alii  emortui  v.  535  et  trapezitae  mille  drachumarum  redcHk 
426;  quae  enumerantis  sunt,  praeterea  in  relativo  enuniial 
qui  nil  meriti  v.  1049.  Aliquotiens  legitur  non  apposito  sm 
Terbo  futura  participium,  ut  Amphitr.  V,  2,  3  quae  fuk» 
et  quae  facta,  eloquar,  Bacch.  III,  4,  12  quae  ftUura,  fdbuk 
cxm  vel  adeo  sint  coniunctivo  omisso  Aulul.  III,  2,  18  mean  sdk 
futura:  numquam  autem  tam  insolens  collocandorum  verlM 
rum  artificium  oflFendi  quam  Trinummi  v.  209:  quae  tieji 
futura  neqtie  sunf,  tamen  illi  sciunf.  Tolerarem  loquendi  gem 
tale:  nequc  quae  futuraf  neque  quae  sunt:  sed  ex  uno  relatifi 
suspensa  7ieque  futura  neque  sunt  aspernatur  Plautini  a» 
monis  simplicitas.  Quo  accedit  simplicitas  cogitandi,  qua  nl 
praesentis  ante  futurum  tempus  mentio  fiat  suadetur.  Quii 
cum  ita  essent,  et  Ambrosiano  testimonio  et  Bentleiano  vt 
dicio  relicto  sic  ilhim  versum  eiecto  tamefni  (non  eiecto  ilS] 
ad  communem  consuetudinem  revocandum  existimavi: 

Quae  neque  sunt  neque  futiira  sunt,  iUi  sciunt.***) 

Ceterum   ne   in   infinitivi   quidem   constructionem   ea   de  qu 

*)  [Sic  Trin.'  pro  quid  cst  ei  nomen  'asperitate  singulari,  qui 
non  debui  tueri.'] 

**)  [Quem  postea  et  aliter  constituit  Ritschelius  et  cam  BQechele 
interpreti  tribuit.] 

***)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  totum  hunc  Yersum   confictum  esse 
excmplum  yersus  206  iudicavit] 


BHENDATIONIS   PLAVTINAE. 


365 


Igimas  lex  sermonis  non  aliqua  ex  parte  cadit.    Non  loquor 

futurum   pro  futurvm  esse  posito,    quod   propemotlum   io 

itJiDitivi  naiuram   abiit  (e.  c.  Capt.  II,  3,  67.  Cas.  prol.  57. 

IV,  2,  9.  Epid.  V,  t,  19.  Most.  I,  3,  45.  Gft),  nec  de  talium 

fenjuentia  qualia  sunt  fadimi  probo,  tUctuni  oportnif.,  de  quo- 

r&tioQC  pueris  coustat:  sed  uou  Plautinum  fuerat  t.  1156 

1  meam   tibi   dfsponsatam   auilio,   ubi   despotisam  esse  li 

nebuit;  nec  magis   Plautiuum  Baccb.  11,  2,  40  nt  lianc  rem 

inteUrgn,  quamTis  a  Bentleio  olim  in  Ter,  Adelph.  III, 

,  8  et  ab  HennanDo  nuper  probatura ,  pro  quo  e  libromm 

iptura   ut   himc  rem  nalam  esse  inteUcgo  efficiendum   erat 

fiffM  csse   hanc  natam   inteUego  (vel   fortasse  ut  rem  hanc 

IHH  esse  int.*)'):  uam  etiam  hiulcuB  Casinae  versus  II,  5,  35: 

Tibi  et  Chalino:  ita  rem  uatam  iutellego 
»  immisao  esse  redintegrandus  est.**)  —  Nullo  autem 
litore  opus  est,  ut  non  posse  aliorum  praeter  ipsum  prae-  cxit 
u  tetnporum  formas  cogitatioue  addi  intellegas:  quod  qui- 
commemoro  propter  insertum  ab  Hermanno  t.  832  fuil. 
Bed  abripi  me  passus  sum  lougiua.  Supereat  enim  ut 
eo  loco  dtcatur,  quem  omnium  constat  et  impeditissimum 
et  infructuoaisBinium ;  qui  quidem  assimilatione  (ut  bre- 
■  loquar)  praepositionum  cum  verbis  compositarum  cou- 
air.  Itaque  in  horum  varietate  certis  legibus  regunda 
vgo  Tolui  operam  perdere,  qui  nihil  in  eo  gcnere  posse 
ici  intellegerem ,  uisi  ut  aut  bonidioria  antiquitatis ,  at 
quitatis  tamen  vestigia  abolerentur  aut  inauditarum  fur- 
nm  effiiigeudariini  periculum  auhiretur.  Nihil  igitur  miram 
«  inconstaudam  propagare  veritua  e  veterrimis  codieibus 
i  singulis  iu  locJs  pendere.  Vnum  est  tameu  quiddam, 
]  neo  praepoaitionum  tinibua  coercetur  et  scribendt  coii- 
non  admittit  tantum  sed  etiam  postulat:  parili  enim 
na  ac  littcrarum  societatem  libri  Plautini  in  susceyisere 
U&4.  1166.  1174),  sescenti  (791),  sesquipede  (903)  ita 
Btur,  nt  abborreant  a  succenscre  sexcenii  scx^ipede  formis. 

*}  [nc  cum  P;liule  Rittcbeliug  in  editione.] 
•^  [Ex  AildendJB  p.  cccxxvt   'illiid  aUdere  poterie,  quod  t«tigi 
Bi  phitol.  BOTi  t.  IV  p,  682'  (.=  Opuao,  phil.  II  p.  335).] 


366  PROLEGOUENA  DE   BATIONIBVS 

His  igitur  missis  ut  ad  ea  pergani;  in  quibus  Yarietas  legnat, 
etsi  ecfodiam  t.  453  ex  A  recepi^  non  tamen  alibi  a  libris 
suppeditata  effugere  efficere  soUicitaTi.  Inpulsu  inmGm  m- 
rigua  inprudmtenh  inprobis  inportnnam  servavi  v.  10.  24  31. 
61.  281.  399;  immunis  immortalis  impoti  imprcbus  alibi.  Itea 
conlocem  conlaudant  conliffi  conrigis  conrepserit  v.  159.  292. 
735.  791.  118.  424,  commerita  commendare  corrigere  (653) 
comimpere  alibi :  nusquam  tamen  in  Trinummo  vel  com- 
cxv  vel  coll'  repertum  memini.  Adgrediar  adcwra/re  adsidui  ot 
prime  adposita  adferet  adfigi  adlegatu  adlicere  libri  praebne- 
runt  V.  45.  78.  202.  373.  470.  788.  1040.  1142.  383,  c» 
traria  saepe,  etiam  astas  aspiciam  astiterunt  85.  589.  625^ 
numquam  tamen  nisi  fallor  vel  affinis  vel  adcusare  adcqen 
adcedere  adcommodare  adparere:  quamquam  de  singulis  DODe 
non  spondeo  fidentius.  Reliquum  est  ut  saepissime  in  B 
potissimum  servata  esse  ap  et  op  adnotem  ante  s  et  t  hHit 
ras:  qualia  non  erat  qui  maiore  iure  quam  illa  ad 
normae  constantiam  revocarem.*)  Non  potui  igitnr  etsi 
lem  oculis  parcere,  quibus  non  mediocri  o£Fensioni  fa 
suspicor  modo  dbsequi  scriptum  modo  opsequi  v.  230,  m 
abstvncre  modo  apstinere  289,  pariterque  apsente  167. 
opscurasse  667,  opsignatas  788  sqq.  Consequens  fuit  ut  ii^ 
aps  quidem  praepositionem  extimescerem  v.  279.  421,  ahli 
Sed  compositorum  haec  finibus  coercui,  non  progressus  J 
ap  sc,  ap  stirpCy  quamquam  talia  quoque  saepissime  in  librii 
reperiuntur,  verum  tamen  numquam  nisi  in  unum  binis  vottr 
bulis  contractis  apse  79,  apstirpe  217.**)  Sed  satis  de  his  nugii. 

# 

CAPVT   X. 

«  Qua  autem  brevitate  de  locis  grammaticis  in  superio- 
ribus  capitibus  dixi,  ut  et  ipsam  rem  qualis  esset  exponerem, 
non  moratus  in  aliorum  disputationibus  vel  laudandis  vd 
refutandis,  et  quorundam  diligentiorem  disceptationem  in  fa 
turum  tempus  diflferrem:  eadem  nunc  brevitate  atque  ade< 
cxvi  maiore  in  metricis  utar  et,   quod   gravius  est,   in   proso 

*)  [Cf.  praef.  Stichi  p.  XVI.] 
**)  [SicTrin.»  Cf.  Opu8C.phil.1V  p.  398q.  P.L.M.E.  enarr.p.  m»<i 


KKENDATIONIS  PLAVTINAB.  867 


ditcis  penequendis.  Ac  metricae  prosodiacaeque  artifl  Plaa- 
tiaie  aniYersae  qaam  et  debeo  lectoriboe  et  dadam  paraTi 
iosfaun  plenamqae  enarrationemy  tam  edam  cam  aliqaot  fa- 
bdiram  emendationem  absolyero:  a  quo  tamqaam  fimda- 
aaio  profectas  moleatissimis  de  singalonun  locoram  iicrip- 
ina  dispatationibas  Bapersedebo,  sine  qaibas  nanc  illiasmodi 
aOul  tractari  qaeai  Itaqae  in  praesentia  et  capita  tantam 
M  perstringam  et  Trinummi  potissimum  finibus  me  con- 
ttMbo.  Quodai  operam  meam  omnem  eorum  yoIo  rudi  iner» 
Cm  oppositam  esse  qui,  ut  Hermanni  Yerba  mea  fieiciam, 
dmratas  cum  omni  squalore  sacras  membranas  et  procasos 
■k  sese  confragosos  numeros  sine  cruditate  concoquunt:  eius 
ni  qaas  rationes  habeam,  cum  supra  significaYi  capite  YU, 
hm  olim  in  epistula  illa  Mediolanensi  explicaYi,  tum  paallo 
iberius  eis  persecutus  sum  quibus  et  legere  et  Ycrsus  scan- 
bre  nescientem  nescio  quo  successn  nuper  conatns  sum  legere 
i  scandere  docere  in  Museo  nostro  philologico.  Et  in  libro- 
im  quidem  mss.  fide  qui  fidem  omnem  metrorum  esse  re- 
BsUam  Yolunti  eorum  satis  demirari  cum  ignaYia  coniunc- 
im  inconstantiam  non  possumus:  qui  quo  tandem  argumento 
Ihid  defendent,  quod  non  etiam  senarios  potuisse  quinis  Yel 
eptenis  pedibus  componi  crediderunt  (e.  c  quinis  y.  752 
(ns  adeo  Ambrosiani  auctoritate)?  vel  molossum  pro  pyr- 
Aifihio  poni  et  monosyllaba  vocabula  pro  proceleusmaticis? 
'ri  ut  ad  aliud  genus  eadem  ratiocinfltio  accommodetur, 
penetivum  ablatiYumve  poni  pro  nominativo?  vel  primam 
ersonam  pro  secunda  tertiave?  quando  talium  nihil  est  quod 
on  apertissimis  codicum  testimoniis  nitatur.  Scilicet  in  ipso 
unquam  principio^  quod  meram  barbariem  prae  se  ferret;  cxyii 
ibsistere  veriti  in  media  via  substiterunt  et  mediam  bar- 
iriem  exosculati  sunt,  non  reputantes  ad  ipsum  finem,  qui 
m  coniunctae  cum  mediocri  barbarie  mediocris  elegantiae 
t  sed  consummatae  artis,  penetrasse  quorum  opera  umquam 
icquam  vel  in  grammatica  disciplina  vel  in  metrica  pro- 
^tum  sit.  Non  ignoro  equidem,  quot  quantasque  boc  genus 
ane  et  cautiones  et  dubitationes  habeat^  quod  facilius  sit 
aeceptorum  severitate  regere  quam^  quem  libertati  locum 
^m   necessitas   concesserit,   indagare:    in    quo    non    raro 


368  PROLEGOMENA   DE  RATIONIBVS 

diligentissima   demum   exemplorum   peryestigatioiie  subti^ 
simaque  caussarum  consideratione  eo  peryeniatur  nt,  q\ 
sit  probabile,  ratiocinando  efGciamus.    Atque  in  hoc  ipso  c 
laudabili  consilio  FleckeisenuS;  Eampmannus,  lulius  Brii 
(cuius  tamen  falsis  aliquotiens  de  Ambrosiano  testimoniis  i 
sponsor  haberi)  elaborarint;  tum  de  Lindemanni  opella, 
ille  post  pinguiorem  Chr.  Wasii^  aliquanto  autem  consid 
tiorem  C.  L.  Schneideri  laborem  de  explicanda  prosodia  I 
tina  bene  merere  studuit,  haudquaquam  possum  tam  hoi 
fice  sentire  quam   fieri  a  quibusdam   solet:   tam   miro 
temperamento  in  singulis  paginis  et  falsa  Teris  mixta  y 
nuUoque  ordine  diversissima  genera  temere  confusa,  et 
xime  incredibilia  credendo  modum  omnem   excedi  intel 
velut  cum  autem  vocabulum  pro  pyrrhichio  esse  sibi  pers 
prorsus  eorum  exemplo,  quos  nuper  non  multum  abessc 
quin  mox  est  et  soUiciitidinibus  vocabulorum  mensnram 
quantes  habituri  simus.     Ipse  autem  tantum  abest  ut 
iudicatae    de   perfecta   quadam   elegantia   Plautina    opi 
cxvin  videar  nimium  tribuisse,  illud  ut  potius  verear  ne  asp^ 
quaedam  nimia  patientia  reliquisse  dicar,  quae  futura 
non  magis  quam  a  me  nunc  expulsa  toleratura  sit.     In 
bus  sunt  de  quibus  iam  nunc  incipiam  mihi  ipse  suscen 
velut    quod   non   severius    consului    de   senectuti   v.  398 
senectde*),  cum  ei,  quod  aliquam  excusationem  admittit, 
stet  quod  ne  egeaf  quidem  excusatione,  peritique  poeta 
de  duabus  formis  bonitate  paribus  eam  deligere  quae  si 
natura  metro  sit  accommodatior.     Quamquam   in  hac  ] 
eo   me  aequiores  iudices  experturum   confido,    quo    ince 
ipsorum   finium    illorum   discriptio   est,   quos  ultra   citi 
nequeat  consistere  rectum. 

Et  initium  quidem  habeo  cur  a  neglecta  vi  pos 
nis    capiam.     Qua   in   re   Plautinis   criticis    maximae   f 
sive  Terentii  sive  Bentleiani  Terentii  exemplum  fuit. 
quaeram  nunc  utrum  asperiores  sibi  quam  Plautus  nui 
Terentius  indulserit,  an  huius  comoediae,  ut  studiosius 
quam    Plautinae    et    lectitatae    et    a    grammaticis    trao 

*)  [Cf.  annot.  in  ed.  alt.] 


EHEMDATIONIS    PLAVTINAE. 

muoiis  iQtegritatia  Bpeciem  meutiaDtur  tantum,  reapaa  adM 
gnTiorem  interpolationem  pa^^sae  i^iat:  quud  ut  CTedam 
IsTes  ine  caussae  movent;  tantum  exploratiBsimum  Im 
tim  correptionum  multitudiuem,  qiiam  iu  Bchediaamat« 
acquo  animo  Bentleius  tulit,  a  IMautina  quiOem  arte 
aJienissimam.  Quamquam  ettam  apud  Tcrentium  quaD 
D^otii  aut  qnantillae  quaeao  audaciae  e«t,  velut  in  pi 
dndriae  scaena  duriora  illa  ei  td  yratum,  sed  }iioc  mihi 
jwnovere: 

Et  gratnm  id  fuiase  aduorsnm.te  habeo  gnitiam. 

Sed  hoc  molestumat:  nam  iataec  commemoriltio. 

fel   in  prima   acaeiia  Adelphon   graviorem  etiam  horum 

isionem:    rimal  tlabitin-  a   »ie  nrgetiUmt,  sttidtt  par  re 

is  dubitabit  hac  emendatione  toUere: 

Amat:  a  me  ai^entum  dubitur,  dum  ent  cummoduL 
Studet  referre:  pra^senB  abBenBque  idem  erit: 

cum  compererit  in   uliis   libria   esae  par  par. 
aliia  par  referre,  imde,  quomodo  creverit  iuterpot 
iu   oculos   incurrit.     De  qiialibus  iam  olim  moani, 
'de  emendatione  fabularum  Terentianarum '  Vratialariae 
,  caomcccxixviii  f=  Opuac.  phil.  III  p.  SSlsqq!  coramen- 

*}     Hia   autem   [ilaue  gemellum  exemplum,   quod  cxx 
V.  109  exsUbat: 

*)  Ibi  [1.  ■.  1.  p.  89ttiq.],  ut  hoc  &ddam,  ne  u  codicom  quidem 
t»te  fidem  hBbere  Telnt  bos  faorridulot  TeTticoloa  docui  Adelph. 
I  et  I,  1,  15: 

Indicio  dc  se  ipse  cril ,  110«  eritis  iiidicee. 
AUjite  ix  me  hic  nataa  a6n  ent,  sed  ar  fraire.  ia  ftdeo: 
Iquonun   poBtcriore   od   intolerabilem   quattuor   consomintium   coirep- 
LtiDQem  ac<:«dit   vitioea   lulmigso    \a   qnintDiu   pedcm   doctylo  diiemptio 

■  vocabnlorum  ,  >:  0  ^j  j  _,  mnlto  illa  roagin  insoleQa  qnam  haec  .0^^  |  - 

■  iaTiiiiQtnmi  t.  651:    ut  toUtvf  M,   vi'1  Adclpb    I,  1,  4;    ea  «ofius   tat. 
'    ,re  ipdia   libronim   voatigiiB   ebqne  ex  pari^  jiroriOB  manifeBtiB,    et 

KtniMiiiiimiin  qnidem  optiinoniiiiqiie  libronmi,   nini  aaiii  ad  hane 

Btem  Tenmmi  illonini  eommeiidaiidam: 

ladlrao  de  u  ipae,  A  DOt  eritii  iddicea. 
Atqoe  6x  me  bic  natoa  D6n  est,  led  fratre  6t  meo: 
DiMfmili  i*  ibidioat  iam  fade  ab  adnleic^Dtia. 
**•  VMcnLU  opnoTLA  ▼.  21 


370  PROLEGOUENA  DE   BATIONIBVS 

cxxi        Yidetque  ipse  ad  paupertatem  protractum  6bm  se, 
ecquis  tutabitur  in  tanta  corrigendi  eyidentiay  quantam  Am- 

Alind  ezemplam  idqne  non  patientias  relictae  potios  qoam  perpenm 
illatae  correptionis  in  extrema  scaena  II,  1  exstat: 

S^d  nemo  dcibit:  frustra  has  egomet  m^com  lation^  pnto: 

ubi  non  modo  optime  Bembinus  codex  frustra  igomet  micwm  Im  ro- 
tiofUs  pwto,  sed  BasilicanaB  quoqae  (de  qao  tacet  Faemas)  nne  im- 
glectae  positionis  vitio  ego  mecum  Jids  rationea  ddputo,  Omnino  aatea 
vix  ullam  scaenam  esse  fabolarum  Terentianaram  puto,  in  qoa  noi 
aliqaid  tarbatum  sit  gravius,  criticae  artis  medicinam  etiam  poat  Mtr 
lei  coras  exspectans.  Velat  in  eodem  principio  Adelphon  (at  in  eo 
nunc  subsistam)  qaemadmodam  I,  1  v.  30.  31  iam  olim  sic  restitai: 

Nam  qai  mentiri  aut  f&Uere  insuerft  patrem, 
Frauddre  tanto  m&gis  aadebit  o^teros 

(vel   Decipere  tanto  ....):   ita  ne  illa  quidem   esse  sana  oonoed» 

V.  11  sqq.r 

ne  aut  ille  Userit 

Aat  lispiam  ceciderit,  aut  praefr^gerit 

Aliqaid.  aah,  qaemqaamne  h6minem  in  animo  institaere,  vi 

Par6.re,  qaod  sit  cd.rius  quam  ipse  ^st  sibi 

Qai  versus  qaot  quantisque  incommodis  laborent,  longum  est  tam< 
in  transcursu  hao  annotatione  persequi:  intelleges  autem,  ubi  hos 
paraveris  nostra  emendatione  ut  potuimus  in  integrum  restitatos: 

Aat  c^ciderit  aliqua  atque  aliquid  praefr^gerit. 

Vah,  qu^mquamne  hominem  in  animam  instituere  aut  sibi 

Par&re  e.  q.  s. 

Nnllnm  enim  frequentias  in  Terentio  corruptelae  genus,  quam  qoii 
ex  interpretamentis  nascitur:  ascriptum  est  autem  uapiam  ab  eo,  f' 
paullo  ante  (v.  3)  a  poeta  positum  uspiam  meminisset.  Eum  |ute 
ipsum  locum  simili  interpolatione  foedatum  esse,  qua  alibi  integB 
versuB  non  pauci  conficti  sunt,  facile  specie  fallentes,  sed  tamen  ii> 
digni  Terentio,  nnper  demum  monui  Musei  philol.  nostri  t  VI  p.  **• 
[=  Opusc.  phil.  III  p.  797],  ubi  eiusmodi  exempla  quaedam  compoaiili 
habes.    Nec  illnd  concedendum,  recte  se  habere  Ad.  I,  2,  2  sq.: 

MI.  Quid  tristis  es?    DE.  rog&s  me,  ubi  nobis  A^schinos     | 
Si^t,  quid  tristis  ^go  sim?    MI.  dixin'  h6c  fore? 

ubi  in  expedienda  M  particula  interpretes  frustra  se  torsenmt  QvM 
si  posset,  quod  voluerunt,  significare:  cum  nobis  ait  AesMnus,  tuam 
hoc  ipsum  tam  languidum  foret  ut  nihil  snpra.    Bepone: 

rogas  me?  ubi  nobis  A^schiniM<? 
iScin  iiim,  quid  tristis  ^go  sim? 

Nam  in  Terentio  quidem  tam  aperta  plurimis  locis  est,  quam  in  Plaa** 


iqofl 


BMESDATIONIS   PI-AVTINAE, 


371 


Kr.iiani   Veteriaqne  in  Sticlri  versu  1,  3,  22   scriptura.  prae- 
Vbi    cum   in  CD  legatur  numeria  nullis  Prnpter  pau- 
'■■•m    Imc  adeo  nomen  repperi,    elegantisaimua  ex  AB  hic 
irrsiculos  prodit: 

Propter  paupenem  hoc  adeo  aomen  repperi. 
mcedo  talia  quoque  apud  Plautum  reperiri,  quale  est  uidet 
mia  consonanteBi  correptum  (quamquam  horum  quoque  pars 
potiuB  explicatiim  habet):  nego  reperiri  in  seuariis 
mbicis  septenariisque  cum  trochaicis  tum  iambicia,  nego 
I  etiam  in  creticia  et  bacchiacis.  Nam  hoc  teneri  praeter  ce- 
\  Itri»  volo,  nimis  neglectum  a  plerisque:  nihil  in  iodaganda 
Modia  Plautina  profici  nisi  diligeutiasime  intcr  se  distinctis 
roram  geueribua.  Ab  illorum  enim,  quae  dixi,  severa 
■DCiniutate  dici  nequit  qnantum  distet  cum  anapaesticorum 
octonarionun  omnium  licentia:  in  quibus  non  pauca 
,  sint  a  aenariorum  aoptenariorumque  elegantia  pror- 
I  Bbborrentia.  Huic  autem  atteram  cautionem  qunndam 
mdain  video:  ut  ne,  quod  certis  exemplis  fuctum  esse 
BBstet,  ad  totnm  genus  aliquod  calidius  transferatur,  qualis 
cinatio  aaepe  fallacissima  futura  ait,  sed  de  singulis  ut 
\  qnaeratur    singillatim    et   speciatim    decematur.     Accedit 

idque  aubtilius:  reputandum  est  enim  ne  ea  quidem,  cxxn J 

[lia  aliquando  facta  sunt,  posse  fieri  concedendum  sit, 

i  esse  liberalius  et  cupidius  amplectenda,  sed  potius 

elegantiam    numerorum    saepe    mirifice    augere:    id 

r^ta  eeae,  nisi  qui  non  aunt  ad  criticam  artem  factitan- 

i  nati,  non  ignorant. 

Hia  igitiir  praemisais,  quibus  ipsum  aditum  munire  dis- 
meae  volui,  ut  ordine  progrediar,  primum  de  eis 
irreptionibus  dicam,  quae  in  mediis  vocabnlis  fiunt. 
btque  omnium  frequentissime  cum  constet  vitae  usu  detritas 
llfe  iste  esse  eccum  voculas  corripi,  quibus  aliquanto  rarius 
reptam  ipse  accedit  (ut  v,  901.  902,  non  928]:  tamen  bis 


k  foit,    correctricis   umnu»   opera  in  rclingendia  resarciendisque  ver- 

■  conaniiipta,  eaque  ex  antiqniDre  aetat«  repetenda  qQaui  qua  ipHe 

■ibisiu    liber   acriptaB   al:     longiaB   autem   ;i  Terentiana  iategritate 

mbimu,  (luniii  a  flautina  Anibrotiianug  ubeBt. 

H' 


372  PROLEGOMENA  DE  BATIONIBVS 

mirum   quantum    abutatur    qui    geminatas    consonantes 
omnes   admittere   correptionem   sibi   persuadeat  cnm  6.  A. 
BeckerO;  diligentissimo  homine^^sed  cuius  ea  de  re  pener- 
sissima   opinio    fuit   Quaest.    de    com.  Bom.  fab.  p.  Usqq. 
Verum  hoc  ut  confido  nullum  defensorem  nacturom  esse,  itft 
ne  multo  minus  quidem  dissimilia  veri  vera  sunt   Nihil  ei- 
terna  specie  propinquius  ille  pronomini  quam  Ulico,  ut  pleri- 
que  scribunt;  vel  potius  ilico  forma:   cuius  tamen  antepae- 
nultima  numquam  non  producitur.   Contrariam  mensuram  nee 
Epidici  versus  III,  1,  4  nec  Militis  IV,  2,  39  testatur,  nec 
Trinummi  627,  ubi  non  plus  ofifensionis  sta  ilico  habet,  quam 
elisione  coalescens  quoi  imperes  v.  1061 :  tametsi  ab  neii  se» 
particulis   similem   abhorrere   elisionem  concedendum  esi^ 
cxxm  Nec  illud  mirum,    cum  nihil   cum  iUe  pronomine  commniie 
habeat  ilico,  factum  ex  in  hco:   pro  quo  prorsus  commenii- 
ciam  eloco  formam,  miro  acumine  a  Gulielmio  Yerisim.  II,  U 
excogitatam,   non  minus  autem  miro  iudicio  a  Gronoyio  k 
Epid.  I,  1,  137   probatam,   temere   in   ipsum    Plautnm 
thius  intulit.  —  Vnum  illud  Beckero  concedendum  est^  qi 
quam  non  ab  hoc  demum  perspectum,  geminatam  l  li 
in    longioribus    quibusdam   vocabulis   accedente   vi   accen 
correptionem  passam  esse,  ut  in  simiUumae,  cui  simillimini; 
sdtcUites  Trin.  v.  833,  ubi  transpositione  eo  minus  opus 
quod   illud  est  in  cantici  versu  octonario :    quo  accedunt  * 
peUcctile,   expapilldto:    nam  de  cauillator  cauillatio  aliter  sii*! 
tuetur   infra.     Sed   ne  haec   quidem  licentia  ultra  paucornB 
vocabulorum   certa   exempla  evagatur:    nec   ullo   modo  li«ti 
illorum  societate  velut  libeUus,  peUis  comprehendere,  ac  K 


1 
*)  Non  tamen  haec  potias  caussa  fuit,   cor  et  v.  316  et  v.  W 

ne  pro  neu  reponercmas,  qaam  ipsios  ratio  sententiae.    Qaid  aatemciB 

exemplis  faciendam  sit,  qaae  passa  esse  seu  particalae  elisioneia  ti- 

deantur,  satis  supra  significatum  est  annot.  p.  Lxxxv  [341].  Qao  miifl* 

de  si  in  seu  mutando  cogitabis  Capt.  I,  2,  5: 

Sinito  ambulare,  si  foris,  si  intus  uolent. 

[Ceterum  versu  756  etsi  ne  vel  nei  (cf.  Opusc.  phil.  II  p.  630)  n<^ 
necessarium  esse  Ritschelius  in  ed.  alt.  concessit,  tamen  haad  ptalln* 
commendationis  ex  ipsorum  librorum  in  versibus  316.  316  memoi* 
habere  monuit.] 


EMENDATI0NI8   PLAYTINAE.  373 

^  qaidem  vel  nullus.  Multo  minus  licet  ab  esse  proficisci 
\ipissey  iussit,  dedisse  defendenda;  aut  adeo  de  correptis  ff, 
nm,  tm,  pp,  rr,  U  litteris  cogitare  (nisi  quod  et  singularem 
t  constantem  rationem  esse  Philippi  yel  Philippei  nominis 
onstat):  quamvis  talium  ferax  Schueideri  p.  736  sqq.  doc- 
rina  eyaserit,  ut  attentus  drraboni  dnnona  dffinis  formis  pro- 
&ti8;  deditaque  adeo  opera  sagitta  Kampmannus  de  reb.  mil. 
I.  p.  36  defenderit  in  eo  versu  (Persae  I,  1,  25),  cui  unius 
Ilabae  transpositione  iusta  mensura  restituatur: 

Sagitta  cor  Cupido  meum  transfixit.     lam  serui  hic  cxxiv 

amant? 

amquam  facilius  etiam  et  numeri  et  sermo  sic  procedant: 
gitta  mihi  Cnpido  cor  transfiodL  Ergo  igitur  sine  ulla  du- 
^tione  transponenda  erant  v.  385  sed  ddde  ad  istam.*) 
a  quicquam  praesidii  ex  eccum  habet  vitiosa  prosodia  dc- 
mbe  bccasfim,  vel  v.  964  qudd  dccepisti*'*)^  in  qudd  tu  ac- 
DS^'  a  nobis  mutatum  ipso  Ambrosiano  duce,  quem  alibi  tu 
:H  pro  dixisti  praestare  p.  lxiv  [323]  vidimus.  Praeter  oetera 
mparari  posse  cum  eccKm  videtur  correptum  m  occtdto  ia- 
ris  V.  ()G4  et  nihil  e(jo  hi  occulfo  dijere  soho  v.  712,  sed  r^i 
id  video  videtur  taiituni.  Non  quod  toUenda  esse  exempla 
item  (quamvis  facili  negotio  in  illorum  postoriore  ego***) 
Jeatur):  sed  quod,  nisi  mea  me  coniectura  fallit,  ipsam 
ulfus  formam  simplici  c  littera  et  pronuntiatam  et  scrip- 
m  antiquitas  probavit,  quemadraodum  in  aperire  et  operire 
rbis,  quae  esse  composita  ij)sa  notionum  oppositio  doceat, 
5m  extrita  est  una  littera.  Quae  coniectura  primum  De- 
rtati  scriptura  commondatur  utroque  Triuummi  versu  oculfo 
hibentis,     multo     autem     certius    eo    tirraatur,     quod    IN 


*)  [Cf.  annot.  in  ed.  alt.] 

**)  [^fiudd  accepisti  tolerandum  esse  iam  tum  intellcxi  cum  Most. 
^  lige  accumbe  atque  alia  alibi.  similia  intacta  reliqui.'  Trin.^  De 
^sti  forma  improbabili  cf.  infra  j).  ccxvi.] 

***)  [Versu  712  correpta  antepaenultima  ne  opus  quidem  esse 
^m  deleta  ego  voce)  Kitscheliue  in  ed.  alt.  monet,  ni  Iteizium  se- 
^^  sic  metientem:  Nil  ego  in  ficcuUo.l 


374  PROLEGOMBNA   DE   RATIONIBVS 

OQVOLTOD*)  (eo  enim  valet  lapidarii  vitio  positum 
dqvoltod)  in  SC.  de  Bacanalibus  scriptum  exstat,  quod 
non  posse  uUo  modo  pro  occuUo  esse,  sed  pro  ocuUo  tantam, 
nemo  non  concedit.  Quam  formam  si  e  tenebris  probabiliter 
eruimuS;  Captivorum  quoque  versui  I,  l^  15  iusta  mensnn 
sic  constabit: 

In  ociiltOy  miseri  uictitant  suc6  suo, 

tametsi  aliquot  versibus  ante  non  licet  cochleae  in  ocuUo  /o^ 
cxxv  tent  pronuntiare^  sed  necessaria  haec  est  et  scriptio  et  reci-^ 
tatio  cochleae  in  occulto,**)  —  Ad  similitudinem  eccum  cor^ 
reptionis  prope  accedere  visum  ecquis  cum  v.  870  a  nobiff 
sublatum  est  [relictum  in  ed.  alt.]  tum  alibi  tolletur  ascita 
ecqui  forma.  —  Non  magis  correptum  est  atque,  nisi  in  li- 
beriore  metro  ut  v.  824,  Rud.  I,  4,  8.  —  Nec  propterea 
quod  certissima  sunt  iste  et  est  (in  quod  iam  supra  incidit^ 
oratio  p.  cxii[363]),  eandem  licentiam  ad  dedtsti  pertinuisiei 

credendum  erat  Trinummi  versibus  127.  129: 

! 

DedistiV  argentum?  —  Factum  neque  facti  piget.         ! 
Dedistme  hoc  pacto**'^)  ei  gladium  qui  se  occiderei 

Horum  enim  posteriore  cum  facto  sit  in  A,  pacto  in  reliquisfX' 
plurimum  probabilitatis  babet  e  glossemate  esse  utrumqac^ 
simplici  autem  Jioc  pronominC;  ut  iam  Bothius  suspieatni 
est,  poetam  usum  esse  eadem  ratione  pauUo  exquisitior^j 
qua  velut  v.  783  dixit  hoc  su^itionem  ab  adulescente  aiiw-j 
neris,  E  posteriore  autem  versu  facillime  irrepere  in  sa- 
periorem  ne  particula  potuit^  ubi  ea  minime  opus  esse 
p.  cv  [358]  annot.  diximus.  Nam,  ne  quis  ipsum  Plau- 
tum  antestetur,  sciendum  est  nullum  exstare  correptae  d^ 
disti  vocis  certum  exemplum.  Ac  primum  prorsus  hinc  8«- 
greganda  sunt  dedi  et  dedisse,  quorum  hoc  nihili  est,  illoi^ 
diversissimam  rationem  habet;  neutrum  ad  defendendum  de* 

*)  [Hac  scriptura  nihil  probari  Hitschelius  ipse  vidii.     CeteraiD 
cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  288  et  P.  L.  M.  E.  Enarr.  p.  24.] 

**)  [cdcvUeae  in  oculto  Ritschelius  suasit  Opusc.  phil.  II  p.  509.] 
***)  [Dedistine  Iwc  fcicto  Trin.*,  coll.  Lachmanno  in  Lncr.  p.  63  sq. 
t)  [Librorum  memoriam  ex  v.  649  ad  v.  129  transtalit  Ritsche 
lius.    Cf.  praef.  Stichi  p.  xxv.] 


BMBNPATIOMIS  PLAVTIKAE.  375 

XtUfhm  yalitQmm  sit  qoam  correptum,  si  dis  placet^  MctU 
fuiriijfkUa  [sic  in  ediij  Mostellariae  m,  1;  115,  qni  yersuB 
ne  corrjgendos: 

Sed  &rraboni  has  mnas  qnadraginta  dedit.*) 

St  nt  hac  opportnnitate  etiam  ad  deHsse  remoTendmn  ntar, 
D  Amphitmonis  yendbaB  II;  2,  129: 

Obsecro,  etiamne  hdc  negabia,  te  aiiream  pateram  mihi 
D^disse  dono  hodie,  qua  te  illic  ddnatum  eBse  duerat? 

)  Titio  monere  yel  hoc  potest  qnod,  cum  dono  hodie  in  B  cxxvi 
l^  hodie  dono  D  ezhibet^  interpretamenti  indioio  hic  quoqne 
amfeeto.    Deleto  dono  scribe 

dbsecro,  etiamne  hdc  negabiSi  aifream  pater^  mihi 
T6  dedisse  hodi^,  qua  te  illi  ddnatum  esse  dizeraa? 

ai  quis  praestare  dixerit  Hddie  te  dedisse^  gua  Uli  U  d.  d. 
d  dedisH  ut  redeam,  hoc  qui  tuetur  media  correpta  dictum, 
uerere  licet  cur  non  etiam  producta  prima  Bjllaba  positum 
«e  libris  credat  TrucuL  11,  6,  36:    mdgnum  didisli  decus^f 

tm  mutilum  ab  initio  esse  Curculionis  n,  3,  66  ipsa  ratio 
irmonum  arguit^  qui  addito  sive  ibi  sive  ego  sic  inter  se 
itiiiguendi  sunt: 

Ibi  ^dedistin  tu  argentum?'  inquam.  ^(mmo  apud  trape- 

zitam  situmst/**) 

rgone  unum  salvum  esse  Menaechm.  lY,  3^  15  exemplum 
^es: 

IMte  ultro  ad  me  detulisti,  dedisti  eam  don6  mihi^ 

rorsus  illud  solitarium  in  plus  triginta  legitimae  prosodiae 
lemplis  Plautinis  Terentianisque,  ut  taeeam  perdidisti,  cre- 
■^'  formas?  An  nobis  potius  credes,  aut  ddno  mihi  de- 
Meam  transponentibus,  aut  lenius  etiam  sic  emendantibus: 

*)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'adde  ABinariae  IV,  1,  7,  in  quo 
'^lgo  dedit  corripitar  ante  dono: 

Lena^  oiginti  mnas  dono  argentf  dedit: 

^  eniiD  p]ane  non  dobito  qain  transponendam  8it.'J 
**)  [CL  Opaic.  phil.  II  p.  624.J 


376  PROLEOOMENA   DE   RATI0NIBV8 

Tilte  ultro  ad  me  tetulisti  et  dedisti  eam  dono  milii: 

prorsus  ad  eum  modum  quo  etiam  Bacch.  III,  3, 78.  IY,1,13 
et  IV,  9,  36  tetuli  corruptum  est  in  deiuli? 

Praeter  eas  voculas,  a  quibus  exorsi  sumus,  e  yitae  m 
communi  fluxerunt  etiam  inde  unde  intt^s  inter  nempt  et 
omnis  vocabula  correpta  paenultima,  quamquam  multo  la- 
GxxYii  rius,    usurpata:    quibus    praeter   veritatem    existimata  mi 
hercle    ergo    quippe,    alia   accedere.    Hercle   corripi  iam 
Bentleius  in  Eun.  V,  8,43  ^cras'  inquit  ^credam':  Trinnmim 
V.  52  pravam  pronuntiationem,  y.  507  ipsam  Yocem  Ambro- 
sianus  sustulit;  y.  559  aut  hercle  ex  insequenti  aut  ex  pne- 
cedentibus  quidem  irrepsif^);  simili  errore  Yitiosissimum  pro- 
celeusmaticum  hercle  iUe  quidem  y.  717  efficiunt**);  prodocto 
hercle  recte   procedit   y.  58  [cf.  p.  cliv  (399)].     Ad  ceten 
exempla,   quae  in  corruptis   Yersibus  sunt  omnia,  nunc  ex* 
spatiari  longum  est  —  Correptum  ergo***)  Trinummi  v.926! 
vitiabat  ante  certissimam  Reizii  transpositionem.     Transpo- 
nendo  etiam  Militis  IV,  2,  17  succurrendum: 

Ego  continuo  uxdrem  hanc  ducam.  —   Ergo  hanc  qoid! 

dubitas  conloqui? 

IVrsae  I,  1,  26  ex  Ambrosiano  sic  restituendus: 

Quid   ego  faciam?    deisne   aduorser  quasi  Titani?   cum 

eis  belligerem, 
Quibus  sat  esse  non  queam? 

Ex  e(fo  ortum  ergo  eiusdem  fabulae  II,  2,  3:  item  Poen.  IV, 
2^  71^  quem  sic  emendo  viam  monstrante  Ambrosiano: 

Facile.  —  Face  ego  id  facile  noscam  ergo,  lit  ille  pos- 

sit  ndscere. 

Stichi  V,  4,  45  delendum  age.  ut  e  praegressis  illatum.    la 

*>  [Vtramque  voculam  in  ed.  alt,  (ubi  c£.  praef.  p.  lxvu)  ser- 
vavit  Kit«ohelius.  multo  tamen  leniores  prodire  nomeros  monens  alters 
deleta. '; 

^*"^  •  In    ed.  alt.   quidrw   servavit   abit   pro   abiit   reponens  em 
Keiuo.j 

"^*^*^  [  Me  quo  olim  praecepta  diu  est  ex  quo  retrmctanda  etse  io* 
tollexi.'  Trin.»! 


EBENDAT10NI8   l'l,AVTINAE. 


377 


graviore  mendo  cubat  Men,  11,"  3,  84.  —  De  correpto  iinde 
eifli  dubitari  aeqnit,  tamen  Triniimmi  quidem  v.  218  e  libro- 
niin  Tnemoria  imde  quidquid  eodem  iure,  quo  unde  qntdque 
■lii  Isic  Trin.*J,  noa  effecimus  cum  Sealigero  undii  qtiid,  quod 
in  illud  uoa  alio  errore  transiit  quam  quo  in  Ambrosiano 
*lt'lSQUiSQCAH  pro  quisqtiam  seriptum  est  v.  519.  —  Correp-  c 
tttts  non  esse  soUicitandum  inteltexi  v.  1101  scd  intus 
I  mrrabo  tiln  Et  hdc  et  alia:  ubi  ipsa  ratio  aeutentiae  et  na- 
tiTain  genua  loquendi  inversum  ordinem  sed  narraho  intus 
i  respuit,  plane  ut  Militis  III,  t,  18: 
Sid    uolo    acire,    eodem   consilio,   qund    intua    meditati 


i  ad  loquendi  cousuetudinem  et  facilitatem  sermouis  valde 

est   quam   Acidalius   collocationem  verborum   commeu- 

bbat   tpwd  medilati  intvs  sumus.     Ergo  ne  de  Gasinae  qui- 

I  versu  ni,  3,  24  dubitandum,  quin  recte  libri,  etiam  A, 

felem  exhibeaut; 

tu  atque  arcesse  illam:  ^go  intus,  quod  fact<^Bt  opmt. 

[  Aalu].  II,  8,  19  parum  sapiunt  profecto  qui  ef  slr)y>itiiti 

iElMw   amplectuntur  pro  et  stri^litst  intus.  —  Non  minus 

exempla   correptae   inter   praepoaitionts    baec   babeto 

^L  UI,  4,  84.    Cas.  V,  4  init.: 

Ndnc  ego   inter   sacnim  saxumque  atit  nec  quid  faciam 

Ndiic  ego  inter  Bacrtim  saxumque  silm,  nec  quo  fugiam 

scio: 

■nm  Tenanm  invicem  sese  tutantium  aUer  ex  Ambrosiano 

nuiu   prodiit,  recte  lectus  ab  Angelo  Maio.     Imperitissime 

priore  Botliius    Kunc   ego    saa-um    inter  saxmnque:    nani 

frevem   vocalem   ante  mutam  cum  liquida  numquam 

apad    Plautum    vel    in    veteri    poesi    Latinorum    pro- 

ci   tam  eet  pro   certo   et  explorato  babendum,   ut  de  bac 

re  verbum  non  amplius  additurus  aim  in  his  prole-  c 
ineDis.*^    Satis  igitur  praesidii  paratum  e^t  Trinummi  709 

*)  TrasBdnm  hoo  erat  iii 
ivtbda  CMiu  obliqui  ager  v 


irani  potiaBimum  venuum  tractatioae, 
a  locum  babent,  nt  660.  663. 68T.  700: 


378  PROLEGOMENA  D£  RATI0NIBY8 

in  principio  versus  positis  Qtlid  tibi  tnterpelidtio*):  quando 
somnia  sunt  de  monosyllaba  fbi  pronuntiatione.  A  pcaepo- 
sitione  autem  non  est  mirum  eandem  correptionem  ad  tn- 
terim  particulam  perrexisse^  ut  Gurcul.  IV,  1,  25.  StichiY, 
4,  23: 

S^d  interim  for^s  crepuere:  liuguae  moderandtimst  meae. 
Sed  interim^  stratege  noster^  cilr  hic  cessat  canthams? 

et  ut  videtur  Mostellariae  V,  1,  45: 

Ego  interim  hanc  aram  dccupabo  e,  q.  s., 

quamvis  ibi  facili  opera  ego  deleatur.  Nam  Persae  II,  1, 5 
pro  interim  recte  nunc  restitutum  est  intereaj  eiusdem  aateni 
scaenae  y.  7  eiecto  interim  sic  scribendum  duce  Ambrosiano 
codice : 

Quom   tu   mgenium   fans   atque  infans   nondum  ^tuui 

meum  edidiciiBti.*^) 

Verum  haudquaquam  vis  positionis  adeo  nihili  habita  es^ 
ut  etiam  tres  consonantes  litterae  in  tntro  corriperentur:  'A 
quod  nou  magis  factum  est  quam  in  hercle.  Vna  et  voculi 
abiecta  Aululariae  III,  3,  3  reconcinnatur: 

Ite  sane  niinc  iam  intro  omn^s  coqui  et  tibicinae  **•); 

lenissima  transpositione  sanatur  Stichi  IV,  1,  29: 

Deos    salutatum    iitque    uxorem    intrd    modo    deuortor 

domum; 

commodissime  procedit  in  senarii  speciem  ab  editoribus  Wr 
cxxx  sere  detruncatus  septenarius  Aulul.  II,  8,  23: 

Nimirum  occidor,   nisi  ego   intro  huc  pnSpere  propew 
ciirrere, 

item  in  emendiindo  v.  725,  ubi  est  pharetram.   In  cochleam  paullo  uM 
[p.  374]  oratio  incidit.     [Cf.  Opusc.  phiL  II  p.  585  sqq.,  aHbi.] 

•)  ['nec  enim  Buechelero  adsentiendum  de  decl.  p.  68.'  Triii.*] 
**)  [Quom  meum  ingenium   f.  a.  i.   tu   nondum   etiam  edidict^ 
'paullo  rectiua'  in  editione  dedit  Ritschelius.] 

***)  [Aut  omnes  (forma  introd  reposita)  aut  iam  delet  Ritschelioi 
Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  82.] 


BMEKDATIONIS   PLAVTINAE. 


379 


qai  noD  dubito  quin  in  iambicam  acaenam  aliquo  casu  ir- 
repaerit  ex  trocfaaica  II,  3,  ubi  suam  sibi  sedem  post  t.  65 
nndirat.  Non  est  autem  magis  luirum,  vitiosum  intt-o,  quam, 
quod  non  ease  vitiosum  vidimus,  correptum  inter.  saepe  solia 
»el  librariis  vel  editoribus  deberi,  uon  poetae.  Amphitruonis 
rV,  3,   i  Bimplicissimum  omnium  fuerit  isla  inseruisae: 

Toa  iata  inter  n6s  partite:  ego  ubeo,  mihi  negotiumst. 
Nihil  qnicquam  molestiae  CistelUriae  I,  1,  63  creat,  temere 
teiitatus  a  Bothio: 

Eqnidem  hercle  addam  operam  sedulo.  sed  quid  tu  inter 
istaec  uerba: 
aec  plos  offensionid  habet  Poen.  I,  2,  53: 

Tiirbast  nunc  apud   aram:    an  tibi  uis  ihter  istas  uor- 

qoibiis    versibuB    fnerunt    qui    satis    inepte    ad    probandam 
■nensaram  uterentnr,  ineptius  etiam  in  auzilium  vocato 
.t.  m,  5,  19: 
Inter  uos  permutauistis.     Pateor  omnia, 

'.tastis  ne  egebat  quidem,  quam  habet,  Veteris  auc- 
Sed  Epidici  II,  3,  55  sic  scribendus,  ex  parte  duce 
inano: 
Duae  sic  poat  me  f^bulori  iatei  se:  ego  abecessi  uolens, 
;  inter  sese.    Militis  II,  2,  70  deltranmt  qui  de  tntercludito 
Kp^tarunt.    Mercatoris  ITT,  1,  38  etsi  per  se  sine  offensione 
quod  editur: 

Et  tnter  nos  coniuriluimus,  cgo  ciim  illo  et  illc  mecum, 
en,    si    traiisponendos  esse   veraus   recte   vidit  Acidaliua,  cxzxt  | 
eat  exulet  ab  initio  Et.     Pseuduli  I,  5,  129  sq.  qui 
otur: 


Si   edmnB  compecti  sed  consiliun 
De   iatac  re  aut   si   de  ea  re  um 


umquam  innmus 
ntam  inter  noa  conu( 


nin   altemtn  manifestum  est  ( 


I  interpretamentis  mi- 


ue  conaatnm  esae:  nam  et  uumcri  refragantur  et  lingua 


380  PROLEGOMENA  DE  RATIONIBVS 

et  sententia  et  vero  yersuum  computatio  deperditis  Ambro- 
sianl  membranis  comprehensorum.  Nihil  editores  ndeniiit 
Stichi  V,  4,  20: 

S^d  amica  mea  et  ttia  dum  comit^  dtim  se  exomat,  m 

uolo 

Tamen  ludere  inter  nos:    strategum  t^  facio  huic  con- 

uiuio: 

ubi  uno  deleto  tamen,  quod  e  v.  13  invectum  est  praeter 
rationem  sententiae,  omnia  expedieris.  Postremo  qui  aUqnem 
sensum  concinnitatis  habeat^  non  admittet  opinor  nos  inkr 
cUids  Poen.  V,  4,  22^  sed  lenissima  transpositione  metri  le- 
gibus  sic  consulet: 

Sicilt  nos  hodie  int^r  alias  praestitimus  pulcritiidine. 

BreviuS;  si  potuerO;  absolvam  cetera^  postquam  satis  at 
puto  uno  exemplo  patuit^  quam  longum  sit  in  hoc  genen 
singula  exhaurire  cum  pulvisculo.  Ac  de  netnpe  particoli 
etsi  et  certa  res  est  et  crebra  exempla,  tamen  Trinumuuii 
quidem  non  quattuor^  quae  videtur^  sed  unum  tantum  ne- 
glectae  positionis  exemplum  praestat  v.  427  Nempe  quds  sfo- 
pondi:  alterum  v.  328,  quod  iam  p.  Lxvi  [324J  tetigimus,  caii 
cxxxu  Ambrosiauo  sustulimus:  tertium  v.  196  nempe  aptid  Ust,  cd 
quartum  nostra  coniectura  accessit  v.  61  [60]  nempe  enim,  no» 
hanc  potius  habent  quam  aliam  quandam  licentiam,  de  qtu 
suo  loco  dicetur.  —  Postremo  de  omnis  non  est  ullo  modo 
dubitandum.  Certum  est  in  Trinummo  exemplum  v.  621, 
quem  misere  pessumdant  qui  aliter  quam  sic  metiuntur: 

Quoi  tuam  quom  rem  credideris,  sme*)  omni  cura  iot- 

mias: 

atque  hanc  ipsam  collocationem  verborum  (pro  sine  c^ 
omni)  et  Terentianum  illud  tuetur  Andr.  11,  3,  17  Sine  ond 
periclOy  et  ipse  Plautus  Aul.  IV,  1,  20: 

Nilnc  sine  omni  suspitione  in  ara  hic  adsidam  sacra, 

Accedunt  non  minus  certa  alia,  partim  e  versuum  principfe 
ut  Rud.  I,  1,  5.    V,  1,  5: 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  131  et  Trin.''  ann.  ad  v.  621.] 


BHEMDATIONIS   PLAVTtNAE. 


81 


lU  umiiia  de  tecto  deturbauit  tegulaa. 
lla  0Dini5s  mortales,  si  quid  est  niali  lenooi,  gaiident: 
partiia  e  mediia  verBibus,  ut  Cist,  V,  1,  Mil.  I,  1,  55.  III,  1,  65; 
Qmi  hoc  negotist,  quod  omues  homineH  fabulantur  per 

uiam. 
Qiud  tjbi  ego  dicam,  quiid  omnes  mortales  aciunt. 
L^pidiorem   ad    omnia    rea    nec    qui    amico    sit    amicils 
magia, 
tnm  iiaec  unice  vera  acriptura.    Atque  haec  de  severioribus 
groeribnB  metrorum   aumpfa  sunt:    quo  minus  mirandum  iu 
liberioribus  omnis  corripi  Ciat.  I,  1,  6,    Peraae  V,  1,  8: 
Ita  omnibus  relictts  rebus  mihi  frequentem  operam  de- 

distia. 
Vnde  ego  omnis  bilaros  lubentis   laetificantis  faciam  ut 
Qant. 


;  iam  iudicari  de  dubiis  potest:  velut  Poen.  V,  2,  95  non  csxxiq 
a  esae  causaae  apparet  cur  sic  transpositis  verbis,  <li  om- 
w  (iW  dmt,  fides  librorum  relinquatur: 
L-Tiide  sum  oriundua.     Di  dent  tibi  omnes  quae  uelia. 
j;.  etiam    cauasae   est   cur  Audriae  IV,  2,  11    t3A   cum 

I  deleatur: 
Per   omnis  tibi  adiuro   deos,    uumquam  eam  me   deaer- 
tiirum. 
BfaiuB  Trinumrai  v.  78  nunc  intellegitur  nec  esse  de  mono- 
■ijilibo  qida   cogitandum,   quod  nescio   an  recte  nuper  Her- 
■Otiums    negaverit    amquam   locum    habere,    nec    duriuscule 
a  omnis  ionos  bonasque  pronuntiandum,  sed  aic  metiendum 
I  omnis   bonos,     Sed  latiuB  etiam  vis  patet  demonatratae 
I  mensurae.*)     Nam  quae  liberioribus  sane  metria  con- 
est    ium,    io    ayllabarum    aynizesis,    ut    anapaesticis 
,  1115: 

Hic  homast  omnium  hominum  praecipuos 
nibi    tnnaponendorum    Jwfninmn  otHnium    [aic   Trin.^]   nulla 


•)  (Cl  HttelleTum  de  pro«.  Plaiiti  p,  3e8;  OpuBc.  phil.  111  ii,  iSOsq,! 


382 


PROLBGOMENA  DE  RATI0NIBV8 


necessitas):  eam  etsi  nihil  profecto  impediat  qaominiu  in 
octonarios  Ti'inummi  236  [cf.  annot.  in  ed.  ali]  et  Hecyrae 
V;  4,  27  accommodemus : 

(3mnium  primum  amdris  artis^  quemadmodum  expediaot, 

^oquar: 

Omnia  omnes  ubi  resciscunt.    hic  quos  fiierat  par  k- 

scfscere: 

tamen  legitimis  septenariis  Trinummi  933,  Stichi  IV,  1,  21 
et  Cistellariae  11,  1,  50: 

(3mnium  primum  in  Pontum  adaecti  ad  Arabiam  tefrin 

somus: 
(3mnium  me  exilem  atque  inanem  fecit  aegritddinam: 
£t  quidem  hercle  nisi  pedatu  t^rtio  omnis  efflixero: 

cxxxiv  non  licebit  ullo  modo  tribuere,  nisi  quidem  onam  ommMi 
formam  exceptam  esse  ex  affinium  societate  praeter  ratio]iai| 
contenderis.    Ergo  pro  anapaesto  omnnm  in  posteriore 
nummi  Stichique  versu  necessario,  in  priore  Trinummi 
babiliter  habendum:  pro  pyrrhichio  amnis  in  Cistellaria: 
tribracho  omnia  in  Hecyra,   nulla  autem  necessitate  in 

IV,  4,  56  Onmia  ego  istaec  fdcile  patior,  et  Trin.  655  OwiMij 
ego  istaec  qme.  tu  dixtiy   ubi  nihil  vitii  dactylus  habei 
alienus  ab  his  Amphitruonis  V,  1, 39,  omisso  tibi  corrigenctej 

Omnium  primum  Alcumena  geminos  peperit  filios. 

Vt  igitur  paucis  complectamur  quae  rimando  singab 
nobis  videmur  eflfecisse:  neglecta  in  media  voce  vis  positionii 
et  paucorum  vocabulorum  bisyllaborum  certis  exem- 
plis  contiuetur,  et  illorum  ita  comparatorum  ut  nec  trei 
umquam  corripiantur  sed  tantum  binae  consonante^j 
et  harum  altera,  si  a  st  et  geminatis  discesseris,  sol6il| 
liquida  esse,  ut  in  inde  unde  intus  inter  inierim  nempt  (Wi«*l 
Sed  his  cave  ne  defendi  talia  putes  qualia  legebantur  Ti» 
27.  386.  724  ni  me  id  inuitet,  ttite  micilies,  qui  meo  ero  H- 
cxxxv  uorsus  uenerit  *),  vel  alibi  tncedere,  pro  quo  plus  semel  anti- 


*)  Nam  nisi  corripuisse  aduorsus  credas,  qui  in  hac  acqaie?eruBt 
8criptui*a,   quam   tandem   scandendi   rationem   inieriDt  plane  newiai. 


BMEKDATIONU  PLAVTIIIAE.  S8S 

[at  eeiart  fimna  revocanday  Yel  y.  507  eisij  yel  at  nno  verbo 
ieam,  a  Sclmeidero  p.  718  sqq.  allaia  pleraqae  omnia,  at 
mtimo  tneommodm  froficlo  Sbdue  Sbtuli  opkme  tXptumm 
rtoidb  abturde  obsequi  usquam  neglegene  stuUiHOf  qaoram  non 
ictm  fidem  nallam  esse,  sed  ne  ambram  qaidem  fidei.*) 


maqiiam  ftlia  quaedam  rant  in  TxiniixnmOy  qaae  rei^we  aeecriam 
lam  mensoiam  habere  editoribnt  yita  lint  Velnt  qni  t.  eSi  Came- 
m  •eriptnram  non  tl7aec  propagamnt,  ntmm  corripniMe  non  parta* 
lam  aa  ae  diphthongnm  oredemns?  Illo  aniem  Teran  794  etiamfli 
R^eie  aduonui  liceret,  nihilo  tamen  magia  meo  ero  Tcrba  adeo  de- 
eaeere  pronnntiaiido  poatent:  qn(  meo  ero  admdnue.  Non  inepte 
iftnr  pronomen  Bothins  ezpnngebat  [item  RitNhelina  ia  ed.  alk]: 
lod  tamen  tranapoaitit  epoUa  ibi  Todbna  aic  aerraadnm  dozimna: 

£t  captnmm  ibi  sp61ia  illdm  qni  m^  ero  adnorana  n^nerii 

im  de  accentn  in  nltima  tUum  Tocabnli  noli  qnicqnam  TererL  Eon- 
■a  accentnm  habea  ab  initio  Tcrana  8  adett,  in  iOai  [em  iOmee^  aMfU 
ifa,  T.  878  eein  tu  iOiAm  gw>  ginere,  t.  995  ibo  ad  ittfim  renMiabo; 
.  iae  Terannm  488  ni  ego  iitiim  udim,  466  aaM  iHiMn  iibi,  811  fuid 
^puiae;  in  mediii  Tersibna  9SS  qui  i^Am  di  perdani,  918  pol  iMm 
hf»,  967  [cf.  ann.  ed.  ali]  A  ego  ittHm  noetem.  Qnoa  qnidem  Ter- 
ii  eommemoraTi,  nt  exemplomm  mnltitndine  Bothianam  doctrinam 
■adam  everterem:  is  enim  in  talibas  aliqao  falcro  opni  esse  ratns 
Npitiscnle  (neqae  enim  sibi  conBtitit)  illaec,  illunc,  istunc  formas 
ttaeito  et  nalia  pronus  necesBitate  invexii  Ex  omnibos  tamen  ex- 
■|lis  ad  illios,  a  qao  profecti  samus,  versas  similitodinem  noUnm 
plpios  qoam  v.  361  accedit: 

Qaod  babes,  n^  habe&s,  et  illuc  quod  n6n  habes,  habeas,  malam. 

}otaa  qai  aic  metiendam  patarant:  Qtiod  habes  ne  hdheas,  et  ittue  qudd 
Mae  uon  h,  h.  m.,  elidendo  ne  commiserant  quod  vis  et  perspicnitas 
■Mentiae  nnllo  modo  patiebatur:  atque  omisso  nunc  nostrae  mensnrae 
aieclare  Ambrosianos  succurrii 

*)  Omnium  maxime  in  transversnm  praya  opinio  eos  egit,  quos 
&Qbi  probare  cdmilium  memini:  paxum  illos  M.  Tullii  memores,  quo 
^  et  insanue  et  infelix  et  consueuit  et  confecit  producta  ab  initio 
^Cali  pronuntiata  suut  cum  similibus  omnibus  (Orai  c.  48).  —  In  ta- 
Un  antem,  qualia  supra  posui,  defensoribus  miror  eUam  sani  cetero- 
li  indidi  Tiram  Kampmannum  esse,  qui  de  reb.  mil.  Fl.  p.  39  non 
Odo  ergo,  sed  argent%m  et  multo  etiam  rigidiora  nnllo  modo  sibi 
ipi  passns  tamqnam  in  sinu  fovii  Adeone  igitur  inauditum  est  tan- 
lom  tnrbatum  esse  in  libris  quantilli  mutatione  levis  fit  e  scabro 
laicnlo  Curc.  V,  2,  15: 

Quod  argcntum,  qiias  tu  mihi  tricas  narras?  quam  tu  uirginem — ? 


384 


PROLEGOMENA  DE  KATIONIBVS 


cxxxYi  Nisi  quod  unusquisque  sua  sponte  intellegit  correptam  jKrt- 
stromata  non  magis  regulae  repugnare  qnam  JPhiKpii.  Nee 

cxxxvn  ego  qudmobreni  mensuram  concedo  yel  necessitatem  IuboR 
yel  defensionem  admittere:  quid  est  enim  tandem  cur  lA 
ingratius  esse  vel  minus  conveniens  rationi  quamobnn 
quam  quemddmodum  dicamus?  quod  nondum  exstitit  qni 
quemadmodum  proferri  iuberet.  Oertius  etiam  est  barban, 
nec  vel  Plautina  vel  latina  esse  tribus  adeo  litteris  correptii 
tmprobus  tmprudens  astare,  ^o  obtruncdbo,  quid  ea^rdbm 
Trin.  318.  Quo  pertineat  etiam  quemddmodum  expeiM\ 
y.  236,  nisi  id  sit  in  octonario:  quamquam  yel  sic  duUi 
num  non  esp  potius  corripiatur  quam  in  unam  syUalMa 
modum   coalescai*)     Geterum   non   obliviscor   simplicem  s 

Ybi  Qmd  tu  argentum,  quds  mihi  tricM  Bothios  repotnit  rectiaiiM| 
An  ne  illad  qaidem  qaicqaam  Baspitionis  moveat,  qaod  Psead.I,S,U 
cam  eadem  correptione  coniancta  est  etiam  qui  yooib  correptio: 

Qxx\  me  arg^nto  circama6rtant.    Qois  me  aad&oior  — , 

reapse  igitar,  id  qaod  sapra  ridebamus,  in  iambi  locnm  molosaiu 
stitutas?    Nimiram  namqaam  factam  est  alibi,   at  a  male  lediilo 
vel  te  adscriberetar  qaod  non  posaisset  poeta.    At  enim  etiam  ami 
brachas  in  trocbaei  locam  cessit  Persae  IT,  2,  18: 

Abi  modo.    Ego  laad^bis  fazo.    S^d  has  tab^iias,  Paegniam: 

nam  ne  hoc  qaidem  nimiam  visam  Eampmanno.    Cni  rorsas  illad 
pono:    hoc  si  licet,  licent  omnia.    Ad  talia  antem  occallaisse, 
vero   est   coq)(2[€c6ai  ct  q)iXupavbp(2[6c6ai?    Qaasi  vero  non  aliqac 
tabellae  et  tabulae  formaram  permatatio  Plaatinos  veraas  corrui 
hac  aatem  ipsa  duce  ille  qaoqae  facillima  opera  sic  emacaletor: 

Abi  modo.    Ego  landabis  faxo.     Sdd  ta  has  tabolas,  Pa^gmoffl.' 

coU.  Carc.  IV,  3,  13: 

Qai  h^8  tabellas  ^bsignatas  attalit.     Qaas  tii  mihi 
Tabalas,  qnos  luscos  libertos,  qu68  Summanos  sdmnias? 

sic  enim  haec  dia  est  cum  emendavi.    Postremo  qaid  esse  illad 
mus,  quod  neglectae  positionis  exemplum  Kampmannas  sibi  viioi 
etiam  Capt.  II,  2,  84  depreheadere ,  qui  versus  ab  S^d  is  priudta» 
cipit  (quasi  si  nos  sOjuidem  is  ndn  sum  e  Trin.  978  notemas  at  al 
inusitati  habens)?  itemque  11,3,  66  initio  Id  ut  scids  louem  8upr<tu0t\ 
quod  non  est  laudi  potius  in  Id  uti  scias  matasse,  qaam  non  mvi^ 
opprobrio.  —  Haec  autem  sunt,  si  recte  sea  pervorse  allata  sant,  qiB' 
bus   neglectae   positionis   licentiam  Plauto  satis   esse  vindicatam  iU^ 
ceusuit. 

*;  [Cf.  Trin.«  annot.] 


I 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


385 


liUeram  aliquotiens  ti  positioms  pariter  exutam  esae  atque  e 

in  irapetila:  velut  Triti.  1052  Si  mage  cxigere,  uisi  ibi  aliam 

qooque   ob    canss&in    transpoiiere   praestet  Mage   .ti   extgere. 

Xoa  autem  huc  pertineQt,  sed  ad  aliud  omniiio  genus  licen- 

tiM  prosodiacac,    quae  Tulgo  dicuntur  correpta  syllaba  pro- 

Bustiari  voiitplas  ueniistas  smecbis  iuuentus  rnlniuero  mngistra- 

isler  fenestra:   nec  magis  senechis  umquam  quam  pro- 

fhio  Tet  Octum  dictum  eBt.*)     His  igitur   liiuo   seclusis   sola 

nrtant   iuTicem   sese  tuentia  ferhttarius  et  labemaculo  Trin, 

▼,  456.  72fi:  quae  quam  gravem  ejcusationem  habeant,  per- 

ubi  nullum  vocabulum,  in  quo   quattuor   BjUabae 

lontinuae    antispaBticam    meosuram    aequent,  vel  in 

iDibicos  vel  !n  trocbaicos  numeros  nisi  aegerrimc  intrare  repu- 

tveria.     Eaque  caussa  est,  ciir  etiam  simillimum  sedcnlarMts 

<nlum  in  principio  senarii  locum  habeat  Aul.  III,  b,  39. 

Tantum  de  correptione  in  mediis  vocibus  admissa: 

cum   certis  nec   adeo  paucis  eicemplis  usus  comoediae  csxxviii 

>barit,  contra   quam   maxime  improbavit  eam  quae  fit  in 

inarum  voeum  concursu.    In  quo  genere  prorsus  aingu- 

is  eat  interrogativac  ne  particulue  ratio,  cuius  ea  natura 

it,  ut  abiecta  e  vocali  nulla  oriretur  n  litterae  et  inaequen- 

I  consonantis  positio:    ut  itHn  tandetn.   hdben  iu  id  aurum 

fH2.  9<j4  et  saepjssime  alibi.  Vnde  tamen  pcrdubium  est  num 

li  IJceat  ad  postpositi  alii  consonanti  ne  correptionem 

idendftm,  ut  in  'idne,  quoilne  Paeud.  I,  5,  27.  Curc.  V,  3,  27. 

affirmari  cou&denter  potest,   praeter  ne  illud  reliqua 

la  «sse  tantum   non  omiiia.     Vitiosa  igitur,   a  qualibua 

ipsam  caput  exordiebamur,  postulat  se,  c<ynsi4it  blandilo- 

\tts  V.  237  sq.,  etsi  quaedam  huiusmodi  anapaesticorum 

iimiiniiin    Uberior    proeodia    admiait    (quale    futurum    ait 

im  wKi  subsequilw  illud  v.   1118   [cf.   p.   332],    nisi   ibi 

a  ob  caosEiaa  aliud  praeatet):  vitiosa  in  senariis  septcna- 

[joe  ertt  tuum,  quo  mendo  versum  388  ipse  Ambrosianus 

llcnvit,   erdt  dicto  503,   piget  pat^um  G61  **},  dcdit  mi  ipse 

•)  [Cf.  Opnsc.  phil    111  p,  HG.J 
**)  [De  hoc  genere  aiiiTeno  te  non  recte  BtatuisBe  in  prolegomeDii 
tM  mtellezit  Ritscbeliiu,  ubi  p<ge'  Bim.  proQQntiandDm  eage  certa  ra- 
le  demoiittravit.    Ct  Opoac.  phil.  IV  p.  lOlaqq.j  11  praef.  p.  Xsq.] 


386  PROLEGOHBNA  DE  BATIONIBVS 

902*):   vitiosa  denique  etiam  monosyllaborum,  qnoram  na- 
'    tura  brevis  vocalis^   ante  consonantem  correptio,  niBi  quod 
de  paucis  exemplis,  praeter  cetera  autem  de  h%c  et  koc  for- 
marum   ante   qu   sonum   (ad  similitudinem  eccnm  vocis)  in 
principio  versuum  correptione  non  videtur  dubitandum  esae, 
ut  hic  qttoque  hinc  in   arsi  v.  718   (ubi  perfacile  erat  hm 
delere),  pdl  htc  quidem  extra  arsim  v.  851:   nam  de  hic  qw- 
dem  V.  557.  875.  1030.  1055  haud  scio  an  alitcr  statuendum 
sit.   Atque  hoc  cur  in  his  potissimum  voculis  fiat,  spero  me 
olim   ita  patefacturum,   ut   e   singulari   quadam   condicioiM 
cxxxix  propriaque  ratione  hic  pronominis  repetendum  esse  intellegar 
tur.    Sed  et  in  medio  versu  cave  quid  Jioc  quod  te  rogo,  prae- 
sertim  in  illa  distributione  personarum;  probatum  esse  v.930 
tibi  persuadeaS;   et  in  ipso  principio  Sed  hoc  me  unHm  pli- 
cuisse,   quod  v.  394  deterior  in  hoc  Palatinis  Ambrosianv 
exhibei**)     Porro  autem  nihili  esse  versus  595  initio  miri" 
ficum   scilicet   proceleusmaticum    Sed  td  si  dliemtur,   ipn 
grammatica  arguit,  quae  saltem  is,  non  id  flagitatura  sit*^ 
A  sententia  reiectaneum  v.  85  Quod  tfn  ctilmine  facit  ut  etiam 
confidentius  Qudd  m  manu   v.  914  reiciamus-t)     Non  plitf 
fidei  correptum  ante  consonantem  et  habet:  nisi  quod  in  oc- 
tonariis   sane   licuerit  fortasse  tolerare  et  grdtis  v.  821,  ubi 
tamen  nobis  alia  ratio  probata  est.     Denique  ferri   non  po- 
tuit  y.  482  twrum  qudd  dd  uentrem  dttinet  [sic  Trin.*J.    Vhi 
cum  deleta  praepositione  non  satisfiat  loquendi  usui  Plauti, 
qui  soli  accusativo  iuuctum  attiyiere  verbum  ignorat,  a  mano 
poetae  visum  est  quod  uentretn  attigit  prodiisse,    cui  eipli- 
cando    ascribi   potuit   quod    vulgatur.     Postremo    bono    esse 
stomacho  oportet,  qui  sine  molestia  concoquant  quod  v.  792 
libros  dedecorat  llliim  quem  hdbuit,   recte  iam  a  Camerario 


*)  ['(iedit  ipse  nunc  ideo  potissimnm  teneo,  quod  multo  conc» 

mns  €  inanihus  in  manus  sine  mihi  quam  addito  pronomine  dicitor. 

A  prosodia  aane  dedi'  non  minus  reete  defendas  quam  pigeify  Triii'1 

**)  |In  correpta  ante  consonantes  hic  et  hoc  iniquius  se  anima^J- 

vortisse  faBsns  est  Ritscheliua  Opusc.  phil.  IV  p.  407.] 

**♦)   [iV/  is  dlienatur  Trin.=^  cum  Bergkio.] 

t)  [lu  ed.  alt.  m  manu  retinuit  Ritschelias  'in  hoc  genere  olim 

qnam  hodie  severior.'] 


EMENDATIONIS   PLAVTlfJAE. 


387 

q.  h.  iDutaiuin,  iu  mcram  autem  barbariem  a  Eothio 
corniptnm,  cuiua  commeutum  qucm  habivit  sui  stmile  uihil 
iibct  uisi  alibi  ab  eodem  commendatum  constUiivi.  Quam- 
quam  fieri  poteat  ut  e  glossemate  ait  illmH,  revocata  autem 
■-  exciderit  ayllaba  sic  Tersus  redintegraudus: 
Qaem  ant«  hiibuit.  perdidit:  alium  poiit  Fecit  nouom. 
\fl  ^uem  olim  hdbuit.*) 


CAPVT    XI. 

Tam    aDgastis    cauceltiB    circumscriptam    esse    binarum  o 
ntisoiiantium  in  confiniia  verborum  correptionem **)  vidimus, 
It  noa  possit  non  maximae  miratiom  magna  corrcptionis  fre- 
entia  esse  in   certia   vocabulis,   si    communem    opinionem 
^uimur,   admissae,     Exemplia,   quid  spectem,  monstrabo  e 
m.  V.  61.  705.  958.  989:   794.  810.  1067:  336.  678.  953: 
Nempe  6ifn»  tn,  eredo,  me  inprudentem  obrepseris. 
Non  enim***)  possum  quiii  exclamem:   euge  eilge,  Ljsite- 
lea,  TidiXiv. 
lero  ego  qudc  siicophantae  huic  sucophantan  uolo. 
luiic  ab  oculia?  SY.  eMwmero  [mim  m«o  Trin.*]  e^ro 
quoniam  buc  aduenis. 
Apud  p^rtitores  cas  resignatas  sibi. 
Apud  p6rtitores  esse  inspectas:  denique. 

pennitto:  illam  iilteram  apnd  me,  quod  bonist,  apponito. 

^mdem  nusquam  pi.-r  uirtutem  rem  confregit,  atque  eget. 

'Kititillam  quldcm  reliuquea,  genus  qui  congliacat  tuum. 

nf  quiilem  non  nouisse  possim,  quicum  aetatem  exegerini. 

bu8  dubitari  potest  num  haec  addenda  aint  e  t.  196.  478. 

875.  1030.  1055: 

!  quid  ais?  quid  nuuc  lurgo?  nempe  apud  t«st?  Itast. 


I   [/niim  quem  antc  hahuit  perdidtt ,   fecit  nocoin  Trin.',    iibi  «e 
.  U  p.  GflS  citiui  dicit  acceBMHse  LactarotinDO  ju  Lucr.  p.  IIG.] 
^'|Cf.  p.  395  aiHiot."j 

t  fAbntwn  RitscheliuH  in  eii,  alt, ,  Nov.  exc,  Plant,  I  p.  Iiaaq. 
.   tO  et  OpuiO.  phil.  II  JJ.  212  aq] 


388  PBOLEOOMENA  DB  RATIONIBVS 

Verecundari  neminem  apud  mens^m  decet. 

Qoin  hic  quidem  CTlpit  illum  ab  se  abalienarier. 

MSum  gnatum  hic  quidem  Lesbonicum  qua^rit  e 

cilm  meum. 
cxLi  Di  immortales,  basilica  hic  quidem  fdcinora  inceptai 

M^us  est  hic  quidem  Stasimus  seruos.    Nam  ego 

tum  mtltuom: 
quando  horum  versuum  primo  mmpe  apud  potest  pi 
paesto   esse^   altero  bisyllabum  esse  neminem,  id  qa< 
Bentleium  in  Eun.  III,  2,  7  et  Hec.  III,  1,  1  nemo  i 
reliquis  correptum  esse  hic  ante  qu,     Sed  nec  ambigi 
superiora  illa,   et  pauca  e   consimilium  per  omnes 
multitudine.     Ergone  correpta  esse  mtj  mp,  mv,  ^,  \ 
mr  putabimus?    Profecto  hoc  si  licuit,  nihil  non  lice 
bellus  proceleusmaticus  Ulum  quem  habuU  sollicitand 
nec  operae  pretium  fuerit  omnino   ad   aliquam  arte: 
dendorum   versuum  indagandam   vel   tantillum   labor 
ferre.    At  cur  non  sibi  licitum  veteres  poetae  putarunl 
correptione  velut  in  uerUm  tac^t  uti  vel  in  nam  polj 
nininiy  erlt  pater,  habiet  nie,  aufem  necesse,  uiriim  res^ 
clarius   est   mehercule   in   ipsis    vocabulis    illis    aliqui 
unde    caussa    correptionis    repetenda    sit     Quod    tam 
posse  in  liualium  natura  consonautium   positum   ess 
dissimilitudo  m  et  d  litterarum  docet,   tum  aliorum 
(lam  exemplorum  comparatio  persuadet,  qua  eo  ducii 
socianda  esse  unoque  genere   comprehendenda  intelh 
quae  nec  ignota  vulgo   et  ex  parte  ne  dubitata  qui( 
versis  tamen   generibus  tribuerunt.     An  quis  non  ali 
tum  consonantes  finales  quaslibet,  verum  etiam  cum  1 
iunotas  vocales,  non  illas  breves  ut  in  enim  apud  q 
sed  natura  lougav^  corripi  potuisse  sibi  persuadebit? 
vehii  forcs  potuisse  v.  868: 
exi.u  K(>rt^s    pultabo.      Ad    mSstras    aedis    hic    quidem 

rectam  uiam  — ? 
Vel  aeeusativum  nianus  pluralemve  nominativum  Bac( 
'X  7(>.  Mil.  II,  3,  54: 

Miiuus  ferat  ad  papillas,  nusquam  a  labris  labra  a 
l^sive  tnuisponere  sie  praestat: 


EMBNDATIONIS   PLAVTINAE.  389 

M  pBpillas  niftiius  ferat,  labra,  u  labris  uusquam  aiiferat:) 
Tilm  mibi  stfnt  maniis  inquinatae.    Qiudum?   Quia  ludd 
luto   —  ? 

(t  bonim  primo   cum  pinguiasimo   quidem  proceleusmatico? 

Tam  autem  mira  nattira  boc  ipeum  (ut  in  eo  pauUisper  sub- 

mt&ih)  manus  nometi  fuisse,  ut  ultimam  syllabam,  sive  eam 

■erem  sive  longam,  aive  consonanti  sive  adeo  vocali  termiua- 

in,  susque  deque  babita  ratione  corripere  liceret?  quando  et 

DMim  correptum  habes  Bacch.  I,  1,  54,   Pseud.  III,  2,  71: 

llaniim  da  et  sequere.     Ah  mfnume.     Quid  ita?  .... 

Manilm  si  protollet,  pariter  profertd  manum: 

sine  conaonanti  ablativum  Trin.  288: 

[Tibi  uti  caueas:]  qu6d  manu  nequeunt  .... 
fuis  est  autem  quaeso,  quem  baec  non  illorum  statim 
Unnionefaciant  de  quibus  in  vulgus  constat:  boniis  biinitm 
ths  mali  benc  male  domum  domi  donio?  Quae  quia 
D  pravo  iudicio  est  ut  correptis  potius  ultimia  syllabis*) 
un  proQiintiando  elisis  primis  dieta  esse  contendat?  Inter 
I  antem  et  manus  et  emm  et  tamen  et  senem  et  simul, 
si  quoe  his  sunt  affinia,  quid  taudem  (liscriminiB  inter- 
it  vel  qnid  potiua  propinquitatis  non  iutercedit?  Quo- 
D  imiun,  lanicn,  etsi  scribeudo  quoque  in  monosylla-  cxlui 
Q   tam   formam   transiit**),    id   quod    non    ractum    est    iu 


•>  [Ct  p.  409  annot.] 

•")  Qtwmqaam  in  Plantinis  libriB,  tiuod  Bciani,  praeter  compoaitnm 

ictii  veTbnin  noila  illiuB  formao  exempia  anpersnnt  [cf,  ad  Stiobi 

ti].    Hnlto  atiteai   minuB  Plauto  trilincDdum  tame  erat,  ex  ultimo 

lifinit&tia  receiEn  petitnm  Saliiiquc  et  AtvalibuB  una  ctiiii  cuuic  i'c- 

Unmiuoqne    nihil    magiB    cavendum    eet   quam  uc   casca 

tbnU  formaave  vocabulornm  in  Plantnm  cupidiuB  inferiLB,  ti  qaibuB 

II  Rve  aetiks  aive  ars  et  ubus  abborruerlt.    E  quorum  numero  velut 

imdc,   indu  (cnius  In  nno  itutaudire    verbo    vCBtiginm   relictnm: 

1  diveraiJMima   d   littera  prudeo   et  anlideo  et  antidit  et  atUidlnic  et 

Klni  et  postidea   utnntnr)   et   perperam    a   Reizio   invectnm   aliuta 

t,  Tcl   topper  et  antigeriu,  vel  mulas  genetisus  [cf.  Nov.  Exc 

I  p.  ll*»q,  OpuBO.  phil.  111  p.   133]  et  hemontm  forma  [cf.  Trin.' 

018.  1130]:  qnorum  ille  nihil  umquam  admisit.    Ac  recte  hoc  genus 

■■inrtiun  LadewigiuB  iudioavit  in  Zimmertaanni  Dium.  antiqu.  a.  1842 

f.  luei  «qq.,  merita  Mveritate  Botbii  in  illo  intemperantiam  et  viz 

Mibilia  commenta  caatigonB.    (jnodHi  quaedam  solitaria  exatant  teati- 


390  rROLEGOMENA  D£   RATIONIBVS 

reliquis^  idemque  unius  syllabae  mensuram  sat  saepe  aequai, 
ut  Trin.  260: 


moniomm  fidem  habentia,  nt  semel  positam  noenum  pro  «on  [d. 
Opusc.  phil.  II  p.  242  sq.;  Nov.  exc.  Pl.  I  p.  40.  112],  semel  sirewifit, 
in  his  BubsiBtendam,  nec  eis  abutendam  licentios.  Qoam  aotaa 
multa,  qaae  prisca  sibi  latinitas  vindicat,  iam  Plantina  aetate  m 
potaerint  non  obsoleta  eBse ,  intellegi  vel  hoc  argamento  poteii,  qiMd 
maltitadinem  Plaatinaram  formaram  ipsa  Terentiana  aetas  repiidtt> 
vit,  vix  viginti  annoram  intervallo  a  morte  Plaati  distans.  Yelii 
nec  med  ted  formas  nec  distractam  mdlaii  genetiTum  Terentias  noritk 
nec  alia  quae  nunc  persequi  longum  est,  e.  c.  simitu  pro  simul  dicton, 
qnd  deciens  Plautus  usus:  octo  enim  exemplis  a  Eampmanno  compO' 
sitis  duo  YersuB  accedunt  Most.  III,  2,  104  et  Stichi  II,  2,  66,  ne  illi 
Ambrosiano  duce  conformandi: 

£go  hic  esse  et  illi  simita  hau  potfui  [simitur  hau  pdtui  OpoA 

phil.  IV  p.  250]. 

immo  uenisse   eum  simita  ai^bant  illi:  ego  hiio  citos.  [cf.OpQie. 

phil.  II  p.  258  Bq.] 
Quanto  autem  aetatis  intervallo  a  Terentio,  tanto  vel  simili  axtis  it 
tervallo  Plautus  ab  aequali  epici  generis  poeta  Ennio  diacretai  ofti 
et  artifl  et  aetatis  a  Lucretio,  cuius  sermo  non  est  ollo  modo  M 
Plautino  temerius  conferendus.  Nec  fere  minus  discrimen  inter  lo- 
quendi  genusPlauti  publicornmque  monumentorum  sollemnem  coniM- 
tudinem  intercessisBe  non  tantum  ante  mortem  poetae  factum  SC.  k 
BacanalibuB  sed  etiam  posterioris  aetatis  leges  et  tabulae  tes 
faciimt.  [Ex  Addendis  p.  cccxxvsqq.:  'quod  a  Terentio  ali< 
dixi  diBtractum  in  ai  geuetivum  primae  declinationis,  id  ne  qois 
consideratius  iactum  existimet,  de  quattuor  locis,  quibus  illam  formis 
Bentleius  intulit,  paucis  sic  habeto.  Ac  vitiosam  elisionem  Fhaedrid 
ostendcrct  in  Phorm.  IV,  2,  7  probabili  nuper  cmendatione  Lachmaiiini 
[in  Lucr.  p.  161]  sustulit: 

Vbi  Phaedriae  esse  ostenderct  nihilo  minus 
Amicum  sese  quam  Antiphoni. 
Pcrmiro  autem  commento  in  Heautont.  V,  1,  20  Bentleins  ne  «poMrfi 
quidem,  sed  ipsum  spotisae  voluit  ante  aurum  trisyllabnm  esse.    Niki 
quicquam  molestiae  est  in  tralaticia  scriptura: 

Sponsae  uestem,  aurum  atque  ancillas  opus  esse:  argentam^ 

dares. 
Nam  quod  illo  prorsus  invenustum  dixit,  aurum  si  sit  sine  accento, 
in  eo  nimius  fuit.  Primum  enim  in  enumeratione  tam  similiam  renui 
non  est  profccto  auri  potissimum  notio  praecipua  vi  nlla  sententitt 
insignis.  Deinde  autem  ubicumque  post  aliquam  interpunctioxiem  ^ 
quamvis  brevem  pronuntiandi  pausam  vox  de  integro  orditar,  ne  poteii 
quidem  id  vocabulum,  a  quo  orditur,  prorsus  delitescere  qaamqnam  is 


EMENDATIONIS   PLAVTINAK. 


391 


Amdr  amari  diit  tjimeo  sat/s,  quod  ait  aegre*),  cxirv 

taman  ne  hoc  quidem  ail  simillimEim  mtm  vociB  prouuntia- 
tiuDem  comprobandam  est  adliibitum.  Qiiid?  quod  ue  usu 
recepta  qiiidem  mouosyllaba  scriptura  alius  vocis  cuiusdam 
dcTent  ratioue  admoniiit?  Nam  quid  est  quo  a  monoByllaba 
iwiito'  Tel  sciieM  forma  miias  differat  pro  minas  scribi  soli- 
hiiB?  Quodai  Iiaec  exempla  omnia  quaeris  quid  iuter  ee  com- 
ffluiie  habeant,  facile  eo  pervenieSj  ut  certis  condicionibuB 
wgi  hoc  gcuus  universum  iutellegas,  quod  biuarum  sylla- 
iirum  (non  binarum  voealium  sese  excipientium)  in  nuam 
toDtractione  continetur.  Eteuim  et  uomina  sunt  omnia 
rticulae,  non  verba:  et  iambicam  mensuram  aequant 
vel  quod  eodem  redit,  pyrrhiehiacam:  et  unam  tan- 
inter  biuas  vocales  consonantem  habeut  eamque  tan- 
non  semper  liquidam,  lu  talibus  igitur  vocibua  bi- 
fllabis  eam  fuisse  vim  litterae  liquidae  conteudimus, 
aliquo  modo  estrita  brevi  quae  praecederet  vocali 
Ss  tanturo  syllaba  audiretur,  id  quod  quadam  aota  sin- 
sic  siguificamus  Jomi,  tainen,  Non  hoc  ullo  modo  con- 
ms,  factum  id  esse  in  illiusmodi  omnibus,  sed  potuiase 
ti,  acri  autem  exemplonim  perveatigatione  a  nobis  eruen- 
m  esse,  in  fjuibus  factum  sit  reapse.  Nam  e  perspecta 
1«  Plautina  criticae  artis  lex  consectaria  haec  est  ut,  sicubi 
ipectia  numeris  vel  specie  labanti  nietro  defeusio  aut  ex-  cxlv 
latio  ab  illius  naturae  vocabulo  parata  sit,  non  sit  libro- 
n  scriptura  temere  sollicitanda.  Itaque  cum  aliorum  satis 
qnens  sit  mouosytlsba  pronuntiatio,  tamen  ne  iu  ilia  qui- 
n  poiitaiii.  Non  mBgia  igitiir  nt  omni  acceatu  deatritutnm  in  illo 
na  loco  auruffi  percipitnr,  qnam  ab  initio  verau»  collocatutn  Aurum 
te  aneilim.  (jnod  volo  capite  XVI  disputatia  addi.  Dnobusoe  i(;itur 
■  esempUs  Heant.  III,  2,  4  et  Andr.  II,  6,  8  credemUB  uaum  illiuB 
BliTi  TerentianDm  omnen  contiDBrii'  Credat  qui  potorit:  mihi  vix 
tom  eat  qmn  cormpta  BJat.  Et  alterins  qoidem  initio  ncBcio  an 
klft  eioident; 

uidelicet 

Quia  Cliniae  ille  senioa  tardiuacnlDBt, 

Idcirco  hnic  aostro  troditaat  pronintia; 

nltero  a  librariiB  turbatum  esse  pristinum  verborum  ordinem  pato: 

HuiuBco  propter  consnetudiuem  boapitae.'] 

')  {Awtdr  ainari  diU  salis  quod  aigrest  Trin,  '1 


392 


PBOLEGOMENA  DE  BATI0NIBV8 


dem  festinantius  consulendam  est^  quae  cum  condicioiubiu 
supra  explicatis  satisfaciant;  pauca  habeant  yel  singiila  tan- 
tum  exempla.  Frequens  est  fores  monosyllabom:  nnde  non 
tantum  fvras  formae  Trin.  v.  276  certum  praesidium  pnesio 
est;  praesertim  <sum  praeter  alia  exempla  in  Sticho  quoqne 
IV,  2,  17  sit: 

Quid  foras?  Foras  h^rcle  uero  .  .  .  ., 
et  in  Poenulo  V,  5,  4: 

Ipse  abiit  foras,  m^  reliquit  .  .  .  ,: 

sed  nisi  fallimur  etiam  firutn  vocabulo:  quod  etsi  nec  alibi 
repperi  nec  in  senariis  septenariisque  facile  concesserim  in 
imam  syllabam  contractum  (nam  Pseud.  lY,  7,  132  toUen- 
dum  hotc*)),  tamen  a  liberioribus  cantici  numeris  non  esae 
alienum   putavi  y.  261. '^^)     Dubitationem  non  habet  dcm 
fmnasi  nec  tamen  ad  mituiSy  quod  est  a  minandoj  umqoaii 
ea  contractio  traducta  est,  nec  ad  comparatiyum  mimi&   Gff-j 
tis  documentis  constat  de  stmuh    cuius   similitudinem  noi 
memini  nunc  semel  quoque  sequi,  quamquam  id  si  in  aoi* 
paesticis  octonariisve  offeratur   neglecta   vi   positionis  luu^ 
patum^   non   sim   dubitaturus   adhibita    potius    monosyllabii 
pronuntiatione   defendere.     Geterum    quod   identidem   moDni| 
caute  et  circumspecte  etiam  in  eis  versandum  esse^   de  qao- 
rum  ratione  universa  satis   constet^   id  ipsius  simul  parti- 
culae  exemplo  comprobare  licet.    Nam  Mercatoris  II,  4, 7 
cum  vulgo  sic  legatur: 
cxLvi  Tilus  amicus  et  sodalis,  sTmul  uicinus  prdxumus, 

inveteratum  vitium  Ambrosianus  prodit  et  praestans  pn»j 
simul.  Nec  plus  probabilitatis  habere  Stichi  II,  2,  23  trttj 
ticium  stmulque  liarmidinem  [sic  in  editione]  crediderim  qMij 
hanc  versus  formam  longe  elegantiorem: 

Milnditias  uolo  fieri.  ecferte  huc  sc6pas:   simul  hanin-i 

dinem, 

commendatam  a  me  Musei  philol.  IV  p.  575  [=  Opusc  phiL  H 
p.  325].    Non  magis  tuto  licebit  Pseuduli  versu  uti  II,  1,  14: 


*)  [In  editione  Ritschelins  transposuit  potins  hac.'\ 
**)  [In  ed.  alt.  ad  hnnc  versnm  se  non  satis  recte  hoc  geniu  dd- 
niisse  fatetnr  Ritschelins,  forum  pro  pyrrhichio  esse  intellegeiia] 


EHENDATIONIS   FLAVTINAE. 


393 


bde  me  et  Bimul  particlpes  omiiiB  meos  praeda  onerabo 
atfjue  opplebo. 
Qai  n  aoapawticas  eet,  Bcribi  ita  poterit: 

Inde  me  et  simul  omniB  participes  meos  praeda  onerabo 

atque  dpplebo: 
qiioJ  malo,  trochaicua   ootonarius  (eoa  enim  versus  ex- 
cipit,  qiioruin   trochaicam  mcnsuram  firmavi  4*biIologi   t,  1 
p.  304  sq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  279  sq.]),  sic  redintegrandus 
ima  cQni  proximo  erit: 

Inde  me  et  Bimul  participea  meoa  praeda  onerabo  »tque 

opplebo. 
Metum  ^t  fugam  perduellibua  meis  faciam:   me  ut   gna- 

tiim  sciant, 
Qiid  BUm  genere  gnatua  e.  q.  s. 
be  nlla  autem  neceasitAte  Miilta  rogitas  simul,  ncsdo  quid 
IJnammi  veraui  880  Hermaunus  olim  tribuit,  ubi  nec  MtUta 
■«/  roffds  [aic  Trin.*]  nec  lortasse  Mtilta  simul  roffitds  habet 
ir  dispUceat.     Sed  allata  omuia  cum  ita  ae  habere  poasint 
i  ilisi  (neque  enim  de  Bingulis  nunc  coutendo  pertiuacius): 
prorsus   certa  duo  exempla  reatant  Aul.  IV,  3,  2  et  Mil. 
,  4,  1: 
Semiil  radebat  pedibus  terram  et  udce  crocibat  sua.         c 
Sequimiui:  simul  circumspicite,  n^  quis  adsit  ttrbiter: 
qiiibus   non   magis   correptiouem    passae  suat  sociatae  Ir 
lc   litterae,  quam  Eunuchi  II,  2,  10  et  Hec.  IV,  1,  60  lc 
h   in  simul  consilinm  et  simul  uercor,  quae  Bentlei  opinio 
.     Quodsi  de  sen&riis  septenariisque  certa  rea  est,   multo 
ms  de  anapaCBticis  dubitandi  locus  relictus  est    Quo  per- 
rt  Persae  II,  1,  3,  eorruptis  numeris  aic  protlitus  in  libris: 
Quamquam  cgo   uinum   bibo,  at  mandata  non  consueui 
simul  bibere  una, 
It   autem  opera  pristino  iiitori  Bic  restituendus: 
Qaamqnam   ego   uinum    bibo,   mandata    haud    consueui 

simiil  bibere  ilna. 
Nolo  hic  pertractare  reliqna:   e  paucis  vel  iudicium  vel 
tectura   fieri   de   omnibus   potest.     Tantum   effectum   eaae 
e   diaputatiB  arbitror,  ut  non  modo  senex,  de  quo  nemo 


L 


394  PROLEOOMENA   DE   R4TIONIBV8 

dubitat;   sed  ne  parilia  quidem  canem  colos  amot  soror 
uiros  meri  erum*)  eis  in  locis,  qui  et  a  libris  mss.  fidem 
GXLYm  nec  aliunde  aliquid  suspitionis  habent,  temere  esse  in  dubi- 
tationem   vocanda  concedatur.     Sed  nomina,   ut  dixi,  Tel 
particulas  oportet  essC;  non  yerba,   a  quibus  hoc  genns 
licentiae,  si   quid  videO;  prorsus  exclusum  fnit.     De  Planto 
loquor,    ad    Jerentium    alio    tempore    rediturus.     Bationem 
quaeris?  experientiam  oppono:  nec  enim  yel  amet  yel  tieliM 
yel  feras  yel  sinam  yel  nwnes  yel  eiusmodi  quicquam  similem 
ecthlipsim  passum  umquam  obseryayi.   Nisi  quod  non  esse 
e  corruptis  argumentandum  sua  sponte  intellegitur:  qualibiu 
earum  potissimum  formarum,  quae  sunt  uelle  yerbi,  mono- 
cxLix  syllabam  pronuntiationem  probatum  ierunt**)    Velut  Capti- 

*)  Niei  in  his  amor  (Andr.  I,  6,  26)  et  erum  (Bacch.  IV,  4,  S. 
Mil.  II,  4,  9)  eflsent,  et  sapra  enim,  cetens  condicioniboB,  qnibus  haBC 
lioentiam  passa  vocabala  aatrinxi,  hanc  adieciBsem,  at  a  conBonanti 
incipere  debere  dicerem:  id  qaod  in  longe  plarima  cadit  profecto.  Ek 
aliqaid  interest  sane,  utram  tamqaam  mlum,  d'mi,  m^^nus,  s^nex,  s^mfd, 
&nem,  clos^  s^ror,  vWos  pronantiemas,  an  amor  et  erum  etenmyocabalo- 
ram  monosyllabam  pronantiationem  aliqao  modo  imitemor,  cam  haec  vix 
possint  priore  vocali  extrita  proferri,  sed  sic  potias  at  yidetar:  omr, 
er'm,  en'm.  Veram  difficile  est  et  lubricam,  qaid  vitae  consaetado  vete- 
ram  probare  vel  potuerit  vel  non  potaerit,  asseqai  ratiocinando  et  com- 
miniscendo  velle.  —  Ceterum  qnaerendum  erit,  num  forte  etiam  ad  sint 
praepositionem  eadem  ecthlipsis  pertinuerit,  ut  Pseud.  I,  3,  144: 

S^d  sine  arg^nto  frustra^s,  qui  me  tul  misereri  pdstulas: 
sic  enim  ibi  A,  Nam  de  obsoleto  se  frustra  sit  qui  apud  Plautam  i 
cogitet.  [Cogitat  Ritschelius  Opusc.  phil.  III  p.  130;  in  editione  sim 
nummo  dederat.]  Adde  Andriae  senarium  I,  1,  39  a  Sine  inuidia  le»* 
detn  exordientem.  Quod  si  probabilitatem  habeat,  ex  eorum  societate^ 
quibus  supra  omnis  vocabuli  correptionem  probavimus  p.  cxxxn  [380], 
tria  exempla  prima  eximenda  fuerint,  ut  necessitatem  non  habentiA. 

**)  Nedum  ut  monosyllaba  esse  negas,  rogat  et  similia  possiirf» 
quae  liquidam  nbn  habeant.  Ita  Menaechm.  V^  7,  39  transpositioM 
opus  esse  iam  Bothius  perspexit,  quamquam  non  cum  illo  si  tuum  esM 
negas  me  collocandum  est,  sed  arti  convenienter 

Sic  sine  igitur,  si  negas  me  tiium  esse,  abirc  Iiberam. 
Magis  turbati  versus  Capt.  m,  4,  39  nescio  an  sic  reconcinnentnr: 

Ten  negas  Tyndarum  esse?  —  Nego  ego.  —  Tiin  te  Philocrate» 

^sse  ais?  — 

figo  uero  inquam.  —  Tune  huic  credis?  e.  q,  8, 
Psenduli  I,  3,  60  sq.  recte  iam  ordinavit  Bothius.  Badentis  aatem  IVi 


KMENDATIONIS   PLAVTINAE.  dvb 

rersnm   11,  2,  93   quis  credet  a  poetae  miuiii  talem 

fniiiaae: 

Ijui  tua  quae  tu  migeris  inanda.ta  ita  ut  tKlig  perferat  — ? 
Vbi  cum  in  B  dod  mifcrif  sit,  sed  iufferif,  probabile  est 
wipsisse  Plautuni 

ym  tua,  quae  iuasis,  mandata  ita,  ut  uelia,  ei  perferat, 
nU.  U,  3,  17.  Cistellariae  autem  I,  1,  47  quis,  nisi  qui 
ignoraDtiaiii  prodat  Euaui,  aliter  quam  sic  dimetietur: 

N^essest,  quo  tu  me  modo  Hulvs  ease,  ita  esse,  mater: 
li  Diinime  praestat  iioles  modo  transponere,     Contra  trans- 
Deiitij  non  pauciores  quam  quinque  viae  patent  in  Bacch.  I, 
50  verbis  }l>i  tu  k^mk  uolcs  esse  iibi: 
Vbi  uolea  tu  lepide  esse  tibt: 
Vbi  uoles  tu  esae  tibi  lepide; 
Vbi  uoles  tu  tibi  esse  lepide: 

Vbi  uolea  tibi  esse  lepide:  q- 

Vbi  uoles  esse  tibi  lepide. 
quoniaui  eiusdem  rei  alia  esempla  a   Wasio   p.  Idb  sq. 

$,  Ciuculiociw]De   II,  3,  83  et  60aq,  [cf.  Opnac.  pliil.  Jll  p.  126]  a 
I  aic  nisi  fallor  UberaDdt  iaat: 

Enm  Toga  ut  lelinquat  alias  t^b  et  hac  aeniat.  Licet. 
Jidgitnnt  eeriij,  qii6  eam.  Dico  me  ire  quo  satorf  soleut,  — 
i'T<^iidit  Jexteriim,  Hedncit:  rogitat,  quid  ego  in  Citriam 
V^niam.  dico  me  ilto  ttenisso  fijiimi  cansa.  ibi  m<5  rogat: 
aa  eineudationes  ex  parte  ipBorum  vegtigiiB  librornm  ducimor. 
m  icaenac  t.  78  tnui«pone&dnm  qwittuor  uuJtums  iacit.    Mono- 
ei  dis  placet,  uiiies  foriiia  a  Waaio  p.  197  affettur  e  Stiohi  IV, 
ibiu  TeiHibua  contiiiuiii  1)2.  &3.  &'l,   qnibua  quia  uon  videat  tcr  red- 
Ituu  ciBC  uidtm? 

^gODC?    Ta  ae.    Mihine?    l^ibi  ne.  uiden  nt  onconaet  granial 
Vidtn  benigiiLtfitca  hominnm  ut  pi^riere  et  prothymiae? 
Vidftt  ridicnloB  nihili  ficri  atqne  ipHOs  paraeitarier? 
igitar  de  moQoayllabiB  tubel,  pudel,  piget  cogitandum;  qiioram 
omnium   mlnime   locum   in    eeptenario    habituium    eiat  Trin.  661 
p.  385],  illa  nOD  in  nnam  BylUbam  contracta  potinB,  quam  neglccta 
itione  (*elnt  Bacch.  v.  S9.t  [932]  lubet  lamfniari,   946  [986]  lubel 
1116  [1155]  padet  dicere)    dicta    Bunt  in   octonariia   iambicii, 
aDa{>aeBticis.    Nam  hia  qnidem  cum  taletn  licentiam ,  alie- 
ft  leTerioribna   metcte,   iam   ab  initio   conceeserim,  tum   ana- 
ittooi  potieeiiiinm  fatendum  eet  condidiaae  Plautum  saepe  aaperrimOB. 


396 


PBOLEOOMENA  DE  RATIONIByS 


video  ex  Amph.  II,  2,  71.  Asin.  I,  2,  26.  Cist  II,  1,  21. 
Pseud.  IV,  1,  2.  Poen.  III,  1,  31.  Truc  II,  6,  27.  IV,  4, 7. 
in,  1,  7  allata,  ne  in  infinitum  crescat  demonstratio,  statim 
omnia  infra  posui  emendatius  scripta,  ez  parte  ipsorum  c(h 
dieum  auxilio: 

N6n  tu  scis,  Baccha^  bacchanti  si  uis  adnors^rier. 
Meo   modo  loquar   quae   tiolafn   ego,    quom   mtus  non 

licitilmst  mihi 
Di  me  perdant:  qu6dcumque  optes,  tibi  udim  contmgere. 
Tiim  mihi  Calidonfm  uolunt  sem&tum  esse  et  lendnoi 

extinctum. 
Vbi  bibas,  edas  de  alieno  quantum  usqu6  udis  affatun. 
lamne  magnust?   iam  legionem  el6ctat,  quam  spoliaie 

uolt? 
Scio  mecastor  quid  uis  et  quid  pdstulas  et  quid  petis.  - 
Quaerit  patrem.  dico  ^sse  in  urbe:  quid  ueUt^ 
Bogo.  hdmo  crumenam  sibi  de  collo  detrahii 

Sed  de  uolo  forma  longe  alia  res  est,  ut  patescet  infira:  ati 
aliquid  narrabo,  cuius  non  minus  ratio  lateat,  cadens  illod 
in  yerba  sola,  exclusum  a  nominibus. 

Non  infirmat  autem  legem,  sed  confirmat,  quod  ak 
eisdem  bisyllabis  ducta  polysyllaba  probatam  in  illis  con- 
tractionem  servant.  Itaque  ut  hejie  et  maUy  sic  etiam  ma' 
leficus  et  beneficium*)  pronuntiata  sunt:  ut  dofni,  ik 
cijI  domicilium  quattuor  syllabis  Militis  II,  5,  51:  ut  seneXf 
ita  senectiitem  plus  semel.  Rursum  ad  huius  yocabuli 
similitudinem  prorsus  rationi  conyenienter  accommodata  suni 
uoluptatem,  uoluntate  (Trin.  1166),  uenustates,  facta  • 
nolupy  uolens,  uenus,  quae  etsi  in  unam  syllabam  correpia 
hodic  quod  sciam  non  exstant,  tamen  yel  potuerunt  corriji 
vel  certe  eas  condiciones  implent,  quibus  munita  corrept», 
posset  in  derivatis  admitti.  Nam  qui  in  quattuor  yocabuBi 
illis  quadrisyllabis  neglectam  esse  positionem  ct,  pt,  ntj  i 
litterarum  contendunt,  ne  istos  probabilem  rationem  reddeit 
iubemus,  cur  ionici  mensuram  numquam  talia  aequent,  quab 
sunt  profecturum,  adeptorum,  gerundarum,  facuUatetn,  egesMef^ 


*)  [Cf.  OpuBC.  phil.  U  p.  716  gqq.] 


BMENDATIONl.')   PLAVTINAE. 


397 


)  (nsm  de  uetiisfaie  Poen.  III,  3,  87  habeo  cur 
magiKipere  dubitem).  Nec  verenduiu  est  ne  quis  iuventnlcm 
^ponat,  in  qno  propter  singuliirem  v  litterae  naturam 
a  pritnae  syliabae  coalescuut  ut  in  pervulgatis  illis 
(Tria.  835**)),  boues***),  ouis,  loueni,  nouo,  breui  clii 


*■]  [Ex  Addendis  p.  cccxxra;  'potestalcm  bi  modo  correptam 
niqiwnultiiiiain  Capt.  V,  1,  13  habeat,  id  tantuni  abait  ut  evertat 
itgcni,  nt  confirniet  potiufi;  qnando  usltata  m  potest  licentia  potuit  ad 
MgnkUm  eubstaotiTi  fomiam  transrerri:  Bimiliter  Ht4)ue  a  tnaniu  od 
Ijuamquam  ego  non  hoc  artiflcio  utar  poldn«,  quam  aut  cnm 
lliii  eiecto  eam  (ironomine  sic  acribam: 

i^l^r,   et  poteriB:    ^t  ego  potero:   et  di  pote«tatt!m  dabant, 
servatnm   sic   traDaponam:  di  jmtegtatfm  eam  dabunt.     Ac  fortaaBfi 
■UlantiTa  iilu  in  esliu  exeuntia  omnia  e  Tocalem  habuemnt  natnra 
;ain,  id  qnod  in  egestas  nomen  cadere  eatifl  perauadent  egere,  ege- 
formae.'] 
**)  fln  ed.  alt  circuiMtanl  nauem  Ritscbeliua  acripsit  pto  circum- 

nauem  {nmtem  circumntabant  in  proecdosi).] 
•^  MoDOs;llabam  boues  praestat  Psead.  III,  2,  23:  —  item  Aul   IT, 
,  &T,  qai  aic  acribendQa  eet  nnu  cnm  jiroximo: 

Asini  mordicus  me  acindant,  bfiues  incarsent  comibna: 
Ui'C  magnnmat  periclum  ab  aaioia  mo  4d  boues  tranBCiJudere :  — 
kn  Peraae  ii,  :<,  10,  adiecta  demam  B^llaba  integer: 

N^iui  ego  boc  argentum  iilibi  abatar:  boueg  quoa  emerem,  n^n 

■I  tiiim  hoc  argmtian  ego  [Nam   hoc  argtnlum  iain  in  editione]):  — 
i^a«  eiosdem  icaenae  v.  T,  quem  aic  recoDcintiamuB: 

Nam  ^rua  meua  ErctriAm  me  miBit,  dCmitoa  bonei  ut  efbi  uer- 

i  Ifam  eru*  Erelriam'):  qaando  Jiretriam  pronuntiari,  non  Eritriitm, 
latio  et  conHuetado  iabet,  at  factum  eat  II,  5,  23: 

Nanc  mi  Eretria  erit  haec  tiia  domna.  Nimis  tii  facete  I6quere: 
|ae  «ttam  Meic,  III,  4,  Gl,  niii  ijnod  vitiosna  ibi  biatna  Megara 
itfrtam  aut  trantpositia  nominibas  tollendaa  eat: 

M^gara  Sicyon^m  Corinthuui  CblUcidem  Cretiim  Cjpmm 

£retriam  Cniduni  Zacjntbum  Lcabumne  an  fioeutiam 
«I  vidotni  enim  Lcsbiam  vel  Lesbiam  an  defendi  poaae),  aiit  fortasae 
iorc    forma   e   librorum   veetigiia  Megare  feretriam,  megare  fnetriam 
ita  in  bajic  modum: 

H^gam  Kretriiim  Corinthnm  Cb.  Cr.  C. 

Sicjonem  e.  q,  »,, 
formoe    noo    mediocre    praesidinm    Plantino    ablativo    Megarihns 


398  PBOLEGOMENA   DE  RATI0NIBV8 

(Mil.  IV,  2,  29),  auonculus*),  cauetOy  eauillaiio  [m 
cautllatio),  in  quibus  Tivum  sonum  pronuntiantium  non  est 
secuta  scriptio  ut  in  diieSj  nauta,  aetas,  aetenm,  miij 
ncsse.  Quamquam  id  nec  ad  uimt  et  similia  umquam  valmt, 
in  quibus  non  brevis;  sed  longa  vocalis  t;  litteram  praecedii 
(nam  quod  unum  nauis  exceptum  est,  graecum  exemphm 
effecit),  nec  quae  multorum  prava  opinio  fiiit,  tralatom  est 
ad  perfectorum  primam  et  tertiam  personam  singularis  nt 
i^ikiuuit  Trin.  169**),  penetrauit  276**),  exturbami  601**),  qnae 
certissime  negandum  est  umquam  in  ternas  syllabaa  Gon* 
tracta  esse.  —  At  vero  ministremus,  at  niagistratus  opponeni 
Verum  minister  unde  nisi  a  manus  venit?  e  quo  coiue- 
quens  est  ut,  quemadmodum  una  syllaba  manus^  ita  tam- 
quam  m-nistremus  pronuntiatum  sit,  non  nmi^stremus.  Nee 
magis  credibile  tres  consonantes  longam  syllabam  non  eS^ 
cisse  in  magistratus:  cuius  pronuntiationem  trisyllaban 
CLiu  iam  alii  suspicati  sunt  e  propria  quadam  in  magis  voce } 
litterae  natura  repetendam  esse.  Atque  eiusmodi  quiddam 
habuisse  illam  hinc  intellegitur,  quod  e  magius  fieri  imm 
potuit.  Quodsi  ad  i  consonantis  similitudinem  aliquam  f 
illud  accedebat,  idem  fere  accidisse  in  ma'istraius  (ut  sic 
imiter  scribendo)  accidisse  perspicimus  quod  in  monosyllabii 
eius,  cuiuSj  huius,  quae  rursum  cum  nauem,  Dauos  proreui 
esse  comparanda  apparet. 

Sed  redeundum,  unde  exorsi  sumus,  ad  quidem  et  apui 
particulas.  Quae  sane  liquidam  non  habent  inter  breves 
vocales  duas  interiectam.  Verum  quod  fieri  in  omni  genere 
rerum  videmus,  ut  non  tam  certis  et  immutabilibus  finibus 
singulorum  inter  se  ordinum  diremptio  regatur,  quin  quae- 
dam  redimdent  et  liberiore  vinculo  annexa  potius  quam  co- 
nexa  fluctuent  inter  duo  genera,  id  quid  mirum  si  hic  quo- 
que  locum  habuit?     Id  igitur  cadere  in  eas  duas  particula? 

Persae  I,  3,  57  paratum  est.     Snperest  ut  Persae  II,  6,  21   sic  perpo- 
liamaa : 

Quid  tu  ais?  dominus  me  Kretriam  bou^s  mercatum  mfsit, 
ubi  houes  mercaium  Eretriam  collocatur  vulgo. 

*)  [De  ohlivisci  verbo  vide  ann.  ad  Mil.  v.  1359.] 
**)  ['De  mensura  fallebatur  Lachmannus  in  Lucr.  p.  290.*  Trin.'] 


GUENDATIONIS    PLAVTIKAE.  399 

(ndeaJam  est,  quae  cuin  reliquas  condicioues  admiBsae 
tcthlipsis,  siTe  syncopam  Jicere  males,  ouines  expleant  et 
■u  t&otam  ex  parte  a  consimiliuni  aocietate  recedaut,  facile 
ininfc  ipso  cottidiani  sermouis  usu  et  incredibili  fre- 
junda  in  breviorum  qu'tlf>ii  apd  formarum  speeiem  prouun- 
iuilo  deteri.  Quod  simiil  atque  intellectum  est,  uon  ali- 
[lanimultos,  sed  centenoa  senarios  septenariosque,  ia  quibus 
uta  regnare  elegantia  numerorum  solet,  a  neglectae  posi- 
Wm  scabritie  purgatos  habes:  aliquot  versus  etiam  a  cor- 
iptelae  suspitione  vindicatoa,  ut  Trin.  58.  Quippe  uihil 
iiic^uam  impedimenti  essc  constat,  quominus,  quae  syni- 
Ui  binae  syllabae  in  unam  coeunt,  ante  vocalem 
lidantur  delitescantque  pronuutiando  prorsua  ad  ratiouem 
npliciiim  vocalium  vel  diphthongorum.  Quemadmodum  igi-  c: 
ir  fit  ut  pro  uulla  sjllaba  monosyllabum  rei  sit  iu  d  rei 
tnm  T.  119,  ci  rci  arifttwi-nta  522,  ci  rd  operam  865 
fuunquam  in  his  potest  sane  rc  scriptum  fuisse  [cf.  p.  345J), 
I  n)  in  nvti  eo  }taec  dico  341,  ftdminis  eo  urnatu  852"),  cle- 
usque  modo  827,  ei  in  tolerdrc  ei  egestalent  338, 
t  in  udpulabis  meo  m-bitratu  990,  iuum  in  imiicimi  tuum 
wfes  675  [ino^tdio  incentks  Trin.'],  sutini  in  despondissc 
m  i»  1133.  fui  in  caiisa  ftd  hdc  1090:  ita  nihi!  profecto 
nslonis  babere  deUtescess  quident  vel  alibi  non  laro  vel 
n.  T.  58  potesti 

Dnm  qnidem  hercle  [Dum  quidem  herde  Trin.*]  tecnm 
ntipta  sit,  san6  uelim.**} 
imqaam  modus  in  bis  tenendus  est:  ineptus  sit  enim  qui 
ma  559  principium  Mnts  qttidan  herclc  tali  artiflcio  defen- 
1  est,  at  sive  anapaestum  aive  spondeum  effici  mms  et 
■jUabls  dicat,  inter  quas  quitlcm  deliteacat.    Scd  de  v.  806 


CLrv  defenaae  dum  quidem 
patrocinaiitiir  Bacch.  II,  2, 


•)  [Cf.  OpnBC.  pbil  IV  p.  773.] 
••)  [Ex   AddendiB  p,  cccxxvn: 
icnlarani  meDsurae  praeter  alia  hi 
U,  8.  182: 

I>aiD  qnidem  h6c  oalebit  pi^otDs  perfldiii  meoni: 

Si  qttidein  bEc  relinquet  n^que  HecDDi  abdac^  seuei; 

B  nentro  deleto  pionominc  opiia  crat.'J 


400  PROLEGOMENA  DE  RATIOKIByS 

haud  scio  an  immerito  dubitayerim,  satisne  eleganter  em 
in  uuam  syllabam  sic  coiret: 

Ita  faciam.     At  enim  nimis  16ngo  sermone  dtimiir, 
an  delendum  at  esset*):  nam  ab  anapaesto  qnidem  at  em 
non  posse  proceleusmaticum  excipi  non  fugit  peritos.   In  illii 
autem  exemplis;  ut  hoc  addam^  quae  possunt  sjnizesim  paii, 
aliquotiens  non  mediocriter  fluctuat  iudicium,  admissamne  le» 
vera  synizesim  dicas  an  ipsum  metrum  una  sjllaba  auctm 
Non  fluctuat  velut  y.  652.  1133  et  185^  ubi  rdinqui  6b  e^ 
•^lisse  8U'  et  fac-ta  meam  en  tribus  syllabis  elata  sine  dk 
necessitate  dactylos  ante  caesuram  trochaici  yersus  et  gemi- 
nos  in  senario  anapaestos   inferunt^   similiter  atque  y. 
non  depressum  ei  geminos  pro  trochaeis  dactylos:  quae  o 
cLy  etsi  non  sunt  yitiosa,  at  inelegantiora  sunt  elegantioribi 
id   quod   etiam  in   bisyllabum  y.  1134  enim  cadit.    Nec  k^ 
y.  230  fluctuat;  ubi  ipsa  perspicuitas  sententiae  et  yis  o 
sitorum  non  patitur  rei  sic  deyorari: 

Amdrine  me  an  rei  obsequi  potius  par  sit, 
sed  acui  productam  paenultimam  iubet: 

Amdrin  me  an  rfi  obsequi  potius  par  sit**); 
nec  de  y.  307,  ubi  prae  eu7n  esse  nemo  non  sentit  p 
eum  esse.  Sed  y.  552.  688.  868.  899.  904  nec  profecto  inte; 
quicquam,  utrum  in  qni  quidefn  i-stius***)  et  qui 
e-gcstatem  et  hic  quidem  hu-ict  et  alte-rdm  suo  a-mico  et 
quidetn  e-go  dbsens  dactylum  esse  an  trochaeum  putes, 
utrum  poeta  yoluerit  uUo  argumento  decemi  potest.  Q 
ambiguitas  etiam  ad  alia  pertinet  ut  y.  337  eiusm^iy  quoi 
aut  choriambus  esse  aut  creticus  potest.  —  Ceterum  de  a- 
quidem  iam  apparet  quam  errarint  qui  insolentissime  c(tf- 
repta  antepaenultima  a  Plauto  frequentatum  putarunt. 

Similitudinis  speciem  extemam,  quamyis  expertem  ratio- 


*)  [Delevit  Ritschelius  in  ed.  alt.  'qaando  de  monosyllabo 
somnia  sant,  multo  autem  minus  de  bisyllabo  faciam  cum  Lachmaioi 


(in  Lucr.  p.  130)  cogitandum  est.'] 

**)  [^Frustra  in  rei  voculae  elisione,  quae  apad  Plautam  «M 
offensionis  habet,  haesit  Lachmannus  in  Lucr.  p.  161:  at  minime  opoi 
sit  FritzBchii  transpositione  Amorin*  an  rei  me,*  Trin.'] 

***)  [Cf.  Opnsc.  phil.  II  p.  COl.] 


EMENDATIONrS    1'LAVT 


401 


I,  coDcedendum  cst  fortasae  in  caussa  fuisse,  cur  ad  niniii 
loabiJi  esemplum  accommodaretur  '■aput  nomen:  non  qiiod 
ili  eo  et  Bacchidum  versus  1155  [1192]  incipit:  Vapnt  prilnt, 
rti,  uix  negito,  qui  eat  anapaesticua ,  et  Merc.  T,  2,  42: 
flifw/  tibi  fncidm,  ubi  etiam  aliam  ob  caussam  transponen- 
1  Tibi  capttt  fiirium:  aed  propter  unum  Curculionis  aepte- 
nriani  U,  3,  81: 

Caput  depomt,  cdndormiseit:  ego  ei  subduco  anulum. 
i  hoc  addito  iam  esbausta  est  multitudo  exemplorum.  In 
ibuB  si  etiam  puter  habitum  est,  eius  rei  et  rationem  et 
RQmeuta  desidero.    Et  omnium  miitime  es  eo  argumentan- 

le,  quod,  ut  e  soror  monoayllabum  soiitr.  ita  e  pater  clvi 
r.factum  esse  pere  dicunt,  vel  binc  intellegitur  quod, 
'  qnoque  et  mcre  e  fnitir  et  JiuiPr  contracta  sunt. 
|Bien  haec  latina  nec  contendit  quisquam  nec  potuit  con- 
■dere  umqaam  monosyllaba  fuisse.  Omninoque  tam  esse 
dcum  hoc  genus  comparationis  arbitror,  quo  praeter  ce- 
I  Wasius  delcctatur,  nihil  ut  inde  proficia»:  quando  ne 
j^anum  itonio  quidem  illud  ad  illustraudum  honia  vocabuli 
i  nlli  me  iudice  usiii  fiiit  Ergo  exempla  dispicienda: 
aut  nulla  esse  apparebit  aut  incerta:  certa  euim  ea 
him  dico,  quibua  non  levidensi  unius  alicuius  ayllabao 
I  tntnspositione  vel  omissione  iusta  mensura  facili  nogutio 
Hitiiatur.  Ordiar  a  uotabili  caecitatis  exemplo.  Epidici 
I  in,  2,  IGaqq.: 
Nftm   leno  omne  argentnm   libstulit  pro   fidicina:    ego 

readlui, 
Mauibus  his  dinumeraui,  pater  auam  natam  quam  esse 

credidit. 
Nuuc    itemm   ut   fallatiir   pater    tibique   ailxiliiiui    ap- 

paretur: 
credibile   videbitur   medium   versnm  vel  monstruni  po- 
Tcrsiia   quoddam    potuisse   Plautinum    haberi?   qui    uec 
mOmu   Am   in  Hin   manibus  nec    crcdiiUt   iu    i-rfiiit   miitato 
[  inKtriuo  habeat  vel  constructionem,   atque  longe   eviden- 
inferpolatione  ex  eis  consutus  sit  quae  inlerius  se- 
antur  ».  29sqq.: 


402  PBOLEQOMENA   DE   RATIONIByS 

Si  qui  ad  eum  adueniant,  ift  sibi  datam  esse  argentum 

dicat 
Tro  fidicina:  argenti  minas  se  hab^re  quinquaginta. 
Quippe  ego  qui  nudiustertius  nieis  mdmbus  dinumemi 
GLvu        Pro  illa  tua  amica,  qudm  pater  smm  filiam  esse  r^, 
Poenuli   autem  V,  4,  90  non  esse  sanam  hanc  scripturam: 

salue  msperate  ndbis, 
Pater:  te  complecti  nos  sine: 
coUigi  hinc  poterat^  quod  in  Palatinis  non  est  te  complecUf 
sed  ecompledi.     Vnde  certissima  haec  est  emendatio: 

salne  msperate  ndbis; 
Pater^  ^t  complecti  n6s  sine. 

Tam  incerta  autem  Curc.  Y^  2,  5  et  scriptura  est  et  sententia, 
tali  exemplo  ut  probetur  nihil:  ubi  quamquam  ne  Bothiu 
quidem  credi  potest  verum  esse  assecutus^  qui  haec  posnit 
in  exitu  septenarii:  pdter  eius  rursum  mihiy  tamen  multo 
ineptiora  sunt  quae  vulgantur:  pater  iuus  rursum^  tibiy  pio 
quo  in  B  est  pater  uo  if  rifum  tibi.  Ne  a  libris  quidea 
uUa  fides  huic  collocationi  verborum  est  in  Capt.  Y,  4,  26 
et  V,  b,  4: 

Quasi  per  nebulam  Hegionem  patrem  meum  uodLrier: 
Neque  ubi  amans  adulescens  scortum  liberet  clam  patrem 

suum: 

ubi  id  ipsum,  quod  postulat  ratio  et  reponi  etiam  sine  libris 
iubebat,  Vetus  testatur:  tneum  patretn  et  suum  patrem.  Deni- 
que  Trin.  372  non  recte  sic  dimetiuntur: 

Ed   pater    pol    ego    istam   uolo   me   rationem    edoceas. 

Licet, 
cuius  numeri  hi  sint  potius: 

V 

Eo  pat^r  pol  ego  istam  u6Io  me  e,  q.  s. 

Haec  igitur  exempla  nulla  sunt.   Incerta  tria  habes,  ita  autem  | 
CLviTT  comparata  singula,  ut  non  unum  admittant,  sed  phires  cor-  j 
rigendi  modos  longe  facillimos:  Most.  H,  1,  31    Trinummi- 
que  316  et  361: 

Quid  ego  agam?  pater  iam   hic   me   offendet   miserum 

adueniens  ebrium. 
Ne  tibi  aegritudiuem,  pater,  parerem  parsi  sedulo. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  403 

Ne  exprobra;  pater:    minta  eueniunt  homini,  quae  uolt 

quae  neuoli 

[uorum  primo  deleto  nie  aut  j)a//'r  hic  iam  offnidet  aut  iam 
ie  pdter  offefuJet  scribe*):  altero  vel  Ne  pater  aegritxidiwm 
ii  lieet  vel  lenius  Ne  aef/rittulinaH  tibi  pat^r  transponere^ 
el  reetissime  omnium  Ne  aegritudinem  pater  tibi**):  tertio 
el  pater  homini  eueniunt  multa  vel  aliquanto  et  gratius  et 
lodestius  pai^hr  multa  homini  rueniunt.  Restant  duo  sola: 
nae  non  possunt  sane  eadem  ratione  incerta  dici,  Bacchidum 
1,  0,  3  et  III,  2,  20***j: 

Sed  ueniam  mihi  quam  grauate  pater  dedit  de  Chrysalo. 
Patrem  sodalis  et  magistrum.  hinc  aiiscultabo,  quam  rem 

agant. 

Bcine  igitur  duobus  versibus  id  factum  esse  praeter  ratio- 
m  credemus,  quod  in  exemplis  per  viginti  fabulas  circiter 
ingentis  factum  sit  praeterea  numquam?  atque  id  in  primo 
ab  initio  quidem  versus,  in  altero  magis  etiam  suspecta 
ihlipsi,  quod  a  duabus  consonantibus  altera  syllaba  incipit? 
^dat  qui  poterit.  Et  illi  quidem  versui  sat  concinnam 
»ciem   iam  Hermannus  restituit: 

Sed  ille  ueniam  quiim  grauate  mihi  dedit  de  Chrysalo: 

keruni  fors  fuat  an  poeta  sic  dederit: 

Mei  patrem  sodiUis  et  magistrum.    ausculto,  quam  rem  clix 

agant. 
stremo  Phormionis  IV,  2,  11: 

Pater  uenit.     sed  quid  prrtimui  aut<3m  belua 

n  dubito  quin  aut  sed  aut  antem  particula  deleta  Patvr 
nit  pronuntiandum  sit. 

*)  [nam  iam  hic  offendet  Meletis  glosaematis '  in  editiont»  Rit- 
lelitis  dedit.] 

**)  ['Etsi  veniam   habet  corroptnm  pater  (h.  e.  patv    non  patr\ 
V.  3C1,  tamen  nescio  an  leniu»,  cum  iiosset  Bimplicissimp,  Hcripserit 
eta  quod  olim  po8ui,    id  quod  ipsa  coUocationc  verborum  commen- 
ri  videtur.'  Trin.»] 
**•)  [Cf.  Upu8C.  phil.  IV  p.  404  annot.] 

20* 


404  PR0LE60MENA   DE  RATIONIBVS 

Quodsi   praeter  pater   illud   quibusdam    in  locis  panca 
quaedam  alia  bisyllaba^  ut  nimis  modus  miser,  in  eorom 
quae  adhuc  tractavimus  societatem  esse  ascita  yideBntar:  de 
his  etsi  quaerendum  est  ampliuS;  tamen  in  praesens  bre?iter 
diei  hoc  potest,  et  in  liberioribus  metris  esse  onmia  et  ma- 
ximam   partem   vel   prqpterea  ambigua^   quod,   cum  in  Iiis 
metris  etiam  correptio   inter  binas  yoces  media.  admissa  int, 
saepe  parum  liqueat  ad  utrum  illa  genus  pertinere  dicamns. 
Senarios  septenariosque  cum  trochaicos  tum  iambicos  ab  illis 
omnibus  abhorruisse  certissimum  est     Apage  autem  eoron 
et  putida  et  indocta  artificia^  qui  etiam  w7,  s'd,  p'r,  proffr^ 
fbiy  shi,  n^que,  er't,  ad'st,  Vbello,  condhinam,  exp'riri,  imp*riltm^\ 
expdi  et  similia  commenti  sunt  pro  ud  sed  per  et  reliquii^ 
atque  adeo  nemp'  Phormionem,  incV  sumam,  imm*  uero,  vel  X' 
%  *h,  'go,  *hi  pro  in  et  oh  ego  ihi,  et  quod  summum  est,  qi 
pro  quid  et  quod:  quae  merae  praestrigiae  sunt  et  glaucomatL 


CAPVT  xn. 

Postquam  inveteratum  de  neglecta  vi  positionis  errorem, 
quo  nihil  plus  obfuit  Plautinae  prosodiae  recte  iudicandae^ 
cLx  radicitus  evellisse  videmur,  reliqua  capita  licebit  ita  pe^ 
stringere,  ut  in  eis  potissimum,  de  quibus  ab  aliorum  placitii 
mihi  esse  dissentiendum  videam,  nunc  subsistat  disputatio^ 
praeter  cetera  autem  certioribus  finibus  ea  circumscribat, 
quae  non  ignorata  vulgo  tanien  nimis  vagantur  plurimorum 
opinione.  Et  quoniam  in  usitatissimam  binarum  vocalium 
synizesim  paullo  ante  oratio  incidit,  hic  quoque  illud  ob- 
servandum  est  praeter  cetera,  ut  et  metrorum  genera  et  g^ 
nera  vocabulorum  diligentissime  discernantur.  Mitto  nunc 
dcin  deinde  dehinc  proin  proinde  deorsum  scorsnm 
praexit  praeoptare  (Trin.  648J  coire  anteit  antehac  t«-' 
troirc  (v.  10)  alia,  quae  nuraquam  nisi  contracte  dicta  sunt: 
nam  introibi.^,  de  quo  vere  iam  Bentleius  in  Andr.  V,  2,  9 
sensit,  ne  Baceh.  IV,  8,  66*)  quidem  quattuor  esse  syllaba- 
rum  credo,  sed  aliquid  excidisse  huiusmodi: 

*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  81.] 


SENHATlOKrfi    rr.AVTINAK. 


405 


Kam  qnid  eo  mtroibitj?  Vt  etiiH  dictia  ]iluriimiH. 
letrDrum  fliitem  iliversitati  i|iiantum  tribuendum  sit,  lucu- 
JntigBiffle  eorum  vocabulomm  exemplo  apparet,  quorum  ter- 
Tocalem  liabet  alii  vocali  praemisBam.  Satis  con- 
it  de  monoayllabis  dles.  diu  (Trin.  65.  578.  685.*)  843): 
nquBm  autem,  id  qiiod  asseveranter  affirmare  licet,  syni- 
at  in  senariis  qoidem  septenariisque  ullius  alius  oominis 
s  casus  (praeter  genetivnni  secuudae  declinatioiiis}  admi- 
nec  mem/ticium  nec  menilacia  nec  Ttieinlaciontm,  aive  haec 
bitantiTa  sunt  sive  adiectiva,  nec  mcndacio  nec  tnendaciis 
mtttdacior  cerliores  mortalivm,  nec  vel  sapientia  yloria  vel 
■  vel  faclio  oralio  cum  suis  casibua,  nec  nescins  fcrlius  oh- 
us  nec  obttoxiosns  vel  imjHMtliosiis.  Contra  ab  illia  metris 
[ue  transitus  factus  est  ad  octonarios  anapaesticosque,  o 
9  offensio  omuis  talis  eynizesis  dilabitur.  VitioBuni 
flenario  ti58  otio  cdpttis**):  spondiacani  nienauram  no 
potuerat  quidem  poeta  defugit  in  octonario  838  dtio 
c.  Numquam  per  reliquam  fabulam  bisyllaba  sunt 
fM  gaiidio  filiits  filiam  et  aimilia:  in  paucissimis 
iticis  llHisqq.  cumulantur  oiHtiiiim  (/atidiis  gaiidiiim 
iis  synizesim  passa  (nisi  quidem  gaiidiis  esse  dactylum 
^manno  credes),  quibus  ex  octonario  839  adde  filio.  Fal- 
igitar  quod  vulgabatur  v.  1150: 

Ftliam    meam    tibi    despongatam    esge    aildio.     Nisi    tu 

ueuis. 

itsiiua  haec  lex:  quam  cum  reliquae  fabulae  eomprobant 

Bacchides,  cuius  item  sola  auapaestica  multitudinem  bi- 

ibarnm  formarum  praebent:  fdio  (ilios  fiUum  filio  filH  fi- 

125.   1120.  113'!.   115i!.  llfiD.   1167  ed.  Herm.     Vsi- 

ionuD   antem  metrorum  tantam  quantam  diximus  severi- 

esse  mirum  est  ne  eos  quidem  satis  perspexisse,   qui 

ito   (lemonstraQdi   apparatu   usi  sunt  quo  ffratis  et  ingratis 

Plauto   abiudicarent   rectissime.     Qui    si    ne   haec 

dem    sdmisit,   in    quibus   contractio   coustanti   posterioris 


"}  [CC  ftnnot  ad  hnnc  vertu 
••)  [Cf.  snpra  p.  333  et  OpnB 


-in  ed.  att.] 
pbil.  U  p.  59^  8q<].  603.] 


406  rROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

aetatis  usii  probata  ipsa  scribendi  forma  exprimeretur, 
minus  credibile  videri  debuerat  binis  syllabis  ab  illo 
et   filiis   elata   esse.     Ceterum   non   repugnare   genet 
vere  contractorum  exempla^   ut  cluentum  pro  duentiw 
IV,  2,  6,  quivis  perspicit,  nisi  qui  ex  eo,  quod  etiam 
genetivo  et  deum  Plautus  usus,  concludat  cdatorum 
rum  formas  ita  pronuntiatas  esse  ut  tres  tantum 
cLxii  syllabae   audirentur.     Quamquam   si   volumus   verum 
non  aliud  sane  faciunt  qui  velut  diuitiis  in  exitu  vers 
bunt  vel  sciebam  in  principio  trochaici.  —  Vt  autem 
minibus   i  litterae   synizesim   sibi   propriam  habet  d 
addendus  trium  genetivus  Trin.  848  (nam  de  lien 
rcctus  rectissime  nuper  Hermannus   statuit),   ita  ii 
prope  unum  scio:   cnius  formae  bisyllabae  omnes  n 
labam  pronuntiationem,    bisyllabam  trisyllabae   pass 
saepissime.     Accedunt  his  ais  ait  monosyllaba,   bis; 
aibam  cum  ceteris  personis*),  numquam  autem  ad  £ 
dinem  scio  et  sciunt  formarum   etiam  aio  et  aiunt  n 
laba.     Horum  autem  omnium  nihil  ad  cetera  verba 
coniugationis  tralatum   est,   uec  praeter  imperfectum 
bam,  in  quo  ut  in  scibam  synizesis  novam  eamque  < 
tem  formam  procreavit  ipsa  scriptura  expressam,  ullai 
bisyllaba  audiam  audias  audiat  audiant  habent  vel  tr 
andiamus  audiatis,  nec  plus  fidei  faciam  et  accipias  < 
teris:  nedum  ut  nuntiabo  et  similia  contracta  sint.     . 
e  Captivis  III,  5,  5 

Nam  semper  occant  prius  quam  sarriunt  riistic 

nemini  in  mentem  venit  sarirc  formae  simplici  r  i 
quae  non  dubito  quin  breve  a  habeat:  unde  reddendun 
sdriunt.  Viderint  igitur  quam  convenienter  rationi  ag 
cum  tribus  syllabis  a  Plauto  dictos  esse  verborum 
compositorum  coniunctivos  negare  nequeant,  tamen 
qua  timiditate  non  ausi  peruenas  euenat  conuena 
cLxiii  bere  plenas  formas  in  ias  iat  iant  exeuntes  tenent, 

* 

*)  De  Bentleiano  praecepto,  quo  solam  contractam 
aibam  probavit  damnata  trisyllab^  (in  Heaut  V,  1, 61.  Phorm 
alibi  dicam. 


407 

DBtram  '<ifajlla1>u  hisiaa  e  quadriijrllftbu.  --  Cetenua  etii 
IM  {pioqiw  et  adam  monosyllab*,  nt  meo  taI  fiwcim,  inte 
nMlem  iliqBotieiu  pronua  deTorantar,  tamen  diligenter  oar 
mdim  eat  ne,  qood  refelli  TationiB  neceasitate  neqaeat,  tA 
dmndaiB  elegantiam  obscnrandamqae  penpionitatem  adhi- 
keaiar.  Ei  eaniioni  com  alibi  locns  eit  tom  Trin.  t.  96  aq., 
innnm  Temmm  etei  hanc  discriptionem 

8i  id  ntfu  me  aocosas,  tdte  ipse  obinrgtEiidns  «s. 

8cio  et  si  ilia  hno  caosa  ad  te  idneni,  aeqnom  p6stnlaa: 
k  defeildas  licet  com  Wasio  p.  119,  nt  aeio  et  pro  ona  esae 
'Habs  dicBs,  id  qnod  faetnm  «st  alibi  (nt  Men.  IT,  3,  3: 
i6*  quid  est  giiod  ego  Ad  te  w»»o?  8ao  ttt  MM  ex  nw  stf*) 
fap),  tamen  qnam  fallax  ait  insoleatioris  aaperitatis  appro- 
tio,  Tel  illnd  docet  qaod,  cnm  alibi  a  nobis  demom  eins- 
p£  aeto  ab  eo,  coi  in  libris  agglntinatam  ei^  Tersn  diTel- 
lAim  sit  et  com  eontigno  aoeiandnm,  iUo  loeo  ado  priori 
imi  in  ipso  S  adbaeret**)  Item  t.  937  nt  defntdi  aliqa» 
BoBe  poBsi^  qnod  fnit  qoi  propmCTo^  {ikU  ego  aeiam  Hgiie 
:  n^eiat,  tamen  malae  taatnm  inteqiretatioQi  baec  ipsa 
itatio  debetar.     Nam  cum  integer  Tersus  hic  sit: 

Qui,  egomet  nnde  redeam,  hunc  rogitem,  quae  ego  sciam 
atque  hic  n^aciat: 
nle  inteUegitnr  non  illud  unum  Charmidem  aciscitari  in 
o  loco  poatremum  commoratus  sit  sucopbanta,  sed  quae 
»  ante  reditnm  euum  peragraverit:  eoque  pluralis  ^tiae 
ectat. 

Fraeter  t  litteram  synizesim  e  et  u  TocaloB  asciTere  aliis  clxit 
ealibuB  inBideutes,  et  e  quidem  non  in  nominibus  tantum 
ti8  meus  et  is  idem  pronominum  formiB  omnibuB***),  sed 
iam  in  tre  Terbi  formis  item  omnibns:  eo  eam  eas  eat 
mue  (t.  1078)  eatis  eanl  et  eunl.  Quo  lirmina  iUud  te- 
Ddnm,  nomqQam  similem  contractionem  vel  tn  secundae 


*)  [8cio;  tibi  ex  wu  mt  tU  ia  editioiie:  cf.  Opnic  phiL  11  p.  i6l.] 
•^  [Cf.  Oim».  phil.  II  p.  4M  »q.] 

***)  Qood  etti  etiuD  ad  coioporita  antta  etpoitea  pertinnit,  tamea 
jaotinM  illonim  in  locnm  aiUe  et  ignontam  vnlgo  potte  intMti- 
ada  SMe  olim  probabo.    [Cf.  Opiuo.  pbil.  II  p.  641  iqq.] 


408  PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

coniugationis  formas  mmeo  nwtieas  ceterasque  peraonas  ca- 
dere  vel  ad  ipsa  composita  a  simplici  ire  verba  pertinmsse: 
inaudita  enim  simt  bisyllaba  abeo  adeam  ineas  subeat  permi 
redeunt:  quemadmodum  ne  pronomen  quidem  vel  adYerUum 
eo  monosyllabam  pronuntiationem  umquam  in  compoaita  odeo 
particula  servavii  Nisi  quod  excepta  esse  ea  videntur,  quae 
longam  syllabam  et  ante  et  post  e  habent^  ut  fortasse  irtm' 
eunteni  Mil.  III,  1,82*),   de    quo  versu  nunc  cohibendum  iu- 
dicium,  et  eiusdem  1, 1, 69  bisyllabum  ambiunt:  in  quo  verbo 
etsi  consuetudo  i  vocalem  pro  e  probavit,  tanien  ratio  eadem 
est.     Sed  antideo,  intereunt  et  similia  trisyllaba  non*  faere. 

Denique  u  vocalem  nemo  ignorat  coire  cum  insequenti 
non   tantum   in   ducllum,   sed   etiam  in  tuus^  suus,  dw^ 
rfteas  (Trin.  775. 1052),  quattuor**):  etiam  in  puer,  pueUa^ 
numquam  tamen  in  pueri  puero  et  ceteris  casibus:  praeterei 
in  fui  (106.  1090)  cum  reliquis  formis  quae  r  litteram  non 
habent  omnibus,   nisi  ubi  eam  litteram  producta  e  vocalia 
praecedit  ut  in  fuerunt:  nam  nec  fuerit  nec  fueras  nec  fuero 
in  binas  syllabas  umquam  coaluerimt.    Atque  his  finibus  iU 
CLxv  ea  synizesis  coercetur,   ut  et  a  lues  patruus  et  ab  acuo  ith 
struit  imhuas  metuebam  et  a  timui  potuit  paUuerufU  et  vero 
etiam  a  tueri  sit  alienissima:  quocirca  ttieris  v.  708  a  tuor^ 
uon  tiicris  a  tueor  scribendum  erat. 

Tertiura  genus  habes  licentiae  prosodiacae  in  bisyllaba 
potissimum  vocabula  accommodatae,  quorum  finibus  maxime 
contineri  cum  neglectam  positionem  tum  brevis  vocalis  ec- 
thlipsim  vidimus  cap.  X  et  XI.  Nam  si  a  compositis  illis 
deinde  scorsum  et  similibus  recesseris,  simplicium  quidem 
vocabulorum,  in  quibus  propriam  sibi  sedem  synizesis  fixi^ 
simplex  et  principalis  forma,  h.  e.  nominum  nominativiu 
verborumque  prima  persona,  binarum  syllabarum  mensuram 
non  solet  excedere:  trisyllabum  quattuor  sibi  sociarunt  affinia 
duo  et  trium  numeralia.  Aptiore  etiam  vinculo  inter  se  al- 
terum  et  tertium  genus  continentur,  ut  quae  in  bisyllabas 
formas  iambicae  vel  pyrrhichiacae  mensurae  cadani     Atque 

*)  [Cf.  annot.  ad  hunc  versum.] 
**)  [Cf.  OpnBC.  phil.  III  p.  638  sq.  660.] 


EMF.NDATIONIS    n.AVTlNAK. 


W  ein  coiumune  eat   cum   (iiiarto   genere,  ad  (|ui 
tnnHUtiiluiD. 


CAPVT    XIII. 

ut  de  correptione 


Sftjriitur  enim  ut  de  correptione  longanim  eylla- 
Viram  dicatur,  et  primum  quidem  de  correptione  vocalium 
rmtiam*).  Licebit  autem  in  lioc  quoque  genere  multitudi- 
lem  eiemplorum  partim  confessomm  partim  vel  addubita- 
tram  vel  sine  rt^gula  vagiintium  unius  legis  commuui  socle- 
te  coiupreheudere.  In  vulgtia  constat  de  correptis  impe- 
ititis  roga  iitbc  abi,  qui  eam  prosodiam  aervaut  etiam 
UD  addita  m  particula  crescuut  in  rogan  iiiben  abin:  cur 
uuqiiam  oorreptam  iiltimam  damna  ride  audi  iniiofa  edocc  vl^.m 
iteni  habuenmt?  Designatum  est  dcdl  ni  pjrrhiehii  men- 
•va  babena:  eur  non  brevi  i  vocali  reddidi  aniaui  feci 
ta  simt?  Non  dubitatur  de  uolo  ago  ero:  cur  nemodum 
tepta  rfico  duco  cogito  posfwlo  censeo  amaio  protulit?  Vt 
)  rerbo  dicam:  in  vocalem  exenntes  verborum  for- 
iS  iambicas  quaslibet  vitae  eoQsuetudo  pasaa  est  cor- 
>ta  oltima  prommtiari.  Atque  hoc  illud  eat,  quod  aupra 
Rificavi  verborum  limitibus  finitum  a  uominibus 
eludi:  nisi  quod  solum  ex  omnibus  castbus  uominativum 
iiae   deelinatioDis   in   o  deainentem  in   illorum   societatem 

m  esse  homo  vox  oatendit,  saepissime  correpta  ultima 
Verum  uumquam  pyrrhichii  mensuram  vel  nctno  sermo, 
loco  mdu  prohi  et  aimilia  aequant:  nam  quod  Bacch.  V, 
47  legebatur  probri  pcrlecebrae.  poat  praeclaram  Hermanni 
endatiouem  non  plus  valet  quam  pauca  quaedam  vel  am- 
na  vel  vitiosa  alia,  e  quorum  numero  iam  supni  excmimus 
meri  cani  uua  cum  seni  domi  bono  niald,  item  noiio  breui, 
e  alieoissima  omnia,  quamvis  a  quibuadam  temere  per- 
(a  atque  confuaa.  Ergo,  illiic  ut  redeam,  non  ex  impe- 
if  i  potisaimum  natura  repetendum  est  quod  corripere  uidc 
e  ei  cetera  licuit,  aed  e  prosodiaca  natura  tempomm  vel 
dorum  quorumlibet.  Ac  ne  saepius  quidem  quam  reliquas 
iiao  verbi  ipsos  esse  imperativos  correptos  hinc  iutelle- 
r,  quod  aut  latiua  aut  non  niinua  late  primae  peraouae 
•)  [Cf.  OpuM.  phil.  IV  p.  402  sq,;   II  praef.  p,  x.] 


410  PROLEGOMENA   DE   BATIONIBVS 

correptio  patet  praesentis  futarique  communis.  Neque  enim 
dubitandum  quin  huius  formae  iusta  ac  primitiva  prosodia 
haec  sit  ut  producatur  o^  ut  Trin.  696  neque  uolo  nequepo' 

cLxvn  stulo  neque  cettseo,  uerum  tamen,  item  dioo  468.  662,  uoXo  1155. 
1167  alibi,  sdo  et  nesdo  non  raro,  ueto  et  puto  Bacch.  IV,9, 
120.  V,  2,  41,  hibo  ib.  IV,  4,  5  (610  H.),  sino  ib.  ni,  3, 15, 
dabo  ib.  IV,  4,  56,  amaho  ib.  I,  1,  10.  19.  Sed  hanc  primi- 
tivam  prosodiam  cuni  numquam  dico  postulo  amabo  deposue- 
rint,  contra  licuit  deponere  omnibus  quae  sunt  bisyllabi 
brevi  paenultima.  Hinc  igitur  est  quod  totiens  correptoA 
uolo  reperitur  (etiam  Trin.  372,  de  quo  p.  CLVII  [402]  dictum), 
totiens  scio  ut  v.  655.  666,  vel  ago  v.  821,  vel  nego  Bacdi 
III,  3, 18,  vel  similia  omnino  omnia,  in  his  ero  quoque,  quol 
etsi  non  posuimus  correptum  v.  716,  iure  tamen  nostro  ct 
ximus  potuisse  poni:  ad  quorum  similitudinem  v.  1059  01 
potius  quam  eo  notavimus.  Quamquam  de  seio  non  miDtt 
quam  de  nescio  (quod  non  mirum  si  simplicis  verbi  proso- 
diam  servarit)  concedendum  est  ambiguum  esse  pleramqofl^ 
duasne  breves  habeant  an  unam  longam  synizesi  effectam^ 
nullo  autem  modo  concedendum  est  accentum  compositam 
nescio  verbum  umquam  in  media  syllaba  habuisse,  quaa^ 
Kampmanni  opinio  fuit  de  ab  praep.  p.  20  sq.,  cum  nuDft 
prorsus  exputari  caussa  possit,  cur  usitatissimae  synizesi  ir. 
solentissimum  accentum  esse  praelatum  dicamus.  £  qof' 
consequens  est  ut  aut  pro  cretico  sit  rnscio  aut  pro  spondeo: 
aut  fortasse  pro  vero  dactylo  h.  e.  -  ^  ^,  non  pro  anapaestioo^ 
dactylo  -^^:  quapropter  nescto  scribendum  fuit  v.  880,  noi' 
vel  hic  vel  usquam  alibi  (ut  Bacch.  76  [107].  756  [795]) 
nescto.  Porro  autem  ex  eadem,  e  qua  agoj  caussa  repeteik- 
dum  est  daho  Bacch.  I,  1,  70: 

Meus  ille  quidemst.     tibi  nunc  operam  dabo  de  Jdnes'. 

loch6,  soror. 

CLxviii  Nec  substitit  tamen  correptio  in  praesentis  prima  persoi 
atque  futuri:  nec  enim  aliam  rationem  dedt  perfectum  haH 
pravissimo  iudicio  a  quibusdam  cum  correptis  si  dis  placei 
dedisti  et  dedisse  formis  collatum  quas  p.  cxxv  [374]  s}. 
removimus:  velut  Trin.  728.  Mil.  II,  1,  53.  Poen.  1,3.1. 
Capt.  II,  3,  4: 


KMENUATIONIS    PLAVTINAE. 


411 


D^di,  re[]aHcam  ut  liiibeam  mecum  qudd  feram  uiiiticum. 
Dedi  Diercatyri  quoidam,  qui  ad  illimi  deferat. 
Dedi  diidum  priusquam  mo  euocauisti  foras. 
Nam  ego  aestumatum  te  huic  dedi  uigiuti  miuiB, 
I  mi  ibi  pro  te  aestumaUm  huir  dedi,   quod  est  in  libris,    sic 
I  potius   collocaudum:    atnlitmatim   ktiic   dedi   te.     £t   miriiice 
I  luuic  mensiiram  omuemque  legem   a  nobis   indagatam  illud 
lcoofirmat  quod,  qua  ratione  simplicis  liahe  imperativi  proso- 
BdiaDi   compositum   hahen    servat,    eadem    dcdin    dictum    est 
(duabus  brevibus  Epid.  V,  2,  38: 

Dedin  tibi  miuaB  triginta  ob  fiHam?    Fateor  datas.*) 
B.Ab   liitt    autem,   quae  sunt  certiasima,    prolicisci  ad  rariora 
Cquaedam  tutanda  licebit:  nam  rara  esse  noa  est  mirum,  cum 
wraeter  allatas  formas  paucissima  in  ipsa  lingua  similia  ex- 
i|ila  exsteut.     Itaque  aec  dato  imperativum  nunc  aollicito 
;th.  1,  I,  51: 
DmIo  qui  bene  sit:    ego,  wbi  bene  sit,   tibi  loeum  lepi- 
dtim  dabo: 
I  <Idrii   obstinatius   uego  corripi  potuisae  Rud.  IV,  3,  20 
C>Adelph.  111,2,13.  Pborm.  11,1,31):  hoc  autem  uescio 
i  liceat   ad  patt  defendcndum  in  Auhil.  IV,  9,  16,   et 
rvYin  Bacch.  V,  I,  18»*): 

Certe  bic  prope  me  mihi  iiescio  quis  luqui  uisust.     sed 
quem  uideoV 
luamqnam  nou  obliviscendum  iu  liberioribiis  haec  esse  me-  clxix  | 
I  omnia. 

Praeterea  quemadmodum  ecthlipsira  cum  nomiuibuB,  ita 
1  Terbis  hanc  correptiouem  particulae  quaedam  et  bre- 
picalae  voculae  vitae  usu  detritae  communem  habuerunt, 
tem  illae  et  bisyllabae  et  paenultimam  brevem  habentes. 
1  cum  semper  correpta  ultima  nisi  qtiasi  modo,  et  cor- 


*)  [Ex  Addendia   p.  CCCXXVii:    'in  Epidici   vena   excidit  ego: 
I  tibi  ego  minas  triginta:    pajnim  eniin  probabilitatia  habitnnim 

tfi,  pxo  quo  didtn  B,  effectnni  ifedine.'] 
•^  [Cf.  anDot.  ad  huno  veraam.] 


412  PROLEGOMENA  DE   RATIONIBVS 

repta  autem   et  producta  cito  ihi  ubi  (non  uti)  mihi  tihi 
sibi  et  ego  usurpentur:  quoniam  natura  breves  syllabas  fieri 
longas   credi   ratione    destitutum   est:    consequitar  ancipitig 
mensurae  illius  hanc  vim  esse^  ut  origine  sna  longa  Yocalis 
paullatim  attenuaretur  pronuntiando,   prorsus  ut  factum  in 
uolo  ago  dabo  dedi:  quo  accedit^  quod  non  tantum  in  datiyis 
et  ablativis  veterique  locativo  i  finale  esse  longum  constat, 
a  casibus  autem  ductae  vel  ad  casuum  similitudinem  forma- 
tae  sunt  ibi  et  ubi  particulae,  sed  etiam  ego  prius  quam  egi 
fuisse  et  graecae  linguae  comparatio  persuadet  et  quae  iniei 
ego   primamque   personam   verbi   cognatio   intercedit    Quae 
autem  in  i  exeunt^  de  eis  dubitationem  omnem  ipsa  vetustis- 
sima  monumenta  eximunt;   in  quibus  ybei  ibei  SIBEI  nisei 
constanter  scriptum  ut   SEi  et  vtei  et  qvei.     At  vero  quae 
valde  confinia  sunt  ratione^  ea  tamen  usus  non  mediocriter 
esse  discreta  voluit.     Nam  non  tantum  rara  apud  Plautun 
in  illis  voculis;  si  a  cito  recesseris^  omnibus  ultimae  sylla- 
bae  productio  est,   sed  iu  senariis  septenariisque^  quidquid 
quidam   obloquuntur;   numquam  probata^   nisi  ubi  pausa  fit 
vocis   vel   orationis,   qua   ratione   praeter   cetera   productum 
modo  frequentatur:    contra  sine  ulla  offensione   admissa  in 
cLxx  altera  arsi  creticorum,  ut  qui  numerus  tamquam  catalecticis 
ordinibus    compositus    singulorum    pedum    quasdam    pausas 
habeat.     Non   recte   igitur  me  iudice  Bacch.  v.  28  relictum 
est  huic  mihique  hand  faciet,  quorum  tam,  quam  facilis,  certa 
eraendatio  hnice  mihiqiw:  eademque  caussa  fuit  cur  nec  Trin. 
480  noH  tibi  dicdm  d^lo,   nec  v.  761  Mihi  quidem  IwrcU  #ki» 
cst  tolerarem  in  senariis.*)     Quid?   quod  ne  brevem  quidem 
ultimam    acui    in    arsi    positam    Plautina    elegantia    voluit^ 
quamvis  usitato  alioqui  accentus  genere:  quapropter  et  v.  316 
illam  quam  p.CLViii[403]  memorabam  collocationem  verbomm 
reieci  Nc  aegritxHlinrm  tibi  pater  fdccrcm,  et  v.  1124  pro  Hae  ' 
sonitu  sud  mihi  moram  cum  Guyeto  Hermannoque  stw  mordm 
mihi  non  tantum  vitandi  hiatus  caussa  scripsi,  et  v.  440  Am- 


*)  [In  ed.  alt.  ctsi  non  Bollicitavit  tibi,  mihi,  tamen  v.  480  mn* 
tationc  faciliima  noenum  tibi  multo  faciliores  effici   nomeros  moniii^ 
Ritschelius,  coU.  Mus.  Rh.  XXV  p.  308  (=  Opusc.  phil.  III  p.  138).] 


BMENDATI0NI3    PLAVTINAE. 


^13 


scripturam  Ego  qtwgue  essi'  uolo  iraprobavi  prae  viil- 
quiique  uoh  csse.    Quamquam  nec  in  rr/o  tam  seve- 
qnam  ia  mihi  tibi  fuisae   videtur,    et  ipsum  mihi 
inem   habere  in  cantici   versu  233;   Di-  hac  rc  mihi 
latis  hati  liqtiet  (niihi  sa-  ut  pro  tribracho  ait),  quamvis  exi' 
[t*  ibi   matatioue   miJii  hnu   satis  acribatur.     Idem  jirorsua, 
fiod  de  niihi  lihi  valct,   cadere  in  quasi  et  7iisi  putato. 
excusatioue  carebat  produetum  c^o  y.  515  Tibi  rgo 
nlioHrm  redilain,  quod  vitium  addito  ex  Ambroaiano  w  aus- 
.    Contra   non    plus    offensioniB    in   creticis   v.   281.    293 
babet: 

Nulo  ly/o  cum  improbis  te  uiris  gnate  mi: 
Hi8  fgo  de  artibus  gratiam  facio  — , 
mihi  Most  III,  2,  1.  3: 

Meliua  anno  hoo  mihi  mn  fuit  domi: 
Friindium  uxor  mihi  perbonum  dedit  — 
lam  in  mutatione  personarum  productum  tibi  v.  982:  ci 

CH,  Fiissufl  Charmidcm  dedisse  aunSm  tibi.     SY.  scrip- 
tiim  quidem. 
t  tautum  quidem  de  bisyllabis. 

Non  magis  antem  quam  in  bis  quae  tractavimus,  in 
vocabulis  brevium  sjDabarum  productio  po- 
qoatn  eorreptio  longarum  locum  habuit.  Nec  enim 
i  brevis  sjDaba  dicenda  ost  in  Aciuruns  [cf.  praef.  Trin,* 
!Vl3  per  Plautinas  fabulas  novera,  sed  longa  corripi  iu 
Kialo.  Item  servatam  longam  voca]em,  quae  paullatim 
.  brevitatem  abierit,  dici  oportet  in  coxcndleis,  in  fui  fui- 
diei,  plus  viginti  autem  exemplia  Plautiuis  Te- 
Btionisque  in  ei  dativo  qui  fit  a  nominativo  is  ea  id:  quae 
inpla  in  prooemio  schol.  hib.  Bonn.  a.  cioiacccXLl  [= 
1,  pbil,  II  p,  419  sq.]  composui.  Quam  formam  qui  vel  rii 
nbnnt  vel  ad  similitudinem  eius  genetivi  cji,  etsi  qua  ra- 
icinatione  utantur  intellego,  tamen  nescio  qua  se  auctori- 
tatentur:  nam  quod  iu  lege  Servilia  bis  scriptum  est 
,  id  iiut  in  utraque  ayllaba  imitandum  aut  in  neutra. 
luquam  magie  etiam,  ut  hoc  in  trnnscurau  commemorem, 
frrl  scripturani  miror  pro  rt/ir/  non  eommendatam  taiitiira. 


414  PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

sed  mtroductam.     Sed  ab  ei  dativi  mensura  spondiaca  pror- 
sus  esse  segregandas  huic  et  quoi  formas  contendo,  qoas  in 
duas   syllabas   distractas   esse   plane   negO;   nedmn  nt  hm 
quoii  "*)  scripturam  ulla  ratione  niti  concedam.     Ac  de  qm  ^ 
pronomine  Pleckeisenum  Exerc.  Plaut.  p.  36  prorsus  opinio 
fefellit:  quod  non  magis  producta  quam  correpta  paennltima 
umquam  bisyllabum  fuit     Cui  ille  opinioni  probandae  qnae 
ex  Aul.  II,  2,  12.    Curc.  IV,  4,  1.    Men.  ni,  2,  9.    Trin.  604 
cLxxii  exempla  adhibuit,    allata  miror,   ut   in  quibus   quoi  hmm 
verborum  tres  syllabae  primae  vel  quoi  ego  (etiam  Trin.  876) 
tribrachum  eadem  ratione  efficiant  qua  me  hdbet,  si  ego,  Hib 
errore  mixtum  Rudentis  versum  IV,  5,  3  ipse  non  negabit 
sic  metiendum  esse: 

Satm  si  quoi  homini  di  esse  benefactiim  uolont. 

Amphitruonis  I,  3,  22  uno  reposito  hoee  pro  hoe,  transposito 
verbo  nullo,  facillime  sic  instauratnr: 

Quoi  ego  iam  hoce  scipione.   Ah  n61i.   Muttito  modo: 

(nisi  praestat  Que)n  ego,  tametsi  in  B  est  Quolego,  in  Da 
Quodlego).  Aululariae  II,  8,  26  non  est  dubitandum  qain  (et 
versui  quidem  25  praepositus)  addito  tu  sic  demum  recte 
procedat: 

Quoi  tu  in  re  tali  iam  subuenisti  antidhac. 

Bacchidum  II,  2,  47  nec  ego  qnoiquam  Hermanno  Bothias 
praeivit:  eodem  iure  scribi  aut  nec  quoiqnani  homini  poteritj 
aut  fortasse,  cum  in  J?  lacuna  e  rasura  orta  ante  nec  sit, 
sic  potius: 

Domist:  non  metuo  mihi  nec  quoiquam  silpplico. 

Denique  in  Asinaria  qui  corruptela  vacare  hos  versus  credi- 
derit  IV,  1,  33.  34: 

Speetandum  ne  quoi  anulum  det  neque  roget, 
Talos  ne  quoiquam  homiui  admoueat  nisi  tibi: 

num  illos  quoque  defendat  quaerimus  qui  praecedunt  30.31: 


♦)  [De  quoii  scriptura  in  legibas  saeculiVII  freqnentt  cf.  Opuac. 
phil.  II  p.  421  gq.  itemque  Trin.^  v.  358.  658.  604.] 


K1CS1IDATI0KI8  PLAVTINAB.  416 

Neqne  illaec  ulli  pede  pedem  bomini  premat: 

Qnom  Bozgat^  neque  in  lectnm  inscendat  proxamam— ? 

d  hoe  enim  omnes  aimilis  deprayatio  pertuiait  e  sat  levi 
muL  orinnday  qoa  ric  non  incommode  liberabantur: 

Neque  iHaec  alli  pMe  pedem  usquam  hominf  premat^   OLZXin 
Qaom  wirgai,  neqne  iUa  in  I^ctam  inscendat  prdxamam : 
Neqae  qa6m  descendat  mdey  det  qaoiqaim  manam: 
Spectindam  ne  qaoi^nam  inalam  det  niqae  roget: 
Tal68  ne  qaoiqaam  adm^kieai  hcmim  nfai  tibL 

iqnanto  propias  ad  ei  Yocie  8imilitadinem  Tideri  potest 
ijllabam  huic  accedere:   8ed  tamen  fidem,  si  qoid  rideo, 

hoc  qaidem  habet.  Nam  qaemadmodam  hunce  hoce  et 
laimiles  formae  alibi  a  librariia  oblitteratae  8ant'et  cam 
tatis  hunc  hoc  permatatae,  ita  mihi  qaidem  prorsas  per- 
imim  e8t  hmce  qaoqae  non  paacis  Ioci8  pro  huic  reatitaen- 
n  ease  (at  p.  CLXX   [412]).    Qaa  forma  reposita  actam 

de  his  exemplia  a  Fleckei^eno  allatia  Amph.  11,  2,  70. 
in.  prol.  10.   Bacch.  III,  8,  80.   IV,  6^  4: 

£tiam  ta  qaoqae  issentaris  haice?    Qaid  ois  fieri? 
Dicam:  haice  nomen  gra&e  Onagost  fabulae. 
Mihi  discipaluS;  tibi  sodalis^  huice  periit  filius. 
Nam  n6n  conducit  huice  sucophantiae. 

reliquis  autem  misere  ab  ipsis  numeris  laborat  Menaechm. 
jL  40: 

Immiltat  nomen  auos  huic  gemino  ilteri:* 

m  praeter  delitescens  geniino  ipsum  huic,  etiamsi  bisjlla- 
im  esse  concedatur^  accentum  in  ultima  habere'non  magis 
iest,  qaam  umquam  pronuntiatum  est  dt  (quod  sustulimus 
jn.  arg.  6*)).     Quare  confidenter  transponendum 

Immiltat  gemino  nomen  auos  huic  alteri. 

^  Capt.  I,  2,  49  Bentleio  assentiendum  videtur.  Rudentis 
ol.  39  non  erat  valde  probabilis  haec  emendatio  reicienda: 


*)   [In  ed.  alt  reposoit  RiUchelius  coll.  'praeter  alia  Epidici 
um.  ▼.  8.*J 


416  PROLEGOMENA  DE   RATIONIBV8 

CLxxiv         Huic  filia  olim  uirgo  periit  paruola: 

Poenuli  autem  I^  2,  183  aut  inserendum  est: 

Yt  tu  huic  aut  irata  ne  sis,  aiit  si  id  fieri  non  potest-: 

nisi  males  Huic  uti  tu  irdta  yel  fortasse  simplicius  etiam  Fi 
tute  huic  irdta  — . 

Ad  syllabas  vocabulorum  finales  redeo,  sed  conso- 
nantibus  terminatas:  in  quibus  item  sunt^  quae  cum  a 
principio  longam  vocalem  habuissent,  paullatim  elevatae  sunt 
pronuntiando  et  ad  brevitatem  depressae.  Ordior  a  bacchiaco 
versu  Trinummi  226: 

Magister  mihi  exercitor  animus  nilnc  est. 

Nam  ne6  dubitandum  de  talibus  et  vero  sic  statuendum  est^ 
ut  per  temas  tamquam  successiones  ex  producta  os  syllaba 
fieret  productum  or  et  ex  hoc  demum  illud,  quod  posterioris 
aetatis  consuetudo  probavit^  or.  Nam  ab  os  terminatione 
horum  nominum  formationem  omnium  profectam  esse,  re- 
licta  in  lepos  honos  labos  colos  clamos  odos  uapos  (amos)  iani- 
tos  antiquitatis  vestigia  satis  demonstrant:  persuadent  prae- 
terea  monosyllaba,  quae  ar  nuraquam  asciverunt,  mos  flos 
glos  ros  et  os,  Nec  a  eomparativis  illam  terminationem 
alienam  fuisse,  talium  comparatio  docet  qualia  Varro  et 
Festus  testantur  maiosibus  mcUosibus  arboscfn:  quando  eodem 
soeietatis  vinculo,  quo  arhosetn  et  arhos,  contineri  etiam 
maiosibus  et  maios  consentaneum  est.  E  producto  autem 
genetivo  oris  d^  or  nominativo  item  producto  eo  probabilior 
coniectura  fit,  quod  longam  vocalem  vel  eorum  nominativiis 
monosyllaborum  servavit,  quae  correptum  habent  genetivum 
cLxxv  ut  lar  et  ^mr,  Itaque  non  tantum  Acidalium  Divin.  in  Rui 
eap.  G  rectissime  defendisse  haec  puto  Rud.  IV,  3,  75.  Poen. 
I,  2,  151.    Stichi  I,  2,  83: 

Si  tu  proreta  isti  naui^s,  ego  gubernator  ero. 

f  soror,  abscede  tu  a  me.    Perii:  quid  agis,  Milphio? 

(quo   versu   insertum   vulgo  elw   post  perii  cum  Ambrosiauo 
delevi,  similiter  atque  Trin.  943*):) 

*)  [nbi  eho  reliqnit  Ritschelins  in  ed.  alt.  extra  versum  collocatum^ 


BMSVDATIOMIS  PLAVTINAB.  417 

Htfatis  est  uxor  inaita  qaae  ad  airum  naptiim  datar: 

mbviB   addi   possant   Amph.  I,  1;  68.  74.   Asin.  V,  2,  77. 
Iicch.  V,  2,  44: 

Deinde  uterque  imperatar  in  mediam  ^xeunt. 

Imperatar  uterque  hmc  et  illinc  loui. 

Mddo  quom  dicta  in  me  mgerebas,  6dium,  non   uxdr 

eram. 
Tune,  hdmo   putide,  amaidr  istac  fieri  a^tate  audes? 

Qui  non? 

ini   probandi  yim  nullam  Epid.  V,  1,  50  habet,    dubiam 
»rc.  IV,  4,  60: 

Sequere  hac  me  sardr.    EP.  Ego  ad  uo8  Th^sprionem 

iiissero :  ' 

Vxdr,  heuB  uxor,  qudmquam  tu  irati^s  mihi:) 

lendus  erit  etiam,  ut  cap.  XV  [p.  ccxxix  (463)]  docebo, 
Aainmi  y.  1016  aic  yerbis  leniter  transporitiB: 

Giirguliost  ex^rcitdr,  is  hdminem  hunc*)  cursurim  docet: 

1  ne  dc  illis  quidem  uUam  dubitandi  caussam  yideo  Bacch. 
2^  15.   Capt  IV,  2,  2.  Epid.  III,  2,  35.  Amph.  I,  3,  50: 

I  stiiltior  68  barbaro  Potitio. 
Tanto  mi  aegritildo  auctior  est  in  animo. 
Vorsiitior  es  quam  rota  figularis.    lam  ego  parabo. 
Atque  quanto  nox  fuisti  longior  hac  proxuma: 

un  ex  Asin.  III,  2,  11  nihil  consequitur,  ubi  fortior  est 
caesura  iambici  septenarii).  Verum  egregio  Acidalii  in-  CLxxyi 
nto  (quod  possim  Naeyii  quoque,  Ennii  atque  adeo  Vergilii 
u  confirmare,  nisi  unius  me  Plauti  finibus  consulto  conti- 
(am)  cum  alios  tum  ipsum  esse  abusos  existimo,  cum  ean- 
^m  productionem  etiam  ad  yerborum  formas  quaslibet  trans- 
derunt,  ut  loquor  fatmr  moror  machinor**),  Videtur  id  de 
r  syllaba  concedendum  esse,  ut  quae  longam  yocalem  seryet 
n  ceteris  personis   legar  letjaris  legatur  hgeris  legetur:  parem 

)  IIq  ed.  alt  Ritschelius  hunc  non  transposuit,  sed  deleyit  coU. 
▼•  8S1  iq.  861  (nbi  vide  annotata).] 
^  [Cf.  OpiMc.  phil.  11  p.  041.] 

^  *'TBCH1LII    0FT8CVLA    V.  27 


418  PR0LE60MENA  DE  RATIONIBVS 

autem  fuisse  gt  syllabae  rationem^  a  qna  fiunt  Xegirx^  le^ur, 
eo  minus  credibile  est^    quo  apertius  est  in  illud  ipsom  in^ 
genita  indole  latinam  linguam  inclinasse;  ut  r  littera  finitis 
syllabas  (non  minus  quam  t  littera  finitas)  omnes  corriperet: 
nam  hinc  demum  perspicitur  qui  tandem  factum  sit  nt  pro- 
ductus   masculinorum  nominativus  orator  paullatim  in  con- 
stantem  corripiendi  consuetudinem  abiret     Ergo  cum  liceat 
sane  idem  in  aliis  quoque  factum  suspicari,  tamen  rationea 
in   promptu   esse   debere   pristinae  productionis  intellegitor, 
nisi  alucinari  potius  quam  persuadere  velis.    Quemadmodui 
igitur  de  productis  olim  ter  qtuUer  quattmr  feUciter  et  sini-] 
libus  nemo  cogitabit,   ita  nec  loqmr  vel  pciter  facile  fid( 
inventura  sint.     An  pauper  quoque^  cuius  est  genetivus  pa«-] 
p^riSy  Bothio  credemus  spondeum  efficere  Men.  IV,  2,  8?  qail 
versus  pridem  immisso  is  sanatus  est: 

Si  is  est  pauper  atque  haud  malils,  uequam  habetur: 

vel  circiter  ante  vocalem  pro  cretico  positum  Cist.  IV,  2, 
in   eis   versibus,   quorum  nec   mensuram  nec  numeros  qoii 
quam  explicarit?  qui  quidem  concitatissimi  sunt  anapaestic 

sic  fere  describendi: 

cLxxvii       Nisi  quid  mi  opis  di  dant^  disperii:  neque  unde  aiixili 

expetam  ego  habeo. 
Ita   petulantia   miseram   habet   animi:    quae   in    terga 

meum  ne  ueniat^ 
Male    formido,    si   era   resciscat   tam   socordem    esse 

quam  sum. 
Quam  in  manibus  tenui  atque  accepi-  hic  ante  aedis  ci- 

stellam, 

Vbi  east,  nescio:  nisi,  ut  ego  opinor,  loca  circiter  excidi 

haec  mi. 
Multo  minus  producta  ultima  igitur  afferendum  erat  ex 
phitruonis  (11,  2,  87)  eo  loco,  in  quo  personae  mutantur: 
vel  dicitur  e  medio  septenario  iambico  Asin.  II,  3,  2:  vdl 
agitur  e  Stichi  IV,  1,  23,  ubi  in  trochaici  initio  Quid  agitwr 
Epignome  non,  quod  Lingius  dicit  de  hiatu  p.  48  (qui  in  hac 
omni  caussa  nihil  profecit  disputando),  productio  excusatio- 
nem  a  contiguo  nomine  proprio  habet,  quae  excusatio  nulla 


EHBNDATIONIS  PLAVTINAE. 


419 


rt;  sed  secandam  pedem  tribrachas  efBcit  Sablato  aatem 
IMgjer  illo  nec  fotiTj  cuias  YociB  tanta  in  familiari  sermcme 
ft^aentiay  semel  in  yiginti  comoediia  producta  ultima  pori- 
i^  eredemuB  Aulal.  IV,  10;  53,  quem  adiecta  Amc  Yocala 
ifedintegro: 

Mdus  fait  pater  binc  AntimachuS)  ego  uocor  Lyconides: 

qoidem  'hine  particalae  potestate;  qua  Tjrin.  326  scripsi 
ife'  Imc  genere  summOf  debebam  ut  eero  video  etiam 
[169  LedHmico  kinc  adulescenti  scribere.  Semel  exetare  pro» 
pater  dixi:  nam  Aain.  V,  1,  1  mntatio  fit  pereona- 
Trinammi  autem  y.  645  etei  Tibi  paUr  auusque  in  Am- 
lo  esty  tamen  per  librarii  tantum  neglegentiam  quechxxrm 
credendnm  est  Palatinis.  Ad  yerba  ut  redeam,  qao4 
agiturf  id  etiam  in  agar  et  amabor  cadere  ratiocinataSy 
qnod  addam  praeterea^  infinitiYum  in  ier  eyllabafl  ex- 
i:  nam  quod  dicier  fungier  in  mediis  Yersibue  non  so- 
dactylnm  aequare,  id  non  inde  repetendum  esee,  quod 
formae  cretici  mensuram  primitiyam  habuerint^  correpta 
ipaeaticis  ultima  syllaba  docet^  quam  iure  euo  Herman- 
et  defendit  in  lahnii  AnnaL  pbil.  t  XXXV  [a.  1842]  p.  194 
tiait  in  Baccb.  1181:  hoc  AcorArier  db$  te.  Sed  poet  ra- 
itionem  yidendum  de  exemplis.  A  quibus  rursum  se* 
ida  quae  incidens  personae  mutatio  segregat,  ut  Aul. 
>2,39  arbitror,  Bacch.  V,  1,30  nwrory  Cas.  IV,  2, 12  speculor: 
grayior  interpunctio,  ut  Kud.  III,  6, 14  woror  (itom  igitur 
I,  1,  56j.  Mercatoris  autem  II,  3,  77  cum  in  libris 
scriptus  sit: 
Hercle  quin  tu  recte  dicis  et  tibi  adsentior, 

yel  cum  Camerario  tibi  dssciUior  ego  vel  cum  Bothio 
I  dssentor  ego  amplectaturV  In  promptu  multa  sunt:  nihil 
dicius  quam  et  tibi  equideni  adsthitior.  Item  quis  incor- 
habebit  quem  Capt  IV,  2,  11  Vetus  talem  exhibet 
leria  quidem  nuUis: 
£niinor  interminorque  ne  quis  mihi  obstiterit  obuiam — ? 

perraro  exemplo  aliquid  vidit  qui  eminor  verbum  pror- 
illad   solitarium  atque  adeo  rationis  expers*;,    dixit  ex 


•)    [Cx   Addendit   p.  cccxxvii  sq. :    'oblitua   hum   non   minus 

27  • 


420  PROLEGOMENA   DE   UATIONIBVS 

U.  minar  h.  e.  3Iinor  et  Ergasili  personae  nota  ortum:  imde 
unius  syllabae  adiectione  sic  totus  yersus  integritati  resti- 
tuendus: 

Minor  intermindrque  ne  quis  niinc  mi  opstiterit  dbaiam 

vel  mihi  iam  obstiterit  ohuiam.  Nec  profecto  satis  certam 
dici  Asinariae  exemplum  potest  I,  l^  48: 

cLxxix  Fateor  eam  esse  importunam  atque  incommodam: 

sive  enim  mi  vel   post  eam  vel  post  importunam  insemeni^j 
sive  ego  post  fateor^  non  reieclaneum  ab  initio  proceleas 
ticum  habebis,  sive  mi  ante  eam  addideris,  mensuram  proi 
legitimam.*)    PIjzs  scrupuli  fateor  Captivorum  versum  IH, 
15  inicere  his  vulgo   verbis  terminatum:   mdchinor  astutk 
Verum  illius  scaenae  exitum  ego   quidcm   persuasum  hal 
longe  gravissimis   vulneribus  afflictum  esse.     Nec   enim 
sententiae  in  ipso  fine  recte  procedunt  nec  singulorum  pedi 
mensura  constat,  nec  ullo  modo  noviciis  editoribus  illud 
dendum   est^  post  incohatum   v.  10  legitimum   metrum 
chaicum  per  mixtos  e  trochaico'  et   iambico   genere  vei 
eosque  adeo  senarios,  breviculam  scaenam  ad   finem  perdi 
nuUo  animi  praeter  solitum  concitati  afiectu  variatam.   Qi 
metrorum  discriptio  quo  est  insolentior,   eo  fidentius  aliqi 
audendum  est  potius,  quam  defendendum  ignavius  quod 
babilitate   careat.     Itaque   cum  illorum   versuura    in   B 
species  sit: 

Neque  iam  salus  seruare  si  uolt  me  potest  nec  copia 
Nisi  si  aliquam  corde  machinor  astuciam. 
Qua   malum   quid   machiner  quid  comminiscar  maxin 
Nugas  ineptias  incipisse  haereo: 

quemadmodum  certissiraum  omnium  puto  maximas  et  Jm 
vocabulorura  sedes  permutatas  esse,  ita  ad  secundura  qu( 
versum   aliquid  turbarum  pertinuisse  intellego.     Vide  igii 


quam  eniinor  suBpectam  nomen  eminatio  de  medio  tollere  Capt.  IV,  l^ 
19:  quod  huc  corrigendo  est  illatum,  postquam  v.  11  tninor  in  emin$t, 
casu  verterat.     Excidit  nisi  fallor  nam  ante  min: 

Qua^  illaec  nam  minatiost?  nam  n^queo  mirari  ^atis.'] 

*)  [^Fatebor  restituendura.'    Ritschelius  in  ann.  ad  Mil.  664.] 


EMBMDATIOKIS  PLAVTIHAB.  421 

inun  loxaU  membra  non  inepte  lioc  exemplo  reconcinnentur: 

N^ue  SaloB  seruare,  si  uolty  m^  potest:  nec  cdpiast 
[Me  ^zpediondij  nisi  si  afltatiam  aliqaam  corde  m4- 

chinor. 
Qaam,  malam?  qaid  m^hinery  qoid  cdmminiacar,  ha^reo.  olxxx 
[Nui]  nagae  in^ptiafi[qae  iam]  incipiBso  mixamas. 

Kfi  i.  e.  ^nisi  qaod  certum  est  maximas  me  nugaa  et  ineptias 
idpissere',  non  insolito  eius  particulae  usu.  Quodsi  cui 
fiast  carere  posse  genetivo  yidebitur,  alterum  yeraum  sic 
vtituere  poterit:  Nisi  $i  idm  \(yo  ashitam]  ashitiam  €L  e.  m, 
Mtquam  igitur  hoc  quoque  exemplum  remotum  est,  unum 
iai  quod  me  fugit)  superest  e  Rudente  afferri  solitum  IV, 
22: 

Ego,  nisi  quom  lusi,  nil  moror  ulliim  lucrum: 

m  nisi  pro  mihi  scribendum  esse  Bothius  yidii  Quem 
rsum  et  Reizius  male  tractarit,  nec  melius  tractaturus  sit 
i  Tel  nU  uUum  maror  lucrum  yel  nuUum  miki  marar  lucrum 
sponat  Non  leyi  autem  mihi  offensioni  esae  ipsum  lusi 
rfectiim  fateor:  pro  quo  ludo  potius  vel  ludam  vel  luserim 
Bpectetur.  Quapropter  persanari  illum  versiculum  sic  de- 
un  arbitror: 

Ego,  nisi  quom  lusiniy  nil  morer  uUilm  lucrum. 

tm  si  veram,  cur  producere  hH^uar  licuerit,  non  licuerit 
^or,  caussam  supra  investigavi,  huius  quidem  vim  facile 
tellegitur  etiam  ad  a^ner  et  scqmrvr  pertincre,  quia  ab  his 
tileris  et  sequireris  et  simiiiter  cetera  fiunt.  Quamquam 
empla  mihi  nunc  unius  ar  syllabao  in  promptu  suut,  de 
ius  productione  verissimum,  ut  iam  apparet,  sensum  suum 
bis  Hermannus  olim  significavit,  commemonitus  a  me  Pa- 
"gon  p.  493.  Ouius  de  Most.  III,  1,  93  iudicium,  quo  ille 
Dc  scripturam  commendabat: 
Perfacile  ego  ictus  perpetiar  argenteos*), 

\c  reliquis  quae  infra  posui  exemplis  confirmatum  accipe. 
Amphitmonis  quidem  prol.  v.  38  clxxxi 

*)  [Ib  editiODe  Rittcheliiu  perpeiior  reposuit:  cf.  p  417  annot.^^J 


422  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Nunc  iam  animum  huc  omnes,  quae  loquar,  aduortii 

nescio  an  defendi  possit  huc  quae  loquar  dictum  pro  ad  liru 
quae  loquar:  quod  si  nihil  sit,  deleto  omnes  scribi  poterit 

Nunc  iam  animum  huc  ad  ea,   quae  loquar^  aduorti^e: 

nam  omnium  minime  piaciturum  sit 

Nunc  iam  omnes  animum  ad  ea  quae   loquar  aduortite. 

Sine  omni  autem  dubitatione  haec  suut  Amph.  11,  1,  9.  V,  1, 4: 

Tamen  quin  loqudr  haec  uti  facta  silut  hic. 
lam   ut  opprimar^   ut  enicer:   me  miseram,   quid  agam 

nescio. 

Quibus  nunC;  postquam  de  productione  satis  constat,  adden 
suapte  natura  ambiguum  exemplum  licebit  Poen.  V,  6,  4: 

Vt  me  suspendam,  ne  dddicar  Agorastocli: 

parum  enim  elegans  vel  potius  horridus  iste  sit  tribrachus 
ex  dddl-cdr  ago-  compositus.  Sed  Menaechm.  II,  3,  10  recte 
ut  yidetur  Hermannus  Elem.  doctr.  metr.  p.  395  anapaesti- 
cum  discripsit  nunc  eum  adibo,  aUoquar  ulfro.  —  lam  Teio 
melius  opinor  perspicies,  quam  corrigendi  opera  ei  succe»^ 
serit,  qui  dum  se  vult  criticum  haberi,  hunc  in  Trinummo 
belhim  versiculum  540  procudit: 

Sues  angina  moriuntifr  acerrume. 

Satis  puto  apparuit,  nihil  sibi  proprium  habere  naturam 
r  litterae  finalis,  quo  praegressae  vocalis  brevitas  intende- 
retur.  Nec  raagis  id  in  alias  consonantes  cadit.  Quodsi  fojns 
feceris  producta  ultima  usurpata  sunt,  contra  atque  in  faoi 
cLxxxii  facitis  fecistis  amahis  factum,  ex  ipsius  vocalis  natura  illud 
pariter  atque  in  uelis  sis  edis  duis  ames  legas  leyes  legcm 
atque  adeo  in  loquar  morer  repeti  et  ratio  cogit  et  producta< 
dixerlmus  dixerltis  formae  iubent  antiquitatis  propriae.  Nei 
productionem  potius  t  littera  finitae  breves  syllabae,  quan 
item  primitus  productae  correptionem  passae  sunt.  Nam  nis 
mea  rae  coniectura  vel  potius  ratiocinatio  fallit,  idem,  quo 
in  primam  et  secundam,  etiam  in  tertiam  persouam  cob 
iunctivorum  cadit.  Vnde  efficitur  multo  latius  patere,  quo 
non  prorsus  fugit  grammaticos,  ut  Boppium  Gramm.  compaj 


KUKNDATIO^IIS    PLAVTINAK.  42S 

1^938iqq.  ct  (i.  Curtium  nostrum  de  format.  temp.  et  modor. 
p.  2o9«jij.:  legemque  cuDatantem  formaiidorum  con- 
tuoctiTorum  omnium  hane  fuisse,  ut  ori^iue  suu  longa 
''ocali  fierent  (cuius  primitiva  species  non  dubitanduro  qoin 
<  fuerit),  sire  eam  Tocalem  :<  )itt«ra  aive  r  sive  t  sive  m 
!tcjpi(.-bat;  decursu  autem  tcraporiB  demum  foctum  csso,  ut 
«rtstae  etiaintum  Plauti  netate  Itfng&p  VDcaliM  correptio  ita 
Qrrcliresceret,  nt  poat  Pluutina  tempora  in  certae  contuetu- 
iuie  conatantiam  ipsu  brentus  ubimt,  eiirum  porsouarum 
ue  ia  m  et  r  et  t  eieunt  communia:  una  enim  s  cor- 
ptioni  semper  restitit,  Kiempla  tertiae  personae  babeH 
UDiiin  sit  [cf.  p,  ccLXVii]  Asin.  IV,  1,  17.  Men,  V,  7,  56. 
il,  II,  2,  87  (uaiu  de  Bacch.  I,  2,  32»)  perdubia  res): 

Ne  eputnU  qaidem  flli  dll»  tU  in  tjdibtu. 

N^  tuin,  qnuido  Biooa  &etaB  tU,  r  me  ugentdm  pfltat. 

V^  ei  illanc  concrimiBatiu  sft  adaorsnm  mflitem. 
anMinie  enim  obeemtnm  eet  nomqnam  $iet  A»mam  iooai< 
■  bftbere  in  peennlijin»:  onina  rd  melina  iun  caniM  et 
tio  perspicietur.    Non  m^s  id  fuat  et  AM  formae  puBM  clxxx^. 
ni:   quare  haud   scio   an  non  sollicitanda  sint  producti  lUt 
BinoGtiTi  ezempla  Pers.  I,  2,  16.  II,  5,  26: 

Sed  legirupam  qui  damnet,  det  in  pilblicum: 

Et  niiilier  ut  sit  libera  atque  ipse  tiltro  det  ai^entum: 
iptivorum  autem  versus  II,  2,  10  sic  restituendus: 

Neque  te  nobis,  si  hinc  abeamus,  si  fuat  occasio. 
idem  ratio  udit  verbi  Men.  proL  49: 

Velit,  audacter  imperato  et  dicito: 
Di  Trin.  306,  ut  capite  XV  [p.  ccxxix  (463)]  planum  fiet: 

Vtrum  itane  esse  mdnelit  nt  eum  animus  aequom  c^nseat. 
ec  si  fidem  habent,  simal  hanc  vim  habere  necesse  est, 
a  metri  quidem  vitiati  suspitiooe  Militis  versum  IV,  6, 
liberent: 


•)  [Cf.  Nov.  exo.  FlanL  I  p.  88  tq.] 


424  PROLEGOMENA   DE  BATIONIBVS 

Sine  dltro  ueniat,  quaeritet,  desideref^  exspectet 

Rursum  his  exemplis  fretus^  quoniam  par  ratio  inter  I^ 
leget  atque  inter  des  det  intercedit^  non  dubito  etiam  mM 
creticum  potius  tueri  in  Bacch.  IV,  8,  70: 

Satin'  est;  si  plura  ex  me  aildiet  hodie  mala, 

quam  tribrachum  quartum  pedem,  iambum  autem  pro  ana- 
paesto  quintum  interpretari.  —  His  autem  fundamentis  iactis 
audeo  progredi  longius  et  ultra  coniunctivi  formas  investi- 
gatae  rationis  fines  promovere:  quamquam  fateor  non  sine 
timiditate  me  audere,  et  rationi  obtemperantem  magis  quam 
morigerantem  sensui.  Nam  quo  affinitatis  vinculo  nelis  et 
mlity  sis  et  sit,  des  et  det,  quo  legas  legamus  et  legatj  qno 
loquaris  loquattir  et  loquar,  eodem  contineri  amas  et  amtA^ 
mones  et  monet,  audis  et  audit  concedendum  est.  Igitur  quod 
Lxxxiv  in  illis  factum,  ad  hos  quoque  indicativos  pertinuisse  taa 
est  consentaneum,  quam  rationi  repugnans  productum  legk 
vel  legit  Atque  nata  esse  ilia  omnia  aliqua  contractioiit 
binarum  vocalium  constat,  e.  c.  amas  ex  afm-t-s,  amat 
ama-i-t,  amare  ex  amd-e-re:  nihil  autem  contractum  est  in 
Ug-t-s,  leg-i-ty  leg-ere,  Ergo  non  aliqua  licentia  productum 
est  scity  si  est  productum,  sed  prosodiam  e  contractioxM 
consectariam  servavit:  fit  autem,  quod  a  flo  (non  flo)  duca- 
tur,  ne  potuit  quidem  brevi  vocali  f^it  dici,  ut  nihil  prorsnt 
singulare  sit  in  Capt.  prol.  v.  25: 

Vt  fit  in  bello,  capitur  alter  filius. 

Sed  ut  scity  ita  posteriore  aetate   corripi  solitum   it  longaiB 
syllabam  habet  Curc.  IV,  2,  3: 

Nemo  //  infitias.     Attamen  meliiiscuhimst  mouere: 

eademque  ratione  solet  et  luhct  et  afflictat  Merc.  III,  4,  i>3.*) 
IV,  2,  5.  Rud.  V,  2,  46): 

Ciir   istuc    coeptas   consilium?     Quia  enim   me    afflicW 

amor. 
Solet  hortator  remiges  hortarier. 


*)  [Quo  loco  Ritschelius  addit:    'cave   Lachmannum  in  Lucr.  V. 
396  sequare.'] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  425 

Quod  tfbi  lubet,  id  mi  irapera.     Tange  aram  hanc  Ve- 

neris.    Tango. 

Qnare  a  metro  quidem  nec  Bacchidum  versui  II;  2j  51  litem 

morerim: 

Negdtium  ad  me  hoc  attin^^  aurarium: 

lUoummi  autem  v.  330  verum  esse  iambum  eget  credo: 

Quid  is?  egetne?    Eget.    Habuitne  rem?     Habuit.     Qui 

eam  perdidit? 

Qiuie  si  probabilitatem  habent,  simul  intellegitur  non  solli- 
dtandum  fiiisse  Trin.  206: 

Quod  quisque  in  animo  hab^l^  aut  habitunlst;  sciunt:        clxxxv 

CDi  versui  quo  tempore  inserto  aut  succurrendum  putavi,  om- 
oem  legem  illam  nondum  investigaveraiu.*)  Dubitare  tamen 
qaam  qnicquam  confidentius  affirmare  de  producta  dat  forma 
praestabit:  cuius  etsi  unum  exemplum  libri  Rud.  IV,  1,  9 
jiraebenty  de  quo  in  Parergis  dictum  p.  430^  alterum,  sed  id 
fioii  uno  nomine  ambiguiim^  prolatum  est  e  Most.  III^  l^  72: 

Molestus  ne  sis:  nemo  dat:  age  quod  lubet: 

iunen  brevis  in  dare  damm  datis  vocalis  facit  ut  sat  gravis 
•cmpulus  animo  insideat^  qiiamquam  non  impedit  illa  sane 
^fnominus  et  das  et  dvt  produceretur.  Sed  quae  ne  rationis 
quidem  societate  ulla  cum  exemplis  adhuc  tractatis  continentur 
ea  noli  vel  defendere  vel  excusare.  Apage  igitur  uefididU 
teniblt  uidlt  perciplt  obtiglt  smiablt  et  si  quae  sunt  simi- 
Ka**).  Nec  enim  arsis,  cuius  in  hac  caussa  iactari  potestas 
lolet^  ullam  ad  producendum  vim  habuit  in  Plautinis  versi- 
bus  veterique  Latinorum  poesi  universa,  nec  omnino  tale 
quid  nmquam  nisi  eis  condicionibus  factum  est,  quibus  licuit 
et  quamlibet  brevem  syllabam  pro  longa  substituere  et  plerum- 

*)  IQ*^  quisque  in  animod  hdbet  aui  hahituriist  sciunt  RitecheliuB 
icripsit  in  ed.  alt.  (cf.  Noy.  exc.  Plaut.  I  p.  73)  addens:  'De  hahet 
fereor  ut  recte  cogitaveriin  Proleg.  p.  clxxxiv  8q.,  de  aliqua  trans- 
potitione  minime  vereor  ne  recte  Fritzschius  p.  5.  animo  aut  hahet  rc- 
eeptnm  in  proecdosi  probavi  Muellero  de  pros.  p.  63.'] 

•*)  [Cf.  praef.  Pseud.  p.  xiv  et  Opusc.  phil.  II  p.  041  sq  ] 


426  PKOLEGOMENA  DE  BATI0NIBV8 

que  etiam  hiatum  admittere  h.  e.  cum  in  mediis  tetrametris 
iambicis  et  anapaesticis;  item  in  creticis*);  tum  ubicamqae 
fortior  interpunctio  (quo  potest  etiam  exclamatio  pertmere, 
sed  nequaquam  quaelibet  exclamatio  pertinet)^  praesertim  cum 
personarum  mutatione  coniuncta,  pausam  fieri  pronuntiandi 
sive  iubet  sive  patitur.  Vnde  intellegitur  non  tam  ad  pro- 
sodiacam  doctrinam  hoc  spectare  quam  ad  ipsam  metricam. 
Velut  Trinummi  v.  584.  586: 

cLxxxvi  Nam  certumst  sine  dote  haiid  dfare.**)     ST.  quin  tu  i 

modo. 
Meam  neglegentiam.  ST.  i  modo.  LE.  nuI16  modo. 

Quo  illa  quoque  exempla  refero,  in  quibus  si  illiusmofi 
syllabas  pro  brevibus  haberemus^  valde  ingrata  diremptio 
tribrachi  fieret,  ut  v.  941.  1179: 

Silb  solio  louis?  SY.  ita  dico.  CH.  e  ca^o?  SY.  atque 

e  medid  quidem. 

Quis  id  ait?  LY.  ego.  LE.  tiln  uidisti?  LY.  et  tdte  item 

uideas  licet. 

Quorum  versuum  priorem  non  sine  summo  elegantiae  detri- 
mento  sic  dimetiare  una  syllaba  auctum: 

Silb    solio   louis:    ita   dico:    e   caelone:    atque    e    medio 

quidem.  — 

Aut  talia  autem  vel  cognata,  aut  corrupta,  quae  allata  vidi, 
sunt  omnia.  Quid  enim  mirum  si  in  centenis  versibus  multis 
modis  corruptis  aliquotiens  corruptela  etiam  eo  valuit^  nt 
brevem  pro  longa  syllaba  librarii  inferrent?  Et  plerumqoe 
tam  est  prompta  atque  evidens  emendatio,  ut  mirere  quem- 
quam  fugere  potuisse.     Velut  cum  Capt.  prol.  9 

Eumque  hiric  profugiens  uendidit  in  Alide 

egregie  Beckerus  de  com.  Rom.  fab.  p.  108  emaculavit  reto- 
eato  nenmn  dedit,  quod  similiter  a  librariis  obscuratum  est 
atque  alibi  ueyiire  pro  ucnum  ire  substituerunt:  id  quod  sub- 

''')  Quo  pertineDt  de  mihi  ego  et  similibos  supra  disputata  p.  CLXX 
f412  sq.] 

*'*')  [Oe  haud   me   dare   cum    Hermanno   Ritschelius    cogitavit  in 
ed.  alt.] 


EMKNDATIONIS   PLAVTINAE.  427 

iiliter  Fleckeisenus  nuper  docuit  [Exere.  Plaut.  p.  48  sq.J.    Non 
maiore  opera  Stichi  II,  2,  60  restituitur: 

lam  ego  non  facio  ailctionem:  nmn  obtigit  mi  hereditas. 

In   Menaechm.  V,  5,  22  autem  pro  percipit  insania  ipso  re- 
posito  coniunctiyo  scribe: 

quid  cessas  dare 
Potionis  aliquid;  priusquam  percipia^  insania? 

Alia    exempla    ceterarum    emendatione    fabularum  toUentur.  clxxxvii 
Sed  ad  Terentianum  augedt  indiistriam  defendendum  non  utar 
hac  demonstratione:  ubi  cum  Bentleio  prorsus  desidero  uostra 
pronominis  notionem^  elapsi  autem  versiculi   alicuius  video 
etiam  alia  exempla  proponi  posse^  ut 

Bonitasque  adiutans,  quae  antehac  in  uobis  fuit: 
Bonitasque  uostra,  quae  alias  adiutrix  fuit. 

L  Nunc   autem,   postquam   eum   locum,   qui   est  de  cor- 

Ereptione   longarum  vocalium,  ita  uti  fecimus  pertracta- 
'  Timus,  simul  apparet  cur  brevium  vocalium  productioni 
i  Bollam  omnino  locum  in  prosodia  quidem  Plautina  conceda- 
muS;  sed  tantum  aliquem  in  metrica. 

CAPVT  XIV. 

Quibus  autem  condicionibus  syllabam  ancipitem^  eisdem 
idmitti  hiatum  constat.  Nihil  igitur  suspitionis  Trinummi 
haec  exempla  habent;  quibus  proditum  in  libris  hiatum  partim 
servavi  partim  revocavi,  v.  273.  432.  907.  1059.  1071.  1185: 

Gldriam  et  gratiam:  hoc  probis  pretiumst. 
Tempiist  adeundi*)  LE.  estne  hic  Philto  qui  aduenit? 
Liibet  audire.  SY.  illi  edepol  illi  —  illi  —  uae  misero  mihi.**) 
Eo    domum.    CH.   heus   tu,   asta   ilico.   audi***),  heiis  tu. 
ST.  non  sto.    CH.  te  uolo. 

*)  [Dnbitat  de  hoc  exemplo  Ritschelius  in  ed.  alt.] 
**)  [In   ed.  alt  Ritschelius  annotavit:   'iUi  illi  iUi  cum  Acidalio 
HeniianDas,  merito  fortasse  probatum  Naekio  de  allitt.  p.  382.  illic  illi 
MaelleniB  de  proe.  p.  668  valde  inconcinne.'] 

***J  [In  ed.  alt.  non  displicuit  Ritschelio  audin  a  Muellero  propo- 
■itom.] 


428  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Satiii'  ego  oculis  plane  uideo?  estne  hic*)   an  no: 

is  est. 
cLxxxviii        Miseria    una    uni   quidem   hominist  dffatim,   CH. 

huic  parumst: 

quo  versu  qui  verbis  transpositis  immo  huic  est  parnm 
serunt,  suaserunt  quod   concinnitas   dissuadet  inter  h 
proximum    versum   intercedens:   Nam  si  pro  peccatis 
ducat  uxores^  parumst.   Servari  hiatus  etiam  v.  790  pc 

Paterni  signum  msse,  ME.  etiam  tii  taces? 

nisi  tam  frequens  in  codicibus  twsse  et  nouisse  (ut  v.  9 
naris  et  noueris  (ut  v.  952)  formarum  permutatio  essel 
in  utramque  partem  valens^  ut  ista  quidem  vix  ul 
tatio  esset. 

Omnino  enim  qui  recte  iudicare  de  hiatu  volet,  '. 
primis  teneat  oportet,  non  aliquam  elegautiam  hiatui 
pretandum  esse,  qua  delectati  sint  poetae  et  quam 
opera  sectati  sint^  sed  licentiam  quam  indulseriut  si 
non  nimis  habere  oflFensionis  videretur.  Cum  autem 
omnis  nulla  alia  in  rc  consistat  nisi  in  neglecta  co 
rum  vocabulorum  ea  sive  elisione  sive  syualoeph 
adeo  assuevisse  linguam  latinam  scimus,  ncmo  ut  tam 
csset  qui  uocales  nolht  coniungcre,  ut  ait  Cicero  Orat. 
consequitur  minus  offensionis  hiatum  ibi  habere,  ubi 
modi  synaloephara  ipsius  vocis  pansa  aut  non  i 
Heri  aut  patiatur  non  fieri.  Quamquam  hanc  bipertita 
secutionem,  quam  ratiocinatio  conimendat,  fatendum  ( 
comprobare  usum.  Nam  ut  uno  verbo  dicam,  etiaii 
nobis  quam  maxime  necessaria  videatur  pronuntiandi 
tamen  necessitatem  quidem  neglegendae  elisionis  vix  u 

*)  [ipsKS  in  ed.  alt.  cum  hac  aDnotatione:  '  ipsus  BCL 
probatum  a  Fleckeiseno  Ann.  phil.  t.  03  (a.  1866)  p.  61.  hic  A, 
morem  Plautinum:  pro  quo  t^  substituebam  Proleg.  p.  cccxxii 
**)  [Cf.  Fleckeiscni  de  nosse  nossem  forma  non  Plautina  obs 
(Ann.  phil.  t.  96  [a  1867]  p.  632  ann.),  qua  ductus  Ritschelins  h 
ad  V.  962  quamquam  non  immenior  Ciceronis  Orat.  §  167  vert 
non  magis  Plautina  sit  noris  fornia.] 


EHENDATIONIS   PLAVTINAE. 


429 


liaboit.  Causa  eDim  intermissac  prouuatiaudi  coutinuitatis  < 
cutn  «ut  in  seDtentiae  aut  in  numerorum  ratiouibus 
posita  sit:  nutneri  quideui  pausas  nemu  iieacit  eam  tantum 
rini  habere  ut  ailmittant  hiatum,  non  ut  requirant  umquam. 
Sed  ne  a.  sententia  quidem  pliis  quam  excusationem  liiatui 
paratniu  esae  evidentissime  eorum  exemploriim  multitudo 
docet^  in  qaibus  vel  fortiasima  interpunctio  minime  im- 
pcdiit  quominus  vocales  coalescerent.  Nod  potest  (si  a  sin- 
^liuSbus  quibusdam  esemplis  recesseris)  graviiis  divortium 
sermouum  cugitari  qiiam  quod  lit  mutatione  personarum; 
et  tamen  haec  ipsa  tantum  abest  ut  nou  admittat  elisioiiem, 
at  r&ro  negtectionem  elisionis  admiserit.  Duo  triave  e  Tri- 
Dommo  esempla  supra  posui:  in  cootrariam  partem  eiusdem 
bbnlae  circiter  quinquaginta  valent  huiusmodi: 

Quid  edimns  nosmct  pdslea'!'  LE.  eliam  tii  taces? 

Si   quid  uia  Stasime.    ST.  huc  cdncede  aliquantilm.    PH. 

lieet. 
Ei  rei  argumenta  diaim.  PU.  (tiuiire  edepol  lubet. 
Quid  is?  egetnt!?  LY.  eget.  PH.  habnitne  lemi'   LY.  bu- 
biiit.  PH.  qui  eam  perdiditV 
|ne    taliom   frequentia   eo   maiorem  ad  hanc  cauasam  uiii' 
recte  iudicandam  vim  habet,  quo   aegrius  nos  hodie 
ipicimus,  qui   landem   veterum   ars   illud  praestiterit  om- 
,t  non  uniiis  bominis  ore  prolatae  vociilea  coirent  pro- 
nantiando:  quod  quidem  nuuc  nou  persequar. 

Similis  autem,  quamquam  non  tam  evidena  argumen- 
tstio  <luci  ex  exclama.tinnibus  poturit.  Nam  etsi  uum- 
qaam  saiie  vel  mguosyllaba  "  "h  ah  ha  nah  heu  liei  au  c» 
rel  ttJtti  valta  ehett  (Trin,  503)  elisa  suiit:  tamen  non  talia 
t>ntiim,  quate  est  bcrdr,  sed  etiam  ehn  et  eia  vel  he-ia,  quae  c 
suapte  natura  iubent  inhiberi  voceni,  haud  raro  eum  inae- 
quenti  vocali  coaluerunt.  Velut  eJio  cum  alibi  tum  Epid.  IV, 
I,  40  tho  istinc,  Poen.  1,  2,  61  ehn  amabo,  ib.  121  eho  iin 
iToins,  IV,  3,  14  rho  an  tam,  Rud.  U,  7,  20  elio  an  tc  paenilet: 
Bam  Trin.  943  insiticia  eat  ea  particula  (cf.  supra  p.  416] 
ut  alibi  aliquotiens,  Poenuli  autem  V,  3,   17: 

Bbo,   aii  huius   ^unt  illae   filiae?   (jl.  ita   ut.i  pra^dicas 


430  PROLEGOMENA  DE  RATI0N1BV8 

(sic  enim  scribendum)  probandi  vi  caret,  quod  non  raro  dw 
ut  epiphonema  extra  versum  positum  est,  ut  Trin.  934. 942. 
Pariter  elisum  eia  habes  veltit  Cas.  III,  6,  4.  Tme.  I,  2, 91, 
quem  Ambrosianus  iubet  ita  restitui  una  cum  proximo: 


AS.  Eia,  haiid  itast  res.  DI.  ain  tu  eam  me  amare? 

AS.  immo  unice  linum. 
DI.  Peperisse  eam  audiui.  AS.  ah,   dbsecro,  tace  Di- 

niarche.  DI.  quid  iam? 

Quo  tamen  non  rettulerim  cum  Lachmanno  prooem.  ind.  lect 
Berol.  aest.  a.  cioiocccxxxxvii  p.  6  [=  in  Lucr.  comm.  p.  164] 
Persae  versum  II,  2,  30,  quem  ilie  sic  dimetitur*):  Heia.  fcrid. 
ttw  ex  mfjcnioy  ego  sic  potius: 

cxci  Heia,  heia,  tuo  ex  iugenio  mdres  aliends  probas: 

quando  in  longam  syllabam  non  magis  demonstrari  potest 
heia  exiisse  quam  eho,  pro  quo  eho  tu  Ambrosianus  praebuit 
Trin.  55.  Ceterum  cum  cessare  vocem  etiam  ante  interiectio- 
nem  consentaneum  sit,  tamen  vel  sic  elisio  haud  cunctanter 
admissa  est,  ut  Trin.  v.  536.  870.  963.  1072.  1059: 

Alii  se  nHspemlere,  e)i  [ent  Trin.-J  nunc  hic,  qudius  est 
Aperite  hoc,   aperite,   heus,   ecqui   his   fdribus    tutelam 

gerit? 
Adgrediundust  h/c  homo  mi  astu,  heuSy  Pax,  te  tribus 

uerbis  uolo. 

*)  Cam  eodeni  Lachmanno  aegre  fero  mihi  etiam  de  aliorQm 
versuum  quorundam  mensura  non  satis  convenire.  Velut  parum  ex- 
pedio  qua  mensura  decurrere  hunc  voluerit:  Pecuniae  accipiter  auidt 
atque  liuide.  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  115.]  Nec,  si  quid  video,  pro- 
babiliter  ille  Amph.  I,  1,  188  et  Most.  IV,  2,  69  diacripsit  [comm.  in 
Lucr.  p.  162],   qui  mihi  videntur  his   accentibus   notandi  fuisse: 

Aine  uero?    Aio  enimuero.    VcSrbero.    Mentire  nunc: 

Aio.  Atque  eam  manu  ^misisse.  Aio.  £t  postquam  eius  hlnc  pater: 

nisi  quod  in  priore  non  fero  aine^  sed  reponendum  puto  Ain  tu  uero'^ 
Commemoravi  autem  haec  propterea  ut,  si  forte  de  eis  ratio  me  fefel- 
lerit,  quam  fateor  adhuc  me  credidisse  certissimam,  meliora  a  prae- 
Btantissimo  eodemque  carissimo  viro  edocear. 


EXBMDATIONIS  PLAVTmAB.  431 

Certe  is  est^  is  est  profecto.  o  mi  ere  ezoptatfssume. 
£o  dotmm.  GH.  heus  ^  asta  ilico:  audi  e.  q.  s. 

Qaoram  Yersaum  extremo  nee  matatio  personae  nee  yis 
xclamationis  nee  finis  sententiae  obstitit  elisioni.  Nam 
vofecto  etiam  eom  mutatae  personae  yel  ezclamationis  pansa 
m  conianctas  ipsius  enuntiationis  finis,  si  rationem  consu- 
imiis,  non  suadere  tantum,  sed  fiagitare  pronantiationis  in- 
errallam  yidetur:  et  tamen  in  hoc  qaoque  tertio  genere 
Brionem  tantum  abest  ut  reformidarint  poetae,  nt  rara  sint 
iitos  ezempla.  Et  in  Trinummo  qaidem  nullum:  in  con- 
uriam  partem  valentia  circiter  viginti  qainque,  relat  (prae- 
r  aatea  allata,  in  quibus  exclamatio  accedit)  y.  195.  376. 
11.' 692.  717.  796.  826.  996.  1018.  1139.  1150: 

Istilc  uolebam  scire.  i  sane  nifnc  iam. 

Tua  re  salua.  hoc  pacto  ab  illo  sdmmam  inibis  gritiam. 

Meam  sororem  tibi  dem  suades  sme  date.  at  non  cdn- 

uenit 
Quis  me  improbior  perhibeatur  Aae?  haec  famigeratio.    oxcn 
Abiit  hercle  Ule.  ecquid  audis,  Lysiteles?  ego  t^  uolo. 
Inspectasque  esse,  in  huiuHmodi  negdtio. 
Spilrcificum,  immanem^  intolerandum^  uesanum.  ego  cou- 

tra  opera  expertus. 
Vt  sciat  se  perdidisse.  ego  abeo.  male  uiue  ^t  uale. 
Memoriae  esse  oblitum?  an  uero,  quia  tu  cum  frugi  ho- 

minibus. 
Nimis   pergraphieus   siicophanta.    is   mille   nummum   se 

aiireum. 
Solus   sto,  nec  qu6d  couatus  sum  agere,  ago?  Jumines 

c<5nIoquar. 

ibus    propinqua  haec  sunt:    v.  391.  590.  624.   704.   746. 
h  1068.  1108. 

Ergone^  qui  tam  rarus  hiatus  ibi  fuit,  ubi  pausa  quae- 
a  Yocis  non  tantum  offensionis  nihil  sed  adeo  plurimum 
dmendationis  haberet^  eumne;  ubi  ab  eadem  parte  ne  ex- 
ationis  quidem  quicquam  paratum  est,  patienter  toleratum 
e  existimabimus  et  praeter  rationem  pausam  pronuntiandi 
cuisse  ubi  sententiae  nulla  esset?   Et  hoc  ut  artis  fuerit? 


432  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

et  Plautinae  artis,  cuius  tantam  in  reliquis  partibus  sena- 
riorum  septenariorumque   condendorum   omnibus  elegantiam 
merito    admiramur?     Aut   hoc   praeposterum    et   incredibile, 
aut  nihil.     Nec   vero   diversa  ratio   est   eorum   exemplorm 
in  quibus  vocis  intervallum  quoddam  non  e  sententia^  sed  e 
numeris   aptum   est.     Longe   creberrimum   esse  hiatum  in 
piediis   tetrametris  iambicis  constat:  non  rarum  in  anapae- 
sticis  creticisque:  nec  eundem  a  mediis  trochaicis  septe- 
cxcinnariis  artis  consuetudo  exclusit.    Verum  hic  qua  eum  tem- 
perantia   admiserit,   multo    etiam   manifestius  similis,  qiuaj 
qua  supra  utebamur,   computatio  versuum  ostendit.    Sept 
narios  enim  trochaicos  cum  Trinummus  plus  quingentos  coi 
plectatur,    quotiens   in    tanta   multitudine   poetam   putaB 
qua   licebat   sat   saepe,    libertate   reapse   usum    esse? 
huc  exempla   e    supra   allatis    referre   poteris    v.   907.   1( 
[cf.   p.   427 J.    1071    [cf.  p.   428]:    quorum   ambigua   vis 
quoniam   cum   numerorum   pausa    coniuncta    est,    qua 
satis    defenditur   hiatus,    orationis   institio.     Praeter   illa 
tota  fabula  non  plures   quam  sex  septemve  versus   exsfa 
in  quorum  caesura  hiatum   scripti  libri  testentur  vel  potii 
testari   videantur:   e   quibus   ubi   eos   dempseris,   quorum 
nulla  aut  suspecta  fides,  aliquanto  etiam  pauciores  restabi 
Pari  utrumque  genus  proportione  in  Bacchidibus  est:  in  qi 
fabula  e  plus  trecentis  septenariis  trochaicis  hiatum  ex  H« 
manni    recensione    sex    admiserunt:    v.   55.   362.*)    396. 
[vide  infra].  414.  415*),  praeterea  octonarii  duo  580.*)  58S 
Vnde   satis   puto   apparct,   quara    non   sit  in    deliciis  habii 
vel  maxime   legitimus   hiatus.     Quo   magis   cauto    opus  et 
intellegitur,  ne  quod  fieri  potuisse  concedendum  sit,  cupidii 
credatur   factum    esse   revera.     Quae    cautio    quas    in    pai 
valeat   quamque   subtilem  diiudicationem  habeat,   ipsius  W 
uummi  exemplis  declarare  licet,  quae  haec  sunt  v.  311. 
613.  652.**)  990.   1025  fcf.  p.  337].  1124: 

Nimio  satiust,  ilt  opust,  te  ita  esse^  quam  ut  animo  lubetl 
N(^)n  credibile  dicis.    At  fu  edepol  nullus  crdduas. 


*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  76  sq.] 
**)  [De  hoc  versu  cf.  Opnsc.  phil.  III  p.  62  (v.  Bupra  p.  329'  ] 


KMENDATIONIS   PLAVTINAE.  433 

Postremo  edepol  ego  istam  rem  ad  fPie  dtiinere  intellego. 
[Atque  istum  ego  agrum  tibi  relinqui  6b  eam  rem  enixe 

expeto.J 
Vapulabis  meo  drbiiratu  vt  nouorum  aedilium. 
[Nisi  etiam  labiSrem  ad  damnum  dppanam  epithecam  in-  cxciv 

super.] 
Uae  sonitu  suo  mihi  moram  dbiciunt  incommode. 

!i  his  exemplis  tam  certum,  ut  non  possit  sat  leni  muta- 
one  removeri;  nullum  est  praeter  sextum,  cui  cgo  quintum 
wio,  quantumvis  ibi  facilis  sit  arbitratu  meo  transpositio*): 
i  reliquis  omnibus  varias  ob  caussas  esse  dubitandum  puto. 
tque  septimus  versus  eur  sit  sine  mora  hinc  relegandus, 
ipra  docui  p.CLXx[412J.  De  quarto  non  dubitarem,  nisi  aliud 
sa  codicum  vestigia  suaderent,  de  quibus  p.  Lxxii  [329]  dic- 
m.  Tres  autem  primos  versus  nego  hiatui  admittendo  omnino 
t  commodos  esse:  ad  quem  etsi  minime  requiro  graviorem 
iquam  orationis  institionem,  tamen  altera  ex  parte  consen- 
neum  est  repugnare  hiatui  i.  e.  cessationi  vocis  tales  ver- 
nrum  constructiones  enuntiatorumque  conformationes;  qui- 
18  eae  ipsae  voces,  quas  discriminet  hiatus,  ligentur  potius 
i  contiuuae  pronuntiationis  necessitate  vinciantur.  Nihil 
hutmodi  iu  reliquis  vel  Trinuninii  vel  his  Hacchidum  exem- 
lis  hiatui  obstat: 

Atque   ecastor   lipud    hunc   flunium  dliquid    perduiidiimst 

tibi: 
fbi   cursu,  luctando**),  di^irOy  hdsta,  pugilatii,  pila: 
Inde  de  hippodromo  et  jxdfWiitra   tiln***)  reuenisses  do- 

mum: 
ft  magister  quasi  lucerna  lincto  exspreta  hnteo: 
[jftur  illinc  iiire  dicto.  Iidciue  hic  pacto  potest:) 

mo  aptissima  hiatui  esse  membra  orationis  apparet.    Con- 

dispesci  te  itn  essc  et  at  tu  ede]wl  eo  minus  licebat,  quod 

*c   verba  fortissima  interpunctio  praecedit,  illa  leiiior,  aed 

*}  [meo  arbitraiud  Trin .'^,  cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  70.] 
**)   [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  l  p.  C3.] 
***i   fHive  cubi  sive  palaestriul  proposuit  Hitscheliu»  Opusc.  phil.  lll 
141  J 

KB.     &IT8C;HELII    uPV8('VLA    V.  *.!S 


434  PROLEGOMENA   DE   HATIONIBVS 

interpunctio  tamen  sequitur.   Itaque  etsi  nullo  negotio  inns- 
cxcv  poni  nullns  edepol  potuif'),   tamen  ad  elapsam  ^tius  sylla- 
bam  librorum  scriptura  tua  edepol  spectare   visa  est  (nam 
aedepol  pro   edepol  quam  frequens  est  in  noviciis  FZ  libris, 
tam  est  in  antiquis  insolens),  e  qua  tute  cum  Bothio  effed- 
mus.     Illa  autem,  ut  opust  te  iUi  esse^  ipsa  vis  sententiae  ei 
artis  ratio   fiagitabat  ut  sic  coUocarentur  mutato  accoitQi 
opust  ita  te  esse:     reliquum   igitur  erat   ut  d  adiceretor.**) 
Eiusdem  litterae   adiumento  licebat  tertio  versa^  quae  ipa 
constructione  iuncta  sunt,  pronuntiando  quoque  coartare  idm 
rem   ad  med  attinere***):    elegantius    tamen   visum   est  ni 
me  verba   intendi   ante   rem  collocata.    Dubitari  potest  de 
Bacch.  430  [462 J: 

Verum  ingenium  plils  triginta  dnnis  maiust  quam  alto^ 

ubi  nec  tam  commoda^  quam  in  lucema  uncto  exspreta^  toci- 
bulorum  inter  se  constructorum  diremptio  est,  et  perfadlk 
transpositio  maiust  annis.f) 

Tanta  igitur  cum  fuga  hiatus  fuerit  locupletissima 
cusatione  muniti^   quibus  tandem  machinis  non  excusabilei 
hiatum    tamen    defensum    ibis?     Scilicet    quod    a    caesa 
tetrametris;  idem   ab   eadem   caesura  praesidium   fuerunt  q^ 
paratum   esse  hiantibus   senariis  vellent.     Qua    comparati 
nihil  cogitari  alienius  potest.     Adeo   enim  nihil  similitudinilj 
inter  utramque  caesuram  intercedit,   quod   quidem  ad  mini- 
endam   hiatus  offeusionem  valeat,  ut  diversissimis  generibi 
(liscretae   sint.     Quod   discrimen   recte  senserunt  qui  alte 
tantum    caesuram,    diaeresim    alteram    vocarunt,    quamqoui 
nec  veterum   auctoritate   et   aliam    ob   caussam    meo   iudici 
non  satis  probabiliter.    Sed  de  nomine  utcumque  statues,  if' 
interesse   plurimum   apparet,  versus   incisione  aliqua  ordintt 
cxcvi  rhythmici  serventur  an  consulto  dissecentur.    Quodsi  servii' 
tur,   ut  in   tetrametris   omnibus,   nihil   offensionis  vel  hiata 

^)  [Sic   in   cd.   alt.   Ritschelius  cum  Reizio  HermanDoque  dedit 
improbans  quam  hoc  loco  tuetnr  Bothii  coniecturam  ] 
**)  [Cf.  infra  p.  ccj^xi,  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  47.] 
*♦*)  [Sic  Trin.»  cf.  Nov.  exc.  Plaut  I  p.  46  ] 
f)  \huic  annvf  maiust  in  editionc  dedit  Ritschelius.] 


EMENDATIONIS   FLAVTINAE.  435 

▼el  in  arsi  syllaba  anceps  habet,   quippe  in  exitum  ordinis 

Ajthmici   incidens:    contra   in    senarii    iambici    caesura^   ut 

qnae  in  medium   ordinem  rhythmicum  incidat  (quando  iam- 

bicos  esse   iambiei   versus  ordines   oportet,  non  trochaicos), 

iiiatas  locum  non   habuit.     Quam  caesurae  vel  vim  vel  non 

^VBi  ficticiam  non  esse   luculenter  hiuc  apparet^  quod  sicubi 

^aesoram  vel  trochaicus  vel  longe  plurimis  exemplis  iambicus 

ftetrameter  non   post  octavam  habet  sed  post  nonam  sylla- 

%im,  h.  e.  non  in  fine  rhythmici  ordinis  sed  in  medio  ordine, 

umquam  hiatui  locus   concessus   est.    Quodsi  in  creticis 

imibus  hiatum  vel  syllabam  ancipitem  non  principalis  tan- 

Inm  caesura  totius  versus,  sed  singulae  caesurae  podicae  ad- 

viserunt,  quod  factum  esse  constat*),  hoc  e  singulari  natura 

k.-cretici  numeri  repetendum  est,  cuius  singuli  pedes  tamquam 

.oialecticos    ordines    efiiciunt,    sed    ad   iambicorum   versuum 

laicorumve  ordincs  nullo  pacto  transferendum.'    Quo  ta- 

gravi  errore  irretiri  se  Lingius  paasus,  dum  trochaicis 

linibus  iambicos  versus  dimetitur^  eo  pervenit  ut  non  modo 

caesura  senariorum^  sed  in  fine  cuiusque  dipodiae  trochai- 

sive  iambicorum   sive  trochaicorum  versuum  legitimum 

hiatum  sibi  persuaderet.    Qua  doctrina  etsi  modum  ve-  rxrvii 

itis  prorsus  excessit^  tamen  etiam  longius  progrediendum 

Beckerus   (p.    10<))    ratus   calidius    praecepisse   Lingium 

nt:    addendam    enim   penthomimeri   certe  iiephthomimereni 

^^,    ut    in    qua    non    plus    quam   in   illa  ofiensionis   hiatus 

iberet.     Keliquum   orat  ut  oa  doctrina  perficeretur  et   om- 

_;*"^Jno    nullus  in  ullo  vorsu  locus  esse  diooretur,   quin   ab  ele- 

l  Stotiae   iiimirum   et   concinnitatis   «'t   jjorspicuitatis    studiosis 

i  ^Oetis  legitimi  scilicet  hiatus  ornamento  aliquando   oondeco- 
•-^^ 

■ 

*)  Quamquam  non  6»!  quoviH  pacto  factum.  Nam  et^i  in  Her- 
;  ^^mniana  (Liscriptione  eorum  versuum ,  qui  nobis  8uiit  Trin.  *247  Kq., 
*  ^ecte  hic  se  creticus  habet: 

Ibi  pendentem  ferit:  iam  (iinj)Uus  urat, 

Xauoaen  ia  brcvem  vocalem  desinens  vox  dactylica  non  potuit  pro  cretico 
«obstitai  v.  251: 

N6x  datur:  ducitur  familia  tota: 

qaoil  g^nns  elegantia  artis  respuit.    |Cf.  annot.  ad  hunc  versum  in  ed. 
alt.   et  Opusc.  phil.  IV  p.  413.  | 


436  PROLEQOMENA  Dfi  RATlONlBVS 

ratus  esset.  Atque  hoc  quidquid  est  laudis  sibi  non 
eripi  passi  Lindemaunus  cum  suis  congerronibus:  quos  p 
quam  leniter  perstrinxi  Musei  philol.  t.  V  a  p.  136  a 
(=Opusc.  phil.  n  p.  211—217],  nunc  iterum  defricare 
In  quos  apprime  couveniunt  quae  ante  hos  cxxii  annoi 
indignatione,  et  tamen  frustra  ut  nunc  apparet,  Bei 
pronuntiavit:  ^Nimirum  hi  non  ipsos  poetaSy  non  an 
rhythmi  genium,  sed  librarios  sibi  duces  sumunt:  et  t 
licentiarum  species  sibi  fingunt,  quot  in  toto  Plauto  Te 
que  vitiosae  lectiones  nunc  restant,  unique  loco  qui 
dandus  erat,  ex  altero  aeque  mendoso  patrocinium  qua 
Qui  quidem  viderint,  qui  se  civibus  suis  commendare  p 
eum  poetam  dicant,  cuius  ars  cum  vitae  usum  et  fai 
sermonis  consuetudinem  repraesentaret,  illud  tamen  n< 
ret  quod  Cicero  Orat.  §  152  dicit  ^nobis  ne  si  cupiamus 
distrahere  uoces  conceditur,^ 

His  autem  verbis  quae  continuat  Cicero:  ^iudicai 
tiones  illae  ipsae  horridulae  Catonis,  indicant  omnes 
praeter  eos,  qui  ut  uersum  facerent  saepe  hiabant:    u 
cxcviii  uius   Vos  qui  aecolitis  Histrum  fluuium  cUque  algidam, 
dem  Quam  numquam  uobis  Graii  atque  barhari.     at 
semel  Scipio  Inuivte.     et  quidem  nos  Hoc  motu  radiah 
siae  in  uada  ponti,     hoc  idem  uostri   saepius  non  tu 
quod    Graeci    laudare    etiam    solent':    haec    igitur    Ci 
verba  cave   ne  omni  lege  solutis  versibus  Plautinis  e 
tium  vocalium  multitudine  deformibus  ullo  niodo  patr 
putes.*)     Et  Naevium   quidem    ilios   iu   senariis    (trag 
videtur)    revera    admisisse    hiatus    credendum    esse    C 
videtur:    tametsi  facile  fuerat  vitato  hiatu  scribere  Gr 
his**)  nec  testimonia  desunt  quibus,   quam  corruptis 
bus  iam  Tuliiana  aetas  usa  sit,  doceamur:  tam  onim 
l^oetae   ille    potissimum    hiatus   est   qui  accolitiSj    ut    « 
meudo  scripturae  suspicetur,  non  sit  rae  iudice  inclen 


*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  113  sq.,  ubi  queis  et  Graie\ 
Bisse  Naevium  proponit  Ritscheliua.] 

**)  Nam  ex  co,  quod  talia  ut  Chrai  Lachmannus  nuper  do< 
esse  solita  clisionem  pati,  minime  consequitur  ut  pati  hiatuw  g; 
ofFensione  potuerint. 


EMENPATIONIS    rLAVTlNAE.  437 

iucfepandns.  Sed  esto,  iit  sic  hiaverit  Naevina.  Opponi 
»iUein  bonorum  peritoruuique  poetariim  inultitudiui,  nui  non 
[i  coosulto  et  certis  condicionibus  raruin  hiatum  ut  Ennius 
libi  tndulgeant,  tales  poetax  appiiret,  quoa  artia  inopia  eo 
iii^rit  nt  si  vellent  veraus  effieere  onuiino,  et  crebros  hia- 
■  ct  prnmiscuos  etiam  nolentes  sibi  etabi  paterentur:  qua- 
I  fuisse  Naevius  dlcitur.  Nam  etiam  genere  prorsus  diversi 
ut  Naeviani  hiatus  ilti  qui  anolitis  et  Grdii  dtqtte,  atque 
necorum  e^emplo  probati  Sdpio  inuictc  (quae  verba  voca- 
I  sequebatur)  et  dcsiw  in:  ad  quod  genus  solum  idtima 
rbs  Ciceronis  spectant  Aoc  i<inii  nostri. . .  .soknt.  lam  veru 
id  cst  taodem,  quaeso,  cur  cum  Naevio  potius  quam  cum 
^  qiii  uon  aordere  Naeviano  mure  maluerunt,  Plautum  vel  c 
B  socifmus  vel  cogitatione  soeiasse  Ciceronem  putcmus, 
e.  euni  scriptorem  qiii  neglegentioria  artis  pxemplo  Nao- 
I  utatur,  non  utatiir  Plauto?  Nam  es  eo,  quod  cum  ipso 
nto  oec  poesis  geuus  nec  cum  hoc  coniunctum  genus  hia- 
I  Plantus  commune  habet,  non  consequitur  protecto  negle- 
itiKm  eum  cnui  eo  poeta  couimunem  babuisse,  quocum 
na  genere,  sed  ut  recentior  cum  vetustiore  coniunctus  est, 
I  similcm  atquo  in  Nacvio  fuit  iirtis  inopiam  vel  in  hia- 
I  licontia  vel  in  aliis  partibus  poeticac  uon  cent«ni,  sed 
ni  vcrsiis  Plautini  produnt  tanta  et  facilitate  fusi  et 
leiniiitate  elaborati,  ut  meo  sensu  otiam  superent  Teren- 
iistriam  et  aliquauto  molestiorem  lucubratiouem ? 
jqaibus,  si  nihil  a  Naevianis  differrent,  quid  tandem  ad- 
t  CHse  iiloB  existimabimus,  de  quibus  Horatius: 


At  noatri  proaui  Plautinos 
Laudauere  salea  — V 


aeros  et 


:  indicio  etai  noo  subacripsit  Horatiua  cum  eis  omnibus 
mim  itt  diversissimis  ratiouibus  inntxa  nova  ars  prorsus 
MMJta  vetcrum  arti  fuit,  tamen  ex  ipsis  veteribus  vete- 
e  artis  studiosis  quis  umquam  simiit  atque  Plautum 
Lutiae  laude  Naevium  cumulavitV  quis  Naevianos  nume- 
adoiiratus  est?  Qui  quidem  poeta  quid  miruni  si  ab 
roturum  rudi  et  incutba  specie  profectus,  in  quibua  buins 
I  multa  admisisset,  ut 


438  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Onerario^  onilstae  stabant  m  fiustris'*) 

(v.  Mus.  Rh.  nov.  V  p.  247),  aliqaid  consolitae  asperitatis 
ad  politius  genus  transtulit?  Nec  enim  ullo  modo,  qni  Nae 
vio  Plautum  citius  compararunt,  quanto  utriusque  poetae  ars 
universa  intervallo  distet,  satis  reputasse  videntur. 

cc  PauUo  diligentius  enarranda  esse  Ciceronis  verba  puii- 

vimus    quam    factum    est    a    Lomano    Speciminis    critici  in 
Plautum  et  Terentium,  quod  Amstelodami  a.  cioiocccxmY 
edidit,   p.  21  et  25:    ubi  tamen  de  hiatu  saniora  praecepii; 
quam    post  Bentleium    et  Hermannum    a   quoquam    prolati 
vidi.     Ceterum  nec  vitiosum  et  frequentissimum  illum  esae 
hiatum  inter  omnes  constat,    cum  monosyllabae  voces,  siW 
in  longam  vocalem**)  sive  in  m  consonant^m  exeuntea,  dum^ 
priorem  sjllabam  solutae   in  duas  breves  arsis  efficiunt,  a^ 
centu  intensae  corripiuntur.    Quod  genus  hiatus  tam  certam 
in  veteri  poesi  Latinorum  omni  sedem  habuit  tantaeque  ipsii 
poetis  voluptati  fuisse  videtur,  ut   etiam  ubi  eius  necessitai 
nulla  esset,  tamen  liquescenti  vocalium  pronuntiationi  had 
cunctanter  praetulerim,  idque  eo  confidentius,  quod  ea  ratioo^ 
simul  licebat  longe   usitatissimam   iUe  isfe  csse  vocabulorun 
correptionem  servare***):  nam  talia  sunt,  quae  illani  mensit 
rae   ambiguitatem   admittant.     Ergo   cura  per  se  nihil  intcr 
sit,  qiirm  cssr.  rorrnpUhn   nidis  |sic  Trin.^J  an  quvm  rssc  rr»r 
niptum  uidcs  v.  116  pronunties,    hoc  tamen  visuni  est  prae* 
ferendum  esse,  eademque  ratione  rmii  illis,  non  rufif  ///;*>■  fsic 
Trin.^]  v.  203,  dnm  illml  211,  qmm  iUi  [quom  illi  Trin.-J  342; 

iii  qncni  isfas  (fifu)    [qticm.  fihi  istcis  Trin.-J  951,  qnom  ille  ifnsi 


*)  |Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  133,  iibi  onerarias  soasii  Hit8chelia&] 
**)  Longis   vocalibus  etiam  diphthongos  comprehensas  esse  volo 
ut  quae  et  quoiy  de  quo  i>.  CLxxii  [414]  dictam.    Nec  fortasse  hinc  ex 
clusam  csse  seu  particulam  significavi  p.  lxxxv  [341  ]. 

***;  Quae  una  caussa  satis  fuit,  cur  etiam,  ubi  nullus  vocaliun 
concursus,  sod  similis  pronuntiandi  ambiguitas,  probarem  velut  v.  3T1 
si  quid  db  illo  acceperis  prae  hac  mensura  si  quid  ah  iUo  acrrperif 
item  V.  372  eo  pater :  pol  cgo  istam  prae  poJ  ego  istaniy  860  mihi  ill 
prae  mi  iUe:  quamquam  a  sententia  hic  plena  mihi  forma  non  ut  alib 
requiritur,  e.  c.  v.  f>88  in  verbis  potissumum  mihi  id  nbsit,  nbi  absoDur 
sit  delitescere  pronominis  notioneni. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  439 

1170,  item  de  iUo  [de  illo  Trin.*]  134,  ne  Ule  ex  518,  de 
idoc  [de  isioc  TriD.*J  567,  ne  istaec  [m  istaec  Triii.»J  738,  nd 
iUe  exaudiat  754.  Quid?  quod  fortasse  (nec  eniin  dubitatio- 
liem  ipse  celo)  illorum  societate  licuerit  etiam  bisyllaba 
comprehendere,  quae  synizesi  monosyllaba  facta,  ut  mono- 
^yllaborum  exemplo  elisionem,  ita  hunc  quoque  hiatum  passa 
tini  De  quo  ut  quaerendum  esse  significarem,  v.  636  Terba 
lie  notavi  nieam  ego  cmispicio  mihiy  ubi  potueram  sane  sine 
llla  offensione  mmm  ego,    £t  haec  quidem  omuia  dbidqpopa: 

Iwm  quod  nemo  non  sentit  elumbi  versus  principio  Quom 
iBe  Udst  praestare  Quom  iUe  itdst.    Quemadmodum  autem  in 

qnibusdam   exemplis   non   elidi    monosyllabam    vocem    ipsa 

Xtttio  iubet:  quis  enim  haec  quae  infra  posui  (v.  079.  1092. 

1104)  aliter  nisi  sic  intensis  notionibus  pronuntiabit: 

Dtim  iUe  [Dum  iUe  Trin.*|  ne  sis  quem  ego  esse  nolo, 

sis  mea  causa  qui  lubet: 

Tibi  petam.  Res  quom  animam  agebat,  tiim  csse  offusam 

oportuit: 

Videbis  idm  illic  nauem  qua  aduecti  sumus: 

alia  sunt  quae  vix  patiantur  neglegi  elisionem.    Nam  et 
30  perversum  sit  dum  intendere  depresso  illly  in  quo  est 
vis  oppositionis: 

Sed  dum  lUi  aegrotant,  interim  mores  niali: 

H  V.    KX).")*)   vi  orani  carens  qui  pronomeii  non  magis  sinit 
fui  ilhid  pronuntiari  (luam  enm  essr  v.   1170: 

Qu<  >m  ille  itast  ut  eum  psse  nolo,  id  criicior : 

/Ubi    etsi   de   meo    addidi   ntmy    tamen   id  [)rorsus  flagitat  lo- 
qaendi    consuetudo  Plautina,  planc  ut   v.  .-^7: 

Vtnim  itane  esse  raauelit,  ut  euni  animus  aequoni  cen- 

seat, 
An  ita  potius  ut  parentes  eum  esse  et  cognati  uelint.     (tii 

Simul  autem  et  Quom  iUr  ifasf  illud  et  Dnm  illc  ne  sis  v.  971> 


*)  [quem  versum  in  ed.  alt.  scclusii  Hitechelius   iii  male  con- 
fictum   priorifi  interpreiamentum.J 


440  PROLEGOMENA  DE  RATIONIBV8 

documento  esse  possunt^  severius  quam  verius  sic  statm,  ut 
proxima  post  solutam  arsim  syllaba  necessario  esse  longa 
dicatur.  Est  ea  plerumque  longa:  sed  nec  necessitatem  hoc 
habet  nec  aliam  caussam^  quaro  quod  omnino  in  trochaicis 
tribracho  longe  frequentior  est  anapaestns,  in  iambicis  tri- 
bracho  ipsoquo  iambo  frequentior  spondeus  yel  dactyhs. 

Perraro    autem    monosyllaborum    licentia    illa    yidetiir 
etiam  ad  polysjllaba  translata  esse.     Non  Plautns  fnit,  led 
recentior  aliquis,   a  quo  prol.  Merc.  13  uidi  anmtores  fanm 
profectum  esse  non  ausus  sum  negare  Parergon  p.  18.    & 
Hermanno  probari  video  correptum  in  bacchiaco  ante  vocft- 
lem  trisyllabum  cogita  Poen.  I,  2,  31: 

Soror  cogita  amabo^  item  nos  perhib^ri. 

Hinc  defendi  potuerat  in  Trin.  272: 

Boni  sibi  haec  expetunt:  rem,  fidein,  ^norem^ 

ut  -^m  Juh  sint  pro  una  longa  [sic  Trin.^:  nisi  perfadli 
post  m  excidere  ei  potuerit.    In  Mostellariae  versu  IV,  2,33 

Quoi  homini?    PH.  rro  nostro:   quaeso,  quotiens  dicun 

diimst  tibi 

non  sunt  pro  anapaesto  -ni  cro  syllabae,  sed  ni  producitui 
una  autem  syllaba  pronimtiatur  rroy  ut  in  anapaestico  Stidi 
II,  1,  40: 

Nimis  u^llem  hae  fores  enini  fifgissent: 

de  quo  eap.  XI  [p.  394]  dictum. 

Atque   hi   quidem  hiatus  in  arsi,    si  modo  tiunt,    fiiin 
omnes:  quibus  multo  etiam  incertiores  sunt  qui  admissi  esa 
cciii  in  thesi  putantur.     E  quibus  minus  dubitationis  quam  reli 
qui    illi    habent,    cum    anapaesticae    anacrusis    prior   syllaba 
monosyllaba  voce  constat  in  longam  vocalem  desinenti,  qua^ 
ante  insequentem  vocalem,  sed  in  ipsis  anapaesticis  versibus^ 
corripiatur.      Assentiendiim    enim    Hermanno    videtur    talw 
correptiones  cum  hiatu  coniunctas  defendenti  Stichi  II,  l,oO. 
Aul.  IV,  9,  3.  5.  Bacch.  1126  [1165].  1162  [1199]: 

Quid  istiic  est?     Quas  tii  edes  colubras? 

equidem  quo  eam  aut  ubi  sim  aiit  qai  sim. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  441 

dem6nstretis  qut  eam  abstulerit. 

si  amant;  sapienter  faciuni 

ie  amabo  et  te  amplexabor. 

Sed  etiam  in  trochaicis  iambicisque  versibus  alteram  solutae 
arsis  syllabam  sic  esse  cum  hiatu  correptam  nondum  potui 
mihi  persuadere:  non  id  aliam  ob  caussam^  quam  quod  ta- 
linm  ezemplorum  nimia  in  circiter  viginti  milibus  versuum 
pancitas  est.  Itaque  vehementer  dubito  num  dme  unum  et 
hia  infamia  satis  fidei  habeant  Bacch.  T^  l^  17  ct  III^  l^  14; 
qui  versus  nescio  an  sic  non  incommode  scribantur: 

Duae  nie  unum  expetitis  palumbem:  idm*)  arundo  alas 

uerberat: 
Tua  tu**)  infamia  fecisti  gerulifigulos  flagiti: 

nam  in  priore  ^xrtt  potest  interpretis  esse  proverbium  expli- 
eantis.     Non  difficilius  est  inserto  ego  Merc.  V,  2,  4  tollere 
mi  erat: 

D6mi  erat  quod  ego***)  qua^ritabam:  sex  sodalis  repperi. 

Qaamquam  de  hoc  singularem  ob  caussam  cautius  iudican- 
dom  est.  Nam  cum  eadem  ratio^  qua  continentur  me  liahes 
et  ndm  hdbes,  inter  domi  est  et  domum  est  iiitercedat,  tamen  cciv 
m  hoc  postremo  quod  comparari  queat,  ex  undeviginti 
bulis  Plautinis  nihil  recordor,  in  una  Mercatore  scio  tria 
exempla  exstare  I,  2,  69.  II,  4,  11.  V,  2,  47: 

Ttium  amicam.     Quid  eam?     Vidit.     Vidit?  uae  misero 

mihi. 

Ttiam  amicam.   Nimium  multum  scis.    Tuis  ingratiis. 

Tdam  amicam.  Quid  eam?  Vbi  sit,  ego  scio.    Tune  ob- 

secro  ? 

Tam  haec  gemella  sunt,  ut  de  integritate  scripturae  vix  li- 
ceat  dubitare.  Itaque  hoc  omne  illius  quaestionis  opportuni- 
tati  re«ervandum  est,  qua  quid  in  Mercatore  a  Plautino  in- 
io   et  usu  abhorreat,  expendetur  accuratius. 


*)  [Cf.  annot.  ad  hoiic  versnni  et  Musei  Rhen.  XII  p.  457.] 
•*)   [Tuad  Nov.  exc.  Plaut  I  p.  68.1 
•^^   fln  editione  domi  id  ertU  quod  dedit  RitBchelias  notans  Lach- 
mjusnain  in  Lner.  p.  195.] 


442  PROLEGOMENA   DE   BATI0HIBV8 

Restat  ut  theticam  syllabam  trochaeorum  iambonimque 
negem  ullum  umquam  hiatum  (nisi  eis  quas  ab  initio  eapitu 
tractavi  condicionibus)  recepisse^  sive  illam  longa  sive  brevi 
vocali  terminatam.     Nam  hos  hiatus   qui  deosculantur  et  in 
sinu  fovent;   sunt  hi  illi  ipsi  Uicentiarii ',   quos  supra  dixi 
ad  eam  perfectionem  incohatam  ab  aliis  doctrinam  adduiisse, 
ut  nuUum  versus  locum  non  admittere  hiatum  dicerent.  Qui 
viderint  ne   ab   eis   viucantur,    qui   non  ferendos   esse  biata  | 
carentes  versus  demonstraturi  sint.     Cum  taeterrimo  in  arsi  { 
hiatu  non  magis  tolerabilem  theticum  libri  sociant  contigms  ' 
Trinummi  versibus  540*).  539**): 

Sues  moriuntur  angina  ocerrume: 
Nam  fulguritae  sdnt  alternoe  drbores. 

Quem   cave  his  exemplis  defensum  eas  Amph.  I,  1,   119**), 
Bacch.  II,  3,  73***): 

Nec  iugulae  neque  uesperugo  neque  uergilio^  occidunt: 
Qui  illic  sacerdos  est  Diano^  £phesiae: 

ccv  ut  in  quibus  excusationem  a  nomine  proprio  f)  (nam  ip8uiii| 
nergiliae  est  pro  proprio)  hiatus  habeat,  ut  in  Esqnilinae 
alites  Tcui  non  conferendum  dispari  ratione  nitens  ittsulae 
lonid).  Neque  euim  ar  diphthongi  naturam  habuisse  quod 
aspernaretur  sive  elisionem  sive  synaloepham,  cui  opiniooi 
favere  ca.stanca<^  hirsutac  illud  facile  videatur,  eum  Vergilian» 
Tyrrlienae  aeies  et  totae  (uleo  ronuersae  acies  ostendunt  tum 
Plautinorum  multitudo  exemplorum  arguit:  incolae  accdae 
ddueyiar  omncs  Aul.  III,  1,  cpulae  a  Trin.  471,  glabrae  en  ih. 
541,  gloriae  aut  829,  proccUac  infrnsac  836,  num^iae  m 
1018,  nostrae  aedcs  1080,  alia.tf)    Cum  istis  autem,  nergHi» 


*)  [Cf.  annot.   ad  hunc  vcrsiim  in  cd.  alt.  et  praef.  p.  lxvi  Bq.) 
**)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  1  p.  118.J 
***)  (Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  114  sqq.] 
t)  Quid  intersit,  cum  supra  p.  CLXXVii  [418]  dixi  nallam  ab  in-  1 
sequenti  Epignome  nomine  excusationem  productum  agitiir  habere,   noB 
videor  explicare  debere.  —  Ceterum  scripturae  in  Amphitraonis  vem 
integritatem  Varro  testatur  de  1.  1.  VI,  6  et  iterum  VI F,  50  [et  Featus 
p.  368]. 

tt)   Quemadmodum   igitur  et  elisionem  et  ut  supra  diximas  cor- 


EMKNDATIONIS    n.AVTINAE. 


443 


ocevhni  t-t  Dianae  Epficsiae,  )iaucii  illa  ^xcuipla  conferenda 
,  in  qaibus  thesis  cretici  pedis  hiatuni  habet,  non  brevi 
rorali,  seii  lougae  correptione  efFectiim,  quamquam  non  pro- 
prti  nominis  natiira  ezcunatum,  Teriim  sati^  tamen  excuHatun] 
leatioria  enumerationia  pausa  aliqua:  nt 

Arte  gymnastica,  diaco,  hoBiis,  pila, 
Ciirsu,  armis,  equo. 
BOd  genus,  pertinens  illud  etiam  ad  aenarios  septenariosque 
tmero  paucox,  Hermannua  tractavit  Elem.  doctr.  metr.  p.  207 
tU.   190,   et   in    nupera    Epitomae    edltione   p.  34.     Magna  crvi 
men  cautfone   opuH  est  ne  pausam  orationis  confingas  ubi 
illtis  ei  locua.   Velnt  Militis  loitio  probabilitatem  nec  haec 
inaura 

Praestrmgat  oculorum  Hciem  in  acic  /rostibus, 
c   baec  habet,   quamquam    ab  accentuum  varietatc')  prae- 
ibilior, 

Praestnngat  oculorum  aciiw  m  acie  hostibus: 
id  aliquid  excidit,  quod  puto  hoc  esse: 

Praestringat  oculorum  licieiu  atrt  i'n  acie  boatibuB.**) 
t  ne  ilU  quidem  Asinariae  scaenae  lY,  1,  quam  deaignavit 
mniuinuR,  tantuni  hiatuum,  quantum  libri  prodiderunt,  nie 
nceilere  iam  supra  oatendi  p.CLxxilif415J.  Ceterum  sublati  a 
tbis  io  Triuummo  hiatutt  exempla  in  illia  qnaere  quae  c.YI 

ionein  cuin  bintti  coniuDctum  (quae  anial  Baacli  343)  'i«  diphthon- 

ftdmiait,    ita  in   ">   qaoque  vol   ui  diplitboD^ni  cadere  ul.nunqne 

ent&neum    est ;    unde    non    lantum     ijuot     hofitiiii    tiilati    inmua 

JCXII  14141,  Bed  etiam  i^uoi  imperrs  cum  slii  ilico  collatum  p.  cxxu 

<lt]i    utii   »o1m  mu  neu  piirticulaB  ab  elisioDe  ciuliuimtu.    Adde  o 

-3QS  1421]  iil  qitoi  Dbtigerat  [iibi  in  ediUono  Ritschelins  acripsit 

m  optifferaH. 

')  n*ec   quiun    vim  habeat,    peBt  Hermannum  Oimac.  II   p.  284 

ftcbmuinnnique  in  Propert.  p.  1 11  sqq.  neniineu  fugit.   Eadem  i^auaBji 

il  cnr  in  Hilitii  veran  qui  amico  sit  amiciis  magi»  snpra  probnreniita 

CXZXU  [381]  aliaqiie  alibi  multa.    Nam  qiiod  in  contr&Tiii,m  pnrtem 

ttatldna    dccreril.    in    Andr.  II,  ^.  8.   Eun.  V,  S,  19.    Hcaut.  I,  S,  18, 

imI   ea   exempla   pertinet  quonim   diversiBgima  ratio   eBt,   tum  ne 

ennn  qoidem  omni  ei  parle  habcri  potest, 

•>  [Cf.  Nov.  e»c.  PUiit.   1  p.  TUaq.J 


444  PROLEGOMENA  DE   BATIONIBV8 

et  VII  composuimus.  Quo  praeter  alia  adde  pldcidule 
cided  Trin.*]  in  iobmidcnlo  pro  pldcide  in  tabemdado  \ 
commendatum  p.  Lxxxi  [338]. 


CAPVT  XV. 

Dif&cillima  omnium  haberi  ea  quaestio  solet^  qn 
de  accentus  verborum  cum  numerorum  rationibus  coi 
tione.  De  qua  etsi  mihi  videor  ita  disputare  posse  u 
ccvn  bus  a  principiis  profecta  quibusque  a  caussis  nata  ad 
legum  constantiam  ars  illa  poetarum  progressa  sit, 
totum  hoc  genus  admirabilis  concinnitatis  regitur,  plai 
intellegatur'*'):  tamen  amplius  id  sibi  spatium  poscit 
quod  huic  sit  praefationi  concessum.  Itaque  huc  olit 
turus  nunc  singularia  tantum  quaedam  tangam^  quoi 
ipsam  criticam  factitandam  pauUo  gravius  momentu 
genus  universum  recte  definiendum  paucissimis  prae 
Omnino  enim  nihil  esse  falsius  potest  quam  quod 
Latii  posteriorisque  aetatis  poeticam  ita  sibi  invicem 
nunt,  ut  hanc  quantitate  syllabarum  regi,  illam  dicai 
accentus  pendere.  Quorum  tantum  prius  verum  est,  c 
lic  accentus  vim  propemodum  nullam  esse  constet:  a 
ne  sic  quidem  vere  describitur,  ut  cum  accentu  dicatui 
titatis  ratio  aliquo  teraperamento  coniungi.  Nam  tai 
acu  res  ita  demum  tangitur,  ut  etiam  veteris  comoedi 
goediaeque  arti  metricae  pro  fundamento  fuisse  qi 
tatis  observationem  intellegatur,  sed  eius  quan 
quae  qualis  fuerit  quibusquc  rebus  a  posteriorum  saeci 
consuetudine  distet,  superioribus  capitibus  declaratui 
cum  eius  autem  quantitatis  scveritate  summa  a 
tus  observationera,  quoad  rius  ficri  posscf,  cou 
tam  esse.  Prorsus  enim  utramque  rationem  exaequai 
nino  nou  potueruut  poctae,  si  modo  fieri  versus  veliei 
certc  tam  angustis  finibus  semet  coercere  debuerant, 
unum  modulum  centenis  versibus  cum  maxima  molest 
fabricatis  non  possent  non  in  incredibilem  artis  ieiun; 


*)  [Cf.  Opuflc.  phil.  II  praef.  p.  Xlsqq.] 


EMENDATI0N18   PLAVTINAE.  445 

dere.    Eis  igitur  angustiis  ut  se  expedirent^  cum  alter- 
un  rationem  oporteret  paullulum  cedere  alteri;  praeroga- 
im   quidem   semper   voluerunt   quantitatis    enAe,   ad   eiuscrviii 
em  constantiam  aceentus  observationem  luodicam  acconi- 
larunt. 

Exemplo  rem  declarabo.  Nam  cum  ratio  omnis  acceii- 
latini  duabus  legibus  priiicipalibus  his  coiitineatur:  altera^ 
quae  vocabula  hyperdisyllaba  paenultimam  longam  ha- 
it  paroiytona  sint^  quae  brevem^  proparoxytona:  altera, 
iltima  syllaba  verborum  polysyllaborum  quorumlibet  ac- 
um,  ut  in  lingua  barytona,  numquam  recipiat:  consequens 

uty  quod  ad  accentum  attinet,  vere  iumbicis  vocibus 
Ilabis  (^^  et  item  ^^)  omnino  careret  latina  lingua.   Itu- 

hoc  licentiae  veteres  illi  sibi  sumpsorunt  praeter  cetera, 
bisyllaborum  vocabulorum ,  quorum  brevis  paenultiuiay 
nagnam  multitudinem  noii  sic  pronuntiarent  ^-^  sed 
j*a  atque  lex  accentus  postulabat,  acuerent  in  ultima, 
t  uident.*)  Quod  nisi  ita  instituissent^  ne  unum  quidem 
krium  facere  potuissent  quin  eum  vel  monosyllabo  voca- 

>  termiuarent  vel  hyperdisyllabo  quod  iii  dactyluiu  creti- 
ve  desiueret.     AdQiis80  autem  iu   sonarii  exituin  iam- 

>  vocabulo  rursus  pari  peuuria  atque  multo  etiaui  maiore  ccix 
dmus    aute    sextum    pedem    locus    premebatur:    ue  igitur 

;  cetera  praeter  monosyllaba  et  cretica  et  certa  hypenli- 
aba  vocabula  excludereutur  omuia^  ex  ultiini  pedis  li- 
tia  consectariam  esse  hanc  alteram  voluerunt,  ut  in  [)aen- 
imo  loco  non  modo  iteni  ianibica,  sed  etiam  spondiaca, 
paestica,    chorianibica,    molossica,    ionicii    vocabula    (una 


*)  Cuius  rei  causHam  licet  etiaiii  altius  repet^.'r«.'.  Nam  cuin 
tica  vocabala  omnia,  cuius  in  vul^ari  pronuntiatione  unus  priuci- 
U  accentua  hie  rst  jl  <j  ,  in  iambicos  trocbaiconque  versus  ne  pos- 
t  qaidem  aliter  nisi  8ic  intrare  ut  simul  ultima  hyllaba,  cuius  se- 
idarius  tantum  acccntus  quidam,  Hub  arsim  caderet  priori  ar^i  vi 
)nua  parem  j.  ^  j.  :  in  tanta  horum  multitudine  non  potuerunt  non 
^  plane  assuescere  ea  ratione,  qua  brevem  paenuUimam  excipiens 
^  ultima  accentum  reciperet  prueter  legitimam  consuetudinem  lin- 
^-  Hinc  igitnr,  quam  facilia  velut  a  peruidet  perfiddm  transitus 
rst  ad  uidet  fidem,  et  perspicitur  et  sentitur  facillime. 


446  PROLEGOMENA  DE  RATI0NIBV8 

cum  longioribus  quae  in  eos  pedes  exeunt)  acuerentor  in  nl- 
tima  syllaba:  quae  omnia  cum  aut  paroxytona  aut  propar* 
oxytona  in  ipsa  lingua  fuerint;  ne  versus  quidem  nisi  ilk 
condicione  esse  oxytona  passus  est,  ut  neglectae  legi  excu- 
satio  e  concessa  legis  neglectione  parata  essei  Sic  igitQi 
evenit  ut  non  improbarentur  hi  versuum  exituSy  qualium  in* 
credibilem  esse  multitudinem  constat: 

mal4m  crucem 

mores  mali 

animilm  meum 

mcuti^s  grauem 

filngaris  tuum 

d^corari  uolo 

auaritiam  meam 

reuenisset  domum 

inc6nsultii  meo 

concrepuenint  fores 

castigator^m  tuum 

r^cuperatores  dedit 

Sed  longius  etiam  eiusdem  yis  rationis  patuit,  quippe  quac 
etiam  ad  tertium  a  fine  vocabulum  pertinuerit:  quod 
oxytonum  esse  ea  condicione  potuit,  ut  a  binis  vocibus  ex- 
ccx  ciperetur  item  contra  consuetudinem  linguae  oxytonis.  Velut 
Triu.  100.  186.  197.  800: 

uocant  ciues  tui 

malas  famas  ferunt 

mea  recte  facis 

uti  celes  face, 

et  in  Bacchidibus  honis  dlcunt  7nale,  utrum  crcddm  niag^ 
9  malo  fecit  suo,  edt  seciim  simul,  sinus  nostrdm  scn^m,  Of^ 
Virtus  Vcnus,  nwd  gnato  mak,  ualet  scntit  sapif.  In  quibus 
omnibus  quod  eodem  pedum  ordine  spondiaca  vox  medi» 
est  inter  duas  iambicas,  id  quidem  aliunde  suspensum  est  et 
propriam  quandam  caussam  suam  habei  Nam  quod  egregi« 
Beutleius  observavit  in  Horatii  Serm.  II,  5,  79,  rarum  esse 
in  quinto  pede  senarii  iambum  pro  spondeo,  id  aliquanto 
aecuratius  sic  detinimus,   ut,   cum  in  Trimimmo  senarii  q^' 


EMENDATIOSIS   PLAVTINAE.  447 

dm  cireiter  qumquaginta,  totideiu  auteiu  septenarii  trochaici, 

0  quibiiB  illa  lex  (sive  eleganttaiu  dicere  malueris)  uon  mi- 
(juaiu  in  senariiM  valuit,  ia  fiiie  versus  iambum  ante 
luio   receperint  (h.  e.  seiiariorum  pars  fernie  duodecinia, 

Mptenariorum  circiter  nona),  tamen  perraro  duobus  iaiubici» 
KKsbulis  talis  exitus  fiat,  numquam  tribus.'*^  Itaque  cum 
Hii)  offensionis  habeant  hercle  mirUias,  ifccleitttis  est,  fidvciac 
finem  versuum,  quamquam  nou  nimis  »ae|ie,  admissa,  tria 
itum  per  duas  tabulas  integras  Trinummum  et  Bacchides 
[emiila  exstant  huiusmodi:  ager  fuit  Tr.  ;>33,  malam  crucem 
598.  Ba.  863  [903J.  Quales  pedes  tertius  iambus  ne  aic 
odem  praecedere  solet,  is  ut  non  iambica  voce  conclusus 
ut  Tr,  633  qudivs  ille  ager  fvU**):  multo  igitur  minus  ccxi 
ordiues  placuerunt  "-^lw^lw^^  ut  malo  facit  siio.  Sed 
ab  ha*:  parte  nec  a  neglecto  acicentu  praeter  illa,  ut 
Eo  fecit  svo,  haec  qua  infra  poi^ui  improbata  sunt,  eadem 
i  illa  ratione  satis  defensa,  Trin.  733.  Bacch.  170.  222 
m.  254].    Mil.  I,  1,  30.   Bacch.  316  [349J: 

penes  me  faabeam  domi 

cito  SamiUm  solet 

edepdl  certd  scio 

■j  [Ei  Addendis  p,  cccsxviu;  'Bcatlei  obBerTatiODe,  oniua  ille 
D  in  Teieotii  emendationo  aumquikm  non  memor  fuit,  Don  pancia 
locis  ciim  &uctu  utare,  in  quibua,  atrum  e  diacrepantibua  codicnm 
liinoiliia  prnefltet,  dubiDa  haereaa,  Velut  una  hac  re,  <)uod  Epou- 
1  qaintDH  pea  trimetri  pro  iamlio  obtioet,  piaestat  Trin.  t.  33  me- 

1  mtMem    mtLXUmaM    prae    tralaticia    verlioroiii   collooalione   maisem 


'*)  Ati^ae  baec  canBsa  fait  cur  Kupra  p.  cxui  [364j  i 

remuH  exitiim  futurumnl.  tamen  sdunl:  praeBertini  aceedent*  ante 

01  iamboa  interpnnctione,     Nec  mirum  taiia  non  piaeuiBse,   cum 

tc  qnidem  crebra  litit,  in  quibua  trea  ae  iambi  excipiant  iambieia 

m  ineluu,  ut  ad^ale  eum  sHintio  v.  22,  hene  htrele  minlias 

if$ui  JN  Seltueiam  1I'2,  fide  et  fiduciae  117.  142,  mdrituMii  mgtSHi» 

.,  potj  nrqtie  dlieri  863,  ripperi  nt<f6lium  389,  dTotAumarum  oPjmpi- 

■  tlf>,  suo  peeulio  484:    qnae  decem  eunt  in  quadringentis  verBibtiB 

>iii{il4.    Non  dnbitnTi  igitiir,  ubi  optio  data  rrat,  yui  hiix  mthi  drdil 

■^iJaj  prsefene  priie  qui  hris  dedil  mi  epistulnn  v,  874.  [Hoc  Paendiili 

>-Ssi  cnui  B  dedit  RitsebelinB  et  Trinninmi  Tersui  viiidicBvit;  «ed  in 

**  klt  iHthi'  dedit  repomit.  | 


448  PROLEGOMENA  DB  RAT10HIBV« 

h^rcle  operae  pretiiim  quidi 

c6nueDi£m  quantiim  potest: 

quibus  exemplis  et  auapaesticum  habes  et  choriambii 
tertium  a  fine  vocabulum:  quorum  tamen  neutrum  freqi 
Spondiaca  autem  vocabula  etsi  ab  eo  loco  ratio  quidem 
magis  quam  molossica  vel  ionica  a  minore  (quando 
riambum  et  ionicus  et  molossus  aeqnat)  excludit;  tamen 
suetudo  non  item  ut  in  paenultimo  loco  recepit:  q 
aegrius  in  longis  syllabis  quam  in  brevibus  accentus 
lentia  illo  loco  delitescere  visa  est. 

Et  haec  quidem  eiusmodi  sunt,  ut  certae  normac 
stantia  determinata'merito  nomen  inveniant  legitimae 
tiae.  Sed  praeter  haec,  quae  ipsa  ars  concessit^  fate 
est  quaedam^  quamquam  numero  pauca^  vel  ezcidisse 
ccxii  vel  indulsisse  sibi  poetas^  quae  sint  extra  ratiouem  ] 
Nam  cum  in  conuenidm  hi  quos  notavi  accentus  re( 
habeant  propterea  quod  similes  sequuntur  in  quanttim 
tamen  aliquotiens  choriambicum  vocabulum  etiam  p 
hanc  condicionem  in  mediam  senarii  dipodiam  intrav 
Trin.  184.  L410.]    Mil.  I,  1,  18.   Bacch.  121.  113  [151. 

Ego  me  fecisse  cmfifeor  Megaronides. 
[Quam  si  formicis  tu  ohicias  papduerem.*)] 
Quasi  uentus  folia  aut  peniculum  tectorium. 
Magistron  quemquam  discipulum  minitarier. 
Sperat  quidem  animus:  quo  mefiiat  dis  m  mauust 

Quamquam  id  minime  est  quovis  pacto  factum:  fa<iile 
intellegitur  curandum  fuisse  ut  insolentia  numerorum  ( 
raretur  potius  quam  in  aures  impingeretur:  quare  cred 
potest    cum    gravi    interpunctione   choriambus   a   poeta 

*)  [Cf.  infra  p.  ccxv  (451).] 
**)  Hoc  quidem  versn  etsi  concedendQm  est  a  poeta  poss 
ncU  profectum  eBse,    et  aupra  allato  conuenam  quatUum  poU:d, 
propter  ipsa  gemina  exempla  discipulum  et  cetera  necessitaten] 
non  habet.  Nec  Bacch.  48  [79]  vel  necessitas  vel  si  quid  video  pr 
litas  euenat  formae  demonstrari  poterit.  Quid?  quod  quibuadam 
plis  contrariam  in  partem  valens  probabilitas  manifesta  est,  ut  in 
septenarii  Trin.  715  quod  agas  euetndt  tibi. 


EMENDATIONIS  PLAVTIKAB.  449 

inctas  esse^^Trin.  582: 

Dic  Cillicliy  me  ut  cdmienidi.    ST.  qmn  tu  i  modo. 
^b  interrogatione  fortasse  veniam  habet  Bacch.  214  [246]: 

Salu4    sed  ubinamst  Mn^Uockus?    GBL  uiuit^  ualet: 

Qimquam  ibi  non  inepte  Bothius  ubi  Mnesflodms  nam  ed? 
roposuit,  quae  coUocatio  interrogativae  mm  particnlae  ali- 
lotiens  oblitterata  est  (ut  hinc  quidem  nulli  lis  sit'  nostro 
pplemento  moyenda  TriiL  130).    Plus  etiam  oSensioiiis  in  ccxni 
le  enuntiati  posita  ionica  tox  habet*)  Bacch.  299  [331]: 

Sed  diuesne  iste  est  ThSoHmm?   GH.  eti^  rogas? 

ins  cum  simile  exemplum  ignorem,  nescio  an  hic  quoque 
rom  Bothius  viderit,  praesertim  cum  in  libris  non  «sfe,  sed 
\e  ait: 

Sed  istic  Theotimus  diuesne  est?    GH.  eti^  rogas? 

m  choriambicis  autem  vocabulis  etsi  per  se  minime  com- 
randa  sunt  anapaestica,  nec,  ubi  oxytonum  non  sequi- 
r,  anapaesticum  quartus  pes  admisit:  (nam  deterrimum 
rsum  Mil.  TI,  6,  73  Fateor:  quidni  faiedre  egomet  quod  ui- 
nm  infra  emaculabimus:)  tamen  certa  hac  condicione,  ut 
m  moiiosyllaba  voce  in  choriambici  vocabuli  speciem  coa- 
iceret  auapaesticum^  eique  consociationi  non  repugnarent 
1  faverent  constructionis  interpunctionisque  intervalla,  raris 
libusdam  exemplis  idem  quod  in  choriambicis  factum  est. 
inc  igitur  est  cur  o£Fensione  careant  Mil.  l^  1,6.  29.  IV,  3, 32: 

Ne  lamentetur  whte  animum  desp6ndeat. 
Conisus  euses,  per  corium,  per  uiscera. 
Istiic  caue  faxis:  quin  potius  per  gratiam. 

ed  quod  multo  sane  magis  mirum  est,  illud  est,  quod  etiam 
lolossum,  qui  etsi  mensuram  choriambi  aequat,  tamen 
Qirum  quantum  ab  eius  volubilitate  distat,  non  prorsus  ab 
Do  versas  loco  exclusum  fuisse  exemplis  credendum  est.  £t 
excQsatio  quidem  eadem,  quae  verborum  ordinibus  conueniam 
Vo^Mim  polest^  parata  foret  talibus  quale  Trin.  550  vulgabatur: 

•)  [Ct  Trin.*  umot  ad  v.  982] 

f»-  UTfCIIELII    OPVSCVLA    V.  29 


450  PROLEQOMENA  D£  RAtlONIBVS 

Quo  cilncti  qui  aetatem  ^enifU  cast^  suam. 

ccxiv  Verum  fatendum  est  ita  comparatos  non  esse,  qui  oerta  ex- 
empla  praebeant,  versus  non  codicum  tantum  fide  Plaatino- 
rum,  sed  antiquorum  auctoritate  grammaticorum  finnatos. 
Illiusmodi  aliquot  Parergon  p.  22  composui:  ex  hoc  genere 
tria  Varronis  de  I.  lat.  testimonia  attulisse  satis  habeo  e  VI, 
89.  VII,  78  et  X,  70  (Trin.  886): 

Vbi  primum  accensus  cldmardt  meridiem. 
Hectdris  natum  de  murd  iactarier. 
Cdncubium   sit  ndctis   priusquam   ad  pdstremtim  perue- 

neris. 

Nam  altero  versu  de  muro  prorsus  aequant  molosaum:  iii 
qualibus  si  qui  de  spondeo  potius  dicendum  esse  contendaat 
quartum  pede  occupante,  res  eodem  redit  idemque  in  hwn 
spondeum  (quem  non  potest  non  monosyllaba  post  caesuraD 
vocula  praecedere)  quod  in  molossum  cadit.  Tertius  auten 
versus  etsi  non  est  senariuS;  tamen  cum  senariis  eam  de  qu 
agimus  rationem  trochaici  septenarii  prorsus  communem  hi 
bent:  quod  quidem  eo  minus  mirandum  est,  quo  saepia 
cum  eisdem  senariis  etiam  choriambicum  in  eodem  loco  no 
merum  participant,  ut  Trin.  320.  334.  717.  951.  1022.   1128 

Benefacta  benefactis  aliis  pertegifo  ne  p^rpluant, 

et  sic  in  reliquis  deliciis  disperdidit,  Lysiteles  ego  te  uolOj  com- 
memoras  epistulas,  ferriteri  mastigiae,  cotisidui  fidelifer:  iim 
Bacch.  59  |90].  Itaque  de  illo  genere,  quod  molossicis  to- 
eabulis  comprehenditur,  sic  statuendum  est,  ut  reapse  aliqoidj 
asperitatis,  quod  non  suaderet,  sed  dissuaderet  aurium  iudi- 
cium  et  ratio  numerorum,  patientius  quam  par  erat  eosden 
ccxv  poetas  tulisse  intellegjimus,  quorum  in  reliquis  partibus  s^ 
nariorum  septenariorumque  condendorum  perfectam  elegaii- 
tiam  suspicimus.  Tali  tamen  neglegentia  (nam  profecto  di- 
ligentiae  laudem  illud  non  habet)  quo  magis  libera  esse  ars 
universa  illorum  poetarum  solet,  eo  nos  de  singulis  suspitio* 
siores  esse  decet  et  aliquanto  tardius  de  poetarum  quam  d« 
librariorum  vitio  cogitare:  id  quod  recte  iam  Bentleins  sen- 
sit    in    Adelph.   IV,   2,   52.     Itaque    etiam    qui    taeterriinuiD 


BMBNDATIONIS  PLAVTINAB.  461 

rin,  640  huitam  dngind  acarrume  concoctunis  sity  tamen  ad 
mimctam  cum  hiatu  moIoBSom  nauaeet  oportet*)  Nee  qoi 
apiat  y.  31  e  librorum  scriptura  succreuemfU  ubemme  effi- 
iet  siiecrenhU.  ubArume  potiuB  quam  succreuere  tMrume^): 
Qae  formae  saepius  quam  putes  in  libris  permntatae  sunt. 
ton  Nonii  fidem  (quamTis  per  se  ambiguam)  nobiscnm  am- 
kxiis  V.  410  praeferet  quod  supra  posuimus  prae  hac  col- 
»Citione  verborum  quae  est  in  codicibus: 

Quam  81  tu  obicias  farmicis  pap&uerem  [sic  Trin.*]. 

)m  V.  648: 

Praetfptauisti  am6rem  tuum  uti  uirMt  praepfSneres  [lic 

Trin.»] 

■ntilli  fnit  ez  tuuhutiuirtuti  vel  TUUMTUUiBTUTnJT  Tel 
uiiuiBTUTiUTi  efficere?  Certius  etiam  v.  977  rertitatua  est: 

Proin  tu  te  itidem,   ut  chirmidatus  A,  rmtdm  rechiur- 

mida: 

qno  cum  et  Talde  ingrata  sit  verborum  Aarmidaiius  es  in 
»ura  diremptio,  et  ratione  eareat  reeharmida  forma  [cf. 
pra  p.  331]y  et  ft$  fe  vocibus  iu  fute  eoniunetis  accusativus 
lit,  nou  videtur  dubitari  posse  quin  poeta  scripserit  quod 
^pimus: 

Proin  tute  itidem^    ut   charmidatii'^,   nirsum   te  dech&r- 

mida. 

18  igitur  hine  segregatis  in  tota  Trinummo  praeter  posire- 
wn  perueneris  illud  duo  exempla  restant,  quae  non  magis  cczvi 
ne    sollicitanda    videantur    quam    Ennianum    de   murOy    v. 
«2.  947: 

Ni  fllic  homost  aut  dormitator  aut  serfor  zonarius. 
Pra^care  [Deputare  Trin.']  opdrtet  qui  abs  terra  (Ui 

caelum  peru^nerit 

QuibuB  cognatum  in  Bacch.  756  [795] 

Vt  u^ba  mihi  dat,  ut  neselo  quam  r^m  gerat 

♦)  [Ct  pmef.  Trin»  p.  LXVII.] 

**)  [Ita  Scaliger,  Doosa  fil.,  Reiriiu,  qnod  confirmaTit  A.\ 

«9* 


452  PR0LE60MENA   DE  RATIONIBVS 

huc   referendum   esse   mox   apparebit.*)     Verum  mimme  in 
eorundem  numerum  Trin.  v.  420  venit: 

Minas  quadraginta  dccepstin'  a  Callicle, 

cum   de  lege  usitataque  ratione  in  paenultima  accentum  ha- 
beat  accepstine:   quae   vox   cum  unius  pedis  mensuram  ipso 
ambitu  suo   excedat,   in  versu  non  potest  non  duplicem  ac- 
centum  dccepstine  recipere  ut  similia  omnia.**)   Etenim  quod 
longe  notissimum  est,  elisione  tamquam  decurtatas  h.  e.  Qn& 
ccxvii  syllaba  breviores  factas  voces  retrahere  acceiitum  h.  e.  eum 
accentum  recipere  qui,  si  brevior  forma  primitiva  esset,  esset 
legitimus:  id  quoniam  video  quosdam  de  necessitate  quadam 
interpretatos  esse,  ne  hoc  quidem  praetermittam,  sed  utram- 
libet  rationem  dicam  poetas  arbitratu  suo  secutos  esse:  qui- 
bus  licuit  ante  vocalem  vel  accepisti  hoc  vel  accepisti  hoc  pro- 
nuntiare,  vel  ddulescenti  has  vel  adulescentem  audiOy  vel  scri- 
bendum  dppulit  vel  scribendum  appeUere,   et  similiter  omnia. 
Vnde  consequitur  ut,  quamdiu  vocalem  praecedens  scrihend-^ 
vel  dduen-  {ddueni  aequom  Trin.  97)   non  exuat  spondei  na- 
turam,  ne  illa  quidem  tralaticia  concede  htic,  secede  htic  recfe 


*)  Vix  taraen  huc  referendum  Trin.  627: 

Consu^idet  homini,  credo.    etsi  scelestus  est: 

ubi  non  magis  etst  offendit  quam  et  si,  praesertim  post  interpunctionem 
illam.     Aliam  ob  caussam  hinc  alienum  Trin.  163: 

Quid  tibi  ego  dicam,  qui  iUius  sapi^ntiam: 

nam  iam  Plauto  pro  cretico  illitis  cum  similibus  genetivis  fuisse  oliti 
demonstrabo.  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  686,  ubi  exposita  uequaqa^xi 
labefactari  Muelleri  de  pros.  p.  341  sqq.  dispntatione  ad  Trin.'  v.  163 
annotavit  Ritschelius.] 

**)  De  hoc  maxirae  miro  iudicio  sic  praecepit,  qui  auctor  doctn- 
uae  prosodiacae  Plautinae  vult  haberi:  'Vix  credas  dici  et  pronuntiAn 
cruciuhilitdtihus    indiligenter   suppurasitdtur    intelleghitia    interpeUatio: 
pro.  quibus  omnibus  alia  pronuntiatio  requiritur  ex  pedestri  et  familian 
loquendi  consuetudine ,   cruciabilitdtihus  indiligenter  supparasitdtur  in- 
tellegentia  interpelldtio.^     Cuius   verba   mea  facio:    vix   credas  dici  et 
pronuntiari  talia  potuisse.     Qnasi   non   singulae  voces   onum  babeut 
principalem  accentum,    e  quo  ceteri  secundarii  pendeant,   quoqne  in 
versibus    servato    satisfiat    consuetudini    linguae.     [Ceterum   accepsO^ 
forma    ipsi    Kitschelio    tam    suspecta    postea   erat,  ut  eam  tueri  oob 
auderet.] 


EHENDATIONIS   PLAVTINAE.  453 

dicantur  mediam  corripere:  id  quod  rationem  et  necessitatem 
ita  tantum  habiturum  esset^  si  illis  in  exitu  versuum  um- 
quam  esset  locus  concessus. 

Licentiam  omnem  alterius  partis  senariorum^  quae 
est  post  caesuram^  complexus  sum.  Nam  quod  talia  ut 
memhieris  recipiam  accentum  solent  iii  quarta  a  fine  syllaba 
habere,  ea  nec  licentia  potius  quam  consuetudo  fuit  nec  ab 
uUa  parte  versuum  exclusa  est:  quippe  prorsus  quo  dactylicis 
Tocibns,  soluta  quidem  arsi,  quadrisyllaba  omnia  quae 
proceleusmatici  mensuram  aequant  habita  sunt  dactyli- 
corumque  accentum  servarunt^  vel  creticorum  quae  paeonem 
quartum  aequant^  nec  minus  in  antepaenultimo  quam  in  ul- 
iimo  pede  siye  senariorum  sive  septenariorum  (quando  paenul- 
timus  tribrachum  non  frequentius  quam  purum  iambum  ad- 
misit),  ut  cnicisalum  me  ex  ChrysalOy  cdpitibus  qtuissdntibttSf 
mulieris  quacum  dccubat.  In  horum  autem  numerum  infra 
perspicietur  etiam  Trinummi  illud  venire  v.  134: 

Neque  de  illo  quicquam  7iequ€  emeres  neque  uenderes.     ccxviii 

Nec  illa  singularis  licentia  est,  quod  iambicae  voces,  a 
quarum  neglecto  accentu  cum  nostra  disputatio  tum  veterum 
poetarum  ars  omnis  profecta  est^  iu  omnibus  omnino  locis 
admissae  sunt  a  quavis  condicione  liberae.  Velut  ante  ulti- 
mam  dipodiam  senariorum  Trin.  ft7  potes  ne  SHSjneer,  104 
manu  Megaronides,  141  meae  concreditumstj  item  v.  140.  221. 
484.  486.  490.  530.  5'60.  741.  753.  Vel  in  tertio  pede, 
quod   hanc  tantum   ob  cauHsam  rarum  est,   quia  non  potest 

nisi  in  versibus   penthemimeri  caesura  carentibus  locum  ha- 

bere  ut  v.  734: 

Parata  dos  domist,  nisi  exspectare  uis: 

multo  etiam  rarius  ita,  ut  iambica  vox  in  secundo  pede  prae- 
cedat^  ut  Ter.  Eun.  V,  1,  16: 

Scelesta  ouem  lupo  commisti:  dispudet. 

Quo  tamen   tribus   iambicis   pedibus    continuis   longe    peior 
Bacchidum  versus  II,  3,  110: 

Id  mi  haild  utrtim  uelim  licere  intellego. 


454  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

aut  cum  Hermanno  sic  est  emendandus: 

Id  utnlm  ueluu  iam  mi  haild  1.  i.^ 
aut  fortasse  sic  potius: 

Id  iam  mi^  utrum  uelim,  haild  1.  i. 

Sed  spondiacam  pro  iambica  voce  tertius  pes  non  admisit) 
nisi  paucissimis  in  locis,  in  quibus  illa  a  prioribus  graYi 
interpunctione  divellitur,  ut  Trin.  427: 

Nempe  quas  spopondi.  ST.  imnio  quas  dependi^  mquiio. 

Nec  tamen  fieri  posse  videtur  ut  eandem  quam  praecedens, 
nullo  intervallo  consequens  interpunctio  vim  habeat,  qua 
tantum  abest  ut  leniatur  offensio  neglecti  accentus,  ea  ui 
ccxix  sentiatur  magis.  Non  recte  igitur,  si  quid  video,  in  Bacchi- 
dibus  se  habet  v.  1026  [1066]: 

Vel  da  aliquem  qui  seruet  me.  NI.  ohe  odiose  facis, 

cui  ne  ab  aliqua  accentus  enclisi  quidem  praesidium  paratum 
esse  concesserim.  Quapropter  servato  verborum  ordine  qd 
in  B  est,  eiecto  autem,  quod  e  proximae  vocis  initio  natum, 
olie  sic  scribe: 

Vel  da  aliquem  qui  me  seruet.  NI.  odiose  facis. 

Anapaesticiim  autem  in  tertio  pede  vocem  ne  interpunctio 
quidem  satis  excusasse  videtur  (nam  Trin.  114  non  sunt  pro 
vero  anapaesto  et  iUiim):  nedum  ut  illa  excipere  item  ana- 
paesticam  possit,  ut  Trin.  594: 

« 

In  dnihiguost  ctidm  nunc*),  quid  ea  re  fuat, 

ubi  haud   cunctanter  iransponendum  erat  In  dmbiguo  etiam 
nunc  cst. 

Consequens  fuit  ut  etiam  in  priore  parte  senario- 
rum,  quae  est  afite  caesuram,  nihil  offensionis  iambicuoi 
voeabnhim  vel  in  primo  vel  in  secundo  pede  haberet 
Quodsi  longe  longeque  rarius  in  secundo  est,  eius  rei  non 
est  alia  caussa  nisi  quod  binorum  iambicorum  continuitatem 


*)  [In  ed.  alt.  hoc  reliquit  Ritschelius  addens  pro  udo  t( 
esse  eliam  nxinc,  ut  etiamnum,  quod  ipsum  fortasse  reeUtucttdiuD  es^^' 


EHENDATION18   PLAVTINAK.  455 

poetae  fugerent^  ea  autem  paullo  durior  ratio  ita  tantum,  ot 
duobus  Yocabulis  primus  pes  componeretur;  vitari  poterat. 
Hiiic  igitur  est  eur,  cum  non  multa  exstent  huiusmodi  initia 
(v.  86.  94.  497.  570.  3): 

Atque  id  tam^n 

Non  hic  placet 

Nunc  ilt  scias 

Quod  tibi  lubet ccxx 

Adest,  en  illae*)  [cm  illaec  Trin.^  .... 

mciora  etiam  reperiantur  ad  hoc  exemplum  facta  (y.  33. 
H.  554.  Bacch.  260  [292]): 

Eorum  licet  

Oues  scabrae 

Quoniam  uident 

Quamuis  malam 

isi  hoc  pro  Qnam  tas  fnaldm  potius  acx^ipias.  Aliam  ob 
.nssam,  ut  id  hac  opportunitate  moneam^  non  huc  pertinet 
779  Dicdt  pafremqm  id,  cum  de  lege  paroxytona  fiant 
►mposita  jxitremqne,  metHmr,  adeone:  unde  ne  adem  quidem 
icendum  v^i  in  ultima  praeter  rationem  acui.  Quamquamy 
t  plene  lioc  genus  definiatur,  hoc  addendum  est,  non  magis 
iaec,  quam  quae  supra  tra<*tavimus  elisione  breviata,  certa 
lecessitate  regi,  sed  liberum  fuisse  poetis,  utram  acuendi 
rationem  inire  vellent.  Itaque  et  metuoqae  )ioc,  ddcr/iie  tdy 
^mumdum  (/mniiwij  eirefhnsjneeiium  (ut  Trin.  146)  et  metud- 
2"<J  hoe,  adeone  id,  primiinuium  adest,  eireumspicedum  cum 
siniilibus**)    pronuiitiarunt   arbitratu   suo.***}    —    Sed   quod  ccxxi 

*)  Nam  in  talibus  apertum  est  (et  apertius  etiam  infra  fiet)  pro 
*^bo  8^86,  non  pro  spondeo  illaec  istuc  cum  cogoatis  formis.  —  Nec 
^^0  interx^unctio  post  duas  breves  ab  initio  uyllabas  illa  caret  exem- 
r^'  Similia  bunt  Trin.  v.  170  Lupm.  fibscruauit,  v.  524  Apage.  ST. 
^^^^^ntis,  Mil.  IV,  3,  18  Quul  is?  ecquid  .  .  .  Nec  diBtiimile  Trin. 
^18  Mittam.  CA.  eo  ego  .  .  . 

**)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  568.] 

***)  Non  ignoro  quid  de  accentus  diversitate  cideo  verbi  et  adeo 
'^culae  sive  Festus  sive  PaulluB  tradat:  quod  quidem  eorum  ipso- 
'^  poetarum  exemplo,   qui  vitae  nsu  probatam  pronuntiationem  liunt 


456  PROLEGOMENA   DE   RATI&NIBVS 

iambicis  vocibus  licuit,  ut  in  secundum  pedem  intrarent,  eius 
quidem  licentiae  aut  numquam  aut  perraro  spondiaeae 
atque  anapaesticae  participes  fueruni  Etiam  aliam  ob 
caussam  Trin.  594  paullo  ante  removimus  [p.  454].  De  trans- 
positionis  necessitate  nemo  dubitat  e.  c.  v.  451.  458  ?el 
Bacch.  213  [245]: 

Meanlm  reriim  me  nouisse  aequomst  drdinem. 
Nisi  quid  me  aliud  uis,  Philto,  respondi  tibi. 
Quin  tii  primum  saliltem  reddis  quam  dedi?*) 

Qualibus  sublatis  anapaesticae  vocis  in  duabus  fabulis  sin* 
gulare  exemplum  restat  Bacch.  486  [518]: 

Tum  qu6m  nihilo  plus : 

ccxxii  spondiacae  item  singulare  eiusdem  fabulae  v.  814  [853]: 

Scies  haild  multo  post : 

quae   nescio   an   excusationem  ab  enclisi  quadam  accentoi 


secuti,  satis  redarguiiar.    Idemqae  de  aliis  similibos  sentiendam  efi 
pravo  grammaticorom  studio  discriminatis :   e  quo  genere   ergo,  pone, 
quando  Bunt.     De  qualibus  quae  praecipiuntur,  aut  ad  scripti  tantan 
accentus  supervacaneum  artificium   spectant  aut  prorsus   ficticia  sani 
Omninoque  si  quid  ex  eis,  quae   de  accentuum  doctrina  veteres  pro- 
didere,  aliquam  hodie  utilitatem  babet,  id  ad  vocalium  potius  indolem 
vel   natura   longarum   vel   positione   demum   productarum    pertinet  »d 
acutique  et  circumflexi  discrimen   illinc   aptum,    quam  ad    syllabanuD 
accentu    aut   praeditarum    aut   carentium    diversitatem.      Ad    versQum 
antem  faciendorum  artem  solum  boc  valuit,  nnllius  prorsus  raomeDti 
illud  est. 

*)  In  Milite  quoque  et  singulare  est  et  certissime  vitiosam  exem- 
plum  II,  6,  66:  Meruisse  equidem  me  mdxumum  fateor  malum,  nbi 
Mernisse  me  cquidein  sine  ulla  mora  transponendum.  Cetemm  simpli-  I 
cibus  spondiacis  sua  sponte  intellegitur  non  suaviora,  scd  longe  etiun 
asperiora  e&se  in  spondcum  desinentia  longiora  vocabula:  in  quo  geneit 
vastitate  sua  insigne  est  Mil.  I,  1,  51:  At  peditaUls^  quod  ne  codicei 
quidem  tuentur.  —  Dum  in  eo  sum  ut  a  typothetae  erroribus  hu 
pagellas  pnrgem,  sero  animadverto  imprudenter  praetermissum  aoa- 
paestici  exemplum  Trin.  397:  Miser  ex  animo  fit,  fdctius  nihild  facH- 
Quod  quamquam  consultius  duxi  interim  servare,  tamen  fateor  eo 
mihi  suspectiuB  esse  quo  facilius  a  poeta  scribi  potait  Fit  misfr  fi 
animo  ['quamquam  non  est  obliviscendum  exanimo  veteribtH  fni«s^ 
pro  uno  vocabulo  choriambico.'  Trin.*^]. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAR.  457 

habeant^  qna  tamquam   in  quadrisyllabam  vocem  nihiloplus, 

in  tiisyllabam  multdpost  coirent.'^)     Qualis  enclisis  cum  cer- 

tissimam  sedem  in  bisyllabarum  praepositionum  cum  mono- 

sjUabis    pronominibus    copulatione   habeat,   ut   prapter  ^ne^ 

praeter  te,  inier  se,  ergd  fnc  (nam  in  iambica  praepositione 

ixfud  uos  nulla  omnino  ofTensio  cst),  qualia  ne  secundus  qui- 

dem  pes  exclusit:  potuit  id  quidem  facillime  ad  similia  mono- 

sjllaba  pertinere  ut  Trin.  186  Uctscine  propter  rcs,  sed  non 

Tidetur  a  praepo^itiouibus  ad   verba  translatum  esse   ut  in 

Hermanniano  illo  quod  paullo  ante  memorabamus  seruet  me.**) 

Aliis  in  locis  spondiaci  vocabuli  in  altero  pede  molestia  in- 

terpunctione  lenitur^  ut  Capi  I^  2,  9: 

Satis  ^si   nuniqudm  post  iUam   fpostillaj    possis  pren- 

dere: 

jnamvis  ibi  prompta  transpositio  post  illam  nufnquam.   Tam 
Lstis   autem    finibus   cum    vel   hoc   genus   inclusum   sit, 
Ito  minus  vel  binas  anapaesticAs  voces  vel  anapaesticam 
im   spondiaca  iambicave  ars  probavit  in  principio  versus. 
!t  verissimo  igitur  et  subtilissimo  sensu  idem  ille  Herman- 
Hns  cum  Baccli.  v.   110  1140]  damniivit: 

Vided  nimid  iam  miilto  pliis  quam  uolueram,  ccxxiii 

iibi    Vided   iam   uimio    transponenduni***),    tnm    asperiorem 
r.  192  [224]: 

Venidt  fjuam/d  uolt,  litque  ita  iie  mihi  sit  morae, 


*)  fCf.  ad  Bacch.  v.  852,  nbi  hanc  auspitionpni  excmplis  et  certifl 
nec  paucis  confirmari  l{it«chcliu8  annotavit.J 

**)  Nec  ascita  cncliKi  dcfendi  hic,  qiKilem  libri  testantur,  septe- 
■iriua  poterit  Trin.  013: 

Vide  honio  ut  hominem  noueris.    Tatnqunm  mr:  fieri  iBtiic  solct. 

h  quo  et  Batis  inBolens  e  priorc  in  pOKteriorem  verHUs  partem  trans- 
^toB  fit  apondiaco  vocabulo  caoBuram  excludenii ,  et  tanta  vitj  Hcn- 
^tiae  eBt  in  me  pronomine,  id  ut  encliticum  cBse  minimc  posHit. 
Q^re  Hermanno   obtempcrandum  fuit.     [In  ed.  alt.  de  hoc  verHu  bo 

^od  recte  existimaviBse   dicit  RitscheliuB,  cum  non  cogitavcrit  de  tam 

9^*Qm  diionctim  HcribendiB.J 

***)   [PoHtea  totum   TcrHUin    intcrprotationem    inBCquontiR   cbbc    in- 

'^llexit  RitBchelinB.] 


458  PEOLEGOMENA   DB   RAT10NIBV8 

ubi  etiam  aliam  ob  caussam  probabiliter  AduenicU  quM 
scripsit  deleto  mihi.  Alia  autem  exempla  in  Trinammo  et 
Bacchidibus  nuUa  exstant.  Quodsi  quaedam  huios  generis 
in  aliis  fabulis  sana  sunt,  eis  rursum  excasatio  ab  inter- 
punctione  praesto  est  qua  hi  pedes  dirimantur,  ut  MiL  II, 
6,  73.*)  Capt.  I,  1,  18:     . 

Fatedr.  Qtiidni  fatearis  ego  quod  uiderim. 
Sumiis:  quando  res  redienmt,  molossici. 

Quocum  tamen  non  comparandus  Hecyrae  I,  2^  119: 

Hdbes  oninem  rem:  p^rgam  quo  coepi  h6c  iter, 

ne  egens  quidem  excusatione,  ut  in  quo  amnem  corripiai 

Restat  ut,  quoniam  in  ipso  principio  versuum  pIurimnBJ 
excusationis  habere  quamlibet  licentiam  constat,  primaa] 
pedem  senariorum  nec  anapaesticas  voces  (inter  quas 
iambicas  tamquam  media  haec  initia  simt  Quod  ameSf 
erdt,  Neque  aues)  nec  spondiacas  ac  ne  dactylicas  qmc 
voces  repudiasse  eo  brevius  adnotemus^  quo  magis  de  his 
vulgus  constat.  Atque  spondiacarum  anapaesticarai 
que  usus  cum  et  creberrimns  sit  nec  ullius  condicionis 
cuHs  astrictus  (quando  ad  secundum  potius  pedem  pei 
quam  modo  condicionem  tractabamus):  tamen  nec  iambk 
pedis  nec  iambicarum  vocularum  ab  initio  senariorum 
paucitas  est,  ut,  quia  ^primus  pes  trimetrorum  pondus 
multitudinem  sjllabarum  desideret',  cum  Hermanno  pi 
Trin.  p.  xvi  damnandum  sit  versus  761  initium  illud  Miii\ 
ccxxiv  qmdem  liercle  nm  esL  Quod  cur  sane  ferendum  non  sjii 
rectius  videmur  p.  CLXX  [412]  explicasse.  Cetenim  verum  e«l] 
coniuncta  spondeorum  auapaestorumque  itemque  spondiaconift| 
anapaesticorumque  vocabulorum  frequentia  longe  rariora  ii»1 
borum  iambicorumque  in  primo  pede  exempla  esse,  nec  ferel 
frequentiora  quam  in  quinto  pede  trimetri.  Dactylica  auteai 
vocabnla  ut  rara  ita  certa  simt  his  exemplis  Trin.  54.  Ti 
186.  205.  396.  Bacch.  542.  556.  744.  811: 

Omnibus  amicis 

Hascme  propter  ros 

*)  [('f.  annot.  ad  hunc  versum.] 


EMENDAT10NI8   PLAVTINAE.  459 

Qui  omnia  se  Hfmulant 

Consiflii  aduorsum 

Militis  amicam 

Bacchidem.  Ytramne  ergo 

Omnia  resciui 

Chrysale,  quis  est  hic*) 

^e  eadem  frequentiora  nec  a  ceteriK  vernus  sedibus  ex- 
la  in  anapaesticis  carminibus.  In  iambicis  enim  vel  etiam 
ihaicis  (de  quibus  infra  dicetur)  qui  cuivis  loco  dactjli- 
i  accentum  illum  concedere  animum  inducat,  nihil  quo  id 
bet  praeter  solius  nescio  fomiae  exempla  talia  habebit: 

Vt  uerba  mihi  dat^  ut  ncscio  quam  reni  gerat: 
Millta  simul  rogas,  tiescio  quid  expediam  potissumum 

acch.  756  [795].  Trin.  880:  in  qualibus  praestare  spondia- 
t  mensuram  synizesi  effectam  supra  demonstravi  p.  CLXVii 
)].  —  Sciendum  est  autem  similem  dactylicis  pronuntiatio- 
I  tribrachica  quidcm  vocabula  vel  in  tribrachum  exe- ccxxv 
ia  ita  recusasse,  ut  numquam  hunc  accentum  kj^^^  rece- 
Int,  sed  aut  legitimum  .:  .^  aut,  ut  raox  intellegetur,  certis 
dicionibns  inusitatiorem  hunc  ^  .,  ',. 

Affinis  enim  dactylicorum  linir  notationi  —  ■:,  >  haer  est 
,  vel  (quo  paullo  magis  uecentus  iusolentia  diOitescit; 
ita  paenultima  ^  .^ :  quain  sua  spoiite  iutellegitur  noii 
.86  nou  syllabam  brevem.  sequi.  8ed  hoc  non  satis  est: 
ta  enim  plerumque  condicio  haec  accedit,  ut  binai' 
ves  sequantur,  vel  ut  aliis  verbis  dicaui,  ut  accentu  notata 
laba  cum  proximis  non  anapaestuui,  sed  tribrachum  effi- 
L  Ea  igitur  pronuntiatio  iiropriani  sibi  sedeni  liabet  in 
^tenariorum  secundo  vel  tertio  pede,  ut  Triii.  714.  71."). 
J.  Mil.  II,  2,  38.  Bacch.  72  [10:j].  Trin.  024.  «29.  H89: 

8ine  (lotcj  neque  tu  Innc  abituru's 

Sin  aliU!r  animatus  es,  bene 

Vbi  habitcf  et  item  alteruiu  ad  istanc 

Nam  muliir  holitori  numqnam 

*)  Nam  aiquidem  in  talilnH  ut  Trin.  59:4:  Siquuhm  afj^  nohin 
m  eat,  apparet  pro  daabus  vocibus  accipi  potuiflno. 


460  PROLEGOMENA   DE  BATIONIBVS 

Meus  ille  quidemst:  tibi  nuDC  operam 

Siint  uterque:  ille  reprehendit 

Lesbonice^  esse'  uideatur 

Quid  id  est  tibi  nomen*),  adulescens 

Nec  levior  tantum^  ut  horum  exemplorum  primo,  sed  k 
fortissima  quidem  interpunctio  tali  pronuntiationi  oktitii 
V.  605: 

Sine  dote,  CA.  sine  d6te  ille  illam 

nisi  eam   ipsam   ob   caussam   ibi   hem   inserendum.**) 
similis  pronuntiatio  y.  329: 

GcxxYi  De  me6:  nam  qu6d  tuilmst^  meumst,  omn^  meum 

tuumst, 

cum  et  in  sextum  pedem  incidat  nec  a  duabus  breyibos 
cipiatur,  nescio  an  non  satis  caute  de  eo  yersu  supra  ini 
yerim  p.  cix  [361].    Cuius  in  priore  parte  cum  valde  i: 
futura  sit  mmmst  syllabarum  ante  caesuram  synizesis^  sie 
yersum  dimetiamur  simul  cum  durissimo  in  quinto  sex 
pede  spondeo: 

De  me6:  nam  quod  tuiimst,  ynetimst,  omne  autem  medi 

tuilmst: 

reliquura   est  ut  multo   minus   offensionis  similem   synis 
in  versus  exitu   habere   recordemur  (ut  Captivorum  exemi 
p.  CLVii  [402]  allato)  et  hanc  potius  rationem  probemus: 

''')  [In  ed.  alt.,  ubi  quid  isttu:  est  notnen  dedit  (cf.  supra  p. 
addidit    Ritscbelius    ^cetenim   non    impediAm   si   qui    istttc   nomen 
praeferant.'] 

**)  ['quo  non  opus  esse  satis  bodie  intellectum  est.'  Trin.*J. 
ne  quis  dote  in  pausa  orationis  pro   spondeo  esse  opinetur  ad 
uimilitudinem  quae  p.  CLXXXVi  [426]  tractavimus,  reputandum  eflt 
labae  ancipiti  in  eis  tantum  vocabulis  locum  esse  quae  brevem 
timam  babcant,   dactyliciB  potissimum  c  trisyllabis,  solis  pyrrhicl 
e  bisyllabis.     Vt  Mil.  III,  2,  34  [cf.  Opusc.  phil.  II  p.  447].    Trin. 
[cf.  supra  p.  426]: 

Numquam  (^depol  uidi  promere.  uerum  hoc  erat. 
Nam  certumst  sine  dote  haud  dare.    Quin  tu  i  modo. 

Adde  ait  et  louis  e  supra  disputatis.     Sed  Militis  V,  24  faxis  (^j 
si  id  non  faxis?   Vt)  non  trochaeum,  sed  verum  spondenm  aeqoai 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  461 

De  med:  nam  quod  tuilmst^  meilmst^  omne  aiitem  fneutn 

tuilmst. 

tellegi  nunc  etiam  illud  putamus^  cur  e  quinque  trans- 
nendi  modis,  quorum  in  Bacchidum  v.  52  [83]  optionem 
se  p.  CXLIX  sq.  [395]  diximus^  reliquis  posthabendus  hic  sit: 
bi  twles  tu  lepule  esse  tihi  Ne  quis  vero  huc  Trin.  623 
Perat: 

Nescio  quid  non  satis  int^r  eos , 

iendum  est  eam  de  qua  ante  diximus  enclisim  non  minus  ad  rcxxvu 
ec  exempla  intir  eos,  praeUr  eos  Bacch.  1107  [1146|  quam 

inter  noSy  praet^r  nie  pertinere.  —  Trochaicis  autem  vocibas 
i  in  hoc  genere  pyrrhichiacae  valde  propinquae  sunt^ 
nen  non  sunt  prorsus  pari  ratione.    Tam  enim  eae  prope 

iambicarum  uaturam  accedunt^  ut  his  praeter  cetera  con- 
3ain  dEuT6vriciv  facile  participent.  Itaque  illarum  paullo 
gius  progressa  est  licentia^  ut  quae  non  modo  in  prioris 
rtis  septenarii  secundo  pede,  sed  etiam  in  posterioris  item 
ando,  qui  est  totius  versus  sextus,  admissae  sint.  Excmpla 
>es  Trin.  337.  347.  684.  938.   104G.  289.    Bacch.  52  [83]: 

Nii  morur  eum  tibi  esse  auiicum 

Multa  horyi  beiie  parta  habpiuus 

Niimquam  erit  alienis  grauis  <jui 

Nisi  (piia  lubet  experiri 

Noufne]  hoc  publice  linimaduortiV   nam   id  gi*nHS  homi- 

num  hominibuH. 
Quo  manus  apstrueant:  cetera  nipe  tralu'  tene  fiij^e  late. 
Vbi  uoles  tu  esse  tibi  lepide,  mea  rosa,  mihi  dicito. 

aorum  versuum  quarto  non  maj^is  alluM  scriptura  opus 
nt  quam  supra  posito  v.  024  illic  pro  ille:  ueque  enim  caus- 
Un  in  promptu  esse  video,  cur  cum  mihi  tihi  sihi  nisi  quasi 
^  formis,  quas  Cutpote  ultimam  a  print^ipio  longam  liaben- 
^J  ab  hoc  genere  sechisi  [>.  CLXX  [412  sq.],  etiam  quia  socie- 
f.  Alia  exempla  cur  hiuc  aliena  sint  revera,  dixi  p.  ci.xxxvi 
26].  Nec  immerito  a  quarto  pede  pyrrhichiacum  accetitum 
Jrmannus  removit  Baccli.  74  [10r>],  pro  his 

Cupio.  Dabitur  opera.  aqwi  calet:  «iimus 


462  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 


• 


ccxxvm  substituto   cdlet   aqua.  —   Reatat    ut    de    hyperdisyllabi 
quaeratun    Quorum,  ut  breviter  dicani;  similem  in  brevi  i^ 
tima  accentum  ea  tantum  receperunt,  quae  non  paenultimani 
tantum^  sed  etiam  antepaenultimam  brevem  haberent.   QuaiD- 
quam  a  trochaicis  quidem  vocabulis  eadem  etiam  alio  ipsiofl 
rationis  discrimine   distant.     Nam  si  propitid  praeter  princi- 
palem  suum  in  pro  accentum   (quando  hunc  esse  legitimaffl^ 
supra  diximus)  alterum  habet  secundarium^  quid  patitur  aliolj 
nisi  quod  etiam  uendidit  et  similia,  quae  quia  ipso  ambit 
suo  unius  pedis  mensuram  excedunt,  in  versibas  non  pof 
non  plures  accentus  recipere?     Itaque  nihil  molesti  vel 
in   his   senserunt   Trin.  852.    Mil  II,  2,  2.    [III,   1,  25* 
Trin.  837: 

Illuricd  facies  uidetur  .      .      . 

Videritis  ali^num^  ego  uostra 

[Obicere  neque  te  decora j 

Rilere   antemnas;    scmdere   uela:   ni   pax  prdpiUd   fi 

praesto. 

Nam  quod  horum  ultimo  versu  oxytona  vox  in  septimo 
est:  reputandum   est  octonarium  esse,  quod  genus  severi 
bus  septenariorum  legibus  multis  in  rebus  solutum  est:  qu 
admodum  parvo  intervallo  ab   illo  distans  octonarius  v.  8! 
etiam  in  quinto  pede  habet  usqtie  modo  ut  uolui:  atque  neu 
ita  ut  binae  breves  subsequantur.    Quid?  quod  tribrachi  q 
dem  maior   quam   trochaei   volubilitas  ne  in   septenarii  q 
dem  sexto  pede  displicuit  v.  906: 

crxxix  Capere  soleo.     Quid  est  ei  [cf.  p.  364]  nomen?     Q 

edepdl  homini  probo. 

Gontra  autem,  atque  in  illis  factum^  ultimae  syllabae  inten- 
tionem    cum    dactylicae    voces    vel    in    dactylum    desinenttf 


xiiii 


I 


*)  [Cf.  ann.  ad  hunc  v.]     Sed  eiuadem  fabulae  III,  1,  39   experiot 
nec  choriambus  nec  paeon  primus  esBe  potest: 

Pol  id  quidem  experior  ita  esse 

Vbi  vide  num  sic  scripserit  poeta: 

P61  id  experior  «^uidem  ita  esse 


EMENDATIONIS   PL^AVTINAE.  463 

Kflpoere  solent  tum  multo  magis  eae  quae  paenultimam  lon- 
gUD  habent.  Vel  eo,  quod  talis  accentus  in  quartum  pedem 
ineasaruB  sit,  satis  suspecta  septenariorum  haec  exempla 
mi  Trin.  306.  1016.  Mil.  H,  2,  71: 

ytmm  itane  esse  maijielitj  ut  eum  animus  aequom   cen- 

seat: 

f        Gdrgnliost  exercitor,  is  hunc  hdminem  cursuram  docet: 
Reperi^  commmiscerey  cedo  calidum  consiliilm  cito: 

ibus  senarius  accedit  Mil.  I,  1,  27: 

Qoid  brdcchium?   Illud  dicere  uolm^,  femur. 

rum    primo   pro   cretico  esse   posse  mauelit,   altero  pro 

itrito  exercitor  supra  vidimus  p.  clxxxiii  [423]  et  clxxiv 

16]:   tertio   vix  dubitandum   quin   syllaba   exciderit,   velut 

miniscere,  cedo  sis  cdlidum  c.  c.\  de  quarto,  qui  etiam  aliam 

caussam  suspectus,  nunc  amplianda  disputatio.'^)     Simile 

mplum  audiet  hodie  aliter  interpretati  sumus  p.  CLXXXiii 

].    Facilius  etiam  sentitur  cur  talia  fugerint  poetae  quale 

decorare  uolo:  quibus  tamen  non  conferendum  quod  Trin. 

exstat: 

Benefactd  benefactis  aliis , 

sicubi   mdledictd   reperiatur:    cum   haec  eodem  iure  pro 

facta,  male  dicta  accipi  possint.     Sed  in  Milite  glorioso 

Praedncius  cUiqui   sanum   est  IV,  4,  45**),  nec  III,  1, 

)  Me  uocore  prohihefit:  quod   non   in  Med  uxore  prohi- 

mutandum  videtur,  sed  transponendo  perpoliendum: 

Me  prohibent  ux6re,  raihi  quae  huius ccxxx 

■onstrum  autem  quoddam  versus  aluit  qui  in  librariorum 
Idem  iurans  sic  edidit  Trin.  150: 

Thesaiirum  mihi  denwnstrauit  in  hisce  aedibus. 

Planias  igitur  nunc  perspici  arbitramur,  cur  p.  CLXxxi  [422] 
lonidum  dixerimus  horum  accentum  dddicdr  Agordstocli,  si  non 
iro  molosso,  sed  pro  palimbacchio  sit  dddicar,    Contra  pror- 


•}  [Cf.  Opnsc.  phil.  II  p.  437.  444.] 
•*)  [CC  Opiwc.  phil.  II  p.  448.1 
)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  43.] 


464  PROLEGOMENA   DE  BATIONIBVS 

# 

sus  ambiguum  est  Mil.  11,  2,  14  ab  initio  versus  AAgrMt 
ante  hominem  choriambum  an  paeonem  efficiat  Yna  tamen 
sola  ratione  nescio  an  sine  incommodo  longa  paenultima 
toleretur,  velut  Stichi  V,  4,  19: 

Sed  amicd  mea  et  tiia  dum  comit 

ut   qui   verborum   ordines   ad  paeonicorum   proceleusmatieo- 
rumque    similitudinem    (Obicere   neque,    Prdpitid  foret)  taa 
prope   accedant,    ut   vix    quicquam    molestiae    e   delitesceob 
longa   syllaba   sentiatur.    —   Superest   ut,   quid  horum  o» 
nium,  quae  de  trochaicis  exposuimus,  iambici  senarii 
perint,  definiamus:  quod  non   fuit  multum.     Quos  ubi  sol 
trochaicas  voces  dixero  in  solo  primo  pede  admisisse, 
prope  omnia:   ac  ne  binis  quidem  post  illas  brevibus  s; 
bis  opus  fuit,  sed  satis  esse  una  visa  est.    Velut  Capi  I, 
19.  Bacch.  769  [808].  Trin.  568: 

Nulla  iuuentutis  sp^s  est:  sese  omnes  amant: 
Nullus  homo  dicit,  hae  tabellae  te  arguunt: 
Si  ante  uoluisses,  esses:  nunc  serd  cupis, 

ubi  non  erat  sollicitandum  ante*)   A  qualibus  profectas  b 
erat  cur  similia  initia  v.  218.  598  defugerem: 

Vn^ie'  [cf.  supra  p.  377]    quid   auditum   dicaiit,   nisi 

appareat. 
Ibit  iste  hinc**)  aliquo  in  maxumam  malam  crucem. 

ccxxxi  Nec  offensioni  erat  v.  432: 

Tenipiis  adeundist.    Estne  hic  Philto  qui  aduenit? 

nisi  ibi  aliud  suasisset  Ambrosiaui  auctoritas.  Sed  non  ta» 
tum  insuavis  erat  v.  440  insolentis  accentus  iteratio: 

Fajo  quoque  esse  uolo  liber,  nequiquam  uolo, 

verum  simul  et  in  secundo  pede  esse  suspectum  et,  ut  p.  CLH 
[413]  docui,  ipsum  ego  abhorrens  a  consuetudine.  Quamquai 
desecundo  quidem  pede  non  estobstinatiusnegandum:  perrariil 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  n  p.  546  sq.  coU.  270  8q.J 
**)  [Ihit  statim  in   ed.   alt.   cum  Brixio    'nisi  qaid   tamen  alio^ 

subest.'] 


EHENDATIONIS   PLAVTINAE.  465 

enim  exemplis^  quae  nihil  suspecti  aliunde  habeant;  litem 
illinc  non  moyerim,  ut  Asin.  IV,  1,  17: 

Ne  epistulu  quidem  illa  illla  sit  in  a<$dibus: 

in  quo  adeo  ad  quadrisyllabam  vocem  eadem  licentia  pro- 
gressa  est.  Non  magis  in  primo  pede  pro  trochaeo  tri^ 
brachum  admissum  calidius  damnare  ausim,  ut  significavi 
p.  CLXXix  [420].  Sed  in  tertio  pede  multo  minus  similis  ac- 
€tntus  probatus  est,  qualem  v.  503  Guyetus  intulit: 

Eheil^  ubi  nil  usus  erat  dicto,  sp<5ndeo, 

Bacch.  223  [255]  librarii: 

Volcanus  Sol  Lumi  Dies  -^  j. 


\j  - 


Accentus  licentiam  senariorum  omnem  persecutus  sum: 

volai  certe  omnem  persequi.   Quodsi  quae  reperiantur  propo- 

legibus  non  comprehensa,  confidenter  imputa  librariis. 

mquam    eius   generis   e   Trinummo  nunc   nihil   recordor 

ter  turpissimos  numeros  v.  200: 

Neque  numdacilo^iiiis*)  neque  argutitm  magis. 

voz   menddciloquius   pronuntianda   erat   necessario,   ut 
ximo  versu  confidmtiloquius,  non  confidefUiloquitiSy  id  quod 

ersissimum   futurum   erat.     Ascita  igitur  ex  Ambrosiano  ccxxxii 
'^ideo   particula  vetus  vitium    ita  uti    in   editione  factum   sus- 

Ad  trochaicos  aiitem  soj)tenarioH  ut  transeam,  ho- 
rum  quidem  rhythniicae  rationes  quam  propiucjuae  cogna- 
tLonis  vinculo  cum  senarioruni  rationibus  contineantur,  cum 
p  ex  eis,  quae  adhuc  vidimus  ntriusque  generis  communia  esse, 
^'facile  colligitur,  tum  plenius  ex  eis  apparebit  quae  dicenda 
:~  restant.  Atque  perspccta  est  ea  affinitas  iam  a  veteribus 
^  magistris  illis,  qui  tetrametrum  trochaicum  ita  detinierunt 
F  ut   compositum   esse   ex    iambico  trimetro  et  huic  praemisso 

I — 

:  ^j  [^qaod  nullo  modo  defendere  Lachmannus  in  Lucr.  p.  129  de- 

boit.'  Triii.*] 

**)  [In  ed.  alt.  Ritflchelius  v.  200  etiam  propter  languide  iteratum 
i    'loquius   satis   confidenter  interpolationi  tribuit,   qualiH  non  raro  ipsiH 

epithetis  cumulandis  amplificandiRtiue  grasftata  nit,  velnt  v.  2.'{9b(i.| 

KR.    RirSCHKLII    OPV8CVLA    V.  Mi 


iiiuipittm ;     tJiBueiii     prursus     uuiiuiuiuuiuus     iAui;t;uLus     uk:] 

regitur  in  formando  septenariorum  exitu.  In  quo  pari 
in  senariis  ratione  omnium  primum  probati  sunt  hi  o 
verborum:  fmgi  hofme,  animv  lubet,  sed  amorem  tibi  (T 
875.  1010),  cognati  uelint,  prdbiords  duent,  imperio  tu 
statem  mlo,  occtiUassis  mihi,  integumentum  meae,  cdncuh 
tibi.  Qui  autem  vel  in  senariis  perrarus  fuit  binis  yo< 
iambicis  effectus  exitus  ut  maldm  crucem,  ager  fuii 
multo  etiam  magis  septenarii  repudiaruut:  nec  eii 
unum  exemplum  in  Trinummo  Bacchidibusque  o£fen< 
uam  egero  tum  isttic  agam  e  Bacch.  671  [708]  nemo  oj 
ccxxxiii  ubi  spondei  mensuram  istuc  servat:  de  v.  447  [479 
dicetur:  Trinummi  autem  v.  329  omne  autem  nieumsi 
aliam  ob  caussam  iam  supra  reiecimus.  Magis  mirei 
fere  minus  insolens  in  septenariis  hoc  genus  esse 
spondiacum  inter  duo  iambica  vocabula  medium 
uon  infrequens  iUud  in  senariis:  cuius  quidem  rei 
non  haec  fuit  quod  non  satis  concinna  illa  species  vid 
sed   quod   nimis   lenis  et  sedata:    maiorem  enim  vigoi 

• 

alacritatem  quandam  troch&ici  tetrametri  prae  se  ; 
Hinc  igitur  est  cur  unum  tantum  eiusmodi  exempli 
Trin.  exstet  v.  868,  tria  in  Bacch.  v.  458.  694.  721  [4» 
758]:  habet  rectdm  uiam,  malis  malim  modis,  patri  uerbi 
erit  signum  datum.     Eademque  caussa  est  cur  aliquani 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  467 

anus.   Contra  nimiam  vehementiam,  qualis  anapaestico  nu- 

ero  aptior  esset,   visa  sunt  duo  anapaestiea  habere  iambi- 

un  praecedentia:  qnod  quemadmodum  in  senariis  perrarum 

tt  (ut  Mil.  I,  1,  31),  ita  semel  admissum  est  in  septenario 

rin.  918  qudndo  egomet  mpmini  mihi,*)     Gui  non   prorsus 

ir  est  V.  847   dUit  Iwmini  misfro  m/ilf*  [mali  Trin.^]:    nani 

bicumque  anapaesticam   brevis   vox   monosyllaba  praeeedit, 

eile   sentitur  tamquam  in  unam  paeonicam  ambas   voces  ccxxuv 

lalescere  pronuntiando :  paeonicis  autem   (utpott^  dactylica- 

an  rationem  aequantibus)  si  legitimus  fuit  iu  prinia  syllaba 

($entus,  fieri  non  potuit  quin  eum  ultima  quoque  in  versu 

dperet.     Qua  ratiocinatione  identidem  utemur  infra,   cum 

IB  rei  vis  in  ipsis  septenariis  latius  pateat.**)     Vt  non  di- 

rsa  illorum  dat  Jiomini  misfro  male  ratio  sit  atque  horum 

Bacch.  15.  446.  521  [40.  478.  553]:  rmumeret  facuU  /w- 
18^  mtUierem  tenedi  sedens,  heneuol^  uiuit  sthi,  quae  eo 
hias  offensionis  habent,  quod  eo  in  loco,  ut  in  senariis  di- 
niis,  paeonica  ne  tum  quidem  vitata  sunt,  cum  ab  oxyto- 
I  non  excipiuntur,  ut  aipitibtis  qwtssdntibus,  Crucisalum  me 

Chrysalo,  digituUs  jyrimordpus  Baceh.  273.  330.  638  [305. 
t2.  675].  —  Sed  spondiacaui  vocem  ne  ante  duas  oxyto- 
18  quidem  troehaicorum  clegantia  probavit,  nec  illius  exem- 
A  hae  duae,  in  qiiibus  nnnc  subsistere  solemus,  fabulae 
Imtinae  praebent  praeter  duo  corrupta.  Nam  illum  v.  329 
dtum  (hfnnn  auf/m  meHmst  tnum,  \n  «juem  iam  bis  incidit 
ratio,  nunc  tertio  argumento  intellegitur  reiectaneum  esse: 
lec  autem  v.  883  tiium  primiim  memord  mihi  triplicem  trans- 
Mitionem  admittere  annotatio  nostra  docet.  Multo  igitur 
dnas  pro  spondeo  esse  illum  v.  957***)  potest,  ubi  oxy- 
Mia  non  sequuntur:  et  ego  illnm  nossem  dpiirolpe:  vel  adeo 
k>  gnato  dare  ejnstulam  v.  898.     I)e  iambicis  autem  euni 


*)  Ad  anapaeaticorQni  Himilitudinem  proxime  accedens  exemplum 
rin.714:  quod  meum  erit  id  erit  luum  transpoHitione  removimDs,  cuius 
p.  XVI  ratio  reddetur  [p.  490]. 

**)  Itaquc  etai  nihil  impedit  quomiuus  Trin.  v.  877  dicamus  anu- 
yeatico  iambicoque  vocabulo  finiri,  tamen  rectius  etiam  exire  in  pae> 
icam  cum  iambico  dicemus:  homines  libi  \abUent  pajter. 
♦**)  [Cf.  annot.  ed.  alt] 

:ju  * 


468  PROLEGOMENA   D£   RATIONIBVS 

yersus  locum  non  refugientibus  idem  hic  yalet  qaod  in  se* 
nariis,  yelut  Trin.  352.  360.  728.  910.  1034.  1044.  1164:  de 
ccxxxv  choriambicis  molossicisque  illic  satis  iam  disputayimQS. 
In  faoc  autem  uno  longius  est  trochaicorum  ars  progressa 
quod,  etiam  nullis  oxytonis  sequentibus,  ionicam  yocem, 
quippe  simillimam  molossicae,  non  respuerunt:  qualis  utnun, 
ita  certa  est  Bacch.  8.  406  [39.  438]: 

meretric^s  cogndmines. 

capiebat  suffragio. 

Prius  quam  ad  priorem  partem  septenarii  progrediami 
yidendum    est   de    utriusque   partis   confiniis.     In  qi 
cum  legitima  yersus  caesura  incidat,  non  est  mirum  pe 
transitum  e  priore  in  posteriorem  partem  bisyllabo  yocab 
fieri.     Atque  durior   etiam  eo  in  loco  iambo  spondeus 
cuius  unum  exemplum  remoyimus  [cf.  p.  457  annot.J,  al 
rum  Trin.  982  tantum  ab  interpiinctione  aliquam  excu 
nem  habet*): 

Fassu's  Charmidem   dedisse  aurtim  tibi?     SY.    scrip 

quidem. 

Nam  alia  ratio  est  v.  699  et  973: 

Id   agis   ut,    ubi   adfmitatem  inti^r  nos  uostram  ad 

xeris : 

Charmides  ego  siim.   SY.  nequiquam  lierclesi  nam 

auri  fero: 

quorum   priore   pro    una   yoce   suut   inter   et   encliticum 
pronomen,  altero  pro  duabus  yocibus  herde  es:  nam  etsi 
sic  quidem  hic  nitet  a  caesurae  elegantia,  tamen  pauUo 
nus  durum  hoc  quam  illud  est.    Facilius  ut  dixi  iambic 
vocabulum  poetae  tolerarunt,  ut  Bacch.44  [75:  cf.  infrap. 
et  Trinurami  eo  versu  qui  iam  quartum  in  examcn  yenit  3 

ccxxxvi         Simulato   me   amare.     Vtrum   ego   iocmi    id   simulein 

serio : 

De  meo:    nam  quod  tuumst,  meumst,  omne  autem  mi- 

umst  tuum: 

*)  ['nunc  haud  scio  an  aurum  id  tibi  scripserit  poeta.'  Tnn/^ 


GMENDATIONIS    PLAVTINAE.  469 

quamquam  de  nwumst  prope  idem  valet  quod  paullo  ante  de 
kerde'$.    De  tertio  exemplo  Trin.  661: 

Perpeti  uequeo:  simul  piget  parum  pudere  te 

infra  dicendi  opportunitas  redibii 

Prior  autem  pars  tetrametri  cum  e  cretico  et  penthe- 
mimeri  iambico  constet,  de  utroque  seorsum  dicendum  est, 
ordiendum  autem  ab  iambica  parte: 

-     •     -l^-^^-^l 

.Qoam  ubi  dixero  et  leges  et  elegantias  et  cautiones  prope- 

lodam  omnes  cum  ipsis  senariis  communes  habere^   pauca 

tt  quae  addantur.   Primum  igitur  non  frequentiores  quam 

senariis  hi  sunt  ab  initio  verborum  ordines  ^  -^  I  ^^  -^  ^   ut 

in.  322.  1124.  1123.  Bacch.  666.  1103  [703.  1142]: 

Qoi  ipsus  sibi  |  satis  placet  nec 

Hae  sonitu        |  suo  moram  mihi 

Egi  ei  rei         |  fundils  pater  sit 

Ceterum  |  quantilm  lubet  me 

Haec  oues         |  uobis  malam  rem 

^Porro   etiam  anapaesticae  spondiacaeve  vocis  par  est  in  se- 

CQsdo    pede   raritas.     Et   vere    quidem    anapaesticae   in 

»ta  TriDummo   Bacchidibusque   exemplum    non   exstat,   sed 

itum   ad   aliquam   illius  similitudinem   accedentia  ut  Trin. 

1    ct  illnc: 

Quod  habes  ne  habeas:  et  illiic  quod     .... 

(ubi  tamen  oxytonum  habcas  excipiens  aiiapaestus  vix  placi- 

is  sit,  nisi  interpuiictio  intercedat),  vel  etiam  niagis  am-roxxxvii 
»igua  m  m,  oh  p/im  Trin.  106H.  Bacch.  27.  647  [5S.  684],  in 
l^^qoibus  ea  eam  monosyllaba  esse  possunt:  quibus  accedit  sin- 
golarem  rationem  habens  igitur  Trin.  333: 

Nihil    istorum.      (^uid   i{fitur'('      Per    coniitatem    edepol 
f  pater: 

ubi    anapaestici    numeri    vehementia    prorsus    eo    emollitur 

quod  in  paeonis,    sed  in  prin  i  syllaba  intensi  paeonis  leni- 

?   tatem  coeunt  quidigitur  syllabae.  Nam  etiam  vere  paeonica 

,    vocabula,  etsi  crebra  non  sunt,  nihil  oflFensionis  illo  in  loco 


470  PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

septenarii  habuere:  id  quod  duobus  Trinummi  exemplis  pro- 
batur  V.  370.  1039: 

Tii  modo  ne  me  prohibeds  accipere,  si  quid  det  mihi: 

V 

£ae  misere  etiam  ad  pdrieteni  sunt  fixae  clauis  ferreis. 

Plus  sane  molestiae  eodem  in  loco  admissum  choriambi- 
cum  Yocabulum  creat,  sed  idem  tamen  minus  insuayitatis 
habens  quam  oxytonesi  recepta  pentasyllabum  huius  men- 
surae  -  v^  ^  ^^  ^ :  unde  iudicari  poterit  utrum  scribendi  exem- 
plum  V.  1023  praestet: 

Quorum  unus  surrijnierit  currenti  cursori  solum^ 

accedente  spondiaci  {untis)  duritie  asperrimum^  an 

Quorum  hercle  unus  surptierit  currenti  cursori  soIudl 

Spondiacis  autem  in  secundo  pede  vocibus  non  magis  est 
locus  concessus  quam  in  senariis.  Non  repugnant  v.  619.  682: 

Vlciscare  et  mihi  ut  ergd  te 

Me  qui  abusus  silm  tantdm  rera 

ut  in  quibus  et  ergdte*)  et  tantdmrem**)  vi  enclisis  in  trisyl 
laba  coalescant.  Vnum  nescio  designatum  est  p.  ccxxiv  [459| 
quod  sane  singulare  est  partium  non  compositarum  ne 
ccxxxviiiaccentum  etiam  post  factam  compositionem  servasse.    Paru: 
autem  excusationis  paratum  esse  versui  679  sentio,   quale 
a  B  proditum  cum  Hermanno  servavi: 

Facile  inuentiist:  datur  igniSy  tamenetsi  ab  inimico  petas. 

Quare  haud  scio  aii  consultius  sit  a  reliquorum  librorum 
memoria  Fadle  csf  inueittu  proficisci  ad  hanc  speciem  versui 
commeudandam : 

Facilest***)  inuentii:  datur  ignis:  tamet«i  ab  inimico  petas: 

quando  nec  molossus  ille  inuentii  insolens  est  nec  bisvllaba 
tametsi  (tamquam  tam  cfsi  fsic  Trin.^l)   formae  pronuntiatio: 


*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  36  sq.] 

**)  [Hoc  86  vix  recte  excusasse  postea  censnit  Ritschelins  Me  gf<i 
tantam  ahfisus  sum  rein  traDspoDens  in  ed.  alt  ] 

***)  [FdcH  est  Trin.»,  cf.  Opusc.  phil.  II  p.  831.  452.] 


EMENDATIONIS    PLAVTIKAE.  471 

ftm  absonum  est  de  tdniet^i  cogitare.  Vitiosior  etiam  Mil. 
I,  1;  36  geminum  anapaestum  excipiens  spondeus: 

Clare  oculis  uideo,  pernix  sum, 

bi  sum  pemix  transponendum :  omnium  autem  maxime,  si 
lem  horum  sensum  habeo^  intolerabiles  hi  accentus  Baccb. 
U  [426]: 

Ante  solem  exdriefitem  nisi  in  palaestram  ueneras: 

i  versus  vide  quanto  lenius  velut  sic  fluat: 

Ante  solem  nisi  tu  exorieniem  in  p.  u. 

Postremo  primus  post  creticum  pes  non  minorem 
im  in  ipsis  senariis  varietatem  recepit:  nec  vel  tantillum 
legantiac  sive  spondiaca  sive  anapaestica  vox  illic  habere 
a  est,  ut  ulla  umquam  cura^  etiam  ubi  liceret  facillime, 
ata  sit.  Nec  omnino  fugere  quemquam  potest,  accentuum 
numerorum  repugnantiani;  ab  ipsa  necessitate  apud  hos 
stas  profectam  et  tamquam  invitis  concessam^  eisdem  paul- 
im  in  voluptatem  vertisse  et  multo  prius  non  mediocri  ex 
rte  probari  coeptam  esse  ut  aliquid  gratiae  afferentemy 
un  in  certam  consuetudinem  cins  aetatis  abiret,  quae  ex-ccxxxix 
tam  et  ad  le^um  constantiani  revocatam  syllabarum  quau- 
item  Bolani  sccuta  est.  Quac  mutatio  per  quos  gradus 
)gressa  sit,  altera  ox  j)arte  finis  versuum,  altora  ex  parte, 
I  diversa  ratione,  eorundem  initium  ostendit:  luculentissi- 
»  autein  docuincnto  ipsorum  initium  septenariorum  est. 
lut  quod  modo  dicebani,  ne  voluisse  quidem  veteres  illos 
>ndiaca  vel  anapaestica  vocabula  proximo  post  creticuin 
o  vitare,  velut  Trin.  H55: 

Quomodo  quidque  agerfhn:  nunc  adeo     .      .      .      .  , 

piurimis  exemplis  perspicitur  huiusmodi  (Trin.  843.  848): 

Hui'c  ego  die  |  nomthi  Trinummo 

Quia  ego  nunc  |  subigor  trium  nummum 

antilli  enim  fuerat  non  neglecto  accentu  faaec  sic  dis- 
lere: 

Huic  ego  nomcn  die  Trinummo 

Quia«ego  siibigor  nilnc  trium  nummum  .... 


472  PROLEGOMENA    DE  RATIONIBVS 

Talibus  igitur  cayendum  est  ne  ad  severiorem  accentos  o\) 
servationem;  quam  quae  ipsis  poetis  placuit^  umquam  exacti 
de  transpositione  calidius  quam  peritius  cogites.  Ceterun 
ne  hoc  praetermittam;  a  senariorum  initio  ad  eum,  qui  il 
respondet;  septenariorum  locum  non  modo  trochaicarum  v* 
cum  oxytonesis  tralata  est^  de  qua  supra  satis  disputavimi 
sed  raris  exemplis  etiam  dactylicarum  paroxytonesis.  C 
quemadmodum  elisio  non  obstitit  in  illo  exemplo 

Bacchidm.  Vtramne  ^rgo       ........ 

ita  nihil  impediit  quominus  p.  cxLViii  [394]  Captivorum  ^ 
sum  ab  his  verbis  ordiremur: 

Ten  negas  |  Tynddrum  esse?     Nego  ego 

ccxL  Multo    autem    maior   libertas   cum   ipsi    cretico,   c 

cum  senario  coniunctione  septenarius  nascitur,  conceden 
mixta  huius  partis  et  eius  quae  eam  excipit  licentia  inci 
bilis  orta  est  numerorum  varietas,  qualem  vix  ullum  met 
prae  se  fert.  Nec  mirum  septenariorum  ab  initio  lice 
multum  senariorum  licentiam  superari,  cum^  quo  qui  lon 
versus  est,  eo  plus  spatii  et  copiae  concessum  sit  ad  ne^ 
tae  artis  oflFensionem  rursus  obscurandam  et  tamquam  ( 
pensandam:  uam  haec  vera  caussa  est  cur  phis  ab  ii 
quam  vel  in  medio  vel  in  extremo  versu  liceret.  Vt  au 
primum  de  ipso  cretico  illo  seorsum  dicam,  recordan 
est  his  eum  metricis  figuris  variari,  quas  infra  posui 
cum  insequentis  iambi  formis  vicariis: 


1 

V.' 

r 

\J 

1 

/ 

a 

A 

^> 

'U 

J_ 

! 

_/ 

P 

j_ 

\.' 

si^U 

,     ^^ 

_/ 

T 

^ 

\J 

^ 

!     (- 

V^) 

B 

j_ 



t 

C 

9 

— 

J_ 

T) 

/ 

/ 

K.KJ 

J 

nam  ^^  ^  -  ct  ^  ^^  ^-^  ab  reliquarum  societate  exc' 
esse  constat,  quod  non  potest  trochaei  locum  proceleusma 
sustinere.    Quodsi  verborum  ordines  hi  sunt  ut  creticus 


EMENDATIOl^IS  PLAVTINAE.  473 

^oeakilo  comprehendatur:  quoniam  in  daas  breTes  deeiiieDS 
Nuroijtonom  nec  lingaa  habet  nec  poetice  indnxit:  qnattnor 
•Btam  ez  illa  mnltitadine  formae  relinquuntur  accentnm  in  ccxli 
ittiDia  redpientee  contra  usum  linguae,  quas  ABCD  litteris 
^▼imns.  Qualium  in  primo  pede  yocabulorum  nnUiim  de- 
igeront  poetae:  velnt  A  Bacch.  10  [40]: 

Miserius  nihil  6%i  qaam  mulier • 

Trin.  702  ♦).  1021.  1160: 

Cognatos  adfinitatem 

Chirudius  fuit  Cerconicus 

IMsiremd  quod  uib  non  duces : 

lorum  ultimo  minime  opus  fuit  inserto  hce  pronomine:) 
Bacch.  44.  397  [75.  429]: 

SimuUUo  me  amare.    Ytrum  ego  ioc6n  .... 
Sdliendd  sese  ^zercebant 


Trin.  381.  612.  701.  711.  886.  1016.  1033: 


ueterem  atque  antiquam 

igiiium  quidem  h^rcle  fiet 
Effugias  ez  lirbe  inanis 

sic  in  ceteriH  Ijysiteles,  Cdticubium,  Giirguliost,  Ambitid. 
nsequens  est  ut,  si  non  udo  Yocabulo;  sed  duobus  pluri- 
BTe  creticus  constet^  honim  ultimum  aut  iambicum  sit  aut 
ondiaeum  aut  anapaesticum  aut  bacchiacum,  fiat  igitur  oxy- 
lum:  quod  quidem  hoc  exemplo  declarare  licet: 


a 

-\'  ' 

v^       1 

:    ^-^    - 

a 

b 

_\.' 

_  J. 

_    ± 

\ 

P 

c 

0 

■J   .  J. 

SM    ± 

T 

d 

^ 

^  _'. 

e 

■-'    1 

V,*>.'      i 

;lut  formam  a  habes  Trin.  909.  1048: 


Non  j^lacet  qui  amicos  intra  . 
Male  pdem  seruando  illis  quoque 


*)  [Vertam  702   in   ed.  ali    cnm    Kochio   insiticiam   habet  Rit- 
lelioi.] 


474  PROLEGOMENA   DE   BATI0NIBV8 

coxLii  b  Trin.  349.  850.  891 : 

De  magnts  diuitiis  si  quid 

Neque  nout  neque  natus  necne 

Quasi  dicds  si  quid  crediderim  

c  Bacch.  13.  22  [44.  53].  Mil  III,  1,  161: 

(d,  amabo  te,  huic  caueas.     Quid  isti     .... 

Qui  amabd?     Quia  Bacchis  Bacchas 

Qu6d  eortim  causa  6bsonatumst 

d  <rrin.  310.  348.  357.  622.  632.  636.  854: 

Til  si  animum  uicisti  potius 

et  sic  Ne  pigedt,  N6n  edepdl,  Sed  genenimy  Quid  facereSy 
sapid,  Quae  uoluit  similiaque  multa*):  denique  formam 
e  Trin.  304.  356.  604.  660: 

Meum  animtim  tibi  seruitutem 

Et  aliis  qui  c6mitati 

Quoi  homini  desp6ndit 

quamquam  hi  quidem  anapaesti,  cum  paeonici  potius  nuc 
partem  faciant^  omnium  minimum  offensionis  habent  loi 
que  lenius  ad  aures  accidunt  quam  illi  -^  l^  -.  Quid?  q 
simile  quiddam  vel  in  iambos  cadit,  quorum  leniores  hi  s 
ccxLiii  ^  ^  I  ^ -^  quam  hi  --^1^-^,  qui  propius  ad  anapaestorum 
turam  accedunt**):  atque  adeo  in  spondeos,  e  quibus  duric 
tales  -  I  -  ^  quam  illi  ^  ^  I  -  ^. 

Seorsum  ipsius  principii,  quod  cretico  continetur^  oxi 

• 

*)  Hic  quoqae  anapaestus  quam  non  displicuerit  poetis,  i 
hinc  intellegitur  quod  multis  ille  exemplis  vitari  nullo  negotio  po 
rat,  velut: 

Tu  (inimum  si  uicisti  potius 

N6n  tibi  edepol  p^megare 

S^d  nostrum  ire  generum  eccillum 

Idemque  in  proximum  anapaestum  formae  e  cadit: 

Meum  tibi  dnimmi  sdruitutem 

**)  Potueramus  igitur  eam  formam,  cui  a  litteram  adscripsimi 
tabnla  snpra  propoBita,  in  duas  sic  dispescere: 

V^      I      V.'     Z 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  475 

lesim  perseGutus  8umy  seorsum  proximi  post  principium 
P^dis  oxytonesim.  Quodsi  utriusque  partis  licentiam  omnem 
'tiam  in  uno  eodemque  yersu  coniunctam  esse  complexio- 
'^Umque  hac  via  nascentium  prope  nullam  esse  improbatam 
Uiero,  miram  accentuum  yarietatem;  quae  in  quinque  sylla- 
>i8  primis  septenariorum  regnat,  ex  uno  fonte  derivayero. 
^am  quod  alibi  non  mediocri  cura  esse  vitatum  yidimus  nec 
isi  certis  condicionibus  admissum^  ut  bina  se  vocabula  oxy^ 
)iia  exciperent,  id  illic  tot  fere  modis  factum  est,  quot  modi 
mt  copulandarum  inter  se  latinarum  gri^carumque  littera- 
im  illarum^  quibus  utriusque  partis  singulas  formas  podicas 
j^ayimus.  Nisi  quod  ceteris  rariores  eae  formae  sunt  quae 
re  priore  sive  posteriore  loco  spondiacum  habent  {B  et  b 
m  C  et  c,  atque  p),  frequentissimae  quae  iambicum  (A  et 
atque  a).   Ab  a  ut  incipiam^  ^a  habes  Bacch.  1109  [1148J: 

Arietes  truces  nos  erimus 

Trin.  1180.  Bacch.  348-4380J.  Mil.  IV,  8,  23: 

6  patej*,  pater  mi^  salue 

Quibus  tudm  patrem  meque  una 

Nihil  aquam  mor6r.     Cur?  Malo 

a  Trin.   1082:  ccxliv 

Argenti  minis  numeratia 

i  Trin.  1169: 

Quid  quasstis  captit?    Cruciatur 

i  MiK  IV,  8,  67: 

Ad  amores  meos  et  sensi 

'a  Trin.   1134: 

Lysiteli  quidem  Philtonis 

1  Trin.  363.  903.  1124: 

Nam  sapiens  quidem  j)oI  ipse 

Qua  faciest  homo?     Sesquipede 

Hae  sonitu  suo  monim  mihi 

o  versu  etsi  tertia  vox  oxytona  sequitur,  tamen  quoniam 
rumque  pro  se  recte  se  habuit,  et  Hac  somtii  et  Suo  mo- 


476  PROLEGOMKNA   DE  BATIONIBYS 

rdnij   ne   consociatio   quidem   utriusque  licentiae  improbata 
est.     Progredimur  ad  genus  p,   cuius  hae  formae  sont  qnas 
infra  posui: 
^P  Mil.  IV,  8,  49: 

Miiliebres  mores  discendi 

ap  Trin.  1040.  1087.    Bacch.  346.  678.  1103  [378.715. 1142] 

Vbi  malds  mores  adfigi 

Ego  miser  summis  periclis 

Ad  probnlm  xiamniim  flagitium  . 

Quid?  stiliim  ceram  tabellas 

Haec  oues  uobis  malam  rem 

in  quem  versum  idem  quod  in  Trin.  1124  cadit. 
[Bp  Mil.  II,  3,  19*): 

Pr6fect6  uidi.    Tun?  Egomet ] 

ccxLvftp  Bacch.  645.  1106  [682.  1145]: 

Qui  in  mentem  uenit  tibi  istuc 

Quia  nostros  agnos  conclusos 

quamquam  horum   priore  sic  facillime  potuerat  spondeoru 
durities  vitari:  Qtu  in  mmtem  tihi  tienit  isttw . 
cp  Trin.  693  [cf.  p.  331].  716: 

Te'  houestet,  me  autem  couhititet 

Ego  amicus  numquam  tibi  ero  alio 

ubi  uuuc  intellego  non  opus  fuisse  transpositis  tibi  nfhnquai 
r/p  Mil.  II,  5,  23.    III,  1,  110.  128: 

Certe  equidem  noster  sum.    Et  pol  ego 

Quando  habeo  multos  cognatos 

Huic  homini'  diguiimst  diuitias 

Sequitur  tertium  genus  t,  cuius  accipe  haec  exempla: 
ylT  Trin.  615.  671.    Mil.  IV,  4,  29: 

Propemodum  quid  ilhc  festinet 

Quom  mopiast,  cupias:  quaudo  eius 

Abierrm  cupiens  istius 


A 


)  [Cf.  annot.  ad  hunc  versum,  Opusc.  phil.,  11  p.  566.] 


EMENDATIONIS   PLAYTINAE.  477 

ef  MiL  n,  2,  95  (quando  anceps  est  Bacch.  58  [89 J): 

Quid  agimds?  facilest:  trecentae 

«T  Trin.  700.  880.  914.  1125.    Mil.  II,  3,  36: 

Atque  eum  agruud  dederis  nec  quicquam  hic 
Miilta  simill  rogitas:  nescio  quid 
Quod  (in)  manii  teneas  atque  oculis 
Neque  fuit  neque  erit  neque  esse  quemquam 
Si  hoc  palam  fiierit.    quid  peius 

quorum  versuum  primo  si  non  neccssario  requiritur  mutatio, 
tamen  quoniam  multo  minus  gratiae  habere  -  ^\^ j-  quam 
-  ,  ^  ^  vel  v>  v>  I  u  z  sentimus,  certae  elegantiae  laude  praestabit 
Atqtie  eum  ctim  agrum  dederis*):  secundo  autem  insequens  ccxlv 
nesclo  spondeus  adeo  auget  profecto  acccntuum  insolentiam, 
ut  vix  reprehendendus  sit  qui  eam  saltem  iambica  rogas 
forma  in  anapaesticae  rogitas  locum  substituta  aliqua  ex 
parte  lenire  instituat  [sic  Trin.*]. 
Bt   Trin.  720: 

Fiilment^s  iubeam  suppingi 

quem  si  ad  maiorem  scilicet  elegantiae  speciem  noluit  poeta 
sic  revocare,  Fiilmentds  suppingi  uibeam,  minus  etiam  caussae 
est  cur  in  v.  905  haereamus: 

Nduistm'  hominem?    Kidicule 

fct  Bacch.  60  [91]: 

Sumne  autem  nihih^  qui  nequeam 

dt  Trin.  965.    Bacch.  39  f70J.    Mil.  III,  1,  36: 

Atque  etiam  Philippilm  numeratum 

Pr6  galea  scaphiiira,  pro  insigni 

Clare  oculis  uideo,  sum  pernix  manibus,  pedibus  mobilis: 

sie  enim  ex  optimorum  vestigiis  librorum  scribendum.  Nam 
in  tralaticium  verborum  ordinem  Cldre  octdis  uuleo,  pernix 
5wm   idem  cadit  profecto   quod  in  Multu  simul  rogitds  nesch 

^  [Hoc  de  numeris  haios  versus  iodicium  postea  ipsi  Ritschelio 
«everias  visom  est;  ceterom  eum  delevit  in  ed.  alt.  cum  Bentleio,  ut 
V.   682.  695  et  fortasse  087] 


478  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

quid.  Qualibus  facile  perspicitur  cur  eandem,  quam  supra 
allatis  H(ie  sonitu  meo  mordm  mihi  et  HctA:  Ofwis  nobis  mii- 
Idm  rem  {da  et  a^\  excusationem  non  adhibeamus.  Quippe 
hoc  interest  quod,  si  praemissum  sive  creticum  sive  cretici 
formam  vicariam  separayeris,  omni  offensione  vacuum  senarii 
iuitium  praebent  Meo  mordm  mihi  et  Vobis  maidm  rem,  non 
praebent  Rogitds,  nesclo  quid  et  Vided,  pemix  sum:  in  quibus 
vix  satis  gravi  interpunctione^  ut  in  exemplis  p.  ccxxiii  [458] 
ccxLvn  tractatis,  ab  anapaesto  spondeus  dirimitur.  Quamquam  haec 
quidem  eiusmodi  esse  concedimus;  ut,  posteaquam  de  longe 
plurimis  licuerit  sat  certo  et  confidenter  statuere,  illa  ipsa 
demum  lubricam  existimationem  faabeant  et  dubiam  eonim 
finium^  quos  ultra  citraque  nequeat  consistere  rectum^  discrip- 
tionem.  Idemque  volo  de  illo  versu  dictum  esse^  quem  iam 
p.  ccxxxvi  [469]  tetigi,  Trin.  661: 

P^rpeti  nequeo:  simill  pig^t  parilm  pud^re  te. 

Nam  cum  non  possit  sane  non  dubitationem  movere  quattuor 
oxytonorum  cumulatio^  tamen  difficile  dictu  est  quid  eo 
versu,  qualem  codices  exhibent,  faciendum  sit: 

»  Perpeti  nequeo:  simul  me  piget  parum  pudere  te: 

in  quo  mordicus  teneudum  est,  quod  p.  cxxxviii  [385]*)  docui- 
mus,  non  posse  pro  duabus  brevibus  piget  esse.  Nihil  igitur 
relictum  esse  video  nisi  ut,  qui  repetitam  oxytonesim  ferendam 
esse  neget,  monosyllabam  simul  vocis  pronuntiationem  huc 
asciscat,  quae  in  medium  septenarium  etiam  illo  exemplo 
incidit  quod  p.  cxLvu  [393J  attulimus. 

Ceterum  paucarum,  quas  non  attigi,  formarum  exempla 
in  aliis  fabulis  alii  quaerant:  quarum  si  unam  et  iteni  alte- 
ram  carere  exemplo  apparuerit,  casu  factum  putato:  nam 
rationi  nulla  repugnat. 

Sed  noudum  permensi  sumus  septenariorum  initii  prope 
infinitam  varietatem.    Restant  enim  eae  formae,  quae  coo^i' 
nuato  per  utramque  partem  uno  vocabulo  oxytono  fiuut.    E 
quo  genere  has  notavi: 


*)  [nbi  vide  annotationem.] 


EMEKDATIONIS   PLAVTINAE.  479 


a    j.  ^  \  j.  -  j.  ccxLvin 

b    j.  \  ^  j.  -  j. 


C       J    \J    J    -    .'L 

d     ^  w  I  v^  w  _  z 

6       J   \j  \  \i/  ^J  \j  J. 
f      J   ^  \  J   \j  \j  J 

g  j  \  \j  j  ^  \j  j 

h  j  \  -  \S/  \j  Kj  j 

i  j  \  -  j  -  j 

k  z  I  _  vJ  w  _  z 

rrin.  375.  943.  972.  1131: 

Dilcere  ilzor^m  sine  dote 

Vsque  aqua  aduorsa  per  amnem 

Abi  sis  niigatdr  nugari 

Quod  datum  dtenddmst  repetundi 

>   pertinent  e  Bacch.  64.  365.  369.  384.  638.  1171  [95.  397. 
I.  416.  675.  1210].  Mil.  V,  8,  60  molossica  vocabula  drgen- 
H   laudabdnt  iniusttis  paulisper  sdmdxis  lenones  seruartim, 
Frin.  358.  Mil.  m,  1,  47.  101.  138.  182: 

Quoi  tu  egestatem  tolerare 

Vel  cauillat6r  facetus 

Tilm  piatriceifi  clem^nter 

Bacch.  722  [759J: 

O  imperatorem  probum.    iam 

Trin.  343.  1088: 

Vt  ita  te  alionlm  miserescat 

Vectus  capitali  periclo 

Trin.  846.  351: 

Quas  ego  neque.  oculis  neque  pedibus     ....         ccxlix 
Qu6d  habes  n^  habeas,  et  illuc  quod     .... 

libi  paeonis  instar  esse  binas  voces  memento. 

f  Trin,  620.  1010.    Bacch.  20.  48.  416  [51.  79.  448 1: 

A^dde  gradum,  adpropera,  iamdudum       .... 

Duae  me  unum  expetitis  palumbem 

Si  apud  te  ^uenidt  desubito 


480  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBV8 

g  Mil.  III,  1,  207: 

Qui  nisi  adiilteric)  studiosus 

h  Mil.  II,  3,  25: 

Tuum  stultiloquiiim.    qui  uero 

quo  exemplo  satis  defenditur  quod  Hermannus  posuit  Bacch.l . 

P61  lusciuiola^  quoque  metuo 

ubi  ipse  Vetus  omittit  quod  vulgo  additur  ego,  *) 
i  Trin.  378: 

Egone  indotatam  te  uxorem  ut  patiar?  LY.  patiundiims 

pater: 
nam  huic  formae  satis  praesidii  paratum  esse  eis  videt 
quas  jBp  et  &p  litteris  signavimus.  Quamquam  cum  te  pi 
nomen  Ambrosianus  iguoret,  quaeri  potest  num  forte  a  pt 
tae  manu  horum  aliquod  exemplorum  quae  infra  posui  pr 
fectum  sit: 

Egone  iudotatam  lixorem  ut  te  patiar  .... 
Egone  ut  te  indotatam  uxorem  patiar  .... 
Egone  indotatam  itt  te  uxorem  patiar    .... 

lc  Trin.  1138: 

Modo  mi  aduenienti  nugator 

si  libros  sequimur.  Verum  hoc  nemo  non  sentit  quanto  a 
ccL  perius  ad  aures  aecidat  quam  specie  tantum  similia  luscm 
lae  et  Indotalam'.  quae  asperitas  nobis  tam  est  molesta  vis 
ufc  eum  versum  non  dubitaremus  immisso  hut  ad  illius  sini 
litudinem  revocare**)  qui  est  in  Bacch.  f^OO  [538]: 

Niim  quae  adnmUmti  aegritudo 

Tantae  molis  erat  septenariorum  trochaicorum  et  arte 
eximiam  et  modicam  certisque  fiuibus  circumscriptam  libc 
tateni  explicare.  Ne  tamen  in  nimiam  molem  praefatio  cn 
cat,  reliqua  metra  mitto  in  praesens,  in  eo  solo  acquiesce 
ut  iambicorum  trochaicorumque  in  observando  accentu  sei 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  301.] 
**)  flii  ed.  alt.  aduenienti  reliquifc  addena  'efcsi  ferri  potest,  tao: 
haud  Bcio  an  recte  gratiores  nnmeros  miuenienli  hic  commendaverio: 


E«ENnATIONI,S   rl.AVTlNAE. 


481 


ritati  prorsus  oppoaitain  esse  anapaesticoruiii  liceutiam  di- 
cam,  utpote  vix  ullis  io  eo  genere  legibas  astrictam:  id  quod 
vtiam  (lo  iambicis  octonariis  dictum  esse  volo,  iion  item  de 
septeaariis  iambiciH.  Ab  illorum  autem  veris  rationibus  per- 
jpiciendis  lougisaime  afuit,  cuius  teretes  nimirum  aurea  hos 
,  sucentus  fastidirent: 

Ma^a  quam  id  reputtj,  tam  magis  urdr,   quae  meus  H- 

lius  turbauit. 
Ooima  me  milla  cons^ctantifr,  omDt'biis  eiitiis  interii. 

igitur  et  hia  cognata  nuuc  mittu,  ut  longe  uberrimum 
n,    qui  de  accentus  doctrina  restat,    paucis  perstringam 
iiis   quam  debita  eius  gravitsti  dlligentia  pertmctem. 

CAPVT  XVI. 
£temm  quae  per  superius  caput  totum  de  accentu  dis- 
Ifenii,  ad  grammaticuiu  accentum  sjfectant  ouinia:  sequi- 1' 
;  ut  de  accentu  logico  dicatur.*)  Cui  cum  ratio  item 
leret  non  repugnare  metricum  accentum,  sed  concitiari,  ei 
Ntalato  facile  iutellegitur  non  potuisae  aliter  aatisfieri,  niai 
tti  quas  voces  vis  sententiae  intenderet,  bas  versus  quoque 
i  loci  reciperent  qui  maiorem  a  numerorum  rationibus  vim 
wnt,  h.  e.  ut  iu  arai  collocareutur  uec  vel  in  tiiesi 
escerent  vel  elisione  absorberentur.  Atque  baec 
k  lex  est,  quam  cum  praeclore  Bentleius  iudagasset,  tameu 
I  Kcio  an  aliquotieua  ad  paullo  sfveriorem  uormam  quam 
r  fuit  esegerit  concinnitatis  studio  nimio.  Nec  id  mirum, 
I  in  tuta  metrica  proaodiacaque  disciplina  Plautina  Teren- 
MMiae  nibil  sit  quod  vel  cautius  vel  aubtilius  iudicium  re- 
bnirat.  Quippe  non  potuit  uui  inexorabili  necessitati  id  ge- 
I  astrictum  eaae,  quod  cum  saepissime  e  solo  sensu  poetae 
Upensnm  esset,  multo  magia  artia  fuit  quam  scietitiae.  Et- 
I  cuui  ab  eis  vocibua,  quae  uotiuuis  poudere  insigues  iu- 
InfaitAUni  babeut  vim  aententiae,  ad  eaa,  quae  deatitutae 
ot  omDi,  per  plurimos  gradus  deveuiatur;    etai  de  iltorum 

•)  Son  ignoro  eqnidein  hac  potestate  noti  eBge  'ucoentnm'  dictuin 
l  VCttribua.     Qao  tamvn   noiuine,    ut   |)erBpiciiitali  coDBnlam,    ntor  eo 
tin»  qao  planior  cogDUta  viti  et  ratio  utriueqiie  geiioria  tiat. 
.    ■iTfcitiiui  'jrVBf-vr.i  V  :tl 


482  PROLKQOMENA   D£   KATIONXBVS 

generum  neutro  fluctuabit  iudicium^  at  de  horum  multitudin 
quae  sunt  media  nec  aut  gravem  intentionem  postulant  a' 
nuUam  admittunt^  saepe  non  possumus  non  Tehementer  ai 
bigere  utrum  intendere  an  non  intendere  ipsos  poetas  ^ 
voluisse  vel  potuisse  dicamus.  Et  tamen  si^  quam  illi  yia 
tenuerint^  yolumus  generatim  definire,  fugere  neminem  pote 
ccLu  id  eos  studuisse,  ut  quantum  possent  extra  arsim  nuUui 
omnino  vocabulum  collocarent^  modo  id  aliqua  vi  praeditiui 
esset  quantumvis  ea  exigua,  sed  ut  numerorum  verborumqai 
ordines  mirifico  artificio  temperatos  exaequarent  Yelut  per 
curre  sis  in  id  iutentus  principium  Trinummi:  suos  ictn! 
metricos  singulis  fere  vocibus  esse  invenies,  paucitatemqQ< 
mirabere  earum^  quae  cum  in  thesi  cubent^  nuUa  sui  partt 
arsim  occupent.  Nam  arsim  quod  non  semper  ea  syllah 
occupat;  quae  grammaticum  accentum  habet,  id  nihil  ad  lo 
gicum  pertinet:  cui  quidem  non  minus  satisfit  si  velut  vin 
sententiae  habens  utdeo  vel  aeqtwm  numerorum  accentu  ooi 
hoc  intenditur;  titdeo,  aequofn,  sed  hoc  potius  uideo,  aequou^ 
Non  hoc  dicam^  nihil  prorsus  interesse  ad  vim  sententiu 
utrum  in  eam  syllabam^  quam  consuetudo  linguae  acuit^  9i 
in  eam  quae  grammatico  accentu  caret^  ictus  metricus  ino 
dat:  concedam  copulato  grammatico  cum  rhythmico  accenti 
omniura  fortissimum  accentum  logicum  prodire:  nego  nulluB 
vel  exilem  solo  rhythmico  effici.  Quod  nisi  ita  esset,  nullins 
umquam  oxytonae  vocis  (qualium  tantam  esse  in  versibos 
frequentiam  vidimus)  gravius  efterri  notio  potuisset.  Ergo 
etsi  paullo  sane  distinctius  extolli  animtim  notionem  sentinnifl 
hac  collocatione  verborum  Trin.  310:  Tu  dmmum  si  nici^ 
potius*),    quam  hac  Td  si  animfim  uicisti  potius,    tamen  nec 


*)  Uoc  si  elegantiores  scilicet  scioli  qaidam  propt^rea  esse  foi 
tias  ad  sententiam  qnam  anhnnm  docent,  quod  in  dmmum  acceDtoi 
radix  vocis  recipiat,  in  qua  ipsa  notionis  significatio  consistat,  in  a^ 
mum  antem  adventicia  pars  vocis,  qnae  est  terminatio,  acoatar:  nib 
niai  ignorantiam  produnt  soam,  communicata  cum  graeca  latinaqi 
lingua  vemaculae  linguae  ratione,  quae  ab  illis  est  alienissima.  Q 
quo  tandem  artificio  efiectum  esse  dicant,  ut  uUo  in  loco  talium  n 
tionum  radices  acuerentur,  quales  sunt  parduit,  honoribus  cnm  a) 
centenis  ? 


KUKNnA-riONIS    PLAVTINAK. 


483 

ontOBum  aniwiim  diceiiiiuin  est  noii  plus  iiitentionta  habere  c.c 
i)uum  si  iii  thesi  velut  sic  deliteacat  Tii  si  nfiimum  rxpuffnasti 
potttis,  un>  sententiao  non  etiani  media  vi  inteiitinnis  satisfteri. 
lUtn  Baccli.  v.  188  [22«]  cum  senteiitia  estolli  aiiri  notionem 
iibmt:  ea  cum  fortissime  sane  velut  hoe  exemplo  acuatur: 
FtHdimr  isti  atiro  nini  «)>iw  esf,  tamen  ox  eo,  quod  talia  con- 
loniiatio  verborum  iniri  non  potcst.  non  conseqtiitur  nou 
jneatare  eum  urdiiiem,  qui  aliquo  modo  auro  vocem  in- 
teidif:  .\(i»rt  istir  fmi^nisr  iiurost  ojnis  (quem  ipsi  codices 
pneitaDt)  prae  eo  qtto  illa  prorsus  supprimitur:  Nihh  istir 
irtassr  aurn  <'/t>US  «st 

lam  vide  mibi  quae  et  qualia  sint  qiiac  ia  eodem  illo 
incipio  Trinummi  estra  arsim  posita  sint.  Primnm  mo- 
nllaba  habea  vel  elisione  monosytlaba  facta,  leviorisque 
imenti  biayllaba:  particnlas,  pronomina,  sine  quibiis  ne 
ri  tfuidem  cnimttata  {lossimt:  breviculas  nominnm  verbo- 
nque  tormas  uihil  insif^nioris  notionis,  iiedum  iillius  ad 
R>t«ntiam  poDderia  quicquam  babentium.  Velut:  Sequere 
t  me  gnala  ut  mrirms  fitngaris  litum.  •Si^iirir,  sed  fitwin  frSre 
\em  dicam  m^scio.  Adest,  en  illae  [cf.  p.  45oJ  stinl  aedes. 
)Aw»ffl  si  quidem  ojieram. ..  Hitc  qitae  ahiif  inlro,  dira/m  si 
HRum  adnortitia.  Primum  mihi  Plautus,  .  .  .  Tum  iUAnc 
iki  esse . . .  Sed  «i  quid  huc  .  .  .  Accipite  et  date  itaciuas 
fis  dum  cloquor.  Quoniam  ei  qui  me  alerti  .  .  ,  Dedi 
meam  ijnatam,  <ptimm  nnn  aetatem  vxiqal.  Sed  de  drgu- 
ne  exsjiectetiii  .  .  .  Sen^s  qui  huc  uenicnt,  i  rem  uobis 

Nune  uos  hiif  rogat   Vt  liirat  possithre  hanc  nomen  ccLir   ] 
Satis  eat   exemplorum,  in   quibua  accentu  et  cod- 
carent  formaeque   relativae  coagmentandis  tantum 
itiatis  inservientes,  et  tales  notioiies  quibus  ne  opua  qui- 
est   ad   sententiae   summam   percipiendam,   sed   aut  ad 
paullo  aecuratiorem  detiiutionem  aut  ad  aliquem  tantum 
ornatumque  cogitatioiium,   Nara  intellegi  quidein  pro- 
Hto  etiam  haec  potuerant:  Seipure  ha--  ifmta   sinc   wie,  m 
aedes  aine  sunt,  si  operam  ilare  primittHis  sice  quidem, 
iltitnc  esse  sine  mihi,  deili  ri  ijnatam  qttiiitm  aetatem  extgat 
nuam  et  una,  senes  qui  ucnUiil  sine  huc,  i  uobis  aperient 
ran:   it«m   ninu'  A'w  rogaf  sine  H'js,   pt  possiilrrr  nonum 


L 


484  PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

fabulam  sine  hanc:  neque  enim  de  alia  nisi  de  hac  fabula 
cogitari  potest,  nee  de  aliis^  quos  roget  poeta,  nisi  de  ipsis 
speetatoribus :  contra  non  aliquod  nomen,  sed  hoc  miQiD 
praeter  reliqua  omnia  suae  vult  fabulae  imponi,  quapropter 
non  niinc  hoc  uos  rogat  illa  coUocanda  erant  cum  Palatinis, 
sed  cum  Ambrosiano  nunc  uos  hoc  rogat.*)  Sed  etiam  pauDo 
longiores  vocabulorum  formae  et  suapte  significatione  ali- 
quanto  ampliores  notiones  tamen  ita  se  habere  ad  totiiiB 
enuntiati  sui  rationem  possunt^  ut  huius  summae  imlliim 
aut  perexiguum  pondus  addant:  e  quo  consequitur  ut  de- 
litescere  in  thesi  potuerint.  Sic  in  his  v.  14:  Quomam  « 
qui  me  aleret  nil  uideo  csse  relicui,  tantilla  vis  est  uideo  no- 
tionis,  ut  nuUo  ipsius  sententiae  detrimento  sine  uideo  did 
potuerit  quoniam  ei  nihil  est  relicui  Item  v.  54  pro  hi« 
Chnnihus  amicis,  quod  mihi  est,  cupio  esse  item  licebat  pro- 
fecto  etiam  sine  cupio  velut  sic:  omnibus  idem  sit  quod  miki 
ccLv  Vel  V.  859  Nunc  vgo  si  potero  omamentis  hominem  drcum- 
ducere,  Dabo  operam  nihil  momenti  in  potero  verbi  notioiie 
esse  statim  hinc  intellegitur,  quod  eadem  sine  posse  verbo 
sic  dici  potuerunt:  dabo  optram  ut  tiomitmn  ortiamentis  dr- 
cuviducmn.  Item  perlevem  vim  facerc  habet  v.  674  rfput^ 
quid  facne  cxpctaSj  quae  prorsus  aequant  alias  loquendi  for 
mas  ut  ^quid  velis,  luoliaris^  intendas':  neque  enim  ullo 
modo  faccre  et  diccre  vel  similia  ut  opposita  cogitantur.  Nec 
plus  offensionis  v.  131  vel  honiini  dduc4iscenti  vel  animi  im- 
poti  habet,  ubi  et  satis  erat  cululescfmti  dici  sine  liominiy  et 
tamquam  in  unam  notionem  cum  illa  coeunt  tum  animi  m- 
poti:  similiter  ac  v.  381  uet/re^n  dtque  anttquam,  Hinc  iudi- 
cari  de  centenis  exemplis  poterit.  Velut  cum  Bacchiduin 
versus  G3.  65  [94.  96]  sic  scriptos  Hermannus  exhibuit: 

Ego  sorori  meae  liodie  coenam  dare  uolo  uiaticam: 
Tu  opsonatum  fiicito  nobis  sit  opulentum  opsoniuui: 

contra  libros  utrumque,  in  quibus  meae  cmuni  hiUiie  est  et 
Tii  facito  dpsonation:  illud  quideui  apparet  necessarium  fuisse, 
cum  in  renae  notione  primaria  vis  sit  totius  sententiae,  nulb 

*)   [uos  hoc  Trin,  ^    'nt  e.   c.  v.   27.  87.  153.  485  omniDOque  ton- 
snetndini  rationique  convenienter.'] 


EMF.NDATIONIS    I'LAVT1NAE. 


485 


fmms  in  jww*);  alteruiu  Don  item,  ubi  fu  fnrih  &psmatum, 
'[wd  pro  Bim)ilici  (k  ojiacmiih  eKt,  nullam  a  deprewso  facito 
nrim  offenBionera  habet  (nam  quod  etiam  fu,  ut  oppoaitum 
qw  lironomini,  iuteadendum  esse  videatur,  de  eo  aliter  exi- 
Jtinittndum   esse  infra  intellegetiirj. 

Praeter  haec  in  illis  quae  e  principio  Trinunimi  excer- 
jUJOKis  exemplis  habes  eane  etiam  gravioria  momenti  notio- 
BM  ab  arsi  excluMas:  scqiuri;  [itdesl,]  iledi.  At  vero  his  qaidem 
ilioiide  excusatio  praesto  ent  rationi  prorsus  consentaaea. 
PosiU  enim   sunt  in   ipso   versuuin    initio:   cuiiifl  loci  na-  cci.vi 

ea  est  iit,  quoniam   ibi  vox  cjorditur,  naturali  necesai- 
tito  quadam  pronuutiamli  non  eleventur  verba  sed  estollan- 
etiamsi   ictus  numerorum,  ut  in  iarobicis,  uon  accedat. 
[Uia  igitur  sunt  Bonn  Trin.  41,  Bena  52,  Cmlo  53,  Deosqw         • 
ti,  Faxo  60,  Mm  69,  et  similia  ubique. 

Attainen  ex  eo,   quod   pondere   carentes   voces   licuit  in 

li   deprimere,   miuime   conaequitur   nou   potuisae   acui   in 

I»  collocata.     Iinmo  ubicumque  nulla  ipsorum,  quibus  ali- 

id  enuntiatuDi  lit,  mutatione  licuit  vcl  aatisfacere  tegi  vel 

I  satisfacerc,  consentaneum  est  itii  verba  diapoueru  poetas 

lnisso,   ut  singulae   notioues  sub   ictus  caderent  quam  ut 

«dam  cxtra  ictus.   t^uid  enini  tandem  cauwsae  fuiase  pute- 

!  cur,   qiiem  ordinem   ratio   universa,   e   qua   lioc   geniie 

Hpetisuni  est,  dissuaderet,  praeferrent  ei  qui  coinmendatio- 

I   concinnitatia  habeus  cuni   nullo  proraus   versus  facien- 

a   incommodo   coniiiuetus   eesetV     Itaque  huiua  vis  ratio- 

ktionia  cum  in  emendandi;)  illis  poetis  aat  late  pateat,  tum 

tiecipuum   iuH   quoddain  habet  iii    conciao  coagmentatoque 

■Oarionim   metro:   paidlo   eniin   liberiorem   rationem,    ut   in 

liia  rebus,  jta  in  hoc  genere  septeuarii  sequuntur,  ab  initio 

limum    veraus:   quo    et   faato   illud   pertinet   et  poftro, 

nollo   negotio  cum  arsi  conciliare   sic   licebatT   AVwe  ni 

et/o  omammtis . .  Red  Trin.  v.  45  cum  optio  data  easet 

n  collocationum :   qitoia  liii-  priipe  mc  uox  soimt  et  ipuiia 

V  uoz  pru])i:  m/  sanat,   etsi   ad   sententiam  nequaquani  ne- 

dwria  est  propv  notio,   tanien   quoniam   accedere   scriptor 


■j  ]Egi, 


e  cetiam  hodie  .  .   Oposc.  pbil.   \\  p.  'Hib.\ 


486  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Yoluit,  intensam  praestare  obscuratae  apparet*):  pari  ratione 
atque  v.  2  non  fhienh  qaem  fore  dkam  collocavit,  sed  fvnm 

cvhyii  fore  quem  dicam,  tametsi   ipsa  fore  voce  ad  sententiam  qui- 
dem   facile   careamus.     Non   gravior  dare   notio   est  in  his 
tieniam  iam  dare  gestio  v.  325:  neque  enim  vel  dandae  ne- 
gandaeque    vel    petendae   dandaeque    oppositio    fit    ulla:  et 
tamen  aut  ueniam  ddre  iam  aut  ddre  iam  ueniam**)  poetam 
maluisse  ipsi  codices  fidem  faciunt  A  et  B.  Similiter  v.  898, 
etiamsi   non   vitiosus   esset   spondeus,   tamen   ferendum  noD  i 
esset  siio  gnato   dare  epistulam   pro   ddre   sm    gnato  epi^- 
Inm.***)    Imprimis  aptae^  quibus  huius  concinnitatis  studium 
eniteat,  tales  locutiones  sunt  quae  usu  sermonis  frequentatae 
constanter  accentus  servant;  ut  operam  ddre  vel  ddre  operamj 
item  opus  est    Vnde  dupliciter  in  artem  peccant  libri  v.  583: 
De  dote  ut  uideat  quid  opus  sit  facto:  I  modo,  cum  ad  opns 
et  facto  sine  ulla  necessitate  depressa  accedat  praeter  ratio- 
nem  intensum  sit:  quocirca  haud  cunctanter  transponendum 
fuit  qutd  facto  opus  sit:  nam  minimam  ex  illis  vocibus  om- 
nibus  vim  habet  facto.     Fatendum  est  tamen  quaedam  saae 
adeo  exili  notione  esse,  ut  ne  cum  summa  iutendendi  com- 
moditate  quidem  coniunctam  accentus  necessitatem  habeant: 
quo  multis  in  locis  leviter   addita  ego,   mihi,   tibi  pronomina 
pertinent.     Velut  nihil  est  quod  ad  positionis  elegantiam  in 
his  desideretur   v.  874.  995:  qui  hds  mihi  drdit  episfidas  et 
qui   mihi   tris    nummos   dedit:    quantumvis    facili    opera   oum 
Hermanno    transponas   has   mihi  qui  dedit  fpistulas   et   miki 
qui  tris  nummos  dedit,   —  Ceterum   in   aliis    saepe  lenissimo 
artificio  illud  efticitur  ut  e  thesi  in  arsim  transferatur  Toca- 
bulum.     Velut   et  bonus  et  sems,  quamquam   opposita  inter 
se,  deliteseunt  in  tralaticia  specie  versus  1064:  Si  bomts  esi, 
obnojcius  sumj    sin  secus  vst,  faciam    lit  mones:    eadem  statiD 

ccLviii  emergunt,  ubi  scripturae  variationem  eis  adhibueris  ipsiu» 
antiquitatis  oonsuetudino  flagitatam  si  bonnst  et  sin  srciiit- 
quo  facto  soluni  iii  thesi  restans  fariam  non  postulat  inten* 

*)  [Tro  uno  vocabulo  est  prope  me  uiore  antiquo.^  Trin.'J 
**)  I  In  ed.  alt.  hanc  codicis  A  scriptnram  vix  recte  se  i|Ui  aeqni- 
perasse  Ritscheliua  vidit.j 
'      ***)  ['parnm  perite  reiectum  a  Muellero  de  proe.  p.  213.*  Trin.*' 


EMKNDATIONIS    PI.AVTINAK.  487 

mem.  Idem  inter  /s  probas  est  et  is  probust  iiiterest  t.  321 
conBimilia  multa. 
Aliud  est  genus  oollocandorum  verboruiUy  quo  logico 
!centai  singulari  quadam  ratioue  satisfit.  Non  negabunt, 
ai  harum  rerum  usum  habent,  bonum  versiculum  esse  Et 
m  mi  et  aqua  pfit^r  int^rdixit  mrus.  Ignis  notionem  aequat 
rofecto  gravitate  afpiai  et  tamen  hoc  supprimi  in  thesi 
idetur.  Verum  enimvero  videtur  tantum.  Quippe  nbicum- 
ue  iambicum  vel  pyrrhichiacum  vocabulum  brevis  voz  mo- 
osyllaba  praecedit  iu  arsi  posita,  huius  vis  arsis  ad  inse- 
oentes  syllabas  ita  pcrtinuit,  eae  ut  non  sentirentur  tam- 
lam  prorsus  deliteseentes  in  thesi,  sed  ut  coalescentes  cum 
'aegressa  in  trisyllabuui  vocabulum.  Nec  caussa  latet  eius 
i;  cum  una  louga  arsis  j.,  ubi  in  duas  breves  solvitur,  ne- 
ssario  hanc  formam  recipiat  v;  ^  .*)  Hinc  multitudini  exem- 
>rum;  in  quibus  neglecta  csso  logici  accentus  observatio 
;ile  videatur,  legitima  ratio  constat:  id  quod  uno  verbo 
piificavi  Mus.  philol.  t.  V  p.  43  [=  Opusc.  phil.  III  p.  799  sq.]. 
rtinent  huc  praeter  cctera  cum  praepositionibus  congln- 
ata  nomina:  veliit  non  sunt  delitescore  dicendae  /y/mo  et 
\'ua    voc*'s  Hacch.  41    [72 1:  nhi    mi   prd   vquo    ferfus   detur, 

v.  lO<^  [^'l^M-  ^'^  '''*''•*»'  "''''  ^'"^'*  nmira  dcrubef,  nec  ifln, 
s  Trin.  l.-U.  203  in  //^v/m/-  dr  ifftt  \(Ir  iffo*]  qniajuam  et 
n  iftis  \cum  iffia^  dna.  (^uamciuam  ipsas  praepositiones  (mxix 
ic  exemerim  potius,  proptorea  quidem  quod  harum  latius 
bens  libertas  ultni  illos  Hnes  ovagatur:  quippe  quae  si- 
li**j  vi  enclisis,  ar  do  qua  supra  dixinius  p.  ccxxii  [457] 
ccxxvisq.  [4<)1],  cuni  suis  noniinibus  etiam  tum  coaleseant, 
u  aut  Iiaec  jnonosyllaba  sunt  aut  ipsae  hisyllabae.  Quo  iit  ut 
artem  iion  peccent  rfim  cfawno  rt  tnafo  Trin.  LMP,  cum  (fis 


*)  Cognatiim  illiid  genus  cbt  ex  eodemque  fonte  derivandum, 
in  c  j  V  \.'  fit  »^  K.J  j  V  .  vflut  prvpitius  ad  Himilitudinem  prodigus  for- 
>e.    (^uod  8U0  loco  tetigimus  Hupra. 

**^  Similem  dico,  non  i^arem,  cum  ad  verae  cncliHiiii  naturam  ro- 
iratur  ut  logico  acccntu  anuexa  vocula  careat  (id  quod  in  grarca 
idem  lingua  in  pedisequa  praopositionuni  pronomina  conatat  num- 
^  cadere).  Sed  commune  est  quod  pruepOHitionibuR  iuncta  et  no- 
^  et  pronomina  tamquam  in  polysyllaba  vocabnla  cum  iliis  coeunt. 


488  PROLEOOMEiNA    DE   RATIONIBV8 

ddmnoslssumis  Bacch.  86  [117],  pro  scuto  dcctibet  ib.  41  [7:^ 
m  mmtem  est  tibi  130  [159],  sine  dote  hatid  dare  Trin.  5S4 
nec,  ubi  vis  sententiae  in  pronomine  est,  apiul  mCy  apnd  fws 
Bacch.  16.  26.  50sq.  [47.  58.  81  sq.],  ex  te  ib.  158  [189],  dd  we 
Trin.  613  |cf.  p.  434].   Verum  praeter  praepositiones  variae  simt 
binorum  verborum  coniugationes,  in  quas  proposita  definitio 
prorsus  conveniat.    Nihil  frequentius  his:  quid  agam,  qtiid  agis^ 
quid  agit  (Trin.  64. 437)  vel  quid  ais,  etiam  ubi  contendi  minime 
potest  omnem  vim  sententiae  in  qtiid  esse,  nullam  in  verbo. 
Eodem  pertinent  quid  opust,  ut  opust:  item  qudm  opust,  iam 
opust,  quae,  ubi  singularis  vis  est  in  temporis  significatione, 
ne  potuerunt  quidem  quom  dpus  est^   iam  dpus  e^t  dici,  ut 
Bacch.  189  [221]."")  Horum  exemplo  alia  censenda  sunt:  ut  dl 
ccLx  erus  illud  Bacch.  109  [140],  si  itu^s  Trin.  46,  quid  tiia  agit  51, 
qudd  homo  123,  libi  eris  191,  qudd  edit  339,  qudd  Juibes  351, 
ut  agro  616,  ego  agrtmi  652,  nw  agrtim  687,  te  affrttm  695^ 
qudm   agrtim    700   [cf.  p.  477],    taliumque   frequentia   quali» 
sunt  dtim  iUtidj  ttia  istuc,  ego  illi,  et  iUud,  et  UU^  qtidd  iUi^ 
ego  istam  v.  211.   319.   328.  340.  372.  472.  476:    e   quorum 
similitudine  non  leve  firmamentum  petitnr  eius  mensurae  quam 
p.  cc  [438]  sq.  commendavimus.    Ceterum  talium  qualia  sunl 
de   illo,   et  tste,   multitudine   sciendum   est  omnino   usitatam 

illorum   pronominura  correptionem   longe   maxima   ex    partei 

i 

contineri.  Multo  enim  rariora  haec  sunt,  ut  Trin.  137  llk\ 
qui  mandanit,  v.  809  Ij*jndd^t  ilia  caiisa  (ubi  iron  opiis  esl 
transposito  Lepida  iila.sf),  vel  etiam  in  arsi  v.  672**)  iJk 
qui  aspellit  is  compellit,   ille  qui  eonsuadvt  tietut.     Noc  causs» 

*)  Contra  Ouid  co  mi  dpus  est  soDtentianim  nexus  poscit  v.  4* 
[77],  non  Quiil  eo  mihi  opust.  Satis  ambiguuni  est  utrum  Trin.  503  sq. 
prae8t«'t : 

Eheu,  ubi  dicto  nil  erat  usus,  Bpondeo 

Dic«'bat:  nunc  hic,  quom  opus  est,  non  quit  dicere. 

Vbi  si  non  praecederet  nunCy  quo  satis  iam  temporis  notio  definitoi 
prorsus  nocessarium  esset  qudm  opust :  altera  autem  ex  parte  ne  dpu 
quidem  necessario  acuendum,  cum  haec  quoque  notio  non  nova  ir 
feratur,  sed  iam  praecesserit  in  tisus  erat.  Eo  autem  ipso  versu  no 
est  ambiguum  quin  parura  apte  in  thesi  dicto  latcat,  efieratur  aatei 
j)raeter  rationcm  erat:  uhi  nil  erdt  dicto  lisus. 

**)  |V.  672  cum  Bergkio  postea  delevit  Ritschelius.J 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


489 


(iuf  rei  latet.  Nam  his  exempUs,  quoiiiam  prinjitivam  qui- 
dnn  pmaoiiiam  ilk  el  iste  voces  baiic  ^  ..  babent,  Don  ^  ^, 
itdie,  cum   incipimu»   proDuntiare,    pru   longa  paenultimam 

tCOpimtiB,    quippe   quam   pro   brevi  esse  iusequentea  demnm 

ifllabae  doceant:  coatni  praemifisa  brevi  quae  ictiim  bdbeat 
'lUba  tnoi  certa  tit  iuMequentis  sjllabae  liniUo,  iit  haesitandi 
asM  omiiis  praeclusa  sit.  Quam  autem  jtroductio  paenul- 
t»e  praevaluerit  prae  correptione,  illiuc  quoque  apparet 
mI  nulla  umquam  illiusmodi  fornia  in  iiliimo  versuum  pcde 
om  habuit.*)  Idemque  in  illas  correptiouea  cadit  quae  cci.x 
ilo  allatie  verbonim  compositioiiibus  dc  iUo,  et  islf  valde 
ifiiliquae  eadom  prorsiis  ratione  regnutiir:  ,«>'rf  inlus,  quod 
t»,  iijo  iiitus,  siiH'  omm,  (lurid  omms,  tibi  omius,  quae  traota- 
[tia  |i.  cxxviii  [377]  et  p.  cxsxii  [380]  sq.:  ad  quae  ali- 
I  LDterrallo  eliam  scd  itiUrim  accedit. 

Caationes  siguiRcavi,  quibus   restringenda  easet   princi- 
is   legis  eeveritas.     Quarum   ubi   uulla    locum    babet,   ne- 
eorum  verborum  intentio,  in   qiiibus  praecipiia  vis  et 

iTitas  seiiteiitiae  reposita  est,  non  potest  iion  vitii  auapi- 
eta  moverc.  Percurram  editam  a  me  fabulam  ct  potiora 
tdBinspeeiminis  eaussa  notabo.  Ac  dc  diiobus  cxemplis  iam 
itii  Bupra:  de  lit  opust  i7a  feWtssf^v.  311)  p.cxc!vsq.[434], 

11«  li^iK,  ciii  oppositnm qiiod  habrn,  pro >ir  hillnm  v. 3;il  ani- 
ntetida  p.  vxsw  [383].  Perveraisaimuui  erat  supprimi  v.  38S 
M  pronometi,  atqne  adeo  cum  scabra  &-il  vociti  correptione: 
iraeclare  Ucrmunni  transpositionem ^imufffj;  tiiuiii  pril  unum 
bnm  ad  aim  retn  ^nm  mitiiin  tiim  Ambroeiamis  codex  con- 
navit.  Non  minus  fbrtis  oppositio  v,  447  hanc  coUocatio- 
D  requirebat  hoiiKi  lyo  sum,  tti  hoiini  es,  non  }f>iiio  /go  suiu, 
■o  tu  es.  V.  565  nunc  demum  video  non  essr,  sed  rgo 
wnd^ra  fuisse:  Et  cgo  esse  l^MMpks,  um<»t  imittiqmm  uott); 
vo  eoim  semeb  Leabonicus  opponit.  V.  (333  recte  se  ac- 
ita  tantum  babent:   Qui  mihi  benc  quitw  sitimlan  fa- 


I  Imre  igttnr  noetro,  aiculii  in   auperioribas  cupitibiiB  in  tateii 

rotntio   incidit,   in   quibiiB   pcr  metrum  ambigaum  easet  tro- 

I   pyrrhicbiiuii   ille,   spDndeDin   au   iambam   intwn   et  similift 

\,  pro  10D){a  poenultiinsm  accepimas  quamdin  noo  aliud  Dertu 

■  probnbilitiui  iiibcret. 


490  PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

cere*),  nidle  faclSy  niale  comulis,  ubi  contraria  bene  et 
qua  tameu  m<ile  notione  semel  intensa  non  opus  erat 

ccLxn  altero  wofe  in   arsi  posito.     V.  676  ferri  nullo  modo 
^in  thesi  elevatum  aquae:  Tum  igitar  tibi  aquae  erit  ( 
ubi  cum  oppositio  fiat  ignis  et  aquae,  scribendum  era 
tgitur   dquae  erit  tihi  cupido.     V.  683   e   tribus   coll 
modis  unus  is  rationi  repugnat  quem  libri  prodiden 
me  merito  6derit\  nam  cur  oderit  Lcsbonicum,  vel  nun 
caussae   sorori    est:    quod    iam    curandum   est  fratri 
merito   sibi   accidat:    quocirca   aut  fnerito   ut  me  odet 
pauUo   simplicius  ut  merito  me  dderit  cum   Hermann 
bandum.     Y.  687  tralaticium  ordinem  Atque  eum  agr 
Jmbere  quam  te  recusat  obscuratum  me,  quod  sic  extol 
pronuntiando :  Atque  eum  me  affnim  habere  quam  te.**) 
et   valde    iuvenustum    est    et   artis    expers   quod  meu 
id  erit  tuum,  cui   nemo  non  sentit  quam  praestet  qi 
meum  \gu6d  meumst  Trin.*],   id  erit  tuum,     Nec  defeo 
habet  v.  814  AdferrCy  mn  pet^re  hic  se  diai,  qua  collo 
ipsi  nervi  infringimtur  sententiae,    qui  contrarionim 
et  petere  oppositione   eontinentur:    imde  e  quattuor  u 
dorum  verborum  exemplis,  quorum  nullum  reiectaueu' 
xime  probabile   delegimus:  adferrc  hic,  mn  sc  peterc: 
se  hic,   uon  pcferc:   ndfcrrc^  ndn  sc  hie  pctei'c:  adferrc, 
pcterc  hic*'^'*)    Denique  iam  meae  me  modestiae  paenil 
V.  857  servavif)  quod  in  libris  est:    Vt  ille  mc  cconuh 
supi  orndfus,    Neque  enim  hoc  dicit  sucophanta,  non 
modo  omatum  esse  quam  quo  ab   illo  exornatus    sit, 
hoc  potiiis:    *ut   me   ornatum   videtis,   ita  ab   illo  ex( 
sum'  h.  e.  ^non  meus  hic  ornatus  est  sed  illius,  iit  e 
natum  si  vendam,  ilhim  a  quo  accepi  ludos  faciam  e 

ccLxiii  phantiose  circumducam.'  Quod  ut  intellegeretur  omnin 
ordini  Illc  uti  mr  exornmiit  won  in  annotatione  tautui 
debebatur.     Contra   illorum   exemplo,   quae   sunt   quid 

*)  [Bene  qnam  simulas  fdccre  mihi  te  .  .  Trin.*''] 
**)  [In  ed.  alt.  de  eum  delendo  Ritschelins  cogitavit,  ut 
*•*)  [In  ed.  alt.   cum  Fleckeiseno  non  se  petere  hinc  scri 
dens:  Wix  minus  recte  non  se  hinc  petere  conloce».'] 
t)  [Servavit  Ritscheliue  etiam  in  cd.  alt.] 


RMENDATIONIS    PLAVTINAK.  491 

^  habcSf  se  tuentur  iteiu  ab  initio  vcrHiiH  posita  tit  Itn 
T.  343  et  tU  agro  v.  G16:  pro  quibus  quamquam  facile  ex- 
^ies,  quod  suadere  oppositorum  ratio  videtur,  ita  uti  et 
^o  uti  {Ita  uti  te  aliorum  utiscrescatj  tte  tis  aitos  misirmt 
rt  Agro  ut  euortat  Lesbonicum,  qtuhtdo  ntortit  aalibus),  tameii 
tuun  altera  illa  eollocatio  admitti  potuit  propterca  quod 
iha  ad  sensum  ambiguitatis  habet  ut   Vt  illc  illud. 

Oppositas  csse  etiam  Trin.  v.  6  pronominum  iiotiones 
k)  et  illaec  nemo  est  qui  neget:  et  tameii  in  thesi  deli- 
icere  tyo  passi  sumus:  Nntu*  igitur  primumy  quae  cgo  sipu 
quac  illaec  siet.  iiuod  quidem  tantum  abest  ut  in  artem 
bndat,  ut  locupletissima  ratione  nitatur.  Etenini  ubicum- 
e  non  simplex  iit  duarum  notionum  oppositio,  sed  geminis 
minae  notiones  opponuntur^  plerumquc  iiec  commode  tieri 
toit  ut  quaternarum  vocum  nulla  extra  arsim  esset,  uec 
os  esse  tam  putida  diligentia  visum  est,  sed  satis  fuit 
riusque  membri  bipertiti  alterutrum  antithcticum  vocabu- 
n  acui.  Pauca  enim  exempla  vcl  tam  consummatam  con- 
initatem  prae  se  ferunt  quam  Bacch.  3;)3  [365]:  Si  illi  sunt 
rgae  rtirij  at  mihi  tergtim  dotnisty  vel  tam  languidum  geiius, 
bipertitiini  iiiombrum  alteruni  totuni  sit  iu  thosi,  bis  in 
si  alteruni,  ut  ib.  103  1 134]:  7/;/(//w  rgo  mmm  o/^/vim  prdidij 
«'*)  tfi  fuffttt,  Vbi  si  vel  tgo  et  ttuttitj  vel  ittrain  et  tu 
oerentur  sola,  ilhi  ipsa  prodirei  (juani  inaxiine  probatam 
se  speciem  dixi:  quale  hoc  est  Trin.  i)\^:  Vin  rotiiiiitdimttsY 
am  e/jo  durain  d  tti  mmmY  It^in  Hacch.  131  [!<)()]:  tihi  tyo  ttn 
\  mihi  saitos  vs':"  vel,  ne  in  sohs  pronoiuinibus  subsiHtanius,  «ci.xiv 
.  V.  4  [35]:  tif  tn  fnreaa,  rgn  lofiuarj  ubi  rtsi  licobat  rtiam  tu 
iiere  sic  transpositum,  fti  ufi  forcas,  tainen  non  opus  erat 
iplici  notionum  intentione.  Iloruin  igitur  siiuilitiidine  ilhi 
loqiie  qitar  rgo  sim  rf  quac  illttrc  sirf  ceiisenda  suni:  prius 
im  quam  ad  Luxuriae  Inopiae(iue  {rfjo  . .  .  Hlfifx)  oppositio- 
m  pervenit  oratio,  ccmtraria  haec  cogitantur  ffuor  sim  et 
id  uelimus,  quorum  hoc  alterum  post  deinum  (a  v.  \()) 
•sequitur  prologus:  uude  minime  opus  fuisse  intenso  cgo 
«jpicitur. 

*^  [cuhi  OpuBC.  phil.  111  p.   i:t7.J 


492  PROLEGOMENA    DE   RATIONIBVS 

Multitudiuem  autem  exemplorum  praeyideo  mihi  oppo- 
situm  iriy  in  quibus  non  modo  arsim  non  occupet  persona- 
rum  quamvis  finita  et  gravis  significatio^  sed  eadem  ne  in 
thesi  qaidem  satis  audiatur^  utpote  quae  elisione  devorata 
nihil  sui  reliquum  faciat.  Pertinent  huc  talia:  sed  tu  ex  [ti 
ex  Trin.^]  amicis  certis  mts  certisswnus  h.  e.  Hu  praeter  alios 
omnes'  Trin.  v.  94;  firmum  omm  erit  quod  tu  ^eris  h.  e, 
^firmius  quam  quod  ego  egero'  v.  387;  quid  id  ad  me  dttinei 
b.  e.  'was  geht  das  mich  an'  v.  978.  1065.  Bacch.  197  [229]  el 
similiter  sat  saepe  alibi;  numquis  est  hic  dlius  praeter  m 
atque  fe  v.  69;  perdidisti  te  dtque  me  dtque  operam  meoM 
Bacch.  101  [132].  Et  haec  quidem,  quorum  notabilis  frequen 
tia,  si  ita  sese  habeant  revera  ut  visa  sunt  omnibus^  non  pro 
fecto  mediocriter  labefactent  quam  de  accentuum  notionuDi 
que  congruentia  doctrinam  pertexuimus.  Verum  enimvero  ilk 
ipsa  nos  quidem  certo  esse  documento  putamus^  rectissini 
dubitari  num^  quae  vulgo  vocales  finales  elidi  dicunto^ 
reapse  absorptae  sint  pronuntiando^  an,  quod  et  ratio  fl 
ccLxv  veterum  testimonia  quaedam  suadere  videntur^  aliqua  potis^ 
cuvaXoiq)r)  sive  cuveKq)UJvr|cei  cum  insequenti  vocali  contlataii 
Quam  controversiam  recte  dirimere  non  simt  existimandi^  q 
altenitrum  amplectimtur  excluso  altero.  Nam  si  duae  vocal* 
in  unius  sonum  coUiquescentes  non  possunt  non  lon 
syllabam  efficere,  necesse  est  synaloepham  ab  eis  exempli 
alienam  esse  quae  brevem  syllabam  servant:  ut  Huc  qu<ii 
abiit  intrOj  dicam  sl  dnimnm  aduortitis,  in  quo  versii  noi 
possunt  non  elisa  esse  ae  et  /.  Contra  nihil  impediit  quo* 
minus  illi  vicinus  versus  non  sic  recitaretur  Deir  ei  niM 
(j)udani  quic  nn-  actaf  exigat,  sed  quater  conglutinationeii 
admitteret  vocalium  i-ci,  um-u,  a-ae,  em-e.  Itaque  me  pro* 
nomen  cum  tamquam  encliticum  (}i)  sit  hoc  exemplo  Q^ 
niam  ci  qui  mc  alcret  nil  uideo  cssc  reTieui,  tamen  nec  dhr 
sorptum  esse  nec  accentum  amisisse  dicendum  est  in  haC 
consociatione  verborum  Is  rcm  iKitmxam  me  ddintricc  pef' 
didit,  Idemque  in  monosyllaba  potissimum  longa  vocali  ter 
minata  cadere  videtur  omnia,  ut  in  iUa  a  quibus  ordiebamni 
fu  cx,  iu  cgeris,  nie  afiiucf,  mc  atquc,  te  atque:  item  in  et  U 
ito  simul  V.  1106,  ubi  (juod  sub  ictu  non  tu  positum  est  se< 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  493 

fj  id  eandem  rationem  habet  ac  si  nos  du  atirh  pronuntia- 
ins,  etiamsi  oppositas  esse  personas  volumus.  Imprimis 
▼idens  exemplum  habes  Mil.  IV,  3^  31:  Quin  si  mUmtate 
dld,  ui  extmddm  foras.  Uorum  igitur  similitudine  nihil  im- 
edit  quominus  etiam  Baech.  403  1 435]  proditum  in  codicibus 
erborum  ordinem  tueamur:  VropUr  mc  haec  nunc  mco  sodali 
fei  discrucior  miser,  ubi  Pr(q)ter  me  expetens  Hermannus 
eio;  transposuit  post  sodali,  Ac  licet  haec  prorsus  com- 
uare  cum  graecis  exemplis:  velut  cum  acuta  ^r|  vocula 
nn  vocali  coaluit  in  el  bk  ^rj,  ov  Xeiiiiu)  ttot^  et  ei  be  ^r|,  (;clxvi 
Ud  vOv  XaOeTv.  Nec  diversam  rationem  bisyllaba  sequun- 
VTf  quae  postquam  legitima  synizesi  facta  sunt  monosyllabay 
ureum  cum  proxima  voce  coeuiit:  non  igitur  carere  accentu 
oendum  vim  sententiae  sustinens  co  pronomen  Trin.  852: 
^omatu  (iduefiit  [cf.  p.  399].  Ceterum  facile  nunc  intelle- 
tar  etiam  in  thesi  positis  parilibus  contractionibus  ei^  mHw, 
utHf  si  a  vocalibus  excipiantur,  synaloepham  potius  quam 
iBionem  adhibendam  esse:  rei  Argumenta^  fneo  (irbitrahi,  caasa 
i  hac,  et  quae  reliqua  supra  commemoravimus  p.  CLiv  [399]. 
Quodsi  vel  sic  quaedam  relicta  sunt^  quamquam  ea  nu- 
.ero  pauca,  quae  cum  notionis  gravitate  insignia  sint,  tameii 
ec  accentum  recipiant  nec  earum  quas  explicavimus  defen- 
lonum  aliquam:  recordandum  (*8t  <|uod  ab  initio  diximus 
■centuum  notionumque  oonvonientiae  poetas  quuntum  pos- 
ent  studuisse.  Neque  enim  eosdem  of»landum  pst  nonnulla 
i?ae  voci  recitantium  reliquisse  praeter  ictus  numerorum 
euenda  atcjue  extollenda.  Nec  j^rofecto  niirandum,  aliqiiid 
e  summae  soveritatis  constantia  eos  rennsisse,  (|uibus  et 
tammatico  cum  rhythmico  acceutu  consociaudo  et  rhythmico 
icentu  cum  logico  exae(|uando  maiores  essent  quani  ulli 
>steriorum  saeculoruui  poetat»  difticultates  superandae:  ut 
nlto  luagis  miranda  sit  at({ue  a^hniranda  cxc^^ptioiiis  raritas. 
oius  quoque  generis  notabiliora  (luaedani  atferam.  Sio  contra 
ythmicos  ictus  Trin.  v.  05  recitiindus  est:  JuIcjmU  proindc 
diu  uiuitur^  hcnc  uiuitur,  Quod  quidem  facile  perspicitur 
n  potuisse  ullo  pacto  aliter  institui,  si  modo  hac  vel  si- 
li  ratione  illam  ipsam  sententiam  etferre  p0(»ta  vellet,  nec 
>rsus  aliis  vprbis  quaesitis  plan«»  div(»rsani  conformationein  (^clxvii 


494 


PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 


sermonis  inire:  quod  ipsum  fieri  non  potuerat  qmn  nofl 
eadem,  sed  aliqua  ex  parte  diversa  sententia  prodiret  Ynde 
etiam  neglectionem  legis  regi  ratione  intellegitnr.  Qaod  contn 
vindicat  sibi  critica  ius  cotrigendi  h.  e.  pleramque  leniter 
transponendi ;  ubicumque  nec  sententia  nec  yerbid  mcititb 
poetae  opus  erat  ad  perfectam  concinnitatem  consequendaiii 
Itaque  cum  idem,  quod  in  Trinummi  yersum;  in  hnnc  caUi 
Bacch.  104  [135]:  Ikm  dtsdpUna  nec  mihi  prodest  nee  itU,j 
tamen  de  eiusdem  fabulae  v.  53  [84]  magna  dubitatio 
num  utraque  voce,  in  qua  tamquam  cardo  sententiae  vei 
in  thesi  depressa  sic  verba  poeta  collocarit:  Ddto  qui 
sit:  ego,  ubi  hene  sit,  tiU  locum  lepidum  ddboy  simul  vi 
bis  intensa  hetie  notione^  in  qua  post  ea  quae  pn 
exiguum  pondus  esi  Quorum  quam  facilis^  tam  proi 
commendabilis  transpositio  est,  non  haec  si  quid  video 
lentior:  Qui  sit  bene,  dato:  egOy  bene  ubi  sit,  tibi  locum 
ddbOj  sed  cum  lenissima  mutatione  coniuncta  haeo:  Da  tUj 
bene  stt:  ego,  ubi  sit,  tibi  l,  I.  d*):  nam  correpti  ddto  etsi 
quam  rationem  p.  CLXVIII  [411]  aperuimuS;  tamen  fai 
est  alterum  exemplum  desiderari:  productam  antem  sii 
mam  satis  ut  puto  p.  glxxxii  [423]  munivimusy  quo  loco 
tis  adde  Mil.  V,  4:  Vtde  ut  istic  tibi  sit  acutus,  Cdrio, 
cchwui  prohe.  Sed  quae  recusent  correctionem**),  praeter  allata 
habes  exempla:  VoU  fieri  liher,  ucrum  quod  det,  non 
Trin.  564;  Quod  awrSy  paratumst,  quod  des,  inuentost 
Ba.  187  [219];  nou  hnrle  hoc  longe  Tr.  483;  potissumum  mil 
ul  dhsit  588;  Ne  pigeat  fecisse,  ut  potius  jmdeat  si  non 
348;  Quid  feciti'  Quid  non  fecit?  quin  tu  idmerogas?  Ba. 
[258]y  ut  iu  his  nunc  subsistam.  Quorum  exemplorum  ull 
quod   praeter  exspectationem  mm  particula  delitescit  (< 


*)  [Ddto  qui  hene  sit:  ego,  hene  ubi  sit  .  .  Opasc.  phiL  Ilp. 
"**)  Non  prorsns  recuwat  Trin.  471:  Si  illi  congestae  aint  ejniitKi 
cluentihiis:  licebat  enim  Si  Uli  sint  epulae  congestae  a  cluentibus. 
qac  prorsus  necessarium  dicerem,  si  nunc  primum  inferretar  epalari 
notio.  Verum  cum  haec  praecedant:  Adposita  cena  sit  popularem  qnM 
uocant,  apparet  illa  non  plus  valcre  quam  si  illi  cangestum  sit.  [Ot 
roentius  hoc  de  numeris  v.  471  iudicium  Kitschelins  dixit  in  ed.  ali, 
ubi  una  cnm  anteccdenti  versu  interpreti  tribuit.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAK.  495 

atque  v.  378  [410]  s/  quid  Ulonim  fcwit,  Qiidni  si  non  fofmt),  id 
aliter  institui  vix  commode  potuit:  sed  quod  etiam  id  pro- 
nomen  accentu  earet,  id  facile  (juis  eiusmodi  esse  dicat,  ut 
>ic  potius  a  poeta  collocatum  credatur:  quin  tu  me  id  rogas? 
Ae  fortasse  ita  ille  dedit:  quamquam  aliquid  tamen  defen- 
^0018  nescio  an  etiam  alteri  coUocationi  paratum  sit.  Nam 
cam  in  omni  sermone  logicus  accentus  (ut  novicium  nomen 
ieneam)  potissimum  pendeat  ex  ordine  verborumy  ad  hanc 
«tem  rationem  in  yersibus  altera  ratio  acuendanim  notio> 
nm  accedat^  quae  e  ri  arsis  apta  est,  fieri  non  potest  quin 
cmnumquam  ambiguum  sit^  utra  ratione  vel  fortius  vel  aptius 
I  vox^  in  qua  praecipua  vis  est  sententiae^  intendatur.  Et 
\  plerumque  sane  in  versibus  altera  ratio  praevaluerit^  id 
lod  omni  disputatione  nostra  iam  satis  esse  perspectum 
ristimamuS;  tamen  simul  curandum  fuisse  intellegitur^  ut 
ipsi  rationi  ne  ita  satisfieret  ut  aut  perversus  aut  prorsus 
Bolens  ordo  verborum  existeret.  Absurdum  fuerat  logici 
mi  rhythmico  accentu  consociationi  sic  gratiticari:  uihim 
%  quod,  min  Jiabet,  vel  quid  fMt,  non  quid  fecii,  vel  mihi 
*c  prodest  nec  tihi:  non  absurdum,  sed  molestum  et  a  con- 
letudine  abhorreris  non  hnc  hnuje  herrlcy  ihftissumum  tihsit  rcL\i\ 
u  id,  ut  ptidmt  non  si  frceris*):  non  insolens,  sod  nisi  falli- 
mr  non  iiecessarium  qidn  fu  we  Id  rntfaSy  quando  etiam 
10,  qund  praej)onitur  aliis,  prae  his  vox  (juaeque  iusignitur. 
laque  caussa  fuit  cur  iam  Parergon  p.  Mll  dicerem  dubi- 
Eri  posse  iitruui  Trin.  v.  S24  rf/o  tihi  iin  tihl  tyo  poota  po- 
luisset:  iibi  (muu  praeter  ceteros  d«»os  Neptuniis  insigniatur, 
ledestri.s  (juidem  oratio  ne  admittebut  (luidem  aliam  nisi 
anc  collocationem:  Atque  tlhl  effo^  Septune,  ante  allos  de<ts 
^atis  lUfo  atque  hat/eo  sutnnias:  versibus  astrictii  solita  (»st 
ine  contrariuni  ordinem  asciscero  At^fue  njo  t  Ihl  Xef^tHnCf 
>tuit  tanien  ut  videtur  etiani  alteram  ratioueiu  cum  ipsa 
Kiestri  oratione  et  comuiuui  cousuctudiue  participan». 

Vides  tantam  Iiuius  gencris  universi  subtilitateiu  esse, 
• 

*)  Qao  puto  etiam  illud  pertinere  vam  sic  si  non  livehit^  quod 
ram  facilitatis  et  uesiio  ({uid  aifectuti  habiturum  sit,  fli  cuui  eo 
nparaveris  quod  cum  neglecto  sane  accentu  dictuui  ent  nam  si  sic 
%  licMt  Trin    v.  46r». 


amicos,  sunt  quos  s^iispicor,  tamen  tacile  sentitur  eti 
vosius  vim  contrariorum  eflFerri  sic  verbis  cum  Am 
ccLxx  ordinatis:  Sutd  quos  scio  amicos  esse*),  simt  quos 
Cuius  rei  si  quae  caussa  sit  quaesieris;  non  videti 
responderi  posse,  nisi  quod  aliquanto  plus  gravitai 
quam  altera  arsis  cuiusque  dipodiae  habeat.  Et  fortj 
aliam  ob  caussam  Trin.  v.  95  poetae  haec  collocatic 
Si  quid  scis  me  feeisse  inscite  aut  improbe  prae  ea  qi 
mirer  si  quis  praestare  dixerit:  Si  quid  fecisse  scis  n 
aut  improbe,  ut  qua  aptius  supprimatur  satis  exilis  n 
Quamquam  eadem  sane  etiam  sic  recte  delitescet: 
me  scis  fecisse  .... 

CAPVT  XVII. 

Paenultimo  capite  de  vocabulorum  formis  eg 
pedes  metricos  aequantibus:  superest  ut  de  ipsis  n 
pedibus  dicatur,  quorum  compositione  versus  fiunl 
genera  cum  plerumque  non  satis  inter  se  distinguai 
ut  multa  de  pedibus  praecipiantur  ut  vel  raro  adm 
prorsus  vitatis,  quae  in  solas  vocabulorum  formas 
eos  pedes  aequantes.  Velut  cum  plurimas  cautiones 
bicis  senariis  habere  anapaesti  usus  dicitur:  pc 
dem  anapaestici  usus  propemodum  nullas  habet,   lor 


EMENDATIONiS    PLAVTINAE.  497 

xtum  pedem.  Uac  igitur  condicione,  ut  ue  iutegro  voca- 
ilo  anapaestus  (nisi  in  primo  pede)  contineretur,  ne  binos 
lidem  anapaestos  continuos  ars  improbavit.  Quod  qui- cclxxi 
em  frequentius  quam  in  aliis  locis  factum  est  in  primo  et 
^ondo  pede,  ut  Trin.  140  Subigis  maledidiSj  431  Misertt  te 
KorMW,  457  Abin  hlnc  diererte,  515  Tihi  egon  rationem,  735 
7  edm  sine  dot^,  752  Minume,  minume  liercle  (quod  non 
rat  sollicitandum),  774  Et  etim  redUurum,  809  Lepiddst  illa 
«so,  item  Bacch.  155  [186J  Peregre  aduenienti,  258  [29()| 
tque  aues  fveqkie  uenti,  276  [308]  Qtiis  istic  Theotimust.  Nec 
men  eandem  geminationem  yel  secundus  tertiusque  yel 
artus  cum  quinto  pes  respuerunt  (nam  tertii  quartique 
Uum  exemplum  in  promptu  est).  Illud  testantur  Baccli. 
8.  1035  [807.  1074J: 

Dum  ne  manufesto  homitiem  dpfrimai  neue  ^nicet. 

VeTjlmtamefi  aecipieninr  mulso  milites: 

z  Trin.  737.   Bacch.  121.  819  [151.  858J: 

Te  ei  dicas:  facere  id  ^ius  ob  amicitiam  patris. 

Magistron  quemquam  discipidam  minitdrier*^ 

Nam  11  f  ego  exsoluor,  isuu  nmnufesto  homiwm  oj)primet. 

lid  V  quod  ne  tres  qiiideni  continuos  Pluutus  defugit 
iii.  75*.^ 

Fotin    vst  ab  amiro  aliainde  exorari?    Potest: 

i  etsi  nou  incommode  de  transpositione  cogites:  Potin  vst 
eunde  ejcorori  ab  amiro,  tanien  illum  ordinem  non  medio- 
iter  commendat  ipse  jiraecedens  versus: 

Ab  amico  atieunde  miituoin  argentiim  rogem, 

i  eum  qui  sequitur  dedita  opera  referri  apparet. 

Non  diversa  ratio  dactvli  in  trocliaicis  versibus  fnani 
5  anapaesto  in  trochaicis  non  plus  opus  est  dicere  quani 
e  dactylo  in  iambicis  vel  de  tribracho  in  utrisque).  Non 
lciico  aut  rara  aut  suspecta  illa  exempla  fuerunt  ut  qndudo 
9(mi  memini  mihi  in  exitu  septenarii,  vel  eiusdem  initio  cclxxii 
Mwlto  simul  rogitds,  Cldrr  oculis  uidro^  quod  bini  se  dactyli 
«tiperent,  sed  quod  binis  oxytonis  vocibus  coinprehensi. 
Quae  ratio  ubi  locum  non   habet,  nihil  otfensionis  est  iii  ge- 

^».  KIT8CHEL1I    OPVJICVLA    V.  1^2 


498  PROLEGOMENA  DE  RATIONIByS 

minis  dactylis:  qai  cam  frequentiBsimi  sint  in  pnmo  se- 
condoque  pede,  tamen  nec  a  qainto  sextoqae^  ac  ne  a  Becondo 
tertioqae  exclasi  sunt.  Primi  generis  exempla  Tide  Trin.  238. 
636.  711.  854.  859.  1010.  1020.  1051.  1129: 

Cdnicere,  eos  petit,  eos  sectatur 

Sat  sapio,  satis  m  rem  quae  sint 

Lysiteles,  ibi  de  istis  rebus 

Qua^  uoluit,  mihi  dixit,  docuit 

Niinc  ego  si  potero  dmamentis  . 

Adde  gradum,  adproper^:  iamdudum      .... 

fnter  eosne  homin^s  condalium 

Qu6m  repetas^  inimicum  amicum 

Non  uideor  meruisse  laudem 

alterius  generis  praeter  alia  haec  v.391.  717.  Baccb.  62[{ 

ciira:  ego  te  opperiar  domi: 

Lysiteles,  ego  te  uolo: ' 

nilnc  ego  te  facere  h6c  uolo, 

quorum  versuum  extremo  nihil  mutandum.  In  uno  ye 
coniunctum  utrumque  genus  habes  855: 

Qmnwdo  qxiidque  agerem :  nunc  adeo  si  quul  ego  addk 

amplius. 
Tertium  autem  genus  non  haec  tantum  testantur  Trin.  ( 
Bacch.  70  [101]: 

Nimium  difficilest  reperiri 

Bene  med  accipis  aduenientem*) 

ccLxxiiised   illa  quoque,   in  quibus  sine  vitii  suspitione  tres   dac 
per  tres  ab  initio  pedes  continuantur^  Trin.  965.   1009: 

Atque  etiam  Philippilm  numeratum 

Ne  subito  metus  exoriatur 

Keliquae  autem  sedes  septenariorum  in  propatulo  est 
binos  dactylos  non  admiserini  Nam  cum  a  septimo  p< 
dactylum  inexorabilis  necessitas  prorsus  segreget,  eiusd< 
constat  etiam  in  quarto  pede  sat  modestum  usum  esse.  ^ 
ibi  etsi  licuit  tamen  eum  certis  condicionibus  trochaeo  ^ 
stituere:  at  nulla  condicioue  eius  rei  insolentiam  licuit 

*)  [Bene  me  accepisti  ddttenientem . .  OpuBC,  phil.  II  p.  906] 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  499 

ryatis  dactylis  augere.   Itaque  non  magis  consequi  dactylus 
quinto  pede  potuit  Trin.  338: 

Quia  sine  omni  malitiast^  tolerare  ei  egestatem  uolO; 

ibi  si  non  est  fgestatetn  ei  transponendum,  in  unam  sylla- 
am  -re  ei  e-  coalescunt  pronuntiando :)  quam  praecedere  in 
rtio  pede  Bacch.  531  |5(53J: 

Qui?  tibi  non  erat  meretricum  aliarum  Athenis  copia. 

li  versus  cum  quadruplicem  transpositionem  admittat: 

Qui  non  meretricum  tibi  aliarum  erat  A.  c. 

Qui  non  aliariSm  tibi  meretricum  erat  A.  c. 

Qui  tibi  non  aliarum  meretricum  erat  A.  c 

Qui  tibi  non  meretricum  aliarum  ^rat  A.  c: 

i  horum  exemplorum  nullum  est  cuius  non  similia  cap.  XV 
>tulerimus,  tamen  ceteris  nescio  an  et  simplicitatis  et  ele- 
itiae  laude  quartum  praestet  cum  usitato  in  caesura  hiatu, 
plicato  autem  ab  initio  dactylo. 

Iii  ipso  autem  quarto  septenarii  pede  ut  quibus  con- 
tionibus  dactyli  usus  astrictus  sit  intellegatur,  prius  est  de 
esurae  ratiouibns  paullo  explicatius  dicendum.  Eam  enim  cclxxiv 
m  septenarii  legitimam  habeant  post  quartum  trochaeum, 
n  est  ea  quidem  raro  neglecta,  sed  non  est  tamen  quovis 
>do  neglecta.  Quippe  princi]>alis  caesurae  illius  vicarias 
»etarum  ars  ascivit  secundarias  duas,  quarum  altera  est 
»st  quartam  arsim,  post  quintam  arsim  altera: 

L  KJ     .    \J      J    \J  -  \J     ±'J     .    \J      ±    \J 

JLw.     yJ    ±  \j    .   -^     -l^       yj    L  '^ 


rtriusque  e  Trinummo  exempla  atteram.  Et  prius  quidem 
5enu8,  in  quo  plerumque  accedit  post  quintani  thesini  cae- 
nira  podica,  habes  v.  333.  364.  370.  650.  «45.  1023: 

Nihil  istorum.  Quid  igitur?  Per  comitatem  edepol  pater. 

Eo  uon  multa,  quae  neuolt,  eueniunt,  nisi  tictor  malust. 
^^  niodo  ne  me  prohibeas  accipere  si  quid  det  mihi. 

^^  rem  patriam  et  gloriam  maiorum  foedarim  meum. 
^"Uenio  ex  Seleilcia,  Macedouia,  Asia  atque  Arabia. 
Vuoi^m  liercle  unus  silrpuerit  currenti  cursori  solum. 

32* 


500  PROLBGOMENA  D£  RATIONIBVd 

Quorum  versuum  quarto  facile  nunc  perspicitur  quam  super- 
vacaneam  transpositionem  Lomanus  adhibuerit.  Non  autem 
horum  in  numerum  ea  exempla  veniunt^  cum  in  quarta  thesi 
desinens  vocabulum  elisione  ultimam  syllabam  amittit,  quae 
si  non  elideretur,  nihil  ad  legitimae  caesurae  elegantiam  de- 
esset,  ut  V.  305.  326: 

Qui  homo   cum  animo  iude  ab  ineunte  aetate  depugnat 

suo. 

Adulescenti   hinc   genere   summo,   amico   atque   aequaH 

meo: 

pariterque  v.  302.  313.  334.  367.  620.  626.  649.  699.  701 
857.  973.  982.  983.  986.  987.  988.  1126.  1144:  quibus  tamei' 
non  pares  v.  651.  690  horumque  similes,  legitima  caesun^ 
revera  carentes: 

ccLxxv         fn  foro  operam  amicis  da,  ne  in  l^cto  amicae^  ut  soli- 

tus  es. 
Me  germanam  meam  sororem  in  cdncubinatilm  tibi. 

Non  magis  rarum  posterius  genus  est,  adventiciam  plerum- 
que  habens  podicam  caesuram  post  tertiam  arsim:  cuiui 
haec  e  Trinunimo  exempla  notavi  v.  358.  373.  004.  640.  661., 
985.  1049.  1173: 

Quoi  tu  egestatem  tolerare  uis?  loquere  audacter  patri 
Scin    tu    illum   quo    genere   gnatus    sit?     Scio,  adprim^ 

probo. 
Quoi  homini  despondit?  Lysiteli  Philtonis  fflio. 
Ad  quaerundum  hondrem:    tu  fecisti  ut  diflicilis  foret 
Perpeti   nequeo:    simul   me  piget    [piget  Triu.*J    panuik 

pudere  te. 
Quamdbrem?  Quia  illum  queni  ementitus  es*),  ego  sain 

ipsus  Charmid^% 
Qui  nil  meriti:    quippe  eorum  ex  ingenio  iugenium  i^o 

riim  probant:^ 
Miserumst  male  promerita  ut  merita  sint,  si  ulcisci   ^io 

licet. 


*)  [ementitu'8,  is  Trin.*  cum  Fleckeiseno  'duriores  nomero%'* 
rigenti. 


••, 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE,  501 

Qaalibas  satis  ea  versus  forma  defenditur,  quam  Bacch.  372 
[404]  commendavimus  p.  CLix  [403J.  Ambiguum  est  ad  utrum 
genus  pertineant  Trin.  329.    Bacch.  44  [75]: 

De  meo:  nam  quod  tuumst;  meiimst^  omne  autem  meum 

tuumst. 
Simulato  me   amare.    Ytrum  ego  iocon  id  simulem  an 

serio?*) 
Harum   autem   trium  caesurarum   (h.  e.  duarum  vicariarum 
tertiaeque   legitimae)  si   qui  versus  nullam  habet,   non  est 
pro     incorrupto    habendus:    nisi    quod    singularis    excusatio 
Trin.  1 145  praesto  est  a  composito  vocabulo^  in  cuius  ipsam  gclxxvi 
eommissuram  caesura  incidit: 

Ned  qui  rem  ipsam  posset  intellegere^  thensaunim  tuum. 

Qaae  si  cui  excusatio  non  satis  gravis  videatur^  nihil  reli- 
qaam  fuerit  nisi  poetae  nimirum  elegantiae  velut  hoc  arti- 
ficio  consulere; 

Neif  qui  r^m  eampse  mtellegere  posset  th.  t. 

Nnnc  igitur  ut  ad   dactylum   quarti  pedis   redeam^ 

eius   venia  omnis  et  brevissime  et  certissime  sic  definitur,  ut 

tantum    non   semper   cum   priore   genere   vicariae   caesurae 

coniuiictus    esse   dicatur^   numquam   cum   posteriore   genere^ 

fere  numquam  cum  legitima  caesura.     Guius  rei  caussa  per- 

spicitur  planissime.     Nam  illa^  quam  solam  esse  probatam 

dixi,  ratione  id  ipsum  efficitur  ut  ab  arsi  sua  duabus  brevi- 

bus   sjllabis  diremptis  dactylicus  numerus  aegrius  percipiatur 

et  quodammodo  lateat  aures:  contra  idem  in  aures  tamquam 

impingitur;    si  aut  nullo  aut  unius  syllabae  intervallo  post 

dactylum   pausa  fit  vocis  in  caesura,   quo  rapidior  tit  et  di- 

stinctius    sentitur    praegressarum    syllabarum    pronuntiatio. 

Itaque   thesis  illa  dactylica  aut  in  longioris  vocabuli  initio 

eonsistit  aut^  quod  multo  frequentius  est,  una  duabusve  bre- 

▼issimis  voculis  efficitur,    quarum  ea  sit  constructio  ut  ad 

proxima  pertineant.     Illiusmodi  est  TriQ.  338: 

Quia  sine  omni  malitiast^  tolerikre  ei  egestatem  uolo: 

usitatioris  formae   haec  sunto  exempla   v.  306   (de  quo  cf. 

*)  [ . .  Vtrwm  ego  istuc  iocon*  adsimulem . .  OpuBC.  phil.  11  p.  304.] 


502  PROLEGOMENA   DE  RATIONIBVS 

p.  CLXxxiii  [423]  et  ccxxix  [463]).  316.  366.  630.  696. 715. 
888,  item  Bacch.  35.  375.  685.  699  [66.  408.  722.  7361: 

Ytrum  itane  esse  mauelit,  ut  eum  animus  aequom  cen- 

8eat. 
Ne  aegritudinem,  pater,  tibi  parerem,  parsi  sedulo. 
^cLxxYii         Yitae  agundae  esse  ^xpetit:  sed  hic  admodum  adulesceD- 

tulust. 
Qudd  est  facillumilm,  facis.     Quid  id  est?    Amico  initi- 

riam. 

Neque  uolo  neque  pdstulo  neque  c^nseo:  uerdm  tamen. 
Sm  aliter  animatus  es,  betw  qu6d  agas  eueniat  tibi. 
Est  minusculum  alterum,  quctsi  uesculum  uinarium. 
Penetrare  huiusmodi  in  palaestram,   ubi  damnis   deso- 

dascitur. 
Perdidit,  pessilmdedit  tibi  £flium  unice  linicum. 
Nescis  quid  ego  actiSrus  sim,  ne^  facinus  quantum  ex- 

drdiar. 
Quia  tibi  aurum  reddidi  et  quia  non  te  defraudauerimy 

quo  versu  caesurae  post  quartam  arsim  statuendae  elisic 
quidem  non  magis  obstat  quam  legitimae'  post  quartum  tro- 
chaeum  caesurae  eis  quae  supra  posui  exemplis:  quia  autem 
necessario  cum  eis  quae  sequuntur  est  iungendum.  In  eo- 
rundem  numerum  referri  possunt,  in  quibus  dubium  est  sjni 
zesim  necne  recipiant  eam  ea  formae,  Trin.  v.  388.  652.  074: 

Grauius    tuum    erit    ilnum    uerbum  ad  esnn    rem    quam 

centitm  mea. 
Atque   istum   ego   agrum   tibi  relinqui  ob  eam  rem  iam 

enixe  \reni  denixe  Trin.^]   expeto. 
Nimis  argute  me  obrepsisti  in  capse  occasiiinciJa. 

Neque  ab  hac  quidem  parte  quicquam  offensionis  v.  67f^  h 
biturus  erat: 

Facile  inuentust:  datur  ignis,  taniemisi  ab  inimico  peia^  ^ 

quem    louge    aliam    ob    caussam    displicere   supra  significari 

p.  ccxxxviii  [470].     Sed   quaedam   sane   exempla  fatendum 

CLxxviii  est  ita  comparata  esse  ut  thesis   dactylica   non  possit  uUo 

modo   ab   eis   quae  praecedunt  divelli.     Eiusmodi  haec  sunt 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  503 

▼.  954.  1054  [cf.  supra  p.  327]: 

An  ille  iam  esset  stiiltuS;  qui  mihi  mille  nummum  cre- 

deret. 

H6c  qui  in  mentem  uenerit  mihi,   r6  commonitus  silm 

modo. 
Qnoram  posterius  asperius  est  priore:  nam  in  hoc  etsi  mihi 
non  potest  sane  non  coniungi  cum  qui,  idem  tamen  etiam 
ad  insequentia  pertinet:  contra  in  altero  cum  solis  prae- 
gressis  mihi  nexum  est^  ab  eis  quae  sequuntur  prorsus  di- 
remptam.  Itaque  haud  scio  an  non  satis  confidenter  hanc 
transpositionem  yerborum 

H6c  qui  uenerit  mi  in  mentem^  re  c.  s.  m. 

tantum  in  annotatione  laudaverim.  Magis  haeret  de  altero 
Tersu  iudicium:  qui  etsi  lenissima  mutatione  ad  usitatam 
eoncinnitatem  sic  revocatur: 

An  ille  tam  esset  stilltus,  mihi  qui  m.  n.  c^ 

iamen  tam  exile  hoc  potissimum  mihi  pronomen  est^  ut^ 
ciiamsi  non  scribendum  sit  mi  ante  consonantem^  tamen  ad 
monosjUabae  pronuntiationis  rapiditatem  proxime  accedens 
▼ix  quicquam  molestiae  auribus  aflFerre  videatur.*)  Quod  ut 
lentiam  alia  nie  similia  exempla  movent  ut  Bacch.  505.  679 
[537.  716]: 

(Mna  detur.    N6n  placet  mihi  cena  quae  bilem  mouet. 

Qnid   nimc  es  factilrus?    id  mihi  dice.     Coctumst  pran- 

dium. 
Yerum  praeter  hanc  aliis  excusationibus  locum  concedi  nego. 
Valde  insolens  est  v.  935  his  verborum  ordinibus  -^  ^  I  ^  dis- 
pestuB  in  quarto  pede  dactylus'*'*): 

Sed  ubi  apsinthiilm  fit  atqtie  cifnila  gallinacea. 

Qoapropter;  etsi  graecum  KOviXn  nomen,  ut  Nicandri  exemplo  cglxxix 
inteUegitur^  producta  paenultima  dictum  est^  tamen  idem  vix 
lidetur   dubitandum   esse   quin   mutata   prosodia  in  latinam 


^   [Iii    ed.  alt    sdmpliciDS    visum  est  Ritschelio  ipsa  scriptura 
proiiaiitiationem  exaequari:  cf.  infra  p.  615.] 

♦♦)  [Cf.  praef.  Mil.  glor.  p.  xxn,   Opusc.  phil.  II  p.  684  sq.  coll. 


AAM  ^A«      1 


504  rROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

lingiiam  transierit  cuntla  pronuntiatuni.  Nec  caassa  nQnc 
latet  cur  nou  probabilitatem  tantum,  sed  necessitatem  mm 
vocis  synizesis ,  quam  iam  p.  CLiv  [399]  commendabam, 
V.  1133  habeat: 

V 

Eum  sororem  despondisse  suam  in  tam  fortem  familiaB. 

Prorsus  autem  singularem  auribusque  minime  blandientem 
dactylum'^)  integro  dactylico  vocabulo  comprehensum  qnoi 
V.  289  admisi: 

Quo  manus  apstineant:  cetera  rape  trahe  tene  fdge  lak 

id  consulto  feci  ut  in  cantico:  nam  qui  in  canticis  cum  aliii 
versibus  tum  trochaicis  octonariis  septenarii  miscentur,  hi 
eorum  septenariorum  quibus  integrae  scaenae  continuantor 
severitatem  multis  in  rebus  aversantur.  Nec  profecto  vel  a 
caesura  concinnior  vel  a  librorum  fide  tutior  haec  versni 
species  est: 

Quo  mauus  apstmeant:  cetera  rape^  trahe^  fuge  et  late: 

nec  enim  vel  post  quartam  vel  post  quintam  arsira  fit 
sura,  et  insolens  est  dactylicae  vocis  oxytonesis,  et  a  codi 
bus  et  abest.  Itaque  cum  produci  posse  ftige  non  sit  mak 
credulis  credendum**),  simul  autem  plus  gratiae  dcuvbeTuit 
copulati  imperativi  habeant,  unam  consimilem  voculam  ei* 
cidisse  conieci  ab  ipsius  exemplo  Plauti  profectus  Pseud.  I, 
2,  ()  sq. : 

Qui  haec  habent  consilia,  ubi  data  occasiost:  rajye^  clepe^ 

tene, 
Hdrpagay  bibe,  es,  fuge, 

ccLxxx  Vnde  etsi  poleram  etiam  clepe  in  Trinummi  versum  asciscerw 
rdpe  clcpe  traJie  fnge  late,  tamen  illud  cur  praetulerim  ***) 
neminem  fugere  arbitror. 

*)  I '  Fortasse  (ut  in  cantico)  bisyllabum  esse  cetera  poeta  voloi^ 
ut  altrum  aliquotiens,  de  quo  dixi  Opusc.  phil.  II  p.  468.  fi73  eq.* 
Trin.l     Ceterum  cf.  Fleckeis.  ann.  pbil.  XCVII  (1867)  p.  625.] 

♦*)  ['De  iambica  mensura  fuge  vocis  nec  Crainio   nec  Corsseoo' 
de  enuntiatione  e.  q.  s.  I  p.  339    nec  Wagnero  Mus.  Rh.  XXI 1  p.  4iS 
credendum.'  Trin.''] 

♦**)  [In  ed.  alt.  non  tenuit  llitschelius  tene  hoc  loco  propositum, 


dicH 

ma1« 


EliBNDATIONIS   PLAVTINAE.  505 

Posteaquam   dactyli   in   trochaicis   usum  sic  uti  feci  ex- 

plicayiy   et  planius   et  plenius  perspectum  iri  puto  quae  de 

anapaesti  in  iambicis  usu  dicenda  restant    Kursus  autem 

hac  quoque  re  mirifice  comprobari  conformarique  cognationis 

rationem    illam    senties,    quam    cap.  XY    demonstra^i   inter 

iambicum   senarium   septenariumque  trochaicum  intercedere. 

Abscisso    enim    septenarii    capite,    quod    cretico    continetur, 

qnae  relinquitur  pars  senarium  aequans^  in  ea,  quae  legitima 

Caesura   septenarii  fuit^  legitima  fit  penthemimeres  se- 

larii^  item  quae  bisyllaba  thesis  in  quarto  pede  septenariiy 

kisjllaba  anacrusis  in  tertio  senarii  pede.   Quod  quidem  licet 

lae  figura  declarare: 


KJ    L  \j   .      \j  J.  K,'  ^   \j   1   \j 


legitimae  autem  caesurae^  ut  hinc  ordiar,  quemadmodum 
iearias  septenarius  eas  asciyit,  quae  ab  utraque  parte  vici- 
u  illi  sedes  occuparent,  ita  eandem  rationem  senarius  cum 
liqno  temperamento  secutus  est^  quod  ex  ipsa  diversitate 
.triusque  versus  consectariura  fuit.  Nani  euni  ante  semiqui- 
kariam  nihil  impediret  quominus  oaesura  post  secundum 
ambum  fieret: 


■j  - 


I 

tamen    idera    una    post   illani   syllaba  fieri    ratio   vetuit   qua 

eaesurarum  stichicarum  Tnam  de  podicis  nunc  non  loquor)  in- 

Blitutum  omne  regitur.     Quibus   cum    id  con.soqui  ars  vellet, 

Bt  longiorura  eodemque  nuraero  decurrentiuni  versuuni  tara-  ('clxxxi 

tfuan   solido   corpore  bifariara   articulato  varietatis   suavitas 

>  «imilibus  sed  eisdera  inaequalibus  partibus  nasceretur:  sep- 

enarius  quidera,   ut  qui  inipari  nuniero  syllabarura  constet, 

QOTis  loco  dividi  sine  varietatis  detriinonto  potuit,  senarius 

BO    illo   loco   non    potuit   qui    proxiinus    ost    post    seraiqui- 

iriam    caesuram.     Igitur    sibi    constans    ars    ad    proxiraani 

yst  illam  syllabam  progressa  seraiseptenariani  probavii. 


i  Cetera  rape,  irdhe,  ftige,  late  srribonR  proceleusmatirnm  rdpt  trahe 
dita  opera  a  poeta  quaeBitum  putavit.J 


506  PBOLEOOMENA   DE   BATIOITIBVS 

cuius  septenarius  et  caussam  et  usum  procul  habuit: 

Hinc  aliud  discrimen  natum,  quo  aliquanto  plus  gratiae  se- 
nario   quam  septenario  conciliari  potuit.     Nam  in  hoc  cnm 
duae   illae  caesurae   vicariae  duarum  tantum  syllabaram  in- 
tervallo  inter  se  distent  earumque  iambi  mensuram  aeqiuo- 
tium^  nec  vim  ullam  nec  quicquam  suavitatis  habere  utrii» 
que  vicariae  caesurae   in  eodem  versu  coniunctio  potoit:  i 
quod  facile  eorum  versuum  exemplo  sentitur  quos  p.  CCLHf 
inf.  [501  sup.]  posuimus.     Quae  omnia  cum  non  cadant  ii 
senarium,   huius    quidem^   si   legitimam  semiquinariam 
haberet,    perfectissima  forma  ea  exstitit  quae   fit   utriuf 
consociatione  vicariae  caesurae: 

Eam  formam  habes  velut  Trin.  v.  11.  47.  53.   76.   82.  19il 
512.  513.  591: 

Nostramne  ere  uis  nutricem  quae  nos  ^ucat. 
Suspitiost  in  pectore  alien6  sita. 

Qualium  versuum  distinctius  finita  ratio  haec  est,  ut  pro 
nata  aut  prior  caesura  aut  posterior  stichicae  vel  principalii 
dignitatem  tueatur,  ad  podicae  levitatem  deprimatur  altem 
ccLxxxii  —  Quodsi  alterutri  tantum  vicariae  caesurae  locus  est  con- 
cessus,  etsi  aliquanto  rarior  quam  semiseptenaria  ea  est  quae 
fit  post  secundam  arsim,  ut  v.  121: 

In  eandem  tute  accederes  infamiam, 

tamen  e  raritate  non  est  dubitationis  caussa  repetenda.  Eo 
autem  in  genere  cavendum  fuit  ne  graviore  post  quartafl 
arsim  interpunctione  accedente  tribus  partibus  prorsus  pa- 
ribus  versus  decurreret:  quod  cum  satis  excusationis  v.  1091 
habeat 

0  Callicles,  o  Cfillicles,  o  Callicles, 

at  verendum  est  ut  veniam  etiam  \,  582  impetret: 

Dic  Callicli,  me  ut  conuenat.     Quin  tu  i  modo,  ] 

ubi  aut  lU  mc  conuenat  transponendum  aut  med  ut  comieniat*) 
*)  [Sic  Trin.»  Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  41.   Opuac.  phil.  Ill  p.  123.) 


BHENDATI0N1S   PLAVTINAE.  507 

ibendum  esse  certius  nnnc  quam  in  annotatione  pronontio. 
I  diligenter  hinc  illi  versus  segregandi  sunt,  qui  cum 
sint  sane  temis  dipodiis  dividi ,  eius  tamen  discriptionis . 
essitatem  non  habeant;  sed  legitimam  caesuram  aliquam 
mtur  elisionis  tantum  eo  usu  pauUuIum  obscuratam 
m  iam  in  septenariis  illustravi.  Velut  praesto  est  ipsa 
iquinaria  v.  741.  784: 

Datam  tibi  dotem^  ei  quam  dares^  eius  a  patre. 
Suspitionem  ab  adulescente  amdueris. 

illimaque  ratio  eorum  multitudini  adhibenda  est  qui,  nisi 
onem    non    magis    obstare    hephthemimeri*)   quam.  cclxxxiii 
hemimeri  memineris,   binis   partibus  dispesti  videantur 
'8U8  inter  se  aequalibus.     Pertinent  huc  v.  23.  164.  167. 
214.  436.  462.  536: 

Amicum  castigare  ob  meritam  noxiam. 

Et  meam  fidelitatem  et  celata  (Smnia. 

Me  absente  atque  insciente,  inconsulti!  meo. 

Indignum  ciuitate  ac  sese  muere. 

Bonis  qui  hunc  adulescentem  euortisset  suis. 

8alu(Te  Lesbonicum  et  Stasimum.    Di'  duint 

Vtnimque  Lesbouice  in  aetate  haii  bunumst. 

Alii  se  Huspendere.    en  femj  nunc  liic  quoius  CHt.*'*) 

*)  Ne  qui  forte  indabitata  exempla  pnrae  h.e.  cum  elisione  non 
ncta^  semiseptenariae  deaiderent,  haec  habento  v.  27.  16o  [cf. 
L   ed.   alt.].  201.  394.  465.  549.  600.  812: 

InuituH  ni  id  me  inuitet  ut  fariam  fides. 

Thensadrum  demonstrauit  mihi  in  hince  a^^dibun. 

Neque  confidentiloquius  ueque  periiirius. 

Sed  hoc  linum  consolatur  me  atque  animiim  meum. 

Nam  81  eic  non  lirfJbit,  luscus  dixero. 

Siciit  fortunat4')rum  memorant  insulas. 

Ibo  hiic  quo  mi  imperatumst,  eitii  odi  hanc  domum. 

Natura  illa  atque  ing^nio?  iamdudum  «'briust. 

'*)   Triplex  definiendae  caesurae  via  pat**t  v.  456: 

Ferentarium  esse  amicum  inuentum  int«''llego: 

K>0t  amicutn  locum  habere  hephthemimerei<  potest  hine  elisione, 
esse  item  pine  elisione  penthemimereB ,  ibidem  rum  elif>ione  cae- 
Kaxd  2>€UT€pov  laiLiPov,  ut  Graecorum  in  vimili  cauBRa  appellatio- 


508  rROLEGOMKNA   DE   BATIONIBVS 

Fatendum  ^st  tamen  ultra  progressam  esse  artis  indulge 
tiam  et  aliquanto  plus  libertatis  senariis  quam  septenai 
in  caesura  sive  neglegenda  sive  obscuranda  concessisse. 
extremam  quidem  licentiam  nulloque  prorsus  temperamei 
lenitam  ea  libertas  in  neutro  genere  vertit:  non  m£^8  ei 
quam  talem  septenarium 

ccLxxxiv         Neil    qui   rem    ipsam   pdsset   demonstrare,    thensaiu 

tuum, 

similes   umquam   senarios    ars    toleravit^   quales    futuri 
qui  librariis  debentur;  non  poetae: 

At  ilt  confidenter  mihi  contra  astitit: 

Erilem  filiam  nostram  sustollere: 

Quoniam  re  bene  gesta'*')  redisse  me  uident: 

(Capt.  III,  5,  6.    Cist  II,  3,  8.   Stichi  ni,  1,  10).    Quos 
vel  prava  oxytonesis  damnet,  etiam  sine  accentus  oflfens 
tamen  vitiosus  erat  Bacchidum  versus  225  [257]: 

Quamne  Archideraidem?     Quam  inquam  Archidemi 

rectissime  is   ab  Hermanno  eroaculatus.     Verura   hoc  ta 
inter    senarios    septenariosque    iuterest,    quod,    cum    in 
sententiam  terminans  vox  monosyllaba  proximum  post 
timam  caesuram  locum  occupare  propterea  posset  quod 
ipsum  in  locum  vicaria  caesura  incidit,  e.  c. 

Scin   tu   illum   quo   genere   gnatus   sit?     Scio,    adp: 

probo, 

consimilem  voeem  monosyllabam  etiam  proximus  post  1 
timam  semiquinariara  locus  recepit  quamvis  vicariae  caesi 
excusatiouera    non    habens.      Et    quaedara    sane    huiuso 


Dom  imiter.  In  talibus  antem  sciendum  est  prae  ultima  praepondi 
semiseptenariam,  prae  hac  semiquinariam,  ita  quidem  ut,  quae 
vioris  caesurae  pondore  elevrtur,  ad  podicae  exiguitatem  deprim 
Nisi  quod  propter  insignioris  vim  interpunctionis  semiseptenaria  ] 
valet  V.  195.  182.  527: 

letiic  uolebam  scire.    i  sane  nunc  iam. 
llli  redemi  nisum,  a  me  argentiim  dedi. 
Consu^det  homini,  cr^do.    etsi  scel^stus  ost. 
*)  [bkne  gksta  re  A.] 


EMENDATiONIS   PLAVTINAK.  509 

lapte  natura  ambigua  sunt:  velut  eodem  iure  cum  subiectis 
Tbis  atque  cum  praemissis  est  et  uis  voculas  sociabis  Trin. 
18.  744: 

Huic  graece  nomen  est  Thensauro  fabulae. 
Nunc  si  dpperiri  uis  aduentum  Chsirmidis. 

[  aliquam  semiseptenariae  similitudinem  verborum  ordines 
^edunt^  ubi  monosyllabam  vocem  alia  vox  monosyllaba 
jipit,  ut  V.  117.  144: 

Qui  tuae  mandatus  est  Ode  et  iidilciae: 

Vt  mihi  necesse  sit  iam  id  tibi  concredere:  cclxxxv 

o  referri  etiam  v.  471  potest: 

Si  illi  congestae  sint  epulae  a  cluentibus. 

d  inevitabili  constructionis  necessitate  cum  praegressis 
inosyllaba  vocabula  vincta  sunt  v.  56.  393.  417.  470. 
a.  734: 

Viuit  uicturaque  est.    Bene  hercle  nilntias. 

Venim  meliora  sunt  quam  quae  detemima. 

Postquam  comedit  rem,  post  ration^m  putat. 

Adposita  eeiia  sft,  popularem  quum  uocant. 

Sine  dote,  quom  eius  rem  penes  me  habeam  domi. 

Parata  dos  domi  est:  nisi  exspectare  uis. 

Wo  Baccli.  841.  1006  [880.  1045J: 

Saliis  seruasti  me.    quam  mox  dico  daboV 
Si  plus  perdundum  sit,  perisse  suauiust. 

mc  igitur  sive  gratam  sive  minus  gratain  neglegentiani 
Aendum  est  speciem  pofius  quandam  rationis  quam  locu- 
letem  rationem  sequi:  plus  enim  in  his  syllabarum  voculu- 
imve  articulatio  valuit  sententiae  vinculo  solutarum,  quani 

subiecta    sibi    verba    dominans    potestas    sententiaf?.      !>«* 
io   satis   recte  Beckerus   sensit  Quaest.  de   com.  Kom.  fab. 

105. 
Cum   caesurae   autem   rationibus  quemadmo<luni  in  sep- 
lariis   dactyli   in  quarto  pede,    ita   in   senariis   anapa*fMti 

tertio   usus  coniunctissimus   est,  ad  quem  nuuc  d«'niuni 
ertitur  oratio.  Rursum  autem  qaemadmoduni  a  Hffptitnarii 


510  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

severitate  senarium  eo  differre  vidimus,   quod  in  lioc  tertii 
pedis  anapaestum  alter  comitari  anapaestus  in  contigno  pede 
:cLxxxvi  potuit^  dactylum  in  illo  non  est  alter  dactylos  comitatas,  4U 
quae  in  septenario  licentia  uni  certae  caesurae  adhaesit,  et 
ei  quidem  qua  dactylici  numeri  offensio  maxime  obscQrare- 
tur,    ea  licentia  in   senario   a  nulla  caesura  prorsus  excliisa 
fuiir.     Et  maxime  quidem  bisyllabam  anacrusim  in  senario 
quoque   ea    caesura    occultavit   quae    legitima  penthemiineri 
una  syllaba  prior  est.    Nam  etsi  trochaico  iambicum  metrum 
ita   oppositum    est   ut^    quam   illic   vim   dactylus,    hic  aiift- 
paestus  habeat;  tamen  non  tam  cavendum  illud  fuit  ut^  quO; 
loco  septenarii  dactylus  vitatus  est^    eo  senarii  loco  ne 
ciperetur  anapaesticus  numerus,    quam  hoc  potius  ut  ne 
loco,   ubi   quaelibet  insolentia  acrius  ad  aures   accidit  h. 
ante  ipsam  caesuram  in  qua  pausa  fit  vocis^  id  iiiisigni 
quod    dactyli    pro    trochaeo    anapaestique  pro   iambo   p 
commune  est  h.  e.  bisyllaba  pro   monosyllaba  thesis. 
fit  ut  in  senario  quoque  rectius,  quam  anapaestum  in  te: 
pede^    dicamus  eum   dactylum  vitatum   esse  qui   composi 
sit  ex  arsi  secundi  pedis  anacrusique  tertii^    maxime  aute 
vitatum   esse   in    semiquinaria   caesura.     Itaque    perrari  nec 
profecto   venusti  tales   versus   sunt  quales  in  duabus  fab 
quattuor*)  tantum  offendinius  Trin.  421.  [792.    Bacch. 
573  (596.  605)1: 

Et  ille  aedis  inanmpio  abs  te  accepit?  Admodum. 
[Eum  quem  habuit  perdidit,  alium  post  fecit  nouom.) 
[Ita  deuiifrangibtUa  haec  meis  manibus  gestiunt.J 
[Vale  deniifrangibule,    Et  tu  integumentilm  uale.] 
Quorum  primo  et  tertio  aliquid  delenimenti  et  elisionis  coi- 
gulum   et  ad  semiseptenariae  similitudinem  accedens  speciflii 
eonciliat:    alteri  et  quarto  pauUo  plus  molestiae  post  d 
DCLxxxviilum  facta  interpunctio  affert,  quamquam  id  incommodum  i 
quarto  similiter  atque  in  primo  tertioque  compensatum  eati 
singulari   asperitate   reliquos   secundus  praevertit,   ut  in 
dactylus  dactylico  vocabulo  conclusus  sit.    Contra  plurimua 

♦)  [Tria  exempla  delenda  esse  postea  intellexitRitschelius:  dealtert 
versu  cf.  p.  387;  tertio  et  quarto  probavit  quod  Bergkius  proposuent 
dentifragibula  et  deniifragibule,] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  511 

k 

exeoBationis,  ut  ante  dixi^  daetylum  dissecans  caesura  attulit^ 
ot  Trin  86.  131.  759.  Bacch.  135.  182.  236.  729.  828  [168. 
214.  268.  766.  866]: 

Atqoe  id  tamen  |  mihi  lilbeat  suspicarier. 

Arg^nti  amanti  |  homini  adulescenti^  animi  impoti. 

Potin'  6st  ab  amico  |  aZ/ciinde  exorari?    Potest. 

Istactenus  |  tibi  Lyde  libertas  datast. 

Etiam  Epidicum  |  qucm  ego   fabulam  aeque  ac  me  ip- 

sum  amo. 
Adiflterare  |  etiam  aibat  rebus  c^teris. 
Vorsabo  ego  hercle  |  hodie  illum  si  uiu6  probe.*) 
Dum  n^  manufesto  |  hominem  dpprimat  neue  enicet. 

Ifedii  antem  inter  hoc  et  illud  genus  hi  versus  sunt^  in  qui- 
kw  aliquanto  minus^  sed  tamen  aliqua  ex  parte  dactyli  iu- 
Ndentiam  ad  semiseptenariam  properans  pronuntiatio  occul- 
ht,  ut  Bacch.  243.  1035  [275.  1074]: 

Deceptus  sum:  AtUolyco  hdspiti  |  aurum  cr^didi. 
Venlmtamen  acc^*^ntur  |  mulso  milites. 

Dictum  est  de  dactylo  deque  anapaesto  cum  senariorum 
am  septenariorum:  sequitur  ut  de  tribrachi  usu  agatur 
iriasque  versuum  generis  communi.  De  quo  non  multum 
lit  quod  dignum  mentione  yideatur^  spectans  id  ad  paenul- 
imae  arsis  solutionem^  qua  proceleusmatici  vel  quarti  pae- 
■lis  speciem  exitus  versuum  induit,  sive  eum  brevis  sive 
QBga  syllaba  praecedit.  Talem  autem  exitum  cum  elegan- 
isaime  ita  fieri  constet  ut  quadrisyllabo  vocabulo  compre- 
kcndatur^  e.  c. 

Tum  illanc  mihi  esse  gnatam  uoluit  fnopiam:  cclxxxviu 

Vt  ita  te  alionim  miserescat^  ne  tis  alios  misereat: 

tmen  nec  duo  bisyllaba  improbata  sunt^  perraro  autem  tri- 
yUabum  cum  pedisequo  monosyllabo  admissum  est^  num- 
uam  monosyllabum  cum  pedisequo  trisyllabo.  Vitiosam 
nim  hanc  formam  esse  ^\^^^  iam  supra  significavi  p. cxix 
t69J:  nec  exempla  nisi  aperte  corrupta  exstant,  ut  Teren- 
iniun  is  €UJk0f  vel  Mil.  IV,  3, 37  ut  eqtndetn  quod  editoribus 

•)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaot.  I  p.  93.] 


512  PROLEGOMENA   D£   KATIONIBVS 

debetur.  Ibidem  non  vitiosae;  sed  rarae  huius  formae  ^^^^l  ^ 
exempla  attuli:  solitus  es,  sdtius  est,  in  qualibus  monosyllaba. « 
formae  esse  verbi  eum  praedicato  suo  tamquam  coalescua  i 
in  vocem  quadrisyllabam.  Sed  nihil  prorsus  offensionis  hae^ 
forma  habuit  ^^\yj^^  in  qua  damnanda  nimius  olim  Her- 
mannus  fuit  praef  Trin.  p.  xvi.  Persuadet  frequeutia  exem- 
plorum,  ut  Trin.  51  plus  quam  ego  twlo,  53  si  quid  mihi  inaUst^ 
576  ita  uolo,  585  dbi  modo,  G35  quam  ego  mihiy  C42  tibi  fK^ 
668  neque  uolat,  779  aurum  tibi  dare,  Bacch.  80  [111]  wikt 
quidmiy  116  [147]  cdue  malo:  nam  ib.  v.  104  [135]  quod  Her- 
mannus  edidit  neque  tibi,  id  fiec  tibi  scribendum  est,  noij 
tamen  aliam  ob  caussam  nisi  quod  hoc  Vetus  codex  testata&i 
Inutiles  igitur  sunt^  quae  illorum  parti  exemplorum  mutati^ 
nes  sunt  adhibitae.  Reliquum  est  ut  multo  minus  gratiae 
eum  versuum  exitum  habere  annotem^  cum  ultra  quartam  a 
fine  syllabam  ea  vox^  in  quam  soluta  arsis  incidit^  porrigitur 
ut  Mil.  I,  1/5O: 

Dum  tale  facies,  quale  adhuc^  adsiduo  edes: 
ita  enim  ibi  scribendum  est. 

Verum    autem   proceleusmaticum;   qui   nou    in  c 
finiis  duorum  pedum  existit^  sed  integrum  pedem  iambic 
ccLxxxix  occupat;  trimetri  nullus  praeter  ultimum  pedem  locus  repo» 
diavity    hac  tamen  prope   constanti   condicione   ut  verboruoL 
ordinibus    a    biiiis   prioribus    syllabis   posteriores   binae  dis- 
pescerentur.     Nam   quoniam   e  quattuor  proceleusmatici  svl- 
labis  acuitur  tertia,  accentum  autem  nec  ultima  syllaba  uIIa 
nec  polysyllaborum  brevis  paenultima  recipit,   fieri   non  po* 
test  quin  in  usitati  accentus  legem  reliqui  ordines  verboru» 
prope   omnes  pecceut:    ut  ^<^'^^  miserlay    ^l^^^-'  et  edefAi 
w  w  o  I  w  edepol  et*)j  ^  \^^\^  ih)1  eyo  quid.    Itaque  cum  etia» 
eoutiuuato    ultra    proceleusmaticum    vocabulo    valde    ingrati; 
syllabarum  divisio  oriretur,  id  quod  facile  velut  hoc  exemplo 
sentitur  sed  dnte  recipere,  nihil  quod  probabile  esset  prae- 
ter  hoc  disponendi  genus  relinquebatur  v^  ^  1  v^  ^.    Tali  igittf 
verborum   ordine   effectum  proceleusmaticum  non  est  mirum 
frequentius  quam  ceteros  primum  pedem  senariorum  ascivisse, 

*)  De  hac  una  forma  dnbitarl  posde,  nuin  forte  raro  admisMi  &U, 
p.  ccxxix  [4C2j  dixi. 


E]I£NDATI0N18   PLAVTINAE.  513 

Trin-  66.  177.  440.  458.  516.  538.  730.  806: 

Sed  hoc  animum  aduorte  ati(ue  aiifer  ridicularia. 
^^  ego  alium  dominum  paterer  lieri  hisce  aedibusV 
^So  quoque  uolo  esse  liber:  nequiquam  uolo. 

^isi  me  aliud  quid  uis,  Philto,  respondi  tibi. 

^isi  quid  ego  comminiscor.     Philto  te  uolo. 

Magis  apage  dicas,  si  omnia  ex  me  audiueris. 

Pote  fieri  prosus,  quin  dos  detur  uirgini. 

Ita  faciam.    At  ^nim  nimis  longo  sermone  litimur. 

Rroximo  post  primum  pedem  ^intervallo  proceleusmaticum 
ptandus  frequentavity  ut  v.  198.  472.  594  [cf.  supra  p.  454J. 
S9.  773: 

Numquidy  priusquam  abeo,  me  rogatunisV   Vale. 
Si  qnid  tibi  placeat,  quod  illi  congestiim  siet. 
In  ambigiio  etiam  nilnc  est,  quid  ea  re  fuat. 

Mendacilocum  aliquem 

Illiim  bene  gerere  rem  et  ualere  et  uiuere. 

id  nec  a  tertio  ac  ne  a  quinto  quidem  pede  eosdem  nuuie 
i  alienos   fuisse  v.  86.   131.  [792*).]  576  d«xent: 

Atque  id  tamen  mihi  liibeat  snspicarier. 
Argenti  amanti  homini  adiilescenti,  aiiimi  impoti. 
[Eum  quem  habuit,  perdidit,  alium  po.st  fecit  nouom.] 
Di  fortunabunt  uostra  consilia.     Ita  uolo. 

Diversissimiis  a  proceleusmatico  iambi  vicario,  ciiiuH  hic 
imerus  ^;.^..-,  is  est  proceleusmaticus,  qui  cum  a^quare 
EOfihaeum  creditus  sit,  contrariam  notationem  hanc  posltil«rl 
vwv.  Quem  diu  est  eum  a  septenarioriim  arte  ppjr-.-; 
Uiorrere  liermannus  docuit  rectissime.  Leni*<«inia  sti..' 
Molae  transpositione  legitima  ratio  versibus  'M'.».  *•»>  r<- 
lltQta  est,  quos  illud  vitium  in  altero  el  quinto  pw:^  ■> 
mnabat: 

Istaec  ego  mihi  semper  habui  aetati  inU*{r^ni<;rit<if;.  f  1,^-4* 
*)  ICf.  8upra  p.  387.) 

FK.    KnH<:UCLIl    OFV8CTLA    V.  y^ 


ccxc 


514  PROLEGOHENA  D£  RATIONIBVS 

'  AdulescenS;   cedo   dum   istuc   aurum   mihi.     Qa< 

aurum  d^m*)  idbi? 

NuUam  vim  habet  quod  levi  lapsu  librarii  solus  An 
nus  exhibet  y.  1071:  SdiiW  oculis  ego,  pro  Sdtin'  cgt 
in  qua  positione  reliqui  codices  consentiunt.  Sat  certs 
datione  mihi  videor  v.  264  emacolasse  abdendus  i 
pro  adhibendus:  nec  enim  ullis  machinis  efficies  ut  re 
ccToi  procul  adhibere  amorem  credatur^  quae  sibi  adversa 
repugnant.  Me  invito  relictum  est  v.  927  ab  initio 
metri  Mihi  laHtdbat**):  pro  quo  non  dubito  ab  Hei 
propositum  LdtUabdt  mihi  amplecti.  Nam  ut  non 
pacto  et  sine  omni  exceptione  reicienda  sit  monosyllal 
consonantem  mi  forma,  tamen  multo  etiam  certius  € 
quovis  modo  et  sine  uUa  cautione  probandam  esse.  Cc 
equidem  nondum  tam  certo  mihi  de  sat  lubrica  hac 
stione  constare  ut^  sitne  illa  omnino  aliqua  condicic 
missa  an  constanter  repudiata  iu  comoedia^  audeam  < 
confidentius:  verum  si  modo  est  admissa^  de  admitteu 
dicione  hoc  videor  affirmare  posse,  ut  ab  arsi  excluss 
esse  thesi  tribuendam  dicam.***)  Et  in  thesi  quid< 
Catullus  defugit  vel  in  iambico  versii  XXXVII,   11: 

Puella  nam  mi,  quae  meo  sinu  fugit, 

vel  in  basi  V,  7.  X,  21: 

Da  mi  basia  mille,  deinde  centum. 

At  mi  nullus  erat  neque  hic  neque  illic. 

S^  in  arsi  dactylici  demum  poetae  ascivisse  videiitur. 
semel  idem  Catullus  LXXII,  6: 

Multo  mi  tamen  es  uilior  et  leuior: 

et  Ennius  apud  Macrobium  Sat.  VI,  1,  Ciceronem  de  Off. 

*)  [ego  dem  aurum  cum  Hermanno  Ritschelius  dedit  ad« 
ed.  alt.:  'pro  quo  tamen  etiam  deni  ego  aurum  vel  aurum  t 
licebat;  ego  aurum  dem  qui  tueri  volet,  mi  pro  mihi  scribat  necc 
accentu  in  ipso  fine  sententiae  vix  probabili.'] 

**)  [Reliquit  in  ed.  alt.  Ritschelius  cum  Reizio  mi  scribena 
***)  [Cf.  Opuac.  pbil.  II  p.  588  sqq.] 


EMENPAT10SI8   I'l,AVTINAE. 


rn.T 


Hoc,  nisi  tu:  nam  mi  calido  daliio  sanguiue  poenas: 
Nec  mi  auruiu  posco  nec  mi  pretium  dederitis; 
*t  Lncilias  apud  PrisciaDum  X  p.  9<).3  [530  K.]: 
Et  cum  id  mi  uisus  facere  est,  tum  retia  nexit: 
Lucretiua  semel  111,  105: 

MagDopere  in  quo  mi  diuorai  errare  uideutur: 
D  aemel  Horatius  Serm.  I,  9,  71: 

Relligio  est.  At  mi:  sum  paullo  iufirmior,  unus, 
[Qvis  ibi  commodum  fuerit  niUt  scribere.  Itaque  de  Plauto 
Bcte  obaervavi,  nescio  an  ferri  tni  et  in  liberiore  metro  ana- 
itico  potuerit,  cui  eam  formam  p,  CLXxvn  f418]  adhibui,  et 
iafl«  iu  caeaurae  trochaicae  eia  esemplis  quae  p.  ccLXXViii  ccxoti 
1]  tractavi,  item  in  versu  paullo  ante  allato  Istaer  tk/o  mt 
jer  habui:  cui  rationi  convenienter  sui  praecepti  severitate 
uta  Ilermannua  nuper  Vf>i  mi  pro  eqno  kctiis  detur  edidit 
'.  41[72]:  sed  idem  nec  mirum  mi:  qtwd  ego  aumm  [cf. 
1^14  snp.]  defendi  posse  intellego,  nec  Mi  latitdbat  eo  in 
t  Dunc  ver^iimur  Triuummi  versu.  Hiuc  iudicari  de  Ambru- 
n  memoria  potest  v.  53:  st  quid  mi  maliat.  Quamquam 
ioam  exigiia  omnino  in  hoc  genere  fidea  e»t,  ut  qui 
ramquti  mihi  eichibeant,  etiam  ubi  aute  vocalem  mono- 
abo  mi  cunnnaxime  opus  est.  Qua  tamen  mihi  formae 
luentia  ne  ita  abutare,  ut  eorundem  codicum,  sicubi  mi 
;pturam  testeutur,  tanto  maiorcQi  esse  auctoritatem  argu- 
Blere,  rcputaudum  est  feraciBsimam  pravae  permutationis 
ribeudi  compendium  m  fuiase,  quod  cum  propria 
nequaquam  mi  significaret,  eed  ipsum  miiti.  saepe 
per  errorem  ad  monosyllabam  mi  forraam  deflexum 
V.  8.  54,  alibi.  —  Ceterum  quod  proceleusmaticum 
icolarum  etiam  lu  aunotatione  ad  v.  241  posui,  id  etsi 
potius  quam  fideni  iuvenire  ipse  volui,  ratione  tamen 
fecJ,  »t  in  octouario  id  posse  licitum  fuissc  auspicarer, 
I  procul  liabuissent  septeuarit.  Nam  etsi  in  his  quoque 
alia  exempla  quaedam  exatare,  ut  Mil.  V,  44,  tamen  cur 
!iaec  quidem  certiasimam  alioqui  rationem  infirmare  putem, 
«xplicundi  opportunitas  erit. 

33' 


516  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Sed  lougius  etiam  trochaicum  numerum  aequantis  p 
celeusmatici  fuga  pertinuit.  Non  magis  enim  eom  prc 
leusmaticum  veterum  ars  poetarum  probavit^  qui  in  i 
iambicis  versibus  anapaesti  cum  praecedenti  sive  tribra 
ccxciii  sive  dactylo  consociatione  oritur:  v|v^w^w|^.  De  ci 
societatis  pravitate  sanissimo  iudicio  Hermannianam  doi 
nam  nuper  Lomanus  p.  44  comprobavii  Ac  paucissima 
generis  exempla  e  Trinummo  expellenda  fuerunt,  ut  v. 
ubi  non  minus  vitiosum 

Adesuriuit  mdgis,  inldsLuii  acrius, 
quam  quod  Bothio  placuit 

Adesuriuit  mdge  et  «Wuauit  acrius. 
E  tribus  dimetiendi  modis  nullum  v.  515  admittebat: 

Tibi  ego  ralionem  reddam?    Plane  periimus: 

nam  sive  tibi  egd  pro  anapaesto  accipis^  falsa  product 
uteris,  sive  tihi  ego  ra-  pro  proceleusmaticO;  pravum  ac 
tum  infers,  sive  Hbi  ego  pro  tribracho,  ei  ipsi  pedi  anapaea 
continuas.     Versu  804  pro  librorum  scriptura 

Coniinno  operito  denuo,  sed  clanculum 

ausus  sum  Ennianum  operta  reponere*)  (quando  non  sen 
frequentandi  vim  frequentativa  verba  tenent,  quemadmo( 
aliquotiens  rogitare  Plautus  pro  simplici  rogare  posuit  [Cur 
1,  13.  19J):  quod  si  quis  poeticae  orationis  proprium  dix( 
exspecto  qnid  excogitaturus  sit  ad  codicum  memoriam  p 
pius  quam  Hermannianura  Continuoque  operi  denuo  accede 
Fm  [Eni]  mea  malefacta  in  principio  v.  185  posita  cave  | 
dactylo  cum  auapaesto  habeas:  ubi  aut  mea  syllabae  i 
male  in  unam  contrahautur.**)  Similem  contractionem  i 
mento  eyiim  particulae  adhibere  v.  806  [cf.  p.  400]: 

Ita  faciam:  At  enim  nimis  longo  sermone  iitimur: 

uam  sua  sponte  intellegitur  non  magis  quam  dactyliim 
anapaesto  excipi  proceleusmaticum  posse. 

*)  [Hoc  retractandum  ease  Ritschelius  intellexit:  Cofitinuod  o 
in  ed.  alt.  scripsit,  cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  86  sq.J 

**)  [malfacta  Ritscht^^lius  scripait  in  ed.  alt. :  cf.  Opusc.  phil.  11  p* 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  517 

Et  tantum   quidem   de   his.     Neque    enim    vel   ad   ana- 
aestica  metra  nunc  ezspatiari  libet;  a  quibus  nibil  fere  ante  ccxciv 
cplicatae  licentiae  alienum  fuit;  vel  ad  iambicos  septenarios, 
tiorum  vix  minor  quam   senariorum   trochaicorumque  seve- 
tas:  cum  neutrius  generis  exempla  Trinummus  praestet. 


CAPVT  XVIII. 

Plana,  simplicia  ct  aperta  esse  pleraque  intellectum  est, 
lato,  quae  plerisque  omnibus  obBCura,  perplexa  et  recondita 
ideri  solenty  legumque  certitudine  regi^  quae  quibusdam 
ugari  sine  ratione:  unum  genus  restat^  quod  et  impeditissi- 
aum  et  multis  modis  ambiguum  esse  ipsi  fateamur:  quod 
[oidem  canticorum  compositione  continetur.  Cuius  loci 
Mita  ubertas  est  tamque  prope  inexplicabilis  varietas^  ut 
ptus  sit  qui  complecti  paucis  pagellis  velit.  In  nulla 
m  parte  emendationis  Plautinae  me  iudice  clarius  quam 
hac  Hermanniani  ingenii  admirabilitas  exsplenduit.  Nam 
ipsa  cantica  Plautina  et  temporum  iniuria  et  neglegentia 
arioruiu,  fortasse  aliqua  ex  parte,  ut  p.  LXVII  [325]  signifi- 

fri,  etiam  criticorum  licentia  multo  quam  ceterae  partes  peius 
bita  sint,  ita  ut  'aut  intaota  relinquere,  quae  aperto  aliter 
Plauto  scripta  fuerint',  aut  ea  «ic  ut  eum  scmct  digne 
iKribere  potuisse  probabile  sit,  corrigere  cogamur:  incredibilc 
ictu  est  quot  ille  carmina,  rudom  indigestamque  molem  in 
odicibus  ofterentia,  a  recentioribus  autem  editoribus  plerum- 
Yie  imperitissime  tractata,  in  Elementonim  libro  secundo 
imrtim  ad  sanam  rationem  partim  ad  elegantissimam  con- 
innitatem  revocaverit.  Ad  quam  rem  cum  aliis  virtutibus 
yns  fuit  tum  subtili  scnsu  quodain  et  exercitato  ad  usittita  ccxcv 
Clusitataque  genera  metrorum  discernenda  iudicio.  Nam  cum 
^Topter  magnam  et  i^rosodiae  ambiguitatem  et  permutatorum 
•iter  se  pedum  varietateui  sacpe  plurimum  dubitationis  illud 
labeat,  e  compluribus  quae  pateant  distribuendorum  versuuni 
riis  quam  potissimum  incas  et  ceteris  reiectis  teneas:  nulla 
»  plus  peccatum  est  quam  talibus  versuum  sive  conforma- 
lonibus  sive  coniugationibus  probatis,  quas  etsi  demon.strari 
lequeat  admitti  nullo  modo  potuissc,  tamen  tritae  Plautina 


518 


PROLEGOMENA   DE   RATI0NIBV8 


consuetadine  aures  ilico  respuant  ut  analogiae  comiDei 
tione  destitutas.  Rursum  auti^m  ut^  quae  sit  vera  disi 
bendi  ratio,  investigetur,  non  est  certius  indicium  in  prom| 
quam  quod  versuum  cum  sententiarum  finibus  exaeqaaB 
rum  artificio  continetur.  Quae  lex  etsi  non  est  eam  in  parb-^^ 
interpretanda  rigidius,  quasi  non  commodis  locis  aptis^fl^^ 
modis,  ut  in  omni  poesi,  ita  hic  quoque  aliqua  ex  paril^^ 
discrepare  numerorum  verborumqtie  ordines  potuerint^  tainei 
generatim  sic  licet  hoc  genus  definire  ut;  quo  saepius  dl 
vehementius  sententiae  vinculo  ligata  oratio  metricis 
bris  discerpatur  et  tamquam  amputetur^  eo  improbabi 
evadat  quam  proponas  distinctorum  inter  se  versuum  nu 
suram.  Atque  hoc  illud  est^  in  quo  emendationem  non 
mittere  tantum,  sed  flagitare  Uermannianam  discription( 
eius  cantici  intellexerim  quod  est  in  Trinummo  a  y.  223 
300:  quod  ille  ipse,  si  huc  posteriore  tempore  reversus 
dubitari  nequit  quin  longe  aliter  discripturus  fuerit. 
mentorum  igitur  exemplo  discant^  qui  in  hoc  genere-  alu 
volunt  proficere,  quantopere  praeter  cetera  hoc  cavenc 
ccxGvi  sit;  ne  in  versuum  finem  novi  enuntiati  initium  incidat|  pj 
sertim  si  id  aliqua  coniunctione  fiai^)  Ergo  mati 
disciplinae  auctoritati  nos  quoque  obsecundavimus,  cum 
versuum  divisiones  noii  toljBravimus  quales  hae  fuere: 

Ita  faciam:  ita  placet  mi.    Omnitfm  primum  amoris 
Artis  eloqiuir,  quemadmodum  expediant:  numquam 
Araor  quemquam,  nisi  cupidum  homineni  postulat  se 
Conicere  in  plagiis         -      —      —     —         -      —     — 

Ibi  ille  cuciihis  ecce,  ocule  nii,  fiat  et 

Istue  et  si  tiniplius  —       -      -_       _      — 


*)   Id   cum   multo   magis    a  genariis  abhorreat,   aliqnotiens  eill 
Bentleio  neglectnm.     Velut  nullo  modo  aut  particala  terminari  pi 
Terentianus  versus  quem  p.  cxx  [370]  sanare  studui.     Horridins 
in   eo   versus  loco   ci  futurum   sit  vel  ut   vel  ne.     Ne    nequt  qi 
tolerandum   esse  ostondi  Mus.  philol.  t.    IV  p.  682  [=  Opusc.  phiL^ 
p.  335].     Paucis   excmplis   admisBum    esae    nisi   videtor,    ut  Capt 
5,  66:  quamquam  plerumque  dubia  res  est.    Nisi  qood  Militis  11, 's''] 
certum  est  non  esHC  ea  particula  senarium  finiendam  cum   Hemi 
El.  d.  metr.  p.  132. 


EMENDATIONIS    PLAVTIMAE.  519 

^*^^c    ego  quom  agito  ciim  meo  animo  et  recolo  ubi  qai 

eget;  quam 
^^^t*\  sit  parui;  a  me  apage^  am6r:  non  placeS;  nil 
^^    ego  litor         —     —     —  —     —     —     — 

^V^ge  sis^  amor:  res  tuas  tibi  habe:  mihi,  amdr,  ne 
¥uas  umquam  amicus. 

l^ater,  assum,  impera  quod  uis^  neque  ero  in  mora,  nec 
Latebrose  me  ego  abs  tuo  consp^ctu  occultabo. 
Feceris  par  tuis  ceteris  factis^  si 
Tuiim  patrem  percoles        —     —      -     —     —     — 
Hdminum   duraui.    quin   prius   me    ad   plilris    penetroui? 

nam  ii 
Mdres  maionim  collaudant         —     —     —     —     —  ocxcvn 

Hisce  ego  te  artibus  gratiam  faciO;  eas 

Ne  colas       —     —     —     —     —     —     -       —     — 

Meo  modo  et  moribus  uiuito.  quae  ego  tibi 
PraecipiO;  ea  facito.  uihil  ego  istds  moror 
Facetos  mores  turbid6S|  quibus  boni  se 
Dedecorant    —     —     —     —     —     ____     —     — 

luamquam  uuum  quiddam  buiusmodi  ipse  reliqui  v.  254  sqq. 

Raptores  pania  et  peni. 
Fit  ipse,  dum  illis  comis  est, 
In<)ps  amator.    Haec  ego 
Quom  ag()  cum  meo  animo  et  quom  recolo,  ubi  qui  eget: 

on  tamen  quod  probarem,  sed  quod  nimis  incerta  eorum 
mendatio  videretur  quae  sat  diverso  modo  in  Ambrosiano 
«ripta  esse  apparuisset.  Tam  cnim  illic  forte  divortium 
Bogitatorum  lit,  ut  ab  Uaec  ego  non  minus  quam  v.  236  ab 
Omnhun  primum  necesse  sit  cum  novo  enuntiato  novum  ver- 
Bum  ordiri.  Itaque  eum  aceedat,  quod  sine  exemplo  est 
Ofere  animo  vel  cum  animo,  usitatum  hac  potestate  agitare, 
■fttis  placere  vehit  haec  illorum  discriptio  possit: 

liaptores  panis  et  peni. 
Fit  ipse,  dum  illis  c6mis  est, 
Inops  mox  amator. 
Haec   ego  quom   agito  ciim  meo  animo,  et  reputo,   ubi 

qui  eget: 


520  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

nisi  scrupulum  nimia  solutioDum  multitudo  in  bacchiaco  Yersu 
iniciat.  Nam  quae  praecedunt;  sive  dimetris  discribis  sive 
tetrametro  comprebendis: 

Raptores  panis  et  peni:  fit  ipse,  dum  illis  cdmis  est, 

ccxcvni  iambica  tamen  manebunt;  nisi  longe  violentissimis  mutatio- 
nibus  utare:  proxima  autem,  ut  scripta  sunt  in  libris  itiops 
amator,  sine  alicuius  sjUabae  accessione  ad  clausulae  natu- 
ram  minime  apta  sunt.^) 

Concinnitatem  autem  illam  dum  sector;  quam  metrica- 
nim  cum  grammaticis  logicisque  periodis  congruentia  pari^ 
factum  est  ut  non  uno  in  loco  continui  versuum  ordiiu 
eodem  metro  decurrentium  tamquam  sua  sponte  subnasce- 
rentur:  quod  genus  aequabilitatis  apparet  et  gratiae  et  fidd 
plurimum  habere.  Eiusmodi  illi  sunt  ab  244  ad  251^  qaofl 
in  Elementis  p.  212  curis  secundis  ipse  Hermannus  ad  elegan- 
tissimam  parilitatem  accommodavit:  eodemque  metri  genen^j 
quod  creticis  tetrametris  catalecticis  continetur^  ego  in 
prioris  scaenae  decem  versus  continuos  discripsi  a  266 
275**),  octo  in  fine  posterioris  a  293  ad  300.***)  Quod 
fieri  non  potuit  quin  aliquot  locis  voculam  aliquara  adderem, 
ut  librariorum  incuria  omissam:  reputandum  est  vix  ullumj 
vel  potius  nullum  canticum  esse  quod  non  hoc  ipso  vitnj 
genere  sive  graviter  sive  minus  graviter  laboret.  In  Tri- 
numrao  autera  augebat  addendi  confidentiam,  quod  caussam 
lacunarum  illarum  licet  e  coramuni  fonte  ita  repetere  ut 
tamquara  in  oculos  incurrat.  Nec  enira  casu  factura  esse 
potest,  quod,  si  versus  293  sqq.  sic  perscripseris  ut  alter 
quisque  versus  non  subiciatur  priori  sed  iuxta  ponatur,  in 
easdera   vel   valde   propinquas  paginae  partes  lacunae  omnes 


*)  [In  ed.  alt.  hanc  clauBulam  Ritschelius  constituit  proximaa 
versum  non  bacchiacis,  verum  trochaicis  numeris  comprehendens  vt 
V.  236.  242.  264] 

**)  [In  ed.  alt.  Ambrosiano  potissimum  duce  niagis  ctiam  im- 
mistis  glossematis  hos  versus  depravatos  esse  iniellegens  tdiieT  eof 
Ritschelius  constituit.] 

***)  [In  ed.  alt.  per  hanc  quoque  partem  glossematis  quibasdim 
expulsis  aliter  systema  restituendum  esse  Ritschelius  intellexit.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAR.  521 

ont:  unde  intellegitur  communi  labe  aliqua  ut  madore 
;arie  istas  partes  affectas  esse.  Id  hoc  quod  infra  posui 
iplo  prorsus  perspicuum  fit: 


a 

3 

^A 

3 

^ 

s 

9i 

o 

0 

'^ 

bO 

a 

<4H 

o 

•  »•« 
00 

§ 

^"^ 

o 

r— 1 

00 

a> 

o 

Q 

*c 

'O 

s 

« 

« 

1? 
•  ^ 

S 

d 

'^ 

oo 

a 

9 

OB 

•^^ 

0 

C 

8^ 

t—i 

•— ^ 

3 

e« 

•g 

S 

s 

O 

O 

5 

M 

CU 

^ 

o 

S 

•  »•« 

S 

•  ^ 

0) 

&4 

3 

Sl4 

d 

•M 

or» 

3 

e8 

'43 

oo 

O 

^^ 

O 

pO 

'o 

P 

'^ 

o 

»> 

^ 

^ 

^ 

• 

3 

0 

5^ 

H 

:3 

'5 

0; 

.? 

l-i 

•  ^ 
f-i 

o 
'S 

93 

'-M 

a 

c3 

O 

a 

c*^ 

t-4 

a 

O 

o 

^ 

"W 

f-l 

•  ^ 

o 

a 

eS 

0; 

2 
tc 

:3 

93 

8] 

5 

a 

pI3 

O^ 

a> 

00 

•  ••^ 

o 

1» 

3 

l-i 

ed 

QO 

O 

a 

cS 

•4^ 

n 

CQ 

f^ 

O 

O 

es 

-«-• 

-4-» 

i> 

09 

•  ••4 

1; 

•  ^ 

m 

o 

o 

1 

o 

•  ^ 

to 

fl 

a> 

-M 

0/ 

M 

•  ^ 

o 

•n 

o 

^ 

a> 

'^ 

a> 

•  ^ 

HH 

CCXOIX 


e  simul  intelleges  ciir  v.  298  i^c^  dedecorani  praetulerim 
ri  ordini  per  metrum  non  minus  commodo  dcdecoraut  sesc: 
e  illuc  spectat  fortasse  quod  in  A  est  bonisdedkcokant. 


522  PROLEGOMENA   I)E   RATIONIBVS 

Idem  auteni  illud  in  v.  269  sq.  cadit  usitato  ordine  sese  e 
cipientes: 

St  tamen  qaos  miseros  [misere]  maleqne  habeas 
Qqos    tibi    obnoxios    [facile]  fecisii.*) 

ccc  Ne  quid  autem  dubitationis  illud  moveat  quod  ita  contran 
collocandorum  versuum  ordines  locum  babuisse  in  eodeni 
carmine  putandi  sunt:  sciendum  est  eam  ipsam  inconstan- 
tiam  vel  nostrorum  codicum  exemplo  manifestam  esse:  quud 
quale  sit  iam  explicandum  esse  video  accuratius. 

Nam  ut  codicum  mss.  iu  hoc  generC;  quod  ad  liberio* 
rum  metrorum  discriptionem  spectat,  nou  sit  summa  aucto- 
ritas,  tamen  muUo  etiam  minus  credenda  est  nulla  esst 
De  Ambrosiano  et  Veteri  Palatino  B  loquor:  nam  ceteroma 
omnium  iamsupra  dixi  communem  esse  hanc  rationem  ui 
prorsus  sublata  singulorum  versuiun  distinctione  ad  prosac 
orationis  speciem  omnia  continuent.  Sed  ^  et  2?  et^i  ii 
Trinummi  cantico  a  manu  poetae  ne  ipsi  quidem  non  aliqut 
intervallo  distant,  tamen  altera  ex  partc  pristini  ordinis  plu 
rima  vestigia  servarunt,  atque  adeo  aliquanto  plura  Veti^ 
quam  Ambrosianus.  Cuius  tamen  ratio  discrepantiae  plemm 
que  haec  tantum  est^  quod  quos  ille  versus  singillatim  scrip 
tos,  hic  binorum  in  unum  eoutractione  continuatos  exhibet 
Id  autem  omne  quoniam  facile  intellegitur  sola  annotatione 
non  potuisse  ullo  modo  quale  esset  satis  vel  plene  vel  plane 
significari,  integra  exempla  exstare  volui  quanta  potuit  fidc 
repraesentata,  primum  membranarum  Ambrosianarum:  alte 
rum  Veteris  codicis:  quibus  tertiura  addidi  mei  libri  is,  quc 
de  Vrsiniani  quoque  eique  simillimi  Decurtati  indole  con 
staret.  Quonim  exemplorum  inter  se  collatione  simul,  p^i 
quos  tamquam  gradus  saeculorum  decursu  depravatio  cre 
verit,  utiliter  esse  ante  oculos  positum  existimo.**) 
cccxiv  Horum  igitur  exemplorura  ope  etsi  Ambrosiani  Veteri 

que   cum   discrepantiam   tum   convenientiam ,   qui    volet,  n 


*)  [Qtws  tibi  fecisti  obnoxios  Trin.-j 

**)  [Haec  codicum  exempla  inde  a  p.  ccci  usque  ad  p.  cccx 
posita  nunc  potuerunt  omitti,  cum  correcta  in  praefatione  alter 
Trinummi  editionis  legantur  p.  xxxrv-  XLVii.] 


EMENDATIONI8    PLAVTINAE.  523 

inatiliter  nec  iniacuncle  poterit  per  singula  persequi  atque 
Bxpendere,  nos  tamen  ea  opera  a  nobis  nunc  semota  satius 
duximus  paucorum  versuum  notabiliorem  scripturam  in  edi- 
tioiie  receptam  breviter  defendere.  £t  versum  quidem  242 
Ambrosiani  auxilio  videor  certissime  sic  restituisse: 

Nam  qui  amat;  quod  amat,  quom  extemplo  eius  sauiis 

perculsus  est. 

Etenim  ex  eO;  quod  pereleganter  dicitur  amator  saui  sagUtis 

finulsus,  non  consequitur  profecto  non  potuissc  minus  oruate 

iis  iierculsum  dici.    Itaque  cum  eum  omatum  Ambrosianus 

[fion  agnoscat,   his  apparct  declarandae  imaginis  caussa  ab 

[iiiterprete   ascriptum   esse   sttgittisi    quod    cum   pro   Plautino 

iperetur;  ut  cum  snuiis  coniimctum  construi  posset;  niuta* 

est  in  sagittatis.     Reliquam  autem   versus  confomiatio- 

\j  qaae  eidem  Ambrosiano  debetur,  luculenter  tuetur  Mer- 

ktoris  versus  IV,  4,  4: 

Nam  qui  amat,  quod  amat  si  liabet,  id  habet  pr6  cibo.  — 

|[on  mediocre   autem  negotium  v.  261  sq.  exhibent,  sic  edi 

liti:  fugit  forum,  fugai  tuos  cognatos,  fugat  ipse  se  a  suo 

lUu.    Quae  intellegi  posse  prorsus  nego.    Nam  etsi,  cum 

"c  forum  amor  dicitur,  amor  accipitur  sane  pro  amatorc, 

lemque   figura  idem   amor   dici  poterat  et  fugare  cognalos 

a  suo  semet  contutu  fugare:  tamen   postquam  ad  cognatos 

Idito   tuos  pronomine  in   hoc  ipsum   amatoris   notio   trans- 

^  Itrat  suamque  propriam  notionem   amor  receperat,  uon  po- 

■-%iit  in  tertio  membro  idem  amor  uomen  ad  amatoris  signiti    ('('cxv 

j;:<itionem   denuo   reflecti   et  alterius  personae  pronomini  iam 

;^tBitiae  pronomen  substitui  sine  summa  intellcgendi  molestia 

j^~'Biqae  adeo  cogitandi  perversitate.    Verum  tms  non  est  sane 

[,-  m  libris,   sed  a  Camerario   demum   oflectuni   est   e   nt^f:   eui 

t.nbi   f  potius    quam    /    praeposueris ,    videri    potesi    ad    sat 

^jnagnam  pronominum  eongruentiani  oratio  addueta  esse.    Et 

tamen  ne  •  hoc   quidem   eoneedendum   est.      Nam    amor   eum 

dicitar  a  suo  se  contutu  ftigare,   unius  Amoris  i^ersonae  eo 

gitatione  imago   omnis   eontinetur:   quae   ubi   ad   alias   prae- 

<  terea  personas  porrigitur  ut  ali(|ua  neeessitudine  eum  Amore 

*  coniunctas,  putida  fit  et  inepta  eomparatio.    Quare  eum  suos 


524  rROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

cognatos  fugare  dici  amor  nisi  ridicule  non  posset,  mbil 
reliquum  fuit  nisi  ut  cum  ttws  pronomine  tertii  quoqne 
membri  pronomina  conciliarentur  et  fugcU  te  a  tuo  cmMn 
scriberetur  pro  se  a  stw,*)  —  Reliqua  omnia^  quae  in  hoc 
cantico  posui^  puto  semet  ipsa  satis  defendere.  Nisi  quod 
pro  asperiore  y.  284  cretico  pede  tit  sit  sui  baud  scio  an 
praestet  multo  lenior  haec  mensura: 

Malus  bonum  malum  esse  uolt,  stii  uti  sit  similis: 

nam  catalexis  remoyendae  necessitatem  non  yideo,  omninO' 
que  quod  ad  catalecticorum  acatalectorumque  varias  per  hoe 
totum  canticum  yicissitudines  attinet,  non  oportere  ninui 
fastidiosum  esse  arbitror. 


CAPVT   XIX. 

Restant  miscella  quaedam^  quae  quanta  potuero   bn 
tate  absolyam.**) 

cccxvi  In  argumentis  metricis  fabularum  Plautinarum 

tandis  eandem  rationem  teneo  ac  si  in  Plauto  verser:  nam 
nimis  lepidi  fuerunt  qui  huic  ipsi  illos  versiculos  tribuerei 
tamen  cum  prologis  non  Plautinis  omnibus  hoc  ii  commune 
bent  quod  prorsus  Plautina  numerorum  arte  facti  sunt 

cccxvii  quibus   quoniam   altera   pars   eius   commentationis,   qiiam 
ciOLOCCCXXXXi  edidi  [=  Opusc.  phil.  II  p.  404— 422],  casu  fa 
tum  est  ut  adhuc  iii  scriniis  delitescat,  summam  sententiae  meaeJ 
quam  paucissimis  nunc  illinc  excerpam.    Missis  igitur  eorua 
futtilibus  opinionibus  qui  aut  a  M.  Varrone  aut  a  PriaciaDM 
scripta  coniecerunt  (quorum  hic  habuisset  profecto  quod  sib^ 
gratularetur,  si  tam  bonos  trimetros  facere  ullo  modo  posset) 
duas  aetates  video  tali  ludendi  generi  aptas:  alteram  saeci 
u.   c.   septimi,    quo    quam    ferbuerint   grammatica    studia  li] 
Plautinas  litteras  coUata,  Licini  Porcii,  Aurelii  Opillii,  Yol-j 

*)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  toleravit  se  a  suo.] 
**)   [Primum   hic   dixerat  Ritschelius   de  Bcaenanim  discriptioiii 
fp.  Gccxv  Bq.):    ea    nunc    leguntur    in    praefatione    alterins  Tnnnmni 
editionie  p.  LViii  sq.] 


EMODATIUNIS   l-LAVTINAE. 


525 


atii  Sedigiti,  L.  Accii  exemplia,  eorumque  versibus  aatricta 
uratione  utentium,  clocui  Parergou  p.  90sqq.  238sqq.  331aq. 
citll.praef.  p.  XVII:  alteram  Antoaiuorum,  qtia  et  resuscitata 
iuut  Plautina  studia  et  ad  antiquitatis  Naeviauae,  Plautinae, 
Gimiaiiue  imitatiouem  ipsi  se  acriptores  et  poetae  totoa  <;om- 
posnerunl.  At-que  talia  est,  ut  dicam  quod  sentio,  prisci 
wrmoDis  affeL-tata  species  illa,  quam  argumenta  uietrica  fa- 
biilmm  Plautinarum  prae  se  ferunt:  id  quod  nou  uno  argii- 
mento  intellegitur.  Cum  auteai  illorum  duplei  genus  aeta- 
baa  tulerit:  alterum  acrostichorum,  quae  servata  suut  omuia 
niu  quod  unum  intercidit  cum  ipso  principio  Bacchidum), 
Iterum  non  acrostichorum,  qitorum  hodie  quinque  tantum 
ipergunt,  oliiu  tot  quot  sunt  fabulae  eicstitisBe  prorsue  si- 
veri  est*):  hoc  qtiidem  posterius  genus  ad  Autoninorum 
I0r&  eo  confidentius  refero  quo  magia  cognatos  luaua  ea 
I  peperit.  Nam  vide  mUii  quam  sirailis  eius  opera  ex-  o 
,  qui  singuiarum  Terentii  fabularum  argunienta  dnode- 
I  MooriiB  non  inacite  factis  comprehendit:  qttam  eiua,  cuius 
AeDeidis  singulos  libros  arguraenta  senia  hexametna  con- 
.  in  Authologia  latiua  habentur  II,  194  Burm.,  Mejero 
323.  Atque  haec  quidem  poematia  utraque  non  aetatis 
IttuQi  Hunt  unius,  sed  eiusdem  adeo  homiuis,  Sulpicii  Apolli- 
I  Cartbaginiensis.  Vt,  qui  ad  bunc  ipsum  Plautina  quo- 
e  arguuienta  referat  quindenorum  versuum  numero  eiiae- 
■•),  iu  tauta  Plauti  Terentiique  propiuquitate  non 
ibercule  inepta  coniectura  utatur.  PauUo  quam  horum 
wriorem  artera  fateor  acrostichorum  ease:  quod  tanien  non 
cur  e  tempornm  distantia  repetas,  cuni  sat  locuplea 
>eritatis  cauasa  in  promptu  haec  sit,  quod  negotium  me- 
►cri  poetae  eshiberet  versuum  a  certis  litteris  incipiendo- 
i  necessitas.  Quem  autera  prisci  aermonis  colorem  faaec 
wticba  produut,   eum  non  auapte  aponte  natum  ease,  sed 


')  Atque  adeo  seiti,  qood  ad  Persaro  pertinebat,  laL-era.  frat;- 
■tt*  qaaedaui  io  meuilirania  AmbroaianiB  BUperesne  iaiii  Parergon 
297   ostendi 

tjaae   conciiiiiilas   cum   plane   dubitari   neiiueat  quin  conatana 
it  ia  omnibua,  facile  intellegitur  in  Amphitruonis  argumento,  cuina 
dectn  tnntiim  fenintnr,  quinqne  verBun  intercidJMe. 


genetivus^  profectus  ille  e  grammatiei  eruditione  qui 
formam  priscae  latinitatis  propriam  fuisse  nosset  Qu 
certissimum  est,  ita  non  minus  certum  hoc  est,  iam 
aetate  yel  certe  iu  artis  genere  Plautino  illius  geneti 
ab  uno  familias  recesseris,  usum  prorsus  desiisse,  u 
p.  cxLiii  [389]  annot.  significavi.  Cuius  cum  nec  in 
mss.  ullum  (praeter  unum  valde  dubium  exemplum)  vesl 
exstet;  vel  hanc  ob  caussam  Lachmannus  credi  nequit 
manum  Amph.  III^  l^  12  hac  correctione  assecutus  esi 

Si  id  Alcumenas  innocentiae  expetat.**) 

Sed  ut  sint  sane  acrostichi  versus  illi  aliquot  post  Pl 
saeculis    facti:    haec  ipsa  Antoninorum   aetas    tantum 
ut    artis    imperitia   laborarit    vel    indulserit   sibi    met 
neglegentiam;    ut  solita  in   imitatoribus    diligentia    ve 
exemplum  expresserit:  id  quod  nuper  demum  satis  el 
M.   Pomponii   Bassuli    titulo    denuo    inteliectum    est, 
prooemio    schol.  hib.   Bonn.  a.  CIOIOCCCXXXXVTI  [=  i 
phil.  IV  p.  16  sqq.]  enarravimus.    Apage  igitur  illorum 
tiam,  qui  quod  in  Plauto  vix  sint  toleraturi;  imputare 
argumentis  Plautinis  non  vereantur.    Velut  cum  horum 
torem   sibi  persuadent  hiatum  in   caesura  legitimum 
isse***):  qualem  hiatum  nuUus  umquam  poeta  fiiit  (nis 

1^1 x:^     i^i.:„:x^i.:-,\     ~.-:     ix«     ^x    x j-     i.. 


i- 


KMENDATIONIS    PLAVTIXAK.  527 

luentis  tuin  in  ipsis  fabulis  adinisso:  id  quod  ea,  quam  ab 
initio  commemoravi,  eommentatione  satis  per  singula  de- 
iQonstrasse  videor.  Cum  Prisciano  si  nobis  res  esset,  crede- 
rem  quidyis:  hoc  unum  uon  crederem,  vel  uuum  bouum  et  rnxx 
eoncinnum  versiculum  ab  eo  procusum  esse,  qui  mixtos  sci- 
licet  e  trochaico  et  iambico  uumero  Tereutianos  illos  con- 
coquere  potuit  Adhuc  Archylis  qnae  adsolent  quaequf  ojyor- 
Ui  e.  q.  s. 

lu  didascalia  Trinummi  nunc  deperdita  quod  oliin 
leetam  esse  conieci  Parergon  p.  MS,  actam  lvi>I8  mkgalen- 
JDBYS  eam  fabulam  esse,  eius  me  coniecturao  non  puenituit. 
Inpiignavit  tamen  eam  Eduardus  Meierus  noster  eo  commen- 
iolOy  cuius  cap.  II  [Trin.^  praef.  p.  XIX]  nientio  facta  est,  hoc 
em  argumcnto  usus  quod,  cum  ego  recte  demonstrassem 
Bomanis  ludis  nec  plebeis  nec  ApollinaribuH  posse  actum 
non  cogitassem  de  ludis  funebribus.  Cogitavi  ego  de  illis 
to,  sed  ut  alienis  ab  hac  quaestione.  Eodemque  iure 
e  adeo  maiore  diei  potuerat  lue  uon  cogitasse  de  eis 
quos  dedicaudae  aedis  caussu  factos  esse  osteudi  p.  287. 
Quippe  dedita  opera  ab  extraordinariisy  quales  per 
iores  opportunitates  fieri  potuerunt,  statos  hidos  discrevi 
certis  diebus  quotannis  redirent,  horumque  solorum  con- 
item  frequentiam  respiciendum  putavi  ubi  uon  tani  id 
retur  ut  concludendi  necessitat^*  verum,  quaui  ut  ratioci- 
di  probabilitate  maxinie  similn  veri  erueretur.  Et  fune- 
quidem  ludos  ipsos  (|uotiens  oiiniiuo  illu  aetat«*  factos 
Komae  putabiinus?  In  quibus  tpiod  haerero,  cuui  de 
m  eommissione  quaeritur,  cogitatio  nostra  consuevit, 
titis  singulari  casu  eifectuin  hoc  cst,  quod  e  scx  fabulis 
'flRBtianis  duas  tradituiu  est  per  funcbriuiu  hidoruui,  sed 
dem,  occasionem  actas  esse.  Voruiu  hi  ludi  recordan- 
est  in  cuius  honorem  facti  sint:  (|ui  fuit  L.  Aeniilius 
luSy  vir  et  auctoritate  et  gratia  po])uli  in  ])aucis  insignis,  ('coxm 
singulari  pietate  Q.  Fabius  et  1*.  Coruelius  iilii  ])rose- 
||Mi  sont:  adeo  ut  inusitati  honoris  pracci])uam  lueutioiiem 
ieriptores  dedita  opera  fecerint,  Plutarchus  vit.  Aeiii.  (*.  •'>i^ 
Biodorus  Exc.  p.  584  sq.,  I*oIybius  fr.  1.  XXXII,  14.  Sat  usi- 
biiua   pompae   funebris   s]>lendor   fuit   t^t  varius  cxscquiarum 


528 


PROLEQOMENA   DE   RATIONIBVS 


apparatus    et   laudationum   honos:    sed    ludorum  amplitaio 
quam  non  frequens  fiierit,  grayi  documento  diligentissimi» 
ludorum  omnium  enarrator  Livius  esse  potest,  in  cuius  libiii 
XXV  duo  tantum  nisi  fallor  testimonia  exstant  de  funebribtt 
ludis  inde  a  saeculi  p.  u.  c.  sexti  anno  xxxv  ad  a.  LX2XVii| 
factorum:    quorum  alteros  M.  Aemilio  Lepido  filios  Laciini 
Marcum    Quintum    dedisse   a.  Dxxxvm^   alteros   M.  Valem 
Laevino  P.  et  M.   filios    a.  dliv    prodidit   lib.  XSHI,  30  itj 
XXXI,  50.    Et  bos,  sive  aliquot  alios  silentio  praetei 
Livium  nullo  argumento  conieceriS;   quo  tandem  argumc 
non   dicam    evinceS;   sed   probabiliter  persuadebis  scaenic 
fuisse?    cum  in  hoc  quoque  genere  tam  mirifica  illios 
gentia  exstiterit  ut,  siquando  etiam  scaenici  vel  Romani  h 
vel  Megalenses  vel  alii  fuissent,    id  curiosa  fide  annol 
Et  in  Lepidi  atque  Laevini  ludis  ea  de  re  Livium  tacil 
fuisse  hoc  minus  credibile  est;  quod  in  utrisque  dati 
torii  muneris  nominatim  mentionem  fecit.   Ex  his  igitur 
inepte  coHigi  videtur,  aliquanto  posteriorem  aetatem  d( 
scaenicos  ludos  etiam  ad  privatam  munificentiam  ascitoSj 
disse.   Tam  autem  incertus  cum  ludorum  funebrium  in 
tanda  re  scaenica  Romanorum  usus  a^pparuerit,  haud  scio 
alius  cuiusdam  ratiocinationis  suae  Meierus  non  nimium 
nax    futurus    sit:     quali    memet   fateor    ne    usurum    qui( 
cccxxii  fuisse:    nimirum   argumentum   fabulae  ad  severitatem  qi 
dam  morum  et  tristitiam  compositae  in  funebres  ludos 
quam   in   Megalenses   convenire.     Nam   quod   praeterea 
non  posse  non  frigere  Lysitelis  v.  095  ludibrium:    Quid? 
dictatoreni  cemes  fore,  si  dbs  te  agrtim  acceperim?  hoc  si  mi 
post  annum  dlii  dictum  esset,  quippe  quo  anno  dictatoi 
Plautina    aetas    postremo    vidisset:    ita  quoniam   ad  sei 
res    omnis   redacta  est,    non    habeo    quod    respondeam, 
mihi  non  frigere.    Satis  enim  caussae,  cur  summi  qui  Roi 
esset  honoris   appetentiam   Lesbonico   Lysiteles   per  acrii 
niam  tribueret,  sentio  in  eis  fuisse  quibus  ille  consilii  ol 
nationem  summam  fastidiosa  honoris  sui  iactatione  tueret 
Te  honestet,  me  autern  conlutitet:    Tibi  sit  enwlumentufn 
ris  e.  q.  s. 

Praeterea   scriptum   fuisse   in    didascalia   oraeca  theS- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  529 

iVSYS  PHILEMONIS  6  prologo  fabulae  discitur.  Vnius  enim 
'aeci  exempli  nomen  inscribi  solitum  est,  etiamsi  duo  fue- 
Dt  quae  latinus  poeta  in  condenda  fabula  secutus  esset.  E 
obus  autem  etiam  Trinummum  a  Plauto  contaminatam 
)e  in  egregia  eommentatione  illa,  quam  de  Volcatii  Sedi- 
i  canone  scripsity  Ladewigius  coniecit^  partem  argumenti 
tfenandri  TTapaKaTaOrJKr)  repetens  p.  34  sq.  Cuius  subtilis- 
lae  disputationi  non  habeo  quod  addam:  nam  cum  de 
issa  universa  tum  de  singulin  documentis  lubricum  esse 
ieiam  ipse  non  dissimulavit. 

Restat  ut  curis  secundis  cum  in  poetae  verbis  tum  in 
Prolegomenis  quaedam  vel  corrigam  vel  confirmem.  Et 
ipsa  fabula  primum  debebam  Italo  correctori  obsequi^ 
reaiurane  an  uenalis  luibuit  v.  332  scribenti*)  pro  merca- 
vmnei  quod  cum  olim  putassem  Ciceronis  exemplo  quo- 
1  defendi  posse,  nunc  non  teneo  diutius. —  V.  531  flem  cccxxiii 
bcnla  rectius  puto  extra  hunc  versum  ponebatur:  Istic 
%  istic  Triu.^J  oportet  opseri  morcs  malm,  —  V.  (559  vereor 
nimia  modestia  librorum  scripturam  omnium,  etiam  Am- 
siani,  servarim:  Et  tibi  nunc,  proinde  ut.mererCy  suwmas 
to  gratias:  quam  in  halwo  summam  (fratiam  convertendam 
B  prinius  Ant.  Heiiiius  meus  dixit  ea  commeutatione  quam 
lot.  ad  V.  820  commemoravi.**)  Caussam  tamen  modestiae 
ic  habebam  quod,  cuni  relicjuorum  exemplorum  ad  defen- 
idum  pluralem  prolatorum  nulhim  vel  aptum  vel  certum 
e  accurata  ille  (Hsputatione  efleoisset,  tamen  unum  praeter 
inummi  versum  vidcbam  relictum  esse  Poenuli  V,  4,  104: 
deaeqiie  omncs.  uolns  haheo  nwrito  magnas  tjrdtiaSy  (juam 
ipturam  item  libri  omnes  testantur:  uam  in  hoc  quidem 
itando  Reinio  aliquid  humani  accidit.  —  V.  1071  con- 
Ls  loquendi  usus  Plautinus  flagitabat,  ut  csine  is  an  non 


*)  [MERrATURANAN  Stademundus  teatatus  est  exstare  in  A.] 

)  [Qaaest.  Plaut.  part.  I,  ed.  Crefeldiae  a.  1S34,  p.  13;  ceterum 
[.  alt.  summam  habeho  gratiam  cum  Fleckeiseno  dedit  Ritschelius.] 

t.    B1T8CHEL1I    0PV8CVLA    V.  34 


Latinorura  poesis  monumenta  monumentorumque  frs^ 
animum  applicaturi  sint:  ne  vel  neglegenter  ignora 
stulte  et  arroganter  spret^  Bentlei  Hermannique  arte  ( 
ciplina;  cuius  ego  nihil  volui  nisi  probabilis  interpres 
similia  portenta  in  hoc  genere  postera  aetas  videat 
praeterita  nimis  multa  experta  est  cum  magno  litte 
occxxix  nostrarum  damno  atque,  ut  dicam  quod  sentio^  Germa 
minis  dedecore.  Scio  penes  paucos  hodie  harum  reri 
dicium  esse:  qui  si  nostram  operam  probaverint,  h.  e 
recta  via  ac  ratione  nos  ingressos  esse  et  e  singulis  p 
non  inepte  explicasse  pronuntiarint^  ceteri  ab  his  disc^ 
aliquando  iudicare  ipsi  possint.  Discant  autem  ita  u 
piant  a  credendO;  qua  via  sola  in  quavis  arte  aliqui 
ficitur:  credant  igitur  non  frustra  tantorum  ingeniorui 
praeclaram  vitam  in  his  studiis  consumptam  esse:  c 
non  potuisse  in  hac  parte  caecutirC;  quorum  in  reliqu 
tibus  litterarum  nostrarum  acumen  summum  et  incoi 
bilem  virtutem  communi  consensu  admiremur:  credan 
doctrinaC;  iudicii,  fidei  in  illis  quam  in  librariis  esse^  ^ 
esse  similius  eorum  quae  praeceperint  plurima  ven 
quam  plurima  falsa:  credant  denique  non  impune  lic 
latinis  litteris^  quod  si  quis  in  graecis  hodie  peccet^  oi 
risu  explodatur.  Nam  ab  hac  demum  verecundia  prc 
et  naviter  iutellegendo  et  prudenter  dubitando  et  dilii 
quaerendo  hoc  sibi  iuris  vindicabunt,  ut  imprimis  sa 
hereditatis  beneficio  acceptam  doctrinam  etiam  emende 

*)  [In  ed.  alt.  liitscbelius  ipstis  probavit  cum  Fleckeisei 
pbil.  t.  93  (a.  1866)  p.  61:  cf.  snpra  p.  428.] 

**)  [Sequebantur   operarum  vitia  quaedam  bic  omittends 
ditamenta  ad  ipsa  Prolegomena,  quae  singulis  locis  subiunximi 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  531 

rili  parte  et  promoveant.    Quali  aliorum  opera  nihil  magis 

votis   liabeo    quaiu   ut   quam   plurima  ipse  discam:    quo 

cto   et   impense    laetabor   et    lubentissime    mea   corrigam. 

h]  nuuc  quo  melius  nostrarum  ordo  disputationum  perspi- 

atur,  quibus  talium  studioruuL  non  incommodo  instrumento 

:«ntur^  reminiscendum  est  a  codicibus  nos  exorsos  primo 

ipite   breviter   descripsissc    Ambrosianum    librum   a  p.  vii 

1  XIII  [286— 290J:  altero  eas  Trinummi  partes  generatim 

actasse  quae  superstitibus  membranis  Ambrosianis  nou  con- 

Qentur  a  p.  xiii  ad  xxvii  [291—292]:    tertio  reliquos  H- 

08  enumerasse  a  p.  xxvii  ad  p.  xxxvi  [292—299]:  quarto  cccxxx 

!  horum  dignitate,   cognatione   et  successionibus   egisse  a 

XXXVI  ad  Li  [299—310]:  quinto  de  editorum  criticorum- 

le  opera  a  p.  Li  ad  LViii  [310—318]:  sexto  de  fide  Am- 

osiani   codicis  cum  Palatinorum  recensione  comparati  a  p. 

III  ad  Lxviii  [318— 32()|:  septimo  de  emendandi  rationi- 

8   hinc  aptis  a  p.  lxviii   ad  Lxxiv  [326—331]:    octavo 

rebus  grammatieis  a  p.  Lxxiv  ad  xci  [331—346]:  nono 

genere  orthographico   a  p.  xci  ad  cxv  [346 — 366]:    de- 

mo  de  vi  positionis  a  p.  cxv  ad  cxxxix  [366—387]:  un- 

cinio    (le    ecthlipsi    siv<»   syncopa  a   p.  CXL  ad  cLix  [387 

404]:  duodecinio  d«»  synizesi  a  p.  CLix  ad  CLXV  [404— 

9J:    tertio   decinio   dc   correptione  longaruni  vocaliuni  a 

CLXV  ad  c^Lxxxvii  (409  -4L^7J:  quarto  decinio  de  hiatu 

p.  CLXXXVii  ad  ('cvi  |427— 444|:    quinto  decimo  de  ac- 

Dtu    graiumatico   cum    nunicrorum    accentu   conciliato  a  p. 

VI  ad  CCL  |444— 4H1J:  sexto  decinio  de  accentus  logici 

componendis  versibns  vi  a  j).  CCL  atl  ccLXX  [481— 496|: 

ptimo  decinio  de  pedibus  nietricis  et  caesuris  a  p. ('CLXX 

ccxciv    [496  — r)17|:    duodevicesimo    de    cantico    Tri- 

muii    a   p.  ccxciv  ad  cccxv  [517— 5241:    undevicesimo 

miscellis  quibusdain  a  p.  cccxv  ad  cccxxviii  1524  — 530|. 

ibus    iani    indices    succ(»dant:    primus    eoruni    Triiiumini 

suum,  qui  per  varias  horuiu   i*rolegomouon  occasiones  in 

eeptation(*ni  venerunt,  cuius  ({uidem  iudicis  ope  tani(|uam 

icum  in  hanc  fabulaiu  couimentarium  perpetuare  j)oteris: 

er  tractatorum  e  reliquis  fabulis  Plautinis  aliisvc  scripto- 

is  locorum:  tertius  rerum  notabiliorum. 

84* 


532 


rROLEQOMENA   DE   RATIOMIBVS 


I. 


Trinnmmi 

Pag- 

Trinummi 

arg.  6 

415 

65 

405 

1 

485 

66 

2 

486 

69 

485 

3 

363.  383  a. 

486 

72 

310.  3: 

6 

491 

74 

7 

492 

75 

8 

515 

76 

11 

404 

586 

78 

13 

492 

80 

U 

484 

82 

15 

330. 

485. 

492 

83 

18 

509 

85 

32; 

20 

324. 

484 

86 

511 

21 

484 

88 

23 

507 

91 

24 

350 

93 

27 

382.  507  a. 

94 

36( 

29 

346 

95 

35i 

30 

439 

96 

36: 

31 

451 

100 

33 

447  a. 

106 

36 

309 

109 

3 

41 

485 

112 

45 

48 

5  sq. 

114 

3.0» 

46 

360. 

488 

116 

3r.i 

47 

309 

117 

34: 

48  sq. 

327 

119 

34;- 

50 

310 

121 

51 

488. 

512 

123 

52 

376. 

485 

127 

358  a.  30-: 

53 

48.5.  506. 

512. 

515 

129 

54 

340.  458. 

484. 

515 

130 

327.  3-J9.  33: 

55 

430 

131 

4?<l.  r.ii 

56 

305. 

360. 

500 

132 

57 

485 

134 

439.  45: 

58 

335. 

376. 

399 

136 

69 

491 

137 

60 

485 

140 

61 

332.  339. 

380. 

387 

141 

30' 

63 

355. 

361 

144 

64 

488 

146 

EUEMDATIONIS  PLAVTIMAE. 


533 


01 


pag. 

Trinammi 

I»ff. 

463.  507».  232 

« 

327 

344. 

352  233 

368.  413 

330. 

360 
309 

236 
237 

362. 

382. 

384.  619 
885 

452  a. 

238 

327. 

385.  498 

607 

239 

Bqq. 

827 

607 

240 

866 

• 

327. 

398. 

516 

241 

344.  616 

455  a. 

242 

310. 

330.  623 

310 

244 

•q. 

620 

344 

246 

329 

302. 

613 

247 

436  a. 

357.  508  a. 

249 

864 

341  sq. 

260 

809 

448 

261 

436«. 

400. 

516 

262 

822 

446. 

457. 

468 
488 

264 
260 

«qq. 

619  tq. 
890  aq. 

310 

261 

«1 

392.  628  aq. 

310 

263 

827 

• 

606 

264 

327. 

360. 

862.  510 

508  a. 

266 

810 

309. 

360.  362. 

380. 

387 
446 

266 

268 

306.  620 
330 

352. 

361. 

513  •  269 
46."^  1  .J7-J 

sq. 

330.  622 
309.  440 

507  a. 

273 

427 

43S. 

4H7 

458 

276 

27M 

306. 
306. 

392.  398 
309.  332 

362. 

425 

310 

27y 
281 

309 
413 

319 

360 

284 

524 

:i27. 

.S64. 

447  .JH6 
358  .2S8 

355 
389 

43H 

488 
346 

289 
292 

461.  504 
331 

507 

293 

nqq. 

323.  413  520  sq. 

310. 

32  4. 

377. 
356. 
518 

507 
323 
464 

487 
sqq. 
416 

294 
298 
300 
302 
304 
305 

330 
521 
330 
5<K) 
474 
600 

360 

306 

423.  463.  601  aq. 

400 

307 

400.  489 

534 


PROLEGOMENA   DE  BATI0NIBT8 


Trinummi 

pag- 

Trinnmmi 

P 

308 

.309.  310 

364 

326.  360 

309 

327 

365 

361.  3C 

310 

359.  474  482 

366 

362. 

311 

309  346.  434  8q.  489 

368 

327. 

312 

310.  327  sq. 

370 

470. 

313 

323.  513.  515 

371 

339.  4 

314 

310.  356 

372 

402.  410.  4 

316 

372  a.  402.  412.  502 

373 

383  a 

317 

310 

375 

358a 

318 

358  a.  384 

376 

319 

360.  488 

378 

358  a.  360 

320 

460.  463 

381 

321 

487 

384 

323 

356.  360 

385 

324 

309  !  386 

326 

324.  486 

387 

326 

419.  600 

388 

385.  48*; 

328 

324.  380.  488 

391 

329 

361. 

460.  466  sq.  468  sq.  501 

393 

330 

425 

394 

386. 

332 

529 

396 

333 

469.  499 

397 

333. 

334 

450 

398 

335 

336  1  400 

336 

305.  309.  387  402 

im 

337 

400.  461  '  406 

338 

306. 

339.  360.  399  sq  499.501  408 

339 

488  409 

310 

488  410 

306.  44S 

341 

305.  ^99 

411 

306  35-J 

342 

438  1  413 

343 

342.  479.  491  417 

347 

306.  309.  461  '  420 

SoSa. 

348 

474.  494  1  421 

349 

im.   352.  474  422 

350 

358  a.  1  425 

351 

383 

a.  466.  469.  479.  488.  489  426 

35-2 

333.  335.  363  427 

327.  .i^^) 

354 

309.  363  !  429 

360 

357 

474  430 

358 

339.  479.  500  431 

359 

342.  419  i  432 

361.  362.  427 

360 

309.  358  a.  433 

351. 

361 

323.  402  436 

362 

353 

437 

33«! 

EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


535 


Dl 


Pa« 

Trinammi 

pag. 

360 

525 

362.  360 

357.  412.  461. 

513 

626 

360 

310. 

360 

627 

462  a.  608  a. 

m). 

489 

529 

800. 

SHih   360 

305 

531 

629 

360. 

456 

532 

310 

360. 

361 

533 

360.  447 

383  a. 

535 

347.  364 

385.  507  a. 

536 

607 

329.  868. 

497 

537 

310. 

327.  361 

456. 

513 

638 

613 

353. 

507 

639 

442 

306 

540 

421 

442.  451 

495  a.  507  a. 

642 

360. 

360.  862 

324 

646 

850 

410 

549 

607  a. 

509 

650 

449  sq. 

494  a. 

609 

552 

310.  400 

309.  488. 

613 

556 

32» 

309 

567 

386.  387 

488 

668 

„ 

339 

387 

559 

327. 

376.  399 

412 

560 

.377  a. 

386 

5r,3 

309. 

324. 

360.  361 

494 

564 

494 

359 

565 

357.  4H9 

310 

5r,6 

330.  362 

310.  335. 

364 

5r,7 

439 

;;00.  327. 

363 

56« 

464 

319. 

321 

574 

309 

385.  429.  465.  488a. 

o7;> 

360.  3t',2 

330. 

353 

576 

512.  513 

376. 

3H3 

578 

405 

359 

582 

344. 

346. 

449.  506 

323 

583 

4S6 

309 

584 

310. 

426. 

460.  4SS 

f.O 

4H5 

356.  512 

310.  336. 

506 

586 

330.  426 

506 

588 

494 

358 ii.  413.  497. 

516 

591 

506 

513 

593 

459 

439 

594 

306. 

454. 

456.  613 

377, 

595 

360.  386 

321  aq. 

399 

596 

360.  362 

355.  4 

55a.  1 

59H 

447.  464 

536 


PROLEOOUENA  DE  BATIOKIBVS 


Trinammi 

pag- 

Trinammi 

600 

360.  507  a. 

663 

■ 

601 

398 

664 

604 

414  sq. 

500 

666 

41« 

605 

358  a. 

460 

668 

319.  36: 

606 

432  sq. 

671 

608 

352 

672 

609 

358 

674 

611 

333. 

335 

675 

613 

346.  434. 

488 

676 

615 

476 

678 

616 

488. 

491 

679 

47 

617 

343 

680 

619 

470 

681 

620 

498 

682 

34 

621 

380 

683 

622 

474 

684 

623 

461 

685 

258 

624 

459. 

461 

687 

350.  377  a.  4^ 

625 

352 

688 

627 

372 

690 

628 

359 

693 

•»  •■ 

629 

459 

695 

4> 

630 

363. 

602 

696 

41 

633 

4ft0  sq. 

697 

:u 

635 

.S58a.  360. 

512 

699 

•s:. 

636 

439. 

498 

700 

330.  377  a.  47 

638 

330 

702 

640 

323 

704 

642 

358 a.  385. 

512 

705 

;i-j 

643 

336 

706 

644 

336  707 

645 

419 

708 

310.  3oSi 

646 

310. 

50U 

709 

.'i 

648 

4()4. 

451 

711 

6 11» 

362 

712 

651 

326.  369  a. 

500 

714 

361.  4.')9.  4«. 7; 

652  :m.  377 a 

.  400.  432  sq.  488 

.  502 

715 

310.  448  4.-. 

655 

323.  382. 

410 

716 

11 

656 

499  Hq. 

717 

327.  376.  4.V 

657 

3  45 

718 

658 

333. 

405 

720 

659 

323. 

529 

721 

660 

327  '  722 

66 1      385. 

395  a.  469.  478. 

500  1  724 

1 

3S2 

662 

410 

725 

BMENDATI0NI8  PLAVTINAE. 


537 


imi 


pag. 

Trinninini 

W. 

338. 

385.  444  811 

383  a. 

410.81-2 

507  a. 

.357. 

363.  513  ;  813 

310.  330 

447.  609  814 

352.  490 

453  509 

818 

330.  455  a. 

497 

819 

33^} 

497 

820 

338 

439 

821 

386.  410 

507  822 

310. 

330.  365 

326 

823 

330 

326 

824 

374.  496 

509 

826 

364 

324 

827 

399.  462 

327 

829 

346 

367.  497 

830 

360 

372  a. 

833 

372 

330 

835 

397 

309 

836 

310 

359. 

497.  611 

837 

306. 

356.  462 

412.  468 

838 

405 

324 

839 

405 

513 

841 

324.  329 

309 

843 

323. 

405.  471 

309.  513 

844 

336 

497 

815 

499 

408 

8  46 

479 

:>i2 

847 

352. 

358.  467 

330 

848 

344. 

406.  471 

374  8:i0 

474 

507  K->1 

306.  386 

310 

852 

399. 

462.  493 

327  ■  8.^4 

352.  498 

355  '  855 

471.  498 

428  857 

490 

3><6. 

510.  513  859 

484.  498 

387 

862 

451 

309 

864 

310 

310 

865 

399 

344.  446 

868 

309.  352.  388. 

400.  466 

360 

869 

360 

352  87(^ 

374 

516  873 

459 

399  sq. 

513.  516  874 

330.  447  a.  486 

AXH.   497  1  875 

386 

387.  486 

387 

876 

414 

538 


PBOLEOOMEXA  DE  RATIONIBVS 


Trinamnii 

P»g- 

Trinammi 

877 

344.  467  a. 

946 

879 

330 

947 

880 

393.  410.  459. 

477 

949 

883 

467 

950 

886 

329 

951 

886 

450 

952 

887 

337. 

352 

953 

888 

337  sq. 

502 

954 

889 

330.  459  sq. 

956 

891 

474 

957 

895 

860 

958 

898 

467. 

486 

959 

899 

400 

964 

900 

330 

965 

901 

371 

966 

902 

358.  371. 

386 

967 

904 

330. 

400 

968 

905 

358. 

477 

969 

906 

364. 

462 

970 

907 

427. 

432 

971 

908 

868 

978 

912 

310.  331.  358  a. 

361 

974 

913 

330.  457  a. 

976 

914 

386. 

477 

977 

917 

339 

978 

918 

467 

979 

922 

332. 

339 

980 

U23 

383  a. 

982 

925 

359 

985 

926 

305. 

376 

986 

927 

514  sq. 

989 

928 

343  sq.  371.  383  a. 

990 

929 

3(>5. 

310 

993 

930 

386  :  994 

032 

310. 

360 

995 

933 

310.  330. 

382 

,1004 

934 

360.  383  a. 

430 

1005 

935 

309. 

503 

1008 

937 

407 

1009 

938 

461 

1010 

941 

358  a. 

426 

1013 

942 

430  1  1014 

943 

327.  416. 

429  i  1015 

944 

330 

1016 

945  Bqq. 

329 

1017 

310.  36tt 


43 


34 


358 a.  383 ii.  42 


37 
47 


513  s 


310.  357.  36 
310.  339.  34 

331.  30 
331.  384, 


3r)8a.  301.   41. 


399.  4 


309.   3>.S; 


'M\ 


MMk    4»> 


355    41 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE. 


539 


di 

pag 

Trinammi 

P*g. 

330 

1101 

377 

498 

1104 

439 

338. 

473 

1 106 

492  sq. 

330. 

450 

IIOK 

330 

350.  470. 

499 

1113 

329 

337.  432  sq. 

1115 

381 

309. 

330 

1118 

332.  385 

330 

1120 

329 

386. 

387 

1123 

330 

330. 

363 

1124 

412.  4;j 

(2  8q.  475 

470 

1126 

477 

309. 

360 

1126 

339 

355 

1128 

450 

310.  355.  358  a. 

461 

1129 

498 

324.  364. 

500 

1130 

367 

331 

1131 

362 

324.  331. 

498 

1132 

309 

333.  345.  385. 

408 

1 133 

399  sq.  504 

327. 

503 

1134 

399  sq.  475 

360.  386. 

387 

1138 

480 

331 

1139 

344 

355 

1141 

310 

310. 

360 

1145 

501 

:{29  410  427.  430  sq. 

4.32 

1153 

340 

372 

1155 

330.  410 

360 

1 1 5r, 

309. 

365.  4(^5 

323 

4H5 

11. "»7 

330 

492 

1160 

473 

469 

1161 

309.  352 

3H7 

1163 

340 

324 

1165 

361 

.362 

1166 

396 

,iol«.  427.  432.  .')14.  52 

9  ^q. 

1167 

410 

r>oo 

1169 

475 

4  <;) 

117<I 

310.  439 

331 

1 1 73 

360.  500 

330. 

352 

1177 

359.  362 

479 

1179 

340. 

426.  466 

340  390. 

40H 

11S3 

342 

331. 

139 

11K5 

310. 

330.  427 

506 

IISH 

325 

540 


PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 


Plautns  Amphitruone 
argam.  acr. 
prolog.     38 


— 

- 

69  sq. 

I. 

1 

,   68  74 

— 



119 



188 

— 

3, 

oo 

— 

50 

11, 

1, 

9 

— 

-1 

70 

— 

-  — 

71 

87 

-— 

129 

III, 

1, 

12 

4, 

25 

IV, 

3, 

1 



15  8q. 

V, 

1, 

4 

— 

39 

•  • 



Asinaria 

prolog 

10 

I, 

1, 

48 

•^ 

26 

n, 

3, 

2 

III, 

-1 

11 

IV, 

1 

-- 

-  - 

— 

17 

— 

—  ■ 

30  sqq. 

V, 

1, 

1 

- 

•) 

77 

Aul 

ul 

aria 

II, 

1, 

18 

•2, 

12 



39 

i)l 



65 

- 

8, 

19 

23 

—  - 

-  - 

26 

III, 

2, 

18 

II. 

pag.  Aulalaria 

526  sq.  III,  5,  39 

421  IV,  1,  20 
341  a.  —  3,  2 

417  —  4,  53 

442  —  9,  3.  5 

430  a. 16 

414  —  10,  53 
417  Captivis 

422  prolog.  9 

415  —  25 
396  I,  1,  12 

418 15 

375  -  —  18 

526  —  2,  5 

357  —  —  9 

379 19 

341  a. 49 

422   II,  -2,  10 

382 84 

364 93 

-  3,  4 

-  —  66 
111,  3,  Usqq. 

-  4,  39 
84 


—  3,  3 


415 

420 

396 

418 

417 

443 

375  a. 

423.  465 

414  sq. 

419 

417 

334 
414 
419 
397  a. 
379 
377 
37H 
404  I 
364 
378 


—  o,  o 

—  ~   6 

19 

66 

11 

—  -    19 
V,   1,   13 

—  4,  26 

—  5,  4 
Curculione 

1,  1,  4 
II,  3,  60  sq. 

66 

78 

—  -     81 
83 

IV,   1,  25 


35 


374 


39 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


541 


ria 


•4 


8(1. 


ibu» 


:v. 


)  I 


:-i8  ■ 

■■  31» 
)  i41i 

;     47; 
•     51. 

•  .5:^ 

t  ,57. 

t  '58,1 

»  (6») 


pag  , 

Bacchidibufl 

Pa«. 

424; 

I, 

1,  33 

(66) 

502 

384  a.  1 

37 

.70, 

477 

414 ; 

— 

—  39 

..  72  ; 

487.  488  515 

357.  402  , 

-■ 

-  42 

'  75; 

468.  501 

3)S3  a.  : 

— 

43 

i76) 

362  a. 

385  1 

— 

—  44 

'77. 

488  a. 

1 

46 

.79i 

448  a. 

3G5' 

— 

-  48 

•  81) 

488 

377 

— 

—  49 

i^82 ) 

488 

430 

— 

-  -  50 

i83) 

395.  461  bifl 

419 

— 

-  51 

r84; 

411.  466.  494 

377 

— 

—  53 

(86; 

432 

54 

(87. 

389 

381  ' 

-  56 

:89. 

419.  477 

396  1 

— 

-  57 

.90) 

450 

305  ! 

- 

-  58 

(91; 

477 

3711 ; 

-— 

-  60 

(93) 

498 

3%  ' 

— 

—  61 

(94) 

484  sq. 

382  ! 

— 

-  63 

y  96 ) 

484  sq. 

508 

— 

—  68 

ilOl; 

498 

357 

— 

70 

1 103) 

410.  459 

418 

— 

-   72 

105. 

461 

357  1 

— 

—  74 

.  107) 

410 

351  a.  , 

1, 

2,  3  .  1 

111) 

512 

:J81 

0  ( 

117i 

488 

! 
1 

15 

123 

417 

37'J 

24 

(i:i2) 

492.  494 

342  , 

26 

134) 

491 

372 

— 

-  27 

135. 

494.  512 

4r»i 

32 

.  140. 

423.  487  8q. 

417 

.-- 

-  36 

044) 

441 

335 

1 

-  - 

—  39 

.148 

512 

417 

— 

42 

150. 

457 

411 

-  — 

44 

.152) 

448.  497 

— 

-   53 

161) 

488 

4*n 

-   54 

162) 

491 

480 

— 

5« 

.166. 

511 

4r>8 

II, 

2,  9  ( 

186. 

497 

410 

-  - 

-  12 

.189) 

405 

488 

— 

—  24 

(202) 

447 

441 

36 

(214) 

511 

410 

— 

40 

(218) 

365 

4H8 

— 

41 

(219) 

494 

409 

— 

-  42 

(22(M 

483 

412 

— 

—  43 

(221; 

362  a.  488 

542 


PROLEGOMENA  DE  BATI0NIBV8 


Bacchidibus 

pag.j 

Bacchidibas 

11,  2,  46  (224) 

457; 

III,  3,  80  (484) 

—    47  (225) 

414 

81  (485) 

48  (226) 

399  a. 

86  (490) 

51  (229) 

426.  492 

III,  4,  12  (610) 

—  3,  11  (245) 

456 

20  (518) 

20  (254) 

447 

~  6,  3  (632) 

21  (266) 

465 

8  (537) 

-  -  -  23.(267) 

508 

34  (563) 

-  —  24  (258) 

494 

IV,  1  ,  2  (574) 

—  -  34  (268) 

511 

—  —  4  (576) 

-  -  41  (275) 

511 

5  (577) 

44  (278) 

321  a. 

—  2,  7  (589) 

66  (290) 

497 

9  (591) 

—  61  (295) 

363 

12  (594) 

73  (307) 

442 

14  (696) 

74  (308) 

497 

23  (606) 

-  97  (331) 

362.  449 

—  3,  1  (612) 

110  (344) 

463 

' 3  (614) 

114  (348) 

447 

8  (619) 

122  (356) 

399  a. 

—  4,  3  (642) 

128  (362) 

360  a. 

5  (644) 

131  (365) 

491 

; 31  (682) 

III,  1,  14  (381) 

441 

33  (684) 

-  2,  10  (394) 

432 

50  (707) 

20  (404) 

403.  501 

57  (708) 

III,  3,  3  (407) 

602 

60  (717) 

6  (410) 

494  sq. 

71  (722) 

15  (419) 

410 

79  (731) 

18  (,422) 

410 

-  84  (730) 

-  20  (424) 

443  a. 

100  ;758) 

22   (420) 

471 

5.  4  (704) 

2A   (428) 

432  sq. 

0  (700) 

--  "   27  (431) 

432  sq. 

0,  12  (782) 

31  (436) 

493 

25  (795) 

-    -  34  (438) 

468 

--  7,  10  (808) 

40  (444) 

406 

13  (811) 

42  (446) 

432 sq. 

-  8,  9  (850) 

43  (447) 

432 

-  —  12  (853) 

49  (453) 

450 

-  —  17  (858) 

50  aoo) 

460 

-   20  (807) 

68  (402) 

434 

--  -   .39  (880) 

02  (400) 

400 

51  (892) 

75  (479) 

400  sq. 

01  (90'J) 

-  --  70  (480) 

388 

-   -   00  (9(»7) 

—  78  (482) 

376 

70  (911) 

4HK  45 


4y 


42 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


543 


xbidibuj 

8,  74  (915) 

9,  8  (392) 

—  36  (960) 

—  50  (974) 

—  62  (,986) 

—  120  (1043) 

—  122  (1045) 

—  142  (1065) 

—  151  (1074) 

1,  18  (1104) 

—  30  (1118) 

2,  23  (1142) 

—  26  (1145) 

—  27  (1146) 

—  36  (1155) 
41   (1160) 

-    44  (1163) 

—  45  (1165) 

—  46  (1166) 
•  —  47  (1167) 

—  49  (1169) 

—  50  (1170) 

—  56  (1175) 

—  75  0101) 

—  76  ,1192) 

—  so  {\VM\) 

—  s6  (12n4; 
S8  -1206; 

»8teliaria 
.  3.  49 
.  1.  M 


1. 


72 


-   —   MA 
115 

-2,   1 

3 
96 

—  UH] 

•  —  59 
,  1,  45 
enaechmis 
>log.  40 

—  49 
,  2,  35 


Pag- 
359  a. 

395  a. 

376 

334 

I 

395  a.  . 
410  j 
509 
454.  457  , 
477.  511 
411 
419 
476 
476 
461  ' 
395  a. 
410 
417 
405 
440 

409 

405 

419 

405 

440 

4in  , 

405 

4(»5 

405 

357 
402 
425 
421 
375 
413 
413 
355 

390  a. 
440 

430  a 
37H 

415 
426 
334 


Menaechmis 

P*g. 

II,  3,  10 

422 

-  —  74 

351  a. 

84 

377 

III,  2,  9 

414 

III,  3,  18 

845 

27 

334 

IV,  2,  6 

406 

8 

418 

-  -  99 

361  a. 

-  3,  3 

407 

15 

375 

V,  5,  32 

427 

—  7,  39 

894  a. 

-  —  65 

423 

—  —  57 

832 

—  9,  15 

851  a. 

Milite  glorioso 

I,  1,  4 

443 

6 

449 

18 

448 

27 

463 

—  29 

449 

31 

467 

50 

512 

-  54 

456  a. 

55 

381 

-  69 

408 

H,  1,  53 

410 

462 

14 

464 

15 

344 

-  —  38 

459 

—  -  -  m 

379 

71 

463 

-   —  87 

423 

—  3,  19 

476 

-  25 

480 

-  54 

388 

4,  9 

394  a. 

-   5,  41 

396 

-  6,  38 

518  a. 

66 

456  a. 

73 

449.  458 

III,  1,  16 

343 

18 

377 

544 


PKOLEGOHENA  DE  SATIONIBVS 


Milite  glorioso 

pag. 

Mercatore 

III,  1,  25 

462 

IV,  4,  48 

36 

471.  477 

6U 

39 

462  a. 

V,  2,  4 

54 

335 

47 

65 

381.  443 

Psendulo 

82 

408 

I,  2,  6  8q. 

106 

463 

—  3,  60 

178 

357 

144 

-  2,  34 

460  a. 

—  6,  27 

56 

344 

127 

IV,  2,  17 

376 

129 

29 

390 

130 

39 

372 

II,  1,  14 

42 

342 

III,  2,  23 

—  3,  18 

455  a. 

69 

-    31 

493 

71 

32 

449 

74 

37 

611 

75 

~  4,  1 

393 

IV,  1,  2 

41 

359 

—  3,  17 

45 

463 

-  6,  9 

'  —  6,  29 

423 

—  7,  132 

—  8,  8 

351  a. 

Poenalo 

V,  4 

404 

I,  2,  31 

—  24 

400  a. 

53 

44 

515 

151 

Mercatore 

183 

prolog.  13 

440 

-  ft,  7 

I,  1,  08 

357 

III,  1,  31 

-  2,  42 

401 

—  3,  87 

(\{) 

441 

IV,  2,  13 

II,  1,  31 

351  a. 

71 

-  -  40 

334 

V,  2,  95 

--  2,  25 

357 

119 

35 

341  a.  362  a 

—  3,  17 

40 

340  a 

—  4,  22 

—  3,  77 

419 

90 

-  4,  7 

392 

104 

11 

441 

-  5,  4 

III,  1,  38 

379  , 

-  0,  4 

-  4,  6 

347 

Persa 

61 

397  a.  , 

1 

I,  1,  25 

-  —  6G 

424 

—  -  20 

IV,  1,  23 

351  a. 

—  2,  16 

-  2,  5 

424, 

—  3,  57 

34 


4-2: 


EHENDATI0NI8  PLAVTINAE. 


545 


io 

paR. 

SHcho  ' 

pag. 

3 

393 

II,  2,  60 

427 

4 

334 

66 

390  a. 

5 

378 

III,  1,  10 

608 

378 

18 

341 

3 

376 

IV,  1.  21 

3H2 

.  6 

334  8q. 

28 

418 

13 

384  a. 

29 

378 

30 

430 

48 

335 

7 

397  a 

—  2,  17 

392 

-  10 

397  a. 

—  —  52Bqq. 

395  a. 

.  21 

398  a. 

V,  4.  19 

464 

22 

397  a. 

-  —  20 

380 

2« 

423 

23 

378 

.  5 

430  a 

45 

376 

.  8 

357 

Traculento 

-  2H 

354 

I,  2,  91 sq. 

430 

-  70 

334 

II,  6,  27 

896 

,  «7 

334 

36 

876 

,  « 

381 

III,  1.  7 

396 

.  29 

357 

IV,  4,  7 

896 

-  extr. 

294 

Terentins  An 

dria 

jnte 

I,  1,  K> 

396 

l   39 

415  gq. 

10 

369 

,  •'» 

380 

—   -  39 

394  a. 

,  >< 

374 

—  5,  20 

394  a. 

,  5,'» 

351  a 

11,  3,  17 

380 

,  47 

3;u 

—  0,  8 

391  a. 

,  It 

419 

IV,  2,  11 

381 

,  i^ 

425 

F^anucho 

,  -'0 

411 

n,  2,  10 

393 

-    i,) 

410 

V,  1,  10 

453  sq. 

382 

Ueantontimorumono 

,  3 

414 

111,  2,  4 

391  a. 

,  « 

395  ». 

V,  1,  20 

390  a 

421 

A  d  e  1  p  h  i  H 

,  r» 

3«(> 

|)roloj(.  4 

309  a. 

,  40 

424 

-  -  25 

427 

ho 

I,  1,  11  Hqq. 

Ti 

'Oa.  518  a. 

t,  83 

410 

--  -  15 

309  a.  512 

i,  22 

371 

-  30 

370  a. 

l,  40 

440 

31 

370  a. 

-  50 

410 

—  48 

370  a. 

1,  ,> 

33 1 

2 ,   2  8(1. 

370  a. 

-  23 

392 

—    38 

370  a. 

-  51 

349 

II,  1,  54 

870  a. 

L  KITB4*nKLII  (H'VIICVLA 

V. 

35 

54G 


PROLEGOHEMA  DE  BATIOMIBVS 


Adelphis 

pag- 

Cicero  Orat 

III,  2,  13 

411 

§  150  sqq.                      42 

Hecyra 

Gellius     XIV,  1 

I,  2,  119 

458 

XVIU,  9 

IV,  1,  60 

393 

Marins  Victorinns 

V,  4,  27 

382 

p.  9,  20  K. 

Phormione 

15.  21  K. 

II,  1,  31 

411 

Naevias  ap.  Cic.  1.  s.  s. 

IV,  2,  7 

390  a. 

Nonius  p.  307 

11 

403 

497,  32 

ChariBius 

Pacuvins  153  R. 

p.  66,  22  E. 

343 

Phocas  p.  440,  42  K. 

112,  8  K. 

354 

Varro  de  1.  lat.  VI,  73 

436 


m. 


pag- 

abdere  514 

Acheruns  350.  413 

accepsti  373 
accnsativuB  am  nominativi  as    343 

—     —    is,  es  289.  345 
ad  praepositionis  assimilatio      366 

ad,  at,  adque  352 

adeo  proB.  et  acc.  408.  455 

adhibere  procul  nihili  514 

adsecue  332 

adulescens,  adolescens  350 

oe  et  e  351 
aequiperare  orth.  et  constr.  339.351 

agere,  agitare  animo  519 

ago  iambus  vel  pyrrh.  410 

ais,  ait,  aibam  syniz.  406 

aliut,  aliud  352 

aliuta  non  Plautinum  389  a. 

amtibo  bacchius  410 

ambiunt  bisyll.  408 

amor  monosyll.  394 

antea  bisyll.  407  a. 

a^ntehac,  anteit  bisyll.  404 

antempnas  356 

antigerio  non  Plautinum  389  a. 

aphaeresis  359  sq. 

apostrophus  358  sq. 

apotheca  337 

aps,  abs  366 

aptus  333 


aput,  apud 

aput  monosyll.  387  sq. 

ar  terminatio  producta         41 

argumenta  metrica  524 

atque  pyrrh. 

au  »  oO 

auanculus  trisyll. 

aut  non  in  fine  versus  l 

bene,  bonus  monosyll. 

beneficium  quadrisyll. 

bibo  iambus  vel  pyrrh. 

boues  monosyli. 

breui  monosyll. 

c  et  qu 

c  ei  t 

caesura,  diaeresis       434  sq.  5( 

Caldham 

canem  monosyll. 

Cantor 

caput  monosyll. 

caueto  bisyll. 

cauiUator  trisyll.  372 

cedere,  incedere 

cdatum  genet. 

cefia,  coena 

Charmide  vocat.  non  Plaut 

Chintdius 

Chreme 

cito  proB.  41 

cluentum  genet. 


BHINDATIOKIS   rLAVTIKAE. 


rfll. 

'  3Se  sq. 

noajW  394 

,  culmen  32  B 

Don  pro  ineol«mi*  320 

■I  auimiUtam  3G0 

m  365 

huc  DOD  crelicDi  ib2 

Uvi  fonnatio  423 

ire   [c-nlutulrnlaif]  331 

DAtio  Trinummi  6!9 

«re  356 
t,  eonutmai    SU.  406.  448 

itor  306 

rta  prod.  paenalt  413 


gogicam 

mbni  vel  pjrrh. 

ito  Dum  pyrrh. 

Li  productum 

■Mn'  pjrrh. 
m  mono.jll 
./nJisft  non  c 


333    <ii>Mic)7tuM  quadriByll. 


.  paeualt 

.S74  Bq 


.;«f»Mm  bi«.Tll. 

408 

iliw  monosjll. 

408 

.luu,„.J,.„.u«. 

auarum             846 

ee^M 

361 

■:cc,„„  corrept, 

ra                            371 

«/■-.  e/r- 

306 

ecgM»,  eequi» 

374 

egettattm  non 

«rr.  antep.           396 

«^  pro».  et  ac 

c.                   413.  464 

dto 

4S9 

Ki  pro  I 

368 

«.  m  plar. 

S68 

«t  datJTi  pros. 

et  acc         413.  416 

eia  proi. 

430 

eliBioSTOw).  40 

.428«)  46S.48I.4SS 

«Joco  nihili 

87S 

avtum,  elotum 

360 

eDcliaiH    466.  466  tq.  461.  476.  487 
i-o  ?erbi  pros.  410 

enim  monobjll.  387  sq.  394a. 

fpistuia  360 

rpUkeca  337 

equidnii  333eqq. 

er  turminntio  corr.  418 

Eretria  acc. 
ergo  pros.  et  acc. 
eri,  eruM  raoDOBjll. 
verbum  pro  pyrrh. 


397  tq.  a. 
376.  466  a. 


eiiuie,  deirrsu 

m  Byn 

I. 

404 

erus.  herut: 

352 

dnctum 

423    «,   ■«,  cst.   ■«( 

369  «q. 

onosyll. 

«07   ef.  est  omisBuui 

361 Bq. 

.n  troch. 

4I(J    tsse  omiuum 

365 

ilia  Trinamui 

627   es»c  pyrrh. 

371 

:* 

356 

413   mwm,  essurio 

356 

M  pros. 

406  '  ett  corroptiim 

.103.  374 

405 

406  '  nMmal,  eucnial 

344 

406.  448 

c.  gen. 

340   eumpH 

344 

iUii$ 

316 

398 

406l,'j  corre[.tum 

384 

.  -imut,    itis 

proii. 

372 

iixitti 

;i-i3  '  exsolalum,  erulatum 

347 

upere 

321 

exturbauit  non 

triBjll. 

398 

548 


PKOLEGOMENA    DE   RATIONIBVS 


fac^  face  844 

factum  sine  est  362  sq. 

famus,  fenus  351 

faxis,  feceris  prod.  t  422.  460  a. 

ferentarius  correptnni  386 

fide,  fidei  346 

fUii,  filios  bisyll.  406 

fit  prodnctum  424 
fora8,fore8,forum  mouos.  388  sq.  392 

frudare  360 

fuat  iambns  423 

fuerunt  bisyll.  408 

fui  monosyll.  408 

fui  spondens  413 

fimebreB  ludi  527  sq. 

futura  sine  sunt  364  sq. 

gaudiis  bisyll.  406 

genetiyuB  a%  342.  390  a. 

—  —  a«  389  a.  526 

—  —  e  pro  ei  345 
■  —    —  i  pro  ii  34^ 

—  —  i*m  pro  orum,  arum 

345.  406 

ger  (inger)  imperat.  34  i 

gfuxtus,  nat%i8  356  8q. 

gratiis,  gratis  405 

gwrgulio  356 

^au,  ^au^,  /muel  352  8qq 

^u*  non  pro  ne  326 

^au^cio  355 

hem,  em,  en  352.  529 

Jiemonem  389  a 

^c/e  non  pyrrh.  376 

hercle,  collocatio  329 

heru8,  eru8  352 

hic,  Iwc  corrcpta  386 

hice,  non  hicce  355 

hinc  419 

j^isce  nominat.  344 

hoc  =  hac  re  374 

lioc  aetate  nihili  340 

hoUtor,  olitor  352 

^omo  iambas  vel  pyrrh.  409 
h/mo  non  compar.  cum  uomo    401 

/kmos  344 


ho8tium,  08tium 

huic  num  bisyll.  414.  4 

huice 

i,  is  pro  ei,  eis  < 

ihi  pros. 

idem,  item  permut 

ter  infinitivus 

t^na^u«  pro  tnna^M^ 

t7tco^  non  HHco  3.') 

ille  pros.  371.  45 

tUiu8  dactylus 

t77unc,  t7/um  et  sim. 

imperativi  ro^fa,  iube,  ahi 

in  praepos.  assimil. 

inde  pyrrh. 

indu,  indaudire 

ingrcUiis,  ingratis 

inhiauit  non  trisyll. 

tnmocnts 

insciens,  inecius 

integumentum,  tegumentum 

inter,  intus,  interim  corr.   37 

intro  non  corr. 

in^rotrc  trisyll. 

louem  monoByll. 

tpse  pyrrh. 

is,  it,  imus,  itis  coninnctivi 

iste  pro8.  371.  4C. 

it,  illut,  id,  xllud 

iuuentutem  trisyll. 

Lache 

largitari 

lien^  lienis  pros. 

loqui  pyrrh. 

luhet  num  inonosyll. 

lutitare 

ludi  V.  funebres 

m  finale 

magistratus  trisyll. 

viagnuficus 

maleficus  trisyll. 

malus,  male  monosyll. 

manufestus 

manus  monosyll. 

med  346. 


EHENPATinNI.S   1'liAVTINAK. 


Xegaribu» 

:tti<a.  IockHiw 

373 

TTapaKOTae^KT) 

5Jii   olitor,  h<aHor 

S&S 

Mjll. 

394    omnu  pjrrh. 

saoiq.  489 

ihi                  345 

.  511  Hq.    Op  pro  Ob 

s«e 

.  et  ftcc           41S 

l«f|.  *58    optTtare 

616 

lae 

■i<J\»q.    !»■  tt:rmiiinUo  prod.   41( 

l«iq.  4«2». 

■-  tri.v!l. 

30«  .  wf/«».,  hoMium 

8GS 

,  mirum  quin 

897 

a  monogjlt. 

401    ;rii-i./tc(,  pomild 

851 

m  moQOBjll. 

404  pofer  non  mODOijU. 

401  «1. 

3.  et  acc. 

lllaq.  ipaf«r  non  )iro  iunbo 

410 

iHiiia 

360  1  jiafi  num  [iro  pjrrh. 

411 

360  '  pefietrauit  non  triiyll. 

3<J8 

a 

4:W8q,  1  i;,i,.i',-,>m.,u,s 

84S 

■rog. 

44U  i  {lerisfromafa 

384 

3I>.=>    peraonanim  notu        iU.  SU^.  810 

no6j-ll. 

337    f,^,  ,..■'>■„;>.  rrHrni^m  SM.  106,  448 

1  tinc  TcrauB 

518a.  1  Pftrtippi  con-.  punolt. 

873 

gen.      SM 

337 

«q.  386  piget  nnm  monosjll. 

SBSa.  478 

373a.  i;rfncW«(e 

888 

346  powe  ftcc 

486». 

351 1  pmte,  ponteti  bisjll. 

107  a. 

)ii8  vol  iijrrb. 

410  pokolatau  ninu  i-orr. antoi>aen.  3'JTa. 

bUjll. 

38»   potim;  potin' 

3M) 

rrb. 

:i«0  ;io(M,  pote 

3fi3 

■«1 

:i32   praehibere,  pracbere 

357 

•Aif,  prm-optare  trii-jU, 

4114 

■1 

;(57   ^nieHf  pyrrli. 

401 

18.  et  Wki.         IHt. 

,4iV.i.47')    ;.roiin/c  binyll. 

401 

.'lisiim               37:1 

a.  44:iii.  pioKMc,  prorsu» 

357 

■MT,    prolenus,  protiHu« 

:{51a. 

n  moDO-yll. 

i"i    r^utlulu^,  iVcui/wdw 

52« 

L-t  ati-. 

411   pudel  niim  monuHjll. 

3'.lfii.. 

le  vcrbiiB 

5IHa.   puer.  pifWfa  njniK. 

407 

r. 

4'.>1   pii/iiicHS 

356 

:)lMJii.pr((o  ianilu^  vel  i.jrrh. 

110 

■.e.  uouenii  nouinK 

42"    qu,  nuo.  v«",  c« 

348  Hi|. 

nouere 

849 

loavll. 

:(!)?    (y«(liHdc  non  rittllt. 

3H<J 

33-2   qmimobrem  ace. 

:iH4 

non  HUHiHuirKi» 

314    vwitKio  acc. 

45lta, 

perii.  [inci. 

■lotfKn.   i/uoAi  pron.  ct  aic. 

4I1M,. 

3.111    quaituoT  biKyil. 

ICW 

!.  accui. 

3H4 

550 


PROLEGOMENA   DE   BATIONIBVS 


quia  proB.  et  acc.  381.  461 
quidem  monosyll.       387  so^.  398  sq. 

quinctus  355 

quippe  non  pyrrh.  376 

qtUt  quot,  quid  quod  352 

quoi  non  bisyll.  414 

quoi  correptnm      414.  438 a.  443  a. 

quoi  elifiom  372.  443  a. 

quoniam  bisyll.  405 

r  finale  423 

re,  rei  345 

recommentari  331  sq. 

refert,  reffert  413 

rei  spondeos  413 

relicuus,  reliquos  349 

EJmdamam  343 

rogitare  pro  rogare  516 

rusum,  rursum  867 

8  finale  423 

sdliUum  335  sq. 

salipotefis  338 

sarire,  non  sarrire  406 

«af,  sa<«  345 

satelUtes  paeon  372 

satine,  satin*  359 

scibam  345.  406 

ficio  iambns  vel  pyrrh.  410 

scio,  scias  monosyll.  406  sq. 

sci'i  prodnctum  424 

secede  huc  non  creticus  452 

scctiu^s,  secius  332 

sed,  se  346 

sedhUarius  correptum  385 

semel  num  monosyll.  392 

semul,  simul  351 
sencx,  senctw  monosyll.        389.  393 

senectutem  trisyll.  396 

seorsum  bisyll.  404 

sescenti  305 

sesquipede  365 

set,  sed  352 

setius,  non  sectus  332 

seu  correptum  341.  438 a. 

seu  Don  elisum  372  a.  443  a. 

»»'...  siue  (seu)  340  sq    372  a. 


sibi  pro8.  et  acc.  4 

simiUumae  paeon 

simtttt 

M'mtt2  monosyll.   389  sq.  392  & 

sine  nnm  monosyll. 

sino  iambus  yel  pyrrh. 

sirempse 

sit  prodactum  42 

siteUum  [?] 

soror  monOByll. 

sublinere  os 

sucophanta 

sum,  sumus,  sunt  omissa 

sumhola 

supeUectile 

Suracusae 

Suri 

surrupere 

suscensere 

stmm,  sursum 

synaloepha  428$ 

i  finale 

t  et  c 

tabemcundum 

tabulae,  tabeUae 

tam,  tame 

tame^i  monosyll. 

tamenetsi,  tametsi  .^89 

ted  340. 

tegumentum,  integumentum 

temptare 

Terentii  ars  et  sermo    360  a. 

tetuli,  d^tuli 

thensaurus 

tibi  pros.  et  acc. 

tis 

tolerare 

toleratrix 

topper  non  Plaut. 

trium  monosyll. 

tuor 

u  et  i 

u  et  y 

ubi  proB. 


EMENDATIONIS   PLAVTIN^E.  551 

non  monoByll.  395    vocati?n8  Charmide  et  sitn.        343 

iambos  423.  463    uoles  non  monoByll.  896  sq. 

m  dart,  uenum  irc  426    uolo  iambns  vel  pyrrh.  409  iq. 

Mas  bisyll.  396  <  uolumJUa  bisyll.  396 

UuB  388    uoluptaB  bityll.  396 

cw  337  { uofrere  349 

rium  337  sq.  |  Kotore  349 

ex  336  '  tir  tenninatio  non  prod.  418  sq. 

r  monosyll.  394 '  ut  non  in  fine  TennB  518  a. 

f  rJTTli-  377  '  uii  non  pyrrb.  412 

le  349  !  y  et  u  850 

lii  349 1 


XI. 

Dno  programmata  Flantina. 

I. 

CANTICVM  POENVLI  PLAVTINAE  EMENDATVM.») 

in         Pristinam  consuetudinem  quandam  recolimus,  cum 
nam  Plautinam  vobis  proponimus '^'^);  emendatam  illam  qi 


*)  [Prooeminm  indiois  scholarum  Bomiensiam  hibemarum 
rum  cioiocccLvm  et  lix.] 

**)  [PropoBuerat  Ritschelins  PlanttQas  scaenas  Militis  glorii 
Psendalif  Menaechmoram ,  Mostellariae  emendatas  nec  tamen  pleni 
enarratas  in  prooemiis  indicum  schol.  Vratislav.  aest.  1839,  Bonn.  hil 
1850/61  et  1851/62,  aest.  1851.  Quorum  argumentam  cum  in  i 
illarum  fabularum  editiones  receptum  sit,  Ritschelius  ea  in  opascnli 
iteranda  non  curavit  (cf.  Opusc.  II  praef.  p.  xxi):  primi  tam 
illorum  programmatum ,  quod  idem  inter  Vratislaviensia  fait  nlti- 
mum,  praefationem  perorationemque  infra  scripsi,  quippe  etiamnaiift 
3  lecta  haud  iniucundas  visas.  C.  W.]  '  Graye  accidit  et  propemodafl 
nimium,  quod  in  ipso  discessu  et  inter  summas  tarbas  officio  satit< 
facere  iubemur  olim  iucundissimo,  sed  cui  nnnc  vere  satis  fieri  vix  ulll 
modo  possit.  Nam  cum  nostrum  sit,  qnibus  haec  sant  prooemia  coa- 
cinnanda,  non  modo  stadiorum  industriam  vobis  commendare  et  ii 
strenuum  earum  quas  infra  positas  videtis  scholarum  asum  cohortai^ 
sed  etiam  aliquid  reconditiiis ,  quod  ad  litteras  ipsas  spectet,  propo- 
nere:  quoniam  et  otio  carcmus  et  librorum  supellectile,  nibil  fere  no- 
bis  relictum  intellegimus,  nisi  ut  materiam  potius  virium  exercendamfl 
vobis  tradamus,  quam  in  floridiorem  locnm  aliquem  dednctos  uberion 
rationum  expositione  ipsi  instituamus.  Exprompsimus  igitur  ex  scbe 
dnlis  casu  magis  quam  consilio  servatis  Plaatinam  scaenam  Militi] 
gloriosi  II,  4  pro  virili  parte  a  nobis  emendatam:  quarum  emendatio 


DVO    rROUKAMMATA    PLAVTIXA.  553 

dem  pro  virili  parte,  sed  eandem  non  enarratam  poiius  iibe- 
riore  ratiocinatione  quam  brevi  fontium  iudicio  ita  adnotatam, 

num  ratioDes  vobiBmet  ipsis  committimns  indagandas.  In  quo  quidcm 
negotio  non  sine  aliqao  sQCceBSu  elaborabitis,  si  et  exempli  memine- 
ritis,  quod  interpretanda  Trinummo  duobus  ante  annis  proposuimus, 
et  ea  praecepta  ad  illam  Militis  scacnam  accommodaritis ,  quibus  cri- 
ticam  artem  omnem  et  hermeneuticam  contineri  per  proximam  biemem 
docuimas.  Xec  tamen  id  fieri  8ine  brevi  notatione  critica  potucrit, 
qaa,  quid  quoque  loco  dubio  scriptum  libri  teneaut,  quos  sinceros  fon- 
tes  cognovimas  Plautinarum  fabularum,  ▼obiacum  comumnicarirauB. 
Eiusmodi  libros  mss.  meminiBtis  tres  exstare:  Ambrosianum  palimpse- 
ttum  (a),  et  qui  communi  Palatinonim  vel  Camerarianorum  nominc 
comprehenduntur,  Veterem  Codicom  nuuc  Vaticanum  (P)  Decurtatum- 
qae  Heidelbergenscm  (t).  Nam  qui  practcrea  non  exiguo  numero  co- 
dices  Plautini  exstant  fabulas  XII  posieriores  complectent*'8,  hi  aut  e 
noTicia  recensione  prodierunt  nec  ullam  auctoritatera  habent,  aut 
prorsus  cum  Heidelbergensi  consentiunt,  ut  Vaticanus  ille  ab  lordano 
Vrsino  olim  possesaus  nec  aetate  minor  Ueidelbergensi,  vel  ex  hoc 
^'4escriptu9  saec.  xv  Laurentianorum  unus,  vel  rursum  ex  hoc  ductus 
Florentinus  quidam,  quf^m  nostro  aere  in  Ktruria  ipsi  emimus.  Atque  4 
adeo  ex  eodem  hoc  fonte  interpolata  illa  qnam  diximus  recensio  ma- 
BATit.  Sed  tamen  tres  illos  qui  inter  omnes  cminent  fontes  quasi  dif- 
fundi  in  qnattuor  rivos  dixeris:  quandoquidem  Vetus  Codex  Camerarii, 
[^  post  Camerarium,  Gruterum,  Parcuin  a  nobis  demum  diligenter  et 
l^  plene  excussus,  tam  frequentem  antiqui  corrHctoris  manum  passus  est, 
Ll.  ut  pro  duobus  libris  iure  numeretur.  Non  cadit  hoc  iu  omnes  fabulas: 
Ik  ted  praeter  alias  quasdum  cadit  in  Militem.  Kacile  auteni  ratio  bina- 
^P  Tum  manuum  illarum  quao  qualisfiuo  sit  perspicitur.  Sacpo  antiquior 
K  manus  vestigia  veri  quamvis  teuuia  vel  obscurata  sorvavit,  quorum  ne 
f  umbra  quidem  snpcrcst  in  altero  IVilatino:  Haope  hoc  est  nianifeKto 
'jc  depravatior.  Vtriusque  generis  scripturas  secunda  manus  mutavit  ad 
^'.  aliiu  codicis  exemplum,  qui  simillimus  fuit  Heidelborgensis  libri.  K 
Wf  %M>  apparet,  quotiens  vere  correcta,  totiens  fere  magis  etiam  corrupta 
PltQti  verba  manu  illa  emendatrice  esse.  Simul  intollogitis  cur  sunimo 
opere  id  stoduerimns,  ut  erasa  vol  aliquo  niodo  fucata  primae  manus 
veitigia  erueremus:  quod  paucisHiniis  tantuni  in  locis  prorsus  desi>c- 
nodam  foit.  Cjuodsi  in  hoc  goncre  quae  lo^i  nullo  niodo  potuerunt, 
puictis  notari  raro  oportebat:  multo  tamen  difHcilius,  quid  in  Anibro- 
«»uio  Mcriptum  aut  non  8cri])tum  vol  osset  vel  osse  viderotur,  satis 
^*P*ifieare  nunc  licuit  Nam  oum  littonirum  fragmentis  ot  apicibuH 
inutandiB  haud  paroa  operao  ossont,  eiusmodi  litteras  prorsus  liic 
^^ttere  earamque   spatia  tantum  numerare  <  oacti  fuimus.     rraetcroa 

(non  est  silentio    praetermittcndum,    aliquot   praodaras   emondationes 
wlofredi  Hermanni  bencvolentia  nobis  suppeditatas  esso.   Quem  si  do 


554  DVO   PROGRAMMATA  PLAVTINA. 

ut  yestri  iudicii  exercendi  copiam  paratam  habeatis.  Quid 
enim  sit,  cur  lioc  potissimum  tempore  operae  parcamus  bre- 
vitatique  studeamus  praeter  cetera^  satis  inter  vos  constare 
putamus.  Delegimus  igitur  canticum  illud  a  quo  scaena 
altera  Poenvli  incipit:  cuius  ipsi  videritis  num  haec  quam 
infra  posuimus  species  nec  dissimilis  veri  sit  nec  indigna 
Plauto. 

Adelphasivm. 

Negoti  sibi  qui  uolet  uim  parare, 

Nauem  et  mulierem  haec  duo  sibi  comparato. 

Nam  nilllae  magis  res  duae  plus  negoti 

Habent;  forte  si  occeperis  exomare^ 

|Neque  ilmquam  sat  istae  duae  res  omanturj  21  j 

Neque  eis  ulla  omandi  satis  satietas  est. 

Atque  haec  ut  loqudr,  nimc  domo  docta  dico. 

Nam  n6s  usque  ab  ailrora  ad  hoc  quod  dieist 

Ex  industria  ambae  numquam  concessamus 

Lauari  aut  fricari  aut  tergeri  aut  omari,  2S0 

« 

reliqois  ommbus,  nbi  qaidem  eins  disseosmn  nullam  DOtayerim,  mecum 
conscntire  narravero,  non  vereor  profecto  ne  hoc  yano  nescio  cuins 
gloriolae  studio  dixisse  videar:  a  quo  vos  quidem  probe  scitis  quam 
sim  alienus:  sed  niemoro  hoc  ut  penitns  pernoscatis,  quanta  sit  in 
hac  ipsa  critica  arte,  quae  incertissima  videri  stultis  hominibns  solet. 
certitndo  et  tamquam  necessitas.  Plurimas  enim  cormptelas  pror8U!= 
nostris  rationibus  convenientcr  pridem  sustulerat  Hemiannus,  et  sustu- 
lerat  sine  talis  libri  opCf  qualem  nunc  repertum  et  excussum  Ambro- 
sianum  laetamur.  Quibus  nolui  singillatim  enumerandis  esse  putidns. 
En  igitur  vobis  scaenam  si  minus  persanatam,  at  ut  a  pristina  inte- 
gritate  certe  propius  quam  adbuc  fuit  absit.' 

8  'Atque  haec  quidem  hactenus.     Quibus  fruimini  tamquam  ultinia, 

quam  impendere  vestrae  institutioni  conceditnr,  opella.  Sic  autem 
volo  persuasum  habeatis,  nihil  umquam  gratissimam  recordationem 
eorum  annorum  csse  obscuraturum,  per  quos  suavissimo  comniunium 
studioram  vinculo  vobis,  cari^simi  commilitones,  et  qui  ant^  vos  in 
hac  litteramm  palaestra  dcsudamnt,  coniunctus  tot  studii  erga  me 
vestri  documenta  sum  expertus,  ut  nihil  iam  sanctius  et  antiqnins 
habeam,  quam  etiam  atque  etiam  a  vobis  hoc  peterc,  ut  aliquam  mci 
men^oriam  etiam  abscntis  conservetis.  Valete  mihique  favete.  Scr. 
Vratislaviae  d    XI  m.  Mart.  mdcccxxxviiu.' 


•      DVO   PBOGRAMMATA   PLAVTINA.  555 

Poliri  expoliri^  pingi  fingi:  et  ilna 
Binae  singulis  quae  datae  sunt  ancillae, 
Eae  nos  <^comilndO;)>  lauando^  eluendo 
Operam  dedidere:  aggenindaque  aqua  suut 

Viri  duo  defessi.  226  iv 

Apage  sis:  neg6ti  quantum  m  muliere  dnast! 
Sed  uero  duae^  sat  scio^  maxumo  ifni 
Populo  quoilubet  plus  satis  dare  potissunt. 
[Quae  noctes  di^sque  omni  in  aetate  semper 
Ornantur,  lauantur^  tergentur,  polidntur.  230 

Postremo  modds  muliebris  nullust:  nilmquam 
Lauando  et  fricando  scimils  facere  metam. 
Nam  quae  elautast.,  nisi  percultast,  me6  quidem  animo  quasi 

lutosast.] 
Anterastylis. 
Miror  equidem  te,  soror,  istaec  fabulari, 
Quae  tam  callida  et  docta  sis  et  faceta.  235 

Nam  quom  seduld  munditer  nos  habemus, 
Yix  aegreque  amatorculos  inuenimus. 

Adelphasivm. 
Itcist:  uerum  hoc  liuum  tamen  cogitato: 
Modus  omnibus  iu  rebus,  soror,  optunumi  habitust: 
Niiuia  omuia  uimium  exhibent  negdti  honiiuibus  ex  se.    2io 

Antera^stylls. 
Soror,  cogitii  amabo,  item  nos  perhiberi, 
Quasi  si  salsa  miiriatica  esse  autumantur 
8ine  r5mni  lepore  et  siue  omni  suauittite: 
Nisi  si  multa  aqua  iisque  et  diii  macerantur, 
Olent,  tangere  ilt  non  uelfs.     itideui  uos  sumus         245 
[Eius  seminis  mulieres  suntj 

Insiilsae  admodum,  <incommodae>  atque  inueniistae, 
Sine  miinditia  et  sitmptu. 

MiLPmo. 
Coquast  haec  quidem,  Agorastocles,  ut  ego  opinor: 
Scit  mdriatica  ut  maceret. 

Agorastocles. 

Quid  moIestu's?  250 


556  dvo  programmata  plavtina. 

Adelphasivm. 

r         Soror,  parce  amabo.     sat  est  dicere  alios 

Istilc:  nosmet  ne  nostra  uitia  eloquamur. 

Anterastylis. 
Quiesco  ergo. 

Adelphasivm. 

Amo  te. 

Anterastylis. 

Sed  hdc  nunc  respdnde: 

Adsiint  omnia  hic  quae  ad  deiim  pacem  oportet 

Ade'sse  ? 

Adelphasivm. 
Omnia  <^iidsunt:  cum  cura>  accuraui. 
Agorastocles. 
Diem  pulcrum  et  celebrem  et  uemlstatis  plenuni: 
Dignilm  Venere  pol,  quoi  sunt  Aphrodisia  hodie. 

MlLPHIO. 

Ecquid  gratiaest,  quom  huc  foras  te  euocciui? 
lam  ndn  me  donari  cadd  uini  ueteris 
Decet?  dic  dari.  nil  respdndes? 
Lingua  huie  excidit,  ut  ego  opinor. 
Quid  mahim  astans  dpstupuistiV 

Agorastocles. 

Sine  ameni:  ne  opturba  ;i 

Tractavit  hoc  canticum,  Keizianis  omendationibiis  usus,  I 
nu8  de    mctris  p.  204  Rqq.  et  Elcm.  doctr.  nietr.  p.  295  sqq.,   ^( 
praeter    necesBitatcm  et  cum  concinnitatis  detrimento  relicta 
discriptione   ea  quae  in  B  est  usque  ad  v.  245: 

Ncgotii  fibi   qiii  uolet  uim  parare  Xaucm  et  mulicrcm 

comparato. 
Nnm  nulle  ituujif  rcf  duae  pluf  ncgotii  Ilahcnt  fortc  fi  t 

exarnare. 
215  Ncfpie  umquam  fatif  hac  duae  rcf  ornantur  ytqnc  tif  uJ 

nandi  fatif  fatictnf  (ft. 
Atquc  hacc  ut  loquor  nunc  modo  dicta  dico  Nam  nof  n 

aurora  ad  hvc  quod  dici 

*  * 

Po/lquam  aurora  inJuxit  numquam  concc/fauimuf 

Ex  indu/lria  amhae  numquam  concc/famuf 

220  Laiiari  aufricaria  uttcrgcria  utornari: 


DVO   PROGRAMMATA  PLAVTINA.  557 

et  sic  per  singulos  tetrametros  deincepB,  nisi  ubi  contra  testamnr.  Vbi  vi 
aatem  asteriscos  posoimas,  inculcati  sunt  in  solo  B  fabulae  yersus  ab 
287  {Nam  pro  eriU. . .)  ad  354  (. .  .effe  otium  tneum):  cuius  rei  caussa 
haad  dnbie  inde  repetenda,  qnod  archetypi  codicis  tribus  pa^nis  prae- 
termissis  librarius  ad  proximas  quattuor  transiliret  et  his  demum  per- 
scriptis  animadverso  errore  illuc  rediret  211  NegoUi  etiam  CD. 

com 

Negocii  Z.  Negocium  F  uolet  uim  parare  Dc.  tiolet  comparare  Z. 

uuH  comparare  F  212   ^hi  Reizius.    om.  libri  213  negotii 

CD.     negocii  FZ  214  occoeperif  Z.    hoc  ceperef  Da.    hoc  ceperif 

Db  216  inclnsi  ut  additamentum  languidissimum  sat  istae 

Hermannus  praeeunte  Reizio,  qui  duae  istae  satis  transponebat.    fatif 
kae  libri,  nisi  quod  h^  due^  ref  fatif  transponit  Z  refonantur  Da 

Adel 

216   facietaf  CZ  217    uti  J)  loquorj^nunc  W 

donio    Goellerus   in   Truc.    p.  105    coll.    Merc.  355.    modo  libri.    domi 


n 


AcidaliuB,  Hermannus  218  uof  C  ab  F  diei  eft  etiam 

CFZ.     dixie  D  Sequuntur  etiam  in  CD  ista  poftquam  aurora  il- 

luxit  numquam  conceffauimuf:  quae  glossematis  deberi  Acidalius  vidit, 
miro  consilio  defendit  Hermannus.  £t  partem  illorum  iam  FZ  rese- 
eaemnt:  diei  eft  Poftquam  aurora  illuxit/  nuqiMm  conceffauimuf  ex  in- 
duftria  atnbae  Lauari. . . :    nisi  quod  eo;  om.  Z  219  concessamtis 

noxi  expediebat  Beckerus  Qnaest.  p.  12,  perfectum  interpretabatur  cum 
Bothio    Lachmannus  in  Lucr.  p.  291,   recte  iudicavit  Fleckeisenus  in 

r 

AimaL   phil.  et  paed.  t.  LXI  (a.  1850)  p.  65  220  tegeri  D.  tergari 

F  221  findi  D  222  sunt  Reizius.    nobif  libri  ancille  B 

223  Eae  Dc,  Pylades.  Ea  BCDa.  eam  FZ  comutido  addidi  et 
tetrametro  dimetrum  snbieci  ad  exemplum  Hermanni,  quocum  poteram 
etiam    Vsque  operam  dedere  ~.    Duo  tetrametri  in  B  sunt: 

Ea  nof  lauando  eluendo  operam  dederunt 
Aggerunda  quae  aqua  funt  uiri  duo  defefji: 

obi  dederant  Z,   altero  autem  versu  aggerunda  quae  etiam  Da,  agge- 
TUfula  que  Dc,  aggerunda  qua  C,  ad  gerundamque  et  simul  aqiMm  FZ 

226  Ante.  praemittit  Db  negotii  CD.   negocii  BFZ 

una  eft  libri  227  Sed]  fi  FZ  maximo  B  228  cui  libet  C. 

eui  lubet  reliqui  potiffunt  F,  I*.  Merula.    j}otif  funt  reliqui 

229 — 233  non  esse  Plauti  certum  puto  229  omni  in  B.    in  omni 

Rliqoi  eietate  D  231  poftemo  D  nulluf  efl  libri 

numquam  Bothius.    nec  umquam  libri  Sunt  antem  haec  in  B  sic 

Bcripta: 

Po/tremo  moduf  muliebrif  nulluf  eft 

Neque  wnquam  lauando  et  fncatido  fcimuf  faceren  niam. 

Vbi  fcimus  facere  en  iam  membranae  Tumebi  Adv.  III,  5:   unde  sci- 
mus  facere  metam  R.    fcimuf  facere  nec  quicquam  praeterea  CDFZ. 


558  DVO   PROGRAMMATA   PLAVTINA. 

sumtM  scUurae  Pylades.  scimus  facere  pausam  cam  Palmerio  p.  885 
Acidalias  in  Asin.  c.  3.  scimt*8  facere  finem  po»t  Lambinnm  cam 
Reizio  Uermannus.    Alia  aliis  ineptiora  alii  288  imam  teirame- 

tram  discripsi  cam  B  quae  elauta  est  Camerarias.     qua  eJauata 

e/l  D.  quae  lauata  eft  FZ.  q\M  clauata  eft  BC.  quae  lauta  est  Py- 
lades  perculta  eft  libri  lutasast  R.  ihlufla  eft  B.    iniu/ta  ejX 

iu 

C.  inftaeft  D.  lufta  e/^t  Z.  mufta  e/'t  F,  Palmerius.  inuenusta  est  Ald. 
iUauta  est  Camerarius.  illuta  est  Colvius,  Doederlinus  Synon.  II  p.  46. 
Si  possent  quidem  et  quasi  videri  ex  interpolatione  esse,  placeret  meo 
animo  in  lustrost  sita  Ceterum  de  hexametro  bacchiaco  cog^tabat 

Reizius  234  Adkl.  praemittit  Db  equidem  te  soror  R.   equi- 

vn  dem  foror  te  libri.    quidem  soror  te  Bothins  iftec  CDFZ.     iftec 

fic  B:  qnod  servarunt  omnes,  sic  quidem  Reiziud:  Miror  te,  soror,  sic 
istaec  fabuidri  236  quotn  pro  cum  B  287   Vix]  ut  Nonioj 

p.  510  ho8  duos  yersns  afferens  aegreque  F,  Priscianus  III  p.  613 

hunc  unum  afferens.    aegre  que  B.    egre  quf  C.    fgre  Z.     egre  Xonias 
amator  oculof  Da  238    Ita  eft  libri  289    modi f  CD 

in  BZ.  om.  CDF  optimum  libri  Juibitu  est  Beizius, 

Bothius.  eft  habitu  libri  lambicum  effecit  Hermannus:  Modus  um- 

nibi$s  rtbiis,  soror,  negotium  qptumum  hdbitu  est  240  omniummium 

Da  negoti  Hermannus.    negotium  BC.    negocium  DFZ  241 

de  cogitd  amabo  cf.  Proleg.  Trin.  p.  coii  [snpra  p.  440]  et  Lachman* 
num  in  Lucr.  p.  388  242  Quasi  si  R.   Quafi  BDFZ,   Hermannai 

olim,  Lachmannus  in  Lucr.  p.  91.  quam  fi  C,  Hermannus  nuper 
falfamariatica  B  243    sine  omni  suauitate  R:    cf.  Proleg.  Trin. 

p.  cxxxii  sq.  [380  sqq.]  fine  /uauitatc  libri:    quod  sific   siiauitdte  ciini  . 
Reizio,    Bothio,    Hcrmanno  intcrj^retatur  Lachmannus  in  Lucr.  p.  91: 
prosodia,   ut  Musei  philol.  VII  p.  598  [Opusc.  II  p.  599]  dixi,  a  Plau- 
tino  genere  alienisaima  244  Nisi  si  Hermannus.    Nifi  libri 

usque  om.  Z  245    Pergit  B  in  hunc  modum  turbata  versuum  di- 

scriptione : 

Olent  falfa  /unt  tangere  ut  non  uelif    itetn  nof  fumuf 

Eiuf  /emifiif  mulieref  funt 

I7i/'u1/ae  admodum  adque  inuenuftate 

Sine  mundacia  et  /umptu.  toqua  e/'t  haec  quidem  agora/^toclef  ut 

ego  opinor. 
250  Scit  muriatica  ut  maceret.  quid  mole/tuf  /bror  parce  (tmalo. 

Sat  eft  i/tuc  aliof  dicere  nobif  Ne  nofmet  in  no/\ra  etiam  uitiam 

loquamur. 

Quiefco  ergo  amo  te.  /ed  hoc  nunc  refponde  milii 

255  Suyit  hic  oinnia  que  ad  deum  pacem  oportet  Ade/]e.  omnia 

accuraui. 

IHem  pulchrum  et  celebrem  et  uefiuftatif  plenium 

Dignum  ueneri  pnl  qiwi  /unt  aphrodifia  hodie. 


DVO   PROORAMMATA   PLAVTINA.  559 

260  £cquid  gratiae  quom  huc  foraf  te  euocaui.    iam  uum  me  decet 

donari 
Cado  uini  ueterif?    dic*dari  nihil  refpottdef.    uncua  huic  excidit 

ut  ego  opinor. 

245     falfa  funt  etiam  CDFZ:   glossema  esse  HermamiQB  yidit,   cnias 
haec  est  hornm  yendam  discriptio: 

Olent,  tangere  ut  non  uelis.    .    .    . 
Item  nos  sumua:  eiua  seminis  mulier^s  sunt, 
Inaulsae  admodum  dtque  inuenustate  [plenaej 
Sine  mufiditia  et  siimptu. 

Uuiem   R.    item  libri  216   Eius  9emini9\  eiufcemodi  FZ  Non 

possimt  haec  yerba  eiusdem  poetae  esse,  cuias  item  nos  9umu8  sant 

247  Lacunam,  coios  MgDificatio  in  solo  B  fit,  licuit  hoc  exemplo 
■npplere: 

ImuJsae  admodum,  fincommodaej  dtque  inuenustae. 

inuenu/ltae  Z.     inuenuflate  etiam  CDa,   inuenuftqfe  Dc,   in  ue- 
nuftaie  F  248  mundicia  CDFZ  249  Coqua  eft  libri 

ego  om.  F  250  macerentur  F.   macerent  Camerarias  molestus 

toeribebatur  ante  Hermannum  261  sq.  sic  R  deletis  glossematis: 

wnri  ot  B,  nisi  quod  in  om.  FZ,  ut  ia  pro  uitia  habent  CD.  sai  4st 
^Heere  alios,  |  Ne  nosmet  Iwiudmur  etidm  uitia  ntistra  Keizius.  aat  ist 
\  dkieere  dlios  |  Istuc  nobis,  ne  nosmet  ndstra  etiam  uitia  |  Loquitmur  Her- 
'  mannns  olim.  sat  est  istuc  dlios:  y  Ne  ndsmet  nunc  ntistra  etiam  uitia 
eU>^udmur  idem  nupcr  25.')    Quiesco  ergo.    Ad.  amo  Gulielmius.  viii 

Quiesco.  Ai).  ergo  amo  FZ  et  cum  lacnna  pro  peruonae  nota  CD 
i  te.fed.  ...   vulgo  Adklimiasio  continuantur  cum  libris,  Axtkrastylis 
Luiem  praescribitur  antc  (hnnia  hoc  sup.  8cr.  C         2r)4  Sic  malui 

Kquam   parum  elegantcr  cum  libriH: 

1  sed  hdc  nunc  rrsponde 

MHii:  sunt  hic  dmnia,  quae  ad  deiim  pacem  opdrtet 
Adesse? 

it56    adsunt:   cum  cura   intercidisse    conieci.     AdesseY  Ant.  accuraui, 
ieleio   onmia,  cum   Bothio  HermannuB  nuper.     Quodsi  dimetrus  for- 
!  aandus  sit,  malim  adesse  infinitivo  exlruso: 

Adsiint  omnia  hic,  qiuie  ad  detim  pacnn  njHirtet? 
AxT.  Omnia  ego  accurdui. 

CoDtra  bexametroB  Hermannus  olim  diBcripserat: 

I.A)qunmur,    Quiesco.    Ergo  amd  te.   sed  hdc  nunc 

Hesponde  mihi:    sunt  hic  dmnia,  quae  eulesse  ad  dedm  pacem 

opdrtet  ? 
Omnia  ego  accurdui.    Diem  putcrum  et  celebrem  et  uenustatis 

plcnum. 


500  DVO   PROGRAMMATA   PLAVTINA. 

Cetenim  adcuraiti  F  266  pulchrim  libri  267   Venere  post 

Pium  Hermannus.  ueneri  libri,  toleratnm  a  BenUeio  in  Heaatont  1, 
1,110:  qnod  etsi  sna  qnadam  defensione  *non  caret,  tamen  in  praeseDi; 
malui   perspicuitati   consulere  eui  CDFZ  fint  F 

aphrodofia  Da  258  Et  quid  F  grati^ust  B.     gratiae  libri, 

nisi  quod  gracif  C  cum  CDFZ  259   non  Gronoviana.    num 

vel  nH  libri,  nisi  quod  nu  C  donari  cado  uini  tteteris  Decet  Bo- 

thius.  decet  donari  Cado  uini  ueterif  libri.  cado  ueteris  uini  danari 
Decet  cum  Reizio  Hermannus  2G0  sq.    Duos  trimetros  praetuli 

hexametro  Reiziano.    lambicos  nuper  discripsit  Hermannns: 

lam  tidnne  me  decit  cado  dondri  ueteris  uini? 

Dic  dfire.  nHiU  respondes?   lingua  huic  excidit,  ut  opitior, 

dare  pro  dari  iam  Donsa  Expl.  IV,  1         261  lingua  e  B  eroit  Came- 
rarius:  quod  tamen  coniectura  repertum,   sed  post  excidit  collocatum, 
iam  Ald.  exhibet.    om.  CD  cum  spatio  yacuo,  sine  spatio  FZ 
hunc  F  262  Quid  B.    quid  hic  reliqui  adftanf  £  ob- 

stipuisti  Camerarius.    opftituifti  BC.    ob/tituifti  Da.     ohticuifti  DcFZ, 
'nonnulli  libri  yeteres'  Lambini  opturba  pro  obt  BC  ac  taee 

Camerarius.    ac  tate  B.    aetate  CD.    tace  FZ.    ah  tace  Grutems 

Haec  sunt  quae  in  praesentia  praefanda  duximus  trala- 
ticiae  commendationi  semestrium  scholarum,  quarum  copiam 
lautissimam  in  eis  quae  subiectae  sunt  tabulis  vobis  obla- 
tam  videtis.  Quibus  ita  utimini,  ut  impensae  operae  nec 
vos  nec  nos  paeniteat.    Valete. 


n. 

SCAENA  PLAVTINA  POENVLI  ACT.  II.*) 

m  Poenuli   Plautinae,    quam   fabulam    spes   est    propedieiii 

prodituram,  interim  eam  vobis  scaenam  proponimus,  qua 
fabulae  actus  II  vulgo  concluditur.  Non  illam  quidem  ubt»- 
riore  ratiocinatione  enarratam,  sed  ita  cum  cura  adnotatam 
ut,  cum  ad  plenam  documentorum  notitiam  nihil  desideretur, 
et  iudicii  acuendi  et  exercendi  ingenii  idonea  vobis  materia 
in  promptu  sit.  Talem  igitur,  qualem  fere  aut  a  poeta 
factam  aut  aliquot  post  illum  saeculis  lectitatam  partim  libri 
tostantur  partim  ratio  commendat,  infra  scriptam  exhibuimus. 

*)  [Prooemium  indicia  ticbolarum  aestivariim  Bonn.  a.  cioi,>ccclx\.] 


dvo  programmata  plavtina.        561 

Lycvs.  Antamoenides. 

Lycvs. 

Di  illQm  mfelicent  dmneS;  qui  post  hilnc  diem 

Leno  tUlam  Veneri  umquam  immolarit  hdstiam, 

Quiue  illlam  turis  granum  sacruficauerit. 

Nam  ego  hddie  infelix  deis  meis  iratissumis 

Sex  agnos  immolaui  nec  potui  tamen  455 

Propitiam  Venerem  facere  uti  iam  esset  mihi. 

Quoniam  litare  nequeo^  ego  abii  illim  ilico 

Iratus:  exta  uotui  prosicarier. 

Eo  pacto  auarae  Yeueri  pulcre  adii  manum. 

Quando  id  quod  sat  erat  satis  habere  ndluit^  4G0 

Ego  pailsam  fecL    sic  ago^  sic  me  decet. 

Ego  faxo  posthac  dei  deaeque  c^teri 

Contentiores  mage  enmt  atque  auidi  minus^ 

Qum  scibunt  Veneri  ut  adierit  leno  manum. 

Condigne  haruspex,  ndn  homo  trioboli,  4G5 

Omnibus  in  extis  aibat  portendi  mihi 

Malilm  damnumque  et  deds  esse  irat6s  mihi.  iv 

Quid  61  diuini  aut  hilmani  aequomst  credere? 

;Xam  mina  mi  argenti  dono  postilla  datast. 

Sed   quaeso  ubinam  illic  restitit  miles,  modo  470 

Qui    hanc  mihi  donauit,  quem  ego  uocaui  ad  prandium? 

Sed   eccum  incedit. 

Antamoenides. 

fta  ut  occepi  dicere, 
Licniille,  de  illac  pugna  Ptenanthropica, 
Quom  s^xaginta  milia  hominum  uno  die 
Volaticorum  manibus  occidi  meis  475 

Lycvs. 

Eho, 

Volaticonimne  hdminum? 

Antamoenides. 

Ita  deico  quidem. 
Lycvs. 
An    dbsecro  usquam  sunt  homines  uolatici? 

BIT8CHSI.1I   OPVSCVLA   V.  36 


662  dvo  programmata  plavtina. 

Antamoenldes. 
Puere:  uerum  ego  mterfeci. 

Lycvs. 

Qudmodo 
Potuisti? 

Antamoenides. 
Dicam:  uiscum  legioni  dedi 
Fundasque:  eo  praesternebant  folio  farferi. 

Lycvs. 
Quoi  rei? 

Antamoenides. 
Ad  fundas  uiscus  ne  adhaeresceret. 

Lycvs. 
Perge:  optume  hercle  peieras.    quid  pdstea? 

Antamoenides. 
In  fdndas  uisci  indebant  grandicul6s  globos: 
Eo  illos  uolantis  iilssi  funditarier. 
Quid  miilta  uerba?    quemque  uisco  offenderant, 

"  ^P  ^n  ^P  ^P  ^r  ^P  ^' 

Tam  crebri  ibi  at  terram  accidebant  quam  pira. 
Vt  quisque  acciderat,  eiim  uecabant  ilico 
Per  cerebrum  pinna  sua  sibi  [transfixa],  quasi 
******         tiirturem. 

Lycvs. 
Si  hercle  istuc  umquam  factumst,  tum  me  Iiippiter 
Paciat  ut  semper  sacruficem,  numquam  litem. 

Antamoenides. 
An  mi  haec  non  credis? 

Lycvs. 
Credo  ut  mi  aecumst  credier. 

Antamoenides. 
Age  eiimus  iiitro.    dum  exta  referuntiir,  uolo 
Narrare  tibi  etiani  iinam  pugnam. 

Lycvs. 

Nil  moror. 
Antamoenides. 
Ausculta. 


dvo  programmata.  plavtina.  563 

Lycvs. 
Non  hercle         ♦         *         ♦         * 

Antamoenides. 
*         ^         ^        ^      tuum  iam  elidam  caput^ 
Nisi  aiit  auseultas  aiit  is  in  malam  crucem. 

Lycvs.  VI 

Malam  in  crucem  ibo  potius. 

Antamoenides. 

Certumnest  tibi?  500 

Lycvs. 
Certiim. 

Antamoenides. 
Tum  tu  igitur  die  bono,  Aphrodisiis, 
Addice  tuam  meretricem  mihi  minilsculam. 

Lycvs. 
Ita  res  diuina  mihi  fuit:  res  serias 
Omms  extollo  ex  hoc  die  in  aliitm  diem. 

Antamoenides. 
Profest<is  festos  hiibeam  decretiimst  mihi.  505 

Nunc  hnic  eauius  intro. 

Lycvs. 

Sequere  liac  me, 

Antamoenides. 

Sequor: 
In  hiinc  diem  iam  tiius  sum  mercennarius. 

ArT.  II  LVCVS  ANTAMOENIDES  (vel  fortasse  ANTAMOINIDES) 

i.LYCVS  ANTAMONEDES  LENO  MILES  7^.  LVCVS  ANTAMONE- 

DES  J).     Lycuf  leno.     Antamonedef  milef  X  ct^  nisi  quod  Antanome- 

fdef,  F.     Vbi  Antomonides  Pylailes^  Anthcmonides  Aldina  (cum    lun- 

Una  ptito),  Anthaemonides  Camerarius.      Dictum  est  de  rera  nominis 

'  fofma  in   Quaest.  ononiatol.   Plaut.   (I)ecadis  prooem.   honn.   Berolini 

••  1801  editae  diss.  V)  p.  VI  sq.  [Opusc.  III  p.-msq.J         451  Si  7>a. 

^^  F        infelicitent  F,  Nonius  p.  l^ti        453  qitiijllum  A       thuris 

-^^       facrif.  Z      464  infoelix  Z       dkis  A.  diif  F.  dif  reliqui      mei 

.  iratifrumuf  CDa.    iratilTimif  F         455  agno8  immolaui  Pylades. 

^***iiolaDi  agnof  Hhri  cum  A.    agones  immolaui  Meursius  Festo  p.  10 

^^U8:  undf  imm.  agonas  Pareus        456  propiciam  Z        uti  iam  B. 

^i  BCDFZ.  UT  A      esset]  foret  Ueizius.  fieret  Lachmannus        467 


5G4  DVO   PROORAMMATA   PLAVTINA. 

ego  B  Mu8,  phil  Efien.  VII  p.  473  [Opusc.  II  p.  453  sq.].  om,  lihri 
vn  cum  A  abii  illim  Pareus.  abi  illim  B  {nisi  quod  is  illi  milico)  CD 
ctim  A.  abii  illinc  FZ  458  exta  uetoi  Beizius,  Bathius.  aotni  exta 
BCD  cum  A.  uetui  exta  FZ  prontarier  B.  proficcirier  F  Se- 
quuntur  in  BCDFZ  e  glossematis  consuti  duo  versm^  qui  ab  A  absunt: 

Neque  ea  afpicere  uoluL     quoniam  non  bona 
Harufpex  dixit,  deam  elTe  indignam  credidL 

Vbi  ego  pro  ea  F^  illa  Beizius,  Bothius^  uel  idem  nuper^  eapae  Lach- 

re 

mannus  —  afpice  D,  pieere  B,  specere  Scaliger,  inspicere  Lachmannu» 
—  deum  Camerarius,  dea  Pistoris  —  indigna  idem,  indignatam  vd  in- 
digetcm  vel  indigenam   Bittersliusius  msc.  459  explicant  Muretus 

Var.  lect.  XIX,  19,  Befitleius  in  Ter.  Heaut.  IV,  6,  14  pulchre 
Itlm  cum  A  461  paussam  A  462  dei  A.  dii  Z,  di  rdiqui  ceteri 
CZ  463  adque  B  C  adidiuiminus  vel  autdiutminus  A  464  Qum 
B.  Cum  reliqui  465  hic  in  A  legitur  post  v.  473  466  aibat  A. 
aiebat  reliqui  467  dampnumque  C  468  Qui  dei  FZ  aat  Pius, 
Saracenus.  haud  BCDFZ.  atq*  A  aequum  est  Camerarius.  aequom 
r\  B.  ^cum  ri  CD.  gquum  fi  Z.  quif  F  credere  Camcrarius.  crederet 
libri  469  Nam  mina  mi  B.  Mina  mihi  libri  ell  libri  470 
quefo  B  miles  modo,  Qui  interpungebatur  472  ANTAMONIDES  C. 
ANTAMONEDES  D.  antamonidef  An.  Z.  Anta.  F.  L.  B,  hac  littert 
in  proocimis  Lenonem,  E  littera  Lycum  notans  473  Lenalle  Prisda- 
nus  III  p.  614  (109  II.),  memhranae  Tumebi  Advers.  XV,  7,  Ex- 
cerpta  Pithoeana  GoiJwfr.  p.  66.  -enullo  A.  Lenutte  BC.  Lenuitei'. 
Lenul^  Z.  Lemni  E  illa  Prisc.  ptenanthropica  ausus  sum.  pente- 
tronica  BCD.  pentethronica  Z.  penetronica  F.  pentethronnica  memk. 
Turn.y  in  quibus  tamen  ^ aliquantulum  scripturam  conturbatam^  dicit, 
pentechronica  Saracenus.  Pelethronica  H.  Stephanus.  Pterornithica 
Heraldus.  Ptenomithica  Gro7iovius.  pentathlonica  Bostius  Opusc.  p.  310- 
Nihil  legi  in  A  potuit  474  quom  A.  Quo  BCD.  qua  FZ  fexa- 
ginta  milia  hominum  B  cum  A.  fexaginta  hominum  CDZ.  homiDum 
fexcenta  F  475  euolaticorum  FZ  occidimuf  B  476  Eho  U  Volati- 
corumne  B.  Euolaticorum  libri  cum  A.  Ehem  uolaticorum  Camera- 
rius.  Eh  uoL  Griiterus.  Eu  uoL  Gronovius.  Heu  ||  Volat.  Boihius.  Volati- 
corum  Hayidius  Tursell.  II  p.  356  deico  pro  dico  A  477  homine^ 
simt  Bothius  uiatici  BC  {non  A).  uiattici  Da  479  P.  praemittit  ^ 
(pro  L)  481  eopbaesternebantfolia  A  et,  nisi  quod  prett,  B.  ^ 
^psternebant  folia  CDF.  eof  profterneba  ut  folia  Zi  quod  cum  ai**'^ 
fraudi  fuit  tum  Dousae  Expl.  IV,  2  farferi  BCDF  cum  A,  membf' 
Turn.,  Vaticani  Lipsii  Ant.  lect.  II,  19.  farfari  Z,  farfani  vel  farfex»* 
Scaliger  ad  Fest.  p.  88, 13  M.i  'Farfenum  uirgulti  genus:'  uhi  fa^' 
ferum  corr.  Lipsius,  cuius'  cf.  Epistol.  quaest.  II,  22.  Immerito  o^ 
PocnuJum  spectare  Servius  in  Aen.  VII,  715  visus,  e  'Plauto'  ^ 
affercns  'dissipabo  te  tanquam  folia  farfari*.  Cf.  BostiiOpusc.p.225Hi' 


nvo  1'iinniiAMMATA  plavtina.  565 

483  Qnoi  Ahl.  IJui  BCDaF.^cm  A,Dc/C         aU  fondas  uiscua  ne 
ne  ad  fimdar  aHcat  libri  fum  A      aisctis  (.pro  uiscum)  c  Phtuta 
!icw  EndUdieri  p.  97  ajfert        adher,  G       Po»t  liiittc  v.  ,n  li 
551 — tll^        483  obtume  C      pcieraa  Botliius.  periamf 
qoip  B.  qui  CD       484  uisci  indebant  (Jrulerua.  m!  Dindebiuit 
ttl  niriuiidebiuit  BCD.  iDfnndebant  F.  infuiidebBin  Z      gloaof  B     486 

Eo  Camerarius.  Ego  libri  iaffit  B  fandarier  D  48G  ante  Quid 
spatium  CD  qnemqiie  !■',  Douaa  Expl.  IV,  3.  quemquem 
SCDX,  Bmtldus  in  Heoyr.  I,  1,  S.  Cf.  Menatdim.  717  487  inler- 
ddit  ctreiculuM  juo,  quid  tandem  viscu»  efftcisKet,  aperirclur  488 
erabri  ibi  at  H.  ccebri  Al,  aed  ul  \  e  corr.  mf,  S.  crebi  ad  OD.  v 
«Mbri  ad  FZ.  Ad  terram  tam  crebri  trattaponehat  Hermanum  de- 
aidebHDt  FZ  489  ceciderat  DcZ.  dcciderat  F.  occiderat  LamhinuA 
necnbant  Camerarius.  necabam  CDF,  Turnehw,  Dousa.  negabam 
netabat  Z  490  gerebrum  B  ponia  F  fua  fibi  r|oafi  tut- 
•m  UHO  vrrgu  eonclusa  Uliri,  ni>t  quod  pro  fibi  in  D  fi  ett,  fic  in 
FZ,  Morum  nutem  cum  con/itractio  plane  nulla  sit,  amaequitur  gitae- 
tMtercidisse  velut  ad  Imc  exempium.- 

Per  cerebnim  pinna  ana  eibi  |transGia],  qaasi 
[Captum  nenator  qitom  transGgit]  turturem. 
efl  lOiri  493  faciam  AomW  p,  434  nuniquam  Guyetus,  Rei- 
I.  Btc  Dmqnam  libri,  Nonius  494.  aeqnom  eat  Ouijetus.  eft  aecnm 
«ft  wqnnm  rdiqui  credece  FZ  496  IUiuti  Irihtti  cum  FZ: 
Josi  continuant  BCD.  Quos  stcutKS  a  Volo  Milite»  incipirnlem 
fidt  Pivturia  cum  eoqwe  2'aabmannttii  496  mihi  pro  tibi  B  morior 
C  ank  ras.  497.  4U8  dao  cersus  sunt  in  A,  qaorum  kaec  reliiiuiae 
apparuerunt: 

AUSCULTA SO  ■  gUO  ■  ■  EO 

OOL  ■  V\  ISlj TDUMIAMELlDAMCAPtJT 

^  quibu»  unum  hum  cum  reliquia  B  kabet: 

L.  Aufculta,  A,  non  herclo  tuuni  tam  elidam  caput. 
^bi  Ak.  aufaulla  nam  bercle  tuuoi  iau  FZ,  As.  Ausoulta.  Ly.  noii 
^Ib,  Am.  imrao  iaio  Camerariue.  oon  pro  nam  eliam  Pi/ladis  coiitl. 
ML     490  Niai  aut  Iteiiiue.  Siti  Ubri        ii  hinc  in  Pyladt».   ibiB  in 

^mpmannus  de  is  yrarp.  p.  Ha  malnm  C  50o  Malam  in  Lam- 
^.  Ualam  Ubri,  Bmtleiue  in  Tcr.  Pliorm.  V.  6,  ,77.  ut  McHatcAm. 
W«.  In  nialam  (loelierus  in  Truc.  2(10,  Kampmanntts  cmtimsyisi 

■L  coituuine  cft  relinui  691  bono]  hiatuin  suo  modo  Laclmannuti 
"^it  in  Lucr.  p.  195  aphrodiif  BCD  (non  A)  603  tuam]  to 
«o  B  merelricem  mibi  B.  mihi  meretricem  libri  mimarculaiu  C 
*II3  E.  11«  B,  Saracenus.  ita  Mii.iri  conlinuantex  rtligui  mibi 
ditiiuii  Da,  sed  :mibi  :diuiDa  Dh       re  Da        604  umnif  cuin  (ibris 


566  DVO   PKOGRAMMATA   PLAVTINA. 

etiam  Nonius  p.  407  606  Militi  tribuit  Gronovitu,  Lesosi  Ubri 
continiMnt  Profestos  Scaliger^  Pareus.  Profectof  BC,  profecto»  7). 
profecto  FZ,  pro  festo  Muretus  Var,  hct,  X/,  19  Profecto  festum 
hiinc  Dousa  Expl.  IV^  2  efb  libri  606  eidem  personae  continuatU 
librij  Lygo  tribuit  Bothius  inro  B  Ly.  Seqaere  Pyladesi  cotiti- 
nuant  Ubri  L.  fequor  B.  An.  feqaor  Pylades.  Ly,  seqaor  F.  Conii- 
nuant  reliqui      507.  mercenarinf  Z.  mercennarinf;  agoraftoclef  B 

Superest  ut  scholarum  infra  positarum  copiam  ac  varie- 
tatem  eum  industriae  tum  fidei  vestrae  commendemus.  Nec 
enim  fide  studia  litterarum  facilius  quam  hominum  vita  ea- 
rent:  sine  qua  cum  *omnem  humanam  societatem  tolli'  Ap- 
pius  Claudius  dixit  apud  Livium  VI,  41,  uno  ille  verbo  est 
complexus,  quod  paullo  uberius  et  Seneca  epist.  88,  25  exse- 
quitur:  ^fides  sanctissimum  humani  pectoris  bonum  est:  nulla 
necessitate  ad  fallendum  cogitur,  nullo  corrumpitur  praemio', 
et  Quinctilianus  commonefacit  declam.  343  p.  721  Burm.: 
^fides  supremum  rerum  humanarum  vinculum  est:  sacra  laus 
fidei  jnter  hostes',  conciso  autem  versiculo  (160  p.  271  Ribb.) 
Publilius  Syrus,  sive  Publium  tenebis,  inclusit:  *fidem  qui 
perdit,  perdere  ultra  nil  potest.'     Tantum  est.  Valete. 


[Um  den  leeren  Raum  auszufullen,  m5ge  hier  nachtr^lich  noch 
eine  Bemerkung  Ritschra  aus  dem  Rhein.  Museum  f.  Phil.  Bd.  Xf/ 
(1857)  p.  457  stehen,  welche  sich  auf  die  verdorbenen  Worte  perii, 
harutido  alas  verherat  in  den  Bacchides  I,  1,  17  [51]  bezieht,  zQ 
denen  a.  a.  0.  eine  Conjectur  0.  Ribbeck's  mitgetheilt  war.     C.  W.] 

Ein  anderer  Einfall  —  ich  weiss  aber  wahrhaftig  nicht  mehr 
von  wem,  vielleicht  von  einem  Interpreten  im  philologischen  Seminar 
—  war  perii:  harundo  alas  vihrat,  So  viel  sehe  ich  indess,  dass  er 
nicht  Stich  hillt.  HauptsUpChlich  danim,  weil  iiberhaupt,  so  weit  sicb 
urtheilen  lasst,  vihrare  nicht  in  den  Sprachkreis  gehQrt,  in  dem  sich 
Plautus  und  Terenz  mit  ihren  Genossen  bewegen.  Ich  finde  das  Wort 
nicht  vor  Lucrez,  CatuU,  Varro;  Plautus  hatte,  glaub'  ich,  den  Begriff 
mit  quatit  oder  quassat  ausgedriickt.  Wenn  man  ihm  aber  auch  eifl 
80  vereinzeltes,  einmaliges  vibrare  zutrauen  mOchte,  so  wftre  doch  ein 
avis  alas  vibrat,  parallel  dem  miles  hastam  vibrat  und  ahnlichem. 
noch  immer  ganz  etwas  anderes  als  dieses  harundo  mihi  cdas  vibr(^} 
was,  wenn  mich  mein  Gefilhl  nicht  tS,uscht,  mit  einem  gar  fremdarti? 
zierlichen  Ton  in  die  Plautinische  K5migkeit  hineinklingt.  Gewiss  is* 
dass  man  nicht  vorsichtig  genug  sein  kann  in  der  rSmischen  Eom5di^ 
rait  der  Unterscheidung  solcher  feinen  Sprachschattirungen  und  m'* 
der  Fernhaltung  alles  dessen,  was  erst  im  Laufe  des  siebenten  Jabf* 
hunderts  auf  dem  langsamen  Wege  zur  elegantcn  Dichtersprache  der 
Augusteischen  Periode  Eingang  gefunden  hat. 


XII. 
Philologische  Miscellen. 


1. 


Vorrede    zu    der    Ausgabe    ^Xenophoutis    Expeditio 

Cyri.    editio  quarta    emendatior.    Halis  Saxonum   in 

libraria  orphanotrophei.  MDCCCXXXiv.' 

LIBRARIV8    LECTORI 

s. 

Langiauae    editionis    exempla    Auabasis    Xenophonteae  y 

cum    distracta   essent,    illius    autem    annotatiunculae    hodie 

non  videretur  committi  posse  ut  typis  repeterentur:  factum 

est,  ut  nova  forma  liber   prodeat.     Quae  quamquam  prima 

specie  nec    ab  editoris  industria  nec  ab  scholasticae  institu- 

tionis  ratione  multura   commendari  videatur,  tamen    reapse 

cognoscetur  eo  et  studio  et  consilio  instituta  esse,  quo  haud 

pauUo  prioribus  fructuosior  quarta  haec  editio  evaserit.   Nam 

eam  resectarum    annotationum  iactura   idoneo   aliquo  modo 

tompensanda  esset,  ita  tamen  ut  propter  domesticas  discipu- 

lonun  rationes    parvo   liber   esset  parabilis:    visum  est    se- 

^Mtam  scripturae  discrepantiam  Graecis  subicere  in  margine 

positam.     Quod    non    dubitamus    quin    terroris    aliquantuni, 

€Qm  primum  audierint,  intellegentissimis  quibusque  rei  scho- 

*    lubcae  iudicibus    iniecturum    sit,    quippe    perniciosissimam  vi 

^    BchoUrum  pestem  quandam   criticae   artis   tractationem    uno 

ore  conclamantibus.     Nec  istud  ilii   sane  immerito.     Verum- 

cflJmTero  non  eae  appositae  sunt   scripturac,   quae   criticum 

^sum  habeant^  vel,  si  quando,  certe  non  quod  eum  habent, 


568    VORUEDE  ZU  DER  AUSGABE  VON  XEN0PH0N'S  ANABASI8. 

sed  delectum  acri  iudicio  ex  omni  scripturae  farragine,  quic- 
quid  vel  ad  intellegendas   scriptoris   sententias   vel  ad  per- 
noscendas   addiscendasque  leges  linguae   grammaticas  facere 
videretur:  id  quod  in  scholastica  disciplina  eummaxime  esse 
spectandum   omnes   consentiunt.     Atqui   illud   profecto  non 
poterit  opprobrio  verti,  quod  pars  eorum,  quae  huic  nostro 
instituto  inservire  voluimus,  suapte  natura  etiam  ad  criticum 
genus    pertinet:    in   pleraque   ne   hoc   quidem   cadit.     Quid? 
quod  quasdam  scripturas  annotavimus  aperte  falsas,  vocabu- 
lorum  formas  ne  Graecas  quidem^  sed  quarum  species  facile 
fallat  imperitos^  verborum  structuras  vitiosas   quidem  illas, 
sed  cur  sint  vitiosae  ipsa  forma  non  prodentes.     Quod  quo 
consilio  factum  sit^  non  est   difficile  ad  assequendum.     Ete- 
nim  propositum  hoc  fiiit^  ut^  a  quibus  Xenophontis  Anabasis 
tractari   solet^  qui  sunt  fere  tertiae  classis  discipuli^  ab  iis 
consignatae  in  margine  scripturae  diligentissime  domi  pen- 
sitarentur,  cum  receptis  compararentur^  inter  utrasque  quid 
intercederet  discriminis  erueretur,  utrae  utris  praestarent  iu- 
dicaretur^  harumque  meditationum  ratio  redderetur  sciscitanii 
VII  magistro.    Quod  cum  fieri  nequeat,  uisi  si  modo  ad   Ic^cam 
cogitandi   normam   sententia  exigatur,  modo^  quonam   can 
suo  quaeque  loco  grammatico  singulae  verborum  vel  formae 
vel  constructiones  vinculo  contineantur,   quaeratur:   speravi- 
mus  fore  ut,  sollerti  quidem  praeceptore  illarum  exercitatio- 
num  duce  et  moderatore,   et  iugenium  discentium  acueretur 
non   mediocriter  et  satis  locuples   ab  iis  compararetur  artis 
grammaticae  facultas,  ac  minimo  quidem  illud  (id  quod  spec- 
tandum  fuit  praeter  cetera)  chartarum  dispendio.     Quocirca, 
cum  primo  in  loco  iure  ponatur  accuratissima  coguitio  eiy- 
mologieae  partis,  in  hoc  genere  versati  sumus  imprimis,  ac 
locos  praecipuos,  qui  sunt  de  accentibus,  de  dialectis,  Atii- 
corum  potissimum  proprietate,  de  nominum  verborumque  de- 
clinatione,  de  vocabulorum  formatione  et  compositione,  idonea 
exemplorum   multitudine  videmur   persecuti    esse.     Sed  quo- 
niam,  ut  praeclara  hodie  est  ratio  scholarum,  ne  syntacticae 
quidem  doctrinae    tractatio  aliena  est  ab  eorum  institutione, 
quibus  traditur  Anabasis,   huic  quoque  generi  haud  illibera- 
liter  consulendum  esse  putavimus:  ut  habeant  discipuli,  (\^^ 


ZU    I80KKATE8.  569 

n  perscratanda  articuli  posiiione,  vi  et  qsu  tum  casuum 
;Qm  modorum^  praepositionum  particularumque  potestate  et 
|uae  sunt  reliquae  struendae  orationis  partes,  et  mentem  et 
nemoriam  exerceant.  Verum  parcissimi  fuimus  in  iis  affe- 
"eiidisy  quorum  fere  subtilior  aestimatio  est  et  discipulorum 
^ptam  superanSy  ut  si  quae  ad  loquendi  usum  pertinerent 
'erborumque  significationis  discrimina:  de  quibus  tantum  ad-  yiii 
^muSy  quantum^  ut  stimulus  discentibus  adderetur,  videre- 
mr  satis  esse.  —  Ceterum  minime  cavendam  duximus  unius 
BBsdemque  annotationis  iterationem,  quam  consulto  adeo 
dmisimuSy  tum  quod  certam  in  scholastica  institutione  utili- 
tttem  earundem  rerum  vel  crebra  repetitio  habet,  tum  quo- 
dam  raro  aut  numquam  ab  iisdem  discipulis  Anabasis  per- 
nctatur  integra,  sed  a  singulis  singulae  fere  partes. 

Praeterea  et  nova  conscripsimus  capitum  summariay  ver- 
et  sententiis  paullo  Schneiderianis  aptiora  ac  pressiora^ 
vero    Graeca   scriptoris    verba   studiose   elaboravimus   ut 
possent  emendatissima  ederentur.     Quo  in  genere  etsi 
wtro   nec  alius  cuiusquam  iudicio  pependimus  usquequa- 
tamen  plerumque  intelleximus  sequendam  esse  Ludovici 
lorfii  recensionem:  cui  plus  dcbet  Anabasis  Xenophonteae 
mdatio  quam  prioribus  editoribus   cunotis.    Quod  quidem 
est  huius  loci  uberius  persequi. 
Scriptum  Halis  Saxonum  m.  Maio  a.  cioiocccxxxiii. 


2. 

Zu   Isokrates.*) 

In  der  Ilede  de  pace  §  8  wird  keiti  Interpretations-  eoo 
mststdck  die  iiberlieferten  Worte  in  Uebereinstimmuiif^  luit 
rBtnmatischer  Logik  bringen:  XPH  ^^  ^o^c  voOv  fxovtac  TTcpi 
iv  div  Tcaci  \ii\  PouXeuec0ai  (TrepiepTOv  f&p),  aXXd  TrpdTTeiv 
C  ^TVuiKaci,  Trepl  iliv  b'  fiv  pouXeuujVTai,  |af|  vo|ai2[€iv  eibevai 
J  cumPiic6|1€V0V,  dXX*  ibc  boEri  jaev  xP^M^vouc,  6ji  fiv  tuxij 
i,   t€V1ic6m€V0V,   outuj    biavoeicOai   Trepi   auTU)v.     Offenbar 


*)  [Bheiii.  MaMmn  ftlr  PhiloL  Bd.  XXIII  (1868)  p.  690  f.] 


xj.iatU9     i^ui    viuuc     lux     isuiviaiA^s     xiii^iib     si;iiicuiiiuiii    2.L 

sein  mag  (was  hier  nicht  naher  zu  untersuchen  ist)^ 
doch  fiir  das  grammatisch-Iogisch  durchaus  unsii 
lir\b4.  des  Dionysius  irgend  ein  verstandlicher  Entc 
grund  gesucht  werden.  Und  dieser  ist  gefunden^  ^ 
krates  —  in  vollster  Uebereinstimmung  mit  seinem  i 
Sprachgebrauch  —  Kal  jLifjv  o\)bi  geschrieben  hatt< 
seits  fiel  ^rjv  zufallig  ganz  aus,  anderseits  versd 
eben  so  zufallig  mit  dem  folgenden  oub^  zu  dem  sy 
unmoglichen  ixr\bi.  • 


3. 

dTnpclTOC,  tdTnpciTOC,  fdTilpavToc. 

[In  einer  Miscelle  der  ^Acta  societatis  philolo 
siensis'  Bd.  II  p.  447— 451  wurde  von  Ritschl  die  Stell 
lung  Ad.  Kagi's  mitgetheilt,  die  diesen  zu  dem  I 
gefiihrt  hatte:  I)  dTrjpaTOC  hat  seine  Paenultima  in 
stellen  niemals  kurz^  sondem  immer  laug  mit  einzi 
nahme  einer  spaten  Lapidargrabschrift  im  C.  inscr.  ( 
6269,  wo  es  heisst  TTap9€vic  ivQabe  KeiTai  dTrjpaToc 
T€,  wahrend  in  Euripides  Aul.  Iphigenia  zwar  dem  'V 
kX^oc  dTrjpaTOV  piOTqi  der  antistrophische  dTrev^TTUJ  vi 


dyilP^oc,  f  dxripdToc,  taifTiP«VTOC.  571 

,,  ist  aus  unseren  Lexicis  zu  streichen.  Dazu  bemerkte 
schl  theils  in  Anmerkungen  (p.  448  f.),  theils  in  einem  be- 
idem  Nachtrag  (p.  450  f.)  das  Folgende.    C.  W.] 

I)  HinzuzufQgen  ist  [der  Sammlung  von  Dichterstellen  ^t^ 
i  dtiipaToc  mit  langer  Paenultima  sieh  findet]  ein  Vers  der 
)yllinischen  Orakel  III;  418: 

Or)C€r  dTi^ipaTOv  b*  ?£ei  kX^oc  dccojui^voiciv  44i» 

ne  Variante,  was  natUrlich  Jacobs  [Anth.  Palat.  Bd.  III 
216]  nicht  abhielt  ihm  (scilicet  ^metro  reclamante')  seiu  ge- 
hntes  ^lege  dTrjpavTOv'  zur  Begleitung  zu  geben.  —  MUsste 
,  Euripides'  Aul.  Iphigenia  567]  genaue  Sylbenentsprechung 
ittfinden^  so  wCLrde  man  dTrjpaov  zu  schreiben  haben^  was 
*n  durch  dTripaTOv  glossirt  zu  werden  pflegt:  s.  u.  —  [Das 
ispiel  der  Inschrift  C.  I.  Gr.  III  N.  6269]  will  um  so 
niger  besagen,  als  hier  klarlich  eine  Homerische  Remi- 
cenz  vorliegt:  eine  Reminiscenz  an  die  haufige  Verbin- 
ng  dTrjpaov  d6avdTr|v  T€  (wie  B,  447)  und  die  noch  haufi- 
re  dOdvaTOC  Kal  dTiipaoc  (wobei  es  gleichgUltig  ist^  dass 
istophanes  und  Aristarch  die  Contraetion  dTrjpu^v  dTnpajc 
f|puj  vorzogen).  Danach  wollte  der  Versificator  oder  sollte 
r  SteLumetz  oline  Zweifel  ArHPAOCA0ANATHTe  schreiben. 

II)  Hinzukommt  [zu  dou  Stellcn  in  der  Prosa,  wo  sich  im 
jForm  dfripaTOC  findetj  z.  B.  Aristoteles  de  caelo  I  p.  2706  2 
fjpaTOV  Kui  dvaXXoiuJTOV  Ka\  dTraGec:  —  ferner,   wie  zu  er- 
irten,   die  Glossenerkliirungen   der  (Trammatiker:    dTHpaov, 
"npaTOV  bei  Hesychius;  dGdvaToi,  dTHpaToi  "EXXnvec  (dOdva- 

*,  dTHPU)  'Attikoi)  bei  Moris;  und  regelmiissig  ebenso  alle 
lioliasten  der  Dichter,  niemals  dTrjpavTOC. 

[Die  Schreibung  dTnpavToc  aber  ist]  vielleicht  docli  nicht 
nz  [aus  unsern  Lexicis  zu  streichen|,  obgleich  ein  nur  ein- 
lliges  Vorkommen  an  sich  allerdings  zur  Annahme  eines 
(alligen  Schreibfehlers  berechtigen  wiirde.  Denkbar  ist 
mlicli  dennoch,  dass  in  den  Zeiten  der  Verfalls  der 
irache  das  Byzantinerthum  sich  durch  das  Nebeneinander- 
8tehen  von  Formen  wie  dTrepcJtToc  (von  Trepduj),  dTrepdTOC 
on  7Te'pac)  und  dTrepavToc  (von  Trepaivuj)  verfUhren  liess, 
>ben  dTrjpdToc  (wofur  moglicher  Weise,  zumal  bei  der  da- 


(statt  dKTipdTOUc)]  ausging,  in  denen  man  bei  Ath< 
p.  61  B  in  dem  Epigramm  des  Euripides]  noch  uichts 
als  dTrjpavTOv  vor  Augen  hatte  [wahrend  die  Hanc 
dYnpctTOV  bieten.  C.  W.],  und  es  durch  das  drrip^ 
(Planudeischen)  Anthologie  bestatigt  fand,  dass  d 
dem  Versbediirfniss  dienende  poetische  Nebenform 
ein  zweites  Beispiel  tritt  doch  [eben]  aus  dem  ] 
schen  Epigramm  bei  Athenaus  hinzu,  sei  es  dass 
tige  Vulgate  dTiipavTOv  aus  dem  jungen  Codex  des 
in  die  Princeps  liberging,  aus  der  sie  sich  bis  auf  Ca 
und  Schweighauser;  ja  sogar  Dindorf  erhielt,  oder 
sie  aus  seiner  eigenen  Gewohnung  einschwarzte.  W 
Auffassung  aber  zu  einer  unverachtlichen  Bestatigu 
ist  der  Umstand,  dass  zweimal  bei  Aristoteles  ei 
Trjpavcic  vorkommt:  Phys.  acr.  III  p.  201  a  19  ^c 
idTpcucic  Kai  KuXictc  Kai  dXcic  Kai  dbpuvcic  Kai  THpa 
taphys.  XI  p.  10656  20  |uid9r|Cic,  IdTpeucic  Kai  kuXick 
fiXcic,  THPavcic,  fibpuvcic,  an  welcher  letztem  Stelh 
Vaticanus  statt  THPavcic  gibt  Ti^Travcic  Treipavcic 
wenn  schon  der  Aristotelischen  Zeit  die  Missbildung 
zuzutrauen  ware,  wohl  aber  den  byzantinischen  Absc 
im  besten  Einklange  mit  ihrem  dTrjpavToc.  Aristote' 
schrieb  so  gewiss  T^lpacic,  wie  diese  Form  allein 
Grammatiker  kennen:  THPac  \xiy  dcTiv  f)  TcXeuTaia  i\ 
pacic  hk  fi  in  auTfjv  TTOpeucic  Ammonius  p.  37;  pu< 
pavcic,  fi  THpacic  Suidas,  wo  es  neben  jLidpavcic  um 
gelegen  hatte  auch  THpavcic  zu  setzen,  wenn  diese  '. 
alterer  Zeit  ware  iiberliefert  gewesen. 


SEC.  T.  Q.  I.  TOS8II  ABI8TARCHU8  ED.  C.  FOBTSCH.  P.  I.     573 

4. 

• 

cension    von   ^Gerardi    Ioannis   Vossii   Aristar- 
is    sive   de  arte    grammatica   libri    septem.  edidit 
C.  FOrtsch.    Pars.  I.'    Halle  1833. ♦) 

Von  den  verschiedensteu  Seiten  her  sieht  man  in  der  441 
esten  Zeit  Austalten  und  Vorbereitungen  machen^  um  dem 
aer  fuhlbarer  werdenden  BedQrfhiss  einer  wissenschaft- 
wn  Darstellung  der  lateinischen  Grammatik  wenigstens 
irisorisch  durch  allerhand  Surrogate  ^abzuhelfen.  Dass 
Bailiche  SchulgrammatikeU;  so  viel  auch  sonst  gerade  durch 

in  den  letzten  Decennien  gefordert  worden  ist,  keinen 
latz  geben  konnen^  versteht  sich  ohne  weitere  AusfQh- 
Ig  von  selbst.  Zweierlei  Grundlagen  sind  es  vomehmlichy 
r  denen  eine   lateinische  Sprachwissenschaft  wird   erbaut 

len   mOssen.     Die    eine   sind   die   grossarfigen  Resultate 
[neuem  sprachvergleichenden  Forschungen^  die  jetzt  durch 

fp'8  jdngste  Arbeity  dbrch  seine  vergleichende  Grammatiky 
lilich  auch  den  classischen  Philologen  etwas  zugang- 
werden  dQrften;  wiewohl  dadurch  immer  der  Wunsch 
\t  ausgeschlossen  wird,  dass  ein  mit  jenen  Forschungen 
>  mit  dem  gewohnlichen  philologischen  Standpunkte  Ver- 
iter  eine  dem  letztern  angepasste  Uebersicht  der  bisher 
griechische  und  lateinische  Grammatik  insonderheit  ge- 
ineiien  Ausbeute,  und  zwar  in  deutscher  Sprache,  zu  geben 
I  entschlosse.  Eine  zweite  Anforderung  wird  besonders 
cli  ihren  Mangel  eben  bei  jener  sprachvergleichenden  For- 
King  klar:  es  ist  diess  die  Forderung,  sich  in  den  moglichst 
ptandigen  Besitz  des  gesammteu  lateinischen  Sprach- 
terials,  selbst  nicht  mit  Ausschluss  der  verlorensten  und 
«tecktesten,  fQr  deu  grammatischen  Zusammcnhang  oft 
srwichtigsten  Aeusserungen  der  Sprache,  zu  setzen,  woran 
h   allernachst   anschliessen    muss   die   nicht    minder    voll- 


*)  [Au8  der  'Allgemeinen  Litteratnr- Zeitung '  Ilalle  nnd  Leipzig 
S,  November  Nr.  208  und  209  p.  441  —  450:  die  hier  fohlende  Partie, 
I  gpecielle  Ausffihrnng  Clber  die  Prosodie  des  Genetivs  alUrius  ent- 
tend,  ist  in  den  Opasc.  Bd.  II  p.  6G7— C7G  wieder  abgedruckt.  C.  W.] 


574  RECENSION  VON   G.   I.  V08SII 

standige  Zusammenstellung   der  von  Philologen  dreier  Jalir 
hunderte    an    hundert   einzelnen   Orten   zerstreut   gegebeneE 
Erorterungen  grammatischer  Punkte,  soweit  ihnen  ein  dauem- 
der  Werth  zukommt.     Wie  verdienstlich   in  dieser  letzteni 
Beziehung   Matthia^s  Bemiihungen   fiir   griechische    Gram- 
matik  sind,   wird   unstreitig  einmiithig  gefuhlt,   und    schoo 
stellen    sich  ihnen  ahnliche  Bestrebungen  ftir  andere  Disci- 
plinen  seit  den  letzten  Jahren  zur  Seite,  wie  von  Bahr  fiir 
romische  Litteratur,  von  Hermann  f&r  griechisches  Staats- 
leben.     In    beiden  Beziehungen  aber  ist   fiir   lateinische 
442Grammatik  noch  immer  kaum  etwas    anderes    zu   nennen 
ausser  Konrad  Schneider^s  unvergleichlichem  Werke,  wail 
eben  deshalb  auch  bisher  fast  das  ganze  Ein  und  Aus  jenefj 
sprachvergleichenden  Grammatiker  gewesen  ist,  unter  deneB 
dasLob  sorgfaltiger  Sammlung  und  eigenthiimlicher  Verarbei- 
tung  des  eigentlichen  SprachstofiFes  selbst,  auch  iiber  die  G 
zen  der  Schulgrammatik   uud  des  Handworterbuches  hin; 
fast  nur  Hartung  (wiewohl  mit  merkwQrdiger  Incousequi 
und  mehr  dem  Worte  als  der  That  nach  sich  verschlies 
gerade  gegen   den  bedeutendsten  Zweig   der    Sprachve 
chung,  das  Sanskrit)  in  Anspruch  nehmen  kann:  dagegen 
Einseitigkeit    einer  vom  gelehrten  Material  entbiossten  Be- 
liandlung   sich   vor   allem   in    den    an    sich    scharfen    Uute^ 
suehungen  Laudvoigfs  (z.  B.  iiber  die  Personal-  inid  Tempus- 
formen)  zu  erkennen  gibt.    Durch  Schneider's  friihen  Tod, 
lasst  sich    behaupten,    ist  die   Fortbildung    der    lateinischen 
(irammatik  um  Decennien  aufgehalten  worden;  unvollstandij 
ja  man  kaun  sagen  kaum  begonnen,  wie  sein  Werk  vorlieg^ 
liat  es  Erglinzungen  in  seinem  Geiste,   wie  durch  Struves 
treffliche  Schrift,   wenige  erhalten,  und   man  muss,  um  das 
historische  Material  der  Sprache  in  seinem  Gesammtumfang* 
wie  in  seineni  Detail  zusammenzufinden,  noch  heutigen  Tage* . 
zu   dem   alten  Denkmal  hoUandischer  Polyhistorie,   zu  deia 
Aristarchus   des   ehrcnwerthen   G.  I.   Vossius  zuriickkeh- 
ren,  dieser   unerschopflichen,   wenn   auch    etwas    liberfiillten 
und    bisweilen    ziemlich    wiist    geordneten   Vorrathskamnier, 
die  denn  ajicli   mit   stillem   und   lautem  Danke  vielfaltig  be- 
nutzt  worden  ist.    Es  kann  hier  nicht  die  Absicht  sein,  das 


ASKTARCHUS  ED.  C.   FORTSCII.   P.  L  Oi:) 

zwei  Jahrhunderten  vorhandeue  iind  jedeni,  dor  sich  mit 
i  Stadinm  der  lateinischen  «Sprache  grilndlich  beschaftigt 
bekannte  Werk  naher  zu  charakterisireu:  dass  treu- 
sige  Beobachtung  aber  scharfe  Kritik,  £rschopfuug  des 
^rischen  Details  aus  allumfassender  Belesenheit  Qber  ra- 
elle  Elntwickelung  und  kOnstlerische  Gestaltuug  das  Ueber- 
icht  haty  darin  tragt  es  den  Charukter  seiner  Zeit  wie 
B8  Verfassers;  hier  genQgty  ihm  seine  Stellung  und  seineu 
rth  filr  die  philologischen  Studien  unserer  Tage  augewiesen 
baben.  Zugleich  liegt  aber  hieriu  die  Kechtfertigung  des 
emehmenSy  das  Werk  in  TerjQugter  Gestalt  iu  deu  Kreis 
gbarer  BQcher  wieder  eiuzuttihreu.  £s  enthult  aber  der 
Torliegende  Band  iu  seiner  ersteu  Hulfte  dic  zwei  erstcn 
her  de  litteris  uud  de  syllabis,  iu  der  auderu  ebeu 
itarkeu  das  erste  Buch  der  darauf  folgendeu  vier  UUcher 
analogia  (et  anomalia),  so  dass  uoch  rUckstuudig  siud 
.drei  letzten  BQcher  de  aualogiu  und  de  coustruc-  u\ 
e  liber  singularis.  Nach  dieser  Abtheiluug  lusst  sich 
bllendung  des  Gauzeu  gerade  fQr  das  Jahr  vorausseheu, 
lchem  das  Werk  sein  zweihuudertjahriges  Jubihlum  er- 
•)  Deun  es  erschien  zuerst  lOiif)  iu  Amstmhini  uuler 
Titel  'de  arte  grammaticu',  uud  iu  einem  im  wcsentliclien 
kiranderteu  Abdruck  mit  dem  Zusatz  ^Vristurchus  sive  — ' 
Jahr  1662:  welchen  doppelteu  Titel  dit»  ueu«*  Ausgube 
llcmassig  beibehalteu  hat.  Frageu  wir  uun  uilhcr  uuch 
neuen  Ausstattmig  des  wiedergeboreneu  Aristarchus,  so 
ieht  zunuchst  uuch  den  tiuchtigsten  Blick  die  typugru- 
iche  Elegauz  iu  Papier  und  Lettern.  Doch  schliesst  sich 
k  hierau  auch  sogleich  eiu  Tudel  un:  dus  Buch  ist  vicl 
plendid  gedruckt.  Du  muglichste  Wuhlfeilheit  eine  llaupt 
csicht  seiu  musste,  su  konnte  ein  niclit  unbetriichtlichcr 
m  alleiu  dadurch  erspart  werden,  dass  die  unzilhlban> 
ige   der   aus  Dichtern   citirteu  Beweisstellcn   nicht  bcson- 

•)  [DiePB  ist  doch  nicht  geecheheii;  deni  von  Fortwch  lirHdr^tiMi 
m  Theile  der  nenen  Bcarbeitung  dcR  VoHHiscluMi  AriHtirchiiM  fol^d' 
r  Bchon  1834  dcr  zweite  mit  libor  (juartuR  et  quiiitu«,  (*dirt  v(ui 
iiich  AnguBt  fickstein;  aber  der  dritto,  das  HechHtc  und  HiohiMiit* 
1-  amfaMende  Theil  ist  nie  erschienen.    C.  W.  | 


doch  schon  zu  sehr  gewohnt,  diese  Anforderung  ac 
sorger  neuer  AbdrQcke  als  eine  unerlassliche  zu  st 
dass  man  sich  nicht  noch  nach  anderweitigen  Zuthi 
sehen  sollte.  Indem  wir  nun  solche  keinesweges  v 
finden  wir  doch  im  Verfolg  des  Werkes  eine  ge^ 
consequenz  des  Planes  der  Bearbeitung,  die  wir,  s 
den  spatem  Theil  betrifit;  so  weit  entfemt  sind 
billigen;  dass  wir  vielmehr  den  spatem  Gesichtsp 
sehr  schon  von  Anfang  an  gefasst  und  verfolgt  g 
hatten.  Es  werden  namlich  im  Laufe  des  Werkes 
rarischen  Nachweisungen^  die  sich  anfangs  nur  aui 
Vossius  selbst  angefiihrten  Stellen  beschrankt  hal 
mahUch  immer  reichlicher,  namentlich  werden  zuera 
Yon  Yossius  jedesmal  behandelten  Punkten  Schneid 
dimaU;  Sejffert  an  den  betreffenden  Orten  fleissig  c 
am  Ende  —  aber  leider  erst  im  ganz  letzten  Tl 
Bandes  —  die  Randnoten  des  Herausgebers  vollig 
stalt  und  den  Gharakter  vollstandiger  Litteraturnachw 
annehmen,  die  sich  nun  auch  nicht  mehr  bloss  ai 
zugangliche  systematische  Werke,  wie  die  genannt 
auf  Forcellini's,  Gesner^s,  Scheller^s  Lexica  erstreck 
dem  hochst  zweckmassig  auch  die  zerstreuten  Not 
Commentatoren,  so  weit  des  Herausgebers  HGlfismitt 


Tr.       •  /»         1    1XT J? TM 


CODEX   PALAEOQlUPHICrS, 


577 


wituug  des  Aristarchus  ein  jedem  Philologeu  ua- 
behrtiches  IlQstzeug  werJeu,  ein  ilhuliches  Kepertonum 
'  die  kteiiiisehe  Grammatik,  wie  der  obeu  beIobt«  Mat- 
i&  fQr  die  griechische,  oder  wie  es  in  lexicalischer  Be- 
lung  auianglich  die  deutsche  Ausgabe  des  Forcelliiii 
ibsicbtigte. 

Seine  wahre  Brauuhbarkeit  wird  das  Werk  natilrlich 
t  erhaltea  durcb  die  Indices,  die  wir  nicht  reichhaltig 
1  vollstundig  genug  wilnachen  konnen,  beaonders  den  in- 
;  rerum  et  verbomm.  Obgleich  das  Vorwort  sich  dar- 
tt  aicht  ausspricbt,  so  sollen  doch  ofleubar  —  waa  auch 
I  einzig  verniinftige  ist  —  die  Specialindices  der  alteu 
igaLen,  die  den  Gebrauch  ausserordentlich  erscbweren,  in 
ta  Generalindex  zusummengeachmolxeu  uud  dieser  dem 
le  des  ganzen  Werkes  angeschlossen  werden. 


5. 
<er  einen  Codex  palaeographicua  ala  Handhuch 
>  Philologeu  zum  Selbststudium  der  griechiscben 
und  lateiuiacheu  Palaographie. 
[Deber  das  von  ihm  geptante  Unternehmen  eines  Codex 
eographicua  uiiter  Verwerthung  einer  neuen  lithographi- 
en  Ertindung  spracb  sich  Ritechl  zuni  ersten  Male  offent- 
anf  der  Gothaer  Philologenveraammlung  im  Jabre  1S40 
,  der  er  'ilber  die  Auwendbarkeit  einer  lithographischen 
nduug  f(ir  wichtige  philologiscbe  Zwecke'  —  laut  deu 
iickt«a  Verhandlungea  p.  33  ff,  —  die  uuteu  steheudeu 
.heiluogen  machte.     C  W.] 

'Proteasor  Ritschl  ging  von  der  Ueberzeuguug  aus,  dass,» 
boher  sicb  in  uusern  Tagen  die  ideelle  8eite  der  clasai- 
!ii  Pbilologie  eutwickele,  deato  feater  daneben  gehalteu 
den  mflaaten  die  materielleu  Gnmdlagen,  auf  deneu  alle 
irthumswissenschaft  beruhe,  d.  i.  die  handschriftlicbeu 
eUen  der  Ueberlieferuug.  Dadurch  werde  bediugt  die  Noth- 
idi^eit  eiuea  steteu  Zurllckgebens  auf  die  geschriebenen 
te,  und  dadurch  das  nedUrliiiss  zuverlilasiger  CoUationeu. 
wm.  umcasiai  orvmvL*  v.  .^7 


standige  Abschriften  vorzuziehen  wareD.  AUe  diese 
nisse  seien  mit  einem  Male  aus  dem  Wege  geraoi 
eine  Erfindung  des  Lithographen  Uckermann  ii 
deren  Resultat  sei:  die  vollstandige  Facsimilirung.  ( 
mehrfarbiger  Handschriften;  mit  der  Unmoglichkeit  e; 
lers,  mittels  einer  auch  von  jedem  Nichtphilologe 
fiihrenden  Operation,  bei  sehr  geringen  Kosten  und 
mindeste  Beschadigung  des  Originals.  Es  wurde 
der  nachstehende,  von  dem  Erfinder  selbst  verfassti 
mitgetheilt: 

"Dem  Originale,  sei  es  ein  Buch  oder  einzelne 
werden  die  Schriftziige  oder  Piguren  durch   ein   ch 
Verfahren  entnommen  und  auf  ein  besonders  dazu 
tetes  Papier  gebracht,  ohne   dass  das  Original  aucl 
geringsten   darunter   leidet.     Von   diesem   Papiere 
Schrift  duBch  ein  weiteres  Verfahren  vermoge  Auflc 
trennt  und  einer  Steinplatte,   die  besonders  dazu  vc 
worden,  unter  einer  den  Umstanden  angemessenen 
ratur   mitgetheilt   und   durch   einige   von   der   gewo 
Art  abweichende  Behandlungen  zum  Abdruck  fahig  j 
Diese  Schriftziige  erleiden  nun  2000  bis  3000  Abdrfi 
unter  Umstanden  auch  mehr.     Das  Original   wird 
allen   Mangeln   und  Vollkommenheiten   wiedergegel 

hpi  AinicTAr  Anfinprlran.TnlrAit  ist  ps    nir.lif.   wnlil    mncrlir 


CODEX    PALAEOGRAPHICCS.  579 

br  billig  zu  DenneiL     Auch  konneu  auf  diese  Art  mehr- 
rbige  AbdrQcke,  als  Landkarteu,  Gemalde  u.  s.  w.  geliefert 


» 


Erfnrt^  den  24.  September  1840. 

Uckermann. 

Zor  Bestatignng  des  Gesagten  zeigte  Prof.  Ritschl  zwei 
nben  Tor,  die  nach  seiner  Wahl  und  unter  seiner  Auf- 
lit  aus  Erfurter  Handschrifien  waren  entnommen  worden^ 
|1  bezeugte  namentlich  und  ausdrQcklich  die  Nichtbescha- 
luig  des  Originals.  Selbst  eiue  Probe  im  grossen  liess  m 
k  anfweisen:  der  kQrzlich  tou  Dr.  Moller  in  Uckermann- 
ker  Lithographie  herausgegebene,  bis  dahin  unedirte  Liber 
maium  eines  arabischen  Schriftstellers,  bestehend  aus  64  auf 
lien  Seiten  bedruckten  Quartblattem  und  21  mehrfarbigen 
y  dessen  Kosten  laut  naher  nachgewiesener  Rechnung 
etwa  den  yierten  Theil  der  f&r  gewohnliche  Lithographie 
lerlicben  betragen  (das  Exemplar  3  Thlr.  25  Gr.).  Von 
Verfahren  empfahl  -nun  der  Berichterstatter  eine  dop- 
Anwendung. 

L  Vollstandige  Facsimilirung  ganzer  Codices,  von  denen 
diesen  Zweck  besonders  vier  Classen  hervorhob: 

1)  solche,  deren  Inhalt  zum  ersteu  Male  bekanut  ge- 
macht  wird; 

2)  Handschriften  von  sehr  sehwieriger  oder  verderbter 
Schrift  (z.  B.  die  Lexica  Sangermau.,  Schol.  Vat. 
Eurip.  u.  a.); 

3)  alle  Codices  unici,  denen  ailein  wir  die  Erhaltuug 
.  gewisser  Schriftsteller  verdankeu  (wie  etwa  Hesych., 
\  Phot.  Lex.,   Tacit.  Annal.  I — VI,  Fest.,  in  mehr  als 

einer  Beziehung  Authol.  Palat.); 

4)  Handschriften,  welche  immer  die  Hauptgruudlage  lur 
den  Text  eines  an  sich  wichtigen  Schriftstellers  bildeu 
und  bleiben  werden  (z.  B.  Aesch.  Med.,  Soph.  Laur., 
Aristoph.  Rav.,  Plaut.  Palatt.,  Tereut.  Bemb.  u.  s.  w.). 

innerung  an  Orellis  haufige  Forderung  wortlicher  Ab- 
leke  auf  dem  Wege  der  fin  gleichem  Grade  uuzureichen- 
ren  und  koaispieligeren)  Typographie.     lu  wiefem  dieser 

37* 


580  CODEX   PALAE0GRAPHICU8. 

ersten  Anwendbarkeit  in  grosserm  Masse  und  nach  e 
bestimmtem  Plane  Folge  zu  geben,  bleibe  der  Zukunft 
behalten  und  sei  namentlieh  von  der  Libenditat  der  E 
rungen  oder  dem  Ermessen  reicher  fundirter  Bibliotl 
abhangig. 

n.  Weit  naher  liegend  dagegen  und  mit  geringen 
teln  sicher  zu  erreichen  sei  ein  zweiter  Zweck.  FO 
kritische  und  exegetische  Behandlung  der  alten  Litte 
werke  sei  nichts  so  unerlasslich  als  Kenntniss  der  ] 
und  Wege,  durch  welche  dieselben  von  ihrer  ersten 
zeichnung  an  bis  auf  die  neuere  Zeit  ausserlich  fortge|] 
worden.  Gleichwohl  lasse  sich  behaupten,  dass  kei 
philologische  Eenntniss  und  Fertigkeit  im  ganzen  wi 
verbreitet  sei  im  Philologenstande  als  palaograph 
Einsicht  und  Uebung.     Andeutung  der  sehr  nahe  lieg 

Ursachen  dieser  Erscheinung .  *)     Aus 

GrUnden  erscheine  als  eine  der  wQnschenswerthesten  1 
nehmungen  ein  auf  dem  kleinsten  Raume  moglichst 
standiger  und  zugleich  wohlfeiler  Codex  palaeograpl 
als  Hiilfsmittel  fttr  Philologen  zum  Selbststudium  griech 
und  lateinisclier  Palaographie.  Ein  solches  Handbucl 
85  zustellen   setze   erst  das  neue   lithographische   Verfahi 

den   Stand **)     Der  Berichterstati 

klarte  zur  Ausfuhrung  dieses  Planes  in  Gemeinschaf 
Herm  Uckermann  bereit  zu  sein,  wofem  das  Untem( 
von  der  hochansehnlichen  Versammlung  gutgeheissen  un< 
Lithographen  fiir  die  von  ihm  aufzuwendenden,  nicht 
trlichtlichen  Kosten  durch  eine  vorlaufige  Subseriptio 
erforderliche  Garantie  geleistet  werde.' 

[Nachdem  die  Philologenversammlung  beschlossen 
das    ganze    Unternehmen    dem    philologischen    Publicui 
empfehlen  (s.  die   gedruckten  Verhandlungen  p.  02),  ^ 
am    1.    October    eine    Subscriptionsliste    aufgelegt;    die 
Ritschl   entworfene    'Einladuug    zur    Subscription    auf 


*)  [Die  hier  folgenden  Ausfiihrungen  kehrcn  in  der  Einladi 
Snbscription  n.  8.  w.  wieder  und  sind  deshalb  hier  weggelassen. 


♦* 


)  [Dasaelbe  gilt  von  den  hicr  folgcnden  Darlegongen.    C. 


CODEX    l*ALAK<)(iKAl>IIICU8.  581 

odex  palaeographicuSy  als  Handbuch  fUr  Pliilologen  zum 
elbststudium  der  griechischen  und  lateinischen  Palaographie' 
uitete  folgendermassen:] 

Der  Plan  dieses  Untemehmens,  zu  welchem  sich  Pro- 
Msor  Ritschl  in  Bonn  und  Lithograph  Uckermaun  in 
irfnrt  yerbunden  haben,  wurde  von  der  dritten  Versammlung 
eatscher  Philologen  und  Schulmanner  in  ihrer  Sitzung  am 
OlSeptember  1840  genehmigt  uud  in  ihren  empfehlenden  und 
Irdemden  Schutz  genommen.  Er  bemht  zunachst  auf  einer 
Hu^aphischen  Erfindung,  vermoge  deren  mit  einer  VoII- 
■nunenheit;  Schuelligkeit  und  Wohlfeilheit,  wie  solche  durch 
■in  bisheriges  Verfahren  zu  erreichen  waren,  durchaus  treue 
ipd  fehlerlose  Facsimiles  von  Handschriften^  ohne  die  ge- 
te  Beschadigung  des  Originales,  anzufertigen  sind.  Die 
eren  palaographischen  Werke  von  Mabillon,  den  Bene- 
em^  Montfaucon  u.  a.  sind  kostbar  und  wenig  verbrei- 
nnd  genUgen  trotz  ihrer  weitlaufigem  Anlage  dem  Be- 
iss  dennoch  nicht,  weil  sie  der  Anschauung  nicht  genug 
V  aus  vereinzelten  BuchstabeU;  Sylben,  Wortern  und 
n  aber,  wie  sie  an  Bast  s  Commentatio  palaeographica 
Kupfer  gestochen  siud,  lenit  vollends  niemand  alte  Codices 
Zusammenhange  lesen.  Auch  eine  oder  ein  paar  Hand- 
riften  selbst  gesehen  und  verglichen  zu  haben  reicht  uicht 
;  um  Texte,  wie  z.  B.  Varro  de  1.  lat.  oder  Vellejus,  mit 
iftck  zu  behandeln,  kommt  es  darauf  an,  alle  tiberhaupt 
Aglichen  Wege,  Mittel  und  Formen,  durch  welche  die 
Airiftlichen  Denkmaler  des  Alterthums  von  ihrer  ersteu 
4i&eichnung  an  ausserlich  fortgepflanzt  wordeu,  in  Ueber- 
idit  und  ftir  etwaige  Anwendung  stets  in  promptu  zu  habeu. 
nr  gauze  Massen  von  Proben,  und  zwar  jede  immer  eine 
lllstandige  Seite  enthaltend,  gewahlt  aus  allen  Jahrhun- 
nten,  Landem,  Schriftarten  und  Gattungen  des  Inhalts, 
nrmogen  ein  anschauliches  Bild  und  eine  klare  Eiusicht  zu 
sben  von  allen  den  Erscheinungen  und  Bedingungen,  welche 
ae  fmchtbare  kritische  und  exegetische  Behandlung  der 
issischen  Autoren  ins  Auge  zu  fassen  hat:  wohin  nicht 
r  Buchstabenverwechselungen  und  Abbreviaturen  gehoren, 


nehmen.  Obwohl  fiir  die  wesentlichen  Erforder 
Handschriftenschatze  Deutschlands  und  der  Sch^ 
kommen  ausreichen,^  sollen  doch  die  weltber1ihmt< 
auswartiger,  namentlich  italianischer  Bibliotheken  i 
misst  werden. 

So  viel  irgend  moglich,  werden  die  Proben 
Handschriften  von  Classikern  genommen  werden;  a 
die  Angabe  der  Stellen  nach  den  gedruckten  Ausga 
fehlen.  Eine  vorauszuschickende  Einleitung  in 
chische  und  lateinische  Palaographie  und  Handschi 
wird  sich  auf  wenige  Bogen  beschranken. 

Um  sich  von  der  Anwendung  des  neuen  lithogr 
Verfahrens  durch  den  Augenschein  zu  ilberzeugen,  s 
Anktindigung  zwei  Facsimiles  aus  Handschriften  d< 
theca  Amploniana  zu  Erfart  beigegeben,  das  eine  a 
Priscianus,  das  andere  aus  einem  werthvollen  Manu 
Agrimensores. 

Der  Preis  dieses  Codex  palaeographicus,  d( 
mehrfacher  zu  seiner  Herstellung  erforderlichen  R 
in  zwei  Jahren  vollendet  sein  wird,  ist  auf  5  Th 
setzt  (Dasselbe  Untemehmen  mit  gewohnlicher  Liti 
ausgefiihrt  wtirde  einen  Preis  des  Exemplars  von 
20  Thlr.  bedingen.)    Eine  recht  zahlreiche  Subscriji 


CODEX    PALAEOCiKAPIIICUS.  583 

^mpfohlen,   und   die  Forderung    der  Subscription   in  ihrem 
Kreise  freundlichst  angelegen  sein  lassen. 

Bonn,  1840.  Fr.  Ritschl. 

[Die  weiteren  Schicksale  dieses  Untemehmens  sind  kurz 
fblgende.  Noch  im  Laufe  desselben  Monat^  October  wurde 
ier  Yertrag  mit  dem  Lithographen  Uckermann  in  Erfurt 
gdidsty  da  sich  in  Bezug  auf  die  AusfQhrung  des  Planes 
pSfferenzen  ergaben.  DarQber  berichtete  Ritschl  in  der 
iJkhstjahrigen,  der  Bonner  Philologenversammlung  (s.  Yer- 
bandlungen  p.  84) ,  sprach  jedoch  gleichzeitig  die  Hoffnung 
ftns,  dass  das  Untemehmen  mit  andem  Kraften  und  naeh  etwas 
Oiodificirtem  Plane  gldcklich  werde  zum  Ziele  gefQhrt  wer- 
fen,  und  begrttndete  diese  Hoffnuug  durch  Vorzeigimg  zweier 
Bonn  angefertigter  Facsimiles  von  Handschriften  des  Ovid 
Terenz  (s.  Verhandlungen  p.  85).  Ja,  in  den  gedruckten 
idlungen  a.  a.0.  ist  die  Anmerkuug  hinzugef&gt:  ^diese 
iung  hat  sich  bewahrt,  und  wird  schon  der  fUnften 
L  niichsten]  Yersammlung  das  erste  Heft  des  Werkes 
ilegt  werden  konnen.'  Es  wurde  namlich  den  9.  April 
mit  der  Buch-  und  Kunsthandlung  von  Henry  &  Cohen 
Bonn  ein  Vertrag  abgeschlossen,  dem  zufolge  der  ^Codex 
leographieus  Graecus  et  Latinus'  nunmehr  aus  12  Liefe- 
igen  zu  je  12  Bllittern,  also  insge.sammt  aus  144  lithogro' 
ischen  Tafeln  in  Koyalformat  bestehen  sollte,  fttr  die  eine 
iniscb  geschriebene  Einleitung  (von  2  —  3  Bogen)  die 
)hwendigen  Erklarungen  uud  die  motivirte  Auweisung  zur 
»noIogischen  Ordnung  der  Stiicke  geben  wiirde  (der  Preis 
Lieferung  war  auf  15  Sgr.  festgesetzt).  Dieses  Werk 
iitte  bei  dem  Stande  der  philologischen  Studien  in  jener 
Ceity  sowie  bei  der  Schwierigkeit,  die  damals  fQr  die  meisten 
^hilologen  bestand,  eine  grossere  Zahl  von  Handschriften 
ixu  Autopsie  kennen  zu  lerneU;  von  der  tiefgreifendsten  und 
keilsamsten  Wirkung  sein  niQssen.  Leider  scheiterte  seine 
rie  68  schien  ganz  gesicherte  Ausfiihrung  doch  noch  in  der 
wblften  Stunde  (aus  hier  nicht  zu  erorternden  Granden),  so 
ass  nicht  einmal  das  erste  Heft  erschien.  Fertig  aber  lagen 
ftmals  folgende  zwolf  Tafeln  vor;    1)  Cod.  Erfurt  Prisciani 


2J  Demosth.  (in  Stephan.  I  extr.,  in  Stephan.  II  init 
Miscellanblatt,  enth.  Cod.  Coislin.  lex.  rhet.  Bekk.  Anec 
(p.  288  sq.),  Cod.  Vindob.  Luciani  u.  a.  Nur  die 
Stdcke  waren  hier  nicht  nach  neuen  Durchzeichnun( 
geben,  sondem  nach  den  Kupfertafeln  der  Wilke 
Sammlung  von  Schriffcproben  nach  Heidelberger  und 
Handschriften  (s.  Wattenbach:  das  Schriftwesen  des 
alters  p.  34),  da  Ritschl  die  im  Besitz  der  Berliner  U 
tatsbibliothek  befindlichen  11  Kupfertafeln  dieser  Sai 
zur  Verfiigung  gestellt  waren.     C.  W.] 


6. 

Recension  von  ^lnscriptiones  regni  Neapol 
latinae.  edidit  Theodorvs  Mommsen.' 

Leipzig  1852.*) 

792  Es    miisste    sehr    schlimm    um    deutsche   Wis8< 

steheny  wenn  die  mclancholischen  Gedanken,  die  der 
der  letzten  Seite  der  Vorrede  tiber  die  muthmasslicl 
nahme  seines  Buches  aussert,  in  Erf&Uung  gehen 
dieses  nicht  vielmehr  mit  freudigem  Danke  und  un 
tester  Anerkennung  fiir  das  genommen  werden  soUte 


INSCRIPTIONES   NEAPOLITANAE.  585 

Jahrhunderte  lang  hat  die  lateinische  Epigraphik  in  einem 

•       Zustande  der  Yerwilderung  gelegen,    gleichsam  ein  privile- 

[       girtes  Asyl  fUr  Gedanken-  und  Gewissenlosigkeit,  naiven  und 

i      anspruchsYolIen  Dilettantismus^  die  sich  in  ihr  niedergelassen 

[      nnd  mit  Behagen  eingerichtet  haben    wie    kaum  in  einem 

r     zweiten  Sitz  philologischer  Studien.    Yerwandte  Disciplinen 

iaben  langst  Licht,  Regel  und  Ordnung  empfangen;  die  an- 

tike  Numismatik  fand  ihren  Eckhel,  die  griechische  Epigra- 

phik  ihren  Bockh;  zwei  einsam  leuchtende  Wegweiser  lehr- 

ten  auch  f&r  die  lateinische  die  einzuschlagenden  Bichtungen, 

Marini  und  Borghesi:  sie  fanden  keinen  Schfiler,  der  ihre 

Anregung  und  ihr  Beispiel  in  einigermassen  grdsserem  Mass- 

stabe  zu  fruchtbarer  Anwendung  zu  bringen,   die  Einsicht, 

Hingebung  und  Arbeitskraft  gehabt  hatte;  am  wenigsten  in 

Dentschland,  wo  bis  auf  den  heutigen  Tag  eine  Unbekaimt- 

schaft   mit   dieser   reichen  Fundgrube   unsers  Wissens   vom 

\  Alterthum  heimisch  ist^   die  gewisse  Zweige  der  Philologie  793 

in    einem  von  wenigen   geahnten  RUckstande   gelassen  hai 

Die   zwei  berflhmtesten  Akademien  Europas  fanden  es  mit 

Recht   ihrer  wdrdig,   der    allmalich   erwachten   und   immer 

flchmerzlicher  gefQhlten  Sehnsucht  nach  einer  unifassenden 

Sammlung  uud  kritischen  Bearbeitung  des  lateinischen  In- 

schriftenschatzes  ihre  hiilfreichen  Hande  zu  leihen ;  dem  ver- 

dienstlichen  Willen  entsprach  keine  verdienstlichere  That. 

Gegenwartig  hat  Deutschland   seine   lange  Versuumniss 

glanzend  gutgemacht.    In  dem  Mommsenschen  Werke  liegt 

zum  erstenmal  eine  durchgreifende  Leistung  vor,  welche  die 

lateinische  Epigraphik  zur  ebenbQrtigen  Schwester  der  Nach- 

barbereiche  erhebt,    imd   der  darum   die  Anerkennung  einer 

epochemachenden    Bedeutung    nicht    entgehen    kann.       Dau 

Werk  brauchte  nur  einen   andem  Titel  zu   haben,   um   ge- 

radezu  als  erster  Theil  eines  vollstandigen  und  planmassigen 

Corpus  inscriptionum  latinarum  zu  gelten,  wie  es  niir 

immer  vom  Standpunkte  heutiger  Einsicht  zu  fordern  ware. 

Dieses  zunachst  darum,  weil  fiir  cin  solches  das  Princip  geo- 

^praphischer  Anordnung   als  das  im   allgemeinen  einzig  ver- 

ntliiftige  und  durchfiihrbare  ebenso  bestimmt  behauptet  wer- 

den   muss,   wie  es  sich   in    dem  Bockhschen  Werke  bereits 


586.  RECENSION   VON   TH.  MOUMSEN^S 

thatsachlich  bewahrt  hat.  Mit  dem  unbedingtesten  Reelii 
liegt  daiin  die  chorographische  Ordnung  auch  den  einzelne 
Abtheilungen  der  gegenwartigen  Sammlung  zu  Grunde,  d 
zuvorderst  den  grundsatzlichen  und  nicht  hoch  genug  anzi 
schlagenden  Werth  hat,  inuerhalb  des  gewahlten  Terraii 
erschopfend  und  abschliessend  zu  sein  —  natiirlich  nach  de: 
Masse  des  menschlicherweise  erreichbaren  — ,  somit  der  wah 
haft  sisypheischen  Vergeudung  von  Zeit  und  Kraften  eiu  Zi 
zu  setzen,  die  der  Fluch  der  bisherigen  Zersplitterung  yc 
Stoff  und  Arbeit  war,  eine  zuverlassige  Controle  zu  geben  fi 
bekanntes  und  unbekanntes,  sowie  einen  sicheru  Anhalt  fi 
zukUnftige  Erganzungen,  und  zugleich  die  flutheade  Mas: 
von  grossen  und  kleinen,  guten  und  schlechten  BUchern,  di 
in  Deutschland  zum  guten  Theile  kaum  dem  Namen  nac 
gekannt,  fiber  neapolitanische  Inschriften  handelu,  im  Oi 
ginal  entbehrlich^  in  ihrem  wirklichen  Gehalte  zuganglic 
in  ihrem  dauernden  Ertrage  zum  wissenschaftlichen  Gemeii 
gute  zu  machen.  Es  treten  denn  in  den  ersteu  acht  Haup 
abschnitten  des  Ganzen,  fUr  deren  jeden  sowie  fUr  seii 
Unterabtheilungen  uns  vorausgeschickte  Specialeinleitiuigt 
den  zusammenhangenden  Ueberblick  Uber  die  localen  Vo 
riithe  und  HUlfsmittel  geben,  die  acht  italischen  Provinz^ 
der  spatern  Zeit,  die  ganz  oder  zerschnitten  den  Umfaiig  d 
heutigen  Konigreiehs  Neapel  bilden  (Bruttii,  Lucania,  Cal 
bria,  Apulia,  Campauia,  Samnium,  Valeria,  Picenuiu),  u 
einem  wohlgegliederten  Gesammtbestande  vou  mehr  » 
6300  Inschrifteu  auf,  die  selbst  wieder  nach  Territorien,  i 
uerhalb  dieser  nach  einzelnen  Ortschaften,  und  erst  im^ 
diesen  nach  Sachrubriken  geordnet  sind.  Wahrend  aus  ^< 
cher  Vertheilung  der  unberechenbare  Gewinn  eines  so  vo 
stiindigen  wie  scharf  begrenzten  Bildes  von  jeder  local 
Gruppe  oder  Individualittit  erwtichst  und  zugleich  alles  sac 
lich  gemeinsame,  soweit  es  in  der  lebendigen  Wirklichk* 
in  einander  griff,  unter  einen  Blick  zusammengefasst  bleil 
ist  fur  die  locale  Orientirung  ausserdem  noch  durch  z>»' 
chorographische  Karten  von  Kieperts  Meisterhand  gesorg 
die  dem  Werke  zu  nicht  geriugem  Schmuck  gereichen. 
Mit  welchem  j^raktischen  Verstaude  als  ungerahre  ZeU 


ISSCKIITIONES    NEAl'01,ITANAE. 


5S7 


gwuze  fiir  das  aufzuneliineade  der  Ablauf  dos  seefasten  Jahr- 
himilerts  uuserer  Zeitrechnung  eingelialteu,  iu  Beziehuiig  auf 
christlichc  liiachriften,  sowie  auf  wenigea  anderc,  dic  Forde- 
mng  absoluter  Vollstaudigkeit  ermaHaigt,  bei  der  Auonluuug 
«elbst  iu  den  zahlreicheu  CoIIiaionatjilleu  mit  wei^er  Accom- 
modtttion  der  Natur  des  Sto&ea  Rechnuug  getragen  ist,  der 
AQBDahmen  von  der  Rege!  so  gebieterisch  erheischt  wie  die 
B«gel  selbat,  wird  mau  nicht  ohue  Befricdigung  uiid  Beifall 
iu  der  schou  und  kraftig  geschriebenen  Vorrede  ausgefUhrt 
le9«i,  die  iiber  alle  Seiten  der  Bearbeitung  die  belehrendstc 
Auitkunft  gibt,  Auf  solcher,  iu  der  Sache  selbst  begrtlndeten 
Accoinmodation  beruht  das  Aufgeben  des  chorographisclien 
nintips  in  den  drei  letzteu  Hauptabtheiliuigen  dea  Ganzea, 
ton  denen  die  neunte  69  aul'  'viae  publicae'  bezQgliche  8t(lcke 
Weiuigt,  dio  Kclinte  unter  ti32  Nummern  siimmtliche  klei- 
Ben  Auf-  und  Beischriften  des  'instrumentum  domesticum' 
uuuuenstellt,  die  olfte  unter  887  Nummern  diejenigen  In- 
liliriften  vorfilhrt,  welche  entweder  uugewissen,  aber  neapo- 
u^hen  Fundortes  aind,  oder  fiemdea  Ursprungs,  aber 
gBsvartig  im  Museo  Borbunico  aufbewahrt. 
Wir  sind  nicht  ilberraacht  zu  erfahren,  dass  die  Ver- 
•inigung  eines  so  reichen  Materials  von  nahe  au  8000,  und 
f  echten,  Inschriften,  wie  es  jetzt  gesichtet  uud  ausge- 
rtsttet  vor  una  liegt,  das  Werk  einer  siebeujiihrigen  Arbeit 
ist;  wir  maasen  hinzufOgen,  einer  so  beharrlichen,  vielartigen, 
llShe-  und  aufopferungsvollen  Arbeit,  dass  sie  ullein  hiu- 
fwcheu  wiirde,  dem  Herausgeher  unsere  Bewunderung  zu 
iichern,  Ea  wiire  eine  Beleidtgung  fHr  ihu,  wenn  wiv  ver- 
"••clieni  wollteu,  dass  dteaes  Mat^rial  nicht  durch  ZerBchnei- 
;  der  gedruckten  Thesauren  mitt^Is  der  Papierscheere 
"Wammengebraeht  worden;  auch  nicht  bloss  durch  die  aller- 
"ingB  erschopfende  Aitwutziing  der  schier  unilbersehlichen 
*P'i{raj>hi8chen  Mouographienlitteratur,  sowie  der  gedruckten 
'"■^  utigedruckten  Stiidtegeschichten  und  Alterthtimer,  dic 
'*ii3iii8cher  Proviucial-  und  Localpatriotismua  m  fruchtbur- 
"I«r  Pfllle  hat  aufapriessen  laasen;  erhebliche  Ausbeute  hat 
'''B  Elinsicht  mancher  der  zahlreicheu  haudschriftlicheu  In- 
'^brifteusammlungen   gebracht,    von    denen    eiu    mi    grosser 


uitiire    xiiurueit    wurt;^    lai    luui    uit;    ^iuiupsie    uer  v^rij 

gewesen.  Und  zwar  meistens  seine  eigene,  zu  dei 
ausser  der  Durchsuchung  des  von  epigraphischen  Bei( 
mern  strotzenden  Museo  Borbonico,  mehrjahrige  Ber( 
fast  aller  Theile  und  Winkel  des  Eonigreichs  in  den 
setzte;  erganzend  die  von  Freunden  und  Fachgenossen 
nur  solcher,  die  gleich  ihm  der  seltenen  Kunst  des  Inj 
tenlesens  und  Abschreibens  Herr  waren,  von  deren  & 
rigkeit^n  in  unsem  hyperboreischen  Landen  kaun 
Ahnung  verbreitet  ist,  und  deren  Mangel  auch  jensei 
Alpen  der  Epigraphik  so  tiefe,  zum  Theil  unheilbare 
den  geschlagen  hat. 

Dass  nun  der  Ausdauer  in  Zusammenbringung  dc 
terials  und  dem  Geschick  in  seiner  sjstematischen  Zv 
stellung  die  gewissenhafteste  Sorgfalt  in  seiner  Darl 
entsprichty  daran  haben  uns  Mommsen's  Arbeiten  lang 
wohnt.  Nirgends  wird  man  im  Texte  der  Inschrifben 
in  der  Angabe  der  Fundorte,  Quellen,  HQlfsmittei,  Vari 
Besserungsversuche  u.  s.w.  die  reinliche  und  peinliche  A 
vermissen,  die  allein  der  Forschung  einen  zuverla 
Bodeu  bereitet,  und  die  doch  zugleich  mit  einer  so  kn 
Beschrankung,  einer  so  zweckmassigen,  weil  zweckbewi 
Ausscheidung  des  Wesentlichen  Hand  in  Hand  geht, 
ein  unermesslicher  Ballast,  unter  dem  dieser  Stoff  bishi 
achzt  hat  und  der  die  138  Druckbogen  des  stattliche 
lianten   nm    ein   aehr  betninhtlir.hes   n.n(rpsp.]iwpllf  lijiffp. 


IN8CRIPTIONE8   NEAPOLITANAE.  589 

geistige  Seite   der   Behandlung   eutgegen.     So   Qberraschend 

aber   auch  fast  jedes  Blatt  des  Buches  Zeugniss  ablegt  von 

der   umfassenden  Uebersicht  iiber  die  weiten  Haume  der  Epi- 

graphik,  von  der  Vertrautheit  mit  ihren  individuellen  Mitteln, 

Forderungen  und  Bedingungen,  von  der  kundigsten  und  viel- 

seitigsten  Beherrschung  des  historischen  und  antiquarischen 

GresammtgebieteSy  von  der  Feinheit  der  Combination  und  der 

Ftllle   einschneidenden   Scharfsinns^    womit   Schwierigkeiten 

und  Probleme  aller  Art  crkannt  und  entweder  gel5st  oder 

der  Losung  entgegengef&hrt  werden;   dennoch  erkennen  wir 

in  allen  diesen  Tugenden  noch  nicht  den  eigentlichen  Schwer- 

punkt  des  Ganzen.    SonderU;  wodurch   diese  Lebtung  einen 

nicht  bloss  relativen^  sondem  absoluten  Fortschritt  begrfindet, 

das  ist  die  Methode.  Diejenige  kritische  Methode,  die,  eine 

tmbestrittene  Errungenschaft  der  deutschen  Philologie,  sich 

bisher  an  den  Schriftstellertexten  herausgearbeitet  und  deren 

Umgestaltung  bewirkt  hat,  ist  hier  zum  erstenmal  mit  gleich 

klarem  Bewusstsein   wie    sicherer  KunstQbung   auf  die   In- 

Khriftentexte   angewendet;   die  Methode^   welche  vor  allem 

die  Geschichte  der  Ueberlieferung  in  ihren  Stufen  und  Ver- 

lehraikungen  ins  Licht  stellt;   durch  strenges  Zeugenverh5r 

tnr  Wtbrdigung  der  Quellen   gelangt^   diese  in   selbstandige 

und  abhangige  scheidet,    und   so  statt  ilacher  Eklektik  ur- 

kimdlichen  Boden  und  massgebende  Norm  gewinnt. 

Ein  hochst  lehrreiches  Verzeichniss  der  *auctores  prae- 

ripue  adhibiti'  fasst  auf  p.  XVII  — XX  die  allgemeinen  Er- 

geboigge  dieses  Processes  zusammen;    aber;   mit  Consequenz 

^  kleinen  wie  im  grossen  durchgefflhrt,   hat  jene  Methode 

^    augenfalligste   Fnicht   im  Gebiete    der   hoheren   Kritik 

i^fr^gen,  indem  sie  eiue  principmiissige  Scheidung  des  Ech- 

^    tmd  Unechten   gelehrt  hat,   die   der   durch   absichtliche 

''•'Sohung    und    urtheilHlose    Gliiubigkeit    masslos    verwahr- 

osfc^ji  lateinischen  Epigraphik  vor  allem  noth  that.  Mit  eben 

^    l^eilsamer  Strenge   wie   taktvoller  Masshaltung   sind   aus 

f^     Oesammtzahl  der  neapolitanischen  Inschriften  nicht  we- 

^^S^T  als    1003  Stiick   als    falsch    oder   durchaus   verdachtig 

]^^^merzt  und  zugleich  durch  die  hochst  angemessene  Ein- 

^^^tung  ffir  immer  unschiidlich  gemacht,   dass   sie  in  einen 


590  RECENSION  VON   TH.  MOMMSBN^S 

besondem,  auch  besonders  paginirten  Anhang  verwiesen 
worden  sind.  Und  dieser  negatiye  Theil  der  Arbeit  ist  nicht 
ihr  kleinster  Werth,  wie  schon  die  fliichtigste  Vergleichung 
mit  Orelli's  Sammlung,  aus  der  Deutschland  seine  Eenntuiss 
der  lateinischen  Epigraphik  vornehmlich  zu  schopfen  pflegt^ 
lehren  kann. 

Dass  auf  vollstandige  Erklarung  in  Form  eines  eigent- 
lichen  Gommentars  verzichtet  worden  ist,  wird,  wer  sach- 
kundig  ist  und  nachzudenken  gelemt  hat^  nicht  sowohl  ent- 
schuldigen  als  loben;  man  miisste  denn  die  neapolitanischen 
Inschriften  lieber  nach  14  als  nach  7  Jahren,  und  einen 
Thesaums  sammtlicher,  wohl  gege^  80000  anzuschlagender 
lateinischer  Inschriften  giinstigstenfalls  in  50  Jahren  haben 
wollen.  Der  Andeutungen  zur  Erklarung  sind  durch  das 
ganze  Werk  genug  verstreut;  bei  bedeutendern  Stucken 
stellen  biindige  Einleitungen  auf  den  rechten  Staudpunkt; 
deu  Erlauterungen  zu  dem  Abschnitt  Wiae  publicae'  fehlt 
kaum  etwas  zu  einem  vollstandigen  Gommentar.  Aber  den 
Hauptersatz  fQr  einen  solchen  gibt  derjenige  Theil  des  Bu* 
ches,  in  dem  sich  die  Verdienstlichkeit  des  ganzen  Werkrt 
gewissermassen  wie  in  einem  Brennpunkte  concentrirt:  die 
mehr  als  200  Columnen  auf  76  Seiten  engsten  Drucks  fSl- 
lenden  Indices,  die  mit  einer  so  unvergleichlichen  Sorgfalt, 
erschopfenden  Vollstandigkeit  und  Qberdachten  Gliederung 
ausgefuhrt  siud,  dass  sie  nicht  selten  die  llesultate  lang- 
75)5  wieriger  Untersuchungen  in  einer  Zeile  zusammendrangeu 
imd  uns  den  Gehalt  und  Ertrag  dieses  Inschriftenschatzes 
ftlr  Specialgeschichte  und  Alterthiimer,  fiir  Verfassung  unJ 
Verwaltung,  Municipal-  und  Colonialverhaltnisse,  Weltliches 
und  Geistliches,  und  wie  die  iibrigen  Seiten  des  gesanimten 
oflfentlicheu  und  Privatlebens  heissen,  gleichwie  in  eineni 
Netz  vor  Augen  legen.  Wenn  fur  solchen  Zweck  die  Ge- 
sichtspunkte  der  Theilung  des  Stoffes  dergestalt  vervielfaltig* 
werden  mussten,  dass  an  die  Stelle  des  seit  zwei  Jahrhun- 
derten  giiltigen  Scaliger  schen  Schematismus  die  Zahl  von 
35  Indices  getreten  ist,  so  wird  auch  diese  Neuerimg  si^l^ 
als  vorbildliches  Muster  bewahren. 

Kiirzer   als   liiermit  geschehen,   liess  sich  liber  einen  ^^ 


INSCRIPTIONES   NEAPOLITANAE.  591 

ben  Inhalt  und  eine  so  neue  Leistung  Dicht  sprechen, 
n  ihre  eingreifende  Bedeutung  erhellen  sollte.  Hat  diese 
eige  bloss  zu  loben  gefunden,  so  ist  das  nicht  ihre,  son- 
i  des  Buches  Schuld^  luid  die  Berechtigung  dazu  aus 
m  halbjahri^en;  wenig  unterbrochenen  Studium  geschopft. 
8  Einzelheiten  auszusetzeU;  zuzusetzen^  besser  zu  machen^ 
^rs  zu  wQnschen  waren^  versteht  sich  von  selbst  bei 
m  Stoff,  der  wie  *Papier  ohne  Ende'  ist;  es  ware  klein- 
,  und  am  wenigsten  dieses  Ortes,  au  Kleinigkeiten  oder 
ermeidlichkeiten  da  herum  zu  makeln,  wo  nicht  nur 
a  nitenty  sondem  diesmal  tantum  non  omnia  nitent. 
ischen  wir  uns  yielmehr  GlUck  zu  einer  innem  und  aus- 

Anlage,  die  auch  darin  die  wahre  Bestimmung  eines 
len  Buches  erfdllt,  dass  sie  Nachtrage  und  Erganzungen 
und  einzureihen  nicht  bloss  bequem  gestattet,  sondern 
all  offen  und   ehrlich  auffordert     Hoffen  wir  zugleich, 

diese  Bearbeitung  der  neapolitanischen  Inschriften,  da 
lun  einmal  nicht  die  erste  Abtheilung  eines  umfassenden 
»us  geworden  ist^  wenigstens  der  nachste  Antrieb  zu 
n  solchen  werde.  An  welchen  Klippen  oder  Untiefen 
"  Plan  eigentlich  gescheitert  ist,  liisst  sich  aus  den  nicht 
;  klaren  Andeutungeu  der  Vorrede  nicht  herauslesen; 
iss  ist,  dass  wir  niemandem  in  der  Welt  zu  nahe  treten, 
Q  wir  sagen,  dass  die  Konigl.  Akademie  der  Wissen- 
iten  in  Berlin,  deren  liberale  Verdienste  um  das  vor- 
ende  Werk  der  Vf.  mit  gebiihrendem  Danke  zu  ruhmen 
is,  eine  allseitig  befahigtere  Kraft  als  die  seinige  zur 
fQhrung  ihres  grossen  Gedankens  vergeblich  suchen  w(if  de. 

Schliesslich  konnten  wir  es  uns  nicht  verzeihen,  wollten 

nicht  sehr  ausdrucklich  den  in  seltenem  Grade  libcralen 
1    und    ehrenwerthen    Unternehmungsgeist    hervorheben, 

dem  der  Verleger  dem  Werke  eine  iiussere  Ausstattung 
iehen  hat,  die  mit  der  innern  Trefflichkeit  im  wQrdigsten 
Uang  steht  und  dasselbe  zu  einem  GlanzstUck  deutscher 
ographie  macht,  wie  es  auf  ahnlichem  Gebiete  nicht 
58  Gleichen  findet.  Das  pergamentartige  Velin  von  blen- 
ler  Weisse,   die  Scharfe  und  Sauberkeit  der  Typen,    die 

nachbildende  und  doch  nirgend  in  KQnstelei  ausartende 


592  UNSERE   TACTGE8ETZE 

Druckeinrichtungy  welche  mit  bewundernswfirdig  praktischer 
Berechnung  gefalligstes  Ebenmass  und  weiseste  Rauin- 
erspamiss  zu  verbinden  weiss  (man  sehe  z.  B.  das  typo- 
graphische  Meisterstfick,  die  amitemischen  Ealenderfasten 
auf  p.  308  f.);  endlich  die  iiberaus  sorgfaltige  Gorrectur  (nur 
das  mehrmalige  suppellex  ist  uns  aufgefallen)^  gewahren  za- 
gleich  eine  wahre  Augenweide  und  den  wohlthuenden  Ein- 
druck  durchgangiger  Zweckmassigkeit.  Hieraus  begreift  sicb 
der  Preis  von  zwanzig  Thalern^  viel  Greld  an  sich,  aber  fOr 
das  Werk  wie  es  vorliegt  in  der  That  ein  billiger  Preis. 
Je  wenigem  Privaten  er  allerdings  die  Erwerbung  des  Baches 
in  unserm  an  Gelehrten  reichen^  an  reichen  armen  Yater 
lande  gestatten  wird,  desto  angelegentlicher,  dQrfen  wir  zu- 
versichtlich  yertrauen^  werden  es  die  Bibliotheksvorstande 
als  Ehrensache  behandeln^  durch  seine  Anschaffung  diesen 
und  den  gesammten  Alterthumsstudien  einen  kraftigen  Vo^ 
schub  zu  leisten^  den  Verleger  fOr  sein  opfervolles  Wagniss 
zu  entschadigen,  und  andere  zu  ahnlichen  Untemehmungei 
zu  ermuthigeU;  welche  die  Wissenschaft  mit  einem  so  mad' 
tigen  Stoss  vorwarts  bringen. 


7. 

Die  Anwendung  unserer  Tactgesetze  auf  den  antiken 

Rhythmus.*) 

IX  Alles  beruht  hier  auf  drei  Grundannahmen :  1)  wesent- 
licbe  Uebereinstimmung,  im  rhythmischen  Gebiete,  der  an- 
tiken  Musik  mit  der  modernen;  2)  unweigerliches  Erforder- 
niss  der  Tactgleichheit  (oder  Gleichtactigkeit)  ffir  den  Be- 
griff  der  Musik;  3)  ganzliches  Zusammenfallen  und  Sich- 
decken  der  Metrik  uud  der  Musik  in  quantitativ  -  rhythnii* 
scher  Beziehung. 

*)  [Au8  W.  Brambacli'8  Rhythmischen  und  metrischen  Unteranchatt* 
gen  (Leipzig  1871),  Einleitung  p.  ix— xi.  Diese  Mittheilung  der  Ao- 
sichten  Ritschrs  ist  dort  eingefuhrt  mit  den  Worten:  'es  ist  mir  ver- 
stattetf  au8  brieflichen  Aeusserungen  F.  RitschTs  einige  sehr  treffeo<^ 
Bemerknngen  liber  die  Anwendung  un^erer  Tactgesetze  auf  den  ao- 
tiken  Rhythmus  mitzutheilen.'] 


UND   ANTIKER   KHYTHMU8.  593 

Eeine   von    diesen    drei  Annahmen   finde  ich   philolo- 

sch   bewiesen  oder    beweisbar:    wie    mir  denn  die  ganze 

Ddeme  Theorie  nur  eine  tiefer  begrOndende  Steigerung  der 

in  dilettantisch  durchgefiihrten  Apelsehen  Grundanschauung 

sein  scheint. 

Was  wird  aus  den^  vom  6ten  bis  ins  16te  Jahrhundert 
ichenden^  zahllosen  Choralmelodien^  die  Tactgleichheit  mit 
chten  haben?  Hort  das  darum  auf  Musik  zu  sein?  — 
5mer,  wenn  in  der  Veissen  Dame'  Act  II  No.  8  Dreiviertel- 
id  Zweiviertel-Tact  wechselt,  desgleichen  z.  B.  im  'Prinz 
agen  der  edle  Ritter'  Zweiviertel-  und  Dreiviertel-Tact*), 
cht  minder  in  italianischen  Volksliedem,  die  ich  selbst  «vor : 
eissig  Jahren  in  Italien  aus  dem  Munde  des  Volkes  er- 
ascht  und  aufgezeichnet  habe,  —  ist  das  Gleichtactigkeit? 
id  nicht  dennoch  Musik?  Dass  dergleichen  heutzutage  nur 
s  singulare  Ausnahme  erscheint,  thut  nichts  zur  Sache: 
$  praktischen  Bedingungen  symphonischer  Musik  haben  es 
en  ganz  zuriicktreten  lassen.  Aber  was  jetzt  vereinzelt 
Lbo  doch  moglich),  kann  das  nicht  in  antiker  Musik  in 
eit  grosserer  Ausdehnung  existirt  haben? 

Eng  damit  zusammenhiingend  ist  die  Frage,  ob  zwei 
rsen  (nach  Bentleyschem  Sprachgebrauche)  zusammenstos- 
in  diirfen.  Die  moderne  Theorie  leugnet  das  und  schafft 
J  dergleichen  entweder  durch  Langendehnung  (d.  h.  Thesis- 
aterdriickung:  recht  unpasseud  ^Synkope'  getauft,  die  ja 
i  heutiger  Musik  etwas  ganz  auderes  bedeutet)  oder  durch 
Misen    weg.     Ich    will    nicht    von    der    grossen    Monotonie 

*)  Obwohl  ich  wciss,  dass  hier  verschieden  rhythmiairt  werden 
^  imd  rhythmisirt  wird.  Ich  finde  in  Fink^s  'Musicalischem  Hans- 
batz  der  Deutschen'  Abth.  III  p.  330  (n.  636)  wechaelnden  %•  ""^ 
-Tact  behauptet,  'was  aber  nicht  gleich  sei  *^-Tact';  zugleich 
^r  eine  zweite  Rhythmisirung  beigebracht  in  einem  '/«-Tact,  die  mir 
hr  verkebrt  scheint.  [Dazu  bemerkte  Brambach  noch  Folgendes: 
3h  verzichte  darauf,  die  Beispiele  des  Tactwechsels  hier  voUstlUidig 
mfQhren,  welche  F.  Ritschl  unseren  Volksliedern  entnommcn  und 
r  giitig  mitgetheilt  liat;  dengleichen  die  von  ihm  hinzugefiigten  pi- 
nten  Proben  z.  B.  eines  elsilssischen  Nationaltanzes,  oder  der  merk- 
rdigen  Fngencompositionen  von  Anton  Reicha,  oder  selbst  der  Ri- 
jti  Wagner^flchen  Opem.'] 

yn.    BIT8CHKLII    OPV8CVLA    V.  38 


594       UNSERE  TACTGE8ETZE   UND   ANTIKER  RHTTHMUS. 

reden,  wenn  eine  Menge  der  reizendsten  Bhythmusbild^ 
sammt  und  sonders  in  iambisch-trochaischen  Gang  verwa^ 
delt  wird.  Aber  was  wird  denn  so  aas  dem  t^voc  fmioXic» 
welches  doch  die  Alten  alle  als  einen  puO^dc  cwexiic  aner- 
kennen?  Bei  den  Neueren  lese  ich,  dass  diese  Tactart  der 
modemen  Musik   durchaus    fremd    sei.     Was   ist   denn  aber 


-"_     KJ 


^  anders  als  f  f  *  *  T,  moge  man  das  nun  als  die  Com- 

bination  von  ^/i"  '^^  V4"Tact  ansehen  (wie  in  den  oben  an- 
gef&hrten  Fallen)  oder  als  ^^"Tact?  Oder  meinetwegeD 
auch^  was  fOr  die  rhjthmiscbe  d.  i.  qualitative  Natur  der 
betreffenden  Sylben  oder  Noten  ganz  dasselbe  ist  und  nnr 

einen    quantitativen    Unterschied    begrOndet;    als     fff  fj 

oder|5P5pp:  d.  i.  %-Tact? 

Dass  die  antike  Antispastentheorie  (wonach  z.  B.  Maf' 
cena^  atavis  edite  regibus  =  c/z-.v^|v^z-vy|v^^w_)  Unsinn  ist, 
leugnet  wohl  niemand.     Freilich  hat  auch  Aristoxenus  so^ 
chen  Mechanismus:  wie  ich  denn  Qberhaupt  das  (heutzutagv 
schier  ketzerische)  Bekenntniss  nicht  zurUckhalte,   dass  tf 
XI  die  Theorie  des  Aristoxenus  gauz  und  gar  nicht  als  unii^ 
dingt  massgebender  Ausdruck  des  objectiv  Wahren  gilt,  sofr 
dern  nur  als  ein   subjectiver  Versuch  zu  dessen  Erfassung* 
ein    eben    so  geistreicher    und   energisch    consequenter,  wie 
ebeu  darum  von  einseitigen  Abstractionen  nichts  weniger  als 
freier  Versuch.    Aber  von  solchen  verkehrten  Anwendungen 
abgesehen,  bin  ich  an  sich  durchaus  nicht  dafiir  entschiedeD. 
einen  antispastischen  Rhythmus,  unter  gewissen  Umstanden 
und  Bedingungen,  absolut  zu  leugnen  und  ttOE  xai  Xott  aus* 
zutreiben. 

An  eine  absolute  mathematisch-exacte  Ausgleichung  ^^ 
Sylbengrossen  in  der  Metrik  glaube  ich  nicht,  sondern  seb? 
in  der  letztern  nur  ein  Analogon,  ein  mehr  oder  wenig^' 
approximatives ,  der  streng  mathematischen  Verhaltnisse» 
welche   in  der  Musik  gelten:    wobei  das  ^minima  non  cnr»* 

• 

praetor'  zu  seinem  Rechte  kommt.   Ware  dem  nicht  so,  ^^^ 
wollte  man  denn  z.  B.  mit  dem  xpovoc  fiXoTOC  fertig  werden, 

• 

vermoge  dessen    '^  -^  mit   '  ^  -  - ,    oder  ^  -^^  -  mit  -  -  ^    '^ 


tesenUiclifu  aui'  eiues  und  dasaelbc  hinauskommtV  Die  Be- 
atimmung  des  xpf^voc  SXoyoc  ^  als  'kldner  denn  -  uud  griis- 
ter  deim  "'  ist  docli  Dichtt»  weiter  al?  ein  Zugetttandniss  des 
in  dem  spracblichen  fn>QinL6ntvow  nicht  vollig  auBgeglicIieneu 
Uuaverhaltniases  dea  matbematisoh  -  musikalischen  ^ue^ilo- 
|ifVOv,  Aehnlich  verhlilt  es  i^ich  auch,  meiner  Meinung  nach, 
init  dem  Mittelmasa  der  Lunge  im  Bogenaiinten  kjkliachen 
Diktylua  und  kykliachen  Anapast.  Deagleicben  mit  der  ko- 
nuscben  Aufliisung  des  ^i  in  ^^-^,  wofflr  wir  durcb  die 
Gleichung  b  T  =  5  S  T  auch  niir  ein  uDgeflihres  Approxima- 
tVum  gewinnen. 

Das  sind  allea  sebr  popular-uaturalistischeAnscbauungen.*) 


PBOSODlEZWANd. 


59.-. 


Et  ludus 


odiezwang.**) 

mo  debet  aliqaaado  dui 

les    vorigen   Jahrhuudert.s 


Noch  im  Aufang  des  vorigen  Jahrhuudert.s  hatte  in 
eipEig  der  'Professor  poeseos'  die  Obliegenheit,  den  Lehens- 
nf  einea  ueu  creirten  Magister  carmine  beroicu  ;eu  be- 
ingen.  £inem  iu  solcber  Eigeuschaft  es  of&ciu  zur  Versifica- 
ion  vernrtheilten  Nothpoeten,  Jobann  Heiurich  Ernesti***) 
bicht  etwa  Johaun  August),  kam  der  Fall  vor,  im  Elogium 
»  Promovendus  deu  Umstaud  lobend  hervorzuheben,  dasa 
melbe  bei  dem  Professor  der  Matheniatik,  Junius,  Vor- 
ningen  ilber  Astronomie  gehort.  Die  Verlegeuheit  war 
[ToBS,  da  ashonomia  nicht  iu  den  daktj^lischen  Vers  giug. 
r  der  in  seiuen  Alten  beleseue  Maun  erinuerte  aich  aol- 
iar  Beispiele    als    da  sind:    das  Horaziscbe  'Mausuri  oppi- 

•}  [Hierau  fagte  Brambacb  seioerseita  nouh  die  Worto:  'aLhliesHt 
r  VerfaBEer  dieaer  Bemerkiingen,  Abor  aie  BJnd  aug  einer  tiefen 
KtniiliiiEi  der  autiken  Metrik  und  eluh  einer  grossen  Einalcht  in  die 
t&lwickelaogBgeschicbte  dea  modenieii  Khythmui  geSoasen.'] 

•*)  [Bhein.  Mnaenni  f.  Philol.  Bd.  XXXI  (187fi)  p.i80,  unterzeich- 
«t  S.  E.] 

***)  t  IT2it.    Er  verfasBte  eine  heaondere  Schrift  aber  wine  Vor- 
Knger  in  Uer  Profeaaur  der  Ppeeie. 


596  PROSODIEZWANG. 

dulo,  quod  versu  dicere  non  est';    das  Lucilische  ^servorum 
est  festu'  dies  hiC;  Quem  plane  hexametro  versu  non  dicere 
possis';  desgleichen  Ovid's  Freund  Tuticantis,  der  dem  Dich- 
ter  (ex   Ponto  IV,  12)   so   viel   vergebliche  Qual    bereitete, 
ganz  ahnlich  wie  Martial  in  Hendekasyllaben  (IX,  11)  mit 
dem  Namen  Earinm  nicht  fertig  zu   werden  wusste.     Viel- 
leicht  waren  Emesti'n  selbst  die  griechischen  Vorgange  nicht 
unbekannt,  wie  anstatt  eines  Pentameter  mitten  in  der  Ele- 
gie   des  Eritias   der  Trimeter   mit  'AXKipidbric,    oder   desseo 
Nachahmung  bei  einem  Dichter  der  Anthologie  (Pal.  App.  H 
p.  839)  auf  Anlass  des  Namens  OiXticiti.    Genug,  der  'pane- 
gjrista'  entschloss  sich  frischweg  —  nicht  etwa  eine  licentia 
prosodica   zuzulassen  (wie   es   heutzutage  gar  mancher  sicli 
nicht  iibel  nahme),    sondern,    mit  Rficksicht  auf  die  nacht- 
lichen  Beobachtungen  der  Sternwarte,  nach  jenen  Vorbildern 
die  Umschreibung  zu  brauchen: 

lunius  in  tenebris,  quae  non  fas  dicere,  tractat. 

Ganz  Leipzig  lachte  naturlich,  wenn  es  sich  den  Vers  ii 
Gedanken  libersetzte:  ^Junius  treibt  im  Dunkel  der  Na^ 
was  zu  nennen  nicht  angeht.'  —  So  bezeugt  von  A.  G: 
Kastner  in  ^Gesammelte  poetische  und  prosaische  schon- 
wissenschaftliche  Werke'  (Berlin  1841,  angeblich  herausge- 
geben  von  L.  Wiese)  Th.  IV  p.  142  f.  —  Aber  was  mit 
einem  andern  Hexameter: 

Erigit  e  medio  Cyprianus  corpore  ramum 

der  Dichter  habe  sagen  wollen,  wusste  weder  Kastner  zu 
entrathseln,  noch  ist  es  heutzutage  klar.  Was  dem  Wort- 
laute  nach  zunlichst  liegt,  verbietet  sich,  wie  schon  an  sich, 
80  insbesondere  dadurch,  dass  Cyprianus  (f  1723)  ein  ehr- 
wiirdiger  Professor  der  Theologie  (vorher  der  Naturlehre) 
war,  zwar  lang  und  hager  von  Figur,  aber  ohne  dass  docli 
dies  in  den  lateinischen  Worten  liegen  kann. 


EKOTEMATA   PHILOLOGICA.  597 

9. 

Erotemata  philologica. 

Erste  Serie.  •) 

1. 

Wozu  hat  wohl  Ewald  Scheibel  unter  dem  Titel  ^Io-si9 

sephi  Scaligeri  *0Xu|i7Tidbu)v  dvaTpaqpV  (Berolini  1852)  ein 

eigenes  Buch   geschrieben    zur   Beantwortung    einer   Frage, 

welche  nie  hatte  eine  sein  sollen,   wenn  doch  noch  immer 

▼on  jener  Arbeit  Scaligers  (vgl.  Bemays:  Scaliger  p.  06.  224) 

ils  von  dem  *  Chronographen  Scaligers'  geredet  und  solcher 

tls  ein  fUr  sich  zahlender  alter  Zeuge  in  Anschlag  gebracht 

wird?     Und  das  noch  dazu  in  so  weitgreifenden  chronolo- 

gischen   Untersuchungen,   wie   die   in   diesem   Museum  XII 

p.  481  ff.  vou  G.  Volkmar  Qber  Mie  Chronologie  des  Tra- 

{janischen   Partherkriegs'   geftihrte   (nameutlich   p.  491.  497 

id  besonders  501)! 

2. 

[iflt  bereits  OpnBC.  II  p.  722  wieder  abgednickt.    C.  W.] 

3. 

Von  ^RasSnern'  sprachen  die  frQhem  Tuskographen,  477 • 
'Wreil  sie  in  ihrem  Dionysius  I,  30  Taceva  fanden  und  auf 
die  Variante    des  Vaticanus  *Pac^vva    weiter    uichts   gaben.  478* 
^'arum    aber    wohl    selbst   Kenner   wie  Schomann  Opusc. 
mcad.  I  p.  360  ff.   auch  jetzt   noch   fortfahrcn   Kasenae   zii 
schreiben^  nachdem  doch  schon  seit  einem  Jahrzehend  *Pa- 
c^vva   auch   als   die  Ueberlieferuiig  des  Chisianus,   folglich 
der   beiden    alleinigen    echten   Textesquellen    des    Dionysius 
bekannt  geworden  ist?    [Vgl.  Opusc.  I  p.  515.J 

4. 

''Q  'HpdKXeic,  dirdXujXev  dvbpoc  dpeid  liisst  K.  F.  Her- 
mann  in  seiner  Culturgeschichte  der  6r.  u.  R.  I  p.  191  den 


*)  [AnB  dem  Rhein.  Maseam  f.  Philol.  Bd.  XIII  (1858)  p.  319  f. 
imd  p.  477*  ff.,  unteraeichnet  V.  A.  W.  G.;  Nr.  9  und  10  aus  Fleck- 
eisen^s  Jahrb.  ffir  Philol.  Bd.  LXXXI  (1860)  p.  610,  nnterzeichnet  X.  Y.  Z.] 


598  EROTEMATA   PHILOLOGICA. 

Archidamos  ausrufen  beim  Anblick  der  neiien  Kriegsma- 
schinen.  War  wirklich  Archidamos  so  fijioucoc  und  djieTpoc, 
dass  er  dpexd  und  nicht  dpexd  sprach,  damit  es  ja  kein  Tri- 
meter  wUrde? 

5. 

[riihrt  nicht  von  Ritschl  her.     C.  W.] 

G. 

Fiir  die  Acta  diuma  als  wichtige  Geschichtsquelle  ver- 
weist  L.  Lange  in  seinen  *Romischen  Alterthtlmem' I  p.28 
auf  die  ^Fragmente  in  ZelFs  Epigraphik  I  p.  353'.    Wiri 
er  diese  Verweisung  auch  in  einer  zweiten  Ausgabe  stehen 
lassen,   nachdem    der  Glaubigen  Glaubigster  selbst  sicli  n 
der  Kiihnheit  hat  hinreissen  lassen,  die  Echtheit  jener  hei- 
tern  Moniteur-Fragmente  nicht  iiber  allen  Zweifel  erhabaij 
zu  finden?   Denn  ktihn  darf  man  doch  bei  ihm  nennen,  waj 
jetzt  in  der  ^Ferienschriften'   Neuer  Folge  I  p.   228  f. 
manniglich  zu  lesen  steht,  in  einer  so  classischen  Exei 
fication  des  alten  Spruchs  ^o  Jiingling  wasch  den  Pelz, 
mach    ihn   ja  nicht  nass',    dass    sie   jede  Weiterverbreitia|| 
und  auch  hier  einen  Wiederabdruck  verdient: 

'Das   Hauptergebnias    der    bisherigen   Behandlungen  dittffl 
kritischen  Frage  scheint  Folgendes  zu  sein.     Einer  Seits  ist  die 
Herkunft    dieser  Fragraente   zweifelhaft   und    es    kommen  einige 
Stellen  in  denselben  vor,   welche  Zweifel  an  ihrer  Echtheit  tf- 
regen  k5nnen ;  anderer  Seits  aber  lassen  manche  von  jenen  frulier 
angefochtenen  Stellen  eine  Rechtfertigung  und  Loaung  zu;  jeden- 
falls  ist  die  Unechtheit  dieser  Fragmente  keineswegs  durch  posi- 
tive,  unbestreitbare  Beweise  dargethan.     Unter  diesen  UmstSnd» 
befinden  wir  uns  in  der  Lage  der  Mitglieder  rSmischer  Scbww- 
gerichte,  welche  weder  von  der  Schuld  noch  Unschuld  des  Ang^ 
klagten  so  vollstandig  iiberzeugt  waren,  dass  sie  ihn  bei  der  AV 
stimmung  mit  gutem   Gewissen  entweder  verurtheilen    oder  fr» 
sprechen  konnten.   Sie  stimmten  dann:  «Non  liquet^>,  das  i^t:  di' 
Sache  ist  noch  nicht  ganz  klar.' 

47U*  Wohl;  aber  gehort  es  nicht  in  ein  Heidelberger  oder  Karl 
ruher  Idioticum,  dass  das  ein  ^Ergebniss'  heisstV 


EnOTKMATA    l-|ll^OLOf!ICA. 


'neXacToi   laast  sicb  lautlich  aiu  einfachsten  durch  bia- 

mXaTioi    crklUren.      Das    bia  wurde  erat    za   Za    und  uahui 

i  c   seinen  Platz  mitten   im   Wort.'     So  L.  Doder- 

lein   im  Homeriachen  Gloasar  III  p.  329.     Sehr  gtltig  ohne 

Zweifel  von  dem  Wort,  aich  die  Freiheit,  die  sich  das  kecke 

Zo  gauz  san»  fa^on  nahm,  sb   gutmSthig  gefalleu  zu  laasen. 

Freilieh  war  diesa  hescheideu  geuug,   sieh   vorher  durch  diu  ' 

Selbstverwandlung   in   c   so  unacheinbar  und  unbesehwerlicli 

wie   moglich    zu    machen.     Aber   wenu   ibni   dieses   mimtere 

Uanoeuvre  einmal,  und  offenhar  schou  in  sehr  alter  Zeit,  so 

t  gliickte,  aoUte   es   sich   wohl    mit  dem  eiuen  Erfolg  be- 

,flgt  und  keine  Wiederholung   versucht  hahen?    Wie  z.  B. 

'enn  auch  'Acia  nichts  anderea  war  als  das  Sebr-Land  (weil 

T   grosste  Krdtheil),   die  la-aJa,   die  durch  den  Einspruug 

8   in   c   iibergegangenen  Za  zur  d-c-ia  wurde?    Oder  wenn 

ix^ciraXoc  eigentlich  den  'sebr  speerschtittelnden'  bedeutete, 

Lnlich   la-caKe-naXoc?     Oder   wenn    sich    die    achon   lange 

■Imte  Terwaudtschaft  von   lukuc  uud  6Euc  naher  so  uach- 

maen  Uesse,  dass  daaselbe  la,  verwohnt  wie  es  einmal  war, 

m  raahen  Gingangsplatz,  wo  ihm  Wind  uud  Wetter  drohten, 

St  nicbts  dir  nichts  verlieas  und   sich  Beineu  warmen  Sitz 

kllineni  des  Wortes  OKYC  suchte?    Weitblickende  Etymo- 

fgfa  mSgen   ermessen,   welehe   vielleicht   ungeahnte   Trag- 

mte  die   Entdeckung    dieaes    wanderltiatigeu    la   in    seiner 

Efaelmischen  Sigma-Maske  noch  bewiihreu  werde. 


i  Opusc.  U  p,   723  f.  wieder  aligedruckt.     C.  W.) 


Ist   die   Redactiou   eiuer   philologischeu   Zeitachrift   ver- .^ 
pSicbtet    einen   Verbegserungsvorschlag  zu   Aesch.  Agam.  2 
*ie  den  bier  folgenden  abdrucken  zu  laasen'/ 

(ppoupac  iTtiac  nfJKoc  bf|  'TKoiMiii^evoc. 
f''flr  ^TKOiMacdai '   heisst  ea   zu   seiner  Empfchluug   'werden 
■Ogatliche  Seelen  Trost  in  den  Lexicis   finden.'     Gut;   wenn 


600  EROTEMATA   PHILOLOOICA. 

uns  nur  dieser  Cavalierhumor  zugleich  eine  Trostquelle  fur 
den  Spondeus   im  vierten  Fuss  erofl&iet  hatte.    Ist  sie  ebra 
in  Le8sing's  Vademecum   fflr  den  Herm  Pastor  von  LauV 
lingen  zu  suchen,  da  wo  dieser  meint  ^Horaz  kehre  sicli  lu- 
weilen  nicht  an  das  Sylbenmass'?  Oder  in  der  Anschauung 
vom    jiingsten    Datum,    wonach    Euripides    einen    Trimeter 
(Phoen.  323)  mit  dem  trochaeus  pro  iambo  begann: 
bttKpuoecc'  dveica  7T€v9ripri  KO^av  — ? 
•   Die  'Umkehr  der  Wissenschaft',  sieht  man,  wird  auch  bei  qdi 
zur  Wahrheit,  wenigstens  zur  Wirklichkeit,  und  hat  illusta 
Namen  hier,  wie  dort  wo  sie  zuerst  proclamirt  ward,  zu  Yo^ 
fechtern.    0  si  redivivi  videretis  Bentleii,  Porsoni,  Hermanni! 

10. 

Ist  eine  wissenschaffcliche  Corporation  verpflichtet,  weni 

ein   unter   ihren   Auspicien   schreibender    sich   in   den  Koffj 

setzt,   alxia  konne  die  erste  Sylbe  kurz  haben,  der  Frefl 

der  Forschung   den  Tribut   zu   bringen,  um   eine   ^senl 

controversa'  wie  die  hier  folgende  passieren  zu  lassen? 

Antiphili  epigrammatis  versum  4  {Jacobs.  Anthoh  T,\ 

p.  172  ep.  13)  [nein,  sondern  Anth.  Gr.  t.  W  p.  151,1 

aber  Brunck  Anal.  t.  II  p.  172,  besser  Anth.  PaLtH 

p.  671J   sic  emendo:   (Kaccioirac  d  XdXoc)   icT    aitia 

pro  €TiT€Kvia. 

Nemlich    in    dem   Pentameter:    KfjToc*    Kaccioirac    d   XdXoc 

euTeKvia.  —   Freilich,   warum   sollte  mau   nicht  auch  dafiir, 

wie  fiir  obigen  trochaeus  pro  iambo,  Analogien  aus  den  poli- 

tischeu   Versen    der   Bvzantiuer   oder   aus   den   Schillerschen 

Tragodien  beibriugen!     Vielleicht  erleben  wir  noch  den  B^ 

weis   aus    Schiller,   dass   der   griechische   Trimeter   zuweilcfl 

auch  aus  funf  oder  sechstehalb  Fussen  bestehen  konute. 

Zweite   Serie. 

1.*) 

311)  Darf  ein   Bahnbrecher   im   Gebiete    der    altgriechischen 

Metrik    die  byzantinische  Metrik   dergestalt   ignoriren,   das* 


*)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXV  (1870)  p.  319.] 


EROTKMATA   pniLOLOGICA.  llOl 

Br  TOn  deren  Gesetzen,  die  doch  in  ihrer  Art  kaum  we- 
piger  streng  sind  als  die  der  alten,  nicht  die  geringste  Motis 
bimmt? 

I  Wer  der  Vater  unseres  Metrikers  Ilephastion  war,  weias 

pns  niemand  zu  aagen  als  loannes  Tzetzes  in  seiner  ver- 
nficirten  Bearbeitung  des  'CTXEipifiiov,  dip  in  Cranier's  Anecd. 
Kxon.  m  p.  302—333  gedruckt  ist:  Eiuleitimg  imd  Scliluss 
liD  daktvliHchen  Hexamet.TO  abgefaast,  das  Uebrige  aber  in 
Iregelrvchtesten  poUtischen  Vcrsen.  Daraua  hob  Westphal 
H&tetrik  6d.  II  p.  175  der  2.  Ausg.)  die  sonather  uicht  be- 
Ikvinte  Angabe  hervor,  die  sich  p.  316,  28  tindet: 

I  6  ToO  K£\Xcpou  hk  uioc  ^v  fierpoic  'HtpaiCTiiuv: 

ft  (vas  eiu  richtigcr  politischer  Vei-s  erst  wird,  weim  man  deu 
Kbd  Westphal  ausgelasseuen  Artikel  wiodor  hitizufugtl.  Wohl 
^BjBt  Recht  meint  er,  dass  diess  fiuf  eine  iiltere  Notiz  zurfick- 
^■Mfae;  welcher  Name  indess  in  dem  KcXX^pou,  wofQr  audere 
^■■Bdschriften  KtXiitpou  und  KexE'pou  geben,  eigentlich  stecke, 
^Hinl  sich  freilich  schwer  ermittelu  lasseu.  Gcwiss  ist  nur, 
^Hh  Westphars  Venuuthung,  es  inoge  wohl  KeXepoc  zu 
^^peo  sein  d.  i.  Cflcris,  fehlgebt.  Denn  das  Gesetz  dea  pnli- 
^Hldien  Verees  fordert  mit  Nolhweudigkeit  eineu  paroxyto- 
^Bntea  Cienetiv  und  wird  durch  eiu  Propuroiytonou  uuent- 
^BdiUldbar  zerstort.*) 

^H  •!  (Mit  nnsdrficklicher  UenelimiguoR  iles  Vcrtaaaers  dieaer  Mis- 
^Htt<  duf  die  Iled.  hinzofageD,  dasg  Berr  Westphal  allerdingB  mit 
^^■ft  lelbit  m  vollkommener  Uebereinetimmung  iel,  inaofern  er  (Metrik 
^^K  n  p.  57)  rOr  den  politischen  Yers  kein  anderes  Qeaels  kennt, 
^^^p  fen  im  Eweiten  lleniistichiam  die  vorletzte,  iiu  ersten  die  letxt^ 
^^Bb  drittlettte  Sylbe  den  Wortaccent  habe.  Aber  freilich  ist  da»  ein 
^^Hr  >nti[]nirter  Stondpnnkt,  ilber  den  wir  durub  Strnve  seit  bereita 
^Hpnig  J&hTen  hinans  waren,  und  der  vollends  durch  die  in  Opiisc. 
^^BA.  I  p.  S89  ff.  von  mir  f^gebenc  Beweiitilhrung,  diu  ich  oiri^iide 
^^Mbritgt  gesehen  habe  nnd  auch  nicht  fur  widcrlegbar  halte,  wohl 
Bp^linlich  bewitigt  gelten  darf.  —  Hat  Weitpbal  von  der  dortigon 
^VOrlening  keine  KenntnJM  genommen,  so  iat  ea  desto  erfreulicher, 
W  "■«■  er  (!k.  a.  U,  p.  54  f.)  in  der  Definition  den  acct.-ntuirenden  Tri- 
f  '"eiBr  det  Bj^antiner  mit  der  ebend.  p.  29fi  ft'.  von  mir  begrundeten 
I  ^affMUDg  dieses  VerBea  a.\%  einea  choliambiBcben  (Skazon)  anf  dai 
I  *ol|it^dig«le  abereinBtimmt.    F.  R.]  ^^| 


348:  Mage  valet,  qui  nescit  quod  calamitas  val< 
618:  Socius  fit  culpae,  quisquis  nocentem  levat: 

Versgestaltungen;  die  in  den  Prolegomena  der  jiingsl 
gabe  p.  54.  55  ausdrQcklich  empfohlen  werden.**) 

3.***) 

496  Nachdem  W.  Dindorf  zu  Sophokles  Oedipus  K. 

sagt  hatte,  dass  sich  einsylbiges  buoTv  weder  mit 
neben  bua)b€Ka,  noch  mit  dem  in  der  romischen  I 
einsylbig  gebrauchten  dims  oder  zweisylbigem  duarm 
fertigen  lasse,  bemerkt  F.  Ritter  in  seiner  neuen  , 
des  StUckes  p.  184,  dass  jenes  buoTv  allerdings  ^mit 
andern  Beispiel  aus  den  Tragikem  zu  belegen,  wei 
durch  bi{)b€Ka  filr  bud)b€Ka  einigermassen  zu  rechi 
sei,  wie  ja  auch  die  lateinischen  Komiker  duas  u 
rum  mit  Synizese  brauchten  und  das  einsylbige  ^ 
Aristophanes  Nub.  86  eine  Analogie  darbiete.'  — 
uns  nicht  der  Verfasser  dieser  Anmerkung  freundl 
lehren,  wo  er  denn  in  der  ganzen  griechischen  Poesie  \x 


*)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXV  (1870)  p.  320.] 
**)  [Mit  gleicher  Genehmigang  fiigt  die  Red.  hinzu,  < 
betr.  Editor  vielleicht  insofem   Unrecht  geschieht,  als  er  i 
Weise  nicht  so:    'Mage  v^et  qui  n^scit   qu6d  cal4mit48  t 


EROTKMATA    PHILOLOGICA.  603 

^ia  als  lamboB  gemessen  entdeckt  habe,  nm  V.  76  der  Wol- 
ken  (denn  den  meint  er  offenbar)  ^iav  eiSpov  &TpaiT6v  bax- 
^oviujc  urT€pq>ua  nicht^  wie  es  alle  Welt  bisher  gethan^  mit 
einem  Anapast  anfangen  zu  lassen?  —  Es  scheint  ein  be* 
merkenswerthes  Zeichen  der  Zeit^  dass  es  gerade  metrische 
imd  prosodische  Pnnkte  sind,  die  heutzutage  so  haufig  An- 
lass  zu  Erotemata  philologica  geben. 

4.*) 

Der  6te  Jahrgang  des  ^  Jabrbuchs  der  deutschen  Shake-  h*j 

speare-Gesellschaft'  (Berlin  1871)  brachte  p.  369  eine  Notiz 

Hber  zwei  lateinische  metrische  Uebersetzungen  von  Shake- 

tpeare's  Julius  Caesar,  die  seitdem  auch  in  verschiedene  belle- 

tristische  Blatter  tlbergegangen  isi     Die  eine  dieser  Ueber- 

^•etziingen,  von  Henry  DenisoU;  ist  in  England  erschienen 

dort;   wie  es   in   obiger  Mittheilung  heisst^    Won  den 

^hrten  Ereisen  beifallig  aufgenommen  worden '.    Wir  haben 

sie  kein  Urtheil;  da  sie  uns  unbekannt  geblieben  ist. 

Jlein  Dentschland'  fahrt  jene  Mittheilung  fort  *steht  auch 

%  der  Eunst  der  lateinischen  Versification  den  Englandem 

it  nach;  und  Mr.  Denison  hat  in  Herm  Dr.  Hilgers  zu 

rlouis  einen  Nebenbuhler  gefiinden',   aus  dessen   Arbeit 

der  Anfang  der  Rede  des   Antonius  abgedruckt  wird. 

[ierzu   tritt   die   Bemerkung:    ^Nur   Ein    Unterschied    findet 

ibei  zwischen  den  beiden  Landern  statt:  wahrend  Denisons 

Tjebersetzung  binnen  kurzer  Zeit  eine  zweite  Auflage  erlebt 

liat,  vermag  die  des  Herra  Hilgers  nicht   einmal   zu    eiiier 

«nten  zu  kommen.'  —  GegenUber  dem  unverkenubarou  He- 

daoem  ilber  die  Ungunst  deutscher  Verhaltnisse,  das  sich  iii 

dSesen  Worten  ausdrflckt,  drangen  sich  zwei  Erotemata  auf. 

Dm   eine,    cui   bono    heutzutage    dergleichen    lusus    ingenii 

fiberhaupt  gedrackt  werden  sollen,  raoge  imraerhin  rait  doni 

Hinweis   beantwortet   werden,    dass    auch    dera    anrauthig^n 

Liizas  sein  Platz   in  der  Welt  zu  gonnen    ist.     Aber    doni 

anmiithigen.     Fragt   sich    also    zweitens,    ob    untor    solcheni 

Gesichtflpnnkte  gerade  fflr  diese  Uebersotzung  oinc  deutscho 

*)  [RheiD.  Maseam  f.  Philol.  Bd.  XXVIl  .irt72.  jv  :\\\if,\ 


604  EROTEMATA   PHILOLOGICA. 

Drucklegung  besonders  wUnschenswerth  erscheine  nnd  ier 
deutschen  Versiiicationskunst  einen  Ruhmeszuwachs  ^e^ 
spreche?  Eben  diese  Frage  nun  bedauem  wir  im  deotsche& 
Nationalinteresse  nicht  bejahen  zu  konnen;  es  miLBste  deim 
erst  ein  sehr  grUndlicher  Reinigungsprocess  YorhergebeiL 
Beispielsweise  hoben  die  ^Blatter  f&r  litterar.  Unterhaltiiog' 
vom  14.  Sept.  1871  (N.  38  p.  597)  als  Probe  neben  anden 
auch  folgende  Yerse  aus,  vermuthlich  doch  als  besonders  ge- 
lungene^  aber  alsdann  freilich  besonders  ungliicklich  gewahlte: 

350  Ita  si  fuisset;  delictum  fuit  grave 

Graviterque  Gaesar  delicti  poenas  dedit 
lam^  cilm  Brutus  cum  ceteris  permiserit 
(Etenim  probus  vir  Bnltus  atque  est  ndbilis  — 

u.  s.  w.    Von  diesen  Versen  ist  keiner,  den  ein  alter  Dichi 
so  geschrieben  hatte;  so  schreiben  konnte;  weder  hatte 
noch  dazu  in  unmittelbar  auf  einander  folgenden  Versen 
mal,  molossische  Wortformen  nach  der  Gasur  so  accen 
delictum,  delicti,  noch  den  zweiten  Fuss  mit  der  spondei 
Wortform  Brutxis  gebildet,  sondem  dafQr  unzweifelhaft 
nigstens  so  gesagt: 

Ita  si  fuisset,  ftiit  id  delidum  grave, 
Graviterque  Gaesar  poenas  delicti  dedit. 
lam  Briitus  cum  permiserit  cum  ceteris  — . 

So  ware  auch  der  gauz  unantike  schwachliche  Ausgang  |  v^  ^ 
fnit  grave  beseitigt  worden,  der  iibrigens  ein  Aualogon  aadi 
in  dem  Verse 

Boniim  persaepe  humatur  ossWiis  simul 

hat,  wofur  es  etwa  heissen  musste  kumdtur  una  cum  ossib^ 
Weder  von  dieser  Feinheit  der  antiken  Verstechnik  ist  dea 
Uebersetzer  das  Verstandniss  aufgegangen,  noch  hat  er,  und 
dfess  vor  allem,  sein  rliythmisches  Gefiihl  nach  anderer  Sefti 
so  weit  ausgebildet,  um  dem  Muster  der  Alten  das  Geheiii- 
niss  (iibrigens  ein  hinlanglich  offenkundiges  Geheimniss)  yob 
dem  nothwendigen  Einklange  des  Sprachaccents  mit  dem 
Versaccent  abzulauschen.  Oder  er  weise  uns  doch  solche 
Verse,  wie  die  von  ihra  verfertigten,  aus  Plautus  und  Tereni 


EROTEHATA   PHILOLOGICA.  605 

ich!  Und  wenn  er  etwa,  mit  einigen  andem  Unkundigen^ 
ie  Metrik  dieser  Dichter  f&r  ein  Buch  mit  sieben  Siegeln 
alt,  so  berufe  er  sich  doch^  wenn  er  kann,  auf  ein  jedem 
on  der  Schule  her  gelaufiges  Vorbildy  die  Phadrischen  Fa- 
leln!  Er  kann  es  eben  nicht:  so  wenig  wie  er  aus  ihnen 
ieispiele  f&r  eine  daktylische  Wortform,  als  Stellvertreterin 
lesTrochauS;  beibringen  kann,  wie  sie  in  seinem  aus  diesem 
inmde  fehlerhaften  Verse  erscheint: 

Est  haec  in  Caesare  visa  regni  cilpiditas. 

ifenn  wir  oben  auch  den  Vers  Etenim  probus  vir  Brutus 
ifie  est  nobUis  als  unantik  bezeichneten,  so  geschah  dies 
Jlerdings  nicht  aus  metrischem  Grunde,  sondern  nur  wegen 
ler  ganz  unnatdrlichen  Wortstellung  probtis  atque  est  nobilis. 
^mun  denn  nicht  p,  v.  Brutus  est  ac  nobilis?  (wenn,  wie 
fpeiflich,  das  archaische  Brutus  aique  nobilist  gescheut 
■de).  Besser^  viel  besser  freilich  noch,  mit  Bewahrung 
I  Wortaccents: 

Etenim  vir  probus  est  Bnltus  atque  ndbilis. 

Smer  namlich  in  metrischer  Beziehung;  denn  was  den  sprach- 
lien  Ausdruck  betriflft,  so  ddrfte  wohl  sehr  zu  bezweifeln 
b,  ob  jemals  ein  romischer  Schriftsteller  den  Begriflf  des 
onourable  man'  durch  ^probus  atque  nobilis'  wiedergegeben 
tte.  Aber  wir  woliten  hier  nur  von  der  Metrik  in  Saar- 
lis  sprechen. 

5.*) 

Wie  ist  es  nur  moglich,  dass  so  haarstraubende  Druck- 
Uer  stehen  bleiben,  wie  sie  uns  in  Madvigs  ^Adversaria 
rftiGa'  Bd  I  p.  152  entgegeustarrenV  Namlieh  in  folgenden 
nlen: 

^ln  Latinis  idem  accidisse,  primum  ostendat  Turpilii 
»mplum,  cuius  e  Philopatro  comoedia  haec  citantur  apud 
miiim  p.  281: 

Forte  eo  die 
Meretrices  ad  me  de  lenitate  Atticae  ut 


•)  [BbeiB.  Moaeiim  a.  a.  0.  p.  350  f.] 


606  EROTEMATA   PHILOLOQICA. 

CoQvenerant  condixerantque  caenam  apud  me 
Thais  atque  Erotium,  Antiphila,  Pythias. 

Seripserat  poeta:  Meretrices  ad  me  de  vicinik^  aliquae  Con- 
venerant  cet/ 
351  Wie  waren  solche  Druckfehler  moglich,  wiederholen  wir, 

da  es  doch  rein  unmoglich  ist^  dass  ein  Mann  von  MadTi^i 
ernsthafter  Soliditat  sich  iiber  die  elementarsten  Elemente 
des  Yersbaus  so  leichten  Muthes  hinweggesetzt  hatte^  ui 
sich  oder  dem  Turpilius  einen  Anapast  im  sechsten  FoMe 
des  Trimeter  zu  erlauben?  Was  er  statt  des  an  diese  Stdb 
gerathenen  aliqme  eigentlich  gewoUt  hat^  wird  uns  vielleiGU| 
der  zweite  Band  der  Adversaria  in  ^Addenda  et  corrigeiuli'] 
zum  ersten  sagen.  —  Die  folgenden  Worte  hat  er^  trotzdei| 
sie  bei  ihm  wie  Yerse  geschrieben  stehen^  offenbar  gar  nitU 
behandeln  woUen^  sondern  nur  der  YoUstandigkeit  des  Ge*] 
dankens  wegen  aus  dem  Noniustexte  unverandert  hinzuf 
Denn  sonst  hatten  wir  ja  hier  ein  wahres  Rattennest 
abermaligen  Druckfehlern  vor  uns:  nicht  nur  in  dem 
m€  schon  wieder  einen  Anapast  (nnd  was  fdr  einen!) 
letzten  Fusse^  sondern  unmittelbar  darauf  eine  so  bunte 
von  langen  und  kurzen  Sylben,  dass  sie  doch  nur  eine 
entfernte  Aehnlichkeit  mit  einem  iambischen  Senar  hat,  ri»l 
so  entfernte,  dass  man  eben  so  gut  auch  an  einen  Pindwi'! 
schen  Vers  denken  konnte: 

Thais  atque  Erotium,  Antiphila,  Pythias. 

Eine  kleine  Accommodation  an  die  Yersabtheilung  und  Vers- 
messung  in  Ribbeck's  'Comici  latini'  p.  93  hatte  wohl  der 
Madvig^schen  ratiocinatio  kaum  einen  Abbruch  gethan.  [VgL 
Opusc.  111  p.  161  f.] 

6.*) 

4or,  Kiirze   ist  ja   eine    schone    Tugend:    nur   darf   sie   dock 

nicht  auf  Kosten  der  Deutlichkeit  geiibt  werden.  Zum  Bei- 
spiel:  wenn  man  in  einer  Anzeige  der  Hautharscheu  Au>- 
gabe  von  ^Dionysii  Catonis  Disticha'  im  Litt.  CentralbUlt 
1872  p.  197  hest:    ^Was  wir  von  der  Verskunst  des  Verf.^ 


•)  [Rhein.  Musemn  Bd.  XXVII  p.  495  f.] 


EROTEMATA   PHILOLOOICA.  607 

klten  soUeDy  wie  weit  wir  ihn  zu  corrigiereu  dus  Recht 
tben,  yerrath  keine  Silbe:  nobis  nud  petere  werden  uns  I,  1 
Si  deus  est  animus;  nobis  ut  carmina  dicunt»]  und  I,  31 
s  Spondeus  und  Anapast  zugemessen':  —  wem  drangt 
ch  da  nicht  die  Frage  auf^  ftlr  was  denn  eigentlich  der 
ec.  das  nobis  halte,  ob  fQr  einen  Trochaus  oder  lambus 
ler  Pyrrhichius?  —  Immer  und  immer  wieder,  wie  man 
eht,  metrisch-prosodische  Erotemata!  Mit  welcher  Befriedi- 
mg  sahe  sich  der  ^Erotematiker'  solcher  Fragen  Qberhobeny 
n  sich  und  seine  Leser  zu  einem  Meus  nobis  haec  otia 
cit'  beglQckwtlnschen  zu  k5nnen!  —  Als  man  noch  latei- 
flche  Yerstlbungen  auf  unsem  Gelehrtenschulen  machte;  kam 
irgleichen  nicht  vor.  Wieder  einf&hren  wtlrde  man  sie  frei- 
ih  jetzt  schwer  genug  konnen,  weil  es  in  der  heutigen  496 
meration  wenig  Lehrer  mehr  gibt,  die  sie  anstellen  und 
ten  konnten,  ohne  nobis  als  Trochaus,  lambus  oder  Pyr- 
ichius  gelten  zu  lassen  u.  a.  m. 

7.*) 

Seit   wann    gilt   die   Panultima   von    TravTdTraciv    fQr  stio 
rz?   —   Die   Antwort  lasst   sich    mit  chronologischer  Ge- 
aigkeit  geben:    seit  den   Idus    des   Mai    1872.     Denn    von 
isem  Tage  ist  datirt,   was   man  im  7ten  Bande  des  Her- 
?s  p.  146  gedruckt  liest: 

'omnibiiB  enim  notas  est  usos  particularum  |i4v  ouv  in  responso 
praeter  Bernhardium  qui  in  Ritschelii  actis  soc.  phil.  247  ex 
Pberecratis  versu 

66apf^    v^X^^v  coi;  KOP.  TravTdTiaci  m4v  ouv  06u)p 

yiiy  eliminat,  mira  arte  efficiens,  ut  et  soloeca  fiat  oratio  et  me- 
tricnm  vitinm  a  metrico  infligatur  taeterrimnm. ' 

ssen  wir  den  angeblichen  Solocismus  vorliluiig  auf  sich 
rohen;  in  metrischer  Beziehung  kommt  doch  ohne  in^v  in 
tn  Verse 

ubapfi  \lx^iy/  coi;  ||  TravrdTTaciv  ouv  ubujp 

i  vitium,  noch  dazu  ein  vitium  taeterrimum,  schlechter- 
igs  nur  fDr  den  heraus,  der    TTavTaTidciv   ouv   ubujp    mass 

♦;  [Bhein.  Musenm  f.  Philol.  Bd.  XXVllI  a873)  p.  350  f] 


Ganz  so  eigenartig^  darf  er  sich  zu  einigem  Tros 
ist  ja  allerdings  seine  Yersbildnerei  nicht^  wie  wenr 
jemandy  der  ohne  Zweifel  auch  Anspruch  auf  de 
eines  Philologen,  wohl  selbst  eines  kritischen,  ms 
Text  des  Aeschylus  mit  dem  Trimeter  verschonem 
meinte  [vgl,  Opusc.  III  p.  165]: 

xal  xdv  cdv  aOOic  irpdc  ^oTpav  KaciTvriTov 

(man  mochte  es  fiir  einen  Mythus  halten,  wenn 
ganz  ernsthaft  im  Philologus  Bd.  31  p.  736  erzahl 
aber  imfher  ist  sie  doch,  in  Yerbindung  mit  dem 
renden  Tadel  des  an  der  bisherigen  Prosodie  Festl 
iiberraschend  genug,  um  die  Warnung  des  Dichters 
gerechtfertigt  finden  zu  lassen: 

Sequitur  superbos  ultor  a  tergo  deus. 

351  So  viel  fiir  den  Metriker;  aber  auch   der  Gra 

fordert  durch  den  Vorwurf  des  'Solocismus'  zu  ei 
tema  auf.  Welche  griechische,  insbesondere  attisch 
muss  wohl  einer  nicht  gelesen  haben,  um  nicht  z 
dass  in  Erwiderungen,  die  eine  versichernde  Bejahun 
wie  als  eine  selbstverstJtndliche,  geben,  der  Gebr 
^^v   oOv   (vielleicht   besser   |li€VoOv)    ein    ungemein 


Al_»-1  •  tT 


KROTEMATA   1'inLOLOOlCA. 


609 


fflataruni,  Devarius  tle  gr,  l.  particulis,  Hartung'»  Lehre 
i  (Iph  Partikelu  der  gr,  Spr,?  warum  nicht  am  Eade 
•elki  uuf  Stephani  Thesiiunis  oder  Passow-Rusfs  tiud  Pape'» 
Leiika?  Doch  er  dachle  vielleicht  'superflua  uun  iioceut'. 
\}u  ist  ja  auch  unter  Umstanden  ganz  richtig:  uur  daaa 
tiiit«r  allen  Llmstitnden  noch  viel  richtiger  das  'omne  nimtum 
sucet'  ist,  Ist  CB  denn  darum.  dass  m^v  ouv  in  zustimmen- 
ikn  A.utwortB8atzen  so  apracliiiblich  ist,  gleich  ein  'Solocis- 
Jius',  wenn  gerade  diese  Partikela  eiBma!  niclit  gebraucht 
terden?  'Wie  mag  er  seiue  Rednerei  nur  gleich  so  hitzig 
tbtrtreiben!'  Ein  blosees  ouv  wird  sich  zwar  allerdiiigs  iu 
lotclien  Fallen  aus  der  Komodie  oder  Platu  wohl  uicht  naeh- 
vtiBeD  lasseu;  aber  ist  dcuo  damit  der  (so  zu  sagen)  'me- 
triache  Solocismus'  gerechtfertigt,  der  in  der  hier  in  Be- 
tacht  kommcnden  Theilung  des  Anaptjats  ^  |  >y  _  liegt?  einer 
PiUBcaaur,  deren  Verponung  schon  ao  o,ft  und  so  lange  ge- 
^CDtlich  empfundeu  und  hervnrgehoben,  iu  vollstiindiger 
bflunmenfassung  aJIea  Gleichartigeu  aher  zum  ersteumal 
VB  C.  Bernhardi  in  durchaus  methodisch  gefdhrter  Unter- 
lctiiuig  erortert  worden  ist?  Oibt  es  uicht  neben  dem 
cbdrUcklicheu  irdvu  fikv  ouv  auch  daa  einfache  itdvu  ft  iu 
f  Antwort,  wie  bei  Plati-i  de  rep.  I  p.  334  A?  und  ver- 
■firkter  eiu  niivu  t'  ovv  (oder  touv)  z.  H.  bei  AristophaneH 
•elWt  in  deu  Ekklesiazusen  V.  80G:  Tidvu  t'  &v  ouv  'Avti- 
tWvnc  auT"  elcevtTWi?  —  Was  atiinde  aUo  iu  dem  Verse 
I  Pherekratea  der  metrischen  Verbeaserujig  entgegeu: 

iH>apf\  'v^xe^v  coi;  ||  navidnac!  t'  oSv  iihuip 
ler,  WBS  doeh  wesentlich  auf  dasselbe  binauskiimmt,  ttciv- 
nci  ToiJv  liWp)?  —  Dasa  eine  Nuance  der  Bedeutung 
veheD  }iiv  oOv  imd  t'  oiiv  iat,  verateht  sich  von  selbst; 
wer  will  befaaupteti,  dass  in  den  abgerisseueu  Verseu 
:  Pherekrates  ein  f'  ouv  fiir  den  unbekannten  Zusammeu- 
ig  uugeeignet  gewesen  sei? 

Mochte   hiernach  nicht  der  Observator  —  'U.  de  Wi- 
lowitz-Moeliendorff   nach  der  Unterschrift  —  Aiilass 
kbeD,  aii  sich  selbst  die  Mabnung  m  richten: 

Sume  auperbiam  (jiiaesilam  nieritis  — V  J 

w*.  ■mveu.ii 


610  EROTEMATA   PHILOLOGICA. 

8.*) 

511  Wie   erklart  man  die  psychologische  Erscheinnng,  cV^ 

jemand  mit  einem  namhaften  Gelehrten  fast  taglichen  wissez?* 
schaftlichen  Umgang  pflegt  und   doch   seinen  Schriflen   so 
wcnig  Rflcksicht  schenkt^  als  wenn  sie  nie  geschrieben  waren? 
In  jenem  Falle  befand  sich  0.  F.  Gruppe  nach  seiner  eigenOT 
Aussage  in  dem  kiirzlich  an  die  Oberwelt  gestiegenen  ^Aeacus' 
p.  29:  ^Leider  hat  Lachmann,  mit  dem  ich  so  lange  Jahre 
in   beinahe   taglichem  Yerkehr   gestanden  und   der   meinen 
Annahmen  im  Tibull  so  willig  beitrat,  meine  auf  Erinitie- 

lung  der  Interpolatiouen  gerichteten  Bestrebungen nicM 

mehr  erlebt,  was  wir  in  hohem  Grade  zu  beklagen  habcn. 
Aber  Er  hat  doch  Lachmann's  Lucrez  erlebt;  ob  freilich 
auch  wissenschaftlich  durchlebt,  das  ist  es  eben,  was  nach 
dem  Abschnitt  seines  Buches,  der  p.  549  flF.  'Metrische  Ar- 
gumente'  tlberschrieben  ist,  als  Frage  gestellt  werden  dart 
Indem  er  hier  mit  begreiflicl^er  Beflissenheit  darauf  ausgeht, 
die  von  ihm  liberall  gewitterten  —  nein,  vielmehr  mit  be- 
neidenswerther  Zuversichtlichkeit  behaupteten  tnterpolation« 
durch  den  Nachweis  metrisch-prosodischer  Fehler  oder  Nach» 
lassigkeiten  glaubhaft  zu  machen,  wird  p.  553  flF.  in  wort- 
reicher  Besprechung  namentlich  die  Mncorrect^'  Verlangerang 
der  Perfectendung  -it  signalisirt,  fQr  die  zunachst  nach  langem 
Suchen  zwei  ganze  Beispiele  aus  Ovid  beigebracht  werden 
Wenn   es  demnach  in  den  Metamorphosen  VII,  170  heisst: 

mota  est  pietate  rogantis, 
Dissimilemque  animum  subiit  Aeeta  relictus. 
Nec  tamen  affectus  tales  confessa  u.  s.  w., 

80  ^gewinnt'   der  Metriker  ^alsbald   die  Ueberzeugung,  dass 
dem  Ovid  ein  solcher  Gebrauch  vollig  fremd',  und  dass  nach 
Streichung    des    mittlem  Verses    einfach   zu   verbinden   sei: 
mota  est  pietate  rogantis,  Nec  tamefn  u.  s.  w.  —  Ebenso  gibt 
in  den  Versen  desselben  Gedichts  IV,  317: 

Nec  tamen  ante  adiit,  etsi  properabat  adire, 
Quam  se  composuit,  quam  circumspexit  amictus  — 


*)  [Hhein.  Maaeuin  a.  a.  0.  p.  511  f.] 


EROTEMATA  PHILOLOQICA.  611 

(  auBnahmsweise  Verlangerung  der  kurzen  Sylbe  nur  einen 
Itzbaren  Wink,  dass  der  Dichter  bescbadigt  ist  und  die 
ile  dieser  kritischen  Hfilfe  bedarf:  Nec  tamen  ante  adiit, 
m  circumspexit  amictus^  mit  Tilgung  zweier  Hemisti- 
9IL  —  Nicht  anders  ergeht  es  dem  armen  asellus  der 
razischen  Satire  l,  9,  21: 

Demitto  auriculas  ut  iniquae  mentis  asellus, 
Cum  gravius  dorso  subiit  onus.  Incipit  ille: 
*Si  bene  me  novi'  u.  s.  w. 

ir  dfirfen',  heisst  es  hier,  nach  einer  hochst  subtilen 
'>rterung  iiber  die  Natur  des  Schwatzers,  Mer  ja  nie  auf- 
i  zu  sprechen,  alsO  auch  nicht  beginnt'  (eine  eines  Xan- 
is  oder  des  Phrontisterions  wQrdige  Argumentation)  — 
r  dfirfen  dem  Falscher  in  der  That  danken^  dass  er  uns 

ausseres  Zeichen  gegeben  hat,  seinen  Yers  hinauszuwer-  5is 
'  und  zu  verbinden:  Demiito ....  aseUus.   Si  bene .... 

Dass  solche  Falle  nicht  mit  der  ^Eraft  der  Arsis'  oder 
r  Casur'  gerechtfertigt  werden,  muss  ja  an  sich  lobens- 
rth  erscheinen,  und  fast  konnte  man  sich  yersucht^fiihlen, 
in  eine  Wirkung  der  Lachmann^schen  Warnung  zu  ver- 
then,  wie  er  sie  mit  ein  paar  Worten  zu  Lucrez  III, 
i2  p.  208  andeutete:  ^  . .  ita  semper  posuerunt  ut  possint 
peritis  videri  propter  caesuram  producta  esse.'     Wenn 

nicht  solcher  Vermuthung  so  sehr  widerstritte,  dass  von 
i  demjenigen,  was  in  derselben  Anmerkung  sonst  noch 
L  Lachmann  mit  so  viel  Gelehrsamkeit  wie  Scharfe  dar- 
sgt  worden,  nicht  die  mindeste  Notiz  genommen  wird. 
aubte  etwa  Herr  Gruppe  nicht  an  den  Nachweis,  dass 
ein  abiit  adiit  periit  rediit  subiit  interiit,  desgleichen  ein 
lit,  mit  kurzer  Ultima  in  der  lateinischen  Sprache  und 
Bsie  iiberhaupt  niemals  gegeben  habe,  diese  Perfect- 
long  vielmehr  in  allen  Zeiten  ausschliesslich  lang  war? 
f^r  doch  Lachmann  allein  aus  Ovid  nicht  weniger  als 
'Fzehn  Beweisstellen  beibrachte,  die  sammt  und  sonders 
den  Interpolationskehricht  zu  werfen  freilich  einigen  Muth 
^rderte.  Oder  soUte  gar  L.  ihm  gegeniiber,  wahrend  des 
i^elangen  beinahe  taglichen  Verkehrs,  seine  frUhere  Mei- 


mit  ire  und  von  peterey  lang  war  und  nur  mit  die 
sung  von  Plautus,  Terenz  und  den  ubrigen  Dramati 
braucht  wird  (abgesehen  nat^lich  von  den  unt 
ganz  besondem  Gesichtspunkt  fallenden  Formen  \ 
stetit  u.  dgl.).  Immerhin  hatte  die  Eenntniss  dieser 
den  Wiedererwecker  des  alten  Todtenrichters  davor 
p.  552  in  dem  Virgilischen  Verse  Georg..  II,  211: 

At.  rudis  enituit  inpulso  vomere  campus 

eine  ganz  absonderliche  Ausnahme  zu  sehen,  sta 
Rest  der  alten  Regel.  Denn  —  ein  seltener  Fall 
versagt  selbst  ihm  das  Auskunftsmittel  der  Athete 
lich;  ^eine  Variante'  sagt  er  mit  unverkeunbarem  ] 
^gibt  es  nicht,  und  den  Vers  irgendwie  in  Verc 
ziehen  ist  unmoglich.'  Wie  oft  freilich  die  blosse 
keit,  Verse  in  Verdacht  zu  ziehen  d.  h.  entbehrlich 
den,  sonst  als  voUgultiger  Beweis  fiir  die  Unechtl 
dafiir  bietet  der  gestrenge  Aeacus  so  zahlreiche  und  i 
geartete  Belege,  dass  er  uns  wie  leibhaft  vor  Aug 
in  seiner  ganzen  Grausamkeit  als  dv  KXi^aKi  brjcac,  » 
ucTpixibi  ^acTiYuiv,  Wpujv,  CTpcpXoiv,  lix  b*  elc  t< 
dHoc  dtx^^v,  ttXivGouc  dTTiTiBcic,  TidvTa  TdlXXa  ^cavi2[i 


*      REC.   V.  HANDBCCHERN   D.   CLASS.   BIBLIOaRAPHIE.      613 

10. 

Recension  mehrerer  Handbtlcher  der  classischen 

Bibliographie.*) 

1)  Leipzigy  bei  Fleischer:  Handbuch  der  classiscJhen  Bi- 
bliographie  von  F.  L.  A.  Schweiger.  —  Erster  Theil: 
Griechische  Schriftsteller.  1830.  VIII  u.  364  S.  gr.  8. 

2)  Ebendas.  bei  Nauck:  Bibliographisches  Lexicon  der  ge- 
sammten  lAtteratur  der  GriecJieti  und  Bomer.  Von  S.  F. 
W.  Hoffmann.  —  Erster  Theil:  Griechen.  Erste 
Lieferung.  1830.  XXII  u., 1  —  336  S.  gr.  8.  Zweite 
Abtheilung  (bei  Hartmannj.  1833.  S.  325—576. 

3)  Ebendas.  bei  Weigel:  Lcxicon  bibliographicum  s.  index 
cdUionum  et  interpretationum  scriptorum  Graecorum  tum 
sacrorum  tum  profanorum.  Cura  et  studio  S.  F.  G.  Hoff- 
mann.     Tom.  I  1832.     VHI  u.  550  S.  Lexiconformai 

Der  Verfasser  des  ersten  dieser  Werke,  die  in  einer  Art 
)n  Progressionsverhaltniss  zu  einander  stehen,  hatte  nicht  isi 
^thig,  sein  Vorwort  mit  einer  Entschuldigung  aber  das 
bermalige  Erscheinen  einer  bibliographischen  Arbeit  ilber 
lassische  Litteratur  zu  beginiien.  Ein  nicht  allzumassigen 
Insprtichen  gentigendes  Handbuch  war  bei  den  manigfal- 
%en  Unbequemlichkeiten  und  der  UnTollstiindigkeit  des 
frebs^schen  Buches  langst  so  sehr  Bedilrfniss  der  philolo- 
[ischen  Welt  und  aller,  die  in  einem  engeni  oder  weitem 
^^erbande  mit  ihr  stehen,  dass  vielmehr  der  bisherige  Man- 
jel  eines  solchen  zu  verwundern  gewesen  ware,  wenn  nicht 
>ei  vollstandigem  Besitz  ausgedohnter  litterarischer  Httlfs- 
oittel,  freiem  Gebrauch  reicher  l^ibliotheken,  jahrelanger 
'usse  unverwQstliche  Geduld  und  Peinlichkeit  in  oft  banau- 
*8cher  Geschafti^keit  Erfordernisse  wiiren,  die  von  zehn 
^^nschen  begreitlicher  Weise  allemal  neun  zur  Ver/.weiflung 
^itigen.  Unerlas8h*che  Erfordernisse  sind  diess  aber,  wenn 
®  Arbeit  einestheils  sich  iiber  eine  unfruchtbare  Nomen- 
^tur  erheben   und  doch   auf  der  andern  Seite  Vollstandig- 

*)  [Aqb  der  'Allgemeinen  Litteratur  -  Zeitiing '  Halle  iind  Leipzig 
^^3,  Janaar  Nr.  16.  17  p.  121—  134,  unterzeichnet  38;    vgl.  Uibbeck: 
^  RitBchl  I  p.  323.    C.  W.] 


die  gesammte  griechische  Litteratur  umfasst,  mit  ] 
122  der  spatesten  byzantinischen  Grammatiker,  Historil 
auch  Aerzte  und  Juristen^  dagegen  mit  Ausschlusi 
chenscribenten.  Dass  diese  letzteren  in  die  Hoffn 
Lexica  mit  aufgenommen  sind;  gewahrt  ihnen  nun 
entschiedenen  Vorzug:  da  es  dem  Philologen  bei  < 
mehr  in  die  Breite  gehenden  Litteratur  seiner  Wi 
sehr  dankenswerth  sein  muss^  fiir  die  seinem  Bei 
ferner  aber  nicht  fern  liegende  Litteratur  der  K 
benten  sich  nicht  wieder  aus  besonderen  Hiilfsqu< 
erholen  zu  mtlssen.  Im  Ubrigen  ist  der  Plan  I 
und  die  Einrichtung  ihrer  Lexica  bis  auf  unw< 
ziemlich  dieselbe.  Unter  den  drei  Rubriken:  Texta 
Uebersetzungen  und  Erlauterungsschrifte 
die  den  jedesmaligen  Schriftsteller  betreffenden  ] 
aufgezahlt,  und  zwar  unter  den  beiden  ersten  Ri 
chronologischer  Folge,  unter  der  letzten  in  alpl 
nach  den  Namen  der  Yerfasser;  nur  dass  bei 
noch  im  einzelnen  mehr  Unterabtheilungen  gemacli 
sequenter  durchgefiihrt  sind^  indem  die  Ausgaben  < 
Schriftstellers  und  einzelner  Theile  desselben^  desg 
Uebersetzungen  in  verschiedene  Sprachen  durch  bes 
satze  und  Ueberschriften  geschieden  sind.     Auch  d 


DER   CI.ASSISCSEN   BiBLIOORAPHlE. 


615 


Schweigerachen  Werkea  dagegen  ist  von  p.  35<) — 364  ein 
Verzeichniss  von  Sammeiwerken,  die  eine  Mchrzalil  griechi- 
«her  Schriftsteller  enthalten,  hiuzugeffigt;  der  l.iedanke  ist 
lobenswerth,  zumal  da  in  der  ahnlichen  Sammluug  bei 
Sch5II  Grieeh,  Litter.-Geaeh.  I  p.  XVII  ff.  alle  diejenigeu 
fferke  febleii,  die  nicht  den  Namen  ihres  Besorgers  oder 
Berausgebers  au  der  Siirn  tragen,  die  Ausftlhrung  zu  beur- 
theilen  etwa  aus  dem  Beispiele  '  Grammatiker',  unter  wel- 
ehein  Titel  wtrklich  nichta  stebt  als  die  Aldischen  llorli 
Aiimi^is  und  Dindorfs  Grammatici ,  wahrend  p.  363  selt- 
luner  Weiae  noch  eine  besondere  Ruhrik  'Anecdota  oder 
hiedita'  nachfolgt. 

Wahrend  nun  Hr.  Schweiger  auf  einem  maBaigeii  ii 
tUame  die  gauze  griechiaehe  Litteratur  umfasst  hat,  ist  die 
Anlsge  der  Hoffmannscheu  Lexica  freilich  viel  weitachich- 
tiger:  die  zwei  ersteu  Lieferungen  des  deutschen  Buches 
Behen  nur  erst  -bia  auf  Euclides,  und  die  Versieherung,  die 
iti  dem  Umscblage  der  eraten  Lieferung  sowie  aucb  des 
UteinJscbeu  Werkes  gegeben  wird,  dass  man  ja  nicht  aus 
der  Stiirke  des  ersten  Heftes  auf  den  Umfang  des  Ganzen 
Kldieaaen  wolle,  und  am  zweiten  Orte,  daaa  die  griechiscbe 
Litteratar  nur  aus  drei  Banden  beRtehen  solle,  kliugt  sehr 
Wmig  glaubhaft.*)  An  dieser  Ausgedehntbcit  ist  aber  eines- 
theilg  daa  anzuerkennende  Strebeu  nacb  Vollstandigkeit,  an- 
demtfaeils  eine  gewisse  Breite  in  den  Relationen  iiber  den 
Werth  einzelner  Ausgabeu  Scbuld.  Beide  Vft'.  haben  sicb 
niinlich  das  Ztel  geaetzt,  neben  der  rein  bibliograpbiacben 
Aafisahlung  aucb  zugleicb  kurze  Andeuiungen  iiber  daa  in 
jeder  oder  doch  jeder  wichtigem  Ausgabe  geleifitete  zu  geben, 
Vorin  aie  natilrlich  den  bewahrtesten  fremden  Urtbeilen  zu 
fplgen  sich  vornabmen.  In  Betreff  dienes  Puuktes  verbalten 
licb  nun  beide  Vff.  gerade  so  zu  einander,  wie  in  der  Errei- 
Aung  bibliographischer  VoIIstiindigkeit  Uberbaupt.  Scbwei- 
ers  Werk,  ziim  grossen  Theil  basirt  auf  Eberfs  meister- 


*)  [8ie  hat  Bich  nichtB  deito  wi-niger  bewahrheitot,  da  daa  'hexi- 
I  biblio^phiciim  Bive  indei  editiouum  et  iDterpretationum  luripto- 
a  Gnecoruin'  in  drei  BandeD  IH32— 36  vollendet  wurde     C.  W.] 


616  BECENSION   VON   HANDBUCHERN 

hafte  Arbeit^n,  war  iu  dem  Augenblick,  als  es  erschien, 
reichhaltigste   in  seinem  speciellen  Fache,    das  existirte;  es 
sollte  aber  diesen  Ruhm  nicht  lange  behaupten,  denn  sobald 
Hoffmann,  der  offenbar  seine  Sammlungen  langer  vorbereitet 
hatte,  hervortrat,  wurde  es  durch  ihn  ausgestochen.    Wah- 
rend  aber  Schweiger  einen  Vorsprung  hatte  durch  die  Voll- 
endung  einer  ganzen  Litteratur  *),  konnte  seine  Vorrede,  in 
der  er  sich  (p. III)  ilber  die  unbillige  Hohe  der  Weigerschcn 
Preisansatze  im  ^Apparatus  litterarius'  beschwerte,  noch  in 
den  Vorerinnerungen   zu  Hoffmann's    erstem    Hefte    berfick- 
sichtigt  werden,  woselbst  denn  ein  Aufsatz  von  Hn.  Weigel 
selbst  eingeriickt  worden  *  uber  den  sog.  antiquarischeii  Buch-    j 
handel'  u.  s.  w.   Gleichwohl  konnte  es  Hn.  Hoffmann  schwer- 
lich  entgehen,  dass  trotz  der  grossem  Reichhaltigkeit  seines 
Lexicons  doch  auch,  wie  natttrlich,  mancherlei  ihm  fehlende 
Angaben  bei  Schweiger  zu  finden  seien,  und  diess  scheint  die 
Veranlassung  gewesen  zu  sein,  weshalb  nun  «uf  einmal  sehr 
unerwartet  der   erste  Theil   eines   lateinischen   Lexicons  er- 
schien,  und  zwar  bei  Weigel   erschien,    welcher  nicht  viel   , 
mehr   Artikel    enthielt   als    vorher    die    erste   Lieferung  des  i 
deutscheli,    ubrigens    aber   sich    von    diesem   nur   durch  die 
lateinische  Sprache  und  etwas  weiter  gesteckte  Grenzen  des 
Planes  unterscheidet:    woruber  weiter  unten.     Wie  sich  nun 
aber  zwei  in  Tendenz  nnd  Einrichtung  so  fast  ganz  zusani- 
\ii  menfallende  Untornehmungen  eines  und  dcsselben  Vfs  neben 
einander  bohaupten  sollen,  ist  schwer  zu  begreifen,  und  be- 
sonders  abzuwarton,  wie  nun  das  erstgeborene  Kindlein  gegt^n 
den  Nachgeborenen  wegkoninien  niag.**) 


*)  So  eben  [1832 1  erscheint  aucb  scbon  der  zweite  Theil  mna 
Handbuchs  in  der  ersten  Abtheilung,  unifassend  auf  584  S.  die  latei- 
niBchen  Schriftsteller  von  A-  L,  welcher  dem  Anschi-in  nach  boi  wei- 
tcm  grO.ssern  Anspruch  auf  Vollstiindigkcit  niachen  kann  als  der  erste. 
[I)ie  zweite  Abtheilunjj^^  die  lateinischen  Schriftst«'ller  von  M  -  V  iiid- 
fassend,  und  damit  der  Schluss  des  ganzen  Werkrs  erschien  1834,  nnd 
auf  beide  Abtheilunf^en  dieaes  Bandes  trifft  das  hier  ertheilte  Lob  be- 
kanntlich  vollkommen  zu.     C.  W.] 

**)  I  Von  dem  '  bibliographischen  Lexicon'  Hoffmann^s  ist  in  der 
'i'hat  ausser  den  hier  angezeigteu  ersten  zwei  Abtheilungen  nichts  wei- 
ter  herau<^gekonim«'n;  wohl  aber  erschien  in  Leipzig  bei  Geuther  1^*38 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOORAPHIE.  617 

h  verlassen  wir  diese  mehr  buchhandlerischen  Inte- 
nd  wenden  uns  zu  einer  Vergleichung  der  voriiegen- 
'ke  im  einzelnen^  wobei  sich  verschiedene  Beobach- 
werden  anknfipfen  lassen,  die  das  eine  oder  das 
naher  charakterisiren.  Im  allgemeinen  lasst  sich 
Q,  dasS;  besonders  bei  Hoffmann,  mancherlei  Irr- 
oder  doch  Wunderlichkeiten  unterlaufen,  die  es  be- 
dass  der  Vf.  nicht  eigentlich  Philolog  vom  Fach  ist, 
eben  nnr  Bibliograph.  Indess  wird  Versehen  dieser 
sehr  man  sie  auch  wegwHnscht,  kein  billiger  allzu- 
iigen,  da  doch  diese  Gattung  von  Biichem  einmal 
st,  und  Philologen,  die  entweder  durch  eigene  Stu- 
1   Autopsie   in   der   philologischen   BQchergeschichte 

sind  oder  doch  durch  einen  erworbenen  Takt  vor 
i  FehlscIiHlssen  immer  gesichert  sein  werden,  in  der 
idere    Dinge   zu    thun    haben,    als    bibliographische 

?her  zu  sclireiben 

n  Anfang  des  Buchstaben  A  nun  fehlt  bei  Schw.  so- 
ie  Einleitungsschrift  des  Achilles  Tatius  zum  Arahis 
;  bei  H.  fehlt  die  Ausgabe  derselben  in  Petavii 
yixurij  zugleieh  aber  hatte  diese  Schrift  jedenfalls 
en  werden  miisHen  von  dem  erotischen  Roman,  mit 
\usgaben  sie  ganz  in  eins  zusammengeworfen  ist, 
ie  Identitat  der  Vff.  zugegeben,  die  doch  zweifelhaft  »«••> 
\i.   In  der  Angabe  der  Uebersetzungen  hat  H.  einiges 

als  S 

e  solche  Durchmusterung  liesse  sich  leicht  ins  un- 
verniohren:  doch  kann  damit  weder  jemand  etwas 
sein,  und  anderseits  miisste  nian  selbst  in  biblio- 
her  Beschaftigung  Befriedigung  finden,  um  dabei 
'dtniiide  zu  werden.  Wem  es  um  recht  genaue  an- 
he  Kenntniss  der  beiderseitigen  Leistungen  zu  thun 
d    eine  Vergleichung    am    fiiglichsten    anstellen    mit 


demttclbcn  HofTmann  ein  'biblio^^raphischeB  Lcxicon  der  ge- 

Litttfrdtur  dcr  Griechen.     Zweite  umgcarbeitetc,   durchauB 

e,  verbeMerte  und  fortgesctzte  Ausgabe'  in  3  Theilcn.  C.  W.] 


p.  131  ist  es  auch  unrichtig;  dass 

Ausgabe  (des  Harpocratim)  ^nach  2  Mscrr.  und  1 
nirten  Exemplare'  gemacht  sei,  wie  denn  Oberhaup 
lationen  Uber  das  Verhaltniss  der  kritischen  Textesre 
1S6  meistentheils  aus  den  Yorreden  gezogen,  aber  h 
immer  mit  der  gehorigen  Genauigkeit,  sehr  vieles 
schen  librig  lassen.  Wir  machen  uns  anheischig, 
Seite  des  Schw.^schen  Buches  einen  oder  den  ander 
rOgten  Mangel  nachzuweisen,  und  Hr.  Schw.  wird 
neuen  AuflagC;  die  sein  Handbuch  wahrscheinlich  erh 
sehr  yiel  nachzubessem  und  zu  erganzen  haben.  I 
muss  es  bei  einem  bibliographischen  Schriftsteller  a 
haufig  falsche  Schreibung  der  Namen  yorkdmmt.  .  . 
selten  waren  Obrigens  auch  AbkOrzungen  moglich^  u 
erspamiss  ist  fiir  Arbeiten  dieser  Art  immer  ein 
wichtiger  Gesichtspunkt.  Statt  z.  B.  'S.  319.  32( 
es  in  unzahligen  Fallen  ^S.  319  f.'  heisseU;  und  di( 
geber  alter  Schriftsteller  wtlrden  es  Hrn.  Schw.  ge^ 
abel  nehmen,  wenn  sie  statt  mit  ihren  Ehrentiteln  u 
orten,  z.  B.  ^Hr.  Prof.  Gottling  in  Jena'^  schlecl 
ihrem  ehrlichen  Namen  genannt  waren  und  dadi 
leicht  obendrein  das  Buch  noch  um  ein  paar  Grosc 
feiler  erhielten. 

Hpnri     TTnffmfi.Yin'apliPH     TiATir»nn .     Rii     dAnn     wii 


DBR   CLA8SI8CHEN   BIBLIOORAPHIE.  619 

^ne  verkehrte  Einrichtimg,  dass  einzelne  Namen  unter  Col- 
^tinrubriken  aufgezahlt  werden,  wohin  sie  zwar  sachlich 
cht  unrichtig  gestellt  sind^  wo  sie  aber  niemand  sucht  und 
Iglich  auch  nicht,  ausser  zu^llig^  findet.  So  stehen  z.  B. 
B  Epigramme  des  Mdeagros,  Leonidas,  StrcUcn,  selbst  die 
i;en'schen  Skolien  (ZkoXuq  gedruckt)  unter  der  Rubrik  Afh 
ologia.     So   wird   p.  118   unter  den  Erlauterungsschriften 

Antim(icku8  angef&hrt  F.  Jacobs  in  Porsoni  Adversariis 
lipz.  Ausg.y  imd  an  diesem  Orte  bemerkt,  ebendaselbst  be- 
Qden  sich  auch  Amniadw,  und  Emeiidd,  zu  AaJiUles  Taiius, 
yrgiaSy  Adian,  ThemistiuSy  Aldj^onj  Libaniusi  bei  welchen 
thriftstellem  man  doch  die  Jacobs'schen  Emendationes  eher 
icht  als  bei  Antimachus. 

Die  Hauptsache  nannten  wir  aber  die  schon  oben  ange- 
atete  Weitschweifigkeit  in  den  Relationen  fiber  Inhalt  oder 
erth  einzelner  Schriften,  haufiger  noch  Schriftchen.     Viel 

umstandlich  wird  z.  B.  p.  142  erzahlt^  was  man  in  Wei- 
lerfs  Schrift  iiber  das  Lfiben  und  Credicht  des  ApoUdnius 
Ae,  was  alles  schon  im  Titel  hinlanglich  angedeutet  lag. 
d  Gelegenheit  der  Hemsterhuis^schen  Anecdota  wird  gar 

142  bemerkt^  dass  daselbst  pag.  309  dui  Homerische  For- 
i  €1  b*  fiye  hehandeU  und  mit  Nikanor  heine  Auslassung 
yenommeti  werde,  sofidem  es  sci  so  viel  als  e\a  br\  drfe  (sic). 
of  diese  Manier  wQrden  100  Folianten  nicht  ausreichen  fiir  is? 
Q  bibliographisches  Lexicon.  So  erschrecklich  ausfUhrlich 
iid  z.  B.  p.  160  tlber  die  Hermann^sche  Losung  des  Ar- 
limedischen  Rathsels  und  unter  den  Aeschyleischen  Erlaute- 
mgsschriften  referirt  Qber  Siebelis  diair.  de  Persis  .  .  ., 
^end  dagegen  BQcher,  Qber  die  yiel  mehr  zu  sagen  war, 
ieWelckers  Trilogie  oder  Reisig's  Coniedanea  zu  Aristo- 
hmes,  ganz  unverhaltnissmassig  kurz  weggekommen  sind. 
^ie  durchaus  nichtssagend  ist  z.  B.  p.  29,  was  iiber  Her- 
i&nn  de  Danaidibus  beigebracht  wird:  ....  Ist  darin 
^ohl  Eine  Sylbe,  die  (mit  Ausnahme  der  Seitenzahlen)  auf 
0  andere  Dissertationen  nicht  eben  so  gut  passte? 

Wir  mQssen  uns  aber  in  Betreff  der  Erlauterungsschriften 
>gar  gegen  die  Aufnahme  einer  ganzen  Glasse  von  Namen 
'^thaupt  erklaren.    Es  ist  schon  eine  missliche  Sacke  um 


620  RECENSION   VON   HANDBtiCHEBN 

die  Anfiihrung  solcher  Schriften,  die  ihre  Beziehung  auf  m^en 
SchriftstcUer,  zu  dem  sie  angefUhrt  werden,  nicht  auf  &eiD 
Titel  tragen:  denn  das  scheint  uns  das  einzige  Kriterium 
fiir  die  Grenze  der  Bibliographie,  weil  sonst  consequeD^r 
Weise  am  Ende  bei  jedem  Autor '  Matthia's  Grammatik 
und  Passow^s  Lexicon  mit  anzufiihren  waren.  Doch  geben 
wir  hier  gern  gewisse  Unterschiede  zu,  die  ein  natQrlich 
richtiger  Takt  besser  finden  als  ein  allgemeines  Gesetz  be- 
stimmen  wird;  leider  wird  es  aber  einem  Nichtphilologen 
ganz  unmoglich  fallen,  alsdann  Yollstandigkeit  zu  erreichen, 
da  man  von  dem  Bibliographen  nicht  verlangen  kann,  dass 
er  die  Biicher  selbst  gelesen  hat.  Fehlen  doch  in  jener  B^ 
ziehung  selbst  Titel,  deren  •  Beriicksichtigung  man  auch  von 
dem  Bibliographen  erwarten  durfte;  z.  B.  wenn  Matthias 
Ohss,  in  quaed.  ix)et.  Gr.  loca  unter  Acsdiylus  vorkommt,  und 
ebendaselbst  Lobeck  de  usn  apostropJii,  «o  konnte  man  dock 
wahrlich  die  Erwahnung  der  Porson^schen  Adversaria  e^ 
warten;  wenn  Lachmann  de  dior,  syst.  trag.  dasteht,  warum 
fehlt  desselben  Schrift  de  mmstira  trag,,  die  gerade  so  vA 
Recht  oder  Unrecht  hat  genannt  zu  werden?  .  .  .  • 
Zwei-  Fiille  aber  sind  es,  in  welchen  auf  die  Anftlirung 
durchaus  verzichtet  werden  musste.  Erstlich,  wenn  eine  oder 
die  andere  Stelle  irgend  eines  Schriftstellers  irgeDdwo  ver- 
128  einzelt  behandelt  ist  (d.  h.  nicht  in  einer  eigenen  Scliriftj' 
wie  seltsam  nimmt  sich  z.  B.  p.  2G  aus:  Boissonade: 
Acschylns  fcntaius  in  Fersis  — !  denn  von  dioser  Art  versichern 
wir  Hn.  H.  unfehlbar  noch  ganze  Hundert^  von  Biichertiteln, 
in  dencn  Aescliyhis  behandelt  ist,  uachweisen  zu  konnen. 
Dieser  Chisse  gerade  gegenuber  steht  eiiie  zweite»,  botreffend 
Anfiihrungen  solcher  Werke,  in  denen  vermoge  ihres  Zwecb 
und  Inhalts  jeder  Autor  ohne  Ausnahme  nothwendig  vorkom- 
men  muss,  das  sind  die  allgenieinen  litt^rarhistorischen.  Mh 
Vorliebe  wird  bosondors  mogliclist  oft  Clinton  in  den  fashs 
Helltnicis  citirt,  zuweilon  Bruckor\s  hist.  phiL  crit.,  zuweile" 
Vossius  de  histor.  oder  sonstwo,  selbst  die  Allgcfticinr  FmcI' 
clojHidic  von  Ersch  und  Gruber  u.  s.  w.  Wo  soll  hler  da^? 
Ende  seinV  Es  war  vollkommon  genug,  dass  zu  Anfang 
jedes  Artikels  auf  Fabricius  verwiesen  wird.      .      .      •     • 


DEB   CLA88I8CHEN   BIBLIOQRAPHIE.  62l 

Viel  mehr  noch  ist  nun  in  diesen  Beziehungen  das  Mass  129 
lerschritien  in  dem  lateinischen  Werke^  iiber  welches  wir 
m  sein  konnen^  da  es  die  VorzQge  und  Mangel  des  deut- 
then  theilty  nnr  in  vergrossertem  Massstabe.  An  Vollstan- 
if^eit  steht  es  dem  frOhereii  weit  voran,  wie  man  schon 
18  der  oben  angedeuteten  Enistehungsgeschichte  abnelimen 
um;  dergestalt  dass  eigentlich  das  deut^che  wieder  gauz 
irin  aufgenommen  und  somit  vollkommen  entbehrlich  ge- 
acht  ist.  Kaum,  dass  es  sich  dadurch  einigermassen  halteii 
irdy  dass  es  durch  das  Erscheinen  des  zweiten  Heftes  eiuen 
ironologischen  Vorsprung  vor  dem  grosseren  Werke,  wel- 
les  in  dem  vorliegenden  Bande  A—C  umfasHt,  gewonnen 
it  und  wahrscheinlich  berechneter  Weise  behaupten  wird.*) . 
Dsser  den  Erlauterungsschriften  hat  nun  dieses  letztere 
ich  unserer  Ueberzeugung  die  Grenzen  und  die  Befugniss 
ner  bibliographischen  Arbeit  auch  in  der  Vermehrung  der 
itomamen  sclbst  Qberschritten.  Schon  in  dem  deutschen 
ndcon  war  ein  Anfang  gemacht,  ^neben  den  bedeutenderen, 
rrch  ihre  iibrig  gebliebenen  Werke  litterarhistorisch  be- 
ionten  Personen  der  Griechen  auch  die  aufzufQhren,  von 
jren  Werken  entweder  nur  Bruchstiicke  oder  auch  iiiehts 
if  unsere  Zeiten  gekommen  ist^  die  aber  schriftstellerisch 
shandelt  worden'  (Vorrede  p.  IX).  Uoch  hatte  sich  der 
erfasser  dort  meistentheils  auf  solche  Autoren  der  ge- 
annten  Art  beschrunkt,  die  als  Gegeustaud  eigner  Monogra- 
tien  ex  professo  waren  behandelt  worden.  In  dem  neuen 
iferke  ist  der  Plan  viel  weit^r  gesteekt;  hier  erscheiuen 
^lbst  Schriftsteller,  iiber  die  eine  monographische  Arbeit 
■il  nichten  existirt,  sondern  vou  denen  mir  einzelne  Frag- 
Mite  hie  uud  da  grammatisch  oder  kritisch  besprochen 
™,  und  oft,  wo  selbst  kein  Fragment  erhalten  ist,  aucli 
^  nicht  einmal.  Diess  miissen  wir  nun,  wie  gesagt,  fiir  iso 
fcrchaus  verfehlt  halten,  einmal  weil  VoIIstiindigkeit  darin 
^m  von  den  Philologen  vom  Fach  durch  die  angestreng- 
we  Sammlung  zu  erreichen,  uiul  dann,  weil  wirkliche  Voll- 

*)  [Dass  68  mit  diesem  zweiten  Hefte  des  deut»chen  Werkes  vor- 
^  i^berhaopt  sein  Bewendon  hatte,  wiirde  Bchon  ol)en  p.  016  Anm.** 
*^erki.    C.  W.] 


622  RECENSION   VON   HANDBCCHERN 

standigkeit  mit  dem  Umfang  eines  auch  recht  dickleibigen 
Handbuches  gar  nicht  zu  vereinigen  ist.  Man  sehe  z.  B. 
gleich  zu  Anfang  den  Artikel  Aduieus  ....  Glaubt 
denn  der  Vf.  damit  einer  erschopfenden  Au&ahlnng  deier, 
die  dber  Achaeus  und  Fragmente  yon  ihm  gehandelt  haben, 
auch  nur  von  weitem  nahe  gekommen  zu  sein?  Wir  Ter- 
sichern  ihm^  dass  die  sechsfache  Zahl  kaum  ausreicht.  So- 
dann  aber^  wie  in  aller  Welt  soll  man  sich  die  IncohseqaeDZ 
erklaren,  dass  unter  des  Yfs  Gesichtspunkte,  um  ihn  einmil 
gelten  zu  lassen,  nicht  wenigstens  alle  Autorennamen  der  giie- 
chischen  Litteratur  ihre  Stelle  gefunden  haben,  von  denen  mir 
Fragmente  oder  Notizen  vorhanden  sind?  fitwa,  weil  nicU 
.  ^schriftstellerisch  dber  sie  gehandelt  ist'?  Ueber  welchen 
Autor  ware  das  nicht  geschehen?  Hr.  H.  hatte  beispieb- 
halber  nur  etwa  das  Pinder^sche  Register  zu  Schoirs  lit' 
teraturgeschichte  vorzunehmen  brauchen,  um  zu  sehen,  wie 
viele  Namen  noch  vor  Achaeus  in  der  griechischen  Litterattf 
vorkommen,  und  zwar  —  was  das  argste  ist  —  danmtff 
solche,  unter  deren  Namen  sogar  noch  ganze  Sdiriftwerb 
auf  uns  gekommen  sind. 

Trotz  dieser  Ausstellungen,  die  ja  ohnediess  nicht  te 
Unfleiss  des  Vfs,  sondem  vielmehr  ein  Uebermass  von  Flei» 
treffen,  miissen  wir  das  grossere  bibliographische  Lexicon  dei 
Hn.  H.  fiir  eine  wahre  Bereicherung  der  philologischen  Lit- 
teratur  erkliiren  und  sehen  seiner  Fortsetzung  und  moglicbst 
baldigen  (wenn  auch  nicht  in  drei  Biinden  zu  erreichenden) 
VoIIendung  mit  Verlangen  entgegen.  Die  Latinitat  des  V& 
ist  zwar  greulich:  indess  setzt  man  sich  dariiber  bei  eines 
bibliographischen  Lexicon  wohl  noch  am  ersten  weg.  Auck 
mit  den  griechischen  Accenten  scheint  er  sehr  uber  den  Fuw 
gespannt  zu  sein,  und  hat  sie  drum  lieber  ganz  weggelasseo. 
Die  aussere  Ausstattung  ist  fast  zu  splendid^  ohne  Zweifel 
weil  das  Buch  vorzugsweise  mit  auf  das  Ausland  berechBet 
sein  mag. 

Was  wir  aber  an  den  Hoffmann'schen  Arbeiten  als  eii 

nimium    ansehen    mussten^    was    die    gebiihrenden   Grenieo 

liberschreitend  in  ein  fremdes  Gebiet  Qbergriffe,  das  gehori 

181  ganz  eigentlich  in  den  Plan  eines  Werkes,  iiber  das  wir  bei 


DER  CLAS8I8CHEN   BIBLIOORAPHIE.  623 

er  Grelegenheit  einen  kurzen  Bericht  anfiigen: 

Bssen^  bei  Badeker:  Repertorium  der  Jclassischen  Alter- 
thumsunssenschaft.  Herausgegeben  von  C.  F.  Weber  zu 
Darmstadt.  Bd.  I:  Literatur  des  Jahres  1826.  XXXVI 
u.  331  S.    1832.  gr.  8. 

Diess  Repertorium^  um  es  mit  des  Vfs  eigenen  Worten 
sagsweise  anzugeben,  beabsichtigt  ein  doppeltes:  erstens 
nel  als  moglich  vollstaudige  Angabe  des  zum  Gebiet  der 
lologie  gehorigen,  was  in  den  verschiedenen  Landem 
opas  von  Jahr  zu  Jahr  erschienen  ist,  natdrlich  mit  be- 
derer  BerQcksichtigung  Deutschlands;  wichtiges  und  un> 
itigesy  was  nur  an  BUchem^  selbstandigen  Abhandlungen, 
grammeU;  Aufsatzen  und  einzeluen  Bemerkungen  in  pe- 
ischen  Blattem^  Joumalen  und  kritischen  Zeitschriften 
:  Art^  an  Kunstwerken  und  Landkarten  herausgekommen 

die  gnecliische  Litteratur  bis  1453,  die  romische  bis 
gerechnet  (diese  Grenzbestimmung^  wenn  sie  streng  fest- 
ilten  werden  soUte,  geht  offenbar  nicht  weit  genug),  mit 
schluss  der  Kirchenvater  (Kirchenscribenten?)^  des  agyp- 
len  und  orientalischen  Alterthums:  in  welcher  letztem 
ehung  jedoch  mancher  (leicht  einzusehenden)  Inconse* 
izen  wegen  der  Plan  kiinftig  etwas  erweitert  werden  soll. 
iitens  aber  soll  das  Repertorium  eine  Uebersicht  der 
eigen  und  Urtheile  verschaffen,  welche  iiber  Biicher  und 
iatze  in  kritischen  und  ahnlichen  Blattem  bekannt  ge- 
den  sind,  theils  durch  einfache  Nachweisung  der  Anzeigen, 
Is  durch  Angaben  eines  aus  den  Kritiken  gezogenen  Ge- 
mturtheils:  wozu  65  lateinische,  deutsche^  franzosische, 
ische  und  italianische  Zeitschriften  benutzt  worden. 

Zu  diesem  Behuf  ist  die  gesammte  Alterthumswissen- 
ift  in  vier  Fachwerke  vertheilt  worden  (denen  jedoch 
i  die  Rubrik  ^Litteratur  der  Alterthumswissenschaft' 
Jigeht),  iiber  deren  Aufstellung  wir  hier  nicht  mit  dem 
rechten  mogen:  1)  Kunde  der  schriftlichen  Ueberreste, 
Sprachkunde,  3)  Kritik  und  Hermeneutik,  4)  Sachkunde. 
^r  diesen  beliebten  Titel  fallen  wieder:  1)  Litteratur-  und 
stgeschichte,  2)  Geographie  und  Ethnographie,  3)  Chro- 


Leichtigkeit  des  Gebrauchs  erreicht  wird.  Wir  mQ 
bezweifeln,  dass  diess  durch  die  unendlichen  Un 
lungen  geschehe,  in  die  jene  Fachwerke  wiederum  : 
sind,  innerhalb  deren  die  Anordnung  der  BQcher 
132  mit  jeder  neuen  Abtheilung  wieder  von  vom  begin 
phabetische  ist.     So  hat  z.  B.  die  ^besondere  Spn 

acht  besondere  Rubriken Viel  statthafl 

eine   solche  Zersplitterung   dann   sein^    wenn   das 
einzelnen  Facher  fallende  Material  grosser  wiire,  d 
liberhaupt  die  ganze  Anlage  des  Werkes  eine  etwj 
cirte  Gestalt  erhalten  hatte. 

Wir   sind   namlich   der  Meinung^   dass   die  B( 
eines  solchen  Repertoriums   auf  einzelne  Jahrga 
glQcklicher  Gedanke  ist.*)     Welche  Unbequemlichl 
es  mit  sich  fiihren^  wenn  man  sich  vor  einer  Reih< 
etwa  10  solchen  Jahrgangen  stehend   denkt  und  e 
zehnmaliges  Nachschlagen  entweder  die  Litteratur  € 
Gegenstand    zusammenbringen    oder    eine    bestimn 
auffinden  kann!    Und  in  welchem  Riickstande  der  ! 
muss  der  Vf.,   wenn  er  jedes  Jahr  einen  solchen 
scheinen  lassen  will,  immerdar  im  Vergleich  zur  G 
durch  die  Differenz  von  sechs  Jahren  bleiben,  die 
den  jetzigen  Fortschritten  der  Wissenschafb  wahrhai 
kleine   ist!     Es   hatte   daher   vielmehr  immer   ein 
von  etwa  drei  auf  einander  folgenden  Jahren  solh 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOGRAPHIE.  625 

geDonimeu  und  die  philologische  Litteratur  dieser  drei 
re  iu  einen  Band  vereinigt  werden.  Die  ersten  Bande 
en  man  auch  einen  friihem  Beginn  als  von  1826  an 
schen  mochte)  konnten  dann  in  willkQrlichen  Terminen 
heinen;  spater,  wenn  die  Sachc  erst  in  Gang  gekommen 

der  Gegenwart  naher  gerQckt  sein  wiirde^  ware  es  eben 
zweckmassigsten  gewesen^  wenn  alle  drei  Jahre  einmal 
Litieratur  der  yergangenen  drei  Jahre  in  einem  Bande 
tmmcngefasst  worden  ware,  Qber  deren  litterarische  £r- 
;inungen  die  Kritik  im  ganzen  abgeschlossen  hatte.  Da- 
;h  ware  auch  eine  sehr  betrachtliche  Raumerspamiss  ge- 
nen  worden,  weil  alle  die  einzelnen  Ueberschriften  ond 
len,  die  nach  der  jetzigen  Einrichtung  in  drei  Jahren 
mal  gleichmassig  wiederholt  werden  mtlssen,  fQr  gleich 
Zeit  nur  einmal  vorzukommen  brauchten.  Doch  Wtlnsche 
hen  nichts  anders. 

Wie  das  Werk  vor  uns  liegt^  ist  es  in  seiner  Ausftlh- 
f  das  Erzeugniss  des  allermahseligsten,  in  seiner  Sphare 
t  genug  zu  riihmenden  Fleisses  und  kann  auf  das  Lob 
r  fast  beispiellosen  VoIIstandigkeit  Anspruch  machen. 
,r  wird  mancher  in  dem  ganzen  Unteraehmen  eine  ver- 
»liche  Nahrung  fQr  die  ohnediess  in  unsern  Tagen  allzu- 

um  sieh  greifende  Indices-Weisheit  iindeny  wodurch  die 
iche   alte   Sitte    des  Adversarienhaltens    immer   mehr   in 

Hintergruud  treten  und  das  eigene  Lesen  der  erschei- 
den  Bucher  theilweise  entbehrlich  gemacht  werden  konne. 
jr  wer  da  bedenkt,  unter  wie  viel  Mausedreck  man  heut- 
ige  den  Pfeffer  heraussuchen  muss,  und  wer  die  Aufgabe 
erer  Zeit,  die  auf  organische  Gestaltung  der  philologischen 
>  aller  Wissenschaft  unabweislich  hindrangt,  erkannt  hat,  i.n3 

wird  gewiss  in  die  Worte  des  Vfs  einstimmen:  'Es  wird 
lit  in  diesem  Repeftorium  die  Grundlage  unentbehrlicher 
'ersarien  dargeboten,  welche  bis  zu  einer  gewissen  VoII- 
idigkeit  gesteigert  werden  konnten,  wenn  sich  jemand  zur 
'hweisung  der  in  den  Ausgaben,  Uebersetzungen,  Erlliu- 
ingsachriften  u.  s.  w.  der  Classiker  jahrlich  niedergelegten 
uerkungen  entschliessen  woUte.  Diess  wiire  aber  uni  so 
ischenswerther,  je   mehr  sich   dann  der  jetzt  vielfach  in 

f%*  UT9CHKLII    OPV8CVLA    V.  40 


iiberschreitet  er  seine  Befugniss,  als  Philolog  komi] 
ner  Verpflichtong  durch  solche  vereinzelte  Gerechtig 
die  dabei  eben^  weil  sie  nur  subjectiv  sind,  eine  sehi 
kende  Gewahr  haben,  gar  unyollkommen  nach.  D 
ist  die  unverhaltnissmassige  Ausftihrlichkeit,  mit 
Eritiken  Qber  manche  Biicher  ausgezogen  sind.  . 
Fiir  Philologen  —  und  ftir  sie  ist  doch  das  Buch 
—  hatte  tiberhaupt  die  Nachweisung  des  Ortes^  wo 
betreffenden  Recensionen  finden,  ausgereicht^  hdchst 
mit  BeifQgung  der  Zeichen  und  Buchstaben^  die  zur 
nung  des  Werthes  des  Buches  sowohl  als  des  G. 
der  Recension  schon  anderweitig  recipirt  sind.  £ 
helfen  einem  so  allgemeine  Excerpte  (und  auf  < 
kann  sich  natUrlich  das  Repertorium  nicht  einlass 
sie  z.  B.  p.  2  iiber  Eberfs  Ueberlieferungen  (und  i 
andem  Stellen)  wirklich  spasshaffc  Torkommen     . 

AIs  Einleitung  hat  der  Vf.  von  p.  XV— XX: 
Anfang  einer  historischen  Darstellung  des  Studiumi 
terthums  vorangeschickt,  der  aber  nur  zwei  Perio 
der  Tradition  (476—1304)  und  des  Erwachens 
1453)  in  sich  schliesst  und  in  zu  gehauften  Eim 
Namen  und  Jahrzahlen  sich  bewegt 


XIII. 
Orationes  latinae. 


1. 

raefatio  ad  defendendam  de  Oro  et  Orione  commen- 

itionem  muneris  professorii  extraordinarii  in  uni- 

ersitate  litterarum  Vratislaviensi  suscepti  caussa 

die  yn  m.  Februarii  a.  1834  habita. 

Gratiam  praeter  cetera  intellego  cum   babendam  Tobis 

leam,  tum   vestram  mihi  esse  implorandam,  rector   uniyer- 

itatis  magnifice,  curator   illustrissime^  decane  maxime  spee- 

ikbilis,   professores   et  doctores  aestimatissimi,  commilitones 

tumanissimi,  litterarum  fautores  amplissimi.    Qui  cum  huius 

liei  sollemnitatem  vestra  praesentia  condecorare  non  dedignati 

litis,  tam  propensa  in  me  voluntate   et  incredibiliter  vobis 

obstrictum   meum   animum   tenetis  et  benevolentissimae  pa- 

tientiae  exemplum  edidistis  haud  vulgare.     Quippe  si  ab  eis 

Testrum  recessero;  quibuscum  communium  studiorum  necessi- 

ybido   mihi    intercedit    suavissima,    reliquis   fere    non    potest 

c^n  parum  oblectationis  pariat  ipsa  argumenti  tenuitas^  a 

( ^Bommuni   usu  paullo  remotioris.     Quod  tamen  tantum  abest 

'^fuidem  ut  excusandum  putem^  ut  optima  ratione.niti  sen- 

^^.    Haec  igitur  qualis  ratio  sit,   primum  declarabo:  post 

9ttotnodo  argumenti  taedium  illud  levare,  si  modo  possimuH, 

^  ^Uqua  certe  ex  parte  compensare  constituerimus,  significabo. 

^  tantum  quidem  concedi  uno  ore  credo,  non  alio  consilio 

^^Hc  publice  acribendi  scriptaque  defendendi  morem  antiqui- 

'^^  poaae  sancitum  esse,   nisi  hoc,  ut,  quod  quis  in  littera- 

^tn  nniversitate  publicum  munus  capesHivisset,  ei  suHtinendo 

^    parem   publico    item    testimonio    proderet.     Haec   autem 

40* 


pV/OKA.        AU10U.1X1         XXVAX        Vt  U.  L/XXV^  A  tn-X  L/V/UViOU*  XA  U  l/       \>XX1XXX       IIV/ 

licct  commonstrarey  quibus  disciplinae  cuiusque  spj 
metiarC;  licet  principia  quaedam  constituere  latius  ] 
quibus  singula  quaeque  regantur  et  terminentur:  au 
ipsis  singulis  versari  poteris  acerrimo  studio  exp 
Ytrumque  genus  cum  propriam  habeat  utilitatem, 
luptatis  aliquanto  plus  babere  patet  prius.  In  illi 
floridioribus  commentandi  locis  quaerat  quispiam 
maluerimus  versari?  Verum  enim  vero  de  quo  genei 
potest  percommode,  id  non  continuo  aptum  est 
putandum,  non  quod  parum  afferat  ad  disceptand 
teriae,  sed  quod  nimium.  Nam  qui  satis  illud  rep 
non  posse  de  rei  cuiusque  summa  geueratim  atq 
verse  iudicari,  nisi  ipsa  singula  quaeque  penitus  p 
in  promptu  habeas  et  extra  dubitationem  posita:  £e 
plo  maiorem  esse  huius  generis  difBcuItatem  concec 
plitudinem  autem  tantam,  ut  aut  dies  deficiat  disp 
aut  incerta  vacillet  omnis  disputatio  et  vagetur 
rio.  Quapropter  alterum  tantum  genus  restat  ant 
tum:  quod  quidem  recte  amplexi  esse  nobis  videbi 
modo  reapse  promoveri  philologiam  ea,  quam  exh 
commentatione  doceri  possit.  Atque  hoc  ipsum  pau< 
persequar.  Etenim  ab  omnibus  hodie,  putO;  intellec 
et  luculentorum  copia  exemplorum  satis  comprobatur 


LATEINISCHE   REDEN.  629 

^onsummatae  praestantiae  historiam  litterarum  Graecarura 
ciscamur;  nisi,  quo  communitatis  vinculo  variorum  generum 
«8  inter  se  contineantur  singulae,  velut  uno  conspectu  co- 
scatur  caussaeque  aperiantur  et  via,  qua  ars  quaeque  vel 
iplina^tpostquam  per  gradus  quosdam  ad  summum  fuerit 
igium  adducta,  aeterna  naturae  necessitate  per  eosdem  lapsa 
3t  postremo  exstincta.  Quod  studiorum  genus  cum  maio- 
aetate  parum  intellegeretur  quantam  vim  haberet  quan- 
que  in  se  gravitatem,  tum  indc  ab  Heynio  adeo  omnium 
tibus  persuaderi  eius   salubritas  coept^  est,   ut  certatim 

0  elaboretur  summa  virium  intentione,  ut  integrorum 
iim  iactura,  quae  nobis  invidit  temporis  iniquitas^  fruc- 
issimo  consilio  resarciatur.  Patuit  enim  ista  industria 
t  ad  epicos  poetas,  ex  quo  F.  A.  Woliii  suasu  Antimachi 
[uiae  colligebantur  Schellenbergii  studio:  ut  hodie  quid 
ici   poetae  praestiterint;  quid  Choerilus,  quid  Euphorio, 

Rhianus,  doctorum  quorundam  virorum  curis  prorsus 
pexerimus.  Non  minore  successu,  qui  lucem  lyricae  poesi 
Tent^  illos  aemulati  sunt  Vt  enim  nihil  dicam  de  qua- 
ertita  opera  in  Pindaricis  fragmentis  posita  inde  a  cele- 
imo   huius  academiae  philologo  Schneidero  Saxone,  nihil 

est  quod  sese  neglectos  querantur  vel  elegiaci  generis 
;ae  suavissimi  vel  iambici  repertor  Archilochus  cum  Hip- 
acte,  vel  Aeolenses  Sappho  et  Alcaeus,  vel  doricae  lyrae 
38  gravissimi  Alcman,  Stesichorus^  Ibycus,  Bacchylides. 
enicae  autem  poesis  cum  ipsae  origines  praecipuis  philolo- 
am  studiis  disceptatae  siut  non  mudiocriter,  tum  in  co- 
'Orum  quidem  reliquiis  insigiii  cum  laudc  versari  Meinekius 
tituit,  cuius  curas  Menandrias  imitari  studueniut,  qui  de 
istophanis,  de  Cratini,  Eupolidis,  Plierecratis  perditis  fa- 
is  nostra  aetate  bene  meruonint.    Vt  una  tragoedia  suum 

1  iustauratorem  desideret  et  vero  etiani  postulet.  Nec 
8ae  orationis  scriptoribus  philologorum  diligentia  defuit, 
^  quidem  iu  imllo  gcnere  maior  quam  in  exploranda 
!>ncorum  arte  et  memoria  exstitit.  Quo  factura*  est,  ut 
^^'^uissimorura  historicorum,  qui  logographi  vocati  sunt, 
^  mente  imaginem  tenero  liceat,  ut  Hcllanici,  Phere- 
9     Qt  eorum,   qui    in   antiquitatibus   Atticis    explicandis 


pore  fere  numquam  iutcrmisso  cum  philosophi  perveg 
tum  philologi;  nuperrime  eiusdem  industriae  commu 
pit  etiam  ad  oratorum  perditorum  reliqiiias  pertim 
unum  est  genus  litterarum  quoddam^  quod  propemo 
lum  ueglectum  iacuit,  ne  dicam  contemptum.  Qi 
grammaticorum  historia  ante  hos  paucos  annos 
rum  elaboraverat  nemo:  neque  hodie  praeter  du 
quos  in  praefatione  laudavi,  quemquam  in  co  gen< 
nominare.  Hoc  igitur  in  spatio  equidem  elaborare  c 
nec  quaeri  post  ea,  quae  exposui^  a  quoquam  pc 
stimO;  utiliterne  et  ad  promovendas  litteras  nostrai 
modate  illud  instituerim^  quod  cum  per  se  necessar 
nemo  infitias  eat,  tamen  tentatum  adhuc  sit  a  null 
Nunc  igitur,  ut  revertatur  unde  profecta  es 
nunc  puto  apparet,  cur  non  possit  eorum  exspectati< 
fieri,  si  qui  talia,  quale  tractavi,  argumenta  fastidian 
machentur:  cur  noluerim;  si  mihi  vellem  ipse  sa 
locum  aliquem  communem  ex  iis  proponere  ad  d 
dum,  qui  fere  tralaticii  sunt,  velut  utrum  maior  pe 
xander  an  filio  Philippus  fuerit,  utrum  detrimenti 
utilitatis  e  Carthaginis  excidio  Komani  ceperint,  vel 
nitate  philoIogiaC;  vel  de  librorum  subsidiis  ad  studii 
logiae  necessariis  et  (juae  sunt  similia.    Nam  ut  pai 


LATEINISCHE   REDEN.  Q31 

tim  ei,  qui  libris  in  publicum  editis  iam  aliqua  ex  parte 
laruerit?  bocine  scribendi  disputandique  consilium  cui- 
Lm  hodie  serio  teneri  videatur,  an  dicis  caussa  exerceri 
;  fere  plus  quam  umbram  quandam  servare  eius^  quam  olim 
>uerit,  gravitatis?  Quibus  minime  haeremus  quid  respon- 
kinus.  Namque  quae  recte  et  sapienter  a  maioribus  sunt 
tituta,  si  quando  parum  retinuisse  pristinae  utilitatis  iu- 
entur,  aut  abolenda  sunt  aut,  quamdiu  non  sunt  abolita, 
tyiter  tuenda  et  exercenda  strenue.  Quod  cum  pridem 
bi  persuasissem,  tum  numquam   planius  perspicere   quam 

hac  ipsa  incluta  academia  licuit.  Huic  enim  prorsus  in- 
lexi  proprium  splendorem  parari  nec  mediocrem  ex  eO; 
od,  quae  in  aliis  quibusdam,  quas  quidem  noverim,  acade- 
is  in  lusum  pridem  verterunt,  hic  quidem  veterem  et  an- 
|uam  dignitatem  praeclare  tuentur  et  retinuerunt  lauda- 
iter. 

Atque  hoc  alterum  illud  est^  quod  initio  significabam 
ius  praefationiB,  cum  argumenti  taedium  dicebam  pro 
rili  parte  nos  compensaturos.  Hoc  igitur  quoniam  ad  eos 
oque  pertinety  quorum  nihil  interest,  de  Gaio  et  Sempronio 

de  Oro  et  Orione  verba  faciamusy  probe  nos  meminerimuS; 
i  in  certamen  nunc  sumus  progressuri.  Neque  enim  cum 
errimo  immo  ardenti  veritatis  studio  conciliari  ea  vel  hu- 
uiitas  nequit  vel  temperantia  et  ut  Graece  dicam  cujq>po- 
i^,  quae  et  litterarum  dignitatem  et  liberalee  homines 
Jet 


2. 

atio   de    studii    philologici   et   instjtutionis    scho- 
iticae  necessitudine  muneris  professorii  ordinarii 
universitate    litterarum    Vratislaviensi    suscepti 
caussa  .die  XXII  m.  lanuarii  a.  1836  habita. 

Quo  vos  libello,  academiae  praeses  illustris,  rector  magni- 
y  professores  et  doctores  amplissimi,  carissimi  commili- 
eSy  reliqui  auditores  omatissimi,  ad  hanc  orationem  bene- 
3    audiendam   invitavi,   in  eo  me  professus   sum   de  tali 


632  LATEINISCHE  BEDEN. 

re  verba  facturum,  quae  non  mirer  si  vobis  multo  amplias 
dicendi  spatium  poscere  yideatur,  quam  quod  a  me  expleri 
vel  per  ipsius  argumenti  gravitatem  nostrarumque  Yirium 
tenuitatem  possit,  vel  per  huius  sollemnitatis  opportunitatem 
vestramque  patientiam  liceat.  Ac  profecto  qui  vel  leviter 
meminerit,  quot  et  quanta  studia  quantorum  homiuum  illa 
quaestio  excitavcrit,  num^  quae  nunc  fere  e  Graecae  Ro- 
manaeque  antiquitatis  cognitione  pendet  scholasticae  insti- 
tutionis  ratio,  ea  vere  salutaris  sit  habenda  et  quavis  alia 
praestabilior,  item  qui  incredibilem  discrepantiam  proposita- 
rum  eo  in  gcnere  sive  opinionum  sive  sententiarum  non  ex 
editis  tantum  privatorum  hominum  libris  et  libellis  noverit, 
sed  ex  acerrimis  etiam  contentionibus  eorum,  qui  publicae 
saluti  civitatium  consulunt:  is  sane  parum  sapiat^  si  eius  se 
rei  amplitudinem  brevi  oratione  exaequaturum  speret.  Neque 
hoc  equidem  mihi  proposui,  qui  cum  de  istius  institutionis 
salubritate  ipse  persuasum  habeam  ut  quod.  maxime,  tanien 
non  sim  in  eo  elaboraturus^  illam  ut  argumentorum  vi  none 
defendam,  et  quibus  rationibus  nitatur  dedita  opera  exponam, 
sed  ab  ea  sim  profecturus  tamquam  concessa  communique 
consensu  probata.  Nam  cum  duas  partes  ille  locus  habeat^ 
qui  est  de  studii  philologici  et  scholasticae  institutionis  ne- 
cessitudine^  mea  quidem  oratio  ad  illud  magis  quam  ad  hanc 
spectabit,  nec  ad  discentium  potius  quam  ad  docentium  usus 
pertinebit,  vel  ut  etiam  planius  quid  mihi  velim  declarem, 
in  eo  versabitur,  ut,  quae  sit  artis  philologicae  et  vitae  scho- 
lasticae  eum  discordia  tum  concordia,  patefiat. 

Circumspicicntibus  nobis  scholastica  institutio,  siquideni 
e  potiore  sui  parte  censotur,  apparet  penes  eos,  cjui  phiK»' 
logiaui  profitentur.  Item  nos,  e  quoruni  disciplina  acadcniica 
scholarum  doctorcs  maiorcm  partem  prodeunt,  nulla  bos  ali» 
ratione  ad  enidicndam  adulescentiam  informamus,  nisi  quou 
philologos  effingimus.  Studium  autem  philologiae  cum  nullo 
tempore  non  eoraprchenderit  pcrmulta  ab  usu  scholai>tico 
aliena,  tum  in  hodierna  litterarum  hice  tanta  increnienta 
cepit,  ut  propemodum  nova  disciplina  exstiterit.  Intellectum 
est  hodie,  quae  olim  si  non  contempta  iacuenint,  certe  tam* 
quam   secundaria   et  fortuita  velut  appendicis  loco  habeban- 


LATEINISCHE   REDEN.  633 

necessario  et  inter  se  vinculo  contineri  et  cum  illis^ 
}  primaria  censentur^  iuncta  esse;  perspectum  est,  ut 
sis  complectar^  sumuium  finem  jibilologiae  iam  adaltae 
alium  esse^  nisi  ut  Graecae  Romanaeque  antiquitatis  uni- 
ae  plena  cognitio  comparetur  et  quasi  imago  quaedam 
ao  comprehendatur.     Quodsi  scholarum  rationem  reputa- 

(eas  dico,  quibus  ad  academica  studia  aditus  parari 
\>),  numqui  tradi  discipulis  videmus,  quotcumque  littera- 

philologicanim  genera  vel  olim  tractata  sunt  ab  doctis 
inibus  vel  nunc  laete  lateque  efflorueruntV  illine  vel 
nmaticis  linguae  subtilitatibus  quibuslibet  imbuuntur?  vel 
cae  artis  captiunculis  irretiuntur?  vel  ad  antiquitatium 
.  saepe  dumeta  obscurave  umbracula  pelliciuntur?  vel  iu- 
;ur  in  reconditos  quosque  artium  litterarumque  historiae 
ssus  interioremque  nexum  penetrare?   Nihil  horum  vide- 

fieri.  Quid  igitur?  haecine  satis  inter  se  concinunt? 
sic  potius  statuendum,  ut  aut  in  eas  ipsas  partes  diri- 
la  discentium  studia,  aut  inutilem  esse,  quae  hodie 
liritur,  docentium  doctrinam  iudicemus? 
Non  poterimus  mehercle  in  hac  quaestione  quicquam 
icere,  nisi,  quo  tandem  consilio  ex  antiquitatis  studiis 
•ilis  aetatis  institutionem  praecipue  nexam  habeamus, 
Bsierimus.  Cuius  consilii  rationem  fallatur  qui  ex  ipsis 
;inibu8  huius  disciplinao  scholasticae  repetere  aggrediatur. 
m  vero  quo  renascentium  litterarum  saeculo  primum  in- 
li  publicae  scholae  humanitatis  coeptae  sunt,  eo  homines  ne 
iicrunt  quidem  nisi  cx  incorruptis  antiquitatis  fontibus 
Jmoque  exemplo  siilutcm  quaerere  eaquc  liberalis  educa- 
U8  et  ad  liumanitatem  informationis  instrumenta  petere, 
e  suae  aetatis  labes  et  barbaries  praeberet  nulla.  Verum 
quam  viam  maiore.s  nostros  n(»ce8sitas  quaedam  adegit, 
'  nos  nunc  consulto  et  scientes  tenemus,  quibus  larga 
'  et  multiplex  sujipetit  erudiendorum  ingeniorum  materia. 
'  igitur  illud  est  tandem,  quod  tralaticiae  discipiinae  con- 
^*iionem  hodieque  suadeat?  Quodsi  verum  esset,  quod  a 
isdam  iactari  accipimus,  qui  quidem  discipulis  quoque 
P^tentem  illum  antiquitatis  seusum  imbibendum  vete- 
^^  populorum  vitam  ac  memoriam  velut  intuendam  esse 


pulcherrimos  fructuH  cx  antiquitaiis  tractatione  i 
putem.  Quales  cum  liberaliter  concedam  iure  i 
expeti^  tamen  ab  ea  utilitate  primum  prorsus  seiun 
in  quem  pliilologi  incumbimus^  multiplicis  eruditioi 
ratum;  deinde  eaudem  utilitatem  nego  esse  eiusmoc 
se  sola  vel  satis  ab  omni  parte  antiquitatis  potissim 
rogativam  illam  defendat,  vel  nulla  alia  quam  eiu 
tiquitatis  studia  praebere  ingenita  virtute  possun 
longe  graviore  utilitate  superetur.  Ac  quod  primo 
nificabam^  qiiicumque  sapiant^  haud  gravate  largiaui 
tu6  enim  quisque  est  eorum  discipulorum;  de  qui 
cogitamus;  qui  adeo  maturuerit^  ut  eius  captus  v< 
ad  illum  antiquitatis  sive  sensum  sive  intellectui 
nosmet^  qui  in  philologicis  litteris  habitare  didicii 
sectamur?  Rursus  autem,  istisne  tandem  ambagibi 
doctrinae  ubertate  dicam  an  molestia  uUo  pacto  i 
ad  tam  simplicem  finem  consequendum  videtur^  c 
esty  ut  sensus  humanitatis  quidam  ex  antiquitatis  c 
percipiatur?  qui  quidem  mea  sententia  commodiss 
riri  ex  optimorum  aliquot  scriptorum  lectione  pote 
quod  secundo  loco  posui^  non  est  difficile  ad  dei 
dum.  Namque  si  nihil  spectaretur  aliud,  nisi  u 
bonique  sensus  in  iuvenilibus  animis  excitaretur  a 

niiA     niViil    paaof    nmfonfo     nnrk«1    in    anlsL   SLnfiniiifjLfA    fi 


LATKINISCIIE   RKDEN.  635 

magistrae^  niirificam   copium,   varietatem;  concinuitatem,  et 

ui  tamquam  de  yiva  magistra  loquar^  sapientiam?   Sed  cum 

ex    liac  parte^  quae  altera  cst  ex  duabus,  antiquitatis  trac- 

tatio  me  iudice  aequet  tantummodo  aliarum  litterarum  digni- 

tatem,  contra  cx  altera  parte  suam  sibi  praestantiam  quan- 

dam  vindicat  propriam  ac  peeuliaremy  cuius  aliam  disciplinam 

Dullam  patitur  vicariam.    Atfjue  haec  tota  pendct  ex  linguis, 

referturque  tota  ad   mentem  excolendam  acuendumque  iudi- 

eium.     Hoc  enim  illud  est^  quod  iam  complurium  memoria 

saeculorum,   quod    ipsa   contradicentiuni   adeoque    repugnan- 

tium  et   diversa    substitucntium    molimina   testiiiitur   longe 

hiculentissimo  docuinento,  ut  cxploratum  habeamus:  tam  ido- 

neQin,  quam  linguae  Graecae  Latinaeque  tractationem,  repe- 

riri  nullum  instruinentuiUy  quo  naturae  beneficio  insiti  menti 

ignicQli  cuncti    excitentur  et  fovcantur,   recteque  exercitata 

^ogitandi   iudicandique   facultas   ad   quosvis   sive   vitao    sive 

litteranim   et   artium    qualiumcumque  usus   aequabiliter   ac- 

Mmmodetur.     Cuius  sententiae  veritatem  nec  volo   nunc,  ut 

im  ab  initio   significaviy  nec  si  velim   possum  per  singula 

Apita  persequi:  nec  vero  debeo,  cum  nihil  mihi  secundum 

^,  quae   sum   supra   professus,   iam   agendum   sit,   nisi   ub 

sorum  sententiam  tamquam  iuteq^res  patefaciam,   e  quorum 

oonsiliis  hodie  pendet  linguarum  antiquarum  cum  scholastica 

uistitutione  societas.    Quo  autem  iure  sic,  ut  feci,  illo  inter- 

PTetis  munere  functus  sim,  iion  aegre  intellegat,  qui  —  ut 

«      nno  exemplo  utar  —  praeclaras  illas  orationes  recordetur,  qui- 

5      OU8  nuper,   cnm  apud  Francogallos  publicaruni  ratio  schola- 

fe     '^m  disceptaretur,  eiusdeiu  illius  societatis  salubritas  a  supre- 

^    ^^  iiegis  ministris  (de  Thiersio  potissimuni  et  (luizoto  cogito) 

^mniendabatur  tantae  quideni  inU^Ilegentiae  luuiinibus,  quae 

•l^o   miunjj  videbatur  oo  iu  generc  ab   ipsis  Francogallis  ex- 

P^ct^iri  posse,  eo  uiaiore  nostros  legentium  animos  voluptate 

**    ^^ntum  aftecit,  sed  vere  perfudit. 

Ntmc  igitur  ut  revertatur  unde  detlexit  oratio,  quod  iam 

©o   oxplicanduni  esse,  hoc  est  accuratius  quani  antea  defini- 

I         •   ^xxo  riecessitatis  vinculo  antiquitatis  tractatio  philo- 

^*^^    contineatur    cuiu    veterum    linffuarum  tractatione 

^l  ^stica?  Nolo  autem  in  iis  locis  morari,  qui  cum  fere  de- 


636  LATEINISGHE   REDEN. 

cantari  soleant;  tum  ad  eam  maxime  philologiae  partem  per- 
tinent,    quae    ipsius   linguae   finibus   circumscribitur.    Yelut 
tam  est  yerum  sane  quam  planum  illud,  quod  eum,  qui  bene 
docere  velit,  dicunt  plus  debere  didicisse^  quam  quae  doceat; 
quoniam  non  potest  profectO;  nisi  cui  aliquanto  uberior  renun 
copia  in  promptn  est,  dilectum  habere  eorum,   quae  cuiqQe 
loco   et  tempori  apta  sint  et  imprimis  apposita.     Vel  cam 
scbolarum  magistros  iubent  non  intermisso  in  dies  crescen- 
tium   litterarum   commercio  animum  eo  advertere^  ut  quwi 
summam   complectantur   eorum,    quae   si  non   recentissimiS) 
certe   recentioribus    quibusque    doctorum    hominum  disputa- 
tionibus  explorata,  tradendae  grammaticae  rationem  promo- 
verint,  eamquesummam  illos  volunt  iusto  adhibito  tempera- 
mento  in  scholarum  consuetudinem  prudenter  accommodaie; 
alioqui  enim  fateudum  est  numquam  rei  scholasticae  rationes 
emendatum  iri.    Vt  autem  ab  linguae  angustiis  transeamus 
in  latius  patentes  philologicae  disciplinae  universae  camposy 
ne   hic   quidem   animus    gestit  in   tritis   illis   et  pervulgatb 
haerere;  quale  hoc  est^  quod  sane  lingua  quaeque  non  potest  ; 
nisi   ex  scriptis   litterarum  monumentis    addisci^    eius  iff^ 
'  cognitio  saepenumero  nexa  est  ex  sententiis  scriptoruiH;  ^ 
quas   ipsas  pemoscendas   in  propatulo  est  requiri  haud  raro 
locupletem   facultatem  talis  praeceptoris,  qui  in  totius  anti 
quitatis,  etiam  quae  seiuncta  est  ab  linguae  cognitione,  fe' 
miliaritatem    sese   insinuarit.     Habent   profecto    haec   omniJ^ 
vim  qiiandam  suam,  non  habent  gravissimum  pondus;  levior* 
sunt   prae   eo,   quod   restat,   in  quo  fere  minus  versari  raul- 
torum    cogitationes    video.     Atque    in   hoc    potissimum   ill^" 
cadit,    quod    prooemio    significabam;    comparatum    enim  es* 
ita,   ut  non  tam  ad  eorum,   qui   utuntur   scholastica,  institU' 
tione,   quani    ad   horuni   condicionem   pertineat,   qui  in  erU' 
dienda  puerili    aetate    vitam    consunientes    simul    philologi^^ 
operam  navant  suani.     Nam  —  ut  libere  dicam  —  sunt  ha^* 
duo   sane,   quantumvis   recte   et  rationi  convenienter  ab  un^ 
liomiue    sociata,    tameu    etiam    suapte    natura    aliquo   moa<? 
discreta.    Recte  autem  ascisci,  quae  fere  a  scholasticis  doC' 
toribus  videmus  tid  magisterii  curas  ascisci  philologica  studi»; 
maxime    probari   hoc   argumento    puto.     Etsi    enim   munens 


LATEINISCHE  REDEN.  637 

lolastici  partes  gravissimam  sane  et  praeclaram  habent  in 
ipsae  commeudationem,  etsi  ex  subolescentis  aetatis  ad 
xianitatem  informatione  voluptas  quoque  percipitur  honestis- 
la:  tamen  haec  omnis  praestantia,  quippe  quae  e  boni- 
18  et  virtutis  notione  censeatur,  ad  animum  et  mores  per- 
et^  non  pertinet  ad  mentem,  quae  fonte  divino  prognata, 
diyinam  indolem  nutriendo  sui  similior  fiat,  vehementis- 
10  studio  veri  investigandi  summo  naturae  beneficio  donata 
^  Huic  autem  studio,  insito  unicuique;  qui  sit  pauUo  erec- 
ris  ingenii^  facile  intellegitur  uon  posse  ea  vitae  condi- 
»ne  satisfieri;  quae  ad  usum  communem  spectat  solum,  sed 
rto  genere  quodam  litterarum  opus  esse  sive  philosophi- 
rtun  sive  historicarum  (quando  his  duabus  partibus  scientia 
mana  omnis  comprehenditur),  quod  quidem  genus,  a  cogna- 
;  generibus  necessariis  limitibus  discriminatum^  in  se  ipso 
principium  et  finem  habeat  suum,  vel^  ut  cum  veteribus 
^uar,  artis  formam  et  necessitatem  prae  se  ferat.  Eius- 
odi  autem  ars  quaedam  illa  est  philologica^  cui  sese  de- 
re  videmus,  quotcumque  veterum  linguarum  doctores  scho- 
stici  se  sapere  supra  vulgus  volunt  fruges  consumere  natum. 
tque  ita  demuiUy  consociata  cum  scholastici  magisterii  prae- 
iis  strenue  perceptae  artis  voluptate,  vera  illa  beatitudo 
tscitur^  quam  bipertita  natura  indolis  humanae  efflagitat. 
Nunc  autem,  postquam  praestitutum  spatium  emensi 
imus,  conducit  reliquas  discipliuas  circumspicere ,  num 
rte,  quae  adhuc  exploravimus  rationis  necessitate,  exem- 
orum  comparatione  collustrentur.  E  quibus  disciplinis 
ilia  est,  quae  rectius  cum  pliilologia  couferatur,  quani 
teologia.  Monet  hora,  ut  summatim  dicam.  £t  quis  est, 
iun  persentiscat  consimilem  condicionem  eorum,  qui  in 
^  vitam  consumunt,  ut  aeternae  saluti  prospicientes  ad  dei 
>timi  maximi  amorem,  ad  morum  sanctimoniamy  denique 
'  religionis  pietatem  genus  humanum  informent  tam  pro- 
'"to  populariter  et  ad  communem  captum  accommodate^ 
^  neglectis,  ut  est  consentauQum ,  theologicarum  discipli- 
fum  copiis  ac  luminibus,  ut,  cur  tandem  in  has  tanto 
^re  incumbendum  sit,  purum  perspicias,  nisi  (][uidem  poscere 
'    divinam  indolem  animi   humani   memineris,   ut   ab   hac 


638  LATEIKISCHE   REDEN. 

quoque  parte  sibi  satisfiat.  Quodsi  dispar  aliarum  ratio 
disciplinarum  est:  et  est  saHe  una  praecipne^  e  qna  qoi  pro- 
deunt  saepius  quam  velles  ab  artis  amore  seiunctum  habeni 
vitae  usum:  dolendum  istud  quidem  est;  nos  autem,  qui  pbi' 
lologiae  nomen  dedimus,  congratulemur  nobis  artissimo  vi- 
tae  et  artis  vinculo  coniuncta  studia,  nec  divellamus  a  lin- 
guarum  tractatione  reliquae  antiquitatis  investigationem  licet 
a  scholarum  consuetudine  fere  alienam^  sine  qna  —  met 
quidem  qualicumque  opinione  —  artis  necessitas  habetor 
nulla. 

Dixi^  si  forte  minus  pro  exspectatione  yeatra^  tamen  ot 
potui,  quod  sensi.  Quo  magis  laetor^  etiam  id,  quod  reli- 
quum  esty  ex  animi  sententia  a  me  posse  dici.  Pertinet 
autem  hoc  cum  ad  reliquos^  quorum  benigna  praesentia  am- 
plissimam  hanc  coronam  condecoratam  yideo^  tum  ad  voi, 
coUegae  praestantissimi,  quibuscum  gravissimi  muneris  socie- 
tate  Augustissimi  Regis  clementia  sapientissimommque  eios 
ministrorum  auctoritas  me  coniunctum  voluit.  Qnorum  mib 
cum  publica  gratia  et  commendatio,  tum  privatum  studiQiB 
ac  voluntas  tam  cumulate  contigerunt,  nihil  ut  vel  ad  pie- 
tatis  officium  sanctius,  vel  ad  animi  affectum  antiquius  gra- 
tiis  agendis  habere  me  posse  arbitrer,  nequc  quod  exot>- 
tem  Iiabeam  praeter  eiusdem  conservationem  benevolentia^' 
Valeto  igitur  et  favete.     Dixi. 


3. 

Laudatio  Lib.  Baronis  Caroli  de  Stein  ab  Alteustei» 

nuper  mortui.*) 

III  Kecens   est  in   omnium    animis   ille   non   fucatus  doloff 

quo  paucis  abhinc  mensibus  a  bono  quoque  tristissimus  nuH' 

*)  [Impressa  est  haec  oratio  in  programmate  academico  BoDDei^ 
a.  1840  aic  inscripto:  Ummortali  memoriae  |  viri  perillustrifl  |  Libf^ 
liaronis  |  Caroli  de  Stein  ab  Altenstein  |  in  regno  Bomssico  rerum  *" 
religionis  cultnni,  |  institationem  publicam  ot  artem  medicam  pertineti' 
tium  I  per  XX III  annorum  Bpatium  snmmi  praesidis  |  ac  modertton? 
liberaligsinii,  Hapientissimi  |  grati  animi  monumentum  |  et  veneraUoBi:' 


LATEIKISCHE  REDEN.  639 

.tiuB  excipiebatur  erepti  huic  litterarum  universitati  fautoris, 

paironi;  conserTatoriSy  Liberi  Baronis  Caroli  de  Stein  ab 

Altenstein.     Cui  si  non  plus   alma  Rhenana  quam  reliquae 

litterarum   sedes  patriae  deberet,  vel  sic  illa  sat  locupletem 

haberet   lugendi   caussam.     Quanto    igitur   afflictiore   animo 

par  fuit  eam  universitatem  esse,   quae   mutuo  beueficiorum 

et    pietatis  vinculo  tam  arte  cum  Illo  continebatur,   ut  ne 

cogitatione  quidem  divelli  utriusque  nomina  possint?     Qua- 

lem  enim   Munchhausenium    suum   alma   Georgia   Augusta, 

talem   Fridericia   Guilelmia   Rhenana   iure   meritoque   colit, 

veneratur,  admiratur  Altensteinium,  Virum  in  paucis  magnum 

•t  ut  libere   dicam  unicum:   cuius   rarae    virtutes    et   faci- 

Bora  prorsus  ezimia  cum  non  ad  Borussicas  tantum  terras, 

aed   ad    Germaniam    universam  pertineant,   tamen   gratiora 

qoam  nostra  pectora  vix  usquam  sibi  devinxerint.   Nam  etsi 

primaria  sane  laus  conditae  hnius  Musarum  sedis  Ei  debe- 

tor,  a   cuius   summis   auspiciis   cuncta^   quibus  per  novem 

bnne  lustra  cumulata  patria  effloruit,   beneficia   repetenda 

Binty  Augustissimo  desideratissimoque  Borussorum  Regi  vita 

iimic  defuncto:    tamen  tamquam  alterum  conditorem  et  pa-  iv 

Mtem  suspicere  eum  fas  est,   cuius  sapientissimis  consiliis^ 

^ra  indefessa^   ingenua  liberalitate  ac  favore  plane  singu- 

'<^ri  iussa  liegia   et  efifecta   sunt   olim   et   per   longissimum 

idemque   felicissimum   temporis   spatium  strenue  sustentata. 

Quae  animi  sensa  cum  omnium  essent  communia,  quid  ma- 

Sis   poterat   consentaneum    esse,    quam    quod    publica    cum 

^aeroris   tum   gratiarum  testificatione  praeclari  Yiri  memo- 

liam    celebrari   Academiae  Rector   et   Senatus   decreveruut? 

£z8tititque  sine  mora  promptus  ad  orandum  communis  do- 

loris  interpres^  cuius  facundia  dubitari  nequit  quin  publicam 

ezspectationem  non  aequasset  sed  superasset:    indicendorum 

aatem  soliemnium  funebrium  munus  mandatum  est  professori 

eloquentiae^   qui   tralaticio   more  academico  locum  aliquem 


poft  acerbam  mortem  |  non  periturae  teBtimoniam  |  ezstare  yoloit 
nDiversitatis  litteraram  |  Fridericiae  Gailelmiae  RhenamM  |  pietas.  |  — 
inest  Friderici  Ritschelii  litt  antiq.  et  eloq.  prof.  p.  o.  |  corollariam 
dispntationis  de  bibiiothecis  Alezandrinis  deqae  Pisistrati  |  caris  Ho- 
mericifl.  [vide  Opotc.  I  p.  123]  |  editam  Bonnae  a.  cioiooccxxxx.) 


640  LATEINISCHE   REDEN. 

cognitu    non    iniucunduni    e   communibus    litteris   tract&ret 
lamiam  dies  constitutus  esse  publicae  soUemnitatis:   fenere 
cum  oratoris  opus  tum  invitatoris:  cum  luctuosa  morte  Fki* 
DERici  GviLELMi  III   omuis   iUarum   rerum   condicio  subito 
mutatur  in  recentique  et  vero  graviore  casu  cunctorum  auimi 
defixi   aliquantisper  repositis  et  dilatis  pristinis  consiliis  in- 
teliegunt   propiori   officio   satisfaciendum  esse.     Interim,  ne 
Altensteinianae  memoriae   debiti  honores  nimia  mora  tarda- 
rentur,  coeptum  commentandi  opus  continuari  perficique  ius- 
sum  est:  nec  enim  aestate  iam  vergente  otii  satis  superent 
ad  iustam  Memoriam  conscribendam,    qualis  sane,   si  omit' 
tendae  publicae  orationis  necessitas  praevideri  ab  initio  po- 
tuisset,  omnium  convenientissima  videri  debuerat.   Sic  factam 
eni,    ut   levidensi    documento    studium    ac  voluntatem  suam 
grata  Fridericia  Guilelmia  Rhenana  nunc  testetur,   et  quod 
V  nou  satis  dignum  tantis  virtutibus  esse  yideatur^  quantarum 
admirationem  declaraturi  sumus.    Quamquam,  si  licet  verum 
fateri;  non  tam  alienum^  quam  cuipiam  fortasse  videatur,  ab 
IUius  potissimum  Viri  praestantia  haberi  hoc  ipsum^  io  quo 
elaboravimus^  argumentum  debet:  quandoquidem  vix  exstant, 
quae   cum  IUius   laudibus   rectius   quam   luculenta  Pisistiati 
Ptolemaeique  Philadelphi   exempla  comparentur.     Quos  Hk 
si  in  regio  loco  collocatus  fuisset,  haud  scio  an  etiam  supe- 
rasset,  in  hac  autem,   quae  ei  contigit,  vitae  condicione  xe- 
giae   proxima  dici  potest  aemulatus  esse  felicissime:   tantus 
iu  Illo  erat  non  amor  tantum  artium  littelrarumque,  sed  lit* 
terae  ipsae,   tanta  in  omni  genere  ingenii  liberalitas,  tanta 
rerum    administrandarum    intellegentia.       CircumspiciteJum, 
quid  sit  illud,  cur  inter  cultissimas  gentes  principatum  quen- 
dam   Borussorum   civitati   consentieus   vox   Europae   tribuat 
Qni  principatus  cum  duplici  genere  contineatur:   quorum  al- 
terum   in   litterarum   ipsarum  flore  ac  robore  cernitur,  alte- 
rum  in  institutione  publica  per  singulas  ampli  imperii  terras. 
urbes,    oppida,    pagos   saluberrimo   consilio  aequabiliter  pa* 
tente:    has    duas    res    nonne  videmus  iam   etiam    exteronim 
({uotcumque  saj^ere  se  volunt,    admirari,  collaudare^   iniitari 
non  sino  ali(|ua  invidiae  significatioue?  Cuius  rei  documeuto 
nou   niobile   tantuni   et  ad   praestabilia  quaeque  subito  cuui 


LATBINISCHE   REDEN.  641 

rvore  amplectenda  paratam  ingenium  Francogallorum  est, 
unssimo  misso  philosopho  nostrarum  laudes  scholarum  ali- 
lot  abhinc  annis  testificatorum:  documento  est  diuturno 
pcrgefacta  languore  ipsa  nobilis  gens  Britannorum^  sibi 
la  placere^  soli  sibi  plaudere  per  plurima  saecula  solita^ 
d  cui  nuper^  ut  accepimus,  rei  scholasticae  suae  labem  non  vi 
ius  nisi  Borussicae  disciplinae  comparatio  persuadere  coepit. 
aec  igitur  tanta  beneficia  cui  tandem  accepta  refert  respu- 
lica  nisi  Regi  Optimo  Friderico  Guilelmo  III  et,  cuius  Ille 
msiliis  post  immortaliter  meritum  de  bonis  artibus  Guilel- 
mm  ab  Humboldt  per  plurimos  annos  usus  est^  Carolo  ab 
LTENSTEIN?  Qui  quid  quibus  viis  ac  copiis  institnerit  prae- 
citeritque,  nec  volo  nunc  nec  possum  singillatim  persequi: 
ec  indigere  hoc  uberiore  explicatione  videtur,  quippe  quod 
I  oculos  quasi  sua  sponte  incurrens  multorum  praeconiis 
raedicatum  sit  multifariam,  adeo  ut  illius  quidem  praestan- 
ae  persuasio  vel  eorum  mentibus  paullatim  inhaerescat^ 
ui  aut  naturae  vitio  hebetiores  ad  iudicandum  aut  vitae 
ondicione  ab  optimorum  studiorum  tractatione  alieni  sunt. 
tuodsi  non  quid,  sed  quo  illud  animo  atque  consilio  insti- 
aerit,  quaerimus,  id  facile  intellegimus  esse  eiusmodi,  ut 
ecte  perspectum  in  multo  maiorem  Viri  immortalis  adini- 
ationem  rapiat,  gratiarum  actionem  ut  multo  ampliorem 
>08tulet.  Namque  artium  litterarumque  curam  cum  Alten- 
^inium  dixero  animo  vere  regio  suscepisse,  sic  demum 
ino  cunctas  partes  nomine  recte  comprehendisse  videor. 
»iuinum  autem  vere  regium  eum  dico,  qui  a  triplici  potissi- 
Dum  vituperatione  liber  sit,  quarum  una  solet  vel  in  cele- 
^JTrimos  bonarum  artium  fautores  ilhistri  in  loco  constitutos 
•dere.  Horum  enim  quotusquisque  ost,  quin  de  artium  lit- 
'lUrumque  incrementis  sollicitus  suo  magis  nomini  quam 
^rum  saluti,  quam  reipublicae  utilitati  consulcre  animum 
'duxerit;  quin  beneficiorum  illuc  collatorum  si  non  maxi- 
^m,  certe  non  minimam  partcm  ad  suam  potius  vel  laudeni 
•l  voluptatem  rettulerit;  quin,  ut  breviter  dicam,  artium  vii 
^terarumque  patronus  vel  haberi  ostentationis,  vel  externi 
Uendoris  caussa  esse  voluerit?  Cum  qua  perversitate  si 
^I  comparare  tamquam  longissimo  intervallo  distantem  AI- 

n,    RIT8CBBi:.II    OPVflCTLA    V.  41 


642  LATEINISCHE   REDEN. 

tensteinii  generosam  simplicitatem  aggrediar  a  simulationis 
vanaeque  iactantiae  levissima  suspitione  alienam^  verear  sane 
ne  sermo  meus  non  tantum  improbetur  sed  merito  contem- 
natur.  Gognatum  cum  hoc  aliud  est  genus  eorum,  qui,  quod 
unius  alicuius  disciplinae  suavitate  artisve  dulcedine  mirifice 
allecti  in  illa  toti  essent  et  quasi  habitarent^  studiam  et 
operam  ad  illam  colendam,  sustentandam^  promovendam  om- 
nem  contulerunt.  Quid  autem  mirum,  in  ea  re  operam  cn- 
ramque  te  consumere  non  mediocrem^  quam  quidem  in  deli- 
ciis  habeas,  ad  quam  insita  naturae  voluptate  trahare? 
Contra  quid  laudabilius,  quam^  quorum  ipse  non  sis  aman- 
tissimus^  ea  quoquO;  quod  salutaria,  quod  honesta  esse  intel- 
lexeris,  te  amplecti  tantaque  et  liberalitate  et  providentia 
adiuYarC;  quasi  in  intimo  sinu  foveas?  quae  virtus  cum  inter 
rarissimas  sit  mortalium,  tum  vere  regia  iure  optimo  habe- 
tur  praeter  ceteras.  Atque  hac  virtute  quis  ignorat  Alten- 
steinium^  quamquam  elegantissimae  subtilissimaeque  ac  Tero 
etiam  uberrimae  eruditionis  Yirum,  tam  fiiisse  insignem 
quam  a  pravae  doctrinae  laude  affectanda  alienum?  Deniqoe 
nostrae  potissimum  aetatis  memoriam  cogitatione  repetenti 
mihi  occurrit  tertium  quoddam  illorum  genus^  qui  et  yani 
splendoris  et  ambitiosae  eruditionis  ostentationem  procol 
habentes,  publicae  saluti  unice  prospicientes,  quicquid  artiuoi 
litterarumque  ad  comparandas  vitae  cottidianae  sive  com' 
VIII  moditates  sive  necessitates,  quicquid  pertinere  ad  communes 
reipublicae  utilitates  videatur,  tantum  studiose  suscipiant, 
benigne  foveant  alantque  impensiore  cura.  Quorum  alii  in 
eo  artium  litterarumque  fructum  omnem  reponere  solent,  ut 
civium  adeoque  ipsarum  civitatium  fortunae  opificiorum  in- 
dustria  adiuventur,  agrorum  cultura  provehantur,  inventoruni 
soUertia  augeantur,  commerciorum  negotiorumque  usu  ampli* 
ficentur.  Ab  alia  parte  commendare  doctrinam  eos  audimus. 
qui  non  paullo  magis  sapere  sibi  visi  publica  litterarum  cura 
publicos  civitatis  ministros  futurosque  magistratus  formandos 
erudiendosque  sibi  persuaserunt  et  his  potissimum  finibos 
artium  et  disciplinarum  cum  commoda  metiuntur  tum  insti- 
tutionem  circumscribunt.  Quales  utilitates  cum  prorsus  «^ 
cumlarias  dicimus  ct  tamquam  adventicias,   non  veremur  n** 


LATEINISCHE   REDEN.  643 

y  quamnam  veram  existimemus  et  aeternam  utilitatem, 
-iore  oratione  exponendum  putet  et  disceptandum  tam- 
n  dubitatum,  quod  esse  eonfessum  et  exploratum  uno 
ii  omneSy  quibus  haec  scribuntur,  clamitaturi  sint.     Ec- 

autem,  cum  sua  caussa  colendas^  propagandas,  exercen- 
litteras  breviter  dixerimus  et  populariter,  vel  tantisper 
itare  ausit,  quin  huius  ipsius  existimationis  persuasio 
[nanimo  Altensteinii  pectori  et  tamquam  intimis  medullis 
)  insederit,  ut  nullo  alio  ex  fonte,  nisi  ex  illa  potissimum 
itis  liberalitate,  repetenda  sint  quaecumque  Ille  in  hoc 
sre  umquam  instituit^  iussit^  suasit^  iudicavit?  Nec  enim 
ose   anquirenda   exempla   sunt,   sed  in  propatulo  posita. 

tamen  gravius  argumentum  aliunde  licet  quam  e  scho- 
m  rationibus  cum  reliquarum  petere  tum  harum,   quae 
1  olim  ab  collegiorum  universitate  nomen  traxerunt,  idem  ix 
ie    ab   litterarum    universitate   merentur.     Etenim    haec 

studiorum  varietas  amplissimum  complexa  disciplinarum 
)m  num  cui  dirigi  ad  certa  vitae  genera  videri  potest? 
lirum  civitatis  vel  commodis  vel  necessitatibus  ut  satis- 
iy  tantis  opus  erat,  quanti  in  singulas  provinciarum  Bo- 
icarum  universitates  sumptus  erogantur!  tam  lauto  litte- 
im  omni  subsidiorum  genere  instructissimarum  apparatu! 
o  lectissimorum  virorum  numero  eorumque  in  unum  cor- 

iunctorum  communique  collegii  vinculo  sociatorum!  hac 
ique,  id  quod  summum  est,  erudiendi  et  subtilitate  et  li- 
^te,  quae  nec  capita  decerpat  quaedam  nec  cuiusquam 
itrio  pareat,  sed  cum  ad  interiores  litteras  usquequaque 
etret  in  ipsasque  rerum  caussas  sese  insinuet,  tum  nullis 

veritatis  Hmitibus  umquam  circuniscribatur. 

Hoc  igitur  animo  qui  artium  litterarumque  curam  sus- 
arit,   eum   demum  consilio   agere   vere  regio  concedimus: 

consilio  qui  egerit,  eum  solum  aetemam  laudem  sibi 
erisse  iudicamus  nomenque  immortalitati  prodidisse.  Ta- 
que  habuimus  (|uem  vivum  nobis  gratularemur  nostrarum 
im  patronum  Altensteinium,  iam  nobis  ereptum  ex  animi 
ientia  lugeamus  cum  tanta  pietate,  quantam  vix  capere 
;ora  possunt,  non  potest  brevis,  quam  hic  locus  poscit, 
io.     Tantum  enim  abest^    ut  gravissimi  argumenti  uber- 

41* 


644  LATEINISCHE   REDEN. 

tatem  uUo  modo  exhaurire  animum  induxerim^  ut  et  unam 
tantum  partem  proyinciae  dignitatisque  amplissimae  tetige- 
rim,  neglectis  iis  omnibus,  quae  a  meo  captu  alieniora  cam 
ad  religionis  cultum  ecclesiaeque  rationes  tum  ad  reriun 
X  medicarum  administrationem  spectant:  et  vel  de  illa  parte 
tam  summatim  dixerim^  ut  non  vos  edocere  potius  quani 
quasi  scintillas  quasdam  in  vestris  animis  excitare  yoluerim^ 
quas  vestra  cura  foveretis  vestroque  in  sinu  altas  exardescere 
in  clariora  lumina  pateremini.  Confidimus  tamen  fore,  ut 
eorum  aliquis,  quibus  haurire  ex  uberioribus  fontibus  h.  e. 
ex  actis  licet^  admirabilis  Viri  memoriae  debitum  honorem 
persolvat  Illiusque  imaginem  adumbret  plenam,  sincerani;  et 
ita  ad  vivum  expressam^  ut  et  iram  et  studium  procul  ba- 
beat:  neque  enim  vel  hoc  indiget  vel  illam  vera  virtus  est 
cur  extimescat.  Quod  qui  in  se  susceperit,  dubitari  neqnit 
quin  plurimorum  desiderio  insigniter  sit  satiafacturus. 


4. 

Oratio   de    comparatione   inter  Fridericos  Guilel- 
mos  in  et  IV  instituenda  habita  die  III  m.  Augusti 

a.  1842.*) 

III  Rediit  ille  dies,  auditores  suo  quisque  loco  spectatissimi» 

quem  cum  olim  habuerimus  communis  laetitiae  indicem, 
brevi  ex  tempore  conversum  in  tristis  desiderii  piaeque  me- 
moriae  testem  dolemus.  Et  sensus  quidem  hic  omnium  ani- 
mis   infixus  non  erat  profecto  verendum  ne  umquam  exstin- 

*)  [In  publicum  iam  prodiit  haec  oratio  prooemii  instar  iu^^* 
scholarum  Bonnensium  hibernarum  a.  cioioC€Cxxxxii  et  xxxxiii  pr*^ 
fixa  his  quidem  praemissis  verbis :  'Prooemiandi  cam  necessitas  arge^ 

• 

desit  otium,  praeter  consuetudinem  nostram  non  e  communibas  litten^ 
petito  scribendi  argumento  in  recolenda  raemoria  Reqis  AvgvstissU^ 
Divi  Friderici  Gvilklmi  III  versari  visum  est.  Accipite  igitur,  c* 
rissimi  commilitoncs,  chartis  consignata,  quae  in  Illius  laudem  Bimp^' 
citer  et  populariter,  non  ambitiosius  quaesitis  orationis  luminibas,  ^ 
d.  III  Non.  Aug.  coram  vobis  diximus:  intuemini  praeclarissimuDi  ^^' 
emplum,  aemulamini  (quantum  quidem  principem  aemu]ari  ci^*^"^ 
conccssnm),  virtutisque  illinc  incitamentum  petite.     Valete.'    C.WJ 


LATEINISCHE   REDEN.  645 

oretar;  etiamsi  publicae  significationis  sollenmitas  nulla  ac- 
leret.  Sed  tamen  eam  cum  illorum  virorum  sapientia, 
ihvL9  nostrae  res  curae  sunt^  et  constituerit  et  perennem 
se  Yoluerit,  non  potest  hoc  non  recte  et  salubriter  institu- 
m  rideri.  Primum  enim  pietas  hoc  efflagitabat,  ut^  cui 
lec  litterarum  universitas  plura  deberet  et  maiora  quam 
terae  bonarum  artium  sedes  beneficia^  ei  honos  quoque 
culentior  ab  eadem  haberetur.  Nam  cum  reliquae  conser- 
itorem  sanequam  liberalem  clementemque  Diyym  Frideri- 
7U  Gvilelmvm  III  venerentur,  at  haec  nostra  et  conserva- 
»rem  et  conditorem  suspicit,  eiusque  singularis  gratiae  non 
ibet  nisi  unam  sociam.  Sed  quod  pietas  flagitare,  idem 
ladere  et  commeudare  honestatis  studium  visum  esi  Per- 
net  enim  huc  illud  communi  sapientium  voce  comprobatunii 
lod  cum  bonorum  hominum  eorumque  carorum,  tum  multo 
«iam  meigis  maguorum  virorum^  quorumque  vita  in  con- 
pectu  omnium  posita  fuit,  —  horum  igitur  quod  recordatio 
abetur  incitamentum  virtutis  et  voluntatis  certissimum  fir- 
lamentum.  Ac  fuit  hoc  iam  veteribus  persuasum:  quos  con- 
Ai  statuis  monumentisque  positis  virtute  praestantium  ci-  iv 
iam  et  honorem  prosecutos  esse  et  memoriam  conservasse 
aplici  quidem  consilio  hoc:  primum  quod  id  deberi  raro 
•raestantiae  humanae  exemplo  videretur  eaque  re  simul  grati 
•nimi  testificandi  desiderio  eorum,  qui  superstites  essent, 
atigfieret;  deinde  ut  ceteri  cives  haberent  quam  intuerentur 
unquam  vivam  imaginem  earum  virtutum^  quas  et  admira- 
entur  et  assequi  aemulatione  studerent.  Laudabile  sane  in- 
titatum:  sed  laudabilius  etiam  hoc  nostrum^  eo  quidem  lau- 
'&bihu8y  quo  efticaciora  sunt  quac  in  mentes  sese  insinuant 
I^JWn  quae  incurrunt  in  oculos,  quoque  propius  ad  veram 
^fum  naturam^  non  externam  tantum  veritatis  speciem, 
^ba  et  oratio  accedunt  quam  simulacrorum  artificia.  Hoc 
ptur  par  est  credere  illos  quoque  spectasse,  quorum  man- 
^to  hac  hodie  convenimus.  Qui  quo  maiorem  vim  esse 
^Us  laudatiouis  voluerunt^  eo  gravius  mihi  munus  imposi- 
^  sentio  et  cui  vix  a  me  satisfactum  iri  sperem.  Nolo 
i^ueto  oratoribus  more  in  excusanda  virium  imbecillitate 
^  morari.   Qua  etsi  sciam  non  posse  vel  horum  sollemnium 


646  LATEINISCHE  BBDEN. 

dignitatem  yel  vestram,  auditores,  exspectationem  ullo  modo 
exaequari:  nec  est  enim  in  nobis  idonea  orationis  facultas, 
nec  si  qua  esset^  parare  iusta  sententiarum  lumina  per  otii  ' 
penuriam  licuisset:  tamen  ab  hac  quidem  parte^  ut  libere 
fatear,  timidum  una  facile  consoletur  cogitatio,  imprimis  illa 
apposita  quae  vel  minus  instructo  ab  dicendi  arte  animiuu 
et  vires  addat:  consoletur  ipsius  argumenti,  in  quo  verse- 
mur,  insita  excellentia.  Qua  sperare  liceat  ut  quantaris  ora- 
toris  mediocritas  egregie  compensetur  et  a  verborum  tenui- 
tate  ad  rerum  pondus  audientium  voluntates  traducantQr. 
Nec  magis  illud  profecto  yerendum,  ne  vel  laudandi  materia 
umquam  deficiamur  vel  parum  yarietatis  ea  laudatio  habitora 
sit,  quae  quotannis  coram  iisdem  auditoribus  redintegranda 
sit.  Sive  enim  imperii  praeclare  gesti  gloriam  perseqaimar 
bellica  virtute  non  minus  quam  animi  constantia  partam  io 
ipsaque  communi  Europae  clade  imprimis  conspicuam:  sea 
spectamus  vitae  domesticae  iunocentiam;  morum  integritatem, 
pietatis  non  fucatae  simplicitatem,  institntorum  sanctimoniam: 
sive  pacis  artes  litterarumque  decus  pari  munificentiae  sa* 
pientia  adauctum  contemplamur:  quis  est  quaeso,  quin  non 
tantum  caritatis  et  venerationis  caussam  gravissiinam;  sed 
etiam  inexhaustam  debitae  laudis  materiam  varietatemqne 
inventam,  aemulationis  autem  luculentissimum  exempluiM 
propositum  esse  ex  animi  sententia  profiteatur?  Sed  tameD- 
haec  ut  sint  ita  uti  dixi,  nihilo  minus  difficilis  est  mortuo- 
rum  laudatio,  idque  non  unam  ob  caussam.  Nam  primuifl 
quantuscumque  splendor  est  earum  rerum,  quas  recordemur 
praeteritas,  tamen  eas  ipsas  non  patitur  natura  human» 
enitescere  prae  praesentibus,  sed  ad  recens  gestorum  admi* 
V  rationem  ingenito  invitamento  rapitur  ex  eorumque  cogit*' 
tione  praecipuam  solet  voluptatem  capere.  Quod  quideiii 
inde  a  Phemii  Homerici  Telemachique  temporibus  commuUi^ 
consensus  probavit: 

Triv  Tdp  doibf]V  |LidXXov  ^TTiKXeiouc'  dvGpujTTOi, 
tiTic  dKouovTecci  veuuTdTri  d)Li(pnTe'Xr|Tai. 

Id  autem   cum  a  vatibus  et  poetis   rectissime  etiam  ad  ot^' 
tores  transferatur,    facile   intellegitur  quam  sit  insuavis  eiu^ 


LATEINISCIIE   REDEN.  647 

ndicio,  qui  tamquam  legitime  constitutus  laudator  temporis 
ti  prodeat.  Quis  est  enim  vestrum,  quin  lubentius  in  eius 
lagine  Regis  oculos  defixerit,  quo  yivo,  quo  praesente^  quo 
^ente  laetamur,  cui  praeclara  debemus,  a  quo  praeclariora, 
»eraliora  exspectamus:  quando  ea  est  generosorum  indoles 
imorum,  ut  non  possint  in  media  via  subsistere,  sed  quo 
culentius  exorsi  sint,  eo  gloriosiorem  ad  finem  ipsius  na- 
rae  necessitate  quadam  pergant  Tantum  in  hoc  genere 
let  exspectatio  futuri.  Quocirca  non  est  mirum,  quibus 
lotannis  orandum  est  Idibus  OctobribuS;  iis  paratum  esse 
dientium  plausum:  at  nobis  parandum,  at  nobis  quae- 
ndam  approbationem  vestram  captandamque  benevolentiam 
se.  Sed  aliud  quiddam  accedit  longe  etiam  gravius,  cur 
in  tantum  immune  sit  facinus  (ut  cum  priscis  hominibuB 
luar),  sed  etiam  lubricum  et  propemodum  dixerim  invidio- 
m,  laudare  regem  defunctum,  cuius  is  sit  filius  superstes^ 
i  cum  multis  videatur  —  quidni  enim  libere  profitear?  — 
temam  gloriam  non  ambigue  obscurare,  tum  diversissima 
ae  indole  praeditus.est.  Itaque  cum  aliae  et  ex  parte  con- 
iriae  in  utroque  virtutes  emiueant;  nonne  verendum  est^ 
quod  in  illo  laudes,  videare  iu  hoc  desiderare,  quod  in 
D  vel  maxime  probes^  propemodum  improbare  in  hoc,  at- 
e  ita  de  debita  Patri  Patriac  reverentia  aliquid  detrahere 
reverentiusV  Possum  sane  videri,  et  videbor  fortasse  si 
li  malitiosius  orationem  meam  interpretentur:  sed  idem 
!cte  iudicantium  et  sine  iuiquitate  interpretantium  benevo- 
ntia  adeo  confido,  ut  ex  eo  ipso  genere  reliquae  orationis 
ieae  argumeutum  petere  apud  me  constituerim. 

Laudare  in  Friderico  Gvilelmo  III  consuevimus  sim- 
lieitatem  summam  atque  ingenuitatem,  laudare  consiliorum 
^iderantiam  et  circumspicientiam,  laudare  agendi  pruden- 
Un,  animi  constantiam,  vitae  frugalitatem  ac  parsimoniam, 
^Tnm  modestiam,  rerum  omnium  continentiam  atque  tem- 
fantiam:  et  est  haec  profecto  laus  iustissima  et  plurimum 
»beo8  approbationis,  atque  imprimis  raro  inter  eos  exemplo, 
ibus  in  manu  potestas.  Quodsi  iisdcm  nobis  ea  praedi- 
tda  8unt;  quae  in  augustissimo  filio  maxime  admiremur  et 
aeter  cetera  suspiciamus^  numqui  illas  potissimum  virtutes 


648  LATEINISGHE  BEDEN. 

celebrabimus?    Non  ita  sane;  sed  ingeniom  laudabimoB,  sed 
yim  intellegentiae,  eruditioniS;  eloquentiae^  sed  animi  nobilis- 
Yi  simo  spiritu  incalescentis  yigorem,  fervorem,  ardorem,  sed 
consiliorum  geuerositatem  atque  excelsitatem,   sed  sentiendi 
agendique  liberalitatem  cum  iusta  confidentia  sociatam,  vitie 
denique  morumque  urbanitatem,  elegantiam,  magnificentiaa 
Ergone  vel  debitas  laudes  invidiosius  extenaare  vel  reveren- 
tiae  officio  deesse  existimabimur,  cum  minus  in  generosissi- 
mum  Principem  patemas  quam  suas  virtutes  cadere  dixeri- 
mus?    Quas  quidem^  quae  qualesque  tandem  et  quantae  sint, 
non  poterimus  vel  plenius  cognoscere  vel  rectius  aestimaie 
quam    e    diversi    generis    comparatione.     Comparare  enim 
iuter  se,  quae  et  in  similitudine  dissimilia  sunt,  et  similia  ifl 
dissimilitudine^  id  vero  est  eiusmodi^  ut  et  hominum  mentes 
illuc  potissimum  usquequaque  trahantur  et  tamquam  invitae 
rapiantur,    et  in   quovis  genere   veritatis  indagandae  certior 
via   nondum   inventa   sit.     At   vero   habet  haec   comparatio 
cautiones  suas,    quas  priusquam  accuratius  definieris,  nihil 
fingi    periculosius,   nihil   magis   putidum   quam   iliud  ipsum 
comparandi  studium  potest.    Ac  levius  est^  quod  in  hominoD 
certe  vitis  comparandis  non  illa  potius  spectanda  dicimns, 
quac   ad   similitudiuem   aliquam   referri  possint,    quam  ipsas 
diversitates   et  discrepantias   eruendas   et  diligeuter  iuter  se 
distiuctas    aperta    in    luce    coUocandas.     Nam    illud   quidem 
nullam  fere  habet  commendationem,  sed  plerumque  lusus  est 
quidam  ingenii;  fructuosum  sohim  est  alterum  genus,  unde, 
quot  quamque  iuter  se  diversae  viae  vitae  humanae  pat^ant 
houeste   degendae,    intellegatur.     Et   perspexerat  hoc  iam  e 
veteribus   is,    cuius   nobilissimum   exstat  exemplum   vitarum 
iuter   se  comparatarum,    Plutarchus,    qui  identidem,   non  id 
sibi  explicamlum  videri,  quibus  illae  rebus  congruerent,  sed 
quibus   dilferrent,    scitc   significavit.     Sed  gravioris  mouienti 
altera  cautio  est,  quae  non  tam  spectat  ad  comparandi  mo* 
duui    (|U5uu   ad   consilium   coraparantis.     Atque  eo  in  genere 
uon    posKumus   non  notare  pravam  consuetudinem  quandam, 
quae  (lici  uequit  quam  et  pervagata  sit  et  perniciosa.  Quipp^ 
eo  fere  propensos  esse  hominum  auimos  videmus,  ut  binorum 
houiinum  inter  se  comparatione  facta,  uter  utri  praestet; 


LATBINISCHE   REDEN.  649 

iciant:  idque  perversum  debet  comparandi  studium  yideriy 
3i  quidem  non  in  simili  tantum,  sed  prorsns  eodem  in  ge- 
ire  ii  quos  compares  yersentur.  Ita,  ut  exemplo  utar,  bi- 
>ram  yirorum  bellatorum  uter  maior  exstiterit,  poterit  recte 
laeri:  nihil  enim  nisi  una  fortitudo  spectatur;  minus  com- 
ode  plerumque,  e  binis  imperatoribus  bellicis  uter  praestet: 
ias  enim  imperatoriae  yitae  condicio  facultates  praeter  for- 
bidinem  requirit;  inepte  autem  agat,  qui  vel  regum  bono- 
im  vel  ne  eiusdem  quidem  condicionis  hominum  praestan- 
im,  qnae  plurimarum  partium  societate  continetur,  tam- 
uun  modulo  aliquo  metiri^fnstituat  eo  quidem  consilio,  ut, 
rom  utri  praeferat,  definiat^  talique  in  iudicio  quasi  re 
ne  gesta  acquiescat  et  id  quod  res  sit  se  scilicet  repperisse  yii 
stetur.  Sua  sponte  apparet  non  de  iis  nos  loqui,  inter  quos 
lla  omnino  similitudo  intercedit:  nam  quis  nisi  male  sanus 
m  virtutibus  opposita  eis  ritia  componat?  quis  eos,  qui 
lis  bonorum  malorumque  finibus  discreti  sunt,  ut  cum  TI- 
rio  vel  Caligula  Titum  vel  Traianum  conferat?  Verum; 
mittamus  quae  suapte  natura  absurda  sunt,  non  absurdum 
idem  dixerim,  quod  in  scholis  saepenumero,  Philippusne 
L  Alexander  praestet,  disputare  adulescentuli  iubentur:  sed 
obabile,  sed  fructuosum  videri  ne  hoc  quidem  potest;  multo 
inus  potest;  quod  memini  praeceptorem  ceteroqui  satis  pro- 
kbilem  propouere,  ut  exploraretur,  utrum  e  variolarum  vac- 
narum  insitione  an  e  machinarum  vaporis  vi  motarum  in- 
Bntione  plns  utilitatis  in  hominum  vitam  redundasset. 

Atque  haec  nou  dubito  quin  multis  vestrum,  auditores, 
■b  exiliter  disputare  videar  et  fortasse  huc  parum  accom- 
Hriate.  Et  tamen  eadeui  ad  nos  propius  quam  quispiam 
Net  pertinent.  Eorum  enim,  qui  litteris  vitam  et  studium 
ivnuii  dediderunt,  quotusquisque  est,  quaeso,  quin  aliquando 
'iitin  cum  ceteris  disciplinis  ita  compararit,  ut  suam  unice 
vobarety  prae  sua  reliquas  fastidiret?  Quod  cum  de  disci- 
finis  universis  tum  de  singulis  partibus  dictum  volo.  Velut; 
^  e  meis  studiis  exemplum  promam ,  quis  non  meminit 
^^rrimae  iliius  contentionis,  qua  alii  unius  linguae  indaga- 
^ne  veram  philologiam  contineri  arbitrati  eos  despicerent, 
^i  positam  esse  in  rerum  potissimum  tractatione  dictitarent^ 


650  LATEINISGHE   REDEN. 

rursum  hi  despicatui  ab  illis  habitd?  Neutrum  profecto  con- 
siderate.  Namque  etsi  iure  sane  meritoque  pro  se  quisque 
id  amplectitur,  quo  innato  animi  impetu  et  praecipua  delec- 
tatione  ducatur,  recteque  altera  ex  parte  antiquitatiuin  ex- 
plorandarum  et  pervestigandae  linguae  studia  inter  se  con- 
feruntur;  et  quae  utrorumque  propriae  sint  commendationea, 
dispicitur:  tamen  eam  debet'haec  comparatio  yim  habere,  nt 
utramque  cognoscatur  partem  tantummodo  esse  pienioris  dis- 
ciplinaC;  nec  nisi  consociatis  utrimque  studiis  posse  ad  ipsam 
finem  philologiae  perveniri  intellegatur.  Non  comperi  eqni- 
dem  simile  quiddam  in  ceteris*  disciplinis  fieri:  nec  enin, 
quantum  quidem  sciam,  vel  in  theologia  dogmatum  inter- 
pretes  contemnuntur  ab  hermeneutis^  vel  iuris  publici  doe- 
tores  a  privati  scrutatoribus  ^  vel  a  physiologis  chirurgisve 
pathologi,  vel  zoologi  herbariive  a  chemicisy  vel  antiquaram 
historiarum  enarratores  ab  iis  qui  in  medii  aevi  proximo- 
rumve  saeculorum  rebus  gestis  versantur.  Quae  quidem  ex- 
empla  etsi  minime  nos  fugit  valde  esse  disparia,  tamen  taa* 
tum  similitudinis  habent  omnia^  quantum^  ut  hic  commemO' 
rentur,  satis  est.  Itaque  vidgtur  illud,  quod  improbabamn^ 
proprium  philologorum  —  non  esse^  sed  fuisse:  quando  paa* 
cos  esse  suspicamur  qui  non  liberalius  sentire  hodie  didice- 
VIII  rint.  Sed  tamen  ne  sic  quidem  ab  ista  reprehensione  cete- 
rae  disciplinae  liberae  sunt.  Quodsi  enim  a  partibus  w 
ipsa  genera  pergimus,  nec,  quae  fieri  constet,  obstinatius 
negamuS;  primum  fatendum  est  hac  potissimum  aetate  non 
mediocrem  et  invidiam  et  obtrectationem  inter  reliquas  i^' 
ciplinas  cunctas  et  eam  intercedere,  quae  dum  se  cum  illJ* 
confert,  longe  potiorem  iactat  et  tamquam  domina  quaediuD 
in  servas  superbire  consuevit:  quam  quidem  quis  docendo^ 
sit  non  aliam  atque  pliilosophiam  esse,  iusto  saepius  parofl^ 
illam  memorem,  quam  et  inanis  et  fallax  ipsa  sit  sine  p'^ 
nissima  singulorum  cognitione,  parum  memorem,  ut  ^^^ 
verbo  dicam,  exempli  Aristotelii?  Quamquam  nequaquaD» 
infitiamur  non  inulto  minus  ab  altera  parte  eo  peccari,  ^^ 
non  satis  reliquae  artes,  quam  sine  philosophiae  lumine  ca^ 
cutiant,  persentiscere  videantur.  Rursum  autem  hae  ip^** 
cum  rationi  convenienter  in  duas  partes  dispescantur:  V^^' 


LATEINISCIIE   REDEN.  651 

m  alterae  naturam  quam  proprio  nomine  vocamus,  mentem 
imanam  sibi  investigandam  alterae  sumunt:  hic  quoque 
opria  esse  ambitioso  illi  comparandi  studio  sedes  solet. 
ihil  enim  frequentius  usu  venit,  quam  ut  vel  physicis  nu- 
8  tractare  infructuosisque  quaestiunculis  et  ab  vitae  hu- 
Emae  usibus  alienis  delectari  philologi,  historici,  iureconsulti 
leantur,  vel  prae  physicis  hi  semet  fastidiosius  efferant^ 
lippe  tanto  suas  disciplinas  pluris  facientes,  quanto  corpori 
ens  et  animus  praestet.  Qualia  iudicia  mihi  quidem  tam 
sipida  videntur  tantaque  esse  tamquam  pestis  doctrinae^ 
ex  animi  sententia  perhorrescenda  et  homine  liberaliter 
ucato  prorsus  indigna  censeam,  atque  adeo  omnium  pri- 
am,  simulatque  de  homine  litterato,  quem  nondum  norim, 
entio  iniecta  sit,  sciscitari  illud  soleam,  quae  penes  illum 
i  ceterarum,  in  quibus  ipse  non  habitet,  artium  litterarum-  ^ 
le  ezistimatio:  qua  quidem  re  certissime  videmur  veram 
^ctrinam  politioremque  humanitatem  censere.  Non  impedio 
lo  modoy  id  quod  iam  signilicabam,  quominus  sua  unicui- 
ie  ars  cara  sit  praeter  ceteras:  et  est  nobis  profecto  tam 
dra  philologia^  ut  nihil  supra;  sed  et  potest  et  debet  ea 
iritas  cum  ea  liberalitate  esse  coniuncta,  quae  meritos  ho- 
}res  alienis  studiis  tribuat  omniumque  demum  consocia- 
one  (quae  in  unum  mortalem  non  cadit,  sed  mentc  tantuni 
b  cogitatione  comprehenditur)  id  effici  intellegat,  quod  non 
imio  intervallo  ab  ipsa  notione  scientiae  et  intellegeutiae 
listei  Ergo  detestamur  et  abominamur  ambitiosas  illas  in- 
iolentesque  contentiones,  quibus  de  principatu  quodam  velut 
^osophia  et  disciplinae  historicae  certarunt  iniquiHsime: 
fVirQm  quidem  mutua  ratio  non  est  alia,  nisi  quod  viis 
^ersis,  sed  iis  aeque  necessariis,  ad  eundem  iineni  conten- 
'^t,  qui  est  inveniendi  veri:  ceteroqui  ne  a  rerum  quideni 
'S^cntis  diversis  proiiciscuntur,  sed  in  iis  pariter  versan- 
%  quae  omnino  cognitioni  humanae  subiecta  exstant.  Nec 
^logia  sicubi  principatum  quendam  afffctat,  luagis  tolcra-  ix 
^u  fiEistu  agit:  deus  enim,  ut  paucis  complectar,  in  omnibuN; 
'  quaerimus  deum  omnes:  a^I  eundemque  perveniunt,  qui 
^  id  agunt^  ut  rerum  varietatem  sive  historiae  luce  illu- 
'ttitam  sive  mentis  acie  enucleatam  animo  comprehendant; 


652  LATEINISGHE   REDEN. 

non  sane  solent  sine  uUa  intermissione  de  deo  cogitare,  id 
quod  ille  ne  postulat  quidem:  itemque  altera  ex  parte  qoi 
illud  ipsum^  ut  deum  quaerant,  speetant  et  moliuntar,  non 
nisi  per  easdem  has  ambages,  in  quibus  cum  voluptate  reli* 
quae  litterae  morantur^  id  quod  volunt  assequuntur,  recU 
illuc  pervenire  omnino  nequeunt.  Hinc  ut  ad  eas  artes  de- 
flectam  orationem^  quarum  opera  sub  sensus  cadunt,  qoid 
potest  utilius  esse  ad  singularum  vim  et  iines  cognoscendos, 
quam  diligens  earum  comparatio?  Contra  sapere  an  ineptire 
dicemuSy  si  qui  vel  picturae  musicam,  vel  musicae  sculpta- 
ram  longe  anteponendam  iactent?  yel  si  quae  cnm  fingi 
possunt  similia  tum  communi  usu  vitae  cottidianae  eveninni 
Quodsi  aliquanto  etiam  latius  exspatiamur,  quid  est  tandem, 
quo  rectius  quam  olim  de  ipsa  poesi  deque  yeteris  recenti»- 
que  memoriae  poetis  cum  exteris  tum  nostratibus  iudicare 
didicimus?  Nihil  profecto  aliud,  nisi  quod  pravo  uti  com* 
parandi  studio  dedidicimus.  Fuit  enim  id  tempus  olim,  qoo 
suae  potissimum  consuetudinis,  suarum  opinionum;  suorum 
et  morum  et  exemplorum  angustiore  et  exiliore  menson 
nihil  singulae  cultioris  Europae  gentes  non  metirentur:  qao 
cum  suo  ipsarum  genere  quidlibet^  quantumyis  diversa  rerom 
omnium  condicione  natum  factumye,  conferre,  nihil  nisi  quod 
eandem  normam  sequeretur,  tolerare,  nedum  probare,  penes 
se  scilicet  fontem,  exemplar  et  auctoritatem  pulcri  rective 
omnem  esse  gloriari  consuevissent.  Quo  in  genere  insignis 
praeter  ceteras  vicina  nobis  gens  Francogallorum  fuit,  magna 
'  quidem  in  genere  pusillo:  nec  mirer  si  qui  etiamnunc  mag- 
nam  dictitent.  Atqui  hanc  omnes  nunc  consentiunt  caussatn 
fuisse,  cur  nec  sine  studio  veteres  poetas,  Graecos  maxime 
(quos   ipsos   et  illi   cum   solos   esse  imitandos   tum  se  nimi- 

• 

rum  assecutos  esse  arbitrabantur,  et  nos  aeternos  humani- 
tatis  raagistros  veneramur),  nec  sine  ira  recentioris  aetatis 
principes  poetas  aestimare  valerent:  cuius  rei  luculentissimo 
documento  poesis  scaenica  Britannorum  exstat,  et  diversis- 
sima  et  perversissima  iudicia  experta  diuque  miris  ingenii 
semibarbari  portentis  scatere  visa.  Ergo  gratia  habenda 
eorum  virorum  intellegentiae,  qui,  divini  iDgenii  Goethiani 
perspicacissimi    interprctes,    excutere    nos    praeiudicatarum 


LATEINI8CHE    REDEN. 


653 


IpnioDUiii  tenebraf)  iu^seruiit  et  liberu  iudicio  diverHissiniaa 
■rtis  formas  stispicere  docuerunt,  quae  una  sane  pulcri  ven- 
notioDe  comprehensae  vanetatis  quidem  tioes  habeant 
dlos.  Quod  cum  apud  aDimuni  reputamus,  non  posaumus 
n  eias  viri  praesentiam  nobis  gratulemitr,  qui  in  illo  ge- 
e  priuceps  longe  praeclarissimo  exemplo,  quid  esset  recte 
nparare,  monstravit:  quem  si  nomine  appellem,  vereu-  s 
n  sit  ne  et  ipsi  displiceam  et  edocere  vellc  doctoa  videar. 
Nnnc  ut  eo  unde  detlexit  oratio  revertatur,  satisne  mu- 
M  illam  Bententiam  existimabimur,  qua  abstinendum  prava 
Dm  principum  oomparatione  dicebamus,  quorum  ait«rum 
ria*  non  potestatia  tantum,  sed  laudis,  aed  caritatis  herc- 
i  veneramur,  alterum  piae  grataijque  memoriae  religione 
lie  colimus?  Qui  si  diversa  etiam  in  ea  parte  regii  im- 
ii  sectati  sunt,  quae  ad  nos  propius  pertinet,  in  artium 
erarumque  cura,  nihil  profecto  inde  euussae  repetemus, 
'  altero  alterum  vel  praestantiorem  habeamus  vel  nobia 
tiorem.  Ac  sunt  illi  sane  etiam  in  hoc  genere  valde  dis- 
quorum  alter,  quod  litterarum  suavitate  artiumque 
leedine  mirifice  attectus  totus  in  illis  ipse  est  et  quasi 
litat,  praeclari  ingenii  studium  et  operam  ad  eas  coleudas, 
|l«iitandas,  promovendas  prorsus  singularem  confert;  alter, 
reruni  voluuius  fateri,  non  eas  praecipuis  in  delieiis 
Ihds  nec  insito  naturau  dtisiderio  ad  uruditiouis  potissi- 
Hl  studia  abreptus,  ea  tamen  quod  salutana,  quod  honesta 
e  intellexcrat,  amplexus  est,  tantaque  et  liberalitate  et 
iridentia  adiuvit,  quasi  in  intimo  sinu  foveret  Quorum 
Itrnm  est  eiusmodi,  ut  per  se  solum  sit  et  unice  praeter 
iruiu  probandum,  utrumque  ita  comparatum,  ut,  modo 
M  quidam  certi  ne  migrontur,  quos  ultra  citraque  nequit 
isistere  rectum,  insignem  habeat  regiae  virtutis  comnien- 
ionem.  Neque  enim  vel  ab  altera  parte  ullo  modo  eam 
trinae  laudem  affectari  videmus,  quae  regiae  dignitatis  et 
iperantiae,  vel  eos  sumptus  impendi,  qui  aequabiliter  io 
Dea  civitatis  partes  diffusae  administrationis  modum  exce- 
it:  nec  profeeto  Fkiderico  Gvileluo  III  ea  deerat  libe- 
I  iostitutio,  quin  litteris  eatenus  imbutus  fuerit,  ut,  quniiti 
int  aestiniaudae,  qua  rattone  sublevandae,  quem  ad  liiiem 


654  LATEINISOHE  REDEN. 

dirigendae;    sapientissime   perspiceret   eamque  persuasionem 
munificentissimorum   facinorum   multitudine  admirabilem  in 
modum  comprobaret.    Ergo  gratulemur  nobis  hanc  sensQnm 
dissimilitudinem  potius  quam,  utri  priores  deferamus,  rime- 
mur,  et  singulari  beneficio  divini  numinis  nobis  impertitun 
laetemur:  nam  et  in  hominum  vitis  et  in  regnorum  yicissi- 
tudinibus  per  contraria  itur  ad  id^  quod  sit  perfectum  Td 
a  perfecto  quam  proxime  absit:  ipsam  autem  mediocritaiem, 
eam  quidem  quam  auream  recte  et  rectius  quam  suam  illam 
Horatius  dicas^.  liberam  illam  a  yitiis,  virtutes  autem  in  se 
omnes   complexam^    memnentote   unius   esse   numinis  diyini, 
mortalium  generi  denegatam.    Dixi. 


5. 

Oratio  celebrandae  memoriae   Guilelmi  Humboldtii 
habita  die  III  m.  Augusti  a.  1843. '^) 

IV  Anno  proximo^  auditores  suo  quisque  loco  spectatissimif 

cum   in  hunc   suggestum   escendissem,   compararemque  cum 

*)  [In  pablicum  iam  prodiit  haec  oratio,  prooemii  instar  prw- 
fixa  indici  scholarum  Bonnenainni  aeBtivarum  a.  ciDiocccxxxxni,  bac 
quidem  praemissa  praefatione: 

'  Quod  iterum  vobis ,  carissimi  commilitones ,  prooemii  loco  or^ 
tiunculam  proponimus,  habitam  eam  recolendae  superiore  anno  mt- 
moriae  avgvstissjmi  hvivs  vniversitatis  conditoris  Divi  Fridb- 
Rici  GviLKLMi  TII,  id  nolite  in  eam  partem  interpretari,  tamquam 
ambitiosius  contendere  cum  ea  universitate  litteranim  velimus,  cmoi 
etsi  exemplum  imitari  per  se  non  i^otest  indecomm  esse,  tameo 
longe  diversa  eo  in  genere  condicio  est.  Nam  cum  ]>rinceps  patritf 
nostrae  universitas  constanti  sane  usu  hoc  institutum  habeat  diatania- 
que  consuetudine  sancitum,  ut,  quae  quotannis  coram  frequenti  aadi- 
torum  corona  sollemnes  orationcs  dicuntur,  mox  com  maiore  etitfi 
lectorum  multitudine  communiccntur:  eum  quidem  illa  morem  io^ 
meritoque  tenet,  quippe  cui  non  professor  tantum  eloqnentiae,  i^ 
idem  perfectus  orator  contigerit,  isque  tam  mira  ingenii  et  fertilit^ 
et  varietate  praestans,  ut  per  longum  annorum  spatium  numquam  doo 
apte,  nove,  graviter,  et  quod  ijraecipua  in  laude  ponimuB,  ad  vit»* 
usum  temporumque  rationes  accommodate  idqne  fortiter  et  libert 
dixerit.     Cuins  condicionis  felicitati  cum  nostram  ullo  modo  confern 


LATEINISCHE    REDEN. 

1  conJicionem,  qnibua  in  hoc  ipso  loco  Idibus  Oc- 
tobribiiB  quoUnuis  orandQm  est:  haoc  quidem  eo  noniine 
pnedicabam,  quod  gratiap  ct  voluptatis  multo  plus  hahere 
ptMsentiiiiD  rerum  cogitatio  quam  recordatio  praeteritarum 
loleret  Quod  etai  hodie  quoque  sentio,  tamen  haud  acio  an 
.  diveraitate  tamquam  e  communi  fonte  aliquid  com- 
:  in  tMH  reduiidet,  quo  iucommudi  illiuti  detrimeatum 
n  mediocriter  resareiatur.  QuaDto  euim  praeaentium  rerum 
ne  praeteritis  improbatio  iuTidiosior,  tanto  fere  suspitiu- 
r  Tiventis  yigenttsque  quam  defuncti  principis  est  laudatio. 
fam  cum  facile  accidat  ut,  dum  in  vivorum  laude  versaris, 
[ratiam  captare  aimulata  admiratioue  videare:  contra  non 
lubiam  ninceritatiB  eommendationem  habere  incorrupta  vox 
lOBteritatis  creditur,  nec  profecto  creditur  immerito.  Hoc 
gitor  Doa  quoque  praesidio  tuti  non  est  cur  uUam  uobis 
Bspitionem  declinandam  esse  seutiamus,  cum  ad  eum  prin- 
ipem  libero  ore  celebrandum  denuo  aggredimnr,  cuius  aanctae 
ttunoriae  huius  diei  sollemnitas  dicata  est.  lam  enim  post 
Wt  annorum  apatiuin,  quot  etsi  per  se  pauci  sunt,  tauieu 
eptum  sibi  carissimum  Itegem  et  maerentibuM  et  deaidc- 
Utibua  Don  possuut  non  multi  videri,  et  ira  et  studium 
nnticuere:  nec  vereudum  est  ne,  quod  iu  Divo  Fhideeico 
BviLGLUi)  III  laudemuB,  vel  audicntium  fide  careat  vel  in 
liqtiam  aive  immodestiae  sive  ambitioaae  rcprehensioneui 
lientatiums  incurrat.  Augetur  laudandi  cjanfldentia  eo  quod, 
un  eorum,  quae  cummaxime  fiunt,  facile  fallaci  specie  ut 
Udiis  homineB  decipiamur:  id  qnod  valere  in  ntramque  p&r- 
n  Tolo:    dc   iis,    quae    olim    facta   sunt,    rcctiua    certiusque 


pitiatDr  iusla  noBtri  oratoris  modeitia,  tameu  nunc  quidem  non 
bi  ejcniatione  v idemur  hac  uti,  quod,  quam  sDbieeimua  orationem, 

eiasmodi  est,  nt  et  ipBiuB  &rgumenti  excellentiii  omtoris  quan- 
I  mediocritoB  compeneuri,  et  proposito  Ttrtntie  eiemplo  veBtris 
■imnm  lationibna  vix  poBee  aptius  inveniri  videBitar.  QoamviB 
I  labitaria  opera  iacohatam  tantnm  atque  lcvitoi  udDrobratam  po- 
qitam  plene  deBoriptam  praeBtantiBBimi  viri  imagiaero  balieatiB; 
enim  Becundis  curis  quicqDAni  mutAn  pnr  esBe  daiimns;)  at  cam 
qvuun  porpetno  intuendo,  cnm  admiralione  vencrando  et  pro 

paite  nemnlando  vix  videaniioi  vel  vobii  vel  virtiiti  vel  veritali 

ntia&cere,    Valete.'   C.  W.] 


656  LATEINISGHE  BEDEN. 

nos  existimare  aut  eventus  docet  aut  contrarii  generis  com- 
paratio.  Itaque  e  tanta  rerum  praeclararum  varietatey  quibus 
Augustissimiy  cuius  memoriam  recolimus,  Regis  yirtos  enitoit, 
cum  dignum  oratione  argumentum  quaereremns,  commodam 
in  mentem  venit  decantati  sane  apophthegmatis^  sed  quod 
omnes  numeros  veritatis  habeat,  quo  uniuscuiusque  indolem 
iubemur  ex  iis  cognoscere,  quibus  maxime  vitae  consiliornm- 
que  sociis  utatur.  Quod  quidem  in  principum  non  minos 
y  quam  in.  privatorum  hominum  rationes  cadit,  eoque  maioiem 
illic  vim  habet,  quo  et  gravior  regiorum  potissimum  ami- 
corum  auctoritas  et  vero  eorundem  deligendorum  arbitriam 
ipsi  principi  liberius.  Atque  habita  est  haec  semper  prae- 
cipua  pars  sapientiae  Friderici  GviLELMiy  quod,  cum  is 
semet  ipse^  qua  erat  verecundia  summa,  parum  saepe  fidn- 
ciae  collocaret^  id  ille  detrimentum  (si  fas  est  detrimeD- 
tum  dicere)  ita  compensaret  luculentissime,  ut  intellegentiflti- 
morum  eorundemque  honestissimorum  virorum  felicissimo 
delectu  stipatus  esse  cum  eisque  administrandi  imperii  mimii 
communicare  vellet.  Nam  si  summa  laus  est,  ne  egere  (fBr 
dem  aliena  ope,  id  quod  quodammodo  licet  in  divini  ingenii 
pnncipe  Friderico  Magno  praedicare:  at  non  ultiraa  haee 
est,  immo  proximo  ab  illa  intervallo  distans,  ut,  qnibitf 
egeas^  ea  pari  circumspicientiae  sagacitate  habeas  qui  tibi 
aliunde  parias.  Et  in  eo  quidem  quam  eximio  successu 
Fridkricvs  Gvilelmvs  elaboraverit,  cum  ipse  flos  et  robur 
diuturni  imperii  documento  est,  tum  splendidissima  no- 
mina  eorum  testantur,  quos  ille  consiliorum  administros  re- 
gendaeque  reipublicae  participes  ascivit.  Quorum  nominum 
multitudinem  quotienscumque  apud  animum  lustravimus,  et» 
aliis  alios  virtutibus  conspicuos  admirati  sumus,  tameu  unus 
quidam  adeo  excellere  praeter  ceteros  semper  visus  est,  ut 
iu  praeclara  eius  imagine  numquam  non  summa  et  voluptate 
et  veneratione  oculos  defixerimus.  Cuius  simulatque  nomea 
dixero,  nec  credo  iuconsideratius  illum  potissimum  reliqnis 
anteposuisse  iudicabor,  nec  irreverentius  his  ipsis  de  debito 
honore  quicquam  detraxisse.  Quis  est  enim,  quiu  cum 
Gvilelmi  Hvmboldtii  clarissimo  nomine,  ut  paucis  com- 
plectar,   et  perfectae  virtutis    cogitationem    et   prope  dirim 


LATEINI8CHE    REDEN.  657 

^enii  notionem  societ:  quando  divinum,  quicquid  humanae 
^dum  naturae  adeo  excedit;  ut  tamquam  exsplendescere 
pra  genus  mortalium  videatur,  non  immerito  veterum 
9mplo  appellayeris.  Et  huius  quidem  veritatem  iudicii 
01  et  longum  sit  et  difficile  ita  comprobare,  ut  aut  uni- 
rsam  vitam  enarrem  aut  singulas  praestantiae  partes  perse- 
ar,  nescio  an  multo  breviore  via  vestrum,  auditores^  assen- 
Q  laturus  sim,  si  a  contrario  profectus,  quid  tandem  landis 
quod  in  Illum  non  cadere  putetis,  quaeram.  Aut  fallor 
k  vix  est  quod  quaerenti  respondeatur.  Sive  enim  vitae 
vatae  integritatem,  simplicitatem,  fortitudinem,  suavitatem 
^to,  sive  administrandae  reipublicae  acerrimam  curam  in- 
ior,  sive  contemplor  artium  litterarumque  studia  prope 
oupta  e  similium  comparatione:  inexhaustam  suspiciendi 
dandique  materiam  invenio.  Quanim  partium  primam  cur 
c  potissimum  loco  et  diei  meaeque  ipsius  personae  minus 
»m  convenire^  in  propatulo  caussae  sunt.  Quodsi  ab 
[em  persona  alienam  dixeritis,  auditores,  virtutis  civilis  vi 
itimationem  in  negotiis  publicis  conspicuae:  nec  concedere 
i  repugnare  onmi  ex  parte  possum.  Nam  genus  quidem 
id  universum  etiamsi;  ut  libere  dicam,  ab  homine  nuUo 
nraliter  instituto  abhorrere  credam^  verum  in  boni  civis 
raonam  cadere  eamque  decere  ut  quod  maxime:  tamen  non 
idiocrem  profecto  difficultatem  habet  eorum  potissimum 
'omm  iudicatiO;  qui  cum  splendidissima  in  luce  collocati 
mium  oculis  appareant,  agendi  modos  consiliorumque  ra- 
nes  densissimis  tacitumitatis  tenebris  occultas  non  coii- 
■trerunt  tantum  celare^  sed  legitime  et  ex  officio  non  pos- 
9k  non  dedita  opera  celare.  Itaque  quod  non  invenerunt^ 
■  rectius  Humboldtiani  ingenii  excellentiam  quam  Pericleae 
liKestantiae  comparareut:  id  cum  facile  ab  unoquoque,  quam 
i  vere  iudicatum,  sentiatur,  demonstrari  tamen  nisi  a  per- 
iiieis  haud  potuerit,  quia,  quibus  ille  viis  et  artibus  ad 
^iom  fastigium  escenderit,  magna  ex  parte  iidem  ignora- 
^  qnibus  Pericleae  vitae  cursum  tamquam  oculis  comitari 
H.  Qnippe  hoc  ipsum  non  sine  summo  dolore,  qui  in 
tun.  gestarum  historia  operam  posuerunt  suam,  testari  so- 
t  inter  antiquitatem  et  nostram  aetatem  maxime  interesse, 

FS.   SIT8CBBLII    OPT8CVLA    V.  42 


658 


LATEINISCHE   BEDEN. 


ut  quae  olim  palam  et  aperte  agerentur  coram  popolo  iini- 
yerso,    eadem    hodie  clam   fiant  vel  caussas  certe  habe&ni 
tum  per  se  obscuras  tum  consulto  obscuratas,  ex  quo  qm- 
dem  salutarius  visum  est  divino  numiniy  regi  populos  qoam 
semet  ipsos   regere   deque  salute   sua  communibusque  dTi- 
tatis  commodis  et  universo  iure  publico  et  consulere  ipsM 
et  decemere.     IUe   autem   dolor   cum   nobilissimis  Eniopie 
gentibus^    Britannis   Francogallisque,    ut  in   his   subsistaBi, 
magna   ex   parte  pridem   exstinctus  sit,   iam   nobis  quoqae 
leniri    coeptus    est   praeclaro    optihi   regis    beneficio,  qm 
quantum  et  de  reipublicae   salute  bene  meruerit  et  gnHn' 
ciyium  animos  sibi  deyinxerit;  luculento  tota  Borussia  do- 
cumento  est^  consiliorum  proyincialium  deliberationibas  cui] 
uniyersis   ciyibus   liberaliter  communicatis   uno   ore  laetMi| 
atque  exsultans.     Cum  quibus  ut  minusculis  magna  compo* 
nam,  si  celeberrimi  illius  principum  conyentus,  qui  Vindob^] 
nae  fuit,  consultationes  comparayeris,  quamyis  multa 
post  triginta  annorum  interyallum  perrepserint  magis  qi 
emanarint  in  yulgus,  tamen  si  de  singulis  legatis,  quoi 
et   ingeniis    et    artibus    summa  rerum   transigebatur,  si 
ipso  HvMBOLDTio,  cuius  grayissimas  in  illo  rerum  omninil 
discrimine  partes  fuisse  et  singularem  auctoritatem  noyim^ 
quid  tandem  quibus  viis  ac  copiis  praestiterint,  quaeris:  Tixj 
tenuia  vestigia  quaedam  praesto  sunt,  e  quibus  incerta  cob-| 
iectura  fiat  et  notitia  potius  quaedam  nascatur  quam  scieDtit 
VII  hauriatur.     Nec  certiora  fatendum  est  de  iis  percrebnii««i 
quae    Parisiis    ille,    quae   Castillione^    quae  Romae,  Pragi^ 
Francofurti,  Londini  egit.    Tantum  huc  quoque,  ut  exemplaTi^l 
tutis  prodeant  ciyibus  universis  admiranda  et  imitanda,  illo' 
valet,  quod  hodie  ab  intellegentissimo  quoque  yehementer  «■ 
solum  exoptari  desiderarique  yerum  etiam  sperari  exspeciafl' 
que  videmus,  ut  ne  publicam  lucem  fugiant  quae  publicanfli, 
rerum  nomen  et  omen  habent,  neve  ei,  qui  rerum  gesUnH 
caussas  perspicere  velit,   principum   secreta  potius  divii»ao'' 

• 

interpretanda  sint,  quam  aperta  populorum  testimoni»  * 
tuenda.  Humboldtianae  autem  indolis,  qualis  in  adoii*' 
straiida  republica  eminuit,  tantum  abest  ut  imago  iami** 
quaedam  animo  informari  possit,  ut  ne  apertus  quidem  viti< 


LATEINISCIIE   REDEN.  659 

reus  tanti  viri  a  quoquam  dum  plehe  perscriptus  sit,  atque 
m  demum  non  sine  miratione  patria,  quae  et  qualia  illi 
beat,  sit  cognitura.  E  quibus  onmibus  hoc  esse  consecta- 
im  TolumuSy  ut  nunc  omissa  publica  yita  in  ea  parte 
imboldtianae  yirtutis  commorandum  esse  intellegatis^  de 
a  longe  locupletissima  testimonia  ipse  prodiderit:  quae  qui- 
n  artium  litterarumque  studiis  comprehenditur.  Is  autem 
:us  cum  et  propius  quam  ceteri  onmes  ad  nostras  ipsorum 
aones  accedat  nec  superare  meum  oratoris  captum  videa- 
',  tum  ita  comparatus  est,  ut  nec  per  se  a  reliquis  par- 
us  publicae  priTataeque  hominum  vitae  seiunctus  sit,  et 
*o  in  tantae  magnitudinis  yiro  cum  illis  longe  aptissimo 
sessitudinis  vincnlo  contineatur.  Fuit  enim  ille,  si  quis 
uSy  ex  iis  mortalibuS;  quorum  indoles  non  ez  elementis 
ibusdam  tamquam  opere  vermiculato  composita  est  et  con- 
tinata^  sed  ea  indiscreta  habens  in  simplicis  solidaeque 
lurae  speciem  concrevit.  Quo  accedit,  quod  eandem  ille, 
im  in  Goethio  nostro  admiramur,  yitae  rationem  stu- 
rumque  consilium  secutus  a  semet  fingendo;  excolendo, 
poliendo  unumquemque  debere  vitae  conformandae  initium 
^re  sibi  persuaserat,  eumque  ipsum  finem  esse  proposi- 
Q  singulis  mortalibus  statuebat:  quippe  hinc  futurum  esse 
in  commoda  societatis  humanae  civitatisque  salutem  op- 
li  fructus  sua  sponte  redundarent.  Atque  hac  ille  via, 
am  rara  constantia  tenuit,  per  universam  vitam  ad  summa 

praeclara  quaeque  contendens  id  est  consecutus,  ut  cum 
oditionis  decore  prudentiae  civilis  laude  felicissime  con- 
iteta  propemodum  exemptus  fuisse  e  communi  humanae 
■torae  imbecillitate  videatur^  quippe  quae  disparia  consilia 
ri  iungi  successu  raro  passa  sit.  Illius  autem  eruditionis 
UUita  vis   et   ubertas   fuerit,    quantum    lumen   et   acumen 

difersissimas  partes  rerum  humanarum  latissime  patens, 
>^ta  ars  et  elegantia:  haec  si  persequi  explicatius  nunc 
!Krediar,  verendum  sit  profecto,  ne  edocere  velle  doctos 
lear.  Quis  est  enim  ab  humanitate  non  prorsus  alie-  viii 
s,  quin,  simulatque  Hvmboldtii  nomen  in  aures  inciderit, 
to  de  perfecto  omnibusque  numeris  absoluto  granimatico 
ptet^  qnales  tam   paucos   aetas  humana  vidit,   ut  eo   in 

42* 


660  LATEINISCHE  BEDEN. 

genere  propemodum  principatum  teneat:  quin  de  poesis  ce- 
terarumque  artium  existimatore  ab  elegantiae  sensu  pliilo- 
sophiaeque  lumine  instructissimo:  quin  de  poeta  si  non  per- 
eleganti,  at  non  sane  ullo  modo  mediocri.  Sed  tamen  haec 
tam  diversa  inter  se  studia  certo  communitatis  vinculo  inter 
se  copulata  habuit^  quod  ubi  indagaverimus,  ipsum  fontem 
aperuisse  consiliorum  quae  sectatus  est  omnium  yidebimur. 
Nam  quo  ille  tamquam  fundamento  operam  omnem  in  lit- 
teris  tanta  cum  gloria  positam  superstruxit,  illa  fuit  anti- 
quitatis  Graecae  Romanaeque  incredibilis  admiratio,  co- 
gnitio  plenissima  et  perpetua  tractatio,  quae  per  eius  Titam 
a  prima  adulescentia  ad  extremam  senectutem  pertinuit  tanto 
quidem  fervore,  immo  flagranti  ardore,  ut  difficile  dictu  sii; 
plusne  illi  haec  studia  an  his  studiis  ipse  debeat.  Testei 
sunt  quicumque  de  eius  vita  paullo  diligentius  rettuleronif 
testes  ipsius  epistulae  iam  ex  parte  (utinam  omnes!)  forsfl 
datae,  testes  numquam  peritura  quae  ingenii  sui  monumenti 
praestantissima  posteritati  prodidit.  Germanus  in  illo,  si  ii 
quo  alio  umquam,  fuit  Graecorum  spiritus,  cum  arte  simpli- 
citaS;  cum  gratia  gravitaS;  cum  suavitate  maiestas,  cum  pe^ 
severantia  urbanitas,  cum  constantia  liberalitas,  humanittf 
cum  fortitudine.  Quod  autem  usu  venire  usquequaque  vide- 
mus,  ut,  quo  quis  accuratiorem  singulorum  scientiam  sibi 
comparaverit,  eo  rectius  vim  universi  generis  percipiat,  i<i 
ille  quoque  ita  expertus  est,  ut,  quo  se  studiosius  in  intimos 
antiquitatis  recessus  insinuasset  quoque  artiorem  cum  ea 
familiaritatem  contraxisset,  eo  certius  caussas  et  intellegeret 
et  sibi  persuaderet,  cur  illa  nulli  aetati  non  esse  aeternum 
virtutis  exemplar  ac  perennis  fons  verae  humanitatis  de- 
beret.  Namque  hac  una  voce  recte  complecti  omnes  partes 
eius  praestantiae  et  auctoritatis  videmur,  quam  pari  perti- 
nacia  atque  adeo  acrimonia  alios  hodie  vindicare  antiqui' 
tatis  studiis,  deuegare  alios  videmus:  quando  humanitateis 
eam  perfectionis  condieionem  interpretamur,  ad  quam  aequ»- 
biliter  et  liberaliter  excultis  facultatibus  humano  generi  in* 
sitis  cunctis  pervenire  homo,  qualem  naturae  benignitas  finxit, 
possit.  A(I  haiic  igitur  humanitatem  si  propius  quam  veteres 
illos  nullam  umquam  gentem  accessisse  commuuis  conseusus' 


LATEINISCHE   REDEN.  661 

iculorum  testatur:  aut  falli  communis  vox  credenda  nec 
bonis  potius  quam  iu  malis  humanitas  censenda^  aut  om- 
am  temporum  magistra  humanitatis  mater  antiquitas  illa 
ibenda  est.  Ergone  temeritatis  atque  adeo  stoliditatis  cri- 
en  effugere  poterunt^  qui  caeca  sed  eadem  impotenti  rabie 
idique  convolantes  in  ipsa  antiquitatis  studia  nunc  inyehun-  ix 
ir  pemiciemque  illis  et  exitium  minantur?  Quorum  cum 
iplex  potissimum  genus  sit:  illos  quidem  prorsus  hic  prae- 
mittimus  qui^  dum  opificiorum;  commerciorum  negotiorum- 
16  utilitate  et  civitatium  salutem  et  artium  disciplinarum- 
te  fructum  omnem  metiuntur,  in  quaestu  lucroque  et  hu- 
anis  sordibus  ipsum  finem  bonorum  quaerunt.  Honestius 
Dtiimt;  sed  tamen  intellegentius  vix  iudicant,  qui  niliil  im- 
gnantes  vel  potius  nihil  curantes  Graecorum  Romanorum- 
e  praestantiam  nihil  omnino  imitandum^  nihil  aliunde 
nscendum  dictitant,  hoc  quidem  consilio,  ut  tandem  ali- 
audo  abiecta  aliorum  admiratione  nosmet  ipsi  suspicere 
«amuS;  nec  nisi  suis  e  radicibus  proficiscens  ea  roboris 
nrementa  communis  patria  capiat,  quibus  et  ipsa  concors 
isque  sese  legibus  gubemans  et  timenda  exteris  evadat, 
jue  ut  uno  verbo  dicam,  verae  debitaeque  eiusdemque 
istinae  libertatis  beatitudine,  cuius  unus  fons  iustitia,  cum 
publica  universa  singuli  cives  fmantur.  Hoc  autem  ipsum 
un,  qui  antiquitatis  illius  excellentiam  et  admiramur  et 
udiose  amplectimur,  tam  ignavi  sumus  ut  uon  vehementer 
loptemus  atque,  modo  ne  desit  opportunitas,  omni  nervo- 
m  intentione  illuc  ipsi  contendamus?  An  ei  contentioni 
i&o  pacto  repugnat;  quod  libertatis  consectandae^  expugnan- 
Im^  vindicandae^  quod  colendae,  tutandae,  sustentandae  pa- 
^  aetemum  exemplum  Graeci  Romanique  proposuere? 
^  denique^  si  non  improbabilis^  at  supervacanea  tamen  ad 
[  quod  hodie  cummaxime  sit  annitendum;  antiquitatis  trac- 
tio  omnis  videbitur?  Esto:  largiamur  quod  concedimus 
^mme,  non  habere  veteres  illos,  quo  ceteris  populis  quibus- 
^  praestent,  quicquam,  nec  plus  quam  hos  ipsos  in 
^^faras  rationes  valere.  Ergo  tantuudem  certe  valent:  unde 
Qessario  consequitur  istis  quidem  noviciis  libertatis  patro- 
i  ona  com  antiquitatis  studiis  illis  universam  esse  rerum 


662  LATEINISCHE   REDEN. 

ante  actarum  memoriam,  quam  historiae  nomine  complecti- 
mur^  ex  earum  rerum  orbe  sine  mora  ezturbandam,  qoibus 
cum  fructu  et  mens  acui  et  incitari  voluntas  et  conformari 
animus  humanus  adhuc  creditus  est,  nec  in  Germania  tan- 
tum  credituS;  sed  inter  eas  ipsas  gentes,  quarum  exemplom 
unice  intuendum  et  sequendum   inertes  illi  nebulones  clami- 
tant;  Britannos  Francogallosque.     Qui   si   quid  praeter  nos 
praecipuum  in  republica  habent^  non  id  profecto  magis  a 
se  quam  inter  nos  neglectis  antiquitatis  studiis  debent:  qno 
in  genere  quantum  est,  quo  nos  illis  potiores   simus,  tao- 
tum  habebunt  quod  nobismet  invideant  ab  eisdemque  repe- 
tant.     Possum  haec  persequi  longius:   sed  redeo  unde  pro- 
fectus  sum.     Eorum  enim  quae  exposui  yeritatem  etsi  satis 
X  munisse  ratiocinationis  vi  Tidemur,  tamen  si  etiam  auctori- 
tatis   pondere    confirmari   postuleS;   ecquae  reperiri   graTior 
quam  Gvilelhi  Hymboldtii  potuerit?     Qui  quidem  tantam 
abest  ut  subsistere  posse  in  eo  quem  instituisset  cnrsu  siTe 
genus  humanum  sive  vitam  populorum,   nedum  retro  verti 
crediderit,   ut   non   nisi  progrediendo   ad   beatitudinem  pe^ 
veniri   et  persuasissimum   habuerit  et  luculenter  suo  ipsius 
exemplo  comprobarit:  —  et  tamen  idem^  si  quis  alius,  qn^ 
vis  esset  historiae,  adeo  perspexerat,  ut  et  veritatis  inven- 
tricem  et  indagatricem  virtutis  vitiorumque  expultricem,  deni- 
que   vitae   ducem    et   magistram   cum    sapientissimo   quoqu^ 
existimaret.  —  Nec  tamen  minus  ab   alia  ille    perversitate 
alienus  erat,  quam  in  dies  serpere  latius  et  pemiciosius  gras- 
sari  non  sine  summo  maerore  vehementique  indignatioue  vi- 
demus.     Vix  enim   esse  credas,  nisi  cottidie   experiare,  t^r- 
tium  genus  quoddam  hominum,  vel  tenebrionum  potius  quam 
hominum,  qui,  caecane  cupiditate  abrepti  dicam   an  indolis 
hebetudine  praepediti,  e  religionis  potissimum  armamentario, 
et  eius   quidem  religionis,  quae  caritatis   atque  veritatis  ut 
habetur  ita  est,  tela  petant  ad   Graecae  Romanaeque  anti* 
quitatis    cum    ingenitam  praestantiam    tum    hodierna   stadiA 
impugnauda,  de  nescio  quo  periculo  somniantes,  quod  e  longe 
illustrissimi    humanitatis    exempli    cogitatione    atque   tracta- 
tione  imminere  non  tam  virtuti  et  bonis   moribus  et  pietati 
quam  Ghristianae  fidei  sanctitati  crepant:  quasi  vel  huic,  modo 


LATEINISCHE   REDEN.  663 

te  eam  interpretemur,  humanitatis  vis  et  dignitas  ullo 
;to  adversetur^  vel  sine  humanitate  illa  ipsa  possit  suae 
ititudinis  numeros  implere.  Quodsi  contra  hos  quoque 
Q  videtur  gravius  et  efficacius  dici  posse  quam  Hum- 
[dtiani  exempli  auctoritate:  tamen  hora  monet,  ne  expli- 
ius  nunc  pertractato  eo  loco,  qui  patet  latissime  nec 
test  paucis  comprehendi,  vestra^  auditores,  patientia  abuta- 
ir.  Itaque  in  aliam  opportunitatem  hoc  sat  gravi  dicendi 
pimento  dilato  eo  iam  redeundum  est,  unde,  ut  rever- 
etur^  deflexit  oratio,  ad  Fridericvm  Gvilelhvh  III,  cuius 
)ientia  factum,  ut  tanti  tamque  a  praeiudicatis  opinio- 
»QS  liberi  vir  ingenii,  qualem  Gvilelhvm  Hvhboldtfvh 
leramur,  eo  in  loco  collocaretor,  in  quo  quamdiu  consti- 
us  erat,  pari  et  litteris  et  reipublicae  cum  commodo  tum 
lamento  fuit  Nec  propter  illius  ubertatem  tantum  argu- 
nti,  quam  non  capere  horae  huius  angustias  significavi- 
8,  hic  subsistendum  intellegimus,  sed  etiam  quod  restant, 
^e  cum  Eiusdem  Regis  Illius  liberalitate  sunt  coniunctis- 
a.  Dicendum  enim  de  iis  est  certaminibus,  quae  Ule 
jpilari  clementia  a  se  instituta  cum  studiorum  incita- 
tito  esse  tum  liberaliorem  litterarum  tractationem  alere 
>rimis  voluit.  —  —  — 


6. 

Eitio  de  muneribus  uuiversitatis  curatorum  et  rec- 
*am   deque  libertate  acadcmica  ad  rectoratum  in 
iversitate    Fridericia    Guilelmia    Uhenana    susci- 
piendum  die  XVIII  m.  Octobris  a.  1846  habita. 

AudivistiS;  auditores  suo  quisque  loco  spectatissimi,  quae, 
Jia  et  quanta  sint,  quae  cum  ego  nunc  in  me  receperim  pro 
li  parte  accuranda  et  Deo  Optimo  Maximo  annuente  prae- 
ida,  tum  coniuncta  esse  cum  munere  Rectoris  academici  ma- 
is  voluerunt.  Quae  non  mirer  si  quis  comparatis  praeterito- 
1  cnm  praesentium  temporum  rationibus  haud  paullo  gra- 
ra  atque  luculentiora  esse  sentiat,  quam  quibus  explendis 
[iemae  tenuitas  condicionis  par  sii    Quippe  cum  ipsarum 


664  LATEIMISCHE   REDEN. 

universitatium  pristina  et  dignitate  et  auctoriiate  Becioratus 
quoque  academici  quae  olim  vis  et  potestas  foit  magna  ex 
parte  exolevit.  Quod  nolo  in  eam  partem  interpretemim, 
quasi  de  illa  dignitate  quicquam  detractum  existimem,  quam 
nobis  ipsi  paramus  e  nullius  arbitrio  suspensam,  sed  ipsa- 
rum  tamen  universitatium  finibus  coartatam  inque  optimarum 
artium  tractatione  adulescentiumque  ad  humanitatem  infor- 
matione  consistentem.  Verum  quae  ultra  hos  fines  eyagata 
olim  auctoritas  viguit  multo  latius  patens  eoque  ipsa  illa 
studia  mirum  quantum  sublevans  et  corroborans,  eam  quis 
nescit  ita  nunc  imminutam  esse^  ut,  si  cum  priorum  spleB- 
dore  saeculorum  conferatur,  paene  confracta  iaceat?  Qois 
non  iutellegit  cum  universis  universitatis  commodis,  cmn 
totius  patriae  salute^  cum  ipsarum  litterarum  flore,  quae  se 
conservaturum  amplificaturumque  ex  praescripto  promittitet 
spondet,  Bectoris  munus  aliquo  sane  vinculo,  sed  noa  eo 
contineri;  e  quo  in  illas  partes  pleni  iique  necessarii  &acti]i^ 
non  fortuiti  et  adventicii  redundent?  Quis  summo  magi- 
stratui  academico  diffiteatur  pro  auctoritate  honoris  decoia 
quaedam  et  ornamenta^  pro  potestate  quaedam  simulaoa 
potestatis  relicta  esse  specie  magnificentiora  quam  grayion 
veritate?  Cuius  vicissitudinis  si  quae  caussae  fiierint  quae- 
que  ratio  sit  inquirimus,  etsi  temporum  decursu  multaruffl 
sane  rerum,  quas  hic  enarrare  longum  est,  consociata  im- 
quitas  illuc  valuit,  tamen  rei  summam  recte  videmur  eo 
comprehendere,  quod  sive  amissis  sive  demptis  Jiberoruin 
collegiorum  iuribus  et  privilegiis  universitates  paullatim  de- 
sierunt  suis  sese  legibus  gubernare,  administrare,  couserYare, 
suisque  potius  e  radicibus  quam  ex  alieuae  auctoritatis  moio 
beneficio  modo  arbitrio  floris  sui  roborisque  incrementa  capere. 
Non  esse  hoc  eiusmodi  fatemur,  ut  unice  vel  dolendum  sit 
vel  accusandum.  Nam  si  naturali  quadam  necessitate  ei 
nunc  sors  est  et  tamquam  lex  divinitus  scita  civitatium,  ut» 
quae  olim  singularium  societatum  sive  corporum  suo  ior* 
utentium  et  seorsum  consistentium  multitudo  et  varietas  vi- 
guit,  in  unam  civitatis  commimionem  recepta  atque  aequa* 
bili  administrationi  subiecta  uno  et  sibimet  constanti  imperio 
comprehendatur,  sive  id   penes  unum  est  sive  penes  plures, 


LATEINI80HE   RBDEN.  665 

z  autem  via  demum  ipsa  notio  ciTitatis  consummari  cre- 
ur:  facile  apparet  fieri  omnino  non  potuisse,  quin  etiam 
academicorum  corporum  libertatem  illius  vis  conversionis 
rtineret.  Verumenimyero  quod  fieri  ubique  in  rebus  hu- 
inis  assolet,  ut  non  recta  via,  sed  per  contraria  et  ez- 
ima  eatur  ad  id  quod  sit  perfectum  vel  a  perfecto  quam 
oxime  absit:  id  in  hoc  quoque  genus,  nisi  fallimur,  ita 
dit,  ut  iusto  modo  non  satis  servato  nimium  detractum 
86  de  tralaticio  iure  uniyersitatium^  nimium  autem  tribu- 
m  potestati  civitatis  yideatur.  Nam  si  yerum  est,  quod 
»8  quidem  pro  yero  exploratoque  habemus^  rerum  huma- 
iram  gubernandarum  administrandarumque  salutem  omnem 
discordi  concordia  nasci,  yel  ut  planius  dicam^  iurium 
ficiorumque  sibi  oppositorum  et  ratione  secum  pugnan- 
un  tamquam  quodam  aequilibrio  contineri:  non  potest 
ibium  esse,  ab  uniyersitatibus  quidem  pugnandi  multo 
agis  caussas  et  conamina  quam  successus  et  yictorias  fre- 
lentari.  Quodsi^  quibus  potissimum  in  rebus  nimis  coer- 
kae  libertatis  non  incerta  yestigia,  sed  aperta  documenta 
mantur,  quaeritis:  nolo  iis  yuhieribus  immorari,  quae  pa- 
m  yel  memoria  suayia  yel  grata  memoratu  academicae 
^ertati  per  Germaiiiam  usitatae  luctuosa  illa  decreta  Ca- 
linensia  inflixere.  Quae  ut  dira  nec  eyitabilis  necessitas  iu- 
re  yisa  est,  ipsorum  ut  credere  par  est  decementium  non 
i^ocri  dolore:  ita  sperare  licet  fore  ut  cessante  necessi- 
te  rursum  terricula  illa  aboleantur,  quae  suspicax  sollici- 
lo  coniuncta  esse  cum  recens  instituto  munere  commissa- 
irum  extraordinariorum  yoluit.  A  cuius  muneris  noyitate 
a  nequit  quantum  distet  sapientissimo  eodemque  saluber- 
Bo  consilio  non  nostra  demum  aetate  constitutum^  sed  pri- 
(n  usurpatum  cancellariorum  yel  curatorum  mimus:  cuius 
uita  sit  commendatio,  luculentis  exemplis,  ut  in  paucis 
Mistam,  yelut  alma  Georgia  Augusta,  Ruperto-Carolina, 
doTieia,  Fridericia  Guilelmia  testantur,  illustrissimis  Munch- 
iseniiy  Brandisii^  Reizensteinii,  GroIImanniy  Humboldtii 
oinibus  iure  meritoque  gloriantes.  In  quibus  yiris  cum 
fiierit  generosi  animi  liberalitas  atque  gloriae  nobilis 
iditas^    ipsarum    autem    litterarum   cum   diyinarum   tum 


666  LATEINISGHE  REDEN. 

humanarum  sine  praeiudicatis  opinionibus  existimatio;  tum 
in  ipso  munere  illud  laudamus,  quod  qui  eo  fungitur,  cum 
et  dignitatis  suae  perpetuitatem  habeat,  nec  sit  ipse  profes- 
sorum  numero  comprehensus^  facile  potest  et  rectiuS;  quam 
quorum  annuus  magistratus  est,  rerum  summam  contueii 
continuitatemque  servare,  et  si  modo  velit  ab  omni  partium 
studio  alienus  esse.  Id  igitur  institutum  qui  non  ex  animi 
sententia  suspiciamus  ac  nobis  gratulemur  potius  quam  aegre 
feramus  vel  adeo  infestemus^  ^^PPO  quod  non  (ut  alterum 
illud)  ad  reprimendam  coercendamque  universitatium  libe^ 
tatem  spectet^  sed  ipso  nomine  testante  eorum  commodis 
curandis  iuribusque  tuendis  inserviat,  insignemque  ab  illis 
gratiam  inire  fortitudine  et  constantia  possit?  Et  tamen 
iuiquam  universitatium  fortunam  querimur?  Nimirum  cura- 
tores  quoque  illos  publica  potestas  civitatis^  ingenita  qua-  { 
dam  dominandi  aviditate  incrementa  undique  aucupans  atque 
consectanS;  haud  raro  sui  potius  arbitrii  administros  quam 
universitatium  patronos  et  propugnatores  esse  voluit  Id 
promptu  sunt  exempla  (de  Germania  universa  cogito),  quo- 
tiens  nihil  valuerint  iura  academica  defendentium  vel  acerri- 
mae  contentiones.  Atque  in  talibus  quidem  rerum  discri- 
minibus  adversarumque  sententiarum  certaminibus  iustas 
propriasque  opitulandi  saltem  et  conteudendi  partes  merito 
exspectes  (redeo  enim  unde  degressus  sum)  summo  magi- 
stratui  academico  h.  e.  Senatui  cum  Rectore  suo  datas  esse, 
ut  penes  quem  non  conditarum  tantum  aetate  universitatium, 
sed  per  longissimum  quod  subsecutum  est  temporis  inter- 
vallum  rerum  summa  ct  auctoritas  omnis  unum  et  solum 
fuerit.  Verum  in  hanc  regionem  ubi  oculos  conicimus,  do- 
lendi  iusta  argumenta  revera  praesto  esse  non  est  infitian- 
dum.  Quod  quidem  sic  videtur  posse  accuratius  designari, 
ut  nec  satis  certis  finibus  utriusque  magistratus  iura  et  of&^^ 
circumscripta  eorumque  mutuas  rationes  discriminatas  esse 
dicamus,  et  vero  a  quibusdam  partibus  vitae  et  salutis  aca* 
demicae  magistratum  academicum  vel  nimis  remotum  vel 
prorsus  exclusum  esse  multo  etiam  gravius  queramur.  Pau- 
cis  perstringere  lieeat,  quod  non  possumus  nunc  uberius 
persequi.     Ac  tribus  potissimum,   si  quid  video,  rebus  trala- 


LATEINISCHE   REDEK.  667 

ciae  libertatis  academicae  vis  et  species  comprehenditur: 
rimam  iurisdietiene,  deinde  docendi  et  libertate  et  aliis  tri- 
iiendae  libertatis  facultate,  denique  res  suas  cum  ceteras 
am  pecuniarias  administrandi  iure.  Harum  partium  cum 
isigne  praeter  reliquas  pondus  ea  habeat,  quae  ad  docendi 
ira  spectat;  tum  uihil  nobis  contingere  exoptatius  beatius- 
ne  potuit,  quam  quod  hanc  universitatibus  libertatem^  cui 
emo  ignorat  quanta  saepe  pericula  imminuerint  et  fortasse 
tiamnunc  immineant,  adhuc,  si  iudicare  generatim  volumus; 
onservatam  aut  certe  non  magnopere  deminutam  nobis  com- 
innique  patriae  gratulari  licet.  Nam  etsi  conamina  non 
efnerunt  partim  aperta  et  manifesta,  partim  obliqua  et  clan- 
esiina^  quibus  summum  bonum  humano  generi  divinitus 
npertitum^  quod  continetur  scientiae  lumine^  e  solo  cui 
aret  veritatis  imperio  exemptum  ad  fortuitas  rationes,  caduca 
onsilia  et  ambiguas  opiniones  vel  civitatis  vel  ecclesiae  accom- 
lodaretur:  —  etsi  liberae  et  linguae  et  mentis  non  nulli 
indices  etiam  succubuerunt,  pro  libertatis  illius  incolumitate 
3  suasque  fortunas  devoventeS;  alii  autem  in  lucem  et  are- 
un  omnino  prodeundi  vias  sibi  interclusas  reppererunt:  — 
men  feliciter  plenimque  illis  repulsis  conaminibus  (et  re- 
alsum  iri  etiam  ea  confidimusy  quibus  his  ipsis  diebus  colle- 
Urum  nostrorum  Kiloniensium  honestas  ct  constantia  con- 
ictatur)  eo  fere  in  loco,  si  ab  Austriacarum  terrarum  tene- 
18  recesseris,  litterarum  docendarum  in  communi  patria  con- 
cionem  collocatam  videmus^  ut  solacii  et  laetitiae  quam 
^eroris  et  lamentationis  longe  et  plures  et  iustiores  caussas 
Tentas  esse  nobis  confitendum  sit^  quippe  quibus  nec  quae 
igitamus  eloqui  esse  vetitum  soleat  et  vero  quae  vera  esse 
ignoverimus  etiam  qua  velimus  docendi  forma  et  ratione 
scentibus  tradere  iamiam  liberum  esse  videatur.  Multo 
iam  minus  aliis  tribuendae  docendi  libertatis  facultas,  quae 
tera  species  est  huius  generis,  eaque  non  immerito  tanti 
mper  habita^  ut  ipsum  caput  academicae  salutis  in  illa 
nsistere  videretur^  dici  potest  vel  reapse  labefactata  esse 
I  angustioribus  quam  aequum  sit  limitibus  circumscripta. 
^allo  iniquiore  condicione  nos  uti  constat  in  ea  parte,  quae 
n  minus  aptis  vinculis  cum  administrationis  quam  cum 


668  LATEINISCHE   REDEN. 

litterarum  libertate  coniuncta  est^  conspicitur  autem  in 
libera  optione  magistrorum  qui  in  yacuas  cathedras  maio* 
rum  aetate  ab  ipsis  universitatibus  vel  singulis  earum  ordi- 
nibus  asciscebantur:  una  cum  iure  intercedendi  recusandiqne, 
si  qui  invitae  universitati  obtruderentur.  Sed  hoc  atldgisse 
satis  habeo,  utpote  haud  vacuum  invidia:  restat  enim  in  hoc 
genere,  quod  ad  administrandi  iura  pertinet,  longe  omniam 
gravissimum  idque  nostra  sententia  revera  triste  et  acerbm 
Etenim  qui  tamquam  nervi  sunt  et  radices  eius  corporis, 
quod  civitatis  nomine  appellamus,  eosdem  apparet  non  mino- 
ris  momcnti  posse  ad  vegetam  vitam  earum  communitatiam 
esse^  quae  cum  maxima  illa  societate  humana  ipsum  corpo- 
rum  nomen  participant.  Cogitare  me  intellegitis  de  aeraiiis 
rationibus^  quos  nervos  esse  rerum  gerendarum  dicunt  veris- 
sime.  Eas  qui  a  bene  temperata  rei  publicae  recte  semet 
gubemantis  administratione  seiungere  instituat,  ne  iUom 
risuri  simus  et  ineptire  credituri:  et  tamen  a  summi  magi- 
stratus  academici  officiis  ad  administrandam  universitatem 
spectantibus  adeo  segregata  nunc  est  academici  aerarii  cnrt 
quaelibet^  ut  non  modo  consulere  aut  decemere,  sed  ne 
scire  quidem  quicquam  eo  in  genere  ac  vel  tacito  sive  pro- 
bare  sive  improbare  licitum  sit,  verum  densissima  arcano- 
nim  caligine  iis  ipsis,  quorum  maxime  interest  non  caecu- 
tire,  omnia  obvoluta  sint  et  dedita  opera  occultata.  Quae 
quam  non  salutaris  condicio  sit,  non  poterit  uon  intellegere, 
qui,  quantum  sit,  quod  ex  illo  potissimum  fonte  in  ipsaauinu 
bona,  vim  doctrinae,  litterarum  commoda,  redundet  utilitatis, 
apud  se  reputaverit:  hoc  est  in  ea  bona,quibus  tutandis,  susten- 
tandis,  augeudis  eiusdem  illius  magistratus  academici  extra  con- 
troversiam  destinata  sunt  officia.  Breviter  et  summatim  decla- 
ravi,  cur  paullo  magnificentiora  —  ut  ab  initio  significabam- 
ab  hoc  munere  et  posci  et  exspectari  mihi  viderentur,  quam 
quibus  omni  ex  parte  explendis  hodiernae  condicionis  tenuitas 
par  esset.  Igitur  dum  laetiora  speramus,  ut  nunc  res  est, 
rectius  voluntas  spondetur,  quam  facinora  promittuntur: 
sed  operam  me  daturum,  ut  universitatis  commoda,  patriae 
salus,  litterarum  tlos  augerentur  et  amplificarentur,  id  et 
potui  salva  fide  adiurare  et  omni  asseveratione  iterum  affirmo. 


LATBINISCHE   REDEN.  G69 

Vna  autem  pars  est  muneris  mihi  demandati,  tam  illa 
ita  et  expers  angustiarumy  horum  ut  illinc  solacium  et 
[at  compensationem  affatim  petiturus  sim  non  sine  magna 
^a  voluptate.  Et  spectat  ea  quidem  non  tam  ad  vestras, 
Uegae  spectatissimi,  personas  quam  ad  vos,  carissimi  adu- 
icentes,  quorum  rationes  peculiari  necessitudinis  vinculo 
m  Bectoris  persona  nexae  sunt.  Cuius  necessitudinis  ratio 
ismodi  est;  ut  ea  primariam  vim  et  potestatem  rectoratus, 
sont  haec  tempora,  contineri  et  propriam  virtutem  tam- 
lam  exsplendescere  putem.  Nam  si  corporis  universi 
rta  sunt  et  communia  iura^  consequens  est  eorum  partem 
iam  ad  singula  membra  corporis  pertinere  horumque  in- 
lumitati  praecipue  prospicere.  Ea  autem  iura,  quae  liber- 
tem  academicam  finitiore  significatu  appellare  consuevistisy 
m  certis  legibus  circumscripta  esse  oporteat:  quando  in 
entiam  et  libidinem  quaevis  libertas  vertit;  nisi  rationi 
nvenienter  determinata  sit:  satis  hodie  videtur  a  publica 
ctoritate  civitatis  in  eo  elaboratum  esse,  ut  fines  illi 
^rtatis  vestrae  custodiantur  et  coerceantur,  licentiae  oo- 
rratur^  vitia  castigentur^  delicta  animadvertantur^  denique 
1  praecavendo  vel  puniendo  satisfiat  legum  severitati.  Huic 
tem  severitati  quemadmodum  ad  explendam  consumman- 
mque  iustitiae  notionem  accedere  aequitas  debet,  leniens 
i  iustitiae  acrimoniam  et  legum  rigorem  temperans:  ita 
tiquitus  par  esse  visum  est,  severitatis  exactoribus  tam- 
am  ex  adverso  positum  esse  aliquem  patronum  vestrarum 
xmi  et  tutorem;  iniuriae  si  qua  non  a  vobis,  sed  vobis 
t  propulsatorem ;  libertatis  autem  recte  et  sapienter  defi- 
ae  defensorem  atque  propugnatorem.  Atque  hanc  ego  ut 
tissimam  acceptissimamque^  ita  efficacissimam  fructuosissi- 
mque  partem  interpretor  officii  mihi  demandati;  hoc  nobis 
)isque  ex  pristinae  fortunae  ruina  relictum  vindicatumque 
ktulor,  quod  adhuc  servata  est  patema  illa  morum  disci- 
aa  Rectoris  potissimum  manibus  tradita:  qua  et  aetatis 
itrae  rationibus  recte  consuli  et  eius  necessitudinis^  quae 
er  magistros  alumnosquc  intercedit^  dignitati  integritatique 
Lsfieri  maiorum  sapieutia  perspexit.  Itaque  quod  vobis  ego 
^niptum  paratumque  studium  ex  animi  mei  sententia  testor 


670  LATEINISCHE   BBDEN. 

atque  poUiceor,  ei  facite  ut  propensam  in  me  voluntatem 
vestram  liberaliter  retribuatis,  ea  in  meis  vel  consiliiB  yel 
admonitionibus  fiducia  coUocata,  quae  merito  subsequi  et  co* 
mitari  simplicem  sinceramque  caritatem  solet.  In  qua  matoa 
officiorum  coniunctione  illud  yos  rogo  sedulo  recordemiiu, 
certos  fines  modosque  quamvis  promptae  excnsandi  lenitili 
ignoscendique  indulgentiae  designatos  esse  ipsius  honestatis 
necessitate.  Quam  servando  curabitis  —  confido  enim  — 
ut  ne  vos  vestrasque  res  tuendi,  sustentandi,  defendendi  po- 
testatem  invito  mihi  et  dolenti  ipsi  eripiatis.     Dixi. 


7. 

Oratio  de   emendanda  ratione  academiarum  et  uDi' 
versitatium  habita  die  XV  m.  Octobris  a.  1847.*) 

m  Convenimus  hodie^  auditores  suo  quisque  loco  spect*- 
.  tissimi;  convenimus  eius  diei  concelebrandi  caussa^  qui  qoo 
saepius  Dei  Optimi  Maximi  beneficio  redit,  eo  laetiores  at* 
que  gratiores  in  omnium  animis  sensus  excitat  eoque  sane* 
tiores  pietatis  affectus  perpetuat.  Quippe  evm  divini  naini' 
nis  providentia  non  conservatum  tantum,  sed  vigentem  et 
communi  saluti  sapienter  prospicientem  atque  illustriora  in 
dies  facinora  gloriose  perpetrantem  nobis  congratulamur, 
quem  patrem    et   patriae  et  huius  universitatis  veneramnr 


*)  [Edita  est  haec  oraiio  loco  prooetnii  indicis  scholaram  6on- 
nensium  aestiyanim  a.  cioiocccxxxxvm  praemissis  hia  verbis:  'Pi^ 
oemia  semestribus  scholarnm  indicibus  praemitti  solita  cam  hoc  coa* 
silio  scribantur,  ut  nominum  numerorumqae  ieiunitas  aliqao  deleiu* 
mento  commendetar  e  floridiore  genere  petito,  haad  absonum  visQiB 
est  relicta  morosiore  commentandi  consuetudine  in  loco  longe  floridi»' 
simo  versari,  qui  pia  recordatione  AvovsTissmi  reois  continetoTi 
eamque  vobiscum  orationem  scripto  communicarei  quam  Illias  natali' 
ciis  celebrandis  superlore  anno  ab  Rectore  Vniyersitatis  habitam  ^ 
auribus  benevolis  et  iudiciis  excepistis.  Quae  cum  et  ad  litteras  speetet 
earumque  rationes  academicas,  et  vero  aliqua  ex  parte  ad  pablicto 
salutcm,  vestra  quoque  studia,  quibus  largas  lautasque  dapes  infrt 
appositas  vidctis,  aliquod  illinc  et  industriae  incitamentum  et  firm»- 
mentnm  voluntatis  capere  poterunt.     Valete.'     C.  W.] 


LATEINISCHE   BEDEN.  671 

CliEiC£KTi8SUiYM,  ac  nuper  demam  oomissimmn  in  his  ipsis 

terris  rara  cum  laetitia  ezperti  sumus,  avqvstissimvm  be- 

esM  nostrum  Fridebicvm  Gvilelmvm.   Cuius  cum  singulares 

virktes  variam  ac  multiplicem  praedicandi  materiam  suppe- 

iiientj  luculentissima  quidem  Regiae  praestantiae  documenta^  iv 

quibus  hunc  ipsum  annum  regni  sui  praecipue  esse  ornatum 

Toloit,   in  eo  genere  enitent,   in  quo  recolendo  non  dubito 

quin  longe   maxima  et  sua  et  vestra  voluptate  talis  esset 

orator  versaturuSy   a  cuius  persona  illud  potissimum  genus 

ininns  quam  a  mea  alienum  esset.     Quem  enim  fugit,  lucu- 

lentissimum  facinus  cum  dico,  cogitare  me  de  immutata  at- 

qae  consilio  vere  regio  emendata  forma  gubemandae  admi- 

nistrandaeque  civitatis:  cuius  cum  antehac  cura  penes  regios 

ministros  fuisset  solos,  eadem  post  diutumam  exspectationem 

eom  populo  suo  liberaliter  communicata  publicae  consulta- 

tionis  popularisque  deliberationis  anctor  exstitit,  e  qua  spe- 

nure  Ucet  fore  ut  non  in  remm  Bomssicarum  tantum,   sed 

in  universae  Germaniae  salutem  longe  praeclarissimi  fmctus 

vedundent.   In  hoc  igitur  genere,  quocum  coniunctissima  alia 

«tt  non  minus  egregia  emendatio  rerum  civilium,  pertinens 

ea  ad  iudiciomm  formam  huius  ipsius  provinciae  exemplo 

instaurari  coeptam,  hodie  morari,  etsi  gestit  animus,  duabus 

de  caussis  nolo.     Primum  quod  ea  laus,   utpote  cuius  tam- 

qiuun  radices  ab  Divi  Friderici  Gvilelmi  III  imperio  re- 

petendae  esse  viderentur,  tam  facundae  nuper  orationis  op- 

portunitatem  praebuit  cum  illivs  piam   memoriam  publice 

Hdcolebamus,  ut  verendum  sit  profecto,  ne  ab  talis  oratoris 

iplendore  nimio  intervallo  nostromm  relinquatur  verbomm 

kDuitas.    Deinde  autem  cum  a  mea  persona  illud  argumen- 

iam  esse  alienius  signiiicavi,  Iioc  sentio:  nolle  me,  qui  vitam 

nmbraticam  degam  et  eas  Musas  colam^  quae  fugiunt  fomm 

et  cnriam,  ea  argumenta  occupare,  quae  illis  relinquenda  vi- 

deantnr,  qui  in  litteris  habitant  proximo  cum  foro  et  curia 

vineolo  coniunctis,  lege  autem  creati  Rectores  huius  univer- 

ntaiiB  post  me  de  hoc  suggestu  orabuni     Sed  quae  ad  lit- 

teras  universas  eammque  rationes  latius   patentes  instituta 

ciYilia  spectant^  eomm  quidem  existimationem  atque  discep- 

tationem  cum  non  superare  meum  captum  putaro,  non  ve- 


G72  LATEINISCHE   BEDBN. 

reor  ne  immodestius  sentire  iudicer.  Quamquam  etiam  Iiinc 
petita  laudandi  regis  et  venerandi  materia  cum  et  amplior 
sit,  quam  cuius  capax  sit  horae  brevitas,  et  tam  omniam 
oculis  aperta  tamque  consentienti  praeconiomm  testimonio 
decantata,  ut  parum  novi  vobis  narrari  posse  Tideator: 
paullo  liberius  exspatiari  licebit  et  ab  iis,  quae  in  patria 
nostra  esse  praestita  communis  vox  admirabundae  Eoropae 
clamet;  avocatas  mentes  vestras  ad  ea  parumper  traducere, 
quae  esse  praestanda  videantur  et  praestitum  iri  certo  con- 
fidamus.  Quod  nolim  ita  interpreteminiy  quasi  quicqoam 
omissum  vel  a  voluntate  vel  ab  intellegentia  conquerar, 
quod  fieri  per  eam  quae  adhuc  fuit  harum  rerum  condido- 
nem  deberet.  Verum  si  nulla  in  parte  subsistere  umquun 
genus  humanum  posse  conceditur^  sed,  nisi  obtorpescere 
atque  adeo  emori  velit,  continuo  nisu  longius  progredij 
consentaneum  est  in  litterarum  quoque  et  artium  shstes- 
tandarum  promovendarumque  cura  novas  formas  inventaa 
et  institutum  iri,  quibus  ad  rectiora  et  altiora  escendator. 
v  Et  eiusmodi  quiddam  auguror  olim  futurum  ut  etiam  in  oni' 
versitates  cadat,  ipsa  rationis  necessitate  evincente.  QoM 
nemo  ignorat  quot  et  quales  hodie  adversarios  nactae  sini 
Quorum  criminationibus  nunc  ita  tantuni  utor,  ut  hinc  ali- 
quo  initio  sumpto  pergam  ad  universitates  cum  alia  parte 
institutorum  publicorum  ad  litteras  pertinentium  comparan- 
das:  si  forte  aliquid  inde  lucis  in  illarum  commoda  rectios 
perspicienda  redundet.  Comparabo  autem  non  cum  ea  parte, 
quae  proximo  ab  illis  intervallo  distans  gymnasiorum  bodie 
nomine  comprehenditur,  sed  cum  ea  quae  superior  universi- 
tatibus  habetur  et  proprium  academiarum  nomen  invenit 

Et  in  universitatibus  quidem,  quales  hodie  sunt,  praeter 
alia  vituperari  hoc  solet,  quod,  cum  litterae  ipsae  tamquaffl 
aeterna  necessitate  quadam  numquam  intermisso  gradu  ^ 
potius  rapido  cursu  progrediantur  et  nova  semper  incrementa 
capiant,  illum  quidem  cursum  non  satis  aequent  litteras  do- 
centium  personae.  Quippe  tardius  has  in  tanta  vitae  bu* 
manae  quaiituravis  per  se  brevis  diutumitate  instaurari:  pe' 
humanae  enim  naturae  imbecillitatem  tam  angustis  finibus 
circumscriptae  certoquc  modulo  inclusam  indolem  non  pares 


LATEINISCHE   REDEN.  673 

sae  singoloram  hominum  aetates  incrementis  illis  assequendis 
.tque  complectendis:  ita  fieri  ut,  dum  professio  litterarum  sit 
»ene8  senioreS;  penes  iuniores  earundem  incrementa  sint  et 
'ecentissima  quaeque  inventa.     Huic  autem  criminationi  etsi 
"ectissime   ita   respondetur,    ut   hoc   ipso   consilio   privatim, 
Aon  publico  officio  docentium  munus  esse  institutum  dicatur, 
ae  senesceret  atque  obsolesceret  vel  scientia  litterarum  vel 
kadendamm    propagandarumque   ratio  ac  disciplina:    taraen 
htendum   est  vel  sic  aliquantum  ad  id,   quod  sit  perfectum 
rel  perfecto  proximum,  desiderari.     Et  unum  quiddam  sati^ 
liabeo  uno  verbo  significasse,  quo  quidem  illius  consilii  salu- 
britas,  in  quo  ipsam  vim  vitalem  universitatum  potissimum 
ime  repositam  pridem   intellectum  est,  non  mediocriter  ele- 
raior  atque  attenuatur:   hoc  dico,  quod  etiamnunc  quaedam 
locentium  scholae  sunt,    quas  frequentari  non  optio  discen- 
inm  et  libera  potestas,  sed  legis  necessitas  iubeat:   quo  in- 
itituto   nihil   nostra   sententia   cogitari    pemiciosius    potest. 
ITerum  hoc  ut  mittam:  spero  enim  fore  ut  abolitis  tam  dam- 
noeis  legibus  aliquando  ad  veram  plenamque  libertatem  etiam 
iB  boc  genere  perveniamus  vel  potius  redeamus:  idem  facile 
Urgior  ne  sic  quidem  senescentis  et  obsolescentis  in  univer- 
Bitatibus    nostris    vel    scientiae    vel    institutionis    detrimenta 
ntis  ab  omni  parte,  ut  nunc  res  est,  compensari,  idque  non 
onam   ob   caussam.     Dixi  de  litterarum  incrementis,    quibus 
exsequendis  non   par  sit  singulorum  indoles  etiam   non  de- 
erescens:  dicam  nunc  de  indolis  decremcnto,  nec  celabo  quae 
•iBe  vera  concedendum  sit,  non  pudenda  tamen,  quia  ipsius 
BQmanae  naturae  sive  necessitate  sive  vitio  fiunt.    Nec  enim 
^ires  tantum  mentis  in  senescente  corpore  marcescunt,  sed 
rt  consuetudinis  voluntas   quoque   languescit  et   certa  quae- 
lam   facultas   eaque   ad   fructuose  docendum   gravissima  he- 
^eseit.     Et  haec  quidem  facultas  in  eo  cernitur,  quod,   quo 
Toyectiores  aetate  iuventutis  doctores  evadimus,  eo  etsi  sane  vi 
latariores   exsistimus,  simul  tamen  non  possumus  non  alie- 
iores  ab  ipsa  indole  iuventutis  fieri:  contra  quo  propior  iyi- 
enili  nostra  aetas  est,  eo  et  facilius  et  efficacius  ad  iuvenile 
ostrum  ingenium  accommodamns  et  tamquam  assimulamus, 
lo  fit  ut  ipsi  iuvenum   saluti  rectius  consulamus.     Invidio- 

n.    miTSCHSLII    OPVSCVLA    V.  43 


674  LATEINISCHE   REDEN. 

sius  est  quod  etiam  voluntatem  languescere  fassus  sum,  id 
quod  minime  in  segniora  tantum  et  ignaviora  ingenia  cadere 
contendo,  sed  aliqua  ex  parte,  ut  sumus  homines,  in  omnia, 
etiam  eorum  qui,  quo  tempore  in  iuventute  ipsi  constituti 
fuere,  incitatissimo  studio  et  fervore  flagrantissimo  informaD* 
dorum  adulescentium  operae  sese  dediderunt.  Licet  in  hoc 
dolere  indolem  humanae  naturaC;  non  licet  culpare.  Ne( 
yis  tantum  consuetudinis,  novitatis  gratiam  annorum  decnm 
exuentis  et  incitamentorum  illecebris  carentis,  sive  yim  in- 
ertiae  dicere  tralaticio  nomine  maleS;  illud  efficit  ut  lem 
progressu  fastidium  quoddam  docendi  subnascatur^  sed  eodem 
aliud  desiderium  valet  et  id  quidem  nobilissimum.  Non  de- 
crescere  enim,  sed  crescere  ipse  in  nobis  litterarum  amor 
solet;  crescere  in  dies  vel  certe  in  singulos  annos  litteraroiB 
nostra  ipsorum  industria  augendarum;  nec  ore  tantum  tn- 
dendarum,  sed  scriptis  promovendarum,  laudisque  ex  ea  in- 
dustria  quaerendae  et  nominis  memoriae  conservandae  noi 
profecto  ignobilis  cupiditas.  His  autem  votis  et  consiliis  suo 
quemque  exemplo  expertum  esse  paullo  provectiorem  aetate 
suspicor  quam  adversentur  eius  condicionis  rationes  uniTe^ 
sae,  in  qua  professorum  et  eorum  quidem  non  a  scholis 
vncantium^  sed  reapse  docentium  multitudo  constituta  esse 
solet.  Qui  quo  plus  studii  et  operae  in  informanda  iuven* 
tute  consumunt,  tanto  minus  sibi  et  virium  et  otii  relictum 
dolent,  quo  ipsis  litteris  prosint.  Quo  fit  ut  aut,  qui  summo 
audientium  plausu  doctores  suspiciuntur,  saepe  nuUo  in  nn- 
mero  vel  parum  librorum  feraces  seriptores  sint:  aut,  qni 
in  hoc  geuere  bene  de  republica  litteraria  mereant,  desint 
scholis  et  auditoriis.  Et  tamen  utrumque  genus  pari  et  uti- 
litate  et  necessitate  censeri  in  confesso  esse  putamus,  pariqne 
iure  litteras  ut  sibi  satisfiat  quam  scholam  flagitare. 

At,  audio  enim,  ilhid  ipsum  haudquaquam  propositniD 
est  universitatibus  earumque  doctoribus  tamquam  finis  prin- 
cipalis,  ut  litterarum  florem  augeant:  posse  hoc  non  inept« 
accedere  ut  secuudarium  et  adventicium,  sed  primarium  ofli' 
ciuni  esse,  conservare  iam  eff^ecta  litterarum  incrementa  ^ 
iam  praesentia  inventa  propagare.  Vbi  igitur  ipsi  fiunt  pro- 
gressus  ?  Quibus  tandem  debentur  inventa  illa  et  incrementa? 


LATEINISCHE   REDEN.  G75 

imiram  hoc  consilio  conditas  esse^  quas  peculiari  nomiiie 
>  universitatibus  discretas  academias  litterarum  vocant^ 
agnis  per  maiores  civitates  plerasque  impensis  sustentari 
iitas,  tralaticia  voce  respondetur.  Huic  autem  responso  ut 
irsum  respondeam  adversando,  in  hoc  vero  cardo  orationis 
eae  vertitur.  Nam  ut  paucis  comprehendam,  non  credo 
iy  quod  tam  magnifice  iactatur,  consilio  publico  academia- 
im  instituto  vel  posse  satisfieri  vel  prae  universitatum  qui-  vn 
)m  instituto  satisfieri  revera.  lUinc  ut  ordiar,  vel  hoc  non 
i  profecto  nullius  momenti,  quod  litteras  universaS;  quarum 
msociatione  suo  nomine  dignae  universitates  evasere,  ne 
>lunt  quidem,  quae  hodie  academiae  foventur;  complecti, 
A  exclusis  plerumque  sat  gravibus  disciplinis  philosophicis 
;  vero  magna  ex  parte  etiam  medicis  et  iuridicis  (nam  ex- 
Qsas  theologicas  minus  aegre  fero)  angustioribus  sese  fini- 
18  historicarum,4)hilologicarumy  mathematicarum  physica- 
imque  circumsaepserunt.  Sed  mitto  nunc  et  hanc  et  quae 
dam  graviores  caussae  in  promptu  sunt,  cur  suapte  natura 
unes  esse  academias  ei,  cui  institutae  esse  feruntur,  consilio 
egem^  paullo  post  huc  reversurus.  Quodsi  nunc,  non  quid 
el  possint  vel  non  possint  praestare,  sed  quid  praestiterint 
fc  praestent  quaerimus,  omnium  primum  procul  habenda  est 
108  academiae  comparatio,  a  cuius  exemplo  et  effigie  recte 
Jpetuntur,  quotquot  in  nostra  patria  conditae  sunt  et  imi- 
mdo  formatae:  quam  esse  Francogallicam  constat,  iustos 
im  honores  consecutam  et  debita  gloria  fruentem.  Atqui 
>ii  minus  constat  in  Francogallia  quidem  ingenio  doctrina- 
le  excellentes  homines  et  tamquam  capita  litterarum  in 
Hm  fere  urbem  coactos  esse,  quae  cum  ipsius  terrae  caput 
l^  disciplinarum  in  se  copias  omnes  complexa  vera  et  prope 
ta  artium  litterarumque  sedes  exstet,  emergentia  autem 
r  provincias  ingenia  continuo  haustu  asciscat  suoque  in 
m  recipiat:  contra  universitates,  nostris  quidem  vel  digni- 
ie  pares  vel  consilio  similes,  nec  in  provinciis  nec  in  ipsa 
i>e  exstare  omnino.  A  qua  condicione  diversissimas  ra- 
nes  habemus  quod  nobis  gratulemur.  Inter  quos  a  prin- 
io  aequabiliter  per  universae  Germaniae  provincias,  urbes, 
)ida   longe  lateque  disseminata  doctrina  non  modo  nuUa 


676  LATEINISCHE   REDEN. 

in  urbe  ita  praeter  ceteras  radices  egit;  ea  ut  principatQm 
quendam  vel  tenuerit  vel  teneat;  sed  etiam  propria  sibi  ar- 
mamentaria  atque  propugnacula  ipsas  inyenit  univerBitates, 
quarum  tamquam  in  foco  perpetuatae  salutares  scintillae  in 
ea  lumina  exarsere,  quae  cum  patrias  terras  tum  ipsum  or- 
bem  terrarum  illustrarunt.  Ergo  igitur^  ut  uno  verbo  dicain, 
apud  nos  cum  ipse  flos  et  robur  artium  litterarumque  non 
sit  penes  academias^  sed  penes  universitates  et  sit  et  fuerit^ 
consequens  est  ut  ad  litteras  sua  caussa  colendas  non  esse 
opus  academiis  concedendum  sit  An  uUa  est  disciplini} 
quae  cum  pristinam  speciem  suam  ac  rationem  nostra  aetate 
prorsus  mutarit  —  mutasse  autem  constat  plurimas,  cpm 
tam  sui  dissimiles  hodie  evaserunt,  vix  ut  eaedem  esse  Ti* 
deantur  —  eius  quidem  emendationis  beneficium  academitf 
potissimum  acceptum  referat?  Sociis  quidem  academiarani 
plurimis  eo  in  genere  deberi  plurimum  fatendum  est  et  la^ 
giendum  liberalitcr:  sed  hoc  quam  contra  nostram  sentei' 
tiam  nihil  valeat,  ilico  auditores  perspicietis,  ubi  eosdea 
illos  universitatum  esse  socios  reputaveritis.  Age  enim,  aa- 
demias  orbemus  eorum  multitudine  sociorum^  qui  simul  pro-; 
fessorum  munere  in  se  recepto  universitates  omant:  non  sioe 
vni  miratione  apparebit  numerantibus,  quantillum  sit  quod  restet 
Non  nescio  exempta  esse  ex  huiiis  condicionis  communiia^* 
quacdam  nomina  splendidissima,  ac  praeter  ceteros  non  ob- 
liviscor  illius  viri  immortalis,  cui  nunc  inter  mortales  non 
inimerito  quendam  litterarum  principatum  deferre  venera* 
bunda  aetas  nostra  solet.  At  hi  et  numero  sunt  paucissiitf 
et  vero  tales,  quos  certissimum  sit  de  litteris  non  minin 
praeelare  merituros  fuisse  atque  ad  idem  prorsus  velut  fcti* 
gium  gloriae  escensuros,  si  vel  nulli  acadcmiae  ascripti  es* 
sent,  vel  simili  ac  nunc  cum  academiavinculo  h.  e.  liberioi* 

• 

cum  aliqua  universitate  continerentur :  nec  desunt  eniiB» 
quamquam  pauciores  etiam,  qui  cum  neutra  coniuncti  tamei 
de  doctrinae  artibus  et  bene  promeruerunt  et  iure  inclarue- 
runt.    Nec  illud  iguoro,  quam  eximia  litterarum  mouumentJj 

• 

coniunctis  multorum  studiis  et  consiliis  parata,  ex  academ*' 
rum  tamquani  officinis  cum  prodierint  tum  etiamnunc  f^ 
deant,     sumptus    liberaliter    civitate    suppeditante.     Rursus 


LATEINISCUE   UEDEN.  677 

Ltem  quaerere  licet,  quid  sit  cur  nou  eadeni  parari  ab  uui- 
^rsitatibus  pari  successu  potuerint,  praesertiin  cuni  ex  his 
iifices  suQS  et  fictores  illos  ipsae  academiae^  uti  ante  dixi- 
us,  asciscere  consueyeriut:  modo  in  illarum  iidem  qui  in 
iriun  lucubrationes  sumptus  publica  muuiiiceutia  impen- 
intur. 

Habeut  haec^  quae  adliuc  disputayimus^  hanc  vini;  ut 
we  utile  academiarum  institutum^  non  esse  necessarium  de- 
onstratum  sit,  propterea  quod  eandem  prorsus  utilitatem, 
;  litterarum  ipsarum  commodis  consulatur,  habere  univer- 
tates  et  sine  sumptuosis  academiarum  ambagibus  praestare 
)ssint.  Nuuc  autem  longius  progrediendum  est  et  firmis, 
;  Dobis  videtur^  argumentis  probandum,  utiliores  etiam  in 
ffidem  partem  atque  fructuosiores  academiis  universitates 
turas  esse,  quippe  penes  quas  non  flos  et  robur  tantum 
;terarum^  quod  antea  contendebanius,  sed  earuiidem,  ut 
(rbo  complectar,  tamquam  vis  vitalis  sit.  Cernitur  autem 
lec  nulla  alia  in  re^  iiisi  quod  iii  universitatibus  litteraruui 
actatio  et  cum  vitae  usibus  et  cum  adolescentis  iuventutis 
immunione  longe  saluberrimo  vhiculo  continetur,  a  quibus 
ngissime  abliorrere  academiarum  magiiificam  solitudiuem 
ustat.  Noii  eos  dico  vitae  usus^  qui  duui  ad  opificiorum, 
mmerciorum  negoiioruiuque  comnioda  spectaiit,  in  quaestu 
croque  privato  versaiitur  iuque  humanis  sordibus  i[>sum 
em  bouorum  quaeruiit:  sed  de  iis  cogito,  qui  uA  veram 
lutem  civitatis  diriguntur  huiusque  sapienter  curaudae,  li- 
raliter  admiuisirandae,  fortiter  viudicaiidae  auctores  et 
stodes^  virtutisque,  houestatis,  veritatis;  humanitatisy  iusti- 
e  acres  propugnatores  eifiiigunt.  Huc  autem  ut  litterae 
eauty  non  poterit  umquam  iiisi  coiisociata  cum  nieditau- 
m  et  commentantium  personis  generosa  disceiidique  cupida 
entute  effici:  cuius  vigore  et  iugenuitate  certam,  ad  quam 
dirigat^  normani  nacta  revirescat  semper  recreeturque  fa- 
i  canescens  doctrina. 

Quid  autem?    noiiiie   id  ipsum   questi   sumus   ab  initio, 
>d    nimis   inter   se   dissideant   litteras   docendi  easdemquc  ix 
olendi  munera,  quam  quae  sine  ipsarum  detrimento  ni- 
)que  vel  docentiuni  vel  scribentium  impedimento  commode 


678  LATEINISCIIE   KEDEN. 

ia  his  nostris  univcrsitatibus  coniungantur?    Itaque  breviter 
—  scio  enim  ut  maxime  breves  sint;  ita  maxime  has  probari 
orationes  —  breviter  igitur  significabo,  qua  mihi  yia  simul  et 
incommoda  omnia  remoyeri  et  omnia  parari  commoda  conci- 
liarique  felicissime  videantur.    ToUendae  sunt  nostra  opinioDe 
academiae  seorsum  constitutae  et  in  universitates  transferen- 
dae^  et  ita  quidem  transferendae,  ut  et  singulae  universitates 
suas  habeant  speciales  academias  et  hae  totidem  partes  efficiant 
unius  generalis   academiae^   in  quam  tamquam  in  commime 
corpus    quoddam    singulae    coalescant.      Cooptandos   autem 
harum   socios   academiarum  ex  iis  potissimum  professoribos 
censcmus,  qui  postquam  per  sat  multos  annos  in  erudienda 
instituendaque  iuventute  yitam  yiresque  consumpserunt,  iam 
nihil  valdius  exoptent,  quam  ut  in  litteris  toti  habitent  eas* 
que  scriptis  illustrantes  maiori  in  posterum  saluti  sint  rei 
publicae^   quam    docendi    opera   eodem    quo    antehac  labore 
parique   virium  intentione   continuata.     Nec   enim  voluptate 
docendi  exclusos  volumuS;  sed  necessitate  liberatos  eiusdem- 
que  libertatis  felicitate  beatos^  qua  hodie  academiarum  sociis 
licet  in  eo  genere,  quod  placet:  quorum  non  paucos  vide- 
mus  e  sua  quemque  disciplina  tantum^  quantum  commodom 
est,  arbitratu  suo  delectum  publicis  universitatum  scholis  ob- 
lectationis  caussa  doctis  adulescentibus  explicantes.    Ita  fiet, 
ut    et   aerumnoso   labori   tamquam   debitum   praemiura  cum 
honorificum  tum  fructuosum  otium  concedatur,  et  in  flacces- 
centium   magistrorum  locum  efflorescentium  doctorum  vigor 
continuo  ordine  suffici  possit,  magno  universitatum  senesceu- 
tium  commodo,  non  nimio  incommodo  aerarii,  siquidem  cum 
ipso  academiarum  instituto  earundem  reditus  in  universitates 
distribuuntur.     Simul   dolendi   caussa  cessabit,  tot  praeclara 
ingenia   et  ad   bonas   artes   excolendas   nata  a  nobili  acade- 
miarum    industria   necessario    exclusa  esse:    quibuscum  etsi 
uunc  honoris  titulos  possunt,    non  possunt  studiorum  com* 
mercium  societatemque  laborum  communicare,  ipsis  locorum 
intervallis  refragantibus.    Vnde  consequens  est  ut  reapse  ex 
iis  uunc  academiae  concrescant  litteratis  hominibus,  qui  casu 
magis  in  unam  urbem  conflati  quam  consilio  convocati  com- 
munis  domicilii  opportunitate  utuntur.    Quae  urbes  quo  am 


LATEINISCHE   REDEN.  679 

iores  sant  et  locupletioreS;  eo  sane  et  optio  liberior  et  in- 
gnior  nominum  splendor:  quo  si  accedit  lautus  doctrinae 
pparatuSy  non  possunt  hinc  non  fructus  in  litteras  redun- 
ure  raro  exemplo  praeclari^  et  dignitas  nasci  bene  merito- 
im  multitudine  quaesita  veraeque  virtutis  laude  afBuens. 
ed  hanc  laudem  dum  minores,  quas  commendavimus,  aca- 
emiae  aemulabuntur^  non  erit  profecto  quod  vel  iustam 
loriam  tamquam  germanae  natu  maiori  invideant  vel  debi- 
im  ei  praerogativam  denegare  animum  inducant.  Talis 
item  praerogativae  iura  et  decora  quibus  consiliis  dirigenda 
aibusque  finibus  circumscribenda  esse  videantur,  non  magis 
tt  huius  loci  persequi;  quam  reliquas  partes  adomandi,  di-  x 
Teudi,  administrandi  eius  instituti  singillatim  describere, 
ius  nihil  nisi  summam  quandam  voluimus  populariter  ad- 
ibrare  et  vim  universam  significare. 

Ilevertimur  igitur  unde  exorsi  sumus,  ad  eius  principis 
ictissimam  recordationem,  cui  et  inclitam  academiam  et 
n  minus  inclitas  universitates  suas  tam  esse  cordi  scia- 
18,  hinc  ut  gratissimi  animi  testificandi  caussa  locupletis- 
na  hauriatur.  Faxit  igitur  Deus  Optimus  Maximus,  ut  per 
igissimum  anuorum  spatium  incolumis  liobis  et  eivitati 
strae  et  universae  patriae  conservatus  rex  avgvstissimvs 
gissimam  sibi  copiam  inventam  gratuletur  generose  exse- 
endorum  quae  tam  generose  incohavit,  consiliorumque 
mium  digua  maioribus  gloria  perpetrandorum  opportuni- 
les  nobiscum  laetetur  cxoptutissimas.     Q.  D.  B.  V. 


8. 

Oratio  de   Friderico   Guilelmo  III    uuiversitatis 
Rhenauae  conditore  habita  die  111  m.  Augusti 

a.  1865.*) 

Quinque  lustrorum  spatium,  auditores  suo  quisque  loco 
^ctatissimi,   hoc  ipso  anno   exactum   est,   cum  eum  nobis 


^  [Hanc  orationem  altimaui  in  anivcrsitatc  Rhenana  habuit  Rit- 
eliuB  ipso  einsdem  anni  autumno  in  academiam  Lipsiensem  disce- 
«.     C.  W.] 


680  LATEINISCHE   REDEN. 

priiicipem   ercptum   luximus^    cuius  piaie   memoriae  hodierni 

iliei   sollemuitas  consecrata  est:  rerum  uostrarum  statorem, 

couservatorem  ^     patroiium     augustissimum     clemeutissimam 

Fridericvm   Gvilelmvm   III.      Fugeruut    tempora,   mansit 

mauetque    nou    fucata    pietas^    atque    adeo    singulis    annis 

augetur;  —  iu  mutata  rerum  omnium   specie  et  condicione 

constans   in  meutibus  iiostris  haeret  Diyi   Regis   imago  et 

iu  dies  clarius  enitescit.     Quae  res  tam  graves  habet  tam- 

que   varias    caussas,    illinc   ut   inexhausta   dicendi    materii 

publico    oratori  suppetat     Talis  igitur  materia  quemadmo- 

dum    per    quindecim    annorum    continuitatem ,    quibus  hoc 

ego  munere  impiger  olim  et  integer  fungebar,  quantamTis 

virium  mediocritatem  meam  numquam  defecit^  sed  hanc  com- 

peusavit  potius  ingenita  ubertate  sua,  ita  non  est  verendum 

ue   futuros   oratores   umquam    deficiat.     Yerum   pleuam  et 

Uegia  virtute  dignam  laudationem  quo  minus  capiunt  hone 

augustiaC;  eo  plus  excusationis  paratum  esse  ei  consueludioi 

sperO;  qua  singulis  annis  singulas  partes  tam  late  pateniis 

praestautiae  delibare  soliti  sumus,  tamquam  quosdam  fioreti 

uudc  largam  vivamque  corouam  vestra  opera  coalescere  ia- 

beretis.     Nec  fere^  quid  potissimum  decerperemus,  dubiiaudi 

molestiaui  umquam  seusimus:  etenim  aptum  praedicaudi  lo* 

cum  circunispicientibus  ipsa  plerumque  tenipora  succurreruut, 

quorum  singularis  ratio  et  coudicio  recte  moneret  commoJ»?* 

que  suppeditaret,  cuius  potissimum  et  regiae  laudis  et  auimi 

aflectus    vcstri   interpres   existere  deberem.     Itaque  fuit  eum 

diuturni   imperii  praeclare   gesti   gloriam   et  felicitatem  per* 

sequeremur,  bellica  fortuna  non  minus  quam  auimi  constau- 

tia  quaesitam,  iu  ipsaque  communi  Europae  clade  imprimis 

conspicuam.     Fuit  cum  in  vitae  domesticae  innocentia  com- 

moraremur,  in  morum  iutegritate,  religionis  simplicitate,  in- 

stitutorum  ^sanctimonia.     Non   semel    ad   pacis   artes  exspa* 

tiati  sumus  litterarumque  decus  pari  munificentiae  sapientia 

adauctum  atque  susteutatum,  vel  iustitutionis  publicae  bene- 

ficia  plane  singularia.     Aliquando  iu  recolenda  memoria  iQ^' 

mortali  eorum  virorum  sumus  versati,  quibus  IUe  longe  sa- 

luberrimo  consilio,  dilectu  autem  felicissimo,  sociis  laborum 

utebatur  moderandaeque  civitatis  administris,  i|t  Alteusteinii. 


LATEINISCHE   REDEN.  681 

mboldtii;  Steiuii,  Scharuhorbtii.  Itaque  iuvabit  hodie  ad  ea 
imi  principis  facinora  animum  adyertere,  quae  cum  nos- 
i  potissimum  rationibus  proximo  viuculo  couiuncta  sunt. 
mim  quod  priorum  aetatum  memoria  et  plurimis  et  in- 
nioribus  exemplis  docuit,  id  nos  quoque  experimur  magno 
umodo  nostro:  ut^  quo  tristiora  tempora  sint,  ad  quorum 
lendationem  nullae  sint  priyatorum  hominum  partes,  eo 
mor  ad  horum  animos  placandos,  consolandos,  recreaudos 
I  et  efficacia  eorum  studiorum  seutiatur,  quibus  a  lugubri 
iemque  infructuosa  rerum  publiearum  cogitatione  abntra- 
mur  et  ad  laetiorem  viyendi  condiciouem  traducamur.  Tale 
tem  solacium  e  libcrali  artium  litterarumque  tractatioue 
titum  ut  libero  et  liberali  homine,  si  quando  necessitas 
ieiy  nequaquam  indignum  est,  ita  crescere  multorum  com- 
inione  solet.  Itaque  quod  nobis  licet  e  publicae  calami- 
18  angustii»  ad  lianc  honestissimi  otii  laetabilem  fructuo- 
nque  societatem  animos  uostros  meutesque  recipere,  eas- 
e  regiones  colere  iu  quibus  ipsi  dominemur,  nullius  arbitrio 
Doxii  nuUisque  nisi  yeritatis  limitibus  circumscripti,  id  pro- 
;to  iu  praeclaris  Fkiderici  Gvilelmi  beneficiis  habendum 
le  vix  umquam  tam  evidenter  ipsa  tempora,  quam  in  his 
ae  hodic  per  Germaiiiam  obtinent  miseriis;  docuerunt  per- 
iseruntc|ue.  Quod  beneficium  tametiii  scimus  nou  uostra 
ivata  caussa  collatum  esse,  sed  ad  ratioiies  universas  civi- 
is,  ecclesiae,  vitae  adiuvandas  adoriiandasque  spectare,  ta- 
n  quid  impedit  quominus^  quae  praeter  publicam  utilita- 
1  illinc  etiaui  privata  commoda  reduudant^  eis  ut  subsi- 
i»  et  adventiciis  grato  animo  fruamur?  In  codemque 
lere  si  ab  liac  uostra  Musarum  sedo  in  alias  coiumuuis 
«riae  partes  oculos  converterimus,  longe  etiam  uberior  uc 
ulentior  praedicandi  venerandique  Friderici  Gvilelmi 
•teria  suppetit.  Namque  alma  Ilhenana  quo  tempore  muni- 
intissimo  IUius  consilio  condita  est,  iam  in  pacis  aluiunam 
icitatem  et  tranquiilitatem  bellicae  turbae  cesseraut  ex- 
)8oque  hostium  iugo  non  pristina  tantum  et  libertas  et 
testas  recuperata  erat,  sed  eadem  novis  incrementis  copiis- 
3  insigniter  aucta.  At  in  maximam  Regiae  liberalitatis 
nirationem  merito  abripimur;  cum  illa  tempora  apud  ani- 


682  LATEINISCHE   RBDEN. 

mum  recogitamusy  quibus  primordia  sua  litterarum  uniyer — 
sitas  Berolineusis^  instaurationem  ab  institutione  non  multunzu 
(liversam  Vratislayiensis  debent.  Contractis  finibus  ad  dimi  J 
diam  sui  partem  ipsa  civitas  redacta:  ne  in  salvam  parteoK: 
quidem  libera  dominatiO;  sed  contumacissimis  superbienti  J 
victoris  iniuriis  atque  vexationibus  turpiter  coercita:  exhausU^ 
vis  roburque  provinciarum:  aerarii  difBcultas  proxima  ruS 
nae:  fractus  et  propemodum  abiectus  civium  animus:  salntf 
nec  spes  nec  via  in  promptu.  Nec  tamen  tot  tantaeque  d^ 
sperandi  caussae  impetrare  ab  animo  vere  regio  potueruik  ^ 
quin  omissis  aliquautisper  curis  proximis  et  ad  ipsas  vivenc^i 
administrandique  necessitates  pertinentibuS;  Humboldtio  po- 
tissimum  auctore  et  suasore  ad  eam  studiorum  sedem  con- 
dendam  sese  applicaret^  quae  non  multorum  annorum  inter- 
vallo  optimis  doctrinae  fructibus  ceteras  Germaniae  uni?er- 
sitates  aequaret;  lautissimo  variae  eruditionis  apparatu  yin-  j 
ceret.  Talis  i^tur  principis  sacram  memoriam  quod  coni 
Berolinensibus  nos  Bonnenses  hoc  die,  qui  Illi  natalis  iviij 
quotannis  recolimuS;  ea  pietatis  ac  reverentiae  significatione 
non  minus  profecto  ipsius  virtuti  quam  animi  affectui  nostro 
satisfacere  videbimur.  Pertinetque  ad  eum  sensum  etiam 
magis  excitandum  confirmandumque  hoc  ipsum^  quod  cum 
huius  diei  sollemnitate  sempiterno  vinculo  sociare  iussi  su- 
mus,  certamiuum  litterariorum  institutum  victoriarumque  ex 
illis  reportatarum  publica  renuntiatio.  •  Eius  enim  consilii 
vim  uon  immerito  sic  interpretabimur,  ut  facinorum  potius 
disertis  documentis  quam  verborum  lenociniis  et  quamvis 
facundae  orationis  ieiunitate  laudes  desideratissimi  Principi^ 
emineant  suaque  et  iusta  seque  digna  in  luce  collocatae  tam- 
quam  oculis  appareant.  Nam  quod  suapte  natura  leve  videri 
potest,  prope  pusillum  autem  si  cum  ceterarum  rerum  a  Divo 
Fkiderico  Gvilelmo  praeclare  gestarum  vel  multitudine  vel 
splendore  comparatur,  id  si,  quo  consilio  conditum  sit^  spec- 
tamus,  et  laudabile  et  efficax  imprimis  esse  intellegimus,  at- 
que  ita  comparatum  ut  animi  vere  regii  indolem  manifest» 
documento  testetur.  Quippe  non  tam  illud  suspicimus  et  lau- 
damus,  quod  omnino  ingenii  exercendi  viriumque  augendarum 
utilissima  sane  opportunitas  civibus  academicis  per  haec  uo- 


'  LATEINI8C1IE    KEDEN.  683 

[Tetxi  et  quod  exceUit  lusLra  obluta  Gijt,  (iua,m  ijiiud  litieraruui 
nractatio  iubetur  non  vitae  potius  usibus  serviens  reique  pu- 
ptlicae  necesBitatibus  et  futiiri  ministerii  officiis,  sed  iinam 
preritatem  eecta,ns  uniusquc  Terttatis  arbitrio  parens,  vel 
But  uDo  verbo  dicam,  iitterarum  tvactatio  vere  liberalis. 
LKoa  1'go  profecto  ia  suni,  qui  non  illam  quoque  priorem 
■ntilitatem  probem;  oam  ut  paucis  amplisBimura  saue  locum 
leomplectar,  si  ab  eis,  quae  vere  boiia  sunt,  veram  utilitatem 
lugregari  non  posse  considero,  etiam  litteras  esse  utiles  de- 
B  bere  liaud  aegre  concedo.  Sed  haec  utilitas  cum  duabus 
I  partibus  consistat:  altera  quidem,  quae  cum  vitae  cottidia- 
I  nae  commodis  proximo  vinculo  cotitiuetur,  fruamur  tamquam 
I  adventicia,  non  tamquam  primariam  postulemus:  idque  nuUa 
I  ilia  de  cau9sa,  niai  quod  multo  plus,  multo  maius  quiddara 
^^t-  iatius  patens  illud  est,  quod  ex  altera  parte  praestare 
^^mIebi  Utterae  ingenita  virtute  possunt.  Atqne  hanc,  quam 
^HBtfcrtuitam,  sed  veram  dicimus  et  aeternara  utilitatem, 
^pKKjftiiB,  quac  qualisque  sit,  coram  hac  liberalium  et  ut  puto 
W  wnsentientium  hominum  corona  uberius  persequendum  jm- 
L    ttt?  et  disceptandum  tamquam  dubitatura,  quod  esse  confes- 

■  siini  et   exploratum   yos   certe   uno   ore   clamaturi   sitis?  — 

■  Wqnis,  cum  sua  caussa  colendas,  exercendas,  propagandas 
I  litteras  dicimus  sapientissimorum  hominum  auctoritate,  uti 
B  fbute  diviuo  prognatus  animus  diviuam  indolem  nutriendo 
I  eiii  eimilior  liat,  talem  igitur  vel  postulationem  vel  exspec- 
lUtionem   ecquis  exulare   ad   somnia   philosophorum   iubeatV 

■  Xcquis  denique  tsm  caecus  sit,  quin  etiam  in  rei  publicuc 
■talntem    longe    ef&caciorem,    quam    qucm    antea    fortuitiun 

■  fructum  perstringebaro ,  Uanc  esse  vim  scientiae  perspiciat, 
llt  artium  litterarumque  hix  diviua  in  singula  civitatis  mem- 
bre  tamquam  anima  permanet  vitae  effectrix  et  moderatrix 
Tirtutisque    parens    et    magistra?      Atque    hanc    illam    dico 

'  Jramquam  sat  magni  aestimandam  hberalitatcm,  qua  et  reli- 
quos.  rationes  cum  publicac  institutionis  univeraae  tum  aca- 
b.dftmicae  disciplinae  regi,  et  haec  ipsa  adulescentium  nostro- 
Imn  certamina  nobilitari  Augustissimus  huius  uiiiversitatis 
I  cotulitor  voluit  Tali  autem  via  qui  ad  veram  humanitatom 
f  {lervcmri  veraeque  saluti  civitatis  coiisuli  pcrsuatjum  habuit, 


684  LATEINISCHE   REDEN. 

iiecesse  est  liberal^  iudole  ipse  fuerit.     Eamque  indolis  libe- 
ralitatem^   si  verum  volumus  fateri^  per  diutumum  Ille  im- 
perium  tot  tamque  luculentis  testimoniis  comprobayit  in  om- 
ues  part^s  iustitutiouis  publicae  patentibus,  ut  hiuc  potissi- 
mum  laudis,  virtutis^  felicitatis  tam  diu  in  Borussiam  redun- 
dautis  non  mediocrem  partem  universae  vox^Europae   repe- 
tierit.     Qui    si   uec  insita  naturae  voluptate    trahebatur   ad 
litterarum  studia,  uec  earum  ratioues  singillatim  perscrutatus 
suo   iudicio   satis  confidere  in  illis  moderandis  administran- 
disque   potuit:    profecto    ob   id   ipsum   multo   etiam    maiore 
veneratione  dignus  exstitit:  —  primum    quidem    quod^   quia 
salutaresy  quia  honestas  esse  bonas  artes  intellexerat,  ita  eis 
prospiciebat^    quasi    in   deliciis    haboret    et    in    intimo    sinu 
foveret:   —   deinde   quod,   quibus   negotiis   recte   accurandis 
seuiet  ipsum  imparem  sentiret,  eorum  administros  intellegeu- 
tissimos  adsciscebat  consiliorum   suorum  socios  gravissimos 
et  acerrimos  vindices.     Nam   si   summa  laus   est,    ne  egere 
quidem  aliena  ope^  paucis  illa  mortalibus  concessa:    at  non 
ultima  haec  est^  immo  proximo  ab  illa  intervallo  distaus^  ut^ 
quibus  copiis  ipse  egeaS;  eas  pari   circumspicieutiae  sagaci- 
tate  habeas  qui  tibi  aliunde  parias.  Et  in  eo  quidem  genere 
quam  eximio  successu   Frideuicvs  Gvilelmvs   elaboraverit, 
cum  ipse  Hos  et  robur  beatissimae  pacis  argumento  est,  tum 
splendidissima   uomina  eorum   testautur,    quibuscum  Ille  re- 
gendae   rei   publieae    uuiuia   communicavit.     Possum   in  lioi 
argumeuto  exspatiari  longius:   verum,   quando  id  quod  siiai- 
mum  est,  ut  pietatis   atfectui   grataeque  recordationis  ofliciu 
quamvis  teuui  voluntatis  testiiicatione  satisfieret,  iam  poiett 
aliquo  modo  etfeciuin  videri,  nolo  vestra  patientia  abuti  ex- 
spectationemque  vestram  diutius  morari.  - 

Ergo   ut  transeam   ad  propositas   superiore  anno  quae      | 
stiones,    iam  non  mea  elocutione  utar,    sed  fidem  verboruni 
ab  ipsis  ordinibus  chartis  consignatorum  servabo.   — 


XIV. 
Cannina  latina. 


1. 

Consalutatio  Ioannis  Goerlitz  conrectoris  munus 
in  lyceo  Wittenbergensi  auspicati.*) 

TTp6c  cocpiq.  \iiy  ^x^tv  T6X^av,  ^dXa  c0^(pop6v  ^crtv  *  — 

Euenofi  Par. 

Nunc  (lecet,  insolitis  innectere  tempora  sertis, 

Nunc  bona  sollemni  dicere  verba  die. 
Fallor?  an  et  Titan  face  candidiore  coruscat? 

Laetitiaque  pia  pectora  cuncta  tument? 
Sepositis  caelo  descendit  Apollo  sagittis, 

Dividuasque  lavat  Castalis  unda  comas? 
Esse  quid  hoc  credam?  —  festo  Tibi  lumine  fulget, 

Et  TiBi  formoso  Phoebus  honore  nitet. 
Nec  mirum:   sanctos  Di  dilexere  ministros, 

Ni  fallax  nobis  Graecia  vana  refert. 


*)  [Prodiit  Wittenbergae  typis  Rubeneriania  sio  inscripta: 
'Viro  I  amplissimo  doctissimo  |  loanni  G5r1itz  |  SQbconrectoris  et  doc- 
toris  Buperioris  |  munuB  |  in  inclyto  lyceo  Wittenbergensi  |  rite  auspi- 
cato  I  D.  D.  D.  I  obvia  inventutia  stndiosae  ptetas  |  interprete  |  Frid. 
Ooil.  Ritschl,  Thnringo.  |  Wittanbergae ,  d.  xrv  lanuar.  cioiococxrv.' 
C.  W.] 


G86  LATEINISCHE   GEDICHTE. 

Sic  TiBi  iam  faveat!    qui  carus  nostra  sacerdos 

Ingrederis,  Clario  templa  dicata  Deo; 
Parva  quidem^  fateor,  sed  priscis  cognita  saeclis^ 

Caeruleus  celebrem  qua  secat  Albis  humum. 
Amplius  haec  per  Te,  nulla  labefacta  ruina^ 

Exsurgant,  radiis  conspicienda  novis. 
Sic  urbi  veteris  doctrinae  fama  yigebit^ 

Proferet  et  meritum  Leucoris  alma  decus. 

Sed  Tv,  quem  gremio  laetissima  terra  recepit, 

0  salve,  nostrae  lux  columenque  scholae! 
Quem  iuvenem  quondam  nutrivit  Lipsia  clara^ 

Fovit  et  in  casto  docta  Minerva  sinu. 
Ergo  haec  Phoebeis  oleagina  serta  corollis 

Addidit,  et  tinxit  nectare  labra  suo. 
Huius  et  Aonidum  consortia  grata  sororum 

Hic  quoque  defesso  dulce  levamen  erunt.. 
Praesto  semper  erunt,  seu  Te  Nasone  iubcnte 

,  Duxerit  in  valles  fertilis  Henna  sacras, 
Seu  memoret  Cyri  Xenophon  fatalia  regna, 

Seu  teneant  mentem  Gallica  bella  Tvam, 
Sive  truces  Parii  vatis  secteris  iambos, 

Seu  Te  Mimnermi  Glanda  querela  iuvet. 
Te  duce  mox  alacris  forti  pede  turba  Tvorvm 

Scandet  ApoIIinei  culmina  summa  iugi. 
Tv  studio  vigili  mitis  succurre  tenellis 

Mentibus:  hinc  illis  nobilis  ardor  erit. 
MoIIit  enim  regimen  —  iuvenilia  pectora  testes   — 

Lene  feros  animos,  obsequiumque  parit. 

Vos  autem  cuncti  mecum  gaudete  sodales, 

Spargite  votivis  turea  dona  focis! 
Hoc  etenim  meruit  fidi  proba  cura  magistri, 

Hoc  labor  assiduus  consiliique  fides. 
Tam  precor,  liuic  stet  firma  salus,  fortuna  secundet 

Prospera  coepta,  dies  gaudia  quaeque  ferat! 
Accipias  vultu,  doctor  venerande,  benigno, 

Quae  pietas  hodie  munera  parva  tulit. 


LATEINISCHE   QEDICHTE.  687 

Parva  licet  sint  ista,  tamen  laudanda  Yoluntas: 
Placat  et  aversos  hostia  parva  Deos. 


2. 

Epithalamium  in  Albertum  ducem  Saxoniae  et 
Victoriam  Britanniae  reginam.*) 

Q.  B.  P.  P.  P.  Q.  S. 

Ergo  virgineis  sceptris  parere  iuberent 

Divi  Saxonibus  condita  regna  viris? 
Maesta  Britannorum  gens  miraretur  Elisae 

Magnanimae  privos  post  tria  saecla  toros? 
Aemulaque  illius  vinci  regina  negaret 

Sic  quoque  victricis  nomen  et  omen  habens? 
Nempe  pharetratae  stabat  sic  mente  voluntas 

Dianae^  glacie  cui  fera  corda  rigent. 
Est  aliquid,  solio  de  uno  geminare  triumphos! 

Tale  decus  castis  inseruisse  choris! 
Yerum  Dictynnae  tam  diris  invidet  ausis 

Non  umquam  victo  numine  freta  dea^ 
Multaque  flammato  Gythereia  corde  volutans, 

Quid  male  sana,  inquit,  quid  tnca  regna  petis? 
Nonne  seUis,  socias  tihi  tot,  Latonia,  nymphas 

Mascula  devotas  spemere,  saeva,  iuga? 
Quid  cupis  aetemis  nwrtales  iungere  honores? 

Debita  quin  victrix  praemia  forma  ferat? 
Iratae  quae  sit  Veneris  vindicta,  memento. 

Ocius  aerio  devolat  illa  Noto, 
Perque  oras  hominum  Germanaque  rura  vagatur: 

Ynde  tibi  regum,  terra  Britanna,  seges. 


*)  [Prodiit  Bonnae  m.  Pebrnario  anni  cioiocccxxxx  sic  inscrip- 
tam:  'Alberto  |  serenissimo  dnci  Saxoniae  |  suo  nnper  civi  illnstria- 
nmo  I  nnptiamm  |  com  |  Victoria  |  angustissima  Britanniae  regina  | 
fBetmrvkm  caDssa  |  S.  P.  D.  |  ex  animi  sententia  gratnlabnnda  |  Httera- 
inm  DniverBitas  |  Pridericia  Guilelmia  Rhenana.'    C.  W.] 


688  LATEINISCnE  QEDICHTE. 

Denique  turritas  gressum  compeseit  ad  arces, 

Qua  Thuringa  domus  nobile  nomen  habet: 
NobiliuS;  postquam  venerantur  Saxonas  una 

Cum  Lusitanis  Belgica  regna  duces. 
Constitit,  ut  iuvenem  stupidis  conspexit  ocellis^ 

Cui  sedet  in  blando  regius  ore  decor, 
Spirant  virtutem  generoso  pectora  flatu, 

Germanaque  micant  lumina  pleua  fide. 
-HTic,  ait,  hic  digrmSy  decoret  cni  tempora  myrtus: 

Hic  mihi  qimerendi  finis,  opinor,  adesL 
Non  metuet  vinci,  cupiet  vincatur  ut  ipsa 

A  tali  quamms  dura  pudla  viro, 
TEque,  Alberte,  manu  prensum  voce  increpat:  IlluCy 

Eia  age,  virgineum  te  diadema  vocat 
Haud  mora:  navigerum  ad  Tamesim  te  ducit  ovantem, 

Fallere  nec  patitur  verba  parentis  Amor. 
Yinceris  et  vincis:  tibi  dat  Yictoria  palraaro: 

Pronuba  siguificat  gaudia  mille  dea. 
Mox  Hjmenaeus  adest,  sponsis  fert  myrtea  serta: 

Splendcnt  sollcmni  regia  tccta  face. 
Yolgus  Hyftien  Hymenaee  vocat:  quatit  aera  plausus: 

Festivo  reboat  Teutonis  ora  sono. 


Insolito  Rhenus  strepitu  pater  excitua,  undis 

Distinctum  tollit  vite  virente  caput, 
Et  qua  saxoai  septemplice  culmine  montes 

Nubila  contingunt,  talia  dicta  dedit. 
HeuSj  ait,  heus  cives,  ct  fwhis  gaudia  fecit 

Haec  dei(s:  immetnores  non  dccei  csse  ducisy 
Qnem  eum  germano,  patriae  duo  sidera,  fovit 

Lanrigerae  Bonnm  docta  Camena  sinu, 
Illum  Castalio  nntfitum  nectare  nostis: 

Nil  nsqnam  Albkrto  suamns  orbis  h/ibet. 
Vrhi  grande  drcus,  maestis  cum  citnbus  illum 

Nupcr  es  amissum  qucsta,  magistra  cohors. 
Ergo  in  laetitiae  emisortia  lacia  vcnitc; 

Hacc  amor,  liaec  picias  dicerc  vota  iuhct: 


LATEINI8CHE   GEDICHTB.  689 

Vivite  felices,  par  nobile:  dulcia  vobis 

Non  ullus  casus  laedere  vincla  queat 
Illusiri  parilis  generetur  stirpe  propago, 

Manet  ut  ad  seros  gloria  aviia  dies. 
Vivite  felices:  pleno  vos  Copia  cornu 

Augustamque  beeni  Spesque  Fidesque  domum. 
Tum  placida  quondam,  princeps  carissime,  fronte 

Vitae  Rhenanae  te  meminisse  iuvet 

Dixit  et  in  glaacis  abscondidit  ora  fluentis: 
Consonufl  insequitur  dicta  susurrus  aquae. 


m.  Bmcifn.n  optictla  v.  44 


XV. 

Ein  griecliisclies  Gediclit: 

'AbdXqpou  ToO  r6t0u)v  paciX^iuc  Kai  TiXXuou  toO 
AucTpiaKoiv  CTpaTTiToO  f^  dv  6upu7Tdbiu  jidxTl*). 

(vorgetragen  in  Wittenberg  am  Reformationsfest  des  Jahres  1824.) 

'AktTci  q)XoT^r|c  dTribepK^jievov  xQ6va  biav 
Kuav^Tic  dv^bu  XijLXVTic  qpdoc  'HeXioio, 
*Av6puj7TOic  jLxepdTrecci  iroXucTOva  cr||LxaTa  qpaivov 
KdppaXe  Tdp  veq)dujv,  dXeXiHac  jLxaKpdv  "OXujiTTOV, 
Ai|uaTi  jLxubaX^ac  v|iidbac  Zeuc  TepmKdpauvoc  t 

'Cc  TT^bov,  ?v0a  iLxdxqci  biaKpiv^ec0ai  ^jieXXov 
Yi^ec  AucTpiaKUJV  Kai  r6T0oi  xctXKOXiTUJvec. 

Toi  Tdp  dv  eupuTTebiu  dpipuiXaKi,  ktitu)€Vti 
*AvTipir|v  iCTavTo,  biappaicai  jLiejiaujTec. 
TToXXd  b'  ap'  iipr|cavTO,  Trpdc  oupavov  eupuv  ibovTec,        n» 
''£v0a  TTep  d0dvaTOC,  Ta)Lxir|C  itoX^|uoio  KpaTaioO, 
NiKrjC  TreipaT'  fx^r  dTreif)  ttoXu  qpepTepoc  dvbpujv. 
Tuj  01  x^ipcic  dv^cxov,  dc  oupavov  eupuv  ib6vTec. 

ToTci  b'  ^'Apric  ppoToXoiToc  diTi  q)peci  0dpcoc  ?0tik€V, 
*'AXki|liov,  dXXr|Xoici  q)^p€iv  0dvaTov  Kai  6Xe0pov,  i^ 

'Hb'  fijLioTov  |Liax^cac0ai  dc  ti€'Xiov  KaTabuvTa, 
"CTXcci  Te  CTipapoTc  Kai  KUJTTrjevTi  cibripijj 

*)  [Schon  abgedmckt,  aber  fehlerhaft,  ist  diese  Rhapeodie  des 
Primaners  F.  B.  in  Seebode^s  n.  krit.  Bibliothek  fiir  das  Schol-  ^^ 
Unterrichtswesen  Vll.  Jahrgang  (1826)  p.  820—825,  hier  nnterEeichnet: 
^Frieder.  Guil.  Ritschl,  Thuringus',  wiihrend  das  Mannscript  die  Unter- 
Bchrift  trilgt:  '6v  AeuKop^c^.  6ipr|viK6c  Md^ijioc  PircxX  6  Troi/|cac.  Vgl 
ubrigens  Ribbeck:  F.  Ritschl  I  p.  11.     C.  W.] 


GEDICHT  AUF  DIE   8CHLACHT  VON  BREITEMFELD.      691 

Kai  br]ioict  Trupeccr  jLxdXicra  b'  6t*  fiT€|Li6vecciv, 

AuToic  irep  qppov^ouciv,  iv\  CT^pvoic  jlx^voc  fJKCV. 

""Hpxe  b*  dv  AucrpiaKoTc  ^i-xac  f^pujc  eiupTiKT^civ,  20 

TiXXuoc  d|Lippino€pT6c  •  iv\  CTrjGecci  bfc  eu|i6v 

0pdv|iev  dTapTTipdv  Kal  d^eiXixov,  uicTe  Xukoio 

*Q|iO(pdTOu,  6cT*  iZiKa  k^t*  oOpeoc  uXyjevToc 

*€MTTdcr|  f\  diecciv  f\  dTpauXijci  p6ecciv 

"HvTiva  b*  elv  dvuxecci  Xdpij,  il  aux^va  fijac,  26 

ACji*  Jti  eepjLxdv  ^Tnve  cuv  dTrXrjToiciv  dbouciv 

ToToc  i\hv  fivacce,  kX^oc  PaciXeuTaTOC  dvi^ip. 

Tou  b'  dir'  dptCTep6q)tv  Xaoi  ct^XXovto  k^t*  dpefjv, 
OOpe'  fiva  CKt6evTa,  Td  t'  6upu7Tebov  CTeq>dvuiTat, 
*€c  0iXupaTKeiou  dpaTou  lepdv  TrroXieepov.  30 

'€v  b'  tituTuiv  6pduiv  TiepiqpaivoiLxdvoici  Kapfjvoic 
'iTTTrfjuiv  TTUKival  uTioeuipficcovTo  cpdXaTT^c. 

AeuTepoc  aijT*  dpxnT^c  dvl  orpaTqj  AlTetpuibric 
''€7TXeTo  KapTep6eu|ioc,  d^ujLxuiv  62:oc  "Apnoc* 
Oici  b'  lr]v  XaoTci  TreXuipioc  i^uTe  TiupTOC,  86 

*'OcTe  Tr6Xiv  ^ueTai  Kal  Teixea  jLxaKpd  iruXdujv. 
''Qc  6  jLxfev  f]Te|i6veue  )Lxee*  iTTTrfjecciv  dTauoTc, 
XaXKeoeobpTiEiv  toi  t^p  KdpTiCTOi  diTdvTUJV. 

r^Teujv  b*  dpxdc  ^Tiv  Kal  dTricKOiTOC  i\bi  caujTfjp 
OiXTOToc  deavdToiciv  fivoE,  ^xeTdeu^oc  "AboXcpoc.  40 

Tiu  o\  CKTiTTTpov  fiiTacce*  TraTfjp  b*  djc  TteTO  bfJMijJ, 
OuveKev  f^iTiov  aUv  dvl  cppeciv  fJTop  ^x^CKev 
Kai  o\  )Lxf|bea  ttukv*  dTdvovT*  dTri  KdpTei  x^ipuiv. 
*AXX*  8t'  'YTrepPop^ujv  dEfjTaTe  TT^Xdeev  aTnc 
'Avdpac  aixiLXTiTdc  dv  TrovToiTdpoici  vdecciv  46 

^'^vea  ^dXtcra  TrdqpuKe  KpdTOC  TroXioTo  cibfjpou. 
Touc  b*  8t'  ^tt'  'Hijjujv  Koupoic  jLxeTdeu^oc  "AboXqpoc 
"AvTiov  &TTicev,  KaTd  bel\a  Xadv  ddpTUJV. 
KplvaTO  b*  etc  q)pf|Tpac  Kai  qjuXa  cuv  f)Te|Lx6vecciv, 
*Qc  eO  TVoiTi  dKdcTou  dv  alvQ  bTii6TT]Tt  60 

'Afiq>6Tepov,  KaKiT^v  t'  dpeTfjv  bi  Te  Kubidveipav. 
Ou  T^p  dv  €upuTTdbou  dptpuiXaKOC  alTToXioiciv 

44* 


692       GEDICHT   AUF  DIE  SCHLACHT   VOK  BREITEKFELD. 

Ariioic  dvripioi  roTGoi  ^6voi  dcTix6u)VT0' 

TTXTiciov  dXXa  TiapdcTiiKav  kXcitoi  diriKOupoi, 

CaH6v€C  diTX^iLxaxoi,  o*l  CaEoviriv  iviiioyno 

KaXrjV,  r^T«6^Tiv  beuovTO  bfe  Goupiboc  dXKfic. 

01  |u^v  Koipavoi  fjcav  dvi  CTpaTUj  if\bi  )LxdbovT€C, 

Kai  bf\  {>'  d|Liq)0T^pu)6€V  dKapTuvavro  q)dXaTT«c 

TTpoq)pov^u)C'  KaTibibv  b*  il  aiGdpoc  dTpuTdTOio 

faTav  d7T€ip€ciTiv  ttukvoTc  dTivaSe  K€pauvoTc 

'AGdvaTOC  0€dc  auT6c'  dTrdcT€V€  b'  oupavdc  €upuc. 

Cuv  b*  fi|Lxa  lc  dvd|Lxoio  KOvicaXov  dcq)apdTi2l€V, 

Kai  q)dp€V  fv0a  Kai  fv6a  KaKf|  Trpo  0u€XXa  ©udXXij 

'ATmjj  bi  q)XoTduJ  Xaoi  irupdc  €iXuq)6ujvT0, 

Kai  M€TdXa  Ppo^douca  bi*  i^dpoc  dH€Xu0Ti  q>\6l. 

"CCee  bl  x6ujv  irfica,  Kai  d|Lxq)€TT€  6€p|Lxdc  duTjLxf) 

Yieac  AucTpiaKuiv  Kai  r6T6ouc  xctXKOXiTUJvac. 

06dTEaTO  b'  dv  Trebitu  dpaTflc  cdXiriTTOC  iuj4 

"HTe  )LxeTdTT€X6c  dcTi  bucTixdoc  "Apeoc  6cca. 

Tfjc  b'  direi  oiiv  q)ujvf)v  Xaujv  CTixec  elcrJKOucav, 

TTdciv  6piv6Ti  6u)Lxdc  ibk  Tp6)Lxoc  IXXa^e  T^ici 

Touc  fiXXouc  T€  Kai  auToO  —  6  Tdp  KaKdv  6cc€to  6u)uiu 

TiXXuou  ^dvoc  T^u*  TrdTOCce  bi  o\  q)iXov  fJTop. 

'Ox6ricac  b*  fipa  elire  irpoc  8v  jLxeTaXrJTopa  6u)lx6v 

"Q  fioi  dTUJ  Ti  TTd6u);  diiei  Sctic  dvfjp  TruKi)Lif|br|c 
Mr|TTU)  Tappf|cac  fj  diToixeTai  f]  k'  dXdr|Tai 
Tcfiivr|c  KpaTepfjc*  dXX'  d|U)Li€veujc  iCTac6ai 
Xpf)  ^xdX'  dpiCTeuovT',  fJT'  fpXTiT*  tit'  fpaX*  fiXXov 

TaOTa  )Liev  ol  q)pove'ovTi  q)iXoc  bieXeHaTO  6u|u6c* 
"ev^ev  b*  Tivopdr)  iTicuvoc  Kai  riq)i  pir]q)iv,  s 

CtAc  dv  )Lidcciu  fiucev  fivaH  iil^a  t€  beivov  t€, 
AucTpiaKoTci  bi  iTdci  fidTa  c6dvoc  f)LipaX*  dKdcTtu 
Kapbir)  fiXXr)KTov  TToXe)Lii2[eiv  f\bk  |udxec6ai. 
ToO  b*  oTpuvovToc  TTpuXdec  Te  Kai  ujKeec  liTireTc 
'Cc  TTebov  dppujovTo  q)iXoTTToXe)uujv  |U€)Liau)Tec  Sc 

"Aopi  XeuTaXduj  boXixdc  dXdcai  CTixac  dvbpuiv 
*AXX'  oux  fibe  6euj  uijjiWtuj  f^vbave  pouXf). 
Ceuo)Lidvujv  b'  iTTTTUJV  TToXur)xf)c  ujpope  boOiroc, 


GEDICHT   AUF   DIE   8CHLACHT   VON   BREITENFELD.      693 

GccTrcciTi  b*  auToiv  \axr\  ^iyav  oupavov  Kev, 
Teiixea  b*  aOr'  dpdpricev  ^tt*  uj^oic  alxMnTdiwv.  90 

Touc  b'  8t*  tv  dcpGaXjioTciv  Tbev  |LxeT<i6u^oc  "AboXq^oc, 
CKrJTrrpu)  ^peicd^evoc  ^Tre*  oic  ^idpoici  jLxeTTiuba' 

''Q  q)iXoi,  fipiuec  FdTOoi,  0epd7TOVTec  "Aprioc, 
Aibui  e^ce'  dvi  eu|Liiji,  iva  kX^oc  ^ceXdv  fipnTe, 

T6    ^a   Kal   dcCO|Ll^VOlCl    MCT*   dvepUITTOlCl   TT^TlTai.  96 

''Qc  fq)aT*'  o\  b*  fipa  TrdvTec  dKOucavTec  paciXfioc 
MdXXov  iq)U)p)LXTicav  7ToXe|LxiZeiv  i\bk  ^dxeceoi, 
0pd£avT€c  bdpu  boupi,  cdKOC  cdKci  KXivavTec 
*'€txoc  dp*  ftxoc  fpeibe,  Kdpuc  Kdpuv,  dv^pa  b*  dvrjp* 
*Qc  TTUKVoi  bnioiciv  dq)^CTacav  dvTipioiciv.  loo 

AuTdp  ^Trei  ^'  auTiuc  ic  TiXXuou  6|Lippi)ioepTOu 

X^pc'   UTTO    buCflXeVeUJV   TpUJTTdCKeTO    XO^»^OXlTU)VUJV, 

AuTic  8t*  dtHac  ^ttI  CaHdciv  Sv|i  dXeXixer). 

*Qc  b*  8t'  dTTd  Z^q)upoc  b^vbpuiv  KaT^ceicev  67TU)pac 

*PeTa  ^xdX',  uic  tuiv  |utv  vripieMa  KdpT^va  bdjLxaccev,  106 

''Oq)pa  XiiTOV  q)euTOVTec,  dvdXKibec!  ouXajLxov  dvbpuiv. 

"Cujc  ou  Tairr'  ^7Te'pTive  cuv  Iq^eijixoiciv  ^Taipoic, 
*€He'Xac'  ec  TTXrieOv  \ep6v  jievoc  AtTeipuibouc, 
"Oc  laQeovc  FdTeouc  briioiciv  ^tt'  fJTaTe  q^urrac, 
TiXXiiou  6|uppi)LX0€pT0u  djiiaupiu  Kiibei  TCtiujv.  iio 

*€TrTdKic  fve*  ^TTdpoucev  dvappfiHai  fixeveaivuiv, 
'€TTTdKic  auT*  dvexd2[€T'  fivaH  d^KUJV  Trep  dvdTKr]* 
"AXXoc  b*  dXXov  fTTeq)V€,  Kai  Ippeev  ai|uaTi  TaToi- 
'AedvaToc  be  eeoc  b€iv6v  Tepac  fJKe  xciMd2[€, 
AieTov  uqjiTTeTTiv,  jLxdX'  dTaXXojuevov  TTTepuTecciv.  116 

Tov  b*  ^TTei  ouv  dvoricev  ^v  AucTpiaKoTciv  ?KacToc, 
""Qk   dv€XUJpr|cavTo  jLxdxric,  Xfj£av  be  q)6voio. 
TauT*  ^TTi  b€Hi6q)iv  CTpaTific  dv€q)aiv€TO  fpTa. 

€lTa  be  T^TpaTov  auTic  d|uai|iaK€Toio  bebrjei 
NeiKeoc  djuq)OT€poic  XaoTc  ttoXuttikpoc  epujri.  120 

AeuTepa  t^p  T€  ludxriv  uipcev  )LX€Ta  TiXXuou  T^Top* 


694      OEDICHT   AUF  DIE   SCHLACHT  YON  BREITENFELD. 

Tiip  b'  &pa  viKific€iv  dXiXa(€TO  Gujbidc  dtifjvtup, 

Aicc€TO  bk  Kpoviuiva  (pcpdjvufiov  €iixoc  dp^cOau 

0\  hi  T€  (pdctava  jbiaKpd  xal  dtxcictc  MvoSav, 

Kal  br\\oic  r6T9oiciv  ^TraXT^a  )i6x6ov  fOriKav.  125 

"Hpmc  b'  fiXXoc  tn*  fiXXqi  dv  alv^  bni6niTi 

r6T8u)V,  Tuiv  fidXa  ttoXXoI  £k€ic'  SXov  alav  dboOciv. 

Ko(  vu  K  d7r€iTOfi^voiciv  iitipiiopa  v6ctoc  dTuxOn» 

€1  Mf|  dp'  6ii)  v6iic€V  dvoS,  fi€Td6u)bioc  "'AboXcpoc,  130 

'Acir^Tou  lu)Xfioto,  ^oXduiv  t€  KpaTCpduiv. 

'P(^(pa  b*  diratSacKCV  d)iuv^fA€V  oTciv  SXcOpov 

*ApTaX^ov  ToTc  b*  auTiK*  ivX  cppcd  eu^dc  Idvdr). 

ToToc  Tdp  ccpiv  dpuiTdc  dTnfjXuOc  Noc  "'AboXqwc 

KdTTpip  b'  clbdfACvoc,  Tou  T*  clc  KOvac  dTpioc  6p]bl4         i^ 

"6^716 C€v  AucTpiaKoTci  fi€TdXM€Voc  alxMTf^iv' 

TToXXoTc  b*  ^M^aX^  Kfipac  dvd  kX6vov  fiopi  Guuiv 

*QKa  |idX'  ?vea  Kal  ?v8a*  cpduic  b*  ^Tdpoiciv  £enK€V. 

AucTpiaKol  b*  ^p(np€C,  iTceX  !bov  ixviBi  rdTOouc, 

TTriMOTOC   t&CTOTllJ   TT€p   iv\  CT0v6€VT0C   d.V&fKIJ 

'"Aiji  dv€XiwpTicov,  KOKiTi  b*  fip*  6TniXue€  eujLtdv. 

TToXXOuv  b'  €V  Koviqci  jLxaxncaceai  |LX€)iau)Tuiv 

XeTpec  dTrripdxeTicav  6|liuic  KecpoXrjci  xai  aunj^- 

''eTrXeio  bk  CTovaxrj  le  baiKTajaevuiv  aiZTiuiv, 

r^Teuiv  b*  euxuiXfj  iLxeTaXocppuiv  viKTicdvTuiv.  lU 

ATitba  b*  dK  Trebiou  qpdpov  fiTrXeTov*  fve'  dTii  vikij 

"AcTTeia  KOTXCtXouiVTec  duqppovo  TiopcuvecKOV 

€iXaTTivTiv,  TeuEov  b*  \epdc  jLxaKdpecci  euTiXdc, 

*'eEoxa  b'  ou  liiLiTicav  6)lxu)C  )LXoXTTqci  Koi  fiXXoic 

'€HaiT0ic  T^pdecciv  dpiCTeoc,  dbv  utto  toXjlx^  15 

Kai  KopTet  t^Xoc  eupov  6\Zupou  TToXeVoio. 


XVL 

Akademische  AnBchlSge,  Oratalationeii,  Adressen 
nnd  Aehnliches  in  lateinischer  Sprache, 


[Aus  der  langen  Reihe   amtlicher  Actenstdcke  in  latei- 

'iJscher  Sprache,  welche  Ritschl    erst    in    Breslau,  dann  in 

Bonn  als  Professor  eloquentiae  anzufertigen  hatte,  habe  ich 

hier   zehn   Nummem   zusammengestellt,   welche   die   hochst 

^©i"schiedenartigen  Richtungen,  in  denen  sich  diese  officielle 

•Eloquenz  zu  bewegen  hatte,  und  die  glanzende  Art,  in  der 

^^     sich  dieser  lastigen  Pflichten    zu  entledigen  wusste,    zu 

^^tiiizeichnen   besonders    geeignet  erschienen.     Naturgemass 

^^ilien   sich  in  diese  Serie   ein   einmal  die  Weihetafeln  flir 

^ottfried  Hermann  und  Bockh  (Nr.  8  und  9),  zum   andeni 

^ie  Gratulationsadressen,  die  Ritschl  im  eignen  Namen  Bem- 

^ardy  und  Lehrs  zu  ihren  Doctorjubilaen  schickte  (Nr.  12 

imd  13),  sowie  das  einzige  officiellc  StUck  ahnlicher  Art  aus 

Leipzig  (Nr.  4).     Den  Schluss  bildet  eine  Auslese  aus  den 

/mmer  variirenden  Anreden  an  die  Studenten,    die  den  Pro- 

oemien  der  Lectionskataloge  beigegeben  zu  werden  pflegten 

(Nr.  16).     C.  W.] 

1. 

Anschlag  der  Bonner  UniTersitat  bei   dem   preussi- 

schen  Thronwechsel  1840. 

Yniyersitatis  Litterarum  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae 
Rector  et  Senatus     Commilitonibus      S. 

Coias  rei  nuntio  luctuosissimo  uniyersa  iam  patria  afflicta 
est^  eias  caossa  vos  quoque,  commilitones,  fas  est  publica 


696  LATEINISCHE   ANSCHLAGEy  ADRESSEN, 

a  nobis  pronuntiatione  compellari.    Habuistis  vos  non  minus 
quam  nosmet^  quam  cives  universi^  quod  summa  vobis  bene- 
ficia  congratularemini,  quibus  cum  reliquas  partes  ciyitatis 
tum  almam  hanc  litterarum  sedem;  cuius  adea  conditor  eititit 
liberalissimusy  ||  Fbidericvs  Gvilelmvs  III  '!  Bex  Augustis- 
simus  H  cumulavit   aeterna   nunc   naturae   necessitate  uobis 
vobisque  ereptus.  Qui  posteaquam  divino  beneficio  per  novem 
ferme  lustra,  raro  inter  mortales  exemplo^  reipublicae  gu- 
bemacula  tam  et  fortiter  et  sapienter  et  clementer  et  yero 
feliciter  rexit;  ut  nec  in  extrema  patriae  calamitate  coostan- 
tiam  nec  in  prospera  rerum  omnium  fortuna  temperantiam 
desiderareS;  prope  consummasse  boni  principis  imaginem  Ti- 
deri  potest.     Talis  regis  ut  piam  gratamque  memoriam  co- 
latis;  non  estis  monendi,   commilitones:  exiget  enim  hoc  a 
vobis  vester  ipsorum  afiTectus.    Qui  quemadmodum  triste  de- 
siderium  Clementissimi  Begis  vita  modo  defuncti   nobiscum 
communicatis,  ita  ad  vos  non  minus  quam  ad  reliquos  Bo- 
russos  pertinere  eam  venerationem^  caritatem^  oboedientiam 
arbitrabimini,  quae  iam  |{  Regi  Augustissimo  |  Friderico  6vi' 
LELMO  IIII  II  debetur  non  regni  tantum,  sed   etiam  virtatis 
paternae  et  amoris  popularis  heredi.  Cuius  ingenium^  doctrina) 
bumanitas  quo  laetiora  sperari  ipsis  litteris  artibusque  iubenty 
60  magis  vestrum  esse  intellexeritis  preces  et  vota  ex  animi 
seutentia  facere  pro  salute  Patris  Patriae,  cui  Deus  Optumus 
Maxumus  faxit  uti  bonis   ominibus  suscepto   imperio  felicia 
fausta  fortunata  quaeque  eveniant.    Valete. 

Scr.  Bonnae  VIIIl   Kal.  lul.  a.  Cioiocccxxxx. 


2. 

Anschlag  der  Bonner  Universitiit  bei   dem   preussi- 

schen  Thronwechsel  1861. 

Rector  et  Senatus  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae; 
Rhenanae  ||  Commilitonibus  ||  S. 

Quo  nunc  luctu  gravissimo  patria  universa  afflicta  est, 
eius  caussam  praecipuam  intellegitis  ad  nos  vosque  pertinere, 
qui  communi  consortio  almae  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae 


aTULATIONEN   UND   AHNLICHE8.  691^ 

feOtitinmur.  Quam  cum  certam  iu  hh  k-rria  Hedem  optima- 
Tuui  artium  ct  tamquam  peretmem  foutem  veritutis,  solidoe 
Ballofiue  praeiudicata  opinioiie  coercitae  doctriuae  magistram, 
fidei  ac  religioui.s  incorruptae  nutricem  sanaeque  in  quoviM 
genere  Hbertatis  viudicem,  deaique  humanitatis  eHectrirem 
alqiie  custodera  esae  Divvs  Fimdericvs  Gvilelmvs  III  yo- 
luiBset  vere  regio  consilioT  eadem  pateruae  et  liberalitatis  et 
Toluutatis  heredem  {j  Regem  Aiigustissimum  Clementissimum  ' 
Divum  II  Fbidericvm  Gvilelmvm  IIII  ||  iniqua  nunc  naturae 
nccessitate  Borussis  suis  ereptum,  per  quattuor  luatrorum 
iiutumitat^m  tara  rauDificum  conservatorem  experta  eat,  tam 
et  Dobilem  et  mit«ra  patronura  venerata,  ingenii  cum  beatis- 
nmi  ttim  cultissimi  tara  luculentum  oxemplar  admirata, 
nDlla  ut  temporum  oblivio  exatinguere  talium  et  beneficio- 
<  virtutum  gratissimam  memoriam  possit.  Ergo  Sk- 
KSKI88IMO  Princii'1,  post  laborum  et  dolorum  plurimas 
^rumtias  exantlatas  nunc  placide  requieecenti,  ut  quaesitam 
m«ritis  gloriam  recortlatione  observautissima  perpetuabimus 
wbitamque  rarae  ptetati  pacem  ex  auimo  apprecamur,  ita 
Ugtissimae  iacturae  cfficacissimum  solatium  ex  EiV8  Pbin- 
OKB  praeatantia  petimus,  quera  aiugulari  niimiuis  divini 
wDeficio  Illivs  iam  succeasorera  suspicimus  nobisque  coii- 
jpltnlamiir  ||  Regem  Augustissimum  Clementissiraum  ||  Gvi- 
FXliHvH.  H  Cuius  candida  fides  et  generosa  simplicitas  cum 
pieclara  animi  constaiitia  agendique  prudentia  consociata 
Ino  laetiora,  ut  ceteris  partibtis  bene  et  Hberaliter  guber- 
Bitae  civitatis,  ita  artium  litteraruraque  cura  atudiis  tum 
■ommodis  sperari  iubent,  qiiorum  Ille  moderatorera  eun- 
unque  iudicem  adscivit  intellegentissimum:  eo  magis  vcs- 
lun  eese  sentitis  prcces  et  vota  ex  animi  seutentia  facere 
»  flatute^  Patris  Patriae,  cui  Devs  Optimvs  Maximvs 
xit  uti  prosperis  auspiciis  suscepto  imperio  felicia  fausta 
brtonata  quaeque  eveniant,  praeter  cetera  autera  illud  uou- 
bonts  omnibus  exoptatissimnm  desideratissimumque, 
Ut  mox  artiore  quam  nunc  vinculo  citm  Borussici  nominis 
^vtoritate  flos  et  robur,  bonos  et  dignitas,  salua  et  incolu- 
nitns  Germaniae  universae  contineantur.  Q.  D.  B.  V.  Valete. 
Datum  Bonnae  Idib.  lau.  a.  cioIl)ccclxi. 


698  LATEINI8CHE   AMSCHLAOB,  ADBE88EM, 

3. 

Studien-   und   Sittenzeugniss   dem    Preussischen 
Kronprinzen   Friedrich   Wilhelm    beim   Abgang 
Yon  der  Uniyersitat  Bonn  ausgestellt^) 

Celsissimo  Regiae  domus  Borussicae  ||  Principi  '  Fride- 
rico   Guilelmo  {|  commilitoni  suo  generosissimo  |!  S.  P.  D. 
Regiae  Vniversitatis  Fridericiae   Guilelmiae   ||   Rector  et  Se- 
natus. 

Quoniam  in  eo  es^  Princeps  Celsissime^  ut  discessum  ex 
haC;  cuius  per  biennium  consortium  participasti,  universitate 
pares,  non  officii  tantum  sanctitati,  sed  ipsi  animi  affectoi 
nostro  deessemus,  nisi  et  honorifico  morum  studioramqae 
testimonio  debita  virtuti  praemia  conferremus  veteri  atqoe 
antiquo  instituto  academico,  et  votis  pientissimis  tam  in- 
lustrem  civem  tamque  carum  nobis  caput  prosequeremur. 
Qui  ubi  Regis  Augustissimi  summis  auspiciis  sapientissimo' 
que  Celsissimorum  Parentum  consilio  atque  auctoritate  prae- 
ter  alias  in  communi  patria  Musarum  sedes  hanc  almam 
Rhenauam  petebas,  uti  bonarum  artium  acri  tractatione  ad 
omnem  humanitatem  mentem  Tuam  liberaliter  infonnares, 
fieri  non  potuit  quin  et  singulari  nobis  honori  tam  iDgenuam 
fiduciam  iii  nostra  potissinium  disciplina  positam  duoeremus, 
et  spem  iucundissimam  conciperemus,  fore  ut  cum  Tua  de 
nobis  tum  de  Te  nostra  exspectatio  optimis  fructibus  ex- 
pleretur.     Tales   fructus  quod  nunc   in  Te,   Princeps  CclsiB- 

*)  [Dieses  Zeugniss  wurde  damals  auf  einem  besondern  Folio- 
bogen,  daneben  auch  in  deutscher  Uebersetzung  verSfFentlicht.  E» 
mag  bei  dieser  Gelegenheit  das  Epigramm  mitgetheilt  werden,  welches 
damals  Ritschl  Seiner  KSnigl.  Hoheit  ins  Stammbuch  schreiben  durfte: 

'  Wenn  im  modemen  Gewand   sich  die  Muse  Dir  schmeichelnd  ani 

Herz  legt, 
Bleibe  der  classischen  auch  gastliche  St&tte  Terg5nnt; 
Nicht  in  Palilsten  allein  und  Hallen  und  schimmernden  Biihnen, 

Wie  sie  dem  Konigespitz  kSniglich  'Werde'  verleibt: 
Auch  in  der  Stille  der  Brust,  wo  sie  ernst,  harmonisch  und  edel 
Ueber  der  Zeiten  Gewirr  hebet  ein  sinnig  Gem^th.' 

G.  W.] 


GRATULATIONEN  UND  AHNLICHE8.  699 

iime,  et  plenissimi  et  saluberrimi  redandarunt^  id,  etsi  nostra 
ribi  yolantas  nomqnam  defnity  tamen  longe  gravissima  ez 
Murte  Tua  ipsius  Tirtute  effectum  esse  scito:  qua  in  litteras 
|iiidem  ita  incubuistiy  ut  in  hoc  quoque  genere  maiorum 
{loriam  aemularere  eonstantia  temperantia  perseverantia  par- 
iam,  huic  auiem  strenuae  contentioni  animi  candorem,  yitae 
innocentiam  morumque  suayitatem  tantam  sociasti,  ut  pari 
com  praeceptoribus  tum  commilitonibus  voluptati  atque  toti 
Dniyersitati  omamento  esses.  Eaque  indolis  praestantia  cum 
ultra  uniyersitatis  fines  quoquoyersus  patens  eniteret;  non 
potuisti  non  omnium  Tibi  Rhenanorum  animos  adeo  deyin- 
eire,  ut  diu  obtinens  inter  Augustissimam  domum  Tuam 
teiramque  Rhenanam  necessitudinis  yinculum  etiam  artius 
eoDstringi  yideretur,  laetissimaque  Tua  inter  nos  praesentia 
pro  noyo  pignore  mutuae  caritatis  haberetur  et  consortionis 
per  futura,  quae  diyinum  numen  ayerruncet,  discrimina  rerum 
felicissime  duraturae. 

Itaque  non  nostro  tantum,  sed  tamquam  unirersae  pro- 
Tindae  nomine  iam  precamur  ex  animi  sententia^  uti  Tibi^ 
Celsissime  Princeps^  bona  fausta  fortunata  cuucta  Deus  Opti- 
mis  Maximus  duit  dataque  perpetuet,  beatumque  Te,  in  quo 
spes  et  salus  futura  patriae  reposita  esi,  per  annonim  diu- 
tamitatem  propitius  sospitet  superstitetque.  Macte  igitur 
▼irtute  Tua,  et  si  fas  est  petere,  nostrum  huiusque  univer- 
litatis  annorumque  et  dulciter  et  ut  speramus  salutariter  hic 
tiaosactorum  tam  benerolam  recordationem  recole,  quam  de- 
tota  Tibi  Tuisque  virtutibus  pietas  nostra  perennabit.  Vale. 

Scribebamus  Bonnae  Idibus  Martiis  a.  cioidccclii. 


4. 

Anschlag   der  Leipziger  Uniyeniitat   bei   der  Ueber- 
nahme  des  Rectorats  durch  den  Konig  Albert. 

Bector  et  Senatus  Yniversitatis  Lipsiensis  {  Ciribu*  aca- 
^^cis  I  et  quicumque  cum  in  hac  urbe  tum  apud  exteir» 
'obus  nostris  bene  yolunt  |  Salutem. 

Postquam    anniyersarium    officium    rediit   no^i   RKtoris 


700  LATEINISCHE   ANSCHLAGE,   ADRESSEN^ 

Magnifici  creandi^  scire  vos  volumus  communi  sententia  Se- 
natum  amplissimumque  Collegium  Professorum  decrevisse, 
uti  H  Rex  noster  Augustissimus  Pater  patriae  Clementissiinus 
Albertvs  II  quiy  paternae  virtutis  heres  et  aemulus,  cum 
aliis  documentis  propensam  in  humanitatis  optimarumque 
artium  studia  voluntatem  luculenter  comprobavit,  tum  ipsam 
hanc  litterarum  universitatem  praesens  nuper  insigniore  h- 
vore  amplexus  est^  precibus  nostris  observantissimis  adiretor 
atque  ad  ||  Bectoris  Yniversitatis  Magnificentissimi  ||  munufl 
perpetuum  ||  liberaliter  in  Semet  suscipiendum  invitaretur. 
Ei  igitur  desiderio  non  sine  singulari  voluptate  accipietis 
dignatum  esse  Gbnerosissimvm  eundemque  CARissufVi 
Principem  perbenigne  obsecundare  inclitamque  Musarum  se- 
dem  nostram  ferme  exacto  quinque  saeculorum  cursu  doto 
hoc  eoque  praeclaro  et  honore  et  splendore  augere  adomare 
condecorare. 

Quod  Deus  Optimus  Maximus  bene  vertat  ||  et  feliz  fan- 
stum  fortunatumque  esse  iubeat. 

Datum  Lipsiae  die  XVIII.  mensis  lunii  anni  mdcgcliiv. 


o. 

Gratulationsadresse  der  Bonner  Universitat  zum 
SOOjahrigen  Jubilaum  der  Albertina  in  Konigsberg. 

Prorectori  Magnifico  et  IUustri  Senatui  |  Inclutae  Vm* 
versitatis  Albertinae  i  S.  P.  D.  i  llector  et  Senatus  \ni* 
versitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae. 

Vix  nobis  quicquam  accidere  \e\  exoptatius  vel  hono- 
rifieentius  potuit,  quam  quod  nos  participes  esse  eius  laeti- 
tiae  Vestrae  voluistis,  quam  rara  et  virtutis  perpetuitate 
partam  et  nuuiinis  divini  gratia  concessam  ex  animi  sen- 
t^ntia  Vobis  congratulamur.  Nam  cum,  quibus  hominum 
vita  cum  laude  transacta  honestatur,  ea  soUemnia  non  possint 
uon  cum  subtristi  cogitatione  imbecillitatis  fragilitatisqn^ 
humanae  sociata  esse:  at  hacc,  quae  iam  et  Vobis  et  a 
Vobis  saecularia  soUemnia  parantur,  non  infirmitatera  rerum 


ORATULATIOKEN   UND   AIINLICHE8.  701 

lanarum  et  virium  defectionem,  sed  floris^  roboris,  gra- 
tis,  auctoritatis  incrementum  et  ut  uno  verbo  dicamus 
us  senectutis  iuventutem^  sed  vim  immortalem  divinitus 
itae  mortali  generi  indolis,  sed  perennem  summi  deorum 
eficiiy  quod  artium  litterarumque  lumine  continetur,  digni- 
^m  luculentissime  testantur.  Itaque  ppstquam  cum  vario 
iporum  decursu  tum  .gravi  horum  annorum  vicissitudine 
1  trisaeclisenex  Albertina  Yestra  virtutis  et  in  litteris  or- 
idis;  augendisy  illustrandis  conspicuae^  et  in  vita  ad  veram 
^ralemque  humanitatem  conformanda^  vindicandaque  omni 
'vorum  contentione  cogitandi  agendique  in  quovis  genere 
itaie^  iustitia,  libertate  comprobatae  exemplum  longe  splen- 
issimum  edidit:  huius  quidem  exempli  praestantia  cum 
1  communem  debeat  in  germanas  patriae  univeraae  aca- 
aias  habere,  tum  aliquanto  propius  videri  potest  ad  nostras 
issimum  rationes  pertinere.    Habemus  enim  nos  quidem 

VoS;  veterem  et  antiquam  universitatem  adolescens  et 
iquam  pubescens,  imprimis  suspiciamus  e  Yestroque  ex- 
plOy  ut  e  viri  auctoritate  iuvenilis  aemulatio^  efficacissi- 
m  virtutis  incitamentum  petamus  et  voluntatis  firmamen- 
1.  Quo  accedit,  quod  consimili  condicione  incluta  Albertina 
(tra  et  haec  Fridericia  Guilelmia  Rhenana  hac  utimur, 
A  in  extremis  regni  Borussici  terminis  collocatae  sumus 
tissima  vernaculae  et  incorruptae  doctrinae  propugnacula 
1  a  barbara  illiberalitate  tum  a  liberali  levitate  vindican- 
.  Ergo  aequi  bonique  consulite,  quibus  singularem  tem- 
nim  Vestrorum  felicitatem  votis  optimisque  ominibus  prose- 
Jnur:  quae  curavimus  ut  etiam  coram  nuncupentur^  missis 
»bas  collegis,  a  quibus  hae  Vobis  litterae  reddentur,  altero 
108  Albertinae  alumno,  F.  A.,  astronomicarum  disciplina- 
Q  apud  nos  professore^  altero  C.  S.,  lureconsultorum  Or- 
lis  h.  i  decano  eodemque  senatore. 

Faxit  Deus  Optimus  Maximus,  ut  inclutae  Albertinao 
)ria  in  posterum  illibata  duret,  fortiterque  propulsatis  oiN 
ricolisy  quae  vel  auri  sacra  fames  sordidaque  lucri  cupi- 
^  quae  nnnc  fere  dominari  in  rebus  humanis  occopit,  vol 
q>icax  et  tortuosa  illiberalium  tenebrionum  niachiiiutits 
^m  confidimus  ad  veram  dominationem  numquam  porv«^ii- 


702  LATEINISCHE   ANSCHLAQE,  ADRESSBN, 

turam,  communi  impetu  litterarum  uniyersitatibus  minaDiar, 
a  laetioribus  etiam  quartis  haec  tertia  saecularia  excipianiar. 
Yalete  nobisque  favete. 

Scribebamus  Bonnae  XIII  Kal.  Sept.  a.  cioiocccxxxxniL 


6. 

Gratulationsadresse  der  Bonner  UniYersitat  zum 
dreibundertjahrigen  Jubilaum  der  Universitat 

in  Jena. 

Rector  et  Senatus  \\  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiie 
Bhenanae  ||  S.  P.  D.  {  Prorectori  et  Senatui  j|  Inclitae  Yni- 
versitatis  lenensis. 

Tam  profecto  iucundum  quam  honorificum  nobis  accidi^ 
quod  natae  ante  haec  tria  saecula  universitatis  Yestrae  io- 
lustrissimae  eiusdemque  per  temporum   vicissitudines  diTim 
numinis   beneficio   prosperrime  conservatae  faustam   memo- 
riam  nos  concelebrare  iussistis  proque  futura  illius  incolo- 
mitate  voluistis  cum  Yestris  nostra  vota  pientissima  coitfo- 
ciari.     Nam   praeterquam    quod    laetitiae   Yobiscum   partici* 
pandae  caussa  gravissima  inventa  est  in  communi  studioruin 
artiumque    necessitudine    omnium,   accedebat  huc    singularis 
vis  ipsius  dissimilitudinis  quae  inter  Vestras  nostrasque  ratio- 
nes  intercedit.    Quemadmodum  enim  in  vita  hominum  iQTenili 
aetati  senilis  prudentia  proponi  solet  ad  imitandum^  ita  res 
nostrae  ad  maturitatem  paullatim  subolescentes  non  posse  ad 
clarius  et  efficacius  exemplar  dirigi  videbantur,  quam  quod  in 
omni  et  doctrinae  et  honestatis  genere  a  Vestra  universitate 
editum   esset    amplissimisque    trium    saeculorum    documentis 
propagatum  commendatumque.     Quam  quidem  merito  recor 
dabamur,   ex   quo   generosissimis   consiliis   loannis   Friderici 
Magnanimi  condita  est,  multis   ac  saevis  cum  domesticorom 
tum   exteruorum    periculorum   tempestatibus    iactatam,  cam 
levis  et  imbecilla  fortuna  animorum  firmitate  atque  gravitate 
tamquam  fluctus  saxorum  robore  vinceretur,  vim  ac  potesta- 
tem  virtutis,  laboris,  industriae,  constantiae  tam  clara  in  luce 


GHATULATIONEN    fND    AHNLICnES.  703 

OBuisse,    vix   ut   iiubiliDribus   exemplis   iiiuquam    enituerint. 

tatidenique  meininimus  cum  maioruin  aetate  liberaliiim  Btu- 
1  stabilem  sedem  certiimque  domicilium  esse,  tum  Ca- 

)Io  Augusto  potissiinum  glorioso  duce  atque  auspice  tantis 

ipiis  et  optimarum  artium  et  ingeniorum  cultissimornm 
uere,  inde  ut,  quasi  ex  uberrimo  foute  beuigQos  rivulos, 
ceteras   Germaniae   partes    politioris   humanitatis    fructus 

idmidasBe  grata  testificetur  poateritas.  Tam  rarae  igitur 
ique   certat!   laudis   admiratio  facile  etfecit,  ut  praesentem 

dicitatem  Vestram  nou  tantum  oflicii  caussa,  quod  eaae 
ictiasimum  aentimus,  sed  es  auimi  sententia  Vobis  con- 
itulemur,  Deumque  Optimum  Maximum,  uti  fuudatam  ma- 
lis  laburibus  plurimaque  virtute  stabilitam  Musanim  aedis 

'estrae  gloriam  tutari,   augere,  perpetuare   velit,  omni  reli- 

Joiie  compreeemur.  Atquc  cum  celebrandis  a  Vobis  per 
tiimos  dies  sacris  saecularibus  iam  nunc,  quod  bouum 
8tum  felix  fortunatumque  sit,  praefamur,  tum  eosdem 
ini  sensuB  qui  etiam  coram  Vobis  nostro  nomiue  t^stetur, 

Igitum  academicum  ad  Vos  misimus  F.  B.  noatrum,  Ordinis 

kreconsultorum  h.  t.  decanum  eundemque  seDatorem:  quo 
WBente  praesentiorem  ex  festa  laetitia  fructum  nos  per- 
itaros   confidimua.     Valete  resque  nostraa  Vobia  commen- 

UoH  habete. 

Datum  Bonnae  Non.  Aug.  a.  mdccclviu. 


ratulationsadresae  der  Honner  Universit&t  zu  dem 
SOjahrigen  Jubiliium  der  Berliner  Universitiit. 

Bector  et  Senatus  i{  Vniversitatis  Fridericiae  Guilclmiae 
enanae  ||  S.  P.  D.  {}  Rectori  Magnifico  Illustrique  Senatui  |i 
blitae  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  {{  Berolinenais. 
Quo  graviora  et  luctuosiora  sunt,  quae  optimorum  stu- 
im  contentionumque  honestissimarum  veteri  atque  anti- 
dignitati  pericula  ab  horum  qualia  ingrueruiit  tempo- 
industriosa  levitate  sordidaque  cupidilate  aive  immiuent 


704  LATEINISCHE  ANSCHLAGE,  ADRE88EN, 

sive  magno  stolidoque  clamore  parantur^  eo  profeeio  laeiioTe 
animi  affectu   eoque  fortiore   seusuum  testificatione  consen- 
taneum  est  talia  soUemnia  academica  a  bonis   omnibaB  et 
excipi  et  concelebrari,   qualia  raro  fortunae  beneficio  intra 
trium  lustrorum  spatium  haec  aetas  sena  vidit:  Erlangensia, 
Regimontana;  Gryphiana^  Friburgensia^  lenensia,  Basiliensiai 
Quibus  quae  nunc  septima  accedunt  Berolinensia  Vestra,  cum 
a  singulari  splendore  suo  non  possint  non  universae  patriae 
cordi  esse  praeter  cetera^  tum  multo  etiam  propius  ad  nos 
potissimum   nostrasque  rationes  pertinere  apertum  est,  qui 
condicionis  consiliorumque  societate  Yobiscum  coniunctissimi 
ad  eundem  finem  contenderimus.    Nam  et  communem  origi* 
nem  Fridericia  Guilelmia  Yestra  et  haec  Fridericia  Guilelmia 
Rhenana  ipsis  nominibus  testamur  augustissimi  eiusdemque 
munificentissimi  conditoris   immortali   memoriae   dicatis,  et 
laborum  cum  difficultates  tum  praemia  ideo  simillima  haboi- 
musy  quod  tamquam  adulescentibus  ac  pubescentibus  concer* 
tandum  fuit  cum  tot  aliis  per  Germaniam  Musarum  sedibufl) 
non  senescentibus^  sed  annorum^  immo  saeculorum  longin- 
quitate   maturis^    sed   meritis   quaesita   auctoritate  graTibus, 
sed  debito  virtuti  honore  cumulatis.    Quem  contentionis  cor 
sum  longe  nobilissimae  quanta   Yos  quidem  cum   gloria  per 
horum   decem    lustrorum    continuitatem   ad   praeclarissimum 
in   quovis   et  doctrinae  et  honestatis   et   humanitatis  genere 
exemplar  direxeritis,   cum   persequi  longum  est  tum  in  pro- 
patulo  positum  communique  cultioris  Europae  consensu  com- 
probatum.     Tantae   igitur  tamque  eximiae   laudis  admiratio, 
accedente    invitatioue    Vestra    benevolentissima,    non   potest 
non  hanc  vim  habere,   quin  praesentem  felicitatem  Vestram 
et   officii    caussa,   quod    esse    sanctissimum    sentimuS;  et  ex 
animi   sententia,   quo  nobis   ipsi   satis  faciamus,  Vobis  con- 
gratulemur,  omnique  religione  Deum  Optimum  Maximum  com- 
precemur,   uti   in   illustribus   illustrissimam  Fridericiam  Gui- 
lelmiam,  vere  regio  consilio  inter  temporum  iniquissimonim 
discrimina   olim  institutam,  sua  autem  virtute  tam  clara  in 
luce   iam    coUocatam,    servet    sospitet   secundet.     Sic  autem 
cum   celebrandis   a  Vobis   per  proximos  dies  sacris  semisae- 
cularibus  iam  nunc,   quod  bonum  felix  faustum  fortunatum- 


ORATULATIONEN   UND   AHNLICHE8.  705 

que  sit,  praefamur,  tum  eosdem  animi  sensus  qui  nostro 
nomine  coram  testentur;  legatos  academicos  ad  Vos  misi- 
mus  I.  6.  L.  ipsius  universitatis  Vestrae  olim  alumnum^  et 
L  B.  H.y  illum  faistoriarum,  hunc  tfaeologiae  catfaolicae  Pro- 
fessorem  P.  0.:  a  quibus  faae  Vobis  litterae  cum  obserrantiae 
testificatione  ut  confidimus  facundissima  reddentur.  Valete 
nobisque  fayete. 

Datum  Bonnae  VI  Idus  Octobres  a.  mdccclx. 


8. 

Weihetafel  von  der  Pfailologenversammlung  in  Gotfaa 
1840  Gottfried  Hermann  Uberreicfai*) 

Q.  B.  F.  P.  Q.  S.  Viro  immortali  Godofredo  Hermanno  ; 
eriticorum  communi  et  popularium  et  exterorum  ||  sententia 
principi  H  quod  litterarum  antiquarum  inter  Germanos  studia 
0  knguore  reduscitata  severioris  artis  vinculis  astrinxit  erepto- 
tpe  aliis  gentibus  pfailologiae  principatu  iu  supremum  digni- 
titis  locum  evexit:  quod  antiquitatis  monumenta  litteris 
CQDsignatay  qua  ratione  cum  ad  pristinum  nitorem  revocanda 
tiun  iacto  firmissimo  criticae  artis  fundamento  recte  inter- 
pretandatessent;  et  praeclare  docuit  et  luculentissimis  exem- 
pUs  commonstravit:  quod  grammaticam  artem  ab  renim 
cognitione  ad  caussarum  indagationem  traductam  incredibi- 
liter  auxity  Graecae  autem  linguae,  quam  faaud  immerito  in 
1'iDo  revixisse  dicas^  praeceptor  totius  Germaniae  exstitit, 
-4l^e  beneficio  de  promovenda**)  re  scfaolastica  universa 
bngniter  meritus  est:  quod  rara  oris  facundia  elegantiae 
lltiDae  et  antiquae  simplicitatis  et  sensum  et  studium  miri- 


*)  [Abgednickt  in  den  Verhandlungen  der  dritten  dentschen  Phi- 
^QtogenYersammlimg  (in  Gotha  1840)  p.  42;  der  von  Bitschl  vorge- 
^lte  EDtwnrf  xn  dieier  Votivtafel  war  einstimmig  von  der  Vevsamm- 
^■■g  approbirt  worden,  s.  a.  a.  0.  p.  6.    C.  W.] 

•*}  [Die«  Wort  fehlt  in  dem  Abdmck  a.  a.  0.,  iindet  sich  aber  im 
*HMiKript    C.  WJ 

Vi.  miTSCBSLii  orvscvLA  V.  45 


706  LATEINISCHE   ANSCIILAGE,  ADRE8SEN, 

fice  acuit  excitayit:      quod  diutuma  ignoratione  prope  inter- 
mortuos  Yeterum  poetarum  modos  tersissimo  aurium  iudicio 
perceptos    instauravit   noyaque   metrorum    disciplina   artiam 
philologicarum  orbem  amplificavit:      quod  discipulorum  nu- 
mero  infinito  et  liberaliter  institutorum  et  opera  consilioqiie 
per    totam    vitam    benignissime   sustentatorum    plurimoram 
cum  gymnasiorum  tum  academiarum  cathedras  ornavit  at- 
que   hac   certissima   via   verae   vereque    salutaris    doctrinae 
perennitati  consuluit:  ||   viro  integritatis  suavitatisque   sum- 
mae  ||  fortitudinis  autem  et  constantiae  ||  in  yerbis  factisque 
prorsus  singularis  ||  libertatis  veritatisque  vindici  ||  voluntate 
acerrimo  ||  naturae  beneficio  ingeniosissimo  ||  successu  felicis- 
simo  II  venerabundi  gratique  animi  testimonium  ||  exstare  vo- 
hiit  II  philologorum  Germanicorum  ||  Gotbae   urbe   hospitalis- 
sima  II  a.  cioiocccxxxx  congregatorum  ||  reverentia  admiratio 
pietas. 


9. 

Gedenktafel  von  der  Teubner'schen  Verlagshandlung 

an  August  Bockh  zu  seinem  funfzigjalirigen  Doctor- 

jubilaum  am  15.  Miirz  1857  iibersandt. 

[Dass  Ritschl  der  Verfasser  dieser  Gedenktafel  sei ,  war  bereits 
von  Fleckeisen  in  den  Jahrb.  f.  class.  Philol.  1857  p.  253  in  einer  Reda^ 
tionsnote  zu  dem  Bericht  Aschersoi^s  liber  BOckh^s  Jubiln.umsfeier 
mitgetheilt  worden.  Es  heisst  dort:  'Die  Eigenthumer  der  Teubncr 
schen  Verlagshandlung  hatten  sich,  damit  der  typographischen  £1^ 
ganz.  .  auch  die  innere  Gediegenheit  des  Inhalts  entspreche,  an  diewi 
anerkannten  Meister  in  Handhabung  des  r5mischen  Lapidarstils  mit  der 
Bitte  um  Entwerfung  derselben  gewendet,  und  Ritschl  entsprach  deni 
Begehren  gern,  um  in  3,hnlicher  Weise,  wie  er  1840  den  Gefuhlen  dff 
Gothaer  Philologenversammlung  gegen  das  damalige  Haupt  der  rbilo 
logie  G.  Hermann  in  einer  Votivtafel  Ausdruck  geliehen  hatte,  so  aoci 
dem  lieutigen  Altmeister  unserer  Wisseuschaft  an  dessen  Ehrenlag»' 
seine  Huldigung  (wenn  auch  hier  in  Anderer  Namen)  darznbringei 
C.  W.] 


GBATULATIONEN   UND  AHMLICHES.  707 


VIRO 

HONORyM  DIGNITATE  SPLENDIDISSIMO 
rLTIPLICIS  VIRTVTIS  LAVDE  FLORENTISSIMO 

^VGVSTO   BOECKHIO 

PHILOLOGORVM 
:am  ROMANAMQVE  ANTIQVITATEM  INLVSTRANTIVM 
IN  ORBE  TERRARVM  HODIE  PRINCIPI 

RARO  EXKMPLO  SOCIATA  KRVDITIONI  ELEOAKTIA 
SAGAriTATI  CIRCVM8PICIENTIA        COPIAK   8IMPLIC1TATK 

RVM   CVM  ORAMMATICARVM  TVM  lilSTORICARVM  TVM  PHILOSOPHICARVM 
COMMVNIS   CONSORTn   VINCVLO   INTER   8E   NBXARVM 
PEOORI  INMORTALI        PRAESIDIO   VNICO 

SVBTILITER  VBERTIMQVE   VIA  AC  RATIONE   ABTI8   M0N8TRATA 

AD  8ALVBERRIMAM  DIHCIPLINAM 
DYCI  ET  MAOI8TRO  OPTIMO  0RAVI88IM0 

IVVENTVTIS  AD  HVMANITATEM  INFORMANDAE   MODKRATORI 
IN   PAVriH   BKNIGNO  FACVNDO  LVCVLENTO 

ALITATIS   CVM   VKRBORVM   AVCTORITATE   TVM  FACINORVM   PRVDKNTIA 

PROPVGNATORI    FKLICISSIMO 

SACRA   SEMISAECVLARIA 

VITAK  IN  VESTIGANDA  VINDICANDAQVK  VKRITATE 

IVVANDAQVK  ET  ORNANDA  CIVITATE 

TANTA  CVM  GLORIA  CONSVMPl^AK 

VENKRABVNDI  ORATVLANTVR 

EAMQVR  VITAM  OMNIRVS   BONIS   INPRIMIS   CARAM 
VTI  DEV8  OPTIMVS  MAXIMVS   1)1  V  SOSPITKT  SVPKRSTITKTQVE 

BONISQVE   AVCTIBVS   AVXIT 

ANIMO  PIKNTISSIMO  PRKCANTVR 

AD0LPHV8  ROSSBACH  ALBINVS  ACKERMANN 

LIBRABIAE   TEVBNERIAE    LIPSIENSI8   ANTISTITES 

'  IDIBVS  MARTIIS   ANNI   CKIIOCCC-L- VII 

45* 


708  LATEINISGHE  ANSCHLAGE,   ADRESSEK, 

10. 

Gratulationsschreiben  der  philosopfaischen  Facultat 
zu   Bonn  an  Friedrich   Tfaiersch   zu    dessen  fnnfzig* 
jahrigem  Doctorjubilaum  am  18.  Juni  1858.*) 

Philosophorum  Ordo  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae 
Rhenanae  ||  S  •  P  •  D  ||  Friderico  Tfaierschio  H  viro  inlustrisdmo 
bene  merentissimo. 

Vitae  TvAE  et  ingenita  virtute  et  debito  honore  cumii- 
latae  ubi  auspicatissimum  diem  illum  instare  accepimus,  quo 
ante  haec  decem  lustra  ea  dignitate  auctus  es  qua  negamui 
exstitisse  Te  digniorem,  non  potuimus  non  auimi  et  laetis- 
simi  et  gratissimi  sensibus  graviter  commoveri.  Praesto 
enim  esse  memoria  rarae  doctrinae  atque  sagacitatis  Tvae^ 
qua  cum  aeternos  aetemorum  poetarum  fontes  et  curiose 
enarrando  et  facunde  imitando  felicissime  reclusisti,  tasi 
artis  longe  praestantissimae  vicissitudines  singulari  luce  cos- 
lustrasti;  tum  grammaticae  disciplinae  et  nova  et  certa  finh 
damenta  iecisti:  praesto  esse  nobilissimi  fervoris  illius  reco^ 
datio,  quo  non  veterum  tantum  Graecorum  ingenia  pie  lo- 
culenterque  colendo,  sed  posterorum  quoque  a  generosissima 
stirpe  prognatorum  rebus  sublevandis  atque  instaurandis  po- 
blicaque  salute  tuenda  ac  stabilienda  0IA6AAHNOC  et  deco- 
rum  nomen  et  laudem  iustissimam  invenisti:  praesto  esse 
cogitatio  contentionum  honestissimarum,  quibus  cum  schola- 
sticae  institutionis  universae  emendator,  tum  optimorna 
studiorum  Tvis  in  terris  et  conditor  et  custos  tanto  succesM 
exstitisti,  ut  suum  Te  praeceptorem  non  discipulorum  tan- 
tum  frequentia,  sed  ipsa  Bavaria  ad  humanitatem  Tvo  b^ 
neficio  informata  iure  meritoque  suspiciat  atque  veneretur: 
praesto  esse  sanctissima  imago  viri  boni  et  fortis,  fidei  ei 
religionis,  veritatis  atque  libertatis  in  quovis  genere  cufl 
ore  tum  exemplo  vindicis  acerrimi,  propugnatoris  constsD- 
tissimi.  Ergo  tanta  cum  gloria  transactae  aetatis  tamq« 
multiplici  virtute  peractorum  consiliorum  praeclarissimonn 


*)  [Bereits   abgednickt  in   den  .Tabrbuchern  f.  class.  Philoloff 
1«58  p.  521  f.     C.  W.] 


GRATCLATIOXEN   UND   AllNLlCli£8.  IW 

adiniratio  effecit  ut  de  communi  Ordinis  senteutia,  cuiu8 
ut  munera  ita  studia  proximo  cum  Tvis  affinitatis  vinculo 
€M>ntinentur,  fais  Tibi  litteris^  vir  eximie,  et  soUemnium 
qninquagenariorum  felicitatem  ex  animo  coDgratularemur,  et 
pro  cara  nobis  salute  TvA  vota  pientissima  conciperemus,  et 
propensae  voluntati  Tvae  nos  resque  nostras  cum  reveren- 
tiae  testificatione  duraturae  commendaremus.  Quod  Deus 
Optimus  Maximus  bene  vertat  et  felix  faustum  fortunatum- 
qae  esse  iubeat     Vale. 

Datum  Bonnae  Idibus  luniis  anni  cijiocccLViii. 


11. 

Gratulationsschreibeu  des   Senates  der  Universitiit 

Bonn  zu  dem  funfzigjahrigen  Professorjubiluum 

F.  G.  Welcker'8  am  16.  October  1859.*) 

Bector  et  Senatus  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae 
Bhenanae  ||  S  •  P  •  D  ||  Friderico  Theophilo  Welckero  [  viro  iu- 
lustrissimo  bene  merentissimo  Q  conlegae  dilectissimo. 

Qni  rara  inter   mortales  felicitate  auspicatissinius  iam 

TlBl   dies   obortus  est,   suscepti  ante  haec  decem  luatra  pu- 

blici  muneris  testis  laetissimus^  cum  ad  patriam  univorsuui, 

immo  ad  orbem   terrarum  pertinet  aliqua  humanitate  tinc- 

ium,   tum  longe  etiam  propioris  communionis  vinculo  cum 

nortriB   et  rationibus  et  sensibus  eontinetur.     Littoris  quid 

profneris  et  doctrinae,  satis  alii  praedicabunt  penos  quos  in 

hoc  genere  iudicium  est:     praedicabunt  Musarum  graecaruni 

interpretem  et  tamquam  vatem  divino  spiritu  afflatum;  cuius 

non   eruditioni   tantum   singulari   miraequo   sagacitati,    sod 

snblimiori   feryori   ingeniosaeque   simplicitati   cum    aeternos 

aetemorum  poetarum  diu  occlusos  fontes  reclusos  doboaniUH, 

tam  operta  artis  sine  exemplo  praeclarae  penetralia  aperta 

novaque  in  luce  conlocata,  tum   abdita  et  perplexa  deorum 


*)  [BereiU  abgedrackt  in  den  Jahrb.  f.  clasi.  Philologie  1860 
P.  10  f.    C.  W.] 


710  LATEIKISCHE   ANSGHLAOEy  AORESSEN^ 

numiDa  atque  sacra  tamquam  ab  aliquo  mystagogo  explicata 
et  yelut  in  propatulo  posita:     praedicabunt  veram  solidamque 
antiquitatis  totius  imaginem  ut  indolis  ezcellentia  ita  laboiia 
perpetuitate  et  mente  a  Te  informatam  et  dnrataris  litten- 
rum  monumentis  plurimis  consignatam^  hinc  antem  progem- 
tam  philologiae  atque  archaeologiae  consortionem  illam  fra^ 
tuosissimam,  cuius  per  plurimos  annos  unicnm  exemplar  eni- 
tuisti:       praedicabunt  talium  studiorum  salubritate  imbatam 
discipulorum  frequentiam,   Tvo  exemplo  splendidissimo  tA 
litteras   omantium   vel   iuventutem   liberaliter  instituentiam 
vel  aliquam  partem  publicae  salutis  strenue  tuentium.  VeniiD 
tot  tantaque  beneficia  quod  voluisti  ad  hanc  potissimum  mii- 
versitatem  Fridericiam  Guilelmiam  Rhenanam  redundare,  cai 
per  longissimum  vitae  spatium  decori  et  honori  in  primiB 
fuisti^  id  vero  nostri  esse  officii  intellegimus  tanta  quantam 
cumque  pectora  nostra  capiunt  observantia  atque  veneratione 
prosequi.     Qui  cum  contentionum  illarum  honestissimaram 
fructus  uberrimos  ex  animo  TiBi  gratulamur,  etiam  impeih 
sius   nobismet   ipsis   esse   gratulandum  sentimus,   quos  per 
octo  lustrorum  faustissimam  continultatem  multiplicis  virta- 
tis  gratia  ac  praestantia  incredibiliter  demerueris.   Nam  con- 
lega  nobis  numquam  non  suavis  et  fortis,    sanctus  et  intel- 
legenS;   non    philologorum    tantum    studiis    auctor    exstitisti 
gravissimus,  sed  disciplinas   universas  cousiliis  et  sapientis- 
simis  et  sollertissimis  et  benevolentissimis  amplexus  onmium 
instnimenta  parasti  lautissima  publicoque  usui  opportunissi- 
me  patentia:  nec  ullo  modo  substitisti  in  litteris  litterarum- 
que  studiis  augendis  promovendis  sublevandis^  sed   idem  ip- 
sius   universitatis    salutem   dignitatem   auctoritatem    eiusque 
leges  ac  iura  pro  virili  parte  sustentasti  viiidicastique:   nec 
academicam  tantum  rem  publicam  sinu  fovisti^  sed  commuois 
patriae  florem  et  sana  libertate  stabilitam  gloriam  tam  vo- 
tis  coluisti  ardentissimis  quam  constanti  et  potentiorum  nu- 
mine  non  perturbato  animo  alere  atque  defendere,  quantum 
in  Te  erat,  numquam  dubitavisti:  denique  candoris  et  inte- 
gritatis;  fldei  ac  roligionis  veraeque  in  quovis  geuere  huuxa- 
nitatis  exemplum  quod  aemularemur  edidisti  lucuIentissiniLitD. 
Tam  igitur  carum   et  nobis  et  patriae  caput  uti  Deus  Opti- 


GRATULAT10N£N    UND   AHNLICUE8.  711 

mus  Maximus  diu  sospitet  superstitetque,  cum  Tva  cauiwa 
tum  nostra  omni  et  pietate  et  instantia  optamus  compreoa- 
murque.  Quod  deus  bene  vertat  et  felix  faustum  fortuna- 
tumque  esse  iubeat     Vale. 

Datum   Bonnae  die  XVI    m.  Octobris  a.  cioioccclvhil 


tiratulationsadresse  Uitschrs  zu  dem  funfzigjillirigen 

Doctorjubiliium    vou    (f.    Bernhardy 

am  30.  October  1872. 

Godofredo  Bernhardy  ||  per  vitae  laborumque  fructuosis- 

simam    longinquitatem  ||  cum    iuventutis    optimarum    artium 

dtudiosae  H  doctori  atque  moderatori  integerrimo  ||  tum  aequa- 

lium   in   antiquitatis    studiis    versantium    omnium    magistro 

unico  II  quippe  qui   scriptonim  graecorum  latinorumque  tam 

et  subtilis  existimator  et  intellegens  inter))res  et  luculentus 

enarrator  exstiterit  ||  ut  eius  disciplinae,  quam  hodie  historiae 

litterarum   nomine  complectimur^   iure  meritoque  post  mag- 

num  F.  A.  Wolfium   alter  parens  atque  conditor  habeatur 

honorum   quinquagenariorum  felicitatem  ||  ex  animo  gratula- 

tur  1  phirimorumque  annorum  perpetuam  salutem  prosperita- 

temque  exoptat  ||  Fridericus  Kitschelius  ||   Lipsiensis  ||  olim 

Halensis.    Scr.  d.  XXX  m.  Oct.  a.  cioioccclxxii. 


s  13. 

^      Gratulationsadresse  Uitschrs  zu  dem  funfzigjiihrigen 
Doctorjubilaum  von  Karl  Lehrs  ani  7.  Miirz  1873. 

Karolo  Lehrsio  ||  liegimontano  ||  universitutis  Albertinae 
d^ri  atque  omamento  singulari  |  eximio  eximii  praeceptoris 
^  discipulo  et  aemulo  ||  Aristarcheae  virtutis  interpreti  atc|ue 
^did  vere  Aristarcheo  ||  biopOujciv  ^EriTn^^iv  Kpiciv  cum  grae- 
^^^nm  tum  latinarum  litterarum  ||  veterum  magistrorum  ex- 
^plo  I  laetissima  eademque  fructuosissima  consortione  so- 
^^ti  1  strenuaque  iuventutis  institutione  ||  ad  futurae  aetatis 


712  LATEINISCHE   ANSCI1LA6E,   ADRE88EN, 

usum  saeculi  vitio  in  dies  periclitantem  ||  salutariter  propa- 
ganti  H  tam  luculenter  sustentatos  honores  quinquagenarios 
Nonis  Martiis  a.  cididccclxxiii  ||  ex  animo  gratulator  |  mul- 
torumque  annorum  salutem  prosperitatem  duraturamque  hi- 
laritatem  ||  amicissime  exoptat  ||  Fridericus  Bitschl  ||  olim  Bon- 
nensis;  uimc  unus  e  Lipsiensibus  si  fas  est  dicere  TP<ZMMQ' 

TIKOIC. 


14. 

Anschlag  zu  der  Feier  vpn  Fichtes  hundertjahrigem 

Geburtstag  (19.  Mai  1862). 

Yniversitatis  Friderieiae  Guilelmiae  Bhenanae  j|  Bector  et 
Senatus  ||  Professoribus  Doctoribus  Civibus  ||  S. 

Diem  instare  nostis  longe  auspicatissimum^  quo  abhiuc 
centum  annos  unum  e  praestantissimis  mater  Germania  filiaiu 
progenuit  ||  loannem  Theophilum  Fichte  ||  virum  bonum  for- 
tem  sapientem  imprimis.  Cuius  simul  atque  nomen  ad  aures 
acciderit;  non  philosophum  tantum  cogitamus  in  paucis  sub- 
tilem  atque  ingeniosum,  non  scriptorem  uberem  et  elegan- 
tem,  non  oratorem  facundum  et  luculentum,  non  praecepto- 
rem  suavem  valentemque,  sed  vitae  partes  omnes  complexum 
niagistrum  hnmanitatis  suspicimus,  sed  veritatis  in  quoris 
genere  strenuum  propugnatorem,  sed  iustitiae  vindicem  ace^ 
rimum,  sed  fidei  liberalitatis  simplicitatis  custodem  atque 
tutorem  integerrimum,  sed  morum  emendatorem  longe  efti- 
caoissimum.  Tam  autem  rarae  virtutis  vis  cum  ad  patriam 
civitatemque  universam  pertineat,  tum  proximo  eam  vinculo 
oum  nostris  rationibus  contineri  sentimus,  qui  eisdem  quibus 
ille  optimarum  artium  studiis  vitam  consecravimus.  Nobis 
igitur  quod  praeter  ceteros  proj^osuit  humanae  praestautiae 
exemplum  prorsus  singulare,  idem  ab  eisdem  praeter  ceteros 
coli  observarique  par  est.  Quocirca  huius  universitatis  Rhe- 
nanae  et  officio  et  dignitati  defuissemus,  nisi  sanctae  memo- 
riae  Fichtianae  communiter  concelebrandae  prospexissemus. 
Ergo  ad  audiendam  orationem  publicam  vos  invitamus,  qua 
die  XIX  huius  mensis  hora  XI  in  aula  magna  P  conlega 
noster  gravissimus   Christianus   Augustus    Brandis,    philoso- 


GRATULATIONKN   UNI)   AHNLICIIES.  713 

phiae  professor  publicus  ordinarius,  eorum  sensuum  iuterpres 
existety  quos  non  dubitamus  quin  et  nobiscum  et  cum  bonis 
omnibus  ex  animo  communicetis.     Yalete. 

Dabamus  Bonnae  Idibus  Maiis  a.  cioi3CCCLXii. 


15. 
Zwei  Relegationspatente. 

a. 

Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Ilhenanae  ||  Ilector 
et  Senatus.  ||  Cum  multa  iu  academiis  iuvenilium  animo- 
rum  aut  levitas  aut  fervor  gignere  peccata  soleat;  quae  pa- 
temis  admonitionibus  coerceri  aut  lenioribus  secimdum  le- 
gum  instituta  poenis  castigari  satis  est;  rursus  alia  tam  sunt 
importuna,  tam  opposita  legibus  omnibus  atque  a  bene  con- 
stituta  civitate  aliena,  ut  animadvertendi  severitatem  inexo- 
rabilem  non  suadeant  tantum,  sed  postulent  efflagitentque. 
In  quibus  facile  intellegitur  praeter  cetera  illud  esse,  cum 
magistratuum  iussa,  eaque  ipsi  legum  auctoritati  innixa,  nou 
aliqua  vel  neglegentia  vel  intemperantia  migrantur,  sed  a 
scientibus  et  volentibus  illuduntiu*  pari  insolentiae  libidine. 
Itaque  cum  nuper  pompae  publicae  uocturnae  sollemnitati; 
qaalem  fieri  nisi  venia  impetrata  leges  vetant;  quamvis  a 
summo  universitatis  magistratu  denegatae  et  graviter  iuter- 
dictae,  tamen  magna  per  urbem  concurrentium  frequentia 
et,  quod  vetitum  erat  imprimis,  tibiis  tubisque  concinentibus, 
locus  datus  esset:  eius  autem  pertinacissimi  facinoris  prae- 
cipuus  quidam  auctor  et  suo  et  aliorum  testimoniis  appa- 
ruisset  ||  N.  P.  ||  Kempensis  ||  medicinae  studiosus:  ||  hunc  non 
potuimus  quin  legum  auctoritati  huiusque  universitatis  exi- 
stimationi  consulturi  a  civium  nostronim  societate  remove- 
remus  et  ab  hac  litterarum  sede  relegaremus.  Quod  ut  om- 
nefl,  quorum  interest^  cognoscant  strenueque  vindicatae  disci- 
plinae  publicum  documentum  exstet^  relegationis  exempla  et 
nostris  valvis  affigi  et  cum  ceteris  academiis  hoc  consilio 
foederatis  communicari  iussimus.  Egimus  Bonnae  d.  YII 
nu  Mari  a.  cioiDCCcxxxxviui. 


714  LATEINISCHE   ANSCHLAGE;   ADBES8EN, 

b. 

Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae  |  Rector 
et  Senatus  |;  Civibus.  ||  Meministis  quam  insolita  licentia  mense 
Augusto  huius  anni  cum  legum  auctoritati  tum  morum  ho- 
nestati  a  multis  vestrum  illusum  sit:  quam  eflfrenati  per  ur- 
bis  vicos  tumultus  nocturni  editi:  quam  obstinate  debita 
magistratibus  academicis  oboedientia  omissa:  quanta  petu- 
lantia  carcerum  publicorum  foribus  effractis  eruptum  eva- 
sumque.  Tam  indigna  existimatione  vestra  facinora  uobis- 
cum  intellegitis  non  impune  licere.  Quapropter  cum  alia 
aliorum  et  culpa  et  poena  fuerit^  tum  in  duos  vestrum  non 
potuimus  quin  ea  severitate  animadverteremus,  qua  et  iusti- 
tiae  sanctitudini  et  publicae  securitati  et  academicae  saluti 
insigniorem  in  modum  satis  fieret.  Scire  igitur  vos  volu- 
mus  II  C.  A.  A.  G.  Confluentinum,  iuris  studiosum  et  C.LS. 
Brigensem,  item  studiosum  iuris,  ||  quos  in  ducibus  atque 
antesignanis  turbarum  illarum  fuisse  intelleximus  contuma- 
ciaeque  et  magistros  et  eosdem  administros  praecipuos  cogno- 
vimus,  hac  universitate  agroque  Bonnensi  a  nobis  exclusos 
esse  atque  in  perpetuum  relegatos:  confidimusque  uon  me- 
diocrem  et  commendaudae  innocentiae  et  libidiuis  reprimen- 
dae  vim  talem  castigandi  necessitatem  liabituram.  Dabamus 
Bomiae  Kal.  Dec.  a.  cioioccglii. 


16. 

Proben  der  Anreden   aii  dje  Studenten  am  Schluss 
der  Prooemieii  der  Lectionskataloge. 

a)  Im  Prooemium   des  Wintersem.  1839.40 

(gnomologium  Vindobonense). 

Quodsi  ex  tanta  quantam  e  Vindobonensi  codice  propo- 
suimus  praeceptorum  multitudine  unum  vobis,  commilitones, 
commendandum  sit  praeter  cetera  non  invenimus  quod  huic 
loco  aptius  illo  sit  praeclaro  pronuntiato:  oi  TreTraibeujLievoi 
Tocov   bia^epouci   tiIjv  dTraibeuTUJV  6cov  0e6c   tu)v  dvBpiiTTUiv 


GRATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  715 

vel  quae  Aristotelis  vorba  sunt  6cov  o\  Mvrec  xdiv  xcOveui- 
TU)v.  Quodsi  animo  impressum  et  tamquam  iusculptum  te- 
nebitis,  non  veremur,  ne  ex  iis  quarum  iam  vobis  iudicem 
tradimus  scholis  non  pulcherrimi  fructus  ad  vos  sunt  redun- 
daturi.     Valete.       , 


b)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1840 

(de  gemiuo  exitu  Andriae  Terentianae). 

Atque  haec  praefati  sumus;   ut  fere  fit  in  hoc  genere, 

To  jitv  TrdpcpTOV  Ipyov  &c  Tioioupevoi,  xd  b*  fpTOV  u)c  Trdp- 

^PTov  dKTTovou)Li€voi.     Rcstat  enim,  ut  vobis,  carissimi  com- 

'lulitones^  scholarum  per  hanc  quae  instat  aestatem  in  alma 

optimarum    artium    sede   uostra   habendarum   indicem   com- 

metidemuS;   ex  eo  uti,   quae  maxime  in  vestrum  usum  non 

videantur  esse^  sed  vere  sint,  deligatis;  rectoque  iudicio  de- 

lectiis  recte  fruamini.   Quo  quidem  cavere  volumus,  ne  verum 

usuin  eum  putetis^   qui  ad  vitae  quotidianae  sive  commodi- 

tates  sive  necessitates  spectet,  neu  perperam  interpretemini 

q^od  aiunt  vitae  esse,  non  scholae  discendum.    Veram  enim 

et   aetemam^  quae  e  liberali  litterarum  tractatione  redundat; 

utilitatem   mementote   eam  esse^  ut  fonte  divino   prognatus 

wimus    ingenitam    indolem    nutriendo    sui    similior    evadat: 

quo   artium    litterarumque    lux    diviua    iu    siugula   civitatis 

membra  tanquam  anima  permanet  vitae  effectrix  et  modera- 

trix  virtutisque  pareus  et  magistra.     Valete. 


c)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1841 

(de  Plauti  cognomine  'Asiuius'). 

Denuo,  commilitones,  vel  ex  hac  disputatiuncula  aesti- 
'^^hitis,  quid  sit  nou  dicam  criticae  arti  tribuendum:  quam 
9^ia  tam  hebes  est  et  tamquam  plumbeus  quin  mcrito  sus- 
P^^iat:  sed  ei  parti  illius  artis  quae  scrutatur  syllabas  et 
*Pice8  rimatur.  Quam  etsi  non  possumus  profiteri  omnes, 
"^^en  curandum  est  ut  cum  eo,  quo  opus  sit,  temperamento 
^  8ua  quisque  studia  transferatis. 


716  LATEINISCHE  ANSCIILAGE,  ADBE88EN, 

Tantutnst    valete,  bene  rem  gerite  et  vincUe 
Virtute  veray  quod  fecistis  antidhac. 


d)  Im  Prooemiuin  des  Sommersem.  1842 
(de  porta  Metia  q.  f.  urbis  Romae). 

Novo  exemplo  nec  cognitu  ut  arbitramur  iniucundo  in- 
tellexistis,  cives  carissimi^  quam  sit  non  modo  in  hominum 
vita  communi;  sed  iu  litteris  quoque  et  periculosum  et  saepe 
perniciosum  exaedificare;  quae  non  sint  solidis  et  omni  cora 
confirmatis  fundamentis  superstructa.  Hoc  igitur  cnrate 
praeter  cetera,  qui  iuservire  aliquando  sive  vitae  usibus  sive 
bonis  litteris  cupitis^  ut  firma  nunc  fundamenta  doctrinae 
iaciatis.  Cuius  consilii  efifectrix  vestra  ipsomm  conteutio 
erit;  adiutrix  autem  earum  scholarum  copia,  quas  in  quoqne 
genere  infra  propositas  habetis.  Quibus  ita  utimini^  ut  par 
inde  ad  nos  voluptas  atque  ad  vos  utilitas  redundet,  Valete. 


e)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1843 
(de  actae  Trinummi  tempore). 

Sed  satis  historiarnmst:  restat  enim  ut  vobis,  carissimi 
commilitoues,  vestraeque  industriae  earum  scholarum  varie- 
tatem  commeudemus,  quas  infra  et  largiter  propositas  vide- 
tis  et  novorum  nominum  clarissimorum  accessione  liberali 
Regis  Avgvstissimi  beneficio  insigniter  condecoratas:  iii 
eisque  Eivs  nomine  *)  qui,  masculae  virtutis  luculentum  er 
emplum,  non  buic  tantum  uuiversitati  nostraeque  urbi,  seJ 
universae  Gcrmauiae  singulari  decori  est  atque  voluptati. 


f)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1843,4 
(quaestiones  onomatologicae  comicae);  Anfangsworte. 

Sero  accipitis,  ut  consuestis,  scholarum  indices  proximo 
semestri  spatio  habendarum,  quas  plurimum  vestra  interesse 

*)  [F.  C.  Dahlmann.J 


ORATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  717 

intellegimus  a  vobis  in  temporey  hoc  est  ante  feriarum  in- 
itium  communemque  discessum;  quales  futurae  sint  rescisci. 
Illam  igitur  tarditatem  cum  iure  vestro  saepe  questi  sitis: 
nobis  quidem  vehementer  dolendum  est  solam  conquerendiy 
corrigendi  uullam  esse  potestatem  relictam,  qui  nulladum 
cura  et  meditatione,  nullis  artibus  machinisve,  nulla  virium 
contentioue  quamvis  acerrima  eas  superare  difScuItates  po- 
tuerimuS;  quae  cum  apertas  caussas  habent  tum  a  nostrae 
culpae  cuiuslibet  communione  prorsus  seiunctas;  Quae  cum 
ita  sint;  unum  est  quo  et  yos  et  nosmet  ipsi  consolemur: 
quod  levius  fit  patientia,  quicquid  corrigere  est  nefas.  Quo 
autem  vos  diutius  fatalis  necessitas  morata  est,  eo  nunc 
miuus  morae  nos  interponemus,  sed  indici  indice  praefabi- 
mur,  qui  nec  caussarum  expositionem  uberiorem  nec  aliquem 
florem  orationis  prae  se  ferat. 


g)  Im  Prooemium  des  Wiutersem.  1844/T) 

(de  cantico  Trinummi  Plautinae). 

Particulam  vobiscum  communicavimus  amplioris  dispu- 
tationis;  quam  integram  proponere  per  aliam  opportunitatem 
academicam  propediem  licebit  Nunc  enim  caveudum  erat^ 
ne  nimis  vos  moraremur  ad  eas  tamquam  studiorum  epulas 
festinaturoS;  quas  in  quovis  genere  largissimas  vobis  appo- 
aitas  videtis:  quibus  ita  utemini,  ut  et  ad  vos  pulcerrimi 
fructus  redundent  et  nos  impensae  vobis  operae  ne  paeniteat. 
Sed  tamen  prius  quam  vos  valere  iubeam,  illud  agendum 
est^  quod  cum  hoc  prooemiandi  officio  coniungi  nuper*) 
placuit  non  mediocri  ut  arbitramur  vestro  ipsorum  commodo. 
Quo  enim  vobis  certius  de  certaminvm  academicorvm, 
quorum  quotannis  varia  ac  multiplex  materia  proponitur, 
ratione  atque  eventu  constet,  visum  est  hoc  loco  yobiscum 
communicare,  quae  cum  de  novissimis  contentionibus  vestris 
singuli  ordines  iudicarunt  tum  vos  tractare  per  proximi 
anni   spatium   iusserunt.     £o  autem   munere  scire  vos  volu- 


*)  [Das  geachab  zuerst  1H43.     C.  W.| 


718  LATEINI8CHE   ANSCHLAGE,   ADRES8EK, 

mus  ita  nos  defungi,  ut  non  nostra  elocutione  utamur,  sed 
fidem  verborum  ab  ipsis  ordinibus  in  chartas  couiectorum 
servemus.  *) 

h)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1845 

(de  tabernis  fori  Romani). 

Sed  satis  dictum  esto  de  tabernis  opsoniisque  quae  vo- 
bisy  commilitones,  tamquam  aliquam  promulsidem  apposui- 
mus  eius  cenae,  quam  proximo  studiorum  cursui  vestrorum 
paratam  conspicitis  lautissimam.  £  cuius  luculenta  varietate 
hortamur  ut  pari  fervori  prudentia  deligatis  quantum  satis 
sit,  hoc  est  nec  parum  nec  nimium:  quando  et  est  modus  in 
rebtis  et  ttX^ov  f\^\cv  Travrdc  pridem  veterum  sapientia  prae- 
cepit.     Valete. 

i)  Im  Prooemium  des  Wintersera.  1845/G 

(de  Varronis  logistoricis). 

Verum  satis  dictum  esto  de  Varrone  liberalis  salutaris- 
que  doctrinae  inter  Romanos  summo  luraine  et  columiiie. 
Cuius  cura  vobis  exeraplum  proponiraus  quod  intueamini  et 
pro  virili  parte  aerauleraini,  non  eruditionis  potius  laudem 
cogitaraus,  quae  in  illo  tanta  fuit  ut  non  possit  nisi  paucis- 
siraos  sui  sirailes  habere,  quara  indolis  honestatera  specta- 
raus  bonique  et  viri  et  civis  officia:  quae  ille  longe  luculen- 
tissimo  docuraento  per  diuturnura  vitae  spatiura  eo  compro- 
bavit,  quod  ab  urabraticae  gloriolae  vanitate  alienissimus  aJ 
patriae  salutera  conservandara  instauranduraque  Romani  no- 


*)  [Der  officiellen  Mittheilung  der  neuen  Preisaufgaben  nnd  der 
Art,  in  der  die  Bewerbung  stattzufinden  habe,  pflegto  Uitschl  noch 
den  persOnlichen  Schluss  hinzuzufugen :  ^Laudis  pariendae  campuui 
amplissimum  vobis  apertum  intellegitis,  commilitones.  Huc  igitor  fa- 
cite  convoletis,  naviter  dc  propositis  praemiis  decertetis  victricesque 
palmas  e  nobilissimo  certamine  reportetis.  Valete'  oder  auch:  'laudem 
igitur  facite  ex  uberrima  disputandi  materia  quaeratis:  qua  parta  et 
in  vos  utilitatis  et  in  nosmct  voluptatis  largissimi  fnictus  redundent. 
Valete.'     C.  W.| 


QRATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  719 

minis  splendorem  scribendi  commentandique  operam  et  stu- 
dium  suum  omne  contulit.     Yalete. 


k)  Im  Prooemiuum  des  Sommersem.  1846. 

Interim  valete  et  nos  amate,  oblatisque  studiorum  ve- 
strorum  adminiculis  et  instrumentis  ita  utimini  ut^  quam 
quisque  vel  norit  vel  nondum  satis  norit  artem^  in  hac  se 
strenue  exerceat. 


1)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1848/49 

(de  lacunis  Trinummi);  Anfangsworte. 

Litterarum  studia  quoniam,  ut  ait  ille,  adulescentiam 
alunty  senectutem  oblectant,  secundas  res  ornant^  adversis 
perfugium  ac  solatium  praebent^  delectant  domi,  non  impe- 
diunt  foris,  pemoctant  nobiscum,  peregrinantur,  nisticantur: 
non  est  cur  veteri  atque  antiqua  consuetudine  relicta  vel  his 
temporibus,  quibus  in  vindicanda  libertate  illustrandaque 
patria  omnium  et  oculos  et  animos  defixos  videmus,  aliunde 
Tiisi  e  communibus  vel  prope  communibus  litteris  eius  argu- 
mentum  praefationis  petamus,  qua  scholarum  per  insequens 
semestre  spatium  habendarum  fructuosam  vobis  varietat^m 
commendamus.  Kevocamus  autem  vos  ad  festivum  caput 
illins  poetae,  qui  cum  crebram  praebuerit,  tum  inexhaustam 
praebet  praebebitque  commentandi  materiam. 


m)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1850 

(de  Stichi  veteri  retractione). 

Atque  haec  more  maiorum  prolusimus  scholarum  quae 
vobis  offerimtur  renuntiationi,  quo  denuo  moneamini,  quod 
esse  summum  in  discendis  litteris  putamus,  ut  ne  quid  cre- 
datis  temere:  non  qui  temere  de  quibuslibet  dubitare  vos 
iubeamus,  sed  cum  ratione  dubitare  de  omnibus  prius  quam, 
quae  dubitationem  non  habere  intellexeritis,  recte  credatis. 
Valete. 


720  LATEINISCHE   ANSCHLA6E,   ADBESSEN^ 

n)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1853/54 
(de  sepulcro  Furiorum  Tusculano). 

HabetiS;  cari  adulescentes^  tamquam  promulsidem  ut 
aiunt  earum  dapum  quas  satis  et  yarias  et  lautas  paratas 
videtis  et  liberaliter  appositas.  Quibus  ita  utimini  ut  nec 
degustetis  delicatius  nec  appetentius  helluemini,  sed  cum  de- 
lectu  sana  et  simplicia  sectantes  misceatis  utile  dulci.  Yaleie. 


o)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1854 

(yeriloquia  Plautina). 

Atque  haec  satis  sunto  in  praesenti,  quibus  ad  ea  qaae 
infra  posita  sunt  eruditionis  instrumenta  yariamque  discipli- 
narum  supellectilem  oculi  yestri  animique  traducantur.  Vnde 
curabitis;  quem  ad  modum  consueyistis,  ut  in  artium  litte- 
rarumque  studia  vestra  et  ad  omnem  humanitatem  informft- 
tionem  fructus  optirai  redundent  discendique  fervore  vestro 
prompta  docentium  voluntas  exaequetur.     Valete. 


p)  Im  Prooemiura  des  Sommersera.   1855 
(de  titiilo  Larabaesitano). 

Vos  autem  comrailitones  valete  et  cura  alia  curate  quae 
vos  curare  addecet,  tum  praeter  cetera  ilhid,  ut  sit  vobis 
raeiis  sana  in  corpore  sano. 

q)  Ira  Prooeraiura  des  Wintersera.  1855^0 
(de  idem  isdeni  pron.  forrais). 

Tantae  raolis  erat  breviculam  de  re  pusilla  admonitio- 
nera,  sed  raagni  viri  adraonitionera  sua  sibique  debita  in 
luce  collocare.  Quodsi  raeraineritis,  cari  coramilitones,  e 
parvis  et  pusillis  magna  orania  et  maxima  conflari,  nec  haee 
ignave  praeterraittetis  nec  ineptius  illa  fastidietis,  sed  salo- 
tari  consilio  utrisque  cousociatis  orane  vos  punctuni  tulis?« 
oxistiuiabitis. 


GRATULATIONEK  UKD  AHNLICHES.  721 

r)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1856 

(quaest.  onomatolog.  Plautinae). 

Yerum  satis  est  nugarum,  quamquam  in  genere  non  in- 
fiructuoso  nugarum.  *Qiiod  ut  ita  esse  vobis  persuadeatis^ 
mementote';  commilitones  carissimi,  quod  diu  est  cum  longe 
clarissimi  vir  et  uominis  et  cxempli  pronuntiavit^  non  aliunde 
discidia  in  rebus  longe  gravissimis  penderc  nisi  ab  ignora- 
tione  grammaticae.    Yalete. 


s)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1857 

(de  Aeschyli  in  Septem  versibus  254 — 261). 

His  feliciter  ut  speramus  vel  salteiu  optamus  peractis 
superest  ut  instantis  aestatis  studiis  vestris,  commilitones^ 
institutionis  academicae  luculeutam  ubertatem  illam  com- 
mendemus  quam  subiectarum  tabularum  varietas  common- 
strat,  ei  autem  commeudationi  alteram  hanc  sociemus  ipsius 
prooemii  nostri  ducem  atque  comitem,  qua  nervos  contineri 
si  non  sapientiae  at  intellegentiae  Siculus  poeta  dixit:  vdqpe 
KQi  |Li£fivac'  d7TicT€Tv,  fipBpa  xaOTa  tuiv  ^pevuiv.    Valete. 


t)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1858 

(epimetrum  de  Varronis  hebdomadibus). 

Sed  satis  et  scripturae  est  et  coniecturae.  Quae  si  tah'8 
esse  existimabitur  quae,  utut  suapte  natura  ambigua  et  in 
lubrico  genere  hibrica^  nec  temere  harioletur  nec  petulanter 
cavilletur,  satis  esse  consecuti  nobis  videbimur.  Ceterum 
Tos  valete  et^  quautum  per  rationem  Hcet,  certa  potius  quam 
incerta  sectamini. 


FR.    R1T8CHELII    OPV8CVLA    V.  4C 


722  LATEINISCHE  ANSCHLAOIE^  ADRESSBN, 

u)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1860 

(elogium  L.  Comeli  Scipionis). 

Superest  ut  annos  gnati  viginti  magnam  sapientiam  mul- 
iasquc  mrtnteSy  utut  incompertas  nobi^  vobis  cari  commili- 
tones  commendemus  pro  virili  parte  aemulandas^  sed  eas  ab 
aetatis  parvitate  quam  maxime  seiunctas.     Valete. 


v)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1862 

(canticum  Oedipi  Colonei).  | 

Et  de  Sopbocle  quidem  haec  hactenus:  quem  memen- 
tote  cujq)pocuvr]c  atque  euKoXiac  in  quovis  genere  exemplum 
et  admirabile  et  prorsus  amabile  exstare  dignissimumque 
quod  in  suo  quisque  genere  aemulemur  cum  honestatis  fructa 
uberrimo.  Quod  superest,  scholarum  infra  positarum  copiam 
atque  varietatem  consolitae  industriae  vestrae  commendamug 
adque  ea  vos  studia^  quae  aetati  vestrae  imprimis  conveniunt, 
ex  officio  cohortamur,  quo  vobis  humanitatis  praeceptrii, 
non  corruptrix  haec  vita  academica  evadat  neve  in  alienarum 
contentionum  interaperiem  atque  acerbitatem  optimarum  ar- 
tinm  duleedo  et  tranquillitas  vertat.     Valete. 


w)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1862  G3 

(priscae  lat.  epigr.  suppl.  I). 

Novis  exemplis  quil)us(lam  perspexistis,  cives  carissimi. 
veritatem  Solouii  illius,  quo  et  seniet  profitebatur  et  alios 
significabat  yripdcKeiv  aiei  TroXXd  bibacKOM^vouc.  Quod  tamen 
oblivisci  nolite  ita  tantum  verum  esse,  si  f]PdcKOVT€C  vel  sal- 
tem  fiPujVT€C  coeperimus  non  solum  discere,  sed  doctrinae 
solida  fundamenta  iacero.  In  qua  contentione  honestissima 
si  qiiid  vos  adiuvare  ea  institutione  poterimus,  cuius  sat 
varia  iustrumenta  infra  proposita  videtis,  et  vestra  caussa 
et  nostra  gaudebimus.     Valete. 


GRATULATIOKEK   UKD  AHNUCHE8.  723 

x)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1863 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  II). 

Sed  tempus  est  a  litterarum  exilitate  transire  ad  rerum 
grayitatem.  Quamquam  eae  ipsae  res,  si  verum  volumus 
fateriy  et  profieiscuntur  a  litteris  et  ad  easdem  non  possunt 
non  multifariam  redire:  quando  litteris  earere  litterae  ne- 
queunt;  yel  ut  planius  dicam^  arte  grammatica  ars  discipli- 
narum.  Harum  autem  disciplinarum,  quibus  et  mentem  ex- 
erceatis  et  excolatis  animum,  hos  iam  indices  accipite  qui- 
bas  studiorum  aestivorum  ducibus  utamini.  Vtemini  autem 
ita^  si  quid  nostra  apud  vos  auctoritas  yalet,  ut  propositarum 
scholarum  ubertas  animos  yestros  non  tantum  adliciat  cum 
auavitate^  sed  cum  fructu  detineat.     Valete. 


y)  Im  Prooemium  des  Wintersem  1863/64 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  III). 

Quod  superest,  infra  positarum  scholarum  copiam  ac 
Tarietatem  vestrae,  cives  carissimi^  industriae  commendatam 
YolnmuSy  industriam  autem  vestram  Bono  Eventui.     Valete. 


z)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1864 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  IV). 

Novis  quibusdam  exemplis  didicistis,  commilitones  caris- 
simi,  quam  vere  dicatur  dieni  dic  doceri  uosque  ipsos  tlP^" 
CKCiv  aiei  TToXXa  bibacKOfi^vouc.  Quod  tamen  ita  iuterpreta- 
biminiy  ut  parum  valere  illa  TToXXd  recordemini,  nisi  in  eis 
t6  ttoXu  insit.  Ergo  ex  hac  quoque,  quam  infra  propositam 
videtis,  multipliei  varietate  studiorum  litterarumque  curabitis 
nt  prudenti  consilio  sanoque  temperamento  ea  deligatis^  quae 
in  solidae  certisque  finibus  circumscriptae  disciplinae  taiu- 
quam  quoddam  corpus  coeant,  neve  muliisciae  notitiae  vago 
appetitu  veram  simplicemque  scientiam  praevertatis.   Valete. 


46* 


ANHANG. 


Cberblick 

6beb 
DIE   PHILOLOGISCHEN   SCHRIFTEN 

FRIEDRICH  RITSCHL'S. 


I. 
I  Selbstandig  erschienene  Werke. 

1)  Schedae  criticae,  quas  . . .  in  academia  Fridericia  sum- 
momm  in  philosophia  honorum  rite  obtinendorum  caussa  die 
XI  m.  lulii . . .  defendet  F.  G.  R.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1829. 
46  S.  8«  [=  Opusc.  I  702-743.    II  662-667]. 

2)  Commentationis  de  Agathonis  Yita,  arte  et  tragoe- 
diarum  reliquiis  particula^  quam  ad  veniam  litteras  in  acad. 
Frid.  Halensi  docendi  rite  impetrandam  . . .  die  XY  m.  Augusti 
publice  defendet  F.  R.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1829.  IV  und 
24  S.  8«  [—  Opusc.  I  411—436]. 

3)  Apparatus  criticus  et  exegeticus  in  Aeschyli  tragoe- 
dias.  2voll.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1832.  XXXH  und  750  S.; 
XXVin  und  410  S.     8^ 

Vol.  I.  Thomae  Stanleii  commentarius  in  Aeschyli  tra- 
goedias;  ex  schedis  auctoris  mss.  multo  auctior  ab 
Sam.  Butlero  editus.  Accedunt  Caroli  Reisigii  emen- 
dationes  in  Prometheum. 

Die  Zugcibe  der  Reisig^schen  Emendationen  (p.  XXI 
"XXXII)  ist  tvieder  dbgedrtickt  Opusc.  I  378—303. 

Vol.  n.  Frid.  Ludov.  Abreschii  Animadversionum  ad 
Aeschylum  libri  HI. 

4)  Thomae  Magistri  sive  Theoduli  Monachi  Ecloga  vo- 
cum  Atticarum.  Ex  rec.  et  cum  prolegomenis  F.  U.  Halis 
Sax.,  libr.  orphanotrophei.    1832.    CXLVI  und  504  S.  8«. 

5)  Eevo^oiVTOC  Kupou  dvdpacic.  Xenophontis  expeditio 
Cyri.  Editio  quarta  emendatior.  Accedunt  indices  et  tabula 
geographica.    Halis  Sax.,  libr.  orphanotrophei.   1834.     8". 

IHe  Vorrede  ist  tmeder  oibgedrtAckt  Optisc.  V  567 — 569; 


728  ANHANG. 

etoei  Effmidationen,  dic  in  den  Amnerkungen  zu  I,  2,  3  anf 
p,  5  f.  xind  m  I,  7,  10  auf  p,  33  f  lcurz  erlautert  umen^ 
sind  ausfiihrlich  hesprochen  EJiein,  Mus.  XIII  p.  136— lU 
=  Opusc,  I  437 --  448. 

6)  De  Oro  et  Orione:  specimen  historiae  criticae  gram- 
maticorum  Graecorum.  Scripsit  et  muneris  professorii  extra- 
ordinarii  in  universitate  Vratislaviensi  suscepti  caussa  die  Vll 
m.  Febr.  publice  defendet  F.  R.  Vratislaviae,  A.  Schulze  &  soc. 

1834.  85  S.  8«  [=  Opusc.  I  582-673]. 

7)  Plauti  Bacchides.  Ad  codd.  Palatinorum  fidem  cum 
integra  scripturae  discrepantia  reliquorum  librorum  ed.  F.  R 
Halis  Sax.,  libr.  orphanotropheL   1835.   XXVI  u.  181  S.  8*. 

8)  Plauti  Bacchides.  Ad  codd.  Palat.  fidem  cum  nume- 
rorum  notatione  ed.  F.  R.    Halis  Sax.,  libr.  orphanotropheL 

1835.  IV  und  96  S.  8^ 

9)  Die  Alexandrinischen  Bibliotheken  unier  den  ersten 
Ptolemaern  und  die  Sammlung  der  Homerischen  Gedichie 
durch  Pisistratus:  nach  Anleitung  eines  Plautinischen  Scho- 
lions.  Nebst  litterarhistorischen  Zugaben.  Breslau,  6.  Ph. 
Aderholz.  1838.  X  und  148  S.  8^  [=  Opusc.  I  1-122]. 

10)  Parerga  zu  Plautus  und  Terenz.  (Parergon  Plauti- 
norum  Terentianorumque  vol.  I.)  Leipzig,  Weidmann.  1845. 
XXXII  und  638  S.  8«. 

11)  T.  Macci  Plauti  Comoediae.  Ex  rec.  et  cum  appa- 
ratu  critico  F.  R.  Accedunt  Prolegomena  de  rationibus  cri- 
ticis,  grammaticis,  prosodiacis,  metricis  emendationis  Plau- 
tinae.  Tom.  I  fasc.  1-3:  CCCXLVI,  XXXII,  XIV  und  148, 
224,  155  S.  —  Tom.  II  fasc.  1-4:  XXXI,  XV,  XVI,  XVIll 
und  109,  195,  157,  157  S.  ~  Tom.  III  fasc.  1.2:  XIV,  XII 
und  130,  118  S.  8^  —  Bonnae,  H.  B.  Koenig;  Elberfeldae, 
R.  L.  Friderichs;  Lipsiae,  B.  G.  Teubner.  1848—1854.  [Dh 
^Prolegomenu^  ivicderholt  Opnsc.  V  286—551,'] 

lla)  T.  Macci  Plauti  Comoediae.  Iterum  recensuit,  in- 
strumeuto  critico  et  prolegomenis  auxit  F.  R.  Tomi  I  fasc.  1 
Trinumnium  continens.  LXXI  und  168  S.  Lipsiae,  B.  0. 
Teubner.    1871.    8«. 

Diescs  Heft  hildct  nun  das  erste  Stiiclc  der  Gcsamn^- 
au^gahc:  ^T.  Macci  Plauti  comoediae.  Recensuit,  instruraento 


ANHANO.  729 

critico  et  prolegomenis  auxit  F.  R.  adsumptis  operae  sociis 
Gustavo  Loewe,  Georgio  Goetz,  Friderico  Schoeir  (vgl. 
Teubner's  MittheU.  1877  Nr.  1  p.  1). 

12)  T.  Macci  Plauti  Comoediae.  Scholarum  in  usum  re- 
eensuit  F.  R.  Tom.  I:  94,  126,  104,  66,  116,  94,  94  S.  — 
Tom.  II:  76  und  78  S.    Ibidem,  1848-1854.     8«. 

13)  Monumenia  epigraphica  tria  ad  archetyporum  fidem 
exemplis  lithographis  expressa  commentariisque  grammaticis 
inlustrata.  Berolini,  I.  Guttentag.  1852.  38  und  XVIII  S.  4« 
(mit  3  Tafeln).  \Es  sind  hler  die  untcn  unter  Nr,  38  ufid  39 
verzeiehneten  Programme  nd>st  ihren  Tafeln  vereinigt;  =Opusc. 
IV  115-182;  Taf,  IV- VI.] 

14)  Aeschyli  Septem  ad  Thebas.  Ex  rec.  G.  Hermanni 
cum  scripturae  discrepantia  scholiisque  codicis  Medicei  scho- 
larum  in  usum  ed.  F.  R.  Elberfeldae,  R.  L.  Friderichs;  Lip- 
siae,  B.  G.  Teubner.  1853.    XXIV  uud  71  S.  8^ 

14a)  Aeschyli  Septem  adversus  Thebas.  Ex  rec.  G. 
Hermanni  cum  scripturae  discrepantia  scholiisque  codicis 
Medicei  accuratius  conlati  in  usum  scholarum  suarum  iterum 
edidit  F.  R.  Praecedunt  de  Aeschyli  vita  et  poesi  testimonia 
▼eterum  composita  a  F.  Schoell.  Lipsiae,  B.  G.  Teubner. 
1875.    XVI  und  120  S.  8^ 

15)  Prooemiorum  Bonnensium  decas.  Berolini,  I.  Gutten- 
tag.  1861.  VIII,  XII,  VI,  X,  VIII,  XIII,  XVI,  XU,  IX,  VI  S. 
4^  (mit  Tafel).  [Es  sind  die  unten  unter  Nr.  44,  45,  47,  48, 
49j  50,  53,  51,  52  und  59  aufgefiihrten  Programme,  die  Tafd 
ist  die  von  59.] 

16)  Priscae  latinitatis  monumenta  epigraphiea  ad  arche- 
typorum  fidem  exemplis  lithographis  repraesentata  edidit  F.  R. 
Berolini,  G.  Reimer.  1862.  98  Tafeln  mit  128  S.  Text  Im- 
perialfolio.  (Zum  Corpus  Inscriptionum  latinarum  ed.  cons. 
et  auctor.  Acad.  litt  reg.  Boruss.,  vol.  I,  gehorig.) 

17)  Ino  Leukothea:  zwei  antike  Bronzen  von  Neuwied 
und.  Mttnchen.  Mit  3  Tafeln.  Bonn,  A.  Marcus.  1865.  42  S.  4« 
[erweiterter  Abdruck  aus  den  JaJirh.  v.  Alterthuinsfreundcn  im 
Bheinlande.    Heft  XXXVII     Bonn  1864,  S.  72—102]. 

18)  Kleine  philologische  Schriften  (Opuscula  philolo- 
gica).     Bd.  I:    zur  griechischen  Litteratur:   XIV  und  851  S. 


730  ANHANG. 

Bd.  II:  zu  Plautus  und  lateinischer  Sprachkunde:  XXI  und 
813  S.  Bd.  III:  zur  romischen  Litteratur:  XIX  und  856  S. 
Bd.  IV:  zur  lateinischen  Inschriften-  und  Sprachkunde:  XIY 
und  799  S.  Bd.  V:  Vermischtes:  XU  und  772  S.  Leipzig, 
B.  G.  Teubner.  1866—1879.  8^.  [Bd.  III'-V  sind  von  C.F. 
heraiisgeg^)en.] 

19)  Neue  Plautinische  Excurse.  Sprachgeschichtliche 
Untersuchungen  von  F.  R.  Erstes  Heft:  auslautendes  d  im 
alten  Latein.    Leipzig,  B.  G.  Teubner.     1869.     139  S.  8^ 


IL 

Verzeiclmiss  sammtlicher  Programme  RitscWs 

nebst    Angabe    der    Stellen,    an    denen     sie    wieder 

abgedruckt  sind.*) 

1.  Programme  von  Breslau 

(1836 — 1839).  wieder  «b^nickt 

1)  De  Plauti  Bacchidibus  disputatio  (qua  orationem 
muneris  professoris  ordin.  in  univ.  Vratisl.  suscepti  caussa 
die  XXII  m.  lan.  a.  1836  habendam  iudicit);  23  S. 

P  391-421 

2)  De  Marsyis  rerum  scriptoribus  (Prooem.  ind.  schoL 
aest.  a.  1836);  12  S.  I  449-470 

3)  Meletii  de  natura  hominis  commentarius  e  codice 
Cracoviensi  edi  coeptus  (Diem  natalem  Friderici  Guilelmi  IH 
d.  III  m.  Aug.  a.  1836  eelebr.  indicit  F.  R.);  32  S. 

Dies  Programm  entJidlt  ji).l—27  den  Anfang  des  Textcs 
(=  Cramer's  Anecd.  Oxon.  III  p.  1—45,  26),  p.  28—32 
die  adnotatio  critica  nebst  Vorrede;  ntir  die  Vorrede  ist  (mit 
nenen  Ziithaten)  ivicder  abgedruckt  I  693—701 

4)  Spicilegium  epigraphicum  1  (Prooem.  ind.  schoL 
aest.  a.  1838);  12  S.  IV  1-15 


*)  Eine  vorgesetzte  romische  Ziffer  (I — V)  bezeichnct  den  Baiid 
der  Opuscula,  ein  vorgesetztes  P  den  ersten  (und  einzigen)  Band  der 
Parerga;  die  arabischen  Ziffern  geben  die  Seitenzahlen  an. 


ANHANG.  731 

5)  De  Dionysii  Halicarnassensis  Antiquitatibus  Bomanis 
commentatio  (Diem  natalem  Friderici  Guilelmi  III  d.  III  m. 
Aug.  a.  1838  celebr.  indicit  P.  R.);  28  8.*);  dazu  eine  Tafel. 

Hier  ist  von  p.  3—15  der  Text  und  die  laieinische 
Uebersetmmg  vcn  Lapus  fur  Dionys.  J,  1  —  8  gegd>en  nebst 
hrUischer  Adfwtatio,  was  alles  bis  auf  einige  Partien  der 
AdnoiatiOy  die  a.  a.  0.  p.  494—501  als  Anmerkungcn  wie- 
dergegeben  sind,  in  den^  Wiederabdruck  weggdassen  wurde. 

1472— 490;  494—501;  dazu 
eine  Tafel. 

6)  De  emendatione  fabularum  Terentianarum  dispu- 
tatio  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1838/39);  12  S. 

III  281  —  297 

7)  Scena  Plautina  [Mil.  glor.  II^  4]  emendata  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1839);  8  S. 

Von  diesen^  Progranm,  das  p.4—6  den  Plautinischct^ 
Text,  p.d  —  S  die  adnotatio  critica  enthalt,  ist  nur  Vorwort 
und  Schlusswort  unederabgedruckt  V  552  f.  Anm. 

2.  Prograrame  von  Bonn**) 

(1839-1865). 

1)  De  veteribus  Plauti  interpretibus  disputatio  (qua 
orationem  loci  in  philosopb.  ordine  univ.  Rhenanae  obtinendi 
eaussa  die  YII  m.  Septembris  a.  1839  habendam  indicit  F.  R.); 

I^  16  S.  P  357-387 

2)  Gnomologium  Yindobonense  (Prooem. ind. schol. 
hib.  a.  1839/40);  XII  S.  I  560-581 

*)  Der  Beparatabdrack,  in  dem  dieses  Programm  in  den  Handel 

kam,  iat  mit  einer  Dedicationsepistel  (p.  III.  IV)  an  Ritschrs  Veroneser 

Qastfrennd  Graf  Orti  ausgeBtattet,  die  ich  als  ZusatE  1  abdrucken  lasse. 

^  Die  Bonner  VorlesungsYerzeichniBse  tragen  erst  vom  Jahrc 

1868  an  auf  dem  Titelblatt  die  Angabe  des  Inhalts  und  des  Verfassers 

dei  Prooemiums;    fCLr   die   friiheren   Prooemien   kann    deshalb   eine  • 

«Qtheniuche  Faaaung  des  Titels  nur  in  den  F&Uen  gegeben  werden, 

wo  t.  Z.  eine  Specialausgabe  bei  J.  Guttentag  erschien,  wie  nament- 

lich  bei  den   epigraphischen  Programmen  seit  1851   geschehen,   oder 

Toa  Bitschl  selbst,  ser  es  in  den  Parerga  sei  es  in  der  'Prooemiorum 

BoBnenfiam  decas'  (1861)  oder  endlich  in  den  Opuscula  eine  Republi- 

eaiioii  beiorgt  ist 


732  ANHANG. 

3)  De  gemino  exitu  Andriae  Terentianae  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1840);  XII  S.  P  581-602 

4)  Corollarium  disputationis  de  bibliotheeis  Alexas* 
drinis  deque  Pisistrati  curis  Homericis  (Immortali  me- 
moriae  Liberi  Baronis  Caroli  de  Stein  ab  Altenstein  . . .  gnti 
animi . . .  testimonium  exstare  voluit  univ.  Rhenanae  pietas. 
1840);  X  und  55  S.  V  638—644;  I  123-171 

5)  Disputationis  de  stichometria  deqoe  Heliodoro 
supplementum  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1840/41);  X  S. 

I  173-189 

6)  De  Plauti  cognomine  'Asinius'  (Prooem.  ind.  schol  , 
aest.  a.  1841);  VI  S.  P  3-9 

7)  De  aetate  Plauti  commentatio  (Sacram  memoriam 
divi  Friderici  Guilelmi  HI  natali  eius  HI  m.  Aug.  a.  1841 
celebr.  indicit  F.  R.);  21  S.  P  45-70 

8)  De  argumento  acrostichoMilitis  gIoriosi(Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1841/42);  XII  S.  H  404-422 

9)  De  porta  Metia  quae  fertur  urbis  Romae  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1842);  X  S.  11  375-384 

10)  Meletematum  Plautinorum  specimen  onomato- 
logum  (Sacram.  raem.  divi  Frid.  Guil.  III  natali  eius  III 
m.  Augusti  a.  1842  celebr.  ind.  F.  R.);  31  S.  P  9—39 

11)  Oratio  de  comparatione  inter  Fridericos  Guilel- 
mos  in  et  IV  instituenda  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a. 
1842/43);  X  S.  V  644-654 

12)  De  actae  Trinummi  tempore  (Prooem.  ind.  schol. 
aest.  a.  1843);  XH  S.  P  337-354 

13)  Quaestiones  onomatologicae  Plautinae  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1843/44);  X  S.  IH  333-341 

14)  Commentatio  de  turbato  scenarum  ordin^  Mo- 
stellariae  Plautinae  (Natalicia  Friderici  Guilelmi  IIII  A 
XV  m.  Octobris  a.  1843  coucelebr.  indicit  F.  R.);  50  S. 

P  431-503 

15)  Laudatio  Guilelmi  Humboldtii  (Prooem.  ind. 
schol.  aest.  a.  1844);  X  S.  V  654—663 

16)  De  cantico  Trinummi  Plautinae  [IV,  1]  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1844/45;  XI  S.  '  P  543-556 

17)  Commentatio    de    interpolationibus    Trinummi 


ANUANO.  733 

&utdnae  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Octobr.  a.  1844 
Qcelebr.  ind.  P.  R.);  46  S.  P  509—5435  556-576 

Diese  Abhmdlung  erschien  hesonders  unter  dem  Titel 
^Atheteseon  Plautinarum  liber  I'  mit  einer  Epistula  dedi- 
caioria  an  G.  Hermann  als  Prdsidenten  der  Dresdener  Phi- 
loiogenversammlung.  *) 

18)  De  tabernis  fori  Romani  (Prooem.  ind.  schol.  aest. 
1846);  X  8.  II  385-394 

19)  De    M.    Terentii    Varronis    logistoricis     libris 
rooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1845/46);  XIV  S.       III  403—418 

20)  Quaestiones  Varronianae  (Natalicia  Frid.  GuiL  IIII 
XV  m.  Oct.  a.  1845  coB^l.  ind.  F.  R.);  55  S. 

III  352-402 
Dieses  Programm  erschien  im  Handel  unter  detn  besoft- 
dem    Titel    *De   M.   Terentii    Varronis    disciplinarum 
libris  commcotarius  F.  R.' 

21)  Glossarium  Plautinum  (Prooem.  ind.  schoL  aest 
1846);  X  S.  II  228-240 

22)  Etymologici    Angelicani    principium    (Prooem. 
i  schol.  hib.  a.  1846/47);  IX  S. 

In  diesem  Programm  mirde  der  Anfang  dcs  Etymologi- 
cum  Angelicanum,  und  ztvar  der  liuchstab  A  rolhtdndig, 
getreu  nach  dcm  Codex  mit  Facsimilirung  sdiivicrigerer  Cotn- 
pendien  pMicirt;  der  Wiederabdruck  gibt  hiervon  nur  das 
Vorwort  JRitschVsj  die  ersten  6  Glossen  voUstdndig,  von  dcn 
andem  nur  diejcnigen  Partim,  in  denen  sich  Citate  finden, 

I  674—675;  678-684 

23)  Specimen  Dionysii  Halicarnassensis  ex  optimis 
iicibus  emendati  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct. 

1846  concel.  ind.  F.  R.);  41  S. 

Dieses  Programm  ersdiien  im  Handcl  unter  dem  Titel 
^Dionysii  Halicamassensis  Antiquitatum  Romanarum  libri 
I  capita  XXX  priora  ex  optimis  codicibus  emeudata  a 
F.  R.'**);  es  enthalt  den  Tcxt  und  die  latein.  IJehersetzung 

*)  Diese  Epistula  dedicatoria  ist  unten  als  Zusatz  2  abgedruckt. 
**)  In   dieser  Sonderansgabe   ist   eine  Widmung    an   Monsignore 
kareani,  Scrittore  der  biblioteca  Vaticana  (vgl.  Hibbeck:  Ritschl 
>.  196)  beigefdgt,  die  ioh  als  Zusats  8  abdmcken  lasse. 


734  ANHANG. 

von  Dion.  I,  1 — 30  nebst  hriUscher  Adnotatio  wnd  hirm 
Vorwort  RitscMs;  nur  Adnotatio  und  Vorwort  sind  wieder 
abgedruckt  I  490-515 

24)  Etymologici  Angelicani  pars  altera  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1847);  XII  S. 

EnthUlt  ausser  einem  Vortvort  die  Budtsiaben  B  T  A  in 
derselben  Art  der  Publication  une  N.  21;  den^  Wiederdbdrudi 
gibt  nur  das  Vorwort  und  die  durch  Citate  wichtigen  Pt^m 

I  675-677;  684-685 

25)  De  Pomponii  Bassuli  epigrammate;  cam  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1847/48);  XVI  S. 

IV  16—33  (mit  Tafel  zu  p.  17) 

26)  Disputatio  de  codice  Vrbinate  Dionysii  Hali- 
camassensis  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Octobr.  a. 
1847  concel.  ind.  F.  R.);  25  S.  I  516-540 

27)  Oratio  de  emendanda  ratione  academiarum  et 
universitatium  habita  (Prooem.  ind.  schol.  aesl  a.  1848); 
X  S.  V  670-679 

28)  De  lacunis  Trinummi  Plautinae  (Prooem.  ind. 
schol.  hib.  a.  1848/49);  XII  S.       Proleg.  Plaut.  p.  XIII  fin.- 

XXVnmed.=Praef.TriiL« 
p.  XV  med.  —  p.  XXX 
med.  uud  Opusc.  V  291 
-292  in. 

29)  Cantica  Trinummi  Plautinae  (Natalicia  Frid. 
Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1848  concel.  ind.  F.  R.);    18  S. 

Nach  ein(r  kursen  Ehileitung*)  steJmi  die  in  den  Pro- 
hgonmia  a.  a.  0.  tvlpderhoJten  Facsiniiles  der  Hamlschr{fl<% 
hin-anf  folgt  der  enmulirte  Text  nehst  kritischer  AdnotatvK 
identisch  mit  der  1S49  erschiefmmi  Edifion. 

Proleg.  Plaut.  CCCI-CC(^XIJI 
=  Praef.  Trin.^  p.  XXXIV 
— XLVI 

30)  De  interpolatione  Militis  gloriosi  Plautinaf 
[II,  2,  24  sqq.]  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1849);    VIII  S. 

Praef.  Mil.  glor.  p.  XXIV— XXXII 

*)  8ie  folgt  unten  als  Zusatz  4. 


ANHANO.  735 

In  der  Vorrede  zum  Miles  a.  a.  0.  sagf  Riischl:  Veli- 
quis  corruptelae  generibus  cum  gravius  esse  hoc  soleat 
quod  integrorum  versuum  interpolatione  continetur  haud 
raro  cnm  partium  transpositione  coniuncta:  quoniam  unum 
einsmodi  ex  Milite  exemplum  accidit  ut  per  nuperam  op- 
portuqitatem  academicam  paulo  explicatius  tractarem,  eo 
commentariolo  non  abs  re  esse  duxi  hanc  praefationem 
terminare  pauculis  tantum  mutatis  additisve/ 

31)  Hieronymi  index  librorum  ab  Origene  Marcoque 
Varrone  compositorum;  cum  tabula  lithographa  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1849/50);  4  S.    III  50G— 507  (nebstTafel) 

32)  De  Stichi  Plautinae  vetere  retractatione  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1850);  VI  S. 

Praef.  Stichi  p.  IX  med.  —  XIV  fin. 

33)  Canticum  Pseuduli  Plautinae  [V,  IJ  emendatum 
(Prooem.  iud.  schol.  hib.  a.  1850/51);  VIII  S. 

Nach  hireem  Vortvort*)  folgt  Text  und  adnotatio  critica 
in  der  Fasstmg  une  in  der  Ausgabe  von  1850. 

34)  Canticum  Menaechmorum  Plautinae  [IV,2, 1 — 36] 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1851);  VI  S. 

NarJi  hurzer  Einleitung**)  ist  Text  und  adnotaiio  critica 
gegeben  in  der  Fassung  tvie  in  der  Ausgabc  i^on  1851. 

35)  Canticum  Mostellariae  Plautinae  [I,  2J  (Prooem. 
ind.  schoL  hib.  a.  1851/52);  VUI  S. 

Ausser  einan  Vorwort***)  Text  und  Adnotatio  wie  in 
der  Ausgdbe  von  1851. 

36)  Legis  Rubriae  pars  superstes.  Ad  fidem  aeris 
Parmensis  exemplo  lithographo  exprimendam  curavit  F.  B. 
(Natalicia  regis  Friderici  Guilolmi  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1851 
concelebr.  ind.  F.  R.);  14  S.  IV  34-54;  Taf.  I.  II 

Die  Tafel  ist  in  dcm  Atlas  der  Optiscida  nicht  tvieder- 
holt,  sofidem  das  nette  Facsimilc  aus  P.  L.  M.  E,  tab.  XXXII 
auf  Tafel  I.  II  wiedergegdtcpi.  —  IJrbcr  dic  Sonderausgabe 
dieses  Programms  s.  Opusc.  IV  34  Anm. 


*)  Diefl  Vorwort  steht  nnten  als  Zusatz  5. 
**)  Diese  Einleitang  ist  als  Zusats  6  unten  wieder  abgedniokt 
***)  Diet  Vorwort  folgt  unten  als  Zusats  7. 


736  ANHANG. 

« 

37)  De  titulo  Mummiano  nunc  Yaticano;  com  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1852);  XVIII  S. 

IV  82-114;  Taf.in 
Die  Tafel   ist  identisch  mit  P.  L.  M.  E.  tab.  LI A; 
iiher  die  Sonderausgabe  s.  Ofnisc.  IV  82  Anm. 

38)  De  miliario  Popilliano  deque  epigrammate 
Sorano  commentarius;  cum  duabus  tab.  lithogr.  (Sacram 
mem.  regis  divi  Frid.  Guil.  IIX  d.  III  m.  Aug.  a.  1852  re- 
colendam  victorumque  renuntiatiouem  . .  •  ind.  F.  R.);  38  S. 

IV  115-163;  Taf.  IV.  V 

Bie  Tafeln  sind  identisch  mit  P.  L.  M.  E.   tab.  LIB 

und  LII A.  —   Dies  Programm  und  das  ndchste  (Nr.  39) 

sind  vereinigt  in  ^Manumenta  epigraphica  tria*  (s.  dben  ufiUr 

VenseicJmiss  I  Nr.  13), 

39)  De  titulo  Aletrinati  L.  Betilieni  Vari;  cum  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1852/53);  XVm  S. 

IV  163—182;  Taf.  VI 
Die  Tafel  ist  identisch  mU  P.  L.  M.  E.   tab.  LIIB; 
s.  die  Bemerkung  zu  Progr.  38. 

40)  Inscriptio  quae  fertur  columnae  rostratae  Duel- 
lianae.  Marmoris  Capitolini  exemplo  lithographo  exprimeo- 
dam  curavit  F.  R.  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct. 
a.  1852  concel.  ind.  F.  R.);  24  S.  IV  183-204;  Taf.  Vll 

Dic  in  den  Opusc.  heigefiigte  Tafel  ist  nicht  die  iks 
ProgrammSj  sondern  dic  verhesserte  der  P.  L.  M.  E.  tab.  XCV; 
iiher  die  Sondcransgahe  s.  Opusc.  183  Anm. 

41)  Anthologiae  latinae  coroUarium  epigraphicum 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1853);  XU  S.         IV  238—251 

Ueher  dic  Sonderausgabc  s.  Opusc.  IV  238  Anm. 

42)  De  sepulcro  Furiorum  Tusculano;  cum  tabula 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1853/54);  VIII  S. 

IV  257—265;  Taf.  VIH 
Dlc  Tafel  ist  idmtisch  mit  P.  L.  M.  E.  tah.  XLIX  AB; 
iiher  die  Sonderausgahe  s.  Opusc.  IV  257  Anm. 

43)  De  fictilibua  litteratis  Latinorum  antiquissimis 
disputatio;  cuiii  tab.  lithogr.  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  i 
XV  m.  Oct.  a.  1853  eoncel.  ind.  F.  R.);  29  S. 

IV  206-293;  Taf.  li 


ANHAKO.  737 

Die  Tafd  ist  idmtisch  mit  P.  L,  M.  E.  tab,  X;  iiher 
die  Sonderausgahe  s.  Opiisc,  IV  266  Anm. 

44)  Emendationes  Mercatoris  Plautinae.  (Prooein.  ind. 
schol.  aest.  a.  1854);  VIII  S.  II  395-403 

WiederJiolt  in  ^Prooemiorum  lionnensium  decas*  (1861) 
n.  /. 

45)  Veriloquia  quaedam  Plautina  (Prooem.  ind.  schol. 
hib.  a.  1854/55);  XU  S.  II  423—435 

WiederhoU  in  ^Prooemiorum  lionnensium  decas^  (1861) 
n.  IL 

46)  Poesis  Saturniae  spicilegium  I  (Natalicia  Frid.  Guil. 
mi  d.  XV  m.  Oct.  a.  1854  concel.  ind.  F.  R.);  15  S. 

IV  297—308 

47)  De  titulo  metrico  Lambaesitano  (Prooem.  ind. 
schol.  aest  a.  1855);  VI  S.  IV  309—312 

Wiederholt  in  ^Frooemiorum  Bonnetisium  decas^  (1861) 
n.  IIL 

48)  De  idem  isdem  pronominis  formis  (Prooem.  ind. 
achol.  hib.  a.  1855/56);  X  S.  IV  313—322 

WiederJiolt  in  ^Prooemiorum  Bannensium  decas^  (1861) 
n.  IV. 

49)  Quaestiones  onomatologicae  Plautinae  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1856);  VIU  S.  III  341-349 

WiederJwlt  in  ^Prooepniorum  Bonnensium  dccas"  (180  l)n.  V, 

50)  Disputatio    de   M.    Varronis   hebdomadum    sive 
imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1856/57);  XIII  S. 

III  508—522 
WiederJiolt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 
n.  VL 

51)  De  Aeschyli  in  Septem  adversus  Thebas  versibus 
254 — 261  disputatio  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1857);  XII  S. 

I  365—377 
Wiederliolt  in  ^Proocfniorum  Bonnensium  decas*  (1861) 
n.  VIIL 

52)  Emendationum  Catulliauarum  trias  (Prooem.  ind. 
schol.  hib.  a.  1857/58);  IX  S.  III  593—601 

WiederJiolt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  dems^  (1861) 
n.  IX. 

FB.   KIT8CHSLII    0PV8CVLA    V.  47 


738  ANHANG. 

53)  Epimetrum  disputa.tioQis  de  M.  Yarronis  hebdo- 
madum  sive  imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schoi.  aest.  a. 
1858);  XVI  S.  IH  544-563 

WiederJioU  in  ^Prooctniorum  Bonfimsium  decas^  (1861) 

n.  rii. 

54)  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  1858/59);  VIII  S.  V  552—560 

55)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasri.  I  (Nata- 
icia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1858  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760  Anm.  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  gesdirieben. 

56)  Porcii  Licini  de  vita  Terentii  versus  integritati 
restituti  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1859);  XI  S. 

Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheidp.  481—482;  490 

— 497=Opusc.ra215- 

216;  225—233. 

Der  Inlialt  dieseji  Programms  ist  a.  a.  0.  voUstdndig 

aufgenommen  bis  auf  den   SchlusSy   der  erst  die  Verse  (frs 

Poreius  in  gereinigter  Gestalt  und  dann  eine  directe  Anrede 

an  die  Studenten  etUhielt.*) 

57)  Disputatio  de  poetarum  testimoniis  quae  sunt  in 
vi ia  Terontii  Suetoniana  (Prooem.  ind.  sehol.  liib.  a.  1859  60); 
XVIII  S.  Suetoni  reliquiae  ed.  lleiffer- 

scheid  p.  498 — 5()2;  505; 

517;  522-524,  500  Anm.; 

526—527,  485;  531—533, 

528-530  =  Opusc,  III 234 

-239;  242;  255;  261 -263, 

236  Anm.;  265—266,  220; 

271—274,  268—270. 

Dies  Programm   ist  a.  a.   0.  voUstandig   aufgenommfn 

his  auf  den  Schlusspassus**) ,  an  dessen  SteUc  im  Comwentnr 

p.  270  f  cim  hcstimmiere  nml  jsuversichtlichere  Fassung  ^- 

trctcn  ist. 


'*)  Dieser  Epilog  ist  als  Znsatz  8  nnten  abgedmckt. 
**)  Dieser  Schlusapassns  ist  als  Zusatz  9  unten  abgedmckt. 


ANHANG.  739 

58)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.  II  (Nata- 
licia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oci  a.  1859  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760—768  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  geschriAen, 

59)  Elogium  L.  Corneli  Cn.  £  Cn.  n.  Scipionis;  cum 
tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1860);  VI  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  tab.  XLI JST 

p.  32  et  p.  34  sq.;  Opusc. 

IV  734  (theilweise) 

Wiederliolt  in  ^Prooemiarum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  X.    In  den  Opusc.  a.  a.  0.  ist  nur  die  letzte  Seite  uneder 

abgedruckt. 

60)  In  leges  Viselliam  Antoniam  Corneliam  ob- 
servationes  epigraphicae;  cum  tab.  lithogr.  (Prooera.ind.  schol. 
hib.  a.  1860/61);  XV  S.  IV  427—445;  Taf.  XIV 

JJd)er  die  Sonderausgabe  s.  Opusc.  427  Anm.;  die  Tafel 
ist  dieselbe  wie  P.  L.  M.  E.  tab.  LXXIA. 

61)  De  declinatione  quadam  latina  reconditiore 
quaestio  epigraphica  (Natalicia  Guilelmi  d.  XXII  m.  Mart. 
a.  1861  concelebr.  ind.  F.  R.);  25  S.  IV  446—469 

62)  De  titulo  columnae  rostratae  commentatio  altera; 
cum  tabula  xylogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest  a.  1861);  X  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  p.  82— 88  = 
OpuscIV  204—212  mit  Holzschnitt 

63)  Supplementum  quaestionis  dedeclinatione  quadam 
Itttina  reconditiore  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1861/62);  IX  S. 

IV  469—476 

64)  Canticum  Sophoeliura  Oedipi  Colonei  tractatur 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1862);  XIV  S.  I  394—410 

65)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  I;  cum  tabula  lithographa  (Prooem.  ind.  schol.  hib. 
a.  1862/63);  XIII  S.  IV  494—509;  Taf.  XV 

66)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  II;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.ind.schoI.aest.  a.  1863); 
XII  S.  IV  509—519;  Taf.  XVI 

67)  Priscae  latinitatis  epigraphicae   supplemen- 

tum    ni;    cum    tab.    lithogr.    (Prooem.    ind.    schol.    hib.    a. 

1863/64);  XXII  S.  IV  520-541;  Taf.  XVU 

47* 


738  ANHANG. 

53)  Epimetrum  disputationis  de  M.  Varronis  hebdo- 
madum  sive  imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  aesi  a. 
1858);  XVI  S.  IH  544-563 

WiederJwU  in  ^Prooefnianm  Bonfiensium  decas^  (1801) 
n.  VII. 

54)  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  1858/59);  VIII  S.  V  552—560 

55)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.I  (Nata- 
icia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1858  concelebr.  ini 
F.  R.)  I  760  Anm.  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritsehl  geschrieben. 

56)  Porcii  Licini  de  vita  Terentii  versus  integritati 
restituti  (Prooem.  ind.  schol.  aesi  a.  1859);  XI  S. 

Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheidp.  481—482;  490 

— 497= Opusc.  111215- 

216;  225-233. 

Der  In/ialt  dieses  Programfns  ist  a.   o.  0.   voUstandig 

aufgenammen  bis  auf  dm  Schluss,  der  erst  die  Verse  rff.< 

PorrAus  in  gereinigter  Gestalt  und  dann  eine  directe  Anrede 

an  die  Studente^i  enthielt*) 

57)  Disputatio  de  poetarum  testimoniis  quae  sunt  in 
viia  Torentii  SiietoDiaiia(Prooem.ind. schol.  hib.  a.  1859  6<M; 
XVIII  S.  Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheid  p.  498— 5()2;  f^Oo; 
517;  522-524,  500  Anm.; 
526—527,  485;  531—533, 
528-530  =  OpuscIII  234 
—239;  242;  255;  261 -263, 
236  Anm.;  265—266,  220; 
271—274,  268—270. 
Dies  Programm   ist  a,  a,   0.  vollstandig   aufgefiomwfn 
bis  auf  den  Schlusspassus**) y  an  dessen  Stelle  im  CofnfmU^tr 
p,  270  f  eine  besiimmtrrv.   und  zuvrrsichtliehere  Fassung  gf- 
tretrn  ist. 


'*)  Dieser  Epilog  ist  als  Znsatz  8  imten  abgedmckt. 
**)  Dicser  Schlusapassus  ist  als  Zusatz  9  unten  abgedruckt. 


ANHANG.  739 

58)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.  II  (Nata- 
licia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oci  a.  1859  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760—768  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  JRitschl  geschrid)en. 

59)  Elogium  L.  Corneli  Cn.  £  Cn.  n.  Scipionis;  cum 
tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1860);  VI  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  tab.  XLI JST 

p.  32  et  p.  34  sq.;   Opusc. 

IV  734  (theilweise) 

Wiederholt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  X    In  den  Opusc.  a.  a,  0.  ist  nur  die  letzte  Seite  wieder 

abgedruckt. 

60)  In  leges  Viselliam  Antoniam  Corneliam  ob- 
servationes  epigraphicae;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol. 
hib.  a.  1860/61);  XV  S.  IV  427—445;  Taf.  XIV 

?7e&er  die  Sonderausgabe  s.  Opusc.  427  Anm.;  die  Tafel 
isi  dieselbe  wie  P.  L.  M.  E.  tah.  LXXIA. 

61)  De  declinatione  quadam  latina  reconditiore 
quaestio  epigraphica  (Natalicia  Guilelmi  d.  XXII  m.  Mart. 
a.  1861  concelebr.  ind.  F.  R.);  25  S.  IV  446—469 

62)  De  titulo  columnae  rostratae  commentatio  altera; 
cum  tabula  xylogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest  a.  1861);  X  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  p.  82-88  = 
Opusc.IV  204—212  mit  Holzschnitt 

63)  Supplementum  quaestionis  dedeclinatione  quadam 
Itttina  reconditiore  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1861/62);  IX  S. 

IV  469—476 

64)  Canticum  Sophoclium  Oedipi  Colonei  tractatur 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1862);  XIV  S.  I  394—410 

65)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemeu- 
tum  I;  cum  tabula  lithographa  (Prooem.  ind.  schol.  hib. 
a,  1862/63);  XIII  S.  IV  494—509;  Taf.  XV 

66)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  II;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aesi  a.  1863); 
XII  S.  IV  509—519;  Taf.  XVI 

67)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  III;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a. 
1863/64);  XXII  S.  IV  520-541;  Taf.  XVII 

47* 


738  ANHANG. 

53)  Epimetrura  disputationis  de  M.  Varronis  hebdo- 
madum  sive  imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  aesi  a. 
1858);  XVI  S.  m  544-563 

Wiederholt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  rii. 

54)  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  1858/59);  VIII  S.  V  552—560 

55)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasd.  I  (Nata- 
icia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1858  concelebr.  ini 
F.  R.)  I  760  Anm.  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  gesdirieben, 

56)  Porcii  Licini  de  vita  Terentii  versus  integritati 
restituti  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1859);  XI  S. 

Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheidp.  481—482;  490 

—497=Opusc.m215- 

216;  225—233. 

Der  InJialt  dieses  Programms  ist  a.   a,  0.  voQstdnJ&g 

aufgenommen  bis  auf  den  SchlusSf  der  erst  die  Verse  des 

Porcius  in  gereinigter  Gestalt  und  dann  eine  directe  Anrede 

an  die  Studenten  enthielt*) 

57)  Disputatio  de  poetarum  testimoniis  quae  sunt  in 
vi  ta  Terentii  Suetouiaiia  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1859  60): 
XVIII  S.  Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheid  p.  498—502;  505; 
517;522— 524,  500Anm.; 
526—527,  485;  531—533, 
528-530  =  Opusc.ni  234 
-239;242;255;261-263, 
236  Anm.;  265—266,  220; 
271-274,  268—270. 
Dics  Programm  ist  a.  a.  0.  vollstandig   aufgenoimnf^ 
his  anf  den  Schlusspassus**) ,  an  dessen  Stelle  im  Cofnmf^ntnr 
p.  270  f  eine  hcstimmtere  uml  zuvcrsichtlichcre  Fassttng  g^- 
trcten  ist. 


*)  Dieser  P^pilog  ist  als  Znsatz  8  nnten  abgedmckt. 
**)  Dieser  Schlusapa.ssus  ist  als  Zusatz  9  unten  abgedruckt. 


ANHANO.  739 

58)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.  II  (Nata- 
licia  Frid.  Guil.  lUI  d.  XV  m.  Oci  a.  1859  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760—768  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  gesdirid)en. 

59)  Elogium  L.  Corneli  Cn.  £  Cn.  n.  Scipionis;  cum 
tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1860);  VI  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  tab.  XLI JST 

p.  32  et  p.  34  sq.;   Opusc. 

IV  734  (theilweise) 

Wiederlwlt  in  ^Frooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  X    In  den  Opusc.  a.  a.  0.  ist  nur  die  letzte  Seite  wieder 

abgedruckt. 

60)  In  leges  Viselliam  Antoniam  Corneliam  ob- 
servationes  epigraphicae;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.ind.  schol. 
hib.  a.  1860/61);  XV  S.  IV  427—445;  Taf.  XIV 

JJd)€r  die  Sonderausgdbe  s.  Opiisc.  427  Anm.;  die  Tafel 
ist  dieselbe  wie  P.  L.  M.  E.  tah.  LXXIA. 

61)  De  declinatione  quadam  latina  reconditiore 
quaestio  epigraphica  (Natalicia  Guilelmi  d.  XXII  m.  Mart. 
a.  1861  concelebr.  ind.  F.  R.);  25  S.  IV  446—469 

62)  De  titulo  columnae  rostratae  commentatio  altera; 
cum  tabula  xylogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1861);  X  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  p.  82— 88  = 
Opusc.IV  204—212  mit  Holzschnitt 

63)  Supplementum  quaestionis  de  declinationc  quadam 
Itttina  reconditiore  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1861/62);  IX  S. 

IV  469—476 

64)  Canticum  Sophoclium  Oedipi  Colonei  tractatur 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1862);  XIV  S.  I  394—410 

65)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  I;  cum  tabula  lithographa  (Prooem.  ind.  schol.  hib. 
a.  1862/63);  XIII  S.  IV  494—509;  Taf.  XV 

66)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  II;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1863); 
Xll  S.    •  IV  509—519;  Taf.  XVI 

67)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemeu- 
tum  III;  cum  tab.  Hthogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a. 
1863/64);  XXII  S.  IV  520-541;  Taf.  XVII 

47* 


738  ANHANQ. 

53)  Epimetrum  disputationis  de  M.  Yarronis  hebdo- 
madum  sive  imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  aesi  a. 
1858);  XVI  S.  m  544-563 

WiederhoU  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 
n.  VIL 

54)  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  1858/59);  Vni  S.  V  552—560 

55)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasd.  I  (Nata- 
icia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1858  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760  Anm.  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  geschrieben. 

56)  Porcii  Licini  de  vita  Terentii  versus  integritati 
restituti  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1859);  XI  S. 

Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheidp.  481—482;  490 

— 497=Opusc.ra215- 

216;  225-233. 

Der  InluiU  dieses  Programms  ist  a.  a.  0.  voUstundig 

aufgenommen  bis  auf  den  Schluss^  der  erst  die  Verse  des 

Porcius  in  gereinigter  GestaU  und  dann  eine  direde  Anrede 

an  die  Studenten  enthieU.*) 

57)  Disputatio  de  poetarum  testimoniis  quae  sunt  in 
vi ta  Torentii  Suetouiaua  (Prooem.  ind. schol.  hib. a.  1859  60): 
XVIIl  S.  Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheid  p.  498—502;  505; 
517;  522-524,  500  Anm.; 
526—527,  485;  531—533, 
528-530  =  Opusc.ni  234 
-239;  242;  255;  261 -263, 
236  Anm.;  265—266,  220; 
271-274,  268—270. 
Dies  Programm  isf  a.  a.  0.  voUsfandig   aufgenmnwen 
his  auf  den  Sehlusspassiis**) ,  an  dessen  Stdle  im  Cofmientnr 
jh  270  f  eine  hestimmtere  und  zuversichtlichere  Fassung  g^- 
treten  ist 


*)  Dieser  ilpilog  ist  als  Znsatz  8  nnten  abgedmckt. 
**)  Dieser  Schlusflpassus  ist  als  Zusatz  9  unten  abgedmckt. 


ANHANG.  739 

58)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.  U  (Nata- 
licia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct  a.  1859  concelebr.  ind. 
F.  R.)  I  760—768  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  gesdirieben, 

59)  Elogium  L.  Corneli  Cn.  £  Cn.  n.  Scipionis;  cum 
tab.  lithogr.  (Prooem.  iud.  schol.  aest.  a.  1860);  VI  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  tab.  XLI JST 

p.  32  et  p.  34  sq.;  Opusc. 

IV  734  (theilweise) 

Wieder}u>U  in  ^Prooeniiarum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  X    In  den  Opusc.  a.  a,  0.  ist  nur  die  letzte  Seite  uneder 

abgedruckt. 

60)  In  leges  Viselliam  Antoniam  Corneliam  ob- 
servationes  epigraphicae;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol. 
hib.  a.  1860/61);  XV  S.  IV  427—445;  Taf.  XIV 

T]d)er  die  Sonderausgabe  s.  Ojnisc.  427  Anm.;  die  Tafel 
ud  dieselbe  wie  P.  L.  M.  E.  tab.  LXXIA. 

61)  De  declinatione  quadam  latina  reconditiore 
quaestio  epigraphica  (Natalicia  Guilelmi  d.  XXII  m.  Mart. 
a.  1861  concelebr.  ind.  F.  R.);  25  S.  IV  446—469 

62)  De  titulo  columnae  rostratae  commentatio  altera; 
cum  tabula  xylogr.  (Prooem.  ind.  sehol.  aest.  a.  1861);  X  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  p.  82— 88  = 
Opusc.IV  204-212  mit  Holzschnitt 

63)  Supplementum  quaestiouis  de  deelinatione  quadam 
latina  reconditiore  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1861/62);  IX  S. 

IV  469—476 

64)  Canticum  Sophoelium  Oedipi  Colonei  tractatur 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1862);  XIV  S.  I  394-410 

65)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  I;  cum  tabula  lithographa  (Prooem.  ind.  schol.  hib. 
a,  1862/63);  XIII  S.  IV  494—509;  Taf.  XV 

66)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  II;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1863); 
XII  S.  IV  r)09— 519;  Taf.  XVI 

67)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  ni;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a. 
1863/64);  XXII  S.  IV  520-541;  Taf.  XVII 

47* 


740  AimANO. 

68)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  IV;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1864); 
XVm  S.  IV  541-557;  Taf.  XVffl 

69)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  V;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1864/65) 
XV  S.  IV  557-571;  Taf.  XIX 

70)  Scaena  Plautina  Poenuli  act.  11  (Prooem.  ind.  schol. 
aest.  a.  1865);  Vin  S.  V  560-566 

71)  G.  Brambachii  de  columnis  miliariis  ad  Rhenum  re- 
pertis  commentarius  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1865/66). 

I  834  adn. 
Nur  das  Vorwort  stamnU  von  RitsdM. 

3.    Programm  yon  Leipzig. 

Rector  commilitonibus  certamina  eruditionis   propositis 
praemiis  in  annum  1875  indicit. 

Enthalt  nur  ein  kurzes  Vorwort  BUsdWs.*) 


ANHANG. 

Gedruckte  lateinische  Gedichte. 

1)  Viro  ampHssimo  doctissirao  loanni  Gorlitz  subcon- 
rectoris  et  doctoris  superioris  munus  in  inclyto  lyceo  Witten- 
bergensi  rite  auspicato  D.  D.  D.  obvia  iuventutis  studiosae 
pietas  interprete  Frid.  Guil.  Ritschl,  Thuringo.  Wittenbergae 
d.  XIV  lauuar.  a.  1825.    typis  Rubenerianis.    4  S.    4^. 

V  685-687 

2)  Alberto  serenissimo  duxi  Saxoniae  . . .  nuptiarum  cuin 
Victoria  augustissima  Britauniae  regina  factarum  caussa  S. 
P.  D. . . .  litterarum  universitas  Fridericia  Guilelmia  Rhenaua, 

V  687-689 

*)  Dics  ist  nnten  als  Zasatz  10  abgedrackt. 


ANHANG.  741 


m. 

Anfsfttze  in  Zeitschriften. 

1.    Im  Rheinischen    Museum    fur   Philologie,     neue 

Polgey    herausg.    von  Welcker  und  Ritschl  (Bernays, 

Klette,  Ribbeck).    Jahrgang  I— XXXI  (1842—1876). 

Wiederabdruok  *) 

I  (1842)  S.  29—88     Die  Plautinischen  Didaskalien 

P  249-300 

—  130 — 140     Mittheilungen    aus   und   iiber   Handschriften. 

1.  Versus  de  XII  ventis  Tranquilli  Physici.  2.  Zur 
latcinischen  Anthologie.  3.  Zu  Lucilius  Aetna.  4.  Zu 
Tindarus  Thebanus'  UI  835-845 

—  140—142    Dieselbm.    5.  Zu  Athenaeus  [XI  p.  4622)] 

I  753-755 

—  142—143     BkseTben.    6.  Geographisches         I  758—759 

—  144—145    Zu  Aeschylus  [Sept.  adv.  Theb.  315] 

I  746-747 

—  145     Zu  Euripides  [Bakch.  263  Kirchh.]  (unterzeichuet  X.) 

I  748—749 

—  145.  146     Zur  griechischen  Anthologie  [Palat.  XI,  88] 

I  755—756 

—  146     Zu  Xenophon  [Hellen.  I,  27]  (unterzeichnet  x-) 

I  756 

—  146—148     Zu  Donatus  [zu  Adelphi  Prol.  V.  16] 

m  795—797 

—  148-149     Zu  Suetonius  vita  Terentii  P  637-638 

—  149 — 150     Zu  Cicero  [de  republ.  I,  1,  IJ  (unterzeichnet  (T.) 

m  812-813 

—  193— 200(Nachtragp.640)     Aristo  der  Peripatetiker  bei 

Cicero  de  senectute  §  3  I  551 — 559 

—  277—302  (Nachtrag  p.  640)     Zur  Metrik.  1.  Spondiakum 

des  Terpander.     2.  lambische  Anakrusis.    3.  Neuerungen 


•)  Eine  nackte  rfiinische  Zahl  bcdeutet  wie  im  zweitcn  Verzeich- 
ni88  den  Band  der  Opuscula,  ein  vorgesetztes  P  dcn  erstcn  Band  dcr 
Parerga. 


742  ANHANO. 

des  Archilochus.  4.  Metrum  prosodiacam.  5.  Accentuirte 
Verse:  politischer  Vers;  Choliamben;  Lesbisches  MaUer- 
lied  I  271-299 

I  302 — 314      Mittheilungen    aus    und    tlber   Handschriften. 
7.  Der  Dichter  Florus  III  729-741 

^  314 — 315    DieseJbm.    8.  BrQsseler  HandsGhriften. 
Nur  Aiisgiige  aus  Briefen  Th.  Oe/Uer'8. 

—  315 — 320    Dieselben.    9.  Grammatisches  Fragment 

n  368-373 

—  472-473    Zu  Ovidius  [Metamorph.  I  546] 

m  801—802 

—  479    Mittheilungen  aus  und  Uber  Handschriften.    10.  Nach- 

trag  zu  dem  Fragment  des  Florus  lU  741—742 

—  479—480  (Nachtrag  p.  640)    Diesdben.   11.  Homerisches. 

Meldet  die  bevarstehende  (aber  nie  erfolgte)  HeroHsgabe 
des  (spUter  von  Osann  edirten)  Anecdotum  Bomanum  dwrt^ 
P.  SecdH. 

—  480    Epigraphisches 

Mittheiliing  der  Gr(Mnschrifl  eines  Pantomimen  =  Bul- 
lett.  1840  p.  138  n.  10;  0.  Jdhn  spec.  epigr.  p.  38  n,  107; 
Henzen-Or,  III  n.  6188. 

—  481 — 523     Die  Vermessung  des  romischen  Reiches  unter 

Augustus,  die  Weltkarte  des  Agrippa   und  die  Cosmo- 
graphie  des  sogenaunten  Aethicus  (Julius  Honorius) 

III  743-787 

II  (1843)  157  —  158     Nachtrag  zu  Aethicus      IH  787—788 

—  160     Zusatz  zu  Herrn  Wex  Abhandlung  liber  die  Pumca 

des  Plautus  II  728—729 

—  320    Zusatz  zu  K.  Lachmann^s  Miscelle  ^Prosodisches' 

II  677-678 

—  615—631  (Nachtrag  p.  640)     Suetonius  de  viris  illustribus 

(Chronikon  des  Hieronymus)  P  609— 63ft 

III  (1845)  475-479      Zu  Plinius'   Kuustgeschichte  [XXXV 

§  36]  (unterzeichnet  X.)  IH  827-8X1 

—  617—618     Zu  CatuIIus  LXVI,  57flF.  IH  8OO-8O1 

IV  (1846)  148-149     Plautinisches  Bruchstack 

II  373-374 


ANHANG.  743 

IV  354—76;  567—610    Die  urspriJngliche  Gestalt  der  Plau- 

tinischen  Bacchides  II  292—368 

V  (1847)  43—44    Zusatze  m  J.Becker's  Aufsatz  ^zur  Kritik 

des  Fulgentius'  III  798—800 

—  128—150    Ueber  die  jQngsten  Plautinischen  Studien.    An 

Prof.  Schneidewin  in  Gottingen  II  202—227 

VI  (1848)   446      Ztisatz    m   C.   F.    Hemuinni    Parergorum 

Fasc.  m  pari  2  n.  XXXI  III  797—798 

—  481 — 560     Die  Schriftstellerei  des  M.  Terentius  Varro 

III  419—502;  (502-505) 
Unter  dem  Titel  *Die  Schriftstellerei  des  M.  Terentius 
Varro  und  die  des  Origenes,  nach  dem  ungedruckten 
Kataloge  des  Hieronymus'  erschien  diese  AbJuindlung  um 
einen  Antiang  enveitert  in  Smderausgahe,  83  S.  (1847), 
VII  (1850)  138-139  Zusatz  zu  K.L.mKs  Ahlmullung  'ein 
neues  Zeugniss  iiber  den  epischen  Cyclus' 

Giht  nur  Himveis  auf  die  verwandte  Bclumdliing  der 
Sache  in  detn  Corollarium  disput.  de  hihlioth,  Alexandrinis 
p.  48 /f,  vgl.  I  166  Anm. 

—  312—317;  472—477;  555-612     Plautinische  Excurse  I 

—XVI  II  437-660 

—  312—317  I  [femur  fenum  fefninur]  II  437—444 

—  317—328  II  [catwctere  und  verwandtes]        II  447—449 

—  319-320  III  [volup  volupe]  II  450—452 

—  472 — 477  IV  [illim  istim  exim  und  verwandtes]* 

II  453-458 

—  555—556     V  [pistrinum  pristinum  pristrinum] 

II  458-461 

—  556—558     VI  {suhli^ncn  suhlimis]  II  462-465 

—  559—561     VII  [draehnw.  dradiunui]  II  469-  473 

—  561—566     VIII  [trapezita  tarpezita]  II  524-529 

—  566—576     IX  [pos  poste  posty  an  ante]         II  541 — 555 

—  576  —  583     X  [Uebergang  des  e  in  i  in  Compositis] 

II  556-564 

—  583 — 587     XI  [lactis  similis  oder  lacti  similis?] 

II  570-574 

—  587— 599(Nachtr.p.612)  XII[Unterschiedederscenischen 
.  uud  daktyUschen  PoesieJ  II  581—608  (599  Anm.) 


744  ANHANG. 

Vn  599—606    Xin  [EUipse  der  Copula  est]     U  608-617 

—  606—610    XIV  [lac  lacte  lades]  U  574-579 

—  610—611     XV  [putefacere  putrefacere  und  verwandtes] 

n  618-621 

—  611—612     XVI  [zum  Casinaprolog]  II  658-659 

—  622     An  Prof  K,  Lehrs  uher  den  trocJiaist^ien  Septenar 

(Zusatz   zu  Heimsoeth's  Schreiben    an  Lehrs   ^Uber   die 
neueste  metrische  Theorie')  II  280  Anm. 

Vin  (1853)  150-160, 159*;  475-494    Plautinische  Excurse 
XVII -XXin  n  473—646 

—  150—154     XVII   [Weiteres   iiber   tarpesita:    Metathesis 

und  Hyperthesis]  II  529—536 

—  154-155    XVIII  [aqua  aqiia]  II  604—606 

—  155—159     XIX  [Nachtrage  zu  Excurs  VI.  IX.  XII.  IV; 

posted  postid  postideaj  antidhac  antideo] 

H  465  Anm.,  544—545,  548  Anm., 
592  Anm.,  458—459,  564—568 

—  159—160,  159*    XX  [Construction  von  similis] 

II  579—581 

—  475—479     XXI  technu  tediina  H  473—477 

—  479—486    XXII  m  nei  ni  II  622—632 

—  487—494    XXm  EI  =  f  II  632-644 

—  288     Satumische  Grabschrift  IV  735 

—  289-292     Zur  Kritik  des  Terenz  III  297-300 

—  298—304    sirefnps  in  der  lex  Rubria  IV  56-63 

—  306-307     Zu  Plautus  Menaechmen    [IV,  2,  1    (571  ff.V, 

unterzeichnet  E.]  II  726—727 

—  308 — 320     Cicero  iiber  die  Servianische  Centurienverfas- 

siing  in  637-f)51 

—  404—406  (Nachtr.  p.  415)     Ueber  die  Servianische  CeD- 

turienverfassung  nach  Cicero  (an  Geh.  Justizr.  Huschke) 

III  651-<v>t 

—  448—464  (Nachtrag  iiber  snbru^yfus  p.  494)      Nachtrage 

zu  der  lex  Rubria  IV  63—81  (68) 

—  494—495     Der  Genetiv  senati  IV  171-172 

IX  (1854)  1-19  (Naxjhtrage  p.  159-160*)     Die  alt^ste  Sci- 
pionengrabschrift  IV  213—237 


ANHANR. 


745 


IX  156—169  Plautiniscbe  Excurse.  XXIV  Nominativ  plur. 
der  2.  Decl.  aiif  s  II  046-652 

—  443—448     Zur  Rede  des  Kaisers  Claudius  IV  751—756 

—  451  Anra,,  454  Anm.  Zusahe  m  Th.  Motmnsen's  Aufsatz 
'altriimiBche  Inschrift  in  Biisel'  {mit  einer  Steintafel). 
Die  Abbildutiff  ist  flieselbe  wit;  P.  L.  M.  E.  Taf.  LXI 

IV  337  Anra.,  201  Anm.,  Taf.  XII 

—  469 — 477     Palimpseatblatter  zu  Cicero  de  fato 
III  674- 6S2 

—  478 — 480  (Nachtrag  p.  640)  Grammatisches;  zu  Juvenal 
rVII,204]  II  536-541 

—  496  Zvsals  e»  Momtnsen's  Aufsats  'die  VenuainiBchen 
Fasten'.     Himveis  auf  bevorstehende  PtMicatum. 

—  639  Nachschrifl  gu  Momtnsen's  AvfsaUs  'altromische  In- 
Bchrift  in  Basel'  IV  338  Anm. 

t  (1856)  1 10  AntncrUmg  su  W.  Schmt/s  Aufsatz  'die  Parti- 
cipia  Praesentia'  IV  375  Anm. 

•-  398     ^tsate  m  Viselier'8  Aufsats  'eine  Kretiache  Inachrift' 
II  532  Anm. 
U  U6~U7     Plauti  'Liparsus'  II  729^731 

_  447—455     Plautinische  Excurae  XXV.  XXVI 

—  447—451  XXV  I  Nachtrag  zu  Excurs  VII]  cgctnts  manus. 
lydmus  buyimts  II  473;  477—482 

—  451—455     XXVI  tnerces  tnercis  taerx  tners     II  652—658 
XI  (1857)  129     ForHW(»M'AegjptoIogische  Bedenken'  [von 

J.   W.  Li!beU\ 
_  477—480     Auch  ein  Wort  fflr  Cicero         III  697—70] 

—  612—614     Zitsats  ssu  'Metriaches'  von  F.  Biicheler 
m  794—795 

128-636     Zu  Horatius  [carm.  II,  1|  m  602—611 

—  640  Zusate  zw  H.  A.  Koch's  Miscclle  'ziir  Kritik  des 
Caesar'  II  715 

Xn  (1857)  99—115  (Nachtrag  p.  159. 160)  Plautluische  Ex- 
curse.  XXVTI  LatinisiruDg  griechischer  Naraen  durch 
VocaleinschaUung  '  11  482—502  (500  Anm..  502—503) 
130—131     Leuikalisches:  'Pecuascerc'  IV  736-738 

147-154  (Nachtr.  p.  160)     Varroniana  (Sententiae.  Paeu- 
dotragopdiae.  Imagines)  III  522 — ^530 


746  ANHAN6. 

XII  219-320     Ad  Rev.  P.  Marchi  epistolmm    IV  280  Anm. 

—  457     Zu  Plautus  [Bacchides  I,  1,  51]  V  566 

—  457-459     Zu  Horaz  [Carrn.  II,  1]  III  611-612 

—  473 — 476     Plautinische  Excurse.    XXVIII  Vocaleinsclial- 

tung.    Apollonis  II  502 — 508;  494  Anm. 

—  626     Zu  Plautus  Pseudulus  [V.  736J  II  728 

—  639—640     Zusatze  zu  den  Plautinischen  Excursen  XXVIl. 

XXVIII  nebst  einem  Nachwort  fiir  Herm  Madvig 

II  509-511 

XIII  (1858)  136—144     Zu  Xeuophon.  Zwei  Rechnungsfehler 
in  der  Anabasis  I  437—448 

—  157  — 163;  163 — 174     Zu  Uerodian's  Kaisergeschichte  und 

Cicero  de  fato  I  541-550;  III  683—606 

—  206  Anm.     Annierkung  zu  P.  Langens  AufscUs  ^Ueber  die 

Metrik  des  Phaedrus'  II  716 

—  309 — 315     Sticliometrisches  bei  Diogenes  Laertius 

I  190-196 

—  317-319     Zu  Varro's  Imagines  IH  564-565 

—  319 — 320     Erotemata  philologica.   1.  2  (unterzeichnet  V. 

A.  W.  G.)  V  597;  H  722-723 

—  471 — 473     Zusatz  u.Annierkungen  jgruVarronischen  Briefen 

von  L.  Mercklin  und  H.  Brunn     III  577 — 579;  5H0  Aum.. 

581  Anm.,  582  Anni. 

—  477* — 480*     Erotomata  philologica.  3 — 8  (unterzeichnel 

V.  A.  W.  G.)  V  597-599;  II  723-724 

XIV(1859)131— 141;284— 319;378-418(Nachtr.485— l^^S) 

Epigraphische  Briefe.    An  llerrn  Professor  Th.  Mommsen 

IV  323-«5 

—  131  —  141      1.  I)ie  Marcellus-lnschrift  von  Nola  (mit  einer 

Steintafel)  IV  324—335;  Taf.  XI  A 

Die  Abbildung  ist  diesvlbe  tme  in  F.  L.  M.  E.  Taf.XCVID 

—  284—298     2.    Die  luno-Seispes-lnschrift  von  Basel  (mit 

einer  Steintafel)  IV  335-354;  Taf  XlB 

lyie  Ahbildnng  ist  diesclhe  ivie  in  P.  L.  M.  E.  Taf.  LXIL^ 

—  298—319     3.  Der  Popillische  Meilenstein  von  Adria  (niit 

einer  Steintafel)  IV  354-382;  Taf  XIll  A 

Die  Abbildung  ist  dieselbe  ivie  in  P.  L.  M.  E.  Taf  LIYA 

—  378-388     4.    I  longa  uud  Apex  IV  382-31U 


AKHANG.  747 

XrV  389—418     Epigraphisclie   Briefe.     5.  Die   lateinischen 
Sortes  IV  395-426 

XV  (1860)  628     Zu  Cicero  in  Sueton'8  vita  Terentii 

III  264-265 

—  637     Teretina  tribus  IV  760-761 

XVI  (1861)  297—298    Zur  lateinischen  Anthologie 

IV  254-256 

—  299-300    Zu  Diodor  TXII  57]  (unterzeichnet  €1.) 

I  756-758 

—  300-301     Zu  Cicero  de  republica  HI  673 

Enthalt  ausser  dem  in  Opusc,  a,  a,  0.  abgedruckten  die 
Mittlieilung  der  Detkfsen^schen  Lesung  von  III,  12,  21 

—  304—308     Etymologie   von   damnum,  damna/re,  damnas. 

An  Geh.  Justizrath  Sell  II  709—714 

—  601—614     Vocalunterdriickung  in  der  Schrift;  Praenesti- 

sches  Latein  IV  479-493 

—  618—619     Neue  Herculanische  Papyrus 

VerMndigt  die  bevorstehende   PiMication    einer   neuen 
Serie  der  vol  Hercul 

—  625—626  (Nachtrag  p.  640)    MENATES.  MINATIVS 

IV  477-478  (473  Anm.) 

—  639     Zu  Cicero'8  Sestiana  (unterzeichnet  €1.) 

Die  Conjectur  M,  Seyfferfs  bei  Cicero  pro  Sest.  51, 110 
(reculam  statt  regulam),  in  Berl,  Zeitschr,  f,Gymn,'W. 

XV  p.  701  vorgetragen,  sei  schon  von  K,  Keil  im  BJiein, 
Mus,  XVI  p,  316  und  von  Latendorf  in  Jahrb.  f,  IhUol, 
Bd.  81  (1860)  p,  728  vorweggenommen, 

XVII  (1862)  138-139     Anmerkung  zu  C,  Wachsmuths Miscelle 
^Pompejana'. 

Mittheilung  aus  Mommsens  Schedcn  iiber  die  Pompeja- 
nischen  Inschnften  C,  I.  L,  IV  n,  2440  und  2450. 

—  140 — 142     Saturnier  des  Grabmals  des  Eurysaces 

IV  749—751 

—  142 — 143     Philodemus  in  Herculanischen  Papyrus 

mddet  das  Erscheinen  der  beiden  ersten  Hefte  der  Bd. 

XVI  618  f,  signalisirten  Publication, 

—  144 — 145     Vocalunterdriickung  in  der  Schrift 

IV  487-488 


748  ANHANG. 

XVII  300—303     Grabschrift  der  Senenia  PosiUa 

IV  746-749 

—  328     Erklarung  der  Redaction.*) 

—  460 — 462     Zu  Aristophanes  Thesmophoriazusen  [9. 15 ff.] 

I  751-753 

—  462     Zu  Herodot  (unterzeichnet  Z.) 

Die  Conjectur  Hercher's  zu  Herodot  III,  22  (dveq>upov) 
in  Jahrb.  f.  Philol  Bd,  85  (1862)  p.  108  steOe  mr  & 
Vidgate  vor  Wessding  wieder  her. 

—  474     Zu  Avian  (unterzeichnet  Z.)  III  811 

—  605—609  (Nachtrag  p*  640)     Altlateinische  Bronze  ?on 

Bologna  IV  727-732  (732) 

XVIII  (1863)  138-141  (Nachtr.  p.320  Anm.)     Zum  Carmen 
de  figuris  IH  802—806  (806) 

—  141 — 142    Nachtrag  zur  Bronze  von  Bologna 

IV  732-733 

—  166 — 168     Bibliographisches.    Priscae   latinitatis  monu' 

menta  epigraphica. 

Gennue  Inhaltsangdbe  und  Verzeichniss  der  Tafdn. 

—  294—296     An  Herm  A.  de  S.  {Zusatz  zu  dessen  3liscSi 

'Zur  Beurtheilung  Cicero's)  III  705-708 

—  452—456     Zur  Sententia  Minuciorum  IV  738-744 

—  456—458     Zur  romischen  Kalenderdatirung  IV  757—759 

—  479—480     Zu  Livius  [XXXIV,  49,  8]         III  823-824 

XIX  (1864)  459—463  (Nachtrag  p.  480)     Zwei  neue  Gladia- 
toren-Tesseren  IV  643—648 

XX  (1865)  1 — 14     Dreisprachige  Inschrift  von  Sardinien 

IV  657-672 

XXI  (1866)  137-142  (Nachtrag  p.  160)    Griechische  Inschrif- 
ten  aus  Sicilien  I  779-781 

—  148—149     Zu  Euripides   [Medea  V.  9  ff.J   (unterzeichnet 

eip.)  I  749-750 

—  292—296  Neue  Gladiatoren-Tesseren           IV  648-6;>^^ 

—  296-297  Zur  Litteratur  der  POCOLA      IV  566  Anni. 

—  297 — 298  Caj^uaner  Inschrift  (unterzeichnet  i.) 
IV  744-745 

*)  Sie  ist  unten  als  Zusatz  11  abgedruckt. 


ANHANO.  749 

XXI 316-320    Zu  Sallusk  [Catil.  53,  5-,  22  init.;  39  init;  57] 

m  818—823 

—  320    Zu  Tacitus  [Histor.  m,  5]  m  825 

—  331—332    Zusate  eu  K.  Hdlm's  MisceOe  'Zu  Aeschylus' 
•    [Sept.  26.  22  f.  29]  I  744—746 

—  468 — 470    Weiteres  flber  Gladiatoren-Tesseren 

IV  653-656 

—  488     Zu  Tacitus  [AnnaL  I,  50]  m  826 
XXn  (1867)  598 — 614     Grammatisches  bei  Quintilian.    An 

Hertn  Prof.  Halm  III  709—727 

—  638     Zu  Aristophanes  [Thesmoph.  106]         V  283-284 

XXIII  (1868)  218    Zu  Quintilian  III  727-728 

—  508—517     Zu  Aristophanes  Froschen  [151—153;  179  ff.; 

165  flT.]  V  272-283 

—  518-519  (Nachtrag  p.  704)     PRODE 

IV  761—763  (763—764) 

—  660—661     Zur  Plautuslitteratur  III  67-69 

—  690—691     Zu  Isokrates  [de  pace  §  8]  V  569—570 

XXIV  (1869)  1—32  (Nachtrag  p.  132)     Zur  Geschichte  des 
lateinischen  Alphabets  IV  691—725  (726) 

—  131 — 132      tnentula  (unterzeichnet  ^Kein  Sprachverglei- 

cher')  .  IV  764 

—  327-328    Zu  Euripides  [Cyklops  558  K.]    V  234—235 

—  482 — 492     Curae  secundae  zu  lleft  I  der  'Neuen  Plau- 

tinischen  Excurse'  •  lU  120—134 

XXV  (1870)  306—312       cuW  =  mW   und    verwandtes  bei 
Plautus  III  135—143 

—  318—319     Zu  Cicero  de  republica  [1, 26, 41]  III  813—814 

—  319 — 320     Erotemata  philologica.  1.  2  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  600-602 

—  456     Zu  Placidus  und  lateinischer  Glossographie 

ni  55-66 
XXVI(1871)483-488     Zur  Plautuslitteratur.  II     lU  69—77 

—  494-496     Zu  Cicero  de  oratore  [1,59,251]    HI  814-817 

—  496     Erotemata  philologica.  3.  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  602-603 

—  599 — 637     Canticum  und  Diverbium  bei  Plautus 

m  1—50 


750  ANHANG. 

XXVn  (1872)  114—126     Aeschylus'   Perser    in  Aegypten: 
ein  neues  Simonideum  V  194—210 

—  186—192  (Nachtrag  p.  352)    Nachtrag  zu  ^Canticum  und 

Diverbium  bei  Plautus'  III  50-54 

—  193—214     Aug.  Ferd.  Nake  iiber  die  thebanische  Tetra- 

logie  des  Aeschylus.    Dem  Andenken  Ludwig  Schopens 
gewidmet  V  165-194 

—  333—342    Zur  Plautuslitteratur.  IH  m  78-90 

—  349 —351     Erotemata  philologica.  4. 5  (unterzeichnet  F.  £) 

V  .603-606 

—  495—496    Erotemata  philologica.  6  (uuterzeichnet  F.  f.) 

V  606-607 
XXVIII(1873)  151—170  (Nachtrag  p.  352)    Bibliographisches 

zu  Camerarius'  Plautusstudien     III  90 — 119  (V  41  Anm.) 

—  189 — 192     Zur  lateinischen  Anthologie  [Lactantius  de  aTC 

phoenice]  HI  806-811 

—  350—351     Erotemata  philologica.  7  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  607—609 

—  511 — 512    Erotemata  philologica.  8  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  610-612 

—  586—614     Eine  Berichtigung  der  republicanischen  Con- 

sularfasten.     Zugleich    als   Beitrag   zur   Geschichte  der 
romisch-judischeu  intemationalen  Beziehungen 

V  99-131 

XXIX  (1874)  337—344     Epimetrum  zu  Bd.  XXVIH  p.586 
—  614:  Komische  Senatusconsulte  bei  Josephus 

V  131-140 

XXX  (1875)  428—435     Nochmals    der   romische   Senatsbe- 
schluss  bei  Josephus  Autiqu.  XIV,  8,  5         V  140—148 

XXXI  (1870)  480     Prosodiezwang  (unterzeiclinet  S.  E.) 

V  595-r)9tJ 

—  481 — 492     Unsere  heutige  Aussprache  des  Latein.    Aus 

einem  Schreiben  an  Geh.  Ilofrath  Perthes  in  Carlsruhe 

IV  7G6-779 

—  530 — 557     Philologische  Unverstandlichkeiten 

III  144-I7t> 


ANHANO.  751 

2.    Im   (alten)  Rheinischen  Museum  fOr  Philologie, 
herausgegeben  von  Welcker  und  Nuke  (Bonn). 

17  (1835)  153-216;  485-570    Ueber  die  Kritik  des  Plautus 

II  1—161 
V  (1836)  153-154    Nachtrag  zu  Band  IV  p.  176 

II  29  f.  Anm. 

Su  In  der  Zeitschrift  fQr  die  Alterthumswissenschaft^ 
herausg.  von  Zimmermann  (Darmstadt). 

IV  (1837)  Nr.91— 93  p.  737-758  Schreiben  an  Herm  Pro- 
fessor  und  Comthur  Dr.  Ilermann  [Qber  den  Mailander 
Palimpsest  des  PlautusJ  II  166—197 

4.      In  den  Annali  delT  lustituto  di  corrispondenza 

archeologica  (Koma). 

IX  (1837)  183—189  De  amphora  quadam  Galassiana  litte- 
rata.     Dazu  die  Tafel  in  ^Monumenti  dell'  Inst.'  XLIV** 

I  788—794;  Taf.  I 

XII   (1848)  171  —  197     Vaso  dal   Pelope.     Dazu   die  tav.   d* 

agg-  N— 0  I  795-814;  Taf.  II.III 

In  dcn  Opiisr,  a.  a.  0.  in  de^'  nnqirihHflirhrn  deuischen 

JFcuisung  abgedrueli. 

XXX    (1858)  163—173     Pelope  ed  Oenomao.   Dazu  die  tav. 

d'   agg.  K  I  815-827;  Taf.  III 

In  den  Ojnisr.  a.  a.  0.  in  der  urspriinglid^en  deiiisclien 

Fassung  abgedruckt. 

5-  Im  Philologus,  Zeitschrift  fQr  das  cIa8s.AIterthum, 

herausg.  von  Schneidewin  (Stolberg  [(iottingenj). 

I    300 — 314     Parallelstellen    im    Plautus    als    Ursache    von 
Glossemen  H  274-291 

6-  In  den  neuen  Jahrbnchern  fHr  Philologie,  herausg. 

von  J.  Chr.  Jahn  (Fleckeisen)  (Leipzig). 

L.X1X  (1854)  112—116     Abdruck  der  Recension  der  'Inscr. 
Neapolit.  ed.  Mommsen'  aus  dem  litt.  Centralblatt  (s.  u.). 


752  AKHAMG. 

LXXV  (1857)  253     Gedenktafel  zu  A.  BSckVs  Jubilaum 

V  706-707 
LXX Vn  (1858)  521-  522     Gratulationsdiplom  zu  F.  Thiersch' 

Jubilaum  V  708-709 

—  761—801     Der  Parallelismus  der  sieben  Redenpaare  in 

den  Sieben  gegen  Theben  des  Aeschylus      I  300—361 
LXXIX  (1859)  96     Berichtigung  zu  Band  LXXVH  p.  778 

I  328 
LXXXI  (1860)  10  f.     Gratulationsdiplom  zu  P.  G.  Welckerg 

Jubilaum  V  709-710 

—  510     Erotemata  philologica  (unterzeichnet  X.  Y.  Z.) 

V  599-600 

—  824    Nachtrag  zu  Band  LXXVII  p.  786        I  338  Am 
XCVII  (1868)  341—343     Zu  Plautus  Miles  gloriosus  [23tl 

An  Prof.  Fleckeisen  III  789-793 

CIII  (1871)  639—640    Zusatz  zu  Fleckeisen's  Aufsatz  'Zur 

Plautinischen  Onomatologie'  m  321—323 

7.  In  den  Jahrbiichern  des  Vereins  von  Alterthums- 

freunden  im  Rheinlande  (Bonn). 

Heft  XXX VII  (1864)  p.  72-102     Ino  Leukothea. 

Erschien  eyweitert  als  selhstdndige  Schrift;  s,  o,  I  Nr,  17, 
XXXVIII  (1864)  184— 185     Andmtungeii  iiber  antike  Getvielits- 

steine,  die  in  deni  ndcJisien  Aufsatz  ausyefuhrt  sind. 
XLI  (1866)  9—24     Antike  Gewichtsteine;  mit  einer  Tafel 

IV  673-690;  Taf.  XXIII 

8.  In  der  Neuen  kritischen  Bibliothek  fiir  das  Schul- 

und  Unterrichtswesen,  herausg.  von  Seebode. 

VII  (1825)  820—825     'H   dv  eupuTTtbu)  MOixn  (f^dicht,  vor- 
getragen  in  Wittenberg  1824)  V  690 -G!M 

IX  (1827)  Stack  5     Replik   an  Herrn  Wilhelm    Dindori'  m 
Leipzig  gegen  unbefugte  Bekanntmachung  eines  Privat- 
schreibens  von  Friedrich  Ritschel  und  aumassliche  Eii)- 
fiihrung    desselben     in     das     Publikum    [vgl.    Kibbeckv 
Ritschl  I  p.  41J. 


ANHANO. 


753 


9.    In  der  Jenaischcn  allgemeinen  Litteratur- 

Zeitung. 

1830  Nr.  25.  26  p.  193—206  Recension  von  Stager'8  'Ai- 
schylos  Sieben  gegen  Thebe'  (unterzeichnet  A.  B.  C.) 

V  210—220 

10.  In  der  Hallischen  allgemeinen  Litteratur-Zeitung. 

1831  Nr.  121— 124  p.  321— 349  Recension  von  Schoirs  Ge- 
schichte  der  griechischen  Litteratur  fibers.  v.  Schwarze 
nnd  Pinder  V  149-164 

--  232—234  p.  569—587  Recension  von  Schone  de  per- 
sonarum  in  Euripidis  Bacchabus  habitu  scenico  (ano- 
nym)  V  235-248 

532    Nr.  159  p.  629—632    Recension   der   Frotscher^schen 
Ausgabe  des  Rutilius  Lupus  (anonym). 
Vgl  Ribbeck:  RitsdU  I  p.  :m, 
212—214  p.  409—431     Recension  von  Aristophanis  co- 
moediae  ed.  B.  Thiersch.    Bd.  I  und  VI,  1  (anonym) 

V  249—272 
221   p.  481— 483     Selbatanzeige    des    Apparatus    criticus 

in  Aeschyli  tragoedias. 
;33  Nr.  16—17  p.  121  —  134     Recension  von  Hoffmanns  und 
Schweiger's  Handbachem  der  classischen  Bibliographie 
und  Weber's  Repertorium  V  613—626 

-  11 1  p.  273  ff.     Selbstanzeige  des  Thomas  Magister  (unter- 

zeichnet  Kg.) 

-  208—209  p.  441— 450     Recension  von  I.  G.  Vossii  Ari- 

starchus  ed.  Fortsch.    Bd.  1  (anonym)         V  573—577; 

II  667-676 

834  Nr.  143— 144  p. 529-542     Recension  von  Plauti  febu- 

lae  ed.  Lindemann  V  314f.  Anm.,  316f.  Anni. 

11.    Im   Litterarischen   Centralblatt,    herausg. 

von  Zarncke. 

1852  Nr.  49  p.  792— 795    Recension  von  Mommsen^s  Inscrip- 
tiones  regni  Neapolitani  latinae  V  584 592 

FE.    aiTSCHKLII    OPV8CVI.A    V.  4g 


754  ANHANG. 

12.   In  6oschen'8  Deutscher  Elinik. 

Bd. Vn  (1855)  Nr.  1  p.  e^-ff'  Gutachten,  angehangt  an  Kilicdi 
Aufsatz  ^Ueber  die  richtige  Aussprache  der  in  idens  (m- 
gehenden  anatoniisdiefi  Adjective'  I  769—773 

XII(1860)Nr.3  p. 3P— 32^  Erwiderung,  angehdngt  anKAuals 
Replik  ^Hcrr  Vrof.  S.  Schnltze  in  Greifswald  ofc  PMo- 
log'  I  773-778 

13.  In  den  Abhandlungen  der  k.  Bayrischen  Akademie 

der  Wissenschaften  Cl.  I. 

Bd.  X  (1864)  2.  Abth.  p.  293—356  Die  Tesserae  gladiatoriae 
der  Romer.     Mit  3  lithograph.  Tafeln 

IV  572-643;  Taf.XX-XXH 

14.  In  den  Berichten  der  k.  Sachsischen  Gesellschaft 

der  Wissenschaften. 

Bd.  XVIII  (1866)  56—74  Deber  TibulFs  vierte  Elegie  des 
ersten  Buchs  m  616-636 

15.    In  den  Acta  societatis  philologae  Lipsiensis. 

I  393—395     Zu  Euripides  [Cyklops  321  flf.  und  lon  1196f.] 

V  232-234 

II  praef.  p.  XI     Zu  Plautus  Trinuimnus  491         V  793-794 

—  praef.  p.XII     Ucher  eonscre  =  censere  und  endofcridio 

m  832  Anm.,  834 

—  448  f.  450  f.     Amnerhmgcn  und  Nachfrag   m  A.  Kdg\> 

Miscelle  liber  dYtipaTOC,  (XYripaToc,  dTtipavTOC 

V  570-572 

—  470     Zusats  mi  G.Lotve^s  Miscelle  uber  die  Glosse  entoridia 

bei  Philoxenus  III  831-834 

V  praef.  p.IIIf.     Nachfrag  zu  dcr  Ausfiihrung  iiber  ^entoridia' 

III  834-835 

VI  365 — 368     Varrouianum  idemque  Plautinum 

III  188-191 


ANHANG.  755 

IV. 

itrage  zu  Sammelwerken  oder  Schriften  anderer. 

Zum  Conversationslexikon  der  neuesien  Zeit  ond  Litteratur. 

Leipzig,  BrOCkhaUS.    1833.  Wiederabdrnek 


.  III  p.  449—450  F.  Passow  (unterzeichnet  88)    V  92—95 

—  p.  497-5rX)   Philologie  (unterzeichnet  88)      V  1-18 

—  726-728    K.  Reisig  (unterzeichnet  88)       V  95—98 

?)  Zu  Ersch  urid  Gruber^s  allgemeiner  Encyklopadie  der 

Wissenschaften 

ci  III  Th.  1  (1830)     Ode  (Volkslied)  der  Griechen 

I  245—257 

ci  III  Th.  3  (1832)     Olympus  der  Aulet  I  258-270 

ct.  m  Th.  4  (1833)     Onoraakritos  von  Athen    I  238—244 

ct.  III  Th.  5  (1834)     Orion  und  Oros,  griechische  Gram- 

matiker. 

VgL  Opusc,  I  583  Anm, 

)  Verhandlungen  der  Gothaer  Philologenversammlung  p.  33 
— 34ff.,  42  V  577—581;  705 

)  Verhandlungen  der  Bonner  Philologenversammlung  p.  1, 
8—10,  63,  84—85  V  583 

Enger  de  Aeschyliis  antistrophicorum  responsionibus 
(Vratisl.  1836)  p.  36—46  V  224-231 

Lobell  Weltgeschichte  in  Umrissen  und  AusfUhrungen. 
Bd.  I  (Leipzig  1846)  p.  600—602  'Stufengang,  welchen 
das  Homerische  Epos  durchschritten  hat'       I  59 f.  Anm. 

C.  Suetoni  Tranquilli  praeter  Caesarum  libros  reliquiae 
ed.  A.  Reifferscheid;  inest  vita  Terenti  a  F.  Ritschelio 
emendata  atc|ue  enarrata  (Lips.  1860)  p.  26ff.  und  481ff. 

III  204-214;  215—279 

W.  Brambach  rhythmische  und  metrische  Uutersuchungen 
(Leipzig  1871),  Einleitung  p.  IX  -XI  V  592-595 

F.  Bticheler  de  Tiberio  Claudio  Caesare  grammatico  (Elber- 
feld  1856),  praefatio  p.  III.  IV  (S.  D.  Theodoro  Momm- 
senO;  Guilelmo  Henzen) 

48* 


756  ANHANG. 

9)  Corpus  inscriptionum  Rhenanarum  consilio  et  aacioritate 
societatis  antiquariorum  Rhenanae  ed.  Guil.  BrambadL 
Praefatus  est  F.  Ritschl.  Elberfeld  1867.  Vorrede. 


V. 

Znsfttze. 

1. 

Dedicationsepistel  an  den  Grafen  Orti 

(in  ^Dionysii  Halicarnassensis  prooemium  Antiquitatom  Ro- 

manarum  e  codicibus  mss.,  de  quorum  indole  et  usu  disputahu; 

emendatum  ab  F.  R.'  Yratisl.  ap.  G.  Ph.  Aderholz  1838). 

m  FRIDERIC VS  RITSCHEUVS  j  S.  P.  D.  1 10 ANNI  HIBBO. 
NYMO  I  COMITI  DE  HORTIS  DE  MANARA  |  NOBIU 
VERONENSI  I  MVSEI  PVBLICI  LAPIDARII  VERONEN- 
SIS  CONSERVATORI  |  DIRECTORI  POLYGRAPHI  |  SABD. 
ORDINIS  SS.  MAVRITII  ET  LAZARI  EQVITL 

Duodecimus  mensis  agitur,  e  quo  TVO,  illvstrissdii 
COMES,  blandaeque  urbis  tvae  dulcissimo  hospitio  dimissua, 
e  sercnis  hortis  Hesperidum  in  caliginosas  nebulas  oraruin 
Cimmeriarum  redii.  Quo  omni  tempore  dici  vix  potest  quo- 
ties  TVi  ac  virtutum  TVARVM  beneficiorumque  largiter  in  me 
collatorum  tum  apud  me  memoriam  recoluerim,  tum  conun 
amicis  per  cottidianas  opportunitates  sim  professus.  Sive 
euim  veram  nec  fucatam  liberalitatem  tvam  cogito,  sive 
raram  etiam  in  Vestra  terra,  leporum  omnium  venerumque 
altrice,  sermonis  et  morum  suavitatem,  sive  artium  littera- 
ruuiqne  amorem  flagrantissimum,  sive  acerrimum  studium 
ad  humanitatem  informandorum  civium  tvorvm,  aptumque 
rebus  urbanis  gubernandis  ingenium:  cum  multa  sane,  dum 
inter  populares  TVOS  moror,  vei  benevolentiae  documeDta 
expertus  sim  vel  digna  aemulatione  exempla  cognoverim, 
tamen  cui  imi  tantum,  quantum  tibi,  et  debeam  et  tribuam. 
profecto  scio  neminem.  Recordare  quaeso  illius  diei,  quo 
TE  duce  et  interprete  Museum  Scipiom's  MafFei  nomine  nobi- 
litatum,  TVA   autem  industria  laetius  in  dies  efflorescens,  ego 


^ 


ANHANG.  757 

•t  carissimus  Aemilivs   Bravnivs   noster  pervestigabamus, 

^fessi  autem  quamvis  fructuoso   scrutandi  negotio,  refrige- 

i^di  recreandique  caussa  cippo  Sex.  Atilii  Sarani  insidentes 

^ter  potum  festivissime  confabulabamur:  recordare  Mantuani 

lH>etae  earumque  machinarum^  quas  satius  fuerit  silentio  premere: 

'^ordare  domestici  illius,  quo   nos  non  nolentes  coercebas^ 

^^rceris,  amplissimis  quidem  librorum  copiis  stipatos  quibus 

lltculenta  tibi  bibliotheca   afRuit,   ex  urbe  autem  diseedendi 

Jibertate  vel  publica  interposita  auctoritate  privatos .*) 

Pro  tot  tantisque  TVI8  de  me  meritis  etm  gratia  um-  iv 
^uam  referri  nequit,  habenda  tamen  tanta  est,  quantam 
tnaximam  capere  animus  possii  Eum  autem  sensuni  cum 
aliquo  testimonio  palam  declarare  pridem  decreyissem,  nunc 
mallem  sane  aliquid  iu  promptu  fuisset,  quod  propius  ad 
Yestra  Italorum  studia  attineret,  qui  in  artium  potissimum 
aatiquitatumque  amoenioribus  diyerticulis  habitare  soliti,  haud 
fere  codicum  rimandorum  tractandaeque  grammaticae  aman- 
tissimi  exstiteritis.  Sed  parumper  haesitanti  animum  hoc 
addidit,  quod  argumenti  exilitas  illa  et  facile  excusari  morae 
foga,  et  fortasse  ipsa  voluntate  animique  siuceritate  com- 
pensari  videbatur.  Accessit^  quod  in  eo  nostra  disputatio 
Bcriptore  versatur,  quem^  quibus  obsitus  est  sordibus  purgari, 
et  liberari  quibus  obscuritatibus  laborat  Vestra  imprimis 
referat:  ut  qui  in  ipsis  originibus  et  rebus  gestis  principis 
Italiae  urbis  illustrandis  operam  collocarit  suam. 

Accipe  igitur  qua  me  dudum  assuefecisti  benignitate 
levidense,  quod  tibi,  vir  dilectissime,  obtuli  dicatumque 
esse  volui  munusculum,  meque  quod  adhuc  fecisti  amare 
perge.  Praeterea  aegre  ferre  noli,  quod  de  reliquis;  quae 
adieciy  huius  opellae  nostrae  exemplis  ad  populares  quosdam 
TVOS  clarissimos  transmittendis  non  veritus  sum  te  soUi- 
citare:  ad  Cattanevm,  Bentivolivm,  Catenam,  Gattvm, 
Labvm  Mediolanenses,  Bettivm  et  Moschinvm  Venetos, 
Pvrlanettvm  Patavinum,  Equitem  de  Iaeger  Veronensem. 
Praeter   qiios    cum    etiam   BiANCONO   Bononiensi,    Equ.   de 


* )  I  Vide  quac  dc  hoc  hospitio  Veronensi  Ribbeckius  namivit  vitae 
Ritechclianiie  vol.  I  p.  2«2.  C.  W.] 


758  ANHANG. 

• 

FvRiA  et  MiLiARiNO    Florentinis,    Vermiliolo   et  Sperosi 
Perusinis,  Romanis  autem  Revv.  Patr.  Marco  et  Falsacapai, 
ac  praeter  ceteros   incomparabili    comitate  viro  Lavreako, 
summae  nunc  litteratorum  laetitiae  thesaurorum  Vaticanonim 
praefecto,  denique  Theinero,  Lancio  et  Delicato  suaTi»- 
simis,  memorem  infinitorum,  quibus  me  obstrinxerunt  et  ex 
parte  cumularunt,  beneficiorum  animum  publica  hae  gi^atiaram 
actione  declarayero,  etsi  nihil  admodum,  nisi  quod  pietas  et 
honestas   postulat,    egisse    videbor,   tamen   mihi   ipse  cerie 
pristinoque    desiderio    meo    satisfecero.     TV    autem,    C0ME8 
NOBiLissiME,  iterum  iterumque  vale  ac  mihi  fave. 

Scribebam  Vratislaviae  prid.  Non.  Avg.  a.  cioiocccxxxvm. 


2. 

Dedication  an  Gottfried  Hermann 
(in  ^Atheteseon  Plautinarum  liber  F,  1844*)). 

FRTDERICVS  RITSCHELIVS  |  S.  P.  D.  |  C^DOFREDO 
HERMANNO  |  EQ VITI PER ILLVSTRI  |  PHILOLOGORVM 
DRESDAE  CONGREGATORVM  PRAESIDL 

Dici  vix  potest,  Hkrmanne,  quauto  dolore  sim  affectus, 
quod    propter   domesticas   rationes,  quas  hic    enarrare  nihil 

*)  DieBC  Souderausgabe  wurde  in  mebreren  Exemplaren  an  die 
DreBdener  Pbilologenversammlung  gescbickt  (s.  die  Verhandlongen  dert. 
p.  3).  Davon  nabm  G.  Hermann,  ibr  Vorstand,  Veranlaesung  in  seiner 
Rede  (iber  Fr.  Wolfg.  Reiz  die  Worte  zu  sprecben,  die  in  der  GescbicbU' 
der  riautusstndien  einen  bervorragenden  Denkstein  bilden  (h.  Verh.  p.  9  •' 
'Als  lieiz  einmal  ein  Bucb  sucbte,  wobei  icb  ibm  leuclitete,  waren 
wir  an  ein  liiicberbret  gekommen,  das  viele  Ausgaben  des  Plautos 
entbielt.  Da  blieb  er  steben  und  spracb:  <^da8  soU  Ibre  Braut  sein-' 
mit  der  verlobe  icb  Sie  biurrait  fOrmlicb,  und  der  sollen  Sie  trea 
bleiben». .  .  Uebrigens  ist  die  erwabnte  Verlobung  freilicb  nicbt  bis  wr 
Vermablung  gedielien,  da  icb  nicbt  nur  ein  anderes  VersprecheD 
zu  losen  babe,  sondem  aucb  indessen  alt  geworden  bin,  und  ein 
anderer  nocb  in  der  Blutbe  der  Kraft  stebender  Freier  aufgetreten 
ist,  dem  icb  meine  Verlobte  gern  und  willig  iiberlasse.  Sein  RecM 
darauf  bat  er,  da  er  zu  miserm  Bedfvuern  nicbt  persOnlicb  erscheinen 
konnte,  von  neuem  durcb  den  zu  unserer  Begriissung  gescbriebenen 
A^heteseon  Plautinarum  libcr  primus  dargetban.' 


ANHANG.  759 

attinety  noD  licuit  te^  cuius.  scis  quanto  teneri  desiderio 
soleam^  in  iucundissimo  hospitio  Dresdensi  coram  intueri 
atque  appellare  tvaeqve  yirtutis  venerationem  cum  sua- 
vissimis  amicis  et  familiaiibus  communicare;  quorum  prae- 
sentia  conicio  istum  te  praeside  illustrem  conventum  con- 
decorari.  Quod  quidem  pergrave  mihi  damnum  ut  aliquo 
modo  resarcirem  meamque  abseutis  memoriam  cum  tihi  tum 
tot  caris  capitibus  redintegrarem  et  saltem  sic  pars  essem 
laetissimae  societatis  Yestrae,  haec  ad  te  misi  de  loco  e 
oommunibus  litteris  petito  nuper  pcrscripta.  Quae  tihi  sacra 
essent  etiam  non  consecrata:  Tiiu  enim  accepta  referuntur^ 
qui  non  tantum  ad  humanitatis  studia  et  ipse  et  per  Reisigium 
TVVM  Lobeckiique  TVi  Spitznerum,  quos  cum  tot  aliis  viris 
TVAE  grata  Borussia  disciplinae  debet,  olim  me  informaris, 
sed  etiam  horum;  quae  ad  comicum  speetaut;  studiorum 
nnus  mihi  dux  et  sola  praeter  divinum  Britauni  ingenium 
lux  exstiteris.  Quodsi  eam  ipsam  operam  tvam^  qua  tam 
praeclaram  viam  stravisti^  aliquoties  nunc  impugnavi:  id  ubi 
recie  fecero;  minime  dubito  quin  idem  aut  pridem  ipse  in- 
tellexeris  aut  corum  quae  mihi  contigere  praesidiorum  usu 
ilico  intellexisses;  ubi  minus  recte,  haud  gravate  liberi  lau- 
dator  oris  condonabis.  ValC;  carissime  Hermanne,  vir  laude 
mea  qualibet  maior:  uostrasque  litteraS;  quod  per  tot  lustra 
fecistiy  non  Dresdae  tantum;  sed  per  plurimos  annos  regere 
perge:  perge  bene  mihi  velle,  et  si  qui  philologorum  auspi- 
cato  TVO  moderamine  laetantium  mihi  bene  volent;  meo 
nomine,  si  fas  est  petere^  saluta. 

Scribebam  Bonnae  X  Kal.  Oct.  a.  cioiocccxxxxiiii. 


760  ANHANG. 

3. 

Widmung  an  Monsignore  Laareani 

(in  ^Dionysii  Halicarnassensis  Antiquitatum  Romanaram  libii 
I  capita  XXX  priora  ex  optimis  codicibus  emendata  a  F.  R/ 

Bonnae  formis  Georgii  1846). 

VENERABILIVIRO 

G ABRIELI  LAVREANI 

PII'IX  •  PONT  -MAX-PRAELATO-DOMESTICO 
PROTONOTARIO      •      APOSTOLICO 
BASILICAE    •    DIVI    •    PETRI    -CANONICO 
BIBLIOTHECAE • VATICANAE • PRABPECTO 
ARCADIAE     •     VNIVERSAE     •     CVSTODl 
XII   •  VIRO   •   COLLEGII   •   PHILOLOGORVM   •   VRBIS 
INGENII  •  DOCTRINAE  •  ELEGANTIAE   •   LAVDE   •   FLORENTISSIUO 
DE   •    HYPERBOREORVM^    STVDIIS   •    R0MANI8 
C0N8ILI0  •   COMITATE  •  LIBERALITATE  •  BENE  •  MERENTIS8IM0 

FRIDERICVS  •  RITSCHELIVS 

D  •  D  L  •  M 

GRATAE • MEMORIAE • ERGO 


4. 

Vorwort  zu  dem  Programm  Tantica  Trinummi  Plautinae' 

(Bonn  1848). 

Dum  iu  perpolienda  Plauti  Trinummo  privata  industria 
elaboro  non  cogitans  de  publicis  negotiis,  repentina  moni- 
tione  ad  muneris  officium  excitor,  quod  paene  oblitus  eram: 
quo  quidem  sollemni  ad  festissimum  diem  celebrandum  invi- 
tationi  aliquid  proludendum  est  e  communibus  litteris  petitum. 
Scribendi  igitur  cum  necessitas  urgeat,  ad  elimandum  aut^m 
aliquid  desit  otium,  visum  est  ex  eo  quod  in  manibus  est 
argumento  materiam  potius  commentandi  iudicandique  tam- 
quam    instrumenta,    sed    ea  ut   puto   haudquaquam    iDutiba. 


ANHANG.  761 

expromere  qnam  iustam  commentationem  ncxamque  ratio- 
cinandi  continuitatem  edere.  Itaque  ex  ipsa  illa  fabula  Plau- 
tina  eam  partem  delegi,  qua  cantica  continentur  initio  actus 
II  posita:  quorum  ut  canticorum  omnium  et  difficillima  emen- 
datio  est  et  dubitationum  plenissima.  Quoniam  autem  cum 
emendatio  omnis  ex  antiquorum  fide  librorum  mss.  pendet^ 
tum  ad  horum  et  propriam  indolem  aestimandam  et  mutuas 
rationes  perspiciendas  ipsa  cantica  imprimis  apta  sunt: 
scenarum  illarum,  quales  in  optimis  codicibus  scriptae  ap- 
parenty  integra  exempla  exstare  volui  quanta  potuit  fide 
repraesentata.  Nam  cum  in  liberiore  genere  metrorum  sciant, 
qui  horum  usum  habent,  cardinem  rei  in  eo  verti  ut,  quae 
distinguendoftim  inter  se  versuum  ratio  sit,  ouriose  obser- 
vetur:  facile  intellegitur  hoc  sola  annotatione  non  potuisse 
allo  modo  quale  esset  satis  vel  plene  vel  plane  significari. 


5. 

Vorwort  zu  dem  Programm  Tanticum  Pseuduli  Plautinae 

emendatum'  (1850). 

Exemplorum  cum  duplex  vis  sit,  aut  ut  adhortentur  ad 
imitandum  aut  ut  dehortentur,  non  profecto  e  priore  genere 
petitum  est  quod  infra  proposuimus,  sed  idem  tamen  ita 
comparatmn,  ut  in  ipsa  morum  nequitia  mirificam  habeat 
ab  arte  poetica  commendationem.  Verum  haec  ars  poetae  ut 
quae  qualisque  sit,  et  plenius  et  rectius  quam  adhuc  potuit 
pernoscatur,  opus  esse  philologi  arte  intellegetis,  ubi  Plau- 
tinae  quam  vobis  exhibemus  scenae  eam  speciem,  quae  per 
saeculorum  intervalla  ad  nostram  aetatem  prodita  est,  cum 
nova  forma  comparaveritis  quam  illa  iusta  emendatione  in- 
duit.  Versatur  autem  ea  in  Psevdvli  servi  sermone,  qui 
fabulae  sceua  paenultima  continetur:  cui  et  verborum  inte- 
gritas  et  sanitas  sententiarum  et  numerorum  elegaptia  sic 
nisi  fallimur  non  improbabiliter  restituitur. 


762  ANHANG. 

6. 

Einleitung  zu  dem  Programm  ^Canticum  Menaechmorum 

Plautinae'  (1851). 

Coniunctam  iuris  consultorum  philologorumque  operam 
cum  aliae  scenae  Plautinae  postulant  ad  leges  et  iudicia 
spectanteSy  tum  memorabile  in  hoc  genere  canticum  quod 
est  in  Menaechmis  act.  IV  sc.  2.  Quod  cum  nec  probabi- 
liter  emendari  sine  explicationc  possit  nec  sine  emendatione 
satis  tuto  explicari,  tamen  ab  alterutra  parte  esse  exordien- 
dum  apparet.  Vt  igitur  habeant,  ubi  nos  philologos  edoc- 
turi  paullo  confidentius  quam  in  tralaticia  scriptura  pedem 
figant  iuris  p^eriti;  non  reformidato  errandi  peri^Io  hos  ipsos 
yisum  est  aliquo  exemplo  docere,  qua  fere  via  cum  e  scrip- 
torum  librorum  memoria  tum  e  metricae  potissimum  artis 
rationibus  ad  saniorem  formam  Plautini  versus  esse  revocandi 
videantur.  Facimus  autem  id  ita,  ut  nostra  coniectura  pro 
virili  parte  instaurato  Menaechmi  sermoni  eorum  codicum; 
e  quorum  fide  emendatio  Plauti  omnis  pendet,  discrepantias 
sine  caussarum  expositione  subiciamus. 


7. 

Vorwort  zu  dem  Programm  ^Canticum  Mostellariae 

Plautinae'  (1851).  « 

Varietatem  delectare  etsi  non  inepte  dictitant,  tamen 
nos  cum  idem  genuH,  e  quo  prooemiandi  argumentum  iam 
aliquotiens  petiimus,  uunc  recolimus,  vix  est  verendum  ne 
vobis  fastidium  potius  et  satietatem  quam  aliquam  iucundi- 
tatem  afferamus.  Quippe  is  scriptor  est  Plautus,  cuius  cum 
ingenita  ars  et  virtus  novitatis  gratiam  perpetuet  legentibus, 
tum  temporum  iniquitate  eflfecta  diflicultas  atque  depravatio 
inexhaustam  quaerendi  exercendique  materiam  philologw 
praebeat.  Itaque  illorura  commodis  eo  cousuluimus,  quod 
fabulae  alicuius  aliquam  scenam  (potuerat  enim  quaelibet 
alia  deligi)  ita  perpurgatam  pristinoque  nitori  suo  pro  virili 
parte  restitutam  proposuimus,  ut  et  cum  minore  quam  antea 
oflensione  et  ut  speramus  cum  aliqua  voluptate  legi  iutellegi- 


ANIIANG.  763 

qafl  posBit;  ad  lioruni  autem  utilitatem  epectare  brevem 
quam  Hubiecimus  earum  rerum  notatiouein  voluimus,  quibus, 
qui  rationos  perspicere  nostrae  biopSuJCEUJC  vellent,  uon  posse 
carere  viderentur.  Quodsi  qui  vel  sic  sibi  satis  factum  ne- 
geut,  solacium  ex  ea  varietate  capiaut,  quam  tnfra  positi 
scbolarum  indicea  affatim  suppeditoiit:  quos  et  cresceus  sin- 
gulis  annis  doctonim  frequentia  et  multiplicis  doctrinae  ap- 
paratuB  uberrimus  ^atis  vobis  commcadabit,  Qua  tsmeu  va~ 
rietate  vobis  auctores  sumus  ut  cum  iudicio  atque  delectu 
utamiui  neve  obliviscamiui,  quod  oblivisci  paene  ia  morem 
Tertit  buius  saeculi,  TioXuMaeiTiv  voov  ou  ^iieiv,  sed  omnes 
virtutis  nuineroa  tv  leXeiov  continere. 

Est  autem,  quem  partim  vetcrum  librorum  beueficio 
parfcim  vi  rationis  emendatum  vobiscum  communicamus,  Pbi- 
lolachetis  aduleBceutis  iu  Moatollaria  hic  nermo. 


Epilog  zu  dera  1'rogramm  'Porcii  Licini  de  vita  Tereiitii 
versuB  iiitcgrttati  restituti'  (1859). 
Mirabimini  furtasse,  commilitoues,  uullam  in  bac  tota 
diaptitatioue  mentionem  loscphi  Scaligeri  factam,  qui  l'orcii 
veTBUs  a  se  ut  ait  castigatos  auimadversionibus  in  Eusebii 
Chronologica  suis  iiiseruit  p.  144  ed.  ult,  Fateudum  est 
autem  praeter  unum  versum  sextum,  ubi  abi^  in  Gratviam 
recto  iudicio  edidit,  id  reliquis  quae  sua^us  couiectura  pro- 
posuit  omnibuB  ue  unara  quidem  quae  probari  possit  litteram 
esse.  Quod  ne  iu  tanto  viro  perperam  interpretemiui ,  obli- 
risci  nolit«  quantos  i>er  horuin  tinum  saeculorum  decursuni 
disciplinu  philologica  progressus  fecerit,  iu  hoc  putisBiraum 
infcricatiore  geuere,  iu  quo  qiiod  nunc  tauto  plus  quam  8ca- 
ligeri  aetate  sapere  didicimus,  nou  nostrae  potiiis  virtuti 
quam  alt«rius  Scaligeri  diviuo  iugenio  acceptuui  rcferimus, 
Ricardi  Bentleii.  Itaque  liov  exemplo  moniti  in  veslris  quo- 
que  studiis,  quorum  et  varia  ct  luuta  invitamenta  vobis  pa- 
rata  ei  qui  subiecti  sunt  indices  astendunt,  iUud  diligenter 
cavete  110  deposita  quac  maioribue  debetur  reverentia  immo- 


764  ANHANG. 

destius  superbiatis,  bene  memores  post  nos  quoque  exstituros 
qui,  quanto  nos  intervallo  illos,  tanto  nosmet  pone  se  ipsi 
relinquant.     Valete. 


9. 

Schluss   des   Programms  ^Disputatio  de  poetarum  testi- 
moniis  quae  sunt  in  vita  Terentii  Suetoniana'  (1859). 

Percensuimus  quae  in  medium  prolata  sunt  omnia:  satis 
facere  nihil  intelleximus.  Multa  identidem  comminiscendo 
coniectavimus  ipsi:  non  pauca  consulti  de  hac  diTOpicji  amici 
nobiscum  communicarunt:  opinandi  ambiguitatem  quod  m- 
peraret,  inventum  est  nihil.  Fieri  potest  sane  ut  sive  Valgii 
sive  'alius  cuiusdam  liber  (sive  finitius  Mibellum'  dixeris) 
exstiterit  ^Actio'  inscriptus,  quo  ille  veterum  poetarum  fiirta 
vel  nescio  quas  alias  culpas  exagitaret  hac  forma  usus,  ut 
tamquam  accusator  prodiret  actionemque  reis  intenderet: 
quae  nisi  fallimur  Schopeni  senteutia  fuit,  simplicissima  for- 
tusse  omnium.  Sed  cum  aliqua  tamen  confidcntia  quis  vel 
talem  coniecturam  amplecti  ausit,  quamdiu  non  aliquo  sal- 
tem  certiore  fundamento  nitatur  vel  aliunde  petito  firma- 
mento  aliquo  stabiliatur?  Itaque  nisi  quid  forte  felieiori 
aliorum  sagacitati  rectius  successerit,  novo  hoc  exemplo  di- 
scite  esse  etiam  nesciendi  artem  quandam,  quam  meministis 
saluberrimo  consilio  commeudare  Godofredum  Hermanniim 
solitum,  fecundissimi  iu  inveniondo  vero  ingenii  virum.  Ce- 
terum  valete  oblat^pque  doctriuae  copiis  studiorunique  adiu- 
mentis  ita  utiniini  ut  discendi  industria  atque  religione 
vestra  nostram  docendi  voluntatem  fidemque  exaequetis. 


10. 

Vorwort   zu    der  Verkihidigung    der   Preisaufgaben 

in  Leipzig  1875. 

Certamina  eruditionis  ab  academia  Lipsiensi  indici  non 
solent,  quin  professorum  aliquis  ipse  quodammodo  in  arenam 
descendat,  studiorumque   suorum   specimen  communi  eorum, 


ANHANG.  765 

qui  talia  legunt^  iudicio  proponat.  Videtur  hoc  a  maioribus 
sic  institutum  esse,  non  tam  ut  cuiquam  nostrum  ingenii 
exercitandi  occasio  praeberetur,  ea  enim  hominibus  eruditio- 
ribus  non  facile  deest,  nec  ut  aliquis  ad  quaestiones  novas 
atque  reconditiores  instituendas  instigaretur;  nuUo  enim  eius- 
modi  incitamento  opus  est  eis^  qui  in  ipsis  litteris  yersantur, 
sed  ut  adolescentes  litterarum  studiosi  hoc  exemplo  quasi 
quodam  stimulo  ad  certamina  gnaviter  subeunda  incitarentur. 
Hoc  vero  anno  edenda  fuit  certaminum  indictio  nuda  omni- 
que  eruditionis  omatu  vacua.  Collega  enim  doctissimus  at- 
que  humanissimuSy  qui  apud  nos  programmatarii  munere 
fungitur^  Ludovicus  Langius  a  febre,  quam  in  itinere  Italico 
per  ferias  autumnales  suscepto  sibi  contraxit,  nondum  ita 
revaluerat^  ut  ex  multiplicis  qua  ornatus  est  eruditionis  penu 
aliquid  praeparare  et  in  publicum  edere  possei 

Nihil  igiiur  restat,  nisi  ut  statim  ad  eam  rem  transea- 
mxis,  quae  agitur. 

11. 

Erklarung  der  Redaction 
(im  Rhein.  Museum  Bd.  XVII  p.  328). 

In  Folge  eines  das  Rhcinische  Museum  betreflfenden 
Zeitungsartikels,  der  aus  einem  Pommerschen  Blatt^  worin 
er  unseres  Wissens  zuerst  erschien^  in  verschiedene  andere 
Qbergegangen  ist^  sind  der  R«daction  mehrfache  Anfragen 
Qber  das  Fortbestehen  oder  vermeintliche  Eingehen  dieser 
Zeitschrift  zugekommcn^  die  uns  zu  nachstehender  Aufkla- 
rung  verpflichten. 

Es  ist  richtig,  dass  dem  Rheinischen  Museum  cine  Unter- 
stiitzung  aus  Staatsmittelu;  die  ihm  seit  Niebuhr^s  und  des 
Ministers  von  Altenstein  Zeiten  unter  allen  preussischen 
Ministerien  ungeschmalert  geblieben  war^  seit  Anfang  dieses 
Jahres  durch  denHermStaatsministervon  Bethmann-HoII- 
weg  wegen  mangelnder  Fonds  insoweit  entzogen  worden  ist, 
dass  die  Anzahl  von  Exemplaren,  die  bis  dahin  behufs  der 
Vertheilung  an  preussische  Gjmnasicn  zum  Ankauf  kamen, 
auf  %  herabgesetzt  wurde.  Es  ist  auch  richtigy  dass  uns  diese 


766  ANHANG. 

Massregel  schmerzlich  beriihrt  hat:  nicht  in  personlichen 
Tnteresse,  wozu  eine  durchaus  unentgeltlich  gef&hrte  Redae- 
tion  keinen  Anlass  bieten  konnte:  wohl  aber  in  dem  sach- 
lichen  der  Wissenschaft  und  wenn  wir  nicht  irren  auch  der 
Schule,  sowie  unter  dem  allgemeinen  Gesichtspimkte,  dass 
es  unter  allen  Umstanden  erfreulicher  ist;  Sammelpunkte 
geistigen  Strebens,  die  sich  einmal  gebildet  und  lebenskraftig 
erwiesen  haben  —  mogen  sie  Form  und  Namen  haben  wie 
sie  wollen^  von  grosserer  oder  geringerer  Tragweite  und  Be- 
deutung  sein  —  fiirsorglich  begiinstigt  und  freisinnig  erhal- 
ten,  als  beeintrachtigt  und  verktlmmert  zu  sehen.  Denn  dass 
gerade  die  Universitat  Bonn  sich  einer  solchen  BegQnstigong 
philologischer  Studien  nicht  werth  genug  gezeigt  habe, 
mochten  wir  nicht  gern  annehmen. 

Es  ist  aber  nicht  richtig;  dass  das  Rheinische  Museum 
um  dieser  Ursache  willen  einzugehen  gedenke.  Dem  wackem 
Sinne  des  Herrn  Verlegers,  der  sich  durch  eine  vorflber- 
gehende  Ungunst  nicht  abschrecken  lasst,  haben  vielmehr 
wir,  und  mit  uns  alle  denen  es  niitzlicher  scheint,  eine  solche 
Zeitschrift  existire  als  sie  existire  nicht,  deren  ungestortes 
Fortbestehen  zu  danken,  indem  die  Yerlagshandlung  zugleich 
vertrauensvoll  darauf  rechnet,  dass  diejenigen  Anstalten, 
welche  das  Museum  bisher  als  Gnadengeschenk  empfingeii, 
aber  ferner  nicht  mehr  empfangen,  es  nun  aus  eigenen  Mit- 
teln  fortzuhalten  geneigt  sein  werden. 

Bonn,  April  1862. 

F.  G.  Welcker.         F.  Ritschl. 


REGISTER. 


I.    Sachregister.*) 


Acta  dinnay  Monitenr-  Fragmenie 

698 
Aeschjlni;   gefUschte  Handschrifb 

der  Perter  in  Aegypten  194  ff., 

deren   Schrift   199,    Subscription 

199  f.;  dentiche  UeberBetxung  der 

Septem  tob  Stftger  910  ff. 
&fi^paTOC ,    dr^p&Toc ,    dt^pavToc 

570  f. 
Agorakritoa    in    den    Kittem    des 

Aristophanet  262  f. 
Akademien  670  ff. 
Albert,  Prins-Oemahl  687  f. 
Albert,  K5nig  Ton  Sachsen  699  f. 
Alexander,   S.  dei  DorotheuR    113 

Anm.  12 
Alexander,   S.  des  Theodoms   113 

Anm.  12 
AltensteiD,  Earl  t.  Stein  y.,  638  fL 
Ampins  Balbns,  T.  186 
Antiochns  Sidetet  126  Anm.  81 
Antipater,  S.   det  lason  102.  105. 

109 
Antifligma    nnd    Sigma,    kritische 

Zeichen  de«  Aristophanes  273  ff. 
Antisigma   nnd   Stigme,    kritische 

Zeichen  des  Aristarch  275  ff.,  dor 

Sp&tem  276  Anm.  3 
Antispasten  594 


Arch&ologie,  ibr  Verh&ltDiss  snr 
Philologie  6 

Archidamos  508 

Areios,  angebl.  KOni^  von  Sparta 
101 ;  Urkunden  ihn  betr.  (bei  Jo- 
sephuB  n.  Makkab.  I)  102  f. 

Argumentation ,  fiberm&ssige  Um- 
at&ndlichkeit  derselben  in  philo- 
logischen  Monographien  239  f. 

Ariatarch,  8.  Antisigma 

AriBtophanes,  Komiker;  seine  Le- 
bcnszeit  255  f.,  sein  VerhiUtniBB 
zn  Philonidos  uud  KalliBtratnii 
256  1,  die  AairaXt^c  258  ff.,  die 
BapuXwvtoi  260  fi.,  die  Wolken 
263  ff.,  die  Krusche  267  ff.,  deren 
Eweite  AuffClhmng  208 

Aristophanes  in  Platon^s  Symposion 
251  f,  seine  Beurtheilung  durch 
Platon  aberhanpt  253 

Aristophanes  von  Byzanz,  s.  Anti- 
sigma 

AristoxenuB  594 

Arsen,  zwei  neben  einander  593  f. 

Athener,  Psephismaans  47  46  v.Chr. 
128 

Bekr&nzung  des  Hauptes  bei  den 
Griechen  242 


*)    8i«lw  dM  bMondere  ■pr»chllob  -  metritobe  Regiiter  sa  den  Prolagomena  PUutlnA 
p.  646 -> 551. 


768 


REGISTER. 


Berlin,  50j&hrige8  Uniyersit&tB- 
jubilaum  703  ff. 

Bemhardy,  G.  711 

Bethmann-Hollweg,  yon  765 

Bibliographie,  Grunds&tze  619  ff. 

B5ckh,  Aug.  706  f. 

Breitenfeld,  Schlacht  bei  690 

Buschey  yon  dem,  Hermann:  als 
Editor  des  Plautus  48  ff.  59,  als 
sein  Interpret  59  f . ;  Gedicht  Wer- 
ler^s  auf  seinen  Commentar  zu 
Donat  80 

Caesar,    C.    Julius,     Decret    yon 

47  y.  Chr.  116 
Calpnmius   Piso,   L.    (Consul    yon 

139;  117  f. 
ChOre,  dramatische  245,  yiersehn- 

stellige  245  f. 

Chrysothemis,  KitharOde  161 
Codex  palaeographicus  577  ff.,  583  f. 
Concordia-Tempel  in  Rom  141  ff. 
Comelius  Hispallus,    Cn.  119.   137 
Creuzer,  F.  152 

Dahlmann,  F.  C.  716 
Diadem ,    i^ersisches    Konigsinsigne 
244 ,  hcllenische  Hauptbinde  244  f. 
Doderlein,  L.  599 
6uoiv  zweisylbigV  602 

Ernesti,  J.  H.  596  f. 
EupolemuB,  S.  des  loannes  100 
Excurse,  unrichtige  Art  sie  in  die 

DarBtelhingselbsthineinzuschieben 

240  f. 

Fabricius,  lo.  Alb.  150 
Fichte,  J.  G.  712 
FOrtsch,  K.  575  f. 
Fragmentsammlungen  ()28  f. 
Friedrich  Wilhelm  III  644  ff.  679  ff. 

696 
Friedrich  Wilhelm   IV  644  ff.    69G 

697 


Friedrich  Wilhelm,   preuss.  Km- 
prinz,  sein  Abgang  yon  Bonn  697  f. 

GOrlitz,  J.  685 
Grappe,  0.  F.  610  ff. 

Harles,  Th.  Chr.  150 
Hemsterhuis,  Tib.  2 
Hephaestion     der    Metriker,    aein 

Vater  601 
Hermann,  Gottfried  2.  553  £  Aun. 

705.  768  f. 
Hermann,  K.  F.  597 
HessuB,  Eoban:  als  EditordesPlan- 

tus?    56  Anm.;    Gedicht  Werlers 

an   ihn   81   f.;    sein   Gedicht   ao 

Werler  83 
Heyne,  Chr.  G.  2 
Hilgers*    lateinische    Uebersettong 

yon   Shakespeare^s  Julins   Ca.esar 

603 
Hoffmann,  S.  F.  W.  613  ff. 
Homeijsche  Gedichte  161 
Humboldt,  Wilh.  y.  655  ff. 


lasou,  S.  des  Eleazar  100 

Jena,  300jahriges  Universitatsjubi- 

liium  702  f. 

Inschriften,  Methode  ihrer  Edition 
585  ff. 
Jonathas  der  Makkabiler  101 
Josephus,  Archilologie   im   spatern 
Theil  verwahriost  114;   das  Kap. 
XIV  lOenth&lt  einConglomerat  von 
Aktenstacken   115.    124;    das   Se- 
natusconsult  XIV  8,  5  nach  8  ge- 
h5rig  115;  Theile  eines  Seoatus- 
consult  aus  49  in  XIV  10,  13—19 
versprcngt  123  Anm.  28 
Judas,  S.  des  Mattathias  100 
Juden,   ihre   Beziehungen   zu   den 
Rdmem  99  ff. ;  ihre  erste  Gesandt- 
schaft  nachRom  (von  161, 60  v.  Chr.^ 
100;  die  zweite  (von  c.  143)  101  tf.; 


tlEGISTElt. 


769 


die  dritte  (von  139)  105  ff.;  zwei   Numenius,    S.  dea  Antiochus    102. 
unter   Hyrkanos  I   126  Anm,   81;      106.  109 
MasBregelnng    eines    Theils    der 
drilten  Gesandtschaft  in  Rom  119.    Olen,  KitharOde  161 
137  f.;    ihre   Beziehung    zu    den    ^OXunmdbuiv  dvaTpa^i^  J.  Scahgera 
Spartanern;    erste    Gesandtechaft     ^^J 
102  f.;  zweite  100.  109  Anm.  ^^^y  ^^^  ''^^  ^- 

Junius    Brutus,    M.   (Praetor    von 
43  V   Chr)  130  Palaographische  Kenntnisa,    wicu- 

tig  far  Kritik  und  Exegese  681  f. 
KSnigsberg,  SOOjahrigea  Universi-    TravrdTraciv  Messung  607 
t&tajubil&um  700  f.  Parthenius,    TranquilluB   86;    Ge- 

dicht  Werlers  auf  sein  heroisches 
Lange,  L.  698  Gedicht  'contra  Thurcas'  86 

Laureani,  G.  760  Passow,  Franz  92 

Lehrs,  K.  711  f.  TTcXacfoC,  Etymologie  699 

Leipzig,    UniverBitiltsrector   KOnig    Pergamener,    Psephima    aus    133 

Albert  099  f.  v.  Chr.  126  f.  188  f. 

Litteraturgeschichte ,     griechische:    Philammon,  KitharOde  161 
Perioden    ibrer    Entwickhmg    in    Philologie:  ob  Sprachwissenschafb? 
neuerer  Zeit  149  ff.  4,  ob  Hermeneutik  und  Kritik?  6; 

Lotter,  Melchiar  (Melchior):  Buch-     ibr  Verh&ltniss  zur  Arch&ologie  6; 
drucker  in  Leipzig  47  f.  62.  67         zur  Gescliichte  1 1 ;  ihre  Theile  8  f. ; 

ihre  Begriffsbestimmuug  13  f.;  ihre 
Madvig,  J.  N.  606  gegenw&rtigen  Aufgaben  17 

MartinusHerbipolensis^Landsberg):    Pinder,  M.,  als  Uebersetzer  SchOirs 

Buchdrucker  in  Leipzig  47  154  f. 

^€voOv,  Toijv,  To^v  609  Platon,  sein  Verhaltniss  zu  Aristo- 

^iav,  MeHsung  602  f.  phanes  263  f. 

Mommscn,  Th.  684  ff.  Platon^s  Symposion,  Agathon^s  und 

Mnsik,  griechische:    Scheidung  in     Aristophanes*  Stellung  in  ihm  262 
Kitharodik  uud  Aulodik  160  Plautus:    codex   Camerarii   durch- 

corrigirt  663  Anm. 
Nake,  Ferd.  166  f.;  seine  Aeschy-    Plautusdrucke   von   1604  bis   1621 
luB-Vorlesungen  166  ff.;  seine  An-     in  Leipzig  47  ff.,  von  1604  -  1608 
sichten  flber  die  thebanische  Tetra-     yonBu8chebesorgt49f.,  1611  — 1614 
logie  des  Aeschylus  168  ff;  iiber     von  Werler  62  ff. ;  1617—1621  von 
die   Sphinx    als  Satyrdrama   der-     Tulichius,  Bergellanus  u.  A.  67  f.; 
selben  181  ff.;   flber  die  Aeschy-     ihr  kritischer  Werih  69 
lischen  Trilogien  fiberhaupt  171  ff. ;    Poesie  der  Griechen ,  vorhomerische 
tlber    den    rXaOKoc    TT6vtioc    als      159  f.^  altest«  lyrische   160,    ele- 
TragOdie  des  Aeschylus  183  Anm.;     gische  163 
flber  die  Zeit  der  Septem  189  f. ;    porson ,  K.  2 
flber  die  Schlusspartie  der  Septem 

(von  V.  1006  an)  192  ff.  Kanke,  C    Ferd.  260  ff. 

Nomischer  Stil  163  Hasenuer  697 

FH.    KITSCIIKLII    OPVBCVLA    V.  ^^ 


770 


BEOISTER. 


Reisig,  Earl  95 
Rhythmns  s.  Tactgesetze 
Ritter,  Franz  602 

Schlegel,  A.  W.  v.  163 

Schlegel,  Fr.  v.  162 

Schneider,  Eonrad  574 

SchOll,  Fr.,  griech.  Litteratur-Ge- 
schichte  154  ff. 

SchSmann,  G.  F.  697 

Schfine,  Fr.  Gotth.  236  ff. 

Schopen,  Lndwig  168 

SchulunterrichtiindPhilologie631  ff. 

Schumann,  Valentin:  Buchdrucker 
in  Leipzig  67 

Schweiger,  F.  L.  A.  613  ff. 

Seminarien,  philologische  33  ff. 

Senatsbeschluss,  rdmischer,  von 
160  V.  Chr.  die  erste  Gesandt- 
schaft  der  Juden  betr.  100,  von 
c.  142  V.  Chr.  die  zweite  jiidische 
Gesandtschaft    betr.    101  ff.,    von 

139  V.  Chr.  die  dritte  judische 
Gesandtschaft  betr.   105  f.,  111  ff., 

140  ff.;  von  c.  133  —  131  v.  Chr. 
eine  judische  Gesandtschaft  des 
Hyrkanos  I  betr.  122  Anm.  27. 
120  Anm.  31;  aus  49  v.  Chr.  die 
Bffreiung  der  Juden  vom  Militiir- 
dienst  betr.  123  Anm.  28;  aua 
44  v.  Chr.  zu  Gunsten  der  Juden 
123  Anm.  29 

Senatsbeschluss,    der  sog.   ^de  Ti- 

burtibus',    wann    abgefasst?     121 

Anm,  26 

Servilius  Globulus,  P.  130 
Servilius    Vatia    Isanricus,    P.    (46 

Proconsnl  von  Asia)  135 
Simon  der  Makkabiier  105 
Simonides,  Eonstantin  207  f. 
Skenographie  der  griechischen  Tra- 

godie  235  ff. 
Sparta,    Beziohung    zn    den   Juden 

102  f.  105.  109 
Sprachverglcichung,  ihre  Wichtig- 


keit    fSr    lateimsche    Grammilik 

573 
Sprachwissenschaft,   ihre  StoUiag 

innerhalb  der  Philologie  4  t 
SiAger,    Fr.,  als  UebersetsEer  dei 

Aeschylos  210  ff. 
Synkope  593 

Tactgesetze,   unsere,   und  antiker 

Rhythmns  592  ff. 
Tactgleichheit  593 
Textvarianten     in    Schulansgaben 

567  f. 
Thanner,   Jacob:    Bachdrucker  ii 

Leipzig  47.  50  f. 
Thiersch,  Bemh.  267  ff. 
Thiersch,  Pr.  708  f. 
Thronwechsel,    prenssischer    1840 

695  f. 

Thronwechsel,    preasaischer    1861 

696  f. 

Uckermann^s  Methode  Handschrif- 

ten  zu  facsimiliren  578 
Universitaten  670  ff. 
Universitats-Curator  663  ff. 
Universitats-Rector  603  ff. 

Valerius,  L.  (Flaccus)  Praetor  116. 

119.    139;    Consul   116   Anm.    16. 

139 
Vers,    politischer,    der    Byzantiner 

601 
Victoria,    EGnigin    von     England 

087  f. 
Volkmar,  G.  597 
Vossius,  G.  I.,  Aristarchus  574  tf. 

Weber,  C.  F.  623  ff. 

Welcker,  F.  G.    709  ff. 

Werler,  Veit:  als  Leipziger  Dooeni 
43  f.  45  f.  47.;  seine  Inter- 
pretatoria  59  f.  86  ff. ;  seine  Kennt  - 
niss  des  Griechischen  60;  als 
IlerauRgeber    des    Plautus    52  ff. 


BEQI8TEB. 


771 


59^   anderer   Classiker  45  f.;   als  Wilhelm  I.  K.  yon  Preossen  697 

laleinischer  Stili»t  45.  61  (T.;  seine  Wolf,  Fr.  Aog.  3 

lateiniBchen  Gedichte  45.  €9  ff.  ^         ,      .     *     ,     . 

Wertphal.  K.  601  Xenophone  AnaWw  507 

WiUunowitz-MuUendorf.  U.  t.  609  Zell,  K.  598 


Addaens  (Anal.  II  242)  247  f. 

AeschjloB,  Agam.  2  599 

Septeni 

Parodos  8  —  101  225  ff. 

V.    84  230 

V.  345  ff.  218 

V.  50ir  219 

Anihol.  Palat.  t.  II  p.  071  60^) 

Aristophanes 

FrSsche  145  ff.  273  ff. 

105  ff.  281  ff. 

179  ff.  279  ff. 

ThesmophoriazaHen  106  233  f. 

Wolken  227  200 
Aristoteles 

Metaphya.  XI  p.  1005»»  20  572 

Phys.  acr.  III  p.  201*19  572 

Athenaeii»  II  p.  61JB  572 

Cato  dist.  I  1  007 

Corp.  inscr.  Graec.  III N.  6269 

570.  571 

Enripides 

Cyklops  321  ff. 
500 
lon  1190  f. 
Phoen.  323 
Eusehius  (Hieronymus) 
01.  155,1 
^     159,1(158,4) 
101,2 
183,3 


II.    Stellenregister.*) 

Horatios  Satir.  I,  9,  21 


611 


11 


232  f. 
234 
234 
600 

100 
104 
120 
120 


Josephus  Ant.  lud. 
XII.  10,6 


XIII 


XIV 


4,10 
5,8 
8,3 
9,2 

8,2 

10,5 
-,10 

-,13 


,19 

-,20 

-  ,21 

-  ,22 

-  ,  25 


100 
102 
101  fi. 
105 

112   Anm.  27 
126Anm.31.  129  f. 
128 
111  f.  115 

Anm.  15 
115.  140 
123  A'nm.  29. 
129.  130 
123  Anm.  28. 
140 
130.  136 
130 
136  f. 
129 

129.  135  f. 
125  f. 

130.  137 
Anm.  1 


Isokrates 

de  pace    §  8 
Panegyr.  §97 

Justinua 

XXXVI  3,  9 

Makkal^erhuch ,  erstes 
8,  23  ff. 


569 
570 

101 

99 
100 


*)    IHe  in  don  Proleffomeiut  PlaatiDft  beiprocbenen  Stellen   des  PUatus   siehe  io 
den  8prcialiudioe<«  p.  r»32 — 54.^,  die  det  Terentiat  ebd.  p.  545  f.,  die  sonitigon  ebd.  p.  5ifi. 

49* 


772 

RROISTEft. 

Makkabfterbach,  eniei 

Pherekrates  Fr.  4  V.  2 

12 

—  ,20-28 

14.  15 

101  ff. 
103 
105  ff. 

(Memeke'iconi.Gr.IIp.282)  6071 
Plautii# 

BacchideB  I  1,  17             566 
Poenaliu  211—263           bHl 

Nonms  p.  281 

Ovidim 

Metamorph.  IV  317 

605 
610 

451—507            660  ff. 

Platarch  apophth.  reg. 

p.  191«  (Oi  'HpdicXcic)            698 
Pollux  VII  59  (Antiphanei)    243 

VII  170 

610 

Syraa,  Publilias    V.  348       602 

-    618        602 

r 


\