Skip to main content

Full text of "Friderici Ritschelii Opuscula philologica"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scanncd  by  Googlc  as  part  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  onlinc. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  cxpirc  and  thc  book  to  cntcr  thc  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjcct 

to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expircd.  Whcthcr  a  book  is  in  thc  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discovcr. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  thc 

publishcr  to  a  library  and  fmally  to  you. 

Usage  guidelines 

Googlc  is  proud  to  partncr  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  thc 
public  and  wc  arc  mcrcly  thcir  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  tliis  resource,  we  liave  taken  stcps  to 
prcvcnt  abusc  by  commcrcial  partics,  including  placing  lcchnical  rcstrictions  on  automatcd  qucrying. 
Wc  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  Wc  dcsigncd  Googlc  Book  Scarch  for  usc  by  individuals,  and  wc  rcqucst  that  you  usc  thcsc  filcs  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrainfivm  automated  querying  Do  nol  send  aulomatcd  qucrics  of  any  sort  to  Googlc's  systcm:  If  you  arc  conducting  rcscarch  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  tcxt  is  hclpful,  plcasc  contact  us.  Wc  cncouragc  thc 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  thisprojcct  and  hclping  thcm  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatcvcr  your  usc,  rcmember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
bccausc  wc  bclicvc  a  book  is  in  thc  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countrics.  Whcthcr  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  wc  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  usc  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearancc  in  Googlc  Book  Scarch  mcans  it  can  bc  uscd  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Googlc's  mission  is  to  organizc  thc  world's  information  and  to  makc  it  univcrsally  acccssiblc  and  uscful.   Googlc  Book  Scarch  hclps  rcadcrs 
discovcr  thc  world's  books  whilc  hclping  authors  and  publishcrs  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  scarch  through  thc  full  icxi  of  ihis  book  on  thc  wcb 

at|http://books.qooqle.com/| 


mv'%-^i 


>)  -):> 


''y^cmQr^S'^^ 


^rrnr 


':'^r\r\nnr\r\'^ 


TT\f^r\r 


^f^r^ 


-^^^^ 


'^r\AA/>,' 


^^r^r^r 


.r\rsrn^\ 


^^^r^f '' ^  ^  t^A^^^f 


■'^^A-^ 


oo/->. 


«  l '-' 


^Gl-^ 


FRIEDRICH  RIT8CHL'8 


KLEINE 


PHILOLOGISCHE  SCHRIFTEN. 


FONFTER  BAND; 


VERMISCHTES. 


LEIPZIG 

DRUCK   UND  VKRLAG  VON  B.  G.  TEUBNER. 

1879. 


FRIDERICI  RIT8CHELII 


OPVSCVLA  PHILOLOGICA. 


VOLVMEN  V: 


VARIA. 


LIPSIAE 

IN   AEDIBVS   B.  G.  TBVBNEBI. 
HDCCCLXXIX. 


r        LIBRAft 

LEUNO  STANFOM) 
UNIVERSr 


/^6/M/ 


Dieser  letzte  Band  der  kleineu  philologischen  Schriften 
Friedrich  KitschTs  vereiuigt  ziemlich  verschiedenartige 
Aufsatze,  die  bisher  noch  uicht  zum  Abdruck  oder  Wieder- 
abdruck  gelangt  waren:  namlich  erstens  auf  Encyklopadie, 
Methodologie  und  historische  Entwicklung  der  Philologie, 
sowie  auf  Antiquitaten  und  Geschichte  beziigliche;  zweitens 
solche,  welche  ihrem  Inhalt  nach  einem  der  fruheren  Biinde 
angehoren,  abertheils  erst  nach  Abschluss  jener  geschrieben 
sind,  theils  von  ihnen  —  absichtlich  oder  unabsichtlich  — 
ausgeschlossen  blieben;  endlich  eine  Anzahl  lateinischerReden 
und  Gedichte^  sowie  sonstige  Aktenstiicke  der  akademischen 
EloquenZ;  auch  ein  griechisches  Poem. 

Ffir  die  Auswahl  triflFt  mich  in  diesem  Bande  in  er- 
hohtem  Masse  die  Verantwortlichkeit,  da  nur  fiir  wenige 
Stiicke  eine  bestimmte  Willensausserung  Ritschrs  vorlag: 
eine  fiir  die  Weihnachtsferien  1876  beabsichtigte  ausfiihr- 
lichere  Mittjieiluug  seiner  litterarischen  Wiinsche  vereitelte 
leider  das  unerwartet  friih  eintretende  Abscheiden.  Von 
gedruckten  Stiicken  hoflfe  ich  nichts  erhebliches  iibersehen 
oder  weggelassen  zu  haben,  kann  freilich  fiir  pseudonym 
oder  anonym  erschienenes  in  dieser  Beziehung  nicht  un- 
bedingt  einstehen.  Was  mir  bekannt  geworden,  ist  alles 
in  den  bibliographischen  Verzeichnissen  des  Anhangs  zu- 
sammengestellt,  die  hoffentlich  auch  sonst  manchem  will- 
kommen  sein,  ihm  wenigstens  einige  Miihe  ersparen  werden. 
Dass  ich  diese  oder  jene  Kleinigkeit  nicht  wieder  abgedruckt 
habe,  wird  eben  so  wenig  der  Rechtfertigung  bediirfen,  als  dass 
ich  aus  den  Reccnsionen  der  Hallischen  und  ersteu  Breslauer 


Jahre  das  ausacbied,  was  nur  ganz  vorflbcrgehenden  Werth 
batte.  Auch  daas  ich  deu  ohiichin  Kiemlicb  durchsichtigeti 
Schieier  der  Anonymitiit  oder  pBeudonytuer  Cbiffern  bei  einigen 
Nuiomern  jctzt  gebobeu  habe,  stimnit  nnr  Hbcrein  mit  dem 
Verfalircu  in  deu  beiden  ersteu  Biindeu. 

Aber  der  Ausfuhruug  ilber  die  Parodos  der  8eptem 
{N.  VII,  5)  ware  bei  Ritachra  Lebzeiten  miudestens  die  jetzige 
vielfach  abweichende  Ansicht  gegeniibergestellt  worden;  die 
zwei  1'rogramrae,  die  Theile  dea  I'oenuIu8  behandelu  {N.  X), 
hatte  er  gar  uicbt  aufgeuommen,  da  er  die  baldige  Gesammt- 
auagabe  des  Stiickes,  die  er  schon  1865  als  demuiichst  be- 
vorstebeud  bezeichuete,  noch  1808  (s.  Oimac.  II  Vorw,  p.  XXI) 
erhoffte.  Ebenso  wilrde  or  nie  in  eineu  uuverauderten  Ab- 
druck  der  'Prolegoniena  de  rationibus  eniondatioiiis  Plautinae' 
eingewilligt  haben,  da  er  eine  seinen  jetzigen  Ansichten 
entspreclicnde  Ueberarbeitung,  die  zugleich  eine  Kflrzuiig  sein 
solltc,  vorzunehmen  und  aie  der  zweiteu  Editiou  des  Plautus 
eiuzuverleibeu  beabaichtigt^i.  Indessen  ist  gegenwiirtig  die 
Sachlage  doch  naturgemaas  eine  ganz  andere  geworden,  und 
was  der  Verfaaser  sich  nie  erlaubt  hiltte,  ist  ttir  den  Heraus- 
geber  nicht  blosa  erlaubt,  sondern  geboten:  der  unveranderte 
Abdruck  dieaer  Aktenstiicke  in  der  Geschichte  der  Forschung. 
Nur  schieu  es  bei  den  Prolegomeua  nuthig,  iu  Anmerkungen 
auf  die  spatere  Wandlung  der  Ansichten  Ritschl'a  hiuzu- 
weisen  mit  besonderer  Racksicht  auf  die  Revision  aller  den 
TriuummuG  betreffendeu  Punkte,  wie  aie  iu  der  zweiten  Ans- 
gabe  dieser  Fabel  vorliegt;  und  es  traf  sich  glQcklich,  daas 
dev  eine  von  deu  drei  'aocii'  der  neuen  Plautus-Ausgabe, 
meiu  College  Scholl,  sich  dieaer  uucrliiaalichen  Miibwaltung 
mit  eben  so  grosser  Freudigkeit  wie  Einsicht  zu  unter- 
ziehen  bereit  war. 

Im  MauuKcript  haben  mir  frcilich  noch  mebrere  Sacheu 
vorgelegcu,  aus  frOhcater  Zeit  weitere  (purfiell  sogar  schon 
gesetzte)  Theile  der  Agathnn-Arbeit,  dann  zwei  Fragmente 
Plautinischen  Prosodik  vou  1846  und  1850/51,  an- 
gefangeue  Aufsatze  tlbcr  die  Varrouischen  Satiren  (angeregt 
durch  die  Oeh!er'ache  Ausgabe);  ilber  Aic;  Vorarbeiten  tiir 
eiue   zweite  Abbandlung    iiber   die    'poesis  Saturnia';     noch 


VII 

weitere  Untersuchungen  uber  die  Senatsbeschliisse  bei  Josephus 
oder  vielmehr  Uber  *Romer  und  Juden  in  ihren  intematio- 
nalen  Beziehungen  zur  Zeit  der  romischen  Republik*.  Wie 
aber  die  Agathon-Arbeit  schon  bald  bei  dem  gereiftern 
keine  Gnade  mehr  fand  und  beim  Wiederabdruck  der  Habi- 
litationsschrift  die  nachtriigliche  Bekanntmachung  anderer 
bis  dahin  latitirender  Stticke  verschmaht  wurde,  so  blieben 
auch  die  neuen  Entwurfe  der  Plautinischen  Prosodik  immer 
wieder  liegeU;  weil  *dies  diem  docebat'  (s.  Opusc.  11  p.  535  Anm.); 
und  noch  weniger  konnte  ich  mich  entschliessen,  nur  be- 
gonnene  Studien  iibcr  Einzelheiten  zu  publiciren,  die  in- 
zwischen  durch  fremde  oder  eigene  Forschungen  vielfach 
modificirt  sind.  Auch  ftir  die  romisch-jiidische  Untersuchung 
war  durch  die  Revision  dieser  Fragen  im  J.  1873  eine  so 
verwandelte  Grundlage  geschaffen,  dass  nur  njich  tiefer 
greifender  Retractation  dem  in  diesem  Bande  p.  121  gegebenen 
Winke  nachzukommen  moglich  gewcsen  ware.  Bloss  bei 
zwei  Stucken  habe  ich  eine  Ausuahme  gemacht,  die  man^ 
hoffe  ich,  billigen  wird. 

Die  Vorarbeiten  fiir  Veit  Werler  (IV,  1)  waren  so  weit 
gediehen,  dass  ich  den  Versuch  die  Resultate  zusammen- 
zufassen  um  so  mehr  ftir  geboten  hielt,  als  gewiss  so  leicht 
nicht  wieder  jemand  in  den  Besitz  eines  so  reichen  und  so 
schwierig  zu  erlangenden  Materials  kommen  wird.  Und  die 
N.  II  *Zur  Methode  des  philologischen  Studiums'  bietet  ja 
freilich  nur  BruchstQcke  und  Aphorismen  und  insofern  nur 
einen  schwachen  Ersatz  flir  die  —  wie  ich  bestimmt  mich 
erinnere  —  im  letzten  Band  der  Opuscula  beabsichtigten 
allgemeinen  didaktischen  Erorterungen,  in  denen  Ritschl  seine 
reichen  Lebenserfahrungen'  niederlegen  wollte;  aber  doch 
meine  ich,  wer  diese  Zeilen  liest,  habe  seines  eigenartigen 
Lehrergeistes  ^einen  Hauch  verspiirt'. 

Am  meisten  fraglich  mag  —  wenn  ich  von  der  kleinen 
Probe  einer  Uebersetzung  der  Septem  (VII,  4)  absehe  — 
die  Auswahl  der  Stiicke  in  den  Nummem  XIII — XVI  er- 
scheinen.  Indessen  gab  mir  hier  eine  unmittelbare  Aeusserung 
fur  einen  einzelnen  Puukt  erwiinschte  Direction;  auf  einem 
fiiegenden  Zettel  stehen  die  Worte:    ^Aus  einer  Masse  latei- 


VIII 

DischerGedichte  —  gluckliche  Wittenberger-Pfortner  Zucht! — , 
allerdiugs  grosstentheils  ungedruckt  —  nur  ein  paar  die  mir 
gerade  zur  Hand  sind,  darunter  das  aitestc  wohl  voii  mir 
iiberhaupt  Gedruckte:  freilich  ohne  objectiven  Werth.  Aber 
es  wird  ja  wohl  gestattet  sein,  ein  paar  Blatter  auch  dem 
bloss  gemilthlichen  Intcresse  personlicher  Freunde  zu  widmen, 
durch  die  mein  Buch,  wenn  iiberhaupt  schliesslich ,  nur  um 
Pfennige  vertheuert  wird/  Wie  bei  den  lateiuischen  Gedichten 
ist  auch  sonst  vcrfahren:  aus  der  grossen  Zahl  von  Reden, 
die  Ritschl  wahrend  35  Jalircn  als  Professor  eloquentiae  zu 
halten  hatte,  sind  nur  funf,  daruuter  drei  schon  eiumal  ge- 
druckte,  von  acht  Gratulatiousadressen  zu  Universitutsjubi- 
laen  nur  drei  hier  gegeben,  derselbe  Procentsatz  oder  ein 
noch  geringerer  ist  in  allen  iibrigen  Piecen  inne  gehalten. 
Doch  gestehe  ich,  dass  mich  bei  der  Gestaltung  dieser  Auswahl 
noch  eine  allgemeine  Erwagung  leitete,  der  Gedanke  njimlich, 
dass  die  geringen  Reminiscenzen,  die  in  der  officiellen  Thatig- 
keit  des  Professoria  eloquentiae  von  der  glanzenden  Stellung 
eines  Humanisten  in  der  Bluthezeit  der  Rcnaissance  noch 
abrig  sind,  in  unsern  Tagen  Stuck  fiir  StQck  fallen  und 
binnen  kurzem  ganz  verschwunden  sein  werden  imd  es  des- 
halb  cin  culturgeschichtliches  Interesse  habe,  von  dieser  alt- 
ehrwiirdigen  Institution  einigermassen  manigfaltige  Specimina 
aus  der  Feder  eines  so  hervorragenden  Latinisten  zusammen- 
gestellt  zu  besitzen. 

So  ist  in  diesen  fiinf  Blinden  der  Umkreis  philologischer 
Thatigkeit  im  weitesten  Sinne  des  Wortes  umschrieben: 
iiber  ihn  hinauszugehen  und  auf  audem  Gebieten  sich  be- 
wegende  Artikel,  wie  sie  sich  vereinzelt,  allerdings  meines 
Wissens  nur  sparlich  finden,  aufzuhehmcn  verbot  die  urspriing- 
liche  Bestimmung  der  Sammlung. 

Es  ist  mir  Bedurfniss  beim  Ende  der  gemeinsamen  Arbeit 
meinem  verehrten  Freunde  Prof.  Fleckeisen  noch  einmal 
fiir  die  ebenso  kundige  wie  unermiidliche  Theilnahme  Dank 
zu  sagen,  mit  der  er  fiir  Corrcctheit  des  Drucks  und 
sonstige  aussere  Ausstattung  der  Opuscula  vom  ersten  bis 
zum  letzten  Band  treuste  Sorge  getragcn  hat 

Und   80   schliesse   ich    dies  Werk,   das   zusammen  mit 


IX 

der  Plautusedition  vor  allen  andern  den  Namen  Friedrich 
RiTSCHL  ruhmvoU  auf  die  Nachwelt  bringen  wird,  mit  dem 
Wunsche:  moge  der  in  ihm  waltende.energisehe,  nach  wahrer 
Erkenntniss  ringende  Geist  durch  seine  befreiende,  fast  mochte 
ich  sagen  kathartische  Kraft  auch  fernerhin  viele  Jiinglinge 
erwecken,  ihre  Arbeit  auf  die  Bahn  welche  zum  Ziele  fiihrt 
leiten,  sie  zu  rastloser  Thatigkeit  des  Schaffens  beleben 
und  sie  mit  der  Freudigkeit  erfiillen,  die  alle  begliickt,  bei 
denen  wie  bei  dem  verewigten  Meister  die  Lust  an  wissen- 
schaftlicher  Forschtlng  nicht  bloss  im  Intellect,  sondern  zu- 
gleich  in  der  Tiefe  des  Gemuthes  wurzelt. 


Heidelberg,  August  1879. 


Curt  Wachsmuth. 


INHALT. 

• 

8eit«  * 

I.  Ueber  die  neueBto  Entwickelnng  der  Philologie  (1833)  ...       1 
11.  Zur  Methode  des  philologischen  StudiumB  (Bruchbtucke  nnd 
Aphorismen) 19 

III.  Gutachten  Qber  philologische  Seminarien  (1863;    nebst  An- 
hang  au8  1875) 38 

IV.  Zur  Geschichte  der  classischen  Philologie 40 

I.  Veit  Werler  als  Leipziger  Docent  uud  die  Leipziger  Plantus- 

studien  im  Anfang  des  sechzehnten  Jahrhunderts    ....     40 

II.  Franz  Passow  (1833) 9*2 

III.  Karl  Reisig  (1833) 96 

V.  Eine  Berichtigung  der  republicanischen  Consularfasten.  Zu- 
gleich  als  Beitrag  znr  Geschichte  der  rdmisch-jiidischen  inter- 
nationalen  Beziehungen  (1873,  mit  NachtrS^en  von  1874 
und  1876)* 99 

VI.  Recension  von  Schdirs  Geschichte  der  griech.  Litteratur,  ilbers. 

V.  Schwarze  u.  Pinder  (1830) 149 

VII.  Aeschylea 166 

I.  A.  F.  N&ke  Qber  die  thebanische  Tetralogie  des  Aeschylus 

(1871) 166 

II.  Aeschylus^Perserin  Aegypten:  ein  neues  Simonideum(1872)  194 
III.  Recension  von   Si^er'8  'Ai^chylos  Sieben   gegen  Thebe' 

(1830) 210 

rV.  Probe  einer  eigenen  Uebersetzung  der  Sieben  gegen  Theben  220 
V.  Disputatio  de  Aeschyleae  Septem  ad  Thebas  parodo  (1836)  224 

VIII.  Euripidea 232 

I.  Zwei  Miscellen  zn  Euripides 

1.  Cyklops  321  ff.  und  lon  1170  (1872) 232 

2.  Cyklops  660  (1869) 2.34 

II.  Recension  von  Sch5ne  de  personarum  in  Eurip.  Bacchabus 

habitu  scenico  (1831) 236 

IX.  Zu  Aristophanes 249 

I.  Recension  von  Aristophanis   comoediae  ed.  B.  Thiersch.  I 
und  VI,  1  (1832) 249 


XI 

SeiU 

II.  Eritificlie  Miscellen  zu  Aristophanes 272 

1.  Zu  Aristophanes'  Frdschen  (1868) 272 

2.  Zu  Aristophanes'  Thesmophoriazusen  (1867) 283 

X.  Prolegomena   de  rationibus   criticis    gramniaticis  prosodiacis 
metricis  emendationis  Plautinae  (1848) 285 

XI.  Duo  programmata  Plautina 552 

I.  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum     (1858,   mit   Zu- 

satz  aus  1839) 552 

II.  Scena  Plautina  Poenuli  act.  II  (1865) 560 

III.  Anhang  [zu  Bacchides  I  1,  17]  (1857) 566 

XII.  Philologische  Miscellen 566 

1.  Yorrede  zu  der  Ausgabe  'Xenophontis  expeditio  Cyri'  (Hal. 
Sax.  1834)  (1833) 566 

2.  Zu  Isokrates  (1868) 569 

3.  drVipaTOC,  t  dxnpOTOC,  f  dxi^pavTOC  (1874) 570 

4.  Becension  von  Yossii  Aristarchus  ed.  FQrtsch.  I  (1833)     .   573 

5.  Ueber  einen  Codex  palaeographicus  als  Handbuch  fQr 
Philolog^n  zum  Selbststudium  der  griechischen  und  latei- 
nischen  PalHographie  (1840.  1841) 577 

6.  Becension  von  Inscriptiones  regni  Neapolitani  latinae  ed. 
Th.  Mommsen  (1852) 584 

7.  Die  Anwendung  unserer  Tactgesetze  auf  den  antiken 
Rhythmus  (1871) 592 

8.  Proflodiezwang  (1876) 595 

9.  Erotemata  philologica 597 

Erste  Serie  (1858.  1860) 597 

Zweite  Serie  (1870.  1871.  1872.  1873) 600 

10.  Recension   mehrerer    Handbficher   der   classischen   Biblio- 
graphie  (1833) 613 

XIII.  Orationes  latinae 627 

1.  Praefatio  ad  defendendam  de  Oro  et  Orione  commen- 
tationem 627 

2.  Oratio  de  studii  philologici  et  institutionis  scholasticae 
necessitudine 631 

3.  Laudatio  Caroli  de  Stein  ab  Alteustein  (1840) 639 

4.  Oratio  de  comparatione  inter  Fridericos  Guilelmos  III  et 
IIII  instituenda  (1842) 644 

5.  Oratio  celebrandae  momoriae  Guilelmi  Humboldtii  (1844) .  655 

6.  Oratio  de  muneribus  uniyersitatis  curatorum  et  rectorum 
deque  libertate  academica 663 

7.  Oratio  de  emendanda  ratione  academiarum  et  UDiversi- 
tatium  (1848) 670 

8.  Oratio  de  Friderico  Guilelmo  III  universitatis  Rhenanae 
conditore 679 


XII 

Saito 
XIV.  Gannina  latina 685 

1.  Consalutatio  loannis  Goerlitz  conrectoris  mnnas  anopicati 
(1825) 685 

2.  Epithalamium  in  Albertum  ducem  Saxoniae  et  Victoriam 
Britanniae  reginam  (1840) 687 

XV.  Ein  griechisches  Gedicht:  'Ab6Xq>ou  toO  r^rOujv  paciX^wc  Kal 

TiXXuou  ToO  AOcTpiaKdiv  CTpaTiiYoO  i\  iv  Giipuir^bip  jidxTi  (1824)  690 

XVI.  Akademische  Anschlilge,  Gratulationen,  AdresRen  nnd  Aehn- 

liches  in  lateinischer  Sprache 695 

Anhang.   Ueberblick  uber  die  philologischen  Schriften  Fr.  Ritschrs  725 

1.  SelbstlUidig  erschienene  Werke 727 

2.  Sammtliche  Programme 730 

3.  Aufs&tze  in  Zeitschrifben 741 

4.  Beitr&ge  zu  Sammelwerken  oder  Schriften  anderer    .    .    .  755 

5.  Zus&tze 756 

Register 767 


I. 

Ueber  die  neueste  Entwickelnng  der  Philologie.*) 


Seit  dem  vierzelmten  Jahrhundert  sind  die  Studien,  die  497 
wir  unter  dem  mehrdeutigen  Namen  Philologie  zu  begreifen 
gewohnt  sind,  mit  einer  im  ganzen  ununterbrochenen  Liebe 
unter  den  gebildetsten  Nationen  Europas  gepflegt  worden, 
ohne  dass  sich  vor  der  neuesten  Zeit  au£h  nur  das  Bediirf- 
niss  geregt  hatte,  sich  von  der  wahren  Bedeutung  sowie 
den  eigentlichen  Grenzen  des  Studiums  eine  klare  und  be- 
friedigende  Rechenschaft  zu  geben.  Denn  zuerst  in  der  Pe- 
riode  der  jugendlich  warmen  Begeisterung  war  es  die  Litte-  4«» 
ratur  der  Griechen  und  Romer,  die  von  Petrarca  und  seinen 
Nacheiferern   in  Italien   zum  Gegenstande   nicht  sowohl   der 

*)  [Vortrag,  gehalten  in  der  philomathischen  Gesellschaft  zu 
Breslau  am  22.  August  1833,  abgedruckt  unter  dem  Wort  Thilologie' 
im  Conversations  -  Lexikon  der  neuesten  Zeit  und  Litteratur,  6d.  III 
(Lerpzig,  BrockhauR  1833)  p.  497 — 506,  hier  nur  rait  der  Zahl  88  unter- 
zpichnet;  aber  von  diesem  Abdnick  erschien  mit  stehen  gelassenem  Satz, 
jedoch  in  acht  voUe  Columnen  umgebrochen,  der  Aufsatz  in  einer  Reihe 
von  Separatabziigon  mit  dem  Titelblatt:  'Ueber  die  neueste  Ent- 
wickelung  der  Philologie;  gelesen  in  der  philom.  Ges.  zu  Breslau  am 
22.  Aug.  1833  von  F.  R.'.  Uebrigens  bedarf  es  kaum  der  Bemerkung, 
dass  Bitschl  diesen  Aufsatz  nicht  ohne  manigfache  Zusatze  zum  Ab- 
druck  gebracht  haben  wiirde;  denn  er  gibt  ja,  rasch  iii  zwei  Tagen 
niedergeschricben  (s.  Ribbeck:  F.  W.  Ritschl  I  p.  141),  die  Grundge- 
danken  wieder,  wie  sie  Ritschl  ganz  im  Beginn  aeiner  akademischen 
Thatigkeit  uber  diesen  Gegenstiind  erwuchsen  und  zuerst  schon  1831/32 
in  seinen  metrischen  Vorleaungen  vorgetragen  wurden  (s.  Ribbeck  a. 
a.  0.  p.  86  und  131).  Leider  fand  aich  aber  nur  die  Notiz  vor:  'addd 
meine  eignen  Ausstellungen  gegon  meinen  Aufsatz',  von  diesen  Aus- 
stellungen,  deren  Inhalt  sich  aua  dem  Collegienheft  (iber  Encyclopadie 
leicht  errathen  lilsst,  selbst  keine  Spur.     C.  W.] 

KR.    KIT8CIIKLII    OPV8CVLA    V.  1 


2  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

Erkenntniss  als  des  Genusses  und  der  Anschauung  gemacbt 
und  mit  unmittelbarer  Uebertragung  auf  das  eigne  Geistes- 
leben  nachgebildet  wurde.  Als  somit  erst  einzelne  Blicke  in 
die  antiken  Zustande  eroffnet  waren^  trat  zunachst  das 
Streben  ein,  sich  vor  allem  in  den  moglichst  yollstandigeu 
Besitz  des  gesammten  Stoffes  zu  setzen:  daher  die  Periode 
der  massenhaften  Polyhistorie  in  Frankreich  mit  ihren  Re- 
prasentanten  Scaliger,  Salmasius,  Casaubonus,  die  mit  glei- 
chem  Eifer  Alles  umfasste^  was  nur  den  aussern  Umfang 
der  Kenntnisse  vom  Alterthum  irgendwie  erweitem  mochte. 
Wahrend  ira  allgemeinen  diese  Tendenz^  wenn  auch  bald 
mit  mehr  und  mehr  verengter  Praxis,  in  der  hoUandischen 
Philologie  noch  eine  Zeit  lang  ihre  Herrschaft  fortsetzte, 
kam  eine  jene  Massen  nicht  sowohl  belebende  als  mit  ein- 
dringlicher  Scharfe  sichtende  und  zurechtlegende  Kritik^  die 
freilich  nie  ganz  gefehlt  hatte,  zu  ihrer  strengen  Durchbil- 
dung  und  vollen  Anerkennung  erst  durch  Bentley  in  Eng- 
land.  Aber  nun  eben  wurde  auch  das  Studium  ein  immer 
mehr  vereinzeltes,  vom  Leben  losgerissenes,  durch  subjective 
Neigungen  beschriinktes  und  in  zufiillige  partielle  Bestre- 
bungen  auseinandergehendcs:  daher  die  allm*ahliche  Ablosung 
und  Bevorzugung  des  Sprachstudiums,  der  graminatischen 
Gelehrsamkeit,  der  Wortkritik,  zumal  in  Beziehung  auf  grie- 
chische  Litteratur,  vermittelt  durch  Hemsterhuis'  Schule,  ihren 
Gipfel  erreichend  in  der  Porson^schen  und  mit  untibertroffe- 
ner  Meisterschaft  in  der  Hermann'schen.  Das  hiernach  zer- 
streut  Liegende  zuerst  in  einigen  Zusammenhang  sowohl  unter 
sich  als  wiederum  mit  dem  Leben  und  der  eignen  Bildung 
gebracht  zu  haben,  ist  das  grosse  Verdienst  Heyne^s,  zumal 
durch  ihn  auch  die  seit  Petrarca  von  den  Philologen  unbe- 
achtete,  jetzt  aber  durch  Winckelmann  auferweckte  Kunst- 
welt  des  Alterthums  dem  Kreise  der  Philologie  zugefQhrt 
wurde.  Kein  Wunder,  vielmehr,  da  jedes  Extrem  immer 
seinen  Gegensatz  hervorruft,  nothwendig  war  es,  dass  dieses 
Streben,  das  Alterthum  in  seiner  Totalitat  zur  Erkenntniss 
und  zur  Anschauung  zu  bringen,  wodurch  sich  die  deutsche 
Philologie  charakterisirt,  im  Gegensatz  zu  der  friihern  sprach- 
lichen  Einseitigkeit  ein  Ueberwiegen  des  antiquarischen  Ele- 


DER   PIIILOLOQIE.  3 

ments  begQnstigte,  wie  sich  dies  bis  auf  den  heutigen  Tag, 
der  Hermann'schen  Sprachphilologie  gegeniiber,  in  der  Bockh- 
schen  Schule  geltend  macht.  Ein  Gleichgewicht  der  Gegen- 
satze,  oder  vielleicht  richtiger,  eine  Verkniipfung  der  Einsei- 
tigkeiten  wurde  am  fruchtbarsten  von  F.  A.  Wolf  versucht, 
der  deshalb  als  der  Reprasentant  der  deutschen  Philologie 
gelten  kann,  und  wird  auch  die  Aufgabe  der  nachsten  Phi- 
lologie  bleiben. 

Schon  aus  diesen  geschichtlichen  Umrissen  folgt  der 
richtige  Gesichtspunkt  fur  die  Beurtheilung  des  in  der  neue- 
sten  Zeit  vielfach  besprochenen  Zwiespalts,  ob  Sprache, 
Grammatik,  oder  ob  die  sogenannten  Realien  das  Hauptob- 
ject  der  Philologie  ausmachen.  Denn  wenn  jede  in  natur- 
gemasser  Stufenfolge  fortschreitende  Entwickelung  ihre  un- 
bestreitbare  Berechtigung  in  sich  selbst  tragt,  so  ergibt  sich 
als  die  Aufgabe  der  deutschen  Philologie  das  Zusammen- 
fassen  des  bisher  in  individueller  Gestaltung  zerstreuten 
Manigfaltigen  zur  objectiven  Einheit  und  die  eigentliche 
Belebung  und  Beseelung  der  todten,  vorher  nur  durch  son- 
dernde  Verstandeskritik  gesichteten  Stoffmasse  mittels  der 
durchdringenden  Idee.  Auch  hat  sich  heutzutage  bei  aller 
Verschiedenheit  individueller  Standpunkte  wohl  allgemein  das 
BedQrfniss  fiihlbar  gemacht,  Philologie  nicht  mehr  zu  be- 
treiben  als  eine  das  menschliche  Interesse  nur  iiberhaupt 
irgendwie  in  Anspruch  nehmende  Beschaftigung,  als  eine 
gelehrte,  beilaufig  auch  zu  allerhand  Dingen  ntitzliche  Lieb- 
haberei;  vielmehr  drangt  sich,  ausgesprochen  oder  unausge- 
sprochen,  die  Nothwendigkeit  auf,  sich  der  Berechtigung  des 
ganzen  Studiums  bewusst  zu  werden,  folglich  die  Nachwei- 
sung  zu  fiihren,  welche  selbstandige  Stelle  die  Philologie  als 
ein  in  sich  selbst  abgeschlossenes  Ganzes  im  Zusammenhange  499 
aller  wissenschaftlichen  Disciplinen  liberhaupt  und  ira  Ver- 
haltniss  zu  den  verwandten  insbesondere  einnehme.  Indem 
diese  Nachweisung  je  naeh  der  verschiedenen  Begriffsbestim- 
mung,  von  der  sie  abhangt,  ganz  imd  gar  verschieden  aus- 
falien  muss,  lassen  sich  hauptsachlich  drei  Richtungen  unter- 
scheiden,  in  welchen  man  zur  Einheit  wie  zur  Selbstandig- 
keit  der  Philologie  zu  gelangen  bebiuht  ist. 

1* 


r 


4  DIE   KEL'ESTE    ENTWICKELrNG 

Die  laiit  oder  iin  stillen  imiuer  nocb'  am  weitesten  ver- 
breitete  Anffasaung  geht  vou  der  allerdiiigs  nicbt  abznwei- 
eeiideD  Tbatsache  aiis,  dass  die  wiasenscliaftliche  Beltandlung 
der  Sprache  ein  Hauptgeschiift  der  Philologen  von  jeher  ge- 
weaen  ist  uud  noch  ist,  und  macht  dem  zufolge  die  Sprache 
der  Griechen  und  Rompr  an  und  fiir  sich  zum  Object  und 
ihre  Erforsehung  zum  Ziel  der  Philologie.  Nun  hat  zwar 
die  Sprache,  aXa  ein  wesentlicher,  ja,  als  der  unmittelbarste 
Auadruck  dea  menschlichen  Geiates,  ein  unbeatreitbarea  Recht, 
Bo  gut  wie  andere  Aeuaserungen  desselben,  ciue  eigne  in 
sich  selbst  geschlossene  imd  zu  ihrer  Existenz  berecbtigte 
Disciplin  zu  bildeu;  nimmermehr  aber  kanu  zwei  einzelnen, 
willkurlich  aus  der  Reihe  der  ubrigen  herausgegriffeneu 
Sprachcn  deraelbe  Aiiaprueh  zugestanden  werden,  Abcr  ea 
sind  diea,  hat  raan  oft  genag  wiederhoit,  die  zwei  vorzflg- 
lichaten,  in  aieh  volleBdetsten,  durchgcbildetsten  Sprachen. 
Selbst  dies  wird  heutigoa  Tages,  nachdem  man  den  wunder- 
vollen  Bau  des  Sauskrit  kennen  gelernt,  nicbt  mehr  zuge- 
geben,  wenigstena  durchaus  nicht  in  allen  Beziehuugen;  aber 
selbst  einmat  zugegeben,  berechtigt  denn  die  anerkannteate 
Vorailglichkeit  zur  Ausschlieasung  des  zu  derselben  SphHre 
Gehiirigen,  nur  zu  einer  nicdrigeren  Stufe  der  VoUkommen- 
heit  Gediehenen,  weun  es  sich  darum  handelt,  ehen  jene 
Sphare  in  ibrer  vollen  Eigenthtimlichkeit  zu  erkenuen?  Be- 
rechtigt  etwa,  andere  Analogien  zu  gesehwcigen,  der  aner- 
kannte  Vorzug  des  rijmischen  Rechta  zum  Ausschluss  z,  B. 
dea  deutschen  und  zur  Bescbrankung  der  liechtswissenscliaft 
blosB  auf  das  erstere?  Und  nun  ziinial,  wenn  das  Ausge- 
acblossene  ao  eigenthUmlicb  verschiedenartiger  Natur  ist,  wie 
im  Vergleich  zu  den  classischen  Sprachen  z.  B.  die  semi- 
tischen,  die  zu  jenen  als  die  allerwesentlicbste  Erganzung 
hinzutreten,  um  die  {iberhaupt  moglicben  Wege  menschlicher 
Sprachbildung  in  Vollatandigkeit  zu  ilberaehen!  Aber,  kann 
uian  antworten,  so  ziehe  man  doch  deu  scmitischen  Sprach- 
stamm  mit  in  deu  Kreis  der  Pbilologie,  nehme  consequent 
den  geaamniten  indogermanischen  hinzu,  und  man  hat  die 
dnrch  W.  von  Humboldt  iiud  Bopp  in  unserm  Vaterlantle 
begrijudete  allgemeine  vergleichende  Sprachwissenschaft.  Wer 


DER   PIIILOLOGIE.  5 

wird  leagnen,  dass  mit  dieser,  besonders  wemi  sich  zu  der 
historiscben  Forschung  die  rechte  Sprachphilosophie  gesellt, 
die  nur  selten  zu  iinden  ist,  ein  durcbaus  selbstandiges,  be- 
griffsmassig  bestimmtes,  menschlichen  Strebens  wurdiges  und 
volle  Befriedigung  gewahrendes  Studium  gegeben  ist?  Aber 
damit  ist  auch  unvermerkt  etwas  Anderes  untergeschoben 
an  die  Stelle  dessen,  was  Jahrhunderte  lang  unter  dem  Na- 
men  Philologie  getrieben  worden  ist;  hier  tritt  der  herr- 
schende  Sprachgebrauch  in  seine  Rechte,  der  ungestraft  nie 
willkiirlich  verleugnet  wird.  Es  kann  zu  dieser  Einsicht  die 
einzige  Bemerkung  geniigen,  dass  unter  jenem  Gesichtspunkte 
nicht  einmal  die  antike  Litteraturgeschichte  als  solche  in  den 
Bereich  des  Philologen  fallen  wiirde,  sondern  nur  mittelbar 
zu  seiner  Kenntniss  gehorte,  sofem  sie  es  grade  ist,  die  ihm 
die  Sprachdenkmaler  liefert. 

Wahrend  diese  erste  Ansicht  die  Sprache  doch  wesent- 
lich  zum  Object  einer  historischen  Forschung  und  somit 
ihre  Erkenntniss  zum  eigentlichen  Ziel  der  Philologie  macht, 
geht  eine  zweite  noch  weiter  und  setzt  die  alten  Spracheu 
nur  iiberhaupt  als  ein  Mittel,  als  einen  passlichen  Stoff,  an 
welchem  sich  die  rein  formalen  Disciplinen  Hermeneutik  und 
Kritik  zu  Qben  haben.  Hiernach  wird  die  geschickte  Hand- 
habung  der  letztem  selbst  als  der  wahre  Endzweck  der  Phi- 
lologie  hingestellt,  wahrend  alle  ilbrigen,  sonst  noch  von 
Philologen  bearbeiteten  Disciplinen  nur  in  der  Geltung  von 
mittelbaren  Hiilfswissenschaften  auftreten,  in  deiien  der  Phi- 
lolog  nicht  ihrer  selbst  wegen,  sondem  lediglich  zum  Behuf  soo 
der  Ausiibung  von  Kritik  und  Hermeneutik  orientirt  sein 
miisse.  Nur  eine  Modification  derselben  Ansicht  wiirde  es 
sein,  wenn  in  demselben  Sinne  der  Sprache  auch  die  Realien 
der  Philologie  beigesellt  wtirden,  als  ein  zweiter  Stoff  oder 
Apparat,  an  welchem  ebenfalls  hermeneutische  und  kritische 
Fertigkeit,  nur  hier  eben  auf  historischem  Gebiete,  erworben 
und  herangebildet  werden  sollte.  So  trivial  auf  den  ersten 
Anblick  jene  Bestimmung  scheint,  und  so  sichtbarlich  sie 
auch  von  der  Bequemlichkeit  eines  eignen  engherzigen  Trei- 
bens  urspriinglich  ausgegangen  .ist,  so  kann  sie  dennoch 
unter  einem  etwas  umfassendem  Gesichtspunkte,   gleichsam 


6  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

auf  einc  hohere  Potenz  erhoben^    ein  ganz  anderes  und  be- 

deutenderes  Ansehen  gewinnen  iind  hat  denn  auch  in  solcher 

Eigenschaft  neuerdings  einen  geistvoUen  Vertreter  gefunden 

an  E.  Gerhard.     In  der  Einleitung  zu   dessen  ^Grundziigen 

der  Archaologie'  wird  fiir  die  Aufgabe  der  Philologie  grade- 

zu  erklart,    die  Uebung  des  kritischen  und  hermeneutiscben 

Forschungsvermogens    an   einem   freigewahlten   StoflFe,    und 

zwar  so,  dass  Philologie  und  Archaologie,  Sprachauslegung 

und    Kunsterklarung    als    sich    erganzende   Gegensatze    eine 

Propadeutik   fQr   die  Geschichtsforschung   zum  Verstaudniss 

ihrer  Zeugnisse    und  ihres  Bildervorraths   abgeben  und  als 

Organon  der  Historie  zu  dieser  in  dasselbe  Verhaltniss  treten, 

wie  Logik  als  Begriffslehre  und  Mathematik  als  Formenlehre 

zur    Philosophie.     So    wohldurchdacht   diese    Bestimmungen 

sind,  so  stehen  sie  doch  zuvorderst  demselben  Einwurf  einer 

willkurlichen  Beschrankung  auf  zwei  'freigewahlte'  Sprachen 

bloss,  wie  die  der  ersten  Ansicht,  und  wenn  ausdriicklich  zu- 

gegeben  wird,  dass  die  Ausschliessung  des  Orients  oder  der 

neueuropaischen  Sprachen  keine  nothwendige,  sondem  ledig- 

lich  eine  niitzliche  Begrenzung  sei,  so  begibt  sich  diese  Te- 

leologie    durch    das    eigne    Bekenntniss   des    Anspruchs    auf 

Allgemeingiiltigkeit.     Sodann  wird   zwar  Einheit   des  philo- 

logischen  Studiums   auf  gewisse  Art  gewonnen,    keineswegs 

aber  eine   befriedigende  Selbstandigkeit  dessclben  errungen; 

denn    wenn   sich    auch   die  Philologie   gern   gefallen  lassen 

mag,  ihre  Stellung  als  fackeltragende  Dienerin  der  Historie 

angewiesen   zu   erhalten,    so   wird   sie   doch   schwerlich   mit 

dem  blossen  ungreifbaren  Lichte  sich  zu  begniigen,  auf  allen 

und  jeden  positiven  Gehalt  aber  zu  verzichten  geneigt  sein. 

In   der  That   verliert   sie   aber   dadurch   allen   festen  Grund 

und  Boden,  in  dem  sie  bisher  zu  wurzeln  meinte,  und  wird 

als  schlechthin  formale  Disciplin  in  das  ungewohnte  Element 

der  freien  Liifte  versetzt,    mit  einem  Worte,   sie  hort   auf 

eine  Wissenschaft  zu  sein,  und  wird  eine   wenn  auch  noch 

so  ehrenwerthe  Kunstfertigkeit;   dagegen  aber  sich  zu  weh- 

ren,   so  lange  sie  aus   sich  selbst  die  Streitkrafte  schopfen 

kann,  wird  man  ihr  nicht  verdenken.  Nie  ist  aber  wohl  die 

hier    besprochene  Ansicht    schroffer   hingestellt  worden   als 


DER   PHILOLOGIE.  7 

von  Ch.  H.  Weisse  in  seiner  Schrift  'iiber  das  Studium  des 
Homer^  wonach  es  drei  Jahrhunderte  hindurch  das  einzige 
Geschaft  der  philologischen  Schule  gewesen  ware,  den  Text 
der  Schriftsteller  des  Alterthums  in  seiner  Reinheit  herzu- 
stellen;  wonach  die  Resultate  der  Philologie  durchaus  nur 
negativer^  skeptischer  Natur  sein  konnten^  ihr  Geschaft  bloss 
die  Reinigung  und  Sauberung  der  Quellen  sowie  des  histo- 
rischen  Stoffes  der  Alterthumskunde  ware,  welche  selbst 
wahrhaft  nur  durch  kiinstlerische  und  philosophische  For- 
scher,  wie  z.  B.  Winckelmann  (und  Ch.  H.  Weisse,  setzen 
wir  hinzu,  vergl.  p.  25),  erbaut  werden  konnte;  wonach  die 
Philologie  ihre  eigenthiimlichen  Grenzen  iiberschritte  und  in 
eine  verwerfliche  Art  des  Wissens  verfiele,  sobald  sie,  was 
Wolf,  seinen  wahren  Beruf  miskennend,  spater  zu  unter- 
nehmen  begonnen,  eine  positive  Alterthumswissenschaft  be- 
grOnden  wollte. 

^Den  Organismus  des  griechischen  und  romischen  Alter- 
thums  zur  Anschauuug  flihren'  will  die  neueste  Encyklopa- 
die  der  Philologie  von  G.  Bernhardy  (Halle  1832).  Wir 
wollen  diese  dritte  Ansicht,  zu  welcher  den  ersten  Austoss 
die  Schellingsche  Philosophie  gab,  und  die  heutzutage,  wenu 
auch  nicht  iiberall  zu  klarem  Bewusstsein  durchgedrungen, 
doch  durch  eine  gewisse  stille  Herrschaft  iiber  die  Geister  501 
ihre  Friichte  tragt,  etwas  fasslicher  also  ausdriicken,  dass 
die  Aufgabe  der  Philologie  sei:  die  Reproduction  des  Lebens 
des  classischeu  Alterthums  durch  Erkenntniss  und  An- 
schauung  seiner  wesentlichen  Aeusserungen.  Um  aber  dieser 
Begriffsbestimmung  die  gebiihrende  Anerkennung  zu  ver- 
schaffen,  ist  eine  doppelte  Beweisfuhrung  unerlasslich,  die 
weder  bei  dem  Verfasser  der  neuesten  Encyklopadie  zu  finden 
noch  unsers  Wissens  anderweitig  versucht  worden  ist.  Er- 
stens  ist  zu  zeigen,  wie  die  manigfaltigen,  anscheinend  so 
heterogenen  philologischen  Disciplinen  vom  Standpunkte  der 
aufgestellten  Idee  aus  sich  zu  der  Einheit  eines  organischen 
Ganzen  verkniipfen  lassen;  sodann  ob  und  wie  diedem  Gan- 
zen  das  Recht  erwachse,  als  eine  integrirende  Wissenschaft 
in  den  Kreis  der  iibrigen  einzutreten  und  mit  ihnen  gleichen 
Rang  zu  behaupten.  Die  erste  Forderung  hat  man  vielfaltig 


8  Dlli   NKUKSTE    ENTWirKELUNG 

ftlr  schlechthin  unertullbar  erklart^  wie  noch  neuerlich  uach 
Hegers  Vorgange  J.  G.  Mussmann  in  den  ^Vorlesungen  liber 
das  Studium  der  Wissenschaften  und  KUnste  auf  der  Uni- 
versitat'  (Halle  1832),  worin  sich  iiberall  nur  allzu  sichtlicli 
der  Exoteriker  preisgibt.  Freilich  kann  jetzt  eine  Liste  von 
vierundzwanzig  ^Theilen  der  Alterthumswissenschaft',  wie  sie 
Wolf  in  seinem  ^Museum'  (I  p.  143)  im  Jahre  1807  gab, 
auch  die  geniigsamsten  Ansprtlche  um  so  weniger  befrie- 
digen,  als  dieses  leblose  Aggregat  ganzlich  unlogisch  anein- 
ander  gereihter  Einzelnheiten  selbst  ftlr  jene  Zeit  Verwun- 
derung  erregen  muss,  fiir  die  es  doch  zunachst  nur  darauf 
ankam,  das  Studium  zum  ersten  Male  in  seinem  Gesammt- 
umfange  aufzuweisen.  Wenig  mehr  hat  in  dieser  Beziehung 
die  jiingste  Encyklopadie  gefordert,  obwohl  in  anderer  Ruck- 
sicht  allerdings  der  erste  Versuch,  der  wirklich  den  Nameii 
einer  wissenschaftlichen  Darstellung  verdient.  Denn  indem 
sie  1)  als  'Elemente  der  Philologie'  die  Hermeneutik  uud 
Kritik;  2)  als  Organon  der  Philologie  die  Grammatik;  3)  als 
reale  Wissenschaften  der  Philologie  die  Litteraturgeschichte, 
,  Geographie,  Geschichte  und  Mythologie,  und  4)  als  *Bei- 
werke  der  Philologie'  die  Kunst  der  Alten  und  die  philolo- 
gische  Litteraturgeschichte  aufzahlt,  damit  aber  eine^Archi- 
tektonik  der  Philologie'  gegeben  zu  haben  glaubt,  wird  man 
lebhaft  an  die  Politz^sche  Classification  der  Poesie  erinnert^ 
wonach  sie  zerfallt  in  1)  Epos,  2)  Lyrik,  3)  Drama  uud 
4)  Erganzungsclasse.  Wenn  aber  von  den  wesentlicheu 
Aeusserungen  des  Lebens  die  Rede  ist,  so  bestimmt  sich 
dies  zunachst  naher  als  das  geistige  Leben,  als  dasjenige, 
was  allein  auf  ein  allgemein  menschliches  Interesse  an  und 
ttlr  sich  einen  Anspruch  hat.  Alles  Geistesleben  bewegt  sich 
aber  in  vier  wesentlichen  Spharen,  die  einen  mit  innerer 
Nothwendigkeit  geschlossenen  Kreis  bilden.  Es  sind  dies 
die  durch  die  vier  Ideen  des  Guten,  Heiligeu,  Schonen, 
Wahren  bedingten  Spharen  der  Sittlichkeit,  Religion,  Kunst, 
Wissenschaft,  entsprechend  den  vier  Thatigkeiten  des  Han- 
delns,  Fiihlens,  Schauens,  Denkens.  In  diesen  vier  weseni- 
lichen  Geistesspharen  mtlssen  sonach  alle  philologisclien 
Disciplinen  aufgehen  und  mfissen  zugleich  jene  von  diesen 


DER    PHILOLOGIE.  d 

Yollstandig  erschopft  werden.     Auch  bedarf  es  in  der  That 

nicfat  der  mindesten  Eiinstelei,  um  in  das  sociale^  religiose, 

kunstlerische   und    wissenschaftliche    Leben    des    classischen 

Alterthums  den  gesammten  Stoif  der  Philologie  planmassig 

zu  vertheilen.     Denn  es  ergibt  sich  einfach  und  ungesucht 

1)  das  gesellschaftliche  Leben  und  sein  AusflusS;  seine  concrete 

Erscheinung,  Familie  und  Staat ;  2)  das  reh*giose  Leben  und  in 

demselben  Yerhaltniss  dazu   der  Cultus.     Die  beiden  ersten 

Halften  dieser   Kreise   pflegen   hergebrachter  Weise  in  Ge- 

schichte  und  Mythologie  abgehandelt  zu  werden;  die  andem 

Halften  beider  verbindet  man  gemeiniglich  als  antiquitates 

politicae  und  sacrae  mit  einigen  andern  Realien,  fiir  die  man 

cben  sonst  auch  keinen  rechten  Platz  weiss^   und  gibt  der 

willk^Iichen  Sammelei  den  Namen  von  Alterthttmern.  Diese 

jedes  wissenschaftlichen  Princips,  jedes  innem  Bandes  erman- 

gelnde  ZusammenwUrfelung  vielartiger  Dinge  kann  unmoglich 

vor  eilier  strengen  Betrachtung  bestehen;    denn  auch  dem 

einzigen  aberhaupt  vernitnfkigen  Gesichtspunkte,  wonach  AI- 

terthiimer  zum  Inhalt  haben  sollen  die  gewordenen  Zustande^  502 

die  fortschreitende  Bewegung  aber  anheimfallt  der  Geschichte, 

halt   sie   nicht   Stich,   damm,   weil    dann   nichts   entbinden 

wiirde   von   der  Verpflichtung,   denselben  Unterschied   auch 

durchzufiihren  an  der  Wissenschaft  wie  an  der  Kunst,   von 

denen  doch  die  hergebrachten  Antiquitaten  keine  Notiz  neh- 

men,  thaten  sie  es  aber^  ziemlich  mit  der  Philologie  selbst 

zusammenfallen    wiirden   oder   doch    mit   der   Encyklopadie 

derselben.      Warum    also    nicht    lieber    den    unbehaglichen 

Schlendrian  ganz  aufgeben  und  den  Stoff  der   sogenannten 

Antiquitaten  in  angedeuteter  Weise  in  natiirliche;   aus  den 

Unterschieden  menschlicher  Geistesthatigkeit  selbst  abgezogene 

Bereiche  vertheilen?  Die  sogenannten  hauslichen  oder  Privat- 

alterthtimer  aber,  sofem  sie  nicht  das  gesellschaftliche  Leben 

der  Familie  betreffen,  jetzt  grosstentheils  ein  recht  lebloses 

Curiositatenspiel;  konnen  eine  Bedeutsamkeit,  einen  Anspruch 

auf  Anerkdlnnung  nur  erhalten,  sofern  auch  sie  als  ein  Aus- 

dmck  des  antiken  Geistes  aufgefasst  werden,  und  da  sich  bei 

naherer  Betrachtung  leicht  ergibt,  dass  es  die  k^nstlerische 

Oeistestliatigkeit  ist,  als  deren  Ausfluss  sie  erscheinen,   so 


10  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

ist  ihnen  damit  die  geziemende  Stelle  angewiesen.  Es  ist 
aber  noch  ilbrig  3)  das  kiinstlerische  und  4)  das  wisseu- 
schaftliche  Geistesleben  des  classischen  Alterthums.  Beide 
werden  vermittelt  durch  die  Poesie,  die,  mit  der  Kunst  die 
Idee  des  Schonen  theilend,  mit  der  Wissenschaft  dagegen 
durch  das  gemeinsame  Medium  der  Sprache  zusammenhan- 
gcnd^  mittels  dessen  beide  zur  Erscheinung  kommen^  dadurch 
ihre  wunderbare  Stelluug  zwischen  beiden  erhalt.  Wahrend 
jenes  Verwandtschaftsverhaltniss  in  der  Idee  festgehalten 
werden  muss,  hat  die  Praxis  den  entschieden  richtigen  Weg 
eingeschlagen,  die  librigen  Kilnste  als  ^  bildende '  zum  Inhalt 
der  Archaologie  zu  machen,  die  Poesie  aber  mit  der  Wissen- 
schaft  zusammenzufassen  als  Litteratur  und  zu  behandeln  in 
der  sogenannten  Litteraturgeschichte.  Gleichwie  nun  diese 
Disciplin  durch  den  Inhalt  des  wissenschaftlichen  und  poe- 
tischen  Lebens  gegeben  ist,  so  wird  durch  die  Form,  mittels 
welcher  jener  Inhalt  zur  Erscheinung  kommt^  bedingt  die 
Sprachdiscipliu,  die  Grammatik.  Sie  betrachtet  aber  die 
Sprache  nur  erst  innerhalb  ihrer  eignen  "Grenzen.  Der  an- 
gedeuteten  doppelten  Stellung  der  Poesie  entspricht  aber 
auch  ein  doppeltes  ihrer  Form;  neben  der  allgeraein  sprach- 
lichen  Form,  die  sie  mit  den  librigen  Gattungen  der  Littera- 
tur  gemein  hat,  bedarf  sie,  um  sich  eben  als  Kunst  geltend 
zu  machen,  ein  k^nstlerisches  Element,  und  zwar  ist  dies 
das  musikalische.  Denn  iu  der  Mitte  zwischen  den  bildenden 
Kiinsten  (zunachst  der  Malerei)  und  der  Poesie  steht  die- 
jenige  Kunst,  an  die  sich  in  naturgemasser  Anreihung  die 
Poesie  unmittelbar  anlehnt,  namlich  die  Musik,  und  ein  ste- 
tes  Hiniibergreifen  in  deren  angrenzendes  Gebiet  ist  es,  was 
die  rein  sprachliche  Form  zur  poetischen  macht,  worQber 
nirgend  so  anschaulich  gesprochen  ist  als  in  TiecVs  Vorrede 
zu  den  Minneliedern  aus  dem  schwabischen  Zeitalter.  Die 
Darstellung  dieses  musikalischen  Elements  aber,  sofem  es 
mit  Bewusstsein  zum  Zweck  der  Poesie  angewendet  worden, 
ist  die  Aufgabe  der  Metrik,  die  sich  auch  nach  allen  Seiten 
hin,  freilich  ganz  und  gar  nicht  auf  Aperschem  Wege, 
losen  lasst. 

Nachdem  hierdurch  der  Kreis  philologischer  Disciplinen 


DER   PHILOLOGIE.  11 

vorlaufig  erschopft  ist,  tritt  uns  sogleich  als  erster  gewichtiger 
Einwurf  entgegen^  dass  durch  solche  Erweiterung  alle  Grenzen 
zwischen  Philologie  und  Historie  aufgehoben^  und  die  Philo- 
logie  selbst  nichts  Anderes  als  Geschichte  der  Griechen  und 
Romer  im  umfassendsten  Sinne  zu  werden  scheint.  Ob  die 
Philologie  noch  ein  anderes  Moment  ftir  sich  in  Anspruch 
nehmen  d^rfe,  wodurch  ihr  eine  selbstandige  Existenz  neben 
der  Geschichte  gesichert  werde,  soll  hier  noch  unberiicksich- 
tigt  bleiben;  nach  der  bisher  erorterten  Ansicht  ist  aller- 
dings  kein  anderer  Ausweg  librig.  Es  leidet  aber  auch  die 
Philologie  an  ihrer  Wiirde  ganz  und  gar  keinen  Abbruch 
und  kann  sich  mit  der  ganz  ehrenvoUen  Einreihung  in  das 
weite  Reich  der  Historie  recht  wohl  zufrieden  geben,  wofem 
sie  nur  nicht  einen  zufalligen  Theil  derselben,  sondern  eineu 
uothwendigen,  .wesentlich  integrirenden,  in  sich  abgeschlos- 
senen  bildet  und  dadurch  dennoch  ihre,  wenn  auch  immer-  503 
hin  secundare  und  relative  Selbstandigkeit  behauptet;  wie 
denn  am  Ende  ja  auch  die  Meuschenhistorie  selbst,  von  der 
hier  allein  die  Rede  ist,  erst  durch  Beiordnung  der  Natur-^ 
historie  zu  der  Historie  auf  hochster  Stufe  und  in  absoluter 
Selbstandigkeit  erganzt  wird.  Die  Philologie  nach  dem  auf- 
gestellten  BegriflF  ist  aber  ein  wesentlicher  Theil  der  Uni- 
versalgeschichte  dadurch,  dass  das  classische  Alterthum  eine 
der  Hauptstufen  des  allgemeinen  Entwickelungsganges  der 
Menschenbildung  uberhaupt  bezeichnet^  was  sich  sogleich  auf 
vollig  klare  BegriflFe  wird  zurtickfiihren  lassen.  Obgleich 
namlich  die  vorher  dargelegten  Hauptspharen  aller  Geistes- 
ausserung  in  der  lebendigen  Wirklichkeit  selbst  nie  verein- 
zelt  und  voneinander  abgelost  vorkommen  konnen^  sondem 
sich  jederzeit  zu  einem  organischen  Ganzen  gegenseitig  durch- 
dringen^  so  besteht  doch  daneben  sehr  wohl,  dass  zu  ver- 
schiedenen  Zeiten,  bei  verschiedenen  Nationen  (grade  wie  bei 
dem  Individuum  selbst)  bald  die  eine,  bald  die  andere  Gei- 
stesthatigkeit  die  iiberwiegende,  die  andern  beherrschende, 
ihnen  Mass  und  Farbe  gebende  gewesen  ist.  Und  so  ist 
fur  das  Griechenthum  das  gestaltende  und  Alles  durchdrin- 
gende  Princip  die  Eunst;  die  Idee  der  Gesellschaft,  des  Staats 
ist  es,   worin  sich  wie  in  einem  Brennpunkt  alle  Strahlen 


12  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNG 

des  romischcn  Lebens  sammeln;  auf  der  Basis  des  christ- 
lich-religioseu  Lebens  ruhen  die  Bestrebungen  und  Verhalt- 
nisse  der  germanischen  Welt  im  Mittelalter;  durch  die  Herr- 
schaft  der  Wissenschaft  endlich  erhalt  die  moderne  Zeit,  die 
nicht  mehr  eine  einzelne  Nation  zur  Tragerin  ihrer  geistigen 
Eigenthilmlichkeit  hat,  ihre  wesentliche  Physiognomie.  Hier- 
nach  hat  im  Laufe  der  Weltgeschichte  jede  der  vier  Geistes- 
richtungen  einmal  eine  Periode  ihrer  hochsten  Durchbildung 
gehabt;  und  es  ist  nur  noch.  die  Frage,  was  uns  berechtigt, 
das  Griechen-  und  Romerthum,  zwei  dem  Anschein  nach 
fast  diametral  entgegengesetzte  Welten,  zu  einer  Einheit  zu- 
sammenzufassen  und  als  eine  gemeinsame  Bildungsstufe  der 
Menschheit  zu  bezeichnen :  eine  Frage,  welche  dieselben  Phi- 
lologen,  die  das  Studium  des  griechischen  und  romischen 
Alterthums  zur  Aufgabe  ihres  Lebens  machen,  bisher  ebenso 
wenig  zu  stellen  als  zu  beantworten  gewohnt  gewesen  sind. 
Es  geht  aber  alle  Lebensentwickelung  von  der  unbewussten 
Einheit  eines  urspriinglich  ungetheilten  Lebens  aus,  wie  dies 
der  Charakter  des  orientalischen  Alterthums  ist.  Hiernachst 
ist  der  durchaus  naturgemasse  Weg,  dass  aus  jener  Einheit 
zuvorderst  das  aussere,  hierauf  erst  das  innere  Leben  her- 
vortrete  und  sich  zur  besondern  Gestaltung  heranbilde.  Erst 
wenn  das  in  freier  Besonderheit  des  Aeussern  und  des  In- 
nern  durchgebildete  Leben  zur  Einheit  zuriickkehrt,  aber 
nun  zu  einer  bewusstgewordenen,  ist  der  Kreislauf  vollendet; 
aber  dieses  Schlussglied  der  Entwickelungskette  fallt  unserer 
Zukunft  anheim.  Dagegen  ist  die  Entfaltung  des  aussem 
Geisteslebens  grade  durch  die  beiden  Momente  erschopft, 
deren  Durchbildung  als  die  weltgeschichtliche  Aufgabe  der 
Griechen  und  Romer  aufgestellt  wurde.  Denn  das  kfinstle- 
rische  Vermogen  wie  das  ethisch-politische  tragen  in  ihrer 
eigensten  Natur  das  unmittelbare  BedQrfniss,  herauszutreten 
aus  der  bloss  ideellen  Existenz  in  die  sinnliche  Welt  der 
Erscheinung  als  die  wesentliche  Bedingung  ihrer  Erfiillung. 
Dagegen  die  religiose  Idee  zwar  dieser  aussem  Manifestation 
auch  fahig,  deshalb  im  Gange  weltgeschichtlicher  Stufenfolge 
auch  das  der  Zeit  nach  nachste  Glied  geworden  ist,  aber 
sie  wesentlich  so  wenig  nothig  hat  wie  die  ganz  auf  das 


DER  -PIIILOLOGIE.  13 

innere  Leben  des  Gedankens  beschrankte  Wissenschaftsidee^ 
daher  eben  wiederum  diese  beiden  zusammenzufassen  waren 
als  die  andere  Seite  aller  besondern  Lebensentwickelung^  ' 
wie  solche  das  Eigenthum  der  ganzen^  durch  die  gi*osse 
Weltscheide  des  Christenthums  dem  Alterthume  gegeniiber- 
gestellten  Zeit  ist. 

Wenn  hiernach  die  Geschichte  griechischen  und  romi- 
schen  Lebens  als  ein  allerdings  wohlbefugtes  Ziel  philolo- 
gischen  Strebens,  wie  es  die  Gegenwart  beut,  erscheint,  so 
kann  doch  auch  damit  der  Begrifif  der  Philologie  nicht  er- 
schopft,  oder  doch  nicht  mit  treffender  Scharfe  bestimmt 
sein.  Deun  ein  Blick,  besonders  auf  die  Vergangenheit,  er-  504 
innert  wiederum  an  die  unverausserlichen  Rechte  des  herr- 
schenden  Sprachgebrauchs,  der,  um  Worte  von  Gerhard  zu 
benutzen,  Bentley,  Ruhnken  (vor  Allen  Hermann,  setzen  wir 
aus  der  Gegenwart  hinzu)  fur  Muster  von  Philologen  und 
die  zahlreichen  Erzeugnisse  grammatischer  Eritik  fur  den 
Kern  der  philologischen  Litteratur  gehalten  wissen  will.  Eine 
Ausgleichung  des  Zwiespalts  gibt  aber  der  zur  Bezeichnung 
der  Anfgabe  aller  Philologie  an  die  Spitze  gestellte  Aus- 
druck:  Reproduction  des  classischen  Alterthums,  an  die  Hand, 
sobald  dieser  Begriff  allseitig  genug  gefasst  wird.  Die  ganze 
bisher  verfolgte  Reproductioli  ist  eine  rein  ideale;  ihr  muss 
erganzend  an  die  Seite  treten  die  reale  Reproduction  des 
Alterthums,  so  weit  diese  der  Natur  der  Verhaltnisse  nach 
gestattet  ist.  Sie  ist  aber  moglich  und  sonach  nothwendig 
in  Erhaltung  und  Herstellung  seiner  realen  Denkmaler.  Hier 
nun  ist  der  Punkt,  wo  sich  die  grosse  Bedeutsamkeit  und 
die  mehrfache  Stellung  der  Sprache  im  Bau  der  philologischen 
Disciplinen  zu  Tage  gibt.  Denn  die  Sprache  war  uns  1)  ein 
Object  der  idealen  Reproduction,  sofern  sie  ein  unmittelbarer 
Abdruck  des  menschlichen  Geistes  ist;  sie  wird  2)  auch  Ob- 
ject  der  realen  Reproduction,  sofern  sie  die  ilussere,  mate- 
rielle  Form  der  erhaltenen  Litteraturdenkmaler  ist.  Daneben 
nimmt  sie  aber  noch  eine  dritteWtirde  in  Anspruch,  sofern 
sie  als  Tragerin  des  ohne  Vergleich  reichhaltigsten  und  un- 
zweideutigsten  Quellenvorrathes  fiir  das  Alterthum  der  eigent- 
liche  Schliissel,  das  wahre  Orgauon  aller  philologischen  Er- 


14  DIE   NEUESTE   ENTWICKELUNO 

keuutniss  heissen  muss.  Nicht  weniger  ist  nun  auch  die 
Kritik  und  die  Hermeneutik  ebenso  wohl  Mittel  als  Zweck: 
Mittel  zur  Benutzung  und  Verarbeitung  dieses  Quellenvor- 
rathes  behufs  der  idealen  lieproduction  des  antiken  Lebens; 
Zweck;  indem  ihr  unmittelbares  Resultat  die  erorterte  reale 
Reproduction  selbst  ist. 

In  diesen  Yerhaltnissen  liegt  also  gleichsam  der  Central- 
punkt,  in  welchem  die  verschiedensten  Ansichten  von  Philo- 
logie  wie  ebenso  viele  einzelne  Faden  zusammenlaufen  und 
sich  sammtlich  als  gleichberechtigt  erweiseU;  sobald  sie  sich 
gegenseitig  auerkennen,  als  unbefugt  dagegen^  sobald  sie 
sich  eine  einseitige  Geltung  verschaffen  wollen.  Und  dass 
dies  in  Wahrheit  das  Verhaltniss  aller  Gegensatze,  aller  di- 
vergirenden  und  sich  bekampfenden  Richtungeu  ist,  ist  ja 
die  grosse  und  beruhigende  Lehre  der  ganzen  Weltgeschichte, 
iu  deren  Laufe  eine  schlechthin  verwerfliche  uud  absolat 
falsche  Bestrebung  noch  niemals  hat  zu  dauernder  Geltung 
kommen  konnen.  Npimentlich  aber  mochte  man  der  Hoff- 
nung  Raum  gebeU;  dass  sich  durch  den  aufgewiesenen  Zu- 
sammenhang  insonderheit  auch  die  Grammatiker  und  Eri- 
tiker  unter  den  Philologen  zufriedengestellt  finden  ddrften,  ' 
da  aus  ihm  grade  unwidersprechlich  folgt,  dass,  extensiv  ge- 
nommen,  die  Behandlung  der  Sprache,  weil  diese  unter  mehr 
als  einen  Gesichtspunkt  subsumirt  wird,  bei  weitem  das  Ueber- 
gewicht  unter  allen  philologischen  Disciplinen  habe  und 
haben  miisse.  Aber,  wendet  man  von  anderer  Seit«  ein,  der 
Umfang  einer  also  bestimmten  Philologie  iibersteigt,  wie  die 
Erfalirung  zu  bestatigen  scheint,  das  Mass  der  dem  Indivi- 
duum  zugetheilten  menschlicheu  Krafte.  Wir  enthalten  uns, 
dieses  Vorurtheil  thatsachlich  zu  widerlegen,  weil  die  Hin- 
deutung  auf  Namen  der  Gegenwart  leicht  Unmuth  erregen 
mag.  Aber  auch  abgesehen  davon  ist  der  Einwaqd  so  nich- 
tig  als  nur  immer  moglich;  welche  Wissenschaft  bote  denn 
in  uuserer  Zeit  nicht  die  schlagende  Aualogie  dar,  dass  ihres 
Gesammtgebiets  sich  mit  gleichmassiger  Selbstthatigkeit  zu 
bemachtigen  nur  auserwahlten  Begabten  vergonnt  ist,  des- 
halb  der  Einzelne  nach  dem  Zuge  individueller  Neigang 
seine  fordernde  Bestrebung  auf  einzelne  Bezirke  beschii^ 


DER   PHILOLOGIE.  15 

Oder  hort  etwa  der  Romanist  dadurcli  auf  Jurist  zu  sein, 
dass  er  nicht  zugleich  Germanist  ist,  und  dieser  wieder,  dass 
neben  ihm  noch  z.  B.  der  Criminalist  wirkt?  Das  ist  ja 
fSr  den  Begriff  der  Wissenschaft  das  Allergleichgiiltigste 
von  der  Welt.  Aber  wohlbegrundet  ist  dagegen  die  Forde- 
rung,  dass  jede  besondere  Thatigkeit  sich  das  Bewusstsein 
erhalte,  eben  nur  das  Glied  einer  grossem  Eette  zu  sein, 
dass  sie  sich  die  Erkenntniss  erwerbe  von  der  Stellung  dieses  505 
Gliedes  im  Zusammenhange  mit  den  iibrigen,  dass  sie  end- 
lich  die  Uebersicht  bewahre  Gber  die  Resultate  der  ver- 
wandten  Einzelbestrebungeu  und  ihre  eignen  Productionen 
in  stete  Beziehung  zu  diesen  und  zu  dem  bewussten  Endziel 
aller  Philologie  setze.  Statt  nun  indess  die  philologische 
Wissenschaft  lediglich  nach  individueller  Laune  in  zufallige 
Einzelthatigkeiten  auseinander  fallen  zu  lassen^  diirfte  es 
allerdings  weit  erspriesslicher  sein,  dem  dankenswerthen,  ein- 
sichtig  ausgefiihrten  Vorschlage  Gerhard^s  die  verdiente  Be- 
achtung  zu  schenken,  wonach  sich  Philologen  im  engern 
Sinne  und  Archaologen  in  den  Stoff  der  classischen  Alter- 
thumswissenschaft  dergestalt  zu  theilen  hatten,  dass  jenen 
die  auf  dem  Studium  der  Sprachdenkmaler  beruhende  Dar- 
stellung  des  antiken  Litteratur-  und  Staatslebens,  diesen  die 
auf  dem  Studium  der  Bilddenkmaler  beruhende  Darstellung 
des  antiken  Eunst-  und  Religionslebens  anheimfiele,  beide 
aber  sich,  was  nicht  oft  genug  hervorgehoben  werden  kann, 
als  Bauleute  an  einem  und  demselben  Gebaude  betrachtet^n. 
Auf  die  dieser  Theilung  zu  Grunde  liegende  Unzertrennlich- 
keit  aller  antiken  Religions-  und  Mythenforschung  von  der 
Kunstdarstellung  kann  an  diesem  Orte  nicht  naher  einge- 
gangen  werden.  Dass  aber  ein  umfassender  Name  wie  ^AI- 
terthumswissenschaft'  Bediirfniss  sei,  ist  schon  seit  Wolf 
gefiihlt  worden;  eine  seltsame  Ziererei  ist  es,  den  Namen  zu 
scheuen,  weil  er  zu  vornehm  klinge.  Entweder  will  docli 
der  Philolog  Wissenschaft  des  Alterthums,  oder  er  will  sie 
nicht;  wer  sie  aber  einmal  will,  warum  soU  denn  der  nicht 
bekennen  diirfen  was  er  will?  Immer  etwas  Schiefes  behalt 
dagegen  der  Ausdruck  ^classisch'  fiir  die  Alterthumswissen- 
lA  f&r  das  Alterthum  selbst;   denn   indem  wir  den 


16  DIK   NmiESTE    KNTWICKELUSU 

nraprtlnglicheu,    von    einer    part«iisclien    Bewunderung    nnd 

I  ausacliIicissQnden  Anerkennuiig  der  betreftenden  Litteratur  ana- 

I  gegangenen  Sinn  fallen  lassen,  wie  er  denu  auch  mit  einer 

I  nQiversellern  Weltonschauung   nicht    bestehen   kauu,   balteu 

i  wir  den  Namen   niir  fest   in    Ermaugeluug  eines  Auadrucks 

fEr  die  Gemeiiischaft  griecbiaclicn  und  riiiuischen  Lebens  za- 

gleich,  um  den  Gegeusatz  zum  orieutaliscbeu  Altertbume  x.\i 

bezeicbnen.     Indem    hiermit    auch    eiue    orientaljacbe   Alter- 

thumawisaenscbaft  nicht  alleiu  zugegeben,  sondern  ausdrnck- 

lich  poatulirt  wird,  mag  die  Historie  unbesorgt  sein   uoi  die 

scheiubar  imiuer  weiter  greifende  Verengung  ihrer  Greuzen, 

eelbst  wenu  luit  der  Zcit  das  BedUrfniss  eiuer  germanisch- 

niittGlalterlichen  Philologie   sich   regte   und   geltend   machte. 

Sie   wird   fortfahreii,   in   grossartigen   Umrisseu   das  Walten 

des  Weltgeiates   durcli   alle    Ritume   der   /eiteu    und  Viilker 

liiudurcb    zu    verfolgen    uud    mit    Dauk    die    Kesultute    er- 

scliijpfender  Specialforschuugen  iu  ihren  Zusammenhung  auf- 

zunehmen,   wie  sie  die  Pbilologie,  mit  conceutrirterer  Kraft 

in   eiu  engeres  Terrain   sich   versenkeud,  ilir  darzubieteu  in 

I  Bich  Veranlassung  findet.     Die  Philologie  hinwiederum  wird 

sich  iiber  die  vornebme  Geringschatzung  von  8eiten  dcrjenigen 

Speculatiou  zu  trijsten  wisseii,  die  das  Erforscheu  uiid  Wis- 

I   sen   des    Mauigfaltigen,    Factiacheu    als    ein    'verwcrflicbes, 

gemeines'  bezcicbnet,  die  eiuen  scblechthiu  ausschliciisenden 

I  Werth  nur  deiu  Gedauken  beilegt,  der  doch  ohne  die  leben- 

t"  dige  Entfaltung  in  individueller  Gestaltung  ebenso  iide  uud 

I  jnhaltsleer  bleibt,  wie  die  rolie  Haufuug  des  Besuuderu  oline 

den  beseelenden  Geist   todt  ist  liud  bedeutungslos;    die  Phi- 

lologie  wird  aber  fortfahrcn  ibreu  heitern  Wobnsitz  in  jenen 

anmiithigeu  Getilden  aufzuschlageu ,   die  diiiTh  ludividualisi- 

nmg  der  Idee  erst  der  wnhreu  Pocsie   des  Lebens  theilhaf- 

tig  werden. 

Nach  all  diesem  ergibt  sich  luit  Sicherheit,  was  der 
hcutigen  Philologie  in  Deutschland  -—  denn  die  Nachbar- 
t  lander  stehen  dieser  Stufe  nocli  betracbtlicb  feru  —  zumeist 
!  Noth  thut,  Die  reale  Heproductioii  ist  diejenige  Sciie,  auf 
f  welcbe  die  philulogische  Tbatigkeit  mit  weit  flberwiegeiider 
f  Energie   sicb    geworfen    hat.     Deuuoch    versteht   sich    nach 


DEB  PHILOLOGIE.  17 

dem  Obigen  von  selbst,  dass  auch  sie  mit  allem  Rechte  un- 
unterbrochen  fortgesetzt  werden  muss,  zumal  da  auch  hier 
erst  die  neueste  Zeit  die  richtige  Mitte  zwischen  subjectiver 
Texteskritik  und  ihren  objectiven  Grundlagen  zu  lehren  an-  5or. 
gefangen  hat.  Aber  vorzugsweise  wird  doch  zunachst  das 
Streben  dahin  zu  richten  sein,  die  vergleichsweise  kaum  in 
ihren  Anfangen  begriffene  ideale  Beproduction  des  classischen 
Alterthums  in  einiges  Gleichgewicht  mit  der  vorausgeeilten 
Schwesterbestrebung  zu  setzen.  Davon  mag  die  Nothwen- 
digkeit  am  besten  einleuchten  durch  einen  Blick  auf  zwei 
beispielsweise  gewahlte  Disciplinen,  die  bis  zum  heutigen 
Tage  nur  als  fromme  Wiinsche  in  der  Idee  existiren:  wir 
meinen  wissenschaftliche  Darstellungen  der  griechischen  Lit- 
teratur  und  der  lateinischen  Grammatik^  welche  letztere  frei- 
lich  ohne  Assimilation  der  noch  immer  allzu  scheu  betrach- 
teten  allgemeinen  sprachvergleichenden  Forschungen  ein  Ding 
der  Unmoglichkeit  ist.  Das  Fehlen  eines  wissenschaftlichen 
Gebaudes  der  Mythologie  aber  kommt  nach  der  frtlher  an- 
gedeuteten  Wechselbeziehung  insonderheit  auf  Bechnung  der 
archaologischen  Alterthumsforscher,  gegen  die  sich  aber  auch 
die  sprachlich-antiquarischen  Philologen  bisher  viel  zu  fremd 
verhalten  haben.  Eine  wesentliche  Forderung,  zwar  nicht 
ganz  yerkannt,  aber  doch  auch  noch  nicht  gehorig  anerkannt^ 
verdient  ftlr  die  Bearbeitung  aller  Disciplinen  der  Alter- 
thnmswissenschaft  ohne  Ausnahme  eine  besonders  eindring- 
liche  Hervorhebung.  Es  ist  dies  die  Wahrnehmung  der  dop- 
pelten  Seite  jeglicher  Disciplin^  worauf  die  sich  erganzenden 
Unterschiede  einer  genetischen  und  einer  systematischen 
Darstellung  beruhen;  Unterschiede,  auf  die  sich  auch  mit 
gewissen  Modificatiouen  die  neuerdings  versuchte  ^innere  und 
aussere'  Geschichte  der  Litteratur  mit  grosserm  Rechte  zu- 
rQckfOhren  lasst,  die  indess  hier  weiter  zu  verfolgen  der 
Raum  gebricht.  Doch  kommen  eben  hierauf  zwei  Disciplinen 
zuriick,  von  denen  man  namentlich  die  eine  niemals  recht 
unterzubringen  gewusst  hat.  Fdr  jede  selbstandige  Wissen- 
schaft  muss  namlich  die  erste  und  oberste,  die  Fundamental- 
disciplin,  diejenige  jsein,  in  welcher  die  Idee  jener  Wissen- 
schafb;   ihre  Grenzen,   ihr  Inhalt  und  seine  Gliederung  ihrc 

FB.  RIT8CHELII    0PV8CVLA    V.  2 


18  DIE  XECESTE   ENTWICKELCNG   DER   PHILOLOGIE. 

Darsielliiiig  finden,  so  dass  darin  gewissermassen  die  ganze 
Wissenschafk  selbst  in  nuce  enthalten  ist  Sobald  nun 
diese  DanteUnng  den  W^  niinmt,  dass  sie  das  allmahliehe 
Werden  (die  Crenesis)  der  Wissenschaft  Terfolgt  und  am 
Faden  des  zeitlichen  Fortschritts  ihres  Inhalts  sich  bemach- 
tigty  so  ist  sie  eben  genetische;  systematische  dagegen^  wenn 
sie  sich  sogleich  an  das  Ende  der  Entwickelongsreihe  stellt 
nndy  das  Gewordene  uberschanend,  zur  Gliederung  des  Inhalts 
gelangt  Dadurch  sind  also  die  sich  ganz  wesentlich  er^n- 
zenden  und  einander  vollig  parallelen  Disciplinen,  Geschichte 
der  Philologie  uud  Encyklopadie  der  Philologie,  gegeben,  in 
welcher  letztem  keineswegs  die  erste  einen  Anhang  ab- 
geben  darf. 

Wir  gedenken  schliesslich,  zum  Beweise  einer  ofb  un- 
glaublichen  Unbekanntschafk  mit  dem  Standpunkte  der  eig- 
nen  Wissenschaft,  der  ganz  neuerlichen  Aeusserungen  W.  H. 
Grauerfs  (Historische  und  philologische  Analekten,  MCLnster 
1833,  Vorrede):  ^Unsere  philologische  und  historische  Litte- 
ratur  scheint  gegenwartig  auf  dem  Standpunkte  zu  sein,  dass 
es  mehr  der  sorgfaltigen  Durcharbeitung  einzelner  Punkte 
und  Fragen  als  ganzer  Partien  bedaif.  Wir  besitzen  jetzt 
von  den  meisten  alten  Schriftstellem  treffliche  Ausgaben; 
Qber  die  allgemeine  und  Specialgeschichte  riele  vorziigliche 
Werke,  im  besten  Geiste  geschrieben;  von  den  meisten  Zwei- 
gen  der  Philologie  und  Geschichte  recht  gute  Darstellungen' 
u.  s.  w.  —  Worte  von  denen  fast  durchgehends  das  Gegen- 
theil  wahr  isi 


II. 

Zur  Methode  des  philologischen  Stndinms. 

(Bruchsttlcke  und  Aphorlsmen.) 


[Ende  der  funfziger  Jahre  unseres  Jahrhunderts  fasste 
Ritschl  den  Plan^  unter  obigem  Titel  zehn  akademische 
Vortrage  des  InhaltS;  wie  er  ihn  in  seinen  Vorlesungen  Gber 
Methodologie  der  Philologie  damals  zu  geben  pflegte,  formell 
nattlrlich  in  der  Abrundung;  wie  sie  die  Zusammenfassung 
fQr  den  Druck  erforderte,  zu  veroflfentlichen,  und  zwar  spe- 
ciell  zu  Nutz  und  Frommen  der  angehenden  Studirenden. 
Eine  langere  Reihe  fliegender  Blatter  liegt  vor,  auf  die 
er  mit  eiliger  Hand  einige  HauptpunktC;  welche  er  zur  Er- 
ortening  bringen  wollte,  hingeworfen  hat.  Obwohl  nun  die- 
ser  Gedanke  offenbar  sehr  rasch  hinter  anderen  Arbeiten  in 
den  Hintergrund  trat  und  deshalb  der  Ereis  des  zu  Behan- 
delnden  nicht  entfemt  angedeutet  ist,  auch  dem  was  gegeben 
ist  durchweg  die  stilistische  Durcharbeitung  fehlt;  so  bieten  die 
Blatter  doch  gerade  in  diesem  ersten  frischen  Erguss  einen 
sprechenden  Ausdruck  der  Art  und  Weise,  wie  Ritschl  seine 
Stellung  als  akademischer  Lehrer  gegen^ber  seinen  Schulern 
aufifasste,  und  der  Grundsatze,  nach  denen  er  ihre  Studien 
leitete.  Es  schien  mir  deshalb  auch  Unrecht,  den  liberaus 
lebendigen  Hauch^  der  AUes  durchdringt,  durch  irgendwelche 
noch  so  geringftlgige  stilistische  Zuthaten  zu  st5ren;  ge- 
schweige  denn  dass  ich  den  ungefahren  Inhalt  des  ganz 
Fehlenden  nach  Vorlesungsheften  hatte  erganzen  mogen^  was 
zudem  mehr  als  einmal  bestimmt  ausgesprochenen  Wiinschen 
Ritschls  entgegen  gewesen  ware.    Es  liegt  in  der  Natiir  der 

2* 


1 


ZUtt    ftlETlIODE 

Sache,  dasa  unter  der  Hand  diese  Skizze  sieh  zu  eincr  Apo- 
logie  der  'Bonner  Schule' verwaiidelte:  der  persSnliche  Cha- 
rakter  des  Ganzen  aollte  deshalh  in  der  Vorrede  betoat  und 
erklart  werdeu.  Danach  iat,  waa  sicli  etwa  zum  Abdruck 
eignet,  ira  Folgeuden  geordnet  worden.     0.  W.] 

Vorrede. 

Ob  dieses  Buch  Anklang,  gute  Aufnahme  fiudet,  danach 
frage  ich  in  der  That  weuig.  Viel  will  ea  uicht  seiu,  was 
es  aber  eein  will,  das  ist  es  auch  und  das  kann  ihm  keine 
Kritik  und  kein  UebelwoUen  nehraen. 

Mau  kann  sagen,  das  Meiste  sei  schou  80  oder  ubnlich 
gesagt,  uiid  das  Buch  sei  Uberflilssig.  Aber  nicht,  dasa  Aehn- 
liches  aknlich,  sonderu  dass  clieses  gerade  so  gefasst  und  ge- 
sagt  werde,  darauf  k5mmt  mii^s  an  uud  kommt  es  ilenen  an, 
itir  die  das  Buch  iat. 


Nicbt  pliilosophiache  Begriindung  und  Unterauchungeti, 
nieht  historische  Darstellung,  sondern  lediglich  eine  Summe 
praktiecher  Kathschlage,  gerade  auf  das  akademische  Sta- 
dium,  wo  der  Griuid  zu  legeu,  berechnet,  beryorgegaugen 
aus  und  berubend  auf  der  Summe  aller  peraonliehen  Erfah- 
rungen.  Ffir  sie  wird  gar  keine  AlleiugUltigkeit  in  Anspruch 
genommen;  anderc  konnen's  anders,  konnens  beaser  muchen; 
eiuee  schliesBt  das  andere  nicht  aua;  sehe  jeder  wo  er 
bleibe;  aber  auf  eine  bestimmte,  klar  erkannte  Weise  muss 
es  doch  jeder  eiuzelne  machen,  und  der  einzehie  Lehrer  kann 
nicht  allea  fUr  gleicb  wahr  uad  ricbtig  odcr  gJeichgOltig 
faalten.  Jeder  einzelne  Lehrer  hat  docli  aher  die  Veriiflich- 
tung,  eineu  Weg,  deu  er  fiir  den  rechten  erkannt  oder  ala 
einen  rechten  erprobt  hat,  zu  lehreu;  jeder  eiuzelne  Lernende 
hat  das  Bediir&usa,  sich  eine  aolche  Leitung  gebcn  zu  lassen : 
etwas  muss  doch  also  gcschehen.  Encyklopadie  kaun 
man  nicbt  alle  Semester  lesen,  und  doch  kommen  jcdes  ueue 
Semester  neue  Studirende.  Rathloa  achwanken  eie  herum, 
sich  selber  Wege  suchend.  Huudert  Bekeoutnisse  bozeugen, 
wie  spat  die  Einzelaen  zum  Kechten  gekommen,  wie  riel 
irre  gegangen,  wie  viel  zu  bereuen.  Besaer  eine  bestimmte 


DES   PHILOLOGISCHEN   STUDIUMS.  21 

Einseitigkeit^    als    schwankendes    Herumtaumeln    zwischen, 
schwankendes  Suchen  nach  dem  Nicht-Einseitigen. 


Sehe  jeder,  wie  er's  treibe.   Meine  Art  hat  gute  Frilchte 
getragen:  Ihr  seid  die  Friichte:  also  bleibe  ich  dabei. 


Schlicht  und  popular,  handgreiflich  und  leibhaftig  con- 
crety  ohne  alles  Abstractionenwesen,  zu  unmittelbarer  Nutz- 
anwendung. 

Aber  das  Ziel  ganz  und  gar  nicht  bloss  praktisch; 
nicht  etwa  die  Philologie,  soweit  und  sofem  sie  der  Stoff 
fiir  den  Schulunterricht^  die  6;mnasialbildung  ist^  —  son- 
dem  die  Philologie  als  Wissenschafi 

Deswegen  h5rt  sie  nicht  auf^  fiir  diejenigen  zu  sein,  die 
allerdings  der  Mehrzahl  nach  eben  nichts  anderes  als  Schul- 
manner,  als  Gymnasiallehrer  werden  wollen,  ja  ist  vielmehr 
die  einzig  richtige  Philologie  flir  solche  wahrend  desUni- 
versitatsstudiums,  auf  das  praktische  Einubung  nicht  ge- 
horty  zu  frlih  ist,  unfruchtbar  bleibt,  wie  alle  padagogischen 
Seminare  in  diesem  Lebensstadium.  Aus  zwei  Griinden, 
einem  popularen  und  einem  tiefem.  1)  Der  gute  Lehrer 
mussy  auch  zum  Lehren,  mehr  haben  und  wissen  in  sich,  als 
er  braucht  zum  unmittelbaren  Vonsichgeben,  quantitativ  und 
qualitativ;  aus  der  FUlle  heraus  und  aus  der  Tiefe  hervor 
mnss  die  ftir  die  vmmittelbare  Mittheilung;  die  praktischen 
Lehrzwecke  ausgewahlte  und  abgewogene  Quote  des  Stoffs 
sein,  sie  muss,  in  ihrer  Begrenzung  auch^  die  Eeimfahigkeit 
fdr  weitere  geistige  Entwickelung  in  sich  halten.  Jene  Tiefe, 
diese  Eeimfahigkeit  k5mmt  —  so  weit  ins  Gebiet  des  Li- 
tellectuellen  fallend  —  nur  aus  des  Wissenschaft.  2)  Der 
Lehrer  muss  selbst  einen  innem  Eern,  Besitzthum  haben, 
der  tiber  die  praktischen  Berufszwecke  hinausreicht.  Wenige 
sind  80  geborene  Padagogen^  dass  sie  darin  ganz  und  gar 
aufgingen;  die  meisten  haben  noch  ein  ausser  der  Erziehungs- 
freude  liegendes  Bediirfhiss;  das  Einerlei  der  Jugenderziehung 
macht  doch  unter  anderm  auch  miide  und  matt  trotz  alle- 
dem  und  alledem,  —  selbst  das  Lehren  auf  der  Universitat 


22  zuR  METiinnE 

kriegt  man  satt,  wenu  nichts  hiuzutritt  —  der  Meneoh 
waclist  weiter  und  will  wachsen,  und  als  Lelirer  behalt  er 
doch  immer  uud  ewig  ilenselbeu  Btandpuukt  —  also  keiner- 
lei  Beeintrttchtigung  der  Hohe  und  Freudigkeit  dea  Lehrbe- 
rufs  liegt  darin,  uoch  ein  anderes  daneben  zu  begehren.  — 
Ehedem  mehr  Padagogeu,  jetzt  mehr  speciSsche  Philologeu 
—  auzuerkenneuder  Unterschied  und  nicht  ganz  wegzuleug- 
nende  Kluit  —  schadet  aber  auch  uicht,  sondem  wird  ander- 
weitig  gut^emacht  mit  Zinsen  und  reichlich  ausgeglichen  — 
es  mag  und  muss  beiderlei  Ivaoze  gehen  — .  Der  unverlier- 
bare  Halt,  die  innere  Freudigkeit,  die  wissensehaftliche  For- 
Bchung,  das  BewusstBein  festen  Fuss  in  ihr  zu  haben,  sie 
au  seinem  Theile  mit  fordern  zu  konuen  uud  ihr  dadurcfa 
wabrhaft  anzugehoren  uniJ  sie  sich  zu  eigen  zu  Iiaben,  aei 
die  Forderung  von  noch  so  kleinem  Urafang  —  das  keuneu 
nur,  die's  in  sich  erfahren  habeu  und  ftu  sich.  Das  gibt 
Gegengewicht,  wodurch  die  Langwierigkeit  des  schweren  Be- 
rufes  aufgehoben,  ertraglich  gemacht  wird,  der  Mensch  eich 
oben  halt,  Was  hilft  alle^  Declamiren  von  schonem,  hohem 
Beruf  der  Jugendbilduug  nnd  diesem  Enthusiasmus?  sehen 
wir  den  Dingen  auf  den  Grund  und  nehmen  sie  wie  sie  fac- 
tisch  sind,  so  ist  es  wahrlich  kein  Mangel  an  Idealitat,  an 
wahrem  Beruf  fiir  Jugendbildung,  wenn  eiuer  durch  sechzig 
Correcturen  in  derWoche,  Jahr  aua  Jahr  ein,  sich  todtmQde 
und  caput  fflhlt,  und  aich  nach  erfrischender  Speiae  in  der 
Stille  seinea  eigeueu  Oemllths,  als  Alleiaherrscher  im  Eam- 
merlein  seines  denkenden,  forschenden  Geistes  sehnt.  Das 
gibt  ihm  die  Wisaenschaft,  die  ihn  mit  den  (Iber  den  nacfa- 
sten  Beruf  hinausliegenden  Kreisen  des  menschlichen  Daseins 
in  Verbindung  halt.  Die  Lust  dea  Schaffens,  des  innern 
geiatigen,  ist  durch  nichts  anderes  zu  eraetzen;  und  Schaffen, 
atetes  Schaffen,  im  Rleinen  oder  im  Grossen,  ist  das  Wesen  . 
aller  Wissenschaft,  aller  wahren.  Und  der  Wahrheitssinn, 
aeine  Bewahmng,  Scharfung,  Reinhaltung,  ist  die  hewun- 
demswertheste  Frucht  aller  wirklich  wissonschoftlichen 
Thatigkeit,  und  damit  sind  wir  3)  auf  die  moralische 
Wirkung  dea  wisseuschaftlichen  Lehrera  gekommeu.  Nicht 
Dur  ftir  Bioh  braucht  det  Lehrer,    um  geistig  zu  existiren, 


DES   PIIILOLOGISCIIEN   STUDIUMS.  23 

Wissenschaft^  sondern  (aucli  abgesehen  von  dein  sub  1  be- 
merkten  Intellectuellen)  auch  fdr  die  Schiiler.  Die  Lust  des 
Schaffens  theilt  sich  mit  und  belebt  und  regt  an  wunderbar, 
und  der  Bespect  vor  der  Wahrheit.  Man  schaue  sich  um 
an  den  Gymnasien:  wenn  nur  ein  idealer  Lehrer  dran  ist 
(und  alle  werden  es  liie;  die  Mehrzahl  selten  sein,  bei  der 
Beschranktheit  der  menschlichen  Natur),  er  Ubertragt  zehn 
Unschopfeidsche;  oder  wissenslos  Enthusiastische  (welches 
verlachte  Hansnarren  sind),  und  die  Schiiler  hangen  an  ihm; 
und  er  gibt  der  ganzen  Schule  Ton  und  Halt.  Die  Wissen- 
schaft  gibt  Wahrheit^  und  das  Streben  nach  dem  Festhalten 
an  der  Wahrheit  macht  gut.  Darum  man  so  viel  moralische 
Wirkung  mit  achter  Wissenschaft  macht,  und  sie  das  beste 
moralische  Erziehungsmittel  ist,  das  ich  kenne.  Natiirlich 
bei  Aelteren;  Reiferen  mehr  und  unmittelbarer  und  durch- 
greifender^  aber  yerleugnen  thut  sich^  in  relativem  Masse^ 
dieselbe  Eraft  auch  bei  der  Jugend  niemals.  Heilige  Scheu 
vor  der  Wahrheit,  der  unbedingten,  reinen,  unerbittlichen, 
unbarmherzigen. 

Und  das  wollen  wir  doch  ja  nicht  vergessen,  um  der 
jetzigen  Generation  gerecht  zu  werden  und  der  grossen  Wen- 
dung;  gegenUber  den  alten  Padagogen.  Sie  erheiterten,  er- 
quickten,  aber  sie  lehrten  keine  Arbeit.  Wir  wissen  es  ja 
alle,  wie  das  j^a^Iiche  Schlendern,  das  auf  unmittelbaren 
Genuss  hinwolltey  zugleich  doch  schlaff  liess,  wenn  auch  an- 
genehm  anregte  und  nUtzIich  unterweisend  war;  nur  das 
mittelbar^  auf  Umwegen  i.  e.  durch  die  Arbeit  errungene 
Wissen  ist  wahrhaffc  bildend.  Die  Wahrheit  zu  finden,  und 
die  Eunst  sie  den  SchUler  wieder  finden  zu  lassen,  hat  un- 
zweifelhaft  (in  historisch  -  sprachlichen  Dingen)  Fortschritte 
gemachty  neue  Wege,  sichere  Methoden  gefunden,  die  die 
gute  alte  Zeit  nicht  kannte.  Und  das  ist  es,  wodurch  die 
heutige  Schullehrer-Philologie  wirkt  und  trefflich  wirken 
kann^  wenn  sie  vemiinftig  ist;  unvemiinftig  aber  kann  alles 
sein  und  werden. 

Freilich  ist  ausser  1)  dem  Intellectuellen;  und  2)  dem 
Moralischen  durch  «die  Zucht  des  Litellectuellen,  noch  ein 
dritter  Factor  Ubrig:  das  auf  Phantasie  und  Geschmack  wir- 


24  ZUR   METIIOPE 

kende  Kunstlerische;  zu  Strenge  uud  Emst  die  Warme  und 
Erhebung.  Und  das  ist  nun  der  Segen  des  Stoffes  der 
Philologie,  die  unvergangliche,  unerschopfliche  Kraft  einer 
so  wunderbaren  Humanitatsphase,  wie  die  gesammte  Geistes- 
eultur  der  antiken  Welt,  abgespiegelt  in  dem  klarsteU;  har- 
monischsten  Schriftthume,  ist. 


Es  gibt  NatureU;  die  ganz  padagogisch  angelegt  Ihnen 
ist  das  Lehren  (nicht  was  sie  lehren)  Hauptsache,  der  Sto£f; 
als  Mittel  des  LehrenS;  gleichgUltig  mehr  oder  weniger.  Sie 
suchen  und  pflegen  sich  eine  von  Einseitigkeit  freie  Bildung 
zu  geben.  Man  kann  nicht  gerade  sagen,  dass  dergleichen 
Manner  ein  Segen  fOr  die  Anstalten  zu  sein  pflegten,  mit 
ihrem  Encyklopadismus  und  stofflichen  IndifferentismuS;  weil 
eben  darin  keine  herzhaft  anregende  Kraft  liegi  Enthusias- 
mus  liegt  nur  in  der  Einseitigkeit;  das  Encyklopadische 
kami  nicht  begeistern. 

Dass  die  einen  Philologie  als  Mittel  fiir  Schulbildung 
wollen,  die  andern  Philologie  als  Wissenschaft,  ist  ein  Unter- 
schied;  der  mich  nichts  angeht,  und  der  uns  allen  nichts 
anha4i;  weil  —  die  Wege^u  beiderlei  Art  von  Philologie 
durchaus  dieselben  sind  fiir  das  akademische^tudium.  Nur 
durch  die  Wissenschaft  geht  es  zu  fruchtbarer  Praxis. 

*Die  Philologie  auf  Universitaten  soll  mehr  auf  die 
praktischen  Lehr-  und  Schulzwecke  zugepasst  werden;  jetzt 
eine  Kluft.' 

Dagegen:  ist  das  die  einzige  Philologie,  die  Noth  thut? 
soll  keine  andere,  zu  keinem  andem  Zweck^  mit  keinen  an- 
dern  Ziel-  und  Gesichtspunkten  tradirt  werden  auf  Univer- 
sitaten?  SoII  es  eine  vergebliche  Wamung  sein,  die  Frank- 
reich,  Italien  geben,  wo  die  Vemachlassigung  der  Philologie 
als  Wissenschaft,  deren  Wiege  jene  Lauder  waren,  sich 
so  schmahlich  gestraft  hat  im  Laufe  der  letzten  Jahrhun- 
derte  flir  die  allgemeine  Bildung,  Gelahrsamkeit,  Wissen- 
schaft?    —    AIso  jedenfalls  auch   Wissenschaft   der   Philo- 


DES   PHILOLOGISCHEN    STUDirMS.  25 

logie.     Nun  aber  etwa  zweierlei  Vortrage,    fiir  die  Wisseh- 
schaft  und  fiir  die  Schule?? 

Zweitens  auch  fiir  die  Schule:  gar  manche  Ziele  gibt 
es,  zu  denen  der  geradeste  Weg  mit  nichteu  der  ktlrzeste 
und  zum  Ziele  ftihrendste.  So  wenig  man  den  Theologen 
unmittelbar  zum  Prediger,  zum  Seelsorger  appretirt,  so 
wenig  direct  den  Schulmeister,  sondern  durch  den  weiseu 
Umweg  der  wissenschaftlichen  Erkenntniss,  die  er  weder  in 
ihrer  Tiefe  noch  in  ihrem  Umfang  zu  unmittelbarer  prakti- 
scher  Anwendung  zu  bringen  hat. 


Classische  Alterthiimsstudien  geben  ideale  Befruchtung 
und  Neubelebung,  ohne  die  alle  hohere  Cultur  der  Neuzeit 
verengt,  versumpft,  verkiimmert. 


Unverwtlstliche  Magnetkraffc  der  classischen  Alterthums- 
studien.  Man  sehe  um  sich:  die  edelsten  Jiinglingskrafte 
fort  und  fortwerden  angezogen,  trotz  der  hundert  und  hun- 
dert  Lockungen  anderer,  ebenfalls  berechtigter  Richtungen, 
trotz  allen  Geschreies  von  Sichiiberlebthaben,  trotz  der  jam- 
mervollen  Aussicht  ftuf  aussem  Lohn  und  Behagen  des  Lebens. 


Eine  reale  Reproduction  ist  das,  was  die  *PhiIoI<)gie' 
(^grammatica')  zu  allen  Zeiten  als  Eigenthum  gehabt  hat, 
ist  das,  was  sie  allein  von  allen  wissenschaftlichen  Fa- 
chern  f&r  sich  hat.  Alle  andem  auf  Reproduction  ausgehen- 
den  ("B  Historie)  haben  nur  ideale. 

Die  Philologie  hat  sich  erweitert  allmahlich  mehr  und 
mehr  nach  der  Seite  der  idealen  Reproduction  hin  —  sie 
strebt  nach  dereinstiger  Y ermahlung  mit  der  Historie.  Hierin 
liegt  ihre  Geschichte,  Stellung,  Zukunft.  Aber  so  lange 
Menschen  Menschen  sind,  wird  die  Yermahlung  nie  absolut 
vollzogen,  werden  die  Thatigkeiten  relativ  getrennt  sein. 


Dieses  sind  schone  AUgemeinheiten  —  letzte  Ziele  — 
die  viele,  bewusst  und  unbewusst,  zuerst  hinlocken  zu  dem 
classischen  Alterthum,  in  denen  man  aber  nicht  verschwie- 
meln  muss,  die  zu'nichts  ftihren  —  denn  nun  gilfs  Arbeit, 


26  ZUR   METHODE 

kein  Genussschwelgen  vor  ihr  —  keinem  fallen  die  goldenen 
Friichte  von  selbst  in  den  Schoss,  und  wenn  sie  es  thaten, 
wtlrde  er  keinen  Genuss  von  ihnen  haben. 


Auf  Rathschlage  bis  ins  Detail  hinein  kommfs  an  — 
Allgemeinheiten  helfen  nicht  und  lassen  rathlos  —  der  Ho- 
deget  soll  gleichsam  mit  dem  Studirenden  aufstehen,  Ea£fee 
trinkeU;  Mittag  essen,  zu  Bett  gehen,  ihn  immer  begleiten, 
fiir  die  ganze  Zeiteintheilung,  fiir  die  Art  wie  er  die  Feder 
in  die  Hand  nehmen,  ins  Tintenfass  eintauchen,  das  Buch 
aufschlagen  etc.  soll  ^  bildlich  gesprochen.  Das  hat  sein 
Missliches  zu  lehren  —  wird  immer  viel  subjectiv  bleiben-- 
kann  leicht  ins  Lacherliche  gezogen  werden  —  item  aber 
es  hilft 


Die  Nichtphilologen  haben  gar  keinen  BegriflF  von  der 
Art  und  der  Tragweite  unserer  Methode,  der  kritisch-exege- 
tischen.  Entweder  nehmen  sie  auf  lacherliche  Weise  das 
Unmogliche  flir  moglich  —  oder  die  Besonnenem,  die  so 
obenhin  uns  in  die  Earten  gesehen  haben,  das  Mogliche  fur 
unmoglich,  erschrecken  vor  dem  unsinnig  gefassten  Begriff 
^Hypothese'  (Lieblingswort),  haben  keine  Ahnung  von  der 
Ueberzeugungskraft ,  innern  Wahrheitsnothwendigkeit  und 
volligen  Gleichstehung  des  subjectiven  Combinations-  und 
Erfindungsergebnisses  mit  dem  ausserlich  bezeugten;  nicht 
davon,  wie  sich  aus  den  kleinen  Operationen  dieser  Art  ho- 
here  Gedankenfriichte  aufbauen,  welche  Schlaglichter  auf 
Auffassung  des  Ganzen  eine  einzige  Buchstabenveranderung 
wirft.  Die  Sprachvergleicher  sprechen  verachtlich  von  der 
*kritischen'  Philologie;  —  kritische  Philologie,  kritische 
Richtung  hort  man  auch  sonst  ofb. 

Was  soll  das  heissen?  Sind  sie  die  unkritischen  ?  Dann 
habeant  sibi. 

Oder  (im  engem  SinnQ  des  Wortes,  wenn  nicht  von  all- 
gemeiner  Methode  die  Rede)  weil  sie  sich  mit  Eritik  der 
Texte  beschaftigt?  Ei,  thut  oder  will  sie  denn  das  allein? 
Warum  nicht  eben  so  gut  die  exegetische?  die  verstehen  will 
und  Verstandniss  lehren. 


DE8   PHILOLOGISCIIEN    STl  DIl  MS.  27 

Aber  freilich  gesunde  Exegese,  die  ihre  Grenzen  kennt, 
ihr  Correctiv,  ihre  Erganzung  in  der  Kritik  -  die  weiss, 
dass  die  Wahrheit  immer  auf  dem  schmalen  Grenzstreif  ge- 
funden  wird,  wo  Exegese  und  Kritik  in  stets  flUssiger  Ge- 
schmeidigkeit  in  einander  heriiber  und  hiniiber  spielen  und 
weben  —  die  weiss,  dass  Exegese  nur  das  eine  Auge,  neben 
dem  immer  das  andere,  das  Auge  der  Kritik,  wach  und  tha- 
tig  und  au  qui  vit  sein  muss,  wenn  nicht  halbe  Blindheit 
eintreten  soU. 

Also  wenigstens  doch  die  kritisch-exegetische  oder  exe- 
getisch  -  kritische. 

Es  bleibt  eine  Wohlthat,  dass  scharfe  Messer  erfunden 
sind,  wenn  auch  mit  ihnen  gelegentlich  mancher  Unfug  ge- 
trieben  und  einige  Unschuldige  todi^estochen  werden. 

Besser  methodisch  irren,  als  unmethodisch  d.h.  zufallig 
das  Wahre  finden. 

Wer  aus  modernen  Uebersetzungen  der  Classiker  iiber 
die  Elgin  Marbles,  oder  liber  die  romische  Grundverfassung 
etc  schreibt,  oder  aus  lateinischen  Uebersetzungen  iiber  by- 
zantinisches  Kaiserthum,  der  kann  etwas  ihm  und  vielleicht 
auch  andern  recht  nQtzIiches  thun,  kann  sich  damit  in  die 
Reihe  der  Archaologen  (Kunsthistoriker),  Antiquare,  Histo- 
riker  einrangiren;  aber  niemand  nennt  ihn  einen  Philologen. 

Wer  iiber  Accente  und  Spiritus,  iiber  Lesarten  und 
Schreibfehler  der  Texte  etc.  schreibt,  kann  eine  sehr  niedere 
Art  der  Beschaftigung  oder  eine  hohere  von  sehr  niederm 
Standpunkte  treiben:  aber  er  wird  immer  ein  Philolog  heissen. 

Auf  dieser  Grundlage,  aus  diesem  Boden  konnen  Krafte 
der  ersten  Art  und  Friichte  jener  Art  erwachsen,  umgekehrt 
niemals.  Sie  miissen  es  nicht,  aber  die  andem  konnen 
es  nicht.  

• 

Seminar  zimachst  und  principiell  nicht  eine  Praparanden- 
anstalt  fQr  Lehrer,  sondem  Pflanzschule  fQr  die  Wissenschaft 
der  Philologie.  So  nach  dem  Urmuster  des  Gottingischen, 
dessen  glQckliche  Copien  alle  andern  sind. 


f 

^"      Bil 


ZL:K   METHODK 


^ 
^ 

^ 


BilclierkeiintDiss.  Mit  eineni  Bucli  iihnlii:li  wie  init  e 
Menschen;  man  tnuss  es  einmal  geseheii  habeii,  taglich  zur 
Bibliothek  gehen  uud  Buch  tiir  Buch  mit  unermQdlicher 
Geduld  sich  geben  laasen.  Anachauung  gar  viel  werth, 
auch  nur  ganz  Susserlich,  UnifaQg,  Ziel,  Grenzen,  Einrich- 
tung  pragt  sich  ein  als  eiu  fasxbares,  handgreifUches  Con- 
cretiiui,  ja  als  ein  gleichsam  lebendiges  ludividuum.  Blosser 
Titel  =  todte  AbBtraetion,  eben  ao  schuell  vergesseu,  wie 
in  schwimmenden  Umrissen  als  schwiiukes  Bild  aufgenom- 
men,  oder  vielmehr  als  keiu  Bild.  Hier  nun  in  Bona  zu- 
mal  von  solcher  MUhseligkeit  befreit  —  seltenea  GtUck  — 
schwelgend  in  der  Fillle  —  ! ! 

Mlissen  suchen  auf  der  Bibliothek  Anianuenseu  «u  wer- 
den.  Einige  wenige  Oberal].  Aber  hier  habe  ich  deswegeu 
das  Institut  der  freiwilligen  Amanuenseu  in  grosserer  Zalil 
geschaflen.  Die  Bibltothek  liat  allerdings  auch  ihren  Nutzcn 
davon  —  der  indess  selbst  wieder  doch  nur  zum  Nutzeu 
der  Benutzer  ist  —  aber  der  weit  uud  weit  iiberwiegende 
anf  Seiten  des  Amanuensen. 

Lesen,  viel  lesen,  sehr  viel  lesen,   moglichst  viel  leseu. 

Philologische   Studentenvereine,   allerhen-Iichstes  Tucita- 


ment. 

Allen   milsseu  alle  Ziele   gezeigt  werdeu  und  die  dahiu 
fUhrenden  Wege.     Jeder    achreitet    nach    dem    Mass    seiner 

IKrafte  vor,  so  weit  es  ihm  gegeben  iat.  Wer  unterweges 
Btecken  bleibt,  hat  deu  Gewinn  des  geiuachten  Weges  uud 
die  Befriedigung  des  erreichten  relativen  Zieles.  Eines  schickt 
aich  nicht  fQr  alle.  Die  beaten  sotlen  Wegleitung  erhalteu, 
ausreichend  bis  zum  Endziel;  die  schwachen  sollen  nicht 
ohne  Filhrung  bleibeu  fiSr  ihr  kleineres  8tiick  Weg  und 
sollen  die  freie  Auasicht  er&tTnet  erhalten  bis  zu  den  letsl 
Zielen. 
; 


Man  muBB  immer  hinaufziehen,  nicht  herabsteigeu,  bei 
,  der  Wahl   des  Massstabes  fUr  die  Vorlesungen.    Die  schwa- 


m 


DES   PHILOLOGISCHEN   STUDIUMS.  29 

chen  werden  nieht  folgen^  nicht  tiberall  folgen  konnen;  ihnen 
bleibt  mancheSy  yieles  unyerstanden.  Dennoch^  dass  ihnen 
ein  Ideal  yorgehalten  wird^  dass  sie  eine  AhnuDg  der  Grosse 
und  Weite,  Hohe  und  Tiefe  der  Wissenschaft^  der  Strenge 
ihrer  Forderungen  erhalten^  dass  ihr  geistiger  *Blick  die 
Grenzen  menschUchen  Eonnens  umspannen  lemt  —  das  ist 
ein  unyerlierbarer  ewiger  Gewinn  filrs  Leben^  ein  stiller, 
unmerklich  aber  sicher  wirkender  Spom  zum  Aufstreben,  eiu 
Schutz  gegen  das  Herabsinken  zur  Erde  und  humi  repere. 

Item  was  den  Stoff  der  Yorlesungen  betrifft:  darauf 
kommt  yiel  weniger  an,  dass  sie  bestimmte  einzehie  Eennt- 
nisse  empfangen  und  mit  sich  forttragen  -  obwohl  auch-, 
sondem  dass  sie  einen  Eindruck  empfangen,  wie  man  zu 
ihnen  kommt,  dass  ihnen  die  Wege  und  Operationen  in  guter 
Exemplification  yorgezeigt  werden. 


Lebensfreude  ^sich  zu  fQhlen*  und  Geffihl  der  person- 
lichen  Bedeutsamkeit;  sich  zu  wissen  als  Mitarbeiter  am 
Dombau  der  Wissenschaft. 

Und  nicht  als  gedankenloser  Handwerksarbeiter,  sondem 
zwar  4mmittelbar  praktisch  thatig  f^r  die  eigene  Person  nur 
an  einem  kleinen  StUck  des  Werks,  aber  mit  der  Eenntniss 
und  Uebersicht  des  Bauplans,  mit  Bewusstsein  flber  Zweck, 
Zusammenhangy  Beziehung  der  Einzelarbeit  auf  das  grosse 
ganze  Werk.  

^Als  dienendes  Glied  schliess  an  ein  Ganzes  dich  an.' 
Auch  der  unbegabteste  hat  mehr,  als  wenn  er  nichts  hat 
oder  zum  Schoppchenstechen  geht,  wenn  er  —  z.  B.  einen 
Wortindex  macht;  obgleich  es  auqh  wahr^  dass  keine  Ar- 
beit  so  klein  und  gering,  dass  nicht  nur  der  Beste  gerade 
gut  genug  ist  ftlr  ihre  yollkommene^  gescheite  Ausflihrung. 


Auf  der  Schule  berechtigt  und  erforderlich  allerlei 
Bildungsstoff  auf  breitester  Gmndlage  (obgleich  auch  diese 
jetzt  zu  breit!);  aber  mit  der  Uniyersitat  fangt  eben  schon 
eine  relatiye  Einseitigkeit  an  berechtigt  zu  sein. 


30  ZUR  METHODE 

Erschopfung  und  Abschluss  mit  positivem  Besul- 
tat  bei  Disputationen  und  Abhandlungen. 

Darum  keine  weitschichtigen  Themata  und  weitlaufigen 
Abhandlungen;  an  denen  nur  so  aussen  herum^  an  zufallig 
herausge^ffenen  einzelnen  Punkten  herumkritisirt  wird. 

Die  Eritik  muss  durchschlagen,  alles  umfassen^  bis  auf 
den  Herzpunkt  dringen. 

Also:  kleine  Stoffe  von  beherrschbarem  Umfange. 


Nicht  Ruhe   noch  Rast   muss   ein  Problem   lassen   bei 
Tag  und  bei  Nacht. 

Nil  sine  magnd  —  und  Nil  tam  difficilest  —  ist  die 
Quintessenz,  in  ihrer  Yereinigung  der  Kernspruch. 


Nur  nicht  aus  Zagen  vor  der  Grosse  der  Aufgabe  das 
frische  Zugreifen,  ohne  viel  Besinnen  und  pedantische  Ord- 
nung;  versaumt.  Ein  halber  Tag^  ganz  dran  gesetzt  bei 
verschlossenem  Zimmer^  reicht  hin  ein  Dutzend  CatulUscher 
Gedichte  zu  lesen  und  so  weit  zu  verstehen  und  zu  goutiren^ 
dass  ein  Bild  der  Art'  und  des  Individuums  gewonnen.  In 
acht  TageU;  wenn  jede  Nebenstunde  ausgenutzt  wird^  lasst 
sich  eine  Demosthenische  Rede  durchlesen:  und  solcher  acht 
Tage  hat  das  Jahr  52. 

In  erster  Linie  steht,  fUr  Schule  wie  fflr  Universitat, 
dass  einer  Lehrer  sei,  erst  in  zweiter,  dass  Gelehrter.  Aber 
allerdings,  je  mehr  der  gute  Lehrer  ausserdem  auch  Grelehrter, 
desto  besser  als  Lehrer.  Ein  idealer  Lehrer  nur  an  jedem 
Gymnasium! 

NB.  Nicht  um  moralischen  Idealismus  handelt  sich's 
(den  kann  auch  der  pure  Padagog  haben),  sondem  es  gibt 
ja  auch  cinen  intellectuellen  Idealismus. 


Keine  Klugheit,  und  selbst  keine  Weisheit  erzielt,  was 
allein  ein  warmes  Menschenherz  zu  Stande  bringt:  ein  Herz 
f&r  die  Sache,  die  zu  lehren  ist,  und  fiir  die  Menschen,  deneu 
sie  gelehrt  werden  soll. 


DES   PHILOLOQISCHEN   STUDIUMS.  31 

Das  wahre  Eennzeichen  eines  rechten  Lehrers  ist,  dass 
er  SchiQer  zieht^  die  besser  sind  als  er  selbst^  und  dass  es 
ihm  eine  Freude  ist  solche  zu  haben. 


Der  Lehrer  muss  wissen  zur  rechten  Zeit  aufzuhoren; 
den  Lehrer  zu  spielen,  zu  gangelu;  Glauben  und  Abhangig- 
keit  zu  fordem.  An  dem  Fehlen  dieser  Kunst  —  den  Unter- 
geordneten  im  rechten  Uebergangsmoment,  nicht  zu  spat, 
als  Ebenbiirtigen  zu  sehen,  ist  schon  manches  schone  Ver- 
haltniss  zu  Grunde  gegangen. 

Ich  finde  nicht,  dass  durch  zelotischen  Glaubensterroris- 
mus  die  Fragen  der  Wissenschaft  gefordert  werden,  dass 
sie  je  weiter  gekommen  waren  zu  ihrer  Losung.  Gut  Ding 
will  Weile  haben,  Zeit,  um  langsam  zu  reifen,  und  mit 
Geduld  und  einer  gewissen  Lasslichkeit  getrieben  werden. 
Man  muss  mit  Behagen  zusehen;  das  Rechte  arbeitet  sich 
allmahlich  yon  selbst  heraus  und  durch.  Hastige  Leidenschaft 
iiberstQrzt  und  hilfk  nicht  vorwarts. 

Was  Kraft  der  Wahrheit  in  sich  hat,  bricht  durch  wie 
das  Samenkom,  das  jedem  Hindemiss  zum  Trotz  die  Erd- 
decke  sprengt  —  frtlher  oder  spater. 


Schluss:  Hier  haben  Sie  zur  Mitgiffc  das  Beste  was  ich 
Ihnen  geben  kann.  Nun  gehen  Sie  hin  und  thun  danach. 
Und  wenn  Sie  gethan  und  so  was  geworden  sind,  und  das 
Alterthum  in  Ihnen  lebendig  geworden  ist  und  das  Konnen 
stark,  so  stimmen  Sie  ein,  wenn  Sie  es  vermogen:  dass  die 
Bonner  Schule  einseitige  Critici  und  Grammatici  mache,  oder 
keine  Padagogen  ftir  die  Schule  ziehe. 

Was  will  man  fiberhaupt  gegen  die  Bonner  Schule?  sind 
nicht  gerade  alle  Seiten  hier  yertreten?  misachtet  irgend 
einer  yon  denen,  welche  Einfluss  Uben,  das  Terrain  des  an- 
dem?  fehlt  es  an  freudig  anerkennender  Wurdigung  der  sich 
erganzenden  Regionen? 

Die  Mehrzahl  immer  freilich  exegetische  Philologen;  aber 
das  ganz  natOrlich;  schon  des  liberwiegenden  praktischen 
Schulbediirfiiisses  wegen.  Zweierlei  oder  mehrerlei  neben 
einander  kann  nicht  jeder. 


32  ZITR  METHODE   DES   PIIILOLOGISCHEN   STUDIITMS. 

Sehr  gute  und  wohlmeinende  Frennde  sind  es,  die  mir 
sagen^  die  Philologie  und  in  specie  die  Bonnische  Philologie 
miisse  umkehren.  Es  ist  ja  riihrend^  wie  sie  das  thun.  Aber 
theils  ist  thatsachlich  nichts  umzukehren,  theils  ware  es 
gegen  das  Gewissen  (abgesehen  davon  dass^  wenn  beide 
Griinde  nicht,  man  flberhaupt  mit  funfzig  Jahren  nicht  mehr 
umkehrt;  imd  dass  eine  befestigte  Einseitigkeit^  wenn  sie 
nur  iiberhaupt  in  ihrer  Tendenz  auch  berechtigt  ist,  iiber- 
haupt  mehr  werth  ist  als  unsichere  schwankende  Yielsei- 
tigkeit). 

Die  Nationalwissenschaftler  woUen  Regeneration  der  Phi- 
lologie  durch  ihre  Studien,  und  so  alle. 

Man  verlangt,  Philologie  solle  wieder  sich  vermahleny 
Hand  in  Hand  zusammengehen  mit  den  Wissenschaften  des 
Lebens,  mit  Theologie,  mit  Jurisprudenz.  So  weit  das  be- 
rechtigty  ei  wohl,  so  sei  es:  aber  indem  die  Theologen  und 
Juristen  wieder  Philologen  werden,  darohne  sie  nichts  rechtes 
sind;  nicht  indem  wir  Theologen  und  Juristen,  da  wir  mitt- 
lerweile  etwas  geworden  sind  ohne  Theologen  und  Juristen 
und  auf  eignen  FUssen  stehen  gelernt  haben.  Wir  haben 
genug  im  eignen  Hause  aufzuraumen. 


IIL 

Gutacliteii  llber  philologisclie  Seminarien. 


fNils  Abr.  Gy  Iden,  Trofessor  der  griechischen  Litteratur 
an  der  Alexander-Universitat  in  Finnland',  hatte,  um  den 
Stand  der  philologischen  Studien  in  seinem  Vaterlande  zu 
heben,  im  Friihjahr  1863  bei  dem  akademischen  Consistorium 
von  Helsingfors  einen  Antrag  auf  Einrichtung  eines  philo- 
logischen  Seminars  eingereicht  und,  um  seinen  eignen  Vor- 
stellungen  grossem  Nachdruck  zu  verleihen,  sich  an  Ritschl 
mit  der  Bitte  um  ein  Gutachten  iiber  die  Bedeutung  der- 
artiger  Seminarien  gewandt.  Dadurch  wurde  der  unten  fol- 
gende  Brief  veranlasst,  den  der  Adressat,  Professor  Gylden 
freilich  selbst  schon  in  dem  ^Helsingfors  Dagblad'  vom 
13ten  Mai  1863  N.  109  hat  abdrucken  lassen,  dessen  Wieder- 
abdruck  aber  man  auch  bei  uns  gern  lesen  wird,  da  das 
Schreiben  gegeniiber  auch  bei  uns  local  immer  wieder  auf- 
tauchenden  ablenkenden  Ansichten  mit  Energie  und  Warme 
die  einzig  richtige  Methode  schildert,  die  bei  den  Uebungen 
der  philologischen  Seminarien  zu  befolgen  ist  und  der  RitschFs 
eigne  Lehrthatigkeit  die  zahlreichsten  und  werthvollsten 
Friichte  verdankt.     C.  W.] 

Hochgeehrtester  Herr  Professor! 

Es  gereicht  mir  zu  lebhaffcer  Genugthuung,  dem  ehrenden 
Vertrauen,  welches  Sie  mir  mit  Ihrer  Anfrage  Uber  philo- 
logische  Seminarien  erweisen,  nach  dem  Mass  meiner  Erafte 
im  Nachstehenden  zu  entsprechen. 

Mir  ist  der  Stand  der  classischen  Studien,  wie  er  zur 
Zeit,  ausser  Deutschland,  in  Belgien,  Frankreich,  Italien  und 
Holland  ist,  nicht  unbekannt;  wenigstens  habe  ich  diesem 
Gegenstande,  so  weit  ich  mir  theils  personlich,  theils  aus 
BUchem  Kenntniss  davon  verschaffen  konnte,  stets  ein  warmes 

FR.    RIT8CHF.LII    OPV8CVLA    V.  3 


,34  1*QIL0I.0G1SCUE   SEMINABIEN. 

Interesse  zugewendet,     Es    fehlt   mir   daher   iiJcht   an   Ver- 

!  gleichungBpunkten,  mitHulfe  dereu  ich  mir  eine  begr(indet«  und 

I  feste  Ueberzeugung  habe  aneiguen  konnen.    Ich  achicke  dies 

i  voraus,  um  demVerdachte  vorzubeugen.alsberuhemeinUrtheil 

L  auf  allzu  einseitiger  Keuntniss  bloss  der  deutschen  Zustande 

^^H        und  auf  engherzig  patriotischer  Ueberschatziuig  derselben. 

^^H  Wenn   nun   aber  einmal   zugegeben   wird   (und   aucb   iu 

^^H      Ihrem  Vaterlande  scheint   man  ja  dieser  Meinuiig  zu  sein), 

^^H      dass  die  BlUtlie  dcr  clasaischen  Btudien  in  Deutechland  nicht 

^^H      niedriger,  sondeni  —  aufrichtig  zu  sprechen  —  dass  sie  hofaer 

^^f       steht  als   in   den  genaimten  benaclibarten  CulturlUndern,  so 

■  darf  icli  ea  auch  mit  einiger  Zuversichtlicbkeit  aussprecheu, 

dass   die   eigentliche   treibeude    Kraft,    der   wesentliche    Be- 

fruchtimgsquell  jener  BlUthe   nirgends   anders   zu  sucheu  ist 

als  gerade  in  den  philologiaehen  Seminarien  unaerer  Univerai- 

taten.     Vor   130   Jahren   zuerat  in  GBttingen   ins  Leben  ge- 

rufen,  hat  aich  diese  Institution  allmahiicli  so  siegreich  Bahn 

gebroehen  mid   ao   segeiisreich   bewahrt,   dasa  aie   von   dem 

I  Begriff   eines    vollatandigen   Universitiitsorganismua   bei   uns 

gar  nicht  mehr  zu  trennen   ist.     Wahrend  die  fihrigen  aka- 

:  demischen   Schweateranstalteu    sich    schon    seit   langer    Zeit 

'.  gleichartiger  Stiftungen  erfreuteu,  war  es   auch  in   dem    go 

^^1        sehr  im  Rilckstande  gebliebenen  Oeaterroicb,  als  dieaes  endlich 

^^H      seit  1848  ebeufalls  in  die  BiLhnen  deutscher  Geistescultur  ejn- 

^^f      lenkte,   einer   der  eraten  Geaichtapunkte,  dem   man   bei  der 

I  dortigen  Oi^aniaation  oder  BeorgaDisation  von  Universitiiteu 

und  Gjmnasien  Uechnung  trug,  dass  man  iiberall  phiiologiacbe 

;  Seminare  einrichtete:  in  Wien,  Prag,  Tnnabruck,  Lembei^  etc. 

!  Und  wemi  der  Erfolg  irgendwo  mit  Ilanden  zu  greifen  iat,  so  ist 

I  er  es  hier.    Denn  wenn  maii  anfangs,  iim  clasaische  Studieii  in 

I  Oesterreich  Qberhaupt  nur  begriiiiden  zu  koniien,  schlechter- 

;  dinga  gezwungen  war,  aich  die  nothigen  Lehrkrafte  in  grosaer 

Anzahl    aus    dem   iibrigen  Deutschland   zu    verschreiben ,   so 

^^_        haben  namentlich  die  philologischen  Seminare  von  Wien  und 

^^H      Pritgi  weil  aie  mit  besonders  titchtigen  Leitern  besetzt  wareu, 

^^H      Ho  vortrefflich  ein-  und  durcligreifend  gewirkt,  dass  uun  achon 

seit  einer  kleinen  Keihe  vou  Jahren  das  Bediirfniss,  fremde 

E.rafte  ins  Land  zu  berufen,  ganzlich  aufgehi^rt  hat,  uiid  daas 


PHILOLOGISCHE   SEMINARIEN.  35 

ein   sich   durchaus  aus   einheimischen  Kraften  recrutirender 

gelehrter  SchuUehrerstand  gebildet  worden  ist,  der  sich  dem 

des  Qbrigen  Deutschland  als  ebenbiirtig  zur  Seite  stellen  darf. 

In  das  Mark  der  nationalen  Bildung  geht  ja  eben  das  classiche 

Studium,  wie  begreiflich,  nur  durch  einen  Uber  das  ganze 

Land  verbreiteten  griindlichen  Gymnasialunterricht  Uber;  der 

einen  unyerlierbaren  Grund  legt,  was  auch  ftlr  ein  besonderer 

Lebensberuf  oder   specielles  Fachstudium  spater  auf  diesen 

Grund  gebaut  wird.     Woher  aber  soU  der  griindliche  Gym- 

nasialunterricht  kommen    als    von   guten  Gymnasiallehrem? 

Woher  aber  wiederum  soUen  diese  kommen,  wenn  nicht  aus 

einer  richtigen  Vorbildungsschule  auf  der  Universitat?  Dazu 

reichen  aber  die  Yorlesungen  schlechthin  nicht  aus^  weil  sie 

nur  theoretische  Eenntnisse  und  materielle  Uebersicht  gebeu; 

nicht  aber  das  was  eben  fQr  den  Gymnasiallehrer  als  wesent- 

liche  Erganzung  hinzutreten  muss:  d.  i.  methodische  Fertig- 

keit^  die  nur  durch  eigne  Uebung  der  Krafte  erworben  wird. 

Wohl  yerstanden:  nicht  von  der  praktischen  Fertigkeit  des 

Lehrens  selbst  spreche  ich;  denn  dieses  wird  nach  meiner 

Ueberzeugung  nur  im  Amte  selbst  gelernt  und  gehort  gar 

nicht  auf  die  Universitat,   wie  denn  auch  erfahrungsmassig 

alle  padagogischen  Anweisungen  und  Anleitungen,  die  schon 

auf  die  Universitat  verlegt  werden,   hefzlich  wenig  Frucht 

tragen  und  nur  die  wirklich   nothigen   Studien   storen   und 

beeintrachtigeiL    Sondem  ich  habe  nur  im  Auge  die  Erwer- 

bung   wissenschaftlicher  Fertigkeit   und   die  Anstellung 

wissenschaftlicher  Uebungen,  durch  die  der   kQnftige  Gym- 

nasiallehrer  sich  befahige,  auf  bewusstem  methodiscfien  Wege, 

nach  strengen  Gesetzen  und  Gmndsatzen  einer  sowohl  sprach- 

lichen  als  sachlichen  Erklamng,  das  richtige  Yerstandniss  der 

classischen  Schriftsteller  zu  bewirken,  und  zugleich  zur  syste- 

matischen  Erkenntniss  der  Grammatik  beider  alten  Sprachen 

zu  f&hreH;  und  zwar  so  dass  die  dazu  erforderlichen  geistigen 

Ogerationen  in  Fleisch  und  Blut  Ubergehen  und  mit  Leichtig- 

keit  und  Gelaufigkeit  gehandhabt  werden.     Es  leuchtet  ein, 

dass  dies   das  blosse  Anhoren  von  Yortragen  nicht  leisten 

kann,  sondern  dass  Selbstthatigkeit  dafiir  eintreten  muss^  wie 

sie  eben   ein  Seminar  fordert  und  iibt.     Daher  auch  die  in 

3* 


36  PHILOLOGISCHE   SEMINARIEN. 

unsem  Seminarien  iibliche  Zweitheilung  in  1)  Interpretations> 
libungen,  und  2)  Disputationen  iiber  selbstyerfasste  kurze 
Abhandlungen  philologischen  Inhalts,  dem  Zwecke  iiberall 
aufs  beste  entsprochen  haben,  so  dass  darin  kein  Seminar- 
director^  wenn  er  auch  die  Freiheit  dazu  noch  so  sehr  hatte, 
jemals  etwas  geandert  hat.  Ebenfalls  einleuchtend  ist  es 
aber,  dass  alle  Erfolge  von  der  Tiichtigkeit  und  Geschicklich- 
keit,  der  anregenden  Kraft  und  der  hingebenden  Liebe  dessen 
abhangen,  unter  dessen  Leitung  die  Uebungen  stehen. 

Meinerseits  will  ich  mit  einem  doppelten  Bekenntniss 
nicht  zuriickhalten:  1)  dass  ich  das  Beste,  was  in  philolo- 
gischer  Beziehung  iiberhaupt  an  mir  ist,  den  Seminarttbungen 
meiner  Lehrer  Gottfried  Hermann  in  Leipzig  und  Karl  Reisig 
iu  Halle  zu  verdanken  mir  bewusst  bin;  2)  dass  das  Beste, 
was  ich  etwa  selbst  geleistet  haben  mag  als  Universitats- 
Professor,  8icher  das  Nachhaltigste  und  Greifbarste,  ebenfalls 
auf  die  Wirksamkeit  der  Semiuare  zuriickgeht,  denen  ich 
wahrend  30  Jahre  vorzustehen  so  glGcklich  war.  Und  ahn- 
liche  Bekenntnisse  wtirden  in  Deutschland  hunderte  und  aber 
hunderte  alter  und  junger  Philologen  machen,  wenn  sie  da- 
nach  gefragt  wiirden.  Selbstverstandlich  unterschatze  ich  dabei 
gar  nicht  den  Werth  guter  Vorlesungen;  aber  einen  gelehrten 
Schulstand  voii  der  rechten  Tiichtigkeit  schaflFt  man  damit 
alleiu  nicht. 

Nur  eine  Voraussetzung  gilt  freilich  unbedingt  fiir  eine 
wahrhaft  wirksame  Seminarbildung :  die  jungen  Leute  miissen 
sattelfest .  in  der  Grammatik  beider  alten  Sprachen  von  der 
Schule  zur  Universitat  kommen.  Und  da  ist  es  denn  freilich 
hochlich  zu  beklagen,  dass,  wie  ich  zu  meinem  Erstaunen 
aus  Ihren  Mittheilungen  entnehme,  ein  Theil  jener  unerlass- 
lichen  Vorkenntnisse  bei  Ihnen  gar  nicht  erworben,  dass 
die  griechische  Syntax  auf  Ihren  Schulen  gar  nicht  systema- 
tisch  betrieben  imd  eingeiibt  wird.  Hier  mtlsste  meines 
Erachtens  vor  allem  Hiilfe  geschafft  werden.  Das  Seminar 
selbst  kann  nicht  der  Ort  sein,  wo  diese  Vorstudien  erst 
gemacht,  die  Grammatik  erst  gelehrt  und  gelemt  wGrde  in 
ihrem  Zusammenhauge ;  es  wOrde  dadiirch  zu  etwas  ganz 
anderem  als  was  es  sein  soll,  namlich  zu  einer  blossen  Fort- 


PHILOLOGISCHE   SEMINARIEN.  37 

setzung  des  Gymnasialunterrichts  selbst^  wahreiid  doch  seine 
Bestimmung  vielmehr  ist,  zur  lebendigen  und  fruchtbaren 
Anwendung  des  auf  der  Schule  angeeigneten  StoflFes  zu  fahren, 
durch  die  man  nicht  nur  lerne,  sondem  zugleich  Ichren 
lerne,  und  zwar  nicht  ausserlich;  sondem  von  innen  heraus 
leme.  Darauf  eben  bemht  ja  der  unschatzbare  Werth  einer 
wissenschaftlicheu  Tradition  und  Continuitat,  vermoge  deren 
sich  eine  geschlossene,  sich  selbst  immer  wieder  aus  sich 
selbst  regenerirende  Kette  bildet  von  Lernenden,  die  zu 
Lehrenden  werden,  deren  Lehrlinge  abermals  schon  die  Eeime 
zu  kQnftigen  Lehrern  in  sich  tragen  u.  s.  w.  in  infinitum.  — 
Bei  Ihnen  wttrde  unter  so  bewandten  Umstanden  wohl  der  erste 
Schritt  sein  miissen,  dass  ein  fahiger  Mann  dasjenige,  was  die 
bisherige  Schule  gar  nicht  mitgibt,  d.  i.  nach  Ihrer  Angabe 
griechische  Sjntax,  zum  Gegenstand  akademischer  Yorlesungen 
machte,  welche  obligatorisch  wiiren  fUr  diejenigen,  die  spater 
in  das  philologische  Semiuar  eintreten  wollten;  und  sehr 
zweckmassig  gewiss  wiirden  schon  solche  Vortrage  zugleich 
mit  praktischen  Uebungen  verbunden.  Ich  spreche  nur  von 
griechischer  Syntax,  weil  in  Ihrem  Schreiben  nur  von  ihr 
ausdriicklich  die  Bede  ist.  Ihrer  Beurtheilung  fallt  es  an- 
heim,  ob  ein  umfassenderer  Unterricht  in  griechischer  und 
lateinischer  —  nicht  nur  Syntax,  sondern  Grammatik  iiber- 
haupt  geeignet  oder  iiberfliissig  sein  mochte.  Wenn  dann 
die  80  vorbereiteten  etwa  einen  zweijahrigen  Cursus  in  einem 
gut  geleiteten  Seminar  durchgemacht  hatten,  so  wiirde  letz- 
teres  wohl  schon  nach  3  —  4  Jahren  seines  Bestehens  die 
ersten  Lehrer  liefera,  welche  die  ersten  Schritte  thaten,  um 
wohlbefestigte  Eenntnisse  und  gute  Methode  an  die  Schulen 
zu  verpflanzen.  Wieder  5 — 6  Jahre  spater  konnte  dann  schon 
ein  Lehrerstamm  von  junger  Bildung  so  weit  vorhanden  sein, 
dass  jede  Schule  wenigstens  eine  solche  wirkende  Kraft 
besasse,  namentlich  wenn  unterdess  Bedacht  genommen  wiirde, 
die  am  wenigsten  brauchbaren  alten  Lehrer  gelegentlich  mit 
Pension  zu  removiren.  In  15  Jahren  wurdeii  Sie  schon  so 
ziemlich  eine  neue  Generation  von  Lehrera  in  Thatigkeit 
sehen.  Denn  freilich:  gut  Ding  will  Weile  haben,  und  mit 
Dampf  lassen  sich  ja  geistige  Reformen  nicht  vollziehen. 


k 


38  IMlILOLOGISCnE   8KMINARIBN. 

Verzeihen  Sie,  weon  inich  etwa  das  Interesse  fiir  die 
Sache  etwas  uber  die  Grenzen  hinausgefiihrt  hat,  die  mir 
durch  Ihre  Anfrage  gesteekt  waren.  Vielleicht  fiuden  Sie 
docb  in  meinen  AeusBerungen  eiues  uud  das  andere  gate 
Kom,  das  auch  fiir  Threu  Boden  passt.  Ich  wUrde  mich  sehr 
Ireuen,  gelegentlicli  wieder  von  Ihnen  zu  horen,  welchen 
Erfolg  Ihre  so  schouen,  der  wurmsten  Theilnahme  werthen 
Intentiouen  und  Bemlihungeu  gehabt  haben.  Mit  der  aus- 
gezeichnetsten  Hochacbtung  habe   ich   die  Ehre  zu  aein  etc 

Bonn,  18.  April   1863.  F.  Ritschl. 

|Au  dieses  Gutachten  reihen  sich  uaturgemass  einige 
eiuem  andern,  amtlichen  Schreibeu  (aus  dem  December  1875) 
entnommene  Aeussemngen  Ritaehra ,  welche  sich  auf  die 
vieler  Orten  Ubliche  Tradition  bezieheu,  liaaH  ein  Studireuder 
der  Fhilologie  in  das  pbilologische  Seminar  nicht  vor  seiuem 
filnften  oder  sechsteu  Semeater  einzutreten  habe. 

Au  einer  Stelle  verwirft  Ritscht  auf  daa  beBtimmtcste 
diese  Tradition  als  im  voHsten  Widerspruch  zn  der  Ueber- 
zeugung  stehend,  dte  er  durcb  seine  langjiihrige  Krfahrung 
als  Seminardirector  sicb  gcbildet  habe.  Darau  schliesst  sioh 
untenstebende  Auslassung.    C.  W.J 

Ich  hatte  immer  gefmiden  daas,  wenn  auch  aelbstverstand- 
lich  ceteris  paribus  oder  prope  paribuM  die  hiihere  Anciennitat 
der  Studienjabre  eine  gewisee  Rflcksichtnahme  billig  erscheinen 
lasse,  doeh  diese  S.Ucksicht  entscbieden  unterzuordnen  sei  nnter 
die  principielle  Bevorzuguiig  der  fahigeru,  bervoratechendere 
Krioige  in  Auaaicht  stellenden,  wenn  auch  jttngeren  Krafte. 
Ich  batte  gefundeu,  daas  eine  erst  im  letzteu  oder  den  beideu 
letzten  Studieusemestem  eintreteude  Theilnahme  au  Seminar- 
fibongen  doch  mebr  oder  weniger  nur  gleichsam  den  ausseni 
Menschen  beriihre  «nd  ihm  eine  zwar  immerhiu  niltzliche 
Direction  fiir  kllnftige  Studien  gewahren  konne,  aber  niemals 
den  ganzen  Menschen  von  iunen  heraus  wissenschaftlich  zu 
paeken  und  methodiacb  durchzubildeu  vermiJge,  daas  dazu 
vielmehr  eine  continuirlicbe  Schulung  von  mehreren,  wo  mog- 
lich  nicht  unter  4,  Semestern  erforderlich  sei,  um  durchgrei- 
fend  und  nachhaltig  zu  wirkeu.    Ich  hatte  endlich  getiinden, 


j 


PHILOLOGISCHE   SEMINARIEN.  39 

dass  die  aDgemessen  frfihzeitige  Aufnahme  wirklieher  Talente 
einen  ungemein  gunstigen  Einfluss  auf  die  ganze  geistige  Atmo- 
sphare  eines  Seminars  ausiibt,  indem  die  alsdann  schon  alteren 
und  vorgeschritteneren  Mitglieder  den  jiingeren  als  Vorbilder 
dieneu,  in  diesen  den  Ehrgeiz  der  Nacheiferung  wecken,  und 
durch  ihr  wissenschafUiches  ^  Ansehen  die  ganze  Anstalt  auf 
einer  gewissen  Hohe  erhalten:  lauter  Vortheile,  die  durch  allzu- 
raschen  Wechsel  des  Personenstandes  und  ein  verhaltnissmassig 
nur  kurzes  Verweilen  in  der  Anstalt  verloren  gehen. 

[An  einer  andem  Stelle  spricht  Bitschl  von  dem  Vor- 
theily  den  es  gewahre,  wenn  man  unter  den  lerubegierigen 
Studirenden,  deren  iiberwiegende  Mehrzahl  ja  liberall  aus 
Mittelmassigkeiten  bestehe^  ein  wirkliches  Talent  erkenne^ 
dies  sogleich  den  ordentlichen^  d.  h.  sich  durch  Arbeiten  und 
Leistungen  selbstthatig  betheiligenden  Mitgliedem  einzureiben^ 
^ohne  danach  zu  fragen^  ob  das  betreffende  Individuum  erst 
im  zweiten  oder  in  welchem  sonstigen  Semester  stehe'.  Dort 
heisst  es  weiter:] 

Man  gewinnt  dadurch  den  Vortheil,  eine  noch  ganz  bild- 
same  Natur  gleichsam  wie  ein  weiches  Wachs  formen  und 
in  stetiger  Folge  und  eiuheitlichem  Fortschritt  mehrerer  Se- 
mester  hindurch  successive  bis  zu  einem  gewissen  Grade  fertig 
gestalten  zu  konnen:  wahrend  an  einem  Studirenden^  der  schon 
eine  Reihe  von  Semestern  ganz  auf  eigne  Hand,  ohne  mass- 
gebende  Anleitung  und  von  aussen  kommende  Zucht  seinen^ 
wenn  auch  an  sich  noch  so  fleissigen  und  strebsamen  Studien 
obgelegen^  dabei  aber  gar  leicht  manchen^  spater  schwer  wieder 
gutzumachenden  Fehlweg  eingeschlagen  hat  und  in  seiner 
Gewohnheit  (um  im  Bilde  zu  bleiben)  einigermassen  erstarrt 
ist  —  wahrend  an  einem  solchen^  sage  ich,  in  der  Begel  nicht 
viel  mehr  umzugestalten  ist.  Insbesondere  hat  sich  dies  auch 
bewahrt  in  Beziehung  auf  das  Lateinschreiben,  worin  leider 
heutzutage  die  von  den  Schulen  abgehenden  jungen  Leute 
grossentheils  gar  wenig  fest  und  geiibt  sind^  worin  sie  aber 
auch  ohne  eine  so  zu  sagen  Woche  far  Woche  fortgesetzte^ 
continuirliche  Schulung  von  mehreren  Semestern  zu  einer  be- 
friedigenden  Correctheit  und  stilistischen  Fertigkeit  schlechter- 
dings  nicht  gebracht  werden  konnen. 


IV. 

Z»r  Geschichte  der  classischen  rhilologie. 

(Werler.    Passow.    Keisig.) 


L 


I.     Veit    Werler    ala    Leipziger   Docent    iincl    die 
Leipziger  Plautusstudien   im   Anfang  des 

sechzehnteii  Jahrliunderts. 

[Der  Humanist  Veit  Werler  hatte  das  lutereBse  Rit8chl'8 
zunachst  dadurch  erwecltt,  dass  er  eine  Zeit  lang  im  Besitz 
des  'Vetus  Codex'  des  Plautus  war.  Bei  genauerem  Ein- 
geben  auf  die  Peraonlichkeit  dieses  Maanes  atellte  sich  aber 
alsbald  heiBus,  daes  in  der  in  Betracht  kommenden  Litteratur 
uur  einige  allgemeine  Phrasen  iiber  ihn,  nicht  das  geringete 
Positive  und  Concrete  zu  tinden  war.  Das  reizte  Ritschl  zu 
eindringenden  eignen  Forschungen.  Den  Lebenslauf  Werlers 
verfolgend  fand  er,  dass  seine  Wirksamkeit  viel  weitgreifender 
und  fruchtbarer  war,  als  bekannt,  und  dazu  in  ganz  eigen- 
thiimlicher  Weise  verknQpft  mit  eiuer  sehr  speciellen  Rich- 
tung  der  damaligen  humautstischen  Bestrebuugen  Leipzigs, 
sofem  aich  dieselben  namlich  ganz  hervorstechend  an  dem 
Studium  des  Plautue  entwickelten  nnd  Jahrzehnte  festhialten. 

Die  Resultate  der  Untersuchungen  (iber  die  bunten  iSchick- 
sale  des  Mannes  wurden  seiner  Zeit  im  Rheiniscben  Museum 
fUr  Philologie  Bd.  XXVIJ  (1872)  8.  33  ff.  und  Bd.  XXVIll 
(1873)  S.  151  ff.  mitgetbeilt  nnd  offenbar  bald  darauf»)  daa 


*)  [Es  war  ein  lirthiim  tncinerEeitij,  'wenn  ich,  dnrch  die  {gftm 
gegen  Gewohnheit)  xittrige  HiukdBchrift  gt<ta,ugcht,  luinahni  {».  Opaso.  IJI 
p.  XVIU),  daM  diese  Redactioa  in  daa  Jahr  1876  fklle:  denn  in  einem 
wegentlicbeo  Punkte  Bind   nocli  im  Laufc   dca  Jahreis   1BT3  neae  Be- 


VEIT  WERLER  AL8  DOCENT  U.  D.  LEIPZ.  PLAUTUSSTUDIEN.   41 

Manuscript  dieses  Aufsatzes  fiir  den  Wiederabdruck  im  dritten 
Band  der  Opuscula  hergerichtet^  wo  denn  auch  jetzt  das 
Ganze  in  der  erweiterten  Gestalt  p.  78 — 119  zum  Abdruck 
gelangt  ist. 

Dagegen  hat  weder  in  den  urspriinglichen  Aufsatzen 
noch  in  den  spateren  Zusatzen  die  Docenten-  und  Editoren- 
thatigkeit  Werler's  in  Leipzig  mehr  als  eine  ganz  fliichtige  . 
Berticksichtigung  gefunden.  Ueber  diese  schaflFte  die  wuii- 
schenswerthe  Aufklarung,  brachte  sie  aber  auch  in  einem 
dberraschenden  Maasse  eine  ganz  neue  und  hochst  miih- 
selige  Reihe  von  Nachforschungen,  die  Kitschl  mit  dem  ener- 
gischen  Eifer  betrieb,  mit  dem  er  bis  in  die  letzten  Lebens- 
jahre  hinein  alles  verfolgte,  was  einmal  sein  Interesse  erweckt 
hatte.  Es  wurden  namlich  ffir  diese  Ermittelungen,  die  sich 
auf  Leipziger  Plautus-Ausgaben  aus  dem  Anfang  des  16teu 
Jahrhunderts  bezogen,  iiber  sechzig  Bibliotheken  in  Contri- 
bution  gesetzt,  in  Deutschland  wohl  alle,  wo  irgend  etwas 
zu  erwarten  war,  desgleichen  sammtliche  der  Schweiz  und 
Hollands,  ausserdem  die  Bibliotheken  von  Gambridge  uud 
London,  Bom,  Turin  und  Florenz,  sowie.  die  von  St.  Peters- 
burg.  Das  Ergebniss  der  Nachforschungen  war  bei  einer 
grossen  Zahl  dieser  Sammlungen  ein  rein  negatives,  wie 
denn  die  ganze  Schweiz  von  den  gesuchten  Plautusdrucken 
nur  ein  Exemplar  (in  Aarau)  hat,  ganz  HoIIand  nur  in 
Utrecht  einige,  in  Deutschland  unter  anderen  eigenthiimlicher 
Weise  die  zwei  Leipziger  Bibliotheken  kein  einziges  Stiick 
besitzen,  so  bedeutende  Bibliotheken,  wie  die  Berliner  und 
Gottinger,  nur  je  eins.  Bei  weitem  die  grosste  Zahl  bot 
Munchen  (19  Stiick),  demnachst  Zwickau  (9),  Erlangen  (8), 
Wolfenbattel,  Wien  und  Utrecht  (je  7). 


sultate  gewonnen,  die  bei  jener  Bedaction  noch  unbekannt  waren, 
wfthrend  schon  in  den  Berichtigiingen  am  Schluss  des  zweiten  Heftcs 
Ton  Bd.  XXVIII  des  Rhein.  Musenms  p.  352  Ritschl  die  Bemerkung 
hinznfogte:  ^Ueber  die  in  Bd.  XXVIII  p.  167  in  negativem  Sinne  or- 
w&hnte  Schriftetellerei  Werler^s,  insbesondere  auch  seine  «Epigram- 
mata>  haben  weitere  Nachforschungen  ein  sogar  ziemlich  reichhal- 
tiges  Material  ergeben,  welches  an  einem  andern  Orte  mitgetheilt  und 
besprochen  werden  wird.'    C.  W.] 


42  Vi:iT    WEIiLKI!    AL«    LIOCENT 

Die  Hauptergebiiisse  dieser  bibliogmphiMchen  Unter- 
snthungcii  wurden  voii  Ritschl  hereitfi  in  einem  Vortrag,  den 
er  zur  Feier  des  227sten  Geburtstages  Leibnizeus  in  der  K. 
8ach8.  Geaeilscliaft  der  Wias,  {am  12teuJuli  1873)iiber  Werler 
hielt,  niitgetlieilt  uiid  hildeten  deu  Haupttheil  desBelben,  wah- 
reud  die  Honatigen,  uamGntlich  die  spateru  Schickaale  Werler's 
hicr  uur  iu  allgemeinem  Rahmen  voi^riihrt  wurden. 

Leider  erfolgte  damals  uicbt  sotort  die  Publicatiou  dett  Vor- 
trags,  da  nocb  einige  specielle  Nachforscfauiigen  zu  erledigen 
wareu:  und  iu  Folge  dieser  Verzogerung  unterblieb  die  Aus- 
iirbeitung  tilr  den  Druck  dann  ganz,  da  andere  Arbeiten  eiuh 
iuzwiHcfaen  vorgodrangt  hatten.  So  faiiden  sich  in  RitschVa 
Nachlass  nur  vor:  1)  die  kurzen  Aufzeichnungen,  die  er  Bich 
fur  den  frei  gesprochenen  Vortrag  gemacht  batte,  2)  ein  selir 
kuappes  Referat  iiber  den  Inbalt  dieaea  Vortraga,  welclies  da- 
inals  im  Leipziger  Tageblatt  erscbien,  3)  eiu  ctwaa  umruug- 
licliereH  Expose  fiber  veruiwntiiche  Flautuadrucke  Thaiiuer^s, 
4)  eine  reiche  FQile  hibiiograpbiscber  Notizeu  uud  Abschriften. 
Es  war  die  Absicbt  Rit.schl's,  die  ietzteren  in  voilem  Umfange 
zu  verwerthen;  deun  es  la.gen  ihm  mit  einer  bis  zwei  Aus- 
nahmeu  alle  die  Leipziger  Plautusdrucke  gleicbzeitig  iu  ua- 
tnra  vor,  ao  dass  er  sicii  nirgends  auf  frenide  Augeu  zu  ver- 
lassen  braucbtc.  Er  liess  die  sammtlicben  Titelbliitter  genau 
copiereu,  machte  die  cingehendBtGU  und  .'^crupulbsesten  typo- 
grapbischeii  uad  bibliographischen  Erhebuugen  und  woilte  bo 
das  Oanze  zu  einem  durch  Vollstiindigkeit  und  Exactheit 
moglichBt  correcteu  'Sp>?cimen  typographo-hibliographicuiu' 
ausarbeiten,  in  dem  der  ailgciueine  Feliler  uuserer  liibliugra- 
pbieu,  zumeist  aus  ahgeleitcteu  Hiilfsmitteln  uiid  niclit  aus 
Autopsie  zu  schopfen,  giinzlicb  vermiedeu  war. 

Die  Veroffentlicbung  einer  solchen  Arbeit  (zu  der  ilbrigens 
alles  bereit  ist)  scheint  mir  jedoch  nicht  dieses  Orts:  wohl 
aber  wird  es  hier  am  Platze  sein,  die  aligeniein  iuteressi- 
renden  Punicte  der  ganzcu  Uutersuchung  mogiicbst  mit  den 
Worten  RitschVs  zusammenzufassen .  iiisofern  als  hier  einer- 
seits  ein  werthvolier  Beitrag  zur  Cbarakteristik  der  huma- 
niBtischeu  Thiitigkeit,  andrerseits  zur  Geschichte  der  Plauti- 
niacheu  Studien  und  ihrer  Daratellung  in  dem  ersten  Aiifsat« 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  43 

Yon  Opusc.  Bd.  II  eine  positive  Erganzung  gegeben  wird. 
Beigef&gt  habe  ich  ausserdem  —  RitschFs  Intentionen  ent- 
sprechend  —  drei  Anhange,  deren  erster  zwei  Briefe  und 
eine  prosaische  Vorrede  Werler^s  enthalt,  wahrend  der  zweite 
eine  Sammlung  seiner  Tollig  unbekannt  gebliebenen  Gedichte 
bietet;  im  dritten  sind  ein  paar  Proben  von  der  Art,  wie 
Werler  seine  Interpretatoria  hielt,  mitgetheilt.     C.  W.] 


Meine  Absicht  geht  dahin^  in  ein  Sttlck  Leipziger  6e- 
lehrten-  und  Universitatsgeschichte  aus  dem  Anfangdes  16ten 
Jahrhunderts  einzuf&hren.  Der  Held  meiner  6eschichte  ist 
Veit  Werler,  erst  licipziger  Student,  dann  Baccalaureus,  dem- 
nachst  Magister.  In  Briefen,  in  Vorreden  und  in  manchen 
summarischen  Berichten  iiber  Leipziger  Universitatsverhalt- 
uisse  und  ^umanistische  Ereise  jener  Zeit  kommt  dieser  Veit 
Werler  aus  Sultzfeld  in  Franken  vor,  aber  immer  nur  als 
ehrenwerthes  und  geehrtes  Mitglied  jener  GenossenschafL 
Wodurch  er  sich  aber  verdient  gemacht  und  jene  Achtung 
erworben  habe,  davon  schweigt  die  Geschichte.  Und  nicht 
einmal  ein  Artikel  in  irgend  einem  Gelehrtenlexikon  ist  ihm 
gewidmet,  wahrend  hier  doch  viel  unbedeutendere  Gelehrte 
der  Zeit  eingehende  Beriicksichtigung  gefunden  haben;  eben- 
sowenig  findet  sich  in  den  bibliographischen  Werken  auch  nur 
ein  Verzeichniss  seiner  Schriften,  geschweige  dass  seine  Briefe 
und  Gedichte  je  gesammelt  waren,  wie  es  bei  so  vielen  Huma- 
nisten,  zum  Theil  wiederholt  geschehen. 

Die  im  Folgenden  mitzutheilenden  That.sacheu  sind  durch- 
weg  aus  weitlaufig  zerstreuten,  so  gut  wie  uie  benutzten, 
theils  handschriftlichen  theils  gedruckten  Quellen  geschopft 
und  aus  fast  v5lliger  Dunkelheit  ans  Licht  gezogen. 

Im  Wintersemester  1500/01  auf  der  Leipziger  Universitat 
inscribirt  und  eifriger  Zuhorer  von  Hermann  von  dem  Busche 
[s.  Opusc.  Bd.  III  p.  104 J,  schon  1501  zum  Baccalaureus  pro- 
movirt,  wurde  Werler  1507  hier  Magister  legens  [s.  ebd. 
p.  81]  und  war  als  solcher  bis  1516  thatig  [s.  ebd.  p.  107]. 
Er  lebte  in  dieser  Zeit  im  besten  Einvemehmen  mit  den  da- 
mals  hier  verweilenden  Humanisten;  so  init  Richard  Crocus^ 
wie  dieser  selbst  in  einer  gedruckten  Anrede  an  die  Docenten 


44 


intLEH    AI.S    UnCENT 


der  Uiiiversitiit  bezeugt*),  imd  mit  loanjies  Rliagiuii  Aeati- 
carapianuB,  der  ihiu  zu  aeiner  Ausgabe  vun  Cicero  de  oratArc 
(1515)  die  Vorrede  sclirieb;  auch  den  jugeiidliclieu  Ulricli 
von  Hutteu,  der  bereits  damals  die  hocbateu  Erwartuugeu 
erweekte,  lemte  er  hier  (1507/08)  keunen,**)  Ain  befreuii- 
detstea  aber  wurde  er  (1513)  mit  Eobaii  Hessc,  mit  dem 
er  bei  grosser  Aebnliclikeit  der  beideraeitigeu  Niituren  iu 
uhi  sebr  innigoB  Verbiiltuisa  trat,  das  auch  vou  beideu  Seiten 
eiuen  lebbaften  poetiachen   Ausdruuk  fand.***) 

Zwar  ist  Werler  uie  Leipziger  Professor  geworden,  als 
welcher  er  ab  imd  zu  von  neneren  Gelebrten  pradicirt  wirdf) 
(no  gegchwind  giug  das  damals  uitbt;  das  langsame  aber 
aichere  Anfrficken  der  Magister  iu  die  Lehrstiihle  der  Professo- 
ren  gab  ja  eben  Anlass  zu  dein  bekannten  Spruch : '  Lipsia  viilt 
esspectari ').  Wobl  aber  hielt  er  fleissig  Vorlesuugen,  die 
uuterandemCamerarius  (1513  —  18  iu  Leipzig)  horte,  uud  battc 
wobl  aucb,  um  sein  Leben  zu  fristeu,  Pensioniire  im  Hause, 
wie  diea  vou  anderii  bekanut  ist  uiid  fur  Werler  au»  der  Dedi- 
catiousepistel  an  eineu  'discipuluB  domeaticus'  geschlossen 
werdeu  hiubs,  die  er  seicer  Ausgabe  einiger  Lucianischer 
Dialoge  vorausgescbickt  bEtt.+t) 


*)  NKmlich  anf  der  Riioiseite  dvs  TitclMattca  der  Scbrifl;  'R. 
Croci  Britanni  ocademie  LipBensiE  encomium  congratiilatorium',  «« 
es  anter  Ht>r  Anrede:  'SapientisBimin  ct  christianisiiimis  viris  rectaribiiH, 
doctorilins  et  magiBtriB  LipBeDaibiia  M.  R.  Crocaa  b.  p.  il.'  n.  a,  fol- 
gi'ndemaaBen  heisBt:  'qui  meonm  familiariiiB  vivunt  ijuam  iit  nontrum 
iiliquid  ipsoa  Uteat,  Vitun  VerleruB,  Gregorius  AnbanuB  cl  Georgitu 
HeltiuB,  viri  (nieo  iudicio)  in  liitina  lingna  no»  vnlgariter  eruititi.' 

'*)  S.  OpuBC.  III  p.  93  iind  in  Bczug  tiuf  die  Zeit  Litt.  CBntral- 
blatt  I8ft7  p.  75e. 

*")  8,  dos  Gedioht  Werlers  im  Anhang  II  N.  18,  wo  auch  ^m 
ent«prechende  voa  Eoban  Heaee  abgedruckt  iBt;  vgl.  auch  Opnsc.  III 
p.  105. 

t)  S.  ParcuB  in  der  Vorrede  la  soiner  zweit<;n  Plaiitnaausgabe: 
'Vito  Wuricro,  haruni  litter(i.rnm  in  Acudcmia  LipBiensi  profesBori' 
iind  LewiDg  Bilmmtl.  i^chritton  III  p.  SS  der  Ausg.  v.  Maltiukhn:  '1513 
hat  iu  LeipzigVeit  Werler  einigc  Comitdien  des  Flautus  eimiuln  druoken 
laBSen...     Er  war  Profeasor  daaelbst.' 

tt)  Sieh  diesen  Brief  in  Anbang  I  onter  N.  I;  aas  ihm  erhellt, 
daas  ein  noch  sehr  jugendlicher  Studcnt,  Alexandei  DragHtadiua  aue 


J 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  45 

Veroffentlicht  hat  Werler  —  soweit  wir  nachkommen 
konnen  —  in  den  ersten  Jahren  seiner  Docententhatigkeit 
nichts;  dagegen  entfaltete  er  von  1511  bis  1515  eine  ausserst 
fruchtbare  litterarische  Thatigkeit. 

Drei  Formen  sind  es  ja,  in  denen  sich  damals  die  huma- 
nistischen  Bestrebungen  bewegten:  Ausbildung  stilistischer 
Gewandtheit  in  lateinischer  Prosa,  lateinische  Versification 
und  Einfilhrung  in  die  classische  Autorenwelt. 

Dass  Werler  gleich  den  andern  Humanisten  Leipzigs 
ein  correctes  und  elegantes  Latein  schrieb,  konnen  auch  wir 
noch  aus  der  schon  erwahnten  Vorrede,  die  er.  in  dieser 
Zeit  der  Lucian-Ausgabe  vorausschickte^  sowie  aus  zwei  spa- 
teren  Briefen  an  Wilibald  Pirckheimer  [s.  Opusc.  III  p.  92] 
erkennen.*)  Auch  sein  lateinischer  Versbau  ist  im  ganzen 
gewandt  und  leicht^  obschon  ab  und  zu  ein  metrisches  oder 
prosodisches  Versehen  unterlauft.  Es  haben  sich  nicht  we- 
niger  als  neunzehn  langere  Gedichte  von  ihm  erhalten^  welche 
zumeist  das  Titelblatt  von  ihm  besorgter  Classikerausgaben 
schmucken;  er  hatte  namlich,  wie  andere  Humanisten  der 
Zeit,  die  vornehme  Gewohnheit,  seine  Ausgaben  durch  ein 
poetisches  Vorwort  einzufiihren.**) 

Was  aber  endlich  die  von  ihm  besorgten  Textausgaben 
betrifft,  so  schlagt  es  geradezu  ins  Auge,  dass  es  das  Be- 
^Qrfniss  der  Vorlesungen  war,  welches  sie  hervorrief.  Sic 
sind  namlich  sammtlich  in  Folio  gedruckt,  zeigen  grosse 
SpatieU;  breite  Rander  und  festes  Papier;  kurz,  sind  ganz 
geeignet  zu  dem,  wozu  sie  bestimmt  waren  und  auch  nach- 
weisbar  wirklich  benutzt  wurden,  zum  Nachschreiben  in  den 
CoIIegien. 

In  dieser  Weise  hat  Werler  1512  imd  1513  die  Episteln 
des  HoratiuS;  1513  fiinf  lateinische  Dialoge  Lucians  (Pali- 
nurus,  Scipio,  Virtus,  Scapha,  Hercules),  1514  Valerius 
Maximus    und     1515  Cicero^s   Schrifk    *de   oratore'    heraus- 


Eiileben,  in  Werler*8  'contubeminm'  ala  'discipulns  domesticnB'  lebte 
nnd  nnter  seiner  ansBchliesslichen  Leitung  dem  Stndium  des  liatein 
nnd  Griechisch  oblag. 

*)  Diese  Proben  seiner  lateinischen  Prosa  folgen  in  Anhang  I. 
"^)  Die  Sammlnug  dieaer  Gedichte  folgt  in  Anhang  II. 


46  VEIT    WKKLEW    ALS    DOCENT 

gegeben*),  d.  h.  zngleich  er  hat  in  diesen  Jahren  iiber  die 
betretienden  Autoreu  Vorlesungeu  gebalten,  wie  er  ea 
der'  (im  Anhang  I  ahgedruckten)  Vorrede  zu  seiner  Luci&a- 
Ausgabe  Fol.  2'  ausdrflcklich  als  seine  Absicht  bezeichnet. 
Fiir  Horaz'  Kpisteln  lanst  sich  seine  exegetische  Vorleaimg  nacb 
ihrem  Inbalt  aogar  noch  iu  Kiemlidiem  Umfang  reconstruiren 
Eb  hat  sich  nuinlich  eiii  1513  bei  Werler  nacbgescbrie- 
benes  Hett  seiner  Vortrage  erhalten  (jetzt  im  Besitz  der 
Dresdener  Bibliothek)  **) ,  welchea  von  einem  Baccalaureii» 
Vuolflfgangus  Sporbroth  Aldeuburgenaia***)  nachgeschrieben 
ist  und  die  Untersehrift  trligt  'tinitum  in  Vigilia  Tiburti', 
weiches  meines  Wiasens  der  llte  Auguat  ist,  an  welchem 
Tage  also  damals  die  Vorlesungen  geschlosaen  wurden.f) 
Auaserdem  iat  es  gelungen,  je  ein  Ezemplar  der  Auagabeu 
dea  Horaz,  Lucian  und  Cicero  aufzutinden,  welches  mit  nach- 
geschriebenen  Beraerkuugeii  hedeckt  ist.  Und  wiederum  atim- 
men  die  in  dem  Exemplar  der  Horazausgabe  von  1513  bei- 
geschriebenen  Marginalnoten   so  sebr  mit  dem  C'ollegieuheft 


*)  Eb  sind  folgende  Drucke; 
))  a.)  Q.  Uoratii  Flaeci  epietolaritm  libri  duo.  —  Imprfssiiiii  Lijplik,  ptr 

Melchiareni  Lotterum  a.  tSlJi. 
b)  Q.  Horatii  Flacei  epittohntm  libri  duo.  —  Jmpreasum  I/ffplek.  fter 

Baecalaureum  Xartinum  Ilerbipohnsem  a.  1513. 
t)  L.  Lueiani  Samogatctii  Dialogi  (.'tc.  —  Pretsi  s)iii( . . .  J.ijiei  in  edibtu 

Lotterianis  a.  1313,  Mense  Deeembri. 
8)   Valcrii  Maximi  Civis  Honiani  (te  factis  ac  diclis  manorahilibiig  Exem- 

plorum  JAbri  nov^ni  etc.    Vcnduntur  Lipei  per  Melchinrcm  Lotte- 

ntm  in  Begiotic  foeni.  —  Jmprcssi . , .  o.  liiH. 
4)  A/.  Tiil.  Ciceronis  Fidchniimi  elegantitsimique  De oratore  libri  Irea  et«. 

—  Cura  ct impeiieis Mehhiaris Lotleri  Gahoijraplii  Lipsencis  a.lSt/i 

Meriae  Aprili.  ^ 

•*)  S.  Palken«teiii'B  DeBchr.  d.  Bibl.  m  Dresden  p.  805. 
•••)  Die  Familie  Sjiorbrotli  soU  nocb  in  Alt^nburg  esistiren. 

t)  [Eine  a.iif  d^  «lubente  angcfertigte  Co^iie  dieseB  Kefles  fand 
■ich  in  Ritactirs  Papieren  vor;  es  w&re  nicbt  unititereBBant  dieeelbe 
aU  ZeDgnias  fiir  die  damatfl  fibliclie  Interpietatioii  einmal  gani  ta  ver- 
affentlichea;  eine  Probe  folgt  im  Aubang  III  nnter  N.  III.  Der  Titel 
lautet:  ''Dignn  Dotatu  tn  Horatii  epiatoliinin]  libros  Coltectanea  A 
Venerabiti  Domiao  Magistm  Vito  Vtierjero  Auno  salutia  M.  6''.  l.t 
diligenter  lect».'    C,  W.J 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTU8STUDIEN.  47 

Yon  1513,  dass  man  sieht,  dass  beide  bei  demselben  Lehrer 
nachgeschrieben,  obwohl  es  offenbar  nicht  Niederschriften 
desselben  Dictates  sind,  sondem  wohl  das  eine  aus  der  Yor- 
lesnng  WerWs  Ton  1512,  das  andere  aus  dervon  15138tammt. 

Vor  allem  aber  hat  sich  Werler^s  Thatigkeit  als  Docent 
und  Editor  auf  Plautinische  Comodien  erstreckt.  Das  Stu- 
dium  des  Plautus  stand  namlich  damals  in  Leipzig  in  einem 
hochst.bedeutenden  Flor,  mit  dem  nur  noch  der  gleichzeitig  in 
Strassburg  Plautus  zugewandte  Eifer  schwach  vergleichbar  isi 

In  den  Jahren  1504  bis  1521  sind  in  Leipzig  dreissig 
und  einige  Separatdrucke  einzelner  Plautinischer  (zu- 
sammen  15)  Stiicke  erschienen.  Diese  animirte  Thatigkeit 
steht  im  engsten  Zusammenhang  mit  den  Yorlesungen  Uber 
einzehie  StQcke  des  Dichters,  welche  zuerst  Hermann  von 
dem  Busche,  Werler's  Hauptlehrer,  dann  Veit  Werler  hielt 
(bei  welchem  letztem  auch  Camerarius  den  Plautus  inter- 
pretiren  horte).  Denn  dadurch  wurde  ohne  Zweifel  das  Be- 
diirftiiss  immer  neuer  und  neuer  Textausgaben  fiLr  den  Ge- 
brauch  der  Zuhorer  hervorgerufen,  indem  die  Drucker  fast 
Jahr  um  Jahr  einander  den  Rang  durch  die  Herausgabe  der- 
selben  oder  auch  neuer  Plautusstiicke  abzulaufen  suchten. 
Diese  Ausgaben  sind  also  nicht  zum  Handelsexport,  sondem 
recht  eigentlich  ^in  usum  scholarum  (academicarum)'  bestimmt. 
Und  wirklich  sind  die  meisten  heute  in  den  Bibliotheken 
aofiindbaren  Exemplare  mit  Marginal-  und  Interlinearnoten 
bedeckt,  welche  in  den  verschiedenen  Exemplaren  so  gut  wie 
identisch  (z.  B.  in  den  drei  Exemplaren  der  Epidicus-Aus- 
gabe  von  1513  aus  Mflnchen,  Gotha  und  Wolfenbfittel),  weil 
in  Vorlesungen  nachgeschrieben^  sind. 

Drei  philologische  Drucker,  sammtlich  schon  seit  1491 — 
95  thatig;  wetteiferten  im  Anfang  des  Jahrhunderts  in  dieser 
Beziehungmit  einander.  JacobThanner;  ein  Erfurter,  wie  es 
in  den  Leipziger  Chroniken  heisst,  in  Dmcken  jedoch  gelegent- 
lich  Herbipolensis  genannt,  Martinus  Landsberg  (Lantzberg) 
aus  Wilrzburg,  gewShnlich  Martinus  Herbipolensis,  aber 
auch  Baccalarius  Martinus  Herb.  genannt*),  und  Melchiar 


*)  Vgl.  iiber  sie  Fr.  Chr.  Lesser:  Typographia  iubilans,  d.  i.  Kurz- 


48  VEIT   WERLEH   ALS   DOCENT 

(Melehior)  Lotter*),  der  aeine  Officin,  wie  aua  zwei  Druckeu 
(ler  Aulularia  von  1512  und  1513  und  eineiu  des  Valerius  voo 
1514  heivorgeht,  'in  rcgmie  fo(mi',  also  am  Heumarkt  hatte. 

Und  zwar  laaisen  sich  gBiauer  drei  Perioden  scheiden: 
1504  —  1508,  1511  —  1514  mid  1517—1521,  die  sich  auch 
schon  liuHserlich  von  einander  aWieben,  indem  in  der  ersten 
alles  gothiseh  gedruckt  ist,  in  der  zweiten  der  Text  romisch, 
(tie  Peraonenbezeithnungen  gothisch,  in  der  dritten  (wenig- 
stens  zumeist)  atles  romisch.  Das  haugt  damit  zu.mmmeu, 
dasB  den  Betrieb  in  der  zweiten  Periode  allein  Melchiar 
Lotter  ilbernahm,  der  iiich  einen  Namen  dadiirch  mochte, 
dasa  er  die  lateinischen  Classiker  nicht  mehr  wte  bisher  mit 
Fracturachrift,  unseru  deutschen  Lefcteru,  'gothisch'  druckte, 
sondcrn  f^r  sie  lateinische  Schrift  einfiihrte,  unsere  so- 
genannte  Antiqua. 

In  der  ersten  Periode  namlich  (von  1504  bis  1508)  sind 
6  SfcUcke  in  7  Drucken  nachweisbar,  welche  von  dem  gerade  bis 
1508  in  Leipzig  wirkenden  Hermann  von  dem  Bnsche  be- 
soi^t  wurden.  Seine  Plautnsstudien  werden  von  ihm  Meihet  — 
von  allen  Beinen  Biographeii  allerdings  niemals  —  auch  sonst 
hezeugt,  wie  er  denn  die  versificirten  Vorreden,  die  er  ganz 
wie  spater  Werler  auf  dem  Titelblatt  seiner  Ausgaben  voraus- 
schickte  und  ihe  eben  das  entscheidende  Kriterium  bilden, 
weiterhin  wenigstens  theilweiae  in  seine  gesammelten  Ge- 
dichte  wieder  aufnahm**)  und  spater  (1521)  eiae  BlUthen- 
leae  Plautinischer  loci  communes  mit  Erlauterungen  ver- 
Bffentlichte.***)     Von  den   sieben  Leipziger  Ausgaben   aber 

gefosste  RistoriG  der  Bucbdruclcerei  etc.  (Leipsig  1740)  p.  S49  f.  nnd  Jo. 
Ininiaii.  Mfllter  RoBviDO-Misn.:  die  Leipiiger  Buchdnickerei  Qach  ibrer 
eraten  BeBcbaffenheit  (Leipzig  1720)  p.  II  and  p.  \ii.;  Leicb  Annal. 
typogr.  p.  240. 

•)  VgL  aber  ihn  LeBser  a.  a.  0,  p.  afiaf.,  Mfllier  a,  a.  0.  p.  U, 
Leich  a.  a.  0.  p.  27  f. 

**)  S.  'Bcrmaimi  BaBchii  Pafiphili Epigmnimatam  Liber  Ter- 

cio»'  (ImpreeBum  LipH  per  BaccalariQm  Martinum  Lantssherck  CiTem 
LipBensem  ('alcograpLum  a.  Ib04)  auf  der  liilukaQito  dcn  BlatteH  mit 
OnsL  CIIL 

***)  Niimliuh  in  'Uerro.  BuBcbii  Pasiphili  decim.itioniim  PbtMtinninni  I 

pumptiidea'  (farii,  Simon  CoIioaeuB  1621),  1 


UND   DIE   LEIPZIGEE   PLAUTUSSTUDIEN.  49 

sind  die  zwei  ersten  bei  Thanner  erschienen^  namlich: 

1.  AMphitryo  Flatdina.  Hermannus  Buschius  Fasiphilus 
Amicis  Salutem:  inimicis  linguam  (folgt  Gedicht  von 
Busch);  auf  dem  letzten  (24sten)  Blatt  Vorderseite:  Am- 
pliitryo  Plautina  per  Jacobum  Tanner  ciuem  Liptzensem 
exarata  finit.  Anno  dni  1504.  27  nouefnhris. 

2.  PLauti  Comici  poete  claris&imi  Asinaria  emaculatlssime 
impressa  (folgt  Gedicht  von  Busch);  Fol.  21^  am  Ende: 
Impressum  Liptzk  per  Jacobum  Tanner  Herhipolensetn. 
anno  1506.    Die  25  lunii. 

Dagegen  kam  die  letzte  sicher  bei  Martinus  Herbipolensis 
herausy  namlich: 

3.  Plauti  clarissimi  comici  Aulularia  (folgt  Gedieht  von 
Busch);  auf  Fol.  22^:  Finit  Plauti  clarissimi  comici 
Aulularia  Liptzk  per  Baccalaureum  Herhipolmsem  Anno 
a  recoficiliata  diuinitate  octauo  supra  millesimum  quingen- 
tesimumque.*) 

Eine  andere  s.  1.  et  a.  erschienene  Ausgabe  eines  Plautus- 
stuckes  tragt  wenigstens  das  Druckerzeichen  von  Martin: 

4.  Plauti  clarissimi  comici  Captivi  (folgt  Gedicht  von 
Busch);  am  Ende  des  StUckes  auf  Fol.  23""  steht  das 
Buchdruckerzeichen. 

FOr  zwei  weitere,  gleichfalls  mit  Epigrammen  von  Busch 
gezierte  und  gleichfalls  s.  1.  et  a.  erschienene  Stiicke  gibt 
keinerlei  Druckerzeichen  einen  Anhalt;  es  siud  dies: 

5.  Plauti  Elegantissimi  comici  CurguUo  (folgt  Gedicht  von 
Busch);  Fol.  16^  am  Ende  steht  nur  Finis. 

6.  Plauti  lepidissimi  comici:  Menechmi  (folgt  Gedicht  von 
Busch);  Fol.  24""  am  Ende  steht  nur  Finis. 

Von  diesem  letztern  Stiicke  ist  noch  eine  zweite,  mit  der 
angeftihrten  dem  Text  nach  fast  identische,  mit  denselben 
gothischen  Typen   gedruckte,  aber  entschieden  neu  gesetzte 


♦)  Panzer  Annal.  typogr.  VII  p.  163  n.  248  fuhrt  aus  Henning'8 
Bibl.  s.  notitia  libr.  var.  P.  I  (1766)  p.  477  eine  Quartaasgabe  dieses 
Stilckes  'cura  Herm.  Buschii'  an,  sichcr  nur  ein  stilrker  beschnittenes 
Folioex»!mp]ar,  wie  sich  solche  Yon  diesen  Drucken  auch  jetzt  noch 
ab  nnd  zn  in  den  Bibliotheken  finden,  z.  B.  gerade  yon  diesem  StQck 
in  Erlangen. 

FR.    RIT8(?HKLII    OPV8CVLA    V.  4 


50  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Ausgabe  (7)  erschienen,  auch  s.  1.  et  a.,  zwar  ohne  die  Verse 
von    Buschius,  aber  unzweifelhaft  auch  von  ihm  besorgt.*) 

Fiir  diese  drei  Ausgaben  ergibt  eine  scrupulose  Unter- 
suchung  der  Typen  das  Resultat,  dass  N.  5  und  7  von  Marti- 
nus  Herbipolensis  gedruckt  sind,  6  dagegen  noch  von  Thanner. 
Thanner  ist  vibrigens  jedenfalls  sehr  frtih  von  dieser  Plauti- 
nischen  Betriebsamkeit  zuriickgetreten.  Denn  wenn  die  Biblio- 
graphen  noch  vier  Thanner^sche  Plautusdrucke  aus  1513  auf- 
fiihren,  so  ist  das  reine  Fiction.  Sie  existiren  nirgends  und 
haben  nie  existirt:  die  Sache  verhalt  sich  vielmehr  folgender- 
massen. 

Schweiger  im  Handb.  d.  cl.  Bibliogr.  H  p.  771*»  ftthrt 
vier  Einzelausgaben  Plautinischer  Stiicke  so  auf: 

Casina.  Lips.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Cistellaria.  L.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Menechmi.  L.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 
Miles  Gloriosus.    L.  Jac.  Thanner  1513.  fol. 

Woher  hat  er  die?  Zuniichst  wohl  aus  Panzer^s  Annales 
typographici  Vol.  VII  (Niirnberg  1799)  p.  182  n.  441,  wo 
es  so.heisst: 

Plauti  Aulularia,  Casina,  Cistellaria,  Menaechmi,  Miles 
et  Persa.    Liptzk  per  Jacobum  Thanner.  1513.  fol. 

Nur  dass  Schweiger  (nicht  mit  Unrecht,  wie  sich  zeigen 
wird)  aus  einer  scheinbaren  Sammlung  mehrerer  Stticke  viel- 
mehr  mehrere  einzelne  machte. 

Woher  aber  schopfte  Panzer?  Er  selbst  citirt  als  seine 
Quelle  Leich  Annal.  typogr.  Lips,  (in  *  de  orig.  et  increm. 
typogr.  Lips.')  p.  93,  wo  man  genau  ebenso  liest:  Pl.  A.  C. 
C.  M.  M.  et  Persa:  per  Jacob  Thanner.  fol.  1513,  also  nur 
ohne  Panzer^s  Xiptzk'. 

Was  war  nun  wiederum  Leich^s  Quelle?  Er  selbst  citirt 
Biblioth.  Carpzov.  p.  214.  Aber  was  steht  hier?  Nichts 
anderes  und  nichts  weiter  als  Folgendes: 


*)  Dies  bcstiltigt  sich  auch  dadurch,  dasa  das  Exemplar  von  N.  7 
au8  Brcslau  und  das  von  N.  C  aus  Bonn  mit  gleichen  Noten  bcdeckt 
8ind,  d.  h.  beide  in  VorlesungeD  yod  Busch  bcDutzt  wurden. 


UND  DIE   LEn'ZIGEE  PLAUTUSSTUDIEN.  51 

(in  Folio) 
22.   Plauti  Amphitryo.    Lips.  1511. 

Ej.  Asinaria  ib.  1506. 

Ej.  Aulularia  &  Cassina  ib.  1513. 

Ej.  Cistellaria,   Menechmi,  Miles  &  Persa.   ib.   eod. 

Ej.  Stichus  1512.  Trinummus   1514.  &  Truculentus 
ib.  1512. 

Terentius  cum  Scholiis.  Venei  1480. 
Also  ein  grosser  Sammelband;  wie  dergleichen  in  hoc  genere 
auch  Miinchen  und  Wolfenbiittel  besitzen;  Zeile  3  und  4 
sind  nur  der  EQrze  wegen,  weil  die  Jahreszahl  dieselbC;  in  eins 
gezogen  worden.  Aber  von  einem  Druckernamen  keine  Spur! 
Da  nim  aber  Schweiger  fiir  seinen  Jac.  Thanner  1)  kei- 
nerlei  Gewahrsmann  angibt,  da  2)  auf  allen  befragten  Biblio- 
theken  kein  einziges  solches  Exemplar  mit  Thanner^s  Namen 
vorhanden  ist,  und  da  3)  von  den  4  Schweiger^schen  Stttcken 
mit  der  Jahreszahl  1513  wohl  Leipziger  Drucke^  aber  von 
dem  Drucker  Melchior  Lotter  entweder  wirklich  noch  jetzt 
existiren  oder  wenigstens  mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  als 
einst  vorhanden  erwiesen  werden  konnen.(s.  die  Ausfiihrungen 
unten):  so  scheint  es  mir  unzweifelhaft,  dass  Leich  den  Namen 
Jac.  Thanner's  eigenmachtig  hinzugefiigt  hat^  sei  es  aus 
reinem  Versehen^  sei  es  aus  irgend  einer  Einbildung;  die  ihn 
einen  Wahrscheinlichkeitsschluss  auf  Thanner  machen  liess 
(uudNB!  in  beiden  Leipziger  Bibliotheken  existirt  noch  heu- 
tiges  Tages  kein  einziges  hier  einschlagiges  Exemplar!  also 
gewiss  schon  1740  nicht!). 

Woher  nun  aber  die  Inconsequenz  von  Schweiger,  dass 
er  nicht  auch  einen  Thanner'schen  Persa  und  eine  Than- 
ner'sche  Aulularia  von  1513  aus  Panzer  und  Leich  auf- 
uimmt?  Nun,  den  Persa  von  1513  fand  er  in  Wolfenbiittel 
in  natura  vor  und  zwar  als  bei  Lotter  erschienen:  uud  so 
glaubte  er  die  Angabe  seiner  Quelle  nach  Autopsie  berich- 
tigen  zu  konnen  (p.  772*).  Aehnlich  mag  er,  da  er  in  der 
WolfenbUtteler  Bibliothek  die  Aulularia  s.  a.,  die  Lotter^s 
Nameu  hat,  faud,  von  da  diese  Firma  auf  die  Panzer-Leich'sche 
von  1513  fibertragen  haben,  indem  er  hier  p.  770*"  Lotter^s 
Namen  hinzusetzte.    Denn  dieses  ist  zwar  richtig,  diese  Aus- 


52  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

gabe  existirt  aber  jetzt  einzig  in  Miinchen  und  Turin,  deren 
Schatze  von  Schweiger  nicht  benutzt  wurden,  und  kommt 
in  keiner  einzigen  bibliographischen  Notiz  vor,  aus  der  er 
hatte  schopfen  konnen. 

Eine  zweite  Periode  reicht  von  1511  bis  1514.  Sie 
wird  beherrscht  von  dem  Drucker  Melchiar  (sic)  Lotter 
und  dem  Herausgeber  Vitus  Vuerlerus.  Nicht  weniger  als 
12  Plautinische  Comodien  in  16  uoch  jetzt  existirenden,  durch- 
weg  —  trotz  der  sich  nahe  beriihrenden  Jahreszahlen  —  ver- 
schiedenen  Drucken  erschienen  in  diesem  Zeitraum:  sammt- 
^  lich  mit  den  von  Lotter  iiberhaupt  zuerst  eingefiLhrten 
sog.  romischen  Typen,  sammtlich  auch  mit  meist  ziemlich 
umfanglichen  lateinischen  Gedichten  Werler's  auf  dem  Titel, 
welche  an  seiner  Herausgeberschaft  nicht  zweifeln  lassen. 
Dazu  kommen  noch  drei  jetzt  zwar  verschwundene,  aber  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  einst  wirklich  vorhandene  Drucke. 
Hier  ist  die  Liste  der  16  von  mir  in  verschiedenen  Biblio- 
theken  aufgefundenen  Drucke. 

1.  M,  Plaiifi  poefe  Comicl  in  omni  lafina  elegantia  parenfis 
ac  principis  Coniedia  prima:  cui  Amphifryo,  nofnefi  ah 
amfore  ipso  indifmn  esf  (folgt  Gedicht  von  Werler);  auf 
dem  letzten  Blatt  (21'):  Impresstmi  Lypsi,  per  Melchiarem 
Loffermi  Anno  MHlesimo  quingenfesimo  undecimo, 

2.  Platiti  lepidissimi  poefe  Aulularia  ab  Anfonio  Codro 
Vrceo  ufriusque  lingtie  docfissimo:  prisfine  forme  diligenter 
resfifufa,  illim  enim  finis  anfea  dcsyderabafur  (folgt 
Druckerzeichen  Lotter's  und  ein  Gedicht  von  Werler);  auf 
Fol.  18':  Impressa  Lypfzk,  per  Melchiarem  Lofferum,  In 
regione  Foeni  Anno  domini,  M,  D,  XII, 

3.  Neudruck  der  Aulularia  mit  demselben  Titelblatt  und 
demselben  Druckvermerk,  nur  der  Jahreszahl  3/,  D,  XIII, 
aber  mit  andern  Custoden  und  zahh-eichen  Textvarianten. 

4.  Neudruck  der  Aulularia  mit  einem  im  ubrigen  gleichen 
Titelblatt,  auf  dem  aber  in  dem  Epigramm  Werlers 
ein  prosodischer  Fehler  im  ersten  Verse  geandert  ist 
(s.  unten),  und  mit  dem  Druckvermerk  auf  Blatt  18': 
Impressum  Lypfzh,  per  Melchiarem  Loffcrum,  (s.  a.). 

5.  Capfeivorum  Duorum  fahula:  a  Plaufo  aucfore  ad  pu- 


UND    DIE    LEIPZIGER   rLAUlTSSTUDIEN.  53 

dkos  mores  facfa  (folgt  Gedicht  Werler^s);  auf  Blatt  IS"" 
bloss:  Fims.  (s.  a.). 

G.  Cassina  Flauti  scitissimi,  electissima  Comedia:  que  Lcctori 
candido  hoc  prestdbit,  Vt  ianqnam  m  specuh  aliquo  luce 
clarius  cognoscere  poterit  setiile^n  nequitiam :  in  Stalino  hic 
.  reprcscntatam:  csse  omnino  coercendam.  compri/niendamque, 
ne:  si  secus  fiat:  plus  mcroris  quam  voluptati^  sit  posten 
cfncrsurum,  Sunt  in  calce  huius  fabule.  amatorie  quedam 
Flutardu  Cheronei ....  narrationes.  per  Angelum  Foli- 
tianum  virum  equc  doctum.  Lacio  donate  (folgt  Gedicht 
Werler^s);  auf  Fol.  16':  MeMiiar  Lotterus  Lipsi  impri- 
mehat  Mense  Becemhri,  Anno,  XIII, 

7.  Cistellaria  Scitissima  et  iucundissima  Flauti  fahula 
(folgt  Gedicht  Werlers);  auf  Fol.  10':  Hacc  Flautina 
Cistcllaria  Fressa  est  Lipsi  in  officina  Melchiaris  Lotteri, 
Anno  domini,  M,  7),  XII. 

8.  Flauti  ]X)ete  lepidissimi  nohilissimique  Epidicus.  Lips. 
in  aedibus  Melch.  Lottcri  a.  1512.  (Ende  vorigen  Jahrh. 
noch  vorhanden;  s.  unten.) 

9.  Flauti  Foete  lepidissimi  nohilissimique  Epidicus:  Amo- 
reni  et  ignaviam  fugiendam:  verha  insuper  subdola  decli' 
nanda  accuratissime  ac  doctissime  indimns  (folgt  Gedicht 
Werler  s);  auf  Fol.  12':  Imprcssa  Lipsi  per  Meldiiarem 
Lotterum,  Anno  Mj  2),  XIII,  (ein  Neudruck  an  Stelle  der 
misrathenen  sub  8,  vgl.  unten).*) 

10,  Miles  Flautina  (folgt  Gedicht  Werlers);  auf  Fol.  24': 
Hacc  Flautina  Miles  impressa  est  Lipsi  in  offidna  Mel- 
chiaris  Lotteri.  Anno.  M.  D.  XIIII. 

11.  Mostellaria  M.  Flauti  Lepidissimi  Comici  Fabula  (folgt 
Gedicht   Werler's);    auf  Fol.    18':    Impressa   Lipsi  per 


*)  Auch  hier  erwahnt  Panzer  Annal.  typogr.  VII  p.  180  n.  420 
ans  mroch  Libromm  ab  a.  1 — 50  saec.  XVI  typis  exscr.  millenarins  II 
)).  6  n.  57  eine  Qnartausgabe  desselben  Jahres  und  desselben  Ver- 
legers;  doch  hier  ist  nicht  einmal  n5thig  an  ein  stS^rker  beschnittenes 
und  dadnrch  dem  Qoartformat  Hhnlich  gewordencs  Folioexemplar  zn 
denken,  wie  es  gorade  von  diesem  StCLcke  die  Gothaer  Bibliothek  be- 
sitzt:  denn  bei  Hirsch  eteht  der  Dmck  ganz  klipp  und  klar  nnter  Folio. 


54 


tVERI^EU    ALS    DOCENT 


Meldmiem  Lottmm,  Anno  Millesimo  quingentesiHto  de- 
cirno  qnarto, 

12.  Persa  PlauH  Coniici  Luculentissimi  Iimindissima  ac  niti- 
ciissima  Ck>moedia;  auf  Fol.  15':  Prrssa  est  haec  fabula 
Plautina  Lipsi  in  officina  Lotferiana  etnenilati^isime,  Ajmo 
Millesimo  quingentesimo  XIII,  (auf  Fol.  15*  and  16' 
stelit  noch  Plutarche  Cheronei  Amatnria  narraHo  Anffeio 
^iliiiano  interprete.) 

13.  Stichus  Plautinus  pudicitiam  ac  maritalem  (idem  etiam 
in  mnis^a  forlvna  senandam  esse  docetis  (folgt  Gedicht 
von  Werler);  auf  Fol.  12'  in  Unciaien:  Impressa  esi  hee 
iucundissima  ac  tepidissima  Plauti  fatyula  Lipsi  in  edibtM 
Melehiaris  Lotteri  aiino  MiUesimo  quinjentesimo  duodecimo, 

14.  Ein  Neudruck  des  Stichua  mit  demselben  Titelblatt 
und  demselben  DruekTermerk  wie  N.  13,  uur  mit  der 
Jalireszahl  decimo  tertio. 

15.  Trinvmmus  M.Plauti  Vvmici  praestantissimi.  Liwiilm- 
tissimigue  fabula.  in  quinque  actus:  ut  assoknt  reliquae  fere 
omnes:  divisa.  et  in  urbe  Athenarum  primum  actitata  in- 
terloquutores  hahet  varii  generis  hominen  dncet  quitl  sit 
patris.  fdiiquc  famUias  officium  lum  etiam  qua  inlCffrHate; 
fide:  prtidentia  res  iUi  commissa-i  curare  deceat  (folgt  Ge- 
dicht  Werler'[i);  auf  Fol.  18"";  Imprcssa  Lyptek  per  Md- 
diiarm  Lotlmm,  Anm  M,  I).  XIIII, 

16.  Plautinum  poenia  cui  Truculento  nomen  est  (folgt  Ge- 
dicht  Werler'8):  auf  Fol.  10'  Drucberzeichen  Lotters  und: 
Impressa  est  haec  fabula  Plautina  Lipsi,  in  aedibus  Ijotteria- 
nis   mense  Decembri,  Arino  do.  M.  I).  XII. 

Ausser  diesen  sechzehn  Drucken  ist  in  der  Bibl.  Carpzov, 
a.  a.  0.  die  Existeuz  der  Gistellaria,  di^r  Meuaechmi  und  des 
Miles  TOD  1513  bezeugt.  Nnn  ist  jetzt  zwar  bloss  eine  Lot- 
ter'Bche  CJstellaria  von  1512,  ein  Lotterscher  Miles  von  1514 
aufzutreiben  geweseu,  uud  die  Menaechmi  tsind  in  einem 
Lotter'8chen  Druck  gar  nicht  uachzuweisen.  Aber  k\i  zweifle 
nicht,  dass  wir  berecbtigt  sind  auf  Grund  der  Bibl.  Carpzov. 
eine  Ausgahe  der  Menaechnii  voii  1513  und  zwar  aehr  wahr- 
Bcheiulich  eine  Lotter^schu  |17)  anzunehmea,  die  uur  heut- 
zutage  zufallig  ganz  verscloUea    ist,  wie  ja  mehrere  jener 


UND    DIE    LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  55 

Ausgaben  sich  jetzt  nur  in  einem  einzigen  Exemplar  er- 
halten  haben,  und  z.  B.  die  Asinaria  von  1506  gar  nicht  in 
Deutschland,  sondern  nur  in  Utrecht. 

Selbst  von  der  Cistellaria  (18)  und  dem  Miles  (19)  mochte 
ich  annehmen,  dass  die  Angaben  der  Bibl.  Carpzov.  auf  vor- 
banden  gewesene  Ausgaben  von  1513  hinweisen,  die  nebeu 
den  heute  nachzuweisenden  von  1512  und  1514  ehemals 
existirt  haben.  Es  lage  ja  an  sich  so  sehr  nahe,  hier  an 
Jahresverwechselung  oder  an  nur  durch  andere  Jahreszahl 
veranderte  neue  'Titelausgaben*  zu  denken.  Aber  1)  ist  die 
Angabe  der  Bibl.  Carp.  in  Zeile  1,  2,  3  und  besonders  5  so 
ausnehmend  genau  und  richtig,  dass  das  beste  Vorurtheil 
der  Exactheit  auch  fQr  Z.  4  erweckt  wird,  zumal  da  ja  auch 
jetzt  noch  das  letzte  jener  vier  hier  aufgefiihrten  Stiicke,  der 
Persa  von  1513,  existirt;  2)  ist  es  in  dieser  Leipziger  Periode 
offenbar,  weil  die  nur  fQr  die  Zuhorer  bestimmten  Auflagen 
ganz  klein  waren  (vielleicht  nur  100  Exemplare,  vielleicht 
noch  weniger  stark),  etwas  ganz  haufiges,  dass  von  einem 
imd  demselben  Stuck  binnen  2  oder  3  Jahren  bei  demselben 
Drucker  zwei  Ausgaben  herauskamen  (NB!  verschiedene 
Neudrucke  mit  andern  Signaturen  und  mit  sonstigen  Varian- 
ten),  so  dass  es  gar  nichts  verwunderliches  hat,  wenn  die  Cistel- 
laria  zuerst  1512  erschien  und  schon  1513  wiederholt  ward, 
desgleichen  Miles  1513  und  schon  wieder  1514.  Gerade  so 
ist  es  bei  dem  Lotter^schen  Stichus  von  1512  und  1513,  und 
dem  Lotter^schen  Epidicus  von  1513,  von  dem  ausdriicklich 
in  dem  poetischen  Vorwort  gesagt  wird  (s.  unten  das  Epi- 
gramm  Werler^s),  es  erscheine  ala  Ersatz  fiir  eine  vorher 
herausgekommene  misrathene,  welche  offenbar  die  von  Panzer 
Annal.  typogr.  VII  p.  175  n.  374  aus  ^Hamburgische  Verm. 
Bibl.'  III  (1745)  p.  402  angefQhrte*)  von  1512  ist.     Auch 


*)  Die  Nacbricht  steht  dort  in  der  naiy  anmuthenden  Erz&hluDg 
Joh.  Christoph  Harenberg^s  'viertes  Sendschreiben  von  den  gelehrten 
Merkwurdigkeiten,  die  er  auf  seiner  Reiae  in  Westphalen  wahrgeuom- 
men  hat';  und  zwar  sah  Harenberg  den  Epidicus  in  Minden  in  dem 
'Buchervorrath  des  Consistorialraths  Generalsuperint.  u.  s.  w.  Audreas 
Melchior  GCring.'  Eine  Nachforschung  (iber  den  Verbleib  der  Biblio- 
thek  dieees  Geistlichen  in  Minden  ist  leider  resultatlos  geblieben. 


56  VEIT   WKRLER   ALS   DOCENT 

die  Lotter'8che  Aulularia  von  1512  ist  schon  1513  uud  gleich 
darauf  uochmals  s.  a.  wieder  neu  gedruckt  worden,  bloss 
um  einen  bei  den  beiden  friiheren  Ausgaben  in  den  voraus- 
geschickten  Versen  begangenen  prosodischen  Schnitzer  durch 
andere  Fassung  zu  berichtigen. 

Das  war  die  Bliithezeit  und  der  Hohepunkt  der  Leip- 
ziger  Plautusstudien.  In  ununterbrochener  Reihefolge  hatte 
Werler  binnen  4  Jahren  12  Plautinische  Comodien  in  19  Spe- 
cialausgaben  (also  fast  5  aufs  Jahr)  edirt  und  ohne  Zweifel 
Gber  sie  seit  1507,  wo  er  Magister  wurde,  als  Busch's 
Naehfolger  gelesen;  er  wiirde  unstreitig  auch  noch  andere 
hinzugefngt  haben,  wie  yor  allem  so  anmuthige  Stiicke  wie 
Pseudolus  und  Rudens  —  wenn  er  nicht  eben  Leipzig  plotz- 
lich  verlassen  hlitte,  was  1516  geschah  [s.  Opusc.  III  p.  98f.J. 
Daher  also  nach  1514  keine  Edition  von  ihm  mehr  existirt 
und  nun  auf  einmal  jene  reiche  Continuitat  hart  abgebrochen 
erscheint.*) 


*)  Die  nacb  den  Leipziger  Plaiitusdrnclten  anf  den  Bibliothcken 
angestellten  Rccberchen  haben  anch  eine  —  allcn  Bibliographen  wie 
den  Biographen  Hesse^s  unbekannte  —  Thatsache  nebenher  zu  Tage 
gefOrdert,  dass  (wahrscheinlich  in  der  Zcit  zwischen  1514—1520)  eine 
dnrch  ein  Gedicht  von  Eobanus  Hessus  eingelcitete  Ausgabe  des  Am- 
phitruo  bei  loannes  Canappus  in  Erfurt  erschienen  ist  Es  findet  sich  nilm* 
lich  in  Mdnchcn  ein  s.  1.  et  a.  crschienener  (Cibrigeas  auch  mit  Mar- 
ginal-  und  Interlinearglossen  eines  nachschrcibenden  Studenten  bedeckter) 
Foliodnick  (Unicum)  mit  folgendem  Titelblatt:  'Marci  Plauti  Comici 
Clarissimi  Comoedia  Lepidissima.  Amphytrio.  Ilelius  Eobanus  Hessns 
Lectori.  Italis  illustri  quantum  Comocdia  Plauto  |  Debeat,  est  scita 
res  gravis,  apta  tamen,  ||  quippe  adeo  cnius  foelix  lascivia  fertnr,  | 
vcllet  nt  hoc  magnus  Inppiter  ore  loqui;  ||  atque  ipsae  si  verba  voleot 
Latialia  Musae,  |  Plautino  cuperent  illa  sonarc  melo.  ||  Deliciae,  veneres, 
nrbana  facecia,  risns  |  quid  valeant,  Plauti  scaena  diserta  docet.  [  Cuius 
Musa  alacris  cui  non  sapit,  ille  profecto  |  nil  sapit  et  sensn  friget  et 
ingcnio.  ||  Plautus  hic  est  quem  Rhoma  snae  decus  inclyta  lingnae  |  et 
vocat  et  merito  laudis  honore  fovet.  ||  Quod  si  forte  mihi  non  velles 
credere,  Lector,  |  perlecto  credes  Amphytrione.  Vale.'  Das  auf  diesem 
Titelblatt  b^igefOgte  Wappen  stellte  sich  als  das  nnr  iimgestellte  Er- 
fnrter  Statltwappen  herans,  und  durch  die  dankenswerthe  Beihiilfe  des 
Herm  Eiscnbahndirectors  Herrmann  in  Erfurt  ergab  sich,  dass  eben  dieses 
Wappen  in  einem  andem  Drucke  des  von  1508—23  thatigen  Erforter 
Dmckers   loannes  Canappus  (Knappe),    welcher  auch    andere  BCicher 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  57 

Denu  wiederum  folgt,  wie  zwischen  Busch  und  Werler,  ein 

reijahriger,  iu  dieser  Beziehung  ganz  steriler  Zeitraum.   Erst 

^won    1517    an   lasst    sich    eine    bis    1521   reichende    dritte 

I^eriode  datiren;  sie  bringt  uns  aber  nur  eine  ganz  diirftige 

TPJachziiglerschaft,  welche  in  jeder  Beziehung  unerheblich,  auch 

in  der  aussem  Herstellung  vernachlassigt  ist.  Nur  zwei  Plautus- 

stQcke,   Amphitruo  und  Aulularia,  sind  in  dieser  Zeit,  das 

^ine  zweimal,  das  andere  lunfmal  neu  aufgelegt  worden,  meist 

Ton  Melchior  Lotther  (so  schreibt  er  sich  jetzt),   daneben 

Ton  Valentin  Schumann  (der  griechischen  Druck  einfiihrte*)) 

und  Nicolaus  Fabri.    Als  Herausgeber  erscheinen,  und  zwar 

wiederum  mit  versificirten  Vorreden  auftretend,  untergeordnete 

Leute  wie  Herm.  Tulichius  und  Joh.  Am.  Bergellanus,  beide 

nur  in  den   Lotterschen  Drucken;   sonst   ist  niemand  nam- 

haft  gemacht.     Auch   sind  diese  Ausgaben   nicht  mehr,   wie 

bisher  sammtliche,  in  Folio,  sonderu  in  Quartformat,  zum  Thoil 

kleinem,  erschienen,   mit  Ausnahme  der  beiden  Lotter'schen 

Stucke  von  1517  (N.  1  und  3),  welche  sich  an  die  vorige  Pe- 

riode  auch  in  der  Beziehung  anschliessen,  dass  der  Text  ro- 

misch,  die  Personenbezeichnung  gothisch  gedruckt  ist;  wah- 

rend   sonst  in  dieser  Periode  der  ganze  Text  in  romischen 


He88e'8  edirte,  dem  Titelblatte  beigefugt  war,  D'dmlich  in  dem  'Exer- 
citiom  Dove  Logices  in  stadio  Erffardiensi . . .  per  Mag.  Barth.  ArDoldi 
de  Vsingen  inBtauratum'  etc,  welcbcs  laut  SubBcription  1516  Yon 
Eoappe  gedruckt  wurde,  und  ebenso  kebrt  die  namliche  Antiqua  wie 
die  des  fraglichen  Amphitruo  in  einem  Knappe'schen  Druck  von  1514 
(Suetoni  Tranquilli  Divus  Titus  Vespasianus  etc.)  wieder.  Da  nun 
Eoban  von  1609—14  von  Erfurt  abwesend  war,  so  wird  die  oben  be- 
zeicbnete  Zeit  die  richtige  sein  (am  wahrscbeinlichsten  1514,  1515 
oder  1516).  Es  findet  sich  jedoch  nirgends  in  den  Gedichten  uud 
Briefen  des  Hessus  eine  Andeutung,  duss  er  uber  den  Ampbitruo  gelesen : 
und  da  er  auch  soDst  nie  einen  alten  Autor  edirt  hat,  soviel  wir 
wissen,  so  bleibt  die  Mdglichkeit  offen,  dass  diese  Ausgabe  nicht  von 
Hessus  zn  Yorlesungszweckcn  besorgt  ist,  sondern  er  hicr  nur  die 
Arbcit  eines  Freundes  empfehlend  eiogefubrt  hat,  welche  ihrer- 
Beitfi  freilich  anch  nichts  ist  als  ein  Abdruck  der  Ausgabe  von  Pius 
(Mailand  1500)  mit  einigen  Zuthaten  aus  der  RecensioD  des  Pylades 
(Parma  1510). 

*)   S.  Grosse  Gescb.  der    Stadt  Leipzig  I  (1842)  p.  483;  Leich 
Aimal.  typogr.  p.  37. 


58  VEIT   WEHLEK   ALS    DOCENT 

(bei  Schumann   durchaus  in  gothischen)  Lettern   gesetzt  ist. 
Es  existiren  namlich  aus  dieser  Zeit  folgende  7  Drucke: 

1.  31,  Plautf  poete  Cmnici Cmnedia  prima:  aii  Amphi' 

tryo  nomen  ab  auctore  ipso  inditmn  est  (folgt  Gedicht 
von  Hermannus  Tulichius,  dann:)  Lipsiae  ex  officina 
Melcliiaris  Lotthol,  Anno  millesimo  quingentesinio  decimo 
septimo, 

2.  M,  Plauti  poete  Comici . . . .  Comoedia  prima:  cui  Am- 
phitryo  nonieti  ab  auctore  ipso  inditum  est  (folgt  Ge- 
dicht  von  loannes  Amoldus  Bergellanus,  dann:)  Lipsiae 
apud  Melcliiorem  Lottherum,  Anno  dni  MiUesimo  quin- 
(fcntesimo  vigesimo  primo. 

3.  31.  Plauti  Aulularia:  mira  iucunditate  referta:  quam 
Codrus  ex  mutila  fecit  iyitcgram.  Lipsiae  in  aedibus  LottJkC- 
rianis.  Anno  a  natali  Christiano.  31.  CCCCC.  XVII. 

4.  Plauti...  Aulularia.  Lips.  Valent.  Schumann.  a.  1517 
(wird  angefQhrt  von  Panzer  Ann.  typ.  VII  p.  200  n.  629 
aus  dem  *Catalogus  bibl.  Ge.  Christoph.  Schwarzii 
academiae  AltdorflF.  dono  datae',  ist  aber  jetzt  nicht 
mehr  aufzufinden). 

5.  Aulularia  plautina  Comoediarum  lepidissinuiy  quac 

a  CfHlro  Vrcco  tnmen  est  pcrfcvta  (folgt  ^loannis  Amoldi 
IJergellani  ad  Lecforem  Sapphicon\  dannr)  Lipsiae:  apud 
3IeIchiorcm  Lottlierum  Anno  dni.  31.  I).  XXI. 

().  Plauti  lepidissimi  pocte,  uLuIuIaria  ah  Antonio  codro 
Vrc^o...  pristinae  formae  diligcnfcr  resfitufa  etc.  Lipsiae 
ex  Officina  Valenfini  Schumann;  auf  Fol.  20"^:  Lipsie  in 
edibus  Valcnfini  Schumann  Anno  domini  3IiIIesimo  quin- 
gentesimo  vigesimo  primo. 
7.    Plautl  lepidissimi  pipcfe   Aulularia   ab   Anfonio    Cmlro 

Orcco pristinae  fornme  diligenfer  resfitufa  etc.  (folgt 

Druckerwappeu  von  Fabri);  auf  Fol.  20':  Lipsiae  in 
cdihus  Jsicolai  Fabri  Anno  domini  1522. 
Oifenbar  versehwand  Plautus  mehr  und  niehr  aus  dem 
Kreise  der  akademischen  Vorlesungeu,  worin  ihn  nameutlich 
Werler  mit  so  viel  rClhriger  Encrgie  wie  gliicklichem  Erfolg 
festgehalteu  hatte,  als  ein  wesentliches  Ferment  demnach 
des  Uumanismus. 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  59 

Mit  1521  ist  die  Plautinische  Betriebsamkeit  wie  abge- 

scbnitteii;  und  der  Humanismus  selbst  stirbt  gleichzeitig  so 

ziemlich  ab,  Dank  der  reformationsfeindlichen  Gesinnung  des 

-ilerzogs  Georg.     Unter  ihm  trat  eben  die  scholastisch-theo- 

logische  Keaction   ein  und  hielt  an,    bis  die  humanistischen 

omd   mit  ihnen  die  Plautinischen  Studien  gegen   1540,    um 

welche  Zeit  Camerarius  nach  Leipzig  berufen  ward,  zu  neuem 

frischem  Leben  erweckt  wurden.  • 

Beabsichtigt  wurde  mit  diesen  Editionen  lediglich  die  Her- 
stellung  eines  lesbaren  Textes  und  dabei  sind  die  deutschen 
Herausgeber  ganz  abhangig  von  den  Italianern.  Busch  und 
Werler  haben,  wie  eine  Vergleichung  der  Drucke  lehrt, 
kaum  etwas  anderes  gethan  als  die  Ausgaben  von  Sara- 
cenus  und  Baptista  Pius  wiederholt,  manchmal  sogar 
sklavisch,  wie  z.  B.  in  den  Menaechmen  Buschius  die  des 
Saracenus  (Venedig  1499).  Dagegen  zeigt  sich  auch  nach 
1512  bei  Werler  nirgends  eine  Benutzung  des  sog.  *Vetus 
Codex',  der  eeit  1512  in  seinen  Handen  war  [s.  Opusc.  HI 
p.  105  f.].  Ebeuso  beruht  die  Ausgabe  des  Amphitruo  von 
Tulichiufl  in  allem  wesentlichen  auf  der  Kecension  des  Py- 
lades  (Parnia  1510),  wozu  einiges  wenige  aus  der  Ausgabe 
des  Nicolaus  Augelius  (1514)  gethan  ist.  Das  lehrt  eine 
Vergleichung  der  fraglichen  Ausgaben  und  wird  bestatigt 
durch  das  eigene  Nachwort,  welches  Tulichius  Fol.  21^ 
hinzugefiigt  hat  und  das  also  lautet:  ^Hermannus  Tulichius 
candido  lectori.  Ne,  candide  lector,  suspiceris  nos  aliquid 
temere  Plautinae  Amphitryoni  vel  subtraxisse  vel  adiecisse, 
scias  nos  fere  emendationem  Piladis  esse  secutos  (qui  Plau- 
tum  post  Baptistam  Pium  recognovit,  licet  alii  in  aliis  etiam 
a  Pilade  non  iniuria  dissentiant),  praeterquam  quod  in  pau- 
cis  locis  recognitionem  Nicolai  Angelii  ut  veriorem  praetu- 
limus.  Difficillimum  sane  est,  quid  in  tam  varia  Plauti 
emendatione  sequaris  eligere,  quandoquidem  quotannis  fere 
alit^r  ab  aliis  et  dividitur  et  emendatur.' 

Schliesslich  gewahren  uns  die  in  den  erhaltenen  Exem- 
plaren  beigeschriebenen  Bemerkungen  (d.  h.  die  Nachschrif- 
ten  der  Vorlesungen  von  Busch  und  Werler)  noch  einen 
vollen  Einblick   in    die   damalige   Interpretationsweise.     Da 


60  VEIT   WEKLEK   ALS    DOCENT 

darf  man  freilich  auch  nicht  zu  viel  erwarten:  die  Exegesc 
beschrankte  sich  auf  den  nachsten  Zweck  des  Verstandnisses, 
auf  die  Worterklarung,  die  alles  etwas  poetischer,  gesuchter 
oder  ungewohnlich  gesagte  fiir  den  Anfanger  genau  nnd 
breit  umschrieb,  und  fiigte  die  nothdiirftigsten  sachlichen 
Erklarungen  in  geographischen,  mythologischen  und  ahnlichen 
Notizen  hinzu.  Vorausgeschickt  wurde  der  Erklarung  der 
einzelnen  Scenen  eine  kurze  Bemerkung  flber  den  Inhalt  der 
Scene,  und  dem  ganzen  Stiick  eine  mit  kiihnen  Etymologien 
der  Namen  verbundene  Erorterung  des  Charakters  der  auf- 
tretenden  Personen.  Gelegentlich  dieser  Etymologien  zeigt 
sich  freilich  die  Kenntniss  des  Griechischen  bei  Busch  imd 
Werler  nicht  im  glanzendsten  Lichte;  z.  B.  leitet  Werler  in 
der  Einleitung  zum  Epidicus  den  vermeintlichen  Namen  Stra- 
tophocles  von  CTpaidc,  qpiic  (vir)  und  kX^oc  {glorid)  her  (s. 
Anhang  III).  Benutzt  wurden  bci  der  Erklarung  gleichfalls 
wesentlich  die  Italianer.  So  ist  auch  die  Vita  des  Plautus, 
die  Werler  in  der  Cistellaria  von  1512  abdrucken  liess  und 
die  auch  in  ein  (jetzt  in  Miinchen  aufbewahrtes)  Exemplar 
seines  Miles  von  1514  eingeschrieben  ist,  unter  Benutzung 
der  bei  Saracenus  und  Pius  gegebenen  Daten  zusammen- 
gestellt.  *) 

Genau  dieselbe  Erscheinung  zeigt  sich  bei  Erklarung 
dcr  Horazischen  Epistehi.  Auch  bei  dieser  lehnt  sich 
Werler  an  die  Italianer,  insbesondere  an  den  Commentar  von 
Landinus  (Florenz  1482)  und  den  von  Mancinellus  (Ve- 
nedig  1492)  an-,  er  bietet  jedoch  auch  hier  wie  dort  manches 
eigene.  **) 

Beiliiufig  ist  es  ganz  ergotzlich  zu  sehen,  was  alles  filr 
Versehen  die  Studiosi  damals  beim  Nachschreiben  begingen***); 
sehr  stark  pflegen  ihre  Misverstiindnisse  namentlich  im  Grie- 
chischen  zu  sein:  auch  an  Allotriis,  die  nebenher  in  die 
^Hefte'  gekritzelt  wurden,  fehlt  es  nicht. 

*)  Ich  lasse  die  Vita  im  Anbang  III  unter  I  abdmckcu  und  gebe 
ebonda  unter  II  den  Anfaug  der  Interpretation  dea  Epidicus. 

**)  Eine  Probe  folgt  im  Anhang  III  unter  III. 
**♦)  Bis    zu    Provincialismen,    wie    einer   einmal    ''conschwetum' 
schreibt. 


UND    DIE    LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  61 

Anhang  I. 
Proben  der  lateinischen  Prosa  Werler's. 

I. 

Brief  an  seinen  PcnsionS.r  Drag8t3,dt  aus  Eisleben,  als  Vorrede 
Torgedmckt  Werler^s  Ausgabe  von  fiinf  sogen.  Lucianischen  Dialogen 
(Lotter  1513),  Fol.  l^  bis  Fol.  3^. 

Viti  Vuerleri  Sultzvcldii  philosophiae  politioris  magistri  ad  mode-  foi.  i^ 
stissimnm    et    honestissimum    adulescentem   Alexandrum    Dragstadium 
Ejslebensem,  discipulum  suum  domesticum  epistola. 

Qnm  nnper  latina  quaedam  et  haec  non  parum  multa  yariorum 
scriptorum  volumina  in  manus  sumpsissem,  Alexander  mi  iucundissime 
atqne  amabilissime,  non  omnino  intempestive  se  tunc  obtulerunt  Ln- 
ciani  Samosataeni  hominis  sane  docti  nec  ineruditi  opera  tum  de  veris 
narrationibus  perscripta  luculentissime  tum  de  aliis  quoque  rebus  re- 
conditis  ac  scitu  dignissimis  pulcherrime  verissimeque  elucubrata.  Quae 
dum  ordine  sno,  dii  boni,  vix  verbis  consequi  possum  quanto  gaudio 
quantaque  animi  alacritate,  ut  quaeque  erant  coUocata,  tumultuose  ct 
saltnatim  percurrissem ,  incidi  tandem  in  eiusdem  auctoris  dialogos 
tanto  dicendi  lepore,  tanto  cultu,  tanta  denique  verborum  elegantia 
concinnatos,  nt  dicere  ausim  illorum  frequentem  ac  sedulam  lectionem 
et  ad  lingnam  lacialiter  excolendam  et  ad  vitam  nostram  salubriter 
instituendam  fore  procul  dubio  accommodatissimam.  Hos  accuratius 
dnm  iterum  atque  iterum  perlegerem,  res  sane  digna  visa  est  quae 
ocuUb  multorum  snbiiceretur,  ne  in  hac  Lipsensi  litteraria  palestra  et 
amplissima  et  florentissima,  in  qua  qum  aliarum  arcium  fere  omnium 
tum  potissimum  politioris  litteraturac  nunquam  satis  laudatum  studium  foL2^ 
ita  viget,  colitur  augeturque  in  dies  magis,  ita  optimus  quisque  ex 
vatnm  oratorumque  numero  ea  interpretatione,  quae  accuratissima  et 
diligentissima  esse  potest,  studiosissimis  et  bene  natis  scholasticis 
enarratnr,  solns  Lucianus  nulla  sua  culpa  se  quasi  desertum  et  in  me- 
dio  relictnm  esse  ab  omnibus  harum  arcium  doctissimis  et  disertissimis 
professoribus  conqueri  iure  possit.  Motus.  itaque  vel  hac  sola  causa 
meo  iudicio  sicut  honestissima  ita  fortasse  non  nihil  fructus  et  utili- 
tatis  allatura  quosdam  libellos  a  Luciano  nitidissimo  anctore  ad  mo- 
dum  dialogorum  exaratos  ac  nostra  ut  spero  opera  curiose  diligenter- 
que  castigatos  typis  venustioribus  effigiari  et  in  publicum  prodire  per- 
miai  tibique  ac  omnibus  cupidis  eiusdem  studii  iuvenibus  brcvibus 
quibusdam  commentariolis  lucidissime  illustrare  et  planissime  ut  mihi 
facere  videor  interpretari  constitui.  ^ 

Cni  autem  hos  quam  tibi  pocius  nuncupatim  dedicarem  non  facile 
veniebat  mihi  in  mentem,  Tibi  inquam,  mi  Alexander  suavissime,  qni  culta 
cnltissimorum  poetarum  ac  oratorum  studia  ita  sicienter  et  avide  hau- 
ri»,  nt  non  tam  stimulo  quam  freno  quandoque  egere  videaris.   Agitur 


62  VEIT   WEKLER   ALS   DOCEXT 

iam  ni  fallor  aDDus  secandas,  cam  in  contabernio  meo  mecom  degens 
me  aadis  diligenter,  obscrvas  fideliter,  revereris  amanter,  mihi  soli  das 
operam  non  assidaam  modo  sed  et  alacrem.  Qaare  taa  hac  pervigili 
cara  studioqae  non  penitendo  in  tam  imbecilla  presertim  adhac  etatala 
tantos  iam  progressas  atraqae  lingaa  fecisti,  at  ipse  qaoqae,  cains 
ducta  et  aaspiciis  haec  foelicissime  agis,  nonnanquam  obstapescere  so- 
leam  et  ita  mecam  tacitas  loqai: 

0  decas  ingenii  celebrandaqne  nomina  patris, 
Qui  sobolem  tantam  progenuisse  potest, 
fol.s^  Fausta  dies  nimium  nitido  numeranda  lapillo, 

Qaae  illi  nascenti  lumina  prima  dedit. 

Corporis  et  fortanae  bona,  quibas  te  natara  pulcherrime  ac  eminentis- 
sime  ornavit,  tametsi  ab  iis  contingat  aliquem  interdam  gloriosissime 
laudari,  qaia  tamen  nemo  iustius  veriasqae  laadibus  eztoliitar  qaam 
cum  a  bonis  animi  (hoc  est  ab  honestissimanim  reram  stndio,  ingenii 
facilitate,  morum  suavitate  yirtatisque  et  probitatis  ezpectatissima  in- 
dole)  alicuius  commendatio  manat  et  proficiscitar,  hoc  loco  commemo- 
rare  non  Hbet.  Quid  dicam  dc  memoriae  huius  tuae  prope  incredibili 
bonitate?  Tam  enim  facile  discis,  tam  tenaciter  contines,  at  omniom 
tuorum  condiscipulorum ,  quos  nactus  es  et  nobilissimos  et  studiosissi- 
mos,  nnanimi  consensa  non  discere  sed  rcminisci  potius  videaris.  Quo- 
circa  multam  huic  prosperrimo  foelicissimoqae  studiorum  tuoram  sac- 
cessai  gratalor  et  mihi  aeque  gaudeo.  Ne  dubita,  mi  bellissime  Ale> 
zander,  non  parvnm  sed  laboris  ac  honestatis  ad  te  cnmulatissimam 
aliquando  perventarum  honorem,  quod  a  tuorum  complezu,  a  patriae 
deliciis,  a  sodalium  lusibus  et  conviviis  ablegatus,  non  quidem  mercinm 
commutandarum  aut  foenoris  multiplicandi  gracia  (quod  iam  passim 
fieri  solet),  sed  ut  politiorum  studioram  laudatissimis  et  probatissimis 
institutis  omatns  et  auctus  viaticum  tibi  ad  seuectutem  compares  non 
ferro,  uon  flammis,  non  denique  tempestatibus  ullis  obnozium,  sed 
liberrimum,  tutissimum  atque  perpetuum  et  in  quod  fortuna  quoqoe 
ipsa,  omnium  aliarnm  rerum  domina  ac  dispensatriz,  nullum  omnino 
habeat  imperium.  Non  enim  facile  quis  eloqui  potest,  quam  haec  hu- 
manarum  litterarum  ct  eloc|uentiae  omatissima  suavissimaque  studia, 
si  pleniuscule  etate  ista,  quam  tu  modo  vivis,  percepta  et  imbibita 
fuerint,  qaantum  conferant  ad  omnem  disciplinam  et  precipue  iuris 
foLS^  scientiam  percipiendam ,  quantum  perceptam  ezcolant  magisque  popn- 
larem  reddant.  Quamquam  iam,  si  diis  placet,  in  omnibus  fere  aliis 
per  diversa  Gcrmaniae  loca  publicis  gymnasiis  quidam  iactanticnli  et 
stolidi  osores  nescio  qua  vanae  scicntiac  persuasione  confisi  maiestatem 
latini  eloquii  ac  sacros  Musarum  fontes  turpiter  audent  reprehendere 
et  morso  canino  lacerare;  hei  quam  temere  (ne  dicam  stulte)  hos  so- 
lum  sapcrc  ezistimantes ,  qui  portentosis  quibusdam  et  e  media  bar- 
barie  emendicatis  vocabulis  ita  rem  ipsam  de  qua  loquuntur  involucris 
et  enigmatis  distorquent,  ut  iam  aut  Sphinge  aut  Oedipode  Tel  Delio 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  63 

aliquo  enarratore  illis  opus  esse  videatur,  si  ab  aliis  doctissimis  alioqui 
hominibus  recte  et  inoffense  intcUigi  debeant.  Scd  de  iis  ego  amplius 
?erbum  facturus  non  sum,  y]v  ^y]  tic  uiCTiep  cq)eKiav  pXiTxii  xai  apeTi2r| 
[f\v  n/i  Tic  Ujcirep  cq)iiKidv  pX(TTr)  Kal  ^p€6(2r|  oder  vielmebr  PX^ttij  jue 
Kdp€9(2lT|  =  Aristopb-  Lysistr.  v.  475.     C.  W.]. 

Redeo  ad  te,  Alexander,  qui  in  bac  re  nec  monitore  nec  consultore 
eges.  Li  Romulea  enim  lingua  effiogenda  diligenter  ediscendaque  se- 
dulo  nemini  tuorum  aequalium  cedis;  Graeca  vero  ita  foeliciter  imi- 
taris,  ut  quottidie  aliquid  et  scribas  et  legas,  unde  pleniore  baustu 
dulcissim^  eloquentiae  fluenta  baurire  possis.  Quare  ita  ut  coepisti 
perge  porro  ire,  id  est  ameniores  litteras  humanitatisque  studia,  quod 
tua  sponte  facis,  percupide  et  alacriter  complectere.  Nibil  est  pei 
deum  immortalem,  in  quo  tui  praeceptoris  animum  facilius  demereri 
possis,  quam  si  flagrantissimo  studio,  cura,  labore  diligentiaque  enitaris, 
ut  in  eum  virum  evadas,  in  quem  te  evasurum  fere  omnes  augurantur. 
Scis  quam  mirifice  tuam  non  vulgarem  neque  pertractatam  in  bonis 
litteris  capessendis  industriam  tuo  patri  Philippo  Dragstadio  vii'0  in- 
tegerrimo  et  iureconsulto  prudentissimo  saepius  scriptis  meis  insinua- 
verim  iusserimque  illum  constantissime  de  te  ac  studio  tuo  quam  opti-foi.s 
mam  et  certissimam  spem  habere.  Tui  muneris  omnino  iam  esse  vi- 
detar,  Alexander,  ut  plane  efficias,  ne  me  falso  baec  dixisse  arbitretur 
et  ne  hac  spe,  in  quam  ego  illum  mea  constantissima  predicatione 
erexi,  demom  frnstratus  esse  videatur.  Quod  ut  sedalo,  diligenter  et 
accurate  facias,  non  solnm  te  moneo  sed  et  bortor,  urgeo,  impello. 

Interim  vero  hos  Luciani  dialogos  iucnndissimos  et  utilissimos 
(sunt  autem  Scipio,  Scaphidium,  Palinurus,  Virtus  et  Hercules),  quos 
privatim  tibi  dedicatos  in  usum  publicum  edo,  diligcnter  lege;  illis 
veluti  cum  quibusdam  amantissimis  convictoribus  te  oblecta  creber- 
rime.  Non  olei  —  crede  mihi  —  nec  operae  te  penitebit,  ita  aures 
taas  teneras  adhuc  et  mollicnlas  suavissimo  quodam  sermonis  sono 
implebunt  et  ora  certo  obtutu  defixa  soloque  intentos  ocnlos,  ut  es 
maiuscularnm  rerum  mirator  egregius,  aliquandiu  tenebunt.  Qua  re 
autem  tenebunt?  Nempe  rerum  gratissima  varietate,  vocabulorum 
splendore  nitidissimo,  sententiaium  gravissimo  pondere  ac  totius  fere 
lacialis  eloquii  expressa  facie. 

Sed  ut  mea  epistola  suum  aliquando  pensum  absolvat,  iam  vale 
et  bonis  litteris  acriter  incurabe.  Ego  preceptor  ac  monitor  tuis  in 
hac  re  desideriis  nunqnam  deero:  age  tu  modo,  ne  tibi  ipsi  defuisse 
videaris.  Iterum  vale  et  salve.  Lipsi  octavo  Kalendas  Decembres 
anno  natalis  Christiani  millesimo  quingentesimo  decimo  tertio. 

II. 

Zwei  Briefe  Werler^s  an  Wilibaid  Pirckheimer,  abgedruckt  in 
J.  Ueumann^B  'documenta  literaria  varii  argumenti'  (Altorfii  1758)  unter 
N.  XXXXlll  p.  287  ff. 


G4  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

EPISTOLAE  VITI  BERLERI. 

1. 

(De  Italoram  ingeDiis  et  studiis  ac  praecipae  de  Bapt.  Egnatio.) 

287  S.  D.   Qoantam  laetitiam  vel  potias  yoluptatem  litterae  mihi  taae 

attalerint,  Bilibalde  vir  clarissime,  tacitas  mecam  cogito  potius  qaam 
ut  scripturo  mihi  verba  nunc  succederent.  Es  tu  homo  certe  homani- 
tate  nemini  secundus,  quod  ad  me,  licet  longo  locorum  spatio  separa- 
tum,  occupatissimus  ipse  litterarum  aliquid  dare  non  intermiseris ,  et 
ita  amanter  te  mihi  rursus  insinuaveris ,  ut  nihil  ad  benevolentiae  cu- 
mulum  addi  posse  contenderim.  Quas,  Bilibalde,  tibi  tanto  pro  mu- 
nere  grates,  ||  quae  reddam  meritis  congrua  dona  tuis?  De  Italorom  in- 
geniis  non  inficias  eo,  quin  illa  sint  vegeta  et  ingenuarum  artiam  satis 
foecunda;  non  tamen  usque  adeo  in  ea  re  mihi  ezcellere  videntur,  ut 
complures  ex  nostratibus  non  solum  non  aequare  Latialem  illam  men- 
tis  acrimoniam,  sed  etiam  longo  post  se  intervallo  relinquere  videan- 
tur.  Peregrinatus  sum  iis  iam  aestivis  studiorum  vacationibus  paulo 
liberius,  mores  hominum  et  mbcs  propius  inspecturus  grammaticos 
plerosque  salutavi,  audivi  non  parum  multos.    Sed  quid  tum?  en  (quod 

258  pace  aliorum  dixerim)  solus  Baptista  Egnatius  in  Venetorum  floren- 
tissima  urbe  inventus  est,  qui  graeci  latinique  sermonis  mira  facnndia 
reliquis  omnibus  longe  praestabat.  Ductu  illius  ac  opera  rarissima 
quaeque  ac  visu  dignisdima  toto  quatriduo  illic  sum  diligentius  con- 
templatus.  Fecit  is  inter  loquendum  tui  sacpius  quam  honorificam 
mentionem  ac  tandem  qum  me  discessurum  pulcherrimo  quodam 
chartaceo  munere  prius  donasset,  id  crebro  inculcabat:  Bilibaldum 
tuum,  immo  meum,  immo  nostrum,  mi  Vite,  meo  nomine  salutabis 
phirimum.  Non  pote&t  dici,  Bilibalde,  quam  homo  iUe  sine  controver- 
sia  doctissimus  te  colat  unice  observetque  reverenter,  quod  ideo  scripsi, 
ut  iatelligeres  Germaniam  nostram  quoad  illam  ingenioinim  beatitatem 
non  in  postremis  collocatam  esse.  Quod  si,  ut  scribis  verissime,  Ger- 
manis  munera,  quae  Italis,  ob  doctrinam  proponerentur;  (quis  enim 
virtutem  amplectitur  ullam,  pracmia  si  tollas?)  protinus  omnia  iam 
cssent  alba;  sed  bei  nos  ventus  pascit,  pascuntque  inania  verba  ob 
idque  male  cum  litteratis  agitur  viris.  Desertae  sunt  patronis  Musae. 
Vix  unud  ex  Germaniac  principibus  studiis  dat  molle  otium  animumque 
a  curis  extricat,  ut  nibil  de  lodice  paranda  attonitus  aliquid  emoliatur, 
quod  posteris  quoque  gratiam  conciliare  possit.  Sed  prohibent  me  ce- 
tera  Parcae  farique  vetat  Satumia  luno.  Quod  apud  vos  litterae  mi- 
nim  in  modum  florcre  incipiant,  gaudeo  Communi  patriae  non  medio- 

259  criter,  quaudoquidem  futurum  speio,  ut  tremens  iam  prope  ac  vacil- 
lans  barbaries  intra  breve  tempus  tota  pellatur.  Quod  ut  fiat,  tui  quo- 
que  muneris  erit;  interim  autem  Luciani  libellos  quos  parturis  ut 
quam  primum  cnitarip,  Luciuam  ipse  supplex  invocabo,  ut  opem  buic 
operi  pulcherrimo  ferat,  quo  ii  qui    mansuetiora  sectantur  studia,   ez 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  65 

hornm  foetnra  frnctuB  capiant  uberes  atqae  iacundos.  Vale  et  me  ama. 
Nempe  tans  Yerleras  erit,  dam  yita  manebit  jatque  tuum  nomen  tem- 
pu8  in  omne  colet.  Iterum  vale.  Ticini  decimo  sexto  die  Decembr. 
anno  XVIIII. 

Tuus  Vitus. 

2. 

(De  rebas  sois  non  nihil  ezponit.    2.  Reucblinum  et  Huttenum  rebus 
humanis  ereptos  luget.     3.  Discordi  Germaniae  pax  reddatur.) 

SaWe.  Liberalissimi  mores  candidumqae  iilud  pectus  tuum  non 
nisi  gratiis  ac  amiciciae  natum,  Bilibalde  doctissime,  hoc  egerunt  nu- 
per,  nt  ego  insigniter  auderem  posthabito  omni  pudore  qniddam  per 
litteras  erabescere  nescias,  quod  praesens  vix  expostulassem ,  abs  te 
petere  fuerim  ausus.  Tui  erat  ignoscere  homini  suo  semet  ipsum  pede 
alioqai  diligenter  metienti;  ita  mihi  omnia  tecum  garrire  inque  sinum 
tuam  libere  quicquid  habeam  aut  curarum  aut  nugarum  effandere  li- 
citnm  putaram.  Neque  dubito,  quin  in  hanc  rem  Bilibaldum,  hoc  est 
amicam  illum  nulla  ex  parte  cesuatorem,  totum  efluderis,  nisi  fortasse 
tanta  saperstitione  teneatur,  ut  religio  illi  sit  in  Viti  sui  negotio  men- 
daciolia  aliquot  abati.  Quod  multis  iam  mensibus  scribendi  ad  te  of-  290 
ficiam  intermiserim ,  nescio  quibus  verbis  sim  causam  meam  acturas, 
si  negotia  causarum  (id  quod  solent  fere  desides)  quando  mihi  non  sit 
tantos  negotiorum  tumaitus,  quibus  undique  distringar,  vereor  quam 
maxime  ne,  si  id  praetexam,  tota  sim  causa  facile  casurus.  Tui 
mellitissimam  memoriam  obrepsisBe  mihi,  qum  eorum,  quos  charos 
habeas,  oblivionem  vera  amicicia  non  admittat,  non  est  qur  in  hac 
qnoqae  re  patrociniom  aliunde  petere  habeam  necesse.  Vnde  igitur, 
inquies,  tam  diatamum  silentium?  si  nec  occupationes  tuae,  quae  nal~ 
lae  sont,  neque  nlla  oblivio  amicissimi  hominis  memodam  tibi  excu- 
tere  potuit?  Audi,  Bilibalde,  id  quod  sane  res  habet,  qur  enim  mani- 
festa  negabo?  sum  procrastinator  ita  mirificus,  ut  vix  sit  alius  quis- 
piamy  quem  mihi  in  re  tam  egregia  anteferri,  nedum  conferri  facile 
patiar.  Et  sxmt  tam  alta  montium  cacumina,  quibus  medius  circamdor, 
nt  annas  interim  praetereat,  quo  nullus  concedatur  ad  tam  eximios 
amicos  ac  patronos  litteris  meis  exitus,  qnos  tamen  omni  officiorum 
genere  proseqai  par  erat.  Vnde  vel  hoc  solo  nomine  locum  istum 
male  odi,  quod  perraro  occurrant,  qui  aut  hinc  ad  vos  aut  isthinc  ad 
noB  commeent.  Ita  dum  maxime  officiosus  videri  cupio  hominibusque 
bene  de  me  merentibus  hac  saltem  re  gratificari,  qum  nihil  praestatur 
post  longioBcnlam  expectationem ,  fit  ut  ii  incivilitatis,  illi  vero  in-  2di 
gratitndinis  me  accusare  non  cessent.  Si  forte  qaemadmodum  valeam 
qoaeris,  Deo  opt.  max.  auctore  sat  bene  habeo,  tibique  sicut  optimam, 
ita  longeyam  valetudinem  imprecor,  quo  possis  foecundissima  animi 
tui  fetnra  stadioBOram  diutius  locupletare  paupcrtatem.  Ego,  si  scire 
capis,  alteram  ferme  mensem  venationi  ita  strenue  fui  deditus,  ita  in 

FB.   HrrSCHELU    OPVSCVLA   V.  -5 


66  ^TOT   WEKLER  Al,S   DOtEST 

Opere  alioqai  0011  iniucniido  detritDa,  nt  qnm  eingDlas  res  dOigeii' 
tiiu  contriQptor  manomque  opc-ri  Donnanqaaro  adhibeo,  factoiu  e«t,  nl 
TGQ&tor  tim.  iam  piopemodoin  bouos  et  eqaes  1100  onmiiio  pesaimna. 
Bidea  ta  fort&see,  dam  ea  legi^,  at  rideret,  sat  scio,  malto  etiam  ma- 
gii,  si  me  eqno  impigre  terra.in  pedibns  concatieDti  insidentem  cer- 
TQmqae  pleno  cdtsd  per  invia  qoaeqae  iDaeqncntem  Tideies. 

Qdo  animi  aeitu  reTerendi^Bitni  Bambergetigis  ecclesiae  olitn  prse- 
«alis  mortem  pertalerim,  tate  me  etiam  tacente  facile  conseqai  potM. 
Eram  tonc  Vienuae,  nalli  minaa  qnam  hnic  rei  intentoB,  eecel  nattciaB 
adett,  illins  mortem  et  eam  qiiidt.-m  ex  inciBione  nobia  significaviL  Quo 
alii  animo  fuerint,  nihil  moieor  ego,  ait  pei  me  EUum  cuiqne  polchinim; 
me  certe  tanto  dolore  affecit,  ct  consolationem  fere  nnllam  esflem  ali- 
qnam  diu  admiBaorui.  Et  qiiid  ni  dolerem,  Bilibalde  mi?  ODeraTerKt 
ille  me  qnondam  immodicia  promiasis,  at  Caroio,  iltius  ez  sOTOre  ne- 
poti,  quoconque  proficiaceietnr  atudiomm  gratia,  vel  comitem  Ttl  da- 

sm  cem  potius  me  ipaum  eiliiberem.  Et  Carolus  calcaria,  nt  id  agerem, 
incesaanter  admoTebat.  ReTocabar  ei  Lipscnsi  AcademJa,  parebam 
Don  «ine  manmo  meo  incoinmodo ,  interim  vero  non  aliter  quom 
Aeneas  alter  Virgilianus  terra  iactatus  et  alto.  Quid  aliud  aupererat, 
qnam  ut  tantomm  labomm  fmctnm  et  eum  qaidem  mihi  promissam 
demeterem  aliquando?  tam  amplae  spes  mihi  perbelle  placebant,  «a- 
trapam  me  esae  putabom  aliqui-m  et  aorei  moutes  animo  concepti  iam 
me  propemodum  ferocem  reddddcrant.  Sed  (o  fallaces  hominum  spes!) 
eom  criatam  mibi  depresait  nnius  capitis  iactura  et  est  haec  fortuoae 
non  mediocria  invidia.  Qnid  de  Carolo  mihi  sperandum  sit,  ne  te 
mnltia  morer,  audi,  ()er  Musas  et  GmtiaB  tc  oro.  Srant  sacerdotia  illi 
mbuacula  duo,  egi  cum  eo  per  litlems,  qoantum  id  fii'ri  potuit,  dili- 
gentins,  fccerunt  hoc,  me  etiatu  ncecientc,  amiculi  complores,  ut  aetati 
meae  paulatim  iam  ingraTeacenti  consulerct,  post  tot  exantlatoi  la- 
bores,  poat  tani  diligenfem  sibi  plerieque  annis  naTatam  operam,  p&r 
ease,  nt  iam  miasio  mihi  concedatnr,  qno  licerct  per  otium  posthac 
studiis  frai.  Itoapondit  illico:  sc  habere  iam,  quiboa  eit  eo  beneficio- 
rum  genere  gratificaturus.  0  gratum  discipuli  pectus!  0  dubiam,  immo 
Dnllam  potius  inter  mortalea  fidem!  ita  adsunt  iathio  Tultures,  qui 
mullia    etiam    ante   meneibaa    cadaTer   aliquod   futurum   piaeaentiant. 

•>^3  Vtiuam  boc  aliono  ac  non  mcL  ipaina  ciemplo  diligentius  praeTidisaeml 
Quod  qum  factum  non  ait,  quia  me  probibet,  qain  Tocem  illam 
lerae  prudentiae  nimioqae  meo  iDCOmmodo  cmptiie  emittam,  ecilicet: 
non  «ic  putaraui,  Diapereani,  niai  ceiities  et  eo  iLmpUus  illud  bebrei 
poetae  vaticiniaui  mucum  tacitua  ipee  aiibmuriiiariivcrim,  quo  aerio  ad- 
monct,  ne  priucipibue  oc  hoiiiinuui  filiis  confidamus,  in  quibus  nihil 
eit  tum  firinum,  tam  stabile  tamque  duiana,  quud  non  sit  aliqnando, 
et  id  quidem  brevi,  in  tontis  felicitatum  somniis  emigratnmm.  loaiinea 
UeachliniiB,  Tir  ob  trium  lioguarum  peritiam  immortalitat^  dignos,  lio>.' 
proiimo  iam  mense  Titam  cnm  morte  feliciter  commutavit.    Id  qaod 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  67 

mihi  tam  acerbum  fuit,  nt  multis  amiis  nuUius  bominis  digressuB  me 
discruciaverit  gravius.  Yideo  tamen  cum  illo  optime  actum,  quod  ab 
hoc  saeculo  non  minus  scelerato  quam  aerumnoso  sit  plano  exemptus. 

Rmnor  item  apud  nos  longe  lateque  sparsus  est,  et  ita  sparsus,  ut 
non  panmi  multis  fidem  iam  quoque  fecerit,  Viricum  Huttenum,  vere 
nobilem  invenem,  et  hunc  quoque  diem  suum  obiisse.  Quodsi  res  ita 
habet  (solet  enim  nonnunquam  rumor  et  variare  et  augere ,  quod  ge- 
stum  est),  doleo  illud  ingenium,  illam  in  utroque  dicendi  genere  feli- 
cem  venam  tam  immaturo  interitu  defecisse.  Ita  dira  fati  necessitas 
optima  quaeque  demetit,  peioribus  usque  ad  taedium  relictis.  Fnit 
mihi  cum  homine  non  vulgaris,  neque  omnino  nova  familiaritas,  ut-  2»4 
pote  in  Lipsensi  olim  gymnasio  non  penitendis  auspiciis  contracta, 
nbi  qum  illic  adulescentulus  ferme  bonas  litteras  non  omnino  infeli- 
citer  profiteretur,  ita  mihi  primo  statim  guatu  placuit,  ut  spem  illico 
de  homine  conceperim  et  amplam  et  raram.  Vitio  illi  vertebatur, 
quod  acerbius  nonnunquam  scripserit,  quod  convitia  convitiis  accu- 
mnlaverit,  quod  plerosque  insectaretur  odio  plus  quam  tragico.  Sit 
ita.  Sed  provocatus,  sed  iu?enis,  sed  non  nisi  quando  calamus  inca- 
luerat,  qua  tamen  re  neminem  maiori  quam  se  ipsum  gravabat  in- 
vidia.  Si  id  vitium  est,  habet  id  cum  multis  commune.  Non  possumus 
onmes  Christum  et  principem  et  doctorem  nostrum  referre,  qui  male- 
dicentibus  non  vicissim  maledizit,  sed  pro  probris  amarulentis  salu- 
tarem  nobis  doctrinam  rependit.  Vtcunque  sit,  umbris  illius  tenucm 
ac  sine  pondere  terram  opto,  spirantesque  crocos  et  rqliqua  quae  se- 
qnuntnr. 

Vix  credis,  Bilibalde  mi,  quam  me  horum  temporum  tumultus 
offendant.  0  dii  deaeque,  quae  insanas  versat  discordia  mentes!  itane 
animus  praeceps  per  omne  relabitur  facinus?  itane  veluti  furore  quo- 
dam  perciti  in  quemcunque  obvium  repente  cornua  obvertimus?  nonne 
mnti  tibi  videntur  Germaniae  nostrae  principes,  qui  tales  rerum  hu- 
manamm  pestes  taciti  spectare  possunt?  Ego  qum  audio  illis  manus 
ampntatas,  hos  crudelissime  occisos  deumque  hominumque  fidem  im-  295 
plorare ,  quid  aliud  cogitandum  est,  quam  Marios  Sjllasque  ab  imis 
Tartari  sedibus  evocatos  esse?  Pompeius  in  iras  hinc  furit,  hinc  Cae- 
sar  vesano  accenditur  igne.  Est  tanta  crudelissimorum  bominum  se- 
vitia,  nt  pro  sua  libidine,  qua  in  quosque  obvios  grassantur,  satis- 
factnm  sibi  nequaquam  putarent,  nisi  (0  rem  indignam!)  in  mieerarilm 
mnliercnlamm  miserrima  corpuscula  quoque  sevirent.  Et  videt  ista 
deos,  nec  fhlmina  torquet  ab  alto!  Irasci  quando  iustius  ille  potest? 
Sic  odio  plns  qnam  Vatiniano  tumultuamur,  quasi  exirema  nobis  spes 
in  eo  dt  collocata,  et  tamen  qum  haec  agimus,  perbelle  Cbrietiani 
nobiB  videmur,  qnasi  haec  nostra  religio  longe  quicquam  aliud  deside- 
rei  magis  qnam  concordiam,  qna  sola  sublata  Cbristiani  non  sumus. 
LibeM  hoo  looo  ipeemet  mihi  temperabo,  ne  in  principes  immodestius 
fnid  iBofaatiir,  qmn  sciam  non  esse  rem  ludicram ,  cum  love  iocari, 

5* 


fiS  VEIT   WEHLElt   ALS   DOCENT 

(inera  evoFsstie  param  rite  conceptiii  verbis  cxjtio  olim  fnit,  aed  ine 
miserae  plebis  miseret  et  piget  qaormidam  plu^  qiiam  ttircicae  t^-ranni- 
dJH.  FTaiioiscaB  de  Siukiugen  ai  Caroli  Imperiitoris  aot  conBilio  But 
iusea,  id  quod  pleriiine  suepicantnc,  tam  atrocca  BUacitavit  tnmDltiu, 
habebit  fortasse  quo  aese  tueaturi  at  si  auia  ipae  auspiciia  rcm  tom 
arduam  ac  aeditjosam  teutare  Fuit  ausus,  deum  mibi  iratum  iaprecor, 
oiBi  baec  hciutiiU,  tam  parvo  inltio  cooita,  incendiDm  vastiBsiranm  sit 

8911  aliqnando  paritura;  aolet  enira,  qui  fumus  eaae  coepit,  illieo  igniB  fieri, 
et  taliii  ignis,  qui  paul&tim  irrcpens  non  extitigQatur  facile;  solet  ma- 
!um,  quod  ab  icitio  tam  levo  negligebatur,  si  sit  auctum,  in  graTfl 
Cbristianae  traTiquillitatiii  diapcndium  erumpcrc  tandcm.  Qum  haec 
et  alia  tacitus  quandoqne  meciim  ipae  cogito,  soleo  vehementer  mirari, 
quc  reliqnae  Germauiae  et  civitatea  et  priacipea  non  idem  in  sniB  re- 
gionibus,  quod  Etvetii  populari  tantum  freti  consilio  in  aua  terra  fao- 
atit«r  pTBeBtant;  at  ipsi  dum  publica  curant  comrooda,  rem  pnblicam 
bubent  pacatam;  nos  privatia  tantum  inbiantes  nec  publico  nec  pci- 
vato  fruimur  satis  eommode.  Ant  ego  mentior,  Bitibalde,  aut  aliqais 
malus  gcniuB  beue  concoidibua  animis  iratus  buuc  aniarorem  rebos 
bumanis  iiirandit,  Sed  quid  ai  flngitta  noatta,  quibns  Deuro  quottidie 
irritamna,  baec  mereaDtur,  et  niBrentur  procnl  dubio.  Neque  enira,  ut 
Flaccus  ait,  per  nostrum  patimur  Bculna  iracunda  lovem  fulmina  ponere. 
Quid  olii  arbitrentac,  diTinare  non  poBjutn,  Ego  puto  principes  in  boc 
iaon  publico  congreaen  nibil  omiasaroi;,  quo  bujc  tam  Baugniiiolentae 
tragoediae  fin^m  aliquando  imponant,  cuius  «pectatorea  muti  iiimis  for- 
taaae  din  exBtiterunt,  Sed  qaid  tumV  si  consultent  graviter,  exeqnan- 
tiir  vero  mmquam,  Conciliuiu  indicitur,  atatnitur  locna,  diBpiciuntnr 
Hingnla,  et  ea  quidem  aolenni  quodam  ritu,  sed  dum  in  dies  altiia  alinm 

191  eipectat,  dum  quiaque  iter  adornat  suiim,  dum  de  ordine,  quem  faic 
aut  ilte  couBulendo  capiat,  loiiglor  eat  disceptatio,  dum  binc  otqoe 
binc  iu  niedium  conaulituc,  bona,  crede  mihi,  temporia  j>ars  fraatra 
efSuit;  Ecd  de  boc  plura  nunc  nec  licet  nec  libct  scriberc,  qoando- 
quidtm  illa  mihi  meiqne  aimililius  deplorare  tantum,  adluvare  penilai 
non  conceditur.  Deue  optimus  maximus  talea  tandem  Gemianiae  prin- 
cipibaa  immittat  aninioa,  nt  nihil  putent  esse  in  tola  vita  perniciosius, 
quam  Cbrietianoa  popiUoa  mutuia  inter  se  latrociniis  ant  betlis  digla- 
diari.  Interim  vero  diun  illa  a,ut  negligontias  tractantur  ant  omniiio 
neglignntnr,  fortUBae  bonoa  naucleros  imitarl  praestat,  qui  posteaqnam 
mare  altius  ingreasi  sunt,  tanquatu  ei  specula  aliqua  taciti  ventos 
tempestatemque  eoiioram  intentius  contemplantur,  donec  coelnm  ali- 
qnod  serenina  apparuerit, 

De  negotio  Lutberi  vix  auaim  scribere  quae  ecntjo;  ita  nimD  fides 
n  pleriaquc  ad  culumniara  trafai  ea,  qnac  BincerisHimo  etiara  uiume 
eunt  aiit  Fcripta  aut  dlcta,  interprelantutque  in  eam  quam  ipsj  velint 
partem ,  cum  quo  tamen  homiuum  genere  non  pugao,  lint  pcr  nie 
unicniqne  iibeia,  modo  recla,  iudicia.    rcrlegi  uupcr  IIIIus  lil>ellum  in 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  G9 

Henricam  octavum,  Angliae  regem,  editum.  Si  cui  iste  scribendi  modos 
placet,  placeat;  nihil  improbo  aliorum  sententias,  mihi  certe  tam 
acerba  inscctatio  cum  in  omnibus  bonestis  studiis,  tum  praecipue  in 
^acris  probari  neque  potest  neque  debet.  Fayeo  Luthero  plurimum,  298 
Euaogelica  lux  adeo  mihi  cordi  est,  ut  mihi  nuUo  tempore  unquam 
aliquid  fuerit  in  votis  magis,  quam  ut  negotium  hoc,  qualitercunqne 
sit  coeptam,  in  lesu  Christi  ac  evangelicae  veritatis  gloriam  cedat. 

En !  habes  litteras  bene  longas,  Bilibalde,  quibus  praeteriti  temporis 
silentium  nimia  loquacitate,  ut  puto,  egregie  compensavi.  Extorsit  has 
partim  rei  indignitas,  partim  vero  humanitas  illa  tua  humanissima, 
qua  fretus  nihil  non  mihi  licere  tecum  putabo,  quas  tamen  non  recuso 
quominus  damnes,  imo  ne  legas  quidem,  si  ita  sit  commodum.  Hunc 
modo  mcum  tam  propensuni  in  te  animum  non  improbes.  Quodsi  te 
id  facturum  animadvertero ,  sat  pulchre  procedit;  sin  gratiam  etiam 
iniero,  felicitatis  me  partem  assequutum  putabo.  Vale,  vir  incompara- 
bilis.    Ex  Wisensteiga  octavo  die  Octobr.  a.  1522. 

Vitus  BerleruB  ex  animo  ac  toto  pectore  tuus. 


Anhang  n. 

Neunzehn  Gedichte  Werler^s. 

[Von  Veit  Werler'8  Epigrammen,  die  Heumann  'commentatio  isa- 
gica'  zu  seinen  'Documenta  literaria'  (Altorfii  1758)  p.  107  erwahnt, 
wnsste  Ritschl,  als  er  sich  mit  diesem  Humanisten  eingehender  zu  be- 
schSiftigen  anfing,  im  Rhein.  Museum  Bd.  XXVIII  p.  167  (=»  Opusc.  III 
p.  113)  selbst  noch  gar  nichts  zu  sagen;  bei  fortschreitendem  Suchen 
fand  er  drei  solcher  Epigramme  auf  den  Titelbla,ttem  Werler^scher 
Textausgaben.  Diese  verzeichnete  er  in  den  Zns&tzen,  die  fur  den 
Wiederabdruck  jenes  Aufsatzps  in  Band  III  der  Opuscula  bestimmt 
waren  und  nun  ebenda  p.  113  ff.  zum  Abdruck  gelangt  sind."^)  Bereits 
damals  fugte  er  hinzu  (p.ll5  Anm.  15**):  *'0b  es  dergleichen  (carmina) 
sonst  noch  gibt,  wflrde  vielleicht  am  ersten  ermitteln,  wer  in  der 
Lage  ware  s&mmtliche  aus  der  Lotter'schen  Officin  hervorgegangenen 
alten  Drucke  darauf  durchzusehen.'  Als  er  dann  die  mit  diesen  Wor- 
len  bezeichnete  bibliographische  Untersuchung  mit  dem  im  Anfang 
dieses  Aufsatzes  genauer  geschilderten  Eifer  selbst  aubfiihrte,  fand  er 
nicht  weniger  als  neunzehn  derartige  Epigramme  Werler*8.  Zwaif 
von  diesen  schmficken  die  Titelblatter  der  oben  (p.52ff.)  verzeichneten 
AuBgaben  Plautinischer  Stiicke,  die  Werler  besorgte,  vier  weitere 
stehen  in  ahnlicher  Weise  auf  den  Titeln  seiner  oben  (p.  46)  gleich- 
falls    bereits    genannten    Ausgaben    des    Valerius    Maximus ,    Cicero 


•)  [Es  hatte  gleich  an  dieser  Stelle  des  dritten  Bandes  ein  Hinweis 
auf  die  Resultatc  der  weiteren  Nachforschungcn  meinerseits  nicht 
unterbleiben  sollen.    C.  W.] 


70  VEIT   WERLER  ALS   DOCENT 

de  oratore,  Yon  Horaz'  Episteln  and  filnf  sog.  Lucianiscben  Dialogen.  Hier- 
zu  kommen  noch  drei  grOssere:  eines  zu  Ehren  seiDes  Lehrers  .Busch 
von  1611,  ein  anderes  an  den  ihm  nahe  befreondeten,  1513  in  Leipzig 
stadirenden  Eobanas  Hessns  von  1514,  endl^ch  eins  an  Tarqainias  Par- 
thenias  Dalmata,  mit  dem  er  in  lagolstadt  in  ein  vertraates  Verb&It- 
niss  getreten,  von  1513. 

Bei  dem  Wiederabdrack  dieser  neanzebn  Carmina  ist  Gbrigens  so- 
wohl  die  groteske  Interpunction  jener  Zeit,  die  das  heatige  Verst&nd- 
nisB  gar  za  beschwerlich  roacht,  als  aach  das  Uebermass  grosser  An- 
fangsbacbBtabcn  beseitigt  worden,  die  Orthographie  aber  nnver&ndert 
gelassen.    C.  W.] 

I.     Zwolf  Lobgedichte  Werler's  auf  Plautus. 
(Anf  den  Titelbl&ttem  seiner  Aasgaben  Plaatinischer  StQcke.) 

1.    Ode  aaf  Plaatas  als  Dichter  im  allgemeinen. 

(Aas  'Plaatinam  pocma  cai  Tracalento  nomen  est'  Leipzig,  Melch.  Lotter 

1512,  aaf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vaerleri  ode  dicolos  distrophos. 

Perlege  dalciflai  namerosa  volamina  Plaati 

Qaisqais  cs,  o  iuvenis, 
Commoda  si  linguae,  morum  vel  limea  honesti 

Pectus  et  ora  movei 
Nam  Latii  cultor  sermonis  Bedulas  ipse  est 

Laude  priore  tumens; 
Adde  etiam  variae  specimen  monimentaque  vitac 

Quae  tibi  cuncta  dedit, 
Si  modo  multarum  soccus  tenet  abdita  rerum, 

Tallius  ut  cecinit. 
Ergo  Plautinos  volvas  sine  fine  labores, 

Quisquis  es,  o  iuvenis. 


2.    Sapphicon  auf  Plautus  als  Dichter  im  allgemeinen. 

(Aus  'Persa  Plauti  Comici  Luculentissimi  lucundissima  ac  nitidissima 
Comoedia'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

M.  Viti  Vuerleri  S.  in  Plautum  Sapphicoo.* 

Qni  sacras  totus  coluit  Camacoas 

Et  bibit  dulces  Heliconis  undas, 

Sive  qui  cinxit  viridante  lauro 

Tempora,  Plautus, 
Vmbria  hunc  quondam  genuit  superba 

Carmine  ct  blandis  fidibus  canorum. 


UND   DIE  LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  71 

Hic  ubi  ezcelsos  celebrata  mnros 

Sarsina  tollit. 
QuQmqQe  bissenos  superasset  annos, 

Ingeni  cultor  fugiens  patemum 

Limen  ad  magnae  propere  recessit 

Moenia  Romae. 
Dulciter  claras  modulatnr  artes 

Tempore,  invictus  Cato,  Fulvius  quo 

Scipio,  et  fama  celebri  perenne 

Prorogat  aevum. 
Criminum  altricem  domuit  iuventam 

Saepius  longas  vigilando  noctes, 

Ynde  divini  tacitus  resurgit 

Pectoris  ardor. 
Asperos  sensit  tamen  inde  cursus 

Vitae  et  infesti  precinm  laboris; 

Nam  molam  duro  Cereris  terendae 

Munere  volvit. 
Dii  boni  quanto  studio  et  nitore 

Hic  suos  auctor  decorat  libellos! 

Carpit  en  luxum  varuque  monstrat 

Dogmata  saecli. 
Ceme,  ut  Actaeam  sequitur  Minervam 

Vultque  ad  ezemplar  pariter  vagari 

Illius,  Graiae  qui  erat  et  Sicanao 

Gloria  terrae. 
Non  queo  laudes  meritas  referre 

Tam  pii  vatis  numero  vel  ore, 

Quem  stupent  summi  mediozimiquc 

LaudibuB  omant. 


3.   Sieben  Epigramme  auf  die  Plautinischen  Comddien. 

(Aus  'Stichus  Plautinus  pudicitiam  ac  maritalem  fidem  etiam  in  sinistra 

fortuna  servandam  esse  docens'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1512,  und  in 

einem  neuen  Abdmck  von  1613,  auf  dem  Titelblatt) 

Yiti  Vuerleri  distichon  in  Plautinamm  fabulamm  utilitatem  compositum. 

Qui  cupis  ad  vitae  fragem  Latiasque  Camoenas 
Pergere,  ne  dubites:  omnia  Plautus  habet. 
*  Aliud. 

Artes  Thespiadum  et  varios  pro  tempore  mores 
Plautini  monstrant  commemorantque  sales. 


72  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Aliad. 
QQem  movet  binc  risus,  movet  binc  pia  cnra  Minervae, 
Marci  facxmdos  yerset  in  ore  modos. 

Alind. 
Cui  placet  Ausonio  ladens  comoedia  socco, 
Hic  volvat  libroB,  Plaute  diserte,  tuos. 

Aliud. 
Crede  mibi,  incassum  consumis  tempora,  si  non 
Plantina  assiduo  scripta  labore  legis. 

Aliud. 
Tempore  vis  modico  si  noscere  plurima,  Plautum 
Ne  ccsses  studio  consociasse  tuo. 

Aliud. 
Desinc:  littus  aras,  ui  docti  fabula  Plauti 
Haereat  in  manibus  nocte  dieque  tuis. 


4.   Lobgedicht  auf  Plautus  als  Dichter  ilberhaupt. 

(Aus  'M.  Plauti  poete  comici  in  omni  latina  elegantia  parentis  ac  prin- 

cipis  Comedia  prima:    cui  Ampbitryo  nomen  ab  auctore  ipso  inditum 

e&t'  Leipzigy  Melch.  Lotter  1511,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerus  lectori. 

Vir  doctissimus  undecunque  Plautus, 
Plautus  deliciae  Attici  leporis, 
Plautus  Romuleae  lepos  Camenae, 
Scu  multo  mage  quod  iuvat  capitque, 
Plautus  mente  potens  deisque  iuzta 
Cunctis  atque  viris  bonis  amandus, 
Tersus,  praccipuus,  gravis,  rotundas, 
Salsus,  frugifer,  elegans,  disertus, 
Splendcns,  blandidulus,  voluptuosas, 
Compius,  dulciculus  venustulusque, 
Subtilis,  varius,  facetus,  insouH, 
Facundus,  nitidus  ncc  indecorus; 
Plautus  Castalidum  comes  sororum 
Scripsit  versiculos  scaturientes 
Multis  sensiculis,  nec  inde  turpes 
In  se  stulticias  inepciasque 
Nulla  et  rustica  dicta  continentcs, 
Sed  verbis  (iuvat  hoc)  probis  sonantes 
Et  cura  vigili  ropumicatos 
Cultu,  munditiis,  venustiorc 
Contextu  numeroque  blandiore, 
Mirandam  spetiem  simul  ferentes. 
0  foelix  iuvenis  senexque  foelix, 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  73 

Foeliz  0  pner  et  quater  beate, 
In  cnins  placido  sinn  quiescit^ 
In  cnins  lepido  vagatur  ore, 
Plantus  tam  sacer  agnitus  poeta; 
En  ille  dpx^Timov  faceciamm 
Atqne  idem  pater  omnium  leporum, 
Vir  doctissimus  utriusque  linguae, 
Vir  doctissimus  undecunque  Plantus. 


5.    Auf  Plautus'  Aulularia. 

(Aus  'Plauti  lepidissimi  poete  Aulularia  ab  Ant.  Codro  Vrceo  .  .  .  pri- 

stine  forme  diligenter  restituta;  illius  enim  fiDis  antea  deBjderabatur' 

in  drei  Abdriicken,  Leipzig,  Melch.  Lotter  s.  a.,  1512  und  1513,  auf 

dem  Titelblatt*)) 

Vitus  VuerleruB  Plautum  ailoquitur. 

Ante  erat  iDformis  tnus  hic,  mi  Plaute,  libellus  (tota  haec  tua,  Plaute, 

fabella  die  Abdrucke  von  1512  wid  1513)^ 

Non  secus  ac  miris  corpora  secta  modia; 
Nam  capiti  finem  cariosa  absumpserat  aetaa, 

Neu  posset  longa  posteritate  frui. 
Haud  tulit  hoc  GodruB.    Codrud  doctissimus  ille 

Mox  facili  amisBas  carmine  reddit  opes 
Ac  lacerata  boni  passim   monimenta  (monumenta  die  Ausgaben   von 

1512  und  1513)  poetae 

Cogit  et  effigiem  iussit  habere  suam. 


6.    Auf  Plautns  Captivi. 

(Au8  dem  Druck  b.  1.  et  a.  'Capteivorum  Duorum  fabnla  a  Plauto  auc- 
tore  ad  pndicos  mores  facta',  auf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vnerleri  Epigramma  quo  Plautns  lectorem  alloqnitur. 

IUe  ego  Bum  Plautus  (quid  enim  maDifesta  negabo?), 
Qno  duce  sunt  pulchris  omnia  plena  iocis, 

Inclyta  qnem  genuit,  si  neacis,  Sarsina  vatem; 
Iccirco  haec  tantum  Sarsina  laudis  habet. 

Aspicis  horrendo  cnr  me  crudelius  ore? 
Exignoque  movea  murmura  parva  sono? 


*)  [Wiederholt  in  Freytag'8 'Adparatus  litterarius'  t.  II  (Lipa.  1753) 
p.  1334  und  in  den  'Matanasiana'  t.  II  (La  Haje  1740)  p.331,  in  wel- 
chen  beiden  Abdrficken  die  fehlerhafte,  erst  sp^ter  corrigii-te  Fassung 
tota  ha€C  tua,  Plaute,  fabeUa  in  V.  1  wiederkehrt  und  in  V.  8  Legit 
Btatt  Cogit  steht,  s.  Opusc.  III  p.  114.     C.  W.] 


74  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

Forsan  Acidalio  ne  siin  poUutns  amore 

Blandiciasque  alias,  lector  amice,  timea? 
Hanc,  rogo,  sollicitam  tutns  de  pectore  curam 

Disiice  nec  sensu  commoveare  tao. 
Haec  Capteivorum  quam  cemis,  crede,  fabella*) 

Non  est  obscoenis  commacnlata  locis; 
Sed  decor  et  probitas,  Tirtus  moresque  pudici 

Materiam  libro  constitaere  suo. 
Quare  si  sapias  (neque  enim  te  fallere  mens  est), 

Hunc  volvas  placida  sedulus  ipse  manu. 


7.    Auf  Plautus*  Casina. 

(Ans  'Cassina  Plauti  scitissimi  electissima  Comedia'  Leipzig,  Melcb. 

Lotter  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

Dicolos  tetrastrophos  Viti  Vuerleri  in  Cassinam. 

Plautus  nectareis  promere  versibus 
Doctus  Cecropios  vel  Latios  sales, 
Quem  turbae  docilis  perpetuns  sonns 
Tollit  clara  snb  aethera, 

Spargens  in  varios  flumina  rivnlos 
Musarum  modulo  dulciter  aspero 
Cassinam  incinuit  non  nisi  ad  optimos 
Virtutis  tetricae  gradus. 

0  quicunque  cupis,  lector  amicule, 
Pamasi  placidis  saepe  sororibus 
Vel  Phocbo  comitem  te  simul  addere, 
Hunc  tu  perlege  sedulo. 


8.    Auf  Plautus'  Cistellaria. 

(Aus  Xistellaria  Scitissima  et  iucundissima  Plauti  fabula'  Leipzig, 
Melch.  Lotter  1512,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus   Vuerlerus    ad   philomusaeam  pubem. 

Dum  celebrat  varios  memorando  carmine  lusus 

Vates  cni  titnlum  Sarsina  docta  dedit, 
Huius  tam  lepidos  subito  fecere  libellos 

Musa,  Fides,  Pallas,  Gratia,  Phoebus,  Honor 
Et  labor,  ingenium,  candor,  facundia,  risus, 

£t  nitor  ac  oris  lingoa  diserta  sui, 
Deliciae,  cultus,  sollercia,  cura  salesque. 


♦)  [Der  hier  wiederkehrende  prosodische  Schnitzer  fahella  ist,  wie 
es  Bcheint,  nncorrigirt  geblieben.    C.  W.] 


UND   DIE   LEIPZIGEK   PLAUTUSSTUDIEN.  75 

Blandns  cnm  gpraia  sedulitate  lepos, 
Nec  non  diva  Venus,  per  quam  Cicerone  canente 

Onmia  continuo  prompta  yenire  solent. 
Non  igitur  dubites,  adulescens  chare,  Camaenaa 

Plautinas  studio  consociasse  tuo, 
Inprimis*)  quam  doctus  amat,  cui  Cistellaria  nomen, 

Haec  est  non  imo  constituenda  loco; 
Nam  memorat  madidi  rabiem  pestesque  Lyaei 

Atque  Cupidineas  tela  tremenda  faces. 


9.    Auf  Plautus'  Epidicus. 

(Aus  Tlauti  Poete  lepidissimi  nobilissimique  Epidicus'  Leipzig,  Melch. 

Lotter  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vuerleri  Ode  in  qua  libellus  lectorem  alloquitur. 

Vt  hoc  purpureis  margine  formulis 

Ostendit  titulus,  nomen  Epidico 

In  primis  mihi  Comoedia  reddidit 

A  seryi  studio  et  condicionibus. 

Qnod  si  barbarico  culpa  librarii 

Omatu  (hei  pudet,  hei)  me  prius  extulit, 

En  nunc,  quam  nitidos  quamque  venustulos 

Vultua  restituit  lima  severior! 

Vel  tu,  qnisquis  es,  infans,  iuvenis,  senex, 

Liaguam  qui  Lacialem  colis  anxie, 

Qua  nil  pulchrius  est,  utilius  simul, 

Qua  nil  dulcius  est  nilque  pericius; 

In  summa:  nihil  hac  mundus  habet  sacer 

Excellencius  aut  nobilius  magis 

Vel  quod  dignius  est  discipulis  probis; 

Ergo  quisquis  es,  infans,  iuvenis,  senex, 

Me,  quaeso,  vigili  mente  recognitum 

Et  totum  cnpido  pectore  conditum 

Noctuma  memores  voce  frequentius. 

Quidni?  immo  penitus  sensibus  intimis 

Me  condas,  tua  quo  gloria  nominis 

Attingat  celeri  sidera  limite. 

Nanque  est  turpe  homini  tempora  in  onmia 

Torsisse  ingenium  non  nisi  inaniter. 


*)  [In  dem  MQnchener  Exemplar  dieses  Druckes  hat,  um  den  un- 
gl0cklichen  Heptameter  zu  heilen,  jemand  Inprimis  durchgestrichen 
nnd  £n  an  den  Rand  geschrieben.    C.  W.] 


76  VEIT   WEKLER  ALS   DOCENT 

10.    Anf  Plantas'  Miles  gloriosus. 
(Ans  'Miles  Plautina'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1514,  auf  dcm  Titelblatt) 

Vitas  VQer[lera8]  Militem  loqaentem  fecit: 

En  ego  conspicnis  clarns  sam  miles  in  armis, 

Hiapida  ob  id  tristi  nubila  fronte  gero; 
Plantas  tela  dedit,  qao  non  foelicior  alter 

Barbara  victrici  stemere  castra  mana. 
Bello  qaantns  erat  Romanae  gloria  terrae, 

Scipio,  qui  Tyrii  contudit  ora  ducis! 
Marcellus  pagnaz,  nulli  quoque  laude  secundas 

Fabricius  qaantas!    Non  minor  ipse  fni. 
Bellica  signa  sequi  mea  yis,  stadiosa  iaventas, 

Qaaelibet  et  foedo  dura  sub  hoste  pati? 
En  ades,  aeratas  dncas  in  praelia  turmas, 

Vt  possit  nallo  barbarus  esse  loco. 
Hoc  simul  efficiet  sacra  cum  Pallade  Phoebus 

Et  Pamasiaci  montis  amica  cohors. 
lUorum  auspiciis  insigni  cede  peracta 

Inclyta  tu  statuas  inde  trophea  tibi. 
Sic  vives  longam  per  plurima  saecula  vitam, 

Sic  tua  —  crede  mihi  —  fama  perennis  erit. 


11.     Auf  Plautus'  Mostellaria. 

(Aus  'Mostellaria  M.  Plauti  Lcpidissimi  Comici  Fabula'  Leipzig,  Melch. 

Lottcr  1614,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerus  studiosis  Plautinarum  comoediarum  lectoribas. 

PlautuB  miranda  praelustris  numinc  Phoebi 

Conditione  fuit; 
Plautns  versiculis  Musarum  flamina  rivos 

Digerit  in  varios; 
Plantus  item  Latio  movet  hinc  certamina  socco 

Caccilioque  seni; 
Plautus  praeclaroB  potuit  puerilibus  annis 

Equiparare  viros; 
Plautus  commernit  princeps  Inmenque  vocari 

Komnlei  eloquii; 
Plautus  florentis  studii  nova  palma  favorque 

Sedulitatis  erat; 
Plautus  longevi  moris  stndiosus  amator 

Voce  theatra  quatit; 
Plautns  quem  nitido  populns  stnpet  ore  loquenti 

Pegasidumqne  chorus; 


UND  DIE   LEIPZIGER  PLAUTUSSTUDIEN.  77 

Plaains  bis  denos  risa  mordace  libellos 

CarmiDe  concinuit, 
£x  qnibos  hic  praesens  est  Mostellaria  dictas 

Percelebri  tii^ulo. 
Argait  astatos  servos,  convivia,  laxas 

Immodicamqae  meram 
Archadio  devota  deo  Masisqae  sacrata. 

Hanc  cole,  tarba,  viram; 
Hunc  volvas,  memores,  discas,  mireris  et  intro 

Excutias  penitus. 
fiarbaras  invideat!    Quid  ni?   dum  gloria  linguae 

Transeat  astra  tuae; 
Illins  in  tenebris  et  longum  densa  sub  aevum 

Nocte  sepulta  iacet. 


12.     Auf  Plautns'  Trinummus. 

(A118  ^  TrinummuB  M.-  Plauti  Comici  praestantissimi  Luculentissimique 
fabula'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1514,  auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Yuerleras  ad  lectorcm  huius  comoediae. 

Hic  Marci  placida  memorabilis  arte  libellus, 
Cui  nummus  titalum  datque  refertque  suum, 

Non  est  qur  dubites,  lector  placidissime ,  totns 
Instruet  innumeris  corda  tenella  modis, 

Si  modo  pervigili  iamiam  tibi  cognitus  ore 
Angulus  illius  largiter  omnis  erit. 


II.    Gedichte  Werler^s  auf  andere  Classiker 
(auf  den  Titelbl&ttem  der  von  ihm  besorgten  Ausgaben). 

13.   Epigramm  auf  die  Episteln  des  Horatius. 

(Au8   'Q.  Horatii  Flacci  epistolarum  libri  duo'  Leipzig,  Melch.  Lotter 
1512,  und  ditto  Leipzig,  Mart.  Herbipol.  1513,  auf  dem  Titelblatt) 

Viti  Vaerleri  in  epistolas  Horatii  epigramma.    Horatius  loquitar: 

Vt  titulus  monstrat  deductis  arte  figuris, 

Qua  nulla  in  toto  clarior  orbe  viget, 
Flaccus  sum,  patrio  qui  de  cognomine  primus 

Narratur  lyricos  concinuisse  modos. 
Forsitan  horridulus  faeram  mendosns  et  asper, 

Nec  poterant  seriem  qaaeque  tenere  suam. 
lam  novus  et  nitida  videor  cute  pellere  cunctas, 

Namque  dedit  labes  officiosa  manus. 


78  VEIT   WERLER   AL8   DOCENT 

Quodsi  nosse  capis,  qoae  sit  via  proxima  laadi, 
Vnde  homines  famam,  nomen  et  astra  petant, 

Ardua  quid  virtus,  qnid  moUis  inertia  snadet: 
Me  lege ,  tonc  yotis  mox  .pociere  tnis. 


14.    Epigramm  auf  fiinf  Dialoge  Lncians. 

(Aus  'L.    Lnciani   Samosateni  Dialogi  qui  infra  Bcripto  carmine  saia 

nominibus  explicantur  ad  comendam  lingaam  et  facnndie  cultam  nan- 

ciscendam  oppido  quam  aptissimi'  Leipsig,  Melch.  Lotter  1513, 

auf  dem  Titelblatt) 

Vitus  Vuerlerus  lectori. 

Lucius  excultos  placido  sermone  lepores 

Explicat  in  variis  cultior  ipse  libris, 
In  quibus  est  ^Virtus',  ^Scapha',  'Scipio',  sic  'Palinurus', 

Et  simul  Herculei  nomina  clara  ducis. 
Optimus  orator,  yates  celeberrimus  idem 

Getera  et  arbitrio  versat  ubique  suo. 
Rusticas  es  (quidni?),  si  non  virtutibus  nltro 

Eximiis  docti  commoveare  viri. 


15.    Epigramm  auf  Valerius  Maximus. 

(Aus   'Valerii  Maximi  Civis  Romani  de  factis  ac  dictis  memorabilibus 

Exemplorum  Libri  novem  tnm  propter  stili  maturitatem  tum  vero  prop- 

ter  vite  instructionem  utiiissimi'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1514,  auf 

dem  Titelblatt*)) 

Vitus  Vuerlcrus  Sultzveltensis. 

Si  vis  candidule  absoluta  lector 

Heus  scripta  Aeneadum  tot  et  Pelasgum 

Prudens  noscere,  si  pium  deique 

Cultum  sjderei  nec  invenustos 

Mores  temporis  at  vetustioris, 

Clarum  Bomulei  decus  triumphi 

Antiquosque  duces,  bonnm  CamiUum, 

Aut  duros  Curium  boves  sequentem, 

Aut  Brutos,  Fabios,  senes  Catones, 

Aut  fortes  Detios,  patremque  [patrem  atque?]  natnm, 

Aut  Crassum  immodicum,  truces  Cethegos, 


*)  [Wiederholt  in  Freytag's  ^Adparatus  litterarius'   t.  III  (Lips. 
1755)  p.  648  f.,  vgl.  Opusc.  III  p.  114.     C.  W.j 


UND   DIE   LEIPZIGEB   PLAUTU8STUDIEN.  79 

Gracchos,  si  Marios,  sabinde  DrnsoB, 

Aat  qnos  hisioriae  fenmt  Latinae 

Romana  proceres  domo  creatos, 

Posthaec  yis  Geticas  ciere  gentes, 

Vel  Xersen  rapido  fireto  timendnm, 

Vel  Poennm  Libyco  dncem  fnrore 

Bellomm  celebrem,  Inbam,  Dareinm, 

Vel  Pyrrhnm  Ansoniam  fnga  timentem, 

Cymm,  Deiothamm,  potentem  in  armis 

Pellaenm  rntilis  magis  Philippnm: 

Hnnc  iamiam  Valeri  librum  dinma 

Noctnmaqne  mann  legesqne  [legasqne?]  amesqne, 

Hnnc  doctorem  habeas  vagae  inventae, 

Hnnc  longae  comitem  viaeqne  snmas, 

Mensis  ille  tnis  recnmbat,  atqne 

Coninnctns-  capiti  tno  freqnenter 

Cultus  molliculnm  petat  soporem, 

Id  qnod  rex  Macednm  dedit  Buperbis 

Chartis  Iliacae  sacris  minae. 


16.    Epigramm  auf  Cicero's  Schrift  de  oratore. 

(Ans  'M.  TuL  Ciceronis  Pulcherrimi  elegantissimiqne  De  oratore  libri  tres 

non  minore  stndio   qnam   arte  in  edibns  Lotterianis  excnsi:    quibus 

certe  mirns  ille  dicendi  artifex  se  ipsum  nt  in  aliis  operibus  alios 

scriptores  vicisse  perhibetnr'  Leipsig,  Melch.  Lotter  1515,  auf  dem 

Titelblatt) 

Vitns  Vuerlems  lectori. 

Tnllins  orator  patriae  nova  gloria  terrae 

Eximia  mnltos  condidit  arte  libros, 
Firma  quibns  nitidae  famae  monnmenta  paravit 

Et  longa  vemm  posteritate  decns. 
Inter  qnae  vigili  praesens  tn  pectore  disce, 

Consultnm  stndio  si  cnpis  esse  tuo. 
Non  simile  hnic  retnlit  docirinae  Graecia  mater 

Nec  dare  par  meritis  Bomula  lingna  potest. 


80  VEIT  WERLER  ALS   DOCENT 


III.    Gedichte  Werler's  zum  Lob  seiner  Freunde. 

17.    Gedicht  auf  den  Commentar  seines  LehrerB  Hermann 
Yon  dem  Busche  zn  Donafs  Grammatik. 

(Aqs  '  Hermanni  Bnschii  Pasiphili  in  artem  Donati  de  octo  partibas 
orationis  Commentarius  ex  Pristiano.  Diomede.  Servio.  Capro.  Agreiio. 
Phoca.  clarissimis  grammaticis  cura  et  labore  non  mediocri  ad  pabli- 
cam  iaventutis  utilitatem  inBtitntionemque  coUectus'  Leipzig,  Melch. 
Lotter  1511,  auf  der  Ruckseite  des  Titelblattes) 

Yiti  Vuerleri  SultzveltensiB  dactylicnm  Asclepiadeum  in  Her.  Boschii 
Pasiphili  praeceptoris  sui  undecunque  doctissimi  commentarium  quem 
in  Donati  artem  de  octo  partibus  orationis  studiosae  pubi  nuper  ediderat. 

Libellus  auctorem  suum  commendat. 

Qui  me  composuit  Buschius  affatim 
Miris  commemorat  scripta  nitoribus 
Pulchris  et  decorat  sensa  laboribus 
Artis  gprammaticae  prima  documina*) 
Et  linguae  latialis  penetralia 
Emunctim  reserans  sensibus  intimis, 
Per  qnae  (crede  mihi)  crescet  honoribus 
Confestim  innumeris  Komuleum  decus. 
Surget  quin  etiam  tota  Latinitas 
Priscas  restituens  non  male  litteras. 
Eia  ergo,  o  iuvenis,  pectore  fervido 
Ac  Qrma  teneas  mente  reconditum, 
Quicquid  per  modicas  do  tibi  paginas, 
Sed  doctas  vigili  et  Marte  recognitas. 
Non  est,  cur  stolidos  lustra  per  omnia 
Deinceps  grammaticos  ingeniosius 
Volvas  foede  operam  et  tempora  coUocans; 
Maius  continuo  nam  tibi  commodum 
Horum  confero  quam  mille  volnmina. 
Hinc  pro  munere  donisque  decentibus 
Auctori  meritas  reddere  gratias 
Nec  [Ne?]  cesses  animo  effectibus  oreque; 
Presens  excoluit  qui  studium  tuum 
Musis  ct  yaria  sollicitudine, 
Abscns  ncc  modo  deest,  ingenii  quoque 
Vivacis  nitidos  accumulat  libros. 


*)  Cf.  Opnsc.  in  p.  114. 


UND   DIE   LEU>ZIGKR  PLAUTUSSTUDIEN.  81 

18!    Gedicht  an  Helius  Eobanus  Hessus. 

(AnB  'Helii  Eobani  Hessi  Heroidum  Christianarum  Epistolae.  opus  No- 
vitium  nuper  aeditum.'  Leipzig,  Melch.  Lotter  1514,  4.  Blatt  IX  Vor- 

der-  und  Rdckseite;  Blatt  X  Vorderseite) 

Vitus  Vuerlerus  H.  Eobano  Hesso  suo. 

An  quis  non  faveat  tibi  nec  unquam 

Ardeat  ingenti  laudis  amore  tuae? 
An  non  quisquis  homo  probet  libenter 

Dotes  quas  lingua,  mente  auimoque  refers? 
Siye  infirmusero  simulque  febris 

Hei  male  defensam  torquet  acerba  cutem, 
Sive  insit  melior  status  virorum 

Et  dicar  voto  dexteriore  frui, 
Vel  terras  peragro  vagus  repostas, 

Sive  ego  sim  vitreis,  Hesse,  futurus  aquis, 
Aut  sit  sors  propriis  iniqua  rebus, 

Aut  mea  regales  archa  refundat  opes; 
In  summa:  vicibns  diem  reducit 

Crinitus  radiis  donec  Apollo  suis, 
Mellito  mihi  dulcior  liquore, 

Crede,  meo  semper  pectore  fixus  eris. 
Hoc  virtus  merito  facit  decora, 

Si  data  iuditio  sit  tua  vita  meo. 
Nam  te  tabifici  movet  nec  ardor 

Livoris,  vultus  sed  sine  nube  geris; 
NuIIi  detrahis,  omnibus  sed  aequus 

Atque  bonos  tota  sedulitate  colis; 
Non  vires  animi  dolor  quieti 

Frangit,  nec  sensus  ira  animosa  premit. 
Tu  rectum  scqueris,  fugis  mala,  inde 

Cultor  amicitiae  sedulus  esse  soles. 
Non  te  destitnit  fidele  robur 

Corporis,  et  rutilum  fundis  ab  ore  iubar. 
Vidisti  varias  peritus  urbes, 

Audisti  claros  clarior  ipse  viros, 
0  foelix  nimium  sacerque  vates, 

Doctrina  priscis  aequiparande  viris! 
En  Phoebus  tibi  dona  subminlstrat 

Nec  negat  auratam  Calliopea  lyram, 
Qua  &etus  (bone  luppiter)  probatum 

Mira  scripsisti  nobilitate  librum, 
In  quo  Christicolas  doces  sorores 

Pulchra  verecundo  verba  lepore  loqui. 
Non  lusus  Veneris  libidinesque 

FB.    KIT8CI1KLII    OPV8CVLA.    V.  6 


82  VEIT  WERLER  ALS  DOCENT 

Continet,  at  vemm  relligionis  opns: 
Illo  qnid  potnit  magis  disertnm 

Esse?    0  ingenii  gratia  magna  tni! 
Naso  sic  loquitnr  Tomos  adire 

Non  inssns  nec  adhnc  Caesaris  ira  fnit; 
Sic  doctnm  video  loqui  Catnllnm; 

Sic  est  Bhomanns  sermo,  Tibnlle,  tnns; 
Sic  Rnffns  nitidus  Propertinsqne 

Snayiloqna  faciles  voce  dedere  modos; 
Talis  Nestorei  senis  loqnela 

Dnlcior  Hybleo  flnxit  ab  ore  favo; 
£t  tales  nnmeros  dedit  Pericles, 

In  cniuB  labris  Pitho  canora  fuit 
Tam  clams  Siculo  Bonns  profnndo 

Continuit  miseras  in  sua  damna  rates; 
Sic  tandem  quemlnm  lyra  ciebat 

Mnrmur  ad  lonias,  doctus  Arion,  aqnas; 
Tam  dulce  Ismariis  poeta  in  oris 

Cantat,  quum  subiit  fata  cmenta,  melos; 
Nec  foenix  alind  rogo  propinqnns, 

Non  aliud  recinit  funere  carmen  Olor: 
Quam  hoc  quod  iam  Latiae  nitore  lingnae 

Partnris,  Hessiaci  fama  decusque  soli. 
£rgo  perpetuum  feres  honorem 

Et  tua  erit  nullo  Mnsa  sepulta  loco; 
Namque  inter  nitidos  tibi  poetas 

Posteritas  primnm  dat  veneranda  gradum, 
Necnon  cnncta  leget  nimis  freqnenter 

Divite  de  vena  quae  tibi  scripta  flunnt. 
Tu  Viti  interea  memor  sodalis, 

Quo  tibi  non  alter  iunctior  esse  potest, 
Sic  comple  Pjliam  diu  senectam 

Et  capiant  anni  tempora  longa  tni; 
Post  vitae  spacinm  Deus  per  aevum 

Det  tantis  meritis  munera  digna  tnis. 
Hoc  pro  te  rogitant  puer  senexque, 

Haec  etiam  voti  summa,  Eobane,  mei  est. 


[In  eben  diesem  Buche  des  Eobanns  steht  nach  Blatt  106  (Cusi  VII) 
auf  zwei  nicht  numerirten  BlU,ttem  (Sign.  des  ersten  Blattes:  VIII)  ein 
Gedicht  von  Eobanus  an  Werler,  welcbes  auch  mit  einigen  Varianten 
wiederholt  ist  in  dem  Drucke  'Helii  Eobani  Hessi  Farragines  dnae' 
Halae  Suev.  15.39  auf  Fol.  243»»  bis  244 »>  mit  dem  Titel:  'Ad  Vitnm 
Vuerlemm  virtutem   invidiae  obnoxiam  esse.'    Ich  lasse  anch  dieses 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  83 

Gedicht  als  Zeugniss  der  Freundschaft  Werler's  mit  Hessos,  die  1513 
bei  dessen  Studiam  in  Leipadg  entstand,  Ritschrs  Absicht  entsprechend 
hiemnter  folgen.    C.  W.] 

H.  Eobanus  Hes.  Vito  Vaerlero  suo  sa.  di. 

» 

Dalcis  amicitiae  nostrae  comes,  anica  Verae 

Fidelitatis  gloria, 
Optima  pars  vitae  melioris,  denique  vita, 

Beate  Yite,  candida 
Quem  nemo  bonus  odit,  amant  venerantur  honorant 

Quicunque  non  sunt  pessimi: 
Sab  (In  Farr.)  yiridi  nobis  nuper  spaciantibus  umbra 

Propter  susurranteis  aquas 
Multaqne  de  studiiB  consueto  more  loquutis 

De  liyido  sermo  incidit. 
Questns  eras  (memini)  quam  te  sine  crimine  livor 

Morsu  insectetur  perfido  (flagellet  improbo  Farr.). 
Ne  doleas:  virtus  haec  praemia  sola  meretur 

Apud  furentem  Zoilum; 
Vidit  et  indoluit  snmmis  te  laudibus  auctum 

Ille  ille  quisquis  (cunque  Farr.)  quisquis  est. 
Doctus  es  et  faoiilis  floret  tibi  gratia  linguae: 

Quis  livor  hoc  tantus  ferat? 
Comis  et  urbanus  cum  sis  constansque  piusque, 

Venas  miser  depascitur. 
Per  fora,  per  plateas,  per  compita,  templa  viasque 

Laudaris:  hoc  livor  dolet. 
Denique   cuncta  tibi    pro  voto   cedere   (ad  votnm   succedere   Farr.) 

spectans 

Paene  eviratas  concidit. 
Nil  miserabilius  totum  liquet  esse  per  orbem  (rebus  mortalibus  ortnm 

est  Farr.) 

Quam  (sic  Farr.)  semper  ardentem  invidum  (ardente  invido  Farr.). 
Ardet  et  incluso  (occulto  Farr.)  miseras  calet  igne  meduUas; 

Cupido  non  tantnm  fnrit. 
Saepe  graves  misero  flammae  minuuntur  amanti ; 

Hic  igne  nunquam  liber  est. 
Non  graviora  (maiora  Farr.)  aliquis  dederit  tormenta  PeriLlus, 

Non  impius  Mezentius, 
£t  tantnm  (res  mira)  sibi  nocet  et  dnmtaxat 

Se  camifex  eviscerat. 
Aspice,  quam  torvo  distorquet  lumina  vultu, 

Yt  fictiles  larvae  solent, 
Quales  ire  ferunt  furias  noctuma  moventes 

Lethargicis  insomnia! 

6* 


84  VEIT  WERLER  ALS  DOCENT 

Aspectam  metait  yitam  sine  crimine  agentis, 

Vt  glanca  solem  noctua. 
Talem  (crede  mihi)  cmn  tu  patiare  feraeque, 

Snm  passus  ipse  et  nunc  fero. 
Quod  si  perstiterint  non  desinere  esse  molesti, 

Vtrumque  nominabimus. 
Ardeat  interea,  quantum  Yolet,  ardeat  et  se 

Livore  inani  torqueat: 
No8  alimenta  igni  dabimus  virtutibus  istis, 

Nos  gratia  quarum  fugit 
Cumque  leget,  si  forte  leget  quae  scribimus  unquam, 

Sacro  puellas  pectine 
Aspiciet  nostrae  fidei  documenta  vicissim, 

Suspendet  et  se  forsitan. 
Tu  prior  occurres  illi  stomachumque  movebis 

Praeliminari  pagina. 
Huc  quoque  respiciet  (nec  enim  leget  omnia)  livor 

Vitumque  rursns  perleget. 
Eheu  quos  gemitus  dabis  hic,  moestissime  livor, 

Tam  firmo  amore  territus. 
Quin  age  ne  garri  contra:  neu  perfide  latres, 

Ni  perditum  iri  te"  voles. 
At  tu,  quicunque  es  lector  sine  labe  futurus, 

IgnoBce  Vito  ac  Helio. 
Est  opus  audaci  muscas  arcere  flagello  (flabello  Her.  ep%8t.\ 

Ne  saepe  pungant  libere; 
Irrequietum  animal  rostro  mordente  timendum 

Facessat  in  rem  pessimam. 
At  tu  nostrornm  studii  vitaeque  sodalis 

Quo  vix  magis  quicquam  placet. 
Ne  doleas,  si  te  malus  insectatur  et  audet 

Livore  dignum  credere; 
Causa  tua  est  virtus,  nunquam  caret  illa  malignis, 

Qui  detrahanty  osoribus: 
Quin,  age,  deride  caeptoqne  insiste  labori: 

Codro  crepabunt  Ilia. 


UND   DIE   LEIPZIGER  PLAUTUSSTUDIEN.  85 

Epigramm' auf  das  heroiscbe  Gcdicht  des  Tranqaillus 
Parthenins  ^contra  Thurcas.' 

B  dem  Dnick  'Hec  continentur  in  hoc  opusculo.  Tranquilli  Parthenii 
mate  ad  Deum  Contra  Thurcas  Oratio  carmine  Heroico.  Eiusdem 
stola  ad  Clarissimum  ac  Nobilem  virum  Hieronymum  de  Croaria 
Tapphain  utriusque  luris  doctorem.  Item  Epigramma  Yiti  Yerleri: 
id  Botmund  buchomensis:  et  Theoderici  Spelt  Prepositi  Stuchar- 
diensis'  [1518?],  4.  Ruckseite  des  Titelblatts) 

Vitua  Verlerus 

Simt  quibus  alta  placet  turritaque  tecta  domorum 

Erigere  et  Triviae  marmora  celsa  deae; 
Pyramidum  moles,  vasti  Bhodos  aurea  Phoebi, 

Laudantur  Solymi  templaque  sacra  iugi, 
Nec  non  belligeris  Babylon  pulsata  quadrigis 

£t  Mausolei  saxa  Buperba  rogi, 
£t  Nasamoniacas  qui  iactet  comibus  aras, 

Praescia  quas  fontis  saepius  unda  rigat. 
Haec  quamquam  nimis  est  hominum  mirata  vetustas, 

Quae  nisi  terrenas  concelebrabat  opes, 
Et  septem  dixit  pulchri  spectacula  mundi 

Eximia  in  variis  arte  reposta  locis. 
Sunt  tamen  aut  valido  Neptuni  versa  tridente, 

Inclyta  vel  carpsit  nomina  tempus  edax, 
Aut  quatiens  tremulo  terras  vis  abdita  motu 

Bellicus  aut  duro  destruit  aere  furor, 
Horrifer  aut  Boreas  simul  et  Vulcania  pestis 

Paulatim  fine?  inssit  habere  suos. 
Carmina  sunt  ullo  nunquam  moritura  sub  aevo, 

Non  ea  posteritas  perdere  sera  potest; 
Carmina  tam  late  famam  sparsere  per  orbem, 

Vt  vix  sint  ipsis  obliteranda  deis; 
Carmina  longevam  pariunt  per  tempora  vitara, 

Vates  aetati  succubuisse  vetant: 
Praecipue  si  sint  (res  est  haec  magna  profecto) 

Carmina  Pierio  plena  liquore  favi, 
Quale  meus  nuper  cecinit  non  paupere  vena 

Tranquillus,  stupidos  qui  facit  ore  viros. 
Quod  si  forte  n^as  odiis  commote  protervis, 

Livide  vel  stjgio  pectora  felle  madens, 
Nunc  age  pervigili  modo  volvas  mente  libellum, 

Quem  levat  heroo  fama  sub  astra  sono. 
Mox  dices:  genius  dabit  illis  saecula  chartis 

Atqne  est  apposito  pagina  digna  Codro. 


86  VEIT   WERLER   ALS   DOCENT 

[ '  Tranquillus  PartheDias  Dalmata  Poeta',  mit  dem  Werler  yon 
iDgolstadt  her  (Ende  1516  und  1517)  befreundet  war  (s.  Opusc.  III 
p.  107  f),  widmete  dieeem  in  demselben  Jahre  1518  eine  im  Leipiiger 
Gynmasium  gehaltene  Bede,  die  gleichfalls  bei  Melch.  Lotter  gedrackt 
wurde;  sie  erschien  unter  dem  Titel  ^Oratio  De  laudibos  eloqnentifte 
Auctore  Tranquillo  Parthenio  Andronico  Dalmata:  in  Gymnaeio  Llpaenii 
pronunciata'  und  enth&lt  auf  der  Rflckseite  dee  Titelblatts  den  Dedici^ 
tionsbrief ,  den  ich  als  zweites  Zeugnias  seiner  Verbindung  mit  Werler 
Ritschra  Wunsch  entsprechend  hier  unten  abdrucken  lasse.    G.  W.] 

Tranquillus  Parthenius  M.  Vito  Vuerlero  yiro  doctisBimo  et 

integerrimo  S.  D. 

Quid  sentiam  de  Lipsensi  Gymnasio,  a  quo  Bumma  benevolentia 
singularique  honore  tuis  inprimis  attestationibus  exceptus  sam,  in  Ora- 
tione  quam  nudius  tertius  habui  de  laudibus  eloquentiae  breviter 
significavi,  diffusius  oportuniore  loco  meam  mentem  declaraturoB.  Qmun 
quidem  orationem  (tametsi  doctas  aores  reformidat,  quod  obstrepenti- 
bus  hinc  inde  rusticis  exarata  est)  ad  te  mitto,  quo  nugae  meae  l^^ndo 
quibus  olim  delectabare  nostri  memoriam  reyoces.  Vale.  Ex  Lipua 
VIII  Calen.  Septembreis. 


Anhang  m. 
Drei  Proben  der  Exegetica  Werler^s  in  Leipzig. 

I.    Werlers  Einleitung  iiber  Plautus  Leben. 

(abgedruckt  in   der  Cistellaria  yon  1512;   eingeschrieben  in   ein 
Mtlnchenet  Exemplar  des  Miles  von  1514) 

M.  PLAVTl  VITA. 

M.  Plantus  patria  Sarsinas  fnit  ex  Vmbria,  quod  ipse  de  se  insi- 
nuat  in  fabula  Mostellaria^  et  alii  yeteres  tradunt.  Constat  emn  his 
temporibus  Romae  vixisse,  atque  in  scaena  prestitisse,  quibus  in  ciyi- 
tate  Pub.  Scipio,  Fulvius  Nobilior  et  M.  Cato  excellentes  habiti  snnt. 
Ingenio  perurbano  fnit  et  maxime  festivo,  quod  cnm  alia  mnlta  indi- 
cant,  tnm  Comedie  ipsius  plene  iocnnditatis  ac  loporum.  Relata  snnt 
ab  A.  Gellio  complura  in  atticis  noctibns  de  emditione  et  fiabolii 
Plautinis  ex  auctoritate  M.  Varronis,  qni  Plautum  ait,  cnm  erogastet 
omnem  pecuniam  in  scenicis  omamentis,  ad  summam  panperta&em 
fuisse  redactum,  eaque  rationc  in  urbem  rediisse,  et  operam  pigtori 
locasse  ad  victnm  comparandum  his  molis  circmnagendis,  qnas  tnua- 
tiles  vocant,  Hieronjanns  manuales  appellavit.  Et  cum  aliqnamdin 
in  pistrino  versaretnr,  ibidem  fabulas  aliquot  dicitnr  composnisee  nt 
Saturionem  et  Addictum.    M.  Varro   in   libro  3e  Plantinis   comediiB 


UND    DIE   LEIPZIGER   PLAUTU8STUDIEN.  87 

^erba  haec  posait,  quae  adscribenda  existimavi,  ut  a  Gellio  est  obser- 
Tatam. 

Ferantar  Bub  Plaati  nomine  comoediae  circiter  C  et  XXX.  Sed 
liomo  eraditiBsimas  LaeliuB  XXV  dumiaxat  illius  esse  censuit;  neque 
duhiam  est,  quin  ista  etiam,  quae  a  Plauto  soripta  non  sunt,  yeterum 
poetarnm  fderint:  ut  M.  Accii,  C.  Plantii  a  quo  dictae  sunt  Plautianae 
fabalae,  non  Plautinae. 

Ceterum  cnm  XXV  a  yeteribus  connumerentur  M.  Plauti  comediae, 
tciendum  est,  preter  illas  XX  (quae  a  nostris  grammaticis  consensu 
omnium  pro  Plautinis  habentur)  tris  a  Gellio  nominari:  hoc  est 
Boethiam,  Neryulariam,  Fretum.  Varro  et  Sex.  Pompeius  alias  com- 
plures  nuncupant:  ut  Axtemonem,  Frivolariam,  Fhagonem,  Cestrionem 
atque  Astrabam,  easque  inter  Plautinas  referunt.  De  Astraba  tamen 
Oellins  et  Nonius  dubitarunt.  In  fabulis  suis  secutus  est  graecos  aucto- 
ret,  maxime  Demophilum,  Philemonem  et  Epicharmum  Siculum,  ut 
Horatius  Flaccna  teBtatur,  tantumque  scribendi  elegantia  et  salibus 
visus  est  praestitisae,  ut  Epistola  af&rmare  non  dubitaverit,  Musas 
ipsas  Plantino  sermone  fuisse  locuturas,  si  latine  loqui  voluissent,  quod 
a  Fabio  Quintiliano  refertur.  Quocirca  Gellius  censor  optimus  omnium 
Bcriptorum  appellat  eundem  Plautum  parentem  ac  principem  in  omni 
latina  elegantia.  Valcatius  Sedigitus  cum  de  ordine  comicorum  scribit 
post  Cecilium  collocavit  Plantum  caetensque  omnibus  praetulit.  Nomen 
Plauti  deductum  est  a  planicie  pedum  (ut  est  auctor  Sex.  Pompeius): 
prius  enim  M.  Plotus  dicebatur.  Hinc  semiplotia  calciamenta  dicta 
sunt,  quibus  in  venatiouibuB  uterentur.  Obiisse  traditur  paucis  annis 
post  Q.  Ennium  olympiade  centesima  XLV.  Quantum  iacturae  factum 
sit  in  eius  obitu,  testatus  est  idem  Poeta  his  versibus  de  se  com- 
positis: 

Postquam  est  morte  captus  Plautus, 
Comedia  luget,  scaena  est  deserta, 
Deinde  risus,  ludus,  iocusque  et  numeri 
Innumeri  simul  omnes  collachrymarunt. 


n.    Der  Anfang  der  Interpretation  des  PlautiDischen 

Epidicus  durch  Werler. 

(Ans  den  drei  gleichlautenden  handschriftlichen  Noten  des  Milnchener, 
Gothaer  und  Wolfenbiitteler  Exemplars  von  Werler's  Epidicus-Ausgabe 

von  1618) 

Huius  fabulae  interlocutores  sunt:  1)  Periphanes  qui  introducitur 
patrisfamilaas  imaginem  referens,  utpote  filii  vitia  vitabundus,  honoris 
et  modestiae  custos.  Latine  autem  interpretari  potest  ^circum  quaque 
coBspicaus',  irepl  i.  e.  circum  et  (paivuj  i.  e.  luceo;  2)  Stratophocles 
postremiwimae  nequitiae  commessator  et  —  ut  natura  militum  est  — 


88  VEIT   WESLER   ALS  DOCEKT 

•eorUtor,  onde  etaain  Bibi  nomen  mannt.  crpcrrdc  enim  graece  exer^ 
citxis,  <pu»c  Tir  et  kX/^  gloria:  qnasi  ^orijun  sibi  in  exercita  compaiace 
Tolnerit;  4}  Cheribolns  corraptae  adoleeeentiae  in  torpibos  anziliator 
et  coniiliator;  gandet  enim  consnlere  Stratophoeli:  x^^k^  gandeo,  PouA^ 

Tcro  consiliom  notai.    4)  Apocides 5)  Epidicot 

Agitmr  Athenia  finbala  diTiditmrqne  poetae  Yenunni  praecepto  in 
qainot  actos.  Principiom  primi  hoc  est:  'heos  adolescens*,  secoiidi 
mihi  habetor  initaom:  'rem  tibi  som  elocotos  omnem',  tertii  actos 
initiom  est  id:  'atat,  tacete,  habete  animom  bonnm';  qoartoa  aetoa 
is  est:  'cave  praeterbitas  ollas  aedis,  qoin  roges';  oUimos  aetos  hio 
potator:  'si  qoid  est  hoiusmodi  miserianun.' 

Zo  Act  I  Scen.  L 

Loqnontor  hoc  loco  conserri  doo:  Epidicos  alter  qoi  domi  manse- 
rat,  alter  Tero  Tesprio  qoi  Stratiphoclem  comitatos  foerat  in  ezer- 
citom.  Ui  primom,  nt  mos  est  serrorom,  se  ioTicem  adeont.  Postea 
EpidicuB  de  Stratiphocle,  Periphams  filio,  percontator. 

Dann  stehen  zo  den  ersten  Versen  diese  Interlinear- 
Bcholien: 

V.  1  heos]  Tocantis. 

qais  properantem]  abire  festinantem  apprehendit  Teste. 

T.  2  odio  es]  importonitati,  oteris  me. 

T.  3  conspicor]  Tideo. 

V.  4  saWe]  Epidice. 

V.  5  esse  qood  assoletj  qaod  consoetam  est  fieri. 

T.  6  coena]  splendida,  opipara. 

V.  7  qaid  to  agis]  o  Tesprio,  nom  Titam  ducis  ex  animi  toi  sea- 
tentia. 

exemplani  adestj  petis  ut  Taleam,  ex  Tulto  cognoscere  liqaido  potes. 
is  enim  veluti  mentis  proditor  tibi  exemplum  certom  et  Talidom  dabit, 
qaemadmodum  agam. 


III.    Werlers  Erklarung  vou  Horatius  Epist.  I   1. 

^nach  Sporbroth'8  Uefb,  Ton  dem  die  Nachschrift  am  Rande  der  Wer- 
ler^scben  Ansgabe  Ton  1512  nur  der  Fassong  nach  abweicht) 

Hacc  prima  Horatii  epistola  prohemii  locum  sortita  est;  Mece- 
natem  enim  suum  alloquens,  qui  sua  sponte  Tehementer  in  omnes  poetas 
propeniius  orat  et  in  ipsos  apprime  liberalis,  suscepti  propositi  ratio- 
ncm  cxplicat  ct  copiose  enarrat.  Cum  enim  graTiore  iam  aetate 
conBtitutus  teneriores  Musas  omittere  et  res  graTes  atqoe  ex  intima 
philosopbia  depromptas  litteris  mandare  constituisset,  ingraTescentem 
actatem  Teluti  lascivioribus  nequitiis  ineptam  suam  in  haec  stodia 
properationem  insinuat.  BencTolentiam  primo  captat  ab  ipso  Mae- 
oenate  iUum  dignom  iodicans  qui  sicut  in  primo  soo  oarmimim  opeie 


UND   DIB   LEIPZIGER  PLAUTUSSTUDIEN.  89 

kndafcos  sit,  ita  iam  poBtrema  Musa  laudandns  esse  a  se  videatnr; 
captat  a  penona  sna  faTorem,  cnm  se  veluti  beneficiornm  in  se  collo- 
catoniin  memorem  gratnmqne  significet;  a  re  deniqoe  ipsa,  cnins  ntili- 
iate  et  magnitadine  proposita  anditores  ipsos  in  snmmam  adtentionem 
addneere  nititar. 

▼.  2.   Rndis  yirga  erat  qna  gladiatores,  dnm  libertate  donabantnr,  ne 

glAdiatnram  amplins  exercerent,  donari  solebant.*)  Vnde  non  nnn* 

qnam  pro  libertate  et  fine  mdis  ponitnr.    Sensns  est:  0  Mecenas, 

▼isne   me  Horatinm   satis    cognitnm   iam   et   probatnm  exercitio 

Mneamm  aetate  iam  ingravescente  et  severioribns  rebns  magis  apta 

iternm    stadio  poetico   inclndere,   qnemadmodnm   gladiator  mde 

donatoB  et  a  gladiatorio  mnnere  remissns  iam  mrsus  in  certamen 

reToeator? 

T.  4.   Yeiamns  gladiator  qnidam  insignis  et  clams   fiiit,    qui   aetate 

declinata  decnrsoque  iam  spatio  ab  arte  sna  gladiatoria  disceBsit 

armaqne  ex  antiqnomm  more  in  templo  Hercnlis  suspendit,  quod 

in  eins  dei  tntela  id  artificinm  esse  pntaretur.  **) 

T.  6.   Gladiatorii  Indi  ita  a  veteribna  erant  institnti,  nt  duo  eiusdem 

aetatit,  exercitationis,  proceritatis^  virinm  et  andaciae  in  mediam 

harenam  prodirent,  seque  mntuis  vubieribng  saepe  conficerent,  nisi 

spectatoram  clementia  victor  probiberetur,  ne  in   victnm  et  iam 

Tnlneribns  confectum  nlterius  saeviret;  quod  tunc  maxime  fiebat, 

cnm  ille  snpplex  popnli  in  theatro  sedentis  opem  imploraret,  quod 

fiignificare  videtur  poeta  noster,   cura  ait;   'Ne  populum  extrema 

toties  exoret  barena.'***) 

T.  7.    Sicnt  snpra  a  gladiatorio    munere,    ita  hic  a    cnrali  certamine 

metaphoram  sumpsit.    Nam  ut  errat  qui  equum,  quo  in  iuventute 

hactenus  victore  usus  sit,  iam  senem  adbuc  in  stadio  cunere  iubeat, 

ita  ego,  inquit  Horatius,  repreheneione  non  carerem,  si  ea  studia, 

qnae  in  florida  aetate  exercui,  nunc  senex  non  relinqnerem. 

T.  11.  Vtramque  philoeophiam  significat  hoc  loco  Horatius,  phiBiceii, 

qnae    circa  veri  investigationem  consistit,  et  ethicen,  qaae  vitae 

magifltra   ad   rectas  decentesque  actiones   nos  perducit.     Naturali 

enim  philosopho  sufficit  quod  verum  sit  cognoscere,  morali  autem 

qnod  rectum  iustumque  est  nosse  non  satis  est,  nisi  rectc  iusteqne 

agat;  opus  enim  moralis  virtutis  non  cognitione  sod  actione  per- 

ficitur.f) 

T.  30.  Miro  ordine  et  artificio  i^rocedit  Horatius.    Primo  enim  graviore 

iam  aetate  ea,  quae  leviora  et  adulescentiae  condonanda  sunt,  re- 


*)  Dieser  Satz  ist  aus  Landin  entnommen. 
**)  Die9e  ganze  Bemerkung  ist  fast  wSrtlich  aus  Landin  entlehnt, 
***)  Diese  ganze  Bemerkimg  ist  gleichfalls  fast  wdrtlich  aus  Landin 
entlebnt. 

f )  Die  ganze  Bemerknng  w5rtlich  aus  Landin. 


r 


H)  VEIT   WKKLEU   AI,S   UOCENT 

linqnenda  iudicavit;  duimle  gtaviom  et  quae  ad  bona  beat^qne 
vivendam  iierlinent  iiii|uirendn  propoBuit.  Sed  cam  ad  Tertim  in- 
veniendum  optimo  duce  oj>ub  nt,  ex  omniboa  philotophomm  fomi- 
liis  acadeinicoB  tanqnam  excellentioreB  delegit.  Vernm  cnm  neqae 
Dugas  omittere,  Deqne  eeriu  proponere,  neque  ad  iUa  recta  ratione 
]irogredi  eatis  Bit,  niBi  eodem  ardentiBBimum  Btudium,  quo  omma 
socordia  removeatur,  acceBserit.  Iccirco  tribnB  efHcacisBimia  uptii- 
Bimisque  compavntionibuB  qiianto  animi  ardore  hoec  [iroseqnatoT 
mire  exprimit.*) 

'.  29.  LTSceuB  homo  tam  cevtii.  oculariim  ncic  iisuB  eat  anctore  Valerio 
in  titulo  de  miracnlJB  [I,  8,  ext.  U],  ut  in  Liliheo  portn  Siciliae 
stanB  CaithaginenBium  egredienteB  claases  iutueretur.  Tnde  Lincci 
ocnli  illi  acerrimi  et  acatJBBimi  dicnntnr.  Solinns  tamen  hone  non 
LjnceQQi,  sed  Strabonem  nominatum  fuisBe  acribit. 

.  31.  Chiragra  morbuB  est  manuB  occupans  et  contrahenB  aicnt  podagra 
pedeB :  hano  nodosam  vacat.  Nam  cnm  iatemodiiB  digitorum 
craasior  bumor  cohaereBcat,  tnr^escit  locns  tanquam  nodi  lapiUive 
ineint.  Vnde  illud  Fersianum  [5,  GB  aq.]:  *Sed  cum  lapidoaa 
chiragra  |  fregerit  artieuloa.' •*) 

.  37.  AlluBio  ettt  ad  Baorificium,  in  qno  veteres  numcro  temario  maxime 
utebantur,  quod  ia  in  divinis  perfectns  eit.  Vergilius  in  ladicro 
Bucolico  [S,  73] :  'Temn  tibi  baec  primum  triplici  diverta,  co- 
lore  I  Lilia  circumdo,  tertiuc  baec  aUari:i  circum  [  EfRgiem  dnco: 
numero  deus  impiirc  gaudct.'***) 

'.  41.  Incipit  ium  inatituece  tiunum  virum  poeta,  cuins  ofScium  est 
fugere  vitia  et  amplecti  virtutee.  Quamvia  enim  virtua  sit  habitus 
firmns  in  ratione  bene  suscepta,  tnmen,  quoniam  non  potest  intrare 
uuimum,  niHi  viUum  ei  contrarium  prius  removen.tur,  binc  ipBtim 
vitionim  fugam  initium  virtntia  eaae  dicit.i') 

.  45.  Senaue  HoratianuB  eet  iBte:  Si  omnibuB  periculiB  laboribuBqne 
aavigatiooem  tuaro  ad  Indos  usque  instituia ,  hac  aola  rutione 
motuB,  i:t  paupertatem  qiiae  mala  non  CBt  fugiaa,  miilto  tnHgiB  in 
tua  patria  aine  periculo  et  labore  diacere  et  audire  debea,  ut 
pariter.  et  ratiouibua  doctuB  et  auctoritate  motus  ca  quae  mlgns 
roiratur  vitiire  possia. 

.  52.  Caiiaa  quare  divitiaB  virtuti  proponat  raercator,  baec  est,  quod 
ipae  pluris  eas  ex  vulgi  opinione  faciat  quam  virtutem  ipBam. 

.  G6.  Alludit  ad  tres  loni  slatiiaa,  ad  quarum  mediam  niaiima  fiebant 
negotiatorum  commercia,  qui  omncB  uno  oru  ita  clamabant:  '0 
cives  civea  querendu  pocuuia'  etc. 


*)  Diea  altea  ana  Hancinellaa. 
••)  Diese  Beroerknng  von  'Nam  cnm'  an  wiirtlich  aus  Landin. 
***)  Dieae  Beroerkung  fatt  'wQrtlicli  aus  Laadin. 
t)  Dicae  Bemnkmig  vod  'QuamviB'  an  wdrtlich  auii  Lundin. 


1 


UND   DIE   LEIPZIGER   PLAUTUSSTUDIEN.  91 

T.  69.  Institatum  hoc  priscorum  certe  laudandum  fnit,  quo  ut  suorum 
animos  bonestis  studiis  imbuerent  ac  in  yirtute  principatum  puta- 
rent,  cantilenam  illis  dictabant,  cuius  baec  erat  sententia,  regem 
eum  8886  qui  recte  et  honeste  ageret. 

T.  61.  Luciu8  RosciuB  Ottbo  consul  legem  tulit,  ut  in  tbeatro  equi- 
tibus  romania  ordines  quattuordecim  Bpectandi  gratia  darentur. 
Ottho  tribunus  plcbis  legem  tulit,  ne  quis  in  ordine  equestri 
spectatums  sederet,  nisi  sestertia  quadraginta  milia  possideret,  quod 
si  contingeret,  quisquis  esset  sive  ingenuus  sive  libertus,  inter  equi- 
tes  spectare  ei  liceret  in  gradu  decimo  quarto. 

V.  67.  Puppius  ille,  cuius  bic  Horatius  meminit,  poeta  tragicus  fuit, 
ita  a£fectus  hominum  movens,  ut  illis  lacbrymas  frequenter  conci- 
taret.  Posuit  autem  bic  illius  fabulas  pro  omui  spectaculo  in 
theatro  agi  solito. 

T.  70.  Bationem  significat  poeta,  cur  non  eodem  iudicio  quo  populus 
romanus  utatur,  quam  ex  Aesopico  apologo  graphice  et  eleganter 
depromit.  Viderat  olim  yulpecula  astuta  fera  multorum  anima- 
lium  vestigia  apud  leonis  antrum,  sed  ita  tantum  ut  omnia  essent 
ingredientium  et  non  exeuntium;  quae  coniectura  rata  id  quod 
erat,  ideo  non  redire  ingressas  feras,  quod  leo  illas  voraret,  noluit 
ingredi,  et  roganti  leoni,  cur  non  ingrederetur,  respondit  deterreri 
Tcstigiis,  quae  adversa  sibi,  non  autem  aversa  essent  Vt  ergo 
ex  Testigiis  interitum  suum  timebat  vulpes,  si  ad  leonem  ingrede- 
retur,  sic  signa  sunt  quae  pemitiem  minitentur  poetae,  non  dari 
nbi  reditum  a  Titiis,  si  ad  illa  semel  ingressus  fuerit. 

T.  79.  Metaphora  est  a  re  piscatoria  translata  hoc  sensu:  sicut  enim 
capti  pisces  mittnntur  in  Tivaria,  ita  et  ipse  avarus  captos  custodit 
senes,  ne  evadant.*) 

v.  83.  Baiae  Baiarum,  plurativi  numeri  tantum,  civitas  est  Campaniae 
amoenisaima  secus  mare  sita,  nomen  babens  a  Baio  VlLxis  socio 
illic  sepnlto;  in  huius  agro  propter  aquas  calidas  et  ad  voluptatem 
et  ad  varios  morbos  commodas  prepotentes  illi  et  divites  Romani 
aedificia  magnis  impensis  exstruere  solebant,  quod  bic  etiam  poeta 
notat. 

T.  90.  Prothens  Oceani  et  Thetios  filius  fuit,  vates  clarissimus,  qui  se 
in  varias  formas  mutabat,  auctore  Ovidio  libro  8  metamorpboseos 
[721  sqq.] 

'Sont  quibus  in  plures  ius  est  transire  figuras, 
Vt  tibi,  complexi  terram  maris  incola,  Protheu. 
Nam  modo  te  iuvenem,  modo  te  videre  leonem, 
Nunc  violentus  aper'  etc.    Lego  ibidem  Ovidium. 

V.  102.  Nam  qni  aut  atre  bilis  aut  alius  bumoris  afflnentia  peccat, 
medico  cnrandus  traditur  et  illi  suorum  bonorum  curatione  inter- 


*)  Von  ^capti  pi^ces'  bis  'evadant'  w5rtlich  ans  Landin. 


I 


FRANZ    PASSOW, 

dioitni'  traditutqne  a  praetore  cur;itor  uiitis  ci  hia  qoj  propioqiiiDr 
eat  gcntilitate. 
,  106.  CoQclDaio  hacc  est  ietiua  «piatotae,  qoa  es  stoiconini  panidoxo 
didt  Bolos  aapienfes  libcros  eaae,  boIob  Tegea,  soIob  deniqne  divitee. 
Dicitqne  sapientem  sauo  animo  eemper  esse,  quod  io  eua  pot«Btate 
ait,  corpore  insnper  vaJere  affirmat ,  ciim  nibil  comniiLtat  unds 
iDOrbna  provemre  posait,  niai  forte  corporii  imbeciUitate  reddi 
non  fonns,  CDm  aliquis  humor  in  eo  pecciiverit. *J 


II.    Franz  PaBsow.**} 

«•  Pasaow   (Franz   Ludwig  Karl   Friedrich),   durch   Wort 

und  ScLrift  eiiie  der  Zierden  deiitaeher  Philologie,  ward  gebo- 
ren  am  20.  September  1786  zu  Ludwigslust  iil  Mecklenburg- 
Schwerin  und  starb  als  Frufessor  in  Breslau  am  11.  Murz 
1833.  Durch  biluslichen  uud  Privatunterricht  vorbereitet 
empfing  er  seine  Schulbildung  auf  dem  Gyninasiiim  zu  Gotba, 
wo  vor  allen  Friedrich  Jacoba  als  begeiaterndes  Vorbild  auF 
ibn  einwirkte.  Auf  der  Universitiit  zuLeipzig,  die  Pasaow  1804 
bezog,  war  es  Gottfried  HerniaiiD,  dem  er  seine  phtlologiaehe 
uud  methodtache  Richtuug  ucd  Ausbihluug  verdaukte,  zumal 
seit  er,  in  dessen  griechische  Gesellschaft  aufgenommen,  im 
Wetteifer  mit  iiltera  Genoaaen,  wie  Seidler,  Linge,  Thiersch, 
zu  wisseuBchaftlicher  Selbatthatigkeit  uud  Selbstandigkeit  er- 
etarkte.  Nicht  gerade  mit  pedaotischer  Regelmassigkett  an 
(lie  hergebrachte  Studienweise  sich  hindend,  vielmehr  eiueu 
grossen  Tbeil  seiner  Zeit  zwiachen  Laudleben  und  Reiseaus- 
tiiigen  theileud,  sah  er  1806  in  Dresdcn  zum  ersten  Malc 
eichc  Kunstschiitze,   durch  die  ihni  der  Siun  fCir  dic  antike 

'  Etinstwelt  aufging,  der  ihm  spater  als  Director  der  Breslauer 
Umversitatskuustsammluug  zu  statteu  kam.  Schou  1807  nahm 
er  eine  Lehrstelle  am  Weimarischen  G^mnasium  aji.  Passow 
und  seinem  geistcaverwaudten  Collegen  Johannea  Schulze  ver- 
daukt  jene   Anstalt   ilireu  glflcklichsten  Pior  in  den  Jahrea 


*)  VoD  'Dicitqne  supicatem'  nn  wOrtlich  ans  Lundin. 
**}  [km  '  ConvcrsAtions-Lexilron  der  neueatea  Zeit  und  LMn 
I  Bd.  111'    (Leipsig,  F.  A.  BrockhauE,   1833)   p.  419-460,   luit   det  I 
88  anteraeichnet.    C.  W.]  * 


1 


1807 — 10.    Ein  treffliches  Bild  von  dcr  Wirkung,  die  durch 

einen    selt«neii  Vereiii  von  klarem  Wisseu,  geaclimackvollem 

tui^i    eindringliehem  Vortr^e,   Adel  iind  Eiiergie  der  Gesin- 

DDQg,    Fener   und  Leltendigkeit   des   ganzen   Wesena  erreicht 

wurde,  gtbt  eiu  ehemaliger  SchUler  in  der  'Allgemeinen  Schul- 

seitong*   (1831),  uod  ein  lebendiges  Zeugniss  geben  Schiller 

wie  Gottling,  Osann,  Welier  (in  Bremen).    Andererseits  wurde 

aach  filr  Paasow  anregend  die  Nahe  Goethe'8,  Wieland's,  H. 

Meyer'8,   Knebels.     Ein  noch  freierer  Wirkungskreis   als   in 

Wfimar  worde  durch  eiueu  Ruf  an  das  Couradiuum  zu  Jenkau 

Wi  DaDzig  dargeboten,  und  Pasaow  nahm  ihn  1810  au.    Pada- 

gogische  imd  patriotische  Beatrebuugeu,  in  Gemeinscbaft  mit 

dem  ersten  Director  Jachmaun  unteruommen,  bezeichnen  dieaen 

Lebensabschnitt  Passows  vorzugsweiae;  ein  Anfang  zu  offeut- 

licher  Mittbeiluug  der  gewonnenen  Anaichteu  uud  Erfahrmigen 

worde  iD  dem  vou  beideu  herausgegebenen  'Archiv  deutscber 

Nationalbildung '    (4   Hefte,   Berlin    1812)   gemacht.     Leider 

sollte    er  nichts   eruten  vou   dem   was  er  gesiiet;  der  Krieg 

niid   iQ  aeinem  Gefolge  die  traurigen  Zeitverhilltnisse   losten 

1814  die  ganze  Austalt  auf,  und  gaben  Paasow  Musse  ein  Jahr 

lang  theils  auf  Reiaeu,  theiU  im  anregendsteu  Umgaflge  mit 

den  treSlichsten  Manueru  Berliua,  ja  sogar  uoch  als  Zuhorcr  *' 

F.  A.  Wolfs  zu  vcrlcbeu.    Vou  1815,  wo  ihm  die  Profeasur 

d«T  alteu  Litteratur  an  der  Uaiversitat  zii  Breslau  flbertragen 

mirde,  datirt  sich  die  festere  Gesta.ltung  seines  ausaern  Lebens 

wie  eeinea  geistigen  Wirkens.    la  einer  Reihe  von  18  Jahren 

gelang  es  ihm  und  seinem  1816  nach  Breslau  berufeuen  Collegeu 

Karl    Sclmeider,  durch    akademische   Vortriige   grosseutheils 

eiegetdscher,  aeit  1829  auch  archilologischer  Art,  wie  durch  die 

Leitung  des  1815  erneuten  Semiuars,  fortwahrend  abej*  durch 

belehreude  und  ermuntemde  Privateinwirkung,  die  philologi- 

s<hen    ^tudien    mit  so   glilcklichem   Erfolg   anzubauen,   dass 

BreMlaii  darin  keiner  deutschen  Hochschule  nachatehen  diirfte 

und  Schleaiens  gelehrte  Schulen  mit  einheimiachen  Zoglingen 

aus  Brealau'a  Pflanzachule  besetzt  werden  kounten.  Nur  voruber- 

gebend  waren  die  Irrungen  und  Hemrauisse,  die  durch  Paasow^a 

P^rsbnliche,  selbst  in  einer  eignen  Schrift  ('Tumzier,  Breslau 

ll?18)  bethatigte  Tbeiluahme  an  deu  damaligen  Turavlbungen 


k 


94  fKANZ    l'ASSOW. 

lunl  Turnbestrebungeii  hervorgerufeii  wuriien;  dagegen  gleich 
uoausgoBetzt  uud  rastlos  zu  a,lleQ  Zeiteri  seiue  sciiriftatelle- 
risclie  Thatigkeit,  <lie  hauptsiichlicb  uach  zwei  Seiten  hin 
fruchtbringend  geworden  ist.  Erstlicb  gebijrt  Paasow  zu  denen, 
die  durch  grossartige  AuffassuDg  uud  gescbmackvolle  Behati<l- 
lung  der  Altertbumswissensehaft  iii  F.  A,  Wolfa  Geist^  Aner- 
kennung  und  Liebe  fiir  philologiscbe  Studien  in  einem  weiteni 
Kreise  haben  verbreiteu  lielten,  eiu  Verdienst  das  bei  den 
Gegenbestrebungen  des  Zeitgeistes  uicht  hoch  geuug  aueu- 
rechnen  ist.  Aber  auch  durch  streug  wiaaenschaftliche  Bear- 
beitung  der  Fhilologie  hat  er  sich  in  der  Geschicbte  derselben 
eine  ehrenvolle  Stelle  errungen.  Als  weseutlicb  fortbildeodeg 
Glied  in  ihrem  Entwickeluugsgange  miisseu  seine  Leietungen 
filr  griechische  Lexikographie  gelten,  die  durcb  Passow  eine 
durchgreifende  Umgestaltang  und  plaumassige  BegrtlnJong 
erfabren  hat.  Vorbereiteud  dazu  war  die  Sehrift:  'Ueber 
Zweck,  Anlage  uud  Ergauzung  griechischer  Worterbucher' 
(Berlin  1812);  die  AuafObtuug  liegt  in  vier  Ausgaben  aeines 
Handworterbuchs  (Leipzig  1819  —  31)  vor,  Nachstdem  ist 
das  Bedeutendste:  'Grundziige  der  gricchiscben  und  romischen 
Litterrftur-  und  Kuustgeschiebte'  (Berlin  1829.  4),  eine  um- 
gearbeitete  Ausgabe  einer  fruher  (1816)  erschienenen  Ueber- 
sicht,  welche  sicb  auf  die  Litteraturgeschichte  beschrankt 
hatte.  Zwar  ist  diese  Sckritt  nur  Grundriss  in  Tabellenform, 
aber  in  ilirem  zweiten  Theile  das  Wiesenschaftlicbste,  was 
Hber  das  Ganze  der  griechischen  Litteratur  bia  jetzt  gedruekt 
ist.  Kritische  und  exegetische  Arbeiten  sind  die  erschienmen 
Ausgaben  und  theilweiso  Uebersetzungen  dea  Musaus  (1810), 
Diony8iu8pericget«a(1825),  Longus  (1811),  Parlheuius  (1824), 
Persius  (1809,  uuvoUendet)  und  der  'Germania'  des  Tacitos 
(1817),  aowie  die  vorhereitete  uud  hoftent.lich  uocb  erachei- 
nende  Paraphrase  des  Evnugeliums  Johauuis  des  Noiiiiu*)^ 
und  Xenophon  Epheaius  f(1833)J.  lu  dem  mit  Karl  dduwiigr 
begonueoen  'Museum  criticum  Vratislavieuse*  (1.  Tl 


')  [Heraiiegegeben  Bchon  ein  Jalir  nacH  Paneow^B  Ti  ' 
Titel    'Nonni  metapkrasiB  cvangelii   loannci,    recpntait 
varietatc  instnixit  Franc.  Piui«>w.'   Lipeiae  I^H.     <'.  W 


KARL    RKISKI. 


95 


aoUte  die  Ausbeute  der  Breslauer  Ilaudachritteiibibliothekeii, 
naraeutlidi  der  Rehdigerachen,  zu  offeiitlicber  Kuude  gebracht 
werden.  Zahlreiche  Beitriige  hat  Passow  zii  kritisclieu  Zeit- 
scbriften  geliefert,  zu  Sammelwerken  wie  Wacblers  'Philo- 
niatbie',  Bottigera  'Archaologie  und  Kunat',  Raumera  'Hiato- 
risches  Taschenbuch',  wozu  noch  eijie  lange  Reibe  akademischer 
Gelegenheitsschriften  kommt.  Eine  Sammlung  dieser  zer- 
streuteu  Aufsutze  d^f  die  gelehrte  Welt  von  dem  wurdigen 
Wachler,  dem  tjchwiegervater  des  Veratorbenen,  erwarten,*) 
Von  demselben  ist  eine  ausgefiihrtere  Schilderuug  Paaaowa 
besoadera  als  Menacb  und  nacb  aeinem  Charakter  im  Privat- 
leben  in  den  ' Scbleaiachen  Proviuzialblattern'  {1833,  April) 
vcrfasat.  Eiue  Skizze  seines  Lebens  hatte  Pasaow  selbst  als 
Stotf  xa  einer  biographischeu  Skizze  fur  dieses  Werk  gelie- 
fert,  und  sie  wurde  nach  seinem  Tode  in  deu  'Blatteru  fiir 
Utterariache  Untefhaitung',  1833  ^r.  33  abgedmckt. 


III.  Karl  Reisig,'*) 
Reisig  (Karl  Cbristiau),  als  akademischer  Lehrcr  und  '< 
Gelehrter  ausgezeichnet  in  der  neuem  Philologie,  war  ge- 
boren  am  17.  November  1792  zu  Weissensee  in  Thflringen; 
(laher  auf  seinen  Schriften  der  consequent  beibebaltene  Name 
Carolus  Reisigius  Tburingus.  Naehdem  er  von  seinem  Vater, 
eliiem  praktiachen  Arzte,  deu  eraten  Unterricht  erhalteu 
botte,  kam  er  1805  in  die  Klosterachule  zu  Rosaleben  und 
that  aich  durch  eiserne  Willens-  und  Gedachtnisakraft  in 
uuermQdlicbem  Privatfleiss  hervor,  dem  er  im  Nothfall  selbst 
durch   leiblicbe  Kasteiungen   zu  Hiilfe   kam.     Auf  der   Uni- 


•i1T:ineS(ininiliinpii 
baiorglRN.  UuchiFr.  Pa.-' 
rtr<nt«n  Abhaodltiugeii  i: ' 
gnter  deiu  Titel  'Fr.  l'i 
Dagegeii  erBchteD  ISSD  '  I 
»on  Ludwig  Wwhler,  iu  i 

••)   |A...  ■'■»-..■,, 
Bi.  111'  (LMi.ti,' 
nit  dnr  ZtUil   -- 


hriften  PasBow's 
.  die  abrigen  wt- 
11  W.  A.  PasBOw 
ii'  1843  heraufl. 
lio^Laiiigeleitet 
A-wflp&l.C.  W.) 
■   -^  T.1»'--   •   . 


i 


96  KAR(,    ItEISIG. 

versitUt  Leipzig,  die  er  1809  bezog,  wurde  sein  Talent  als- 
ba!d  vou  Heruiann  erkaiint  uud  durcli  die  Aufnahme  in  dessen 
Societas  Graeea  angefeuert.  Herinann's  Lebre  ijud  Umgang 
entscliiedeii  im  weseutlichen  f(lr  immer  die  Kichtungj  die  Keisig 
in  den  Zeiten  bewusnter  Selbstandigkeit  bei  allem  Wider- 
apmch  im  einzelnen  und  maucher  partiellen  Erweiterung  fest- 
hielt  und  auf  einen  weiten  Schulerkreis  fortpflanzte.  Deno 
sofeni  Hermann  als  Reprasentant  derjenigen  Periode  der 
Philologie  gelten  musa,  in  der  sie  unter  der  Herrschaft  des 
sondernden  Verstandes  ihre  formale  Seite  mit  eineuj  nio  geahne- 
ten  Erfolg  angebaut  aali,  war  Reisig  vielleicht  der  genialate 
aller  Hermaiiuiauer,  im  besten  Sinne  des  Wortes.  Eine  Folgc 
aeiner  Verehrnug  ffir  den  Lehrei-  war  die  in  Gesellachaft  j 
mit  A.  Meineke  uuternommene  paeudonjme  Herausgabe  Ton, 
'Xenophontis  Oeconomicus.  Ed.  Guil.  Kuaterus'  (Leipzig  1812), 
worin  die  beabsichtigte,  fast  absolute  Verherrlichung  Her- 
miinn's  mit  einem  Uebermuth  des  Tones  durchgefuhrt  wurde, 
der  zwar  nur  aua  der  argloaesten  jugendlichen  Keckheit 
und  dem  angeborenen  Hauge  zum  Bizarreu,  keineswegs  sua  ' 
irgend  einem  boawilligen  Vorbedacht  ontaprang,  aber  doch 
nicht  unverdiente  Indignation  erregte,  zumal  sich  zu  der 
Dorbheit  nicht  gerads  tieferer  Humor  geaellte.  Eiue  andere 
pseudonyme  Schrift  ahnliclien  Tous,  aber  unalmlicben  Ge- 
halts:  'Plutarchi  vitae  ete.  Ed.  Fabricius'  (Leipzig  1812) 
ist  auf  Reisiga  Namen  nur  durch  eine  willkariiche,  durchaua ■ 
nichtige  Vermuthung  gesetzt  worden.  Die  schon  in  Ijeipzig- 
Torzugsweise  auf  Aristophanes  concentrirteu  Studien  setxto 
Reisig  1812  in  Gottingeu  fort,  bis  ihn  vun  hier  nach  HeyneV 
Tode  der  ausgebrochene  Krieg  vertrieb,  iudem  er  als  FVeiinl- 
liger  in  den  sachsiachen  Banner  eiutrat  und  als  Feldwebri 
diente.  Nach  Leipzig  zurticfegekehrt  vollendete  er.  tod  e 
sT  griisstentheils  in  GSttingen  erworbenen  vontilglichen  PiJTBt» 
bibliothek  unterstQtzt,  aeiue  Schrift:  'Coniectaneorum  in  Ari- 
stophanem  liber  I*  (Leipzig  1816).  Mif.  feinainniger  Anwen- 
dung  metrischer  Beobachtungeu  und  grammatischer  Gelahr- 
aamkeit^  die  sieh  mit  besonderm  Erfolg  auf  Erfor«pU..nui 
individuellen  Spracbgebrauchs  wendete,  luid  mit 
glucklichen  und  fruchtbaren  l 'onibinationfl 


KARL   REISm.  97 

gabe  legte  er  durch  diese  erste  eindriDgliehe  und  umfassende 

Behandlang  des  Aristophanes  die  Grundlage  zu  dessen  neuerer 

Texteskritik  und  gewann  Resultate,  die  selbst  den  Briten  durch 

ein  oft  dberraschendes  Zusammentreffen  mit  den  erst  spater 

bekannt  gewordenen  Vermuthungen  ihrer  philologischen  ile- 

roen  Anerkennung  abnoihigten,  obgleich  die  einseitige  Strenge 

iegischer  ConsequenZy  nie  aber  ein  eitles  Streben  nach  blen- 

dendem  Effect^  auch  manches  Gewagte  hervorrufen  musste. 

Eine  Fortsetzung  der  ^Coniectanea'  oder  auch  eine  Probe  des 

nicht  erschienenen  zweiten  Buchs   war  das  ^  Syntagma  criti- 

com',  mit  welchem  Reisig  sich  1818  an  der  Universitat  zu  Jena 

kbilitirte;  gleichsam  eine  praktische  Anwendung  der  gewon- 

nenen  Gmndsatze  war  die  aus  Mangel  an  zugegebenen  Itecht- 

fertjgnngen    nicht    selten    misverstandene    Textausgabe    der 

'Nnbes'  (Leipzig  1820).     Mit  dem   akademischen   Auftreten 

begann  nun  diejenige  Wirksamkeit,  die  eigentlich  die  bedeut- 

nmste  in  Beisig^s  Leben  Uberhaupt  geworden  ist.  Eine  Person- 

liebkeity  ebenso  durch  urkraftige  Laune  und  behagliche  6e- 

^tat  der  aussern  Erscheinung  einer  akademischen  Jugend 

iQsagendy  wie   durch  scharfe  Eigenthiimlichkeit  und  dogma- 

We  Entschiedenheit  der  Gedanken,  sichtbare  Begeisterung 

fc  den  Gegenstand,  klare  und  lebendige  Entwickeluugsgabe 

^  freiester,  kunstloser  und  heiterer  llede  zur  Lehrthatigkeit 

^e  geschaffen,   erwarb   und   sicherte  ihm  eiuen  Beifall  und 

einen  bildenden  Einfluss  auf  die  jungen  Gemuther,  der  selten 

^  gleichem  Umfange    wiederkehren  wird.     Am  glanzendsten 

"«wahrte  sich  derselbe  in  dem  von  ihm  gestifteten  sogenannten 

Privatissimum,   welches  er  eine  Reihe  von  Jahren  in  Halle, 

woliin  er  mittlerweile  berufen  worden  war,  zum  wahren  Segen 

pHilologischer  Studien  leitete.     Hier  war  es,  wo  seine  Lehr- 

giben  wie  in   einem   Brennpunkt  sich    sammelten;    wo   eine 

^^  seltener  Gewandtheit  gehandhabte  echt  antike  und  doeh 

^gleich  individuell   gefarbte   lateinische   llede,    die    auch    in 

^nriften  wie   nicht  minder  in  manchem  poetischeii  Product 

^^  Meister  im  Styl  nicht  verkennen  lilsst,   als  Muster  vor- 

gehalten  und    mit    strengem   Eifer   nachgebildet    wurde;    wo 

^6  klarste  Herrschaft  iiber  den   mit  treuestem  Gedachtniss 

^miassten  Stoff  in  alleri  seinen  Momenten,  die  Uoberlegenheit 

^^-  «ITHCHKLII    0HV8CVLA    V.  7 


98  KARL   REISm. 

eines  in  jedem  Augenblicke  zu  (lebote  stehenden  durchdrin- 
genden  Scharfsinns,  endlich  ein  bewundernswurdiger  Takt  filr 
alles  Eigenthiimliche  der  classischen  Sprachen,   die  er   sieh 
gleichsam  angelebt  hatte  und  wie  in  unmittelbarer  Anschauung 
nachfiihlte;  wo  ein  Verein  solcher  Eigenschaften  so  fordemd 
wirkte,  dass  alle  Theilnehmer  jener  Uebungen  ihr  Andenken 
segnen  werden.    Halb  in  die  JenaischCy  halb  in  die  Hallische 
Zeit   fallt  seine  Bearbeitung  des    ^Oedipus   Coloneus*  (Jena 
1820 — 23),   bedeutend  geworden  dadurch,  dass  neben  Kritik 
und  ziemlich  gleichmassiger  sachlicher  wie  sprachlicher  Exe- 
gese  in  einer  fortlaufenden  ^Enarratio'   der  Versuch   durch- 
gefilhrt  ist,  die  Einheit  des  poetischen  Eunstwerkes  in   ein 
zusammenhangendes  Bild  reproducirend  zusammenzufassen  und 
so  auf  Be&iedigung  des  rein  kilnstlerischen  Interesses  hinzu- 
wirken.     Tn   Uebereinstimmung  mit   dieser  Tendenz   strebte 
jetzt  Reisig  seine  bisher  liberwiegend  sprachlichen  Studien  des 
Alterthums  allseitig  zu  erganzen  und  abzurunden,  nahm  romi- 
sche  und  griechische  Antiquitaten   in  den  Ereis  seiner   mit 
der  regsamsten,  stets  schopferischen  Thatigkeit  yorbereiteten 
Vortrage  auf  und  hoffte  ftir  archaologische  Studien  den  schon- 
sten  Gewinn  von  einer  Reise  nach  Italien,  die  er  im  Herbst 
1828  antrat.    Doch  schon  in  Venedig  wurde  seinem  rastlosen 
Streben  ein  Ziel  gesetzt;  niemand  hatte  die  Mdglichkeit  einer 
Botschaft  geahnet,  wie  die  von  seinem  dort  am  17.  Januarl829 
erfolgten  Tode  war.    Eine  mit  unparteiischer  Liebe  verfasste 
lebendige  Charakterschilderung  Reisig's  gibt  L.  Pemice's  Ne- 
728  krolog  im  ^lntelligenzblatt  der  Allgemeinen  Litteraturzeitung ' 
1832    Nr.   6,    ein    heilsames    Gegengewicht    gegen    die   ins 
Schwarze  malenden  Darstellungen  von  Schafer  (zu  Plutarch  IV 
p.  399)   und  Hermann   (Vorrede   zu   Aristophanes  *Wolken' 
p.  XVI). 


V. 

Eine  Berichtigung 
der  repnblicanischen  Gonsnlarfasten. 

Zugleich  als  Beitrag  zur  Geschichte  der  romisch 
jtldischen   internationalen  Beziehungeu.'*') 


Die  schon  friihzeitigen  internationalen  Beziehungen  zwi-  586 
schen  Rdmern  und  Juden,  wie  sie  uns  neben  dem  ersten 
Makkabaerbuche  aus  losephus'  Archaologie  entgegen- 
treten,  knClpfen  sich  an  eine  Reihe  von  Gesandtschaften, 
welche  von  Judaa  nach  Rom  abgingeu;  um  dessen  Freund- 
schaft  und  Bundesgenossensohaft  (qpiXiav  xai  cujLijiiaxiav)  zu 
gewinnen,  die  gewonnene  zu  sichern  und  immer  aufs  neue 
zu  befestigen,  und  so  gegen  die  namentlich  von  syrischer, 
gelegentlich  auch  agyptischer  Seite  ausgehenden  Bedrangnisse 
einen  schiitzenden  Riickhalt  zu  haben.  Mochte  dieser  auch 
fVii  die  Juden  grossentheils  nur  von  moralischer  Bedeutung 
sein,  der  r5mischen  Politik  anderseits  war  ein  sich  so  von 
selbst  darbietender  Anlass  zur  Einmischung  stets  genehm^ 
um,  bei  den  heillosen  Yerwickelungen  und  Kampfen  jener 
ostlichen  Yolkerschafteny  einen  anfanglich  nur  nominellen 
Einfluss  zur  gegebenen  Zeit  fiir  ein  factisches  Protectorat 
zu  verwerthen. 

1. 

Die  erste  dieser  Gesandtschaften  beruhrt  uns  zwar  fQr 
unsem  nachsten  Zweck  nur  erst  sehr  mittelbar;  ich  Ubergelie 
sie  indess  nicht^   weil   es  mir  um   einen  vollstandigen  und 


*)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXVIII  (1873)  p.  586-614.] 


1* 


100   EINE   BERICHTIOUNG    DER   REPUBL.  CONSULARFASTEN. 

moglichst  scharfen  Ueberblick  liber  die  chronologischen 
Polgen  und  Zusammenhange  zu  thun  ist.  Bereits  vom  ersten 
167—161  MakkabaerfQrsten  ludas  Mattathias'  Sohne  (regierend  587 
^'  '  — 593  Varr.)  abgeordnet,  ausgefuhrt  durch  Eupolemus, 
loannes'  Sohn^  und  lason,  Sohn  des  Eleazar^  bewirkte  sie 
den  gewahrenden  SenatsbeschlusS;  dessen  wesentlichen  Inhalt 
uns  losephus  XII,  10,  6  auszugsweise  in  schlichter  Ktirze 
berichtet,  das  Makkabaerbuch  Kap.  8,  23  ff.  in  etwas  rheto- 
587  risirender  Ausfiihrung  gibt;  beide  zugleich  mit  dem  Zusatz 
(Makk.  V.  31  f.),  dass  der  Senat  gleichzeitig  ein  Schreiben 
an  Demetrius  (Soter)  in  Syrien  erliess  mit  der  Weisung,  sich 
aller  Feindseligkeiten  gegen  Judaa  zu  enthalten.  Diese  Ge- 
sandtschaft  ist  denn  klarlich  gemeint,  wenn  im  zweiten  Mak- 
kabaerbuche  4,  11  in  einer  ganz  beilaufigen,  darum  um  so 
unverdiichtigern  Bemerkung  des  loannes  Sohn  Eupolemus 
bezeichnet  wird  als  6  7roir|cdji€VOC  Tf|V  irpecpeiav  utt^p  qpiXiac 
xai  cuji)aaxiac  iTpoc  touc  'Pu)|Liaiouc.  —  AIs  Zeitbestimmung 
ist  aus  I.  Makk.  7,  1  das  Jahr  151  der  Seleucidenara  zu 
entnehmen  (wahrend  erst  9,  1  zu  152  fortgeschritten  wird), 
161/co  d.  i.  593/94  Varr.,  also  die  Zeit,  in  welche  der  Tod  des  Aemi- 
lius  Paulus  und  die  Auffuhrung  der  letzten  Terenzischen 
StQcke  fallt.  Namlich  der  Termin  des  Abgangs  der  Ge- 
sandtschaft,  da  deren  Zuriickkunft  ludas  offenbar  nicht  mehr 
erlebte.  *)  Denn  f]  6b6c  iroXXfi  ccpobpa  heisst  es  ausdrilcklich 
Makk.  8, 19,  womit  auch  die  Angaben  iiber  spatere  Gesandt- 
schaftsreisen  trefflich  stimmen.  Und  einige  Zeit  wird  auch 
in  Rom  hingegaugen  sein,  bis  der  Senatsbeschluss  gefasst 
und  ausgefertigt  ward,  auch  dieses  in  bester  Analogie 
mit  spatern  Vorgangen:  so  dass  wir  wohl  am  sicheraten 
160  gehen,  das  eigentliche  Senatusconsultum  mit  594  zu  datiren. 
Sehr  wohl  stimmt  hiermit  der  Ansatz  des  Eusebius  in  Oljmp. 
155,  1  nach  der  Armenischen  Uebersetzung  II  p,  243  ed. 
Ven.,  wiihrend  Hieronymus  bei  Scaliger  p.  146  ed.  alt.  die 
bedeutungslose  Differenz  154,  4  hat  [bei  Schone  p.  127  eben- 
falls  155,1].    Denu  diese  Specialdaten  sind  davon  unabhan- 

1)  Vgl.  C.  L.  W.  Grimra  im  ^Exeget.  Handbuch  zu  den  Apokry- 
pben'  (Leipzig  1853)  zu  I.  Makk.  p.  131. 


ROMISCUE   SENATUSCONSLLTE   BEl   lOSEPIIUS.  101 

gigy    dass    Eusebius    die   Eegieruugsanfauge    der   judischen 
FQrsten  um  4  Jahre  nachdatirt.  ^) 

2. 

Auf  ludas  folgt  die  Regierung  seines  Bruders  lona-  588 
thas  von  593 — 611.  Wie  in  den  ersten  Anfang  derselbeniei- 143 
die  RQckkehr  der  ludas-Gesandtschaft  mit  dem  Abschluss 
des  rdmischen  Bundnisses  fiel,  so  ganz  gegen  ihr  Ende  die 
£rneuerimg  de8  letztern  durch  eine  abermalige  Gesandt- 
schaffc^  fSr  die  imsere  Quellen  losephus  Xin,5, 8  und  Makk. 
Kap.  12  sind,  wahrend  sich  lustinus  XXXVI,  3,  9  auf  die 
allgemeine  und  in  ihrer  Fassung  schiefe  Notiz  beschrankt: 
'  a  Demetrio  cum  descivissent  (ludaei),  amicitia  Romanoruip 
petita  primi  omnium  ex  orientalibus  libertatem  acceperunt  [!], 
facile  tunc   Romanis  de   alieno  largientibus.'     Das  Gemein- 


2)  Auf  ansdrfickliche  BerGcksichtigang  hez.weise  Widerlegang  an- 
derer  Anffassnngen  oder  Entscheidnngen ,  deren  die  fast  erdrQckende 
Litteratur  fiher  diese  Gegenst&nde  eine  so  reiche  Fiille  hietet,  verzichte 
ich  hier  wie  im  Folgenden  durchans,  und  lasse  meine  Darstellnng  ein- 
fach  ffir  sich  selhst  sprechen;  dieses  auch  da,  wo  ich  einem  verst3<n- 
digen  Vorgftnger  mich  nnr  anzuschliessen  habe,  wie  es  yor  andem, 
ans  schon  &ltercr  Zeit,  Jo.  Toh.  Erebs  in  den  'Decreta  Romanomm 
pro  ludaeis  facta'  (Lips.  176S)  ist.  AllmS,hlich  hat  sich  ja  wohl  eine 
goldene  Mittelstrasse  Geltnng  yerschafft  zwischen  der  Dickgl3,nhigkeit 
eines  Palmer  oder  neuerdings  v.  Gumpach  (um  von  den  durch  das 
Inspirationsdogma  des  Tridentinums  auch  fQr  diese  Apokryphen  ge- 
bundenen  katholischen  Apologeten  nicht  erst  zu  reden),  und  der  schier 
fanatischen  Skepsis,  wie  frflher  Rainold'8,  hesonders  aher  Werns- 
dorfs  in  der  'Comm.  de  fide  historica  lihrorum  Maccahaeorum'  (Wra- 
tialav.  1747),  so  kurzlich  mit  womOgHch  noch  radicalerer  Hyperkritik 
von  Gr&tz  in  seiner  'Geschichte  der  Juden'  (Leipzig  1856)  Bd.  III 
p.  500  ff.:  —  eine  Mittelstrasse ,  die  schon  von  Michaelis  u.  A.  he- 
treten,  auch  in  £wald's  ^Geschichte  des  Volkes  Israel'  eingehalten, 
mit  musterhafter  Umsicht  und  hesonnenstem  Urtheil  in  Grimm^s  Mak- 
kab&er-Commentar  verfolgt  ist  Den  ^berzeugenden  Ansfiihmngen  dcs 
letztern  z.  B.  uber  das  ludas - Biindnisu  p.  119  ff.  130  f.,  iiber  die  viel- 
verspottete  Spartanische  Gcsandtschatt  und  Symmachie  p.  187  ff.,  uber 
die  Verwirmngen  und  Widersprilche  im  14ten  Kapitel  des  Makkabaer- 
bnches  p.  219  f.,  h&tte  ich  wahrscheinlich,  auch  wenn  ich  alttestament- 
licher  Theolog  w^re,  in  Betreff  des  Standpunktes  niehts  wesentliches 
hinzuzufQgen. 


102    KINE    BKKlCHriGCNG    LIEB    RKPrBL.   CONSCLARFASTES. 

same  Kwiscbeii  losepluis  uud  ilem  Makkabaerbuche  ist,  dass 
iiber  die  Gesandtachaft  iiach  Roid  nur  sehr  ktirz  imd  kabl 
berichtet  wird,  mit  der  fliichtigeii  Angabe,  die  (iesandten 
hatten  ihren  Zweck  beim  romischen  Senat  erreicht  und  von 
ihm  Geleit-  und  Schutzbri«fe  (d.  h.  aowohl  fiir  ungefahrdete 
RUckkehr  iu  die  Heimat,  wie  fUr  Kespectirimg  der  ilmea 
gewahrten  Bewilligiingen)  an  die  auswartigen  Ftirsten  nnd 
freieii  Stiidte  empfangeu^);  —  dass  aber  damit  in  die  engsto 
Verbindung  die  gleiclixeitige  Abordnung  derselbeu  Geaandt- 
schaft  nach  Sparta  gesetzt  wird,  wohin  die  Abgesaudten  au^ 
der  Kilckfahrt  vou  Rom  kamen  (dTid  Tfjc  'PiiJ^tic  dvacTpecpoucL 
» rrpoc  Toiic  CTrapTtdTac  bei  losephus,  und  uocUmals  dvacTpe- 
tpovTec  eic  Ttlv  CndpTi]V  napeT^vovTo);  —  dass  feruer  voik- 
beidcn  dcs  lonatbas  Scbreiben  an  die  Spartaner  ausflihrlich. 
mitgetheilt  wird  imd  in  ibm  die  Clesaudtsclialt  uach  Rom, 
als  eigentlicher  Hauptzweck  der  Reiae  hervortritt,  und  zwar 
als  ausgefUlirt  von  Numeuius,  Sohn  des  Autiochua,  und. 
Antipater,  lasons  Solin:  iu  welchem  lasou  es  zu  nahe  ' 
liegt  den  friihern  Gesaudteu  des  ludas  zu  erkenuen,  als  dass 
man  sich  solcber  Combiuation  fiJglich  eiitzieheu  koniit«.  Der 
Untersehied  beider  BGrit-hte  Itegt  uur  dariu  dass,  wiihrend 
sich  iu  beiden  das  Schreibeu  des  lonathas  auf  eiti  uraltes 
FrcuQdschaftsbiindniss  eines  Hohenpriesters  Ouias  mit  eineni 
angebhchen  Spartanerkonig  Areios  luicht  'Oniares')  bezieht; 
die  hierilber  sprecheude  altc  LTrkundc  bei  losephus  blosa  er- 
wiihut  wird  (nepi  xfjc  uirapxotJcric  iipiv  Tipoc  ijpac  cuTTtvetat, 
f)c  inroTeTaKTat  t6  dvTifpaipov),  weil  or  aie,  uud  zwar  mit 
entschiedeu  originalerem  l.icprage  ala  Makk.,  bereits  ou  einer 
frQbern  Stelle  XTI,  4,   10  beigebracht  hatte,  dagegeu  Makk. 

3)  Qeaauer  bestimmt,  aagt  Bogar  das  Malika.blletbacb  12,  1  vod 
ii'geod  einer  Leistung  des  SenaU  gar  nichts,  EonileTn  apricht  nur  von 
dcn  licleitbriefen:  wiu  aber  loscpbtis  auadr^cklich  ergBinxt  uiit  den 
Wortin  Tiit  ^ouXilt  imKupuicdtrjt  t4  TrpoTfpov  iiut^  ittpi  ti^c  'louttaftw 
ipiAldt  ifvwiiiiva,  vlihtQod  tr  ziigleicb  die  GcleitbrielV'  bpsUitigt  mit 
Nol  ?ii>Oc>|<:  ^TTLCToXdc  np6t  dnavTttt  touc  pnciXtic  Ti^t  'Aciut  xal  €iJpU)in)C 
Kul  Tiiiv  ii6\euiv  iSpxovTat  aCiToic  KOMiEcv,  fltriuc  lictpaXouc  Tr^t  eic  tVjv 
olKElav  Konibtlc  fii"  auTuiv  Tiixuitiv.  Dae  andete  oben  angefilhrta  Hotiv 
fflr  ilieae  Schreiben  dilrfen  wir  uauli  aoniitigen  Acalogien  unbedenklich 
BupiiHreu. 


ROMISCUE   .SENATU.SCONSULTE   BEI   lOSEPUUS.  103 

12,20—23  (kqi  toOto  t6  dvTiTpaq^ov  toiv  emcToXuiv  ubv  dTTt- 

CTeiXcv)  in  freilich  nur  vier  Versen  vorliegt.     Es  liegt  un- 

serm  Zweck  und  meinem  Berufe  eben  so  fern,  liber  diesen 

liochst  apokryphen  Areios-Brief  und  die  darin  betonte  Abra- 

iiamische  Blutsverwandtschaft^  worin  gleichwohl  mit  Andern 

aach  Ewald  Gesch.  d.  Volkes  Israel  IV  p.  277  f.  (2.  Ausg. 

1852)  einen  geschichtlichen  Kem  anerkennen  zu  sollen  meint^ 

irie  iiberhaupt  iiber  die  ganze  Spartanische  Verhandlung  ein 

absprechendes  Urtheil  zu  fallen  Angesichts   der  wohl  abge- 

messenen  Bemerkungen  Grimm^s  p.  187  —  190.^)     Nur  aus 

der  durchgehenden  Verschiedeuheit  der  Fassung  des  lonathas- 

Briefes  in  den  beiderseitigen  Berichten  wird  man  nicht  ar- 

^umentiren    dfirfen,   da  wir   es   hier   nicht  nur   mit  Ueber- 

setzuDgen   und  RUckiibersetzungen   zu  thun  haben,    sondern 

ganz   o£Eenbar  auch  mit  zwar  materiell  richtigen  Reproduc- 

t^ipnen,  aber  zugleich  subjectiv  freien  Redactionen  einer  Ori- 

ginal-Urkunde  oder  -Ueberheferung^),  die  sich  einigermassen 

(^wenn  auch  nur  einigermassen)  parallelisiren  lassen  mit  den 

caiy  fingirten,  aber  die  wirkliche  Situation  widerspiegelnden 

*Reden'  bei  den  antiken  Historikern.  —  Uns  kommt  es  hier  s^o 

iiur   an  auf  den  keinerlei  begriindetem  Verdacht  unterworfe- 

nen  Theil  der  Ueberlieferung,  der  die  Romer  betrifft. 

FQr  die  Zeit  dieser  Gesandtschaft  nun  haben  wir  nur 
den  Spielraum  von  2  bis  3  Jahren.  Das  zuletzt  vorausge- 
gangene  Datum  in  Makk.  11,  19  ist  das  Seleucidenjahr  167 
=  609/10,  wahrend  das  nachstfolgende  in  13,41  und  in  Ueber-  146/45 
cinstimmung  damit  bei  losephus  XIII,  6,  6  das  Jahr  170 
«612/11  ist,  welches  indess  schon  der  Regierung  von  lona-  142  4i 
thas*  Nachfolger  Simon  angehort.  Aber  zwischen  167  in 
Makk.  Kap.  11  und  dem  Gesandtschaftsbericht  in  Kap.  12 
liegt  keine  geringe  Zahl  von  Ereignissen,  betreflfend  die  Wirr- 


4)  [Voliends  gegenflber  dem  kiihnen  Versuclie  in  Hitzigs  Gesch. 
des  Volkes  Israel  p.  346  f. ,  dem  pelopouDesischen  ein  hochst  proble- 
matisches  kleinasiatidches  Sparta  zu  substiiuiren.] 

5)  In  diescm  Sinne  sagte  schon  Grotius  zu  I.  Makk.  15,  10: 
'hoc  Benatns  consultum  [decretum]  non  esse  quale  Romae  scriptum 
est,  sed  quomodo  sensum  eius  Hebraeus  Hellenistes  Hebraeis  scribens 
exprimere  voluii' 


104   EINE   BERICIITIGUNG   DER   KEPUBL.  CONSULARFASTEN. 

• 

sale  zwischen  Demetrius  Nikator;  Tryphon  uud  dessen  SchUtz- 
ling  Antiochus  VI  (Alexander  Balas'  Sohne  =  Epiphan^ 
Dionysos).  Das  der  romischen  Gesandtschaft  in  Makk. 
Nachstvorhergehende  ist  zuvorderst  des  Antiochus  Erhebung 
auf  den  Thron  durch  Tryphon  und  sein  Btindniss  mit  lona- 
thas:  11;  54.  57  f.  DieThronbesteigung  des  Antiochus  ist 
nach  los.  XIII^  7^  l^  der  ihn  im  4ten  Jahre  seiner  Herrschaft 
durch  Tryphon  beseitigt  werden  lasst,  nicht  sicher  genug  zu 
datiren,  weil  losephus  den  Tod  des  Antiochus  spater  ansetzt 
als  Makk.:  vgl.  Duker  zu  Livius  epit.  55  extr.  Zuverlassi- 
gem  Anhalt  gewahrt,  dass  es  Mttnzen  des  Antiochus  schoa 
144/43  vom  J.  168  Sel.  =  610/11  gibt:  s.  CIinton's  Fasti  Hellen.  IH 
p.  329  (2.  Ausg.):  so  dass  dieses  vermuthlich  das  Jahr  des 
Kegierungsantritts  selbst  ist.  Sodann  fallen  uach  dem  Biind- 
niss  des  Antiochus  mit  lonathas  und^  in  unmittelbarater  Ver- 
bindung  damit^  des  letztern  kriegerische  Unternehmungen;  die 
Makk.  11,  60  ff.  erzahlt  werden:  woran  sich  denn  eben  die 
romische  Gesandtschaft  anschliesst  AIso  gerade  168  Sel., 
144/43  moglicherWeise  auch  169,  ware  deren  Jahr,  also  =  610/11 
143/42  oder  allenfalls  611/12  Varr.,  d.  i.  die  Zeit  des  Lusitanischen 
Krieges  gegen  Viriathus  und  des  beginnenden  Numanti- 
nischen,  als  der  uralte  Pacuvius  und  der  seiner  dKjuri  zustre- 
bende  Accius  zusammen  auffiihrten,  wenige  Jahre  nach  der 
Einuahme  Karthagb's  und  Korinths.  —  Wiederum  ist  es 
kaum  eine  Differenz  zu  nenuen,  wenn  wir  bei  Eusebius  (Hier. 
p.  147  Scal.)  den  Ansatz  Olymp.  159,  1  oder  (Armen.  p.  243) 
158,  4  finden  [p.  128  f.  Sch.]. 

Fragt  man  schliesslich  uach  dem  Motiv,  welches  lona- 
thas  zu  seiner  Gesandtschaft  hatte,  so  liegt  dieses  auf  der 
Hand.  Trotz  des  Bundes  mit  Antiochus  hatte  er  Ursache 
genug,  vor  dem  arglistigen  Tryphon  auf  seiner  Hut  zu  sein, 
zumal  da  Antiochus  nur  ein  ^ind  und  Demetrius  nocli  am 
Leben  war*  also  Verwickelungen  genug  in  Aussicht  standen. 

3. 

591  Wenn    zwischeu    der    durch    ludas    angebahnten    ersten 

Verbindung  mit  Rom  und  ihrer  Erneuerung  durch  lonathas 
etwa  auderthalb  Decennien  in  der  Mitte  lagcn,  so  folgte  nun, 


KOMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  105 

wie  sich  zeigen  wird,  auf  die  letztere  desto  rascher  eine 
abermalige  Gesandtschaft  unter  lonathas'  Nachfolger,  dem 
dritten  der  grossen  Makkabaer  (oder  Hasmonaer)  Simon, 
der  611—619  an  der  Spitze  seines  Volkes  stand.  In  BetreflF  143—136 
dieser  Sendung  tritt  uns  nun  zuerst  der  auffallende  Umstand 
entgegen,  dass  sie  von  losephus  mit  nur  sechs  ganz  beilau- 
figen  Worten  erwahnt  wird,  indera  er  den  Bericht  ttber  Si- 
inon'8  eigentliche  Thaten  XIII,  8,  3  mit  dem  Satze  schliesst: 
Kpatricac  bid  TrdcTic  ti&v  ttoXciuiiuv  dv  eipfjvq  t6v  XoittAv  bir|- 
TOTC  xP<ivov,  Troir|cd|nevoc  Kai  auTOc  Trpoc  *Puj|naiouc 
cu^^axiav:  wahrend  hingegen  im  Makkabaerbuche  die  An- 
gaben  Hber  dieselbe  Sendung  einen  betrachtlichen  Theil  des 
ganzen  14ten  und  15ten  Kapitels  fftllen.  Sodann  aber  liegen 
diese  hier  in  einer  solchen  Unordnung  und  Verworrenheit 
der  Darstellung,  mit  solchen  Sprungen,  Wiederholungen  und 
Widerspriichen  vor,  dass  nur  mit  Miihe  zu  einer  klaren  Ein- 
sicht  zu  gelangen  ist.  Man  vergegenwartige  sich  nur  die 
dortige  Reihenfolge  der  Dinge: 

Im  J.  172  Sel.  (=614/15)  Wemimmt  man  in  Rom  und  140^39 
"bis  nach"  (?)  Sparta  lonathas'  Tod  und  betriibt  sich  dar- 
iiber  sehr;  von  Simon'8  Nachfolgerschaft  in  Kenntniss  ge- 
setzt  emeuem  die  Romer  das  alte  Biindniss  mit  Judaa  und 
die  darflber  sprechende  Urkunde  wird  vor  dem  Volke  in  Je- 
rusalem  5ffentlich  verlesen':  Makk.  14,  16 — 19.  (Von  freien 
St^cken  werden  doch  die  Romer  eine  so  kindliche  Sentimen- 
talitat  gewiss  nicht  gehabt  haben;  und  woher  sollten  sie 
denn  den  RegierungsUbergang  von  lonathas  auf  Simon  iiber- 
haupt  erfahren  haben,  wenn  nicht  durch  einen  Gesandtschafts- 
bericht,  von  dem  doch  hier  noch  gar  keine  Rede  war?)  — 
*Auch  die  Spartaner  entsenden  an  Simon  ein  Schreiben,  worin 
ausgesprochen  ist,  dass  sie  seine  Boten  ehrenvoll  empfangen 
und  dass  sie  in  ihren  Staatsacten  habeu  niederschreiben 
lassen,  wie  die  jiidischen  Gesandten  Numenius,  Antio- 
chus'  Sohn  und  Antipater,  lason^s  Sohn®)  gekommen 


6).  Wie  konnte  'Idciuvoc  noch  Tischendorf  stehen  lassen,  da  sogar 
zum  UeberfluBS  der  Alexandrinos  die  correcte  Form  gibtl  Anch  Hand- 
8chriften  des  losephus  haben  verschiedene  Male  'Idciuvoc. 


lOG    LIXE   HlCHIi;llTIGtKU    I>K1!    REPL'BL.  CONSULARFASTES. 

seieu,  das  *alte  Bfluduias  zu  erueuern':  V.  20—23.  (Das 
warea  also  ebea  jene  Botea,  die  denn  docli  natQrlieh  auck 
nach  Rom  abgesandt  wareii,   wovon  niir  aber  vorber  nichts 

S.12  atand,  aondern  .erat  im  iinmittelbar  folgondeu  die  Rede  ist) 
—  Denn  oun  heisst  es  weiter:  'Damacb  (MeiA  TauTa)  sen- 
dete  Simon  den  Numeniu»  nacb  Rom,  um  einen  grossen 
goldenen  Schild  iXxfiv  (Var.  6XKtlc,  vielleicht  zu  streichen) 
uvuiv  X'^'^v  darzubriugeu:  welcbe  Uuldigung  denn  auch  ao 
gut  aufgenommen  ward,  dass  die  Romer  den  alten  Bund  er- 
neuerten  uud  die  freie  Autouomie  Judaas  proclamirt^a': 
V.  24 — 20.  (Das  klingt  doch  gerade,  als  hatte  nun  Simoii 
eine  zweite,  vou  der  Spartauiachen  unabhUngige  Gesandt- 
schaft  uach  Hom  geschickt,  und  zwar  in  der  alleiuigen  Per- 
son  des  Numenius!  wiihr^ud  das  doch  erstens  ohne  Zweifel 
eiue  und  dieselbe  Reise  war,  und  zweitens  Numeuius,  wie 
sich  Makk.  Id,  15  (und  weiterhin  bei  losephus)  zeigt,  sogar 
mehr  als  eineu  Begleiter  hatte.  Wenu  das  fieTci  TaOra  ir- 
gend  einen  verstilndlichen  Sinn  haben  soU,  ao  konnte  es  nur 
etwa  bedeut«n,  dass  diestnal  die  Gesandtschaft  zuerst  nach 
Sparta,  erst  von  da  nach  Rom  ging,  umgekehrt  als  die  des 
lonathus:  wogegen  iudess  tler  in  Anm.  10  erwahute  Umstand 
spricht)  —  Ohne  alle  Vermittelung  folgt  jetzt  rait  schroffem 
Uebergange  von  V.  27  bis  zum  Schluss  oder  bi»  gegen  den 
Sohluss  des  Kapitels  (woriiber  mau  streiten  kanu  und  strei- 
tet)  die  Erzahlung  von  dem  grossen  Ehrendecret,  welehes 
die  Juden  zum  Ruhme  des  Simou  und  seiner  beideu  brtlcler- 
licheu  Vorgauger  abzufassen  uud  auf  ehernen  Tafelu  zu  ver- 
ewigeu  beachlosseu,  und  dieses  zwar  uach  V.  27  'im  Monat 
EIul  des  Jahres  172,  im  Sten  J.  des  llohenpriesterthuma  des 
Simon'  (vgl.  13,41.42):  alao,  wenu  der  Elul  der  letzte  Monat 
des  bUrgerlichen  Jahres  'J   war  und   das   Seleucidenjahr   mit 

138  dem  April  begann,  =  Milrz  615  Varr.  Und  iu  diesem  Do- 
cumeiit  soll  uach  V.  40  anch  gestanden  habeii,  wie  'Konig 
Deiuetrius   (U,  Nikator)    veruouuuen,    dtt.ss   tlio   Riimer   eine 

7)  Ueber  die  doi)|)u)te  Zilbliiiig  den  Klul  ah  Bectiaten  oder  aber 
als  zwOIften  MoDats  a,  ldelcr'B  Haa4l»ich  der  Cbronologie  I  p.  191  S, 
6S2.  533  f.  vgl.  biO.  Wer  ih.ii  a\s  BUcliBten  niuimt,  kltme  sogar  Buf 
September  611  Varr. 


KOMISCUE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  107 

Gesandtschaft  des  Simou  ebrenvoll  aufgenoinmen  und  die 
Juden  zu  ihren  q>iXoi  kqi  cu]Li]Liaxoi  Kai  dbeXq^oi  erklart  hatten/ 
(Aber  wie  soll  deim  das  schon  im  J.  172  moglich  gewesen 
seiD;  wenn  doch  diese  ganze  Gesandtschaft;  wie  wir  sogleich 
sehen  werden^  erst  174  nach  Jud*aa  zuriSckkehrte?  Um  die- 
sen  Widerspruch  zu  losen^  scheute  man  sich  friiher  nicht, 
sogar  zwei  verschiedene  Gesandtschaften  des  Simon  inner- 
halb  des  kfirzesten  Zeitraums  anzunehmen^):  iiber  welche 
Unwahrscheinlichkeit  wohl  kein  Wort  weiter  zu  verlieren  ist.  ^os 
Nein,  vielmehr  stehen  die  historischen  Einzelheiten  des  Ehren- 
deerets  mit  den  Thatsachen  der  vorhergehenden  Geschichts- 
erzahlung  selbst  in  so  starkem  und  vielfaltigem  Widerspruch; 
dass  der  vermeintliche  Gharakter  einer  wirklichen  Copie  eines 
officiellen  ActenstQckes  in  diesem  Falle  keine  Glaubwiirdig- 
keit  begrQnden  kann,  sondem  auch  hier  an  eine  freie  und 
zwar  nichts  weniger  als  sorgfaltige^  vielmehr  recht  nachlas- 
sige  oder  willkiirliche  Reproduction  zu  denken  ist:  wie  das 
alles  von  Grimm  p.  219  f.  iiberzeugend  dargethan  ist.)  — 
Indem  nun  mit  dem  15ten  Kapitel  weiter  fortgeschritten  wird 
zu  den  Untemehmungen  des  Antiochus  Sidetes  und  inV.lO 
dessen  Thronbesteigung  als  im  J.  174  =  616/17  erfolgt  er-  138/37 
wahnt  ist,  heisst  es  V.  15  mit  lockerster  Verbindung  oder 
Verbindungslosigkeit  also:  Kai  ^XGe  Nou|nr|Vioc  Kai  oi  Tiap' 
auTtu  (also  nicht  N.  allein,  wie  es  oben  V.  24  hiess)  ^k  'Piu- 
MHC  ?xovT€C  ^TTiCToXdc  Toic  paciXeOci  Kai  Taic  x^paic,  iv  aic 
iyifQamo  Tdb€'  AeuKioc  liTiaToc  Tuj|naiujv  TTToX€|naitu  Pa- 
ciXeT  x«ip€iv:  worauf  denn  von  V.  17—24  der  ganze  Inhalt 
dieses  Schreibens  folgt:  wie  namlich  die  Itomer  ^eine  Bot- 
schaft  des  Simon,  die  einen  goldenen  Schild  dTio  jiivtuv  x^- 
Xiujv  (Var.  sogar  TT€VTaKicxiXiujv:  s.  u.  p.  597  [112])  (iberbracht, 
wohlwoUend  aufgenommen  und  ihr  Gesuch  um  Erneuerung 
der  alten  q>iXia  Kai  cujiiMaxia  gewahrt  hiltten;  wie  deshalb  an 
alle  Fiirsten  imd  Staaten,  Inseln  und  freien  Gemeinden  des 
Ostens,  die  V.  23.  24  in  der  Zahl  von  22  namentlich  aufgc- 
fiihrt  werden  (Demetrius  in  Syrien^),  Attalus  in  Pergamum, 

8)  Man  wfirde  so  aof  die  Jahre  612  nnd  615  kommen,  was  ich 
bier  weder  n&her  ausfilhren  noch  ausdriicklich  widerlegen  mag. 

9)  Wenn  man,  nach  der  weiterhin  festzaetellenden  Chronologie 


108  Kist:  iiEiiicirntirNt;  i>er  liiiri^iii..  cnssri.AnFASTEN. 

fiui  Ariarathes  in  Kappadocien,  Arsaces  in  Parthien  u.  s.  w.),  De- 
pescheii  erlassen  aden  mit  der  Aufforderung,  Frieden  imd 
Freundschaft  mit  den  Judeii  zu  halten,  etvaige  jQdische 
FlQchtlinge  an  Simon  auszuliefern  u.  b.  w.,  und  wie  Abachrif- 
ten  dieser  Depeschen  dem  Simon  zugeschickt  seien'.  Natfir- 
lich  wareu  dies  iin  weseiitlichen  'identische  Noteu'',  wenn 
aucli  Termuthlich  in  verschiedenem  Tone  gehalteu,  und  darum 
begnQgt  sich  der  Verfaaaer,  nur  das  eiiie  Schreibeu  an  Pto- 
ue— m  lemaus  (Euergetes  II,  Phyakon,  regierend  608  —  637)  als 
Probe  zu  gebeu,  und  zwar  alx  ausgefertigt  vom  'CoDSul 
Lucius'. 

Ob  nun  eioe  so  vcrworrene  Darstelluug  daher  rilhrt, 
dass  diese  Partie  des  Makkabiicrbuches  durch  Intcrpolationen 
oder  durch  Umstellungen  gelitten  hat,  wie  dies  beides  ver- 
muthet  worden,  oder  ob  sie  nur  auf  das  Ungeschick  und 
UnTerstiinduiss  dcsjenigeu,  der  die  ihm  Torlicgenden  Mate- 
rialien  zu  redigircu  hatte,  zuriickgeht,  dieae  Frage  kann  ftir 
nnsern  Zweck  fuglich  auf  sich  beruhen.  FOr  diesen  genUgt 
es,  dass  unter  BerflckBichtiguug  der  iiberall  io  Parenthese 
hinzugefflgten  Epikrisia,  durch  welche  eiue  Anzahl  Ton  An- 
gaben  ah  unbrauchbar  beaeitigt,  bcK.weise  berichtigt  wurde, 
sich  ein  einfacher,  von  Schlacken  gereiuigter,  in  aich  wohl 
zusammenhiingender  Kern  dcr  ganzeu  Erziihluug  herausschalt. 
Niimlich  dieser:    dass  im  .T.   172  Sel.  unter  Siraon  eine  von 

dieser  Schreiben,  statt  dea  DemetriuH  viclmehr  sohan  den  Aatiochaa 
Sidetes  erwartete,  ao  iet  nicht  aaaaer  Acbt  zn  ksHen,  daBS  dteser  nioht 
angenblicklich  folgte,  Bondem  mehrere  Monate  dazwiechen  lageii;  ilaM 
ja  Demetriua  niabt  todt.  Bondeni  nor  in  parthieche  Gefajigensch&ft  ge- 
rdthen  war,  aus  der  er  mOglicher  Weise  jeden  Augenblick  zurflck  er- 
wartet  werdeii  lconDtoi  daga  die  blosse  Nachricht  von  dieaer  Qefuigen- 
Bchaft  dcm  Simon  hinreicheudes  Motiv  bot,  um  AngeeichtB  der  nun 
droheuden  neuen  Verwickelungen  oder  Unaicherheitet]  sich  de»  er- 
nenerten  rOmiscben  ScbutEeB  zn  vBtaichem;  daBa  jedenfallg,  wcnn  »ur 
Zcit  der  Abreiee  der  Geaandten  Antiocbos  nocb  nicht  zur  Herrschaft 
gelangt  war,  dieser  Iiegii.'ruDgBwecbBel  weder  ibnen  uuf  dor  HeiHe  be- 
kannt  werdcn  mochte,  noch  scbon  nach  Bom  gedrangen  xu  sein 
brauchte.  Vgl.  Qber  dieae  vcrwickelten  VerbaltniBse  Clinton  P.  H.  111 
p.  SSO  ff.,  der  mir  nur  die  chronologiBohe  Autotitat  dei  Makkab^rbncbs, 
wohl  zu  merken  wo  es  sich  nm  die  positiven  Jahresdatcn  handelt,  zd 
uuterscha.tzen  scheint. 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  109 

Numenius  und  Antipater  gefQhrte  Gesandtschaft  mit  der 
werthvoUen  Ehrengabe  eines  schweren  goldenen  Schildes 
nach  Rom  (und  bei  der  Gelegenheit  auch  nach  Sparta^®)) 
abging;  in  Rom  die  Bewilligung  des  nachgesuchten  Freund- 
schaftsbtlndnisses  erreichte  und  zugleich  diplomatische  Schutz- 
und  Empfehlungsbriefe  an  die  ostlichen  Machte  empfing^  im 
J.  174  aber  wieder  nach  Judaa  zuriickkam.  Es  ist  unbe- 
greiflich,  wie  man  an  der  Namengleichheit  dieser  Gesandt- 
schaftsfuhrer  mit  denen  unter  lonathas  Anstoss  nehmen  und 
daraus  einen  Verdachtsgrund  entlehnen  mochte,  da  doch  ge- 
rade  im  Gegentheil  nichts  natiSrlicher  war  und  zweckmas- 
siger  sein  konnte,  als  dieselben  Manner,  die  erst  wenige 
Jahre  Torher  dieselbe  Reise  unternommen  und  einen  YoIIig 
ahnlichen  Auftrag  mit  Gltick  ausgefuhrt  hatten,  jetzt  als 
wohlerfahrene  Unterhandler  auch  mit  der  neuen  Sendung  zu 
betrauen.    Vgl.  unten  Anm.  12. 

Was  aber  die  Zeitberechnung  der  ganzen  Reise  im  nahern  535 
betrifiFt,  so  bieteu  sich  zwar  an  und  fUr  sich  —  vorlaufig  von 
dem  ^Consul  Lucius'  noch  ganz  abgesehen  —  verschiedene 
Moglichkeiten  dar,  um  dieselbe  auf  drei  nacheinander  fol- 
gende  Seleucidenjahre  zu  vertheilen:  (auf  welche  Moglich- 
keiten  ich  mich  hier,  um  nicht  zu  weitlaufig  zu  werden, 
nicht  weiter  einlasse;)  aber  eine  Combinatiou  stellt  sich  als 
die  wahrscheinliche  heraus.  Der  ^Monat  EIul' (Makk.  14,27) 
hat  nach  dem  oben  erorterten  mit  dieser  Frage  gar  nichts 
zu  schaffen;  vielmehr  haben  wir  nur  festzustellen,  dass  nach 
der  dem  ersten  Makkabaerbuche  zu  Grunde  liegeuden  Rech- 
nung^^)  das  Seleucidenjahr  vom  April  des  einen  romischen 

10)  DieB  doch  wohl  erst  aaf  der  Rflckreise,  wie  das  erste  Mal; 
gewisB  wenigstens,  wenn  etwas  daranf  zu  geben  ist,  dass  unter  den 
Adressaten  des  Consul  Lucius  15,  23  anch  die  Spartiaten  selbst  ge- 
nannt  werden,  da  doch  ein  Schreiben  an  diese  keincn  Zweck  gehabt 
h&tte,  wenn  mit  ihnen  die  Gesandtcn  schon  vorher  ihren  Vertrag  ab- 
geschlossen  h3,tten. 

11)  S.  ldeler's  Handb.  d.  Chronologie  I  p.  447  f.  533  f.;  vgl.  p.  430, 
nnd  in  Betreff  der  gemeingultigen  Rechnung  p.  452.  [Hinsichtlich 
dieser  verwickelten  Fragen  muss  ich  mir  hier  versagen  auf  anderwei- 
tige  Besprechungen  neuerer  Zeit  einzugehen,  wie  auf  die  von  Clinton 
ni  p.  371  ff.,   gegen  den  Ewald  p.  566 f.  Anm.;   von  Wieseler  so- 


110  EINE   BERICHTKJUNG    DER   REPUBL.  CONSULABFASTEN. 

Jahres   bis   incl.  Marz   des   nachstfolgenden  reichte,  wonack 
sich  nachstehendes  Schema  ergibt: 


172  I  ^P^-""-^^ 
1  Jan. —  Ma 


171  I  ^P^-""^®^- 
l  Jan.— 

I  Apr. 

1  Jan. 

l  Jan.—  Marz 
j  Apr 
l  Jan. 

175  i  ^^' 


, —  Marz  1 
.  —  Dec.  J 
.— Marz  I 
. —  Dec,  j 


174  { 


.—  Marz  1 

Apr.  — Dec.  I 

— Marz  I 

.  —  Dec.  J 

1  Jan. — Marz 


Jan. —  Marz 


614 


615 


616 


617 


139  Wenn  also  die  Gesandtschaft  etwa  im  Marz  615  von  Judia 
138  aufbrach  und  im  April  616  wieder  heimkehrte  (um  die  aller- 
knappsten  Termine  zu  wahlen)^  so  wird  beiden  Makkabaer- 
daten  ihr  Kecht;  und  liegt  Spielraum  genug  dazwisehen  ftir 
die  Anwesenheit  in  Rom  und  die  Erwirkung  eines  gdnstigen 
Senatsbeschlusses.  Selbst  eine  mehr  als  einjahrige  Daaer 
der  Reise  aber  hat  nichts  befremdliches,  wenn  man  sich  er- 
iunert;  dass  es  schon  friiher  hiess  TToXXf)  cq)6bpa  f\  6b6c,  nnd 
dabei  theils  die  Schwer^IIigkeit  damaligen  Seeyerkehrs  Qber- 
haupt;  theils  den  weitem  Aufenthalt  in  Sparta  in  Anschlag 
bringt;  liberdies  auch  als  wahrscheinlich  annimmt,  dass  die 
596  Gesandten  an  denjenigen  Punkten,  bei  denen  sie  doch  einmal 
auf  ihrer  Heimkehr  vorbeikamen,  werden  angelegt  nnd  die 
in  Rom  empfangenen  Depeschen  an  ihre  Adressen  im  Ori- 
ginal  abgegeben  habeU;  statt  sie  erst  mit  nach  Judaa  zn 
nehmen  und  von  da  yerschicken  zu  lassen. 

Dass  dem  allen  aber  wirklich  so  war,  das  lasst  sich  nun 
durch  anderweitige  Beweismittel  in  liberraschender  Weise 
darthun.     Wenn  oben  als  auffallig  der  Umstand  bezeichnet 


wohl  in  der  Cbronolog.  Synopse  der  vier  Evangelien  (Gotha  1843) 
p.  451  ff.  als  in  Herzog'8  tbeol.  Real  -  Encyklop&die  I  (Hambarg  1854) 
p.  159;  Yon  Uitzig  zum  Bach  Daniel  (Leipzig  1850)  p.  225,  womit  xa 
yergl.  Grimm  znm  2ten  MakkabS/erbuche  (ebend.  1857)  13,  1  p.  186. 
Ich  begndge  micb  mit  der  einfacben  Bemerkung,  dass  ich  nicht  ohne 
Grdnde  an  der  im  Text  befolgten  Rechnung  festbalte.l 


ROMISCUE   SENATUSCONSULTE   BEI    lOSEPIirS.  111 

rurde,  dass  das  Simonische  BiindnisS;  dem  das  Makkabaer- 

Ibach   zwei   Kapitel    widmet,    von   losephus    nur   mit   einer 

fiflchtigen  Erwahnung  von  sechs  Worten  abgethan  wird,  so 

ist  es  derselbe  losephus,   der,   nur  versteckter  und  unbeab- 

fiichtigter  Weise,  an  einer  andem  Stelle  eine  iiberaus  werth- 

^oUe  Erganzung  dieses  Gesandtschaftsberichtes  gibt.    Es  ist 

in  Buch  XIV,   wo  er,   mit  seiner  Darstellung  schon  mitten 

in  den  Caesarischen  Zeiten  und  dem  Hohenpriesteramt   des 

Byrkanus  II    (683  —  714)    stehend,   Kap.  8,  5   erzahlt,   wie  71-40 

diesem  (im  J.  707)  auf  sein  Ansuchen  von  Caesar  die  Wie-  47 

^eraufrichtung  der  durch  Pompejus  zerstorten  Mauem  Jeru- 

salem^s    gestatt^t   worden   sei,   und  zwar  mittels  eines  von 

Caesar  bewirkten  fSrmlichen  Senatsbeschlusses,  der  nach  sei- 

sem  vollstandigen  Wortlaut,  mit  allen  Curialien,  mitgetheilt 

wird.  Es  wird  nOtzlich  sein,  den  Text  des  Autors  vor  Augen 

2U  haben: 

iTriTp^Trei  hi  (Kaicap)  Kai  TpKavii»  xd  ific  TiaTpiboc  dvacif^cai 

Teixn  TauTT|V  alTricafi^viij  Tf^v  x&^xv'  ^pripmTO  Tap  TTomtttiiou 

xaTapaXovTOC  Kai  TauT*  dTriCT^Xei  toTc  uTidToic  elc  *Pu)Mr|V 

dvaYpdqiai  dv  Tiji  KaTieTUjXiifj.  Kai  t6  Y€v6|i€Vov  uTr6  Tfjc  cuy- 

&  KXfjTou  bdT^a  TOUTOV  Ixex  t6v  TpOTrov  —  «AeuKioc  OuaX^pioc 

«AeuKiou  u\6c  CTpaTT]T6c  cuvepouXeucaTo  t^  cuTKXfJTijj  elboTc 

<A€K€fippiaic  dv  Tiu  Tf^c  'Ojbiovoiac  vaiji.    tP<^90|li^v(u  tijj  bdy- 

«^OTi  Tropiicav  Aeuxioc  KuJTriuvioc  AeuKiou  uT6c  KoXXiva  Kai  ♦ 

«TTaTTipioc  [♦  uT6c]  Kupiva.    Trcpi  iuv  'AX^Eavbpoc  (vielmehr 

^O  «'AvTiTraTpoc)  Idcovoc  Kqii  Noujbifjvioc  'Avti6xou  koi  *AX^Eav- 

«bpoc  AujpoO^ou  loubaiujv  Trp€cp€UTai,  dvbp€c  dyaOoi  xai  cufi- 

«Maxoi,  buX^x^ncav  dvav€OU|i€VOi  Tdc  TrpouTrT]PY|H€'vac  Trp6c 

«Pui^aiouc  x^piTac  Kai  q)iXiav,  Kai  dcTriba  XP^cfjV  cujupoXov 

«Tf\c  cujLifiaxiac  y€VO|h^vt]v  dvfjV^TKav  dTr6  xP^cujv  |nupidbu)v 

l5«Tr^VT€,  Ka\  tP^MMOt'  auToTc  r^Eiujcav  boGfjvai  Trp6c  t€  Tdc 

«atjTOVOfioufi^vac  tt6X€ic  Kai  Trp6c  touc  paciXcTc  uTrip  toO  Tf|V 

cre  x^pay  airruiv  Kai  touc  Xifi^vac  dbciac  tutxovciv  Kai  iir\hkv 

«&biKeicOai*  ftoEe  cuvO^cOai  q>iXiav  Kai  xoipi^^^^c  Trp6c  auTouc, 

mtA  flcuiv  ikeifiOiicav  tux^Tv  TauT*  auToTc  TrapacxcTv,  Kai  Tfjv  m 

'  ^nriba  irpocb^EacOai.»  -^   Taura   dT^V€TO   ^Tri 

xl  idvdpxou,  frouc  ^vdrou  ^tiv6c  TTavc- 


112   EINE   BERTCHTIGUNO    DER   REPUBL.  C0N8ULARFASTEN. 

^ou  (richtiger  wohl  TTavriMOu).  Woran  sich  dann  das  eb 
falls   zu   Gunsten   der  Juden   erlassene    Psephisma 
Athener  anschliesst. 


Mit  Uebergehung  alles  ganz  nnerheblichen  sind  nor  wenige 

ten  zn  notiren  aus:    Ambrosianns  F.  128  sup.  saec.  XI — XII,  I mm- 

densis  bibl.  publ.  Gr.  16.  J  saec.  XI,  Vat.-Palatinn8  14  saec  -  ^ 
Regius  Parisinus  1420  saec.  XV  (mit  g^ossen  Lucken  in  XIV,  W^  ^^\ 
Vossianus  Leid.  6r.  F.  26  saec.  XII,  deren  Collationen  mir  zn  C^^^e- 
bote  stehen  2.  4p/\piTrT0  Bekker.    fppiirro  die  Hdss.    dirmf-  ""^ 

iacebant  die  lai  Uebersetzung  y^P  ALV.     ydp  In  PR. 

adhuc  Uebers.  3.  TaOr*  ALV.  TaOTa  P.  toOto  R  6.  CTf 

THT^c]  conml  Uebers. :  s.  Anm.  16  8.  KoXXCva. .  .KupCva]  In  all3^^^^ 

Tribusbezeichnungen  schwanken  nnd  wechseln  die  Hdss.  dorehw  "^^ 
zwischen  den  drei  Schreibungen  xoXXivqi  KoXXCva  und  dem  seltsam»  -^o 
KoXXivd.     Da  die  Inschriften,  meines  Wissens  ausnahmslos,  ein  lo      ^ 
adscriptum  nicht  haben,   wie  es  denn  schon  in  dem  SC.  LniatL.'^' 
num  de  Asclepiade  etc.  C£PriA  und  TTOTTAIXIA  [nnd  in  dem  Thi-^' 
b&ischen  OATGiviA]  heisst,   so  ist  mindestens,   wo  es  sich  am  al^^ 
Documente  handelt,  diese  Schreibung  cntschieden  festznhalten.  Man 
behandelte  eben  im  Griechischen  dieso  Ablativformen  als  Indeclina- 
bilia  und   brauchte  sie  adverbialiter,   wie  das  schon  Becker  im 
Handbuch  II,  2  p.  408  richtig  bemerkte        9.  'AX^Hav6poc]  8.  Anm.  12 
13.  Kal  Tfiv  qpiXiav  die  Hdss.        14.  xp^cuiv  ^upidbujv  irdvrc]  quin- 
qymginta  milium  soUdorum  Uebers.;  s.  o.  p.  593  [107 j  und  vgL  Grimm 
zu  I.  Makk.  p.  211  f.  225         15.  iTp6c  t€  Tdc. .  .Kal  iTp6c  touc  p.]  irp6c 
T€  tAc.  .  .Kai  irpdc  p.  LR.  irpdc  tAc.  .  .Kal  irpdc  p.  A.    irp6c  tAc.  .  .Kal 
p.  PV.  irp6c  T€  Tdc. .  .Kai  touc  p.  ein  Miinchener  Exerptencodex  (dessen 
Nummer  ich  jetzt  nicht  wiederfinde:  TTcpi  irpcc^^ujv  ^Ovwv  irp^  ^- 
|LAa(ouc  u.  8.  w.)  p.  2GG^  16.  ttjv  t€  ALR.     Tf|v  PV,  auch  Mon. 

17.  \xr\hbf  APV.  \xr\Uv(x  LR         18.  IhoU  P.  Ib.  oi5v  AV.  placuit 
igitur  Uebers.  Ih.  hi  LR.     Ib.  t«P  Mon.         21.  4vdT0u]  s.  Anm.  15 

Wie?  fragt  man  sich  nach  Durchlesung  dieses  Aeten- 
stticks  ganz  verdutzt,  das  soll  der  Bescheid  sein  auf  ein  Ge- 
such,  die  geschleiften  Stadtmauern  wieder  aufbauen  zu  dflr- 
fen?  wovon  ja  in  dem  ganzen  Schreiben  auch  nicht  eine 
Sylbe  steht,  wohl  aber  dagegen  eine  Menge  anderer,  uns 
bereits  wohlbekaunter  Dinge!  Unter  diesen  ist  es  nur 
die  Wiederkehr  derselben  Gesandtenuamen  Antipater  und 
508  Numenius  ^-)  und   ihrer  Vater  lason   und   Antiochus,   denen 

12)  An  dem  Namcn  'AX^Havbpoc  nimmt  Scaliger  keinen  Anstoss, 
obwohl  es  doch  nur  die  offenbarste  Verschreibung  fQr  *AvT(iraTpoc  iat, 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  113 

w  bereits  ein  Dreivierteljahrhundert  friiher  unter  lonatbas 
begegneten^  wodurcb  sich  schon  Scaliger  Animadv.  in  Chron. 
Eus.  p.  157  ed.  alt.  zu  der  Vermuthung  bewogen  fand,  das 
ganze  Senatusconsultum  sei  bei  losephus  an  falsche  Stelle 
gerathen  und  gehore  nicht  in  die  Zeiten  des  Hyrkanus  11, 
sondem  in  Folge  einer,  in  ihrem  Ursprunge  leicht  begreif- 
lichen,  Verwechselung  in  die  des  (loannes)  Hyrkanus  I,  Si- 
mon's  Nachfolgers  (619— G47),  in  denen  allerdings  Numenius  186—107 
ond  Antipater  recht  wohl  noch  am  Leben  sein  konnten. 
Welche  Vermuthung  denn  Krebs  mit  vielem  Eifer  weiter 
ZQ  begrtlnden  versucht  hat.  Aber  hier  machte  Scaliger^s 
Scharfblick  zu  frtih  Halt.  Hatte  er  aufmerksamer  beachtet^ 
dass  wir  ja  hier  dasselbe  Ehrengeschenk  eines  kostbaren  gol- 
denen  Schildes^  dieselbe  Zusicherung  des  romischen  Schutzes^ 
dieselben  Schreiben  an  die  PaciXeTc  und  Tr6X€ic  mit  der  Auf- 
fordemng  zum  Friedenhalten  vor  uns  haben  wie  im  Makka- 
baerbuche,  so  hatte  ihm  kein  Zweifel  bleiben  konneU;  dass 
ons  bei  losephus  tlberhaupt  kein  nachsimonisches  ActenstQck, 
sondem  geradezu  das  dem  Simon  selbst  ertheilte  Senatus- 
consult   erhalten   ist.  ^^)      Wenn    man   hiergegen    von   einer  599 


entBtanden  aos  dem  gleich  nachfolgenden  'AX^Havbpoc  AujpoG^ou.  Die- 
sen  *AX^Eav6poc  aber  liegt  es  nahe  in  dem  Vater  des  'AttoXXUjvioc 
*AX€Hdv6pou  wiederzuerkennen,  der  nach  los.  Xllly  9,  2  ond  XIV,  10, 22 
wenige  Jahre  sp&ter,^  in  Gemeinschaft  mit  andem  Begleitern,  fiir  die 
son&chBt  folgenden  Gesandtschafbszwecke  des  Hohenpriesters  loannes 
Hyrkanos  I  verwendet  wnrde.  Vergleicht  man  damit  die  zweimalige 
Entsendnng  des  Nnmenins  und  Antipater,  so  sieht  man  leicht,  wie  ab- 
aichilich  immer  anf  eine  gewisse  Continuit&t  in  der  Wahl  des  Gesandt- 
schaftspersonals  Bedacht  genommen  wurde.  —  Bei  der  Beharrlichkeit 
fibrigenB,  mit  der  sich  in  derselben  Familie  dieselbe  Namengebung  zu 
erhalten  pflegte,  dflrfte  als  ein  Nachkomme  wiederum  der  'AX^Sav6poc 
6€o64iipou  in  Anspruch  zu  nehmen  sein,  der  nach  los.  XIV,  10,  10.  12 
im  Jahre  710  dem  Hyrkanus  II  als  Gesandter  diente,  da  ja  die  Iden-  44 
titftt  solcher  Namenvarianten  eine  bekannte  ErscheinuDg  ist.  [Ein 
schlagendes  Beispiel  gerade  fdr  Au)p68eoc  und  0e66u)poc  gab  ich  Opusc. 
phiL  I  p.  662.] 

13)  Gewiss  w&re  dies  auch  Scaligem  nicht  eDtgangen,  wefm  er  in 
einer  eigenen  Bearbeitung  des  losephus  auf  diesen  Punkt  zurdckge- 
kommen  w&re:  ein  Vorhaben,  auf  welches  'das  von  Scaliger  durch- 
eorrigirte  Handexemplar  des  losephus'  bei  Bernays  'J.  J.  Scaliger' 

FR.    KIT8CBELII    OPVSCVLA    V.  8 


rI14  BINE   HBHrCHTIOrifO   DHH    HEPtTBt.  rO!T8rLARPA8TEN.  ^ 

schwer  begreiflichen  FabrlUssigbeit  dea  losephus  gesprochen  I 

hat  (?gl.  Grimm  p.  227),   so    ist   vorweg   entgegenzubalten,  I 

dass  alleui  AuHchein  nach,   um   nicht  zu  sagen  gaaz  augen-  I 

scheinlich,  der  ganze  spiiterR  Theil  der  losephiaehen  Arehao-  I 

logie   nicht  zu   einer  abschliessenden  Redactiou   gelaugt  ist,  T 
Boudern  groBsentheils  nur  eine  unverarbeitete  oder  nicht  ge- 
nug  verarbeitete  Zusamraeost-ellung  angesamiuelter  Materia- 
lien  darbietet,  vielleicht  nur  von  der  Hand  eiues  Amanuensis.'*) 

p.  227  hindentet.  Ob  dies  etwa  gar  dasaelbe  Eicemplar  lat,  von  dem 
ea  bei  Fabricins  (im  Anhang  Knm  2t«n  Bninde  des  Havercamp'aches 
loaepbnB  p.  tiT*)  heisBt:  'loaephi  c-odex  Graecun,  notatus  paaaim  ntftDU 
Scaligeri,  fuit  in  Bibl.  celeberrimi  viri  Conradi  Sani.  RcburzfleiBcbii. 
bodie  exatat  Vinariae  iu  Bibl.  Sereniasimi  Gotboni  Diicis'?  —  Mit 
klaren  Worten  «pricht  die  Scaliger^acbe  Absicbt  ani)  Caaanbonns  in 
den  Eiercitationea  ad  Baronii  Annales  I,  .14  p.  140  (ed.  Gen.  1C5B),  wo 
er,  von  den  'vetnstisatmiB  exetnplaribnB  qnae  in  Regia  Cbriatiaiiisaiini 
Bibliotheca  aervantur'  (man  aieht  nicbt  recht,  ob  aucb  dea  griecbischen 
Teites  oder  bloas  der  lateinischett  UeberBet;iiong  des  '  Itufinua ')  apre- 
cbend,  deren  CoUation  er  mit  Caroli  Labbaei  MithSlfe  bewirkt  habe, 
hinEufiigt;  '(im\m  id  u.  nobia  lUaatTiKaimiia  Sculiger  petiiaaet  de  edi- 
tione  nobiliBsimi  acriptoris  tnm  cogitanB;  qnam  immatura  vtri 
divini  more  Reip.  Uterariae  inviilit.  Tum  igitnr  ex  iminB  aut  alteriua 
libri  coateDtione  didici,  qnod  dndum  eram  auapicatua,  hodieniiB  loaephi 
libriB  nihil  depravatiuB  poaae  inveniri;  de  quo  tamen  ne  per  somnium 
qnidem  tot  interpretca  vidcntur  cogitaBse.' 

14)  Wie  ea  sich  dea  nahern  daroit  verb&lt,  daniber  IS.BBt  aicb  vor 
einer  umfaBaenden  nnd  dnrchgreifenden  Unteraachung  der  handBcbrift- 
licben  Ueberlieferung  der  Arcbaologie,  wofiir  eB  nocb  an  den  aller- 
eralen  AnRUigen  fehlt,  gar  nicbta  sagen.  Sebr  merkwiirdig  iat  in  dieaer 
Bcziebung  der  Bericht  dea  Emer.  Bigot  in  einem  Briefe  vora  J.  ir>C9, 
der  aich  findet  in  'Tbomae  Reineeii  et  lo.  Andr.  BoBii  Epiatolae  mu- 
tnae,  ed.  lo.  Andr.  SchmidiuB'  (leoae  1700)  p.  391  f.:  worauB  ich  das 
Hierbergeh3rige  buchatSbiich  wiederhole:  'Lee  dh  premierg  livres  des 
Antiqnitei  i'avois  conferea  avec  cet  excellciit  Ma  dc  la  bibliotheqne 
Itoyale,  dont  parle  Cafanbon  dana  lee  exercitations  contre  BaTonina. 
Ponr  IcB  dia  autrca  ie  n'ai  trouvi;  nucun  bon  Ms,  tous  lee  Mas.  que  i'en 
ai  vits,  ^tant  si  ditferena  de  rimprime  qu'il  eat  abaolument  itnpOBBible 
de  les  oonferer.  Tai  autrefois  cti'i  et  ie  le  croia  encore,  ijne  loeephc 
a  pnblifi  dena  foia  1ea  Antiqititea.  I.a  premiere  fois  elles  conteaoient 
le  texte  dea  dlo  premiera  livres,  comme  il  est  dani  les  imprimes,  et 
lea  dia  demiers  tele  que  le  repreaentent  lea  Mss  qne  i'ai  vile.  La  ee- 
conde  edition  devoit  Atre  des  dis  preniipr»  livrea  tels  qu'ile  sont  dani 
.ce  ms  do  Roy,  et  lea  dis  derriere  tele  qu'eBt  TeditioD  d'a  preseot:  tel:^ 


ROMISCIIE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  115 

Den  schlagendsten  Beweis  dafiir  haben  wir  sogleich  an  dem  eoo 

Oonglomerat  verschiedenartigster  Senatsbeschliisse  und  son- 

stiger  Decrete  und  Psephismen^   die  im   lOten  Eapitel  des 

-XlV.  Buches  ohne  alle  Ordnung  zusammengehauft  sind.  Und 

von   diesen   steht   eines,   um   dies   im  VorGbergehcn  zu  be- 

xnerken;  sogar  in  der  engsten  Beziehung  zu  demjenigen  80., 

^elches  an  die  Stelle  des  falschlich  in  Kap.  8  eingertickten 

geh5rte  uud  verloren  gegangen  ist:  namlich  das  Decret  des 

Caesar  von  707  in  §5:  fdioc  KaTcap  uTraroc  t6  tt^ilitttov  ^Kpive  47 

TouTOuc  ?x^iv  Kai  leixicai  Tfjv  'kpocoXujbiiTUJV  7r6Xiv  Kai 

KaT€X€iv  auTfjV  TpKav6v  'AXeEdvbpou  dpxiepea  loubaiujv  Kai 

^GvdpXTlv,  ujc  fiv  auT6c  Trpoaipf^Tai  u.  s.  w.     Denn  f Kpive  wird 

doch  nur  kurzer  Ausdruck  sein  fur  das  was  anderwarts  b6T- 

^aTi  cuykXtitou  fKpive   (§  10)  heisst.     Eine   Sache   fiir   sich, 

auf  die  hier  nicht  weiter  einzugehen,   ist  es,   dass  das  t6 

TT^IiTrrov  nothwendig  falsch  ist,  wofttr  es  —  nicht  sowohl, 

wie  vermuthet  worden,  t6  TpiTOV,  als  vielmehr  wohi  t6  beii- 

Tcpov  heissen  musste.  *^) 

lement  qae  rimprim^  d'^  presens  seroit  en  partie  de  la  premiere  edi- 
tion  et  en  partie  de  la  seconde.  Ceus  qni  ezamineront  les  Mss  ne 
poorront  pas  etre  d'nn  antre  sentiment.'  Wird  es  sich  aoch  mit  dem 
Gmnde  der  betr.  Differenzen  nnstreitig  anders  verhalten  als  nach  Bi- 
goVs  nnannehmbarer  Hypothese,  so  wird  doch  die  trostlose  Beschaffen- 
heit  der  handschriftlichen  Ueberliefemng  best&tigt  theils  dnrch  des 
CaBaubonns  in  Anm.  13  mitgetheilte  Aeusserungen,  theils  durch  die 
Angaben  des  Herausgebers  der  Editio  princeps  (Basil.  1544)  Amoldus 
Perazylus  Arlenius,  die  man  bei  Fabricius  a.  ^.  0.  p.  64^  nachlesen 
kann.  Aus  ihnen,  in  Verbinduog  mit  andem  Indicien,  l^sat  sich  ent- 
nehmen,  dasa  ein  Hauptgewicht  auf  die  Unterscheidnng  vollst&ndi- 
ger  und  epitomirter  Hdss.  zu  legen  sein  wird.  Als  einen  Codex 
der  Epitome  kenne  ich  den  Parisinus  n.  1424  saec.  XIU  exeuntis. 

15)  Fehler  in  den  Zahlen  sind  begreiflicher  Weise  nichts  seltenes 
im  losephustexte.  So  z.  B.  wenn  man  XIV,  8,  5  zwischen  unserm  SC. 
und  dem  daran  geschlossenen  Athenerpsephisma  liest:  raOTa  ifivero 
iid  TpxavoO  dpxtcp^ujc  xal  ^Gvdpxou  ^touc  ^vdTOu  ^n^^c  TTav^^ou.  Es 
hat  dies  natflrlich  nichts  gemein  mit  dem  Datum  des  falsch  eingeschal- 
teten  SC,  sondem  geht  auf  die  vorhergehenden,  in  die  Zeit  von  Cae- 
sar^s  Anwesenheit  in  Syrien  (707)  fallenden  Geschichten,  wozu  auch  47 
der  Monat  Panemos  (»  Juni  und  Juli)  so  trefflich  wie  mSglich  passt. 
Hnn  aetzt  aber  losephus  selbst  XIV,  1,  2  den  Regierungsanfang  des 
HyTkanas  mit  ausdrdcklicher  Nennung  der  rSmischen  Consuln  in  685:  69 

8* 


1  ll>   KIKK   BKHICHTHU  N)l    HKR   KKprnl,.  CONSrr.ARPASTEK. 

soi  Ffir  die  chrouologiache  Pijdrung  unseres  Senatuaconsul- 
tum  gewinnen  wir  nun  zwar  zuuaclist  wenig  aus  demWort- 
laut  bei  losephus.  Dass  der  unmittelbar  nach  dem  SC.  er- 
wahnte  Monat  Panemos  (=  Juli)  mit  demselben  gar  nichts 
gemein  hat,  sondern  vielmehr  zu  dem  Yorher  Erzahlten  ge- 
hijrt,  iat  an  sich  Itlar,  w^un  er  nicht  gar  in  Folge  einer 
durch  die  falsche  Einsehiebung  veranlassten  Verwirrung  erst 
aus  dem  Anfang  dea  athenischen  Psephiama  hieher  versehla- 
gen  ist.  —  Das  Datum  der  Idua  des  December  aber,  an 
denen  der  Prator  L.  Valerius,  Sohn  des  Luciua,  den  be- 
zQglichen  Vortrag  im  Seuat  hielt  —  was  hilft  es  uus,  wenn 
una  doch  dieser  Prator  sonst  ganz  unbekannt  ist?  Mag  es 
immerhin  derselbe  Mann  seiu,  den  wir  als  L.  Valerius  Plac- 

1  cus  im  J.  623  ala  Consul  fiaden'^),  so  feonnte  er  darum  doch 

T  Ton  wo  es  bis  TOT  cicht  9,  sonclern  22  Jahre  xind.  Und  wemi  Tollcnds 
1  statt  6Sa  vielmehr  dSS  ab  Aaagangepiinkt  genommen  nird,  wie  e« 
oben  im  Texte  niederholt  geBchehen  ist  (nilinlich  gleich  vom  Tbde  der 
Aleiajidrai  an  gerechnet),  bo  brSiUchen  wir  sogar  34  Jahre.  Wollte  man 
aber  etwa  von  der  Wiedereinsetsuog  dea  Hjrkanas  durch  Pompejui 
3  =  601  datiren,  bo  w^ren  daa  docb  itnmer  16  Jahre.  Da  mit  dem  Zahl- 
zeicben  B'  weder  is'  noch  Kp'  noch  nh'  Hassere  Aehnlichkeit  haben,  ao 
iet  schwer  zu  sagen,  ob  hier  eia  Fehler  der  Abachreiber  TOrtiegt  oder 
eine  von  den  vielen  NBohlliBeigkeitHaQnden  dea  Autor»  Helbat.  — 
Ewald  a.  a.  0.  IV  p.  386  Anm.  deiikt  an  eine  Verweehselung  von 
Hyrkanns  und  Siraon,  beiieht  aUo  daa  TaOTo  ^T^veTO  .  . .  Etoiic  ivdtou 
wirklich  aaf  daa  unmittulbar  voranstehtnde  SenataaconBultom :  auf 
welcbem  Wege  wir  abcr  noch  weniger  ilber  die  Schwierigkeiten  und 
vor  allem  ilbev  die  Meuniahl  selbet  hinwegkommen. 

16)  Auf  diesen  Conaal  L.  Valerius  Flaccua  |L,  f.)  wtlrden  wir  ao- 
gar  gerodezu  gefuhrt  werden  als  den  VerEtnla,sser  uneeres  SC,  wenn 
auf  die  Ceberliefening  der  alten  lateiniachen  Uebersetzung,  sei  ea  des 
Rufinas  oder  des  CftBsiodoms,  deron  Alter  allerdings  Ober  daa  unserer 
grieebiscben  Codices  weit  binauareicbt,  etwaa  ta  geben  w&re;  de&a 
darin  liest  man  Luciii»  iiiilfriuii  lucii  filiiin  cohsu/.  (leh  benutEO  deren 
Tcxt  nach  den  beidcn  Mdnchener  Hdss.  des  12— 13ten  Jhdte  Cod.  lat. 
I&ID  und  17*04,  aua  denen  mir  Abaehriften  der  betr.  Stacke  TOrliegen; 
obwohl  es  allem  Anscbein  nach  nur  ciao  Epitomc  iet,  die  aie  enthaj- 
ten.)  Dasa  aber  daranf  gar  kein  Verlaas  ist,  erbellt  datans,  daaa  die- 
selbe  Ueberaetziing  ancb  Xltl,  9,  2  Odvvioc  MdpKOU  uliic  (TpaTi]Tiic  mit 
Fiinniui'  mmci  liliiin  cmitiil  wiedergiUt,  wahrend  es  doch  einen  Consnl 
Famiiui  H.  f.  aberhaupt  nie  gegeben  hat.  [Sehr  mOglich,  doBB  beide 
ITeberlicfeTnngen  xn  combinirea  nnd  als  das  Uts[irQngb'rbe  anmsehen 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPUUS.  117 

ebenso  wohl  614  oder  616  wie  615  die  Pratur  bekleiden. — 
Und  hier  ist  es  denn  nun;  dass  uns  der  'Consul  Lucius' 
des  Makkabaerbuchs  den  erwiinschtesten  Ausschlag  gibt. 

Diesen  Consul  Lucius  nachzuweisen  hat  man  sich  be- 
greiflich  von  jeher  weidlich  abgemiiht.  Man  begegnete  in 
jenen  Zeiten  einem  L.  Caecilius  Metellus,   einem  L.  Furius 

142 

Philo,  aber  jenem  in  612,  also  zu  frtth,  diesem  in  618,  also  130 
zu  spat.  ^')     Desto   mehr   ansprechen   musste   ein   gerade   in  6o« 
die   Mitte   zwischen   beide   fallender   L.  Calpurnius   Piso 
vom  J.  615.     Aber  seit  langer  Zeit  schon  gab  man  diesen  139 
wieder  auf,  weil  sein  Pranomen  ja  gar  nicht  i.,  sondern  Cn, 
sei:    ein  Entscheidungsgrund,  dem  sich  auch  Grimm  p.  224 
unterwarf.     Allerdings  ftthrt  ja  diejenige  Quelle  der  Consu- 
larfasten,  die  allein  das  Pranomen  gibt,   Cassiodor,   als  die 
Consuln  des  J.  615  auf  Cn.  Piso  et  M.  Popilius.     Aber  dem 
steht  ein  klares  Autorenzeugniss  gegenttber:  das  des  Yalerius 
Maximus   (genauer   seines  treuen  Epitomators  lulius  Paris, 
dem  wir  die  Erhaltung  der  betr.  Kapitel  allein  verdanken), 
bei  dem  man  I,  3,  3  liest:  ^Cn.  Cornelius  Hispallus  praetor 
peregrinus  M.  Popilio  Laenate  L.  Calpurnio  cos.  edicto  Chal- 
daeos  citra  decimum  diem  abire  ex  urbe  atque  Italia  iussit 

idem  ludaeos,  qui  Sabazi  louis  cultu  Romanos  inficere 

mores  conati  erant,  repetere  domos  suas  coegit.'  Aber,  hore 
ich  sogleich  entgegnen,  gerade  aus  dieser  Stelle  wird  ja 
immer  und  immer  wieder  das  Pranomen  Cn,  citirt.  Ja,  aber 
seit  wann  denn?  Ueber  60  Jahre  seit  Aldus  (1503^®))  las 
man  in  mehr  als  80  Textesdrucken  iiichts  anderes  als  L. 
QdpiimiOy  als  zum  ersten  Male  in  des  Steph.  Pighius  Ant- 
werpener  Ausgabe  von  1567  Cn,  Caljmrnio  erschien  und  nun 
in  allen  folgenden  Ausgaben   haftete,   bis  erst  die  neueste 

ifitcTpaTnTociLiTTaToc:  nach  dem  Sprachgebrauche  und  in  dem  Sinne, 
den  kSrzlich  Mommsen  Ephem.  epigr.  1872  p.  225  f.  erdrtert  hat.] 

17)  Wofern  dieser  Farius  Philo  wirklich  das  Pr3,nomen  L.  und 
nicht  vielmehr  P.  fahrte,  wie  bei  CaeBiodor.  [Vgl.  jetzt  darabcr 
Henzen  im  C.  I.  L.  I  p.  446.]  Ihn  nahm  flbrigens  Grotius  an  im 
Makkab&er-Commentar,  aber  ohne  n&here  U^tersuchung. 

18)  S.  fiber  diese  Jahreszahl  die  genaue  Auseinandersetzung  in 
Schweiger'8  Handbnch  d.  class.  Bibliogr.  U  p.  1104  f. 


118   EINli   BERlCHTKlUXd    DER   HEITBL.  t'0SSlI.AUKA9TEN. 


Zeit  zu  L.  dartim  zurlickkeLrte '"),    weil   dieses  die  mittler- 

weile  Ton  A.  Idai  aua   dem   alteo  Vaticanus  vollstiiudig  pu- 

blicirte  Epitome  gab,    Lediglich  also  des  Fighius  Eigenmach- 

tigkeit  halte  das  Cn.  stillsehweigeud  eingesehwiirzt  (denu  in 

deu  angehiiugten  'AnnotatioDes'  aagt  er  kein  IVort  davon), 

uud  zwar  nur  durch  willkiirliche  Uebertragung  aus  Cassio- 

dor,  wie  das  auch  seine  eigeuen  Worte  in  den  'Aonales'  11 

p,  487  deutlieh  genug  erkennen  lassen."") 

SM  Gibt  es  uun  an  sich  durchaus  keiiien  zwingeuden  Grund, 

iu  der  DiEFereuz  zwisehen  Caasiodor  und  Valerius  Maximus  von 

^_      vora  herein   gegen  deu   letztern  Partei  zu  nehmen  und  uns 

^^B     aut'  Seiten  des  erstern  zu  etellen,  bei  dem  es  ja  aueh  sonst 

^^P     an  IrrthQmeru,  geradc  auch   in  den  Vomamen,  nicht  fehlt, 

^^       Bo  lasat  die  so  augeuscheinliehe  Congrueuz  der  Angabe  des 

Valerius  M.   mit   dem   Cousul   Lucius   des   Makkabiierbuchs, 

iO— 188  deesen  Amtajahr  uothwendig  in  die  Jahre  614  —  616  fallen 

muss,  die  Eutscheiduug  kaum  zweifelhaft,  dass  ein 

LuciiiB  Calpuruius  Piso 

139  Consul    des   J.    615   war. -')     l_*ud   mit   diesem   Ergebuiss 

19)  Eempf  in  teiner  Aosgabe  freilich  nicht  ohne  die  ausdrScklicLe 

tVetw&biuog:  'iii  Calparnii  ptaeDomine  erratum  eatj  coDoentiunl  enim 
Talerii  eiempla  {?)  onm  Paridi»  ood.  Vat.  de  Lucto,  qui  in  factiB  (?) 
Gtuitus  vocatur.' 
2Q)  'CoosuleB  afFerimtur  in  GraeciB  tabuUs  Laenaa  et  Pltoi  in 
CagBiodoTD  et  Mariano  Scoto  Cn.  Tiso  et  U.  Popitlius:  at  VBterius 
Mhx.  lil).  primo  cap.  tertio  M.  Fopilliuiii  Laenatem  ct  L.  Calpuminm 
hos  CooduluH  uominat;  ned  mcndum  librarij  suiipicor  in  Calput- 
nij  praenomittc,  qaem  alij  Cneum  Calpurniuni  vocanl.'  [Uosa  Ma- 
riaoua  gar  nicht  io  Betracht  k&mmt  nnd  koiD  zweiter  Zeuge  neben 
Cdsriodui'  iot,  wiuaen  wir  seit  Mommacn'»  Darlogung  alle.  —  Uebri- 
gena  liess  auch  Botgheai  Oeuvres  compL  V  p.  3Uf.  "il  Cn.  Pisone 
console  nel  61&'  tubig  passiren;  deagleichen  hurzlich  Mummae&  in 
der  Ephemeria  epigr.  1ST2  p.  14S.] 

Sl)  Seine  Abataiismung  ist  nicbt  nilbi.-r  iiachweinbar.  Weder  der 
148  Sohn  dce  L.  Calpiimius  C.  f.  C.  n.  Piso  Camuuious  cos.  GUe,  noch  dcr 
133  Vatfit  dca  nchon  621  das  ConHuliil  bekleideudeu  L.  CalpuiniuB  L.  f.  C. 
II.  Ftiigi  kami  er  dee  gcringeu  JaiireBabat9jiden  nach  fiiglich  geweaen 
bcio.  Eber  wUre  Identitftt  mit  dem  orstgeoannten  deakbar,  wonach 
die  LQclie  der  CapitoliniBchen  Faeten  bu  er^nzca  sein  wQrde:  L-CAL- 
PVKNIVS  ■  C  ■  F  ■  C  ■  N  -  PISO  •  CAESONINVS  -  IL   Aber  wciiigstena  be- 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPUUS.  119 

stehen  alle  sonstigen  Umstande  in  so  befriedigendem  Ein- 
kluige,  dass  wohl  auch  das  letzte  Bedenken  schweigen  muss. 
AlsPratoren  fungirten  in  demselben  Jahre:  L.  Valerius 
L  i  [cipaTry^dc  bei  losephus)  ohne  Zweifel  als  pr.  urba- 
nas^  dem  als  solchem  bei  Yerhinderung  der  Consuln  die 
Einf&hruiig  der  Gesandten  in  den  Senat  zukam^)  und  der 
jetzt  deren  Anliegen  zum  Vortrag  und  zu  der  Berathung  im 
Soiat  bracht^;  die  zu  einer  giinstigen  Beschlussfassung  fiihrte; 
als  pr.  peregrinus  (bei  VaL  Max.)  Cn.  Cornelius  His- 
pallus,  der  —  wie  durch  eine  Ironie  des  Schicksals  —  einen 
Bruchtheil  desselben  jQdischen  Volkes  wegen  des  Versuchs 
eioen  fremden  Cultus  in  Rom  einzufiihren  auswies  und  in  eoi 
die  Heimat  zurflcktrieb.  War  die  Gesandtschaft  in  den 
enten  Monaten  von  615  ausgesegelt,  so  konnte  es  sich  sehr  139 
wohl  fQgeny  dass  sie,  nach  langer  Fahrt  in  Bom  angelangt^ 
wo  d^mals  schon  der  Numantinische  Erieg  genug  zu  sorgen 
gab,  Wochen  und  Monate  darauf  zu  warten  hatte^  bis  ihre 
Sache  im  December  zur  officiellen  Verhandlung  kam;  und 
ebe  der  ihnen  gewordene  Bescheid,  ausserdem  die  zahlreichen 
Geleits-  und  Schutzbriefe  an  die  Fiirsten  und  Gemeinden  des 
Ostens  ausgefertigt  waren,  mochte  danu  leicbt  auch  wieder 
so  YJel  Zeit  verstreichen,  dass  sie  schwerlich  vor  Mitte  des 
Wres  ()1()  wieder  zu  Hause  eintreflfen  kounten.  —  Wenn  138 
man  aber  Anstoss  daran  genommen  hat,  dass  im  Makkabaer- 
boche  an  der  Spitze  der  den  Gesandten  mitgegebenen  Schutz- 
"riefe  nur   ein  Consul  genannt  ist,    so  ist  das  so  weit  ent- 


wnderes  Verdienst  oder  Gltick  des  Mannes  lasst  sich  uicht  fiir  die 
Wahrscheinlichkeit  einer  nach  noch  nicht  10  Jahren  erfolgten  Wieder- 
^*W  znm  Consolat  geltend  machen:  woruber  das  Nahcre  bei  Dru- 
maDD  GcEch.  Roms  II  p.  61  n.  7.  —  Wenn  iibrigens  in  dem  L.  Cor- 
wlinaPiso  des  J.  615  schou  Norisius  (1691)  und  Froelich  (1744) 
8*02  ncbtig  deu  AeuKioc  liTraToc  wiederfanden,  so  folgten  sie  eben  vor- 
P^higchen  Texten  des  Valerius  Maximus.  Nur  ein  flacher  Einfall  von 
Chnton  F.  H.  III  p.  382  war  es,  dass  jencr  AeuKioc  falschlich  m5ge 
wraioc  genannt  und  vielmehr  nur  CTpaTr|Y6c  gewesen  sein:  wobei  cr 
offenbar  eben  deu  L.  Valerius  L.  f.  des  losephus  im  Sinne  hatte. 

22)  Viele  Belege  s.  in  Beckers  Uandbuch  II,  2  p.  187,  vgl.  403, 
"^^  bei  Rein  in  Pauly'8  Real-Enc.  IV  p.  852. 


120   EINE   BEKIfltTlGUNG   DKU   KEITIIL,  CONSULARFASTEH. 

fernt  ein  Bedenken  zu  begrilDden  *■'),  dass  es  vielmehr  eiDeii 
neuen  und  schlagenden  Beweis  fflr  die  Glaubwurdigkeit  der 
Aiigabe  abgibt.  Dieses  namlich  daruin,  weil  der  zweite  Con- 
Bul  nachweislich  damals  gar  nicht  anwesend  war  in  Rom. 
Maii  hat  sich  ganz  eutgebeu  lasaeu,  dass  dea  Piao  Amtscol- 
139  lege  Popillius  Laenas  gerade  615  dem  Q.  Pompejus  im  Ober- 
138  befehl  in  Hispania  citerior  folgte  und  dass  er  ebenda  auch  616 
als  Procousul  verblieb  zur  Fortfilhrimg  des  Numantiuischen 
Eampfes:  wofiU'  die  Belegstellen  sammtlich  aus  Fischers 
Rom.  Zeittafeln  p.  134  f.  zu  crsehen  sind.  Dje  Beaiitwortung 
der  miissigen  Fragc  aber,  wodurch  es  denn  veranlasst  sein 
mochte,  dass  dor  nicht  abweaende  Cousul  sich  durch  den 
Prator  vertreten  lieas,  atatt  selbst  den  Senat  zu  berufen, 
wird  maii  uns  ja  wohl  erlaasen. 

Um  schtiesslich  nocb  des  Eusebius  mit  einem  Worte  zu 

gedenkeu,  so  sind  dessen  liier  einschlagende  Anaiitze  durcb- 

aus  unbrauchbar.    Wenu  Hieronymus  Simon's  GeEandtschaft 

136  in   Oljmp.  161,  1   =  G18   (Arm.   161,  2)    sefzt,   so  mochte 

605  man  fast  auf  den  Gedanken  koramen,  der  Chrouograph  habe, 

von   dem  'Cousul  Lucius'   des   Makhabaerbuches   ausgehend, 

diesen  in  dem  L.  Furius  Philo  wiederzutinden  gemeiut.  Wenn 

46  aber  ferner  bei  demselben  Hieronymua  unter  01. 1 83, 3  =■  708 

za  leseu  iet:  'Decretum  senatus  et  Atbeuienstum  ad  ludaeos 

mittitur,  qui  pi^r  legationem  amicitiam  postularant ',   so  sah 

scbon   Scaliger,   dasa   diesc   Angahe   der  Verfasser   lediglicb 

ach&pfte  aus  dem  das  romische  SC.  an  falscher  Stclle  geben- 

don  losephustoxte.   Und  da  in  der  Armenisfhen  Ueberaetzung 

33)  Schou  au  nnd  fiir  nicb  nicbt,  da  ja  iu  der  Voratelliing  dee 
VetfoeGCia  uacli  Kap.  S,  16  dborhanpt  niir  oiu  Mauii  allj&brlich  an  der 
Spitie  des  rOiuiachen  Staates  s-tand,  Wamm  man  aber  in  den  Zeitcn, 
OM  denen  die  Mateiialieu  stammen,  woraua  dax  Hakkab&orbucli  ru- 
tiammengeschriebeti  ward,  nicbt  boII  in  JudHa  ciq  «olcbex  Geininch  von 
Wahrem,  Halbwahrem  und  Uawabrem  iibcr  Roms  Zuetlnde  und  Ge- 
^chiuhte  gcglaubt  habun,  wiu  «s  uns  in  Kap.  S,  I  -  l<;  allerdingg  eiit- 
gegentritt,  gustche  icb  niema,la  eingeaehen  xu  liabcn,  lauge  vorher  clie 
ich  Ll wald'«  oder  G r i m ms  (p.  1 1'.()  uboreinsLimmonde  AuflmuUK 
kenneo  lemte.  —  Freilich  sollte  man  daon  aach  die  unf  gani  gleioben 
FdaseD  stehendo  Senatoreuzuhl  ■S2V  in  V.  is  Btillechweigcnd  auf  sich 
bcruhen  liMsen. 


ROMISCHE  SENATUSCONSULTE  BEI  lOSEPHUS.     121 

diese  ganze  Notiz  fehlt;  so  lage  der  Yerdacht  nicht  fem^ 
dass  wir  es  hier  nur  mit  einer  spatern  Interpolation  des  ur- 
sprQnglichen  Eusebiustextes  zu  thun  hatten^  wenn  nicht  in 
jener  ganzen  Partie  tlberhaupt  eine  sehr  verkurzte  Redaction 
des  Armeniers  zu  Tage  trate. 


Alles  Yorstehende  —  mit  geringen  Veranderungen  und 
wenigen^  meist  durch  Einklammerung  bemerklich  gemachten 
Zusatzen  —  ist  nur  ein  Ausschnitt  einer  schon  vor  zwolf 
Jahren  gefuhrten  Untersuchimg:  *Romer  und  Juden  in  ihren 
intemationalen  Beziehungen  zur  Zeit  der  Republik,  Yornehm- 
lich  nach  losephus':  einer  Untersuchung,  die  nur  in  Folge 
schwerer  Erkrankung  nicht  zum  dmckfertigen  Abschluss  kam. 
Geffihrt  wurde  sie  in  Briefen  an  einen  fiir  diese  Fragen  sich 
speciell  interessirenden  Freund,  die  noch  vorhanden  sind  und 
vielleicht  nicht  unwerth  waren,  gelegentlich  einmal  vollstan- 
diger  als  in  dieser  Probe  gedruckt  zu  werden.  Nur  einige 
chronologische  Hauptresultate  theilte  ich  daraus  mit  in  Zu- 
satzen  zu  dem  Bonner  Proomium  (Ind.  schol.  hib.  1860): 
'In  leges  Yiselliam  Antoniam  Corneliam  observationes  epi- 
graphicae  '^  welche  Zusatze  erst  in  der  Berliner  Ausgabe  des- 
selben  Jahres  (ap.  I.  Guttentag)  p.  XIII  hinzukamen  [jetzt 
wiederholt  in  Opusc.  IV  p.  441],  eben  deswegen  aber  auch 
zu  Weniger  Eenntniss  gelangt  zu  sein  scheinen.  Und  damm 
—  obwohl  sie.  zunachst  nur  zum  Erweise  des  Nebenpunktes 
dienten,  dass  die  Senatusconsulte  nie  ohne  Angabe  von  Zeit 
und  Ort  gewesen  seien**)  —  sei  es  gestattet  sie  hier  nach- 
stehend  zu  wiederholen.  Nach  AnfClhmng  des  SC.  de  Baccha- 
nalibus  von  568,  des  nur  wenige  Decennien  jiingem  de  Ti-  ^ 
burtibus*^),  des  in  676  fallenden  ^de  Asclepiade  Polystrato  78 

**)  Wirkliche  leges  nur  mit  dem  Unterschiede ,  wic  es  scheint, 
da8s  die  Ortsangabe  vorausging,  das  Datum  folgte.  % 

*^  [Um  daa  Ende  des  6ten  Jahrhunderts  datirte  ich  dieses  SC.  (oder 
vielmehr  dieses  den  Inhalt  des  SC.  wiedergebenden  Pr^torenschrei- 
bens)  im  Rhein.  Mus.  IX  (1853)  p.  160  [Opusc.  IV  p.  229]  (wie  an- 
deutongsweise  schon  vorher  Mon.  epigr.  tria  p.  4. 7  und  p.  V  [Opusc.  IV 
p.  117.  121  und  166])  und  P.  L.  M.  £.  Enarr.  p.  41,  w^rend  Mommsen 


122   EINK   BEHICIITIGUNG    DKK   HKI'Li|lL.   tONSULAHFASTEN. 

5  Menisco',    des  Prieneiuiischeii   von   619   im   C.  I.  G.   2905 
p.  672"),  fuhr  ich  dort  fort  wie  folgt: 

'Eandem  rationem  teatantur  apiid  scriptores  servata 
exempla.  Bis  ad8cri])tum  est  prid.  knl.  Odob.  In  acde 
Ai>ollinis  in  Caelii  ad  Ciceronem  epiatula  1,  Vlll  ad 
fam.  S  §  5  et  6:  nihii  enim  in  hoc  genere  discriminis 
inter  senati  consulta  et  auctoritates  intercedit,  Qiiattuor 
vel  potiua  quiaquo  exempla  loaeplii  Antiquitates  ludaicae 
suppeditant,  quae  temporum  ordine  eo  {lerEcripta  subied 

9  quem  alio  loeo  dedita  opera  firmabo.  Anno  igitur615  u.  c. 
L.  Valeriua  L.  f.  praetor  cuvepODXeucaio  rq  cuTKXr|Tip  €ltK>ic 
^EKE^ppiaic  £V  Tij>  T?ic  'OMovoiac   vaifi teate  losepho 

I  XIV,  8,  5;  —  anno   circiter   621—623*)   Fanniua  M.  f. 

praetor   ^uXfjv  cuvt^-fQ^T^   ^po   ^KTUi  Eibtiiv  (I>E^pouapiutv 

B  iv  KoMeTiip.  ..  XIII,  9,  2");  anno  705*)  conaulente  L. 


C.  1.  L.  I  p.  108  mit  ViBconti  nnd  Borghesi  3.11  dei  zweilen  HlUfte  de* 
Tten  Jbdtt  feathielt,  wie  auch  Lange  U3m.  Alt«rth.  11  p.  307  (3.  Aoig.). 
Keaerding»  biiben  eicb  auf  nieine  Seit«  geatellt  Fonc&Tt  'S^natna- 
ConBnlte  inedit  de  Vium^e  170  avant  notce  tve'  (Paris  1872)  p.  SS,  • 
BQcbeler  in  Pleckeiaen's  Jabrbachem  Bd.  105  (1S73)  p.  566,  nnd  sa- 
letzt  hat  aicb  derselben  BeetitnmuDg  auch  AlommBeu  aelbat  tuige- 
scbloflBen  Ephem.  epigr.  1873  p.  '289. | 
ITi)  *']   [Wozn  aeitdem  noch   daa   ThiBb^iHche  vou  584   gekommeu  iat 

mit  dem  Eingang  KdivTOC  Matvioc  TiTOu  iii6c  iTpatiiT^c  Tfl  njvKXfiTit< 
(.iivc|)ou\€ucuTu  iv  Ko^ttii)!  ■tipo  ('iMtpiiiv  ^nTd  tl&miliv  'OKTiufippluJv:  hier 
allerdinga  mit  Voranstellung  dsB  LocaU  der  VcrHamiuliiug  vor  du 
Datum.  aber  biE  jetzt  aU  nlleiniges  Beispiel.] 

*)  [Dic  drei  mit  Sternuhan  bezeichnetea  Stilcke  feblen  Bfi.mtntlicb 
in  BardfB  Liste  der  tSenatBtage  im  IlermcB  VII  p.  ibf.;  nicht  minder 
Beltwt  doB  FrjenenBiBche.] 

")  NothweDdig  iu  die  Ragiemng  vou  Simon'e  Nachfolger  loannos 

135 — lOT  HjrkanuB  ((UU—ii^T)  falleud,  gehSrl  dooh  diescB  SC.  keiDeswegee  dem 

1'iT—lii  J.  63T  oder  630  au,  wie  mit  vielen  Andem  noch  Uflbuer  'de  scnatuB 

populique  R.  actie'  p.  67  (p.  6'2'A  in  SuppI.<Bd.  111  dcr  F)cckeisen'Bcbet) 

133 — 131  Jabrb.)  annahm,   Bondem   int  uub  unabweialichen  GrQnden  in  G21 — 623 

ujizugeftc-n.    Wozu  ca  Freilich  tiocb  einer  ans  cincm  ganz  andem  Acten- 

ttQck  na  entnehmenden  £rglnznng  des   hiBtorischeu  Zueammenhangs 

bedarf,  aowie  der  Brkenntniss,  dase  aucb  diesur  Urkunde  bci  losephuB 

eine  mindeeleue  recht  nngcacliickje  Stelto  gegeben  ist,  abgeeehcn  von 

den   soDstigen  UnzukQmmlickeiten   sciner   ganzcn   dortigen  GeBcbichtB- 

enuUilang.    Vgl.  Anm.  3t. 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  123 

Lentulo  cos.  Trpd  biubeKa  vel  bcKaTpiujv  KaXavbujv  'Oktid-  go? 
Ppiu)V,  incertum  quo  loco,  illud  SC.  factum,  cuius  per  losephi 
XIV,  10  §  13—19  dispersa  vestigia  exstant**);  —  anno  44 
710*)  b6T|LiaTi  cuTKXrjTOu,  o  ^T^veTO  Tipo  TrevTC  eibiuv  <t>e- 
Ppouapiuiv  iv  Tifi  vaiji  Tfjc  'Ojnovoiac,  fdioc  KaTcap  uTiep  lou- 
baiuiv  ^Kpive  e.  q.  s.:  sic  enim  haec  transponendo  con- 
socianda   sunt  XIV,    10,   lO^'*^);   —   eodemque   anno   P.  eos 


*")  Gemeint  ist  das  in  dem  Schreiben  des  Pr&tors  C.  Fannius  C. 
f.  (705)  an  die  Koer  XIV,  10,  15  nnr  erwahnte,  die  Befreiung  der 
Jnden  vom  MilitHrdienste  betreffende  SC:  welchem  Schreiben  aber 
nach  ansdrflcklicher  Angabe  (OTroT^TaKTat  bk  rd.  beboy^iva)  das  SC. 
selbst  als  Anlage  beigegeben  war.  Diese  Anlage  ist  uns  aber  inner- 
halb  jenes  Actenwustes,  wenn  auch  in  heilloser  Zerstflckelung,  mehr 
oder  weniger  verstummelt  noch  erhalten,  und  das  sogar  an  drei  ver- 
schiedenen  Stellen :  am  relativ  voll8tS,ndigsten  mit  ausfShrlichen  Curia- 
lien  in  §  19;  sodann  schon  Iflckenhafter  in  der  ersten  H^fte  des  §  13 
bifl  Ca^aTiva,  von  wo  an  mit  TCtoc  "Ainnoc  ('At(Xioc?  "AinTrioc?)  T(tou 
ui6c  B6Xpoc  ein  neues,  obwohl  eben  dahin  einschlagendes  Document 
beginnt;  endlich  mit  nur  einfacher  Angabe  des  Inhalts  in  §  16,  aber 
hier  mit  dem  Datum  Trp6  bcKaTpiuiv  KoXavbuiv  'OktujPpCujv,  wShrend  es 
§  13  iTp6  butibcKa  hiess,  wovon  eines  oder  das  andere  nur  verschrieben 
sein  kann:  vermuthlich  doch  das  letztere,  da  bcKaTpidiv  auch  in  dem 
einigermassen  r&thselhaften  Actensttick  §  18  wiederkehrt  Lediglich 
ein  abkilrzendes  Verfahrenist  es,  wenn  der  actenm^sigen  Formel  'L. 
Lentnlus  cos.  senatum  consuluit  senatuique  ita  placuit'  (oder  ^hnlich) 
kurzweg  substitairt  wird  A^vtXoc  (iTiaToc  elTrc  §  13,  A^vtXoc  OTruToc 
Xiyei  §  16,  wofur  wiederum  §  19  steht  6  A^vtXoc  bdy^a  ^2/|V€TK€.  Die 
grosse,  nm  nicht  geradezu  zu  sagen  liederliche  Freiheit,  mit  der  diese 
SC.  hier  wiedergegeben  werden,  liegt  auch  darin  zu  Tage,  dass  das 
erstemal  der  Inhalt  des  Beschlusses  vorausgeht,  die  Namen  der  Trap6vT€c 
(qui  scribendo  adfuerunt)  erst  nachfolgen,  w&hrend  in  §  19  die  um- 
gekehrte,  richtige  Folge  eingehalten  wird.  Nicht  minder  auch  darin, 
dasfl  eigentlicher  Senatsbeschluss  und  (pr3,tori8che  oder  consularische) 
Notification  desselben  in  der  Fassung  selbst  durcheinander  gemischt 
erscheinen.  Wie  es  denn  auch  sonst  noch  vieles  in  diesen  zersprengten 
Resten  aufzur&umen  und  zurechtzustellen  gibt. 

'^  Bei  der  uberlieferten  Stellung  des  Satzes  ^t^vcto  . . .  '0|novo(ac 
h&ngen  ja  diese  Worte  ganz  in  der  Luft  und  entbehren  aller  Con- 
struction.  Mindestens  musste  es  doch  heissen  ^y^v€to  bi  toOto  t6 
b6TM«  •  •  •  Was  sollte  aber  dieser  erz^hlende  Stil  in  einem  officiellen 
Actenstuck?  —  Der  geschichtliche  Zusammenhang  ist  kl^rlich  dieser: 
V.  Id.  Febr.  liess  Caesar  das  SC.  zu  Gunsten  der  Juden  fassen;  Id.  Mart. 
starb  cr,  ohne  dass  es  zu  dessen  officieller  Einregistrirung  gekommen 


L  12-1    EIKR   IIKUICnTiaUNG   DER   liKrUIH..   lOKSLLABKASTKN.  I 

^^^^k  Dolabella   M.   Autionio    cos,   factum   SC.   t^    npd    Tpiuiv     I 

^^^H  elbiJuv  'AirpiWiuJv  iv  Tip  vaijj  ific  'O^ovoiac  ibidem  testante     I 

^^^^  loaeplio'  u.  a.  w.  1 

Dieee  damals  obne  Beweis  bingestellteii  Sutze  bier  aus- 
fUIirlicher  zu  begrilnden,  als  es  andouttmgaweiBe  voratehend 
iu  eiu  paar  Anmerkimgea  geachehen  ist  \md  weiterhin  ge- 
scheheu  wird,  wiirde  Hber  das  eigentliehe  Thema  des  gegen- 
wartigen  AiifaatzeH  allzu\reit  binauegreifen.  Auch  habe  ich 
mittlerweile  Yeranlassung  gefuuden,  eiuer  jiingeru  Kraft,  die 
auch  in  orientalibiis  iu  eiuem  bei  classischeu  Philologen  uicht 
gewiihnlichen  Grade  ausgeriistet  ist,  eine  Tollstandige  Bear- 
beitung  sammtlicher  romischer  Senatusconsulte  und  sonstigen 
Decrete  bei  losephus  als  wiirdige  und  lohuende  Aufgabe  zu 
empfehlen,  und  habe  Grimd  zu  der  Voraussetzung,  dass  diese 
Arbeit,  die  selbstverstiindlich  obne  jede  Kenntniss  soVohl 
meiner  imgedruckten  Untersucliimgen  als  des  vorliegeaden 
Bruchtheils  derselben  ausgefilhrt  wird,  den  Acta  soc.  phil. 
Lips,  nicht  zur  Unzierde  gereicheu  werde.')  Wie  weit  die 
beiderseitigen  Resultate  zusammentreffen,  bleibt  abzuwarteu. 
£b  iat  keiu  kleines  Stiick  Arbeit,  das  hier  zu  bewaltigeu  ist, 
Vor  allem  gilt  es,  das  wiiete  Acteufaseikel  —  denn  so  dart" 
man  es  wohl  bezeichnen  — ,  welches  im  lOteii  Kapitel  des 
XIV.  Bacbes  ohne  jede  Orduung  wirr  durcheinander  gewiir- 
felt  ist,  scharf  zii  sichten,  um  ea  fOr  die  bezttgliche  Zeit- 
gesehichte  noch  ganz  anders  zii  verwertben,  ala  es  bisher 
auch  niir  annahemd  gescheheu  ist.  Es  gilt,  weit  auseiuander 
geriasene  Stiicke  richtig  zu  combiniren,  falsch  zuaammen- 
geschweiaste  auseiuander  zu  halten,  liickeuhafte  als  solcbe  zu 
erkennen,  mit  Unrecht  verdiichtigte  als  —  wenigateua  relativ, 
d.  h.  ihrem  inhaltlicheu  Kern  uacli  —  achte  und  niltzlich 
zu  verwendende  Zeugnisse  zu  erweiseu,  imd  so  uicht  nur  auf 
die  im  Laufe  der  Zeit  wachseiiden  int«rnationalen  Beziehuugen 
Kwiachen  .luden  und  Riimern,  aondern  auch  aUf  die  politischen 


war;  ///.  Id.  Apr.  warde  deren  Nachholnng,  d.  h.  flberhaupt  die 
Itatihibinuig  des  ganzen  SC.  beschloBBen  anf  Antiag  der  Coosiiln  P. 
Corneliu*  Dotabella  nnd  H.  AntoniiiB. 

*)  [S.  Uhcia.  Mu8.  XXIX   p.  338  (nnten  p.  133)  Anin.  1.     0.  W.J 


j 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  125 

Zustande  des  Orienis  manches  neue  Licht  fallen  zu  lassen. 
Mit  der  Behandlung  der  drei  in  ihrem  vollstandigen  Wort- 
laute^  mit  allen  Curialien,  erhaltenen  romischen  Senatuscon- 
sulte  ist  es  nicht  gethan:  namlich  des  bei  los.  XIV,  8,  5 
aus  dem  J.  615;  des  XIII,  9,  2  eingeruckten  aus  621—  139 
623  (Anm.  27.  31);  —  des  XIV,  10,  10  stehenden,  welches  133-131 
sich  selbst  unzweideutig  durch  die  Consuln  des  J.  710  datirt,  44  co9 
aus  der  Regierung  des  Hyrkanus  II  (683—714).  Nicht  nur  71—40 
kommt  dazu  das  mit  unyollstandigem  Wortlaut,  jedoch  mit 
einem  grossen  Theil  der  Curialien  XIV,  10,  13  und  19  mit- 
getheilte  aus  710  (Anm.  28);  desgleichen  das  in  moglichst  44 
imauthentischer  Fassung,  aber  mit  erschopfender  Wiedergabe 
des  Inhalts  erhaltene,  welches  in  dem  Pergamenerdecret  XIV, 
10,  22  steckt;  sondem  ausserdem  noch  eine  Reihe  einfacher 
Erwahnungen  verschiedener  b^yjLiaTa  Tf\c  cuyKXriTou,  wie  §  24. 
25,  deren  genauere  Beziehungen  zu  ermitteln  und  festzustellen 
sind.  —  Ein  ferneres  Feld  der  Forschung  bietet  sodann, 
ausser  den  eigentlichen  Senatusconsulten,  die  nicht  kleine 
Zahl  blosser  Decrete  dar,  namlich  der  Caesarischen^)  oder 
den  Caesarischen  Zeiten  angehorigen,  in  welche  durchweg 
Licht  und  Ordnung  und  chronologische  Bestimmung  erst  noch 
zu  bringen  ist,  aber  auch  gebracht  werden  kann.  —  Endlich 
nehmen  ein  besonderes  Interesse  die  kleinasiatischen  Psephis- 
mata  in  Anspruch.  Unter  ilmen  obenan  das  eben  erwahnte 
Pergamenische  in  §  22,  dessen  ganze  Stilisirung  zwar 
wunderlich  verwildert  ist,  ofter  bis  zur  Uilyerstandlichkeit, 
Yoller  Anakoluthien,  auch  o£Fenbar  mit  einer  starken  Lticke 
zwischen  KaGibc  dberjGricav  und  ttic  T€  PouXfic  fi|iaiv,  welches 
aber  dennoch  unverkennbar  nach  einem  YOrliegenden  achten 
Original  abgefasst  ist,  in  dem  freilich  der  von  dem  Ueber- 
arbeiter  am  Schluss  hinzugefiigte  Schnorkel  Yon  der  uralten 
Abrahamsfreundschaft  sicherlich  nicht  stand:  man  mfisste 
denn  annehmen,  die  Pergamener  hatten  dasselbe  Motiv,  das 


'^  Diese  Caesarischen  Decrete  moss  nnr  sehr  oberflSLchlich  ange- 
sehen  haben,  wer  von  ihnen  sagen  konnte:  'quae  nemini  eradito,  nt 
opinor,  hodie  fraudem  facient. '  Und  doch  that  das  kein  geringerer 
als  F.  A.  Wolf,  Yon  dem  man  jene  AeasBerang  nicht  ohne  Erstannen 
in  einer  Anmerkung  zu  Sueton  Caea.  84  p.  108  liest. 


120   KIXE   BKRICnTIOrNG    DER  RErrBI.,   CONSVLARFASTEN. 

die  jUdiachen  Geaandten  ilireraeits  gebraucht,  aus  Oourtoiaie 
wiederholt.  Abor  weder  mit  den  PergameniBchen  Verhaltnissen 
lasst  ea  sich  in  Einklaiig  setzcii,  noch  fur  die  romischen  Be- 
ziehungen  richtig  verwerthen,  wenn  es  nicht,  mit  Ausschluss 

133  jeder   anderu  Zeitbestimniung,  entschieden   in   das  Jahr  621 

134  (oder  allenfalla  620)  gesetzt  und,  wie  schon  Anm,  27  an- 
gedeutet  wurde,  in  die  engste  Verbindung  mit  dem  SC.  in 
XIII,  9,  2  gebracht  wird.  Und  zwar,  um  es  mit  Einem  Worte 
zu  sagen,  besteht  rlicse  darin,  dass  Hjrkanns  I  nicht  bloss 
eine,  aondern  in  seiner  wachsenden  Bedrangniss  kurz  nach- 
einanfler  zwei  Geaandtschaften  nach  Rom  achickte:  fflr  wel- 
cben  Nachweis  es  allerdinga  einer  so  eingehenden  Vertiefimg 
in  alle  Specialitaten  der  verwickelten  jiidisch-syrischen  Zeit- 

810  geschichte  bedarf,  dass  diea  die  schwierigste  Partie  der  ge- 
sammten  Untersuchungen  ilber  die  losepbischen  Urkunden 
wird-")  —  Indem  ich  die  am  Ende   dos   lOten  Kapitels   zu- 

")  So  lange   man   zam    AusgaDgBpunkte   den    im   Paepliinna  ge- 

natiDten   'Avrioxoc  t  paciXcOc    'Avti6xou  uioc   nimmt  und  an  ibm  feat- 

128  hB.lt,   ist    68   nnr   mOglich    au    des    AnUochQS    Sidetes    (f   6S6)    Sobn 

A.  Cjzicenne  zu  denken,  der  abwechselnd  und  in  stetem  Eampf«  mii 

1—96  Beinem  Halbbruder  A.  Grjpua  flber  Syrien  herrBcbte  von  643  bis  6B8, 
ako  in  der  Tbat  gleichzeitig  mit  einem  Hjrkanua  (n^mlich  Q.  1),  waa 
bei  keiuem  andern  AntiocbuaBobne  Antiochua  zutrifft,  der  hier  m5g- 
lich  w&re;  denn  des  A.  EuHebea  Sohn  und  Nuchfolger  A.  Ariaticna 
fUllt  JA   (abgeHehcn   von   allein   Bndcm)  schon   darum  weg,   weil  er  in 

)— C4  den  paar  Jahren  aeiner  Regiernng  (685— GIIO)  wabrlicb  frob  war,  Ruhe 
und  Thron  fOr  aich  zu  hahen,  und  aicht  daran  denken  konnte,  eich  an 
den  Juden  sa  reihen.  —  Was  aher  der  EyzikeDer  ihnen  anthat,  ist  bei 
losephua  XIII,  10,  1.  3  zu  kscn;  et  h&mmt  im  Orunde  nur  auf  ejne 
KaKUJcic  und  TT6p6r|cic  Tt^c  xiSipac  binauB,  und  schlieiat  ab  mit  der  frucbt- 
loaen  HerbGiruhiug  ilgjptiacber  Hulfstruppen  unter  PtolemiiuB  Lathjraa, 
106  knrz  vor  des  letztem  Verjagnng  durch  die  eigne  Muttcr  im  J.  C<8. 
AIbd  knrx  vor  dieHcm  Zeitpunkte  ware  man  hiemacb  veraucht  daa  SC. 
dea  Pergamenerpsephisma  erlaaaen  m  denkcn.  Aber  (ganz  abgeaehen 
von  der  danala  achon  liingat  verlorcnen  Autonomie  Fergamnms)  aiebt 
man  nur  etwaa  genaucr  zu,  waa  eigcnllich  in  dem  8('.  atebt,  ho  er- 
kennt  raan,  wie  sebr  weit  itie^  Unbilden  dea  Antiocbua,  gegen  wclche 
die  Juden  bci  dcn  RSmern  ScfaoU  Bucbten,  und  die  BewilligangnD  nnd 
Zuaicbcrungi^n  der  letztem  hinausreichen  iiber  eine  wenig  erbebliche 
K(tKU)cic  Tflc  T*ic;  we  ^vai  von  dec  Art,  daas  jenev  Antiocbua  den  Jnden 
gegenflber  aberhanpt  nieraala  in  einer  Lage  geweacn  iet,  wie  sie  daa 


RdMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  127 

sammengesiellteD  Psephismen  der  Halikarnassier;  Sardianer^  6ii 
Ephesier  fSr  diesmal  iibergehe,   ebenso  wie   die   der  Delier 
imd  der  Laodiceer   in  §   14  und  20,  will  ich  nur  noch   in 
aller  KQrze  darauf  aufmerksam  macheU;  wie  falsch  seit  Cor- 


SC.  Toraussetzt.  Trefflich  passt  dagegen  alles  aaf  den  Antiochus 
Sidetes,  auf  den  sich  das  SC.  bei  los.  XIII,  9,  2  bezieht.  Die  gegen 
Antiochus  gerichteten  Bestimmungen  beider  SC.  erinnern  durch  die 
grSsste  Aehnlichkeit  gegenseitig  an  einander  nnd  stehen  in  gleich- 
m&ssiger  Beziehung  zu  dem  Bericht  des  losephus  in  XIII,  8,  3  ilber 
die  Friedensbedingungen.  Wenn  sich  diese  drei  parallel  laufenden 
Sificke  nicht  vollsl&idig  decken,  so  erklaren  sich  die  DifTerenzen  thcils 
aos  den  yerschiedenen,  wenn  auch  sehr  nahe  zusammenliegenden  Zeit- 
pimkten,  in  welche  die  SC.  fallen,  theils  aus  der  Fliichtigkeit  des 
losephus.  Wie  unvoUst&ndig  dessen  Bericht  uber  den  Eampf  zwischen 
Antiochns  und  Hjrkanus  in  XIII,  8,  2.  3  ist,  zeigt  die  Reihe  von,  den- 
selben  Kampf  betreffenden  Thatsachen,  die  in  dem  erst  XIII,  9,  2 
stehenden  SC.  mehr  enthalten  sind.  Dieses  selbst  und  die  damit  zu- 
sammenh&ngende  Gesandtschafb  musste  losephus,  wenn  er  sie  einmal 
nicht  in  die  ErzlLhlung  von  XIII,  8  §  2  und  3  motivirend  einarbeiten 
wollte,  wenigstens  gleich  nach  §  3  anbringen,  statt  sie,  als  nur  0ber- 
hanpt  in  die  Geschichten  des  Antiochus  und  Hyrkanus  einschlagend, 
ziemlich  gedankenlos  erst  XIII,  9,  2  anhangsweise  nachzubringen.  Je  ge- 
nauer  nnd  sch&rfer  man  in  alle  Einzelheiten  der  Zeitverh&Itnisse  ein- 
dringt  —  was  natfirlich  ffir  eine  Anmerkung  viel  zu  weit  fOhren 
wQrde  — ,  desto  einleuchtender  wird  es,  dass  die  Worte  dieses  SC: 
T&  HfT)Xaq>r)e^vTa  (so  mit  Leid.,  Reg.,  nicht  Hin^icB^vra;  gesta  der  lat. 
Uebersetzer)  irapd  xd  xfjc  cuykX/itou  66T|na,  nur  auf  das  im  Pergamener- 
psephisma  enthaltene  SC.  gehen;  was  bliebe  denn  sonst  anch  librig 
als  an  die  Gesandtschaft  des  Simon  von  616  zn  denkcn,  in  welchem  139 
Falle  es  doch  allermindestens  t6  TrpoToO  Y€v6)Lievov  b^Tiiia  heissen 
musste?  Es  liegt  zu  Tage:  von  den  ersten  rOmischen  Befehlen  (Pseph. 
Perg.)  nimmt  Antiochns  wenig  Notiz;  erst  den  in  Folge  einer  zweiten  ^ 
Oesandtschafb  des  Hjrkanns  empfangenen  fQgt  er  sich  nnd  schliesst 
Frieden.  Und  beidemale  ist  es  derselbe  'ATroXXiiivioc  'AXcHdvbpou,  der 
nach  Bom  geschickt  wird.  —  Einem  so  geschlossenen  innem  Zusammen- 
hange  und  seiner  zwingenden  Ueloerzeugungskraft  steht  nun  nur  das 
'AvtCoxoc  6  paciXcuc  *Avti6xou  ui6c  im  Pergamenerpsephisma  ent- 
gegen,  muss  aber  eben  dagegen  fallen.  Es  ist  eine,  vermuthlich  sehr 
alte  Vertanschung  mit  Ati)lititp{ou  ul6c,  n&mlich  Demetrios  Soter, 
dessen  Sohn  der  Sidetes  war:  sei  es  durch  Abscbreiberirrthum ,  oder 
dnrch  Verwechselung  desjenigen,  aus  dessen  Feder  die  ganze  nach- 
I&ssige  Fassung  jenes  Psephisma  stammt.  —  Beil3,ofig  bemerke  ich, 
dass  in  Niebuhr's  El.  hist.  u.  phil.  Schrifben  I  p.  251  die  chrono- 
logische  Rechnung  um  mehrere  Jahre  verschoben  ist. 


128   EINE   BERICintCUNCi    IJEB   RErl!RL.   roNSlILAKFASTEN. 

sini  das   Athenische   PtjephiBina  in  XIV,  8,  5  uiit   aeinem 
Archon  Agathokles  in  Olymp.  163,  3,3  gesetzt  wird,  statt  in 
183,  2/3."J 
*  Eine  reichlicli  lohneniJe  Erute  verspricht  sehliesslich  dem 

Bearbeiter  dieser  Documente  die  nach  Muglichkeit  zu  bewir- 
kende  Herstellung  ilirerTexte.  Deiin  wie  der  gesammte  Tert 
des  losephus,  trotz  der  guteo  Naiueu  ncuerer  Herausgeber, 
einer  der  verwahrlosteHten    iat,   so  aind   es   insbesondere   die 


"^  Coraiiira  Fsst.  Att.  IV  )>.  114  f.  recbt  gedankenloie  Zcdt' 
betitimmang;  beruht  aaf  gar  nicbls  aiiderm,  als  dasB  er  bei  PetaTiiu 
gelesen  batt«,  das  uumittelbar  varhergeheade  rOmiacbe  Senatuscon- 
aaltum  gebOre  uicbt  unter  Ujrkanus  It,  aondem  untet  Hjrkuinij  I. 
Weno  aber  doch  das  SC.  nur  fiilscblich  in  dieses  Kapitel  Tcrscldagen 
iat,  nnd  wenn  deahalb  aucb  die  darauf  folgenden  Worte  Taura  (t^vcto 
*itl  TpKavoO  0.  s,  w.,  wie  bereita  oben  etOrtert,  auf  daa  SL'.  gar  keinen 
Besug  taaben  kODneQ,  aoudern  gans  nothwendig  auf  daa  Tor  dem 
SC'.  ertablte,  wirklich  den  Hyrkanua  II  betrBlleude  gehen,  bo  hat  ea 
docb  natiirlich  durcbaua  dieaelbe  BewandtDinB  ancb  mit  den  Einleitnngi- 
wotten  zu  dem  Atbeniachen  Paephiama:  ijiip"'''*'  ^^  ""1  "ap^  toO  riiiv 
'AOi)vaiujv  hi\tiou  TiMdc  'YpKav6<:  u.  a.  w.  Und  zum  Ueberflusa  iogt  ja 
BO  nnzwe-deutig  wie  nur  mOglich  das  Faephiama  eelbst,  welcber  Hyr- 
kaoDagemeint  iat:  iufiftfi  Tpiiavic  'AXttiivftpou  dpxiep«uc  Kui  <8vdpxT)c 
Tuiv  'lou6aluiv  u.  a.  w.  Die  dem  SC,  vorangeheQden  GeBcbichten  sind 
abet  die  dea  J.  707  ^  01.  183,  2/3.  So  aebr  verfehlte  hier  auch 
Ewald  a.  a.  0.  p.  45T  Anni.  dn,8  Einfacho,  dass  er  dic  Beantwortong 
der  Fiage,  welcber  IlyrkaoUB  gemeint  aei,  'von  der  Zeitbeetimmaag 
der  in  der  Urkonde  angegebenen  Athenischen  Obrigkeit  abh&ngig' 
macben  wollte.  [BIobb  Coraini'»  vermeintlicher  Antoritat  folgten  auch 
Heier  Comment.  epigv.  (Hnlle  1»52)  p.  79,  Grauberger  ia  Urlicbs' 
■Vethandl.  der  WiirKb.  phil.  GeBellsohaft'  (lasa)  p.  13,  Dittenberger 
de  ephcbia  Att.  (GQtt  1803)  p.  5,  Westerutann  in  Piiul;'s  Real-Bnc 
I'  p.  1476,  wenn  aie  deu  a.aa  einer  Inachrift  deu  OiWctujp  I,  1—8 
Inaobr.  1,  1  =  '^VW-  ^PX^  »■  ''09'  ama  Licbt  getreteneu  Atcbon  ■Afa- 
BoKXi)c,  indem  sie  ibnindem  'Ar-des  loaepbus  wiederEufinden  meinlen, 
in  01.  162  anBctzten,  wilhtend  der  Wahrheit  viel  nilher  kam  K.  Eeil 
im  Bbeiu.  Mus.  XVIII  p.  67  mit  der  angefUhren  BeBtimmnng  47 — 40 
f.  Ch.  Und  diesG  Unbeatimmtheit  wilre  sogar  getechtfertigt,  wenu 
man,  wiewobl  obne  n^hem  Anhalt,  amb  von  deiu  Paepbiama  ann&hme, 
■eine  Stelltmg  bei  losephua  eei  cbenfalla  keine  exacte,  sondem  daa- 
aelbe,  nur  aU  nngefiibr  in  dieae  Zeit  gehOrig,  anhangsweise  von  ibm 
nacbgebracht  —  Debrigens  lat  die  Identit&t  beider  Agatboklee  M  acii 
wabrscheinlicb  genug,  wenngleicb  nicht  zwingend.J 


r5mISCHE   SENATUSCONSl^LTE   BEI   lOSEPHlTS.  129 

UrkundenstQcke^  die  von  —  wenigstens  zum  Theil  heilbaren 
—  Verderbnissen  wimmelD;  vor  allem  in  den  Personen-  und 
Tribasnamen,   worin    (namentlich  XIV,  10,  10.   13  und   19) 
wahre  Nester  von  Entstellungen  stecken.    Sind  auch  manche 
dieser   handschriffclichen  Ungethiime  langst  gebandigt,  z.  B. 
^ptjpia  =  OucToupia,  dpxiepeuc  =  '€pxi6uc  (schon  vbn  Cor- 
sini),  TTTiioc  =  TTojLiiTfiioc ,  q)pouptoc  TiauXou  =  Ooupioc  AuXou, 
um  von  Kleinigkeiten  wie  KapTiouvioc  =  KaXTroupvioc  u.  s.  w. 
nicht   erst  zu  reden,  so  braucht  man  doch  auch  jetzt  noch 
fast  nur   aufs  Gerathewohl  hineinzugreifen,  und   die  eviden- 
testen  Emendationen  fallen  einem  wie  von  selbst  in  die  Iland. 
Z.  B.  wenn  es  XIII,  9,  2  heisst  7rap6vToc  Aoukiou  Mavviou 
AouKiou   uloO   MevTiva   (jnevTiva   oder  fievTiva   oder  jnevTivd 
die  Hdss.,    wie  vorher  zum   Theil  fiaviou)  statt  tt.  AeuKiou 
MaXXiou   AeuKiou   uloO   TpojnevTiva,    wo   der   Tribusname 
schon   von  Becker  Handb.   II,  2  p.  408   wohl   richtig  so 
erganzt  wurde,  wahrend  die  Form  MdvXioc  fiir  Manlim  nur 
Appian   gebraucht  hat,    MdXioc  nur   auf  spaten  Inschriften 
vorkommt.     (Die   eine  Miinchener  Hds.  hat  manUo,  die  an- 
dere  mantlio.)    In  dem  ratui  'PapiXiuj  (papiXXiuj  Pal.  ^aTiXXiw 
Leid.)  ratou  ultu  uTrdTUi  XIV,  10,  20  steckt  natiirlich  TepiXo), 
d.  i.  der  Consul  suflfectus  von  709  C.  Caninins  C.  f.  Behiltis  45 
(vgl.  §  10).    Desgleichen  §  21  in  TTottXioc  CepouiXioc  TTottXiou 
uidc  rdXpac  dvGuTiaToc  vielmehr  OuaTiac,  namlich  P.  Ser- ais 
vUius  P.  f.  Vatia  Isauricus,  Consul  706.     Dass  die  Tribus  48 
M€V€via,    wofQr   indess    die   Hdss.   |Li€VTivia   oder   fi€VTrivia 
geben,  §  10  vielmehr  M^vnvia  zu  schreiben,   bedarf  kaum 
der  Erinnenmg^'),  so  wenig  wie  dass  XIII,  9,  2  AociG^ou 

'^  Nach  dieser  Analogie  kdnnte  man  freilich  aach  in  dem  obigen 
^^vTiva  oder  |H€VT(va  XIII^  9,  2  lieber  Mevrivia  als  [Tpo]^€VTiva  suchen, 
obwohl  an  hiesiger  Stelle  allerdings  noch  der  kleine  Unterschied  des  i 
in  der  Endong  hinzutritt.  —  Am  schwersten  zn  erledigen  bleibt  ebenda 
fatou  CeiLiTrpuJviou  TTcvvaiou  uloO,  wie  zuerst  Bekker  hat  drucken 
lassen  statt  des  fatou  der  Vulgate.   Der  Leid.  gibt  Trevv^ou,  Pal.  irev- 

V 

vaiou,  Ambr.  Trevatou,  Vosb.  irevTidfou,  beide  letztgenannte  mit  tP-  ^rev- 
veoO  am  Rande.  Mdglich,  dass  hier  Ausfall  und  Verschiebung  zusammen- 
gewirkt  haben  und  noch  ein  drittes  Redactionsmitglied  (oder  Beglau- 
bigungszeuge)  genannt  war,   z.  B.  ein  TTe[cK^]vvioc  oder  [C]Tr^v(b)ioc. 

PB.   RITSCnKLII    0PV8(;VLA    V.  9 


130    EINK    BKRICHTHIITNO    PER    KEPUBL.    CONSULARFASTEN. 

in  AuJCiO^ou  zu  corrigireii  war,  aolbst  wenn  dteses  nicht 
die  Hdss.  giibeo.  Dasa  ferner  XIV,  10,  10  und  wiederum 
§  13  und  zutn  drittieDmal  §  19  die  Scbreibuag  Tripr^vTiva 
lediglich  eine  verkehrte  Eigenmiichtigkeit  von  Jac.  Gronov  ist, 
wies  ieh  achon  Bh.  Mua.  X'V  p.  037  [OpuBc.  IV  p.  760]  nacb, 
nachdctu  u.!s  einzig  richtigc  Form  das,  auch  hier  wirklicb  und 
zwareiastimmigiiberliefert.e,  TtipriTivabereita  vonMoBimBen 
dargethan  war.  Was  fllr  eine  Tribua  XIV,  10,  19  mit  Aico- 
fiia  (akoniac  Anibr.,  Leid.,  Voss.)  gemeint  sei,  wiii-de  freilicb 
wobl  niemand  mit  aueh  mir  anniihernder  Sicberheit  erratlien 
(die  man  dem  Gronov'schen,  von  Dindorf-Diibner  adoptirteu 
AlcKuXiv(|i  keinesweges  nachrfihmen  kann),  wenn  es  uns  nicht 
der  Palatinus  mit  seiueni  alfJiMac  sagte.  U.  s.  w.  cum 
gratia  in  infinitum.  ■—  Scbliessen  will  ich  mit  niir  noch 
einem,  aber  einem  Haupt-Namennionstrum :  dem  unsiunigen 
MdpKLu  'louXiui  nofjTiiiiuj  uilu  BpoViTou  dveuTrdTiu  iu  dem 
Ephesischeu  Psephisma  §  25.  Varianten  heimc  icb  keine 
als  daa  unniltze  TiovTiou  u^uj  PpouTui  dee  Palatmus.  Ea  kann 
doch   keine   Frage   sein,   dass   gemeiut   ist   M.   lunius   M.   f. 

43  Brutus,  der  Morder  Caesars,  der  711  als  Prator  (6  tTpaTirfdc 
cuvex^JJpi^*  iiu  Psephisma  aelbat  neben  obigem  dv6uiTdT4j) 
die  Provinz  Macedonien  proconsulari  potestate  verwaltete,  von 
da  aber  nacb  der  GofaugeTinahme  des  C.  Antonius  mit  secbs 
Legionen  nach  Xleinaaien  tiberset^te  uud  hier  gegen  Ende 
dee  Jabres  mit  Cassiua  in  Smyrna  zusammentraf:  wortlber 
das  Niibere  bei  Dio,  Plutarcb,  Appiau.  Und  bei  dieser  Oe- 
legenheit   war  es,   dass   ihn   die   ephesiscben  Jnden   um  die 

eu  Gestattung  ibrer  ungesturten  Sabbatfeier  angingen:  ein  An- 
liegen,  daa  sicb  damals  immer  aufa  neue  wiederholto.  Aber 
wer  kann  glauben,  dass  ein  acblichtes  MdpKou  uitjj  hiitte  in 
das  nngeheuerliche  nonirrii4>  uiijj  fibergehen  kflnnen?  Viel- 
mehr  wird  mau  sich  zu  criunern  haben,  dass  Bmtus  von 
Q.  Servilius  Caepio  adoptirt  war,  um  aogleich  auf  d  i  e  a  e  Hei- 
lung  des  Verderbnisseg  gefQhrt  zu  werden:  MdpKUt  'louvit}) 
(MdpKOu)u\ifi  KaiTciuivi  BpouTiu:  weun  raan  nichtdaa  ui[i^| 


Ueber  doi  Masa  der 
aicht  hinBiM. 


BOnstigen  NamenverderbtiiBse  geUt  das  wenlgBteni 


r6mische  senatusconsulte  bei  iosephus.        131 

als  nur  ans  den  Endbuchstaben  Yon  KaiTiiujvt  entstanden  an- 
sehen  und  noch  einfacher  schreiben  will  MdpKiu  louviifi  tui 
Kaiiriuivi  BpouTip.**)     Die  lateinische  Uebersetzung  hat  in 
beiden  MQnchener  Hdss.  nichts  als  itdio  marco  h^ut^. 
Leipzig,  Novbr.  1872. 
(Mit  Zusatzen  Yon  1873.) 


Epimetrum.*) 

Theils  eigene  d7Ti|Li<i9eia  (wenn  das  Wort   erlaubt   ist),  ss7 
theils   Mittheilungen  von   Freunden,   wie   namentlich  Jacob 
Bernays   und  Alfred   von  Gutschmid,  haben   mancherlei 
Nachtrage  zu  dem  obigen  Josephinischen  Aufsatze  hervorgeru- 
fen,  von  denen  die  wichtigem  hier  ihren  Platz  finden  mogen. 

Die  p.  598f.  [113  f.]  Anm.  13  besprochene  Absicht  Sca- 
liger's,  den  losephus  zu  bearbeiten,  lasst  sich  zu  noch 
voUerer  Gewissheit  bringen  aus  seinen  eignen  an  Carolus 
Labbaeus  gerichteten  Briefen,  aus  denen  ich  das  Hieher- 
geh5rige  nach  der  Ausgabe  Lugd.  Bat.  1627  nachstehend  aus- 
hebe.  Im  November  1606  schreibt  er  an  ihn  p.  677:  ^Scribis 
mihi  luculenta  losephi  exemplaria  extare  in  Bibliotheca.  Oro 
te,  ut  in  libris  in  Appionem  videas,  an  historia  extet,  quae 
in  ezcusis  Graecis  deest,  in  Rufino  autem  tota  extat.    locus 


*•)  Correcter  ware  freilich  Mdpxqj  Mouvdfj  (MdpKou  uliji)  Bpouriji 
Ti|i  xal  KaitHuivt,  oder  noch  exacter  tui  kuI  KoCvtiji  Kaiirfuivi;  aber  wer 
wird  anch  von  diesem  Concipienten  diese  Art  von  Correctheit  erwartenl 
Schreibt  doch,  seltBam  genug,  Dio  XLI,  63  sogar  6  KairKwv  6  BpoOTOc 
6  MdpKoc  (wenn  anders  |der  Ueberliefemng  zn  traaen  ist);  nnd  in 
andererWeise  Cicero  Philipp.  X,  11,  25.  26  Q,  Caepio  Brutua  ohne  M. 
nnd  ohne  lunifAS,  ganz  wie  es  aaf  Miinzen  bei  Eckhel  II,  6  p.  24  f. 
Q  .  CAEPIO  .  BBVTVS  •  PROCOS  heisst.  —  Wie  konnte  doch ,  einem 
80  klaren  Indicinm  gegentlber,  Ewald  a.  a.  0.  p.  413  Anm.  sich  daza 
verleiten  lassen,  alle  vier  ans  Ende  des  Eapitels  gesteUten  Psephis- 
men  flber  einen  Eamm  zu  scheren  und  der  Zeit  Hjrkanus'  I  zuzu- 
weisen,  wenn  er  dies  auch  von  dem  ersten,  dem  Pergamenischen,  ganz 
richtig  erkannte  (ond  nur  wiederum  darin  fehlgriff,  dass  er  aus  ihm 
Thatsachen  ffir  die  Regienmg  des  Antiochns  Grypus  zu  gewinnen 
suchte). 

*)  [Rhein.  Mnsenm  f.  Philol.  XXIX  (1874)  p.  337—344.] 

9* 


132    EISK    BliRICHrKirNa    DKIl    HEl'l!BL.    CONSfl.AllFAaTliK. 

est  puginae  942,  tibi  liicuiia  relic-ta  est.  Ytiuam  eam  uobis 
esplere  poaHts!  Deiude  librci  ib'.  cap.  15  Tfjc  dpxaioXoT-  multa 
desiderantiir  dogmata,  quae  Latina  Rufini  editio  habet.  Si 
exemplaija  illa  haberem,  losephum  meliorem  dare  possem. 
Sed  aenectuM  louginquum  iter  instituere  prohibet.  Taraeo, 
ni  grsve  est,  eas  lacunaa  uobis  exple.'  —  Sclion  im  Decentber 
desBelben  Jalircs  wiederholt  er  seiue  Bitte  p.  678:  'Si  loco- 
rum  losepbt,  ijuorum  alteris  litteris  memini,  ope  tua  coptu 
mihi  hat,  unde  lacuuae  iu  editiouibus  expleantur,  magnam 
a  me  inibis  gratiaui.'  —  Easch  genug  hat  Labbaeus  Scaligers 
w  Verlangen,  wenn  auch  leider  nicht  seiner  Erwartung  ent- 
sprochen;  deun  bereits  iui  Februar  1607  erwidert  dieser  ihm 
p.  679  wie  folgt;  'Mirura  vero,  de  tot  losephi  codieibuB  ne 
uuum  quidem  absolutum  reperiri.  Quia  vero  characterem 
antiquum  omnium ')  esse  dicis,  fieri  non  potest  quin  multa  ex 
illis  rorrigi  possint,  quae  depravata  in  editioue  circumferuntur. 
Vnum  veltm  aftirmanti  mihi  credas,  intinita  osse  in  loseplu 
vulgata  illa  editione,  quae  nemo  intellegit.  Cjuaedam,  ut  puto, 
feliciter  eruimus.  Sed  si  varias  omniuin  codicum  lectioues 
n&nciBceremur,  non  pigeret  etlam  de  illo  praestantisdmo 
scriptore  bene  mereri.'  —  lu  sieben  folgendeii  Briefen,  die 
bis  iu  den  December  1608,  also  bis  kurz  vor  Scaligers  Tod 
reichen,  ist  dann  uicht  w«iter  dic  llede  vom  losephus. 

Die  in  derselben  Antu.  1-3  aufgeworfene  Frage,  ob  und 
wo  etwa  der  von  Fabricius  erwiibnte,  zuletzt  in  Conr.  Sam. 
Schnrzfieischa  Besitz  gekommene  'losephi  codex  Graecus, 
notatus  passim  mauu  Scaligeri'  u.  s.  w.  noch  vorbouden  sei, 
hat  ihre  vollstandige  Beantwortung  gefunden.  Das  gedachte 
Exemplar  wird,  wie  nach  Fabricius'  Andeutimg  nu  vermuthen 


')  Dienes  'omnium',  sowie  vorher  'da  tot  losephi  codicibaa',  ist 
olfeQbar  von  aEmmtlichen  Schriftcn  des  loaephus  (c.  Apion.,  belL 
lud.  0.  s.  w.)  in  veratehen,  u.ber  deren  in  dor  Pariser  Bibliotbeli  voi- 
haadene  HanilBchriftQD  ich  micb  niiber  m  unttTricbten  keinen  Anlasi 
hatte.  Denn  dua  von  dcr  Archilologie  eich  dort  nur  ein  (relativ) 
vollat&ndiger  Codex  eret  dea  15ten  Jhdta,  und  auaaerdfm  noch  eine  gani 
verkQrEte  Epitome  vorfindet  (beide  von  mir  erwahnt  p.  6i)7  [112]  nnd 
GOO  [ll^])i  ward  iuir  t.  Z.  von  meinein  —  leidcr  allznfrab  beim- 
gegangenen  —  Prconde  Fr.  DHbnei  bcMngt. 


I 

J 


RdMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  133 

war,  in  der  grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar  auf- 
bewahrt  und  ist  mir  mit  gewohnter  Liberalitat  zur  An-  und 
Durchsicht  verstattet  worden.  Diese  Autopsie  ware  indess 
gar  nicht  einmal  erforderlich  gewesen,  um  zur  nahem  Kenirt- 
niss  des  (wie  sich  Beruays  *J.  J.  Scaliger'  p.  227  ausdrtickte) 
'von  Scaliger  durchcorrigirten  Handexemplars '  zu  gelangen: 
denn  schon  im  J.  1783  hatte  dessen  sammtliche  Marginal- 
noten  mit  vielem  Fleiss  Villoison  excerpirt  und  in  seinen 
Turici  erschienenen  'Epistolae  VinarieDses'  p.  80  —  92  zu- 
sammengestellt.  Damit  man  jedoch  von  ihnen  uicht  zu  hohe 
Erwartungen  hege,  habe  ich  Herm  Dr.  Ludwig  Mendels- 
sohn  —  denselben^  der  p.  608  [124]  als  erschopfender  Bear- 
beiter  sammtlicher  Josephinischer  Urkunden  in  Aussicht  ge- 
stellt  wurde')  —  zu  einer  eingehendern  Berichterstattung 
veranlasst^  die  ich  hier  folgen  lasse. 

^Der  machtige  Folioband  ist  ein  Exemplar  der  von  Ar-  339 
lenius  fBr  Hieron.  Froben  vnd  Nic.  Episcopius  1544  besorgten 
editio  princeps  des  griechischen  Originaltextes^  laut  Aufschriften 
des  Titelblattes  nach  Scaliger^s  Tode  der  Reihe  nach  gehorig 
dem  F.  Gomarus,  W.  Goes  und  Schurzfleisch.*)  Angebunden 
ist  Sylburg^s  Clemens  von  Alexandria  1592  'ex  typographeio 
Hieronymi  Commelini',  gleichfalls  friiher  in  Scaliger  s  Besitz. 
Auf  den  Randem  nun  jener  Frobeniana  befinden  sich  aller- 
dings  VerbesseruDgen  von  Scaliger  s  sehr  sauberer  und  leser- 
licher  Hand^  und  zwar  durchgehend  vom  Anfang  bis  zum 
Ende:  aber  nach  Quantitat  und  Qualitat  so  unbedeutend^  dass 
von  einem  'durchcorrigirten'  Handexemplar  in  keiner  Weise 


*)  Der  Anfang  dazn  ist  bereits  gemacht  in  der  Dissertation:  'De 
senati  conBnlti  Bomanoram  ab  losepho  Antiq.  XIV,  8,  5  relati  tem- 
poribns  commentatio  .  .  .  scripsit  Ludovicus  Mendelssohn  Oldenbur- 
geoaiB.'  Lipsiae  typis  B.  G.  Teubneri.  1873.  36  pp.  [Die  vollBt^dige 
Bearbeitong  n.  d.  T. :  'Senati  consulta  Romanorum  quae  sunt  in  losephi 
Antiqpitatibns  diBposuit  et  enarravit  L.  M.'  erschien  in  den  Acta  soc. 
philol.    Lips.  Bd.  V  p.  87—288.    C.  W.] 

^  Von  Scaliger  selbBt  fehlt  jede  Eigenthumsnotiz;  die  des  Goma- 
ruB  lautet:  'F.  Gomari,  ez  illustriB  p.   m.  Scaligeri  testamento',  dic 
des  Goes:  'Nunc  autem  sum  Wilelmi  Goes.    1657',  die  des  Schurz-  , 
fleisch:  'Nunc  ex  auctione  Goesiana  pervenit  ad  Bibliothecam  Schurz- 
fleiBchianam.' 


134    EISV:    llEKirHTUJUNlJ    DER    BEPUBL.    CONSCLABFASTES.  ' 

die  Rede  sein  kaun.  In  nehx  uberwiegeoder  Zahl  sind  es 
beim  Lesen  sich  von  selbst  ergebende  Berichtiguugen  falscher 
Wortformen,  Accent-  imd  Siiiritaafehler  u,  dgl.,  Ton  deneD 
ja  alle  altem  griechischeu  Drucke  wimmeln,  selt^n  wirkliche 
textuelle  Verbeaserungen^  wie  wir  eie  von  einem  eiue  R«ceD- 
fiion  beabsichtigeuden  Scaltger  erwarten.  Uud  deuuoch  tnnssten 
um  dieser  weuigeu  letztern  willen  sammtliche  Bemerkungeu 
Scaligers,  'cuius  nuUam  unaui  litteram  perire'  wir  mit  Lobeck 
wUnacheu,  aus  Licht  gezogeu  werdeu,  wenn  dies  uicht  Hngst 
geschehen  wiire  in  deu  'Epistolae  Vinarienaes,  in  ijuibus  multa 
Graecorum  scriptorum  loca  emeudantur  ope  librorum  ducalis 
bibliothecae  et  cura  lo.  Bapt.  Casp.  dAnsse  de  Viltoison' 
Turici  1783,  4.  p.  80ff.,  dereu  KenntniBs  ich  Bitachls  Gate 
verdanke.  Villoisou  gibt  hier  nebeu  deu  fiiimmtlicheD  Scali- 
ger'schen  Verbesseriuigen  zum  losephus  und  Clemens')  auch 
u)  die  gleichfails  nicht  sehr  erheblicheu  Emeudationeu  und  kurzcn 
Notizeu,  die  Schurzfleisch  auf  deui  Rande  eiuer  zweiten  ihm 
gehorigen,  jetzt  yleiclifalls  za  Weimar  befiudlichea  Probeniaiia 
ungebracht  hat,  Was  nuu  die  Hauptsache,  Villoisou^s  fides, 
anlaugt,  bo  liisst  sich  ihm  tiir  tieiue  Angaben  iiber  Scaliger 
—  Sehurzfleisch's  zweites  Exemplar  habe  ich  noch  nicht  ge- 
seheu  —  im  allgemeinen  nur  eiu  giiustiges  Zeugniss  aua- 
stellen:  in  deni  von  mir  gemiu  verglichenen  12teu,  13teu  und 
l4ten  B,  der  Antiquitaten  habe  ich  verhaltnissmiiBsig  weoiges 
nuclizutragen  oder  zu  berichtigeu  gefunden'),  unter  diesem 
wenigen   fast  uichts  vou  Belaug.     Acbnlich   waren  die    Er- 

')  Ueber  Jen  Werth  der  ktEt«m,  au  Zahl  ilbrigens  Docb  geringerii, 
lu  urtheilen  iKt  nicbt  mcincs  Berufs;  fiir  ungem  Zweck  siad  Bie  nnt 
deiiweguD  wiclitig,  weil  dorch  nio  wenigxtens  lier  temiinua  po«t  qneui 
dcr  Entstebung  der  BenerkimgeD  zuin  loaepbuK,  n^mlich  159!,  fixirt 
wird,  Vielleicbt  kSnnen  wir  ^rodeza  Sualigerd  letite  LebeD^fthre 
hIb  AbfuBungiieit  anaetien,  luit  Berufung  auf  die  voo  Ritnchl  oitirten 
Worte  dea  Ca«aulioouB,  daHa  dio  'immalura  viri  divini  niors'  die.beab- 
Hichtigte  Anxgabe  verbiudurt  babt:.  JedeufalU  weiat  ulles  auf  eine  uno 
teuore  geHchebcne  LectOre.     [Vgl.  uben  i>.  338  (133).] 

■)  Bei  der  Wiedergabe  der  26  Bcrichtignngen  Scaliger's  *iuu  I3ten 
Uuch  iel  ein  Irrthum  nntergelanfen ,  bei  den  46  eiiui  isten  B.  swei, 
bei  den  38  inm  14ten  B.  ftllerdinge  ftinf,  aber  zum  Tbeil  leicht  er- 
klSiiliche  ond  euUchuldbare. 


b5misch£  senatusconsulte  bei  tosephus.         135 

gebnisse  bei  der  Collationimng  gr58serer  Partien  aus  andern 
Buchem.  —  Darnach  wiirde  es  zwecklose  Raumverschwen- 
duiig  sein^  die  von  Villoison  im  grossen  und  ganzen  geniigend 
besorgte  Publication  hier  zu  wiederholen^  wenn  auch  viel- 
leicht  ein  kiinftiger  Editor  des  losephus^  um  sein  Gewissen 
zu  beruhigen^  gut  thun  wird^  die  Eenntniss  der  Scaliger^schen 
Berichtigungen  aus  der  Weimarer  Quelle  selbst  zu  schopfen.' 


Zu    den   unzweifelhaften   Namenverderbnissen,   die    den 
losephustext  in  so  ungewohnlichem^  oft  grauenhaftem  Masse 
entstellen^  gehort  obenan  das  TT6ttXioc  CepouiXioc  TToTrXiou  uioc 
rdXpac  dvfluTraTOC  in  XIV,  10,  21,  da  es   Galbae  in  der 
gens  Servilia  bekanntlich  nicht  gegeben  hat.    Wenn  ich  dafOr 
p.  613  [129]  Ouariac  vermuthete  und  damit  den  Consul  des 
J.  706  P.  Servilius  P.  f.  Vatia  Isauricus,  der  708  pro- 
consul  Asiae  war,  bezeichnet  fand,  so  war  mir  entgangen, 
dass  derselbe  Vorschlag  (oder,  was  auf  dasselbe  hinauskommt, 
Bariac)   schon   in  B.  Bergmann^s   Abhandlung   ^de   Asiae 
Bomanorum  provinciae  praesidibus'  im  Philologus  II  (1847) 
p.  684  Anm.  336  gemacht  war.    Derselben  Vermuthung  ueigte 
sich  auch  Mommsen  zu,  schon  im  G.  I.  L.  I  n.  622  p.  183, 
wiederholt  zu  Borghesis  Oeuvres  compl.  IV  p.  59,  obgleich 
an  ersterer  Stelle  hervorhebend,  dass  dieser  Servilius  Isauricus 
sich  des  Cognomen  Vatia  enthalten   zu  haben  scheine.     Auf 
dieses   Bedenken   ein  besonderes   Gewicht  legend   versuchte 
neuerdings  Waddington  in  den  Tastes  des  provinces  Asiati- 
ques  de  Fempire  Eomain'  (Paris  1872)  p.  75  f.  (=  *Le  Bas  et 
WaddingtoD :  Voyage  archeologique  en  Grece  et  eu  Asie  mineure'  3  u 
n,  3  p.  680)  eine  andere  Herstellung,  namlich  KdcKac,  indem 
er   an  den  Tribunus   pl.  des   J.  710  P.  Servilius  Casca, 
den  Morder  Caesars,  dachte,  den  moglicher  Weise  (denn  ein 
Zeugniss  gibt  es  nicht)  Brutus  zwischen  Juni  711  und  Ende 
712habe  mit  der  Civilverwaltung  derProvinz  betrauen  konnen. 
Die  Hypothese  hatte  einigen  Halt  mehr,  wenn  es  wahr  ware, 
dass    die  Handschriften    des   losephus   fdXKac   gaben,   was 
erst  von  den  Herausgebem  sei  in  fdXpac  verandert  worden. 
Darin  hat  sich  indess  Waddington   von  Havercamp's  nach- 
lassiger  Angabe   TdXKac    in   MSS^   tauschen   lassen.     Fiir 


^^B  136   EINE   BKlitCHTIGtlNG    DEK    KEnillL,   roNSCL&RFASTEN.   ^^^H 

"  Havercamp  gab  es  ja  gar  keine  andere  Handschrift  fur  diere        1 

ganze  Partie  als  diejenige,  aus  der  (Uese  selbst  erst  voa  , 
^^^  Jacob  GronoY  in  den  'Decreta  Romana  et  Asiatica  pro  iu- 
^^Bdaeiti'  etc  (Lugd.  Bat  1712)  aiia  Licht  gesogea  war,  d.  L. 
^^^Bj^en  Leideuer  Vossianus,  uud  aua  diesem  fiilirt  Grouov  p.  16 
^^™  gauz  ricbtig  TaXKQC  ala  ilberlieferte  tichreibart  an;  alle  {ibrigea 
bia  jetzt  bekanntea  HdBa.  —  der  LeidenBis  bibl.  publ.,   det 

»Palatiuus,  der  Aiubrosiaiius,  Jenen  sich  die  lateiuische  Ueber- 
setzung  mit  publii  galbc  filim  (sic)  auachliesat  —  geben  xa^^c, 
waa  freilich  BeinerseitH  dem  OuaTlac  uieht  uiUier  aleht  als 
•faXKac.')  Wiederum  eiuen  andem  Weg  »chlug  A.  vou  Gut- 
ichmid  ein.  Ihm  schien  faX^ac  aus  fXo^Xoc  entstaiiden 
(wie  BipXoc  fUr  Bibuhis  und  ahuliches  mehr),  und  damit 
genieint  der  frUhere  Volkstribuu,  spiitere  Priitor  P.  Servi- 
lius  Globulus,  der  691  Statthalter  der  Provinz  Aaien  war 
(s.  Waddiugton  p.  55).  Palaographisch  gewiss  iu  hohem  Grade 
ausprcchend:  weun  nur  uicht  die  Zeit  allzu  friih  erscheinen 
miisste  im  Vergieich  mit  deu  um  ein  bis  zwei  Jahrzehute 
spateru,   [Ibrigeus  so  gleichartigen  Erlasseu,  in   dereu  Mitte 

tjenes  Schreiben  des  Servilius  au  die  Milesier  ateht. 
Uubedingt  Recht  wird  a.ber  deraeibe  haben,  weun  er  iu 
dem  Tiioc  "Airirioc  TiTou  uidc  BoXpoc  bei  losephus  XIV, 
10,  13  Z.  26  Diud.,  wo  ich  nur  ganz  ini  Vorubergehen  p.  607 
tl23J  Anm.  28  Hiichtig  an  ein  'AtiXioc  oder  'Aiinioc  als  daa 
vahrscheinliche  erinnerte,  den  nm  aus  Oicero  uud  Caesar  b.  civ. 
ni,  105  wuhlbekauuten  Pumpejuner  T.  Ampius  Balbua  vou 
7U5il'.  wiederland:  eiue  Vermuthung,  die  mir  auch  meiu  Col- 
legc  L  Lange  aogleich  mQudlich  mittheilte.  Und  in  §  19 
u»  Z.  22  ist  ja  auch  mit  Tiioc  'ATrnioc  Tiiou  uioc  BdX^oc  we- 
nigatens  das  Gognoraeu  richtig  iiberliefert,  withreiid  ea  §  13 
Z,  21  wieder  mit  anderm  Verderbnisa  BdXtu^c  heiset.  —  Noch 
einmal  aber  ist  "Annioc  liir  'Ahtiioc  verachrieben  §  19  Z.  30, 
wo,  wie  ebenfalln  v.  Outschmid  sah,  durch  eiucn  gliicklichen 
Zufall    uus    eiu    Clicnt    jeues    Balbus    entgegentritt    lu    Jom 

')  So  fem  Bich  ilbrigena  f  unil  OY  eu  atehen  sobelueD,  Uennoob 
I  lind  aie  anch  anderw&rte  mit  einaoiler  vertauacht  worden:  z.  B.  io  der 
^  Tariante   OOoX^pioc   nnd   roA^piot    bei   Dionys.   Arch.  XI,   4    (b,   OpUiC. 
pfail.  1  p.  500). 


ROHISCHB    8ENATUSCON8ULTE   BEI   lOSEPHUS.  137 

TiToc  "AfiTTioc  Mevavfepoc:  eine  uns  schon  durch  Cicero  ad 
fam.  XIII,  70  vorgeffihrte  Personlichkeit.  —  Doch  solcher  Er- 
mittelungen  und  Elarungen  sind  noch  manche  andere  iibrig.  ^) 


Im  Qbrigen  auf  wenige  nachtragliche  Bemerkungen  mich 
beschrankend;  will  ich  zuv5rderst  es  als  eine  wohl  allzu  grosse 
Vorsicht  bezeichnen,  wenn  ich  p.  603  [119]  mit  absichtlicher 
Unbestimmtheit,  um  keiner  scharfem  Entscheidung  vorzu- 
greifen,  ausserte,  es  sei  wie  eiil^  Ironie  des  Schicksals^  dass 
in  demselben  Jahre,  in  welchem  der  Praetor  urbanus  einen 
fQr  die  Juden  so  giinstigen  Senatsbeschluss  herbeiffihrte,  von 
seinem  Collegen,  dem  Praetor  peregrinus,  'ein  Bruchtheil 
desselben  jQdischen  Volkes'  wegen  des  Versuchs,  einen  frem- 
den  Cultus  in  Rom  einzuftlhren,  ausgewiesen  und  in  die  Hei- 
mat  zurilckgetrieben  ward.  Ich  ging  dabei  aus  von  dem 
Wortlaut  des  Valerius  Maximus:  'ludaeos  . .  .  repetere  domus 
suas  coegit',  und  fand  es  nicht  wohl  vereinbar,  dass  die- 
selben  Gesandten,  die  wir  vom  romischen  Senat  so  ehrend 
behandelt  und  entlassen  sehen,  die  Schmach  einer  Auswei- 
sung  erfahren  hatten.  Anderseits  indessen,  woher  sollten 
denn  damals  andere  Juden  in  Rom  kommen?  da  doch  an 
eine  bereits  bestehende  jQdische  Colonie  daselbst  oder  auch 
nur  eine  Niederlassung  eiuzelner  Juden  in  damaliger  Zeit 
schwerlich  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  gedacht  werden 
kann:  ganz  abgesehen  davou,  dass  ein  rein  zufalliges  Zu- 
sammentreffen  der  jiidischen  Gesandtschaft;  und  einer  davon 
vollig  unabhangigen  Judenausweisung  in  einem  und  demselben 
Jahre  an  sich  doch  wenig  glaubliches  hat.  AIso:  nicht  so- 
wohl  ein  *Bruchtheir  des  jiidischen  Volkes,  als  vielmehr 
der  jfldischen  Gesandtschaft  selbst  wird  zu  verstehen 
sein.  Denn  natiirlich  waren  deren  Fiihrer  nicht  ohne  ein 
grosseres  oder  geringeres,  vermuthlich  sogar  ziemlich  betracht- 
liches  Gefolge  von  untergeordneten  Personen;  von  diesen  mag, 
ohne  dass  selbst  ihre  Chefs  darum  zu  wissen  oder  damit 
einverstanden  zu  sein  brauchten,  jene  religiose  Sectirerei  be- 


>)  In  XIV,   10,  25  (p.  614  [130])  wird  wohl  das  einfachBte  sein 
MdpKijj  Mouviijj  Tqj  Kamiiwvi  BpoOTijj  dveimdTiji. 


138   EINE   BKmCIlTHiLNG   UEK   RKPirUL.   COK81XARFA8TEN. 

a  trieben  uiid  tou  dem  orthodoxeu  PrUttir  daf^egen  emgescbritt^ii 
seiD.  Ob-und  wie  weit  die  Gesandten  selbat  tod  dieaer  Mub- 
regel  initberiibrt  wurdeu,  iuwieferu  sich  etwii  die  beidea  pra- 
torischeD  Collegeii  dabei  in  Oppoaition  oder  Disharmome  mit 
einauder  betiudeu  mochten,  dariiber  muBS  es  jedem  iiberlasseD 
bleiben  sich  die  ihm  zusagende  Vorstellung  zu  bilden;  wahr- 
Bcheiulich  bleibt,  schon  uuter  BerUcksichtigung  der  damaligen 
Seefahrtsverhaltnisse ,  dasE  die  gemttssregelten  Uebeltbjiter 
weder  vor  der  Kiickkebr  dei  Gesaodtschaft  noch  nach  der- 
Belben  filr  aich  allein  werden  iu  die  Heimat  zurfickgesehickt 
sein,  auch  nicht  ihretwegen  die  Gesandten  aelbst  in  Uugnaden 
entlassen,  sondern  dass  vielmehr  die  Ausdriicke  des  Valeriua 
Maximus  etwaa  oberflachlich  gewiihlt  und  uicht  in  strengster 
WiirUichkeit  zu  uehmen  aind. 

Die  vielleicht  allzu  knapp  gehaltene  Beneisfiihrung,  mit 
der  ich  iu  Anm.  31  p.  GlOf.  [126f.]  die  Datirung  des  Per- 
gamenerpsephisma  in  (i2l  begrlindete,  vertrug  wohl  uach 
einer  Seite  hin  noch  einen  erlauterndeu  Zuaatz,  den  ich  jetzt 
wdrtlich  aus  meiuen  alteu  Papiereu  hinzufiige,  ohne  mich 
weiter  auf  die  ^peciellen  Betege  und  Citate  einzulassen.  — 
'Die  ziemlich  zweideutige  Attaliciche  Testamentsgeschichte ') 
hatte  nicht  sofort  den  Uebergang  in  entschiedene  romische 
Herrachaft  zur  Folge.  Erst  kiimpfte  man  ja  noch  vier  .Tahre 
lang  gegeu  Aristonikus,  ehe  die  rormliche  BeaitKcrgreifung 
und  Einverleibung  als  romischo  Provinz  Asia  stattfaud.  Gleich 
nacb  der  Erdffnuug  des  Testaments,  welcheH  wenigstens  nach 
dea  FloruB  Angabe  (I,  35)  ohnehin  nur  auf  'bouornm  meo- 
rum'  (beres  esto  p.  K.)  laatete,  wird  man  sich,  auf  den  An- 
trag  des  Ti.  Gracchua,  zunachst  nur  dea  kunigtichen  Schatzes 
bemachtigt,  den  Stadten  aber  eine  ahnliche  Scbeinautoaomie 
gelasaeu  habeu,  wie  maii  ea  ja  auch  in  Macedonien  that 
zwischen  der  Schlacht  von  Pydna  und  der  dehnitiven  Besie- 
gung  des  Pseudo-Philippus.  In  dieser  vierjUhrigeu  Zwiscbeu- 
periode   konnten   sich    deoiuach    die   Pergamener   aehr   wofal 

')  Vgl.  Meier  onter  TergameniBclieB  Reich'  in  Erech  nnd  Qruber'» 
Atlg.  Encjld.  III,  16  (1S4S)  p.  414  ff.  (Dje  BOUBtige  Littenitur  ailirt 
Hert«berg  'QeichiobteGTieotieDlaiictB  unter  dtr HerrHchafl  derROmi^r' 
1   p.   33b  f.  Ajuu.  15.) 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  139 

cup.fxaxoi  der  Ropier  nennen.  —  Ist  dem  aber  also^  dass  ein 
Pergamenisches  Decret  dieser  Art  weder  vor  621  noch  nach 
625  denkbar  ist^  so  liegt  darin  wieder  die  erwtinschteste 
Bestatigung  fCLr  die  lediglich  aus  innem  Griinden  geschopfte 
ErkenntnisSy  dass  das  in  jenem  Decret  erwahnte  romische 
Senatusconsnltum  seinem  historischen  Inhalte  nach  in  die-  U4 
selbe  Zeit  gehoren  mQsse.' 

In  Bezug  auf  den  Consul  AeuKioc  des  Makkabaerbuchs 
(p.  601  [117]  ff.)  ist  die  Frage  an  mich  herangetreten^  wie 
es  sich  denn  erklare^  dass  nicht  derselbe  Prator^  der  in  der 
judischen  Angelegenheit  dem  Senat  prasidirte,  auch  die  von 
diesem  beschlossenen  Schutzbriefe  habe  ausfertigen^  sondern 
dafQr  den  Consul  habe  eintreten  lassen.  Sollte  nicht  das 
^nec  scire  fas  est  omnia'  genug  Antwort  sein?  Mit  beinahe 
demselben  Rechte  konnte  man  ja  frageU;  warum  nicht  der 
die  Schutzbriefe  ausstellende  Consul  auch  dem  betreffenden 
Senat  prasidirt  habe.  Dafiir  gab  es  doch  sicherlich  keiue 
verbietende  Vorschrift,  sondem  hing  der  Natur  der  mensch- 
lichen  Diuge  nach  alles  von  unberechenbaren  Umstanden  ab^ 
wie  moglicher  Weise  selbst  von  so  kleinen^  dass  doch  einem 
Prator  oder  Consul  eben  so  gut  wie  andem  Sterblichen  ein- 
mal  ^pituita  molesta'  sein  oder  Materum  dolor  aut  tussis 
aut  tarda  podagra'  eine  Stellvertretung  wiinschenswerth  oder 
nothwendig  machen  konnte.  —  Jedenfalls  ware  es  sehr  wenig 
gerechtfertigt^  auf  ein  so  unerhebliches  Bedenken  hin  in  dem 
AeuKioc  imaToc  des  Makkabaertextes  nur  einen  Misgriff  des 
Autors  statt  AeuKioc  cTpaxTiTOC  zu  sehen,  durch  welche  An- 
nahme  wir  allerdings  einen  und  denselben  Prator  Lucius 
Valerius  L.  t  fiir  beide  Amtshandlungen  gewannen.  Ich  be- 
zeichnete  das  p.  603  [119]  Anm.  21  a.  E.  als  eiuen  ^flachen 
Einfall'  Clinton^s^  und  das  wird  es  nach  allen  Forderungen  ge- 
sunder  Methode  auch  bleiben,  so  lange  ims  schlechterdings 
nichts  nothigt  eine  derartige  VerwechseluDg  anzunehmen: 
darum  nichts  n5thigt;  weil  ein  Consul  Lucins  fiir  dasselbe 
Jahr  so  bestimmt  wie  moglich  nacbgewiesen  ist. 

Von  nebensachlichen  Chronologicis  berUhre  ich  nur  noch 
zwei  Punkte^  und  zwar  bloss  um  in  Ktirze  anzumerken^  dass 
ich   mit  dem  uber  sie  gesagten  das  letzte  Wort  noch  nicht 


I  140   EINF,   HEltrCHTlGliNr.   DER    UEPLBL.   CONHrLARPASTEN. 

^8prouhen  glaube,  Dasist  1)  die  Frage  (p,  600  [115]),  ob  ntatt 

Ides  bei  losephus  XIV,  10,  5  Htehenden   rdioc  Kaicap  Otiqtoc 

ItA  ntMHTOv  ein  Tpiiov  oder  ein  beilTepov  anziinehmen,   und 

13)  oh  nicht  doch  eberida  §  13  (().  607[123J  Anm.  28)  das  irpo 

^ftuititKa   KaXavbuJv   auch    neben    dcm    irpo    beKaTpnov    in 

.  18   zu   balteu   set.     Sind   aucb   die   dortigen  Entschei- 

dungen  nicht  ohue  Bedacht  gegeben,  so  sehe  ich  doch  eehr 

wohl  ein,  dasB  sie  entweder  naher  begrilndet  oder  aber  mo- 

dificirt   werden  mflsscn^  was    inich   fur  «liesmal   (Iber    meine 

Absieht  hinausfOhren  wUrde. 

Januar  1874. 


P 


Nochmals  der  romische  Senatabeechluas  bei 
losephua  Antiqu.  XIV,  8,  5.*) 
Nach  so  eingehenden  Erorterungen,  wie  sie  vorsteheud 
gegeben  sind  [namlich  11.419 — 428  von  L.  MeiidelBsohn  und 
zwar  zur  Vertbeidigung  seiuer  Anaicbt  getfen  Mommaens 
Behandlung  der  fragliehen  Urkunde  im  Hermea  TX  p,  281  ff. 
gerichtet],  bleibt  mir  in  der  That  nicht  viel  zu  sagen  flbrig, 
wenn  ich  mich  auf  das  Weaeutliche  boschriinken  und  nicht 
in  untei^eordnete  Nebenpunkte  eiDlaaaeu  will. 

Einer  6^6voia  in  unaerer  Streitfrage  ateht  ala  Haupthin- 
demiss  der  Tempel  der  'On6voia  entgegen,  von  dem  der  in 
Bede  at«bende  Senatsbeschluss  datirt  lat.  Einen  solchen  Cou- 
cordient«mpel,  iu  dero  hatte  konnen  eine  Senatsaitzung  ab- 
gehalt«n  werden,  gab  es  im  ■).  615  in  Rom  uicht,  sagt 
Mommuen,  Bonderii  erst  seit  dem  berUbmten  Bau,  den  der 
Consul  Opimius  im  J.  633  nach  der  Ermordung  des  0. 
Gracchus  crrichtete;  desaen  Verwendimg  fiir  Senatsveraamm- 
Inngen  iu  spatern  Zeiten  allerdingR  ausser  allem  Zweifel  ist. 
Dies  at«ht  fiir  Mommsen  so  fest  und  gilt  ibm  so  sehr  als 
endgilltig  entscbeidende  Inatdiiz,  dasa  er,  als  stHudeii  wir 
rait  einer  anerkaunten  Tbatsache  im  ofienen  Widerapmch,  er 
aber  mit  seiner  eignen  Meinung  auf  dem  featen  Boden  des 
Th&taiichlichen,  den  Schluas  seiner  Abbaudlung  (ji.  291}  recht 

•j  [Ehein.  MTueum  f.  Philol,  Bd.  XXX  (1S75)  p.  428—435,] 


n 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEl   lOSEPHUS.  141 

kurz  angebunden  in  dem  logischen  Schluss  gipfeln  lasst: 
^wenn  Ritschl  und  Mendelssohn  das  nach  losephus  von  dem. 
Dictator  Caesar  [nach  M/s  Annahme]  veranlasste  Seuatscon- 
sult  in  das  J.  615  versetzen,  so  widerlegen  diese  Hypo- 
these  die  Eingangsworte:  CTpaTTiT6c  cuvepouXeiicaTO  Tq  cut- 
KXrJTiu  eiboTc  AeKejiiPpiaic  dv  tuj  Tfjc  'OjLiovoiac  vaiu.' 

Wir  fragen  nattirlich  nach  dem  Beweise  fiir  die  aufge- 
stellte  Behauptimg.  6ab  es  wirklich  im  Anfang  des  7ten  Jhdts 
d.  St  keinen  zu  einer  Senatssitzung  geeigneten  Concordien- 
tempel?  Drei  Gultusstatten  der  Concordia  waren  damals  iiber- 
haupt  vorhanden  in  Rom.  Die  eine  ist  die  im  Anfang  des 
zweiten  punischen  Krieges  nach  der  Dampfung  eines  Sol- 
datenaufstandes  vom  Prator  L.  Manlius  gelobtC;  aber  erst 
zwei  oder  drei  Jahre  spater  (537.  538)  errichtete  und  dedi- 
cirte^)  aedes  Concordiae,  die  ausser  bei  Livius  22,  33  und 
23,  21,  abgesehen  von  der  nackten  Erwahnung  des  Pranestiner 
Kalenders,  nicht  weiter  vorkommt,  daher  auch  von  niemand 
fiir  Senatsversammlungen  in  Anspruch  genommen  worden  ist; 
wir  konnen  sie  also  ebenfalls  auf  sich  beruhen  lassen.  — 
Fast  ein  Jahrhundert  alter  war  ein  zweites  Heiligthum  der 
Concordia,  welches  der  vielberufene  Aedil  Cn.  Flavius  zur 
Feier  eiiier  Standeversohnung  im  J.  450  stiftete  nach  Livius 
9,  46  und  Plinius  N.  H.  33,  19.  Aber  es  war  das,  wie  bei 
letzterm  zu  lesen,  nur  eine  aedicula,  in  der  natQrlich  f&r 
eine  Senatsversammlung  kein  Platz  war.  —  Uebrig  ist  drittens 
der,  wiederum  um  mehr  als  ein  halbes  Jahrhundert  friihere 
Bau  des  M.  Furius  Camillus,  von  diesem  im  J.  388  er- 
richtet  nach  Beilegung  des   gewaltigen  Standekampfes  zwi- 


')  Wenii  68  in  der  erstem  Stelle  (537)  bei  Livins  heisBt:  'in  reli- 
g^onem  venit,  aedem  Concordiae,  qnam  per  seditionem  militarem  biennio 
ante  [nnr  ein  Jahr  vorher  nach  Sigonius]  L.  Manlius  praetor  in  Gallia 
vovisset,  locatam  ad  id  tempas  non  esse.  itaqae  daamviri  ad  eam  rem 
creati  a  M.  Aemilio  praetore  urbis  Co.  Papias  et  E.  QoinctiaB  Flami- 
ninns  aedem  in  arce  faciendam  locaverunt',  —  in  der  zweiten  Stelle 
aber  (538)  wiederam:  ^et  daumviri  creati  M.  et  C.  Atilii  aedem  Con- 
cordiae,  qoam  L.  Manlius  praetor  voverat,  dedicaverant'  — :  so  whrd 
eben  der  Zeitponkt  des  von  einer  ersten  Commission  antemommenen 
Banes  nnd  der  nach  dcBsen  Vollendang  von  einer  zweiten  Commission 
vpllzogenen  Dedication  anterschieden. 


1142    KINE    BERICnTTGrNG    DER    RErHRI..    CONSrLARl'A8TEN. 


1 

^^H'Boheii   Patriciera   uud  Pleliejem   und  EinBetzuiig  des   plebe- 

^PV-jucheu   Consulats.     Er   ist   en,   der   die    Uberaus   pi-achtvolle 

^"     Emeuerung   erfuhr,   die   von    Tiberius    im   J,  747   begotmea 

«30  ward  Tiiid  763   durch  feierliche  Einweibuag  zuni  Abschluss 

kam.    Diesen  Camilluatempel  also,  aollte  man  meinen,  stunde 

nicbts   im  Wege  als  Versammlungsloeat   eines  Senats   im  J. 

G15  zu  deuken.    Aber  nein,  gerade  dieae  Ftiglichkeit  leugnet 

Mommsen,   und   damit  kommen   wir  zum  eigcntlicben  Kem 

seiner   BeweisfQhrung,   die,   allerdings   Uberrascheud   genug, 

wortlich   in  folgenden  Satzen    (p.  289)   entbalten   ist:   'Dass 

Oamillus   mebr  ala   eine   Kapelle   oder  einen   Altar   geweibt 

hat,  nothigt  nichts  anzunehmen');    und   von  Flavius  ist   es 

ausdrticklich  bezeugt,   dass   er   nur  eine  KapoUe  von  Bronze 

^^^   {aedicvla  aerea)  errichtet  hat.' 

^^L  Einmal   zugegeben,    dasa    'uichts  n&thige'    mehr    als 

^^Beine  Kapelle  oder  einen  Altar  anztmebmen,  so  wird  doch 
^^^  Bchon  ira  allgemeinen  die  entgegnende  Frage  berechtigt  sein, 
was  donn  nothige  mehr  als  eine  Kapelle  oder  einen  Altar 
nicht  anzunehmen?  Wenn  cin  Heiligthum  ausdrUcklicb  als 
bloBse  aedicula  bezeichuet  wird,  ein  anderes  aber  nicht,  so 
spricht  doch  die  Prusumtion  eher  ilafiir,  dass  dioses  andere 
eben  nicht  eiue  blosse  aediculn,  sondern  eine  wirklicbe  aedes 

•  war.     Aber  dieses  zunial   dann,  wenn   unK  ausdrticklich  be- 
zeugt  wird,  dasa  die  Errichtung  jener  aodicula  als  solcber 
gar  kein  normaler  Fall,    aondem   vielmehr   ein  durch   ganz 
besondcre,   vollig   uugewohnliche   Umstande    bodingter   war, 
d.  h.  niiher,  dasa  ein  ala  volle  aedes  getobter  und  beab^ich- 
tigter  Bau  nur  au»  Noth  zu  oiner  blossen  aedicula  zuaammeu- 
>  schrumpfte.     Denn  so   berichtet  uum  Plinius:   'Flavius   vovit 
I  aedem   Concordiae,   si   po))u1o   reconciliaaaet  ordines,  et  ciim 
I  ad  id  pcnmia  puhlice  non  decemeretur,  ex  multatioia  faenera- 
\  toribus   cODdemnatis  a&licutam   aereani   fecit  in  Graecoatasi ' 
s.  w.:   durch   welchen   Berieht   die   kurze   Andcutung   des 


)  Schou  1815  ilnsBerto  er  sich  in  deiaielbBn  Sjnne  in  den  Ann. 
^  aroh.  Bd.  \6  p.  89l!    'IpBUQ  Camilli  aedein  haud  mogDam 
«  saapicor,  sed  iiedicitUin,  gti  bUaviana,  quae  et  ipaa  dicitnr  aedis*: 
I  woraber  b.  ii. 


1 


ROMISCHE   SENATUSCONSULTE   BEI   lOSEPHUS.  143 

Livius:  ^aedem  Concordiae  . . .  Simmia  invidia  nobilium  dedi- 
cavit'  ihr  Licht  empfangt. 

Aber  mehr:  erweist  sich  schon  durch  das  gesagte  der 
Schluss  Yon  dem  Bau  des  Flavius  auf  den  des  Camillus  als 
ungerechtfertigt,  so  fehlt  es  nun  sogar  anderseits  nicht  an 
Beweisen,  die  uns  positiv  *n5thigen%  allerdings  an  mehr 
als  eine  Eapelle  oder  einen  Altar  des  Camillus  zu  denken 
ond  einen  wirklichen  Tempel  anzunehmen.  Zwar  wenn  es 
bei  Plutarch  vit.  Cam.  42  heisst:  dnniq)icavTO  rfic  \kiv  'Ojiio-  431 
voiac  \€p6v,  uiCTrep  eOHaTO  KdjiuXXoc,  elc  Tf|v  dTopdv  Kai  Tf|v 
^KKXiiciav  fiTroTTTOV  iiii  toTc  T^T^VTiiLidvoic  ibpucacOai  (welche 
Stelle  Mommsen  p.  287  allein  citirt),  so  ist  daraus  mchts 
zu  entnehmen,  weil  l€p6v  das  eine  wie  das  andere  bedeuten 
kann:  wohingegen  der  unzweideutige  Ausdruck  fiir  einen 
wirklichen  Tempel  va6c  ist,  womit  eine  blosse  Eapelle  oder 
ein  Altar  niemals  bezeichnet  wird.  Aber  gerade  diesen  Aus- 
druck  braucht  ja  derselbe  Plutarch  kurz  vorher;  wo  er  des 
Camiilus  Gelobniss  selbst  berichtet  mit  den  Worten:  Kai 
TTpiv  eiceXOcTv  )Li€TacTpaq)€ic  clc  Td  Ka7r€TuiXiov  cuHaro  toTc 
0€oTc  KOTCuOOvai  Td  7rap6vTa  Tipdc  Td  KdXXiCTOV  t^Xoc,  u7tocx6- 
|Li€V0C  vadv  'Ojiovoiac  IbpucacOai  ttic  Tapaxnc  KaTacTdcric. 
Womit  er  deutlich  genug  zeigt,  in  welchem  Sinue  er  das 
Up6v  genommen  wissen  wollte:  gerade  wie  er  auch  von  dem 
doch  ausgemachter  Weise  voUkommenen  Tempelbau  des  Opi- 
mius,  den  mit  V€U)c  Appian  civ.  I^  26^  mit  aedes  ausser  An- 
dem  Augustinus  de  civ.  d.  III^  25  bezeichnen;  erst  nur  kp6v, 
aber  gleich  darauf  toC  vciu  sagt  C.  Gracch.  17^  ein  andermal 
nur  einfach  Td  Tfjc  *0|iovoiac  i€p6v  Cic.  19. 

Ich  will  nicht  mit  GefQhlsgriinden  streiten^  kann  mich 
indess  ihrem  Einfluss  doch  nicht  ganz  entziehen.  Erwagt  man 
namlich  die  Hartnackigkeit  und  Langwierigkeit  des  voraus- 
gegaugenen  Standekampfes^  die  Grosse  und  Tragweite  der 
endlichen  Errungenschaften  einer-^  der  gebrachten  Opfer 
anderseits,  so  mochte  es  doch  schon  an  sich  wenig  wahr- 
scheinlich  dtinken;  dass  den  Empfindungen  des  rbmischen 
Yolks  und  des  Camillus  selbst^  deren  Brust  sich  wie  von 
einem  schweren  Alpdruck  erlost  fiihlen  musste^  als  symboli- 
sches  Gedachtnissmal  fiir  eine  so  bedeutungsvoile  Ausgleichung 


r 


144   EINE   BEKICIITIl!ltS(i    DER   HFPtTBI,.   CONSn.ABFASTES. 

anacheiiieiid  unversuhulicher  GegeQstitze  sollte  eine  kleiae 
Kapelle  oder  ein  bloBser  Altar  genUgt  haben.  Vielmehri 
*gern  gibt  tnan  sich  dem  Glauben  hiii,  daes  Camillus  in 
dieser  voUendeteii  Thatsuche  den  Abscbluss  des  uur  xa  lange 
fortgesponnenen  Haders  erkannte;  die  religiiise  Weihe  der 
neuen  Eintradit  der  Gemeinde  war  die  letzle  (iffeutlicbe  Uand- 
hing  des  alten  Kriegs-  und  Staatsmaunes  und  der  wllrdige 
Abi^chluss  seiner  langen  und  rubravollen  Laufbabn':  Worte 
MommBenw  R«m,  Gesch.  I *  p.  299,  denen  ich  kaum  etwas 
biu^zuaetzen  habe. 

Aber  Uber  die  GefQhlsregion  binaus  liegt  endlich  noch 
der  Eindruck,  den  die  beredte  Zusammenstellung  dea  Ton 
Camillus  geatifteten  Heiligthums  und  seiner  Emeueruiig  durch 
Tiberius  in  Ovid's  Fasten  I,  641—648  auf  jeden  uubefaiigenen 
Leser  machen  muss.  Keia  Zug  verratb  bier  eine  InferioritSt 
w  des  Camillusbaues,  der  vielinebr  als  ein  dem  Weaen  nach 
dem  Tiberiustempel  ganz  ebenbilrtiger  gegenabergestellt  wird: 
mochte  ihn  auch  an  ausserm  Glanz  der  letztere  noch  so 
weit  Uberragen.  Eia  Wort  bUtte  ja  dem  Dicbter  genGgt, 
den  Abstand  zwischen  einem  Tempel  uud  einer  geringen 
Kapelle  oder  einem  Altar  bemerkbar  zu  machen,  zumal  ja 
dies  seiner  lutention  dem  Tiberius  gegeiiilber  ersichtiich  ent- 
sprochen  hiitte. 

Also:  nicht  nur  hiudert  nichts,  aondem  raehrerea  'nBthigf 
auch,  alles  empjiehlt  aber,  anzunebmen  dass  Camillus  ein 
Bauwerk  schuf,  geraumig  genug  um  auch  einen  frequens 
aenatus  aufzunehmen.  Und  so  ist  denn,  dasa  der  Caniillus- 
tempet  dieaem  Zwecke  wirklicb  gedient  babe,  bisher  auch 
ohne  Anstand  angenommen  worden,  wie  frliher  z.  B.  von 
Sachse  Geach.  u.  Beschr.  d.  Stadt  Rom  I  p.  390,  Becker 
Topogr.  p.  312,  80  ueuerdiuga  von  Lange  Rbm.  Alterth.  II* 
p.  372.  An  nur  vereinzeiten  Angaben  Uber  die  Verwendung 
auch  anderer  Tempel  zu  solchem  Zweck  fehlt  es  ja  auch 
sonst  nicht  in  uusern  Ueberlieferungen,  wie  das  schon  die 
Zusammensitellung  hei  Hllbner  'de  senatud  populique  Iloni. 
actia'  p.  19  (p.  575  in  Supplbd.  III  der  Kleckeisenschen  Jahr- 
bficher)  vor  Augen  stellte. 

Von  dieaer  Seite  ware  demnacb  unsere  Datiniug  des  in 


ROMISCHE   8ENATUSC0NSULTE   BEI   lOSEPHUS.  145 

Rede  stehenden  Senatsbescblusses  wobl  am  wenigsten  ge- 
fabrdet  Wenn  unsere  Ermittelung;  dass  dieses  Document^ 
statt  bei  losepbus  in  XIII,  8,  3  eingereibt  zu  werden,  nur 
in  Folge  fabrlassiger  Redaction  in  XIV,  8,  5  gerietb,  von 
Mommsen  eine  Werwegene  Hypotbese'  genannt  wird,  so  will 
ich  uber  den  BegriflF  von  'Hypotbese'  bier  nicbt  weiter 
rechten,  obwohl  icb  meine,  dass  der  wissenscbaftlicbe  Spracb- 
gebrauch  nicbt  eigentlicb  einer  jeden  Combination  oder  Con- 
jectur  diesen  Namen  zu  geben  pflegt.  Indessen  ^in  verbis 
simus  faciles'.  Aber  warum  *verwegen'?  Dass  ein  solcber 
Vorgang  an  sich  nicbts  unerbortes  ist  und  der  Aualogien 
nicht  entbebrt,  ist  docb  Mommsen  ganz  gewiss  nicbt  ver- 
borgen.  Und  nun  zumal  im  vorliegenden  Falle,  fiir  flen  die 
bandgreifliche  Ursacbe  so  ausdrucklich  nacbgewiesen  worden 
ist,  die  freilicb  M.  mit  ganzlichem  Stillscbweigen  libergebt. 
Oder  ist  es  denn  etwa  nicht  wabr,  dass  uns  im  14ten  Bucbe 
des  losephus  die  sammtlicbe  Masse  romiscber  Actenstiicke 
in  einem  geradezu  haarstraubenden  Cbaos  von  Unordnung 
und  Verwirrung  vorliegt,  also  eine  nur  einigermassen  auf- 
merksame  imd  verniinftige  Redaction  gar  nicbt  erfabren  bat? 
Wenn  aber  das,  wo  bleibt  da  die  Notbigung,  ja  die  Berecb- 
tigung,  jedes  einzelne  gerade  an  dem  Orte,  an  den  es  jetzt  435 
verscblagen  ist,  festzuhalten,  wenn  die  scblagendsten  innem 
GrQnde  dagegen  sprecben?  Was  kann  aber  scblagender  sein 
als  der  baare  Unsinn,  dass  bericbtet  wird',  die  Juden  batten 
von  Caesar  die  Erlaubniss  erbeten,  die  von  Pompejus  nieder- 
geworfenen  Mauern  Jerusalems  wieder  aufzuricbten,  Caesar 
habe  dies  Gesucb  gewabrt  und  einen  dariiber  sprecbenden 
Senatsbescbluss  bewirkt,  der  wortlicb  mitgetbeilt  wird,  in 
dem  aber  keiue  Sylbe  stebt  von  einem  Wiederaufbau  der 
Mauern,  dagegen  eine  Menge  anderer,  auf  die  Erneuerung 
eines  vorber  bier  gar  nicbt  erwabnten  Scbutz-  und  Freund- 
schaftsbUndnisses  beziiglicber  Dinge,  die  nocb  dazu  in  auf- 
fallendster  Weise  genau  ebenso  ineinem  bundert  Jahre  friihem 
Senatusconsultum  vorgekommen  waren?  Wobei  die  von  M. 
geltend  gemacbte  Entscbuldigung,  dergleicben  Beschliisse  und 
Urkunden  seien  nacb  traditioneller  Scbablone  gefasst  und 
abgefasst  worden,  Angesicbts  der  nacb   einem  vollen  Jabr- 

FB.    BIT8CHELII    OPVSCYLA    V.  10 


14G   EINE   BEUICHTIOUNa    DEU   iiEI'UliL.   TON81ILARFA8TEH. 

hnndert  so  gUnzlich  Teraiiderteii  Verhaltiiisse  sicherlich  nicht 
aiisreicht  nnd  stichhaltig  befnitdeu  werden  kann.  Untl  wbs 
jeneu  voUstandigeu  Widersprucli  zwischen  der  AnkQndigung 
und  der  authentiaehen  Wiedergabe  dea  Inhalta  dea  Senata- 
beschlusaes  betrifft,  m  gestehe  ich,  dasa  mir  die  zur  Besei- 
tiguug  desaelben  vorgebraclite  Vemiiithung  eine  (wenn  auch 
in  etwas  modificirtem  Sinne)  viel  'verwegenere  Hypothese'  za 
aein  scheint  als  die  Anuahme  einer  verkehrten  Stellung  der 
Urkunde.  Denn  jene  Vermuthuug  besteht  in  nichta  anderm, 
ftls  dasa  mau  cntweder  'eine  naehlaasige  tiedankenverbin- 
dung  annehme,  so  dasa  dem  Schriftsteller  die  Zwiscbeii- 
bemerkung  uber  die  dem  Senat  zugleich  aufgegebene  Band- 
nisserneueruDg  iu  der  Feder  geblieben',  oder  daas  'ein  diese 
Emeuerung  einleitender  Satz  vor.  Ka\  t6  T*v6nevov  Ono  Ti\c 
cuTKXiiTOu  boTHix  TOUTOV  l\i\  Tov  Tp6Tiov  ausgefalleu'  sei.  Nicbt» 
konnte  in  der  That  weniger  gliicklich  aein  als  die  Empfeh- 
lung  dieaes  vermeintlicheu  Auskunftsmittels.  Was  sollte  dena 
dieser  ausgcfailene  oder  dem  Schriftsteller  —  deaaen  saost 
freilich  genugsam  constatirte  Nachlaasigkeit  sich  hier  bis  ku 
geradezu  blodsinniger  Gedankenloaigkeit  ateigern  wQrde  — 
in  dcr  Feder  stecken  gebliebene  Satz  eigenthch  enthaltenV 
Doch  nothwendig  die,  und  zwar  irgendwie  naher  motivirte 
Angabe,  dasa  ilberhaupt  die  Juden  damala  die  Erneuerung 
des  (toc  ....  TTpouniipTfi^vac  irp6c  'Pujnaiouc  xoipiTac  koi 
(piXiav)  alten,  d.  h.  lfH3  Jahre  frUher  abgeschlosaenen,  Bflnd- 
nissea  erbeten  hatteu:  ein  Antrag  fiir  den  es,  wie  bereits 
mein  Vorredner  ausgefiihrt,  in  den  damaligen  Zeitnmatanden, 
it  hei  der  ganzen  politischen  Lage  der  Dinge,  gar  keinen  ver- 
Htandlichen  Entstehuugsgrund  gab.  Abor  sei  es:  factiach  be- 
richtet  doch  der  Schriftsteller  (dann  unmittelbar  vorher)  von 
einem  andem  Gesuch  der  Juden,  namlich  dem  den  Wieder- 
aufhau  der  seit  Pompejus  zeratorten  Mauern  Jerusalems  be- 
trelTendeu,  Da  aher  davon  in  der,  zum  Beleg  des  vorher 
gesagteu  nachfolgenden  Urkunde  kein  Wort  ateht,  so  hatte 
man  ja  wiederum  nur  die  Wah!,  entweder  auzunehmen  dass 
der  Redactionscommission  des  romischen  Senats  ein  auf  die 
Wiedererrichtung  der  Mauem  bezUglicher  Passus  (was  iiatQr- 
lich   uiemaud   im   Ernat  glaubeu   wird),    oder  dom  losephus 


b5mische  senatusconsulte  bei  iosephus.    147 

■ 

selbst  die  Mittheilung  des  dardber  sprechenden  Documents 
oder  wenigstens  des  in  dieser  Beziehung  gefassten  Beschlusses 
^in  der  Feder  geblieben'  sei.  Odelr  lag  ihm  nur  etwa  nichts 
urkuudliches  dariiber  vor?  Ganz  im  Gegentheil!  Er  selbst 
•  gibt  ja  in  einer  andern  Stelle,  wenn  auch  in  noch  so  knapper 
Fassung,  von  der  durch  Caesar  erfolgten  Resolution  ausdriick- 
lich  Nachricht,  in  XIV,  10,  5:  fdioc  KaTcap  uTraTOC  xd  tt^ilitttov 
(Schreibfehler  fur  rd  beurcpov)  fKpive  toutouc  fx^iv  Kai  Tei- 
Xicai  TTjV  *lepocoXu)iiTa»v  7r6Xiv  u.  s.  w.  Kann  etwas  klarer 
sein,  als  dass  die  Erwahnung  dieses  Actenstlicks  in  XIV,  8, 
5  gehorte,  und  nur  in  Folge  der  unglaublichen  Verwirrung, 
in  der  das  ganze  lOte  Eapitel  eine  Masse  der  verschieden- 
artigsten  Urkunden,  ohne  jedwede  Spur  einer  vemiinftigen 
Redaction,  durch  einander  gewlirfelt  hat,  dort  ausgelassen, 
hier  gelegentlich  nachgebracht  ist?  Und  Angesichts  dieser 
Thatsache  soUte  es  ein  verwegenes  Wagestiick  sein,  umgekehrt 
es  fQr  moglich,  und  wenn  die  schlagendsten  SpecialgrUnde 
hinzutreten,  ftir  wahrscheinlich  zu  halten,  dass  ein  einem 
firtlhem  Orte  einzuverleibendes  Document  an  einen  spatem 
gerathen  sei?  und  dass  diese  ungemein  einfache  Versetzungs- 
operation  den  Vorzug  verdiene  vor  einer  liberaus  kiinstlichen, 
nnd  doch  die  auffallendsten  Inhaltsbedenken  nicht  einmal 
beseitigenden  Lfickentheorie?  Nein,  entweder  thue  man  eine, 
ich  will  gar  nicht  sagen  wohlgeordnete,  sondem  nur  irgend- 
wie  leidlich  geordnete  Reihenfolge  der  Josephinischen  Ur- 
kundensammlung  dar,  oder  man  erschrecke  auch  nicht  mit 
einer  Zaghaftigkeit,  die  auf  minder  Orientirte  leicht  den  Ein- 
dmck  weiser  Vorsicht  machen  mag,  vor  einem  Beispiel  mehr 
unter  einer  so  grossen  Anzahl  gleichartiger  Beispiele,  gegen 
deren  Anerkennung  sich  doch  niemand  wehren  kann. 

Ob  es  rathlich  sei,  mit  Mendelssohn  das  uTraTOC  im 
ersten  Makkabaerbuch  nur  fQr  falsche  Uebersetzung  eines  im 
hebraischen  Original  mehrdeutigen,  eben  so  gut  als  Prator  wie 
als  Consul  zu  fassenden  Ausdrucks  zu  nehmen,  oder  ob  die  da- 
durch  erzielte  Identitat  zwischen  ihm  und  dem  Prator  Lucius  4S5 
bei  Valerius  Maximus  um  einen  zu  Hheuren  Preis'  erkauft  sei 
(Mommsen  p.  287),  darfiber  muss  ich  die  Entscheidung  compe- 
tentem  Richtem  anheimgeben.  Gewiss  ist  dass,  wenn  der  eine 

10* 


148    EINE    BEHrCItTirurNO    DEH    REPliBU    CONSUl.ARFASTEN. 

'  Consnl  im  Kric-ge  abweseud  war,  uiid  n-enn  d»aii  sein  zu  Hause 
verbliebener  College,  wie  doch  gelegentlich  Torkommen  koniite, 
durch  irgend  eine  Verhtnderung  (cin  vorttbergeheudes  Verreist- 
sein,  eine  Erkrankung  oder  tlergl.)  von  der  Leitung  der  Ge- 
schafte  abgehalten  war,  danu  gar  nichts  anderc^  ilbrig  blieb,  als  . 
den  Prator  stellvertretend  fiir  ihn  fungiren  zu  laaseu,  mochte  er 
die  betrelieude  Verhandlung  frUher  eingeleitet  haben  oder  nicht. 
Daran,  dass  wir  von  einena  solchen  UiuderniBs  im  gegebenen 
Falle  nichta  naheres  wisaen,  eine  im  abrigen  wohlbegrUudete, 
diirch  daa  gOnatigste  Zusammeutreffen  aller  einschiagenden 
Umstande  triftig  cmpfohleue  Ueberzeugung  scheitern  zu  lassen, 
wUrde  icb,  bei  der  volligen  Uuberecheobarkeit  von  Zufallsut&g- 
lichkeiten,  als  eine  angstliche  Kleinniilthigkeit  empfinden,  niit 
der  ich  ftlr  meiueu  Theil  iiiich  nicht  zu  befreunden  vermochte. 
Und  kaum  sollte  man  denken,  dass  sie  Mommsen  selbst  ernst- 
lich  nach  seinem  Oeschmack  fande  (er,  der  seiuer  'felix  audacia' 
keinen  kleiuen  Theil  seiuer  wissenschaftlichen  Triumphe  vet- 
dankt)  Angesichts  der  Worte  seiues  Rom.  Staatsrechte  11,  1 
p.  312  Anm.  1:  'Dass  auch  der  in  llom  anweseude  Consul  ein 
ihm  obliegendes  Geschaft  einem  Prator  fibertragen  konnte,  ist 
nicht  zu  bezweifeln;  uber  Ublich  war  es  nicht.*  Das  geufigt  iins 
ja  aber  auch.  Eben  so  wie  es  nna  geuUgt,  dass  die  Tribusan- 
gabe  bei  den  Namen  der  beurkundenden  Zeugeu,  L.  Coponius 
Colliua  und  *  Papirius  Quirina,  zwar  nicht  dem  iiltosten  Ge- 
brauche  entspricbt,  wie  das  Mommsen  schon  in  den  Rom.  For- 
schungen  I  p.  47  f.  hervorgehoben  hatte,  aber  doch  bereits  im 
Prienensischen  Senatuscon sultuiu  vom  J.  GI9  vnrkommt,  wie 
er  spiiter  selbst  auerkannte  in  Ephem.  ejjigr.  1  p.  289.  Denn 
da  die  neuere  Sitte  doch  irgend  einmal  zuerst  in  Uebung  ge- 
kommen  seiu  muss,  so  miichte  allerdings  die  Notliigung  schwer 
einleuchten,  die  Grenzacheide  gerade  erst  innerhalb  der  vier 
Jahre  von  615  bis  619  jtuzusetzen, 

Indesseu  dergleichen  will  ja  auch  Mommscn  keinesweges 
als  Beweise  angesehen  wisaen,  sondern  nur  etwa  als  secundare 
corollaria,  die  seine  Zeitbestimmuug  begiinstigen ,  obue  dass 
aie  die  entgegenstehende  erustlich  beeintriichtigen,  Und  so 
dOrfen  wir  doch  victleiciit  der  Hoffnung  nicht  ganz  entsagen, 
ihn  noch  f(ir  unsprc  Auffassungen  r.u  gewiiineu. 


VI. 

Recension 

von 

Fr.  SchOirs  GescMchte  der  griecMschen  Litteratur, 

Nach  der  zweiten  Anflage 

au8  dem  FranzOiischen  tlberBetzt  von  F.  Schwarze,  I.  Band  1828; 

II.  Bd.  ilbers.  von  M.  Pinder  1830;  III.  Bd.  libers.  von  dems.  1830.*) 


Die  Geschichtschreibung  antiker  und  insbesondere  grie-  321 
chischer  Litteratur  ist  seit  der  Mitte  des  sechzehnten  Jahr- 
hunderts  alle  nothwendigen  und  nicht  nothwendigen  Stadieu 
einer  fortschreitenden  Entwickelung,  von  der  hiilflosesten 
Kindheit  an  bis  zu  den  Anfangen  bewusstwerdender  Selb- 
standigkeit;  mit  so  langwieriger  Gemachlichkeit  und  succes- 
siver  Yollstandigkeit  durchgelaufen,  dass  man  sich  wohl  be- 
rechtigt  glauben  soUte,  vou  deu  ersten  Decennien  des  neun- 
zehnten  eine  verhaltnissmassig  erschopfende  Losung  der  Auf- 
gabe  zu  erwarten,  welche  dem  Interesse  des  Sprachforschers 
und  des  Historikers  gleich  nahe  liegt  oder  liegen  soUte.  Es 
war  durch  die  Natur  der  Sache  gegeben,  dass  allererst  chro- 
nologisch-biographische  Sammlungen  das  weitschichtige 
Material  massenweise  zusammcnschaiFten;  und  was  in  solcher 
Absicht  durch  redliches  Bemiihen  und  treuileissige  Emsigkeit 

*)  [Ans  Allgem.  Liti-Zeitung,  Halle  u.  Leipzig  1831  Nr.  121—124 
p.  321—349.  Diese  Recension  war  allerdings  in  wenigen  Tagen  Ueider 
sehr  bedi^gt  nnd  etwas  fl^chtig  mitonter'  gegchrieben  (s.  Ribbeck: 
Ritschl  I  p.  92),  aber  doch  eben  ein  Ansfluss  der  sehr  grdndlichen 
Studien,  die  R.  filr  seine  Vorlesung  uber  Geschichte  der  griechischen 
Poesie  trieb  (s.  ebd.  p.  82  ff.  100  ff.  301  ff.)    C.  W.] 


150  RECENSION    VON   PR.   SCHOLL's 

von  den  Gyraldus,  Meursiua,  Vossius,  Jonsius  u.  a. 
mit  grosserer  oder  geringerer  Ausdehnung  des  Planes  und 
Vollstandigkeit  des  Details,  wenn  auch  ohne  sonderliche 
Kritik  des  Ueberlieferten  oder  Erspriesslichkeit  der  Methode, 
geleistet  worden^  muss  als  Basis  alles  spater  gewordenen  in 
verdienten  Ehren  gehalten  werden.  Auf  ihr  erhob  sich  das 
dauerhafte  Werk  des  arbeitsamen  Fabricius,  mit  wenigstens 
summarischer  Verarbeitung  des  gebotenen  Materials,  zugleich 
aber  mit  so  reichlicher  Erweiterung  desselben,  dass  ein  Ueber- 
blick,  wic  ihn  doch  die  Yorganger  unbeabsichtigt  gewahrten, 
in  der  unermesslichen,  plan-  und  ordnungslos  vollgespeicherten 
Niederlage  nicht  mehr  moglich  war.  Ein  neues  Element 
trat  bei  ihm  zuerst  hiuzu,  das  der  bibliographischen 
Nomenclatur,  zwar  uuter  dem  re(;hten  Gesichtspunkte  ein 
wesentlich  integrirendes  der  Litteraturhistorie,  aber  in  der 
dermaligen  Gestalt  cine  vollig  fremdartige  Zuthat^  ein  leidiges 
828  Aussenwerk,  welches  mit  Darstellung  der  Litteratur  gar 
nichts  zu  schaffen  hat  Liegt  es  nun  glcich  nahe  genug^  die 
Berechtigung  des  bibliographischen  Elementes  zu  finden  in 
der  Auffassung,  wonach  Textesbearbeitungen,  Aiisgaben,  Com- 
mentare  die  Momente  einer  bis  auf  die  Gegenwart  fortge- 
filhrten  linssern  Geschichte  der  einzelnen  Litteraturdenkmale 
bilden,  so  hat  sich  doch  zu  einer  (zugleich  methodisch  in- 
structiven)  Wiirdigung  der  einander  successiv  bedingenden 
Leistungeu  noch  keiue  ausgefiihrte  Darstellung  erhoben.  So- 
gar  noch  rcgressiv  in  jener  bibliographischen  Richtung  be- 
wegte  sich  der  geistlose  Mechanismus  des  fingerfixen  Har- 
less,  dem  dcr  ganze  Begriff  der  Litteraturgeschichte  in  dem 
Phiuder  registermassigen  Notizenkrams  voUig  aufging.  So 
lasst  sich  denn  der  Faden  einer  fortschreitenden  Folge  erst 
wieder  aufnehmen  mit  den  Versuchen,  deren  hochstes  und 
in  der  That  auch  hoheres  Ziel  dahin  ging,  die  durch  die 
materialistische  Periode  in  diirrer  Namen-  und  Factenauf- 
schichtung  oder  in  niichternnaiver  Geschichtserziihlung  ge- 
wonnene  Stoffmasse  sofort  durch  einen  ausserlich  zusammen- 
fassenden  Schematismus  iibersichtlich  zu  machen,  der  sich 
begniigte,  vermittelst  gewisser  allgemeiner  Gattungsbegriffe 
die  Gesammtheit  der  Einzelheiten   auf  synthetischem  Wege 


GESCHICHTE   DER   GRIECUISCHEN   LITTERATUR.  151 

in  ein  wohlrubricirtes  Fachwerk  regekecht  zu  classificireu. 
Diese  rein  systematische  Darstellungsweise^  im  allgemeinen 
noch  bis  jetzt  die  herrschendc;  die  zunachst  in  dem  unaus- 
gebanten  Geriiste  bloss  andeutender  Grundrisse  ihre  innere 
Leblosigkeit  am  unverkenDbarsten  zur  Schau  stellte^  hat  selbst 
durch  ihre  verspateten,  wenn  gleich  befahigtsten  Reprasen- 
tanten,  einen  Groddek,  Mohnike  u.  s.  w.  die  Schwachen 
nicht  verstecken  konnen^  die  sich  dem  tiefer  dringenden 
Blicke  in  der  lockern  Zusammenordnung  des  ausserlich  Ho- 
mogenen  zu  zwar  partieuweise  zerfallenden^  aber  unbeseelten 
Aggregaten  kundgibt.  Erst  einer  neuern  Zeit  war  es  vorbe- 
halten^  auf  jenen  vorbildenden  Grundlagen  die  wahre  Idee 
der  Litteraturgeschichte  zu  fassen,  jener  geistig  bewegten^ 
zeugungskraftigen  Zeit,  in  welcher  das  Heranbliihen  deutscher 
Nationallitteratur  den  Blick  erschloss  zu  unmittelbarer  An- 
schauung  verwandter  Zustande  der  Yorzeit^  wo  ein  von  den 
Heroen  deutscher  Eimst  und  Philosophie  in  divinatorischer 
Begeisterung  ausgehender  Blitzfunke  in  dem  unentwickelten 
Bewusstsein  von  hundert  sympathisirenden  Geistern  zu  heller 
Flamme  ausschlug,  wo  endlich  in  unmittelbarer  Anwendung 
auf  antike  Litteratur  F.  A.  Wolf,  welcher  der  Alterthums- 
wissenschaft  ihr  selbstandiges  Leben  schuf,  die  Aufgabe  aus-  323 
sprach  und  mit  sicherer  Meisterhand  die  Umrisse  zu  dem 
Bilde  zeichnete,  welches  ausgefiihrt  zu  sehen  ihm  so  wenig 
vergonnt  war,  als  ihn  selbst  zur  Ausfiihrung  seine  Lidividua- 
litat  befahigte.  So  hat  sich  denn,  unter  den  beriihrenden 
EinfiQssen  der  immer  mehr  zu  einheitlicher  Auffassung  hin- 
drangenden  Speculation ,  zu  allgemeinem  Einverstandniss 
wenigstens  der  Stimmbefahigten  die  Ansicht  durchgebildet, 
dass  die  Litteratur,  zumal  der  hellenischen  Welt  begriffen 
werden  miisse  als  grosse,  in  sich  selbst  organisch  gegliederte 
Einheit,  die  das  reine  Product  ist  und  der  treue  Abdruck 
der  ethischen  und  geistigen  Nationalkraft  oder  Stamm- 
thdmlichkeit,  und  so  wiederum  das  wahre  Mass  fiir  diese; 
dass  somit  die  eiuzelnen  Erscheinungen  der  Litteratur  zu 
fassen  sind  als  eine  fortschreitende  Kette  naturgemasser, 
durch  die  Summe  der  politischen,  religiosen,  kiinstlerischen, 
wissenschaftlichen   und   praktischen   Gesammtbildung    noth- 


t 


lft2  RECENSION    VON    t'«.   .SCHOI.I,"» 

wendig  bediii^ter,  und  ditrch  die  lucalen  iiiid  temporellen 
Eiuwirkiiiigeii  de^  auBsem  Lebena  iQatiigfalttg  iiiiaiicirter 
geistiger  Entwickelungsprocesse;  und  dasa  demnachtit  die 
Autgabe  des  Litterarhistorikers  diese  ist,  den  wesentlichen 
ZusamoieDhang  jenes  genetischen  Stafengaiiges  wie  die  har- 
monische  (Jomposition  eines  lebeaavollen  Gemaldes  voa  einem 
treuen  Sptegel  dergeetalt  reHectiren  zu  lassen,  dass  nicht 
nur  ein  grossartiges  Totalbild  in  seiner  Ganzheit  zu  leben- 
diger  Anschauung  gebraeht  werde,  sondern  auch  die  einzeluen 
Oruppen  und  Figuren  in  scharf  abgegrenzter  hidividualitat, 
in  dem  wechselseitigeu  Veirhiiltniss  ihrer  causalen  Verkettung 
durch  Mittelglieder  uud  Uebergange,  und  iu  der  consequen- 
ten  Beziehung  zu  dem  Oeiitrum  des  Gauzeu  mit  lichtToUer 
Klarheit  hervortreten.  lat  nun  gleich  zu  durchgreifender 
Verwirklichung  dieser  Idee  in  einer  umfassciiden  AusfQlirung 
griechisclier  Litteratur  noch  keinVersuch  gewagt  worden, 
Bo  sind  doch  als  partielld  Bestrebungen  mit  Auszeichnung 
hervorzuheben  die  Leistungeu  von  Fr.  von  Schlegel  und 
vou  Creuzer,  Nameu  die  hier  genannt  werden  mit  Rflck- 
sicbt  auf  die  Lichtpartien  der  freilich  unvoUendeten,  aber 
zumal  fHr  hellenische  Lyrik  ao  ideenreichen  Geschichte 
der  Poesie,  und  der  noch  speciellern  Darstellung  der  hi- 
storischen  Kunst  der  Griecheu.  Andere  Aibeiteu  geben 
entweder  bloss  wonig  eindringliche  Andeutiingen,  wie  sie 
durch  das  Mass  eines  GrundriRses  bedingt  ahiA,  ■/,.  B.  Crou- 
zer"s  Epochen  uiid  dto  in  ihrer  Art  treftlicheu  Passow^schen 
Gnuidztige,  oder  stehen  iloch  uur  iusofeni  unter  dem  nicht 
ganz  abweisbarcn  Einfluss  jeuer  luituuter  auch  nur  zu  hal- 
hem  Bewuasfcfciu  gebrachien  Ansicht,  als  sie  ihre  Anerkeu- 
nung  beilaufig  und  ganz  im  allgemeinen,  in  isolirt  ijtehenden 
Einloitmigen  etwa,  auasprechen,  uliiio  irgend  in  der  Aus- 
Fuhruiig  davon  durchdrungen  zu  seiu:  wie  letzteres  nameot- 
lich  »on  Mohnike  gilt.  —  Gleichzeitig  aber  neben  der  o^a- 
nischen  Anaicht  der  Ueschichte  der  Litteratur  erhob  sich  iu 
Deutschland  die  Kunstkritik  uicht  uur  zu  einer  an  sich 
u  streogern  und  consequeutern  Wilrdigimg,  sondern  hauptsacfa- 
iich  zu  dem  uuiversellern  Staudpunkte  einer  unbefangenen 
Charakteristik    und   gleiclimiissig    anerkeuuendeu    Schatzung 


GKSCHICHTE   DER   GRIECHISCHEN    LITTERATUR.  153 

der   im  Liclite  des  welthistorisclien  Zusammenhaiiges   ange- 

schaoten    antiken  Eunstproductionen.     Vor  andem  mag  der 

durch  die  TVinckelmann'sche  Periode  machtig  augeregte  A.  W. 

Ton  Schlegel  als  Reprasentant  dieses  Standpunktes  genannt 

werden^  eines  Standpunktes,  der  sich  gleich  fern  halt  von  der 

traditionellen  WillkQr  und  zunfkmassigen  Parteilichkeit  eng- 

herzig  bewundemder  Philologen^  die  sich  Jahrhunderte  lang 

in  yager  nnd  anmasslicher  Declamation  gemachlich  ergingen, 

wie  auf    der   andem  Seite  von   der  trivialen  Rhetorik  und 

seichten  Analyse  kleinmeisterlich  abwagender  Franzosen.  — 

Die  Charakteristik    der    litteraturhistorischen   Bestrebungen 

der  neuem    Zeit   ist   abgeschlossen   mit   dem  Zutritt   eines 

dritten   Momentes.     Es   liegt    dies   in   der  Wiederaufnahme 

der  frdhesten  chronologisch-biographischen  Richtung^  die  aber 

gesteigert  erscheint  zur  Potenz  einer  combinatorisch  er- 

ganzenden  Kritik  des  im  voUstandigen  Reichthum  der  Tra- 

ditionen  und  Ueberreste  iiberschauten  Materials.     Die  Ergeb- 

nisse  solcher  Kritik,  die  auch  dem  scheinbar  Unbedeutenden, 

abgelost  und  vereinzelt  Erscheinenden  in  den  Ueberliefemn- 

gen  des  Alterthums  durch  sinnige  Verkniipfung  seine  bedeut- 

same,    integrirend   eingreifende   Stelle  im  Bau   des   Ganzen 

anweist  und  dieses  selbst  aus  seinen  Triimmern  zu  recon- 

strairen  sucht,  liegen  vor  in  den  monographischen  Special- 

forschungen  der  neuem  historisch-philologischen  Schule;  nur 

dass  die  in  solcher  Absicht  vorlaufig  zugerichteten  einzelnen 

Gliedmassen  noch  der  gemeinsamen  Auferstehung  entgegen- 

sehen,  die  sie  zu  ganzen  Eorpern  versammehi  und  ihnen  den 

lebendigen  Odem  des  Geistes  einhauchen  soll. 

Es  geben  also  die  combinatorische  Stoffkritik;  die  orga- 
nische  Geschichtsansicht  und  die  universelle  Kunstanalyse 
die  drei  jetzt  gleichzeitig  vorliegenden  Momente,  deren  be- 
herrschende  Zusammenfassung  die  Bedingung  einer  zeitge- 
massen  Geschichte  griechischer  Litteratur  ist,  zu  deren  wilr- 
diger  Ausfilhmng  noch  das  formelle  Erfordemiss  einer  mog- 
lichst  objectiv  gehaltenen,  in  reproducirender  Tendenz  zu 
einem  kiinstlerisch  abgeschlossenen  Ganzen  hinstrebenden 
Darstellung  treten  wird.  Mit  nichten  aber  durch  die  Idee 
der  Litteraturgeschichte  bedingt,  und  deshalb  raumlich  aus- 


r 


164  liECKNSIUM   VON   FR.   SCQrn.L'» 

zuecbeideu  wUrdo  die  summariaclie  ZuaammenfaBsung  der 
wesentlicheu  Resultate  aller  frahem  UnterBuchiingwi,  und 
die  beurtheileude  Nachweisung  ihres  inQern  FQrtscbrittes 
eein:  so  wilnschenswerth  auch  theils  zur  SelbstrechtfertiguDg, 
theila  zum  Behuf  philologischer  Methodik  eiue  abgetreititte 
Zugabe  jener  Art  bleiben  wird. 

Fragt  man  uuumehr  nach  dcm  VerhaltniBs  des  Seholl- 
scheu  Werkea  zu  deu  bisher  eharakterisirten  Standpunktea,  so 
kann  zwar  das  Urtheil  uicht  taiigL>  schwaDkend  eein;  iudcss 
erfordert  es  die  Unparteilichkeit,  vorhcr  auf  gewisse  Verhalt- 
is  nisse  des  Buches  aufmerksam  zu  machen,  die  einer  Keceiision 
desaelben  ganz  disparate  Gesichtspunkte  anweisen  konneu.  Zu- 
erst  namlich  bat  man  ein  Werk  vor  sich,  das  einestheils  im 
Jahre  1823  filr  Franzosen  herausgegeben  wurde.  andrerBeits 
jetzt  durch   allerhand   Modificationeu   dem   deutschen  Publi- 

cum  accommodirt  worden  ist Da 

nun  an  dieee  [die  Schoirache  Originalarbeit]  der  durcb  die 
vorgaugigen  Erbrterungeii  gewonnene  Massstab  angelegt 
werdeu  soll,  dieser  aber  seine  WaUrheit  und  Dothwendige 
Berechtiguug  nirgends  so  augenfiiUig  bewahrt,  als  an  der 
Periode  der  lebendigen,  aus  der  Wurzel  heraus  entwickelten 
Bildung  der  Litteratur,  so  wird  der  diese  Periode  begreifende 
erate  Theil  des  vorliegeudeu  Werkes  zum  Hauptaugenmerk 
der  folgenden  Beurtheilung  geuommen  werden.  Deim  die 
spatere  Litteratur  iat  uberalJ  viel  mebr  ein  Gemachtes  aJs  ein 
Gewordenes,  imd  es  kanu  hier,  wenu  schon  eiu  leidliches  Zu- 
sammeuordnen  der  Zufalligkeiten  eiuer  zu  Grabe  geheuden 
Litteratur  nicht  ebeu  besondere  Schwierigkeiten  bietet,  doch 
selbat  eine  an  regiatermassiges  Aufzahlen  grenzende  Darstel- 
lung  einen  eiuigermassen  ertriiglicheu  Ersatz  fttr  wisseD- 
schaftliche  Behandlung  geben. 

Bei  dieser  Begrenzung  unserer  Recenaion  sei  es  uas  iu- 
dess  erlaubt,  wenigstens  im  allgemeiuen  die  Anerkennung 
der  in  alle  Wegc  verdiensl  lichen  und  das  Original  weseutlich 
fQrdernden  Leistuugen  des  Herni  Pinder  zugleich  mit  dem 
Bedauem  auszusprecheu,  dass  uicht  schon  der  erste  Baud  in 
(Uese  Haude  kam.  Dass  es  bei  dem  Uebersetzer  des  ersten 
Bandea  mit  dem  Franzoaiacheu  nioht  gar  wohl  bestellt  war, 


GESCHICHTE   DER   GRIECHISCUEN   LITTERATUR.  155 

deutet  der  Vf.  selbst  in  der  Vorrede  an 

Dass  nun  solche  Blossen  [wie  sie  in  den  ^Einschaltungen  326 
des  ballhomisirenden  Uebersetzers'  Schwarze  sich  zeigen] 
von  dem  zweiten  Uebersetzer  nicht  gegeben  worden,  ware 
das  geringste  Lob;  yielmehr  hat  das  Werk  ausser  der  fort- 
laufenden  Berichtigung  und  Erweiteruug  im  einzeluen  eine 
so  wesentliche  VervoUstandigung  durch  selbstandige  Hinein- 
arbeitung  auch  umfangreicherer  Partien  (wie  Bd.  II  p.  311 
— 318  iiber  die  agyptischen  Papyrus)  gewounen,  und  durch 
die  von  tflchtiger  bibliothekarischer  Bildung  zeugende  Ver- 
arbeitung  des  bibliographischen  Materials  eine  Bereicherung 
erhalteU;  dass  mau  keinen  Anstand  nehmen  darf  zu  behaupten, 
Herr  Pinder  habe  aus  demWerke  gemacht,  was  sich  unbe- 
schadet  der  urspriinglichen  Anlage  daraus  machen  liess. .  .  . 
Das  Schoirsche  Werk  hat  seit  seiner  franzosischen  Er- 
scheinung  und  wiederum  seit  seiner  Verdeutschuug  theils  zu 
so  glanzenden  Empfehlungen  bestocheu,  theils  bei  dem  gros- 
sern  Publicum  so  viel  Eingang  gefunden,  dass  es  nothwen- 
dig  einen  gewissen  Grad  von  Brauchbarkeit  haben  muss.  Wir 
glauben  diese  nicht  zu  verkennen^  wenn  wir  sie  einmal  als 
eine  allgemeine  und  zugleich  aussere^  sodann  auch  als  eine 
besondere  und  innere  ansehen,  und  jene  darein  setzen,  dass 
es  Qberhaupt  das  erste  Buch  ist,  welches  in  einem  zwi- 
schen  dem  dickleibigen  Fabricius  und  schmachtigen  Compen- 
dien  in  der  Mitte  gehaltenen  bequemen  Umfange  uud  anjetzt 
in  deutscher  Sprache  das  ganze  Gebiet  griechischer  Litteratur 
begreift:  (denn  die  Fuhrmaini'sche  Maculatur  ist  eben  kein 
Buch:)  die  andere  aber  theils  in  die  gewahlte  Reichhaltigkeit 
und  verhaltnissmassige  Zuverlassigkeit  der  mit  franzosischer  327 
Liebhaberei  imd  buchhaudlerischem  Interesse  betriebenen  Bi- 
bliographie,  theils  in  die  Popularitat  einer  lockem  Geschichts- 
erzahlung,  deren  fassliche  Charakterlosigkeit  kein  Nachdenken 
allzusehr  beschwert.  Eurzweg  also,  das  Buch  vereinigt  die 
doppelte  Qualitat  eines  brauchbarer  zugestutzten  Harless  tiir 
Editionenjager  und  BibliomaneU;  und  eines  Handbiichleins 
fdr  Damenbibliotheken.  So  folgt  denn  unmittelbar  die  StellC; 
die  es  in  der  Reihenfolge  der  oben  in  Umrissen  gezeichneten 
litteraturhistorischen  Richtungen   einnimmt;   indem   es  Uber 


156  KECENSION   VON   VU.   SUHOLLS 

jdie  sfstematisclie  Methode  nach  keiuer  ^ite  binauBgebi 

Je  weniger  wir  alao  die  Person  des  «cbon  durch  ao  un- 
befangene  Selbstscfaatzung  ehrenwerthen  VerfaaBers  irgendwie 
I  rerletzen  wiluschen  konnen,  uni  ho  entschiedener  mUsaen 
wir  dem  'Werke  selbst,  wie  es  nun  eiumal  vorliegt, 
als  eiu  —  gleichgUltig  von  wem  ausgegangenes  — 
Product  der  Zeit,  mit  atrenger  Priifung  entgegentreteu, 
aofern  ihm  namlich  der  Rang  einer  wissenschaft- 
lichen  Leistung  ertheilt  worden  ist.  Damit  mejnen 
wir  mchtfi  weniger  als  gelehrteu  Kram  und  Notizenklauberei, 
sonderti  gerade  nur  eine  relative  Annitheruug  an  die  im  Ein- 
gang  gegenwartiger  Recension  iu  wenigen  GrundzDgen  ent- 
worfene  Idee  einer  Historiographie  claasischer  Litteratur. 
Der  Vf.  selbst  wird  sicb  nieht  bergeu  kounen,  dass  die  dort 
geniachteu  Anforderungen  keinesweges  zu  liocb  gestellt  sind, 
um  auf  eine  fur  die  'hommes  du  moude'  bestimmte,  dem 
gebildeten  Theile  der  Natiou  genieasbare  Daratellung  uicbt 
ibre  vollkommene  AnweuduDg  zu  finden.  Dcr  einzige  Zweifel 
konnte  sich  gegen  die  Berechttgung  des  dritten  Momentes, 
der  combinatorischen  Eritik  des  historischen  Details,  erheben: 
aber  hierbei  gilt  es  ja  bioss  die  Resultate,  und  wenn  dieae 
uicht  Gemeingut  der  Gegeuwart  werden  konnteu,  was  wiLre 
danu  Philologie  mit  ihren  oft  so  zerstiickelten  Bestrebungen, 
als  eiue  halblebendige  Leicbe,  Tod  und  Vorwesung  in  sich 
selber  tragend,  mit  der  aich  daa  Leben  nimmer  iu  Aussoh- 
uimg  zu  bringen  im  Stande  ware!  Der  andere  Punkt,  die 
asthetiscbe  Kritik  betrettend,  hat  zu  dem  Schoirschon  Werke 
eine  um  so  uiihere  Beziebung,  als  ausgesprocheuer  Massen 
eine  Art  von  Wertbbestimmung  der  einzelnen  Litteraturmo- 
uumente  ausdrttcklich  in  deu  Plan  des  Vfs  aufgeuommen  war. 

Der  Vf.  nennt  aich  selbst 

einen  strengen  Classiker,  und  legt  darauf  ein  unverkenn- 

bares  Gewicht Wcuu  uun  aber  der 

Vf,  glaubt,  'dass  der  deutscbe  Leser  die  Verscbiedenheit  der 
Ustbetiscfaen  Grundsatze  mit  Billigkeit  dulden  werde',  so 
faalten  wir  einmal  dafSr,  dasa  laser  Indifferentismus  und  laue 
Toleranz   in  Sacben   der  Wissenscbaft   den   ersten  Nagel  zu 


GESCHICHTE   DER   GRIECHISCHEN  LITTERATUR.  157 

ihrem  Sarge  bringen,  und  begreifen  noch  weniger,  wie  jeue 
Differenz  der  Principien  ^auf  die  Beurtheilung  der  griechi- 
schen  Litteratur  selbst  keinen  Einfluss  haben  soll^  weil  Clas- 
siker  und  Romantiker  die  Meisterwerke  derselben  gleich 
bewundem'  u.  s.  w.  Als  wenn  das  Verhaltniss  einer  al- 
leinigen  Berechtigung  und  des  Mitberecbtigtseins  identisch 
ware!  —  Endlich,  dass  dem  Vf.  vom  Organismus  geschicht- 
licher  Bildungen  nicht  einmal  eine  Ahnuug  aufgegangen  war, 
lag  schon  in  den  w5rtlich  ausgehobenen  charakteristischen 
Aeusserungen  aus  Vorreden  und  Einleitung  klar  genug  zu  ssi 
Tage.  Fande  sich  nun  wenigstens  eine  Art  von  Ersatz  da- 
f&r  Tor,  wie  er  sonst  begabteren  Naturen  nicht  versagt  ist^ 
die  nur  zu  einer  lebendig-klaren  Erkenntniss  der  Idee  nicht 
durchgedrungen  sind^  so  ddrfte  man  allenfalls  diesen  Mass- 
stab  der  hochsten  Forderung  einmal  auf  sich  beruhen  lassen. 
Wir  meinen  namlich^  dass^  wo  wenigstens  ein  dunkles  na- 
tflrliches  Bediirfniss,  ein  unentwickelter  innerlicher  Drang 
nach  einheitlicher  Auffassung;  als  dem  in  Wirklichkeit  ge-^ 
setzten  Resultate  jener  Idee^  vorhanden  ist,  schon  eine  solche 
zur  Elarheit  des  Gedankens  keinesweges  hindurchgebildete 
geistige  Disposition  zu  unbewusstem  HerausfQhlen  desWah- 
ren,  zu  einer  die  einzelnen  Momente  zwar  nicht  mit  Conse- 
quenz  beherrschendeU;  doch  leidlich  zusammenordnenden  und 
im  Lichte  der  antiken  Verhaltnisse  anschauenden  Auf- 
fassung  hindrangen  mQsse,  und  bis  zu  einem  gewissen  Punkte 
auf  rein  naturalisirendem  Wege  wirklich  hinfOhren  konne. 
Leider  konnen  wir  dem  Vf.  selbst  dieses  bedingte  Lob  nicht 
zugestehen;  vielmehr  ist  ihm  der  einfachste  Zusammenhang 
der  geschichtlichen  Verhaltnisse  wie  im  grossen  so  im 
kleinsten  so  wenig  gegenwartig;  dass  man  Seite  vor  Seite 
nicht  sicher  ist,  einer  Unrichtigkeit,  Ungenauigkeit,  Unklar- 
heit,  Schiefheit,  selbst  Widerspriichen  und  den  unlogischsten 
Confusionen  in  der  Vorstellung  und  Darstellung  des  rein 
Factischen  zu  begegnen;  der  Vf.  ist  so  wenig  orientirt  in 
den  von  ihm  betretenen  Regionen,  dass  er,  rechts  und  links 
anstossend,  herumtappt  wie  in  einer  dunkeln  Kammer,  in 
die  einer  aus  der  hellen  Mittagssonne  gesperrt  wird.  Daher 
denn  bei  dem  Mangel  an  festgehaltenen  Gesichtspunkten  die 


KEtENSION    VON    FR.    SCOOl-L  S 


schaft      1 
tiuit«r       I 


flS8 

Ungleichheit  der  Behandlung  uncl  die  absolute  Herrschaft 
des  Singularcn,  die  sieh  iii  der  umsUlndlich-breiten,  mituiit«r 
steitzierlicheu  Darstellung  nicht  verstecken  kann.  Die  Be- 
grfloduug  dieaer  Urtheile  durch  Belege  wird  man  in  der 
nachatehendeu  Reihe  von  Bemerkungeu  fiber  das  Einzelne 
finden,  woriu  dem  Gange  des  Werkes  seibat  gefolgt  werden 
soil.  Das  ist  aber  alles  der  Fluch  des  Dilettautismus:  der 
Vf.  kann  die  griechiseheu  Autoren  gar  nicht  gelesen,  kann 
deawege»  nur  ein  traumartiges  Bild  vom  hellcnischeu  Alter- 
thum  haben,  und  muaa  somit  ilber  dic  Dinge.  weil  er  fiber  si* 
mitsprechen  muas,  wie  derBlinde  von  der  Farbe  redeu.  Zwar 
spricht  der  Vf.  selbst  ein  paarmal  von  Quellen,  aus  wel- 
chen  der  Inhalt  seines  Werkea  geachiipft  sei;  indess  zeigt 
eiue  Vergleichung  von  p.  5  der  Einleitung  und  p.  XIV  der 
Vorrede  aogleich,  dass  damit  nur  die  (ncuern)  Schriftsteller 
gemeint  sind,  'welche  diejenigen  Materien  behandelt  baben, 
woYon  in  dem  Werke  die  Rede  ist,  und  die  von  Fabricius, 
Harleas,    Groddek,  Wachler  u,  a,  geaammelt  sind',   folgltch 

ftuch  uud  bauptaachlich  wohl  diese  letzteren  selbst 

Es  entapricht  nun  zwar  die  auf  solches  Raisonnement 
geatdtzte  Eintheilung  in  die  mythische,  poetiscbe,  Athe- 
nische,  Alexandrinische,  Romiache  und  Hyzantinische 
Periode  unaerer  Anaicht  von  der  Darsteliung  griechischer 
Litteratur  keineswegea,  sofern  nauientlich  die  Geachichte  der 
urkriiftigcn  Bildungszeit  der  Poesie,  wegen  dea  stetigen,  vor- 
und  rilckwarts  und  nach  aHen  Seiten  eingreifenden  Fortganga, 
wie  aus  Einem  Gusse  aich  geatalton  muss  und  nicht  durch 
gewaltsame,  willkUrliche  Einschnitte  zerriasen  und  zersplittert 
werden  darf:  ao  dasa  eine  zweite  Reihe  von  einem  zweiten 
Anfangspunkte,  der  Entstehuug  der  Prosa,  aus-  und  nun  pa- 
rallel  neben  der  ersten  fortlauft.  Indess  mag  doeh  ein  von 
dem  herkiiuimlicben  disparater  Massstab  um  so  weuiger 
eigensinnig  festgehalten  wcrden,  als  er  erst  durch  eiueu 
wirklichen  Versuch  seine  Wahrheit  zu  beglaubigen  hat.  Aber 
die  Kriterien  der  eraten  Perioden  von  den  genannten  kiiunen 
wir  ao  wenig  mit  Stillsohweigen  flbergehen,  als  aie  der  Leaer 
ohne  Kopfachiltteln  fibergehen  wird.  Die  erate  Periode,  heisst 
68,  ist  ganz  mythisch;  —  in   der  zweiten  Periode  nimmt  die 


OESCHICHTE  DER   GRIECHISCHEN   LITTERATUR.  159 

griechische  Litteratur  iliren  Anfang;  aber  ofane  die  Eunst 
in  Prosa  zu  schreiben  gibt  es  keine  wahre  Litteratur;  ^diese 
Eunst;  welche  uns  so  einfach  scheint^  war  jedoch  den  ersten 
Schriftstellern  Griechenlands  nicht  bekaunt;  erst  zu 
Solon's  Zeit  ward  sie  erfunden/  Mit  dem  J.  594  (dem  J.  der 
Solonischen  Gesetzgebung)  wird  also  die  reia  poetische  Pe- 
riode  abgeschlosssen  (etwa  wie  eine  Eassenregistratur  oder 
eine  Litteraturzeitung  mit  dem  31.  December).  Mit  deut- 
lichen  Worten  ist  also  gesagt,  die  wahre  Litteratur  der  Grie- 
chen  beginnt  mit  der  dritten  Periode  der  griechischen  Litte- 
ratur;  die  erste  Periode  von  dieser  ist  die,  wo  es  noch  keine 
Litteratur  gab,  und  ihre  zweite,  wo  es  noch  keine  wahre 
Litteratur  gab.  ^  Man  zweifelt  vielleicht;  es  steht  wirklich  so 

da,  und  ist  p.  VIII  gedruckt 

Wenn  durch  solches  Verfahren  ein  Bild  gegeben  ist  von  386 
der  altesten  Periode  griechischer  Poesie,  so  ist  eine  Palette 
mit  einem  Dutzend  aufgetragener  Farbenhaufchen  auch  eins. 
Freilich  ist  tadeki  leichter  als  besser  machen,  und  man 
konnte  dies  dem  Rec.  vorzuhalten  um  so  geneigter  sein,  je  33« 
unbilliger  vielleicht  die  Forderung  scheint,  aus  kimmerischer 
Finstemiss  Licht  und  Elarheit  zu  verlangen.  Gerade  deshalb 
erlauben  wir  uns  durch  wenige  Bemerkungen  die  Gesichts- 
punkte  anzudeuten,  unter  denen  aus  jenem  Chaos  etwas  ganz 
anderes  und  erquicklicheres  gemacht  werden  konnte,  und  man 
wird  alsdann  wiederum  um  so  geneigter  sein,  bei  den  an  sich 
um  vieles  lichtvollern  und  ohne  solche  Schwierigkeiten  zu 
behandelnden  Partien  griechischer  Litteratur  uns  ftir  unsere 
Ausstellungen  die  weitlaufige  Motivirung  billig  zu  erlassen. 
Dass  jene  rtlstig  aufmarschirende  Namenreihe  [heiliger  Sanger] 
vor  historischer  Eritik  nicht  in  ihrer  Integritat  bestehen 
konne,  bedarf  zunachst  keines  Erweises.  Dass  sie  aber  eine 
aus  den  ungleichartigsten  Individuen  zusammengewilrfelte 
isty  konnte  doch  dem  Zusammensteller  kaum  entgehen.  Wir 
heben  sogleich  den  Thamyris  aus,  als  entschieden  dem  Epos 
zugehorig,  nicht  der  Lyrik:  woran  sich  von  selbst  die  Be- 
merkung  eines  andern  Mangels  kniipft.  In  dem  ganzen  ersten 
Zeitraum  ist  namlich  der  Frage,  ob  und  in  welcher  Weise 
eigentlich  eine  vorhomerischePoesie  iiberhaupt zu statuiren 


rl60                           ItECENSION   VOK   FR.   SCHrtLLS  ■ 

sei,  als  eiues  streitigen  Puiiktes  tnit  keinem  Worte  gedacht.  I 
Nun  gehtiren  zwar  Meinungeii,  wie  sie  z.  B.  Voasius  aus-  ■ 
sprach:  'qui  ante  belluni  Troianum  fuisse  dicuntur  poetae,  a 
poetis  ficti  sunt',  beut  zn  Tage  wohi  ziemlich  zu  den  Anti- 
quitaten;  indesa  waren  doch  theils  die  fiir  solche  Meinung 
angefilhrten  oder  anzufQJjrendeu  Zeugnisse  der  Alten,  einea 
Herodotus,  Aeschines,  Androtion,  Aristides,  die  zu  inancher- 
lei  Discussionen  Anlass  gegeben  haben,  einer  summarischen 
Besprechung  nicht  unwerth;  unerliisslich  aber  war  jedenfalls 
die  aus  Homer  selbst  direct  und  indirect  zu  fiihrende  Nacb- 
weisung  vorhomerischer  Epik  und  Epiker:  worilber  cs  nicht 
an  interessanteu  Wabrnehmungen  fehlt.  Darin  geht  aber 
des  Vfs,  Harmlosigkeit  ao  weit,  daas  weder  er  aelbst  noch 
der  Leser  aus  seinem  Buche  weiss,  ob  eigentlich  seine  gaiize 
'alteste  heilige  Poesie'  Lyrjk  war  oder  Epos.  Zwar  sollte 
es  billig  keinem  Zweifel  mehr  unterliegeu,  dass  in  einer 
wisBeuschaftlicben  Darstellung  griechischer  Litteratur  die  Ge- 
achichte  der  Ljrik  der  Oeachichte  des  Epoa  Toriingehea 
mu88. 

337  Uebrigens  sind  wir  selbat  so  weit  eatfemt,  den  (oder  mit 
Hoeck  die)  Olympus  nebst  Hyaguis  u.  a.  f.  von  eiuer  Ge- 
schichte  helleniscber  Lyrik  ganzlich  auazuschliessen ,  daas 
wir  in  ihneu  vielmehr  weseutlicbe  Momente  aehen:  uur  muas 
die  Art  der  Verbinduug  eine  gauz  andere  sein.  Es  fuhrt  uns 
dies  wieder  auf  eineu  Punkt,  worQber  oa  dera  Vf.  abermais 
an  klaren  BegriSen  gauz  imd  gar  fehlt;  dos  siud  die  musi- 
achen  Verhaltnisae 

aas ,  .  Aber  jedeufalls  durfte  uicht  mit  Stillscbweigen  beseitigt 
werden  ein  so  wesentlicli  charaktoriatischer  Oegensatz,  wie 
der  zwischen  besrmftigeud  erhebender  Kitharodik  uud  ejjthu- 
siastisch  erregcnder  Auludik,  ein  Gegeusati!,  der  sich  auf 
eine  so  unabweisliche  und  flir  die  Scheidung  uud  reproduci- 
rende  Gestaltung  der  lyriachen  Poesie  ao  fruehtbare  Weise 
ausspricht,  gleicbmiisaig  in  Stamm-  und  (Jultusverhalt- 
niasen.  Dasa  nun  namentlich  dicse  tetxtern  so  gar  keinc 
Berilcksichtiguug  gefunden  haben,  das  ist  ein  dritter  Mangel, 
der  einer  Sichtung  der  vielbelobten  heiligen  Poeten  Thar 
und  Thor  versperren   musste.     Wir  dQrfen  unsere  Ueberzeu- 


GESCmCHTE   DER  GRIECHISCHEN   LITTERATUR.  161 

gung;  dass  die  sammtlichen  Sanger  jener  Urperiode  in  wohl- 
geordnete  Gruppen  zerfallen  nach  gewissen  Religions-  oder 
Cnltaskxeisen,  zu  denen  sie  in  einer  eDgverkniipfenden  Be- 
ziehong  stehen,  nicht  gerade  zum  durchgreifenden  Massstabe 
f&r  des  Yfs  Darstellung  machen;  die  Annahme  eines  Musi- 
schen  Cultuskreises,  die  Unterordnung  der  betreflfenden  Na- 
menunter  mehrfach  abgestufte  orgiastische  und  mystische 
Colte  wurden  selbst  erst  weiterer  Begriindung  bedurfen;  aber 
anderes  springt  doch  wie  von  selbst  bei  nur  einiger  Aufmerk- 
samkeit  in  recht  klar  begrenzter  individueller  Gestaltung  aus 
der  chaotischen  Masse  hervor^  wie  die  (bekanntlich  schon 
anderweitig  hervorgehobene)  Gleichartigkeit  der  drei  dori- 
schen  Eitharoden  des  ApoUinischen  Cultuskreises, 
Olen  (den  der  Vf.  auch  Olenus  nennt),  Chrysothemis  (der 
ganz  fehlt)  und  Philammon,  der  Reprasentanten  der  drei 
Gultussitze  Delos,  Ereta  und  Delphi;  anderes  beruht 
selbst  auf  unverachtlichen  Zeugnissen  des  AlterthumS;  die  339 
doch  eine  wUrdigende  Beachtung  verdienteD,  wie  die  scharfe 
UnterscheiduDg  des  Aristophanes : 

'Opq)€uc  jLifev  Tttp  TeXeTdc  6'  fmiv  KaTebeiHe  (p6vu)V  t* 

d7T€X€C0ai, 

MoucaToc  b'  d£aK^ceic  t€  v6cu)V  Kai  xpncMouc. 

Welche  Menge  der  bedeutendsten  Fragen  ist  aber  [bei  341 
Homer]  gar  nicht  oder  kaum  mit  einem  Worte  beriihrt! 
Welches  ist  eigentlich  die  in  den  Homerischen  Gedichten 
geschilderte  Zeit?  Sind  Ilias  und  Odyssee  die  Erzeugnisse 
einer  und  derselben  Periode,  oder  lassen  sich  wesentliche  Mo- 
mente  fUr  eine  betrachtliche  Altersverschiedenheit  gelteud 
machen?  (woriiber  schon  gediegenes  von  Benjamin  Con- 
stant  vorgearbeitet  worden).  Welches  ist  das  Verhaltniss  der 
Homerischen  Gesange  zu  hellenischer  Mythologie,  und  wel- 
ches  ihr  Einfluss  auf  eine  organisirende  Gestaltung  derselben? 
Welches  ihr  Einfluss  auf  griechische  Erziehung  und  Bildung 
iiberhaupt?  ihre  Wiirdigung  und  differente  Schatzung  bei 
Philosophen?  bei  Historikern  und  Geographen?  (Andeutungen 
tiber  das  personliche  Verhaltniss  des  Dichters  zu  den  ge- 
schilderten  Localitaten)  und  anderes  der  Art. 

FB.    RIT8CHELIX    OPVSCVLA    V.  11 


162  RECBN8I0N   VON   FB.   8CHOLL  fi 

u  Uer  Uauptmangel  [ta  Jer  Behajidluiig  der  Kykliker}  irt 

aber  die  guiiztiche  Verkennung  des  weitgreifenden  Gegen- 
satzes  zwisehen  der  Homeriachen  und  der  Heaiodiaclien 
Siingerschule,  eine  Sache  die,  sobalil  man  aich  nur  ilber 
den  Begriff  des  yielleicht  nicht  volikommen  congruenten  Aus- 
drucks  Schule  verstiindigt,  kaum  uoch  von  jemand  abge- 
wiesen  werden  diirfte  und  aueh  von  dem  Vf.  iosofern  auer- 
kannt  wird,  als  er  p.  130  den  Uebergang  zum  Heeiodus  mit 
den  Worten  nimmt:  'Eine  tlen  Homerideu  in  Asien  ahnliche 
Sangerechule  bildete  sich  —  in  dem  Europiiischen  Griechen- 
land,  An  der  Spitze  derselbeu  stand  Hesiodus'  u.  s.  w. 
Solche  Auadruckaweise  gibt  freilich  Gegnern  leichtes  Spiel. 
BI08S  beiljiufig  ausgesprochene  Anerkennung  aber  konnte 
nattirlich  wedor  die  Darstellung  der  kykliachen  Dichter  iiber 
den  Misehmasch  ungleichartiger  Aggregate,  noch  die  Ge- 
Bchichte  der  Hesiodischen  Poesie  iiber  die  Dilrftigkeit  bezie- 
hungsloser,  abgerissener  Einzelheiten  erheben.  —  Am  Sch)us3 
des  vierten  Abschnittes  steht  ganz  vereinsamt,  wie  zwischen 
Himmel  und  Erde  schwebeiid,  Epimenidea. 

\i  Es  lasst  sich  nach  dem  Bisherigen  erwarten,   dass  am 

ailerweitesten  von  einer  orgauiachen  Darsteilung  entfernt  die 
Geschiehte  der  Lyrik  sein  wird.  Hier  reinigen  zu  wollen, 
wiire  ein  Herculiaches  Untemebmen;  wir  beachriinken  uns 
auf  wenige  allgemeinere  Bemerkungen.  Ein  vollig  zerstiickeltea 
Wesen  musste  hier  schon  aus  der  gewahlten  Periodenabthei- 
lung  hervorgehen,  durch  welehe  die  im  innigsten  Zusammen- 
hange  einer  ununterbrochenen  Entwickelung  fortscbreitende 
Lyrik  in  eine  voraolonische  und  nachsolonische  zerschnitteii 
und  in  zwei  Zeitriimnpn  getrennt  iibgchandelt  winl.  Eiue 
kurze  Uebersicht  der  beliebten  Rubriken  wird  dafllr  wie  fiir 

einiges  andere  den  Beweis  geben 

Wir  dachtcn,  den  Vi'.  selbst  hatte  vor  diesem  wirbelnden 
Cbaoa  Sphwindel  und  Ohrensausen  anwaudeln  milssen.  Von 
der  hellenischen  Lyrik  lasst  aich  schleehterdings  eine  wissen- 
Bchaftliche  Darstellung  niclit  anders  geben,  als  nach  deu 
verschiedenen  Entwickelungsperioden ,  durch  die  sie  bei  den 
vier  hellenischen  Stammeu    sich    durchbildete,   indem   z.   B. 


M 


GESCHICHTE   DER   GRIECHISCHEN   LITTERATUR.  163 

die  Elegie  nebst  der  iambischen  Poesie  niehts  anderes  ist, 
als  die  Form,  in  welcher  die  Lyrik  iiberhaupt  bei  den 
lonem  erschien.  Jener  Gesichtspunkt  ist  so  durchgreifend 
und  ansreichend,  dass  nach  unserm  Dafiirhalten  mau  nicht 
einmal  zu  der  Annahme  eines  altesten  nomischen  Stilessis 
genothigt  ist^  wie  er  nach  Bockh's  Ideen  in  Passow's  Grund- 
zQgen  p.  78  (2te  Ausg.)  aufgestellt  ist,  einem  Werkchen, 
dessen  2te  Abtheilung  uns  das  Wissenschaftlichste  scheint, 
was  wir  tlber  griechische  Litteratur  im  ganzen  besitzen. 
Wie  Yollstandig  lasst  sich  alsdann  der  Stufengang  der  ele- 
gischen  Poesie  verfolgen,  wie  befriedigend  der  Uebergang 
nachweisen  der  urspriinglichen,  eigentlichen  Eriegselegie  des 
Kallinns  und  Tyrtaeus  in  die  Yom  Polemisterischen  entklei- 
dete  politische  Elegie  des  Tyrtaeus,  Solon,  Theognis;  dann 
die  Entfaltung  des  gnomischen  Eeimes,  der  bei  Solon  imd 
Theognis  noch  gebunden  erscheint  im  politischen  Elemente, 
und  zu  selbstandiger  Gestaltung  sich  erst  ablost  durch  die 
Dichter,  die  neben  dieser  didaktischen  Poesie  in  elegi- 
scher  Form  eben  auch  das  didaktische  Epos  umfassen, 
Phokylides  und  Xenophanes:  was  iibrigens  zum  Theil  gar 
nichts  neues  und  schon  mehr  als  einmal  ausgefiihrt  worden 
ist.  Um  yieles  schwieriger  freilich  ist  die  Behandlung  des 
aolisch-melischen  und  in  honerm  Grade  der  dorisch-chorischen 
Lyrik  (in  welchen  Formen  der  nomische  Stil  aufgehen  muss) 

sowie  demnachst  der  dithyrambischen 

Nicht  gentigender   ist  der  Ursprung  und  Fortgang  der  ui 

dramatischen  Poesie  deduclrt 

Bei  der  reichen  Ftille  von  Vorarbeiten,  die  gerade  hier  sich 
darbot,  war  es  gar  nicht  mit  bedeutenden  Schwierigkeiten 
▼erkntlpft,  durch  eine  eindringliche  Verarbeitung  der  einzel- 
nen  Momente,  die  sich  bei  der  yerhaltnissmassig  grossen 
Vollstandigkeit  der  Ueberlieferungen  beinahe  an  den  Fingem 
herzahlen  lassen,  ein  recht  anschauliches  Bild  der  progres- 
siven  Stufenfolge  zu  gewahren.  Aber  so  verschwimmt  alles  • 
in  nebliger  Trfibe,  in  welche  hier  vorzugsweise  schon  durch 
analysirende  Berflcksichtigung  der  betreflfenden  Hauptstellen 
der  Alten,  die  der  Vf.  doch  sonst  hin  und  wieder  anfiihrt, 
des  Aristoteles  u.  s.  w.  Licht  gebracht  werden  konnte,  und 


1(34     KECENSiON  VON  FR.  SCHr)I.L'S  GESCH.  D.  GBIECH.  LITT. 

an  factiBchen  Unrichtigkeiteii  aller  Art  fehlt  C8  ncben  der 
Oberflachliclikeit  eines  vageu  Raisoimemeiits  im  ganzen  hier 
so  wenig  als  anderswo 

Wir  hiitteQ  gern  wenigsteiis  nocli  die  Behandlung  der 
18  Historiker  uud  der  Philosophen  des  dritten  Zeitraums  einer 
Musteriing  unterworfen :  aber  das  Mass  dlL^ser  Blatter  steckt 
uua  hier  Grenzen.  Die  Resultate  der  Prdfung  wilrdeu  ini 
gauzeu  dieselben  aein;  zur  Rechtfertigung  gegen  den  Vor- 
wiirf  ungerechter  Hiirte  konaen  die  bisherigen  Belege  genQgen. 

Wir  haben  im  EingangG  die  Verdieustlichkeit  der  bibtio- 
graphischen  Bemuhungen  dea  Vfa  gebtlhrend  hervorgehoben, 
Das  Lob  gilt  jedoch  nur  der  Litteratur  der  Editionen:  eine 
Aufzablung  der  in  den  bibliographiachen  Repertorien  ge- 
wiihnlich  unter  dem  Tite!  'Erlauterungascbriften'  verzeich- 
ueten  Litteratur  lag  ausaer  dem  Plane  des  Vfs  uud  wurde 
erst  von  dem  Ueberaetzer  mit  hineiugezogeu  auf  eine  Weise, 
der  man  eine  geringere  BeBchrankung  von  Seiten  des  Ver- 
fassers  uud  Verlegera  (vgl.  Vorr.  p.  XIV)  hatte  wQnsciieQ 
sollen 

Sehr  nUtzlich  ist  das  von  p.  SVU  bis  LVIII  reichende 
Verzeichnisa  von  Sammelwerken,  die  eine  Mehrzahl  griechi- 
scher  Schriftsteller  in  aieh  euthalteu.  Hier  bewegt  sich  der 
Vf.  in  aeiner   wahren  Sphare   und   lasat   an  VollstUndigkeit 

uud  Genauigkeit  wenig  zu  wUnschen  Ubrig 

i»  Eine   gleich  uUtzIiche    und   erfreuliche   Zugahe  zu   dcm 

Werke  wflrde  die  von  Herrn  Pinder  in  der  Vorrede  zum 
zweiten  Baude  versprochene  'Notiz  vou  den  bedeutendaten 
griechiacheu  Handachriften' gewesen  sein,  die  uach  dem  Vor- 
wort  zum  dritten  Bande  'aus  verachiedenen  GrUnden  unter- 
hliebea  ist'.  Der  hauptsiichlichate  davou  diirfte  letcht  dieaer 
sein,  daaa  iiberhaupt  der  Plan  fiir  eine  anhaugsweise  zu  ge- 
beude  Darstellung  viel  zu  umfaasend  wur,  und  die  Auafahrung 
eine  der  mtihsamaten.  Mbcbte  es  Herru  Piuder  gefallen,  den 
Plan  unabhiingig  von  dem  Schoirscben  Werke  zu  verfolgen 
und  uns  recht  bald  mit  einer  Arbeit  zu  erfreucn,  die  eine 
wirkliche  Liicke  ausfiSUen  wilrde. 


VII. 
Aeschylea. 


I. 

August  Ferdinand  Nake 
Qber  die  thebanische  Tetralogie  des  Aeschylus. 

Dem  Andenken  Ludwig  Schopens  gewidmet .*) 

Es  war  nicht  lange  vor  meinem  Weggange  von  Bonn,  193 
als  ich,  die  aus  Nake^s  Nachlass  in  die  dortige  Universituts- 
Bibliothek  gekommenen  handschriftlichen  Papiere  einer  ra- 
schen  Durchsicht  unterwerfend,  meine  Aufmerksamkeit  na- 
mentlich  durch  die  den  Aeschylus  betreffenden  Aufzeichnungen 
gefesselt  fand,  die  zum  Zweck  von  Vorlesungen  uber  die 
Septem,  die  Perser,  den  Agamemnon,  den  Prometheus  und 
die  Eumeniden  niedergeschrieben  waren.  Indem  mir  hier 
derselbe  Verein  von  philologischen  Tugenden,  der  Niike^s 
veroffentlichte  Arbeiten  kennzeichnet  und  ihnen  ihren  so  an- 
erkannten  wie  eigenartigen  Werth  verlieh,  im  unmittelbarsten 
Bilde  entgegentrat;  ftihlte  ich  mich  gedrungen  an  der  Be- 
friedigung,  die  mir  diese  Lectiire  gewahrte,  Nake's  altesten 
Schiiler,  meinen  lieben  alten  Freund  Schopen  theilnehmen 
zu  lassen  und  mit  ihm  zusammen  einen  Theil  der  vergilbten 
Blatter  durchzugehen.  Wie  zu  erwarten,  nahm  Schopen, 
dessen  treues  Gemiith  dem  seit  einem  Vierteljahrhundert 
heimgcgangenen  Lehrer  eine  unverbriichliche  Pietat  bewahrte, 


•)  [Au8  Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXVII  (1871)  p.  193-214 
mit  einigen  Zuft&tzen.] 


166  A.  F.  nake;  dik  tiiebanisciib 

an  meiner  Mittheilniig  das  wiirmste  Interesse,  und  so  et- 
freuten  wir  una  denii  gemeinschaftlich  daran,  iiberall  den 
Spuren  selbstandigster  und  gewissenbaftester,  von  lautenn 
Wabrheitssinn  getragener  Forschung,  go  feinsinniger  wie 
massvoUer  Combination,  ciner  stete  auf  deu  Gedauken  ge- 
richteten  Belebung  dee  Stoffs,  zugleich  auch,  neben  liebens- 
wUrdiger  Milde  des  Drtheils*),  der  saubersten,  mancbmal 
fast  an  Filigrauarbeit  erinnernden  Auafiihruug  und  durch- 
sichtigsten  Darstelhmg  zu  begegnen,  wie  sie  mir  au3  Nake's 
Druckachriften  bekannt,  Sehopen  ausserdem  aus  lebondigster 
peraonticher  Erinnerung  vertraut  waren.  Vieles  erwies  sich 
H  ja,  wie  natUrlich,  vom  Fortschritt  der  Zeit  iiberbolt;  dennoch 
blieb  der  Einzelheiten  geuug,  was  uns  zu  verdienen  scbien 
der  Vergessenheit  eutzogeu  und  zu  gemeincm  Besten  erhalten 
zu  werden.  Konnteu  wir  es  beide,  von  nahern  Interessen 
und  Aufgabcn  iu  Ansprucb  genommen,  nicht  unsercs  Berufes 
tiaden,  uns  selbat  einer  solchen  Auswahl  des  dauemd  Wetth- 
vollen,  auch  jetzt  noch  nicht  Veralteten  zum  Behuf  einer 
VerSffentlichung  7.u  unterziehen,  aondern  musaten  wir  dies 
jCtngern  Kriiftenj  die  etwa  dazu  Neigung  und  Fahigkeit  hat- 
ten,  anheimstellen,  so  empfanden  wir  es  doch  als  eine  Mab- 
nung  der  Pietat  —  einerseits  gegen  den  unvergesslichen 
Lehrer,  anderseita  gegen  den  amtlichen  Vorganger,  der  durch 
eine  zwanzigjUhrige  erfolgreiche  Wirksamkeit  so  wesentlich 
zur  BHlte  der  Bonner  Philologie  beigetragen  — ,  wenigstens 
duTch  ein  zu  Ebren  Niike'8  mitgetheiltea  Specimen  aeiu  Ge- 
dachtuiss  im  Kreise  der  achnelllebigen  Fachgenoasen  zn  er- 
neuern  und  fflr  weitere  Jahre  wacb  zu  halten.  Am  geeig- 
netsten  schien  una  dazu,  nacb  eiuigem  Scbwankea,  die  Eia- 

*)  [Aach  aiif  NHke  paiaen  ToUkommeti  die  PrAdicato,  die  Q. 
HermaDQ  iu  leiaen  anniuthigen  Hipponakteeo  eiaem  anderD  Liebtings- 
HchQlcr  gab:  'Seidlenia  ille  senper  aequug  et  leDia.'  Sonst  kam  nnr 
bei  Nllke'a  Peraanlichkeit  nooh  ein  Anflug  von  feierlichcr,  obwohl  im- 
mor  heiterer  Gravit&t  hiDzo,  die  Seidler'n  dnrcliaiui  fremd  war.  —  Dasa 
die  oben  gerflhmte  Elarheit  nnd  Durchsichtigkeit  der  Daretellung 
Nftke'n  nicbt  Ton  Haaa  aus  eigen  war,  zeigt  Herinann'»  Brief  vom  J. 
1818,  den  ieh  Opaec.  phil.  1  p.  762  fl".  mittheilte;  mit  Genugthnumg 
nimmt  man  abor  wabr,  wie  sehr  sich  NHke  Hermann'«  Ermahnnng  eu 
Herxen  genommcn  und  wha  aie  gefrnchtet  hat.J 


1 


TETRALOGIE  DES  AESCHYLUS.  167 

leitung  zu  des  Aeschylus  Sieben  gegen  Theben.  Nicht 
als  wenn  uns  mit  ihr  heutzutage  etwas  absolut  neues  in  den 
Kesultaten  geboien  wiirde;  liber  die  Hauptsache^  die  Com- 
position  der  thebanischen  Tetralogie^  sind  wir  ja  seit 
1848  durch  authentisches  Zeugniss  zweifellos  unterrichtet. 
Aber  gerade  dass  lange  vor  diesem  Wendepunkte;  in  einer 
Periode  die  alle  paar  Jahre  eine  neue  Hypothese  Qber  den 
tetralogischen  oder  doch  trilogischen  Zusammenhang  der 
Sieben  gegen  Theben  auftauchen  und  eine  wahre  Fluth  wi- 
dersprnchsYolIster  Meinungen  liber  diese  die  damalige  philo- 
logische  Welt  bewegende  Frage  anschwellen  sah:  dass  in 
dieser  Zeit  Nake  es  allein  war,  der,  was  kein  Yerstand 
der  Verstandigen  sah,  unbeirrt  voni  Gewirr  und  Geschwirr 
des  Tages  in  der  Stille  seines  q)povTiCTrjpiov  mit  schlichtem 
Sinn  und  dem  sichem  Takt  besonnener  Methode  erkannte 
und  Yom  Katheder  seinen  Zuh5rem  mit  (wenn  der  Ausdruck 
erlaubt  ist)  anspmchsloser  Bestimmtheit  vortrug,  damit  aber, 
wie  die  spatere  urkundliche  Entdeckung  bewies,  genau  den 
Nagel  auf  den  Kopf  traf  — :  gerade  das  musste  uns  die  Wahl 
dieses  Thema's  vor  jedem  andern  em^fehlen.  Finden  etwa 
rigorose  Beartheiler,  dass  damit  doch  kein  eigentlich  neuer 
Beitrag  zur  Wissenschaft  gebracht  werde,  nun  so  bleibt  es 
doch  immer  einer  zur  Geschichte  der  Wissenschaft;  und  auch 
ein  solcher  steht  ja  wohl  gelegentlich  einer  philologischen 
Zeitschrift  nicht  tlbel  an,  wenn  auch  fQr  das  ^Zierlich  den- 
ken  und  sQss  erinnem  Ist  das  Leben  im  tiefsten  Innern' 
die  heutige  Zeit  eben  keinen  Siun  mehr  hat. 

Wir  verabredeten  also,  dass  ich  die  Redaction  dieses 
StQcks  des  Nake^schen  Nachlasses  iibernahme  und  dasselbe 
in  der  Form  eines  Briefes  anSchopen  zum  Abdruck  brachte: 
und  zwar  im  Rheinischen  Museum,  dessen  fj^iihere  Serie  ja  195 
selbst  Schauplatz  und  Denkmal  von  Nake's  erfreulicher  Tha- 
tigkeit  gewesen  war.  Zuerst  die  Trennung  von  Schopen  und 
Bonn  verzogerte  die  Ausfiihrung  des  gemeinsamen  Gedankens; 
das  Einleben  in  neue  Verhaltnisse  drangte  ihn  allmahlich  noch 
mehr  in  den  Hintergrund.  Dem  Freunde  selbst  war  als- 
bald  das  (mit  Krinagoras  zu  reden)  iK^c0ai  ^c  TrXeoviuv,  Seiv 
6u)Li6v  dXa^poiepov  beschieden;  und  welches  Hriste  desiderium 


168  A.  K.  sake:  uie  tiiebanihche 

sui*  er  biiiterliesa,  Imben  ilini  erst  klirzlicli  in  riihrender  Aii- 
lianglichkeit  Sehtiler  und  Freimde  durch  die  Grahstele*)  be- 
zeugt,  deren  anmuthige  Eiufuchheit  tnit  scinem  eigenen  VVesen 
in  sprechendei  Harmouie  stebt,  und  deren  Brustbild  in  dem 
klugen  iind  docb  ao  treubcrzigen ,  grundehrlicheu  Gesicht, 
nicht  ohne  cinen  Auiiug  von  scbalkbaftem  Humor,  daa  gatuce 
beitere  Bebagen  dea  Lebenden**)  widerspiegelt,  welcbes  rr 
uach  Anasage  der  Mitle!>enden  mit  aeinem  Niike  gemein 
hatte.     £ijk6\uj  ntv  ^veali',  tOKoXuj  b'  iKii. 

Die  durcb  deu  Tod  dea  Freuudes  ergaugeue  Mahnuiig 
au  daa  'labuntur  anui'  uud  die  dartn  liegende  eindringliche 
Waruung  vor  dem  'spcm  incohare  longam'  bringeu  mich 
endlicb  dazu,  in  friedseligen  Ferientageu  das  alte  Versprecbeu 
mit  ciuem  V  ■  S  •  L  ■  M  eiuzuliJaeu,  elie  deun  es  zu  spat  wird, 
Und  in  diesem  Simie  eiues  HAVE  -  PIA  •  ANIMA,  oder  noch 
lieber  HAVETE  ■  PIAE  -  ANIMAE,  wollo  man  die  nacbfol- 
genden  Mittbeilungen  auhiebmeu. 

Entiiommeu  sind  sie  m  der  Hauptsacbe  einem  aus  dem 
Sommereemeater  1833  stammendeu  VorleaungBbeft  (Iber  ilie 
Siehen  gegen  Tbeben,  welches  die  Bonner  Bibliotbekssigna- 
tur  S.  303a  tragt  (in  A.  Klette's  'Catalogus  cbirograpbornm 
iu  bibl.  acad.  Bonn,  servatorum'  part.  I  (1858)  p.  6  n.  .35), 
Aber  dieaelbe  Tragodie  hatte  Nuke  schon  frflher  in  Bonn 
dreimal  zum  GegenstaudQ  von  Vortesuugen  gemacbt:  im 
VVinter  1819/20  (ia  Verbindung  mit  Sopbokles   KOnig  Oedi- 

*)  [Die  ADfscbnfl  auf  denelben,  ebenao  ein&ch  gehalten: 

LVDOVICO ■ SCHOPENO 

VIRO  -  BONO  -  IMPRIMIS 

DISCIPVLI  -  ET  -  AMICI 

F  ■  C 
NAT  VS  ■  E8T  •  XVII  ■  OCT  ■  MDCCXCIX 
OlillT  ■  XXII  ■  NOV  ■  MDCCCLXVU 
ist  von  RitBchl  conoipitt.     C.  W.] 

**)  [Uon  Theilnehmen)  aa  der  im  J.  1S41  in  Bonn  abgefaaltenni 
viertcn  dcutnchcn  rhilologeti-Versaminliuig  wird  noch  in  ErinnerQng 
Boin,  mit  nekhero  allgemeinen  herzlichen  Jubel  bei  einer  der  geeetUgen 
FeBt^ZDeammenkQnfte  ein  htitertr,  uuf  Schopen  'iJb  diu  Urbild  rhei- 
niBcher  Fidelit^t'  anggebrachter  Toast  aurgenommen  wurde.] 


1 


TETBALOGIE  DES  AESCHYLUS.  169 

pus),  im  Sommer  1823,  im  Winter  1828/29  (zugleich  mit  So- 
phokles' Antigone):  und  bereits  im  letztgenannten  Jahre  trug 
er,  insbesondere  auch  in  Bezug  auf  die  Sphinx  als  Satyr- 
drama,  den  1823  nur  erst  angedeuteten  Grundgedanken  vor, 
den  er  1833  vollstandig  ausfuhrte.  Gelegentliche  Verwei- 
sungen  auf  andere  Hefte,  namentlich  liber  Agamemnon,  die 
Perser  und  die  Antigone  (S.  302  d.  303  c.  303  d  =  24.  26. 
31  Kl.),  beriicksichtige  ich  in  der  Weise,  dass  ich  die  dor- 
tigen  Erorterungen,  wenn  sie  nicht  allzu  weitgreifend  sind, 
einschalte  oder  in  AnmeVkungen  beibringe,  meine  Worte 
Qberall  von  den  Nake^schen  durch  Klammem  [ — ]  scheidend. 
—  Dass  eine  nur  auf  den  eigenen  Privatgebrauch  berechnete 
Niederschrift  (graphisch  tibrigens,  abgesehen  von  zahlreichen 
Abktirzungen,  von  der  wohlthuendsten  Zierlichkeit,  ahnlich  i96 
wie  sie  etwa  einem  Porson  oder  F.  Jacobs  eignete),  um  ge- 
dnickt  beqnem  lesbar  zu  werden,  einiger  stilistischen  Nach- 
liiilfe  bedurfte,  ist  selbstverstandlich ;  es  ist  diese  indess  mit 
moglichst  schonender  Hand  vorgenommen.  Z.  B.  wenn  cs 
Nake  liebt,  nach  dem  Yorbild  des  "Oti  der  alten  Gramma- 
tiker  neue  Satze  bloss  mit  einem  freistehenden  ^Dass'  zu 
gestalt-en,  oder  zuweilen  mit  ^Bemerke,  dass'.  Einige  Male 
empfahlen  sich  auch  Streichungen  meist  kleinem  Umfangs. 
Wenn  an  sich  die  etwas  behagliche  Breite  einer  tiberall  auf 
moglichste  Deutlichkeit  bedachten  Darstellung  wohl  noch 
mehr  Edrzongen  vertrug,  so  schien  doch  durch  solche  der 
individuelle  Charakter  des  Originals  zu  sehr  verwischt  zu 
werden,  als  dass  man  dieser  Versuchung  noch  weiter  nach- 
geben  durfte.  Wo  indess  der  Verfasser  selbst  getilgt  oder 
etwas  als  zu  tilgen  bezeichnet  oder  durch  einen  spatem  Zu- 
satz  ersetzt  hat,  da  bleibt  natUrlich  die  friihere  Fassung 
ganz  weg. 

Leipzig,  im  September  1871. 


Auf  die  Vorstellung,  dass  die  Septem  in  nahem  Zu- 
sammenhange  mit  einer  oder  mehreren  andern  Aeschyleischen 
Tragodien  verwandten  Inhalts  gestanden,  konnten  leicht 
1)  die  Betrachtung  der  thebanischen  Fabel,  ihrer  Ausdehnung 
mid  ihres  Zusammenhanges,  2)  die  Betrachtung  der  auf  uns 


170  A.   F.   NAKE;   IIIE   TIIEBANI9CIIE 

gekomiueiieD  Titel  Aeschyleisclier  TragodieD,  und  bei  einigen 
der  Fragmeiite  unter  diesen  Titeln  fiihren.  Der  erate,  der 
etwBS  hierher  gehorigea  Termuthet  hat,  mag  Stanley  Beiu 
'In  Catalogum  commeDtarius  t.  VIII  Butl.  p.  78'  (be!  SchQtE 
vol.  V  p.  7):  'Bellum  Thebanum  ab  ipsia  primordiia  usque 
ad  exitum  peraecutua  videtur  Aesichylus:  eo  euim  pertinent 
hae  tragoediae:  Adioc,  CipiTE,  Oi&inouc,  Ncy^o,  'GTrrd  in\  Oii 
^ic,  'Oeucivioi,  'OctoX6toi,  'eiri-fovoi.'  Derselbe  Stanley  znr 
'YTide.  p.  156  Butl,:  'Totam  Thebaicam  historiam  pluribuij 
iabulis  complexus  est  Aeschylus,  sicut  autea  monuimus,  ex 
quibus  huic  praecesserunt  Adioc,  CtpifE,  Oibiirouc'  Die  *Octo- 
\6toi  sbgerechuet,  die  gewiss  nicht  hierher  gehbren,  uud  ein 
paar  andere  zugerechnet,  Biiid  das  gerade  dieselben  StQcke 
und  grossentheils  in  derselben  Ordnung,  wie  wir  sie  gleicti 
von  andern  nach  Stanley  zusamniengeordnet  sehen  werden. 
Stanley  erklarte  sich  nicfct  niiher  uber  die  Art  iles  Zueam- 
meDhanges  der  von  ihm  genaunten  StUcke.  Nach  ihm  stellte 
man  die  Frage  bestimmter,  und  fragte  iu  Beziehung  auf 
17  unser  StQck:  da  die  Stiicke  dea  Aeschylus  in  Trilogien  tei- 
sammen  standen,  da  die  Septem  wahrscheinlich  mit  zwei 
audem  StiScken  verwandten  thebanischeu  Inhalts  zusammea 
gehorten,  welches  mijgea  diese  beiden  andern  gewesen  sein? 
Siebelis  bei  Welcker  Trilog,  p,  3G0  (ich  habe  die  Schrift 
iiicht)  stellte  Oedipus,  Laius,  Septem  als  eine  Trilogie  aut 
Andere,  in  der  Meintmg,  dass  die  Septem  durcb  ihren  Schluss 
ein  folgendes  Stuck  eiuleiten  und  ankiindigeu,  vindicirten  den 
Septem  die  mittlere  Stelle  in  einer  Trilogie,  und  zwar  war 
B&ckh  'de  tragicis  Graeeis'  p.  269,  auch  Genelli  'das 
Theater  zu  Athen'  p.  21  geneigt,  die  Epigonen  als  drittes 
BtQck  auf  die  Septem  folgen  zu  lasseu.  Ueber  das  erste 
und  ilber  die  andorn  von  Stanley  genannten  erklarten  sich 
diese  nicht.  Endlich  Hermann  'de  compositione  tetralogia- 
rum  trag,'  (Lipsiae  1819)  p,  X.  XI  cf.  p,  VI  stellte  auf: 
Laius,  Oedipus,  Septcm. 

Ailes  umfasste  Weleker  in  seinem  merkwiirdigeu  Buche 
'dio  Aoschylische  Trilogie  Prometheus,  nobat  Winken  ilber 
die  Trilogie  dea  Aeschylus  Qberhaupt',  1824,  der  bekanot- 
lich   zuerst  den  durchgreifendeu  Satz  aufgestellt  und  durch- 


TETRAL06IE   DES   AESCHYLUS.  171 

gefulirt  haiy  dass  innere  Yerbindang  und  Zusammenhang  der 
drei  Stficke  einer  Trilogie  Grundgesetz  der  Eunst  des  Aeschy- 
his  gewesen. 

Ich  habe  davon  schon  ofler  gesprochen*)  und  theils 
melne  Anerkennung  dieser  sinnreichen  Auseinandersetzung, 
theils  hie  ond  da  einen  Zweifel  geaussert.  Hier  nur  so  yiel. 
Mehrere  der  von  ihm  durch  Conjectur  aufgestellten  Trilogien 
hat  Welcker  auch  fdr  mich  zu  einem  hohen  Grade  von  Wahr- 
scheinlichkeit  gebracht^  und  mich  Qberhaupt  iiberredet;  dass 
diese  Ennstform  bei  Aeschylus  weit  iiblicher  und  allgemeiner 
gewesen,  als  man  vorWelcker  geahnt  hatte.  Dass  nun  aber 
diese  Ennstform  dem  Aeschylus  die  einzig  giiltige  gewesen, 
davon  kann  ich  weder  eine  innere  Nothwendigkeit  im  Wesen 
der  Dichtkunst  erkennen,  noch  wurde  ich  wagen  ohne  neue 
Zeugnisse  es  anzunehmen.  Und  immer  noch  kann  ich  mich 
nicht  des  schon  mehrmals  geausserten  Gedankens  erwehreu; 
ob  nicht  die  Betrachtmng  der  einen  auf  uns  gekommenen 
Trilogie,  der  Orestie,  welche  ein  wahres  Muster  einer  Tri- 
logie  ist  in  dem  Sinne  wie  Welcker  Trilogie  nimmt,  uns  zu 
sehr  besticht  und  allzu  geneigt  macht^  dieselbe  Eunstform 
auch  anderswo  zu  vermuthen.  Dariiber  pflege  ich  mir  zu 
sagen:  Gewiss  alle  Tragodien  des  Aeschylus  trugen  das  Ge- 
prage  eines  grossen  Genius  im  einzelnen  wie  in  der  Anord- 
nung  im  grossen;  aber  es  gab  da  doch  gewiss  Abstufungen, 
und  wahrscheinlich  hat  Aeschylus  nie  eine  vollkommenere 
Schdpfung  aufgestellt  als  eben  diese  siegreiche  und  allgemein 
gefeierte  Orestie;  das  Werk  des  ausgebildeten;  reifen  —  nach 
unserm  Masse  schon  bejahrten  Dichters.  SoIIte  nun  nicht 
diese  VoIIkommenheit  auch  mit  in  der  dieser  Schopfung 
eigenen,  hochst  vollendeten  trilogischen  Form,  in  der  kunst-  los 
vollen  Vereinigung  dreier  StUcke;  die  doch  auch  jedes  fiir 
sich  ein  Ganzes  bilden^  zu  einem  grossen  Ganzen  beruhen? 
Und  schliessen  wir  mit  Recht  aus  der  Beschaffenheit  dieser 
vollendetsten  Trilogie  auf  dieselbe^  oder  auch  nur  auf  eine 


*)  [Namentlich  in  den  Einleitnngen  zu  den  Persem  und  zum 
Promethens,  womit  anch  die  zum  Agamemnon  und  den  Enmeniden  zu 
vergleiohen.] 


1 


172  A.  F.  nake:  ihe  thebanische 

jihnliche  Kmistform  der  iibrigeu  Trilogien  des  AeschyluB?  — 
Femer:  da  es  ja  doch  Faheln,  Stoffe  in  der  Mjthologie,  ala 
der  Quelle  der  Tragodie,  gegeben  hat,  die  nicht  in  alUn 
ihren  Theilen  dichterisch  und  gerade  tragisch,  d.  h,  fUr  die 
Dichtkunst  und  gerade  fiir  die  Tragodie  gecignet  waren:  wer 
mag  es  glaublich  finden,  dass  Ae^chylus  einen  schoncn  8toff  ' 
Terschmiiht,  wenn  er  nur  zu  einer  Tragodie  reichte,  oder 
gar  dass  er  solchen  Stoff  durch  Aufnahrae  von  ungeeigDeten 
Bestandtheilen  zu  drei  Stilcken  ausgedehnt,  nur  luu  eine  zu- 
sammenbangende  Trilogie  zu  gewinnen?  —  Mein  Resultat 
war:  die  Moglichkeit,  dass  Aeaehylus  audere  Male  Trilogien 
au3  StUcken  gemacht  haben  konne,  die  weit  lockerer,  nicht 
durch  Zusammenhang  der  Fabel,  sondern  etwa  durch  Aehn- 
lichkeit  oder  Contrast  in  einem  Verhaltniss  zn  einander 
standen. 

Beklagenswertb  ist  der  Maugel  an  aussem  ZeugniBsen. 
Nur  wenige  Trilogien  sind  anadrtlcklieh  bezeugt.  Zwar  bleibt 
imraer  Hoffnung  ilbrig:  wie  denn  die  Lykurgie  des  Aeschy- 
ius  als  zusammenhangende  Trilogie  erst  neuerdings  durch 
ein  neuentdecktes  Scholion  ausdrQcklich  bezeugt  und  fest^e- 
stellt  worden  iat  Aber  Torsicht  ist  nothig.  Zum  Beispjel; 
wie  leicht  man  in  dem  Argumentura  der  Phoenisseu  aus  dem 
Uuelferbytanua  (bei  Matthiae  p.  159):  ^TriT^-fpciTtTat  hi  diio 
ToO  xopou  €upiTTibou  ^oiviccai  Trap'  livTibiaCToXtiv  tiIiv  ^irrd 
^tt\  8r|pac  AlcxuXoo"  TauTin  f^p  rfl  ujioQ^cti  KaKttvoc  XPilTai 
€V  Tijj  beuT^piu  —  auf  den  eraten  Blick  den  trQgeriaclien 
Beweis  finden  koimte,  daaa  die  Septem  das  zweite  StUck  einer 
Trilogie  gewesen,  darflber  s.  meine  Note  zu  Pers.  524.') 

*)  [Biur  heisst  es,  mit  Vergleichung  dea  auch  in  der  Einleitnng 
tum  Aga.caeiaaoa  beigebracbtca ,  tm  weBetiUicheu  wie  folgt:]  Zu  Port. 
Vera  b2i,  oder  besBer  uouh  2U  Vers  204,  gehUrt  das  Citat  de«  ScboL 
Guelferb.  au  Eiirip.  Oreat  210:  ir^Xavoc  —  t6v  irXaKoOvTa,  \bc  AlcxvXoc 
iv  TplTi)!  qiiidv.  Ebenso  dernelbe  Scholiaat  ibid.  lu  Vera  1481:  lUc 
Kal  iv  Tip  TptTLij  bpdfiaTi  ouTiic  <pi)tiv  *v  Tili  xopu»  Tljl  «Kd6(xoc 
lHo\tt  (=  Phoen,  638  ff.).  Deagleichen  zu  Vera  23:  6  6*  CoipoxXtV:  *v 
T0  p'  hpiijniTi  Tfccapoc  H6TU  Tt^c  "Iqjmvdccric  (=  Electr.  158).  Diesen 
■pKteu  und  achlechteuSpracbgebrauch  iu  der  Art  des  Citireni  kennen  I 
bloaa  Leute,  die  uur  Rolche  Codicca  und  die  StGcke  dsrin  io  geordnet  ' 
faatten,  wie  anaere  gewOhnlichcD  Codd.,  auB  denen  dio  oraten  Anigftboo 


TETRALOGIE  DES  AESCHYLUS.  173 

Was  nim  die  Septem  betriflFt,  so  theile  ich  aus  den  oben 
zu  Anfang  angegebenen  Ursachen  und  aus  gewissen  innern 
Grunden^  d.  h.  aus  Anzeichen,  die  in  den  Septem  selbst  ent- 
halten  zu  sein  scheinen,  mit  den  Obengenannten  und  mit 
Welcker  die  Ueberzeugung;  dass  das  Stiick  in  einer  Trilogie 
mit  zwei  andern  Stucken  desselben  thebanischen  Fabelkreises, 
nnd  zwar  in  einem  innern  Zusammenhange  mit  diesen,  ge-  199 
standen  habe.  —  Aber  wir  milssen  jetzt  Welcker  selbst  horen, 
der  zuerst  in  dem  oben  angefuhrten  Werke,  dann  neuerdings 
anderswo  alle  dem  Titel  nach,  und  hie  imd  da  nach  Frag- 
menten^  zur  thebanischen  Fabel  gehorigen  Stiicke  des 
Aeschylus  in  drei  Ereise  thebanischer  Tragodien,  in 
drei  Trilogien  zusammengefasst  hat:  Trilog.  p.  354  ff.  359  ff. 
372  ff.  Ich  gebe  den  von  ihm  angenommenen  Inhalt  dcr 
einzelnen  Tragodien  moglichst  kurz  an. 

Erste  Trilogie,  Oedipodea: 

Laius                        Sphinx  Oedipus 

Sein  Tod  durch  des     Der  Fremdling  Oe-  Ausgang  des  Oedi- 

unbekannten    Soh-     dipus     besiegt    die  pus   nach  Entdek- 

nes  Hand.            Sphinx  und  gewinnt  kung     des    Yater- 

als    Lohn    Scepter  mords  und  derBlut- 

und  seine  Mutter.  schande. 

Zweite  Trilogie,  Thebais:* 

(vgl.  *Nachtrag  zu  der  Schrift  iiber  die  Aesch.Tril.'  p.  144  ff.) 
Nemea  Septem  Phoenissae 

Dritte  Trilogie,  Epigoni: 
Eleusinii  Argivi  Epigoni 

Diese  letzte  will  ich  hier  nicht  durchgehen,  weil  Wel- 
cker  seitdem  die  Anordnung  selbst  geandert  hat.  Zu  betonen 
ist  hier  iibrigens,   dass  solche  Abanderung  Welcker's  Sache 


—  Wnnderlich  imd  beschwerlich  ist  auch  die  Citirongsweise 
SehoL  Phoen.  884:   CocpoicXfic  ^v  ti|)  tt^c  'Avtiy6vtic  bpd^iaTi,   und 
•  ctbend.  289:   AlcxOXoc  —  iv  b'  'ATaM^Mvovi  6vo^aZo^^vif) 


174  A.  F.  nare:  die  thebanische 

im  allgememen  nicht  schadet.  Die  Moglichkeit  des  Irrthums 
im  einzelnen  hatte  er  selbst  von  Anfang  an  zugegeben.  Nur 
so  viel  leuchtet  ein,  dass  wir  bei  Constituirung  von  Trilogien 
durch  Conjectur  und  Combination  auf  schliipfrigem  Boden 
stehen.  —  Ausserdem  ist  zu  bemerken,  dass  der  nachher  zu 
nennende  Droysen  nur  diese  erste  Anordnung  Welckers 
vor  Augen  hat,  und  gegen  sie  spricht. 

Welcker^s  neueste  Anordnung  steht  in  der  Allg.  Sehul- 
Zeitung  Febr.  u.  Marz  1832,  in  einer  Abhandlung  ^Thebais 
und  EpigoneU;  auch  des  Amphiaraos  Ausfahrt  und  Alk- 
maeonis  genannt';  wo  er  nach  einem  scharfsinnigen  und  sehr 
interessanten  Yersuche;  die  beiden  alten  epischen  Gedichte, 
Thebais  und  EpigoneU;  ihrem  Inhalte  und  Gange  nach  dar- 
zustellen,  die  darauf  gebauten  zwei  Trilogien  des  Aeschylus 
(die  Oedipodea  nahm  er  an  wie  friiher)  so  stellt: 

p.  164  flF.  Thebais  (welchen  Titel  der  Trilogie  er  hier 

weniger  bestimmt  annimmt): 

Nemea  Septem  Eleusinii 

Die  sieben  Helden  Bestattung  der  sie- 

in  Nemea;  Tod  des  ben  argiyischen  Hel- 

Fiirstenkindes   Ar-  den,  durch  Theseus 

chemorus.   Spiele.  vermittelt;      etwas 

Yon  Antigone. 

200  p.  229  flf.  Andere  (oder  die  Oedipodea  mitgerechnet  dritte) 

Trilogie: 

Epigoni                       Argivi  Phoenissae 

Alkmaeon^s  Mutter-     Schlacht  beiGIisas  Anordnungenindem 

mord^Einleitungdes     (Tod    des    Laoda-  eingenommeneu 

Zuges  der  Epigonen     mas^       Eteokles'  Theben:  Einsetzung 

gegen  Thebeu.         Sohn,  Siegd.Ther-  des    Thersander    in 

sander,  Polynices'  die  Herrschaft. 
Sohn). 

Gewiss  ist  diese  Anordnung,  uber  deren  Abweichung 
von  der  friihem  sich  Welcker  p.  171  Anm.  164  ausspricht, 
geschickter  als  jene  friihere,  welcher  J.  G.  Droysen  (Mes 
Aeschylos  Werke  ilbersetzt  von  —\  Berlin  1832)  mehreres, 


TETRALOGIE  DES  AESCHYLUS.  175 

wie  mir  scheint^  mit  Grimd  entgegensetzt,  Thl.  2  p.  153  flf.: 
von  welehen  Ausstellungen  aber  einiges  auch  noch  Welckers 
neueste  Anordnung  triifk;  wie  namentlich  dic  Bemerkung 
wegen  Nemea.  —  Was  ich  auch  dieser  neuesten  entgegen- 
zusetzen  habe^  und  weswegen  mir  eine  andere  Anordnung 
wahrscheinlicher  ist,  ist  in  dor  Eiirze  Folgendes. 

Von  ein  paar  der  herbeigezogenen  Tragodien,  nament- 
lich  den  Phoenissae,  wissen  wir  so  wenig,  so  gar  wenig, 
der  Titel  ist  so  fiir  uns  nichtssagend,  dass  es  unmoglich 
scheint,  sich  derselben  zur  Construction  einer  Trilogie  nur 
mit  einiger^Sicherheit  zu  bedienen.  Daher  denn  diese  Phoe- 
nissae  sich  nach  allen  Seiten  hin  und  her  schieben  lassen. 
In  Welcker  s  erster  Anordnung  sind  sie  Endstiick  der  zwei- 
ten  (die  Oedipodea  mitgezahlt),  in  der  zweiten  Anordnung 
Endsttlck  der  dritten  Trilogie*,  nach  Droysen^s  Anordnung, 
in  der  er  doch  selbst  noch  sehr  zu  schwanken  bekennt,  An- 
fangssttlck  der  zweiten  Trilogie,  so :  Phoenissen,  Septem,  Epi- 
gonen.  Also  drei  ganz  verschiedene  Annahmen  von  sinnigen 
Mannern:  welche  Verschiedenheit  doch  oflfenbar  beweist,  dass 
in  dem  Titel  selbst  nichts  liegt,  wodurch  demselben  ein 
Platz  an^ewiesen  wtirde.  Und  in  der  That  wissen  wir  von 
dem  StQcke  nichts  als  was  der  Titel  besagt,  dass  es  einen 
Chor  von  phonicischen  Weibem  hatte,  woraus  sich  dann 
ferner  mit  Wahrscheinlichkeit,  wegen  der  Phoenissen  des 
Euripides,  vermuthen  lasst,  dass  es  phonicische  Weiber  in 
Theben  waren.  Das  ist  aber  auch  alles.  Das  einzige 
Fragment  aus  Aeschylus'  Phoenissen  bei  PoIIux  VII,  91 
(frgm.  238  Dindorf)  besagt  uns  nichts.  Ein  anderes  (frgm. 
239)  wird  nur  vermuthungsweise  in  die  Phoenissen  gesetzt 
tmd  kann  ebenso  gut  in  einem  andern  Stiick  thebanischen 
Inhalts  gestanden  haben.  Was  noch  mehr  ist:  da  der  grie- 
chische  Eatalog  keine  Phoenissen  des  Aeschylus 
kennt,  so  liegt  die  Vermuthung  sehr  nahe,  dass  das  einzige 
Citat  aus  einem  solchen  Stiick,  eben  bei  PoIIux,  auf  einem 
Irrthum  des  Pollux  beruhe,  der  in  seinen  Citaten  nicht  im- 
mer  zu  den  genauesten  gehort.*)    AIs  Beispiel  kann  dienen 


*)  [Nicht  wenig  wiirde  sich  Nake  gefreut  haben,  wenn  er  Bek- 


176  A.  F.  nake:   die  thebanische 

201  das   neuerdings   im   Rhein.  Museum    [I  p.  499  =  Opusc  I 
p.  361]  von  mir  besprochene  CKdq)iov  Z^vuXX'  fJTiicev. 

Was  nun  die  Anordnung  Uberhaupt^  die  ganze^  betrifily 
so  beruht  Welckers  Hauptbeweis  fiir  die  zweite  und  dritta 
Trilogie  auf  der  von  ihm  gegebenen  Darst«llung  des  Inhalti 
und  Ganges  jener  alten  episch^n  Gedichte^  der  kyklisches 
Thebais  und  der  Epigonen.     Diesem  Inhalte  und  diesem 
Gange  der  zwei  alten  Gedichte  habe  sich  Aeschylus  ange- 
schlossen;   aus  diesem  Inhalt  und  Gange  sei  die  Folge  uiil 
der  Inhalt  der  thebanischen  Tragodien  des  Aeschylus  zu  e^ 
mitteln.  —  Wenn  ich  den  Unterschied  zwischen  Epos  mid 
Tragodie,  den  doch  schon  das  Alterthum^  und  den  auch  schm 
Aeschylus  kanntC;  bedenkC;  so  scheint  mir  das  nichts  weniger 
als  sicher;  ja,  wenn  ich  die  Wahrheit  sagen  soll^  nicht  ein- 
mal  recht  wahrscheinlich.    Freilich  war,  und  das  nahm  maa. 
schon  lange  an,  das  alte  Epos  Hauptfundgrube  der  Tragddio^ 
und  wohl  besonders   des  Aeschylus;   aber  soUte  AeschyluiB 
so  geradezu  Epos  dramatisirt  haben^  die  Theile  der  epischeCB. 
Fabel  so  reihenweise,   eine  hinter  der  andern  weg^  in  Tr^— ^ 
godien  umgesetzt  haben?*)     Ein  Theil   der  Fabel  war  docftB- 
wichtiger,  tragischer,  einer  weniger  wichtig,  weniger  geschict^ 
zur  Tragodie:    z.  B.  der  Epigonenkrieg  sichtlich  weni 
berUhmt  und  weniger   durch   tragisches  Element   empfoU 
als  der  erste  Krieg  gegen  Theben,   so  dass   sich  gleich 
vomherein  zweifeln  lasst,  ob  Aeschylus,  dem  alten  Epos 
Liebe,  auch  diesen  Epigonenkrieg  gleichmassig  wie  den 
in  einer  ganzen  Trilogie  weitlaufig  auseinander  gebreitei 

Damit  hangt  zusammen,  was  scharfsinnig  Droysen  a.  a, 
eingewendet  hat,    zwar  zunachst  gegen  Welcker's  erste 
ordnung,    es  trifft  aber  auch   die  andere  mit.     Ich  will  d 
noch  ein  wenig  ausfuhren  und  deutlicher  sagen  als  Droyse^^ 
Das  Epos  hat  die   Aufgabc,   Begebenheiten  und  Schicks 


ker'8  Ausgabe  erlebt  und  aus  ihr  ersehen  hHtte,  dass  gar  nicht 
viccaic,    sondem  cppuvl  —  verschrieben  fQr  cppuHl  —  die  beglaabi 
Ueberlieferung  ist.] 

*)   Ist  nicht  auch   die  so  ganz  nahe  Verbindung  der  Zeit  n 
verdachtig?    In  'dcr  Orestie  sind  bcdeutende  Zeitr&ume  zwischen  di 
Stiicken.    [Gleichzeitiger  Zusatz,  abcr  eingeklammert.] 


TETRALOGIE   DES   AESCHYLUS.  177 

zweier  Hauser^  Volker,  die  gerade  mit  eiDander  in  Collision 
aind,  in  fortlaufender  Erzahlung;  neben  einander  hergehen 
zu  lassen  und  in  einander  zu  schlingeU;  in  der  Art^  dass  das 
Interesse  getheilt  und  bald  auf  den^  bald  auf  jenen  Theil 
gericbtet  wird.  Der  Tragodie  steht  es  zu,  das  Interesse  auf 
einen  Theil,  ein  Haus,  Geschlecht  zu  concentriren.  Den 
Aigiverhelden  in  Nemea  yerktLndigte  der  Todesanheber 
den  p6poc,  natiirlich  ihren  fidpoc,  den  ungliicklichen  Aus- 
gang  ihres  Unternehmens.  Das  geht  nicht  mit  den  Septem 
zusammen^  welche  den  thebanischen  Erieg  ganz  yom  theba- 
nischen  Standpunkte  betrachteU;  alles  auf  die  innere  theba- 
nische  Angelegenheit  beziehen;  nur  die  Rettung  der  Stadt 
heryorheben,  die  Besiegung  der  Argiver  nur  implicite;  und 
den  Tod  der  Argiverhelden  gar  nicht  erwahnen.*) 

Ich   wende   mich   begierig   zu   dem^   was  man   innere  202 
Entseheidungsgrunde  nennen  kann^   zu  Griinden  aus   etwas 
Torliegendem^  zu  imserm  Stiicke.    Anderes  wird  bei  der  Er- 
klarung  vorkommen;  ein  paar  Hauptpunkte  sind  schon  hier 
za  erortem. 

Da  ist  nun  Eins^  ein  Punkt;  ein  Wort;  das;  indem  es 

mehrere   der   angenommenen  Moglichkeiten    mit    eins    aus- 

scheidet,  einen  sichem  Stiitzpunkt  zu  geben  scheint  fiir  an- 

dere  Bestimmung.     Die  beiden  feindlichen  Briider;  Eteokles 

und  PolyniceSy  fallen  in  den  Septem^  der  letzte  Mannesstamm 

Tom  Hause  desLaiuS;  ohne  Einder  nachzulassen.   Damit 

ist  zuerst  Bockh's  und  anderer^  auch  DroyseVs;  Annahme 

ansgeschlossen^  die  den  Septem  als  drittes  Stiick  die  Epi- 

goni  folgen  liessen.     Aber  auch  die  Welcker^s,  welcher  in 

der  bei  ihm  folgenden^  sich  unmittelbar  anschliessenden  Tri- 

logie   die   Epigonen  behandelt   glaubte.     Ich   sage   ausge- 

scblossen:  wenn  namlich  iiberhaupt;  wie  es  doch  sein  muss, 


*)  Schimmernder  Gedanke  Droysen^s,  eine  Adrastea,  argivische 
Trilogie  wollen  wir  sagen,  bestehend  aus  Nemea,  Argiver,  Eleusinier, 
anzonehmen,  in  deren  Mittelstdck  die  Arg^verhelden ,  die  in  den  Sep- 
iem  nnr  beschrieben  werden,  handelnd  aufgetreten  seien:  eine  Trilogie, 
welche  nicht  Forteetznng  der  Thebais,  sondem  der  Thebais  gleichsam 
parallel  lanfend  den  thebanischen  Erieg  vom  argivischen  Standpnnkte 
betrachtet  habe.    [Bei  Nake  im  Texte  selbst.    Vgl.  u.  p.  210  (188).] 

FB.    RITSCHELII    OPVSCVLA    V.  12 


178 


F.    NAKE:    DIB    TIIKBANiaCIIE 


1 


auH  erhaltenen  Stiicken  sich  etwae  auF  folgeude  oder  nicht 
folgende  verloreno  sehliessen  liiaHt.  Man  verBtehe  mieh  wohl: 
man  distiiiguire  und  mache  Hich  an  diedem  Beispiel  deut- 
lich,  in  wie  weit  eiue  Tragodie  die  andere  in  der  Trilogie 
bedingen  musste,  in  wie  -weit  nicht.  Wenn  Aeschylus  iii 
den  Septem  iiber  den  Puukt  der  Kinder  schwiege,  dartiber 
achwiege  ob  Eteokles  und  Polynices  Kinder  hinterlasaen  od« 
uicht,  30  wure  nichts  zu  sagen,  so  wiire  rea  iutegra:  er  komite 
im  niichfiten  Stiick  oder  in  der  nachsten  sich  anschliessenden 
Trilogie  Kiuder  des  Eteoklefi  und  Polyuices  annehmen  und 
cracheinen  laasen.  Dass  (lieselben  vorlier  iu  den  Septem 
erwiihnt  geweseu,  war  nieht  erforderlicli.  Da  aber  der  Dichter 
hier  dem  Eteokles  und  Polynices  Kinder  ausdriicklich  ab- 
apriclit,  so  iafc  auf  keine  Weiae  zu  giauben,  daas  er  tn 
einer  unmittelbar  folgenden  Tragiidie  oder  Trilogie  denselben 
Kinder  noch  angedichtet  habe.  Wie  hatte  er  aich  den  so 
natUrlichen  Leitfaden  aus  den  Sepiem  zu  einer  Tragodie  oder 
Trilogie  hinilber,  die  er  doch  schon  im  Sinne  hatte  als  er 
die  Septem  schrieb,  die  er  aelbst  als  Fortaetzung  der  Septem 
betrachtet  wissen  woUte,  selbst  so  ohne  Noth  uud  gleichsam 
muthwillig  abgeschnitteu ?  Wenn  kein  Sohn  des  Eteoklee, 
kein  Sohn  des  Polynices,  so  gibt  es  hior  kelne  Epigouen 
iiberhanpt. 

Die  wichtige  Stelle  ist  V.  828,  wo  aur  der  eine  Scho- 
liast  dem  einfachen  Ausdruck  dT^KVouc  Gewalt  anthun  will, 
und  Joh.  Milller  (s.  Schiltz  zu  905  seiner  Ausg.)  solche  zu 
verstehen  schelnt,  die  male  mtcs  filios  habeu.  Die  anderu, 
auch  die  Uebersetzer,  Voss,  Droyaen,  geben  es  richtig  icindios, 
iiinilerlos;  und  wie  konnto  Aesehylus  —  selbat  angenommen, 
dass  das  Wort  eni  KUKiIf  lexBivrac  bedeuten  kiJnne  —  wit 
kiinnte  Aeschylus  e.s  hier  anders  als  in  deni  gewdhnhclisteu 
[  *B  gaugbaren  Sinne  genomraeu  habenr'  Auch  nimmt  Welckcr 
(vgl.  Schul-Ztg.  p.  124.  168  und  Nachtr.  p.  153)  an,  dass 
das  Geachlecht,  der  Mannesatamin,  des  Oedipus  mit  Eteokles 
und  Polvnices  in  deu  Septem  zu  Grunde  gehe,  Wie  ver- 
einigt  uun  Welcker,  wie  Droysen,  diesea  dTtKVouc  mit  dem, 
was  sie  von  diriTOVOic  V.  903  halteu? 

Femer:   der   Schluss    der   Septem   verlaugt    keine 


TETRALOGIB   DES   AESCHYLUS.  179 

Ausftlhrung  der  That  der  Antigone  in  einem  nachst- 

folgenden  Stiieke.    Davon  suo  loco.*)     Etwas  dergleichen 

wtirde  das  gelehrte  Argumentum  der  Sophokleischen  Anti- 

gone  nicht  yerschweigen,  sondem  neben  dem  Euripides  den 

Aeachylus  mitnennen.    Welcker  selbst  Schul-Ztg.  p.  170.  174. 

175  rabattirt  bedeutend  Yon  dem  frfiher  verlangten,  und  re- 

ducirt  die  Thatigkeit  der  Antigone  in  dem  problematischen 

FblgestUck  gar  sehr.    Droysen^  der  auf  die  Septem  gem  die 

Epigoni  folgen  lassen  will^  muss^  wie  ich,  das  Auftreten  und 

die  Handlung  der  Antigone  nicht  nothig  gefunden  haben. 

(Keine   Strafe  wird  in  den  Septem  dem  Bestatter  des  Po- 

lynices  angedroht;  nur  im  allgemeinen  Hinweisung  auf  ver- 

muthlichen  Unwillen  des  Volks  Vers  1044.)    Gerade  darin 

sieht  Welcker  Schul-Ztg.  p.  175  mehr. 

Endlich  drittens  weisen  die  Septem  auch  auf  kein  Stiick 

wie  die  'EXeucivioi.    Kein  Wort  vonLeichen,  von  Leichen 

der  Argiver,   wie  denn  (nach  schon  oben  gemachter  Bemer- 

kung)  nicht  einmal  der  Tod  der  Argiverhelden  erwahnt  ist: 

nur    allgemeiner  Bericht   *die  Stadt  ist  gerettet*,  TT^TTTOiKev 

—  K0^7Tdc|LiaTa  — ,  KaXuic   fx^i   tci  ttXcTct'   dv  'eE   TTuXuijLiaciv 

792 ffl,   woraus   sich   denn   nur  schliessen  lasst,   dass   die 

Argiverhelden  geschlagen,  vielleicht  auch  erschlagen  sind 

(Welcker   Schul-Ztg.  p.  171    extr.).     Leichen,  ausdrGcklich 

erwahnt,  sind  nur  die  des  Eteokles  und  Polynices.    Das  alles 

wird   durch   die   Lectiire   noch   deutlicher   werden,   wo  dann 

auch  suo   loco  von  mehreren  einzelnen  Stellen    zu  handeln 

sein  wird.    Vorlaufig  bezeichne  ich  hier  als  solehe,  die  noch 

zu  besprechen  sind,  V.  748.  49  und  903  ?ttit6voic.**) 

Aber  wohin  ich  mit  allem  diesen  steuere:  die  Septem 
machen  Uberhaupt  den  Eindruck,  dass  es  mit  dem  Ge- 
schlecht  des  Laius  und  Oedipus  nun  vorbei  sei,  dass  der 
Dichter  mit  ihnen  die  thebanische  Fabel  abschliesse.  Hieher 
gehoren  Stellen  wie  813  auToc  b'  dvaXoT  —  t^voc,  955.  960 

*)  [Da  die  anderweitige  Ausfubrung  dieses  Punktea  den  Umfang 
einer  Anmerkung  flberschreitet,  so  lasse  ich  sie  als  besonderes  Supple- 
ment  am  Schluss  dieser  Mittheilungen  nachfolgen.] 

**)   [Niedergeschrieben   finden  sich  in  den  vorliegenden  BlHttern 
solche  Besprechungen  keine.] 

12* 


180  A.    y.    nXKR:    DIE    XnEBANISCHE 


^ 


i 

^^^H    £Xii£e  bai^uiv.    Leicht  die  bedeutendste  ist  das  eine  Wort 
^^^B    dem  Chorgesange    ror    der    Katastrophe,    744:   aiuivct   b'  U 

^^^H    TpiTov  filvti,  was  nur  ho<:hst  gewaltthatig  auf  die  Epigon^vKg 
^^^H    konnte   auagedehnt   werden,    da   offenbar   iu   dieser   Zahlui=:^ 
^^^H    Laiu3  mitgerechnet  ist,  wie  einstimmig  die  Scholiaaten  (wo^Eii 
^^^H    nuch  herrschendem   Sprachgehrauch)  und   die  Interprets-j; 
^^^H     annehmen. 

^^^r  Aber   auch   iiberbaupt   entbalt   dieser   Chorgeaang,   auf- 

f  toi  merksam  betrachtet,  den  Schliissel  zu  allem,  und  umfasst  ia 

deutlicher  Umzeichnung  die  Theile   und  liauptmomente   der 

tbebanischen  Fabel,  welche  der  Dichter  im  Auge  hatte:  zwei 

bereits  vollendete,  Laius  und  Oedipus,  welehe  der  Chor  re- 

Ncapitulirt  (aus  welcber  Recapitulation,  wenn  man  sie  ala  i 
solche  anerkeaat,  sich  nicht  beweisen  lasst,  dass  diese  Gegen- 
Btiiude  nicht  in  dem  zunachst  vorhergegangeneu  StUcke  vor- 
gekommen  sein  ki^unen),  um  auf  die  dritte  uocb  bevor- 
stebende,  eben  aich  niiherade  Katastropbe  aufmerksam  zu 
l'  machen  nnd  vorzuhereiten,  den  Untergang  des  letzten  Mannes- 

■ stammes  dieses  Hauses,  und  ao  das  Gauze  in  seinen  Theilen 

j^^K     zu  umfassen.    Vgl.  Weleker  Trilogie  p.  365;  gut  auch  Sfivem        1 
^^m    Anmerk.  p.  128. 

^^^1  Da  batten  wir  also  ja  die  so  gewlinschte  uud   auch  mir,        | 

^^^H     wo  sie  sich  gleichsam  von  selbst  darbietet,  wo  man  sie  aus 

^^^H     noch   vorliegendea   Documeaten   walirscbeinlich   machen   und 

^^B      entwickeln  kann,  iingenehme  Dreizahl  und  zwar  in  bochster 

Vollkommenheit :  drei  Stoffe  von  hijchster,  auch  tragischer 

Bedeutung,   die  drei  Hauptmomente  der  tbebaniacben  Fabel, 

!  mit  Ausscheidung'des8en,   was  die  epische  Dichtkunst   nicht 

]  ilbergehen  konnte,  was  aber  dem  Tragiker,  der   die  Culmi- 

;  natiouspunktc  zu  tragischer  Wirkung   aus  der  Fabel  heraua- 

j'  greift,  weniger  zusagte;   drci  Stoffe  und   Hauptbestandtheile 

der  tbebaniachen  Fabel,  gescbieden  durcb  Zeitraume,  wie  die 

Hauptmomente  der  Atridonfabel   in  der  Orestie.     Den  drei 

!  oiuivcc  in  Vers  744  entsprecheu:  Kataatrophe  dea  Laius,  Kata- 

strophe    des   Oedipus,   Katastrophe    der  Sobne   des  Oedipus. 

^^^      lch  brauche  nun  kaum  auszusprechen,  welche  irilogische  An- 

^^^L     orduung  ich  im  Sinne  habe;   es   ist  die  vou  Hermauu  (auch 

r 


eiuen, 

M 


TETBALOGIE   DES   AESCHYLUS.  181 

wie  auch  mir  scheint,  schwachen  Grund  aus  V.  710.  711 
gesttltztey  dorch  meine  AusfQhrung  hier  hoffentlich  besser 
empfohlene*): 

LaiuS;  OedipuS;  Septem. 

Aber  hier  scheint  nun  eine  Schwierigkeit  entgegenzu- 
treten.  Laius  und  Oedipus  stellte  zwar  schon  Welcker^  dem 
Droysen  folgt;  in  seine  Oedipodea,  aber  zwischen  beide  in 
der  Mitte  eingeschaltet  die  Sphinx.  Wohin  sollen  wir  mit 
dieser  Sphinx?  Denn  es  ist  wohl  zu  beachten,  dass  hier 
nicht  der  Fall  vorliegt  wie  bei  den  PhoenisseU;  die  sich  nach 
oben  gemachter  Bemerkung  liberall  hin  schieben  lassen.  Mit 
der  Sphinx  ist  es  der  Fall,  dass  dieses  StQck  schon  seinem 
Titel  zufolge  —  Sphinx  kann  ja  doch  nur  die  allgemein 
bekannte  aus  der  Geschichte  des  Oedipus  sein  —  seinen 
bestimmten  Platz  in  der  Fabel  des  Oedipus  hat.  Ich 
gebe  im  Folgenden  meine  schon  altC;  ein  paarmal  in  Yor- 
lesungen  angedentete  Yermuthung;  hier  zum  erstenmal  aus- 
gefOhrt,  durch  die  wir  etwas  auch  an  sich  recht  wUnschens- 
nrertheS;  ein  drama  satyricum  zu  unserer  Trilogie  ge- 
irainen. 

Yoran  gehe  ein  Sprachgrund;  aus  Beobachtung  des 
Sprachgebrauchs  eines  Schriftstellers,  der  die  Sphinx  citirt. 
Athenaus  XV,  674  D  (fr.  219  [jetzt  243]  Dindf.),  wo  er  zwei 
Terse  der  Sphinx  beibringt  (die  mir  —  was  freilich  nicht 
immer  zu  entscheiden  ist  und  gerade  in  diesem  Falle  nicht  205 
entscheidend  abgesprochen  sein  soll  —  mehr  satyrisch  als 
tragisch  zn  sein  scheinen),  nachdem  er  vorher  AicxuXoc  b' 
dv  Tifi  Xuo|Li^vi}i  TTpo|LiTi0€i  citirt  hatte,  fahrt  fort  mit  Kaiioi 
dv  TiJ  d7riTpaq)0|Li^vr|  CcwTTi  eiTTiiv  riu  bk  livix)  — .  Wir 
haben  Yon  Athenaus  so  yiele,  und  von  der  Art  wie  er  Dra- 
men  citirt  so  sehr  viele  Beispiele,  dass  wir  einen  Sprach- 
gebrauch  des  Athenaus  annehmen  und,  wenn  er  von  seinem 
gewohnlichen  Sprachgebrauche  abweicht,  vermuthen  konnen, 
die  Abweichung  habe  etwas  zu  bedeuten.    Nun  ist  die  dem 


*)  [Anch  Hermann  yerliess  hier  sp&ter  die  friihere  richtige  Spur 
imd  scblog  Yon  der  berClckenden  Magie  der  Welcker^schen  Phantasie 
Yerffihrt  einen  nenen  Irrweg  ein.] 


182  A.   F.   NAKK:    DIE   TIIEBANISCHE 

Atheniius  rait  aiidcni  guteii,  noch  alten  Grammaiikern  uw  <= 
Schriftstellern  gemeinsame  regelmasaige  Art,  Tragodie  xM 
imd  Komiidion  zu  citiren,  clie  kurze,  ohne  weiteres  de«i 
Namen  des  Stttckes  mit  oder  auch  oLne  iv  zu  setzen.  Erwei- 
terung,  Umsclireibung,  wie  im  Scholion  Barocc.  bei  Matthiae 
zu  Eurip.  Phoen.  239—60  ^v  &*  'ATa^cVvovi  bvonalo^tiyni 
bpoMaTi,  acheint  nur  neueren  cigenthHmlich.  Gewissweiss 
ich  80  viel,  dass  Athenaus,  wo  er  Stflcke  von  AeschyluB  und 
Sophokles  eitirt  —  ich  habe  diese  Stellen  notirt  —  nir- 
gends  weiter  einen  solcheii  Zuaatz  macht  wie  iv  xq  tm- 
Tpacpon^VTi  —  dv  TiiJ  ^ntTpatpOfi^vu).  Wozu  also  derselbe  hierV 
Darin,  daas  er  schon  vorher  eiu  Stiick  des  Aeachjlus  citirt 
hat,  kiinn  der  Grund  nieht  liegen,  weshalb  cr  daa  sweite  80 
umschreibend  citirt.  Denn  luan  sehe  bei  ihm  II,  51  C:  nop' 
AlcxuXiu  ^v  (t>pu£iv  — ,  ^v  bk  Kpiiccaic,  IX,  394  A :  AlcxiiXou 
i\  Ti^)  TpafiKiIi  TTpujTci  — ,  Kiiv  tpiXoxTtiTr]  bt  — ,  beide  Male 
kurz,  ohae  i\  bi  iijj  dnifpoitpofitvtij  oder  iv  hk  raic  ^TitTpaipo- 
fi^vaic.  Ich  meine,  Atheniius  will  mit  ^v  Tfl  dTiiTpa<poMevq 
CipiTTf  —  deutach:  in  dem  StUcke,  welches  Sphini 
fiberschrieben  wird  —  sagen,  dass  das  Sttlck  kein  ge- 
wSbnliches,  weder  Tragiidie  noch  Komijdie  ist.  Dazu  pasKt 
Tortrefflich  und  auffallend  XV,  f!86  A:  Kai  Ttip  outoc  (Aristias) 
iv  Tok  £mTpa<po)j^vaic  Kripciv  fcpn:  denn  die  KiipEC  des  Anstiaa 
sind  notoriach  ein  draraa  satyricum:  vgl.  Touii  Epist.  crit. 
in  Suid.  p.  71  (Lipa.);  auch  Welcker  niramt  ea  dafUr,  wo  er 
vom  Satyrapiel  handelt.  Perner  gehiirt  hieher  AtheniiuB  IX, 
402  A:  Touc  KXeofitvouc  tou  'PriTivou  bieupajipouc '  div  iv  ti|i 
tTiiTpatpon^vii»  MeXedTpiu  toOto  icTOpiiTai,  wo  der  Zusatz  iv 
Tip  iTitTpaq>OM^viu  gemacht  wird,  weil  von  einer  besondem 
Gattung  die  Rede  ist.  Eine  Tragodie  Meleager  hatte  er 
eitirt  ^v  MEXedTpi}»  schlechtweg.  *) 

*)  Offenbar  wnsate  die  Zeit  dos  Atben&u«  flchon  nicki  mehr  recht, 
i*aB  aie  an  einem  drama  ■atjricum  h&tto,  wohin  man  dkmit  soUte. 
bpdMQ  iat,  auf  einigen  Beigpielcn  za  Bchlieuen,  eine  nicbt  nnflbliehe 
BezeicbDung  dieicr  Zeit  filr  daa  dranin  satTricnm.  So  nennt  bpflua 
Photiui  die  OcToXdroi,  Dionjeius  von  HAliknrnaBa  den  Inacbni  des  8o- 
phoklea,  nnd  Athen&as  aelbtb  «sgi  XV,  685  C:  Coipo<cXrlc  —  tv  Kpiai 
Ti})   bpdiiQTi,   obwohl    er  allflrdings   onderw&rti  gass  geowi  caTVpixi{i 


TETRALOGIE   DES   AESCHYLUS.  183 

Wichtiger  ist,  dass  die  SphinX;  so  viel  ich  sehc;  kein  206 

Stoff  fQr  die  Tragodie  ist.    Das  zerfallt  in  zwei  Momente. 

1)    Ein  Ungeheuer  —  Aeschylus  wird  sie  nicht  anders  ge- 

l^ildet  haben  als  die  Fabel  bei  Apollodor  III,  5,  8:  Prauen- 

antlitz,  Untertheil  und  Schweif  des  Lowen,  Fittige  des  Vogels 

—  passt  nicht  zur  handelnden  Person  in  der  Tragodie.    Dar- 

fiber  mehr  in  der  Einleitung  zu  Aeschylus  Persem,  bei  Ge- 

legenheit  des  Glaukos."^)    2)  Angenommen   etwa,   dass   die 

Sphinx  in  der  Tragodie  nicht  gesprochen,  oder  nicht  einmal 

sichtbar  geworden:  die  Fabel  selbst,  die  ganze  Vorstellung 

ist  untragisch.    Ein  menschenwiirgendes  Ungethum  —  sei  es 

nun,  dass  die  Sphinx  bei  Aeschylus  die  Menschen,  wie  die 

meisten   (z.  B.  Argum.  Septem)   angeben^   gefressen,   oder 

hinzuftigt,  wie  ein  paarmal  bei  Satyrspielen  des  Sophokles,  und  noch 
Ofber  bei  solchen  des  Ach&us.  In  der  vorher  erw3,hnten  Stelle  IX, 
394  A  TpayiKC^  TTpuvrel  statt  caTupiKip.  [Hier  mit  kleinen  Zas&tzen 
aas  der  von  N&ke  selbst  citirten  Einleitang  za  den  Persem,  wo  fQr 
den  rXaOKoc  TT6vtioc  geltend  gemacht  werden  die  Worte  des  Paasa- 
nias  IX,  22,  7:  AlcxOXiv  bi  Kal  ^c  Trodiciv  6pd|LiaToc  ^SripKecev.] 

*)  [Indem  hier  N&ke  in  lesenswerther  Auseinandersetzong  mit 
Entschiedenheit  den'  fXaOKOC  TT6vtioc  als  Trag5die,  wie  ihn  Welcker 
fasste,  bestreitet  und  verwirft,  betont  er  namentlich  auch  die  mon- 
fltrOiie  Gestalt  dieses  '  koboldartigen  DS,mon8',  dieses  '  misgestalteten 
Spoks  yonSchifferm9fchen',  als  mit  der  Wfirde  einer  TragOdie  schlecht- 
hin  unyerti^lich,  und  nimmt  dayon  Veranlassung,  eine  'Gallerie  yon 
Beispielen'  aus  dem  Gebiete  des  Drama  zusammenzustellen,  die  einen 
mehr  oder  weniger  fremdartigen ,  aus  edler  Menschenbildong  irgend- 
wie,  wenn  selbst  nur  durch  die  Farbe,  heraustretenden  Typus  auf- 
weisen.  So  bespricht  er  nach  einander,  in  yerschiedenen  Abstufungen, 
die  Figoren  des  Memnon,  der  Danaiden,  der  lo,  des  Chiron  und  der 
Centanren,  der  Sphinz,  der  Eumeniden.  Das  Besultat  dieser  £r- 
w&gungen,  welche  auch  die  etwaige  Annahme  einer  absichtlich  mil- 
demden  und  yeredelnden  Darstellung  nicht  unberacksichtigt  lassen, 
ist  in  die  Worte  zusammengefasst:]  'Aeschylus  liebte  zwar  auch  in 
der  Tragddie  seltaame  Thiergestalten  yor  das  Auge  des  Zuschauers 
zo  ffihren,  aber  weder  er  noch  die  griechische  TragOdie  ilberhanpt 
hat  Halbthiere,  besonders  redend,  agirend,  oder  gar  als  Haupt- 
person  eingefClhrt.  Dergleichen  Ungethume  fielen  yon  selbst  dem 
drama  satyricum  zu,  yon  dem  es  recht  eigentlich  eine  Seite  war, 
Bolche  zu  schildem.'  'Jener  D^mon  der  Schiffer  und  Fischer  [Glaukos] 
h&tte  geradezu  einen  komischen  Eindruck  auf  der  tragischen  Bdhne 
hinterlassen.' 


184  A.   F.   NAKK:    UIE   THEBANI8CHE 

dieselben  in  den  Abgruod  geatQrzt  —  diesc  gnuate  Vorstel- 
lung  des  Menschenwilrgens  ist  nicbt  tragisch.  Dagegen  zeigen 
Beispiele  in  geuiigender  Anzalil,  da.as  Ungeheuer,  ungetbQia- 
liche  Wegelagerer  imd  Menachenschlachter,  vorzugsweiae 
Helden  des  drama  satjriciim  wareu.  S.  die  Aufzahlung  und 
Clasaification,  worunter  ausdriichlich  eine  Rubrik  dieser  Art, 
bei  Wefckcr  im  'Nachtrag'  p.  29G  ff.  Das  einleuchtendste 
Beispiel,  das  schon  filr  sich  allein  geniigen  wiirde,  ist  dea 
Euripides  CyclopB.*) 
n  Man   wiirdige  nur  recht  die   Weisheit  der   Tragddie  in 

diesem  Puukte.  Unverkennbar  beabsichtigt  ist  eine  Milde- 
rung,  Temperirung  des  grasslichen  und  an  sich  geradezu 
widerlichen  Stoffes  und  Weaens  durch  Umgebung  mit  dem 
Chor  der  von  Natur  muntern  uud  mutliwilligen  Satyrn,  die 
sich  denn  auch  in  solchen  Satyrapielen  unter  Zwang  und  in 
Furcht  possirlieh  geuug  geberdet  haben  mugen.  Womit  zu 
verbinden,  daas  just  durch  diese  Satjniumgebuug  das  Greu- 
liche  in  das  Gebiet  der  Marchenwelt  geriickt  wiu*de:  wie 
denn  z.  B.  jener  Cyclop  gleichaam  ein  Oger,  Popanz  iat, 
vor  dem  man  aich  —  nacli  Kinderart  —  doch  nicht  gar  zu 
arg  entsetzt,  weil  man  die  Dichtung  erkennt.  —  Uebrigens 
war  die  Sphinx  gerade  nicht  das,  was  wir  Popauz  ueimen; 
war  sie  doch  achou  durcli  ihr  Rathael,  das  sie  ja  der  Fabel 
nach  vou  deu  Musen  hatte,  einigermasaen  poetisch. 

Auch   ilber   die  Verbindung  meinea  Satyrapieles  Sphinx 
mit  den  drei  Tragudien  vermag  ich  die  befriedigendate  Aua- 


*}  [Hier  fotgt  die  episodiache  Bemerkong;]  H&t  Welclrer  die 
(eigentlicb  uicht  hieher ,  nicbt  auf  d i e b e  ClaBBe  von  Sfttyrspielen 
lieiagliche)  Notii  dcB  Porphyrio  znr  Ara  poct.  221:  'hoc  eat,  «atjTic»  ^ 
ooepenmt  scrilwre,  ut  Pompoiiitis  Atlantem  vel  Sisyphum  vel  Aiiad- 
nen'  — ?  Sebi  iuteieasEitite  Stelle:  PompoDiiu,  dei  Atellanendichter, 
diomata  Batyrical  Wenn  das,  bo  doch  wobl  nach  griecliischen  MaBtem. 
—  loh  finde  die  Notis  nirgendB,  namentlich  nicbt  in  Bothe'B  Fragm. 
Conuconini,  aber  da  feblt  fieilicb  mebi.  ~  Ffli  Atlantem  hal  ein  ' 
goter  Codei,  den  icb  verglich,  atalantetn.  die  beaser  En  Satjrn  poHaen 
mOchte  ala  der  HimmelatrUger  Atlas.  Dei  Bchlaue  SiByphns  war  no- 
toriscb  aach  im  gnechiBchcn  Satyitpiel  Held.  Ariadue  paaet  anch 
BcbOn  in  einem  Choi  von  Satyni.  [Eingehend  beBpiochen  von  Welcker 
'die  griech.  TiagOdien'  HI  p.  1363f.j 


J 


TETBALOGIE   DES   AESCHYLUS.  185 

kunft  zu   geben.    Im  allgemeinen  ist  tlber  die  Yerbindung 

oder  Nichtyerbindung  des  drama  satyricum  mit  seinen  Trago- 

dien,  d.  h.  fiber  die  Frage,  ob  dasselbe  in  innerer  Verbin- 

dung  und  Zusammenhang  der  Fabel  mit  den  Tragodien  der- 

selben  Trilogie  gestanden  (denn  dass  jedesmal  drei  Tragodien 

mit  einem  Satyrspiel"^)  zusammengestanden,  ist  nicht  zweifel- 

haft),  Streit  oder  wenigstens  Disseusus  unter  den  Gelehrten. 

Ich  habe  innern  Zusammenhang,  wo  die  Fabel  die  Mog- 

lichkeit  darbot,  immer  sehr  wahrscheinlich  gefunden,  ohne 

darum  denselben  f(ir  nothwendige  Regel   zu  halten:  (so 

wenig  wie  ich  den  trilogischen  innem  Zusammenhang   der 

Tragddien  f&r  nothwendige  Regel  halte,  und  noch  weniger.) 

Beispiel    von    Nichtzusammenhang   scheint   der   TTpO)LiTi6euc 

coTuptKdc,    Wie  man  auch    fiber  den  Inhalt  der  Tragodien 

Phineus,  Perser,    Glaukus    urtheilen  moge,    der  TTpojLiTiGeuc 

wird  stets  jenen  drei  Tragodien  schwer  zu  assimiliren  sein. 

Ds^egen  ein  Beispiel  von  Zusammenhang  ist  das  jetzt  be- 

wiesene   Satyrspiel   des   Lykurgus   in   der  Lykurgea.     Bis 

dahin  war  mein  Hauptbeispiel   und   Beweis   der  Proteus, 

Qber  dessen  Zusammenhang  mit  der  Orestie,  und  die  deut- 

lich  Yorspielende  Hinweisung  auf  den  Proteus  in  der  ohne- 

dies  seltsamen  langen  Aeusserung  Uber  Menelaus  (Agam.617ff.) 

ich  schon  vor  langer  Zeit  in  Vorlesungen  gesprochen.**)    So 

jetzt  auch  Droysen,  der  nur,  wie  manchmal  in  Worten  ge- 

sucht  oder  dunkel,  so  hier  bei  AusfUhrung  dieses  Stoffes  seine 

Phantasie  auf  eine  dem  Philologeu  wirklich  unerlaubte  Weise 

schalten  lasst.  —  Man  sehe  nun  doch,  wie  ahnlich   unser208 

Fall  dem   des  Proteus   in  den  Zeityerhaltnissen  der  Stiicke 

ist.     Im  drama  satyricum  Proteus  wurde   ausgefuhrt,  was 

in   der   ersten  Tragodie  angekndpft   war;   in  der  Sphinx, 

was  in  der  zweiten,  Oedipus,  mit  Nachdruck  historisch  er- 

wahnt  sein  musste  als  Verdienst  des  Oedipus  und  Wende- 

punkt  seines  Schicksals.    Nur  dass  hier  der  Zusammenhaug 

noch  genauer,  Bau  und  Gliederung  noch  organischer  war: 

*)  [Dass  N&ke  von  einer  Alcestis  als  viertem  Drama  einer  Tetra- 
logie  nichts  wusste,  ist  nicht  seine  Schnld.] 

**)  [Die  Hefte   Clber  Agamemnon   nnd  Eumeniden   geben   davon 
Zengnifs.] 


186 


A.   F.   NAKK:   DIE   ■rHKBANlSCHE 


denii  ProteuB  ist  doch  mtlir  niir  EpiaoJe  in  dor  Atridenfabel, 
iiamentlich  in  der  Fabel  vom  Hause  iles  Agamemnaii,  Menelaus 
ohne  innere  Nothwcndigkeit  iu  jene  Stelle  des  Agamemaon 
eingefQgt.  Niemand  wilrde  dort  die  ErwiihnuDg  des  MenelaaB, 
wenn  sie  nicht  da  wiire,  vermissen;  ihr  Dasein  befremdet 
vielmehr,  wenn  man  nicht  dariu  eine  Iliuweisung  auf  das 
Satyrapiel  Prot-eua  erkenat.  Dagegen  in  der  Sphinx  wurde 
ein  eigentlicher  Bestandtheil  der  Fabel,  der  nur  fSr 
die  Tragiidie  nicht  geeignet  war,  in  der  KuuBtform,  in  die 
er  passte,  am  Ende  des  Ganzen  dem  Zuschaticr  vorgeRihrt. 
Wie  schijn,  daes  ao  das  ruthselhafte  Ungeheuer,  das  wahrend 
der  Tragodie  immer  fabelhaft  ahenteuerlich  im  Hintergrunde 
gestanden  hattc,  zuletzt  hervortrat;  OedipUB  noch  eiumal,  im 
Conflict  mit  einem  miirchenhaften  Uiigethiim,  von  dem  in 
der  TragSdie  uur  berichtweise  gesprochen  war,  siegreichl 
Wohl  nicht  ohne  Absicht  ist  dic  Erwiihiiung  der  Spbinx 
Sept.  V.  77g.  77. 

Gehen  wir  jetzt  zu  Eiuzeluem  (iber.  Das  zweckmiissige, 
dem  Satyrspiel  der  Natur  der  Sache,  der  Satyrn,  »ach  in 
der  Regel  zukomraende  liindliche  Local  wird  uns  auf  an- 
genehm  iiberrascheude  Woisc  durch  sicher  sehr  alte  Fabel, 
von  der  ouch  Aeschyhis  nicht  abgewichen  sein  wird,  dar- 
geboten.  Wir  haben  vor  uiis  das  «tJKttov  (0ittiov)  6poc  (<1>Tk' 
bei  Hesiod  —  also  auch  der  Name  des  Berges  sichtlicli  ur- 
alt),  woriiber  vgl.  Heyiie  zu  Apollod.  III,  5,  8,  Valckenaer 
zu  Eurip.  Phoen.  813;  Pauaanias  (wo  von  der  Lage)  IX, 
26,  2  und  daselbst  die  luterpreten  (Siebelis).  Bei  Apollodor 
lieisst  est  ^tii  t6  tPiKeiov  5poc  iKa&ili^o,  Koi  toOto  npofiTeive 
6r|paioic.  Seltsam,  dass  sie  sich  (tauu  nach  Apollodor  (wo 
auch  Heyne  atutzt)   von   der  Akropolis  gestiirzt   haben  soll. 

Ich  enthalte  mich,  die  Auordnung  des  Satyrspiels  Sph  ini, 
wozu  mau  leicht  versucht  sein  kimute,  divinationsweise  aus- 
zumalen.  Namentlich  ist  leicht  und  ergotzlich  zu  denken, 
wie  die  Satym  aich  gefiirchtet  baben  miigen,  die  dem  IJn- 
gethtlm  vielleicht  (wie  ini  Cyclopa)  dienen  musaten.  Schon 
erscheint  der  Sphinx  gegenQber,  von  deu  Satym  wahrschein-j 
lich  geleitet  und   unterstiltzt,   der   weise  Fremdtinp 

Ueber  die  Fragmente  der  Sphiox  ist  Folgen^ 


TETBALOGIE   DES   AESCHYLUS.  187 

In  Fragm.  219   [jetzt  233  bei  Dindorf]   (jenem   schon 
Bprochenen  bei  Athenaus,  worin  das  satyrische  wohl  auch 
Bolcher  Erwahnung   des  Prometheus   liegt)  ist  der  S^voc 
B>t5r1ich  Oedipus. 

Zu  Fragm.  220  [234]  C^itt»  buca^epiav  irpuTaviv  Kiiva 

man  yemimmt  gleich  aschyleischen  Pomp)  7T^)LiiTei,  ist  Droy- 

msy    dem    die   Sphinx  wie  Welcker   Tragodie   ist  (Th.  2 

p.  226)y  Erklarung  ^der  zum  Hades  hinab  sandte  die'209 

TL  8.  w.  nur  vielleicht  richtig.    Das  miisste  sonach  aus  dem 

Sehlass-Chorgesange  sein.  Ebenso  gut  kann  es  aus  dem  ersten 

Qiorgesange  sein:  ni^nei^  sc.  luno^  nach  ApoIIodor  III,  5,  8 

(oder  Name   einer  andem  Gottheit,  denn  nicht  alle  nennen 

,  einstimmig  die  luno):  so  dass  der  Vers  die  Ankunft,  Her- 

kQnft  der  Sphinx  besagte. 

Das  dritte  Fragment;  221  [235]^  sagt  uns  nichts.  Etwas 
traber  s.  unten  zu  Vers  371,  wegen  [C.  G.]  Haupfs  p.  322 
exbr.») 

Aber  Fragm.  220  [234]  ist  naher  zu  betrachten.  Aristo- 
phuies  Ran.  1287  hat  den  Vers,  wo  Euripides  zur  Verhoh- 
Bimg  des  Aeschylus  allerlei  Verse  und  Verstheile  aus  Stucken, 
Tragodien,  des  Aeschylus  zu  eincm  seltsamen  Ganzen,  das 
rnsinn,  doch  einen  Schein  des  Zusammenhanges  liat,  zu- 
BtUDmenflickt.  Ist  es  nicht  unpasseud,  kann  man  fragen,  dass 
<ia  Euripides  oder  Aristophanes  unter  tragische  Verse  des 
Aeschylus  einen  aus  einem  Satyrspiel  mengt?  Gewiss  nicht. 
[  Darum  nicht,  weil  der  Vers,  wie  viele  im  drama  satyricum, 
i  i^  in  dieser  Hinsicht  Parodie  der  Tragodie  ist,  tragischen 
Charakter  hat  —  bucajLiepiav  irpuTaviv  Kuva  — :  wie  sich  denn 
gewiss  mehr  satyrische  Chorgesange  bei  Aeschylus  so  zu 
tragigcher  Hohe  erhoben  haben.  —  Ich  darf  aber  auch  eine 

^  [Zu  Vers  371  findet  sich   im  Heft  gar  nichts,   am  Rande  der 

ioigabe  nnr  das  Citat   'HaupVs'   wiederholt,    der  seinerseits,   unter 

^erweisong  auf  Spanheim  (bei  ihm  p.  111),  das  Citat  des  Hesychins: 

KvoOc*  6  ^K  ToO  fiEovoc  t^xoc.    X^exai  bi  Kal  Kvor|.    Kal  6  tu)v  Trobiliv 

^6(poCj  djc  AlcxOXoc  CcpiYT^  vielmehr  a\if  die  dE6vujv  Ppieo^^vujv  xv6ai 

Dod  die  TTo^TniLiouc  xv6ac  tto&u)v  in  den  Septem   153.  371  bezogen 

wisseo  will,  wozu  Spanheim  die  andere  Glosse  des  Hesychins  anfuhrte: 

Xvoar   al  xoiviKiftcc,  al  toO  dlovoc  cupiTTtc    Nake'8  Urtheil  darflber 

«t  nicht  angedentet,  aber  unschwer  zu  errathen.] 


r 


188  A.   Y.   NAKE:   DIK   THEBAKI8CHE 

andere  Moglichkeit  nicht  verschweigen,  die  mir  eingefallen, 
imd  die  aieh  gar  wohl  horen  lasst,  wenn  wir  auch  so  Gefahr 
laufen,  von  den  wenigen  anf  uns  gekommenen  Fragmenten 
der  Sphinx  noch  eins  zu  verlieren.  Ea  ist  nicht  einmal  bo 
entscbieden  ausgemiicht,  dass  jener  Vers  aus  der  Sphiax  iat. 
Zwar  das  Scholion  sagt:  xauTa  hk  Ik  Cipi-rfoc  AicxuXou.  Aber 
mehrere  BeiBpiele  in  den  Scholien  zu  dieaer  Stclle  zeigen, 
dass  —  merkwUrdig  genug!  (waren  schon  StQcke  verloren? 
oiler  die  Exemplare  aelten?)  —  die  Grammatiker,  schon  gute, 
alte,  uicht  genau  mehr  wussten,  aus  welchen  StGcken  dea 
Aeschylua  alle  die  Verae  und  Bruchstficke  waren,  welche 
dort  Euripidea  zusamraenleimt.  Waa  aus  dem  Agamcmnon 
ist,  wissen  sie  natarlich,  so  gut  wie  wir.  Aber  zu  1270 
Kiibici'  'AxoiuJv  ctc.  sagen  die  Scholien:  'Apiciapxoc  Ka\ 
'AttoXXiuvioc,  ^TTiCKcniecee  noQev  eici  (waa  doch  wohl  gleich- 
sam  Worte  dea  Ariatarch  und  Apollonius  sind);  TiMoxi^ac 
bk  ix  TriX^cpou  AlcxOXou^  'AcxXtimdbtic  be  i^  'Ifpiftveiac.  Und 
zu  1294:  t6  cufKXtvfec  ^ti*  AifavTi'  TijiaX'^"^  91^1  toOto 
^v  ^vioic  firi  TpdtptcQar  'AtioXXufvioc  be  q>iiciv  iK  Opijccuiv 
aiird  elvai.  Wie,  wenn  es  eine  bloase  Grammatiker-Verranthung 
ware,  daas  der  Vers  Cfpiff'*  —  ir^fiTiei  aua  der  Sphins  des 
Aeschjlus  sei?  entatanden  daher,  dass  der  Graramatiker  wusste, 
10  Aescbylus  hat  eine  Sphinx  geschriehen,  und  weil  hier  die 
Spbinx  vorkam,  scblosa,  da^s  das  wohl  nirgends  anderswoher 
als  eben  aus  dieser  Spliinx  des  Aeschylus  aein  werde,  Der 
Vera  kbnnte  recbt  gut  aua  einem  Cborgesange  des  Oedipas 
dea  Aescbylus  aein. 

Waa  die  tlbrig  bleibenden  Stilcke  betrifft,  ao  werde 
noch  einmal  an  den  einnehraenden  Einfall  Droysen's,  eine 
Adraatea,  oder  wie  wir  aagten,  eine  argivische  Trilogie 
aufzustellen,  erinnert.  —  Mit  deu  Pboeniason  kann  niemand 
sagen  wobin.  —  'CTiiTOVoi  scheinen  allerdings,  aber,  schon 
wegen  der  oben  erwlihnten  gcringern  Wichtigkeit  dea  Epigonen- 
krieges,  nicht  in  ausgebreiteter  Trilogic,  den  Epigonenkrieg 
betroHen  zu  haben,  also  nicht  nach  Stanley  in  Catalog.  dram. 
Ae.sch.  die  Uerakliden.  —  Vgl.  scblieaslich  [C  G.J  Haupt, 
dessen  beaonders  gegeu  Wekker  gericbtete  Beraerkungen  im 
Excurs  111  zu  den  Septem   kein  beaonderes  Uesultat  gebeiL 


TETEALOGIE  DES  AESCHYLUS.  189 

Was  die  Zeitbestimmung  der  Septem  und  somit  der 
Trilogie  betrifft,  so  kniipft  sich  diese  Frage  bekanntlich  an 
die  berflhmte  Stelle  in  Aristophanes  Ran.  1021.  22:  bp&^a 
TTOtrjcac  —  bdioc  elvai,  und  1026  flf.:  elra  bibdHac  TT^pcac 
^€Td  toOt'  — .  Die  Sache  bediirfte  kaum  wieder  besprochen 
zu  werden,  wenn  nicht  neuerdings  Welcker  Schul-Ztg.  p.  177 
extr.  (wo  tlbrigens  in  den  Worten  *nach  den  Persern  — 
irrig  setzt'  ein  Druckfehler  sein  muss)  ein  Versehen  des 
Aristophanes  annahme.  Nach  den  Worten  des  Aristophanes 
scheint  es  auf  den  ersten  Blick;  dass  die  Septem  vor  den 
Persem  gegeben  worden,  wahrend  doch  ein  yollkommen 
glaubwfirdiges  Scholion  daselbst  ausdrtlcklich  sagt:  ol  TTepcai 
TTpdTepov  bebibaxM^voi  elciv,  elTa  o\  ima  im  0r|pac.  Dass 
Aristophanes  selbst  die  Sache  anders  stellte,  erklart  dasselbe 
Scholion  fOr  ein  licTepov  irpdTepov,  eine  zu  entschuldigende 
Ungenauigkeit  des  Aristophanes,  und  so  Welcker  fiir  ^ein 
gleichgUtiges  Yersehen'.  Ich  wQrde  es  auch  als  solches  zu 
ertragen  wissen;  aber  es  bietet  sich  eine  imbedenkliche  Ab- 
hfilfe;  wodurch  den  Worten  des  Aristophanes  gar  kein  Zwang 
geschieht^  in  dem  andern  Scholion:  t6  bk  elTa  Kai  Td  )LieTd 
toOto  ou  Q^Xouciv  dKoueiv  jrpdc  Tdc  bibacKaXiac,  dXX'  Iv  iciu 
t(^  KaTd  toOto  dbibaSa  Kai  t6  ^iepov.  Dariiber  kurz,  aber 
passend,  Reisig  Goniect.  p.  224.  So  auch  wir,  wenn  wir  von 
Goethe'8  JugendwerkeU;  wodurch  er  zuerst  wieder  den  ganzen 
Quell  der  Dichtkunst  er5ffnet,  sprachen,  konnten  sagen:  Ma 
schrieb  er  den  Werther;  dann  (nach  dem)  den  Gotz',  ob- 
gleich  der  Gotz  friiher  ist  als  Werthers  Leiden. 

An  der  sichern  Angabe,  dass  die  Septem  nach  den 
Persem  gegeben  worden,  haben  wir  einen  terminus  a  quo, 
um  die  Zeit  der  Septem  zu  berechnen*,  denn  da  die  Perser 
nach  der  didaskalischen  Notiz  im  M^vujvoc,  01.  76,  4,  zur 
Auffdhrung  kamen,  so  nothwendig  die  Septem  nach  01.  76,  4. 
Aber  wir  haben  auch  einen  terminus  ad  quem:  das  Todes- 
jahr  des  Aristides.  Denn  noch  bei  Lebzeiten  des  Aristides  211 
muss  unser  Stiick  gegeben  worden  sein,  wenn  etwas  ist  an 
der  prachtigen  Anekdote  bei  Plutarch  vita  Aristid.  cap.  3 
p.  320  C  und  wieder  Apophth.  reg.  et  imp.  p.  186  B.  Waun 
-'         Aristides   gestorben?     Ich  weiss  nicht  auf  welche 


190  A.   P.   NAKE:   DIE   T11EBANI8CHE 

Grflnde  hin  Welcker  Schul-Ztg.  p.  179  sagt:  'weil  daa  Todes- 
jahr  dea  Aristides  nicht  sicher  bekannt  ist*,  und  dann :  'Ari- 
stides  hat  wahrscheinlich  uicht  einmal  die  AufTQbrung 
der  Perser  erlebt.'  Droyaen  Th.  2  p.  .W7  Bpricht  sehr  be- 
Btimmt:  'Im  vierten  Jahr  nach  Themistokles'  VerbannuDg, 
kurz  vor  der  Zeit  als  Perikles  sich  zu  den  offentlichen  An- 
gelegenheiten  wendete,  starb  Aristides  der  Gerechte;  das  war 
im  Jahre  470,  01.  77,  2,'  Sonach  ware  die  Zeit  der  Septem 
faat  aufs  Jahr  gewisa,  zwiachen  7G,  4  und  77,  2.  Alleiu 
80  geschwind  acheint  das  nicht  zu  gehen,  Drojsen  mflaste 
denn,  woran  ich  aehr  zweifle,  eiu  neites  ganz  sicheres  Datum  | 
habeu.  Ueber  des  Aristides  Todeszeit  dflrfte  die  bestimmte 
Angabe  die  dea  Cornelius  Nepos  Aristid.  cap,  3  ejttr.  sein: 
'decessit  autem  fere  pust  annum  quartum  quam  Themisto- 
cles  Athenis  erat  expulsua.'  Diese  Vertreibung  aber  setet 
man  mit  Diodoms  Sic.  XI,  54  ff.  (vgl.  Zumpfs  Aunalea)  in 
01.  77,  2.  Also  Aristidea  starb  01.  78,  2.  So  bleibt  es  slso 
wohl  bei  dem  lilngst  von  Hermann  de  choro  Eumenidum 
p.  X  in  aeinem  Grundriase  dea  Lebena  dea  Aeschylua  hin- 
gestellten,  dass  die  Septem  zwiaehen  76,  4  und  78,  2,  und 
zwar  wahracheinlich  nicht  uumittelhar  vor  dem  Tode  dea 
Aristides,  aondem  etwaa  vorher,  und  zwar  —  mit  einer  neuen 
Ltmitation,  die  auf  Herniann'a  und  Bockh'a  Annahme,  dasa 
Aeschylus  77,  4  nach  Sieilien  gegangen,  bemht  ~  zwiachen 
76,  4  und  77,  4  (473— 4(59  a.  Chr.)  gegeben  worden.*) 

Oder  iat  es  etwa  mit  der  unser  Stfick  und  deu  Aristidea 
betreffeuden  Anekdote,  wie  mit  der  von  dem  durch  die  Eume- 
uiden  verhreiteten  Schrecken';'  Die  Antwort  ist  sehwer. 
Droysen  scbeint  unbedeuklich  zu  glauben.  Zweifelnd  spricht 
Welcker   Schul-Ztg.   p.  178.    179,    mit   Hinweisung   auf    die     1 

•;  [Hier  verweist  NHlie  in  Beti-eff  der  lieinen  des  AeichyluB  anf 
leine  frubern  BeBprechnagen  des  GegenBtandes,  nnd  erw&hnt  Dor  knn, 
ilaiB  a,ucb  er  nur  «wei  Reisen  angcnoinmen ,  wevh  ja  B.uch  Hermuui 
sellnt  a.  a.  0.  p.  XVI  ala  staltbuft  xugebe,  Dlliiilicb  1)  'm  um  die  Zeit 
clea  Sieges  de»  Sophokle.^,  uud  «uram  nicbt  wegen  dieaes  Sieges 
S)  'niLch  der  Orestie.'  —  Dasa  die  gegebene  Zeitbeetimmung  der  the- 
baniachen  Tetralogie  niir  um  ein  .lahr  fehlging,  wisxea  « 
Verdienit  jetzt  alle.] 


TBTRALOGIE  DES  AESCHYLUS.  191 

Anekdote  vom  Palamedes-Sokrates.  Aber  zu  Grunde 
scheint  doch  auf  jeden  Fall  zu  liegen,  dass  zu  der  Zeit 
selbst  die  Leute  bei  jenen  Versen  des  Aeschylus  an  den 
Aristides  dachten^  auch  wohl  Aeschylus  selbst,  als  er  die- 
selben  dichtete.  —  Dass  der  Dichter  *den  Athenem  die 
grossen  und  seltenen  Eigenschaften  des  Aristides  auch  nach 
dem  Tode  desselben  Yorhalten  konnte',  wie  Welcker  sagt, 
ist  mir  nicht  recht  wahrscheinlich. 


[Hiemachst  geht  das  Heft  auf  einige  ^hier  nur  anzu- 2is 
deutende  andere  Punkte*  liber;  handelt  von  dem  richtigen 
Titel  des  Stucks  "67tt'  dm  enpac,  nicht  im  eriPaic,  wel- 
clies  letztere  nur  den  Eomodien  des  Alexis  und  Amphis  zu- 
gestanden  wird;  —  von  der  Siebenzahl;  —  von  Telestes 
als  6pxilCTfic,  nicht  uiTOKpiTric ,  des  Stiicks,  wahrscheinlich  in 
der  RoUe  der  ChorfQhrerin;  —  darauf  von  den  Ausgaben 
tmd  Herausgebem.  Aus  dem  letztgenannten  Abschnitt  er- 
scheint  bemerkenswerth  das  ^Lob  Schutz'ens,  z.  B.  im  Ver- 
haltniss  zu  dem  um  den  Zusammenhang  selten  bemtihten; 
am  Einzeluen  haftenden;  manchmal  ordentlich  stumpfsin- 
nigen  Blomfield';  —  femer  die  unerwartete  Aeusserung 
tlber  Elausen:  ^mit  dem.  ich  auch  darin  stimme,  dass  ich 
sehr  starke  Emendationen  im  Aeschylus  nicht  nothwendig 
erachte,  so  unvollkommen  unserer  Codices  aussere  Autoritat 
ist%  mit  dem  noch  befremdlichern  Zusatze:  ^diesem  Urtheil 
hat  sich  auch  HermanU;  seit  lange  mit  Aeschylus  beschaf- 
tigt,  mehr  und  mehr  genahert';  —  endlich  die  nachstehende 
Herzenserleichterung:  *Was  soll  man  aber  dazu  sagen,  wenn 
man  [bei  Welcker]  iiber  Hermann  eben  jetzt  folgendes  liest: 
€ —  ehe  er  uns  im  geringsten  liberzeugt  hat,  dass  er  wirk- 
lich  von  einer  Aeschylischen  Tragodie,  oder  iiberhaupt  einem 
Werke  der  alten  Poesie  das  Verstandniss  des  Gedankenzu- 
sammenhanges  und  Plans  besitze  — »?  Was  werden  die  vielen 
dazu  sagen,  die  von  Hermann  gelernt  zu  haben  dankbar  be- 
kennen  —  denn  gelernt  haben  sie  alle  und  viel;  was  das 
Ausland;  England?  was  die  Folgezeit?  Vielleicht  dass  es 
schwierig  ist,  den  Plan  einer  Aeschyleischen  Tragodie  auf- 
xafiissen,  es  im  weitesteu  und  umfassendsten  Sinne  zu  thun 


192  A.    F.    NAKE:    DIE    THEBANISCIIE 

Tielleicbt  uniiioglich;  dass  manche  Yei'sucho  djeses  zu  leisten 
Dur  halbe  und  Viertels-Wahrscheinlichkeiteu,  manche  geradeza 
Tauschungen  sind,  welcbe  Hermann,  die  Aufgabe  des  Pbilo- 
logea  und  Kritikers  im  Sinne,  nur  Beweisbares  erstrebend, 
von  sich  ablehute.'  —  —  Den  Schluss  der  gauzen  Einleitung 
bildet  eine  detaillirte  Analyse  des  Stucks  und  seiner  Glie- 
denmg  nach  den  ejnzelnen  TheJlen.  Ks  ist  das  nur  ein  Auszug 
aus  einer  mit  erschiipfender  AusfUhrlichkeit  durchgefUhrteu 
gleichartigen  Betrachtung,  die  sich  iiber  die  Technik  sammt- 
licber  Stiicke  des  Aeschylus,  und  'auch  die  dea  erweitern- 
den  Sophoklea'  ersti-eckt,  wie  sie  von  Nake  in  der  fiinlei' 
tung  zu  Sophokles'  Antigone  im  "Winter  1828/29  gegeben 
worden.  Die  grosae  Ausdehnung  dieaer,  ein  mehrfaches  In- 
teresse  gewiihrenden  Vergleichimg  der  beideu  Dichter  laast 
sie  indess,  zumal  sie  von  uiiserm  eigentlichen  Thema  doch 
zu  weit  abfilhrt,  fUr  eine  Mittheiluug  au  dieaem  Orte  un- 
geeignet  erscheinen.  —  Vielleicht,  dass  das  dicsmal  Gcbotene 
8  andere  zu  weitern  Veroffentlichungen  a.us  deni  Nakesclien 
NachlasB  aoreiztj 


Snpplement 

zn  p.  208  [179]  Anm. 

[Die  im  obigen  Teste  nur  augedeutete  Ausicht  Nakes 
von  der  Scblusspartie  der  Sieben  gegen  Theben  lasse  ich 
hier  ausgefflhrt  folgon,  wie  sie  sich  in  seinem  Uandesemplai-, 
der  Dindorf- Teuhner'schen  Ausgahe  von  1827  {S.  208  a  -= 
p.  5  11.  21  Kl.),  aiif  den  leeren  Seiten  41  und  '42  nieder- 
geschrieben  findct:  einem  Exemplar,  welches  zu  Septem,  Aga- 
memuou  und  Eumeniden  dichtgedrUiigtc,  zu  den  Persern  nicht 
wenige,  zum  Prouietheus  vereinzelte  handschriftliche  Margi- 
nulieu  enthiilt.] 

Das  SchlussstQck  voti  Vera  1005  an  ist  kein  neues 
(viertea!)  eneicdbiov,  steht  nicht  zwischen  «wei  Chorgesuugen, 
sondem  ist  ein  Bestandthcil,  einv  Erweiteruug  der  nach  dem 
letzten  Cborgesang  mit  801  beginuenden  ftoboc,  wodurcli 
der  Todtenklage  und  Grabeafeier  eine  eigeuthUmliche,  sehr 
iuteressoute  Biehtung  und  AVeuduug  gegebeu  wird.    Da  i 


TETRALOGIE   DES   AESCHYLUS.  193 

iich  die  Todtenklage,   wie  1002  —  04  angedeutet  wird,   wie 

mehrere  Tragodien  mit  dem  Gange  zur  Beerdigung  schliessen 

will^    so   wird  durch   den  Herold   diesem   Gange  eine  neue 

Gestalt  durch  die  Thcilung  der  Schwestern  und  des  Chors 

^egeben.    In  andern  StQcken  pflegt  alles  zu  diesem  Geschafte 

sich   zu  vereinigen.   —   Man  hat   uun  diesen  SchlusS;   doch 

mehr   aus   Grunden  modemer  Aesthetik,  tadeln  woUen:  be- 

sonders  Sflyern  p.  134  —  40.     Ich   zweifle   kaum,   dass   der 

schwesterliche  Heldenmuth  der  AntigonC;  den  Bruder  trotz 

eines  Yerbotes  zu  bestatten,  alte  Fabel  sei^  glQcklich  auf- 

gegriffen  von  Aeschylus^  der  dadurch  eben  einen  unerwar- 

t;eien  Ausgang  der  Todtenklage  herbeiftihren  wollte.  (Anders 

^elcker  Schul-Ztg.  p.  170:  ^des  Aeschylus  Erflndung  scheint 

die  Treue  und  der  Muth  der  Antigone  zu  sein  — .')  —  An- 

dere  haben  die  Sache  entschuldigen^   erklaren  wollen  durch 

die  Annahme^  dass  dieser  Schluss  Einleitung  zu  etwas  noch 

zu   erwartendem,  Hinweisung  auf  die  in  einem  unmittelbar 

folgenden   Stiick    auszufiihrende^  und  vom  Dichter  wirklich 

ausgefQhrte  Handlung  der  Antigone  sei,  und  haben  in  dieser 

Stelle  den  Hauptbeweis   dafQr   gefunden,    dass   die   Septem 

Mittelstiick  einer  Trilogie  gewesen.     So  Welcker,  besonders 

friiher.     Das  weiss  ich  mir  kaum  zu  denken.    SoU  die  That 

der  Antigone    Haupthandlung   des   folgenden   StQcks   ge- 

wesen  sein?     Das    ging   nicht.     Sophokles    hat   mit   seiner 

Kunst  aus  der  That  der  Antigone  ein  Stiick  gemacht,  aber 

indem  er  in  diesem  StUck  die  Antigone  den  Entschluss  zuerst 

aussprechen,  zuerst  unbemerkt  vollstrecken;  indem  er  dann 

die  Thaterin  entdecken  liess  u.  s.  w.     Aeschylus  aber  nimmt 

in  unserm  StUck  zu  viel  vorweg;  als  dass  er  geuug  fiir  ein  ni 

ganzes  neues  Stiick  behielte:  das  Raisounemeut  der  Antigone^ 

den    offenen,    stadtkundigen    Entschluss    zu   begraben   trotz 

jenes    Beschlusses^   ja    den    Anfang   der   Ausfiihrung   selbst 

(denn   sie  geht  ja  hier  unmittelbar  hin  zum  Begraben):  so 

dass  fiir  das  neue  StQck  kaum  etwas  anderes  als  die  Bestra- 

fung  oder  Nichtbestrafung  der  Antigoue  Qbrig  bliebe. 

Oder  ist  die  AusfQhrung  der  That  und  die  Bestrafung 
oder  Nichtbestrafung  eine  Handlung  des  folgenden  StQcks 
gewesen^  welches  demnach  aus  mehreren  Handlungen,  man 

FB.    HITSCHKLIf    OPVSOVLA    V.  l^ 


194  AESCHTLUS'   PERSBR   IN   AE6TPTEX. 

weiM  nieht  wie  Terbimden.  bestandeii  hmben  mfisste?  Ist 
ebenso  wenig  wafarscheinlich.  —  Alles  djis  scheint  anch  ge- 
f&Ut  worden  in  sein.  Welcker  nenerdings^  Schnl-Ztg.  p.  174. 
175,  stimmt  immer  mehr  nnd  mehr  Ton  der  Nothwend^^eit 
der  Ansf&hmng  herab.  nnd  bleibt  xuletzt  dabei  stehen,  dass 
in  dem  folgend»  Stack  die  That  der  Antigone  nnr  bei- 
lanfig  —  8.  seine  sehr  starken  nnd  sprechenden  Ansdrficke 
p.  174  init.  — ,  in  eine  andere  Ton  ihm  aofgenommene  Hand- 
lang  Terflochten,  Torgekommen  seL  Wenn  non  das,  wozn 
die  grosse  Yorbereitnng,  der  grosse  Apparat  hier?  Und 
wenn  das,  so  konnte  ja  wohl  der  Dichter  anch  mit  dieser 
Hinweisong  anf  die  That  der  Antigone  sich  ganx  begndgen, 
nm  nnr  seinem  StSck  eine,  wie  oben  bemerkt,  fiberraschende 
Wendnng  der  Todtenklage  nnd  Grabesfeier  zn  geben.  — 
Ueberfaanpt  mnss  doch  das  Gef&fal,  als  lasse  der  Scfalnss 
nnseres  St&cks  nocfa  eine  Aasf&farong  erwarten,  kein  so  noth- 
wendiges  sein.  Hermann  faatte  dies  Gefafal  nicfat,  Droysen 
nicfaty  wie  bereits  oben  ersicfatlicfa  wanL  Ja  der  Dicfater 
faaty  dass  man  dergleichen  nicfat  erwarte,  Torgebant:  keine 
Strafe  ist  in  dem  Yolksbescfalnss  festgesetzt.  Der  Herold 
warnt  nur  Tor  moglichem  oder  wafarscheinlichem  UnwiUen 
des  Yolkes:  1044.  Der  Chor  ist  ongewiss,  ob  die  Stadt 
strafen  werde  oder  nicht:  1066.  Ja  1071.  72  zeigt  er  die 
Erwartang,  dass  die  Stadt  bald  anders  denken  konne. 


11. 

Aeschylus'  Perser  in  Aegypten: 
ein  Deues  Simonideam.*) 

114  Gegen  Ende  Juni*s  d.  J.  gelangte  aus  Eairo  durch   ein 

Schreiben  des  Herm  Professor  Heinrich  Brugsch  an  unsem 
Prof.  Georg  Ebers  die  Qberraschende  Eunde  nach  Leipzig^ 
dass  in  Aegypten  in  jQngster  Zeit  eine  ^sehr  alte,  in  Un- 
cialen  geschriebene'  Handschrift  der  Perser  des  Aeschylns 
zum  Vorscbein  gekommen  sei.    Naheres  wurde  dber  sie  nicht 

^)  [Rhein.  Maseam  fOr  Philologie  BcL  XXVII  (1878)  p.  114— 1S6.] 


AESCHTLUS'   PERSER   IN   AEGYPTEN.  195 

weiter  angegebeii;  als  dass  Mie  Ueberschrift  in  Hufeisenform 
def  altgriechischen  BQhne  geschrieben  sei^  zugleich  mit  An- 
•e  der  Stellung  der  Personen  und  des  Chors  auf  der  Scene'; 
folgendermassen  laute: 


^S^PKeCIAAOC  APICTOMAXOY  innOKAeiAHI 

rAAYKGJNOC 
"THN   eBAOMHN   TOJN   OrAOHKONTA    KAI 

.  enTA  TPArwiAKoN. 

Cr^^flnscht  wurde  gleichzeitig,  da  der  Uebersender  doch  nicht 
olEuxie  Bedenken  war,  dass  diese  Ueberschrift  einem  Eenner 
S^echischer  Handschriften  yorgelegt  wiirde. 

Das  Mitgetheilte  klang  nun  freilich  nicht  sehr  erbaulich. 
^ass  ein  Arkesilaos,  Sohn  des  Aristomachos^  einem  Hippo- 
^eides^  Glaukon^s  Sohne,  den  Codex  zum  Geschenk  gemacht, 
vielleicht  fur  ihn  selbst  abgeschrieben^  miissten  wir^  so  sehr 
^  aus  dem  Ereise  des  Gewohnlichen  heraustritt,  als  eine 
irgendwie  veranlasste  Absonderlichkeit  allenfalls  hinnehmen. 
Aber  wie  seltsam  dann  schon  an  sich  die  mit  solcher  Um- 
standlichkeit  gemachtC;  fiir  den  vorliegenden  Zweck  schier 
onyerstandlich  weither  geholte  numerische  Bezeichnung  des 
LihaltS;  statt  eines  einfachen  toGto  t6  pipXiov  oder  jdbe  to 
AicxviXou  bpa^a  oder  dgl.?  —  Und  nun  vollends  die  Zahlbe- 
stimmungen  selbst!  Was  heisst  das^  dass  die  Perser  die 
^siebente'  Tragodie  genannt  werden?  Etwa  die  siebente  in 
der  damals  in  den  Handschriften  iiblichen  Jleihenfolge  unserer  115 
heutigen  sieben  Stiicke?  So  weit  wir  nach  Analogie  der 
erhaltenen  Handschriften  z\i  urtheilen  vermogen,  haben  die 
Perser  niemals  die  letzte  Stelle  eingenommen.  —  Und  selbst 
zi^egeben:  wie  widersinnig  doch  die  Yerbindung  zweier 
ZahlungeU;  deren  eine  von  der  zufalligen  Anordnung  spater 
Handschriften  ausginge^  die  andere  die  Gesammtzahl  der 
Tragddien  des  Dichters  ins  Auge  fasste!  —  AIso  etwa  gar 
das  siebente  Sttick  in  der  chronologischen  Reihe  der  Aeschy- 
leiachen  Dichtuugen?  Nun^  dann  hatte  Aeschylus^  zuerst 
auflaretend  01.  70,  1,  in  den  27  Jahren  bis  01.  76,  4,  in  wel- 
ehem  die  Persertetralogie  zur  AuffQhrung  kam^  nur  7  Stiicke^ 
Qi  dfin  folgenden   17  Jahren   bis   zu   seinem  01.  81,  1  er- 

13* 


196         AESCHTLrS  PE&SER  IX  AE6TPTKX. 

folgioi  Tode  mcbt  woiiger  als  80  StScke  gediehtet!  Qber 
welche  Ungeheaerlichkeit  kehi  Wort  weiter  in  Terlieren  ist.  — 
Aber  femer:  die  Gesammtzahl  Ton  87  Dramoi  selbst  (um 
den  Xamen  TpoTMibim  nicht  zu  9tzeng  xn  nehmen),  sie  stimmt 
ja  weder  mit  dem  Zeogniss  der  Yita,  die  70,  noch  mit  dem 
des  SoidaSy  der  90  Stiicke  des  AeschTlns  ahlt  Woher  also 
die  dritte  Zahl?  Wir  wissen  ni  gat,  was  um  ein  halbes 
Jahrtaosend  n.  Chr.  die  alten  Grammatiker  Ton  diesm  Dingen 
wussten  und  nicht  wussten,  um  mit  ziemlicher  Sicherheit 
wissen  zu  konnen,  dass  ihnen  schwerlich  andere  und  Teinere 
Quellen  flossen  als  die  spiter  Ton  Suidas  und  dem  Biographen 
ausgeschopfien.  Was  aber  ganz  gewiss  ist,  das  ist^  daas  sie 
Ton  der  'Stellung  der  Personen  und  des  Chors'  auf  der 
(noch  dazu  'in  Hufeisenform  gestalteten'!)  Biihne  absolut 
gar  nichts  wussten  und  wissen  konnten. 

Trotz  aUer  dieser  gleich  tou  Tom  herein  aufsteigenden,  ja 
sich  unabweislich  aufdrangenden  VerdachtsgrCLnde  war  indess 
—  da  oub^v  ^ct'  dmu^oTOV  —  doch  der  Moglichkeit  Ranm 
gelassen,  dass  die  mitgetheilte  Ueberschrift  Tielleicht  gar 
nicht  ursprQnglicher,  gleichzeitiger  Bestandtheil  des  Obrigen 
Codex^  sondem  etwa  eine  spater  hinzugefugte  albeme  Spielerei 
sei,  die  dem  Werthe  der  Handschrift  selbst  keinen  Abbrach 
thue.  Indem  wir  uus  also  in  Leipzig  den  CTentuellen  £r- 
werb  derselben  in  angemessener  Weise  zu  sichem  suchten, 
baten  wir  nur  zunacbst  mittels  einer  Anzahl  bestimmt  for- 
mulirter  Fragen  mu  Torgangige  Auskunft  ilber  die  aussere 
und  innere  Beschaffenheit  des  Codex.  Diese  Auskunft  er- 
folgte  in  uberrasehend  grundlicher  Weise.  Ausser  der  ausser- 
liehen  Besehreibung  des  Codex  traf  statt  der  namentlich 
gewQnsehten  genauen  CoIIation  gewisser,  besonders  entschei- 
dender  Partien  des  StQcks  alsbald  eine  Ton  Herm  Professor 
Brugsch  und  seinem  Bmder  mit  bewundemswurdiger  Hin- 
11$  gebung  und  Ausdauer  unter  ersehwerendsten  Umstanden  ge- 
inaehte  Tollstandige  Durchzeichnung  des  ganzen  Codex  ein, 
nach  welcher  das  sogleieli  folgende  Facsimile  sowohl  des  An- 
fangs  (a)  [p.  198]  als  des  Schlusses  mit  der  Subscription 
(//)  fp.  199]  angefertigt  worden:  woraus  denn  freilich  sofort 
die  vollige  Gleichartigkeit  uud  demnach  Gleiebzeitigkeit  der 


AESCHTLUS'   PERSER   IN   AEGYPTEN.  197 

Ueberschrift^)   mit  dem   nachfolgendeu  Texte  selbst  in   die 
Augen  sprang. 

Der  Codex  hat  hiernach  eine  so  ganz  und  gar  unge- 
wohnliche  Gestalt,  dass  dieselbe  eben  nur  in  der  supponirtcn 
individuellen  Absicht  eiuer  als  Geschenk  dargebrachten  Privat- 
gabe  eine  Erklarung  finden  wQrde.  Er  besteht  namlich  aus 
'funf  langeU;  schmalen  BlatterU;  man  mochte  fast  lieber 
sagen  Streifen^  von  dunnstemy  fast  durchsichtigem  Perga- 
ment,  die  an  ihrem  obern  (schmalen)  Ende  an  einem  Elfen- 
beincylinder  so  befestigt  sind^  dass  man  alle  fiinf  Streifen 
bequem  um  den  Cylinder  zu  rollen  vermag.'  Die  Lange 
eines  solchen  Streifen^  so  weit  er  mit  Schrift  bedeckt  ist 
(Qber  das  Mass  der  unbeschriebenen  Rander  fehlt  nahere 
Angabe),  betriigt  nacli  meiner  Messung  der  Durchzeichnung 
60 — 61,  die  Breite  9 — 10  Centimeter,  nur  bei  der  Subscrip- 
tion  zwischen  11  und  12.  Das  letzte  (fiinfte)  Blatt  ist  bloss 
auf  der  Vorderseite  beschrieben,  die  andern  vier  Blatter  auf 
beiden.  Der  Inhalt  vertheilt  sich  (nach  Dindorfscher  Vers- 
zahlung  in  den  Poetae  scenici)  folgendermassen: 

!•  =  Ueberschrift.,  und  Vers  1—119  bis  M6r,  in  88  Zeilen 
lb«,Ver8  119—233  ACTY  bis  nOAIN,  110  Zeilen 
2*  =  Vers  234-352  XnACA  bis  NeCJN,  111  Zeilen 
2'>  =  Vers  353— 457  AHPSeN  bis  AM<|)IA6,  111  Zeilen 
3*  =  Vers  458-584  KYKAOYNTO  bis  TOIAANA,  112Z. 
3b_,  vers  584-716  lANACIAN  (so)  bis  AMc|)A,  112  Zeilen 
4*  =  Ver8  716-810  0HNAC  bis  CYAANO,  113  Zeilen 
4*  =  Vers  810-947  YACniMHPANiM  bis  APIAiXlcDYN 

(so),  113  Zeilen 

')  Die  mit  der  abgeschmacktesten  Symmetrie  wild  dnrch  einaDder 
gehenden  Zeilen  hat  sich  der  Verfasser,  obwohl  sie  sich  auf  mehr  als 
eine  Weise  lesen  lasaen,  dem  Sinne  nach  wahrscheinlich  in  dieser 
Beihenfolge  gedacht:  *ApK€c{Xaoc  'ApicTOjLidxou  MTnroKXcibi]  fXauKUJvoc 
ToOc  TTdpcac,  Tijy  i^b6\xr\v  tCuv  6Y&onKovTa  Kal  ^tttA  TpaTifJbiODv  AlcxOXou 
€0<pop(ujvoc  ToO  *6X€uciv6e€v.  Td  toO  6pd)aaT0C  Trp6cujTra*  Xop6c  Y€p6v- 
TUiv,  "Att^Xoc,  'ATocca,  E^pEnc,  GtbwXov  Aap€(ou,  Xop6c  (diesos  zum 
zweitenmal):  oder  wie  roan  Bonst  die  Personennamcn  ordnen  will.  Was 
die  auf  beiden  Seiten  des  untem  XOPOC  stehenden  Zeichen  be- 
deaten  soUen,  weiss  ich  nicht;  vermuthlich  gar  nichtB. 


AE3CUYLUS  PBR8ER  IN  AEOTPTEM. 

- 1076  ziANujN  bis  AYcepooic  |  rooic 

90  Zeilen,  und  SabBCription. 


YeYCJ)OpiUJN0C    HdOOMlC 

e>\— //  N^-i^"   p  ^j^A-rv:/  ^ 

O 

c 

T^K£  Me  NTTep  CIjONTvAJN  OlXOMf  NlWNe  A 
X6^fc-eC6.l6,NTTlCTiXKi)>\enS-lK(MTijUN6. 
<t)Neu)NK6rTroXYXpYCUINe2!xp!>.NUJN^ 

YAii.Ktci<.^TjmpecBeii>.  NOYC6.YTOC6.N 

6.'53.ep3,HCB6.Cl\eYC2i.6.pfclOTeNHC£lX 
eT0XU)p6Ce(|)Op6Yei|M6M(()l2i.tNOCTU)l 
Tu)IB6.ClxeiuJIKi)>mOAYxprcOYCTp6Jn6>C 
H^HK6>K0Mb.NTIC6r6.NOpC0>«.0TTt  116.16 


AESCHYLUS'   P£BS£R  IN   AEGYFT^N.  199 


0\xmmUJT01C£  iCrtre  p  O  OIC 

fOOlC 


*Die  Schrift',  heisst  es  in  dem  hieher  gelangten  Bericht, 
^sehr  vergilbt,  ist  wunderschon;  die  Unterschrift  (Blatt  5) 
scheint  einer  spatern  Epoche  anzugehoren,  sie  ist  hier  dicker 
und  die  Tinte  weniger  gebleicht/  —  In  der  That,  selbst  in 
der  Durchzeichnung,  obwohl  diese  in  nothgedrungener  Eile 
und  keineswegs  in  der  Absicht  gemacht  worden,  um  als 
Unterlage  einer  streng  getreuen  Facsimilirung  zu  dienen, 
bieten  ^ns  die  Schriftziige  gauz  den  Typus  dar,  den  wir  um 
das  sechste  Jahrhimdert  n.  Ch.  zu  setzen  pflegen.  Dazu 
stimmt  denn  auch  sehr  wohl  das  Datum  der  SubscriptioU; 
die,  aus  den  in  Subscriptionen  iiblichen  Schnorkeleien^  in 
Cursivgriechisch  iLbertragen,  also  lautet: 


2)  Wie  nnter  anderm  anch  im  Chisianas  des  Dionysius  yon  Hali- 
kamass,  dessen  Subscription  in  meinen  Opasc.  phil.  Bd.  I  anf  Tafel  I 
Dacsimilirt  ist. 


200         AESCHYLUS'  PERSER  IN  AEGYPTEN. 

Kai  jdbe  Tf]C  tuiv  0€cca- 

X0VlK€UiV   TTOXCI    (so)    plpXloOll- 

Knc     <s^^o"^    h"".     1vb.  TpiTr). 
6  CKeuocpuXaE  Ae6vTioc 

Die  Mtihe,  diese  Datirung  dor  verzwickten  Indictionen- 
rechniing  auf  die  gewohnliclie  Aera  zu  rednciren,  hat  mir 
die  Freundlichkeit  des  in  diesen  Dingen  sebr  versirten  Herm 
Dr.  Rdhly  jetzigen  Docenten  unserer  Uuiyersitat^  abgenom- 
men^  dessen  Bemerkungen  ich  wortlich  folgen  lasse. 

'Nach  meiner  Ansicht  ist  der  erste  Buchstab  in  der 
vorliegenden  Zahl  kein  Sigma^  sondern  ein  Stigma^  die  oo 
dariiber  sind  Omega^s  zur  Bezeichnuug  des  Dativs,  wie  in 
der  beiliegenden  Abschrift  aus  dem  Ambrosianus  A.  4.  Inf.') 
Demnach  ware  zu  lesen:  (^Tei)  ^EaKicxiXiocTijj  ^pbojLinKOcnfi 
6Tb6iu.  Das  Jahr  6078  nach  Erschaffung  der  Welt  nach 
griechischer  Rechnung  ist  aber  gleich  dem  J.  570  n.  Ch. 
nach  unserer  Rechnung^  da  das  Jahr  der  Erschaff^ung  der 
Welt  =  5508  V.  Ch.  ist.  Das  Jahr  570  n.  Ch.  ist  aber 
auch  wirklich  dritte  Indiction;  denn  da  die  Indiction  dadurch 
bestimmt  wird,  dass  3  v.  Ch.  =  Indictio  I  ist,  so  gibt, 
wenn  man  zu  dem  Jahr  n.  Ch.  3  addirt  und  die  Summe 
durch  15  dividirt,  der  Rest  die  Indiction.  Die  nachweislich 
fruheste  Anwendung  der  Indiction  fallt  nach  Jaffe  ins  Jahr 
H8  356  n.  Ch.  Gemeint  wird  hier  sein  die  Indictio  (Iraeca  oder 
Constantinopolitana,  welche  mit  dem  1.  September  beginnt.  — 
SoUte  der  erste  Buchstab  der  Zifferbezeichnung  wirklich  ein 
Sigma  und  kein  Stigma  sein,  so  wiisste  ich  keine  andere 
passende  Aera  als  die  sogenannte  Diocletianische,  welche 
seit  dem  Anfang  des  4ten  Jahrhunderts  vorkommt  und  noch 
heute  bei  deu  Kopten  in  Gebrauch  ist.  Sie  beginnt  mit 
dem  29.  August  284  n.  Ch.  Das  Jahr  278  dieser  Aera  ist 
also  =  562  n.  Ch.  Die  Indiction  trifft  aber  dann  nicht  zu, 
indem  hier  562  n.  Ch.  nicht  Indictio  III,  sondem  Indictio 
X  ist.'     • 

3)  d.  i.  aus  einem  Codex  vo.n  Xenophons  Hellenika,  der  die  Unter- 
Kchrift  hat:  f  iTeXeiuiOn  txjj  S    U)     V    p    ^t€i  —  r»852  »  1344  n.  Ch, 


AESCHYLUS'  PERSER  IN  AEGYPTEN.         201 

Nach     allem   diesen   mochte   man   wohl   wieder   einiges 

Zutrauen    zu   der  fides  des  agyptischeu  Fundes  fassen^   sah 

sich    nun   aber  desto  dringender  auf  die  PrQfung  der  iunern 

Beschaffenheit  des  von  dem  Godex  gegebenen  Textes  ange- 

wieaen.     Sie  wird  sich  am  anschaulichsten  vor  Augen  stellen 

laasen  durch  den  buchstablichen  Abdruck  zwei<er  Proben.   Und 

zwar  wahle  ich  dazu  die  beiden  Chorgesange  532—583  und 

633  —  680    deswegen,   weil   sie  W.  Dindorf  im  Philologus 

XIII    (1858)    p.  458  flf.   genau  hat  nach  dem  Mediceus  ab- 

dnicken  lassen;  so  dass  die  zusammenhangende  Vergleichung 

einer  aus  dem  lOten  oder  llten  und  einer  aus  dem  angeblich 

6ten  Jahrhundert  stammenden  Textesiiberlieferung  vergonnt 

ist.   Wenn  die  Zeilenlange  im  Original  bis  auf  verschwindende 

Hinima  die  gleiche  ist,  so  ist  es  nur  der  Typendruck,   der 

eine   erhebliche  Yerschiedenheit  unvermeidlich  gemacht  hat. 

(Siehe  die  beiden  StQcke: 

Vers  529-584  =  f.  3^  Z.  77^ f.  3^  Z.  12 

Vers  631-683  =  f.  3^  Z.  41-73 
auf  Seite  202  imd  203.) 

Wer,  der  jemals  eine  alte  —  ja  selbst  eine  junge  — 
Dichterhandschrift,  voUends  eine  aus  dem  6teu  Jahrhundert, 
gesehen  hat  und  diese  Proben  auch  nur  einer  oberflrichliclien 
Durchsicht  unterzieht,  wird  nicht  stauneu  iiber  die  iiussere 
Einrichtung  eines  Textes,  der  nicht  nur  die  metrisclien  Verse 
nicht  zeilenmassig  absetzt,  vielmehr  in  Einem  fort  wie  reine 
IVosa  schreibt,  sondern  diese  seine  Prosazeilen  selbst  wcder 
mit  einem  vollen  Worte,  noch  auch  nur  mit  eincr  vollen 
Sylbe  schliesst,  sondern  der  roliesten  Synimetrie  zu  Gefallen 
mittels  der  unsinnigsten  Wortbrechungen  sogar  einzelne  An- 
fangs-  oder  Endbuchstaben  in  verschiedene  Zeilen  iiberschies- 
sen  lasst^  wie  es  sonst  nur  in  den  verwahrlostesten  Inschriften 
Torkommt;  —  der  in  Folge  dessen  auch  in  den  lyrischen 
Partien  nicht  die  Spur  von  metrischer  Versabtheilung  be-  121 
wahrt,  wie  sie  uns  z.  B.  in  den  Euripideischcn  Phaethon- 
Fragtneiiten  in  so  lehrreicher  Weise  der  Claromoutanus  bie- 
iei;  —  der  ferner  zwischen  verschiedenen  Scenen,  selbst  wo 
Vehergang  von  Dialog  zu  Chorgesang  oder  umgekehrt  ein- 


202  AESCHYLUS    1'ERSEll   IN   AEOVPTES. 

.1.  neMnereCiiiOMOYCMHK&iTinpocKA  «s^ 

KOICinPOCeHT&IKAKONXCLJZeYB&CIA 

EYNYNnePCIjONTljJNMCrAAiikYXOJNKAirTOA 

YAN^POJNCTP&TIANOAtCACiSCTYTOCOYCU 

NHi6KBATAN(jLlNneNOtlANOi|>6P(iJIK<\TeK 

PYVACnOAAAI^An&Aa.lCXtPCIKAAYnTPiS.C 

Ki).TeP6IKOMtNAI^IAMYAAAeOIC^&KPYCI 

KOAnOYCTerroYCAAroYCMeTtxoYcaiAUsM 

&BPOrOOinfPCIJitCi>.NJiPOJNnO0tOYCAIIAtlN 
APTIZYriANAtKTPUNTeYNAC&BPOXITOJNAC 
XAIAANHCHBHCTePYINA<I>eiCiMntN0OYCI 
rOOICi\KOPtCTOT»,TOICKiMr(iJAtMOPONTUJN 

oixoMtNtijNiMPojAOKiMucnoAYneNeH 
NYNziHnponACAMeNCTeNeircMACiAceK 
KtNOYMtNAitPiHCMeNHrAreNnonoi       sm 

SeP2HCAi\n(iJAeCtNTOTOE6P2HC.A€TON 

Tenecn6.iYCii>PON(,ocBi\Pi_ieccirTONTi 

iMCTinOTeA&PeiOCMeNOYTOJTOTABAiX 
BHCenHNTOS&PXOCnOAIHTiMCCOYCIZ^OC 
i|>IAOC&KT(iJPntZOYCTtKiM0a.AaiCCIO 
YC0M0nTeP0IKYi\N(>jniAeCNdieCM6N  »00 

HrAroNnonoiNi\6CAAn(oAeci!iNTOToiN 

&eCni>.N(iJAt0POICINeMBOAiMCAIiNJili>,O 
N(jL)NXePACTYT0i5,reKit>YrtlNi!kNi5,KTAYTON 
U)CiJiKOYOMeN0PHIKHCAMntJilHPHCJl 
YCXIMOYCTfKtAeY0OYCTOIAiM'i\nP(jL) 

TOMOPOijiHipeYAeiiueeNTtcnpociSiNA 

rKANH6i\KTi\CiNM<t>IKYXPeiiXCOiN6PPANTa,l    S70 

CT6NeKiMAi5iKNi\ZOY8e,PYAAMBOi\CONO 

YPi\Nld,XHOi\T6IN6A6AYCBd,YKTONBOi>, 

TINTiNAiMNANAYA&NrNAnTOMeNOIAiSiAI 

AeiNiM<t>eYCKYAAONTMnPOCi\Ni\YA(L) 

NHCniMAdJNTAC&MliXNTOYOiNneNOeizi 

ANAP&AOMOCCTePHeeiCTOKttCAAniM         6»«. 

AeCAiMMONI«,XHOd,AYPOMtNOirtPO 

NTtCTOnANAHKAYOYCIN&ArOCTOIA&NA 


k 


AESCIIYLU8'   PEB8EK   IN   AE6YPTEN.  203 

CirAPTIKAK(0NAX0C0IAenA60NM0N0  m 

CANGNHTWNnePACeinOIHPAieiMOYM 

AKAPITACICOA<MM(ONBACIA€YCBAPB<\ 

P<\C<\<I)HNHI€NTOCTAn<\N«MOA<MANHAYC 

ePO<XB<\rM<\T<\n<\NT<\A<XNAXHAIABOA 

C(i)N€P0€NAP<XKAY€IMOY<\AA<\CYM  64o 

Oir<XT€KAIAAAOIX0ONICON<XreMON€C 

A<MMON<XM€r<XYXHIONT<MN€C<XTeKAO 

M(ONn€PC<\NCOYCir€NH0€ONn€Mn€T€ 

AANojoiONOYnconepcic^MeK^XAYveN 

H<I)IAOC<\NHP(|)IAOCOX0OC<I)IA<\r<\PK 

€K€Y0€NH0HAIA(ON€YCAAN<\nOMn  650 

OCAN€IHCAIA(t)N€YCAAP€IONOION 

AN<\KT<\A<XPeiONH€OYT€rAP<\NAP<\Cn 

OT<Xn(OAAYnOA€MO<I)0OPOICIN<\T<MC 

0€OMHCT(iJPAeKIKAHCK€TOn€PCAIC 

0€OMHCT(OPAeCKeNen€ICTP<\TONeY 

enOA(0K€IH€BAAHNAPXAIOCB<\AHN 

l0ilKOYeA0€n<\KPONKOPYMBONOX 

0OYKPOKOBAnTONnOAOC€YMAPIN  eeo 

AeiP(ONB<\CIAeiOYTIAPAC<|)<\AAPONni 

<|)AYCK(ONB<\CK€n<XTeP<\KAK€AAP€l<\N 

OIOn(OCKAIN<XT€KAYHICN€<\TAXHA€C 

nOTAA€CnOTOY<I)ANH0ICTHriArAPTIC 

en<xxAYcnenoT<XT<MNeoAAi<xrAPHAH      67o 

K<\TAnACOA(OA€BACKen<XTeP<XKAK€A 

<\Pei<\NOIAIAIAI<M(OnOAYKA<\YT€<DIAOI 

CI0<\N(ONTIT<XA€AYN<\T<\AYN<XT<\ne 

PIT<MCAIAIAYM<\AI<XrOI<\NAMAPTI<\n<\ 

C<Mr<MCAIT<MA€2e<|)0IN0AITPICK<\A 

MOIN<\€CAN<\€C<XN<\eCZi(OniCTAniC  680 

T(ONHAIKeC0HBHC€MHCn€PC<MreP<MOI 

TiNAnoAicnoNeinoNONCTeNeiKeKOHT 


204  AESCH1'I,US'   rHKSER   IN    AEGYPTEN. 


H  20 

^H  tritt,    keinerlei    Abtheihiug    ketiut    oder    nur   den    kteinsten 

^K  Zwischeuraum  laaat;  —  der,  auf  irgeudwelchc  Treummg  auch 

^H*  bci  jedeui  Wochael  der  Hprechenden  Persouen  gUnzlich  ver- 

^H   zichteud,  die  Nameu  der  lctztem  durcltgaugig  luit  dcm  ein- 

^f   zigeu  Aufaugsbuchatabcn  (wie  X*),  A,  A  liir  Xopoc,  'Atocco, 

AapEioc)  in  so  unuuterbroclieuer  Coutiuuittit  luit  deu  vorher- 

gelieudeu  uud  nachfolgenden  Textcsworten  boieichnet,   dass 

man  sich  nur  uiit  der  verdriesalichsten  Miiho  zurecht  liiidet'? 

IAlles  zuaammengeuommeu  wilre  iu  der  That  kaum  eiiie  raf- 
fiuirter  auBgedachte  Boaheit  ertindbar,  weun  sich  der  Schrei- 
ber,  um  deu  kilnftigen  Leser  griiudlich  zu  argeru,  ausdrflck- 
lich  (lie  Aufgabe  gcstellt  hKtte,  eiu  L.eaen  uiid  Verstehen 
'uiit  Hinderniaaen '  im  emiueutesteu  Siuue  zu  bewirken. 
Wird  mau  auch  diese  Siugularitiiteu,  die  nirgends  ihrcs 
gleicheji  linden,  auf  Rechnung  der  iudividnellen  Marotte 
eiuea  PrivatgeseheukB  setzen  woUeu,  dergleicheu  wir  nicht 
bercclitigt  seien  mit  dem  soust  gcwiihnlichen  Massstabe  zu 
messen?  —  Doch  sei  selbat  diea;  miigeu  wir  uns  im  Noth- 
felle  Uuerhijrtheiten  gefalleu  lasaen;  was  aber  jeder  Nach- 
aicht  eiu  Ziel  setzt,  das  siiid  erfahrungsmassige  Unmog- 
lichkeiten.  Fiir  eiue  solclie  aher  muss  es  unbedingt  gel- 
ten,  wenn  in  einem  anerkauutermasaeu  ao,  wie  es  uus  aue 
byzantiuischcr  Zeit  Uherkomiueu  iat,  vielfliltigst  verderbten 
Draina  eine  gegeu  500  Jiihrc  iiltere  Ilandschrift  anch  uiclit 
eiueu  eiuzigeu  der  mehr  oder  minder  schwereu  Schiideu  durch 
eiue  reinere  Ueberlieferuug  lieilt,  ja  nicht  eine  eiuzige  neu- 
neus-  oder  irgendwie  beachteJiaworthe  Variante  darbietet, 
'  sunderu  Bich  durch  nichts  als  eiuige  eleude  Schreibfehler  ^) 
vom  landliiufigen  Vulgattext  uuterscheidet  Dass  dies  aber 
das  Verhiiltniss  beider  Toxtc  ist,  davou  kann  sich  jeder  durch 
eigene  Vergleichung  der  oben  abgedruckten,  Uber  mehr  als 
hundert  Verae    sich   erstreckeuden    Proben    mit    der    eraten 

4)  NatilTlicb  war  aach  daa  in  der  vorlettUn  Zeilo  dea  guiEen 
StQcks  (Facsiinile  V)  ttn  drittcr  Stelle  erecheinendi;  \,  wic  cs  dcr 
Dnrchzeichnung  nachgebildct  worilen,  (>in  X.    Vern  'J4S  ht  Z  viclmehr 

6)  Wie  Vere  6G(S  AMTI^iilHPHC  lilr  itnittftifiptic ,  GiiO  CTHriA  fur 
Cnyia,  1576  AIAFOIAN  fflr  6«iToiev  u.  a. 


\ 


AESCHTLUS'   PERSER   IN   AEGYPTEN.  205 

besten  gednickten  Ausgabe;  die  niir  von  Hermann^schen  und 
X)indorf'schen  Emendationen  frei  ist^    so  leicht  iiberzeugen,  m 
cSass  ich  mir  die  undankbare  Milhe  ersparen  darf^   die  ein- 
zehien  Belege  vollstandig  zu  registriren. 

Bei  dieser  Sachlage  also^  was  ist  schliesslich  der  Humor 
^on  der  im  *  Wunderlande'  Aegypten  gemachten  Entdeckung? 
lEs  darf  getrost  ausgesprochen  werden:  wenn  je  etwas  gewiss 
^ar,  80  ist  es  dies,  dass  wir  hier  den  reinen  Schwindel  vor 
uns  haben^  dass  wir  einer^  nicht  einmal  mit  dem  zu  erwar- 
tenden  Geschick  gemachten^  frechen  Falschnng  gegeniiber 
stehen.  Zwar  das  mechanische  Geschick  iu  der  Nachbildung 
ausserlicher  Alterthilmlichkeit  ist  ja  gross  genug,  um  selbst 
Sachyerstandige^  die  nur  auf  die  innere  Beschaffenheit  nicht 
naher  eingehen^  zu  tauschen;  aber  um  desto  erstaunlicher  ist 
in  Beziehung  eben  auf  dieses  Innere  das  Ungeschick^  ja  ge- 
radezu  die  Dummdreistigkeit  und  Plumpheit^  mit  der  solche 
Falschung  ins  Werk  gesetzt  worden.  Von  einem  leidlich 
klugen  Betriiger  hatte  man  doch  wenigstens  erwarten  sollen, 
dass  er  etwa  einen  der  vier  altesten  Drucke  —  Aldina^  Tur- 
nebiana^  Robortelliana,  Victorio-Stephaniana  —  seiner  Copie 
zu  Grunde  legte,  oder  aber  irgend  einen  unschwer  aufzutrei- 
benden  jungen  Codex  des  15ten  Jahrhunderts:  aber  nicht 
einmal  diese  anfangliche  Muthmassung  bestatigte  sich.  Viel- 
mehr  hat  er  im  allgemeinen  ganz  und  gar  den  auf  der  Por- 
son^schen  Ausgabe  ^)  beruhenden  Diudorf 'schen  Text,  wie 
ihn  die  altern  Teubner  schen  Drucke,  namentlich  (da  mir  im 
Augenblick  nicht  alle  zur  Hand  sind)  der  vom  Jahre  1827, 
bieten^  als  Vorlage  fiir  seine  Copie  benutzt.  Daneben  aber 
ist  er  schlau  genug  geweseu,  hie  und  da  eineu  Blick  in  noch 
eine  andere  Ausgabe  zu  werfen  und  daraus,  um  seine  Ab- 
schreiberei   einigermassen   zu  verstecken,   einzelne  Lesarten 


6)  Nicbt  etwa  diese  selbst  oder  ihren  (yon  Sch9.fer  besorgten) 
WeigerBchen  Abdmck  von  1817,  wie  sogleich  das  Vers  532  seit  Tnr- 
nebas  yorangeschickte,  von  Dindorf  mit  Blomfield  beseitigte,  demnach 
anch  im  ' Aegyptiacus '  fehlende  dXX*  beweist.  Mit  dem  Tauchnitzer 
Dmck,  den  ich  angenblicklich  nicht  vergleichen  kann,  hat  es  ohne 
Zweifel  dieselbe  Bewandtniss  wie  mit  dcm  Weigerschen. 


206 


AESCnVLUS     PERSER    IN    AKUYl-TEN. 


auFzunebmen:  und  das  ist,  weun  nidit  alles  tauscht,  die 
Wellauersche  gewesen.  Das  schlageudate  Beispiel  ist  Vera 
571,  wo  er  bei  Dindorf  -  Teubner  zwischen  601  und  CT^vt 
drei  Sternchen  als  Zeichen  einer  Liicke  vor  sich  hatte  und 
sich  dadurch  veranlaast  faiid,  die  Hermatiii'sche  Conjectur 
fppavTai  einzuriicken,  die  vou  Wellauer,  und  vou  ihm  allein, 
in  den  Test  gesetzt  worden.  Ein  blosses  Versehen  kanu  ea 
»  aeiu,  wenu  er,  wieder  mit  Wellauer,  Vers  647  in  den  Worten 
fj  <piXoc  dWip,  T^  (piXoc  dxQoc  das  zweite  i^  fortlioss.  Aber 
kein  Schreibfehler  iat  es,  dass  er  Vers  329  statt  toiluvI)^  t' 
dpxovTUJV  setzte  ToiiJJvbe  f'  dpxuiv  vOv  nach  Cantera  Oon- 
jector,  die  —  bei  Wellauer  im  Texte  steht.  Desgleichen  in 
der  vorletzten  Zeile  des  ganzen  Stiicks  (Facsimile  Zi)  TTeM4)u) 
Toi  C€  fiir  rttp4JUJ  ce  ebenfails  mit  Wellauer,  wenn  auch  zu- 
gleich  t>uc6p6oic  fUr  £iuc6p6oiciv  gegeu  iliu.'')  Uud  dieeer 
Mitgebrauch  der  Wellauerscheu  Ausgabe  gibt  wohl  anch 
den  ScblilBscl  zum  Verstandniss  der  wuudersameu  Zahluug 
iii  der  Ueberscbrift,  welche  die  Perser  als  tflv  ipb6(Jt]V  toiv 
. .  .TpaTiubiuJv  bezeichnet:  deunWellauer  ist  der  einzige  mir 
bekaunte  Herausgeber,  der  dieaem  Stilck  die  letzts  Stelle 
angewiesen  hat/) 


Von  wem  stammt  nun  die  so  geschickt-uugeschickt  ge- 
machte   Falschung?   —  Wer,   zumal   hier   in  Leipzig,   wixd 

T)  Silmintliche  angeffl-brte  Lesarten  gibt  zwar  Biiich  die  Hermum- 
ache  Anagabe,  aber  doneben  ao  Tiete  nnd  bedeiitrndc  AbweicbongeD, 
voD  denen  der  'AegjptiacuE '  keine  adoptirt  hat,  dass  die  etwaige 
Annikhme,  sie  Bclbat  babe  dem  Schreiber  vorgelegen,  gar  wenig  Wahr- 
scheinliGbkeit  faatt«. 

S)  Wer  aich  icdefls  theiU  auf  diea^n  UmBtand,  theiU  aaf  die  oben 
verieichneten  UebereinBtiniiDUDgen  Btiitzea  wollte,  um  al«  dag  eigent- 
liche  Origiual  der  Sgyptiscben  Abacbrin  nicbt  Bowohl  den  DindorT- 
Teubner'scben  Teit,  aU  vielmebr  gerade  den  Wel!auer'acben  auKn- 
aehen,  wfirde  wiederum  flberBehen,  daes  dnr  kleinern  Discrepanien  von 
dieBem  weit  mebr  sind  aU  Ton  jenem;  wie  54S  vOv  hl\  atatt  vi)v  t^^P. 
657  Couclboc  fctatt  Coutlftaic,  6ii8  bf\  qifO  atatt  qieo,  G51  AapElov.  i\d 
itatt  Aapcid.  1^^  (Druckfahler  fQr  Aapddv.  i^^),  6G1  ridpac  atatt  -nripuc 
n.  a,  m.  Mit  vOlliger  Beatiinmtheit  einem  TerBclimitzten  FalBarioa 
hinter  leine  Schlicbe  eu  kommen  hat  begrciflicher  Weioe  eeine 
Schwierigkeit. 


j 


AESCHVLUS'   PERSER   IN    AECSYPTEN.  207 

nicht     zuerst    an   den    vielberufenen   Nameii    des    paluogra- 

phischen  SchreibkQnstlers  Simonides  denken?    dessen  glei- 

chen    in    solcher  Technik  und  Industrie,  so  viel  wir  wissen, 

hisher    nicht   erstanden   isi     Freilich   zahlt    er    schon    seit 

mehreren  Jahren  zu  den  Todten;  auch  ist  es  bei  seiner  hin- 

linglich     constatirten   Sinuesart    nicht    s^hr   wahrscheinlich, 

dass    er   etwa  einen  gleich  geschickten  SchQler  gebildet  und 

in  ihm  sich  einen  rivalisirenden  Concurrenten  herangezogen 

hahe.      Indessen,  warum    konnte   denn   das  Perser-Fabricat 

nicht    noch   ans  seinen  Lebzeiten   stammen   und    aus  irgend 

welchen  Ursachen  erst  jetzt  ans  Tageslicht  getreten  sein?  — 

Aher  mehr:  ist  denn  Simonides  auch  wirklich  und  wahrhaf- 

tig  todt?     Englische  Zeitungen  waren  es  allerdings^  die  ihn  124 

bereits  am  19.  October  1867  in  Alexandrien  gestorben  sein 

liesBen,    und  daher  ist  dieselbe  Notiz  auch  in  Freund  Eck- 

ttein^B  Nomenclator  philologorum  p.  536  iibergegangen.    Ich 

filrchte    indess   sehr^   in   einer  editio   auctior  et  emendatior 

wird  die  Angabe  mit  einem  Fragezeichen  erscheinen^  wenn 

gieh    nicht   gar   inzwischen   das   Gegentheil   als    Gewissheit 

heraosstellt     Warum,   das   wird   den  Lesern   dieser   Blatter 

nachstehender,    von    W.    Dindorf    freuudlich    mitgetheilter 

Passus  eines  Briefes  sagen,  den  derselbe  unter  dem  25.  Oc- 

tober  1868  von  Dr.  Tregelles,  dem  bekannten  Herausgeber 

des  Neuen  Testaments,  aus  Pljmouth  empfing:    ^Some  time 

ago   an   account  was   published  in  England  of  the  death  of 

Simonides   at  Alexandria;   but  since  then  the  Rev.  Donald 

OweUy  an  English  clergyman,  has  found  him  in  Russia  oc- 

capied    with    the    preparation    of   Historical    Docu- 

ments  for  the  Russian  Government.' 

Man  sieht,  wenn  diese  Nachricht,  wie  es  doch  den  An- 
schein  hat,  richtig  ist,  so  hat  6  Kupioc  KujvcTavrivoc  Ci)liuj- 
vibnc  das  kalligraphische  Geschaft  in  recht  analoger  Weise 
fortgesetzt.  St.  Petersburg  ist  es  also  jotzt,  von  wo  Auf- 
klamng  darilber  zu  erwarten  steht,  ob  wir  es  mit  einer  Per- 
son  von  Fleisch  und  Blut,  oder  mit  einem  mythisclien  Wesen 
zu  thun  haben.  Jedenfalls  sind  wir  hiernach  der  Nothigung 
enthoben^  den  Zusatz  der  Ueberschrift  dieses  Artikels  'ein 
oeues  Simonideum'  im  Sinne  eines  blossen  Gattungsbegriflfs 


208 


AESCHYI.0S'   PERSER  IJT   ftEOYPTEN. 


7.n  iuteipretiren;  denn  die  Vermuthiing  liegt  wohl  niclit  fem, 
duss  die  TodeBiiachriclit  der  oiTentlichen  Blatter  vom  leib- 
haftigen  ' Verstorbeiien '  selbat  in  sebr  errathbarer  Absicht 
veranlaast  worden  iat.  —  Die  einzige  Notiz,  die  sonat  Uber 
die  Herkunft  des  Perser-Codex  hieher  gelangt  ist,  dass  er 
numlich  vou  einem  ' grieehischen  fJeistlichen'*)  producirt 
wordeu  aei,  iat  begreifiicher  Weiae  nieht  geeignet,  deu  Glau- 
ben  an  bona  hdes  zu  begilnstigen. 
Leipi^ig,  August  1871. 


Naehtriiglich  ist   es  sogar  vergount,   eine  Vergleiehuug 

der  Schriftzuge  uuseres  Codex   mit  der  eigeneu  Kandschriit 

des  leibhafteu  Himoiiides  aiizustellcu.   Es  ist  eine,  in  Deutach- 

land  vermuthlich  wcuig  bekannte  Druckachrift: 

s:.       'Rflport  of  the  council  of  the  Royal  Society  of  literature 

on  aomc  of  the  Majer  Papyri,  and  the  palimpaest  ms. 

of  Uraiiius   belonging  to   M.  Simonides.     With  lett«rs 

from   MM,  Pertz,   Ehreiiberg,   aiid    Dindorf.     Loudon: 

John  Murray  — ,  Trllbiier  aiid  Oo.  —   1803' 

weiche  auf  p.  28  acht  Zeileu  der  vielberufenen  Uranios-Hand- 

3chrift  facsimilirt  gibt  (gerade  diejenigen,  die  das  verrSthe- 

/^  e.N  00  NT^c/\^eNTUJ  N  B^C  I  >>euON 

Ci^eiB^OYCTMT-fcieTuOM  ^pAie 
pCUJNKbJ  -^h^XrrVuJ  Nt^OMN'^ 

e  \cn  eNT£-Tt>-Ch.e£>ArYnT\  iju  N/ 

0\  ^H  C£ICTi-C  \<;>VvAS^»y<jO  NTWN 

i>^-A^  N  ya>.TeAA\A  v\&ei.~M<^TTO-r 


9)  Nach  auilerer  Leaart: 


1  griechischen  Arxte.' 


AESCHTLUS'  PERSER  IN  AEOYPTEN.         209 

rische    Kcrr*  lyxi\v  ibiav  enthalten),  wie  ich  sie  nebenstehend 
xylographiscfa  wiederhole. 

Halt    man  diese  Probe  mit  denen  des  Aeschjlus-Codex 

sasammen,  so  enthalt  der  Schriftcharakter  beider  zwar  nichts 

swingeiides,   um   eine  und  dieselbe  Hand  anzunehmen^   aber 

fttich    dnrcfaaus   nichts   widersprechendes.     Denn   der   gaiize, 

allerdings    beim   ersten   Blick   ins  Auge   springende  Unter- 

schied   lauft  darauf  hinaus,  dass  dieselben  Grundformen  der 

Buchstaben    das   einemal   mit   fliichtigem  Griffel   in   dUnnen, 

flcfarag  geneigten  Zflgen  auf  das  Blatt  geworfen^  das  andere- 

mal  mit  festerer  Hand  geradestehend  und  breiter  aufgetragen 

■ind.   Wenn  der  Uraniostext  ungefahr  die  CursiT-Majuskel^^) 

der  Herculanischen  Papyrus  oder  der  Hyperides-Reden  flir 

Lykopfaron  und  Euxenippus  wiedergibt,   so   nahert  sich  der 

Aeschylustezt  weit  mehr  dem  Typus  der  Normal-Majuskel, 

wie   sie   uns  z.  B.  in  den  Ambrosianischen  Fragmenten  der 

Hias,    aucfa  in  den  (wenngleich  etwas  starreren)  Euripidei-  is^ 

idien  Phaetfaonbmchstilcken  des  Claromontanus^  desgleichen 

bei    Hyperides    gegen   Demosthenes    entgegentritt.     Daraus 

folgt  indess  weiter  nichts^   als  dass  der  Schreiber  —  wenn 

68  derselbe  war  —  bei  dem  einen  Falsificat  gar  nicht  anders 

als  in  flQchtigem  Cursiv  schreiben  wolltC;  bei  einem  andern 

es  von  vorn  herein  auf  eine  sorgfaltigere  Malerei  abgesehen 

hatte.    Gewisse  besondere  Ziige  sind  beiden  Schriftarten  ganz 

gemeinsam^^)^  vor  allem  das  wunderlich  geschnorkelte  '2,,  ob- 

wofal  ja  allerdings  auch  dies  in  den  genannten  Papyrus  und 

soDst   sein  mehr  oder  weniger  entsprechendes  Ebenbild  hat. 

—  Sei  dem  allen  indess  wie  ihm  wolle,  fiir  die  Hauptsache 

ist  es  gleichgtiltig,  ob  Mer  Simonides'  oder  *ein  Simonides' 

als  Urfaeber  zu  gelten  hat. 


10)  'Majnskel'  sage  ich,  um  den  mebrdeQtigen  Ausdrucken  'Un- 
dalen'  und  'Capit&ler'  absiclitlich  aus  dem  Wege  zu  geben. 

11)  Eben  dahin  kann  man  aucb  das  Y  zahlen,  dessen  Beiu  nicht 
darch  eine  gerade  Linie,  eondem  durcb  eine  feine  Scblinge  gcbildet 
▼ird.  Desgleichen  das  Zusammenb^ngen  und  Ineinanderfliessen  der 
obem  QaeTstriche  oder  Spitzen  der  benacbbarten  Bucbstaben  TT  T  f  I, 
welehes  die  Deuilichkeit  so  h&ufig  beeintrachtigt;  u.  a.  m. 

FB.    BITSCHKLJI    OPVSCVLA    V.  11 


2i0 


EECENSION    VON    FR.  STAOER  S 


1 


HofFentlich   ist  das  ^gyptische  ^pfiaiov  nicht  inzwischen 
schoQ  OD  eine  coDtinentale  Akatlcmie  oder  transmariDe  Uni- 

versity  verkauft! 


ischylo 


III. 
Recension   von   Fr.  Staoer:   Aii 
gegen   Thebe 
{ibemekt  und  darcb  Antnerkungen  erlUiiter!.   Qalie  1927.  *) 

>3  Wir  hahen  diese  Relation  fiir  zweckdienlich 

erachtet,  um  einestheils  des  Vfs  Standpunkt  zu  bezeichnen, 
der,  wie  leicbt  ersichtlich,  nicht  aowohl  der  unbequeoie  Staiid- 
punkt  wissenBchaftlicber  Strenge,  die  nach  dem  Ideale  riugt, 

M  als  vielmehr  die  gemiichliche  Ituhebank  leicht  betViedigtar 
Uuwissenschaftlichkeit  ist;  anderutheils,  um  des  Vfs  eignen 
Maasstah  zur  Gruodlage  gegenwurtiger  Beurtheilung  machen 
zu  kiinnen.  Obwohl  nun  dieser  Massstab  aelbst,  wie  im  Ver- 
folg  klar  werdeu  wird,  ein  eben  so  unrichtiger  als  unzurei- 
chender  ist,  so  ist  docb  auch  jenen  massigen  Anforderungen 
keinesweges  (>enilge  geleistet  worden.  Denn  wenn,  um  von 
dem  Formellen  des  iambischen  Dialogs  auszugeheu,  der  Vf. 
sicb  uur  die  Freiheiten  geuommen  zu  haben  meiut,  die  man 
bei  allea  drei  griechiHchen  Tragikern  fiude,  so  berubt  dies 
entweder  auf  verzeiblicber  Selbsttauschung  odcr  auf  UDver- 
zeihlicher  Unwissenheit.  Oder  bei  welchem  Tragiker  hai 
der  Vf.  eiiie  so  gewiasenlose  Haudhabung  der  Verstechuik 
gefunden,  wie  er  selbst  slch  nicht  iibel  nimmt,  weim  er  z.  B. 
in  V.  16 

Die  Kinder  ond  die  liebe  Heimatb,  die  Pfiegerin  — 
dem  Leser  die  Wabl  lasst,   eutweder  im  vierten  FuBse  einen 
Bacchius  oder  im  fttnften  einen  Creticus  zu  finden:  einVers- 
schema,  wie  ee  soust  nur  noch  in  eiuer  ziemlich  anrQchigen 
Scfaulauagabe  des  Prometbeua  Torkommt;   oder  wenn  er  den 


*)  [Jenaisclie  allgemeine  Litteratar-Zeitang  1S30,  Febmar  Nr.  36. 
Hfi  11.193-208,  wo  der  Artikel  mit  'A.  B,  C  untoneiclinet  ist.J 


J 


fiBEBSETZUNG  DER  SIEBEN  OEGEK  THEBE.  211 

iweiten  imd  yierten  Fuss  mit  einem  Spondeus  ziert^  wie 
V.  1039  * will  ihn  wggtragen',  V.  1050  ^Zwietracht  schliesst'; 
oder  gBX  den  Trimeter  mit  demselben  Fusse  schliesst^  wie 
V.  5  ^Unglfiek  traf,  V.  63  'Sturm  antobt',  V.  495  ^Win- 
dimgen  rii^  auf;  y.448,  den  Rec.  der  Unglaubigen  wegen 
ganz  hersetzt: 

Besiellt,  yoU  Feuer,  muthig,  stark  —  Polyphontes  — 

Wofem  nun  der  Vf.  geneigt  sein  konnte, 

jene    Unformen   nicht  sowohl   fQr  fehlerhafke  YersfQsse   als 

Tielmehr  f&r  prosodische  Schnitzer  gelten  zu  lassen,  so  wird 

doeh  anch  jener  Yorwurf  nicht  eher  erledigt  sein,   als  z.  B. 

die  merkwtLrdige  Anapastentheorie,  wie  sie  sich  in  der  Pra- 

zie  des  Yfii  kundgibt,  mit  griechischen  Musterstellen  belegt  195 

Min  wird.    Nach  jener  Theorie  namlich  kann  in  einem  jeden 

Fnsse  des  iambischen  Trimeter   ein  Anapast   stehen,  ausser 

im  sechsten;  und  zwar,  je  zerstQckelter  durch  Wortschliisse 

die  einzelnen  Sylben  sind,   desto  lieblicher  scheint  sich  der 

Anaj^uBt    dem  Ohre   des  Yfs   einzuschmeicheln.      Man   yer- 

snche,  diesen  Eindruck  durch  Recitation  folgender  Yerse  in 

sich  za  reproduciren,  doch  nicht  ohne  mit  einem  herzhaften 

Aihemzage  den  Anlauf  dazu  zu  nehmen: 

ChoT.    Steht  das  nicht  bei  den  GOttern?    Et.  Verlassen  doch,  so 

heissfs  — 
Die  gram  den  Mensohen,  nicht  eingedenk  der  GOtter  sind  — 

Was  aber  femer  ausser  dieser  ganz  materiellen  6e- 
setEmassigkeit  der  Yersiiication ,  wie  sie  allenfalls  durch 
Abzablen  mit  den  Fingem  zu  erreichen  ist,  zu  einer  kiinst- 
lerischen  Nachbildung  antiker  lamben  erforderlich  sei,  davon 
Bcheint  der  Vf.  nicht  die  leiseste  Ahnung  gehabt  zu  haben, 
obwohl  ihm  gerade  hierin  die  im  Jahre  vorher  erschienene 
Yossische  Uebersetzung  hatte  vorleuchten  sollen:  wir  meinen 
die  durch  das  kunstvoUe  Ineinandergreifen  von  Vers-,  Fuss- 
und  Wort-Casuren  zu  wechselvoller  Anmuth  bei  strenger 
Einheit  ausgebildete  Rhythmik  des  griechischen  Trimeter. 
Der  Vf.  mag  aber  seine  Uebersetzung  fiir  Kenner  oder  Nicht- 
kenner   (*die   der  fremden  Sprache  unkundigen  Gebildeten') 


RECEN8ION   VON   FB.  STAGER  8 


berechnet  haben:  lefetere  miisBeti  jedenfalls  bei  Lesung  sol- 
cher  Verse,  wie  gleich  unter  den  ersten  funfzehn  yier  Sttlck 

unterlaufen : 

MnBs  der,  der  auf  dem  Schiff  {  dea  Staata  den  Lauf  bewacht  - 
Das  Steuer  lenkt,  darch  -Schlaf  |  daa  Au^  nicht  erquickl  — 


bei  Aeschjliis  den  eintonigen  modenien  Alexandriner  wie- 
derzufinden  glauben,  der  den  Vers  in  zwei  gleichfSrmige 
HSIften  zerlegt;  und  sind  sie  von  der  Natur  mit  einiger- 
mussen  feinem  Gehfir  begabt,  die  gepriesene  Kunstniassigkeit 
der  griechischen  Dramatiker  auch  in  dem  Bau  tblgender 
Trimeter  vermissen,  die  ihren  Namen  allzudeuthcb  aji  der 
Stirn  tragen,  und  wenigstens  den  Kenner  sogleieh  an  die 
gescbmacklose    Spielerei    des   Solensers   Kastorion   eriiiaeni: 

Und  Wehgeachrei.  |  Daa  wende  Eeni,  ]  der  SchirmendB  — 
Der  Manueszeit  |  anch  wer  ihr  schon  |    entaltert  ist  — 


wie  mau  denn  dieser  monotonen  Gesellschaft  iambiacher 
Dipodien  auf  den  ersten  zwei  Seiten  der  Ueberaetzung  be- 
iM  gegnet.  Ebeu  dahin  gebijren  die  in  lauter  iambiachen  Wort- 
fiisseu  gar  kraukiicb  einherwankenden  Verse,  die  durch  ge- 
baufte  einsylbige  Worte  vollenda  allen  Halt  verlieren,   wie: 

Muiia  der,  |  der  auf  |  dem  Schitf  j  dea  Staata  |  den  Lanf  {  be 

Doch  ihr  |  mQflat  jeti.t,  {   auch  wer  {  noch  nlcht  {  crreicht  I  die 
Kraft  — 

u.  a.  Dass  aicb  vereinzclte  Beispiele  der  gerQgten  Vers- 
formen  aus  den  umfangreichen  Ueberresten  der  grieGbiachen 
TragSdie  auflesen  lassen,  wiirde  ein  seichter  Einwurf  sein; 
denn  alles  abnorme,  das  iu  bei^chninkter  Erscheinung  Ent- 
Bchuldigung  erbiilt,  wird  durcb  ge»etzIose  Haufung  unertrag- 
lich,  weil  Ausnahme  uicht  Regel,  soudern  eben  Ausnabme  iat. 

Aber  noch  von  einem  andern  Gesichtspunkte  beurkundet 
der  von  dem  Vf.  sich  selbst  gesetzte  Kanon,  die  Freiheiten 
sich  zu  erlauben,  die  man  bei  allen  drei  griechischen  Tra- 


I 

J 


Cbebsetzuno  der  sieben  gegen  thebe.         213 

gikern  antreffe^  die  Gedankenlosigkeit  seines  Erfinders.   Denn 

die  Aufgabe  war  eben^   den  Aeschylus^   und  weder  den  So- 

phokles  noch  den  Euripides,  zu  tibertragen.    Auf  den  lang- 

aushaltenden;  schweranstrebenden  Senar  des  Aeschy- 

las    im  Gegensatz  zu   dem  fliichtigen   des  Euripides  konnte 

den  Vf.  wenigstens  H.  Yoss  aufmerksam  machen  (Vorr.  zu 

Aesch.  p.  IX),  wenn  ihm  auch  die  gewichtvolle  Hervorhebung 

jenes    Gegensatzes   bei   Aristophanes   unbekannt   war.     Wie 

gegenwartig  die  verdeutschte  Tragodie  vorliegt,  wiirde  frei- 

lich   Hr.  Stager,  wenn  Dionysos^  ziirnend   iiber   die  Yerun- 

^impfiing  eines  seiner  Meisterwerke,  zu  ihm  herantrate  und 

an  ihn   die  Aufforderung  ergehen  liesse,    wie   dort    an  den 

Euripides,  mit  diesem  verlegen  ausrufen  miissen:    cp^pe  ttoG 

toioOto  bi\Ta  ^oucri; 

Hier  ein  paar  Proben  fiir  hundert,  wieder  nur  von  der 
ersten  Seite,  die  uns  fflr  keines  einzigen  Mangels  Nachwei- 
snng  im  Stich  lasst: 

oi^uiTjiaciv  9',  div  Zeuc  dXe^riTripioc  — 

Und  Wehgeschrei.    Das  wende  Zeas,  der  Schirmcnde  — 


Doch  wie  wenig  dem  Vf.  die  Aufgabe  klar  geworden  war,  durch 
ireue  Bewahrung  des  individuellen  Charakters  ein  Kunstwerk 
zu  reproduciren,  dafiir  gibt  das  betrQbendste  Zeugniss  die  vol- 
hg  willkQrliche  Behandlung  der  Chorpartien.  Wie  immer,  so 
steht  auch  hier  der  Vf.  dem  zwiefachen  Tadel  bloss,  einmal 
durch  die  allerlaxeste  Gesetzgebnng  seiner  unwissenschaft- 
lichen  Bequemiichkeit  den  erwiinschtesten  Vorschub  geleistet 
2u  haben,  und  doch  auf  der  andern  Seite  seine  Gesetze  in 
gedankenloser  Inconsequenz  mit  Fiissen  zu  treten.  Wie  will 
der  Vf.  seine  W^illkiir  in  der  Wahl  der  Chormetra  vor  einem 
wissenschaftlichen  Standpunkte  rechtfertigen ,  da  er  sic  aus- 
drflcklich  p.  55  durch  die  Verlegenheit  motivirt,  in  die  den 
Cebersetzer  die  Eigenthiimlichkeit  der  Aeschyleischen  Poesie 
aetze?  Demohngeachtet,  warum  gibt  dieselbe  Uebersetzung, 
die  z.  B.  den  dochmischen  Rhythmus  des  ganzen  ersten  Chor- 
gesangs  fallen  lasst,  denselben  anderwiirts,  wie  V.  686.  705  ff.,  vji 
getreu  wieder,  wo  er  doch  wohl  nicht  mehr  Volksthiimlich- 


214  RECENSION  YON   FB.  STAQEB'S 

keit  hat  als  dort?    denn  wunderlich  genug  gibt  sicli  Ebr.  Si, 

der    seine    Chormetra^    wie    wir    eben    sabeD;    mit    seinflr  : 

Schwache  entschuldigt,  in  einer  andem  Stelle  die  Miene,  ilfl 

habe  ^angemessene  Wahl  des  Yersmasses,  mit  RQcksicht  miif 

das  besonders  ausgebildete  GefUhl  des  Volkes/  den  UebeE^ 

setzer  geleitet.    Wofem  nun  gegrUndeter  Weise  (zu  welchei^ 

Annahme  Rec.  sich  keinesweges  berechtigt  glaubt)  des  Vi 

Rhythmen  wirklich  dem  individuell  ausgebildeten  (Jef&hl 

deutschen   Volkes   entsprachen,    so    mUsste   man    alle 

diesen  Volksgeschmack,  der  in   einer  beliebigen  Zasamme:^Ei- 

wUrfelung   langer  und   kurzer  Sylben,  holpriger  und  8toft.j^ 

richterVerse  seine  Befriedigung  fande^  nicht  ohne  WehmiK.*tJi 

beklagen;    aber  wiederum   stande  es  noch  nicht  in  Conse- 

quenz,   dass   es   fiir   den  Uebersetzer   eines   fremden  Kui&st- 

werkes  Pflicht  sei,  einem  so  verwahrlosten  Geschmack  duzicA 

behagliche  Accommodation  zu  huldigen^  statt  durch  gewisseo* 

haftC;   mit  weisem  Masd    gemilderte  Strenge  die  Empfiii^ 

hchkeit   fur   das    zwar   Fremdartige^    aber    dabei    wahrhaft 

Grossartige  zu  wecken^   welchem  Streben  doch  wahrlich  in 

unsem  Tagen  der  Sinn  der  Gebildeten  auf  das  erfrenlichBte 

entgegenkommt.    Doch  welchesPublicum  Yon  dem  Vf.  unter 

dem  Volke  gedacht  werde^   wird  Tielleicht   aus   denjenigen 

Stellen  klar,   die  allerdings  einen  gewissen  leichtfasslichen, 

popularen,  wenn  auch  nichts  weniger  als  kunstgerechten  Takt 

haben,   der  an  die  volksthiimliche  Romanze  erinnert,   z.  B, 

V.  122: 

Und  die  Zugel,  gezHamt  darch  RosBes  GebiiBy 
Verkfinden  klirrend  den  bluiigen  Tod.    u.  i.  w. 

Denn  wem  fallt  nicht  hiebei  ein: 

£b  ritten  drei  Reiter  zum  Thore  hinaus  — 

oder  audere  Balladen  gleich  heitern  Charakters?  Wem  da- 
gegen  fallen  dabei  die  ausdmcks-  und  empfindungsToUen 
Dochmien  des  Aeschylus  ein^  in  denen  sich  das  von  Leiden- 
schaft  bewegte^  zwischen  Furcht  und  Hoffnung  bangende  Ge- 
miith  so  malerisch  abspiegelt?  Wie  nun  der  Grundcharakter 
der  ebeu  angezogenen  Verse  offenbar  anap*astisch  ist,  so 
darf  dagegen  nicht  verhehlt  bleiben^  dass  alle  anapastischen 


tJBERSETZUNG  DER   SIEBEN   OEOEN   THEBE.  215 

^-fccme   unserer  Trag5die  (V.  822  ff.   861  ff.    1054  ff.)   von 

denr  Uebersetzer  sich  dieselbe  Behandlung    wie   die  eigenir 

«n  Chorgesange  haben  gefallen  lassen  miissen,   wodareh 

wesentliche  Unterschied  beider,   von  welchem  dem  Vf. 

^^^n  80  wenig  wie  von  der  tiefen  innern  Bedeutung  der  anti- 

^t^ophischen  Entsprechung   eine   Ahnung   aufgedammert   zu 

^^in  scheinty   auf  das  griindlichste  vernichtet,   und  die  ver- 

^^^uedenartigsten  Elemente   zu   einem*  imerfreulichen  Chaos 

"^ermengt  worden  sind,  auf  welches  die  Worte  der  Tragodie 

Anwendang  erleiden:    TroXXa  b*  dKpiTOcpupTOC  (Moucac)  b6cic 

^OrilyavoTc  iv  ^oOioic  qpopeiTai.    Die  Uebersetzung  mag  Hr. 

St  in  seinem  eignen  Exemplare  nachlesen  Y.  360  ff. 

Nach  diesen  Darlegungen  ist  es  schwer  zu  begreifen^  m 
welchen  Sinn  man  mit  den  Worten  des  Verfassers  zu  ver- 
binden  habe:  ^lch  kenne  wohl  die  Mangelhaftigkeit  meiner 
Verse;  aber  dieser  mache  ich  mich  lieber  schuldig  als  der 
Mangelhaftigkeit  des  Gedankens.  Die  richtige  Declamation 
mnss  vieles  wieder  gut  machen.'  Abgesehen  davon,  dass  die 
vorliegende  Uebersetzung  doch  nicht  bloss  zum  Declamiren 
bestimmt  ist^  so  gesteht  Rec.  keinen  Begriff  von  einer  De- 
clamation  zu  haben  (der  obendrein  das  Pradicat  einer  rich- 
tigen  zukomme);  die  aus  einem  Mischmasch  principlos  dahin- 
hQpfender,  einherschleichender;  kopfttber  stolperuder  Vers- 
zeilen  gesetzmassige^  wohllauteude^  mit  kiinstlerischem  Be- 
wusstsein  gewahlte  Rhythmen  herausdeclamiren;  kurz^  welche 
gut  machen  soll,  was  der  Uebersetzer  schlecht  gemacht* 
Gleichwohl  hat  sich  Hr.  St.  eines  namhaften  Mitkampfers 
zu  getrosten^  der  in  seinem  ^Nachtrag  zu  der  Schrift  liber 
die  Aeschylische  Trilogie'  p.  81  f.,  bei  Gelegenheit  einer 
gleich  unkritischen  und  ungrammatischen  Apologie  des  huu- 
dertkopfigen  Ungeheuers  im  Prometheus,  iu  hartnackigem 
Irrwahne  an  den  FIuss  kunstgerechter  Declamatiou  appellirt, 
die  solche  hassliche  Flecken  auch  fUr  das  geiibteste  Ohr 
glQcklich  verkleistere.  Glilckliche  Harmlosigkeit  eines  geist- 
reichen  Dilettantismus! 

Aber  auch  das  gegenwartig  in  Rede  stehende  Princip 
des  Vfs,  durch  Mangellosigkeit  des  Gedaukeus  die  Mangel- 
haftigkeit  des  Versbaus  zu  libertragen,    ist  leider,  wie  alle 


916  nECENSIOT*   VON   FK.   8TAOEH's 

bialier  bpleiichteten  Punkte,  in  der  Durchfiihrung  aicht  minder 
bIb  in  der  Aulstolluug   verungllickt.     Denn  es  liiast  sich  die 

Maugelhaftigkeit   des    Gedankens,   die   der  Vf.  in    aelteamer  | 

Verblendung    von    seiner    UeberBetzung   entfernt   wahnt,   in  ' 

einer  vierfachen  Abstufung  dergestalt  uachweisen,   daas  ge-  1 

rade  sie  als  eine  die  Mangelhaftigkeit  der  Dietrischen  Form  , 

entachiedeu  (iberwiegende  eracheint.   Wenn  namllch  die  bisher  f 
blossgestellten    Unvollkommenheiten    iu   AnschUg    gebracht 
iiud  die  mangelhaften  Gedankeu  iu  uuiischyleifiche,  unpoeti- 

sche,    uugriechische    und    undeutsche  classificirt  werden,   so  , 

dOrften   sich    tveuig   Vcrse    ausfindig   inachen  lassen,  denen  ' 

nicht  ciner  der  namhaft  gemachten  Miingel  auklebte.  r 

i 

Was   nun   zuniichat   die  unaschyleische  Sprache   d«r    i 
8tager'schen  Uebersetzung  aulangt,  so  liiuft  dieae,  wie   nicfat    * 
andere   zu   erwarten,  parallel  mit  der  unaschyleischen  Vera- 
technik.    Durch  Bewahrung  der  eigenthiimlicheu  Farbe,  durch 
deo   gehalteneu   Ton   de^    Ganzen   das   individuelle   Bild   der     i 
Aeschyleischen  Poesie  in  scbopferischer  Lebendigkeit  wieder-     j 
zugeben   —   diese   Idee  war    freitich   unserm   Vf.   nicht   auf- 
gegangen,  und   wir  konuen   demselbcn  nicht  widersprechen, 

iM  dass  ihm  Aeschylus  eine  ganz  frenide  Sphare  der  Poesie  ist. 
Es  ist  allbekannt,  dass  aiis  demselbeu  Gesichtspunkte  der 
Vossische  Homer  iu  seiner  jetzigen  Gestalt  etwas  verfehlt«s 
ist;  nur  dass  hier  Kraftfllle  der  Grund  ist,  dort  Kraftlosig- 
keit.  Weun  Vosa  durch  zu  atarke  FarbenauftragUDg  das 
Original  Uberbietet  und  durch  das  Zuviel  feblt,  so  fehlt  Hr. 
St.  durch  das  Zuwenig,  und  assimilirt  das  Origiual  seiner 
eignen  Mattherzigkeit.  Der  Beweisfflhrung  sind  wir  von  aelbst 
Qberbobcn,  aobald  der  zweite  Punkt  begrlindet  iat,  der  den 
ersteu  involvirt.  Wenn  nuu  der  Vf  p.  5n  keinen  An- 
stand  uimmt,  sich  Leichtigkeit  dos  Ausdrucks  beizulegen,  so 
hat  er  im  allgemeinen  nicht  Unrecht,   aber  ea  ist  dies  auch 

«10  ein  sehr  zweideutiges  Loh.  Es  ist  wahr,  Anlage  zur  Ge- 
schraubtheit,  zum  Schwulst  scheiut  dem  Vf.  die  Natur  ver- 
sagt  zu  haben;  aber  dagegen  hat  sie  ibn  mit  eiiier  prDsaischen 
Nilohternbeit  ausgeriistet,  mit  der  man  nicht  einmal  gut« 
Prosa  achreiben  kann,  und  die  selbst  dem  des  Aeschyleischen 


iJBEHSETZUNG   DER   SIEBEN   QEOEN   THEBE.  217 


Unkimdigen  die  Stager'sche  Uebersetzimg  nach  den 
ersten  20 — 30  Versen  recht  grQndlich  verleiden  muss.  Wie  das 
Edle  und  WOrdevoUe  des  Originals  trivialisirt^  das  Gedrangt- 
kraft^e  yerwassert,  das  mit  besonnenem  Takt  bedeutsam 
Gewahlte  leichtfertig  verwischt  worden  ist^  dafQr  zeuge  die 
nnparteiische  Stimme  der  Uebersetzung  selbst^  der  zur  Yer- 
gleichung  die  Yossische  gegeniibertreten  mag. 

Zu  dem  nngriechischen  Elemente,  welches  sich  wie  ein  201 
beimlicher  Schaden  durch  die  ganze  Uebersetzung  hiudurch- 
siebty  nnd  an  einzelnen  Stellen  in  recht  hasslichen  GeschwUren 
m  Tage  bricht,  gehort  zuvorderst  die  grosse  Masse  alles 
desjenigen,  was  sich  unter  dem  mildeu  Nameu  der  Untreue 
snsammenfassen  nnd  schon  in  den  oben  gegebenen  Proben 
mit  Leichtigkeit  erkenuen  lasst,  obschon  bei  dem  Yf.  selbst 
nach  p.  55  kein  bedeutender  Zweifel  an  der  erreichten  Treue 
aofgestiegen  za  sein  scheiut.  Auf  den  ersten  Seiten  steht 
die  reichste  Auswahl  von  Belegen  jeder  Art  ftir  des  Vfs 
entweder  willkflrliche  oder  ungelenke  Handhabung  des  grie- 

chischen  Textes  zu  Gebote 

.  .  .  Mit  gleicher  Willklirlichkeit  ist  sowohl  Wortstellung 
als  Satzbildung  und  Periodenbau  fast  durchgangig  verkehrt 
nnd  verdreht  worden;  ob  Hauptsatze  zu  Nebensatzen  oder 
Nebensatze  zu  Haupisatzen  gemacht  und  dadurch  sinnvolle 
Goncinnitat  in  haltlose  Zerflossenheit,  beziehungsreiche  Nach- 
drficklichkeit  in  unzeitige  Breite  aufgelost,  alles  Wechselver- 
haltniss  der  Gedanken  zerstort  und  der  Zielpunkt  des  Sinnes  202 
verfehlt  werde  —  dergleichen  Kleinigkeiten  scheinen  den 
Vt  so  wenig  zu  kiimmern,  als  ob  er  Kadmeer  mit  dem  e 
oder  ae  schreibt 

Den   Culminationspunkt  des  Ungriechischen   bilden    die 
offenbaren  Misverstandnisse,  die  den  Sinn  des  Schriftstellers 

vcrfalschen 

.   .    Die  Beschranktheit  des  Raumes  gestattet  nicht,  die  ganze 
Fluth  misverstandener  Stelien  loszulassen:  nur  noch  ein  paar, 
wie  sie  nns  eben  beim  Blattern  zu  Gesiclite  kommeii  .     .     .  203 
•    ••      ,•.....•••...•.«,,, 
.    .     .     Das  Undeutsche  der  Uebersetzung kann  fiighch 


218  HECEWSiaW  vov  FF.  stXgkk'8 

um  Bo  kiirzer  angedeutet  werden,  je  vereinzelter  wirklich  diese 
Anatosae  Torkommen,  und  je  melir  wir  Ursache  haben  zu 
den  AnmerkuDgen  zu  eilen. 

Hier  ist  uuu  leicht  in  die  Augen  fallend,  dass  ihr  Ver- 
fasser  mit  Behagltchkeit  sich  in  einer  gewissen  Breite  ergeht, 
wie  demi  gleich  die  erate  Aumerkung  mit  der  umstandlicheD 
Widerlegung    einer    widersinnigen   Meinung   des   Scholiasten 

4  anhebt Da  die  ADmerkungen  nach  p.  5G  den  beschei- 

denen  Zweck  haben,  gr5aatentheilB  niir  eine  Bechtfertigung 
der  Uebersetzung  zu  geben,  so  wird  man  nicht  ebeu  erwarteo, 
dass  die  wiasenachaftltche  Behandlung  unserer  TragOdie  da- 
durch  gefordert  sein  werJe,  wie  sich  deiin  dies  aehon  daraus 
abnchmen  liisst,  dass  sich  der  Vf.  fast  das  gauze  StUck 
hindurch  nach  einigem  Hinfiber-  und  Herilberspreehen  flher 
die  Meinungen  der  Interjireteu  allezeit  bei  der  Vulgate  xur 
Ruhe  zu   begeben   pflegt,   auch   wo   dieae    unwidersprechlich 

fehlerhaft  ist Und  doch   kann  die  heliebte  Vulgaten- 

reiterei  kaum  unglQcklicher  angebracht  sein  als  bei  einem  ao 
depraTirten  Schriftsteller,  wie  Aeschylus  ist,  desseu  Heil  eiuzig 
auf  scharfsinniger  Cotijecturalkritik  beruht.  Wenn  gieich  aber 
diese  dem  eigentlichen  Philologen  anheimfiillt,  was  Hr.  Stager, 
wie  es  scheint,  nieht  ist*),  so  konnten  ihm  doch  namentlich 
die  antistrophischen  Chorgeaange  zu  der  Einsicht  verhelfeu, 
wie  uuzertreuulich'  das   Geschaft  des  Kritikers  von  dem  des 

-guten  Uebersetzera  aei Eiufachea  Abziihlen  der  Sylben 

hatte  dem  Vf.  mauche  verdeckte  Schaden  der  Art  aufgedeckt, 
wie  z.  B.,  um  nur  Einen  zu  uenuen,  V.  345  ff,  vgl.  luit  V.  357  B. 
wahracheinlich  vom  Dichter  so  geschrieben  worden  sind: 

KOpKOpLTfai    b'   dv"   dcTU,    nOTl    b"   6pKdv(jt    TTUpTUJTq' 

npdc  dvbpdc  b'  dvr]p  bopti  KaivEiai. 

KavTobaTrSc  b4  Kapiioc  xo^dbic  neciijv  dXTwvei 
Kupcac  iiiKp6v  fiMfio  eaXa^tiTToXujv. 


*)  [Diet  Ut  nm  die  UrheberBchaft  des  ArtikeU  lu  verdeoken  (abei 
rreilicb  uichl,  blosB  aae  ilicsem  GTiindc)  );c8chriobeu.  EtAger  wai 
namliub  daiuals  f:\eic\i  KitBi.'hl  rrivalducciit  iii  Uulle;  s.  lUbbecki 
Bit*chl  I  i>.  S9.     C.  W.J 


tJBEBSETZUNG   D£B   SIEBEN   OEGEN   THEBE.  219 

6Xiv   ist  mit  Hermann  als  Interpretament  heraaszawerfen^ 

pei   and  Kupcac  rechtfertigen  sich  selbst.     So  entsteht  ein 

^ncinner  Gregensatz:  strepUus   fU  per   urbem  et    ad  moenia 

lenn  nichts  ist  einfacher  als  6pKdvii  tt.  Yon  der  mit  ThQr- 

ien   beeetzten   Stadtmauer   zu   verstehen);   oder   deutlicher: 

^nmuUus  d  m  urbe  est  et  extra  urhem.    Die  Yerwechselung 

Im  x\  und  ic  ist  bekannt  genug.    Maiicherlei  bei  dieser  Stelle 

Bkht  mit  Unrecht  erhobene  Bedenklichkeiten^   die  man  bei 

Bn.  Stager  p.  81   nachlesen  kann,  erledigen  sich  auf  diese 

Wdse  Yon  selbst.*)     Ist  aber  diese  Emendation  richtig^  so 

faam  Hn.  St.'s  Uebersetzung  nicht  anders  als  sehr  unrichtig 

seb;  jedenfalls    hatte   er  die   Obliegenheit    darzuthun,   wie 

L  B.  das  Yon  ihm  tlbersetzte   7tt6Xiv  sich  mit  dem  Metrum 

mtrage.     Aber   schon   die   blosse   Betrachtung   des   Sinnes 

hniiLte  den  Vf.  auf  eine  und   die  andere  Corruptel  ftlhren. 

Wer  z.  B.  wird  dem  Aeschylus  eine  so  unertragKche  Tauto-  m 

logie  zutrauen  wie  V.  501f.  ^'OTKa  TTaXXdc,  f^T*  dYxiTTToXic, 

luXaici  TeiTuiv  dvbpdc  exOaipouc'  uppiv  — ?  Wie  nahe  liegt 

die  Yerbesserung:  mjXaici  -^txiov*  dvbp6c   dxBaipouc'   uppiv. 

Wenn  nun  noch  hinzugefiigt  wird,  dass  den  Vf.,  we- 
iiigstens  momentan,  der  logisch-richtige  Gebrauch  des  Denk- 
Tennogens  zu  Yerlassen  scheint,  so  werden  die  Anmerkungen 
zor  Geuuge  gewiirdigt  sein.  Ein  interessantes  Beispiel  dieser 
psychologischen  Erscheinung  findet  sich  p.  61,  wo  die  An- 
merkung  zu  V.  28  aus  circa  10—12  Satzen  besteht,  von  denen 
fkst  kein  einziger  mit  dem  Yorhergehenden  oder  nachfolgendeu 
in  einem  begreiflichen  ZusammenhaDge  des  Gedankens  steht. 
Dem  Leser  wird  dabei  ungefahr  zu  Muthe,  wie  bei  gewissen 
^nen  in  Tiecks  bekannter  Novelle. 

Vorangeschickt  ist  der  Uebersetzung  auf  vier  Seiten 
ine  historische  Einleitung  fiir  den  bescheidenen  Hausbedarf, 
ie  sich  gerade  wie  ein  Kindermahrchen  liest,  z.  B.  p.  5:    . 

.     .    Gegen  diese  platte  Naivitat  des  Stils  sticht  wunder- 


*)  [AJs  Urheber  dieBer  Emendation  ist  Ritschl  bereits  genannt 
m  seinem  Breslaner  Schriler  R.  Enger:  de  Aeschyliis  antistrophicoram 
spoDBionibas  part.  1  (Vratisl.  1836)  p.  27.     C.  W.] 


220  EIGENE  tJBER8ETZUNQ 

lich  ab    die  erhabene  Hohlheit  einer  Phrase   wie  folgende: 
^die  Geschlechter  leben  und  sind  das  fortdauemde  Besondere 
in  dem  fortdauemden  Allgemeinen;  namlich  im  Yolke  — ', 
die  wie  hereingeschneit  kommi 
806  Damit  jedem  Theile  des  Buches   sein  Becht  geschehe^ 

bemerken  wir  zum  Schluss^  dass  in  dieser  Uebersetzung  die 
langst  yerschoUene  Sceneneintheilung  wieder  hervoi^ekramt 
worden  isi  Druck  und  Papier  stehen  in  umgekehrtem  Ver 
haltnisse  zum  Werthe  des  Buches. 


IV, 

Probe  einer  eigenen  Uebersetzung  der  Sieben 

gegen  Theben. 

«(V.  163—269  der  Hermaim'schen  Ausgabe.) 

Eteokles. 
Euch  frag'  ich,  euch,  ihr  unertragliches  GezUcht, 
Ist  dies  das  Rechte,  schafft  Gedeihen  dies  der  Stadt^ 

165  Und  Muth  dem  Kriegsvolk,  dem  hier  rings  umlagerten, 
Dass  vor  der  Schutzgottheiten  Bilder  hingestiirzt 
Ihr  schreit  und  wehklagt,  Greuel  dem  VerstandigenV 
Nie  doch  im  Ungltick,  uoch  im  Schoss  des  Gluckes  auch, 
Mag  zugesellt  ich  jemals  sein  dem  Weibervolk. 

170  Denn  hat  es  Obmacht,  unertraglich  ist  sein  Trotz, 

Und  ist's  in  Furcht,  noch  schlimmres  Leid  ftir  Ilaus  und  Stadt 
Auch  jetzt,  die  Burger  so  zu  wild  verworrner  Flucht 
Antreibend  regt  ihr  alle  auf  zu  feiger  Angst. 
Die  Feinde  draussen  fordert  ihr  aufs  trefflichste, 

175  Selbst  von  uns  selbst  bezwungen  werden  drinnen  wir. 
Das  erntet,  wer  mit  Weibern  je  zusammenwohnt. 
Und  wenn  jetzt  wer  nicht  horen  wird  auf  mein  Gebot, 
So  Mann  wie  Weib,  und  was  da  zwischen  beiden  sei, 
Das  Todesloos  sei  wider  den  beschlossen  straks, 

180  Der  Steinigung  des  Volkes  soU  er  nicht  entgehn. 
Des  Mannes  Sorg'  ist,  nicht  das  Weib  berathe  das, 
Was  draussen;  drin  dich  haltend  stifte  Unheil  nicht. 
Horst  oder  horst  du  nicht?   sprech'  ich  zu  taubem  Ohr? 


der  8ieben  gegen  thebe.  221 

Chor. 
Oedip^s  theorer  Sohn;  zur  Angst  riss  mich  hin*) 
Der  Streitwagen  Drohnen  (welch  Drohnen!),  als  186 

Im  RadroUen  dort  die  Nab'  hart  erklang, 
Und  des   stetswachen  Ross- 
Gebiss  Steuer,  der 
Flammengebornen  Zaume. 

Eteokles. 
Wie  denn?  der  Schiffer,  der  zum  Vorderdeck  entflieht  190 

Vom  Steuer  weg,  gewinnt  der  wohl  der  Rettung  Weg, 
Wenn  ihm  das  Schiff  ankampfet  gegen  Meeresfluth? 

Chor. 
Aber  ich  kam  vorstfirzend  zu  der  Gotter  uralten  Bild- 
nissen,  den  Ewigen  yertrauend,  als  der  Donner  des  heran-  195 
wettemden   grausen  Unwetters  an  den  Thoren  erscholl,   da 
erhob  icli  mich  in  Angst  zum  Gebet   an  die  Seligen,  dass 
sie  ihren  Schutz  halten  mbchten  tlber  die  Stadt. 

Eteokles. 
Dass  Feindesspeer  die  Mauer  wehre,  das  erfleht. 

Chor. 
Eommt  das  nicht  von  den  Gottern? 

Eteokles. 

Doch  die  Gotter  auch,      200 
HeissfS;  weichen  selber  aus  bezwungner  Stadt  hinweg. 

Chor. 
Nimmer  mein   Lebelang    weiche  der  G(')tter  hohe  Ver- 
sammlung;   moge  ich  nimmer  im  Sturm   berennt  die   Stadt, 
und  vom  feindlichen  Feuer  ergriffen  das  Kriegsvolk  erschauen.  205 

Eteokles. 
Mit  deinem  Gotterflehn  berath'  uns  schlimm  nur  nicht. 
Denn  Folgsamkeit  ist  Mutter  thatenglilckliehen 
Erfolges,   ist  das  Gltick  uus  hold;  so  heisst  das  Wort. 


*)    [Nur    bei    diesen   Veraen   ist   eine   genaue   Nachabmung   des 
Metrums  in  den  dochmiachen  Partien  probeweiee  versucht.    C.  W.J 


222  eigene  ijbersetzung 

Chor. 

Sie  isfs;  doch  die  Gottheit  hat  h5here  Macht  noch.    O 
210  in  der  Noth  richtet  sie  den  Rathlosen  auf  auch  aus  schw^ 
ren  Grams  tiber  das  Auge  niederhangendem  Gewolke. 

Eteokles. 
Der  Manner  Sorg'  isfs,  Opfergab  und  Weihgeschenk 
Den  Gottem  darzubringen,  wenn  die  Feinde  draun; 
215  Zu  schweigen  deine  und  zu  harren  drin  im  Haus. 

Chob. 
Durch  der  Gotter  Huld  ist^s^  dass  wir  bewohnen  eine 
unbesiegte  Stadt^  und  dass  uns  wehrt  die  Thurmbefestigung 
den  Feindesschwarm  ab.   Welcher  Tadel  mag  dies  verwerfen? 

Eteokles. 
Nicht  ja  verarg'  ich's^  dass  der  Gotter  Stamm  du  ehrst. 
220  Nur  dass  die  Biirger  du  mir  nicht  feigherzig  machst, 
•  Bleib  ruhig  hier,  und  fUrchte  dich  nicht  alizusehr. 

Chor. 

Ungewohntes  Get5se  horend  durch  einander  gewirrt^  kam 

ich  in  zagender  Furcht  zur  hohen  Burg,   dem  heiligen  Sitz, 

hieher. 

Eteokles. 

226  Nicht  doch  wenn  ihr  von  Todten  und  Verwundeten 
Yernehmet^  greift  das  auf  mit  lautem  Elageruf. 
An  solchem  Mord  der  Menschen  weidet  Ares  sich. 

Chor. 
FClrwahr  da  hor'  ich  auch  der  Rosse  Wiehern  schon. 

Eteokles. 
Nicht  was  du  h5rest  hore  allzu  offenbar. 

Chor. 
230  Es  seufzt  von  Grund  auf  feindumzingelt  unsre  Stadt. 

Eteokles. 
Genflgt  es  nicht,  dass  Sorge  trage  Ich  daffir? 

Chor. 
Ich  zage,  denn  das  Rasseln  an  den  Thoren  wachst. 


der  sieben  gegen  theben.  223 

Eteokles. 
VV^Lrst  schweigen  du  und  nichts  der  Stadt  verkandigen? 

Chor. 
O     Schutzgemeinschaft;  nicht  yerrathet  diese  Burg. 

Eteokles. 
I^od  dir,  yermagst  du  schweigend  nicht  zu  tragen  dies!  235 

Chor. 
Q>>r  heimischen  Gotter,  lasst  nicht  Enechtschaft  mich  umfahn! 

Eteokles. 
^u  selber  knechtest  selbst  dich  und  die  ganze  Stadt 

Chor. 
Allmacht'ger  Zeus,  wend'  auf  die  Feinde  dein  Geschoss. 

Eteokles. 
0  Zeus,  zu  was  erschufest  du  das  Weibervolk? 

Chor. 
Zu  leiden  gleich  den  Manneni;  deren  Stadt  besiegt.  240 

Eteokles. 
Du  widersprichst,  den  Bildem  nahend  wiederum? 

Chor. 
In  Ohnmacht  reisst  die  Zunge  mir  die  Angst  dahin. 

Eteokles. 
Ein  leichtes  fordr'  ich,  gabst  du  leicht  Gewahrung  doch. 

Chor. 
Yerktlnde  's  nur  sogleich  mir^  und  ich  weiss  es  gleich. 

Eteokles. 
Schweig;  Ungltlckserge^  schrecke  mir  die  Freunde  nicht.        246 

Chor. 
Ich  schweige;  mit  den  andem  trag'  ich  das  Geschick. 

Eteokles. 
Dies  Wort  anstatt  der  friihem  nehm'  ich  an  von  dir. 
Und  ausserdem,  wegtretend  von  den  Bildern^  fleht 
Verstand^ger,  dass  Mitstreiter  uns  die  Gotter  sein. 
Und  wenn  du  vernommen  mein  Geliibde,  dann  auch  du  260 

Stimm  an  des  Jubelpaans  heirges  Siihnelied, 
Stieropferweihende  Satzung  des  Hellenenvolks^ 


224  DISPVTATIO   DE   AE8CHTLEAE 

Ein  Sporn  den  Freunden,  losend  alle  Feindesfurcht. 
Ich  selbst,  des  Landes  Gottem,  den  stadtschirmenden, 

255  Den  Feldeswaltem  und  den  HUtem  auch  des  Markts, 
Der  Dirke  Quellen,  selbst  auch  des  Ismenos  Stromy 
Wenn'wohl  es  ausgeht  und  die  Stadt  gerettet  wird, 
Gelobe,  dass  den  Gottem  Stiere  opfernd  und 
Mit  Lammesblut  die  Gotterherde  trankend  wir 

260  Trophaen  weihen,  und  der  Feinde  Beuteschmuck 

Soll  an  den  heirgen  Tempeln  prangen  speerdurchbohrt. 
Das  sollst  du  von  den  Gottem,  ohne  Seufzen^  flehn, 
Und  nicht  mit  nutzlos  ungestdmem  Angstgeschluchz. 
Denn  nicht  entfliehst  du  damm  deinem  Schicksal   mehr. 

265  Ich  aber  will  sechs  Manner,  selbst  der  siebente, 

Dem  Feind  als  Eampfesgegner  mit  grossarfger  Exafty 
An  die  sieben  Mauerpforten  aufzustellen  gehn, 
£h'  hasfge  Botscbaft  nahet  und  schnellwogende 
Geriichf^  und  Feuer  schiiren  in  dem  Drang  der  Noth. 


*)  [Inserta  est  haec  dispotatio  libelli  a  Roberto  Engcr  'do 
Aeschyliis  antistrophicorum  reBponsionibas'  (VratiBlaYiae  apud  F.  B. 
C.  Leuckart  a.  183G)  editi  §  8  p.  36 — 46.  Ibi  igitur  haec  narrat  auctor: 
'Carminis  huius  fabulae  (Aeschyleae  Septem  ad  Thebas)  primi  quaa 

condicio  sit  supra  significavi Quocirca  quoniam  neqne  negare 

antistrophicam  responsionem  neque  affirmare  simpliciter  conducit,  in- 
tegram  intellexi  sibi  hanc  rem  poscere  disputationem ,  ut  quidqiud 
atatuitur  quo  statuatur  iure  perspiciatur.  Deterrebat  tamen  rei  diffi* 
cultas  summa,  imperfectum  vero  relinquere  quod  inchoavi  semel  pige- 
bat:  ita  ut  nihil  acceptius  atque  commodius  mihi  accidere  posset  quam 
quod  Fridericua  Ritschelius  praeceptor  meua  mibi  significavit,  quQin 
totam  hanc  rem  cum  eo  communicaaaem,  facile  me  posse  ex  hac  dilB- 
cultate  expediri,  si  quam  emendando  huic  carmini  operam  navarit,  in 
meum  converterim  usum.  Ipsa  eius  verba  haec  sunt:  «In  Franciaci 
Passovii  etc.  *'     C.  W.] 

^'^)  [Ibi  in  adnotatione  parodus  describitur  ex  Ritschelu  Bententiai 


V. 

Disputatio   de  Aeschyleae  Septem   ad  Thebas 

parodo.*) 

36  In  Francisci  Passovii  opusculis  academicis  ab  N.    Bachio 

editis  quae  p.  101  sq.  mei  mentio  fit**),  eam  sciendum  est   ; 


8EPTEM   AD   THBBAS   PARODO.  225 

et  me  et  editore  inyito  factam  soli  deberi  plagularum  cor- 
rectori  Lipsiensi^  qai  nescio  quo  iure  quae  uon  Passoyii  manu 
ascripta  in  margine  videret  et  adeo  testaretur  conglutinanda  97 
eum  Passovianis  et  cum  doctis  hominibus  communicanda  pu- 
tavit.  Sed  quoniam  potestas  non  est  dt^vnTa  TTOieTv  dcc*  av 
^  TT€TTpaTM^va,  emaculabo*  saltem  et  aliqua  ex  parte  defen- 
dam,  quae  aliena  culpa  deformata  innotuerunt. 

£t    ab    anno    quidem    CIOIOCCCXXX,    quo    Aeschyli 

Septem  ad  Thebas  publicis  scholis  primum  sum  interpretatus, 

cum  numquam,  ubi  ad  choricum  carmen  primum  eius  fabulae 

ventam  erat,  de  reliquis  difficultatibus  huius  parodi  explica- 

tius  dicere  omisi,  tum  de  metricis  rationibus  sic  iudicavi^  ut 

ambiguum  esse  monerem,  essentne  antistrophis  lamentantium 

Tii^num  yerba  disponenda  an  non  esseni    Mitto  nunc  quae 

fere  disputare  in  utramque  partem  consueverim;  quorum  expo- 

sitio  amplius  sibi  spatium  poscit;  tantum  addo,  antistrophicae 

responsionis   quibusdam   in    partibus    tot   tamque   luculenta 

vestigia  extare^  ut  qui  per  universum  carmen  potuisse  for- 

tasse  illam  pertinere  statuerit^  ei  certe  exemplo  aliquo,  quo 

osque    progredi   in   hoc    genere   liceret^    ostendendum   fuerit 

et  via  monstranda^   qua  incedenti  cuipiam  felicius  succedere 

singulorum   emendatio  posset.     Eiusmodi   exemplum-  reliquis 

longe  probabilius  dixi   illud  esse  quod  a  Seidlero  est  propo- 

situm,  sed  tamen  ita  hoc  ipsum  comparatum,  ut  quibusdam 

in  locis   etiam   limari  et  perfici  posse  videretur.     Quod  qui- 

dem  hac  specie  studui  declarare. 

TTpoiuboc.  I 
6p€0|Liai  q)op€pa  M^tdX'  fixn- 

a .  11 
>i€0€tTat  CTpaioc  CTpaT^Trcbov  XiTriOv, 

80        p€T    TTOXUC   6b€    X€lbc   TipobpOMOC    ITTTTOTaC. 

p'.  III 

ai8€pia  kovic  ^€  7T€ie€i  q)av€ic\ 

a   'vauboc  caq)f]C  fTu^oc  fiYT^Xoc  TTOTdTai. 


prsLeminsiB    nimirum   simpliciter    his    yerbia:     Mn    margiDe    baec    non 
Pa»ao¥ii  maoa  adscripta:  <iEit8chl.^^     C.  W.J 

rn.     BIT8CHELII    OPV8CVLA    V.  15 


226  DISPVTATIO   DE   AESCHYLEAE 

£Xaci5^^viov  irebi' 6itX6ktu7t*  \jjt\  xP^M^Tei  Podv, 
85      Pp^m€i  b*  dMax^Tou  5iKav  u5aToc  opoKTuirou. 

a/  V 
iu)  idi  iuj  iuj  iuj  Oeoi 
Oeai  t'  6p6^€vov  KaKdv  dX€ucaT€. 

p'.  VI 
Poqi  UTrip  t€ix^ujv  6  X€UKaciTic  6p- 
vuTai  Xa6c  iuTp€7Tf|C  tiii  7t6Xiv  5iuikuiv. 

f.  vn 

90      Tic  fipa  ^uc€Tai,  Tic  fip*  £iTapK^C€i  9€ujv  t\  6€dv; 
iT6T€pa  bf^T*  it^  iTOTiiT^cuj  pp^Tfi  bai^6vujv; 

b\  vm 

iuj  —  ^dKapcc  €C€5poi,  iK^ilex  Pp€T^uJV 
96  fx^c6ar  Ti  fi^XXoM€V  dydcTOVOi; 

€MX 

dKOU€T*   t{    OUK   dKOU€T'   dcnibUJV    KTUITOV; 

it^ttXujv  Kal  CT€q)^ujv  7t6t'  €i  fif|  vuv,  d^qpi  Xitov  ££om€V 

€'.  X 

KTU7T0V  5^bopKa*  7TdTaToc  oux  ^v6c  5op6c. 
100      Ti  ^^H€ic;  7Tpo5(uc€ic  cu  TtaXaixOujv  "Apric  Yav  tov  T€dv; 

b\  XI 
iuj  —  iuj  xP^coTTrjXiiH  boiMOV,  f7Ti5'  Im- 
be  TtdXiv,  fiv  ttot'  ^u^iXrJTov  f0ou. 

CTpoq)f|  o'. 

106        6€0l    7TOXlOUXOI    XQ0v6c,   Tt'  It€    7TdVT€C    €ici5€T€    TTOp^^VUJV 
WCIOV    X6X0V    bOuXoCUVOC    U7T€p* 

KUMO  iT€pi  itt6Xiv  5oxMoX6q)UJV  dvbpuiv 
110      KaxXd2;€i  iTVOoTc  "'Ap^oc  6p6M€vov. 

CTpoqpfi  p'. 

dXX'    iL    Z€0,    Z€U,    7TdT€p    TTOVT^X^C, 

39  TTdvTUJC  fipriHov  botujv  fiXujciv. 

*ApT€Toi  Tdp  iTdXic^o  Kdb^ou 
kukXoOvtoi'  q)6poc  b*  dpr)UJV  SttXujv 

116        bldb€TOl    b*   ^Tl    T^VUUJV    ITTITIUJV 

KivupovTai  q)6vov  x^^ivoi. 


SEPTEM   AD   THEBAS   PARODO.  227 

^Trrd  b*  dTTivopec  Trp^irovrec  cTpaioO 
bopuccooTc  cdtaic  iruXaic  d^bo^aic 
TrpocicravTai  irdXui  Xaxdvrec. 

dvTicrpoqpfi  a'. 
120      cu  T*  (b  AiOTCvfec,  qpiXd^axov  KpdTOC,  puciTToXic  t^voO 
TTaXXdc,  8  6'  ittitioc  TTOVTOfirtuJV  fivaH 
ixOupdXui  TToceibduiv  MOX^vqi 
dTTiXuciv  qpd^ujv,  ^iTiXuciv  5i5ou. 

dvTiCTpoq)f|  P'. 
125      cu  5'  "Apric,  qpcO,  Kdb^ou  ^ttiuvumov 
tt6Xiv  qpuXa£ov  Kfibccai  t*  ^vapTuic. 
Kai  KuTTpic,  dT€  T^vouc  TTpo^dTUjp, 
dXeucov,  c^6€V  Tdp  H  ai^aToc 
T€T6vaM€V  XiTaTci  C€  GcokXutoic 
130      dTTuoucai  TT€Xa2;6M€c6a. 

Kal  cu  AuK€i'  fivaE,  Auk€ioc  t^voO 
CTpaTijj  baiuj  cTdvuiV  AaTuiic 
T€  Koupa  t6Hov  €U  TTUKdCou. 

<;,  XII  40 

135        II  II 

6toPov  dpMdTU)V  d^qpl  tt6Xiv  kXuuj' 

• 

iB  it6tvi*  "Hpa, 

AaKOV  d£6vujv  PpiOofi^vujv  xv6ai. 

r.  xni 

"ApT^Mi  qpiXa, 
140      bopiTivaKTOc  al6f|p  ^TTijiiaivcTai. 

Ti  tt6Xic  fiMMi  TTdcxei;  Ti  T€vr)C€Tai; 
TToT  5'  ^Ti  T^oc  ^TTdT€i  6€6c; 

q.  XIV 

dKpopdXuJV  b*  dTTdXH€Uiv  Xi6dc  ?px€Tai  * 
u»  qpiX'  *'AiToXXov, 

145        Kdva^OC   iv    TTuXaiC    X0XK05€'TUiV    CaK^UiV. 

r.  XV 

^K  b^  At66€v 

TT0X€|Ll6KpaVT0V   dTVOV   tAoC    dv    ^&XOLl' 

ci,  cu  ^dKaip'  fivacc*  "OTKa  TTp6  TT6X€Uic, 

dTTTdTTuXoV    ?50C    ^TTippUOU. 

16* 


DISPVTATin    DE    AICSCHVLEAE 


CTpocpii   T- 


1 


15(1      tib  navaXMic  6eoi, 

iuj  T^Xeioi  T^Xeiai  te  ya.c  Tuc&e  nupTOfpuXaKEc 

niXiv  ()opiTtovov  fii\  Tipobuit)'  ^TepopdTnovi  cTpaTUJ' 

166      KXOere  itapeevuJV,  K^uere  navbiKouc  xeipoTOvouc  Xitoc. 

dvTicTpoqjf)  -f'- 

iuj  qiiXoi  baiMOvec, 

XuTrjpioi  t'  dficpipdvTec  n6Xiv  beiEaO'  uic  q^tXonoXeic 
loo      lieXece^  e'  itpuJv  &Tmiiwv,  fieXdnevoi  b'  dpriEaTe' 

(piXoeuTUJv  bi  Tot  n^iXeoc  fipTiuiv  pvticTOpec  fcTt  moi. 
Noii    fuerat   difficile    umversum    caruieii    bis    quindeciin 
persoiiis  ita  diapouere,  ut  singiilis  biu»  CQmmata  tribuerentur, 
excepto  quidcm  he^emone,  cui  semel  tautnm  recit&udum  eeset. 
Sed   atrophanim   indicia   ab    toto   ve!   dimidio   choro    canta- 
tarum  in  quibusdam  locis  negari  nequit  tamquam  eiia  sponte 
offerri,  et  apertiasinie  quidem  a  v.  IfiO  (sequimur  Wellaueri 
numeros):  praeterca  eodem  valet  metrorum  a  v.  111   et  12fj 
aequabilitas.     Deindc  autem   quomadmodum  iu  carmiui.s  fiue 
II  uuiversi   chori  recitatio  nou  a  singulorum,  aed  a  ciinctoriim 
invocatione  deorum  incipit  (lib  navaXKetc  Geoi),  ita  ([uae  aimil- 
lima  invocatio  stropham   p'  pracgreditur  inde  a  v.  105,  item 
videtur  uua  cum  congruis  versibus  autistro]>ha<?  p'  praemissis 
(120  sqq.)   ad   universuDi   cliorum   referenda.     Quo  facto  siii- 
gularia  commata  remanent  XV,  e  quibus  quattuor  ita  collo- 
cata   sunt,   ut   stropharum    continuitatcm    iutercipiaut.     Nec    I 
caussa  latet  eius  rei.    Nam  cum  cburi  partes  et  singulorum    | 
partes  choreutarum,  si  uiiiverse  et  geueratim  rem  ceusemus,    I 
eo   ditferant,    ut    hi    ab    singulis   terriculis,    quac   in   oculos    I 
auresve  trepidarum  virginum  iucidunt,  proficiscantur  ad  subi- 
tas    lamentationes    fundendas    legitimamque    supplicationem 
commendandam,  illius  auiem  propria  sit  ipsa  precatio,  seda- 
tior  ea  et  aequabilior,  malorumque  brevia  tantum  ad  moven- 
doM    deoriim    animos   descriptio:    cousentajieum    cst   primuiu 
singulis   peraouis  distribui   ipsum   initium  carminis.     Deiude 
a  lamentatione  et  ad   communeB  preces  cohortatione  trausi-  " 
tum  parat  Martis  invocatio  v.  102,  euius  dei  auioxeovoc  velut 
fortuita   mentio  iniccta  esset  ultimo  versu  praegressac  jier- 
sonae.     Pust  cantatas   autem   strophas  a'  P'   earumque   anti- 


8EPTEM  AD   THEBAS   PABODO.  229 

strophas,  quae  in  tranquilliore  instantium  periculoram  com* 

memoratione  continuaque  deorum  imploratione  yersabantur, 

denuo    repenidnis   terroribus  v.   135  (lil  i)  yirgiues  exani- 

matae  in  noYOS  planctus  erumpunt,  quos  quidem  iam  singil- 

laiim,  ut  ab  initiO;  et  ita  simul  persequuntur,  ut  institutam 

ab   uniyerso  choro  deorum  inyocationem  continuent;  singula 

singulis  lamentis  nomina  deorum  iungentes.  Atque  sic  demum 

intellegitur,  cur  eorundem  deorum  quorundam  mentio  iterari 

in  hac  parte  carminis  commode  potuerit;  nam  praeter  luno- 

nem^  quae  sane  noya  accedit,  tum  Dianae  tum  Apollinis  tum 

PaUadis    mentio   iam   facta  antea    ab    uniyerso    choro    erat.  u 

Tantum  autem  yidetur  affirmari  haud  haesitanter  posse,  nec 

daodecim  apparere  personarum  yestigia,  quas  in  hac  Aescbyli 

fabula  sibi  indagasse  yisus  est  Muellerus  in  Aesch.  Eumen. 

p.  78  sq.y  nec  quattuordecim^  qui  numerus  satis  per  se  su- 

spectus   Passoyio  placuit   et   Ahrensio  in   Diar.  scholast  a 

1833   p.  270.     Nec   magis   Bambergeri    ratio   commendatur 

(de  carm.  Aesch.  a  pari  chori  cant  p.  47  sqq.),  tam  illa  in- 

ooncinna;    ut  nihil   supra.     Contra   singularum   personarum 

nllas  partes  esse  negans  Klausenius  totum  carmen  integris 

disposuit  strophis  et  antistrophis  in  Diar.  scholast.  a.  1830 

p.  1171  sqq.,   unde  aliquot  scripturas  in  propositam  a  nobis 

chori   speciem  ascivimus.     Mirum   est  autem  tamquam   con- 

trariorum   loco  ab  omnibus   haberi    metrorum   responsionem 

et  recitationem  singillatim  factam;  insiguis   enim  ars   quae- 

dam   poetarum  in  eo  couspicitur,   ut  etiam  quae  a  siugulis 

personis  recitarentur  particulae,  numerorum  concinuitate  exae- 

qoarentur.     Quae   ars  si  in  hoc  ipsum  carmen    cadit^   licet 

hoc  ita  uti  fecimus   significare,  ut  Graecis  litteris  metrorum 

congruentia,  numeris  autem   notetur  ordo  personarum.     Ac 

mnlto    certe   minus  dubitatiouis,   quam   stropbarum  ab  toto 

choro  cantatarum,  membrorum  illorum  singularium  responsio 

habet.     Quod  quidem  cum  de   v.  135 — 149   ab   uno  quoque 

facile  concedatur  (quis  enim  importunum   illud  ''ApTejiu  qpiXa 

yel  ?  €  E  €  serio  tueatur  intrusa  in  vulgatis  libris  v.  135  et 

139?),   tamen   aliquanto  minus  probabilitatis  habere  in  ipso 

carminis  initio  videri  possit.    Verum  hanc  ego  partem,  quo- 

modocumque   de    carminis   universi   dispositione   iudicabitur, « 


DISrVTATIO    DE    AESCHYLBAE 


S90 

non  Bine  aliqufi  Miiccesau  et  ita  emen^latam  ease  arbibror,  ut 
a  etiamsi  tle  iiulla  responaione  cogifcem,  tameu  non  videar  in 
tollen<1ia  librorum  vitiis  aliter  versari  posse.  Mitto  nuuc  ea 
commendare,  quae  cum  nou  leve  momentum  liabeaDt,  tamen 
sua  apoute  in  oculos  inciuTUDt:  sjBtematum  concinnitatem 
vel  hiatu  vel  syllaba  ancipite  vel  aliqua  clauaula  terrainato- 
rum,  aeiiteiitiarumque  membra  suia  fiuibua  coartatarum.  Setl 
i^uae  iuprimis  criticos  vexarunt  versua  84  verba,  de  eis  noti 

improbabiliter,  ut  putamus,  sic  ratioeinamur.*) 

15  Superest  ut  dc  proximis  dicatur,  in  quibus  cum  ^pititi 

aptiasime  ad  Tietiia  referatiir,  nOTaTOi  uuUo  modo  ferri  potest, 
ita  ut  aut  errore  additum  aut  alic^uo  loco  insertum  videatur. 
Quorum  hoc  quidem  loco  poaterius  uau  voniaae,  alia  quadam 
licet  assequi  argumentatione  ex  metrica  ratione  petita.  Qoi 
enim  v.  80  adiectua  est  dimetro  duchmiaco  baccliius,  eundem 
veri  simile  est  v.  82  e.xeidisse,  quem  nou  inepte  ita  quispiam 
addere  possit,  ut  ^uukuiv  participio  itidem  oppositum  putet 
alterum  participiura  Ktpdcac.  Probabilius  taraen  est  huc  te- 
ferrc  istud  noTdrai,  quod  eo  qucm  nunc  tenet  loco  prorsns 
ineptum  hic  aptiasimum  est,  modo  c(Vau&oc  iu  d  'vau&oc 
coDvertatur. 

•)  [Hanc  ratiocinfttionotn ,  qna  RitachelinB  conietturam  «upra  pro- 
pOBitam  iHaci6^(iviov  nefci'  onWnTuit'  iJjti  xpi^nrei  podv  firnia»it,  Enge- 
rua  queraadinodum  in  acholiB  a  praeceptore  pablicc  ptolatam  acce- 
pit  enis  vcrbis  in  latinum  aermoneiu  coovertit.  Cuius  diBpulAlionit 
miQma  baec  e^t,  '€Xc&(MV(ic  traditura  dupHcit«r  non  eeae  giaecum, 
ir(bioTi\6KTunoc  vocabolnm  miraliili  proreiis  et  inaudita  ratione  com- 
positum,  neqac  gnfficere  Bernianni  (elem.  d,  metr.  p,  seSj  ntbi  AnXo- 
ktOitoc,  cum  KTunelv  niillo  modo  activa  significntione  dici  possit:  prae- 
t«rBa  0od  constanti  poetarum  unii  clamorem  denotare  nec  tamen  aptoin 
eue  ad  equinanim  strepitum  ungularum  vol  armoriim  atridorem  ftigni- 
ticaDdum;  deniqne  prorBOs  non  intellegi,  cnr  strepitue  istius  descriptioni 
tanta  tribuatur  vis,  nt  per  tree  pertineat  ennnttati  partee.  In  emendatione 
vero  proficisceodum  eaae  ab  optimomm  librorum  HCriptura  tI  xpiM^tTETai, 
qna  liirl  vulgato  ilicl  praeferendum  commendetnr;  depravationem  autem 
huiiia  vocnlac  od  proiimc  qncd  nntecedit  vocabulum  pertinuJKC  ita  at 
nefti"  6nX6KTiin'  videutur  scrii>tHm  fuiuBe  anliquituH;  celiqua  fere  con- 
sectaria  esae  et  pod  in  ^odv  inutandum  et  i.>,(h(tivac  in  fXacib^Mviov, 
pro  quo  librarin»  Ueft^iiviov  invenerit  et  ac  margini  aBcriptum  alieno 
.  loco  interpotnerit.    C.  W.] 


1 


J 


[ 


8EPTEM   AD   THEBAS   PARADO.  231 

Hac  igitur  remota  difficultate  reliquonim  quorundam  hic 

qaidem  praetermittimus  expositionem;  ubi  id  agitur  solum  ut 

antistrophicam  uniyersi  carminis  qui  velit  restituere  respon- 

nonem,  ei  exemplum  aliquod  proponatur,  non  perfectum  illud 

omnibusqne  numeris  absolutum^  eiusmodi  tamen  exemplum, 

nnde   profidscens  facilins  quispiam  quid  omnino  de  respon- 

rione  ista  statuendum  videatur;  iudicare  possii    Multa  enim 

etianmam  aocuratiori  esse   relicta  indagationi  vel  in  singu- 

lomm  quorundam  tractatione  vel  in  strophanim  iusta  dispo-  aa 

ritione  probe  sentimus  neque  difficultates  ignoramus;   quae 

ant  omnino  removeri  non  poterant  aut  eas  flagitabaut  muta* 

tiones,   ut  dubitari  possit,  an  probabilitatem  superet  emen- 

dationis  Tiolentia.  Eiusmodi  sunt  dubiae  uonnullae  metrorum 

responriones^  riusmodi  hiatus  ille  vss.  122. 123  admissus;  huc 

pertinet  ambigua  vss.  131.  132  correctionis  ratio,  huc  deni- 

qne  snspecta  sane  eorum  mutatio  metrorum^  quae  cum  om- 

rino  non  innritata  sunt  tum  exemplis  comprobantur  ex  ipso 

lioc  earmine  petitis,  veluti  v.  122  ixOuPoXifi  Maxavqi  TTocetbdv. 

Haac  igitur  cogitanda  omniaque  denuo  suis  perpendenda  mo- 

meDtis,  certum  nt  fieri  de  hoc  carmine  iudicium  possit  ista- 

que  disceptetur  quaestio,  num  per  totum  pertinere  carmen 

aotistrophica    videatur    responsio   an    etiam   monostrophicae 

iint   particulae  quaedam  quibusque  illae,  extremum  hi  repe- 

riatur  verum,  finibus  contineantur.    Quorum  indagatio  ab  hoc 

quidem   loco  aliena  est 


VIII. 
£nripidea. 

I. 

Zwei  Miscellen  zu  Euripides. 

1.    Cyklops  321  ff.  und  loii  1170.*) 

399  Wenig  gliicklich  ist  Hermann  in  der  Behandlung  der 

Verse  des  Cyklops  321  ff.  gewesen.  Nebensachlich  ist^ 
dass  statt  oub*  oib'  6ti  Zeuc  uicht  nur  ausprechender^  son- 
dem  durchaus  logisch  nothwendig  das  von  Matthiae  vorge- 
zogene  6  ti  ist,   wie  denn  auch  Kirchhoff,  Nauck,  Dindorf 

394  einmQthig  geschrieben  haben:  oub'  olb*  6  Ti  Zeuc  tcv*  i^oQ 
Kpciccujv  6€6c.  Wenn  nun  der  Cyklop  so  fortfahrt  nach 
den  Hdss.: 

ou  Moi  M^Xei  t6  Xoi7t6v.    ibc  5'  ov  moi  ^iXei, 
Skoucov  fiTttv  fivui9€v  8mPpov  ^Kxeij, 
iy  Tr)5€  7T€Tpa  ct€tv'  fx^  CKiiviu^aTa, 
f\  ^6cxov  67tt6v  ti  ti  erjp€iov  bdtKOC 
baivii^evoc  iv  ctctovti  ycict€P*  uiTTiav 

^7T€KTTllUV  T^XaKTOC  d)Liq)op€a  7T€ttXov 

Kpouuj,  Ai6c  PpovTaiciv  €ic  Ipiv  ktuttuiv 

80  fehlt  nicht  nur,  wie  keinem  kritischen  Herauageber 
entgeheu  konnte,  alle  Construction,  sondern  man  weiss  auch 

*)  [Aos  den  'Acta  socictatis  philologac  Lipsiensig'  Bd.  I  (1872) 
p.  393 — 95,  mit  der  Anmerkung:  'war  urspriinglich  fur  das  Rheinische 
Museum  niedergeschrieben,  daher  hier  in  deutscher  Fassung:  w&hrend 
ich  sonst  fQr  diese  ^Acta»  lateinische  vorgezogen  h&tte.'     C.  W.] 


ZWEI   MI8CELLEN   ZU   EURIPIDES.  233 

ireder,  was  t\  ct€YOVTI  heisseu  soll,  noch  wie  tt^ttXov  Kpoueiv 

ein      donnerartiges    Gerausch    hervorbringen    konne.     Gleich- 

wolil  hat  an  letzterm  Hermann  keinerlei  Anstoss  genommen, 

wrahrend  Musgrave  irebov,  Hartung  TriOov  fiir  ttcttXov  wollte: 

^eides  gleich   wenig  einleuchtend.     Das   unzweifelhaft  rich- 

tige    fand  ein  strebsamer  junger  Philolog,  Walther  Gilbert 

a^is     Dresden:   diT€Kmibv  TaXaKtoc  d|uiqpop€a  ttXcwv.     So  wird 

das      Object   zu   Kpouuj   das    vorausgegangene   T«CT€p'  UTrriav, 

Mid     damit  ein  dem  derben  Cyklopenhumor  vortrefflich  ent- 

^pirechendes  Gepolter  bezeichnet,  welches  nach  dem  Austrin- 

*^en    eines  ganzen  Eimers  Milch  nur  allzu  natiirlich  war.  — 

^it;    dem  iv  ct^yovti   aber  wusste  Hermann  so  wenig  fertig 

^^    ^erden,  dass  er  zu  dem  hier  gar  nicht  motivirten  Aus- 

^^ge    griflF,   den  Ausfall    eines    ganzen  Verses    anzunehmen, 

^^uie   dessen  etwaigen  Inhalt  auch  nur  durch  eine  Exempli- 

*^cation  anschaulich  zu  machen.    Wie  er  ihn  sich  aber  auch 

^achte,   nicht   unbedenklich   blieb    doch    ein   ctctovti   schon 

'W^en   des   eben   vorausgegangenen   CT€Tvd.      Dasselbe   Be- 

denken  trafe  auch  Scaliger's  €u  ct^t^v  t€,  wenn  selbst  dieses 

Prasens    neben    dem    Prateritum    d7T€K7Tiiuv    statthaft    ware. 

Dass    aus    diesem    selben   Grunde    Reiske's    €u    t€TTWJV    t€, 

das   bei   Dindorf  Gnade   gefunden,    logisch    falsch    sei,   ent- 

wickelte   Hermann   durchaus   richtig.     Es   muss   also   etwas 

anderes  in  dv  ct€TOVti  stecken.    Dem  Sinne  nach  ware  man- 

cherlei  denkbar:  iv  X^x^i  T€,  dv  CTipdbi  T€,  €V  KXivr)  t€,  oder 

dv  cxoXq  T€,  oder  wenn  man  von  den  Buchstabenziigen  ganz 

und  gar  absahe,  f]cuxiuc  T€,  f^bcuic  T€,  €u9u|uiujc  t€  u.  dgl.  m.; 

palaographisch  4iesse   sich   allenfalls  —  freilich   immer  nur 

allenfalls  —  €V  ctctci  T€    oder   dv  ctctij  t€    denken,   wenn  395 

nicht  auch  dagegen,  wie  gegen  Scaliger's  Conjectur,  die  eben 

erst  dagewesenen  CTCTvd  CKTiviu)uiaTa  sprachen.   Irre  ich  nicht, 

so  ist 

eNCTeroNTi 

entstanden  aus 

erreAONTe 

und  das  Ganze  so  zu  schreibeu: 

Stov  fivwGcv  6^ppov  ^kxc'!), 
dv  Tx}be  ixijpq.  ct€TV*  Ix^  CKnvui^aTa, 


234  ZWEI   MISCELLEN   ZU   EURIPIDES. 

f\  jLiocxov  dTTTov  f{  Ti  Oripeiov  bdKOC 
baivujLievoc*  4ttcXuiv  T€  t^ct^P*  VTrriav, 

€7T€K1Tllbv   TaXo»^TOC    d|Liq>Op^a   1TX€'UiV, 

Kpouuj,  Aidc  PpovTaTciv  €lc  ?piv  ktuitujv. 


Anderwarts  ist  allerdiugs  ein  ursprunglichcs  ct€Tii  durch 
Glossem  verdrangt  worden.    So  ohne  Zweifel  im  lon  1196f.: 

Kdv  Ttp5€  M0X^4'  TTT»]v6c  €iC7TiTrr€i  56)110 ic 
Kiu^oc  iT€X€iujv  AoEiou  Totp  iv  56moic 
fiTp€CTa  vaiouc'  — . 

Dass  ich  au  solche  Wiederholungen  nicht  glaube,  bekannte 
ich  schon  Opusc.  phil.  I  p.  341  f.  und  sehe  dass  auch  An- 
dere,  wie  z.  B.  Weil  zum  Prometheus  255,  derselben  Mei- 
nung  sind.  Die  im  lon  gemeiute  Oertlichkeit  wirdVer8ll29 
mit  CKTivdc,  1 133  niit  CKTivuijLiaciv,  1168  niit  ct€Tii  bezeichnet, 
und  so  wird  es  auch  au  obiger  Stclle  (nicht  weniger  als 
28  Verse  spiiter)  geheissen  haben: 

Kdv    Tiub€    ^dxOip    TTTTIVOC    €lCTTi7TT€l    CT€T>)  — • 


2.    Cyklops  560. 

327         Im  Cyklops  V.  558  K.   (563  N.)   gibt  Silen  dem  Cy- 
klopen  Anweisung  zum  Weintrinken  mit  den  Worten 

6€C   vuv   TOV   dTKUiv'  €Upu6MUJC   KqtT*  ^KTTie, 
UJC7T€p    |Ll*.6pqiC    TTlVOVTa,    XuiC7T€p    OUK   ^|Ul€ 

(oder  ouK  €Ti  nach  Naucks  ausprechender  Vermuthung).  Die 
Situation  hat  mit  feinem  Verstandniss  Boissonade  aufgefasst, 
dessen  Worte  Hermann  wiedergibt.  Aber  wenn  dann  das 
Gespradi  also  fortgeht: 

KYKA.  d  d,  Ti  5pdc€ic;    C6IA.  fibcujc  t^^ucTica, 

welchen  Sinn  kanu  da  das  Futumim  habenV     Silen  hat  ja 

ebeu   mit   den  Worten    x^JCTTcp  ouk  i^i   schon   ausgetrunken 

sss  und   nichts  weiteres   zu  thuU;   uud  der  Cyklop  ist  verbliiflPt 


*)  [Rhein.  Miueam  f.  Philol.  Bd.  XXIV  (1869)  p.  327  f.] 


ZWEI  MISCELLEN  ZU   EURIP1DE8.  235 

imd  entriistet  Qber  das  was  Silen  thut,  nicht  was  er  thun 
wird.  —  Im  Archetjpus  war  der  Platz  fiir  das  Personen- 
leichen  nicht  ausgefiillt;  indem  aber  dieses  Spatium  iiber- 
aehen   wurde^  ging 

T  I  A  P  A  I  C  OJ  C  H  A  e  OJ  C 
in  Tl  AP  A  CeiCHAeOJC 

fiber.     Deun  Euripides  schrieb  gewiss 

K.  d  d,  Ti  bpqlc;    C.  ibc  i]bi{jjc  t^MucTica. 

Eine  Antwort  auf  die  Fr^e  ist  das  nicht;  aber  es  braucht 
maeh  keine  zu  sein  und  soU  keine  sein;  jedenfalls  ist  auf  ti 
bpdcetc  ein  fi^^ujc  t^MucTica  noch  viel  weniger  eine  Antwort, 
wie  es  nur  bei  ti  ^bpacac  oder  Tt  bebpaxac  der  Fall  sein 
wfbnde. 


11. 

Recension  von  ^Fr.  Godoh.  Schoenii  de  personarum 
in  Euripidis  Bacchabus  habitu  scenico  commentatio.' 

Leipzig  1831.*) 

So    sehr   auch  die  dramatische  Kunst  der  Griechen  Ge-  669 

genstand    manigfaltiger    und    zum    Theil    sehr   ehrenwerther 

Untersuchungen    gewesen    ist,    so    ist    doch    eine    Seite    des 

Theaterwesens   noch   auffallend   wenig   beleuchtet,    und   fast 

Dur  in   Einzelheiten,  in  zerstreuten,  beilaufig  niedergelegten 

Xotizen    oder  oberflachlichen   Andeutungen   beriihrt  worden. 

Deber     die     architektonische    Einrichtung    des    griechischen 

Theaters  besitzen  wir  Darstellungen,  mit  denen  man  vor  der 

Hand    ausreichen   kann;    auf   die  Kunst   der  Decoration  da- 

gegen,    auf  den  Apparat  scenischer  Costiimirung,  Uberhaupt 

auf  die  Art,  wie  die  Btihne  sich  bei  Auffuhrung  von  Dramen 

im  aussem  dem  Zuschauer  darstellte,  hat  noch  niemand  sein 

Auge  im  ganzen  und  grossen  gerichtet.    Die  trocken  zusam- 

menstoppelnde   Aufzahlung  der  einzelnen  Apparatstucke  bei 


^)  [Aii8  der  'Allgemeinen  Litteratur-Zeitung',   Halle  und  Leipzig 
IWl,  Dec.  Nr.  232—234  p.  569—687;  vgl.  Ribbeck:  RitBchl  I  p.  321.] 


r 


236  RECENBION   VON  F.  O.  SCH^NE 

PoHnx  im  IVten  Buche  gibt  nichts  weniger  als  ein  anschan- 
liches  und  zusanimenhangendes  Bild;  aber  eie  gibt  ein  Fan- 
dameut,  auf  welchem  eiue  tiichtige  Forachung,  ilie  aber  hier 
Toi^ugsweise  durch  ausgebreitete  uad  vielseitige  Erudition 
bedingt  wird,  weiter  bauen  und  gewiss  ein  Terhaltuii^smaseig 
befriedigendeB  Ganze  wird  construireu  kiiunen.  Uar  keine 
ErwUhnung  Terdieuen  hier  die  Antiquare  der  frlihern  Jahr- 
hunderte:  (auaaer  den  Tom  Vf.  des  vorliegeuden  Buches  p,  5 
namhaft  gemachten  stehen  noch  eimge  im  VIII  teu  Bande 
dea  Grouovschen  TheBaurus;)  denu  ihreWeisheit  geht  Qber 
die  uuTerarbeiteten  Notizen  des  PoUux  nicht  binaus;  von 
Neuern  tinden  nur  Genelli  und  Biittiger  hier  eine  Stelle 
ala  aolcbe,  die  auf  dem  Felde  zu  arbeiten  begonnen  haben. 
Aber  die  ungrilndliche,  unter  dem  Schein  dea  Geistreichea 
oberflUchliche  Manicr  GeueIIi'8  in  eeinem  'Theater  zu 
Athen'  hat  es  durchaua  an  den  unerliiaslicheu  Voratudieu, 
Bowie  an  einer  festen,  durch  niScliterne  Kritik  geregelten 
Metbode  mangeln  lat^seu;  Wabrbeit  uud  newilhruug  liegen 
ihr  wenig  am  Herzen;  caTalierement  greift  sie  ana  der  Luft, 
wo  aie  keinen  durch  Vorganger  geebneten  Bodeu  flndet;  au- 
geregt  isfc  manchea,  abgeachlossen  mid  bogriindet  weniges. 
Bottiger  dagegen,  befiihigt  Tor  vielen  zur  Lijsung  der  Auf- 
gabe,  hat  sich  leider  an  ein  paar  monographischen  Darstel- 
0  lungen,  zu  denen  er  in  seincr  archaologischen  Betriebsamkeit 
Anlass  fand,  geniigeu  lassen. 

An  dieae  Vorlauler  schiiesst  sich  der  Vf.  der  gegenwar- 
tigen  Schrift,  ein  Schiller  des  frUh  Tollendeten  Reisig,  an,  je- 
doch  in  weit  ausgedehnterem  Umfange,  als  der  Titel  gerade 
anzunebmeo  berechtigt,  und  Uberhaupt  in  einer  Weiae,  die 
filr  die  Erschopfung  des  interesaanten  Gegenstaudes  wie  fUr 
die  scbriftstellerische  Tbatigkeit  des  Vfs  gleich  viel  hoffen 
laast.  Den  Mittfaeilungen  desVfs  (p.  3.  4)  zu  Polge  haben 
wir  eigentlich  io  der  vorliegenden  Commentatio  nur  eioen 
Theil  des  von  ilim  verfolgten  Planes  ausgefilhrt.  Die  Arbett, 
wie  sie  sith  zumeist  auf  ein  Drama  dcs  Alterthume,  (lie 
Bakeheu  des  EuripideSj  bezieht,  ging  von  der  Beachaftigung 
mit  demselben  auch  m'sprtinglich  aus.  Auch  kaim  man  fHr 
eine  vollstandige  und  allseitige  Bearbeitung,  wie  aie  tm  Plaiie 


DE   EVRIP.   BACCH.   HABITV   SCENICO.  237 

des  Vfs  lagy  das  gedachte  Stiick  vor  andern  geeignet  nennen, 

sofem  neben  den  erheblichen  Schwierigkeiten  fiir  Kritik  auch 

das  kOnstlerische  Interesse  in  Anschlag  gebracht  wird^  wel- 

ohes  die  im  ganzen  musterhafte  dramatische  Oekonomie;  so- 

^te  die  fippige  Frische  und  Lebendigkeit  der  Schilderuugen, 

mind  die  von  dem  Stoffe  auf  den  Dichter  selbst  iibergegangene 

Begeisterung  bakchischer  Tifunkenheit  gewahrt   Denn  darauf 

dringt  der  Vf.  vorzugsweise  und  stellt  es  als  das  Ziel  seines 

Hingens   heraus,   dass   nicht  iiber  der  noch   so  geniigenden 

^einigung  und  selbst  Erklarung  des  Einzelnen  die  Einheit 

des  Ganzen  und  seine  grossartige  Bedeutsamkeit  hintange- 

setzt  werde.    Um  aber   zu   solcher  Auffassung  den  rechten 

Standpunkt    zu    gewinnen^    musste    ihm    die    Euripideische 

Bakchusfabel  mit  ihrem  aus  einem  so  vielseitig  ausgebreite- 

ten  Mythenkreise  und  so  eigenthiimlichen  Gultus  entlehnten 

Stoffe  veranlassen,   seine  Studien  imd  Untersuchungen  auf 

einen  weitern  Kreis,   als   dies   bei  Bearbeitung  griechischer 

Dramen  gerade  fiblich  ist,  auszudehnen:   wobei  manche  An- 

regung,  die  ihm  durch  Welckers  Arbeiten  ward^   nicht  zu 

verkennen  ist 

Auch  fttr  diese  Beschrankung  des  Planes  auf  die  Darstellung  &71 
der  gesammten  Costiimirung  darf  die  Wahl  der  Bakehen 
eine  gltickliche  heissen.  Der  rauschende  Dionysosdienst  mit 
seinem  entschieden  vorherrschenden  Charakter  der  Sinnlich- 
keit  musste  einen  so  glanzenden  Reichthum;  so  iippige  Fiille 
der  scenischen  -Ausstattung  entfalten  (woran  es  denn  der 
schmucksiichtige  Dichter  auch  nicht  hat  fehlen  lassen);  dass 
darum  mit  der  gelungenen  Yeranschaulichung  der  scenischen 
AuffQhrung  des  einen  Stiickes  zugleich  Grundlagen  fiir  eine 
allgemeine  Skenographie  der  griechischen  Tragodie 
gegeben  sein  mussten.  Die  Bearbeitung  einer  solchen  hat 
sich  aber  der  Vf.  entweder  schon  als  Aufgabe  gestellt  oder 
dtlrfke  sich  mit  Riicksicht  auf  die  wesentliche  Liicke,  die  da- 
durch  ausgefiillt  wiirde^  noeh  dazu  cntschliessen;  am  dan- 
kenswerthesten  mit  Einschluss  auch  der  Komodie.  Dazu 
kommt  aber  noch  der  grosse  Reichthum  an  Ueberlieferungen 
aus  dem  Alterthume,  da  der  vor  allen  andern  Culten  enthu- 


r 


238  RECKNSION    VON    F.  G.  SCllONE 

Biaatisch  geiibte  utid  weit  verzwolgte  DioDysosdienst  niclit 
QVir  Schriftstellern  jeder  Gattung  zahllose  VeranlaasuDg  zu 
VerherrliehuDgen ,  Erwahnungen  uud  BerQhrungeu  gegeben 
hat,  sondeni  auch  Hauptobject  der  bildenden  Kunst  der 
Orieelien  gewesen  lat.  Gerade  diese  Seite  des  Gegeustaudes 
ist  auch  von  dem  Vf.  mit  EinMicht  gewiirdigt  uiid  mit  dureh- 
gtingiger  Saclikenutiiiss  berticksichtigt  worden.  Wenden  wir 
uns  aber  von  dcr  allgemeiuen  Anerkeunung  eiuer  nicht  all- 
tiiglichen  Beleaenheit,  scharfsiuniger  Combination  und  stren- 
ger  Kritik,  und  der  Oabe  lebhafter  Auschauiing  sowohl  als 
Veranaehaulichung,  die  dem  Vf.  voti  keiuer  Seite  versagt 
werdeu  wird,  zunuchst  zur  Charakteriatik  seiuer  Methode. 
AUem  ilbrigeu  vorangeschickt  rauss  dic  Bemerkung  werden, 
dass  aeiu  Augenmerk,  wie  es  nach  dem  Stande  der  Dinge 
am  meisten  Noth  that,  diirchweg  mehr  auf  Ermittelung  dei 
Thatbestandes  gerichtet  war,  auf  voUstandige  Zusammenstel- 
luug  des  poaitiveu,  historii^ch  gegebeuen  und  dessen  Verar- 
Ijeitung  zu  einem  Gesammtbilde,  denn  auf  Ergrdndung  der 
den  einzelneu  Erscheinungen  /.u  Grunde  liegendeu  Idee.  Den 
Grund,  auf  dem  die  Untcrsuchuug  fortacbreitet,  bildet,  wie 
billig,  immer  das,  was  uus  deui  Euripideischeu  Drama  selbst 
vorliegt  oder  sich  herausJiudeu  liisst;  damit  werden  alsdann 
zuaammengestellt  tbeils  itie  allgemeineu  Berichte  Qber  thea- 
tralische  CostUmirung,  auderntlieils  die  Erscheinungen,  in 
welchen  andere  Schriftsteller  und  die  Meiater  der  plastischen 
Kunst  dieselbe  Persou  odcr  dasselhe  Stilck  ihres  Aeussern 
auftreteu  laaseu,  uud  daraus  die  Erorterung  des  bakchisehen, 
des  kiiniglicheu  und  jedes  andern  Personala  llJr  die  Euripi- 
deisehe  Scene  nucb  Costilm,  Haltung  uud  Qeberde  abgeson- 
dert.  Aus  der  schou  angedeuteten  Celebritiit  Diouysischer 
Stoffe,  und  iu  Erwaguiig  dass  gerade  das  Euripideische 
Drama  das  Vorbild  ftlr  uaehr  als  eiue  Nachahmung  in 
Sprache  uud  Bild  geworieu  ist,  lasst  aich  ermesseu,  welche 
Menge  von  anderweitigen  Darstellungeu ,  bei  Diehtern,  my- 
*  thologiachen  uud  soustigen  Sehriftstelleru,  endlich  in  Kunst- 
werkeu,  mit  ateter  Hinweisuug  auf  das  Aehnliche  oder  Unttir^ 
scheidende,  zum  Vergleich  benutzt  worden  ist.  Was  aber 
besondera    von    Kunstwerkeu,    derea    umfaasende   KeDntnisa 


J 


DE   EVRIP.   BACCH.   HABITV   SCENICO.  239 

fiberhaupt  nur  wenigen  Begiinstigten  verstattet  ist,  Ubersehen 
oder  nicht  gekannt^  kurz  unberUcksichtigt  geblieben  ist^  darf 
dem  Vfl  nicht  aUzu  hoch  angerechnet  werden,  da  HallC; 
nacli  den  Anfangsworten  der  Empfangniss-  und  Geburts- 
ort  der  Schrift,  zur  Erwerbung  eines  voUstandigen  Appa- 
rats  archaologischer  HUlfsinittel  ^rzugsweise  ungeeignet 
heissen  kann. 

Dazu  ist  Rec.  im  Gegentheil  eher  geneigt^  in  dem  wirk- 

Hcli  grossen  Fleisse  des  Vfs,  der  bei  so  knaupligen  Gegen- 

at&nden   doppelt   anerkennenswerth   ist,   ein   Uebermass    zu 

^^den,  und  eine,  wie  ihn  dtLnkt,  unabweisbare  AussteUung 

^^jran  zu  kniipfen.    Der  Vf.  hat  sich  von  dem  fCir  Monogra- 

Pl^ieDy  wie  die  tagUche  Erfahrung  lehrt,  schwer  zu  vermei- 

^^den  Fehler   nicht  frei  zu  halten  vermocht,   durch  aUzu 

^tigstUche  Genauigkeit  im  Nachweisen,  durch  mitunter  wirk- 

Uch  luxnriose  Anhaufung   von   Notizen   und   Belegen,   und 

^urch  eine  Umstandlichkeit  der  Argumentation  und  Begrtin- 

dimg^  die  nichts  hinzuzusetzen  ubrig  lasst;  den  gleichmassigen 

Fluss    der  Darstellung    zu   storen   und    einer   abgerundeteU; 

Qbersichtlichen   Gestaltung    des   Ganzen    Eintrag    zu    thun. 

Welcker'8  Worte  iiber  das  Postulat  solcher  verdriesslichen 

Schwerfalligkeit,  im  ^Nachtrag  zur  Trilogie'  p.  96.  97,  siud 

fOrwahr    beherzigenswerth.      Wir   verkennen   nicht    das    zu 

Gninde  liegende,  an  sich  unbestreitbar  lobliche  Streben,  den 

vorliegenden  Schatz  reicher  MateriaUen  in  grosster  VoUstan- 

digkeit  zu  verarbeiten,  mit  besonnener  Abwagung  aller  ein- 

zelnen  Momente  Schritt  fOr  Schritt  bis  zur  hochsten  Evidenz 

vorzndringen^  und  fQr  den  Leser  die  moglichste  Veranschau- 

lichnng  und  Ueberzeugung  zu  bewirken:  aber  —  ixr\bkv  £y<^v! 

Der  Vf.  hat  etwas  ahnliches  selbst  gefiililt,  wie  die  desfall- 

sige  Entschuldigung   p.  8   zeigt.     Es   ist  eine   weise  Kunst- 

regel  alter  Redekunst,  dass  es  zweckmussig  sei,  auch  manches 

nicht  zu  sagen,  was  sich  sagen  liesse,  ebensowohl  in  mate- 

rieller  wie  in  formeller  Beziehung.   Wer  sich  durch  gewisse, 

wenn    auch    sonst    noch    so    gediegene    Monographien    iiber 

elegische  und  (iber  epische,  auch  komische  Poesie  der  Grie- 

chen  durchgearbeitet  hat^  und  orientirt  ist  in  der  Litteratur 

antiker  Litteraturgeschichte,  wird  Beispiele  fiir  das  erste  wie 


240  RECENSION   VON    F.  0.  SCHONE 

fiir  das  letzte  in  Bereitschaft  haben.     Mag  es  auch^   zimiil 
dem  jQngem  Schriftsteller  und   dem  Inhaber  ▼oller  Adver- 
sarienspeicher,  einigen  Kampf  kost^n;  dem  Reiz  erachdpfender 
AusfQhrungen,  die  die  Nagelprobe  aushalten,  su  widerstehai: 
die  Selbsttiberwindung   niuss   geQbt    werden,   nnd  sie  lohBl  | 
sich.     Uebrigens  trifft:  (ler  Vorwurf  mehr  die  zweite  Hfilffce  \ 
der  Schrift,  welche  dem  Chorpersonal  gewidmet  ist^  und  iil  ] 
da  zum  Theil   von   der  Art  der  Auordnung   abhangig,  anf 
welche  spater  noch  die  Rede  kommen  wird. 

In  naher  Verbindnng  damit  steht  eine  ganz  Terwandie 
Neigung  des  Vfs,  die  aber  ebenso  wenig  ihm  allein  oder  Tor- 
573  zngsweise  zur  Last  gelegt  werdeu  soll^    sondem   die  er  ge- 
mein  hat  mit  HunderteU;  und  die  seit  den  Zeiten  der  Hol- 
lander   fast   das  Ansehen   eines  Privilegiums   philologiacher 
Monographien  erhalten  liat.     Es  betrifiFt  dies  die  ganz  ge- 
legentlich  angekniipfte;   aber  gleichwohl  nicht  selten  SeiieB  1 
lang  ausgesponnene  Erurterung  von  allerhand  von  der  Hanpt- 1 
sache  selbst  uaher  oder  weiter  abliegenden  Fragen,    auf  (fo    . 
eben   nur   beilaufig   im  Verlauf  der   Darstellung    die  Bede 
kommt     Dergleichen   kann   interessant^    lehrreich,    wiehtif 
sein:    warum   aber  damit  den  natiirlichen  Gang  der  Untep- 
suehung  unterbrechen,  die  llede  buntscheckig  flberladen  tmd, 
wie   dics  in  namhaften  kritischen  Leistungen,   die  vielleich^ 
dem  Vf.  nahe  genug  lag  zum  Vorbilde  zu  nehmen,  der  Fill 
ist,  den  Leser  durch  wahrhaft  labyrinthische  Irrgange  flihnn, 
noch  dazu  ohne  den  Ariadnischen  Faden  Yon  Ueberschriflien 
oder  Kapitelangaben?   Was  ist  yollends  zu  sagen,  wenn  wbmb. 
sich  auf  die  Knnst  der  gegenseitigen  Einverleibung  und  In— 
einanderschachtelung    des    Ileterogensten    gar    uoch    etwa^ 
grosses  zu  gute  thut?  Warum  werden  nicht  langere  AnsfSlft'' 
rungen  der  Art  in  besondere,  raumlich  ausgeschiedene  Excui»^ 
verwiesen?  sind  sie  abcr  geringern  Umfangs,  in  Noten  unte^ 
den  Text?    Rec.  weiss  selir  wohl,  mit  welchem  Gewicht  mai» 
gegen  Textesnoten  die  Instaiiz  vorzubringen  pflegt,  dass  de 
nicht  in  antikem  Geiste  und  Gcwohnheit  seien.   Ein  bekannter 
deutscher  Uebersetzer  des  Herodotus  wiirde  zwar  dies  nicht 
einmal  zugcben-,  ihn  verdrossen  die  unzahligen  Parenthesen, 
die  jetzt  die  Lesung   des  Historikers    erschweren;    ganz  ge* 


DB   EVRIP.   BACCII.   HABITV   SCENICO.  241 

^ss,  meinte  er,  waren  sie  urspriinglich  nichts  anderes  als 
3Noten  mit  a)  P)t)  gewesen  —  denn  wamm  hatte  Herodot 
in  einer  so  einfachen  Sache  nicht  auch  so  gescheidt  sein 
sollen  wie  wir  jetzt  —  und;  gedacht  gethan,  nahm  flugs 
die  Parenthesen  oben  heraus  und  setzte  sie  unten  als  Noten 
^ieder  an.  Doch  Scherz  bei  Seite;  Wyttenbach  hatte  Recht, 
wenn  er  sich  scheute,  zu  einem  Kunstwerke  wie  die  Vita 
Su^inkenii  Noten  zu  machen:  aber  eine  kiinstlerische  Dar- 
stellung  und  eine  gelehrte  Forschung  ist  auch  zweierlei. 
Macht  man  aber  geltend,  dass  ja  auch  jede  Untersuchung, 
Forschung,  in  gewissem  Sinne  ein  Eunstwerk  sein  soUe; 
wohl,  wodurch  wird  Rundung  der  Darstellung  mehr  erreicht, 
wenn  das  Ungehorige  und  Fremdartige  hineingezogen  oder 
wenn  es  dber  Bord  geworfen  wird  und  ein  getrenntes  Gebiet 
fOr  sich  e&nimmt?  —  Uebrigens  muss  dem  Yf.  zum  Lobe 
nachgesagt  werden,  dass  keine  der  manigfaltigen  Erorte- 
mngen,  die  dem  Buche  einverwebt  sind,  so  fremdartig  ist, 
dass  sie  nicht  in  einem  Zusammenhange  mit  der  Hauptten- 
denz  stande;  Mytholdgie  und  Cultus^  Theaterwesen  und  Sit- 
tengeschichte  der  Alten  sind  die  Eategorien;  worunter  die 
behandelten  Gegenstande,  die  man  in  dem  reichhaltigen  Indez 
YoUstandig  aufgef&hrt  finden  kann,  insgesammt  fallen. 

Die  aussere  Einrichtung  des  Buches  ist  die,  dass  die 
scenische  Ausstattung  der  einzehien  Personen  des  Euripidei-  574 
schen  Drama  in  XH  einzebien  Eapitehi  durchgenommen 
wird.  Vorausgeschickt  ist  jedesmal  eine  innere  Charakteristik 
der  Person,  weil  dem  Iimern  zu  entsprechen  eben  die  Auf- 
gabe  und  die  Bedeutung  des  Aeussem  war. 

Die  Tendenz  der  griechischen  Biihne,  die  innere  und 
aussere  Pers^nlichkeit,  namentlich  in  der  physiognomischen 
Bildung,  dergestalt  in  Uebereinstimmung  zu  bringen,  dass 
durch  jene  dem  Zuschauer  diese  augenblicklich  erkennbar 
wnrde^  ersieht  man  aus  der  Maskenbeschreibung^  die  uns 
PoUux  gegeben  hat.  Ferner  sind  einzelne  Situationen  des 
Drama,  so  weit  sie  ein  Moment  zur  Bestimmung  der  sceni- 
schen  Costiimirung  enthalten^  zu  Hiilfe  genommen.  So,  um 
uns  zu  deutlicherer  Ausweisung  der  Darstellungsmethode  an 
ein  Einzelnes  anzuschliessen;   grundet  der  Vf.  seine  Unter- 

FR.    KITHCHKLII    OFV8(^VLA    V.  16 


r» 


242  RECEN8I0N    VON   F.  O.  SCIliJNE 

sDchung  Qbcr  das  Aeussero  des  Bakchos  mit  Itecht  darauf, 
dass  ihn  Euripides  in  doppeltem  Charakter  auftreteu  laast, 
zuerst  ala  fiugtrtea  Dieiier  des  Gottes  Dionysos,  als  Ttia- 
BoafUbrer  des  Chores .....;  danii  aber  gegeii  das  Endc 
des  Stiickes  als  Dionysos  selbst,   im   vollen  rilauze   seiner 

Gottlichkeit  erscheinend 

Uebrigeus  scheint  der  Vf.  nach  p.  20  zweifelhaft  gewesen  zu 
ieia,  ob  neben  deiu  Diadein  noch  eine  Eplieubekrauzang 
oder  iiberhaupt  cine  Ka,uptbekranzuiig  atattgefundeu  habe, 
wiewohl  er  aich  zur  Bejahung  der  Frage  hinueigt.  Uns 
m  dankt  der  Zweifel  unatatthaft.  Hauptbekrjinzang  und  Uaupt- 
binde  werden  ganz  gewuhalich  als  zusammengehurige  Sachen 
erwahnt,  wie  Kurip.  EI.  163,  Ennius  Alex.  fr.  3  volems  de 
cueh  ctim  cortma  ct  lamits.  Pindar  Isthni.  IV  (V),  G9  Bkh. 
Aa^^av^  oi  CT^tpavov,  «pepe  b'  tiijiaXXov  Mirpav.  IleMen  iinJ 
Siegern  wurden  KranKc  mit  Taaicn  zugeworfen ,  Paiis.  IV, 
16,  4.  Nep.  Alcib.  c.  6.  Endlich  zeigen  unziihlige  Stelleu 
und  bildliche  Darstellungeu ,  dass  der  deii  Alten  so  beliebte 
Ehrenschmuck  dea  Hauptes  gewiSlmlich  iu  einem  von  einer 
Binde  umschhingenen  odei'  auf  andereWeise  damit  vereinig- 
ten  Krauze  bestand,  so  dasa  oft,  wo  Tuivia  oder  ^irpa  alleiii, 
zugleich  au  ein  CTtq»dvu)jja  zu  denken  iat  uud  umgekehrt: 
Theokrit  IL  121.  Pliu.  N.  H.  XXI,  3.  Thucjd.  IV,  121.  Serv. 
z.  Aen.  V,  269,  die  Stellen  bei  Uuhnkeu  zu  Tim.  p.  246. 
So  ist  Herakles  der  Sieger  im  Mus.  Pio-Clem.  VI  tab.  132 
geschmiickt,  so  Terpsichore  auf  eiuem  Herculauischcu  Ge- 
malde,  Pitt.  dErcol.  tom.  II  tav.  5,  so  vor  allen  viele  Bak* 
chische  Persouen,  wie  der  Vf.  selbst  hie  und  da  angibt  und 
denselhen  Sehmuck  p.  144  den  choriachen  Personen  zutheilt, 
ja  Bakchos  selbst  bei  Libauius  IV  p.  189  Rsk.,  und  io  der 
Dionysosmaske  im  Mus.  Napol.,  welcbe  Zoiiga  bei  Creuxer 
Symb.  III,  498  beschreibt. 

Die  tlieatralische  Bekleidung  des  Bakchos  wird  im 
Illtcu  Kapitel  aufgestellt,  mit  Voranschickung  oder  Eiutlech' 
tung  desseu,  was  im  allgemeiuen  das  Tragodencosttim  an- 
geht.  AcBchylus,  wte  er  den  Glanz  und  die  Wiirde  der 
Biihne  Qberhaupt  durch  reichere  Auaschmiickung  erhohte,  so 
hatt«  er  aiich  —  jnrsmne  pallanjHe  trjiertor  hmeslac  —  ein 


DE   EVBIP,   BACCH.   HABITV   SCENICO.  243 

wgemesseiies  Costiim  eingefiihrt,  eine  CToXrj,  weit  und  tief 
lierabwallend,   prachtvoU  und  wiirdig,   wie   es  Heroen  und 

Xeroinen  geziemend  war Daher  fiihrt  der  Tra- 

(^odenanzug  den  Auszeichnungsnamen  CToXrj,  auch  cuijiidTiov; 
«loch  irrt  sich  der  Vf.,  wenn  er  glaubt,  dass  dieses  Costiim 
in  Antfjphanes'  Versen  bei  PoUux  VII,  59  gemeint  sei,  die  er 
so  schreiben  zu  mQssen  glaubt: 

Ttticb'  iv  CToXaic  auTttici  T€TpaTUJbTijLievaic 
CKcX^aic  T€  Kai  Tidpaic. 

Wir  lassen  den  erstenVers  dahingestellt  sein,  wo  sich  noch 
dieses  und  jenes  vorschlagen  iasst;  den  metrischen  Fehler 
im  zweiten  aber  trage  man  kein  Bedenken  durch  Streichung  576 
des  Te  Kttl  (t€  rfihrt  ohnedies  bloss  vom  Vf.  her)  zu  besei- 
tigen.  Denn  Jungermann's  Codex  Pal.  (Antw.)  hat  CKcX^ai 
cirdpaic,  der  Voss.  CK^Xeai  cndpaic,  worin  CKeX^aic,  Tidpaic 
unmittelbar  gegeben  ist  Die  Zusammenstellung  aber  mit 
QceX^aic  und  Tidpaic  zeigt,  dass  von  einem  barbarisch-asia- 
tischen  Anzuge,   der  in  einer  bestimmten  Tragodie  vorkam 

(T€TpaTipbim^vaic)  die  Rede  sei 

Durch  diese  ganze  Darstellung  des  Dionysischen  Co-  578 
st&ms,  welche  wir  hier  nur  sehr  summarisch  mit  einigen 
Erweiterungen  und  Eriunerungen  gegeben  haben,  erhalt  das, 
was  0.  M^Ier  ^Handbuch  der  Archaol.  der  Kunst'  p.  510  ff. 
kurz  dariiber  erortert,  theils  weitere  Begriindung,  theils  be- 
trachtliche  VervoIIstandigung,  sowie  auch  fiir  andere  Theile 
der  Costfimlehre  die  vorliegenden  Untersuchungen  zur  Ver- 
gleichung  mit  den  gleichen  Partien  des-MiiIIer'schen  Werkes 
nicht  undienlich  sein  werden.  In  derselben  Art  wie  Bakchos 
ist  das  iibrige  Personal  der  Tragodie  behandelt,  der  iiber- 
mQthige  Pentheus  Kap.  IV,  der  weise  Seher  Tiresias,  der 
greise  Kadmos  (Kap.  VI),  die  untergeordneten  Boten-  und 
Dienerrollen  Eiap.  VII;  kiirzer  die  Agaue  mit  ihrem  Gefolge 
(Kap.V),  weil  der  Theil  ihres  Costiims,  der  Dionysisch  ist, 
spater  vollstandiger  beschrieben  wird.  Vielleicht  am  meisten 
gelungdn  und  an  Aufklarungen  reich  sind  die  Abschnitte 
Qber  das  K5nigscostiim,  Qber  den  Aufzug  des  Sehers  und 
iiber  die  scenische  Erscheinung  der  untergeordneten  Personen. 

16* 


244  RECENSION    VON   F.  fi.  SCIIOnE 

In  daa  Einzelne  weiter  eitizugehen  gestattet  der  Ort  niclit; 
daher  iiur  Eins.  Bci  den  kiiniglichen  Inaignien,  Scepter, 
Purpurgewand  uud  Diadem,  hat  der  Vf.  gefiihlt,  daes  des 
Plutarchus  Autoritat  (p.40)  ftir  das  Diadem  eiuigem  Zweifel 
unterliegen   kann.     CJanz  recht  iu  gewisaer  Hinsicht     Denn 

B73  nicht  ebenso  wie  das  Scepter  wird  jenes  von  den  Trftgikem 
als  Zeichen  der  konigliclien  Herrschaft  genannt,  und  ea  ist 
das  von  deu  Schriftstelleni  aus  der  macedonischen  und  r5- 
mischen  Zeit  so  oft  erwahnte  Diadeni  (Steilen  b.  d.  Interpji. 
zu  Diodor  I,  47  p.  57  Wess.)  kein  hellenisches  Konigsinsigne, 
aondem  ein  persisches,  welches  sich  Alexander  nach  Diodor 
XVII,  77  p.  220  zuerat  umlegte,  eine  blaue,  weiss  dureh- 
wirkt«,  ilberall  gleich  breite  Hauptbinde,  welehe  um  die 
Tiare  des  Eiinigs  geschlungen  wurde:  Xenoph.  Cyrop.  VIIT, 
3,14.  Curt.  111,3, 19.  Spanheim  de  praest.  nuni.Vmp.46G. 
Ein  solches  Diadem  nebst  lier  Tiare  trug  Darius  in  Aeschy^ 
lus'  Persern,  nach  V.  660.  Ein  solchea  auch  war  ea,  was  der 
Tom  Vf.  p.  41  genannte  Demetrius  als  Zeichen  der  konig- 
lichen  Wiirde  annahm;  dalier  diese  Notiz  nicht  zum  Erweis 
eines  gleichen  Schmuckes  der  griechischen  Theaterkijnige 
dienen  kann.  Eben  dieses  persische  Diadem  ist  zu  denken, 
wenn  alte  Grammatiker  bei  Caaaubonus  zu  Suet.  Caes.  79  es 
als  Ehrenzeicheu  der  macedonischen  d.  b.  nachaleiandri- 
schen  Eiinige,  um  die  Kauaia  gelegt,  anfiibren;  es  ist  bei 
dicaen,  doch  ohne  Kausia,  gewiihnlich  auf  raacedonischen 
MUnzeu  zu  sehen.  Ob  uun  Plutareh  diesea  von  den  Perseru 
herlibergekommenc  Diadem,  oder  die  gewiihnliche  heUeniadie 
Hauptbinde,  welche  denselben  Namen  fiihrt,  veratanden  habe, 

,  indera  er  von  den  Biihnenkiinigcn  spricbt,  ist  nieht  zu  er- 
kennen;  gewiss  aber  ist,  dass  Demosthenes,  aus  dem  er  seine 
Notiz  entlehnt,  nicbts  davon  erwiihnt.  Der  Vf.  aber  bat  jene 
Scbeidung  nicht  gemacht,  Namlich  eine  Hauptbinde  als 
Ehrenschmuck  der  Kiinige  hatte  allerdings  auch  die  grie- 
chische  Biihne,  und  vielleicbt  eine  ganz  iihnlicbe;  uur  aind 
Name  und  Insigne  nicbt  in  dem  Sinne  zu  fassen,  dass  dies 
Diadem,  wie  das  persische,  das  charakteristiache  Merkmal  der 
KouigswUrde  geweaen  witre.  Vielmehr  fand  dies  in  Folge 
des  bcliebten  Gebraucha   von   Hauptbinden   Qberhaupt  statt, 


DB   EVRIP.   BACCH.   HABltv   SCENICO.  245 

was  bei  den  Alten  eiue  Sitte  vou  vielfacher  Bedeutung  uud 
der  allgemeinsten  Anwenduug  war.  Denn  es  galt  als  Schmuck- 
und  Ehrenzeichen  jeglicher  Art,  als  Symbol  der  Freude,  der 
Festlichkeit^  der  Hoheit  und  WUrde,  der  Heiligkeit,  priester- 
lichen  Auszeichnung  und  religiosen  Verehrung,  wie  der  Vf. 
selbst  an  mehreren  Stellen  nachweist^  vgl.  p.  56  S.  100.  103. 
138  flf.,  dazu  ScIioL  zu  Piud.  Nem.  XI,  37,  Hesych.  und  Fest. 
s.  V.  taenia. 

Gewissermassen  eine  zweite  Abtheiluug  der  Schrift  bil- 
den  die  Untersuchungen  iibcr  den  Chor  der  Bakchautinnen, 
dessen  Ausstattung;   i\nd  iiber  die  des  Bakchischen  Thiasos 

im  allgemeineU;  von  Kap.  VHI — XII 

Die  elegische  Episode  liber  den  Mangel  umfassender  und  58o 
eindringlicher  Forschimgen  liber  das  ganze  Wesen  der  dra- 
matischen  Chore  ist  allerdings  nicht  ohue  Grund.  In  dem 
von  dem  Vf.  p.  74 — 76  beigebrachten  lasst  sich  aber  nicht 
eben  etwas  neues  bemerken.  Dass  Sophokles^  wie  Suidas 
und  der  Biograph  berichten,  den  Chor  von  zwolf  Personen 
auf  funfzehn  vermehrt  habe,  steht  gar  nicht  im  Widerspruch 
mit  dem  Aeschylischen  Gebrauch  der  letzten  Zahl.  Wie  in 
andern  Stiicken  konnte  die  Neuerung  des  jUngern  Dichters 
sofort  von  dem  altem  angenommen  und  in  dessen  spatem 
Tragodien  nachgeahmt  werden.  Fiir  die  Zeit  der  Orestie, 
fiir  die  die  Fimfzehnzahl  durch  Hermann  unwidersprechlich 
nachgewiesen  worden,  wUrde  jene  Annahme  passen^  da  jene 
Trilogie  nach  01.  77,  4  (dem  ersten  Auftreten  des  Sophokles)  ssi 
fallt.  Man  konnte  sogar  auf  solcher  Grundlage  fortbaueU; 
und  diejenigen  Aeschylischen  Stticke^  f(ir  die  sich  ein  funf- 
zehnzahliger  Chor  wahrscheinlich  machen  lasst^  durch  das 
Grenzjahr  01.  77;  4  chronologisch  bestimmen  (nicht  auch 
umgekehrt  die  mit  der  Zwolfzahl  vor  jenes  Jahr  setzen,  da 
dem  Dichter,  wenn  er  es  nach  den  mythischen  Verhaltnissen 
passend  fand,  freistehen  musste  zur  alten  Zahl  zuriickzu- 
kehren).  Viel  wird  freilich  dadurch  nicht  gewonnen.  — 
Gegen  die  von  manchen  beliebte  Vierzehnzahl  bedurfte  es 
jetzt  kaum  noch  einer  Demonstration.  Unabweislich  aufge- 
drungen  wiirde  den  tragischen  Dichtern  jene  Zahl  nur  durch 
irgend  eine  Vereinbarung  mythischer  Personen  in  der  Unab- 


246  UECENSlllN   VON   F.  G.  SCHONE 

iinilerlich  festst^huDden  ZaLl  14  Beiii.  Eine  aolche  aber  ist 
uicht  bekonnt  Dic  iniagliickte  CoiiBtruction  einer  Aufatel- 
Ituig  des  TierzehozUbligen  Chores  fOr  die  Supplices  des  Euri- 
pides  ist  durub  die  vom.  Vf,  p.  76  citirte  Abbandlung  ?0D 
M.  Axt  vollkommeu  beseitigt;  doch  war  uoch  Tor  Iteieig, 
deasen  Andeutiing  Enarr.  Oed.  Col.  p.  CLX  von  Axt  auBge- 
Rlhrt  worden,  Elmsley  zu  neunen  im  Claas.  Journal  Nr.  XVH 
p.56,  was  dm  Vf.  GntgtLni^eu  ist.  Die  p.  76  vorgescblagene 
Veranderung  dea  &tKaTeccapec  (ib)  beim  Scholiasteu  des  Dio- 
uysius  Thrax  (uicht  bei  diesem  selbst,  wie  der  Vf.  sagt)  in 
Villoisons  odor  Bekkers  Auecd,  11,  746,  29  in  le'  (deun  xe' 
ist  wohl  oftenbar  Druckfebler) ,  iind  zwar  wegeu  der  Nahe 
dea  Kb'  vom  komischeu  Chore,  ist  uns  nicht  wahrscheinlich. 
Blcibt  doch  auch  dann  immer  noch  die  von  dem  Vf,  nicht 
beriicksicbtigte  zweite  Beweisstelle  filr  die  Vierzehuzalil 
in  der  Vita  Aeach.  Robortelt.  (Aescb.  t.  VIII  p.  162  Butl). 
Es  scheint  aber  die  Augabc  auf  einer  sonst  richtigen  Be- 
obacbtung  zu  bertiben  uud  utir  schief  auagedrQckt  zu  sein, 
auf  der  Beobachtuug  uiimlich  des  in  gewissem  Sinue  uuleug- 
bareu  Vorherraeheus  der  Siebeuzahl  in  den  tragischen  Chor- 
geaangen,  welehes  sich  auf  die  Theilung  des  Chores  in  die 
zwei  fmixopia  grilndet,  ausserhalb  deren  dann  noch  der  jedes- 
malige  Chorfilhrer  stand.  Aus  der  Unterscheidung  des  Ge- 
sammtchorffihrers  uud  der  zwei  HemichorienfUlirer  dOrfte 
sich  auch  die  vou  dem  Vf.  p.  75  aufgeworfene  Frage  der 
Verwuiideruug  beantworten  lassen,  was  deun  fOr  eiue  Ver- 
aidassiiug  gedacht  werden  konne,  warum  der  'qui  primus  in 
his  quippiam  novavit'  (es  war  kein  (.Trund,  gegen  unverdSch- 
tige  Zeuguisse  den  Namen  dea  Sopboklea  zu  umgehenj  die 
Erweiterung  der  Chorzaltl  zu  15  Personen  vorgenommen 
bahe?  Die  Sicbtung  uud  Erklarung  der  betretfendeo  Aus- 
drilcke  xopHTOC,  Kopufpaioc,  (lecoxopoc  u.  s.  w.  liegt  aber  nocb 
sehr  im  argen;  Biickha  Bilehtige  Bemerkungen  Gr.  tr.  pr. 
p,  58.  ■'J9  reichen  wenig  aus.  —  Endlich  verstebt  Rec.  schlech- 
terdings  nicht,  wie  eine  Aufstellung  des  vierzehuzahligen 
Chores  (dergieicheu  Hermanu  Praof.  Suppl.  versuchte)  den 
Atbenem  schon  desbalb  hatte  verwerflicb  erscheinen  mQseen, 
M  weil  sie  au  das  berUehtigte  CTiopAfttiv  des  Aeschylue  erinnerte. 


DE  EVRIP.   BACCH.   HABITV  SCENICO.  247 

Damit  hat  es  ja  eine  ganz  und  gar  verschiedene  Bewandt- 
mas,  und  wird  der  Yf.  bei  naherer  Ansicht  die  kleine  Ueber- 
eilung  sicher  sogleich  zuriicknehmeny  so  wie  er  sich  selbst  ^ 
nach  den  bisherigen  Darlegungen  uicht  verhehlen  wird,  dass 
das  Vlllte  Eapitel  ^de  choricarum  personarum  partibus  et 
uumero'  das  schwachste  im  Buche  sein  dQrfte 

Ein  seltsames  Versehen  ist  dem  Vf.  p.  33  bei  Behand-  585 
lung  eines  Epigramms  des  Addaeus  (Anal.  II,  242)  begeg- 
net,  in  dessen  einen  Pentameter  auf  einmal  Dorismus  hinein- 
gebracht  wird;  wahrend  das  ganze  Epigramm  in  ionischem 
Dialekte  ist:  eijnctTa  Kai  CKiivac  djLipdbe  TiauojLi^vac.  Ohne 
Zweifel  verleitete  dazu  Scaligers  CKiivac  TievOojLi^vac.  Auch 
hier  wundem  wir  uns  iiber  die  Verwerfung  des  Jacobsischeu 
Urtheils  Qber  €i|LiaTa,  welches  Wort  uns  allerdings  inept 
scheint.  Mag  man  immerhin  mit  dem  Vf.  Td  BdKXou  eijLiaTa 
^histrionum  tragicorum  habitum'  erklaren,  so  ware  es  doch 
ein  in  doppelter  RUcksicht  abgeschmackter  Gedanke^  nachdem 
von  Euripides  gesagt  war:  ^in  Arethusa  liegst  du  begraben', 
nun  fortzufahren:  ^eigentlich  aber  sehe  ich  nicht  dieses  fttr 
dein  Grabmal  (oder  Denkmal,  nach  des  Vfs  Sinne)  an,  son-  586 
dem  vielmehr  die  Kleider  und  Schuhe  der  Btthne';  eine 
lacherliche  Umschreibung  des  Theaters.  Ueberhaupt  aber 
ist  die  ganze  Wendung  durchaus  gezwungen,  und  das  vou 
Jacobs  z.  Anth.  Gr.  Bd.  IX  p.  237  verglicheue  Epigramm 
des  Diodorus  (Anal.  II,  187)  passt  gar  nicht.  Dort  ist  der 
Gedanke  ganz  anders  eingeleitet  mit  den  ausdrttcklicheu 
Worten:  ^miss  nicht  (jLif|  jn^Tpei)  des  Themistokles  Nameu 
nach  seinem  Grabmal,  sondern  nach  Salamis'  u.  s.  w.  Wir 
erkennen  gar  nicht  den  Gegensatz  zwischen  diesem  Grab- 
mal  und  einem  andern  als  Spitze  des  Epigramms,  sondern 
vermuthen  als  Sinn  des  Dichters  Folgendes:  ^deinen  Tod 
betrachte  ich  als  den  Untergang  der  Tragodie,  dein  Grab 
ist  zugleich  das  Grab  des  Btihnengottes  selbst',  und  schrei- 
ben  demnach: 

cov  b'  ou  toOtov  I^Oj  TiGejLiai  Tdq)ov,  dXXd  Td  BdKXou 
crmaTa, 
was  aucb  Scaligern  einfiel.     Denn  der  Cod.  Vat.  hat  fi^aTa, 


248   RECENSION  V.  SCHONE  DE  EVR.  BACCH.  HABITV  SCEN. 

Pal.  fj^ara  Das  Nachste,  kqi  CKrivac  liiipaXe  7rei8o|Li^vac,  wo- 
von  Brunck^s  k.  ck.  cfj  6711  7r€i8.  und  Jacobs'  k.  ck.  alc  ^i^a 
TrdvOoc  fpac  viel  zu  weit  abliegt;  ffihrt  auf  einen  Vorschlag» 
wie  etwa: 

crijLia8',  S  Kal  CKTivdc  ^jnpaXe  7r€v8€i  cdc, 

oder,  wenn  man  lieber  will,  dXXd  rd  BdKXOu  cfijaa,  to  Kai  — . 
An  dem  metonymischen  cfijna  fttr  8dvaToc  wird  mau  keineu 
Anstoss  nehmen.  Etwas  mehr  Energie  kbnnte  freilich  dem 
Gedanken  nicht  schaden. 

Die  Latinitat  des  Vfs  verdient  um  so  ausdrttcklicheres 
Lob,  mit  je  sichererm  Bewusstsein  sie  sich  vom  germanisi- 
renden  Schlendrian  entfemt  halt,  und  je  unverstandiger  sie 
(bei  Gelegenheit  eines  vom  Vf.  geschriebenen  Programmes) 
irgendwo  getadelt  worden  ist.  Proprietas  in  der  Wahl  der 
Worte,  Angemessenheit  der  Wortstellung,  lateinischen  Satz- 
bau  und  ein  kraftiges  individuelles  Geprage  wird  man  selten 
vermissen;  Incorrectheiten  im  einzelnen  hatten  um  so  mehr 

vermieden  werden  soUen,  je  kleiner  ihre  Zahl  ist 

.  .  Anderes  ttbergehen  wir,  konnen  jedoch  das  altvaterische  i»\ 
Bacchcibus  auf  dem  Titel  nicht  ohne  Rttge  vorbeilassen,  zu 
welcher  Form  nicht  der  mindeste  Anlass  vorlag.  Ein  anderes 
ware  es,  wenn  Euripides  auch  ein  Stttck  Baccki  gedichtet 
hatte ;  so  aber  mttsste  Bacclidbus  auf  Romer  zu  Cicero's  Zeit 
ganz  denselbeu  Eindruck  machen,  als  wenn  wir  bei  imsem 
Altvordera  lesen:   Won  denen  Bakchantinnen'. 


IX. 

Zu  Aristophanes. 
I. 

^ecension  von  Aristophauis  comoediae  ed.  B. 
^HiERSCH.  Tomiis  I  continens  Plutum,  Prolegomena  in 
Aristophanem  et  C.  Ferdinandi  Ranke  commentationis 
de  Aristophanis  vita  partem  primam,  und  Tom.  VI  P.  I  con- 

tinens  Ranas.     Leipzig  1830^). 

Die  gegenwartige  Ausgabe  der  sammtlichen  Komodien  409 
des  Aristophanes,  von  welchen  bis  jetzt  zwei,  der  Plutus 
and  die  Ranae,  erschienen  sind,  macht  auf  nichts  geringeres 
Anspruch,  als  alle  bisher.  erschienenen  Ausgaben  dieses  Ko- 
mikers  sowohl  in  kritischer  als  exegetischer  RUcksicht  zu 
dberbieten  und  (iberfliissig  zu  machen  (Prolegom.  iu  Aristoph. 

p.  VII.  vin) 

So  glanzende  Versprechungen  mussen  uusere  Erwartung  von 
den  Leistungen  des  Hn.  Herausgebers  natiirlich  in  einem 
bohen  Grade  spannen^  und  der  Rec.  muss  gesteheU;  dass 
er  nach  Lesung  dieser  Stelle  mit  nicht  geringer  Neugierde 
gleich  das  ganze  Werk  durchgegangen  ist.  AUein  unsere 
Erwartung  wurde  nicht  befriedigt.  Wir  mussten  uns  viel- 
mehr  bald  Qberzeugen,  dass  Hr.  Thiersch  weder  der  grossen 
Aufgabe,  die    er  sich    gestellt,    gewachsen   sei,    noch    ilber- 


*)  [AuB  der  'AUgemeinen  Litteratar-Zeitung',  Halle  und  Leipzig 
1832,  November  Nr.  212  —  214  p.  409—431.  Dass  Ritechl  der  Ver- 
fasBer  dieser  anonym  erschienenen  Recension  sei,  errieth  Ranke  selbst, 
8    Ribbeck:  Ritschl  p.  103  Anm.  2.    C.  W.] 


250  RECENSION   VON   C.   F.   RANKE 

baupt  fiir  die  Kritik  uiid  Exegese  des  Aristophaues  die  g^v»;c 
iio  horigeu  Eigenschaffcen  und  Kenutnisse  besitze,  so  dass  wi 
in  seinen  Leistungen  zwar  eiuen  unermiideten  Fleiss  urn 
Begeisterung  fUr  eine  gute  Sache^  nicht  aber  einen 
schritt  iu  der  Erklaruug  und  kritischeu  Behaudlung  de.^^ 
Aristophanes  anerkenneu  miissen.  Das  kritische  MateriaL. 
das  durch  die  bisherigen  Bemiihungeu  ausgezeichueter  Mannei:'s 
fUr  den  Aristophanes  zu  einem  grossen  Reichthum  heran 
gewachsen  ist;  wusste  Hr.  Th.  an  vielen  Stellen  nicht  ge 
horig  zu  beuutzen:  in  der  Erklarung  hascht  er  uach  dei 
Neuen  und  Seltsamen,  und  verwickelt  sich  dadurch  haufij 
iu  souderbare  Irrthttmer.  Auf  der  anderu  Seite  verweilt  et  ^J 
biswcileu  lauge  bei  trivialcu  uud  gewohulicheu  Dingen;  wai 
audere  gesagt  habeu,  wird  oft  wiederholt;  aber  auch  ohn< 
gehorige  Verarbeitung.  Um  so  willkommener  ist  die  mift: 
grosser  Gelehrsamkeit  uud  mit  angstlicher  Accuratesse  ab— 
gefasste  ^commentatio  de  Aristophauis  vita'  vom  Uj^.  Director 
RankC;  deren  erste  Halfte  deu  grossteu  Theil  des  ersten 
Baudes  dieser  Ausgabe  (p.  XLIX — CDLII)  einuimmt.  Dem- 
uach  wolleu  wir,  um  diese  Anzeige  uicht  zu  weit  auszu- 
dehueU;  uuter  Nr.  1  nur  die  gcnannte  Abhandlung  naher 
betrachteu,  dagegen  soUen  uuter  Nr.  2  Probeu  vou  der  Kritik 
uud  Exegese  des  Hn.  Thierseh  gegeben  werden,  wodurch 
wir  unser  ebeu  im  allgemeinen  ausgesprocheues  Urtheil  als 
gerecht  zu  bewahren  hoflfeu. 

Nr.  L  Ueber  das  Leben  des  Aristophanes  ist  uns  so 
weniges  ttberliefert,  dass  diejenigen,  welche  die  Commeutatio 
des  Hru.  Ranke  noch  nicht  gelesen  haben,  sich  gar  sehr 
darttber  wundern  werden,  wie  man  ttber  diesen  StoflF  so 
vieles  schreiben  konne.  Dies  wird  indesseu  bei  eiuer  nahem 
Betrachtung  dieser  Schrift  leicht  erklarbar;  denu  Hr.  R. 
woUte  nicht  allein  ttbcr  die  uusseren  Lebensumstaude  des 
Aristophanes  Aufschlttsse  geben,  sondem  auch  den  Zusam- 
meuhang  der  Aristophanischen  Komodien  mit  dem  politi- 
scheu  und  geistigen  Leben  des  Atheuischen  Staates  imd 
Yolkes  entwickeln,  was  wiederum  ohue  eine  tiefere  DiuPQh- 
dringung  imd  Prttfung  der  erhaltenen  imd  yerlorenepft ' 
dieses  grossteu  aller  Komiker  nicht  geecIiehfiD 


DE   AEISTOPHANIS   VITA.  251 

den  ausseren  Lebensverhaltnissen  des  Aristophanes  besehaf- 
tigt  sich  die  Commentatio  von  p.  XLIX  bis  GCCXVIII,  und 
swar  nach  folgender  Ordnung.  Zuerst  wird  alles  aufgesucht 
nnd  zusammengestellt,  woraus  der  Eindruck;  den  die  Aristo- 
phanischen  Komodien  von  jeher  gemacht  haben,  zu  entneh- 
men  ist  Hr.  R.  beginnt  hier  mit  den  Zeitgenossen  des 
DichterS;  und  durchlauft  alle  Zeitraume  bis  auf  den  unsrigen 
herab  (p.  XLIX— LXXXIX).  Diese  Uutersuchung,  die  mit 
Gelehrsamkeit  und  Belesenheit  reichlich  ausgestattet  ist,  hangt 
mit  dem  Hauptthema  nur  lose  zusammen  und  wird  durch 
eine  eigene  Methode  hier  und  da  langweilig.  Was  kann  es 
z.  B.  helfen  dariiber  lange  hin  und  her  zu  rathen,  ob  deriu 
strenge  Cato  Qber  Aristophanes  giinstig  oder  ungiinstig  geur- 
ttieilt  habe?  Vgl.  p.  LXXVII.  Diese  Frage  ist  hier  um  so  - 
flberflQssiger,  als  weder  fUr  das  eiue  noch  fUr  das  andere 
eine  historische  Spur  aufgewiesen  werden  kann.  Von  einem 
Heros  wie  Platon,  zumal  wenn  historische  Ueberlieferungen 
da  sindy  dies  zu  wissen,  ist  freilich  schon  eher  der  MUhe 
werth.  Dariiber  wird  p.  LV — LX  weitlaufig,  aber  doch  etwas 
onbestimmt  gehandelt,  namentlich  iiber  die  Frage,  von  welcher 
Seite  die  AufF&hrung  des  Aristophanes  unter  den  redenden 
Personen  des  Platonischen  Gastmahls  zu  fassen  sei.  Hr.  R. 
aossert  sich  darUber  so: 

Hiervon  scheint  ims  gar  manches  einer  Berichtigimg  zu 
bediirfen.  Zuerst  konnen  wir  darin,  dass  Platon  den  Aristo- 
phanes  im  Gastmahl  redend  einfiihrt,  keine  so  besondere 
Auszeichnung  finden.  Den  Eratinus  konnte  Platon  ohnehin 
nicht  wahlen,  ohne  einen  starken  Anachronismus  zu  begehen. 
Auch  sehen  wir  in  der  Rede  selbst,  welche  er  den  Aristo- 
phanes  halten  lasst,  keine  besondere  Ehre  ftlr  denselben. 
Platon  hat  darin  die  phantastische  Seite  der  Aristophani- 
Bchen  Eomddie  hochst  gliicklich  nachgeahmt.  Die  Fahigkeit, 
phantastische  Gebilde  zu  schaffen,  wird  dadurch  indirect  dem 
Aristophanes  eingeraumt,  weiter  aber  nichts.  Ob  iiberhaupt 
diese  Einf&hmng  des  Aristophanes  von  einer  fiir  ihn  giin- 
■iat[en  oder  nngttnstigen  Seite  zu  fassen  sei,  lasst  sich  nur 
ii  .eiiiiger  Sicherheit  bestimmen,  wenn  die  Stellung 


1 


252  RECENSION   VON   C.   F.   liANKE 

imd  Bedeutuug  soiner  Periioii  fiir  das  GaBtmuliI  ausgenuttelt 
ist.  Diesc  iat  aber  gauz  dieselbe  wie  diejenige,  welclie  Agathoii 
iu  demselbeu  Dialoge  hat.  Der  Hanptzweck  des  Gastmahls 
ist  darauf  gerichtet,  dio  zur  Zeuguug  treibcnde  Begeistening 
(fpujc),  dioBO  ewige  und  immer  thiitige  Kraft,  in  ihren  ver- 
achiedeuen  Mauifestationeu  und  Wirkungea  darzustellen.  In 
reiu  geistiger  Uiusicht  spriugt  dicser  schaffeude  gottliehc 
Trieb  am  meisteu  iu  die  Augeu  boi  deui  Dichter  und  Philo- 
aoiihen:  beide  treibt  jeuer  fpujc  zur  Erzeuguug  der  schonsten 
Kinder,  der  Keden,  Begriflo  imd  Ideeu.  Der  Dichter  zeugt 
(nach  Platoniacher  Lebre)  ohuo  Bewusstsein,  der  Philosopli 
dagegeu  mit  Bewusstseiu  itud  schatfender  Freiheit;  den  letz- 
tem  reprasentirt  im  Gaatmahle  Sokratea,  den  erstern  Agathon 
und  Aristophanes.  Weil  ebeu  der  Dichter  gebuuden  und 
3  ohne  Selbstbewusstsein  zeiigt,  so  wisseu  auch  Aristophaues 
uud  Agathoa  iiber  denjenigen  Gott,  dem  sie  alles  -verdanken, 
nur  sehr  unbestimmt  zu  sprechen;  mit  Recht  aber  werden 
sie  vou  Alcibiades  (p.  218  B)  zu  deujenigen  gerechuet,  welehe 
an  der  philosophischen  Wuth  uud  Truukeuheit  Theil  hatteu: 
TidvTtc  Tap  KtKOivujviiKaTe  T*ic  q)iXoc6cpou  ^uviac  t€  xal  paKXeiac. 
Von  aolchen  Leuteu,  die  ohne  Bewusstsein  dichten,  iat  es 
dann  auch  nicht  zu  verwundern,  wenu  aie  iiber  ihre  Kunst 
aelbst  nicht  im  klaren  sind,  und  gegen  ihren  Willen  von 
Sokratea  liberwiesen  werden,  dass  deraelbe  Maiiu  Tragodieu 
luid  Kombdien  zu  dichteu  yerstehen  miisse.  Ygl.  deu  Schluss 
des  Gastmahls.  Im  ganzen  ist  also  in  der  Einfiihrimg 
und  Zeichnung  der  beiden  Dichter  eher  Tadel  als  Lob  ent- 
halten,  freilich  ein  aolcher  Tadel,  den  sie  mit  alleu  ihreii 
KunstgenoBsen  gemeiu  haben.  Ganz  verfeblt  finden  wir  auch 
die  Aeusaerung  dea  Hn.  R,  ilber  die  Stelle  des  Gastm&hls 
p.  221  B,  wir  meiuon  die  Worte:  'euudem  (Aristophanem) 
etiam  summa  veritate  externum  eius  (Socratis)  corporis  habi- 
tum  deacripBisse.'  Wenn  man  die  Stelle  dee  Ariatophanes 
(Nub.  359),  wo  dio  Wolken  den  Sokrates  so  anreden: 
oii  Top  &v  &\\[u  t'  unaKoucaiuev  jCjv  vvv  fieTtujpocotpicTuiv, 
nXfiv  f|  TTpobiKifc  t^j  fiiv  cotpiac  Koi  tvlumiic  oiivtKa,  coi  be 
fln  ^£v6uei  t'  ev  Taiciv  66oTc  Kai  TiiKpQaXmJj  napapdXXtic, 
Kdvuir6bi]Toc  KaKO   TrdXX"  dv^xti  KOip*  fiMiv  ceMVonpocujTreic  — 


DE  ARISTOPHANIS  VITA.  253 

wenn  man  also  diese  Stelle  mit  der  ifar  entsprechenden  Pla- 
tonischen:  ^TieiTa  f|LioiT€  eb6K€i,  (b  'ApiCTOcpavec,  Td  cov  bf| 
toOto,  xai  ^KcT  biaTtopeueceai  ujCTtep  Kai  dvOdbe,  Ppev0u6|Lievoc 
KQi  Tibq)9aXjLiU)  TtapapdXXuiv,  in  ihrem  Zusammenhange  ver- 
gleicht:  so  wird  man  in  der  letzten  Stelle  eine  verhofanende 
Anspieluug  auf  den  Aristophanes  finden:  denn  was  er  zur 
Herabsetzung  und  Yerhofanung  des  eitlen  und  flunkernden 
Pliilosophen  gesagt  hatte,  eben  das  muss  er  faier  zur  Ver- 
herrlichung  des  sicfa  immer  selbstbewussteu  Weisen  ange- 
wendet  horen.  Dass  der  ausgelassene  Eomiker  im  Gast- 
mahle  sonst  etwas  schonend  und  ohne  weitere  personliche 
Beziehungen  befaandelt  wird,  davon  mag  der  Grund  darin 
liegen,  dass  Aristopfaanes  faocfast  wafarscfaeinlicfa  nicfat  mefar 
lebte,  als  Platon  sein  Gastmafal  scfarieb.  Demnacfa  mocfate 
das  Gastmafal  iiberfaaupt  wenig  geeignet  sein,  um  daraus  zu 
ersehen,  wie  Platon  iiber  den  Aristophanes  geurtheilt  habe, 
am  allerwenigsten  aber,  um  daraus  auf  eine  giinstige  Stim- 
mung  des  ersteren  fur  den  letzteren  zu  scfaliessen.  Dass 
Plaion  gegen  die  Person  wie  aucfa  gegen  die  Dicfatungsart 
des  Aristopfaanes  die  starkste  Abneigung  ftifalte,  daftir  spre- 
chen  entscheidende  Stellen  aus  der  Apologie  und  den  Bticfaern 
vom  Staat,  und  keinesweges  stefat  mit  diesen  das  Symposion 
in  einem  Widersprucfa,  wie  wir  eben  gesefaen  faaben.  Und 
daher  konnen  wir  aucfa  nie  glauben,  dass  Platon  auf  den 
gestorbenen  Aristopfaanes  das  scfaone  Epigramm 

a\  XdpiTec  T^|Liev6c  ti  XapeTv,  67rep  ouxl  TreceiTai, 
CriToucai  i|;ux^v  eupov  'ApiCTocpdvouc 

gedichtet  habe.  Vielleicfat  ist  Platon  der  Komiker  der  Verfasser  413 
desselben.  Aucfa  Hr.  B.  tragt  Bedenken  gegen  die  Ecfatfaeit  des 
Epigramms,  aber  nur  aus  dem  unzureichenden  Grunde,  dass 
es  nur  von  spateren  Scfariftstellern  erfaalten  ist  Das  Anek- 
d5tchen,  Platon  habe  dem  Tyrannen  Dionysius,  da  dieser 
die  Atfaeniscfae  Verfassung  kennen  zu  lernen  gewtinscfat  faatte, 
die  Wolken  des  Aristopfaanes  als  eine  geeignete  Quelle  zu- 
gescfaickt,  faalt  Hr.  R.  wohl  nicht  mit  Unrecht  ftir  eine  Erdich- 
tung.  Wenn  aber  etwas  wahres  daran  sein  sollte,  so  wtirde 
auch  darin  kein  Lob  ftir  den  Aristophanes  liegen,  sondern 


254  UECENSIOS    VON   C.   F.   RANKE 

eine  bittere  Ironie  auf  die  Athener,  in  deren  Staate  ea  wie 
in  den  Wolken  dea  Aristopbanea  buut  und  kraus  hergebt 
Wbs  sonst  Doch  das  Verhultnisa  des  Aristophanes  zum  PlatoB 
betriflt,  so  haben  wir  uns  gewuudert,  daas  auch  Hr.  R.  in 
den  Ekkieaiazusen  eine  Parodie  auf  die  Platoniscbe  Lehre 
und  Schule  gefiinden  hat.  'Praeterea'  (p.  LVj  'vix  negari  a 
quoquam  poterit,'  (wir  weuigstens  leoguen  dieaea)  'Ecclesia- 
zusarum  (juam  scripsit  eomicus  fabulam  contra  ipsius  philo- 
sophi  doctrinam  diaciplinamque  fuisse  compositam.'  Wir 
glauben,  dass  Hr.  R.  bei  der  Fortaetzung  seiuer  Commentatio, 
wo  er  flber  Inhalt  und  Bedeutung  der  Ekklesiazuaen  nahere 
Aufachlfisae  geben  muss,  durch  eine  sorgfaltige  Betrachtoug 
dieser  Frage  auf  ein  anderes  Reaultat  hinauskommeu  wird. 
Einatweilen  wollen  wir  daher  mit  unserm  Einapruche  warten. 
Nachdem  Hr.  R.  die  Urtheile  aller  Zeiten  aber  den 
Aristopbanea  aufgeziihlt  bat,  wendet  er  sicb  zu  eiuer  Unter-  , 
Buchuug  ilber  desaen  Leben  und  Charakter.  Dieser  Unter- 
suchung  aber  gebt  eine  andere  vorlaufige  iiber  die  Quellen, 
woraus  wir  Nacbrichten  ilber  Ariatophaues  schiipfen  konnen, 
voran  (p.  XCI— CIII).  Diese  Quellen  sind  ein  pioc  'Apicio- 
cpdvouc  von  einem  auonjmen  Verfasser,  einc  andere  Biogra- 
phie  von  Thomas  Magister,  Suidas,  ferner  eiuige  Noten  der 
Scholiasteu.  Von  der  ersteu  Quelle  wird  sehr  grlindlich  be- 
wiesen,  dass  ihr  Urheber  meiatena  aus  deu  eignen  Aensae- 
rungen  dea  Aristopbauea  bald  richtig  und  bald  unrichtig  ■ 
aeine  Erziihluug  geschopft  babe.  Dann  gibt  es  noch  ein 
Schriftcheu  eines  unbekannten  Verfaasers,  welches  theila  No- 
tizen  ilber  die  Lebensumatandc  des  Aristophanes  und  anderer 
Eomiker,  theils  iiber  die  Komodie  im  allgemeinen  enth&lt. 
Um  Qber  dessen  AutoriUit  und  Quellen  zu  entscbeideu,  schickt 
Hr,  R.  abermala  eine  vorliiutige  Untersuchung  ilber  den  Kanon 
der  Alexandriniachen  Grammatiker  voraus,  worin  viele  falsche 
Vermuthungen  und  Ansiehten  von  Ruhukeu,  der  bekaunUich 
tlber  diesen  (jiegenstaud  zuerst  eine  auafabrlicbc  Untersii- 
chung  angestellt  hat,  berichtigt  werden  (p.  CIV  — CXXII). 
Das  Reeoltat  dieser  Untcrsuchuug  zeigt,  dasa  der  Anonymaa 
in  seiuem  Urtheile  flber  die  Komiker  von  deu  Alexandrini- 
schen  Orammatikeru  uicht  abhjingig  gcwesen  aei  (p.  CXXII), 


DE  ARISTOPHANIS  YITA.  255 

er  dagegen  doch  noch  aus  unverduchtigen  Quellen  ge- 

pft  liabe. 

.     Bald  darauf  folgen  noch  zwei  vorlaufige  Untersu-  414 

DgeHy  die  eine  tlber  die  Didaskalien;  die  andere  liber  die 

erhaltenen   Scholien   des   Aristophanes   (p.  CXXXI  bis 

KXXn).    Dann  erst  kommt  Hr.  B.  zur  Auseinandersetzung 

'  Lebensamstande  des  AristophaneS;  und  zwar  SO;  dass  er 

ersten  Abschnitt  (Kap.  XY)  iiber  die  Eltem  des  Dich- 

n  imd  deren  Stand  handelt.    Mit  dem  Resultate  des  zwei- 

en  AbschnittS;  der  sich  auf  die  Lebenszeit  des  Aristophanes 

NBdit  (Kap.  XYI);  konnen  wir  nicht  ganz  iibereinstimmen. 

Dkks  wird  aber  so  (p.  CXC)  hingestellt:  Wixit  Aristophanes 

ib  Olymp.  octogesima   quarta  ad  centesimam  usque  Olym- 

lUem.'     Da   Aristophanes   zum   erstenmal  01.  88;    1    eine 

loiiSdie  auffiihren  liesS;  und  zwar  unter  dem  Namen  eines 

Mfan;  weil  er  w^en  seiner  Jugend  noch  nicht  hervorzu- 

intai  wagte:  so  mag  das  Geburtsjahr;  wie  Hr.  B.  dies  be- 

Aunt  hat;  der  Wahrheit  sehr  nahe  kommeU;  obgleich  auch 

faa  noch  wohl  um  eine  Olympiade  zuriickgeschoben  werden 

Mi;  anders  aber  mochte  es  sich  mit  dem  Todesjahre  ver- 

!  Wten.    Dieses  hat  Hr.  R.  in  die  hundertste  Olympias  ver- 

^t,  weil  nach   der  Angabe  des  Suidas   (s.  y.  'Apapu)c)  der 

^  des  AristophaneS;  AraroS;  zuerst  in  der  lOlsten  Olymp. 

*o  Stfick  aufgefiihrt  habe.    Da  wir  nim  aus  andern  Quellen 

*ineii;  dass   Aristophanes    seit   01.  97,   4   zwei   Komodien 

^BRh  den  Araros  hat  auffiihren  lassen:   so  schliesst  Hr.  K., 

iiW08  habe  sich  wahrend  der  Lebenszeit  des  Aristophanes 

■it  den  vaterlichen  Stiicken  beholfen,  nach  dessen  Tode  aber 

*i  w  mit  einem  eignen  hervorgetreten.    Diese  Combination 

^  80  unwahrscheinlich   nichtj   wenn  sie  nur  eine  bessere 

°^  hatte   als    diese    unbestimmte   Angabe   des    unzuver- 

**gen  Suidas,   und  wenn  nicht  iiberdies  noch  andere  Um- 

■'We  dagegen   spruchen.     Denn  zuerst  miisste  man  anneh- 

■^  Aristophanes  habe  in  zwolf  oder  wenigstens  acht  Jahren 

*^  nrei  Komodien  verfertigt;  ja  selbst  nicht  einmal  so  viele: 

^^  da  anter  den  beiden  genannten  Komodien,  Aeolosikon 

™  Kokalos,  von  der  ersten  eine  zweite  Ausgabe  existirte; 

*>  i8t  nichts  wahrscheinlicher,  als  dass  gijrado  diose  Ueber- 


256  HECEN8I0K  VON   C.  T.  BAXKE  ' 

arbeitung  eines  schon  frfiher  geferttgten  StUckes  am  Lebeus- 
ende  des  Aristophanes  von  Araros  aufgefahrt  wurde.  AIso 
hatte  Aristophanen  wuhrend  ctieaes  taugaa  Zeitraums  streng 
genoiuuien  nur  eine  neue  Komijdie  gedichtet.  Ein  anderea 
Indicium  gegen  die  Ansicht  des  Hn.  R.  findea  wir  in  dieser 
Stelle  des  unbenaunten  Biographen  (p.  XVII,  29  vor  Dind. 
Acharn.):  ev  TaOTi|)  be  Tif  bpdMaTi  (im  l'IutuB)  cuvecTT]C€  tui 
nXTJSei  t6v  uiov  'ApapoTa  Koi  oiiTiu  )JETf|\Xa£f  t6v  piov  naT^ac 
KaTaXiTTUJv  TpeTc,  (WXmTrov  6mijvunov  tuj  ndnniii  Kai  Niic6cTpa- 
Tov  Koi  'Apap^Ta,  bi'  ou  koi  ^bibaSe  t6v  nXouTov.  Nach  diesem 
Grammatiker  verschied  also  Aristophanes  bald  nach  Auffflh- 
ruug  des  Plutus,  und  dagegen  streitet  auch  nicht  die  Nach- 
richt  aus  einem  Argumentuni  des  Plutus:  TfXeuToiav  bt  h\- 
bd£ac  Tf|V  Kujfnubiav  thutiiv  (den  Plutus)  im  j^i  ibiuj  6v6^oti 
Kal  tov  uiov  aOTOLP  cucTijcQi  'Apap6Ta  bi'  aOTi^e  (lies  bi'  aikoO) 
if>  ToTc  fleaTaic  pouXojitvoc  to  unoXoina  biio  bi'  ^«ivou  xaOfiKC 
KiuKaXov  Kai  AioXociKUJVu:  denn  es  wird  hier  nicht  gesagt, 
dass  Aristophanes  bei  der  Auffflhrung  der  zwei  ietzten  Stflcke 
aoeh  gelebt  habe;  er  kounte  diese  als  ein  Erbstiick  seinem 
Sohne  hiotcrlasseu.  Die  Nachriclit  des  ersten  Oraminatikers, 
dass  Aristophanes  den  Plutus  durcb  den  Araros  gegeben, 
und  des  zweiten,  das8  er  ihn  unt«r  seinem  eignen  Namen 
gegehen,  hat  Cliuton  (Fasti  p.  101,  vgl.  Diudorf  ^Vristoph. 
Fragm.  p.  80)  so  vermittelt,  dass  Araros  im  Plutus  den  Pro- 
tagonisten  gemacht  habe.  Wir  nebmen  demnach  das  erste 
Jahr  der  98sten  OlympiBs  ala  das  Sterbejahr  dea  Aristo- 
phanes  an. 

Nun  folgt  eine  lange  Untersuchung  (iber  das  Vaterland  des 
Aristophanes  (p.  CCI— CCLVI);  dereu  Resultat  ist,  wie  zu  er- 
warten,  dass  Aristophanes  ein  geborner  Athener  sei:  allein  dia 
Frage  Sber  das  Vaterland  dcs  Dicliters  hilngt  genau  zusamnieii 
mit  eioem  eignen  Verhiiltniss ,  worin  Aristophanes  mit  dem 
Dichter  luid  Schauspieler  I^hilonides  und  mit  dera  Hcbauspieler 
Kallistratus  gestanden  hat.  Deu  Gang,  welcben  Hr.  R.  in 
dieser  Untersucbung  eingeschlagen,  ins  einzelne  zu  vcrfolgen 
wHrde  uns  zu  weit  fiihren.  Wir  bemerken  daher  nur  so  viel, 
daaa  llr.  R.  alle  Momente  dieser  verwiekelten  Fra^  voll- 
stjiudiger  zusauitnengcfasst  uml  sorgfUltiger  erwogen  hat  als 


DB  ABI8T0PHANIS  VITA.  257 

alle  diejenigen;  welche  fruher  (Siivem,  Dindorf,  Hermann)  oder 

^leichzeitig  mit   ihm  (Hanow,  Ritter)  denselben  Gegenstand 

besprochen  haben.     AUein  auch  so  mochten  sich  gegen  das 

Hn.  R^.  dargelegte  Resultat  noch  mancherlei  Bedenken 

rheben  lassen,  besonders  gegen  diejenige  Methode  des  Hn. 

wonach  er  einige  Nachrichten  der  Scholiasten  und  Gram- 

X3iaidker  glaubt,  andere  dagegen  verwirft,  wo  die  GrUnde  fiir 

c5Ias  eine  oder  das  andere  nicht  immer  liberzeugen.    Nach  Hn. 

IK.    ist  das  erste  Stuck  des  Aristophanes  unter  dem  Namen 

<les  Philonides  gegeben  worden,  und   dies  ist  ohne  Zweifel 

^aHr.    Das  zweite  und  dritte  Stiick,  die  Babylonier  uud  die 

Achamer,  soU  Eallistratus  unter  seinem  Namen  aufgef&hrt 

Tiaben.    AUes,  was  der  Dichter  der  Achamer  von  sich  selbst 

sagt^  und  was  man  bisher  auf  den  Aristophanes  bezog,  das 

soll   von  Eallistratus  verstanden  werden.     Das  scheint  uns 

nun   freilich   eine   sehr   gewagte   Behauptung.     Der  Schau- 

spieler  Eallistratus  wird  auf  einmal  der  erste  Eomiker  Athens, 

nach  welchem  selbst  der  Perserkonig  sich  erkundigt.    Ealli- 

stratus  ist  auch  so  gefallig,  den  gefahrlichen  Process,  welchen 

Eleon  wegen  der  Babylonier  gegen  deren  Verfasser  erhob, 

anf  sieh  zu  nehmen.    Mit  einer  bestimmten  Evidenz  wird  iiber 

diesen  Gegenstand  wohl  nie  entschieden  werden,  vorziiglich 

aus  zwei  GrQnden:  erstens,  weil  man  nicht  wissen  kann, 

inwiefem   die  von   Aristophanes   edirten   Stucke   (und  die 

besitzen  wir)  von  den  aufgefuhrten  verschieden  gewesen 

sind;    zweitens,    weil  die  Nachrichten  der   Scholiasten  zu 

schwankend   sind  und   meistens   auf  blossen  Yermuthungen 

beruhen.     So    sehr   wir   die   Griindlichkeit   des   Hn^  R.    bei 

dieser  Untersuchung  anzuerkennen  wissen,  so  sehr  mflssen 

wir  es  tadehi,  dass  er  in  deren  Bereich  so  viel  Heterogenes 

gezogen   hat.     Gleich   beim   Anfange   derselben   werden   so 

viele  Zur^stungen  gemacht,   dass  man  kaum   sieht,  wo   er 

hinaus   will.     Jede    der  Nebenuntersuchungen   wird   wieder 

durch  einen  allgemeinen  ganz  gewohnlichen  Gedanken  ein- 

geleitet,  wodurch  dann  die  ganze  Methode  unertraglich  lang- 

weilig   wird.     Am  meisten  haben  wir   uns   gewundert  liber 

die  Episode  p.  CCX— CCXIV,  worin  der  Demagog  Peisan- 

dros  zum  Eomiker  gestempelt  wird.    UnnUtz  finden  wir  den 

FB.  RmCHELn   0PV8CYLA  V.  17 


EECEN8I0N   VON   C.   F.   BANKE 


1 


Beweis,  der  naeh  dieaer  Untersuchung  folgt  (p.  CCLVII 
CCLX),  Aristophanes  nainlich  sci  keiu  SchUler  dea  Sophiaten 
Prodikns  gewesen.  Die  VeranlaBsung  dazu  gab  Rackert,  der 
neueate  Hcrausgeber  dea  PlatoDischen  Gaatmahls.  Dieser 
hatte  Sber  die  Rede  des  PlatoniacheD  Anstophanes  die  nich- 
tige  Verniuthung  aufgestcllt,  es  werde  dadnrch  die  Methode 
dea  ProdikuB  dargestellt  uud  persiflirt:  alleio  damit  wollt« 
doch  wohl  Rlickert  selbst  uicht  behaupten,  Aristoiihanes  sei 
ein  Schiller  des  Prodikus  geweseu,  ao  daas  Hr.  R.  hier  nicht 
41G  ailein  gegen  eiae  nichtige  Vermuthung,  sonderD  auch  gegen 
einen  Schatten  streitet.  Nuchstdem  wird  iiber  die  Anzahl 
und  die  Namen  der  Aristophanischen  StUcke  ausfiihrlich 
und  mit  erwfiDschter  Beatimmtheit  gehandelt  (p.  CCLXJX — 
CCCSIV).  Hr,  R.  zahlt  einatweileD  alle  StUcke  auf,  welche  ■ 
UDtcr  dem  Nameu  des  Aristophauea  angefilhrt  werdenj  ob 
mit  Recht  oder  nicht,  wird  er  spater  zeigen.  So  findet  er 
eine  Anzahl  von  54  StlickeD,  eine  Zahl,  welche  auch  die 
meisteD  Grammatiker  angeben.  Dindorfs  UntersuchuDgen 
in  den  Fragmenten  des  Aristophanes  werden  hier  vielfach 
berichtigt.  Durch  eine  sehr  feine  Combination  hat  Hr.  B. 
ennittelt,  dass  die  altea  Grammatiker  die  Komodien  dea 
Aristophauea  nach  dem  Alphabet  geordnet  haben.  Daraua 
wird  nun  zum  eraten  Malc  klar,  warum  das  rfjpac  die  neunte  ' 
und  die  "Opviecc  die  filDfunddreiasigsfe  Komodie  genannt 
wird;  denn  nach  einer  alphabetiseheu  Ordoung  nehmen  diese 
Stiicke  wirklich  jene  Steilen  ein,  Von  nuu  an  folgt  eine  Aub- 
einandersetzung  itber  die  einzetDen  Aristophauiachen  StQcke, 
Bowohl  tiber  die  erhaltenen  als  verlorenea,  nach  eiaer  chro- 
uologischen  Ordnung,  soweit  diese  m5glich  ist.  In  dem  bisher 
edirten  eraten  Theile  dieser  Commeutatio  wird  fiber  ftinF 
Stficke,  wovon  zwei  verloren  und  drei  erhalten  sind,  gehan- 
delt,  ilber  die  AaiTo^fjc,  BapuXiuviot,  'Axopvfjc,  'iTnrfic,  Ne- 
cp^Xai.    Wir  wollen  diese  Uutersuchungen  einzeln  betrachten. 

1.  AanaXfic  p.  CCCSVm— CCCXXIX.  Seidler,  SBvem 
nnd  W.  Dindorf  hatten  vor  Hn.  R.  schon  manches  iiber 
diese  erste  Komodie  des  Ariatophanes  ausgemittelt,  so  dass 
man  jetzt  Qber  die  Haupttendenz  deraelben  nicht  mehr  zwei- 


DB  ABISTOPHANIS  VITA.  259 

£*«In  kann.  Hr.  B.  hat  die  ForscfauDgen  seiner  Yorganger 
enutzt;  und  besonders  durcfa  Anwendung  einer  bisfaer  unbe- 
annten  Stelle  des  Suidas  bereicfaert^  obgleicfa  es  seine  Ab- 
icht  nicfat  sein  kann,  alle  Fragmente  genau  zu  erlautem. 
ieses  hat  getfaan  Fritzscfae,  dessen  ^commentatio   de   Ari- 

stopfaanis  DaetaJensibus',  zwar  spater  (1831)  erscfaienen,  aber 
gefafar  gleichzeitig  mit  dem  Werke  des  Hn.  B.  geschrie- 
en  ist.     Dadurcb   kann,  was  der  letztere  gesagt^  bisweilen 

^rweitert  oder  erganzt  werden.    So  ist  z.  B.  von  Hn.  B.  die 

^ermutfaung  aufgestellt^  dass  dieses   Stiick   an  den  Lenaen 

(OL  88,  1)  aufgeftifart  sei;  aber  der  Beweis  dafilr  ist  nicfatig. 

IFritzscfae  faat  eben  dasselbe  besser  zu  bewafaren  gewusst  p.  9. 

So  viel  uns  aucfa  iiber  den  Infaalt  dieser  Eomodie  bekannt 

isty  so  wenig  wissen  wir  von  der  Anlage  derselben,  besonders 

von  dem  Yerfaaltnisse  des  Cfaors  zu  den  faandebiden  Personen. 

Hr.  B.  spricfat  sefar  unbestimmt  dariiber.    Er  glaubt  unter 

anderm,  man  faabe  eine  Komodie  in  der  Eomodie   gesefaen, 

und  diese  Yermutfaung  stiitzt  er  auf  eine  sefar  unzuverlassige 

Stelle   des   Etymol.  M.  s.  v.  bpajna.    Auf  keinen  Fall  kann 

man  die  Darstellung,  wie  Hr.  B.  sie  sicfa  denkt  (p.  CCGXXI), 

nach  der  Einricfatung  des  griecfaiscfaen  Tfaeaters  wafarscfaein- 

lich  finden 

.  .  .  .  Geht  es  wohl  an^  dass  dieselben  Personen  erst 
auf  der  Biihne  als  Scfaauspieler  und  dann  in  der  Orcfaestra 
als  Cfaorpersonen  oder  Tanzer  erscfaeinen?  Denn  aus  den 
Schmausenden  bestand  der  Cfaor,  welcfaer  versammelt  war 
im  Tempel  des  Herakles.  Diesen  muss  also  die  Orcfaestra 
dargestellt  faaben.  Freilich  wird  der  Cfaor  an  den  Yorfallen 
auf  der  Scene  Tfaeil  genommen  faabeu;  und  darauf  mag  die 
Stelle  des  Suidas  unter  d.  W.  AairaXeTc  sicfa  beziehen.  Hera- 
kles  selbst,  so  meint  Hr.  B.,  war  bei  dem  Scfamause  in 
seinem  Tempel  gegenwartig,  und  dafiir  wird  der  60ste  Vers 
aus  den  Wespen 

086*  'HpaxXflc  Td  beiTTVOv  dHaTraTuijnevoc 

angefiifart;  aJlein  daraus  lasst  sicfa  efaer  das  Gegentfaeil  be- 
weisen.   Aucfa  wird  aus  einem  Fragment  bei  Suidas  (22  Dind.) 

t6v  '€p€x6^a  jnoi  Kai  Tdv  Alt^a  xdXei 

17  ♦ 


r 


260  RECENSION    VON   C.   F.   KASKE 

etwas  zu  rasch  geschlossea,  dass  diese  beiden  Herren  auf  d^^ 
Billine  wirklieli  erschienen  seien.  Nicht  alles,  wae  genif^* 
wird,  pflegt  auch  zu  kommen.  Ueber  die  Eutwickelung  nn.^ 
den  Ausgang  des  Dramas  hat  Hr.  R.  nichta  gesagt.  Sehr  g«^ 
falltg  scheiiit  uus  die  Yermuthung  von  Fritzscbe,  dass  m£  *£ 
einer  Anklage  des  ausschweifenden  Jtiuglings  und  mit  einexr 
Verdaramung  desaelben,  als  einea  untergeschobenen  Sofanea, 
das  Stfick  beschlossen  sei. 

417  2.    BapuXuJvioi    p.  CCCXXIX  — CCCXLIV.     Auch    flber 

die  Babylonier  hat  Fritzscho  gleiehzeitig  (1830)  mit  Hn, 
Kanke  eine  ausfiihrliche  Monographie  geBchrieben.  Beid^ 
etimmen  darin  flberein,  daaa  Eukratea,  der  Demagog,  eine 
Hanptrolle  darin  geapielt  habe;  beide  baben  vermuthet,  dass 
der  Process,  welcher  in  einigen  Fragmenten  dea  Stiickes  er- 
wahnt  wird,  gegen  dieaen  Taugeniehts  gerichtet  gewesen  und 
zn  seinem  Verderben  ausgefalleu  sei,  eine  Vermuthung,  die 
wirklich  sehr  gefilllig  ist  und  mit  allem,  waa  uns  von  den 
Babyloniern  erhaltcn  ist  oder  (Iber  sie  ausgesagt  wird,  sehr 
gufc  zusammenBtimmt.  In  Beziehung  auf  den  Chor  weichen 
die  beiden  genannten  Gelehrteu  vou  einander  ah.  Fritzschc 
hat  sich  p.  17  mit  gewobnter  Heftigkeit  und  Leidenschaft- 
hchkeit  gegen  Dindorfs  Annahrae,  der  Chor  habe  aus  den 
Babyloniem  oder  gebrandmarkten  Sklaven  be»tanden,  erklSrt, 
aber  doch  weiter  nichta  ala  eine  unbeatimrate  Declamation 
beigebracht.     Hr,  R.  ist  mit  Recht,  wie  es  uns  acheint,  der 

Vermuthung  von  W.  Dindorf  gefolgt: 

Ganz  recht!    In 

der  Orcheatra  stellten  aicb  diese  Barbaren  in  Reihen,  in  denen 
der  Chor  aeine  Tanzbewegungen  ausfflhrte.  Darauf  bczieht 
Hr.  R.  mit  Kecht  auch  ein  aiiderea  Frs^raent  (47  Dind.): 

°lcTac9*  i<f>ilfic  ndvrec  eiii  xpeic  dcTri&ac. 
Auf  der    Scene,    worauf  die   Griecheu    immer    nur    wenige 
unOKpiTai   zu  sehen  gewohnt  waren,  hatte   man  mit  diesen 
Reihen    von  Sklaven    niclits    anfaugen    konnen.     Ueber   deii 

41S  Antheil,  welcheu  diesc  gebrandmarkten  SklaTen  an  der  Hiuid- 
lung  genommen  hatten,  iet  Ton  Hn.  R.  nichts  entschiedeti. 
Sehr  wahrachcinlich  ist  die  Vermuthuug  von  Fritzsche,  dass 


J 


DE  ABISTOPHANIS  VITA.  261 

hartbedrQckten  Bundesgenossen  in  dieser  Gestalt  aufge- 
irt  wurden.  Da  die  SklayeU;  welche  auftraten,  in  der  Mflhle 
Dten,  und  da  Eukrates,  eine  Hauptfigur  dieses  StiickeS; 
lilen  besasSy  so  yermuthen  wir,  dass  die  yon  den  Dema- 
^en  schwer  bedrdckten  Bundesgenossen  als  die  Mflller- 
iclite  dieses  Eukrates  dargestellt  wurden.  Durch  dre  Ver- 
DmuDg  des  EukrateS;  womit  das  Stiick  wahrscheinlich  en- 
te^  wurde  dann  auch  wohl  das  Schicksal  dieser  armen 
nschen  gelindert. 

Eine  andere  Yermuthung  Qber  den  Inhalt  der  Babylo- 
r,  welche  friiher  schon  Sdvem  (ttber  die  Vogel  des  Ari- 
ph.  p.  29)  aufgestellt  und  die  Fritzsche  (a.  a.  0.  p.  49) 
v^as  derb  abgewiesen  hat^  ist  von  Hn.  K  angenommen.  . 
.  .  .  SClvern  hatte  die  Stelle  des  Etym.  M.  p.  311,  1, 
>  dieser  Vers  (dvrjp  xic  f|)LiTv  dcTiv  dTKivou|Li€Voc)  angeftlhrt 
rd,  nicht  verstanden  und  daher  in  jenem  dvrjp '  den  Gorgias 
rmuthei  Vgl.  Dindorf  a.  a.  0.  p.  60.  Den  Aristophanischen 
iTB  hat  Fritzsche  so  einfach  und  geniigend  erklart,  dass 
m  darin  wohl  kUnftig  nicht  mehr  den  Gorgias  suchen 
rd.  AUein  Hr.  R  hat  dies  selbst  wohl  geftihlt,  glaubt 
>er  durch  andere  Spuren  die  Vermuthung  von  SiiTem  besser 

bewahren Dieser  Beweis,  den  wir  nicht 

lerkennen,  besteht  in  Folgendem.  Ein  Jahr  nach  Aufftih- 
ng  der  Babylonier  sagt  Aristophanes  mit  einem  Biickblick 
f  dieselben  in  den  Achamem  V.  633 — 642: 

0aciv  b*  livai  TToXXoiv  dTaeuiv  atiioc  ujniv  6  7roiT|Tric 
iraucac  u|Lidc  CevixoTci  \6fo\c  }ii\  Xiav  dHaTtaTdcGai  ktX. 
iin   aber   kam  (so   argumentirt  Hr.  K)   im  Anfange   des-  419 
ligen  JahreS;  worin  die  Babylonier  aufgef&hrt  wurden,  Gor- 
a&   als   Gesandter  nach   Athen^    um   fQr  seine   Vaterstadt 
K>ntini  die  Hiilfe  der  Athener  zu  gewinnen,    Von  ihm  be- 
jhtet  uns  Diodoms  XTI,  53  also:  oijTOC  oflv  KaTavTricac  elc 
ic  ^AOrivac  Kai  TapaxOeic  elc  t6v  br\^oy  bicX^x^n  toTc  *A0ti- 
iioic   Trepl  Tdc  cu|Li|Liaxiac   Kai   tui  HeviCovTi  ttic  X^Heu)c 
dtrXriEe  touc  'A9T|vaiouc,  dvTac  eucpueic  Kai  q)iXoX6TOuc.  Dio- 
ims  (so  sagt  Hr.  R.)  stimmt  sogar  in  einzelnen  AusdrQcken 
it  Aristophanes  Qberein,   und  daher  sind  unter  jenen  Ge- 
ndten,  yon  denen  Aristophanes  in  den  Achamem  spricht^ 


262  BECENSION   VON   C.   F.  EANKE 

Gorgias  und  seme  GeiioBsen  zu  verstehen.  Alleia  die  ganze 
Aehnlichkeit  bosteht  darin,  dasa  AristojihaDeB  voo  SeviKoi 
X6toi  und  DiodoruB  von  einem  EeviCov  Tf|c  X^£eiuc  redet.  Die 
ganze  Combination,  die  auf  dieser  schwachen  8tfltze  ruht, 
ist  offeubar  verfehlt:  denn  vrie  konnte  Aristophanea  dJe  Gre- 
sandtschaft  von  Leontini  dnrch  dni  Tiiv  TioXeiov  oi  npEC^ic 
bezeichneu?  Das  sind  die  Gesandten,  welehe  von  deu  tribut- 
pfliclitigen  Stadten  der  Athener  ankamen,  und  durch  ihre 
Reden  diese  gilnstig  fllr  ihre  BQrger  zu  stimmeii  suchten. 
Dass  dergleichen  Stadte  gemeint  sind,  zeigt  am  klaraten  der 
letzte  Vers  jener  Aristophanischen  Stelle; 

Koi  TOuc  bi^^ouc  ^v  Tolc  TT^Xtciv  beiEac  uuc  bimoKpoToiJVTai. 

Wir  wundem  uns  daher,  wie  ein  so  besonnener  hiatoriBcber 
Forscher   wie   Hr.  B.,  auf  solche  nichtige   Indicien    bauend, 

diesea  Auaspruch  wagt: 'Aristophanes  in  Baby- 

loniia  propterea  reprebenderat  Atheuienses,  quod  Gorgiaa 
oratione  decepti  naves  in  Siciliam  miserant  et  bellum  cnm 
Pelopounesiia  gerendum  ita  amplificaverant* 

3.  'Axapviic  p.  CCCXLV-CCCLXXII.  Hier  kann  die 
historische  Forschung  schon  eineu  festern  und  sicherera 
Schritt  gehen,  da  das  Stiick,  dessen  Bedeutung  und  Zusam- 
menhang  mit  der  Geachichte  des  atheniachen  Volkea  er- 
klart  werden  soll,  selbst  erhalten  ist.  Was  Hr.  R.  darilber 
gesagt  hat,  wie  auch  iiber  die  niichstfolgende  Komodie,  die 
'litnfic,  das  konnen  wir  ala  eine  vortreffliche  Eiitleitung  zur 
Lectiire  dieser  beiden  Stflcke  empfehlen.  Nur  diejeuige  MOhe 
scheint  uns  vergeblich,  welche  Hr.  R.  sich  gegeben  hat,  um 
aufilindig  zu  machen,  wea  wohl  Aristophanes  in  deu  Rittem 
unter  dem  Namen  des  Agorakritus  angedeutet  habe.  £r  ver- 
muthet  uuter  diesem  NaEuen  eiaen  Schiller  des  Phidias,  den 
Agorakritua  aus  Paros,  der  aus  einer  Aphroditc  eine  Nemesis 
gemacbt  und  diese  in  Hhamnus  anfgestellt  hatte.  D&rsuf  . 
BoU  die  Umkochung,  welche  der  Aristophanische  Agorakritua 
mit  dem  Demoa  vornimmt,  sich  bezieheu.  Diese  Aehnlich-  i 
keit  liegt  so  fem,  daas  von  den  athenischen  Zuschauera 
w  wohl  nicht  leicht  jemand  diesetbe  heraui^&nden  konnte,  l^ 


DE  ABISTOPHANIS  VITA,  263 

iese   aber   dichtete   doch   Aristophanes.     Dann   sieht   man 

.uch  nicht  ein,  warum  der  Dichter  diesen  Mann  zuerst  unter 

em    Bilde    eines   infamen   Wursthandlers    aufgefiihrt   habe. 

halten  diesen  Agorakritus  fur  eine  allgemeine  Person 

mjwd  daher  seinen  Namen  fiir  erdichtet.    Auch  konnte  Aristo- 

es  keinen  wirklichen  Menschen  fiir  seine  Rolle  wahlen^ 

eil  er  ihm  eben  zwei  sehr  entgegengesetzte  BoUen  auftragen 

^oUte.     Zuerst  muss  dieser  Mann  durch  Schlechtigkeit  und 

TJnverschamtheit  den  Eleon  besiegen;  diese  RoUe  hatte  der 

Dichter  freilich  iigend  einem  andem  beriichtigten  Demagogen 

der  damaligen  Zeit  zutheilen  konnen;   derselbe   Mann   aber 

2Keigt  sich  durch  die  Umkochung  des  Demos  als  den  grossten 

^ohlthater  des  Staats,  und  diese  Ehre  ware  doch  fSr  jeden 

Demagogen  zu   bedeutend   gewesen.     Endlich  sagt  uns   ein 

wichtiger  Zeuge,   dass  Agorakritus   eine   allgemeine  Person 

sei,  ein  Zeuge,  auf  den  Hr.  B.  sonst  mit  Yollem  Becht  viel 

zu  halten  pflegt,  namlich  Aristophanes  selbst^  Y.  1257.  58: 

AHM.  d|Lioi  b€  t'  8  Ti  coi  ToOvo|Li'  €!7r'.    AAA.  'AtopdKpiToc* 

iv   TdtOP^   TOIP   Kpiv6jH€V0C   dpOCK6jLl11V. 

Agorakritus  ist  eine  ahnliche  Figur  wie  die  Praxagora  der 
Ekklesiazusen^  die  ihre  Weisheit  ebenfalls  auf  der  Agora 
erlemt  hat. 

Am  Schluss  dieses  ersten  Theiles  der  Commentatio  folgt 
eine  Exposition  Uber  die  Wolken,  p.  CDXX  — CDLII.  Die 
neue  Ausgabe  derselben  von  HermanU;  welche  gleichzeitig 
mit  der  Commentatio  erschienen  ist,  konnte  Hr.  B.  noch  nicht 
benutzen;  sonst  wtirde  er  liber  Einiges^  wie  wir  glauben, 
anders  geschrieben  habeU;  besonders  iiber  die  Frage,  welche 
die  erste  und  zweite  Ausgabe  dieses  Stiickes  betrifft. 

Was  den  Inhalt  der'  Wolken  betrifft;  so  hat  Hr.  B.  zu  42s 
zeigen  gesucht;   dass  der  Dichter  vorziiglich  die  Laster  der 

Jugend  habe  ziichtigen  woUen  (p.  CDXXVIII) 

Diese  Ansicht  sucht  Hr.  B.  demnachst  durch  eine  Betrach- 
tuug  des  Lihalts  der  Wolken  zu  bewahren;  allein  er  f&hrt 
dafdr  mehr  einzelne  Stellen  an  als  die  Anlage  des  ganzen 
StUckes.     Uns  erscheint  nach  einer  solchen  Ansicht  sowohl 


264  RECENSION   VON   C.   F.   RANKE 

die  Person  des  Strepsiadea  ala  des  ChoreB  aelir  riitliselbaft 
uud  iinerkliirbar.  Niclit  weil  Strepsiades  eiueu  verschwen- 
derisctieu  Sohn  hat,  sondern  weil  es  io  seiuem  etgaeD  Herzen 
schwarz  auBsieht,  eiitacliliesst  er  sich  ein  Schurke  und  Be- 
trilger  zu  werden.  Auf  sein  Haupt  tallt  also  auch  vorzQg- 
lich  das  Unheil  diesea  Begiuuens  zurOck.  Der  verschwen- 
derische  Sohu  gibt  ihm  nur  die  VeraulaBsung,  sich  in  seinem 
wahren  Lichte  zu  zeigen;  Sokrates  und  seine  Gottinneu  geben 
die  Gelegenheit  und  Mittel  zu  der  schlechteu  That,  vfoza 
Strepsiades  nur  gor  zu  geneigt  war,  er,  der  von  sich  eagt 
(V.  483): 

\i-ieiv  fitv  ouK  fvecT',  ditocTeptiv  ti'  evt. 

Strepsiades  und  Sokrates  sind  auch  die  Hauptpersoneu  dea 
Sttlckes,  Pheidippides  spielt  im  gauzen  eiue  untergeordnete  ' 
Rolle.  Die  Rede  des  \6toc  biKaioc,  worin  freilich  von  den  . 
Vorzfigen  der  alten  Erziehung  geaproehen  wird,  kann  auch 
ntcht  alles  beweiseu;  dass  die  beideu  Reden  vonliglich  von 
der  Erziehuug  sprechen,  ist  ganz  natflrlich:  deim  aie  haben 
eiuen  jmigen  Mann  zu  uberreden,  der  nauh  der  eiueu  oder 
uach  der  anderu  Art  gebildet  werdeu  aoll.  Wir  erklareu  uns 
ganz  entschieden  fiir  die  Ansicht,  dass  Ariiitophanes  die- 
jenige  Richtung  der  ueuem  Zeit,  worin  alle  wahrhaft  ethi- 
schen  Grundlagen  umgestoasen  wurden,  im  Oegeusatze  gegen 
die  frilhere,  woriu  hohe  Sittlichkeit  bliihte,  zeichnen  wolle. 
Strepsiadea  selbst  gehort  dieaer  neueru  schlechteu  iiichtung 
an:  ein  Pruduct  derselbeu  ist  die  bodenlosQ  Sophistik,  die 
mit  trilgerischer  Rhetorik  altes  Heilige  uud  Wahre  umatosst: 
ala  den  Gipfel  dieaer  Sophistik  dachte  sich  Ariatophaues  (aus 
Irrthum)  den  Sokrates.  Er  und  die  ilbrigen  Sophisten  mlissen 
also  iu  ihrem  Lebeu  lukI  Wirkeu  dargestellt  werden.  Sie 
is  sind  es  Sbrigeus  nicht,  welche  die  ueue  sitteulose  Zeit  alleia 
geschaffenhabeu:  deun  Strepaiadea  und  Pheidippides  sind  anch 
ohue  eophistischeu  Uuterricht  schon  boshaftschlecht  genug:  die 
Sophisten  ala  die  argste  Ausgeburt  der  neuen  Zeit  sind  nur 
diejenigen,  welche  diese  schlechte  Richtung  auf  alle  Weiee 
fdrderu,  besonders  dadurch,  dasa  sie  sich  der  Jugend  be- 
meistem  uud  dieser  zu  allem  Schlechten  Anleitung  gebeu.  — 


DB  ABISTOPHANIS  VITA.  265 

Sehr  gem  sidmmeii  wir  mit  Hn.  B.  darin  iiberein^  dass  der 
Spott  des  Aristophanes  in  Yollem  Masse  den  wirklichen 
Sokrates  treffe;  nicht  eine  allgemeine  Person^  welche  diesen 
Namen  ftlhrt.  Aber  eine  Inconsequenz  glauben  wir  darin 
zu  sehen,  wenn  Hr.  R.  p.  CDXLsq.  sagt:  *id  unum  iterum 
iterumque  inculcandum  esse  credo;  Socratem  quia  Athenieusis 
est  eiusque  figura  comoediae  aptissima^  non  quia  summus  et 
princeps  fuerit  sophistarum,  reliquis  sophistis  missis,  ab 
Aristophane  esse  irrisum.'  Man  sieht  leicht,  worin  eine  solche 
Annahme  ihren  Grund  hat:  Hr.  B.  will  dadurch  die  Uuge- 
rechtigkeit  des  Aristophanes  gegen  den  Sokrates  lindem. 
Allein  das  gelingt  auf  diese  Weise  am  allerwenigsten.  Denn 
wenn  selbst  Aristophanes  den  Sokrates  nicht  fiir  den  argsten 
Sophisten  ansah^  warum  stellt  er  ihn  dann  als  solchen  dar? 
Warum  zeigt  er  uns  den  Sokrates  als  denjenigen,  gegen 
welchen  die  librigen  Sophisten  beinahe  verschwinden,  und  mit 
welchem  etwa  nur  Prodikus  verglichen  werden  konne?  Was 
konnte  Sokrates  dafiir,  dass  er  ein  eingeborener  Athener  war, 
oder  dass  seine  aussere  Figur  in  einer  Komodie  Effect  machen 
musste?  Aristophanes  ware  der  unbilligste  und  ungerechteste 
Mensch  gewesen^  wenn  er  von  solchen  Zufalligkeiten  aus- 
gehend  uns  den  Sokrates  als  das  Haupt  der  Sophisten  dar- 
gestellt  hatte.  Wie  wir  diese  Frage,  warum  Aristophanes 
den  Sokrates  so  arg  durchgezogen  habe,  anseheU;  so  konnen 
mit  Consequenz  wohl  uberhaupt  nur  drei  Ansichten  dariiber 
aufgestellt  werden:  1)  Aristophanes  verfolgt  den  Sokrates 
aus  Privathass;  2)  Sokrates  verdient  die  Ziichtigung  des  Eo- 
mikers;  3)  Aristophanes  hat  sich  geirrt.  Gegen  die  erste 
dieser  Ansichten  streitet  der  uns  sonst  als  redlich  bekannte 
Charakter  des  Aristophanes;  gegen  die  zweite  streitet  die 
Geschichte  der  Philosophie  und  das  ganze  Leben  des  Sokrates: 
die  dritte  Annahme  dagegen  kann  durch  viele  historische 
Indicien  bewahrt  werden;  sie  wird  uns  also  auch  allein  iibrig 
bleiben.  Und  wamm  sollte  Aristophanes  nicht  auch  einmal 
haben  irren  konnen?  Und  so  halten  wir  es  auch  fur  eine  un- 
nQtze  Miihe,  wenn  man  den  Euripides  mit  Haareu  in  die  Wol- 
ken  hereinziehen  und  ihn  mehr  als  einmal  darin  geziichtigt 
erkennen  will^  wie  Beisig  und  ihm  folgend  auch  Hr.  B.  ver- 


2G0    RECEN8I0N   VUN  C.  ¥.   ItASKE   DE   AltlSTorHANIS   VITA.  I 

sueM  habeu  (ij.  CDSLVIII) 1 

' !  ■  !  .  - 

4M  Aristophaiies  hielt  den  Sokrates  fiir  noch  arger  als  den  Euri-— ^ 
jiidea;  denn  dieser  hatte  jn  aach  AristophaniBcher  VorBtel-  — ^ 
lung  aein  eitlea  (jeachwatz  vom  Sokratcs  erlernt.  Vgl.  lliin,  ^ 
1482—1499.  Dagegen,  daas  Euripides  wirklich  in  den  Wol-  M 
ken  aufgetreten  sei,  wie  Heiaig  glaubt«,  liat  sich  Hr.  IL  mit  I 
Hecht  erklilrt.  Die  Stelle  des  Pollux  X  15G  TT^Teupov  b4,  1 
ou  Tiic  evoiKibiac  fipvieae  ^TKafltub*'^  cu|ip€pr|Kev,  'ApicTo<pdvnc  7 
Wt^i,  LuCTiep  icai  (tpendepav,  ^v  tqJc  NctptXaic.  hat  indessea 
Hr.  It.  wohl  unrichtig  auf  V.  227 

Inen'  6116  Tappou  Toic  6eouc  uirepqipoveic 

bczogen,  iiidem  er  ireTeiipou  atatt  TappoO  zu  lesen  vorachlagtj 
aliein  nereupov  ist  eine  Latto  oder  Stange,  wofiir  Strcpsiades 
don  Uangekorb  des  Sokrates  nicht  ansehen  kounte.     GewisB        J 
hatte  PoIIujc  die  Stelle  V.   1434.  1435 

Ti  bfJT',  ^netbfi  Touc  dXeKTpuovac  ciTTavTa  Mi|jeT, 
ouK  £c9ieic  Kai  Triv  lidTTpov  K6.n\  EuXou  KaOeubEic; 

im  Situie,  als  er  jenes  schrieb,  las  aber  in  seinem  Esemplare 
entwcder  neTeupou  oder  hatte,  wie  Hermann  vermuthet,  die 
erste  Recenfiion  der  Wolkeii  vor  sich.  Auch  darin  werden 
Hn.  B.  (p.  CDLI)  wohl  wenige  heistimmen,  dass  durcli  den 
gcrechten   iind   ungerechten    XiStoc   bekannte  athemsche   Per- 

souen  repriisentirt  wttrden 

Die  Natur  der  beidcn  \6tu>  ist  so  allgcmein,  daes  ihneo 
keine  individuelle  Pcrson  aus  der  attischeu  Geschichte  ent- 
spricht;  vergebcns  wttd  man  aUo  nach  einem  lebendigen 
Manne  urahertappen;  denn  hier  kanu  man  immer  nur  einea 
Schatten  faasen.  Vollends  der  biKatoc  X6toc  kann  durch  nie- 
mand  repriisentirt  werden,  weil  er  plotzlich  zur  Gegenpartei 
Ubergeht.  Will  man  unter  ihm  einen  beatimmten  braren 
und  gerochten  Maun  sich  denken,  so  muss  man  diesea  auch 
gleich  wieder  als  einen  Ueberliiufer  aich  vorstellen.  Aber 
warum  werden  diese  Reden  nocb  immer  mit  den  unpassenden 
Namen  biKaioc  und  dbiKoc  aufgefahrt?  Fiir  den  ersten  lasst 
sicb   kein   Grund   angeben,   der  andere  liesse  sich   etwa  aus 


SECENSION   VON  B.  THIERSCtfS  AUSGABE   DER  FROSCHE.   267 

d«m  Stiicke  selbst  rechtfertigen.  AUein  auch  nur  der  unbe- 
bolfene  Strepsiades,  der  sich  in  die  Kunstsprache  nicht  zu 
finden  weiss,  bezeichnet  den  X6yoc  t^ttujv  durch  SbiKOC  Xdyoc 
(^V.  117.  884):  sie  selbst  nennen  sich  f^TTUiv  und  KpeiTTUiv. 


Nr.  2.   Nachdem  wir  bei  diesem  ersten  Bande  uns  schon  m 
J30   lange   aufgehalten  haben^  so   woUen  wir  die  darin  ent- 
lialtene  Recension  des  Plutus  von  Hn.  Thiersch  nicht  weiter 
lerQcksichtigen;  sondern  seine  Kritik  und  Exegese  des  Aristo- 
phanes  an  der  Ausgabe  der  Frosche  priifen  und  beurtheileiu 

Dem  Texte  der  Frosche  geht  vorauf  eine  ^quaestio  de 
IRanarum  fabulae  nomine^  aetate  et  occasione'  (p.  VII — XIII), 
auf  die  wir  unsere  Aufmerksamkeit  zuerst   richten   wollen 

• 

Bekanntlich  ist  diese  Komodie  nach  den  Froschen,  welche 
wahrend  der  Ueberfahrt  iiber  den  unterirdischen  See  ihre 
Gesange  anstimmen,  benannt.  Gewiss  hatte  Aristophanes  bei 
der  Abfassung  dieser  Scene  keinen  andern  Zweck,  als  jene 
Ueberfahrt  durch  diese  sonderbaren  Gesange  interessanter  zu 
machen:  den  Namen  fiir  das  Stiick  entlehnte  der  Dichter 
Ton  dieser  Stelle  deswegen,  weil  sowohl  er  als  die  griechi- 
schen  Komiker  iiberhaupt  durch  ungewohnliche  und  phan- 
tastische  Namen  die  Neugierde  ihres  Publicums  zu  spannen 
suchten.  So  nahe  alles  dieses  liegt,  so  kunn  doch  Hr.  Th. 
diese  unbedeutende  Partie  nicht,  ohne  eine  sehr  luftige  Ver- 
muthung  darauf  zu  bauen,  fahren  lassen:  *Quare  (p.  VIII) 
non  absonum  fuisset  (erat),  si  Euripidis  argutias  verbosas 
et  alienas  cum  diverbiis  tum  choris  insertas,  quae  saepius 
in  hac  fabula  castigantur,  etiam  sub  Ranarum  canticis  casti- 
gatas  statuissent.'  Der  arme  Euripides!  Aristophanes  hat 
denselben  ohnehin  schon  oft  genug  zur  Zielscheibe  seines 
Spottes  erkoren;  aber  damit  konnen  sich  mehrere  neuere 
Kritiker  noch  nicht  begnilgen,  sondern  woUen  ihn  auch 
an  vielen  Stellen  finden,  wo  Aristophanes  nicht  an  ihn  ge- 
dacht  hat. 

Ueber  die  Zeit  der  Auffiihrung  (01.  93,  3)  waltet  kein 
Zweifel  ob^  weil  eine  uns  erhalten^  didaskalische  Notiz  die- 
selbe   genau   angibt,   und  dann   aus  dem  Stiicke  selbst  die 


268 


RECENSION  VON    B.  THIEKSCH8 


Wahrlieit  dieaer  Angabe  entschieden  bestiitigt  wird.  Hr.  TIl: 
bonnte  also  hier  uur  Bekanntes  wiedorholen  und  die  schoit 
;6  von  anderu  entdeckten  Indicien  fiir  die  Zeit  der  AufRlhniny| 
ziiBainmenatellen.  Schwieriger  ist  schon  die  Frage  fiber  die 
zweite  AuiTiihrung.  DarUber  meldet  nach  einer  bedeutendes 
Auctoritiit  der  Verfasser  des  prosaischen  Argunients;  oOrui! 
b4  ^SaundcOii  t6  &pafia  bxa.  Tf)v  ^v  a\iT&  iiapAgociv,  ilJCTe  koI 
dvebi&dxSij,  uJc  (piiti  Aixatapxoc.  Diese  wiederholte  Auf- 
fahruug  setzt  Ilr.  Th,  zwei  Jahre  spiiter  fn  01.  94,  1  gleicli 
nach  Vertreibung  der  Dreissigmanner,  Allein  dann  mGssto' 
man  notbwendig  annehmen,  die  zweite  Recension  sei  an 
vielen  Stellen  umgearbeitet,  und  bei  dieaer  Aniiahme  ist 
sehr  auffallend,  dasa  von  der  Umarbeitung  dieses  hochbe-! 
riifamten  Stflckes  aueh  keine  Spur  raehr  auf  uns  gekommea' 
ist.  Die  vielen  Erwahnungen  von  der  gewonnenen  Seeschlachb 
bei  den  Argiuusen  konnten  bei  einer  Auffiihrung  um  01.  94,  l'. 
immoglich  stehen  bleiben;  ebenso  wenig  die  Berathungen  Qber. 
Alcibiades:  denn  damals  sehnte  sich  niemand  nach  demsel' 
ben,  weun  anch  die  Nachriclit  von  seiuem  Tode  noch  aicbt^ 
in  Athen  bekannt  geworden  war.  Viele  Stellen  der  Para-i 
basia  konnten  nur  unmittelbar  nach  jener  Schlacht  einea' 
pa-tsenden  Sinu  babcn.  Will  man  demnach  nicht  aonehmen,, 
dass  die  zweite  Receuaiou  vielfach  iiberarbeitet  und  schnell' 
wieder  untergegangen  sei:  so  wird  man  kaum  etwas  andereg 
wahrscheinlich  finden,  als  (tass  die  Frosche  au  demselbeni 
Feste  oder  etwa  zwei  Monate  apater  au  den  groasen  Diony-' 
aieu  zum  zweiten  Male  aufgefiibrt  worden  seien,  FQr  diesfri 
Vermuthung  spricht  beaonders  dic  Angabe  dea  Dicaarchus,  :l 
dieses  Stiick  habe  wegen  aciner  Parabase  so  sehr  gefallen,*^ 
d.  h.  wegen  desjenigen  Theils  der  Parabase,  worin  der  CLor '} 
die  Auasohnung  mit  manchen  wahrend  der  Herrsehaft  derjj 
Vierhundert  compromittirten  HQrgem  anempfiehlt,  und  dem'j 
Schenken  des  Biirgerrechts  au  jene  Sklaveu,  die  bei  den  Ap- 
giousen  gefochten,  seiuen  Beifall  zoUt.  Vgl,  V.  697  (685) — 
745  (737).  AUein  diese  Stelle  konnte  nur  kurz  uach  jener  ' 
Seeschlacht  so  gut  gefallen.  Bei  einer  solcben  Annahme  ist  'i 
es  nun  leicht  erklarlich,  warum  sich  von  der  zweiten  Bear- 1 
beituug   gar  keine   Spur    erhalten   hat.     Deun   die   Indicienfl 


AUSGABE  DEB  FROSCHE.  269 

elche  Wilhelm  Dindorf  von   einer  zweiten  Bearbeitung  in 
manserm  Sttlcke  zu  finden  glaubte,  sind  mit  Erfolg  als  nichtig 
^ezeigt  worden. 

In  dem  AbschDitte  iiber  die  ^occasio  fabulae'  (p.  XI — 

IXIII)   beschaftigt  sich  Hr.  Th.  mit  Wegraumung   von   zwei 

lonhaltbaren  Ausichten,  welche  Frischlin  und  Ranke  daruber 

siufgesteDt  haben:  dann  folgt  gleich  eine  andere  ^quaestio  de 

IRanarum  fabulae  consilio'  (p.  XIV— XXIX).    Ueber  diesen 

f  ankt  lasst  die  Elarheit  und  Eindringlichkeit  der  poetischen  427 

X)arstellung,  die  wir  in  den  Froschen  vor  allem  bewundern, 

Ikaum  einen  Zweifel  zu,  und  wenige  Stucke  sind  gegen  eine 

^erkehrte  Auffassung  durch  Inhalt  und  Aulage  so  gesichert 

ails  die  Frosche^   obgleich  auch   hier  einige  Sonderlinge  den 

liVald  vor  den  Baumen  nicht  sehen  konnten.     Die   richtige 

Ansicht  fiber  Inhalt  und  Zweck  der  Frosche  hat  Hr.  Bohtz 

in  einer  eignen  Abhandlung  ausfQhrlich  dargelegt.    Mit  ihm 

und  andern  stimmt  Hr.  Th.  im  ganzen  iiberein;  allein  ausser 

dem  Hauptzweck  will  er  noch  ein  ^consilium  peculiarius  (se- 

cundarinm)'  in  dieser  Komodie  gefunden  haben.    Dieses  wird 

uns   schon  p.  XV  als   eine  trefiliche  Neuigkeit  angepriesen: 

•    •     •.♦     ••••••.•..••••.•• 

Jetzt  folgt  eine  Auseinandersetzung  iiber  die  funf  dramati- 
schen  Bichter,  worin  er  eine  falsche  Ansicht  von  Lessing 
widerlegt  und  die  Stelleu  des  Aristophanes  iiber  diese  Richter 
zusammengestellt  werdeu.  Nachdem  dadurch  die  Fiinfzahl 
derselben  genfigend  bewiesen  ist,  so  spricht  Hr.  Th.  seine 

Ansicht  (jp.  XXYIII)  also  aus: 

Auf  eine  Instige  Weise  werden  hier  Examinanden  und  Exa- 
minatoren  zusammengeworfen,  um  ja  nur  die  Zahl  fiinf 
herauszubringen;  aber  auch  so  will  es  damit  noch  nicht 
recht  angehen^  Denn  der  Examinanden  sind  nur  zwei,  Aeschy- 
lus  und  Euripides,  Examinator  ist  nur  einer,  Dionysus.  Allein 
das  stort  nicht  weiter:  denn  da  kommt  noch  hinzu  Sopho- 
kles  als  parteiloser  Zuschauer^  und  Pluto  als  Vorsitzer  des 
Gerichtes:  nun  machen  aber  zwei  und  drei  doch  fiinf^  und 
da  haben  wir  die  fiinf  dramatischen  Richter.  Diese  werden 
verspottet  in  ihrem  dummen  Treibeu,  wie  sie  die  Vorziiglich- 
keit  der  Tragiker  aufzufinden  suchen.    Dass  ausser  einer  ganz 


2(0  RECENSION   VON   B.  THIERSCH  S 

hajidgreiflicheo  Unahnlichkeit  der  fiinf  genaDnten  Peraonen 
aus  den  Froachen  und  der  fiinf  athenischeii  RicLter  die 
letzterea  kein  Examen  anstellen,  aondern  nur  nach  dem  Eio- 
dnick,  den  die  verschiedenen  Stilcke  auf  aie  nnd  die  Zuschauer 
«8  gemaclit  haben,  ilber  deren  VorzilgJichkeit  entsdieiden,  da- 
durch  hat  sich  Hr,  Th.  liicht  irre  machen  lassen.  Wer  Ton 
dieser  dureh  Hn.  Th.  beigebrachten  Combination  noch  niclit 
ganz  iiberzengt  iat,  der  wird  endlich  mit  der  naiven  Erkla- 
rung  getriistet,  daaa  sich  noch   mehr  Beweise  dafOr   aufOh- 

rcn  liessen,  aber  die  Sache  aei  ohneliin  klar 

M'eim  man  diese  Tendenz  in  den  Froachen  nicht  erkennt, 
ao  mrissen  naeh  der  Behauptung  des  Hn.  Th.  manche  Par- 
tien  derselben  unveratandlich  oder  albern  erscheinen;  allein 
diese  Partien  sind  insgesammt  von  der  Art,  dass  sie  nur 
demjenigen  Schwierigkeiten  machen,  welcher  aus  den  komi- 
schen  und  oft  phantastischen  Darstelluiigeu  Ernst  und  Wahr- 
heit  nicht  heraustinden  kann.    So  viel  iiber  die  Prolegomena. 

Waa  die  Bearbeitung  des  Textea  betrifll,  so  iindet)  wir 
nnter  dcmselben  einen  beaondem  Rand  fiir  kritiache  und  einen 
filr  exegetische  Noten.  An  der  ersten  Stelle  werden  die  Varian* 
ten  der  bisher  bekannt  ge-wordenen  Handschriften  und  der  vor- 
zSglichsten  alteren  und  einiger  neuem  Ausgaben  erwahnt. 
Die  durchgehende  Beriickaichtigung  der  Varianten  aus  den 
alten  Ausgaben  musa  bei  einem  Schriftsteller  wie  Aristo- 
phanes  ziemlich  ilberfl^ssig  erseheinen.  Denn  das  kritische 
Material  iat  durch  die  Bemiihungen  auagezeichneter  Manner 
bisher  zu  einem  solchen  Reichthum  herangewachsen,  dass 
man  die  alten  Ausgaben  entbehren  und  flberspringen  kaiin. 
Alte  Ansgaben  haben  nur  dann  einen  Werth,  wenn  sie  aua 
altereu  nnd  reineren  Handschriften,  ala  uns  noch  zu  Gebote 
stehen,  abgeleitet  sind.  Beidca  iat  bei  den  alten  Auagaben 
dea  Atiatopha.nes  nicht  d^r  Fall.  Hr.  Th.  wilrde  also  zweck- 
massiger  nur  Varianten  aua  Handschriften,  wie  Im.  Bekker, 
erwahnt  hahen.  Dcn  Angaben  von  Im.  Bekker  hat  Hr.  Th. 
flberall  nnbedingten  Glauben  beigemesseu:  den  vordienen  die-  j 
selben  aber  nicht  wegen  der  Nachliiasigkeit  der  englischen  f 
Corrcctoren.    Vgl.  Hermann  in  der  Praef.  zu  Aristoph.  Nub.     | 


AUSGABE  DEB  FROSCHE.  271 

1S30  [p.  X].    Demnach  kann  man  auch  auf  die  abgeleiteten 

-^aigaben  des  Hn.  Th.  iiber  den  RavennaS;  Venetus  und  die 

drei  Mutinenses  nicht  iiberall  mit  Sicherheit  bauen.     Ueber 

€lie  Art  und  Weise,   wie   der  Text   in   dieser  Ausgabe   con- 

struirt  werden  soll,  sind  keine  allgemeinen  Grundsatze  an- 

gegeben;  auch  mochten  sich  dergleichen  aus  dem  Verfahren 

cBles   Herausgebers  nicht  leicht  auffinden   lassen.     Der  rich- 

'tiiigste   und  einfachste  Grundsatz   in   der  Kritik   des  Aristo- 

;phane8  besteht  wohl  darin^  dass  man  sich  immer  den  besten 

'und    altesten   Handschriften,   besonders  dem  Rayennas    und 

"^enetus,   anschliesse,   soweit   andere   Riicksichten,    wie   der  429 

Sprache,  des  Metrums  und  dgl.,  dies  gestatten.    Allein  diesem 

Crrundsatze   ist   Hr.   Th.   haufig   untreu    geworden,   oft   aus 

l>lo8ser  Sucht  etwas  eigenes  oder  neues   zu  geben.     Dieses 

XJrtheil  konnen  wir   nur  durch  einzelne  Proben  bestatigen. 

WoUten  wir  auf  diese  Weise  das  ganze  Stiick  nach  der  430 
neuen  Recension  durchgehen,  so  wQrden  wir  finden,  dass  Hr. 
Th.  fast  immer  das  Schlechtere  dem  Besseren,  das  Unzuyer- 
lassige  dem  durch  Handschriften  wohl  Bewahrten  vorgezogen 
hat:  am  ungliicklichsten  ist  er,  wo  er  eigne  Yerbesserungs- 
versuche  in  den  Text  bringt:  da  bemerkt  man  sehr  leicht 
Mangel  an  Geschmack,  Sprachkenntniss  und  kritischem  Takt. 
Wer  wird  z.  B.  in  V.  112  das  neugebackene  auroO,  was 
ganz  miissig  steht,  dem  unanstossigen  toutouc,  was  durch 
Codices  so  gut  bewahrt  ist^  y6rziehen?  AUein  wir  begniigen 
uns  die  verunglQckten  Versuche  des  Hn.  Th.  nur  in  we- 
nigen  Yersen  aufgezahlt  zu  haben^  und  wenden  uns  zum 
exegetischen  Theile  der  Anmerkungen.  Darin  muss  zuerst 
auffallen,  wie  so  viel  Heterogenes  zusammengehauft  werden  . 
konnte.  Viele  Noten  beziehen  sich  auf  so  triviale  und  all- 
gemein  bekannte  Dinge,  dass  man  glauben  sollte,  der  Vf. 
habe  ftir  Schiiler  oder  Dilettanten  schreiben  wollen-,  andere 
dagegen  wie  die  ganze  iibrige  Einrichtung  der  Ausgabe  zeigt^ 
dass  dies  nicht  der  Zweck  des  Vfs  war.  Unzweckmassig 
finden  wir  es  femer,  dass  so  haufig  lange  Stellen  aus  den 
Scholien  angefiihrt  werden^  zumal  da  es  an  gangbaren  Aus- 
gaben  derselben  keinesweges  fehlt.    Wo  Hr.  Th.  von  andern 


272  KRITISCHE  MISGELLEN 

Erklarem  abweicht^  da  verliert  er  sich  gewohnlich  in  das 
Seltsame,  wovon  beinahe  auf  jeder  Seite  merkwilrdige  Bei- 
spiele  Yorkommen.  Am  besten  sind  diejenigen  Bemerkongen, 
welche  in  der  Mitte  stehen  zwischen  Trivialem  nnd  Neaemy 
und  deren  sind  doch  zum  GlQck  nicht  wenige.  In  der  Con- 
stitution  der  lyrischen  Partien  und  in  der  Abtheilung  der 
Strophen  und  Yerse  schwankt  Hr.  Th.  zwischen  dem,  was 
die  metrischen  Scholiasten  und  dem^  was  die  neueren  Theo- 

retiker  gelehrt  haben 

431  Das  Papier  ist  vortreiFlich,  die  griechischen  Typen  sind 

geschmacklos. 


II. 
Kritische  Miscellen  zu  Aristophanes. 

1.  Zu  Aristophanes'  Froschen.*) 

1. 

508  In   des  Heraklcs    Schilderung   der  Unterwelt  heisst   es 

V.  145  flF.: 

elTa  p6ppopov  ttoXuv  145 

KQl    CKUJp    deiVUJV   dv    bk   TOUTIU    K€1|LI^V0UC, 
€1    TTOU   EdVOV   TIC   l^blKTlCe    TTlUTTOTe, 

f\  Traiba  pivujv  TdpTupiov  uqpciXeTO, 

f\  jLiTiT^p'  t^X6tic€V,  f\  TiaTpdc  fV&QOV 

d7rdTa£€V,  fj  'iriopKOV  8pKOV  dljLiocev,  160 

f\  MopcijLiou  Tic  pficiv  dHeTpdvpaTo: 

worauf  Dionysos  fortfahrt: 

vf|  Touc  Geouc  ixpf]V  fe  Trpoc  toutoici  kcI 
Tfjv  TTuppiXTiv  Tic  fjLiaGe  Tfjv  Kivriciou: 

alsdann  aber  Herakles  zu  den  Lichtseiten  des  Hades  fibergeht. 
Anstoss  nahm  hicr  Cobet,  und  nicht  mit  Unrecht,  an 
dem  im  sechsten  Satzgliede  V.  151  wiederholten  Subject  tic, 
wahrend  es  nach  seiner  ersten  Stelle  V.  147  in  den  vier  fol- 
genden  Gliedern  weggelassen  war.    Denn  nichts  anderes  als 


*)  [Rheiri.  Muaenm  f.  rhilol.  Bd.  XXIII  (1868)  p.  508-617.] 


ZU  ARISTOPHANES.  273 

St5rung  der  Concinnitat  war    doch   wohl   der  Grund^ 

aram  er  Mnemosyne  11  p.  213  vorschlug  f\  Mopcijiiou  ^f)civ 

TTiv*  iie^p&i^aTo:   nicht  eben  wahrscheinlich.     Aber  grossem 

^A.iistoss  hatte  geben  soUen,   dass   der  Vers   iiberhaupt  dem 

Herakles  in  den  Mund  gelegt  wird:  dem  Herakles^  der  vor- 

I^er  in  dieser  Scene  kaum  ein  paar  Namen  von  Dichtem  zu 

ziennen  weiss^  iibrigens  aber  so  wenig  Kenntniss  von  ihnen 

liat^   dass   er   iiber  ihren  Werth  oder  Unwerth  immer  erst 

"von  Dionysos  belehrt  werden  muss.      Seine  Sache  ist  es, 

<3ie  groben  Frevler  gegen  die  allgemeine  Moral  zu  nenneU; 

€3ie   in  dem  Schlamm-Morast  der  Unterwelt  ihre  Strafe  er- 

leiden;    diesen  mit  bitterm  Spott  die  Frevler  im  musischen 

<xebiete  gleichzustellen  kommt  nicht  der  realistischen  Natur 

cles  Herakles,   sondem  der  Kunstkennerschaft  des  Dionysos  509 

zu.     £s  muss,    diinkt  mich,  jedem  einleuchten,  dass  die  ur- 

sprungliche  Folge  der  Verse  vielmehr  diese  war,  dass  Hera- 

kles  seine  Rede  Y.  151  mit  f|  'niopKOV  6pK0V  ujjLiocev  schloss; 

Dionysos  aber  fortfuhr: 

vf|  Touc  Geouc  ixpf\v  t^  irpdc  toutoici  kcI  152 

Tfjv  Truppixnv  Tic  fjLiaGe  Tfjv  Kivr|ciou,  153 

f|  MopcijLiou  Tic  ^ficiv  dHeTpoipctTO.  I5i 

Wo  es  im  ganzen  nur  zwei  Satzglieder  sind,   kann  selbst- 

verstandlich  das   tic   eben   so   gut  zweimal  wie  nur  einmal 

stehen. 

Was  kann  uns  bei  solcher  Sachlage  erwiinschter  kom- 
men,  a]s  dass  an  eine  Versyersetzung  schon  im  Alterthum 
gedacht  worden?  Denn  wenn  es  in  den  Scholien  zu  unserer 
Stelle  heissty  Aristophanes  von  Byzanz  habe  hier  (zu  welchen 
Versen,  wird  uns  nicht  genauer  gesagt)  t6  dvTiciTjLia  Kal  t6 
&f^a  gesetzt;  und  wenn  nach  dem  Anecdotum  Parisinum,  in 
Uebereinstimmung  mit  Isidor,  d.  h.  nach  Sueton  (p.  140  bei 
Reifferscheid)  ^antisigma  ponebatur  ad  eos  yersus,  quorum 
ordo  permutandus  erat':  so  scheint  doch  nach  dem  oben 
entwickelten  nichts  naher  zu  liegen  als  die  Combination, 
dass  es  eben  der  Vers  151  war,  dem  das  Antisigma  vorge- 
setzt  wurde,  das  correspondirende  Sigma  aber  an  der  Stelle 
stand,  wohin  jener  Vers  yersetzt  werden  soUte,  was  wiederum 
kaum  eine  andere  sein  konnte  als  nach  V.  153. 

# 

FB.    BITSCHELII    0PV8CVLA    T.  18 


274  KRlTISCnE   MISCELLEN 

Sieht  so  auf  den  ersten  Blick  alles  glatt  imd  emfach 
genug  aus,  so  erheben  sich  jedoch  bei  etwas  tiefer  geheudi 
Betrachtung  Bedenken  so  gewichtiger  Art,  dass  sie  noth- 
wendig  erst  erledigt  aein  inHssen,  ehe  die  obige  CombinatJon 
Anspruch  auf  Galtigkeit  machen  kann.  Dod  zwar  erheben 
sie  aich  theils  aus  anderweitigen  Angaben  uber  die  Beden- 
tung  der  genannten  kritischen  Zeichen,  theils  aus  dem  Wort- 
laut  des  Ariatopbanischen  Scholions.  Wir  diirfen  iins  also 
zuaachst  einen  kleinen  Excurs  iiber  die  in  Rede  Btebenden 
crm€ia  um  ao  weoiger  erlaasen,  je  unzureichendere  Antwoit 
die  mir  hekannte  semeiographische  Litteratur  anf  die  hier 
aich  anfdrangenden  Fragen  gibt. 

Nur  noch  einmal,  ho  viel  wir  wissen,  komnien  Antisigma 
nnd  Sigma  ilberhaupt  vor,  in  den  Scholien  zur  Odyasee  rh 
den  Veraeu  e,  247.  248:  j 

T^Tpr]V£V  b'  dpa  ndvTH  Ka\  fip^oc€V  dX\iiXoiciv,  1 

YtS|U(poiciv  b'  fipa  Ttiv  ye  koi  dppovir|civ  fipaccev  I 

(mit  der  Yariante  fipripEV  fQr  das,  aueh  Aristarchische,  dipac- 
cev).  Dnd  zwar  ist  es  wiedemm  Aristophanee,  der  nach 
r.io  dem  Bericht  der  Sebotieii  touc  tiuo  crixouc  toutouc  t6  auTd 
iJieTo  TTtpi^XEiv  dfjtpui,  bio  Tijj  pJv  ciTpa,  tiIi  bi  dvrkiTMa  ^tti- 
xiOriciv:  wogegen  Aristarch  genau  nachwiee,  dass  nnd  wanim 
die  Verse  nicht  tautologiach  seieu,  aondern  zwei  sehr  wohl 
zu  scheidende  Momente  des  ganzen  Geschafts  bezeicbneten. 
Etwas  ganz  anderes  int  es  also  hier  ala  in  den  Froschen, 
wofUr  daa  Antisigma  und  Sigma  yerwendet  ward.  Und  doch 
wird  ims  die  Anwendung  in  den  Friischen  aucb  durch  die 
anderweitigen  Berichte  iiber  die  crineia  ausdrHcklich  bezeugt, 
Denn  im  Anecdotum  Uomanum  (p.  142  Reiff.)  heisst  es:  t6 
bfe  dvricifpa  koO'  ^outo  (im  Gegensatz  des  irepiecTrfp^vov) 
Trpoc  Toiic  ^vriXXaxMEVOuc  t6ttouc,  und  ebenso  im  Venetum 
(p,  144):  t6  hk  KoS'  ^auT6  civTiciTpa  (vorber  dcriKTov  genannt) 
npdc  Touc  ^vr|XXaTM^vouc  t^ttouc.  Beidemale  zwar  noch  mit 
dem  Zusatz  Koi  dndboVTac  oder  kbi  pfl  cuvtjibovTac,  was  ge- 
radezu  eine  dritte  Anwendung  ware,  da  '  Widerspruch '  doch 
an  sich  mit  Umstellung  so  wesig  gemein  hat  wie  mit  Tau- 
tologie   oder  Dittographie.     Lassen  wir  indess  die  Bewaudt- 


1 


ZU  ARISTOPHANES.  275 

xiiss^  die  es  mit  diesem^  wer  weiss  welchem  Gebiete  entnom- 

oder  auf  welche  Zeit  beztLglichen  Zusatz  haben  moge^ 

auf  sich  beruhen:  gewiss  ist  jedenfalls^  dass  weder  die 

.A^gaben   der   Homerscholien   und   der  Aristophanesscholien 

der  zu  erwartenden  Uebereinstimmung  steheu;  noch  auch 

Stelle   der   Frosche   bei   unbefangener   Betrachtung   die 

IMogliehkeit  darbietet^  etwas  tautologisches  in  ihr  zu  finden. 

Xieicht  konnte  daher  jemand  der  Vermuthung  geneigt  werden^ 

dass    der   Grammatiker  Aristophanes   nicht   genau   dasselbe 

System  kritischer  Zeichen  fQr  den  Homertext  und  den  Text 

anderer  Dichter,  namentlich  wenigstens  des  Aristophanes,  in 

Oebranch  nahm^.  sondern  entweder  sein  ursprUngliches  Sy- 

stem  weiterhin  liberhaupt  reformirte,   oder  aber  aus  irgend 

^elchen   Zweckmassigkeitsgrlinden   gleich   anfangs   filr   ver- 

scliiedene  Texte  gewisse  Modificationen  praktisch  fand.   Aber 

^on   diesem^   schon   an   sich  ziemlich   precaren  Wege  muss 

Tins  eine  andere  Erwagung  ganzlich  abbringen:  die  Yerglei- 

chung   dessen,   was   Aristarch    that   in   analogen   Fallen; 

wenn  auch  keinesweges  in  dem  SinnC;  als  sei  etwa  fiir  beide 

Ton   vom  herein  Uebereinstimmung  vorauszusetzen,   wovon 

ja  vielmehr  das  Gegentheil  in  Betreff  des   Asteriskos   aus- 

drGcklich  bezeugt  wird  im  Anecd.  Par.  p.  139.     Antisigma 

und  Sigma  nim  finden  wir  bei  Aristarch  ilberhaupt  gar  nicht, 

sondem  statt  dessen  vielmehr  Antisigma  mit  der  den  corre- 

lativen  Versen  vorgesetzten  CTiTMrj.     Zweimal  begegnet  uns 

diese  CTmeiwcic,  zu  Ilias  B,  192.  203—205  und  0,535-537. 

538 — 541   (ohne  540);    aber  merkwUrdiger  Weise  dient  sie  511 

auch   hier   wieder   zwei  verschiedenen  Zwecken,    und   zwar, 

was  uns  noch  naher  angeht,  genau  denselben  zwei  verschie- 

denen  Zwecken,   fiir  die  wir  bei  Aristophanes  von  Byzanz 

Antisigma  und  Sigma  verwendet  sahen.   Denn  in  der  ersten 

Stelle    der  Ilias  sollen  die  Verse    so   umgestellt  werden, 

dass  auf  den  mit  Antisigma  bezeichneten  V.  192  unmittelbar 

folgen  die  drei  TrapecTiTjii^voi  (denen,  wie  es  weiterhin  heisst, 

f|  CTiT)Lif|  TTapdKCiTai)  203—205;    in  der  zweiten  soUen  ent- 

weder  nur  die  drei  ersten,  olc  t6  dvnciTjLia  irapdKeiTai,  oder 

aber  nur  die  drei  letzten,   olc  al  ctitmoi^  TrapdKeiVTai,   dem 

echten  Texte  angehoren,   weil  sie  sich  gegenseitig  decken: 

*  18* 


276 


KRITI8CIIE   MI8CELLEN 


: 


tic  TCip  Tfiv  aCiTf|V  TETpa|iM^voi  ttci  bi&voiav:  also  wie  bei 
Aristophanes  in  der  Odyssee  wegen  Tautologie  der  G*- 
danken  (Dittographie).  Und  genau  dieselbe  Bodeutimg  wird 
nna  flberliefert  in  den  Angaben  dea  Anecd.  Paris,  (in  Ueber- 
einstimmung  uiit  Isidor):  'antisigma  cum  puncto  ^)  poneba- 
tur,  cum  eiusdcra  aeuBus  Tersus  duplices  esaeut  et  dubitare- 
tur  qui  potius  legendi*,  und  dea  Anecd.  Rom.  im  zweiten 
Abachnitt:  Tiu  bk  dvTiciTfia  Koi  t^  CTiTMr)  ('ApicTapxoc  XpflTOi). 
fiTav  &U0  luci  bidvoiai  t6  a\n6  criMaivoucai  — ,  nur  mit  dem 
thoricbten  Zusatz  toO  Troir]ToiJ  T*TP<*tpoToc  tlMipoTtpac,  6ttujc 
Ttiv  ^T^pav  ^XriTor  xoj  &t  xpovqj  sai  ai  buo  eupetiiicav  oOk 
6p0LLic  Jxo"*^'^'.  worin  wir  offeubar  nur  das  misverstandlicbe 
Autoschediasuia  eines  unkundigen  Grammatikers  vor  ung 
haben.')  —  So  befreradlich  es  nun  auch  auf  den  ersten  Blick 
sein  mag,  dass  fUr  zwei  auscheinend  so  gar  verschiedene 
Zwecke  ein  und  dasselbe  Zeichen  vou  Aristarch  gebraucht 
wordeu  sei,  so  durchaus  ejufach  und  natiirlieb  wir  Tielmehr 
das  Gegentheil   fanden''):    der  Macht  der  Zeugnisee  mQssen 

1)  Nnr  aas  Misveret&iidiiiBs  dieaer  Worto  ut  das  ihneu  Toran- 
geatellte  faleclie  Zeichen  3  entalanden. 

2)  Ob  es  cbenfalls  nnr  aaf  ein  MisverstiLndniBB  znruckgeht,  weno 
das  Anecdolnm  Harleianuin  (p.  141  R.)  nn  die  St«l!e  der  ctitM''!  twei 
CTiTMal  (••)  sctzt,  oder  ob  dicae  Bexeicbniing  nacb  Anatarch  wirklioli 
von  irgeQdwem  eingefUhrt  wnrde,  niiiBi)  dahingeNtellt  bleiben.  Die 
Bedeutnng  wird  ganx  glcich  angegeben:  r6  iti  dvriciTMa  kqI  ai  hito 
cTiTiial,  Srav  naTd  t6  ^Efjc  Mc  f|  t6  auT6  v6ima  KeifiEVov*  Kai  (iil  (ijv 
Tou  irpoTipof  TlflsTai  t6  dvriciTMii,  ^ni  bi  toO  btoT^pou  al  tijo  cTiTfiaf- 

3)  Das  BedSrfnifB  einer  Unteracheidung  hat  aich  denn  anch  wei- 
tecbin  aehr  entscbieden  geltend  gemacht,  wie  ans  den  alten  BericbteB 
uber  die  crmEia  aufs  deutlichate  herrorgeht,  Dass  ea  uiohts  weDigec 
aU  hnchBtablich  lu  nehmen,  wenn  dieae  auBdrucklich  den  Nataen  'Apl- 
CTOpxcc  ('ApiCTdpxou,  'ApicTdpxc'")  an  der  Spitze  Iragen,  wie  daa  Anec- 
dotum  Romanum  in  beiden  AbBcbnitten ,  desgieichen  daa  HarleiaDum, 
i»t  filr  den  Ceberlegsamen  (ja  aelbat  ffir  den,  der  nnr  die  biitXi^  ncpie- 
CTiTM^vT^  ala  Zeichen  fOr  'Aristarchische  Lesarten'  beachtet)  eben  ao 
klar,  wie  dasB  una  die  Marginalzeichen  des  Codex  Yenetag  nnr  einen 
^aBaerst  iinzuTerl&aBigen,  ja  trugerischen  Anhalt  geben.  Auf  Aristarefa 
selbBt  ist,  waa  unaere  Frage  betrifft,  in  jenen  'Anecdota'  mit  Sichet- 
beit  nichti  tn  beweben  ala  -dag  oben  im  Text  dber  dvTfciTfJa  koI 
ctiTMn  angetVibrte,  obgleicb  aucb  hier  die  KrklSmng  einseitig  nod 
unvoIlsULndig  ist.    In  den  Qbrigen  Stiicken  kOmmt  weder  dieaea  Dop- 


ZU  ARISTOPHANES.  277 

H^ir  ans  deimoch  ftigeQ  und  einen  Einheitspunkt  zu  finden  512 

sochen,  in  dem  beide  Bedeutuugen  aufgehen.    Und  das  wird 

Wohl  kaum  in  anderer  Weise  gelingen,  als  in  der  es  schon 

^V.    G.  Pluygers    *de   carminum   Hom.   veterumque   in   ea 

scholiorum  retractanda  editione'  (Lugd.  Bat.  1847)  p.  3  ver- 

suchte.    Beide  Anwendungen  fallen  unter  den  (freilich  etwas 

Vagen)  Begriflf  einer  Storung  der  ursprtinglichen  Con- 

tinuitat  vonVersen,  wie  sie  nicht  minder  durch  eine  zu- 

fallig  eingetretene  VersversetzuDg,  als  durch  zwei  gegen  die 

^bsicht  des  Dichters  nebeu  einander  stehende  Parallelsatze 

l>ewirkt  sein  konnte.     Im  letztem  Falle  hatte  der  Eritiker 

die  freie  Wahl  nach  eigener  Entscheidung  (woran  man  einen 

^nklang  in  den  oben  angefiihrten  Worten  Sttujc  ttiv  ^T^pav 

^Xrirai  erkennt),  und  so  sehen  wir  auch  in  Ilias  0  den  Ari- 

starch   anders   entscheiden  als  Zenodot;    an  sich   sind  beide 

I>artien  gut  und  unverwerflich,  im  Gegensatz  zu  schlechthin 

^erwerflichen  Eindringlingen,   durch  die  ja  allerdings  auch 

die   echte  Continuitat  der  Verse  gestort  wird,   die  aber  als 

cles  Dichters   geradezu  unwUrdig  durch  den  Obelos  athetirt 

"wurden.  —  Alles  was  von  des  Aristarch  dvxiciTMa  und  CTiTjiiri, 

ifdrd  nun  ebenso  auch  von  des  Aristophanes  dvTiciTjiia  und 

ciTMOi  gelten  dUrfen,  je  nach  Lage  der  Sache  gelten  miissen. 

An   sich   ist   es    also    gleich    statthaft,    in   der   Stelle    der 

Frosche   an  Versversetzung  oder   an  Tautologie   zu   denken, 

und  diese  beiden  Moglichkeiten  sind  nunmehr  an  dem  Wort- 

lauie  des  Aristophanischen  Scholions  zu  messen. 

Es   ist   in   seinem    voUstandigen   Zusammenhange   also 
fiberliefert:  Tivtc  bk  ou  Tpo^ouci  t6v  vi\  touc  Geouc  ctixov,  513 
dXX*  dqpaipoOciv  auTdv  Kai  t6v  ^Hfic  oCtuj  TP^i^ouciv  i^  irup- 


pelseichen  noch  das  (Aristophanische)  Antidgma  mit  Sigma  nur  iiber- 
haapt  YOr;  viehnehr  erscheinen  dafdr  zwei  andere  Bezeichnongen: 
1)  das  dvxiciTHa  xae*  ^auT6  D,  ohne  djna  oder  ctitmi^,  nnd  2)  das 
dvT(ciTMa  ir€pi€CTiTM^vov  0*:  jenes  irpdc  to{jc  ^vriXXaTH^vouc  t6- 
irouc,  dieses  ^rav  TauToXoTfl  Kal  Ti]v  aCjTfjv  bidvoiav  bc^Tcpov  Xdpj,  wie 
68  gleichlantend  im  ersten  Abschnitt  des  Anecd.  Bom.  nnd  im  Vene- 
tom  heisst.  Eine,  wie  man  anerkennen  mnss,  durchaus  zweckm&ssige 
Scheidnng,  nur  keine  Aristarchische.  Fiir  das,  was  Aristarch  wirklich 
ihat,  Bind  nns  allein  die  ausdrucklichen  Angaben  der  Scholien  (Aristo- 
mkns  nnd  Didymns)  masBgebend. 


278  KIUTISCHE   MI80EI,LEII  " 

plxiv  Tic  lixaQi  Tf|V  Kiviiciou.  &i6  kqi  'ApiCToq>dvtic  napa- 
Tteriei  t6  avTiciTHa  xai  t6  ciTMa.  Daaa  es  iiicht  Aristophanes 
war,  der  deu  Vera  152  (vf)  toOc  fleouc  .  .  ■)  strich  und  iin 
Folgeiiden  ttiv  in  t\  verwandelte,  gelit  doch  aus  deni  Gegen- 
aatz  Ton  Tivic  bk  uud  ttal  'ApiCToqjdvric  so  deutlic))  wie  niog- 
lich  hervor.  Hochstena  kaun  er  die  Streichung  und  das  f| 
gebilligt,  oder  den  ihm  ohne  jenen  Vers  und  mit  diesem  fi 
iiberkoinmenen  Text  als  Grundlage  genommen  und  ao  ihn 
seine  ctiMciuJCic  herangebracht  haben.  Dies  einmal  ange- 
uommen:  welchen  erdentbaren  Grund  batte  er  denn  dann 
gehabt,  in  dieser  Versfolge: 

f^  TTttTpoc  YvdOov 

in&jaiiv,  f\  'rriopKov  dpKov  ujjiocev, 
i^  MopciMOu  Tic  piiciv  EEcTpdijiaTo, 
f\  Truppixnv  Tic  ^MaOe  Tf|v  Kiviiciou  — 

eiue  Tautologie  oder  Dittographie  zu  sehen?  aei  ee,  dasa  er 
die  zwei  letzten  Verse  —  oder  aelbst  nur  den  letzteu  —  dem 
Herakles  oder  dem  Dionyaos  zutheilte:  in  welchem  letztem. 
Falle  ja  auch  der  Anstoss,  den  er  zwei  JahrtauBende  vor 
Cobet  hatte  an  dem  wiederholten  tic  nebmen  knnnen,  weg- 
gefallen  wiire.  Aber  auch  zur  Vermuthung  einer  VersTer- 
setzung  lag  in  jener  Reihenfolge  kein  ersichtlicher  Aniaaa, 
jedenfalls  gar  kein  uothigender  Gruud  vor.  In  beiden  Fallen 
bleibt  aiso  das  bi6  der  Scholieu  gleich  uuTerstandlich.  — 
Aber  es  hat  anch  uicht  einmal  die  geringste  Wabrscliein- 
lichkeit,  daas  des  Aristophanes  CTjMciuJCic  sich  auf  eiueu  des 
Verses  152  entbehrenden  und  in  dieser  Gestalt  von  ihm 
gutgehetasenen  Test  bezogen  habe.  Wer  aollte  demi  aber- 
haupt  auf  den  Gedanken-  kommen,  aus  eigener  Bewegtmg 
dieeen  an  sich  ao  durchaus  unverdachtigen,  lu  den  Zusam* 
menhang  treiflich  passenden  Vers  zu  athetiren?  Zumal 
wenn  die  vorangehenden  Verse  dem  Herakles  gelassen  wur- 
den:  weil  dieser  dann  tou  den  Schreckeu  des  Hadea  zu  des- 
sen  Freuden  ohne  allo  Vermittelimg  (ibergiuge,  womit  die 
jetzige  Lebendigkeit  des  durch  Dionyaos'  Zwischenrede  unter- 
brochenen  Dialoga  in  der  fUhlharaten  Weise  beeiuti^hligt 
wQrde.     Nein,   die  Notiz   der  Scholien  kami  nur  dte  Beden- 


ZU  ABISTOPHANES.  279 

tung  haben,  dass  der  Yers  in  mauchen  Exemplaren  —  ledig- 
lich  in  Folge  einer  zufalligen  Auslassung  —  nicbt  stand; 
und  dass  irgendwer^  der  gerade  nur  ein  solcbes  Exemplar 
vor  sicb  batte/  um  docb  construirbare  Satze  zu  gewinnen^  5U 
das  folgende  Tf)V  TTuppixilv,  plump  und  flacb  genug,  in  f\ 
TTuppixilv  verwandeln  woUte.  Von  dem  Kritiker  Aristopbanes 
ist  es  aber  eben  so  unglaublicb,  dass  ibm  keine  Handscbrift^ 
welche  von  dieser  Lttcke  frei  war,  zu  Gebote  gestanden 
liabe,  wie  dass  er  die  voUkommene  Angemessenbeit  des  frag- 
lichen  Yerses  babe  verkennen  konnen. 

Also:  von  welcber  Seite  man  es  aucb  betracbte,  das  b\6 
ist  nnd  bleibt  unerklarbar,  moge  man  den  Yers  152  balten 
oder  streicben,  und  das  diVTicxfiia  kcCx  ciYMa  auf  Tautologie 
oder  selbst  auf  Umstellung  bezieben.  Will  man  sonacb  die 
Scholien  nicbt  entweder  logiscben  Unsinn  sagen  lassen,  oder 
ibnen  —  icb  weiss  nicbt  welcbe  verkebrte  Auslegung  der 
Aristopbaniscben  cr)|Li6Ta  zutrauen,  so  miissen  sie  als  ver- 
stfLmmelt  und  liickenbaft  angeseben  werden.  Nacb  den  tiv^c, 
die  den  Yers  152  nicbt  lasen,  miissen  SXXoi  zur  Erwabnung 
gekommen  sein,  die  eben  eine  stattgebabte  Yersversetzung 
vermutbeten  (oder  aucb  geradezu  den  Yers  151  als  unricbtig 
gesiellt  bezeicbneten):  und  daran  scbloss  sicb  dann  das  bi6 
Kai  'AptCToqpdvTic  ganz  folgericbtig  an. 

So  sind  wir  denn  auf  einigen  Umwegen  wirklicb  dabin 
gelangt;  fOr  die  im  Eingange  aus  innern  Griinden  empfoblene 
Umstellung  aucb  eine  aussere  Bestatigung  zu  finden^  der  man 
mindestens  einen  boben  Grad  von  Wabrscbeinlicbkeit  nicbt 
absprecben  wird.  —  Icb  babe  nicbts  binzuzufiigen^  als  dass 
ich  dasjenige;  was  Fritzscbe  zu  den  Tbesmopboriazusen 
p.  52  und  zu  den  Froscben  p.  106,  Nauck  Aristopbanis  Byz. 
fragm.  p.  65;  Osann  Anecd.  Rom.  p.  Slf.,  Bergk  Aristopb. 
vol.  II  praef.  p.  XYI  (ed.  2)  tiber  diese  Yerse  gesagt  baben, 
kenne;  aber  durcb  die  obige  Darstellung  aucb  obne  pole- 
miscbes  Eingeben  auf  das  Einzebie  ftir  erledigt  balte. 

2. 

Weiterbin  im  Stiick  wird  die  Ankimft  des  Dionysos  und 
Xanthias  beim  Cbaron  in  den  Yersen  179  ff.  also  gescbildert: 


280  KBITISCHE  KISGELLEN 


£A.  iyixi  pabioCjLiaL    Al.  XPH^^  ^^  Kai  T^wdbac 

XUipuijLiev  im  rd  ttXoTov.    XA.  luoir,  TrapopoXoG.      iso 

EA.  toutI  Ti  fcTi;    Al.  toOto;  Xijivii  vf|  Aia 
aimi  'cTiv  fiv  ^cppaZc,  Kai  irXoidv  t*  6pw. 

EA.  vf|  Tov  TToceiboi,  Kficri  t*  6  Xdpwv  ourocL 

Al.    xoip'  ^  Xdpuiv  u.  s.  .w. 

515  Diese  Stelle  las  man  ohne  Anstoss,  bis  H.6.  Hamaker 

in  der  Mnemosyne  VI  p.  211  den  Vers  180  f&r  ein  unechtes  . 
Einschiebsel  erklarte  und  dies  Meineke'n  so  einleuchtend 
machte,  dass  er  in  dessen  Ausgabe  gar  nicht  mehr  im  Texte 
erscheint,  sondem  auf  den  untem  Rand  verwiesen  ist.  Hdren 
wir  die  Griinde.  Erstens:  ^praepostere  Dionysus,  quem  pa- 
ludem  et  cymbam  Charonis  nondum  animadyertere  e  seqnenti 
versu  manifestum  est,  in  hoc  versu  ita  loquitur,  ut  ipsnm  et 
Xanthiam  dudum  haec  ante  oculos  habere  dicas.'  Das  ist 
so  richtig,  dass  sich  nichts  dagegen  einwenden  lasst.  Man 
darf  hinzuf&gen;  dass  es  dberhaupt  unnatUrlich  ware,  zuerst 
den  Kahn  und  dann  erst  den  See  zu  erwahnen,  statt  die 
umgekehrte  Folge  zu  bewahren,  in  der  ja  auch  Herakles  i 
V.  37  ff.  beide  Gegenstande  genannt  hatte.  —  Der  sweite 
Grund  ist:  ^male  etiam  Charon  inducitur  exclamans  d)67r  ira- 
papaXoG:  is  enim,  quantum  e  sequentibus  colligere  possumog, 
post  tertium  demum  versum  conspicitur  .  .  .'  Eben  so  ein- 
leuchtend  richtig.  —  Aber  wenn  es  sich  um  eine  gestorte 
Ordnung  handelt^  warum  denn  gleich  an  Interpolation  denken 
und  im  Wegschneiden  Hiilfe  suchen^  statt  das  nachste  und 
einfachste  Mittel  der  Umstellung  anzuwenden?  AUe  Be- 
denken  sind  gehoben  durch  diese  Anordnung  der  Verse,  die 
ich  keinen  Augenblick  anstehe  f^r  die  Aristophanische  su 
halten : 

EA.  ifOj  pabioO^ai.    Al.  xPHCTdc  el  koI  Tcvvdbac.  179 

EA.  toutI  t(  fcTi;    Al.  toOto;  Xi^vti  vr\  Aia  isi 

auTTi  'cTiv  ¥\v  lcppale.    EA.  Kai  ttXoT6v  t'  6puj.  iS2 

Al.    x^P^M^v  im  t6  ttXoTov.    XA.  uj6tt,  iiapapaXoO.  iso 

ZA.  vfj  t6v  TToceibuj,  kScti  t'  6  Xdpwv  outoci.  iss 
Al.    x^tTp*  t&  Xdpujv  u.  s.  w. 

Erst  wird  der  See  sichtbar;  dann  der  Eahn  darauf,  den  zu 


ZU  ARISTOPHANES.  281 

erreichen  das  Ziel  des  Dionysos  ist;    aus  ilim  erschallt  jetzt 

das  (boir  des  Charon;  einen  Moment  darauf  wird  dieser  selbst 

erblickt,  demgemass  von  Dionysos  angerufen:  —  eine  natiir- 

lichere  Reihenfolge   der  Dinge   ist   nicht  wohl   denkbar.  — 

!Nur  ein  Einwurf  dagegen   bleibt  noch   zu   erledigen,    den 

Samaker'8   oben  einstweilen   libergangene  Worte  enthalten: 

^et  etiam  si  adesset  (Charon),    servum  non  habet,    quem  id 

:ffacere  (TrapapaXoG)  iubeat.   nulla  certe  in  sequentibus  famuli 

xnentio   fit^    et  quod   paullo   post  Baccho   remige   utitur,   id 

ipsum  indicat  alium  praeterea  adiutorem  praesto  ei  non  esse.' 

Aber  das  heisst  doch  wirklich,  mitVerlaub  zu  sagen^  nodum 

in  scirpo  quaerere.    Ich  weiss  nicht,  ob  man  die  Auffassung  5i6 

gelten  lassen  wird,   dass  irapapaXoG  Gberhaupt  strenge  Be- 

ziehung   auf  eine   bestimmte   Person    gar    nicht    zu    haben 

braucht,  vielmehr  in  technischem  Gebrauch  nur  unserm  ^an- 

gelegt'  entsprechen,  somit  von  Charon  wie  flir  sich  selbst 

gesprochen  sein  konnte,  so  gut  wie  ein  Ausruf  ihdn  u.  dgl. 

Aber  wenn  auch  nicht:  warum  soll  denn  Charon  nicht  einen 

Ruderknecht  bei  sich  haben  und  dennoch  den  Dionysos  mit- 

zurudem  heissen  konnen?   Vor  der  Zumuthung,  zwei  Ruder 

im  Eahne  vorauszusetzen;  wird  man  doch  wahrlich  nicht  zu- 

rQckschrecken!  —  Dass  Th.  Kock  meinen  konnte,   Charon 

komme   mit   seinem  ibdTT  irapa^aXoG   nicht   am  diesseitigen^ 

sondem  am  jenseitigen  Ufer  an  und  setze  dort  einen  Todten 

ab,  der  eben  so  habe  mdem  mQssen^  wie  es  weiterhin  Dio- 

nysos  thue,   treflfe  dagegen  diesseits  erst  zwei  Verse  spater 

wieder  ein,  —  das  hat  er  jetzt  gewiss  selbst  als  eine  in 

jeder  Hinsicht  verfehlte  Vermuthung  aufgegeben. 

3. 

Zwischen   den  beiden  vorstehend   besprochenen  Stellen 
liest  man  Y.  165  ff.: 

Al cu  bt  Ta  cTpiujLiaT*  auGic  XdjLipave.  165 

EA.  TTpiv  Kai  KaTaG^cGai;    Al.  Kai  Tax^wc  jli^vtoi  irdvu. 
ZA.  |Lif|  bffi\  iKCTeuuj  c',  dXXd  ^icGuJcai  Tiva 

Ti&v  dK^epojLi^vuJv,  8cTic  im  toGt'  fpxeTai. 
Al.  ddv  bk  fif)  eupuj;    EA.  t6t'  i\x'  &^eiv.    Al.  KaXi&c  XeTCic.  169 


KB1TI8CHE    MISCELLEN 


ssen?   Ma^ 
rlicli  aJleia  I 


Was  iii  allerWelfc  soll  hier  t6t'  Ifi'  irfeiv  Leissen? 
nian  deu  lafiiiitiv  im  Siime  von  S.yi,  oder  (□aturlicli  i 
richtig)  von  la  OTtiv  nehmen,  weder  kann  doeh  X&utliiaa 
sagen  wollcu,  doss  ihn  Dionysos  fiihrcn  solle,  noeh  dasa  er[ 
ihn  solle  das  GepHck  filhreu  lassen.  Wieder  aufDehmen  i 
nnd  tragen  soll  Xanthias  das  GepUck,  d.  i.  griechisch  Xafi-I 
pdvEtv  (aipeceai)  und  «p^peiv,  aber  nicht  aT€iv.  Was  sich  diei 
Interpreten  unter  diesem  Sxeiv  gedacht  haben,  weisa  ich  I 
fiii  nicht^),  da  keiner  ein  Wort  darilber  sagt;  dass  aber  Aristo^i 
pbanes  t6t'  fp'  extiv  —  'laas  micb'8  behalten'  —  geschri^l 
ben  bat^  scheint  mir  uuzweifelhaft. 

Auch  das  Teratehe  ich  nicht,  wie  mein  Fremd  Diudorf  1 
dem  iav  bt  ja^  eupiu  die  in  den  Scbolien  erwahnte  Lesart'! 
iav  bk  jif|  Ix^  (^''l  'xi^)  vorziehen  konue.  Daas  Dionysoa '' 
noch  keinen  Lobndiener  bat,  wissen  und  sehen  wir,  da  er, 
ebcn  einen  sucheu  aoll;  die  Frage  ist  nur,  ob  er  einen  fin-i 
den  werde.  Gar  aber  dpTupiov  hinzuzudenken,  wie  die  Scbo- 
lien  wolleu,  'wenn  ich  aber  kein  Geld  habe',  ist  noch  un- 
statthafter;  ob  er  Geld  hat  oder  nicht,  muas  doch  Dionysos  < 
wisaen  und  kann  uicht  das  letztere  mit  iiiv  als  einen  za-  \ 
kiinftig  etwa  eintretenden  Fall  setzen.  Und  noch  dazu  feblt  ' 
es  ibm  ja  nicbt  an  Geld,  ala  er  spater  dem  Charon  den  ^ 
Fahrlohn  zu  zahleu  hat.  —  Die  Synizesis  nf]  eiipuj  (oder  wie  j 
es  die  ScboUeu  faaaeu,  Jie  Krasis  ^i^upuj)  ii^t  doch  aber  um  ' 
keiu  Haar  auffSlIiger  als  das  awoisylbige  |ifi  auTdv  in  den 
Ekklesiazuaen  Y.  643. 


<)  A«r  Stellpn  wio  in  den  Acharaern  V.  967;  ki3v  toOto  Kepfcdvije  ' 
dfuiv  t6  qjopTiov,    e06ai}iovr|tfic   nixoqjavTiiJv  t'   otivtKa,    wird   sich  j» 
wohl  niemaJid  bentfeD,  da  hicr  dfciv  ipopTlov  mit  niuhten  'tr&gen'  be-  J 
deutet,  Bondern  im  Sinne  von  'eine  Ladung,  eine  Fiacbt  (iils  Handela- 
artikel)  fQbren'  gesagt  ist,   nie  ecbon  bei  Homer  ifw  b'  alSuiva  (ibt\-  1 
pov.     So  oft  dort  im  StQck  vom  wirklichen  kCrperlichen  Tragen  jenea  i 
(popTlov  die  It«de  iat,  atebt  cegelmS^ig  (p^psiv:  V.  927  Vv'  auT6v  £vtlfi- 
tac  q>^piu  — ;    US2  €yi>i\<.ov  Tf\v  ifnxo\i\v  oOtujc  fiitiijc  dv  jti]  cpfpujv  ko-  i 
TdEr]  — ;   950  toOtov  XoBibv  npdcpaXA'  Cirou  poiiX«i  ipiptuv  — ;    966  x^ 
rrujc  KOToiceic  ainbv  ti>Xa?o\>^ttvoc-   irdvTUJt   ^iiv  oIcsk  ou6iv  6ti^c,   AKk' 
C>iiu[,  woran  sich  dann  erat  daa  k&v  toDto  Kcpbdvrjc  u.  s.  w.  in  aodenD 
Sinnc  aniehliesst. 


ZU  ARISTOPHANES.  283 

Ob  der  Vers  167  tuIv  iKq)€po^evu)v,   8ctic  dm  toOt'  ?p- 

X€Tai,   den  Hamaker   gestrichen   wissen    woUte,   Meiueke 

"wirklich  aus  dem  Texte  eutfernte,   dem  Dichter  zuzutrauen 

oder   als   erweiternder  Zusatz   anzusehen   sei^   dariiber  mag 

sich  streiten  lassen;   in  beiden  Fallen  wird  aber  das  nichts- 

sagende   diri   toOt*   zu   beseitigen   sein.     Darin   steckt  zwar 

weder  im  ttXoOv  noch  dm  CtOt*,  wie  Kock  vermuthete  (das 

letzt^re  auch   rhythmisch  falsch);    wohl  aber  wiinschte  man 

das  langst  von  Bergk  (vor  Teuffel  im  Rhein.  Museum  XV 

p.  472  f.)  gefundene  diri  TauT'  langst  in  die  Ausgaben  auf- 

genommen. 

2.  Zu  Aristophanes'  Thesmophoriazusen.^) 

Der  Zwiegesang  zwischen   Agathon'  und   den  —   ohne  ess 

Zweifel  hinter  dem   Ekkyklema  zu   denkenden,   aber  nicht 

sichtbaren  —  Musen  in  Aristophanes'  Thesmophoriazusen 

haty  wie  jetzt  wohl  sicher  erkannt  ist,  den  metrischen  Bau, 

dass  der  Musengesang  antistrophisch  ist^   wahrend  die  vier 

Zwischenreden  des  Agathon  sich  nur  in  analogen  Bliythmen 

und  Versformen  bewegen,  d.  h.  analogen  sowohl  unter  sich 

als  mit  denen  des  Musenchors.   In  dem  ersten  Stropheupaare 

des   letztem   entsprechen   sich   aber    nicht   die    Schlussverse 

106.  113: 

bai^ovac  (xex  cepicai  — - 

T^pac  tepdv  7Tpoq)^pu)v. 

An  sich  zwar  ist  jede  dieser  beiden  Versformen  metrisch 
gleich  untadelig;  mit  der  zweiten  schliesst  Agathon  seine 
AnredeV.  110  fvaKa  Cifiouvribi  t^>  nait  der  ersten  der  Chor 
sein  zweites  Strophenpaar  v.  119.  125  "ApTefiiv  dTreipoXexfi 
und  dpc€Vi  Poqi  b6Kifiov.  Aber  das  hilft  uns  doch  nichts  fiir 
das  erste  Stropheiipaar.  Wo  hier  der  Fehler  steckt,  zeigt 
sich  leicht,  wenn  man  mit  der  ganz  glatten  und  unverdach- 
tigen  Antistrophe 

XaTpe  KQiXXicTac  doibSc 

OoTp'  dv  eOfioucoici  TifiaTc 

T^pac  \epdv  Trpoq)^puJV 

♦)  [Rhein.  Museum  f.  PhiloL  Bd.  XXII  (1867)  p.  638.] 


284  KRITISCHE  IflSCELLEN  ZU  ARISTOPHANES. 

die  aucli  dem  Wortlaute  nach  keinesweges  unanstossige 
Strophe  zusammenhalt: 

Tivi  hk  bai^6vujv  6  KWfioc; 
X^T^  vuv  euTricTU)c  bk  ToOjiidv 
baifiovac  ^x^^  cepicai. 

Und  zwar  liegt  der  stilistische  Anstoss  genau  in  demselben 
Worte,  das  auch  den  metrischen  gibt,  in  baifAOvac  Denn 
wer  darf  einem  zierlichen  Dichter,  wie  sowohl  Aristopbanes 
als  insbesondere  auch  gerade  Agathon,  eine  so  armliche 
Wiederholung  nach  dem  eben  vorhergegangenen  bai^ovujv 
zutrauen?  £s  kann  wohl  kein  Zweifel  sein,  dass  vielmehr 
geschrieben  stand 

^dKapac  ^x^i  cepicai. 

Auch  die  Erklarung  der  erhaltenen  Scholien  eimicTUic  ^x^^ 
Ttpdc  Td  Touc  Geouc  Ofivficai  Ka\  euXoTficai  passt  zu  jidKapac 
80  gut  wie  zu  bai^ovac. 


X. 

PROLEGOMENA 
DE  RATIONIBVS 

CRITICIS  6BAMMATICIS  PBOSODIACIS  METRICIS 

EMENDATIONIS  PLAVTINAE.*) 


[Ritscheliiis  noster  si  in  yivis  esset  dubiiari  neqoit  qoin 
Prolegomena  in  Plantam  sna  iterari  in  Opascnlis  nolnerit^ 
qnippe  qnae  non  tam  retractare  qoam  nova  eaqne  pressiora 
edere  dndnm  in  animo  haberet.  Qnod  consilinm  nt  exseqne- 
retor  cnm  nec  ipsi  nec  nobis  contigerity  iam  non  erat  cnr 
rarom  praeclammqne  ingenii  docnmentnm  a  ceteromm  go- 
cietate  seinngeretnr.  Nam  qnanti  etiamnnnc  aestimetur  li- 
bellns  vere  anrens  cnm  ex  homm  studiomm  ratione  patet 
tnm  inde  elncet^  qnod  panca  qoae  prostant  exemplaria  a 
CalTariis  nostris  nimio  venennt  pretio.  Quare  noTam  edi- 
tionem  ita  adomaTimns,  nt  eomm  rationem  haberemus  qui- 
bns  Ritschelins  easdem  postea  qoaestiones  traetabat.  Vltra 
procedere  ne  eis  quidem  locis  licuit,  de  quibus  Uitschelium 
non  nnlla  adnotatnmm  fui&se  pro  certo  affirmari  posset.  Nam 
talibus  qni  modus  erat  adnotationibus?  Nequa/^uam  id  t^pec- 
tari  poteraty  nt  colligerentur  quae  iam  de  fax<9  rebux  per 
mnltonim  hominum  curas  disputata  essent:  immo  unus  liitr 
scheUoB  qnid  senserit  ac  pronuntiaTerit  feignificandum  erat. 
Et  profecto  tanta  eius  e^t  a;actorita6   in   criri  Hlautina,    ut 


^j  [T-   MACCI  PLAVn  COMOEDIAE  ex  rtJMfLisiWk  €i  c-om  »|>' 
{Nmto  eritieo  Priderid  Bit»cb^lii.    TcvDat  I.    bcmiUMr,   H.  H   fC/Mntii^, 

a.  MDCCCXLVUI  p-  xu^^xcxLyr. 


PROLEGOMENA   DE   KATI0NIBV8 


vel  qui  disaentiat  ab  eius  rationibus  accurate  eas  cogooacat 
oporteat.  Eorum  autem  quae  in  Prolegomeuis  proposuit 
quid  retineret  Ritschelius  reapueretve  facillime  ei  altera 
Triuummi  editione  perspici  poterat;  iode  igitur  quae  paulo 
moleatius  colligenda  erant  iam  ipsis  Prolegomenis  adbibui- 
mu3  una  cum  ceteris  quae  commemoranda  essent.  Quo  in- 
stituto  speramua  fore  ut  tirones  maxime  adiuventur  in  in- 
dagandis  veris  rationibua  emendationis  Plautinae. 

FaiDElUCVS   SCHOELUl 


[CAPVT    I. 
ti  E   Plautioia    codicibas   Trinummum    tenentibua   cirdter 

triginta,  quoa  per  Italicas  potissimum  bybliothecas  dispersos 
vel  inspexi  vel  excussi,  hos  delegi  quibus  ad  hanc  fabulam 
cuiendandam  utercr,  reliquorum  exempla  per  aliarum  fabu- 
larum  opportunitatem  exprompturus :  A  Ambrosianum  palim- 
psestum,  B  'Veterem'  codicem  Camerarii,  C  eiusdem  'Decur- 
tatum',  D  Vaticauum  Vrsiniauum,  E  meum  quendam  in 
Etruria  emptum,  F  Lipsieusem,  Ct  H  K  Vaticanos.  Qoibua 
accedit  Z  editio  princeps.  De  his  libris  omnium  primam 
video  mihi  singillatim  dicendum  esse. 

A  Membranae  palirapaestae  bybliothecae  Ambrosia- 
nae,  huc  saeculi  XVII  ioitio  delatae,  ut  Anoeli  Mai  prae£ 

Iin  Iliadis  fragm.  p.  IV  testimonio  constat,  ex  iltustri  illo  coe- 
nobio  S.  Columbani  Bobiensi,  cuius  accurate  perscriptam  hi- 
storiam  Amedeus  Peyron  Ciceroois  orationum  fragmentis  a 
semet  editia  praemisit:  iu  Ambrosiana  bybliotheca  ab  eodem 
Maio  repertae  et  aliqua  ex  parte  descriptae  libro  singulari 
Mediolani  anno  huiua  aaeculi  XV  emisso  'M.  Accii  Plauti 
fr^menta  inedita'  e.  q.  ».;  denuo  a  me  pertractatae  et  ali- 
Tiii  quauto  plenius  descriptae  in  epistula  Mediolanensi  ad  Godo- 
fredum  Hermannum  data,  quae  in  Diurnis  anttquariis  Darm- 
etadiensibiis  anni  cioi.occcxxxvir  p.  737  sqq.  [==  Opusc.  pbil. 
II  p.  1G6  sqq.j  legitur.  Pristinam  codicis  scripturam,  quam 
nimia  liberalitate  ad  Antoninorum  aetatem  Maius  referebat, 
rectius  Niebubrius  Opuac.  hist.  et  phil.  I  p.  174  saeculi  esae 
quinti  dixit,  potuerat  fortasse  quarti:    similUmam  eam  anti- 


^ 


J 


EMBNDATIONIS   PLAVTIKAE. 


287 


quissimo  Yergilii  codici  Yaticano,  paullo  antiquiorem  ut  puto 

ceteris  qui  exstant  latinis  libris  antiquissimiS;  etiam  Bembiui 

codice  Terentii.     Posterior  scriptura,   qua  valde  rudi  et  in- 

oondita  Yeteris  Testamenti  quidam  libri  exarati  simt^  saeculi 

^IIII    est.      Singulae    membranae    quas    quarum    fabularum 

X>&rtes  teneanty   in  singularum  fabularum  praefationibus  di- 

c^am,   in  fine  autem  operis  uno  in  conspectu  coUocabo:    ad 

"Trinummum  haec  spectant  quae  infra  posui. 

Integer  codex  Plautinus  cum  octonarum  membranarum^ 
Tel  potius  quatemorum  membranarum  parium^  fasciculis 
compositus  fuerit,  quos  hodie  quaterniones  vocare  consuevi- 
mus:  tales  fasciculos  integra  fabula  complebat  quattuor  et 
dimidium^  his  eos  numeris  in  ultimarum  paginarum  imo 
margine  signaios:  LV,  LVI,  (LVII,)  LVHI,  (LVmi).  Hi 
fasciculi  quas  olim  continebant  Trinummi  membranas  sex  et 
triginta,  earum  hodie  tantum  duodeviginti  superstites  sunt, 
sive  novem  membranarum  complicatarum  paria:  nam  casu 
factum  est  ut  duorum  parinm  compage  solnta  nnnc  quattuor 
membranae  singulares  exstent:  quae  sunt  fasciculi  LVI  ter- 
tia  et  sexta  itemque  tertia  et  sexta,  insequentis  fasciculi.  In- 
teger  autem  unus  tantum  fasciculus  superest^  qui  est  ex  illis 
alter:  reliquorum  quid  et  quantum  servatum  sit,  planissime 
ex  hac  quam  subieci  tabula  apparet,  in  qua  litteris  deperdi-  ix 
tas,  servatas  autem  membranas  eis  numeris  notavi,  quibus 
paginarum  ordinem  posterioris  scripturae  Angeli  Mai  manus 
significavit.  *) 


Fabalae  partes 

1  —  19  et  20—22 
23—38  et  39—57 
58—76  et  77—95 


Codicis  fascicnli 


172—190  et  191—209 
210—226  et  227—244 
244-264  et  264—282 


LV 


*)  [Haec   tabnla  repetita  est  in  praefatione  alterins  Trinammi 
editionis  p.  XIII  sq.] 


288 


PBOLEGOHENA  DB  RATIONIBVS 


Pagmaram  ordo 

253.  54  = 

39.  40  = 

7.  8  = 

255.  56  = 

265.  66  = 

9.  10  = 

41.  42  = 

267.  68  = 


H.  h 


Fabulae 

283-298 
316-332 
352—366 
385-399 
417—434 
454—472 
492-510 
530—548 


partes 

et  298 
et  333 
et  367- 
et  400- 
et  435 
et  473 
et  511 
et  549- 


Codicis  faadciili 


315 
351 
■384 
416 
453 
491 
529 
■567 


=    637-654  et  655—671 


=     736-754  et  755-773 


LVI 


•  LVII 


=    835—848  et  849-863  x 


LVIII 


=  1045-1060  etlOGl— 1078  ' 


}  LVIIII 


Harum  paginarum  pleraequc  ea  condicione  sunt,  ut  im- 
pigro  mentis  oculorumque  labore  si  non  omnia,  at  plurima 
legi  potuerint:  minus  commodc  lectio  processit  in  pag^nis  43 


EKENDATIONIS  PLAVTINAE.  289 

et  265:  plara  qnam  velles  evanuenint  in  paginis  19.  30.  45. 

46.  255:    omnium  pessime  habitae  sunt  paginae  266  et  18. 

In    commemorandis  Ambrosiani  libri  scripturis  quanta  fieri 

cora  potuit  illnd  studui,  ut  qnae  certa  essent,  qnae  incerta, 

diligenter  annotarem.    Itaque  saepe  vel  ut  videtur  adieci  yel^ 

quod  eodem  valere  yolui,  hac  nota  usus  sum  (A).   Praeterea 

eamm  litterarum,  quae  quales  essent  erui  non  posset,  spatia 

ubi  licebat  numerayi  horumque  numerum  spatiorum  totidem 

panctis  mediis  signayi^   yelut  y.  14  al.eret,   uide E. 

A  qno  genere  punctorum  aliud  genus  ipsa  forma  discreyi^  xi 
qno  ipae  librarius  ut  compendium  scripturae  faceret  usus 
est,  ut  V.  92  ATQ*  et  animosq  •  onoscere,  item  neq*  y.205. 
352.  377.  QUITQ*  855.  Nam  praeter  hoc  ipsum  que  par- 
dssimus  ille^  ut  est  consentaneum^  compendiorum  fuit^  nec 
fere  huiusmodi  in  Trinummo  quicquam  exstat  praeter  N  pro 
HOK  Y.  308  et  fortasse  campanxj  y.  545.  Vt  autem,  quae 
eranuerunt  litterae^  etiam  qua  fere  mensura  essent  aliqua 
cerie  ex  parte  significarem:  (nam  constanter  hoc  fieri  pluri- 
mas  ob  caussas  non  potuit:)  hac  nota  I  eas  litteras  signayi; 
qnae  cum  una  lineola  perpendiculari  constent,  exilium  api- 
cum  adiectione  inter  se  discretae,  possint  yel  /  esse  yel  E 
yel  T  yel  F:  a  quarum  similitudine  summa  proxime  P  lit- 
tera,  aliquo  interyallo  B  et  D  absunt,  longe  autem  amplitu- 
dine  sua  yelut  A,  H  (cuius  constans  haec  forma  est  K),  U, 
J?,  Q  distant,  longius  etiam  M  et  N.  De  quo  iam  monui 
Parergon  Plautinorum  p.  284  annot.,  explicatius  autem 
dicam,  ubi  Ambrosiani  codicis  scripturam  exemplo  lithogra- 
phi  arte  facto  declarabo,  quale  iam  Angelus  Maius  edidit  ad 
emendandum  Plautum  utilissimum.  Hinc  enim  est,  ut  nund 
exemplo  tantum  utar,  quod  in  Palatinis  libris,  qui  e  similis 
scripturae  codice  mananmt,  yelut  lintro  reperitur  pro  i  intro 
y.  3,  Imodo  pro  i  modo  y.  583.  587,  In  pro  in  v.  G51:  hinc 
illud  quoque  multo  grayius  quod,  cum  plerumque  ne  in  Am- 
brosiano  quidem  I  et  E  discerni  possint,  perexiguam  illorimi 
librorum  esse  fidem  consequitur  ad  testandas  accusativorum 
formas  omnis  amnes,  et  quae  harum  similes  suut  plurimae. 
—  Omnem  autem  annotationem  meam  unumquemque  puto 
etiam  me  non  monente  ita  interpretaturum,  ut  de  Ambrosiani  xii 

FE.    SLmCBXLU   Or?8CVLA   V.  19 


290  PKOLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

scriptiira  nihil  sibi  calidiua  persuadeat  nisi  quod  iu  illo  ex- 
Btare  ipsis  verbis  tester,  omnium  sutem  minime  in  eis  pa- 
giBis,  quae  fortiorem  lituram  passae  sunt,  de  Ambrosiani 
cum  recepta  scriptura  consenau  quicquam  e  silentio  nostro 
coniectum  eat.  Itaque  nbicumque  lHiros  diii  aimpliciler,  in- 
tellegi  reliquos  volo  praeter  A.  —  His  ubi  illud  addidero, 
peraonarum  vel  notaa  vel  uomina  in  ipais  sermonibus  Am- 
broaiamim  nulla  habere,  sed  pro  eis,  ubi  in  medios  versus 
incidunt,  binarum  litt«rarum  spatia  vacua,  videor  in  praescns 
potiasima  breviter  complexus  ease. 

Oeterum  onmi  asseveratione  et  possum  et  debeo  a£fir- 
mare,  summa  quae  in  me  est  et  cura  et  fide  in  id  me  incu- 
buiase,  ut  de  Ambroaiano  et  vere  et  plene  teatarer.  Qua 
affirmatione  non  viderer  opus  liabere,  nisi  ab  amicia  narra- 
retur  (ipae  enim  legere  oon  soleo,  quae  bilem  inutiliter  mo- 
tura  siut)  valde  importime  in  me  nuper  invectum  esse,  quem 
etsi  et  neglegentissimum  hominem  dcprebendisseui  ct  panun 
a  natura  ad  iudicandum  factum  nossem,  tamen  paiwiortim 
gratia  in  eo  adiuvisaet,  ut  it«rum  adita  Ambroaiana  byblio- 
tbeca  Plautinaa  membranas  denuo  inspiceret.  Qiii  aicubi  sibi 
visus  est  vel  aliquanto  plura  legere  vel  aliquid  quam  ^o 
rectius:  potest  id  quidem  verum  esae:  nam  qua  ego  pervi- 
cacia  vei  supecbia  negem  potuisae  fieri?  scd  profecto  verum 
non  habebitur  propterea  quia  ille  dicit.  Quam  enim  fidem 
veritatis  habere  eius  testinionium  poterit,  quem  cum  legere 
nescientem  nos,  quid  esset  legero,  docuissemus  Miiaei  nostri 
philologici  t.  V  p.  128  sqq.  [=  Opuac.  phil.  II  p.  202  sqq.], 
recens  doctum  compcrimus  e  aero  tirocinio  ad  subitariam 
xni  immaturi  magiaterii  profeaaionem  emergere?  Tali  igitur  testi 
si  crederemua,  quod  fortaase  oculis  uoatria  olim  vel  locupleti 
testimonio  doctiuria  eiusdemque  diligentioris  Lominia  creden- 
dum  erit,  verendum  erat  profecto  ne  cum  illo  Icvitatis  cul- 
pam  ipsi  commiinicaremiis :  sin  obloqueremur,  unde  red*r- 
guendi  documenta,  dum  ad  vada  caeriila  lUicni  moramur,  pe- 
teremus?  Tacere  igitur  quam  latrauti  respondere  ija  prae- 
sens  praestabat:  Interim,  dimi  recolere  hospitium  Mediola- 
nense  per  feliciorum  temponim  opportimitatcm  Hcuerit, 
quisqite  arbitratu,  utri  plus  cuufidat,  ipae  viderit. 


EMEMDATIONIS   PLAVTINAB.  291 


CAPVT  n. 

Prius  autem  qaam  ad  reliquos  codices  breviter  percen- 
sendos  pergam^  in  ipsa  illa  tabula^  qua  membranarum  ad 
Trinummum  spectantium  ordinem  explicavi,  mihi  etiam  com- 
morandum  esse  sentio.  Qua  duce  si  cum  deperditarum  mem- 
branarum  interyallis  eas  fabulae  partes,  quae  inter  servatas 
mediae  sunt^  contuleris,  facile  intelleges  quibusdam  in  locis 
aliquanto  plura  Ambrosianum  codicem  continuisse  quam  quae 
ibi  hodie  leguntur:  intelleges  autem  hoc  argumento,  quod 
universae  eius  libri  condicionis  eadem  est  aequabilitas  et  ac- 
cnrata  concinnitas,  quae  propria  esse  tam  antiquorum  codi- 
cum  solet.  Omnino  enim  etsi  Plautinas  fabulas  satis  constat 
temporum  iniquitate  non  modo  singulis  saepe  versibus  cor- 
ruptas  haberi,  sed  easdem  etiam  integris  partibus  truncatas: 
tamen  hoc  ipsum  genus  depravationis  longe  quam  vulgo  cre- 
ditur  latius  patet.  Amphitruonem,  Aululariam,  Casinam,  Ci- 
stellariam,  Bacchides,  quibus  addenda  Stichus,  nemo  nescit  xiv 
ita  mutilas  esse,  ut  integri  vel  actus  vel  scaenae  intercideriut, 
sine  quibus  ne  intellegi  quidem  nunc  argumenti  continuitas 
et  complexio  possit.  Contra  integra  praeter  ceteras  haec 
ipsa  habita  est  Trinummus,  e  qua  ne  unus  quidem  a  gram- 
maticis  versiculus  profertur  quin  in  ea  hodie  reperiatur. 
Quam  fabulam  etsi  talem  qualis  vulgatur  plerique  non  in- 
commode  lectitavimus,  tamen  illa  quam  significavi  via  ac 
ratione   demonstrari   potest   reapse   satis   lacunosam   esse.*) 


Quodsi,  quam  commode  sic  instauratae  Trinummi  partes  una  xxvi 
cum  initio  Truculenti  in  singulas  membranas  deperditi  nunc  xxvn 
fasciculi  LVIIII  quadrent,    tamquam  uno   oculorum  contutu 
perspicere  voles,  hoc  utere  quod  infra  posuimus  exemplo. 


*)  [Qnae  hic  (inde  a  p.  XIV  med.  usqne  ad  p.  XXVI  fin.)  de 
TnDnmmi  lacnnis  Ritschelins  dispntaverat,  ea  iterata  et  aliqna  ex 
parte  retractata  sunt  in  praef.  ed.  alt.  p.  XY  med.  naqne  ad  p.  XXX 
med.] 

19* 


PROLEGOUBNA    DE    RATIONIBVS 


Trin.  1079—1093  et  1094— suppl.  15 
.       suppl  16—1111  et  1112- 
1128—1144  et  1145—1162 
1163—1175  et  1176-1189 
Tnic.  inscriptio  et  prol.  1 — 18 

prol.  19— fin.  et  I,  1,  1—10 

I,  1,  18—36  et  I,  1,  37-55 

I,  1,  66—74  et  I,  1,  75—1,  2,  14.  . 

■ 


cApvT  m. 

Nunc  demum  licet  ad  ceteros  codicea  enumerandos  per- 
gere,  qul  hi  siint. 

B  'Tetus  codex'  Camerarii,  post  hunc  tractatua  a 
Conrado  Ritter.^thusio  et  lano  Gnitero,  quorum  opera  Taob- 
manno  praesto  fuit,  item  a  Caapare  Scioppio,  poatrerao  a 
Piiilippo  Pareo:  Camerario  permiasus  a  Vito  Werlero  Franco 
professore*)  Lipsiensi,  qui  eum  anno  ciaiaxii  dono  acceperat 
a  Martino  Polichio  Mellerstadiensi  prirao  univeraitatis  Vit«- 
bergensis  rectore:  postea  de  Camerarii  heredibiis  Grutero 
iutercedente  emptus  et  in  Palatinam  bybliothecam  illatus 
saeculi  xvii  initio,  eiusdem  autem  saecuU  anno  xxn  cum 
ceteris  libris  Palatinis  Romam  ablatus,  ubi  inde  ab  illo  tem- 
pore  inter  bj-bliothecae  Vaticanae  codicea  Palatinos  servatur 
numero  1615  iuscriptus.  Quarum  rerum  omnium  plenissima 
xxvm  documenta  in  ea  commentatione  congesta  sunt,  quam  olim 
de  crisi  Plantina  acripsi  Musei  philologici  Rheiiaui  a  Wel- 
ctEero  Naekioque  editi  tomo  IV  insertam,  p,  511  sqq.  et 
535  aqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  99  sqq.  et  125  aqq.,  cf.  III 
p.  67  sqq.].  Antiquiores  numerorum  notatioues  codex  habet 
~  et  rursum  inductas  1230  (an  1235?)  et  1188  (an  1185? 
an  1187?).  Scriptus  est  saecnlo  XI  iu  ccxiii  membrauia 
formae  maximae,  quamquam  non -pergrandis  mensurae,  qua- 
i^um  duae  ultimae  vacaiit  scriptura:  aed  acriptus  nec  una 
manu   et  aaepe  valde  rudi,   omninoque  aatis  dispari  ratione. 

•)  [ViJe  supra  p.  44.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  293 

^2Lm  cam  haud  raro,  nuUa  tamen  in  hoc  genere  constantia; 

l)ifariam  divisas  paginas  habeat,  rursum  autem  in  his  incre- 

dibili   inconstantia  duplicem   continuandorum   versuum  ordi- 

nem:   quod   quale   sit   explicatum   est   Parergon  p.  488  sq.: 

tum   alias   in  aliis  partibus   manus   apparet  eodem  tempore 

ita  occupatas  fuisse,  ut  a  singulis  librariis^  monachis  opinor 

coenobii   alicuius  Germanici    eisque   valde   indoctis,   singula 

pensa  conficerentur.     Quo  factum  est  ut  et  quarundam  pa- 

ginarum  partes   atque  adeo  quaedam  paginae  integrae  pror- 

sus  yacuae  relictae  sint,  et  quibusdam  in  locis  iustae  men- 

surae  quatemionibuS;  ut  qui  quas  deberent  Plauti  partes  non 

eaperent,   novae  membranae  postmodum  inserendae  fuerint: 

quarum  rerum  exempla  Poenulus  potissimum  et  Persa  osten- 

dont.     Indidem  illud  explicandum  quod,   cum  pleraeque  pa- 

ginae   binorum  et  quinquagenorum  versuum  sint^   tamen  in 

aliis  is  numerus  ad  Liv  auctus  est^  in  aliis  per  varios  gra- 

dus   ita  imminutus,   ut  exstent  in  quibus  propter  insolitam 

litterarum  granditatem  xxxiv  tantum  scripti  sini    Ceterum 

himc  codicem  sciendum  est  Plautinas  fabulas  XX  omnes  eo 

qui   vulgatur  ordine  complecti  una  cum  VIDVLARIAE  in- 

scriptione  Truculento    subiecta^   praemissam   autem  Amphi-  xxix 

truoni   a   fol.  16   ad   9a   QVEROLVM.     Harum  fabularum 

XXI  indicem  prima  pagina  tenet  his  verbis  praemissis:    ^ln 

hoc   nolumine   continentur   comediae   plauti   numero   XXII', 

unius  autem  versus  spatio  relicto  inter  Epidicuf  et  Bachidef 

nomina.  Quod  quo  spectet  inde  intellegitur^  quod  rursum  in 

ea  pagina,  in  qua  incipit  ^Amphitruo^  quae  est  fol.  9  b^  haec 

leguntur:  ^ln  hoc  uolumine  continentur  comediae  plauti  nu- 

mero '   (erasum   est  VIII)   cum   indice   octo  fabularum 

priorum  nunc  prorsus  eraso.  Apparet  igitur  ab  initio  seor- 
sum  scriptis  octo  prioribus  postea  demum  accessisse  in  fine 
adiectas  posteriores  duodecim,  in  principio  Querolum.  —  De 
correcturis  secunda  manu  factis^  quarum  in  certis  fabulis  et 
multitudo  magna  et  memorabilis  ratio  est^  dicam  ad  Militem 
gloriosum  [p.  XVIII  sqq.]:  ad  Trinummum  enim  hoc  fere  nihil 
pertinet.  —  Verborum  distinctio  persaepe  aut  nuUa  est  aut 
prava:  quod  quidem  genus  discrepantiae  facile  intelligitur  pau- 
cissimis  exemplis  et  tantum  speciminis  caussa  commemorari 


294 


PROLEGOMBNA   DE   BATIONIBVS 


potuisse.  Contra  diligeDter  aimotaTimus,  si  quae  io  Tersnuni 
distinctione  codex  siugularia  haberet:  quos  ille  plerumque,  si 
a  cauticis  recesseris,  rectc  discriptos  servavit,  et  ut,  sicubi 
biai  in  uaum  contracti  3unt,  saepe  pristini  ordinis  indei 
grandiuscula  Jittera  iu  medio  versu  relicta  sit:  tle  quo  dixi 
Parergon  p.  439.  Peraonarum  iiotia  is  codex,  e  quo  hic  diictus, 
in  ipsa  sermonum  continuitate  graecis  litteris  utebatur,  plane 
ut  in  Bembino  libro  Terentii  factum.  Eius  couauetudiuis 
modo  plura  modo  pauciora  vestigia  Ji  servavit  in  Poenulo, 
Peeudulo,  Truculento,  etiara  in  Bacchidibus,  id  quod  tetigi 
XXX  Musei  nostri  pbilol.  t  IV  p.  355  sq.  [=  Opusc.  phil,  II 
p,  294  8q.]:  sed  constanter  idem  mos  per  ipsam  Trlnumnium 
pertinet.  In  qua  quemadmodum  A  litt^ra  cum  Megaronidis 
tum  Philtouis,  B€Z6KX  litteris  Callicli»,  Lysitelis,  Lesbouici, 
Oharmidis,  Stasimi,  8yco()Lajitae  personae  notantur*),  Ho 
quae  postrema  persona  prodit  I'laitdilc  reeitans,  item  pos- 
trema  littera,  quae  est  Q  vel  lu,  cum  in  Tereutio  constanter, 
tum  hoc  uno  loco  in  Plautinis  libris  signiHcata  est.  Hinc 
perspicitur  subtilius  quam  verius  Bentleium  tn  Andr.  V,  6, 17 
illam  tu  notam  coniccisse  e  CA.  litteris  ortam  esse,  quibus 
CANTOll  nomen  significaretur.  Verum  eandem  quod  ad 
cautoris  personam  Koratio  duce  rettulit,  id  eum  puto  tam 
recte  vidisae,  ut  uou  dubitarim  CANTOR  nomen  adscribere. 
Cui  seuteutiae  coutirmandae  non  incommode  adhibebitur  no- 
tabiliti  memoria  optimorum  librorum  iu  esitu  Persae  fabulae, 
qui  hic  est  iu  BCDE:  plaudite  panlio.  Nam  in  boc  non 
video  quid  latere  possit  nisi  CANTIO.  Quodsi  cantio,  qua 
prolusum  esse  fabulae  actioni  scimus,  eaudem  etiam  seque- 
batur,  nihil  mirum  est  a  prodeuute  post  actorum  discessum 
cantore  etiam  jiiaudile  illud  vel  nalele  et  plaiidiie  prouuntja- 
tum  esse.  Sua  sponte  apparet  disparem  esse  earum  fabula- 
rum  rationem,  quae  compluribus  versibus  termiuantur  ab 
ipBo  argumento  alienis.  Id  quo  genere  quattuor  tuntuin  in- 
scriptiones  B  servavit:  GREX  in  Asinaria,  CATEUV.A  in 
Captivia  et  Ciatellaria,  POETA  in  Epidico. 


I 


•)  [Cf.  prMf.  edit  att,  p.  LVgq. 


%  EMBNDATIONIS  PLAVTINAB.  295 

C  ^Codex  alter*  Camerarii,  ^Decurtatus'  Parei, 
praeter  hos  tractatus  a  Grutero,  Rittershusio,  Scioppio  et 
TKiuper  aBothio:  olim  bybliothecae  S.  Corbiniaui  Frisingensis 
(id  quod  haec  in  principio  inscriptio  testatur:  *lib.  iste  e  YyyT 
I^ce  marie.  &  scicorbi  frifig.'),  unde  per  quas  vicissitudines 
sd  Camerarium  pervenerit  nescitur*):  una  cum  Vetere  et  de 
liuius  heredibus  emptus  et  in  Palatinam  illatus  ibique  nu- 
mero  1613  notatus  et  direpta  Palatina  in  Yaticanam  trans- 
latus,  sed  hinc  sine  Vetere  Parisios  abreptus  anno  superioris 
saeculi  Lxxxxvii;  huius  autem  a.  xv  bybliothecae  Hei- 
delbergensi  restitutus.  Scriptus  est  saeculo  XII  in 
CGXXXViii  membranis  formae  quadratae,  cetera  disparis 
condicionis^  quarum  prima  nihil  nisi  fabularum  XII  poste- 
riorum;  quae  solae  insunt,  indicem  in  pagina  prima  scriptum 
tenet.  Yidenda  de  eo  quae  diximus  de  crisi  Plaut.  p.  514  sqq. 
535  sqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  103  sqq.  125  sqq.].  Ibidem 
p.  163  sq.  [=  p.  12  sqq.]  certis  argumentis  docuimus,  prius 
quam  decurtaretur  omnes  fabulas  XX  complexum  esse.  Manu 
nec  eleganti  scriptus  est  nec  eadem:  verborum  distinctione 
mnlto  etiam  quam  in  Vetere  perversiore:  versuum  distino- 
tione,  nisi  paucis  in  scaenis  iambicis^  plane  nulla:  numero 
versuum  in  singulis  paginis  plerumque  xxvi:  personarum 
nominibus  cum  scaenarum  initiis  tum  mediis  in  sermonibus 
per  grimas  XVIII  fabulas  modicis,  per  Trinummum  Trucu- 
lentumque  paucis,  sed  ut  vacua  plerumque  spatia  relicta  sint. 
Of.  ad  Trin.  v.  45.  276  annotata.  Denique  ordinem  fabula- 
rum  semel  moneo  cum  in  hoc  tum  in  eis  quos  infra  posui 
codicibus  eundem  quem  in  B  esse.  —  Mihi  autem  cum  Vra- 
tislaviae  degenti  Decurtati  copiam  Christiani  Baehrii  comitas 
fecisset,  hac  opportunitate  usus  Emestus  Schneiderus  claris- 
simus  collega  accurato  exemplo  ^PIauti  Truculentum  e  codice 
Heidelbergensi  expressam'  edidit  a.  cioiocccxxxiv.  £  quo 
illud  quoque  cognoscere  licet,  in  hac  fabula,  et  in  hac  qui- 
dem  sola,  sive  ipsum  librarium  sive  aliquem  lectorem  ali-  xyytt 
quando  coepisse  veros  versuum  Plautinorum  exitus  et  prin- 
cipia  interposita  lineola/  notare:  in  quo  tamen  consilio  non 


*)  [Cf.  Opnac.  phil.  II  p.  104.  III  p.  63  sq.  adn.] 


296  PROLEGOMENA   DE   KATIONIBVS 

diu  perstitit  Quod  qui  fecit,  otia  ab  eo,  unde  C  descriptus, 
codice  profectus  est,  sed  aliquo' aatiquiore  usua:  id  quod  noa 
posse  noti  ita  esse  infra  apparebit. 

D  VaticanuB  3870,  eleganter  picto  insigni  gentis  Me- 
diceae  ornatus,  quod  non  dubito  quin  ad  Leonis  X  pontifi- 
catum  spectet.  Hunc  simolatque  in  Vaticana  repperi,  intel- 
lexi  illum  codicem  csse,  quem  dc  crisi  Plaut.  p.  156  sqcj. 
[=  Opusc.  phil.  II  p.  5  sqq.]  e  Poggianis  epistulis  docuiasem 
a  NlCOLAO  TreveRENSi  in  Gerojania  investigatum  a. 
Cioccccxxviili  Ilomam  pervenisse,  lordani  Vraini  cardinalis 
manibus  traditum.  Continet  is  in  cccviii  membranis  prae- 
t«r  posteriores  iabulas  XII  his  praemissas  Amphitruoaem, 
A&inariam ,  Aululariam  et  dimtdiam  partem  Captiv orum 
naque  ad  lU,  2,  4:  vacuas  paginas  habet  unam  et  dimidiam 
f.  59  ia  fine  Aululariae,  ses  f.  70.  71.  72  post  Captivoa, 
partem  pagiuae  f.  30  b  poat  Amphitruonis  IV,  2.  Eius  tanta 
eat  cum  C  similitudo,  ut  non  solum  aetate,  scripturae  genere, 
foma  membranarimi  prorsus  gemelli  sint,  sed  etiam  versuum 
distinctione  vel  potius  non  distincta  continuitate,  atque  adeo 
multitudine  versuimi  in  singulis  paginarum  scriptoruni.  Eiug> 
dem  autem  Vrsiniani  ben«ficio  patuit,  quae  utrique  codici 
cum  Vetere  cognationis  ratio  intereederet.  Qui  cum  per 
primas  comoedias  muito  quam  per  posteriores  conatontias 
Lii  versuum  in  singulis  paginis  numerum  servet,  totidem 
apparuit  Vrsiniauum  in  binis  paginia  (quippe  senos  et  vice- 
noa  iu  singulis)  perscriptos  exhibere:  ita  quidem  ut  trea  fa- 
xxim  bulas  Ampbitruonem,  Aainariam,  Aululariam  LVill  paginae 
Veteris,  totidem  autcm  mcmbranae  Vrsiniani  capiant.  Qaa 
quidem  congruentia  lucutentissime  probatur  ex  uao  fonte  et 

LB  et  CD  manasse.  Discrimiuis  autem  inter  C  et  Z)  fere  hoc 
tantum  intercedit,  quod  bic  et  una  manu  eaque  sat  aequa- 
biliter  scriptus  est,  et  aliquanto  quam  C  saepius  eadem  manu 
inter  scribendum  correctus,  et  in  verborum  distinctione  minna 
vitiosus:  quo  quartum  boc  accedit,  quod  compendiorum  scri- 
bendi  pauUo  frequentior  usus  in  D  est  quam  vel  in  B  vol 
in  C,  in  quibus  praeter  <f  pro  <i>te,  e  pro  ae,  u  pro  um  et 
quae  eiusdem  sunt  generis,  pauca  illtusmodi  exempla  exstant. 


EMENDATIOKIS  PLAVTINAE.  297 

E  meus  est^  andecim  abhinc  annos  emptus  a  Molino 
Florentino  librario  et  antiquario:  chartaceus  saeculiXV;  for- 
mae  maximae  sed  modicae  mensurae,  foliorum  CCLXXVI; 
quorum  unum  inter  Asinariam  et  Aululariam^  duo  et  dimi- 
dium  inter  Epidicum  et  Bacchides  scriptura  vacant,  a  sin- 
gularum  paginarum  yersibus  xxxi  ad  xxxviii  procedens 
nulla  constantia.  In  praemissis  chartaceo  codici  aliquot 
membranis  cum  excerpta  e  Plauto  quaedam  tum  index  fabu- 
larum  tum  haec  leguntur:  ^SEbastianj  BeniuieNJ  &  amico4. 
Quif  eum  tenet  sub  pena  excommunicationif  papalif  reddat.' 
Posteriores  fabulas  XII  secunda  manus  tanta  sedulitate  cor- 
rexity  ut  hac  in  parte  prorsus  pro  duobus  codicibus  haben- 
dus  sit.  Primam  igitur  et  secundam  manum  in  annotatione 
mea  additis  a  et  b  litteris,  ut  soleo  etiam  in  reliquis  codi- 
cibus,  discriminavi  usque  ad  mediam  scaenam  iv  actus  II: 
hinc  de  secuuda  manu  propter  eas  quae  in&a  patefient  caus- 
sas  plerumque  prorsus  tacui.  Versuum  distinctio  eadem  est  xxxiv 
quae  in  CD  et  ceteris  praeter  B  libris  omnibus. 

F  Lipsiensis  bybliothecae  senatoriae;  formae  maximae 
sed  modicae  mensurae,  in  cccxnu  membranis^  quarum  pa- 
ginae  xxviiii  versuum  sunt^  nitidissime  saeculo  XY  scrip- 
tas  fabulas  XX  complectens:  saeculo  XYI  in  Hispania  pos- 
sessus  ab  Hieronymo  Surita  CaesaraugustanO;  postea  ad  Ba- 
tavos  aliquo  casu  delatus,  anno  autem  cioioccxxxviii;  ut 
testatus  est  lo.  Frid.  ChristiuS;  ^hastae  Lipsiensis  academiae 
inter  Sellianos  libros  subiectus  et  Curiali  bibliothecae  re- 
demptus.'  Aliquando  post  Hieronymum  Suritam  fuisse  Fri- 
derici  Adolphi  Hansem  ab  Ehrencron  traditur  a  Fabricio 
Bibl.  lat.  p.  27  Em.  Eo  Hermannus  usus  in  Elementis 
doctrinae  metricae:  coUatione  a  Christio  facta,  quae  Dresdae 
seiratur^  Lindemannus.  Breviter  de  eo  dixi  de  crisi  Plaut. 
p.  172  sq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  23  sq.].  ' 

6  Vaticanus  1629  fabularum  viginti;  antiquioribus 
numeris  790  et  1889  notatus,  saeculo  XV  scriptus  in  cccxiii 
membranis  formae  maximae,  versuum  in  singulis  paginis 
XXXI;  in  Trinummo  Truculentoque  aliquot  folia  perperam 
traiecta   habens.     In   fine   legitur   ^Liber    Poggii    fecretarii 


298  FROLBGOMENA  D£  RATIOHIBVS 

ApoftoL':  qoibiis  Terbis  alia  manus  haec  adiecit:  ^Nuc  uero  . 
A  me  lohaiie  ati . .  banesi  epo  emptuT  est  michiqae  traditof  ; 
per  d.  baptista  et  lo.  lacobu  liberof  ipiuf  pogij  acceptif  ah  ; 
me    ducatir    largif  uigfti    quique    die    xxvni    lanuarq    q. 
ccccLix.'     Post  Epidicum  ^Nigidii'    apud   Gelliom    de    eo- 
micis   latinis   Tersus   scripti  sunt,   deinceps  autem  ea  qoae  : 
Parergon  p.  65  excerpsi  (ubi  pro  xiii  corrige  XLn).      Cete- 
rum  de  ^Nigidio'  c£  ibidem  et  p.  241  dicta. 
xxxv        H  Yaticanus  1632,    in  CLXXXXii    membranis    formae 
quadratae,  Tcrsuum  in  singulis  paginis  xxxii,  saecolo  XV 
scriptas   fabulas   XII  posteriores   tenens,    sine   ulla   vel  in 
scaenarum  initiis  tcI  in  ipsis  sermonibus  personarum  signi* 
ficatione. 

K  Yaticanus  1633  eiusdem  saeculi,  membranarum 
cccLxxxxiii  formae  maximae,  Tersuum  in  singulis  paginis 
XXIV.  Comoedias  complectitur  omnes,  sed  ut  Aulularia  se- 
quatur  Epidicum,  e  posterioribus  autem  XU  casu  potius  ut 
videtur  quam  consilio  eis  quinque  fabulis,  quae  sunt  primae^ 
praemissae  sint  reliquae  septem  a  Pseudulo  ad  TruculentunL 
—  Honim  Yaticanonim  quos  saeculo  XYI  Romae  peregrinans 
IvSTVS  LiPSivs  inspexerit,  dicam  in  praefatione  Militis  glo- 
riosi  [p.  XY],  ad  quam  fabulam  illius  in  Antiquis  lectioni- 
bus  testimonia  maxima  ex  parte  pertinent.  Trinummi  autem 
etsi  plenam,  quam  in  promptu  habeo^  cum  tribus  Vaticanis 
collatiouem  ab  initio  statueram  in  annotatione  integram 
proponere^  tamen  affereudae  scripturae  taedium  non  potui 
ultra  primum  actum  fabulae  concoquere:  tam  nihil  vel  in 
Plauti  mauum  instauraudam  vel  in  depravationis  caussas  gra- 
dusque  perspicieudos  illinc  redundare  intellexi.  Yt  cumulata 
discrepantis  scripturae  fanragine  verendum  fuerit  ne  turba- 
retur  multo  magis  mens  legeutium  quam  ulla  utilitate  adiu- 
varetur.  Eademque  ratio  ceterorum  quos  quidem  norim  li- 
brorum  mss.  est  ad  unum  omnium. 

De  Z  principe  omnium  fabularum  viginti  editione 
CiEOROU  Mkkvlae  Alexaudriui,  quae  a.  ciDCCCCLXxii  Yene- 
tiis  prodiit  ab  loauue  Colouieusi  et  Yindelino  Spirensi  im- 
pressa,  uon  habeo  nune  quod  olim  narratis  L  s.  s.  p.  ISOsqq. 
[=  Opusc.  phil.  II  p.  34  sqq.]  addam. 


EBfENDATIONIS  PLAVTINAE.  299 

Praeterea  B  litteram  sciendum  est  nec  scripti  nec  im-  xxxvi 
P^essi  libri  indicem  esse^  sed  meae  scripturae.  Quam  si  etiam 
^lil>us  aliquotiens  apposui^  quae  cum  pridem  mea  couiectura 
^J^venissem,   postea  ab  aliis  quoque  excogitata  vidi,   non  id 

^lio   consilio  feci,  nisi  quod  aliquam"  fidem  veritatis  habere 

^omplurium  consensus  solet. 


CAPVT  IV. 

Dixi  de  extema  librorum  Plautinorum  condicione:  pro- 
^ediendum  est  ad  eorum  indolem  mutuasque  rationes  et 
successiones  explicandas.  Quo  ita  defungar^  ut  quae  olim 
cum  *de  crisi  Plautina'  disputavi*)  tum  in  praefatione  ad 
Bacchides  Halis  a.  cioiocccxxxv  editas  exposui  tum  aliis 
quibusdam  locis  attuli,  brevi  enarratione  comprehendam^  sed 
ea  post  tot  bybliothecas  pervestigatas  multis  partibus  vel 
correcta  vel  locupletata:  praetermissis  tamen  quae  aut  le- 
viora  videantur  aut  in  dubia  coniectura  posita^  cuius  firman- 
dae  documenta  quamvis  quaerens  nulla  reppererim:  e  quo 
genere  velut  illud  est  de  Romano  codice  Longolii  quod 
Parergon  p.  404  annot.  tetigi  Vt  autem,  quibus  e  fontibus 
per  quos  tamquam  rivulos  memoria  omnis  scripturae  Plauti- 
nae  per  saeculorum  vicissitudines  ad  nostram  aetatem  pro-  xxxvn 
pagata  sit,  uno  oculorum  contutu  cognoscatur,  stemmatis 
artificio  utar  ad  perspiciendas  cognationis  rationes  utilissimo, 
in  quo  perditos  libros  graecis  litteris;  latinis  superstites  no- 
tavi.  Id  autem  post  diutinam  meditationem  intellexi  non 
posse  simplicius  quam  sic  construi. 


*)  Eodem  qno  illam  ego  commentationem  elimavi  anno 
ciDiocccxxxv  'Symbolas  ad  historiam  philologiae'  snas  lo.  Caspar 
Orellias  edidit  Turici,  qnibns  codicis  a  Nicolao  Treverensi  reperti 
intermortaam  memoriam  item  e  Poggii  epistnlis  redintegravit.  Sed 
qnae  ibi  p.  9  de  reliquis  libris  et  scriptis  et  impressis  narravit  ne 
Palatinornm  qnidem  codicnm  rationem  habens,  qnaeqne  de  fnndamentis 
normaqne  nniversa  instaurandi  Flauti  praecepit,  eomm  nec  fides  est 
nec  utilitas. 


300 


PROLEGOMENA  DE  RATIONIBVS 


a 


P 


b  € 

VIII  priornm    XII  poBterionim 


octo  priorum  reUqui 

qui  Bupersont  fere 

omnes 


0  £a  G      Eb  F 


H  K  Z 


xxxYni  Propositam  tabulam  ut  iam  cnarrcm  commeiitando;   de 

a  quidem  nihil  nisi  hoc  dici  potest^  intcgras  eum  fabulas 
Varronianas  XXI  praetcr  eas  partes  complexum  esse,  quas 
etiam  ab  Ambrosiano  afuisse  certum  est:  in  quo  numero 
prologus  Pseuduli  prope  totus  et  aliquot  scacnae  Stichi  ha- 
bendae  sunt:  Bacchidum  autem  locum  post  Aululariam  fuisse, 
de  quo  in  Parergis  dictum  p.  391  sqq.  Tali  codice  quarto 
p.  Ch.  n.  saeculo  Servium  et  Donatum  usos  esse  ex  eis  col- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  301 

ligi     potest   qnae   uberius    disseruimus   Musei    nostri   philol. 

t.  IV  p.  568  sqq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  319  sqq.].    Praeterea 

veri    simile  est  caruisse  illum  personarum  notis  in  continui- 

^te    sermonum^  pro  eisque  vacua  spatia  habuisse  minio  sup- 

plenda:  quod  cum  deinceps  non  fieret,  evenit  ut  postmodum 

(iu    if  puto)  multa  sermocinantium  nomiua  e  coniectura  ad- 

d^nda   essent.     Secuta    est   ea   aetas^   qua   et  Amphitruonis 

^<^enae    quaedam   et   una  cum  Aululariae    exitu    contiguum 

Principium  Bacchidum  interciderunt.    His  igitur  partibus  care- 

^at  is  codex  quem  p  littera  signavimus^    integras  etiamtum 

Ciasinam^   Cistellariam  totamque  Vidulariam  tenens^   quippe 

^uas  fabulas  integras  sexto  saeculo  Priscianus  tractaret.    In 

^odem  yel  eiusdem  generis  codice  puto  Mostellariae  scaenas 

])rimum  traiectas  esse:  harum  enim  turbarum  Parergon  p.439 

monstravi  eam  rationem  esse^  ut  de  vicenorum  (vel  fortasse 

xxi)   versuum  paginis  cogitandum  sit:    tot   igitur   versuum 

mensuram    (quam    vides    parvo    discrimine    ab    Ambrosiani 

norma  distare)   codici  p  eo  confidentius  tribuo^   quo  certius 

iam   supra  apparuit  alium  versuum  numerum  h.  e.  senorum 

et  vicenorum  in  eo  fuisse^  unde  nostri  antiquissimi  originem 

duxerunt.    Hunc  t  ^ixi'  ^l^i  qua  condicione  tum  fuerit^  cum  xxxix 

tamquam  traduces  alios  peperit^  satis  docere  hodiema  species 

fabularum  Plautinarum  potest^   praesertim  cum  Ambrosiani 

exemplo  comparata.     Nam  cum  Amphitruonis  *)  Aululariae- 

que  et  Bacchidum  lacunas  atque  Mostellariae  turbas  tamquam 

hereditate  accepisset^  nova  clades  haec  accessit,  ut  et  in  fine 

truncatus  Yidularia  careret  et  in  priore  parte  plurimis  mem- 

branis  deperditis  valde  mutilam  haberet  Cistellariam  et  om- 

nino  non  paucis  in  locis^  Casiuae  potissimum  et  Cistellariae^ 

sive  situ  et  madore  affectus  sive  aliquo  casu  lacer  legi  non 


*)  De  nna  Amphitraone  scio  dubitari  posse  ntrom  iam  prins  an 
nnnc  demnm  mntilata  sit:  qnando  de  FriBciano  non  satifl  certa  res, 
prolata  ex  deperditis  Bcaenis  dno  testimonia  ntmm  antiqnioribns  gram- 
maticis  accepta  referat  an  snae  lecUoni  debeat.  —  Item  certo  demon- 
strare  illnd  neqneo,  Casinae  Cistellariaeqne  lacnnas  Yidnlariaeqne  iac- 
tnram  primnm  in  y  exBtitisse,  nec  in  bc  demnm  factas  esse.  De  talibns 
qnoniam  in  ntramqne  partem  disceptari  potest,  posni  qnod  snadere 
ipsa  rei  probabilitas  videretnr. 


r 


rROLEOOMENA   DE   RATIONIBVS 


1 


posBet  et  lacinias  potiua  quasdam  versuuin  quam  Terboran 
coutinuitatem  servaret.  Praeterea  autcm  alio  invecto  faba— ^^». 
tarum  ordiue  h.  e.  eo  qui  nunc  obtinet,  Baccfaides  ab  Auln —  ^h 
lariae  societate  divuUam  postposuit  Epidico:  quo  factum  ur^  .^m 
nunc  duae  lacunae  esse  videantur,  quae  una  fuit  utriuaqa^w-^ 
fabulae  communis.  Pristiaus  enim  ordo,  non  dicam  qnalisK^ 
fuerit,  aed  qualis  fere,  conici  ex  Ambrosiano  potest,  qni  hof^w-M 
longe  diverao  collocatas  habuit:  tres  primas,  Bacchides,  cmi!  m  a 
Curculione  Captivos,  Casinam  Cistellariam  Epidicum  Merca"^B 
torem  MostellarJam  Militem  gloriosum  Menaecbmos  Triuum—  -^ 
mum  Trueulentum  Vidulariam  Poenulum  Persam  Pseuduluimn^" 
Rudentem  Stichum:    quem*  quidem   ordinem   fall!  noo  videoi 

XL  cum  ita  interpretor,  ut  non  consulto,  sed  aliquo  casu  siogn '- 

lari  tres  fabulas  extremas  Trinummum  Truculentum  Vidula — 
riam  dicam  auperiorem  in  locum  irrepsisse.  Et  Bscchidw 
quidem  inter  Aululariam  Captivosque  is  quoque  legit,  qui 
non  novicio  saeculo  excerptis  e  Plauto  adverbiis  breve  glos- 
flarium  illud  condidit*),  cuius  cap.  Fl  mentionem  feeimus: 
(|uod  quo  libello  edidimus,  in  eo  locum  illum  omnem,  qni 
est  de  collocatarum  fabulanim  ordine  in  aliis  libris  alio,  de- 
dita  opera  pertractavimus  [Opuse.  phil.  II  p.  237  sqq.].  No- 
vum  autem  ordinem  quod  iam  olim  ad  Calliopivm  auciorem 
rettali  coniectando,  id  Qunc  teneo  bac  ratiocinatione  fretiis, 
quod  et  fuit  Calliopii  reccnsio  quaedam  Plautinarum  fabula- 
rum  et  ex  ea  ipsa  recensioae,  nisi  omnia  fallunt,  nostri  libri 
mss.  Huxerunt.  Cuius  quidem  rei  etsi  memoriam  c  codicibus 
circiter  nonaginta  a  me  inspectis  uous  tantum  pert«uuem 
servavit,  isque  solas  octo  fabulas  priores  complectens,  tamen 
fides  nec  esBe  addubitanda  videtur  nec,  si  id  sequimur  quod 

*)  Eiru  tanto  m&ior  est  auctoritaB,  qnod  non  tantnm  Vidalaiiam 
iianrpavit,  aed  etiara  Amphitruoaem  Baccbtdes  et  Ciitetlariam  integnu 
habuit  Uui  cDiu  etiam  in  aliis  fabniiB  ea  legerit,  qnae  in  BGD  dcsi- 
deTanturi  (quo  ipnum  illnd  naaiiter  reltulimUB  e  Trinammo  commenio- 
ratniD:)  apparet  ciim  aimili  Ambrosiani  codice,  vel  qnalem  u  deacripai- 
moB,  UBum  egse,  Ceternm  ordinem  comoedianuu  prorgiia  sintpilareDi 
est  Becntns,  qno  illae  eic  8e«e  excopenist:  Asinaria  Anlnlaria  Bacohide* 
(JaptiTi  CoBina  Cistellaria  Carcolio  Epidieus  Menoi^chmi  MoBtellaria 
Tmoalentni  Trinnmmus  PoeualuB  Vidularia  KudeoB  MileB  Mercator 
PaeudnluB  Peraa  SticbuB  Amphitruo. 


EBIENDATIONIS   PLAVTINAE.  303 

• 

dt  probabile^  octo  tantam  fabularum  finibus  circumscribenda. 
Kst  autem  qui  illud  testatur  Ottobonianus  2005  (olim 
nr.  4.  21.  et  B.  III,  15)  membraneus  anno  cioccccLViii  xli 
Ferrariae  scriptus,  singulis  comoediis  elegantissime  picta  em- 
blemata,  Casinae  autem  septem  versibus  extremis  hanc  in- 
scriptionem  praemissam  habens:  CALLEOPEVS,  iterum  hanc 
sex  extremis  Cistellariae:  Recitator  Calliopus:  similiter 
atqae  in  plurimis  libris  Terentianis  et  factum  et  erratum 
esse  constat.  Hanc  igitur  Galliopii  recensionem,  si  recte 
conieci,  satis  per  ceteras  partes  a  nobis  descriptus  t  pnie 
se  ferebat. 

Mutatum  fabularum  ordinem  secuta  est  earundem  in 
duas  partes  diremptio,  quarum  altera  ab  Amphitruone  ad 
Epidicum^  a  Bacchidibus  ad  Truculentum  altera  pertineret. 
Ex  illarum  codice  b  repetendi  B  et  D,  quorum  binas  partes 
ex  eis  quae  supra  attulimus  intellegitur  seorsum  scriptas 
esse:  repetendus  eT^*),  qui  est  membraneus  Musei  Britannici 

15  C  .  *  . 

^*   ,   rectius  autem   ut  opinor  undecimo  quam  decimo  sae- 

culo  tribuitur**):  repetendus  denique  is  (C),  qui  fons  exstitit 
reliquorum  octo  fabulas  priores  complectentium,  saeculo 
autem  vel  XIV  vel  XV  scriptorum  fere  omnium:  quorum 
etsi  pergrandis  numerus  est,  tamen  nullus  vel  ex  B  vel  ex 
D  vel  ex  J  manavit.  Verum  hoc,  ubi  ad  octo  priores  eden- 
das  venerO;  et  demonstrabo  et  singillatim  persequar:  nunc 
hoc  unum  occupO;  summam  esse  quattuor  illorum  similitudi- 
nem  multoque  maiorem  quam  quae  in  posterioribus  fabulisxLii 
inter  B  ei  T  ^i  r\  intercessit.  Et  T  quidem  volui  Tvrnebi 
illas  membranas  esse,  quarum  virtutem  monstravi  de  crisi 
PI.  p.  155.  531  sqq.  [Opusc.  phil.  II  p.  4.  121  sqq.]:  quas  qui 
in  Francogallorum  terris  fortasse  superstites  indagarit,  dici 
nequit  quam  sit  de  Plauto  bene  meriturus.    Quae  membranae 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  119.] 

**)  His  ne  qnis  quartum  addat,  qnem  in  Marciana  bybliotheca  Flo- 
rentina  hodie  exstare  Henricus  Eeilius  noster  testetur  Philologi  i  I 
p.  182,  Bciendum  est  typothetae  vitio  illum  XI  saeculi  esse  legi,  qui 
rit  Xy^.  Sed  duo  sane  alii  tabulae  supra  positae  olim  addendi  enmt, 
quoB  nunc  consulto  praetermisi. 


304  PROLEQOMENA   DE   EATIONIBVS 

quemadmodiim  quosdam  versus  (versuumve  partes)  servaroDt 
in  ]i  desideratos,  ita  eirciter  viginti  B  servavit,  quos  va  i] 
excidisae  codieum  CI)  consensus  docet  (velut  Trin,  332,  904): 
sed  ut  tamen  altcra  ex  parte  etiam  in  CD  reperiantur  quam- 
quam  numero  pauci,  qui  &  li  absint,  velut  Mostellariae  V»  • 
1,  10.  cf.  Trin.  1174.  Atque  hoc  uno  indicio  satis  iam  cau- 
tum  esse  existimo,  ne  quis  CD  libros  ex  ipso  Ji  repet«re  - 
animum  inducat.  Neque  temere  quicquam  propterea,  quod 
vel  in  3  solo  vel  in  solis  CD  legitur,  calidius  putandum 
est  fidei  aut  plus  aut  miuua  habere:  immo  ex  coniuneta 
demum  liorum  trium  omnium  memoria  illud  eruendum,  quod 
videatur  iu  eoramuni  fonte  e  eastitisse.  A  cuius  tameu  exemplo 
facile  sane  generatim  iudieauti  patej;  longe  propius  H  quam 
CD  abesse,  qui  ab  illo  miuore  aetatis  quam  praestantiae 
intervallo  distent.  Verum  ipsi  CD  qua  externa,  eadem  scrip- 
turae  quoque  similitudioe  ita  contiuentur,  ut  alterum  qui 
in  promptu  liabeat,  fere  sine  uUo  incommodo  carere  altero 
poseit  Nam  Iiorum  quidem  etiam  propior  est  afBnitas,  quam 
quae  inter  liDlJl  intercedit:  nisi  quod  tamen  neutmm 
ex  altero  deseriptum  esse  certum  est.  Hinc  igitur  est  quod, 
cum  breviter  loquimur,  fidem  omnem  Plautinae  scriptorae 
recte  dicimus  in  Ambrosiani  Palatinorumque  memoria 
consistere.  Ceterura  ri  eum  fuisse  codieem  oportet,  in  quo 
[I  primuni  sublata  iusta  versuum  distinctione  poetae  verba  ad 
prosae  oratiouis  similitudinem  seriberentur,  quoniam  quae 
ita  novft  verauum  non  metricorum  discriptio  prodiit,  ea  non 
umquam  alia  in  C  atque  in  D  est,  verum  communis  utriua- 
que.  Vt  hac  quoque  in  parte  illi  ri  codici  multum  et  S  et, 
ut  consentaneum  est  credere,   T  praestent. 

In  GermEuiia  autem  servatae  posteriores  fabulae  duo- 
decim  postquam  ex  hominum  litteratorum  usu  et  consuetu- 
dine  elapsae  per  aliquot  saecula  delituerant:  (nam  etiam  qui 
'Thesaurum  latiuitatis'  illom  condidit  e  saeculi  XII  codice 
ab  Angelo  Maio  Class.  auct.  e  Vat,  cod.  ed.  tomo  VIII  vul- 
gatum,  solas  octo  priores  tractavit:)  saeculi  XV  initio  inter 
Italos  ex  uno  D  innotuerunt,  e  quo  quotquot  illarum  esstant 
aive  scripta  sive  impressa  exemplaria  praeter  DC  originem 
traierunt  omnia.    Qui  cum  anno  ciaccccxxviiu  uti  supra 


EMENDATIOKIS   PLAVTINAE.  306 

bumus  ez  Germania  allatus  esset,  suo  iure  Georgius  Merula 
)oiait  in  praefatione  anni  cidcccclxxii  illas  comoedias  ^qua- 
liaginta  abhinc  annis  repertas'  dicere,  non  curans  pauculo- 
Tnm  annorum  discrimen.  Ab  boc  autem  testimonio  profectum 
«86  Thaddaevm  Vgoletvm  apparet,  qui  in  praefatione  edi- 
^umis  Parmensis  a.  cioiox  emissae  de  tempore  manifesto 
tODsentiens  alius  rei  memoriam  pauUo  obscurioribus  verbis 
Us  admiscuit:  ^si  codici  meo  fides  adhibenda  Basileae  escripto 
Uxvii  abhinc  anno:  ex  eo  exemplari  e  quo  xii  ultimae 
ttmoediae  Plautinae  emanasse  dicuntur.'  Id  quo  spectare 
videatary  planius  ex  Alberti  de  Eyb  (sive  de  Eyben),  vemaculi 
Biechidum  interpretis;  narratione  intellegitur  a.  cioiDXViii 
dutig  consignata  ac  fortasse  non  aliunde  nisi  ex  Ygoleti 
(nefatione  petita:  ^Diese  hemach  zwolflF  geschriebene  Co-  ^^iv 
■oedien  seint  lange  zeit  wol  bey  fiinffhundert  Jahren,  oder 
■dir,  verlohren  und  verborgen  gewesen:  uud  newlich  iu  Con- 
dk)  zu  Basel  wider  gefunden  worden.'  Ficticium  hoc  omne, 
Ittmqaam  ne  Niebuhrio  quidem  Opusc.  I  p.  163  quicquam 
nspitionis  movens:  fictum  autem  ab  eis^  qui  cum  quadra- 
S^am  a  Merulae  praefatione  annum  viderent  in  id  fere 
^pus  incidere,  quo  concilium  Basileense  habitum  esset  tot 
tttiquis  scriptoribus  primum  repertis  illustre,  horum  socie- 
t»te  Plautum  quoque  et  facili  et  levi  coriiectura  comprehen- 
i^t  Confidenter  enim  iudicare  licet,  quod  non  ex  alio 
Juri  ex  Vrsiniano  novicios  libros  oriundos  esse  ipsa  scripturae 
congruentia  clamat.  Ita  quod  v.  56  iii  noviciis  libris  prave 
'«gitur  denuntiaf,  id  inde  ortum  est,  quod  simplici  ntintiaf  in 
^  D  superscriptum  est  de,  Ita  corruptae  v.  926  scripturae 
^«w  ea  prefenti,  loquare  ei  praefenti  originem  e  re  levissima 
MC  duxerunt,  quod  cum  loquar  eapfenti  vel  hqnare  dbfenti 
BC  habeant,  exilis  lineola  perperam  accessit  in  D  loquar 
«  p/cwftf,  quam  adeo  servavit  F,  Idem  F  quod  v.  929  in- 
/fwifer  exhibet,  solam  habet  hanc  caussam,  quod  proficisce- 
wtw  a  calami  errore  quo  in  D  infipientier  scriptum  pro 
^^ipieiiiifir,  Eiusdem  librarii  errore  cum  v.  450  in  B  fibi 
^**^  positum  esset  pro  uxorefn  fihi,  neglecta  ea  nota,  qua 

f«Ie  errorem  ipse  correxisset,   pravus  ordo  in  EFX  transiit. 
Unsimilis  origo  horum:  nuriquam  v.  336,  quaqHV  ^u  Z  341, 
»Tl.  BlTSCilKLll    OPVHCVLA    V.  2U 


306  l-KOLKGOittNA    DE   HATIONIIIVS 

fitU  594  aliorumque  numero  plnrimorum,  quibus  coDgereDdii 
nolo  longus  esse.  Oraviora  tamen  reliquis  haec  sunt,  quoi 
iu   nno   I>  elapsa   t.   276.   463  foraf  et  q/o,  qnae  etiam  gi- 

'V  milliiuae  ceteroqui  conJicionis  liber  C  serrat,  item  ab  EF?. 
absuut;  vel  quod  eiuf  fyeNtatem  iu  aolis  liF.FZ  traiispoiiitiii 
V.  338,  eoTundemque  communiB  est  v.  411  eri mii/ corruptoU.  -. 
Quid,  quod  eis  locis,  qui  correctiouem  aecundae  manus  in  i> ' 
passi  sunt,  non  raro  in  partem  uoviciorum  libronim  primae 
manus  scriptura  transiit,  secundae  in  alteram  partem?  Velut 
cum  V.  410.  851  obiciaf  et  feiigit  F  exhibet  cum  J>a,  fu 
tifriciaf  et  tegit  e  Db  reliqui  auBceperuut,  vel  v.  347  e  Da 
hdbemuf  iD  FZ,  habe(a>iuf  in  E  manarit  e  Jib,  item  v.  837 
rwere  e  J)b  in  if  et  ^  mg.,  frangert  e  /Ja  in  EF.  Quam- 
quam  plerumque  sane  in  EFZ  trausiit  quod  in  Db  esset, 
non  quod  in  Da,  ut  v.  286.  288.  321.  666.  1083:  quam 
ratJonem  obtinere  luemento,  ubicumque  nuUa  Db  mentione 
facta  e  solo  l>a  discTepans  scriptura  in  annotatione  affertur. 
ut  V.  266.  278.  Hiue  autem  intellegitur  iam  habuisse  Vrei- 
nianum  secundae  luauus  correcturas  illae,  quo  tempore  fons 
exstitit  noviciorum  codicutu. 

Nicolai  autem  Treviri  codex  Himul  atque  Romam  ad- 
vectus  est,  ilico  de  parandie  apographts  cogitari  coepUim  ee»e 
et  res  ipsn  facit  ut  credamus  et  plenissime  PouGn  epistulae 
testantur.  Quod  quidem  consilium  duplicem  eventuni  habnit. 
Aut  enim  archetypuiu  exemplum  ouini  reli^one  simpliciter 
transcribebatur,  aut  correctis  pro  virili  partc  iunumerabili- 
bus  scripturac  viliis  et  corrupteli»  uovum  geuus  librorum 
peperit.  Et  huius  qnidem  generis  per  litteratae  Enropae 
terras  codices  hodie  esstuut  plurimi,  pauciores  pnoris  et 
quod  sciam  Homae  tantum  et  Florentiae.  Pertinent  huc  «t 
0  et  propius  etiam  ad  D  accedeus  (I,  qui  est  mtidissinie  iu 

■1  pulcherrimia  membranis  scriptus  Laurentianus,  inter  Oad- 
dianoB  pl.  LXXXXI.  12,  ipeam  externam  speciem  Vrsituani 
summa  iide  vel  minutissimis  in  rebuB  referens,  ut  exemplo 
docui  Muaei  philol.  IV  p.  356  (=  Opusc.  phil.  II  p.  295]. 
Rursum  huius  ipsius  apo)^raphutn  vix  ambiguis  indiciis  in- 
tcUexi  K  esae,  qualis  quidem  a  prima  manu  prodiit  li.  e. 
Ea.     EiuB   igitur  acripturam   per  totam  Trinummum   aedulo 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  307 

pposui  hoc  consilio^  ut  eo  possem  aliquando  pro  ipso  D 

eis  fabulis  uti^  in  quibus  non  paratam  haberem  Vrsiniani 

ooUationem.    Qui  quam  exiguo  aut  propemodum  nullo  inter- 

xallo  inter  se  distent^  ostendere  talia  possunt  qualia  habes 

V.  303  pro  mgeo,  398  hif,  411  hiftif,  532  inopf  herendo,  877 

eofce,  geminatum  v.  761  milny  v.  748  e   depepituf  natum  de- 

•  •  • 

pupitaf.  Denique  ad  idem  genus^  ut  mittam  alios,  ille  liber 
referendus^  quem  Nicolai  Niccoli  manu  scriptum  in  Mar- 
ciana  quae  Florentiae  est  bybliotheca  Laurentius  Mehusius 
▼idit  et  in  praefatione  ad  Ambrosii  Traversarii  Epist.  et 
orat.  p.  XLIII  diligenter  descripsit:  unde  ni  fallor  profectus 
principem  Plauti  editionem  Fabricius  Bibl.  lat.  p.  15  Ern. 
nullo  argumento  dixit  e  Florentino  codice  expressam  esse. 
Transeo  ad  correcta  exemplaria^  quorum  indolem  et  ra- 
tionem  summatim  descripsi  de  crisi  PI.  p.  172  sqq.  [=  Opusc. 
phil.  II  p.  23  sqq.].  Ac  primum  corrigendi  operam  illam 
sciendum  est  non  aliorum  in  aliis  codicibus  aliam  fuisse^  sed 
semel  ab  uno  aliquo  critico  susceptam  et  perfectam^  qui  con- 
solito  illa  aetate  more  ac  consilio  optime  sibi  videretur  ea 
re  de  Plauto  et  bonis  litteris  meriturus.  Quis  fuerit  qui  hoc 
praestitity  ignoratur:  de  Antonio  Panormita^  Plauti  illo 
studioBissimo^  atque  adeo  scaenarum  quarundam  noviciarum 
scriptore,  quam  I.  s.  s.  p.  177  [=  30]  coniecturam  ausus  xlvii 
sum,  eam  ne  nunc  quidem  habeo  qui  firmius  quam  Merulae 
testimonio  commendem^  ^sive  mandante  Nicolao  Quinto  Ro* 
mano  pontifice  sive  Alphonso  rege  Apuliae'  incredibiliter  in 
Plautum  saevitum  esse  querentis.  Atque  adeo  magis  eo  ani- 
mus  inclinat^  ut  ipsum  fuisse  Poggivm  credam^  cum  et  Ro- 
mae  potissimum  atque  Floreutiae,  non  Neapoli  correctorum 
multitudo  exemplorum  exstet,  et  consilium  certe  rei  perfi- 
ciendae  ille  ipse  in  ea  parte  epistularum  professus  sit,  quae 
solae  adhuc  lucem  viderunt.*)  Sic  enim  libri  IV  epist.  4 
scribit:  *Liber  est  illis  litteris  antiquis  corruptis,  quales  sunt 
Quintiliani,  et  multa  in  multis  desunt.  Non  faciam  trans- 
scribiy  nisi  prius  illas  legero  atque  emendavero:  nam 
nisi   viri   eruditi   manu  scribantur,  inanis  erit  labor.'     Item 


*)  [Cf.  praef.  Mil.  glor.  p.  XVI  sqq.J 

20' 


308  rilOLKGOJJENA   DE   liATrONMnVS 

epiat.  17:  ' TranaHcribitur  modo  donoque  mittetur  Duci  Me- 
diolani,  cjui  eum  per  litteras  jioatuiavit.  Marchio  item  Fer- 
rariensis  petiit:  dabitur  illis,  sed  ita  corruptus,  ut  vere  a 
barbaris  redire  postlimiuio  videatur.'  Et  paulio  post:  'Nullus. 
mihi  crede,  Plautum  bene  trauttsiTibet,  uisi  is  ait  doctissimus^ 
est  eis  litteris,  quibus  malti  libri  es  antiquis,  quos  a  mulie— ' 
ribus  conscriptos  arbitror  (!),  nuila  verborum  distinctione,  ut: 
persaepe  divinandum  sit.'  Verum  hoc  de  Poggio  quomodo- 
cumque  se  habet,  tali  quale  hic  significavit  studio  et  indu- 
stria  certa  et  coustans  nata  est  recenaio  quaedam,  pertinens 
ea  etiam  ad  oeto  fabulaa  priores:  qua  etsi  effectum  est  ut, 
qni  scriptor  antea  propter  portenla  scripturae  instar  prae- 
clusi  thesauri  fuisset,  nunc  certe  atiquo  modo  et  legt  et  in- 
tellegi  po9set,  atque  adeo  haud  pauca  fatendum  est  rel 
xi.vni  vere  vel  probabiliter  emendata  esae:  tamen  simul  in- 
credibilis  Plauto  cladea  illata  est.  Nam  quae  erat  illa  aetate 
criticae  artia  imbecillitas  et  tamquam  infantia,  saepissime  le- 
gitima  enieudatio  iu  summani  eoniciendi  libidinem  inter- 
polandiqne  temeritatem  evasit  cum  magna  mutandi  imperitia 
coniunctam.  Quae  ratio  universa  eum  insecutia  saeculis  lit- 
teratos  homines,  ut  in  lioc  genere  parum  vel  curiosos  vel 
prudentes,  prorsus  lateret,  eveuit  ut  cum  aute  Camerariuin 
omnes  editioues  adulterato  fuudamento  niterentur,  tum  recen- 
tioribus  quoque  muitae  ex  Italica  illa  interpolatione  sordes 
inhaerescaut.  Elua  autem  recenaiODis  exemplum  iu  paucis 
plenum  (rectius  enim  plemim  videor  quam  integrum  vocare) 
F  praestat:  cuius  simillimo  codice  secunda  manus  nostri  E 
libri  usa  in  hunc  summa  industria  intulit  corrigendo,  quid- 
quid  a  primae  mauus  scriptura  discrepans  in  illo  codice 
deprehenderet.  Ita  igitur  factum  est  ut,  cum  Vrsiniani  io- 
dolem  Ea  repraesentet,  plenum  interpoiatae  receusionis  esem- 
plum  Eh  babeamu».  A  ijuo  pleno  exemplo  variis  intervallis 
alii  codices,  eique  numero  plurimi,  ita  recedunt,  non  ut  um- 
quam  uovae  uiutatioues  in  tralaticiarum  locum  subatitutoe 
sint,  sed  ut  earum  parte  tantuni  recepta  alias  quicumque  fuif 
propagare  veritus  ad  veterem  scripturam  redierit.  Hac  via 
mixtae  e  D  ei  F  (ut  breTitatis  causaa  aic  loquamur)  recen- 
siones  ortae  sunt,  interpolatae  illae  quidem,   sed  modico  in- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  309 

^rpolatae:  qualiam  in  numero  cum  H  tum  K  sunt^  fortasse 
tiam   lo.  Baptistae   Pii   itemque    Dionysii   Lambini    ^prisca 
^xemplaria'  vel  ^antiqui  codices',  qui  tamen  possunt  ctiam 
;pror8us  congrui  cum  FEh  fuisse. 

Ad  mixtum  autem  genus  etsi  Z  proxime  accedit^  non 
tamen  tali  e  codice  expressa  est:  immo  aut  similis  nostri  xlix 
E  liber  Merulae  praesto  fuit  utramque  iu  se  recensionem 
socianS;  aut^  quod  lubentius  amplector^  duobus  ille  simul 
usus  est;  quorum  alter  interpolationem  integram,  integram 
Vrsiniani  scripturam  alter  referret.  De  Trinummo  loquor: 
nam  Bacchidum  quidem^  Mostellariae;  Menaechmorum^  Militis 
atque  Mercatoris  nullum^  id  quod  ipse  conqueritur,  nisi  inter- 
polatum  librum  (sive  Mibros')  nactus  est^  eumque,  ut  facile 
conferenti  patet^  gliscente  librariorum  neglegentia  ad  extre- 
mam  turpitudinem  depravatum.  Sed  septem  ultimas  idem 
laetatur  ^simplices  et  intactas  a  censoribus'  sese  habuisse^ 
et  'quanquam  mendosas^  multo  tamen  veriores'.  Yerum 
quas  intactas  accepit,  vehementer  erret  qui  intactas  publi- 
casse  putet:  quot  enim  e  novicia  recensione  scripturas  par- 
tim  recte  partim  praeter  veritatem  asciverit,  singulis  paginis 
annotatio  nostra  docet.  Quem  ille  delectum  saepe  non  siue 
iudicio  habuit.  Qui  cum  iure  suo  (ut  e  multitudine  exem- 
plorum  per  saturam  quaedam  delibem)  a  correctore  velut 
condudbUe  (cum  A)  sumpserit  v.  36,  es  (cum  B)  v.  47, 
ignauiam  132,  quod  meae  141,  ad  te  161,  ita  est  (cum  A) 
196,  quod  hUnt  250,  honi  272,  par  tuis  (cum  AB)  279,  Jw- 
mineni  (cum  AC)  308,  qtia^danist  (cum  B)  324,  2^^^^  347 
(cum  A),  an  minus  349  (cum  eodem:  nam  tantum  operarum 
vitio  mimuf  expressum),  tihi  472,  edam  474,  mirum  ni  tu 
495,  transpositionem  versus  510  (cum  solo  A),  censes  563, 
cuiquam  tam  574,  rapis  680,  rogetn  758,  ex  sekutia  771,  ge- 
rere  rem  773,  terere  796,  liahet  868,  absinthium  pro  ahsentium 
935,  cui  rem  pro  quo  ireni  956,  iho  ad  995,  nunquam  1004, 
nwres  pro  lu/mines  1028,  istis  1043,  nequeo  pro  tnetuo  1132,  l 
tu  neuis  e  Nonio  1156,  arhitro  1161  (cum  U),  omninoque 
ea  omnia,  a  quibus  discrepantem  tantum  scripturam  solis 
additis  BCDEa  litteris  in  aunotatione  posuimus,  ut  v.  278. 
311.  336.  354.  360:   tamen  nec   in  aliis  correctorem  sequi 


iilO  l'Kni-b:r.OMENA    Uli    liATlONlBVS 

a»su8  est  licentius  mutatia  (ut  v.  207.  242.  308.  317.  'M&--'' 
492.  537.  552.  584.  929.  973.  1014.  1015.  1017),  aee  in 
ois  quae  sua  ipsius  coniectura  rectius  jiosse  corrigere  «ibi 
videretur:  qualia  sunt  v.  192  cures,  265  amorem,  612  no- 
stramne  nuhicem,  708  lc  hteris,  787  nie  aclatiii,  813  maxu- 
mmst,  822  quos  mei,  864  speK:iflahir,  932  mnteshimst,  933  in 
pontum  (cum  B),  971  Amftc  is  unqtiam  pro  hodiet  sum  qnam, 
993  ac«pi  (h.  a,  aecejn)  te  macto,  1046  hominibus,  1141  nec 
qtti,  1170  i7fls(,  118.')  liominist  affalim  pro  Imnnni  slat  fatim: 
omnia  vel  vera  vel  proxima  veris,  Quamquam  nec  deBunt 
exempla,  quibua  vel  irainerito  Hpernfret  merito  ab  illo  pro- 
bata,  ut  V.  646  diflidlis,  715  etieniat,  912  me  hercle,  946  s\ 
est  molfstum,  1058  httctam  pro  hi  te  iam,  vel  ipse  demtini 
nive  bonam  scripturam  corrumperet,  ut  tecum  iiivecUt  v.  171, 
jienelrassem  314,  qmndo  529,  fregere  836,  meaiise  974,  aiye 
corruptam  corrumperet  ma^ia,  Tit  t.  72  ex  aniiq'  hte  (h.  e. 
ANTiQVAE  tvae),  pro  qno  atinique  iui  F,  eSecto  animi  ttti, 
vol  487  neijtK  uiac  saltent,  532  interfici<^r,  798  cffodias  annim 
et  qtiae  sunt  similia.  Sed  mazimu8  tamen  eorum  numeriiB, 
qnae  imraerito  a  correctore  invecta  Mcnila  immerito  Bervavit, 
L'ontra  pecutiarem  cum  illo  lau<lem  iu  eo  gcnere  partidpat, 
quod  ad  sermoneB  suis  personis  distribiiendos  spectat:  qua- 
rum  notas  cum  1)  plerasque,  uti  supru  dictuni,  oraisissct, 
[.I  harum  spatia  in  FKt^Z  e  aola  couiectura  auppleta  et  ma- 
xima  quidem  e  parte  recte  suppieta  habemua.  Vide  tamen 
iid  Trin.  50.  193.  Quo  plus  nobis  licere  iu  eodem  genere 
existimavimus,  sicubi  tralaticium  nominum  ordinem  senten- 
tiarum  ratio  dissuadere  videretur,  velut  cum  ultimam  paeii- 
iiltiraamque  scaenam  Triuummi  reconciunavimus  LysiteliB  pro 
Calliclis  peraona  reposita:  pracsertim  cum  ipso  B  codice 
autiquiores  fuisse  illas  tiirbas  supra  viderimus. 

CA1'VT  V. 

De  editioiiibus  Plauti  singillatim  expoiiendi  iudicsndique 
otiura  nobis  satis  ampla  de  crisi  Plaiitina  disputatio  illa 
fpcit,  quae  in  illis  cxaminaudiK  praecipue  veraatur.  Ciii  ad- 
denda  quae  Parergon  p.  403  annotavimus.     Illa  igitur  com- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  311 

mentatioiie  excerptaque  iu  Bacchiduiu  editione  plarimorum 
exemplarium  discrepanti  scriptura  postquam  falsissimiun  esse 
apparuit  qui  de  nescio  quibus  vetustarum  editionum  thesau- 
ris  diu  rumor  obtinuisset,  nunc  non  erat  profecto  cur  in  eo 
genere  sine  fructu  denuo  moraremur.  Itaque  cum  editorum 
tum  ceterorum  criticorum  nomina  eis  tantum  locis  comme- 
moravi^  quibus  illi  vel  aliquid  salutis  attulissent  vel  aliqua 
de  causa  memorabilem,  quamvis  a  vero  aberrautem  couiectu- 
ram  admovissent:  quando  etiam  errores  esse  eiusmodi  pos- 
suut^  ut  aliquid  vel  laudis  vel  utilitatis  habeant.  lu  quo 
sicubi  videbor  nimius  fuisse,  quantumvis  vel  inutilium  ha- 
riolationum  vel  imperitarum  mutatiouum  sciens  silentio  prae- 
terierim:  iiimia  volui  diligeutia  quam  severitate  aliquave 
Deglegeutia  peccare.  Et  editorum  quidem,  qui  Merulam  pro-  lii 
ximo  intervallo  secuti  sunt^  perlevis  ad  emeudandum  Plau- 
tum  opera  fuit:  ut  Eusebii  Scvtarii  et  Philippi  Beroaldi 
in  editionibus  Mediolaueusibus  anuorum  ciocccCLXXXX  ct 
CiOio:  paullo  plura^  in  his  autem  quaedam  rectissime,  nou 
mutarunt,  sed  mutari  iu  annotationibus  iusHeruut  Bernardus 
8ARACENV8  Veuetae  a.  ciocccclxxxxviiii  editor  et  perversi 
alioqui  homo  iudicii  I.  B.  Pivs  in  Mediolanensi  a.  cioio^  e 
cuius  absurdissimis  saepeuumero  coniecturis  totum  pepeudissc 
iSimonem  Carpentarium  hominem  louge  ignavissimum  1.  s.  s. 
docui  p.  488  [=  76]  sqq.  Guius  autem  in  plerisque  fabulis  gras- 
sata  est  mutaudi  liceutia  incredibilis^  uec  tamen  ea  prorsus 
infructuosay  Pylades  in  Brixiensi  auui  cioiovi  editione 
Trinummum  quidem  vix  attigit:  nec  fere  magis  qui  hunc 
sunt  secuti  Nicolaus  Angelivs  in  luntiua  a.  cioioxiiii  et 
in  Veneta  a.  cioioxxii  Aldvs  cum  Asulano. 

Ita  res  onmis  ad  Ioacuimi  Camerarii  nostratis  cgre- 
giam  iudustriam  ac  laudabilem  pro  illius  aetatis  ratione 
diligentiam  redacta  est:  qui  quod  ex  Basileeusi  anni  cioiOLii 
editioue,  repetita  iUa  Georgii  Fabricii  sui  curis  ibidem  a. 
cioiOLViii,  nomeu  invenit  sospitatoris  Plauti,  eo  reapse  ex- 
stitit  dignissimus.  Cuius  laudis  etsi  pars  primaria  eo  con- 
tiuetur,  quod  praestantissimos  libros  Palatinos  BC  uactus 
est^  tamen  etiam  ubi  ab  his  nou  haberet  paratum  auxilium, 
insigui  saepe  sagacitate  palmarique  emeudatioue   verum  iu- 


312  PROLEOOMENA   DE   RATIONIBVS 

dagavit:  quantumvis  gravia,  ut  signiticavi  p.  518  [=  lOTJsqq^ 
aliis  ageuda  alibi  reliquerit.  Ei  quautum  debeatur,  non  poterit 
ex  ipsius  nominis  in  annotatione  nostra  mentione  satis  aesti- 

Liii  mari:  immo  recordandum  est  ubique,  quas  ego  e  liC  re* 
ceptas  esse  scripturas  significem  a  priornm  editionum  memo- 
ria  (h.  e.  ubi  non  testor  aliud,  a  Z)  discrepantes,  indidem 
plerumque  iam  Camerarium  reposuisse:  id  quod  operae  pra- 
tium  non  duxi  singulis  locis  inculcare.  Non  multum  emenr 
datio  quidem  Plauti  post  Camerarium  profecit  vel  probabili 
enarrandi  industria  Friderici  TavbmannI;  vel  impigro  Plii- 
lippi  Parei  labore,  ceterum  iudicare  nescientis,  in  excatiendis 
libris  Palatinis  consumpto^  vel  immoderata  rixandi  convician- 
dique  cupiditate  lani  Grvteri,  qua  ne  illud  quidem  efFectnm 
est  ut;  quid  tandem  in  Palatinis  legeretur,  vel  recte  vel  plene 
cognosceretur.  Cuius  altercationis  historiam  qui  talibus  de- 
lectantur  ex  eis  petere  poterunt  quae  de  crisi  PI.  a  p.  552 
[=1.43]  ad  561  [=152]  narravimus.  Praeter  ediiores  autem 
qui  illa  aetate  magno  grege  critici  ad  perpoliendum  Plauium 
undique  convolarunt)  eorum  nullam  laudem  loannes  Mevbsivb 
mcruit:  vel  exiguam  vel  mediocrem  Adrianus  TvrnebvS;  lani 
DovsAE  pater  et  filius,  Caspar  Scioppivs,  lustus  LiPSivSi 
Mcllerus  Palmerivs:  maiorem  Ianvs  Gvlielmfvs:  maximam 
atque  adeo  eximiam  Valens  Acidalivs,  quamquam  uec  metro- 
rum  scientia  valens,  qua  tum  nemo  satis  instructus  erat^  nee 
Camerariac  editionis .  auctoritatem  perspectam  habens,  magno 
id  detrimento  suo.  Dixi  de  eo,  sed  fortasse  non  satis  honorificey 
1.  s.  s.  p.  505  [=  93],  de  Scioppio  p.  544  [=  134],  de  Dousis 
p.  534  [=  124],  de  Meursio  p.  498  [=  86]  sq.  Praeter  horum 
curas  pridem  cditas  ineditae  mihi  praesto  fuenmt  Scaligeri, 
Salmasii,  Dousae  et  fortasse  aliorum  coniecturae  in  impresso- 
rum  quorundam  exemplorum,  quae  Leidensis  bybliotheca  servat^ 

Liv  marginibus  scriptorura.*)  Quorum  alia  sciens  nuiic  praeter- 
mitto,  olim  huc  rediturus:  quinque  hic  commemoranda  video. 
Et  lani  quidem  Dousae  longe  plurimas  annotationes,  sed  eas 
maxima  ex  parte  ad  interpretationem  spectantes,  tenet  exemplum 


siempla  bybliothccae  AmbrosiaDac,  sed  quae   tantam 
iravi  Parergon  p.  400. 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  313 

ADtverpiense  anni  CIOIOLXVI,  quod  signatum  est  XXL  Burm. 
D,  2:  Salmasii  emendationes,  quarum  pars  iam  a  Batavis 
editoribus  Boxhornio  et  Gronovio  commemorata  est,  Taub- 
maimiae  primae  exemplum  XX.  B.  o.  174.  Scaligerana  autem 
e  quattuor  fontibus  petii:  praestiterunt  enim  ea  primum  duo 
illa  exempla,  quorum  in  Parergis  p.  575  sq.  mentionem  feci, 
altenim  item  Antverpiense  eiusdem  anni^  signatum  XIIL 
D.  204y  alterum  Basileense  ex  editione  Camerarii  a  Fabricio 
iterata,  notam  habens  XJII.  0.  244:  accessit  Leidense  ex 
recensione  Dousica  anni  cioiOLXXXix^  olim  Adriani  Francisci, 
nunc  XIIL  D.  203,  cum  aliorum  ut  videtur  tum  Scaligeri 
correctioneS;  sed  eas  paucas^  ascriptas  habens.  His  autem 
libris^  quos  rara  liberalitate  clarissimi  eiusdemque  carissimi 
Iacobi  Geelii  partim  domi  tractavi,  partim  Leidae  vel  ipse 
excerpsi  vel  amica  cura  docti  iuvenis  Eugenii  Mehleri  ex- 
cerptos  accepi,  largiores  etiam  copias  Scaligeranas^  exegeticas 
quidem  in  omnes  comoedias^  criticas  in  plerasque^  novicius 
codex  ms.  8185  bybliothecae  Regiae  praebuit^  cuius  nunc 
exemplum  propensae  in  me  voluntati  Theodori  Presselii  debeo. 
Quamquam  de  Scaligeri  subitariis  curis  noli  exspectare  ni- 
mium:  quem  honoris  caussa  aliquanto  saepius  nominavi^  quam 
illarum  ingenita  indoles  exigebat. 

Ad  editores  ut  redeam,  uti  ante  criticos  illos  omnes 
Dionysii  Lambini,  ita  post  eos  perquam  tumultuaria  lo.  Fri-  lv 
derici  Gronovii  opera  fuit,  cuius  recognitio  mlgatae  nomen 
invenit.  De  quibus  cur  ita  sentiendum  sit,  satis  exposui  I.  s.  s. 
p.  527  [=117j8qq.  563  [=155]8qq.  Ex  reliquis  criticam  ope- 
ram  Plauto  eamque  non  una  de  caussa  memorabilem  duo  soli 
navarunt^  Franciscus  Gvyetvs  et  F.  H.  Bothivs  nostras,  in- 
genii  et  usu  et  abusu  similes.  De  quibus  non  dubito  quin  satis 
honorifice  sensurus  sit,  qui  ex  annotationis  tantum  nostrae 
testimoniis  iudicium  faciat:  tam  vel  feliciter  inventa  vel  sol- 
lerter  excogitata  ad  illos  referri  viderit  non  adeo  pauca.  Sed 
eorundem  reputandum  est  longe  plura  commenta  nobis  ta- 
ceiida  fuisse^  quibus  saepe  temerariis,  saepe  imperitis,  uon- 
nmnqiiam  incredibiliter  perversis  atque  adeo  portentosis  — 
"1QI  enim  clementius  iudicare  —  bonum  Plautum 
fam  miro  illi  temperamento  sana  futtilibus 


314  l'«OLEHOMIiNA    1)K    RATIONIBVS 

miscuerunt.  Ijuippe  in  qiiibus  iiigeuium  ei 
fuit  et  disciplina.  Praecipuae  autem  eis  fraudi  metricum 
geaus  omne  fuit:  cuius  etsi  laii(Iandiim  est  qiiod  raro  inter 
criticoB  Plautinoij  exemplo  umuino  rationem  eHse  liabeudaiu 
iutellexeniut,  quaedam  autem,  iii  senariis  potissiDitini,  per- 
spexeruat  rectissime,  tamen  modo  in  coucedendo  modo  in 
improbando  uimii  faleisque  quibusdam  opinioiiibus  praepediti 
Haepe  eonim  ipsorum  vcrsuiim,  quorum  reconciunare  meu- 
snram  vcUent,  numeros  miscrrimum  in  modum  corniperntit, 
ac  non  multum  afuit  quiu  Plautiim  ex  Plauto  expellereni  De 
Guyeto  documento  esse  cantica  Trinummi  poasunt,  proraiis  in- 
credibili  libidine  ab  illo  dilacerata:  de  Bothii  tripUci  cura  Plau- 
tina  explicatius  iam  olim  iudicavi  1.  s.  s.  p.  666  [=157J3qq. 
Praeterea  aliud  est  gerius,  in  quo  tenieritatis  tamquam  prin- 
Lvi  cipatum  Guyetus  sibi  praeter  Botliium  vindicat.  Quantumvis 
euim  glosBematum  in  Plautina  verba  irrepsisse  certum  Bit, 
tamen  prorsus  ille  modum  excessit  multitudine  versuum  aat 
sine  ulla  aut  levissima  dc  cauasa  a  Flauto  abiudicatorum. 
Qualium  in  unu  Trinummo  demirari  hunc  numerum  lioet: 
V.  85,  ^20.  304.  397.  49.5.  496.  bOl.  H75  ad  G77.  679.  707. 
708.  766.  767.  770.  818.  824.  828.  830  a  Iractarc  et  831. 
890.  957.  907.  1046  ad  1049.  1054.  1087.  UIO  iid  1114. 
1115  ad  1119.  Quippe  ubicuuique  in  singiilts  verbis  offende- 
ret,  quod  aliqua  difficultate  ve!  obscuritate  laborans  non 
poBset  arte  et  ratione  expedire,  id  tutissimum  ratus  una  ctuu 
sanis  ct  planis  radicitus  exstirpari  similts  medici  exatitit, 
qu!  iit  dentium  aegrotationem  tollat,  totuui  caput  praeeidaL 
Ceteruin  Gujeti  recensio  imicta  est  interpretationi  gallicae 
Michaelis  de  Marolles  abbatiu  de  Villeloin,  quae  qnattuor 
voluminibus  prodiit  Parieiis  a.  clsincLviii.  Deiiique  poBt  Bo- 
thinm  quae  edeiidi  Plauti  experimenta  fieri  vidimus,  aut  oQiil 
aut  parum  vel  poctae  vel  litteris  uostris  profuerunt.  Ei 
Bermanni  Bothiique  exemplo  Goellerua  prope 
De  Liudemanno  autem  lenius  iudicandi,  quam 
Diartis  litt.  Haleusibus  a.  ciaiacccxxxrv  m.  Ai 
Q  inveni.*)    Nou  mea  culpa  faatr^ 


*)  [Uaeo  ccuBuru   cum  acc   ilorata  090  il 


e  totu8  |n){iMM|tt^| 


EHBNDATIONIS    PLAVTINAG. 


per  totam  TriDumniuni  ter  tantum  qu&tervc,  novissimi  autem 
editoris,  hominis  ui  nno  verbo  dicam  dpoucoTdTOu,  ne  semel 


bwid  *b«  le  vuDin  est  nonimlla  iude  deUbare,  qnibns  Bnppleantiir  quac 
da  Plwiti  hirtoria  critica  cnm  hoc  loco  tum  pei  diaeertatioDem  alteri 
Optuctdomm  Tolnmiiii  insertom  Hit«clialiiu  exposDit,  Itoque  do  Linde- 
manno  sic  indicavit  1,  t.  e.  p.  630  aq.^  'SolL  ein  allgemeineB  Verhillt- 
nin  dei  Limdeniann'8chen  Textea  zn  den  frQheren  feetgeatellt  werden, 
•0  kann  ihn  Bec.  kaom  anderg  bezeichnen,  denn  ala  dnen  modi&cirten, 
aber  nDr  im  einielnen  (oder  vielmehr  in  eiutelnem}  modificirten  Bothe- 
Bohen  Text.  Denn  an  Bothe  hUt  aich  Hr.  L.  Sfler,  aU  er  erratheD 
l&Mi.  Doch  mSchte  es  immerhin  mit  dem  Texte  selbat  eine  Bewandt- 
niM  baben,  «elohe  es  wollte;  mOchte  er  die  nrknndliche  Geatalt  (ver- 
steht  sich,  um&hemngsweiae)  geben  oder  nicht:  wenn  sich  dieae  nnr 
ana  dem  beigegebenen  kritiachen  Apparate  aicher  nnd  vollatfindig  ent- 
nehmen  Iftsatl  Denn  iat  aladBon  ancb  in  der  TexteageBtaltnng  eelbst 
nicht  das  EScbate  erreioht:  jeder,  der  flberhaupt  aolcher  BenutEong 
gewachaen  iat,  kOnnte  aich  doch  fdr  aeinen  aagenblicklichen  Bedarf 
iiber  jede  cinselne  Stelle  ein  begrflndetes  Urtheil  bilden,  nnd  der  Ge- 
winn  fQr  philologiaohe  Stndien  wjre  nocb  immei  fiberscbwenglich, 
wenn  anch  die  Beqnemlichkeit  des  Genuasea  verkQmmert  wflrde.  Um 
deato  mebi  leid  thnt  ea  dem  Rec,  anoh  diese  Braachbarkeit  den 
L.Vhen  Auagaben  nnr  sehr  bedingt  einranmen  in  kOnnen:  mit  Be- 
dingnngeD  freilich,  die  vom  Bedungenen  wenig  flbrig  laaaen.  Hr.  L. 
hat  mit  nnverkenDbanr  Liebe  geaibeitet,  und  die  Aibeit  an  sich  ist 
eine  mQhaelige;  wenn  ihr  der  Erfolg  nicbt  entapiochen  bat,  bo  liegt 
diea  an  vier  Uraacben,  deren  Hinwegrftnmnng  vielleicht  nnr  theilweiae 
in  Hd.  L.'s  Uncht  lag,  n&mlich  dasa  er  von  den  Quellen  ond  Hfllfa- 
mitteln  der  PlaDtiniacben  Eritik  erstlich  lu  wenig  kanute,  iweitena  eu 
wenig  hatte,  drittenB  daaa  er  die,  welche  er  hatte,  zd  wenig  benntite, 
viertena  dais  er  ihr  VerhUtniBS  %a  wenig  nntersnchte.  Itec.  iat  eo- 
flUig  ditrch  leine  Stndien  in  dem  Falle,  fOr  seine  eigeneu  Zwecke  Hn. 
L.'b  Afbeit  nicbt  bloae  Scbritt  fai  Schritt,  Bondem  gaus  eigentlich 
Pniikt  fOi  Pnnkt  verfolgt  in  tiaben,  und  iat  im  BeBiti  einea  so  reiohen 
Appuats,  wie  ibn  wohl  nnr  wenige  haben  mOgen.  Danach  mfiBBte  er 
Mk  Mlbit  nad  andere  belflgen,  wenn  er  als  doa  Resnltat  seiner  Con- 
I  anderea  Urtheil  auBaprepben  wollte  ats  diesesr  dasB  man 
I  fai  keinen  einiigeD  Verx  aichei  iBt  Beine 
^pknndUcfa  flberliefeite  Geatalt  ana  Hn,  L.'b  Aagaben  zu  er- 
Hia  aingillaLim  pertractutia  aic  Ril«cheliaB  pergit  p.  541: 
Schen  diesen  liftiigeln  int  mia  ^eo.  weit.  entfernt  dae  (iute  zn  ver- 
I  Hr.  h.  mitar  "^ri^*  BetDhr&nkuogon  duicb  Bubjectivea 
:hldi  n  «nwiha»  Sldlen^nStftidi  gel&rdert  hat.  Wae  eich  bei 
liinn«hiniili>a  Mitkln,  h<.*  iSuigOT  PlCnbligkeit,  ohne  leiteude  Geeicbta- 
^furdi.  Bcharfainn ,  SprachkenntnisG  und 


316  l'KOLB*inMl:NA    DK    IIATIONIBVS 

quidem  meutiu  tieri  putuit:  quorum  liic  iicncit,  alt«r  nos 
solet  CDgitare,  neuter  esse  diligeuH  didicit,  ut«r(jue  caecuttire 
[?redeodo  quam  iudicaudo  Lutellegere  mavuU. 

GODOFEKDo  autem  Hebmanno*),  ({tiem  iu  primordio  Ubri 
jirofessus  sum  sccuDdum  dirinum  Bentlei  iugenium  univum 
II  ad  instaurandum  Plautum  ducem  esse,  quaiitum  et  ego  debeam 
et  deberi  iu  hoc  generc  univerBO  ab  omnibus  sentiam,  cum 
ulibi  dixi  cum  admirabundi  animi  significatione  tum  enuclea- 
tius  in  epistnla  ilk  Mediolauensi  declaravi  tum  aingulis  pa- 
ginis  Trinummi  nostri  testatum  feci.  Qui  (|uod  in  sua  Tri- 
nummi  editione,  quam  abhinc  dimidium  ferme  saeculum  emisit, 
multis  loeum  conceasit  quae  nec  ab  illo  nunc  defeuaura  iri 
videantur  nec  probari  a  nobis  potuerunt:  id  ut  ita  esse  in- 
tellegeremus,  partim  ipdus  doctriua  ac  disuiplina  effecit,  par- 
tim  insti'umentorum  ad  critieam  factitandara  necessarionim 
et  plenior  cognitio  et  verior  existimatio.  Hermanniaiii  aatem 
Bentleianique  exempli**j,  quo  tamdiu  uti  uesciit  inertiorum 

Mgenblickliche  Enrliguiig  der  JeclesDial  vorliegenden  einxelnen  Schwia- 
rigkeit  leiaten  lieaa,  dsji  htti  Hr.  L.  oiuib  Kr&ften  g(.-leiKt«t;  nber  leidar 
hat  «elbst  dui  Richtige,  wm  so  gefunden  worden,  jetit  nur  einen  be- 
dingten  Wecth,  weil  ea  keinc  oder  eine  hScbst  unaicbore  Gewabr  b»t.'j 
*)  [Iteravit  hoc  iudicium  RitBcheliiia  in  Trin,  ed.  II  p.  LX.] 
••)  I  Huc  pertinent  quae  in  cenBnr»  ».  a.  p.  611  «q.  Kitscbetiaa 
dixit:  'Je  grflaacceB  Gewicbt  Kec.  binher  auf  die  UeberlieFemog  der 
&lteiten  Handscbriflen,  als  die  notbwendige  BtuiB  einer  wirklioben 
Tezteibearbeilung,  gelegt  hat,  dento  cutachiedener  fGblt  et  Bich  nun 
nucb  m  der  Anerkennung  gedrungeii,  dasB  niit  allen  libria  manu- 
acriplia  und  rescriptis  der  latzte  Scbritt  doch  nocb  nicht  jtethau 
ist-,  und  Kwar  nicht  nur  in  Bofern,  alB  dia  eigentlichc  Bedeiituug  der 
ainnloien.  oft  nicht  einmal  latcinieche  Worte  gebendcn,  LeBiirten  orHt 
diircb  Conjectuc  iii  der  oben  angedeatcten  WciBC  entnlthselt,  eoadum 
alB  Belbat  ilber  diese  Entriitbaelang  nocb  hinans  gegangen  werden  muM. 
NiobtB  iiit  in  diener  Bexiehting  trefTendec  alB  cin  AusKpruch  Hermann'i, 
der  die  Sacbe  recht  bei  ihren  Spitzen  fusat:  daee  die  HiLUptBaofao 
immer  ejn  ri^htiger  Takt  sein  werde,  der  aber  gleich  wait 
von  mikrologiacher  Sujieratition  wie  von  Bentlej^acber  tra- 
perio«itllt  entfernt  nein  inasae.  Einc  Bi^ntleysche  Kcilik  de* 
Plantns  wilre  jedenfallB  noch  nicht  an  der  Zeili  b"*  •■*  "^"  ««nh 
nicht  mebc  an  der  Zeit  Die  withce  Vennittoluv 
sprucb  ungleicher  SchHtinng  der  Hentlej"acben  ' 
der  Ansicht,   wonacb  sie  in  dec  geicl 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  317 

tarditaS;  vim  et  yirtutem  nmic  tandem  laetamur  ita  enitescere 
et  in  dies  magis  invalescere^  ut  iam  sperandum  sit  fore  ut 
multorum  coniuncta  industria  sui  similior  Plautus  evadat: 
quando  nec  unius  aetatis  fiiit  nec  hominis  est  unius  emen- 
dare  Plautum;  qui  persanari  quidem  vereor  ut  umquam  possit. 
Ez  illis  me  esse  unum  volo^  et  eum  quidem  qui  ceteris 
emendandi  instrumenta  parem  et  tamquam  fundamenta  iaciam, 
quibus  maiora  aut  limatiora  superstruere  futura  aetas  possit. 
Quodsi  a  talibus  perfici  incohatum  opus  videro^  quales  in  cri- 
tico  genere  acerrimi  Alfredus  Fleckeisenvs  et  lo.  Bemardus 
LoMANVS  Batavus  nuper  exstiterunt:  quibus  cum  laude  nunc^ 
postquam  viam  olim  probatam  dereliquit,  G.  F.  Eampmannvs 
addendus:  artis  autem  Plautinae  felicissimus  interpres  Theo- 
dorus  Ladewigivs:  bene  actum  erit  de  Plauto.  Ceteros 
non    moror:   ea   est   enirn   huius   potissimum   generis,   quod 

Bchaftlicher  Eritik  Qberhaupt  nur  ein  nothwendiger  Dnrcbgangspunkt 
ist,  der  eine  zuvor  nicht  nach  GebQhr  anerkannte  Seite  zuerst  in  ihr 
Recht  einsetzte,  aber  zugleich  mit  Einseitigkeit  auf  diejenige  Spitze 
des  Uebermasses  trieb,  wodurch  sich  jede  bahnbrechende  Richtung  in 
jeder  Zeit  und  auf  jedem  Gebiete  charakterisirt.  An  uns  ist  es,  den 
echten  Kem  aus  den  Schlacken  zu  Idsen  und  al8  reinen  Gewinn  zu  ver- 
wenden,  vor  nichts  mehr  aber  uns  zu  h^ten  als  vor  dem  entgegen- 
gesetzten  Extreme,  in  welches  ein  engherziges  Festhalten  des  Urkund- 
lichen  nur  zu  leicht  fiQhrt.  Dieses  Urkundliche  aber  in  seiner  wahren 
Gestalt  kennen  zu  lemen,  muss  der  n&chste  Schritt  sein.  Statt  von 
dieser  Grandlage  auBzugeheo,  und  aus  ihr  die  Gesetze  der  Plantinischen 
Rhythmik  (auf  die  sich  doch  die  Hauptschwierigkeit  reducirt)  zu  abs- 
trahiren,  hat  man  mit  Gesetzen,  die  man  sich  selbst  machte,  ange- 
fangen  und  nach  ihnen  einen  Text  conatituirt,  den  man  jetzt  wieder 
als  Grnndlage  zu  metrischen  und  prosodischen  Untersuchungen  braucht, 
durch  welche  man  eben  die  wahreu  Gesetze  finden  will.  Natdrlich 
findet  man  im  wesentlichen  dieselben,  die  man  erst  gemacht  hat. 
Wie  mag  man  doch  glauben  Qber  Position,  liber  Accent  und  ilber 
Hiatos,  diese  drei  Hauptfragen,  zu  einem  glaubhaften  Resultate  ge- 
komnien  zu  sein  oder  kommen  zu  kdnnen,  wenn  man  an  hundert 
Slellen  von  einer  Licenz  keine  Ahnuug  hat,  die  sich  in  den  alten 
^jBjtohem  findet,  aber  in  der  Vulgate  durch  triigerische  Interpolation 
-lUflutellung  verwiBcht  ist;  oder  wenn  man  zum  Erweise  der  Li- 
aadere  Stellen  derselben  Vulgate  benutzt,  die  in  den 
^  fein  geschrieben  stehen,  sei  es  unmittelbar  oder 
Vthselung  unverst&ndlicher  und  eben  deshalb  un- 
Lriftzi!ge?'J 


318  PROLEOOMEHA  DE   RAT10HIBV8 

vetemin  poetorum  latmorum  traetatione  continetar,  ratio  et 
Lvm  condicio,  ut,  qui  sapere  aiit  nolit  aut  natura«  vitio  nequeat, 
ignoranduB  sit,  procul  abdendna,  abgtinenduB.  IIlo  autem 
quo  dixi  consilio  cum  prae  ceteris  videretur  hoc  agendam 
esse,  ut  ipaa  verba  poetae  ad  fidem  libromm  exacta  et  critica 
supellectile  instructa  quam  plurimorum  manibus  quam  pri- 
mnm  traderentur,  haud  scio  an  landanduB  potius  quam  cul- 
pandus  videar,  quod  morae  impatiens  nunc  quidem  a  cauaaa- 
rum  expositione  paullo  uberiore,  qua  rationem  redderem  a 
me  vel  receptoram  vel  reprobatorum,  non  sine  aliquo  dolore 
me  abstinui;  non  desperans  tamen  de  iustis  comnieDtariia, 
cum  ipsam  ti6peuiciv  absolvero,  olim  edendis,  si  per  tem- 
pestates  licuerit  uec  desieriut  baec  studia  aliquo  iu  honore 
esae.  Hoc  tamen  magis  video  mihi  de  graviesimis  partibus 
emeudationia  Plautiuae  hoc  loco  generatim  exponendum  ease. 

CAPVT  VI. 
Omnium  autem  primum  curandum  est,  ut  de  fide  Am- 
brosiani  libri,  deque  ratioue  quae  iuter  bunc  et  Calliopii 
receusionem  (licebit  enim  hoc  uomine  uti)  iutercedat,  recte 
seutiatur:  in  quo  non  minus  illud  cavendum,  ue  iusto  plaria 
illius  auctoritatem ,  quam  qc  iusto  minoris  facias.*)  Et  co- 
«licem  quidem  ipsum  uemiuem  facile  fugit  uou  esse  ea  cura 
paratum,  ut  non  multa  iuter  scribendum  imprudeuter  a 
librario  peccata  sint:  velut  cum  in  ipao  principio  Triuummi 
versu  10  trausposito  v.  8  et  9  in  uuum  coutraxit,  vel  v.  17 
■  uouoBis  posuit  pro  uoBis,  vel  faciat  pro  faciam  t.  27,  si 
omisit  V.  46,  TE  pro  tu  scripsit  v.  61,  hascemi  pro  hasceemi 
V.  181,  peruorsae  pro  peruorse  v.  183,  ini>ispicor  v.  224, 

QUIBU81T  283,  UIRTUTUM  pro  UICTOEUM  309,  COMCILIATABULUM 
314,  UOLET  pro  UOTET  474,  MAGIS  pro  MALI8  475,  QU18<i»'IS- 
qiiAM  519,  UMFlEttiNEQUEaNATiTUiQUAM  pro  uniqttam  fini 
ncqtic  gmti  (M«.f)21,  praeoptasuisti  648,  oppebi  744,  et 
quiic  Bunt  similia  minime  pauca.  Quo  etiam  eorum  quae- 
dam  refereuda  sunt,  quac  cum  pleue  legi  uequeant,  tamen 
ab  emendata  scriptura  discrepare  numerus  spatiorum  docest^ 


•)  H:f.  Opiiac.  |.in. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  319 

Qt  ▼.  70  OBIUR  •  •  EM  pro  cbiurgUem*)^  v.  217  EX  •  qu  •  ratur 
horumque  similia  v.  264.  406.  428.  466.  506.  637.  642.  643. 
666  y  alia.  Sed  etiam  si  talia  missa  feceris^  quae  nemini 
fraudi  futura  sint^  et  iu  eis  substiteris  quae  antiquioris  exempli 
fide  librarius  propagarit  vel  propagasse  videatur  (quando 
certis  haec  finibus  disterminare  difficile),  multum  abest  ut^ 
quam  Ambrosianu&  recensionem  fabularum  Plautinarum  se- 
quitur,  a  pristina  integritate  non  dicam  nullo,  at  exiguo  in- 
tervallo  distet.  Nam  ut  paucis  compreheudam,*omnino  nullum 
est  genus  depravationis;  quod  A  non  aut  multis  locis  com- 
mune  cum  y  h.  e.  Calliopii  recensione  habeat^  duxerit  igitur 
e  communi  fonte  a,  aut  quibusdam  exemplis  sibi  adeo  pro- 
prium  praeter  BCD,  non  igitur  etiam  in  ^  olim  exstans. 
Velut  cum  v.  208  immisso  glossemate  cum  Palatinis  sciunt 
id  quod  pro  sciunt  quid,  gliscente  autem  interpolatione  pro- 
ximo  versu  itefn  sciunt  id  quod  pro  sciunt  quod  solus  exhibet 
valde  notabili  exemplo:  item  solus  mala  multa  v.  361  pro 
multay  V.  236  se  expediant  Vel  cum  in  uno  A,  quae  Pala- 
tini  servarunt;  desiderantur^  e.  c.  ^it  231^  animo  271,  te  378, 
cum  523,  que  645,  ergo  756,  is  est  1072:  quamquam  haec 
potissimum  nescio  an  eodem  iure  soli  neglegentiae  scribentis 
tribuantur.  Non  minor  numerus  est  perperam  in  A  trans- 
positorum,  ut  corde  meo  223,  patri  auda>cter  358,  me  hoc  unum  lx 
consolatur  394,  amicum  esse  456,  celerc  sic  668,  octilis  ego 
1071:  quae  omnia  sunt  eiusmodi,  ut  eis  admissis  manifesto 
metrum  corruat.  Etiam  ad  integros  versus  prava  transpo- 
sitio  pertinuit  v.  50.  763.  Nec  corruptae  in  singulis  verbis 
scripturae  exempla  desunt,  quibus  integriores  Palatinos  habea- 
mus,  nec  leviora  tautum  ut  abiere  pro  dbieinnt  v.  535,  Ao- 
iwines  pro  mnne^  29,  illic  pro  illi  bbb,  sed  etiam  talia  qualia 
sunt  \q\uin  bene  uortat  pro  di  bene  uotiant  502,  et  gravissi- 
mum  omnium,  quod  prorsus  respuit  sententiae  ratio,  bonisqne 
euortisse**)  omnibus  v.  214  pro  boyiis  qui  euortisset  suis.  Prae- 
terea  universum  genus  est  quoddam,  in  quo  non  sit  dubium, 
quin  Calliopii  receusio    multum  Ambrosiauae  praestet:  quod 


*)  [Immo  obiurigem;  cf.  Opusc.  phil.  II  p.  428] 
••)  [euobtist  ••  h.  e.  kuortisset)  As]. 


i 


320  PUOLECiOMENA   DE    IIATIONIBVS 

eat  orthograpbiciuu.  lii  (|uo  etsi  quasilam  formas  ex  asi^ 
quitate  repetitaij  A  qiJoi]ue  aolus  nervavit,  ut  nanctus  v.  63, 
corrumptiir  239,  faetusi  43,  alia,  tameii  ai  e  multitudine  e 
plorum  iudicium  faciaa,  dici  vix  pot«st  quanto  propius  ad 
ipsius  poctae  aetatem  Falatiiiorum  vel  ut  rectius  dicam  l'a- 
lutiui  B  memoria  quam  Ambrosiaui  accedat,  in  quo  saepis- 
siine  cim,  nerlo,  saliius,  esf  legatur  ubi  priscam  scribeudi 
rationem  gtutM,  mrto,  suluos,  st  et  id  genus  reliqua  Vetu» 
ille  plerumque  solus  testatur. 

Quae  cum  ita  siRt,  consequitiir  ut  hic  quoque  ut  ubique 
rcgnare  ratiouem  debere  intellegaraus,  qua  quod  suapte  vir- 
tute  praestet  et  in  artis  jiraecepta  linguaeque  leges  et  poctae 
ingeuium  couveniat,  deligamus  et  praeter  testium  quantumvis 
vetuatoruni  reverentiara  proberaua.  Nec  igitur  propterea,  quod 
n  aliquid  aive  A  solum  aive  solos  liCD  testes  babet,  ilico  aut 
amplectendum  aut  aversandura  esse,  etiam  qui  iudole  sua 
ad  iudicandum  quam  ad  credendum  tardiores  siut  int«llRgiuit 
uportet.  Qui  quidem  viderint  ipsi,  quo  taudem  lure  aut  qua 
potius  meiitis  sive  caecitate  sive  obBtinatione  negent  per  sex 
septemve  saecula,  quoe  inter  vivum  vigentemque  poetum  et 
acriptum  Ambrosianum  iuteriectit  sunt,  ea  facta  esae,  quae 
cum  a  mcripti  T  tempore  ad  duodecimum  saeculum  tacta 
esse  Palatinus  Ji  oatendat  cum  CD  collatus,  tum  adeo  iuter 
scriptorum  ^  et  a  tempora  esse  facta  idem  1!  cura  cognatis 
doceat.  Et  taraen  bacc  vel  leviora  sunt  prae  eortim  evidentia, 
quae  inter  scriptorum  A  et  B  tempora  ease  peccata  albram 
iu  partem  valens  Palatinoriim  Ambrosianique  comparatio  mon- 
stret.  Nam  ut  huc  tandem  deveniam,  adbuc  per  vitia  tan- 
tum  descriptua  Ambroaianus  quanta  ex  altera  j^arte  pra*- 
stantiae  laude  emineat  et  prae  Palatinorum  bonitate  prorsus 
exsplendeacat,  longe  longeque  quam  vitiorum  maior  virtutum 
multitudu  tam  luculenter  prubut,  ut  ueqtieat  contra  dici.  Sive 
euim  prava  additamenta  spectas,  solus  ab  fais  liber  A  eat 
velut  omiasis  v,  23  lum  ntala,  52  hene,  209  facla,  242  sagit- 
tatis,  2m  et,  306  ul,  321  non,  331)  quod,  350  mmunitico,  851 
nmc,  et  magis  raemorabili  exemplo  post  v.  72  illo  piuioo 
Siti  ininnifnrr  uis  inyeniuui  7Horihus:  sive  spectas  voctilarum 
syllal)^u-iiiiJ<|iK'  lacLiiia»,  eaa  hoIus  A  supplet  vetut  v.  4li  ^er- 


£:m£ndationis  PLAVTINAE.  321 

rato  fe,  55  tu,  62  ne,  198  quit,  282  mihi,  335  et,  378  ne, 
1062  (2a  nuj^tim  pro  damnum,  et  exqiiisitioribus  exemplis 
V.  758  mutuum,  quod  ne  Bentleius  quidem  assecutus  in  Ter. 
Phorm.  in,  3,  2,  v.  841  agat  [gerit]  animum  aduortam,  1059 
te  uolo  (a  quarum  duarum  lacunarum  veris  supplementis  lxii 
prope  afuit  Itali  correctoris  coniectura),  ut  integros  versus 
mittam  ex  ^  in  lucem  protractos:  sive  de  perperam  traiectis 
partibus  quaeris^  verum  ordinem  solus  A  reconcinnat  velut 
Y.  21  id  me  transponens,  51  tua  agit,  267  amicus  mihi,  388 
tuum  eritj  421  mancupio  abs  te,  428  esse  aiebaSy  470  cena  sit, 
652  istum  egOy  integroque  versu  recte  collocato  510:  sive 
multis  modis  corrupta  verba  pessumdatamque  sententiam  re- 
spicis,  solus  emendatam  scripturam  praestat  ac  praeclaram 
saepe  salutem  a£Pert  velut  v.  29  plerique  pro  plerumque  prae- 
bens,  68  obiurgitem  pro  obiurgem  [cf.  p.  319],  11  tu  me  mihimet 
pro  ttUe  mihi  me,  72  antiquae  jpro  aniique,  92  (ne)queo  pro  non 
possum,  259  tamen  (nisi  fallimur)  pro  tibi,  270  certa  est  res 
pro  certunst,  308  pepulit  et  seruit  pro  perpulit  et  seruauit,  311 
satiust  ut  opust  pro  satius  tui  opust,  340  prodit  cum  Servio 
pro  producit,  343  miserescat  ne  tis  alios  pro  variis  corruptelis, 
469  obuenerit  pro  ut  uenerit,  487  nequeas  saltem  pro  neque 
ad  salutem,  492  emisimus  pro  amisimus  (quod  assecutus  Italus), 
493  aequo  pro  oegtie,  507  si  haec  res  pro  etsi  herdes,  639 
men^  o/^/^io  pro  mfe  officium,  665  ingenium  ingenuum  pro 
tiMpen^um  ingenium,  186  tna^o^  /amo^  pro  n^iledicas  (corrupte 
nudedidas)  famas:  quibus  duobus  exemplis  simillima  inter- 
pretamenta  habes  atque  v.  350  inmunifico  illud  pro  immuni: 
841  domi  cupio  cum  Donato  pro  domum  cupio*),  846  ustir- 
paui  meis  pro  usurpauimus,  alia:  reputandum  est  enim  pau- 
ciora  haec  esse  e  multitudine  exemplorum^  nec  ea  ambitiosius 
conquisita  magis  quam  cursim  perlustrata  fabula  promiscue 
coUecta.  Quibus  illa  addenda^  quibus  aliqua  certe  ex  parte 
vestigia  veri  A  servavit,  e  quibus,  quid  scripsisset  Plautus,  Lxin 
erui  coniectura  posset;  ut  v.  522  argnmenta  ex  argumenti 


*)  [Ez  Addendis  p.  cccxxiiiBq.:    ^commemoratara    e  THd.  841 
•tractoram  domi  cupio  dubitare  noli  etiam  Baccbidum  versui  246  (278) 
AlUerey  abi  nxmc  domum  cupientes  legitur.'] 

m,  mmcBSLu  opvbcvla  v.  21 


6z2  l'1tOI.KtiOMBNA    llt:    l!ATIONIIlV.S 

[argltmbnti  As],  V.  252  uesHplica  e  uestwpica  colUta  reli- 
quoriim  ntemoria  uestisplice,  ueslipfiix. 

Hed  t|uam  tam  liiculentis  dociimeutis  praeetantiaiu  Aui- 
brosiaui  codieis  aatis  dem  onstrasse  videor,  eam  idem  probe 
iutellego  uou  coutinuo  ipsius  reoeusioais  bonitati  tribueDdam 
esse:  immo  largiendum  est  pari  vel  adeo  maiure  bonitate 
potuisse  Catliopii  recensionem  esse.  Veriim  id  ut  ita  reapse 
esse  demoQstrari  uequit,  iia  tamdiu  uullum  ad  emendandum 
usum  babet,  qiiamdiu  uoUj  qualis  taudem  ea.  reoeusio  fuerit, 
libera  etiamtum  a  saeculonim  sordibus,  eupparis  aetatis  lo- 
cuples  testis  uus  edoceat:  qualis  si  iu  promjitu  esset,  inte- 
gram  nobis  Calliopii  operam  praestaus,  uon  negamus  eau 
nos  fortasse  prae  Ambrosiaui  ret^ensione  secuturos  esse. 
At  vero  quantopere  de  priKtina  bouitate  Calliopii  recensio  nou 
potuerit  nou  degeuerare,  aeHtimari  e  longe  miuore  temporiti 
iutervallo  potest  quod  iuter  CD  et  B  intercessit:  quonim 
hic  aut  itlonim  additameniis  caret,  ut  v.  2C3  mim,  aut  la- 
cunis  vel  levioribiis  ut  v.  10  («i),  14.  15  (ct),  vel  compln- 
rium  Tocabulorum  ut  v.  292  ijvns  conlamlant ,  vel  adeo  inte- 
grorum  versuum  322.  904,  aut  falHis  traDspositiooibiiu  ut 
V.  C  j>nm«m  igitxti;  18  nomen  graecc,  215  uerhin  &>rum,  287 
tUii  canto,  366  esse  aytmdae,  392  ego  vl,  468  libi  rcspdHdi, 
463  tibi  pffodiam,  755  ipsam  rem,  aut  aliis  corruptelis  ut 
V.  223  simvl  pro  stmitu,  539  fulgurilae  pru  (idgnr  ila,  ae 
uunc  plura  cumnleui:  quibtis  exempliN  omuibus  ut  aliis  multis 
iiuiim  bouitatis  cousortem  Vetiis  ille  ipsum  Ambrosianum 
V  liabet  Krgo  illiie  ut  redeam,  w^ripturae  praestautia  Ambro- 
.siiuii  libri  ut  nou  sit  ilico  e  recensionis  bonitate  repe- 
tenda,  at  aetati  codicis  tribueuda  est,  quae  vim  habere  bo- 
nitatis  vicariam  assolet.  Atquc  baec  vera  caussa  est,  cur 
generatim  iudieauti  uoq  possit  non  multo  maior  esse  Am- 
brosiaui  quam  Palatiuoruiu  auctoritas  videri.  Hinc  autem 
rursum  Iioc  consequitur,  ut  ubiciunque  suapte  uatura  pari 
bonitate  sint  discrepantes  luter  se  scripturae  e  diiobus  fo»- 
tibus  illis  ductae,  nuUa  igitur  ut  in  exemplis  adbuc  allatis 
deligendi  necessitas,  nobis  quidem  bodie  haud  cunctanter 
sequendus  A  sit,  ut  in  quo  ratio  autiqtiitatis  eviocat  pro- 
babilitatem   fidei  maiorem  esse.     Yelu' 


EMENDATI0NI8   PLAVTINAE.  323 

profecto  intersit,  his  aedibtis  an  hisce  (xedibus  legatur  v.  177. 
293.  402,  uno  A  duce  primis  duobus  versibus  illud*),  hoc 
recipiendum  fuit  tertio;  contra  Palatinos  utrumque.  Sic  iu 
se  nihil  habent  eur  aut  improbanda  sint  aut  in  dubitationem 
Yocanda  v.  361  opprobra,  384  penniUo,  843  faciam,  400  coni- 
modey  655  dixisti,  659  ac,  1064  iubes:  et  tamen  horum  in 
locum  non  dubitandum  quin  ex  A  merito  substituta  sint 
ea^cbray  permittafn**),  facio,  coinmodwni,  tti  dixti  (quod  imitati 
snmus  V.  556),  ut,  mones.  Quamquam  nonnumquam  facile 
sentitur  cur,  quod  per  se  nihil  habere  offensionis  videatur, 
tamen  Ambrosiani  memoriae  vel  ut  minus  exquisitum  aut 
elegans  posthabendum  sit,  e.  c.  de  stultitia  mea  v.  509  pro 
de  siultMis  meis***),  vel  ut  minus  recte  cogitatum,  e.  c. 
depeihr  v.  640  pro  d^Uar,  vel  denique  ut  minus  conveniens 
in  loquendi  consuetudinem  Plautinam,  sicut  v.  85.  215.  313 
bona  per  se  vocabula  culmine,  inscius,  tegwmentum,  pro  qui- 
buB  quidem  formis  a  Plauti  usu  alienis  eas  ipsas  A  suppe-  lxv 
ditat;  quas  ille  solas  novit:  columine  ut  Amph.  I,  1,  211. 
Oas.  ni,  2,  6.  Epid.  II,  2,  5:  insciens  ut  Men.  m,  2,  30. 
Mil.  m,  3,  20.  Pseud.  III,  2,  54.  Capt.  prol.  45.  46:  inte- 
gumentum  ut  Bacch.  IV,  2,  19.  20.  23.  Quae  autem  novae 
voculae  accedunt,  nec  ad  sententiam  illae  nec  ad  metrum 
necessariae,  quamquam  eaedem  nec  incommodae,  velut  v.  45 
hic,  70  tu,  234  ut,  642  hanc^  alibi  aliae,  eis  veritatis  fides 
satis  hinc  parata  est,  quod  omnino  his  duobus  generibus, 
quae  consulto  ascriptorum  glossematum  accessione  et  casu 
elapsorum  vocabulorum  omissione  continentur,  antiquitatis 
commendatio  praecipue  censetur:  ut,  quo  quis  codex  et  ve- 
tustior  sit  et  propter  ipsam  vetustatem  praestantior,  eo  et 
futtilium  accessionum  minus  et  plus  commodarum,  quantum- 
vis  non  necessariarum,  teneat.  Porro  etiam  in  transpositiones 
eiusdem  illius  vim  ratiocinationis  valere  consentaneum  est. 
Yelut  nihil  est  sane  cur  displiceat  qui  in   Palatinis  est  ver- 

*)  [v.  177  in  ed.  alt.  Ritschelius  cnm  Fleckeiseno  hisce  aedibus 
Mripltti  ut  ▼.  80.  124.] 

''l*)i[PHSMITTO  As  cnm  ceteris,  nt    v.   1067,  item   Ritschelins   in 

ttMMif  meis  cum  Bergkio  Ilitschelins  scripsit  in  ed.  alt.] 

21* 


324  PKOLEliOMENA   I)E   RATI0SIBV8 

borum  ordo  v.  88  scire  cupio,  325  aeniam  dare  iam,  376  tm'- 
bis  stitnmam,  466  tn  nunc,  563  qaid  Uic  locutust,  1049  cr 
eorum:  et  tameii  inverso  haec  ordme  non  miuus  commodo 
Hcribi  Ambrosiani  auctoritaa  iubebat  ckjj/o  scire,  dare  iam 
ueniam  [cf.  p.  cclvii],  svmmam  inibis,  nunc  fu,  quid  hic  est 
loctilus,  eortim  ex*):  pariterque  v.  20  uos  hor,  765  iam  aliquis 
[aliquis  iam  Trin.*],  et  levi  acripturae  diversitate  accedente 
inumias  betiefacfto  tuu)  pro  heneficio  imtenias  tuo  v.  1051**), 
komo  hominis  fectl  pro  facit  Itomo  iiominis  t.  1069;  in  quibus 
omoibus  necessitaa  iransponendi  nulla  apparet. 

Atque  hae  quidem,  quaa  per  genera  sua  breviter  per- 
censui,  discrepantiae  ita  comparatae  sunt  omnes,  ut  coa- 
ailium  aliquod  corrigeudi  ne  leviHsimo  quidem  indicio  pro- 
Livi  dant,  aed  solitis  depravationis  viis  natae  esse  videantur. 
Quo  cautius  de  gravioribua.quibusdam  iudicandum  est,  velut 
cum  V.  88  pro  his,  Seil  istuc  nt^oti  scire  cupio  quidquid  est, 
idem  Ajnbrosianus  Seti  istuc  neyuti  cupio  scire  qiiid  siel  prae- 
bet,  vel  747  Eadem  otimia  istaec  pro  Nam  lierck  omnia 
istaec  [sic  Trin.*].  Sed  aliquam  aane  interpolationis  suspi- 
tionem  facile  illa  moveant,  quae  e  v.  214.  502  iam  supra 
attulimus:  Imiisque  cuortisae  omnibtis  et  qtiin  di  hene  uortant 
[cf.  p.  LX  (319)J,  quae  ne  potuerunt  quidem  sic  scribi  a 
poeta.  Quo  nescio  au  etiam  illud  quispiam  referat,  quod  T.  841 
iuxta  posita  sunt  agal  et  ga~il.  Maior  etiam  dubitandi  locus 
in  T.  328  eat:  qui  cum  e  Palatinia  sic  vulgetur: 

Bene  uolo  ego  illi  facere,  si  tu  non  neuis.  PU.  Nempe 
de  tuo, 
in  hanc  speciem  immutatua  in  A  exstat: 

Bene  uolo  ilU  facere,    nisi  tu  n(Sn  uis  . .  Nempe  de  tuo. 

Nam  cum  in  hoc  versu  neuis  etiam  antiquissimus  ille  glos- 
sarii  Plautini  scriptor  legerit,  de  quo  capite  II  dixi,  non 
profecto    temere    quia    conlciat   ei   interpretamento    non   uis 


*)  [lo  ed.  alt.  pro  eonm  ex  RitacbeliuB  dicit  esspectari  auo  tx 
vel  (rioe  cx)  ipiontm  aut  swtpte,  ut  ad  idem  aubiectum  reforftnr 
probant.~\ 

*•)  [inuenia»  benficio  tuo  Trin.',  cf.  Opusc.  phil.  C  p.  719.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  325 

pro  neuis  irrepsisse,  hinc  autem  consectariam  fuisse  si  non 
particnlanim  in  nisi  conversionem.*)  Sed  tamen  huius  po- 
tissimum  originis  cum  non  possit  necessitas  persuaderi,  tutius 
visum  est  hic  quoque  vetustissimum  testem  sequi:  praeser- 
tim  cum  illud  vix  ac  ne  vix  quidem  concedam^  in  corrigendi 
caussa  etiam  nempe  vocis  correptionem  fuisse:  nam  metro- 
rum  quidem  correctorem  nulla  vel  in  Ambrosiana  vel  in 
Palatinis  vestigia  produnt,  id  quod  iam  olim  pronuntiavi 
Dium.  antiqu.  Darmstad.  a.  cioiocccxxxvii  p.  755.**)  Cete-  lxvii 
rum  diversarum  recensionuni  tenues  quasdam  tamquam  reli- 
quias  non  infitior  hodie  quoque  superesse^  sed  earum  ex 
antiquioribus  ut  puto  saeculis  repetendarum,  partim  autem 
sua  sponte  natarum,  partim  critica  opera  grammaticorum 
paratarum.  Quarum  unam  aliquam  necesse  est  in  praecipuo 
honore  per  saeculorum  decursum  habitam  esse,  sive  eam  a 
Valerio  Probo  sive  ab  alio  profectam:  nam  de  Varrone  ne 
quis  suspicetur  satis  cavi  Parergon  p.  80.  367  et  nuper  Musei 
philol.  nostri  t.  VI  p.  509  [=  Opusc.  phil.  III  p.  447  ann.]. 
Eum  autem,  quisquis  fuit,  sane  metra  quoque  attigisse 
putOy  et  potissimum  quidem  cantica  Plautina  in  eam  formam 
redegisse,  ad  cuius  exemplum  aliquo  intervallo,  sed  tamen 
communi  saepe  testimonio  A  et  B  accedunt:  quorum  cantico- 
rum  rationes  iam  proximo  post  poetae  aetatem  saeculo  parum 
perspectas  esse  Sisennae  exemplo  docui  Parergon  p.  383. 
Praeterea  e  satis  antiqua  aetate  illud  repetendum  valde  me- 
morabile^  quod  quibusdam  in  fabulis  pro  eis  quae  nunc  ha- 
bentur  personarum  nominibus  in  A  prorsus  diversa  reperta 
sunt:  quod  attigi  ibidem  p.  278;  suo  loco  persequar  uberius. 
—  E  tali  autem  recensendi  studio  et  consilio  quidquid  trans- 
isse  in  Ambrosianum  conieceriS;  certe  non  poteris  talibus 
ad  aliquam  tamquam  praerogativam  Palatinorum  demonstran- 
dam  uti:  nam  quae  in  his  ipsis  duplicis  recensionis  vestigia 
versu  1188  aperui  {ducam:  optumumst  et  ducat:  licet,  acce- 
dente  personarum  mutatione),  eis  manifestiora  reperiri  nego. 
Itaque  hoc  omne  cum  valde  ambiguum  sit^  non  poterit  non 


*)  [Cf.  infra  p.  cxxxi.  Opasc.  phil.  II  p.  249.] 
**)  [^i  OpnBC.  phil.  II  p.  198,  nbi  vide  annotatioDem.] 


rRl'I.F.(iOMKNA   UE   RAT10KIBV8 


1 


tutissimum  videri  Aiubru^<iiuii  auctoritati  iuaiioi|iiittim  esse, 
iibiciimqiie  id  saiia  ratio  |>atiatur  iiec  pme.stantia  Palatino- 
LXTui  rum  tamqiiam  in  oculo»  incurrat  Quo  minus  singuliina 
quaedam  et  vehemenicr  auspecta,  quae  soU  testantur  Pala- 
tini,  artificiis  quibusdam  interpretandi  excuHaudive  &nibagibnN 
tutanda  sunt  tit  recouditiora  atque  ezqidsitiora,  aed  ad  sauam 
simplicitutem  probatamque  consuetudinom  cum  .1  revocanda. 
Ita  quod  e  recessibus  priac^e  linguae  manaHisc  creditum  est, 
vnlumis  adiectivum  pru  inwliiinis  positum,  cui  defendendo 
gloasas  Mdori  arcessiveriiat,  Plautum  certe  non  ampliuB 
spousorem  babebit,  poatquam  vulgaris  incchwwm  forraa  v.  743 
ex  .1  prodiit  Ita  ncmuUa  y.  3G4,  quod  aucipiti  similitu- 
dine  illurum  quae  sunt  nefasttis,  nefarius,  nefunihs  defeade- 
nint,  expeditissimae  iam  scripturae  nvrt  multa  cessit.  Nec 
baud  particulae  vim  probibendi  in  poaterom  versua  651  fir- 
mabit,  ipso  m'  pro  liatui  substituto  in  A  emuculatiis.  Non 
repugnat  rationi  frequentativum  verbum  largilari,  nec  metru 
repuguat  verau  742,  aed  exeraplum  praeter  hoc  ipsum  non 
habct:  ubi  cum  simplex  largiri  verbum  A  testetur,  illud  son 
poterit  nou  e  lexicis  exulare.  Sed  sane  horum  nibil,  absque 
Ambrosiano  esset,  vel  inveniri  coniectura  potuerat  vel  iuven- 
tum  reponi  debuerat. 

CAfVT  VII. 
Enucleatiu»  vitiorum  (lausaas  et  genera  persecutus  siim, 
quo  certiorem  raihi  viam  ad  meas  emendandi  rationes  tuUn- 
das  commendandasque  mimirem.  Non  ent  enira  ia  scriptor 
Plautus,  quo  cum  ea,  quae  tantis  hodie  laudibus  mactari 
Lxix  solet,  religione  ad  ipsorum  L-odicum  fidem  cunformato  fecisse 
operae  pretium  videare.  Praeterea  fateor  ingenita  indole  eo 
animum  meum  diici,  ut  pauUo  uberiore  commentaitdi  geuere, 
quam  quo  opus  habcre  peritiores  videantur,  illorum  potissi- 
mum  usibus  consulam,  qiii  sese  fingere  ad  banc  artem  et 
disciplinam  cupiunt.  Igitur  quae  et  qualia  vitia  aaa  CD 
traierunt,  aublata  ea  in  B,  tum  B  vel  solus  vel  oum  CD 
traxit  Bublata  in  A,  tura  sibi  propria  A  habet  non  propa- 
gata  in  B  vel  BCD,  eadem  et  similia  nostrone  iure  existi- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  327 

mabimuB  et  in  A  residere  non  sublata  in  B{GD)y  et  in  his 
exstare  non  sublata  in  illO;  vel  ut  planius  dicam,  codicum 
ABCD  aive  onmium  sive  (ubi  deficit  A)  BGD  tantum  com- 
mnnia  esse?  Nostrone  igitur  iure  videbimur,  etiam  ubi  nihil 
in  libris  indicii^  vel  interpretum  additamenta  expulisse  vel 
librariorum  incuria  ortas  lacunas  supplevisse  vel  turbatum 
ordinem  reconcinnasse  vel  litterarum  syllabarumque  permu- 
tatione  depravata  redintegrasse?  £t  horum  quidem  generum 
primo  memorabile  est  aUquanto  gravius  priores  partes  Tri- 
nammi  quam  posteriores  affectas  esse^  ut  tamquam  elanguisse 
interpretantium  et  intellegendi  commoditati  succurrentium 
studium  videatnr.  Quod  et  supra  commemorata  probant  et 
praeter  codicum  auctoritatem  sive  a  nobis  sive  ab  aliis  in- 
dagata  haec  glossemata:  v.  130  aut  qtiid  interest]  169  magis 
adiectum  adesuriuit  verbo;  [209  tamen]]  [232  ad  aetatem 
agundam,  quae  e  v.  229  molestissime  iterata  esse*)  apparet;] 
238  blanditur,  quam  vocem  prope  nuUo  intervallo  excipit 
bkmdiloquentuius;  239  sqq.  auarus,  elegans,  blandus,  inops  ab 
Hermanno  expuncta;  264  atgue**)*^  309  duni]  495  an  et  750 
sed,  deleta  iam  in  FZ]  537  a  fne***)]  559  et  717  sive  qui- 
dem  sive  hercle  [cf.  p.  cxxvii];  660  sive  dicta  sive  cor(fe;Lxx 
681  uis]  837  tua^  943  eho;  1054  ipsa,  quod  vel  positio^  quae 
in  aliis  codicibus  alia  est,  suspectum  redditf):  integris  autem 
versibus  comprehensa  glossemata  (vel  in  versuum  speciem 
postea  transformata)  48  sq.  (73)  74.  (92)  93.  263,  ubi  in 
CD  demum  accessit  enim^  312.  368  et  inter  427.  428  medio^ 
quos  item  alius  in  aliis  libris  ordo;  qui  saepe  interpolationis 
indicio  est,  ficticios  prodit;  postremo  v.  iuter  788  et  789 
medio.  Quorum  versuum  eos,  qui  misere  cousutis  pannis  ne 
ad  numeroB  quidem  recte  incederent,  a  Plautinorum  con- 
tiniiitate  prorsus  exclusos  in  annotationem  reieci,  pariter 
atque  ab  ipso  A  iam  omissum  illum  qui  post  v.  72  legeba- 


*)  [PoBtea  duplicem  omnino  hornm  versaum  recensionem  baberi 
itatait  Ritschelius,  de  quo  iam  Bergkius  Buspicabatar.] 
♦♦)  [Cf.  infra  p.  cx.  ccxc  sq.] 
•**)  [a  me  istutn,  non  istunc  Trin.*  cum  A  et  Camerario.] 
t)  [In  ed.  alt.  ipsa  Ritschelius  retinuit,  quamvis  merito  fortasse 
placaerit  qood  olim  proponebat  p.  ocLXXvm.] 


328  l-Hnl.Kr.OMENA    1>K    uationibvs 

tur:  reliquoH,  qui  aU  vorHUiiui  aiuiilitiitltut;iu  aut  aliqao  sut 
probabili  (ut  312)  successn  redacti  ee^ent,  caiieelliH  inclosi. 
Ceterum  non  glossematum  iu  numero  habendoij,  sed  error^ 
librariorum  iterato»  esse,  qui  in  libriH  omnibus  leguntur  poat 
T.  704  et  ()OHt  705,  unusquisque  perspicit,  quamqnam  es 
parte  tantum  Italu»  corrector  pert^pesit  cuin  Merula. 

Quod  autem  singulari  diligentia  euntm,  quae  vel  cscide- 
rint  io  codicibus  vel  traQspoBitioneni  passa  sint,  expmpla 
superiore  capite  composui,  ct  cousulto  quidem  proetermiasis 
quoruni  iudicatio  e  subtiliorum  legum  metricarum  prosodia- 
carumque  doctrina  penderet,  id  vero  ita  institui,  iit  ab  ex- 
ploratis  indubitaii.tque  profectus  certa  ratincinandi  via  possem 
ad  ea  progredi,  quae  cum  metrorum  disciplina  universa  con- 
iuncta  omnium  maxime  esse  controversa  flcirem:  quando  illis 
ipsis  duobus  generibus  metrorum  ut  depravatio  ita  emendatio 
maximam  partem  continetitr.  Et  omnium  quidem  ubernmum 
i.xxi  in  Plautinis  tabulis  corruptelarum  t'oDt«m  iam  olim  dixi  non 
fuisse  alium  nisi  quod,  cum  in  familiari  sermone  plurimac 
vocea  vel  abesse  vel  accedcre  vel  vario  sese  ordine  excipere 
nullo  sententiae  at4:|ue  adeo  elegantiae  detrimento  posseDt, 
horum  nibil  non  librariorum  quoque  levitate  imprudentpr 
admitteretur  uaepissime.  Quod  si  ita  es^e  conceditur,  ut  con- 
cedi  multitudo  exemplorum  iubet,  quo  tu  miro  atque  adeo 
prodigioso  caau  illa.s  mutationes  putabis  tantum  ad  numerOK 
corrumpendos  numquam  valoissei'  Et  tanien  qui,  ubi  vel  ad 
sententiae  integritatem  vel  ad  grammaticam  rationem  aliqnid 
desideratur,  non  defugere  vel  transpositioncm  verbonim  vel 
adiectionen]  solent,  sjmul  atque  ventum  est  ad  metrortim 
concinnitat«m,  easdem  emendandi  artes  nescio  quo  fastu  per- 
horrescunt  quave  superatitlone  eis  adhibitis  piaculum  fieri 
clamitant.  Verum  hos  quidem  mitto  iu  praesens,  ad  metricas 
diaputationcB  infra  reversurus:  quibus  tamen  pro  fundamento 
esse  hanc  ipsam  ratiocinationcm  volo,  qua  me  etiaui  tacen- 
tem  uti  recordandum  erit.  —  Vt  autem  int«rpolationem ,  ita 
lacunas  quoque  atque  transpositiones  non  est  mirum  a  sin- 
gulis  vocibus  ad  integros  versus  pertinuisse.  Ac  de  lacunis 
quidem  gravioribus  esposui  capite  II:  transpoeitorum  autem 
praeter  codicum  fidem   versuum  eiempla  habes  v.  320.  369. 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  329 

577,  578,  590.  765  sqq.  879.  889  sqq.  1020.  1054.  1114:  de 

aliis,  ut  336.  415.  660  sqq.  719  sq.  1172,   aut  non  potuimus 

aut   non   ausi    sumus    Acidalio,   Hermanno,    Bothio,   Meiero 

assentiri.     Quarum  transpositionum  cum  paucis  verbis  ratio 

reddi  nequeat,  malo  nunc  de  earum  caussis  nihil  quam  parum 

dicere:  quas   quidem  sua  quemque  meditatione  facile  assecu- 

tarum  confido.     Lacunas  autem  quod  non  soleo  significare, 

nisi  ut  simul  supplendi  experimentum  faciam,  id  non  vereor  Lxxn 

ne  quis  ita  interpretetur  ut  yel   ambitiosius  yel   iusto  confi- 

dentius   factum   videatur:    qui    non  uUo  pacto  verbis  velim 

exempli  caussa  propositis,  sed  ipsi  de  aliqua  lacuna  coniec- 

turae  fidem  facere,  idque  ut  certae  viae  demonstratione  fiat 

credam  ipsius  artis  rationibus  flagitari.    Quamquam  quaedam 

sane,   minore    yerborum   ambitu   comprehensa,    propemodum 

spondere   posse  videare:    ut   y.   1113   ahsentis  mei   eri,    yel 

y.   1120  divinando  revocatum  domi  in   fine   versus,   quando 

extrema  potissimum  versuum  vocabula  non  raro  elapsa  sunt 

(ut  Y.  841.  1059):  fortasse  etiam  redintegrata  initia  mutilo- 

rum  yersuum  945  sqq.    Sed  v.  130  sane  excogitari  complura 

possunt  pari  probabilitate.  Gonfirmant  autem  aliquotiens  sup- 

plendi  fiduciam  ipsorum  codicum    singularia  vestigia,    velut 

cum  in  B  vacuum  spatium  v.  885  inter  ire  et  occipias  re- 

lictum  est*)  (prorsus  ut  v.  986  pro  servatis  in  B  litteris  fo 

an  fu  if  vacuum  spatium  in  CDEj   vel  in  his  solis  spatia 

ab  initio  versuum  945  sqq.),  quod  explevimus  Jiercle  particula, 

quae  non  raro  liberiore  coUocandi   genere  mediae  construc- 

tioni  interponitur,  e.  c.  457.     Vel  cum  v.  245  mira  discre- 

pantia  abi  pro  ibi  A  exhibet  eo  in   loco,  cui  aliquid  deesse 

metrum    arguat:    unde    abi    litteras    interpretati    sumus    ex 

a\tque  i]&t  residuas:  similiterque  alibi  similia,  e.  c.  rem  \id\m 

enixe  effectum  e  rem  menixe  quod  in  B  est  v.  652**),  vel 


*)  ['Alioqui  licebat  aut  Hi  ante  lucem  tu  ire^  aut  cum  Reizio  Her- 
maniioque  Ante  lucem  si  ire^  aut  cum  Muellero  de  pros.  p.  600  Si  ante 
lucem  exire,  Ingeniosius  tamen  ceteris  Si  anteluculo  ire  Eochius,  ad 
Appulei  exemplnm  Metam.  I,  14  et  haud  dubie  etiam  I,  11:  nisi  quod 
tamen  laconam  B  non  ante  ire^  sed  post  eam  vocem  habet'  Trin.*] 
**)  [rem  denixe  Trin. '  cum  Bergkio  ex  Placidi  glossa.  Cf.  Opusc. 
pbiL  m  p.  62.J 


330  PBOLEGOMRNA    l»E   HATinNIBVS 

spOTwfen  ([w]  e  ajwutfojti  1157,  vel  sagmttn  [qm]m  ciitf  e  *i- 
ffimm  merus  722  \s.  si  erus  Trin*],  adutcU  a\d\  ex  adMt^ 
933.  Quod  nicubi  talibus  indiciia  veri  careremus,  siia  spoate 
intellegitur  illiid  fuisse  imprimia  curanrlum,  ut  quae  excidisBP 
(tit  coniccremus,  eis  ab  litteramm  potissimum  similitudine  nci- 
norum  vocabiilorum  quaiita  maxima  posset  probabilitas  pa- 
rata  esaet.  A  qua  parte  velut  haec  commetidari  putamus; 
fjitimm  unn  tKtatent  exiyat  v.  15  (plane  tit  Capt.  III,  ft,  62 
i^tcum  tma  a  paero  {lelaiem  exegeram),  dotern  olim  [undf: 
dotem  cunde  Trin.*]  158,  eius  sauiis  242,  miseros  mlsere2G9, 
\faeile  fedsti  269,]  imlMos  cis  294,  [consilia  consident  300,] 
(  »u)do:  nulto  modo  58<>,  eum  cum  700  [cf.  p.  CCXLV], 
\id  odnlescenH  781,]  probari  ei  813,  eyo  ergo  igitwr  818 
(prorsus  ut  v.  756),  CaUielem  quem  874  (ubi  relativo  pro- 
nomine  ad  commodam  enuntiati  conformatiouem  non  minus 
aegre  careas  quam  v.  949),  ctim  sum  879,  gi/id  id  est  889*), 
memet  913  [cf.  p.  ccxxii],  quia  tu  cum  1018**),  ueteres 
neterum  mores  1028,  i»  maiorc  1029,  slrenuos  nunc  H 
eo  ego  1123,  consilia  uabis  ttoslra  1155,  miseria  una 
1185. 

Litteraniiu  syllabariimve  similitudo  cum  non  minorem 
vim  in  qiiarto  genere  babeat,  quod  variis  permutationibus 
depravata  compleetitur,  tamen  non  eat  animus  haec  niuic 
siiigillatim  perseqiii  et  in  talibus  morari  qualia  sunt  v.  1 108 
morae  dto  e  moracii  effectum,  1087  miser  snmwis  e  mifern 
tneif  vel  ingeniose  ab  aliis  inventa  FAtm  alii  di  issc  944, 
Ceterum  994,  coUtcrejiidae  1022,  nngacissttme  819,  alia.  Vnum 
illud  designo,  in  Plautinis  quoque  ut  latinis  libris  omnibus 
nou  fniase  efficaciorem  ritionim  caussam  quam  relativarum 
lonnarum  jllarum  afGnitatem,  qiialea  atint  qiii,  qtte,  quo,  quod, 
'IHoi,  ipios,  qiiis,  qtiia,  qtiin,  quoni,  quam.  quaniio,  qtumiam, 
[lermiitatae  illae  inter  ae  locis  imiumerabilibus,  velut  huiiia 
fabulae  v.  402.  437.  504.  529.  566.  638.  822.  823.  900.  904. 

*)  [Iq  ed.  alt.  pro  quiil  id  est  libt  mtnen  Ritscheliiis  dedit  ijuid 
ittuc  ett  lumitn,  qaia  'tibi  illnd  tam  incommodum  eat  >d  genteirtuuii, 
ut  non  ponit  non  «dditiciam   Tideri.'] 

•*)  [Ined.  alt.  BitiobeliuB  homonibus  fornia  cnm  Bergbio  rediicta 
veraum  laiiare  ttaduil.] 


EMENDATI0NI8   PLAVTINAE.  331 

967.  978.  1050,  1051.  1056.  1083.  1092:  quorum  versuum 
parti  pristina  scriptura  eademque  ab  ipso  Plautino  confor-  lxxiy 
mandarom  enuntiationum  more  praestabilior  Ambrosiani  de- 
mom  beneficio  restituta  est.  Hoc  igitur  confidentius  vel 
sententiae  numerorumye  ratione  iubente  vel  suadente  con- 
siaractionis  commoditate  atque  concinnitate  talia  reposuimus 
ut  y.  85  qui  pro  quod  ad  loui  relatum,  simillimoque  exemplo 
T.  940  caput  amnis  qui,  non  quody  item  v.  492  quam  quoniy 
nou  qui  quomy  eiusdemque  generis  alia.  Evanuit  nunc  tandem 
etiam  soloecum  illud  qui  ego  v.  848,  cuius  iu  locum  quia  ego 
ex  A  revocatum:  nam  frustra  fuerunt  qui  illud  coUatis  v.  929. 
937  defenderent,  quibus  qui  ipse,  egomet  et  qui,  egomet  inter- 
pungendo  dirimenda  fuerunt.  Nec  plus  fidei  prava  pronominum 
consociatio  quorum  eorum  v.  1023  habet^  quae  biTTOTpaq)ia 
est  ut  V.  33.  Item  reiectaneum  qui  pro  quis  in  interrogando 
y.  929.  1083:  contra  pro  ecquis  revocandum  ecqui  cum  saepe 
apud  Plautum  alibi  tum  Trin.  870. 

cAPTT  vni. 

Sed  ne  delabi  ad  vulgaria  dicar,  his  nunc  relictis  id 
potius  agam  fructu  ut  arbitror  pauUo  maiore,  ut  iam  non 
discretis  emendandi  generibus  totam  fabulam  a  nobis  ut 
potuimus  purgatam  percurram  ex  eaque  per  saturam  nota- 
biliora  proponam,  unde  aliquid  profecisse  scientia  linguae 
latinae  videatur. 

Ac  nova  vocabula  vix  dubia  emendatione  prodierunt 
V.  292  et  693  lutitant  et  conlutitet*),  cum  ficticiae  hdu- 
lare  et  coUfdulare  formae^  quas  ne  codices  quidem  satis 
tuentur,  rationem  non  habeant.  —  Non  magis  recte  factum 
V.  977  recharmida,  quod  esset  ^rursus  indue  Gharmidis  per-  lxxv 
sonam':  cui  cum  contrarium  dicendum  fuerit,  requiri  de- 
charmida  intellegitur.  —  Contra  e  librorum  vestigiis  v.  912 
suscitatum    recommentatus    non    plus    dubitationis    habet 


^  [V.  693  in  ed.  alt  cum  Bergkio  Buggeoque  conlutukrUare 
verbam  revocavit  Bitschelius  me  conlutulefUet  Bcribens,  ubi  antea  me 
autem  conluiitet  dederat] 


332  l'R0LER01IENA    DE    RATIONIBVS 

quBm  tribuH  post  versibue  posituui  recmimmiscor,  —  Miaere 
languebaiit  verBii  d^cTpujrdTiij  11 18  iuncta  adsequttttr  subse- 
gtiUur  verba,  quorum  |triiis  ne  exemplum  quidem  habet  in- 
transitivae  significatioDiH:  adsectte  sequitur  posui  (u&m  sub 
natum  e  contiguo  srdnt)  memor  Plautini  versus  apud  Varro- 
uem  de  1.  lat.  VI,  73  praeclare  ab  Lachmanno*)  emetidati 
in  Welckeri  Naekiique  Mus.  phil.  Rh.  t.  VI  p.  120:  ne  se- 
quere  adsecue  Polybadisca  e.  q.  s.**)  —  Negatum  est  aucto- 
rem  habere  numtie,  quamvis  frequententur  annc,  ittrvmne: 
illud  scripsi  v.  922,  etsi  potueram  WMmMawi***),  quia  unum 
in  promptu  eat  certum  esemplum  Poenuli  V,  2,  119,  ubi 
quod  rulgatur 

Bt  te  moneri  num  neuis?  —  Sane  nolo: 
sententia  ipsa  flagitat  ut  in  numne  itis  mutetur.  —  Nempc 
enint  ausus  sum  quamquam  posterioris  latinitatis  auctoritate 
V.  61  introducere,  sed  et  ad  Megaronidis  sensuni  aptissime 
et  alibi  quoque  perinutatarum  namqttc,  neque,  nempe  vocum 
(ut  T,  278)  exemplo:  nam  quod  libri  produnt,  tiamqtie  enim, 
iiumquam  adducar  ut  defendi  posse  quta  enim  particularum 
consociatione  putem,  quae  est  diversissima.  —  Reconditiorem 
sectitis  pro  sccius  formam,  cui  fidem  facit  Varronis  apiid 
Gellium  XVIII,  9  testimonium,  non  dubito  quin  v.  130  vere 
indagaverim  in  librorum  memoria  sccultis.  quamquam  eo  ipso 
Menaechmorum  (V,  7,  57}  loco,  quo  utitur  Varro,  non  scr- 
1  vfttam  in  nofltris  libris.  Nec  alibi  eiua  vestigia  apud  Plau- 
tiim  hodie  supersunt:  nisi  forte  eo  spectarc  dicas  selius  scrip- 
turam,  quam  Ciatellariae  IV,  2,24  B  exhibet.|)     Nam  quod 

*}  [Cf.  enodem  in  Lacr.  p.  SOli  cetertuu  in  ed.  alt.  Ritscbeliai 
DOD  practer  probabilitatem  Hermannam  indtcant  totum  versiculnm 
IIIB  deleTlBse  ut  e  gloBaetnatiB  conflatum;  qnacri  tamen  pogse  num 
fart«  talis  olim  verBus  exatiterit: 

Qiiod  ngo,  Bubito  aubit,  Biibseqaitar.J 
")  [Cr.  Opuac.  phil.  in  p.  ISBaqq.l 
•*•)  [8ic  Trin.',  Ef.  Opusc.  phil.  II  p.  248  ann.] 

+)  [Ei  Addendii  p.  cccxxiv:  'p.  lxxvi  qnam  attuli  Pala- 
tini  B  Bcriptnram  irtiui  pro  seeivs,  eam  mirom  est  bii  in  t&m  aati- 
quia  monumentia  reperiri  quam  aunt  Lex  SerTiHa  et  Sententta  de  fini- 
buB   inter   Gonuates   et  Vitnrios   regnndii   lata.     De   quo  qoid  aentieB- 


EM£NDATIONIS   PLAVTINAE.  333 

Trinummi  y.  397  Gulielmius  suasit;  secHus  nikilo  facit  pro 
fadiHS  n.  f,  ferri  ita  tantum  posset;  ut  simul  ilk  pronomen 
accederety  quo  ad  filium  id  enuntiatum  referretur.  —  Paucis 
coepio  praesentis  exemplis  novum  accessit  v.  1052  coepiaSy 
effectum  a  nobis  e  planissima  Ambrosiani  codicis  scriptura 
COAPIAS.*)  Quae  ipsa  satis  memorabilis  est  propterea,  quod 
fiierunt  qui  e  con  et  apio  sive  apo  derivatum  esse  coepio  di- 
cerent.  Quod  si  probabiliter  opinarentur,  baberent  quo  per- 
commodo  firmamento  coniecturae  suae  uterentur.  Quos  ego 
aequi  non  sum  ausus,  ut  qui  rationem  non  perspiciam  qua 
e  co  et  ap  non  copio,  ut  copula,  sed  co^io  (tamquam  coepula) 
ortum  dicam.  Idem  co^  vix  ac  ne  vix  quidem  adducor  ut 
tribus  esse  syllabis  a  Plauto  pronuntiatum  credam:  quamvis 
esse  pauca  quaedam  exempla  sciam  aliqua  specie  veri  in  hanc 
partem  valentia^  verum  eadem  ut  puto  fallentia.  —  Sed  vere 
ab  ap  stirpe  dactum  aptus  rara  veri  participii  potestate 
V.  658  a  poeta  positum  esse  Ambrosianus  persuasit  oti*aptus 
praebens,  una  tantum  inter  i  et  a  littera  interiecta,  pro  ce- 
terorum  librorum  scriptura  otio  captus:  quae  ut  interpretandi 
studio  debetur,  ita  ad  metrum  non  potuit  nisi  inverso  ver- 
borum  ordine  accommodari.  —  Gontra  libros  quidem  pro 
equidem  particula  non  ad  primam  personam  relata  reposui 
V.  352.  611  et  reponam  in  ceteris  fabulis  ubique.  Quam 
formam  quamvis  acri  contentione  cum  alii  tum  nuper  Han- 
dius  **)  Tursellini  t.  II  p.  425  sqq.  omnium  personanmi  lxxvii 
esse  communem  pronuntiarint,  tamen  Plautiao  quidem  usu 
persuasissimum  habeo  cum  Bentleio  (in  Ter.  Heaut.  IV,  1, 19 
et  Adelph.  V,  3,  65)  a  reliquarum  praeter  primam  societate 
prorsus  excludL     Id  ut  recte  a  me  sentiri  demonstrem^  ex- 


dom  sit,   Tolo  ab  aliis  doceri.'     Vide  Fleckeisenum  Mus.  Rhen.  VIII 
p.  222  Bqq.] 

*)  [FefellisBe  se  opinionem  de  hoc  versu  et  hic  et  infra 
p.  Lxxxix  disputantem  Ritschelius  intellezit,  cum  Studemundus  occi- 
PIAS  potius  ez  A  enotaret;  qnare  in  ed.  alt.  auctore  Fleckeiseno  occu- 
pias  dedit  servato  duarum.] 

**)  Qui  quem  Beroaldi  codicem  Plautinum  cum  alibi  tum  in  hac 
dispntatione  p.  431  commemorat,  deterrimus  esjb  einsdem,  cuius  F 
Doster,  generis. 


334  PROLKGOMENA   DE   RATI0NIBV8 

empla  ab  Handio  prolata  breviter  persequar.  £t  Persae  qoi- 
dem  IV^  4,  87  equidem  ab  Ambrosiano  libro  prorsus  abest^ 
pro  contiguo  autem  miseret  septem  litterarum  spatia  sunt 
cum  £T  syllaba:  unde  sic  versus  restituendus: 

Ita   di   bene   me   am^nt,   sapienter:   atque   me   miseret 

tamen. 

Sticbi  11,  2,  5  ex  eodem  libro  pro  equideip  recipiendum  me 
quidem,  reliqua  sic  reconcinnanda: 

Nam  me  quidem  miserebat  harum:  Ergo  auxilium  pr6- 

pere  latumsi 

Atque  etiam  ubi  licet  equidefn  cum  prima  persona  constmere, 
tamen  non  raro  quidem  substitui  codices  iubent,  ut  Persae 
II,  1,  4 : 

Me  quTdem  iam  sat  tibi  spectatam   censebam  esse  et 

meos  m6res: 

ubi  [una]  me  quidem  A  (cui  reliquorum  quoque  emendatio 
debetur),  [ufta]m  equidem  Palatini.  Aululariae  auiem  11,  1, 
18  nec  quidetn  nec  solum  equidem  est  in  libris,  sed  praeter 
versus  rationem  ie  equidem:  ubi  quo  vitio  te,  eodem  etiam 
proximum  e  illabi  potuit,  quod  adeo  abesse  ab  aliis  codici- 
bus  ipse  Handius  dicit: 

Lxxviii         Tu:  Tiine  ais:   Si  negas  nego:  Dec^t  quidem  uera  pro- 

loqui. 

A  metro  trisyllaba  forma  respuitur  etiam  Persae  IV,  3,  76, 
ubi  ea  [et  in  edit.]  quidem  edepol  Ubei^alist  scribendum:  item 
Mcn.  n,  2,  35.    HI,  3,  27.    Rud.  III,  5,  47: 

Insanit  hic  quidem.qui  ipse  maledicit  sibi. 
Di  me  quidem  omues  adiuuant  augent  amant. 
Haec  quidem  Palaestra  quae  respondit  n6n  meast. 

Asperrimos  numeros  eiecto  equidefn  Hermannus  perpolivit 
Bacchidum  v.  934  [974]: 

Quadrigentos    filios    habet,    atque    omnis    lectos    sine 

probro: 

quibus  quidefpi,  non  equideffi,  ab  interprete  ascriptum.    Persae 


EMBNDATIONIS   PLAVTINAE.  335 

11,  2,  5  non  sunt  eqtiidem  si  sds  tute  iungenda,  sed  equidem 
pftrticulae  constructio  per  proximum  yersum  continuanda: 

Equidem,  si  scis  tilte  quot  hodie  habeas  digitos  in  manu^ 
Egon  dem  pignus  tecum? 

sic  enim  haec  scribenda  ducibus  libris^  in  quorum  A  egono 
•  ••GNUS  apparuit,  in  B  est  Eoondeni  piff^tuf,  in  C  quod  vul- 
gatur  Eodeni  pignus:  non  autem  profecto  plus  offensionis 
habere  inter  se  dirempta  equidem  —  ego  videbuntur  quam 
Merc.  n,  1,  40  iuxta  posita:  Amaui  hercle  equideni  ego  olim 
m  aduiescentia.  Inauditum  est  autem  ea  potestate,  qua  nos 
«mJ  ssuxir  dicimus^  positum  equidem  pro  quidem:  quocirca 
haud  cunctanter  Epidici  lY,  2,  33  reponendum  Adulescentem 
quidem  dicebant  emisse.  Restant  tria  sola  exempla  (quando 
Trinummi  v.  352  equidem  non  est  Palatinis  cum  A  com- 
mune),  horumque  duo  ita  comparata  ut^  quemadmodum  in  lxxix 
reliquis  prope  omnibus  (me  quidem,  decet  te  quidein,  atque 
quidem,  adulescente  quidem),  contiguam  e  litteram  caussam 
fuisse  erroris  appareat,  Mil.  III,  1,54.  Trin.  611: 

Atque  [e]quidem  plane  educatum  in  niltricatu  Venerio. 
Atque  [e]quidem  ipsus  ultro  uenit  Philto  oratum  filio. 

Ecquis  igitur  iam  dubitabit  Stichi  quoque  versui  IV,  1,  48 
Dum  quddem  hercle  quod  edant  addas  reddere  usitata  dnni 
particulae,  ut  Trin.  58,  intentione?  Non  recurret  opinor 
furca  expulsum  equidem*) 

Ab  horum,  quae  esse  certa  putem,  societate  segreganda 
sunt,  de  quibus  volo  ab  aliis  doceri.  Velut  cum  crebrum 
esse  Plautum  glossarum  reconditiorufti  usu  constet,  quarum 
multae  in  nostris  libris  obscuratae  sunt,  erit  fortasse  qui 
pro  eo  quod  v,  492  vulgatur  salillum  tale  vocabulum  sub- 
ministret,  quod  et  in  Ambrosiani  memoriam  SAT  •  L  •  •  •  M 
conveniat  et  hiatum  ita  tollat  ut  non  opus  sit  animai  forma. 
Ytinam  igitur  in  vetustis  glossariis  illis,  quorum  nunc  lau- 
tam    editionem   a   6.  F.  Hildebrando   parari   laetamur,  tale 


*)  [De  equidem  particula  cessit  Ritschelias  Kibbeckii  argoiuenta- 
tioni  in  'Beitr&ge  snr  Lehre  ▼.  d.  lai  Partikeln'  (Lipsiae  1869).  Cf. 
Trin.'  ann.  ad  v.  362.  611.J 


336  fHOLEGOMKNA   DE   IIATIONTBVS 

quiddam  exstet,  quale  futurum  sit  velut  satulliitm,  a  satw, 
satiUlus  ductutn,  satvlHum  animae  ut  ait  auimae  plenum  non 
salinum,  aed  omniiio  vaaculum,  cum  salis  potisaimum  notiu 
ad  seiit«ntiae  vim  miuime  requiratur.  *)  —  Simile  est  qnod 
V.  512  ex  Ambroaiaoi  vestigiis  conieci  pro  nutrice  aliud  no- 
meu  aiiquod  sive  tti  veteri  lingua  sive  ia  vitae  usu  com- 
muni  exstitisse,  quod  a  to  litteris  iuciperet:  quale  eiempli 
caussa  propoaui  toleratricem,  mallem  esempli  auctoritate 
positum.**)  —  Siugularium  sivc  vocabulorum  sive  significatio- 
i.xxx  tmm  tdem  A  etiam  alibi  non  testis  magis  quam  ambiguus  index 
est,  velut  V,  335  exhibenB  nt  videtur  praemandatum  pro 
praedicatum,  et  pro  nugatorias  v.  644  NAUL  ■  torias,  quo  quid 
faciam  nescio,  nisi  quod  uon  deberi  calami  lapsu!  intetlego.***) 
Mirum  etiam  v.  643  antecer.a  [h.e.  anteuertaJ  pro  anteparla. 
— Versu  tamen  644  (ut  rursum  ad  paullo  certiora  transeam) 
baud  acio  an  pro  uindex,  in  ijuo  corrigeado  critici  sat^^gerunt, 
(h  obex  nou  sine  probabilitate  scripserim,  quamquam  litte- 
rarum  similitudine  non  summa:  quae  vox  impedimenti  notio- 
nem  etiam  Peraae  II,  2,  2L  habet:  commorandumsl  apud  hanc 
obicem.f)     Nam  vindicem  quidem  non  posse  ullo  pacto  eum 


*)  [Ex  Addendia  p  cccxxiv:  'p.  lxxix  eipetii  qDadnBrllabnm 
voHCttli   nomeu   aliqaod,   quod  Trin.  v.  492    duce  Ambrouajio   codicv 

in  siispectiM  salilluvi  foniiae  locQm  snbfltitiieretiir.  Tale  etu  ne 
nimu  quidem  inveni,  t»meii  si  forte  in  tnHjlUbcL  forma  &cquieaceadum 
KJt  quodrisjrllabo  animai  gcnetivo  iuncta,  praesto  sit  in  Labbaei  gloa- 
eariis  p.  333  ed.  Lond.  aunotatum  fsitcllain  nibiovi,  pro  quo  e  xcrip- 
toribua  sitella  tantum  et  eiluta  fonnas  novimaa.'  Ceterum  qnod  nb 
Bildebrando  eiapecUiTit  RitBcheliuB,  Gustavi  Loewii  copiae  Buppedttai- 
runt  baliiliiM  (animai)  eruentis:  cf.  Opuac.  pliil.  HI  p.  793  aq.] 

**)  [A  vero  se  aberrassc  Iioc  loco  postea  Beiuit  Rit^cbeliua  nutri- 
cem  reliuqaeuB,] 

■**)   [SAUtRATORlAS    As;  cf.   OpUHC.  phil.  II  p.  126.] 

t)  [Ex  Addendis  p.  cccxxiv:  'p.  Lxxx  dubitant«r  defenaM 
coniecturae,  quH  iiieiplicabile  visum  v.  644  uirulex  nomeu  mutavi  ia 
tu  obex,  illud  obntarc  video  quod  Fbocas  teatatur  p,  1709:  t^a  abl»- 
tiuum  taatum  babeot  in  siagulavi  numero,  ut  ab  lioc  frugi.  ab  hoc 
obice,  ab  hac  prece,  ab  Hoe  viscere.*  Quod  praeceptum  etsi  noo  eat 
omni  ex  pBrt«  vemm,  cum  apud  ipsnm  Pluutnm  etiam  AccuBativuB 
obieem  eiBtet,  tamen  noBcio  an  e&ni  vim  habeSit  ut  xaltem  nominfitivQm 
fuiiBe  inuaitatum  penuadeat.     Contra  uindex  Disi  fortu  in  pritoa  laS- 


£M£NDATIONIS  PLAVTINAE.  SS? 

csse  qui  yiolet  contaminetye;  non  negant  nisi  qui  desipiunt: 
argutius  est  Bothianum  honoris  uendax:  in  Gronoviana  autem 
construendi  ratione  yehementer  languet  inutiliter  iterata  sen- 
tentia  ad  quaerundnm  honorem,  —  E  vitae  cottidianae  con- 
suetudine  crediderira  epithecam*)  petitum  v.  1025,  quam 
interpretor  aliquam  ^Tribociv  vel  ^TTi^erpov,  vel  ut  Festi  ver- 
bis  utar  apud  Paullum  p.  14  M.,  auctarium,  quod  super  men- 
suram  vel  pondus  iustum  adieiebatur,  ut  ctimulus  uocatur  in 
modio:  quo  sensu  ipsa  ^TTiOrJKii  voce  in  simili  ioco  Aristo- 
phanes  usus  Vesp.  v.  1391:  KdH^paXev  ^vreuGevi  fipiouc  hi\C 
dpoXinv  KdTTiOriKiiv  TdTTapac.  Nam  in  apothecam  qui  apud 
Plautum  probarunt,  quod  a  librorum  fide  proxime  abest,  nec 
hoc  nomen  ab  horrei  capacitate  umquam  esse  ad  cistellae 
significationem  deflexum  demonstrarunt,  nec  illud  declararunt 
qua  probabilitate  Stasimum  servum  et  possessorem  dactylio- 
thecae  cogitarint^  et  ea  usurum  ad  id  condalium  condendum, 
quod  ipsum  gestare  in  digito  soleret.  Ne6  ullo  modo  friget, 
si  quid  sentio,  servato  epithecam  Stasimi  oratio:  qui  non  il- lxxxi 
lepido  acumine  de  rebus  nihili,  damno  et  labore,  ita  loquitur, 
quasi  bono  bonum  dedita  opera  quaesitum  accedat.  —  Ad 
ea,  quae  probabilitatem  etiam  sine  exemplis  habeant,  me 
iudice  illud  quoque  pertinet  v.  887:  opus  fartost  uiatico,  quod 
e  librorum  memoria  factost  adeo  sua  sponte  prodit;  ut  facile 
vincat  longius  petitum  fa>ce\  sive  fartum  uiaticum  interpre- 
tabere  tamquam  reisefUllung,  reisemast,  sive  certum  libi  genus 
collata  fertum  forma.**)  De  substantivo  uiaticum  cogitarunt, 
qui  et  infercirent:  adiectivum  habes  Bacch.  I,  1,  61,  ubi 
cena  uiatica  dicitur.  —  Contra  substantivum,  ut  Poen.  IV,  2, 
16,  non  adiectivum  volui  uinarium  esse  v.  888:    ubi  ut  pro 


nitate  reconditiorem  aliquem  significatum  haboit:  (velat  cogitari  potest 
vindicans  h.  e.  ulciscens  et  puniens  scelera  carnifex  aliquando  dictus 
esse  vindex:)  me  nescire  fateor  quid  vulgata  scriptura  fiat.'  Cf.  Opusc. 
phil.  II  p.  626.] 

*)  [^in6if|KT)v  toUendi  hiatus  causa  in  ed.  alt.  Ritschelius  scripsit, 
id  quod  graccorum  in  hac  ipsa  fabula  vocabulorum  (v.  187.  419.  705) 
exemplo  commendari  monuerat  Kochius.     Cf.  infra  p.  cxcm  sq.] 

**)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  Opus  factost  uiatico  servavit  in  prae- 
senti,  qnia  melins  nondum  inventum  videbat.] 

FH.   UTBCHKLII   OPVSCVLA   V.  22 


r 


338  PROLEOOMENA   DE   KATlONtBVS 

Wfsculum  mnariuni  scriberem  uesculum  uinarium,  item  co- 
dicum  me  vestigia  moverunt,  in  quibus  oat  uixillum:  aegre 
enim  perspicias,  qui  adeo  obscurari  planissimum  et  usu  tri- 
tum  uascuhm  potuerit.  Nou  incommode,  cuius  sigDificare 
esilitatem  vellet,  uesctini  uinarium  dixit,  de  quo  vocabulo 
Appulei  interpretes  egerunt  ad  Metam.  XI  init.:  demiQuti- 
vam  ttcsculus  formam  et  FGstus  testatur  et  iu  quibuslibet 
adiectivis  sermonis  genuA  Plautinum  admittit,  quemadmodum 
alia  quoque,  ut  uemistulus,  liquidiusculits,  semel  tantum  repe- 
riuntur.  Quo  miuus  veritns  sum  pro  placiile  v.  726  substi- 
tuere  placidule  *) :  praesertim  cum  adiectivo  plaadalas 
etiam  Ausonins  utatur.  —  Paene  oblitus  sum  repositum 
V.  820  salipolenti  defendere,  vel  potius  repellere  per  libros 
omnea  propagatum  sahipotenti.  Qiiod  quaero  qui  taudem 
tueare  omnino,  cum  recte  i^ane  salsam  esse  mare  dicatur,  sed 
□ec  saisum  nec  salsa  umquam  in  latinitate  pro  ipso  mari 
.1  dicta  aint,  ne  ab  iis  quidem  poetia  qui  talium  fuere  feracis- 
simi:  ut  salsipotetis  Neptunus  non  sit  alius  futurus  nisi  mu- 
riaticorum  potens.  Coutra  et  snle  et  salo  iam  antiqua  aetas 
dixit  pro  eo  quod  est  'mari'.**)  Accedit  quod  parum  pro- 
fecto  el^aoter  salsipolenti  Nepttmo  et  (luclihus  salsis  laudes 
agi  gratesque  haberi  dicuntur.  —  His  ut  tandem  fineni  fa- 
ciam  —  nam  omnia  exhausturo  commentarius  perpetuus  scri- 
beudus  sit  —  de  corruptia  v.  1021  nominibus  propriis  etsi 
aliorum  iudicia  expecto,  probabiliter  tamen  et  Chiruchus  in- 
veutum  puto  et  de  Ccrcobolus  dubitatum,  quia  ab  eadem 
K^pKoc  voce  factum  nomen  Ccrconicus  praecedit:  quod  etsi  ad 
ipsam  furatrinam  non  valet,  tamen  ut  liberiore  iocandi  genere 
lusum  rix  ausim  sollicitare.  Quodsi  repositum  Crtcolabus  noa 
est  diasimile  veri,  cousequens  est  ut  tueri  liceat  trochaicam 
mensuram  contigui  nominis,  quod  iu  libris  scribitur  crinnus: 
non  insulse  igitur  Crimnus  dici  visus  tamquam  famelicus 
KpiMvoic  h.  e.  micia  panis  ipae  intentus.***)  lu  hibridae  vocis 
speciem   ut  alia  apud  Plautum  fictum  esse  Collabus  poteat 


•)  [pladded  Trin.',  cf.  Nov.  eic.  I  p.  9; 

•*)  [Cf.   OpIUC.  phil.   III  p.    146  aqq.) 

•••)  [Crima  Trin,'.    Cf.  OpnBO.  phil.  III  i 


EHENDATIONIS   PLAVTINAE.  339 

(quando  de  K6XXapoc  nemo  cogitaverit)^  quamquam  non  va- 
cans  dubitatione.  Vt  non  inepte  hoc  exemplo  totum  versi- 
culum  vemacula  lingua  imitere: 

Haltefest  war'8,  Schwanzelsiegerich,  ErumleiD,  Ringfreand, 

Greifezu. 

Quoniam  in  nominibus  propriis  versor,  libet  etiam  Callinm' 
chum*)  et  Chariclem  commemorare^  quae  nomina  ut  aliis 
usitatiora  v.  917.  922  invexi. 

Addam  his  pauca  ad  locum  de  constructione  pertinentia. 
Accusativo  iunctum^  non  dativo  obrepere  verbum,  qua  con- 
structione  in  prologo  Poenuli  v.  14  dictum  tacitum  te  obrepet  lxxxiii 
fames,  Ambrosianus  praestitit  etiam  Trinummi  v.  61  m.in- 
PBUDENTEH  exhibens  pro  miki  impnidenti:  unde  consequens 
fuit  ut  etiam  v.  974  non  mi,  sed  me  insereretur.  —  Gontra 
dativus  requirebatur  v.  558  os  cui  sublinat  pro  cuius  os  sub- 
linat:  constanti  enim  loquendi  consuetudine  sublini  os  ali- 
cui  dicitur,  non  alicuius.  Et  illuc  spectare  ipsa  Ambrosiani 
scriptura  CUIOS  videtur,  quorum  tantum  ordo  invertendus 
[quoii  os,  ut  v.  358,  Trin.^J.  —  An  eo  egestatem  ei  tolerabis 
V.  371  certissima  correctione  eflFectum  est  ex  egestatem  et  to- 
lerdbis,  praesertim  cum  in  A  post  egestatem  aut  E  tantum 
aut  I  sequatur.  Hinc  igitur  profecti  corruptis  v.  338  numeris 
tolerdre  eius  egestatem  uolo  maluimus  servato  verborum  or- 
dine  qui  in  A  esi,  eius  autem  in  ei  mutato  succurrere,  quam 
cum  parte  librorum  transponere  egestatem  eius.  Quae  trans- 
positio  si  cui  ab  ipsa  numerorum  concinnitate  elegantior  vi- 
debitur,  vel  sic  dativus  tamen  tenendus  erit  egestatem  ei  uolo. 
Nec  enim  eodem  carere  ullo  modo  possumus  v.  358,  ubi 
Philtoni  sic  vulgo  interroganti:    Cuius  egestatem  tolerare  uis 

—  Lysiteles  respondet:  Lesbonico  hinc  adulescenti  Charmidai 
filio.     Ergo  cuius  convertendum  in  cui  tu  [qtwii  Triu.^]  erat. 

—  Contra  nullus  dativo  locus  v.  1126:  Neque  fuit  neque  erit 
. . .  .cui  fides  fidditasque  amicum  erga  aequiperet  suum.  De 
intransitiva  vi  aequiperare  verbi  minime  constat:  quando 
et  in  Pacuvianis  apud  Nonium  p.  307    verbis   ut  ista   sunt 


*)  [CaUimarchum  Ritschelias  inyexit  in  ed.  alt.,  coi  formae  fidem 
fecit  in  Opasc.  phil.  III  p.  314.] 

22* 


I 


PltOLEUOUEMA    DE    IIATIONIBVS 


'omaita  udstra,  aeqniperarc  tit  queam  Vereor  cogitatioue  ad- 
ttendam  eaae  ea  intellegitur,  et  eiusdem  poetae  apud  Gellium 
XIV  e.  I  versu 

Num  si,  (|u&e  euentilra  sunt,  prouideant,  aequiperent  loui 

V  valde    probabiliter   correctura   est  arquiperem.     Sed   esto,  in- 

transitivam  vim  tueatur  Pacuviua:  at  ita  in  Trinurnnii  verao 

illud   saltem   non  tacendum  fuerat,    quae  tandem  h.  e.  cuiu? 

fides  nulli  comparanda  esset,  scribenduni  igitur  tua  pro  ^iHf», 

I  externa  probabilitate  mediocri.   Veruui  ne  aic  quidem  vel   in 

l  Piautinum   loquendi   morem   illud   convenit,   ut  nulli  homini 

t  comparanda  esse  Oallicli»  fidea  dicatur  pro  eo  quod  est'nul- 

I  lins  hominis  fidei',  vel  in  legitimam  cogitandi  rationem  hoc, 

lnt,   cuiua   praedicare    fidem    velimus,    nullius   comparandam 

Kesse  fidei  dicamus  potius  quam  nuUiiis  fidem  cum  illa  com- 

I  parandam.     Hae  igitur  me  caussae  raoverunt  ut  confideoter 

Isic  repararem  Plautinam  elegantiam: 

Quoiu5  fidea  fidelitaaque  amicum  erga  aequiperet  iuam. 

^Nullam   autem   fidem   habet    v.  1153   a  Nonio   prodita  con- 

(Btructio  dignus  salutis  [sic  Trin.'],   exeraplo  in  tot  milibus 

I  prorsus  singulari.     Natum  ilhid  iude  quod,    cum  verus  ordo 

SoZute   diffHus:    immo   casu  turbatua   in   digntis  sahiie:    immo 

transisset,   tollendus    esse   hiatus   videbatur.     Quamquam    ei 

scriptori  qui  nimiam  oranino   fidem  babeas,    qucm  deniirere 

etiam  /wc  aetaie  e  v.  1090  afi^erre   ut  masuuliui  generis  ox- 

I  emplum:   quam  ego  scripturam  e  comparata  )wc  aetatis  con- 

\  etructionc  ortam  puto.  —  Vno   verbo  tangam  falsas    idcm 

prouominis  conHtructioues,  revocata  Itttti  particula  emendatas 

V.  54.  1163.  1179,  —  Postremo  aliquid  eipromam  et  exquisi- 

tiuB  uec  in  meam  laudem  valens.   Nam  quae  in  vulgus  sola 

coguita  est  particularum  siw  (seii)  —  siue  (seit)  couiunctio, 

L  comparauda  ea  graecia  etiE  —  tTie  partieulia,  eam  sero  iu- 

tellexi    in   eandem   partem    variari    atque   ei  —    eTte    est    a 

>  iixxxv  Graecis  dictum.   Plaua  exstant,  ut  in  hia  nuoc  acquiescam*), 


*]  NoD  fauc  pertinc 
a  ne  licuit  qnideai  m 
I.    Merc.  II,  S,  40: 


3  pHBiiduli  I,  6,  129  apparet,  ubi  per  setiteii- 
I  pro  si  aubititDere.  Eadem  ratiu  Paeud.  IV, 
jqne  enini  iu  spouBione  fiue  eiut^  led  m  suic 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  341 

optimorum  librorum  testimonia  Curculionis  I,  1,  4: 

Si  media  nox  est  siuest  prima  uespera: 
optimorum  cum  Ambrosiano  Stichi  III,  1,  18: 

£re,  si  ego  taceam  siue  loquar^  scio  scire  te, 

nisi  quod  pro  siue  praestat  seu  scribere  cum  Palatinis.  Qui- 
bus  quidem  exemplis  iam  praesidium  paratum  est  eiusdem 
libri  in  Trinummi  versu  183  memoriae  Sl  —  SEU,  quam 
cum  tribuerem  librarii  incuriae,  imraerito  neglexi.  Suscepto 
autem  si  pro  siue  cum  in  illo  versu,  qua^m  conformandum 
duxi,  una  syllaba  desideretur,  durior  autem  pro  Plautina 
simplicitate  haec  sit  verborum  coUocatio  Haec  si  sunt  recte,  lxxxvi 
seu  peruorse  facta  sunt:  non  magis  autem  tolerabilis  enun- 
tiationum  nullo  vinculo  nexarum  hiatus,  si  servato,  quem 
libri  prodidere,  verborum  Haec  sunt  si  (seu)  recte  ordine  hos 


locom  habent.  Sed  eiusdem  scaeDae  v.  35  oblitteratam  vulgo  loquendi 
genus  ex  ABC  sic  revocamus: 

Si  canum  seii  istuc  nitilumst  Biue  atrumBt,  amo: 

nbi  rutQumst  pro  ruiHum  A  servavit,  correptum  autem  ante  vocalem 
seu  nescio  an  non  sit  soUicitandum.  Alioqui  licebat  si  substituere  [sei 
in  ed.  alt.,  cf.  Opusc.  phil.  II  p.  631]:  quas  enim  hoc  genus  varietates 
admittat  [cf.  p.  cxxiii;  Curc.  I,  1,  5],  docere  Amphitruonis  versus  IV, 
3,  15  sq.  possunt,  sic  nisi  fallor  restituendi: 

Siue  ancillam,  siue  seruom,  si  uxorem,  si  adulterum, 
Si  patrem,  8%  au6m  uidebo.  eum  6btruncabo  in  addibus: 

ubi  /6  ciduitertm  ipse  B  tenet.  Vtor  hac  occasione,  ut  etiam  de  pro- 
logi  versibns  illis  69  sqq.  breviter  meam  sententiam  significem.  Quo- 
rum  constructionem  sic  inter  se  distinctis  enuntiatorum  membris  pla- 
nam  facimus: 

Nam  81  qui  ambissint  p^mam  hic  histri^nibus:  — 
5»  quoiquam  artifici  seu  per  scriptas  litteras 
Seu  qui  ipee  ambissit  seii  per  internuntium: 
Siue  ^deo  aediles  pdrfidiose  quoi  duint:  — 
Sirdmpse  legem  iussit  esse  Iiippiter. 

[Ex  Addendis  p.  cccxxivsq.:  'p.  ijcxxiv  sq.  nescio  quomodo  me- 
moriam  meam  fugit  Bentlei  in  Andr.  I,  3,  11  annotatio,  qua  exqui- 
sitiorem  illum  si—siue  particularum  usum  pridem  rectissime  explicavit. 
Nisi  quod  reliquis  exemplis  perperam  Pseuduli  I,  5,  129  versum  mis- 
cuit,  ubi  si  in  si  sumus  compacti  minime  potest  pro  siue  accipi.'  Adde 
Madvigium  ad  Cic.  de  fin.  1,  6,  20.J 


342  PROLEGOMENA  DE   RATIONIBVS 

sese  versus  excipere  statueris  Haec  sunt,  si  recte  seu  peruorse 
factu  sunt:  Ego  me  fecisse  confiteor  — :  haec  igitur  omiiia 
cum  ita  sint;  consequens  esse  yideo  ut  a  Lomano  sumpto 
pronomine  relativo  et  rationi  et  concinnitati  sic  demum 
satisfiat: 

Haec  sunt,  si  recte  seu  peruorse  facta  sunt, 
Quae  ego  me  fecisse  confiteor,  Megaronides.*) 

Tantum  de  his.  Ad  eum  autem  locum  grammaticae, 
qui  est  de  analogia^  haec  pertinent  quae  infra  posui.  Pri- 
mum  omnium  ti»  genetivus  pro  tui  praeclaro  Ambrosiani 
testimonio  servatus  v.  343.  Qua  forma  etsi  non  dubito  quin 
multo  saepius  poeta  usus  sit,  tamen  coniectura  eam  revocare 
vix  umquam  licebit,  quoniam^  si  a  paucis  exemplis  ut  Mil. 
IV,  2,  42  recesseris,  ad  metrum  nihil  interest  tis  legatur  an 
tui,  quod  ipsum  et  bisyllabum  esse  et  monosyllabum  potest 
—  De  masculini  generis  nominibus  dubitari  solet,  ae  gene- 
tivi  in  a'i  distractionem  num  pariter  atque  feminina  admit- 
tant.  Litem  dirimit  talium  evidentia  qualia  sunt  v.  359 
Charmidai  filio,  v.  1183  Calliclai  filia**),  quo  vel  vestigia  li- 
brorum  ducunt:  nam  aut  charhidi  aut  charmide  est  in  A, 
ccUlicli  in  BCD.  Quibus  in  praesens  unum  tantum  exemplum 
addam  ex  Epidici  versibus  II,  2,  59  sqq.  turbatissimis  vulgo, 
sic  autem  Ambrosiani  codieis  auxilio  reeoncinnandis***): 

Lxxxvn         ^Quam  facile  et  quam  fdrtunate  illi  euenit,  dbsecro, 

Miilieri  quam  h'berare  uolt  amator:  quisnam  is  est?' 
Inquit  altera  illi.    ibi  illa  noniiuat  Strathippoclem 
P^riphanai  filium.  —  Hercle  perii:  quid  ego  ex  te  aiidio? 

Vbi  similiter  PERIFANI  scriptum  in  A,  —  Ad  eadem  maseu- 
lina   nomina   spectat   quod   v.  928    non  dubitavi  Wiadamam 


*)  [In  ed.  alt.  Ritflchelias  reioctis  quae  cum  Parergou  p.  515  tum 
hoc  loco  proposnerat  cnm  Bergkio  Cens.  p.  1136  interpunxit: 

Haec  siint:  si  recte  seii  peruorse  facta  sunt,  H  Ego  me  f.  c.  M. 

de    qua   ipsa   interpnnctione   in   contrariam  partem  sensit  praef.  Mil. 
glor.  p.  XXI.] 

**)  [CaXlicletia  cum  Bergkio  Ritschelius  dedit  in  ed.  alt.,  ubi  vide 
annotationem.] 

***)  [Cf.  Opnsc.  phil.  II  p.  250.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  343 

accasatiyum  probare*):  quam  formam  et  ratio,  quae  in  eo 
genere  universo  regnat,  tuetur  et  nisi  fallor  Charisii  aucto- 
ritas  firmat.  Nam  cum  Calchae  genetivum  Plautinumque  ab- 
lativum  Calcha  et  similia  cum  illo  Priscianus  VI  p.  702  [239, 
10  H.]  et  Probus  Putschii  p.  1467  [24,  14  K.]  testentur,  quid 
tandem  esse  dicamus  quod  his  dissimillima  forma,  et  quae 
veteris  atque  antiquae  latinitatis  speciem  domesticam  minime 
habeat,  Calchcm  miscetur  Charisii  1. 1  p.50  [66,22K.]  his  verbis: 
*Inueniuntur  tamen  quaedam  peregrina  quae  cum  incremento 
syllabae  declinantur,  ut  Calchas  Pallas  Atlas  Gigas:  faciunt 
enim  Calchantis  Pallantis  (Atlantis)  Gigantis:  quamuis  antiqui 
ut  Pacuuius  et  Plautus  Cakhan  dicant,  non  Calchantem.' **) 
Apage  declinationem  a  Pacuviani  Plautinique  sermonis  in- 
dole  non  minus  quam  graecanica  Pythagoran  Aenean  alienam, 
uniusque  lineolae  accessione  confidenter  repone  Calcham. — 
Denique  vocativum  talium  nominum,  quale  est  Charmides, 
negavi  ad  v.  617  in  e  exire  apud  Plautum.  Cuius  sententiae 
caussam  habeo  locupletissimam,  quod  exempla  non  exstant 
illius  declinationis,  sed  constantissimo  praeter  unum  illum 
versum  usu  Chamiides  Calliclcs  Megaronides  Lysitdes  Philo- 
laches  Apoecides  Pleusides***)  Stratophanes  StrathippocUs  (nam 
interaspirationem  A  expressit),  et  si  quae  sunt  similia,  etiam 
pro  vocativis  sunt.  Oppones  frequentatum  in  Milite  glorioso  Lxxxvm 
Periplectomene,   idque  adeo  iuxta  posito  Pleusides  III,  1,  16: 

Euocabo:  heus  Periplectomene  et  Pleusides,  progredimini. 

At  ea  ipsa  societas  augere  suspitionem  et  monere  de  naevo 
debebat.  Non  magis  enim  a  nominativo  in  es  terminato 
factum  Periplectomene  quam  Exityclie  in  Mercatore,  quod  ab 
Eutychus  ducitur.  At  vero  Periplectoffienus  ratione  caret. 
Caret  vero:  quaerendum  igitur  quod  congruat  rationi.  Recte 
autem  se  habere  duo  sola  possunt,  aut  a  7Tepi7T\r|TT6)Li€Voc 
factum  Periplettomenus  aut  a  7Tepi7T\€K6)Lievoc  Periplecomenus. 
Non  ambiges  opinor,  utrum  ad  ipsam  indolem  lepidi  senis 
esse  aptius  dicas.     Ratiocinaitionem  autem  nostram  una  ex 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  491;    Trin.*  praef.  p.  LXix.] 
**)  [Cf.  Opasc.  phil.  II  p.  487  adn.;  Trin.*  praef.  p.  Lxvm.] 
***)  [Immo  PletmcJes;  cf.  Opusc.  phil.  III  p.  327.] 


344  rROLKGOMENA   DE   RATIONIBVS 


tion  ti^^^^l 


parte  pIonisBime  confinnat  codicum  auctoritas,  qui 
tum  in  qainque  scaenarum  inBcriptionibus,  aed  etiam 
loco  fabulae  (III,  2,  56),  in  quo  nominativus  Penpl 
inde  ab  aliquot  saeculiH  vulgatur,  ipsam  us  terminatiouem 
teatentur.  Sed  eosdem  sane  alterum  vitlum  omnes  insidet: 
niai  quod  perdubio  indicio  veri  semel  j)erijdetomme  scriptum 
est  in  CD  II,  2,  15.  Diapares  tamen  his  omnibus  ImM 
Chreme  formae:  de  quibus,  quoniam  id  ad  Plautum  nihil 
pertinet,  nunc  non  dicam.  —  Superaunt  alia  de  quibus 
inutile  fuerit  olim  dedita  opera  diaserere,  ut  eontroverai 
illud  hisce  v.877*}:  vel  non  eontroversae  et  tamea  a  Lai 
wigio  nuper  addubitatae  formae  penicnan^,  cotHienat  (v.  582 
reposita  [cf.  p.  cclxxxu]):  vel  fac  et  face  formanim  (qui- 
bus  praetermissum  vulgo  ger  e  CatuUi  XXVII,  2  addendum) 
mutua  ratio  v.  174.  1008:  vel  pro  i^tsutn  ijtsa  irasita  eumpse 
eapse  t.  800-  950.  974  alibi:  vel  Jionos  pro  iionor  v.  663««). 
,xx:!i>:607:  unum  est  autem  quidJam,  quod  iam  nunc  cupiam 
non  ignorari  a  grammattcis.  Nam  cuni  frequens  sit  iu  an- 
tiquo  sermone  genetivorum  in  ttm  exeuntium  usus,  quos  ex 
oiiim  contractoB  dicunt,  ut  ceiafum  v.  241,  iiummum  954. 
966.  970,  numnmm  auretm  1139,  nummiim  I^ilipjnim  959: 
tum  in  his  quaedam  sunt,  qiiae  a  Plauto  quidem  numquam 

■  non    coutracta   forma   dicta   aint.     Non   Vhilipportim  tanttim 
vel  PhilipjKorum  inauditum:    sed  si   quid   video  ipsum  num- 
morum.      Quae   forma   cum    v.  S48   in   nnnimum    mutanda 
'  fuerit   iubente  post  receptum    ex  A  quia   metri   uec«ssitate, 

unum  soluni  restat  quod  trisjllabum  genetivum  tueatur  ox- 
emplum  v.  152:  Nemost:  nummoritm  PhiUppeum  ad  tria  mi- 
lia.***)  Numquid  igitur  dubitabis  parvula  immissa  syllaba 
hoc  quoque  velut  sic  de  modio  tollere: 

tNemo  hic  est:  NuraniMW»  Phflippeum  ad  tria  milia — V 
Contractio  autem  illa  cum  non  sit  maBCuliui  generis  tinibus 
oircumscripta,  sed  rarioribus  exemplis  etiam  ad  femiuinum 
pertiaens:   quemadmodum   imuiH   ipsi  libri  snppeditant  dra- 


lihil ; 

5R9  I 


•)  [Cf.  OpaBC,  phil.  11  p.  646  Bq.;  IV  p.  130.] 
**)  [Uwar  Trin.*,  ut  Riid.  1,  3,  IS  et  in  Scipionnm  titiiln  n   : 
***}  [Cf.  ann.  ad  v.  162  in  ed.  alt.  itemque  OpuBc.  phil.  01  p.  S41.J 


EMENDATIONIS   PLAYTINAE.  345 

G^umanm  Otympicum  y.  425  [cf.  ann.  in  ed.  alt.]y  itasine 
l.ibri8  alterum  accessit  y.  1052  duum  rerum:  quod  ut  pro 
chuirufn  substitueretur  flagitabat  reposito  coepias  mutata  ver- 
sos  ratio  [cf.  supra  p.  333]^  suadebant  autem  duum  formae  pro 
^luorum  positae  exempla  cum  e  Naevio  et  Frontone  a  Cha- 
risio  p.  101  sq.  excitata  tum  apud  ipsum  Plautum  Men.  III^ 
3y  18  exstans  duum  nummum.*)  —  Possum  his  alia  addere: 
quintae  declinationis  genetivum  e  pro  ei,  secundae  i  pro  iiy 
aecusatiyum  tertiae  is  pro  es:  nisi  haec  pervulgata  sint.  Ita- 
que  tribus  yerbis  dicam,  quam  in  his  viam  tenuerim.  Et  in 
ii  quidem  terminatos  genetivos  ut  ingenii  nihil  quicquam 
praesidii  habere  tantum  tironum  caussa  moneo^  quamquam  xc 
yideo  etiam  provectiores  aetate  tirones  esse.  —  Fide,  die 
etiam  contra  libros  scripsi^  ubicumque  bisyllaba  forma  me- 
trum  opus  habet:  absurdum  est  enim^  quorum  vocabulorum 
commodas  metro  formas  ipsa  lingua  finxisset,  eorundem 
metro  incommodas  praelatas  a  poetis  credere  et  per  inutiles 
alicuius  licentiae  ambages  eo  perventum  esse  quo  posset 
recta  via  perveniri:  absurdum  synizesi  in  binas  syllabas  con- 
tracta  fidei,  sciebam  (ut  v.  657)  tueri,  cum  fide,  sciham 
formarum  vis  et  ratio  non  sit  alia  nisi  ut  vitae  usu  proba- 
tam  bisyllabam  pronuntiationem  imitando  ipsa  scriptura  as- 
sequeretur.  Quae  quidem  ratiocinatio  in  alias  quoque  partes 
artis  Plautinae  patet  latissime,  velut  in  nil,  mi,  nec,  sat,  ditiis 
pro  nihil,  mihi,  neque,  satis,  diuitiis  (v.  682.  829).  Et  fide 
pro  fdei  B  servavit  v.  117.  Vnum  rei  non  sum  ausus  re 
scribere  e.  g.  v.  119**),  ut  cuius  scripturae  testimonium  non 
reppererim:  et  possunt  in  uno  monosyllabae  vocis  exemplo 
aliud  ipsi  veteres  probasse.  —  Nec  e  librorura  potius  me- 
moria;  quae  propter  caussam  capite  I  significatam  dici  ne- 
quit  quam  sibi  non  constet  in  hoc  genere,  quam  e  rationis 
probabilitate  pendere  volui  in  accusativorum  scriptura  aedis 
hostis  ciuis  auris  mensis  artis  omnis  pluris  uenalis:  sed  ut 
non  magis  quam  accusativos  aedes  omnes,  probarem  in  libris 


♦)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'poteram  e  Ciceronis  Orat.  §  166 
Accii  exemplnm  addere  mtUier  una  duum  uirum.*'] 

^   [Qoamquam  in  ed.   alt.   satis   probabilem   Ritflchelins   dixit 
neideri  aententiam  Gramm.  lat.  I,  1  p.  138  re  suadentis.] 


346  PBOLEGOMENA   DE  RATIONIBVS 

reperta  tiersus  melioris  facit  v.  707,  vel  nominativos  plerique 

omnis  29,  onmis  mortalis  212.  *)  —  Postremo  quoniam  prae- 

video  fore  qui  de  d  illo  'paragogico',  iu  quod  infestius  nuper 

Hermannus  cousuluit  praef.  in  Bacch.  p.  VII  in  ipsaque  fa- 

bulae  huius  biopOa)C€i,  iudicium  meum  sciscitentur:  etsi  hanc 

xci  rem  quasdam  habere  cautiones  puto,  quas  alibi  aperiam^  ta- 

men   generatim   definiri   hoc   potest   ut   exploratissimum,   in 

Plautinam   artem   ex   antiquitatis  consuetudine  sola  med  et 

ted  pronomina  transisse  nullo  ablativi  accusativique  discri- 

mine^  alius  vocis  eodem  incremento  auctae  nuUius  vel  fidem 

vel  vestigium  esse,   ne  gemella  quidem  sed  forma   excepta. 

Quam  rationem  unice  veram  rectissime  idem  ille  Hermannus 

per  totum  Elementorum  librum  tenebat.  In  Trinummo  addendi 

d  caussam  non  inveni  praeter  ted  v.  311:  quocum  cf.  annot. 

V.  582.  613.**)     Sed  his  sentio  me  iam  ad  proximum  caput 

avocari. 

CAPVT  IX. 

Peculiari  enim  capite  visum  est  genus  omne  ortho- 
graphicum  paucis  complecti.  Quod  eum  valde  lubricam 
tractationem  in  omnibus^  tum  magis  lubricam  in  tam  anti- 
quo  scriptore  habet.  Ac  veram  Plautinae  aetatis  scribendi 
consuetudinem  qui  ratiocinando  indagatam  Plautinis  eomoe- 
diis  nunc  obtrudere  instituat,*  verendum  sit  ne  non  multum 
absimile  Homero  Payniano  monstrum  editurus  sit  Quam- 
quam  vidimus  qui  velut  his  tamquam  Musarum  deliciis  ve- 
neriisque  amoenitatibus  legentium  ogulis  blandirentur: 

Floorem  acglaabant  Leiberei  exs  carchesieis. 
Egoo  puerom  indam  ancilai  lactentera  raeai. 
Tura  autem  lasceiuora  Neereei  seiraora  pecus. 

Sed  his  missis  Saliorum  cruditatibus  horridulaque  senatus- 
consultorum  sollemnitate  columnaruuive  robigine  id  potius 
agaraus  ut^  qualem  aliquanto  politior  aetas  Plautura  legisse 
videatur,    quoad  eius  fieri  possit  recuperemus.     Neque  enim 

*)  [Cf.  Lachmannum  in  Lucr.  p.  66    Ritscheliumque  Opusc.   phil. 

II  p.  631.] 

**)  [Permutatam  postea  sententiam  de  d  illo  'paragogico'  defendit 
Ritechelius  in  'Neue  Plautinische  Excurse'  I  Lips   1869  et  Opusc.  phiU 

III  p.  120  sqq.    Cf.  p.  cxcv.  ccLxxxu.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  347 

dubitandum  quin  ea  aetate,  qua  criticae  recensionis  h.  e.  xon 
legitimae  dKb6ceuJC  certo  consilio  susceptae  et  ad  artis  ratio- 
nes  paratae  beneficio  posterorum  commodis  consultum  est 
(quam  ego  aetatem  non  minore  quam  duorum  saeculorum 
intervallo  ab  ipsius  morte  poetae  discretam  suspicor),  etiam 
scribendorum  vocabulorum  antiquitas  partim  iam  evanida 
fuerit  in  Plautinis  exemplaribus^  partim  ad  recentioris  con* 
suetudinis  normam  dedita  opera  sit  deflexa.  Quamquam  vel 
sic  quaedam  sane  ipsius  vetustatis  vestigia  sive  casu  relinqui 
sive  servari  consilio  potuerunt:  quo  fortasse  exolahim  illud  per- 
tinet  pro  exulat%ifn\\xi  consol  antique  pro  constil)  in  Ambrosiano 
repertum  Trin.  v.  535,  praesertim  cum  etiam  [Pseud.  1035  ex- 
oUUum,]  Merc.  III,  4,  6  exsolatnm  m,B  sit.  Verum  etiam  Tibe- 
riana  Neronianave  aetate  probata  grammaticis  scribendi  ratio 
nemo  nescit  quam  sit  difficile,  qualis  tandem  fuerit,  certo 
definire,  cum  illa  ne  in  antiquissimos  quidem  codices  nostros 
ita  propagata  sit,  hi  ut  non  e  posteriorum  contagione  sae- 
culorum  novicia  multa  traxerini  Hinc  trium  aetatum  suc- 
cessiones,  nostrorum  testium  memoria  mixtarum,  quantum 
fieri  possit  discernere  iubemur.  Velut,  ut  exemplis  utar, 
cimi  primae  aetatis  fuissent  armrsum  oiniuorsei  sequontor  oh- 
iciont  ploirumos  poplicai  claseis  fofmae,  mediae  fuerunt  aduor- 
sum,  unitiorsei  vel  uniuorsi,  sequontur  vel  secuntur  vel  etiam 
sequntur,  obiciunt,  plurumus,  puplicae  vel  puhlicae,  classeis  vel 
classis,  tertiae  sunt  aduerstm  uniuersi  sequuntur  obiiciunt  plU" 
rimus  publicae  classes.  Has  tamen  aetates  propriasque  earum 
formas  cur  non  liceat  sat  certis  inter  se  finibus  discriminare, 
tria  potissimum  in  caussa  sunt:  primum,  quod  et  pronun- 
tiandi  et  scribendi  ratio  non  repente,  sed  paullatim  immu*  xcm 
tata  est  ipsaque  vitae  consuetudine  non  potuerunt  non  eo- 
dem  tempore  diversae  vocabulorum  formae  sui  vicariae  tam- 
diu  in  usu  esse,  quamdiu  non  prorsus  abolita  antiquiore  sola 
regnaret  recentior;  alterum,  quod  discrepans  de  multis  ipso- 
rum  doctrina  grammaticorum  fuit,  quorum  studio  ad  certiores 
leges  et  aliquam  aequabilitatem  hoc  genus  omne  revocatum 
est;  tertium,  quod  fontium,  a  quibus  ratiocinatio  nostra  om- 
nis  proficiscatur  oportet,  a  librariorum  socordia  et  incredi- 
bili  inconstantia  tam  dubia  condicio  est,  ut  saepe  non  habeas 


348  PaOLEGOMENA   DE   ttATIONIBVS 

ubi  pedem  figas.  Nisi  quod  illud  affimare  confidenter  licet, 
praepostero  iudicio  in  hac  caussa  universa  orationis  Milo- 
nianae  editorem  Gutlelmum  Freundium  usum  esse:  qui  e 
noviciarum  formarum  etiam  in  antiquis  codicibus  frequentia 
quam  e  priscarum  sive  item  frequentia  sive  paucitate  argn- 
mentari  maluerit,  hae  autem  via  eo  pervenerit,  ut  antiqnas 
formas  non  esae  antiquas,  sed  novaa,  novas  autem  eaae  an- 
tiquas  aibi  perauaderet:  nam  aliia  vereor  ut  perBuaserit.  Ge- 
terum  quo  vehementius  de  longe  plurimis  fluctuant  codices, 
eo  maiorem  ease  fidem  eorum  apparet,  de  quibus  aut  nnm- 
quam  aut  rarissimia  exemplis  eidem  libri  dissentiunt, 

Haec  igitur  cum  ita  esse  intellexissem,  bipertitam  esae 
meara  in  hoc  genere  operara  omnem  volui*!:  ita  quidem  ut 
alia  ad  certae  normae  constantiam,  qualera  fere  probasae 
antiquiorum  diligentia  grammatieorum  videretur,  vel  praeter 
librorum  auctoritatem  re<iigerem,  servatis  tamen  si  quae 
etiam  vetustioris  aetatia  vestigia  resediase  suspiearer:  in  aliis 
inconstanttam  scribendi  sciens  probarem,  sive  codicum  me 
V  6dei  mancipans-,  quos  ipsius  antiquitatis  inconstantiam  re- 
praesentare  viderem,  sive  quod  vetenim  exemplo,  ut  Quincti- 
liani,  aliquid  esae  intellegendi  commoditati  tribuendum  et 
concedendum  bodieniae  consuetudini  arbitrarer,  De  priore 
Butem  parte  reputandum  eat  rae  non  ex  unius  Trinummi 
docuraentis  decrevisae,  sed  a  memoria  univeraa  Ambrosiaui 
Palatinommque  profectum  esse:  nequaquiim  euira  par  est 
fabularura  condicio  oniniHm,  aed  aliarum  ratio  alia.  Praeterea 
illnd  reeordandnm,  quod  de  Palatini  B  praeafautia  in  ortho- 
graphicis  imprimis  conapicua  capite  VI  dixi:  qui  codex  an* 
tiquiorem  seripturam  saepiasime  servavit  in  Ambrosiano  ob- 
litteratam. 

Vt  a  vario  uau  «  litterae  ordiar,  primum  autem  de  q« 
dicam,  consentaneiim  erat  ct  qmi  iptoun^  constanter  et  quom 
scribi  cum  similibiis  omnibus:  nisi  quod  praepositionem  et 
vidi  semper  cutn  scriptam  et  sic  acriptam  consulto  tenui.  In 
A  non  QifM  tantum  saepe  reperitur  ut  v.  404.  671,  item 
(a^kqum  175,  QUiA  h.  e.  aiin  45,  quae  scribendi  ratio  e  certa 


•)  [Cf.  Opiue.  iihil.  IV  i>.   1411  annot.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  349 

docirina  grammaticoniiii  nata  esi*),  sed  etiam  yitiosa  quum 
AEQUUK  saepissime.  Ego  quu  litteras  se  excipere  numquam 
passuSy  ubi  nou  reciperem  quo,  posui  eu  ut  v.  392  e  B  aecum, 
Singulare  est  in  eodem  libro  servatum  v. 437  quaequomque, 

—  Non  magis  uu  litteras  toleravi  non  praecedente  q:  sed 
quemadmodum  v.438  tnutuoni  e  JB,  ita  sine  libris  idem  v.727. 
758.  1050»  1055,  niortuos  494.  496,  ingenuom  662,  relicuos  pro 
rdicuus  (quod  tamen  in  libris  solet  reliquus  esse,  quamquam 
illud  agnoscit  Cassiodorus  de  orthogr.  p.  2290  [158,  15  K.) 
V.  510  reposui.  Exceptas  tamen  esse  tuu^  tuum  suus  suufn 
formas  volui*"^);  a  Plauti  quidem  ut  puto  aetate  alienas,  sed 
quae  vitae  usu  frequentatae  prius  potuerint  quam  cognatae  xov 
subrepere:  tuentur  certe  hanc  exceptionem  codices.  —  Par 
ratio  eorum,  quae  non  vocalem  u,  sed  consonantem  ante  u 
habent.  Vt  igitur  nouofn  v.  792  ex  omnibus,  ams  v.  644  ex 
omnibus  praeter  unum  Ambrosianum,  uolgo  saluoni  seruos 
uiuont  V.  99.  180.  435.  1075  e  solo  B  prodierunt,  ita  ne 
ignauus  quidem  v.  165   vel  uult  et  id  genus  reliqua  admisi. 

—  Pro  ue  constanter  uo  amplexus  sum  in  twster,  uortere  cum 
sua  progenie:  in  qualibus  quam  nihil  valeant  libri,  docere 
V.  616  potest,  sic  scriptus  in  omnibus:  Vt  agro  euortat  Les- 
banicum^  quando  euertit  aedibus.  Pertinet  huc  etiam  uotare 
pro  uetare,  annotatum  etiam  apud  Cassiodorum  p.  2283  [149, 
17  K.],  quod  vel  corruptelae  codicum  testantur  v.  457.  474:  et 
minus  in  vulgus  cognitum  uorrere,  ut  conuofram  Stichi  versui 
11,2,51  ex  A  reddendum:  unde  Trin.  v.  409  euorsi  sunt  nummi 
cUo  scripsimus  pro  eo  quod  olim  proponebamus  auorsumst 
argentum  cito***)  —  Porro  u  pro  i  tuitus  sum  ut  antiquius 
non  in  superlativis  tantum  et  similibus  ut  legitumus  omni- 
bus,  sed  etiam  in  lubet,  clupeus  v.  596.  718,  clumtibus  471, 
manufestus  895.911.  Reconditius  est  magnufictis  Ambrosiani 
fide  alibi  certum:  mirum  autem  nec  a  ratione  defensionem 
habens,    sed    idem   tamen    testimoniorum    multitudine    extra 


*)  [Cf  Opusc.  phil.  IV  p.  156.] 
**)  [In  ed.  alt.  Ritschelias  retinere  noloit  has  formas  'ut  nanc  con- 
stat  non  Plautino  tantam,  aed  etiam  proximo  saecnlo  prorsas  incognitas.'  | 
**♦)  [diuorse  diairaliitur  cito  As^  Ritflchelius  Trin.'',  qui  distraJUtur 
inter  alia  ipse  coniectaverat.j 


350  PKOLEnOMEJSA    DE    RATI0N1BV8 

dubitatiooem  positum  surrupui  (ut  siimtpmsse  Trin.  83)  et 
surrtiptus  atque  adeo  sumipio*)  pro  surripui  sttrrei^lus  swr- 
ri-[no:  fallatur  enim,  qai  iLlorum  iaaolentiam  eo  detlectat,  ut 
corrupta  e  rarioribus  surpui  stirjnmsc  stirptus  formia  (ut 
xcvi  V.  1023)  suspicetur,  quas  non  habereat  qui  expedirent  li- 
brarii:  cui  quidem  auspitiooi  et  metrura  saepe  repugnat  et 
siirrttpio  praesens  adveraatur.  Itaque  hoc  haud  scio  an  ex 
prava,  sed  eadem  vitae  usu  probata  consuetudine  suae  aetatia 
PlautuB  ausceperit,  ut  alia  quaedam  non  minus  memorabilia. 
—  Praeter  haec  »  tenui  pro  e  m  ngtaniae  qtuterwidum  con- 
ueniundus  repetundi  v.  366.  646.  1122.  1133:  w  pro  o  in  eJu- 
tum  V. '406,  in  Acherutttem  494.  525,  et  in  epistula  sem- 
per,  certissimo  autem  eonsilio  in  aduleseens.  cuiua  ricariam 
adolescens  formam  vix  umquam  boni  libri  sine  discrepaatia 
agnoscuot;  u  pro  au  in  frudani  v.  413,  de  qualibus  in 
Parei^is  dictum  p,  541**):  denique  u  pro  y  in  Suri  v.  542. 
546,  Illurica  852.  Et  Plautum  quidem  nec  stjcophanta  nec 
Lysiides  nee  Olympictmi  nec  myropolae  acripsisse  locupletibns 
testibus  credendum  est,  sed  pro  y  aut  m  poauisae***)  ant  »: 
nobis  tamen  io  hoc  caute  ageudum,  quibus  iucompertuni 
aum  forte,  quorum  assequi  eBcmpIum  atudemue,  veteres  iara 
critici  usitatam  sua  aetate  litteram  ia  Plautum  dedita  opera 
iatuleriut,  ut  qua  hunc  ipaum  nsurum  fuisae,  si  in  promptu 
habuisset,  haud  sane  inepte  ratiocinari  possent.  Quamquam 
et  Suria  sane  et  Mttsta  Doaatua  in  Heeyrae  I,  2,  8  testatur, 
et  Suria  Stiracuaae  sumitola  sticiqJianta  Cornutus  apud  Cassio- 
dorum  de  orthogr.  p,  2286  [153  K.].  Libris  tamen  quod  in  hoc 
quidem  genere  non  nimium  tribuimua  quamvis  lifitelef  et 
oHmpicum  et  mir^mlae  acriptura  ad  aliquam  speciem  antiqui- 
tatis  accedeutibus,  non  culpabit  factum,  qui  i  pro  t/  ipeius 
medii  aevi  tam  ease  proprium  quam  e  pro  ae  cogitaverit  — 
Contra  pro  u  littera  oe  servandum   fuit  ut  c  vetustiore  con- 


*)   [Cf.  OpnKj.  phil.  II  p.  541  annot.] 
**)  [Cf.  Opiwc.  phil.  II  p.  424.] 
***]    [Ei  Addendis  p.  cccxxv;    'longe    luculentiBsiinnm   doca- 
mentam,  quo  pro  (/  PlantQm  u  scripsisie  probaretur,  Itcebat  e  Bacch. 
II,  3,  188  petere:    nbi  nisi  proDuntiatum  esse  Crucigalum    me    ex  Cnt- 
salo  potaveria,  li'pOfl  et  acumen  perit'     Cf.  Oposc.  phil.  IV  p.  146.J 


EMEXDATIOXIS   PLAVTIXAE.  S51 

aetudine    repetitnm   in   moemia   v.  687,   et   ififnocnf   quod 
.  24   soli   Palatini  prodidere,  similiter  atque  alicubi  memiin 
wtpoene    scribi :    ad  qnorom  tamen  exemplum  haudquaquam  xcvn 
rel  fmunus  alibi  yel  t.  350.  354  ipsum  immufiis  conformanda 

budmiis. 

Vt  reliqaas  Tocales  absolTam,  et  cena  et  paatiM  ^quem- 
idmodam  alibi  faenus)  nt  scriberem,  Ambrosiani  me  aucto- 
citas  moTity  qnoniam  in  his,  quae  e  ae  oe  litterarum  discri- 
Dtine  Tertuntur,  qno  recentiores  sunt,  eo  fidei  minus  codices 
luibent.  Sed  prorsns  novicia  affirmandi  particula  nae  est« 
^Bmm  constantissimo  testimonio  antiqui  libri  ne  fuisse  con- 
ientiunt.  Ynde  factum  ut  ea  forma  cum  ni  permutaretur 
T.  433.  —  Nec  antiqnitas  tcI  aequiparare  Tel  intelliffere  et 
e  formas  noTit,  sed  in  his  e  Tocalem  probaTit  solam. 
autem  e  Tocalem  cum  in  plurimis  Tocibus  Tel  anti* 
i|idorem  Tel  plebeio  rusticoTe  sermone  usitatiorem  fuisse 
^aam  »  litteram  sciamus:  etsi  a  Plauto  et  cepet  nauebos  et 
wiagester  lilenerua  abhorrent^  tamen  notabili  exemplo  relictum 
,iit  %emul^  quod  tam  saepe  optimis  in  libris  redit*),  ut  plc- 
■ain  fidem  habeat:  quo  accedit  quod  in  praestantissimo  illo 
nonamento,  quod  Musei  nostri  phil.  t.  V  p.  70  editum  est**), 
cxstat  SEMOL  scriptum.  Vt  hac  sese  successione  illius  Tocia  x<nin 
fermae  exceperint:  semol  semul  simnL  Quo  minus  falli  vidt»- 
mur  cum  mediae  formae  memoriam  etiam  a  Mario  Victorino 
pi  2457  [9,  20  K.]  servatam  esse  existimamus:  'siniul,  non 
ftmul':  sine  mora  enim  hoc  pro  corrupto  sefnel  refltituonclum. 
-  E  ceteris  paullo  memorabilius  est  v.  17  in  -4  i  scriptuni 
fro  tV:  geminatum  enim  i  in  pronomine  non  maioroni  fidom 

•^  In  atroque  Palatino  femul  scriptnm  CBt  Bacch.  IV,  1,  4.  5. 
T,  2,  9.  Men.  H,  3,  64.  Merc.  IV,  1,  23.  IV,  4,  48.  Hud.  111,  4,  55: 
^BCist.  IV,  2,  104.  Men.  V,  9,  15:  in  C  solo  Merc.  II,  1,  31:  in 
olo  adeo  -F  Men.  IV,  2,  99.  Mil.  IV,  8,  8.  Pseud.  III,  2,  r,y.  74.  75. 
V  3  17-  ^ui  scriptnrae  etiam  plus  fidei  hinc  accedit,  quod  aliquotioiiH 
li  .B  a  prima  mann  femel  fuit,  secunda  demum  in  femul  mutatuni,  ut 
\^cch.  IV,  2,  9.  Men.  II,  3,  54.  Non  correctum  femei  idem  tf;nuit  Anl. 
y  3  2  nbi  femul  Hildyardi  codices  servamnt.  —  Cetcrum  mirum  ent 
i^Ha.   antiquioiiB  e  litterae  Testigia  PlautinoB  librofl  in  protenm  ftrO' 

%  berTassey  qnalia  habes  apnd  Noninm. 

^  [C£.   Opuic.  phiL  IV  p.  130  sqq.] 


PKOLEOOMESA    l>E   BAT10NIBV8 


S,     BUl    1^1 


habet  quam  in  dii  tlHs,  pro  quibus  aut  tU  dis  ut 
dei  deis  ut  ei  (62o)  eis  veteres  probaruiit.  —  Postremo  ei 
pro  i  acripturae  in  quibuadam  fabulis,  ut  Menaecbmia  et 
Mercatore,  Ambrosianus  potissimura  est  plenissimus:  in  Tri- 
nummo  manifestum  huiuamodi  uihil,  sed  tamen  e  spatiislitte- 
rariun  a  nobia  indagatum  arteis  v.  236,  fortaase  etiam  heis 
V.  411  *),  e  non  ambiguis  corrupteJarum  vestigiis  summeis 
V.  1087.**)  Qualia  curandum  putavi  ut  religiose  servarentiir. 
Aspirationem  cum  libris  addidimus  holitor  voci  v.  408, 
praeter  libros  non  addidimus  in  Itostium  v.  525,  €08,  dem- 
psimuB  erns  nomini,  cuius  nunc  recepfca  herus  scriptura  tide 
antiquitatis  prorsus  caret,  Vltra  ortbographici  autem  generis 
fines  solita  in  han,  em***),  en  scribendi  diserepantia  evagatur: 
de  qua  operae  pretium  fuerit  alio  tempore  agere  explicatius. 
Progredimur  ad  consonautes.  Et  in  exitu  quidem  voca.- 
bulorum  cum  satis  constet  ipsius  usum  antiquitatis  vehe- 
menter  fluctuasse  iuter  t  et  d  litteraa  eademque  inconst^utia 
etiam  Plautinos  libros  occupet:  nos  eam  inconstantiam  uou 
sumus  in  singulis  vocibus,  sed  io  genere  universo  imitati. 
Etenim  set.  aput,  haut  ac  praeterea  ilhit  et  aliut  vocee, 

K  ue  memoria  eius  rei  umnis  aboleretur,  t  littera  terminavi- 
musf):  idem  ne  in  id  et  quid  faceremus,  q»od  pronominis 
propinquitas  dissuadebat,  cuius  quot  scriptura  non  miuus 
molesta  legentibus  futura  erat  quam  at  pro  ad.  Quamquam 
horum  nihil  eet  quod  uou  eiiempla  habeat,  eoque  illa  tir- 
miora,  quo  saepius  insoleutioris  scripturae  vestigia  in  aolia 
cornipteliB   delitescuut,   velut  attria  v.  152,  liauriat  .S03,  at 

I  ferre  814,  at  nocalo  1161:  coll.  868.  887.  quit  habes  in  A 
V.  95.  198.  349.  847,  item  qditque  854,   it  in  aliis  fabulis 

*)  [v.  411  iSTts,  DOD  !£•••,  eliam  A  habet.j 
**|  [suttimij    Trin.',    ubi  m&nnm  poet&e   nonduni   reiititiitam  esae 
RitscbeliaB  umotavit,] 

***J  [mi  formain  tum  iam  in  Mercatore  (editaa.  18641  Uit«cheliufi 
nt  Plautinam  tuitus  esBet  Basuepia»etque,  vindicavit  postea  Brizias* 
Gmend.  in  Pl.  Captivos  fed.  Ligiiitii  a.  1B62J  p.  17  sqq.  Cf.  Ritsohelii 
ann.  ad  Menaechm.  v.  1018.] 

t)  [Sed  apud  haud  tilud  atitid  sim.  scriptaram  aetatia  Plantinae 
propriam  esse  eiunque  quae  eat  sd  opui  ctt.  mutto  reoeutiorem  Rit- 
BcbeHuH  deDiouBtravit  Upuic.  pbil.  IV  p.  184  sq.  40ti,  of.  II  p.  723.] 


EXEXDATIOXIS   PLAVTtSJLE.  353 


poto  quod  in  hoc  ambigaitatem  ip©i  Tereres  «i^^fagenjnt.  Cete- 

mm  non  desunt,  qnae  in  contranam  partem  ralednt,  ut  v^uip 

pro  quit  t.  504,  omninm  aatem  treti^aentls^imum .  sevl  unias 

eodicis    propriam  adqne^  quod  mirum  est  propemodum  oon- 

stanter   sic  scriptam  in  $oIo  Decortato  ei<tare.    Corruptelis 

aotem    etiam  hant  scriptura  non  raro  proditur.   velut   eum 

pro    eo    aiit  positam  est  t.  362.  721.     Sed  novum  est  quod 

doabas  hant  et  hand  formis  tertia  hau  accessit*\  suscepta 

a  me  ex  Ambrosiano  t.  233  {hau  liqiut*  et  4*32  \htw  b*ymtmst\ 

m  eodemque   codice  aliis  in  fabulis  tam  saepe  exstans.  ut 

de  calami  lapsu  cogitari  nequeat.    Accedit  quod  in  uno  quod 

tciam    monamento   apud   Gruterum   p.   700.  apud   Orellium 

a.  4848,   planissime  scriptum  est  heic  est  sepvlcrvm  hav 

PTLCRVH  PVLCRAi  FEXINAE:  ubi  a  se  tacito  nimirum  emen- 

datae  scripturae  Juxud  hanc  paratam  esse  defensionem  Mejerus 

Toloit  Antbol.  lat.  n.  1276:  ^haud]  hau  Gruterus.'    Opportuuo 

aatem   accidit,  quod  illius  formae  prope  intermortuam  me- 

moriam  licet  grammaticorum  auctoritate  munire  quantumvis  c 

ea  nonc  obscurata.     Neque  enim  saiia  esse  haec,  quibus  de 

hoHd    particula  praecipitur,    Marii    Victorini    verba   j^ossunt, 

qaae  e  p.  17  Gaisf.  paullulo  quam  apud  Putschium  ]>.  2462 

[15,  21  K.]  correctiora  infra  scripsi:  ^Haud**)  aduerbium  est 

negandi    et  significat  idem  quod   apud   Graecos  ou:    sed  ab 

antiquis  cum  adspiratione,  ut  alia  quoque  uerbu,  dictuni  [est| 

ct  adiecta  d  littera,  quam  plerisque  uerbis  adiciebant.    (/  ta- 

men  litteram  conseruat,  si  sequens  uerbum  ineipiat  u  uocali 

nt  haud  aliter  muros  et  hand  cqmdeni,  at  eum  uerbuin  a  con- 

sonanti   incipit,  d  perdit  ut  haut  dudum  et  haui  multum  et 

haut  pkuntura  refert,  et  inducit  /.'     Si,  quam  iugenituni  non 

habuity  d  litteram  ascivit  demum  haud  particula  ct  tollcndi 

hiatas    caussa    conservat,    consequen.s   est    j)rofccto    ut,    ubi 

nihil   hiet,   non  mutet  adventicium  increinentuin  cuin  udv<*n- 

ticio  incremento  alio,  sed   abiciat   potius  et  priKtinuin  iiido- 

lem  induat.     Quid  multa?   non  de  haud  vd   haut   Hcrijitura 

grammaticus  praecepit,  sed  de  haud  et  hau,  rjuuin  cuin  noii 

*)  [Cf.  Opuac.  phil.  11  p.  591  sq.  III  p.  l.M  ^n] 
**)  [hau  Nov.  Exc.  Plaut.  I  p.  5.J 

rn.    BIT8CHKLII    OPVSCVLA    V.  *^''^ 


354  PBOLEGOMBNA    DE    RATIONrBVS 

concoquerent  librarii,  corrigeado  sibi  notiua  intulerunt.  Indu- 
cenda  sont  et  hidncit  l  rerba,  quae  assuta  esse  ipsa  collo- 
catio  docet,  ciim  saltem  d  perdU  el  indttoU  t  couiungenda 
fuissent.  Ab  initio  fortasse  aut  ipsum  Hau  pro  Httud  repo- 
nendum,  aut  post  ou  addendum  et  ftiit  mi.  Reliqua,  quibus 
summa  disputationis  continetur,  sic  si  quid  video  scribenda: 
'at  cxan  uerbum  a  cousonanti  incipit,  d  perdit  ut  fum  dubkm 
et  hau  muUa  et  hau  placitura  refer.'  Nam  ut  huc  tanden 
deTeniam,  quod  longe  gravissimum  eat  et  ponderis  plurimum 
Victorini  memoriae  addens,  mauaase  haec  omnia  e  germana 
doctorum  grammaticorum  ajte  et  diaciplina  manifesto  exempla 
docent,  quae  ad  crisin  VergiUanam  spectant  ouinia:  quando 
ci  ad  Vergilium  siraillimo  se  atndio  latini  grammatici  toti  ap- 
plicaverunt  quo  ad  Homerum  graeci.  Hand  aliier  [RaUd6\ 
mwros  babes  Aen.  IX,  65:  haud  eqnulem  cum  Qeorg.  I,  415 
tum  quater  in  Aeneide:  liand  placitura  refer  (ut  nunc  vul- 
gatam  formam  teneam)  Aen.  XIT,  76:  Jiattd  muUwm  apud 
Vergiliimi  non  magis  c.tstat  quam  haud  dudum*),  sed  havd 
multa  Aen.  III,  610.  XII,  500,  Jtaud  dubiam  ib.  11,  359:  nam 
Plautinum  haud  dvdum  exemptum  e  Persae  IV,  3,  28  Ver- 
gilianis  disputationibus  mixtum  esse  {>arum  credibile.  Quo- 
rum  exemplorum  nullo  hau  formam  vel  veterrimi  libri  rasa. 
aervarunt.  Sed  apud  Plautum  profecto,  aicubi  servant,  non 
esse  a  nobis  oblitterandam  intellegitui':  ubi  tamen,  etsi  uum- 
quam  ante  vocalem  hau,  at  saepe  sive  haud  sive  luiut  ante 
consonantem  in  Ambrosiano  scriptum  esse  non  eat  mirum. 
Nunc  autem  licebit  etiam  de  Chariaii  obscuriore  testimomo 
rectiuB  quam  adhuc  factum  est  iudicare**),  euius  haec  aunt 
post  brevem  de  sed  particula  diaputationem  verba  lib.  I  p.  87 
[112,  8  K.J:  'Hattd  aimiliter  d  littura  termiiiatur:  att  ciiim 
graeca  uox  d  littera  termina[ri  apud  antiquos]  coepit,  qnibus 
mos  erat  d  litt[eram  onuiibus]  paene  uocibua  uocali  litters 

*}  [Ex  AddeniliH  p,  cccxsv:  'quod  innctu  katnl   ditdmn  verba 

exflare  apud  Vergilinm  negaTi,  etai  vere  negavi,  tamen  excidiage  po- 
tiuB  aliquid  in  Tictorini  verbie  naiic  video.  Nec  eniu  dobitaiidam 
videtur  quin  ad  Aen.  X,  Ei'.<9  grammaticua  epectarit:  hauil  (immo  Anu) 
taiia  dudum.'] 

**!  [Cr.  Nov,  eic.  Plaut.  J  p.  isq.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  355 

finitis  adiungere;  ut  guo  ted  hoc  noctis  [dicam  projficisci  foras. 
sed  et  per  t  scribi  sonus  uocis  admittit.'  Nihil  in  illis  nisi 
ut  videtur  hoc  mutandum:  ^hau  enim,  graeca  uox  ou^  d  lit- 
tera  t.  a.  a.  c'  Postrema  his,  ut  est  in  proverbio,  colopho- 
nem  addat  Phocas  de  aspiratione  p.  1724  [440;  42  K.]:  ^omnia 
quae  au  diphthongum  in  prima  sjUaba  habebunt^  dasian 
respuerunt  ut  audax.  designatum  est  hatui:  unde  hauscio  com- 
positum  simpHcis  habebit  scripturam.'  Fluxit  hoc  quoque 
e  genuino  fonte  antiquae  doctrinae,  nisi  quod  non  ex  haud 
et  sdo,  sed  ex  hoc  et  hau  componi  hauscio  fugiebat  gram-  cu 
maticum.  Sed  de  tali  composito  haudquaquam  eum  som- 
niasse^  documento  est  Palatinorum  in  Mostellariae  versu  Ilt; 
2,  96  scriptura  Imifcio  (cui  recentiore  manu  superscriptum  t) 
in  Bj  haufclo  in  C.  Ceterum  etiam  haufecuf  Poenuli  IV,  2, 
13  B  servavit. 

Molliorem  cum  duriore  sono  mutavi  etiam  in  puplicus, 
id  ubi  libri  offerrent,  ut  v.  286.  1057,  quo  versu  mirum  in 
B  pullioif  scribi  ut  bis  praeterea  v.  1044.  1046.*)  —  Pro  c 
e  libris  suscipiendum  g  duxi  in  gurgulio  v.  1016.  In  ser- 
vando  t  pro  c,  ut  in  nuntius  pretium  negotium,  Palatinis  mul- 
tum  praestat  Ambrosiani  diligentia:  in  condicio  consentire 
omnes  solent.  —  Geminatam  consonantem  cum  A  probavi 
in  comessum  v.  406  (cui  congruum  est  alibi  in  eodem  scrip- 
tum  ESSURIO**)),  simplicem  cum  omnibus  in  causaj  paulo^ 
et  quod  constans  in  hoc  librorum  fides  solum  tuetur,  ilico 
pro  reiectaneo  Hlico.  Quo  pertinet  in  aliis  fabulis  frequen- 
tatum  uUicus.  De  immo,  quattuor,  luppiter,  mUle  et  milia, 
annus  et  anult^s  (v.  789)  in  vulgus  constat.  Yitiosissima  est 
hicce  huncce  scriptura,  de  qua  non  indigna  explicatu  alibi 
promam:  amplius  enim  res  spatium  poscit.  —  Elegantioris 
aetatis  consuetudine  extritas  litteras  servavi  in  quincto  v.  524 
cum  A***)]  cum  eodem  in  disparis  rationis  forma  nanctus 
V.  63,  cui  conferenda  ibidem  proditum  corrumptor  v.  240,  in 


♦)  [Cf.  Opuac.  phil.  IV  p.  123  sqq.  161  sq.] 
**)  [Cf.  Opuac.  phil.  II  p.  646  annot.  III  p.  66.] 
***)  [^quamvis   rara  et  fortasse   singalaris   in   ipso  nomero  ea  sit 
Bcriptora,  de  qaa  cf.  quae  dixi  «de  tesseris  gladiatoriis^  p.  324'  (=  Opusc. 
phil.  IV  p.  607).  Trin.*] 

23* 


356  PROLEGOMENA    DE    RATrONIBVS 

vitiie  autem  acriptiirae  latens  corrtm^tttm  v.  114.  116. 
lunctum  m  litterae  p  sonum  quantopcre  vetereE  adamiuint^ 
non  sumpsi  sumptum  tantum  arguunt,  quae  aine  p  scribere 
velle  pervsraum  foret,  sed  etiam,  in  quibua  non  necessarinm 

cmp,  crassiora  dampnum  v.  219.  314.  585,  contempnit  v.  323, 
atque  adeo  antcmpnas  v.  837.*)  Quse  ai  qui  non  e  vui- 
gari  pronuntiandi  consuetudine  ipaius  antiquitatia  relicta  eeae, 
sed  codicibua  inhaerescere  e  poaterioriim  saeculonam  barbarie 
opinantur:  qui  taudem  lactum  diceut  ut,  quo  qui  a  barbarie 
propior  codex  est,  eo  jllarum  quidem  asperitatum  minus,  eo 
autem  plus  teneat,  quo  B.b  illa  est  remotior  et  propius  ad 
antiquitateiu  accedens?  Nec  de  tmiptare  forma  post  Bent- 
leium  in  Phorm.  III,  3,  19  hodie  fere  dubitatiir.  —  Offen- 
sionia  etiam  pliis  habcre  thensaurus  videbitur  constantissimo 
codicum  usu  confirmatum:  quod  etsi  facile  est  ratione  esse 
destttutam  intellegere,  tamen  demonstrare  difficile  fuerit  noa 
potuisse  prava  quadam  Romanorum  consuetudine  prorsus  in- 
crebrescere,  praesertim  cuni  conicere  in  promptu  sit  eo  illos 
totiens  quotiens  emiplHrimii  uieiens  nicensinms  formarum  eimi- 
litudine  ductoa  esse.  De  liis  enim  si  credimus  codicibus,  ai 
de  snmqmisse,  si  de  hati,  quod  casu  tantum  factum  est  ut 
aliorum  quoque  vi  testimoniorum  comprobari  potuerit:  qaid 
e&t  cur  communi  consensui  eorundem  codicum  non  credamuB 
de  ilio,  quod  contrario  casu  evenit  ut  alia  auctoritate  fit- 
mari  non  possit?  Nec  mirum  iu  hoc  potiasimum  vocabulo, 
ut  cuiua  vera  origo  neminem  fugere  poaset,  insertam  n  litte- 
ram  aliia  displicuiBse,  velut  Servio  in  Acn.  I,  359,  sive  is 
ipee  iudicavit  aive  veteres  criticos  secutus  est.  Ceterum  etiam 
in  MegalfTisia  Fvrcnsin  Hortensia  extritum  n  constat,  immi»- 
sum  in  aliis  plurimia  quae  Conradi  Schneideri  diligentia  con- 
gessit  p.  457  sqq.  —  Ab  initio  vocabulorum  binas  pro  sim- 
plici   consonantes  non   est   dubitandum   quin   Plautina    aetas 

civ  constanter  posuerit  in  gnatns  (vel  fortasse  Cnatvs  potiug), 
etiam  in  ffnosco,  ut  es  SC.  de  Bacanalibus  apparet.**)  Huius 
Bcripturae  quid   in  Ptauto   proxima   post  Augustum  tempors 


•)  [Ha«  formu  poBtea  BitBchetiuB  inerito  Hprevit] 
*•)  [Cf.  pmef.  Stichi  p.  xvij 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  357 

reliqui  fecerint;  satis  certo  definiri  nequit:  aliquanto  plus 
fuisse  quam  Naekio  yisum  est  Opusc.  phil.  I  p.  187  sqq., 
talia  ostendunt  quale  Philologi  vol.  I  p.  309  [=  Opusc.  phil.  11 
p.  285]  diximus  ignata  esse  pro  innata.  Yerum  est  tamen^ 
propemodum  constanter  in  substantivis  gnatus  gnata  g  ser- 
vari.  —  Gontra  atque  in  his  omnibus  extrita  littera  rustim 
pro  rursum  antiquior  aetas  probavit  cum  similibus:  nec  prae- 
termiserunt  grammatici  ut  Priscianus  I  p.  559,  Velius  Longus 
p.  2237.  Hinc  igitur  est,  quod  v.  182  aut  rede^ni  ruffum 
aut  redemir^  fum  est  in  libris  mss.*),  item  prosus  pro  prorsiis 
V.  730  in  B.  £t  rusum  quidem  testem  B  habet  etiam  Merc.  I, 
1,  68  (ubi  lusit  poeta  in  rus  rusum)  et  IT,  2,  25,  eodemque 
scripturae  depravatio  valet  tu  fum  Persae  V,  2,  29,  rifum 
Curc.  V,  2,  5:  in  solo  C  rusum  repperi  Mil.  III,  1,  178.  In 
eodem  prosus  habes  Most.  I,  3,  149,  prosum  Persae  IV,  3,  8, 
in  B  proffum  Cist.  IV,  2,  32.  Propinquum  his  susum  BD 
servarunt  Amph.  III,  4,  25,  quod  in  fuf  iam  transiit  Cist.  II, 
3,  78.  Ab  hac  igitur  scribendi  ratione  profecti  certissimam 
eandemque  simplicissimam  medicinam  prope  desperato  mul- 
torumque  coniecturis  vexato  versui  1130  adhibuimus: 

Nam  beneficium,  homini  proprium  quod  datur,  prosum 

perit 

pro  eo  quod  est  in  libris  prosumpferit**) 

De  aliis  quibusdam  dicam  promiscue.  Exquisitum  est 
in  J?  et  [ut  videtur]  A  v.  426  servatum  dehibuisti  pro 
dehuisti,  cuius  alterum  exemplum  ignoro :  comparandum  illud  gy 
cum  praehibere***),  quam  Plautus  formam  solam  novit:  nam 
prad)ere  in  noviciis  tantum  libris  exstat.  —  Respuit  autem 
antiquitas  vitiosam  nequidquam  formam,  pro  qua  boni  codi- 
ces  tantum  non  semper  nequiquam  tenent,  ut  v.  973:  ut 
prorsus  praeter  morem  bis  in  una  fabula,  v.  440.  565,  pra- 
vae  scripturae  vestigia  in  illos  irrepserint.t) 

Certas  autem  cautiones  quasdam  interrogativa  ne  par- 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  269.  544  sq.  716.] 
♦*)  [prorsum  perit  iam  Boxhomius  emendaverat.] 
*♦♦)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  400  sq.] 
t)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut   I  p.  67  sq.] 


358  l'ROLEGOMBNA    DE    UATIONIBVS 

ticula*)  habet.  Quam  ratio  quidem  iubet  pleue  ante  vocales 
scribi,  ut  fit  in  elisione  latina,  velut  qualine  amico,  itane 
esse:  aine  apostropho  autem  ut  Graecoruju  Tidp  TTOTaMOV, 
ubi  ante  consouanteni  triiocatur,  velut  Jtabeon  pactant,  men 
nunyiuis.  ubi  quidem  uuUi  proraus  usui  circuli  adiectio  ha- 
bcon'  mm'.  Verum  tameu  etiam  iu  priore  genere  tam  saef» 
in  optimia  libris  ipsa  e  vocalis  ablecta  est,  haec  ut  iidem 
faciant  non  abhorruisse  eam  scripturam  a  veterum  doctrina 
grammaticorum.  Servavimus  igitur,  sed  necessario  addita 
apostropho,  cuiua  iiulia  uioquam  in  libris  significatio  fit,  velut 
inconciliasiin'  eum  v.  136,  falson'  an  210,  tanton'  in.  609, 
ipsm'  istas  902,  noaistin'  hominem  905:  quibus  excmplis  om- 
cvi  nibus  e  intercidisse  librariorum  incuria  multo  minus  credi- 
bile  est  quam  probatum  esse  hoc  genus  a  criticis  ad  graeci 
ejempti  similitudinem,  Kursum  autem  singularis  ratio  eornm 
est  quae  extrita  s  littera  iu  efi,  iu  abbreviata  suut,  iit  iialejt 
auden  audin  abin.  Quae  cur  ante  consonantem  coUocata,  ut 
Kolcn  patcr,  andin  tti,  apoatropho  augeantur,  primum  non  sit 
pluB  caussae  futurum  quam  in  habccn  pactam:  at  aliquanto 
adeo  mimia  esae  hinc  perspicitur  quod,  si  tialcu  andin  acri- 
batur,  baec  non  possis  non  pro  mJcnc  andinv  dicta  accipere, 
quae  tamen  formae  numquam  fuere:  nam  una  eademque 
mutatione  plenae  ualesnc  avdisne  voccs  et  ^  et  e  amiserunt, 
nec  magia  iialenc  quam  uaksn  admiaerunt.  Hinc  igitur  con- 
sentaneum  visum  (quamquam  talium  nullam  esse  necessita- 
tem  largimur)  sine  apostropho  etiam  ante  vocalem  uiden 
egeslas  v.  847   scribi  et  ahin  kinc   v.  457.     Cui  minime  la- 

')  Ea  pBrticuU  dici  neciuit  quoticna  librariomm  incuria  vel  elapta 
Bit  vel  obscarata.  Qaam  ex  A  rcvocaTiniQS  v.  3fiO.  .160.  378.  4!0.  &15, 
coDiectura  additam  recepimne  v.  11T5.  636.  6Sb.  9bl,  tutati  «lunu»  t.642. 
Quainquam  etiam  perpetam  in  codicibua  occeeBit  ut  v.  127,  ub)  dtdieti 
argmtumi'  non  eat  interrogantiH,  qui  quod  ueaciat  Bciacitetur,  aei  ciim 
inuione  quaecentia.  Dabitari  poteut  de  v.  1046,  num  lectius  ibi  non 
quam  Tionn«  legatur  [sic  Trin.  *],  cuiua  alterum  cum  infinitivo  exein- 
plum  Flautiaum  desidero.  Becte  sine  nc  interrogatur  v.  318  exprobrof, 
60b  SitM  dotc  dabit,  70S  tenes  iam,  912  iam  recommeHtalui,  983  fattu'». 
diepari  autem  ratione  v.  941  e  cneio  at  videtur,  [V.  988  intenogatio- 
aem  quam  ante  cum  Hermanno  «tatDerat  Bitacheltna  in  ed.  altera  reote 
Hanptio  improbatam  dicit.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  359 

pugnat;  quod  eandem  addidimus  apostrophum  in  poHn'  ut, 
saHn'  ego  v.  628.  759.  925.  1013.  1071,  ubi  id  eadem,  quae 
in  illis  dissuasit,  ratio  suadet:  nam  probae  sunt  et  usitatae 
ipsae  satine  potine  formae  (v.  1177  coU.  Mil.  IV,  4,  41),  quas 
linguam  praeter  uidene  abine  admisisse  non  est  mirum,  cum 
hoc  intersit  quod  hic  longa,  brevis  illic  vocalis  s  litteram 
praecedit.  Nam  quod  certa  quadam  licentia  veteris  proso- 
diae  etiam  uiden  dbin  (numquam  auden,  audin)  correpta  vo- 
cali  pronuntiata  sunt,  id  ad  primitivam  naturam  eius  syllabae 
nihil  pertinet.  Igitur  ut  complectar  de  m  particula  dispu- 
tata,  illud  studui,  ut  quantum  possem  inutile  apostrophi  artiii- 
cium  a  Plauto  prorsus  removerem:  non  ausus  tamen  expellere, 
ubi  graeci  moris  affectatio  etiam  notam  Graecis  probatam  re- 
quireret.  Quae  genera  ne  discemere  quidem  potuissem,  si  in 
hoc  vellem  veteres  criticos  Vergilianos  sequi,  quos  sane  Aenei-  cvu 
dis  X  668  {tanton'  me  crimine  diffnum)  probasse  apostrophum 
e  Diomedis  p.  430  [435  K.],  Prisciani  p.  1287  [520  K.],  Donati 
p.  1742  [372  K.],  Maximi  Victorini  p.  1944  [194  K.]  testi- 
moniis  cognoscitur.  Verum  eisdem  de  talibus,  quale  est 
tanton  honore,  in  Vergilio  omnino  decemendum  non  erat. 

Nihil  autem  in  Plautinis  comoediis  latius  patet  quam 
est  et  es  vocularum  aphaeresis,  quam  codicum  in  longe 
plurimis  exemplis  sive  manifestus  sive  variis  corruptelis  ob- 
scuratus  consensus  postulabat  ut  constanter  ipsa  scriptura 
exprimeremus.  Cuius  usum  recte  iam  Niebuhrius  in  con- 
spectu  orthographiae  codicis  Vaticani,  unde  Ciceronis  de  re 
publica  fragmenta  prodiemnt,  vidit  nullis  constructionis  fini- 
bus  coerceri,  ut  non  minus  usitate  quaest  una  relicta  et  qua>e 
unast  relicta  quam  quae  una  relictast  dicantur:  ut  v.  484  cena 
hac  annonast  sine  sacris  hereditas,  Itaque  nihil  caussae  erat 
cur  V.  310  sine  aphaeresi  scriberemus  tu  si  animum  uicisti 
potius  quam  animus  te,  est  quod  gaudeas,  vel  v.  508  Philto, 
est  ager*):  sed  talibus  quidem  exemplis  admovendam  apostro- 

*)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'hand  scio  an  non  satiB  probabi- 
liter  est  verbi  aphaereBim  etiam  eis  exemplis  adhibuerim  in  quibus  est, 
nt  breviter  definiam,  non  valet  krC,  sed  ^cti:  ut  v.  310.  608.  Quibns 
paria  8unt  Bacch.  IV,  8,  51  immo  est  quoque^  ib.  74  si  est,  cui  opponi- 
tnr  8%  non  est^  —  te,  est  et  Philto,  est  scripsit  RitecheliuB  in  ed.  alt.] 


360  PROLEOOMCSA   UE   RATIONIBVS 

phum  duximua,  cuiiis  praeter  haec  tam  supervacanea  adiectJo 
in  si  fuit  quam  proraua  ueeesaaria  in  aphaeresi  secundac 
personae  nactti's  nactas,  quatia  sine  aliqua  nota  plane  non 
habeas  qui  a  nachis  naclas  diaceruas.  IUa  igitur  sic:  ie,  '«( 
et  Philto,  'si,  scripsi  eo  confidentias,  qiio  magis  dubitari 
potest,  rcUctast  ecriptura,  (juani  ego  ut  aimpliciorem  praetuli, 
aa  relicta  st  praestet  omnino,  quippe  quo  facile  illud  ducat, 
quod  tam  frequeus  iu  Palatinis  libris  est  /"/  litteranun  in  /» 
depravatio,  hoc  ut  saepius  quam  iilud  offerant;  ut  v.  158. 
II  208.  227.  319.  338.  368.  378.  411.  422.  430.  439.  445.  451. 
511.  525.  520.  533.  542.  563.  595.  596.  869.  932.  1010: 
qnibus  adde  fit  fiet  fim  «orruptelas  v.  141.  364.  529,  umat 
^yllabae  in  iift  vel  iif  converaionem  vel  huic  contrariam 
aliasque  miras  saepe  depravatiouea  v.  112.  264.  368.  54S. 
600.  830.  1005.  1043.  1058.  1173:  perperam  autem  positum 
meust  pro  «wws  est  v.  1055.  Sed  sane  personae  mutatiooe 
accedente  non  potuit  aphaeresis  teneri  v.  934:  in  Pontay  ST. 
est,  non  illa.  Satis  autem  ineptum  esae  apparet,  quod  qui- 
busdam  placuit  }iackis's  atque  nactus^at  scribere  putida  dili- 
geutia.  Ceterum  et  tertiao  personae  ct  secimdae  aphaeresis 
vocalium  quidem  Sualiuui  commuuis  est  omnium,  sive  eae 
breves  suut  sive  longae:  iu  a'  termiuata  vocabula  utrumque 
genus  admittere  hac  condicioue  solent,  ut  eam  consonant«m 
quae  praecedit  vocalis  brevis  sit:  ab  iis  quae  iu  m  exeiiat, 
alterum  genus  prorsus  excluaum  est  solaque  tertiae  persouae 
aphaereais  ascita.  Neque  eoim  co  linguae  usus  progressus 
est  ut,  quod  posaet  profecto,  etiam  nisi  quidems  obnoiatts 
V.  1063  probaret  pro  qnidem  es,  quamquam  et  quicqitanist  et 
qmtnst  [quam  esl  Trin.*|  v,  801.  575  et  qnomst  et  similia 
quaelibet  probavit.  In  vocalibus  autem  non  erat  cur  vel 
quoguest  v.  429  vel  uidaraquest  \iiicturaque  esl  Trin,*]  v.  56  vel 
ita's  V.  46  vel  liercle's  v.  973  [kercle  es  Trin."  cf.  p,  CCXXXvJ 
vel  homo's  v.  447  vel  test  v,  196  vel  eost  v.  323  vel  sist  [$i 
est  Trin.'J  v.  946  vel  mist  v.  895  vel  mis  [mi  est  et  mi  es 
Trin.*]  V.  94.  635  vel  tH's  v.  454  defugerem,  quorum  ai  quae 
e  libris  uihil  praesidii  in.  hac  fabula  habent,  at  habent  in 
aliiie.  Denque  in  eis,  quae  s  consonanti  finiuntur,  brevinm 
vocalium   fines  numquam    secundae   peraouae   aphaeresis   ex- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAB.  361 

cessity  sed  substitit  in  honu^s,  simili's:  ultra  progressa  est 
tertiae,  sed  raris  exemplis  nec  semper  dubitatione  vacuis,  ut  cix 
rest  admisso  pro  res  esL  Quo  tamen  religiosius  talia  ser- 
vanda  fuerunt  quale  est  in  A  exstare  visum  v.  537  ut  ad 
incitiist  redactus*):  nam  etsi  usitatius  sane  praedicato  in  fine 
enuntiati  posito  est  adbaeret^  tamen  non  raro  etiam  aliud 
placuit.  Yelut  Ambrosiani  auctoritate  v.  563  firmatur  quid 
hic  est  locut%^8  tecum  pro  qxiid  hic  locutust  tecum  (ut  tempust 
adeundi  pro  tempus  adeundist  v.  432);  si  est  moUstum  libro- 
rum**)  vestigia  tuentur  v.  946;  satin  tu's  sanus  ad  codicum 
fidem  fat  intuf  fanus  v.  454  propius  profecto  accedit  quam^ 
quod  esse  usitatum  scio,  satin  tu  sanus  [sic  Trin.^  cum  A\, 
Ita  V.  365  nibil  interest,  multa  ei  opera  opust  scribas  an 
multa  ei  operast  opus,  quamquam  boc  esse  durius  sensi;  nec 
V.  329  non  potuit  omne  autem  meufnst  tuum  dici^  etsi  a  nu- 
merorum  in  priore  versus  parte  elegantia  praestat  omne  meum 
autem  tuumst.  —  Coniunctum  est  autem  boc  genus  univer- 
sum  cum  syntacticae  rationis  observationC;  quae  in  emen- 
datione  Plauti  maximi  est  momenti.  Nam  quo  is  sermone 
utitur  ad  vitae  usum  communem  compositO;  ab  eo  et  est  et 
es  verbi  omissionem,  cum  a  poetis  tum  a  scriptoribus  fre- 
quentatam,  sciendum  est  omnino  esse  alienam  nec  nisi  raris- 
simis  condicionibus  probatam.  **'*')  Et  alterius  quidem  per- 
sonae  exempla  negotium  nusquam  facessunt^  ut  quibus  exigui 
drculi  adiectione  es  ubique  nulla  opera  restituatur.  Neque 
enim  audiendi^  si  qui  cum  Botbio^  cui  Donatus  praeivit  in 
Andr.  III,  2,  16^  velut  haec  defendant  in  hac  fabula:  habeas 
ut  nactus  pro  nactu's  v.  63,  tute  ohiurgandus  96,  numquid  me 
rogaturus  198,  si  .,.  tu  hinc  abiturus  714,  iam  recommcn- 
tadus  912,  quod  te  accepisse  fassus  969,  post  tu  factus  Cliar- 
mides  975,  ut  charmidatus  977,  nunc  is  factus  980,  fassus  cx 
Charmidem  dedisse  982,  quia  perpessus  1165.  Sed  ne  in  tertia 
quidem  persona  maioris  vel  laboris  vel  audaciae  erat  totiens 


*)  [od  incitM  redactwt  Trin.  *,  ut  Poennli  IV,  2,  86;  cf.  Opusc. 
phil.  III  p.  63.1 

**)  [»i  €S  molestus  praebent  libri:  'qnod  potest  ad  si  molestufnst 
spectare.'  Trin.  ^ 

***)  [Cf.  Opusc.  pliil.  II  p.  608  sqq,  alibi.] 


362  pnOLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

alibi  a  librariia  obscnratum  ust  vel  unist  revocare,  nbi  cootn 
Plautinum  morem  «s  vel  um  vulgabatiir.  Id  igitur  ut  ducibus 
libris  et,  quod  auget  corrigendi  conSdentiam,  saepe  noa  om- 
nibus,  aed  optimis  tantum  A  et  IS,  factum  est  velut  his 
locis:  habiturust  v.  20ti,  lcmptvit  432,  jxitientissumumst  542, 
licitumst  566,  gestandust  596,  et  ter  coutinuo  ordiue  ig»o- 
randust,  abdendtisl,  abstincttdttst  v,  264*)  —  quando  ne  in  tali- 
bua  quidem  semel  posito  est  satisfit  consuetudini**)  — :  ita  sine 
libria  haud  cunetanter  adulescentulust  [sJc  A]  restituendiim 
erat  v.  366,  natust  575,  uiclust  706,  nuUo  autem  modo  contra 
libroa  v.  1131  ciim  Bothio  inferendum  quod  datum  utmdum 
pro  utenduvist.  Quo  in  genere  vel  Hermannua  quaedam  in 
Bacchidibiis  corrigenda  relif[uit,  ut  v.  299  [331]  ubi  TheotimtM 
scribendum,  et  587  [619]  ubi  maffisf.***)  Quid?  quod  etiam  in 
responata,  ubi  satis  erat  ipeum  nomen,  quod  in  interrogatione 
fuerat,  iterari  [ipsiusve  rei,  de  qua  quaesitum  erat,  aimplicem 
notionem  afferri],  tameu  cst  accesait  v.  1176sq.:  LE.  qttis  homo 
tam  tumuUuosa  sonitu  mc  exciuit  forasi'  LY.  beneuolens  fuus 
atque  amiciist.  Ad  ctiius  eKempli  Himilitudinem  v.  1070 
scripaimus:  ST.  quis  cst  qui  mmtioneiH  /wnto  hominis  fedt 
optnmt!'  CH.  ipsas  homo  optumust.f)  Idemque  in  ea  responaa 
cadit  quae  fiuut  ita  particula:  tlast  v.  196,  non  itast  649:  ut 
vorear  ne  etiam  v.  375  ita^t  pro  aimpUci  ila  a  poeta  acrip- 
tum  sit  Exempta  ease  pauca  videutur,  quibus  ad  rhetori- 
csi  cum  genus  accedatur,  in  quo  propriam  sibi  sedem  omissio 
verbi  habet.  Nam  v.  127.  429  in  factum  aine  est  posito  libri 
aane  consentiunt:  quamvia  a  numeris  uihil  impediat  quomi- 
nuB    priore    loco    scribatur   fadumst   nequc   facti  pitjet,    alter 


*}  [In  ed.  alt.  Bltachellus  ahdmdus  iiique  apatandutt  scripgit,  quuu- 
quam  Don  gine  dubitatione  num  praestaret,  qood  boc  loco  commendaverat.] 
**}  Cf.  simjle  HercatoriB  eiemplam,  qaod  p.  ijexxv  [341]  aimot. 
tractavi. 

***j  [Ex  Addendis  p.  cocxxv!  'reliqnis  esemplis,  qnibna  -uit 
revocavi  pro  -iw,  adde  opvst  e  v.  'A6b:  ex  eiti  miteD:),  qnibua  immerito 
ab  Hnmanno  -us  Bervatnm  case  in  Bacchidibug  dtai,  deme  Throtimut 
quod  bnc  errore  irrepBit,  proqui.'  eo  Bubetitac  mdius  Bacch.  v.  45  [76], 
opw  T.  189  [321],'] 

t)  ['praeter  rem'  Trin.\   ubi  item  v.  IITT  ob  'certam  rationem* 
aenteatiam  hoc  loco  propontAm  dereliquit.] 


BMENDATIONIS   PLAVTINAE.  363 

autem  yersus  non  minus  eleganter  his  accentibus  incedat: 

Factiimst.  —  Vt  quidem  illud  perierit  —  Factum  id 

quoquest. 

A  mutatione  tamen  cohibebat  dubitantem^  quod.et  utroque 
loco  in  Calliclis  atque  Lesbonici  contumaciam  apprime  con- 
yenire  participii  tamquam  praefracta  brevitas  videri  potest, 
et  alibi  quoque  ipsum  illud  factum  sine  est  dicitur,  ut  Bacch.  11; 
3,  61  sapienter  factum  a  uobis.*)  Sed  v.  1036  nequam  qui- 
dem  non  est  pro  nequam  id  quidem  est,  quod  admisit  Her- 
mannuS;  sed  accusativus  est  neutri  generis;  prorsus  ad  eorum 
similitudinem  quae  praecedunt  morem  improbum.  Gertas  autem 
nullique  dubitationi  obnoxias  exceptiones  satis  alioqui  con- 
stans  lex  has  habet:  primum  nudiussextus  cum  similibus^ 
quae  ne  apud  Plautum  quidem  t  litteram  in  fine  asciverunt; 
deinde  usu  frequentatas  mirum  ni  et  mirum  quin  locutiones^ 
ut  V.  495;  tertiam  potis  vel  pote  vocem,  quae  hoc  habuit 
singulare,  ut  non  pro  potest  tantum  vel  potis  est  usurparetur, 
sed  etiam  pro  aliis  formis  eius  verbi^  etiam  pro  infinitivo. 
Quod  etsi  nunc  non  vacat  longius  persequi,  tamen  ex  ipsa 
Trinummo  designandum  est^  quod  Ambrosiani  praestantiae 
debetur,  v.  352  qudndoquidem  nec  tibi  hene  esse  pote  pati 
neque  dlteri:  ubi  vitiosum  erat  quod  vulgabatur  potes,  quo- 
niam  in  composito  verbo  non  magis  quam  in  simplici,  es 
syllaba  corripitur  apud  Plautum.**)  Hoc  igitur  duce  exemplo 
asperiorem  proceleusmaticum  ab  initio  versus  730  potest  fieri  cxn 
removi  cum  Bothio.  Potueram  elegantiae  etiam  illud  tri- 
buere,  ut  versus  80  principium  sic  expolirem:  Non  potis  [sic 
Trin.*  cum  Bothio]  utrumqus  fieri  (quamquam  licebat  etiam 
Non  potis  est  fieri  utrumque  vel  fortasse  Non  potis  utrum- 
quest  fieri),  nisi  nimia  exemplorum  multitudine  correptae  est 
I  vocis  ofifensio  onmis  toUeretur^  ut  v.  3  adest  en  [adest  em 
Trin.*],  354  is  est  immunis,  908  quid  est  negoti:  qualium 
auctoritate  ne  ea  quidem  umquam  sollicitavi,  quae  perfacile 
erat  ad  maiorem  scilicet  elegantiam  transposita  est  vocula 
adducerC;  velut  v.  630  quod  facillumumst,  668  ita  amor  est, 


♦)  [Cf.  Opn8C.  phil.  II  p.  609.  616.] 
*♦)  [Cf.  ad  SUchi  v.  326.] 


1 


364  l'R0LEGOMENA    DK    UATI0NIBV8 

697  is  honos  cst,  et  praeter  cetera  ^fiid  eist  notiten  v.  906*): 
quod  ut  uno  tamen  versu  249  reapse  tacerem**),  propria 
dimetrorum  eonciimitas  et  numerorum  lenitaB  exigebat  Cete- 
rum  quod  ia  potis,  jiott;  idem  in  potine,  ^Atn  cadit,  sat  saepe 
pro  ipso  }idtin'  est  posita.  —  Disi  de  prima  et  aecuiida  per- 
sona  aingularis  uumeri.  In  reliquia  etsi  aliqiiotienB  verbo  fioito 
caret  praedicati  cum  subiecto  copulatio,  tamen  ne  hic  qui- 
dem  id  saepe  factum  nec  de  uiore  potiua  quam  praeter  mo- 
rem.  A  commotione  animi  escusationem  habet  tn  cantico 
positum  cgo  expertus  v.  826,  quod  tamen  sine  cgo  ne  intellegi 
quidem  potuerat:  omisso  sumus  cum  quadam  gravitate  dictum 
V.  492  nos  liOtnuticuU  saltllum  animae  (si  iucorrupta  scriptura 
[cf.  p.  336]}:  addito  sunt  supplenda  participiorum  constructio 
alii  emortui  v,  535  et  trapvzitae  mille  drachumarum  redditae 
426,  qnae  enumerantia  sunt,  praeterea  in  relativo  enuntiato 
^  gui  nil  mcriti  v.  1049.    Aliquotieus  legitur  non  apposito  sunt 

verbo  fnfura  participium,  ut  Amphitr.  V,  2,  3  quae  futwa 
et  guae  facta,  eloqua}-,  Bacch.  III,  4,  12  guac  futuro,  fabulor, 
cxm  vel  adeo  sint  coniunctivo  omiaso  Aulul.  III,  2,  18  mean  stdua 
futura:  numquam  autem  tam  insolena  collocandorum  verbo- 
rum  artificium  offendi  quam  Trinummi  v.  209;  quae  neque 
ftttura  neqtie  sunt,  tamen  illi  sciunt.  Tolerarem  loquendi  genus 
tale;  neqiic  qtiae  fulura,  ncgue  quae  stint:  sed  ex  uuo  relativo 
suspeusa  ncqtte  fulura  neqtie  sunt  asperuatur  Plautini  ser- 
monis  simplicitaa.  Quo  accedit  simplicitas  cogitandi,  qua  ut 
praesentis  anto  futurum  tempua  mentio  tiat  suadetur.  Quae 
cum  ita  esaent,  et  Ambrosiauo  testimonio  et  Bentteiano  iu- 
dicio  relicto  sic  illum  versum  eiecto  tamen  (non  eiecto  Hlt) 
ad  communem  consuetudinem  revocaudum  esistimavi: 

Quae  u^que  sunt  neque  futiira  snnt,  ilK  sciunt.***) 

Ceterum   ne   in   infinitivi   quidem   constructionem  ea   de   qua 

*)  [Sic  Trin. '  pro  qttid  est  ei  nomert  'asperitate  Biogulari,  quam 
Don  debui  tueri.'J 

**)  [Qneni  poBiea  et  aliter  constitnit  Ritachelius  et  cdhi  Boecbelero 

Iinterpreti  tribait] 
***)  [Id  ed.  a)t.  BitscheliuB  totum  hnDc  Tersum  confictiim  esse  ad 
exemplam  Teraua  20G  iDdioavit] 

L^ J 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  365 

agimus  lex  sermonis  non  aliqua  ex  parte  cadit.  Non  loquor 
de  ftUurum  pro  futurum  esse  posito,  quod  propemodum  in 
infinitivi  naturam  abiit  (e.  c.  Capt.  II  ^  3^  67.  Cas.  prol.  57. 
lY,  2,  9.  Epid.  V,  1,  19.  Most.  I,  3,  45.  68),  nec  de  talium 
frequentia  qualia  sunt  factum  prohOj  dictum  oportuit,  de  quo- 
rum  ratione  pueris  constat:  sed  non  Plautinum  fuerat  v.  1156 
filiam  meam  tibi  desponsatam  audio,  ubi  desponsam  esse  B 
praebuit;  nec  magis  Plautinum  Bacch.  11,  2,  40  ut  hanc  rem 
natam  inteUego,  quamvis  a  Bentleio  olim  in  Ter.  Adelph.  III; 
1,  8  et  ab  Hermanno  nuper  probatum,  pro  quo  e  librorum 
scriptura  ut  hanc  rem  natam  esse  intellego  efficiendum  erat 
ut  rem  esse  hanc  natam  intellego  (vel  fortasse  ut  rem  hanc 
natam  esse  int*)):  nam  etiam  hiulcus  Casinae  versus  II;  5;  35: 

Tibi  et  Chalino:  ita  rem  natam  intellego 

ipso  immisso  esse  redintegrandus  est.**)  —  NuIIo  autem 
monitore  opus  est,  ut  non  posse  aliorum  praeter  ipsum  prae-  cxiv 
sens  temporum  formas  cogitatione  addi  intellegas:  quod  qui- 
dem  commemoro  propter  insertum  ab  Hermanno  v.  822  fuit. 
Sed  abripi  me  passus  sum  longius.  Superest  enim  ut 
de  eo  loco  dicatur,  quem  omnium  constat  et  impeditissimum 
esse  et  infructuosissimum:  qui  quidem  assimilatione  (ut  bre- 
viter  loquar)  praepositionum  cum  verbis  cpmpositarum  con- 
tinetur.  Itaque  in  horum  varietate  certis  legibus  regunda 
nec  ego  volui  operam  perdere,  qui  nihil  in  eo  genere  posse 
profici  intellegerem,  nisi  ut  aut  horridioris  antiquitatis,  at 
antiquitatis  tamen  vestigia  abolerentur  aut  inauditarum  for- 
marum  effingendarum  periculum  subiretur.  Nihil  igitur  miram 
saepe  inconstantiam  propagare  veritus  e  veterrimis  codicibus 
volui  singulis  in  locis  pendere.  Vnum  est  tamen  quiddam, 
quod  nec  praepositionum  finibus  coercetur  et  scribendi  con- 
stantiam  non  admittit  tantum  sed  etiam  postulat:  parili  enim 
norma  sc  litterarum  societatem  libri  Plautini  in  suscensere 
(v.  1164.  1166.  1174),  sescenti  (791),  sesquipede  (903)  ita 
tuentur,  ut  abhorreant  a  succensere  sexcenti  sexquipede  formis. 


*)  [sic  cum  Pylade  Ritschelius  in  editione.] 
**)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:   'iilud  addere  poteris,  quod  tetigi 
Mueei  philol.  novi  t.  IV  p.  682 '  (=  Opusc.  phil.  II  p.  335).] 


866  PROLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

His  igitur  missiH  ut  ad  ca  pergaui,  in  quibus  varietas  regnat} 
etai  ecfodiam  v,  453  ex  A  recepi,  nou  tamen  alibi  a  Ubria 
suppeditata  eff-Uffere  effkefe  eollicitavi.  Inpulsu  inmoene  tn- 
r^iui  inprudetUem  inprobis  inpor^nam  servavi  v.  10.  24.  31. 
61,  281.  399,  immtmis  immortalis  impoti  improbus  alibi.  Item 
amlocent  conlaudant  conligi  eonrigis  conrejtseril  v.  159.  292. 
735.  791.  118.  424,  covimcrifa  cotnmendare  corrigere  (653) 
comtmpere  alibi:  nusquam  tamen  in  Trinummo  vel  conm- 
cxv  vel  coU-  repertum  memini.  Adgrediar  adcttrare  adsidui  ad- 
primc  a^iosita  adferet  adfigi  ad}egalu  adlicere  libri  praebue- 
runt  V.  45.  78.  202.  373.  470.  788.  1040.  1142.  383,  con- 
traria  aaepe,  etiam  astas  aspiciant  astitenmt  85.  589.  625, 
Dumquam  tamen  nisl  fallor  vel  affnis  vel  adcnsare  adcipere 
adcedere  adcommodare  adparere:  quamquam  de  singulis  nunc 
non  spondeo  fidentiufi.  Reliquum  est  ut  saepiasime  in  JB 
potisBimum  servata  esae  ap  et  op  adnotem  ante  s  et  t  litte- 
raa:  qualia  nou  erat  qui  maiore  iure  quam  illa  ad  unius 
normae  conatantiam  revocarem.*)  Non  potui  igitnr  etsi  vel- 
lem  oculis  parcere,  quibus  uou  mediocri  offensioni  futura 
suspicor  modo  obsequi  Kcriptum  modo  opsequi  v.  230,  modo 
aistinere  modo  apstinere  289,  paritfirque  apsenle  167.  617, 
«psmrosse  667,  opsitinatas  788  sqq.  Conaequens  fuit  ut  ne 
aps  quidem  praepositioneni  extimescerem  v.  270.  421,  alibi. 
Sed  compositonim  baec  finibus  coercui,  non  progreasus  ad 
ap  se,  ap  sflrpc,  quamquam  talia  quoque  saepissime  in  libris 
reperiuntur,  verum  tamen  numquam  nisi  in  unum  binis  voca- 
bulis  contractis  apse  79,  apsiirpe  217.**)  Sed  satis  de  his  uugis. 


Qua  aut«m  brevitate  (3e  locis  grammaticis  in  auperio- 
ribiiB  capitibus  dixi,  ut  et  ipaam  rem  qualis  esset  exponerem, 
non  moratus  in  aliorum  disputationibus  vel  laudandis  vel 
refutandis,  et  quorundam  diligentiorem  di.sceptationem  in  fu- 
turum  tempus  differrem:  eadem  nunc  brevitate  atque  adeo 
cxvi  maiore  in  metricis   utar   et,  quod   gravius  eat,  in  proao- 

•)  [Cf.  praef.  SUohi  p.  XVi,] 
••)  [SicTrin.'  Cf.Opu«c.phil,lV  p.sguq-  P.L.M,  K.  eDarr.p,  iSOBq.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  367 

diacis  persequendis.  Ac  metricae  prosodiacaeque  artis  Plau- 
tinae  uniyersae  quam  et  debeo  lectoribus  et  dudum  paravi 
iustam  plenamque  enarrationem,  tum  edam  cum  aliquot  fa- 
bularom  emendationem  absolvero:  a  quo  tamquam  funda- 
mento  profectus  molestissimis  de  singulorum  locorum  scrip- 
tura  disputationibus  supersedebo;  sine  quibus  nunc  illiusmodi 
nihfl  tractari  queat.  Itaque  in  praesentia  et  capita  tantum 
rei  perstringam  et  Trinummi  potissimum  finibus  me  con- 
tinebo.  Quodsi  operam  meam  omnem  eorum  volo  rudi  iner- 
tiae  oppositam  esse  qui^  ut  Hermanni  verba  mea  faciam, 
deYoratas  cum  omni  squalore  sacras  membranas  et  procusos 
ab  sese  confragosos  numeros  sine  cruditate  concoquunt:  eius 
ref  quas  rationes  habeam^  cum  supra  significavi  capite  vii^ 
tum  olim  in  epistula  illa  Mediolanensi  explicavi,  tum  paullo 
uberius  eis  persecutus  sum  quibus  et  legere  et  versus  scan- 
dere  nescientem  nescio  quo  successu  nuper  conatus  sum  legere 
et  scandere  docere  in  Museo  nostro  philologico.  Et  in  libro- 
rum  quidem  mss.  fide  qui  fidem  omnem  metrorum  esse  re- 
positam  volunt;  eorum  satis  demirari  cum  ignavia  coniunc- 
tam  inconstantiam  non  possumus:  qui  quo  tandem  argumento 
illud  defendenty  quod  non  etiam  senarios  potuisse  quinis  vel 
septenis  pedibus  componi  crediderunt  (e.  c  quinis  v.  752 
ipsius  adeo  Ambrosiani  auctoritate)?  vel  molossum  pro  pyr- 
rhichio  poni  et  monosyllaba  vocabula  pro  proceleusmaticis? 
vel  ut  ad  aliud  genus  eadem  ratiocinatio  accommodetur, 
genetivum  ablativumve  poni  pro  nominativo?  vel  primam 
personam  pro  secunda  tertiave?  quando  talium  nihil  est  quod 
non  apertissimis  codicum  testimoniis  nitatur.  Scilicet  in  ipso 
tamquam  principio^  quod  meram  barbariem  prae  se  ferret^  cxvii 
subsistere  veriti  in  media  via  substiterunt  et  mediam  bar- 
bariem  exosculati  sunt,  non  reputantes  ad  ipsum  finem^  qui 
non  coniunctae  cum  mediocri  barbarie  mediocris  elegantiae 
est  sed  consummatae  artis^  penetrasse  quorum  opera  umquam 
quicquam  vel  in  grammatica  disciplina  vel  in  metrica  pro- 
fectum  sii  Non  ignoro  equidem^  quot  quantasque  hoc  genus 
omne  et  cautiones  et  dubitationes  habeat,  quod  facilius  sit 
praeceptorum  severitate  regere  quam,  quem  libertati  locum 
legum   necessitas   concesserit,   indagare:    in    quo    non    raro 


368  PROLEGOMESA   DE   RATIONIBVS 

diligentissima  demuni  exemploruDi  pervestigatione  subtili*' 
simaque  caiissarum  consideratione  eo  perveniatur  ut,  C[Uod 
sit  probabile,  ratiocinando  efficiamus.  Atque  in  boc  ipso  cum 
laudabili  consilio  Fleckeisenua,  Kampmannns,  lulius  Brixins 
(cuius  tamen  falsis  altrjuotienB  de  Ambrosiano  testimoniis  doIo 
sponsor  haberi)  elaborarint,  tum  de  Lindemanni  opella,  qua 
ille  post  pinguiorem  Chr.  Wasii,  atiquanto  auteni  considera- 
tiorem  C.  L.  Schneideri  laborem  de  esplicanda  prosodia  Plan- 
tina  bene  merere  atuduit,  baudquaquam  poasum  tam  honori- 
fice  sentire  quam  fieri  a  quibusdam  solet:  tam  mtro  illic 
temperamento  in  singulis  pagints  et  falsa  veris  mixta  video 
nulloque  ordine  diversissima  genera  temere  confusa,  et  ma- 
Kime  incredibilta  credendo  moduui  omneui  excedi  int^Ilego, 
velut  cum  autem  voeabulum  pro  pyrrhicbio  esse  sibi  persnasit 
prorsus  eorum  exemplo,  quos  tiuper  non  multum  abesse  dizi 
qnin  mox  est  et  soUicitudmibns  vocabulorum  mensuram  eiae- 
quantes  habituri  simus.  Ipse  autem  tantiim  abest  ut  prae- 
iudicatae  de  perfecta  quadam  elegantia  Plautina  opitiiom 
.vin  vtdear  uimium  tribuisse,  illud  ut  potiua  verear  ne  asperiora 
qnaedam  nimia  patientia  reliquisse  dicar,  quae  futura  aetns 
non  magis  quam  a  me  nunc  expQlsa  toleratiira  sit,  In  qui- 
bua  sunt  de  quibus  iam  nunc  incipiam  mihi  ipse  suscensere; 
velut  quod  non  aeverius  consului  de  snjccttiCi  v,  398  pro 
senedae*),  cum  ei,  quod  atiquam  exciisationem  admittit,  prae- 
stet  quod  no  egeat  quidem  excusatione,  peritique  poetae  sit 
de  duabiis  formis  bonitate  paribus  eam  deligere  quae  suapte 
natura  metro  ait  accommodatior.  Quamquam  in  hac  parte 
eo  me  aeqiiiores  iudices  expertunim  confido,  quo  incertior 
ipsorum  finium  illorum  discriptio  est,  quos  ultra  citraqne 
nequeat  consistere  rfctum. 

Et  initiiim  quidem  habeo  cur  a  neglecta  vi  poaitio- 
nis  capiam,  Qua  in  re  Plautinis  ertticis  maximae  frandi 
aive  Terentii  aive  Bentleiani  Terentii  exemplum  fuit.  Non 
quaeram  niinc  utrum  asperiores  aibi  quam  Plautus  nnmeroa 
Terentius  indulserit,  an  hiiius  comoediae,  ut  studioaius  etiam 
quam    Plautinae    et    lectitatae    et    a    grammaticis    tractatse, 

*)  [Cf.  annt.t,  in  ed.  alt] 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  369 

maioris  integritatis  speciem  mentiaiitar  tautum^  reapse  adeo 
graviorem  interpolationem  passae  sint:  qaod  ut  credam  non 
leyes  me  caussae  movent:  tantum  exploratissimum  habeO; 
eam  correptionum  multitudinem,  quam  in  schediasmate  suo 
aequo  animo  Bentleius  tulit^  a  Plautina  quidem  arte  esse 
alienissimam.  Quamquam  etiam  apud  Terentium  quantilli 
negotii  aut  quantiUae  quaeso  audaciae  est,  velut  in  prima 
Andriae  scaena  duriora  illa  et  td  gratum,  sed  hoc  mihi  sic 
removere: 

Et  gratum  id  fuisse  aduorsum  te  habeo  gratiam. 
Sed  h6c  molestumst:  nam  istaec  commemoratio. 

Yel  in  prima  scaena  Adelphon  graviorem  etiam  horum  of-  cxix 
fensionem:    amdt  dabitur  a  me  argentum,  studet  par  referre, 
qois  dubitabit  hac  emendatione  toUere: 

Amat:  a  me  argentum  dabitur;  dum  erit  cdmmodum. 
Stud^t  referre:  praesens  absensque  idem  erit: 

praesertim  cum  compererit  in  aliis  libris  esse  par  pari  re- 
ferre,  in  aliis  par  referre,  unde,  quomodo  creverit  interpolatio, 
tamquam  in  oculos  incurrit.  De  qualibus  iam  olim  monui, 
cum  ^de  emendatione  fabularum  Terentianarum' Yratislaviae 
a.  cioiocccxxxvin  [=  Opusc.  phil.  III  p.  281  sqq.]  commen- 
tatus  sum.  *)  His  autem  plane  gemellum  exemplum,  quod  cxx 
Trinummi  v.  109  exstabat: 


*)  Ibi  [1.  8.  8.  p.  296  8q.] ,  ut  hoc  addam ,  ne  a  codicam  qoidem 
aactoritate  fidem  habere  yelut  hos  horridnlos  versicnlo^  docui  Adelph. 
prol.  4  et  I,  1,  15: 

Indfcio  de  86  ipse  erit,  uos  eritis  iiidices. 

Atqne  ^x  me  hic  natn8  n6n  est,  sed  ex  frcUre,  is  adeo: 

qnomm  po8teriore  ad  intolerabilem  qnattnor  con8onantium  correp- 
tionem  accedit  yitio8a  admisso  in  quintnm  pedem  dactylo  diremptio 
vocabnlomm  .  v^  1  w  u  _,  multo  illa  magis  insolens  qnam  haec  _  v^uu  |  _ 
in  Trinnmmi  v.  661:  ut  soUtus  es,  vel  Adelph.  I,  1,  4:  ea  satius  est. 
Qnare  ipsis  libromm  vestigiis  eisqne  ex  parte  prorsns  manifestis,  et 
antiqnissimoram  qnidem  optimommqne  librorum,  nsns  snm  ad  hanc 
Bpeciem  versnnm  illomm  commendandam : 

Indfcio  de  se  ipse,  ^t  nos  eritis  iiidices. 

Atque  dx  me  hic  natus  n6n  est,  sed  fratre  ^x  meo: 

Dissimili  is  stadiost  iam  inde  ab  adulesc^ntia. 

FR.   BITSCRELU   OPVSCVLA   V.  24 


370  PEOLEQOMENA    DE    RATIONIBVS 

XI         Videtque  ipse  ad  paupertatetn  protractum  esee  se, 
ecijuis  tutabitur  In  tanta  corrigendi  evidentia,  quantain  Am- 

Aliad  exemplnm  idqae  noD  paticntinB  relictae  potios  qnam  peipenin 
illatae  correptioniB  in  extrema  acaena  11,  1  esetat: 

S^d  nemo  dabit:  fruslra  biw  egomet  mSonm  ratiou^R  puto: 
ubi  non  modo  optime  BenibinEia  codex  frustra  egomet  miam  hat  ra- 
lioftis  pulo,  »ed  BaBilicanos  quoquc  (<Iq  quo  lacet  FaernnBJ  sise  ne- 
gleotoe  positioaia  vitio  ego  wecum  hds  rfitiones  Jepuio.  Oraiiino  aat«m 
vix  ollam  scaeoam  esse  fabalarnm  Terentiananim  puto,  in  qoa  BOn 
aliquid  tnrbatam  sit  gravius,  crilicac  artis  medicinam  etiam  post  Bent- 
lei  curaa  eiBpectana.  Velnt  Jn  eodem  prinoipio  Adelphon  (ut  in  eo 
nunc  flnbgiBtam)  qiiemadmodum   1,  1  ?.  30,  31  iam  olira  sic  restitni: 

Nam  qai  mentiri  aut  fiillere  inBuerit  patrem, 

Fraudare  tanto  mngis  andebit  ceteroB 
(vel   Vecipere  tanto  ....):   ita   ne   illa  quidem    eue   aana   concedo 
T,   11  sqq.! 

ne  aut  ille  filierit 

Aut  liBpiam  ceciderit,  ant  praefr^gerit 

Aliquid.  n&h,  qnemquamne  h6minem  in  animo  inatituere,  ant 

Pariire,  qnod  sit  ciriu»  quam  ipae  ^et  aibj. 
Qni  verBua  qnot  qnantisque  incommodis  laborent,  longnm  eat  tatuqnam 
in  tranBcureu  hac  annotatione  pcrsuqui;  iutellegea  autem,  ubi  boa  con- 
puaveris  noatra  emendatione  ut  potnimna  in  integrum  reatitutos; 

Aut  c^ciderit  aliqna  u.tque  aliquid  praefr^erit. 

Tah,  quiimquamne  hominem  in  (mimum  institnere  aiit  aibi 

Par&re  e.  q.  s. 
Nnllum  onim  frequeDtiua  in  Tereutio  corruptelae  genuB,  qnam  qnod 
ez  interpretamentis  naecitor:  aacriptnm  eet  antem  uspiam  ab  eo,  qni 
panllo  onte  (t,  S)  a  poeta  positum  uspiam  meminiBaet.  Enm  antem 
ipaom  locum  aimili  interj)oIatioDO  foedatnm  eBse,  qua  alibi  integti 
verBOB  non  panci  conficti  snnt,  focile  apecie  fallenteB,  aed  tAmen  iti- 
digni  Terentio,  nuper  demum  monui  Musei  philol.  nostri  L  VI  p.  4lit 
[=  GpnBC.  pbil.  III  p.  79T|,  ubi  eiuemodi  eiempla  qujedikm  compoaita 
habea,     Nec  illud  concedendum,  recte  ae  habere  Ad.  I,  2,  S  sq..' 

Hl.  Quid  tristia  ea?     DE.  rog{M  me,  nbi  nobig  A^Bohinos 

SiSt,  qnid  triBtis  ego  eim?    Ml.  diiin'  h6c  fore? 
ubi  in  expedienda  ubi  particola  interpretea  fruatra  ae  toraerunt    Qnae 
d  poiaet,  qnod  voluerunt.  aignificare:   cum  nobis  tU  Atschinw,  tamen 
hoc  ipBom  tam  languidnm  foret  nt  nihil  Bupra.    Bepooe: 
rog^  me?  nbi  nobis  Ai^acliiniift? 

.Scin  Mfm,  qnid  triBtia  £go  Bim? 
Nam  in  Terentio  qnidem  tam  aperta  phirimia  locia  est,  quam  in  PlauUi 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  371 

brosiani  Yeterisque  in  Sticbi  versu  I,  3,  22  scriptura  prae- 
stat?  Vbi  cum  in  CD  legatur  numeris  nuUis  Propter  pau- 
periaiem  hoc  adeo  nomen  repperi,  elegantissimus  ex  AB  hic 
▼ersiculus  prodit: 

Propter  pauperiem  hoc  adeo  nomen  repperi. 

Concedo  talia  quoque  apud  Plautum  reperiri,  quale  est  uidet 
ante  consonantem  correptum  (quamquam  horum  quoque  pars 
alium  -potius  explicatum  habet):  nego  reperiri  in  senariis 
iambicis  septenariisque  cum  trochaicis  tum  iambicis,  nego 
etiam  in  creticis  et  bacchiacis.  Nam  hoc  teneri  praeter  ce- 
tera  yoIo;  nimis  neglectum  a  plerisque:  nihil  in  indaganda 
prosodia  Plautina  profici  nisi  diligentissime  inter  se  distinctis 
metrorum  generibus.  Ab  illorum  enim,  quae  dixi,  severa 
concinnitate  dici  nequit  quantum  distet  cum  anapaesticorum 
tum  octonariorum  omnium  h'centia:  in  quibus  non  pauca 
admissa  sint  a  senariorum  septenariorumque  elegantia  pror- 
sus  abhorrentia.  Huic  autem  alteram  cautionem  quandam 
addendam  video:  ut  ne,  quod  certis  exemplis  factum  esse 
constet^  ad  totum  genus  aliquod  calidius  transferatur,  qualis 
ratiocinatio  saepe  fallacissima  futura  sit,  sed  de  singulis  ut 
et  quaeratur  singillatim  et  speciatim  decematur.  Accedit 
tertium  idque  subtiUus:  reputandum  est  enim  ne  ea  quidem.cxxii 
quae  quia  aliquando  facta  sunt,  posse  fieri  concedendum  sit, 
inferenda  esse  liberalius  et  cupidius  amplectenda,  sed  potius 
sublata  elegantiam  numerorum  saepe  mirifice  augere:  id 
quod  ita  esse,  nisi  qui  non  sunt  ad  criticam  artem  factitan- 
dam  nati,  non  ignorani 

His  igitur  praemissis,  quibus  ipsum  aditum  munire  dis- 
putationis  meae  volui,  ut  ordine  progrediar,  primum  de  eis 
correptionibus  dicam,  quae  in  mediis  vocabulis  fiunt. 
Atque  omnium  frequentissime  cum  constet  yitae  usu  detritas 
ille  iste  esse  eccum  voculas  corripi,  quibus  aliquanto  rarius 
correptum  ipse  accedit  (ut  v.  901.  902,  non  928):  tamen  his 


rara  fuit,  correctridB  manos  opera  in  rcfingendis  resarciendisqne  ver- 
sibna  consmnpta,  eaqne  ex  antiqniore  aetate  repetenda  qnam  qua  ipse 
Bembinns  liber  scriptas  est:  longins  autem  a  Terentiana  integritate 
Bembinns,  qnam  a  Plantina  Ambrosianus  abest. 

24* 


372  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

mirum  quantum  abutatur  qui  geminatas  conaonantfis 
omnes  admittere  correptionem  sibi  persuadeat  cum  G.  A. 
Beckero,  diligentissimo  liomine,  sed  cuius  ea  de  re  perrer- 
sissima  opisio  fuit  Quaest.  de  com.  Rom.  fab.  p.  14  sqq. 
Veruni  hoc  ut  confido  iiullum  defensorera  nacturum  ease,  ita 
ne  multo  minus  quideni  dissiinilia  veri  vera  sunL  Nihil  ex- 
terna  specie  propinqiiius  ille  pronomini  quam  illico,  ut  pleri- 
que  scribunt,  vel  potius  ilico  forma;  cuiua  tamen  antepae- 
nultima  numquam  non  produeitnr.  Contrariam  meusnram  nec 
Epidici  veraua  III,  1,  4  nec  Militis  IV,  2,  39  testatur,  nec 
Trinummi  627,  ubi  non  plus  offensionis  sla  ilico  habet,  quam 
eliaione  coaleaceua  qmi  imperes  v,  1061:  tametsi  ab  nen  seu 
particulis  similem  abhorrere  elisionem  concedendum  est.*} 
cxxm  Nec  illud  mirum,  cum  nihil  cum  ille  pronomine  commune 
I  habeat  ilico,  factum  ex  in  loco:    pro  quo  prorsus  commenti- 

ciam  eloco  formam,  miro  acamine  aGulielmioVerisim.il,  13 
excogitatam,  non  minus  autem  miro  iudicio  a  GrunoTio  in 
Epid.  I,  1,  137  probatam,  teraere  in  ipsum  Plautum  Bo- 
thius  iutuht.  —  Vnum  illud  Beckero  concedendum  est,  qnam- 
quam  non  ab  hoc  demum  perspectum,  geminatam  l  litteram 
in  loogioribus  quibusdam  vocabulis  accedente  vi  acceiitus 
correptionem  paasam  esse,  ut  in  siniiUumae,  cui  aimillimnm 
sdUlUtes  Trin.  v.  833,  ubi  transpositione  eo  minus  opus  eat, 
qaod  illud  est  in  cantici  versu  octonario:  quo  accedtmt  SH- 
pellectile,  cxpapilldto:  uam  de  ciuiillator  cauillatio  aliter  sta- 
tnetur  infra.  Sed  ne  haec  quidem  licentia  ultra  paucomm 
vocabulorum  certa  exempla  evagatur:  uec  ullo  modo  Hcet 
illDmm  Bocietate  velut  libellus,  peltis  comprehendere,    ac  ne 

*)  Son  Umeii  ba^c  potiaB  caussa  fuit,  cni  et  v.  316  et  *.  766 
ne  pro  neu  reponereinnB,  qaacn  ipaius  r&tio  eenteiitiae.  Quid  aatem  ei^ 
eiemplia  facicndiun  eit,  quae  passa  Ciae  seu  particnlae  etiaionem  vi- 
deautur,  BaUa  Bupm  fiigDificatam  eat  aanot  p.  t.xxxv  [341].  Qao  ininiia 
de  si  in  seu  matando  cogitnbiB  Capt,  I,  2,  5: 

Sinito  ambnlare,  ai  foria,  a  intDs  uolent. 
[Ceterom   versu  756    etai   tw    vel   nei  (cf.  Opusc,  phil.  II  p.  630)  n<m 
neceBBarium  eue  RitBchelius  in  ed,  alt.  concessit,  Umen  hnad  panlltnn 
commendationiB  ex  ipBoram    librorom   in  Tersibui  316.  i 
habere  moouit.] 


J 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  373 

fMus  quidem  vel  nulJus.  Multo  minus  licet  ab  esse  proficisci 
ad  posse,  iiissit,  dedtsse  defendenda;  aut  adeo  de  correptis  ff, 
mm,  nn,  pp,  rr,  U  litteris  cogitare  (nisi  quod  et  singularem 
et  constantem  rationem  esse  PhiUppi  vel  FhiUppei  nominis 
constat):  quamvis  talium  ferax  Schneideri  p.  736  sqq.  doc- 
trina  eyaserit,  ut  attentus  arrdboni  dnnona  affinis  formis  pro- 
batis,  deditaque  adeo  opera  sagitta  Eampmannus  de  reb.  mil. 
Pl.  p.  36  defenderit  in  eo  versu  (Persae  I,  1,  25),  cui  unius 
syllabae  transpositione  iusta  mensura  restituatur: 

Sagitta  cor  Cupido  meum  transfixit.     lam  serui  hic  oxxiv 

amant? 

quamquam  facilius  etiam  et  numeri  et  sermo  sic  procedant: 
Sagitta  mihi  Ctipido  cor  transfixit.  Ergo  igitur  sine  uUa  du- 
bitatione  transponenda  erant  v.  385  sed  adde  ad  istam.*) 
Nec  quicquam  praesidii  ex  eccum  habet  vitiosa  prosodia  dc- 
cunibe  occastim,  vel  v.  964  qudd  dccepisti**) ,  in  quod  tu  ac- 
cepsti  a  nobis  mutatum  ipso  Ambrosiano  duce,  quem  alibi  tu 
diocti  pro  dixisti  praestare  p.  lxiv  [323]  vidimus.  Praeter  cetera 
comparari  posse  cum  eccum  videtur  correptum  in  occultd  ia- 
cebis  V.  664  et  nihil  ego  in  occtdto  dgere  soleo  v.  712,  sed  si 
quid  video  videtur  tantum.  Non  quod  tollenda  esse  exempla 
putem  (quamvis  facili  negotio  in  illorum  posteriore  ego***) 
deleatur):  sed  quod,  nisi  mea  me  coniectura  fallit,  ipsam 
ocultus  formam  simplici  c  littera  et  pronuntiatam  et  scrip- 
tam  antiquitas  probavit,  quemadmodum  in  aperire  et  operire 
verbis,  quae  esse  composita  ipsa  notionum  oppositio  doceat, 
item  extrita  est  una  littera.  Quae  coniectura  primum  De- 
curtati  scriptura  commendatur  utroque  Trinummi  versu  oculto 
exhibentis,    multo    autem    certius    eo    firmatur,    quod    IN 


•)  [Of.  annot.  in  ed.  alt.] 

**)  V^d  accepisti  tolerandum  esse  iam  tam  intellexi  cum  Most. 
308  dge  accumbe  atque  alia  alibi  similia  intacta  reliqui.'  Trin.'^  De 
accepsti  forma  improbabili  cf.  infra  p.  ccxvi.] 

***)  [Versu  712  correpta  antepaenultima  ne  opus  quidem  esse 
(nedum  deleta  ego  voce)  Kitschelius  in  ed.  alt.  monet,  si  Reiziiun  se- 
quare  sic  metientem:  Nil  ego  in  occulto.'] 


374  l-liOLEOOMCNA    DE    HATIONIBVS 

OQ V OL T o D  *)  (eo  enim  valet  lapidarii  vitio  positum 
dqvOltod)  in  SC.  de  Bacanalibua  scriptum  exstat,  qnod 
non  posse  ullo  modo  pro  occult^  esse,  sed  pro  oculh  tantam, 
nemo  non  concedit.  Quam  forniam  st  e  tenebris  ]irobabiIiter 
eriiimus,  Captivorum  quoque  versui  1,  1,  15  iusta  mensura 
sic  constabit: 

In  ociilto,  miscri  uictitant  suco  suo, 
tametsi  aliquot  versibus  ante  nou  licet  cocfUeae  in  octUtd  la- 
cxxv  tcnt  pronuntiare,  sed  neceaearia  haee  est  et  scriptio  et  recS- 
tatio  cikfUeae  in  licctUlo.  •*)  —  Ad  similitudinem  eccum  cor- 
reptionia  prope  accedere  visum  icquis  cum  v.  870  a  nobis 
snblatam  est  [relictum  in  ed.  alt.]  tum  alibt  tolletur  ascita 
ecqui  forroa.  —  Nou  magis  correptum  est  atqtte,  nisi  in  li- 
beriore  metro  ut  v.  824,  Rud.  I,  4,  8.  —  Nec  propterea 
quod  certissima  aunt  istc  et  est  (in  quod  iam  supra  incidit 
oratio  p.  cxii  [363]),  eandeni  licentiam  ad  ded~tsti  pertinaissc 
credendum  erat  Trinummi  veraibus  127.  129: 

Dedistin'  argentum?  —  Factum  neque  faoti  piget. 
Dedtstine  hoc  pacto  ***)  ei  gliidiiini  qui  se  occideret. 
Horum  enim  posteriore  cum  facto  eiimA,  pncto  in  reliquisf), 
plurimum  probabilitatia  habet  e  glossemate  esse  utrumque, 
simplici  autem  koc  pronomine,  ut  iam  Bothius  suspicatus 
est,  poetam  usum  esse  eadem  ratione  paullo  exquisitiore, 
qua  velut  V.  783  dixit  }ioc  suspitimem  ab  adulcsceitle  amo- 
tieris.  E  posteriore  autem  versii  facillime  irrepere  in  bu- 
periorem  ne  particula  potuit,  ubi  ea  minime  opus  esae 
p.  cv  [358]  annot.  diximus.  Niim,  ne  quis  ipsum  Plan- 
tnm  antestetur,  sciendum  est  niillum  exstare  correptae  de- 
disH  Tocis  certiim  exemplum.  Ac  primum  proraus  hinc  se- 
greganda  sunt  dedi  et  de^isse,  quorum  hoc  nihili  est,  illud 
diversissimam  rationem  habet,  neutrum  ad  defendendom  de- 

*)  [Hac  Bcriptura  Dihil  probari  Ilitsclieliui  ip9c  vidiL     Ceternm 
cf.  Opuac.  phil.  IV  p.  389  et  P,  L.  H.  E,  Enan-.  p.  24] 

**)  [coeitleae  in  ocultii  RiUcheliui  eaasit  Opuac.  pbil,  11  p.  500.] 
***)  [Dtdigtitte  hoc  faeto  Trin.*,  coll.  Lacbm&nno  in  Lacr.  p.  63  sq.] 
t)  [LibrDrum  memDriani  ex  r.  649  aA  v.  120  traDitolil  ffitaoh»- 
lins.    Cf.  praef.  Stichi  p.  xxv.] 


BMENDATIONIS   PLAVTINAE.  375 

disH  plu8  valiturum  sit  quam  correptum,  si  dis  placet,  dedit 
quadraginta  [sic  in  editj  Mostellariae  III;  l^  115^  qui  versus 
sic  corrigendus: 

Sed  arraboni  has  mnas  quadraginta  dedit.'^) 

Et  ut  hac  opportunitate  etiam  ad  dedtsse  removendum  utar, 
in  Amphitruonis  versibus  II^  2,  129: 

ObsecrO;  etiamne  hdc  negabis^  te  ailream  pateram  mihi 
D^disse  dono  hodie^  qua  te  illic  ddnatum  esse  dixeras? 

de  vitio  monere  vel  hoc  potest  quod,   cum  dono  hodie  in  S  cxxvi 
sity  kodie  dono  D  exhibet,  interpretamenti  indicio  hic  quoque 
manifesto.    Deldto  dono  scribe 

Obsecro;  etiamne  h6c  negabis,  aiiream  pateram  mihi 
T^  dedisse  hodi^,  qua  te  illi  ddnatum  esse  dixeras? 

nisi  quis  praestare  dixerit  Hodie  te  dedisse,  qua  illi  te  d,  d. 
Ad  dedisH  ut  redeam,  hoc  qui  tuetur  media  correpta  dictum, 
quaerere  licet  cur  non  etiam  producta  prima  syllaba  positum 
esse  libris  credat  Trucul.  II,  6,  36:  mdgnum  dedisti  decus? 
Nam  mutilum  ab  initio  esse  Curculionis  II,  3,  66  ipsa  ratio 
sermonum  arguit,  qui  addito  sive  ibi  sive  ego  sic  inter  se 
distinguendi  sunt: 

Ibi  ^dedistin  tu  argentum?'  inquam.  ^lmmo  apud  trape- 

zitam  situmst.'**) 

Ergone  unum  salvum  esse  Menaechm.  lY,  3,  15  exemplum 
credes: 

Tdte  ultro  ad  me  detulisti,  dedisti  eam  don6  mihi, 

prorsus  illud  solitarium  in  plus  triginta  legitimae  prosodiae 
exemplis  Plautinis  Terentianisque,  ut  taceam  perdidisti,  cre- 
didHsti  formas?  An  nobis  potius  credes,  aut  dono  mihi  de- 
disti  eam  transponentibus,  aut  lenius  etiam  sic  emendantibus: 


*)  [Ex  Addendis  p.  cccxxv:  'adde  Asinariae  IV,  1,  7,  in  qno 
▼nlgo  dtdit  corripitnr  ante  dono: 

Lena^  niginti  mnas  dono  argentf  dedit: 

sic  enim  plane  non  dnbito  quin  transponendam  sit.'] 
*^  [Cf.  OpuBC.  phil.  n  p.  624.J 


IS76  PROI.EHOMENA    DB    RAT10NIBV8 

Tilte  iiltro  ad  me  tetulisti  et  dedisti  eam  doiit^  mihi: 
prorsuB  ad  eum  modum  quo  etiam  Bacch.  111,3,78.  IV,  T,  13 
et  IV,  9,  36  leluU  corruptum  est  in  tktuh? 
Praeter  eas  voculas,  a  quibus  exorsi  sumus,  e  vitae  usn 
commnni  fluxerunt  etiani  fwrfe  unde  intus  inter  ncmpe  et 
ontnis   vocabula  correpta  paeuultima,   quamquam  multo  ra- 
oxx^iiriuB,    UBurpata:    quibus    praeter   veritatem    existimata    sunt 
^^_      herclc    ergo    quippe,    alia    accedere,     Hercle   corripi    iam 
^^^b    Bentleius  in  Eun.  V,  8,43  'cras'  iuquit  ^credam':  Trinummi 
^^^B    V.  52  pravam  pronuntiationem,  v.  607  ipsam  vocem  Ambro- 
^^^      sianus  sustulit;  v,  569  aut  herde  ex  insequeuti  aut  ex  prae- 
cedentibus  qaidem  irrepsit*J;  aimili  errore  vitiosissimum  pro- 
celeusmaticum  hcrch  iUe  quidem  v.  717  efficiuut**);  producto 
j  }tercle   recte    procedit   v.  58  [cf.   p.  CLiv   (399)].     Ad    cetera 

I  exempla,   quae   in   corruptis    veraibus   sunt  omnia,   nunc  ex- 

Ispatiari  longum  est.  —  Correptum  ergo*'**)  Trinummi  v.  92(J 
vitiabat   ante  certissimam  Reizii  trunspositionem.     Transpo- 
uendo  etiam  Militis  IV.  2,  17  auccurrendum: 
■ 
E 
; 


Ego  continuo  uxorem  hanc  ducam.  —   Ergo  hanc  quiil 
dubitas  c<5nloqui? 
Peraae  I,  1.  26  ex  Ambrosiano  sic  reatituendus: 

Quid   ego  faciam?    deisne   aduoraer  quasi  Titani?    cum 
eis  belligerem, 
Quibus  sat  esse  ui^n  queam? 
I  Ei  ego  ortum  crgo  eiusdeni  fabulae  11,  2,  3:  item  Poen.  IV, 
2,  71,  quem  sic  emendo  viam  monstrante  Ambrosiano: 

Fiicile.  —  Face  ego  id  facile  noscam  ergo,  ilt  ille  poB- 
sit  ndscere. 
,  45  delendum  age,  ut  e  praegressis  iUatam.     In 


Stichi  V, 


*}  [Vtramqne  vocalam  in  ed.  alt.  (ubi  cf.  praef.  p.  lxvii)  >er- 
vavit  RitscheliuB,  multo  tatnen  lesiorea  piodire  numeioB  monenB  altera 

**)  [In   ed.  att.  quulem   flerTavit  abit   pro   abiit   reponens   oum 
Seiuo.] 

)  L'''^  1"^  '''''''  prasceptn  diu  est  ex  qui>  retractouda  esae  in- 
tellexi.'  Trin.T 


41 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  377 

grayiore  mendo  cubat  Men.  II,  3,  84.  —  De  correpto  iinde 
etsi  dnbitari  nequit^  tamen  Trinummi  quidem  y.  218  e  libro- 
rum  memoria  unde  quidguid  eodem  iure,  quo  unde  quidque 
alii  [sic  Trin.^],  nos  effecimus  cum  Scaligero  nnde  quid,  quod 
in  illud  non  alio  errore  transiit  quam  quo  in  Ambrosiano 
QUISQUISQUAM  pro  quisqtiam  scriptum  est  v.  519.  —  Correp-  cxxvm 
tum  intus  non  esse  soUicitandum  intellexi  v.  1101  sed  intus 
narrdbo  tibi  Et  hdc  et  alia:  ubi  ipsa  ratio  sententiae  et  na- 
tivum  genus  loquendi  inversum  ordinem  sed  narrabo  intus 
tibi  respuit,  plane  ut  Militis  III,  1,  18: 

S^d   uolo   scire,   eod^m   consilio,   quod   intus    meditati 

sumus: 

ubi  ad  loquendi  consuetudinem  et  facilitatem  sermonis 'valde 
dura  est  quam  Acidalius  collocationem  verborum  commen- 
dabat  quod  meditati  intus  sumu^,  Ergo  ne  de  Casinae  qui- 
dem  versu  III,  3,  24  dubitandum,  quin  recte  libri,  etiam  A, 
talem  exhibeant: 

I  tu  atque  arcesse  illam:  ego  intus,  quod  factost  opus. 

Sed  Aulul.  II,  8,  19  parum  sapiunt  profecto  qui  et  str^tus 
est  tntus  amplectuntur  pro  et  strepitust  intus.  —  Non  minus 
certa  exempla  correptae  inter  praepositionis  haec  habeto 
Capt.  III,  4,  84.    Cas.  V,  4  init.: 

Nilnc  ego  inter  sacrilm  saxumque  sto  nec  quid  faciam 

scio. 
Niinc  ego  inter  sacnlm  saxumque  silm  nec  quo  fugiam 

scio: 
quorum  versuum  invicem  sese  tutantium  alter  ex  Ambrosiano 
demum  prodiit^  recte  lectus  ab  Angelo  Maio.  Imperitissime 
in  priore  Bothius  Nunc  ego  sacrum  inter  saooumque:  nam 
brevem  vocalem  ante  mutam  cum  liquida  numquam 
vel  apud  Plautum  vel  in  veteri  poesi  Latinorum  pro- 
duci  tam  est  pro  certo  et  explorato  habendum,  ut  de  hac 
quidem  re  verbum  non  amplius  additurus  sim  in  his  prole-  cxxix 
*  gomenis.*)    Satis  igitur  praesidii  paratum  est  Trinummi  709 


*)  Tenendum  hoc  erat  in  eoram  potissimum  yersuum  tractaidone, 
in  quibus  casus  obliqui  ager  vocis  locum  habent,  ut  660.  662. 687. 700 : 


978  l-ROLEGOMENA    1)E    KATIONIBVS 


1 


? 


I 

^^Bm  principio  versus  poaitis  Qutd  libi  inlefpellatio*):  quando 
^^H.iomiua  simt  de  monosjllaba  ^bi  pronuntiatioae.  A  praepo- 
^^Buttone  autein  uon  eet  minina  eandem  correptiouem  ad  ti*- 
^^H  terim  particulam  perrexisse,  ut  Curcul.  IV,  1,  25.   StJehi  V, 

^^H        S4d  interim  fores  crepuere:  hngiiae  moderandiimst  mew. 

^^B         Sed  interim,  etratege  noster,  cifr  hic  cessat  cantbariis? 

^^^k^  ut  videtur  Mostellanae  V,   1,  45 

^^H        Ego  interim  hanc  araui  occupab 

j  quamvis  ibi  facili  opera  ego  deleatur.     Nam  Persae  II,  1, 

pro  interim  recte  nunc  restitiitum  est  inlcrca,  eiusdem  autem 
scaenae  v.  7  eiecto  interim  sic  scribendum  iluce  Ambrosiano 
codice: 

Qaom    tu    lugeniuni    fans    atque    infans   nondum    ^tiam 
meum  edidiciBti,**) 
I  Verum   baudquaquam   vis  poHitionis   adeo   niliili   liabita  est, 
I  tit  etiam  tres  consonautes  litterae  iu  intro  corriperentur:  id 
I  quod   noii   magis  factum  est  quum  in  herclc.     Vua  et 
I  abiecta  Aululariae  III,  3,  3  r^concinnatur: 

Ite  aone  aiinc  iam  iutro  oumes  coqui  et  tibioinae 
I  lenissima  transpositione  sauatur  Sticbi  IV,  1, 

Deos    salutatum    atque    uxorem    intro    modo    deuoi 
domum 
commodisaime  procedit  in  Benarii  gpeciem  ab  editoribus 
3  detnmcattis  septenarius  Aulul.  II,  8,  33: 
Nimirum   occidor,    nisi   ego   intro  huc  pr6pere  p] 
cilrrere, 


ur:  id        i 

] 

1DU8  mi-        I 

pro)M^^| 

>oiirrere,  ^^^| 

item  m  emenduado  v,  725,  abi  est  jiharctram.   In  cochleain  panllo  aa^^^| 
Ip.  871]  oratio  iticidit.     [Cf.  Opuac.  pbit.  II  p.  586  sqq.,  alibi.] 
*)  ['aec  euim  Baecbelero  adaentiondam  de  dec].  p.  6S.'    Trin.'] 
**)  [Quom  meum  ingenium  /.  a.   i,   tu  nondum  eliam   ediiiicisli 
'paullo  rectiiis'  in  editione  dedit  RitBchelini.] 

•*•)  [Ant  omna  (fonua  introtl  repoiita)  aat  iam  delet  Kiticbeliut 
Nov.  e»c.  Plant,  I  p.  8!.] 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  379 

qui  non  dubito  quin  in  iambicam  scaenam  aliquo  casu  ir- 
repserit  ex  trochaica  II,  2,  ubi  suam  sibi  sedem  post  v.  65 
yindicai  Non  est  autem  magis  mirum,  yitiosum  tntro,  quam, 
quod  non  esse  vitiosum  vidimuS;  correptum  inter,  saepe  solis 
vel  librariis  vel  editoribus  deberi,  non  poetae.  Amphitruonis 
IV j  Sj  1  simplicissimum  omnium  fuerit  ista  inseruisse: 

V6s  ista  inter  u6s  partite:   ego  abeo,  mihi  negdtiumst. 

Nihil  quicquam  molestiae  Cistellariae  I,  1,  53  creat,  temere 
tentatus  a  Bothio: 

Equidem  herde  addam  operam  sedulo.  sed  quid  tu  inter 

istaec  uerba: 
nec  plus  offensionis  habet  Poen.  I,  2,  53: 

Tiirbast  nunc  apud  aram:    an  tibi  uis  mter  istas  uor- 

sarier: 
quibus    versibus    fuerunt    qui    satis    inepte    ad    probandam 
tnter  mensuram  uterentur,  ineptius  etiam  in  auxilium  vocato 
Capi  III,  5,  19: 

Inter  u6s  permutauistis.     Fateor  omnia; 

ubi  permutcistis  ne  egebat  quidem,  quam  habet,  Yeteris  auc- 
toritate.  Sed  Epidici  11,  2,  55  sic  scribendus,  ex  parte  duce 
Ambrosiano: 

Duae  sic  post  me  f^bulari  int6r  se:  ego  abscessi  uolens, 

non  inter  sese,  Militis  II,  2,  70  delirarunt  qui  de  tnlercludito 
cogitarunt.  Mercatoris  III,  1,  38  etsi  per  se  sine  offensione 
est  quod  editur: 

Et  Inter  nos  coniurauimus,  ego  cilm  illo  et  ille  mecum, 

tamen,   si   transponendos  esse   yersus  recte  yidit  Acidalius,oxxxi 
necesse  est  exulet  ab  initio  Et    Pseuduli  I,  5,  129  sq.  qui 
yulgantur: 

Si  siimus  compecti  seii  consilium  umquam  iniimus 
De  istac  re  aut  si  de  ea  re  umquam  inter  uos  conue- 

nimus : 

eorum  alterum  manifestum  est  e  meris  interpretamentis  mi- 
serrime  consutum  esse:  uam  et  numeri  refragantur  et  lingua 


380  rROLEGOMKNA    DE   RATIONIBVS 

et  aententia  et  vero  verBuuiu  computatio  deperditis  Ambro- 
siaui  membranis  compreliensorum.  Nihil  editores  viderunt 
Stichi  V,  4,  20: 

S^d  amica  mea  et  ti!a  dum  comit,  difm  se  exoroat,  n6s 
uolo 

Taraen  ludere  inter  nos:  atrategum  te  facio  huic  con- 
uiuio: 
ubi  uno  deleto  tamcn,  quod  e  v.  13  invectum  est  praeter 
rationem  sententiae,  omnia  ospedieris.  Poatremo  qui  aliquem 
senaum  concinnitatis  habeat,  non  admittet  opinor  nos  intrr 
alids  Poeu.  V,  4,  22,  sed  lenissima  transpositione  metri  le- 
gibus  sic  consolet: 

Sicilt  nos  bodie  int^r  alias  praestitimus  pulcritildine. 

BreviuB,  si  potuero,  absolvam  cetera,  postquam  satis  ut 
puto  uno  esemplo  patuit,  quam  longura  ait  in  hoc  genere 
singula  exhaurire  cum  pulvisculo.  Ac  de  nempe  particula 
etsi  et  certa  res  est  et  crebra  esemjila,  tJimen  TriDummua 
quidem  non  quattuor,  quae  videtur,  sed  unura  tautum  ne- 
glectae  posittonis  esemplum  praeatat  v.  427  Netnpc  quds  spo- 
potidi:  alterum  v,  328,  quod  iam  p.  Lxvi  f324]  tetigimus,  cum 
cxxxu  Arabrosiano  austulimus:  tertium  v.  196  nempe  apiid  test,  cni 
quartum  nostra  coniectura  accessit  v.  61  [60]  nempe  enim,  non 
banc  potius  habent  quam  aliam  quandam  licentiam,  de  qua 
Buo  loco  dicetur.  —  Postremo  de  omnis  non  eat  uHo  modo 
dobitandura.  Certum  est  iu  Trinuramo  exemplum  v.  621, 
quem  misere  pesaumdant  qui  aliter  quam  aic  raetiuntur: 

Quoi  tuam  quom  rem  credideria,  sfue*}  omni  cura  d6r- 
miaa: 
atque   haac    ipaara    collocationem    verborum   (pro  siiie  cura 
omni)  et  Terentianum  iUud  tuetur  Andr.  11,3,  17  Sinc  omni 
jwriclo,  et  ipse  Plautus  Aul.  TV,  1,  20: 

Nilnc  sine  omni  suspftione  ia  ara  bic  adsidam  s&cca. 
Accedunt  non  minus  certa  alia,  partira  e  verauum  principiis 
ut  Rud.  I,  1,  5.    V,  1,  5: 


•)  [Cf.  Opngc.  phil.  III  p,  131  et  Trin,'  ftDn,  ad  v.  681.) 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  381 

Ita  omnis  de  tecto  deturbauit  tegulas. 

Ita  omnes  mortales^  si  quid  est  mali  lenoni^  gaildent: 

partim  e  mediis  versibus,  ut  Cist.  V,  1.  Mil.  I,  1,  55.  III,  1,  65: 

Quid  hoc  negotist,  qu6d  omnes  homines  fabulantur  per 

uiam. 
Quid  tibi  ego  dicam,  qudd  omnes  mortales  sciunt. 
Lepidiorem   ad    omnis    res   nec    qui    amico    sit   amicils 

magis, 

nam  haec  unice  vera  scriptura.  Atque  haec  de  severioribus 
generibus  metroram  sumpta  sunt:  quo  minus  mirandum  in 
liberioribus  omnis  corripi  Cist.  I,  1,  6.   Persae  V,  1,  8: 

fta  omnibus  relictis  rebus  mjfhi  frequentem  operam  de- 

distis. 
Ynde  ego  omnis  hilards  lubentis  laetificantis  faciam  ut 

fiant. 

Hinc  iam  iudicari  de  dubiis  potest:  velut  Poen.  V,  2,  95  non  oxxxm 
satis  esse  caussae  apparet  cur  sic  transpositis  verbis,  di  onh 
nes  tibi  dent,  fides  librorum  relinquatur: 

Vnde  sum  oriundus.     Di  dent  tibi  omnes  quae  uelis. 

Minus  etiam  caussae  est  cur  Andriae  IV,  2,  11  tibi  cum 
Bentleio  deleatur: 

Per  omnis  tibi  adiurd  deos,   numquam  eam  me  deser- 

tilrum. 
Ipsius  Trinummi  v.  78  nunc  intellegitur  nec  esse  de  mono- 
syllabo  quia  cogitandum,   quod  nescio  an  recte  nuper  Her- 
mannus   negaverit   umquam   locum   habere,    nec    duriuscule 

Quia  amnis  bonos  bondsque  pronuntiandum,  sed  sic  metiendum 
Quia  omnis  honos.  Sed  latius  etiam  vis  patet  demonstratae 
omnis  mensurae.*)  Nam  quae  liberioribus  sane  metris  con- 
cessa  est  ium,  io  syllabarum  sjnizesis,  ut  anapaesticis 
Trin.  1115: 

Hic  hom6st  omnium  hominum  praecipuos 

(ubi    transponendorum    hominum  omnium    [sic  Trin.*]  nulla 

*)  [Cf.  Muellerum  de  pros.  Plauti  p.  368;  Opusc.  phil.  III  p.  180  sq.] 


^^H  382  PROI.EGOHENA    DE   RATIONIBVS 

necesBitas) :    eam   etsi  nihil   profecto  impediat   quominna  I 
octonarios  Tiinummi  2B6  [cf.  annot.  in  ed.  alt.]  et  Hecyi 

IV,  4,  27  accommodemiia: 
Oinniuni  primum  amdria  ari^is,  qnemadmodum  ezpec 
eloquar: 
Omnia  omnes  ubi  resciscimt.  liic  quos  filerat  par  j 
scfscere:  1 
tamen  legitiniis  septenariis  Trinummi  933,  Stichi  IV,  1,  3 
«t  Cistellariae  11,  1,  50: 
Omnium  primum  in  Pontum  aduecti  ad  Arabiam  t 
sumus: 
Omnium  me  esilem  atque  iuanem  fecit  aegribidinum^ 
Et  quidem  hercle  nisi  pedatu  terfio  omnis  efflixero:  ] 
:xxxiv  nun  licebit  ullo  modo  tribuere,  nisi  quidem  unam  <»niltl 
formam  exceptam  esse  es  affi&ium  societate  praeter  ratdoui 
contenderis.  Ergo  pro  anapaesto  omnium  in  posteriore  T 
nummi  Stichique  versu  necessario,  in  priore  Trinummi  pro- 
babiliter  habendum:  pro  pyrrbichio  otnnis  in  Cistellaria:  pro 
tribracbo  omnia  in  Hecyra,  nulla  aut«m  neceasitate  iu  Itud. 
IV,  4,  56  Omnia  ego  istaec  fdrHe  patior,  et  Trin.  655  Omnia 
ego  istaec  cptae  tu  dixH,   ubi  nihil  vitii  dactjlus  habet.     8ed 

IAlienus  ab  his  Amphitruonis  V,  1,39,  omisso  tibi  corrigenduB: 
6mnium  primum  Alcumeaa  geminos  peperit  filios. 
Vt  igitur  paucis  complectamur  quae  rimando  siugula 
nobis  videmur  efFecissc:  neglecta  in  media  voce  vis  positionJB 
et  paucorum  vocabulorum  bisyllaborum  certis  exem- 
plis  continetur,  et  illorum  ita  comparatorum  ut  nec  tres 
umquam   corripiantur  sed  tantum  binae  consonantes, 

■  et  harum  altera,  si  a  st  et  geminatis  discesseris,  soleat 
Hquida  esse,  nt  in  inde  mtk  intus  inter  inierim  nempe  omnis. 
Sed  his  cave  ue  defendi  talia  putes  qualia  legebantur  Trin. 
27.  386.  724  ni  me  id  mttitet,  ttite  tmciiies,  qut  tneo  ero  Sd- 
cxxxv  u^sus  uenerit*),  vel  alibi  incedere,  pro  quo  pluB  aemel  anti- 

t*)  Nam  niii  corripni«Be  udMrrsu»  credaa,  qui  in  liac  acqnievei^^^H 
riptura,   qtiam   tandem   scandcndi  Tatioaem   inierint  plaae  neM|^^^^| 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  383 

ina  cedere  fbrma  revocanda,  vel  v.  507  etsi,  vel  ut  uno  verbo 
licam^  a  Sclmeidero  p.  718  sqq.  allata  pleraque  omnia^  ut 
m^tinuo  tncamfnodus  profedo  abduc  cbtuli  optume  siftumus 
istendo  absurde  cbsequi  usquam  neglegens  stultitia,  quorum  non 
licam  fidem  nuUam  esse,   sed  ne  umbram  quidem  fidei.*) 


^aamqTiam  alia  qnaedam  Bunt  in  Trinnmmo,  qnae  reapse  nesoiam 
[^nam  mensnram  habere  editoribns  yisa  aint.  Velnt  qni  ▼.  984  Came- 
rarii  Bcriptnram  non  iUaec  propagamnt,  ntmm  corripnisse  non  parti- 
calam  an  oe  dipbthongum  credemns?  IUo  antem  versn  724  eiiamsi 
corripere  aduorsus  liceret,  nihilo  tamen  magis  meo  ero  verba  adeo  de- 
litescere  pronnntiando  possent:  qui  meo  ero  adudrsus,  Non  inepte 
igitor  pronomen  Bothins  ezpnngebat  [item  BitschelinB  in  ed.  alt]: 
qnod  tamen  tranBpositis  spolia  ibi  yocibns  sic  seryandnm  dazimnB: 

£!t  captnrnm  ibi  8p61ia  illiim  qni  m^o  ero  adnorsnB  n^nerit. 

Nam  de  accentn  in  nltima  tllum  vocabali  noli  qnicqnam  vereri.  Enn- 
dem  accentnm  habes  ab  initio  versnB  3  adest,  en  iUae  \em  iUaec  *]  stmt 
aedes,  ▼.  878  acin  tu  iUum  quo  ginere,  v.  995  ibo  ad  illum  renuntiabo; 
in  fine  Yersnnm  483  nS  ego  istum  uelim,  465  nam  iUum  tibi,  811  quid 
iUum  ptUas;  in  mediiB  verBibns  923  qui  istiim  di  perdant,  928  pol  iUiim 
rdiqui,  957  [cf.  ann.  ed.  ali]  it  ego  illum  nossem.  QnoB  qnidem  yer- 
BOB  commemoravi,  nt  ezemplomm  mnltitndine  Bothianam  doctrinam 
qnandam  eyerterem:  is  enim  in  talibns  aliqno  fnlcro  opnB  esse  ratns 
saepinBcnle  (neqne  enim  Bibi  constitit)  illaec,  illunc,  iatunc  formaB 
et  tacito  et  nnlla  prorsns  neceBsitate  invexit  Ex  omnibnB  tamen  ex- 
emplii  ad  illins,  a  qno  profecti  BamnB^  yerBns  similitadinem  nnllam 
propias  qnam  y.  851  accedit: 

Qn6d  habCB,  n^  habe6«,  et  illdc  qnod  n6n  habcB,  habe&s,  malnm. 

Qnem  qni  sic  metiendnm  pntamnt:  Qudd  habes  ne  hdbeas,  it  iUuc  qudd 
nune  ndn  h.  h,  m.,  elidendo  ne  commisernnt  qnod  yiB  et  perspicnitas 
sententiae  nnllo  modo  patiebatnr:  atqne  omisso  nunc  nostrae  menBnrae 
praeclare  AmbroBianns  snccnrrit. 

*)  Omninm  maxime  in  tranByersnm  praya  opinio  eoB  egit,  qnoB 
alicnbi  probare  consilitm  memini:  pamm  illoB  M.  Tnllii  memores,  qao 
teflte  et  insanus  et  infdix  et  consueuit  et  confedt  prodacta  ab  initio 
yocali  pronnntiata  Bunt  cnm  similibnB  omnibns  (Orat  c.  48).  —  In  ta- 
liam  antem,  qnalia  snpra  posni,  defenBoribnB  miror  etiam  sani  cetero- 
qoi  iadidi  yimm  Eampmannnm  esse,  qui  de  reb.  mil.  Pl.  p.  89  non 
modo  ergo,  sed  argentum  et  mnlto  etiam  rigidiora  nnllo  modo  sibi 
eripi  passnB  tamqnam  in  sinn  foyii  Adeone  igitnr  inanditam  est  tan- 
tillnm  tnrbatnm  esae  in  libris  qnantilli  mntatione  leyis  fit  e  Bcabro 
yersicnlo  Curc.  V,  2,  15: 

Qnod  argentum,  qaas  tu  mihi  tricas  narras  ?  quam  tu  nirginem  —  ? 


384  PROLEGOMENA   DE  BATIONIByS 

cxxxYi  Nisi  quod  unusquisque  sua  sponte  intellegit  correptain  jmK- 
stromata  non  magis  regulae  repugnare  quam  Pkitippi.    Nee 

cxxxyn  ego  qudmobrem  mensuram  concedo  yel  necessitatem  habere 
vel  defensionem  admittere:  quid  est  enim  tandem  cur  yel 
ingratius  esse  yel  minus  conyeniens  rationi  quamohrtm 
quam  quemddmodum  dicamus?  quod  nondum  exstitit  qid  . 
quemadmodum  proferri  iuberet.  Certius-  etiam  est  barbai% 
nec  yel  Plautina  yel  latina  esse  tribus  adeo  litteris  correptis 
tmprobus  tmpmdens  astare,  ego  obtruncabo,  quid  exprdbrm 
Trin.  318.  Quo  pertineat  etiam  quemadmodum  expSdiant 
y.  236;  nisi  id  sit  in  octonario:  quamquam  vel  sic  dubito 
num  non  exp  potius  corripiatur  quam  in  unam  syllabam 
modum   coalescai^)     Ceterum   non   obliyiscor    simplicem  x 

Ybi  Quod  tu  argentutn,  guds  mihi  tricas  Bothius  repOBoit  rectissime. 
An  ne  illnd  qnidem  qnicquam  saspitionis  moyeat,  qaod  Pseud.  1, 5,  IST 
cam  eadem  correptione  conioncta  eat  etiam  qui  yoois  correptio: 

QaY  me  arg^nto  circamu6rtant.    Qais  me  aad&oior  — ^ 

reapse  igitar,  id  qaod  sapra  ridebamas,  in  iambi  locum  molossos  siib- 
stitatas?  Nimiram  namqaam  factam  est  alibi,  at  a  male  aedulo  Mf 
vel  te  adscriberetar  qaod  non  posaisaet  poeta.  At  enim  etiam  ampbi- 
brachas  in  trocbaei  locam  cessit  Persae  II,  2,  18: 

Abi  modo.    Ego  laad&bis  faxo.    S^d  has  tab^Ilas,  Pa^gniom: 

nam  ne  hoc  qaidem  niminm  visam  Eampmanno.    Cni  rorsns  illad  re- 
pono:   hoc  si  licet,  licent  omnia.    Ad  talia  aatem  occallaisse,  hocuM 
vero   est   co^iZIccBai  ct  q^iXupav&piZIccOai?    Qaasi  vero  non  aliqnoiieBt   J 
tabellae  et  tahulae  formaram  permutatio  Plaatinos  yersas   corraperit,  '■ 
hac  aatem  ipsa  duce  ille  quoque  facillima  opera  sic  emacnletar: 

Abi  modo.    Ego  land&bis  faxo.     S^d  tu  has  tabulas,  Pa^gniam: 
coll.  Curc.  IV,  3,  13: 

Qui  has  tabellas  dbsignatas  attulit     Quas  tii  mihi 
T5.bula8,  quos  luscds  libertos,  qu68  Summanos  s^mnias? 

sic  enim  haec  diu  est  cum  emendavi.  Postremo  quid  esse  illod  dica- 
mu8,  quod  neglectae  poBitionis  exemplum  Eampmannus  sibi  yiBas  6it 
etiam  Capt.  II,  2,  84  deprehendere ,  qui  yersus  ab  SSd  is  priudUm  ia- 
cipit  (quasi  si  nos  siquidem  is  non  sum  e  Trin.  978  notemas  ut  aliqoid 
inusitati  habens)?  itemque  11,3,66  initio  Id  ut  sdds  louem  supremmi, 
quod  non  est  laudi  potius  in  Id  uti  scias  mutasse,  quam  non  matute 
opprobrio.  —  Haec  autem  sunt,  si  recte  seu  pervorse  allata  sant,  qm- 
bu8  neglectae  positionis  licentiam  Plauto  satis  esse  yindicatam  ille 
censuii 

*)  [Cf.  Trin.«  annot.] 


KMENDATIONIS   PLAVTINAE.  385 

litteram  aliquotieiis  yi  positionis  pariter  exutam  esse  atque  » 
in  trapejsiia:  velut  Trin.  1052  Si  mage  exigere,  nisi  ibi  aliam 
quoque  ob  caussam  transponere  praestet  Mage  si  exigere. 
'Non  autem  huc  pertinent,  sed  ad  aliud  omnino  genus  licen- 
tiae  prosodiacae^  quae  vulgo  dicuntur  correpta  syllaba  pro- 
nimtiari  uolUptas  ueniistas  senecttis  iwmntus  emmuero  magxstror 
Uis  mintster  femstra:  nec  magis  senectus  umquam  quam  pro- 
fecto  vel  actum  dictum  est.*)  His  igitur  hinc  seclusis  sola 
restant  invicem  sese  tuentia  ferentarius  et  tabemaculo  Trin. 
V.  456.  726:  quae  quam  gravem  excusationem  habeant,  per- 
spicies  ubi  nullum  vocabulum,  in  quo  quattuor  syllabae 
continuae  antispasticam  mensuram  aequent^  vel  in 
iambicos  vel  in  trochaicos  numeros  nisi  aegerrime  intrare  repu- 
taveris.  Eaque  caussa  est,  cur  etiam  simillimum  sedentdrius 
vocabulum  in  principio  senarii  locum  habeat  Aul.  III,  5,  39. 
Tantum  de  correptione  in  mediis  vocibus  admissa: 
quam  cum  certis  nec  adeo  paucis  exemplis  usus  comoediae  cxxxvni 
probarity  contra  quam  maxime  improbavit  eam  quae  fit  in 
binarum  vocum  concursti.  In  quo  genere  prorsus  singu- 
laris  est  interrogativae  ne  particulae  ratio,  cuius  ea  natura 
fuity  ut  abiecta  e  vocali  nulla  oriretur  n  litterae  et  insequen- 
tis  consonantis  positio:  ut  itan  tandem,  hdben  tu  id  aurum 
V.  642. 964  et  saepissime  alibi.  Ynde  tamen  perdubium  est  num 
progredi  liceat  ad  postpositi  alii  consonanti  ne  correptionem 
defendendam,  ut  in  tdne,  quodne  Pseud.  I,  5,  27.  Curc.  V,  3,  27. 
Contra  afSrmari  confidenter  potest,  praeter  ne  illud  reliqua 
vitiosa  esse  tantum  non  omnia.  Vitiosa  igitur,  a  qualibus 
hoc  ipsum  caput  exordiebamur,  postulat  se,  consuUt  blandilO' 
quentulus  v.  237  sq.,  etsi  quaedam  huiusmodi  anapaesticorum 
potissimum  liberior  prosodia  admisit  (quale  futurum  sit 
etiam  subtt  siibsequitur  illud  v.  1118  [cf.  p.  332],  nisi  ibi 
alias  ob  caussas  aliud  praestet):  vitiosa  in  senariis  septena- 
riisque  erU  tuum,  quo  mendo  versum  388  ipse  Ambrosianus 
liberavit,   erdt  dicto  503,  piget  parum  661  **),  dedtt  mi  ipse 


♦)  [Cf.  Opusc.  phil.  III  p.  146.] 

**)  [De  hoc  genere  univerBO  se  non  recte  stataisse  in  prolegomeDis 
postea  intellexit  Ritschelius,  ubi  pige'  sim.  pronuntiandam  esse  certa  ra- 
tione  demonstravit.    Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  404  sqq.;  II  praef.  p.  Xsq.] 

FB.    KITSCIIELII    0PV8CVLA    V.  *J5 


386  PROLEaOMBNA   DK   RAT10NJBV8 

902*):  vitioaa  deuique  etiam  monoayllabormn ,  (juorum  na- 
tora  brevis  vocalia,  ante  coiisonantem  correptio,  nisi  qnod 
de  paucis  exemplia,  praeter  cetera  autem  de  hic  et  hoc  for- 
maruiu  ante  q»  aouum  ^ad  similitudiuem  eceurn  vocis)  in 
priucipio  versuura  correptione  non  videtur  Jubitaudum  ease, 
ut  hic  quogve  hinc  in  arBi  v.  718  (ubi  perfacile  erat  limc 
delere),  pvl  h%c  guidem  extrn  arsim  v.  851:  nam  de  hic  qiii- 
dem  V.  557.  875.  1030.  1055  haud  scio  au  aliter  statwendum 
sit.  Atque  hoc  eur  in  bis  potissimum  voculis  &at,  spero  me 
olim  ita  patefacturum ,  ut  e  singulari  quadam  condicioue 
propriaque  ratioue  hic  pronominis  repetendura  ease  intellega- 
tur.  Sed  et  in  medio  versu  cave  qiiid  iioc  quod  te  rogo,  prae- 
aertim  in  illa  distributione  peraonarum,  probatum  esae  t.  930 
tibi  perauadeas,  et  in  ipso  principio  Sed  /wc  me  timm  pla- 
Guiase,  quod  v.  394  deterior  in  hoc  Palatims  AmbrosianuB 
exhibet.**)  Porro  autem*  nibili  bbsb  versua  595  initio  mjri- 
ficum  scilicet  proceleuamaticum  Sed  td  si  dliemUiir,  ipsa 
grammatica  arguit,  quae  ealtem  /s,  non  id  flagitatura  sit***) 
A  aententia  reiectaueum  v.  85  Qtiod  in  ciilminc  facit  ut  etiam 
coniidentius  Qudd  in  manti  v.  914  reiciamus.  f)  Nou  plas 
fidei  correptum  ante  consonautera  ct  habet:  nisi  quod  in  oc- 
tonariis  aane  licuerit  fortaase  tolerare  et  grdiis  v.  821,  ubi 
tamen  nobis  alia  ratio  probata  est.  Denique  ferri  non  po- 
tuit  V.  482  ucrtim  qudd  iid  uetitrctn  littinet  [sic  Trin.'].  Vbi 
cum  deleta  praepoaitione  non  aatisliat  loquendi  usui  Plauti, 
qui  aoli  accusatiTO  iunctum  altinere  verbum  iguorat,  a  mana 
poetae  visum  est  quod  uentrem  attigit  prodiisse,  cui  espli- 
cando  ascribi  potuit  quod  vulgatur.  Postremo  bono  eaae 
Htomaclio  oportet,  qui  aine  molestia  concoquant  quod  r.  792 
libros  dedecorat  illiim  quem  habuit,   recte  iara  a  Oamerario 

*)  ['ikdil  ipse  nimc  ideo  potisainiQm  tenco,  quod  niulto  caacin- 

hIqb  e   matiibuii   >*»   manu»  sin«   tiiilii  (jiiam   addilo   pronomine   dicilnr. 

A  proaodia  sane  iWi'  non  minDS  recte  defenda»  quani  p>!ic{t).'  Trin,'] 

**)  yia  correpta  aut«  CDaBonaut«a  hie  c-t  Itoc  iuiquiiia  se  anlmad- 

vertisBe  faBBHs  est  RitacheliuB  Opasc.  pbil.  IV  p.  401. J 

••*)   [Si  is  alienaiur  Trin.'  cum  Berglrio.] 

-(■)  [In  ed.  alt.  rn  manu  retiuuit  ItitsclielinB  'in  hoc  genere  olim 

qnam  hodie  • 


J 


EBIENDATIONIS   PLAVTINAE.  387 

in  eum  q.  h.  mutatam,  in  meram  autem  barbariem  a  Bothio 
corruptum,  cuius  commentum  quem  hahivit  sui  simile  nihil 
liabet  nisi  alibi  ab  eodem  commendatum  cmstitum.  Quam- 
quam  fieri  potest  ut  e  glossemate  sit  illumy  revocata  autem 
quae  exciderit  syllaba  sic  versus  redintegrandus: 

Quem  ante  habuit^  perdidit:  alium  post  fecit  nouom. 

Vel  Quem  olim  hdbuit*) 

m 

CAPVT   XI. 

Tam  angustis  cancellis  circumscriptam  esse  binarum  oxl 
consonantium  in  confiniis  verborum  correptionem**)  vidimus, 
ut  non  possit  non  maximae  mirationi  magna  correptionis  fre- 
quentia  esse  in  certis  vocabulis,  si  communem  opinionem 
sequimur,  admissae.  Exemplis,  quid  spectem,  monstrabo  e 
Trin.  v.  61.  705.  958.  989:   794.  810.  1067:  336.  678.  953: 

Nempe  enim  tu,  credo,  me  mprudentem  obrepseris. 

N6n  enim**"*)  possum  qum  exclamem:   euge  eilge,  Lysite- 

les,  TrdXiv. 
JEnimxxero  ego  nunc  silcophantae  huic  silcophantari  uolo. 
Abin  hinc  ab  oculis?  SY.  enimuero  [enim  uero  Trin.^]  sero 

quoniam  huc  aduenis. 
Apud  pdrtitores  eas  resignatas  sibi. 
Apad  pdrtitores  esse  inspectas:  denique. 
Tibi  permitto:  illam  alteram  apud  me,  qu6d  bonist,  appdnito. 
Qui  quidem  nusquam  per  uirtutem  rem  confregit,  atque  eget. 
N^  scintillam  quidem  relinques,  genus  qui  congliscat  tuum. 
Qui  quidem  non  nouisse  possim,  quicum  aetatem  exegerim. 

Quibus  dubitari  potest  num  haec  addenda  sint  e  v.  196.  478. 
557.  875.  1030.  1055: 

Sed  quid  ais?  quid  nunc  uirgo?  nempe  apud  test?  Itast. 


*)  [lUum  quem  ante  hdbuit  perdidit,  fecit  novom  Trin.',   ubi  se 
Opnsc.  phil.  II  p.  668  citius  dicit  acccssisse  Lachmanno  in  Lucr.  p.  116.] 
*♦)  [Cf.  p.  386  annot.'*] 

***)  [Noenum  Ritscbelins  in  ed.  alt.,  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  112  sq. 
conL  p.  40  et  Opusc.  pbih  II  p.  242  sq.] 

26* 


)  PROLEOOMENA    DE    BATIONIBVS 

Verecimdari  n^minem  apud  men&am  decet. 

Quia  hic  quidcin  ci!pit  illum  ab  se  abalienarier. 

Meum  gnatum  hic  quUiem  Leabonicum   quaerit  et  ami- 


\ 


oxLi  Di  immortales,  bdsilica  hic  qiiitlcnt  faciaora  inceptat  loqui. 

Meiis  est  bic  quidem  Stusimua  seruos.  Nam  ego  taien- 
tum  miituom: 
quando  borum  versuum  primo  ncmpe  apud  potest  pro  ana- 
paesto  esse,  altero  bisyllabum  esse  wminem,  id  quod  poat 
fientleium  in  Eun.  III,  2,  7  et  Hec.  III,  1,  1  nemo  ignorat, 
reliquia  correptum  eaae  hic  ante  qu.  Sed  nec  ambigua  sunt 
euperiora  illa,  et  pauca  e  conaimilium  per  omnea  fabulas 
multiiudine.  Ergone  correpta  eaae  mt,  mp,  mv,  tp,  im,  tnn, 
mr  putabimus?  Profecto  hoc  si  licuit,  nihil  non  licebit,  nec 
belluB  proceleusmaticus  Htum  qitevi  hahuit  aolHcitandus  erit, 
nec  operae  pretium  fuerit  omnino  ad  aliquam  art«iu  con- 
dendorum  rerauum  indagandam  vel  tantillum  laboris  con- 
ferre.  At  ctTr  non  sibi  licitum  veteres  poetae  putarunt  eadem 
correptione  velut  in  ueriim  tacet  uti  vel  in  mm  pol,  tandem 
uirum,  erit  palet;  habet  me,  autcm  necesse,  uiriim  rrs?  Lu(!e 
clarius  est  mehercule  in  ipaia  vocabulis  illis  aliquid  esae, 
unde  causaa  correptionis  repetenda  sit.  Quod  tamen  non 
posae  iu  finalium  natura  consonautium  positum  ease,  cum 
dissimilitudo  m  et  d  litterarum  docet,  tum  aliorum  quorun- 
dam  exemplorum  comparatio  persuadet,  qua  eo  ducimur,  iit 
sociauda  eaae  unoque  gen«re  comprehendenda  intellegamus, 
quae  uec  ignota  vulgo  et  es  parte  ne  dubitata  quidem  di- 
verais  tamen  generibus  tribuerunt.  Au  quis  non  aliae  tan- 
tum  conaonantes  finales  quaslibet,  verum  etiam  cum  his  con- 
iunctas  vocales,  non  illas  breves  ut  in  evim  apud  quiticm, 
sed  natura  longaa  corripi  potuisse  sibi  persuadebit?  Corripi 
velut  fores  potuisae  v.  868: 
oxLii  l''rtr6s   pultabo.      Ad    noatras    aedis    hic   quidem    habet 

rectam  uiam  —  ? 
Vel  accusativum  manus  pluralerave  nominattvum  Kaccb.  IIT, 
.%  7ti.  Mil.  n,  3,  .54: 

Miinus  ferat  ad  papillas,  nusquain  a  labris  labra  aifferat: 
(«ivt-  tiEiuaponere  sic  praesUt: 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  389 

Ad  papillas  manus  ferat,  labra  a  labris  nusquam  ailferat:) 

Tilm  mihi  siint  manus  mquinatae.    Quidum?    Quia  ludd 

luto  —  ? 
et  horum  primo  cum  pinguissimo  quidem  proceleusmatico? 
Tam  autem  mira  natura  hoc  ipsum  (ut  in  eo  paullisper  sub- 
sistam)  manus  nomen  fuisse,  ut  ultimam  syllabam^  siye  eam 
breyem  siye  longam,  sive  consonanti  sive  adeo  vocali  termina- 
tam^  susque  deque  habita  ratione  corripere  liceret?  quando  et 
nianum  correptum  habes  Bacch.  I,  1,  54.  Pseud.  III,  2,  71: 

Maniim  da  et  sequere.     Ah  mmume.     Quid  ita?  .   .  .   . 

Maniim  si  protoUet,  pariter  profertd  manum: 
et  sine  consonanti  ablativum  Trin.  288: 

[Tibi  uti  caueas:]  quod  manu  nequeunt  .... 
Ecquis  est  autem  quaeso,  quem  haec  non  illorum  statim 
commonefaciant  de  quibus  iu  vulgus  constat:  bonus  bonum 
malos  mali  bene  male  domum  domi  domo?  Quae  quis 
tam  pravo  iudicio  est  ut  correptis  potius  ultimis  syllabis*) 
quam  pronuntiando  elisis  primis  dicta  esse  contendat?  Inter 
illa  autem  et  manus  et  enim  et  tamen  et  senem  et  simul, 
et  si  quae  his  sunt  affinia,  quid  tandem  discriminis  inter- 
cedit  vel  quid  potius  propinquitatis  non  intercedit?  Quo- 
rum  unum,  tamen,  etsi  scribendo  quoque  in  monosylla-  cxliii 
bam  tam  formam  transiit**),    id  quod   non   factum   est    in 


*)  [Cf.  p.  409  annot.] 
**)  Qaamqnam  in  Plantinis  libris,  quod  sciam,  praeter  compositam 
tametsi  verbnm  nulla  illius  formae  exempla  supersnnt  [cf.  ad  Stichi 
V.  44].  Mnlto  antem  minns  Planto  tribuendnm  tame  erat,  ex  ultimo 
antiqnitatis  recessn  petitnm  Saliisqne  et  Arvalibns  nna  cnni  cume  re- 
linqnendnm.  Omninoque  nihil  magis  cavendnm  est  qnam  ne  casca 
vocabula  formasve  vocabulomm  in  Plautnm  cupidins  inferas,  a  quibns 
illins  sive  aetas  sive  ars  et  nsns  abhorruerit.  E  quorum  numero  velut 
quamde^  indu  (cuius  in  nno  indaudire  verbo  vestiginm  relictnm: 
nam  diversissima  d  littera  prodeo  et  antideo  et  antidit  et  antidJiac  et 
antidea  et  postidea  ntnntnr)  et  perperam  a  Beizio  invectnm  aliuta 
sunt,  vel  topper  et  antigerio^  vel  molas  genetivns  [cf.  Nov.  Exc. 
Pl.  I  p.  114  sq.  Opnsc.  phil.  III  p.  133]  et  hemonem  forma  [cf.  Trin.* 
V.  1018.  1130]:  quomm  ille  nihil  umqnam  admisit.  Ac  recte  hoc  genus 
nniversnm  Ladewigins  iudicavit  in  Zimmermanni  Dium.  antiqu.  a.  1842 
p.  1067  sqq.,  merita  severitate  Bothii  in  illo  intemperantiam  et  vix 
credibilia  commenta  castigans.    Qnodsi  quaedam  solitaria  exstant  testi- 


390  PBOLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

reliquis;  idemque  unius  syllabae  mensuram  sat  saepe  aequat^ 
ut  Trin.  260: 


monioram  fidem  habentia,  at  semel  poBitum  noenum  pro  non  [et 
OpuBC.  phil.  II  p.  242  sq.;  Nov.  exc.  PI.  I  p.  40.  112],  semel  sirempse, 
m  his  Bnbaistendum,  nec  eie  abntendom  licentias.  Qaam  aatem 
multa,  qnae  prisca  sibi  latinitas  vindicat,  iam  Plantina  aetate  non 
potaerint  non  obsoleta  esse,  intellegi  vel  hoo  argamento  potest,  qaod 
maltitadinem  Piaatinaram  formaram  ipsa  Terentiana  aetas  repadia- 
vit,  vix  viginti  annoram  intervallo  a  morte  Plaati  diBtans.  Yeliifc 
nec  med  ted  formas  nec  distractam  malaY  genetivam  Terentioi  nonk| 
nec  alia  qaae  nunc  perseqai  longam  est,  e,  c.  simitu  pro  simul  dictam, 
qao  deciens  Plautas  asus:  octo  enim  ezemplis  a  Eampmanno  compo- 
sitis  dno  versas  accedant  Most.  III,  2,  104  et  Stichi  II,  2,  66,  sic  illi 
AmbroBiano  dace  conformandi: 

£go  hic  esse  et  llli  simlta  haa  potfai  [simitur  hcm  pdtui  Opuae. 

phiL  IV  p.  250]. 

tmmo  aenisse   eum  simita  ai^bant  illi:  ego  hiic  citaB.  [cf.  Oposc 

phiL  II  p.  258  sq.] 
Qaanto  aatem  aetatis  intervallo  a  Terentio,  tanto  vel  simili  artis  in- 
tervallo  Plaatus  ab  aeqaali  epici  generis  poeta  Ennio  discretos  est: 
et  artis  et  aetatis  a  Lacretio,  caias  sermo  non  est  ollo  modo  com 
Plaatino  temerios  conferendas.  Nec  fere  minas  diflcrimen  inter  lo- 
qaendi  genasPlauti  pablicorumque  monnmentoram  soUemnem  consae- 
tadinem  intercessisse  non  tantnm  ante  mortem  poetae  factnm  SC.  de 
Bacanalibns  sed  etiam  posterioris  aetatis  leges  et  tabalae  testatom 
faciimt.  [Ex  Addendis  p.  cccxxvsqq.:  ^quod  a  Terentio  alienam 
dixi  distractnm  in  ai  genetivum  primae  declinationis ,  id  ne  qois  in- 
consideratiuB  iactum  existimet,  de  quattuor  locis,  quibas  illam  formam 
Bentleius  intulit,  paucis  sic  habeto.  Ac  yitiosam  elisionem  Pkaedriat 
ostenderet  in  Phorm.  IV,  2,  7  probabili  nuper  emendatione  Lachmannuf 
[in  Lucr.  p.  161]  sustulit: 

Vbi  Phaedriae  esse  ostenderet  nihilo  minas 
Amicum  sese  quam  Antiphoni. 
Permiro  autem  commento  in  Heautont  V,  1,  20  Bentleiae  ne  «ponMH 
quidem,  sed  ipsum  spofisae  voluit  ante  aurum  trisyllabam  eaee.    Nihil 
quicqaam  molestiae  est  in  tralaticia  scriptura: 

Sponsae  uestem,  aurum  atque  ancillas  opus  esse:   argentum  at 

dares. 
Nam  quod  ille  prorsus  invenustum  dixit,  aurum  si  sit  sine  accento, 
in  eo  nimius  fuit.  Primum  enim  in  enumeratione  tam  similium  reram 
non  est  profecto  auri  potissimum  notio  praecipaa  yi  alla  sententiae 
insignis.  Deinde  autem  ubicumque  post  aliqaam  interponctionem  et 
quamvis  brevem  pronuntiandi  pausam  vox  de  integro  orditar,  ne  poteat 
quidem  id  vocabalum,  a  quo  orditur,  prorsus  delitescere  qoamqoam  in 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  391 

Amor  amari  dat  tamen  satiS;  quod  sit  aegre*),  oxliv 

tamen  ne  hoc  quidem  ad  simillimam  enim  Yocis  pronuntia- 
tionem  comprobandam  est  adhibitum.  Quid?  quod  ne  usu 
recepta  quidem  monosyllaba  scriptura  alius  vocis  cuiusdam 
de  vera  ratione  admonuit?  Nam  quid  est  quo  a  monosyllaba 
bonas  vel  sefmn  forma  mnas  differat  pro  minas  scribi  soli- 
tum?  Quodsi  haec  exempla  omnia  quaeris  quid  inter  se  com- 
mune  habeant,  facile  eo  pervenies;  ut  certis  condicionibus 
regi  hoc  genus  universum  intellegas^  quod  binarum  sylla- 
barum  (non  binarum  vocalium  sese  excipientium)  in  unam 
contractione  continetur.  Etenim  et  nomina  sunt  omnia 
vel  particulae,  non  verba:  et  iambicam  mensuram  aequant 
omnia;  vel  quod  eodem  redit,  pyrrhichiacam:  et  unam  tan- 
tum  inter  binas  vocale^  consonantem  habent  eamque  tan- 
tum  non  semper  liquidam.  In  talibus  igitur  vocibus  bi- 
syllabis  eam  fuisse  vim  litterae  liquidae  contendimus, 
ut  aliquo  modo  extrita  brevi  quae  praecederet  vocali 
una  tantum  syllaba  audiretur,  id  quod  quadam  nota  sin- 
gulari  sic  significamus  domi,  tanien.  Non  hoc  uUo  modo  con- 
tendimuS;  factum  id  esse  in  illiusmodi  omnibus,  sed  potuisse 
fieri;  acri  autem  exemplorum  pervestigatione  a  nobis  eruen- 
dum  essC;  in  quibus  factum  sit  reapse.  Nam  e  perspecta 
lege  Plautina  criticae  artis  lex  consectaria  haec  est  ut,  sicubi 
suspectis  numeris  vel  specie  kibanti  metro  defensio  aut  ex-  oxlv 
cusatio  ab  illius  naturae  vocabulo  parata  sit,  non  sit  libro- 
rum  scriptura  temere  sollicitanda.  Itaque  cum  aliorum  satis 
frequens  sit  monosyllaba  pronuntiatio,  tamen  ne  in  illa  qui- 

thesi  positam.    Non  magis  igitnr  nt  omni  accentn  destitntnm  in  illo 

venns  loco  aurwn  percipitnr,  qnam  ab  initio  versus  collocatnm  Aurum 

(xtque  ancillas.    Qnod  volo  capite  XYI  dispntatis  addi.   Dnobnsne  igitnr 

Bolis  ezemplis  Heant.  III,  2,  4  et  Andr.  II,  6,  8  credemns  nsnm  illins 

genetivi  Terentiannm  omnem  contineri?    Credat  qni  poterit:  mihi  vix 

dnbinm  est  qnin  cormpta  sint.     Et  alterins  qnidem  initio  nescio  an 

Yocnla  ezdderit: 

nidelicet 

Quia  Cliniae  ille  semos  tardiuscnlnst, 

Idcirco  hnic  nostro  traditaat  pronincia: 

in  altero.  a  librariis  tnrbatnm  esse  pristinnm  verbomm  ordinem  pnto : 

Hninsce  propter  consuetndinem  hospitae.'] 

*)  [Atn6r  amari  ddt  saHs  quod  aSgrest  Trin. '] 


392  l'HOLEGOMBNA   DE  RATI0K1BV8 

dem  featinantius  conBulendiim  est,  quae  cum  condicionibus 
Bupra  expliccitis  satisfaciant,  pauca  hubeant  vel  siDgul&  tan- 
tum  exempla.  Frequena  est  forcs  monosyllabum:  unde  noD 
tantum  foras  formae  Trin.  v.  276  certum  praesidium  praesto 
est,  praesertim  cum  praeter  alia  exempla  in  Sticho  quoque 
IV,  2,  17  sit: 

Quid  fonis?  Foras  Iiercle  uero  .   ,   .   ., 
et  ii!  Poenulo  V,  5,  4: 

Ipae  abiit  foras,  m^  reliquit  .  .  .  .: 
sei  aiai  fallimur  etiam  forwit  rocabulo:  quod  etsi  nec  atibi 
repperi  nec  iii  senariis  septenariiaquc  facile  concesserim  in 
iinam  syllabam  contractum  (nam  Pseud.  IV,  7,  132  tollen- 
dum  hac*)),  tamen  a  liberioribus  cantici  uumeris  non  esae 
alienum  putavi  v.  261.**)  Dubitatiouem  non  habet  deatm 
mtiias:  nec  tameu  ad  niinas,  quod  eat  a  miiiando,  umquam 
ea  contractio  traducta  est,  nec  ad  comparativum  mimis,  Cer- 
tis  documentis  constat  de  simul:  cuius  similitudinem  non 
memini  nunc  sctucl  quoque  sequi,  quamquam  id  si  in  ana- 
paesticis  octonariisve  ofTeratur  neglecta  vi  positionis  usur- 
patum,  non  sim  dubitaturiis  adhibita  potius  monosyllaba 
prouuntiatione  defendere.  Ceterum  quod  identidem  monui 
caute  et  circumspecte  etiain  in  eis  versandum  esae,  de  quo- 
rum  ratioue  universa  aatia  conatet,  id  ipsius  simttl  parti- 
culae  exemplo  comprobare  licet.  Nam  Mercatoris  II,  4,  7 
cimi  vulgo  sic  legatur: 
ri  Tuu8  amicus  et  sodalia,  simul  uicinus  prosumus, 

inTeteratum  vitium  Ambrosianus  prodit  el  praestans  pro 
^rml.  Nec  plus  probabilitatis  habere  Stichi  11,  2,  23  trala- 
ticium  shttulqitc  harumiinaM  [sic  in  editione]  crediderim  quam 
hanc  veraua  formam  longe  elegantiorem: 

Miinditias  uolo  iieri.   ecferte  fauc  sc()pas:   simul  banin- 
dinem, 
commendatam  a  me  Muaei  philol.  IV  p.  575  [=  Opuac.  phil.  II 
p.  325J.    Non  magis  tuto  licebit  Pseuduli  verau  uti  II,  1,  14: 


*)  [In  editiono  RitscheliaB  traiiHpOBnit  potius  hae.] 
**)  [In  ed.  alt.  od  bii.DC  verBnm  Be  non  aatis  recte  hoc  genas  defi- 
niiwe  fatetor  BitachelioB,  foratn  pro  pTrrhichio  ease  intellegena.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  393 

Inde  me  et  simul  participes  omnis  meos  praeda  onerabo 

atque  opplebo. 

Qui  si  anapaesticus  est,  scribi  ita  poterit: 

Inde  me  et  simul  omnis  participes  meos  praeda  onerabo 

atque  dpplebo: 

sin,  quod  malo^  trocbaicus  octonarius  (eos  enim  versus  ex- 
cipit,  quorum  trocbaicam  mensuram  firmavi  Philologi  t.  I 
p.  304  sq.  [=  Opusc.  phil.  II  p.  279  sq.]),  sic  redintegrandus 
ima  cum  proximo  erit: 

Inde  me  et  simill  participes  meos  praeda  onerabo  atque 

opplebo. 
Metum  6t  fugam  perduellibus  meis  faciam:  me  ut  gna- 

tiim  sciant, 
Quo  sum  genere  gnatus  e.  q,  s. 

Sine  ulla  autem  necessitate  Mtilta  rogitas  simul,  neseio  qiiid 
Trinummi  versui  880  Hermannus  olim  tribuit,  ubi  nec  MiUta 
simiil  rogds  [sic  Trin.^J  nec  fortasse  Miilta  simiil  rogitds  habet 
cur  displiceat.  Sed  allata  omnia  cum  ita  se  habere  possint 
uti  dixi  (neque  enim  de  singulis  nunc  contendo  pertinacius): 
at  prorsus  certa  duo  exempla  restant  Aul.  IV,  3,  2  et  Mil. 
IV,  4,  1: 

Semul  radebat  pedibus  terram  et  uoce  crocibat  sua.         cxlvu 
Sequimini:  simul  circumspicite,  ne  quis  adsit  arbiter: 

in  quibus  non  magis  correptionem  passae  sunt  sociatae  Ir 
et  fc  litterae,  quam  Eunuchi  II,  2,  10  et  Hec.  IV,  1,  60  fc 
et  Iv  in  simul  consilium  et  simul  uereor,  quae  Bentlei  opinio 
fuit.  Quodsi  de  senariis  septenariisque  certa  res  est,  multo 
minus  de  anapaesticis  dubitandi  locus  relictus  est.  Quo  per- 
tinet  Persae  11,  1,  3,  corruptis  numeris  sic  proditus  in  libris: 

Quamquam  ego  uinum  bibo,  at  mandata  non  consueui 

simul  bibere  una, 
facili  autem  opera  pristino  nitori  sic  restituendus: 

Quamquam   ego   uinum   bibo,   mandata    haud    consueui 

simul  bibere  tfna. 

Nolo  hic  pertractare  reliqua:  e  paucis  vel  iudicium  vel 
coniectura  fieri  de  omnibus  potest.  Tantum  effectum  esse 
ante  disputatis  arbitror,  ut  non  modo  senex,  de  quo  nemo 


394  PROLEOOMENA    DE    BATI0NIISV8 

dubitat,  sed  ne  parilia  quidem  catiem  colos  amor  soror 
uiros  meri  erum*)  eis  in  Iocib,  qui  et  a  libris  mss.  fidem 
oiLvm  nec  aliunde  aliquid  suspitionis  habent,  temere  esse  iu  dubi- 
tationem  vocanda  concetiatur.  Sed  nomina,  ut  dixi,  vel 
particulas  oportet  esse,  non  verba,  a  quibua  boc  genus 
licentiae,  si  qiiid  video,  proraus  exclusum  fuit.  De  Plauto 
loquor,  ad  Terentium  alio  tempore  reditams,  Rationem 
quaeris?  esperientiam  oppono:  nec  enim  vel  antet  vel  uelim 
vel  fera^s  vel  siiiam  vel  ntoiies  vel  eiusmodi  quicquam  similem 
ecthlipsim  passum  umquam  observavi.  Nisi  quod  non  case 
e  cormptia  argumentandum  aua  sponte  intellegitur:  qualibas 
earum  potisaimum  formarmn,  quae  sunt  uelle  verbi,  mono- 
oxLix  ayllabam  pronuntiationem  probatum  ierunt.**)    Velut  Capti- 

*)  Nisi  in  biB  amor  (Andr.  I,  6,  S«)  et  erum  (Bacch,  IV,  4,^. 
Mil.  U,  4,  9)  BBBent,  et  sapra  enii»,  ceteriB  condiciDnibiu,  (tiiibng  hane 
Ucentiaia  pasHa  vocabnla  utrinsi,  banc  adiecieBem,  ut  a  coaBonuiti 
incipere  debere  dicerem:  id  rinod  in  longe  plnrima  cadit  profecto.  Et 
aliquid  interest  aane,  ntrum  taniqnam  m7«m,  d'mi,  m'nu*,  ^«ex,  a'mul, 
t^iKin,  clos,  s'ror,  v'roa  pronnntiemus,  au  amor  et  erum  etenim  vocabalo- 
rnni  monos^llabam  pronuntiationsm  aliquo  modo  imitemur,  cum  boeo  vix 
possint  priore  vocali  eitrita  proferri,  aed  sic  potiua  ut  videtur;  omV, 
er'm,  enm.  Verum  difficile  est  ct  lubricum,  qaid  vitae  conanctndo  vete- 
rum  proliaro  vel  potuerit  vel  non  potuerit,  aBsequi  ratiocinando  et  com- 
miniacendo  velle.  —  Cetemm  qnaerendum  erit,  nnm  forte  etiam  ad  sine 
pracpositioaem  eadem  ectblipais  pertinuerit,  ut  Paeud,  I,  3,  14'!: 

S^d  sine  argSnto  friiatra'a,  qui  rae  tui  miBereri  poetulft»: 
itiu  cnim  ibi  A.  Nam  de  obeolcto  se  frustra  ait  qai  apad  Plautnm 
cogttet.  [Cogitat  RitBcheliaa  Opaac.  phil.  111  p.  ISOi  in  editaoDe  nint 
nummo  dedorat.]  Addc  Andriae  senariam  I,  t,  39  a  ^ine  inuidia  lau-  ■ 
dem  eiordientem.  Qnod  ai  probabilitatem  habeat,  ei  eomm  sccietate, 
qnibui  snpra  omnis  vocabuli  correptionem  probaidmus  p,  cxxxu  [S80], 
tiia  eiempla  prima  oximcnda  fuerint,  nt  neceasitatem  non  habenda. 

**)  Nedum  ut  monoayllaba  ease  neffan,  rogal  et  aimilia  (KissiDt, 
qnae  Itquidam  non  habeont.  Ita  Menaechm.  V,  7,  39  tnuupOBitione 
opuB  esso  inm  Botbiua  perspexit,  quamquam  non  cum  illo  si  tuum  atc 
negas  nte  coltocandnm  est,  aed  arti  convenienter 

Sfc  nine  igitar,  Bi  negta  me  titum  eBBS,  abire  llberum. 
Magia  tnrbati  versua  Capt.  lu,  4,  39  nescio  an  aic  reconcinnentm:: 

Tia  negas  Tyudarum  ease?  —  Nego  ego.  —  Tiin  te  rbilocnitem 

UBBe   ftifi?   — 

6go  nero  inqnam.  —  TiJne  hnic  oredis?  e.  q.  s. 
PBendnU  I,  3,  60  sq.  recte  iam  ordinavit  Bothiiis.  EadeQtis  antem  IV, 


i 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  395 

Yorum  Yersum  11,  2,  93  quis  credet  a  poetae  manu  talem 
prodiisse: 

Qui  tua  quae  tu  miseris  mandata  ita  ut  tielis  perferat  — ? 
Vbi  eum  in  B  non  miferif  sit,  sed  iufferif  probabile  est 
scripsisse  Plautum 

Qui  tua;  quae  iussis,  mandata  ita,  lit  uelis,  ei  perferat^ 
colL  n,  3,  17.  Cistellariae  autem  I,  1,  47  quis,  nisi  qui 
ignorantiam  prodat  suam,  aliter  quam  sic  dimetietur: 

Necessest,  quo  tu  me  modo  twles  esse,  ita  esse,  mater: 
ubi  minime  praestat  uoles  niodo  transponere.  Gontra  trans- 
ponendi  non  pauciores  quam  quinque  viae  patent  in  Bacch.  I, 
1,  50  verbis  Ybi  tu  lepide  mles  esse  tihii 

Vbi  uoles  tu  lepide  esse  tibi: 

Vbi  uoles  tu  esse  tibi  lepide: 

Vbi  uoles  tu  tibi  esse  lepide: 

Vbi  uoles  tibi  esse  lepide:  cl 

Vbi  uoles  esse  tibi  lepide. 
£t   quoniam  eiusdem  rei  alia  exempla  a  Wasio  p.  195  sq. 


6,  8,  Curculioniaque   II,  3,  83  et  60  sq.   [cf.  Opusc.  phil.  III  p.  126]  a 
mendis  sic  nisi  fallor  liberandi  sunt: 

V 

Eum  foga  ut  relinquat  alias  r^s  et  huo  ueniat.  Licet. 

Bogitant  serui,  qu6  eam.  Dico  me  ire  quo  saturi  solent.  — 

Prdndit  dezteram,  seducit:  rogitat^  quid  ego  in  Cariam 

y^niam.  dico  me  illo  uenisse  animi  causa.  ibi  m^  rogat: 
ad  quas  emendationes  ex  parte  ipsorum  vestigiiB  librorum  ducimur. 
Eiusdem  ecaenae  v.  78  transponendum  qudttuor  udlturios  iacit  Mono- 
syllaba,  si  dis  placet,  uides  forma  a  Wasio  p.  197  affertur  e  Stichi  IV, 
2  tribuB  versibuB  continuis  52.  53.  54,  quibus  quis  non  videat  ter  red- 
dendum  eese  uiden? 

^gone?   Tu  ne.    Mihine?   Tibi  ne.  utden  ut  annon^t  grauis? 

Viden  benignitates  hominum  ut  p^riere  et  prothymiae? 

Viden  ridiculos  nihili  fieri  atque  ipsos  parasit^rier? 
Nec  igitur  de  monosyllabis  lubet,  pudet^  piget  cogitandum:  quorum 
hoc  omnium  minime  locum  in  septenario  habiturum  erat  Trin.  661 
[cf.  p.  385],  illa  non  in  unam  syllabam  contracta  potius ,  quam  neglecta 
positione  (velut  Bacch.  v.  893  [932]  lubet  lamentari,  946  [986]  lubet 
perlegere,  1116  [1155J  pudet  dicere)  dicta  sunt  in  octonariis  iambicis, 
trochaicis,  anapaesticis.  Nam  his  quidem  cum  talem  licentiam,  alie- 
nissimam  a  severioribus  metris,  iam  ab  initio  concesserim,  tum  ana- 
paesticoB  potissimnm  fatendum  est  condidisse  Plautum  saepe  asperrimoB. 


306  l'ROI,EGOMKNA    DE    RATIONIBVS 

video  eic  Amph.  II,  2,  71.  Asiu.  I,  2,  26.  Ciat.  II,  1,  21. 
Pseud.  IV,  1,  2.  Poen.  III,  1,  31.  Truc.  II,  6,  27.  IV,  4,  7. 
III,  1,  7  allata,  ne  in  infinitum  crescat  demonstratio,  Biatiro 
omuia  infra  posui  emeud&tiue  scripta,  ex  parte  ipsorum  co- 
cliuum  auxilio: 

N(5a  tu  Bcis,  Bacchae  bacchanti  si  itts  aduorstirier. 

Meo   modo   loquar   quae   mlam    ego,    quom    mtus    non 
licittlmst  mihi. 

Di  me  perdant:  quodcumque  optes,  tibi  ticlim  coutiiigetc, 

Tdm  mibi  Calidoriim    itobuil  seruatum   ease  et  lenonem 
extincttim. 

Vbi  bibas,  edaa  de  ii.lieno  quantum  usqii^  uclU  ASatim. 

lamne  magnust?   iaui  legiouem  eliJctat,   quam   epoliare 
tiolt? 

Scio  meL'astor  quid  iiis  et  quid  postulas  et  quid  petis.  — 

Quaerit  patrem.  dico  esse  in  urbe:  quid  uelit, 

Itogo.  homo  crumenBm  sibi  de  coUo  detrahiti. 
Sed  de  mfi)  forma  longe  alia  res  est,  ut  patescct  infra:  ubi 
aliqiiid  uarrabo,   cuiiia  uon  mintaa   ratio   lateat,  cadens  illud 
in  verba  sola,  escUisttm  a  uominibus, 

Non  inHrmat  autem  legem,  sed  confirmat,  quod  ab 
eisdem  bisyllabis  diicta  polyayllaba  probatam  in  illis  con- 
tractiouem  servant.  Itaque  ut  bciic  et  inale,  sic  etiam  ma- 
leficus  et  bencficiiim*)  pronuutiata  sunt:  ut  domi,  ita 
jdomiciltum  quattuor  syllabis  Militis  II,  5,  51:  ut  s(^iex, 
ita  seuccfutem  plus  semel.  Rursum  ad  huius  vocabuli 
similitudinem  prorsus  rationi  convenienter  accommodata  suiit 
uoluptalcm,  uoluntatc  (Trin.  1161!),  uenuslates,  facta  a 
mli^,  uolcus,  uenus,  quao  etsi  iu  uiiam  syllabam  correptA 
hodic  quod  sciam  uoo  esstant,  tameu  vel  potuerunt  corripi 
vel  certe  eas  condiciouea  implent,  quibtis  mtinita  correptio 
posset  in  derivatis  admitti.  Nam  qiii  in  qiiattuor  vocabulia 
illis  quadrisyllabis  ucglectam  ease  posittonem  d,  pt,  nt,  st 
litterarnm  contendunt,  ne  iatos  probabilem  rationem  reddere 
iubemus,  cur  ionici  meusuram  uumquam  talia  aequent,  qualia 
sunt  profectunmi,  adeptorum,  geruuiiarum,  factdtatem,  ege^tatem, 

*)  [Cf.  OpoBc.  phil.  II  p,  716Bciq.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  397 

honestatem'^)  (nam  de  uetustate  Poen.  III,  3,  87  habeo  cur 
magnopere  dubitem).  Nec  verendum  est  ne  quis  iuventutem 
opponat^  in  quo  propter  singularem  v  litterae  naturam 
in  unam  primae  syllabae  coalescunt  ut  in  pervulgatis  illis 
nauem  (Trin.  835**)),  boues***),  ouiSy  louem,  nouo,  breui  cjjii 


*)  [Ex  Addendis  p.  cccxxvn:  'potestatem  si  modo  correptam 
antepaenultimam  Capt.  V,  1,  13  habeat,  id  tantum  absit  nt  evertat 
le^m,  nt  confirmet  potius :  quando  usitata  in  potest  licentia  potuit  ad 
cognatam  substantivi  formam  transferri:  similiter  atque  a  tnanus  ad 
minister.  Quamquam  ego  non  hoc  artificio  utar  potius,  quam  aut  cum 
aliifl  eiecto  eam  pronomine  sic  scribam: 

P^ter,   et  poteris:    ^t  ego  potero:   et   df  potestat^m  dabunt, 
aut  servatum  sic  transponam:  di  potestatem  eam  cUibunt,    Ac  fortasse 
sabstantiva  illa  in  estM  exeuntia  omnia  e  vocalem  habuerunt  natura 
longam,  id  quod  in  egestas  nomen  cadere  satis  persuadent  egerey  ege- 
tiu8  formae.'] 

**)  [In  ed.  ali  circumstant  nauem  Ritschelius  scripsit  pro  circum- 
gtabant  nauem  (tiaum  circumstdbant  in  proecdosi).] 

***)  Monosyllabum  houes  praestat  Pseud.  III,  2,  23:  —  item  Aul.  II, 
2,  57,  qni  sic  Bcribendus  est  una  cum  proximo: 

Asini  mordiciis  me  ecindant,  boues  incursent  c6mibu8: 
H6c  magnumst  perfclum  ab  asinis  me  4d  bones  transc^ndere :  — 
item  Persae  II,  3,  10,  adiecta  demum  syllaba  integer: 

N&m  ego  hoo  argentum  ^libi  abutar:  bouee  quos  emerem,  n6n 

erant 
(vel  Ndm  hoc  argentum  ego  [Nam  hoc  argentum  iam  in  editione]):  — 
deniqne  einsdem  scaenae  v.  7,  qnem  sic  reconcinnamus: 

Nam  ^rus  meus  ^retri^m  me  misit,  d6mito8  bouea  nt  sfbi  mer- 

carer 

(vel  Ndm  erus  Eretriam):  quando  Eretriam  pronuntiari,  non  Eritriam, 
et  ratio  et  consuetndo  inbet,  ut  factum  est  II,  5,  22: 

Nunc  mi  ^retria  erit  haec  tiia  domus.  Nimis  tii  facete  I6quere: 
atqne  etiam  Merc.  III,  4,  61,  nisi  quod  yitiosus  ibi  hiatus  Megara 
Eretriam  aut  transpositis  nominibus  toUendus  est: 

M^gara  Sicyon^m  Corinthum  Chycidem  Cret&m  Cyprum 

^retriam  Cnidiim  Zacynthum  L^sbumne  an  Boe6tiam 
(non  videtur  enim  Lesbiam  vel  Leshiam  an  defendi  posse),  aut  fortasse 
rariore  forma  e  librorum  vestigiis  Megare  feretriam^  megare  feretriam 
eruta  in  hunc  modum: 

Mdgares  Eretri^m  Corinthum  Ch.  Cr.  C. 

Sfcyonem  e,  q.  8., 
cui   formae    non   mediocre    praesidium   Plautino    ablativo   Megarihus 


398  PROLEGOMENA    OE   IIATIOSIBVS 

(Mil.  IV,  2,  29),  auoneulus*),  caueto,  cauiUatio  (non 
muillatio),  m  qDibus  Tivum  sonum  pronuntdantiiiDi  non  eat 
flecuta  acriptio  ut  in  dites,  nauta,  acias,  adefiins,  noris, 
n6sse.  Quamquam  id  nec  ed  uiuit  et  similia  umquam  valuit, 
in  quibus  non  brevis,  sed  louga  vocalis  v  litteram  praecedjt 
(nam  quod  unum  naiiis  exceptura  est,  graecum  exemplum 
effecit),  nec  quae  multorum  prava  opinio  fuit,  tralatum  est 
ad  perfectorum  primam  et  tertiam  personam  gingularis  ut 
inhiaiiif  Trin.  169*"),  penetrauH  276»*),  e^tirliauit  601«*),  qoae  , 
certisBime  negandum  est  iimquam  in  ternas  sfUabas  con- 
tracta  esse.  —  At  vero  mjnislremus,  at  maffisiratiis  opponent. 
Verum  ininister  unde  uisi  a  viaiius  venit?  e  quo  conse- 
quens  eat  ut,  quemadmodiim  una  syllaba  iiianus,  ita  tam- 
quam  m'nistreinus  pronuntiatum  sit,  non  mivlstrewus.  Nec 
m^ia  credibile  tres  consonantea  longam  syllabaro  non  effe- 
cisse  in  tuagistralufi:  cuius  pronuntiationem  trisyllabam 
:i  iam  alii  auapicati  aunt  e  propria  quadam  in  waffis  voce  ff 
litterae  natura  repetendaiu  esse.  Atque  eiusmodi  quiddam 
habuisae  illara  hiuc  iutellegitur,  quod  e  inai/im  fieri  maius 
potuit.  Quodai  ad  i  consonantis  aimilitudinem  aliquam  g 
illud  accedebat,  idem  fere  accidisse  in  nta'istratus  (ut  sic 
imiter  scribendo)  accidisse  perspicimuB  quod  in  monosjllabis 
eius,  cuius,  hnius,  quae  ruraum  cum  naucm,  Dauos  prorsus 
esse  comparanda  apparet. 

Sed  rcdeundum,  unde  exorsi  sumua,  ad  qnidem  et  apud 
particulaa.  Quae  sane  liquidam  non  habent  inter  breves 
vocales  duas  interiectam.  Verum  quod  fieri  in  omni  genere 
rerum  Tidemus,  ut  non  tam  certis  et  immutabilibus  finibus 
aingulorum  inter  se  ordinum  diremptio  regatur,  quin  quae- 
dam  redundent  et  liberiore  viuculo  annexa  potius  quam  vo- 
nexa  fluctuent  inter  duo  genera,  id  quid  mirum  si  htc  qao- 
que  locum  habuit?     Id   igitur  cadere  in  eae  duas  particolaa 


Petaae  1,  3,  67  paratura  egt.     Snperert  at  Peraae  II,  6,  21   sic  peipi>- 
liamuB; 

Quid  tii  ais?  domimiB  mo  f^retriam  bou^H  mereatum  mfmt, 
nbi  boues  mercatum  Erdriam  collocatur  vnlgo. 

*]  [De  oblivisci  verbo  vidc  ann.  ad  Mil.  v.  1359.] 
**)  ['De  menBnra  fallebatur  LachmanDuB  in  Lner.  p.  SIIO.'  Trjo,*) 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  399 

credendum  est^  quae  cum  reliquas  condiciones  admissae 
ecthlipsis,  sive  syncopam  dicere  males,  omnes  expleant  et 
una  tantum  ex  parte  a  consimilium  societate  recedant^  facile 
potuerunt  ipso  cottidiani  sermonis  usu  et  incredibili  fre- 
quentia  in  breviorum  quUlein  ap'd  formarum  speciem  pronun- 
tiando  deteri.  Quod  simul  atque  intellectum  est,  non  ali- 
quammultoS;  sed  centenos  senarios  septenariosque^  in  quibus 
tanta  regnare  elegantia  numerorum  solet^  a  neglectae  posi- 
tionis  scabritie  purgatos  habes:  aliquot  versus  etiam  a  cor- 
ruptelae  suspitione  vindicatos^  ut  Trin.  58.  Quippe  nihil 
quicquam  impedimenti  esse  constat,  quominus^  quae  syni- 
zesi  binae  syllabae  in  unam  coeunt^  ante  vocalem 
elidantur  delitescantque  pronuntiando  prorsus  ad  rationem 
simplicium  vocalium  vel  diphthongorum.  Quemadmodum  igi-  gliv 
tur  fit  ut  pro  nuUa  syllaba  monosyllabum  rei  sit  in  ei  rei 
operam  v.  119,  ei  rei  drgnnwnta  522,  ei  rei  operdm  865 
(quamquam  in  his  potest  sane  rc  scriptum  fuisse  [cf.  p.  345J), 
vel  eo  in  non  eo  haec  dico  341,  Iwminis  eo  (htiatu  852*),  cle- 
fnefitem  eo  usque  modo  827,  ei  in  tolerdre  ei  egestatem  338, 
nieo  in  udpuldbis  nieo  drhitratu  990,  tmm  in  indicium  tuum 
incendes  675  [incendio  incendes  Trin.^J,  smm  in  despondisse 
suam  in  1133,  fui  in  caiisa  fui  hdc  1090:  ita  nihil  profecto 
offensionis  habere  delitescens  quidem  vel  alibi  non  raro  vel 
Trin.  v.  58  potest: 

Dum  quidem  hercle  [Dum  quidem  hercle  Trin.^J  tecum 

nilpta  sit,  sane  uelim.**) 

Quamquam  modus  in  his  tenendus  est:  ineptus  sit  enim  qui 
versus  559  principium  Meus  quidem  hercle  tali  artificio  defen- 
sum  eat,  ut  sive  anapaestum  sive  spondeum  effici  meus  et 
her  syllabis  dicat,  inter  quas  quidem  delitescat.    Sed  de  v.  806 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  772.] 

**)  [Ex  Addendis  p.  cccxxvn:  'p.  cliv  defensae  dtm  quidem 
particalaixim  niensurae  praeter  alia  haec  patrocinantur  Bacch.  II,  2, 
48.  II,  3,  122: 

Dum  quidem  h6c  ualebit  pdctus  perfidia  meum: 

Si  quidem  hic  relinquet  n^que  secum  abduc^t  senex: 

quorum  neutro  deleto  pronomine  opus  erafj 


r 


400  PKOLEOOMENA    DE    HATIONIBVS 

haud   scio  an  immeiito  dubitayerim,  satisne  eleganter 
in  unam  syllabam  sic  coiret; 

Ita  faciam.  At  enim  nimis  longo  sermone  utimur, 
au  delendum  nt  easet*):  nam  ab  auapaesto  quideiu  at  enitd 
non  poase  proceleusmatieum  escipi  non  fugit  peritos.  In  illia 
autem  esemplis,  ut  hoc  addam,  quae  possunt  synizesim  pati, 
aliquotieus  non  mediocriter  fluctuat  iudicium,  admissamDe  re- 
vera  synizesim  dieas  an  ipeum  metrum  una  sjllaba  auctum. 
Non  fluctuat  velut  v.  652.  1133  et  186,  ubi  reUiupu  ob  e-nnt, 
Hlisse  sft-  et  fac-ta  meam  en  tribus  syllabis  elata  sine  11II& 
neceasitate  dactylos  ante  caesuram  trochaici  veraus  et  gemi- 
noB  in  senario  auapaestoa  iuferunt,  similiter  atque  v.  338 
non  depressum  1:1  geminos  pro  trochaeis  dactyloa:  quae  omnia 
V  etsi  non  sunt  vitiosa,  at  inelegantiora  sunt  elegantioribus: 
ii)  quod  etiaui  in  bisyllabum  v.  1134  enim  cadit.  Nec  de 
V.  230  fluctuat,  ubi  ipsa  perapicuitaa  aententiae  et  vis  oppt^ 
sitorum  nou  patitur  m  sic  devorari: 

Amorine  me  an  rei  obsequi  potiua  par  sit, 
eed  acui  productam  paenultimam  iubet: 

Amdrin  me  au  rei  obsequi  potius  par  ait**); 
nec  de  v.  307,  ubi  prae  ettm  cssc  nemo  non  sentit  praestare 
cum  csae.  Sed  v.  552.  68^.  8(18.  899.  904  nec  profecto  intereat 
quicquam,  utrum  in  qtii  quiilein  i-sUus***)  et  qui  meatn 
c-gcslatem  et  hic  quidem  ha-b<'t  et  alie-rdm  suo  <i-tuico  et  s» 
quitlem  c-go  ubseris  dactylum  esse  an  trochaeum  putes,  nec 
utrum  poeta  voluerit  uUo  argumento  decerui  potest  Quae 
ambiguitaa  etiam  ad  alia  pertinet  ut  v.  337  eit*»nwdi,  qucMi 
aut  cboriarabus  esae  aut  creticus  potest.  —  Ceterum  de  si- 
ijuidem  iam  apparet  quam  errarint  qui  insolentissime  cor- 
repta  autepaenultima  a  Plauto  frequentatum  putarunt. 

Similitudinis  speciem  extemam,  quamvis  expertem  r&tio- 


*)  [Delevit  lUteobelinB  in  ei.  ah.  'qvando  dc  monoByllabo 
Ktmuia  snnt,  niDlto  autetn  iiiiuue  de  biKj^Uabo  faciatn  ciud 
(in  Lucr  p.  130]  CDgita.ndiim  eat.'] 

•*)  ['FruHtra  in  rci  voculae  eliBione,  quae  apad  Plantnm  nibil 
oSenBiouiB  habet,  baeBit  Lachnannni  in  l.ucr.  p.  161:  nt  mioime  opns 
ait  FritiHchii  transpositione  Amiirin'  nn  rei  niir.'  Trin.'J 

—*)  [Cf.  Opnsc.  phil.  TI  1..  lini,] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  401 

nis,  concedendum  est  fortasse  in  caussa  fuisse^  cur  ad  apud 
vocabuli  exemplum  accommodaretur  caput  nomen:  non  quod 
ab  eo  et  Bacchidum  versus  1155  [1192]  incipit:  Caput  pnirit^ 
periiy  ui<c  negito^  qui  est  anapaesticus,  et  Merc.  I,  2,  42: 
Caput  tibi  facidm,  ubi  etiam  aliam  ob  caussam  transponen- 
dum  Tibi  caput  facidm:  sed  propter  unum  Curculionis  septe- 
narium  II^  3^  81: 

Caput  deponit;  c6ndormiscit:  ego   ei  subduco  anulum. 

Sed  hoc  addito  iam  exhausta  est  multitudo  exemplorum.  In 
quibus  si  etiam  pater  habitum  est;  eius  rei  et  rationem  et 
documenta  desidero.  Et  omnium  minime  ex  eo  argumentan- 
dum  esse,  quod,  ut  e  soror  mouosyllabum  soeur,  ita  e  pater  clvi 
similiter  factum  esse  pere  dicunt,  vel  hinc  intellegitur  quod, 
etsi  frere  quoque  et  mere  e  frater  et  mater  contracta  sunt> 
tamen  haec  latina  nec  contendit  quisquam  nec  potuit  con- 
tendere  umquam  monosyllaba  fuisse.  Omninoque  tam  esse 
lubricum  hoc  genus  comj^arationis  arbitror,  quo  praeter  ce- 
teros  Wasius  delectatur,  nihil  ut  inde  proficias:  quando  ne 
Lingianum  umw  quidem  illud  ad  illustrandum  Iwmo  vocabuli 
sonum  uUi  me  iudice  usui  fuit.  Ergo  exempla  dispicienda: 
quae  aut  nulla  esse  apparebit  aut  incerta:  certa  enim  ea 
tantum  dico,  quibus  non  levidensi  unius  alicuius  syllabae 
vel  transpositione  vel  omissione  iusta  mensura  facili  negotio 
restituatur.  Ordiar  a  notabili  caecitatis  exemplo.  Epidici 
enim  III,  2,  16  sqq.: 

Nam  l^no   omne  argentum  abstulit  pro  fidicina:    ego 

res61ui, 

Mauibus  his  dinumeraui,  pater  suam  natam  quam  esse 

credidit. 

Nunc   iterum   ut   fallattfr   pater   tibique    ailxilium    ap- 

paretur: 

num  credibile  videbitur  medium  versum  vel  monstrum  po- 
tius  versus  quoddam  potuisse  Plautinum  haberi?  qui  nec 
Manibus  his  in  His  manibus  nec  crpdidit  in  credit  mutato 
vel  metrum  habeat  vel  constructionem,  atque  longe  eviden- 
tissima  interpolatione  ex  eis  consutus  sit  quae  inferius  se- 
quuutur  v.  29sqq.: 

FR.  RITSCHELTI    OPVSCVLA    V.  2G         . 


c 


PBOLEOOMENA   DE   RATIONIBVS 


8i  qiii  ad  Gum  adiieiiiaiit,  ut  aibi  (latiim  etme  argpiiitim 

dicat 
Pro  fidicinn:  argenti  miQas  ee  liabere  quinqnagints. 
Quippe  ego  qui  nuditiatertius   nwis  manihus  dinumertiui 
oLvn         Pro  illa  tiia  amica,  qufim  pattr  suam  ftliam  rsse  r^tur. 
Poenuli   autem  V,  4,  90  non  esse   sanam  hoDC  scriptiiram: 
saliie  fnsperate  ii<Sbis, 
Pater:  te  complecti  nos  siiie: 
colligi  hiuc  poterat,  quod   in  Palatinis  non  est  tf  emnplpcti, 
sed  ecowpkcti     Vnde  certisaima  baec  edt  emendatio: 
salue  msperate  n6bis, 
Pater,  et  complecti  ii6b  eine. 
Tam  incerta  autem  Curc.  V,  2,  b  et  scriptnra  est  et  senteatia, 
tali   exeinplo   ut  probettir   nihil:  ubi  quamquam  ne   Bothiua 
qnidem  credi  potest  veruin   esse   asaecutus,  qui   baec   po&uit 
iu    exitu   septenarti;  piltfi-    eim   rursiim    mihi,   tamen    multo 
ineptiora  sunt  quae  viilgantur;  jwfftr  tmts  ntrsum   tibi,   pro 
quo  in  B  eat  ptrifr  uo   if  rifum  tibi.     Ne   a  libris   quidem 
uUa  fides  huic  coUocationi  verborum   est  in  Capt  V,   4,   2G 
et  V,  5,  4: 

Quasi  per  nebiilam  Hegionem  patrem  meum  uocdrier: 
Neque  ubi  amans  adulescena  scortum  liberet  clam  jistreru 
suum: 
iibi  id  ipaiim,  quod  postulat  ratio  et  reponi  etiam  sine  libris 
iiibebat,  Vetus  testatur:  nxvm  patrcm  et  suiim  pntntn.    Deni- 
que  Triu.  372  non  recte  aic  dimetiuntur: 

E6    pater    pol    ego    istam    uolo    me   rationeni    edoceaa, 
Licet, 
cuiua  numeri  hi  sint  potius: 

Eo  pat^r  pol  ego  istani  ui^lo  me  e.  q.  s, 
Haec  igitnr  exempla  nulla  sunt.    Incerta  tria  habea,  ita  aut^tn 
GLvm comparata  singiila,  ut  nou  itnum  admittant,  aed  plures  cor- 
ngendi  modos   longe  faciUimos:  Most.  II,  1,  31    Trinumnii- 
que  316  et  361: 

Quid  ego   agam?   pater  iam   hic   me   offendet   mfseram 

adusniens  ebrium. 
Ne  tibi  aegritildiTiem,  [later,  piirerem  parsi  aedulo. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  403 

Ne  exprobra,  pater:   millta  eueniunt  hdmini^  quae  uolt 

quae  neuoli 

Quorum  primo  deleto  me  aut  pater  htc  iam  offmdet  aut  iam 
hic  pdter  offendet  scribe*):  altero  vel  N^  pater  aegritudineni 
tibi  licet  vel  lenius  Ne  aegritudinem  tibi  pater  transponere, 
vel  rectissime  omnium  Ne  a&fritudinetn  pater  tibi**):  tertio 
vel  pater  hdmini  eueniunt  mtUta  vel  aliquanto  et  gratius  et 
modestius  pat^  mtdta  homini  eueniunt,  Restant  duo  sola: 
quae  non  possunt  sane  eadem  ratione  incerta  dici^  Bacchidum 
III,  6,  3  et  III,  2,  20***): 

Sed  ueniam  mihi  quam  grauate  pater  dedit  de  Chrysalo. 
Patrem  sodalis  et  magistrum.  hinc  ailscultabo^  quam  rem 

agant. 

Hiscine  igitur  duobus  versibus  id  factum  esse  praeter  ratio- 
nem  credemus,  quod  in  exemplis  per  viginti  fabulas  circiter 
quingentis  factum  sit  praeterea  numquam?  atque  id  in  primo 
ne  ab  initio  quidem  versus,  in  altero  magis  etiam  suspecta 
ecthlipsi,  quod  a  duabus  consonantibus  altera  syllaba  incipit? 
Credat  qni  poterit.  Et  illi  quidem  versui  sat  concinnam 
speciem  iam  Hermannus  restituit: 

Sed  ille  ueniam  quam  grauate  mihi  dedit  de  Chrysalo: 

alterum  fors  fuat  an  poeta  sic  dederit: 

Mei  patrem  sodalis  et  magistrum.    ausculto,  quam  rem  clix 

agani 
Postremo  Phormionis  IV,  2,  11: 

Pater  uenit.     sed  quid  pertimui  autem  belua 

non  dubito  quin  aut  sed  aut  autem  particula  deleta  Pater 
uenit  pronuntiandum  sit. 


*)  \nam  iatn  hic  offendet  'deletis  glossematis '  in  editione  Rit- 
schelios  dedit.] 

*♦)  ['Etsi  yeniam  habet  correptum  pcUer  (h.  e.  pate*  non  pcUr), 
nt  V.  361,  tamen  nescio  an  lenias,  cam  posset  Bimplicissime,  scripserit 
poeta  quod  olim  poBui,  id  qnod  ipsa  collocatione  verbomm  commen- 
dari  videtur.'  Trin.*] 

**•)  [Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  404  annot] 

26* 


404  PKOLEGOMENA    DE    ItATIONIBVS 

Quodsi  praeter  paler  illud  quibQsdam  in  locis  paaca 
quaedam  alia  bisyllaba,  ut  nimis  modiis  miser.  in  eorum 
quae  adhuc  tractavlnifls  societatem  essc  ascita  videantar:  ile 
his  etai  quaerendum  est  amplius,  tameii  in  praesens  breviter 
dici  boc  potest,  et  in  liberioribua  metris  esse  omnia  et  ma- 
ximam  partem  vel  propterea  ambigua,  quod,  cuni  ia  his 
metris  etiam  correptio  inter  binas  voce»'  media  admissa  ait, 
saepe  parum  liqueat  ad  utnim  illa  genus  pertinere  dicamoa. 
Senarios  aeptenarioBque  cum  troehaicoa  tnm  iambicoH  ab  illie 
omuibus  abhorruisse  certissimum  est.  Apage  autem  eonim 
et  putida  et  iudocta  artilicia,  qui  etiam  «7,  s'(i,  p'r,  jtropfr, 
t'bi,  s'hi,  n'qiie,  ert,  ad'st,  Vhfllo,  cimc'binam.  exp'riri,  imp'rihim, 
e^)di  et  similia  coinmenti  sunt  pro  tid  sed  per  et  reliquta, 
atque  adeo  nenq)  Phormionem,  itid'  sttmam,  imm'  uern,  vel 
't,  'b,  'go,  'bi  pro  in  ef  ob  ego  ibi,  et  quod  aummum  eat,  qu,' 
pro  quid  et  qmd:  quae  merae  praestrigiae  suut  et  glaucomata. 


CAI'VT   XII. 

Postquam  inveteratuui  de  neglecta  vi  poaitionis  errorem, 
quo  nihil  plus  obfuit  Plantinae  prosodiae  recte  iudicanda^ 
<x  radicitus  evellisse  videmur,  reliqua  capita  licebit  ita  per- 
stringcre,  ut  in  eis  potissitnum,  de  quibus  ab  aliurum  placitis 
mihi  esse  dissentieodum  videam,  nuoc  aubsistat  disputatio, 
praeter  cetera  autem  certioribus  linibua  ea  circumacnbat, 
quae  nou  ignorata  vul^o  tamen  nimis  vagantur  plurimorum 
opiuione.  Et  quouiam  iu  usitatiHsimam  biuarum  vocalium 
synizeaim  paullo  ante  oratio  incidit,  hic  quoque  illud  ob- 
aervandum  est  praeter  cetera,  ut  et  metrorum  genera  et  ge- 
nera  vocabulorum  diiigentissime  diacernantur.  Mitto  nuuc 
dein  deinde  dehinc  proin  proinde  deorsum  seorsum 
.praeut  pracoptare  (Triii.  648)  coire  anteit  antehae  iu- 
troire  (v.  10)  atia,  quae  numqnam  niai  contracte  dicta  Bunt: 
nam  inlroihis,  de  quo  vere  iam  Bentleiua  in  Andr.  V,  2,  9 
Bensit,  ne  Bacch.  IV,  8,  66*)  quidem  quattuor  ease  syllaba- 
rum  credo,  sed  aliquid  excidisse  huiii(«niodi: 


*)  [Cf.  NoT.  eic.  Plaut.  I  p.  i 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  405 

Nam  quid  eo  introibis?     Vt  eum  dictis  pliirumis. 

Metrorum  autem  diversitati  quautum  tribuendum  sit^  lucu- 
lentissime  eorum  yocabulorum  exemplo  apparet^  quorum  ter- 
minatio  i  vocalem  habet  alii  yocali  praemissam.  Satis  con- 
stat  de  monosyllabis  dies,  diu  (Trin.  65.  578.  685.*)  843): 
numquam  autem^  id  quod  asseveranter  affirmare  licet^  syni- 
zesim  in  senariis  quidem  septenariisque  ullius  alius  nominis 
ullus  casus  (praeter  genetivum  secundae  declinationis)  admi- 
sit,  nec  mendacium  nec  mendacia  nec  mefidaciorum,  sive  haec 
substantiva  sunt  sive  adiectiva,  nec  mendacio  nec  mendaciis 
nec  mendaciar  certiores  mortalium,  nec  vel  sapientia  gloria  vel 
acies  vel  factio  oratio  cum  suis  casibus,  nec  nesci/us  tertius  ob- 
noxius  nec  dbnoociosus  vel  impendiosus.  Contra  ab  illis  metris 
simulatque  transitus  factus  est  ad  octonarios  anapaesticosque^  olxi 
continuo  offensio  omnis  talis  synizesis  dilabitur.  Yitiosum 
erat  in  senario  658  otio  cdptus**):  spondiacam  mensuram  ne 
ubi  potuerat  quidem  poeta  defugit  in  octonario  838  otio 
ddre  me.  Numquam  per  reliquam  fabulam  bisyllaba  sunt 
gaudium  gaudio  filius  filiam  et  similia:  in  paucissimis 
anapaesticis  1116  sqq.  cumulantur  omnimn  gaudiis  gaudium 
gaudiis  synizesim  passa  (nisi  quidem  gamliis  esse  dactylum 
Lindemanno  credes),  quibus  ex  octonario  839  adde  fdio,  Fal- 
sum  igitur  quod  vulgabatur  v.  1156: 

Filiam   meam    tibi   desponsatam    esse    aiidio.     Nisi   til 

neuis. 

Certissima  haec  lex:  quam  cum  reliquae  fabulae  comprobant 
tum  Bacchides,  cuius  item  sola  anapaestica  multitudinem  bi- 
syllabarum  formarum  praebent:  fdio  filios  filium  filio  filii  fi- 
liis  V.  1125.  1129.  1136.  1159.  1165.  1167  ed.  Herm.  Vsi- 
tatiorum  autem  metrorum  tantam  quantam  diximus  severi- 
tatem  esse  mirum  est  ne  eos  quidem  satis  perspexisse^  qui 
tanto  demonstrandi  apparatu  usi  sunt  quo  gratis  et  ingratis 
formas  a  Plauto  abiudicarent  rectissime.  Qui  si  ne  haec 
quidem    admisit^   in    quibus   contractio   constanti   posterioris 


*)  [Cf.  annot  ad  hnnc  versiim  in  ed.  alt.] 
**)  [Cf.  snpra  p.  333  ct  Opuac.  phil.  II  p.  695  sqq.  603.] 


406  l'ROLKGOMENA   DK   RATIONIBVS 

aetatia  usu  probata  ipsa  acribendi  forma  exprimeretur,  multu 
minui)  credibile  videri  debuerat  biuis  syllabis  ab  illo  gaMdiis 
et  /iKis  elata  esse.  Ceterum  non  repugnare  genetiTOrum 
vere  contractorum  esempla,  ut  cluetihim  pro  clitentium  Men. 
IV,  2,  (i,  quivis  perspicit,  nisi  qui  ex  eo,  quod  etiam  celattim 
genetivo  et  deum  Plautua  usua,  coneludat  celatortim  et  tfeo- 
rum  formas  ita  pronuutiatas  ease  ut  tres  tautum  et  duae 
(.■Lxii  syllabae  audirentur.  Quamquam  ai  volumus  verum  fateri, 
non  aliud  aane  faciunt  qui  velut  diuitiis  in  exitu  versus  scri- 
bunt  vel  seiebam  in  principio  troehaici.  —  Vt  autem  in  no- 
minibus  t  litterae  synizesim  aibi  propriam  habet  dtes,  cui 
addendua  trtum  genetivue  Trin.  848  (nam  de  lieii  et  rfie- 
rcctus  rectiasime  nuper  Hermannus  atatuit),  ita  in  verbis 
prope  unum  scio:  cuius  formae  bisyllabae  omnes  monosyl- 
labam  pronuntiationem,  bisyllabam  trisyllabae  passae  siuit 
aaepissime.  Accedunt  his  ais  ait  monosyllaba,  bisyllabum 
aibam  cum  ceteria  personis*),  numquam  autem  ad  eimiUtu- 
dinem  scio  et  sciunt  formarum  etiam  aio  et  aiuiit  monosyl- 
laba.  Horum  autem  omuium  nihil  ad  cetera  verba  quartae 
coningationis  tralatura  est,  nCc  praeter  imperfectum  audi- 
bam,  ia  quo  ut  in  scibam  syuizesia  novam  eamque  constan- 
tem  formam  procreavit  ipsa  scriptura  expressam,  uUara  fidem 
bisyllaba  audiam  audias  andiai  aiidianl  hahent  vel  trigyllaba 
atidiamus  audiatis,  nec  plus  fidei  faciam  et  acvipias  cum  ce- 
teris:  nedum  ut  nuiitiaba  et  similia  contracta  sint.  Afferuut 
'  e  Captivis  III,  5,  5 

Nam  semper  occant  prius  quam  sarriunt  nlstici; 
nemini  in  raentera  venit  sarire  foriuae  aimplici  r  acriptae, 
qnae  nou  duhito  quia  breveo  habeat:  unde  reddendum  Plauto 
mriunt.  Viderint  igitur  quam  convenienter  rationi  E^ant,  qui 
cnm  tribua  syllabis  a  Plauto  dictos  ease  verborum  a  uenio 
compositonira  coniuuctivos  negare  nequeant,  tamen  neacto 
qua  timiditate  non  auai  peruenas  euenat  conuenant  scri- 
CLXui  bere  plenas  formaa  in  ias  iat  iant  exeuntes  tenent,  synizesi 

*)  De  Bentleiano  prae  cepto ,  qao  aolnm  contrMitain  formam 
aibim  probavit  dainna.ta  Imjllaba  (in  Heant  V,  1,51.  Phonn.  IV,  I,  6), 
iUibi  dicam. 


\ 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  407 

niminim  trisyllabas  factas  e  quadrisyllabis.  —  Geterum  etsi 
scio  quoque  et  sciam  monosyllaba,  ut  meo  vel  meam,  ante 
Yocalem  aliquotiens  prorsus  devorantur;  tamen  diligenter  ca- 
vendum  est  ne,  quod  refelli  rationis  necessitate  nequeat^  ad 
elevandam  elegantiam  obscurandamque  perspicuitatem  adhi- 
beatur.  Ei  cautioni  cum  alibi  locus  est  tum  Trin.  v.  96  sq., 
quorum  versuum  etsi  hanc  discriptionem 

Si  id  ndn  me  accusas^  tilte  ipse  obiurgandus  es. 

Scio  et  si  alia  huc  causa  ad  te  adueni^  aequom  postulas: 

ita  defendas  licet  cum  Wasio  p.  112^  ut  scio  et  pro  una  esse 
syllaba  dicas,  id  quod  factum  est  alibi  (ut  Men.  lY^  3^  3: 
Scin  quid  est  quod  ego  dd  te  uenio?  Scio  lit  tibi  ex  me  sit*) 
iiolup),  tamen  quam  fallax  sit  insolentioris  asperitatis  appro- 
batiOy  vel  illud  docet  quod^  cum  alibi  a  nobis  demum  eius- 
modi  scio  ab  eo,  cui  in  libris  agglutinatum  est,  versu  divel- 
lendum  sit  et  cum  contiguo  sociandum,  illo  loco  scio  priori 
versui  in  ipso  B  adhaerei**)  Item  v.  937  ut  defendi  aliqua 
ratione  possit,  quod  fuit  qui  proponeret^  qudd  ego  sciam  dtque 
hic  nesciat,  tamen  malae  tantum  interpretationi  haec  ipsa 
mutatio  debetur.     Nam  cum  integer  versus  hic  sit: 

Quiy  egomet  unde  redeam,  hunc  rogitem,  quae  ego  sciam 

atque  hic  ndsciat: 

facile  intellegitur  non  illud  unum  Charmidem  sciscitari  in 
quo  loco  postremum  commoratus  sit  sucophanta^  sed  quae 
loca  ante  reditum  suum  peragraverit:  eoque  pluralis  quae 
spectat. 

Praeter  i  litteram  synizesim  e  et  u  vocales  ascivere  aliis  clxiv 
vocalibus  insidentes^  et  e  quidem  non  in  nominibus  tantum 
deus  meus  et  is  idem  pronominum  formis  omnibus***),  sed 
etiam  in  ire  verbi  formis  item  omnibus:  eo  eam  eas  eat 
eamus  (v.  1078)  eatis  eant  et  eunt  Quo  firmius  illud  te- 
nendum^  numquam  similem  contractionem  vel   in   secundae 

*)  [Scio:  tibi  ex  me  ut  sit  in  editione:  cf.  Opusc.  phiL  II  p.  451.] 

**)  [Cf.  Opusc.  phil.  11  p.  429  sq.] 

***)  Quod  et«i  etiam  ad  composita  antea  et  postea  pertinuit,  tamcn 
aliquotiens  illorum  in  locum  ante  et  ignoratum  vulgo  poste  subfiti- 
tuenda  esse  olim  probabo.    [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  541  sqq.] 


408  1'HOLEflOHENA    IIIC    KATI0N1BV8 

coiiiugationis  formas  monvo  moneas  ceter&Bqiie  personas  c«- 
(lere  vel  ad  ipsa  composita  a  aimplici  ire  verba  pertiniiisae: 
iuaudita  enim  aunt  bisyllaba  abco  adcam  ineas  suheat  pcrcant 
redeant:  quemadnjodum  ne  pronomen  quidem  vel  adverbium 
eo  moQOsyllabam  prouuntiationem  umqaam  in  composita  adeo 
particula  servavit.  Nisi  quod  excepta  esse  ea  yidentur,  qaae 
longam  Byllabam  et  ante  et  post  e  habent,  ut  fortasee  frww- 
miHfem  Mil.  Ill,  1,82*),  de  quo  versu  nunc  eohibenduni  iu- 
dicium,  et  eiusdem  1,1,69  Ijisyllabum  amhimt:  iu  quo  verbo 
etsi  consuetudo  i  vocalem  pro  c  probavit,  tamen  ratio  eadeui 
est.     Sed  antideo.  intereimt  et  siiuilia  trisyllaba  non  fuere. 

Deuique  »  vocalem  nemo  ignorat  coire  cum  inseqaenti 
non  tantuni  in  diicllum,  sed  etiam  in  fuHS,  stins,  duo 
(fH(JS(Triu.  775. 1052),  quattuor**):  etiam  in  ptier,  puella, 
numqnam  tameu  in  pucri  pnero  et  ceteris  casibus:  praeterea 
iu  fiii  (106.  1090)  cum  reliquia  formis  quae  r  litteram  non 
habent  omnibus,  nisi  ubi  eam  litteram  producta  e  vocalis 
praecedit  ut  in  fuertinl:  nam  nee  fnerit  nec  fiteras  nec  fnero 
in  binas  syllabas  umquam  coalueruut.  Atque  his  finibus  ita 
GLxv  ea  synizcsis  coercetur,  ut  et  a  Ities  patraits  et  ab  aatc  i»' 
slmit  imbuas  mettieham  et  a  timm  potuit  palluerntU  et  vero 
etiam  a  iueri  sit  alienisBinia:  quocirca  tnerie  v.  708  a  luor, 
uon  tiierls  a  tucor  seribendum  erat. 

Tertium  genus  habes  licentiae  prosodiacae  in  bisyllaba 
potissimum  vocabula  accommodatae,  quorum  fiuibus  maxime 
contineri  cum  neglectain  positiouem  tum  brevis  vocalis  ec- 
thlipsim  vidimus  cap.  X  et  XI.  Nam  si  a  compositia  illis 
deinde  seorsttm  et  similibus  rocesseris,  simplicium  quidem 
vocabulorum,  in  quibus  propriam  sibi  sedem  syoizeHis  tixit, 
simples  et  principalis  forma,  h.  e.  uominum  uominatiTua 
verbonimque  prima  persona,  binarum  syllabarum  menstiram 
non  solet  excedere:  trisyllabum  quailtior  sibi  socianiut  affinia 
duo  et  trium  numeralia.  Aptiore  etiam  vinculo  inter  se  al- 
terum  et  tertium  genus  eontinentur,  ut  quae  in  biayllabBs 
formas  iambicae  vel  pyrrhichiacae  mensurae  cadant.     Atque 


k 


•>  [Cf.  amiot.  ad  honc  verBum.] 
••)  [Cf.  Opnic.  phil.  111  p.  688 Bq.  850] 


EMBNDATIONIS   PLAVTINAE.  409 

hoc  eis  coinmune  est  cum  quarto  genere,  ad  quod  iam  est 
transeundum. 

CAPVT  XIII. 

Sequitur  enim  ut  de  correptione  longarum  sylla- 
barum  dicatur^  et  primum  quidem  de  correptione  yocalium 
finalium*).  Licebit  autem  in  hoc  quoque  genere  multitudi- 
nem  exemplorum  partim  confessorum  partim  vel  addubita- 
torum  vel  sine  regula  vagantium  unius  legis  communi  socie- 
tate  comprehendere.  In  vulgus  constat  de  correptis  impe- 
rativis  roga  iuhe  ahi,  qui  eam  prosodiam  servant  etiam 
cum  addita  ne  particula  crescunt  in  rogan  iuhen  ahin:  cur 
numquam  correptam  ultimam  damna  ride  audi  inuoca  edoce  cl:lyi 
adueni  habuerunt?  Designatum  est  dedi  ut  pyrrhichii  men- 
suram  habens:  cur  non  brevi  i  vocali  reddidi  amaui  feci 
dicta  sunt?  Non  dubitatur  de  uolo  agb  erb:  cur  nemodum 
correpta  du^  ducb  cogitb  postulb  censeb  amahb  protulit?  Vt 
uno  verbo  dicam:  in  vocalem  exeuntes  verborum  for- 
mas  iambicas  quaslibet  vitae  consuetudo  passa  est  cor- 
repta  ultima  pronuntiari.  Atque  hoc  illud  est^  quod  supra 
significavi  verborum  limitibus  finitum  a  nominibus 
excludi:  nisi  quod  solum  ex  omnibus  casibus  nominativum 
tertiae  declinationis  in  o  desinentem  in  illorum  societatem 
ascitum  esse  homo  vox  ostendit,  saepissime  correpta  ultima 
posita.  Verum  numquam  pyrrhichii  mensuram  vel  nemo  sermo, 
vel  loco  metu  prohi  et  similia  aequant :  nam  quod  Bacch.  V; 
2,  47  legebatur  prohrt  perlecebrae,  post  praeclaram  Hermanni 
emendationem  non  plus  valet  quam  pauca  quaedam  vel  am- 
bigua  vel  vitiosa  alia^  e  quorum  numero  iam  supra  exemimus 
eri  meri  cani  una  cum  seni  domi  hono  mald,  item  nauo  hreui, 
hinc  alienissima  omnia,  quamvis  a  quibusdam  temere  per- 
mista  atque  confusa.  Ergo,  illuc  ut  redeam,  non  ex  impe- 
rativi  potissimum  natura  repetendum  est  quod  corripere  uide 
tujde  et  cetera  licuit,  sed  e  prosodiaca  natura  temporum  vel 
modorum  quorumlibet.  Ac  ne  saepius  quidem  quam  reliquas 
formas  verbi  ipsos  esse  imperativos  correptos  hinc  intelle- 
gitur,  quod   aut  latius  aut  non  minus  late  primae  personae 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  IV  p.  402  sq.;  II  praef.  p.  x.] 


410  niOLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

corre[jtio  patet  praesentis  futurique  comniums.  Necjue  enini 
diibitandum  quin  tiuius  formae  iueta  ac  primitiva  prosodia 
baec  sit  ut  producatur  o,  ut  Trin.  696  iieqae  uolo  M«p(e  pd- 
cLsvns/wio  negve  aiiseo,  vertim  latnen,  item  di(^  468.  662,  uolS  1155. 
1167  alibi,  sciii  et  nesdo  noii  raro,  ueto  et  puto  Baccli.  IV,  9, 
120.  V,  2,  41,  h!b6  ib.  IV,  4,  5  (610  H.),  sino  ib.  UI,  3,  15, 
(fafio  ib.  TV,  4,  56,  amaho  ib.  I,  1,  10.  19.  Sed  lianc  primi- 
tivam  prosodiam  cuui  numquam  dico  postulo  amabo  deposne- 
riiit,  contra  licutt  depoaere  omnibus  quae  sunt  bisyUaba 
brevi  paeiiultima.  Hinc  igitur  est  quod  totiena  correptum 
uolo  reperitur  (etiam  Trin.  372,  de  quo  p.  clvii  [402]  dictum), 
totiens  scio  ut  v.  655.  666,  vel  ago  v.  821,  vel  nct/o  Baccb. 
111,3,18,  vel  similia  omnitio  omnia,  in  liis  ero  quoque,  quod 
etsi  non  posuimus  correptum  v.  716,  iure.tamen  nostro  di- 
ximua  potuisse  poui:  ad  quorara  similitudinem  v.  1059  m 
potius  quam  co  notavimua.  Quamquam  de  scio  non  miiiUB 
quam  de  nescio  {quod  non  mirum  si  simplicis  verbi  proso- 
diam  servarit)  concedendum  est  ambiguum  esse  plerumque, 
duasne  breves  babeant  an  unam  longam  sjnizeai  effectam: 
nullo  autem  modo  coneedendum  est  accentum  compoaitam 
nescio  verbum  umquam  in  media  syllaba  habuisse,  quae 
Kampmanni  opinio  fuit  rje  ab  praep.  p.  20  sq.,  cum  nulla 
prorsus  exputari  caussa  posait,  cur  uaitatisaimae  sjnizesi  in- 
aolcntissimum  accentum  ease  praelatum  dieamua.  E  quo 
consequena  eat  ut  aut  pro  cretico  sit  tiescio  aut  pro  spondeo 
aut  fortasso  pro  vero  dactylo  h.  e.  -^ " '-',  non  pro  anapaeatico 
dactjlo  -'^^:  quapropter  nescto  scribendum  fuit  r.  880,  non 
vel  hic  vel  usquam  alibi  (ut  Baccli.  76  [107].  756  [795]) 
nescio.  Porro  autem  ex  eadem,  e  qua  ago,  caussa  repeten- 
dura  est  Hahd  Bacch.  I,  1,  70: 

Meus  ille  quidemst.  tibi  nunc  operam  dabo  de  Mnesi- 
lochii,  soror. 
cLxviii  Nec  substitit  tamen  correptio  in  praeaentiB  prima  peraona 
atque  futnri:  nec  enim  ali&m  rationera  dedi  perfectum  habet, 
praviasimo  iudicio  a  quibusdam  cum  correptis  ei  dis  placet 
dedisti  et  dedisse  formis  collatum  quas  p.  cxxv  [374]  sq. 
removimuB:  velut  Trin.  728.  Mil.  II,  1,  53.  Poen.  I,  3,  7. 
Capt.  U,  3,  4: 


EBIENDATIONIS   PLAVTINAE.  411 

Dediy  reposcam  ut  habeam  mecum  qudd  feram  uiaticum. 
Dedi  mercatori  quoidam;  qui  ad  illum  deferat. 
Dedi  difdum  priusquam  me  euocauisti  foras. 
Nam  ego  a^stumatum  te  huic  dedi  uiginti  minis, 

nisi  ibi  pro  te  aestumatwn  huic  dedi,  quod  est  in  libris^  sic 
potius  coUocandum:  aestumatum  huic  dedi  te.  Et  mirifice 
lianc  mensuram  omnemque  legem  a  nobis  indagatam  illud 
confirmat  quod^  qua  ratione  simplicis  Jiabe  imperatiyi  proso- 
diam  compositum  haben  servat,  eadem  dedin  dictum  est 
duabus  brevibus  Epid.  V,  2,  38: 

Dedin  tibi  minas  triginta  ob  filiam?    Fatedr  datas."*") 

Ab  his  autem;  quae  sunt  certissima,  proficisci  ad  rariora 
quaedam  tutanda  licebit:  nam  rara  esse  non  est  mirum^  cum 
praeter  allatas  formas  paucissima  in  ipsa  lingua  simiiia  ex- 
empla  exstent.  Itaque  nec  dato  imperativum  nunc  soUicito 
Bacch.  I^  1;  51: 

Dato  qui  bene  sit:   ego,  ubi  bene  sit,  tibi  locum  lepi- 

dilm  dabo: 

nec  daT%  obstinatius  nego  corripi  potuisse  Rud.  IV,  3,  20 
(coU.  Adelph.  III,  2,  13.  Phorm.  II,  1,  31):  hoc  autem  nescio 
an  uti  liceat  ad  jpafi  defendendum  in  Aulul.  IV,  9,  16,  et 
loqui  in  Bacch.  V,  1,  18**): 

Certe  hic  prope  me  mihi  nescio  quis  loqui  uisust.     sed 

quem  uideo? 

Quamquam  non  obliviscendum  in  liberioribus  haec  esse  me-  glxix 
tris  omnia. 

Praeterea  quemadmodum  ecthlipsim  cum  nominibus,  ita 
cum  verbis  hanc  correptionem  particulae  quaedam  et  bre- 
viculae  voculae  vitae  usu  detritae  communem  habuerunt, 
item  illae  et  bisyllabae  et  paenultimam  brevem  habentes. 
Nam  cum  semper  correpta  ultima  nisi  quasi  modo,  et  cor- 


*)  [Ex  Addendis  p.  cccxxvii:   'in  Epidici  versn  excidit  ego: 
Dedin  tibi  ego  mtnos  triginta:   parum  enim  probabilitatis  habitnmm 
sit  ex  dedin,  pro  qno  diden  B,  effectnm  dedine.^] 
*♦)  [Cf.  annot.  ad  hnnc  verenm.] 


»412  PROLEOOMENA    UE    HATlONinVS 

reptfi  autem  et  prodiicta  cito  ihi  ubi  (non  t*fi)  mihi  tihi 
sibi  et  cffo  usurpeiitur:  qaomaui  natnra  breves  sjllabas  fieri 
tongas  credi  ratione  destitutam  est:  eouaequitur  aucipitiB 
mensurae  illius  hanc  rim  essc,  ut  origine  sua  longa  Tocalis 
pauUatim  attenuaretur  pronuutiando,  prorsus  ut  factum  iu 
uolo  ago  daho  dcdi:  quo  accedit,  quod  non  tautum  in  dativis 
et  ablativis  veterique  locativo  i  finale  esse  longum  constat, 
a  casibus  autem  ductae  vel  ad  casuum  similitudinem  forma- 
tae  Buut  ibi  et  uhl  particulae,  sed  etjam  fjd  prins  quam  rgb 
fuisse  ct  graecae  linguae  comparatio  persuadet  et  quae  iuter 
ego  primamque  persouam  verbi  cognatio  intercedit,  Qnae 
autem  in  <  exeuut,  de  eis  dubitationem  omnem  ipsa  vetustis- 
sima  mouumenta  eximuut,  in  quibus  vbei  ibei  sibei  nisei 
constanter  scriptum  ut  SEi  et  vtei  et  qvei,  At  vero  quae 
valde  confiuia  sunt  ratione,  ea  tamen  usus  uon  mediocriter 
esse  discreta  voluit.  Nam  non  tantum  rara  apud  Plautum 
in  illis  voculis,  si  a  cito  recesseris,  omnibus  ultimae  sylla- 
bae  productio  est,  sed  iu  senariis  septenariisque,  quidqutd 
quidam  obloquuntur,  numquam  probata,  nisi  ubi  pausa  fit 
vocis  vel  orationis,  qua  ratione  praeter  cetera  prodiictam 
inodo  frequentatur:  contra  sine  uUa  offeusione  admissa  in 
CLJtx  altera  arsi  creticorum,  ut  qui  numerua  tamquam  catalecticis 
ordiuibus  compositus  siugulorum  pedum  quasdam  pausas 
liabeat.  Non  recte  igitur  rae  iudiee  Baccb.  v.  28  relictum 
est  }tuic  mihiqw:  liaud  fadet,  quoriim  tam,  quam  fucilis,  certa 
emendatio  biiice  uuhique:  eademque  caussa  fuit  cur  nec  Triu. 
480  non  tibi  dicdm  doh,  nec  v.  761  Alihi  quidem  hcrde  noa 
rst  tolerarera  in  senariis.*)  Quid?  qnod  ne  brevem  quidem 
ultimam  acui  in  arsi  positam  Plautina  elegantia  voluit^ 
quamvis  usitato  alioqui  accentus  genere:  quapropter  et  v.  31B 
illam  quam  p.CL.viii|403]raemorabam  coUocationem  verborum 
reieci  Nc  ai^ritudincm  Hbi  jyiter  faccrrm,  et  v.  1124  pro  Hac 
sotiitu  snd  mi/ii  moratn  cum  Gujeto  Hermannoque  siid  mordt» 
mHii  non  tantum  vitaudi  biatus  caussa  scripsi,  et  v.  440  Am- 


*}  [Iq  ed.  slt.  etsi  non  eoUicitavit  tSn,  tnihi,  tamen  v,  480  mu- 
tatioiie  faoillimK  noenum  tibi  multo  faoilioreB  effici  nDmeros  monnit 
BitBch€liQB,  coH.  Mqs.  Rh.  XXV  p.  308  (=  Opuac.  plul.  111  p.188).] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  413 

brosiani  scriptaram  Ego  quoque  esse  uolo  improbavi  prae  vul- 
gata  Ego  quoque  uoh  esse.  Quamquam  nec  in  ego  tam  seve- 
rus  usus  quam  in  mihi  tibi  fuisse  videtur,  et  ipsum  mihi 
excusationem  habere  in  cantici  versu  233:  De  hac  re  mihi 
satis  hau  liquet  {mihi  sa-  ut  pro  tribracho  sit),  quamvis  exi- 
gua  ibi  mutatione  mihi  hau  satis  scribatur.  Idem  prorsus, 
quod  de  mihi  tibi  valet,  cadere  in  quasi  et  nisi  putato. 
At  vero  excusatione  carebat  productum  cgo  v.  515  Tibi  ego 
ratidnem  reddamy  quod  vitium  addito  ex  Ambrosiano  ne  sus- 
tuli.  Gontra  non  plus  oflFensionis  in  creticis  v.  281.  293 
ego  habet: 

N61o  ego  cum  improbis  te  uiris  gnate  mi: 

His  ego  de  artibus  gratiam  facio  — , 

vel  mihl  Mosi  lll,  2,  1.  3: 

Melius  anno  hoc  mihi  non  fuit  domi: 
Prandium  ux6r  mihi  perbonum  dedit  — 

quam  in  mutatione  personarum  productum  tibi  v.  982:  clxxi 

CH.  Passu's  Charmidem  dedisse  auriim  tibi.     SY.  scrip- 

tilm  quidem. 
Et  tantum  quidem  de  bisyllabis. 

Non    magis   autem  quam  in  his   quae  tractavimus,   in 

mediis  vocabulis  brevium  syllabarum  productio  po- 

tius  quam  correptio  longarum  locum  habuit.     Nec  enim 

prodttci  brevis  syllaba  dicenda  est  in  Acheruns  [cf.  praef.  Trin.^ 

p.  Lxvi]  per  Plautinas  fabulas  novem,   sed*  longa  corripi  in 

Poenulo.     Item  servatam   longam   vocalem,   quae  paullatim 

in  brevitatem  abierit,   dici   oportet  in  coxendtcis,  in  fui  fui- 

mus,   in  rei  di^ij  plus  viginti  autem  exemplis  Plautinis  Te- 

rentianisque  in  ei  dativo  qui  fit  a  nominativo  is  ea  id:  quae 

exempla  in  prooemio   schol.  hib.  Bonn.  a.  cioiocccxLi   [= 

Opusc.  phil.  II  p.  419  sq.]  composui.    Quam  formam  qui  vel  eii 

scribunt  vel   ad  similitudinem  eius  genetivi  eji,   etsi  qua  ra- 

tiocinatione  utantur  intellego,  tamen  nescio  qua  se  auctori- 

tate  tutentur:    nam   quod  in  lege  Servilia  bis  scriptum  est 

EiEi,   id   aut  in   utraque   syllaba  imitandum  aut  in  neutra. 

Quamquam  magis  etiam,  ut  hoc  in  transcursu  commemorem, 

re/fert  scripturam  miror  pro  refert  non  commendatam  tantum, 


414  PROLKCiOMBNA    DE    RATI0NIBV8 

sed  introductam.  Sed  alj  ri  dativi  meiisura  spondiaca  pror- 
sus  ease  Begrcgantlas  hmc  et  qmi  fomas  contendo,  quas  iu 
duas  syllabas  distractas  esse  plane  nego,  nedum  ut  hmic 
quoii*)  scripturam  ulla  ratione  niti  concedam.  Ac  de  quai 
pronomine  Plecketsenum  Exerc.  Plaut.  p.  36  prorsus  opinio 
fefellit:  quod  nou  magis  producta  quam  correpta  paenaltim 
umquam  bisyllabum  fuit.  Cui  ille  opinioni  probandae  quae 
ex  Aol  II,  2,  12.  Curc.  IV,  4,  1.  Men.  111,2,9.  Trin.  604 
CLx:«n  exempla  adhibuit,  allata  miror,  ut  in  quibus  qiioi  }iomim 
verborura  trea  syllabae  j>rimae  vei  quoi  lyo  (etiam  Trin.  87(i) 
tribraehum  eadem  ratione  efficiant  qua  jjif  hahet,  st  «/o.  His 
errore  mistum  Rudentia  versiim  IV,  5,  3  ipae  non  negabit 
aic  metiendum  ease: 

Satin  si  quoi  homini  di  esae  benefactiim  uolunt. 
Amphitnionis  I,  3,  22  uno  repoaito  hocc  pro  hoc,  transposito 
verbo  nullo,  facillime  sic  instauratur: 

Quoi  ego  iam  hoce  acipione.    Ab  noli.   Muttito  modo: 
(niai   praestat  QMe^n   n/o,    tametsi   in  li   est  Quolnio,   in  Da 
Quodltyo).  Aululariae  II,  8,  26  non  est  dubitandum  qain  (et 
veraui   quidem    25   praepositus)   addito   lu  sic   demum   recte 
procedat: 

Quoi  tii  in  re  tali  iiim  subuenisti  antidbac. 
Baccbidum  II,  2,  47    ncc    ego   qtwiqiiam    HermanDo   Bothius 
praeivtt:   eodem-  iure  scribi  aut  ncc  qmiqtiam  Jmnini  poterit, 
aut  fortasse,    cum  iu  B   lacuna  e   rasura  orta  ante  m-c  eit, 
sic  potius: 

Domist:  non  metuo  tiiihi  nec  quoiquam  siipplico. 
Denique  in  Asinaria  qui  corruptelfi  vacare  hos  versus  credi- 
derit  IV,  1,  33.  34: 

Spectaudum  ne  quoi  anulum  det  neque  roget, 

Talos  ne  quoiquam  Iiomini  admoueat  nisi  tibi: 
num  illos  quoque  defendat  quaerimus  qui  praecednnt  30. 31; 


*)  [De  qunii  icriiitaira  in  legibni  saecnliTH  freqnenti  cf.  Opnsc. 
phil.  11  p.  431  iq.  itemqDe  Trin.'  v.  S58.  568.  604.] 


EMENDATI0NI8   PLAVTINAE.  415 

Neque  illaec  uUi  pede  ^edem  homini  premat: 

Quom  surgat;  neque  in  lectum  inscendat  proxumum— ? 

Ad  hos  enim  omnes  similis  depravatio  pertinuit  e  sat  levi 
caussa  oriunda,  qua  sic  non  incommode  liberabuntur: 

Neque  illaec  ulli  pede  pedem  tisquam  homini  premat,    clxxiii 
Quom  silrgat^  neque  illa  in  lectum  inscendat  prdxumum: 
Neque  qu6m  descendat  inde;  det  quoiquam  manum: 
Spectandum  ne  quoiguam  anulum  det  neque  roget: 
Talds  ne  quoiquam  admoueat  homini  nisi  tibi. 

Aliquanto  propius  ad  ei  vocis  similitudinem  yideri  potest 
bisyllabum  huic  accedere:  sed  tamen  fidem,  si  quid  videO; 
ne  hoc  quidem  habet.  Nam  quemadmodum  hunce  hoce  et 
consimiles  formae  alibi  a  librariis  oblitteratae  sunt  et  cum 
usitatis  hunc  hoc  permutatae,  ita  mihi  quidem  prorsus  per- 
suasum  est  huice  quoque  non  paucis  locis  pro  huie  restituen- 
dum  esse  (ut  p.  CLXX  [412]).  Qua  forma  reposita  actum 
est  de  his  exemplis  a  Fleckeiseno  allatis  Amph.  II  ^  2^  70. 
Asin.  prol.  10.    Bacch.  III,  3,  80.    IV,  5,  4: 

Etiam  tu  quoque  assentaris  huice?    Quid  uis  fieri? 
Dicam:  huice  nomen  graece  Onagost  fabulae. 
Mihi  discipulus,  tibi  sodalis,  huice  periit  filius. 
Nam  n6n  conducit  huice  sucophantiae. 

E*reliquis  autem  misere  ab  ipsis  numeris  laborat  Menaechm. 
proL  40: 

Immiitat  nomen  auos  huic  gemino  alteri: 

nam  praeter  delitescens  gemino  ipsum  huic,  etiamsi  bisylla- 
bum  esse  concedatur,  accentum  in  ultima  habere  non  magis 
potest^  quam  umquam  pronuntiatum  est  et  (quod  sustulimus 
Trin.  arg.  6*)).     Quare  confidenter  transponendum 

Immiltat  gemino  nomen  auos  huic  alteri. 

De  Capt.  I,  2,  49  Bentleio  assentiendum  videtur.  Rudentis 
prol.  39  non  erat  valde  probabilis  haec  emendatio  reicienda: 


*)  [In  ed.  alt.  reposuit  Ritschelins  coU.  'praeter  alia  Epidici 
argom.  v.  3.'] 


IL 


416  1'ROLEaOMENA    ItE    RATIONIBVS 

C1.XXIV         Huic  fOia  olira  uirgo  periit  paruola: 

Poenuli  autem  I,  2,  183  aut  inserendum  eat: 

Yt  tu  huic  aut  irftta  ne  sts,  aiit  si  iJ  fieri  non  poteat 
uisi  males  Huic  ufi  tu  mito-vel  fortasse  simplicius  etiam   Vt 
tutf  hik  irdta  —. 

Ad  syllabaa  vocabuloruni  finalcs  redeo,  sed  conso- 
nantibiis  terniinatas:  in  quibus  item  aunt,  quae  cum  a 
principio  longain  vocaleni  liabuisseut,  paullatim  elevatae  sunt 
pronuntiando  et  ad  breviteteni  depreasae.  Ordior  a  bacchiaco 
versu  Trinumnii  22G; 

Magister  mihi  exc.rciior  auimus  nitnc  est. 
Nain  nec  dubitandum  de  talibus  et  vero  aic  statuendum  est, 
ut  per  ternas  tamquam  successiones  ex  producta  os  syllaba 
fieret  productiim  or  et  es  Iioc  demum  illud,  quod  postenoris 
aetatis  consuetudo  probavit,  or.  Nam  ab  os  terminatiuoe 
'  horum  nominum  formatLonem  omniuui  profectam  esse,  re- 
lieta  in  lcpiis  homs  lahos  colos  clamos  oilos  uap/is  (amos)  iani- 
tos  antiquitatis  vestigia  aatis  demonstrant:  persuadent  prae- 
terea  monosyllaba,  quae  cf  numquam  asciverunt,  mos  ftox 
glos  ros  et  os.  Nec  a  comparativis  illam  terminationem 
alienam  fuisse,  talium  comparatio  docet  qualia  Varro  et 
Featus  teatantur  maiosidus  vniiosihus  arhosetn:  quaiido  eodem 
aociet.atis  vinculo,  quo  arbosctn  et  arbos,  contineri  etiam 
niaiosihiis  et  viaios  conaentaneum  est.  E  produeto  autem 
genetivo  »m  de  or  uoniiDativo  item  producto  eo  probabilior 
coniectura  fit,  quod  longam  vocalem  vel  eorum  nominativns 
monosyllaborum  servavit,  quae  correptum  habent  genetiviun 
cLxxv  ut  Uir  et  par.  Itaque  noii  tantum  Acidalium  Divin.  in  Rad. 
cap.  6  rectissime  defeudisse  haec  puto  Rud.  IV,  3,  75.  Poen. 
I,  2,  151.    Stichi  1,  2,  83: 

Hi  tu  proreta  isti  aaui'8,  ^go  ffuhcriiator  ero. 

t  soror,  abscede  tu  a  me.    P^rii:  quid  agis,  Milpbio? 
(quo  versu   insertum   vulgo  r}io   post  pcrii  cum  Ambrosiano 
delevi,  similiter  atque  Trin.  943*):} 

•)  [ahi  eho  retiinit  Uitscheliua  in  ed.  alt  eilra  verBuoi  collocatnm.] 


BMENDATIONfS  PLAVTINAE.  417 

Hostis  est  t^Kor  inuita  quae  ad  uirum  nuptiim  datur: 

quibus   addi   possunt   Amph.  I,  1,  68.   74.    Asin.  V,  2,  77. 
Bacch.  V,  2,  44: 

Deinde  uterque  tmperator  in  medium  exeunt. 

Imperatdr  uterque  hmc  et  illinc  loui. 

M6do   quom  dicta  in  me  ingerebas,   ddium^   non   iixdr 

eram. 
Tune,   hdmo    putide^   amator  istac   fieri   aetate   audes? 

Qui  non? 

(nam   probandi   vim   nullam  Epid.  V,  1,  50  habet,    diibiam 
Merc.  IV,  4,  60: 

Sequere  hac  me  soror,     EP.  Ego   ad  uos  Thesprionem 

iiissero : 
Vxor,  hens  uxor,  quamquam  tu  irata'8  mihi:) 

addendus  erit  etiam,   ut  cap.  XV  [p.  ccxxix  (463)]  docebo, 
Trinummi  v.  1016  sic  verbis  leniter  transpositis: 

Gilrguliost  exerdtor,  is  hdminem  hunc*)  cursuram  docet: 

sed  ne  de  illis  quidem  uUam  dubitandi  caussam  video  Bacch. 
I,  2,  15.  Capt.  IV,  2,  2.  Epid.  III,  2,  35.  Amph.  I,  3,  50: 

I  stultior  es  barbaro  Potftio. 
Tantd  mi  aegritildo  audior  est  in  animo. 
Vorsutior  es  quam  rota  figularis.    lam  ego  parabo. 
Atque  quanto  nox  fuisti  Ungior  hac  prdxuma: 

(nam  ex  Asin.  III,  2,  11  nihil  consequitur,  ubi  fortior  est 
in  caesura  iambici  septenarii).  Verum  egregio  Acidalii  in-  clxxvi 
vento  (quod  possim  Naevii  quoque,  Ennii  atque  adeo  Vergilii 
usu  confirmare,  nisi  unius  me  Plauti  finibus  consulto  conti- 
neam)  cum  alios  tum  ipsum  esse  abusos  existimo,  cum  ean- 
dem  productionem  etiam  ad  verborum  formas  quaslibet  trans- 
tulerunt,  ut  loquor  fateor  nwror  niachinor**).  Videtur  id  de 
ar  syllaba  concedendum  esse,  ut  quae  longam  vocalem  servet 
in  ceteris  personis   legar  legaris  legatur  legeris  legetur:  parem 


*)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  hunc  non  transposnit,  sed  delevit  coll. 
V.  851  sq.  861  (abi  vide  annotata).] 
**)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  641.] 

FR.    RITSCHELII    OPVSCVLA    V.  27 


418  PROLEGOMENA  DE  RATIONIBYS 

autem  fuisse  Ofi*  syllabae  rationem,  a  qua  fiunt  legeris  leffitur, 
eo  minus  credibile  est,  quo  apertius  est  in  illud  ipsam  in- 
genita  indole  latinam  linguam  inclinasse,  ut  )*  littera  fiboitas 
syllabas  (non  minus  quam  t  littera  finitas)  omnes  corriperet: 
nam  hinc  demum  perspicitur  qui  tandem  factum  sit  at  pro- 
ductus  masculinorum  nominativus  orcUdr  paullatim  in  con- 
stantem  corripiendi  consuetudinem  abiret  Ergo  cum  liceat 
sane  idem  in  aliis  quoque  factum  suspicari,  tamen  rationem 
in  promptu  esse  debere  pristinae  productionis  intellegitur, 
nisi  alucinari  potius  quam  persuadere  velis.  Quemadmodum 
igitur  de  productis  olim  ter  quater  quattuor  felicitcr  et  simi- 
libus  nemo  cogitabit,  ita  nec  loqub)'  vel  pater  facile  fidem 
inventura  sint.  An  pauper  quoque,  cuius  est  genetivus  pau- 
peris,  Bothio  credemus  spondeum  efficere  Men.  IV,  2,  8?  qui 
versus  pridem  immisso  is  sanatus  est: 

Si  is  est  pauper  atque  haud  malits,  uequam  habetur: 

vel  circiter  ante  vocalem  pro  cretico  positum  Cist.  IV,  2,  8 
in  eis  versibus,  quorum  nec  mensuram  nec  numeros  quis- 
quam  explicarit?  qui  quidem  concitatissimi  sunt  anapaestici, 
sic  fere  describendi: 

cLxxvii       Nisi  quid  mi  opis  di  dant,  disperii:  neque  unde  ailxilium 

expetam  ego  habeo. 
Ita   petulantia   miseram    habet   animi:    quae    in   tergum 

meum  ne  ueniat, 
Male    forinido,    si   era   resciscat   tam    socordera    esse   me 

quam  suni. 
Quam  in  manibus   tenui  atque  accepi-  hic  unte  aedis  ci- 

stellam, 
Vbi  east,  nescio:  nisi,  ut  ego  opinor,  loca  circiter  excidit 

haec  mi. 
Multo  minus  producta  ultima  igitur  aflerendum  erat  ex  Am- 
phitruonis  (II,  2,  87)  eo  loco,  in  quo  personae  mutantur: 
vel  dicitur  e  medio  septenario  iambico  Asin.  11,  3,  2:  vel 
agitur  e  Stichi  IV,  1,  23,  ubi  in  trochaici  initio  Quid  agitur 
Epignvmc  non,  quod  Lingius  dicit  de  hiatu  p.  48  (qui  in  hac 
omni  caussa  nihil  profecit  disputando),  productio  excusatio- 
nem  a  contiguo  nomine  proprio  habet,  quae  excusatio  nulla 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  419 

est^  sed  secandum  pedem  tribrachus  efficit.  Sublato  autem 
poHper  illo  nec  pater,  cuius  vocis  tanta  in  familiari  sermone 
frequentia,  semel  in  viginti  comoediis  producta  ultima  posi- 
tam  credemus  Aulul.  IV,  10,  53,  quem  adiecta  hinc  vocula 
redintegro: 

M^us  fuit  pater  hinc  Antimachus,  ego  uocor  Lyconides: 

ea    quidem  Mnc  particulae  potestate,   qua  Trin.  326  scripsi 

adulescenti  hinc  genere  summo,   debebam  ut  sero  video  etiam 

V,  359  Lesbmico  him  adulescmti  scribere.   Semel  exstare  pro- 

ductam  jpater  dixi:  nam  Asin.  V,  1,  1  mutatio  fit  persona- 

rom,  Trinummi  autem  v.  645  etsi  Tihi  pater  auusque  in  Am- 

brosiano   est,   tamen   per  librarii   tantum   neglegentiam   qtie  clxxv 

excidisse  credendum  est  Palatiuis.   Ad  verba  ut  redeam,  quod 

in   offitur,   id  etiam    in  agor  et  amabor   cadere  ratiocinatus, 

habeo  quod  addam  praeterea,  infinitivum  in  ier  syllabas  ex- 

eontem:   nam  quod  dider  futigier  in  mediis  versibus  non  so- 

lent  dactylum  aequare,   id  non  inde  repetendum  esse,    quod 

illae  formae  cretici  mensuram  primitivam  habuerint,  correpta 

in  anapaesticis  ultima  syllaba  docet,  quam  iure  suo  Herman- 

nus  et  defendit  in  lahnii  Annal.  phil.  t.  XXXV  [a.  1842]  p.  194 

et  admisit  in  Bacch.  1131:  hoc  exordrier  dbs  te.    Sed  post  ra- 

tiocinationem  videndum  de  exemplis.     A  quibus  rursum  se- 

greganda  quae  incidens  personae  mutatio  segregat,   ut  Aul. 

n,  2, 39  arhitror,  Bacch.  V,  1, 30  moror,  Cas.  IV,  2, 12  spectdor: 

vel  gravior  interpunctio,  ut  Rud.  III,  6, 14  moror  (item  igitur 

Bacch.  I,  1,  56).     Mercatoris  autem  II,  3,  77  cum  in  libris 

sic  scriptus  sit: 

Hercle  quin  tu  recte  dicis  et  tibi  adsentior, 

quis  vel  cum  Camerario  tibi  dssvntior  cgo  vel  cum  Bothio 
tibi  dssentdr  ego  amplectatur?  In  promptu  multa  sunt:  nihil 
simplicius  quam  et  tibi  cquidem  adsentior.  Item  quis  incor- 
mptmn  habebit  quem  Capt.  IV,  2,  11  Vetus  talem  exhibet 
nnmeris  quidem  nullis: 

Eminor  interminorque  ne  quis  mihi  obstiterit  obuiam — ? 

Vbi  perraro  exemplo  aliquid  vidit  qui  eminor  verbum  pror- 
sus   illud   solitarium   atque  adeo  rationis  expers*),    dixit  ex 


*)    [Ex   Addendis   p.  cccxxviisq. :    'oblitus   bum   non   minus 

27* 


k 


420  PROI.EOOMENA    DE    RATIONIBVS 

E,  mmor  h.  e.  Mimr  et  Eecjasili  persoiiae  nota  ortum:  unde 
iinius  syllabae  adiectione  sic  totus  versu-s  iutegritati  resti- 
tueudus: 

Minor  iutermindrque  ne  qiiia  niinc  uii  opstiterit  dbuiani 
vel  mihi  inm   oh.itiieril  obuinm.     Nec   profecto   satis   certum 
dici  Asinariae  exempluni  potest  I,  1,  48: 
X  Fateor  eani  esse  importunain  atque  incommodam: 

sive  enini  uii  vel  post  eant  vel  post  importunam  inserueris, 
sive  effo  post  fatem;  non  reiectaneum  ab  ioitio  proceleusma- 
ticum  Labebis,  sive  ini  ante  eam  addideris,  mensuram  prorsus 
legitimam.*)  Plus  scrupuli  fat«or  Captivorum  versum  III,  3, 
15  inieere  bis  vulgo  verbis  terminatum:  mnchinor  nstuUam. 
Verum  illius  scaenae  exitum  ego  quidem  persnaaum  habeo 
longe  gravissimiB  vulueribus  afflictum  esse.  Nec  enim  vel 
seutentiae  in  ipso  fine  recte  procedunt  uec  singulorum  pedum 
mensura  constat,  nec  ullo  modo  noviciia  editoribus  illud  cre- 
dendum  eat,  post  incohatom  v.  10  legitimum  raetrum  tro- 
chaicum  per  miKtofl  e  trochaico  et  iambico  genere  versuB. 
eoaque  adeo  senarioa,  breviculam  scaenam  ad  finem  perduci 
unllo  animi  praeter  solitum  coucitati  affectu  variatain.  Qualis 
metrorum  discriptio  quo  est  insolentior,  no  fidentius  aliquid 
audendum  est  potius,  quani  defeudeudiim  iguavius  quod  pro- 
babilitate  careat.  Itaque  cuin  illorum  versuum  in  B  haec 
.  speciea  ait: 

Neque  iam  salus  seruare  si  uult  me  potest  nec  copia  eat 

Nisi  si  aliquam  corde  machiuor  astuciam. 

Qua  maluui   quid   macliiner  quid  couimiuiscar  maximaa 

Nugas  ineptias  incipisse  haereo: 
queraadniodum  certiasimum   omnium  puto  itituiima.i  et  liaereo 
vocabulorum  sedes  permutatas  esse,  ita  ad  aecundum  quoque 
versiiiu   aliquid   turbarum   pertinuisse  iutellego.     Vide  igitnr 

qnam  eminor  saBpectum  nomeu  eiHxnatio  de  medio  tollere  Capt  IV,  £, 
19:  qnod  huo  corrigendo  est  illatum,  poatquEim  v.  11  ni)Hor  in  «miNOr 
casD  verterat    Ejcidit  nm  faltor  nam  aote  inin: 

(iua.6  illaea  sain  miiiHtioBty  nam  n^queo  mirarf  «atia.'] 
*)  \' Fatrlior  restitiiendum. '    RitaohelioB  in  ann.  ad  HiL  (iB4.] 


J 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  421 

num  laxata  membra  non  inepte  hoc  exemplo  reconcinnQntur: 

N^que  Salus  seruare;  si  uolt,  m^  potest:  nec  cdpiast 
[Me  ^xpediundij   nisi   si  astutiam   aliquam  corde  ma- 

chinor. 
Quam^  malum?  quid  machiner,  quid  cdmminiscar^  haereo.  clxxx 
[Nisi]  nugas  ineptias[que  iam]  incipisso  maxumas. 

Nisi  i.  e.  ^nisi  quod  certum  est  maximas  me  nugas  et  ineptias 
incipissere',  non  insolito  eius  particulae  usu.  Quodsi  cui 
copiast  carere  posse  genetivo  videbitur,  alterum  versum  sic 
restituere  poterit:  J^isi  si  idm  [cgo  astutani]  astutiam  a,  c.  m. 
Fostquam  igitur  hoc  quoque  exemplum  remotum  est,  unum 
(nisi  quod  me  fugit)  superest  e  Rudente  afferri  solitum  IV, 
7,  22: 

Ego,  m'si  quom  lusi,  mT  moror  ulliim  lucrum: 

nam  nisi  pro  mihi  scribendum  esse  Bothius  vidit.  Quem 
versum  et  Reizius  male  tractavit,  nec  melius  tractaturus  sit 
qui  vel  nil  ullum  tnorar  lucrum  vel  nullum  mihi  moror  luerum 
proponat.  Non  levi  autem  mihi  offensioni  esse  ipsum  lu>si 
perfectum  fateor:  pro  quo  ludo  potius  vel  ludam  vel  luserim 
exspectetur.  Quapropter  persauari  illum  versiculum  sic  de- 
mum  arbitror: 

Ego,  nisi  quom  lusimy  nil  morer  ulliim  lucrum. 

Nam  si  veram,  cur  producere  loqudr  licuerit,  non  licuerit 
loqmr,  caussam  supra  investigavi,  huius  quidem  vim  facile 
intellegitur  etiam  ad  awer  et  sequerer  pertinere,  quia  ab  his 
amieris  et  sequereris  et  similiter  cetera  fiunt.  Quamquam 
exempla  mihi  nunc  unius  ar  sjllabae  iu  promptu  sunt,  de 
cuius  productione  verissimum,  ut  iam  apparet,  sensum  suum 
nobis  Hermannus  olim  significavit,  commemoratus  a  me  Pa- 
rergon  p.  493.  Cuius  de  Most.  III,  1,  93  iudicium,  quo  ille 
hanc  scripturam  commendabat: 

Perfacile  ego  ictus  perpetiar  argenteos*), 

nunc  reliquis  quae  infra  posui  exemplis  confirmatum  accipe. 

Et  Amphitruonis  quidem  prol.  v.  38  clxxxi 


*)  [In  editione  Ritschelius  perpetior  reposuit:  cf.  p  417  annot.**.] 


422  PROLEGOMENA  DB   RATI0N1BV8 

Nunc  iam  animum  huc  omnes,  quae  loquar,  aduortite 

nescio  an  defendi  possit  hiw  quae  loquar  dictum  pro  ad  haec 
quae  loquar:  quod  si  nihil  sit,  deleto  omnes  scribi  poterit 

Nunc  iam  animum  huc  ad  ea,  quae  loquar,  adu6rtite: 
nam  omnium  minime  placiturum  sit 

Nunc  iam  omnes  animum  ad  ea  quae  loquar  aduortite. 

Sine  omni  autem  dubitatione  haec  suut  Amph.  II,  1,  9.  V,  1,  4: 

Tamen  quin  loqudr  haec  uti  facta  silnt  hic. 
lam   ut  dpprimar,   ut  enicer:   me  miseram,   quid  agam 

nescio. 

Quibus  nunc,  postquam  de  productione  satis  constat,  addere 
suapte  natura  ambiguum  exemplum  licebit  Poen.  V,  6,  4: 

Vt  me  suspendam,  ne  addicnr  Agorastocli: 

parum  enim  elegans  vel  potius  horridus  iste  sit  tribrachus 
ex  addhcar  ago-  compositus.  Sed  Menaechm.  II,  3,  10  recte 
ut  videtur  Hermannus  Elem.  doctr.  metr.  p.  395  anapaesti- 
cum  discripsit  nmc  6um  adibo,  alloquar  ultro.  —  lam  vero 
melius  opinor  perspicies,  quam  corrigendi  opera  ei  succes- 
serit,  qui  dum  se  vult  criticum  haberi,  hunc  in  Trinummo 
bellum  versiculum  540  procudit: 

Sues  angina  raoriuntwr  acerrume. 

Satis  puto  apparuit,  nihil  sibi  proprium  habere  naturam 
r  litterae  finalis,  quo  praegressae  vocalis  brevitas  intende- 
retur.  Nec  magis  id  in  alias  consonantes  cadit.  Quodsi  faxis 
feceris  producta  ultima  usurpata  sunt,  contra  atque  in  facis 
cLxxxn  facitis  fecistis  amabis  factum,  ex  ipsius  vocalis  natura  iUud 
pariter  atque  in  uclis  sis  cdis  dnis  amrs  lcgas  leges  lcgcrcs, 
atque  adeo  in  loquar  morer  repeti  et  ratio  cogit  et  productae 
dixerlmus  dixerttis  formae  iubent  antiquitatis  propriae.  Nec 
productionem  potius  t  littera  finitae  breves  syllabae,  quam 
item  primitus  productae  correptionem  passae  siint.  Niira  nisi 
mea  me  coniectura  vel  potius  ratiocinatio  fallit,  idem,  quod 
in  primam  et  sccundam,  etiam  in  tertiam  persouam  con- 
iunctivorum  cadit.  Vnde  efficitur  multo  latius  patere,  quod 
non  prorsus  fugit  grammaticos,  ut  Boppium  Gramm.  compar. 


EMENDATIONIS   FLAVTINAE.  423 

p.  928  sqq.  et  G.  Curtium  nostrura  de  format.  temp.  et  modor. 

p.    259 sqq.:  legemque  constantem  formandorum  con- 

iunctivorum  omnium  hanc  fuisse^  ut  origine  sua   longa 

vocali  fierent  (cuius  primitiva  species  non  dubitandum  quin 

f    fuerit),  sive  eara  vocalem  s  littera  sive  r  sive   t  sive  m 

excipiebat:  decursu  autem  temporis  demum  factum  esse,  ut 

servatae  etiamtum  Plauti  aetate  longae  vocalis  correptio  ita 

increbresceret,  ut  post  Plautina  tempora  in  certae  consuetu- 

dinis   constantiam   ipsa   brevitas  abiret,   earum   personarum 

quae  in  m  et  r  et  ^  exeunt  communis:   una  enim   s  cor- 

reptioni   semper   restitit.     Exempla   tertiae    personae    habes 

primum  sit  [cf.  p.  ccLXVii]  Asin.  IV,  1,  17.  Men.  V,  7,  55. 

Mil.  II,  2,  87  (nam  de  Bacch.  I,  2,  32*)  perdubia  res): 

Ne  epistula  quidem  illi  illla  sit  in  aedibus. 

Ne  tum,  quando  sanus  factus  sit,  a  me  argentiim  petat. 

Yt,  si  illanc  concriminatus  sit  aduorsum  militem. 

Verissime  enim  observatiim  est  numquam  siet  formam  accen- 
tum  habere  in  paenultima:   cuius  rei  melius  iam  caussa  et 
ratio  perspicietur.    Non  magis  id  fmt  et  duit  formae  passae  clxxxui 
sunt:  quare  haud  scio  an  non  sollicitanda  sint  producti  det 
coniunctivi  exempla  Pers.  I,  2,  16.  II,  5,  26: 

Sed  legirupam  qui  damnet,  det  in  pilblicum: 

Et  millier  ut  sit  libera  atque  ipse  illtro  det  argentum: 

Captivorum  autem  versus  II,  2,  10  sic  restituendus: 
N^que  te  nobis,  si  hinc  abeamus,  si  fuat  occasio. 

Eadem  ratio  uelit  verbi  Men.  prol.  49: 
Vdit,  audacter  imperato  et  dicito: 

item  Trin.  306,  ut  capite  XV  [p.  ccxxix  (463)]  planum  fiet: 

Vtrum  itane  esse  nmmlit  ut  eum  animus  aequom  censeat. 

Haec  si  fidem  habent,  simul  hanc  vim  habere  necesse  est, 
ut  a  metri  quidem  vitiati  suspitione  Militis  versum  IV,  6, 
29  liberent: 


*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  68  sq.] 


424  PROLEGOMENA   DE  BATIONIBVS 

Sine  uitro  ueniat,  quaeritet;  desidere^^  exspectet. 

Rursum  his  exemplis  fretus,  quoniam  par  ratio  inter  leges 
leget  atque  inter  des  det  intercedit;  non  dubito  etiam  audiei 
creticivpi  potius  tueri  in  Bacch.  IV,  8,  70: 

Satin'  esty  si  plura  ex  me  aiidiet  hodie  mala^ 

quam  tribrachum  quartum  pedem,  iambum  autem  pro  aaa- 
paesto  quintum  interpretari.  —  His  autem  fundameutis  iactis 
audeo  progredi  longius  et  ultra  coniunctivi  formas  inyesti- 
gatae  rationis  fines  promovere:  quamquam  fateor  non  sine 
timiditate  me  audere,  et  rationi  obtemperantem  magis  qoam 
morigerantem  sensui.  Nam  quo  affinitatis  vinculo  uelis  et 
nelitj  sis  et  sitj  des  et  det,  quo  legas  legamus  et  legat,  qao 
loquaris  loquatur  et  loquar,  eodem  contineri  amas  et  amaty 
mones  et  monet,  audis  et  audit  coDcedendum  esi  Igitur  quod 
[^Lxxxiv  in  ilHs  factum,  ad  hos  quoque  indicativos  pertinuisse  tam 
est  consentaneum ,  quam  rationi  repugnans  productum  legis 
vel  legit.  Atque  nata  esse  illa  omnia  aliqua  contractione 
binarum  vocalium  constat,  e.  c.  atnas  ex  ama-t-Sy  amat  ex 
ama-^i-tj  amdre  ex  amd-e-re:  nihil  autem  contractum  est  in 
leg-x-Sy  leg-i-ty  leg-ere,  Ergo  non  aliqua  licentia  productum 
est  scit,  si  est  productum,  sed  prosodiam  e  contractione 
consectariam  servavit:  fit  autem,  quod  a  flo  (non  fto)  duci- 
tur,  ne  potuit  quidem  brevi  vocali  fit  dici,  ut  nihil  prorsus 
singulare  sit  in  Capt.  prol.  v.  25: 

Vt  fit  in  bello,  capitur  alter  filius. 

Sed  ut  scit,  ita  posteriore  aetate  corripi  solitum  it  longam 
syllabam  habet  Curc.  IV,  2,  3: 

Nemo  it  infitias.     Attamen  meliilsculumst  monere: 

eademque  ratione  solet  et  lubct  et  afflictat  Merc.  HI,  4,  (>3.*j 
IV,  2,  5.  Rud.  V,  2,  46|: 

Ciir   istuc    coeptas   consilium?     Quia   enim    me    afflictfi/ 

amor. 
Solet  hortator  remiges  hortarier. 


*)  [Quo  loco  Ritschelius  addit:   'cave   Lachmannam  in  Laor.  V, 
396  sequare.'] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  425 

Quod  tibi  lubd,  id  mi  impera.     Tange  aram  hanc  Ye- 

neris.    Tango. 

Qoare  a  metro  quidem  nec  Bacchidum  versui  II,  2,  51  litem 
moYerim: 

Negdtium  ad  me  hoc  attin^  aurarium: 

Trinummi  autem  y.  330  verum  esse  iambum  eget  credo: 

Quid  is?  egetne?    Eget    Habuitne  rem?    Habuit.     Qui 

eam  perdidit? 

Qaae  si  probabilitatem  habent,  simul  intellegitur  non  soUi- 
citandum  fuisse  Trin.  206: 

Qaod  quisque  in  animo  hahet  aut  habitunlst,  sciunt:        glxxxv 

cai  ▼ersui  quo  tempore  inserto  atit  succurrendum  putavi,  om- 
nem  legem  illam  nondum  inyestigayeram.*)  Dubitare  tamen 
qaam  quicquam  confidentius  affirmare  de  producta  dat  forma 
praestabit:  cuius  etsi  unum  exemplum  libri  Rud.  IV,  1,  9 
praebent,  de  quo  in  Parergis  dictum  p.  430,  alterum,  sed  id 
non  ono  nomine  ambiguum,  prolatum  est  e  Most.  III,  1,  72: 

Molestus  ne  sis:  nemo  dat:  age  qudd  iubet: 

tamen  brevis  in  dare  damus  datis  vocalis  facit  ut  sat  gravis 
scrapulus  animo  insideat,  qnamquam  non  impcdit  illa  sane 
qaominus  et  das  et  det  produceretur.  Sed  quae  ne  rationis 
quidem  societate  ulla  cum  exemplis  adhuc  tractatis  continentur 
ea  noli  vel  defendere  vel  excusare.  Apage  igitur  uendidtt 
uenibit  uidlt  perciplt  obtigtt  siruallt  et  si  quac  sunt  simi- 
lia**).  Nec  enim  arsis,  cuius  in  hac  caussa  iactari  potestas 
solet,  ullam  ad  producendum  vira  habuit  in  Plautinis  versi- 
bu8  veterique  Latinorum  poesi  universa,  nec  omnino  tale 
quid  umquam  nisi  eis  condicionibus  factura  est,  quibus  licuit 
et  quamlibet  brevem  syllabam  pro  longa  substituere  et  plerum- 


*)  [Quod  quisque  in  animod  hdhet  aut  habiturust  sciunt  RitschelioB 
Bcripnt  in  ed.  alt.  (cf.  Nov.  exc.  Plaot.  I  p.  73)  addens:  'De  habet 
Tereor  ot  recte  cogitaTerim  Proleg.  p.  CLXxxivsq.,  de  aliqoa  trans- 
poaitione  minime  vereor  ne  recte  Fritzschios  p.  5.  animo  atU  habet  re- 
oeptnm  in  proecdosi  probavi  Moellero  de  pros.  p.  63.'] 

♦♦)  [Cf.  praef.  Paeod.  p.  xiv  et  Opoac.  phil.  II  p.  641  sq  ] 


426  PR0LE60MENA  DE   BATI0NIBV8 

que  etiam  hiatum  admittere  h.  e.  cum  in  mediis  tetrametiia 
iambicis  et  anapaesticis^  item  in  creticis*),  tam  ubicamqae 
fortior  interpunctio  (quo  potest  etiam  exclamatio  pertinere, 
sed  nequaquam  quaelibet  exclamatio  pertinet),  praesertim  com 
personarum  mutatione  coniuncta,  pausam  fieri  pronuntiandi 
sive  iubet  sive  patitur.  Vnde  intellegitur  non  tam  ad  pro- 
sodiacam  doctrinam  hoc  spectare  quam  ad  ipsam  metricam. 
Velut  Trinummi  v.  584.  586: 

:lxxxvi  Nam  certumst  sine  dote  haiid  dare,**)     ST.  quin  tu  i    \ 

modo.  \ 

Meam  neglegentiam.  ST.  i  modo.  LE.  nullo  modo.  ' 

Quo  illa  quoque  exempla  referO;  in  quibus  si  illiuBmodi  ' 
syllabas  pro  brevibus  haberemus,  valde  ingrata  diremptio  i 
tribrachi  fieret,  ut  v.  941.  1179:  i 

Siib  solio  louis?  SY.  ita  dico.  CH.  e  ca^o?  SY.  atqae 

e  medid  quidem. 

Quis  id  ait?  LY.  ego.  LE.  tiln  uidisti?  LY.  et  trfte  item 

uideas  licet. 

Quorum  versuum  priorem  non  sine  summo  elegantiae  detri- 
mento  sic  dimetiare  una  syllaba  auctum: 

Siib    solio  louis:    ita   dico:    e  caelone:    atque   e    medio 

quidem.  — 

Aut  talia  autem  vel  cognata,  aut  corrupta,  quae  allata  vidi, 
sunt  omnia.  Quid  enim  mirum  si  in  centenis  versibus  multis 
modis  corruptis  aliquotiens  corruptela  etiam  eo  valait^  ut 
brevem  pro  longa  syllaba  librarii  inferrent?  Et  plerumque 
tam  est  prompta  atque  evidens  emendatio,  ut  mirere  quem- 
quam  fugere  potuisse.     Velut  cum  Capt.  prol.  9 

Eumque  hinc  profugiens  iiendidit  in  Alide 

egregie  Beckerus  de  com.  Rom.  fab.  p.  108  emaculayit  revo- 
cato  ncnmn  dedit,  quod  similiter  a  librariis  obscuratum  est 
atque  alibi  nenire  pro  uenum  ire  substituerunt:  id  quod  sub- 

*)  Quo  pertineDt  de  mihl  ego  et  similibas  supra  disputata  p.  CLXX 
[412  sq.] 

**)  [De  haud   me   dare   cnm   Hermanno   Ritechelias   cogitavit  in 
ed.  alt.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  427 

tiliter  Fleckeisenus  nuper  docuit  [Exerc.  Plaut.  p.  48  sq.J.    Non 
maiore  opera  Stichi  II,  2,  60  restituitur: 

lam   cgo  non  facio  adctionem:  mpn  obtigit  mi  hereditas. 

I   In   Menaechm.  V,  5,  22  autem  pro  percipit  insania  ipso  re- 
posito  coniunctivo  scribe: 

quid  cessas  dare 
Pdtionis  aliquid,  priusquam  p^rcipia/  insania? 

ALlia    exempla    ceterarum    emendatione    fabularum  tollentur.  clxxxvii 
Sed  ad  Terentianum  augedt  indiistriam  defendendum  non  utar 
liac  demonstratione:  ubi  cum  Bentleio  prorsus  desidero  uostra 
pronominis  notionem^  elapsi  autem  versiculi   alicuius  video 
etiam  alia  exempla  proponi  posse,  ut 

Bonitasque  adiutans,  quae  antehac  in  uobis  fuit: 
Bonitasque  uostra,  quae  alias  adiutrix  fuit. 

Nonc  autem,  postquam  eum  locum^  qui  est  dc  cor- 
reptione  longarum  yocalium^  ita  uti  fecimus  pertracta- 
Timns,  simal  apparet  cur  brevium  vocalium  productioni 
nnllnm  omnino  locum  in  prosodia  quidem  Plautina  conceda- 
maSy  sed  tantum  aliquem  in  metrica. 

CAPVT  XIV. 

Qaibus  autem  coudicionibus  syllabam  ancipitem,  eisdem 
admitti  hiatum  constat.  Nihil  igitur  suspitionis  Trinummi 
haec  exempla  habent,  quibus  proditum  in  libris  hiatum  partim 
«rravi  partim  revocavi,  v.  273.  432.  907.  1059.  1071.  1185: 

Gldriam  et  grdtiam:  hdc  probis  pretiumst. 
Tempdst  adeundi,*)  LE.  estfw  hic  Philfco  qui  jiduenitV 
Lubet  audire.  SY.  illi  edepol  ilii  —  illi  —  uae  misero  mihi.**) 
Eo   domum.    CH.   heus   tu,   asta   flico.   ai(di***),  hciis  tu. 
_  ST.  non  sto.    CH.  te  uolo. 

*)  [Dabitat  de  hoc  exemplo  Ritschclius  in  ed.  alt.] 
**)  [In   ed.  alt  Ritschelius  annotavit:   'illi  illi  ilH  cam  Acidalio 
flennanniis,  merito  fortasse  probatum  Naekio  de  allitt.  p.  382.  illic  illi 
Moellenifi  de  pros.  p.  568  yalde  inconcinne.'] 

*^j  [In  ed.  alt.  non  displicoit  Ritschelio  audin  a  Mnellero  propo- 
litnm.] 


r 


PBOLEGOMENA   DB   BATIONIBVS 


1 

est?     1 


Satiu'  ego  oculis  phine  uii/eoi:'  cV/Ke  hic*)   an  jiod 
is  est. 
III        Miseria    iina    udi   quidem   homitiist  dffalim.    CH.    itHmo 
huic  paruiust: 

quo  versu  qui  verbis  transpoHitis  imnio  Ivuic  est  parum  acrip- 
seruDt,  suaserunt  quod  concinttitas  diBsuadet  inter  Iiunc  et 
proximum  versam  intercedens;  Nam  sl  pro  peecatis  centUM 
ducat  uxores,  parttmst.    Servari  hiatus  etiam  v.  790  potuerat: 

Paterni  signum  ndsse.  ME.  etiam  tii  taces? 

uiai  tam  frequena  in  codicibus  tiossc  et  muisse  (ut  v.  957**)), 
noris  et  iwucris  (ut  v,  9o2)  formarum  permutatio  esset  esqae 
in  utramque  partem  valens,  ut  ista  quidem  vlx  uUs  mu- 
tatio  esset. 

Omnino  enim  qui  recte  iudicare  de  hiatu  volet,  boc  im- 
primis  teneat  oportet,  nou  aliquam  elegantiam  hiatum  iiiter- 
pretandum  esse,  qua  delectati  sint  poetae  et  quam  dedita 
opera  sectati  sint,  »ed  licentiam  quam  indulserint  sibi.  ubi 
non  nimis  habere  offensionis  videretur.  Cum  autpm  hiatus 
omnis  nulla  alJa  in  ro  consistat  uisi  in  neglecta  contiguo- 
rum  vocabulorum  eii  sivc  elisione  sive  sjnaloepha,  qtia 
adeo  assuevisse  liuguam  latinam  scimus,  nemo  ut  tam  nisticus 
esset  qui  aocales  nollct  ronlungere,  ut  ait  Cicero  Orat.  §.  150: 
consequitur  minus  ofl^easiouis  hiatum  ibi  habere,  ubi  illius- 
modi  synaloepham  ipsius  vocis  pausa  aut  non  patiutur 
tieri  aut  patiatur  non  tieri.  CJuamquam  hanc  bipertitam  con- 
secutionem,  quam  ratiocinatio  commendat,  fatendum  est  non 
comprobaro  usum.  Nam  ut  uno  verbo  dicam,  etiam  quae 
oohis  quam  maxime  neceasaria  videatur  pronuntiandi  paasa^ 
tameu  necessitateni  quidem  neglegendae  elisionis  vix  umquam 


'  *)  [ipsus  in  ed.  a,lt.  cum  hno    imtiolaliooe :    '  ipsus  BCD,  reote 

probatam  a  FleckeiReno  Anu.  pbil.  t.  1)3  (a,  ISCK)  p.  61.  hic  A,  pneter 
moreni  PUntinumt  pro  qno  i*  aub»tituebftm   Proleg.  p.  ctCI3U.II.'| 

*')  [Cf.  Fteckeiseni  de  nosse  niissem  fornia  non  Plautina  obserTatio 
(Ann.  pbil.  t.  Ob  (a  1867]  p.  632  ann.),  qna  ductu»  Ritecbelini  JD  Trio.* 
a<i  V,  9^2  quamquam  non  imtnemor  Ciccronia  OriLt.  g  1G7  veretur  oe 
Don  magia  Plautina  sit  noris  fornia.] 


BMENDATIONIS  PLAVTINAE.  429 

liabuit.  Causa  enim  iutermissae  pronuntiandi  continuitatis  clxxxix 
Gum  aut  in  sententiae  aut  in  numerorum  rationibus 
posita  sit:  numeri  quidem  pausas  nemo  nescit  eam  tantum 
yim  babere  ut  admittant  hiatum^  non  ut  requirant  umquam. 
Sed  ne  a  sententia  quidem  plus  quam  excusationem  hiatui 
paratum  esse  evidentissime  eorum  exemplorum  multitudo 
docet^  in  quibus  vel  fortissima  interpunctio  minime  im- 
pediit  quominus  Yocales  coalescerent.  Non  potest  (si  a  sin- 
gularibus  quibusdam  exemplis  recesseris)  gravius  divortium 
sermonum  cogitari  quam  quod  fit  mutatione  personarum: 
et  tamen  haec  ipsa  tantum  abest  ut  non  admittat  elisionem, 
ut  raro  neglectionem  elisionis  admiserit.  Duo  triave  e  Tri- 
nummo  exempla  supra  posui:  in  contrariam  partem  eiusdem 
fabulae  circiter  quinquaginta  valent  huiusmodi: 

Quid  edimus  nosmet  postea?  LE.  etiam  til  taces? 

Si  quid  uis  Stamnie,   ST.  huc  concede  aliquantiim.    PH. 

licet. 
£i  rei  argumenta  dicam,  PH.  audire  edepol  lubet. 
Quid  is?  egetne?  LY.  eget.  PH.  habuitne  rein?  LY.  ha- 

buit.  PH.  qui  eam  perdidit? 

Atque  talium  frequentia  eo  maiorem  ad  hanc  caussam  uni- 
versam  recte  iudicandam  vim  habet,  quo.aegrius  nos  hodie 
perspicimuS;  qui  tandem  veterum  ars  illud  praestiterit  om- 
uino^  ut  non  unius  hominis  ore  prolatae  vocales  eoirent  pro- 
uuntiando:  quod  quidem  nunc  non  persequar. 

Similis  autem^  quamquam  non  tam  cvidens  argumen- 
tatio  duci  ex  exclamationibus  poterit.  Nam  etsi  num- 
quam  sane  vel  monosyllaba  o  oh  ah  ha  uah  Jieu-hei  au  eu 
vel  aha  vaha  eheu  (Trin.  503)  elisa  sunt:  tamen  non  talia 
tantum,  quale  est  he^cle,  sed  etiam  eho  et  cia  vel  /<m,  quae  cxc 
suapte  natura  iubent  inhiberi  vocem,  haud  raro  cum  inse- 
queiiti  vocali  coaluerunt.  Velut  eho  cum  alibi  tum  Epid.  IV, 
1,  40  eho  istinCy  Poen.  I,  2,  51  eho  amabOy  ib.  121  ^io  an 
irata*s,  IV,  3,  14  eho  an  iamy  Rud.  H,  7,  20  eho  an  te  paenitet: 
nam  Trin.  943  insiticia  est  ea  particula  [cf.  supra  p.  416] 
ut  alibi  aliquotiens,  Poenuli  autem  V,  3,  17: 

Eho,  an  huius   sunt  illae  filiae?   GI.  ita  uti  pra^dicas 


430  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

(sic  enim  scribendum)  probandi  vi  caret^  quod  non  raro  eko 
ut  epiphonema  extra  versum  positum  est,  ut  Trin.  934.  942. 
Pariter  elisum  eia  habes  velut  Cas.  III,  6,  4.  Truc.  I,  2, 91, 
quem  Ambrosianus  iubet  ita  restitui  una  cum  proximo: 


AS.  Eia,  haild  itast  res.  DI.  ain  tu  eam  me  amare? 

AS.  immo  unice  linum. 
DI.  Peperisse  eam  audiui.  AS.  ah,   obsecro,  tace  Di- 

niarche.  DI.  quid  iam? 

Quo  tamen  non  rettulerim  cum  Lachmanno  prooem.  ind.  leci 
Berol.  aest.  a.  cioiocccxxxxvii  p.  6  [=  in  Lucr.  comm.  p.  164] 
Persae  versum  II,  2,  30,  quem  ille  sic  dimetitur*):  Heia.  hm. 
tno  cx  ingenio,  ego  sic  potius: 

cxci  Heia,  heia,  tuo  ex  ingenio  mores  aliends  probas: 

quando  in  longam  syllabam  non  mi^s  demonstrari  potest 
Jieia  exiisse  quam  cho,  pro  quo  cJio  tu  Ambrosianus  praebuit 
Trin.  55.  Ceterum  cum  cessare  vocem  etiam  ante  interiectio- 
nem  consentaneum  sit,  tamen  vel  sic  elisio  haud  cunctanter 
admissa  est,  ut  Trin.  v.  536.  870.  963.  1072.  1059: 

Alii  se  susjmulere.  cn  \em  Trin.-J  nuiic  hic,  quoius  esi 
Aperite  hoc,   aperite,   hcns,   ecqui   his   foribus    tutelam 

•  gerit? 
Adgrediundust  hic  homo  nii  astn,  heus,  Pax,  te  tribus 

uerbis  uolo. 

*)  (-am  eodem  Lachmamio  uegre  fcro  mihi  etiam  de  aliorum 
versuom  quorundam  mensura  non  satis  conveniro.  Velut  parum  ex- 
pedio  qua  mensura  decurrere  hunc  voluerit:  Pecuniae  accipiter  auidt 
atqiie  liuide,  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut  I  p.  116.]  Nec,  si  quid  video,  pro- 
babiliter  ille  Amph.  I,  1,  188  et  Most.  IV,  2,  59  discripsit  [comm.  in 
Lucr.  p.  1G2],  qui  mihi  videntur  his   accentibus   notandi  fuisse: 

Aine  ueroV    Aio  enimuero.    V^rbero.    Mentfre  nunc: 

Aio.  Atque  eam  manu  emisisse.  Aio.  £t  postquam  eius  hinc  pater: 

nisi  quod  in  priore  non  fero  aine,  sed  reponendum  puto  Ain  tu  uero? 
Commemoravi  autem  haec  propterea  ut,  si  forte  de  eis  ratio  me  fefel- 
lerit,  quam  fateor  adhuc  me  credidisse  certissimam,  meliora  a  prae- 
stantissimo  eodemque  carissimo  viro  edocear. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  431 

Certe  is  est,  is  est  profecto.  o  mi  ere  exoptatissume. 
Eo  domum,  GH.  heus  tu,  asta  ilico:  audi  e.  q.  s. 

Quorum  versuum  extremo  nec  mutatio  personae  nec  vis 
exclamationis  nec  finis  sententiae  obstitit  elisioni.  Nam 
profecto  etiam  cum  mutatae  personae  vel  exclamationis  pausa 
non  coniunctus  ipsius  enuntiationis  finisy  si  rationem  consu- 
limus^  non  suadere  tantum,  sed  flagitare  pronuntiationis  in- 
tervallum  videtur:  et  tameii  in  hoc  quoque  tertio  genere 
elisionem  tantum  abest  ut  reformidarint  poetae,  ut  rara  sint 
biatus  exempla.  £t  in  Trinummo  quidem  nuUum:  in  con- 
trariam  partem  valentia  circiter  viginti  quinquC;  velut  (prae- 
ier  antea  allata^  in  quibus  exclamatio  accedit)  v.  195.  376. 
681.  692.  717.  795.  826.  996.  1018.  1139.  1150: 

Istilc  uolebam  scire.  i  sane  niinc  iam. 

Tua  re  salua.  hoc  pacto  ab  illo  silmmam  inibis  gratiam. 

Meam  sororem  tibi  dem  suades  sme  dote,  at  non  con- 

uenit. 
Quis  me  improbior  perhibeatur  esse?  haec  famigeratio.    cxcii 
Abiit  hercle  ille.  ccquid  audis,  Lysiteles?  ego  te  uolo. 
Insp^ctasque  esse.  in  huiusmodi  negdtio. 
Spitrcificum,  immanem,  intolerandum,  uesanum.  ego  con- 

tra  opera  expertus. 
Vt  sciat  se  perdidisse.  ego  abeo.  male  uiue  et  uale. 
Memoriae  esse  dblitum?  an  uero,  quia  tu  cum  frugi  ho- 

minibus. 
Nimis   pergraphicus   sucophanta.   is   miUe    nummura    se 

aiireum. 
Solus   sto,  nec  quod  conatus  sum  agere,  ago?  Jumines 

cdnloquar. 

Quibus   propinqua   haec   sunt:    v.  391.   590.   624.   704.   746. 
799.  1068.  1108. 

Ergone,  qui  tam  rarus  hiatus  ibi  fuit,  ubi  pausa  quae- 
dam  vocis  non  tantum  ofFensionis  nihil  sed  adeo  plurimum 
commendationis  haberet,  eumne,  ubi  ab  eadem  parte  ne  ex- 
cusationis  quidem  quicquam  paratum  est,  patienter  toleratum 
esse  existimabimus  et  praeter  rationem  pausam  pronuntiandi 
placuisse  ubi  sententiae  nulla  esset?    Et  hoc  ut  artis  fuerit? 


r 


432  PR01.KG0MBNA   ItK   HATIONIBVS 

et  Plautinae  artis,  ciiius  tantRin  in  reliquis  partibus  aetia- 
riorum  septenariorumque  condendorum  omnibus  elegantiam 
merito  admiramur?  Aut  hoc  praeposterum  et  iucredibile, 
aut  nihil.  Nec  vero  tliversa  ratio  est  eorum  exemplorum, 
iu  quibue  vocis  intervallum  quodiiam  uon  e  seutentia,  sed  e 
uumeris  aptum  est.  Longe  creberrimum  ease  hiatuni  in 
mediiii  tetrametris  iambicis  constat:  non  rarum  in  anapac- 
sticis  creticisque:  nec  eundem  i  mediis  trocliaicis  septe- 
inariis  artis  cousuetudo  eselusit  Verum  hic  qua  eum  t«m- 
perantia  aduiiserit,  multo  etiam  manifestius  similis,  quam 
qua  Bupra  utebamur,  computatio  versuum  ostendit.  Septe- 
narius  enim  trochaicos  cum  Triuummus  plus  qmngeutos  com- 
plecttttur,  quotiena  in  tanta  multitudine  poetam  puias  ea, 
qua  licebat  sat  saepe,  libertate  reapse  usum  esse?  Tria 
huc  exempla  e  aupra  allatis  referre  poteris  v.  907,  1059 
[cf.  p.  427].  1071  [cf.  p.  428]:  quorum  arabigua  viB  eat, 
quoniam  cum  numeroruua  pausa  coniuncta  est,  qua  sola 
satiH  defenditur  hiatus,  oratiouis  iustitio.  Praeter  illa  in 
tota  fabula  non  plures  quam  scx  septfirave  versus  exstant, 
in  quorum  caesura  hiatuui  scripti  libri  testentiir  vel  potins 
testari  videantur:  e  quibus  ubi  eo6  dcmpseris,  quoruni  aut 
nulla  aut  suspecta  fides,  aliquanto  etiam  pauciores  restabuut 
Pari  utrumque  geuus  proportioue  in  Bacchidibus  est:  in  qua 
fabula  e  plus  trecentis  septeuariia  trochaicia  hiatum  ex  Her- 
manni  recensione  aex  admiMcruut:  v.  55.  362,*)  396.  399 
[vide  infra].  414.  415*),  praeterea  oetonarii  duo  580.*)  582, 
Vnde  satis  puto  apparet,  quaui  nou  sit  in  deliciie  habitna 
vel  maxime  legitimus  hiatus.  Quo  magis  cauto  opus  ecae 
iutellegitur,  ne  quod  fieri  potuiase  concedendum  sit,  cupidtna 
credatur  iactum  ease  revera.  Quae  cautio  quas  in  parteB 
valeat  quamque  subtilem  diiudicationem  habeat,  ipsius  IVi- 
uummi  exemplis  declarare  licet,  quae  haec  sunt  v.  311,  606. 
613.  652. *•)  990.  1025  [cf  p.  337].  1124: 

Nimio  satiust,  <it  opust,  te  ila  esse,  quam  ut  anim<5  lubet 
Non  credibile  dicjs.    At  tu  edcpol  nullua  creduas. 


*}  [Cf.  Nov.  exo.  Flant.  1  p.  16  sq.] 
")  [De  hoe  venn  of.  Opnsc  phil.  111  p.  62  (v.  snpra  p.  3i91  ] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  433 

Pdstremo  edepol  ego  istam  rem  ad  me  dttmere  intellego. 
[Atque  istum  ego  agrum  tibi  relinqui  ob  eam  rem  enixe 

expeto.J 
Yapulabis  meo  drbitratii  et  nouorum  aedilium. 
[Nisi  etiam  lab<5rem  ad  damnnm  dpponam  epithecam  m-  cxciv 

super.] 
Hae  sonitu  su6  mihi  moram  ohiciunt  incommode. 

Ex  his  exemplis  tam  certum;  ut  non  possit  sat  leni  muta- 
tione  removeri^  nullum  est  praeter  sextum^  cui  ego  quintum 
Bocio;  quantumyis  ibi  facilis  sit  arbitratu  meo  transpositio*^): 
de  reliquis  omnibus  varias  ob  caussas  esse  dubitandum  puto. 
Atque  septimus  yersus  cur  sit  sine  mora  hinc  relegandus, 
supra  docui  p.CLXx[412].  De  quarto  non  dubitarem^  uisi  aliud 
ipsa  codicum  yestigia  suaderent,  de  quibus  p.  Lxxii  [329]  dic- 
tum.  Tres  autem  primos  yersus  nego  hiatui  admittendo  omnino 
sat  commodos  esse:  ad  quem  etsi  minime  requiro  grayiorem 
aliquam  orationis  institionem,  tamen  altera  ex  parte  consen- 
taneum  est  repugnare  hiatui  i.  e.  cessationi  vocis  tales  yer- 
borum  constructiones  enuntiatorumque  conformationes^  qui- 
bus  eae  ipsae  voces,  quas  discriminet  hiatus,  ligentur  potius 
et  continuae  pronuntiationis  necessitate  vinciantur.  Nihil 
eiusmodi  in  reliquis  vel  Trinummi  vel  his  Bacchidum  exem- 
plis  hiatui  obstat: 

Atque  ecastor  apud  hunc  fluuium  dliquid  perdundilmst 

tibi: 
Ibi  cursu,  luctando**),  discOy  lidsta,  pugilatil^  pila: 
fnde  de  hippodromo  et  palaestra  tibi***)  reuenisses  do- 

mum: 
It  magister  quasi  lucerna  uncto  exspreta  Imteo: 
[ftur  illinc  iilre  dicto,  hdcine  hic  pacto  potest:] 

immo  aptissima  hiatui  esse  membra  orationis  apparet.  Con- 
tra  dispesci  te  ita  esse  et  at  tn  edepol  eo  minus  licebat^  quod 
haec  verba  fortissima  interpunctio  praecedit,  illa  lenior,  sed 

*)  [tneo  arhitrattid  Trin.*,  cf.  Nov.  exc.  Plaut  I  p.  76.] 
**)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  63.] 

***)  [sive  cuhi  sive  palaestrad  proposuit  Ritschelius  Opusc.  phU.  III 
p.  141  ] 

FS.    RIT8CHELU    OPVSCVXA    V.  28 


434  PROLEGOMCNA    DE   HATIONIBVS 

interpunctio  tamea  sequitur,  Itaque  etsi  nullo  negotio  trans- 
cx(;v  poni  nultus  edepol  potuit*),  famen  ad  elapsam  potius  sylln- 
bam  librorum  scriptura  tua  edepol  spectare  visa  est  (nam 
aedepol  pro  edqiol  quam  frequens  est  in  noviciis  FZ  libris, 
tam  est  in  antiquis  inaolens),  e  qua  tutc  cum  Botliio  effeci- 
mus.  Illa  autem,  lit  opust  ii-  ita  cssr,  ipaa  vis  seutentiae  ei 
artis  ratio  flagitabat  ut  sic  collocarentur  mutato  acccntu  ut 
opust  ita  te  me:  reliquum  igitur  erat  ut  (/  adiceretur.**) 
Eiusdem  litterae  adiumento  licebat  tertio  versu,  quae  ipsa 
constructione  iiincta  sunt,  pronuDtiando  quoque  coartare  isttm 
retn  ad  nied  attitiere***):  elegaiitius  tamen  visum  eat  ad 
nie  verba  intendi  ante  rcm  coilocata.  Diibitari  potest  de 
Bacch.  430  [462]: 

Verum  iugenium  plds  tngintn  nmiis  maiust  quam  alteri, 
ubi  uec  tam  commodu,  quam  iu  luccnia  micto  exspreta,  voca- 
biilorum  inter  ae  construetorum  diremptio  est,  et  perfacilia 
transpositio  maitist  annis.f) 

Tantu  igitur  cum  fuga  hiatua  fuerit  locupletissima  ex- 
cusatione  muniti,  quibus  taudem  macliinis  non  excusabilera 
hiiitum  tamen  defensum  ibis?  8ciiicet  quod  a  caeaura 
tetrametri»,  idem  ab  eadem  caesura  praesidium  fuerunt  qui 
paratum  esse  hiantibus  senariis  velleat.  Qua  comparatione 
nihil  cogitari  alienius  potest.  Adeu  euim  nihil  similitudinia 
inter  utramque  caesuram  intercedit,  quod  quidem  ad  miuu- 
endam  hiatus  offenslonem  valeat,  ut  diversissimis  generibua 
discretae  sint.  Quod  discrimen  recte  senserunt  qui  alteram 
tantum  caesnrnm,  diaeresim  alteram  voearunt,  quamquam 
nec  veterum  auctoritate  et  aliam  ob  caussam  meo  iudicio 
non  aatis  probabiliter.  Sed  de  nomine  utcumque  statuee,  re 
intereaae  plurimum  apparet,  versus  iucisione  aliqua  ordines 
czcvi  rhfthmici  serventur  an  consulto  dissecentur.  Quodsi  servan- 
tur,   ut  in   tetrametris   omnibus,  uihil   uffenaionis  vel  hiatns 


*)  [Sic   in    ed.   alt.    Ritschelius   cnm   Reizio   Hermannoque  d«dit 
iinpToImu  qaam  hoc  )aco  tu^t-ar  Bothii  coaiecturam  j 
*•)  [Cf.  iafra  p.  cclxi.  Nov.  eic.  Plaut.  I  p,  47.] 
-♦)  (Sio  Trin.'  cf,  Nov,  eic.  Hant.  I  p,  46.] 
t)  \huic  attnit  tiiaiust  ia  editione  dedit  Ritscheliui.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  435 

vel  in  arsi  syllaba  anceps  habet,  quippe  in  exitum  ordinis 

rbythmici   incidens:    contra   in   senarii   iambici   caesura^   ut 

quae  in  medium  ordinem  rhythmicum  incidat  (quando  iam- 

bicos   esse  iambici   versus  ordines  oportet,  non  trochaicos), 

hiatus  locum  non  habuit.     Quam  caesurae  vel  vim  vel  non 

vim  ficticiam  non  esse  luculenter  hinc  apparet,  quod  sicubi 

caesuram  vel  trochaicus  vel  longe  plurimis  exemplis  iambicus 

tetrameter  non  post  octavam  habet  sed  post  nonam  sylla- 

bam^  h.  e.  non  in  fine  rhythmici  ordinis  sed  in  medio  ordine, 

non  umquam  hiatui  locus  concessus   est.    Quodsi  in  creticis 

versibus  hiatum  vel  syllabam  ancipiiem  non  principalis  tan- 

tam  caesura  totius  versus^  sed  singulae  caesurae  podicae  ad- 

miserunt,  quod  factum  esse  coustat*);  hoc  e  singulari  natura 

cretici  numeri  repetendum  est,  cuius  singuli  pedes  tamquam 

catalecticos    ordines    efficiunt^    sed    ad  iambicorum  versuum 

trochaicorumve  ordines  nullo  pacto  transferendum.     Quo  ta- 

men  gravi  errore  irretiri  se  Lingius  passus^  dum  trochaicis 

ordinibus  iambicos  versus  dimetitur,  eo  pervenit  ut  non  modo 

in  caesura  senariorum^  sed  in  fine  cuiusque  dipodiae  trochai- 

cae  sive  iambicorum  sive  trochaicorum  versuum  legitimum 

esse  hiatum  sibi  persuaderet.    Qua  doctrina  etsi  modum  ve-  cxcvii 

ritatis  prorsus  excessit^  tamen  etiam  longius  progrediendum 

esse   Beckerus   (p.   106)   ratus   calidius  praecepisse  Lingium 

dixit:    addendam   enim  penthemimeri  certe  hephthemimerem 

esse,   ut   in   qua   non   plus   quam  in  illa  offensionis  hiatus 

haberet.     Reliquum  erat  ut  ea  doctrina  perficeretur  et  om- 

nino  nullus  in  ullo  versu  locus  esse  diceretur,  quin  ab  ele- 

gantiae  nimirum  et  concinnitatis  et  perspicuitatis   studiosis 

poetis  legitimi  scilicet  hiatus  ornamento  aliquando  condeco- 

*)  Qaamqaam  non  est  qaovis  pacto  factum.  Nam  etsi  in  Her- 
manniana  discriptione  eorum  versoum ,  qai  nobis  sunt  Trin.  247  sq., 
recte  hic  se  creticus  habet: 

Ibi  pendent^m  ferit:  iam  dmplius  orat, 

tamen  iu  brevem  vocalem  desinens  vox  dactjlica  non  potuit  pro  cretico 
substitui  V.  251: 

N6x  datur:  ducitur  fdmilia  t6ta: 

qnod^genus  elegantia  artis  respnit.    [Cf.  annot.  ad  hunc  versum  in  ed. 
alt.  et  Opusc.  phil.  IV  p.  413] 

28* 


k 


436  pmii-KuoMKNA  i)i;  itATinNtnvs 

ratus  esset.  Atque  hoc  quidquid  e&t  laudis  sibi  non  sunt 
eripi  passi  Lindemaiinus  cum  suia  coDgerronibus:  qooa  poetea- 
i{uam  leniter  perstrinsi  Muaei  pbilol.  t.  V  a  p.  136  ad  142 
{=Opuac.  phil.  n  p.2ll — 217),  nuiif  iterum  defricare  nolo. 
In  quos  apprime  conveniuat  quae  aute  hos  CXXII  aimos  iustA 
indignatione,  et  tamen  fnistra  ut  nuuc  apparet,  Bentleius 
pronuntiavit:  'Nimirum  Li  ooii  ipsos  poetas,  non  artem  et 
rhj^thmi  genium,  sed  librarios  sibi  duces  sumunt:  et  tot  fere 
licentiarum  apecies  aibi  fingunt,  quot  in  toto  Plauto  Tereotio- 
que  Yitiosa,e  lectiones  nunc  restant,  unique  loco  qui  emen- 
dandus  erat,  cx  alteio  aeque  mendoso  patrocinium  quaenmt.* 
Qui  quidem  viderint,  qui  se  civibus  auia  commendare  potuisse 
eum  poetam  dicant,  cuius  ara  cum  vitae  usum  ct  fainiliaris 
sermonis  consuetudinem  repraeaentaret,  illud  tameu  neglege- 
ret  quod  Cicero  Orat.  §  Ut2  dieit  'nobts  ne  si  cupiatms  quuiem 
tlistra/iere  ttoces  conccditur.' 

Uis  autem  verbis  quae  coutiuuat  Oicero:  'iudicant  ora- 
tiones  illae  ipsae  horridulae  Catonis,  indicant  omnes  poetae 
praeter  eos,  qui  ut  uersum  facerent  suepe  hiabaot:  ut  Nae- 
cxcvm  uius  Vos  qai  accoUtis  Histnm  fluuium  atquc  alyidam,  et  ibi- 
dem  Quam  numquam  uobis  Graii  alque  harbari.  ai  Ennias 
semel  Sdpio  tnuicte.  et  quidem  dob  'Hoc  motu  raiOantis  ete- 
siae  in  mda  ponti.  hoc  idem  uostri  aaepius  Don  tulissent, 
quod  Graeci  laudare  etiam  solent':  haec  igitur  Ciceronis 
verba,  cave  ne  omni  lege  solutis  versibus  Plautinia  et  hiau- 
tium  vocalium  multitudine  defonnibus  ullo  modo  patrocioari 
putes.*)  Et  Naevium  quidem  illos  in  senariis  (tragicis  ot 
videtur)  revera  admiaisse  biatus  credendum  esae  Ciceroni 
videtur:  tametsi  facile  fuerat  vitato  biatu  scribere  Graii  uo- 
bis**)  nec  testimonia  desunt  quibua,  quam  corruptis  codici- 
bus  iam  Tulliana  aetaa  usa  sit,  doceamur:  tam  euim  inscitj 
poetae  ille  potissimum  hiatus  eat  q>ii  accoUHs,  ut  qui  dn 
niendo  scripturae  suspicetur,  non  sit  me  iudice  inclementios 

*)  [Cf.  NoT.  exo.  Plaot.  1  p.   113  tq.,   nbi  queU  et  Grairi*  corip- 

niiRe  NMTiDiD  proponit  RitscbeUna.] 

**)  Nam  ex  eo,  qnod  talia  ut  Orai  Lacbmuiniis  nuper  docait  noa 
ease  solita  eUatonem  pati,  minitue  conseqnitnr  iit  pati  hiatum  sine  ■rtia 

slone  potuerint. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  437 

iucrepandus.  Sed  esto,  ut  sic  hiaverit  Naevius.  Opponi 
autem  bonorum  peritorumque  poetarum  multitudini,  qui  non 
nisi  consulto  et  certis  condicionibus  rarum  hiatum  ut  Ennius 
sibi  indulgeant,  tales  poetas  apparet,  quos  artis  inopia  eo 
adegerit  ut  si  vellent  versus  efficere  omnino;  et  crebros  hia- 
tos  et  promiscuos  etiam  nolentes  sibi  elabi  paterentur:  qua- 
lis  fuisse  Naevius  dicitur.  Nam  etiam  genere  prorsus  diversi 
sunt  Naeviani  hiatus  illi  qui  accoUtis  et  Grdii  dtque,  atque 
Graecorum  exemplo  probati  Scipio  inuicte  (quae  verba  voca- 
lis  sequebatur)  et  etesiae  in:  ad  quod  genus  solum  ultima 
verba  Ciceronis  spectant  hoc  idem  nostri, . .  ,solent,  lam  vero 
qnid  est  tandem,  quaeso,  cur  cum  Naevio  potius  quam  cum 
eis,  qui  non  sorderc  Naeviano  more  maluerunt,  Plautum  vel  cxcix 
nos  sociemus  vel  cogitatione  sociasse  Ciceronem  putemus, 
b.  e.  eum  scriptorem  qui  neglegentioris  artis  exemplo  Nae- 
vio  utatur,  non  utatur  Plauto?  Nam  ex  eo,  quod  cum  ipso 
Ennio  nec  poesis  genus  nec  cum  hoc  coniunctum  genus  hia- 
tus  Plautus  commune  habet,  non  consequitur  profecto  uegle- 
gentiam  eum  cum  eo  poeta  communem  habuisse,  quocum 
poesis  generC;  sed  ut  recentior  cum  vetustiore  coniunctus  est. 
An  similem  atque  in  Naevio  fuit  artis  inopiam  vel  in  hia- 
tuum  licentia  vel  in  aliis  partibus  poeticae  non  centeni,  sed 
milleni  versus  Plautini  produnt  tanta  et  facilitate  fusi  et 
concinnitate  elaborati,  ut  meo  sensu  etiam  superent  Teren- 
tianam  industriam  et  aliquanto  molestiorem  lucubrationem? 
In  quibuS;  si  nihil  a  Naevianis  difiPerrent,  quid  tandem  ad- 
miratos  esse  illos  existimabimus,  de  quibus  Horatius: 

At  nostri  proaui  Plautinos  et  numeros  et 
Laudauere  sales  — ? 

Cui  iudicio  etsi  non  subscripsit  Horatius  cum  eis  omnibus 
quorum  in  diversissimis  ratiouibus  iunixa  nova  ars  prorsus 
opposita  veterum  arti  fuit,  tamen  ex  ipsis  veteribus  vete- 
rumve  artis  studiosis  quis  umquam  simili  atque  Plautum 
elegantiae  laude  Naevium  cumulavit?  quis  Naevianos  nume- 
ros  admiratus  est?  Qui  quidem  poeta  quid  mirum  si  ab 
Saturniorum  rudi  et  inculta  specie  profectus,  iu  quibus  huius 
modi  multa  admisisset,  ut 


438  PROLEQOMENA    DE    RATI0NIBV8 

OnerHrioe'  oniistae  stabant  in  Siistris  *) 
(v.  Mus,  Bh.  nov.  V  p.  247),    aliqiiid    couBolitae    aaperitatis 
ad  politius  genus  transtulit?   Mec  enim  ullo  uiodo,  qui  Mae- 
vio  Flautitm  citius  compararunt,  quanto  utriusque  poetae  ars 
universa  intervallo  diatet,  satis  repiitaase  videntur. 

c  Paullo   diligentius   enarranda  esse  Ciceronis  verba  puta- 

vimus  quam  factiim  est  u  Lomano  Specimims  critici  in 
Plautum  et  Tercntium,  quod  Amstelodami  a.  ciaiacccxJtxxv 
edidit,  p.  21  et  25:  ubi  tameu  de  hiatu  saniora  praecepit 
quam  pnst  Bentleium  et  Hermannum  a  quoquam  prolata 
vidi,  Oeterum  nec  vitiosum  et  frequeatiBsimum  itlutD  esse 
hiatum  inter  omues  conatat,  cum  monosyllabae  voco»,  aive 
in  longam  vocalem**)  sive  iil  ttt  consonantem  exeuntes,  dtuu 
priorem  syllabam  solutae  in  duas  breves  arsis  efiiciunt,  ac- 
centu  iuteusae  corripiuntur,  Quod  genus  hiatua  tam  certam 
in  veteri  poesi  Latinorum  omni  eedem  habuit  tantaeque  ipsis 
poetis  voluptati  fuisse  videtur,  ut  etiam  ubi  eiua  necessitas 
nulla  esset,  tamen  Uquescenti  vocalium  pronuntiationi  haod 
cunctanter  praetulerim,  idque  eo  contidentius,  qiiod  ea  ratiooe 
simul  licebat  longe  usitatissimam  )'//'■  isle  esse  vocabiilonim 
correptionem  servare**'):  nam  talia  sunt,  quae  illam  tnensu- 
rae  ambiguitatem  admittaat.  Ergo  cum  per  ae  nihil  ioter- 
sit,  qumi  esse  imriiptiiin  uides  [sic  Trin.*]  an  'junn  vsse  cor- 
ruptum  uides  v.  116  pronunties,  hoc  tamen  visiim  est  prae- 
ferendum  esse,  eademque  ratione  riim  iUis,  non  mm  Ulis  [aic 
Trin.*J  v.  20.3,  dum  iUud  2U,  qudm  illi  If/uom  ('«iTrin.»!  342, 

ciguem  istas  (lAi)   [quent  tlhi  istas  Trin.*J  951,  ^wm  illc  ifasl 


")  [Cf.  OpOBC.  phil,  111  p    1B3,  nbi  onerarias  aiiaeit  HiUchelius.] 
**]  IfOngiB  vocalibna  etiam  dipbthongoB  conprehensai  esse  toIo 
ut  quM  et  qtioi,  Ae  luo  p.  clxxu  [411]  dictnoi.    Nec  fortasse  hiac  ex- 
clusani  CBge  sta  patticulam  eigaificavi  p.  LKJtxv  [341]. 

***)  Qaac  nna  cauBBa  antis  fuit,  cur  etiam,  ubi  Dullua  Tocatium 
ConcursaB,  8i?d  aimiliB  pronuutiasdi  ambiguitAB,  proba.reni  Ti/liit  v.  3T1 
li  quid  db  illo  aca-peris  prae  bac  metiBura  si  quid  al/  Hlo  aeccperit, 
item  V.  373  to  patcr:  pol  iijo  ietam  ptu«  pol  rgo  iataai,  86G  mt/it  Hlt 
pme  Mi  ilk:  qnamquam  a  Bententin  falc  pleii&  milii  fonna  non  ut  alibi 
requiritnr,  e.  c.  v.  588  in  ver bia  potingumunt  milii  iit  /ibsil,  ubi  iibsODtiin 
■it  deliteacere  pronomiiiig  uolionem. 


EMBNDATIONIS   PLAVTINAE,  439 

1 170,  item  de  illo  [de  illo  Trin.»]  134,  ne  Ule  ex  518,  de 
istoc  [de  istoc  Trin.*]  567,  ne  istaec  [m  istaec  Trin.^J  738,  ne 
iUe  exaudiat  754.  Quid?  quod  fortassc  (nec  enim  dubitatio- 
nem  ipse  celo)  illorum  societate  licuerit  etiam  bisyllaba 
comprehendere,  quae  sjnizesi  monosyllaba  facta,  ut  mono- 
syllaborum  exemplo  elisionem,  ita  hunc  quoque  hiatum  passa 
sint.  De  quo  ut  quaerendum  esse  signiiicarem,  v.  636  verba 
sic  notavi  meam  ego  cmispicid  mihi,  ubi  potueram  sane  sine 
ulla  offensione  m&i^m  ego.  Et  haec  quidem  omnia  dbidcpopa: 
nisi  quod  nemo  non  sentit  elumbi  yersus  principio  Quom 
iUe  itdst  praestare  Qtidm  ille  itdst,  Quemadmodum  autem  in 
quibusdam  exemplis  non  elidi  monosyllabam  vocem  ipsa 
ratio  iubet:  quis  enim  haec  quae  infra  posui  (v.  979.  1092. 
1104)  aliter  nisi  sic  intensis  notionibus  pronuntiabit: 

Dum  ille  [Dum  ille  Trin.^J  ne  sis  quem  ego  esse  nolo, 

sis  mea  causa  qui  lubet: 

Tibi  petam.  Res  quom  animam  agebat,  ttim  esse  offiisam 

oportuit: 

Videbis  idm  iUic  nauem  qua  aduecti  sumus: 

ita  alia  sunt  quae  vix  patiantur  neglegi  elisionem.  Nam  et 
V.  30  perversum  sit  dum  intendere  depresso  iUi,  in  quo  est 
vis  oppositionis: 

Sed  dum  iUi  aegrotant,  mterim  mores  mali: 

et  V.  1005*)  vi  omni  carens  qui  pronomen  non  magis  sinit 
qui  tUud  pronuntiari  quam  eum  esse  v.  1170: 

Qu6m  ille  itast  ut  eum  esse  nolo,  id  criicior : 

ubi  etsi  de  meo  addidi  eum,  tamen  id  prorsus  flagitat  lo- 
quendi  consuetudo  Plautina,  plane  ut  v.  307: 

Vtrum  itane  esse  mauelit,  ut  eum  animus  aequom  cen- 

seat, 
An  ita  potius  ut  parentes  eum  esse  et  cognati  uelint.     ccii 

Simul  autem  et  Qudm  ille  itrnt  illud  et  Dum  ille  m  sis  v.  979 


*)  [quem  versum  in  ed.  alt.  seclusit  Ritschelius  ut  male  con- 
fictum  priorifl  interpretamentum.J 


440  PKOLEGOMENA   DE  KATIONIBVS 

documeuto  esse  possuut,  severius  quam  verius  sic  statui,  ut 
proxima  post  solutam  arsim  syllaba  necessario  esse  longa 
dicatur.  Est  ea  plerumque  longa:  sed  nec  necessitatem  hoc 
habet  nec  aliam  caussam,  quara  quod  omnino  in  trochaicis 
tribracho  longe  frequentior  est  anapaestus,  in  iambicis  tri- 
bracho  ipsoque  iambo  frequentior  spondeus  yel  dactylas. 

Perraro  autem  monosjllaborum  liceutia  illa  videtur 
etiam  ad  polysyllaba  translata  esse.  Non  Plautus  fuit,  sed 
recentior  aliquis;  a  quo  prol.  Merc.  13  uidi  atnatares  facere 
profectum  esse  uon  ausus  sum  negare  Parergon  p.  18.  Ab 
Hermanno  probari  video  correptum  in  bacchiaco  ante  voca- 
lem  trisyllabum  cogita  Poen.  I,  2,  31: 

Soror  cogitd  amabo,  item  nos  perhiberi. 

Hinc  defendi  potuerat  in  Trin.  272: 

Boni  sibi  haec  expetunt:  rem,  &deni,  /k>n6rem^ 

ut  'dem  luh  sint  pro  una  longa  [sic  Trin.^:  nisi  perfacile 
post  eni  excidere  et  potuerit.    In  Mostellariae  versu  IV,  2,33: 

Quoi  homint?    PH.  cvo  nostro:   quaeso,  qudtiens  dicun- 

dilmst  tibi 

non  sunt  pro  anapaesto  -n/  ero  syllabae,  sed  ni  producitur, 
una  autem  syllaba  pronuntiatur  cro,  ut  in  anapaestico  Stichi 
II,  1,  40: 

Nimis  uellem  hae  fores  ernm  fiigissent: 

de  quo  cap.  XI  [p.  394J  dictum. 

Atque  hi  quidem  hiatus  in  arsi,  si  modo  fiunt,  fiunt 
omnes:  quibus  multo  etiam  incertiores  sunt  qui  admissi  esse 
cciii  in  thesi  putantur.  E  quibus  minus  dubitationis  quam  reli- 
qui  illi  habent,  cum  anapaesticae  anacrusis  prior  syllaba 
raonosyllaba  voce  constat  in  longam  vocalem  desinenti,  quae 
ante  insequentem  vocalem,  sed  in  ipsis  anapaesticis  versibus, 
corripiatur.  Assentiendum  enim  Herraanno  videtur  tales 
correptiones  cum  hiatu  coniunctas  defendenti  Stichi  II,  1,  50. 
Aul.  IV,  9,  3.  5.  Bacch.  1126  [1165J.  1162  [1199J: 

Quid  istiic  est?     Quas  tti  edes  colubras? 

equidem  quo  eam  aut  ubi  sim  aiit  qui  sim. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  441 

. demonstretis  qui  eam  abstulerit. 

si  amant,  sapienter  faciunt. 

/c  amabo  et  te  amplexabor. 

Sed  etiam  in  troehaicis  iambicisque  versibus  alteram  solutae 
CLTsis  syllabam  sic  esse  cum  hiatu  correptam  nondum  potui 
xnihi  persuadere:  non  id  aliam  ob  caussam,  quam  quod  ta- 
linm  exemplorum  nimia  in  circiter  viginti  milibus  versuum 
^iaucitas  est.  Itaque  vehementer  dubito  num  dtiae  unum  et 
tiia  infamia  satis  fidei  habeant  Bacch.  I,  1,  17  et  III,  1,  14; 
C[ui  versus  nescio  an  sic  non  incommode  scribantur: 

Duae  me  unum  expetitis  palumbem:  idm*)  arundo  alas 

uerberat: 
Tua  ^t***)  infamia  fecisti  gerulifigulos  flagiti: 

nam  in  priore  perii  potest  interpretis  esse  proverbium  expli- 
cantis.  Non  difficilius  est  inserto  ego  Merc.  V,  2,  4  tollere 
domt  erat: 

Domi  erat  quod  ego***)  quaeritabam:  sex  sodalis  repperi. 

• 

Quamquam  da  hoc  singularem  ob  caussam  cautius  iudican- 
dum  est.  Nam  cum  eadem  ratio,  qua  continentur  nt^'  Jiabes 
et  ndm  habes,  inter  dmii  est  et  domum  est  intercedat,  tamen  cciv 
cum  hoc  postremo  quod  comparari  queat,  ex  undeviginii 
fabulis  Plautinis  nihil  recordor,  in  una  Mercatore  scio  tria 
exempla  exstare  I,  2,  69.  II,  4,  11.  V,  2,  47: 

Tuam  amicam.     Quid  eam?     Vidit.     Vidit?  uae  misero 

mihi. 

Tfiam  amicam.   Nimium  multum  scis.    Tuis  ingratiis. 

Tuam  amicam.  Quid  eam?  Vbi  sit,  ego  scio.   Tune  db- 

secro  ? 

Tam  haec  gemella  sunt,  ut  de  integritate  scripturae  vix  li- 
ceat  dubitare.  Itaque  hoc  omne  illius  quaestionis  opportuni- 
tati  reservandum  est,  qua  quid  in  Mercatore  a  Plautino  in- 
genio  et  usu  abhorreat,  expendetur  accuratius. 

*)  [Cf.  amiot.  ad  hunc  versnm  et  Musei  Rhen.  XII  p.  457.] 
**)  [Tuad  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  68.] 

***)  [In  editione  domi  id  erat  quod  dcdit  Ritschelins  notans  Lach- 
mannnm  in  Lncr.  p.  195.] 


442  PBOLEGOMENA   DE   BATI0NIBV8 

Restat  ut  theticam  syllabam  trochaeorum  iamborumque 
negem  ullum  umquam  hiatum  (nisi  eis  quas  ab  initio  capitis 
tractavi  condicionibus)  recepisse^  sive  illam  longa  sive  brevi 
vocali  terminatam.  Nam  hos  hiatus  qui  deosculantur  et  in 
sinu  fovent,  sunt  hi  illi  ipsi  Micentiarii'^  quos  supra  dixi 
ad  eam  perfectionem  incohatam  ab  aliis  doctrinam  adduxisse, 
ut  nullum  versus  locum  non  admittere  hiatum  dicerent.  Qoi 
viderint  ne  ab  eis  viucantur,  qui  non  ferendos  esse  hiatu 
carentes  versus  demonstraturi  sint.  Gum  taeterrimo  in  arsi 
hiatu  non  magis  tolerabilem  theticum  libri  sociant  contigais 
Trinummi  versibus  540*).  539**): 

Sues  moriuntur  angina  acdrrume: 
Nam  fulguritae  silnt  alternoe  arbores. 

Quem  cave  his  exemplis  defensum  eas  Amph.  I,  1,   119**). 
Bacch.  II,  3,  73***): 

Nec  iugulae  neque  uesperugo  neque  uergilia^  occidunt: 
Qui  illic  sacerdos  est  Dianae  £phesiae: 

ccv  ut  in  quibus  excusationem  a  nomine  proprio  f )  (nam  ipsum 
tiergiliae  est  pro  proprio)  hiatus  habeat,  ut*  in  Esq\iUinae 
alites  (cui  non  conferendum  dispari  ratione  nitens  insulae 
lonio),  Neque  enim  ae  diphthongi  naturam  habuisse  quod 
aspeniaretur  sive  elisionem  sive  synaloepham,  cui  opinioni 
favere  castancac  hirstitac  illud  facile  videatur,  cum  Vergiliana 
Tyrrlienae  acics  et  tofae  adeo  conuersae  acies  ostendunt  tum 
Plautinorum  multitudo  exemplorum  arguit:  incolac  accolae 
ddtmiae  omnes  Aul.  III,  1,  epitlae  a  Trin.  471,  glabrae  en  ib. 
541,  gloriae  aut  829,  procellae  infensae  836,  memoriae  esse 
1018,  nostrae  aedes  1080,  alia.tt)    Cum  istis  autem,  uergUiae 

*)  [Cf.  annot.  ad  hanc  versnm  in  cd.  alt.  et  praef.  p.  Lxvisq.] 
**)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  118.J 
***)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  I  p.  114  sqq.] 
t)  Quid  intersit,  cum  supra  p.  CLXXVii  [418]  dizi  nullam  ab  in* 
sequenti  Epigtwme  nomine  excusationem  productum  agitur  habere,  non 
videor  explicare  debere.  —  Ceterum  scripturae  in  Amphitrtionis  Tersu 
integritatem  Yarro  testatur  de  I.  I.  VI,  6  et  iterum  VII,  50  [et  Festas 
p.  368]. 

tt)  Quemadmodum   igitur  et  elisionem  et  ut  Bupra  diximos  oor- 


EMENOATIONIS   PLAVTINAE.  443 

€Mxidunt  et  Dianae  Ephesiae,  pauca  illa  exempla  conferenda 
santy  in  quibus  thesis  cretici  pedis  hiatum  habet^  non  brevi 
iT^ocali^  sed  longae  correptione  effectum^  quamquam  non  pro- 
prii  nominis  natura  excusatum^  verum  satis  tamen  excusatum 
lentioris  enumerationis  pausa  aliqua:  ut 

Arte  gymnastica,  disco,  hasiiSj  pila^ 
Cilrsu,  armis^  equo. 

<Juod  genus,  pertinens  illud  etiam  ad  senarios  septenariosque 
numero  paucos,  Hermannus  tractavit  Elem.  doctr.  metr.  p.  207 
coU.  190,  et  in  nupera  Epitomae  editione  p.  34.  Magna  ccvi 
tamen  cautione  opus  est  ne  pausam  orationis  confingas  ubi 
nuUus  ei  locus.  Velut  Militis  initio  probabilitatem  nec  haec 
mensura 

Praestrihgat  oculorum  aciem  in  acic  7{<>stibus, 

nec  haec  habet,  quamqnam  ab  accentuum  varietate*)  prae- 
stabilior, 

Praestringat  oculorum  acim  m  acie  hostibus: 

sed  aliquid  excidit,  quod  puto  hoc  esse: 

Praestringat  oculorum  acicm  acri  in  acie  hostibus.**) 

Ac  ne  illi  quidem  Asinariae  scaenae  IV,  1,  quam  designavit 
Hermannus,  tantum  hiatuum,  quantum  libri  prodiderunt,  me 
concedere  iam  supra  ostendi  p.CLXXiii[415].  Ceterum  sublati  a 
nobis  in  Trinummo  hiatus  exempla  in  illis  quaere  quae  cVI 


repiionem  cum  hiatu  coniunctum  {quae  amat  Baccli.  342)  ae  diphthon- 
gns  admisit,  ita  in  o»  quoque  vel  ui  diphthongum  cadere  utrumque 
consentaneum  est:  unde  non  tantum  qmt  homini  tutati  sumus 
p.  CLXxn  [414],  sed  etiam  quoi  tmperes  cum  sta  ilico  collatum  p.  cxxii 
[372]:  ubi  solas  seu  neu  particulas  ab  elisione  exclusimus.  Adde  e 
Baccli.  392  [424]  id  quoi  ohtigerat  [ubi  in  editione  Ritechelius  scripsit 
td  quom  oj4igerat]. 

*)  Haec  quam  vim  habeat,  poet  Hermannum  Opusc.  II  p.  284 
Lachmannumque  in  Propert.  p.  111  sqq.  neminem  fugit.  Eadem  caussa 
fuit  cur  in  Militis  versu  qui  amico  sit  amiciis  magis  supra  probaremus 
p.  cxxxn  [381]  aliaque  alibi  multa.  Nam  quod  in  contrariam  partem 
Bentleius  decrevit  in  Andr.  II,  3.  8.  Eun.  Y,  2,  19.  Heaut.  I,  2,  18, 
cum  ad  ea  ezempla  pcrtinet  quorum  diversissima  ratio  est,  tum  ne 
verum  quidem  omni  ex  parte  haberi  potest. 
♦*)  [Cf.  Nov.  exc.  Plaut  I  p.  70  sq.] 


? 


444  PBOLEQOMENA  D£   RATIONIBVS 

et  YII  coiDposuimas.     Quo  praeter  alia  adde  pldcidide 
cided  Trin.*J  in  tabenidculo  pro  pldcide  in  tdbemdculo  v.  7 
commendatum  p.  Lxxxi  [338]. 


CAPVT  XV. 

DifBcillima  omnium  haberi  ea  quaestio  solet^  quae 
de  accentus  verborum  cum  numerorum  rationibus  consocL  ^. 
tione.  De  qua  etsi  mihi  videor  ita  disputare  posse  ut,  quzA 
ccvn  bus  a  principiis  profecta  quibusque  a  caussis  nata  ad  earu  wn 
legum  constantiam  ars  illa  poetarum  progressa  sit,  quibvi^ 
totum  hoc  genus  admirabilis  concinnitatis  regitur^  planissime 
intellegatur'^):  tamen  amplius  id  sibi  spatium  poscit  quazn 
quod  huic  sit  praefationi  concessum.  Itaque  huc  olim  redi- 
turus  nunc  singularia  tantum  quaedam  tangam;  quorum  ad 
ipsam  criticam  factitandam  paullo  gravius  momentum:  ad 
genus  universum  recte  definiendum  paucissimis  praemisais. 
Omninoenim  nihil  esse  falsius  potest  quam  quod  veteris 
Latii  posteriorisque  aetatis  poeticam  ita  sibi  invicem  oppo- 
nunt^  ut  hanc  quantitate  syllabarum  regi^  illam  dicant  e  Ti 
accentus  pendere.  Quorum  tantum  prius  verum  est,  cum  il- 
lic  accentus  vim  propemodum  uullam  esse  constet:  alterum 
ne  sic  quidem  vere  describitur,  ut  cum  accentu  dicatur  quan- 
titatis  ratio  aliquo  temperamento  coniungi.  Nam  tamquam 
acu  res  ita  demum  tangitur,  ut  etiam  veteris  comoediae  tra- 
goediaeque  arti  metricae  pro  fundamcnto  fuisse  quanti- 
tatis  observationem  intellegatur,  sed  eius  quantitatis, 
quae  qualis  fuerit  quibusque  rebus  a  posteriorum  saeculorum 
consuetudine  distet,  superioribus  capitibus  declaratum  est: 
cum  eius  autem  quantitatis  severitate  summa  accen- 
tus  observationem,  quoad  eius  fivri  possety  coiicilia- 
tam  esse.  Prorsus  enim  utramque  rationem  exaequare  om- 
nino  uon  potueruut  poetae,  si  modo  fieri  versus  vellent:  vel 
certe  tam  angustis  finibus  semet  coercere  debuerant,  ut  ad 
unum  modulum  centenis  versibus  cum  maxima  molestia  sua 
fabricatis  non   possent  nou  in  iucredibilem  artis  ieiunitatem 


*)  [Cf.  Opusc.  phil.  11  praef.  p'.  Xlsqq.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  445 

evadere.     Eis  igitur  angustiis  ut  se  expedirent,  cum  alter- 
utram  rationem  oporteret  paullulum  cedere  alteri,  praeroga- 
tivam   quidem   semper   voluerunt   quantitati»    esse^    ad    eiusccviii 
autem  constantiam  accentus  observatioiiem  modicam  accom- 
modarunt. 

Exemplo  rem  declarabo.  Nam  cum  ratio  omnis  accen- 
tus  latini  duabus  legibus  principalibus  his  contineatur:  altera, 
ut  quae  vocabula  hyperdisyllaba'  paenultimam  longam  ha- 
beant  paroxytona  sint,  quae  brevem,  proparoxytona:  altera, 
ut  ultima  syllaba  verborum  polysyllaborum  quorumlibet  ac- 
centum,  ut  in  lingua  barytona,  numquam  recipiat:  consequens 
fuit  ut,  quod  ad  accentum  attinet,  vere  iambicis  vocibus 
bisyllabis  (^^  et  item  ^^)  omnino  careret  latina  lingua.  Ita- 
que  hoc  licentiae  veteres  illi  sibi  sumpserunt  praeter  cetera, 
ut  bisyllaborum  vocabulorum,  quorum  brevis  paenultima, 
permagnam  multitudinem  non  sic  pronuntiarent  ^-y  sed 
contra  atque  lex  accentus  postulabat,  acuerent  in  ultima, 
uidet  uident*)  Quod  nisi  ita  instituissent,  ne  unum  quidem 
senarium  facere  potuissent  quin  eum  vel  monosyllabo  voca- 
bulo  terminarent  vel  hyperdisyllabo  quod  in  dactylum  creti- 
cumve  desineret.  Admisso  autem  in  senarii  exitum  iam- 
bico  vocabulo  rursus  pari  penuria  atque  multo  etiam  maiore  ccix 
proximus  ante  sextum  pedem  locus  premebatur:  ne  igitur 
hinc  cetera  praeter  monosyllaba  et  cretica  et  certa  hyperdi- 
syllaba  vocabula  excluderentur  omnia,  ex  ultimi  pedis  li- 
centia  consectariam  esse  hanc  alteram  voluerunt,  ut  in  paen- 
ultimo  loco  non  modo  item  iambica,  sed  etiam  spondiaca, 
anapaestica,   choriarabica,   molossica,    ionica   vocabula   (una 


*)  Caius  rei  caassam  licet  etiam  altias  repetere.  Nam  cum 
cretica  vocabala  omnia,  cuius  in  valgari  pronuntiatione  unus  princi- 
palis  accentas  hic  est  -^  w  _,  in  iambicos  trochaicosqae  versus  ne  pos- 
sent  quidem  aliter  nisi  sic  intrare  ut  simul  ultima  syllaba,  cuius  se- 
cundarius  tantam  accentns  quidam,  sub  arsim  caderet  priori  arsi  vi 
prorsus  parem  j.  kj  jl:  in  tanta  horum  maltitudine  non  potuerunt  non 
aures  plane  assnescere  ea  ratione,  qua  brevem  paenultimam  excipiens 
longa  ultima  accentum  reciperet  praeter  legitimara  consuetudinem  lin- 
guae.  Hinc  igitur,  quam  facilis  velut  a  peruidet  perfiddm  transitus 
fieret  ad  uidit  fidem,  et  perspicitur  et  sentitur  facillime. 


446  PROLEGOMENA   DE  RATIONTBVS 

cum  longioribus  quae  in  eos  pedes  exeunt)  acuerentur  in  ul- 
tima  syllaba:  quac  omnia  cum  aut  paroxytona  aut  propar- 
oxytona  in  ipsa  lingua  fuerint^  ne  versus  quidem  nisi  illa 
condicione  esse  oxytona  passus  est^  ut  neglectae  legi  excu- 
satio  e  concessa  legis  neglectione  parata  esset.  Sic  igitor 
evenit  ut  non  improbarentur  hi  versuum  exitus,  qualium  in- 
credibilem  esse  multitudinem  constat: 

malam  crucem 

mores  mali 

animxlm  meum 

incuti^s  grauem 

fyngaris  tuum 

decorari  uolo 

auaritiam  meam 

reuenisset  domum 

inconsultti  meo 

concrepuenint  fores 

castigatorem  tuum 

r^cuperatores  dedit 

Sed  longius  etiam  eiusdem  yis  rationis  patuit,  quippe  quae 
etiam  ad  tertium  a  fine  vocabulum  pertinuerit:  quod 
oxytonum  esse  ea  condicione  potuit^  ut  a  biuis  vocibus  ex- 
ccx  ciperetur  item  contra  consuetudinem  linguae  oxytonis.  Velut 
Trin.  100.  186.  197.  800: 

uocant  ciues  tui 

malas  famas  ferunt 

mea  recte  facis 

uti  celes  face, 

et  in  Bacchidibus  bonls  dlcunt  niale,  ntrum  creddm  magis, 
malo  fecit  suOj  edt  secxim  simul,  slniis  nostrdm  sefiem,  Opis 
Virtus  VenuSj  med  gnato  fnale,  ualet  sentit  sapit.  In  quibus 
^  omnibus  quod  eodem  pedum  ordine  spondiaca  vox  media 
est  inter  duas  iambicas,  id  quidem  aliunde  suspensum  est  et 
propriam  quandam  caussam  suam  habet.  Nam  quod  egregie 
Bentleius  observavit  in  Horatii  Serm.  II,  5,  79,  rarum  esse 
in  quinto  pede  senarii  iambum  pro  spondeo,  id  aliquanto 
accuratius  sic  definimus,  ut,  cum  in  Triuummo  senarii  qui- 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  447 

dem  circiter  qaiuquagiiita;  totidem  autem  septenarii  trochaici, 

in  qnihus  illa  lex  (sive  elegantiam  dicere  malueris)  non  mi- 

niis    qaam  in  senariis   valuit,   in    fine  versus  iambum    ante 

iambum  receperint  (h.  e.  senariorum  pars  ferme  duodecima, 

septenariorum  circiter  nona),  tamen  perraro  duobus  iambicis 

nrocabulis  talis  exitus  fiat,   numquam  tribus.*)     Itaque  cum 

nihil  offensionis  habeant  hercle  ntintias,  sceUsttis  est,  fiduciae 

in  finem  versuum;  quamquam  non  nimis  saepe^  admissa,  tria 

'tantum  per  duas  fabulas  integras  Trinummum  et  Bacchides 

exempla  exstant  huiusmodi:  ager  fuit  Tr.  533,  malam  cruceni 

ib.  598.  Ba.  863  [902].     Quales  pedes  tertius  iambus  ne  sic 

quidem  praecedere  solet,   is  ut  non  iambica  voce  conclusus 

sit,  ut  Tr.  533  quoius  ille  ager  fuit**):   multo  igitur  minus  ccxi 

hi   ordines  placuerunt  w^|u^|v^^^   ut  malo  facit  suo.     Sed 

nec    ab   hac   parte   nec   a  neglecto  accentu  praeter  illa,    ut 

tncUo  fecit  suo^  haec  qua  infra  posui  improbata  sunt^  eadem 

qua  illa  ratione  satis  defensa^    Trin.  733.    Bacch.  170.  222 

[202.  254].   Mil.  I,  1,  30.  Bacch.  316  [349]: 

pen^s  me  habeam  domi 

cito  Samiilm  solet 

edep61  cert6  scio 

*)  [£x  AddendiB  p.  cccxxviii:  ^fientlei  observatione,  cnius  ille 
etiam  in  Terentii  emendatione  namquam  non  memor  fuit,  non  paacis 
in  locis  cum  fructn  atare,  in  qaibus,  otram  e  discrepantibus  codicum 
testimoniis  praestet,  dubiua  hacreas.  Velut  una  hac  re,  quod  spon- 
deom  quintoB  pcB  trimetri  pro  iambo  obtinet,  praeetat  Trin.  v.  33  me- 
iere  messem  maocumam  prae  tralaticia  verbornm  collocatione  messem 
meiere  maxumam,*] 

**)  Atqoe  haoc  caussa  fuit  cur  supra  p.  cxiii  [364]  reiceremus 
hanc  verBus  ezitum  fiUura  sunt,  tamen  sciunt:  praesertim  accedente  ante 
geminoB  iambos  interpnnctione.  Nec  mirum  talia  non  placuiese,  cum 
ne  haec  quidem  crebra  sint,  in  quibus  tres  se  iambi  excipiunt  iambicis 
vocabulis  non  inclusi,  ut  adeste  cum  silintio  v.  22,  hene  hercle  nuntias 
59,  ipsus  in  Seleuciam  112,  fide  et  fidticiae  117.  142,  mdritumis  negdiiis 
331,  paH  neque  dlteri  352,  repperi  negotium  389,  drdchumarum  olympi' 
cum  425,  suo  peculio  434:  quae  decem  sunt  in  quadringentis  versibus 
exempla.  Non  dubitavi  igitur,  ubi  optio  data  erat,  qui  hds  mihi  dedit 
episiuka  praeferre  prae  qui  hds  dedit  mi  epistulas  v.  874.  [Hoc  Pseudult 
T.  691  cam  B  dedit  RitBchelius  et  Trinummi  versui  vindicavit;  sed  in 
ed.  alt.  mihi  dedit  reposuit.] 


448  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

hercle  opera^  pretiiim  quidem 

c6nueniam  quantilm  potest: 

quibus  exemplis  et  auapaesticum  habes  et  choriambicum 
tertium  a  fine  vocabulum:  quorum  tamen  neutrunoi  frequens. 
Spondiaca  autem  vocabula  etsi  ab  eo  loco  ratio  quidem  non 
magis  quam  molossica  vel  ionica  a  minore  (quando  cho- 
riambum  et  ionicus  et  molossus  aequat)  excludit,  tamen  con- 
suetudo  noQ  item  ut  in  paenultimo  loco  recepit:  quippe 
aegrius  in  longis  syllabis  quam  in  brevibus  accentus  inso- 
lentia  illo  loco  delitescere  visa  est. 

Et  haec  quidem  eiusmodi  sunt^  ut  certae  normae  con- 
stantia  determinata  merito  nomen  inveniant  legitimae  lioen- 
tiae.  Sed  praeter  haeC;  quae  ipsa  ars  concessit,  fatendum 
est  quaedam^  quamquam  numero  pauca,  vel  excidisse  poetis 
ccxii  vel  indulsisse  sibi  poetas,  quae  sint  extra  rationem  posita. 
Nam  cum  in  cdnuenidm  hi  quos  notavi  accentus  recte  se 
habeant  propterea  quod  similes  sequuntur  in  quantum  poiesif 
tamen  aliquotiens  choriambicum  vocabulum  etiam  praeter 
hanc  condicionem  in  mediam  senarii  dipodiam  intravit,  ut 
Trin.  184.  [410.]   Mil.  I,  1,  18.   Bacch.  121.  113  [151.  144]: 

£go  me  fecisse  confiteor  Megaronides. 

[Quam  sf  formicis  tu  obieias  papauerem.*)] 

Quasi  uentus  folia  aut  penicidiim  tectdrium. 

Magistron  quemquam  discipulum  minitarier. 

Sperat  quidem  animus:  quo  eueniat  dis  m  manust.**) 

Quamquam  id  minime  est  quovis  pacto  factum:  facile  enim 
inteliegitur  curandum  fuisse  ut  insolentia  numerorum  obscu- 
raretur  potius  quam  in  aures  impingeretur:  quare  credi  non 
potest   cum    gravi    interpunctione  choriambus  a   poeta   con- 


*)  [Cf.  infra  p.  ccxv  (461).] 
**)  Hoc  quidem  versu  etsi  coDcedeDdnm  est  a  poeta  posse  eu/t- 
ncU  profectum  6886,  et  Bupra  allato  conuenam  quantum  potest,  tamen 
propter  ipsa  gemina  exempla  discipulum  et  cetera  necessitatem  illnd 
non  habet.  Nec  Bacch.  48  [79]  vel  nece88ita8  vel  8i  quid  video  probabi- 
litas  euenat  formae  demonstrari  poterit.  Quid?  quod  quibuBdam  ezem- 
plis  contrariam  in  partem  valens  probabilitas  manifesta  est,  ut  in  exitn 
8eptenarii  Trin.  715  qtu^d  agas  euenidt  tibi. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  449 

iunctus  esse  Trin.  582: 

Dic  Callicli,  me  ut  conuenidt    ST.  quin  tu  i  modo. 
Ah  interrogatione  fortasse  veniam  babet  Baccb.  214  [246]: 

Salu^.    sed  ubinamst  Mnesilochtis?     CH.  uiuit,  ualet: 

c|aamquam  ibi  non  inepte  Bothius  nhi  Mnesilochus  nam  est? 
proposuit,  quae  collocatio  interrogativae  nam  particulae  ali- 
quotiens  oblitterata  est  (ut  hinc  quidem  nulla  lis  sit  nostro 
supplemento  movenda  Trin.  130).    Plus  etiam  offensionis  in  ccxiii 
fine  enuntiati  posita  ionica  vox  habet*)  Bacch.  299  [331]: 

Sed  diuesne  iste  est  Thdotimus?    CH.  etiam  rogas? 

cuius  cum  simile  exemplum  ignorem,  nescio  an  hic  quoque 
Terum  Bothius  viderit,  praesertim  cum  in  libris  non  iste,  sed 
istic  sit: 

Sed  istic  Theotimus  diuesne  est?    CH.  etiam  rogas? 

Cum  choriambicis  autem  vocabulis  etsi  per  se  minime  com-  . 
paranda  sunt  anapaestica,  nec,  ubi  oxytonum  non  sequi- 
tur,  anapaesticum  quartus  pes  admisit:  (nam  deterrimum 
versum  Mil.  H,  6,  73  Fateor:  quidni  fatedre  egom^t  quod  ui- 
derim  infra  emaculabimus:)  tamen  certa  hac  condicione,  ut 
cum  monosyllaba  voce  in  choriambici  vocabuli  speciem  coa- 
lesceret  anapaesticum,  eique  consociationi  non  repugnarent 
sed  faverent  constructionis  interpunctionisque  intervalla,  raris  « 
quibusdam  exemplis  idem  quod  in  choriambicis  factum  est. 
Hinc  igitur  est  cur  offensione  careant  Mil.  1, 1, 6.  29.  IV,  3, 32: 

Ne  lamentetur  neue  animum  despondeat. 
Conisus  esses,  per  corium,  per  uiscera. 
Istilc  caue  faxis:  quin  potius  per  gratiam. 

Sed  quod  multo  sane  magis  mirum  est,  illud  est,  quod  etiam 
molossum,  qui  etsi  mensuram  choriambi  aequat,  tamen 
mirum  quantum  ab  eius  volubilitate  distat,  non  prorsus  ab 
illo  versus  loco  exclusum  fuisse  exemplis  credendum  est.  Et 
excusatio  quidem  eadem,  quae  verborum  ordinibus  conuenidm 
quanttim  potesty  parata  foret  talibus  quale  Trin.  550  vulgabatur: 


*)  [Cf.  Trin.*  annot.  ad  v.  922.] 

FS.    RITSCHELII    0PV8CVLA    V.  29 


450  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Quo  cilncti  qui  aetatem  egetiint  caste  suam. 

ccxiv  Verum  fatendum  est  ita  comparatos  non  esse,  qui  certa  ex- 
empla  praebeant,  versus  non  codicum  tautum  fide  Plautino- 
rum,  sed  antiquorum  auctoritate  grammaticorum  firmatos. 
Uliusmodi  aliquot  Parergon  p.  22  composui:  ex  hoc  genere 
tria  Varronis  de  I.  lat.  testimonia  attulisse  satis  habeo  e  VI, 
89.  VII,  78  et  X,  70  (Trin.  886): 

Vbi  primum  accensus  cldmardt  meridiem. 
Hectoris  natum  de  murd  iactarier. 

C6ncubium   sit  ndctis   priusquam   ad  pdstremitm  perue- 

neris. 

Nam  altero  versu  de  muro  prorsus  aequant  molossum:  in 
qualibus  si  qui  de  spondeo  potius  dicendum  esse  contendantc^  J 
quartum  pede  occupante,  res  eodem  redit  idemque  in  hune^^^»c 
spondeum  (quem  non  potest  non  monosyllaba  post  caesurai 
vocula  praecedere)  quod  in  molossum  cadit.  Tertius  autem. 
versus  etsi  non  est  senarius,  tamen  cum  senariis  eam  de  qui 
agimus  rationem  trochaici  septenarii  prorsus  communem  ha — -«- 
bent:  quod  quidem  eo  minus  mirandum  est,  quo  saepius^s  js 
cum  eisdem  senariis  etiam  choriambicum  in  eodem  loco  nu —  -■■ 
merum  participant,  ut  Trin.  320.  334.  717.  951.  1022.  1128=i 

Benefacta  benefactis  aliia  ixrtegito  ne  perpluant, 


et  sic  in  reliquis  deliciis  disperdiditj  Lysiteles  ego  te  uolo,  com — 
memoi'as  episttdaSy  ferriteri  niastigiae,  comului  fidelit^^r:   iteum 
Bacch.  59  |90].     Itaque  de  illo  genere,  quod  molossicis  vo— 
cabulis  comprehenditur,  sic  statuendum  est,  ut  reapse  aliquid 
aspcritatis,  quod  non  suaderet,  sed  dissuaderet  aurium  iudi- 
cium  et  ratio  numerorum,  patientius  quani  par  erat  eosdem* 
ccxv  poetas  tulisse  intellegamus,  quorum  in  reliquis  partibus  se 
nariorum   septenariorumque   coudendorum   perfectam  elegau- 
tiam  suspicimus.     Tali  tamen  neglegentia  (nam  profecto  di- 
ligentiae  laudem  illud  non  habet)  quo  magis  libera  esse  ars 
universa  illorum  poetarum  solet,  eo  nos  de  singulis  suspitio- 
siores  esse  decet  et  aliquanto  tardius  de  poetarum  quam  de 
librarioruni  vitio  cogitare:  id  quod  recte  iam  Bentleius  seu- 
sit    in    Adelph.   IV,   2,  52.     Itaque    etiam    qui    taeterrimum 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  451 

Trin.  540  hiatum  dngifm  acerrutne  concocturus  sit,  tamen  ad 
coniunctum  cum  hiatu  molossum  nauseet  oportet.*)  Nec  qui 
sapiat  V.  31  e  librorum  scriptura  succreuenmt  uberrunie  effi- 
ciet  mccrerunt  uberrume  potius  quam  stwcreuere  uberrume**): 
quae  formae  saepius  quam  putes  in  libris  permutatae  sunt. 
Item  Nonii  fidem  (quamvis  per  se  ambiguam)  nobiscum  ara- 
plexus  Y.  410  praeferet  quod  supra  posuimus  prae  hac  col- 
loeatione  yerborum  quae  est  in  codicibus: 

Quam  81  tu  obicias  fdrmids  papauerem  [sic  Trin.^]. 

Item  V.  648: 

Praedptauisti  amdrem  tuum  uti  uirtuti  praeponeres  [sic 

Trin.*] 

quantilli  fuit  ex  tuumutiuirtuti  vel  tuumtuuirtutiut  vel 
TUUMUIRTUTIUTI  efficere?  Certius  etiam  v.  977  restitutus  est: 

Proin  tu  te  itidem^    ut  charmidatus  es,  rursum  rechar- 

mida: 

in  quo  cum  et  valde  ingrata  sit  verborum  cJiarmidatus  es  in 
caesura  diremptio,  et  ratione  careat  recharmida  forma  [cf. 
supra  p.  331],  et  tu  te  vocibus  in  tute  coniunctis  accusativus 
desit;  non  videtur  dubitari  posse  quin  poeta  scripserit  quod 
recepimus: 

Proin  tute  itidem,   ut   charmidatu'^,    rilrsum   te  efechar- 

mida. 

His  igitur  hinc  segregatis  in  tota  Trinummo  praeter  postre- 
mum  perueneris  illud  duo  exempla  restant,  quae  nou  magis  ccxvi 
esse    sollicitanda    videantur    quam    Ennianum    de   muro,    v. 
•  862.  947 : 

Ni  fllic  homost  aut  dormitator  aut  sector  zonarius. 
Praedicare   [Deputare  Trin.^]   op6rtet  qui-abs  terra  dd 

cadum  peruenerit. 

Quibus  cognatum  in  Bacch.  756  [795] 

Vt  uerba  mihi  dat,  tit  nescio  quam  rem  gerat 


*)  [Cf,  praef.  Trin.«  p.  LXVII.] 

**)  [Ita  ScaligeTf  Doasa  fil.,  ReiziiiB,  qaod  confimiavit  A.] 

29* 


452  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

huc   referendum   esse   mox   apparebit.*)     Verum  minime  in 
eorundem  numerum  Trin.  v.  420  venit: 

Minas  quadraginta  dccepstin'  a  Callicle, 

cum   de  lege  usitataque  ratione  in  paenultima  accentum  ha- 
beat  accepstifie:   quae   vox  cum  unius   pedis  mensuram  ipso 
ambitu  suo  excedat,   in  versu  non  potest  non  duplicem  ac- 
centum  dccepsttne  recipere  ut  similia  omnia.**)   Etenim  quod 
longe  notissimum  est^  elisione  tamquam  decurtatas  h.  e.  ona 
ccxvu  syllaba  breviores  factas  voces  retrahere  accentum  h.  ^.  eum 
accentum  recipere  qui,  si  brevior  forma  primitiva  esset,  esset 
legitimus:  id  quoniam  video  quosdam  de  necessitate  quadam 
interpretatos  esse,  ne  hoc  quidem  praetermittam,  sed  utram- 
libet  rationem  dicam  poetas  arbitratu  suo  secutos  esse:  qui- 
bus  licuit  ante  vocalem  vel  accepisti  hoc  vel  accepisti  hoc  pro- 
nuntiare,  vel  ddulescenti  has  vel  adtdescentetn  aiidio,  vel  scri' 
bendum  dppulit  vel  scribendum  appellere,   et  similiter  omnia. 
Vnde  consequitur  ut,  quamdiu  vocalem  praecedens  scribend-y 
vel  dduen-  {ddueni  aequom  Trin.  97)   noa  exuat  spondei  na- 
turam^  ne  illa  quidem  tralaticia  cdncede  hiic,  secede  htic  recte 


*)  Vix  tamen  hac  referendum  Trin.  627: 

Consu^det  homini,  cr^do.    etsi  Bceleatus  est: 

ubi  non  magis  etsi  offendit  quam  et  si,  praesertim  post  interpunctionem 
illam.     Aliam  ob  caussam  hinc  alienum  Trin.  163: 

Quid  tibi  ego  dicani,  qui  illius  sapi^ntiam: 

nam  iam  Plauto  pro  cretico  illius  cum  similibuB  genetivis  fuisse  olim 
demon8tra\>o.  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p:  G86,  ubi  exposita  nequaquam 
labefactari  Muelleri  de  pros.  p.  341  sqq.  disputatione  ad  Trin.^  v.  163 
annotavit  Ritschelius.] 

**)  De  hoc  maxime  miro  iudicio  sic  praecepit,  qui  auctor  doctri- 
nae  prosodiacae  Plautinae  vult  haberi:  'Vix  credas  dici  et  pronuntiari 
crucidhilitdtihus  indiligenter  suppdrasitdtur  intcllegentia  interpeUdtio: 
pro  quibus  omnibus  alia  pronuntiatio  requiritur  ex  pedestri  et  familiari 
loquendi  consuetudine ,  criiciahilitdtihus  indiligenter  supparasitdtur  in- 
tellegeniia  interpelldtio.^  Cuius  verba  mea  facio:  vix  credas  dici  et 
pronuntiari  talia  potuisse.  Quasi  non  singulae  voces  unum  habeant 
principalem  accentum,  e  quo  ceteri  secundarii  pendeant,  quoque  in 
versibus  servato  satisfiat  consuetudini  Hnguae.  [Ceterum  accepstine 
forma  ipsi  Kitschelio  tam  suspecta  postea  erat,  ut  eam  tueri  non 
audcret.J 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  453 

ditantar  mediam  corripere:  id  quod  rationem  et  necessitatem 
ita  tantum  habiturum  esset;  si  illis  in  exitu  versuum  um- 
qnam  esset  locus  concessus. 

liicentiam  omnem  alterius  partis  senariorum^  quae 

est  post  caesuram,  complexus  sum.     Nam  quod  talia   ut 

memipieris  recipiam  accentum   solent  iu  quarta  a  fine  syllaba 

habere,  ea  nec  licentia  potius  quam  consuetudo  fuit  nec  ab 

ulla  parte  versuum  exclusa  est:  quippe  prorsus  quo  dactylicis 

Tocibas,    solnta   quidem    arsi^    quadrisyllaba    omnia   quae 

proceleusmatici  mensuram   aequant  habita  sunt  dactyli- 

eoromque  accentum  seryarunt^  vel  creticorum  quae  paeonem 

quartum  aequant^  nec  minus  in  antepaenultimo  quam  in  ul- 

timo  pede  siye  senariorum  sive  septenariorum  (quando  paenul- 

timus   tribrachum  non  frequentius  quam  purum  iambum  ad- 

misit),    ut  cnicisalum  me  ex  Chrysalo,  cdjntibtis  quassdntib\is, 

mulieris   quacum  Accuhat     In    horum   autem   numeinim   infra 

perspicietur  etiam  Trinummi  illud  yenire  v.  134: 

Neque  de  illo  quicquam  neqtie  emeres  neque  uenderes.     ccxviii 

Nec  illa  singularis  licentia  est,  quod  iambicae  voces,  a 
quarum  neglecto  accentu  cuni  nostra  disputatio  tum  vetenim 
poetarum  ars  omnis  profecta  est,  in  omnibus  omnino  locis 
admissae  sunt  a  quavis  condicione  liberae.  Velut  ante  ulti- 
mam  dipodiam  senarioruni  Trin.  ^7  |>o^/?.s'  nc  suspicer,  104 
manu  MegaronideSy  141  mcac  concrcditumst,  itera  v.  140.  221. 
484.  486.  490.  530.  560.  741.  753.  Vel  in  tertio  pede, 
quod  hanc  tantum  ob  caussam  raruni  est,  qiiia  non  potest 
nisi  in  versibus  penthemimeri  caesura  carontibus  locum  ha- 
bere   ut  v.  734: 

Parata  dos  domist,  nisi  exs^^ectare  uis: 

multo  etiam  rarius  ita,  ut  iambica  vox  in  secundo  pede  prae- 
cedat,  ut  Ter.  Eun.  V,  1,  16: 

Scelesta  oucm  lupo  commisti:  dispudet. 

Quo    tanien    tribus   iambicis    pedibus    continuis    longe    peior 
Bacchidum  versus  II,  3,  110: 

Id  mi  haiid  utriim  ucltm  licere  intellego, 


454  PROLEGOMENA   DE   RATI0NTBV8 

aut  cum  Hermanno  sic  cst  emendandus: 

Id  utnlm  uelun  iam  mi  haiid  1.  i.; 
aut  fortasse  sic  potius: 

Id  iam  mi,  utrum  uelim,  haild  1.  i. 

Sed  spondiacam  pro  iambica  voce  tertius  pes  non  admisit, 
nisi  paucissimis  in  locis^  in  quibus  illa  a  prioribus  grafi 
interpunctione  divellitur,  ut  Trin.  427: 

Nempe  quas  spopondi.  ST.  immd  quas  dependi,  mquito. 

Nec  tamen  fieri  posse  videtur  ut  eandem  quam  praecedens, 
nuUo  intervallo  consequens  interpunctio  vim  habeat,  qua 
tantum  abest  ut  leniatur  offensio  neglecti  accentus;  ea  ut 
ccxix  sentiatur  magis.  Non  recte  igitur,  si  quid  video,  in  Bacchi- 
dibus  se  habet  v.  1026  [1065]: 

Vel  da  aliquem  qui  seruet  me.  NI.  ohe  odiose  facis, 

cui  ne  ab  aliqua  accentus  enclisi  quidem  praesidium  paratum 
esse  concesserim.  Quapropter  servato  verborum  ordine  qui 
in  B  esi,  eiecto  autem^  quod  e  proximae  vocis  iuitio  natam, 
ohe  sic  scribe: 

Vel  da  aliquem  qui  me  seruet.  NI.  odiose  facis. 

Anapaesticam  antem  in  tertio  pede  vocem  ne  interpnnctio 
quidem  satis  excusasse  videtur  (nam  Triu.  114  non  sunt  pro 
vero  anapaesto  et  iUtim):  nedum  ut  illa  excipere  item  ana- 
paesticam  possit,  ut  Trin.  594: 

In  amhiynost  etidm  nunc*),  quid  ea  re  fuat, 

ubi  haud  cunetanter  transponendum  erat  hi  amhiguo  etiam 
nnnc  est. 

Consequens  fuit  ut  etiam  in  priore  parte  senario- 
rum,  quae  est  ante  caesuram,  nihil  offensionis  iambicum 
vocabuhim  vel  in  primo  vel  in  secundo  pede  haberei 
Quodsi  longe  longeque  rarius  in  secundo  est,  eius  rei  non 
est  alia  caussa  nisi  quod  binorum  iambicorum  continuitatem 


*)  [In  ed.  alt.  hoc  reliqoit  BitacheliiiB  addens  pro  uno 
esse  etiam  nunc,  ut  etiamnum,  qood  i^simi  forlMae  rMtttttH 


EMENDATIONIS   PLAVTINAK.  455 

poetae  fagerent^  ea  autem  paullo  durior  ratio  ita  tantuiU;  ut 
duobus  Yocabulis  primus  pes  componeretur,  vitari  poterat. 
Hinc  igitur  est  eur^  cum  non  multa  exstent  huiusmodi  initia 
(t.  86.  94.  497.  570.  3): 

Atque  id  tam^n 

Non  hic  placet 

Nunc  ilt  scias 

Qnod  tibi  lubet coxx 

Adest,  en  illae*)  [cm  illaec  Trin,Vi  .... 

paociora   etiam   reperiantur   ad   hoc  exemplum .  facta  (v.  33. 
541.  554.  Bacch.  260  [292]): 

£orum  licet  

Ones  scabrae 

Quoniam  uid^nt 

Quamuis  malam    .  

Nisi  hoc  pro  Quam  uts  maldm  potius  accipias.  Aliam  ob 
caussam,  ut  id  hac  opportunitate  moneam^  non  huc  pertinet 
▼.  779  Dicdt  patremque  id,  cum  de  lege  paroxytona  fiant 
composita  patrimque,  metudve,  ademe:  unde  ne  adeon  quidem 
dicendum  est  in  ultima  praeter  rationem  acui.  Quamquam, 
ut  plene  hoc  genus  definiatur^  hoc  addendnm  est^  nou  magis 
haec,  quam  quae  supra  tractavimus  elisioue  breviata^  certa 
necessitate  regi^  sed  liberum  fuisse  poetis  utram  acuendi 
rationMD  inire  vellent.  Itaque  et  metuoque  hocy  ddcone  idj 
primumdum  dmniumy  circumspiccdum  (ut  Trin.  146)  et  metud' 
qite  Iwc^  adedne  id,  primunulum  adest,  circumspicedum  cum 
«imilibus**)    pronuntiarunt  arbitratu   suo.***)   —   Sed   quod  ccxxi 


*)  Nam  in  talibas  apertam  est  (ct  apertius  etiam  infra  fiet)  pro 
iambo  esse,  non  pro  spondeo  illaec  iMuc  com  cognatis  formis.  —  Nec 
▼ero  interpanctio  post  dnas  breves  ab  initio  Hyllabas  illa  caret  exem- 
plii.  Similia  snnt  Trin.  v.  170  Lupus:  obseruauit,  v.  524  Apage.  ST. 
Achertmtis,  Mil.  IV,  3,  18  Quid  is?  ecqukl  .  .  .  Nec  dissimile  Trin. 
V.  818  Mittam.  CA.  eo  ego  .  .  . 

**)  [Cf.  OpuBC.  phil.  II  p.  668.] 
***)   Non  ignoro  qaid  de  accentus  diversitate  ddeo  verbi  et  adeo 
partaciilae  sive  Festas  sive  Paallua  tradat:  quod  quidem  eorum  ipso- 
nuD  poetarum  exemplo,   qui  vitae  usu  probatam  pronuntiationem  Bunt 


456  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

iambicis  vocibus  licuit,  ut  in  secundnm  pedem  intrarenty  eins 
quidem  licentiae  aut  numquam  aut  perraro  spondiacae 
atque  anapaesticae  participes  fuerunt  Etiam  aliam  ob 
caussam  Trin.  594  paullo  ante  removimus  [p.  454].  De  trans- 
positionis  necessitate  nemo  dubitat  e.  c.  v.  451.  458  vel 
Bacch.  213  [245]: 

Meanim  reriim  me  nouisse  aequomst  ordinem. 
Nisi  quid  me  alitid  uis,  Philto,  respondi  tibi. 
Quin  tii  primtim  saliltem  reddis  quam  dedi?*) 

Qualibus  sublatis  anapaesticae  vocis  in  duabus  fabulis  sin- 
gulare  exemplum  restat  Bacch.  486  [518]: 

Tum  quom  nihilo  plus : 

ccxxii  spondiacae  item  singulare  eiusdem  fabulae  v.  814  [853]: 

Scies  haild  multo  post : 

quae  nescio   an  excusationem  ab  enclisi  quadam  accentas 


secuti,  satis  redarguitur.  Idemqne  de  aliis  similibus  sentiendam  esi 
pravo  grammaticorum  studio  discriminatis:  e  quo  genere  ergo,  pane, 
quando  snnt.  De  qnalibus  quae  praecipiuntur,  aut  ad  scripti  taDtam 
accentus  supervacanenm  artificium  spectant  ant  prorsns  ficticia  aant 
Omninoque  si  quid  ex  eis,  quae  de  accentuum  doctrina  veteres  pro- 
didcre,  aliquam  hodie  utilitatem  habet,  id  ad  Tocalium  potias  indolem 
vel  natura  longarum  vcl  positione  demum  productarum  pertinet  ad 
acutique  et  circumflexi  discrimen  illinc  aptum,  quam  ad  Byllabarum 
accentu  aut  praeditarum  aut  carentium  diversitatem.  Ad  veranum 
aiitem  faciendorum  artem  solum  hoc  valuit,  nnllius  prorsus  momenti 
illud  est. 

"*)  In  Milite  quoque  et  singulare  est  et  certissime  vitiosam  exem- 
plum  II,  6,  r)6:  Meruisse  equidem  me  mdxumum  fatedr  tncUum,  ubi 
Mermsse  me  equidem  sine  ulla  mora  transponendum.  Ceteram  simpli- 
cibuB  spondiacis  sua  sponte  intellegitur  non  suaviora,  sed  longe  etiam 
asperiora  csse  in  spondcum  desinentia  longiora  vocabala:  in  quo  genere 
vastitate  sua  insignc  est  Mil.  1,  1,  54:  At  peditatus^  quod  ne  codices 
quidem  tuentur.  —  Dum  in  eo  sum  ut  a  typothetac  crroribas  hat 
pagellas  purgem,  sero  animadverto  imprudenter  praetermissum  ana- 
paestici  exemplum  Trin.  397:  Miser  cx  animo  fU,  fdctius  nihiio  faeit, 
Quod  quamquam  consultius  duxi  interim  servare,  tamcn  (ateor  eo 
mihi  suspectius  esse  quo  facilius  a  poeta  scribi  potuit  Fit  miser  ex 
animo  [^quamquam  non  est  obliviscendum  exanimo  vet^ribna  fnissc 
pro  uno  vocabulo  choriambico.'  Trin.*J. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  457 

habeant;  qua   tamquam   in  quadrisyllabam  vocem  nihiloplns, 

in  trisyllabam  mtdtopost  coirent.*)     Qualis  enlclisis  cum  cer- 

tissimam  sedem  in  bisyllabarum  praepositionum  cum  mono- 

syllabis    pronominibus    copulatione   habeat^   ut   propter   me, 

praeter  te,  inter  se,  ergd  me  (nam  in  iambica  praepositione 

apiid  uos  nulla  oranino  oflFensio  est),  qualia  ne  secundus  qui- 

dem  pes  exclusit:  potuit  id  quidem  facillime  ad  similia  mono- 

syllaba  pertinere  ut  Trin.  186  Hascine  propter  res,  sed  non 

^idetur   a  praepositionibus  ad  verba  translatum  esse   ut  in 

Sermanniano  illo  quod  paullo  ante  memorabamus  seruet  me**) 

Aliis  in  locis  spondiaci  vocabuli  in  altero  pede  molestia  in- 

"terpunctione  lenitur,  ut  Capi  I,  2,  9: 

Satis  est.   numqudm  post  iUam   [postilla]    possis  pren- 

dere: 

quamvis  ibi  prompta  transpositio  post  illam  numquam,  Tam 
angustis  autem  finibus  cum  vel  hoc  genus  inclusum  sit, 
multo  minus  vel  binas  anapaesticas  voces  vel  anapaesticam 
cum  spondiaca  iambicave  ars  probavit  in  principio  versus. 
Et  verissimo  igitur  et  subtilissimo  sensu  idem  ille  Herman- 
nu8  cum  Bacch.  v.  119  [149]  damnavit: 

Video  nimio  iam  multo  plus  quam  uolueram;  ccxxiii 

ubi  Video  iam  nimio  transponendum***),  tum  asperiorem 
V.  192  [224]: 

Veniat  quando  uolt,  atque  ita  ue  roihi  sit  morae, 


*)  [Cf.  ad  Bacch.  v.  852,  nbi  hanc  saspitionem  exempliB  et  certis 
nec  paucis  confirmari  Ritschelius  annotavit.] 

**)  Nec  ascita  enclisi  defendi  hic,  qualem  libri  testantar,  septe- 
narias  poterit  Trin.  913: 

Vfde  homo  at  hominem  ndaeris.    Tcmqudm  me:  fieri  istuc  solet. 

In  qao  et  Batis  insolens  e  priore  in  posteriorem  versus  partem  trans- 
itoB  fit  spondiaco  vocabulo  caesuram  excludenti,  et  tanta  vis  sen- 
tentiae  est  in  me  pronomine,  id  ut  encliticum  esse  minime  possit. 
Qnare  Hermanno  obtemperandum  fuit.  [In  ed.  ali  de  hoc  versu  se 
non  recte  exiatimavisse  dicit  Bitschelius,  cum  non  cogitaverit  de  tam 
diiimetun  BcribendiB.] 

totom  TerBum  interprctationem  insequentis  esse  in-^ 


458  PROLEGOMENA   DB   RATIONIBVS 

ubi  etiam  aliam  ob  caussam  probabiliter  AduenicU  qudndo 
scripsit  deleto  mihi.  Alia  autem  exempla  in  Trinummo  et 
Bacchidibus  nulla  exstant.  Quodsi  quaedam  huius  generis 
in  aliis  fabulis  sana  sunt,  eis  rursum  excusatio  ab  inter- 
punctione  praesto  est  qua  hi  pedes  dirimantur,  ut  Mil.  11, 
6,  73.*)  Capt.  I,  1,  18: 

Fatedr,  Quidni  fatearis  ego  quod  uiderim. 
Sumiis:  quandd  res  redierunt,  molossici. 

Quocum  tamen  non  comparandus  Hecjrae  I,  2;  119: 

Habes  omnem  rem:  p^rgam  quo  coepi  hdc  iter, 

ne  egens  quidem  excusatione,  ut  in  quo  omnem  corripiatur. 
Restat  ut,  quoniam  in  ipso  principio  versuum  plurimum 
excusationis  habere  quamlibet  licentiam  constat,  primum 
pedem  senariorum  nec  anapaesticas  voces  (inter  quas  et 
iambicas  tamquam  media  haec  iuitia  sunt  Quod  ameSy  Is 
erdt,  Neqtie  aues)  nec  spondiacas  ac  ne  dactylicas  quidem 
Yoces  repudiasse  eo  brevius  adnotemus,  quo  raagis  de  his  in 
vulgus  constat.  Atque  spondiacarum  anapaesticarum- 
que  usus  cum  et  creberrimus  sit  nec  ullius  condicionis  vin- 
culis  astrictuH  (quando  ad  secundum  potius  pedem  pertinet 
quam  modo  condicionem  tractabamus) :  tamen  nec  iambici 
pedis  nec  iambicarum  vocularum  ab  initio  senariorum  ea 
paucitas  est,  ut,  quia/primus  pes  trimetrorum  pondus  ac 
multitudinem  syllabarum  desideret',  cum  Hermanno  praef. 
Trin.  p.  xvi  damnandum  sit  versus  761  initium  illud  Mihi 
ccxxiv  quidem  hercle  nmi  est  Quod  cur  sane  ferendum  non  sit, 
rectius  videmur  p.  CLXX  [412]  explicasse.  Ceteinim  verum  est 
coniiincta  spondeorum  auapaestorumque  itemque  spondiacorum 
anapaesticorumque  vocabulorum  frequentia  longe  rariora  iam- 
borum  iambicorumque  in  primo  pede  exempla  esse,  nec  fere 
frequentiora  quam  in  quinto  pede  trimetri.  Dactylica  autem 
vocabula  ut  rara  ita  certa  sunt  his  exemplis  Trin.  54.  76i 
186.  205.  396.  Bacch.  542.  556.  744.  811: 

Omnibus  umicis 

Hascine  propt^r  res    .     .     .* 


')  [Cf.  annot.  ad  huiio  f 


EBffENDATIONIS   PLAVTINAE.  459 

Qui  omnia  se  simulant 

Constilit  aduorsum 

Militis  amicam 

Bacchidem.   Vtramne  ergo 

Omnia  resciui 

Chrysale,  quis  est  hic*) 

longe  eadem  frequentiora  nec  a  ceteris  versus  sedibus  ex- 
clusa  in  anapaesticis  carminibus.  In  iambicis  enim  vel  etiam 
trochaicis  (de  quibus  infra  dicetur)  qui  cuivis  loco  dactjli- 
cum  accentuni  illum  concedere  animum  inducat;  nihil  quo  id 
probet  praeter   solius  nescio  formae  exempla   talia   habebit: 

Vt  uerba  mihi  dat,  lit  nescio  quam  r^m  gerat: 
Millta  simul  rogas,  nescio  quid  expediam  potissumum 

e  Bacch.  756  [795].  Trin.  880:  in  qualibus  praestare  spondia- 
cam  mensuram  synizesi  effectam  supra  demonstravi  p.  clxvii 
[410].  —  Sciendum  est  autem  similem  dactylicis  pronuntiatio- 
nem  tribrachica  quidem  vocabula  vel  in  tribrachum  exe-  ccxxv 
untia  ita  recusassC;  ut  numquam  hunc  accentum  w^  ^  rece- 
perint^  sed  aut  legitimum  v^  w  ^  aut;  ut  mox  intellegetur;  certis 
condicionibus  inusitatiorem  hunc  w^v^. 

Affinis  enim  dactylicorum  huic  notationi  ^  ^^  haec  est 
—  o  vel  (quo  paullo  magis  accentus  insolentia  delitescit) 
soluta  paenultima  u  w  v^ :  quam  sua  sponte  intellegitur  non 
posse  non  syllabam  brevem  sequi.  Sed  hoc  non  satis  est:  . 
certa  enim  plerumque  condicio  haec  accedit^  ut  binae 
breves  sequantur^  vel  ut  aliis  verbis  dicam^  ut  accentu  notata 
syllaba  cum  proximis  non  anapaestum,  sed  tribrachum  effi- 
ciat.  £a  igitur  pronuntiatio  propriam  sibi  sedeni  habet  in 
septenariorum  secundo  vel  tertio  pede,  ut  Trin.  714.  715. 
873.  Mil.  II,  2,  38.  Bacch.  72  [103].  Trin.  624.  629.  889: 

Sine  dote,  neque  tu  hmc  abituru's 

Mt.  'J^  oUUr  animatus  es,  bene 

MWttf  et  item  alterum  ad  istanc 

liolitdri  nomquam 

'^lilms  ai  Trin.  593:   Siquidem  ager  nobis 
ToeilN»  aecipi  potoisBe. 


460  PROLEGOUENA   DB  BATIOMIBVS 

M^QS  ille  quidemst:  tibi  nunc  operam 

Siint  uterque:  tU^  reprehendit 

Leeboaice,  essc  uideatur 

Quid  id  est  tibi  nomen*),  aduleacens 

Nec  leTior  taotum,  ut  horum  exemplorum  primo,  sed  oe 
fortisHima  quidem  interpunctio  tali  pronuntiatiotii  obstitit 
V.  605: 

Sine  dote.  CA.  sine  d6te  ille  illam 

nisi  eam   ipsam   ob    caussam    ibi   hem    inserendum.**)     Sed 
similis  pronuotiatio  v.  329: 
i  De  meo:  nam  qu6d  tudmst,  meiimst,  omne  metim  avim 

tuumst, 

cum  et  in  seztum  pedem  incidat  uec  a  duabus  brevibaB  ei- 
cipiatur,  nescio  an  non  satis  caute  de  eo  rersu  supra  iudica- 
verim  p.  CIX  [361].  Cuius  in  priore  parte  cum  ralde  ingrata 
futura  sit  meumst  syllabarum  ante  caesnram  synizesis,  aic  ut 
versum  dimetiamur  simul  cum  duriasimo  in  qninto  se:^toque 
pede  spondeo: 

De  mecS:  nam  qui5d  tuiimst,  meitmst,  6mne  autem  meiim 
tutfmst: 
reliquum   est  ut  multo   miutis   offensionts   similem  synizesim 
in  verHus  exitu   habere  recordemur  (ut  OaptiTomm  exemplo 
p.  CLVii  [40^]  allato)  et  hanc  potius  rationem  probemufl: 

*)  [ln  ed.  alL,  iibi  quid  istuc  cst  nomm   doJit   (c.f.   snytn  p. 
addidit    Ritschelius    'cetcniin   noo    inipedjivm    fi    qiii    istac    iiomn 
Iiraeferant.'] 

**)  ['qno  uon  optie  eaae  satia  hodio  intellectiinj  eat.'  Trio.']. 
ne  <iaii^dol4  iu   p&aB»  OTationis   pio   apoDdeo  esse  opinetar  ui 
Bimilitndinem  quae  p.  clxxxvi  [426]  tractaiiiniia,  repnt^Ddum  eat 
laboe  ancipiti  in  eis  tantum  TOcabuliB  locam  cesc  qune  bievem 
timam  habeant,  dactjlicia  poUgmmum  e  triajllabia,  bi 
e  bisylUbiB.    Vt  Hil.  III,  2,  S4  [cf.  OpoM.  phil.  II  p.  4471. 
[cf.  supra  p.  426]: 

Num(]uam  Mepoi  uidi  prvmeri.  iienini  b<'>c  erat, 
Nam  ci^rtumBt  line  dot«  bDild  dan!.    Ijuin  l>- 
Adde  ait  et  louis  e  Bupra  diaputatii.    Sed  MiUtii 
si  id  tUM  faxig?  vt)  non  trDchaenm,  wd  TCivm 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  461 


D^  me6:  nam  qu6d  tuilmst^  meilmst,  omne  ailtem  metim 

tuilmst. 

Intellegi  nune  etiam  illud  putamus^  eur  e  quinque  trans- 
ponendi  modis^  quorum  in  Bacchidum  v.  52  [83]  optionem 
esse  p.  cxLlxsq.  [395]  diximus^  reliquis  posthabendus  hic  sit: 
Vhi  uoles  tu  Upide  esse  iibi,  Ne  quis  vero  huc  Trin.  623 
referat: 

N6scio  quid  non  satis  inter  eos , 

Bciendnm  est  eam  de  qua  ante  diximus  enclisim  non  minus  ad  ccxxvii 
haec  exempla  inter  eos,  praeter  eos  Bacch.  1107  [1146]  quam 
ad  inter  nos,  praeter  me  pertinere.  —  Trochaicis  autem  vocibus 
etsi  in  hoc  genere  pyrrhichiacae  valde  propinquae  sunt, 
tamen  non  sunt  prorsus  pari  ratione.  Tam  enim  eae  prope 
ad  iombicarum  naturam  accedunt,  ut  his  praeter  cetera  con- 
cessam  d£iiT6viiciv  facile  participent.  Itaque  illarum  paullo 
longius  progressa  est  licentia^  ut  quae  non  modo  in  prioris 
partis  septenarii  secundo  pede^  sed  etiam  in  posterioris  item 
seenndo,  qui  est  totius  versus  sextus^  admissae  sint.  Excmpla 
faabes  Trin.  337.  347.  684.  938.  1046.  289.   Bacch.  52  [83]: 

Nil  moror  eum  tibi  esse  amicum 

Mtflta  bond  bene  parta  habemus 

Ndmquam  erit  alienis  grauis  qui 

Nisi  quid  lubet  experiri 

N6n[ne]  hoc  publice  animaduortiV  nam   id  genns  homi- 

num  h6minibus. 
Qu6  manjis  apstineant:  cetera  rape  trahe  tene  filge  late. 
Vbi  uoles  tu  esse  tibi  lepide,  mea  rosdy  mihi  dicito. 

Quorum  versuum  quarto  non  magis  allubet  scriptura  opus 
fiiit  quam  supra  posito  v.  624  illic  pro  ille:  neque  enim  caus- 
sam  in  promptu  esse  video,  cur  cum  mihi  tibi  sibi  nisi  quasi 
ego  formis,  quas  (utpote  ultimam  a  principio  longam  haben- 
tes)  ab  hoc  genere  seclusi  p.  clxx  [412  sq.],  etiam  quia  socie- 
tur.  Alia  exempla  cur  hinc  aliena  sint  revera,  dixi  p.  CLXXXVI 
[426].  Nec  immerito  a  quarto  pede  pyrrhichiacum  accentum 
Hermannus  removit  Bacch.  74  [105],  pro  his 

Ciipio.  Dabitur  opera.  aqud  calet:  eamus 


462  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

ccxxvm  substituto  cdltt  aqiia,  —  Restat  ut  de  hyperdisyllabis 
quaeratur.  Quorum,  ut  breviter  dicaiU;  similem  in  brevi  ul- 
tima  accentum  ea  tantum  receperunt,  quae  non  paenultimam 
tantum^  sed  etiam  antepaenultimam  brevem  haberent.  Quam- 
quam  a  trochaicis  quidem  vocabulis  eadem  etiam  alio  ipsius 
rationis  discrimine  distant.  Nam  si  prdpifid  praeter  princi- 
palem  suum  in  pro  accentum  (quando  hunc  esse  legitimum 
supra  diximus)  alterum  habet  secundarium^  quid  patitur  aliud 
nisi  quod  etiam  vmdidit  et  similia,  quae  quia  ipso  ambitu 
suo  unius  pedis  mensuram  excedunt,  in  versibus  non  possunt 
non  plures  accentus  recipere?  Itaque  nihil  molesti  veteres 
in  his  senserunt  Trin.  852.  Mil.  II,  2,  2.  [III,  1,  25*)] 
Trin.  837: 

lUnricd  faci^s  uidetur 

Videritis  alienum,  ego  uostra 

[Ohicere  neque  te  decora .  J 

Rdere   antemnas,   scindere   uela:   m^  pax  prdpitid   foret 

praesto. 

Nam  quod  horum  ultimo  versu  oxytona  vox  in  sepiimo  pede 
est:  reputandum  est  octonarium  esse,  quod  genus  severiori- 
bus  septenariorum  legibus  multis  in  rebus  solutum  est:  quem- 
admodum  parvo  intervallo  ab  illo  distans  octonarius  v.  827 
etiam  in  quinto  pede  habet  tisqtie  modo  ut  udlui:  atque  neuter 
ita  ut  binae  breves  subsequantur.  Quid?  quod  tribrachi  qui- 
dem  maior  quam  trochaei  volubilitas  ne  in  septenarii  qui- 
dem  sexto  pede  displicuit  v.  906: 

ccxxix  Capere  soleo.     Quid  est  ei  [cf.  p.  364]  nomen?     Quod 

edepol  homini  probo. 

Contra  autem,  atque  in  illis  factum,  ultimae  syllabae  inten- 
tionem    cum    dactylicae    voces    vel    in    dactylum    desinentes 


*)  [Cf.  ann.  ad  hunc  v.]     Sed  eiusdem  fabulae  llf,  1,  .S9   eaperior 
nec  choriambns  nec  paeon  primus  esse  potest: 

Pol  id  qnidem  experior  ita  esfle 

Vbi  vide  num  sic  scripserit  poeta: 

P61  id  experior  ^uidem  iia  esae 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  463 

respuere  solent  tum  multo  magis  eae  quae  paenultimam  lon- 
gam  habent.  Vel  eo,  quod  talis  accentus  in  quartum  pedem 
incasurus  sit,  satis  suspecta  septenariorum  haec  exempla 
sunt  Trin.  306.  1016.  Mil.  II,  2,  71: 

Vtrum  itane  esse  mduelit,  ut  eum  animus  aequom   cen- 

seat: 
Giii^uliost  exercitdTj  is  hunc  hominem  cursuram  docet: 
Reperi,  comminiscere,  cedo  calidum  consiliilm  cito: 

C|uibus  senarius  accedit  Mil.  I,  1,  27: 

Quid  bracchium?   Illud  dicere  uolui,  femur. 

^uorum  primo  pro  cretico  esse  posse  nmuelit,  altero  pro 
«pitrito  exercitor  supra  vidimus  p.  CLXXXiii  [423]  et  clxxiv 
(416]:  tertio  vix  dubitandum  quin  syllaba  exciderit,  velut 
€(mminiscere,  cedo  sis  calidum  c.  c;  de  quarto,  qui  etiam  aliam 
ob  eaussam  suspectus,  nunc  amplianda  disputatio.*)  Simile 
exemplum  audiet  hodie  aliter  interpretati  sumus  p.  CLXxxiii 
[424].  Facilius  etiam  sentitur  cur  talia  fugerint  poetae  quale 
est  decorare  uolo:  quibus  tamen  non  conferendum  quod  Trin. 
320  exstat: 

Benefadd  benefactis  aliis , 

vel  sicubi  mdledictd  reperiatur:  cum  haec  eodem  iure  pro 
hene  factaj  male  dicta  accipi  possint.  Sed  in  Milite  glorioso 
nec  Praecinctiis  aliqui  sanum  est  IV,  4,  45**),  nec  III,  1, 
106***)  Me  uxore  prohibcnt:  quod  non  in  Med  uxore  pivhi- 
bent  mutandum  videtur,  sed  transponendo  perpoliendum: 

Me  prohibent  uxore,  mihi  quae  huius ccxxx 

Monstrum  autem  quoddam  versus  aluit  qui  in  librariorum 
fidem  iurans  sic  edidit  Trin.  150: 

Thesaiirum  mihi  demdnstrauit  in  hisce  aedibus. 

61^1^01  nunc  perspici  ^rbitramur,  cur  p.  CLXXXi  [422] 
I  dizerimus  horum  accentum  dddicdr  Agordstocli,  si  non 
jl^  pro  palimbacchio  sit  aMiear.    Con1.a  pror- 

n  p.  487.  444.] 
Q.  448.] 
'P.48.] 


464  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBYS 

sus  ambiguum  est  Mil.  II;  2,  14  ab  initio  yersos  Adgredidr 
ante  hominem  choriambum  an  paeonem  efficiat.  Vna  tamen 
sola  ratione  nescio  an  sine  incommodo  longa  paenultima 
toleretur,  velut  Stichi  V,  4,  19: 

Sed  amicd  mea  et  tila  dum  comit : 

•  ut  qui  verborum  ordines  ad  paeonicorum  proceleusmatico- 
rumque  similitudinem  (Obicere  neque,  Propitid  foref)  tam 
prope  accedant;  ut  vix  quicquam  molestiae  e  delitescenti 
longa  syllaba  sentiatur.  —  Superest  ut,  quid  horum  om- 
nium,  quae  de  trochaicis  exposuimus,  iambici  senarii  rece- 
perint,  definiamus:  quod  non  fuit  multum.  Quos  ubi  solas 
trochaicas  voces  dixero  in  solo  primo  pede  admisisse,  dixero 
prope  omnia:  ac  ne  binis  quidem  post  illas  brevibus  sylla- 
bis  opus  fuit,  sed  satis  esse  una  visa  est.  Velut  Capt.  I,  2, 
19.  Bacch.  769  [808].  Trin.  568: 

Nulld  iuuentutis  spes  est:  sese  omnes  amant: 
Nulliis  homo  dicit,  hae  tabellae  te  arguunt: 
Si  anUi  uoluisses,  esses:  nunc  serd  cupis, 

ubi  non  erat  sollicitandum  ante,*)  A  qualibus  profectus  non 
erat  cur  similia  initia  v.  218.  598  defugerem: 

Vnde  [cf.  supra  p.  377]   quid   auditum  dicant,    nisi  id 

appareat. 
Ibit  iste  hinc**)  aliquo  in  maxumam  malam  crucem. 

ccxxxi  Nec  offensioni  erat  v.  432: 

Tetnptis  adeundist.    Estne  hic  Philto  qui  aduenit? 

nisi  ibi  aliud  suasisset  Ambrosiaui  auctoritas.  Sed  non  tan- 
tum  insuavis  erat  v.  440  insolentis  accentus  iteratio: 

Ego  quoque  essc  uolo  liber,  nequiquam  uolo, 

verum  simul  et  in  secundo  pede  e.ssesuspectum  et,  ut  p.  CLXX 
[413]  docui,  ipsum  exjo  abhorrens  a  consuetudine.  Quamquam 
de  secundo  quidem  pede  non  est  obstinatius  negandum :  perraris 

*)  [Cf.  OpuBC.  phil.  11  p.  646  aq.  coU.  270  sq.] 
**)  [Ihit  stcUim  in   ed.   alt.   cam  Brixio   'nisi  qaid   tamen  aUod 
sabest.'] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  465 

'XiJm  exemplis^  quae  nihil  suspecti  aliunde  habeant^  litem 
i-Hinc  non  moverim,  ut  Asin.  IV,  1,  17: 

Ne  epistuld  quidem  illa  illla  sit  in  a^dibus: 

in  quo  adeo  ad  quadrisyllabam  vocem  eadem  licentia  pro- 
^Tessa  esi  Non  magis  in  primo  pede  pro  trochaeo  tri- 
l>rachum  admissum  calidius  damnare  ausim,  ut  significavi 
p.  CL.XXIX  [420].  Sed  in  tertio  pede  multo  minus  similis  ac- 
oentus  probatus  est,  qualem  v.  503  Guyetus  intulit: 

Eheil,  ubi  nil  tistis  erat  dicto,  spdndeo, 

vel  Bacch.  223  [255]  librarii: 

Volcanus  Sol  Lund  Dies  _  w  ^  w  _ . 

Accentus  licentiam  senariorum  omnem  persecutus  sum: 

^olui  certe  omnem  persequi.   Quodsi  quae  reperiantur  propo- 

sitis  legibus  non  comprehensa,  confidenter  imputa  librariis. 

<2uamquam    eius   generis   e   Trinummo   nunc   nihil   recordor 

praeter  turpissimos  numeros  v.  200: 

Neque  mendaciloquius*)  neque  argutiim  magis. 

Quae    vox   menddciloquius   pronuntianda   erat   necessario,   ut 
proximo  versu  confidentildquius,  non  confidentilcquiuSy  id  quod 
perversissimum  futurum  erat.     Ascita  igitur  ex  Ambrosiano  ccxxxu 
adeo  particula  vetus  vitium   ita  uti   in  editione  factum   sus- 
tuli.**) 

Ad  trochaicos  autem  septenarios  ut  transeam,  ho- 
rum  quidem  rhythmicae  rationes  quam  propinquae  cogna- 
tionis  vinculo  cum  senariorum  rationibus  contineantur,  cum 
ex  eis,  quae  adhuc  vidimus  utriusque  generis  communia  esse, 
facile  colligitur,  tum  plenius  ex  eis  apparebit  quae  dicenda 
restant.  Atque  perspecta  est  ea  afGnitas  iam  a  veteribus 
magistris  illis,  qui  tetrametrum  trochaicum  ita  definierunt 
ut  compositum   esse  ex   iambico  trimetro  et  huic  praemisso 


*)  ['qaod  nnllo  modo  defendere  Lachmannus  in  Lncr.  p..l29  de- 
buit'  Triu.»] 

**)  [In  ed.  alt.  Bitschelins  v.  200  etiam  propter  langoide  iteratum 
-iDSnte  Milis  confidenter  interpolationi  tribnit,  qnaliB  non  raro  ipsis 

*^  ami^lifioaiidisqne  grassata  sit,  velnt  v.  239  sq.] 

30 


466  PKOLKGUMIiNA   UE   KATIONIBVS 

cretico  dicerent: 

quae  discriptJo  quDS  auctores  habeat  OBtendi  Musei  pbilol. 
t.  I  p.  285  sq.  [=  OpuBC.  pliil.  I  p.  280  sq.j.  Quodsi  eam 
partem  tetrametri,  qnae  est  post  creticiim,  contuleris  cum 
legibus  iambici  senarii,  miram  utriusque  gencris  cuni  in  aJiia 
rebus  tum  in  acceutuum   ratione  convenientiam  ilico   depre- 

.  hendes.  Et  ut  nirGus  ab  ea  parte,  quae  poat  caemiram  est, 
incipiam:  eisdem  prorsus  condiciouibus  accentus  negWtio 
regitur  in  formando  septeaarionim  exitu.  In  quo  pari  atque 
in  senariis  ratione  omnium  prtmum  probati  auut  lil  ordines 
verborum;  frugi  bonae.  anitm  Inbet,  scd  amorihn  tiln  (Tr,  666. 
875.  1010),  cdgnali  ueliat,  probiorvs  chient,  impcriii  ttto,  ege- 
atatiim  volo,  ocniltassis  mHn,  iMp^ummtiim  meae,  aincHbinatiim 
titn.  Qui  autem  vel  in  senariis  perrarus  fuit  binis  vocabnlis 
iambicis  efieetus  exitus  ut  maliim  crucem,  agir  fuU,  auoi 
multo  etiam  magis  septenarii  repiidiarnnt:  nec  eius  v«l 
unum  exemplum  in  Trinammo  Bacchidibusque  offeQdimus: 
uam  ^ero  tum  isttk-  cujam  e  Bacch.  G71  [708]  nomo  opponet, 

I  ubi  spondei  mensuram  istuc  servat:  de  v,  447  [479]  mox 
dicetiir:  Trinummi  autem  v,  329  omm  aulem  meumst  tHtim 
aliam  ob  caiissam  iam  aupra  reiecimus.  Magis  mirere  non 
fere  minus  insolens  iu  septenariis  hoc  genus  esse  quod 
spondiacum  inter  duo  iambica  vocabula  mediiim  babet> 
non  infrequens  illnd  in  aenariis:  cuiim  quidem  rei  caussa 
non  haec  fuit  quod  non  satis  concinna  illa  species  videretnr, 
sed  quod  nimis  leuis  et  sedata:  maiorem  eniin  vigorfm  et 
alacritatem  quandam  trocbaici  tetrametri  prae  se  lerunt. 
Hinc  igitur  est  cur  nnum  tantum  eiusmodi  exemplum  ia 
Trin.  exstet  v.  808,  tria  in  Bacch.  v.  458.  694.  721  [490.  7S1. 
758]:  habet  rectdm  uiam,  matis  maVm  modis.  patri  uet^  tti^ 
erit  sigmim  datum.  Eadeuiqne  causaa  eat  cur  aliquaulo  frC' 
quentiora  sint  quae  pro  spundiaco  anapaesticiim 
iambicia  interpositum,  ut  Trin.  351.  1179.  Bacch. 
428.  434.  453  [84.  444.  460.  466.  485]:  haWs 
item  uideds  licet,  lociim  lejmium  tlabo,  scttcx  mi> 
puero  fuit,  dies  faddt  minu.s,  quiilnn  periit 
similitudinem   prope  accedit  Bacch.  447  j 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  467 

nmts,  Contra  nimiam  yehementiam^  qualis  anapaestico  nu- 

mero  aptior  esset,   Tisa  sunt  duo  anapaestica  habere  iambi- 

com  praecedentia:  quod  quemadmodum  in  senariis  perrarum 

est  (iii  Mil.  I,  1,  31),  ita  semel  admissum  est  in  septenario 

TriiL  918  ^dndo  egomet  memini  mihi,*)     Cui  non  prorsus 

par  est  Y.  847   ddt  homini  miserd  innle  [mali  Trin.^]:    nam 

iibieumque  anapaesticam   brevis   yox  monosyllaba  praecedit, 

&cile  sentitur  tamquam  in  unam  paeonicam  ambas  voces  ccxxxiv 

eodescere  pronuntiando :  paeonicis  autem  (utpote  dactylica- 

rom  rationem  aequantibus)  si  legitimus  fuit  in  prima  syllaba 

leeentas,  fieri  non  potuit  quin  eum  ultima  quoque  in  versu 

Rdperet.    Qua  ratiocinatione  identidem  utemur  infra;   cum 

dns  rei  vig  in  ipsis  septenariis  latius  pateat.**)     Vt  non  di- 

Tersa  illonim  dat  homini  misero  male  ratio  sit  atque  horum 

in  Bacch.  15.  446.  521  [46.  478.  553] :   renumeret  facidt  hi- 

kns,  mulierem  tenedt  sedms,   heneuoUns  uiuit  sibi^   quae  eo 

Biinas  offensionis  habent,  quod  eo  in  locO;  ut  in  senariis  di- 

limns,  paeonica  ne  tum  quidem  yitata  sunt^  ciim  ab   oxyto- 

lii  non  excipiuntur;  ut  cdpitibus  quassdntibus,  Oriiciscdum  me 

tt  Qhrysalo,  digitulis  primdribus  Bacch.  2X3.  330.  638  [305. 

562.  675].  —  Sed  spondiacam  vocem  ne  ante  duas  oxyto- 

^  quidem  trochaicorum  elegantia  probavit,  nec  illius  exem- 

pla  hae  duae^   in   quibus  nunc  subsistere    solemus,   fabulae 

Plautinae  praebent  praeter  duo  corrupta.    Nam  illum  v.  329 

^tum  dmne  autefn  metimst  tuum,  m  quem   iam  bis  incidit 

oratio,  nunc  tertio  argumento  intellegitur  reiectaneum  esse: 

«aec  autem  v.  883  tuum  primum  memord  mihi  triplicem  trans- 

Positionem  admittere  annotatio  nostra  docet.     Multo  igitur 

•^us  pro  spondeo    esse   illuni  v.  957***)  potest,   ubi  oxy- 

^Da  non  sequuntur:  et  ego  illdm  nossetn  dpprohe:  vel  adeo 

^  ^mto  dare  epistidam  v.  898.     De  iambicis  autem  eum 


*)  Ad  anapaesticorQm  Bimilitadinem  proxime  accedens  exemplam 
"^714:  quod  meum  erit  id  erit  tuum  tranapoBitione  removimas,  coias 
^-  XVI  ratio  reddetar  [p.  490]. 

**)  Itaqae  etsi  nihil  impedit  quomiuas  Trin.  v.  877  dicamas  ana- 
t>^co  iambicoque  vocabalo  finiri,  tamen  rectias  etiam  exire  in  pae- 
orttcnin  cum  iambico  dicemas:  homines  ubi  habitent  pater. 
)  [t'f.  annot.  ed.  alt.] 

30* 


468  PRULEOOMENA    DE    RAllONIBVS 

Tersus  locum  doh  refugientibuE  idem  hic  valet  quod  in  se- 
nariis,  velut  Trin.  352.  360.  728.  910.  1034.  1044.  1164:  de 
V  choriambicis  molossiet»({ue  illic  satis  iam  dispiitarimQs. 
In  hoc  nutem  uuo  longius  est  trochaicorum  ar»  progressa 
quod,  etiam  nnllts  oxytonis  sequentibus,  iooicam  vocem, 
quippe  simillimam  molossicae,  noH  respuerunt:  qualis  ut  rara, 
ita  eerta  est  Baccb.  8.  406  [39.  438]: 

meretricea  cogndmiaeii. 

ctipiebat  suffragio. 

Prius  qtiam  ad  priorem  partem  septonarii  progrediamur, 
videndum  est  de  utriusque  partis  confiniis.  Id  quae 
cum  legitima  versus  caesura  iiicidat,  non  est  mirum  perraro 
transituni  e  priore  in  posteriorem  part«m  bi3jllab&  vocabulo 
fieri.  Atque  durior  etiam  eo  in  loco  iambo  spondeua  eat: 
cuius  unum  cxemplum  removimus  [cf.  p.  457  annot.],  alt*- 
rum  Trin.  982  tantum  ab  interpuuctione  aliquam  escusatiu- 
nem  habet*): 

Fftssua  Charmidem   defiisse  aurihu  tibiV     SV.    striptiiiu 
,  quidem. 

Nam  alia  ratio  est  v.  G99  et  973: 

Id  ^s   ut,   ubi   adfinitatem   ttiler  nos  uostram  adstrio- 
xerifi : 

Charmides  ego  siim.  SY.  nequiquam  liercles:  uam  nihil 
auri  fero: 
quorum  priore  pro  una  voce  sunt  ititiT  et  encttticuin  MOt 
pronomen,  altero  pro  duabus  vocibus  /terrle  rs:  nam  etai  ne 
sic  quidem  htc  nitet  a  caesurae  elegantia,  tamen  paiillo  Uli- 
Qus  durum  hoc  quam  illud  est.  Facilius  nt  dixi  iambicniu 
vocabulum  poetae  toleraruut,  ut  Baccii.44  [75:  cf.  !nfrap.501| 
et  Trinummi  eo  versu  qui  iam  quurtum  in  exaiueu  veuit  339: 
ccxxxvi         Simulato   lue   am^re.     Vtrnm   ego   ioain   id 


De  meo:    nam  quud  tuuui»t,  tneamsl. 


EMENPATIONIS    PLAVTINAE.  469 

quamqiiam  de  meumst  prope  idem  valet  quod  paullo  ante  de 
herd^s.    De  tertio  exemplo  Trin.  661: 

Perpeti  nequed:  simul  piget  parum  pudere  te 
hifra  dicendi  opportunitas  redibit. 

Prior  autem  pars  tetrametri  cum  e  cretico  et  pentlie- 
mimeri  iambico  constet,  de  utroque  seorsum  dicendum  est, 
ordiendum  autem  ab  iambica  parte: 

■     ■     .|-^..-o|| 

Qnam  nbi  dixero  et  leges  et  elegantias  et  cautiones  prope- 
modum  omnes  cum  ipsis  senariis  commuDes  habere,  pauca 
erunt  quae  addantur.  Primum  igitur  non  frequentiores  quam 
in  senariis  hi  snnt  ab  initio  Terborum  ordines  ^  -^  I  ^  -^ ,  ut 
Trin.  322.  1124.  1123.  Bacch.  666.  1103  [703.  1142]: 

Qui  ipsus  sibi  |  satis  plac^t  nec 

Hae  Bonitu        |  sno  moram  mihi 

Egi  ei  rei  |  fundiis  pater  ait 

Ceterum  ]  quantifm  lubet  me 

Haec  oues         |  uobis  malam  rem 

Porro  etiam  anapaesticae  spondiacaeve  Tocis  par  est  in  se- 
cundo  pede  raritaB.  Et  vere  quidem  anapaesticae  in 
tota  Trinnmmo  Bacchidibnsque  esemplum  non  exstat,  sed 
tantum  ad  aliquam  illius  similitudinem  accedentia  ut  Trin. 
351  et  iUiic: 

Qnod  habes  ne  habeas:  et  illilc  quod     .... 
(nbi  tamen  oxytonnm  heU>eas  excipiens  anapaestus  vix  placi- 
toruB  sit,  nisi  interpunctio  intercedat),  vel  etiam  magis  am-ccxxxvu 
bigaa  m  ed,  6b  edm  Trin.  1066.  Bacch.  27.  647  [58.  684],  in 
I  qnibuH  '«  («w  monosyllaba  esse  possunt:  quibus  aoceilit  sin- 
[ularem  ratiouem  habens  iffitur  Trin.  333: 

Nihil    istorum.      Qttid   igilur?      Per    eomitatem    edepol 
pater: 

uiapaMliiu    namari    Telituui^utia    prorsus    eo    emollitur 

I  iti  pti'-""''',    »H  t"  ftriiT!f!  »y!k()n  intTiii  jiaponis  leni- 

■-■■    \'.iiii  rh:,ir  M',,-  |iaeonica 

j'ihil   hI!'.  i.-i  ■■■!     l|!n  in  loco 


470  PBOLBQOHENA   DE   BATIONIBVS 

aeptenarii  habuere:  id  quod  duobus  Trinummi  exemplis  pro- 
batur  V.  370.  1039: 

Tii  tnodo  ue  me  pr6hibeds  accipere,  si  quid  det  mihi: 

Eae  misere  etiam  ad  pdrieiem  sunt  fizae  clauLs  ferreis. 
Plus  sane  molestiae  eodem  in  loco  admisaum  choriambi- 
cum  Tocabulum  creat,  sed  idem  tamen  minus  insuaTitatia 
habens  quam  osytonesi  recepta  pentasyllabum  huius  men- 
aurae  -  '^'^^  -^:  unde  iudicari  poterit  utrum  scribendi  exem- 
plum  V.  1023  praestet: 

Qu6rum  unua  mrriptterit  currenti  cnraori  Bolum, 
accedeote  spondiaci  (uniis)  duritie  asperrimum,  an 

Qu6rum  hercle  unus  siirpuerit  currenti  cursori  aolum. 
Spondiacis  autem  in  aecundo  pede  vocibua  non  magia  esl^B 
locua  conceasuH  quam  in  aenariis.  Non  repugnant  t.  619.  662 

Vlciscare  et  mihi  ut  ergd  te 

M^  qui  abusuB  siim  tantdm  rem 

ut  in  quibua  et  ergdle*)  et  tantdmrem**)  vi  encliaia  in  triay! — 
laba  co&leacant.  Vnum  nescio  designatum  est  p.  ccxxiv  [459]^-^ 
quod   sane  siDgulare  est  partiiim  non  compositanim  ne  scio^ 
ccxxsvtii  accentum  etiam  post  factam  compositionem  serTasse.   Parum 
autem   excusatiouis  paratum  csse  versui  670  acntio,   qualem 
a  B  proditum  cum  Hermanno  aervavi: 

Facilc  inuentust:  datur  ignis,  tamenetsi  ab  iuimico  petas. 
Quare  haud  scio  an  coDsultius  sit  a  reliquorum  librorum 
memoria  Facik  esf  imientu  proticisci  ad  hanc  speciem  rerstu 
commendandam : 

Facilest***)  inuentu:  datur  ignis:  tametsi  ab  inimioi  petM: 
quando  nec   molossus  ille  iniienhi  inaolens  est  ncc  bisylla) 
tamelsi  (tamquam  tam  etsi  ^       -      - 


•)  |Cf.  NoT.  eio.  Plant.  I  p.  SG  sq.] 
**)  [Hoc  se  vix  rede  excnBasae  portea 
{nntatn  odtmM  gum  rem  tnuBpoiieiu  in  ' 
••*)  IFdcil  at  Trin.»  of.  Opm» 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  471 

nam  absonum  est  de  tdmetsi  cogitare.  Vitiosior  etiam  Mil. 
ni,  1;  36  geminum  anapaestum  excipiens  spondeus: 

Clare  oculis  uideo,  pernix  sum, 

ubi  sum  pemix  transponendum:  omnium  autem  maxime;  si 
quem  horum  sensum  habeo;  intolerabiles  hi  accentus  Bacch. 
394  [426]: 

Ante  solem  exdrienttm  nisi  m  palaestram  ueneras: 

qui  versus  vide  quanto  lenius  velut  sic  fluat: 

Ante  solem  nisi  tu  exorientem  m  p.  u. 

Postremo  primus  post  creticum  pes  non  minorem 
quam  in  ipsis  senariis  varietatem  recepit:  nec  vel  tantillum 
inelegantiae  sive  spondiaca  sive  anapaestica  vox  illic  habere 
visa  est,  ut  ulla  umquam  cura,  etiam  ubi  liceret  facillime, 
vitata  sit.  Nec  omnino  fugere  quemquam  potest,  accentuum 
et  numerorum  repugnantiam;  ab  ipsa  necessitate  apud  hos 
poetas  profectam  et  tamquam  invitis  concessam,  eisdem  paul- 
latim  in  voluptatem  vertisse  et  multo  prius  non  mediocri  ex 
parte  probari  coeptam  esse  ut  aliquid  gratiae  afferentem, 
quam  in  certam  consuetudinem  eius  aetatis  abiret;  quae  ex-ccxxxix 
cultam  et  ad  legum  constantiam  revocatam  syllabarum  quan- 
titatem  solam  secuta  est.  Quae  mutatio  per  quos  gradus 
progressa  sit,  altera  ex  parte  finis  versuum,  altera  ex  parte, 
sed  diversa  ratione,  eorundem  initium  ostendit:  luculentissi- 
mo  autem  documento  ipsorum  initium  septenariorum  est. 
Velut  quod  modo  dicebam,  ne  voluisse  quidem  veteres  illos 
spondiaca  vel  anapaestica  vocabula  proximo  post  creticum 
loco  vitare,  velut  Trin.  855: 

Qudmodo  quidque  agerem:  nunc  adeo     .      .      .      .  , 

id  plarimis  exemplis  perspicitur  huiusmodi  (Trin.  843.  848): 

TfniA  effo  die  |  nomen  Trinummo 

>4|0UJr  tiium  nummum 

^   accentu   haec  sic   dis- 


472  PROLEGOMENA    DE  RATIONIBVS 

Talibus  igitur  cavendum  est  ne  ad  seyeriorem  accentas  ob- 
seryationem;  quam  quae  ipsis  poetis  placuit,  umquam  exactis 
de  transpositione  calidius  quam  peritius  cogites.  Ceteram, 
ne  hoc  praetermittam,  a  senariorum  initio  ad  eom,  qoi  illi 
respondet;  septenariorum  locum  non  modo  trochaicarom  to- 
cum  oxjtonesis  tralata  est,  de  qua  supra  satis  disputavimas, 
sed  raris  exemplis  etiam  dactylicarum  paroxytonesis.  Cui 
quemadmodum  elisio  non  obstitit  in  illo  exemplo 

Bacchidem.  Vtramne  ergo , 

ita  nihil  impediit  quominus  p.cxLViii  [394]  Captivorum  Ter- 
sum  ab  his  verbis  ordiremur: 

Ten  negas  |  Tynddrum  esse?     Nego  ego 

ccxL  Multo    autem    maior   libertas   cum   ipsi   cretico,    cuios 

cum  senario  coniunctione  septenarius  nascitur,  concederetur, 
mixta  huius  partis  et  eius  quae  eam  excipit  licentia  incredi- 
bilis  orta  est  numerorum  varietaS;  qualem  vix  ullum  metrum 
prae  se  fert.  Nec  mirum  septenariorum  ab  initio  licentia 
multum  senariorum  licentiam  superari,  cum,  quo  qui  longior 
versus  est,  eo  plus  spatii  et  copiae  concessum  sit  ad  neglec- 
tae  artis  offensionem  rursus  obscurandam  et  tamquam  com- 
pensandam:  nam  haec  vera  caussa  est  cur  plus  ab  initio 
quam  vel  in  medio  vel  in  extremo  versu  liceret.  Vt  autem 
primum  de  ipso  cretico  illo  seorsum  dicam,  recordandum 
est  his  eum  metricis  figuris  variari,  quas  infra  posui  una 
cum  insequentis  iambi  formis  vicariis: 


f 

KJ 

J_ 

v^ 

_/ 

a 

A 

^ 

\J 

/ 

1 

1 

-- 

t 

p 

t 

w 

v5-^ 

1 

\JJ 

± 

T 

kXj 

KJ 

k!^j 

j 

(- 

s^) 

B 

2. 

__ 

/ 

' 

C 

— 

I. 

1 

T) 

> 

KJ<J 

_/ 

t 

V-^W  (^ 

1 

nam  ^  ^^^  ^  et  ^  ^  ^^  ab  reliquarum  societate  exclusas 
esse  constat,  quod  non  potest  trochaei  locum  proceleusmaticus 
sustinere.    Quodsi  verborum  ordines  hi  sunt  ut  creticus  uno 


RMENDATIONIS   PLAVTINAE.  473 

Tocabulo  comprehendatur:  quoniam  in  duas  breves  desinens 
paroxytonum  nec  lingua  habet  nec  poetice  induxit:  quattuor 
tailtum  ex  illa  multitudine  formae  relinquuntur  accentum  in  ccxli 
altima  recipientes  contra  usum  linguac,  quas^4^CD  litteris 
notaTimus.  Qualium  in  primo  pede  vocabulorum  nullum  de- 
fagerunt  poetae:  velut  A  Bacch.  10  [40]: 

Miserius  nihil  est  qnam  mulier 

B  Trin.  702*1  1021.  1160: 

Cdffnatds  adfinitatem 

Chirxichus  fiiit  Cerconicus 

Postremo  quod  uis  non  duces 

(quorum  ultimo  minime  opus  fuit  inserto  hoc   pronomine:) 
C  Bacch.  44.  397  [75.  429]: 

SimtUato  me  amare.    Ytrum  ego  ioc(^n  .... 
Sdliendo  sese  ^xercebant 

D  Trin.  381.  612.  701.  711.  886.  1016.  1033: 

Historidm  ueterem  atque  antiquam 

Fldgitium  quidem  hercle  fiet 

Effugias  ex  lirbe  inanis 

et  sic  in  ceteris  Ijysitdes,  Concubiiiniy  (Ttirguliost,  Amhitio. 
Consequens  est  ut,  si  non  uno  vocabulo^  sed  duobus  pluri- 
busve  creticus  constet,  horum  ultimum  aut  iambicum  sit  aut 
spondiacum  aut  anapaesticum  aut  bacchiacum;  fiat  igitur  oxy- 
tonum:  quod  quidem  hoc  exemplo  declarare  lieet: 

b     -V        _  j.        _    ^     P 

d     ^        -.^j  j.     \ 
e     ^s        ._-  _'. 

Velut  formam  a  habes  Trin.  909.  1048: 

Non  placet  qui  amicos  intra 

Male  fidem  seruando  illis  quoque 


*)  fVersnin  702   in    ed.  alt.    cura    Kochio   insiiicium   habei  Rit- 
ncbelias.] 


1 


474  PROLEGOHENA   DE   BAT10NIBV& 

.16  TriD.  349.  850.  891: 

De  magnis  diuitiia  ei  qaid 

Neque  noui  neque  natus  necne 

Quasi  dicds  si  quid  crediderim 

c  Bacch.  13.  22  [44.  53].  Mil.  III,  1,  161: 

td,  amabd  te,  huic  caueas.    Quid  isti     .... 

Qui  anu^?    Quia  Bacchis  Bacchus       .... 

Qu6d  eonim  causa  dbBOnatumst 

d  Trin.  310.  348.  357.  622.  632.  636.  854: 

Ttt  si  animiim  uicisti  potius 

et  sic  Ne  pir/edt,  N&n  edepdl,  Sed  generum,  Quid  faceres,  Sat " 
sajnd,  Qaae  mluil  simihaque  multa*):  denique  formam 
«  Trin.  304.  356.  604.  660: 

Meum  animum  tibi  seruitutem 

Et  aliis  qui  cdmitati 

Quoi  homini  desp6adit 

quamquam  hi  quidem  aDapaesti,  cum  paeouici  potius  Qumeri 
partem  faciaot,  omnium  minimum  ofFensionis  habent  longe- 
que  lenius  ad  aures  aecidunt  quam  illi  -i!>^-.  Quid?  quod 
simile  quiddam  vei  in  iambos  cadit,  quorum  ieniores  hi  sunt 
[iOi/[^j.i  quam  hi  -■-'1^-,  qui  propiua  ad  anapaestoram  na- 
turam  accedunt**):  atque  adeo  iu  spondeoB,  c  quibus  duriores 
tales  ^  I  -  -  quam  illi  >^^  I  -  -i. 

Siieorsum  ipsiue  principii,  quod  cretico  continetur,  oxjto- 

*)  Hic  quoqae  anapaeBtoa  qaam  dod  diiplicaerit  poetii, 
hinc  iiitellegitar  qnod  mnltii  ille  exemplif  Titari  ddIIo  negrftio  \ 
nt,  Telnt: 

Tu  dnimam  si  aioftti  potias 

N6n  tibi  6depol  p^rnegare  . 

8^d  QostrDm  ire  ginetv»a  ecoillui 
Idemqne  in  proiimum  anapaeflhun  formae  t  cadit; 

Hfam  tibi  animum  B^niitatem 
**)  Potnenimai  igitnr  eam  foraum,  coi  a  li 
tabala  snpra  propouta,  in  doM  aio  diip 


uupiicaern   pantu ,    wmMi 
itari  ddUo  n«gotv>  fnta^^— 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  47«0 

nesim     persecatns    Bum,    seorsum    proximi   post    principium 

pedis   ozytonesim.   Quodsi  utriusque  partis  licentiam  omhera 

etiam    in   uno   eodemque   versu   coniunctam  esse  complexio- 

nnmqne    hac  yia  nascentium  prope  nullam  esse  improbatam 

dizero,  miram  accentuum  varietatem^  quae  in  quinque  sylla- 

bis    primis  septenariorum  regnat,    ex  uno  fonte  derivavero. 

Nam    quod  alibi  non  mediocri  cura  esse  vitatum  vidimus  nec 

nisi   certis  condicionibus  admissum;  ut  bina  se  vocabula  oxy- 

tona   exciperent,  id  illic  tot  fere  modis  factum  est,  quot  modi 

sunt   copulandarum  inter  se  latinarum  graecarumque  littera- 

rum   illarum;  quibus  utriusque  partis  singulas  formas  podicas 

signavimus.   Nisi  quod  ceteris  rariores  eae  formae  sunt  quae 

sive  priore  sive  posteriore   loco  spondiacum  habent  (B  et  b 

com   C  et  c,  atque  p),  frequentissimae  quae  iambicum  (A  et 

a  atque  a).   Ab  a  ut  incipiam^  Aa  habes  Bacch.  1109  [1148J: 

Arietes  truc^s  nos  erimus 

aa  Trin.  1180.  Bacch.  348  [380].  Mil.  IV,  8,  23: 

()  pater,  pater  mi;  salue 

Quibus  tuifm  patrem  meque  una 

Nihil  aquam  mordr.     Cur?  Malo 

J?a  Trin.  1082:  ccxliv 

Argenti  minis  numeratis 

ba  Trin.  1169: 

Quid  quassas  capiit?    Cruciatur 

ca  Mil.  IV,  8,  67: 

Ad  amores  meos  et  sensi 

Da  Trin.  1134: 

Lysiteli  quidem  Philtonis 

rfa  Trin.  363.  903.  1124: 

Nam  sapiens  quidem  pol  ipse 

Qua  faciest  homo?    Sesquipede 

Hae  sonitii  su6  moram  mihi 

quo  versu  etsi  tertia  vox  oxytona  sequitur,   tamen  quoniam 
utrumque  pro  se  recte  se  habuit,  et  Hae  soniiii  et  Stw  nW' 


476  PROLEGOMKNA   DE   RATIONIBVS 

rdm,   ne   consociatio   quidem   utriusque   licentiae   improbat^^ 
est.     Progredimur  ad  genua  ^,   cuiu^  hae  formae  Bont  q™      m 
infra  posni: 
A^  Mil  IV,  8,  49: 

MtJliebr^s  mores  discendi 

op  Trin.  1040.  10,87.    Bacch.  346.  678.  1103  [378.715. 1142; "S 

Vbi  ma\6e  mores  adfigi 

Ego  mis^r  summis  periclis '     .      . 

Ad  probnlm  dainiiUm  fi^itinm 

Quid?  stiliim  ceram  tabellas  .  .  ^ . 

Haec  oues  uobis  malam  rem 

in  quem  Tersum  idem  quod  in  Trin.  1134  cadit. 
(Bp  Mil.  II,  3,  10*): 

Pr6fect6  nidi.    Tun?  Egomet ] 

ccxLv&p  Bacch.  645.  1106  [682.  1145]: 

Qui  in  mentem  nenit  tibi  istuc 

Quia  nostros  agiids  conclusos 

quamquam  homm   priore  sic  facillime  potuerat  spondcorun^^ 
durities  vitari:  ^ni  iii  ntentem  Hbi  \tenit  isttic.      .      .      .      ^ 
cp  Trin.  693  l.:f.  p.  331].  71C: 

Te  liouest<>t,  me  iiutpm  coulutitet 

Ego  amicus  uumquam  tibi  ero  alio 

ubi  nunc  intellego  non  opus  fuisse  transpositis  tibi  niimquam—^ 
rfp  Mil.  II,  5,  23.    III,  1,  110.  128: 

Certe  equidem  noster  sum.    Et  pol  ego 

Quundo  habco  multos  cognatos 

Huic  homini  digmimst  diuitia^, 
8equitur  tertium  genus  fi  cuius  a^cipt'  liaec  csenipU 
^T  Trin.  615.  671.    Mil.  IV,  4,  2rh 

Propemodum  *quid  ilhc  festiiipt 

Quom  inopiast,  cupias:  qnai  lo 

Abierim  cupiens  istioa 

*)  [Cf.  aimot.  ad  haiio  var 


EHENDATIONIS   PLAVTINAE.  477 

eT  Hil.  n,  2,  95  (qaando  anceps  est  Baccli.  58  [^9])- 

Quid  agimils?  facilest:  trecentae 

ay  Trin.  700.  880.  914.  1125.    Mil.  II,  3,  36: 

Atque  eum  agnlm  dedens  nec  quicquam  hic 
Miilta  simill  rogitas:  nescio  quid 
Qu6d  (in)  manil  teneas  atque  oculis 
Neque  fuit  neque  erit  neque  esse  quemquam 
Si  b6c  palam  fuerit.    quid  peius 

quorum  versuum  primo  si  non  necessario  requiritur  mutatio, 
tamen  quoniam  multo  minus  gratiae  habere  -  ^  |  v^  ^  quam 
-  1  ^  -^  vel  v^  ^  I  v/  ^  sentimus,  certae  elegantiae  laude  praestabit 
Atque  eum  ctim  agrum  dederis*):  secundo  autem  insequens  ccxlvi 
nescio  spondeus  adeo  auget  profecto  accentuum  insolentiam, 
nt  vix  reprehendendus  sit  qui  eam  saltem  iambica  rogas 
forma  in  anapaesticae  rogitas  locum  substituta  aliqua  ex 
parte  lenire  instituat  [sic  Trin.^]. 
JBt  Trin.  720: 

Fillmentas  iubeam  suppingi 

quem  si  ad  maiorem  scilicet  elegantiae  speciem  noluit  poeta 
sic  revocare,  Fnlmentds  suppingi  iubeam,  minus  etiam  caussae 
est  cur  in  v.  905  haereamus: 

N6uistin'  hominem?    Ridicule 

Ir  Bacch.  60  [91 J: 

Siimne  autem  nihili  qui  nequeam 

dt  Trin.  965.    Bacch.  39  [70J.    Mil.  III,  l,  36: 

Atque  etiam  Philippilm  numeratum 

Pr6  galea  scaphiiim,  pro  insigni 

Clare  oculis  uideo,  sum  pernix  manibus,  pedibus  mobilis: 

sic  enim  ex  optimorum  vestigiis  libroruin  scribendum.  Nani 
in  tralaticium  verborum  ordinem  Clure  ocidis  uUieo,  i^emix 
stim  idem  cadit  profecto  quod  in  Multa  simtil  rogitus  nesc)o 

*)  [IIoc  de  nameris  haias  versas  iadiciam  postea  ipsi  KiUcbelio 
severius  visom  est;  ceterum  eutn  delevit  in  ed.  alt.  cum  Bentleio,  ut 
V.  682.  C95  et  fortasse  687  | 


478  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

guid,  Qoalibus  facile  perspicitur  cur  eandem,  quam  snpra 
allatis  Hae  sonitu  meo  mordm  mihi  et  Haec  oues  Hobis  ma- 
Idm  rem  (da  et  afi),  excusationem  non  adhibeamus.  Quippe 
hoc  interest  quod^  si  praemissum  sive  creticum  sive  cretici 
formam  vicariam  separayeris^  omni  offensione  yacuum  senarii 
initium  praebent  Med  mordm  mihi  et  Vcbis  maldm.  rem,  non 
praebent  Bogitds,  nesclo  quid  et  Video,  pemix  sum:  in  quibus 
vix  satis  gravi  interpunctione,  ut  in  exemplis  p.  ccxxiii  [458] 
ccxLYii  tractatis,  ab  anapaesto  spondeus  dirimitur.  Quamquam  haec 
quidem  eiusmodi  esse  concedimus,  ut,  posteaquam  de  longe 
plurimis  licuerit  sat  certo  et  confidenter  statuere,  illa  ipsa 
demum  .lubricam  existimationem  habeant  et  dubiam  eorum 
finium^  quos  ultra  citraque  nequeat  consistere  rectum,  discrip- 
tionem.  Idemque  volo  de  illo  versu  dictum  esse,  quem  iam 
p.  ccxxxvi  [469]  tetigi,  Trin.  661: 

Perpeti  neque6:  simill  pig^t  panim  pudere  te. 

Nam  cum  non  possit  sane  non  dubitationem  movere  quattuor 
oxytonorum  cumulatio,  tamen  difiicile  dictu  est  quid  eo 
versu^  qualem  codices  exhibent,  faciendum  sit: 

Perpeti  nequeo:  simul  me  piget  parum  pudere  te: 

in  quo  mordicus  tenendum  est,  quod  p.  cxxxviii  [385]*)  docui- 
mus,  non  posse  pro  duabus  brevibus  piget  esse.  Nihil  igitor 
relictum  esse  video  nisi  ut,  qui  repetitam  oxytonesim  ferendam 
esse  neget,  monosyllabam  simul  vocis  pronuntiationem  huc 
aseiscat;  quae  in  medium  septenarium  etiam  illo  exemplo 
incidit  quod  p.  CXLVII  [393]  attulimus. 

Ceterum  paucarum,  quas  non  attigi,  formarum  exempla 
in  aliis  fabulis  alii  quaerant:  quarum  si  unam  et  item  alte- 
ram  carere  exemplo  apparuerit,  casu  factum  putato:  nam 
rationi  uuUa  repugnat. 

Sed  nondum  permensi  sumus  septenariorum  initii  prope 
iniinitam  varietatem.  Restant  enim  eae  formae,  quae  conti- 
nuato  per  utramque  partem  uno  vocabulo  oxytono  fiunt.  E 
quo  genere  has  notavi: 


*)  [ubi  vide  annotationem.] 


EMENDATlONiS  PLAVTINAE.  479 


a  j.  yj  \  j.  -  j.                                                     CCXLVlil 

b  JL  \  ^  j.  -  j. 

C  ±  \j  ±  -  ± 

d  J.  \J  \  ySt  \J    -    J 

€  L  \j  \  \^   \J   \J    J. 

f  J.  \j  \   J.    \J   \J   ± 

g  j.  \  \j  j.  ^  \j  j 

k  ±  \  -  \i  \j  \j  j. 

i  j.  \  -  j  -  j 

i  j  \  .  \!f  \j  -  j 

a  Trin.  375.  943.  972.  1131: 

Dilcere  lixorem  sine  dote 

Vsque  aqua  aduorsa  per  amnem 

Abi  sis  niigatdr  nugari 

Qaod  datum  iltendilmst  repetundi 

quo  pertinent  e  Bacch.  64.  365.  369.  384.  638.  1171  [95.  397. 
401.  416.  675.  1210].  Mil.  V,  8,  60  molossica  vocabula  drgen- 
tum  laudabunt  iniusttis  paulispthr  stiniMbs  lenones  senwrxim, 
h  Trin.  358.  Mil.  m,  1,  47.  101.  138.  182: 

Quoi  tu  egestatem  tolerare 

Vel  cauillatdr  facetus 

Tdm  piatricem  clementer 

c  Bacch.  722  [759J: 

O  imperatorem  probum.    iam 

d  Trin.  343.  1088: 

Vt  ita  te  aliorilm  raiserescat 

Vectus  capitali  periclo 

e  Trin.  846.  351: 

Quas  ego  neque  ocuh^s  neque  pedibus     ....  ccxlix 

Qadd  habes  ne  habeas,  et  illuc  quod      .... 

ubi  paeonis  instar  esse  binas  voces  memento. 

f  Trin.  620.  1010.    Bacch.  20.  48.  416  [51.  79.  448J: 

Adde  gradum,  .adpropera^  iamdudum       .... 

Duae  me  unum  expetitis  palumbem 

S/  apud  te  eueniiit  desubito 


480  PKOLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

g  Mil.  III,  1,  207: 

Qui  nisi  adillterio  studiosus 

h  Mil.  II,  3,  25: 

Tuum  stultiloquiiim.    qui  uero 

quo  exemplo  satis  defenditur  quod  Hermannus  posuit  Bacch.7: 

P61  lusciniolae  quoque  metuo 

ubi  ipse  Vetus  omittit  quod  vulgo  additur  ego.  *) 
i  Trin.  378: 

Egone  ind6tatam  te  uxorem  ut  patiar?  LY.  patiundiimst^ 

pater: 
nam  huie  formae  satis  praesidii  paratum  esse  eis  videtur 
quas  B^  ei  bfi  litteris  signavimus.  Quamquam  cum  te  pro- 
nomen  Ambrosianus  iguoret,  quaeri  potest  num  forte  a  poe- 
tae  manu  horum  aliquod  exemplorum  quae  infra  posui  pro- 
fectum  sit: 

Egone  indotatam  lixorem  ut  te  patiar  .... 
Egone  ut  te  indotatam  uxorem  patiar  .... 
^gone  indotatam  ilt  te  uxorem  patiar   .... 

A  Trin.  1138: 

Mddo  mi  aduenienti  nugator 

si  libros  sequimur.  Verum  hoc  nemo  non  sentit  quanto  as- 
ccL  perius  ad  aures  accidat  quam  specie  tantum  similia  lusclimo- 
lae  et  inddtaiam:  quae  asperitas  nobis  tam  est  molesta  yisa, 
ut  eum  versum  non  dubitaremus  immisso  hic  ad  illius  simi* 
litudinem  revocare**)  qui  est  in  Bacch.  506  [538J: 

Niim  quae  aduenicnti  aegritudo 

Tantae  molis  erat  septenariorum  trochaicorum  et  artem 
eximiam  et  modicam  certisque  iinibus  circumscriptam  liber- 
tatem  explieare.  Ne  tamen  in  nimiam  molem  praefatio  cres- 
cat,  reliqua  metra  mitto  in  praesens,  in  eo  solo  acquiescens 
ut  iambicorum  trochaicorumque  in  observando  accentu  seve- 

*)  [Cf.  Opusc.  phil.  II  p.  301.] 
**)  [In  ed.  alt.  aduenienti  reliquit  addens  'etsi  ferri  poteat,  tameii 
haud  scio  an  recte  gratiores  nnmeros  aduenienti  hic  commendaTerim.'] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  481 

ritati  prorsus  oppositam  esse  anapaesticorum  licentiam  di- 
cam^  utpote  vix  ullis  in  eo  genere  legibus  astrictam:  id  quod 
etiam  de  iambicis  octonariis  dictum  esse  yoIo^  non  item  de 
septenariis  iambicis.  Ab  illorum  autem  veris  rationibus  per- 
spiciendis  longissime  afuit^  cuius  teretes  nimirum  aures  hos 
accentas  fastidirent: 

Magis  quam  id  reputo^  tam  magis  uror^   quae  meus  fi- 

lius  turbauit. 
Oniiiia  me  mala  cons^ctantilr,  omnibus  exitiis  interii. 

Haec  igitur  et  his  cognata  nunc  mitto^  ut  longe  uberrimum 
locum^  qui  de  accentus  doctrina  restat^  paucis  perstringam 
potins  quam  debita  eius  gravitati  diligentia  pertractem. 

CAPVT  XVI. 

Etenim  quae  per  superius  caput  totum  de  accentu  dis- 
Beriii,  ad  grammaticum  accentum  spectant  omnia:  aequi- gcli 
tnr  nunc  ut  de  accentu  logico  dicatur.*)  Cui  cum  ratio  item 
iuberet  non  repugnare  metricum  accentum,  sed  conciliari^  ei 
postulato  facile  intellegitur  non  potuisse  aliter  satisfieri^  nisi 
ut,  quas  voces  vis  sententiae  intenderet,  has  versus  quoque 
ei  loci  reciperent  qui  maiorem  a  numerorum  rationibus  vim 
habent,  h.  e.  ut  in  arsi  collocarentur  nec  vel  in  thesi 
delitescerent  vel  elisione  absorberentur.  Atque  haec 
illa  lex  est;  quam  cum  praeclare  Bentleius  indagasset,  tamen 
haud,  scio  an  aliquotiens  ad  paullo  scveriorem  normam  quam 
par  fuit  exegerit  concinnitatis  studio  nimio.  Nec  id  mirum, 
cum  in  tota  metrica  prosodiacaque  disciplina  Plautina  Teren- 
tianaque  nihil  sit  quod  vel  cautius  vel  subtilius  iudicium  re- 
quirat.  Quippe  non  potuit  uni  inexorabili  necessitati  id  ge- 
nos  astrictum  esse,  quod  cum  saepissime  e  solo  sensu  poetae 
snspensum  esset,  multo  magis  artis  fuit  quam  scientiae.  Et- 
enim  cum  ab  eis  vocibus,  quae  notionis  pondere  insigues  iu- 
dabitatam  habent  vim  sententiae,  ad  eas,  quae  destitutae 
gunt  omni,  per  plurimos  gradus  deveniatur:    etsi  de  illorum 

*)  Non  ignoro  equidem  hac  potestate  non  esse  'accentum'  dictum 
A  veteribns.  Qno  tamen  nomine,  at  perspicuitati  consulam,  utor  eo 
libentios  qno  planior  cognata  vis  et  ratio  utriusque  generia  fiat. 

FB.     BITHrHEUI    OPV8CVLA    V.  31 


482  PHOLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

generum  neutro  fluctuabit  iudicium^  at  de  hornm  multitudine^ 
quae  sunt  media  nec  aut  gravem  intentionem  postalaat  ant 
nuUam  admittunt^  saepe  non  possumus  non  yehementer  am- 
bigere  utrum   intendere   an  non  intendere  ipsos  poetas  Tel 
voluisse  vel  potuisse  dicamus.     Et  tamen  si,  quam  illi  Wam 
tenuerint,  volumus  generatim  definire,  fugere  neminem  potest 
GCLii  id  eos  studuissC;  ut  quantum  possent  extra  arsim  nullam 
omnino  vocabulum  collocarent^  modo  id  aliqua  vi  praeditiim 
esset  quantumvis  ea  exigua^  sed  ut  numerorum  yerborumqae 
ordines  miriflco  artificio  temperatos  exaequarent.   Velut  per-^ 
curre  sis  in  id  intentus  principium  Trinummi:    suos   icto^ 
metricos   singulis  fere  vocibus  esse  invenieSy   paucitatemqa 
mirabere  earum^    quae  cum  in  thesi  cubent,  nulla  sui 
arsim  occupent.     Nam  arsim  quod  non  semper  ea  syllat»^ 
occupat,  quae  grammaticum  accentum  habet^  id  nihil  ad  lo- 
gicum  pertinet:   cui  quidem  non  minus  satisfit  si  velat  viiai 
sent^tiae  habens  uideo  vel  aequom  numerorum  accentu  noB 
hoc  intenditur,  nideo,  aequom,  sed  hoc  potius  uideo,  aequ»9m> 
Non  hoc  dicam^   nihil   prorsus  interesse  ad  vim  sententic^ 
utrum  in  eam  syllabam,  quam  consuetudo  linguae  acait,  ^^ 
in  eam  quae  grammatico  accentu  caret,  ictus  metricas  in^' 
dat:  concedam  copulato  grammatico  cum  rhythmico  accea^ 
omnium  fortissimum  accentum  logicum  prodire:  nego  nuUcii' 
vel  exilem  solo  rhythmico  effici.   Quod  nisi  ita  esset^  nuUin* 
umquam   oxytouae  vocis   (qualium   tantam   esse   in   versibo^ 
frequentiam   vidimus)   gravius  eff^erri  notio   potuisset.     Ergo 
etsi  paullo  sane  distinctius  extolli  animum  notionem  sentimns 
hac   coUocatione  verborum  Trin.  310:    Tu  dnimum  si  uieisii 
potius*),   quam  hac  Tu  si  animum  uicisti  potius,   tamen  nec 


*)  Hoc  si  elegantiores  scilicet  Bcioli  qoidam  propterea  esse  for- 
tias  ad  sententiam  qaam  animum  docent,  quod  in  (inimum  accentnm 
radix  vocis  recipiat,  in  qua  ipsa  notionis  significatio  consistat,  in  afii- 
mum  antem  adventicia  pars  vocis,  qiiae  est  terminatio,  acaatnr:  nihil 
nisi  ignorantiam  produnt  suam,  communicata  cum  graeca  latiDsque 
lingua  vemaculae  linguae  ratione,  quae  ab  illis  est  aUenissimai.  Qoi 
quo  tandem  artificio  elSectum  esse  dicant,  ut  nllo  in  loco  taliam  no- 
tionum  radices  acuerentur,  quales  sunt  parduit,  hondribus  cam  bIub 
centenis  ? 


KMENDATIONI8   PLAVTINAE.  483 

>xytonum  animum  dicendum  e8t  non  plus  intentionis  habere  ccliu 
|uam  si  in  thesi  velut  sic  delitescat  Tti  si  anitmm  eocpwfnasti 
wHus^  nec  sententiae  non  etiam  media  vi  intentionis  satisReri. 
tem  Bacch.  v.  188  [220]  cum  sententia  extolli  auri  notionem 
ubeat:  ea  cum  fortissime  sane  velut  hoc  exemplo  acuatur: 
Fortdsse  isti  atiro  iam  opus  est,  tamen  ex  eo,  quod  talis  con- 
brmatio  yerborum  iuiri  non  potest^  non  consequitur  non 
^raestare  eum  ordinem^  qui  aliquo  modo  auro  vocem  in- 
«ndit:  Nam  istic  fortcwse  aurost  opus  (quem  ipsi  codices 
iraestant)  prae  eo  quo  illa  prorsus  supprimitur:  Nam  istic 
^ortasse  auro  opus  est 

lam  yide  mihi  quae  et  qualia  sint  quae  in  eodem  illo 
)riDcipio  Trinummi  extra  arsim  posita  sint.  Primum  mo- 
losyllaba  habes  vel  elisione  monosyllaba  facta^  leviorisque 
lomenti  bisyllaba:  particulas,  pronomina,  sine  quibus  ne 
eri  quidem  enuntiata  possunt:  breyiculas  nominnm  verbo- 
imque  formas  nihil  insignioris  notionis,  nedum  ullius  ad 
ententiam  ponderis  quicquam  habentium.  Velut:  Sequere 
Ac  me  gnata  ut  munus  fungdris  tuum,  Sequik,  sed  finem  fdre 
uem  dicam  nescio.  Adesty  en  iUae  [cf.  p.  455]  snnt  aedes, 
Jeducam  si  quidem  operam . . .  Huc,quae  dbiit  intro,  dicam  si 
nimum  aduortitis,  Primum  mihi  Pkmtus.  ,  .  .  Tum  illdnc 
tihi  esse . . .  Sed  (ki  quid  huc  .  .  .  Accipite  et  date  uaciuas 
uris  dum  eloquor,  Quoniam  ei  qui  me  aleret  .  .  .  Dedi 
t  meam  ynatam,  quicum  una  aetatem  exigat.  Sed  de  drgu- 
nento  ne  exspectetis  .  .  .  Senes  qui  huc  uenient,  i  rem  uobis 
iperient,  Nunc  uos  Iwc  rogat  Vt  liceat  possid&e  hanc  nomefi  ccliv 
dbulam.  Satis  est  exemplorum^  in  quibus  accentu  et  con- 
unctiones  carent  formaeque  relativae  coagmentandis  tantum 
mimtiatis  inservientes^  et  tales  notiones  quibus  ne  opus  qui- 
lem  est  ad  sententiae  summam  percipiendam,  sed  aut  ad 
dus  paullo  aecuratiorem  deiinitionem  aut  ad  aliquem  tantum 
tultum  ornatumque  cogitationum.  Nam  intellegi  quidem  pro- 
ecto  etiam  haec  potuerant:  Sequere  hac  gnata  sine  mCy  en 
llae  aedes  sine  Sfunt,  si  operani  dare  promittitis  sine  quidem, 
um  illann  esse  sine  mihiy  dedi  ei  gnatam  quicum  aetatem  exigat 
line  meam  et  una,  senes  qui  uenient  sine  huc,  i  uobis  aperient 
line  rem:  item  nune  hov  rogat  sine  uos,  et  possidere  nomen 

31* 


484 


l'l(OLKUOUEMA    Db:    KATKINItlVS 


fcdnilam  sine  hanr:  neque  enim  de  alia  niei  de  hac  fabuU 
cogitari  potest,  oec  de  aliis,  quos  roget  poeta,  nisi  de  ipnis 
spectatoribtm :  contra  non  aliquod  uomeu,  aed  hoc  unnm 
praeter  reliqua  omttia  suae  vutt  fabulae  imponi,  quapropter 
non  niinc  lior  iids  rfx/nt  illa  coUocanda  eraiit  cnin  Palatinix. 
sed  cntii  Auibrosiano  nilnr  uos  hic  rogat.*)  Sed  etiam  paullo 
]ongiores  vocabulorum  formae  et  snajite  signilicatione  ali- 
quanto  ampliores  notioiiei^  tameu  ita  se  Iiabere  ad  totius 
enuntiati  Hui  ratlonem  possunt,  ut  buius  aummue  nuUuui 
iiut  peresiguum  pondus  addaut:  e  quo  coiisequitur  ut  de- 
litescere  in  tlieai  potuerint.  Sic  in  his  v.  14:  Qwniam  n 
(l»i  w  alerd  nil  uiileo  i'ss*'  ri-ticut,  tautilla  via  est  aitlro  no- 
tionis,  ut  nullo  ipsiua  aententiae  detrimento  sine  uitiro  dici 
potuerit  quoniam  ei  nihil  tst  relit-ui.  Item  v.  54  pro  his 
Onmihus  amicis,  quod  mihi  vst,  cupio  csse  itcm  licebat  pro- 
fecto  etiam  sine  eupio  velut  sic:  omnibtts  iilim  sit  quod  mihi. 
V  Vel  v.  8r)9  Niinc  lyo  s/  potcro  omamnttis  luHHifwtii  circwti- 
duarc,  Dabo  opiram  nihil  momenti  iu  potero  verbi  notiooe 
ease  statim  hinc  intellegitur,  quod  eadem  sine  jiosse  verbo 
sic  dici  potuenmt:  dabo  ojicram  ut  }tomitu-m  lynuimentis  cir- 
mmdtictm.  Item  perlevem  vim  fan'>r  habet  v.  674  rtputrs 
quitl  facere  i-xjicias,  quae  prorsufl  aequant  alias  Joquendi  for- 
mas  ut  'quid  velis,  moiiHris,  intendas':  neque  enim  allo 
modo  facerc  et  diccrc  vel  similia  ut  opposita  cogitantur.  Nec 
plus  offensionis  v.  131  vel  homim  iiduci'^hUi  vel  nHimi  tm- 
poti  liabet,  ubi  et  satia  erat  aduhscenli  dici  sine  homini,  et 
tamquam  in  unam  notionem  cum  illa  coeunt  tum  animi  im- 
poti:  similiter  ac  v.  381  wtercm  lilqiic  atitiquam.  Hiuc  iudi- 
cari  de  centenis  exemplia  potent.  Velut  cuni  Bacchidum 
versus  6'i.  65  [H4.  96]  aic  acriptos  Uermaunus  exhibuit: 
Ego  sorori  meae  hddie  coenam  diire  uolo  uiaticam: 
Tu  dpsonatum  facito  nobis  sit  opulentum  opsonium: 
coutra  libros  utruinque,  in  quibus  meae  inmm  lioilie  est  et 
7V  fiiato  iipsimatum:  iliud  quidetn  apparet  necesaarium  fuisse, 
cum  in  i-enac  notione  primaria  vis  ait  totius  sententiae,  nulla 


•)  [« 


lioc  Trin.'  'nt  « 


■uetadioi  rationiqne  convenienter.'| 


.  27.  87.  I6!i.  486  omDiDOi|ue  con- 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE,  485 

prorsus  in  meae^):  alterum  non  item,  ubi  tu  facito  opsonatum, 
quod  pro  simplici  tn  opsonato  est,  nullam  a  depresso  facito 
verbo  offensionem  habet  (nam  quod  etiam  tu,  ut  oppositum 
ego  pronomini,  intendendum  esse  videatur,  de  eo  aliter  exi- 
stimandum  esse  infra  intellegetur). 

Praeter  haec  in  illis  quae  e  principio  Trinummi  excer- 
psimus  exemplis  habes  sane  etiam  gravioris  momenti  notio- 
nes  ab  arsi  exclusas:  segxiere,  [adest,^  dedi.  At  vero  his  quidem 
aliunde  excusatio  praesto  est  rationi  prorsus  consentanea. 
Posita  enim  sunt  in  ipso  versuum  initio:  cuius  loci  na- gclvi 
tura  ea  est  ut,  quoniam  ibi  vox  exorditur,  naturali  necessi- 
tate  quadam  pronuntiandi  non  eleventur  verba  sed  extollan- 
tur,  etiamsi  ictus  numerorum,  ut  in  iarabicis,  non  accedat. 
Talia  igitur  sunt  Bona  Trin.  41,  Bene  52,  Credo  53,  Deosque 
57,  Faxo  60,  Men  69,  et  similia  ubique. 

Attamen  ex  eo,  quod  pondere  carentes  voces  licuit  in 
ihesi  deprimere,  minime  consequitur  non  potuisse  acui  in 
Lrsi  collocata.  Immo  ubicumque  nulla  ipsorum,  quibus  ali- 
[uod  enuntiatum  fit,  mutatione  licuit  vel  satisfacere  legi  vel 
lon  satisfacere,  consentaneum  est  ita  verba  disponere  poetas 
naluisse,  ut  singulae  notiones  sub  ictus  caderent  quam  ut 
fuaedam  extra  ictus.  Quid  enim  tandem  caussae  fuisse  pute- 
nus  cur,  quem  ordinem  ratio  universa,  e  qua  hoc  genus 
tuspensum  est,  dissuaderet,  praeferrent  ei  qui  commendatio- 
lem  concinnitatis  habens  cum  nullo  prorsus  versus  facien- 
:ium  incommodo  coniunctus  esset?  Itaque  huius  vis  ratio- 
^inationis  cum  in  emendandis  illis  poetis  sat  late  pateat,  tum 
praecipuum  ius  quoddam  habet  in  conciso  coagmentatoque 
senariorum  metro:  paullo  enim  liberiorem  rationem,  ut  in 
9iliis  rebus,  ita  in  hoc  genere  septenarii  sequuntur,  ab  initio 
potissimum  versus:  quo  et  faeito  illud  pertinet  et  potero, 
quod  nullo  negotio  cum  arsi  conciliare  sic  licebat:  Nunc  si 
potero  ego  omamentis  . .  Sed  Trin.  v.  45  cum  optio  data  esset 
harum  collocationum:  guma  hie  prope  me  uox  sonat  et  qiwia 
hic  uox  prope  me  sonat,  etsi  ad  sententiam  nequaquam  ne- 
cessaria  est  prope  notio,    tamen   quoniam   accedere   scriptor 


*)  [^Ego  sorori  meae  cenam  hodie  .  .  OpuBC.  phil.  II  p.  306.] 


486  PROLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

Yoluit;  intensam  praestare  obscuratae  apparet'^):  pari  ratioo^ 
atque  v.  2  non  finein  qtum  fore  dicam  coUocavit^  sed  fine^^ 

ccLvii  forc  queni  dicam,  tametsi   ipsa  forc  voce  ad  sententiam  qai- 
dem   facile   careamus.     Non   gravior  dare   notio   est  in  kis 
ueniam  iam  darc  grstio  v.  325:  neque  enim  vel  dandae  no- 
gandaeque    vel    petendae   dandaeque    oppositio    fit    uUa:  et 
tamen  aut  ueniam  ddre  iam  aut  ddre  iam  ueniam**)  poetaxo 
maluisse  ipsi  codices  fidem  faciuut  A  et  B.  Similiter  v.  898» 
etiamsi  non  vitiosus   ess^t  spondeus^   tamen  ferendum  non 
esset  siio  gnatd  dare  epistulam   pro   ddre  suo   gnaio  epishM- 
lam.***)    Imprimis  aptae,  quibus  huius  concinnitatis  studiniSB 
eniteat;  tales  locutiones  sunt  quae  usu  sermonis  frequentste^ 
constanter  accentus  servant,  ut  operam  ddre  vel  ddre  opemr^ 
item  opus  est,   Vnde  dupliciter  in  artem  peccant  libri  v.  583'- 
De  ddte  ut  uideat  quid  opus  sit  facto:  I  modo,  cnm  ad  op9SS 
bi  faeto  sine  ulla  necessitate  depressa  accedat  praeter  ratio* 
nem  intensum  ^it:  quocirca  haud  cunctanter  transponendaxs 
fuit  quid  facto  opfis  sit:  nam  minimam  ex  illis  vocibus  0130* 
nibus  vim   habet  facto.     Fatendum  est  tamen  quaedam  saxi^ 
adeo  exili  notione  esse^  ut  ne  cum  summa  intendendi  coiH' 
moditate  quidem  coniunctam  accentus  necessitatem  habetii^- 
quo  multis  in  locis  leviter  addita  ego,  mifU,  tibi  pronomipB 
pertinent.     Velut  nihil  est  quod  ad  positionis  elegantiam  ID 
his  desideretur  v.  874.  995:  qul  hds  miki  dcdit  epistulas  et 
qui   mihi   tris   numtms  dedit:    quantumvis    facili    opera   cum 
Hermanno   transponas   has  mihi  qui  dedit  cpistfdas  et  miki 
qui  tris  nummds  dedit,  —  Ceterum   in   aliis    saepe  lenissimo 
artificio  illud  efficitur  ut  e  thesi  in  arsim  transferatur  voca- 
bulum.     Velut   et  bonus  et  seais,  quamquam   opposita  inter 
se,  delitescunt  in  tralaticia  specie  versus  1064:  Si  bonus  esi, 
ohnoxim  sum,   sin  secus  est,  faciam  ut  mones:   eadem  statim 

ccLviii  emergunt,  ubi  scripturae  variationem  eis  adhibueris  ipsiu» 
antiquitatis  oonsuetudine  flagitatam  si  bofinst  et  sin  sectist: 
quo  facto  solum  in  thesi  restans  faeiam  non  )>ostulat  inten- 

*)  ['Pro  uno  vocabnlo  est  prope  me  more  antiqao.'  Trin.*J 
**)  [In  ed.  alt.  hanc  codicis  A  scriptnram  vix  recte  se  ilH  aeqni- 
pcrasHe  Ritschelius  vidit.] 

***)  l^parum  perite  reiectum  a  Muellero  de  pros.  p.  213.'  Trin.^J 


EMEKDATIONIS    PLAVTINAE.  487 

(ioflem.  Idem  inter  is  probus  est  et  is  probust  interest  v.  321 
ei  consimilia  molta. 

Aliod  est   genus  collocandorum   yerborum;    quo    logico 
Mcentoi  singnlari  quadam    ratione   satisfit.    Non   negabunt, 
qoi  hanim  rerum  usum  habent^  bonum  versiculum  esse  Et 
9»  Mt  ^  aqua  pdier  interdixit  metis,    Ignis  notionem  aequat 
pnrfecto  gravitate   aqua:   et    tamen    hoc   supprimi   in    thesi 
ndetnr.    Vemm  enimvero  videtur  tantum.     Quippe  ubicum- 
tne  iambicnm  yel  pyrrhichiacum  vocabulum  brevis  vox  mo- 
Boeyllaba  praecedit  in  arsi  posita,  huius  vis  arsis  ad  inse- 
fVBtes  syllabas  ita  pertinuit,  eae  ut  non  sentirentur  tam- 
fuun  prorsns  delitescentes  in  thesi^  sed  qt  coalescentes  cum 
fnegressa  in  trisyllabum  vocabulum.    Nec  caussa  latet  eius 
nij  com  una  longa  arsis  j.,  ubi  in  duas  breves  solvitur,  ne- 
mario  hanc  formam  recipiat  ^  kj*)   Hinc  multitudini  exem- 
^mm,  in  quibus  neglecta  esse  logici  accentus   observatio 
&eile  videator,  legitima  ratio  constat:   id  quod  uno   verbo 
iigmficavi  Mus.  philol.  t.  V  p.  43  [=  Opusc.  phil.  III  p.  799  sq.]. 
Pertinent  huc   praeter  cetera  cum  praepositionibus   conglu- 
tiuta  nomina:    velut   non  sunt  delitescere  dicendae  eqtu>  et 
«wca  voces  Bacch.  41   [72]:  tibi   mi  jrro   equo   lectus  detur^ 
rt  V.  109  [140]:   et  erus   lina   ctim   amica  dccubet,  nec  ilh, 
•Bw  Trin.    134.   203   in  neque  de  ilh  \de  illo^  quicquam  et 
eum  iUis  [cum  illis^  un<i.     Quamquam  ipsas   praepositiones  cclix 
Iiioc  exemerim  potius^  propterea  quidem  quod  harum  latius 
patens   libertas    ultra   illos   fines  evagatur:    quippe  quae  si- 
mili**)  vi  enclisisy  ac  de  qua  supra  diximus  p.  ccxxii  [457] 
etccxxviaq.  [461],  cum  suis  nominibus  etiam  tum  coalescant, 
cum  aut  haec  monosyllaba  sunt  aut  ipsae  bisyllabae.  Quo  fit  ut 
in  artem  non  peccent  cdm  damno  et  malo  Trin.  219,  ciim  dis 


*)  Cognatum  illnd  genuB  est  ex  eodemqae  fonte  derivandam, 
mm  e^wv^fitv^^vuv^,  velat  prSpitius  ad  similitudiiiem  prodigus  for- 
nae.     Qaod  sao  loco  tetigimas  sapra. 

**)  Similem  dico,  Don  parem,  cam  ad  verae  enclisis  nataram  re- 
lairator  at  logico  accenta  annexa  vocula  careat  (id  qnod  in  graeca 
inidem  lingaa  in  pediseqna  praepoeitionam  pronomina  constat  nam- 
[oam  cadere).  Sed  commane  est  qaod  praepoBitionibas  iancta  et  no- 
Dina  et  pronomina  tamquam  in  polysyllaba  vocabala  cam  illis  coeunt. 


488  l'BOLE(10MKNA     DK    RATIHSrBVS 

ddmiicsisswmis  Bacch.  86  [117],  prd  tKuto  ttrrvM  ib.  41  [ISH 
in  niattem  est  tibi  130  [159],  sitie  ihte  Itaad  dare  Trin.  584 
nec,  ubi  vis  sententiae  in  pronomine  eat,  apuil  me,  apud  «»«-• 
Baech.  16.  26.  50sq.  |47.  58.  Slsq.],  vx  fc  ib.  158  [189],  ad 
Trin.  613  [cf.  p,  4.34].  Verura  praeter  itraepositiones  variae  stinr 
biDoruDi  verbornm  couiugatioiies,  iu  ijuaB  proposita  detinitia 
prorsus  lonveniat,  Nihil  irequentiuE  his:  qnid  ogtuH,  qnid 
quid  agit  (Trin.  64. 437)  vel  quiti  ais,  etiam  ubi  contendi  minimi 
potest  omnem  vtm  seoteutiae  in  quid  esse,  nullam  in  verbi 
Eodem  pertinent  qnid  opust,  lit  opusf:  iteni  qtuim  upust 
optist.  quae,  ubi  singularis  vis  est  in  temporis  signiticatioiiif^ 
ne  potuerunt  quideni  quofn  rijnis  esl,  inm  opus  esl  dici,  nr**'  "" 
Bacch.  189  [221],*)  Horum  exemplo  alia  ceusenda  sunt:  ut  f>:»  -  * 
ccLK  a-us  illud  Bacch.  lOfl  [140],  si  itas  Trin.  46,  guid  tiia  Offit  51  X  ■^•1 
qudd  homo  123,  «W  eris  191,  qurid  itUt  339,  qwkl  haixis  361  K-  -^S' 
tU  agro  616,  fjfo  agrum  652,  nw  agrum  687,  te  offrtim  695^3-^*' 
qmm  agrum  700  [cf.  p.  477],  taliumque  frequentiR  quali»»*^-^ 
Bunt  dum  Ulud,  Uin  i-stuc,  ij/o  illi,  f-t  iUud,  rt  mt,  quod  dli.j^^^" 
cgo  istam  v.  211.  319.  .328.  340.  372.  472.  476:  e  quorun»**  "» 
similitudine  non  leve  tirmamcu^tum  petititr  eiuti  mensurue  qu»m«-»*  % 
p.  CC  [438]  sq.  commendavimus.  Ceterum  talium  qualia  sunt^ 
de  tllo.  i.'t  iste,  multitudine  scieudum  est  omnino  UHttatam  * 
illorum  pronnminura  correptionem  longe  maxima  cx  parte  ^ 
contineri.  Multo  eiiim  rariora  haec  sunt,  ut  Trin.  137  Illr  ' 
qui  matidauil,  v.  809  Lepiddst  illn  causa  (ubi  non  opos  esl 
transposito  Lepiila  illast),  vel  otiam  in  arsi  v.  672"  1  Jlk 
qui  a^-llit  is  COmpetUt,   ille  qvi  nmsuadet   urfat.     Nec  causm 


*)  Cont»  Ouid  eo  nij  opuf  esl  senteDtiaruD)  neiua  poscit  v.  4(1 
[771.  "O"  0"'^  'f  ""*'  opust-  BalJB  ambiguum  est  utrom  Trin.  COSMf. 
pmeatet: 

Eheii,  nbi  dicto  uil  erat  luua,  Bponileo 
OicebiLt;  nuQC  hic,  quom  opiig  eat,  non  quit.  dicere. 
Vhi  Bi  DOn  praecederet  nunc,  quo  n&tJB  iatn  t«niporia  notio  definilui, 
prorwt»  neceaaarium  eHaet  quoin  opuil  i  altera  autpm  vx  part«  ne  irpM 
quideui  neceiieario  aouendum,  ciim  haec  naoiiuo  notio  noa  nova  in- 
feratar,  aed  iiiQi  praeceaaerit  in  n«u«  cral.  Eo  autem  ipso  Tcrso  noa 
eiit<  ainbiguuiii  <iuin  panim  apte  in  theai  dicto  lalcat,  efietalur  aat«iii 
praeter  riitioDem  erat:  iibi  nil  erat  dUio  MUf. 

■*)  {V.  61i  Kam  Bergkio  poatea  delevit  Ritscheliua. { 


EMENDATI0NI8    PLAVTINAE.  489 

eias  rei  latet.     Nam  his  exemplis,  qQoniam  primitivam  qui- 

dem  prosodiam  Ule  et  iste  voces  hanc  j.  k.j  habent^  non  ^  v^, 

&eile,  cum   incipimus   pronuntiare,   pro   longa  paenultimam 

Mcipimas,   Q^^PP^  quam  pro  brevi  esse  insequentes  demum 

lyUabae  doceant:  contra  praemissa  brevi  quae  ictum  habeat 

sjUaba  tam  certa  fit  insequentis  syllabae  finitio^  ut  haesitandi 

eauBsa  omnis  praeclusa  sit.     Quam  autem  productio  paenul- 

timae  praevaluerit   prae   correptionc;   illinc    quoque   apparet 

(|)iod  nuUa  umquam  illiusmodi  forma  in  ultimo  versuum  pede 

loeum  habuit.*)     Idemque  in  illas   correptiones   cadit    quae  cclxi 

modo  allatis  verborum  compositionibus  di!  ilh,  et  iste  valde 

propinquae  eadem  prorsus  ratione  reguntur:  svd  intm,  qtiod 

Mte,  ego  inhiSy  sine  omni,  qwkl  omnes,  tibi  omws^  quae  tracta- 

rinms  p.  cxxvili  [377]  et  p.  cxxxii  [380]  sq.:  ad  quae   ali- 

^QO  intervallo  etiam  sed  tnterim  accedit. 

Cautiones  significavi^  quibus  restringenda  esset  princi- 

pftlis  legis  severitas.     Quarum  ubi   nulla   locum   habet,  ne- 

Skcta  eomm  verborum  intentiO;  in  quibus  praecipua  vis  et 

gra?ita8  sententiae  reposita  est;   non  potest  non  vitii  suspi- 

tionem  movere.    Percurram  editam  a  me  fabulam  et  potiora 

faaedam  speciminis  caussa  notabo.  Ac  de  duobus  exem[>lis  iam 

iDonui  supra:  de  ut  opust  ita  ted  esse  (v.  311)  p.  cxcivsq.  [434], 

de ntluiheaSj  cui  oppositum  qmd  habes,  pro  ne habeas  v.  351  am- 

plectendo  p.  cxxxv  [383].  Perversissimum  erat  snpprimi  v.  388 

iuHm  pronomen^  atque  adeo  cum  scabra  erlt  vocis  correptione: 

et praeclare  Hermanni  transpositionem 6rm«/?/^"  ttium  mt  nnum 

uerbum  ad  edm  renn  quam  eentdm  mea  Ambrosianus  codex  con- 

firmavit    Non  minus  fortis  opj^ositio  v.  447  hanc  collocatio- 

nem  requirebat  liomo  eyo  sum,  tii  honw  es,  non  homo  rgo  mim, 

homo   tu  es,     V.  565  nunc   demum    video    noii   esse,   sed   ego 

acuendum  fuisse:  Et  ego  esse  locuples,  w.rum  nequiqudm  uolo: 

servo  enim  semet  Lesbonicus  opponit.     V.  633  recte  se  ac- 

centus  ita  tantum  habent:   Qui  mihi  bene  quom  simulas  fa- 


*)  Iure  igitar  nostro,  sicubi  in  saperioribus  capitibas  in  tales 
versns  dispatatio  incidit,  in  qaibas  per  meirum  ambigaam  esset  tro- 
rhaf*TiT"  an  pyrrhichiam  iUe,  spondeam  an  iambam  isium  et  eimilia 
efficerent,  pro  longa  paenaltimam  accepimas  quamdia  non  aliud  certa 
rationis  probabilitas  iaberet. 


r 


490 


l'ROLEG0MliNA    DF.   RATIOSIBVS 


tuifc-3 


duniiMfl 


tvre*),  Hidh  fncis,  mnli-  ciJnsulis,  uhi  coutraria  bene  vi 
qim  tamen  tn/tlc  notione  s«mel  intensa  non  opus  ent  etiai 
LCLxii  altero  mali:  iu  arai  poBiio.  V.  G76  terri  nuUo  modo  potui^- 
in  tbeBi  elevatiim  aqHtw:  Ttmi  iijiliir  Uhi  nquat  irrit  atpido  «a 
ubi  cum  oppositio  fiat  ignia  et  aquae,  scribendum  erat  Tun^m 
igitur  aqvae  erit  Hbi  ciipido.  V.  683  e  tribus  collocand  E» 
modis  unuB  is  rationi  repugnat  quem  libri  prodidenmt:  o  »•' 
»ie  nurito  oderit;  nam  cur  oderit  LeBbonicum,  vel  nunc  sati>  U 
cauHsae  Borori  eat:  quod  ia-m  curandum  OHt  tratri  ut  b»^b 
merito  sibi  accidat:  quocirca  aut  ituTitn  iit  w.  lidcrit  a,at  m^ 
paiillo  sinipliciuB  m/  mt^riio  me  ddrrit  cum  Hermaiiuo  pro-«>J 
bandum.  V.  687  tralaticinm  ordiuem  Atque  eum  'Ufrnm 
kiibth-r.  qaam  te  reciisat  obBciiratum  nw,  quod  sic  extolleudui 
proimntiaudo:  AtfpK  min  tnr  ni/rtmt  hahiTf  qiinm  ti'.*^)  V.  7 
et  valde  iuvenustum  est  et  artis  expers  qiickl  mnim  crit^ 
id  i-rit  iattm,  cui  nemo  non  seiitit  quam  praestet  'jwid  nriffi 
mrviH  [(jMw/  tnnunfit  Trin."],  id  Tlt  tnum.  Nec  iletenBionem 
babet  v.  814  Adferre,  min  prtjiv,  hic  se  diret-,  qua  coIlocaiioBe 
ipsi  uervi  infringuntur  sententiae,  qiii  contrariorum  iidfttre 
et  imt^re  oppositione  continentur:  unde  e  quattuor  ordimn- 
dorum  verborum  exemplis,  quorum  miUum  reiectaneum,  ma- 
jiime  probabile  delegimutt:  ailfirri;  Air,  miii  ae  p^lere:  adftrre. 
se  hir,  ufM  pctert:  ndfirre,  mm  se  hif  petjre:  adfrre,  »on  se 
pe'tere  Ah*.***)  Deniquo  iiun  meae  me  modeHtiae  paenitet  qua 
V.  857  aervavit)  quod  ia  libris  fst:  Vt  ilie  iim  exontiimt,  iln 
snm  orwitm.  Neque  enim  hoc  dicit  sucophanta,  non  alio  m 
modo  omatum  ease  quam  quo  ab  illo  exornatus  «it,  Tenim 
hoc  potius:  'ut  lue  omatum  videtis,  ita.  ab  illo  exornattis 
sum'  h.  e.  'non  nieus  hic  ornatus  est  sed  itlius,  ut  eum  or- 
natum  si  vendam,  illiim  a  quo  accepi  ludos  faciam  et  soeo- 
0CI.XIII  phantiose  circumducam.'  Quod  ut  int«llegeretur  nmnino,  hnic 
ordini  IIIp  iiti  mi-  exornauil  non  in  annotalif^ne  tantum  lorua 
debebatiir.     Contra  illoruui   exemplo,  qiiae  siint  quid  a^tnK, 

.  •)  [BfM  gwoni  nimulas  fiieert  ntihi  U  .  .  Trin,'J 

**)  [In  ed.  alt.  de  evm  delendo   RiUclieliiu  uogitavit,  ut  t.  700.] 
***)  [lo  ed.  alt.  cum  FleckeJBeno  non  it  petert  hine  Hcripcit,  ad- 
deni:  'vix  miitus  recte  Kim  *e  hinc  prtrrt  tonUxxti.'] 
t)  [Servavjt  HilBchelius  etiam  in  ed.  all.] 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  491 

quod  luibes,  se  tuentur  item  ab  initio  versus  posita  ut  ita 
V.  343  et  tit  agro  v.  616:  pro  quibus  quamquam  facile  ex- 
spectes;  quod  suadere  oppositorum  ratio  videtur,  itti  uti  et 
dffro  uti  (Ita  uU  te  alioriim  miserescat,  ne  tis  alios  misereat 
et  Agro  ut  euortat  Lesbonicum,  qudndo  etwrtit  aedibus),  tamen 
etiam  altera  illa  coUocatio  admitti  potuit  propterea  quod 
nihil  ad  sensum  ambiguitatis  habet  ut   Vt  ille  illud. 

Oppositas  esse  etiam  Trin.  v.  6  pronominum  notiones 
ego  et  iUaec  nemo  est  qui  neget:  et  tamen  in  thesi  deli- 
tescere  ego  passi  sumus:  Nunc  igitur  primum,  quae  ego  sim 
et  quae  iUaec  siet.  Quod  quidem  tantum  abest  ut  in  artem 
ofiendat;  ut  looupletissima  ratione  nitatur.  Etenim  ubicum- 
que  non  simplex  fit  duarum  notionum  oppositio^  sed  geminis 
geminae  notiones  opponuntur^  plerumque  nec  commode  fieri 
potuit  ut  quaternarum  vocum  nuUa  extra  arsim  esset,  nec 
opus  esse  tam  putida  diligentia  visum  est^  sed  satis  fuit 
utriusque  membri  bipertiti  alterutrum  antitheticum  vocabu- 
lum  acui.  Pauca  enim  exempla  vel  tam  consummatam  con- 
cinnitatem  prae  se  ferunt  quam  Bacch.  333  [365]:  Si  Uli  sufU 
u4rgae  rtiri,  ai  mihi  tergtim  domist,  vel  tam  languidum  genus, 
ut  bipertitum  membrum  alterum  totum  sit  in  thesi,  bis  in 
arsi  alterum,  ut  ib.  103  f  134]:  Ibidetn  ego  fneam  operam  perdidi, 
td>i*)  tii  kiatn.  Vbi  si  vel  cgo  et  ttMm,  vel  meam  et  tu 
acuerentur  sola,  illa  ipsa  prodiret  quam  maxime  probatam 
6886  speciem  dixi:  qualc  hoc  est  Trin.  59:  Vin  cdmpntitemus? 
tuam  ego  dt*cam  et  tti  meam'^  Item  Bacch.  131  [160]:  tihi  cgo  an 
tu  mihi  seruos  esY  vel,  ne  in  solis  pronominibus  subsistamus,  cglxiv 
ib.  V.  4  [35]:  tit  tti  tdceas,  ego  loqtiar,  ubi  etsi  licebat  etiam  tti 
acuere  sic  transpositum,  tu  uti  tdceas,  tamen  non  opus  erat 
dnplici  notionum  intentione.  Horum  igitur  similitudine  illa 
quoque  gw\»e  ego  sim  ct  quae  illacc  siet  censenda  sunt:  prius 
enim  quam  ad  Luxuriae  Inopiaeque  {ego . . .  iJlaec)  oppositio- 
nem  pervenit  oratio,  contraria  haec  cogitantur  quae  sim  et 
quid  tielimtis,  quorum  hoc  alterum  post  demum  (a  v.  10) 
persequitur  prologus:  unde  minime  opus  fuisse  intenso  ^ 
perspicitur. 


•)  [cubi  Opnsc.  phil.  111  p.  137] 


492 


PHOLEGOMENA    DK    RATlr 


Multitudinem   antem   exemplorum   praevideo  raihi 
situm  iri,   in  quibua  non  modo  araim  non  occupet  penona 
rum   quamvis   Enita  et  gi-aTis  .significBtio ,  sed  eadem 
t.hesi   quidem   satis  audiatiir,  utpote   quae   elisione  deTorstts^ 
nihil  aui  reliqunm  taciftt,     Perlinent  huc  talia:  srd  tu  ex  \t^i  ^ 
ex  Trin.*]  atiiuAs  ah-tis  tnis  certissiitHiis  h.  e.  'tu  praeter  alioe 
omnes'  Trin.   v.   94;   firtnum   otntie  erit   guott   tu   cperis  h. 
'firmius  quam  quod  ego  egero'  v.  387;  quid  id  nd  mp  dtthu 
h.  e.  'was  g^it  das  mich  nn'  v.  978.  10ti5.  Bacch.  197  [:>29] 
aimiliter   sat   saepe   alibi;    tiiintqnis  est  liic   lilius  pratltvr  nti 
atqtte  te  \.  69;  perdidisti    te   dtqw   mr   iitqw   operam 
Bacch.  101  [132].  Et  hitec  quidem,  quorum  notabilis  frequeoKS^ 
tia,  si  ita  sese  habeant  revera  ut  visa  sunt  omnibus,  iion  pro-*:*^ 
fecto  mediocriter   labefftctetit  qiiam  de  acceutuum  notionam-  km3 
que  congruentia  doctrinam  pertexuimus.    Verum  emmvero  j||^»i 
ipsa  noH   quidem   certo   esHe  dociimento  putamus,  rcctissim^* 
dubitari    mim ,   quae    vulgo    vocates    finales    e  I  i  d  i    dicuntur^ 
reapse   absorptae   Rint   pronuntiando,   an,   quod   et   ratio   etS 
ccLxv  veteriira  testtmonia  quaedam  suadere  videntur,  aliqua  potius* 
cuva\oiipr|  sive  cuv£KCpujvr|cei  cum  inaequenti  vocali  conflatae. 
Quam  controversiam  rccte  dirimere  non  siiut  existimaudi.  qui 
alterutrum  amplectuntur  eKcluso  altero.    Nam  si  duac  vocales 
in   unius    sonuni    coIIiquescenteB    non    [lossmit    non    longam 
syllabam   effic^re,   necesse    est  sjnaloepham  ab  cis  eseniplia 
alienam  esse   quae  brevem   ayllabam   servant:    ut  Huc  guae 
abiit   iniro,   dicam   si  atnmtm   adudrtiiis,   in   quo   versu   non 
poBsunt  non   eliaa   esse  ae  et  i.    Contra  niliil  impediit  qtio- 
miniis  illi   vicinus  veraus   non   sic  recitaretur  Detf  W  meam 
gtiatam  qiiir    ««'   a^i^l'   cxignt,   sed   quftter  conglutinationrm 
admitteret   vocalium   i-n,   um-u,  a-ne,   em-t:     Itaque  «w  pro- 
nomen  cum   tamquam   encliticum   (m')   sit  hoc  esempto  i^tto- 
niam  ei  qui  mr  alerct   itU   tiidei)  essc  rclicui,  tauieu  nec  ab- 
aorptum   esse   nec   accentum   amisisee   dicendum   cst   in   hac 
consoeiatione   verborum   /s  rcm  palcrnam  me  ddiiitricc  per- 
didit.    Idemque  in  monosyllaba  potissiraum  louga  vocali  tei^ 
minata  cadere  videtur  omnia,  ut  in  illa  a  quibus  ordiebamur 
tu  ex,  ttt  egeris,  me  attinet-.   me  atque,  fc  atqne:  item  in  (4  tu 
ito  simul  V.  1 106,  ubi  qiiod  sub  ictu  non  ta  positum  eat  sed 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  493 

etf  id  eandem  rationem  habet  ac  si  nos  du  mich  pronuntia- 
mus^  etiamsi  oppositas  esse  personas  volumus.  Imprimis 
eyidens  exemplum  habes  Mil.  IV,  3^  31:  Quin  si  twluniate 
ndlet,  ui  extruddm  foras,  Horum  igitur  similitudine  nihil  im- 
pedit  quominus  etiam  Bacch.  403  [435]  proditum  in  codicibus 
yerborum  ordinem  tueamur:  Propter  me  liaec  mmr  meo  sodali 
dici  discrucior  misery  ubi  Propter  me  expetens  Hermannus 
haec  transposuit  post  sodali,  Ac  licet  haec  prorsus  com- 
parare  cum  graecis  exemplis:  velut  cum  acuta  jLxr)  .vocula 
cum  vocali  coaluit  in  ei  b^  ^rj,  ou  Xeiqiuj  ttot^  et  el  hl  ^rj,  cclxvi 
dXXd  vOv  XaOeiv.  Nec  diversam  rationem  bisjUaba  sequun- 
tur,  quae  postquam  legitima  synizesi  facta  sunt  monosjUaba^ 
rursum  cum  proxima  voce  coeunt:  non  igitur  carere  accentu 
dicendum  vim  sententiae  sustinens  eo  pronomen  Trin.  852: 
eo~6matu  dduenit  [cf.  p.  399].  Ceterum  facile  nunc  intelle- 
gitur  etiam  in  thesi  positis  parilibus  contractionibus  ei,  fneae, 
tmm,  si  a  vocalibus  excipiantur^  sjnaloepham  potius  quam 
elisionem  adhibendam  esse:  rei  drgtinhenta,  meo  drbitratUy  catisa 
fui  hdc,  et  quae  reliqua  supra  commemoravimus  p.  CLiv  [399]. 
Quodsi  vel  sic  quaedam  relicta  sunt^  quamquam  ea  nu- 
mero  pauca,  quae  cum  notionis  gravitate  insignia  sint^  tamen 
nec  accentum  recipiant  nec  earum  quas  explicavimus  defen- 
sionum  aliquam:  recordandum  est  quod  ab  initio  diximus 
accentuum  notionumque  convenientiae  poetas  quantum  pos- 
sent  studuisse.  Neque  enim  eosdem  celandum  est  nonnuUa 
vivae  voci  recitantium  reliquisse  praeter  ictus  numerorum 
acuenda  atque  extollenda.  Nec  profecto  mirandum,  aliquid 
de  summae  severitatis  constantia  eos  remisisse,  quibus  et 
grammatico  cum  rhjthmico  accentu  consociando  et  rhjthmico 
accentu  cum  logico  exaequando  maiores  essent  quam  ulli 
posteriorum  saeculorum  poetae  difficultates  superandae:  ut 
multo  magis  miranda  sit  atque  admiranda  exceptionis  raritas. 
Huius  quoque  generis  uotabiliora  quaedam  aiferam.  Sic  contra 
rhjthmicos  ictus  Trin.  v.  65  recitandus  est:  Edepol  proinde 
ut  diu  uiuitur,  bene  uiuitur.  Quod  quidem  facile  perspicitur 
non  potuisse  ullo  pacto  aliter  institui^  si  modo  hac  vel  si- 
mili  ratione  illam  ipsam  sententiam  efferre  poeta  vellet,  nec 
prorsus  aliis  verbis  quaesitis  plane  diversam  conformationem  cclxvii 


r 


494  PRn!,HCJOKBHA   DB  RATOTinBVS  ~ 

senoonis    iaJre:    (titod    iiisum    fieri   aon    potiierat,    quiu    uon. 
eadem,  sed  aliqua  ex  parte  diversa  scntentia  jirodiret.    Vndt— =?, 
etiam  DeglectiuDem  legis  rcgi  ratioue  iutellegjtur.  Qund  i  iiiilii    i  i  i 
vindicat   sibi    {ritica    ius    corrigendi   li.  n,  jilerunKjue  leoiteK-^gl 
transponendi,    ubicumque   uec  scutentia    nec  verbis  matatis^Ksl 
poetae  opus   erat  ad  pertectam  concinnitatem  couaeqtiendani  Kfa 
Itaque  cum  idem,  quod  iu  Trinummi  versum,  in  huuc  cada'.«sfl 
Bacch.   104  [135]:   2W  disciplim  )iec  mihi  prtxlesl  n«:  tibi^  «S 
tamen  .de  eiusdem  fabulae  v,  fi3  [M]  magna  duhitatio  oriturv  m^- 
num  utraque  voce,  in  qua  tauiquam  uardo  senteutiai"  vertitui 
iii  thesi  depressa  sic  verba  poeta  coUocarit:   IJdti}  qui 
sit:  ego,  ubi  bene  sit,  tifn  lixvnt  Ifjndiim  daha,  simnl  vi 
bis   iutensa   leiie   notione,   in    qna  post  ea  quae   praeceduor 
exiguum    poudus    est.     Quoruiu    quam    facilis,    tam    profecttzv-A^^^x^t 
commendabilis  tranKpoBitio  e&t,   non  haec  ai  quid  video  vio<=>>^^ 
leutior:  Qui  nit  htm*^,  dakj:  tyo^  bene  tibi  sil,  tibi  Iwvm  Upidtim 
(JaAo,  sed  cum  leniasiuia  mutatione  coaiancta  haec:  Dti  tu,  qttt 
bme  sit:  egn,  libi  sil,  tibi  l.  l.  d.*):  uam  correpti  thito  etsi  ali- 
quam  ratiouem  p.  clxviii  [411]  a|ieruimua,  tamen  fatendutci^K^v- 

est  alteriim  esemplum  desiderari:   productam   autem  sit   for 

mam  satis  ut  puto  p.  ci.X![.yii  [423J  munivimus,  quo  Joco  alhi — 
tis  adde  Mil.  V,  4:  Vitii:  at  vdic  tibi  sit  aculvs,  tjario,  ruUrr' 
II  priJ>e.  Sed  quae  reuusent  correotionem**),  praeter  alluta  faaec 
habea  exempla:  VoU  fieri  Uber,  utrum  ipiod  det,  wm  hahet 
Trin.  564;  Qmd  amvs,  paratumsi,  qtuid  des,  nmetUoat  npiu 
Ba.  187  [219];  nw*  hrrrle  hor  f/mge  Tr.  483;  potisstmHm  miAt 
id  ohsit  588;  Ne  pii/mt  fhisse,  ut  jiittiHS  jnidcat  si  non  ft^etris 
348;  Quid  fveit?  Q»iid  non  fixif^  quin  tti  id  tm  rot/tisy  Ba.  226 
[258],  ut  iu  his  uunc  subaiBtaiu.  Quorum  esemplorum  oltinio 
quod   praeter  exspeetationem  iwn  particula  delitescit  (^cootn 

•)  \I>dto  i/ui  bme  sit:  (go,  hene  uW  «it  .  .  Opuae.  pbil.  II  p,  305] 
";  Non  prorins  rectuat  Trin,  471  ■  Si  iUi  cangrstae  «in(  efndnf  « 
cluMfi^,-  licebat  eaim  Si  ilii  sint  epidae  cutufettae  a  cliUntibn».  Id. 
■}De  pTorsas  neueaBarium  dicerem,  si  nunc  primum  infurretar  epalaTmn 
notio.  Verum  cnm  baec  praecedantr  Adposila  cena  sU  popuiarein  qi»am 
uorafit.  ajiporet  illa  noQ  plus  valbte  quam  51  illi  congrslum  fU.  [Cle- 
ineDlins  hoc  He  numeris  v,  471  iudicinin  RiUohe1iu«  dixit  in  ed.  ult , 
nbi  unu  cam  aiitoi^edenti  vereu  int«rpreli  tribuiL] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE,  495 

atque  v.  378  [410]  st  quid  iUorum  fadt,  Qtidm  si  non  faciat)^  id 
aliter  institui  vix  commode  potuit:  sed  quod  etiam  id  pro- 
nomen  accentu  caret,  id  facile  quis  eiusmodi  esse  dicat,  ut 
sic  potius  a  poeta  coUocatum  credatur:  qum  tu  tne  id  rogas? 
Ac  fortasse  ita  ille  dedit:  quamquam  aliquid  tamen  defen- 
sionis  nescio  an  etiam  alteri  coUocationi  paratum  sit.  Nam 
cum  in  omni  sermone  logicus  accentus  (ut  novicium  nomen 
teneam)  potissimum  pendeat  ex  ordine  verborum,  ad  hanc 
autem  rationem  in  versibus  altera  ratio  acuendarum  notio- 
num  accedat^  quae  e  vi  arsis  apta  est,  fieri  non  potest  quin 
nonnumquam  ambiguum  sit^  utra  ratione  vel  fortius  vel  aptius 
ea  vox,  in  qua  praecipua  vis  est  sententiae^  intendatur.  Et 
ut  plerumque  sane  in  versibus  altera  ratio  praevaluerit^  id 
quod  omni  disputatione  nostra  iam  satis  esse  perspectum 
existimamuS;  tamen  simul  curandum  fuisse  intellegitur^  ut 
ei  ipsi  rationi  ne  ita  satisfieret  ut  aut  perversus  aut  prorsus 
insolens  ordo  verborum  existeret.  Absurdum  fuerat  logici 
cum  rhythmico  accentu  consociationi  sic  gratificari:  Mmim 
det  quody  non  habet,  vel  quid  fedt,  ndn  quid  fecity  vel  mihi 
nec  prodest  nec  tibi:  non  absurdum;  sed  molestum  et  a  con- 
suetudine  abhorrens  non  luk  longe  herck,  pbtissumum  obsit  cclxix 
mi  id,  ut  pddeat  wm  si  feceris^):  non  insolens,  sed  nisi  falli- 
mur  non  necessarium  quin  tu  me  id  rogas,  quando  etiam 
eo,  quod  praeponitur  aliis^  prae  his  vox  quaeque  insignitur. 
Eaque  caussa  fuit  cur  iam  Parergon  p.  546  dicerem  dubi- 
tari  posse  utrum  Trin.  v.  824  ego  tibi  an  tHn  ego  poeta  po- 
suisset:  ubi  cum  praeter  ceteros  deos  Neptunus  insigniatur, 
pedestris  quidem  oratio  ne  admittebat  quidem  aliam  nisi 
hanc  collocationem :  Atque  tihi  ego,  Neptune,  ante  alios  deos 
gratis  ago  atque  Jiaheo  summas:  versibus  astricta  solita  est* 
sane  contrarium  ordinem  asciscere  Atque  ego  tibi  Neptune,  ^ 
potuit  tamen  ut  videtur  etiam  alteram  rationem  cum  ipsa 
pedestri  oratione  et  communi  consuetudine  participare. 

Vides  tantam  huius  generis   universi   subtilitatem  esse, 


*)  Qao  puto  etiam  illnd  pertinere  nam  sic  si  non  licebit^  qaod 
param  faciliiatis  et  nescio  quid  affectati  habituram  sit,  8i  com  eo 
comparaveris  quod  cum  neglecto  sane  accentu  dictum  est  nam  si  sic 
ndn  Ucehit  Trin.  v.  465. 


496  PROLEGOMENA    DE    RATIONIBVS 

ut  propemodum  inenarrabilis  evadat  et  tamquam  elabens 
mentis  acumini  facile  legum  seTeritatem  eludat.  Quamqaam 
nec  ex  eo^  quod  multa  incerta  sunt;  nihil  esse  certum  coii- 
sequitur,  nec  de  incertis  citius  desperandum  est  ad  proba* 
bilem  rationem  revocandis.  Itaque  etiam  aliud  quiddam  non 
tacebO;  de  quo  ultra  quaerendum  esse  videam.  Nam  Trin.  91 
ubi,  qui  sint  amici  et  qui  videantur  tantum,  opponuntor, 
cum  non  careat  ratione  quod  vulgabatur  Sunt  quas  scio  esse 
amicos,  sunt  quos  snspicor,  tamen  facile  sentitur  etiam  ner- 
vosius  vim  contrariorum  efferri  sic  verbis  cum  Ambrosiano 
ccLxx  ordinatis:  Sunt  quos  sdo  amicos  e'sse*)y  sunt  quos  suspicar, 
Cuius  rei  si  quae  caussa  sit  quaesieris^  non  videtur  aliud 
responderi  posse,  nisi  quod  aliquanto  plus  gravitatis  prior 
quam  altera  arsis  cuiusque  dipodiae  habeat.  Et  fortasse  non 
aliam  ob  caussam  Trin.  v.  95  poetae  haec  collocatio  placuit 
Si  quid  scis  me  fecisse  itiscite  aut  imprdbe  prae  ea  quam  non 
mirer  si  quis  praestare  dixerit:  Si  quid  fecisse  scis  me  inscite 
aut  improbej  ut  qua  aptius  supprimatur  satis  exilis  me  notio. 
Quamquam  eadem  sane  etiam  sic  recte  delitescet:  Si  quid 
me  scis  fecisse  .... 

CAPVT    XVII. 

Paenultimo  eapite  de  vocabulorum  formis  egi  certos 
pedes  metricos  aequantibus:  superest  ut  de  ipsis  metricis 
pedibus  dicatur,  quorum  compositione  versus  fiunt.  Quae 
genera  cum  plerumque  nou  satis  inter  se  distinguantur  ^  fit 
ut  multa  de  pedibus  praecipiantur  ut  vel  raro  admissis  vel 
prorsus  vitatis,  quae  in  solas  vocabulorum  formas  cadant 
,  eos  pedes  aequantes.  Velut  cum  plurimas  cautiones  in  iam- 
bicis  senariis  habere  anapaesti  usus  dicitur:  pedis  qui- 
dem  anapaestici  usus  propemodum  nuUas  habet,  longe  gra- 
vissimas  vocabulorum  anapaesticorum,  easque  fere  communes 
eum  spondiaeorum  usu:  quod  cotitra  latissime  vagari  spon- 
diaci  pedis  libertatem  inter  omnes  constat.  Vt  non  magis 
exemplis  opus  sit  quibus  anapaestum,  quam  quibus  spondeum 
doceatur  a  nulla  versus  parte  umquam  exclusum  esse  praeter 


■^ 


)  1'quod  non  debebam  probare.'  Trin.^j 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  497 

sextum  pedem.     Hac  igitur  condicione;  ut  ne  iutegro  yoca- 

bulo  anapaestus  (nisi  in  primo  pede)  contineretur,  ne  binos 

quidem  anapaestos  continuos  ars  improbavii    Quod  qui-  cclxxi 

dem  frequentius  quam  in  aliis  locis  factum  est  in  primo  et 

secundo  pede,  ut  Trin.  140  Subigis  maledictiSy  431  Miseret  te 

aliorum,  457  Abin  hinc  dierecte,  515  Tihi  egdn  rationem,  735 

Vt  edm  sine  dote,    752   Minume,  minume  hercle  (quod  non 

orat  sollicitandum),  774  Et  eum  rediturum,  809  Lepiddst  illa 

c^usa,  item  Bacch.  155  [186]  Peregre  aduenienti,   258  [290] 

SNeque  aties  neque  uenti,  276  [308]  Quis  istic  Theotimust.   Nec 

't^men   eandem    geminationem   vel    secundus    tertiusque    vel 

cjuartus   cum    quinto   pes   respuerunt   (nam  tertii    quartique 

xiullum   exemplum    in  promptu  est).     Illud  testantur  Bacch. 

828.  1035  [867.  1074]: 

Dum  ne  manufesto  hominem  c^primat  neue  enicet. 

Yerdmtamen  acdpientur  mulso  milites: 

lioc  Trin.  737.   Bacch.  121.  819  [151.  858J: 

Te  ei  dicas:  facere  id  Sius  ob  amicitidm  patris. 

Magistron  quemquam  diacipulum  minitdrieT? 

Nam  ni  ego  exsoluor,  iam  manufesto  hominem  opprimet 

Quid?  quod  ne  tres  quidem  continuos  Plautus  defugit 
Trin.  759: 

Potin  est  db  amico  alicunde  exorari?    Potest: 

ubi  etsi  non  incommode  de  transpositione  cogites:  Potin'  est 
cUicunde  exorari  ab  amico,  tamen  illum  ordinem  non  medio- 
criter  commendat  ipse  praecedens  versus: 

Ab  amico  alicunde  miltuom  argentilm  rogem, 

cui  eum  qui  sequitur  dedita  opera  referri  apparet. 

Non  diversa  ratio  dactyli  in  trochaicis  versibus  (nam 
de  anapaesto  in  trochaicis  non  plus  opus  est  dicere  quam 
de  dactjlo  in  iambicis  vel  de  tribracho  in  utrisque).  Non 
idcirco  aut  rara  aut  suspecta  illa  exempla  fuerunt  ut  qudndo 
egomet  memini  mihi  in  exitu  septenarii,  vel  eiusdem  initio  oclxxu 
Multa  simul  rogitds,  Cldre  oculis  uided,  quod  bini  se  dactyli 
exciperent^  sed  quod  binis  oxytonis  vocibus  comprehensi. 
Quae  ratio  ubi  locum  non  habet,  nihil  offensionis  est  in  ge- 

FB.    RITSCHELII    0PV8CVLA    V.  32 


498  PtiOLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

minis  dactylis:  qui  cum  frequentissimi  sint  in  primo  se- 
cundoque  pede^  tamen  nec  a  quinto  sextoque,  ac  ne  a  secando 
tertioque  exclusi  sunt.  Primi  generis  exempla  vide  Trin.  238. 
636.  711.  854.  859.  1010.  1020.  1051.  1129: 

Cdnicere,  eos  petit,  eos  sectatur 

Sat  sapiO;  satis  in  rem  quae  sint 

Lysiteles,  ibi  de  istis  rebus 

Quae  uoluit,  mibi  dixit,  docuit 

Niinc  ego  si  potero  dmamentis 

Adde  gradum,  adpropera:  iamdudum      .... 

fnter  eosne  bomin^s  condalium 

Qu6m  repetaS;  inimicum  amicum 

Non  uideor  meruisse  laudem 

alterius  generis  praeter  alia  haec  v.  391.  717.  Baccb.  62[93]: 

ciira:  ego  te  opperiar  domi: 

Lysiteles,  ego  te  uolo: 

nilnc  ego  te  facere  b6c  uolo^ 

quorum  versuum  extremo  nibil  mutandum.  In  uuo  versa 
coniunctum  utrumque  genus  babes  855: 

Quomodo  quidque  agerem :  nunc  adeo  si  quid  ego  cuJdidero 

amplius. 
Tertium  autem  genus  uon  liaec  tantum  testantur  Trin.  620. 
Bacch.  70  [101]: 

Nimium  difficilest  reperiri 

Bene  med  accipis  aduenientem*) 

ccLxxmsed  illa  quoque,    in  quibus  sine  vitii  suspitione  tres   dactyli 
per  tres  ab  initio  pedes  continuantur,  Trin.  965.  1009: 

Atque  etiam  Philippilm  numeratum 

Ne  subito  metus  exoriatur 

Reliquae  autem  sedes  septenariorum  in  propatulo  est  cur 
binos  dactylos  non  admiserint.  Nam  cum  a  septimo  pede 
dactylum  inexorabilis  necessitas  prorsus  segreget,  eiusdem 
constat  etiam  in  quarto  pede  sat  modestum  usum  esse.  Sed 
ibi  etsi  licuit  tamen  eum  certis  condieionibus  trocbaeo  sub- 
stituere:  at  nulla  condicione  eius  rei  insolentiam  licuit  coa- 

*)  [Bene  me  accepvati  dduenientem . .   Opnsc.  phil.  II  p.  306  ] 


lCMENDATiONIS   PLAVTINAE.  499 

cervatis  dactylis  angere.  Itaque  non  magis  consequi  dactylus 
in  quinto  pede  potuit  Trin.  338: 

Quia  sine  oinni  malitiast;  tolerare  ei  egestatem  uolo^ 

(ubi  si  non  est  egestatan  ei  transponendum^  in  unam  sylla* 
bam  -re  ei  e-  coalescunt  pronuntiando :)  quam  praecedere  in 
tertio  pede  Bacch.  531  [563]: 

Qui?  tibi  non  erat  meretricum  alidrum  Athenis  copia. 

Qui  versus  cum  quadruplicem  transpositionem  admittat: 

Qui  non  meretricum  tibi  aliarum  erat  A.  c. 
Qui  non  aliariim  tibi  meretricum  erat  A.  c. 
Qui  tibi  non  aliarum  meretricum  erat  A.  c. 
Qui  tibi  non  meretricum  aliarum  ^rat  A.  c: 

etsi  horum  exemplorum  nuUum  est  cuius  non  similia  cap.  XV 
protulerimus^  tamen  ceteris  nescio  an  et  simplicitatis  et  ele- 
gantiae  laude  quartum  praestet  cum  usitato  in  caesura  hiatu, 
triplicato  autem  ab  initio  dactylo. 

In  ipso  autem  quarto  septenarii  pede  ut  quibus  con- 
dicionibus  dactyli  usus  astrictus  sit  intellegatur^  prius  est  de 
caesurae  rationibus  paullo  explicatius  dicendum.  £am  enim  cclxxiv 
cum  septenarii  legitimam  habeant  post  quartum  trochaeum, 
non  est  ea  quidem  raro  neglecta^  sed  non  est  tamen  quovis 
modo  neglecta.  Quippe  principalis  caesurae  illius  vicarias 
poetarum  ars  ascivit  secundarias  duas^  quarum  altera  est 
post  quartam  arsim^  post  quintam  arsim  alt^ra: 


-iW_VM»     ZW_    I    KJ    J.\J  —  \J    J.\J  — 
J.\J  ^\J    ±\J  —  \J    J.    I    \J  —  \J    J  \J  ^ 


Vtriusque  e  Trinummo  exempla  afferam.  Et  prius  quidem 
genuS;  in  quo  plerumque  accedit  post  quintam  thesim  cae- 
sura  podica,  habes  v.  333.  364.  370.  656.  845.  1023: 

Nihil  istorum.  Quid  igitur?  Per  c6mitatem  edepdl  pater. 

V 

Eo  non  multa,  quae  neuolt,  eu^niunt;  nisi  fictor  malust. 
Tii  modo  ne  me  prdhibeas  accipere  si  quid  d^t  mihi. 

Vt  rem  patriam  et  gldriam  maidrum  foedarim  meum. 

Aduenio  ex  Seleilcia;  Macedonia,  Asia  atque  Arabia. 

Quorum  hercle  unus  silrpuerit  curr^nti  cursori  solnm. 

32* 


500  PROLEGOMENA   DE   UATIONTBVS 

Quorum  versuum  quarto  facile  nunc  perspicitur  qaam  super- 
vacaneam  transpositionem  Lomanus  adhibuerit.  Non  autem 
horum  in  numerum  ea  exempla  veniunt^  cum  in  quarta  thesi 
desinens  vocabulum  elisione  ultimam  syllabam  amittit^  quae 
si  non  elideretur,  nihil  ad  legitimae  caesurae  elegantiam  de- 
esset,  ut  V.  305.  326: 

Qui  homo   cum  animo  inde  ab  ineunte  aetate  depugnat 

suo. 

Adulescenti  hinc   genere   summo,   amico   atque    aequali 

meo: 

pariterque  v.  302.  313.  334.  367.  620.  026.  649.  699.  702. 
857.  973.  982.  983.  986.  987.  988.  1126.  1144:  quibus  tamen 
non  pares  v.  651.  690  horumque  similes^  legitima  caesura 
revera  carentes: 

ccLxxv         In  foro  operam  amicis  da^  ne  in  lecto  amicae^  ut  sdli- 

tus  es. 
Me  germanam  meam  sororem  jn  cdncubinatilm  tibi. 

Non  magis  rarum  posterius  genus  est,  adventiciam  plerum* 
que  habens  podicam  caesuram  post  tertiam  arsim:  cuius 
haec  e  Triuummo  exempla  notavi  v.  358.  373.  604.  646.  661. 
985.  1049.  1173: 

Quoi  tu  egestatem  tolerare  uis?  loquere  audacter  patri. 
Scm    tu    illum   quo   genere    gnatus    sit?     Scio,  adprime 

probo. 
Quoi  homini  despdudit?  Lysiteli  Philtonis  filio. 
Ad  quaerundum  honorem:    tu  fecisti  ut  diffieilis  foret. 
Perpeti   nequeo:    simul   me  piget    [ptget   Trin.^]    parum 

pudere  te. 
Quamdbrem?  Quia  illum  quem  ementitus  es*),  ego  sum 

ipsus  Charmides. 
Qui  nil  meriti:    quippe  eorum  ex  ingenio  ingenium  ho- 

riim  probant. 
Miserumst  male  promerita  ut  merita  sfut,  si  ulcisci  ndn 

licet. 

*)  {ementitu'8,  w  Trin.*  cura  Fleckeiseno  'duriores  numeros'  cor- 
ngenti  ] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  501 

Qualibus  satis  ea  versus  forma  defenditur,  quain  Bacch.  372 
[404]  commendavimus  p.  CLix  [403].  Ambiguum  est  ad  utrum 
genus  pertineant  Trin.  329.    Bacch.  44  [75]: 

De  meo:  nam  qudd  tuumst;  meiimst^  omne  autem  meum 

tuumst. 
Simulato   me   amare.     Ytrum   ego  ioc6n  id  simulem  an 

serio?*) 
Harum   autem   trium   caesurarum   (h.  e.   duarum  yicariarum 
tertiaeque   legitimae)   si   qui  versus  nullam   habet,   non  est 
pro    incorrupto    habendus:    nisi    quod    singularis    excusatio 
Trin.  1145  praesto  est  a  composito  vocabulo^  in  cuius  ipsam  cclxxyi 
commissuram  caesura  incidit: 

Neii  qui  rem  ipsam  posset  intellegerC;  thensaunlm  tuum. 

Quae  si  cui  excusatio  non  satis  gravis  videatur;  nihil  reli- 
quum  fuerit  nisi  poetae  nimirum  elegantiae  velut  hbc  arti-^ 
ficio  consulere: 

Neii  qui  rem  eampse  intellegere  posset  th.  t. 

Nunc  igitur  ut  ad  dactylum  quarti  pedis  redeam^ 
eius  venia  omnis  et  brevissime  et  certissime  sic  definitur^  ut 
tantum  non  semper  cum  priore  genere  vicariae  caesurae 
coniunctus  esse  dicatur,  numquam  cum  posteriore  genere, 
fere  numquam  cum  legitima  caesura.  Cuius  rei  caussa  per- 
spicitur  planissime.  Nam  illa^  quam  solam  esse  probatam 
dixi;  ratione  id  ipsum  efficitur  ut  ab  arsi  sua  duabus  brevi- 
bus  sjllabis  diremptis  dactylicus  numerus  aegrius  percipiatur 
et  quodammodo  lateat  aures:  contra  idem  in  aures  tamquam 
impingitur;  si  aut  nullo  aut  unius  syllabae  intervallo  post 
dactylum  pausa  fit  vocis  in  caesura^  quo  rapidior  fit  et  di- 
stinctius  sentitur  praegressarum  syllabarum  pronuntiatio. 
Itaque  thesis  illa  dactylica  aut  in  longioris  vocabuli  initio 
consistit  aut^  quod  multo  frequentius  est,  una  duabusve  bre- 
vissimis  voculis  efficitur,  quarum  ea  sit  constructio  ut  ad 
proxima  pertineant.     IUiusmodi  est  Trin.  338: 

Qma  sine  omni  malitiast;  tolera,re  ei  egestatem  uolo: 

usitatioris   formae   haec   sunto   exempla   v.  306   (de   quo  cf. 

*)  [ . .  Virum  ego  istuc  idcon*  cidsiinulem . .  Opusc.  phil.  II  p.  304.] 


502  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

p.  CLXxxiii  [423]  et  ccxxix  [463]).  316.  366.  630.  696.  715. 
888,  item  Bacch.  35.  375.  685.  699  [66.  408.  722.  736]: 

Ytrum  itane  esse  manelit,  ut  eum  animns  aequom  c^n- 

seat. 
Ne  aegritudinem,  pater,  tibi  parerem,  parsi  sedulo. 
ccLxxYii         Vitae  agundae  esse  ^xpetit:  sed  hic  admodum  adulescen* 

tulust. 
Qn6d  est  facillumilm,  facis.     Qxiid  id  est?    Amico  initf- 

riam. 
N^que  uolo  neque  p6stulo  neque  c^nseo:  uerdm  tamen. 
Sin  aliter  animatus  es,  bem  qu6d  agas  eueniat  tibi. 
Est  minusculum  alterum,  quasi  uesculum  uinarium. 
Penetrare  huiusmodi  m  palaestram,   ubi  damnis   desu- 

dascitur. 
P6rdidit,  pessiimdedit  tihi  iilium  unice  ilnicum. 
N^scis  quid  ego  actiirus  sim,  neque  facinus  quantum  ex- 

ordiar. 
Quia  tibi  aurum  reddidi  et  quia  non  te  defraudauerim^ 

quo  versu  caesurae  post  quartam  arsim  statuendae  elisio 
quidem  non  magis  obstat  quara  legitimae  post  quartum  tro- 
chaeum  caesurae  eis  quae  supra  posui  exemplis:  quia  autem 
necessario  cum  eis  quao  scquuntur  est  iungcndum.  In  eo- 
rundem  numorum  referri  possunt,  in  quibus  dubium  est  syni- 
zesim  necne  recipiant  eam  ea  formae,  Trin.  v.  388.  652.  974: 

Grauius    tuum    erit    ilnum    uerbum  ad  eam   rem   quam 

centum  mea. 
Atque   istum  ego   agrum   tibi  relinqui  oh  ^am  rem  iam 

enixe  [rm  dmixe  Trin.^]  expeto. 
Nimis  argute  me  obrepsisti  in  eapse  occasiiincula. 

Neque  ab  hac  quidem  parte  quicquam  offensionis  v.  679  ha- 
biturus  erat: 

Facile  inuentust:  datur  ignis,  tammeisi  ab  inimic(3  petas, 

quem    longe    aliam    ob   caussam    displicere   supra  significavi 

p.  ccxxxviii  |470].     Sed   quaedam   sane   exempla  fatendum 

ccLxxviiiest  ita  comparata  esse  ut  thesis   dactylica  non   possit  uUo 

modo   ab   eis   quae  praecedunt  divelli.     Eiusmodi  haec  sunt 


EBIENDATIONIS   PLAVTINAE.  503 

V.  954.  1054  [cf.  supra  p.  327] : 

An  ille  tam  esset  stilltas^  qui  mihi  mille  nummum  cre- 

deret. 
Hoc  qui  in  mentem  uenerit  mihi,   re  commonitus  sum 

modo. 
Quorum  posterius  asperius  est  priore:  nam  in  hoc  etsi  mM 
non  potest  sane  non  coniungi  cum  quij  idem  tamen  etiam 
ad  insequentia  pertinet:  contra  in  altero  cum  solis  prae- 
gressis  mihi  nexum  est,  ab  eis  quae  sequuntur  prorsus  di- 
remptum.  Itaque  haud  scio  an  non  satis  confidenter  hanc 
transpositionem  Terborum 

Hoc  qui  uenerit  mi  in  mentem^  re  c.  s.  m. 

tantum  in  annotatione  laudaverim.  Magis  haeret  de  altero 
Tersu  iudicium:  qui  etsi  lenissima  mutatione  ad  usitatam 
concinnitatem  sic  revocatur: 

An  ille  tam  esset  stilltus^  mihi  qui  m.  n.  C; 

tamen  tam  exile  hoc  potissimum  mihi  pronomen  est,  ut^ 
etiamsi  non  scribendum  sit  mi  ante  consonantem;  tamen  ad 
monosyllabae  pronuntiationis  rapiditatem  proxime  accedens 
yix  quicquam  molestiae  auribus  afferre  videatur.*)  Quod  ut 
sentiam  alia  me  similia  exempla  movent  ut  Bacch.  505.  679 
[537.  716]: 

C^na  detur.    N6n  placet  mihi  cena  quae  bilem  mouet. 

Qufd  nunc  es  factdrus?    id  mihi  dice.     Coctumst  pran- 

dium.  * 

Verum  praeter  hanc  aliis  excusationibus  locum  concedi  nego. 
Valde  insolens  est  v.  935  his  verborum  ordinibus  -^  ^  I  ^  dis- 
pestus  in  quarto  pede  dactylus**): 

Sed  ubi  apsinthiilm  fit  atque  ct/nila  gallinacea. 

Quapropter,  etsi  graecum  koviXti  nomen,  ut  Nicandri  exemplo  colxxix 
intellegitur^  producta  paenultima  dictum  est^  tamen  idem  vix 
yidetur   dubitandum   esse   quin   mutata  prosodia  in  latinam 


*)   [In    ed.  alt.    siinplicias    visum  est  Ritschelio  ipsa  scriptara 
pronuntiationem  exaeqnari:  cf.  infra  p.  615.] 

♦*)  [Cf.  praef.  Mil.  glor.  p.  xxn,    OpuBC.  phil.  II  p.  684  aq.  coll. 
p:  399.  691] 


504  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

linguam  transierit  cuntla  pronuHtiatum.  Nec  caussa  nunc 
latet  cur  non  probabilitatem  tantum^  sed  necessitatem  suam 
Yocis  synizesis ,  quam  iam  p.  CLiv  [399]  commendabamy 
V.  1133  habeat: 

Eum  sororem  d^spondisse  suam  m  tam  fortem  familiam. 

Prorsus  autem  singularem  auribusque  minime  blandieutem 
dactylum'^)  iiitegro  dactylico  vocabulo  comprehensum  quod 
V.  289  admisi: 

Quo  manus  apstmeant:  cetera  rape  trahe  tene  filge  late: 

id  consulto  feci  ut  in  cantico:  nam  qui  in  canticis  cum  aliis 
versibus  tum  trochaicis  octonariis  septenarii  miscentur,  hi 
eorum  septenariorum  quibus  integrae  scaenae  continuantur 
severitatem  multis  in  rebus  aversantur.  Nec  profecto  vel  a 
caesura  concinnior  vel  a  librorum  fide  tutior  haec  versus 
species  est: 

Quo  manus  apstineant:  cetera  rape^  trahe^  fuge  et  late: 

nec  enim  vel  post  quartam  vel  post  quintam  arsim  fit  cae- 
sura;  et  insolens  est  dactylicae  vocis  oxytonesis,  et  a  codici- 
bus  et  abest.  Itaque  cum  produci  posse  fuge  non  sit  male 
credulis  credendum**),  simul  aiitem  plus  gratiae  dcuvbexujc 
copiilati  imperativi  habeant,  unam  consimilem  voeulam  ex- 
cidisse  conieci  ab  ipsius  exemplo  Plauti  profectus  Pseud.  I, 
2,  6  sq. : 

'Qui  haec  habent  consilia,  ubi  data  occasiost:  raiye,  cU'jy^\ 

teney 
Hdrpaga,  bibe,  cSy  fuge. 

ccLxxx  Vnde  etsi  poteram  etiani  clepe  in  Triniimmi  versuni  asciscere: 
rdpe  rlepe  tralie  fnge  late,  tamen  ilhid  cur  praetulerim  ***) 
nemiuem  fugere  arbitror. 

*)  ['Fortasse  (ut  in  cantico)  bisyllabum  esse  cetera  poeta  voluit, 
ut  aUrum  aliquotiens,  de  quo  dixi  Opusc.  phil.  II  p.  458.  673  sq.' 
Trin.*.     Ceterum  cf.  Fleckeis.  ann.  phil.  XCVII  (1867)  p.  625.] 

♦*)  ['De  iambica  mensura  fugc  vocis  nec  Crainio  nec  Corsseno 
de  enuntiatione  e.  q.  b.  I  p.  339  nec  Waguero  Mus.  Rh.  XX 11  p.  425 
credendum.'  Trin.'^] 

***)  [In  ud.  alt.   non  tenuit  Ritschelius  tenc  hoc  loco  propositum, 


EMENDATIOMIS   PLAVTINAE.  505 

Posteaquam  dactyli  in  trochaicis  usum  sic  uti  feci  ex- 
plicavi^  et  planius  et  plenius  perspectum  iri  puto  quae  de 
anapaesti  in  iambicis  usu  dicenda  restant.  Rursus  autem 
hac  quoque  re  mirifice  comprobari  conformarique  cognationis 
rationem  illam  senties^  quam  cap.  XY  demonstravi  inter 
iambicum  senarium  septenariumque  trochaicum  intercedere. 
Abscisso  enim  septenarii  capite,  quod  cretico  continetur, 
quae  relinquitur  pars  senarium  aequans,  in  ea,  quae  legitima 
caesura  septenarii  fuit^  legitima  fit  penthemimeres  se- 
narii^  item  quae  bisjllaba  thesis  in  quarto  pede  septenarii, 
bisyllaba  anacrusis  in  tertio  senarii  pede.  Quod  quidem  licet 
hac  figura  declarare: 


I 


yj  J.  ^  —    <^        ±  Kj  ^  \j  ±  \j  ^ 


m 


Legitimae  autem  caesurae,  ut  hinc  ordiar^  quemadmodum 
vicarias  septenarius  eas  ascivit;  quae  ab  utraque  parte  vici- 
nas  illi  sedes  occuparent^  ita  eandem  rationem  senarius  cum 
aliquo  temperamento  secutus  est,  quod  ex  ipsa  diversitate 
utriusque  versus  consectarium  fuit.  Nam  cum  ante  semiqui- 
nariam  nihil  impediret  quominus  caesura  post  secundum 
iambum  fieret: 

tamen  idem  una  post  illam  syllaba  fieri  ratio  vetuit  qua 
caesurarum  stichicarum  (nam  de  podicis  nunc  non  loquor)  in- 
stitutum  omne  regitur.  Quibus  cum  id  consequi  ars  vellety 
ut  longiorum  eodemque  numero  decurrentium  versuum  tam-  cclxxxi 
quam  solido  corpore  bifariam  articulato  varietatis  suavitas 
e  similibus  sed  eisdem  inaequalibus  partibus  nasceretur:  sep- 
tenarius  quidem^  ut  qui  impari  numero  syllabarum  constet, 
quovis  loco  dividi  sine  varietatis  detrimento  potuit,  senarius 
uno  illo  loco  non  potuit  qui  proximus  est  post  semiqui- 
nariam  caesuram.  Igitur  sibi  constans  ars  ad  proximam 
post  illam  syllabam  progressa  semiseptenariam  probavit. 


sed  Citera  rape,  trahe,  fuge,  late  scribens  proceleusmaticnm  rdpe  trahe 
dedita  opera  a  poeta  quaesitum  putavit.] 


506  PROLEGOMBNA   DE   BATIONIBVS 

cuius  septenarius  et  eaussam  et  usum  procul  habuit: 

Hinc  aliud  discrimen  natum,  quo  aliquanto  plus  gratiae  se- 
nario  quam  septenario  conciliari  potuii  Nam  in  hoc  com 
duae  illae  caesurae  vicariae  duarum  tantum  syllabarum  in- 
tervallo  intcr  se  distent  earumque  iambi  mensuram  aequan- 
tium^  nec  vim  ullam  nec  quicquam  suavitatis  habere  ntrins- 
que  vicariae  caesurae  in  eodem  Tersu  coniunctio  potuit:  id 
quod  facile  eorum  Tersuum  exemplo  sentitur  quos  p.  CCLXXV 
inf.  [501  sup.]  posuimus.  Quae  omnia  cum  non  cadant  in 
senarium;  huius  quidem^  si  legitimam  semiquinariam  non 
haberety  perfectissima  forma  ea  exstitit  quae  fit  utriusque 
consociatiooe  vicariae  caesurae: 

Eam  formam  habes  velut  Trin.  v.  11.  47.  53.  76.  82.  194. 
512.  513.  591: 

Nostramne  ere  uis  nutricem  quae  nos  ^ucat. 
Suspitiost  in  pectore  aliend  sita. 

Qualium  versuum  distinctius  finita  ratio  haec  est,  ut  pro  re 
nata  aut  prior  caesura  aut  posterior  stichicae  vel  principalis 
dignitatem  tueatur^  ad  podicae  levitatem  deprimatur  altera. 
ccLxxxii —  Quodsi  alterutri  tantum  vicariae  caesurae  locus  est  con- 
eessuS;  etsi  aliquanto  rarior  quam  semiseptenaria  ea  est  quae 
fit  post  secundam  arsim,  ut  v.  121: 

In  eandem  tute  accederes  iufamiam, 

tamen  e  raritate  non  est  dubitationis  caussa  repetenda.  Eo 
autem  in  genere  cavendum  fuit  ne  graviore  post  qnartam 
arsim  interpunctione  accedente  tribus  partibus  prorsus  pa- 
ribus  versus  decurreret:  quod  cura  satis  excusationis  v.  1094 
habeat 

0  Callicles,  o  Callicles,  o  Callicles, 

at  verendum  est  ut  veniam  etiam  v.  582  impetret: 

Dic  Callicli,  me  ut  conuenat.     Quin  tu  i  modo, 
ubi  aut  tU  ni€  conuenat  transponeudum  aut  nied  nt  conmniat^) 
*)  [Sic  Trin.^  Cf.  Nov.  exc.  Plaut.  1  p.  41.  Opusc.  phil.  1!1  p.  183.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  507 

scribendnm  esse  certius  nunc  quam  in  annotatione  pronontio. 

Sed    diligenter   hinc   illi   versus   segregandi    sunt,   qui   cum 

possint  sane  temis  dipodiis  dividi^  eius  tamen   discriptionis 

necessitatem  non  habeant;  sed  legitimam  caesuram  aliquam 

tueantur    elisionis    tantum    eo    usu    pauUuIum     obscuratam 

quem   iam   in   septenariis  illustravi.     Velut  praesto  est  ipsa 

semiquinaria  v.  741.  784: 

Datam  tibi  dotem,  ei  quam  dares;  eius  a  patre. 
Suspitionem  ab  adulescente  amdueris. 

Simillimaque  ratio  eorum  multitudini  adhibenda  est  qui;  nisi 
elisionem    non    magis    obstare    hephthemimeri  *)   quam  coLxxxin 
X>entheinimeri  memineris^   binis   partibus  dispesti  videantur 

prorsus  inter  se  aequalibus.     Pertinent  huc  v.  23.  164.  167. 

213.  214.  436.  462.  536: 

Amicum  castigare  ob  meritam  noxiam. 

Et  meam  fidelitatem  et  celata  omnia. 

Me  absente  atque  inscientC;  inconsultil  meo. 

Indignum  ciuitate  ac  sese  uiuere. 

Bonis  qui  hunc  adulescentem  euortisset  sliis. 

Saluere  Lesbonicum  et  Stasimum.   Di  duint. 

Ytnlmque  Lesbonice  in  aetate  haii  bonumst. 

Alii  se  suspendere.    en  [em]  nunc  hic  qudius  est.**) 


*)  Ne  qui  forte  indabitata  exempla  parae  h.  e.  cum  elisione  non 
coniunctae  semiseptenariae  desiderent,  baec  habento  y.  27.  150  [cf. 
annot.  ed.  alt.].  201.  394.  465.  549.  600.  812: 

Inoitas  ni  id  me  inoitet  nt  faci&m  fides. 

Thensadrum  demonstraait  mihi  in  hisce  a^dibas. 

Neqae  c6nfidentil6qaia8  neqae  periiirias. 

Sed  hoc  unam  consolatur  me  atqne  animiim  meam. 

Nam  81  sic  non  lic^bit,  luscus  dixero. 

Siciit  fortunat6ram  memorant  fnsulas. 

Ibo  hiic  quo  mi  imper&tumst,  etsi  odi  h&ac  domum. 

Natiira  illa  atque  ing^nio?  iamdudum  ^brinst. 

**)  Triplex  definiendae  caesurae  via  patet  v.  456: 

Ferentarium  esse  amicum  inuentam  intellego: 

nbi  post  atnicutn  locum  habere  hephthemimeres  potest  sine  elisione, 
post  esse  item  sine  elisione  penthemimeres,  ibidem  cum  elisione  cae- 
sora  KQTd  b€UT€pov  (aiLiPov,  ut  Graecorum  in  simili  caussa  appellatio- 


508  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Fatendum  est  tamen  ultra  progressam  esse  artis  indulgen- 
tiam  et  aliquanto  plus  libertatis  senariis  quam  septenariis 
in  caesura  sive  neglegenda  sive  obscuranda  concessisse.  In 
extremam  quidem  licentiam  nuUoque  prorsus  temperamento 
lenitam  ea  libertas  in  neutro  genere  yertit:  non  magis  enim 
quam  talem  septenarium 

CGLxxxiv         Neil    qui   rem   ipsam   posset   demonstrare,    thensanrdm 

tuumy 

similes  umquam  senarios  ars  tolerayit,  quales  fiituri  sint 
qui  librariis  debentur,  non  poetae: 

At  ilt  confidenter  mihi  contra  astitit: 

Erilem  filiam  nostram  sustollere: 

Quoniam  re  bene  gesta^)  redisse  me  uident: 

(Capt.  ni,  5,  6.  Cist.  II,  3,  8.  Stichi  III,  1,  10).  Quos  cum 
vel  prava  oxytonesis  damnet,  etiam  sine  accentus  offensione 
tamen  vitiosus  erat  Bacchidum  versus  225  [257]: 

Quamne  Archidemid^m?     Quam  inquam  Archidemidem, 

rectissime  is  ab  Hermanno  eraaculatus.  Yerum  hoc  tamen 
inter  senarios  septenariosque  interest,  quod,  cum  in  illis 
sententiam  terminauS  vox  monosyllaba  proximum  post  legi- 
timam  caesuram  locum  occupare  propterea  posset  quod  eum 
ipsum  in  locum  vicaria  caesura  incidit,  e.  c. 

Scfn  tu   illum   quo   genere   gnatus   sit?     Scio,    adprime 

probo, 

oonsimilem  vocem  monosyllabam  etiam  proximus  post  legi- 
timara  seraiquinariam  locus  recepit  quamvis  vicariae  caesurae 
oxcusationera    non    habens.      Et    quaedara    sane    huiusmodi 


uem  imiter.  In  talibus  autem  sciendum  est  prae  ultima  praeponderare 
semiseptenariam,  prae  hac  semiquinariam ,  ita  qnidem  ut,  qaae  gra- 
vioris  caesui-ae  pondere  elevetur,  ad  podicae  exignitatem  deprimatur. 
Nisi  quod  propter  insignioris  vim  interpunctionis  semiseptenaria  prae- 
valet  V.  195.  182.  527: 

Istiic  uolebam  scire.    i  sane  niinc  iam. 
Illi  redemi  riisum,  a  me  argentum  dedi. 
Consuadet  homini,  cr^do.    et^i  seel^stiis  est. 
*)  [bene  gksta  re  A.] 


EMENDATIONIS  PLAVTINAE.  509 

suapte  natura  ambigua  sunt:  velut  eodem  iure  cum  subiectis 
verbis  atque  cum  praemissis  est  et  uis  Yoculas  sociabis  Trin. 
Y.  18.  744: 

Huic  graece  nomen  est  Thensauro  fabulae. 
Nunc  si  6pperiri  uis  aduentum  Charmidis. 

Ad  aliquam  semiseptenariae  similitudinem  verborum  ordines 
accedunt,  ubi  monosyllabam  vocem  alia  vox  monosyllaba 
excipit,  ut  V.  117.  144: 

Qui  tuae  mandatus  est  fide  et  fidilciae: 

Vt  mihi  necesse  sit  iam  id  tibi  concr^dere:  cclxxxv 

quo  referri  etiam  v.  471  potest: 

Si  illi  congestae  sint  epulae  a  cluentibus. 

Sed  inevitabili  constructionis  necessitate  cum  praegressis 
monosyllaba  vocabula  vincta  sunt  v.  56.  393.  417.  470. 
733.  734: 

Viuit  uicturaque  ^st.    Bene  hercle  ntEntias. 

Verilm  meliora  siint  quam  quae  deterruma. 

Postquam  comedit  rem,  post  ration^m  putat. 

Adposita  cena  sit,  popularem  quam  uocant. 

Sine  d6te,  quom  eius  rem  penes  me  habeam  domi. 

Parata  dos  domi  est:  nisi  exspectare  uis. 

Addo  Bacch.  841.  1006  [880.  1045]: 

Salils  seruasti  me.    quam  mox  dic6  dabo? 
Si  plus  perdundum  sit,  perisse  suauiust. 

Hanc  igitur  sive  gratam  sive  minus  gratam  neglegentiam 
fatendum  est  speciem  potius  quandam  rationis  quam  locu- 
pletem  rationem  sequi:  plus  enim  in  his  syllabarum  vocula- 
rumve  articulatio  valuit  sententiae  vinculo  solutarum,  quam 
in  subiecta  sibi  verba  dominans  potestas  senteutiae.  De 
quo  satis  recte  Beckerus  sensit  Quaest.  de  com.  Rom.  fab. 
p.   105. 

Cum  caesurae  autem  rationibus  quemadmodum  in  sep- 
tenariis  dactyli  in  quarto  pede,  ita  in  seuariis  anapaesti 
in  tertio  usus  coniunctissimus  est,  ad  quem  nunc  demum 
revertitur  oratio.  Rursum  autem  quemadmodum  a  septenarii 


510  PROI,t;tiriMESA   DE   KATKINIBVA 

sereritate  seDarium  eo  differre  vidtmuB,  quod  in  hoc  tertii 
jiedis  aaapaestum  alter  comitari  anapaestu»  in  cootiguo  pede 
vipotuit,  dactylura  iu  illo  non  est  alter  dactjlus  couiitatus,  ita 
quae  in  septenario  licentia  uiii  certae  caesurae  adliaesit,  et 
ei  quidem  quu  dactylici  numeri  otlensio  muime  obscurare- 
tur,  ea  liceutia  in  senario  a.  nuUa  caesuru  prorsus  exclufii» 
fuit.  Et  maxime  quidem  bisyllabam  anacrusiin  io  senario 
quoque  ea  caesura  occultavit  qoae  legitimn  peutheminieri 
una  ajUaba  prior  esi.  Naui  etsi  trochaJco  lambicum  metrum 
ita  oppositum  eet  ut,  quam  illic  vim  dactylus,  hic  ana- 
paestus  habeat,  tamen  non  tam  cavendum  illud  fuit  ut,  quo 
loco  septenarii  dactylus  vitatus  est,  eo  seuarii  loco  ae  per- 
ciperetur  anapaesticus  nuuierus,  quam  hoc  |iotius  ut  ne  eo 
loco,  ubi  quaelibet  iusolentia  acrius  ad  aures  accidit  h.  e. 
aote  ipaam  caesuram  in  (]ua  pausa  fit  vocis,  id  iusigniretnr 
quod  dactyli  pro  trochaeo  anapaeRtique  pro  iambo  poeiti 
commune  est  h.  c.  bisyllaba  pro  monosyllaba  thesis.  Quo 
tit  ut  in  senario  tjuoque  rectiua,  quam  anapaestum  in  tertio 
pede,  dicamuH  eum  dactylum  vitatum  esse  qui  compoaitus 
sit  ex  arsi  secundi  pedis  anacrusique  tertii,  maxime  autem 
yitatum  esse  in  semiquinaria  caesura.  Itaque  perrari  nei- 
profecto  venusti  tales  versua  annt  qnalea  in  duabus  fabutis 
quattuor*)  tantum  offendimua  Trin.  421.  [792.  Bacch.  564. 
573  (596.  G05)l: 

Et  ille  aedis  mancupio  aba  te  acc^pit?  Admodum. 

[Eum  quem  hitbuit  perdidil.  alium  post  feeit  nouom.] 

[Ita  denti/ram/t&K/a  haec  meis  mauibua  gestiunt.] 

(Vale  A6ni\frangibule.    Et  tn  integumentdm  uale.] 

Quorum  primo  et  tertio  aliquid  deteiiimenti  et  elisiouis  coa- 

gulum  et  ad  semisept«nariae  similitudinem  accedens  speoies 

conciliat:   alteri  et  quarto  paullo  plus  molestiae  poat  dacty- 

vutum  facta  interpunctio  affert,  quamquam  id  incommodum  in 

quarto  similiter  atquc  in  primo  tertioque  compensatum  eat: 

singulari  asperitate   reliquos   secundua  pracvertit,   ut  in  qno 

dactyluB  dactyHco  vocabulo  conclusus  sit.    Contra  plurimnm 

*)[Tria  exempla  delenda  eaae  poateB  intellexilEitocheliuB:  deklterQ 
veran  cf.  p.  .I^T;  tertio  et  qo»rto  probavit  qaod  Bergkias  piopoauerat 
ittntifragibula  et  dmtifraiiibulc.  \ 


EMENDATIONIS   PLAVTIXAE.  511 

xeasattoiiis,  nt  ante  dixi,  dactylum  dissecans  caesura  attulit^ 
t  Trin.  86.  131.  759.  Bacch.  135.  182.  236.  729.  828  [168. 
14.  268.  766.  866]: 

Atque  id  tamen  |  m^i  liibeat  suspicarier. 

Argenti  amanti  |  Jiomini  adulescenti,  animi  impoti. 

Potin'  est  ab  amico  |  o/tciinde  exorari?    Potest. 

Istactenus  |  tibi  Lyde  libertas  datast. 

Giiam  Epidicum  |  qiMm   ego   fabulam   aeque  ac   me  ip- 

sum  amo. 
Adillterare  |  eliam  aibat  rebus  ceteris. 
Vorsabo  ego  hercle  |  Iwdie  illum  si  uiuo  probe.*) 
Dum  n^  manufesto  |  liominetn  dpprimat  neue  enicet. 

•  Hedii  autem  inter  hqc  et  illud  genus  hi  versus  sunt,  in  qui- 
Ihib  aliqoanto  minus,  sed  tamen  aliqua  ex  parte  dactyli  iu- 

i  Mlentiam  ad  semiseptenariam  properans  pronuntiatio  occul- 
t»t,utBacch.  243.  1035  [275.  1074J: 

Deceptus  sum:  Autolyco  hospiti  |  aurum  credidi. 
Venlmtamen  occijnentur  |  mulso  milites. 

Dictum  est  de  dactylo  deque  anapaesto  cum  senariorum 
tum  septenariorum:  sequitur  ut  de  tribrachi  usu  agatur 
flbiDsque  versuum  generis  communi.  De  quo  non  multum 
est  qaod  dignum  mentione  videatur,  spectans  id  ad  paenul- 
fcunae  arsis  solutionem,  qua  proceleusmatici  vel  quarti  pae- 
)m'8  speciem  exitus  versuum  induit,  sive  eum  brevis  sive 
}iiga  syllaba  praecedit.  Talem  autem  exitum  cum  elegan- 
ssime  ita  fieri  constet  ut  quadrisyllabo  vocabulo  compre- 
mdatur,  e.  c. 

Tum  illanc  mihi  esse  gnatam  uoluit  /nopiam:  (xlxxxviu 

Vt  ita  te  aliorum  miserescat,  ne  tis  alios  misereat: 

Qien  nec  duo  bisyllaba  improbata  sunt,  perraro  autem  tri- 
llabum  cum  pedisequo  monosyllabo  adrni.ssum  est,  rium- 
am  monosyllabum  cum  pedisequo  trisyllabo.  VitioHam 
im  hanc  formam  esse  ^\  ^  -^'^  iam  supra  significavi  p. cxix 
(9]:  nec  exempla  nisi  aperte  corrupta  exstant,  ut  Teren- 
aum  is  adeo,  vel  Mil.  IV,  3, 37  nt  equidem  quod  editoribiis 

*)  fCf  Nov.  exc.  Plant.  I  p.  93.] 


r 


512  l-UOl.KOAMKNA   UE   KATI0N18V8 


debetur.  Ibidem  uon  vitiosae,  sed  rarae  liiiiua  formae  ^>'i<' 
exempla  attuli:  sdlitus  es,  sdtius  est,  in  qualibua  monosylUbae 
formae  essc  verbi  cum  praedieato  suo  tamquam  coalescunt 
iu  vocem  quadriayllabam.  St>d  nihil  pror&us  offenaionis  Laet^ 
forma  Iiabuit  >^^'  .i  |  ^  o  ^  \ti  qua  damnanda  nimius  olim  Her- 
mannus  fuit  praef,  Trin,  p,  xvi.  Persuadet  trequentia  exem- 
plorum,  ut  Trin.  51  pltis  quaia  ^go  volo,  53  si  ijnid  niihi  nuttist, 
576  ita  uolo,  585  libi  moth,  635  quam  cgo  mihi.  642  tibt  Im, 
668  mque  uolat,  779  am-um  tihi  dare,  Bacch.  80  [111]  mibi 
qttident,  116[147]  cdtte  rualo:  uam  ib.  v. 104(135]  quod  Her- 
mannus  edidit  n^ue  tibi,  id  m'c  tibi  scribenilum  est,  non 
tameu  aliam  ob  cauasam  nisi  quod  hoc  Vetus  codes  testatur. 
Inutiles  igitur  suut,  quae  illorum  parti  exemplorum  mutatio- 
nes  Huut  adhibitae.  Reliquum  est  ut  multo  minus  gratiBe 
eum  versuum  exttum  habere  annotem,  cum  ultra  quartam  a 
fine  ayllabam  ea  vox,  in  quam  soluta  arsis  incidit,  porrigitur 
ut  Mil.  I,  ],  50: 

Dum  tale  faciee,  qudle  ailhiic,  adsiihio  edes: 
ita  enim  ibi  acribendum  est. 
\  Verum   autem    proceleuamaticum,   qui    non    in   cou- 

l  fiiiiia  duurum  pedum  existit,  sed  integrum  pedem  iambicum 

I  ccLxxsis  occupat,  trimetri  nulhm  praeter  ultimum  pedem  locua  repu- 
diavit,  hac  tamen  prope  coustanti  condicione  ut  verborum 
ordinibu9  a  binis  prioribus  ajllabis  posteriorea  btuac  dis- 
pescerentur.  Nam  quontam  e  quattiior  proceleusmatici  svl- 
labis  acuitur  tertia,  accentum  uutem  nec  ultima  syllaba  ulla 
iiec  polysyllaborum  brevia  paenultima  recipit,  fieri  non  po- 
teat  qtun  in  usitati  accentus  legem  reliqui  ordiues  verboruia 
prope  omue»  pecceut:  ut  ^•j'^^  miseria,  "l"'^-'  t4  RJ^poj^ 
"  •"i  I  "  edeiHJl  el*),  ^  I  ^ -i  N  pot  vgo  quid.  Uaque  cum  eti 
continuato  ultra  proceleusmaticum  vocabulo  valde  ingrata 
Bvllabarum  diviaio  oriretur,  id  qiiod  facile  velut  hoc  eiemplo 
sentitur  sed  untc  rccipere,  nihil  quod  probabile  esset  prae- 
ter  hoc  disponendi  genus  relinquebatur  ^  ^  I  -^  ^.  Tali  igitur 
verborum  ordine  efftictum  proceleuamaticum  uon  eat  mirum 
frequentiuB  quam  ceteros  primum  pedem  senariorum  asciviss^ 
*)  De  bac  nna  foTma  (lnbitari  \iOiie,  nnm  forte  ruru  AdiDJasa  sit, 
p.  ocxiix  (462]  diri. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  513 

ut  Trin.  66.  177.  440.  458.  516.  538.  730.  806: 

Sed  hoc  animum  aduorte  atque  aiifer  ridicularia. 
An  ego  dlium  dominum  paterer  fieri  hisce  aedibus? 
Ego  qu6que  uolo,  esse  h^ber:  nequiquam  uolo. 
Nisi  me  aliud  quid  uis^  Philto,  respondi  tibi. 
Nisi  quid  ego  comminiscor.     Philto  te  uolo. 
Magis  apage  dicas,  si  6mnia  ex  me  audiueris. 
Pote  fieri  prosus,  quin  dos  detur  uirgini. 
Ita  faciam.    At  enim  nimis  16ngo  sermone  litimur. 

Proximo  post  primum  pedem  intervallo  proceleusmaticum 
secundus  frequentavit,  ut  v.  198.  472.  594  [cf.  supra  p.  454]. 
769.  773: 

Numquid,  priusquam  abeo,  me  rogaturii's?   Vale. 
Si  quid  tibi  placeat,  qu6d  illi  congestiim  siet. 
In  ambiguo  etiam  niinc  est,  quid  ea  re  fuat. 

Mendacilocum  aliquem 

Illiim  bene  gerere  rem  et  ualere  et  uiuere. 

Sed  nec  a  tertio  ac  ne  a  quinto  quidem  pede  eosdem  nume- 
ros  alienos  fuisse  v.  86.  131.  [792*).]  576  docent: 

Atque  id  tamen  mihi  Iiibeat  suspicarier. 
Argenti  amanti  homini  adulescenti,  animi  impoti. 
[Eum  quem  habuit,  perdidit,  alium  post  fecit  nouom.] 
Di  f6rtunabunt  u6stra  consilia.     Ita  uolo. 

Diversissimus  a  proceleusmatico  iambi  vicario,  cuius  hic 
numerus  w  ^  v^  ^,  is  est  proceleusmaticus,  qui  cum  aequare 
trochaeum  creditus  sit,  contrariam  notationem  hanc  postulet 
vi  w  u  w.  Quem  diu  est  cum  a  septenariorum  arte  prorsus 
abhorrere  Hermannus  docuit  rectissime.  Lenissima  unius 
voculae  transpositione  legitima  ratio  versibus  313.  968  re- 
stituta  est,  quos  illud  vitium  in  altero  et  quinto  pede  de- 
formabat: 

Istaec  ego  mihi  semper  habui  aetati  integumentiim  meae. 


ccxc 


*)  [Cf.  supra  p.  387.] 

FB.    RITSCHELn    OPVSCYLA    V.  33 


F 


514  l^KOLKGOMENA   DE    ItATlONtUVS 

Adulescens,  cedo  dum  istuc  aurum  milu.  Quod  ego 
aurum  dem')  tibi? 
NuUam  vim  habet  quod  levi  lapsu  librarii  boIiis  Ambroaia- 
nua  exbibet  v.  1071:  Sdtin'  'jcuUs  ego,  pro  Sdtin'  tyo  daths 
in  qua  poaitione  reliqui  codices  consentiuiit,  Sat  certa  emen- 
datione  mihi  videor  v.  264  emaculasse  abdendus  repositu 
pro  adliibettdHS:  nec  enim  ullis  machinis  efScies  ut  recte  dici 
ccxci  procttl  adhihere  amorem  credatur,  quae  sibi  adversa  froDtc 
repugnant.  Me  invito  relictum  est  v.  927  ab  iuitio  tetra- 
metri  Mihi  laHfabat**):  pro  quo  non  dubito  ab  HermanDu 
propositum  LuHt^xbut  milii  amplecti.  Nam  ut  non  quovis 
pacto  et  sine  omni  exceptione  reicienda  ait  monosjUabs  ant« 
consonantem  mi  forma,  taraen  multo  etiam  certius  eet  non 
qnovis  modo  et  sine  ulla  cautione  probaudam  esse.  Confiteor 
equidem  nondum  tam  certo  mibi  de  sat  lubrica  hac  qnse- 
stione  conatare  ut,  sitne  iUa  omnino  aliqua  condicione  ad- 
missa  an  constanter  rupudiata  iii  comoedia,  audeam  definire 
confidentius:  verum  si  mado  est  ailmissa,  de  admitteudi  eou- 
dicione  Loc  videor  affiruare  posse,  ut  ab  arsi  exclusam  soli 
esae  tbesi  tribuendam  dicam.***)  Et  in  thesi  qnidem  nec 
Catullus  defugit  vel  in  iambico  versu  XXXVII,  11: 

Puella  nam  mi,  quae  meo  sinu  fugit, 
vel  in  basi  V,  7.  X,  21: 

Da  mi  baaia  raille,  deinde  centura. 

At  mi  nullus  erat  neque  hic  neque  illic. 
Sed  in  arai  dactylici  demiira  poetae  aacivisse  videntur.    Vnde 
semel  idem  Catullua  LXXII,  G; 

Multo  mi  tamen  es  uilior  et  leuior: 
et£nniua  apud  Macrobium  Sat.  VI,  1,  Ci 


*)  \ego  dtm  awnm  cuin  Hermaiiiio  HitBoheliun  dedit  addeni  iu 
ed.  alt.:  'pro  quo  tamen  etiam  dim  tgo  aurum  vel  aurum  ego  d<m 
licebat;  tgo  aiirwm  detn  qni  tneri  volet,  int  pro  vtUn  Bcriliat  neceste  rct, 
accentu  in  ipso  fine  BenteDtiae   vii  probubili.'] 

**)  [  Reliqoit  in  ed.  alt.  Ritaclielius  cnm  Eeizio  mi  acribena.) 
•")  [Cf.  Opnsc,  pbii.  IT  [>.   r.8(<sq<i  | 


EMENDATIONIS  PLAVTlNAfi.  515 

Hoc,  nisi  tu:  nam  mi  calido  dabis  sanguine  poenas: 
Nec  mi  aurum  posco  nec  mi  pretium  dederitis: 

et  Lucilius  apud  Priscianum  X  p.  903  [536  K.]: 

Et  cum  id  mi  uisus  facere  est,  tum  retia  nexit: 

et  Lucretius  semel  III,  105: 

Magnopere  in  quo  mi  diuorsi  errare  uidentur: 

item  semel  Horatius  Serm.  I,  9,  71: 

Relligio  est.   At  mi:  sum  paullo  infirmior,  unus^ 

quamvis  ibi  commodum  fuerit  mist  scribere.   Itaque  de  Plauto 

si  recte  observavi,  nescio  an  ferri  mi  et  in  liberiore  metro  ana- 

paestico  potuerit,  cui  eam  formam  p.  CLXXVii  [418]  adhibui;  et 

fortasse  in  caesurae  trochaicae  eis  exemplis  quae  p.  ccLXXViii  ggxcii 

[503]  tractavi,  item  in  versu  paullo  ante  allato  Istaec  ego  mi 

semper  habui:  cui  rationi  convenienter  sui  praecepti  severitate 

relaxata  Hermannus  nuper  Vbi  mi  pro  equo  ledus  detur  edidit 

Bacch.  V.  41  [72]:  sed  idem  nec  aurum  mi:  quod  ego  aurum  [cf. 

p.  514  sup.]  defendi  posse  intellegO;  nec  Mi  latitdbat  eo  in 

quo  nunc  versamur  Trinummi  versu.  Hinc  iudicari  de  Ambro- 

siani  memoria  potest  v.  53:  si  quid  mi  maiist.     Quamquam 

codicum    exigua   omnino    in    hoc    genere   fides    est,    ut   qui 

plerumque  mihi  exhibeant,   etiam  ubi  ante   vocalem   mono- 

syllabo  mi  cummaxime  opus  est.     Qua  tamen  mihi  formae 

frequentia  ne  ita  abutare^  ut  eorundem  codicum^  sicubi  mi 

scripturam  testentur,  tanto  maiorem  esse  auctoritatem  argu- 

mentere,  reputandum  est  feracissimam  pravae  permutationis 

caussam  scribendi  compendium  m  fuisse,  quod  cum  propria 

vi   sua  nequaquam  mi  significaret,    sed   ipsum   mihi,   saepe 

tamen  per   errorem   ad  monosyllabam  mi  formam  deflexum 

est,  ut  V.  8.  54,  alibi.  —   Ceterum  quod  proceleusmaticum 

Ldtebricoldrum  etiam  in  annotatione  ad  v.  241  posui,  id  etsi 

lusi  potius  quam  fidem   invenire  ipse  volui,   ratione  tamen 

hac  feci;  ut  in  octonario   id  posse  licitum  fuisse  suspicarer, 

quod  procul  habuissent  septenarii.     Nam  etsi  in  his  quoque 

scio  alia  exempla  quaedam  exstare,  ut  Mil.  Y,  44,  tamen  cur 

ne  haec  quidem  certissimam  alioqui  rationem  infirmare  putem, 

olim  explicandi  opportunitas  erit. 

33* 


516  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Sed  lougius  etiam  trochaicum  numerum  aequantis  pro- 
celeusmatici  fuga  pertinuit.  Non  magis  enim  eum  proce- 
leusmaticum  veterum  ars  poetarum  probavit,  qui  in  ipsis 
iambicis  versibas  anapaesti  cum  praecedenti  sive  tribracho 
ccxciii  sive  dactylo  consociatione  oritur:  v^  |  v^  u  ^  w  |  ^.  De  cuius 
societatis  pravitate  sanissimo  iudicio  Hermannianam  doctri- 
nam  nuper  Lomanus  p.  44  comprobavit  Ac  paucissima  eius 
generis  exempla  e  Trinummo  expellenda  fuerunt,  ut  v.  169, 
ubi  non  minus  vitiosum 

^Adesuriuit  mdgis,  iVtAmuit  acrius, 

quam  quod  Bothio  placuit 

Adesuriuit  mdge  et  m/iiauit  acrius. 
E  tribus  dimetiendi  modis  nullum  v.  515  admittebat: 

Tibi  ego  rationem  reddam?    Plane  periimus: 

nam  sive  tibi  egd  pro  anapaesto  accipis,  falsa  productione 
uteris,  sive  tibi  egd  ra-  pro  proceleusmatico,  pravum  accen- 
tum  infers,  sive  tibi  ego  pro  tribracho,  ei  ipsi  pedi  anapaestum 
continuas.     Versu  804  pro  librorum  scriptura 

Goniinno  operiio  denuo,  sed  clanculum 

ausus  sum  Ennianum  operta  reponere*)  (quando  non  semper 
frequentandi  vim  frequentativa  verba  tenent,  quemadmodum 
aliquotiens  rogitare  Plautus  pro  simplici  rogare  posuit  [Curc.  I, 
1,  13.  19]):  quod  si  quis  poeticae  orationis  proprium  dixerit, 
exspecto  quid  excogitaturus  sit  ad  codicum  memoriam  pro- 
pius  quam  Hermannianum  ('antinuoque  ope^^i  denuo  accedens. 
FjH  [Eni]  nim  nialefacta  in  principio  v.  185  posita  cave  pro 
dactylo  cum  anapaesto  habeas:  ubi  aut  nwa  syllabae  aut 
niale  in  unam  contrahantur.**)  Similem  contractionem  me- 
mento  e^iim  parjiiculae  adhibere  v.  806  [cf.  p.  400J: 

Ita  fiiciam:  At  enim  nimis  longo  sermone  iltimur: 

nam  sua  sponte  iutellegitur  non  magis  quam  dactylum  ab 
anapaesto  excipi  proceleusmaticum  posse. 

*)  [Hoc  retractandum  esse  Ritschelius  intellexit:  Coniinuod  operi 
in  ed.  alt.  scripsit,  cf.  Nov.  exc.  Plaiit.  I  p.  86  sq.J 

♦*)  [malfacta  Ritschelius  Rcripsit  in  ed.  alt. :  cf.  Opusc.  phil.  ITp.  721.] 


EMENDATIONIS    PLAVTINAE.  517 

£t  tantum   quidem   de   his.     Neque    enim    vel   ad   ana- 
paestica  metra  nunc  exspatiari  libet^  a  quibus  nihil  fere  ante  ccxciv 
explicatae  licentiae  alienum  fuit,  vel  ad  iambicos  septenarios; 
quorum  vix  minor  quam   senariorum  trochaicorumque  seve- 
ritas:  cum  neutrius  generis  exempla  Trinummus  praestet. 


CAPVT  xvin. 

Plana^  simplicia  et  aperta  esse  pleraque  intellectum  est, 
puto,  quae  plerisque  omnibus  obscura^  perplexa  et  recondita 
videri  solent,  legumque  certitudine  regi,  quae  quibusdam 
vagari  sine  ratione:  imum  genus  restat,  quod  et  impeditissi- 
mum  et  multis  modis  ambiguum  esse  ipsi  fateamur:  quod 
quidem  canticorum  compositione  continetur.  Cuius  loci 
tanta  ubertas  est  tamque  prope  inexplicabilis  varietas,  ut 
ineptus  sit  qui  complecti  paucis  pagellis  velit.  In  nulla 
autem  parte  emendationis  Plautinae  me  iudice  clarius  quam 
in  hac  Hermanniani  ingenii  admirabilitas  exsplenduii  Nam 
cum  ipsa  cantica  Plautina  et  tempornm  iniuria  et  neglegentia 
librariorum,  fortasse  aliqua  ex  parte,  ut  p.  lxvii  [325]  signifi- 
caviy  etiam  criticorum  licentia  multo  quam  ceterae  partes  peius 
habita  sint^  ita  ut  ^aut  intacta  relinquere,  quae  aperte  aliter 
a  Plauto  scripta  fuerint',  aut  ea  sic  ut  eum  semet  digne 
scribere  potuisse  probabile  sit^  corrigere  cogamur:  incredibile 
dictu  est  quot  ille  carmina^  rudem  indigestamque  molem  in 
codicibus  ofiferentia^  a  recentioribus  autem  editoribus  plerum- 
que  imperitissime  tractata^  in  Elementorum  libro  secundo 
partim  ad  sanam  rationem  partim  ad  elegantissimam  con- 
cinnitatem  revocaverit.  Ad  quam  rem  cum  aliis  virtutibus 
opus  fuit  tum  subtili  sensu  quodam  et  exercitato  ad  usitata  ggxgv 
inusitataque  genera  metrorum  discerqenda  iudicio.  Nam  cum 
propter  magnam  et  prosodiae  ambiguitatem  et  permutatorum 
inter  se  pedum  yarietatem  saepe  plurimum  dubitationis  illud 
habeat^  e  compluribus  quae  pateant  distrifouendorum  versuum 
yiis  quam  potissimum  ineas  et  ceteris  reiectis  teneas:  nulla 
re  plus  peccatum  est  quam  talibus  versuum  sive  conforma- 
tionibus  sive  coniugationibus  probatis,  quas  etsi  demonstrari 
nequeat  admitti  nullo  modo  potuisse,  tamen  tritae  Plautina 


iJ18  rROLEOOMBNA    DE   KATIONIBVS 

consuetudine   aurea   ilico    respuant   ut   analogiae    commenda- 

tione   destitutas.     Rursum   autem   ut,   quae    eit   vera   discri- 

bendi  ratio,  iuvestigetur,  dod  est  certiua  indicium  in  promptu 

quam   quod  veramini   cum  senteiitiarum   Jinibus  exaequandu- 

rum  artificio  continetur.    Quae  lex  etRi  non  est  eam  iu  partvni 

interpretunda  rigidius,   quasi   non   commodia    locis   aptieque 

modia,    ut  in   omni   poesi,    ita  hic  quoquc  aliqua   ex    parte 

discrepare  numcrorum  verborumque  ordinea  potueriut,  tamea 

generatim   sic    licet   hoc    genus  detinire   ut,    quo   saepius   et 

vehementius   sententiae   vinculo   ligata  oratio  metricis  mem- 

btis   diacerpatur   et   tamquam   ampuletur,   eo    imprubabilior 

evadat  quam   proponas   diatinctorum  inter  se  veranum  men- 

enram.     Atque  hoc  iUud  est,  in  quo  emendationem  non  ad- 

mittere  tantum,    sed   flagitare   Uermannianam   discriptionem 

eius  cantici  intellexerim  quod  eat  in  Triuummo  a  v.  223  ad 

300:  quod  ille  ipse,  si  huc  posteriore  tempore  reversus  esset^ 

dubitari   nequit  quin    tonge   aliter   discripturus   fuerit     £le- 

mentorum  igitur  exemplo  discant,  qui  iti  hoc  genere  aliquid 

volunt   proticere,    quantopere   praeter   cetera   hoc   cavendum 

ccxcvi  ait,  ne  in  versuum  iinem  novi  enuntiati  initium  incidat^  prae- 

sertim   si    id    aliqna    coniunctione    fiat.  *")      Ergo    maturioris 

disciplinae  anctoritati  nos  quoque  ubsecundavimus,  cum  toles 

versuum  divisioues  non  toleravimus  quales  hae  fuere: 

Ita  faciam:  ita  ptacet  mi.    Omnitim  prituum  ami5ria 

Ariis  eloqnar,  quemaJmodum  eipediant:  niimquam 

Ami5r  quemquam,  nisi  cupidum  homin^m  postuliU  se 

Comccre  in  pl^aa       _      —      _     —      —      —     — 

Ibi  illo  cnciilus  ecce,  ricuie  mi,  ffat  et 

Istuc  ot  ai  amplius  —     _____ 

*)  Id  CDin  innlto  mai^is  a  seiiariie  abhorreat,  aliquotJetiB  est  ft 
Rcntleio  neglectam.  Velut  nnUo  modo  atit  particnla  («nninftri  potuit 
Terentittnns  verBOB  (jueni  p.  i;xs  [»70]  aanare  Btadui,  Horridjuii  etiam 
in  eo  verBua  loco  ei  Jutatum  ait  vel  iit  vel  ne,  Nc  negue  quidem 
tolerBndom  eBse  oM-endi  Mua.  iihilol,  t.  IV  p.  682  [=  Opusc,  pbil.  It 
p.  336],  Paueie  eiempli«  adiaiasum  eaae  nm  videtur,  ut  Ckpt.  III, 
6,  86:  quamquam  plemmque  dnbia  res  est.  Nisi  (lood  Militia  II,  S,  3« 
certum  «tt  non  esse  ea  parUculu  sena.rium  fiaie&dum  citm  Uennanna 
Et.  d.  meti.  p.  13-2. 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  519 

Haec  ego  quom  agito  ciim  meo  animo  et  recolo  ubi  qui 

eget,  quam 
Preti  sit  parui,  a  me  apage^  am6r:  non  places,  nil 
Te  ego  litor         —     —     —     —     —     —     —     -— 

Apage  sisy  am6r:  res  tuas  tibi  habe:  mihi^  amor,  ne 

Fuas  umquam  amicus. 

Pater,  assum,  impera  quod  uis,  neque  ero  in  mora,  nec 

Latebrdse  me  ego  abs  tuo  consp^ctu  occultabo. 

Feceris  par  tuis  ceteris  factis,  si 

Tuiim  patrem  percoles        —     —     —     —     —     — 

Hdminum   duraui.    quin   prius   me    ad   plilris    penetraui? 

nam  li 
Mdres  maionlm  coUaudant        —     —     _.     —     —  ocxovn 

Hisce  ego  te  artibus  gratiam  facio^  eas 
Ne  colas       —     —     —     —     —     —     —     —     — 

Me6  modo  et  moribus  uiuito.  quae  ego  tibi 
Praecipio,  ea  facito.  nihil  ego  ist6s  moror 
Facetos  mores  turbid6s,  quibus  bom^  se 
Dedecorant    —     —     —     —     —     —     —     —     — 

Quamquam  unum  quiddam  huiusmodi  ipse  reliqui  v.  254  sqq. 

Rapt6res  panis  et  peni. 
Fit  ipse^  dum  illis  c6mis  est, 
In6ps  amator.   Haec  ego 
Quom  ag6  cum  meo  animo  et  quom  recolo,  ubi  qui  eget: 

non  tamen  quod  probarem,  sed  quod  nimis  incerta  eorum 
emendatio  videretur  quae  sat  diverso  modo  in  Ambrosiano 
scripta  esse  apparuisset.  Tam  enim  illic  forte  divortium 
cogitatorum  fit,  ut  ab  Haec  ego  non  minus  quam  v.  236  ab 
Omnium  primxm  necesse  sit  cum  novo  enuntiato  novum  ver- 
sum  ordiri.  Itaque  cum  accedat,  quod  sine  exemplo  est 
agere  cmimo  vel  cum  animo,  usitatum  hac  potestate  agitare, 
satis  placere  velut  haec  illorum  discriptio  possit: 

Rapt6res  panis  6t  peni. 
Fit  ipse,  dum  illis  c6mi8  est, 
In6ps  mox  amator. 
Haec  ego  quom  agito  cilm   meo  animO;  et  reputO;  ubi 

qui  eget: 


520  PKOI.EfiOMKNA    DE    RATIONIBVS 

nisi  scrupulum  uimia  solutionum  multitudo  in  baccfaiaco  T«r8ii 
iniciat.  Nara  quae  praecedunt,  sive  dimetris  discribis  sive 
tetrametro  comprehendis : 

Raptdres  panis  et  peni:  fit  ipse,  dum  illis  comis  est, 

ccicvm  iambica  tamen  manebunt,  nisi  longe  violentissimia  mutatio- 
nibus  utare:  proxima  autem,  ut  scripta  snnt  in  libria  tnof» 
amtttor,  sine  alicuius  syllabae  acceasione  ad  clausulae  natu- 
ram  minime  apta  8unt.*J 

Conciunitatem  autem  illam  dum  sector,  quam  metrica- 
nim  cum  grammaticis  logiciaque  periodis  congmentia  parit, 
factum  est  nt  uon  uno  in  loco  continui  rersuum  ordines 
eodem  metro  decurrentiitm  tamquam  sua  sponte  suboaBce- 
rentur:  quod  genus  aequabilitatis  apparet  et  gratiae  et  fidei 
plurimum  liabere.  Eiusmodi  illi  sunt  ab  244  ad  251,  quos 
in  Elementis  p.  212  curis  secundis  ipse  Hermannu»  ad  elfigsn- 
tissimam  parilitatcm  acconimodavit:  codemque  metri  genere, 
quod  creticis  tctrametris  catalecticis  continetiir,  ego  in  fine 
prioris  scaeuae  decem  versus  continuos  discripsi  a  266  ad 
275**),  octo  in  fine  posterioris  a  293  ad  300.***)  Quod  si 
fieri  Doa  potuit  quin  aiiquot  locis  voculam  aliquam  adderem 
ut  librarionim  incuria  omissam:  reputaudum  est  vis  ullum 
vel  potius  niiUum  caiiticiim  ease  quod  non  hoc  ipso  vitii 
genere  sive  (^raviter  sive  miuus  graviter  laboret,  In  Tri- 
nummo  autem  augebat  addendi  contideutiam,  quud  causeam 
lacunarum  iilarum  licet  «  communi  fonte  ita  repetere  nt 
tamquam  iii  oculos  incurrat.  Nec  enim  casu  factum  ease 
potest,  quod,  si  versus  393  sqq.  sic  perseripseris  ut  alter 
quisque  versns  non  subiciatur  [iriori  sed  iuxta  ponatnr,  in 
easdem   vel   valde   propinquas  paginae  partes  lacunae  omne^ 

*)  [In  cd.  alt,  banc  claaGiilnm  Kit»cbelius  EonBtituit  proumum 
vemun  non  bacohiocia,  vernm  trochaieis  nnmeriB  coniprehendeiu  nt 
V.  S36.  213.  264] 

")  [In  e<).  alt,  AnibTOs)a.iio  potissimuni  dnce  magii  etiam  iin- 
mititis  gloasematis  boe  verauB  depravatos  otie  inlellegens  aliter  eo« 
RitacheliaB  conBtJtait,] 

***)  [In  ed.  alt.  [ler  hanc  quoqne  partera  glouematiB  qnibnidain 
eipaUiB  alil«r  Bjatema  reetitacndum  pmc  RiUcheliuB  intellexit.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAK.  521 

incidunt:  unde  intellegitur  communi  labe  aliqua  ut  madore 
vel  carie  istas  partes  affectas  esse.  Id  hoc  quod  infra  posui 
exemplo  prorsus  perspicuum  fit: 

I 

.2    Q  a  ccxoix 

a>    'S    "d    TJ 

•-     r^      8       § 

3       q,       ^     f—Ti 

2      d    n3    . 2 
5    —  — 


00        5        « 


5     S'    fl 


•55  a  8  8 

§  .2  o  3 

fl    .Sf  a> 

.9    8  «  ci. 

S  ^  fl 

•  1-4  o^  es 

^    ^  fl 

l-H          ^  O  »" 

O  173 


!zj  a  5  S 


09 

2^     g      «5 


.2   -S    S   *C 
S    9    «    « 


a 


ao     o 

o!     .2      fl      ^ 


•43 


a 

«.        00 

S  3 


a 

00 
!3         ^         Qj         00 

00      eS 
O      « 


a 


o>      00    .^ 

O)  ••^00 

•73       O 


o 


O     '^ 


.28^1 

a  s  ;2j  M 


Vnde  simul  intelleges  cur  v.  298  sese  dedecarant  praetulerim 
alteri  ordini  per  metrum  non  minus  commodo  dedecorant  sese: 
atque  illuc  spectat  fortasse  quod  in  A  est  bonisdedecorant. 


522  PROLEGOMENA   DE   RATIONIBVS 

Idem  autem  illud  in  v.  269  sq.  cadit  usitato  ordine  sese  ex- 
cipientes: 

St  tamen  quos  miseros  [misere]  maleque  habeas 
Qaos    tibi    obnoxioB    [facile]  fecisti.*) 

ccG  Ne  quid  autem  dubitationis  illud  moveat  quod  ita  contrarii 
collocandorum  versuum  ordines  locum  habuisse  in  eodem 
carmine  putandi  sunt:  sciendum  est  eam  ipsam  inconstan- 
tiam  vel  nostrorum  codicum  exemplo  manifestAm  esse:  quod 
quale  sit  iam  explicandum  esse  video  accuratius. 

Nam  ut  codicum  mss.  in  hoc  generC;  quod  ad  liberio- 
rum  metrorum  discriptionem  spectat,  non  sit  summa  aucto- 
ritas,   tamen   multo   etiam   minus   credenda   est   nulla    esse. 
De  Ambrosiano  et  Veteri  Palatino  B  loquor:  nam  ceterorum 
omnium  iam   supra  dixi  communem   esse  hanc  rationem  ut 
prorsus   sublata  singulorum  versuum  distinctione  ad   prosae 
orationis  speciem  omnia   continuent.     Sed  A  ei  B   etsi    in 
Trinummi  cantico  a  manu  poetae  ne  ipsi  quidem  non  aliquo 
intervallo  distant^  tamen  altera  ex  parte  pristini  ordinis  plu- 
rima  vestigia  servarunt^  atque  adeo  aliquanto  plura  Vetus 
quam  Ambrosianus.    Cuius  tamen  ratio  discrepantiae  pleram- 
que  haec  tantum  est,  quod  quos  ille  versus  singillatim  scrip- 
tos,   hic  binorura  in  unum  coutractione   continuatos  exhibet. 
Id  autem  omne   quoniam  facile  intellegitur  sola  annotatione 
non  potuisse  ullo  modo  quale  esset  satis  vel  plene  vel  plane 
significari,  integra  exempla  exstare  volui  quanta  potuit  fide 
repraesentata,  primum  membranarum  Ambrosianarura:   alte- 
riira  Veteris  codicis:  quibus  tertiura  addidi  mei  libri  E,  quo 
de   Vrsiniani   quoque   eique   simillimi   Decurtati   indole    con- 
staret.     Quorura  exemplorum  inter   se  collatione   simul,   por 
quos   taraquara    gradus   saeculorum   decursu   depravatio    cre- 
verit,  utiliter  esse  ante  oculos  positum  existirao.**) 
cccxiv  Horura  igitur  exeraplorura  ope  etsi  Ambrosiani  Veteris- 

que   cum  discrepautiara   tura   convenientiam,   qui   volet,   nec 


*)  [Quos  tihi  fecisti  obmxios  Trin.*] 

**)  [Haec  codicum  exempla  inde  a  p.  ccci  usqne  ad  p.  cccxiii 
posita  nonc  potaerunt  omitti,  cum  correcta  in  praefationc  alterius 
Trinummi  editionis  legantur  p.  xxxrv-  xlvji.] 


EMENDAtlONIS   PLAVTINAE.  523 

inutiliter  nec  iniucunde  poterit  per  singula  persequi  atque 
expendere^  nos  tamen  ea  opera  a  nobis  nunc  semota  satius 
duximus  paucorum  versuum  notabiliorem  scripturam  in  edi- 
tione  receptam  breviter  defendere.  Et  versum  quidem  242 
Ambrosiani  auxilio  videor  certissime  sic  restituisse: 

Nam  qui  amat^  quod  amat,  quom  extemplo  eius  sauiis 

perculsus  est. 

Etenim  ex  eo,  quod  pereleganter  dicitur  amator  satii  sagittis 
perciilsuSf  non  consequitur  profecto  non  potuisse  minus  ornate 
sauiis  perculsum  dici.  Itaque  cum  eum  ornatum  Ambrosianus 
non  agnoscat,  his  apparet  declarandae  imaginis  caussa  ab 
interprete  ascriptum  esse  sagittis:  quod  cum  pro  Plautino 
acciperetur^  ut  cum  sauiis  coniunctum  construi  posset,  muta- 
tum  est  in  sagittatis.     Reliquam  autem  versus  conformatio- 

nem,  quae  eidem  Ambrosiano  debetur,  luculenter  tuetur  Mer- 

#  • 

catoris  versus  IV,  4,  4: 

Nam  qui  amat,  quod  amat  si  habet,  id  habet  pr6  cibo.  — 

Non  mediocre  autem  negotium  v.  261  sq.  exhibent,  sic  edi 
soliti:  fugit  forum,  fugat  tuos  cognatos,  fugat  ipse  se  a  suo 
contuitu.  Quae  intellegi  posse  prorsus  nego.  Nam  etsi,  cum 
fugere  forum  amor  dicitur,  amor  accipitur  sane  pro  amatore, 
eademque  figura  idem  amor  dici  poterat  et  fugare  cognatos 
et  a  suo  semet  contutu  fugare:  tamen  postquam  ad  cognatos 
addito  tuos  pronomine  in  hoc  ipsum  amatoris  notio  trans- 
ierat  suamque  propriam  notionem  amor  receperat,  non  po- 
tuit  in  tertio  membro  idem  amor  nomen  ad  amatoris  signifi-  cccxv 
cationem  denuo  reflecti  et  alterius  personae  pronomini  iam 
tertiae  pronomen  substitui  sine  summa  intellegendi  molestia 
atque  adeo  cogitandi  perversitate.  Verum  tuos  non  est  sane 
in  libris,  sed  a  Camerario  demum  efifectum  est  e  nof:  cui 
ubi  f  potius  quam  t  praeposueris ,  videri  potest  ad  sat 
magnam  pronominum  congruentiam  oratio  adducta  esse.  Et 
tamen  ne  hoc  quidem  concedendum  est.  Nam  amor  cum 
dicitur  a  suo  se  contutu  fugare,  unius  Amoris  personae  co- 
gitatione  imago  omnis  continetur:  quae  ubi  ad  alias  prae- 
terea  personas  porrigitur  ut  aliqua  necessitudine  cum  Amore 
coniunctas,  putida  fit  et  inepta  comparatio.    Quare  cum  suos 


524  PROLEGOMENA    DE   RATIONIBVS 

cognatos  fugare  dici  amor  nisi  ridicale  nou  posset,  nihii 
reliquum  fuit  nisi  ut  cum  tuos  pronomine  tertii  quoque 
membri  pronomina  conciliarentur  et  fttgat  te  a  tiu>  conhUu 
scriberetur  pro  se  a  suo,*)  —  Reliqua  omnia,  quae  in  hoc 
cantico  posui^  puto  semet  ipsa  satis  defendere.  Nisi  quod 
pro  asperiore  v.  284  cretico  pede  lit  sit  sui  haud  scio  an 
praestet  multo  lenior  haec  mensura: 

Malus  bonum  malum  esse  uolt,  siii  uti  sit  similis: 

nam  catalexis  removendae  necessitatem  non  video;  omnino- 
que  quod  ad  catalecticorum  acatalectorumque  varias  per  hoc 
totum  canticum  vicissitudines  attinet^  non  oportere  nimis 
fastidiosum  esse  arbitror. 


CAPVT  XIX. 

Restant  miscella  quaedam,  quae  quanta  potuero   brevi- 
tate  absolvam.**) 
cccxvi  In  argumentis  metricis  fabularum  Plautinarum  trac- 

tandis  eandem  rationem  teneo  ac  si  in  Plauto  verser:  nam  etsi 
nimis  lepidi  fuerunt  qui  huic  ipsi  illos  versiculos  tribuerent, 
tamen  cum  prologis  non  Plautinis  omnibus  hoc  ii  conimune  ha- 
bent  quod  prorsus  Plautina  numeronim  arte  facti  sunt.  De 
cccxvii  quibu«  quoniam  altera  pars  eius  commentationis,  quam  a, 
cioiocccxxxxi  edidi  [=Opusc.  phil.  IIp.  404— 422],  casu  fac- 
tum  est  ut  adhuc  iii  scriniis  delitescat,  summam  sententiae  meae 
quam  paucissimis  nunc  illinc  cxcerpam.  Missis  igitur  eorum 
futtilibus  opinionibus  qui  aut  a  M.  Varrone  aut  a  Prisciano 
scripta  coniecerunt  (quorum  hic  habuisset  profecto  quod  sibi 
gratularetur,  si  tam  bonos  trimetros  facere  ullo  modo  posset), 
duas  aetates  video  tali  ludendi  generi  aptas:  alteram  saeculi 
u.  c.  septimi,  quo  quam  ferbuerint  grammatica  studia  ad 
Plautinas  litteras  collata,  Licini  Porcii,  Aurelii  Opillii,  Vol- 

*)  [In  ed.  alt.  Ritschelius  toleravit  se  a  «uo.] 
**)   fPrimum   hic   dixerat  Ritschelins   de  Rcaenarum  discriptione 
Cp.  cccxv  sq.):    ea    nnnc   legnntur    in   praefatione    alterins  Trinummi 
editionis  p.  LVin  sq.] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  525 

catii  Sedigiti,  L.  Accii  exemplis;  eorumqae  versibus  astricta 
oratione  utentium,  docui  Parergon  p.  90sqq.  238  sqq.  321  sq. 
colL  praef .  p.  X VII :  alteram  Antoninorum,  qua  et  resuscitata 
sunt  Plautina  studia  et  ad  antiquitatis  Naevianae,  Plautinae^ 
Ennianae  imitationem  ipsi  se  scriptores  et  poetae  totos  com- 
posuerunt.  Atque  talis  est^  ut  dicam  quod  sentio,  prisci 
sermonis  affectata  species  illa^  quam  argumenta  metrica  fa- 
bularum  Plautinarum  prae  se  ferunt:  id  quod  non  uno  argu- 
mento  intellegitur.  Gum  autem  illorum  duplex  genus  aeta- 
tem  tulerit:  alterum  acrostichorum,  quae  servata  sunt  omnia 
(nisi  quod  unum  intercidit  cum  ipso  principio  Bacchidum); 
alterum  non  acrostichorum^  quorum  hodie  quinque  tantum 
supersunt^  olim  tot  quot  sunt  fabulae  exstitisse  prorsus  si- 
mile  veri  est*):  hoc  quidem  posterius  genus  ad  Antoninorum 
tempora  eo  confidentius  refero  quo  magis  cognatos  lusus  ea 
aetas  peperit.  Nam  vide  mihi  quam  similis  eius  opera  ex-  cccxviii 
stiterit,  qui  singularum  Terentii  fabularum  argumenta  duode- 
nis  senariis  non  inscite  factis  comprehendit:  quam  eius,  cuius 
in  Aeneidis  singulos  libros  argumenta  senis  hexametris  con- 
clusa  in  Anthologia  latiua  habentur  II,  194  Burm.,  Meyero 
n.  223.  Atque  haec  quidem  poematia  utraque  non  aetatis 
tantum  sunt  unius,  sed  eiusdem  adeo  hominis,  Sulpicii  Apolli- 
naris  Garthaginiensis.  Yt,  qui  ad  hunc  ipsum  Plautina  quo- 
que  argumenta  referat  quindenorum  versuum  numero  exae- 
quata**),  in  tanta  Plauti  Terentiique  propinquitate  non 
mehercule  inepta  coniectura  utatur.  Paullo  quam  horum 
asperiorem  artem  fateor  acrostichorum  esse:  quod  tamen  non 
est  cur  e  temporum  distantia  repetas,  cum  sat  locuples 
asperitatis  caussa  in  promptu  haec  sit,  quod  negotium  me- 
diocri  poetae  exhiberet  versuum  a  certis  litteris  incipiendo- 
rum  necessitas.  Quem  autem  prisci  sermonis  colorem  haec 
acrosticha  produnt,   etim  non  suapte  sponte  natum  esse,  sed 


*)  Atque  adeo  sexti,  quod  ad  Persam  pertinebat,  lacera  frag- 
menta  quaedam  in  membranis  Ambrosianis  superesse  iam  Parergon 
p.  297  ostendi. 

"^)  Quae  concinnitas  cum  plane  dubitari  nequeat  quin  constans 
fuerit  in  omnibus,  facile  intellegitur  in  Amphitruonis  argumento,  cuius 
hodie  decfm  tantnm  fenmtur,  quinque  versus  intercidisse. 


k 


526  I'ROLEGCiMENA    DK    ItATIONmVS 

deiiita  opera  effectum  imitaado,  certtssimis  puto  argumentis 
intellegi.  Mitto  Dunc  cetera  et  in  iluobus  subaisto,  quonrni 
alterum  septimo  saeculo  esse  antiquius,  alterum  eodem  re- 
cQHtius  contemlo.  Receutior  est  uominis  forma  Pscudolus, 
t^uae  ne  rationi  quidem  ullo  modo  est  couveniens:  pro  qua 
antiquus  poeta  non  poterat  uon  Pseiidulus  ponere,  quod  et 
Nonii  libri  constanter  teatantur,  etiam  in  Varronia  Fstv<lato 
Apolline,  et  Servius  aervavit  et  alia  confirmant.*)  Contrariam 
cccxix  vim  habet  in  Araphitruonis  argumento  admiasus  Ahmtnertm 
genetivuH,  profectus  ilie  e  grammatici  eraditione  qui  eam 
formam  priscae  latinitatia  propriam  iiiisse  nosset.  Quod  ut 
cerUsaimum  eat,  ita  non  minus  certum  hoc  est,  iam  Plauti 
aetate  vel  certe  in  artis  genere  Plautino  illiua  genetivi,  si 
ab  uno  fnmiliits  recesseris,  usum  prorsus  deaiisae,  ut  iam 
p.  cxLin  [389]  anuot  significavi.  Cuiua  cum  nec  in  libris 
msB.  nllum  (praeter  unum  valde  dubium  exemplum)  veatigium 
esstet,  vel  hauc  ob  caussam  Lachmannna  credi  neqiiit  Plauti 
manum  Amph.  I1T,  1,  12  hac  eorrectione  assecutus  esee: 

Si  id  Alcumenas  innocentiae  expetat.**) 
^ed  ut  sint  sane  acrostichi  versus  illi  aliquot  post  Plautum 
saeculia  Facti;  baec  ipsa  Antoninorum  aetaa  tantum  abest 
ut  artis  imperitia  laborarit  vel  indulserit  sibi  metrorum 
neglegentiam ,  ut  aolita  in  imitatoribus  diligentia  veterum 
esemphim  expreaserit:  id  quod  nuper  demum  aatis  elegaoti 
M.  Pomponii  Bassuli  titulo  denuo  intellectum  eot,  quem 
prooemio  scbol.  hib.  Boun.  a.  ciawCCCXXXXVii  [=  Opusc 
phil.  IV  p.  IGsqq.]  enarravlinua.  Apage  igitur  illorum  inet' 
tiam,  qui  quod  in  Plauto  vix  aint  toleraturi,  imputare  tamen 
argunientis  Plautinis  non  vereantur.  Velut  cum  horum  acrip- 
torem  sibi  persuadent  hiatum  in  caesura  legitimum  habu- 
1886***):  qualem  hiatum  nullua  umquam-  poeta  fuit  (nisi  forte 
labantis  latinitatit<)  qui  consulto  et  tamquaiu  de  lege  ad- 
mitteret  Quem  si  non  raro  libri  mss.  exhibeut,  non  faciunt 
aliud  nisi  quod   quovis  genere  corruptelae  cura  in  bis  argu- 

•j  [Cf.  Opii»c.  phil.  in  p.  7  annot.] 
**)  [Idem  postek  Bitacfaelina  ampleiiis  eat  Opuac.  phil.  III  p.  I.1H.] 
"*)  [Cf.  Opuic.  phil.  H  p.  4I6b»j,] 


J 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  527 

mentis  tum  in  ipsis  fabulis  admisso:  id  quod  ea,  quam  ab 
iuitio  commemoravi,  commentatione  satis  per  singula  de- 
monstrasse  videor.  Cum  Prisciano  si  nobis  res  esset^  crede- 
rem  quidvis:  hoc  unum  non  crederem,  vel  unum  bonum  et  cccxx 
concinnum  versiculum  ab  eo  procusum  esse^  qui  mixtos  sci- 
licet  e  trochaico  et  iambico  numero  Tereutianos  illos  con- 
coquere  potuit  Adhuc  Archylis  quae  adsolent  quaeque  opor- 
tet  e.  q.  s. 

In  didascalia  Trinummi  nunc  deperdita  quod  olim 
lectum  esse  conieci  Parergon  p.  348,  actam  lvdis  megalen- 
SiBVS  eam  fabulam  esse,  eius  me  coniecturae  non  paenituit. 
Impugnavit  tamen  eam  Eduardus  Meierus  noster  eo  commen- 
tariolo;  cuius  cap.  II  [Trin.^  praef.  p.  XIX]  mentio  facta  est,  hoc 
quidem  argumento  usus  quod,  cum  ego  recte  demonstrassem 
nec  Romanis  ludis  nec  plebeis  nec  ApoIIinaribus  posse  actam 
essC;  non  cogitassem  de  ludis  funebribus.  Gogitavi  ego  de  illis 
profectO;  sed  ut  alienis  ab  hac  quaestione.  Eodemque  iure 
atque  adeo  maiore  dici  potuerat  me  non  cogitasse  de  eis 
ludis  quos  dedicandae  aedis  caussa  factos  esse  ostendi  p.  287. 
29G.  Quippe  dedita  opera  ab  extraordinariis;  quales  per 
rariores  opportunitates  fieri  potuerunt,  statos  ludos  discrevi 
qui  certis  diebus  quotannis  redirent^  horumque  solorum  con- 
stantem  frequentiam  respiciendam  putavi  ubi  non  tam  id 
ageretur  ut  concludendi  necessitate  verum,  quam  ut  ratioci- 
nandi  probabilitate  maxime  simile  veri  erueretur.  Et  fune- 
bres  quidem  ludos  ipsos  quotiens  omnino  illa  aetate  factos 
esse  Romae  putabimus?  In  quibus  quod  haerere^  cum  de 
fabularum  commissione  quaeritur^  cogitatio  nostra  consuevit^ 
id  satis  singulari  casu  effectum  hoc  est,  quod  e  sex  fabulis 
Terentianis  duas  traditum  est  per  funebrium  ludorum^  sed 
eorundem,  occasionem  actas  esse.  Verum  hi  ludi  recordan- 
dum  est  in  cuius  honorem  facti  sint:  qui  fuit  L.  Aemilius 
PauIIus,  vir  et  auctoritate  et  gratia  populi  in  paucis  insignis,  cccxxi 
quem  singulari  pietate  Q.  Fabius  et  P.  Gomelius  filii  prose- 
cuti  sunt:  adeo  ut  inusitati  honoris  praecipuam  mentionem 
scriptores  dedita  opera  fecerint,  Plutarchus  vit.  Aem.  c.  39, 
Diodorus  Exc.  p.  584  sq.,  Polybius  fr.  I.  XXXII,  14.    Sat  usi-  _ 

tatus   pompae  funebris  splendor  fuit  et  varius  exsequiarum 


r 


628  PROLEGOMBNA   l)K   liATIONIBVS 

apparatus  et  laudationum  honos:  sed  ludorum  ampliiudo 
quam  noti  frequens  fueritj  gravi  documento  diligeutissimiiB 
ludorum  omuium  euarrator  Livius  esse  poteat,  in  cuiua  libris 
XXV  duo  tantum  nisj  failor  testiinonia  exstant  de  funebribus 
ludia  inde  a  saetuli  p,  u.  c.  scxti  anno  sxxv  ad  a.  LXXXVU 
factorum:  quorum  alteros  M.  Aemilio  Lepido  filios  Lucium 
Marcum  Qaintum  dedisse  a.  Dxxxviii,  alteros  M.  Valeriu 
Laevino  P.  et  M.  fiUos  a.  Duv  prodidit  lib.  XXIII,  30  et 
XXXI,  50.  Et  hos,  sive  aliquot  alios  sileutio  praetermiBisse 
Livium  nullo  argumento  conieceris,  quo  tandem  argumeoto 
non  dicam  evinces,  sed  probabiliter  persuadebis  scaeaicos 
fuisse?  cuui  in  hoc  quoque  geuere  tam  mirifica  ilUus  dili- 
gentia  exstiterit  ut,  siquaado  etiam  scaenici  vel  Romani  ludi 
vel  Megalenses  vel  aiii  fiiissent,  id  curiosa  fide  aonotaret 
Et  in  Lepidi  atque  Laevini  ludis  ea  de  re  Livium  tacituram 
fuisse  boc  minus  credibile  est,  quod  iu  utrisque  dati  gladia- 
torii  mmieris  nominatim  mentionem  feeit.  Ex  bis  igitur  non 
inepte  colligi  videtur,  aliquauto  posteriorem  aetatem  demum 
scaenicos  litdos  etiam  ad  privatam  munificeutiam  ascitos  vi- 
disse.  Tam  autem  incertua  cum  ludorum  funebrium  in  traC- 
tauda  re  scaenica  Romanorum  usus  apparuerit,  haud  scio  an 
atius  cuiusdam  ratiocinationis  suae  Meierus  non  nimium  te- 
nax  futorus  sit:  quali  memet  fateor  ne  uaurum  quidem 
fuiijse:  niminira  argumentum  fabulae  ad  severitatem  quan> 
dani  morum  et  tristitiam  compositae  in  funebres  ludos  magis 
quam  in  Megalenses  convenire.  Nam  quod  praeterea  dicit 
uou  posae  non  frigere  Ljsitelis  v.  lj95  ludibrium:  Quid?  fc 
dicbilorem  mises  fore.,  st  abs  te  of/rtim  acc*f>irim?  hoc  si  multo 
post  anuum  DLII  dictum  esset,  quippe  quo  anno  dictstorem 
Plautina  aetas  postremo  vidisaet:  ita  quoniam  ad  sensuni 
res  omnis  redacta  est,  non  habeo  quod  respondeam,  tiisi 
mihi  non  frigere.  Satis  enim  cauasae,  cur  summi  qui  Komae 
esset  houoris  appetentiam  Lesbonico  Lysiteles  per  acrimo- 
niam  tribueret,  sentio  in  eis  fuisse  quibns  ille  cousilii  obsti- 
nationem  summam  fastidiosa  honoris  sui  iactatione  tueretur: 
Te  honeslel,  me  uute^n  ctnifuHlel:  Tibi  sit  etiwlumetUum  hono- 
ris  e,  q,  s. 

Praeterea   scriptum   fuisse   in   didascalia  (iraeca  then- 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  529 

8AVBVS  PHiLEMONis  e  prologo  fabulae  discitur.  Vnius  enim 
graeci  exempli  nomen  inscribi  solitum  est,  etiamsi  duo  fue- 
runt  quae  latinus  poeta  in  condenda  fabula  secutus  esset.  E 
duobus  autem  etiam  Trinummum  a  Plauto  contaminatam 
esse  in  egregia  commentatione  illa,  quam  de  Volcatii  Sedi- 
giti  canone  scripsit^  Ladewigius  coniecit,  partem  argumenti 
e  Menandri  TTapaKaTaBriKri  repetens  p.  34  sq.  Cuius  subtilis- 
simae  disputationi  non  habeo  quod  addam:  nam  cum  de 
caussa  universa  tum  de  singulis  documentis  lubricum  esse 
iudicium  ipse  non  dissimulavit. 

Restat  ut  curis  secundis  cum  in  poetae  verbis  tum  in 
his  Prolegomenis  quaedam  vel  corrigam  vel  confirmem.  Et 
in  ipsa  fabula  primum  debebam  Italo  correctori  obsequi^ 
Mercaturane  an  aenalis  habuit  v.  332  scribenti*)  pro  merca- 
turamne:  quod  cum  olim  putassem  Ciceronis  exemplo  quo- 
dam  defendi  posse,  nunc  non  teneo  diutius. —  V.  531  Hem  cocxxui 
particula  rectius  puto  extra  hunc  versum  ponebatur:  Istic 
[Em  istic  Triu.^]  oportet  opseri  mores  malos.  —  V.  659  vereor 
ne  nimia  modestia  librorum  scripturam  omnium,  etiam  Am- 
brosiani,  servarim:  Et  tibi  nunc,  proinde  ut  merere,  summas 
Jiabeo  gratias:  quam  in  habeo  summam  gratiam  convertendam 
esse  primus  Ant.  Reinius  meus  dixit  ea  commentatione  quam 
annot.  ad  v.  820  commemoravi.**)  Caussam  tamen  modestiae 
hanc  habebam  quod,  cum  reliquorum  exemplorum  ad  defen- 
dendum  pluralem  prolatorum  nullum  vel  aptum  vel  certum 
esse  accurata  ille  disputatione  effecisset,  tamen  unum  praeter 
Trinummi  versum  videbam  relictum  esse  Poenuli  V,  4,  104: 
Di  deaequs  omnes,  udbis  hcibeo  merito  magnas  grdtias,  quam 
scripturam  item  libri  omnes  testantur:  nam  in  hoc  quidem 
tractando  Reinio  aliquid  humani  accidit.  —  V.  1071  con- 
stans  loquendi  usus  Plautinus  flagitabat,  ut  estne  is  an  non 


*)  [mercatubanan  Stademandus  testatns  est  exstare  in  ^.] 

**)  [Quaest.  Plaut.  part.  I,  ed.  Crefeldiae  a.  1S34,  p.  13;  ceteram 
in  ed.  alt.  sumnuim  hahebo  gratiam  cum  Fleckeiseno  dedit  RitBchelias.] 

FH.  BITSCHELII    OPVSCVLA    V.  34 


OdO  PROI-EGOMENA    DE    RATIOSIBVS 

esl   reponeretur *)  'pro  esitae  liic  an  non  est:    id  quod  Diulti- 
tndo  exemplorum  facile  unicuique  persuadebit.**) 

CAPVT    XX. 

o.Txxviii  Qiioniam  in  multo  ampliorem  molem,  quam  primo  rt 
atutueram  et  exspettaveram,  haec  Prolegomemi  Buccreverunt, 
Don  abs  re  diixi  subiectis  reruni  tractatarum  indiclbus  lecto- 
rum  commodo  consulere.  Lectores  autem  etsi  mihi  muttas 
exopto,  vcl  postulo  tamen  eos,  31  qui  ad  tractanda  veteris 
Latiuorum  poegis  mouumeuta  monumeuturumque  fragmenta 
animum  applicaturi  siut:  ue  vel  neglegenter  ignorata  rel 
stulte  et  arrogauter  spretiL  Bentlei  Hermauuique  arte  et  dis- 
ciplina,  cuius  ego  nihil  volui  nisi  probabilis  interpres  esse, 
similia  portenta  >n  hoc  genere  postera  aetas  videat  atque 
praeterita  nimis   multa   experta   est   cum    magno   litteraruin 

occxxuc  nostrarum  damno  atque,  ut  dicam  quod  sentio,  Germaai  no- 
minis  dedeeore.  Scio  penes  paucos  hodie  hariim  reram  iu- 
dicium  esse:  qut  si  noatram  operam  prubaveriut,  h.  e.  si  et 
recta  via  ac  ratione  nos  ingressos  esse  et  e  singiilis  plnrimft 
non  inepte  explicasse  pronuntiarint,  ceteri  ah  his  discant,  ut 
aliquando  iudicare  ipsi  possint.  Discant  autem  ita  ut  inci- 
piant  a  credendo,  qua  via  sola  in  quuvis  artc  aliquid  pro- 
ficitur:  credaut  igitur  non  frustra  tantorura  ingeniorum  tam 
praeclaram  vitam  in  his  studiis  coiiBumptam  esse:  credant 
non  potuisse  in  hac  parte  caecutire,  quorum  in  rcliquis  par- 
tibuB  litterariim  nostrarum'  acumen  summum  et  incompara- 
bilem  virtutera  communi  conaensu  admireraur;  credant  plus 
doctriuae,  iudicii,  fidei  in  illis  quam  iit  librariis  esse,  verique 
esse  similius  eurum  quae  praeceperint  plurima  vera  esse 
quam  plurima  falsa:  credant  denique  non  impune  licere  in 
latinis  litteris,  quod  si  quis  iu  graecis  hodie  peccet,  omnium 
risu  explodatur.  Nam  ab  hac  demum  verecundi»  progresei 
et  naviter  intellegendo  et  prudenter  duhitaudo  et  diligenter 
quaerendo  hoc  sibi  iuris  vindicabunt,  ut  imprimiB  salntAris 
hereditatis  beneticio  acceptam  doctrinau  etiam  emeudent  pro 

*)  [In  ed.  alt.  Kitscheliua  ipstts  probavil  cuin  Fleckeiwno  Ami. 
pLil.  t    93  [a.   18<i6;  p.  <>l:  cr.   soprii  p,  438.] 

**)  ( SequebBntur  operaium  vitiiv  qaaedun  hic  oiuitt«Dda  et  md- 
dituinbnia  ad  ipaa  ProlegomeD&,  quae  singDlis  locis  Bnbiutiiimu».] 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE.  531 

virili  parte  et  promoveant.    Quali  aliorum  opera  nihil  magis 

in   votis   habeo    quam   ut   quam   plurima  ipse  diseam:    quo 

faeto    et   impense   laetabor   et   lubentissime   mea   corrigam. 

Sed  nunc  quo  melius  nostrarum  ordo  disputationum  perspi- 

ciatur^  quibus  talium  studiorum  non  incommodo  instrumento 

utentur,  reminiscendum  est  a  codicibus  nos  exorsos  primo 

capite   breviter   descripsisse    Ambrosianum    librum   a  p.  vii 

ad  XIII  [286—290]:  altero  eas  Trinummi  partes  generatim 

tractasse  quae  superstitibus  membranis  Ambrosianis  non  con- 

tinentur  a  p.  xiii  ad  xxvii  [291—292]:    tertio  reliquos  li- 

bros  enumerasse  a  p.  xxvii  ad  p.  xxxvi  [292—299]:  quarto  cccxxx 

de  horum  dignitate^  coguatione   et  successionibus   egisse   a 

p.  XXXVI  ad  Li  [299—310]:  quinto  de  editorum  criticorum- 

que  opera  a  p.  Li  ad  LViii  [310—318]:  sexto  de  fide  Am- 

brosiani  codicis  cum  Palatinorum  recensione  comparati  a  p. 

Lvm  ad  Lxviii  [318—326]:  septimo  de  emendandi  rationi- 

bus   hinc  aptis  a  p.  Lxviii  ad  lxxiv  [326—331]:    octavo 

de  rebus  grammaticis  a  p.  Lxxiv  ad  xci  [331—346]:  nono 

de   genere  orthographico   a  p.  xci  ad  cxv  [346—366]:    de- 

cimo  de  vi  positionis  a  p.  cxv  ad  cxxxix  [366 — 387]:  un- 

decimo    de    ecthlipsi    sive  syncopa  a  p.  CXL  ad  CLix  [387 

— 404]:  duodecimo  de  synizesi  a  p.  CLix  ad  CLXV  [404 — 

409]:    tertio  decimo   de  correptione  longarum  vocalium  a 

p.  CLXV  ad  CLXXXVii  [409—427]:  quarto  decimo  de  hiatu 

a  p.  CLXXXVii  ad  ccvi  [427—444]:    quinto  decimo  de  ac- 

centu   grammatico   cum   numerorum   accentu  conciliato  a  p. 

ccvi  ad  CCL  [444—481]:  sexto  decimo  de  accentus  logici 

in  componendis  versibus  vi  a  p.  CCL  ad  CCLXX  [481 — 496]: 

septimo  decimo  de  pedibus  metricis  et  caesuris  a  p. ccLxx 

ad    ccxciv    [496— 517J:    duodevicesimo    de    cantico   Tri- 

nummi   a  p.  ccxciv  ad  cccxv  [517—524]:    undevicesimo 

de  miscellis  quibusdam  a  p.  cccxv  ad  cccxxviii  [524—530]. 

Quibus    iam    indices    succedant:    primus    eorum    Trinummi 

versuum,  qui  per  varias  horum  Prolegomenon  occasiones  in 

disceptationem  venerunt,  cuius  quidem  indicis  ope  tamquam 

criticum  in  hanc  fabulam  commentarium  perpetuare  poteris: 

alter  tractatorum  e  reliquis  fabulis  Plautinis  aliisve  scripto- 

ribus  locorum:  tertius  rerum  notabiliorum. 

84* 


532 


PROLEGOMBNA   DG   RATIONIBTS 


I. 


Trinammi 

Pag- 

Trinammi 

Pag- 

arg.  6 

415 

65 

405.  493 

1 

485 

66 

613 

Si 

486 

69 

485.  492 

3 

363.  383  a. 

485 

72 

310.  327  sq. 

6 

491 

74 

327 

7 

492 

75 

468 

8 

515 

76 

606 

11 

404 

586 

78 

381 

13 

492 

80 

363 

14 

484 

82 

606 

15 

330. 

485. 

492 

83 

350 

18  . 

509 

85 

323.  386 

20 

324. 

484 

86 

611.  613 

21 

484 

88 

324 

23 

507 

91 

496 

24 

350 

93 

327 

27 

382.  507  a. 

94 

360.  492 

29 

346 

95 

362.  496 

30 

439 

96 

361.  407 

31 

451 

100 

446 

33 

447  a. 

106 

408 

30 

309 

109 

3G9  Bi\. 

41 

485 

112 

360 

45 

485  Bq. 

114 

35G.  464 

4G 

3G0. 

488 

116 

356.  438 

47 

309 

117 

345.  509 

48  sq. 

327 

119 

345.  399 

50 

310 

121 

oOG 

51 

488. 

512 

123 

488 

62 

376. 

485 

127 

358  a. 

362.  374 

53 

485.  50G. 

512. 

515 

129 

374 

54 

340.  458. 

484. 

515 

130 

357.  329. 

332.  449 

55 

430 

131 

484. 

511.  513 

5G 

305. 

3G0. 

509 

132 

309 

57 

485 

134 

439. 

453.  487 

68 

336. 

376. 

399 

136 

358 

59 

491 

137 

488 

60 

485 

140 

497 

Gl 

332.  339. 

380. 

387 

141 

309.  3G0 

G3 

355. 

361 

144 

609 

64 

488 

146 

4  5  5 

EMENDATIONIS  PLAVTmAE. 


533 


Trinnmmi 

pag. 

Trinnmmi 

Pag. 

150 

463.  507  a. 

232 

327 

152 

344. 

352 

233 

353.  413 

158 

330. 

360 

236 

352.  382. 

384.  519 

161 

309 

237 

385 

163 

452  a. 

238 

327. 

385.  498 

164 

507 

239 

sqq. 

327 

167 

507 

240 

355 

169 

327. 

398. 

516 

241 

344.  515 

170- 

455  a. 

242 

310. 

330.  523 

171 

310 

244 

sq. 

520 

174 

344 

245 

329 

177 

302. 

513 

247 

435  a. 

182 

357.  508  a. 

249 

364 

183 

341  sq. 

250 

309 

184 

448 

251 

435  a. 

185 

400. 

516 

252 

322 

186 

446. 

457. 

458 

254 

sqq. 

519  sq. 

191 

488 

260 

390  sq. 

192 

310 

261 

sq. 

392.  523  8q. 

193 

310 

263 

327 

194 

506 

264 

327.  360. 

362.  510 

195 

508  a. 

265 

310 

196 

309.  360.  362. 

380. 

387 

266 

306.  520 

197 

446 

268 

330 

198 

352. 

361. 

513 

269 

sq. 

330.  522 

200 

465 

272 

309.  440 

201 

507  a. 

273 

427 

203 

438. 

487 

276 

306. 

392.  398 

205 

458 

278 

306. 

309.  332 

206 

362. 

425 

279 

309 

207 

310 

281 

413 

208 

319. 

360 

284 

524 

209 

327. 

364. 

447 

286 

355 

210 

358 

288 

389 

211 

438 

488 

289 

461.  504 

212 

346 

292 

331 

213 

507 

293 

sqq. 

323.  413.  520  Bq. 

214 

319. 

324. 

507 

294 

330 

215 

323 

298 

521 

218 

377. 

464 

300 

330 

219 

356. 

487 

302 

500 

223  sqq. 

518 

sqq. 

304 

474 

226 

416 

305 

500 

227 

360 

306 

423.  463.  501  8q. 

230 

400 

307 

• 

400.  439 

534 


PROLEOOMENA  DE  RATI0NIBV8 


TrinDmroi 

pag- 

Trinnmmi 

P»g. 

308 

309. 

310  364 

326.  360.  499 

309 

327  !  365 

361.  362a. 

310 

359.  474 

482 

366 

362.  502 

311 

309  346.  434  sq 

489  368 

327.  360 

312 

310.  327  gq.  |  370 

470.  499 

313 

323.  513. 

616  i  371 

339.  438  a. 

314 

310. 

366  '  372 

402.  410.  4881. 

316 

372  a.  402.  412. 

502  ;  373 

383  a.  500 

317 

310 

375 

358  a.  362 

318 

358  a. 

384 

376 

324 

319 

360. 

488 

378 

358  a.  360.  480 

320 

450. 

463 

381 

484 

321 

487 

384 

323 

323 

356. 

360  ;  385 

373 

324 

309  1  386 

382 

325 

324. 

486  '  387 

492 

326 

419. 

500  388 

385.  489.  502 

328 

324.  380. 

488  391 

498 

329 

361.  460.  466  sq.  468  sq. 

501  1  393 

500 

330 

« 

425  t  394 

386.  507  a. 

332 

529  396 

458 

333 

469. 

499  i  397 

333.  456  a. 

334 

450  398 

368 

335 

336  1  400 

323 

336 

305.  309. 

387  402 

323.  330 

337 

400. 

461  406 

355 

338 

306.  339.  360.  399  sq  499. 

501  408 

352 

339 

488  409 

349 

340 

488  410 

306.  448.  451 

341 

305. 

399  411 

306  352.  360 

342 

438  413 

ShO 

343 

342.  479. 

491  417 

509 

347 

306.  309. 

461  420 

358  a,  452 

348 

474. 

494  421 

510 

349 

:mK   352. 

474  422 

360 

350 

358  a.  425 

344 

351 

383 a  466.  469.  479.  488 

489  426 

3r.7.  364 

352 

333.  335. 

363  427 

327.  380.  454 

354 

309. 

363  429 

360.  362 

357 

474  430 

360 

358 

339.  479. 

500  431 

497 

359 

342. 

419  ;  432 

361.  362.  427.  464 

360 

309.  358 a.  433 

351.  383  a. 

361 

323. 

402  436 

507 

362 

353 

437 

330.  488 

EMENDATIONIS  PLAVTrNAE. 


535 


4S9 
440 
445 
447 

.  460 
461 
454 
465 
466 
467 
468 
462 
463 
465 
466 
468 
470 
471 

472 

474 

476 

478 

480 

482 

483 

484 

487 

A9'2 

495 

502 

503 

504 

507 

508 

509 

510 

511 

512 

513 

515 

516 

518 

519 
522 
524 


pag 

Trinammi 

pag- 

360 

525 

352.  360 

357.  412. 

464. 

513 

526 

360 

310. 

360 

527 

452  a.  508  a. 

360. 

489 

529 

300. 

330.  360 

305 

531 

529 

360. 

456 

532 

310 

860. 

361 

533 

360.  447 

383  a. 

535 

347.  364 

385.  507  a. 

536 

507 

329. 

358. 

497 

537 

310. 

327.  361 

456. 

513 

538 

513 

353. 

507 

539 

442 

306 

540 

422. 

442.  451 

495  a.  507  a. 

542 

350. 

360.  862 

324 

546 

350 

410 

549 

507  a. 

509 

550 

449  sq. 

4 

194  a. 

509 

552 

310.  400 

309. 

488. 

513 

556 

323 

309 

557 

386.  387 

488 

558 

339 

387 

559 

327. 

376.  399 

412 

560 

377Q. 

386 

563 

.309.  324. 

3Q0.  361 

494 

564 

494 

359 

565 

357.  489 

310 

566 

330.  362 

310. 

335. 

364 

567 

439 

309. 

327. 

363 

568 

464 

319. 

324 

574 

309 

385.  429.  465.  488  a. 

575 

360.  362 

330. 

353 

576 

512.  513 

376. 

383 

578 

405 

359 

582 

344.  346. 

449.  506 

323 

583 

486 

309 

584 

310.  426. 

460.  488 

60 

485 

356.  512 

310. 

336. 

506 

586 

330.  426 

• 

506 

588 

494 

358a.  413. 

497. 

-516 

591 

506 

513 

593 

459 

439 

594 

306.  454. 

456.  513 

377 

595 

360.  386 

321  sq. 

399 

596 

360.  362 

355.  455  a. 

598 

447.  464 

536 


PROLEOOHENA  DE  RATIONIBV8 


Trinnmmi 

pag' 

Trinummi 

W 

600 

360.  507  a. 

663 

344 

601 

398 

664 

37S 

604 

414  sq. 

500 

666 

410.  466 

605 

358  a. 

460 

668 

319. 

363.  512 

606 

432  sq. 

671 

476 

608 

352 

672 

488 

609 

358 

674 

484 

611 

333. 

335 

675 

399 

613 

346.  434. 

488 

676 

490 

616 

476 

678 

387 

616 

488. 

491 

679 

470.  502 

617 

343 

680 

309 

619 

470 

681 

327 

620 

498 

682 

345.  470 

621 

380 

683 

490 

622 

474 

684 

461 

623 

461 

685 

258  a.  405 

624 

459. 

461 

687 

350. 

377  a. 

488.  490 

625 

352 

688 

400 

627 

372 

690 

500 

628 

359 

693 

331.  476 

629 

459 

695 

488.  528 

630 

363. 

502 

696 

410.  502 

633  . 

489  sq. 

697 

344  364 

635 

.S58a.  360. 

512 

699 

353.  468 

636 

439. 

498 

700 

330. 

377  a. 

477.  488 

638 

330 

702 

473 

040 

323 

704 

320 

642 

358  a.  385. 

• 

512 

705 

328.  3s7 

643 

336 

706 

362 

644 

336 

7(^7 

346 

645 

419 

70H 

310.  : 

^58  a.  408 

646 

310. 

500 

709 

•j  ^  ■»  .  ^ 
.'>  i  i   sq . 

648 

404. 

451 

711 

498 

64y 

362 

712 

373 

651 

326.  369  a. 

500 

714 

361. 

459.  ■ 

467 a.  490 

652  329.  377 a 

400.  432 8q.  488  502 

715 

310.  448. 

459.  602 

655 

323.  382. 

410 

716 

410.  476 

656 

499  sq. 

717 

•  327 

'.  376. 

450.  498 

657 

345 

718 

386 

658 

333 

405 

720 

477 

659 

323. 

529 

721 

353 

660 

327 

722 

330 

66 1      385. 

395  a.  469.  478. 

500 

724 

382  383  a. 

662 

410 

725 

378a. 

EMENDATI0NI8  PLAVTmAE. 


537 


Trinammi 

pag- 

Trinummi 

pag. 

726 

338. 

385. 

444 

811 

383  a. 

728 

410 

812 

507  a. 

730 

357. 

363. 

513 

813 

310.  330 

733 

447. 

509 

814 

352.  490 

734 

453 

509 

818 

330.  456  a. 

735 

497 

819 

330 

737 

497 

820 

338 

738 

439 

821 

386.  410 

741 

507 

822 

310. 

330.  365 

742 

326 

823 

330 

743 

326 

824 

374.  495 

744 

509 

826   • 

364 

747 

324 

827 

399.  462 

750 

327 

829 

345 

752 

367. 

497 

830 

360 

755 

372  a. 

833 

372 

756    , 

330 

835 

397 

758 

309 

836 

310 

759 

359. 

497. 

511 

837 

306. 

356.  462 

761 

412. 

458 

838 

405 

765 

324 

839 

405 

769 

513 

841 

324.  329 

771 

309 

843 

323. 

405.  471 

773 

309. 

513 

844 

336 

774 

497 

845 

499 

775 

408 

846 

479 

779 

512 

847 

352. 

358.  467 

781 

330 

848 

344. 

406.  471 

783 

374 

850 

474 

784 

507 

851 

306.  386 

787 

310 

852 

399. 

462.  493 

788 

327 

854 

• 

352.  498 

789 

355 

855 

471.  498 

790 

428 

857 

490 

792 

386. 

510. 

513 

859 

484.  498 

794 

387 

862 

451 

796 

309 

864 

310 

798 

310 

865 

399 

800 

344 

446 

868       309. 

352.  388. 

400.  466 

801 

360 

869 

360 

803 

a52 

870 

374 

804 

516 

873 

459 

806 

399  sq. 

513. 

616 

874 

330.  447  a.  486 

809 

488. 

497 

876 

386. 

387.  486 

810 

387 

876 

414 

538 


PBOLEGOHEKA   DE   RATIOXIBVS 


Trinummi 

P»g- 

Trimimm 

• 

1 

P»g 

877 

344.  467  a. 

946 

310. 

360.  361 

879 

330 

947 

451 

880 

393.  410.  459. 

477 

949 

330 

883 

467 

950 

344 

885 

329 

951 

433.  450 

886 

450 

952 

428 

887 

337. 

352 

953 

387 

888 

337  sq. 

502 

954 

344.  503 

889 

330.  459  sq. 

956 

309 

891 

474 

957 

368  a.  383  a. 

428.  467 

895 

360 

968 

387 

898 

467. 

486 

959 

344 

899 

400 

964 

373.  385 

900 

330 

965 

477.  498 

901 

371 

966 

344 

902 

358.  371. 

386 

967 

331 

904 

330. 

400 

968 

513  eq.  515 

906 

358. 

477 

969 

361 

906 

364. 

462 

970 

344 

907 

427. 

432 

971 

310 

908 

363 

973 

310.  357. 

360.  468 

912 

310.  331  358  a. 

361 

974 

310.  339. 

344.  502 

913 

380.  457  a. 

975 

361 

914 

386. 

477 

977 

331. 

361.  451 

917 

339 

978 

331.  : 

)84a.  492 

918 

467 

979 

439 

922 

332. 

339 

980 

3C1 

1*23 

383  a. 

982 

358a.  361. 

413.  4G8 

925 

359 

985 

500 

926 

305. 

376 

986 

329 

927 

514  sq. 

989 

387 

928 

343  sq.  371.  383  a. 

990 

399.  432  sq. 

929 

305. 

310 

993 

310 

930 

386  1  994 

33« » 

932 

310. 

360 

995 

309.  ; 

^83a.  486 

933 

310.  330. 

382 

1004 

309 

934 

360.  383  a. 

430 

1005 

360.  439 

935 

309. 

603 

1008 

344 

937 

407 

1009 

498 

938 

461 

1010 

360. 

466  498 

941 

358  a. 

426 

1013 

359 

942 

430 

1014 

310 

943 

327.  416. 

429  1015 

310 

944 

330 

1016 

365 

417.  463 

945  sqq. 

329 

1017 

310 

EHENDATI0NI8  FLAVTINAE. 


539 


Trinnmmi 

Pag. 

Trinnmmi 

Pag- 

1018 

330 

1101 

377 

1020 

498 

1104 

439 

1021 

338. 

473 

1106 

492  sq. 

1022 

330. 

450 

1108 

330 

1023 

350.  470. 

499 

1113 

329 

1026 

337.  432  8q. 

1115 

381 

1028 

309. 

330 

1118 

332.  385 

1029 

330 

1120 

329 

1030 

386. 

387 

1123 

330 

1036 

330. 

363 

1124 

412.  432  sq.  475 

1039 

4:0 

1126 

477 

1043 

809. 

360 

1126 

339 

1044 

355 

1128 

450 

1046 

310.  355.  358  a. 

461 

1129 

498 

1049 

324.  364. 

500 

1130 

357 

1050 

331 

1131 

362 

1051 

324.  331. 

498 

1132 

• 

309 

1052 

333.  345.  385. 

408 

1133 

399  8q.  504 

1054 

327. 

503 

1134 

399  sq.  475 

1055 

360.  386. 

387 

1138 

480 

1056 

331 

1139 

344 

1057 

355 

1141 

310 

1058 

310. 

360 

1145 

501 

1059    329. 

410.  427.  430  sq. 

432 

1153 

340 

1061 

372 

1155 

330.  410 

1063 

360 

1156 

309. 

365.  405 

1064 

323. 

485 

1157 

330 

1065 

492 

1160 

473 

1066 

469 

1161 

309.  352 

1067 

387 

1163 

340 

1069 

324 

1165 

361 

1070 

362 

1166 

396 

1071    359. 

427.  432.  514.  529  sq. 

1167 

410 

1073 

500 

1169 

475 

1082 

475 

1170 

310.  439 

1083 

331 

1173 

360.  500 

1087 

330. 

352 

1177 

359.  362 

1088 

479 

1179 

340. 

426.  466 

1090 

340.  399. 

408 

1183 

342 

1092 

331. 

439 

1185 

310. 

330.  427 

1094 

506 

1188 

325 

540 


PBOLEGOHENA  DE  BATIONIBV8 


Plautas  Amphitruone 

pag. 

argam.  acr. 

526  sq. 

prolog.  38 

421 

—   69  sq. 

341  a. 

I,  1,  68  74 

417 

119 

442 

188 

430  a. 

-  3,  22 

414 

50 

417 

11,  1,  9 

422 

—  2,  70 

415 

71 

396 

87 

418 

—    129 

375 

III,  1,  12 

526 

—  4,  25  • 

357 

IV,  3,  1 

379 

15  sq. 

341  a. 

V,  1.4 

422 

39 

382 

-  -  2,  3 

364 

Asinaria 

prolog.  10 

415 

T.  1,  48 

420 

—  2.  26 

396 

II,  3,  •> 

418 

III,  2,  11 

417 

IV.  1 

443 

-  -   4 

375  a. 

17 

423.  465  ; 

--  -  30  8qq. 

414  sq. 

y,  1, 1 

419  i 

-  2,  77 

417 

Auhilaria 

II,  1,  18 

334 

—  2,  12 

414 

39 

419 

57 

397  a. 

65 

379 

-  8,  19 

377 

23 

378 

—  -  26 

404 

111,  2,  18 

364 

—  3,  3 

378 

11. 

Aulnlaria 

III,  6,  39 

IV,  1,  20 

—  3.  2 

—  4,  53 

—  9,  3.  5 
16 

—  10,  53 
Captivis 
prolog.  9 

—  25 

I.  1,  12 

15 

18 

—  '-2,  5 
9 

19 

49 

II,  2,  10 

84 

93 

—  3,  4 

^.« 66 

420     III,  3,  14  8qq. 
'--      —  4,  39 

84 

--    5,  5 

6 

19 

66 

-    -  11 

—  -    19 

V,  1,   13 

—  4,  26 

—  5,  4 
Carcalione 

I,  1,  4 
II,  3,  60  sq. 

66 

78 

81 

___ 83 

378  .  IV,  1,  25 


3S0 
351  a.  S9S 
419 
440 
411 
419 

426 
424 
374.  378  a. 
374 
458 

372  a. 
457 
464 
415 
423 

384  a. 
395 
410 

384  a. 
420 
394  a.  472 
377 
406 
508 
379 

518a, 
417 
419 

420  a. 

397  a. 
402 
402 

341 
395  a. 

375 
395  a. 

401 
395  a. 

378 


EMENDATIOMS   PLAVTINAK. 


541 


\  13 
■4,1 

}  -f  0 

•  -  15 
3,  27 
tina 
5,  35 
J,  24 

>.  4 
I,  12 

,   1 
ellaria 

,  6 
46 

-  47 

-  53 

.  21 

-  50 

,  8 

-  78 

iuit. 

-  32 

-  104 

ico 
,  55 

-  59  sq. 

:,   1  (}  sq. 

-  35 
t,  33 

,  50 
I,  38 
shidibus 

,   1    1.35) 

-  4  1.38) 

-  5  (39; 

-  10  (44) 
13  <47; 

-  17   i5l; 

-  19  «53» 

-  23  (;57/ 

-  24  (58; 

-  25  (59) 


pag. 

Uac 

Ctll 

dibi 

18 

l>ag. 

424 

I, 

1. 

33 

(66) 

502 

384  a. 

-  - 

37 

(70. 

477 

414 

— 

— 

39 

(,72. 

487.  488.  515 

357.  402 

■ 

— 

42 

1,75) 

468.  501 

383  a. 

— 

43 

(76) 

362  a. 

385 

— 

44 

(77) 

488  a. 

.._ 

46 

179) 

448  a. 

3G5 

— 

— 

48 

(81; 

488 

377 

— 

49 

(82) 

488 

430 

— 

50 

(83) 

395.  461  bis 

419 

— 

— 

51 

(84) 

411.  466.  494 

377 

— 

— 

53 

(86j 

432 

— 

-- 

54 

(87) 

389 

381 

_._ 

5() 

(89) 

419.  477 

396 

57 

l90) 

450 

395 

— 

58 

l91) 

477 

379 

60 

(93) 

498 

390 

— 

— 

61 

(94) 

484  sq. 

382 

— 

— 

63 

(96) 

484  sq. 

508 

— 

68  (101) 

498 

357 

— 

70 

(103) 

410.  459 

418 

_._ 

—  ■ 

72 

(105) 

461 

357 

— 

74 

(107) 

410 

351  a. 

I, 

2, 

3  ('] 

\ 

Lll) 

512 

381 

_.. 

— 

9  (117) 

488 

15 

il23; 

417 

379 

_  _ 

-  - 

24 

(132) 

492.  494 

342 

— 

26 

.134; 

491 

372 

27 

<135) 

494.  512 

461 

—  • 

32 

(140) 

423.  487  sq. 

417 

— - 

— 

36 

(144) 

441 

335 

—  ■ 

— 

39 

(148, 

512 

417 

— 

— 

42 

(150; 

457 

411 

— 

— 

44 

(.152) 

448.  497 

— 

53 

(161) 

488 

491 

— 

— 

54 

(162) 

491 

480 

58 

(166. 

511 

408 

II, 

«  ( 

186) 

497 

410 

_. 

-  - 

12 

(189) 

405 

488 



24 

(202) 

447 

441 

— 

-  — 

36 

(214) 

511 

410 

- 

40 

(218) 

365 

488 

-  - 

41 

(219) 

494 

469 

— 



42 

(220) 

483 

412 

— 



43 

(221) 

362  a.  488 

542 


PBOLEQOHENA  DE   BATIONIBVS 


Bacchidibufl 

pag- 

II.  2,  46 

(224) 

467 

47 

(225) 

414 

48 

(226) 

899  a. 

61 

(229) 

425.  492 

-  3,  11 

(246) 

456 

20 

(254) 

447 

21 

(255) 

465 

-    23 

(257) 

508 

-   -  24 

(258) 

494 

—    34 

(268) 

511 

-  -   41 

(275) 

611 

—    44 

(278) 

321  a. 

56 

(290) 

497 

—  61 

(295) 

363 

73 

(307) 

442 

74 

(308) 

497 

97 

(831) 

362.  449 

110  (344) 

453 

-  —  114  (348) 

447 

122  (356) 

399  a. 

128  (862) 

350  a. 

-  -  131  (365) 

491 

III,  1.  14 

(381) 

441 

-  2,  10 

(394) 

432 

-  20 

(404) 

403.  501 

lll,  3.  3  (407) 

502 

6  ( 

410) 

494  sq. 

15 

(419) 

410 

^  —  18 

(422) 

410 

20 

(424) 

443  a. 

-  22 

(426) 

471 

24 

(428) 

432  sq. 

27 

(431) 

432  sq 

31 

(435) 

493 

-   -  34 

(438) 

468 

-   -  40 

(444) 

466 

42 

(446) 

432  sq. 

43 

'.447) 

432 

—  49 

(453) 

450 

56 

(460) 

466 

58 

(462) 

434 

62 

(466) 

466 

—  75 

(479J  ■ 

466  sq. 

-  76 

(480) 

388 

-^  78 

(482) 

376 

Bacchidibus 

P*g- 

III,  3,  80  (484) 

416 

81  (486) 

466 

1 86  (490) 

466 

III,  4,  12  (510) 

364 

20  (518) 

456 

~  6,  3  (532) 

403 

8  (537) 

603 

34  (568) 

499 

IV,  1  ,  2  (574) 

458 

-  —  4  (576) 

351  a. 

5  (577) 

361  a. 

-   2,  7  (689) 

458 

' 9  (591) 

351  a. 

12  (594j 

449 

1 14  (596) 

510 

I 23  (605) 

510 

'  —  3,  1  (612) 

432 

! 3  (614) 

432 

1 8  (619) 

362 

i  —  4,  3  (642) 

394  a. 

5  (644) 

410 

, 31  (682) 

476 

i 33  (684) 

469 

56  (707) 

410 

57  (708) 

466 

66  (717) 

503 

-  71  (722) 

502 

-  79  (731) 

466 

--  84  (736) 

502 

106  ;758) 

466 

-   5.  4  (764) 

415 

6  (766) 

511 

—  6,  12  (782) 

458 

-  25  (795) 

410.  451.  4.-iy 

;  -  7,  10  (808) 

464 

13  (811) 

376 

-   8,  9  ^^850) 

458 

12  (853^ 

456 

17  (858) 

497 

—    26  (867) 

497.  511 

39  (880) 

509 

-  —  51  (892) 

359  a. 

—  —  61  (902) 

446 

-  66  v907) 

404 

-  —  70  ^\n\) 

424.  463 

EMENDATIONIS   FL.AVTINAE. 


543 


lacdiidibui 

pag- 

MenaechmiB 

w. 

V,  8. 

74 

(916) 

359  a. 

TT,  3,  10 

422 

—  «, 

8   (392) 

395  a. 

74 

351  a. 

—    — 

36 

(960) 

376 

84 

877 

50 

(974) 

.334 

Ili,  2,  9 

414 

—    — 

62 

(986) 

395  a. 

III,  3,  18 

345 

• 

120  (1043) 

410 

27 

334 

—    — 

122  (1045) 

509 

IV,  2,  6 

406 

—    — 

142  (1065) 

454.  457 

-  -    8 

418 

—    — 

151  (1074) 

477.  511 

—   -   99 

351  a. 

V.  1, 

18 

(1104) 

411 

—  3,  3 

407 

—     — 

30 

(1118) 

419 

15 

375 

—    «. 

23 

(1142) 

476 

V,  5,  32 

427 

26 

(1145) 

476 

—  7,  39 

394  a. 

—  -    — 

27 

(1146) 

461 

55 

423 

—    — 

36 

(1155) 

395  a. 

57 

332 

—    — 

41 

(1160) 

410 

—  9,  15 

351  a. 

—     — 

44 

(1163) 

417 

Milite  glorioBO 

—     — 

45 

(1165) 

405 

T,  1,  4 

443 

—     -  - 

46 

(1166) 

440 

6 

449 

47 

(1167) 

409 

18 

448 

—    — 

49 

(1169) 

405 

27 

463 

—    — 

50 

(1170) 

419 

-      -     29 

449 

56 

(1175) 

40^ 

--   —   31 

467 

—    — 

75 

(1191) 

440 

50 

512 

—    — 

76 

(119-20 

401 

54 

456  a. 

—      — 

80 

(1196) 

405 

-  -   55 

381 

—    — 

86 

(1204) 

405 

-    69 

408 

88 

(1206) 

405 

II,   1,  53 

410 

Moatellaria 

-     2,  2 

462 

I,  3. 

49 

357 

14 

464 

U,  1. 

31 

402 

15 

344 

in.  1, 

7-2 

425 

38 

459 

.  _  — 

93 

421 

70 

379 

—  — 

115 

375 

—         71 

463 

o 

1 

413 

-      —   87 

423 

— 

3 

413 

—  3,  19 

476 

-— 

96 

355 

-       -  25 

480 

lOC 

» 

390  a. 

-    —  54 

388 

IV,  2. 

33 

440 

-      4,  9 

394  a. 



59 

430  a 

-      5,  41 

396 

V,  1, 

45 

378 

-    0,  38 

518  a. 

Menaech 

luifl 

-     -     66 

456  a. 

prolog 

.  40 

415 

73 

449.  458 

—  — 

49 

426 

III,   1,  16 

343 

11.  2, 

35 

334 

-      —   18 

377 

544 


PROLEGOHENA  DE  RATIONIBVS 


Milite 
III,  1. 

glorioso 
25 

pag- 
462 

Mercatorc 
IV,  4,  48 

_—  

36 

471.  477 

— 

—  60 

—  — 

3y 

462  a. 

V, 

2,  4 

—  — - 

54 

335 

—  47 

— 

G5 

381.  443 

Psendulo 



82 

408 

I, 

2,  6  8q 

_-  

106 

463 



3,  60 

. 

178 

857 

—  144 

-  2, 

34 
66 

460  a. 
344 

5,  27 
—  127 

IV,  2, 

17 
29 

376 
390 

—  129 

—  130 

39 

372 

11, 

1,  14 

42 

342 

III, 

2,  23 

-  »1 

18 

455  a. 

-  69 

31 

493 

— 

-   71 

32 

449 



—  74 

—~ 

37 

511 



—  75 

-   4, 

1 

393 

IV, 

h   2 

41 

359 



3,  17 

45 

463 

—  ■ 

6,  9 

-  fi, 

29   . 

423 

7,  132 

-  «, 

8 

351  a. 

Poennlo 

V,  4 

404 

,  I, 

2,  31 

—  24 

460  a. 

1  

-  53 

44 

515 

- 
1 

-  151 

Mercatore 

1 

1 

—  183 

prolog 
I.  1, 

.  13 

r.8 

440 
357 

,111, 

1*   ry 
(>,  < 

1,  31 

..._  o 

42 

401 

i 

3,  87 

—   — 

iW) 

441 

IV. 

2,  13 

11, 1, 

31 

351  a. 

—  71 

-    — 

40 

334 

V. 

2,  95 

o 

25 

357 

119 

—  — 

35 

341  a.  362  a 

— 

3,  17 

_ 

40 

340  a 

4,  22 

3, 

77 

419 

90 

—   4, 

7 

392 

—  - 

-   104 

—  .  _ 

11 

441 

5,  4 

III,  1, 

38 

379 

■^~' 

6,  4 

4, 

i\ 

347 

Persa 

—  — 

tU 

397  a. 

1. 

1 ,  25 

—  — 

(>(> 

424 

-- 

-  26 

IV,  1. 

23 

351  a. 

2,  16 

••  • 

5 

424 

3,  57 

p»g- 

351  a. 
417 
441 
441 

504 

394  a. 

394  a. 

885 

384  a. 

340  sq.  a. 

379 

392  8q. 

397  a. 
351  a. 

389 
351  a. 
351  a. 

396 

347 
340  a. 

392 

440 
379 
416 
416 
41n 

396 
397 
355 
376 
381 
332 
4J9 
3.sn 
4(12 
529 
392 
422  463 

373 
376 
423 

398  a. 


EHENDATI0NI8   PLAVTINAE. 


545 


Poennlo 

pag. 

Sticho 

pag. 

11,  1, 

3 

393 

n, 

2,  60 

427 

4 

334 

— 

—  66 

390  a. 

5 

378 

m, 

1,  10 

508 

._  

7 

378 

— 

—  18 

341 

-  2, 

3 

376 

IV, 

1,21 

.882 

11,2, 

5 

334  sq. 

— 

—  23 

418 



13 

384  a. 

—  29 

378 



30 

430 

— 

—  48 

335 

-  3, 

7 

397  a. 

— 

2,  17 

392 

—  — 

10 

397  a. 

— 

—  52  sqq. 

395  a. 

-  5, 

21 

398  a. 

V, 

4,  19 

464 



22 

397  a. 

—  20 

380 

—  — 

20 

423 

— 

—  23 

378 

m,  3, 

5 

430  a 

— 

—  45 

376 

IV,  8, 

8 

367 

Tracnlento 

—  — 

28 

354 

I, 

2,  91  sq. 

430 

—  — :- 

76 

334 

II, 

6,  27 

396 

-  4, 

87 

334 

—  36 

375 

V,  1. 

8 

381 

III, 

1,  7 

396 

-  2, 

29 

367 

IV, 

4,  7 

396 



extr. 

294 

Terentins  Andria 

Rudente 

1, 

1,  15 

896 

prolog 

39 

415  sq. 



—  16 

369 

1, 1, 

6 

380 



—  39 

394  a. 

-  *, 

8 

374 

5,  26 

394  a. 

III,  4, 

55 

351  a 

II. 

3,  17 

380 

-  6, 

47 

334 



6,  8 

391  a. 

-  6, 

14 

419 

IV, 

2.  11 

381 

IV,  1. 

9 

425 

Eanncho 

-3, 

20 

411 

n. 

2,  10  . 

393 



75 

416 

V, 

1,  16 

453  sq. 

-  4, 

56 

382 

Heantontimornmeno 

-  5, 

3 

414 

III, 

2,  4 

391  a. 

-  6, 

8 

395  a. 

V, 

1,  20 

390  a 

-  7, 

22 

421 

Ad( 

Blphis 

V,  1, 

5 

380 

prolog.  4 

369  a. 

-  2, 

46 

424 

— 

—  25 

427 

Stich 

0 

I, 

1,11 sqq. 

370  a.  518  a. 

I,  2, 

83 

416 

— 

15 

369  a.  512 

22 

371 

— 

—  30 

370  a. 

11,  1, 

40 

440 

—  31 

370  a. 



50 

440 

—  48 

370  a. 

-  2, 

5 

334 

2,  2  8q. 

370  a. 



23 

392 

—  38 

370  a. 

51 

349 

11. 

1,  54 

870  a. 

KR. 

KIT8CIIKLII  OPVgCVLA  V. 

35 

546 


PROLEQOMENA   DE   RATIONIBVS 


Adelphis 
Iir,  2,  13 
Hecjra 

I,  2,  119 
IV,  1,  60 

V,  4,  27 
Phormione 

II,  1,  31 
IV,  2,  7 
11 

Charisius 
p.  66,  22  K. 
112,  8  K. 


pag- 
411 

458 
393 
382 

411 

390  a. 

403 

343 
354 


Cicero  Orat  pag. 

§  150  sqq.  428.  436  aq. 

Gellius     XIV,  1  340 

XVIII,  9  332 

MariuB  Victorinns 

p.  9,  20  K.  351 

15,  21  K.  353 
Naevins  ap.  Cic.  1.  s.  s.    436  sqq. 

Nonius  p.  307  339 

497,  32  340 

Pacavius  153  R.  339 

Phocas  p.  440,  42  K.  355 

Varro  de  1.  lat.  VI,  73  332 


III. 


pag- 

abdere  514 

Acherum  350.  413 

accepsti  373 
accnsatiyas  am  nominativi  as    343 

—     —     «,  cs  289.  345 
ad  praepositionis  assimilatio      366 

ad,  at,  adque  352 

adeo  pros.  et  acc.  408.  455 

adliibere  pracul  nihili  514 

adsecue  332 

adulesce7is,  adolescens  350 

ae  et  e  351 
aequiperare  orth.  et  conbtr.  339.351 

agere,  agitare  animo  519 

ago  iambus  vel  pyrrh.  410 

ais,  ait,  aiham  syniz.  40G 

aliut,  dliud  352 

aliuta  non  Plautinum  389  a. 

amaho  bacchius  410 

ambiunt  bisyll.  408 

amor  monosyll.  394 

antea  bisyll.  407  a. 

atUefiaCy  anteit  bisyll.  404 

arUempnas  356 

antigerio  non  Plautinum  389  a. 

aphaeresis  359  sq. 

apostrophus  358  sq. 

apotheca  337 

aps,  abs  366 

apius  333 


aput,  apud 

aput  monosyll. 

ar  terminatio  prodacta 

argumenta  metrica 

atque  pyrrh. 

au  s  oCi 

auonculus  trisylL 

atU  non  in  fine  versus 

bene,  bonus  monosyll. 

betieficium  qaadrisyll. 

bibo  iambus  vel  pyrrh. 

boues  monosyll. 

bretii  monosyll. 

c  et  qu 

c  et  t 

caesnra,  diaeresis 

Calcham 

canem  monosyll. 

Cantor 

caput  monosyll. 

caueto  bisyll. 

cauillator  trisyll. 

cedere,  incedere 

celatum  genet. 

ccna,  coena 

Charmide  vocat.  non  Plaut. 

Chirudius 

Chreme 


V9' 

352 

387  sq.  398 

417  sq. 

524  ttqq. 

374 


cito  pros. 
cluentum  genet. 


353 
397 
518  a. 
389 
396 
410 
397 
397 
349 
355 
434  sq.  505  sq. 
343 
394 
294 
401 
398 
372.  398 
3t<2 
344 
351 
342 
338 
344 
412  sq. 
406 


EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


547 


i*  coapio,  coepio 

coire  bisyll. 

CoU(ibus 

cdlo  monosyll. 

columen,  culmen 

coJumis  Don  pro  incolumis 

com,  coti  asBimilatam 

comessum 

concede  huc  non  creticns 

coniunctivi  formatio 

cofUiUitare  [conlutulentare] 

contaminatio  Trinammi 

contempnere 

conuenat,  conueniat    344.  406.  448 

corrumptor 

coxendicis  prod.  paennlt. 

Cricolabus  338 

Crimnus  338 

cume  389  a. 

d  'paragogicum'  346 

dabo  iambaa  vel  pyrrh.  410  sq. 

dari,  dato  nam  pyrrh.  411.  494 

dampnum  356 

dcU  nam  prodactam  425 

decharmidare  331 

dedi,  dedin*  pyrrh.  411 

dedit  non  monosyll.  375 

dedisse,  d^disti  non  corr.  paenalt 

374  sq. 

dehibere  357 

dehinc  monosyll.  404 

dei,  di  352 
dein,  deinde,  deorstm  syniz.       404 

det  prodactam  423 

deus  monosyll.  407 

dico  non  troch.  410 

didascalia  Trinammi  527 

die,  diei  355.  413 

dierectus  pros.  406 

dies,  diu  monosyll.  405.  406 

dignus  c.  gen.  340 

dites,  ditiis                   345.  398.  406 

dixeris,  -imus,  -itis  prod.  i        422 

dixti,  dixisti  323 

domi  cupere  321 


Pag 

p»g. 

333 

domicilium  qaadrisyll. 

396 

404 

domus  monosyll. 

389 

338  sq. 

duellum  bisyll. 

408 

394 

duo  monosyll. 

408 

323 

duum,  duorum,  duarum 

345 

326 

e  et  ae 

351 

366 

eccum  correptum 

371 

355 

ecf-,  eff- 

366 

452 

ecqui,  ecquis 

374 

423 

egestatem  non  corr.  antep. 

396 

331 

ego  pros.  et  acc.                 412. 

464 

529 

eho 

429 

356 

Ei  pro  I 

352 

)6.  448 

ei,  eis  plar. 

352 

355 

ei  datiyi  pros.  et  acc.        413. 

415 

413 

eia  pros. 

430 

eli8io3998q.  407. 428  sq  452.481.492 

eloco  nihili  372 

elutum,  elotum  350 

eminor,  eminatio  nihili  419 

en,  em,  hem  352 

encliais    455.  456  sq.  461.  475.  487 

eo  verbi  pros.  410 

enim  monosyll.              387  sq.  394a. 

episttda  350 

epitheca  337 

equidem  333  sqq. 

er  terminatio  corr.  418 

Eretria  acc.  397Bq.  a. 

ergo  pros.  et  acc.  376.  456  a. 

eri,  erum  monosyll.  394 

ero  verbam  pro  pyrrh.  410 

erus,  herus  352 

es,  *s,  est,  'st  359  sq. 

es,  est  omisBum  361  sq. 

esse  omissam  365 

esse  pyrrh.  371 

essum,  essurio  355 

est  correptam  363.  374 
ettenat,  eueniat            344.  406.  448 

eumpse  344 

ex  correptam  384 

expapilUxto  372 

exsolatum,  exulatum  347 

I  exturbauit  non  triByll.  398 

35* 


rROI,EGOMENA   DE   BATIOKIBVS 


faCface 

SU 

hottium,  ostium 

36« 

factum  due  e«t 

36!  sq. 

huie  num  biajll.            414.  «l&iq. 

faeniu,  fenus 

S51 

kuice 

415 

faxk,  fectrxs  prod.  i 

428.  460  a. 

i,  is  pro  ei,  eis 

351  tq. 

ferentarius  correptDm 

386 

ibi  pros. 

412 

fide,tidei     . 

846 

idem,  item  permut 

310 

m  fiUos  biijU. 

405 

iS-  infinitivni 

419 

fU  prodactnm 

4!4 

ignatus  pro  innatvs 

3.-17 

foras,forea,forum  mouoa 

388 sq. 39S 

ilieo,  noD  mico 

356.  372 

frudare 

350 

iik  pros.                      371. 

455.  489 

fuat  iambai 

423 

Qliu»  dftofyluB 

ibia.. 

furr:,„l  bi^yll. 

408 

illunc,  tflum  et  sim. 

383». 

fiu  monoayll. 

408 

imperativi  roga,  iube,  ab 

4rt9 

fui  spondeo» 

413 

in  praepos.  assiinil. 

366 

fnnebreH  lud) 

627  eq. 

inde  pyrrh. 

376 

fidura  sine  Bunt 

364  eq. 

<-.J»,  imlautUre 

»89  it. 

gaudiie  bisyU. 

406 

iiujratiis,  iiiijrali^ 

4U5 

g^enetivus  ai 

342.  3901. 

inliiauit  nou  triajll. 

39i 

—     —  at 

389  a.  686 

350  >q. 

-     —  e  pro  rt 

345 

intciens,  inscius 

323 

—    —  t  pro  ii 

345 

iiilcgiimctitiiiii,  teyumfiiliii 

323 

—    —  «m  pro  orum 

arum 

inter,  intm,  interim  corr. 

377.  489 

346.  406 

itaro  ttOD  corr. 

37H 

ger  (inger)  imperat. 

34 1 

inUmn:  tn^;\l 

4U4 

gnatus,  natus 

356  aq. 

louem  monoB;Il- 

397 

gratiis,  gratts 

405 

ipse  pyrrh. 

371 

gurguiio 

355 

ts,  it,  imus,  itis  coniuncti 

vi  422  sq. 

hau,  haut,  hattd 

352  sqq 

iste  pros,                      371 

4CG.  4!*9 

haul  non  pro  ne 

320 

it,  illta,  id,  illwl 

3'.2 

hauscio 

366 

iuuentulem  trieyll. 

397 

hem,  e,n,  en 

3.12.  529 

Ladie 

344 

hemonem 

3M»4i 

largitari 

32G 

herde  nou  pynh. 

370 

}ien,  licnis  pros. 

41  >0 

hercle,  coUocatio 

329 

loqui  pyrrh. 

411 

heras,  erus 

362 

lubd  num  nionosyll. 

.39.-.^. 

hic,  hoc  corrcpla 

380 

lulilare 

3.n 

hice,  non  hicee 

3.^5 

ludi  V.  funebrec 

hine 

419 

m  finale 

423 

hisce  nominat. 

344 

magistratus  tri.iyll. 

ayx 

?wc  =  hM  re 

374 

uia^rnu^ctu 

39:'. 

hoe  aetate  nihili 

3*0 

maieficus  trisyll. 

39« 

holiloT,  olitor 

352 

vialHS,  male  monos.vll. 

3M1I 

homo  iambna  vel  pyrrh 

409 

319 

homo  DOD  compar.  cum 

uomo    401 

manus  monosyll. 

389 

honos 

344 

med                                  340.  »9»a. 

EMENDATI0NI8   PLAVTINAE. 


Megare»,  Mtgaribw  397  a. 

Henandri  TTapaKaTaei^iicn  629 

ntm  monoeyll.  394 

fni  pro  tniAi  345.  514  Bq. 

tniki  pros.  et  aoc.  412  eq.  458 

minae  mnae  391  eq. 

miniatrare  triiyll.  39S 

mirum  nt,  mtrwm  gutn  363 

miwr  nnm  tnonoB;ll.  404 

modiu  num  monoajll.  404 

modo  pros.  et  acc.  411  aq. 

moetUa,  nMnia  350 

itfMM 

Naerii  ara 

nom  interrog. 

nanctus 

nauia  monosyll. 

ne  non  in  fine  vcrBus 


ncc,  neqne 

neghgo 

nego  iambaa  vel  pyrrb. 

Hemtn«m  bisylL 

nempe  pjrrh. 


nequi^aam  367 

r^eseio  proB.  et  acc.  410.460.470 

neu  non  elianm  372a.  443a. 

nU,  nihil  345 

flimig  nnm  monoayll.  404 

niei  proB.  et  acc.  411 

rtisi  in  Sue  verana  516  a. 

Htn  conatr.  421 

nomum  390  a. 


nauerunt,  nouere 
nouo  monosjll. 


nummttm,  non  nummorum  344 

o  primao  pen.  pra«B.  409  eqq. 

obrepere  o.  oocub. 


Oaq.  489 


ocultug 
olitor,  hoiitOT 
omnig  pjrrh. 

op  pro  ob  366 

opertare  616 
or  terminutio  prod.   416  aqq.  4eSa. 

osliiim,  hottium  362 

owis  Kionoflyll.  897 

p<icniUl,  poemtd  351 
jioffr  non  monoBjll.              401  aq. 

pat^  non  pro  iambo  419 

pali  nnm  pro  pyrrh.  411 

penetrattit  non  triByll.  398 


!■,, 


,,kc 


343 


peristromata  384 

peraooatam  notae  294.  Sqg.  910 
jieruetut»),  perueniam  344.  406.  448 
Phitippi  corr.  paenolt.  373 

Phiiippiim,  Philippciim  gen.  344 
pijrt  nnm  monoayll.  395B.  478 

placidule  33  S 

pOTie  acc.  156  a. 

poste,  postea  bisyll.  407a. 

potcstatem  uum  corr.  antepaen.  397  a, 
potine,  potin'  369 

potii,  pote  363 

praehibere,  praebere  367 

prtMopfare  triayll.  404 

pr/icul  i>yrvh.  401 

proinde  bisyll.  404 

prosus,  proraue  357 

c-iius.  pioliiius  351a. 


336 


PwtMiutug,  J^eu(JoIt<s 

pudet  num  monosyll. 

pu«r,  puel?a  Byniz. 

pitpJicuf 

puto  iombuB  vel  pyrrb. 

qa.  qM.  qilii,  Cu  348Bq. 

71«»»*  non  PUiit.  389 

quamobrem  aec.  384 

quando  acc.  466». 

3ua«i  proa,  et  acc,  4llBq. 

guattuor  biByll.  408 

guemodmodttm  acc.  384 


626 


849 


fROLEOOMEKA   DE   BATIOyiBVS 


guM  proa.  et  occ. 

881.  461 

tibi  proi.  et  acc. 

413  iq. 

quidtm  monOB;!).       387  iq.  398  sq. 

373 

quinctu. 

3&& 

timitu 

390a. 

qiUppe  non  pyrrh. 

376 

simul  monosyll.   389  Bq 

.192  K].  478 

quit  qmt,  guid  quod 

S6S 

gine  nnm  monosyll. 

894a. 

qmi  DOn  bieyll. 

414 

lino  iambaa  vel  pynli 

410 

488  a.  443  a. 

sirmpse 

890>. 

quoi  eliBum 

378.  443  a. 

428.  494 

406 

titaium  [VJ 

336«. 

r  finale 

428 

toror  monOByll. 

394 

W,  «1 

346 

339 

331  Bq. 

3S0 

refert,  reffert 

413 

tum,  simus,  sutd  omisBa       364  «q. 

413 

tumbola 

850 

relicmis,  reUqim 

349 

tupelleetile 

372 

Rhadamant 

343 

Swracusae 

350 

rogitare  pto  rogare 

616 

Suri 

360 

rvtwn,  rvTSitm 

387 

360 

B  finale 

438 

tuieetuere 

865 

itdHlvm 

836  Bq. 

tutum,  turium 

367 

stAipoteia 

338 

synaloepha 

4!88q.  492 

mrire,  nou  larrire 

40« 

tfinale 

423 

eat,ttUi» 

846 

t  et  c 

366 

saUttUe$  paecn 

872 

tabcmaculitm 

385 

»<aine,  tatin- 

369 

fabulae,  taheSae 

.484  H. 

icaam 

815.  406 

iam,  tame 

38!>!n]. 

gdo  iamboB  vel  pyrrb 

410 

Ifmcit  monoBjll. 

3»9 

'406  sq. 

tametutsi,  lametsi 

389  a,  47« 

geit  prodnctiim 

424 

led 

346.  390  A. 

tecede  kuc  non  creUoa 

45-J 

gedius,  tecius 

332 

temptare 

356 

sed,  se 

346 

Terentii  ara  et  sermo 

369  a.  390a. 

gedentarius  correptnm 

385 

437 

gemel  nnm  monosyll. 

'  892 

tetuli,  detuU 

376 

temvt,  simul 

361 

tliensaurut 

356 

getkcx,  senem  monoajll. 

389.  393 

libi  pros.  ot  acc. 

412Bq. 

396 

tis 

342 

georsum  biByll. 

404 

tolerare 

339 

gegcenii 

366 

loleratric 

336 

geiqitipede 

365 

topper  non  l'l»ut. 

.18»  a. 

get,  sed 

362 

406 

getius,  non  seciug 

332 

tuor 

40S 

MH  eorreptnm 

811.  438a. 

u  et  i 

395 

Mu  non  eliBum 

372  a.  443  a. 

«etj, 

».W 

H...siue  (geu)            340 «q.  37* n. 

«i.  pro^ 

412 

EMENDATIONIS   PLAVTINAE. 


551 


uelis  non  monosyll. 

tielit  iambns 

uenum  dare,  uenum  irc 

uenustas  bisyll. 

uesculus 

uiaticus 

uinarium 

uindex 

uiros  monosyll. 

unde  pyrrh. 

Iw,  uc 

uo,  mi 


pag-  ,  P»B. 

395  vocativns  Chai^mide  et  sim.        343 

I 

4-23.  463    uoJes  non  monosyll.  396  sq. 

4 '2 6    uoZo. iambus  vel  pyrrh.  409  sq. 

396  uoluntas  biayll.  396 
338  ,  uoluptas  bisyll.  396 
337  ;  uorrere  349 

337  sq. .  uotare  349 

336    iir  terminatio  non  prod.  418  sq. 

394    ut  non  in  finc  versus  ol8a. 

377  ,  uti  non  pyrrb.  412 

349  y  ei  u  350 
349  : 


xr. 

Duo  progranLmata  Flautina. 

I. 

CANTICVM  POENVLI  PLAVTINAE  EMENDATVM.*) 

m         Pristinam  consuetudinem  quandam  recolimus,  cum  scae- 
nam  Plautinam  vobis  proponimus  **),  emendatam  illam  qui- 


*)  [Prooeminm  indicis  scholarnm  Bonnensinm  hibemarum  anno- 
mm  cioiocccLvin  et  lix.] 

**)*  [Proposnerat  RitBchelins  Plantinas  scaenas  Militis  gloriosi, 
PBeuduli,  Menaechmomm,  Mostellariae  emendatas  nec  tamcn  plenins 
enarratas  in  prooemiis  indicnm  schol.  Vratislav.  aest.  1839,  Bonn.  hib. 
1850/51  et  1851/52,  aest.  1851.  Quomm  argumentam  cum  in  ipsas 
illamm  fabularum  editiones  receptum  sit,  Ritschelius  ea  in  opnscnlis 
iteranda  non  curavit  (cf.  Opusc.  II  praef.  p.  xxi):  primi  tamen 
illomm  programmatum ,  quod  idem  inter  Vratislayiensia  fuit  nlti- 
mum,  praefationem  perorationemque  infra  scripsi,  quippe  etiamnnnc 
s  lectn  haud  iniucundas  visas.  C.  W.]  ^  Grave  accidit  et  propemodnm 
nimium,  quod  in  ipso  diBcessn  et  inter  snmmas  tnrbas  officio  satis- 
facere  iubemur  olim  iucundissimo,  sed  cui  nnnc  vere  satis  fieri  vix  ullo 
modo  possit.  Nam  cum  nostmm  sit,  qnibus  haec  sunt  prooemia  con- 
cinnanda,  non  modo  stndiomm  industriam  vobis  commendare  et  ad 
strennum  earum  quas  infra  positas  videtis  scholarum  usnm  cohortari, 
sed  etiam  aliquid  reconditius,  quod  ad  litteras  ipsas  spectet,  propo- 
nere:  quoniam  et  otio  caremns  et  librorum  supellectile,  nihil  fere  no- 
bis  relictum  intellegimns,  nisi  ut  materiam  potins  virinm  exevcendarnm 
vobis  tradamns,  qnam  in  floridiorem  locnm  aliqnem  dednctos  nberiore 
rationum  expositione  ipsi  instituamus.  Exprompsimus  igitur  ex  scbe- 
dnlis  casu  magis  quam  consilio  servatia  Plautinam  scaenam  Militis 
gloriosi  II,  4  pro  virili  parte  a  nobis  emendatam:  quarum  emendatio- 


DVO   PROGRAMMATA    PLAVTINA.  553 

dem  pro  virili*  parte^  sed  eandem  non  enarratam  potius  ube- 
riore  ratiocinatione  quam  breyi  fontium  indicio  ita  adnotatam. 


num  rationes  vobismet  ipsis  committimus  indagandas.  In  qno  quidem 
negotio  non  sine  aliqno  snccessn  elaborabitis ,  si  et  exempli  memine- 
ritis,  qaod  interpretanda  Trinummo  duobus  ante  annis  proposuimus, 
et  ea  praecepta  ad  illam  Militis  scaenam  accommodaritis ,  quibus  cri- 
ticam  artem  omnem  et  hermeneuticam  contineri  per  proximam  biemem 
docuimus.  Nec  tamen  id  fieri  sine  brevi  notatione  critica  potuerit, 
qua,  quid  quoque  loco  dubio  scriptum  libri  teneant,  quos  sinceros  fon- 
tes  cognovimus  Plautinarum  fabularum,  vobiscum  communicarimus. 
Eiusmodi  libros  mss.  meministis  tres  exstare:  Ambrosianum  palimpse- 
stum  (a),  et  qui  communi  Palatinornm  vel  Camerarianorum  nomine 
comprebenduntur ,  Veterem  Codicem  nunc  Vaticanum  (P)  Decurtatum- 
que  Heidelbergensem  (t).  Nam  qui  praeterea  non  exiguo  numero  co- 
dices  Plautini  exstant  fabulas  XII  posteriores  complectentes,  hi  aut  e 
novicia  recensione  prodierunt  nec  uUam  auctoritatera  habent,  aut 
prorsus  cum  Heidelbergensi  consentiunt,  ut  Vaticanus  ille  ab  lordano 
Vrsino  olim  possessus  nec  aetate  minor  Heidelbergensi,  vel  ex  hoc 
descriptus  saec.  xv  Laurentianorum  unus,  vel  rursum  ex  hoc  ductus 
Florentinus  quidam ,  quem  nostro  aere  in  Etruria  ipsi  emimus.  Atque  4 
adeo  ex  eodem  hoc  fonte  interpolata  illa  quam  diximus  recensio  ma- 
navit.  Sed  tamen  tres  illos  qui  inter  omnes  eminent  fontes  quasi  dif- 
fundi  in  quattuor  rivos  dixeris:  quandoquidem  Vetus  Codex  Camerarii, 
post  Camerarium,  Gruterum,  Pareum  a  nobis  demum  diligenter  et 
plene  excussus,  tam  frequentem  antiqui  correctoris  manum  passus  est, 
ut  pro  duobus  libris  iure  numeretur.  Non  cadit  hoc  in  omnes  fabulas: 
sed  praeter  alias  quasdam  cadit  in  Militem.  Facile  autem  ratio  bina- 
rum  manuum  illarum  quae  qualisque  sit  perspicitur.  Saepe  antiquior 
manus  vestigia  veri  quamvis  tenuia  vel  obscurata  servavit,  quorum  ne 
umbra  quidem  superest  in  altero  Palatino:  saepe  hoc  est  manifesto 
depravatior.  Vtriusque  generis  scripturas  secunda  manus  mntavit  ad 
alius  codicis  exemplum,  qui  simillimus  fuit  Heidelbergensis  libri.  E 
quo  apparet,  quotiens  vere  correcta,  totiens  fere  magis  etiam  corrupta 
Plauti  verba  manu  illa  emendatrice  esse.  Simul  intellegitis  cur  summo 
opere  id  studuerimus,  ut  erasa  vel  aliquo  modo  fucata  primae  manus 
vestigia  erueremus:  quod  paucissimis  tantum  in  locis  prorsus  despe- 
randum  fnit.  Quodsi  in  hoc  genere  quae  legi  nallo  modo  potnerunt, 
punctis  notari  raro  oportebat:  multo  tamen  difQcilius,  quid  in  Ambro- 
siano  scriptum  aut  non  scriptum  vel  esset  vel  esse  videretur,  satis 
significare  nnnc  licuii  Nam  cum  litterarum  fragmentis  et  apicibus 
imitandis  haud  pares  operae  essent,  eiusmodi  litteras  prorsns  hic 
omittere  eammque  spatia  tantum  numerare  coacti  fuimus.  Praeterea 
non  est  silentio  praetermittendum,  aliqnot  praeclaras  emendationes 
Godofredi  Hermanni  benevolentia  nobis  suppeditatas  esse.  Quem  si  de 


554  DVO   PROGBAMMATA   PLAVTINA, 

nt  vestri  iudicii  exercendi  copiam  paratam  habeatis.  Quid 
enim  sit^  cur  hoc  potissimum  tempore  operae  parcamus  bre- 
vitatique  studeamus  praeter  cetera/  satis  inter  vos  constare 
pntamus.  Delegimus  igitur  canticum  illud  a  quo  scaena 
altera  Poenvli  incipit:  cuius  ipsi  videritis  num  haec  quam 
infra  posuimus  species  nec  dissimilis  veri  sit  nec  indigna 
Plauto. 

Adelphasivm. 

Negoti  sibi  qui  uol^t  uim  parare, 

Nauem  et  mulierem  haec  duo  sibi  comparato. 

'Nam  niillae  magis  res  duae  plus  negoti 

Ilabent;  forte  si  6cc«peris  exomare, 

[Neque  limquam  sat  istae  duae  res  ornanturj  215 

Neque  eis  ulla  omandi  satis  satietas  esi 

Atque  haec  ut  loqudr,  nunc  domo  docta  dico. 

Nam  n6s  usque  ab  ailrora  ad  h6c  quod  dieist 

Ex.  mdustria  ambae  numquam  concessamus 

Lau^ri  aut  fricdri  aut  tergdri  aut  omari,  220 


reliqais  omnibns,  nbi  qaidem  eios  dissensum  nQllnm  notaverim,  mecnm 
consentire  narravero,  non  vereor  profecto  ne  hoc  vano  nescio  cuias 
gloriolae  studio  dixisse  videar:  a  quo  vos  quidem  probe  scitis  quam 
sim  alienus:  sed  memoro  hoc  ut  penitus  pernoscatis,  quanta  sit  in 
hac  ipsa  critica  arte,  quae  incertissima  videri  stultis  hominibus  solet, 
certitudo  et  tamquam  necessitas.  Plurimas  enim  corruptelas  prorsus 
nostris  rationibus  convenienter  pridem  sustulerat  Hemiannus,  et  sustu- 
lerat  sine  talis  libri  ope,  qualem  nunc  repertum  et  excussum  Ambro- 
sianum  laetamur.  Quibus  nolui  siDgillatim  enumerandis  esse  putidus. 
En  igitur  vobis  scaenam  si  minus  persanatam,  at  ut  a  pristina  inte- 
gritate  certe  propius  quam  adhuc  fuit  absit.' 

8  'Atque  haec  quidem  bactenus.     Quibus  fruimini  tamquam  ultima, 

quam  impendere  vestrae  institutioni  conceditur,  opella.  Sic  autem 
volo  persuasum  habeatis,  nihil  umquam  gratissimam  recordationem 
corum  annorum  esse  obscuraturum ,  per  quos  suavissimo  communium 
studiorum  vinculo  vobis,  carissimi  commilitones ,  et  qui  ante  vos  in 
hac  litterarum  palaestra  desudarunt,  coniunctus  tot  studii  erga  me 
vestri  documenta  sum  expertus,  ut  nihil  iam  sanctius  et  antiquius 
habeam,  quam  etiam  atque  etiam  a  vobis  hoc  petere,  ut  aliquam  mei 
memoriam  etiam  absentis  conservetis.  Valete  mihique  favete.  Scr. 
Vratislaviac  d.  XI  m.  Mart.  mdccgxxxviui.' 


DVO   PROGRAMMATA   PLAVTINA.  555 

Poliri  expoliri,  pingi  fingi:  et  lina 
Bina^  singulis  qnae  datae  sunt  aneillae, 
Eae  nos  <eomundo,>  laujindo,  eluendo 
Openim  dedidere:  aggeriindaque  aquji  sunt 

Viri  duo  defessi.  226  iv 

Apage  sis:  negdti  quantum  m  muliere  linast! 
Sed  uero  duae,  sat  scio,  maxumo  lini 
Populo  quoilubet  plus  satis  dare  potissunt. 
[Quae  ndctes  diesque  omni  in  aetate  semper 
Omantur,  lauiintur,  tergentur,  poliitntur.  230 

Postremo  modils  muliebris  nullust:  niimquam 
Lauiindo  et  fricando  scimits  facere  metam. 
Nam  quae  elautast,  nisi  percultast,  meo  quidem  animo  quasi 

lutosast.] 
Anterastylis. 
Miror  equidem  te,  soror,  istaec  fabulari, 
Quae  tam  callida  et  docta  sis  et  faceta.  235 

Nam  quom  seduld  munditer  nos  habemus, 
Vix  aegreque  amatorculds  inuenimus. 

Adelphasivm. 
Itast:  uerum  hoc  linum  tamen  cogitato: 
Modus  dmnibus  in  rebus,  sordr,  optumum  habitust: 
Nimia  dmnia  nimium  exhibent  negdti  hominibus  ex  se.    240 

Anterastylis. 
Sordr,  cogita  amabo,  it^m  nos  perhib^ri, 
Quasi  si  salsa  miiriatica  esse  autumantur 
Sine  dmni  lepdre  et  sine  omni  suauitate: 
Nisi  si  multa  aqua  usque  et  diii  macerantur, 
Olent,  tangere  lit  non  ueh^s.     itidem  nds  sumus         245 
[Eius  seminis  mulieres  suntj 

Insiilsae  admodum,  <[incommodae)>  atque  inueniistae, 
Sine  miinditia  et  siimptu. 

MlLPfflO. 

Coquast  haec  quidem,  Agorastocles,  ut  ego  opmor: 
Scit  mitriatica  itt  maceret. 

Agorastocles. 

Quid  mol^stu^s?  250 


556  dvo  progbambcata  plavtina. 

Adelphasivm. 

r         Soror;  parce  amabo.     sat  est  dicere  alios 

Istilc:  nosmet  ne  nostra  uitia  eloquamur. 

Anterastylis. 
Quiesco  ergo. 

Adelphasivm. 

Amd  te. 

Anterastylis. 

Sed  hdc  nunc  responde: 

Adsiint  omnia  hic  quae  ad  dedm  pacem  oportet 

Adesse  ? 

Adelphasivm. 

Omnia  <(adsunt:  cum  ciira^  accuraui.  256 

Agorastocles. 

Diem  pulcrum  et  celebrem  et  uemistatis  plenum: 

Digniim  Venere  pol,  quoi  sunt  Aphrodisia  hodie. 

MlLPHIO. 

Ecquid  gratiaest,  quom  huc  foras  te  euocaui? 
lam  non  me  donairi  cado  uini  ueteris 

Decet?  dic  dari.  nil  respondes?  260 

Lingua  huic  excidit,  ut  ego  opinor. 
Quid  mahim  astans  dpstupuisti? 

Agorastocles. 

Siue  amem:  ue  opturba  ac  taee. 

Tractavit  hoc  canticum,  Reizianis  cmendationibus  usus,  Herman- 
nu8  de  metris  p.  204  sqq.  et  Elem.  doctr.  metr.  p.  295  sqq.,  ged  is  et 
practer  necessitatem  et  cum  concinnitatis  detrimento  relicta  versuura 
discriptione  ea  quae  in  B  est  usque  ad  v.  245: 

Negotii  fibi   qui  uolet  uim  parare  Nauem  et  mulierefn  liec  duo 

comparato. 
Nam  nulle  tnagif  ref  duac  pluf  negotii  Ilabent  fortc  fi  occeperif 

cxornare. 
215  Nequc  umquam  fatif  hac  duae  ref  ornantur  Ncque  cif  ulla  ordi- 

nandi  fatif  fatietaf  eft. 
Atque  hacc  ut  loquor  nunc  modo  dicta  dico  Nam  nof  ufque  ab 

aurora  ad  Iwc  quod  dici  eft 

*  * 

*  * 

Poftquam  aurora  inJuxit  numquam  conce/fauimuf 
Ex  indu/lria  ambae  numquam  conce/famuf 
220  Lauari  aufricaria  uttcrgeria  utornari: 


DVO   PROGBAMMATA   PLAVTINA.  557 

et  sic  per  singulos  ietrametros  deinceps,  nisi  ubi  contra  teBtamur.  Vbi  vi 
antem  asteriscos  posaimns,  incnlcati  snnt  in  solo  B  fabnlae  versns  ab 
287  {Nam  pro  erili. . .)  ad  354  (. .  ,effe  otium  meum):  cnins  rei  canssa 
hand  dnbie  inde  repetenda,  qnod  archetypi  codicis  tribns  paginis  prae- 
termissis  librarins  ad  prozimas  quattnor  transiliret  et  his  demnm  per- 
Bcriptis  animadverso  errore  illnc  rediret  211  Negotii  etiam  CD. 

com 

Negocii  Z.  Negocium  F  uolet  uim  parare  Dc.  uolet  cotnparare  Z. 

utdt  comparare  F  212   sibi  Reizius.    om.  libri  213  negotii 

CD.    negocii  FZ  214  occoeperif  Z.    hoc  ceperef  Da.    hoc  ceperif 

Db  215  inclusi  ut  additamentum  languidissimnm  sat  istae 

Hermannus  praeennte  Reizio,  qui  duae  istae  satis  transponebat.  fcUif 
hae  libri,  nisi  qnod  h^  due^  ref  fatif  transponit  Z  refonantur  Da 

216   facietafCZ  .  217   uti  D  loquorj^nunc  W 

domo  Goellerus   in   Truc.   p.  105   coll.   Merc.  355.    modo  libri.    domi 

n 

Acidalius,  Hermannns  218  uof  C  ab  F  diei  eft  etiam 

CFZ.    dixie  D  Sequuntur  etiam  in  CD  ista  poftquam  awrora  il- 

luxit  numquam  conceffauimuf:  qnae  glossematis  deberi  Acidalins  vidit, 
miro  consilio  defendit  Hermannus.  Et  partem  illomm  iam  FZ  rese- 
cnemnt:  diei  eft  Foftquam  aurora  Hluocit,  nuquam  conceffauimuf  ex  in- 
duftria  ambae  Lauari. . . :    nisi  quod  ex  om.  Z  219  concessamus 

non  expediebat  Beckems  Quaest.  p.  12,  perfectum  interpretabatnr  cnm 
Bothio  Lachmannus  in  Lucr.  p.  291,  recte  iudicavit  Fleckeisenns  in 

r 

Annal.  phil.  et  paed.  t.  LXI  (a.  1850)  p.  65  220  tegeri  D.  tergari 

F  221  findi  D  222  sunt  Reizius.    nobif  libri  andUe  B 

223  Eae  Dc,  Pylades.  Ea  BCDa.  eam  FZ  comundo  addidi  et 
tetrametro  dimetmm  snbieci  ad  exemplnm  Hermanni,  qnocum  poteram 
etiam  Vscpie  operam  dedere  — .    Dno  tetrametri  in  B  snnt: 

Ea  nof  lauando  eluendo  operam  dederunt 
Aggerunda  quae  aqua  fwnt  uiri  duo  defefjl: 

nbi  ded^rant  Z,  altero  autem  versn  aggenmda  quae  etiam  Da,  agge- 
rwnda  que  Dc,  aggerunda  qua  C,  ad  gerundamque  et  simul  aquam  FZ 

226  Ante.  praemittit  Db  negotii  CD.   negocii  BFZ 

una  eft  libri  227  Sed\  fi  FZ  maximo  B  228  cui  libet  C. 

cui  lubet  reliqui  potiffunt  F,  P.  Memla.    potif  fu/nt  reliqui 

229 — 233  non  esse  Plauti  certum  puto  229  omni  in  B.    in  omni 

r 

reliqui  etetate  D  231  poftemo  D  nulluf  eft  libri 

numquam  Bothius.    nec  mnquam  libri  Sunt  autem  haec  in  B  sic 

scripta: 

Poftremo  moduf  muliebrif  nuUuf  eft 

Neque  umqium  lauando  et  fricando  fcimuf  faceren  niam. 

Vbi  fcimus  facere  en  iam  membranae  Tnmebi  Adv.  HI,  5:  nnde  aci- 
mus  facere  metam  B.    fcimuf  facere  nec  qnicqnam  praeterea  CDFZ. 


558  DVO  PROGRAMMATA  PLAVTINA. 

mrnus  saturae  Pjlades.  scimus  facere  pausam  cam  Palmeiio  p.  ddS 
Acidalias  in  Asin.  c.  3.  scimus  facere  finem  p<Mt  Lambunun  cnm 
Reizio  UenaannaB.    Alia  aliis  ineptiora  alii  233  nnnm  tetrame- 

tram  discripsi  cam  B  quae  elauta  est  Camerarios.     qua  eUmata 

eft  D.  quae  lauata  eft  FZ.  qua  dauata  eft  BC.  quae  lauta  ett  Py- 
ladoB  percuUa  eft  libri  lutasast  B.  inlufta  eft  B.    iniufta  eft 

iu 

C.  inftaeft  D.  Cufta  eft  Z.  mufta  eft  F,  Palmerias.  inueuusta  est  Ald. 
Hlauta  est  Camerarias.  iUuta  est  Col?ias,  Doederlinas  Synon.  II  p.  46. 
Si  possent  quidem  et  quasi  videri  ez  interpolatione  esae,  plaoeret  me'o 
animo  in  lustrost  sita  Ceteram  de  hezametro  bacchiaco  cogitabat 

Beisias  234  Adel.  praemittit  Db  equidem  te  soror  R.  equi- 

vn  dem  foror  te  libri.    quidem  soror  te  Bothias  iftec  CDFZ.     i/Uc 

fic  B:  qaod  seryarant  omnes,  sic  quidem  Reizias:  Miror  te,  soror,  sic 
istaic  fabuldri  236  quom  pro  cum  B  237   Vix]  %U  NonioB 

p.  510  hos  daos  versas  afferens  aegreque  F,  Priscianas  III  p.  612 

hanc  anam  afferens.    aegre  que  B.    egre  quf  C.    fgre  Z.    egre  Xonins 
amator  oculof  Da  238    Ita  eft  libri  289    modif  CD 

in  BZ.  om.  CDF  optimum  libri  habitu  est  Reisina, 

BothiuB.  eft  habitu  libri  lambicum  effecit  Hermannas:  Modus  dm- 

nibus  rebus,  soror,  negotium  optumum  hdbitu  est  240  omniummium 

Da  negoti  Hermannas.    negotium  BC.    negocium  DFZ  241 

de  cogitd  amabo  cf.  Proleg.  Trin.  p.  ocu  [sapra  p.  440]  et  Lachman- 
nam  in  Lacr.  p.  388  242  Quasi  si  R.    Quafi  BDFZ,  Hermannas 

olim,  Lachmannas  in  Lacr.  p.  91.  quam  fi  C,  Hermannus  nuper 
falfainariatica  B  243    sine  omni  suauitate  R:    cf.  Proleg.  Trin. 

p.  cxxxu  sq.  [380  sqq.]  fine  fuauitate  libri:  quod  sine  siiauitdte  cum 
Reizio,  Botbio,  Hermanno  interpretatur  Lachmannus  iii  Lucr.  p.  91: 
prosodia,  ut  Musei  philol.  VII  p.  598  [Opusc.  II  p.  599]  dixi,  a  Plau- 
tino  genere  alienissima  244  Nisi  st  Hermannus.   JN7/V  libri 

usque  om.  Z  245   Pergit  B  in  hunc  modum  turbata  versuum  di- 

scriptione : 

(Hent  falfa  funt  tangere  ut  non  uelif.    item  nof  fumuf 

Eiuf  feminif  mulieref  funt 

Infulfae  admodum  adque  inuenuflate 

Sifie  mufulacia  et  fumpiu,  coqua  efi  haec  quidem  agoraftoclef  ut 

ego  opinor. 
250  Scit  muriatica  ut  maceret.  quid  moleftuf  foror  parce  amato. 

Sat  eft  ifiuc  aliof  dicere  nobif  Ne  itoftnet  tti  fioftra  etiam  uitiam 

loquamur. 

Quiefco  ergo  amo  te.  fed  hoc  nunc  refponde  mi9n 

255  SufU  hic  omnia  que  ad  deum  pacem  oportet  Adefje.  omnia 

accuraui. 

Dietn  pulchrum  et  celebrefn  et  uenuftatif  plefiium 

Dignum  ueneri  pol  quoi  funt  aphrodifia  hodie. 


DVO   PROGRAMMATA   PLAVTINA.  559 

2C0  Ecquid  gratiae  quom  huc  foraf  te  euocaui,    iam  num  me  decet 

donari 
Cado  uini  ueterif?    dic  dari  nihil  refpondef.    uncua  huic  excidit 

ut  ego  opinor, 

245  fcdfa  funt  etiam  CDFZ:  glossema  esse  Hermannas  vidit,  cuins 
haec  est  hornm  versonm  discriptio: 

OUnt,  tangere  ut  non  uelis.   .    .    . 
It^  nos  sumus:  eius  semims  mulieres  sunt, 
Instilsae  admodum  dtqu€  inuenustate  [plenaej 
Sine  mtinditia  et  stimptu. 

itidem  R.    item  libri  2^6   Eius  seminis]  eiufcemodi  FZ  Non 

posannt  haec  verba  einsdem  poetae  esse,  cnias  item  'nos  sumus  snnt 

247  Lacunam',  cnias  significatio  in  solo  B  fit,  licnit  hoc  ezemplo 
snpplere: 

Instilsae  admodum,  [incommodaej  dtque  inutnuMae. 

inuenu/ltae  Z.     inuenuftate  etiam  CDa,   inuenuftqte  Dc,   in  ue- 
nuftate  F  248  mundicia  CDFZ  249  Coqua  eft  libri 

ego  om.  F  250  macerentur  F.   macerent  Camerarins  molestus 

Bcribebatnr  ante  Hermannum  251  sq.  sic  R  deletis  glossematis: 

libri  nt  B,  nisi  quod  in  om.  FZ,  ut  ia  pro  uitia  habent  CD.  sat  est 
dicere  dlios,  ||  Ne  ndsmet  loqndmur  etidm  uitia  ndstra  Reizius.  sat  ^st 
dicere  dlios  ||  Isttic  nohis,  ne  nosmet  nSstra  etiam  uitia  H  Loqudmttr  Her- 
mannns  olim.  scU  ^st  istuc  dlios:  )  ^e  nosmet  nunc  nMra  etiam  uitia 
eloqudmur  idem  nnper  253    Quiesco  ergo,   Ad.  amo  Gnlielmias.  yui 

Quiesco.  Ad.  ergo  amo  FZ  et  cum  lacnna  pro  personae  nota  CD 

te.fed vnlgo  Adklphasio  continnantnr  cnm  libris,  Antkrastylis 

antem  praescribitur  ante  Omnia  lioc  snp.  scr.  C  254  Sic  maini 
quam  pamm  eleganter  cnm  libris: 

sed  hoc  nunc  responde 
Mihi:  stmt  hic  omnia,  quae  ad  deum  pacem  opdrtet 
Adesse? 

255  adsunt:  cum  cti^a  intercidisse  conieci.  Ade^se?  Ant.  accuraui, 
deleto  omnia,  cum  Bothio  Hermannus  nnper.  Quodsi  dimetms  for- 
mandus  sit,  malim  adesse  infinitivo  extruso: 

Adstint  omnia  hic,  quac  cul  detim  pacem  opdrtet? 
Ant.  Omnia  ego  accurdui. 

Contra  hexametros  Hcrmannns  olim  discripserat: 

Loqtidmur.    Quiesco.   Ergo  amd  te,   sed  hdc  nunc 

Bespimde  mihi:    sunt  hic  omnia,  quae  adisse  ad  detim  pacem 

oportet? 
Omnia  ego  accurdui.    Diem  pulcrtim  et  cdehrem  et  tientkstatis 

plinum. 


560  DVO   PROGRAMMATA   PLAVTINA. 

Ceterum  (idcuraui  F  266  pulchrum  libri  267  Venere  post 

Pimn  Hermanniis.  ueneri  libri,  toleratom  a  Bentleio  in  Heantont.  I, 
1,110:  qnod  etsi  sna  qnadam  defensione  non  caret,  tamen  in  praesens 
malui   perspicoitati   consnlere  cui  CDFZ  fint  F 

aphrodofia  Da  268  Et  quid  F  gratiaest  R.    gratiae  libri, 

nisi  qaod  gracif  C  cum  CDFZ  269   non  Gronoyiana.    num 

vel  nU  libri,  nisi  quod  nu  C  donari  cado  uini  ueteris  Decet  Bo- 

thiuB.  decet  donari  Cado  uini  ueterif  libri.  cado  ueteris  uini  donari 
Decet  cum  Reizio  Hermannus  260  sq.    Dnos  trimetros  praetali 

hezametro  Reiziano.    lambicos  nuper  discripsit  Hermannus: 

lam  nonne  me  decit  cado  dondri  ueteris  uini? 

Dic  ddre.   nihil  respondes?   lingua  huic  ixcidit,  ut  opinor. 

dare  pro  dari  iam  Donsa  ExpL  IV,  1         261  lingua  e  6  eruit  Came- 
rarius:  quod  tamen  coniectura  repertum,   sed  post  exddit  collocatam, 
iam  Ald.  exhibet.    om.  CD  cum  spatio  vacuo,  sine  spatio  FZ 
hunc  F  262  Quid  B.    quid  hic  reliqui  adflanf  E  ofr- 

stipuisti  Camerarius.  opftituifti  BC.  obftituifti  Da.  ohticuifti  DcFZ, 
^nonnulli  libri  veteres'  Lambini  opturba  pro  obt.  BC         ac  tace 

Camerarius.    ac  tate  B.    aetate  CD.    tace  FZ.    ah  tace  Gruterns 

Haec  sunt  quae  in  praesentia  praefanda  duximus  trala- 
ticiae  cominendationi  semestrium  scholarum,  quarum  copiam 
lautissimam  in  eis  quae  subiectae  sunt  tabulis  vobis  obla- 
tam  videtis.  Quibus  ita  utimini,  ut  impensae  operae  nec 
vos  nec  nos  paeniteat.    Valete. 


11. 
SCAENA  PLAVTINA  POENVLI  ACT.  II.*) 

III  Poenuli   Plautinae,    quam   fabulam    spes   est   propediem 

prodituram,  interim  eam  vobis  scaenam  proponimus,  qua 
fabulae  actus  II  vulgo  concluditur.  Non  illam  quidem  ube- 
riore  ratiocinatione  enarratam,  sed  ita  cum  cura  adnotatam 
ut,  cum  ad  plenam  documentorum  notitiam  nihil  desideretur, 
et  iudicii  acuendi  et  exercendi  ingenii  idonea  vobis  materia 
in  promptu  sit.  Talem  igitur,  qualem  fere  aut  a  poeta 
factam  aut  aliquot  post  illum  saeculis  lectitatam  partim  libri 
tostantur  partim  ratio  commendat,  infra  scriptam  exhibuimus. 


*)  [Prooemium  indicis  scbolarum  aestivarum  Bonn.  a.  cioiocccLXV.] 


dvo  progbammata  plavtina.        561 

Lycvs.  Antamoenides. 

Lycvs. 

Di  illum  mfelicent  omnes,  qui  post  hilnc  diem 

Leno  lillam  Veneri  umquam  immolarit  hostiam, 

Quiue  lillum  turis  granum  sacruficauerit. 

Nam  ego  hddie  infelix  deis  meis  iratissumis 

Sex  agnos  immolaui  nec  potui  tamen  455 

Propitiam  Venerem  facere  uti  iam  esset  mihi. 

Quoniam  litare  nequeo,  ego  abii  illim  ilico 

Iratus:  exta  udtui  prosicarier. 

Eo  pacto  auarae  Veueri  pulcre  adii  manum. 

Quando  id  quod  sat  erat  satis  habere  noluit,  4C0 

Ego  pailsam  feci.    sic  ago,  sic  me  decet. 

Ego  faxo  posthac  dei  deaeque  ceteri 

Contentiores  mage  erunt  atque  auidi  minus, 

Qum  scibunt  Veneri  ut  adierit  Ien6  manum. 

Condigne  haruspex,  ndn  homo  tri6boIi,  465 

Omnibus  in  extis  aibat  portendi  mihi 

Malilm  damnumque  et  de6s  esse  irat6s  mihi.  iv 

Quid  ei  diuini  aut  hilmani  aequomst  credere? 

Nam  mina  mi  argenti  d6no  postilla  datast. 

Sed  quaeso  ubinam  illic  restitit  miles,  modo  470 

Qui  h^nc  mihi  donauit,  quem  ego  uocaui  ad  prandium? 

Sed  eccum  incedit. 

Antamoenides. 

fta  ut  occepi  dicere, 
Lenillle,  de  illac  piigna  Ptenanthropica, 
Quom  sexaginta  milia  hominum  uno  die 
Volaticorum  manibus  occidi  meis  *  475 

Lycvs. 
Eho, 
Volaticorumne  h6minum? 

Antamoenides. 

Ita  deic6  quidem. 
Lycvs. 
An  6bsecro  usquam  siint  homines  uolatici? 

FR.    RITSCIIELII    OPVSCVLA    V.  .36 


562  DVO   PROGRAlfMATA   PLAVTIXA. 

Aktamoenides. 
Fuere;  neram  ego  interfecL 

Lycvs. 

Qnomodo 
Potuisti? 

Antamoenides. 
Dicam:  uiscum  legiom  dedi  4d0 

Fundasque:  eo  praestemebant  folio  farferi. 

Lycvs, 
Quoi  rei? 

Antamoenides. 
Ad  fundas  uiscus  ne  adhaeresceret. 

Lycvs. 
Perge:  optume  hercle  peieras.    quid  postea? 

Antamoenides. 
In  fdndas  uisci  indebant  grandiculos  globos: 
Eo  iII6s  uolantis  iiissi  funditarier.  4S5 

Quid  mdlta  uerba?    quemque  uisco  offenderant^ 

♦         *♦♦***♦ 
Tam  crebri  ibi  at  terram  accidebant  quam  pira. 
Vt  quisque  acciderat,  eiim  necabant  ilico 
Per  cerebrum  pinna  sua  sibi  [transfixa],  quasi  490 

*♦♦♦♦♦         tiirturem. 

Lycvs. 
Si  hercle  istuc  umquam  factumst,  tum  me  Iiippiter 
Faciat  ut  semper  sacruficem;  numquam  litem. 

Antamoenides. 
An  mi  haec  non  credis? 

Lycvs. 
Credo  ut  mi  aecumst  credier. 

Antamoenides. 
Age  eamus  intro.    dum  exta  referuntur,  uolo  4»5 

Narrare  tibi  etiain  linam  pugnam. 

Lycvs. 

Nil  raoror. 
Antamoenides. 
Ausciilta. 


dvo  programmata  plavtina.  563 

Lycvs.  ^ 

Non  hercle         ♦         ♦         *         * 

ANTAMOENroES. 

*         *         :¥        *      tuum  iam  elidam  caput^ 
Nisi  aut  auscultas  ailt  is  iu  malam  crucem. 

LyCVS.  VI 

Malam  m  crucem  ibo  p6tius. 

Antamoenides. 

Certumnest  tibi?  600 

Lycvs. 

Certiim. 

Antamoenides. 
Tum  tu  igitur  di^  bono,  Aphrodisiis, 
Addice  tuam  meretricem  mihi  mimisculam. 

Lycvs. 
Ita  res  diuina  mihi  fuit:  res  s^rias 
Omnis  extoUo  ex  hoc  die  in  aliiim  diem. 

Antamoenides. 
Profestos  festos  habeam  decretiimst  mihi.  605 

Nunc  hmc  eamus  intro. 

Lycvs. 

Sequere  hac  me. 

Antamoenides. 

Sequor: 
In  htinc  diem  iam  tiius  sum  mercennarius. 

ACT.  II  LYCVS  ANTAMOENIDES  {vel  fortasse  ANTAMOINIDES) 
A.  LYCVS  ANTAMONEDES  LENO  MILES  J5.  LYCVS  antamone- 
DES  D.  LycaT  leno.  Antamoneder  milef  Z  et^  nisi  quod  Antanome- 
def,  F.  Vbi  Antomonides  PyladeSy  Anthemonides  Aldina  (cum  lun- 
tina  puto),  Anthaemonides  Camerarius.  Dictum  est  de  vera  nominis 
forma  in  Quaest.  onomatol.  Plaut.  (Decadis  prooem.  Bonn.  Berolini 
a.  1861  editae  diss.  V)  p.  VI  sq.  [Opusc.  III  p.346sqj  461  Si  Da. 
Dii  F  infelicitent  F,  Nonius  p.  126  463  quiullum  A  thukis 
A,  Z  facrif.  Z  464  infoelix  Z  deis  ^.  diif  F.  dif  reliqui  mbi 
A  iratilTumuf  CDa.  iratifTimif  F  466  agnos  immolaui  Pylades. 
immolaui  agnof  lihri  cum  A.  agones  immolaui  Meursius  Festo  p.  10 
ahusus:  unde  imm.  agonas  Pareus  466  propiciam  Z  uti  iam  B. 
uti  BCDFZ.  UT  A      esset]  foret  Beizius.  fieret  Ladmannus        467 

36* 


564  DVO   PROORAMMATA    PLAVTIXA. 

ego  R  Mus,  phil.  Bhen.  VII  p.  473  [Opusc.  II  p.  453  $q.].^  am.  Wfri 
vn  cum  A  abii  illim  Pareus.  abi  illim  B  {nisi  quod  is  illi  milico)  CD 
cum  A.  abii  illinc  FZ  458  exta  netni  Betzius,  Bothius.  aotni  exta 
BCD  cum  A.  uetui  cxta  FZ  profitarier  B.  proficcirier  F  S€- 
quuntur  in  BCDFZ  e  glossematis  consuti  duo  tersus^  qui  db  A  ab€unt: 

Neque  ea  afpicere  uolui     quomam  non  bona 
Harufpex  dixit,  deam  et£e  indignam  credidL 

Vbi  ego  pro  ea  JP,  illa  Beizius,  Bothius^  uel  idcm  nuper,  eapte  Laek' 

re 

mannus  —  afpice  D,  pieere  B,  specere  Scaliger,  inspicere  iMchmannus 
—  deum  Camerarius,  dea  Pistoris  —  indigna  idem,  indignatam  tW  in- 
digetem  vel  indigenam   Bittershusius  msc.  459  explieant  3[uretus 

Var.  lect.  XIX,  19,  Bentleius  in  Ter.  Heaut.  IV,  6,  14  pulchre 
libri  cum  A  461  paussam  A  462  dei  A.  dii  Z.  di  reZi^^Mt  ceteri 
CZ  463adqueJ?C  AUEDIUIMINUS  rrf  auidiutmixus  u4  464  Qnm 
B.  Cum  reliqui  465  hic  in  A  legitur  post  v.  473  466  aibat  A. 
aiebat  reliqui  467  dampnumque  C  468  Qui  dei  FZ  ant  Pius, 
Saracenus.  haud  BCDFZ.  atq-  A  aequum  est  Camerarius.  aeqnom 
h  B.  gcum  V\  CD.  ^quum  fi  Z.  qulT  F  credere  Camerarius.  crederet 
Jihri  469  Nam  mfna  mi  B.  Mina  mihi  Hhri  elt  libri  470 
quelb  B  miles  modo,  Qui  interpungebatur  472  ANTAMONIDES  C. 
ANTAMONEDES  D.  antamonidef  An.  Z.  Anta.  F.  L.  B,  hac  littera 
in  proximis  Lenonem,  E  Uttera  Lycum  notans  473  LenuUe  Priscia- 
nus  III  p.  614  (109  H.),  membranae  Turtiebi  Advers.  XV,  7,  Ex- 
cerpta  Pithoeana  Gothofr.  p.  66.  -enullo  A.  Lenutte  BC.  Lenuite  i). 
Lenul^  Z.  Lcmni  E  illa  Prisc.  ptenanthropica  ausus  sum.  pente- 
tronica  BCD.  pentethronica  Z.  penetronica  F.  pentethronnica  memhr. 
T^urn.,  in  quihus  tamen  ' aUquantulum  scripturam  conturhatam^  dicit^ 
pentechronica  Saracenus.  Pelethronica  H  Stephanus.  Pterornithica 
Heraldus.  Ptenomithica  Gronovius.  pentathlonica  Bostius  Opusc.  p.  310. 
Nihil  legi  in  A  potuit  474  quom  A.  Quo  BCD.  qua  FZ  fexa- 
ginta  milia  hominum  B  cum  A.  fexaginta  hominum  CDZ.  hominum 
fexcenta  F  475  euolaticorum  FZ  occidimuf  B  476  Eho  y  Volati- 
corumne  li.  Euolaticorum  Uhri  cum  A.  Ehem  uolaticorum  Camera- 
rius.  Eh  uol.  Gruterus.  Eu  uoL  Gronovius.  Heu  ||  Volat.  Bothius.  Volati- 
corum  Handius  TurseU.  II  p.  356  deico  pro  dico  A  477  homines 
8unt  Bothius  uiatici  BC  {non  A).  uiattici  Da  479  P.  praemittit  B 
(pro  L)  481  EOPRAESTERNEBANTFOLIA  A  et,  nist  quod  prcft.,  B.  eo 
^pstemebaut  folia  CDF.  eof  profterneba  ut  folia  Z:  quod  cum  cdiis 
fraudi  fuit  tum  Dousae  Expl.  IV,  2  farferi  BCDF  cum  A,  membr. 
Turn.y  Vaticani  Lipsii  Ant.  lect.  II,  10.  farfari  Z.  farfani  vel  farfeni 
ScaUger  ad  Fest.  p.  SS,  13  M.:  'Farfenum  uirgulti  genus:'  uhi  far- 
femm  corr.  Lipsius,  cuius  cf.  Epistol.  qwtest.  II,  J22.  Immerito  ad 
Pocnuhtm  spectare  Servius  in  Aen.  VII,  715  risus,  e  'Plauto'  haec 
afferens  ^dissipabo  te  tanquam  folia  farfari'.   Cf.  liostii  Opusc.  p.  225 sqq. 


DVO   l^ROGllAMMATA    PLAVTINA.  565 

482  Quoi  Ald.  Qui  BCDaF,  cui  A,DcZ  adfundas  uiscns  ne 
Bothius.  ne  ad  fundaf  uifcur  libri  cum  A  uiscus  {pro  uiscum)  e  Flauto 
grammaticus  Endlicheri  p.  97  affert  adher.  C  Post  hunc  v.  in  B 
sequuntur  v,  551  —  612  483  obtume  C  peieras  Bothius.  periuraf 
libri  quip  B.  qui  CD  484  uieci  indebant  Gruterus.  uif  uindebant 
vel  uifuindebant  B  CD,  infundebant  F.  infundebam  Z      glouof  B     485 

iU 

Eo  Camerarius.  Ego  libri  iulTit  B  fundarier  D  486  ante  Quid 
personae  spatium  CD  quemque  F^  Dousa  Expl.  /F,  2.  quemquem 
BCDZ,  Bentleius  in  Hecyr.  J,  1,  8.  Cf.  Menaechm.  717  487  inter- 
cidit  versiculus  quo,  quid  tandem  viscus  effecisset,  apeiiretur  488 
crebri  ibi  at  B.  crebri  At,  sed  ut  A  e  corr.  sit^  B.  crebi  ad  CD.  vin 
crebri  ad  FZ.  Ad  terram  tam  crebri  transponebat  Hennannus  de- 
cidebant  FZ  489  ceciderat  DcZ.  deciderat  F.  occiderat  Lambinus 
necabant  Camerarius.  necabam  CDF,  Turfiebus,  Dousa.  negabam 
B.  necabat  Z  490  gerebrum  B  puma  F  fua  fibi  quafi  tur- 
turem  uno  versu  coticlusa  libri,  nisi  quod  pro  fibi  in  D  ^i  est,  fic  in 
FZ.  Horum  autem  cum  constructio  plane  nulla  sit,  consequitur  quae- 
dam  intercidisse  velut  ad  hoc  exanplum: 

Per  cerebrum  pinna  sua  sibi  [transfixa],  quasi 
[Captum  uenator  quom  transfigit]  turturem. 

492  efl  libri  493  faciam  Noniu^  p.  424  numquam  Guyetus,  Eei- 
zius.  nec  umquam  libri^  Nonius  494.  aequom  est  Guyetus.  eft  aecum 
B.  eft  aequum  reliqui  credere  FZ  495  Militi  tribui  cum  FZ: 
LENoyi  continuant  BCD.  Quos  secutus  a  Volo  Militem  incipicntem 
fecit  Pistoris  cum  eoque  Taubmannus  496  mihi  pro  tibi  B  morior 
C  ante  ras.  497.  498  duo  versus  sunt  in  A,  quorum  haec  reliquiae 
apparuerunt : 

AUSCULTA NO  •  QUO  •  •  EO 

COL  .  UMSQ TUUMIAMELIDAMCAPUT 

Pro  quibus  unum  hunc  cum  reliquis  B  habet: 

L.  Aufculta.  A.  non  hercle  tuum  iam  elidam  caput. 

Vbi  An.  aufculta  nam  hercle  tuum  iam  JPZ,  An.  Ausculta.  Lt.  non 
hercle.  An.  immo  iam  Camerarius.  non  pro  nam  etiam  Pyladis  codd. 
ant.      499  Nisi  aut  Beizius.  Nifi  libri        is  hinc  in  Pylades.  ibis  in 

a 

Kampmannus  de  in  praep.  p.  32       malum  C       500  Malam  in  Lam- 

binus.  MaJam  libri,  Bentleius  in  Ter.  Phorm.  F,  S,  37,  ut  Menaechm. 
328.  In  malam  GocUerus  in  Truc.  260,  Kampmannus  ckrtumnest 

A.  certumne  efb  reliqui  591  bono]  hiatum  suo  modo  Lachmannus 
expediit  in  Lucr.  p.  195  aphrodiif  BCD  (non  A)  502  tuam]  tu 
um  B  meretricem  mihi  B.  mihi  meretricem  libri  munufculam  C 
503  E.  lia.  B,  Saracenus.  ita  Militi  continuantes  reliqui  mihi 
diuiua  Da ,  sed  :  mihi  :  diuina  Db       re  Da        504  omnif  cum  libris 


566  DVO   ntOOIUMMATA   Pr,AVTIKA. 

diam  Kmius  p.  407  605  MiiiTS  tribuit  thoHomiu,  LKXosi  KM 
etmtinuatU  Profeetos  Scaliger,  Pareus.  Profectof  SC.  pcofocto*  O. 
profecto  yz.  pro  festo  Murdiu  Var.  lect.  XI,  19  Profecto  futuni 
hanc  Douga  Expl.  IV,  S  ell  l&ri  606  ridem  perionae  contMiHMl 
lihri,  Lyco  Iribttit  Boihiun  inro  B  Ly.  Seqnere  Pylades:  comM- 
riiMin<  Ii6ri  L.  Teqnor  B.  As.  feqoor  Pyladee.  Lr.  Beqoor  f.  CbN<J- 
ntMmt  rriviut       &07.  mercen&riur  Z.  mercenDariar)  agoraTtoeler  H 

Superest  ut  scholaruiu  infxa  positarutu  copiam  ac  varie- 
tat«m  cum  induatriae  tum  fidei  vestrae  corameiidemus.  Nec 
enim  fide  studia  litteranmi  faciliiis  quam  bominum  vita  c«- 
rent:  sine  qua  cum  'omnem  humanam  societatem  toUi'  .\p- 
piuB  Claudiua  dixit  apud  Liviiim  VI,  41,  uno  ille  verbo  est 
complexus,  quod  paullo  uberius  et  Seneca  epist.  88,  25  esse- 
quitur:  'fides  sanctissimum  liumani  pectoris  bonum  est:  nolla 
iiecessitate  ad  fallendum  cogitur,  nuilo  corrumpitur  praemio', 
et  Quiuctilianus  commonefacit  declam.  343  p.  721  Burm.: 
'fides  supremiun  rerum  humanarum  vinculum  est:  sacra  lauit 
fidei  int«r  hostes',  conciso  autem  versiculo  (160  p.  271  Ribb.) 
Publilius  Syrus,  sive  Publium  tenebis.  inclusit:  'fidem  qui 
perdit,  perdcre  ultra  nil  potest.'     Tautum  est.  Valete. 


[Oiii  den  keren  Ranin  anaEofQlten ,  mOKe  hier  nachtr&glicb  nosb 
einc  Bemerkung  Ritachra  ans  dem  Rhein.  MiiBeam  f.  PhiL  Bd.  XII 
(1857)  p.  4S7  stehen,  welche  eich  auf  die  verdorbenen  Worle  ptrii, 
liarundo  alat  Mrberal  va  den  Bacchide«  I,  1,  17  [51]  betieht.  n 
denen  a.  a.  0.  eice  Conjectnr  0,  Ribbeci'fl  mitgetbeilt  war.    C.  W.l 

Eio  anderer  EinfB,U  —  icb  weiaa  aber  wabrhaftig  nicht  mehr 
vOD  wem,  vieUeicht  von  einem  Interpreten  im  philologischen  Seminu 
—  war  pmV,*  karundo  alas  vibral.  So  viel  sebe  ich  indesa,  da«a  er 
nicbt  Sticb  b^lt.  BtiuptBilcblicb  dftmm ,  weii  iiberbaupt,  bo  weit  sich 
urtheilen  ISut,  tibrare  nicht  in  dcn  Spracbkreia  gehOrt,  in  dem  Bicli 
PlaatnB  nnd  Tercnz  mit  ihren  GenoiBen  bewegen.  Ich  finde  das  Wort 
nicht  vor  Lncrez,  Catall,  Varro;  Plautns  b&tt^,  glaab'  ich,  den  Begriff 
mit  qnatit  oder  /[uassal  auBgediilckt.  Weim  man  ihm  aber  iLuch  cin 
80  vereinieltSB,  emmaliges  vihrare  Eutraaen  mCchte,  bo  wHre  doch  ein 
(tm  ida$  vibrat,  parallel  dem  milen  haetam  iiibrat  und  ilhDlichein, 
noch  immer  ^am  etwas  anderea  ats  dieses  hoirttndo  mihi  aloi  rifrnd, 
woa,  wenn  mich  mein  GefQhl  nicbt  t3.uacbt,  mit  einem  gar  fremdartig 
zierlichen  Ton  in  die  PlantiniBcbe  K&migkeit  hineinklingt.  GewisB  ist 
daBB  man  nicht  vorHicbtig  geaug  aein  kann  in  der  rOmigchen  KomOdie 
mit  der  UnterBcfaeidaug  Bolch«r  feinen  Sprachschattirungen  Dnd  mit 
der  Fernbaltung  altes-deaBen,  was  erat  im  Laufe  dea  eiebenten  Jahf- 
hundert»  auf  dem  langaamen  Wego  tur  elegantco  Dicbtergprache  dec 
Auguateischen  Periode  Eingang  gefunden  bat. 


k-h 


XIL 

Philologische  Miscellen. 


1. 

Vorrede    zu    der    Ausgabe    ^Xenophontis    Expeditio 

Cyri.    editio  quarta    emendatior.    Halis  Saxonum    in 

libraria  orphanotrop^ei.  mdcccxxxiv/ 

LIBRARIVS    LECTORI 

s. 

Langianae  editionis  exempla  Anabasis  Xenophonteae  v 
cum  distracta  essent^  illius  autem  annotatiunculae  hodie 
non  videretur  committi  posse  ut  typis  repeterentur:  factum 
est;  ut  nova  forma  liber  prodeat.  Quae  quamquam  prima 
specie  nec  ab  editoris  industria  nec  ab  scholasticae  institu- 
tionis  ratione  multum  commendari  yideatur,  tamen  reapse 
cognoscetur  eo  et  studio  et  consilio  instituta  esse,  quo  haud 
paullo  prioribus  fructuosior  quarta  haec  editio  evaserit.  Nam 
cum  resectarum  annotationum  iactura  idoneo  aliquo  modo 
compensanda  esset,  ita  tamen  ut  propter  domesticas  discipu- 
lorum  rationes  parvo  liber  esset  parabilis:  visum  est  se- 
lectam  scripturae  discrepantiam  Graecis  subicere  in  margine 
positam.  Quod  non  dubitamus  quin  terroris  aliquantum; 
cum  primum  audierint;  intellegentissimis  quibusque  rei  scho- 
lasticae  iudicibus  iniecturum' sit;  quippe  perniciosissimam  vi 
scholarum  pestem  quandam  criticae  artis  tractationem  uno 
ore  conclamantibus.  Nec  istud  illi  sane  immerito.  Verum- 
enimvero  non  eae  appositae  sunt  scripturae^  quae  criticum 
usum  habeant,  yel,  si  quando,  certe  non  quod  eum  habent^ 


568    VORKEDE  ZU  DER  AU8GABE  VON  XENOPHON  S  ANABASI8. 

8cd  delectum  acri  iudicio  ex  omni  scripturae  farraginey  qoic- 
quid  vel  ad  iutellegeudas  scriptoris  seutentias  yel  ad  per- 
iioscendas  addiscendasque  leges  linguae  grammaticas  facere 
videretur:  id  quod  in  scholastica  discipliua  cummaxime  esse 
spectandum  omnes  coDseutiuDt.  Atqui  iiiud  profecto  non 
poterit  opprobrio  verti,  quod  pars  eorum,  quae  huic  nostro 
instituto  inservire  voluimus,  suapte  natura  etiam  ad  criticum 
genus  pertinet:  in  pleraque  ne  hoc  quidem  cadit.  Quid? 
quod  quasdam  scriptur^  aDuotavimus  aperte  falsas,  vocaba- 
lorum  formas  ne  Graecas  quidem,  sed  quarum  species  facile 
fallat  imperitos,  verborum  structuras  vitiosas  quidem  illas, 
sed  cur  sint  vitiosae  ipsa  forma  non  prodentes.  Quod  quo 
coDsilio  factum  sit,  non  est  difficile  ad  assequendum.  Ete- 
uim  propositum  hoc  fuit,  ut,  a  quibus  XeuophoDtis  ADabasis 
tractari  solet,  qui  suut  fere  tertiae  classis  discipuli,  ab  iis 
coDsigDatae  iD  margiue  scripturae  diligeutissime  domi  peo- 
sitareDtur,  cum  receptis  comparareDtur,  iuter  utrasque  quid 
iDtercederet  discriminis  erueretur,  utrae  utris  praestareut  iu- 
dicaretur,  harumque  meditatioDum  ratio  redderetur  sciscitanti 
vii  magistro.  Quod  cum  fieri  nequeat,  uisi  si  modo  ad  logicam 
cogitaDdi  Dormam  seDtcDtia  exigatur,  uiodo,  quouam  cum 
8UO  quaeque  loco  grammatico  siugulae  verborum  vel  formae 
vel  coDstructiones  vinculo  contineantur,  quaeratur:  speravi- 
raus  fore  ut,  sollerti  quidem  praeceptore  illarum  exercitatio- 
num  duce  et  moderatore,  et  iugenium  discentium  acueretur 
non  mediocriter  et  satis  locuples  ab  iis  compararetur  artis 
gramraaticae  facultas,  ac  rainirao  quidem  illnd  (id  quod  spec- 
taiidum  fuit  praeter  cetera)  chartarum  dispeudio.  Quocirca, 
cum  prirao  iD  loco  iure  poDatur  accuratissiraa  coguitio  ety- 
inologicae  partis,  in  hoc  genere  versati  suraus  imprirais,  ac 
locos  praecipuos,  qui  sunt  de  accentibus,  de  dialectis,  Atti- 
corura  potissiraura  proprietate,  de  norainum  verboruraque  de- 
clinatione,  de  vocabulorura  formatione  et  corapositione,  idonca 
exeraplorura  raultitudine  videAiur  persecuti  esse.  Sed  quo- 
niara,  ut  praeclara  hodie  est  ratio  scholarura,  ne  syntacticae 
quidera  doctrinae  tractatio  aliena  est  ab  eorura  institutione, 
quibus  traditur  Anabasis,  liuic  quoque  generi  haud  illibera- 
liter  consulendura  esse  putaviraus:  ut  habeant  discipuli,  quo 


ZU    ISOKRATES.  ^69 

in  perscrutanda  articuli  positione^  vi  et  usu  tum  casuum 
tum  modorum,  praepositionum  particularumque  potestate  et 
quae  sunt  reliquae  struendae  orationis  partes,  et  mentem  et 
memoriam  exerceant.  Verum  parcissimi  fuimus  in  iis  aflFe- 
rendis,  quorum  fere  subtilior  aestimatio  est  et  discipulorum 
captum  superans,  ut  si  quae  ad  loquendi  usum  pertinerent 
verborumque  significationis  discrimina:  de  quibus  tantum  ad-  viii 
iecimus,  quantum,  ut  stimulus  discentibus  adderetur,  videre- 
tur  satis  esse.  —  Ceterum  minime  cavendam  duximus  unius 
eiusdemque  annotationis  iterationem,  quam  consulto  adeo 
admisimus,  tum  quod  certam  in  scholastica  institutione  utili- 
tatem  earundem  rerum  vel  crebra  repetitio  habet,  tum  quo- 
niam  raro  aut  numquam  ab  iisdem  discipulis  Anabasis  per- 
tractatur  integra,  sed  a  singulis  singulae  fere  partes. 

Praeterea  et  nova  conscripsimus  capitum  summaria,  ver- 
bis  et  sententiis  paullo  Schneiderianis  aptiora  ac  pressiora, 
et  vero  Graeca  scriptoris  verba  studiose  elaboravimus  ut 
quam  possent  emendatissima  ederentur.  Quo  in  genere  etsi 
e  nostro  nec  alius  cuiusquam  iudicio  pependimus  usquequa- 
que,  tamen  plerumque  intelleximus  sequendam  esse  Ludovici 
Dindorfii  recensionem:  cui  plus  debet  Anabasis  Xenophonteae 
emendatio  quam  prioribus  editoribus  cunctis.  Quod  quidem 
non  est  huius  loci  uberius  persequi. 

Scriptum  Halis  Saxonum  m.  Maio  a.  cioiocccxxxiii. 


2. 

Zu  Isokrates.*) 

In  der  Rede  de  pace  §  8  wird  kein  Interpretations-  eoo 
kunststiick  die  liberlieferten  Worte  in  Uebereinstimmung  mit 
grammatischer  Logik  bringen:  XPH  ^^  touc  voOv  fxoviac  Ttepi 
|i€V  iLv  Tcaci  )Li?|  pouX€U€c0ai  (7r€pi€pT0V  Tcip)»  ^^^ot  TrpdTT€iv 
ibc  €TVU)Kaci,  Tr€pi  iLv  b'  fiv  pouX€uu)VTai,  jirj  vo)Lii2l€iv  €ib€vai 
t6  cu)LipTic6)Li€Vov,  dXX'  tbc  b6Er)  )Li€V  xp^M^vouc,  8,ti  Sv  tuxij 
b€   T€vr|c6)Li€Vov,   outu)   biavo€ic0ai   7T€pi   auTUJV.     Oflenbar 


*)  [Rhein.  MaBeuin  fSr  PhiloL  Bd.  XXIIl  (1868)  p.  690  f.] 


570  dtripaToc,  t«TnP«Toc,  -fdLf^pavTOC, 

ist  ein  Pariicipium  ausgefallen^  welches  den  Gegensatz  klar 
vervoUstandigte:  ibc  b6Er|  ^kv  xpw^M^vouc,  8,ti  fiv  Tuxq  b^ 
T€vric6|Li€vov  dTVooOvTac,  ofiTUJ  biavo^TcGai. 

Im  Panegyricus  §  97  liest  man  bekanntlich  statt  Kai 
691  oubfe  TaOT*  d7T^xPnc€V  auToTc  in  dem  Citat  des  Dionysius  Kai 
ixr\bi  TaOT*  u.  8.  w.,  und  hat  dieser  Variante  eine  besondere 
Wichtigkeit  fur  die  Entscheidung  der  Hiatusfrage  beilegen 
mUssen.  Obgleich  nun  vielleicht  die  Zulassung  gerade  dieses 
Hiatus  Kai  oub^  fUr  Isokrates  nicht  schlechthin  zu  leugnen 
sein  mag  (was  hier  nicht  naher  zu  untersuchen  ist)^  so  muss 
doch  ffir  das  grammatisch-logisch  durchaus  unsinnige  Kai 
jiTi&^  des  Dionysius  irgend  ein  verstandlicher  Entstehungs- 
grund  gesucht  werden.  Und  dieser  ist  gefunden,  wenn  Iso- 
krates  —  in  vollster  Uebereinstimmung  mit  seinem  sonstigen 
Sprachgebrauch  —  Kai  |uif|V  oub€  geschrieben  hatte.  Einer- 
seits  fiel  {uii^v  zufallig  ganz  aus,  anderseits  verschmolz  es 
eben  so  zufallig  mit  dem  folgenden  oub^  zu  dem  syntaktisch 
unmbglichen  ^r\bL 


3. 

dTrjpaTOC,  fdTripdToc,  fdT/ipavTOC. 

[In  einer  Miscelle  der  ^Acta  societatis  philologae  Lip- 
siensis'  Bd.  II  p.  447— 451  wurde  von  Ritschl  die  Stellensamm- 
lung  Ad.  Kagis  mitgetheilt,  die  diesen  zu  dem  Ergebniss 
gefiihrt  hatte:  I)  dTrjpaToc  hat  seine  Paenultima  in  Dichter 
stellen  niemals  kurz,  sondern  immer  laug  mit  einziger  Aus- 
nahme  einer  spiiten  Lapidargrabschrift  im  G.  iuscr.  Gr.  111  N. 
6269,  wo  es  heisst  TTapGevic  dvOdbe  KeiTai  dTrjpaTOC  dGavdTii 
T€,  wiihrend  in  Euripides  AuL  Iphigenia  zwar  dem  Verse  567 
KXeoc  dxripaTov  piOTqi  der  antistrophische  dTreveTTU)  viv  djieTe- 
pu)V  entspricht,  diess  abcr  bei  Euripides  nichts  beweist;  11) 
d^ilpaTOC  ist  auch  in  der  Prosa  die  einzige  verbiirgte  Forni,  und 
die  Schreibung  dyripavToc,  die  in  der  ganzen  griechischen 
Litteratur  nur  ein  einziges  Mal  in  der  Planudeischen  Antho- 
logie  (fiir  das  Epigramm  des  Simonides  aus  Anth.  PaL  VII, 
253,  bei  Bcrgk  p.  1150)  vorkomrat  und  sonst  keinerlei  Gewahr 


dTrjpaTOC,  f  dxripdToc,  f  dxripavTOC.  571 

hat;  ist  aus  unseren  Lexicis  zu  streichen.  Dazu  bemerkte 
Ritschl  theils  in  Anmerkungen  (p.  448  f.),  theils  in  einem  be- 
sondern  Nachtrag  (p.  450  f.)  das  Folgende.    C.  W.] 

I)  Hinzuzufiigen   ist  [der  Sammlung  von  Dichterstellen  448 
wo  dxripaToc  mit  langer  Paenultima  sich  findet]  ein  Vers  der 
SibyUinischen  Orakel  HI,  418: 

Grjccr  dxiipaTov  b*  2H€i  kX^oc  dccoiaevoiciv  449 

ohne  Variante,  was  natUrlich  Jacobs  [Anth.  Palat.  Bd.  III 
p.  216]  nicht  abhielt  ihm  (scilicet  ^metro  reclamante')  sein  ge- 
wohntes  Uege  dTrjpavTOv'  zur  Begleitung  zu  geben.  —  Mtisste 
[in  Euripides'  Aul.  Iphigenia  567]  genaue  Sylbenentsprechung 
stattfinden^  so  wiirde  man  dYrjpaov  zu  schreiben  haben,  was 
eben  durch  d^iipaTOV  glossirt  zu  werden  pflegt:  s.  u.  —  [Das 
Beispiel  der  Inschrift  C.  I.  Gr.  III  N.  6269]  wiU  um  so 
weniger  besagen,  als  hier  klarlich  eine  Homerische  Remi- 
niscenz  vorliegt:  eine  Reminiscenz  an  die  haufige  Verbin- 
dung  dYrjpaov  dGavdTiiv  t€  (wie  B,  447)  und  die  noch  haufi- 
gere  dGdvaTOC  Kai  dTnpaoc  (wobei  es  gleichgttltig  ist,  dass 
Aristophanes  und  Aristarch  die  Contraction  dxripujv  dTnpuJc 
dxripu)  vorzogen).  Danach  wollte  der  Versificator  oder  sollte 
der  Steinmetz  ohne  Zweifel  ArHPAOCA0ANATHTe  schreiben. 

II)  Hinzukommt  [zu  den  Stellen  in  der  Prosa,  wo  sich  450 
die  Form  dxripaToc  findet]  z.  B.  Aristoteles  de  caelo  I  p.  2706  2 
d^iipaTov  Kai  dvaXXoiuJTOV  Kai  dTiaGec;  —  ferner,  wie  zu  er- 
warten,  die  Glossenerklarungen  der  Grammatiker:  dxripaov, 
dTHpaTov  bei  Hesychius;  dGdvaTOi,  dxiipaTOi  "EXXrivec  (dOdva- 
Toi,  dyripu)  'Attikoi)  bei  Moris;  und  regelmassig  ebenso  alle 
Scholiasten  der  Dichter,  niemals  dTripavTOC. 

[Die  Schreibung  dTrjpavToc  aber  ist]  vielleicht  doch  nicht 
ganz  [aus  unsern  Lexicis  zu  streichen],  obgleich  ein  nur  ein- 
maliges  Vorkommen  an  sich  allerdings  zur  Annahme  eines 
zufalligen  Schreibfehlers  berechtigen  wiirde.  Denkbar  ist 
namlich  dennoch,  dass  in  den  Zeiten  der  Verfalls  der 
Sprache  das  Byzantinerthura  sich  durch  das  Nebeneinander- 
bestehen  von  Formen  wie  dTrepaTOC  (von  Ttcpdu)),  dTT^pOTOC 
(von  TT^pac)  und  dTiepavTOC  (von  TTCpaivuj)  verfiihren  liess, 
neben  dfripaToc  (wofiir  moglicher  Weise,  zumal  bei  der  da- 


572 


afilpKTOc,  fujiipaToc,  TaT'lpciVT0C. 


maligeii  Dedeutung  der  Accoutuatioa ,  eelbst  dT^IP^Toc  aa- 
genommtiu  werden  konntc)  atich  ein  felili^rhaftea  dfiipavtoc 
Ku  bilden  und  diesea,  gerade  weil  man  diTnPOToc  mit  puoui- 
scbcr  Messuiig  sprach,  ilberall  da  am  Platze  zu  tindeD,  wo 
der  Vers  eine  Lange  verlangte.  Und  das  war  offenbar  die 
AuschauuDg,  vou  der  man  Jn  den  Zeiten  Valckenaers  fder  zu 
■  Phoen.  1  OTTipavrov  in  dem  Euripideischen  Epigramm  bej- 
beLielt]  und  Ruhnkenius'  [der  bei  Stephauus  Byz.  unter  <Udcn- 
Xic  in  dem  Epigramin  des  Theodektes  las  6ktuj  ATIP^ivTOUc 
(statt  aKiipdTouc)]  ausging,  in  denen  man  bei  AthenUus  [II 
(1,  (il  B  in  (iem  Epigramm  des  EuripidesJ  noch  nichts  anderes 
uls  dTripavTov  vor  Augeu  hatte  [wahrend  die  Haudschriften 
dTilpaTov  bieten.  C.  W.],  und  es  durch  daa  dTlpavTit*  der 
(Plonudeischen)  Anthologie  bestiitigt  fand,  das8  diess  eiue 
dem  Versbedilrfniss  dieneude  poetische  Nebenform  sei  Utid 
eiu  zweites  Beispiel  tritt  doch  [ebeu]  aU3  dem  Euripidei- 
schen  Epigramm  bei  Atbenaus  hiozu,  sei  es  dass  die  dor- 
tige  Vulgate  dTnpavTov  aua  dem  jungen  Codes  des  Aldos  in 
in  die  Frinceps  iiberging,  aus  der  sie  sich  bis  auf  Casaubonua 
iind  Schweighauser,  ja  sogar  Dindorf  erhielt,  oder  Musiu^s 
sie  aus  seiner  eigenen  Gewohnung  einschwarzt^,  Wiis  dieser 
Auffassung  aber  zu  einer  tmvcrUchtlichen  Bestatiguug  dient, 
iat  der  Umstand,  dass  zweimal  bei  Aristoteles  eine  Fonn 
Tiipavcic  vorkommt:  Phjs.  acr.  III  p.  201«  19  M<^dricic  nal 
idTpcucic  xai  kuXicic  Kni  ccXcic  koi  dbpuvcic  Kai  T>ipavcic;  Me* 
taphys.  XI  p,  I0t!5ii  20  fidfliicic,  idTpeucic  Kai  KuXictc,  ^bicic, 
fiXcic,  Tnpavcic,  fibpuvcic,  an  welcher  letztem  Stelle  nur  oin 
Vaticanus  statt  Tnpavcic  gibt  ir^iravcic  TTcipavcic.  Nicht  als 
wenii  schon  der  Aristotelischen  Zeit  die  Missbildung  Tnpavcic 
zuzutrauen  ware,  wohl  aber  den  byzantinischeu  Abschreibem, 
im  be8t«>n  Eiuklange  mit  ihrem  dTiipavroc.  Aristoteles  selbst 
schrieb  so  gewiss  Tnpacic,  wie  diese  Form  atlein  auch  die 
(inimmatiker  kenueu:  Tnpac  M^v  ^CTiv  fi  TtXcuToia  i)XiKia,  Trj- 
pacic  hi.  f|  4tt'  auTT]v  Tropeucic  Ammonius  p.  37;  pucd,  f)  \ia- 
pavcic,  t|  TnpCE^c  Suidas,  -wo  es  nebeu  fjdpavcic  um  so  uuher 
gelegeu  hatte  auch  Tnpavcic  zu  setzeu,  weuu  diese  Form  Aua 
iilt^rer  Zeit  ware  ilherliel«rt  gewesen. 


REC.  V.  G.  I.  VOSSII  ABISTARCHUS  ED.  C.  fSrTSCH.  P.  I.     573 

4. 

Recension    von   ^Gerardi    Ioannis   Vossii   Aristar- 

chus    sive    de  arte    grammatica    libri    septem.  edidit 

C.  FoRTSCH.    Pars.  V    Halle  1833.*) 

Von  den  verschiedensten  Seiten  her  sieht  man  in  der  44i 
neuesten  Zeit  Anstalten  und  Vorbereitungen  machen,  um  dem 
immer  fiihlbarer  werdenden  Bediirfniss  einer  wissenschaft- 
lichen  Darstellung  der  lateinischen  Grammatik  wenigstens 
provisorisch  durch  allerhand  Surrogate  abzuhelfen.  Dass 
eigentliche  Schulgrammatiken,  so  viel  auch  sonst  gerade  durch 
sie  in  den  letzten  Decennien  gefordert  worden  ist,  keinen 
Ersatz  geben  konnen,  versteht  sich  ohne  weitere  Ausfuh- 
rung  von  selbst.  Zweierlei  Grundlagen  sind  es  vomehmlich, 
auf  denen  eine  lateinische  Sprachwissenschaft  wird  erbaut 
werden  miissen.  Die  eine  sind  die  grossartigen  Resultate 
der  neuern  sprachvergleichenden  Forschuugen,  die  jetzt  durch 
Bopp^s  jilngste  Arbeit,  durch  seine  vergleichende  Grammatik, 
hoffentlich  auch  den  classischen  Philologen  etwas  zugang- 
licher  werden  diirften;  wiewohl  dadurch  immer  der  Wunsch 
nicht  ausgeschlossen  wird,  dass  ein  mit  jenen  Forschungen 
wie  mit  dem  gewohnlichen  philologischen  Standpuukte  Ver- 
trauter  eine  dem  letztern  angepasste  Uebersicht  der  bisher 
fiir  griechische  und  lateinische  Grammatik  insonderheit  ge- 
wonnenen  Ausbeute,  und  zwar  in  deutscher  Sprache,  zu  geben 
sich  entschlosse.  Eine  zweite  Anforderung  wird  besonders 
durch  ihren  Mangel  eben  bei  jener  sprachvergleicheuden  For- 
schung  klar:  es  ist  diess  die  Forderung,  sich  in  den  moglichst 
vollstandigen  Besitz  des  gesammten  lateinischen  Sprach- 
materials,  selbst  nicht  mit  Ausschluss  der  verlorensten  und 
verstecktesten,  fiir  den  grammatischen  Zusammenhang  oft 
allerwichtigsten  Aeusserungen  der  Sprache,  zu  setzen,  woran 
sich   allernachst   anschliessen   muss    die   nicht   minder    voll- 


*)  [Aus  der  'Allgemeinen  Litteratur-Zeitung'  Halle  und  Leipzig 
1833,  November  Nr.  208  und  209  p.  441  —  450:  die  hier  fehlende  Partie, 
eine  specielle  Ausfiihrung  uber  die  Prosodie  des  Genetivs  alterius  ent- 
haltend,  ist  in  den  Opusc.  Bd.  II  p.  667—676  wieder  abgedmckt.  C.  W.] 


574  RECENSION    VON    (i.    I.    VOSSII 

standige  Zuaammeiiiftelliiiig  der  von  riiilologeu  dreier  Jalir- 
hunderte  an  hundert  einzelueu  Orten  zerstreut  gegebenen 
Erorterungen  gramuiatiBcker  Puukte,  Boweit  ihnen  eiu  dauern- 
der  Werth  zukommt.  Wie  verdienstlich  in  dieser  letzteni 
Beziehimg  Matthiaa  BemUliungen  filr  griechische  (jlram- 
matik  sind,  wird  unstreitig  einmiithig  gefUhlt,  und  schou 
stellen  sich  ihnen  abuliche  Bcstrebungeu  filr  andere  Dlsci- 
plineu  seit  den  letzten  Jahren  zur  Seite,  wie  vou  Bahr  fiir 
romische  Litteratur,  von  Hermaun  fur  griechisches  Staat»- 
leben.  lu  beiden  Bezietuiigen  aber  ist  fUr  lateiniscbe 
liGrammatik  uoch  immer  kaum  etwas  anderes  zu  nenneii 
ausser  Konrad  Schneider's  unvergleiehlichem  Werke,  was 
ebeii  deshalb  aucli  bisher  fast  das  ganze  Ein  und  Aus  jener 
sprachTergleicbendeii  Grammatiker  gewesen  ist,  unter  denen 
dasLob  soi^iiltiger  8ammlung  uud  eigenthamlicher  Verarbei- 
tuug  des  eigentlichen  Sprachstoffea  selbst,  auch  iiber  die  fJren- 
zen  der  Schulgrammatik  uud  des  Handworterbuchea  hinaus, 
fast  nur  Hartung  (wiewohl  mit  merkwilrdiger  Inconsequenz, 
und  raehr  dem  Worte  als  der  Thut  uach  sich  verschliessend 
gerade  gegen  den  bedeuteudsten  Zweig  der  Sprachverglei- 
chung,  das  Sanakrit)  in  Anspruch  nebmen  kann:  dagegen  die 
Einseitigkeit  einer  voiu  gelehrten  Material  eutbliissten  Be- 
houdluug  aich  vor  altem  in  den  an  sich  scharfen  Unter- 
suchungen  Landvoigt'a  (z,  B.  Uber  die  Peraonal-  und  Tempna- 
fonnen)  zu  erkenncn  gibt.  Durch  Scbneiders  frflheu  Toiil, 
lasat  sich  bebaupten,  ist  die  Fortbildung  der  lateiniscben 
Gramraatik  um  Decennieu  aufgebalten  wordcn;  unvollstandig, 
ja  man  kann  sagen  kaum  begonnen,  wie  sein  Werk  vorli^;t, 
hat  es  Ei^anzuugen  in  aeinem  Geiste,  wie  durch  Strave'» 
trefflichc  Schrift,  wenige  erhalten,  und  man  musa,  um  das 
historische  Material  der  Sprache  in  seinem  Gesammtumfange 
wie  in  seinem  Detail  zusammeiizutindeu,  uoch  heutigeo  Tages 
zu  dem  altcn  Denkmal  hollandischer  Polyhiatorie ,  zu  dem 
Aristarchus  des  ehrenwerthen  G.  I.  Voasiua  zurQckkeb- 
ren,  dieaer  unerachopflichen,  weuJi  auch  etwaa  ilberfiillten 
und  hisweilen  zieralich  wflst  geordneten  Vorratbakanimer, 
die  denn  auch  mit  stilleui  und  lautem  Danke  vieinUtig  be- 
nutzt  worden  ist,    Es  kaim  hier  uicht  die  Absicht  sein,  du 


ARISTARCHUS   ED.   C.   FORTSCH.  P.   I.  575 

seit  zwei  Jahrhunderten  vorhandene  und  jedem,  der  sich  mit 
dem  Studium  der  lateinischen  Sprache  griindlich  beschaftigt 
hat,  bekannte  Werk  naher  zu  charakterisiren:  dass  treu- 
fleissige  Beobachtung  tiber  scharfe  Kritik;  Erschopfung  des 
historischen  Details  aus  allumfassender  Belesenheit  tiber  ra- 
tionelle  Entwickelung  und  kUnstlerische  Gestaltung  das  Ueber- 
gewicht  hat,  darin  tragt  es  den  Charakter  seiner  Zeit  wie 
seines  Verfassers;  hier  geniigt^  ihm  seine  Stellung  und  seinen 
Werth  fiir  die  philologischen  Studien  unserer  Tage  angewiesen 
zu  haben.  Zugleich  liegt  aber  hierin  die  Eechtfertigung  des 
Unternehmens,  das  Werk  in  verjiingter  Gestalt  in  den  Kreis 
gangbarer  BQcher  wieder  einzufiihren.  Es  enthalt  aber  der 
uns  vorliegende  Band  in  seiner  ersten  Halfte  die  zwei  ersten 
Bacher  de  litteris  und  de  syllabis,  in  der  andem  eben 
so  starken  das  erste  Buch  der  darauf  folgenden  vier  Biicher 
de  analogia  (et  anomalia),  so  dass  noch  riickstandig  sind 
die  drei  letzten  Biicher  de  analogia  und  de  construc-443 
tione  liber  singularis.  Nach  dieser  Abtheilung  lasst  sich 
die  YoIIendung  des  Gauzen  gerade  fiir  das  Jahr  voraussehen, 
in  welchem  das  Werk  sein  zweihundertjahriges  Jubilaum  er- 
lebt.'^)  Denn  es  erschien  zuerst  1635  in  Amsterdam  unter 
dem  Titel  Me  arte  grammatica',  und  in  einem  im  wesentlichen 
unveranderten  Abdruck  mit  dem  Zusatz  ^Aristarchus  sive  — ' 
im  Jahr  1662:  welchen  doppelten  Titel  die  neue  Ausgabe 
zweckmassig  beibehalten  hat.  Fragen  wir  nun  naher  nach 
der  neuen  Ausstattung  des  wiedergeborenen  Aristarchus,  so 
besticht  zunachst  auch  den  fiiichtigsten  Blick  die  typogra- 
phische  Eleganz  in  Papier  und  Lettern.  Doch  schliesst  sich 
eben  hieran  auch  sogleich  ein  Tadel  an:  das  Buch  ist  viel 
zu  splendid  gedruckt.  Da  moglichste  Wohlfeilheit  eine  Haupt- 
riicksicht  sein  musste^  so  konnte  ein  nicht  unbetrachtlicher 
Kaum  allein  dadurch  erspart  werden^  dass  die  unzahlbare 
Menge  der  aus  Dichtem  citirten  Beweisstellen  nicht  beson- 


*)  [Diess  ist  doch  nicht  geBchehen;  dem  von  FOrtsch  besorgten 
ersten  Theile  der  neuen  Bearbeitnng  des  Yossischen  Aristarchns  folgte 
zwar  schon  1834  der  zweite  mit  liber  qaartus  et  quintus,  edirt  von 
Friedrich  August  Eckstein;  aber  der  dritte,  das  sechste  und  siebente 
Buch  umfassende  Theil  ist  nie  erschienen.    C.  W.] 


570  RECENSION  V.  G.  I.  VOSSil  AKISTAUCUt.S  ED.  C.  FliKTSCIL  P.  I. 

ders  abgesetzt,  sondem  mit  Cursivschrift,  die  aiacli  90  ge- 
wahlt  ist,  iB  einem  Zuge  fortgedruckt  wurde.  Waa  aber 
das  lunere  augeht,  so  wird  die  biUige  Erwartung,  alle  vo& 
Vofisius  nacb  der  Sitte  seiner  Zeit  ganz  allgemeiu  eitirteti 
Stellen  alter  Autoreu  nacb  Buch,  Kapitel,  Vers,  Seitenzahl 
genau  uachgewieseu  zu  Snden,  nicbt  getauscbt,  Yielmehr  ist 
ilir  mit  einem  durcb  535  Quartseiten  biudurch  nie  ermuden- 
den  Fieiase  geuiigt  wordeu.  So  mtlbselig  und  dantenswerth 
uber  auch  immerhin  dies9  Geschilft  ist,  so  ist  uusere  Zeit 
doch  scbou  zu  sehr  gewohnt,  diese  Anforderung  ao  die  Be- 
sorger  ueiier  Abdrdcke  als  eiue  unerlngslicbe  zu  stcMcn,  als 
dass  man  sich  uicbt  noch  uach  auderweitigeu  Zuthaten  uin- 
seben  sullte.  ludem  wir  nun  aolcbe  keineBweges  vermJssen, 
findeu  wir  doeh  im  Verfolg  des  Werkes  eiue  gewisBe  In- 
coiiBequenz  des  Planes  der  Bearbeitung,  die  wir,  soweit  sje 
deu  spatem  Theil  betrifft,  so  weit  entfemt  sind  zu  niig- 
billigen,  dass  wir  vielmehr  deu  sputeru  Gesichtspuukt  gar 
sehr  schon  von  Anfang  au  gefasst  uud  verfolgt  gewCUiecht 
hatten.  Es  werdeu  namlicb  im  Laufe  des  Werkes  die  litt«- 
rariscben  Nachweiaungen,  die  sicb  aufangs  nur  auf  die  von 
Vossius  selbst  augefillirten  Stelleu  beschraukt  batten,  all- 
mUhlicb  immer  reichlicher,  uamentlich  werdeu  zuerst  zu  deu 
vou  VoBsius  jedesmal  behandelten  Punkteu  Schueider,  Uud- 
diman,  Soyffert  au  den  bctreffeuden  Orten  fleissig  citirt,  his 
am  Eude  —  aber  leider  erst  im  ganz  letzten  Tbeile  dea 
Bandes  —  die  Itandnoten  dea  Herausgebers  vollig  die  Oe- 
stalt  uud  den  ('harakter  vollatundiger  Utteratumachweisangen 
annehmen,  die  sich  nun  aucb  uicht  mehr  bloss  auf  lcicht 
zugikngliche  systematische  Werke,  wie  die  genanntcn,  oder 
anf  ForceIUni's,  Ge8ner's,  Scheller's  Lexica  erstrecken,  flon- 
dem  hochst  zweckmassig  aueh  die  zerstreuten  Notizeu  der 
Commentatorcn,  so  weit  des  Herauegebers  Hilltsmittel  reich- 
ten,  in  ihren  Kreis  aufnelimen.  Weun  dicser  Plan,  der  dem 
Herausgeber  selbst  erst  wahreud  des  Fortganges  seinet  Ar- 
beit  nnter  den  Ililndeu  erwachseu  zu  sein  scheint,  fHr  die 
nocb  bei  weitenj  wichtigeren  folgenden  Biicher  festgebalten, 
A  und  wenu  dem  Maugel  fUr  die  zu  kurz  gekommeuen  erKten 
durcb  zweckmiissige  Nachtrage  abgebolfen  wird,  so  wird  dieae 


-*■  -* 


CODEX   PALAEOGRAPHICUS.  577 

neue  Bearbeitung  des  Aristarchus  ein  jedem  Philologen  un- 
entbehrliches  Rflstzeug  werdeU;  ein  ahnliches  Repertorium 
fQr  die  lateinische  Grammatik;  wie  der  oben  belobte  Mat- 
thia  fiir  die  griechische,  oder  wie  es  in  lexicalischer  Be- 
ziehung  anfanglich  die  deutsche  Ausgabe  des  Forcellini 
beabsichtigte, 

Seine  wahre  Brauchbarkeit  wird  das  Werk  natiirlich 
erst  erhalten  durch  die  Indices^  die  wir  nicht  reichhaltig 
und  Yollstandig  genug  wiinschen  konnen^  besonders  den  in- 
dex  rerum  et  verborum.  Obgleich  das  Vorwort  sich  dar- 
Qber  nicht  ausspricht,  so  sollen  doch  offenbar  —  was  auch 
das  einzig  vemiinftige  ist  —  die  Specialindices  der  alten 
Ausgaben,  die  den  Gebrauch  ausserordentlich  erschweren^  in 
einen  Generalindex  zusammengeschmolzen  und  dieser  dem 
Ende  des  ganzen  Werkes  angeschlossen  werden. 


5. 

Ueber  einen  Codex   palaeographicus  als  Handbuch 
fiir  Philologen  zum  Selbststudium  der  griechischen 

und  lateinischen  Palaographie. 

[Ueber  das  von  ihm  geplante  Unternehmen  eines  Codex 
palaeographicus  unter  Verwerthung  einer  neuen  lithographi- 
schen  Erfindung  sprach  sich  Eitschl  zum  ersten  Male  offent- 
iich  auf  der  Gothaer  Philologenversammlung  im  Jahre  1840 
aus,  der  er  ^Uber  die  Anwendbarkeit  einer  lithographischen 
Erfindung  ftir  wichtige  philologische  Zwecke'  —  laut  den 
gedruckten  Verhandlungen  p.  33  ff.  —  die  unten  stehenden 
Mittheilungen  machte.     C.  W.] 

^Professor  Ritschl  ging  von  der  Ueberzeugung  aus^  dass,  ss 
je  hoher  sich  in  unsem  Tagen  die  ideelle  Seite  der  classi- 
schen  Philologie  entwickele^  desto  fester  daneben  gehalten 
werden  miissten  die  materiellen  Grundlagen;  auf  denen  alle 
Alterthumswissenschaft  beruhe^  d.  i.  die  handschrifUichen 
Quellen  der  Ueberlieferung.  Dadurch  werde  bedingt  die  Noth- 
wendigkeit  eines  steten  Zuriickgehens  auf  die  geschriebenen 
Texte^  und  dadurch  das  Bediirfiaiss  zuverlassiger  CoUationen. 

FR.    BIT8CHELII    0PV8CVLA    V.  37 


578  CODEX   PALAEOGRAPHICUS. 

Er  deuiete  kurz  die  Schwierigkeiten  an,  die  sich  der  Befriedi- 
gung  dieses  Bediirfnisses  von  jeher  entgegengestellt  haben 
und  noch  entgegenstellen:  Kostbarkeit;  Mangel  an  Sachver- 
standigen  auf  fremden  Bibliotheken;  unvermeidliche  UnvoU- 
standigkeit  jeder  CoUation;  Unmoglichkeit  alle  die  zahl- 
reichen  Nebendinge  in  eine  Collation  aufzunehmen,  deren 
Werth  oder  Unwerth  sich  nicht  im  voraus  ermessen  lasst^ 
sondern  sich  erst  dem  Auge  eines  geschickten  Textesbearbei- 
ters  ergibt.  Darum  auch  blossen  Collationen  von  jeher  voll- 
standige  Abschriften  vorzuziehen  waren.  Alle  diese  Hemm- 
nisse  seien  mit  einem  Male  aus  dem  Wege  geraumt  durch 
eine  Erfindung  des  Lithographen  Uckermann  in  Erfurt^ 
deren  Resultat  sei:  die  vollstandige  Facsimilirung  ein-  oder 
mehrfarbiger  Handschriften,  mit  der  Unmoglichkeit  eines  Feh- 
lers,  raittels  einer  auch  von  jedem  Nichtphilologen  auszu- 
fiihrenden  Operation,  bei  sehr  geringen  Kosten  und  ohne  die 
mindeste  Beschadigung  des  Originals.  Es  wurde  daruber 
der  nachstehende,  von  dem  Erfinder  selbst  verfasste  Bericht 
mitgetheilt: 

^*Dem  Originale,  sei  es  ein  Buch  oder  einzelne  Blatter, 
werden  die  Schriftziige  oder  Figuren  durch  ein  chemisches 
Verfahren  entnommen  und  auf  ein  besonders  dazu  vorberei- 
tetes  Papier  gebracht,  ohne  dass  das  Original  auch  nur  iiii 
geringsten  darunter  leidet.  Von  diesem  Papiere  wird  die 
Schrift  durch  ein  weiteres  Verfahren  vermoge  Auflosiuig  ge- 
treunt  und  einer  Steinplatte,  die  besonders  dazu  vorbereitet 
worden,  unter  einer  den  Umstanden  angemessenen  Tempe- 
ratur  mitgetheilt  und  durch  einige  von  der  gewohnlichen 
Art  abweichende  Behandhmgen  zum  Abdruck  fdhig  gemacht. 
Diese  Schriftzuge  erleiden  nun  2000  bis  3000  Abdriicke,  und 
unter  Umstanden  auch  mehr.  Das  Original  wird  treu  uiit 
allen  Mtingeln  und  Vollkommenheiten  wiedergegeben,  uiul 
bei  einiger  Aufmerksamkeit  ist  es  nicht  wohl  moglich  Fehler 
hineinzubringen  oder  dem  Original  anklebende  Unrichtig- 
keiten  zu  entfernen;  und  wiihlt  raau  ein  dera  Originale  glei- 
ches  Papier  oder  Pergaraent,  so  ist  die  Tiiuschung  oft  so 
gross,  dass  raan  eins  rait  dem  andern  leicht  verwechselt 
Die   Preise   fur   der   Art   Druck    siud    den   Umstanden    nach 


CODEX   PALAEOGRAPHICUS.  579 

sehr  billig  zu  nennen.  Auch  konnen  auf  diese  Art  mehr- 
farbige  Abdriicke,  als  Landkarten,  Gemalde  u.  s.  w.  geliefert 
werden." 

Erfurt,  den  24.  September  1840. 

Dckermann. 

Zur  Bestatigung  des  Gesagten  zeigte  Prof.  Ritschl  zwei 
Proben  vor,  die  nach  seiner  Wahl  und  unter  seiner  Auf- 
sicht  aus  Erfurter  Handschriften  waren  entnommen  worden, 
iind  bezeugte  namentlich  und  ausdriicklich  die  Nichtbescha- 
digung  des  Originals.  Selbst  eine  Probe  im  grossen  liess  m 
sich  aufweisen:  der  kilrzlich  von  Dr.  Moller  in  Uckermann- 
scher  Lithographie  herausgegebene,  bis  dahin  unedirte  Liber 
climatum  eines  arabischen  Schriftstellers,  bestehend  aus  64  auf 
beiden  Seiten  bedruckten  Quartblattem  und  21  mehrfarbigen 
Karten,  dessen  Kosten  laut  naher  nachgewiesener  Rechnung 
nur  etwa  den  vierten  Theil  der  fQr  gewohnliche  Lithographie 
erforderlichen  betragen  (das  Exemplar  3  Thlr.  25  Gr.).  Von 
diesem  Verfahren  empfahl  nun  der  Berichterstatter  eine  dop- 
pelte  Anwendung. 

L  Vollstandige  Facsimilirung  ganzer  Codices,  von  denen 
er  fiir  diesen  Zweck  besonders  vier  Classen  hervorhob: 

1)  solche,  deren  Ifiihalt  zum  ersten  Male  bekannt  ge- 
macht  wird; 

2)  Handschriften  von  sehr  schwieriger  oder  verderbter 
Schrift  (z.  B.  die  Lexica  Sangerman.,  Schol.  Vat. 
Eurip.  u.  a.); 

3)  alle  Codices  unici,  denen  allein  wir  die  Erhaltung 
gewisser  Schriftsteller  verdanken  (wie  etwa  Hesych., 
Phot.  Lex.,  Tacit.  Annal.  I — VI,  Fest.,  in  mehr  als 
einer  Beziehung  Anthol.  Palat.); 

4)  Handschriften,  welche  immer  die  Hauptgrundlage  fiir 
den  Text  eines  an  sich  wichtigen  Schriftstellers  bilden 
und  bleiben  werden  (z.  B.  Aesch.  Med.,  Soph.  Laur., 
Aristoph.  Rav.,  Plaut.  Palatt.,  Terent.  Bemb.  u.  s.  w.). 

Erinnenmg  an  Orelli's  haufige  Forderung  wortlicher  Ab- 
driicke  auf  dem  Wege  der  (in  gleichem  Grade  unzureichen- 
deren  und  kostspieligeren)  Typographie.    In  wiefem  dieser 

37* 


580  CODEX   PALAEOORAPHICrS. 

ersten  Anwendbarkeit  in  grossenn  Masse  nnd  nach  einem 
bestimmtem  Plane  Folge  zn  geben,  bleibe  der  Znknnft  Tor- 
behalten  nnd  sei  namentlich  Ton  der  Liberalitat  der  Regie- 
rongen  oder  dem  Ermessen  reieher  fondirter  Bibliotheken 
abhangig. 

n.  Weit  naher  liegend  dagegen  nnd  mit  geringen  Mit- 
tehi  sicher  zu  erreichen  sei  ein  zweiter  Zweck.  F&  die 
kritische  nnd  exegetische  Behandlnng  der  alten  Litteratnr- 
werke  sei  nichts  so  nnerlasslich  als  Eenntniss  der  Mittel 
und  Wege,  dnrch  welche  dieselben  Ton  ihrer  ersten  Anf- 
zeichnnng  an  bis  auf  die  neuere  Zeit  ausserlich  for^epflanzt 
worden.  Gleichwohl  lasse  sich  behaupten,  dass  keinerlei 
philologische  Kenntniss  und  Fertigkeit  im  ganzen  weniger 
Tcrbreitet  sei  im  Philologenstande  als  palaographisehe 
Einsicht  und  Uebung.     Andeutung  der  sehr  nahe  li^enden 

Ursachen  dieser  Erscheinung ^*)     Ans  diesen 

GrOnden  erscheine  als  eine  der  wdnschenswerthesten  Unter- 
nehmungen  ein  auf  dem  kleinsten  Raume  moglichst  toII- 
standiger  und  zugleich  wohlfeiler  Codex  palaeographicus, 
als  HQlfsmittel  f^r  Philologen  zum  Selbststudium  griechischer 
und  lateinischer  Palaographie.  Ein  solches  Handbuch  her- 
55  zustellen   setze  erst  das  neue   lithographische  Yerfahren   in 

den   Stand **)     Der  Berichterstatter  er- 

klarte  zur  Ausfiihrung  dieses  Planes  in  Gemeinschaft  mit 
Herm  Uckermann  bereit  zu  sein,  wofem  das  Unteraehmeu 
von  der  hochansehnlichen  Versammlung  gutgeheissen  und  dem 
Lithographen  filr  die  von  ihm  aufzuwendenden,  nicht  unbe- 
trfichtlichen  Kosten  durch  eine  vorlaufige  Subscription  die 
erforderliche  Garantie  geleistet  werde.* 

[Nachdem  die  Philologenversammlung  beschlossen  hatte^ 
das  ganze  Untemehmen  dem  philologischen  Publicum  zu 
empfehlen  (s.  die  gedruckten  Verhandlungen  p.  02),  wurde 
am  1.  October  eine  Subscriptionsliste  aufgelegt;  die  vou 
Ritschl   entworfene    ^Einladung    zur    Subscription    auf  eiueu 


*)  [Die  hier  folgenden  Aaafuhrungen  kehren  in  der  £inladuDg  inr 
Snbgcription  u.  s.  w.  wieder  und  sind  deshalb  hier  weggelasaen.  C.  W.] 
**j  [Dasselbe  gilt  von  den  hier  folgenden  Darleg^gen.    C.  W.] 


CODEX   PALAEOGRAPHICUS.  581 

Codex  palaeographicus,  als  Handbuch  fiir  Philologeu  zum 
Selbststudium  der  griechischen  und  lateinischen  Palaographie' 
lautete  folgendermassen:] 

Der  Plan  dieses  Untemehmens,  zu  welchem  sich  Pro- 
fessor  Eitschl  iu  Bonn  und  Lithograph  Uckermaun  in 
Erfurt  verbunden  haben^  wurde  von  der  dritten  Versammlung 
deutscher  Philologen  und  Schulmanner  in  ihrer  Sitzung  am 
30.  September  1840  genehmigt  und  in  ihren  empfehlenden  und 
fbrdernden  Schutz  genommen.  £r  beruht  zunachst  auf  einer 
lithographischen  Erfindung^  vermoge  deren  mit  einer  Yoll- 
kommenheit;  Schnelligkeit  und  Wohlfeilheit,  wie  solche  durch 
kein  bisheriges  Verfahren  zu  erreichen  waren,  durchaus  treue 
imd  fehlerlose  Facsimiles  von  Handschriften,  ohne  die  ge- 
ringste  Beschadigung  des  Originales,  anzufertigen  sind.  Die 
grosseren  palaographischen  Werke  von  Mabillon,  deu  Bene- 
dictinem,  Montfaucon  u.  a.  sind  kostbar  und  wenig  verbrei- 
tet  und  gen^gen  trotz  ihrer  weitlaufigem  Anlage  dem  Be- 
durfuiss  dennoch  nicht,  weil  sie  der  Anschauung  nicht  genug 
bieten:  aus  vereinzelten  Buchstaben,  Sylben,  Wortem  und 
Zilgen  aber,  wie  sie  an  Basfs  Commentatio  palaeographica 
in  Kupfer  gestochen  sind,  lemt  vollends  niemand  alte  Codices 
im  Zusammenhange  lesen.  Auch  eine  oder  ein  paar  Hand- 
schriften  selbst  gesehen  und  verglichen  zu  haben  reicht  nicht 
aus;  um  Texte,  wie  z.  B.  Varro  de  1.  lat.  oder  Vellejus,  mit 
Gliick  zu  behandeln,  kommt  es  darauf  an,  alle  iiberhaupt 
moglichen  Wege,  Mittel  und  Formen,.  durch  welche  die 
schriftlichen  Denkmaler  des  Alterthums  von  ihrer  ersten 
Aufzeichnung  an  ausserlich  fortgepfianzt  worden,  in  Ueber-' 
sicht  und  fiir  etwaige  Anwendung  stets  in  promptu  zu  haben. 
Nur  ganze  Massen  von  Proben,  und  zwar  jede  immer  eine 
vollstandige  Seite  enthaltend,  gewahlt  aus  allen  Jahrhun- 
derten,  Landem,  Schriftarten  und  Gattungen  des  Inhalts, 
vermogen  ein  anschauliches  Bild  und  eine  klare  Einsicht  zu 
geben  von  allen  den  Erscheinungen  und  Bedingungen,  welche 
eine  fruchtbare  kritische  und  exegetische  Behandlimg  der 
classischen  Autoren  ins  Auge  zu  fassen  hat:  wohin  nicht 
nur  Buchstabenverwechselungen  und  Abbreviatiiren  gehoren^ 


582  CODEX   PALAEOGRAPIIICUS. 

sondern  auch  Correcturen,  Interpolationen,  Rasuren^  Lacunen, 
Glosseme;  Marginal-  und  Interlinearscholien  u.  dgl. 

Demgemass  soll  der  Codex  palaeographicus  auf  funfzig 
Bogen  in  Quart  gegen  200  ausfiihrliche  Proben  griechischer 
und  iiber  200  lateinischer  Schriffc  umfassen:  eine  hinlangliche 
Menge  von  Belegen^  um,  bei  historischer  Anordnung  der- 
selben,  aus  ihnen  zugleich  eine  vollstandige  Geschichte  der 
Veranderimgen  griechischer  und  lateinischer  Schrift  zu  ent- 
nehmen.  Obwohl  fflr  die  wesentlichen  Erfordernisse  die 
Handschriftenschatze  Deutschlands  und  der  Schweiz  voll- 
kommen  ausreichen,  sollen  doch  die  weltberuhmten  Stiicke 
auswartiger,  namentlich  italianischer  Bibliotheken  nicht  Ter- 
misst  werden. 

So  viel  irgeud  moglich,  werden  die  Proben  nur  aus 
Handschriften  von  Classikern  genommen  werden;  auch  wird 
die  Angabe  der  Stellen  nach  den  gedruckten  Ausgaben  nicht 
fehlen.  Eine  vorauszuschickende  Einleitung  in  die  grie- 
chische  und  lateinische  Paliiographie  und  Handschriftenlehre 
wird  sich  auf  wenige  Bogen  beschranken. 

Um  sich  von  der  Anwendung  des  neuen  lithographischen 
Verfahrens  durch  den  Augenschein  zu  iiberzeugen,  sind  dieser 
Ankiindigung  zwei  Facsimiles  aus  Handschriften  der  Biblio- 
theca  Amploniana  zu  Erfurt  beigegebeu,  das  eine  aus  eiuem 
Priscianus,  das  audere  aus  einem  werthvollen  Manuscript  der 
Agrimeusores. 

Der  Preis  dieses  Codex  palaeographicus,  der  wegen 
mehrfacher  zu  seiuer  Herstellung  erforderlichen  Reiseu  erst 
in  zwei  Jahren  vollendet  sein  wird,  ist  auf  5  Thlr.  festge- 
*  setzt.  (Dasselbe  Unternehmen  mit  gewohnlicher  Lithographie 
ausgefiihrt  wiirde  einen  Preis  des  Exemplars  von  mehr  als 
20  Thlr.  bedingen.)  Eine  recht  zahlreiche  Subscription  wird 
um  so  mehr  gewiiuscht,  als  einerseits  der  Lithograph  fiir 
die  von  ihm  aufzuwendenden,  nicht  unbetrachtlichen  Kosten 
im  voraus  einer  gewissen  Garantie  bedarf,  anderseits  aber 
das  Untemehmen  im  reinen  Interesse  der  Wissenschaft,  zu 
Nutz  und  Frommen  der  deutschen  Mitphilologen  begonneu 
und  pecuniarer  Gewinn  dabei  nicht  beabsichtigt  wird.  Mogen 
sich   darum   die   philologischen   Landsleute    dasselbe  bestens 


CODEX   PALAE0GRAPHICU8.  583 

empfohlen,    und   die  Forderung    der  Subscription   in  ihrem 
Kreise  freundlichst  angelegen  sein  lassen. 

Bonn,  1840.  Fr.  Ritschl. 

[Die  weiteren  Schicksale  dieses  Untemehmens  sind  kurz 
folgende.  Noch  im  Laufe  desselben  Monats  October  wurde 
der  Vertrag  mit  dem  Lithographen  Uckermann  in  Erfurt 
gelost,  da  sich  in  Bezug  auf  die  AusfUhrung  des  Planes 
DiflFerenzen  ergaben.  Dariiber  berichtete  Ritschl  in  der 
iiachstjahrigen,  der  Bonner  Philologenversammlung  (s.  Ver- 
handlungen  p.  84),  sprach  jedoch  gleichzeitig  die  HoflFnung  . 
aus,  dass  das  Untemehmen  mit  andem  Kraften  und  nach  etwas 
modificirtem  Plane  glticklich  werde  zum  Ziele  gefiihrt  wer- 
den,  und  begriindete  diese  Hoflfnung  durch  Vorzeigung  zweier 
in  Bonn  angefertigter  Facsimiles  von  Handschriften  des  Ovid 
und  Terenz  (s.  Verhandlungen  p.  85).  Ja,  in  den  gedmckten 
Verhandlungen  a.  a.  0.  ist  die  Anmerkung  hinzugefligt:  Miese 
Hoffnung  hat  sich  bewahrt,  und  wird  schon  der  fiinften 
[d.  h.  nachsten]  Versammlung  das  erste  Heft  des  Werkes 
vorgelegt  werden  konnen.'  Es  wurde  namlich  den  9.  April 
1842  mit  der  Buch-  und  Kunsthandlung  von  Henry&Cohen 
in  Bonn  ein  Vertrag  abgeschlossen,  dem  zufolge  der  ^Codex 
palaeographicus  Graecus  et  Latinus'  nunmehr  aus  12  Liefe- 
rungen  zu  je  12  Blattern,  also  insgesammt  aus  144  lithogra- 
phischen  Tafeln  in  Royalformat  bestehen  sollte,  fur  die  eine 
lateinisch  geschriebene  Einleitung  (von  2  —  3  Bogen)  die 
nothwendigen  Erklamngen  uud  die  motivirte  Anweisung  zur 
chronologischen  Ordnung  der  Stiicke  geben  wiirde  (der  Preis 
jeder  Lieferung  war  auf  15  Sgr.  festgesetzt).  Dieses  Werk 
hatte  bei  dem  Stande  der  philologischen  Studien  in  jener 
Zeit,  sowie  bei  der  Schwierigkeit,  die  damals  fiir  die  meisten 
Philologen  bestand,  eine  grossere  Zahl  von  Handschriften 
aus  Autopsie  kennen  zu  lemen,  von  der  tiefgreifendsten  und 
heilsamsten  Wirkung  sein  miissen.  Leider  scheifcerte  seine 
wie  es  schien  ganz  gesicherte  AusfQhmng  doch  noch  in  der 
zwolften  Stunde  (aus  hier  nicht  zu  erortemden  Griinden),  so 
dass  nicht  einmal  das  erste  Heft  erschien.  Fertig  aber  lagen 
damals  folgende  zw5lf  Tafehi  vor:   1)  Cod.  Erfurt.  Prisciani 


584 


RECKNSION    VON    Tll.    MOMMSEN » 


(XVII  p.21Krehl);  2)  Cod.  GothanuB  Psalm.  fXn,  3),  grie- 
chiscli  mifc  iibergeschriebener  lafceio.  Ueberseteang;  3)  Cod. 
Erfuri  Ovid.  metam.  (VII,  141  ff,};  4)  Cod.  Bonnensia  Terent 
(Bunuch.  inifc.);  5)  Cod.  Goth.  Salluat.  lugurth.  (c.  17);  6)  Cod. 
Friburg.  Terent.  (Heantont.  I,  1,  80  ff.);  7)  EinzelblRtt  in 
Heim8oeth'8  Besitz:  Priaeian  VI  p.  263  Kr.;  8)  Cod.  Erfurt. 
Caton.  de  mor.  (IV,  13);  9)  Cod.  Perizon.  Taciti  dial.  (0.34); 
10)  C-od.  Casaell.  Thucyd.  (IV,  43,  3-46,  2);  11)  Cod.  Par. 
E  Demosth.  (in  Stephan.  I  extr,,  in  Stephan.  U  init.);  12) 
Miscelianblatt,  enth.  Cod.  CoiBlin.lex.rhet.  Bekk.  ADecd.  Or.  I 
(p,  288  sq.),  Cod.  Vindob.  Luciani  u.  a,  Nur  die  Pariaer 
StQcke  waren  hier  nicht  nach  neuen  Dnrchzeichnungen  ge- 
geben,  sondem  uach  den  Kupfertafeln  der  Wilkenschen 
Sammluug  von  Schriftpro  ben  nach  Heidelberger  iind  Pariser 
Handschriften  (3.  VVattenbach:  das  Schriftwesen  des  Mittei- 
alters  p.34),  da  Ritachl  die  im  Besitz  der  Berliuer  Universi- 
tiitsbibliothek  befindlichen  11  Kupfertafeln  dieser  Sammlung 
zur  Verfilgung  gestellt  waren.     C.  W.J 


Recension  vun  'luscriptioues  regni  Neapolitfttii 

latinae.  edidit  Theodorvb  Mohmsen.' 

Leipzig  1852.*^ 

IX  Es    miisste    sehr    scLUmm    um    deutsche   Wissenschaft 

stehen,  wenn  die  melancholischen  Gedanken,  die  dpr  Vf,  auf 

der  letzten  Seite   der  Vorrede   ilber  die  muthraassliche  Auf- 

nahme   seines    Buches    iiussert,    in    Erfnilung   gehen,    wenn 

dieses   nicht  vielmehr   mit  freudigem  Danke  und   uugetheil- 

testpr  Anerkennung  f(ir  das  genommen  werden  sollte  was  ee 

ist:  ein  siegreicher  Bahnbrecher  iu  sehr  nnwegsamem  Gebiet, 

ein  unverriickbarer  Gruud-  und  Eckstein  des  daselbst  au^u- 

fUhreuden   Neubaus,    ein    schwer  zu   erreichendes,   schwerer 

zn    ilberbietendee  Musterbild   fCr   die   zukfinftigen   Bauleute. 

■*)  [Aus  Zaniclte's  Utter.  Ceiitr»lblatt  IH52  Sr.  19  Si».  792—795. 
ananym  enchienen;  darau  viederholt  iu  deu  J&hrbachetn  fSr  PhiloL 
a.  padag   Bd-  LXiX  (1864)  p.  112-116.    C.  W.] 


INSCRIPTIONE8   NEAPOLITANAE.  585 

Jahrhunderte  lang  hat  die  lateiDische  Epigraphik  in  einem 
Zustande  der  Yerwilderung  gelegen^  gleichsam  ein  privile- 
girtes  Asyl  fiir  Gedanken-  und  Gewissenlosigkeit,  naiven  und 
anspruchsYolIen  Dilettantismus^  die  sich  in  ihr  niedergelassen 
und  mit  Behagen  eingerichtet  haben  wie  kaum  in  einem 
zweiten  Sitz  philologischer  Studien.  Verwandte  Disciplinen 
haben  langst  Licht,  Regel  und  Ordnung  empfangen;  die  an- 
tike  Numismatik  fand  ihren  Eckhel,  die  griechische  Epigra- 
phik  ihren  Bockh;  zwei  einsam  leuchtende  Wegweiser  lehr- 
t«n  auch  fQr  die  lateinische  die  einzuschlagenden  Richtungen, 
Marini  und  Borghesi:  sie  fanden  keinen  Schfiler,  der  ihre 
Anregung  und  ihr  Beispiel  in  einigermassen  gr5sserem  Mass- 
stabe  zu  fruchtbarer  Anwendung  zu  bringen,  die  Einsicht, 
Hingebung  und  Arbeitskraft  gehabt  hatte;  am  wenigsten  in 
Deutschland,  wo  bis  auf  den  heutigen  Tag  eine  Unbekannt- 
schaft  mit  dieser  reichen  Fundgrube  unsers  Wissens  vom 
Alterthum  heimisch  ist,  die  gewisse  Zweige  der  Philologie  79s 
in  einem  von  wenigen  geahnten  Riickstande  gelassen  hai 
Die  zwei  berQhmtesten  Akademien  Europas  fanden  es  mit 
Recht  ihrer  wilrdig,  der  allmalich  erwachten  und  imm^r 
schmerzlicher  gef&hlten  Sehnsucht  nach  einer  umfassenden 
Sammlung  und  kritischen  Bearbeitung  des  lateinischen  In- 
schriftenschatzes  ihre  hiilfreichen  Hande  zu  leihen;  dem  ver- 
dienstlichen  Willen  entsprach  keine  verdienstlichere  That. 

Gegenwartig  hat  Deutschland  seine  lange  Yersaumniss 
glanzend  gutgemacht.  In  dem  Mommsenschen  Werke  liegt 
zum  erstenmal  eine  durchgreifende  Leistung  vor,  welche  die 
lateinische  Epigraphik  zur  ebenbtirtigen  Schwester  der  Nach- 
barbereiche  erhebt^  imd  der  darum  die  Anerkennung  einer 
epochemachenden  Bedeutung  nicht  entgehen  kann.  Das 
Werk  brauchte  nur  einen  andem  Titel  zu  haben^  um  ge- 
radezu  als  erster  Theil  eines  vollstandigen  und  planmassigen 
Corpus  inscriptionum  latinarum  zu  gelten^  wie  es  nur 
immer  vom  Standpunkte  heutiger  Einsicht  zu  fordem  ware. 
Dieses  zunachst  darum,  weil  fiir  ein  solches  das  Princip  geo- 
graphischer  Anordnung  als  das  im  allgemeinen  einzig  ver- 
niinfkige  und  durchfUhrbare  ebenso  bestimmt  behauptet  wer- 
den  muss^   wie  es  sich  in    dem  Bockhschen  Werke  bereits 


586  UECKNSinN    VON    Tir.   MnaiMSKN'^> 

tbatHachlich  bewahrt  hat.  Mit  dem  unbediugteBtea  Kechtv 
liegt  daim  die  chorographische  Ordnung  aiicb  den  eiiizeluen 
Abtheilungea  der  gegenwiirtigeu  Sammlang  zu  Gnuide,  die 
auvorderst  dou  grundBatzlicheu  und  nicht  hocb  genug  anzu- 
sdilageuden  Werth  hat,  innerhalb  des  gewahlten  Terrains 
eriichDpfend  und  abschlieasend  zu  sein  —  naturHch  nacli  dem 
Masae  des  menachliclierweise  erreicbbaren  — ,  somit  der  wahr- 
haft  eisypheischen  Vergeudimg  vou  Zeit  und  Krtiften  ein  Ziel 
zu  setzeo,  die  der  Fluch  der  biaherigen  Zerspliiterung  von 
Stoff  und  Arbeit  war,  eine  zuverliisaige  Controle  zu  geben  fiir 
bekanntes  und  unbekanutes,  sowie  einen  sicbem  Anhalt  f^r 
zukUuftige  Ergauzimgen,  und  zugleich  die  tiuthende  Maase 
von  grossen  und  kleiuen,  guten  uud  scblecht«n  Biichern,  die, 
iu  Deutscbland  zum  guteu  Tbeite  kaum  dem  Nauieu  Qaeh 
gekaunt,  flber  ueapolitanische  Tnschriften  handeln,  im  Ori- 
giual  eiitbebrlicb ,  in  ibrem  wirklicheii  Gehalte  zugiiiiglicb, 
in  ihrem  dauernden  Ertrage  zum  wissenscbaftlicben  Gemein- 
gute  zu  inachen.  Ea  treten  denn  iu  den  ersten  acht  Haupt- 
abscbnitten  des  Oanzen,  fiir  deren  jedeu  sowie  ffir  seise 
Unterabtbeilungen  uns  vorausgeschickte  Specialeinleitungen 
den  zuaammenhangendeu  Ueborblick  nber  die  localen  Vor- 
ratbe  und  Hmfsmittel  geben,  die  acbt  italischcn  Proviuzeii 
der  apiitern  Zeit,  die  ganz  oder  zerachnitten  den  Umfang  des 
heutigen  Konigreicbs  Neapel  bildea  (Bruttii,  Lucauia,  Cala- 
bi-ia,  Apulia,  Campania,  Samnium,  Valeria,  PJcenum),  nitt 
einem  wohlgegliederten  Gesammtbestande  vou  mehr  als 
6300  Inschriften  auf,  die  selbst  wieder  nach  Territorien,  in- 
nerhalb  dieser  nach  einzelnen  Ortschaften,  und  crst  iiDtw 
diesen  uach  Sacbrubriken  geordnet  sind.  Wabreud  ans  dol- 
cher  Vertheihing  der  uubcreebenbare  Gewinn  cincs  ho  voil- 
stSndigen  wie  scharf  begrcnzten  Bildes  von  jeder  localen 
Gruppe  oder  Individualitat  erwiichst  und  zugleicb  alles  sach- 
lich  gemeinsame,  soweit  ea  in  der  lebendigcn  Wirkliclikcit 
in  einander  griff,  unter  einen  Blick  zusammengefasst  bleibtf 
ist  fHr  die  locale  Oricntirung  ansserdem  nocb  durch  Kwel 
chorographische  Karten  vou  Kieperts  Meisterhwid  gesorgt, 
die  dem  Worke  zu  uicbt  gerJngem  Schmnck  gereichen. 

Mit  welchem  praktiseben  Verstande  als  ungeftihre  Zeit- 


INSCRIPTIONES   NEAPOLITANAE.  587 

grenze  fiir  das  aufzunehmende  der  Ablauf  des  sechsten  Jahr- 
hunderts  unserer  Zeitrechnung  eingehalten,  in  Beziehung  auf 
christliche  Inschriften,  sowie  auf  weniges  andere,  die  Forde- 
rung  absoluter  Vollstandigkeit  ermassigt,  bei  der  Anordnung 
selbst  in  den  zahlreichen  CoUisionsfallen  mit  weiser  Accom- 
modation  der  Natur  des  Stoflfes  Rechnung  getragen  ist,  der 
Ausnahmen  von  der  Regel  so  gebieterisch  erheischt  wie  die 
Regel  selbst,  wird  man  nicht  ohne  Befriedigung  und  Beifall 
in  der  schon  und  kraftig  geschriebenen  Vorrede  ausgefiihrt 
lesen,  die  Gber  alle  Seiten  der  Bearbeitung  die  belehrendste 
Auskunffc  gibt.  Auf  solcher,  in  der  Sache  selbst  begrtindeten 
Accommodation  beruht  das  Aufgeben  des  chorographischen 
Princips  in  den  drei  letzten  Hauptabtheilungen  des  Ganzen, 
von  denen  die  neunte  69  auf  Viae  publicae'  beziigliche  Stiicke 
vereinigt,  die  zehnte  unter  632  Nummern  sammtliche  klei- 
nen  Auf-  und  Beischriften  des  'instrumentum  domesticum' 
zusammenstellt,  die  elfte  unter  887  Nummem  diejenigen  In- 
schriften  vorfiihrt,  welche  entweder  ungewissen,  aber  neapo- 
litanischen  Fundortes  sind,  oder  fremden  Ursprungs,  aber 
gegenwartig  im  Museo  Borbonico  aufbewahrt. 

Wir  sind  nicht  iiberrascht  zu  erfahren,  dass  die  Ver- 
einigung  eines  so  reichen  Materials  von  nahe  an  8000,  und 
zwar  echten,  Inschriften,  wie  es  jetzt  gesichtet  und  ausge- 
stattet  vor  uns  liegt,  das  Werk  einer  siebenjahrigen  Arbeit 
ist;  wir  miissen  hinzufiigen,  einer  so  beharrlichen,  vielartigen, 
miihe-  und  aufopferungsvoUen  Arbeit,  dass  sie  allein  hin- 
reichen  wiirde,  dem  Herausgeber  unsere  Bewunderung  zu 
sichern.  Es  ware  eine  Beleidigung  fiir  ihn,  wenn  wir  ver- 
sichern  wollten,  dass  dieses  MateriEil  nicht  durch  Zerschnei- 
dung  der  gedruckten  Thesauren  mittels  der  Papierscheere 
zusammengebracht  worden;  auch  nicht  bloss  durch  die  aller- 
dings  erschopfende  Auanutzung  der  schier  uniibersehlichen 
epigraphischen  Monographienlitteratur,  sowie  der  gedruckten 
und  ungedruckten  Stadtegeschichten  und  Alterthiimer,  die 
italianischer  Provincial-  und  Localpatriotismus  in  fruchtbar- 
ster  Fiille  hat  aufspriessen  lassen;  erhebliche  Ausbeute  hat 
die  Einsicht  mancher  der  zahlreichen  handschriftlichen  In- 
schriftensammlungen   gebracht,    von    denen   ein   so   grosser 


r 


OOO  KEURNSION    VON   TU.  MOMMSEN  S 

Vorrath  —  faat  aUee  nocli  ungebobeue  ScbatKe  —  in  deu 
794  offentlicheD  luid  Privatbibliotheken  Italicns  vergraben  liegt; 
ohne  Vei^leich  die  Haiipt<iuelle,  gegen  die  alle  andern  weit 
zurQcktreteu  an  Werth,  und  ohue  deren  Vorauasetzung  jeder 
Gedauke  an  die  wisfieDscbafUiche  Begriindung  der  lateinischen 
Epigrapbik  und  die  materielle  eines  neuen  Tbesaiirus  eine 
baare  Thorbeit  ware,  ist  ihm  die  Autopsie  der  Originale 
geweaen.  Uud  zwar  nieistens  seine  eigene,  zu  der  ihn, 
ausser  der  Durchsucbung  des  von  epigrapbischen  Reichthn- 
mern  strotzeudeu  Museo  Borbonico,  mehrjabrige  Bereisuu); 
fast  aller  Theile  und  Winkel  des  Konigreichs  iu  deu  Stand 
setzte;  ergauzend  die  von  Freuuden  und  Facbgenosseii,  aber 
ntir  eolcher,  die  gleich  ilim  der  seltenen  Kunst  des  iDscfarif- 
tenleseus  und  AbBchreibens  Herr  waren,  von  deren  Scbwie- 
ngkeiteu  in  uuscrn  byperboreischeu  Lauden  kauni  die 
Ahnung  verbreitet  ist,  und  deren  Mangel  aucb  jenseits  der 
Alpen  der  Epigrapbik  so  tiefe,  zum  Tbeil  imheilbare  Wun- 
deu  geschlagen  bat. 

Dass  uun  der  Ausdauer  in  Zusammenbringuug  des  Ma- 
terialfi  und  dem  Geschick  iu  seiner  sjstematiacben  Zurecht- 
stellung  die  gewisaenhafteste  Sorgfalt  in  seiner  Darleguug 
entapricbt,  daran  haben  uns  Mommaen's  Arbeiten  langst  ge- 
wobut.  Nirgends  wird  man  im  Texte  der  Inschnften,  wie 
in  der  Angabe  der  Fuudorte,  Quellen,  Hfllfsmittel,  Varianten, 
Beaseruugsversuehe  u,  s.w.  die  reinlicbe  uud  peinliche  Akribie 
vermiBsen ,  die  alleiu  der  Forschung  eineu  zuverlassigen 
Boden  bereitet,  und  die  docb  zugleich  mit  einer  so  knnppen 
Bescbriiukung,  einer  so  zweckmiissigen,  weil  zweckbewusstcn, 
Ausscheiduug  des  Weaentlichen  Hand  in  Qand  geht,  daw 
ein  unormesslicber  Ballast,  unter  dem  diesor  Stoif  bisher  ge- 
achzt  hat  und  der  die  138  Dnickbogeu  des  stattlicbeu  Fo- 
lianten  um  ein  sehr  betruchtlicbes  angeschwellt  hiilte,  Qber 
Bord  gcworfen  werden  konnt«. 

Sind  die  aufgezahlten  Vorzlige  halb  mccbanischer  Natur, 
auf  einer  specifiacben  Tecbnik  und  Routine  beruhead,  und 
allerdings  von  Rechtswegen  (factisch  nur  allzuwenig)  die  all- 
genieine  condicio  sine  quB  uon  ftlr  jedeu  epigraphischen  Ar- 
beiter,  so  tritt  uns  danebeu  in  noch  bellerm  Licbt«  die  rein 


INSCRIPTIONES   NEAPOLITANAE.  589 

geistige  Seite  der  Behandlung  eutgegen.  So  iiberraschend 
aber  auch  fast  jedes  Blatt  des  Buches  Zeugniss  ablegt  von 
der  umfassenden  Uebersicht  iiber  die  weiten  Raume  der  Epi- 
graphik,  von  der  Vertrautheit  mit  ihren  individuellen  Mitteln, 
Forderungen  und  Bedingungen^  von  der  kundigsten  und  viel- 
seitigsten  Beherrschung  des  historischen  und  antiquarischen 
Gesammtgebietes,  von  der  Feinheit  der  Combination  und  der 
Falle  einschneidenden  Scharfsinns,  womit  Schwierigkeiten 
und  Probleme  aller  Art  erkannt  und  entweder  gelost  oder 
der  Losung  entgegengefuhrt  werden;  dennoch  erkennen  wir 
in  allen  diesen  Tugenden  noch  nicht  den  eigentlichen  Schwer- 
punkt  des  Ganzen.  Sondern,  wodurch  diese  Leistung  einen 
nicht  bloss  relativen^  sondern  absoluten  Fortschritt  begriindet, 
das  ist  die  Methode.  Diejenige  kritische  Methode,  die,  eine 
unbestrittene  Errungenschaft  der  deutschen  Philologie,  sich 
bisher  an  den  Schriftstellertexten  herausgearbeitet  imd  deren 
Umgestaltimg  bewirkt  hat^  ist  hier  zum  erstenmal  mit  gleich 
klarem  Bewussiijsein  wie  sicherer  EunstUbung  auf  die  In- 
schriftentexte  augewendet;  die  Methode^  welche  vor  allem 
die  Geschichte  der  Ueberlieferung  in  ihren  Stufen  und  Ver- 
schrankungen  ins  Licht  stellt;  durch  strenges  Zeugenverhor 
zur  Wiirdigung  der  Quellen  gelangt,  diese  in  selbstandige 
und  abhangige  scheidet,  und  so  statt  flacher  Eklektik  ur- 
kimdlichen  Boden  und  massgebende  Norm  gewinni 

Ein  hochst  lehrreiches  Verzeichniss  der  ^auctores  prae- 
cipue  adhibiti'  fasst  auf  p.  XVII  — XX  die  allgemeinen  Er- 
gebnisse  dieses  Processes  zusammen;  aber,  mit  Consequenz 
im  kleinen  wie  im  grossen  durchgefUhrt,  hat  jene  Methode 
ihre  augenfalligste  Frucht  im  Gebiete  der  hoheren  Kritik 
getragen,  indem  sie  eine  principmassige  Scheidung  des  Ech- 
ten  und  Unechten  gelehrt  hat,  die  der  durch  absichtliche 
Falschung  und  urtheilslose  Glaubigkeit  masslos  verwahr- 
losten  lateinischen  Epigraphik  vor  allem  noth  that.  Mit  eben 
so  heilsamer  Strenge  wie  taktvoller  Masshaltung  sind  aus 
der  Gesammtzahl  der  neapolitanischen  Inschriften  nicht  we- 
niger  als  1003  Stiick  als  falsch  oder  durchaus  verdachtig 
ausgemerzt  und  zugleich  durch  die  hochst  angemessene  Ein- 
richtung  ftir  immer  unschadlich  gemacht,  dass  sie  in  einen 


590 


RECEN8IOS   VOS   TII.  MOMMSEN  S 


f  beBondern ,  auch  besonders  pagiairten  Anbaag  verwiesen 
worden  sind.  Und  dieser  negative  Theil  der  Arbeit  ist  aicbt 
ihr  kleinster  Werth,  wie  schon  die  fliichtigste  Vergleichung 
-  mit  Orellt'8  SammluDg,  ans  der  Deutschlaud  eeine  Kenntniss 
der  lateiniscben  Epigraphik  vornehmlich  zu  schopfen  pflegt, 
lehren  kann. 

Daes  auf  vollstiindige  Erklanmg  in  Form  eines  eigent- 
lichen  Commeutars  verzichtet  worden  ist,  wlrd,  wer  sacli- 
kiindig  ist  und  nachiiudenkeu  gelerut  hat,  nicht  sDWohl  ent- 
schtildigeu  ala  loben;  mau  miisste  deun  die  neapolitanischen 
Inschriften  lieber  nach  14  als  nach  7  Jahren,  und  eiaen 
Thesaums  sammtlicher,  wohl  gegen  80000  anzusehlageiider 
lateiuischer  Inschriften  giinsttgstenfalls  in  50  Jabren  haben 
wollen.  Der  Audeutuugen  zur  Krklarung  sind  durch  daa 
ganze  Werk  genug  verstreut;  bei  hedeutendern  StOcken 
stelten  bUndige  Einleitungen  auf  den  rechten  Standpunkt; 
den  Erlauterungen  zu  dem  Abschnitt  'viae  publicae'  feblt 
kaum  etwas  zu  einem  Tollatiindigen  Commentar,  Aber  den 
Hauptersatz  fUr  eiuen  solcheu  gibt  derjenige  Theil  des  Bu- 
ches,  in  dem  sich  die  Verdienstlichkeit  des  ganzen  Werkes 
gewissermassen  wie  iu  ciDem  Brennpunkte  concenlrirt:  die 
mehr  als  200  Cohimneu  aiif  7(»  Seiten  engsten  Drucks  ftU- 
lendea  Indices,  die  mit  eiuer  so  imTei^leichlichen  Sorgfalt, 
erschopfenden  Vollstiiudigkeit  und  Uberdachten  Gliederuug 
ausgefilhrt  sind,  dass  sie  nicht  selten  die  Kesultate  lang- 
.TMwieriger  Untersuchuugen  in  eiuer  Zeile  zusammendriingen 
und  uns  den  Gchalt  und  Ertrag  dieses  Inschriftcnschatiea 
fflr  Bpecialgeschichte  und  Alterthflmer,  fiir  Verfaasung  und 
Verwaltung,  Municipal-  und  ColonialverhSltnisse,  WeltUchee 
und  Geistliches,  und  wie  die  Hbrigen  Seiten  dea  gesammten 
offentlicheu  und  Privatlebens  heissen,  gleichwie  in  eiuem 
Netz  vor  Augen  legen.  Wenn  filr  solchen  Zweck  die  0«- 
sichtspuukto  der  Theilung  dea  Stoffea  dergostalt  vervieUUItigt 
werden  mussten,  dass  au  die  Stelle  des  seit  zwei  Jabrbiin- 
derten  gfiltigen  Scaliger'sehen  Sehematismus  die  Zafal  VM 
.1.'»  Indices  getreten  ist,  so  wird  auch  diese  Neuerung  sieli 
als  vorbildliches  Muster  bewiihreu. 

Kitrzer   als   hiermit  gescheheu,  liess  sicli  Ubcr  cineo  ao 


INSCRIPTIONES   NEAPOLITANAE.  591 

reichen  Inhalt  und  eine  so  neue  Leistung  uicht  sprechen, 
wenn  ihre  eingreifende  Bedeutung  erhellen  sollte.  Hat  diese 
Anzeige  hloss  zu  lohen  gefunden,  so  ist  das  nicht  ihre,  son- 
dern  des  Buches  Schuld,  und  die  Berechtigung  dazu  aus 
einem  halbjahrigen,  wenig  unterbrochenen  Studium  geschopft. 
Dass  Einzelheiten  auszusetzen,  zuzusetzen,  besser  zu  machen, 
anders  zu  wiinschen  wiiren,  versteht  sich  von  selbst  bei 
einem  StoflF,  der  wie  ^Papier  ohne  Ende'  ist;  es  ware  klein- 
lich,  und  am  wenigsten  dieses  Ortes,  an  Kleinigkeiten  oder 
Unvermeidlichkeiten  da  herum  zu  makeln,  wo  nicht  nur 
plura  nitent,  sondern  diesmal  tantum  non  omnia  nitent. 
Wiinschen  wir  uns  vielmehr  Gliick  zu  einer  innem  und  aus- 
sem  Anlage,  die  auch  darin  die  wahre  Bestimmung  eines 
solcheu  Buches  erfullfc,  dass  sie  Nachtrage  und  Erganzungen 
an-  und  einzureihen  nicht  bloss  bequem  gestattet,  sondern 
uberall  oflfen  und  ehrlich  auffordert.  Hoflfen  wir  zugleich, 
dass  diese  Bearbeitung  der  neapolitanischen  Inschriften,  da 
sie  nun  einmal  nicht  die  erste  Abtheilung  eines  umfassenden 
Corpus  geworden  ist,  wenigstens  der  nachste  Antrieb  zu 
einem  solchen  werde.  An  welchen  Klippen  oder  Dntiefen 
jener  Plan  eigentlich  gescheitert  ist,  lasst  sich  aus  den  nicht 
ganz  klaren  Andeutungen  der  Vorrede  nicht  herauslesen; 
gewiss  ist,  dass  wir  niemandem  in  der  Welt  zu  nahe  treten, 
wenn  wir  sagen,  dass  die  Konigl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften  in  Berlin,  deren  liberale  Verdienste  um  das  vor- 
liegende  Werk  der  Vf.  mit  gebiihrendem  Danke  zu  riihmen 
weiss,  eine  allseitig  befahigtere  Kraft  als  die  seinige  zur 
AusfQhrung  ihres  grossen  Gedankens  vergeblich  suchen  wiirde.  * 

Schliesslich  konnten  wir  es  uns  nicht  verzeihen,  woUten 
wir'  nicht  sehr  ausdriicklich  den  in  seltenem  Grade  liberalen 
Sinn  und  ehrenwerthen  Unternehmungsgeist  hervorheben, 
mit  dem  der  Verleger  dem  Werke  eine  aussere  Ausstattung 
verliehen  hat,  die  mit  der  innern  Treflflichkeit  im  wiirdigsten 
Einklang  steht  und  dasselbe  zu  einem  Glanzstiick  deutscher 
Typographie  macht,  wie  es  auf  ahnlichem  Gebiete  nicht 
seines  Gleichen  fi^det.  Das  pergamentartige  Velin  von  blen- 
dender  Weisse^  die  Scharfe  uud  Sauberkeit  der  Typen,  die 
treu  nachbildende-  imd  t^^  "  '-n  Kfinstelei  ausartende 


0^2  UNSERE    TACTOE8ETZE 

Druckeitiriclitung,  welche  niit  bewundernawiirdig  praktiscber 
Berechnung  getalligstes  Ebenmasa  und  weiseste  llaam- 
erspamisB  zu  verbinden  weias  (man  selie  z.  B.  das  typo- 
graphische  Meisterstiick,  die  amiternischen  Kalenderfasten 
auf  p.  308  f.),  endlich  die  uberaus  sorgfHltige  Correctnr  (nur 
das  mehrmalige  siippellp.x  ist  uns  aufgefallen),  gewuhreti  zu- 
gleich  eine  wahre  Augenweide  und  den  woblthueuden  Ein- 
druck  durchgangiger  Zweckmassigkeit.  Hieraus  begreift  sich 
der  Preis  Ton  zwanzig  Thalern,  viel  Geld  an  sieh,  aber  fQr 
das  Werk  wie  es  vorliegt  in  der  That  eiu  billiger  Preis. 
Je  wenigern  Privateu  er  allerdings  die  Erwerbung  des  Buchex 
in  unserm  an  Gelehrten  reichen,  an  reichen  armen  Vater- 
lande  gestatten  wird,  desto  angelegeutlicher,  dflrfen  wir  zu- 
vcrsicbtlich  vertrauen,  werden  ea  die  Bibliotheksvorstitiide 
als  Ehreusache  behandeln,  durch  seine  Anschaffung  dieeen 
und  den  geaammten  Alterthumsstudien  einen  kraftigen  Vgr- 
sehub  zu  leisten,  den  Verleger  Rir  sein  opfervolles  W^^niss' 
zu  entscbadigen,  und  andere  zu  ahnlichen  Untemehmuiigen 
zu  ermuthigen,  welcbe  die  Wisaeuachaft  mit  einem  so  nuich- 
tigen  Stoss  vorw^rts  bringen. 


Die  Auweudnug  unserer  Tactgesetze  auf  den  antiken 
Rhythmus.*) 
r\  Alles  berubt  hier  auf  drei  Gruudannahmen:  1)  wesent- 
licbe  Uebereinstimmung,  im  rhythmiBchen  Gebiete,  der  an- 
tiken  Musik  mit  der  modernen;  2)  uuweigerliches  ErfonJer- 
nias  der  Tactgleichheit  (oder  GleichtactigkeitJ  fDr  den  Be- 
griff  der  Musik;  3)  ganzliches  Zusammenfallen  und  Sich- 
decken  der  Metrik  und  der  Musik  iji  quantitativ  -  rhythmi- 
Bcher  Beziehung. 


*)  [AuB  W.  Brambacfa  RbythiiiiHcben  ond  Dietrischen  Uotersachun- 
gen  (Leipxig  1871),  Eiuleitang  p.  ix  — xi.  Diese  Hittheilnng  der  An- 
aiehteo  Ititachra  iat  dort  eiagefiihrt  mit  den  Worten^  'es  i*t  mir  nr- 
stattet,  auB  brieflichen  AeoaBeTuiigen  F.  Eitachr«  einige  aehr  tnSait 
BeineTkaogeD  Qber  die  Anwendnng  unserer  Taet^esebte  auf  den  ■•• 
tiken  ItbjthiQiu  mitiutheilen.'] 


UND   ANTIKER   RHYTHMUS.  593 

Eeine  von  diesen  drei  Aunahmen  finde  ieh  philolo- 
gisch  bewiesen  oder  beweisbar:  wie  mir  denn  die  ganze 
modeme  Theorie  nur  eine  tiefer  begriindende  Steigerung  der 
rein  dilettantisch  durchgefiihrten  Apelschen  Grundanschauung 
zu  sein  scheint. 

Was  wird  aus  den,  vom  6ten  bis  ins  16te  Jahrhundert 
reichenden,  zahllosen  Choralmelodien,  die  Tactgleichheit  mit 
nichten  haben?  Hort  das  darum  auf  Musik  zu  sein?  — 
Ferner,  wenn  in  der  ^weissen  Dame'  Act  II  No.  8  Dreiviertel- 
und  Zweiviertel-Tact  wechselt,  desgleichen  z.  B.  im  'Prinz 
Eugen  der  edle  Ritter'  Zweiviertel-  und  Dreiviertel-Tact*), 
nicht  minder  in  italianischen  Volksliedern,  die  ich  selbst  vor 
dreissig  Jahren  in  Italien  aus  dem  Munde  des  Volkes  er- 
lauscht  und  aufgezeichnet  habe,  —  ist  das  Gleichtactigkeit? 
und  nicht  dennoch  Musik?  Dass  dergleichen  heutzutage  nur 
als  singulare  Ausnahme  erscheint,  thut  nichts  zur  Sache: 
die  praktischen  Bedingungen  symphonischer  Musik  haben  es 
eben  ganz  zuriicktreten  lassen.  Aber  was  jetzt  vereinzelt 
(also  doch  moglich),  kann  das  nicht  in  antiker  Musik  in 
weit  grosserer  Ausdehnung  existirt  haben? 

Eng  damit  zusammenhangend  ist  die  Frage,  ob  zwei 
Arsen  (nach  Bentley'schem  Sprachgebrauche)  zusammenstos- 
sen  diirfen.  Die  moderne  Theorie  leugnet  das  und  schaflFt 
all  dergleichen  entweder  durch  Langendehnung  (d.  h.  Thesis- 
unterdriickung:  recht  unpassend  ^Synkope'  getauft,  die  ja 
in  heutiger  Musik  etwas  ganz  anderes  bedeutet)  oder  durch 
Pausen    weg.     Ich   will    nicht   von    der   grossen   Monotonie 


*)  Obwohl  ich  weiss,  dass  hier  verschieden  rhythmisirt  werden 
kann  and  rhythmisirt  wird.  Ich  finde  in  Fink^s  'Musicalischem  Hans- 
Bcbatz  der  Deutschen'  Abth.  III  p.  330  (n.  636)  wechselnden  %-  und 
V^-Tact  behaaptet,  'was  aber  nicht  gleich  sei  V^-Tact';  zugleich 
aber  eine  zweite  Rhythmisirung  beigebracht  in  einem  ^-Tact,  die  mir 
sehr  verkebrt  scheint.  [Dazu  bemerkte  Brambach  noch  Folgendes: 
^leh  verzichte  darauf,  die  Beispiele  des  Tactwechsels  hier  vollst&ndig 
ansnfflhren,  welche  F.  Ritschl  unseren  Volksliedern  entnommen  und 
mir  gtltig  mitgetheilt  hat;  desgleichen  die  von  ihm  hinzngefiigten  pi- 
lEtarf^  Proben  z.  B.  eines  el93,9si8chen  Nationaltanzes,  oder  der  merk- 
ft  Fngoiicompositionen  .von  Anton  Reicha,  oder  selbst  der  Ri- 
'ieliAii  Opem.'] 

TIOVLA   V.  38 


594        UNSERE    TACTfiESETZK    UNI>    ANTIKKR    KIIYTHMUS. 

reden,  weim  eine  Meuge  der  reizendsten  RhythmuBbilder 
9&mmt  imd  sonders  iii  iaiubiscli  -  trochaiscben  Gaug  verwaii- 
delt  wird.  Aber  waa  wird  deuu  so  aus  dem  t^voc  fmi6Xiov, 
welches  doch  die  Alten  alle  als  einen  ^uO^oc  cuvtxr|C  auer- 
kennen?  Bei  den  Neueren  lese  ich,  dass  diese  Tactart  der 
modemeu  Musik  durchaus  fremd  sei.  Was  ist  denii  aber 
-  -■  i  anders  ah  f  f  ^  ^  f,  uiiige  man  das  nun  ala  die  C-om- 
binatiou  voii  ^*'  "nd  %-Tact  anseheu  (wie  !d  den  oben  an- 
gefOhrten  Falleu)  oder  als  ''/<  -  Tact?  Oder  meinetwegen 
ancfa,  was  filr  die  rhythmisclie  d.  i.  qualitative  Nator  der 
betreffeuden  Sylben  oder  Noten  ganz  dasselbe  ist  imd  nur 
einen  quantitativen  Uuterschied  begriindet,  als  1  Jff f  1  ff  1 
oder|{p5Jj;  d.  i.  %-Tact? 

Dass  die  antike  Antispaatentheorie  (wonach  z.  B.  Mat- 
ccnas  atnvis  edite  regibits  =  =-i_"|".i->jIw-iu_)  Dnsinn  ist, 
leugnet  wohl  uiemaud.  Freilich  hat  auch  Aristoxenus  sol- 
chen  Mechanismus:  wie  ich  deun  Qberhanpt  das  (heutzntage 
schier  ketzerische)  Bekenntniss  nicht  zuriickhalte,  dass  mir 
■1  die  Thenrie  des  Aristoxenus  ganz  uud  gar  uicht  als  unbe- 
dingt  massgebender  Ausdruck  dea  ubjectiv  Wahren  gilt,  aon- 
dern  niir  als  eiu  subjectivcr  Versuch  zu  dessen  Erfassiing: 
ein  eben  so  gejstreicher  und  euergiach  consequenter,  wie 
eben  darum  von  einseitigeu  Abstractioncn  uichts  weniger  als 
treier  Versuch.  Aber  von  solchen  verkehrten  Anweudungeii 
abgesehen,  bin  ich  au  sich  durchaus  nicbt  dafQr  entschiedeii, 
oinen  antispastischen  Rhjthmus,  unter  gewissen  Umstinden 
und  Bediuguugen,  absolut  zu  leugnen  und  niiE  KOt  \6£  ans- 
zutreiben. 

An  eine  absolute  mathematisch-exacte  Ausgleichnng  der 
Sylbcugrusseu  in  der  Metrik  glaube  ich  nicht,  sonderii  sehe 
in  der  letztern  nur  eiu  Analogou,  eiu  mehr  oder  wca^er 
approximatives ,  der  streng  mathematischeu  VerhaJtnism, 
welche  in  der  Musik  gelteu:  wubei  das  'minima  non  cnrat 
praetor'  zu  aeinem  Rechf«  kommt.  Wure  dem  nicht  so,  wie 
wollte  man  denn  z.  B.  mit  dem  xpovoc  fiXoTOC  fertig  werdeo, 
vermoge  dessen  -  '^  -  «  mit  - "    - ,    oder  -  -  v<  _  mit  ~  '  ^  -  im 


1 


PROSODIEZWANO.  595 

wesentlicben  auf  eines  und  dasselbe  hinauskommt?  Die  Be- 
stimmung  des  xpovoc  dXoTOC  ^  als  ^kleiner  denn  -  und  gros- 
ser  denn  ^'  ist  doch  nicbts  weiter  als  ein  Zugestandniss  des 
in  dem  sprachlichen  pu6)ii2l6ja€VOV  nicht  voUig  ausgeglichenen 
Massverhaltnisses  des  mathematisch  -  musikalischen  pu6|Lii2[6- 
^evov.  Aehnlich  verhalt  es  sich  auch,  meiner  Meinung  nach, 
mit  dem  Mittelmass  der  Lange  im  sogenannten  kyklischen 
Daktylus  und  kyklischen  Anapast.  Desgleichen  mit  der  ko- 
mischen  Auflosung  des  ^-^  in  ^^-l^  y^oftir  wir  durch  die 
Gleichung  C  f  =  S  S  f  auch  nur  ein  ungefabres  Approxima- 
tivum  gewinnen. 

Das  sind  alles  sehr  popuIar-naturalistiscbeAnscbauungen.*) 


8. 

Prosodiezwang.**) 
Et  ludns  animo  debet  aliqnando  dari. 

Noch  im  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  hatte  iu 
Leipzig  der  ^Professor  poeseos'  die  Obliegenheit,  den  Lebens-- 
lauf  eines  neu  creirten  Magister  carmine  heroico  zu  be- 
singen.  Einem  in  solcher  Eigenschaft  ex  officio  zur  Yersifica- 
tion  verurtheilten  Nothpoeten,  Johann  Heinrich  Ernesti***) 
(nicht  etwa  Johann  August),  kam  der  Fall  vor,  im  Elogium 
des  Promovendus  den  Umstand  lobend  hervorzuheben,  dass 
derselbe  bei  dem  Professor  der  Mathematik,  Junius,  Vor- 
lesungen  iiber  Astronomie  geh5rt.  Die  Verlegenheit  war 
gross,  da  astronomia  nicht  in  den  daktylischen  Vers  ging. 
Aber  der  in  seinen  Alten  belesene  Mann  erinnerte  sich  sol- 
cher  Beispiele    als    da  sind:    das  Horazische  ^Mansuri  oppi- 


"*)  [Hierza  fugte  Brambach  seinerseits  noch  die  Worte:  'schliesat 
der  Verfasser  dieser  Bemerkangen.  Aber  sie  sind  aas  einer  tiefen 
Kenniniss  der  antiken  Metrik  und  aus  einer  grossen  Einsicht  in  die 
Entwickelnngsgeschichte  des  modemen  Bhyihmus  geflossen.'] 

*♦)  [Rhein.  Museum  f.  Philol.  Bd.XXXf  (1876)  p.  480,  unterzeich 
net  S.  E.] 

♦♦♦)  t  1729.    Er  verfasste  eine  besondere  Schrift  uber  seine  Vor- 
g&nger  in  der  Professur  der  Poesie. 

38* 


596  PKOSODIKZWANG. 

dulo,  qnod  versu  dicere  noii  est';  das  Lucilische  ' 
est  festu'  dies  hic,  Quem  plane  hexametro  versu  non  dicere 
possis';  desgleichen  Ovida  Freund  Tuticattvs,  der  dem  Dich- 
ter  {ex  Ponto  IV,  12)  so  viel  vergebliehe  Qual  bereitete, 
ganE  abnlich  wie  Martiat  in  Hendekasjllabeu  (YK,  11)  mit 
dem  Namen  Earimis  nicht  fertig  zu  werden  wusste.  VieJ- 
leicht  waren  Ernesti^n  selbat  die  griechii^chen  Vorgange  nicht 
utibekamit,  wie  aiistatt  eines  Pentameter  mitten  in  der  Ele- 
gie  des  Kritias  der  Trimeter  mit  'AXKiPidbiic,  oder  dflsseD 
Nachahmung  bei  einem  Diohter  der  Anthologie  (Pal.  App.  11 
p.  839)  auf  Anlass  des  Namens  OiXricir].  Genug,  der  'paoe- 
gyriata'  entschloss  sich  frischweg  —  nieht  etwa  eine  Ucentia 
proBodica  zuzulasseu  (wie  es  heutzutage  gar  mancber  sirh 
nicht  Ubel  nahme),  sondern,  mit  Riickaicht  auf  die  nacht- 
lichen  Beobachtungen  der  Sternwarte,  nach  jenen  Vorbilder» 
die  Umschreibung  zu  brauchen: 

lunius  in  tejiebris,  quae  noii  fas  dicere,  tractat. 
Ganz  Leipzig  lachte  nattirlich,  wenn  es  sich  den  Yers  in 
Gedauken  abersetzte:  'Jiinius  treibt  im  Dunkel  der  Nacht, 
was  zu  nennen  nicht  angeht,'  —  So  bezeugt  von  A.  G. 
Kastner  in  'Gesammelte  poetische  und  prosaische  schon- 
wisseiiachaftliche  Werke'  (Berlin  1841,  angeblich  herausge- 
geben  von  L.  Wjese)  Th.  IV  p,  142  f.  —  Aber  waa  mit 
einem  andem  Hcxameter: 

Erigit  e  medio  Cyprianus  corpore  ramum 
der  Dichter  babe  sagen  -wolien,  wusste  weder  Kastaer  su 
eutrathseln,  nocb  i^t  es  beutzutage  klar.  Was  dem  Wort- 
laute  nach  zuiiiichst  Uegt,  verhietet  sich,  wie  scHon  au  sicb, 
80  insbesondere  dadurch,  dass  Cyprianna  (■{■  1723)  cin  ehr- 
wflrdiger  Professor  der  Theologie  (vorher  der  Naturlehre) 
war,  zwar  lang  und  hager  von  Figur,  aher  ohne  dass  doch 
dies  in  den  lateinischeii  Worteu  liegen  kauu. 


EROTEMATA  PHILOLOGICA.  597 

9. 

Erotemata  philologica. 

Erste  Serie.  *) 

1. 

Wozu  hat  wohl  Ewald  Scheibel  unter  dem  Titel  ^Io-  sio 
sephi  Scaligeri  'OXu)iTri(ibu)v  dvaTpacpfi'  (Berolini  1852)  ein 
eigenes  Buch  geschrieben  zur  Beantwortung  einer  Frage, 
welche  nie  hatte  eine  sein  soUen^  wenn  doch  noch  immer 
von  jener  Arbeit  Scaliger^s  (vgl.  Bemays:  Scaliger  p.  96.  224) 
als  von  dem  ^  Chronographen  Scaligers'  geredet  und  solcher 
als  ein  fUr  sich  zahlender  alter  Zeuge  in  Anschlag  gebracht 
wird?  Und  das  noch  dazu  in  so  weitgreifenden  chronolo- 
gischen  Untersuchungen,  wie  die  in  diesem  Museum  XII 
p.  481  S,  von  G.  Volkmar  uber  ^die  Chronologie  des  Tra- 
janischen  Partherkriegs'  gefUhrte  (namentlich  p.  491.  497 
und  besonders  501)! 

2. 

[ist  bereits  Opasc.  II  p.  722  wieder  abgedmckt.    C.  W.] 

3. 

Von  ^RasSnern'  sprachen  die  frtlhem  Tuskographen,  477 • 
weil  sie  in  ihrem  Dionysius  I,  30  'Pac^va  fanden  und  auf 
die  Variante  des  Vaticanus  Tac^vva  weiter  nichts  gaben.  478* 
Warum  aber  wohl  selbst  Kenner  wie  Schomann  Opusc. 
acad.  I  p.  360  ff.  auch  jetzt  noch  fortfahren  Rasenae  zu 
schreiben,  nachdem  doch  schon  seit  einem  Jahrzehend  *Pa- 
c^vva  auch  als  die  Ueberlieferung  des  Chisianus^  folglich 
der  beiden  alleinigen  echten  Textesquellen  des  Dionysius 
bekannt  geworden  ist?     [Vgl.  Opusc.  I  p.  515.] 

4. 

*Q  'HpdxXeic,  diTToXujXev  dvbpoc  dpexd  lasst  K.  F.  Her- 
mann  in  seiner  Culturgeschichte  der  6r.  u.  R.  I  p.  191  den 

*)  [Aas  dem  Bhein.  MaBeam  f.  Philol.  Bd.  XIII  (1858)  p.  819  f. 
and  p.  477*  ff.,  unterzeichnet  V.  A.  W.  G.;  Nr.  9  and  10  aas  Fleck- 
eisen^s  Jahrb.  fflr  Philol.  Bd.  LXXXI  (1860)  p.  610,  anterzeichnet  X.  Y.  Z.] 


M 


55)8 


KROTKMATA    l'nil,(1Lnnil'A. 


Archidanioa  ausrufen  beini  Anbliek  der  ueueii  KriegsniB- 
schioeii.  War  wirklich  Archidamos  bo  Sfioucoc  iind  d^eipoc, 
dass  er  dp€Td  und  nicht  dpEid  sprach,  damil.  es  ja  kein  Tri- 
meter  wflrde? 

5. 

[rlihrt  nieht  von  EitBohl  her.     C.  W.] 

(j. 
Fflr  die  Acta  diunia   tds  wichtige  tTeachichtsquelle  ver- 
weist  L.  Lange  in  aeinen 'Romischen  AlterthHmera' I  yi.i^ 
auf  die  'Fragmente  in   ZelTa   Epigraphik  I  p.  353'.     Wird 
er  diese  Verweisung  auch   in  einer  zweiten  Ansgabe  Btehen 
lassen,    uachdem    der  Glaubigen   Cilaubigater  selbst  aich  lu 
der  KUhnheit  hat  hiureissen  laaseu,  die  Kclitheit  jener  hei-   , 
tern  Moniteur - Fragmente  nicht   iiber  allen  Zweifel   erhaben   i 
zu  finden?   Denn  kOlin  darf  man  doch  bei  ihm  nennen,  wm  ' 
jetzt   ia   der   'Ferienschriften'   Neuer   Folge  I   p.   228  f.   fBr 
maaniglicli  zu  leaen  stebt,  in  einer  so  classischeu  Exempli- 
tication  des  alten  Spruchs  'o  Jtlngling  wasch  deu  Pelz,  doch 
mach    ihu  ja  nicht   naas',   dass    sie  j>de  Weiterverbreitung 
und  auch  hier  eiuen  Wiederabdruck  verdient: 

'Daa  Haupterftebnias  der  bi«heri((eD  Behandlangeii  diMcr 
kritiBchen  Prage  icheint  Folgendea  za  «ein.  Eioer  Seits  ist  dia 
Herkunft  dieier  Fragmeote  zveifelhaft  tmd  e*  kommen  oiniite 
Stolleo  io  denaelben  TOr,  welehe  Zweifel  an  ihrer  Echtheit  er- 
regen  kOunen;  anderer  Seitti  abcr  lasHen  manche  Ton  jenen  fruher 
angefochtenen  Stellen  ckne  Rechtfertigung  und  LOamig  in;  jeden- 
falJR  i«t  die  Unechtheit  dieser  Fragment^  kclneswegs  durch  poai- 
tive,  unbeatreitbare  Bew-eise  dargethan.  Unler  dieaen  UmgtSoden 
beGndcn  wir  uns  in  der  Lage  der  Mitglieder  rflminchiT  Scbwnf- 
gericbt«,  welche  weder  Ton  der  Schuld  nocb  Unacfanld  des  Ange- 
klagt«n  BO  ToUat&ndig  iibenengt  waren,  dase  sio  ihn  bei  der  &b- 
Btimmung  mil  gutem  Gewiflaen  entwfder  Tenutheilen  oder  frei- 
sprechcn  konntcn.  Sie  atitnmten  dann:  *  Non  lii[net>,  dna  iat:  die 
Sache  ist  noch  nicht  gani  klar.' 

:.■  Wolil;  aber  gehftrt  es  iiicht  in  ein  Heidelberger  oder  Karl»-^  I 
ruher  Idioticum,  daas  dos  ein  'Ergebniss'  heisst? 


EROTEMATA  PHILOLOGICA.  599 

7. 

^TTeXacToi  lasst  sich  lautlich  am  einfachsten  durch  bia- 
TTeXdTioi  erklaren.  Das  bia  wurde  erst  zu  la  und  nahm 
dann  als  c  seinen  Platz  mitten  im  Wort.'  So  L.  Doder- 
lein  im  Homerischen  Glossar  III  p.  329.  Sehr  gtltig  ohne 
Zweifel  von  dem  Wort,  sich  die  Freiheit,  die  sich  das  kecke 
la  ganz  sans  fa^on  nahm,  so  gutmiithig  gefallen  zu  lassen. 
Freilich  war  diess  bescheiden  genug,  sich  vorher  durch  die 
Selbstverwandlung  in  c  so  unscheinbar  und  unbeschwerlich 
wie  moglich  zu  machen.  Aber  wenn  ihm  dieses  muntere 
Manoeuvre  einmal,  und  offenbar  schon  in  sehr  alter  Zeit^  so 
gut  gliickte,  sollte  es  sich  wohl  mit  dem  einen  Erfolg  be- 
gniigt  und  keine  Wiederholung  versucht  haben?  Wie  z.  B. 
wenn  auch  *Acia  nichts  anderes  war  als  das  Sehr-Land  (weil 
der  grosste  Erdtheil),  die  Ca-ala,  die  durch  den  Einsprung 
des  in  c  iibergegangenen  la  zur  d-c-ia  wurde?  Oder  wenn 
caKeciraXoc  eigentlich  den  ^sehr  speerschGttelnden'  bedeutete, 
namlich  2^a-caK€-7TaXoc?  Oder  wenn  sich  die  schon  lange 
geahnte  Verwandtschaft  von  ujkuc  und  6£uc  naher  so  nach- 
weisen  liesse,  dass  dasselbe  Ca,  verwohnt  wie  es  einmal  war, 
den  rauhen  Eingangsplatz,  wo  ihm  Wind  und  Wetter  drohten, 
mir  nicbts  dir  nichts  verliess  und  sich  seinen  warmen  Sitz 
im  Innem  des  Wortes  OKYC  suchte?  Weitblickende  Etymo- 
logen  mogen  ermessen,  welche  vielleicht  ungeahnte  Trag- 
weite  die  Entdeckung  dieses  wand^rlustigen  ta  in  seiner 
schelmischen  Sigma-Maske  noch  bewahren  werde. 

8. 

[ist  bereits  Opusc.  II  p.  723  f.  wieder  abgedruckt.    C.  W.] 

9. 

Ist   die  Redaction   einer  philologischen  Zeitschrift   ver-  510 
pflichtet    einen  Verbesserungsvorschlag  zu  Aesch.  Agam.  2 
wie  den  hier  folgenden  abdrucken  zu  lassen? 

(ppoupac  dieiac  jiifiKOC  br\  *tkoijliiwjli€VOC. 
^Fiir  dTK0i)Lidc9ai'  heisst  es  zu   seiner  Empfehlung  ^werden 
angstliche  Seelen  Trost  in  den  Lexicis  finden.'     Gut;   wenn 


600  EROTEMATA   PHILOLOGICA. 

iins  nur  dieser  Cavalierhumor  zugleich  eine  Trostquelle  fur 
den  Spondeus  im  vierten  Fuss  erofl&iet  hatte.  Ist  sie  etwa 
in  Lessing^s  Vademecum  ftlr  den  Herm  Pastor  von  Laub- 
lingen  zu  suchen,  da  wo  dieser  meint  ^Horaz  kehre  sich  zu- 
weilen  nicht  an  das  Sylbenmass'?  Oder  in  der  Anschauung 
vom  jtingsten  Datum,  wonach  Euripides  einen  Trimeter 
(Phoen.  323)  mit  dem  trochaeus  pro  iambo  begann: 

baKpu6€Cc'  dvcica  rrevOripTi  KOjiiav  — ? 
Die  'Umkehr  der  Wissenschaft',  sieht  man,  wird  auch  bei  uns 
zur  Wahrheit,  wenigstens  zur  Wirklichkeit,  und  hat  illustre 
Namen  hier,  wie  dort  wo  sie  zuerst  proclamirt  ward,  zu  Vor- 
fechtern.    0  si  redivivi  videretis  Bentleii,  Porsoni,  Hermaimi! 

10. 

Ist  eine  wissenschaftliche  Corporation  verpflichtet,  wenn 
ein  unter  ihren  Auspicien  schreibender  sich  in  den  Kopf 
setzt,  aiTia  konne  die  erste  Sylbe  kurz  haben,  der  Freiheit 
der  Forschung  den  Tribut  zu  bringen,  um  eine  ^sententia 
controversa'  wie  die  hier  folgende  passieren  zu  lassen? 

Antiphili  epigrammatis  versum  4  (Jacobs.  AnthoL  T.  II 

p.  172  ep.  13)  [nein,  sondern  Anth.  Gr.  t.  11  p.  157, 

aber  Brunck  Anal.  t.  H  p.  172,  besser  Anth.  Pal.  t^  II 

•     p.  671]   ^  emmdo:  (KacciOTtac  d  XdXoc)   dcx'   aliia 

pro  €nT€Kvia. 

Nemlich    in    dem   Pentameter:    ktitoc'    KacciOTtac    d    XdXoc 

€UT€KVia.   —   Freilich,   warum   sollte  man   nicht  auch   dafiir, 

wie  ftir  obigen  trochaeus  pro  iambo,  Analogien  aus  den  poli- 

tischen   Versen    der  Byzantiner   oder   aus   den   Schillerschen 

Tragodien  beibringen!     Vielleicht  erleben  wir  noch  deu  Be- 

weis   aus    Schiller,   dass    der   griechische   Trimeter    zuweileu 

auch  aus  fiinf  oder  sechstehalb  Fussen  bestehen  konnte. 

Zweite   Serie. 

1.*) 

310  Darf  ein   Bahnbrecher   im   Gebiete    der    altgriechischen 

Metrik    die  byzantinische  Metrik  dergestalt   ignoriren,    dass 


*)  [Rhein.  Museum  f  Philol.  Bd.  XXV  (1870)  p.  319.] 


EROTEMATA   PHILOLOGIGA.  601 

er  von  deren  Gesetzen,  die  doch  in  ihrer  Art  kaum  we- 
niger  streng  sind  als  die  der  alten,  nicht  die  geringste  Notiz 
nimmt? 

'  Wer  der  Vater  miseres  Metrikers  Hephastion  war,  weiss 
iins  niemand  zu  sagen  als  loannes  Tzetzes  in  seiner  ver- 
sificirten  Bearbeitung  des  '€TX€ipibiov,  die  in  Cramer's  Anecd. 
Oxon.  ni  p.  302 — 333  gedruckt  ist:  Einleitung  und  Schluss 
in  daktylischen  Hexametern  abgefasst,  das  Uebrige  aber  in 
regelrechtesten  politischen  Versen.  Daraus  hob  Westphal 
(Metrik  Bd.  II  p.  175  der  2.  Ausg.)  die  sonsther  nicht  be- 
kannte  Angabe  hervor,  die  sich  p.  316,  28  findet: 

6  ToO  KeXX^pou  bk  uidc  iy  jii^Tpoic  ^HcpaiCTiujv: 

(was  ein  richtiger  politischer  Vers  erst  wird,  wenn  man  den 
bei  Westphal  ausgelassenen  Artikel  wieder  hinzufUgt).  Wohl 
mit  Recht  meint  er,  dass  diess  auf  eine  altere  Notiz  zuriick- 
gehe;  welcher  Name  indess  in  dem  KeXX^pou,  wofdr  andere 
Handschriffcen  KeXuipou  und  Kex^pou  geben,  eigentlich  stecke, 
wird  sich  freilich  schwer  ermitteln  lassen.  Gewiss  ist  nur, 
dass  WestphaVs  Vermuthung,  es  moge  wohl  K^Xepoc  zu 
lesen  sein  d.  i.  CeleriSy  fehlgeht.  Denn  das  Gesetz  des  poli- 
tischen  Verses  fordert  mit  Nothwendigkeit  einen  paroxyto- 
nirten  Genetiv  und  wird  durch  ein  Proparoxytonon  uient- 
schuldbar  zerstort.*) 

*)  [Mit  ansdrficklicher  Genehmigxmg  des  Verfassers  dieser  Mis- 
celle  darf  die  Red.  hiBzaffigeD,  dass  Herr  Westphal  allerdings  mit 
sich  selbst  in  vollkommener  UebereinBtimmnng  ist,  insofem  er  (Metrik 
6d.  II  p.  57)  fflr  den  politischen  Vers  kein  anderes  Gesetz  kennt, 
als  dass  im  zweiten  Hemistichinm  die  vorletzte,  im  ersten  die  letzte 
oder  drittletzte  Sylbe  den  Wortaccent  habe.  Aber  freilich  ist  das  ein 
sehr  antiqairter  Standpankt,  tlber  den  wir  darch  Straye  eeit  bereits 
vierzig  Jahren  hinaas  waren,  and  der  yollends  darch  die  in  Opasc. 
phil.  I  p.  289  ff.  Yon  mir  gegebene  Beweisffihrung,  die  ich  nirgends 
widerlegt  gesehen  habe  and  anch  nicht  fiir  widerlegbar  halte,  wohl 
fQr  g^zlich  beseitigt  gelten  darf  —  Hat  Westphal  Yon  der  dortigen 
Erdrterang  keine  Eenntniss  genommen,  so  ist  es  deeto  erfrealicher, 
dasB  er  (a.  a.  0.  p.  54  f.)  in  der  Definition  des  accentairenden  Tri- 
meter  der  Byzantiner  mit  der  ebend.  p.  295  ff.  von  mir  begrtlndeten 
AaffasBung  dieses  Verses  als  eines  choliambischen  (Skazon)  aof  das 
YollfltSjidigste  flbereinstimmt.    F.  R.] 


r 


602  EKOTKHATA    PlllLOLOGICA. 

2.*) 

'"  Hat   der   Bositz   untl   Gebrauch    eicea  'Gradus    ai  Pnr- 

iia?9iim'  noch  einen  Werth,  seitdem  die  Uebuug  des  latei- 
iiinchen  Versemacheus  ff!r  'eiiie  abgethane  Pedanterie'  gilt? 
Antwort:  o  ja,  fUr  solche  Herausgeber  lateinischer  Dicb- 
ter,  welche  Verse  constituiren  wie  z.  B.  in  'Pnblilii  Syri 
aententiae'  die  folgenden: 

348:  Mage  valet,  qui  nesclt  quod  catamitas  valet 
618:  Sociiis  fit  culpae,  quisquis  uocentem  levat: 
Veragestaltuugen,  die  iu  den  Prolegomeua  der  jilngsten  Aub- 
gabe  p.  54,  55  auadrllcklich  empfohlen  werden,**) 

3.***) 
w  Naclidem  W.  Diudorf  zu  Sophokles  Oedipus  K.  640  ge- 

aagt  hatte,  dass  sich  einsylbiges  buoiv  weder  mit  fttubcKO 
ueben  &uujli«a,  noch  mit  dem  in  der  romisehen  Komodic 
einsylbig  gebrauchten  du^  oder  zweisylbigem  iluartim  recht- 
fertigen  lasse,  bemerkt  1".  Ritter  iu  seiuer  neuen  Ausgabe 
(les  Stflckes  p,  1S4,  dass  jeiies  buoTv  alierdiugs  'mit  keinem 
andern  Beispiel  aus  deu  Tragikem  zu  belegen,  wenu  auch 
durch  buibeKQ  fitr  butubEKa  einigermassen  zu  rechtfertigen 
sei,  wie  ja  aueh  die  lateinischen  Komiker  iluas  uud  dm- 
rum  mit  Synizese  brauchtea  uud  das  eiusylbige  ^iav  bei 
Ariatoplianes  Nub.  86  eiue  Analogie  darbiete.'  —  Mochte 
uus  uicht  der  Verfasser  dieser  Aumerkuug  freuQdlicb  be- 
lehren,  wo  er  donn  in  der  ganzen  griechiacheu  Poesie  jiiav  oder 

•)  [Rhein.  Muaeum  f.  rhilol.  Bd.  XXV  (1870)  p.  330.] 
**)  [Mit  gleichec  Geaebmigang  filgt  die  R«d.  hintn,  dwi  dim 
Ijutr.  Kditor  vielleicht  inBofern    Unrecht  geschiebt,  ala  er   mSglic^ 
WeiBB  nioht  bo:    'Mage  viilet  qiii  n^scit    qa6d  calfimiti»  Talel'  ge- 
ineiiaen,  flondem  vielroehr  so  BCandirt  hat: 

Mag^  volet  qDi  neEcIt  qiiod  cAIajnitoa  valet. 
AUdann  wlre  Freilich  naf  den  'GnuIuB  ad  Parniusiim'  nai  fllT  den 
Eweiten  Ve™  eh  verweisen ,  desto  emsthafler  aber  fflt  den  ersten  *af 
Bentle;'acbcB  Rhfthmusgefuhl  d.  h.  auf  das  unweigerlioh  tnai^bendij 
AcceotuatioaBgesetx.    F.  B.] 

'")  [Rhein.  MuBeuin  f.  rhilol.  Bd.  XXVI  (1871)  p.  W6.] 


EROTEMATA    PHILOLOGICA.  603 

^ia  als  lambus  gemessen  entdeckt  habe,  um  V.  76  der  Wol- 
ken  (denn  den  meint  er  offenbar)  jLiiav  eupov  dxpaTrdv  bai- 
)Lioviu}C  urrepcpud  nicht,  wie  es  alle  Welt  bisher  gethan,  mit 
einem  Anapast  anfangen  zu  lassen?  —  Es  scheint  ein  be- 
merkenswerthes  Zeichen  der  Zeit,  dass  es  gerade  metrische 
nnd  prosodische  Punkte  sind,  die  heutzutage  so  haufig  An- 
lass  zu  Erotemata  philologica  geben. 

4.*) 

Der  6te  Jahrgang  des  *  Jahrbuchs  der  deutschen  Shake-  h*j 
speare-Gesellschafk'  (Berlin  1871)  brachte  p.  369  eine  Notiz 
iiber  zwei  lateinische  metrische  Uebersetzungen  von  Shake- 
speare's  Julius  Caesar,  die  seitdem  auch  in  verschiedene  belle- 
tristische  Blatter  libergegangefL  ist.  Die  eine  dieser  Ueber- 
setzungen,  von  Henry  Denison,  ist  in  England  erschienen 
und  dort,  wie  es  in  obiger  Mittheilung  heisst,  Won  den 
gelehrten  Kreisen  beifallig  aufgenommen  worden*.  Wir  haben 
flber  sie  kein  Urtheil,  da  sie  uns  unbekannt  geblieben  ist. 
*AIIein  Deutschland'  fahrt  jene  Mittheilung  fort  ^steht  auch 
in  der  Kunst  der  lateinischen  Versification  den  Englandem 
nicht  nach,  und  Mr.  Denison  hat  in  Herrn  Dr.  Hilgers  zu 
Saarlouis  einen  Nebenbuhler  gefunden',  aus  dessen  Arbeit 
dann  der  Anfang  der  Rede  des  Antonius  abgedruckt  wird. 
Hierzu  tritt  die  Bemerkung:  *Nur  Ein  Unterschied  findet 
dabei  zwischen  den  beiden  Landern  statt:  wahrend  Denison's 
Uebersetzung  binnen  kurzer  Zeit  eine  zweite  Auflage  erlebt 
hat,  vermag  die  des  Herm  Hilgers  nicht  einmal  zu  einer 
ersten  zu  kommen.'  —  Gegeniiber  dem  unverkennbaren  Be- 
dauern  iiber  die  Ungunst  deutscher  Verhaltnisse,  das  sich  in 
diesen  Worten  ausdriickt,  drangen  sich  zwei  Erotemata  auf. 
Das  eine,  cui  bono  heutzutage  dergleichen  lusus  ingenii 
iiberhaupt  gedmckt  werden  sollen,  moge  immerhin  mit  dem 
Hinweis  beantwortet  werden,  dass  auch  dem  anmuthigen 
Luxus  sein  Platz  in  der  Welt  zu  gonnen  ist.  Aber  dem 
anmuthigen.  Fragt  sich  also  zweitens,  ob  unter  solchem 
Gesichtspunkte  gerade  fiir  diese  Uebersetzung  eine  deutsche 


*)  [RheiD.  Museum  f.  Philol.  Bd.  XXVII  (1872)  p.  349  f.] 


604  EKOTEMATA  rlULOLOOrCA. 

Drucklegung  beBondera  wfinBclieiiswertli  erscheme  uiid  der 
deutschen  Versi6catiaiiBkunat  einen  Kuhmessuwachs  ver- 
spreche?  Ebeii  diese  Frage  nun  bedaiiern  wir  ijn  deutHchvn 
NationaliiitereBse  nicht  bejahen  zu  konneii,  es  miisste  denu 
erst  ein  sehr  grundlicher  Itetnigungsprocess  vorhergeheii. 
Beispielsweise  hoben  die  'Blatter  fiir  litterar.  UnterhaJtung' 
vom  14.  Sept.  1871  (N.  38  p.  597)  als  Probe  neben  andern 
auch  folgende  Veri^e  aus,  Termuthlich  doch  als  besonderfi  ge- 
luiigene,  aber  alsdann  freilieh  besonders  ungMcklich  gewahlte: 
M  Ita  af  fuiaset,  delictum  iuit  grave 

Graviterque  Caesar  d^icti  poenas  dedit. 

lam,  ctlm  Brutus  cum  ceteris  permiserit 

(Etenim  probua  vir  Britus  atque  eat  n<5bilis  — 
u.  8.  w.  Von  diesen  Veraen  iat  keiner,  den  ein  alter  Oichter 
so  geschriebeu  hiitte,  so  Bchreiben  konnte;  weder  hatte  er, 
noch  dazu  in  unmittelbar  auf  einander  folgenden  Versen  Kwei- 
mal,  molossische  Wortformen  naeh  der  Ciisur  so  accentitirt: 
delicttim,  delicti,  uoch  deu  zweiten  Fuss  niit  der  spondeischen 
VVortform  Brutiis  gebildet,  soudern  dafiir  uuzweifelhaft  we- 
nigsteas  so  gesagt: 

Ita  81  fuiaset,  fuit  id  delictutn  grave, 

Graviterque  Caesar  paenas  delicii  dedit. 

lam  Bnifjis  cnm  permiserit  cum  cet«ris  — . 
So  ware  auch  der  ganz  uaantike  schwachliche  Ausgang  |  ^  j  |  v  i 
fait  ffrave  beaeitigt  worden,  der  fibrigens  ein  Analogon  aucli 
in  dem  Verse 

Bomim  persaepe  humatur  ossibtis  simul 
hat,  wofSr  ea  etwa  heissen  muBste  Iwmdttir  urm  ciitn  iJssifm. 
Weder  von  dieser  Feinheit  dcr  antiken  Vcrstechnik  ist  dcm 
UebcrHetzer  das  VerstandniHS  aufgegaugen,  uoch  hat  er,  nni) 
diess  vor  allem,  sein  rhythmisches  GefUhl  nach  anderer  Seitp 
so  weit  ausgebildet,  um  dem  Mustcr  der  Alten  das  Geheim- 
nias  (Qbrigeus  ein  hinlaDglicIi  otfenknndiges  GeheimnisB)  vou 
dem  nothwendigon  Einklange  des  Sprachaccents  mit  dem 
Veraaccent  abzulauschen.  Oder  er  weise  uns  doch  solcbe 
Verse,  wie  die  von  ihm  verfertigten,  aus  Plautus  und  TerenE 


EROTEMATA   PHILOLOGICA.  605 

nach!  Und  wenn  er  etwa,  mit  einigen  andern  Unkundigen, 
die  Metrik  dieser  Dichter  fiir  ein  Buch  mit  sieben  Siegeln 
halt,  so  berufe  er  sich  doch;  wenn  er  kann,  auf  ein  jedem 
von  der  Schule  her  gelaufiges  Vorbild,  die  Phadrischen  Fa- 
beln!  Er  kann  es  eben  nicht:  so  wenig  wie  er  aus  ihnen 
Beispiele  f&r  eine  daktylische  Wortform,  als  Stellvertreterin 
des  Trochaus,  beibnngen  kann,  wie  sie  in  seinem  aus  diesem 
Grunde  fehlerhaften  Yerse  erscheint: 

Est  haec  in  Caesare  visa  regni  cilpiditas. 

Wenn  wir  oben  auch  den  Vers  Etmim  probus  vir  Brutus 
atque  est  nobtlis  als  unantik  bezeichneten,  so  geschah  dies 
allerdings  nicht  aus  metrischem  Grunde,  sondern  nur  wegen 
der  ganz  unnatUrlichen  Wortstellung  probus  aique  est  nobilis. 
Warum  denn  nicht  jp.  v,  Brutus  est  ac  nobilis?  (wenn,  wie 
begreiflich,  das  archaische  Brutus  atgue  nobilist  gescheut 
wnrde).  Besser,  viel  besser  freilich  noch,  mit  Bewahrung 
des  Wortaccents: 

Etenun  vir  probus  est  Bnltus  atque  ndbilis. 

Besser  namlich  in  metrischer  Beziehung;  denn  was  den  sprach- 
lichen  Ausdruck  betriflPt,  so  diirfte  wohl  sehr  zu  bezweifeln 
sein,  ob  jemals  ein  romischer  Schriftsteller  den  BegrifiF  des 
*honourable  man'  durch  ^probus  atque  nobilis'  wiedergegeben 
hatte.  Aber  wir  wollten  hier  nur  von  der  Metrik  in  Saar- 
louis  sprechen. 

5.*) 

Wie  ist  es  nur  moglich,  dass  so  haarstraubende  Druck- 
fehler  siehen  bleiben,  wie  sie  uns  in  Madvig's  ^Adversaria 
critica'  Bd.  I  p.  152  entgegenstarren?  Namlich  in  folgenden 
Zeilen: 

*In  Latinis  idem  accidisse,  primum  ostendat  Turpilii 
exemplum,  cuius  e  Philopatro  comoedia  haec  citantur  apud 
Nonium  p.  281: 

Forte  eo  die 
Meretrices  ad  me  de  lenitate  Atticae  ut 


*)  [Rhein.  Mnseam  a.  a.  O.  p.  360  f.] 


B  EHOTKMATA   rHlLOLOGICA. 

Conveneraiit  condixerautque  caeuaai  apuil  u 
Thaia  aique  Erotiuui,  Antiphila,  Pythlas. 
Scripserat  poeta:   Merehires  ad  me  de  viclmtale  iilu[»ite  Om- 
venerant  cet.' 
;i  Wie  wareu  solche  Druckfehler  moglich,  wiederholen  wir, 

da  es  doch  rein  unmdglicli  iat,  daas  ein  Maun  von  Madvig'* 
erusthafter  Soliditat  sich  tiber  die  elementar^teu  Elemente 
des  Yerabaus  so  leichten  Muthes  hinweggesetzi  hStte,  um 
aich  oder  dem  Turpiiius  einen  Auapast  im  secbaten  Fusi« 
dea  Trimeter  zu  erlaubeu?  Was  er  statt  dea  au  diese  Stelle 
geratheuen  iiliqune  eigentlich  gewollt  hat,  wird  uns  vielleicht 
der  zweite  Band  der  Adversaria  in  'Addenda  et  corrigenda' 
zum  eraten  sagen.  ~  Die  folgenden  Worte  hat  er,  trotzdeni 
sie  bei  ihm  wie  Verse  geschrieben  stehen,  offenbar  gar  nicht 
behandeln  wollen,  aondern  nur  der  VoIIstandigkeit  iles  Ge- 
dankens  wegeu  aua  dem  Noniustexte  uuverKndert  hinKugef^gi 
Denu  sonst  hiitten  wir  ja  hier  ein  wahres  Rattennest  vod 
abermaligen  Druckfehlern  vor  uns:  nicht  nur  iu  dem  apnd 
me  schon  wieder  einen  Anapast  (uud  was  fUr  eineu!)  iiu 
letzteu  Fusse,  aondern  uuuiittelbar  darauf  eiue  so  bunte  Reihf 
von  langen  uud  kurzeu  Sylben,  dasa  siu  doch  uur  eiue  sehi 
entferute  Aebulichkeit  mit  einem  iambischeu  Senar  hat,  eiue 
so  entferute,  daas  man  ebeu  ao  gut  auch  aa  einen  1'iudari- 
scben  Vers  denkeu  konute: 

Thaia  atque  Erotium,  Antiphlla,  Pythiaa. 


1 


Eine  kleine  Accomuiodation  an  die  Yersabtheilung  und  Yers> 
mesaung  in  Ribbecks  'Comici  latini'  p.  93  hatte  wohl  der 
Madvigaeben  ratiocinatio  kaum  eiuen  Abbnich  gethan.  fVgl. 
Opusc  111  p.  161  f.] 

0.*) 
ir.  KQrxe   ist  ja   eine   achone   Tugeud:   nur  darf  aie   doch 

nicht  auf  Koaten  der  Deutlichkeit  geQbt  werden.  Zum  Bei- 
spiel:  wenn  man  in  eiuer  Anzeige  der  Hautharschen  Aua- 
gabe  Ton  'Diunysii  Catonia  Distieha'  im  Litt.  CentralbUtt 
1872  p.  197  lieat:   'Was  wir  vou  der  Vcrskunat  des  Verf.'* 


•j  [Hbeii 


juii>  Ud.  SXVU  p.  495f.] 


EROTEMATA   PHILOLOGICA.  607 

halten  sollen,  wie  weit  wir  ihn  zu  corrigieren  das  Recht 
haben^  verrath  keine  Silbe:  nobis  und  pet€)'e  werden  uns  I,  1 
[«Si  deus  est  animus,  nobis  ut  carmina  dicunt»]  und  I,  31 
als  Spondeus  und  Auapast  zugemessen':  —  wem  drangt 
sich  da  nicht  die  Frage  auf^  fur  was  denn  eigentlich  der 
Rec.  das  nobis  halte,  ob  fiir  einen  Trochaus  oder  lambus 
oder  Pyrrhichius?  —  Immer  und  immer  wieder,  wie  man 
sieht,  metrisch-prosodische  Erotemata!  Mit  welcher  Befriedi- 
gung  sahe  sich  der  *Erotematiker'  solcher  Fragen  liberhoben, 
um  sich  und  seine  Leser  zu  einem  Meus  nobis  haec  otia 
fecit'  beglfickwiinschen  zu  konnen!  —  'Als  man  noch  latei- 
nische  Yersiibungen  auf  unsem  Gelehrtenschulen  machte,  kam 
dergleichen  nicht  vor.  Wieder  einffthren  wiirde  man  sie  frei  - 
lich  jetzt  schwer  genug  konnen,  weil  es  in  der  heutigen  ^^ 
Generation  wenig  Lehrer  mehr  gibt,  die  sie  anstellen  und 
leiten  konnten,  ohne  nobis  als  Trochaus,  lambus  oder  Pyr- 
rhichius  gelten  zu  lassen  u.  a.  m. 

7.*) 

Seit   wann   gilt    die   Panultima   von    TTavTdiTaciv   f&r  350 
kurz?  —  Die   Antwort  lasst  sich   mit  chronologischer  Ge- 
nauigkeit  geben:    seit  den   Idus   des  Mai   1872.     Denn   von 
diesem  Tage  ist  datirt,  was  man  im  7ten  Bande  des  Her- 
raes  p.  146  gedruckt  liest: 

'omnibiu  enim  notnB  est  UBas  particolaram  ^^v  oOv  in  responso 
praeter  Bemhardium  qui  in  RitBchelii  actis  boc.  phil.  247  ex 
Pherecratis  versu 

()bapf\  'v^xe^v  coi;  KOP.  TravTdiraci  ^iv  oOv  iibiup 

^iv  eliminat,  mira  arte  efficienSy  ut  et  soloeca  fiat  oratio  et  me- 
tricum  vitinm  a  metrico  infligatur  taeterrimum. ' 

Lassen  wir  den  angeblichen  Solocismus  vorlaufig  auf  sich 
beruhen;  in  metrischer  Beziehung  kommt  doch  ohne  jii^v  in 
dem  Verse 

ubapfi  'v^x^^v  coi;  ||  TTavrdTraciv  oOv  ubujp 

ein  vitium,  noch  dazu  ein  vitium  taeterrimum,  schlechter- 
dings  nur  fiir  den  heraus,  der   TravrdTTdciv   ouv  ubuip   mass 

*)  [Rhem.  Muaeum  f.  PhiloL  Bd.  XXVllI  (187S)  p.  360  f.] 


608  KliOTEMATA    I'im.rtI.OGl(:;A. 

und  dafilr  TiavtdTTctci  \iiv  oOv  oder  TravTanddv  m«v  oiiv  iibuip  ali 
das  alleiu  richtige  ansuh.  Mit:  welchen  Emend&tioDen  wird  aUo 
ffohl  der  Verfasser  dieser  'Observationee  criticae  in  comoe- 
diam  Attieaiu'  folgende  Verse  der  attischen  Komodie  »on 
ihrem  Witium  taeterrimam'  befreieu  und  ihnen  zu  einem 
paonischen  Travrajida  verhelfen: 

XaipupOTiuJ^ri  Tiavrdnaci  jjfrabi&ou. 

i^  iravrdTiaci  iraibapiou  Tvii)Mr]v  ^x^v  — ? 
Ganz  so  eigenartig,  darf  er  sicb  zu  einigem  Troate  sagen, 
ist  ja  allerdingg  seine  Versbildnerei  nicht,  wie  weQQ  kOrzlich 
jetnand,  der  ohne  Zweifel  auch  Ansprucli  auf  den  Namen 
eines  Philologeu,  wohl  selbst  eioes  kritischen,  macbt,  den 
Text  des  Aeschylus  luit  dem  Trimeter  verachonern  zu  sollen 
meinte  [vgl.  Opusc,  III  p.  165]: 

Koi  Tov  c6v  aiieic  Trpoc  nolpav  KOcixviiTov 
(man  muchte  es  fUr  ein«n  Mythus  halteu,  wenn  es  nicht 
gaiiz  ernsthaft  im  Philolugus  Bd.  31  p.  736  erzilhlt  wdrde): 
aber  immer  ist  sie  doch,  in  Verbindung  mit  dem  hochfah' 
rendeu  Tadel  dea  an  der  biaherigen  Prosodie  Festhaltenden, 
ilberraschend  genug,  um  die  Waruung  des  DichtepH  gar  oehr 
gerechtfertigt  finden  zu  lasseu: 

8equitur  superbos  ultor  a  tergo  deus. 
si  8o  viel  fQr  den  Metxiker;  aber  auch   der  (jrammatiker 

fordert  dureh  den  Vorwurf  dea  'Soliicismua'  zu  einem  Ei 
tema  auf.  Welcbe  griechische,  insbesondere  attische  Autorea 
muss  wobl  einer  nieht  gelescn  haben,  um  nieht  zu  wisseii, 
daaa  in  Erwiderungen,  die  eine  versicbernde  Bejahuug,  gleich* 
wie  als  eine  selbstveratiindliche,  geben,  der  Gebraucb  voa 
M^v  ouv  (vielleicht  besser  pcvoiJv)  ein  ungemein  beliebter 
war,  namentlich  in  Verbindungen  wie  ndvu  ntv  ouv,  MaXicra 
Mtv  ouv  u.  dgl.?  Wenn  sicb  gleichwohl  der  Obaervator  gc- 
drungen  fQblt,  dieaen  Sprachgebrauch  sehr  ausdrilckUi^  ro 
erharteu  durcb  Verweiaung  auf  —  Mattlit£t's  Grammatik  uiid 
Hermann  zum  Viger,  so  fragt  man  sicli  verwundert,  wanim 
nicht  neben  Matthia  auch  auf  Roat,  Kriiger,  KUhner  u.  i 
verwiesen  wird?   uebeu  Hermauii  auf  Uoogeveen'»  Doctrina 


EROTEMATA  PHILOLOGICA.  609 

particularuni;  Devarius  de  gr.  1.  particulis,  Hartung^s  Lehre 
von  den  Partikeln  der  gr.  Spr.?  waruin  nicht  am  Ende 
selbst  auf  Stephani  Thesaurus  oder  Passow-Rosts  und  Pape's 
Lexika?  Doch  er  dachle  vielleicht  ^superflua  non  nocent'. 
Das  ist  ja  auch  unter  Umstanden  ganz  richtig:  nur  dass 
unter  allen  Umstanden  noch  viel  richtiger  das  ^omne  nimium 
nocet'  ist.  Ist  es  denn  darum,  dass  jii^v  ouv  in  zustimmen- 
den  Antwortssatzen  so  sprachtiblich  ist,  gleich  ein  *Sx)locis- 
mus',  wenn  gerade  diese  Partikeln  einmal  nicht  gebraucht 
werden?  *Wie  mag  er  seine  Rednerei  nur  gleich  so  hitzig 
{Lbertreiben!'  Ein  blosses  oOv  wird  sich  zwar  allerdings  in 
solchen  Fallen  aus  der  Komodie  oder  Plato  wohl  nicht  nach- 
weisen  lassen;  aber  ist  denn  damit  der  (so  zu  sagen)  *me- 
trische  Solocismus'  gerechtfertigt,  der  i?  der  hier  in  Be- 
tracht  kommenden  Theilung  des  Anapasts  u  |  «^  _  liegt?  einer 
Fusscasur;  deren  Yerponung  schon  so  oft  und  so  lange  ge- 
legentlich  empfunden  und  hervorgehoben,  in  vollstandiger 
Zusammenfassung  alles  Gleichartigen  aber  zum  erstenmal 
von  C.  Bernhardi  in  durchaus  methodisch  gefahrter  Unter- 
suchung  erortert  worden  ist?  Gibt  es  nicht  neben  dem 
nachdrucklichen  Trdvu  jli^v  ouv  auch  das  einfache  Trdvu  ye  in 
der  Antwort,  wie  bei  Plato  de  rep.  I  p.  334  A*i  und  ver- 
starkter  ein  Trdvu  t*  o^v  (oder  toOv)  z.  B.  bei  Aristophanes 
selbst  in  den  Ekklesiazusen  V.  806:  rrdvu  y'  fiv  ouv  'Avxi- 
cOevTic  aCi'  elcev^tKOi?  —  Was  stande  also  in  dem  Verse 
des  Pherekrates  der  metrischen  Verbesserung  entgegen: 

ubapfi  \i)i<iiv  coi;  ||  TravTdTraci  t'  ouv  ubiup 

(oder,  was  doch  wesentlich  auf  dasselbe  hinauskommt,  irav- 
xdTTaci  ToOv  ubujp)?  —  Dass  eine  Nuance  der  Bedeutung 
zwischen  )Liiv  ouv  und  t'  ouv  ist,  versteht  sich  von  selbst; 
aber  wer  will  behaupten,  dass  in  den  abgerissenen  Versen 
des  Pherekrates  ein  t'  ouv  fiir  den  unbekannten  Zusammen- 
hang  ungeeignet  gewesen  sei? 

Mochte  hiernach  nicht  der  Observator  —  *U.  de  Wi- 
lamowitz-Moellendorff  nach  der  Unterschrift  —  Anlass 
haben,  an  sich  selbst  die  Mahnung  zu  richten: 

Sume  superbiam  quaesitam  meritis  — ? 

FB.    RIT8CHELU    0PV8CVLA    V.  39 


610  EROTEMATA   PUtLOI.OOICA. 

8.') 
II  Wie   erklart  man  die  psychologische  ErBclieinung,  dasH 

jemiind  mit  einpiu  uamhalten  Relehrten  fast  tSgliehen  wiasen- 
Bchaftlichen  Umgang  pflegt  und  doch  seinen  Schriften  so 
wenig  RUcksicht  schenkt,  fila  wenn  sie  nie  geschrieben  waren? 
In  jeueui  Falle  befand  aich  0.  P.  Oruppe  nach  seiner  eigenen 
Aussage  in  dem  kQrzlich  au  die  Oherwelt  gestiegeneu  'Aeacus' 
p.  29:  'Leider  hat  Lachmanu,  mlt  dem  ich  bo  lauge  Jahre 
in  heinahe  taglichem  Verkehr  gestanden  und  der  meinen 
Annahmen  im  Tiliull  so  -willig  beitrat,  meine  auf  Ermitte- 
lung  der  Interpolatioueu  gericbteten  Bestrebiiugen  ....  nicht 
mehr  erlebt,  was  wir  in  hohem  Grade  zu  beklagen  haben.' 
Aber  Er  hat  doch  Lachtuanns  Lucrez  erlebt;  ob  freilich 
aach  wissenschaftlich  durchlebt,  das  ist  es  eben,  was  nach 
dem  Abschnitt  seines  Buehes,  der  p.  549  ff.  'Metrische  \t- 
gumente'  Hberschriebcn  ist,  als  Frage  gestellt  wordeu  darf. 
Indem  er  hier  mit  begreiflicher  Beflissenheit  daraiif  ausgeht, 
die  vou  ihm  iiberall  gewitterten  —  nein,  vielmehr  mit  be- 
neidenswerther  Zuversichtlichkeit  behaupteten  Interpolationen 
durch  den  Nachweis  raetrisch-prosodiacher  Pehler  oder  Nach- 
liissigkeiten  glaubhaft  zu  machen,  wird  p.  fJ53  ff.  in  wort- 
reicher  Besprechung  namentlich  die  'incorrecte'  Verlungemng 
der  Perfectendung  -it  Bignatisirt,  fiir  die  zunHchtft  nach  l&i^enii 
Snohen  zwei  ganze  Beispiele  aua  Ovid  beigebracht  wenlen. 
Wenn  es  demnach  in  den  Metamorphosen  VII,  170  heisst: 
mota  est  pietate  rogontis, 

Uissimilemque  aniiuum  subiit  Aeeta  retictus. 

Ncc  tamen  affectus  tales  confessa  u.  s.  w., 
8o  'gewiunt'  der  Metriker  'alsbald  die  Ueberzeugung,  doss 
dem  Ovid  ein  solcher  Gebrauch  vollig  fremd',  und  dass  nach 
Streichung  des  mittleni  Versos  einfach  zu  verbinden  sei: 
ntota  est  piclate  ro(iatitt3,  Nec  tamen  u.  8.  w.  —  Ebeuao  gibt 
in  den  Versen  desselbcn  GSedichts  iV,  317: 

Nec  tamen  ante  adiit,  etsi  properabat  adire, 

Quam  se  composuit,  quam  circumapesit  amlchiB  — 

*]  [Rhein.  HnBeiim  a.  a.  O.  p.  511  f.] 


EROTEMATA   PHILOLOGICA.  611 

*die  ausnahmsweise  Verlangerung  der  kurzen  Sylbe  nur  einen 
schatzbaren  Wink,  dass  der  Dichter  beschadigt  ist  und  die 
Stelle  dieser  kritischen  Hulfe  bedarf:  Nec  tatnen  ante  adiit, 
quam  circimspeopit  amictus^  mit  Tilgung  zweier  Hemisti- 
chien.  —  Nicht  anders  ergeht  es  dem  armen  asellfis  der 
Horazischen  Satire  I^  9^  21: 

Demitto  auriculas  ut  iniquae  mcntis  aselhis, 
Gum  gravius  dorso  subiit  onus.  Incipit  ille: 
*Si  bene  me  novi'  u.  s.  w. 

*Wir   diirfen',   heisst   es   hier,   nach    einer   hochst    subtilen 

Erorterung  iiber  die  Natur  des  Schwatzers,  *der  ja  nie  auf- 

hort  zu  sprechen,  also  auch  nicht  beginnt'  (eine  eines  Xan- 

thias  oder    des  Phrontisterions  wQrdige  Argumentation)   — 

^wir  dQrfen  dem  Falscher  in   der  That  danken,  dass  er  uns 

ein  ausseres  Zeichen  gegeben  hat,  seinen  Yers  hinauszuwer-  512 

fen'  und  zu  verbinden:  Detnitto  ....  aselhis.    Si  hene .... 

Dass  solche  Falle  nicht  mit  der  *Bj:aft  der  Arsis'  oder 

*der  Casur'  gerechtfertigt  werden,  muss  ja  an  sich  lobens- 

werth  erscheinen,  und  fast  konnte  man  sich  versucht  fiihlen, 

darin  eine  Wirkung  der  Lachmann'schen  Warnung  zu  ver- 

muthen,   wie   er   sie    mit   ein   paar  Worten  zu  Lucrez  III, 

1042  p.  208  andeutete:  ^  . .  ita  semper  posuerunt  ut  possint 

imperitis  videri  propter  caesuram   producta  esse.'     Wenn 

nur  nicht  solcher  Vermuthung  so  sehr  widerstritte,  dass  von 

alle   demjenigen,   was   in   derselben  Anmerkung   sonst  noch 

von  Lachmann  mit  so  viel  Gelehrsamkeit  wie  Scharfe  dar- 

gelegt   worden,   nicht   die   mindeste   Notiz  genommen   wird. 

Glaubte  etwa  Herr  Gruppe  nicht  an  den  Nachweis,  dass 

es   ein  abiit  adiit  periit  rediit  subiit  interiit,   desgleichen  ein 

petiity   mit  kurzer  Ultima  in  der  lateinischen  Sprache   und 

Poesie    iiberhaupt   niemals    gegeben    habe,    diese    Perfect- 

endung  vielmehr  in  allen   Zeiten   ausschliesslich  lang  war? 

wofiir   doch   Lachmann  allein   aus   Ovid    nicht   weniger   als 

vierzehn  Beweisstellen  beibrachte,  die   sammt  und  sonders 

in  den  Interpolationskehricht  zu  werfen  freilich  einigen  Muth 

erforderte.    Oder  sollte  gar  L.  ihm  gegenuber,  wahrend  des 

jahrelangeu  beinahe  taglichen  Verkehrs,  seine  friihere  Mei- 

39* 


612  EROTEMATA  PHILOLOGICA. 

nimg  yertraulich  zurUckgenommeii  haben,  so  dass  nun  der 
Freimd  sie  absichtlich  mit  schonendem  Stillschweigen  tlber- 
ging?  In  beiden  Fiillen  war  doch  ein  aufklarendes  Wort 
angezeigt. 

Dass  Hr.  G.  noch  liber  die  Lachmann^sche  Erkenntniss 
hinausgehen  sollte,  woUen  wir  nicht  yerlangen.  Wir  andem 
]'hilologen  wissen  freilich  jetzt,  und  zwar  als  bewiesen, 
und  schon  seit  geraumer  Zeit  bewiesen,  dass  ursprfinglicb 
jedes  perfectische  -lY,  keinesweges  bloss  von  den  Compositis 
mit  ire  und  von  petere,  lang  war  und  nur  mit  dieser  Mes- 
sung  von  Plautus,  Terenz  und  den  iibrigen  Dramatikern  ge- 
braucht  wird  (abgesehen  natiirlich  von  den  unter  einen 
ganz  besondern  Gesichtspunkt  fallenden  Formen  wie  dedit 
stetit  u.  dgl.).  Immerhin  hatte  die  Eenntniss  dieser  Prosodie 
den  Wiedererwecker  des  alten  Todtenrichters  davor  bewahrt, 
p.  552  in  dem  Virgilischen  Verse  Georg.  11,  211: 

At  rudis  enituit  inpulso  vomere  campus 

eine  ganz  absonderliche  Ausnahme  zu  sehen,  statt  einen 
Rest  der  alten  Regel.  Denn  —  ein  seltener  Fall  —  hier 
versagt  selbst  ihm  das  Auskunffcsmittel  der  Athetese  ganz- 
lich;  ^eine  Variante'  sagt  er  mit  unverkeunbarem  Bedauem 
*gibt  es  nicht,  und  den  Vers  irgendvvie  in  Verdacht  zii 
ziehen  ist  unmoglich.'  Wie  oft  freilich  die  blosse  Moglich- 
keit,  Verse  in  Verdacht  zu  ziehen  d.  h.  entbehrlich  zu  tin- 
den,  sonst  als  voUgiiltiger  Beweis  fiir  die  Unechtheit  gilt, 
dafiir  bietet  der  gestrenge  Aeacus  so  zahlreiche  uud  so  eigen- 
geartete  Belege,  dass  er  uns  wie  leibhaft  vor  Augen  steht 
in  seiner  gauzen  Grausanikeit  als  dv  KXi^iaKi  br|cac,  KpeMCtcac, 
ucipixibi  ^acTiTuiv,  b^pujv,  CTpepXiIiv,  ^ti  b*  eic  tqc  pTvac 
6Hoc  dtx^ujv,  ttXivGoOc  d7TiTi0€ic,  TrdvTa  TfiXXa  pacavilujv. 


REC.   V.   HANDbCCHERM   D.   CLAS8.   BIBLIOORAPHIE.      613 

10. 

Recension  mehrerer  Handbiicher  der  classischen 

Bibliographie.*) 

1)  Leipzig,  bei  Fleischer:  Handbuch  der  classiscJien  Bir 
hliographie  von  F.  L.  A.  Schweiger.  —  Erster  Theil: 
Griechische  Schriftsteller.  1830.  VIII  u.  364  S.  gr.  8. 

2)  Ebendas.  bei  Nauck:  Bibliographisches  Lexicon  der  ge- 
sammten  Litteratur  der  Crriechen  und  Rdmer.  Von  S.  F. 
W.  Hoffmann.  —  Erster  Theil:  Griechen.  Erste 
Lieferung.  1830.  XXII  u.  1  —  336  S.  gr.  8.  Zweite 
Abtheilung  (bei  Hartmann).  1833.  S.  325—576. 

3)  Ebendas.  bei  Weigel:  Lexicon  hibliographicum  s,  index 
editionum  et  interpretationum  scriptorum  Graecortim  tum 
sacrorum  tum  profanorum,  Cura  et  studio  S.  F.  G.  Hoff- 
mann.     Tom.  I  1832.     VIII  u.  550  S.  Lexiconformat. 

Der  Verfasser  des  ersten  dieser  Werke,  die  in  einer  Art 
Yon  Progressionsverhaltniss  zu  einander  stehen,  hatte  nicht  121 
nothig;  sein  Vorwort  mit  einer  Entschuldigung  iiber  das 
abermalige  Erscheinen  einer  bibliographischen  Arbeit  liber 
classische  Litteratur  zu  beginnen.  Ein  nicht  allzumassigen 
Anspriichen  gentigendes  Handbuch  war  bei  den  manigfal- 
tigen  Unbequemlichkeiten  und  der  UnTollstandigkeit  des 
Erebs'schen  Buches  langst  so  sehr  Bediirfniss  der  philolo- 
gischen  Welt  und  aller^  die  in  einem  engem  oder  weitem 
Verbande  mit  ihr  stehen,  dass  vielmehr  der  bisherige  Man- 
gel  eines  solchen  zu  verwundern  gewesen  ware,  wenn  nicht 
bei  vollstandigem  Besitz  ausgedehnter  litterarischer  Hiilfs- 
mittel^  freiem  Gebrauch  reicher  Bibliotheken,  jahrelanger 
Musse  unverwflstliche  Geduld  und  Peinlichkeit  in  oft  banau- 
sischer  Geschaftigkeit  Erfordemisse  wiiren,  die  von  zehn 
Menschen  begreiflicher  Weise  allemal  neun  zur  Verzweiflung 
bringen.  Uuerltissliche  Erfordernisse  sind  diess  aber,  wenn 
die  Arbeit  eiuestheils  sich  liber  eine  unfruchtbare  Nomen- 
clatur  erheben   und   doch   auf  der  andern  Seite  Vollstandig- 


*)  [Au8  der  'AUgemeinen  Litteratnr-Zeitung'  jBfalle  und  Leipzig 
1833,  Januar  Nr.  16.  17  p.  121—  134,  unterzeichnet  38;  vgl.  Ribbeck: 
F.  W.  Ritflcbl  I  p.  323.     C.  W.] 


614  RECENSION  VON  HANDBUCHEBN 

keit  des  Materials  errcicheii  will.  Beide  Ziele  haben  deigi 
auch  beide'VfF.  vor  Augeu  gehabt,  und  diese  Identii&i  des 
Planes  im  allgemeinen  macht  eine  gemeinsame  Beurtheilung 
nicht  alleiu  moglich  sonderu  wunschenswerth^  indem  eine 
Vergleichung  der  beiderseitigen  Leistungen  das  Eigenth&m- 
liche  derselbcn  wechselsweise  ins  Licht  setzen  wird. 

Hr.  Schweiger,  dessen  Buch  nur  einige  Wochen  fi-flher 
herauskam  als  das  erste  Hoffmann^sche,  hat  auf  364  Seiten 
die  gesammte  griechische  Litteratur  umfasst,  mii  Einschluss 
128  der  spatesten  byzantinischen  Grainmatiker;  Historiker,  selbst 
auch  Aerzte  und  Juristen,  dagegen  mit  Ausschluss  der  Kir- 
chenscribenten.     Dass   diese  letzteren  in  die  Hoffmann'schen 
Lexica  mit  aufgenommen  sind,  gewiihrt  ihnen  nun  einen  sehr 
entschiedenen  Vorzug:  da  es  dem  Philologen  bei  der  immer 
mehr  in  die  Breite  gehenden  Litteratur  semer  Wissenschaft 
sehr  dankenswerth  sein  muss,   fiir  die  seinem  Bereich  zwar 
ferner   aber  nicht  fern  liegende  Litteratur  der   Kirchenscri- 
benten   sich   nicht  wieder  aus  besonderen  HuKsquellen  Kath 
erholen    zu    miissen.     Im   librigen   ist  der   Plan    beider  Vff. 
und    die    Einrichtung    ihrer    Lexica    bis    auf  unwesentliches 
ziemlich  dieselbe.    Unter  den  drei  Rubriken:  Textausgaben, 
Uebersetzungen    und    Erlauterungsschriften     werden 
die   den  jedesmaligen   Schriftsteller  betreffenden   Biichertitel 
aufgczahlt,    und  zwar  unter   den   beiden   ersten  Rubriken   in 
chronologischer  Folge,    unter   der    letzten   in   alphabetischer 
nach    den   Namen    der   Verfasser;    nur    dass    bei    Hoffmann 
noch  im  oinzeluen  mehr  Uuterabtheilungen  gemacht  und  con- 
sequenter  durchgefiihrt  sind,  indera  die  Ausgaben  des  ganzen 
Schriftstellers  und  einzelner  Theile  desselben,  desgleichen  die 
Uebersetzungen  in  verschiedene  Sprachen  durch  besondere  Ab- 
satze  und  Ueberschriften  geschieden  sind.     Auch  dient  es  zu 
grosserer   Uebersichtlichkeit,    dass   hior   bei    Aufziihlung   der 
Titel  iiborall  die  Jahreszahlen  vorweg  gest^llt  sind;    ausser- 
dem  ist  xxnier  dem  Naraon  oinos  jeden  Schriftstellers  oino  Ver- 
woisung  auf  Fabricii  Bibl.  Gr.,  alte  und  neue  Ausgabe,  zu 
finden,  die  das  Buch  noch  nutzbaror  luacht.   Warum  aber  ist 
verschiedene  Male  die  Angabc  des  ontsprochonden  Ortes  der 
alten  Ausgabe  ganz  unterlassenV    ...    —    Am  Schluss  dos 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOGRAPHIE.  6l5 

Schweigerschen  Werkes  dagegen  ist  von  p.  350 — 364  ein 
Verzeichniss  von  Sammelwerken,  die  eine  Mehrzahl  griechi- 
scher  Schriftsteller  enthalten^  hinzugefiigt;  der  Gedanke  ist 
lobenswerth;  zumal  da  in  der  ahnlichen  Sammlung  bei 
Scholl  Griech.  Litter.-Gesch.  I  p.  XVII  fiF.  alle  diejenigen 
Werke  fehlen,  die  nicht  den  Namen  ihres  Besorgers  oder 
Heransgebers  an  der  Stirn  tragen^  die  Ausfuhrung  zu  beur- 
theilen  etwa  aus  dem  Beispiele  ^Grammatiker'^  unter  wel- 
chem  Titel  wirklich  nichts  steht  als  die  Aldischen  Horti 
Adonidis  und  Dindorfs  Grammatici,  wahrend  p.  363  selt- 
samer  Weise  noch  eine  besondere  Rubrik  ^Anecdota  oder 
Inedita'  nachfolgt. 

Wahrend  nun  Hr.  Schweiger  auf  einem  massigen  iss 
Raume  die  ganze  griechische  Litteratur  umfasst  hat^  ist  die 
Anlage  der  Hoffmann'schen  Lexica  freilich  viel  weitschich- 
tiger:  die  zwei  ersten  Lieferungen  des  deutschen  Buches 
gehen  nur  erst  bis  auf  Euclides,  und  die  Versicherung,  die- 
auf  dem  Umschlage  der  ersten  Lieferung  sowie  auch  des 
lateinischen  Werkes  gegeben  wird^  dass  man  ja  nicht  aus 
der  Starke  des  ersten  Heftes  auf  den  Umfang  des  Ganzen 
schliessen  woUe^  und  am  zweiten  Orte,  dass  die  griechische 
Litteratnr  nur  aus  drei  Banden  bestehen  solle^  klingt  sehr 
wenig  glaubhafb.'^)  An  dieser  Ausgedehntheit  ist  aber  eines- 
theils  das  anzuerkennende  Streben  nach  VoIIstandigkeit^  an- 
demtheils  eine  gewisse  Breite  in  den  Relationen  liber  den 
Werth  einzelner  Ausgaben  Schuld.  Beide  Vff.  haben  sich 
namlich  das  Ziel  gesetzt,  neben  der  rein  bibliographischen 
Aufzahlung  auch  zugleich  kurze  Andeutungen  iiber  das  in 
jeder  oder  doch  jeder  wichtigem  Ausgabe  geleistete  zu  geben, 
worin  sie  natQrlich  den  bewahrtesten  fremden  Urtheilen  zu 
folgen  sich  vomahmen.  In  Betreff  dieses  Punktes  verhalten 
sich  nun  beide  Vff.  gerade  so  zu  einander,  wie  iu  der  Errei- 
chung  bibliograpliischer  Vollstandigkeit  liberhaupt.  Schwei- 
gers  Werk,  zum  grossen  Theil  basirt  auf  Eberfs  meister- 


*)  [Sie  hat  sich  nichts  desto  weniger  bewahrheitet,  da  das  'Lezi- 
con  bibliographicum  sive  index  editionum  et  interpretationum  scripto- 
mm  Qraecorum'  in  drei  Banden  1832—36  vollendet  wurde.   C.  W.] 


616  BIXENSION   VON   lUNDBUUIIBEN 

liatte  Arbeiteii,  wur  iii  dem  Augeiiblick,  bIh  ea  erachien,  du 
reicbhaUigstc  iii  seinem  specietloa  Fiiciie,  das  exJBtirte;  ea 
soUte  aber  diescD  Iluhm  uiclit  liingo  behaiipteu,  dfnn  sobald 
Hoffmaiin,  der  offciibar  seine  Samiulungen  liinger  vorbereitct 
hatte,  hervortrat,  wurde  ea  dureh  ihn  ausgeatochen.  Wah- 
rend  aber  Schweiger  einen  Vorsprung  hatte  durch  die  Voll- 
endung  einer  ganzen  Litteratur  •),  konute  seine  Vorrede,  in 
iler  er  sich  (pIH)  iiber  dic  unbillige  Hohe  der  Weigerscheti 
Preisanaatze  im  'Apparatus  litterarius'  beschwerte,  noch  tn 
den  Vorerinnerungen  zu  Hoffmanna  erstem  Hefte  beriicls- 
sichtigt  werden,  woselbst  ileun  ein  Aufsatz  von  Hii-  Weigel 
selbat  eingerticlit  worden  'Uher  den  sog.  anti(|uarischen  Biich- 
handel'  u. a. w.  tileichwohl  konnte  es  Hn.  Holfmaun  schwer- 
lich  entgehen,  daas  trotit  der  grosaeru  Reichhaltigkeit  seines 
Lexicous  doch  auch,  wie  natQrlich,  manchorlei  ihm  fehletiile 
Angaben  bei  Schwoiger  /.u  fiudeii  scien,  und  diess  scfa^int  die 
Veranlassung  gewesen  ku  sein,  weshalb  nnn  auf  einmal  sehr 
unerwartet  der  erste  Thoil  eines  lateinischen  LeKicoua  er- 
acbien,  und  zwar  bei  Weigel  erschien,  welcher  uicht  iriol 
mehr  Artikel  enthielt  als  vorher  die  erste  Lieferung  de» 
deutschen,  ilbrigens  aber  sich  von  dieseni  nur  durch  die 
lateinische  Sprache  und  etwas  weiter  gesteckte  Grenzen  dna 
Planes  unteracheidet:  woruber  weiter  unten.  Wie  aich  nna 
aber  zwei  in  Teudenz  tind  Einnchtung  so  faat  ganz  znaam- 
M  menfallendc  UnternehmuDgen  eines  und  deBselbcn  Vfs  neb«n 
eiuander  bohaupten  soUeu,  tst  schwcr  zu  begreifen,  uud  be- 
sonders  ahKuwarten,  wie  nun  das  orBtgeborene  Kindlciu  gcgen 
den  Nachgeborenen  wegkommen  niag.**) 

*)  So  eben  [1832]  ersi^Iieiiit  anoh  Bchcin  dcr  sweitc  1'beil  aciiiM 
Handbuchs  in  dw  orBten  Abtheilnng,  umrMBend  auf  6fi4  S,  die  latei- 
nischen  Sc^hriftiiteller  von  A~-  r.,  welchi^r  ((em  AnBch-'in  nftch  b«ii  wei- 
tcm  grOMem  Annpruch  »uf  VolUtliniligkuit  miichen  kann  aXn  der  er«t«. 
[Die  zweite  AblJieilung,  die  labeinischen  SchrifUtcHer  von  M  V  nu- 
faHicnd,  uud  damit  der  Rchluaa  dea  gauzen  Werki*a  erachien  lf*3t,  und 
anf  beidc  Alilheilunpun  dieses  Handes  trifft  das  hier  ertheilte  Lob  be- 
kanntlich  voUkomn.eD  lu.    C  W.) 

**)  [Von  dem  ' bibliogTaphischen  Leiicon'  Hofftnaiu]'a  iBt  in  der 
That  auwer  den  bier  uigezeigten  oraten  iwei  Abtheiluugen  nichta  wt»> 
ter  hrrau!<gekomm(-n ;  wobl  aber  erachien  in  Lcipiig  bvi  Ooutlwr  IflSB- 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOGRAPHIE.  617 

Doch  verlassen  wir  diese  mehr  buchhandlerischen  Inte- 
resseii  und  wenden  uns  zu  einer  Vergleichung  dcr  vorliegen- 
den  Werke  im  einzelnen,  wobei  sich  verschiedene  Beobach- 
tungen  werden  ankniipfen  lassen^  die  das  eine  oder  das 
andere  iiaher  charakterisiren.  Im  allgemeinen  lasst  sich 
bemerken^  dass^  besonders  bei  Hoffmann,  mancherlei  Irr- 
thfimer  oder  doch  Wunderlichkeiten  unterlaufen,  die  es  be- 
zeugen,  dass  der  Vf.  nicht  eigentHch  Philolog  vom  Fach  ist, 
sondern  eben  nur  Bibliograph.  Indess  wird  Versehen  dieser 
Art,  so  sehr  man  sie  auch  wegwiinscht,  kein  billigor  allzu- 
streng  riigen,  da  doch  diese  Gattung  von  Biicheni  einmal 
nothig  ist,  und  Philologen,  die  entweder  durch  eigene  Stu- 
dien  und  Autopsie  in  der  philologischen  Biichergeschichte 
orientirt  sind  oder  doch  durch  einen  erworbenen  Takt  vor 
gewissen  Fehlschliissen  immer  gesichert  sein  werden,  in  der 
That  andere  Dinge  zu  thun  haben,  als  bibliographische 
Handbucher  zu  schreiben 

Vom  Anfang  des  Buchstaben  A  nun  fehlt  bei  Schw.  so- 
gleich  die  Einleitungsschrift  des  Achilles  TcUius  zum  Arattis 
ganzlich;  bei  H.  fehlt  die  Ausgabe  derselben  in  Petavii 
Uranologium,  zugleich  aber  hatte  diese  Schrift  jedenfalls 
geschieden  werden  miissen  von  dem  erotischen  Roman,  mit 
dessen  Ausgaben  sie  ganz  in  eins  zusammengeworfen  ist, 
selbst  die  Identitat  der  VfF.  zugegeben,  die  doch  zweifelhaft  125 
genug  ist.  In  der  Angabe  der  Uebersetzungen  hat  H.  einiges 
genauer  als  S 

Eine  solche  Durchmusterung  liesse  sich  leicht  ins  un- 
endliche  vermehren:  doch  kann  damit  weder  jemand  etwas 
gedient  sein,  und  anderseits  miisste  nian  selbst  in  biblio- 
graphischer  Beschaftigung  Befriedigung  fiuden,  um  dabei 
nicht  todtmiide  zu  werden.  Wem  cs  um  recht  genaue  an- 
schauliche  Kenntniss  der  beiderseitigen  Leistuugen  zu  thim 
ist,    wird    eine  Vergleichung    am    fiiglichsten    anstellen    mit 


—  45  Ton  demBelben  Hoifmann  ein  '  biblio^raphisches  Lexicon  dcr  ge- 
Litteratar  der  Griechen.     Zweite  umgoarbeitete ,   durchaus 
bewerte  and  fortgeBetzte  Ausgabe'  in  3  Theilen.  C.  W.] 


618  HECEN8I0H   VON   IIANDmkTHERN 

eitiein   Artikel,    Jer  an   sich  zu  (Jen  reichhaUigcren  gehSrt, 
z.  B.  Aesihjhts  oder  Arrstophanfs  w.  dgL 

Aiuh  in  dera  8pUtern  Theiie  des  Schw.schen  Weiies 
tehlt  es  niiht  an  Auslassiingen  Bowohl  als  Uiirichtigkeiteu 
luancherlet  Art.  Erstatinlich  mangelhaft  ist  der  Artikel 
PseUHsi,  ganz  fehlt  Orbtctus,  Stjngelos  (Si/ncellus)  der  Syntfek- 
tiker,  die  wir  niir  ebea  bei  BUchtigem  Blattcrn  Terroicm; 
der  Artikcl  Maixhoptihfs   gibt   ausserst  uugoniigende  Notizeo. 

p.  131  ist  es  aueli  unrichtig,  da«s  GroDOT'> 

Ausgabe  (des  Harjmcmtion)  'nach  2  Mscrr.  und  1  coHk^ 
nirteii  Ejeujplare*  geuiacht  Boi,  wie  denn  fiberhaupt  die  B»- 
lationen  ilber  das  Verhultnisa  der  kritiachen  Textesrecensionea 
ir- meiatoutheiis  aua  den  Vorreden  gezogen,  aber  keinesw^ 
immer  mit  der  geliorigen  Geiiauigkeit,  sehr  vieles  «u  wBn- 
schen  ilbrig  lassen.  Wir  machen  uns  anheiscbig,  auf  jedn 
Seite  dos  Schw.'sc]ieu  Buchcs  eincu  oder  den  andern  der  pr 
rUgten  Miingel  iiachzuweiaen,  uud  Hr.  Schw.  wird  bei  einor 
ncuei]  Autlage,  dte  sein  Handbuch  wabrscheinlich  erlebeu  wird, 
selir  viel  iiachzubessern  uiid  zu  ergu,nzen  haben.  Befrcnidw 
inuss  es  boi  einem  bibliographtschen  Schriftstfller  auch,  dwi 
hruifig  faJscbe  Sehreibung  der  Nainen  vorkSmmt.  .  .  .  Nicht 
selten  waren  iibrigens  nuch  AbkilFzungen  mfiglich.  und  Raam- 
orsparniss  ist  fllr  Arbeiten  dieser  Art  immer  ein  nicht  un- 
wicbtiger  (iesichtBpunkt.  Statt  z.  B.  'S.  319.  320'  koniit* 
es  in  unziihligen  Fiilleu  'S.  319  f.'  heiasen,  uiid  die  Heiaua- 
geber  alter  Schriftsteller  wtirden  ea  Hrn.  Schw.  gewiss  nidit 
ubel  nehiuen,  wenn  sie  statt  mit  ihren  Ehreuliteln  iind  Wohn- 
orten,  z.  B.  'Hr.  Prof.  finttling  in  Jena',  schlcLhtweg  bei 
ihrem  ehrlicheu  Namen  genauiit  waren  und  dadurch  Tiel- 
leicht  obcudrein  daa  Bucb  qocIi  um  ein  paar  Ciroschen  wohl- 
feiler  erhielton. 

Dem  Hoffmann'Bcheu  Lexioon,  zu  dem  wir  zurtlek- 
kehrcn,  wollen  wir,  ehc  wir  zur  Hauptsache  koiumet),  m- 
gleich,  uiu  es  nicht  zu  vei^essen,  eiii  Lob  und  eiiien  Tadel 
vorweg  ertheilen.  Das  Lob  verdieut  die  Nachweisung  nlter«r 
Drucke,  die  sich  auf  dcii  Leipzigcr  iitrentlichen  Bibliothekoi 
betinden,  die  mauchem  auswitrtigen  Gelehrten  von  Wertli 
sein  kann;   der  Tadel   tril1't  ilie   una  hie   und  da  vorgtkotB- 


DER   CLASSISCHEN   BIBLI06RAPHIE.  619 

mene  verkehrte  Einriebtuug,  dass  einzelne  Nameu  unier  Col- 
lectivrubriken  aufgezablt  werden^  wobin  sie  zwar  sacblicb 
nicbt  unricbtig  gestellt  sind^  wo  sie  aber  niemand  sucbt  und 
folglicb  aucb  nicbt^  ausser  zufallig^  findet.  So  steben  z.  B. 
die  Epigramme  des  Meleagros,  Leotiidas,  Stratoiij  selbst  die 
Ilgen'scben  Skolim  (ZKoXua  gedruckt)  unter  der  Rubrik  An- 
tholoffia.  So  wird  p.  118  unter  den  Erlauterungsscbriften 
zu  Antinuichus  angefClbrt  F.  Jacobs  in  Porsofii  Adversariis 
Leipz.  Ausg.^  und  an  diesem  Orte  bemerkt^  ebendaselbst  be- 
fanden  sicb  aucb  Anifnadw,  und  Emetidd.  zu  AdhUles  Tatms, 
Gorgias,  Aelian,  Tliemistius,  Aleiphron,  Libanius:  bei  welcben 
Scbriftstellern  man  docb  die  Jacobs^scben  Emendationes  eber 
sncbt  als  bei  Antimachtis. 

Die  Hauptsacbe  nannten  wir  aber  die  scbon  oben  ange- 
deutete  Weitscbweifigkeit  in  den  Kelationen  liber  Inbalt  oder 
Wertb  einzelner  Scbriften,  baufiger  nocb  Scbriftcben.  Viel 
zu  umstandlicb  wird  z.  B.  p.  142  erzablt,  was  man  in  Wei- 
cberfs  Scbrift  iibcr  das  Lehen  und  GedidU  des  ApoUanius 
finde,  was  alles  scbon  im  Titel  binlanglicb  angedeutet  lag. 
Bei  Gelegenbeit  der  Hemsterbuis^scben  Anecdota  wird  gar 
p.  142  bemerkt,  dass  daselbst  pag.  309  die  Hotnerische  For- 
mel  €1  b*  &fe  hehandelt  und  mit  Nikanor  Jceine  Auslassung 
angenonmmi  werde,  sofidem  cs  sei  so  viel  als  ela  bt]  Afe  (sic). 
Auf  diese  Manier  wiirden  100  Folianten  nicbt  ausreicben  fiir  m 
ein  bibliograpbiscbes  Lexicon.  So  erscbrecklicb  ausfiibrlicb 
wird  z.  B.  p.  160  Gber  die  Hermann'scbe  Losung  des  Ar- 
cbimediscben  Ratbsels  und  unter  den  Aescbyleiscben  Erlaute- 
rungsscbriften  referirt  ilber  Siebelis  diatr.  de  Persis  .  .  ., 
wabrend  dagegen  Biicber^  iiber  die  viel  mebr  zu  sagen  war^ 
wie  Welckers  Trilogi^  oder  Reisig's  Coniectanca  zu  Aristo- 
pbaneS;  ganz  unverbaltnissmassig  kurz  weggekommen  sind. 
Wie  durcbaus  nicbtssagend  ist  z.  B.  p.  29,  was  iiber  Her- 
mann  de  Danaidibus  beigebracbt  wird:  ....  Ist  darin 
wobl  Eine  Sylbe,  die  (mit  Ausnabme  der  Seitenzablen)  auf 
20  andere  Dissertationen  nicbt  eben  so  gut  passte? 

Wir  miissen  uns  aber  in  Betreff  der  Erlauterungsscbriften 
sogar  gegen  die  Aufnabme  einer  ganzen  Classe  von  Namen 
iiberbaupt  erklaren.     Es  ist  scbon  eine  misslicbe  Sacbe  um 


620  UECEN8ION    VON    HANnBtTCIIKRN 

die  Anfiihrdug  solcher  Schriften,  die  ihre  Bpziehuug  auf  den 
Schnftnteller,  zu-  dem  sie  angeffihrt  wcrden,  iiicht  aiif  dem 
Titel  trageii:  deim  das  Bchoiut  "uns  das  einzige  Kritcrinm 
filr  die  Greu/G  dor  Bibliggraphie,  weil  sonst  couHequenl^r 
Weise  am  Ende  bei  jedem  Antor  Matthiii's  Grammatik 
und  PaB8ow'a  Lexicon  mit  anzufflhren  wilren.  Doch  geben 
wir  hier  gern  gewisse  Unterachiede  zu,  die  ein  nattlrlich 
richtiger  Takt  beaser  findeii  ala  ein  allgemeines  Gcsetz  be- 
stimmen  wird;  leidiT  wird  es  aber  einem  Nichtphilologen 
ganz  unmoglich  fallen,  als<laun  Vollstandigkeit  zu  erreicben, 
da  man  ruu  dcm  tiibliographeu  nicht  verlangen  kanu,  daM 
er  die  Biicher  Belbst  gelesen  hat.  Fehleo  doch  i»  jener  Be- 
ziehung  aclbst  Titel,  deren  Beriicksichtigung  mau  auch  von 
deui  Bibliographcn  erwarten  durfte;  z.  B.  wenn  Matthi5's 
Obss.  hi  qtified.  })oct.  Gr.  loca  \mieT  Aeschyhis  vorkijmmt,  und 
ebendaselbst  Lobeck  rfc  usn  aposlrophi,  so  konnte  man  doch 
wahrlich  die  Erwiihnung  der  Porsouschen  Aili-ersaria  er- 
warten;  wenn  Lachmann  dc  chor.  sysl.  trag.  dasteht,  waruro 
fehlt  desselben  Schrift  ik  mensura  troff.,  die  gerado  so  viel 
Itecht  oder  Unrecht  hat  genaimt  7,u  werden?  .... 
Zwei  Krille  aber  sind  es,  iu  wclchen  auf  die  Anfiihnmg 
durchauB  verzichtet  werdeii  musste.  Erstlich,  wenu  eine  oder 
die  andere  Stelle  irgend  eines  Schriftstellers  irgendwo  ver- 
iB  einzolt  behandelt  ist  (d.  h.  iiicht  in  einer  eigenen  Schrift): 
wie  aeltsam  uimmt  sich  z.  B.  p.  26  ans:  Boissonade: 
Aesvhtjlus  tentiiltts  in  Pcrsis  — !  denu  von  dieser  Art  versiehem 
wir  Hn.  H.  imfehlbar  nocli  gaiize  Hunderte  von  Bilchertitcln, 
in  denen  Aesch^lus  bchaiidelt  ist,  nachweisen  zu  konnen. 
Dieser  Classe  gcrade  gegenilber  steht  einc  /weite,  betreflend 
Anfiihrungen  solchcr  Wcrke,  in  deuen  vermilge  ihres  Zwecki 
iind  Inhalts  jeder  Autor  ohnc  Ausnahmc  uuthwcndig  vorkom- 
men  muss,  das  sind  dif^  allgemeincn  litterarhistorischen.  MH 
Vorliebe  wird  besonders  moglichst  oft  Olinton  iii  den  fas^ 
Hellenicis  citirt,  ziiweilen  Bruckcr'»  hisf.  jJiU.  cril.,  znweilen 
Vossius  dc  hislor.  oder  aoustwo,  selhst  die  Allijetiu-ine  Eaej/- 
ch>pddie  vou  Brach  luid  Grubcr  u.  s.  w.  Wo  soll  hior  das 
Ende  aeinV  Es  war  voUhommen  genug,  da«a  zu  Aiifoag 
jedes  Artikels  auf  Fabricius  verwieaen  wird 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOGRAPHIE.  62l 

Yiel  mehr  noch  ist  nun  in  diesen  Beziehungen  das  Mass  129 
iiberschritten  in  dem  lateinischen  Werke,  iiber  welches  wir 
kurz  seinkonnen,  da  es  die  Vorziige  und  Miingel  des  deut- 
schen  theilt^  nur  in  vergrossertem  Massstabe.  An  Vollstau- 
digkeit  steht  es  dem  friiheren  weit  yoran,  wie  man  schon 
aus  der  oben  angedeuteten  Entstehungsgeschichte  abnehmen 
kanU;  dergestalt  dass  eigentlich  das  deutsche  wieder  ganz 
darin  aufgenommen  und  somit  vollkommen  entbehrlich  ge- 
macht  ist.  Kaum,  dass  es  sich  dadurch  ehiigermadsen  halten 
wird,  dass  es  durch  das  Erscheinen  des  zweiten  Heftes  einen 
chronologischen  Vorsprung  vor  dem  grosseren  Werke,  wel- 
ches  in  dem  vorliegenden  Bande  A—C  umfasst,  gewonnen 
hat  und  wahrscheinlich  berechneter  Weise  behaupteu  wird.*) 
Ausser  den  Erlauterungsschriften  hat  nun  dieses  letztere 
nach  unserer  Ueberzeugung  die  Grenzeu  und  die  Befiigniss 
einer  bibliographischen  Arbeit  auch  in  der  Vermehrung  der 
Automamen  solbst  Qberschritten.  Schon  in  dem  deutschen 
Lexicon  war  ein  Anfang  gemacht,  ^neben  den  bedeutenderen, 
durch  ihre  ubrig  gebliebenen  Werke  litterarhistorisch  be- 
kaunten  Personen  der  Griechen  auch  die  aufzufiihren,  von 
deren  Werken  entweder  nur  Bruchstiicke  oder  auch  nichts 
auf  unsere  Zeiten  gekommen  ist,  die  aber  schriftstellerisch 
behandelt  worden'  (Vorrede  p.  IX).  Doch  hatte  sich  der 
Verfasser  dort  meistentheils  auf  solche  Autoren  der  ge- 
naimten  Art  beschrankt^  die  als  Gegenstand  eigner  Monogra- 
phien  ex  professo  waren  behandelt  worden.  In  dem  neuen 
Werke  ist  der  Plan  ^iel  weiter  gesteckt;  hier  erscheinen 
selbst  Schriftsteller,  uber  die  eine  monographische  Arbeit 
mit  nichten  existirt,  sondern  von  denen  nur  einzelne  Frag- 
mente  hie  und  da  grammatisch  oder  kritisch  besprochen 
sind,  und  oft^  wo  selbst  kein  Fragment  erhalten  ist,  auch 
das  nicht  einmal.  Diess  miissen  wir  nun^  wie  gesagt^  fdr  iso 
durchaus  verfehlt  halten^  einmal  weil  VoIIstilndigkeit  darin 
kaum  von  den  Philologen  vom  Fach  durch  die  angestreng- 
teste  Sammlung  zu  erreichen,  und  dann^  weil  wirkliche  Voll- 

*)  [Dass  68  mit  diesem  zweiten  IJefte  des  deutschen  Werkes  vor- 
erst  iiberbanpt  sein  Bewenden  batte,  wurde  Bcbon  oben  p.  C16  Anm.** 
bemerkt.    C.  W.] 


RECEKSION    VON    IIANDBHCIIERN 


3tilii<ligkeit  mit  dem  UmfiiDg  eines  auch  reclit  dickleibigcD 
Haudbuches  gar  uicht  zu  Tereiuigen  int,  Man  sehe  s.  B. 
gleich  2u  Anfang  deu  Artikcl  Adiaetis  ....  GUnbt 
deim  der  Vf.  damit  einer  erschupfeDdea  AufKuhluag  derer, 
die  aber  Achaeu)*  uud  Kragmente  von  ihm  gehandelt  bBben, 
auch  nur  von  weitem  nahe  gekomnien  zu  sein?  Wir  «er- 
sichern  ihm,  das»  die  sechgfache  Zahl  kaum  ausreicht.  So- 
dann  aber,  wie  in  alleuWelt  soll  man  sich  die  Inconsequenz 
erkliiren,  dasti  unter  des  Vfs  Gesicbtspimkte,  um  ihn  eiiiinal 
gelten  zu  lassen,  nicht  wenigstens  alle  Autorennameo  der  grie- 
chischen  Litteratur  ihre  Stelle  gefuuden  haben,  ron  denen  nar 
Fragmente  oder  Notizen  vorhanden  fiiud?  Etwa,  weil  nicht 
' BchriftatelleriHch  iiber  sie  gehandelt  iat"?  Ueber  welchen 
Autor  ware  das  nicht  geschehen?  Hr.  H.  hatte  beiBpiels- 
halber  nur  etwa  das  Pinder*sthe  Register  zu  SchoHs  Iiit- 
teraturgescbichte  vorzimehmen  braucheu,  um  ku  sehen,  wte 
viele  Namen  uoch  vor  Acbaeus  in  der  griechischen  Litteratur 
vorkommen,  und  zwar  —  was  das  argste  ist  —  darunter 
Bolche,  uuter  deren  Namen  sogar  noch  ganze  Schriftwerlce 
auf  uns  gekommeu  aind. 

Trotz  dieser  AussteUuQgen,  die  ja  ohnedieas  nicht  den 
Unlleiss  des  Vfs,  sondern  vielmehr  ein  Uebermass  von  tleias 
treffen,  mdssen  wir  das  griissere  bibliograpbisclie  Lesicon  dea 
Hn.  H.  fiir  eine  wahre  Bereicheruug  der  philologisdien  Lit- 
teratur  erklareu  und  seheii  seiner  Fortsetzung  und  moglicbsl 
baldigen  (wenn  aueh  nicht  in  drei  Hunden  zii  erreichenden) 
Vollendung  mit  Verlangen  entgegeii.  Die  LatinitUt  des  y& 
ist  zwar  greulich:  indess  setzt  man  sich  dariiber  bei  einem 
bibliographischen  Lexicon  wohl  nocb  am  ersten  weg.  Auel) 
mit  den  griechiachen  Accenteu  »cbeiut  er  sehr  iiber  den  Fum 
gespannt  zu  aein,  und  hat  sie  druui  lieber  ganz  weggelaaseo. 
Die  aussere  Ausstattung  ist  fast  zu  splendid,  ohue  Zweirei 
weil  das  Buch  vorzugsweise  mit  auf  das  Austand  berechnet 
sein  mi^. 

Was  wir  aber  an  den  Ho9'manu'3cben  Arbeiten  als  ein 

nimium    auseheu    mussten,    was    die    gebahreuden    Grenzen 

iibersclu-eitend  in  ein  fremdes  Gebiet  Qbergriffe,   das  gehurt 

isi  gaus  eigeutlich  in  deu  Plaii  eiues  Werkos,  iiber  das  wir  Imi 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOGRAPHIE.  623 

dieser  Gelegenheit  einen  kurzen  Berieht  anfiigen: 

Essen^  bei  Badeker:  Repertorium  der  klassischen  Alter- 
thumsunssenscJmft,  Herausgegeben  von  C.  F.  Weber  zu 
Darmstadt.  Bd.  I:  Literatur  des  Jahres  1826.  XXXVI 
u.  331  S.    1832.  gr.  8. 

Diess  Repertoriuni;  um  es  mit  des  Vfs  eigenen  Worten 
auszugsweise  anzugeben,  beabsichtigt  ein  dpppeltes:  erstens 
80  viel  als  moglieh  vollstaudige  Angabe  des  zum  Gebiet  der 
Philologie  gehorigen,  was  in  den  verschiedenen  Landem 
Europas  von  Jahr  zu  Jahr  erschienen  ist,  natQrlich  mit  be- 
sonderer  Beriicksichtigung  Deutschlands;  wichtiges  und  un- 
wichtiges,  was  nur  an  Biichern,  selbstilndigen  Abhandlungen, 
Programmen,  Aufsatzen  und  einzelnen  Bemerkungen  in  pe- 
riodischen  Blattem,  Joumalen  und  kritischen  Zeitschriften 
aller  Art,  an  Kunstwerken  und  Landkarten  herausgekommen 
ist;  die  griechische  Litteratur  bis  1453,  die  romische  bis 
476  gerechnet  (diese  Grenzbestimmung,  wenn  sie  streng  fest- 
gehalten  werden  soUte,  geht  offenbar  nicht  weit  genug),  mit 
Ausschluss  der  Kirchenvater  (Kirchenscribenten?),  des  agyp- 
tischen  und  orientalischen  Alterthums:  in  welcher  letztem 
Beziehung  jedoch  mancher  (leicht  einzusehenden)  Inconse- 
quenzen  wegen  der  Plan  kiinftig  etwas  erweitert  werden  soll. 
Zweitens  aber  soU  das  Repertorium  eine  Uebersicht  der 
Anzeigen  und  Urtheile  verschaffen,  welche  iiber  Biicher  und 
Aufsatze  in  kritischen  und  ahulichen  Blattem  bekannt  ge- 
worden  sind,  theils  durch  einfache  Nachweisung  der  Anzeigen, 
theils  dnrch  Angaben  eines  aus  den  Kritiken  gezogenen  Ge- 
sammturtheils:  wozu  65  lateinische,  deutsche,  franzosische, 
englische  und  italianische  Zeitschriften  benutzt  worden. 

Zu  diesem  Behuf  ist  die  gesammte  Alterthumswissen- 
schaft  in  vier  Fachwerke'  vertheilt  worden  (denen  jedoch 
noch  die  Rubrik  ^Litteratur  der  Alterthumswissenschaft' 
vorangeht),  iiber  deren  Aufstellung  wir  hier  nicht  mit  dem 
Vf.  rechten  mogen:  1)  Kunde  der  schriftlichen  Ueberreste, 
2)  Sprachkunde,  3)  Kritik  und  Hermeneutik,  4)  Sachkunde. 
Unter  diesen  beliebten  Titel  fallen  wieder:  1)  Litteratur-  und 
Kunstgeschichte,  2)  Geographie  und  Ethnograpbie,  3)  Chro- 


G24  RECENSION    VOS    IIANUBiTCHERN 

nulogie,  4)  politJHche  Gescliichte,  5)  AUerthQiuer,  6)  Mjtlio- 
logie  uud  SymboHk,  7)  Naturkuude,  8)  Philosophie,  9j  Rhe- 
iorik  imd  Stilistik,  lO^  Musik,  11)  Archiiologie.  Mag  maii 
aii  solcher  Classificatiou  uoch  su  vieles  auszusetzea  habra: 
das  ist  bei  eineui  bibliographischen  R«pertorium,  das  xicii 
doch  niemals  als  eiiie  eigeutlich  wisseuschaftlicbe  Arbeit, 
sonderu  uiir  als  gelehrtes  Rfist-  uud  HaiidwerliHBeug  gelt«ud 
macht,  ziemlich  gleichgtiltig,  wenu  nur  Bequemlicbkeit  und 
Leichtigkeit  (les  Oebrauchs  erreicht  wird.  Wir  mdsseu  aber 
bezweifeln,  dass  diess  durch  die  unendlichen  nnt«rabthm- 
luugen  geschehc,  in  die  jene  Facbwerke  wiederum  zerspaltm 
sind,  iuncrbalb  dcreu  die  Anorduung  der  BBchertitel  eiue 
it  mit  jeder  ueuen  Abtbeiiung  wieder  von  vorn  beginuende  al- 
phabetische  ist.     So  hat   z.  B.  die  'besondere  Sprachlcunde' 

acbt  besondere  Rubriken Viel  stattbafter  wdrdi 

eiue  solche  Zersplitterimg  dann  &ein,  weun  das  unter  die 
eiuzelnei]  Fiicher  fallende  Material  grosser  wilre,  d.  h.  i 
nberhaupt  die  ganze  Auluge  des  Werkes  eine  etwas  modifi- 
cirte  Gcatalt  erbalten  hiitte. 

Wir  sind  niimlich  tler  Meiuung,  dass  die  Berechnung 
eines  solcheu  Repertoriums  auf  eiuzelne  Jahrguuge  keiu 
glilcklicber  Gedanke  ist.*)  Welche  Unbequeulichkeil  tuuss 
es  mit  aich  flihreu,  weun  mau  sich  vor  eiiier  Reihe  von 
etwa  10  soJcheu  Jalirgiingen  stehend  dcukt  und  erat  durcli 
/.cbumaliges  Nachschlageii  eutweder  die  Litteratur  iiber  cinea 
Gegeuslaud  zusammenbringeu  oder  eiue  bestimuitc  Nutii 
aiif&ideu  kann!  Uud  in  welchem  RUckstaudt!  der  Zeit  nach 
muss  der  Vf,  wenn  er  jedes  Jahr  einen  solcheu  Band  er- 
scbeinen  lassen  will,  imnierdar  im  Vergleicb  zur  Gegenwart 
durcb  die  DiiFereuz  vou  sechs  Jahreu  bleibeu,  die  dooh  bci 
den  jetzigeu  Furtscbritten  der  Wissenschaft  wahrbaftig  keioe 
kleine  ist!  Eb  blltte  da,her  vielmehr  immer  eiu  Complei 
von  etwa  drei  auf  eiuander  folgeudeu  Jahren  sollen  lUBam- 

•)  [Wie  wohi  liegrGndet  die«e  Warnung  war,  kat  iler  Knrtfpuiif 
(iJMOs  litterarischen  UnternehnieDS  nar  eu  Bi.'hr  beil&tigti  denu  obwolil 
Weber  RJch  mit  C.  h.  Hani^BEBe  zneaninientbat,  JEt  der  £t«  Band, 
der  die  t.itter&tnT  von  lesT,  niid  der  3te,  der  dte  von  1H29  umfaiiat, 
1«33  und  1834  eracbienen,  und  dabei  blieb  es.     C.  W.J 


DER   CLASSISCHEN   BIBLIOQRAPHIE.  625 

mengeiiommeii  und  die  philologische  Litteratur  dieser  drei 
Jahre  in  einen  Band  vereinigt  werden.  Die  ersten  Bande 
(denen  man  auch  einen  frtihern  Beginn  als  von  1826  an 
wiinschen  mochte)  konnten  dann  in  willkiirlichen  Terminen 
erscheinen;  spater,  wenn  die  Sache  erst  in  Gang  gekommen 
und  der  Gegenwart  naher  gerilckt  sein  wiirde,  wiire  es  eben 
am  zweckmassigsten  gewesen,  wenn  alle  drei  Jahre  einmal 
die  Litteratur  der  vergangenen  drei  Jahre  in  einem  Bande 
zusammengefasst  worden  ware,  iiber  deren  litterarische  Er- 
scheinungen  die  Eritik  im  ganzen  abgeschlossen  hatte.  Da- 
durch  ware  auch  eine  sehr  betrachtliche  Raumersparniss  ge- 
wonnen  worden,  weil  alle  die  einzelnen  Ueberschriften  und 
Namen,  die  nach  der  jetzigen  Einrichtung  in  drei  Jahren 
dreimal  gleichmassig  wiederholt  werden  miissen,  fur  gleich 
viel  Zeit  nur  einmal  vorzukommen  brauchten.  Doch  Wiinsche 
machen  nichts  anders. 

Wie  das  Werk  vor  uns  liegt,  ist  es  in  seiner  Ausfiih- 
rung  das  Erzeugniss  des  allermiihseligsten;  in  seiner  Sphare 
nicht  genug  zu  riihmenden  Fleisses  und  kann  auf  das  Lob 
einer  fast  beispiellosen  Vollstandigkeit  Anspruch  machen. 
Zwar  wird  mancher  in  dem  gauzen  Unternehmen  eine  ver- 
derbliche  Nahrung  fOr  die  ohnediess  in  unsern  Tagen  allzu- 
sehr  um  sich  greifende  Indices-Weisheit  finden,  wodurch  die 
lobliche  alte  Sitte  dcs  Adversarienhaltens  immer  mehr  in 
den  Hintergrund  treten  und  das  eigene  Lesen  der  erschei- 
nenden  Bucher  theilweise  entbehrlich  gemacht  werden  konne. 
Aber  wer  da  bedenkt,  unter  wie  viel  Mausedreck  man  heut- 
zutage  den  Pfeffer  heraussuchen  muss,  und  wer  die  Aufgabe 
unserer  Zeit,  die  auf  organische  Gestaltung  der  philologischen 
wie  aller  Wissenschaft  unabweislich  hindrangt,  erkannt  hat,  iss 
der  wird  gewiss  in  die  Worte  des  Vfs  einstimmen:  'Es  wird 
somit  in  diesem  Kepertorium  die  Gruudlage  unentbehrlicher 
Adversarien  dargeboten,  welche  bis  zu  einer  gewissen  VoII- 
stiindigkeit  gesteigert  werden  konnten,  wenn  sich  jemand  zur 
Nachweisung  der  in  den  Ausgaben,  Uebersetzungen,  Erliiu- 
terungsschriften  u.  s.  w.  der  Olassiker  jiihrlich  niedergelegten 
Bemerkungen  entschliessen  wollte.  Diess  wiire  aber  um  so 
wiinschenswerther,  je   mehr  sieh   dann  der  jetzt  vielfach  in 

FR.    BITSCHEL1I    OPV8CVT.A    V.  40 


626  RECENSION  V.  HANDBtJCHERN  D.  CLA8S.  BIBLIOORAPHIE. 

Anspruch  genommene  Gelehrte  concentriren  und  einer  oft 
nor  mechanischen  Arbeit,  die  jeder  immer  wieder  von  nenem 
beginnen  muss,  entheben  konnte.' 

Zweierlei  wCinschten  wir  noch  bei  kunftigen  Jahrgangen 
abgestelli  Das  erste  betrifft  die  ^subjectiven  Ansichten  uber 
den  Werth  eines  Buches^  die  sich  der  Herausgeber  da  erlaubt 
haty  wo  ihm  in  der  Beurtheilung  desselben  (von  andem)  eni- 
weder  einseitig  entschieden  oder  unwiirdig  verfahren  zu  sein 
schien.'  Damit  ist  niemand  etwas  gedient;  als  Bibliograph 
iiberschreitet  er  seine  BefugnisS;  als  Philolog  kommt  er  sei- 
ner  Yerpflichtung  durch  solche  vereinzelte  Gerechtigkeitsacte, 
die  dabei  eben,  weil  sie  nur  subjectiy  sind;  eine  sehr  schwan- 
kende  Gewahr  haben,  gar  unvollkommen  nach.  Das  zweite 
ist   die   unverhaltnissmassige    AusfQhrlichkeity    mit   der   die 

Eritiken  Qber  manche  Biicher  ausgezogen  sind 

Fiir  Philologen  —  und  fiir  sie  ist  doch  das  Buch  bestimmt 
—  hatte  fiberhaupt  die  Nachweisung  des  OrteS;  wo  sich  die 
betreffenden  Recensionen  iindeny  ausgereicht;  hochstens  etwa 
mit  BeifQgung  der  Zeichen  und  Buchstaben^  die  zur  Bezeich- 
nung  des  Werthes  des  Buches  sowohl  als  des  Charakters 
der  Recension  schon  anderweitig  recipirt  sind.  Denn  was 
helfen  einem  so  allgemeine  Excerpte  (und  auf  detaillirte 
kann  sich  natiirlich  das  Repertorium  nicht  einlassen),  wie 
sie  z.  B.  p.  2  iiber  Eberfs  Ueberlieferungen  (und  an  vielen 
andem  Stellen)  wirklich  spasshaft  Yorkommen     .... 

Als  Einleitung  hat  der  Vf.  von  p.  XV— XXXVI  den 
Anfang  einer  historischen  Darstellung  des  Studiums  des  AI- 
terthums  vorangeschickt,  der  aber  nur  zwei  Perioden,  die 
der  Tradition  (476—1304)  und  des  Erwachens  (1304— 
1453)  iu  sich  schliesst  und  in  zu  gehauften  Einzelheiten, 
Namen  und  Jahrzahlen  sich  bewegt 


XIIL 
Orationes  latinae. 


1. 

Praefatio  ad  defendendam  de  Oro  et  Orione  commen- 

tationem  muneris  professorii  extraordinarii  in  uni- 

versitate  litterarum   VratislaYiensi   suscepti   caussa 

die  VII  m.  Februarii  a.  1834  habita. 

Gratiam  praeter  cetera  intellego  cum   babendam  vobis 

meam;  tum   vestram  mihi  esse  implorandam^  rector   uniyer- 

sitatis  magnifice;  curator   illustrissime;  decane  maxime  spec- 

tabilis;   professores   et  doctores  aestimatissimi,  commilitones 

humanissimi;  litterarum  fautores  amplissimi.    Qui  cum  huius 

diei  sollemnitatem  vestra  praesentia  condecorare  non  dedignati 

sitis;   tam  propensa  in  me  voluntate   et  incredibiliter  vobis 

obstrictum  meum  animum  tenetis  et  beneyolentissimae  pa- 

tientiae  exemplum  edidistis  haud  vulgare.     Quippe  si  ab  eis 

Yestrum  recessero;  quibuscum  communiuq^  studiorum  necessi- 

tudo    mihi    intercedit    suavissima;    reliquis    fere   non   potest 

quin  parum  oblectationis  pariat  ipsa  argumenti  tenuitas^  a 

communi   usu  paullo  remotioris.     Quod  tamen  tantum  abest 

equidem  ut  excusandum  putem;  ut  optima  ratione  niti  sen- 

tiam.     Haec  igitur  qualis  ratio  sit;  primum  declarabo:  post 

quomodo  argumenti  taedium  illud  levare,  si  modo  possimus^ 

et  aliqua  certe  ex  parte  compensare  constituerimuS;  significabo^ 

Ac  tantum  quidem  concedi  uno  ore  credo^  non  alio  consilio 

hunc  publice  scribendi  scriptaque  defendendi  morem  antiqui- 

tus  posse  sancitum  esse^  nisi  hoc^  ut;  quod  quis  in  littera- 

rum  universitate  publicum  munus  capessivisset^  ei  sustinendo 

ae   parem   publico    item   testimonio    proderet.     Haec   autem 

40* 


628  l.ATEINISCHE   REDEK. 

ipsa  testificatio  duabus  rebus  contineri  debet:  primutn  ut 
iilonua  fai'ultas  comprobetur  viva  voce  adulescentiuiu  meutes 
utiliter  erudiciidi  et  in^tituendi:  deinde  ut  eius  tpaiua,  quam 
qaia  proiiteatur,  diaciplinae  non  tantum  uaum  ae  babere  satis 
expeditum  OBtendat,  sed  eiusdem  etiam  lungiuB  promovendae 
et  suopt(f  ingenio  emendandae  amplificaudaeque  iRgeuitam 
quandam  aollertiani  prodat.  Atque  hoc,  quod  ultimo  loco 
posui,  rursum  fieri  dupliciter  potest.  Aut  euim  uovua  vias 
licet  commonstrare,  quibus  disciplinac  cuiitsque  apatia  per- 
metiare,  licet  priucipia  quaedam  constituere  latius  patentia, 
quibua  singula  quaeque  regantur  et  terminentur:  aut  in  hia 
ipsis  aingulis  versari  poteris  acerrimo  atudio  exploraudis. 
Vtnimque  genus  cum  propriam  habeat  utilitatem,  tum  vo- 
luptatis  aliquanto  plus  babere  patet  prius.  In  illis  igitur 
floridioribus  commeutandi  locis  quaerat  quispiam  cur  uoa 
maluerimuB  versari?  Verura  enira  vero  de  quo  genere  scribt 
potest  percommode,  id  uou  coutinuo  aptum  est  ad  dis- 
putandum,  non  quod  parum  atlerat  ad  disceptandum  lua- 
teriae,  scd  quod  nimium.  Nam  qui  satis  illud  rpputaverit, 
non  posse  de  rei  cuiusque  summa  geueratim  atque  uni- 
verse  iudicari,  uisi  ipsa  singula  quaeque  penitua  perspecta 
in  prompiu  habeas  et  extra  dubitatiouem  posita:  facile  dn- 
plo  matorera  esse  hnius  generis  difficultatem  concedet,  aro- 
plitudiuem  autem  tantam,  ut  aut  dies  deficiat  disputantem 
aut  ijicerta  vacillet  omnis  disputatio  et  vagetur  necesaa- 
rio.  Quapropter  alteruni  tautum  genus  restat  ante  defini- 
tum:  quod  quidcm  recte  amplexi  esse  nobis  videbimur,  si 
modo  reapse  promoveri  philologiam  ea,  quam  exhibuiTiiua, 
commentatione  doceri  possit.  Atque  hoc  ipsum  paucis  nunc 
persequar.  Eteiiiui  ab  omnibus  hodie,  puto,  iutellectum  est 
et  luculentorum  copia  ejiemplorum  satis  comprobatnm,  etiani 
ex  ambiguorum  saepe  fragmcntorum  indicumve  exiguitate 
•  dubiaque  narrationum  memoria  hic  illic  dispersarum  vel  uni- 
versi  posse  litterarum  geiieria  vel  uuius  cuiugdam  scriptoris 
vel  deniquc  aingulomm  moimmentorum  litteris  olim  coiuig* 
uatonim  qnasi  imaginem  repraesentari  ac  speciem  mente  «t 
oogitatione  comprehensam.  Nec  tantum  posse  hoc  fieri  Bed 
etiam  debere  iut«llectum  est,  qnoniam  lieri  uUo  pacto  De* 


LATEINISCHE   REDEN.  629 

ut  consummatae  praestantiae  historiam  littcrarum  Graecarum 
nanciscamur^  nisi,  quo  communitatis  vinculo  variorum  generum 
partes  inter  se  contineantur  singulae,  velut  uno  eonspectu  co- 
gnoscatur  caussaeque  aperiantur  et  via^  qua  ars  quaeque  vel 
disciplina^  postquam  per  gradus  quosdam  ad  summum  fuerit 
fastigium  adducta^  aeterna  naturae  necessitate  per  eosdem  lapsa 
sit  et  postremo  exstincta.  Quod  studiorum  genus  cum  maio- 
rum  aetate  parum  intellegeretur  quantam  vim  haberet  quan- 
tamque  in  se  gravitatem^  tum  inde  ab  Heynio  adeo  omnium 
mentibus  persuaderi  eius  salubritas  coepta  est^  ut  certatim 
in  eo  elaboretur  summa  virium  intentione,  ut  integrorum 
operum  iactura,  quae  nobis  invidit  temporis  iniquitas,  fruc- 
tuosidsimo  consilio  resarciatur.  Patuit  enim  ista  industria 
velut  ad  epicos  poetas,  ex  quo  F.  A.  Wolfii  suasu  Antimachi 
reliquiae  colligebantur  Schellenbergii  studio:  ut  hodie.  quid 
cyclici  poetae  praestiterint,  quid  Choerilus,  quid  Euphorio, 
quid  Rhianus,  doctorum  quorundam  virorum  curis  prorsus 
perspexerimus.  Non  minore  successu,  qui  lucem  lyricae  poesi 
a£Perrent,  illos  aemulati  sunt.  Vt  enim  nihil  dicam  de  qua- 
dripertita  opera  in  Pindaricis  fragmentis  posita  inde  a  cele- 
berrimo  huius  academiae  philologo  Schneidero  Saxone,  nihil 
iam  est  quod  sese  neglectos  querantur  vel  elegiaci  generis 
poetae  suavissimi  vel  iambici  repertor  Archilochus  cum  Hip- 
ponacte,  vel  Aeolenses  Sappho  et  Alcaeus,  vel  doricae  lyrae 
vates  gravissimi  Alcman,  Stesichorus,  Ibycus,  Bacchylides. 
Scaenicae  autem  poesis  cum  ipsae  origines  praecipuis  philolo- 
gorum  studiis  disceptatae  sint  non  mediocriter,  tum  in  co- 
micorum  quidem  reliquiis  insigni  cum  laude  versari  Meinekius 
instituit,  cuius  curas  Menandrias  imitari  studuerunt,  qui  de 
Aristophanis,  de  Cratini,  Eupolidis,  Pherecratis  perditis  fa- 
bulis  nostra  aetate  beue  meruerunt.  Vt  una  tragoedia  suum 
iam  instauratoreni  desideret  et  vero  etiam  postulet.  Nec 
prosae  orationis  scriptoribus  philologorum  diligentia  defuit, 
quae  quidem  iu  uullo  geuere  maior  quam  in  exploranda 
historicorum  arte  et  memoria  exstitit.  Quo  factum  est,  ut 
et  antiqaissimorum  historicorum,  qui  logographi  vocati  sunt, 
oerftai     '^««iiie  imaginem  tenere  liceat,  ut  Hellanici,  Phere- 

in  antiquitatibus   Atticis   explicandis 


r 


630  LATEINISCHE   BEDEN. 

operam  collocarunt  Buam,  ut  Aiidrotioiiis,  Phanodemi  et  qui 
simt  reliqui,  et  vero  clarissimorum  rerum  gcstarum  aucto- 
rum  Cteaiae,  Ephorl,  Theopompi;  praeterea  etiam  posterio- 
rum  illorum,  qui  ex  Peripateticorum  potissiuium  scholg 
profecti  artium  disciplinaruiuque  historiani  persecuti  Buut, 
Aristo^ieni,  Heraclidae,  Dicaearchi,  Pbaniae,  Clearchi,  Her- 
mippi,  Eratosthenis,  alioram.  Ad  eundemque  modum  postea- 
quam  veterum  philoaophorum  placita  atudio  ei  longo  tem- 
pore  fere  numquam  IntermiMSo  cum  philosophi  pervestiganinl 
tum  philologi,  nuperrime  eiusdem  industriao  communio  coe- 
pit  etiam  ad  oratoruui  perdltorum  reliquia»  pertinere.  Sed 
unum  est  genus  litterarum  quoddam,  quod  propemodum  so- 
lum  neglectum  iacuit,  iie  dicam  CQntemptum.  Quippe  in 
grammaticorum  historia  ante  hos  paucos  aanos  recentio- 
rum  elaboraverat  nemo:  neque  hodie  praeter  duos  illos, 
quos  in  pmefatione  laudavi,  quemquam  in  eo  genere  ticet 
nominare.  Hoc  igitur  in  spatio  equidem  elahorarc  constitui: 
nec  quaeri  post  ea,  quae  exposui,  a  quoquam  posae  exi- 
stimo,  utiliterne  et  ad  promovendas  litteraa  nostras  accom- 
modate  illud  instituerim,  quod  cum  per  se  necessarium  esae 
nemo  infitias  eat,  tameu  tentiitum  adhuc  sit  a  nullo. 

Nunc  igitur,  ut  revertatur  unde  profecta  est  oratio, 
nunc  puto  apparet,  cur  non  possit  eorum  exspectationi  satis- 
fieri,  si  qui  talia,  quate  tractavi,  ai^umenta  fastidiant  et  HtO' 
machentur:  cur  uoluerim,  si  mihi  veltem  ipse  sattsfacerc, 
locum  aliquem  communem  ex  iis  proponere  ad  discoptan- 
dum,  qui  fere  tralaticii  sunt,  velut  utrum  maior  patrc  Ale- 
xander  an  fiHo  Phitippus  fuerit,  utnim  detrimenti  phis  bd 
utilitatis  e  Carthaginis  excidio  Romani  ceperint,  vcl  do  amoe- 
nitate  philotogiae,  vel  de  librorum  siibsidiia  ad  ntudium  philo- 
logiae  neceasariis  et  quae  sunt  simitia.  N&m  ut  paiicis  coin* 
prehendam,  quo  convenieDtius  argumentum  dclegeria  ul  disci- 
plinam  quamque  pro  virili  parte  vere  promoveudam,  M 
ittud  fere  alienius]  est  a  communi  captu  eorum,  qai  ad  ioto* 
riores  HtteraB  non  penetrarunt, 

At  vero,  audire  videor  nunc  quosdam  mihi  murmnrantei 
(audiviinns  autem  etiam  palam  profiteutes),  quid  omnino  opni 
est  operosa  hoc  ingenii  pnblice  teatificandi  eontentione? 


LATEINISCHE   REDEN.  631 

sertim  ei,  qui  libris  in  publicum  editis  iam  aliqua  ex  parte 
inclaruerit?  hocine  scribendi  disputandique  consilium  cui- 
quam  hodie  serio  teneri  videatur,  an  dicis  caussa  exerceri 
nec  fere  plus  quam  umbram  quandam  servare  eius,  quam  olim 
habuerit,  gravitatis?  Quibus  minime  haeremus  quid  respon- 
deamus.  Namque  quae  recte  et  sapienter  a  maioribus  sunt 
instituta^  si  quando  parum  retinuisse  pristinae  utilitatis  iu- 
dicentur,  aut  abolenda  sunt  aut,  quamdiu  non  sunt  abolita, 
graviter  tuenda  et  exercenda  strenue.  Quod  cum  pridem 
mihi  persuasissem^  tum  numquam  planius  perspicere  quam 
in  hac  ipsa  incluta  academia  licuit.  Huic  enim  prorsus  in- 
tellexi  proprium  splendorem  parari  nec  mediocrem  ex  eo, 
quod,  quae  in  aliis  quibusdam^  quas  quidem  noverim^  acade- 
miis  in  lusum  pridem  verterunt^  hic  quidem  veterem  et  an- 
tiqiiam  dignitatem  praeclare  tuentur  et  retinuerunt  lauda- 
biliter. 

Atque  hoc  alterum  illud  est^  quod  initio  significabam 
huius  praefationis ,  cum  argumenti  taedium  dicebam  pro 
virili  parte  nos  compensaturos.  Hoc  igitur  quoniam  ad  eos 
quoque  pertinet^  quorum  nihil  interest,  de  Gaio  et  Sempronio 
an  de  Oro  et  Orione  verba  faciamus^  probe  nos  meminerimus^ 
qui  in  certamen  nunc  sumus  progressuri.  Neque  enim  cum 
acerrimo  immo  ardenti  veritatis  studio  conciliari  ea  vel  hu- 
manitas  nequit  vel  temperantia  et  ut  Graece  dicam  cuxppo- 
cuvTi,  quae  et  litterarum  dignitatem  et  liberales  homines 
decet. 


2. 

Oratio   de   studii    philologici   et   institutionis    scho- 

lasticae  necessitudine  muneris  professorii  ordinarii 

in    universitatc    litterarum    Vratislaviensi    suscepti 

caussa  die  XXII  m.  lanuarii  a.  1836  habita. 

Quo  vos  libello,  academiae  praeses  illustris,  rector  magni- 
fice,  professores  et  doctores  amplissimi,  carissimi  commili- 
toneS;  reliqui  auditores  omatissimi,  ad  hanc  orationem  bene- 
Tole   audiendam   invitavi^   iu  eo  me  professus   sum   de  tali 


632  LATEINISCIIB   HEUEN. 

re  vcrba  tat^turuiu ,  qiiai;  iion  mirer  si  vobin  inulto  ampItHH 
dicendi  spatium  poscere  yideatiir,  qiiaui  quod  a  lue  expleri 
vel  i>er  ipsius  arguineuti  gravjtalem  nostriiriimqiie  yirium 
tenuitatem  possit,  vel  per  huius  aollemnitatis  upportunitatem 
vestramque  patieiitiam  lieeat,  Ac  profecto  qui  vel  leviter 
meminerit,  quot  et  quanta  studta  quanturum  hominutii  ilU 
quaestio  excitaverit,  iium ,  quae  nunc  fere  e  Graecae  Ko- 
manaeque  antiquitatis  cogaitione  pendet  schnlasticae  insti- 
tutionis  ratio,  ea  vere  salutaris  sit  habenda  ct  quavis  alia 
praestabilior,  iteiu  qui  incrGdibilem  discrepuutium  proposita- 
rum  eu  in  genere  ttive  optnionuiu  xive  senteiitiarum  non  ei 
editis  tantum  privatorum  bominum  libris  et  libellis  noverit, 
sed  es  acerrimis  etiam  contontionibus  eorum,  qui  publicu 
saluti  civitatium  consulunt:  is  sane  paruin  aapiat,  si  eius  m 
rei  amplitudinem  brovi  oratione  exaequaturum  speret,  Neqne 
hoc  equidem  milii  proposui,  qui  cura  dc  istius  institutioniii 
salubritate  ipse  persuasum  habeani  ut  quod  m&xime,  tamen 
non  sim  iu  eo  elaboraturus,  illam  ut  argumcutorum  vi  nunc 
defeudam,  et  quibus  ratioiiibus  uitatur  dedita  opera  pximniuii, 
sed  ab  ea  sim  profectnrua  tamquam  concessn  comnmniqoe 
coDsensu  probata.  Nam  cum  duas  partes  ille  locus  babeat, 
qui  est  de  studii  philologici  et  schota^sticae  inMtitutionis  ne- 
cessitudine,  niea  qiiidem  oratio  ad  illud  magis  quam  ad  hanu 
spectabit,  nec  ad  discentiiim  putius  quam  ad  doceDtiuni  tuns 
pertinebit,  vel  ut  etiam  planius  qnid  mihi  velim  declarem, 
in  eo  versabitur,  ut,  quae  sit  artis  philologicae  et  vitac  acho- 
lasticae  cum  discordia  tum  concordia,  pateliat. 

Circuinspicii'ntibus  nobis  scholastica  institutio,  siquidem 
e  potiore  sui  parte  censrtur,  apparet  peucs  eos,  qui  philo- 
logiam  proKtentur.  Item  nos,  e  quortim  rliscipHua  acadenjica 
scholarum  doctoros  maiorem  partem  prodeuiit,  nulla  hos  alia 
ratione  ad  crudiendam  adiilescentiHm  informamus,  nisi  qaod 
philologus  eftingimus.  Studium  autem  pbilologiae  cum  nolto 
tempore  nou  comprelienderit  permulta  ab  usu  scholasttoo 
ah'eDa,  tum  in  hodierua  litteranim  luce  tanta  incrcmeotti 
cepit,  ut  propemudum  nova  disciplina  exstiterit.  Intellectun 
est  hodie,  quae  olim  si  non  contempta  iacuerunt,  certe  tam- 
quam   secundaria   et  fortuita  velut  appendicis  loco  habebu* 


LATEINISCHE   REDEN.  633 

tur,  necessario  et  inter  se  vinculo  contineri  et  cum  illis, 
quae  priniaria  censentur,  iuncta  esse;  perspectum  est^  ut 
paucis  complectar^  summum  iinem  philologiae  iam  adultae 
non  aliuni  esse,  nisi  ut  Graecae  Romanaeque  autiquitatis  uni- 
versae  plena  cognitio  comparetur  et  quasi  imago  quaedam 
animo  comprehendatur.  Quodsi  scholarum  rationem  reputa- 
mus  (eas  dico^  quibus  ad  academica  studia  aditus  parari 
solet),  numqui  tradi  discipulis  videmus^  quotcumque  littera- 
rum  philologicarum  genera  vel  olim  tractata  sunt  ab  doctis 
hominibus  vel  nunc  laete  lateque  effloruerunt?  illine  vel 
grammaticis  linguae  subtilitatibus  quibuslibet  imbuuntur?  vel 
criticae  artis  captiunculis  irretiuntur?  vel  ad  antiquitatium 
avia  saepe  dumeta  obscurave  umbracula  pelliciuntur?  vel  iu- 
bentur  in  reconditos  quosque  artium  litterarumque  historiae 
recessus  interioremque  nexum  penetrare?  Nihil  horum  vide- 
mus  fierL  Quid  igitur?  haecine  satis  inter  se  concinunt? 
An  sic  potius  statuendum,  ut  aut  in  eas  ipsas  partes  diri- 
genda  discentium  studia,  aut  inutilem  esse^  quae  hodie 
requiritur,  docentium  doctrinam  iudicemus? 

Non  poterimus  mehercle  in  hac  quaestione  quicquam 
proficere,  nisi,  quo  tandem  consilio  ex  antiquitatis  studiis 
puerilis  aetatis  institutionem  praecipue  nexam  habeamus, 
quaesierimus.  Cuius  consilii  rationem  fallatur  qui  ex  ipsis 
originibus  huius  disciplinae  scholasticae  repetere  aggrediatur. 
Enim  vero  quo  renascentium  litterarum  saeculo  primum  in- 
stitui  publicae  scholae  humanitatis  coeptae  sunt,  eo  homines  ne 
potuerunt  quidem  nisi  ex  incorruptis  antiquit^tis  fontibus 
aetemoque  exemplo  salutem  quaerere  eaque  liberalis  educa- 
tionis  et  ad  humanitatem  informationis  instrumenta  petere, 
quae  suae  aetatis  labes  et  barbaries  praeberet  nulla.  Verum 
ad  quam  viam  maiores  nostros  necessitas  quaedam  adegit, 
eam  nos  nunc  consulto  et  scientes  teuemus,  quibus  larga 
sane  et  raultiplex  suppetit  erudiendorum  ingeniorum  materia. 
Quid  igitur  illud  est  tandem,  quod  tralaticiae  disciplinae  con- 
servationem  hodieque  suadcat?  Quodsi  verum  esset,  quod  a 
quibusdam  iactari  accipimus,  qui  quidera  discipulis  quoque 
late  patentem  ilhim  antiquitatis  sensum  imbibendum  vete- 
rumque  populorum  vitam  ac  memoriam  velut  iutuendam  esse 


634 


LATETOiaCHE   BEDEN. 


satis  maguificD  sibi  persuadent::  non  essot  girorccto,  c-ur  t 
vitae  usibus  niuiium  disiarc  hanuii  litterarum  ajtlendoreiD 
quererctnur,  quarum  ipsarum  summa  tapita  decerjienda  et 
in  scholaaticam  iuHtitutionem  transferenda  eaaent.  At  vero 
istud  quidem  —  ut  dicam,  quod  sentio  —  prorsus  nimiuni 
est  et  modum  excedeus  multifariam.  Quod  nolim  ita  intCT- 
pretcmini,  quusi  praeter  meutis  et  iudicii  cultum  nou  etism 
in  animum  h.  e.  cuni  Eciisum  tum  mores  vel  jnierilis  ai<t«tis 
pulclicrrimos  fructus  ex  antiquitatis  tractatione  redundari' 
put€m.  Quales  cum  liberaliter  concedam  iure  meritcjim 
espcti,  tunieu  ab  ea  utilitate  prinium  prorsus  seiuogo  illum, 
in  quem  pliilotogi  incumbimus,  multipliciB  eruditionis  apin- 
ratuni;  dciude  eajidem  utilitatem  nego  esse  eiusmodi,  at  ptz 
ae  aola  vel  satis  ab  omui  parte  antiquitatis  potissimum  prae- 
rogativam  illam  defeudat,  vel  nulla  alia  quam  eiusdem  «b- 
tiquitatis  studia  praebere  ingenita  virtute  possunt,  eitque 
longe  graviorc  utilitate  superetur.  Ac  quod  primo  loco  sig- 
nificabam,  quicumquc  sapiant,  haud  gravate  largiantur.  Qno- 
tuH  enim  quisque  est  eorum  discipulorum,  de  quibas  nuno 
cogitamus,  qui  adeo  maturuerit,  ut  eius  captus  vel  aspiret 
ad  illum  untiquitatis  sive  sensum  «ivc  intellGctnm,  quem 
nosniet,  qui  in  philologicis  litteris  habitare  didicimQs,  eon- 
sectamur?  Rursus  autem,  istisue  tandem  ambagibux,  iBtuie 
doctrinae  ubertate  dicam  an  molestia  ullo  pacto  opuB  ease 
ad  tam  simplicem  finem  consequendum  videtur,  quam  htc 
est,  ut  senaus  humanitatis  qnidam  ex  autiquitatis  cognitione 
peruipiaturV  qui  quidem  mca  aententia  commoihsaimo  han- 
riri  i'x  optimorum  aliquot  acriptonim  lecttone  potcst  Item 
quod  secuudo  loco  poaui,  uon  est  difficile  ad  demooBtnn- 
dum.  Namque  si  nihil  apect-aretur  alind.  nisi  ut  pnlcfari 
bonique  senaus  in  iuvenilibus  animis  excjtaretur  augeretuf 
que,  uihil  cssct  profecto,  qiiod  in  aola  luitiquitate  hodie  Bub- 
sistcre  nos  iubcrct;  tanta  nunc  quidem  varietas  praesto  est 
aptissimae  ad  illas  virtutes  excolendas  supellectilis.  An  tpat 
est,  qui  hauc  quidem  ad  promovcnda  honiinum  ingciiia  vtnl 
diffidat  vel  in  patriam  historiam  caderc  recentioramqne  jto- 
pulorum  cum  res  gestaa  tum  artium  Iitt«rarumque  praeclsra 
mouumentaV   vel  iu  ipaius  naturae,  aeternac  bumani 


LATEINISCHE   REDEN.  635 

magistrae^  mirificam  copiam,  varietatem,  concinnitatem^  et 
ut  tamquam  de  yiya  magistra  loquar^  sapientiam?  Scd  cum 
ex  hac  parte,  quae  altera  est  ex  duabus,  antiquitatis  trac- 
tatio  me  iudice  aequet  tantummodo  aliarum  litterarum  digni- 
tatem,  contra  cx  altera  parte  suam  sibi  praestantiam  quan- 
dam  vindicat  propriam  ac  peculiarem,  cuius  aliam  disciplinam 
nullam  patitur  vicariam.  Atque  haec  tota  pendet  ex  linguis, 
referturque  tota  ad  mentem  excolendam  acuendumque  iudi- 
cium.  Hoc  enim  illud  est,  quod  iam  complurium  memoria 
saeculorum,  quod  ipsa  contradicentium  adeoque  repugnan- 
tium  et  diversa  substitiientium  molimina  testantur  longe 
luculentissimo  documento,  ut  exploratum  habeamus:  tam  ido- 
neum,  quam  linguae  Graecae  Latinacque  tractationem,  repe- 
riri  nullum  instrumentum,  quo  naturae  beneficio  insiti  menti 
igniculi  cuncti  excitentur  et  foveantur,  recteque  exercitata 
cogitandi  iudicandique  facultas  ad  quosvis  sive  vitae  sive 
litterarum  et  artium  qualiumcumque  usus  aequabiliter  ac- 
commodetur.  Cuius  sententiae  veritatem  nec  volo  nunc,  ut 
iam  ab  initio  significavi,  nec  si  velim  possum  per  singula 
capita  persequi:  nec  vero  debeo,  cum  nihil  mihi  secundum 
ea,  quae  sum  supra  professus,  iam  agendum  sit,  nisi  ut 
eorum  sententiam  tamquam  interpres  patefaciam,  e  quorum 
consiliis  hodie  pendet  linguarum  antiquarum  cum  scholastica 
institutione  societas.  Quo  autem  iure  sic,  ut  feci,  illo  inter- 
pretis  munere  functus  sim,  non  aegre  intellegat,  qui  —  ut 
uno  exemplo  utar  —  pracclaras  illas  orationes  recordetur,  qui- 
bus  nuper,  cum  apud  Francogallos  publicarum  ratio  schola- 
rum  disceptaretur,  eiusdem  illius  societatis  sahibritas  a  supre- 
mis  Regis  ministris  (de  Thiersio  potissimum  ot  Guizoto  cogito) 
commendabatur  tantae  quidem  intellegentiae  luminibus,  quae 
quo  minus  videbatur  eo  iii  genere  ab  ipsis  Francogallis  ex- 
spectari  posse,  eo  maiore  nostros  legcntium  animos  voluptate 
non  tantum  affecit,  sed  vere  perfudit. 

Nunc  igitur  ut  revertatur  unde  defloxit  oratio,  quod  iam 
video  oxplicandum  esse,  hoc  est  accuratius  quani  antea  defini- 
tum:  quo  necessitatis  vinculo  antiquitatis  tractatio  philo- 
logica  contineatur  cum  veterum  linguarum  tractatione 
scholastica?  Nolo  autem  in  iis  locis  morari,  qui  cum  fere  de- 


636  LATEimscnE  redek, 

cantari  ttoleaiit,  tum  ad  eam  masime  pliilologiae  partem  per 
tinent,  qiiae  ipsius  linguae  finibus  circnmacribitur.  Vdut 
tam  est  verum  sanc  quam  planum  illiid,  quod  eum,  qui  bene 
docere  velit,  dicunt  plus  dcbere  didicisse,  quam  quae  doc«at; 
quoniam  uon  potest  profecto,  nisi  cui  aliquaiito  nberior  rerum 
copia  in  promptu  ost,  dilectum  habere  eorura,  quac  cuiqnc 
loco  et  tempori  apta  eint  et  imprimis  apposita.  Vel  cum 
scholarum  magistros  iubent  non  intermisso  iu  dieit  crescen- 
tiiim  littframm  commercio  animum  eo  advcrtere,  ut  quaii 
summam  complectantur  eoruni,  qaaii  si  uan  reccntissimia, 
certe  receutioribus  quibusque  doclDrum  liomiuum  disjiuta- 
tionibus  explorata,  tradeudae  granimaticae  ratioiiem  promo- 
rerint,  eamqiie  aummam  illos  volunt  iusto  udhibito  tempera- 
mento  in  8cliolarum  cousiietudinem  prudentcr  accommodan; 
alioqu!  enim  faleiidum  est  numquam  rei  selioladticae  rationn 
emendatum  irt.  Vt  autem  ab  lingitae  aiigustiis  transewnus 
iu  latius  pateutes  philologicae  disciplinai?  universae  campoa, 
iie  bic  quidem  animus  gestit  in  tritis  illts  et  pcrvulgstis 
haerere;  quale  hoc  est,  qiiod  sane  lingua  quaeque  non  poteat 
nisi  ex  scriptis  litterarum  monumentis  addisci,  eiuB  tgitnr 
cognitio  saepenumero  nexa  eat  es  sententiis  scriptorum,  ad 
qnas  ipsos  pernoficcndas  in  propatulo  est  requiri  haud  raro 
locnpletem  facultatem  talis  praeceptoris,  qui  iu  totius  anti- 
quitatts,  ctiam  quao  seiuncta  est  ab  linguae  cognitione,  fa- 
miliaritatem  sese  iusinuarit.  Habcnt  profecto  liacc  omnia 
vim  ijuandam  suam,  nou  habent  gravissimum  pondus;  levioca 
Bimt  prae  eo,  quod  reatat,  in  quo  fere  miniis  versari  mnl- 
torum  cogitatioues  vidco.  Atque  in  huc  potissimnm  illud 
cadit,  quod  prooemio  aigiiificabam ;  comiiaratum  enim  est 
ita,  ut  non  tam  ad  eorum,  qui  utuutur  schotastica  institn* 
tione,  quam  ad  horum  coiidicionem  pertiiieat,  qui  in  eru- 
dienda  puerili  aetate  vitam  cousiimentes  simul  philologiae 
operam  navant  siiam.  Nsm  —  ut  libere  dicam  -  sunt  haec 
duo  aane,  quaiitumvis  recte  et  rationi  couveuienter  ab  tmo 
homine  sociata,  tamen  ctiam  suupte  tiatura  aliqiio  modn 
discreta.  Recte  autem  ascisci,  quae  fere  a  scholaetjeiB  doc* 
toribus  videmus  ad  magisterii  curas  asciaci  philologica  studia, 
maxime    probari   hoc   argumento   puto.     Etsi   enim 


LATEINISCHE   REDEN.  637 

scholastici  partes  gravissimam  sane  et  praeclaram  habent  in 
86  ipsae  commeudationem,  etsi  ex  subolescentis  aetatis  ad 
humanitatem  informatione  voluptas  quoque  percipitur  honestis- 
sima:  tamen  haec  omnis  praestantia^  quippe  quae  e  boni- 
tatis  et  virtutis  notione  censeatur,  ad  animum  et  mores  per- 
tinet,  non  pertinet  ad  mentem^  quae  fonte  divino  prognata, 
ut  divinam  indolem  nutriendo  sui  similior  fiat,  vehementis- 
simo  studio  veri  investigandi  summo  naturae  beneficio  donata 
est.  Huic  autem  studio,  insito  unicuiquC;  qui  sit  pauUo  erec- 
tioris  ingenii;  facile  intellegitur  uon  posse  ea  vitae  condi- 
cione  satisfieri,  quae  ad  usum  communem  spectat  solum^  sed 
certo  genere  quodam  litterarum  opus  esse  sive  philosophi- 
carum  sive  historicarum  (quando  his  duabus  partibus  scientia 
humana  omnis  comprehenditur),  quod  quidem  genuS;  a  cogna- 
iis  generibus  necessariis  limitibus  discriminatum,  in  se  ipso 
et  principium  et  finem  habeat  suum,  vel,  ut  cum  veteribus 
loquar;  artis  formam  et  necessitatem  prae  se  ferat.  £ius- 
modi  autem  ars  quaedam  illa  est  philologica^  cui  sese  de- 
dere  videmus^  quotcumque  veterum  linguarum  doctores  scho- 
lastici  se  sapere  supra  vulgus  volunt  fruges  consumere  natum. 
Atque  ita  demum,  consociata  cum  scholastici  magisterii  prae- 
miis  strenue  perceptae  artis  voluptate,  vera  illa  beatitudo 
nascitur,  quam  bipertita  natura  indolis  humanae  efflagitat. 
Nunc  autem,  postquam  praestitutum  spatium  emensi 
sumus,  conducit  reliquas  disciplinas  circumspicere  ^  num 
forte,  quae  adhuc  exploravimus  rationis  necessitate,  exem- 
plorum  comparatione  collustrentur.  E  quibus  disciplinis 
nulla  esty  quae  rectius  cum  philologia  conferatur^  quam 
theologia.  Monet  hora,  ut  summatim  dicam.  £t  quis  est, 
quin  persentiscat  consimilem  condicionem  eorum,  qui  in 
hoc  vitam  consumunt^  ut  aeternae  saluti  prospicientes  ad  dei 
optimi  maximi  amorem^  ad  morum  sanctimoniam,  denique 
ad  religionis  pietatem  genus  humanum  informent  tam  pro- 
fecto  populariter  et  ad  communem  captum  accommodate, 
tam  neglectis^  ut  est  conseiitaneum,  theologicarum  discipli- 
narum  copiis  ac  luminibus^  ut^  cur  tandem  in  has  tanto 
opere  incumbendum  sit^  parum  perspicias,  nisi  quidem  poscere 
hoc  divinam   indolem   animi  humani   memineris,   ut   ab   hac 


638  LATEINISCHE  REDEN. 

quoque  parte  sibi  satisiiat.  Quodsi  dispar  aliarum  ratio 
disciplinarum  est:  et  est  sane  una  praecipue,  e  qua  qui  pro- 
deunt  saepius  quam  velles  ab  artis  amore  seiunctum  habent 
vitae  usum:  dolendum  istud  quidem  est;  nos  autem^  qui  phi- 
lologiae  nomen  dedimus,  congratulemur  nobis  artissimo  Ti- 
tae  et  artis  vinculo  coniuncta  studia,  nec  divellamus  a  lin- 
guarum  tractatione  reliquae  antiquitatis  investigationem  licet 
a  scholarum  consuetudine  fere  alienam;  sine  qua  —  mea 
quidem  qualicumque  opinione  —  artis  necessitas  habetnr 
nulla. 

Dixi,  si  forte  minus  pro  exspectatione  vestra,  tamen  ut 
potui,  quod  sensi.  Quo  magis  laetor,  etiam  id,  quod  reli- 
quum  est;  ex  animi  sententia  a  me  posse  dici.  Pertifaet 
autem  hoc  cum  ad  reliquos,  quorum  benigna  praesentia  am- 
plissimam  hanc  coronam  condecoratam  video,  tum  ad  vos, 
coUegae  praestantissimi^  quibuscum  gravissimi  muneris  socie- 
tate  Augustissimi  Regis  clementia  sapientissimorumque  eius 
miuistrorum  auctoritas  me  coniunctum  voluit  Quorum  mihi 
cum  publica  gratia  et  commendatiO;  tum  privatum  studium 
ac  voluntas  tam  cumulate  coutigerunt,  nihil  ut  vel  ad  pie- 
tatis  officium  sanctius,  vel  ad  auimi  affectum  antiquius  gra- 
tiia  agendis  habere  me  possc  arbitrer,  neque  quod  exop- 
teui  habeaui  praeter  eiusdeui  conservationem  benevolentiae. 
Valete  igitur  et  favete.     Dixi. 


3. 

Laudatio  Lib.  Barouis  Caroli  de  Stein  ab  Altenstein 

nuper  mortui.*) 

III  llecens   est  in   omuium   animis   ille   non   fucatus   dolor, 

quo  paucis  abhinc  mensibus  a  bono  quoque  tristissimus  nuu- 


*)  [[nipressa  est  hacc  oratio  in  programmate  academico  BonncDti 
a.  1840  sic  inscripto:  !Immoriali  memoriae  |  viri  perillnstris  |  Liberi 
Baronis  |  Caroli  de  Stein  ab  Altenstein  |  in  re^^o  Bonissico  rerom  ad 
religionitt  cultnm,  |  institntionem  pnblicam  et  artem  medicam  pertinen- 
tium  I  per  XXIII  annorum  spatium  summi  praesidis  |  ac  moderatoriB 
liberalisRimi,  napientisBimi  |  grati  animi  monumcntum  |  et  veneraiumii 


LATEINISCHE   REDEN.  639 

tius  excipiebatur  erepti  huic  litterarum  universitati  fautoris, 
patroni,  conservatoris,  Liberi  Baronis  Caroli  de  Stein  ab 
Altenstein.  Gui  si  non  plus  alma  Rhenana  quam  reliquae 
litterarum  sedes  patriae  deberet^  vel  sic  illa  sat  locupletem 
haberet  lugendi  caussam.  Qiianto  igitur  afflictiore  animo 
par  fuit  eam  uuiversitatem  esse^  quae  mutuo  beneficiorum 
et  pietatis  vinculo  tam  arte  cum  Illo  continebatur^  ut  nc 
cogitatione  quidem  divelli  utriusque  nomina  possint?  Qua- 
lem  enim  Munchhausenium  suum  alma  Georgia  Augusta^ 
talem  Fridericia  Guilelmia  Rhenana  iure  meritoque  colit; 
veneratur,  admiratur  Altensteinium,  Yirum  in  paucis  magnum 
et  ut  libere  dicam  unicum:  cuius  rarae  virtutes  et  faci- 
nora  prorsus  eximia  cum  non  ad  Borussicas  tantum  terraS; 
sed  ad  Germaniam  universam  pertineant,  tamen  gratiora 
quam  nostra  pectora  vix  usquam  sibi  devinxerint.  Nam  etsi 
primaria  sane  laus  conditae  huius  Musarum  sedis  Ei  debe- 
tur^  a  cuius  summis  auspiciis  cuncta^  quibus  per  novem 
ferme  lustra  cumulata  patria  effloruit,  beneficia  repetenda 
sunt,  Augustissimo  desideratissimoque  Borussorum  Regi  vita 
nunc  defuncto:  tamen  tamquam  alterum  conditorem  et  pa-  iv 
rentem  suspicere  eum  fas  est,  cuius  sapientissimis  consiliis, 
opera  indefessa^  ingenua  liberalitate  ac  favore  plane  singu- 
lari  iussa  Regia  et  effecta  sunt  olim  et  per  longissimum 
idemque  felicissimum  temporis  spatium  strenue  sustentata. 
Quae  animi  sensa  cum  omnium  essent  communia,  quid  ma- 
gis  poterat  consentaneum  esse^  quam  quod  publica  cum 
maeroris  tum  gratiarum  testificatione  praeclari  Yiri  memo- 
riam  celebrari  Academiae  Rector  et  Senatus  decreverunt? 
Exstititque  sine  mora  promptus  ad  orandum  communis  do- 
loris  interpres,  cuius  facundia  dubitari  nequit  quin  publicam 
exspectationem  non  aequasset  sed  superasset:  indicendorum 
autem  sollemnium  funebrium  munus  mandatum  est  professori 
eloquentiae,   qui   tralaticio    more  academico   locum  aliquem 


post  acerbam  mortem  |  non  periturae  testimonium  |  exBtare  volnit 
aniversitatis  litterarum  |  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae  |  pietas.  |  — 
inest  Friderici  Ritschelii  litt.  antiq.  et  eloq.  prof.  p.  o.  |  corollarinm 
dis|mtationi8  de  bibliothecis  Alexandrinis  deque  Pisistrati  |  curis  Ho- 
merieif.  [vide  Opasc.  I  p.  123]  |  editum  Bonnae  a.  ciaiococxxxx.) 


L 


640  I,ATEINISCHK   RKDEN. 

cognitu  noti  iniucuiiduni  e  coiuuiunibuB  litteris  tractaret. 
lamiam  dies  coDBtitutiis  esse  publicae  sollemnitatis:  feirerf 
cum  oratoria  opuR  tum  invitatoris:  cuut  luctuoss  morte  Fri- 
DERici  GviI.Br,Mi  in  oninis  illarum  rerum  condicio  snbit» 
mutatur  iu  recentiquc  et  vcro  graviore  caaw  cunetorum  aiitmi 
defixi  aliquautiaper  repositis  et  dilatis  pristiuis  consiliis  in- 
teltegunt  propiori  olficio  satistacieudum  esse.  Intoritn,  ne 
Alteusteinianae  meuioriae  debiti  honores  nimia  mora  t«n)a- 
rentur,  coeptum  commontandi  opus  contiuuari  perticique  ias- 
sum  est:  nec  enim  aestate  iam  Tergente  otii  satia  supererat 
ad  iustam  Memoriam  conscribeudam,  qualis  sane,  ai  omit- 
tendae  publicae  orationis  necessitas  praevideri  ab  initio  po- 
tuiaset,  omnium  convenieiitissima  videri  debuerat^  Sic  factum 
est,  ut  lcvidenai  docuinento  studium  ae  voluntatem  suam 
grata  Fridericia  Guileimia  Rhenana  nunc  testetur,  et  quod 
V  non  satis  dignum  tantis  virtutibus  esse  videatur,  quautarum 
adiniratiouem  declaraturi  sumus.  Quamqaam,  si  Hcet  vernm 
fateri,  non  tam  alienum,  quam  cuipiam  fortaase  videatur,  ab 
Illius  potissinium  Viri  praestantia  liaberi  boc  ipsum,  in  qito 
elaboravimus,  argumentum  debet:  quandoquidem  vix  exstont, 
quae  cum  Illius  laudibua  rectius  quam  luculenta  PiBistrati 
Ptolemaeique  Pbiladelphi  exempla  comparentur.  Quofl  Ille, 
81  in  regio  loco  collocatus  fuisaet,  haud  scio  aa  etiam  aiipe- 
riiHMct,  in  bac  autem,  quac  ei  contigit,  vitae  coudicione  re- 
giae  proxima  dici  potest  aemulatus  esae  felicissime:  tantus 
iii  Illo  erat  nun  amor  tantum  artiam  litterarumque,  aed  lit- 
terae  ipsae,  tanta  in  omni  genere  ingenii  libcralitas,  tanta 
rerum  admiuistrandarum  intellegentia.  Circumapicitedam, 
quid  sit  illud,  cur  inter  cultissimas  gentes  principatum  qum- 
dam  Boruasoruin  civitati  conseutiens  vox  Europae  tribnKt. 
Qui  jiriiicipatUH  cum  duplici  gcnere  contineatur:  qiu>rum  ^- 
terum  in  litterarum  ipsarum  Hore  ac  robore  ceruitur,  altc- 
rum  in  iustitutione  publica  per  singulas  anipH  imperii  tems, 
urbea,  oppida,  pagos  aaluberrimo  consilio  aequabiliter  ]«■ 
tente:  has  duas  res  nunne  videmus  iam  etiam  exterorum 
quotcumque  sapere  se  vohmt,  admimri,  collaudare,  iuiitan 
uon  aine  aliqua  invidiae  signilicatione?  Cuiua  rei  docujiiento 
non   mobile  tantum   et  a.<1   praestabilia  quaeque  subito  cnai 


LATEINISCHE  BEDEN.  641 

fervore  amplectenda  paratum  ingenium  Francogallorum  est^ 
clarissimo  misso  philosopho  nostrarum  laudes  scholarum  ali- 
quot  abhinc  annis  testificatorum:  documento  est  diuturno 
expergefacta  languore  ipsa  nobilis  gens  Britannorum,  sibi 
sola  placerC;  soli  sibi  plaudere  per  plurima  saecula  solita^ 
sed  cui  nuper,  ut  accepimus^  rei  scholasticae  suae  labem  non  vi 
alius  nisi  Borussicae  disciplinae  comparatio  persuadere  coepit. 
Haec  igitur  tanta  beneficia  cui  tandem  accepta  refert  respu- 
blica  nisi  Regi  Optimo  Fbiderico  Guilelmo  III  et,  cuius  Ille 
consiliis  post  immortaliter  meritum  de  bonis  artibus  Guilel- 
mum  ab  Humboldt  per  plurimos  annos  usus  est,  Carolo  ab 
Altenstein?  Qui  quid  quibus  viis  ac  copiis  instituerit  prae- 
stiteritque,  nec  volo  nunc  nec  possum  singillatim  persequi: 
nec  indigere  hoc  uberiore  explicatione  videtur,  quippe  quod 
in  oculos  quasi  sua  sponte  incurrens  multorum  praeconiis 
praedicatum  sit  multifariam,  adeo  ut  illius  quidem  praestan- 
tiae  persuasio  vel  eorum  mentibus  paullatim  inhaerescat, 
qui  aut  naturae  vitio  hebetiores  ad  iudicandum  aut  vitae 
condicione  ab  optimorum  studiorum  tractatione  alieni  sunt. 
Quodsi  non  quid,  sed  quo  illud  animo  atque  consilio  insti- 
tuerit,  quaerimuS;  id  facile  intellegimus  esse  eiusmodi,  ut 
recte  perspectum  in  multo  maiorem  Yiri  immortalis  admi- 
rationem  rapiat,  gratiarum  actionem  ut  multo  ampliorem 
postulet.  Namque  artium  litterarumque  curam  cum  Alten- 
steinium  dixero  animo  vere  regio  suscepisse,  sic  demum 
uno  cunctas  partes  nomine  recte  comprehendisse  videor. 
Animum  autem  vere  regium  eum  dico,  qui  a  triplici  potissi- 
mum  vituperatione  liber  sit,  quarum  una  solet  vel  in  cele- 
berrimos  bonarum  artium  fautores  illustri  in  loco  constitutos 
cadere.  Horum  enim  quotusquisque  est,  quin  de  artium  lit- 
terarumque  incrementis  sollicitus  suo  magis  nomini  quam 
ipsarum  saluti,  quam  reipublicae  utilitati  consulere  animum 
induxerit;  quin  beneficiorum  illuc  collatorum  si  non  maxi- 
mam,  certe  non  minimam  partem  ad  suam  potius  vel  laudem 
vel  voluptatera  rettulerit;  quin,  ut  breviter  dicam,  artium  vii 
litterarumque  patronus  vel  haberi  ostentationis ,  vel  extemi 
splendoris  caussa  esse  voluerit?  Cum  qua  perversitate  si 
vel  comparare  tamquam  longissimo  intervallo  distantem  AI- 

FB.   BITSCHELn    OPVSCTLA    V.  41 


6*2  LATEINISCHE   REDEK. 

tenateinii  generoeam  simplicitatem  aggrediar  a  simulationis 
vanaeque  iactantiae  levissima  suspitJone  alieuam,  verear  sane 
□e  eermo  meus  non  tantum  improbetur  sed  merito  contem- 
natur.  Cognatum  cum  hoc  aliud  est  genua  eorum,  qui,  qnod 
uuiuB  alicuius  disciplinae  auayitatc  artisve  dulcediue  miritit.v 
allecti  in  illa  toti  essent  et.  quesi  habitarent,  studiiim  et 
operam  ad  illam  colendam;  sustentandam,  pramoTendam  om- 
nem  coDtulerunt.  Quid  autcm  mirum,  in  ea  re  operam  cn- 
ramque  te  consumere  uon  mcdiocrem,  quam  quidem  in  deli- 
ciia  habeas,  ad  quam  insita  uaturae  voluptat«  traliareV 
Contra  quid  laudabiliua,  quam,  quorum  tpse  non  sis  amao- 
tissimus,  ea  quoque,  quod  salutaria,  quod  lionesta  esse  intel- 
lexeris,  te  amplceti  tantaque  et  liberalitate  et  providentia 
adiuvare,  quasi  in  intimo  sinu  foveas?  quae  virtus  cum  inter 
rarisBimaB  sit  mortalium,  tum  vere  regia  iure  optinio  habe- 
tur  praeter  ceteras.  Atque  hac  virtute  quis  iguorut  Alten- 
steinium,  quamquam  elcganttsaimae  subtilissimaeque  ac  vero 
etiam  uberrimae  eniditiouia  Virum,  tam  fuisee  inaiguem 
quam  a  pravae  doctrinae  laude  nticctanda  alienum?  Denique 
noBtrae  potissimum  aetatis  memoriam  cogitatione  repet«Qti 
mihi  occurrit  tertium  quoddam  illorum  genus,  qui  et  vani 
splendoria  et  ambitiosae  eruditionis  oateutationem  procul 
habentes,  publicae  saluti  uuice  prospicientes,  quicquid  artium 
litterarumque  ad  comparandas  vitae  cottidianae  sive  eom- 
vtii  moditates  Bive  necessitates,  quicquid  pertinere  ad  communes 
reipublicae  utilitatea  videatur,  tautum  atudiose  suscipian^ 
benigne  foveant  alautque  impeusiore  cura.  Quorum  alii  in 
eo  artium  litterarumque  fructum  omnem  rcponere  solent,  ut 
civium  adeoque  ipsarum  civitatium  fortunae  opificiorum  in- 
duBtria  adiuventur,  agrorum  cultura  provehautur,  inventomn 
aollertia  augeantur,  commerciorum  negotiornmque  usu  ampli- 
ticentur.  Ab  alia  parte  commendare  doctrinam  eos  audimo^ 
qui  nou  pauUo  magis  sapere  Bibi  visi  publica  litterarum  con 
publicos  civitatis  miniBtros  futuroiique  mtigistratus  formutdM 
erudiendosque  sibi  persuaseruut  et  his  poUssimum  finibu 
artium  et  disciplinarum  cum  commoda  metiuntur  tT.i«-*i 
tutionem  circumscribuut.  Qualea  utilitates  ■ 
cundarias  dicimus  et  tamquam  adventiei 


LATEINISCHE   BEDEN.  643 

quis^  quamnam  yeram  existimemus  et  aeternam  utilitatem^ 
.  uberiore  oratione  exponendum  putet  et  disceptandum  tam- 
quam  dubitatum^  quod  esse  confessum  et  exploratum  uno 
ore  ii  omnes,  quibus  haec  scribuntur,  clamitaturi  sint.  Ec- 
quis  autem^  cum  sua  caussa  colendas,  propagandas,  exercen- 
das  litteras  breviter  dixerimus  et  populariter,  vel  tantisper 
dubit^re  ausit^  quin  huius  ipsius  existimationis  persuasio 
magnanimo  Altensteinii  pectori  et  tamquam  intimis  medullis 
adeo  insederit;  ut  nullo  alio  ex  fonte,  nisi  ex  illa  potissimum 
mentis  liberalitate,  repetenda  sint  quaecumque  Ille  in  hoc 
genere  umquam  instituit,  iussit,  suasit,  iudicavit?  Nec  enim 
curiose  anquirenda  exempla  sunt,  sed  in  propatulo  posita. 
Nec  tamen  gravius  argumentum  aliunde  licet  quam  e  scho- 
larum  rationibus  cum  reliquarum  petere  tum  harum,  quae 
quod  olim  ab  collegiorum  universitate  nomen  traxerunt,  idem  ix 
hodie  ab  litterarum  universitate  merentur.  Etenim  haec 
ipsa  studiorum  varietas  amplissimum  complexa  disciplinarum 
orbem  num  cui  dirigi  ad  certa  vitae  genera  videri  potest? 
Nimirum  civitatis  vel  commodis  vel  necessitatibus  ut  satis- 
fierety  tantis  opus  erat,  quanti  in  singulas  provinciarum  60- 
russicarum  universitates  sumptus  erogantur!  tam  lauto  litte- 
rarum  omni  subsidiorum  genere  instructissimarum  apparatu! 
tanto  lectissimorum  virorum  numero  eorumque  in  unum  cor- 
pus  iunctorum  communique  collegii  vinculo  sociatorum!  hac 
denique^  id  quod  summum  est,  erudiendi  et  subtilitate  et  li- 
bertate,  quae  nec  capita  decerpat  quaedam  nec  cuiusquam 
arbitrio  pareat;  sed  cum  ad  interiores  litteras  usquequaque 
penetret  in  ipsasque  rerum  caussas  sese  insinuet,  tum  nullis 
nisi  veritatis  limitibus  umquam  circumscribatur. 

Hoc  igitur  animo  qui  artium  litterarumque  curam  sus- 
ceperit,  eum  demum  consilio  agere  vere  regio  concedimus: 
hoc  consilio  qui  egerit,  eum  solum  aetemam  laudem  sibi 
peperisse  iudicamus  nomenque  immortalitati  prodidisse.  Ta- 
'laniqpe  habnimus  quem  vivum  nobis  gratularemur  nostranim 

Altensteinium,  iam  nobis  ereptum  cx  animi 

^m  tanta  pietate,   quantam  vix  capere 

rt  brevis,  quam  hic  locus  poscit, 

ffravissimi  argumenti  uber- 

41* 


r 


644  I.ATEINISCHE   REDEN. 

tatem  ullo  modo  exhaurire  animum  iuduserim,  ut  et  miBm 
tantum  partem  provinciae  digmtatisqiie  ampliaeimae  tetig«- 
rim,  neglectis  iia  omaibuB,  quae  a  meo  captu  alieniora  cum 
ad  religionis  cultuin  ecclesiaeque  rationes  tum  ad  reruiD 
E  medicarum  administratiouem  spectaut:  et  vel  dc  illa  partr 
tam  summatim  dixerim,  ut  non  vos  edocere  potius  quaai 
quasi  scintillas  quaedam  iii  vestria  aniuits  oxcitare  voluerim, 
quas  vestra  cura  foveretia  vestroque  in  sinu  altas  exardescere 
in  clariora  iumiua  pateremini.  Confidimiis  tameu  fore.  dI 
eorum  aliquis,  quibus  haiuire  ex  ubcrioribus  foutibus  h.  e. 
ex  actis  ticet,  admirabiiis  Vtri  memoriae  debitum  bonoreiD 
persulvat  Uliueque  imaginem  adumbret  plenam.  iiinceram,  H 
ita  ad  vivum  expressam,  ut  et  iram  et  studium  procul  lia- 
beat:  neque  enim  vel  boc  indiget  vel  illam  vera  virtus  eat 
cur  extimescat  Quod  qiii  in  se  susceperit,  dubitari  neqnit 
quin  plurimorum  desiderio  iusigniter  sit  satisfacturus. 


4. 

Oratio   de    comparatione    iater  Fridericos  Guilel- 
moB  111  et  lY  iitstituenda  habita  die  ITT  m.  Anguati 

a.  1842.*) 

1  Rediit  ille  dies,  atiditures  suo  quiaque  loco  spectatissiuii, 

quem  cum  olim  habuerimus  commuuis  laetitiae  indicem, 
brevi  ex  tempore  couversum  in  tristia  desiderii  piaequc  me- 
moriae  testem  dolemus.  Kt  sensus  qutdem  Iiic  ommum  itii- 
mis   iniixus  non  erat  profectu  verendum  ne  umqiiam  exstiii' 

*)  [In  publiciim  iaiu  prodiit  haec  oratio  prooeiiiii  ioatar  iudid 
Bcbolarnm  Bonnenaium  hibernarum  a.  eiiii^icccxxxxii  et  xxxxin  prw- 
fixa  hia  qnidem  praemissia  verbis:  'Prooeminndi  cnm  neceBHitas  uigeatt 
deait  otium,  proeter  conenetuiimein  noatram  non  e  commnsibai  liUem 
petito  scribcodi  nrgamcnto  in  tccolenda  memoria  Rkgis  AvovsnaBait 
Dm  FniHEnin  Qvii.ni.iii  III  Tcrsari  visnm  est,  Accipite  igitnr,  o»- 
riBsimi  commilitoncB,  cbartis  cotiflignata,  quae  in  lllina  laiidem  «ji 
citer  et  popnlariter,  dod  ambitioBins  qooesitiB  orationia  lanunJblM, 
d.  lil  Non,  Ang.  coram  vobis  diximuB:  intuemini  praeclAriBsii 
emplam ,  aemulamini  (quantnm  quidem  principem  aeniBtsr* 
ConcesBnml,  virtiitisqup  illinc  incitimentnm  petite.     Valftlo.' 


LATEINI8CHE   REDEH.  645 

gueretur,  etiamei  publicae  BigDificationis  sollemnitas  nulla  ac- 
cederet.  Sed  tamen  eam  cum  illorum  Tirorum  sapientia, 
quibuB  Dostrae  res  curae  Bunt,  et  constituerit  et  perenuem 
CBse  Toluerit,  Don  poteat  boc  uon  recte  et  salubriter  institu- 
tnm  videri.  Primum  enim  pietas  hoc  efflagitabat,  ut,  cui 
haec  litterarum  nniTersitaB  plura  deberet  et  maiora  quam 
ceterae  bonarum  artium  sedes  beneficia,  ei  lionos  quoqne 
luculeutior  ab  eadem  haberetur.  Nam  cum  reliquae  conser- 
Tatorem  sanequam  liberalem  clemeDtemque  Divvu  Fbideri- 
CVH  Gtilelmvu  III  Tenerentur,  at  haec  uosira  et  coDserTa- 
torem  et  conditorem  suspicit,  eiuaqne  singularis  gratiae  non 
habet  nisi  unam  sociam.  Sed  quod  pietas  fl^tare,  idem 
auadere  et  commeudare  hoDestatis  studium  Tisum  est  Per- 
tinet  eDim  hac  illud  communi  sapieutium  voce  comprobatum, 
qnod  cum  boDomm  hominum  eorumque  carorum,  tum  multo 
etiam  magis  magDOrum  Tirorum,  quorumque  rita  in  cod- 
Bpectu  omnium  posita  fuit,  —  horum  igitnr  quod  recordatio 
habetur  incitamentum  virtiitis  et  voluntatis  certissimum  fir- 
mamentum.  Ac  fuit  hoc  iam  veteribns  persuasum:  quos  con- 
stat  statuiB  monumentisque  positis  virtute  praestantium  ei-  it 
Tium  et  hoDorem  prosecutos  esse  et  memoriam  coDserTasse 
duplici  quidem  consilio  hoc:  primum  quod  id  deberi  raro 
praeBtantiae  humanae  exemplo  Tideretur  eaque  re  simul  grati 
animi  testificandi  desiderio  eorum,  qni  superstites  esBent, 
aatis&eret;  deinde  ut  ceteri  ciTes  haberent  quam  intuerentur 
tamquam  TiTam  imaginem  eamm  virtutum,  quas  et  admira- 
rentur  et  assequi  aemulatioue  studerent.  Laudabile  sane  in- 
stitatam:  sed  laudabilius  etiam  boc  nostrum,  eo  quidem  lau- 
dabilius,  quo  efticaciora  sunt  quae  ia  meutes  sese  insinuaut 
qaam  quae  incurrunt  in  oculos,  quoque  propius  ad  Teram 
rerum  naturam,  uon  exteruam  tautum  TCritatiB  speciem, 
Terba  et  oratio  accedunt  quam  simulacrorum  artificia.  Hoc 
igitur  par  est  credere  illos  quoque  spectasse,  quorum  man- 
dato  huc  hodie  conTenimuB.  Qui  quo  maiorem  Tim  esse 
huius  laudationiB  Toluwuntj  eo  graTius  mihi  munus  imposi- 
tum  Heutio  et.  i'iii  vix  a  me  ftattsCnetitm  iri  sjierein.  Nolo 
Bonsueto  oratoribuii  more  iu  exciisaiiLla  vivium  imbecillitate 
lea  morari.   Qaa  eUi  Mtam  noD  poase  Tf  1  horum  aollemnium 


LATEIN18CHE   EEDEM. 


1 


646 

dignitatem  vel  TestrEim,  auditores,  exspectationem  uUo  modo 
exaeqiiari:    nec   est   enJm  in  nobis  idonea  orationis  facullu, 
nec  si  qua  esset,   pariirc  iusta  sentontiannn  lumina  per  utii 
penuriam  liciiisset:    tameu  ab   liac   quidem   parte,   ut  libeie 
fatear,  timidum  una  facile  cousoletur  i'ogitatio,  imprimis  illa 
appusita  quae   vel   minus   iiistructo   ab  diceudi  arte  aniiiiaia 
et  vire)^   addat:    consoletur  ipsius  argumeiiti,    in  quo  Tem- 
mur,  insita  excelteutia.    Qua  sperare  liceat  ut  quantaTia  ora- 
toriB  mediocritas   egregie  compenaetur  et  a  rerboruni  tenui* 
tate    ad    rerum    pondus    aiidieutium    voluntates    traducantur. 
Nec  magis  illud  profecto  verendum,  ne  vel  laudund!  mtiterjs 
umquam  deticiauiur  vel  panim  varietatis  ea  laudatio  liabitun 
fiit,    quac  quotannis  eoram  iisdem  auditoribus  rediutegruida 
sit.     Hive  enim  imperii  praeclare  gesti  gluriaui  pcrsequimnr 
bellica  virtute  nou  minutt  quam  animi  constantia  partBin  in 
ipsaque   communt  Europae   clade  imprimis   couspicuam:  m 
Bpeetamus  Wtac  domeuticae  inuocentiam,  morum  iutegritateint 
pieiatiit  non  fucatac  simplicitatem,  iustitutorum  sanctimoniam' 
sive  pacis    artes   litterarumque  decus  pari   muuifieentiae  ni- 
pientia  adauctum  contemplamur:    quis  est  quaeso,  quin  non 
tantum  caritatis   et   veneratiouis  causaani  gravissimam,   sed 
etiam    iuexbaustam    debitae    laudis    materiam   varietatemqne 
inventam,    aemulatiouis    autem    luculentissimum    exemplum 
propositum  esse  ex  aniiiii  senteutia  profiteatur?    tied  tamen, 
faaec  ut  siut  ita  uti  diii,   uibilo  minus  difScilis  est  mortuo-  || 
rum   laudatio,   idque   noD   unam  ob  caussam.     Nam  pHmaui 
quantuscumque  spleiidor  est  earum  rerum,   quas  recordetDur 
praeteritas,   tamen   eas  ipsas   non   patitur  uatura  bumuit 
enitescere  prae  praeseutibus,  sed   ad   recena  gostoruui  atlmi- 
V  rationem   ingenito  invitamento   rapitur  ex  corumque  cogita- 
tione    praecipuam    aolet    voluptatem    capere,     Quud    quidem 
inde  a  Phemii  Homerici  Telemachique  temporibua  commntiij 
couseusus  probavit; 

Tiiv  T«P  tioibf|V  (jdXXov  ^TTiicXEiouc'  fivepuinoi, 
liric  dK0u6vT£ca  vtuiTaTri  dfiqjmeXqTai. 

Id  autem  cum   a  vatibus  et  poetis   rectissime  etiam  ad  orft- 
tores  transferatur,    facile   intellegitur  quam  sit  insuavia  eiof 


LATEINISCHE   REDEN.  647 

condiciO;  qui  tamquam  legitime  constitutus  laudator  temporis 
acti  prodeat.  Quis  est  enim  yestrum^  quin  lubentius  in  eius 
imagine  Regis  oculos  defixerit,  quo  yivo^  quo  praesente^  quo 
vigente  laetamur^  cui  praeclara  debemus^  a  quo  praeclariora, 
liberaliora  exspectamus:  quando  ea  est  generosorum  indoles 
animorum,  ut  non  possint  in  media  yia  subsistere,  sed  quo 
luculentius  exorsi  sint^  eo  gloriosiorem  ad  finem  ipsius  na- 
turae  necessitate  quadam  pergant.  Tantum  in  hoc  genere 
yalet  exspectatio  futuri.  Quocirca  non  est  mirum^  quibus 
quotannis  orandum  est  Idibus  OctobribuS;  iis  paratum  esse 
audientium  plausum:  at  nobis  parandum^  at  nobis  quae- 
rendam  approbationem  yestram  captandamque  beneyolentiam 
esse.  Sed  aliud  quiddam  accedit  longe  etiam  grayius^  cur 
non  tantum  immune  sit  facinus  (ut  cum  priscis  hominibus 
loquar),  sed  etiam  lubricum  et  propemodum  dixerim  inyidio- 
sum;  laudare  regem  defunctum^  cuius  is  sit  filius  superstes, 
qui  cum  multis  yideatur  —  quidni  enim  libere  profitear?  — 
patemam  gloriam  non  ambigue  obscurarC;  tum  diyersissima 
sane  indole  praeditus  est.  Itaque  cum  aliae  et  ex  parte  con- 
trariae  iu  utroque  yirtutes  emineant,  nonne  yerendum  est, 
ne  quod  in  illo  laudes^  yideare  in  hoc  desiderare,  quod  in 
illo  yel  maxime  probes^  propemodum  improbare  in  hoc^  at- 
que  ita  de  debita  Patri  Patriae  reyerentia  aliquid  detrahere 
irreyerentius?  Possum  sane  yideri^  et  yidebor  fortasse  si 
qui  malitiosius  orationem  meam  interpretentur:  sed  idem 
recte  iudicantium  et  sine  iniquitate  interpretantium  beneyo- 
lentia  adeo  confido^  ut  ex  eo  ipso  genere  reliquae  orationis 
meae  argumentum  petere  apud  me  constituerim. 

Laudare  in  Fbiderico  Gvilelmo  III  consueyimus  sim- 
plicitatem  summam  atque  ingenuitatem^  laudare  consiliorum 
considerantiam  et  circumspicientiam^  laudare  agendi  pruden- 
tiam,  animi  constantiam,  yitae  frugalitatem  ac  parsimoniam^ 
morum  modestiam,  rerum  omnium  continentiam  atque  tem- 
perantiam:  et  est  haec  profecto  laus  iustissima  et  plurimum 
habens  approbationis,  atque  imprimis  raro  inter  eos  oxemplo, 
quibus  in  manu  potestas.  Quodsi  iisdem  nobis  ea  praedi- 
canda  sunt^  quae  in  augustissimo  filio  maxime  admiremur  et 
praeter  cetera  suspiciamus^  numqui  illas  potissimum  yirtutes 


648  LATE1N18UIIK    RKDEN. 

celebrahimus?    Non  ita  8&iie;  sed  ingeniuin  laudabimiu,  «ed 
tIiu  iutellegeutiae,  eruditioiiis,  eloquentia^',  sed  aniiiii  nobilii- 
■1  simo   apiritu  incaleacentis   vigorem,  fervorem,  ardorem,  nd 
consiliorum  geuerositatem    atque  escelsitatem,    sed  sentiendi 
agendiqiie  liberalitatem  cum  iusta  contidentia  sociatam,  ritu 
denique  niorunique  urbanitatem,  elegantiam,  magnific«Dtiam. 
Ergone  vel  debitas  laudes   invidiosius  exteuuare  vel  meren- 
tiae  ofiicio  deesse  exiiitiuiabimur,  cum  minus  in  generoflissi- 
mum  Priucipem   paternaa    quam  suas  virtutea  caderc  diieri- 
mus?    Quas  quidcm,  quae  qualesque  tandem  et  quantae  aiat, 
non   potcriuius   vel   pleniu^   cognoscere  vel  rectius  aestimtre 
quam    e    diversi    generis   comparatione.     Comparare   enitn 
inter  ae,  quae  et  iu  aimilitudine  dissimilia  aunt,  et  siniilia  in 
dissimilitudine,  id  vero  est  eiusmodi,  ut  et  hominum  meDhis 
illuc  potissimum  usquequaque  trahantur  et  tamquam  invitae 
rapiantur,    et  in   quovis   genere   veritatis  indagaudae  certioi 
via   nondiim   inventa   sit.     At   vero   habet   haec   compantio 
cautiones  suas,   quaii   priusquam   accuratius   deliDieris,   nihil 
fiDgi   periculosius,   nihil   luagis   putidum   quam   illud    ipsuoi 
comparandi  studium  poteet.    Ac  teviua  est,  quod  in  hominua 
certe  vitis   comparaudis  non   illa   potius   spectanda   dicimuB, 
quae   ad   similitudinem   aliquam   referri  pogsint,    quam  iiMU 
diversitatcs   et  discrepautiaa   eruendas   et  diligcnter  iutcr  se 
distinctas    aperta   tn    luce    coilocandas.     Nam    Illud    quidem 
nullam  fere  habet  cointneiidationcm,  sed  plerumque  Iusub  est 
qnidam  ingenii;  fructuuaum  soliim  est  alteriim  genus,   imde, 
quot  quamquc  iuter  sc  diversae  vtae  vitae  humanae  pateant 
honeste  degendae,    iutellegatur.     Bt  perspexerat  hoc  iam  e 
veteribiis   is,    cuius   nobilissimiim   exstat  exemplum   vitiirtun 
iater   se  comparatarum,   riutarchns,   qui  identidem,   uon  id 
sibi  cxplicandum  videri,  quibus  illae  rebus  cougruereut,  sad 
quibus   differrent,    scite   signilicavit.     Inied  gravioris  momenti 
altera  caiitio  est,  quae  non  tam  spectat  ad  comparandi  mo- 
dum   quHin   ad   consilium    conipBrantis.     Atque  po  in  genere 
non   possumus   non  iiotare  pravam  consuetudinem  quandam, 
quae  dici  nequit  quam  ct  pervagata  sit  et  pemiciosa.  Qaippe 
co  fere  propensos  esse  hotninum  animoa  videmus,  ut  binomm 
hominum  inter  se  comparatione  facta,  uter  utti  praeatet, 


LATEINISCHE   REDEN.  649 

ef&ciant:  idque  peryersum  debet  comparandi  studium  yideri, 

xiisi  quidem  non  in  simili  tantum^  sed  prorsus  eodem  in  ge- 

nere  ii  quos  compares  yersentur.     Ita^  ut  exemplo  utar^  bi- 

norum  yirorum  bellatorum  uter  maior  exstiterit,  poterit  recte 

quaeri:  nihil  enim  nisi  una  fortitudo  spectatur;  minus  com- 

xnode  plerumque,  e  binis  imperatoribus  bellicis  uter  praestet: 

alias  enim  imperatoriae  yitae  condicio  facultates  praeter  for- 

titudinem  requirit;  inepte  autem  agat;  qui  yel  regum  bono- 

mm  yel  ne  eiusdem  quidem  condicionis  hominum  praestan- 

tiam,   quae  plurimarum  partium  societate  continetur,   tam- 

qaam  modulo  aliquo  metiri  instituat  eo  quidem  consilio,  ut, 

utrum  utri  praeferat,    definiat;    talique   in  iudicio   quasi  re 

bene  gesta  acquiescat  et  id  quod  res  sit  se  scilicet  repperisse  yu 

laetetur.   Sua  sponte  apparet  non  de  iis  nos  loqui;  inter  quos 

nulla  omnino  similitudo  intercedit:  nam  quis  nisi  male  sanus 

cum  yirtutibus  opposita   eis  yitia  componat?    quis  eos,   qui 

ipsis  bonorum  malorumque  finibus  discreti  sunt;  ut  cum  Ti- 

berio  yel  Caligula  Titum   yel  Traianum   conferat?     Verum, 

ut  mittamus  quae  suapte  natura  absurda  sunt,  non  absurdum 

quidem  dixerim,   quod  in  scholis  saepenumero,    Philippusne 

an  Alexander  praestet,  disputare  adulescentuli  iubentur:  sed 

probabile;  sed  fructuosum  yideri  ne  hoc  quidem  potest;  multo 

minus  potest,  quod  memini  praeceptorem  ceteroqui  satis  pro- 

babilem  propouere,  ut  exploraretur,  utrum  e  yariolarum  yac- 

cinarum  insitione  an  e  machinarum  yaporis  yi  motarum  in- 

yentione  plus  utilitatis  in  hominum  yitam  redundasset. 

Atque  haec  non  dubito  quin  multis  yestrum,  auditores, 
satis  exiliter  disputare  yidear  et  fortasse  huc  parum  accom- 
modate.  Et  tamen  eadem  ad  nos  propius  quam  quispiam 
putet  pertinent.  Eoruni  enim,  qui  litteris  yitam  et  studium 
suum  dediderunt,  quotusquisque  est,  quaeso,  quin  aliquando 
suam  cum  ceteris  disciplini^  ita  compararit,  ut  suam  unice 
probaret,  prae  sua  reliquas  fastidiret?  Quod  cum  de  disci- 
plinis  uniyersis  tum  de  singulis  partibus  dictum  yolo.  Yehit, 
ut  e  meis  studiis  exemplum  promam,  quis  non  meminit 
acerrimae  illius  conteutiouis,  qua  alii  unius  linguae  indaga- 
tione  yeram  philologiam  contineri  arbitrati  eos  despicerent, 
qui  positam  esse  in  rerum  potisaimum  tractatione  dictitarent, 


650  LATEINISGHE  KEDEN. 

rursum  hi  despicatui  ab  illis  habiti?   Neutrum  profecto  c(^^] 
siderate.    Namque  etsi  iure  sane  meritoque  pro  se  quis^^i] 
id  amplectitur,  quo  innato  animi  impetu  et  praecipua  del« 
tatione  ducatur^   recteque  altera  ex  parte  antiquitatium 
plorandarum  et  pervestigandae  linguae  studia  inter  se 
feruntur,  et  quae  utrorumque  propriae  sint  commendatio] 
dispicitur:  tamen  eam  debet  haec  comparatio  vim  habere^ 
utramque  cognoscatur  partem  tantummodo  esse  plenioris 
ciplinae^  nec  nisi  consociatis  utrimque  studiis  posse  ad  i] 
finem  philologiae  peryeniri  intellegatur.    Non  comperi  eq^ui- 
dem   simile  quiddam  in  ceteris  disciplinis  fieri:   nec  eium, 
quantum  quidem  sciam,   vel  in  theologia  dogmatum  inier- 
pretes  contemnuntur  ab  hermeneutis^   vel  iuris  publici  doc- 
tores  a  privati  scrutatoribus  ^  yel  a  physiologis  chirurgisire 
pathologi,  yel  zoologi  herbariiye  a  chemicis,  yel  antiquamz^ 
historiarum  enarratores  ab  iis  qui  in   medii  aevi  proxim^^ 
rumve  saeculorum  rebus  gestis  yersantur.    Quae  quidem  e: 
empla  etsi  minime  nos  fugit  yalde  esse  disparia,  tamen 
tum  similitudinis  habent  omnia^  quantum,  ut  hic  commemor^ 
rentur;  satis  esi    Itaque  yidetur  illud^  quod  improbabamoi^^ 
proprium  philologorum  —  non  esse,  sed  fuisse:  quando  paa^^ 
cos  esse  suspicamur  qui  non  liberalius  sentire  hodie  didice- 
yiii  rint.     Sed  tamen  ne  sic  quidem  ab  ista  reprehensione  cete- 
rae   disciplinae   liberae    sunt.     Quodsi    enim    a   partibus  ad 
ipsa   genera   pergimuS;   nec,   quae  fieri  constet^   obstinatius 
negamus,  primum  fatendum   est  hac  potissimum  aetate  non 
mediocrem  et  inyidiam  et  obtrectationem  inter  reliquas  dis- 
ciplinas  cunctas  et  eam  intercedere^  quae  dum  se  cum  illis 
coufert^  longe  potiorem  iactat  et  tamquam  domina  quaedam 
in  servas  superbire  consuevit:   quam  quidem  quis  docendus 
sit  non  aliam  atque  philosophiam  esse^  iusto  saepius  parum 
illam  memorem^   quam  et  inani^  et  fallax  ipsa  sit  sine  ple- 
nissima   singulorum    cognitione^   parum   memorem,    ut   uno 
verbo  dicam,   exempli   Aristotelii?     Quamquam    nequaquam 
infitiamur  uon  multo  minus  ab  altera  parte  eo  peccari,    ut 
non  satis  reliquae  artes^  quam  sine  philosophiae  lumine  cae- 
cutiant^   persentiscere  yideantur.     Kursum  autem  hae  ipsae 
ttioni  convenienter  in  duas  partes  dispescantnr:    qua- 


LATEINI8CHE   BEDEN.  651 

Tom  alterae  naturam  quam  proprio  nomine  yocamus,  mentem 
humanam  sibi  investigandam  alterae  sumunt:  hic  quoque 
propria  esse  ambitioso  illi  comparandi  studio  sedes  solet.  . 
Nihil  enim  frequentius  usu  yenit;  quam  ut  yel  physicis  nu- 
gas  tractare  infructuosisque  quaestiunculis  et  ab  vitae  hu- 
manae  usibus  alienis  delectari  philologi,  historici,  iureconsulti 
yideantur^  yel  prae  physicis  hi  semet  fastidiosius  efferant^ 
quippe  tanto  suas  disciplinas  pluris  facientes,  quanto  corpori 
mens  et  animus  praestet.  Qualia  iudicia  mihi  quidem  tam 
insipida  yidentur  tantaque  esse  tamquam  pestis  doctrinae, 
ut  ex  animi  sententia  perhorrescenda  et  homine  liberaliter 
educato  prorsus  indigna  censeam,  atque  adeo  omnium  pri- 
mum^  simulatque  de  homine  litterato^  quem  nondum  norim^ 
mentio  iniecta  sit,  sciscitari  illud  soleam^  quae  penes  illum 
sit  ceterarum,  in  quibus  ipse  non  habitet^  artium  litterarum- 
que  existimatio:  qua  quidem  re  certissime  yidemur  veram 
doctrinam  politioremque  humanitatem  censere.  Non  impedio 
ullo  modo,  id  quod  iam  signiiicabara^  quominus  sua  unicui- 
que  ars  cara  sit  praeter  ceteras:  et  est  nobis  profecto  tam 
cara  philologia^  ut  nihil  supra;  sed  et  potest  et  debet  ea 
caritas  cum  ea  liberalitate  esse  coniuncta;  quae  meritos  ho- 
nores  alienis  studiis  tribuat  omniumque  demum  consocia- 
tione  (quae  in  unum  mortalem  non  cadit,  sed  mente  tantum 
et  cogitatione  comprehenditur)  id  effici  intellegat^  quod  non 
nimio  iutervallo  ab  ipsa  notione  scientiae  et  intellegentiae 
distet.  Ergo  detestamur  et  abominamur  ambitiosas  illas  in- 
solentesque  contentiones,  quibus  de  principatu  quodam  velut 
philosophia  et  disciplinae  historicae  certarunt  iniquissime: 
quarum  quidem  mutua  ratio  non  est  alia,  uisi  quod  viis 
diversis^  sed  iis  aeque  necessariis;  ad  eundem  finem  conten- 
dunt^  qui  est  inveniendi  veri:  ceteroqui  ne  a  rerum  quidem 
argumentis  diversis  proficiscuntur,  sed  in  iis  pariter  versan- 
tur^  quae  omnino  cognitioni  humanae  subiecta  exstani  Nec 
theologia  sicubi  principatum  quendam  affectat,  magis  tolera-  ix 
bili  fastu  agit:  deus  enim,  ut  paucis  complectar^  in  omnibus; 
et  quaerimus  deum  omnes:  ad  euudemque  perveniunt^  qui 
dum  id  agunt,  ut  rerum  varietatem  sive  historiae  luce  illu- 
stratam  sive  mentis   acie  enucleatam  animo  comprehendant, 


662  LATb:iNI8CIiK    REUBN. 

non  aaiie   Bolent  sine  ulla  iiitennissioDe  de  deo  cogitare,  id 
quod  ille  nc  postulat  quidem:    itemque  altera  ex  parte  qtii 
illud  ipaum,  ut  deum  quaerant,  spectaut  et  moliiintur,  noa. 
nisi  per  easdem  has  ambagea,  in  quibus  cum  yolaptate  reli— 
qiiae  litterae  morantur,    id   quod  Tolunt   assequuntnr, 
illuc  pervcnirc   omnino  nequeunt.     Hinc  ut  ad  eas  arteB  de- 
flectam  oratiouem,    quaniui   opera  sub   senaus  cadiint,    qniil 
potest  utilius  esse  ad  singularum  vira  et  fines  cngnosc^ndos. 
quam  diligens  earum  comparatio?    Contra  aapere  au  ineptire 
dicemiis,  si  qui  vel  ptcturae  musicam,  vel  musicae  sculptu- 
ram   longe    antepoaeudam    iactent?    vel    si    quae   cdi 
possunt  similia  tum  communi  usu  vitae  cottidiamie  ereniunt.- 
Quodsi  aliqnanto  etiam  latius  exFipatiamur,  quid  est  tandem  » 
quo  rectiua  quam  olira  de   ipsa  poesi  deque  veteris  recentiB — 
que   memoriae  poetis  cum    cxteris   tum  nostrutibiis   iudicara 
didiciraus?     Nihil   profecto    aliud,   nisi   quod  pravo  uti  com— 
parandi  studio  dedidicimus.     Fuit  eoim  id  tempus  oiim,  quc^ 
suae  potissimum  conauetudinis,    suarum  opinionum,    suorunr^ 
et   morum    et   exemplorum    angustiore    et   exiliore    meQiiufM 
nihil  singulae  cultioris  Europae  gentes  nou  metireutur:  qac: 
cum  suo  ipsarura  genere  quidlibet,  quantumvia  diversa 
omnium  condicione  natum  factnravc,  conferre,  nihil  nisi 
eandem  normam  sequeretur,  tolerare,  nedum  probare, 
se   Bcilicet  funtem,   exemplar   et  auctoritatem   piilcri 
omnem   easc  gloriari  consuevissent.     Quo  in  genere 
praeter  ceteras  victna  nobis  gens  Francogallorum  fuit, 
quidem  in  generc  pusillo:    nec  mirer  si  qui  etiamnunc  nuig — 
nam  dictitent.   Atqui  hanc  omnee  nunc  consentiunt  caussBn» 
fuisse,   cur  nec  siue  studio  veteres  poetas,   Graecos  masim^ 
(quoB   ipsos  et   illi   cum   aolos  ease   imitaudoB   tum  ae  ninii- 
nim   assecutos  ease  arbitrabantur,   et  nos  aeternos  humani- 
tatis  magistros   veneramur),   nec  sine  ira  recentioris  aetatis 
prineipes  poetaa  aestimare  valerent:  cuius  rei  luculentiBsim» 
documento   poesis  scaenica  Britannorum  exstat,    ct  diversis- 
siraa   et  perversissima   iudicia   oxperta  diuque  miris    ingenii 
semibarbari    portentis    scatere    visa,      Ergo    gratia    habcndt 
eorum  virorum  intellegentiae ,   qui,   divini  ingenii  Goethiuii 
perapicacissimi     interpretes,    excutere    nos     praotudicatanim 


\ 


la  rartu^Hl 
lisi  W^^^ 


LATEINISGHE   REDEN.  653 

opinionum  tenebras  iusserunt  et  libero  iudicio  diversissimas 
artis  formas  suspicere  docuerunt,  quae  una  sane  pulcri  yeri- 
que  notione  comprehensae  yarietatis  quidem  fines  habeant 
nullos.  Quod  cum  apud  animum  reputamus^  non  possumus 
quin  eius  viri  praesentiam  nobis  gratulemur^  qui  in  illo  ge- 
nere  princeps  longe  praeclarissimo  exemplo^  quid  esset  recte 
comparare^  monstrayit:  quem  si  nomine  appellem^  yeren- x 
dum  sit  ne  et  ipsi  displiceam  et  edocere  yelle  doctos  yidear. 
Nunc  ut  eo  unde  deflexit  oratio  reyertatur,  satisne  mu- 
nisse  illam  sententiam  existimabimur,  qua  abstinendum  prava 
eorum  principum  cofiiparatione  dicebamus^  quorum  alterum 
patriae  non  potestatis  tantum,  sed  laudis^  sed  caritatis  here- 
dem  yeneramur^  alterum  piae  grataeque  memoriae  religione 
hodie  colimus?  Qui  si  diyersa  etiam  in  ea  parte  regii  im- 
perii  sectati  sunt;  quae  ad  nos  propius  pertinet^  in  artium 
litterarumque  cura^  nihil  profecto  inde  caussae  repetemus^ 
cur  altero  alterum  yel  praestantiorem  habeamus  yel  nobis 
cariorem.  Ac  sunt  illi  sane  etiam  in  hoc  genere  yalde  dis- 
pares:  quorum  alter,  quod  litterarum  suayitate  artiumque 
dulcedine  mirifice  allectus  totus  in  illis  ipse  est  et  quasi 
habitat^  praeclari  ingenii  studium  et  operam  ad  eas  colendas, 
sustentandas,  promovendas  prorsus  singularem  confert;  alter, 
si  yerum  yolumus  fateri^  non  eas  praecipuis  in  deliciis 
habens  nec  insito  naturae  desiderio  ad  eruditionis  potissi- 
mum  studia  abreptuS;  ea  tamen  quod  salutaria,  quod  honesta 
esse  intellexerat,  amplexus  est^  tantaque  et  liberalitate  et 
proyidentia  adiuyit,  quasi  in  intimo  sinu  foveret.  Quorum 
neutrum  est  eiusmodi,  ut  per  se  solum  sit  et  unice  praeter 
alterum  probandum^  utrumque  ita  comparatum,  ut^  modo 
fines  quidam  certi  ne  migrentur,  quos  ultra  citraque  nequit 
consistere  rectum^  insignem  habeat  regiae  yirtutis  commen- 
dationem.  Neque  enim  yel  ab  altera  parte  ullo  modo  eam 
doctrinae  laudem  affectari  yidemus^  quae  regiae  dignitatis  et 
temperantiae^  yel  eos  sumptus  impendi,  qui  aequabiliter  in 
omnes  ciyitatis  partes  diffusae  administrationis  modum  exce- 
dant:  nec  profecto  Friderico  Gvilelmo  III  ea  deerat  libe- 
ralis  institutio^  quin  litteris  eatenus  imbutus  fuerit^  ut^  quanti 
essent  aestimandae^  qua  ratione  subleyandae^  quem  ad  finem 


654 


LATEINISCnE    BEOEN. 


dirigenda^ ,  HapientisKime  perspicerei  eBmqae  perBuaaioDem 
iDuiiifireiitiasimoruiii  facinoriim  multitudiae  admirabileio  Jn 
modiim  compro&aret.  Ergo  gratulemur  iiobis  hanc  sensuuiD 
disaimilitudiucDi  potius  c|uam,  utri  priores  deferamus,  rime- 
inur,  et  Bingulari  benefinio  divini  nunjinis  oobis  impertitaoi 
laetemur:  nam  ct  in  hominum  vitis  et  in  regnorum  Ticissi- 
tudinibus  per  contraria  itur  ad  id,  quod  sit  perfectum  vel 
a  perfecto  qnam  proxime  absit:  ipsam  autem  mediocritateia, 
eam  quidem  quam  auream  recte  et  rectius  quam  suani  iJlsm 
Horatius  dicas,  Jiberam  itlam  a  vitiis,  virtutes  autem  in  u 
omnes  complexam,  mementote  uniua  fisse  nuiuinis  iliTini, 
mortalium  generi  detiegatam.    Diii, 


Oratio  celebrandae  memoriae   Guilelmi   HumboUtii 

liubita  die  111  m.  Augusti  a.  184^.*) 

V  Anno  proximo,  auditores  suo  quieque  loco  spectatisaiioii 

cum   in   huuc   suggestum   escendixaem,   compararemque  cdis 


-odiit  haec  oratio,  prooetnii  init&r  pi 
Rinni   aestiTftrum  a..  cioijcrcxxxxni , 


•)  fin  pnblicum 
Gia  indici  scholarum 
qnidem  praemiasa  praefaUone ; 

''i^uod  iterum  vobiE,  cainsBimi  commilitonea ,  prooemii  looo  01» 
tiancQliim  propouimuB,  babitam  eam  recolendae  enperiore  aniui  ma 
moriae  avgvstis.siid  hvivs  vsivkrsitatis  ccinditoris  Drri  FaiDe 
sici  OvxLRLMi  III,  id  Dolite  in  eam  jinrtem  interprctari,  tamqBan 
ambitiOBius  cODtenderc  cnni  ea  nntveraitate  litleranim  Tetimus.  cmni 
etai  exemplum  imitari  per  sc  non  (lotest  indecornm  eaee,  t*mel 
longe  diverBa  eo  in  geuete  condicio  est.  Nam  cnm  princeps  piitriM 
nostrae  uniTeraitas  constjinti  sane  usa  hoc  ioatitutuia  babeat  dintima' 
i|ue  consaetndine  sancitnm,  nt,  quae  qnotaiiniB  roram  freqaenti  andi- 
tormn  corona  sollemnes  orataoncs  dicantnr,  mox  cnm  maiore  etiaD 
lectomm  maUitndine  communiccntur;  eum  quidem  ilta  morem  int* 
meritoque  tenet,  quippe  oui  non  professor  tantnm  eloquentiae,  mJ 
idem  perfectua  orator  contigerit,  iaque  tam  mira  ingenii  et  fi^rtilitaU 
et  viirietate  pnieBtane,  ut  per  longum  annoruiu  «patiam  nnmqiiain 
apte,  noTe,  graviter,  et  quod  praecipna  in  laiidc  ponimni,  ad  ritaa 
naum  temporumqne  ni,tionea  accommodate  idquo  fortiter  et  libM 
diierit.     Civiiia  condicioniii  felicitati  cnm  noatrom  allo  modo  eOBfcnl 


LATEINISCHE   REDEN.  655 

nea  eorum  coudicioneni;  quibus  in  hoc  ipso  loco  Idibus  Oc- 
^obribus  quotannis  orandum  est:  hanc  quidem  eo  nomine 
iraedicabam^  quod  gratiae  et  voluptatis  multo  plus  habere 
^raesentium  rerum  cogitatio  quam  recordatio  praeteritarum 
loleret.  Quod  etsi  hodie  quoque  sentio,  tamen  haud  scio  an 
(X  ea  diversitate  tamquam  e  communi  fonte  aliquid  com- 
nodi  in  nos  redundet,  quo  incommodi  illius  detrimentum 
lon  mediocriter  resarciatur.  Quanto  enim  praesentium  rerum 
jrae  praeteritis  improbatio  invidiosior,  tanto  fere  suspitio- 
sior  viyentis  yigentisque  quam  defuncti  principis  est  laudatio. 
^am  cum  facile  accidat  ut^  dum  in  yivorum  laude  yersaris; 
«pratiam  captare  simulata  admiratione.  yideare:  contra  non 
iabiam  sinceritatis  commendationem*habere  incorrupta  yox 
post^ritatis  creditur,  nec  profecto  creditur  immerito.  Hoc 
Lgitur  nos  quoque  praesidio  tuti  non  est  cur  uUam  nobis 
saspitionem  declinandam  esse  sentiamus,  cum  ad  eum  prin- 
cipem  libero  ore  celebrandum  denuo  aggredimur,  cuius  sanctae 
memoriae  huius  diei  sollemnitas  dicata  esi  lam  enim  post 
tot  annorum  spatium,  quot  etsi  per  se  pauci  sunt,  tamen 
ereptum  sibi  carissimum  Regem  et  maerentibus  et  deside- 
rantibus  non  possunt  non  multi  yideri,  et  ira  et  studium 
conticuere:  nec  verendum  est  ne,  quod  in  Divo  Feiderico 
GviLELMO  III  laudemus,  vel  audientium  fide  careat  vel  in 
aliqnam  sive  immodestiae  sive  ambitiosae  reprehensionem 
assentationis  incurrat.  Augetur  laudandi  confidentia  eo  quod, 
cum  eorum,  quae  cummaxime  fiunt,  facile  fallaci  specie  ut 
sumus  homines  decipiamur:  id  quod  valere  in  utramque  par- 
tem  volo:   de  iis,    quae  olim  facta  sunt,   rectius  certiusque 


non  patiator  iasta  nofltri  oratoris  modeBtia,  tamen  nonc  qoidem  non 
inepta  excusatione  videmur  hac  uti,  qaod,  quam  subiecimus  orationem, 
haec  eiusmodi  est,  ut  et  ipsius  argnmenti  excellentia  oratoris  quan- 
tavis  mediocritas  compensari,  et  proposito  virtutis  exemplo  veBtris 
polissimum  rationibus  vix  posse  aptius  inveniri  videatur.  Quamvis 
enim  subitaria  opera  incohatam  tantum  atque  leviter  adumbratam  po- 
tiu8  quam  plene  descriptam  praestantissimi  viri  imaginem  habeatis: 
(nec  enim  secundis  curis  quicquam  mutari  par  esae  duximus:)  at  eam 
habetis,  quam  perpetuo  intuendo,  cum  admiratione  venerando  et  pro 
virili  parte  aemulando  vix  videamini  vel  vobis  vel  virtuti  vel  veritati 
posse  satisfacere.    Yalete.'   C.  W.] 


666  LATEINISCHE    REDBN. 

iios  esistimore  aut  evuQtus  docet  aut  contrarii  generiii  coiu- 
paratio.  Itaque  e  tanta  rerum  praecl&rarum  varietate,  quibas 
Auguatisaimi,  cuius  memoriam  recolimus,  Regis  virtus  enitnil, 
cum  ilignum  oratiunc  argumentum  quaereremus,  commodnin 
in  mentem  venit  decautati  sane  apophthegmatis,  sed  qaml 
omnea  numeros  veritatis  habeat,  quo  uninscuiuBque  iudotts 
iubemur  ex  iis  cognoscere,  quibus  maxime  vitae  conmlioniiD- 
que  sociis  utatur.  Quod  quidem  iu  principum  non  aanm 
V  quara  iu  privatorum  hominum  rationea  cadit,  eoque  maiorBm 
illic  vim  babet,  quo  et  gravior  regiorum  potiasiuuin  anii- 
corum  aucturitas  et  vero  eorundem  deligendorum  arbiliinm 
ipsi  principi  Hberius.  Atque  habita  est  haec  semper  pne- 
cipua  pars  Hapieutiae  'FitiDERiot  Gvilelui,  quod,  cam  i» 
semet  ipse,  qua  crat  verecundia  summa,  parum  saepe  fidu- 
ciae  collocaret,  id  ille  detrimentum  (ai  fas  est  detrinien- 
tum  dicere)  ita  compeuaaret  luculentissime,  ut  intellegeutisii- 
morum  eorundemque  lioueatissimorum  virorum  feliciRMimo 
delectu  stipatuij  esse  cuin  eisqne  admiuistrandi  ttnperii  muDii 
commuuicare  vellet.  Nam  si  summa  laua  est,  ne  egere  qui- 
dem  aliena  ope,  id  quu<l  quodammodo  licet  in  diviui  ingenii 
principe  Friderico  Magno  praedicare:  at  non  ultiina  lii« 
est,  immo  prosimo  ab  illa  intervallu  distans,  ut,  quibn* 
egeas,  ea  pari  circumspicieutiae  sagacitate  habeas  qai  tibi 
aliunde  parias.  Et  in  eo  quidem  quam  eximio  succeatu 
Fridkbicvs  Gvilklmvs  elaboraverit,  cum  ipae  flos  et  robur 
diuturui  imperii  documento  est,  tum  splendidissima  DV 
mina  eorum  testantur,  quoa  ille  consiliorum  admiuistros  Tf 
gendaeque  reipublicae  participes  ascivit,  Quorum  □ominuat 
multitudinem  quotienscumque  apud  animuni  lustravimus,  ebi 
aliis  alios  virtutibus  conspiciios  admirati  sumuK,  tjimeu  uoat 
quidam  adeo  excellere  praeter  ceteros  semper  viaus  est,  ut 
iu  praeclara  eius  imagine  numquam  uon  summa  et  volupttte 
et  veneratione  oculos  dellxerimus.  Cuius  Himulatque  Domn 
dixero,  ncc  credo  iucoiLsideratiuB  illiuu  potissimum  reliqnit 
aiiteposuiese  iudicabor,  nec  irrcvereutius  liis  ipsis  do  debito 
hoQorc  quicquam  detrajdsse.  Quis  est  enim,  quin  caul 
GviLELMl  HvHBOLDTii  clarissimo  noininc,  ut  paucis  coa- 
plectar,   et  perfectae   virtutis    cogitationem    et   prop«   diTini 


LATEINISCHE   REDEN.  657 

ingenii  notionem  societ:  quando  diyinum,  quicquid  humanae 
modnm  naturae  adeo  excedit,  ut  tamquam  exsplendescere 
supra  genus  mortalium  videatur^  non  immerito  yeterum 
exemplo  appellayeris.  Et  huius  quidem  yeritatem  iudicii 
cum  et  longum  sit  et  difficile  ita  comprobare^  ut  aut  uni- 
yersam  yitam  enarrem  aut  singulas  praestantiae  partes  perse- 
quar^  nescio  an  multo  breyiore  yia  vestrum,  auditores,  assen- 
sum  laturus  sim,  si  a  contrario  profectus,  quid  tandem  laudis 
sit  quod  in  IUum  non  cadere  putetis,  quaeram.  Aut  fallor 
aut  yix  est  quod  quaerenti  respondeatur.  Siye  enim  yitae 
privatae  integritatem,  simplicitatem,  fortitudinem,  suayitatem 
spectO;  sive  administrandae  reipublicae  acerrimam  curam  in- 
tueor,  siye  contemplor  artium  litterqjrumque  studia  prope 
exempta  e  similium  comparatione:  inexhaustam  suspiciendi 
laudandique  materiam  inyenio.  Quarum  partium  primam  cur 
hoic  potissimum  loco  et  diei  meaeque  ipsius  personae  minus 
putem  conyenirC;  in  propatulo  caussae  sunt.  Quodsi  ab 
eadem  persona  alienam  dixeritis,  auditores,  yirtutis  ciyilis  vi 
existimationem  in  negotiis  publicis  conspicuae:  nec  concedere 
nec  repugnare  omni  ex  parte  possum.  Nam  genus  quidem 
illud  uniyersum  etiamsi,  ut  libere  dicam,  ab  homine  nulio 
liberaliter  instituto  abhorrere  credam,  yerum  in  boni  civis 
personam  cadere  eamque  decere  ut  quod  maxime:  tamen  non 
mediocrem  profecto  difficultatem  habet  eorum  potissimum 
yirorum  iudicatio,  qui  cum  splendidissima  in  luce  coUocati 
omnium  oculis  appareant,  agendi  modos  consiliorumque  ra- 
tiones  densissimis  taciturnitatis  tenebris  occultas  non  con- 
sueverunt  tantum  celare,  sed  legitime  et  ex  officio  non  pos- 
sunt  non  dedita  opera  celare.  Itaque  quod  non  invenerunt, 
cni  rectius  Humboldtiani  ingenii  excellentiam  quam  Pericleae 
praestantiae  compararent:  id  cum  facile  ab  unoquoque,  quam 
sit  yere  iudicatum,  sentiatur;  demonstrari  tamen  nisi  a  per- 
paucis  haud  potuerit,  quia,  quibus  ille  yiis  et  artibus  ad 
tantum  fastigium  escenderit;  magna  ex  parte  iidem  ignora- 
mus,  quibus  Pericleae  yitae  cursum  tamquam  oculis  comitari 
licet.  Quippe  hoc  ipsum  non  sine  summo  dolore,  qui  in 
rerum  gestarum  historia  operam  posuerunt  suam,  testari  so- 
lent  inter  antiquitatem  et  nostram  aetatem  maxime  interesse, 

FR.    RITSCHELII    OPV80VLA    V.  42 


668  LATEINISCHE    REDEN. 

ut  quae  olim  palam  et  aperte  agereQtnr  coram  populo  uui- 
verao,  eadem  hodie  clam  fiant  vel  caussas  cert«  habeaid 
tum  per  se  obscuras  tum  consulto  obscuratas,  es  quo  qui- 
dem  salutariuK  viaum  est  divino  numini,  regi  populos  qQaa»- 
semet  ipaoa  regere  deque  salute  sua  communibusque  dvi — 
tatis  comruodia  et  universo  iure  publico  et  consulere  ipsos 
et  decemere.  IUe  autem  dolor  cum  nobillssimiB  Enropai« 
gentibus,  Britannis  Francogallisque,  ut  in  his  subsisUtiM 
magna  ex  parte  pridem  exstinctus  sit,  iam  nobis  quoqu^ 
leniri  coeptua  est  praecla^o  optihi  reqis  beneficio,  qu« 
quantum  et  de  reipubticae  salute  bene  meruerit  et  gratos=< 
civium  aniraos  sibi  deviuserit,  luculento  tota  Borussia  do  - 
cumeuto  ost,  cousiliorvim  provincialium  detiberatlouibus  cum 
universis  civibus  liberaliter  communicatis  uno  ore  laetanai 
atque  exsultans.  Gum  quibus  ut  miuusculis  magna  compo — 
nam,  si  celeberrimi  iltius  principum  conventus,  qul  Vindobo- 
nae  fiiit,  cjsnaultationes  comparaveris,  quamvis  multa  duum 
post  triginta  annorum  intervaltum  perrepserint  magis  quan::^ 
emanarlnt  in  vulgus,  tamen  sl  de  siogulls  legatls,  quomnz: 
et  ingeniia  et  artibus  summa  rerum  tranaigebatur,  si  de 
ipso  HvMBOr.DTio,  cuius  gravissimas  in  illo  rerura  omniunr 
dlacrlmlne  partes  tuiase  et  siugutarem  auctoritatem  novimu^:^ 
quid  taudem  quibus  viis  ac  copiis  praestiterint,  quaeris:  viiM 
tenuia  vestigia  quaedam  praesto  sunt,  e  quibus  incerta  OOD— 
iectura  fiat  et  notitia  potius  quaedara  nascatur  qoam  scientii^ 
I  baurlatur.  Nec  certiora  fateudum  eat  de  iis  percrebruisw  ^a 
quae  Parisiis  ilte,  quae  Castillione,  quae  Itomae,  Pragav^ 
Franeofurti,  Londini  egit.  Tantum  huc  qaoque,  ut  exempla  vir— 
tutis  prodeant  civlbus  universiB  admiranda  et  imitanda,  illuiJ 
valet,  quod  hodle  ab  Intettegentisaimo  quoque  vehement«r  non 
solum  exoptari  desiderarique  verum  etiam  sperari  exspectari- 
que  videmus,  ut  ne  publicam  tucem  fugiaut  quae  publicaruto 
rerura  uomen  et  omen  babent,  ueve  ei,  qui  rerum  gestamin 
caussas  perspicere  velit,  principum  sccreta  potius  divlnaudo 
iuterpretanda  sint,  quam  aperta  populorura  tflatimoaia  m- 
tuenda.  Humboldtiauae  autem  iudolls,  qualis  in  admiiu- 
strauda  republica  eminuit,  tantuui  abest  ut  iuiago  iamiaBi 
quaedam  animo  informari  posait,  ut  ne  apertus  quidem  vitw 


LATEINISCHE   REDEN.  659 

carsQs  tanti  yiri  a  quoquam  dum  plene  perseriptus  sit,  atque 
olim  demum  non  sine  miratione  patria,  quae  et  qualia  illi 
debeat,  sit  cognitura.  E  quibus  omnibus  hoc  esse  consecta- 
rium  Yolumus,  ut  nunc  omissa  publica  vita  in  ea  parte 
Humboldtianae  virtutis  commorandum  esse  intellegatis;  de 
qua  ionge  locupletissima  testimonia  ipse  prodiderit:  quae  qui- 
dem  artium  litterarumque  studiis  comprehenditur.  Is  autem 
locus  cum  et  propius  quam  ceteri  onmes  ad  nostras  ipsorum 
rationes  accedat  nec  superare  meum  oratoris  captum  videa- 
tur,  tum  ita  comparatus  est^  ut  nec  per  se  a  reliquis  par- 
tibus  publicae  priyataeque  hominum  vitae  seiunctus  sit,  et 
yero  in  tantae  magnitudinis  yiro  cum  illis  longe  aptissimo 
necessitudinis  yinculo  contineatur.  Fuit  enim  ille,  si  quis 
aliuSy  ex  iis  mortalibuS;  quorum  indoles  non  ex  elementis 
quibusdam  tamquam  opere  vermiculato  composita  est  et  con- 
glutinata,  sed  ea  indiscreta  habens  in  simplicis  solidaeque 
naturae  speciem  concrevit.  Quo  accedit,  quod  eandem  ille^ 
quam  in  Goethio  nostro  admiramur,  vitae  rationem  stu- 
diorumque  consilium  secutus  a  semet  fingendo^  excolendo^ 
perpoliendo  unumquemque  debere  vitae  conformandae  initium 
capere  sibi  persuaserat,  eumque  ipsum  finem  esse  proposi- 
tum  singulis  mortalibus  statuebat:  quippe  hinc  futurum  esse 
ut  in  commoda  societatis  humanae  ciyitatisque  salutem  op- 
timi  fructus  sua  sponte  redundarent.  Atque  hac  ille  via, 
quam  rara  constantia  tenuit;  per  universam  yitam  ad  summa 
et  praeclara  quaeque  contendens  id  est  consecutus,  ut  cum 
eruditionis  decore  prudentiae  civilis  laude  felicissime  con- 
iuncta  propemodum  exemptus  fuisse  e  communi  humanae 
naturae  imbecillitate  videatur;  quippe  quae  disparia  consilia 
pari  iungi  successu  raro  passa  sit.  IUius  autem  eruditionis 
quanta  yis  et  ubertas  fuerit,  quantum  lumen  et  acumen 
in  diversissimas  partes  rerum  humanarum  latissime  patens, 
quanta  ars  et  elegantia:  haec  si  persequi  explicatius  nunc 
aggrediar,  verendum  sit  profecto,  ne  edocere  velle  doctos 
videar.  Quis  est  enim  ab  humanitate  non  prorsus  alie-  viii 
nus^  quin,  simulatque  Hvmboldtu  nomen  in  aures  inciderit^ 
ilico  de  perfecto  omnibusque  numeris  absoluto  grammatico 
cogitet,  quales  tam  paacos  aetas  humana  vidit,  ut  eo  in 

4«* 


660  LATEINISCnE   REDKN. 

genere  propemodum  principatum  teneEtt:  quin  de  poesis  ce- 
tetanmique  artium  existimatore  ab   el^antiae   sensu   pbilo- 
sophiaeqiie  lumine  inHtructissimo:  quiii  de  poeta  si  uon  per — 
elegauti,  at  non  siine  uUo  modo  mediocri.     Sed  tamen  haeizr^ 
tam  diversa  inter  Re  atudia  certo  communJtatis  vinculo  iuteMH 
se  copulata  habuit,   quod   ubi  indagaverimus,  ipsum  fontei 
aperuisse  consiliorum  quae   sectatus   est  omuium  videbimur 
Nam  quo  iUe   tamquam  fundamento   operam  omnem  in  lil 
teris   tonta   cum  gloria  positam  snperstruxit,  illa  fuit  anti 
quitatis  Graecae  Romanaequc  incredibitis  admiratio,  co — 
guitio  plenissima  et  perpetua  tractatio,  quae  per  eiui 
a  prima  adulescentia  ad  extremam  seiiectutem  pertinuit  [iiiili    ■  i 
quidem  feryore,  immo  flagranti  ardore,  ut  difticile  dictu  siUA 
pluGue  illi  baec  studia  au   his   stndiis    ipse    debeat.     Teste^K^* 
sunt  quicumque  do  eius  vita  paullo  diligentius   rettuleruiit..^^l 
tcstes  ipsius  epistnlae  iam   e\   parto  (utinam  omnes!)  fora^vH 
datae,  testes  numquam  peritura  quae  iugenii  sui  monument^^a 
praestantisaima  posteritati  prodidit.    Germanus  in  illo,  si  iir'   ^ 

quo  alio  nmquam,  fuit  Graecorum  spiritus,  cum  arte  simpli ■ 

citas,  cum  gratia  gravitas,  eum  suavitate  maiesta^.  cum  pcr— — 
severaiitia   urbanitas,   cuni   coustautia  IJberalitas,   humauitiii^v 
cum  fortitudine.     Quod  autem  usu  veuire  usquequaque  vide-' 
mus,   ut,   quo   quis   accuratiorem   singulorum  scientiam  siliS 
comparaverit,   eo  rectius   vim   univerai   generis  percipiat,  iift 
ille  quoque  ita  expertus  est,  ut,  quo  se  studiosius  in  iotiiuo» 
antiquitatis    recessus    insinuasset    quoque   artiorem    cuin   e& 
familiaritatem  contraxisset,  eo  eertius  causaas  et  intellegeret- 
et  sibi  persuaderet,   cur  illa    uulli  aetati  non  esse  aetemntu 
virtutia  exemplar  oc  perennis  fons  verae  bumanitatis   de- 
beret.     Namque   hac  una  voce  recte  complecti  omnes  partes 
eius  praestantiae   et  auctoritatis   videmur,  quam   pari  perii- 
nacia   atque   adeo   acrimonia   alios   hodie   viudicare   antiqai- 
tatis   studiis,  denegare  alios   videmus:   quando  hunianitatetu 
eam  perfectionis  coudicionem  interpretamur,  ad  quam  aequa- 
biliter  et '  liberaliter  excultis  facultatibua  humano  generi  in- 
sitis  cunctis  perveuire  humo,  qualcm  naturae  beniguitas  tiniit, 
possit    Ad  hanc  igitiir  humanitatem  si  propins  quam  veterea 
illos  nullam  umquam  gentem  accessisse  communis  consenaus 


LATEINISCHE   REDEN.  661 

saeculorum  testatur:  aut  falli  communis  yox  credenda  nec 
in  bonis  potius  quam  in  malis  humanitas  censenda^  aut  om- 
nium  temporum  magistra  humanitatis  mater  antiquitas  illa 
habenda  est.  Ergone  temeritatis  atque  adeo  stoliditatis  cri- 
men  effugere  poterunt,  qui  caeca  sed  eadem  impotenti  rabie 
undique  convolantes  in  ipsa  antiquitatis  studia  nunc  invehun-  ix 
tur  pemiciemque  illis  et  exitium  minantur?  Quorum  cum 
triplex  potissimum  genus  sit:  illos  quidem  prorsus  hic  prae- 
termittimus  qui,  dum  opificiorum,  commerciorum  negotiorum- 
que  utilitate  et  civitatium  salutem  et  artium  disciplinarum- 
que  fructum  onmem  metiuntur;  in  quaestu  lucroque  et  hu- 
manis  sordibus  ipsum  finem  bonorum  quaerunt.  Honestius 
sentiunt;  sed  tamen  intellegentius  vix  iudicant,  qui  nihil  im- 
pugnantes  yel  potius  nihil  curantes  Graecorum  Romanorum- 
que  praestantiam  nihil  omnino  imitandum;  nihil  aliunde 
asciscendum  dictitant^  hoc  quidem  consilio,  ut  tandem  ali- 
quando  abiecta  aliorum  admiratione  nosmet  ipsi  suspicere 
discamuS;  nec  nisi  suis  e  radicibus  proficiscens  ea  roboris 
incrementa  communis  patria  capiat^  quibus  et  ipsa  concors 
suisque  sese  legibus  gubemans  et  timenda  exteris  eyadat, 
atque  ut  uno  verbo  dicam,  verae  debitaeque  eiusdemque 
pristinae  libertatis  beatitudine,  cuius  unus  fons  iustitia,  cum 
republica  universa  singuli  cives  fruantur.  Hoc  autem  ipsum 
num,  qui  antiquitatis  illius  excellentiam  et  admiramur  et 
studiose  amplectimur^  tam  ignavi  sumus  ut  non  vehementer 
exoptemus  atque^  modo  ne  desit  opportimitas^  omni  nervo- 
mm  intentione  illuc  ipsi  contendamus?  An  ei  contentioni 
ullo  pacto  repugnat;  quod  libertatis  consectandae^  expugnan- 
dae,  vindicandaC;  quod  coIendaC;  tutandaC;  sustentandae  pa- 
triae  aetemum  exemplum  Graeci  Romanique  proposuere? 
An  deniquC;  si  non  improbabilis^  at  supervacanea  tamen  ad 
id,  quod  hodie  cummaxime  sit  annitendum^  antiquitatis  trac- 
tatio  omnis  videbitur?  Esto:  largiamur  quod  concedimus 
minime^  non  habere  veteres  illos,  quo  ceteris  populis  quibus- 
libet  praestent,  quicquam,  nec  plus  quam  hos  ipsos  in 
nostras  rationes  valere.  Ergo  tantundem  certe  valent:  unde 
necessario  consequitur  istis  quidem  noviciis  libertatis  patro- 
nis  una  cum  antiquitatis  studiis  illis  universam  esse  rerum 


662  LATEimsCUE   KEDEN. 

ante  actarnm  memoriam,   quam   historiae  uomioe  complecb- 
mur,  ex  earum  rcrum  orI>e   sina  mora   esturbaodam ,  quibus 
cum   fructu   et  mens  acui  et  iocitari  voluntas  et  conformarx- 
animuB   liumanus   adhuc  creditaa  est,  nec  in  Germauiu  tan  — 
tum  creditus,  scd  inter  eas  ipsas  gentes,  quarum  exemplonr^is 
untce  intueudum  et  sequendum   inertes   ilU  nebulones  c1au£ 
tant,  Britannos   Franeogallosque.     Qui   si   quid   praeter  no^ 
praecipuum   in  re])ublica  babent,   uon    id   profecto   magia  i 
se  quam  inter  nos  neglectis  antiquitatis  stiidiis  debeut:  qui 
in  geaere  quantum  eat,  qiio  noa   illis  potiores  simus. 
tura  habebunt  quod   uobiamet  invideant  ab  eisdemqiie  rej 
tant.     Possum   haec  persequt   longius:   sed   redeo  untle   pro^wc 
fectus   Bum.     Eorum   euim   quae  exposui  verifatem  etsi  sati-J 
X  munisse  ratiocinationis  vi  videmur,  tamen   si  etiam  auctorK 
tatis    pondere    con6rmari    postiiles,   ecquae  reperiri    gravio:  ■ 
quam  GvtLELUi  Hvhboldtii  potuerit?     Qui  quidem  tantuuM 
ahest  ut  aubsistere   posse  in  eo  quem  instituisset  cursu  siv^ 
genus   humanum  sive   vitam  populorum,   uedum   retro 

crediderit,    ut   non    uisi  progrediendo   ad    beatitudinem   per " 

veniri   et   persuasiasimum   Labuerit   et  luculeiiter  suo  ipsii 
exemplo  comprobarit:  —  et  tamen  idem,  si  quis  alius,  qoa^s 
vis  esset  historiae,  adeo   perspeserat,   ut  et   veritatis  inTen — 
tricem  et  ind^atricem  virtutis  vitiorumque  expultricem,  deni— 
que   vitae   ducem    et   magistram   cum    sapientissimo    quoque 
existimaret.   —   Nec  tamen   minus   ab   alia   ille    pcrversitato 
alienus  erat,  quam  in  dies  aerpere  latius  et  pemiciosius  grait- 
sari  tion  siue  summo  maerorc  vehementique  iudignatione  vi- 
demus.     Vix   enim   esse  credas,  nisi  cottidie  experiare,  ter- 
tium  geuus  quoddam  hominum,  vel  tenehrionum  potius  quain 
hominum,  qui,  caecane   uupiditate   abrepti   dicam   an  indolus 
hebetudine  praepediti,  e  religionts  potiesjmum  armamentario, 
et  eiua   quidem   religionia,   quae  caritatis  atque   veritatis  at 
habetur  ita  est,  tela  petaut  ad  Graecae   Romanaeqne  anti- 
quitatis    cum    ingenitam   praestantiam   tum   bodierna    stadia 
impugnauda,  de  ncacio  quo  periculo  somuiantes,  quod  e  longB 
illustrissimi    humanitatis    exempli    cogitatione    atque    trmetft- 
tione  imminere  non  tam  virtuti  et  bonis   moribus  et  pi< 
qusm  Chriatianae  fidei  sanctitati  crepant:  quasi  vel  huie^ 


LATEINISCHE   REDEK.  663 

recte  eam  interpreteiiiur,  humanitatia  vis  et  dignitas  ullo 
pscto  adversetur,  vel  sine  humBnitate  illa  ipsa  possit  suae 
beatitudiiUB  numeroe  implere.  Quodsi  contra  hos  quoque 
non  videtur  graviua  et  efGcacius  dici  posse  quam  Hum- 
holdtiani  exempli  auctoritate:  tameu  hora  monet,  ne  espli- 
catias  nunc  pertractato  eo  loco,  qui  patet  latissime  nec 
potest  paucia  comprehendi,  veatra,  auditores,  patientia  abuta- 
mnr.  Itaque  in  aliam  opportunitatem  hoc  sat  gravi  dicendi 
aj^umento  dilato  eo  iam  redeundum  est,  unde,  ut  rever- 
teretur,  deflexit  oratio,  ad  Fridericvu  Gvilelmvh  III,  cuius 
sapientia  factum,  ut  tanti  tamque  a  praeiudicatis  opioio- 
nibua  liberi  vir  ingenii,  qualem  Gvilelhvu  Hvhboldtivm 
veneramnr,  eo  in  loco  collocaretur,  in  quo  qnamdiu  conati- 
tutus  erat,  pari  et  litteris  et  reipublicae  cum  conimodo  tum 
omamento  fnit.  Nec  propter  illius  nbertatem  tantum  argu- 
menti,  quam  non  capere  horae  huius  angustias  sigaificavi- 
mus,  hic  subsistendum  intellegimus,  sed  etiam  quod  restant, 
quae  cum  Eiusdem  Regis  Illius  liberalitate  sunt  coninnctia- 
sima.  Dicendum  enim  dc  iis  est  certaminibua,  quae  Ule 
singulari  clementia  a  se  instituta  cum  studiorum  incita- 
meuto  esse  tum  liberaliorem  litterarnm  tractationem  alere 
imprimis  voloit.  —  —  — 


Oratio  de  muneribus  universitatis  curatorum  et  rec- 
torum  deque  libertate  academica  ad  rectoratnm  in 
universitate  Pridericia  Guilelmia  Rhenana  suaci- 
piendum  die  XVTII  m.  Octobris  a.  1846  habita. 
Audivistis,  auditores  sno  quisque  loco  apectatisaimi,  quae, 
qualia  et  quanta  sint,  quae  cum  ego  nnnc  in  me  receperim  pro 
virili  parte  accurauda  et  Deo  Optimo  Maximo  annuente  prae- 
standa,  tum  coniuucta  esse  cum  munere  Rectoris  academici  ma- 
ioree  volnemDt.  Quae  non  mirer  si  quie  comparatis  praeterito- 
ruui  cum  praesenfcium  temporuui  ratiombiis  haud  paullo  gra- 
viora  atque  lucalenUo»  esse  senliat,  qiiam  iiiiibiiM  explendis 
bodieraae  tenuitu  rM|fi^niis  {lar  sii    Qiiippe  cum  ipsarum 


664 


I-ATEINISCHE    UEDEN. 


uuiversitatium  pristina  et  (Ugnitate  et  auctoritaU  l{«ctotstu& 
quoque  academici   quat;   olim  vis  et  poteetas  fitit  mapm  ex 
5<arte   exolevit.     Quod   nulo    iu   eam    partem    iiiter]}retemiiii  ^ 
quasi  de  illa  dignitate  quicq^uara  detractum  existimem,  quao^ 
iiobis  ipsi   paramua  e  nulliue  arbitrio  HUHpensam,  sed  ipsa — 
rum  tamen  universitatium  tiuibus  coartatam  inque  optimaruiczrsa 
artiiim  tnictatioue   adulcsceQtiumque  ad   humanitatem   infor— 
matione  conBiBteutem,     Verum  quae  ultra  lios  fines  evagalf 
olim  auctoritas   viguit  multo  latius   pateus   eoque    ipsa   ilU 
studia  mirum  quantum   sublevans  et  corroborans,   eam  quia 
uescit  ita  nunc  imminutam   csse,  ut,  si  c\im  prionim  splen 
dore   saeculorum   conferatur^   paene    confracta   iaceati'     Qui 
non  intellegit  cum  universis  univcrsitatis   commodis,   i 
totius  patriae  salute,  cum  ipsarum  litterarum  tlore,  quae  i 
couservaturum  ampliticaturumque  ex  praescripto  promittit  er^  ' 
spondet,   Rectoris    munus   aliquo   saue   vinculo,  aed   uoa   i 
eontineri,  e  quo  in  illas  partes  pleui  iique  necessarii  fructus^ 
non    fortuiti    et   adventicii    redundent?     Quis   aummo    in^— 
stratui   academico   diffiteatur  pro  auctoritttte  bonoria  decor» 
quaedam   ct   omamenta,    pro    potestat^'   quaedam    simulacriH 
potestatis   relicta  esse  specie  magnificentiora  quam  gravior»- 
veritateV     Cuiua  viciBsitudiais  si  quae  cauasae  fuerint  qusa — 
que   ratio  sit   inquirimus,  etsi   temporum   decursu  multaxiuiB- 
aane  rerum,  quas   liic  enarrare  lougiim  est,  consociata  ini--      i 
quitas    illuc    valuit,   tameu    rei    summam    rectu    videmiir  m» 
comprelienderc ,    quod    sive    amisais    sive    demptis   liberonmi 
collegiorum  iuribus  et  privilegiis  universitatea  paullatim  de- 
sierunt  auis  sese  legibus  gubernare,  admiiiistrare,  conseTvare, 
suisquc  potius  e  radicibus  quam  ex  alienae  aucloritatis  modo 
beneficio  modo  arbitrio  fioris  sui  roborisque  incrementa  capere. 
Non  esse  hoc  eiusmodi  fatemur,  ut  unice  vel   dolendum  ait 
vel   accusandum.     Nam    ai    uaturali   quadam   necessitate   ea 
uunc  sors  est  ct  tamquam  lex  divinitus  scita  civitatium,  ut, 
quae  olim  singularium   societatum   sive   corporum   suo   iure 
utentium  et  aeorsum  consistentium  multitudo  et  varietas  vt- 
guit,  in   unam  civitatis  conimunionem   rccepta   atque  aequa- 
bili  administrationi  subiecta  uno  et  sibimet  conatanti  imperio 
comprehendatur,   sive   id  penes   nnum  est  sive  penes  pluree^ 


LATEIKI8CHE   REDEN.  665 

hac  autem  yia-demum  ipsa  notio  civitatis  consummari  cre- 
ditur:  facile  apparet  fieri  omnino  non  potuisse,  quin  etiam 
ad  academicorum  corporum  libertatem  illius  vis  conversionis 
pertineret.  Verumenimvero  quod  fieri  ubique  in  rebus  hu- 
manis  assolet^  ut  non  recta  via,  sed  per  contraria  et  ex- 
trema  eatur  ad  id  quod  sit  perfectum  vel  a  perfecto  quam 
proxime  absit:  id  ia  hoc  quoque  genus^  nisi  fallimur,  ita 
cadity  ut  iusto  modo  non  satis  servato  nimium  detractum 
esse  de  tralaticio  iure  universitatium;  nimium  autem  tribu- 
tum  potestati  civitatis  videatur.  Nam  si  verum  est;  quod 
nos  quidem  pro  vero  exploratoque  habemuS;  rerum  huma- 
narum  gubemandarum  administrandarumque  salutem  omnem 
e  discordi  concordia  nasci,  vel  ut  planius  dicam^  iurium 
officiorumque  sibi  oppositorum  et  ratione  secum  pugnan- 
tium  tamquam  quodam  aequilibrio  contineri:  non  potest 
dubium  esse,  ab  universitatibus  quidem  pugnandi  multo 
magis  caussas  et  conamina  quam  successus  et  victorias  fre- 
quentari.  Quodsi^  quibus  potissimum  in  rebus  nimis  coer- 
citae  libertatis  non  incerta  vestigia;  sed  aperta  documenta 
cemantuT;  quaeritis:  nolo  iis  vuhieribus  immorari^  quae  pa- 
mm  vel  memoria  suavia  vel  grata  memoratu  academicae 
libertati  per  Germaniam  usitatae  luctuosa  iila  decreta  Ca- 
rolinensia  inflixere.  Quae  ut  dira  nec  evitabilis  necessitas  iu- 
bere  visa  est,  ipsomm  ut  cred^re  par  est  decementium  non 
mediocri  dolore:  ita  sperare  licet  fore  ut  cessante  necessi- 
tate  rursum  terricula  illa  aboleantur,  quae  suspicax  sollici- 
tudo  coniuncta  esse  cum  recens  instituto  munere  commissa- 
riomm  extraordinariomm  voluii  A  cuius  muneris  novitate 
dici  nequit  quantum  distet  sapientissimo  eodemque  saluber- 
rimo  consilio  non  nostra  demum  aetate  constitutum;  sed  pri- 
dem  usurpatum  cancellariorum  vel  curatorum  munus:  cuius 
quanta  sit  commendatio;  luculentis  exemplis;  ut  in  paucis 
subsistam;  velut  alma  Georgia  Augusta,  Ruperto-Carolina; 
Ludovicia,  Fridericia  Guilelmia  testantur;  illustrissimis  Munch- 
hausenii,  Brandisii;  Reizensteinii ,  Grollmanni;  Humboldtii 
nominibus  iure  meritoque  gloriantes.  In  quibus  viris  cum 
par  fuerit  generosi  animi  liberalitas  atque  gloriae  nobilis 
cupiditaS;    ipsamm    autem    litteramm   cum   divinamm   tum 


666 


LATEIKISCBE   REDEK. 


1 


hiimananiui  aitie  praeiudicatis  opinionibus  existimatio,  tuui 
iij  ipao  muiiere  illud  laudamus,  quod  qui  eo  fungitur,  cuni 
et  (H^iiitatis  t^uae  perpetuJtatem  liabeat,  nec  eit  ipse  prufet- 
sorura  nuniero  comprelienaus,  facile  potest  et  rectius,  i\am 
quorura  annuus  magistratus  est,  rerum  aummam  contueri 
contJDiiitatemquG  uervare,  et  si  modo  velit  ab  omni  paTtiuD 
utuilio  alienus  esse.  Id  igitur  iniititutum  qui  non  ex  ani&ii 
seMtentia  suapiciamua  ac  nobis  gratulemur  potius  quam  a^ 
leramus  vel  adeo  infestemus,  quippe  quod  non  (ut  alteruoi 
iUud)  ad  reprimendam  coercendamque  universitatiiun  lib«r 
tatem  spectet,  sed  ipso  nomiue  testante  eorura  cominndU 
uurandis  iuribusque  tuendis  inserviat,  insignemque  ab  illi« 
gratiara  inire  fortitudtne  et  couBtautia  possitV  Et  tomea 
iuiquam  uuiversitatium  tortunam  qucrimur?  Niniimm  cura- 
tores  quoque  illos  publica  potestas  civitatiM,  ingeuita  qut 
dara  dominandi  aviditate  iucremeuta  imdique  aucupana  atqav 
consectans,  haud  raro  aui  potius  arbitrii  administrofl  qnui 
univcrsitatiura  patronos  et  propugnatores  esse  volnit  In 
promptu  aunt  exempla  (de  Oermania  tiniversa  cogito),  quo- 
tiens  nihil  vahierint  iura.  acaderaica  defendentiura  vel  acem- 
raae  contentiones.  Atque  in  talibua  ijuidem  renim  discri- 
minibus  adversarumque  aententiarum  certaminibua  iusUt 
propriasque  opitulandi  saltem  et  contendendi  partes  merito 
exspectes  (redeo  enim  nude  degressus  sum)  summo  msgi- 
stratui  academico  li.  e.  Seuatui  cnra  Rectore  siio  datas  ent, 
ut  penes  quem  non  conditarura  tantum  aetate  universitiitiun, 
aed  per  lougissimum  qnod  aubsecutum  est  temporis  iutw- 
vallum  renim  aumma  et  auctoritaa  omnis  nnum  et  solum 
fuerit.  Verum  in  hanc  regionem  ubi  oculos  conicimus,  Jo- 
lendi  iusta  argumenta  revera  praesto  esse  non  est  intitiaD- 
dum.  Quod  quidem  sic  videtur  posse  accuratiua  desigturi, 
ut  nec  satia  certis  finibus  utriusque  m^stratus  iura  et  oQicii 
circuiuscripta  eorumque  mutuas  rationee  discrimiuatas  esse 
dicamus,  et  vero  a  quibusdam  partibus  vitae  et  salutis 
(lemioae  magistratum  academicum  vel  nimis  remotuu  vd 
prorsus  exclusum  esse  multo  etiara  gravius  queramnr.  Fh-; 
cis  peratringere  liceat,  quod  non  posaumus  uunc  abuiDI] 
persequi.     Ac  tribus  potisBintum,  si  quid  video,  rebtu 


LATEINISCHE   REDEN.  667 

iiciae  libertatis  academicae  vis  et  species  coinprehenditur: 
primam  inrisdictione;  deinde  docendi  et  libertate  et  aliis  tri- 
bnendae  libertatis  facultate,  denique  res  suas  cum  ceteras 
tum  pecuniarias  administrandi  iure.  Harum  partium  cum 
insigne  praeter  reliquas  pondus  ea  habeat,  quae  ad  docendi 
iura  spectat,  tum  nihil  nobis  contingere  exoptatius  beatius- 
qne  potuit,  quam  quod  hanc  universitatibus  libertatem;  cui 
nemo  ignorat  quanta  saepe  pericula  imminuerint  et  fortasse 
etianmunc  immineant,  adhuc^  siiudicare  generatim  volumus, 
conservatam  aut  certe  non  magnopere  deminutam  nobis  com- 
munique  patriae  gratulari  licet.  Nam  etsi  conamina  non 
defuerunt  partim  aperta  et  manifesta,  partim  obliqua  et  clan- 
destina;  quibus  summum  bonum  humano  generi  divinitus 
impertitum^  quod  continetur  scientiae  lumine,  e  solo  cui 
paret  veritatis  imperio  exemptum  ad  fortuitas  rationeS;  caduca 
consilia  et  ambiguas  opiniones  vel  civitatis  vel  ecclesiae  accom- 
modaretur:  —  etsi  liberae  et  linguae  et  mentis  non  nulli 
vindices  etiam  succubuerunt;  pro  libectatis  illius  incolumitate 
se  suasque  fortunas  devovetites;  alii  autem  in  lucem  et  are- 
nam  omnino  prodeundi  vias  sibi  interclusas  reppererunt:  - 
tamen  feliciter  plerumque  illis  repulsis  conaminibus  (et  re- 
pulsum  iri  etiam  ea  confidimus,  quibus  his  ipsis  diebus  coUe- 
garum  nostrorum  Kiloniensium  honestas  et  constantia  con- 
flictatur)  eo  fere  in  loco^  si  ab  Austriacarum  terrarum  tene- 
bris  recesseris,  litterarum  docendarum  in  communi  patria  con- 
dicionem  collocatam  videmus,  ut  solacii  et  laetitiae  quam 
maeroris  et  lamentationis  longe  et  plures  et  iustiores  caussas 
inventas  esse  nobis  confitendum  sit^  quippe  quibus  nec  quae 
cogitamus  eloqui  esse  vetitum  soleat  et  vero  quae  vera  esse 
cognoverimus  etiam  qua  velimus  docendi  forma  et  ratione 
discentibus  tradere  iamiam  liberum  esse  videatur.  Multo 
etiam  minus  aliis  tribuendae  docendi  libertatis  facultas;  quae 
altera  species  est  huius  generis;  eaque  non  immerito  tanti 
semper  habita^  ut  ipsum  caput  academicae  salutis  in  illa 
consistere  videretur,  dici  potest  vel  reapse  labefactata  esse 
vel  angustioribus  quam  aequum  sit  limitibus  circumscripta. 
Paullo  iniquiore  condicione  nos  uti  constat  in  ea  parte,  quae 
non  minus  aptis  vinculis  cum  administrationis  quam  cum 


668  LATKINISCBE   EEDEN. 

litteraruni  libertate  cuniuncta  est,  conspicitur  autt^tn  iu 
lib^fB  optione  magistrorum  qui  in  vacuas  cathedras  niiiu- 
rum  aetate  ab  ipsis  uniTersitatibus  vel  singulis  earum  onli- 
aibus  asciacebaatur:  una  cnm  iure  iiitercedendi  recusandique, 
si  qui  invitae  universitati  obtrudercntur.  Sed  hoc  attigias? 
uatis  habeo,  utpote  haud  vacuum  invidia:  restat  enim  in  hoc 
genere,  quod  ad  adininiatrandi  iura  pertinet,  longe  omniaiii 
graviBsimum  idque  nostra  seuteiitia  revera  triete  et  acerbum. 
£tenim  qui  tamquam  nervi  sunt  et  radices  eius  corpom, 
quod  civitatis  uomiue  appellamus,  eosdem  apparet  uon  mino- 
ris  momenti  posso  ad  vegetam  vitam  eanuii  communitatiuni 
esse,  quae  cum  ma^iima  illa  eocietate  humana  ipsuni  corpo- 
rutu  iiomeu  participaut.  Cogitare  me  intellegitis  de  aemriis 
ratiouibtig,  qnos  uervos  esse  rerum  gerendarum  dicunt  veri»- 
sime.  Eas  qui  a  bene  temperata  rei  publicae  recte  semet 
gubemantiB  administratione  seiungere  iustitnat,  ne  iUoni 
riauri  simus  et  ine)>tire  credituri:  et  tamen  a  sammi  migi- 
stratus  academici  officiis  ad  administraudam  universitateni 
spettautibus  adeo  segregata  uunc  est  ucademici  aerarii  cura 
quaelibet,  ut  non  modo  cousulere  aut  decemere,  sed  ne 
Bcire  quidem  quicquam  eo  in  genere  ac  vel  tacito  sive  pio- 
bare  sive  improbare  licitum  eit,  verum  densiseima  aicano- 
nim  caligine  lis  ipsis,  quorum  masime  interest  non  caecu- 
tire,  omnia  obvoluta  sint  et  dedita  opera  occultata.  Quac 
quam  nou  aalutaris  eoudicio  sit,  non  poterit  uon  iutellegere, 
qui,  quantum  sit,  quod  eic  illo  potissimum  fonte  in  ipsa  animi 
bona,  vim  doctriiiae,  litterarum  commoda,  redundet  utilitstii, 
apud  se  reputaverit:  hoc  est  in  ea  boua,  quibus  tutaudis,  suaien- 
taudis,  augeudis  eiusdem  illius  magistratus  academici  eitra  con- 
troversiam  destinata  aunt  ofticia.  Breviter  et  summatim  declfr- 
ravi,  cur  pauUo  magnificentiora  —  ut  ab  initio  signiticabani  — 
ab  hoc  munere  et  posci  et  exspectari  mihi  viderentur,  qoaa 
quibuB  omni  ex  parte  explemlis  hodiernae  condiciouis  tenoitu 
par  esset.  Igitur  dum  laetiora  speramus,  ut  nuuc  res  e*^ 
rectius  voluntaa  spondetur,  quam  facinora  promittuntorl 
sed  operam  me  daturum,  ut  uQiversitatis  commoda,  patri 
salus,  litterarum  flos  aogerentur  et  amplificarentur,  id 
potui  saiva  fide  adiurare  et  omni  asseveratione  iterum  afiktttOI 


LATEIMI8CHB   REDEN.  6G9 

Vua  autem  pars  est  muDeria  taihi  demandati,  tam  illa 
loets  et  expers  anguBtiarum,  horum  ut  iUiac  solacium  et 
-relnt  conipensationem  affatim  petiturua  sim  non  sine  magna 
mea  Toluptate.  Et  apectat  ea  quidem  uon  tam  ad  Teatrae, 
coll^ae  apectatiBsimi,  pereonaa  quam  ad  vos,  carisaimi  adu- 
leacentee,  quorum  rationea  pecnliari  necessitudinis  vinculo 
cvuu  Bectoris  persona  nesae  suni  Cuiua  necesaitudinis  ratio 
einsmodi  est,  ut  ea  primariam  vim  et  poteatatem  rectoratus, 
nt  aunt  haec  tempora,  contineri  et  propriam  rirtutem  tam- 
quam  exsplendescere  putem.  Nam  si  corporis  unirersi 
certa  snnt  et  communia  iura,  conaequens  est  eorum  partem 
etiam  ad  aingula  membra  corporia  pertinere  horumque  in- 
colnmitati  praecipue  proapicere.  Ea  autem  iura,  quae  liber- 
tatem  academicam  finitiore  s^piificatu  appellare  consueTiatia, 
cum  certia  legibus  circumscripta  esse  oporteat:  quando  in 
Ucentiam  et  Ubidinem  quaevia  libertas  vertit,  nisi  rationi 
coQTenienter  determinata  ait:  Batis  hodie  Tidetnr  a  publica 
auctoritate  ciTitatis  in  eo  elaboratum  esse,  ut  fines  ilH 
libertatis  Teatrae  custodiautur  et  coerceantur,  licenfciae  oc- 
corratnr,  Titia  castigentur,  delicta  animadTCrtantur,  denique 
Tel  praecaTendo  rel  puniendo  satisfiat  l^um  seTeritati.  Enic 
autem  seTeritati  quemadmodum  ad  explendam  consumman- 
dunque  iustitiae  notionem  accedere  aeqnitaa  debet,  leniens 
illa  iustitiae  acrimoniam  et  l^um  rigorem  temperans:  ita 
antiqaitus  par  esae  Tisum  est,  scTeritatis  exactoribus  tam- 
qaam  ex  adTerso  positum  ease  aliquem  patronum  Testrarum 
rerum  et  tutorem,  iniuriae  si  qua  non  a  Tobis,  aed  robis 
fiat  propulsatorem ,  libertatis  autem  recte  et  sapienter  defi- 
nitae  defenaorem  atque  propngnatorem.  Atque  hanc  ego  ut 
laetissimam  acceptisaimamque,  ita  e^cacissimam  fructuoaissi- 
mamque  partem  interpretor  officii  mibi  demandati;  hoc  nobis 
Tobisque  ex  priatinae  fortnnae  ruina  relictum  Tindicatumque 
gratulor,  quod  adhuc  seirata  est  patema  illa  morum  disci- 
plina  Kectoris  potiasimum  manibus  tradita:  qua  et  aetatia 
▼estrae  rationibnB  recte  consuli  et  eius  neceBsitudinis,  quae 
inter  magistros  alumiiosquc  iiitercedit,  (iignitiiti  iiitegritatitjuc 
I  Batisfieri  maiorum  sapieutia  perspexit.  Itaque  qiiod  vobis  ego 
rgniptum  paratumque  tibaMiinLt^dU^UjiBti  Hfinteutia  testor 


G70  LATEINISCnE    KEDEN, 

a,tque  polliceor,  ei  facite  iit  propeQBam  in  me  voluntaleiD 
vestram  liberaliter  retribuatia,  ea  in  meis  vel  consiliis  »1 
admonitionibus  fiducia  coUocata,  quae  merlto  subsequi  et  m- 
mitari  simplicem  Binceramque  caritatem  solet.  In  qus  mutaa 
officionira  coniunctioue  illud  yos  rogo  aedulo  recoriiemini, 
ccrtofl  fines  modosque  quamvis  promptae  excusandi  lenilsti 
ignoscendique  indiilgentiae  desiguatos  esse  ipsius  lionestitii 
uecessitat^.  Quam  servando  curabitis  —  confido  enim  — 
ut  ne  Y08  vestrasque  res  tuendi,  sustentandi,  defendendi  po- 
testatem  invito  mihi  et  dolenti  ipsi  eripiatis.     Dixi. 


Oratio  de  emendauda  ratione  academiarum  et  ant- 
versitatium  habita  die  XV  m.  Octobris  a.  1847.*) 
;ii  Convenimus  hodie,  auditores  suo  quisque  loco  specta- 
tissimi,  convenimus  eius  diei  coucelebrandi  cansaa,  qui  qun 
saepiua  Dei  Optimi  Maximi  beneficio  redit,  eo  laetiores  it- 
que  gratiores  in  omnium  animis  sensus  excitat  eoque  ssnc- 
tiores  pietatis  afiectus  perpetuat.  Quippe  evm  divini  nunii- 
nis  providentia  non  conservatum  tantum,  sed  vigentem  et 
communi  aaluti  sapientpr  prospicientem  atque  illustriorB  in 
dies  facinora  gloriose  perpetrantem  nobis  congratnluanr) 
quem   patrem    et   patriae   et  huius  universitatia 


*}  [Edita  eet  faaec  oratio  loco  iirooemii  indiciB  Bcholaram  Bn- 
i  aeBtiTaram  a..  Cioiocccxicxxvin  praemiBEiB  bi«  verbia:  'Fre- 
oeinia  seni6BtribiiH  acbolarDiD  indicibus  praemitli  solila  cqtd  hoc  000- 
BJIio  scribantur,  ut  nouiinum  nDmerorumque  ieiunitaa  atiquo  del«Ri- 
mento  commendetiir  e  floridiore  genere  petito,  haud  abaonum  Tisan 
cst  reticta  moroiiiore  comtnentandi  conauetudine  in  loco  longe  floridii- 
Himo  veraari,  qui  ]>ia  recordatione  avovstissimi  rkuis  conlinetuT, 
earaque  vobiBtum  orationetn  BcripU)  commanicare,  qnam  IlUue  nalali- 
ciis  celebrandia  euperiore  BJino  ub  Rectore  Vniversitatia  babitam  <t 
auribuB  benevolia  et  iudiciis  excepiatis.  Quae  cum  et  ad  litt«rM  apMUti 
earumqne  rationes  acaderoicaB,  et  vero  aliqna  ei  part«  ad  publ 
aalutem,  Teatra  iiuoqnc  Btadia,  quibna  largas  lantaaque  dnpei  ii 
appoaitas  videtix,  nliquod  illinc  et  inJuHtriae  incitamxnlum  et 
meiitum  Toluntntia  capero  potcnint.     Valete.'     C.  W.] 


LATEINISCHE   REDEN.  671 

CLEMENTISSIMVM;  ac  nuper  demum  comissimum  in  his  ipsis 
terris  rax^  cum  laetitia  experti  sumus,  avgvstissimvm  re- 
GEM  nostrum  Fridericvm  Gvilelmvm.  Cuius  cum  singulares 
yirtutes  yariam  ac  multiplicem  praedtcandi  materiam  suppe- 
ditent;  luculentissima  quidem  Begiae  praestantiae  documentay  rvr 
qoibus  hunc  ipsum  annum  regni  sui  praecipue  esse  ornatum 
Yoluit;  in  eo  genere  enitent^  in  quo  recolendo  non  dubito 
qnin  longe  maxima  et  sua  et  vestra  voluptate  talis  esset 
orator  versaturuS;  a  cuius  persona  illud  potissimum  genus 
minus  quam  a  mea  alienum  esset.  Quem  enim  fugit,  lucu- 
lentissimum  facinus  cum  dicO;  cogitare  me  de  immutata  at- 
que  consilio  vere  regio  emendata  forma  gubemandae  admi- 
nistrandaeque  civitatis:  cuius  cum  antehac  cura  penes  regios 
ministros  fuisset  soloS;  eadem  post  diutumam  exspectationem 
cum  populo  suo  liberaliter  communicata  publicae  consulta- 
tionis  popularisque  deliberationis  auctor  exstitit,  e  qua  spe- 
rare  licet  fore  ut  non  in  remm  Borussicarum  tantum^  sed 
in  universae  Germaniae  salutem  longe  praeclarissimi  fmctus 
redundent.  In  hoc  igitur  generC;  quocum  coniunctissima  alia 
est  non  minus  egregia  emendatio  rerum  civilium,  pertinens 
ea  ad  iudiciomm  formam  huius  ipsius  provinciae  exemplo 
instaurari  coeptam,  hodie  morari,  etsi  gestit  animus^  duabus 
de  caassis  nolo.  Primum  quod  ea  laus,  utpote  cuius  tam- 
qoam  radices  ab  Divi  Friderici  Gvilelmi  III  imperio  re- 
petendae  esse  viderentur,  tam  facundae  nuper  orationis  op- 
portunitatem  praebuit  cum  illivs  piam  memoriam  publice 
recolebamusy  ut  verendum  sit  profecto,  ne  ab  talis  oratoiis 
splendore  nimio  intervallo  nostrorum  relinquatur  verbomm 
tenuitas.  Deinde  autem  cum  a  mea  persona  illud  argumen- 
tum  esse  alienius  significayiy  hoc  sentio:  nolle  me,  qui  vitam 
umbraticam  degam  et  eas  Musas  colam,  quae  fugiunt  fomm 
et  curiam,  ea  argumenta  occupare,  quae  illis  relinquenda  vi- 
deantur;  qui  in  litteris  habitant  proximo  cum  foro  et  curia 
vinculo  coniunctis;  lege  autem  creati  Rectores  huius  univer- 
sitatiB  post  me  de  hoc  suggestu  orabunt.  Sed  quae  ad  lit- 
teras  universas  eammque  rationes  latius  patentes  instituta 
eivilia  spectant^  eomm  quidem  existimationem  atque  discep- 
tiiioiiem  cam  non  superare  meum  captum  putaro,  non  ve- 


(372 


LATEINISCnE    REDEK. 


reor  ne  immodestias  sentire  itidicer.    Quamquam  etiain  hint 
petita  laudandi  regis   et   vetieraiidi   materia  cum  et  ampliar 
sit,    quam   i;nius   capas   sit  horae  brevitas,   et  tam  omDium 
ocuIIb   aperta  tamque  conseutienti   praecouiorum    t«stimonio 
ilecautata,    ut   parum    novi    vobis    iiarrari    poase    Tideatiir: 
p:iiiUo   liberius   eicspatiari   licebit   et  ab   iis,    quae  in  patrii 
nostra  esse   praestita  communis  vox   admirabuudae  Europw 
clamet,   avucatoa   meates   vestraa  ad  ea  parumper  traduc«rf, 
quae  esse  praestauda  videantur   et  praeBtitum  iri  certo  con- 
fidamus.     Quod    nolim    ita   iQterpretemini,    quasi   quicqnUD 
omissum    vel    a   voluntate    vel    ab    iutellegeatia    couqaerar. 
quod   fieri   per  eam   quae  adhuc  fuit  harum  rerum  condicia- 
nem  deberet.     Verum   si   nuUa   in  parte  aubsiatere  umqnun 
geuus    humanum   posse    couceditur,    sed,    niai    obtorpeMen" 
atque    adeo    emori    velit,    continuo    uiau    lopgiua    progn^i, 
consentaueum   est   in   litterarum   quoque    et    artium   susten- 
tandaruui   promoveudaruTnque   cura   novas   fonuas    iuveutum 
et  institutum  iri,   quibue   ad   rectiora  et  altiora  eacendatnr, 
V  £t  eiusmodi  quiddam  auguror  olim  futurum  ut  etiam  in  uni- 
veraitates   cadat,    ipsa    rationis   necessitate   evincente.     QuM 
nemo  ignorat  quot  et  quales  hodie  adversarios  nactae  sint. 
Quorum  criminationibus   nunc   ita  tantum  utor,  ut  hine  »Ii- 
quo  initio  sumpto  pergam   ad   universitates  cum   alia   i)art« 
institutomm   publicorum    att  litteras  pertinentium  comparui- 
das:    si  forte   aliquid  intile  lucis  in  iUorum  commoda  rectti». 
perspicienda  redundet.    Comparabo  autem  non  cum  ea  partc^ 
qua«  proximo  ab  iUis  intervaUo  diatans  gymnasionim  bodie 
nomine  compreheuditur ,  sed  cnm  ea  quae  superior  unJTerai- 
tatibus  habetur  et  proprium  academiarum  nomen  Jnvenit. 

Et  in  nniversitatibus  quidem,  qualea  hodie  sunt,  praeter  j 
alia  vituperari  hoc  solet,  quod,  cuni  Utterae  ipsae  tainquaoi 
actema  necessitate  quadam  numquam  intermisso  gradn  ae 
potius  rapido  curau  progrediantur  et  nova  aemper  increments 
capiant,  illum  quidem  curaum  non  satis  aequent  litteraa  do- 
centium  personae.  Quippe  tardiua  has  iii  tantii  vitae  btt- 
manae  quantumvis  per  se  brevis  diutumitate  instaurari:  per 
biimanae  enini  naturae  imbecillitatem  lain  angtiatis  finibiUi 
circumscriptae  certoque  inodulo  inchisam  indolem  noD 


LATEINISCHE   REDEN.  673 

esse  singuloram  hominum  aetates  incrementis  illis  assequendis 
atque  complectendis:  ita  fieri  ut^  dum  professio  litterarum  sit 
penes  seniores,  penes  ianiores  earundem  incrementa  sint  et 
recentissima  quaeque  inventa.     Huic  autem  criminationi  etsi 
rectissime   ita   respondetur,    ut   hoc    ipso    consilio   privatim^ 
non  publico  officio  docentium  munUs  esse  institutum  dicatur^ 
ne   senesceret  atque  obsolesceret  vel  scientia  litterarum  vel 
tradendarum   propagandarumque   ratio  ac  disciplina:    tamen 
fatendum   est  yel  sic  aliquantum  ad  id,   quod  sit  perfectum 
yel  perfecto  proximum,  desiderari.     Et  unum  quiddam  satis 
habeo  uno  verbo  significassC;  quo  quidem  illius  consilii  salu- 
britas,  in  quo  ipsam  vim  vitalem  universitatum  potissimum 
esse  repositam  pridem  intellectum  est^  non  mediocriter  ele- 
vatur  atque  attenuatur:   hoc  dico^  quod  etiamnunc  quaedam 
docentium  scholae  sunt,   quas  frequentari  non  optio  discen- 
tium  et  libera  potestas,  sed  legis  necessitas  iubeat:   quo  in- 
stituto    nihil   nostra    sententia    cogitari    pemiciosius    potest. 
Verum  hoc  ut  mittam:  spero  enim  fore  ut  abolitis  tam  dam- 
nosis  legibus  aliquando  ad  yieram  plenamque  libertatem  etiam 
in  hoc  genere  peryeniamus  yel  potius  redeamus:  idem  facile 
largior  ne  sic  quidem  senescentis  et  obsolescentis  in  uniyer- 
sitatibus   nostris    yel    scientiae   yel    institutionis   detrimenta 
satis  ab  omni  parte,  ut  nunc  res  est,  compensari^  idque  non 
nnam  ob  caussam.     Dixi  de  litterarum  incrementis,   quibus 
exsequendis  non  par  sit  singulorum  indoles  etiam  non  de- 
crescens:  dicam  nunc  de  indolis  decremento^  nec  celabo  quae 
esse  yera  concedendum  sit,  non  pudenda  tamen^  quia  ipsius 
humanae  naturae  sive  necessitate  siye  yitio  fiunt.   Nec  enim 
yires  tantum  mentis  in  senescente  corpore  marcescunt^  sed 
vi  consuetudinis  yoluntas   quoque   languescit  et   certa  quae- 
dam   facultas  eaque   ad   fructuose  docendum  grayissima  he- 
bescit.     Et  haec  quidem  facultas  in  eo  cernitur,  quod,  quo 
proyectiores  aetate  iuventutis  doctores  eyadimus,  eo  etsi  sane  vi 
maturiores   exsistimus,  simul  tamen  non  possumus  non  alie- 
niores  ab  ipsa  indole  iuventutis  fieri:  contra  quo  propior  iu- 
venili  nostra  aetas  est,  co  et  facilius  ct  efficacius  ad  iuvenile 
nostram  ingenium  accommodamus  ct  tamquam  assimulamus, 
qoo  fit  ut  ipsi  iuvenum   saluti  rectius  consulamus.     Invidio- 

-w    OFVOCVLA    V.  43 


G74 


I.ATEINISCHE   BEDEX. 


sius  est  qitod  ettam  voluutatem   languescere  faasus  sum,  »] 
quod  miuinie  in  segniora  tautitm  et  iguaviora  iugenia  e&ien 
coutendo,  sed  aliqua  ex  parte,  ut  sumus  homines,  in  oniaia, 
ctiam   eonim   qui,    quo   tempore  iu  iitventute  ipsi  constiluti 
fuere,  incitatiasirao  studio  et  fervore  flagrautissimo  iuformuH 
doruui   aduleacentium   operae   sese  dedideruut.     Licet  in  hoc 
dolcrc   indolcm  humauae    uaturae,   non   licet   culpare.    \« 
vis  tautuni  conauetudiuis,  uovitatia  gratiam  aunorum  decanu 
Gxuentis  ct  iueitamentorum  illecebris  carentis,    sive  Tim  in- 
ertiae   dicere   tralaticio    iiomiue   males,   illud   efGcit  nt  leni 
progreasn  fastidium  quoddam  docendi  aubnaacatur,  sed  eodom 
aliud  desiderium  valct  et  id  quidem  uobilissimum.    Noa  ile- 
cresccre  enim,   aed   crescere  ipse  in   nobis   litterarum  wnor 
aolet,  creacere  in  diea  vel  certe  in  singuloa  annos  littemrDm 
noatra  ipsoniui   iuduBtria  augendarum,  nec   ore  tantum  in- 
deudarum,   sed  scriptia  promoveudarum,  laudisque  es  ea  in- 
dustria   quaereudae  et  uominis   memoriae  conservandae  non 
profecto  iguobilia  cupiditaa.    Uis  autcm  votia  ct  cousiliis  buo 
qiiemque  exemplo  expertum  esae  paullo   provecLiorem  aetate 
auspicor  quam   adversenlur  eius  coudicionis  ratioues  univc^ 
sae,   in    qua    prufeasorum   et   corum    quidem   uon   a  scholis 
vacautium,  sed  jeapae  docentium  multitudo   constituta  esse 
solet.     Qui  quo   plus  studli   et  operae  in  informanda  iuven- 
tute  conauuunt,  tanto  uiinus  sibi  et  virium  et  otii  relictum 
dolent,  quo  ipais  litteris  prosiut.    Quo  tit<ut  aut,  qui  summo 
audientium  plausu  doctojes  suapiciuutur,  saepe  nullo  in  na- 
uiero   vel  parum   librorum   feraces  scriptores  siut:   aut,   qui 
in  hoc   genere   bene  de  republica  litteraria  mereaut,    deeuiii, 
scholis  et  auditoriia.    Kt  tamcu  utrumque  genua  pari  et  utt- 
litate  et  necesaitate  censeri  in  coufesso  esae  putamus,  pariqu* 
iure  litteras  ut  sibi  satistiat  quam  acholam  tlagitare. 

At,  audio  enim,  illud  ipsum  haudqnaquam  propositum 
eat  uuiversitatibus  earumque  doctoribus  tamquam  tinis  priu- 
cipalis,  ut  litterarum  florem  augeaut:  poase  hoc  uon  inept* 
accedere  ut  aecundarium  et  iidventicium,  aed  primarium  offi- 
cium  esse,  couaervare  iam  effecta  litterarum  incrementa  efc 
iam  praesentia  inventa  propagare.  Vbi  igitur  ipsi  fiunt  pro' 
gresauB?  Quibus  tandem  debentur  iuventa  illa  et  iucrementa? 


LATEINISCnE   REDEN.  675 

^imirum  hoc  consilio  conditas  esse^   quas  peculiari  nomine 

ab    amversitatibus    discretas    academias    litterarum    vocant^ 

xnagnis  per  maiores  civitates  plerasque  impensis  sustentari 

solitas,  tralaticia  voce  respondetur.   Huic  autem  responso  ut 

Tarsum  respondeam  adversando;  in  hoc  vero  cardo  orationis 

meae  vertitur.    Nam   ut  paucis  comprehendam^   non   credo 

illi,  quod  tam  magnifice  iactatur^  consilio  publico  academia- 

rum  instituto  vel  posse  satisfieri  vel  prae  universitatum  qui-  vn 

dem  instituto  satisfieri  revera.   Illinc  ut  ordiar^  vel  hoc  non 

est  profecto  nullius  momenti,  quod  litteras  universas^  quarum 

consociatione  suo  nomine  dignae   universitates    evasere^   ne 

volunt  quidem;   quae  hodie  academiae  foventur^   complecti^ 

sed  exclusis  plerumque  sat  gravibus  disciplinis  philosophicis 

et  vero  magna  ex  parte  etiam  medicis  et  iuridicis  (nam  ex- 

closas  theologicas  minus  aegre  fero)  angustioribus  sese  fini- 

bus  historicarum;  philologicarum ,  mathematicarum  physica- 

rumque  circumsaepserunt.     Sed  mitto  nunc  et  hanc  et  quae 

etiam  graviores  caussae  in  promptu  sunt^  cur  suapte  natura 

pares  esse  academias  ei^  cui  institutae  esse  feruntur^  consilio 

negem/  paullo  post  huc  reversurus.     Quodsi  nunc^  non  quid 

vel  possint  vel  non  possint  praestare,  sed  quid  praestiterint 

et  praestent  quaerimus,  omnium  primum  procul  habenda  est 

eins  academiae  comparatio,  a  cuius  exemplo  et  effigie  recte 

repetuntur,  quotquot   in  nostra  patria  conditae  sunt  et  imi- 

tando  formatae:   quam  esse  Francogallicam   constat,   iustos 

eam  honores  consecutam  et  debita  gloria  fruentem.     Atqui 

non  minus  constat  in  Francogallia  quidem  ingenio  doctrina- 

que  excellentes  homines    et    tamquam   capita   litterarum  in 

unam  fere  urbem  coactos  esse,  quae  cum  ipsius  terrae  caput 

sity  disciplinarum  in  se  copias  omnes  complexa  vera  et  prope 

nna   artium   litterarumque   sedes   exstet,   emergentia   autem 

per  provincias  ingenia  continuo  haustu   asciscat  suoque  in 

sinu  recipiat:  contra  universitates,  nostris  quidem  vel  digni- 

tate  pares  vel  consilio  simileS;  nec  in  provinciis  nec  in  ipsa 

nrbe   exstare   omnino.     A    qua   condicione   diversissimas   ra- 

tiones  habemus  quod  nobis  gratulemur.     Inter  quos  a  prin- 

cipio  aequabiliter  per  universae  Germaniae  provincias,  urbes, 

oppida  longe  lateque  disseminata  doctrina  non  modo  nulla 

48* 


67G  LATEINlSt:nK   REDEN. 

in  urbe  ita  praetcr  cetcras   radiees  egit,  ea  ut  priaciputuin 
quendam  vel  tenuerit  ve!  teneat,  sed  etiam  propria  sibi  ar- 
mameutaria  atque  propugnacnla  ipsas   inveuit  univemilAle», 
quarum  tamquam   in  foco  perpetuatae  salutares  acintillac  iu 
ea  luuiina  exarsere,  quae  cum  patrias  terras  tum  ipsurn  o^ 
bem  tcrrarum  illustraruiit.  Ergo  igitur,  ut  uuo  verbo  dicaoi, 
apud  nos  cum   ipse   flos  et  robur  artium  litteranimque  ann 
sit  penes  academias,  aed  penes  universitates  et  sit  ot  fuerit, 
coDsequeus   est  ut  ad   litteras   sua  caussa  colcndas  non  me 
opus    academiis    concodeudum    sit.     An    ulla   cst   discipHna, 
quae  cum  pristinam  speciem  suam  ac  rationem  nostm  aetule 
prorsus   mutarit  —   mutasse   autem   eoiiatat  plurimaa,  ijuu 
tam   sui   dissimiles   hodic  evascruut,    vix  ut  eacdem  esse  n- 
ilearitur  —  cius   quidcm   emendatiouis    bcnelicium   acitdetaiis 
potissimum  acceptum   relerat?     Sociis   qutdem  academiarum 
plurimis  oo  iu  geiiere  deberi  plurimum  fatendum  est  et  la^ 
giendnm  liberuliter:    secl   hoc  quam   coutra  nostram  senka' 
tiam    nihil   valeat,    ilico    auditorcs    perspicietis,   ubi  ensdeni 
illos  universitatum  esse  socios  reputavcritis.   Age  enim,  Ktr 
demins  orbomuR  corum  multitudinc  socionmi,  qui  simnl  pru- 
feasorum  muuerc  iii  bc  recepto  uuiversitates  ornajit:  non  aar 
n  miratione  apparebit  numorantibus,  quantiUum  sit  qiiod  restd. 
Non   nescio  cxompta  esse  ex  huius  coudicioiiis  commuuilaie 
quaedam  noiuina  spleiididiasima,  ac  praeter  cetcros  uon  ob- 
liviscor   ilHus   viri  immortalis,    cui   nuuc  inter  morlalea  Qon 
immerito   qucudam    litterarum    principatum    dcferre    ven«r«' 
buitda  aetas  nostra  solet.     At  hi  ct  uumero  sunt  paDciaaimi 
et  vero   tales,    quos   certissimum   sit  de   litteris   non   rainiii 
praeclare  merituros  fnisae  atque  ad  idem  prorsus  velut  BwU- 
gium  gloriae   cscensuros,  si  vol   nulli  academiac  ascripti  ea- 
sent,  vel  simili  ac  nunc  cum  academia  vinculo  h,  e.  liberion 
cum    aliquB    nnivcrsitate    coutinerentur :    uec    desuiit    eaiin, 
quamqnam  pauciores  etiam,  qui  cum  neutra  eoniuncti  tam«n 
de  doctrinae  artibus  et  bene  proraerucruut  et  iure  inclarae- 
runt.   Nec  illud  ignoro,  quam  cximia  litteramm  moiiumeDt% 
coiiiimctis  niultorum  studiis  et  conailiis  parata,  ex  academia- 
rum   tamquam   officinis   ciim   prodieriiit  tum  etiamoutic  pn>- 
deant,    sumptus    liberaliter    civitate    auppeditante.      fiurank 


LATEINISCHE   REDEN.  677 

autem  quaerere  licet^  quid  sit  cur  non  eadem  parari  ab  uni- 
irersitatibus  pari  successu  potuerint,  praescrtim  cum  ex  his 
artifices  suos  et  fictores  illos  ipsae  academiae^  uti  ante  dixi- 
nius,  asciscere  consueverint:  modo  in  illarum  iidem  qui  in 
harum  lucubratioues  sumptus  publica  munificentia  impen- 
dantur. 

Habent  haec,  quae  adhuc  disputavimus;  hanc  vim,  ut 
esse  utile  academiarum  institutum^  non  esse  necessarium  de- 
monstratum  sit^  propterea  quod  eandem  prorsus  utilitatem, 
ut  litterarum  ipsarum  commodis  consulatur,  habere  univer- 
sitates  et  sine  sumptuosis  academiarum  ambagibus  praestare 
possint.  Nunc  autem  longius  progrediendum  est  et  firmis, 
ut  nobis  videtur,  argumentis  probandum,  utiliores  etiam  in 
eandem  partem  atque  fructuosiores  academiis  universitates 
fnturas  esse,  quippe  penes  quas  non  flos  et  robur  tantum 
litterarum,  quod  antea  contendebamuS;  sed  earundem,  ut 
verbo  complectar,  tamquam  vis  vitalis  sit.  Gemitur  autem 
haec  nuUa  alia  in  re,  nisi  quod  in  universitatibus  litterarum 
tractatio  et  cum  vitae  usibus  et  cum  adolescentis  iuventutis 
communione  longe  saluberrimo  vinculo  continetur,  a  quibus 
longissime  abhorrere  academiarum  magnificam  solitudinem 
constat.  Non  eos  dico  vitae  usus,  qui  dum  ad  opificiorum, 
commerciorum  negotiorumque  commoda  spectant,  in  quaestu 
lucroque  privato  versantur  inque  humanis  sordibus  ipsum 
finem  bonorum  quaerunt:  sed  de  iis  cogito,  qui  ad  veram 
salutem  civitatis  diriguntur  huiusque  sapienter  curandae,  li- 
beraliter  administrandae,  fortiter  vindicandae  auctores  et 
custodes,  virtutisque,  honestatis,  veritatis,  humanitatis,  iusti- 
tiae  acres  propugnatores  effingunt.  Huc  autem  ut  litterae 
valeant,  non  poterit  umquam  nisi  consociata  cum  meditan- 
tinm  et  commentantium  personis  generosa  discendique  cupida 
inventute  effici:  cuius  vigore  et  ingenuitate  certam,  ad  quam 
se  dirigat,  normam  nacta  revirescat  semper  recreeturque  fa- 
cile  canescens  doctrina. 

Quid  autem?    noune   id  ipsum   questi   sumus   ab  initio, 
quod   nimis   inter   se   dissideant  litteras   docendi  easdemque  ix 
excolendi  munera,  quam  quae  sine  ipsarum  detrimento  ni- 
mioque  vel  docentium  vel  scribentium  impedimento  commode 


678  LATEINIIi(.llE    REDEN. 

iu  his  iiostria  universitatibus  cuiiiuugauturi'    Itaque  brevitet 
—  ecio  euioi  ut  maxime  breyea  eint,  ita  maxime  lias  proWi 
oratioues  —  breviter  igitur  siguificabo,  qua  mihi  via  simul  «t 
incommoda  omnia  removeri  ot  omuia  parari  uommotlii  coiici- 
liarique  felicitisime  videautur.    Tollendae  sunt  noatra  opinione 
academiao  seorsum  coustitutae  et  in  universitatea  transfereu- 
dap,  et  ita  quidem  transferendae,  ut  et  Bingulae  universibites 
tmas  liabeant  speciales  academiaa  et  Iiae  totidem  partes  et^ciaot 
iiniiis  generaliB   academiae,   in  quam  tamquam  in  coiniunne 
corputj    quoddam    singulae    coalescaut.      Cooptandos   aut<'iii 
barum   socios   ncndeiDiariiin   ex  iis  potiasimum  profeasoribus 
cen8cmui4,  qui  postquam  per  sat  multos  anuos  in  erudietiiia 
instituendaque  iuventute  vitam  vireaque  cousumpseruiit,  iUD 
uihit  valdius  e^iopteut,  quam  ut  lu  litteris  toti  habiteut  eiu- 
que  acriptis   illustrantes   maiori   in  postcrum   saluti  sint  m 
publicae,    quam    docendi    opcru   eodem    quo   antehac   Ubura 
parique   viriiuu   inteutione   coutiuuatu.     Nec   euim   volaptab: 
docendi  exclusos  volumus,  sed  necessitate  Hberatos  eiusilem- 
que  libertatis  felieitatc  beatos,  qua  bodie  academiarum  sgciis 
licet  in  eo  genere,  quod  placet:  quorum  non  paucos  Tide- 
miis  e  aua  quemque  discipliua  tautum,  quantum  commoduin 
est,  urbitratii  suo  delectum  publicis  uuiversitutum  scholis  ob- 
lectationis  caussa  doctis  adulesceutibus  expUcautes.    Ita  ti«t, 
ut    et   aeruniuoso   labori    tamquam   debitum   praemiuiD    cum 
honoriticum  tum  friictuosum  otium  concedatur,  et  iu  flocces- 
ccntium   magistrorum   locum  effioreseentium  doctorum  Tigor 
contiuuu  ordiue  auftici  possit,  magno  universitatum  seneacen- 
tium  commodo,  non  nimio  incommodo  aerarii,  siquidem 
ipao  academiarum  iustitiito  earundem  reditus  in  uuiversitatei 
distribuuntur.     >Simul   dolendi  caussa  cessabit,  tot  praeclara 
ingenia  et   ad  bouaa   artes  excolendas  uata   a  uobili  ocwle- 
miarum    iudustria   uecessario    exclusa  esse:    quibuscum 
nunc  honoris  titulos   possunt.    non   possunt  studiorum  com* 
mcrcium  societateuique  laboruui  commuuicare,  ipsis  loconiQ 
intervallis  refragoutibus.     Vnde  couaequens  est  ut  reapse 
iis  uuuc  academiae  concrescant  litteratis  homiuibus,  qui  o 
magis  in  unam  urbem  cooflati  quam  consilio  convocati  coa^ 
munis  domicilii  opportunitate  utuutur.    Quae  urbes  qno 


LATEINISCHE   REDEN.  679 

pliores  sunt  et  locupletiores^  eo  sane  et  optio  liberior  et  in- 
signior  nominum  splendor:  quo  si  accedit  lautus  doctrinae 
apparatusy  non  possunt  hinc  non  fructus  in  litteras  redun- 
dare  raro  exemplo  praeclari^  et  dignitas  nasci  bene  nierito- 
rum  multitudine  quaesita  veraeqiie  virtutis  laude  affluens. 
Sed  hanc  laudem  dum  minores,  quas  commcndavimuSy  aca- 
demiae  aemulabuntur^  non  erit  profecto  quod  yel  iustam 
gloriam  tamquam  germanae  natu  maiori  invideant  vel  debi- 
tam  ei  praerogativam  denegare  animum  inducant.  Talis 
antem  praerogativae  iura  et  decora  quibus  consiliis  dirigenda 
quibusque  finibus  circumscribenda  esse  vide^ntur,  non  magis 
est  huius  loci  persequi,  quam  reliquas  partes  adornandi^  di-  x 
gerendi;  administrandi  eius  instituti  singillatim  describere; 
cttins  nihil  nisi  summam  quandam  voluimus  populariter  ad- 
umbrare  et  vim  universam  significare. 

Kevertimur  igitur  unde  exorsi  sumus^,  ad  eius  principis 
sanctissimam  recordationem;  cui  et  inclitam  academiam  et 
non  minus  inclitas  universitates  suas  tam  esse  cordi  scia- 
mnS;  hinc  ut  gratissimi  animi  testificandi  caussa  locupletis- 
sima  hauriatur.  Faxit  igitur  Deus  Optimus  Maximus^  ut  per 
longissimum  anuorum  spatium  incolumis  nobis  et  civitati 
nostrae  et  universae  patriae  conservatus  rex  avqvstissimvs 
lai^ssimam  sibi  copiam  inventam  gratuletur  generose  exse- 
quendorum  quae  tam  generose  incohavit^  consiliorumque 
omnium  digna  maioribus  gloria  perpetrandorum  opportuni- 
tates  nobiscum  laetetur  exoptatissimas.     Q.  D.  B.  V. 


8. 

Oratio  de  Friderico  Guilelmo  III    uuiversitatis 
Rhenanae  conditore  habita  die  III  m.  Augusti 

a.  1865.*) 

Quinque  lustrorum  spatium^  auditores  suo  quisquc  loco 
spectatissimi^  hoc  ipso  anno   exactum  est,  cum  eum  nobis 


•)  [Hanc  orationem  altimam  in  nnin*'"*-'**  *"  '^t- 

BchelinB  ipso  einsdem  anni  aniamiM  ' 
dens.    C.  W.] 


680 


LATEINISCHE    BEDEN. 


priucipeni   ereptum   luMimus,   cuins  jiiu.e   memoriae  lifniipi 
diei   sotlemuitas  eou^t-crata  eat:   rerum   nostranim  atatoretr 
couaervatorem ,     patrouum     uugusti»»imum     clemeutisBtiuai 

Fkiderigvm    tiviLELMVM    III.      Fugeruiit    tumpuni,    luantt^ ;^ 

Qiauetque    uou    fiicatLi    pietas,    atquo    adeo    siugulis    aun      -j 
augetur;  —  iu   mutata  rerum  omoium   specio   et   cuudiciofc^ 
coustnus   in  meutibus  noytris   liaeret  Dlvi    UegiH    imago         . 
in   dies   clarius  eniteHcit     Quae   res   tam   graves  habet  t»Es^ 
que    variaB    caussas,    illiu.c    ut    inexbausta   iliceQdi    matec^r— 
publico    oratori   suppetat.     Talis   igitur  materia  ijuemadn^M 
dum    per    quindecim    aouorum    contiuuitatem ,    quibus    W^g 
ego  muuere   impiger  olim   et  iuteger  fungebar,   quaptam-  ^j 
virium  mediocritatem  meam  uumquam  defecit,  sed  lianc  c»  ^. 
pensavit  potius  iugeuita  abertate  sua,  ita  nou  eat  vm'ud»_ia, 
ne   futiirotj    oratores    umquam    deficiat.      Verum    pleuam      e( 
Regia  virtute  dignam   laudatiouem  quo  niimis  capiunt  hox^^ 
augustiiie,  eo  plua  excuaationis  paratum  esse  ei  consuetut/»ni 
spero,   quu  singulis   annis  singulas  partes  tum  late  pateoEii 
praestautiiie  delibarc  soliti  sumus,   tamquam  quosdam  floreg 
imde  largam  vivamque  coronam  vestra  opera  coalesccre  iii- 
beretis,     Nec  fere,  quid  potissimum  decerpereiuus,  dubituxli 
molestiam  umquam  sensimus:  etenim  aptum  praedicaudi  lu- 
lum  circumspicieiitibuii  ipaa  plerumque  tempora  succarreniut, 
quorum  aiugularis  ratio  ct  coudicio  recte  moneret  commixlF- 
que   suppeditaret,  cuius  potissimum  et  regiae  laudis  et  Boiiui 
affectus   vestri   interpres   existere  deberem.     Itaque  fuit  cum 
diuturni   imperii  praeclare  geati  gloriam   et  fclicitatem  per- 
sequeremur,  bellica  fortuua  nou  minus  quam  animi  coiistu- 
tia  quaesitam,  in  ipsaque  commuui  Guropne  clnde  imprimiB 
Cionspicuam.     Fuit  cum   iu  vitae  domesticae  innoceutis  com- 
moraremur,  iu  morum  iutegritate,  religiouis  slmplicitate,  in-      H 
stitutorum   sauctimonia.     Non   6emel   ad   pacis   art*3   exsps- 
tiati  sumua  litterarumquo  decua  pari  munificentiue  supientia 
adauctum  atque  susteutatum,  vel  institutionis  publicac  bene- 
ficia  plaiic  aingularia.     Aliquando  iu  recoteuda  memoria  im- 
mortall'  eorum  virorum  sumus  versati,  quibus  Ille  longc  aa- 
luberrimo  cutisilio,  dilectu  autem  Felicissimo,  sociia  laboruiii 
utebatur  moderaudaeque  civitatis  administris,  ut  Altenstoiiiii, 


LATEINISGHE   REDEN.  681 

Humboldtii,  Steinii^  Scharnhor»tii.  Itaque  iuvabit  hodie  ad  ei 
optimi  priucipis  facinora  animum  advertere^  quae  cum  nos- 
tris  potissimum  rationibus  proximo  vinculo  couiuncta  sunt. 
Etenim  quod  priorum  aetatum  memoria  et  plurimis  et  iu- 
signioribus  exemplis  docuit,  id  nos  quoque  experimur  magno 
commodo  nostro:  ut^  quo  tristiora  tempora  sint,  ad  quorum 
emendationem  nuUae  sint  privatorum  hominum  partes^  eo 
gravior  ad  horum  animos  placandos^  consolandos,  recreaudos 
yis  et  efficacia  eorum  studiorum  sentiatur;  quibus  a  lugubri 
eademque  infructuosa  rerum  publicarum  cogitatioue  abstra- 
hamur  et  ad  laetiorem  vivendi  condicionem  traducamur.  Tale 
autem  solacium  e  liberali  artium  litterarumque  tractatioue 
petitum  ut  libero  et  liberali  homine,  si  quando  necessitas 
urget^  nequaquam  indignum  est,  ita  crescere  multorum  com- 
munione  solet.  Itaque  quod  nobis  licet  e  publicae  calami- 
tatis  angustiis  ad  hanc  honestissimi  otii  laetabilem  fructuo- 
samque  societatem  animos  nostros  mentesque  recipere^  eas- 
que  regiones  colere  in  quibus  ipsi  dominemur,  nullius  arbitrio 
obnoxii  nullisque  nisi  veritatis  limitibus  circumscripti,  id  pro- 
fecto  in  praeclaris  Friderici  Gvilelmi  beneficiis  habendum 
esse  vix  umquam  tam  evidenter  ipsa  tempora,  quam  in  his 
quae  hodie  per  Germauiam  obtinent  miseriis;  docuerunt  per- 
suaseruntque.  Quod  beneficium  tametsi  scimus  non  nostra 
privata  caussa  collatum  esse^  sed  ad  rationes  universas  civi- 
tatiS;  ecclesiae^  vitae  adiuvandas  adornandasque  spectare^  ta- 
men  quid  impedit  quominuS;  quae  praeter  publicam  utilita- 
tem  illinc  etiam  privata  commoda  redundant^  eis  ut  subsi- 
civis  et  adventiciis  grato  animo  fruamur?  In  eodemque 
genere  si  ab  hac  nostra  Musarum  sede  in  alias  commuuis 
patriae  partes  oculos  converterimus,  longe  etiam  uberior  ac 
luculentior  praedicandi  venerandique  Friderici  Gvilelmi 
materia  suppetit.  Namque  alma  Uhenana  quo  tempore  muni- 
ficentissimo  Illius  consilio  condita  est^  iam  in  pacis  alumnam 
felicitatem  et  trauquiilitatem  bellicae  turbae  cesserant  ex- 
cussoque  hostium  iugo  non  pristina  tantum  et  libertas  et 
potestas  recuperata  erat^  sed  eadem  novis  incrementis  copiis- 
que  insigniter  aucta.  At  in  maximam  Regiae  liberalitatis 
admirationem  merito  abripimur^  cum  illa  tempora  apud  ani- 


682  LATEINISCHE   REDEN. 

mum  recogitamus;  quibus  primordia  sua  litterarum  unii 
sitas  Berolinensis;  instaurationem  ab  institutione  non  mul^ 
diversam  Vratislaviensis  debent.    Contractis  finibus  ad  di  Kni 
diam  sui  partem  ipsa  eivitas  redaeta:  ne  in  salvam  parfc.-eiD 
quidem   libera  dominatio^   sed   contumacissimis   superbieKmt^fs 
victoris  iniuriis  atque  vexationibus  turpiter  coercita:  exhanBLsia 
vis  roburque  provinciarum:   aerarii  difficultas  proxima   K^ui- 
nae:  fractus  et  propemodum  abiectus  civium  animus:  saL^ai^is 
nec  spes  nec  via  in  promptu.    Nec  tamen  tot  tantaeque      de 
sperandi  caussae  impetrare  ab  animo  vere  regio  potuenciiil^ 
quin  omissis  aliquantisper  curis  proximis  et  ad  ipsas  vivendi 
administrandique  necessitates  pertinentibus;  Humboldtio     po- 
tissimum  auctore  et  suasore  ad  eam  studiorum  sedem  oon- 
dendam  sese  applicaret;  quae  non  multorum  annorum  ioter- 
vallo  optimis  doctrinae  Aructibus  ceteras  Germaniae  uniirer- 
sitates  aequaret;  lautissimo  variae  eruditionis  apparatu   ^v^- 
ceret.     Talis   igitur  principis   sacram  memoriam  qnod    coju 
Berolinensibus  nos  Bonnenses  hoc  die,  qui  Illi  natalis  fuii^ 
quotannis  recolimus,  ea  pietatis  ac  reverentiae  significatione 
non  minus  profecto  ipsius  virtuti  quam  animi  affectni  noBto) 
satisfacere   videbimur.     Pertinetque   ad   eum   sensum   etiaJU 
magis  excitandum  confirmandumque  hoc  ipsnm,   quod  cuin 
huius  diei  sollemnitate  sempiterno  vinculo  sociare  iussi    ^^' 
mus,  certaminum  litterariorum  institutum  victoriarumqae     <x 
illis    reportatarum    publica   renuntiatio.     Eius    enim    consi'" 
vim  non  immerito  sic  interpretabimur,   ut  facinorum  pot.i"^ 
disertis    documentis    quam  verborum    lenociniis    et   quata^^^ 
facundae  orationis  ieiunitate  laudes  desideratissimi  PrincipJ'^ 
emineant  suaque  et  iusta  seque  digna  in  luce  collocatae  tain- 
quam*oculis  appareant.    Nam  quod  suapte  natura  leve  vi^l^" 
potest,  prope  pusillum  autem  si  cum  ceterarum  rerum  a  l>i^^ 
Friderico  Gvilelmo  praeclare  gestarum  vel  multitudine    ^^' 
splendore  comparatur,  id  si,  quo  consilio  conditum  sit^  sp^' 
tamus,  et  laudabile  et  efiBcax  imprimis  esse  intellegimuS;    ^^' 
que  ita  comparatum  ut  animi  vere  regii   indolem   manif^^*^ 
documento  testetur.    Quippe  non  tam  illud  suspicimus  et  1^^' 
damus,  quod  omnino  ingenii  exercendi  viriumque  augendan*^ 
utilissima  sane  opportunitas  civibus  academicis  per  haec  t^^' 


LATEINISCHE   REDEN.  683 

yem  et  qaod  excedit  lustra  oblata  est,  quam  quod  litterarum 
tractatio  iubetur  non  vitae  potius  usibus  serviens  reique  pu- 
blieae  necessitatibus  et  futuri  ministerii  officiis,  sed  unam 
veritatem  sectans  uniusque  veritatis  arbitrio  parens,  vel 
ut  uno  verbo  dicam,  litterarum  tractatio  vere  liberalis. 
Non  ego  profecto  is  sum^  qui  non  illam  quoque  priorem 
utilitatem  probem;  nam  ut  paucis  amplissimum  sane  locum 
complectar,  si  ab  eis,  quae  vere  bona  sunt^  veram  utilitatem 
segregari  non  posse  considero^  etiam  litteras  esse  utiles  de- 
bere  haud  aegre  concedo.  Sed  haec  utilitas  cum  duabus 
partibus  consistat:  altera  quidem,  quae  cum  vitae  cottidia- 
nae  commodis  proximo  vinculo  continetur,  fmamur  tamquam 
adventicia,  non  tamquam  primariam  postulemus:  idque  nuUa 
alia  de  caussa,  nisi  quod  multo  plus,  multo  maius  quiddam 
et  latius  patens  illud  est,  quod  ex  altera  parte  praestare 
eaedem  litterae  ingenita  virtute  possunt.  Atque  hanc^  quam 
non  fortuitam^  sed  veram  dicimus  et  aeternam  utilitatem^ 
ecquis;  quae  qualisque  sit,  coram  hac  liberalium  et  ut  puto 
consentientium  hominum  corona  uberius  persequendum  pu- 
tet?  et  disceptandum  tamquam  dubitatum^  quod  esse  confes- 
sum  et  exploratum  vos  certe  uno  ore  clamaturi  sitis?  — 
ecquisy  cum  sua  caussa  colendas^  exercendas,  propagandas 
litteras  dicimus  sapientissimorum  hominum  auctoritatC;  uti 
fonte  divino  prognatus  animus  divinam  indolem  nutriendo 
sui  similior  fiat^  talem  igitur  vel  postulationem  vel  exspec- 
tationem  ecquis  exulare  ad  somnia  philosophorum  iubeat? 
Ecquis  denique  tam  caecus  sit^  quin  etiam  in  rei  publicae 
salutem  longe  efficaciorem,  quam  quem  antea  fortuitum 
fructum  perstringebam,  hanc  esse  vim  scientiae  perspiciat^ 
ut  artium  litterarumque  lux  divina  in  singula  civitatis  mem- 
bra  tamquam  anima  permanet  vitae  effectrix  et  moderatrix 
virtutisque  parens  et  magistra?  Atque  hanc  illam  dico 
numquam  sat  magni  aestimandam  liberalitatem;  qua  et  reli- 
quas  rationes  cum  publicae  institutionis  universae  tum  aca- 
demicae  disciplinae  regi^  et  haec  ipsa  adulescentium  nostro- 
rum  certamina  nobilitari  Augustissimus  huius  universitatis 
conditor  voluit.  Tali  autem  via  qui  ad  veram  humanitatem 
perveniri  veraeque  saluti  civitatis  consuli  persuasum  habuit, 


684  LATEINISGHE   REDEN. 

uecesse  est  liberali  indole  ipse  fuerit.     Eamque  indolis  L 
ralitatem,   si  verum  Volumus  fateri^  per  diutumum  IUe 
perium  tot  tamque  luculeutis  testimoniis  comprobavit  in 
nes  partes  institutionis  publicae  patentibus,  ut  hinc  pot:i 
mum  laudis;  virtutis,  felicitatis  tam  diu  in  Borussiam  red 
dantis  non  mediocrem  partem  universae  vox  Europae  rej 
tierit     Qui    si  nec  insita  naturae  voluptate   trahebatur 
litterarum  studia^  nec  earum  rationes  singillatim  perscrutat^^ 
suo  iudicio   satis  confidere  in  illis  moderandis  administrar^ " 
disque   potuit:    profecto    ob   id   ipsum   multo   etiam   maior^ 
veueratione  dignus  exstitit:  —  primum    quidem    quod,  qui^ 
salutares^  quia  honestas  esse  bonas  artes  intellexerat,  ita  eis 
prospiciebat^   quasi   in    deliciis    haberet    et    in    intimo    sinu 
foveret:   —   deinde   quod,   quibus   negotiis   recte   accurandis 
semet  ipsum  imparem  sentiret,  eorum  administros  iutellegen- 
tissimos  adsciscebat  consiliorum   suorum  socios  gravissimos 
et  acerrimos  vindices.     Nam  si  summa  laus  est,   ne  egere 
quidem  aliena  ope,  paucis  illa  mortalibus  concessa:    at  non 
ultima  haec  est,  immo  proximo  ab  illa  intervallo  distans,  ut, 
quibus  copiis  ipse  egeas,  eas  pari   circumspicientiae  sagaci- 
tate  habeas  qui  tibi  aliunde  parias.  Et  in  eo  quidem  genere 
quam  eximio  successu  Frideuigvs  Gvilelmvs  elaboraverit^ 
cum  ipse  flos  et  robur  beatissimae  pacis  ai^mento  est^  tum 
splendidissima  nomina  eorum   testantur,   quibuscum  Ille  re- 
gendae   rei   publicae    niunia   commuuicavit.     Possum    in  hoe 
argumento  exspatiari  longius:   verum,   quando  id  quod  sum- 
mum  est,  ut  pietatis   afFectui   grataeque  recordationis  officio 
quamvis  teuui  voluntatis  testificatione  satisfieret,  iam   potest 
aliquo  modo  efiectum  videri,  nolo  vestra  patientia  abuti  ex- 
spectationemque  vestram  diutius  morari. 

Ergo  ut  transeam  ad  propositas  superiore  anno  quae- 
stiones,  iam  iiou  mea  elocutione  utar,  sed  fidem  verborum 
ab  ipsis  ordinibus  chartis  consignatorum  servabo.   —  —  — 


XIV. 
Garinina  latin& 


1. 

Consalutatio  Ioannis  Goeklitz  conrectoris  muniis 
in  lyceo  Wittenbergensi  auspicati.*) 

TTp6c  co<pi(f.  piiv  2x€»v  T6X|iav,  jndXa  ci)|Liq)op6v  ^ctiv  •  — 

Euenns  Par. 

Nunc  decet,  insolitis  innectere  tempora  sertis, 

Nunc  bona  sollemui  dicere  verba  die. 
Fallor?  an  et  Titan  face  candidiore  coruscat? 

Laetitiaque  pia  pectora  cuncta  tument? 
Sepositis  caelo  descendit  Apollo  sagittis, 

Dividnasque  lavat  Castalis  unda  comas? 
Esse  quid  lioc  credara?  —  festo  TiBi  lumine  fulget, 

Et  TiBi  formoso  Plioebus  honore  nitet. 
Nec  mirum:   sanctos  Di  dilexere  ministros, 

Ni  fallax  nobis  Graecia  vana  refert. 


"^)  [Prodiit  Wittenbergae  typis  Rubenerianis  sic  inscripta: 
'Viro  I  amplisaimo  dociissimo  |  loanni  G5r1itz  |  sabconrectoris  et  doc- 
toris  Buperioris  |  mnnns  |  in  inclyto  lyceo  Wittenbergensi  |  rite  auspi- 
cato  I  D.  D.  D.  I  obvia  inventutis  stndioaae  pietas  |  interprete  |  Frid. 
Guil.  Ritschl,  Thuringo.  ||  Wittenbergae ,  d.  xiv  lanuar.  cioiooccxxv.' 
C.  W.] 


^ 


1  I,ATErNI6CHE   GEDICHTE. 

Sic  TiBl  iam  fareat!    qui  cariis  nostra  sacerdos 

lagrederis  Clario  templa  dicata  Deo; 
ParYa  quidem,  fateor,  sed  priscia  coguita  saeclis, 

Caeruleua  celebrem  qua  eecat  Albia  huinuiu. 
Amplius  haec  per  Te,  nulla  labefacta  ruina, 

Exaurgant,  radiis  conspicieada  novis. 
Sic  urbi  veteria  doctriuae  fama  vigebit, 

Proferet  et  meritum  Leucoris  alma  decus. 


Sed  Tv,  quem  gremio  ketissima  terra  recepit, 

0  salve,  uostrae  lux  columenque  scholae! 
Quem  iuvenem  quondam  nutrivit  Lipsia  clara, 

Povit  et  in  caato  docta  Minerva  aiuu. 
Ergo  haec  Phoebeis  oleagina  serta  corollis 

Addidit,  et  tinxit  nectare  labra  auo. 
Huius  et  Aonidum  consortia  grata  sororum 

Hic  quoque  defeaao  dulce  levameu  erunt. 
Praeato  semper  erunt,  seu  Te  Nasone  iubente 

Duxerit  in  valles  fertilis  Henna  aacras, 
Seu  memoret  Cyri  Xenophou  fatalia  regna, 

Seu  teneant  meutem  Gallica  bella  TvAM, 
Sive  truces  Parii  vatis  secteris  iambcs, 

Seu  Te  Mimnermi  blauda  querela  iuvct. 
Te  duce  mox  alacris  forti  pede  turba  TvosvM 

Scandet  ApoUinei  culmina  summa  iugi. 
Tv  studio  vigili  mitis  auccurre  tenellis 

Mentibus:  hiuc  illis  nobilis  ardor  erit 
Mollit  enim  regimen  —  iuvenilia  pectora  testes  — 

Lene  feros  animos,  obsequiumque  parit. 


Voa  autem  cuncti  mecum  gaudete  sod^Ies, 

Spargite  votivia  turea  dona  focis! 
■Hoc  eteuim  meruit  fidi  proba  cura  magietri, 

Hoc  labor  aasiduus  consiliique  fides. 
lam  precor,  buic  stet  firma  salus,  fortuna  secundet 

Prospera  coepta,  dies  gaudia  quaequc  ferat! 
Accipias  vultu,  doctor  venerandc,  benigno, 

Quae  pietas  hodie  munera  parva  tulit. 


LATEINISCHE   GEDICHTE.  687 

Parva  licet  sint  ista^  tamen  laudanda  voluntas: 
Placat  et  aversos  hostia  parva  Deos. 


2. 

Epithalamium  in  Albertum  ducem  Saxoniae  et 
Victoriam  Britanniae  reginam.*) 

Q.  B.  P.  P.  F.  Q.  S. 

Ergo  virgineis  sceptris  parere  iuberent 

Divi  Saxonibus  condita  regna  yiris? 
Maesta  Britannorum  gens  miraretur  Elisae 

Magnanimae  privos  post  tria  saecla  toros? 
Aemulaque  illius  vinci  regina  negaret 

Sic  quoque  victricis  nomen  et  omen  habens? 
Nempe  pharetratae  stabat  sic  mente  voluntas 

Dianae,  glacie  cui  fera  corda  rigent. 
Est  aliquid^  solio  de  uno  geminare  triumphos! 

Tale  decus  castis  inseruisse  choris! 
Yerum  Dictynnae  tam  diris  invidet  ausis 

Non  umquam  victo  numine  freta  dea^ 
Multaque  flammato  Cythereia  corde  volutans, 

Qtiid  male  sanaj  inquit^  guid  mea  regna  petis? 
Nonne  satis,  socias  tibi  tot,  Latoniay  nymphas 

Mascula  devotas  spemere,  saeva,  iuga? 
Quid  cupis  aetemis  ^nortales  iungere  honores? 

Ddnta  quin  victrix  praemia  forma  ferat? 
Iratae  guae  sit  Veneris  vindicta,  memento. 

Ocius  aerio  devolat  illa  Noto, 
Perque  oras  hominum  Germanaque  rura  vagatur: 

Vnde  tibi  regum^  terra  Britanna;  seges. 


*)  [Prodiit  Bonnae  m.  Pebmario  anni  cioioccGXXXx  sic  inscrip 
tam:   'Alberto  |  serenissimo  daci  Saxoniae  |  sao  naper  civi  illustris 
simo  I  naptiaram  |  cam  |  Yictoria  |  aagastissima  Britanniae  regina 
factaram  caassa  |  S.  P.  D.  |  ex  animi  sententia  gratalabanda  |  littera 
rom  aniversitas  |  Fridericia  Guilelmia  Rhenana.'    C.  W.] 


1 


»88  LATEINISCnE   aEDICHTE. 

Denique  turritaa  greBaum  eompescit  ad  arceti, 

Qua  Thuriiiga  (lomus  nobile  nomen  habet: 
NobiliuH,  postquara  veneraiitur  Sasouas  una 

Cum  LusitauiH  Belgica  regna  duces. 
Constitit,  ut  iuvenem  stupidis  couapexit  ocellis, 

Cui  sedet  in  blaiido  regius  ore  decor, 
Spirant  virtutem  gencroao  pectora  llatu, 

Germonaque  micant  lumina  pleua  fide. 
Hir,  ait,  Atc  dUpius,  decoret  cui  tempom  mifrtm: 

Hir.  mlhi  qiincrmdi  finis,  apinnr,  adeM. 
Non  mclticl  rinci,  mpici  vinmhtr  itt  ipsa 

A  taii  tpiawris  divra  ptiella  viro. 
TEque,  Albekte,  manu  prenauui  voce  iucrepat:  Itlnc, 

Eia  figc,  viri/ineuiH  ie  diiukma  vocat. 
Haiiil  niora:  navigerum  ad  Tamesim  te  ducit  ovauteni, 

Fallere  nec  patitur  verba  parentiB  Ainor. 
Yinceris  et  viucis:  tiiii  dat  Victoria  palmam: 

['rouuba  Nigiiilicat  gaudiu  millo  dca. 
Mos  Hymenaens  adnst,  sponsia  fert  myrt.pa  aerta: 

Splendpnt  soltemni   regia  tpcta  face. 
Volgus  iTf/nMVi  Hynmutec  vocat:  quatit  aera  plau^us: 

Feativo  reboat  Teutonis  ora  sono. 


Inaolito  Rheuua  strepitu  pater  cxcitus,  unilis 

Distiuctum  tollit  vite  vireute  caput., 
Et  qua  saxosi  septemplice  culmino  montes 

Nubila  contingiiut,  talia  dicta  dedit. 
Heus,  ait,  hiiis  dvcs,  ef  nobis  gmidia  ferit 

Haer  detts:  immemores  ttim  daxt  rssc  dHcis, 
Qnem  eum  yermam,  patriac  dm  sida-a,  fovit 

Laiirigerae  lionnac  doctii  Camaia  sinn, 
Ilhm  Castalio  ntdritum  nrctare  nostis; 

Nil  usqtiam  Alskrto  sunvitts  orbis  hnbet. 
Vrhi  grandc  dcctis,  tnacitis  aim  eivihtt.'!  illtim 

Ntipcr  cs  amissttm  gticsta,  magistru  eohors. 
Ergo  in  lacfitiac  eotisortia  Inet/t  venitc; 

Hnir  amor,  haec  pielaa  dicerc  vota  ittbct: 


LATEINISCHE   6EDICHTE.  689 

• 

Vivite  felices,  par  nobile:  dulcia  vobis 

Non  ullus  casus  laedere  vincla  queat 
Jllustri  parilis  generetur  stirpe  propago, 

Manet  ut  ad  seros  gloria  avita  dies, 
Vivite  felices:  pleno  ros  Copia  cornu 

Augustamque  heent  Spesque  Fidesque  domum. 
Tum  placida  quondam,  princeps  carissime,  fronte 

Vitae  Rhenanae  te  meminisse  iuvet 

Dixit  et  in  glaucis  abscondidit  ora  fluentis: 
Consonus  insequitur  dicta  susurrus  aquae. 


PK.    R1T8CHEL1I    OPVSCVLA   V.  44 


XV. 

Ein  griecMsches  Gediclit: 

*Ab6Xq)ou  ToO  r6T0u)v  PaciX^uic  xal  TiXXuou  toC 
AucTpiaKUJV  CTpaTiiToO  i\  iv  Gupuir^bifi  jndxn*)- 

(vorgetragen  in  Wittenberg  am  Reformationsfest  des  Jahres  1824.) 

*AktTci  q)XoT^ijc  dTrib€pK6fi€Vov  xQ6va  biav 
Kuav^Tic  dv^bu  Xifxvric  q)doc  'HcXioio, 
'AvGpiiiTOic  fi€p6Tr€cci  iroXucTova  ciifxaTa  q)aTvov 
KdppaX€  Tdp  v€q)^ujv,  dX^XiHac  iiiaKpov  "OXu^irov, 
A\VotTi  jiiubaX^ac  ipidbac  Z€uc  T€pTrtK^pauvoc  5 

'6c  irrtov,  ?v0a  Mdxrjci  biaKpiv^€c0ai  ^g^XXov 
Yl^€C  AucTpiaKuiv  Kai  r6T0oi  xct^^^oX^TUJvec. 

Toi  T«P  ^v  6upuTr^biu  dpipiiXaKi,  kt]tui€Vti 
'AvTipiT]v  YcTavTO,  biappaicai  |i€|iauiT€c. 
noXXd  b*  fip'  T^pr|cavTO,  Tipoc  oupav6v  €upuv  ibovTcc,         lo 
''ev0a  TT€p  d0dvaToc,  Ta|iir|c  TroXcjiioio  KpaTaioO, 

NlKTlC    TT^ipaT*    fX€l'    dTT€lf|    TTOXu    q)^pT€pOC    dvbpUJV. 

Tuj  o\  x^Tpac  dv^cxov,  dc  oupav6v  €upuv  ib6vT€c. 

ToTci  b*  "Apiic  PpotoXoit6c  dTTi  q)p€cl  0dpcoc  ?0tik€V, 
''AXKiiiov,  dXXr|Xoici  q)^p€iv  0dvaTov  Kai  6X€0pov,  15 

'Hb*  fi^oTov  ^ax^cac0ai  dc  ^^Xiov  KaTabuvTa, 
"ETXtci  T€  CTipapoTc  koi  kujttti^vti  cibripiu 

*)  [Schon  abgedmckt,  aber  fehlerhaft,  ist  diese  Rhapsodie  des 
Primaners  F.  R.  in  Seebode'8  n.  krit.  Bibliothek  fur  das  Schul-  und 
Unterrichtswesen  VII.  Jahrgang  (1825)  p.  820—825,  hier  unterzeichnet: 
'Frieder.  Guil.  Ritschl,  Thuringus',  w9,hrend  das  Mannscript  die  Unter- 
schrift  tr&gt:  *6v  AcuKOp^qt.  GlpnviKdc  MdEiMOC  PiTCxX  6  Troi/)cac.  VgL 
iibrigens  Ribbeck:  F.  Ritfichl  I  p.  11.     C.  W.] 


GEDICHT   AUF  DIE   SCHLACHT  VON  BREITENFELD.      691 

Kai  briioici  irupeccr  M^i^icxa  b'  6t'  f)T€M6v€cciv, 

AUTOIC   7T€p    q)pOV^OUClV,   iv\   CT^pVOlC   fX€'V0C   f)K€V. 

^Hpx€  b*  dv  AucipiaKoic  fx^TCic  f^piuc  GujpiiKTqciv,  20 

TiXXuoc  d|Lippifxo€pT6c'  dvi  CTrjG^cci  bfe  9ufx6v 

6p^qi€V  dTapTTipdv  Kal  d)LX€tXixov,  aiCT€  Xukoio 

*Qfxo<pdTOu,  6cT*  iIlKa  KaT*  oup€oc  6X/i€VToc 

*6|LX7T^ci3  f|  6i€cciv  f|  dTpauXqci  p6€cciv 

*'HvTiva  b'  €lv  6vux€cci  Xdpij,  ii  aux^va  figac,  26 

Alji'  It\  0€p|idv  fmve  cuv  dirXriTOiciv  6bouciv 

ToToc  dd)v  fjvacce,  kX^oc  pdciXcuTaTOC  dvrip. 

ToO  b*  diT*  dpiCT€p6q)iv  Xaoi  ctAXovto  k^t*  dpOrjv, 
OCpe'  fiva  CKi6€VTa,  Td  t*  6upuTT€bov  CTe^dviuTai, 
'6c  0iXupaTK€iou  dpaToO  lepdv  TrroXicOpov.  30 

*6v  b*  auTOPV  6p^ujv  7T€piq)aivofx^voici  Kap/jvoic 
'Itttttiudv  TTUKival  uTTO0u)priccovTO  q)dXaTT€C. 

A€UT€pOC  auT*  dpxTiT^c  dvi  CTpaTijJ  AlT€lpUibTlC 
"^TTXcTO   KapT€p60UfXOC,   d|LXU|LXU)V   6I0C  "ApTlOC* 
OICI   b'  iT\y  XaOlCl  TTCXlWpiOC   T^UT€  ttuptoc,  86 

*'OcT€  tt6Xiv  ^u€Tai  Kai  T€ix€a  fixaKpd  TTuXdu)v. 
''Qc  6  jixfev  f|T€|Lx6v€U€  |LX€0'  iTTTTrj^cciv  dTauoTc, 
XaXK€O0aipTiHiv  Tol  Tdp  KdpTiCTOi  dTTdvTwv. 

r6T0u)v  b'  dpx6c  ?nv  Kai  dTTiCKOTTOC  i\bi  cau)Trip 
OiXTaToc  d0avdToiciv  fivaH,  fX€Td0u|LXOC  "AboXcpoc.  4o 

Tifi  ol  CKfiTTTpov  dTTaccc'  TTaTrjp  b'  ibc  Ti€TO  brjmj), 

0UV€K€V   fJTTlOV    aUv   dvi    (ppCClV   fJTOp   ^X^CKCV 

Kai  ol  fx/jb€a  ttukv'  dT^vovT*  ^tti  KdpT€T  x^ipu^v. 

*AXX'  8t*  TTTeppop^u)v  ^HriTaTC  ttiX60€V  aTr^c 

*Av^pac  alxMriTdc  dv  7tovtott6poici  v^€cciv  46 

*'6v0a  jixdXiCTa  TT^q)UK€  KpdToc  ttoXioTo  cibrjpou. 

Touc  b*  8t'  ^tt'  'Hu)U)v  Koupoic  |LX€Td0u|LXOC  "'AboX^oc 

"AvTiov  ?CTTiC€V,  KaTd  bcEid  Xaov  d^pTU)v. 

KpivaTO  b*  €lc  (ppr\TpaQ  kcCx  q)OXa  cuv  f)T€jLi6v€Cciv, 

*QC    €U   TVoiTl    dKdCTOU    iv   alvQ    bTlT6TTlTl  60 

'AfX96T€pov,  KaKiTiv  t'  dp€Tfiv  bi  t€  Kubtdv€ipav. 
Od  Tdp  iv  6upuTT^bou  dpipuiXaKOC  alTToXioiciv 

44* 


692       GEDICHT   AUF  DIE   SCHLACHT   VON   BREITENFELD. 

Atiioic  dviipioi  foTGoi  |n6voi  dcTix6iuvT0* 

TTXT]ciov  dXXct  Trap^CTTiKav  kXcitoi  dTriKOupoi, 

Ca26v€c  dYX^MCtxoi,  o^i  CaEovlTiv  dv^jnovTO  ^^ 

KaXTJv,  TiYaG^Tiv  beuovTO  bk  Goupiboc  dXKf^c. 

0\  }xkv  Koipavoi  J^cav  iv\  cTpaTiD  f\bk  fx^bovTCC, 

Kai  br\  p    djLiq)OT^pu)0€V  dKapTuvavTO  q)dXaTTCtc 

TTpoqppov^uJC'  KaTibibv  b*  i.1  aiO^poc  dTpuy^TOio 

faiav  d7T€ip€ciTiv  ttukvoic  dTivaHc  K€pauvoic  eo 

'A0dvaToc  9€6c  auT6c*  d7T^CT€V€  b*  oupav6c  €upuc. 

Cuv  b*  SjLia  \c  dv^jLioio  xovicaXov  dc(papdTi2l€V, 

Kai  q)^p€V  fv0a  Kai  fv0a  KaKf|  7rp6  0u€XXa  0u^XXr) 

'AtjliCD  bk  q)XoY^iu  Xaol  Trup6c  €iXuq)6ujvT0, 

Kai  |Li€TdXa  Ppojn^ouca  bx*  T^^poc  dH€xu0Ti  9X6H.  66 

"GCee  bk  X01WV  Ttdca,  Kai  &yiq>ene  0€pfx6c  duTjnri  • 

Y\^ac  AucTpiaKuiv  Kai  r6T0ouc  xciXKOxiTUJvac. 

00^T^ctTO  b'  dv  7r€biuj  dpaTflc  cdXTtiTTOC  lujri, 

"Ht^  |Li€TdTT£X6c  dcTi  bucTix^oc  ''Ap^oc  6cca. 

Tfic  b*  imx  ouv  q)ujvf|v  Xauiv  CTixec  ^lcriKOucav,  70 

TTdciv  6piv0Ti  0ufx6c  ibfe  Tp6jLioc  fXXap^  T^ia 

Touc  fiXXouc  T€  Kai  auTou  —  6  Tdp  KaK6v  6cc€T0  0um|i  — , 

TiXXuou  jLi^voc  T^O*  TrdTacc€  bi  o\  q)iXov  i^Top. 

'Ox0r|cac  b'  fipa  ^lrre  Tipoc  6v  ^^TaXrJTOpa  0u^6v 

"Q  |uoi  i^Oj  T\  7Td0uj;  ^Trei  Sctic  dvf|p  7ruKi)iribTic  75 

MrjTTUJ  Tappr|cac  ^  d^roixeTai  f^  k'  dXe^riTai 
'Yc)iivTic  KpaTepfic*  dXX*  ^mnev^ujc  iCTac0ai 
Xpfi  MdX'  dpicTeuovT',  t^t*  ^PXtit'  nT*  fpaX'  fiXXov. 

TauTa  latv  01  q)pov€OVTi  ^iXoc  bieXeEoTO  0u^6c' 
"Cv^ev  b'  r^vop^ri  Tricuvoc  Kai  riq)i  piriq)iv,  80 

Ctoc  ev  ^^ccuj  fiucev  fivaE  li^TO  Te  beivov  t€, 
AucTpiaKoTci  bk  TToici  ^CTa  c0^voc  ?^paX'  ^KdcTiu 
Kapbiri  SXXtiktov  7ToXe|aiZ!eiv  if\bk  ^dxec0ai. 
ToO  b*  oTpuvovToc  TTpuX^ec  Te  Kai  ujKeec  m^reic 
'€c  rrebov  dppiiovTo  q)iXo7TToXe|aujv  ^e^auiTec  85 

"Aopi  XeuTaX^qj  boXixdc  dXdcai  CTixac  dvbpiwv 
*AXX*  oux  ^be  0€iu  uijJiZiuTUJ  fivbave  pouXrj. 

CeUO^eVUJV    b'    17T7TUJV    7T0XuTlXflC    UJpope    boUTTOC, 


GEDICHT   AUF   DIE   SCHLACHT   VON   BBEITKNFELD.      693 

eccTTCciTi  b'  auTiIiv  iaxf|  jn^TCtv  oupavov  Uev, 
Teuxea  b*  aur'  dpdpT]C€v  i.n   djjuioic  alxMiiTdiJUV.  90 

Touc  b'  fir*  iv  6<p0aX|LioTciv  Ibev  jLieYdGujLioc  *'AboXq)oc, 
CKrJTTTptu  €p€icd)Li€VOc  ine    oic  ^Tdpoici  jilCTTluba' 

*Q  91X01,  Tipu)€C  TotGoi,  0€pdTrOVT€C  "'ApTioc, 
Aiboi  9^c0'  dvi  0UJLIIJJ,  iva  kX^oc  dc0X6v  apr|T€, 
T6  ^a  Kai  dccofi^voici  jlICt*  dv0piJUTroici  Tr^XT]Tai.  95 


''Qc  lcpaj*'  01  b'  fipa  TTdvT€c  dKOucavT€c  paciXfioc 
MfiXXov  dq)U)piLiT]cav  TToXcjiiiJeiv  i\hi,  jLidx€c0ai, 
0pd^avT€c  bopu  boupi,  cdKOC  cdK€i  KXivavT€C' 
''€txoc  fip'  ^TXoc  ?p€ib€,  Kdpuc  Kdpuv,  dvcpa  b*  dvyjp' 
*Qc  TTUKVOi  bT]ioiciv  itpicTacav  dvTipioiciv.  100 

AuTdp  dTT€i  ^*  auTiuc  ic  TiXXuou  6|aPpijLio€pToO 

X^pc'   UTTO    buCjLl€V^U)V   TpU)TTdCKeTO    XCl^KOXlTU)VU)V, 

AuTic  St'  dtgac  ^tti  Cagdciv  fiip  dXeXix^T]. 

*Qc  b'  8t'  dTTd  Zicpvpoc  b^vbpu)v  KaT^ceicev  ^TTiipac 

'Peia  fxdX',  &c  tuiv  jli^v  VTipi0jLia  KdpTiva  bdjLiaccev,  106 

"Oq^pa  XiTTOV  q)€UTOVT€C,  dvdXKibcc!  ouXajii^v  dvbpujv. 

"6u)c  ou  TaOT*  dTT^pT]V€  cuv  iq)0ifioiciv  ^Taipoic, 
*62Aac'  ic  ttXt]0uv  lep6v  jli^voc  AlTCipiibouc, 
"Oc  Za^^ouc  r6T0ouc  bTiioiciv  ^tt'  }\ya^e  q^urrac, 
TiXXuou  6iLippi)LioepToO  djLiaupuj  KubeT  TOti^v.  110 

'6TTTdKic  ?v0'  dTTdpoucev  dvappf^Eai  imevcaivujv, 
*6TTTdKic  auT'  dvexdZieT*  fivaE  d^KU)v  Trep  dvdTKTj* 
"AXXoc  b'  fiXXov  fTT€q)ve,  Kai  ^ppeev  aijnaTi  ^aia. 
'A0dvaToc  be  0€6c  beivov  Te'pac  fJKe  xciMfiJc, 
AieTOV  ui|)iTTeTT]V,  ladX'  dTaXXo^evov  TTTepuTecciv.  115 

T6v  b'  €TT€i  ouv  dvorjcev  iw  AucTpiaKoTciv  eKacToc, 
*Qk*  dv€XU)pr|cavTO  |udxTic,  XfjEav  bk  q)6voio. 
TaOT*  ^TTi  b€2i6q)iv  CTpaTif^c  dveq^aivcTO  ipfa. 

6iTa  be  TeTpaTov  auTic  d|aai|aaK€Toio  bebrjei 
NeiKeoc  dia^OTepoic  XaoTc  ttoXuttikpoc  dpwrj.  120 

AeuTepa  t«P  ^e  M«Xnv  lupcev  jLieTCt  TiXXuou  fJTOp' 


694      GEDICUT   AUF   DIE   SCHLACHT   YON  BREITENFELD. 

T^J  b*  fipa  viKrjceiv  dXiXaiero  Gujiidc  dinfivujp, 

Aicc€TO  bfe  KpoviuDva  q)€pu)vufxov  euxoc  dp^cOai. 

01  bi  T€  qxicTava  jnaKpd  Kal  dTX^iac  iTiva£av, 

Kai  briioic  fdTBoiciv  diraXT^a  |ui6x6ov  ?0T]Kav.  ^2/ 

''HpiTr€  b'  fiXXoc  dTT*  fiXXiji  dv  alv^l  brii^TiiTi 

r6T0iuv,  TiBv  iLidXa  ttoXXoI  dKcTc*  ?Xov  alav  dboOciv. 

Kai  vu  k'  dTreiTOfx^voiciv  uir^pfxopa  v6ctoc  dTux0Ti, 

61  |Lif|  fip'  dHu  v6tic€V  fiva£,  |Li€Td0u|Lioc  "AboXcpoc,  i$o 

'AcTT^TOu  liuxMOio,  poXduiv  T€  KpaT€pdujv. 

*PijLi<pa  b*  d7TatHacK€v  d)Liuv^)ii€V  otciv  dX€0pov 

*ApTCiX^ov  ToTc  b'  auTiK*  dvl  <pp€cl  0ufxdc  ldv0Ti. 

ToToc  Tdp  ccpiv  dpu)T6c  UTnf|Xu0€  Moc  "AboXqpoc 

KdTrpiji  b'  elb6|LX€voc,  toO  t'  €lc  Kuvac  dTP^oc  6pjLiri,         IM 

''6|iXTr€C€V  AucTpmKoTci  JLXCTdXjLxevoc  alxinTiT^civ 

TToXXoTc  b'  f^Pci^c  Kfipac  dvd  kX6vov  fiopi  0uujv 

^QKa  |LidX'  fv0a  Kal  fv0a'  (p6ujc  b'  ^Tdpoiciv  ?0t]K€V. 

AucTpiaKOi  b'  dpiT]p€C,  dTT€i  Tbov  dTT60i  r6T0ouc, 
TTrijLiaTOC  ucTaTiij  TT€p  dvi  ctov6€VToc  dvdTKij  140 

"Aip  dv€XiupTicav,  KawTi  b*  fip'  uTTr|Xu0€  0ufx6v. 
noXXu)v  b*  iv  Koviijci  |Liaxiicac0ai  |i€|LiauiTwv 
XeTpec  dTTT]pdx0T]cav  6muc  K€q)aXrici  Kai  auT^c. 
''6ttX€T0  bk  CTOvaxrj  tc  baiKTaia^vuJV  aiJIriuiv, 
TotOujv  b'  cuxujXfi  |ui€TaX6q)pujv  viKricdvTUJV.  14* 

Aritba  b'  Ik  tt€Mou  q)^pov  fiTTX€Tov  ?v0'  ^tti  vikij 
^'AcTTeTa  KaTXctX6u)VT€c  duq)pova  TT0pcuv€CK0v 
6iXaTTivTiv,  T€02av  b*  lepdc  iiiaKdpecci  OuriXdc. 
''6Eoxa  b*  au  Ti|LiT]cav  6|iiuc  ^oXTTrici  Kai  fiXXoic 
'6EaiT0ic  T^pdecciv  dpiCTeac,  Obv  utto  ToX|irj  150 

Kai  KdpT€i  T^Xoc  €upov  6iZupoO  ttoX^^oio. 


XVI. 

Akademische  Aiisclil9ge,  Gratulationen,  Adressen 
nnd  Aehnliches  in  lateinischer  Sprache. 


[Aus  der  langen  Reihe  amtlicher  Actenstiicke  in  latei- 
nischer  Sprache,  welche  Ritschl  erst  in  Breslau^  dann  in 
Sonn  als  Professor  eloquentiae  anzufertigen  hatte,  habe  ich 
hier  zehn  Nummem  zusammengestellt;  welche  die  hochst 
Terschiedenartigen  Richtungen,  in  denen  sich  diese  officielle 
Eloquenz  zu  bewegen  hatte,  und  die  glanzende  Art,  in  der 
er  sich  dieser  lastigen  Pfiichten  zu  entledigen  wusste^  zu 
keunzeichnen  besonders  geeignet  erschienen.  Naturgemass 
reihen  sich  in  diese  Serie  ein  einmal  die  Weihetafeln  fQr 
Gottfried  Hermann  und  Bockh  (Nr.  8  und  9)^  zum  andem 
die  Gratulationsadressen,  die  Ritschl  im  eignen  Namen  Bem- 
hardy  und  Lehrs*  zu  ihren  Doctorjubilaen  schickte  (Nr.  12 
und  13),  sowie  das  einzige  officielle  Stiick  ahnlicher  Art  aus 
Leipzig  (Nr.  4).  Den  Schluss  bildet  eine  Auslese  aus  den 
immer  variirenden  Anreden  an  die  Studenten,  die  den  Pro- 
oemien  der  Lectionskataloge  beigegeben  zu  werden  pflegten 
(Nr.  16).    C.  W.] 

1. 

Anschlag  der  Bonner  Universitat  bei  dem  preussi- 

schen  Thronwechsel  1840. 

Yniyersitatis  Litterarum  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae } 
Rector  et  Senatus  l|  Gommilitonibus  ||  S. 

Guius  rei  nuntio  luctuosissimo  universa  iam  patria  afflicta 
est^  eiuB  caussa  yos  quoque^  commilitoneS;  fas  est  publica 


696  LATKIMSCIIE   ANSCHLAOE,   ADKESSEN, 

a  nobis  pronuDtiatioae  compellari.    Habuistis  vos  non  mii 
quatn  nosmet,  quam  cives  universi,  quod  summa  vobis  bene- 
ficia   congratularfmini,  quibus  cum   reliquas   partes  civitA.tif 
tum  almam  hanc  litterarum  sedem,  cuius  adeo  conditor  eit^lit 
liberaliasimus,  .;  Fridericvs  Gvilelmvs   III      Rex  Augu&'ftift. 
simus  1  cumulavit   aeterua   uunc    naturae   necessitate   ticii»bii 
vobisque  ereptus.   Qui  posteaquam  diviuo  beneficio  per  no^reiu 
ferme   lustra,   raro   inter   mortales  exemplo,   reipublicae       gu- 
bernacula  tam  et  fortiter  et  sapienter  et  clementer  et  ^^ero 
feliciter  rexit,  ut  nec  in  extrema  patriae  catamitate  cons4^. 
tiam  nec   in  prospera   rerum  omnium  fortuna  temperautiajif 
deaiderares,  prope  consummasse  boni  principis  imagineni    fi- 
deri  potest.     Talis  regia  ut  piam  gratamque  memoriam  co- 
latis,  non  estis   nionendi,    commilitones:   esiget   enim  lioc  a 
vobis  vester  ipaorum  affeftus.     Qui  quemadmodum  triste  dt- 
siderium  Clementissimi  Regis  vita   modo   defuncti    uobiseuni 
communicatis,   ita   ad   vos  non  minus  quam  ad  reliquos  Bo- 
russos  pertinere  eam  veneiationem,   caritatem,  oboedientiam 
arbitrabimini,  quae  iam  ||  Kegi  Augustiasimo     Friderico  GvI- 
LELHO  IIII  I   debetur  non   regni   tantum,   sed   etiam  virtutis 
paternae  et  amoris  poputaria  tieredi,  Cuius  iugenium,  doctrina, 
humanitas  quo  laetiora  sperari  ipsis  litt^^ris  artibusque  iubent, 
eo  magis  vestrum  esse  iutellexeritis  preces  et  vota  ex  animi 
seutentia  facere  pro  satute  Patris  Patriae,  .cui  Deiis  Optnmas 
Maxumus   fasit  uti  bonis   ominibus  suscepto   imperio   felicia 
fausta  tortunata  quaeque  eveniant.    Valete. 

Scr.  Bonuae  VIIII   Kal.  lul.  a.  cioiacccxxsx. 


1 


Anschlag  der  Bonner  TJniversitat  bei  dem  preusei- 
schen  Thronwechsel   1861. 

Rector  et  Senatus  |[  Vniversitatis  Fridericiae  GuilelouM,! 
Rhenanae  ||  Commititouibus  ||  8. 

Quo  nuuc  tuctu  graoissimo  patria  uiiiversa  afflicta  e«i, 
eius  caussam  praecipuam  intellegitis  ad  nos  vosque  pertiiiere, 
qui  communi  consortio  almae  Fridericiae  Guilelmiae  KfaenanM 


GBATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  697 

continemur.  Quam  cum  certam  in  his  tcrris  sedem  optima- 
rum  artium  ct  tamquam  perennem  fontem  veritatis,  solidae 
nuUaque  praeiudicata  opinione  coercitae  doctrinae  magistram^ 
fidei  ac  religionis  incorruptae  nutricem  sanaeque  in  quovis 
genere  libertatis  yindicem,  denique  bumanitatis  effectricem 
atque  custodem  esse  Divvs  Fridericvs  Gvilelmvs  III  vo- 
luisset  vere  regio  consilio:  eadem  paternae  et  liberalitatis  et 
Yoluntatis  heredem  ||  Regem  Augustissimum  Glementissimum  j' 
Divum  H  Fridericvm  Gvilelmvm  IIII  ||  iniqua  nunc  naturae 
necessitate  Borussis  suis  ereptum^  per  quattuor  lustrorum 
diutumitatem  tam  munificum  conservatorem  experta  est;  tam 
et  nobilem  et  mitem  patronum  venerata^  ingenii  cum  beatis- 
simi  tum  cultissimi  tam  luculentum  exemplar  admirata^ 
nulla  ut  temporum  oblivio  exstinguere  talium  et  beneficio- 
rum  et  virtutum  gratissimam  memoriam  possit.  Ergo  Se- 
renissimo  Principi^  post  laborum  et  dolorum  plurimas 
aerumnas  exantlatas  nunc  placide  requiescenti,  ut  quaesitam 
meritis  gloriam  recordatione  observantissima  perpetuabimus 
debitamque  rarae  pietati  pacem  ex  animo  apprecamur,  ita 
tristissimae  iacturae  efficacissimum  solatium  ex  Eivs  Prin- 
CIPIS  praestantia  petimus,  quem  singulari  numiuis  divini 
beneficio  Illivs  iam  successorem  suspicimus  nobisque  con- 
gratulamur  ||  Regem  Augustissimum  Clementissimum  ||  Gvi- 
lelmvm.  II  Guius  candida  fides  et  generosa  simplicitas  cum 
praeclara  animi  constantia  agendique  prudentia  consociata 
quo  laetiora^  ut  ceteris  partibus  bene  et  liberaliter  guber- 
natae  civitatis;  ita  artium  litterarumque  cum  studiis  tum 
commodis  sperari  iubent,  quorum  Ille  moderatorem  eun- 
demque  iudicem  adscivit  intellegentissimum :  eomagis  ves- 
trum  esse  sentitis  preces  et  vota  ex  animi  sententia  facere 
pro  salute  Patris  Patriae,  cui  Devs  Optimvs  Maximvs 
faxit  uti  prosperis  auspiciis  suscepto  imperio  felicia  fausta 
fortunata  quaeque  eveniant,  praeter  cetera  autem  illud  con- 
tingat  bonis  omnibus  exoptatissimum  desideratissimumque, 
ut  mox  artiore  quam  nunc  vinculo  cum  Borussici  nominis 
auctoritate  fios  et  robur,  honos  et  dignitas,  salus  et  incolu- 
mitas  Germaniae  universae  contineantur.  Q.  D.  B.  V.  Valete. 
Datum  Bonnae  Idib.  lan.  a.  CIOIOCCCLXI. 


698  LATEINISCHE   ANSCHLAGE,  ADBBSSEN, 

3. 

Studien-   und   Sittenzeugniss   dem   Preussisch  ^^^n 
Kronprinzen   Friedrich   Wilhelm    beim   Abga:^   g 
Yon  der  Universitat  Bonn  ausgestellL*) 

Celsissimo  Regiae  domus  Borussicae  Ij  Principi  }  'Fr^Jde- 
rico  Guilelmo  |!  commilitoni  suo  generosissimo  {'  S.  P.  ^^^- 
Regiae  Vniversitatis  Fridericiae   Guilelmiae   !|  Rector  et      ^ 
natus. 

Quoniam  in  eo  es^  Princeps  GelsissimC;  ut  discessom        ^^ 
hac,  cuius  per  biennium  consortium  participasti,  universit^^  , 
pares;  non  officii  tantum  sanctitati^   sed  ipsi  animi  affec^^^^ 
nostro   deessemus,    nisi   et  honorifico    morum   studiorumq   ^^ 
testimonio   debita  virtuti   praemia  conferremus  veteri  atq        ^® 
antiquo  instituto   academico,   et  votis  pientissimis   tam  1^^°' 
lustrem   civem   tamque   carum   nobis   caput   prosequeremi^^^' 
Qui  ubi  Regis  Augustissimi   summis  auspiciis  sapientissin^w^' 
que  Celsissimorum  Parentum  consilio  atque  auctoritate  pr^^^' 
ter   alias  in   communi   patria  Musarum   sedes    hanc   almflv-oi 
Rhenanam  petebas,  uti  bonarum  artium  acri  tractatione     ^sbA 
omnem  humanitatem    mentem  Tuam   liberaliter  informar  ^*^; 
fieri  non  potuit  quin  et  singulari  nobis  honori  tam  ingenu^»^*^ 
fiduciam  in  nostra  potissimum  disCiplina  positam  ducerem"»-^^) 
et  spem   iucundissimam   conciperemus,  fore  ut  cum  Tua        ^^ 
nobis  tum   de  Te   nostra   exspectatio   optimis   fructibus 
pleretur.     Tales  fructus   quod  nunc  in  Te,  Princeps  Cela 


*)  [Dieses  Zeagniss  warde  dainals  aof  einem   besondern  Fo 
bogen,   daneben  aach   in   deutscher   Uebersetzang  verOffentlicht. 
mag  bei  dieser  Gelegenheit  das  Epigramm  mitgetheilt  werden,  welc 
damals  Ritschl  Seiner  EQnigl.  Hoheit  ins  Stammbach  schreiben  d 

'Wenn  im  modemen  Gewand  sich  die  Mase  Dir  schmeichehid 

Herz  legt, 

Bleibe  der  classischen  aach  gastliche  St&tte  vergOnnt; 
Nicht  in  Pal^ten  allein  and  Hallen  and  schimmernden  Biihnen, 

Wie  sie  dem  Ednigessitz  k5niglich  'Werde'  verleiht: 
Aach  in  der  Stille  der  Brust,  wo  sie  ernst,  harmonisch  und  edel 

Ueber  der  Zeiten  Gewirr  hebet  ein  sinnig  Gemiith.' 


TXT  T 


6BATULATI0NEN  UND  AHNLICHES.  699 

^^me,  et  plenissimi  et  saluberrimi  rednndanmt^  id,  etsi  nostra 

Tibi  volmites  numquam  defiiit,  tamen  longe  gravissima  ex 

P^rte  Tua  ipsius  yirtute  effectum  esse  scito:  qua  in  litteras 

<3Uidem  ita   incubuisti,  ut  in   hoc  quoque   genere  maiorum 

eloriam  aemularere  constantia  temperantia  perseyerantia  par- 

^ctxn,  huic  autem  strenuae  contentioni  animi  candorem,  yitae 

inxiocentiam  morumque  suayitatem  tantam  sociasti,  ut  pari 

cmn  praeceptoribus  tum  commilitonibus  yoluptati  atque  toti 

uiiJyersitati  omamento  esses.    Eaque  indolis  praestantia  cum 

ultra  uniyersitatis   fines   quoquoversus  patens  eniteret,   non 

potoisti  non  omnium  Tibi  Rhenanorum  animos  adeo  deyin- 

cire,   ut   diu   obtinens   inter   Augustissimam   domum   Tuaqi 

texramque   Rhenanam    necessitudinis  yinculum   etiam    artius 

constringi  yideretur,  laetissimaque  Tua  inter  nos  praesentia 

pro  noyo  pignore  mutuae  caritatis  haberetur  et  consortionis 

per  futura,  quae  diyinum  numen  ayerruncet,  discrimina  rerum 

felicissime  duraturae. 

Itaque  non  nostro  tantum,  sed  tamquam  uniyersae  pro- 

Finciae  nomine  iam  precamur  ex  animi  sententia,  uti  Tibi, 

(^lsissime  PrincepS;  bona  fausta  fortunata  cuucta  Deus  Opti- 

IQII8  Maximus  duit  dataque  perpetuet^  beatumque  Te,  in  quo 

spes  et  salus  futura  patriae  reposita  est,  per  annorum  diu- 

tQmitatem   propitius    sospitet   superstitetque.     Macte    igitur 

m 

^irtute  Tua,  et  si  fas  est  petere,  nostrum  huiusque  uniyer- 
^it&tis  annorumque  et  dulciter  et  ut  speramus  salutariter  hic 
^&Hsactorum  tam  beneyolam  recordationem  recole,  quam  de- 
^^"ta  Tibi  Tuisque  yirtutibus  pietas  nostra  perennabit.  Vale. 
Scribebamus  Bonnae  Idibus  Martiis  a.  cioidccclil 


4. 

-'^schlag  der  Leipziger  Universitat  bei   der  Ueber- 
xnahme  des  Rectorats  durch  den  Eonig  Albert. 

Rector  et  Senatus  Yniyersitatis  Lipsiensis  0  Giyibus  aca- 
icis  I  et  quicumque  cum   in  hac  urbe  tum  apud  exteros 
^s  nostris  bene  yolunt  ||  Saluteui. 

Postquam   anniyersarium   officium   rediit  noyi  Rectoris 


700  LATEINISCHK   ANSCHLAGE^   ADRESSEN, 

Magnifici  creandi^  scire  vos  volumus  communi  seutentia  Se- 
natum  amplissimumque  Collegium  Professorum  decreyisse, 
uti  I  Rex  noster  Augustissimus  Pater  patriae  Clementissimusl 
Albertvs  II  qui,  paternae  virtutis  heres  et  aemulus,  cum 
aliis  documentis  propensam  in  humanitatis  optimarumque 
artium  studia  voluntatem  luculenter  comprobaTit^  tam  ipsam 
hanc  litterarum  universitatem  praesens  nuper  insigniore  fa- 
Yore  amplexus  est,  precibus  nostris  observantissimis  a'diretar 
atque  ad  ||  Rectoris  Yniyersitatis  Magnificentissimi  |  munus 
perpetuum  ||  liberaliter  in  Semet  suscipiendum  inyitaretur. 
Ei  igitur  desiderio  non  siue  singulari  yoluptate  accipietis 
dignatum  esse  Generosissimvm  eundemque  Carissimvh 
Principem  perbenigne  obsecundare  inclitamque  Musarum  se* 
dem  nostram  ferme  exacto  quinque  saeculorum  cursu  novo 
hoc  eoque  praeclaro  et  honore  et  splendore  augere  adoma 
condecorare. 

Quod  Deus  Optimus  Maximus  bene  yertat  ||  et  felix  fa 
stum  fortunatumque  esse  iubeat. 

Datum  Lipsiae  die  XVIII.  mensis  lunii  anni  mdccclxx 


5. 

Gratulationsadresse  der  Bonner  Universitat  zu 
SOOjiihrigen  Jubilaum  der  Albertina  in  K5nigsbe 

Prorectori  Magnifico  et  Illustri  Senatui  |  Inclutae  V 
versitatis  Albertinae  :l  S.  P.  D.  |  Rector  et  Senatus  ■  V 
versitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenanae. 

Vix  nobis  quicquam  accidere  vel  exoptatius  vel  ho 
rificentius  potuit,  quam  quod  nos  participes  esse  eius  la 
tiae  Vestrae  voluistis,  quam  rara  et  virtutis  perpetuii^^- ^^ 
partam  et  iiuminis  divini  gratia  concessam  ex  animi  s  ^^'^' 
tentia  Vobis  congratulamur.  Nam  cum,  quibus  homin"»-^  ™ 
vita  cum  laude  transacta  honestatur,  ea  sollemnia  non  pos»  ^  ^ 
non  cum  subtristi  cogitatione  imbecillitatis  fragilitatisc:^  "-'^ 
humanae  sociata  osse:  at  haec,  quae  iam  et  Vobis  efc^  " 
Vobis  saecularia  sollemnia  parantur,  non  infirmitatem  i^er'  *  ^  ^ 


*i- 


GBATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  701 

humanarum  et  virium  defectionem,  sed  floris;  roboris,  gra- 

vitatis,  auctoritatis  incrementum  et  ut   uno'  verbo   dicamus 

ipsius   senectutis   iuventutem^   sed  vim  immortalem  divinitus 

insitae  mortali  generi  indolis,  sed  perennem  summi  deorum 

beneficiiy  quod  artium  litterarumque  lumine  coutinetur,  digni- 

tatem  luculentissime  testantur.     Itaque  postquam  cum  vario 

temporum  decursu  tum  gravi  horum   aunorum  vicissitudine 

iam  trisaeclisenex  Albertina  Yestra  virtutis  et  in  Iitteris  or- 

nandis^  augendis^  illustrandis  conspicuae,  et  in  vita  ad  veram 

liberalemque  humanitatem  conformanda^  vindicandaque  omni 

nervorum  contentione  cogitandi  agendique  in  quovis  genero 

veritate,  iustitia,  libertate  comprobatae  exemplum  louge  splen- 

didissimum   edidit:   huius   quidem   exempli   praestantia   cum 

vim  communem  debeat  in  germanas  patriae  Imiversae  aca- 

demias  haberC;  tum  aliquanto  propius  videri  potest  ad  nostras 

potissimum  rationes   pertinere.    Habemus  enim  nos  quidem 

cur  Vos,   veterem   et   antiquam   universitatem  adolescens  et 

tamquam  pubescens,  imprimis  suspiciamus  e  Yestroque  ex- 

emplo,  ut  e  viri  auctoritate  iuvenilis   aemulatio,  efficacissi- 

mum  virtutis  incitamentum  petamus  et  voluntatis  firmamen- 

tum.    Quo  accedit;  quod  consimili  condicione  incluta  Albertina 

Yestra   et  haec   Fridericia   Guilelmia   Rhenana    hac    utimur^ 

quod   in  extremis   regni  Borussici  terminis  collocatae  sumus 

certissima  vernaculae  et  incorruptae    doctrinae  propugnacula 

tum  a  barbara  illiberalitate  tum  a  liberali  levitate  vindican- 

dae.     Ergo  aequi  bonique  consulite^  quibus  singularem  tem* 

porum  Vestrorum  felicitatem  votis  optimisque  ominibus  prose- 

quimur:  quae  curavimus  ut  etiam  coram  nuncupentur;  missis 

duobus  collegis;  a  quibus  hae  Vobis  litterae  reddentur,  altero 

ipsius  Albertinae  alumno^  F.  A.,  astronomicarum  disciplina- 

rum  apud  nos  professore^   altero  G.  S.,  lureconsultorum  Or- 

dinis  h.  i  decano  eodemque  senatore. 

Faxit  Deus  Optimus  Maximus,  ut  inclutae  Albertinae 
gloria  in  posterum  rllibata  duret,  fortiterque  propulsatis  eis 
periculis,  quae  vel  auri  sacra  fames  sordidaque  lucri  cupi- 
ditas;  quae  nunc  fere  dominari  in  rebus  humanis  occepit^  vel 
suspicax  et  tortuosa  illiberalium  tenebrionum  machinatio, 
quam  confidimus  ad  veram  dominationem  numquam  perven- 


702  LATEINISCHE   AKSCHLAOB;  ADRE8SEN, 

turaDi;  communi  impetu  litterarum  uniyersitatibas  minantur, 
a  laetioribus  etiam  quartis  haec  tertia  saecularia  excipiaiitar. 
Yalete  uobisque  favete. 

Scribebamus  Bonnae  XIII  Eal.  Sept.  a.  CIOIDCCCXXXXIIIL 


6. 

Gratulationsadresse  der  Bonner  Uniyersitat  zum 
dreihundertjahrigen  Jubilaum  der  Uniyersitat 

in  Jena. 

Rector  et  Senatus  ||  Vniyersitatis  Fridericiae  Guilelmii 
Rhenanae  ||   S»  P.  D.  |  Prorectori  et  Senatui  |  Inclitae  Yni— . 
yersitatis  lenensis. 

Tam  profecto  iucundum  quam  honorificum  nobis  accidil 
quod  natae  ante  haec  tria  saecula  uniyersitatis  Vestrae  ii 
lustrissimae   eiusdemque   per  temporum   yicissitudines  dii 
numinis   beneficio   prosperrime  conseryatae  fanstam    mem< 
riam  nos  concelebrare  iussistis  proque  futura  illins  incoIizL 
mitate  yoluistis  cum  Vestris  nostra  yota  pientissima  coi 
ciari.     Nam   praeterquam   quod   laetitiae   Vobiscum   parti< 

pandae  caussa  grayissima  inyenta  est  in  communi  studioroK Tr 

artiumque   necessitudine   omnium^   accedebat  huc   singulai :Ss 

yis  ipsius  dissimilitudinis  quae  inter  Vestras  nostrasque  rati 
nes  intercedit.    Quemadmodum  enim  in  yita  hominum  iuyei 
aetati  senilis  prudentia  proponi  solet  ad  imitandum,  ita  r 
nostrae  ad  maturitatem  paullatim  subolescentes  non  posse 
clarius  et  efficacius  exemplar  dirigi  yidebantur,  quam  quod 
omni  et  doctrinae  et  honestatis  genere  a  Vestra  uniyersii 
editum   esset   amplissimisque   trium   saeculorum   documen 
propagatum  commendatumque.     Quam  quidem  merito  rec< 
dabamur,   ex   quo   generosissimis   consiliis   loannis   Fridei 
Magnanimi  condita  est,  multis   ac  saeyis  cum  domesticoi 
tum    extemorum    periculorum   tempestatibus    iactatam,  c  ^*: 
leyis  et  imbecilla  fortuna  animorum  firmitate  atque  grayifc^i^&^ 
tamquam  fluctus  saxorum  roborp  yinceretur,  yim  ac  pot^«t^- 
tem  virtutis;  laboris,  iudustriae,  coustantiae  tam  clara  in  X  ai^ 


GBATULATIONEN  UND  AHNLICHES.  703 

posvxxsse,    yix   ut  nobilioribus   exemplis   umquam   enituerint. 

'fisndexnqQe  meminimus  cum  maiorum  aetate  liberalium  stu- 

diorvixii  stabilem  sedem  certumque  domicilium  esse,  tum  Ca- 

ToVo    Augusto  potissimum  glorioso  duce  atque  auspice  tantis 

Gopiis    et   optimarum    artium   et   ingeniorum   cultissimorum 

afflxiere,  inde  ut,  quasi  ex  uberrimo  fonte  benignos  rivulofi|^ 

^   oeteras  Germaniae  partes   politioris   bumanitatis   fructus 

^druidasse  grata  testificetur  posteritas.     Tam  rarae    igitur 

^^^<>^qQe  certae  laudis  admiratio  facile  effecit,  ut  praesentem 

felicitatem   Vestram   non   tantum   officii   caussa,   quod   esse 

^^Uictissimum  sentimus,  sed  ex  animi  sententia  Vobis  con- 

S^*B,tulemur,  Deumque  Optimum  Maximum,  uti  fundatam  ma- 

^iuis  laboribus  plurimaque  virtute  stabilitam  Musarum  sedis 

^^strae  gloriam  tutari,  augere,  perpetuare  velit,  omni  reli- 

finoxie    comprecemur.     Atque   cum   celebrandis   a  Vobis   per 

Px-osimos  dies  sacris   saecularibus   iam   nunc,   quod   bonum 

^&ixstum   felix    fortunatumque   sit,   praefamur,    tum   eosdem 

i  sensus  qui  etiam  coram  Vobis  nostro  nomine  testetur, 

^atum  academicum  ad  Vos  misimus  F.  B.  nostram,  Ordinis 

Itxr-econsultorum  h.  t.  decanum   eundemque   senatorem:   quo 

pxr&esente  praesentiorem  ex  festa  laetitia  fructum  nos   per- 

oepturos  confidimus.    Valete  resque  nostras  Vobis  commen- 

habete. 

Datum  Bonnae  Non.  Aug.  a.  mdccclviii. 


7. 

« 

^''atulationsadresse  der  Bonner  Universit&t  zu  dem 
SOjahrigen  Jubilaum  der  Berliner  Universitai 

Bector  et  Senatus  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae 
*^hexianae  |  S.  P.  D.  ||  Rectori  Magnifico  IUustrique  Senatui  || 
"^^litae  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  H  Berolinensis. 

<Juo  graviora  et  luctuosiora  sunt,  quae  optimorum  stu- 
^Oi^Q^  contentionumque  honestissimarum  veteri  atque  anti- 
jl^^   dignitati  pericula  ab  horum  qualia  ingruerunt  tempo- 
industriosa  levitate  sordidaque  cupiditate  sive  imminent 


704  LATEINISCHE   ANSCFILAflE,   ADRKSSEN, 

tiive  uid^rio  stolidoque  clamore  parantur,  eo  profecto  laetion 
auiiui  affectu  eoque  fortiore  aenBuum  t«8tificatione  coniMi- 
taneum  est  talia  soUemnia  academica  a  bonis  omnibQa  et 
exeipi  et  concelebrari,  qualia  raro  fortunae  beueticio  iutri 
trinm  lustrorum  spatiuiu  liaec  aetas  seua  vidit:  ErlsnguDsia, 
Jtegimontana,  Grypbiana,  Friburgensia,  lenenaia,  Basiliensift. 
QuibuB  quae  nunc  septima  accediint  Berolinensia  Vestru,  cnta 
a  siugulari  splendore  suo  nou  possiiit  nou  universae  patriu 
cordi  ease  praeter  cet«ra,  tum  multo  etiam  propius  ad  niie 
potissimum  nostraaque  rationes  pertinere  apertum  eat,  qni 
condicionis  consiliorumque  societate  Vobiucum  coniunctiBsimi 
ad  eundem  tiuem  conteuderimus.  Nam  et  communem  origi- 
uem  Fridericia  Guilelmia  Veatra  et  haec  Fridericia  Guilclmia 
Rhenaua  ipsia  nominibus  testamur  augustissimi  eiu&demque 
muniiiceutissimi  conditoris  immortali  memoriae  dicatis,  et 
laboruiu  cum  difficultateE  tum  praemia  ideo  simillima  habui- 
mus,  quod  tamquam  adulescentibua  ac  pubescentibuB  concer- 
tandum  fuit  cum  tot  aliis  per  Gcrmaniam  Musarum  sedibus, 
nou  senescentibus,  sed  aunorum,  immo  saeculorum  iDQgin- 
quitate  raaturis,  sed  meritis  quaesita  auctoritate  gravibus, 
aed  debito  virtuti  bunore  cumulatis.  Quem  coutentionis  cur- 
sum  longe  uobilissimae  quantj.  Vos  quidem  cum  gloria  per 
horum  decem  lustrorum  coutinuitatem  ad  praeclarissimom 
in  quovis  et  doctrinae  et  bouestatis  et  humanitatis  genere 
exemplar  direseritis,  cum  persequi  lougum  est  tum  iu  pro- 
patulu  positum  communique  cultioris  Europae  cousensu  com- 
probatum.  Tantae  igitur  taniquc  eximiae  laudia  admiratio, 
accedente  yivitatione  Vestra  benevolentiasima,  nou  potest 
uou  hanc  vim  babere,  quin  praesentem  felicitatem  Vestrara 
ct  officii  caussa,  quod  ease  sanctissimum  sentimus,  et  ei 
animi  senteutia,  quo  nobis  ipai  satis  faciamus,  Vobis  cou- 
gratulemur,  omnique  religione  Deum  Optimum  Maximum  com- 
precemur,  uti  in  illustribus  illustrissimam  Friderieiam  Gui- 
lelmiam,  vere  regio  consilio  inter  temponim  iniquissimorum 
diacrimina  olim  institutam,  sua  auteui  virtute  tam  clara  in 
luce  iam  collocatam,  servet  Bospitet  secundet  Sic  autem 
cum   celebraudis   a  Vobis  per   proximos  dies  sacris  semtsae- 


GHATULATIONEN   UND   AnNLICHES.  705 

qne  sit,  praefamur^  tum  eosdem  animi  sensus  qui  nostro 
nomine  coram  testentur,  legatos  academicos  ad  Yos  misi- 
mus  I.  6.  L.  ipsius  universitatis  Yestrae  olim  alumnum,  et 
I.  B.  H.,  illum  bistoriarum,  hunc  theologiae  catholicae  Pro- 
fessorem  P.  0.:  a  quibus  hae  Vobis  litterae  cum  observantiae 
testificatione  ut  confidimus  facundissima  reddentur.  Yalete 
nobisque  favete. 

Datum  Bonnae  VI  Idus  Octobres  a.  mdccclx. 


8. 

AVeihetafel  von  der  Philologenversammlung  in  Gotha 
1840  Gottfried  Hermann  Clberreicht.*) 


Q.  B.  F.  F.  Q.  S.  i  Viro  immortali  |  Godofredo  Hermanno 

c^riticorum  communi  ^t  popularium  et  exterorum  ||  sententia 

jprincipi  ||  q[\iod  litterarum  antiquarum  inter  Germanos  studia 

«  languore  resuscitata  severioris  artis  vinculis  astrinxit  erepto- 

que  aliis  gentibus  philologiae  principatu  in  supremum  digni- 

^tis  locum  evexit:       quod   antiquitatis   monumenta   litteris 

oonsignatay  qua  ratione  cum  ad  pristinum  nitorem  revocanda 

ium  iacto  firmissimo  criticae  artis  fundamento   recte  inter- 

pretanda  essent^  et  praeclare  docuit  et  luculentissimis  exem- 

plis  commonstravit:        quod  grammaticam  artem  ab  renim 

cognitione  ad   caussarum  indagationem  traductam  incredibi- 

liter  auxit,  Graecae  autem  linguae,  quam  haud  immerito  in 

illo    revixisse    dicas^    praeceptor   totius   Germaniae    exstitit, 

eoque   beneficio   de   promovenda**)    re   scholastica  universa 

insigniter  meritus  est:      quod  rara  oris  facundia  elegautiae 

latinae  et  antiquao   simplicitatis  et  sensum  et  studium  miri- 


*)  [Abgedruckt  in  den  Verhandlungen  der  dritten  deutschen  Phi- 
lologenversammlung  (in  Gotha  1840)  p.  42;  der  von  Ritschl  vorge- 
legte  Entwnrf  zu  dieser  Votivtafel  war  einstimmig  von  der  Versamm- 
lung  approbirt  worden,  s.  a.  a.  0.  p.  6.    C.  W.] 

**)  [Diea  Wort  fehlt  in  dem  Abdruck  a.  a.  ().,  Ondet  sich  aber  im 
Mannscript.    C.  W.] 

FR.  BITSrUKLII    OrVS(JVLA    V.  45 


70G  LATEINISCHE   ANSCIILAGE,   ADRES8EN, 

fice  acuit  excitavit:  quod  diutuma  ignoratione  prope  inter- 
mortuos  yeterum  poetarum  modos  tersissimo  aurium  iudicio 
perceptos  instauravit  novaque  metrorum  disciplina  artium 
philologicarum  orbem  amplificayit:  quod  discipulorum  nu- 
mero  infinito  et  liberaliter  institutorum  et  opera  consilioque 
per  totam  vitam  benignissime  sustentatorum  plurimorum 
cum  gymnasiorum  fum  academiarum  cathedras  omayit  at- 
que  hac  certissima  via  verae  vereque  salutaris  doctrinae 
perennitati  consuluit:  ||  viro  integritatis  suavitatisque  sum- 
mae  ||  fortitudinis  autem  et  constantiae  ||  in  verbis  factisque 
prorsus  singularis  ||  libertatis  veritatisque  vindici  P  voluntate 
acerrimo  ||  naturae  beneficio  ingeniosissimo  ||  successu  felicis- 
simo  II  venerabundi  gratique  animi  testimonium  ||  exstare  vo- 
luit  II  philologorum  Germanicorum  ||  Gothae  urbe  hospitalis- 
sima  II  a.  cioiocccxxxx  congregatomm  ||  reverentia  admiratio 
pietas. 


9. 

Gedenktafel  von  der  Teubner^schen Verlagshandlung 

aii  Angust  Bockh  zu  seinem  funfzigjahrigen  Doctor- 

jubilaum  am  15.  Marz  1857  iibersandt. 

[Dass  Ritschl  der  Verfasser  dieser  Gedenktafel  sei ,  war  bereits 
von  Fleckeisen  in  den  Jahrb.  f.  class.  Philol.  18^)7  p.  253  in  einer  Redac- 
tionsnote  zu  dem  Bericht  Ascherson^s  \iber  BOckh^s  Jabilaumsfoier 
mitgetheilt  worden.  Es  heisst  dort:  'Die  Eigenthiimer  der  Teubner- 
schen  Yerlagshandlung  hatten  sich,  damit  der  typographischen  Ele- 
ganz.  .  auch  die  innere  Gediegenheit  des  Inhalts  entspreche,  an  diosen 
anerkannten  Meister  in  Uandhabung  des  rdmischen  Lapidarstils  mit  der 
Bitte  um  Eutwerfung  derselben  gewendet,  und  Ritschl  entsprach  dem 
Begehren  gern,  um  in  ilhnlicher  Weise,  wie  er  1840  den  GefQhlen  der 
Gothaer  Philologenversammlung  gegen  das  damalige  Ilaupt  der  Philo- 
logie  G.  Hermaim  in  einer  Votivtafel  Ausdruck  geliehen  hatte,  so  auch 
dem  heutigen  Altmeister  unserer  Wissenschaft  an  dessen  Ehrenlago 
seine  Huldigung  (wenn  auch  hier  in  Anderer  Namen)  darzubringen.* 
C.  W.] 


OBATULATIONKN    UND   AIINLICHES.  707 


VIRO 

HONORVM  DIGNITATE  SPLENDIDISSIMO 
MVLTIPLICIS  VIRTVTIS  LAVDE  FLORENTISSIMO 

AVGVSTO   BOECKHIO 

PHILOLOGORVM 
SRAECAM  ROMANAMQVE  ANTIQVITATEM  INLVSTRANTIVM 

IN  ORBE  TERRARVM  HODIE  PRINCIPI 

BABO  EXEMPLO  SOCIATA  ERVDITIONI  KLEGANTIA 
8AGACITATI  CrRCVMSPICIENTIA        COPIAE   SIMPLICITATK 

aTTERARVM   CVM  GBAMMATICABVM  TVM  UISTOBICABVM  TVM  PHIL080PHICABVM 

C0MMVNI8   CONSOBTH   VINCVLO   INfEB  8E   NEXABVM 
DECOBI  INMOBTALI        PBAESIDIO   VNICO 

8VBTIL1TEB  VBEBTIMQVE  VIA   AC   BATIONE   ABTIS  MON8TBATA 

AD   8ALVBEBBIMAM  DI8CIPLINAM 
DVCI  ET   MAOISTBO  OPTIMO  GBAVI88IM0 

IVVENTVTI8   AD  HVMANITATEM  INFOBMANDAE   MODEBATOBI 
IN   PAVCI8   BENIGNO  FACVNDO  LVCVLENTO 

LIBEBALITATIS   CVM   VEBBOBVM   AVCTORITATE   TVM  FACINOBVM   PBVDKNTIA 

PBOPVGNATORI    FELICI88IMO 

SACRA   SEMISAECVLARIA 

VITAE  IN  VESTIGANDA  VINDICANDAQVE  VERITATK 

IVVANDAQVE  ET  ORNANDA  CIVITATE 

TANTA  CVM  GLORIA  CONSVMPTAE 

VENEBABVNDI   GRATVLANTVB 

EAMQVE   VITAM  OMNIBVS   B(»NIS  IXPRIMIS  CARAM 
VTI  DEV8   0PTIMV8  MAXIMVS   DIV  SOSPITET  SVPERSTITKTQVE 

BONISQVK   AVCTIBVS   AVXIT 

ANJMO  PIKNTI88IMO  PRECANTVR 

ADOLPHVS  ROSSBACH  ALBINVS  ACKERMANN 

LIBRARIAE   TEVBNERIAE   LIPSIENSIS    ANTISTITES 

IDIBVS  MARTII8  ANNI  CI0I0-CCC»L- VII 

46* 


708  LATEINI8CHE  ANSCHLAGE,   ADRES8EN, 

10. 

Gratulationssclireiben  der  philosophischen  Facultat 
zu  Bonn  an  Friedrich   Thiersch   zu    dessen  funfzig- 
jahrigem  Doctorjubilaum  am  18.  Juni  1858.*) 

Philosophorum  Ordo  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilehniae 
Rhenanae  ||  S  •  P  •  D  ||  Friderico  Thierschio  ||  viro  inlustrisrimo 
bene  merentissimo. 

Vitae  TvAE  et  ingenita  virtute  et  debito  honore  cumu- 
latae  ubi  auspicatissimum  diem  illum  instare  accepimus,  quo 
ante  haec  decem  lustra  ea  dignitate  auctus  es  qua  negamus 
exstitisse  Te  digniorem,   non  potuimus  non  animi  et  laetis* 
simi    et   gratissimi    sensibus    graviter    commoveri.     Praesto 
enim  esse   memoria  rarae  doctrinae  atque  sagacitatis  TvAE, 
qua   cum   aeternos   aejtemorum  poetarum  fontes   et  curiose 
enarrando    et   facunde    imitando    felicissime    reclusisti,   tuU^ 
artis  longe  praestantissimae  vicissitudines  singulari  luce  con  ^ 
lustrasti;  tum  grammaticae  disciplinae  et  nova  et  certa  fan^ 
damenta  iecisti:    praesto  esse  nobilissimi  fervoris  illius  recor^ 
datio,   quo  non  veterum  tantum  Graecorum  ingenia  pie  lu- 
culenterque  colendo,  sed  posterorum  quoque  a  generosissima 
stirpe  prognatorum  rebus  sublevandis  atque  instaurandis  pu- 
blicaque  salute  tuenda  ac  stabilienda  OIAGAAHNOC  et  deco- 
rum  nomen  et  laudem  iustissimam  invenisti:      praesto   esse 
cogitatio  contentionum  honestissimarum,  quibus  cum  schola- 
sticae    institutionis    universae    emendator,    tum    optimorum 
studiorum  Tvis  in  terris  et  conditor  et  custos  tanto  successu 
exstitisti,  ut  suum  Te  praeceptorem   non  discipulorum  tan- 
tum  frequentia,   sed   ipsa  Bavaria  ad  humanitatem  Tvo  be- 
neficio   informata  iure   meritoque   suspiciat  atque  veneretur: 
praesto  esse  sanctissima  imago  viri  boni  et  fortis,  fidei  et 
religionis,    veritatis    atque   libertatis   in   quovis    genere   cum 
ore  tum   exemplo   vindicis   acerrimi,  propugnatoris   constan- 
tissimi.     Ergo  tanta  cum   gloria   trausactae   aetatis    tamque 
multiplici  virtute  peractorum  consiliorum  praeclarissimorum 


*)  [Bereits   abgedrnckt  in   deu  Jabrbfichem  f.  class.  Philologie 
1858  p.  621  f.     C.  W.j 


GRATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  709 

admiratio  effecit  ut  de  communi  Ordinis  sententia,  cuius 
ut  munera  ita  studia  proximo  cum  Tvis  affinitatis  vinculo 
continentur^  his  Tibi  litteris^  vir  eximie,  et  sollemnium 
quinquagenariorum  felicitatem  ex  animo  congratularemur,  et 
pro  cara  nobis  salute  Tva  vota  pientissima  conciperemus,  et 
propensae  voluntati  Tvae  nos  resque  nostras  cum  reveren- 
tiae  testificatione  duraturae  commendaremus.  Quod  Deus 
Optimus  Maximus  bene  vertat  et  felix  faustum  fortunatum- 
que  esse  iubeai    Vale. 

Datum  Bonnae  Idibus  luniis  anni  cioidccclviil 


11. 

Gratulationsschreibcu  des   Senates   der  Universitat 

Bonn  zu  dem  funfzigjahrigen  Professorjubilaum 

F.  G.  Welcker's  am  16.  October  1859.*) 

Rector  et  Senatus  ||  Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae 
Rhenanae  H  S  •  P  •  D  ||  Friderico  Theophilo  Welckero  ||  viro  iu- 
lustrissimo  bene  merentissimo  ||  conlegae  dilectissimo. 

Qui  rara  inter  mortales  felicitate  auspicatissimus  iam 

TiBi   dies  obortus  est,   suscepti  ante  haec  decem  lustra  pu- 

blici  muneris  testis  laetissimus,  cum  ad  patriam  universam; 

inimo  ad  orbem   terrarum  pertinet  aliqua  humanitate  tinc- 

tam,   tum  longe  etiam  propioris  communionis  vinculo  cum 

nostris   et  rationibus   et   sensibus   continetur.     Litteris  quid 

profueris  et  doctrinae,  satis  alii  praedicabunt  penes  quos  in 

Iioc  genere  iudicium  est:     praedicabunt  Musarum  graecarum 

interpretem  et  tamquam  vatem  divino  spiritu  afflatum^  cuius 

non    eruditioni    tantum    singulari    miraeque    sagacitati,    sed 

sublimiori   fervori    ingeniosaeque    simplicitati    cum    aeternos 

aeternorum  poetarum  diu  occlusos  fontes  reclusos  debeamus, 

tum  operta  artis  sine  excmplo  praeclarae  penetralia  aperta 

•novaque  in  luce  conlocata,  tum  abdita  et  perplexa  deorum 


*)  [Bereits  abgedrnckt  in  den  Jahrb.  f.  class.  Philologie  1S60 
p.  10  f.    C.  W.] 


710  LATEiNISfirt;    ANSCIILARK,    ADRE85EN,  ■ 

uumiDa  atque  sacrR  tamqitam  ab  aliquo  mystagogo  exttlic»^  ^ 
et  velut  in  propatiilo  posita:  praedicabuiit  veram  solidamqu^  <y 
antiquitatis  totius  ima^iD«m  ut  indoiis  excelleutia  ita  laboris*^  j 
perpetuitate  et  mente  a  Te  informatam  et  duraturis  littera- 
rum  monumentis  plurimis  consignatam,  tinc  autem  progeni- 
tam  philologiae  atque  arcliaeologiae  consortionein  illam  fruc- 
tuosissimam,  euius  per  plurimos  annos  iinicum  exemplar  eni- 
tuisti:  praedicabuut  talium  studiorum  salubritate  imbutam 
diseipiilorum  frequentiani ,  Tvo  exeraplo  splendidissimo  vel 
litteras  ornantium  vel  iuventutera  Hberaliter  instituentium 
vel  aliquam  partem  publicae  salutis  strenue  tuetitium.  Venim 
tot  tantaque  beuelicia  quod  voluisti  ad  haiic  potissimum  uni- 
versitafem  Fridericiam  Gailelmiam  Rhenauam  reduudare,  cui 
per  longissimum  vitae  spatium  decori  et  honori  in  primia 
fuisti,  id  vero  nostri  esse  ofticii  iutellegimus  tauta  quantam 
cumque  pectora  uostra  capiuiit  observantia  atque  veneriitione 
prosequi.  Qui  cum  coutentionum  iilarum  honestissimanim 
ft-uctus  uberrimos  ex  animo  Tini  gratulamur,  etiam  impen- 
sius  nobismet  ipsis  esse  gratulandum  sentimus,  quos  per 
ucto  lustrorum  faustissimam  eontinuitatem  multiplicia  virta- 
tis  gratia  ac  praestantia  i mredibiliter  demerueris.  Nam  con- 
lega  nobis  Qumquam  non  suavis  et  fortis,  sanetns  et  int«I- 
legeiiB,  non  philologorun]  tantum  studiia  auctor  exstitisti 
graviBstmus,  sed  disciplinas  univet^as  cousiliis  et  sapieiitis- 
simis  et  solIertisBimis  et  benevolentissimis  amplexua  omnium 
instnimenta  parasti  lautissima  publicoque  usui  opportiuiissi- 
me  patentia:  nec  ullo  modo  substitisti  in  litteris  litteranim- 
que  Btudiis  augendi^  proniovendis  sublevatidis,  sed  idem  ip- 
sius  universitatis  salutem  dignitatem  auctoritatem  eiusqne 
leges  ac  iura  pro  virili  parte  sustentasti  vindicastique:  nec 
academicam  tantum  rem  |)nblicam  sinu  fovisti,  sed  communiM 
]iatriae  ilorem  et  sana  libertate  stabiiitam  gloriam  tam  vo- 
tis  coluisti  ardentissimis  quam  constanti  et  potentiorum  nu- 
miue  non  perturbato  animo  alere  atque  defendere,  qnaiitum 
iu  Tk  cnit,  num(|uam  diibitavisti :  denique  caudoris  et  inte- 
gritatis,  fidei  ac  religionis  veraeque  in  quovis  gencrc  huma- 
nitatis  exemplum  quod  aemularemur  edidisti  luculenttatiiRiuDi. 
Tam  igitur  carnm   et  nobis  et  patriae  caput  ati   DeuB  Opti- 


■ 


GRATULATIONEN    UND   AUNLICUES.  711 

* 

Lus  Maximus  diu  sospitet  superstitetquc^  eum  TvA  caussa 
t:ijm  nostra  omni  et  pietate  et  instantia  optamus  comiireca- 
UQurque.  Quod  deus  bene  vertat  et  felix  faustum  fortuna- 
'fc^timque  esse  iubeat.     Yale. 

Datum  Bonnae  die  XVI    m.  Octobris  a.  cioiocccLViiii. 


12. 

Gratulationsadresse  Ritschrs  zu  dem  fuufzigjahrigen 
Doctorjubilaum    von    G.    Bernhardy 
am  30.  October  1872. 

Godofredo  Bernhardy  ||  per  vitae  laborumque  fructuosis- 
simam  longinquitatem  |  cum  iuventutis  optimarum  artium 
«tudiosae  ||  doctori  atque  moderatori  integerrimo  ||  tum  aequa- 
lium  in  antiquitatis  studiis  versantium  omnium  magistro 
unico  II  quippe  qui  scriptorum  graecorum  latinorumque  tam 
et  subtilis  existimator  et  intellegens  interpres  et  luculentus 
enarrator  exstiterit  ||  ut  eius  disciplinae^  quam  hodie  historiae 
litterarum  nomine  complectimur,  iure  meritoque  post  mag- 
num  F.  A.  Wolfium  alter  parens  atque  conditor  habeatur 
bonorum  quinquagenariorum  felicitatem  ||  ex  animo  gratula- 
tur  II  plurimorumque  annorum  perpetuam  salutem  prosperita- 
temque  exoptat  ||  Fridericus  Bitschelius  ||  Lipsiensis  ||  olim 
Halensis.    Scr.  d.  XXX  m.  Oct.  a.  cioiocccLxxii. 


13. 

Gratulationsadresse  RitschTs  zu  dem  fuufzigjahrigen 
Doctorjubilaum  von  Karl  Lehrs  am  7.  Marz  1873. 

Karolo  Lehrsio  ||  Regimontauo  ||  uuiversitatis  Albertinae 
decori  atque  ornamento  siugulari  ||  eximio  eximii  praeceptoris 
et  discipulo  et  aemulo  ||  Aristarcheae  virtutis  interpreti  atque 
vindici  vere  Aristareheo  ||  biopGujciv  dEriTnci^  Kpiciv  cum  grae- 
carum  tum  latinarum  litterarum  ||  veterum  magistrorum  ex- 
emplo  II  laetissima  eademque  fructuosissima  consortione  so- 
cianti  ||  strenuaque  iuventutis  institutione  ||  ad  futurae  aetatis 


712  LATEINISCHE   ANSCHLAGE;   ADRESSEN, 

usum  saeculi  vitio  in  dies  periclitantem  ||  salutariter  propa- 
ganti  I  tam  luculenter  sustentatos  honores  quinquagenarios 
Nonis  Martiis  a.  cididccclxxiii  H  ex  animo  gratulatnr  1  mul- 
torumque  annorum  salutem  prosperitatem  duraturamqae  hi- 
laritatem  ||  amicissime  exoptat  ||  Fridericus  Ritschl  y  olim  Bon- 
nensis;  nunc  unus  e  Lipsiensibus  si  fas  est  dicere  TP^MMQ' 

TIKOTC. 


14. 

Anschlag  zu  der  Feier  von  Fichte's  hundertjahrigem 

Geburtstag  (19.  Mai  1862). 

Vuiversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Bhenanae  !|  Rector  et 
Senatus  ||  Professoribus  Doctoribus  Civibus  ||  S. 

Diem  instare  nostis  longe  auspicatissimum^  quo  abhinc 
centum  annos  unum  e  praestantissimis  mater  Germania  filium 
progenuit  ||  loannem  Theophilum  Fichte  ||  vjrum  bonum  for- 
tem  sapientem  imprimis.   Cuius  simul  atque  nomen  ad  aures 
acciderit;  non  philosophum  tantum  cogitamus  in  paucis  sub- 
tilem  atque  ingeniosum^   non  scriptorem  uberem  et  elegan- 
tem,  non  oratorem  facundum  et  luculentum,  non  praecepto- 
rem  suavem  valentemque,  sed  vitae  partes  omnes  complexum 
magistrum  humanitatis   suspicimus,    sed   veritatis  in  quovis 
genere  strenuum  propugnatorem,  sed  iustitiae  vindicem  acer- 
rimuin,    sed    fidei    liberalitatis    simplicitatis    custodem   atque 
tutorem   integerrimum,   sed  morum  emendatorem  longe  efti- 
cacissimum.     Tam  autem  rarae  virtutis  vis  cum  ad  j^atriam 
civitatemque  universam  pertineat,  tum  proximo  eam  vinculo 
cum  nostris  rationibus  contiueri  sentimus,  qui  eisdem  quibus 
ille   optimarum  artium   studiis   vitam  eonsecravimus.     Nobis 
igitur   quod  praeter  ceteros  proposuit  humanae  praestautiae 
exemplum  prorsus  singulare,  idem  ab  eisdem  praeter  ceteros 
coli  observarique  par  est,    Quocirca  huius  universitatis  Rhe- 
nanae  et  officio  et  dignitati  defuissemus,  nisi  sanctae  memo- 
riae   Fichtianae  communiter  concelebrandae  prospexissemus. 
Ergo  ad  audiendam  orationem  publicam  vos  invitamus,  qua 
die    XIX   huius  mensis  hora  XI    in  aula  magna  ||  conlega 
noster  gravissimus   Christianus  Augustus   Brandis,    philoso- 


«KATULATIONEN   UN1>   AHNLICUES.  713 

pbiae  professor  publicus  ordinarius^  eorum  sensuum  interpres 
esustety  quos  non  dubitamus  quin  et  nobiscum  et  cum  bonis 
omnibus  ex  animo  communicetis.     Valete. 

Dabamus  Bonnae  Idibus  Maiis  a.  cioiocccLxii. 


15. 
Zwei  Kelcgationspatente. 

a. 

Vniversitatis  Fridericiae  Guilelmiae  Rhenauae  ||  lloctor 
et  Senatus.  ||  Cum  multa  in  academiis  iuvenilium  animo- 
imm  aut  levitas  aut  fervor  gigiiere  peccata  soleat^  quae  pa- 
temis  admonitionibus  coerceri  aut  lenioribus  secimdum  le- 
gum  instituta  poenis  castigari  satis  est,  rursus  alia  tam  sunt 
importuna,  tam  opposita  legibus  omnibus  atque  a  bene  con- 
stituta  civitate  aliena,  ut  animadvertendi  severitatem  inexo- 
rabilem  non  suadeant  tantum^  sed  postulent  efflagitentque. 
In  quibus  facile  intellegitur  praeter  cetera  illud  esse,  cum 
magistratuum  iussa,  eaque  ipsi  legum  auctoritati  innixa,  non 
aliqua  vel  neglegentia  vel  intemperantia  migrantur^  sed  a 
scientibus  et  volentibus  illuduntur  pari  insolentiae  libidine. 
Itaque  cum  nuper  pompae  publicae  nocturnae  soUemnitatiy 
qualem  fieri  nisi  venia  impetrata  leges  vetant^  quamvis  a 
summo  universitatis  magistratu  denegatae  et  graviter  inter- 
dictae^  tamen  magna  per  urbem  concurrentium  frequentia 
et^  quod  vetitum  erat  imprimis,  tibiis  tubisque  concinentibus, 
locus  datus  esset:  eius  autem  pertinacissimi  facinoris  prae- 
cipuus  quidam  auctor  et  suo  et  aliorum  testimoniis  appa- 
ruisset  H  N.  P.  ||  Kempensis  ||  medicinae  studiosus:  ||  kunc  non 
potuimus  quin  legum  auctoritati  huiusque  universitatis  exi- 
stimationi  consulturi  a  civium  nostrorum  societate  remove- 
remus  et  ab  hac  litterarum  sede  relegaremus.  Quod  ut  om- 
neS;  quorum  interest^  cognoscant  strenueque  vindicatae  disci- 
plinae  publicum  documentum  exstet^  relegationis  exempla  et 
nostris  valvis  affigi  et  cum  ceteris  academiis  hoc  consilio 
foederatis  communicari  iussimus.  Egimus  Bonnae  d.  VII 
m.  Mari  a.  ciDiDCCCXXXXViiii. 


714  LATEINISCHE   ANSCHLAGE,   ADRESSEN, 

b. 

Vuiversitatis   Pridericiae    Guilelmiae   Rhenanae  ||  Re^^tor 
et  Seuatus  ||  Civibus.  ||  Memiuistis  quam  insolita  licentia  m.  «3nse 
Augusto  huius   anni  cum  legum  auctoritati  tum  moram.     ho- 
nestati  a  multis  vestrum  illusum  sit:  quam  effi*enati  per*   ur- 
bis    vicos   tumultus   nocturni    editi:    quam    obstinate   delita 
magistratibus   academicis   oboedientia  omissa:    quanta  [>€ta- 
lantia   carcerum   publicorum    foribus   effi^actis   eruptum    €va- 
sumque.     Tam  indigna  existimatione  vestra  facinora  nobis- 
cum   intellegitis   non    impune    licere.     Quapropter  cum    aL*a 
aliorum  et  culpa  et  poena  fuerit,  tum  in  duos  vestrum  non 
potuimus  quin  ea  severitate  animadverteremus,  qua  et  iusti- 
tiae  sanctitudini  et  publicae  sccuritati  et  academicae  saluti 
insigniorem  in  modum  satis  fieret.     Scire  igitur  vos  volu- 
mus  II  C.  A.  A.  G.  Confluentinum,  iuris  studiosum  et  C.LS. 
Brigensem,   item   studiosum   iuris,  ||  quos  in   ducibus  atquc 
antesignanis  turbarum   illarum  fuisse  intelleximus  contuma- 
ciaeque  et  magistros  et  eosdem  administros  praccipuos  cogno- 
vimus,   hac   universitate   agroque  Bonnensi  a  nobis  exclusos 
esse   atque   in  perpetuum  relegatos:    confidimusque  non  me- 
diocrem  et  commendandae  innocentiae  et  Hbidinis  reprimen- 
dae  vira  talem  castigandi  necessitatem  habituram.    Dabamus 
Bonnae  Kal.  Dec.  a.  cljioccclii. 


16. 

Proben  der  Anreden   an  die  Studenten  am  Schluss 
der  Prooemien  der  Lectionskataloge. 

a)  Im  Prooemium   des  Wintersem.  1839  40 

(gnomologium  Vindobonense). 

Quodsi  ex  tanta  quantam  e  Vindobonensi  codice  pruiio- 
suimus  praeceptorum  multitudine  unum  vobis,  commilitoues, 
commendandum  sit  praeter  cetera  non  invenimus  quod  huic 
loco  aj)tius  illo  sit  praeclaro  pronuutiato:  oi  7T€TTaib€U|Li€V0i 
Tocov   biaqpepouci   tijuv  dTraibeuTUJV  6cov  0€6c   tiuv  dvOpiuTruJV 


GRATULATIONKN    UND    AUNLICIIES.  715 

vel  quae  Aristotelis  vorba  sunt  6cov  ol  2!wvt€C  tuuv  TeBveiu- 
Tuiv.  Quodsi  animo  impressum  et  tamquam  insculptum  te- 
iiebitiS;  non  veremur,  ne  ex  iis  quarum  iam  vobis  indicem 
tradimus  scholis  non  pulcherrimi  fructus  ad  vos  sunt  redun- 
daturi.     Valete. 


b)  Im  Prooemium  des  Sommersem.   1840 

(de  gemino  exitu  Andriae  Terentianae). 

Atque  haec  praefati  sumus,  ut  fere  fit  in  hoc  genere, 
t6  m^v  TidpepTOV  fpTov  (bc  Troioujievoi,  t6  b'  fpTov  ibc  Trdp- 
epTov  dK7rovou|Lievoi.  Restat  enim,  ut  vobis,  carissimi  com- 
militones,  scholarum  per  hanc  quae  instat  aestatem  in  alma 
optimarum  artium  sede  nostra  habendarum  indicem  com- 
mendemus,  ex  eo  uti,  quae  maxime  in  vestrum  usum  non 
videantur  esse,  sed  vere  sint,  deligatis,  rectoque  iudicio  de- 
lectis  recte  fruamini.  Quo  quidem  cavere  volumus,  ne  verum 
usum  eum  putetis,  qui  ad  vitae  quotidianae  sive  commodi- 
tates  sive  necessitates  spectet,  neu  perperam  interpretemini 
quod  aiunt  vitae  esse,  non  scholae  discendum.  Veram  enim 
et  aetemam,  quae  e  liberali  litterarum  tractatione  reduudat, 
utilitatem  mementote  eam  esse,  ut  fonte  divino  prognatus 
animus  iugenitam  indolem  nutriendo  sui  similior  evadat: 
quo  artium  litterarumque  lux  divina  in  singula  civitatis 
membra  *tanquam  anima  permanet  vitae  effectrix  et  modera- 
trix  virtutisque  parens  et  magistra.     Valete. 


c)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1841 

(de  Plauti  cognomine  ^Asinius'). 

Denuo,  commilitones,  vel  ex  hac  disputatiuncula  aesti- 
mabitis,  quid  sit  non  dicam  criticae  arti  tribuendum:  quam 
quis  tam  hebes  est  et  tamquam  plumbeus  quin  mcrito  sus- 
piciat:  sed  ei  parti  illius  artis  quae  scrutatur  syllabas  et 
apices  rimatur.  Quam  etsi  non  possumus  profiteri  omnes, 
tamen  curandum  est  ut  cum  eo,  quo  opus  sit,  temperamento 
ad  sua  quisque  studia  transferatis. 


716  LATEINISCHE   ANSCULAGE^   ADRESSEN; 

Tantumst    valete,  bene  reni  gerite  et  vincUe 
Virtute  vera,  quod  fecistis  antidhac. 


d)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1842 
(de  porta  Metia  q.  f.  urbis  Romae). 

Novo  exemplo  nec  cognitu  ut  arbitramur  iniucundo        in- 
tellexistis;  cives  carissimi^  quam  sit  non  modo  in  homiiM^  um 
vita  communi,  sed  in  litteris  quoque  et  periculosum  et  sa  — ^pe 
perniciosum  exaedificare,  quae  non  sint  solidis  et  omni  c"T^iiu 
confirmatis    fundamentis    superstructa.      Hoc    igitur    cur^^te 
praeter  cetera,  qui  inservire  aliquando  sive  vitae  usibus  ^/re 
bonis   litteris  cupitis,   ut  firma  nunc  fundamenta   doctrinae 
iaciatis.     Cuius   consilii   eflfectrix   vestra   ipsorum    conteiitf-c:^ 
erit,  adiutrix  auteni  earum  scholarum  copia,  quas  in  quoqai 
genere  infra  propositas  habetis.     Quibus  ita  utimini,  ut  pai 
inde  ad  nos  voluptas  atque  ad  vos  utilitas  redundet  Valete. 


e)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1843 
(de  actae  Trinummi  tempore). 

»Sed  satis  historiammst:  restat  enini  ut  vobis,  carissimi 
commilitones,  vestraeque  industriae  earum  scholarum  varie- 
tatem  commendemus,  quas  infra  et  largiter  proposiias  vide- 
tis  et  uovorum  nominum  clarissimorum  accessione  liberali 
Regis  AvGVSTissiMi  beueficio  insigniter  condccoratas:  iu 
eisque  Eivs  nomine  *)  qui,  masoulae  virtutis  hiculentum  ex- 
emphim,  non  huic  tantum  uuiversitati  nostraeque  urbi,  sed 
universae  Germaniae  singulari  decori  est  atque  vohiptati. 


f)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1843  4 
(quaestiones  onomatologicae  comicae)-,  Aufangsworte. 

Sero  accipitis,  ut  consuestis,  scholarum  indices  proximo 
semestri  spatio  habendarum,  quas  plurimum  vestra  interesse 

*)  [F.  C.  Dahlmann.J 


ORATULATIONEN    UND   AHNLICHEvS.  717 

intellegimus  a  vobis  in  tempore^   hoc  est  ante  feriarum  in- 

itium  communemque  discessum;  quales  futurae  sint  rescisci. 

Hlam  igitur  tarditatem  cum  iure  vestro  saepe  questi  sitis: 

nobis  quidem  vehementer  dolendum  est  solam  conquerendi, 

eorrigendi   nuUam    esse   potestatem    relictam^   qui  nulladum 

eura  et  meditatione,  uuUis  artibus  machinisve,  nulla  virium 

contentione  quamvis  acerrima   eas  superare  difficultates  po- 

"tuerimus^  quae  eum  apertas   caussas  habent  tum  a  nostrae 

culpae  cuiuslibet  communione  prorsus  seiunctas.     Quae  cum 

ita  sint,   unum   est  quo   et  vos  et  nosmet  ipsi  consolemur: 

quod  levius  fit  patientia,  quicquid  corrigere  est  nefas.     Quo 

autem   vos   diutius   fatalis   necessitas   morata   est,   eo  nunc 

minus  morae  nos  interponemus,   sed  indici  indice  praefabi- 

mur,  qui  nec  caussarum  expositionem  uberiorem  nec  aliquem 

florem  orationis  prae  se  ferat. 


g)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1844/5 

(de  cantico  Trinummi  Plautinae). 

Particulam  vobiscum  communicavimus  amplioris  dispu- 
tationis,  quam  integram  proponere  per  aliam  opportunitatem 
academicam  propediem  licebit.  Nunc  enim  cavendum  erat^ 
ne  nimis  vos  moraremur  ad  eas  tamquam  studiorum  epulas 
festinaturos,  quas  in  quovis  genere  largissimas  vobis  appo- 
sitas  videtis:  quibus  ita  utemini^  ut  et  ad  vos  pulcerrimi 
fructus  redundent  et  nos  impensae  vobis  operae  ne  paeniteat. 
Sed  tamen  prius  quam  vos  valere  iubeam^  illud  agendum 
est^  quod  cum  hoc  prooemiandi  officio  coniungi  nuper*) 
placuit  non  mediocri  ut  arbitramur  vestro  ipsorum  commodo. 
Quo  enim  vobis  certius  de  certaminvm  academicorvm, 
quorum  quotannis  varia  ac  multiplex  materia  proponitur, 
ratione  atque  eventu  constet,  visum  est  hoc  loco  vobiscum 
communicare,  quae  cum  de  novissimis  contentionibus  vestris 
singuli  ordines  iudicarunt  tum  vos  tractare  per  proximi 
anni  spatium  iusserunt.     Eo  autem  munere  scire  vos  volu- 


0  [Das  geschah  ziierst  1843.     C.  W.J 


718  LATEINISCHE   ANSCIILAGE,   ADRESSEN^ 

mu8  ita  nos  defungi,  ut  non  nostra  elocutione  utamur,  sed 
fidem  verborum  ab  ipsis  ordinibus  in  chartas  couiectorum 
servemus.  *) 


h)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1845 

(de  tabernis  fori  Romani). 

Sed  satis  dictum  esto  de  tabernis  opsoniisque  quae  v< 
bis,  commilitones,  tamquam  aliquam  promulsidem  apposi 
mus  eius  cenae,  quam  proximo  studiorum  cursui  vestroru 
paratam  conspicitis  lautissimam.  E  cuius  luculenta  varieta^^^^ 
hortamur  ut  pari  fervori  prudentia  deligatis  quantum  sa^K=;£s 
sit,  hoc  est  nec  parum  nec  nimium:  quando  et  est  modus  'm^ti 
rebus  et  ttX^ov  fiiiiicu  TTavidc  pridem  veterum  sapientia  pr^s^e- 
cepit.     Valete. 

i)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1845/6 

(de  Varronis  logistoricis). 

Verum  satis  dictum  esto  de  Varrone  liberalis  saluta^"^^* 
que  doctrinae  inter  Romanos  summo  lumine  et  columi^cm^- 
Cuius  cum   vobis  exemplum  proponimus  quod  intueamini  ** 

pro  virili  parte  aemuleraini,  non  eruditionis  potius  laud  ^^  ^ 
cogitamus,  quae  in  illo  tanta  fuit  ut  non  possit  nisi  pau^-^*^' 
simos  sui  similes  habere,  quam  indolis  honestatem  spec^'*^^" 
mus  bonique  et  viri  et  civis  officia:  quae  iile  longe  lucuL  ^^^" 
tissimo  documento  per  diuturnum  vitae  spatium  eo  comp^  '^  ^' 
bavit,  quod  ab  umbraticae  gloriolae  vanitate  alienissimus  ^^ 
patriae  salutem  conservandam  instaurandumque  Romani    ^*^  ^" 


m 


'*)  [Der  officiellen  Mittheilung  der  neuen  Preisaufgaben  nnd  ^^'^^ 
Art,  in  der  die  Bewerbung  stattzufinden  habe,  pflegte  Kitschl  rm^=>^'' 
den  persdnlichen  Schluss  hinzuzufugen :  'Laudis  pariendae  cam^^^ 
amplissimum  vobis  apertum  intellegitis,  commilitones.  Huc  igitoK'  ** 
cite  convoletis,  naviter  de  propositis  praemiis  decertetis  victrice»0  *'*' 
palmas  e  nobilissimo  certamine  reportetis.  Valete'  oder  auch:  'laiB.<i^^ 
igitur  facite  ex  uberrima  disputandi  materia  quaeratis:  qna  parfid  *^ 
in  vos  utilitatis  et  in  nosmet  voluptatia  largissimi  fructuB  rednn€3^"'- 
Valete.'     C.  W.  | 


GRATULATIONEN   UND    AHNLICHES.  719 

inis  splendorem  scribendi  commentandique  operam  et  stu- 
dium  suum  omne  contulit.     Valete. 


k)  Im  Prooemiuum  des  Sommersem.  1846. 

•  Interim  valete  et  nos  amate,  oblatisque  studiorum  ve- 
sirorum  adminiculis  et  instrumentis  ita  utimini  ut,  quam 
qnisqne  vel  norit  vel  nondum  satis  norit  artem,  in  hac  se 
stoenue  exerceat. 


1)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1848/49 

(de  lacunis  Trinummi);  Anfangsworte. 

Litterarum  studia  quoniam,    ut  ait  ille,   adulescentiam 

^lunt^   senectutem  oblectant,   secundas  res  ornant,   adversis 

perfugium  ac  solatium  praebent,  delectant  domi,  non  impe- 

ciiunt  foris,  pemoctant  nobiscum,  peregrinantur,  rusticantur: 

xion  est  cur  veteri  atque  antiqua  consuetudine  relicta  vel  his 

i^emporibus,    quibus    in   vindicanda   libertate   illustrandaque 

patria  omnium  et  oculos  et  animos  defixos  videmus,  aliunde 

nisi  e  communibus  vel  prope  communibus  litteris  eius  argu- 

mentum  praefationis  petamus^   qua  scholarum  per  insequens 

semestre  spatium  habendarum  fructuosam  vobis   varietat^m 

commendamus.     Revocamus    autem   vos    ad   festivum    caput 

illius  poetae,  qui  cum  crebram  praebuerit,  tum  inexhaustam 

praebet  praebebitque  commentandi  materiam. 


m)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1850 

(de  Stichi  veteri  retractione). 

Atque  haec  more  maiorum  prolusimus  scholarum  quae 
vobis  oflferuntur  renuntiationi,  quo  denuo  moneamini,  quod 
esse  summum  in  discendis  litteris  putamus,  ut  ne  quid  cre- 
datis  temere:  non  qui  temere  de  quibuslibet  dubitare  vos 
iubeamus,  sed  cum  ratione  dubitare  de  omnibus  prius  quam, 
quae  dubitationem  non  habere  intellexeritis,  recte  credatis. 
Valete. 


720  LATEINISCHE   ANSCHLAGE,   ADRESSEK^ 

n)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1853/54 
(de  sepulcro  Furiorum  Tusculano). 

Habetis,   cari   adulescentes,   tamquam   promulsidem  ut 
aiunt  earum  dapum  quas  satis  et  yarias  et  lautas  paraias 
yidetis   et  liberaliter  appositas.     Quibus   ita  utimini  ut.nec 
degustetis  delicatius  nec  appetentius  hellnemini,  sed  cum  de- 
lectu  sana  et  simplicia  sectantes  misceatis  utile  dulci.  Valete. 


o)  Tm  Prooemium  des  Sommersem.  1854 

(veriloquia  Plautina). 

Atque  haec  satis  sunto  in  praesenti^  quibus  ad  ea  quae 
infra  posita  sunt  eruditionis  instrumenta  yariamque  discipli- 
narum  supellectilem  oculi  vestri  animique  traducantur.  Ynde 
curabitis;  quem  ad  modum  consuevistis^  ut  in  artium  litte- 
rarumque  studia  vestra  et  ad  omnem  humanitatem  informa- 
tiouem  fructus  optimi  redundent  discendique  fervore  vestro 
prompta  docentium  voluntas  exaequetur.     Valete. 


p)  Im  Prooemium  des  Soramersem.   1855 
(de  titulo  Lambaesitano). 

Vos  uutem  commilitones  valete  et  cum  alia  curate  (|uae 
vos  curare  addecet,  tum  praeter  cetera  ilhul,  ut  sit  vobis 
meiia  sana  in  corpore  sano. 

q)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1855;() 
(de  idciH  isdcni  pron.  formis). 

Tantae  moHs  erat  breviculam  de  re  pusilhv  admouitii>- 
nem,  sed  magni  viri  admonitionem  sua  sibique  debit-a  in 
hice  collocare.  Quodsi  memineritis,  cari  conimilitones,  e 
parvis  et  pusillis  magna  omnia  et  maxima  contiari;  nec  haec 
ignave  praetennittetis  nec  ineptius  illa  fastidietis,  sod  salu- 
tari  consilio  ntrisque  consociatis  onine  vos  punctuni  tulisse 
oxistiniabitis. 


GBATULATIONEN   UND   AHNLICHES.  721 

r)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1856 

(quaest.  onomatolog.  Plautinae). 

Vemm  satis  est  nugarum,  quamquam  in  genere  non  in- 
fructooso  nugarum.  Quod  ut  ita  esse  vobis  persuadeatis^ 
naementote^  commilitones  carissimi,  quod  diu  est  cum  longe 
ela.rissimi  vir  et  nominis  et  exempli  pronuntiayit,  non  aliunde 
discidia  in  rebus  longe  gravissimis  pendere  nisi  ab  ignora- 
tione  grammaticae.     Valete. 


s)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1857 

(de  Aeschyli  in  Septem  versibus  254 — 261). 

His  feliciter  ut  speramus  vel  saltem  optamus  peractis 
^uperest  ut  instantis  aestatis  studiis  vestris,  commilitones^ 
^i^stitutionis  academicae  luculentam  ubertatem  illam  com- 
^endemus  quam  subiectarum  tabuiarum  varietas  common- 
^^&ty  ei  autem  commendationi  alteram  hanc  sociemus  ipsius 
Pirooemii  nostri  ducem  atque  comitem,  qua  nervos  contineri 
^^  Hon  sapientiae  at  intellegentiae  Siculus  poeta  dixit:  vaq>€ 
•^^^    fi^jLivac'  dmcT€iv,  fipBpa  TaOia  tujv  9p€vaiv.    Valete. 


t)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1858 

(epimetrum  de  Varronis  hebdomadibus). 

Sed  satis  et  scripturae  est  et  coniecturae.  Quae  si  talis 
^^e  existimabitur  quae,  utut  suapte  natura  ambigua  et  in 
^■^rico  genere  lubrica,  nec  temere  harioletur  nec  petulanter 
^Villetur,  satis  esse  consecuti  nobis  videbimur.  Ceterum 
7  ^^  valete  et,  quantum  per  rationem  licet,  certa  potius  quam 
^^erta  sectamini. 


PR.   RITSCHELII    OPVSCVLA   V.  4G 


722  LATEIKISCHE  ANSCHLAGE,  ADRESfiBN, 

u)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1860 

(elogium  L.  Comeli  Scipionis). 

Superest  ut  annos  gnati  viginti  magnam  sapieniiam  mtil- 
tasque  virtutes,  utut  incompertas  nobis^  vobis  cari  commili- 
tones  commendemus  pro  yirili  parte  aemulandas^  sed  eas  ab 
aetatis  parvitate  quam  maxime  seiunctas.     Valete. 


v)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1862 

(canticum  Oedipi  Colonei). 

Et  de  Sophocle  quidem  haec  hactenus:  quem  memen- 
totc  cujqppocuvTic  atque  euKoXiac  in  quovis  genere  ezemplum 
et  admirabile  et  prorsus  amabile  exstare  dignissimumque 
quod  in  suo  quisque  genere  aemulemur  cum  honestatis  fructu 
uberrimo.  Quod  superest,  scholarum  infra  positarum  copiam 
atque  varietatem  consolitae  industriae  vestrae  commendamus 
adque  ea  vos  studia,  quae  aetati  vestrae  imprimis  conveniunt^ 
ex  officio  cohortamur^  quo  vobis  humanitatis  praeceptriz; 
non  corruptrix  haec  vita  academica  evadat  neve  in  alienarum 
contentionum  intemperiem  atque  acerbitatem  optimarum  ar- 
tiiuu  dnlcedo  et  tranquillitas  vertat.     Valete. 


w)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  18G2/G3 

(priscae  lai  epigr.  suppl.  I). 

Novis  exemplis  quibusdam  perspexistis,  cives  carissimi, 
veritatem  Solonii  illius,  quo  et  semet  profit^batur  et  alio3 
significabat  Y^lpttCKeiv  aiei  ttoXXci  bibaCKOjii^vouc.  Quod  tameu 
oblivisci  nolite  ita  tantum  verum  esse,  si  f|PdcKOVT€C  vel  sal- 
tem  fiPojVTec  coeperimus  non  solum  discere,  sed  doctrinae 
solida  fuudamenta  iacere.  In  qua  cont^ntione  honestissima 
si  quid  vos  adiuvare  ea  institutione  poterimus,  cuius  sat 
varia  instrumenta  infra  proposita  videtis,  et  vestra  caussa 
et  nostra  gaudebimus.     Valete. 


GRATULATIONEN  UND   AHKLICHES.  723 

z)  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1863 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  II). 

Sed  tempus  est  a  litterarum  exilitate  transire  ad  rerum 

^pravitatem.     Quamquam   eae   ipsae   res,   si  verum  volumus 

f  ateri^  et  proficiscuntur  a  litteris  et  ad  easdem  non  possunt 

'Mion   multifariam   redire:    quando   litteris   carere  litterae  ne- 

^ueunt;  yel  ut  planius  dicam,  arte  grammatica  ars  discipli- 

narum.    Harum  autem  disciplinarum^  quibus  et  mentem  ex- 

^rceatis  et  excolatis  animum^  hos  iam  indices  accipite  qui- 

'bns  studiorum  aestivorum  ducibus  utamini.     Vtemini  autem 

ita^  si  quid  nostra  apud  vos  auctoritas  valet;  ut  propositarum 

scholarum  ubertas  animos  vestros  non  tantum  adliciat  cum 

suavitate^  sed  cum  fructu  detineat.    Yalete. 


y)  Im  Prooemium  des  Wintersem.  1863/64 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  III). 

Quod  superest;  infra  positarum  scholarum  copiam  ac 
varietatem  vestrae^  cives  carissimi;  industriae  commendatam 
volumus,  industriam  autem  vestram  Bono  Eventui.     Valete. 


z^  Im  Prooemium  des  Sommersem.  1864 

(priscae  latin.  epigr.  suppl.  IV). 

Novis  quibusdam  exemplis  didicistis^  commilitones  caris- 
simi;  quam  vere  dicatur  dieni  die  doceri  nosque  ipsos  tiiP<^~ 
CK61V  aiei  TroXXd  bibacKO^^vouc.  Quod  tamen  ita  interpreta- 
bimini;  ut  parum  valere  illa  TToXXa  recordemini,  nisi  in  eis 
t6  ttoXu  insit.  Ergo  ex  hac  quoque^  quam  infra  propositam 
videtisy  muttiplici  varietate  studiorum  litterarumque  curabitis 
ut  prudenti  consilio  sanoque  temperamento  ea  deligatis^  quae 
in  solidae  certisque  finibus  circumscriptae  disciplinae  tam- 
quam  quoddam  corpus  coeant,  neve  multisciae  notitiae  vago 
appetitu  veram  simplicemque  scientiam  praevertatis.   Valete. 


46* 


ANHANG. 


0BERBLICK 

Obeb 
DIE   PHILOLOGISCHEN   SCHRIFTEN 

FRIEDRICH   RITSCHL'S. 


Selbstandig  erschienene  Werke. 

1)  Schedae  criticae,  quas  . . .  in  academia  Fridericia  sum- 
morum  in  philosophia  honorum  rite  obtinendorum  caussa  die 
XI  m.  lulii . . .  defendet  F.  G.  R.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1829. 
46  S.  8«  [=  Opusc.  I  702-743.    II  662-667]. 

2)  Commentationis  de  Agathonis  yita,  arte  et  tragoe- 
diarum  reliquiis  particula^  quam  ad  veniam  litteras  in  acad. 
Frid.  Halensi  docendi  rite  impetrandam  . .  .  die  XV  m.  Augusti 
publice  defendet  F.  R.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1829.  IV  und 
24  S.  S^  [-=  Opusc.  I  411—436]. 

3)  Apparatus  criticus  et  exegeticus  in  Aeschyli  tragoe- 
dias.  2voll.  Halis  Sax.,  Gebauer.  1832.  XXXII  und  750  S.; 
XXVIH  und  410  S.     8«. 

Vol.  I.  Thomae  Stanleii  commentarius  in  Aeschyli  tra- 
goedias;  ex  schedis  auctoris  mss.  multo  auctior  ab 
Sam.  Butlero  editus.  Accedunt  Caroli  Reisigii  emen- 
dationes  in  Prometheum. 

Die  Zugabe  der  Beisig^scheti  Emefidationeti  (p.  XXI 
— XXXII)  ist  wieder  abgedruckt  Opusc,  I  378—393. 

Vol.  H.  Frid.  Ludov.  Abreschii  Animadversionum  ad 
Aeschylum  libri  HI. 

4)  Thomae  Magistri  sive  Theoduli  Monachi  Ecloga  vo- 
cum  Atticarum.  Ex  rec.  et  cum  prolegomenis  F.  R.  Halis 
Sax.,  libr.  orphanotrophei.    1832.    CXLVI  und  504  S.  8^. 

5)  EevoqpuiVTOc  Kiipou  dvdpacic.  Xenophontis  expeditio 
Cyri.  Editio  quarta  emendatior.  Accedunt  indices  et  tabula 
geographica.    Halis  Sax.,  libr.  orphanotrophei.   1834.     8^. 

Die  Varrede  ist  wieder  abgedntckt  Optisc.  V  567 — 569; 


728  ANHANG. 

zwei  Emendationen,  die  in  den  Anmerkungen  zu  I,  2,  3  auf 
p.  5  f.  und  zu  ly  7,  10  auf  p.  33  f.  kurz  erlauteri  waren^ 
sind  ausfiihrlich  besprochen  Ehein.  Mus.  XIII  p.  136—141 
==Opiisc.  I  437—448. 

6)  De  Oro  et  Orione:  specimen  historiae  criticae  gram- 
maticorum  Graecorum.  Scripsit  et  muneris  professorii  extra- 
ordinarii  in  universitate  Vratislaviensi  suscepti  caussa  die  VII 
m.  Febr.  publice  defendet  F.  B.  Vratislaviae,  A.  Schulze  &  soc. 

1834.  85  S.  8«  [=  Opusc.  I  582-673]. 

7)  Plauti  Bacchides.  Ad  codd.  Palatinonim  fidem  cum 
integra  scripturae  discrepantia  reliquorum  librorum  ed.  F.  R. 
Halis  Sax.,  libr.  orphanotrophei.   1835.    XXVI  u.  181  S.  S9. 

8)  Plauti  Bacchides.  Ad  codd.  Palat.  fidem  cum  Dume- 
rorum  notatione  ed.  F.  R.    Halis  Sax.,  libr.  orphanotrophei. 

1835.  IV  und  96  S.  8«. 

9)  Die  Alexandrinischen  Bibliotheken  unter  den  ersten 
Ptolemaern  und  die  Sammlung  der  Homerischen  Gedichte 
durch  Pisistratus:  nach  Anleitung  eiues  Plautinischen  Scho- 
lions.  Nebst  litterarhistorischen  Zugaben.  Breslau,  G.  Ph. 
Aderholz.  1838.  X  und  148  S.  8^  [=  Opusc.  I  1  — 122J. 

10)  Parerga  zu  Plautus  und  Terenz.  (Parergon  Plauti- 
norum  Terentianorumquc  vol.  I.)  Leipzig,  Weidmann.  1845. 
XXXII  und  638  S.  8^. 

11)  T.  Macci  Plauti  Comoediae.  Ex  rec.  et  cum  appa- 
ratu  critico  F.  R.  Accedunt  Prolegomena  de  rationibus  cri- 
ticis,  grammaticis,  prosodiacis,  metricis  emendationis  Plau- 
tinae.  Tom.  I  fasc.  1-3:  CCCXLVI,  XXXII,  XIV  und  148, 
224,  155  S.  —  Tom.  11  fasc.  1-4:  XXXI,  XV,  XVI,  XVIU 
und  100,  195,  157,  157  S.  -  Tom.  JII  fasc.  1.2:  XIV,  XU 
und  130,  118  S.  8^  -  Bonnae,  H.  B.  Koenig;  Elberfeldae, 
R.  L.  Friderichs;  Lipsiae,  B.  G.  Teubner.  1848—1854.  [Z>//? 
^ Prolegomoia^  wiederlwU  Opusv.  V  285—551.] 

lla)  T.  Macci  Plauti  Comoediae.  Iterum  recensuit,  in- 
strumeiito  critico  et  prolegomenis  auxit  F.  R.  Tomi  I  fasc.  1 
TrLnummum  contineus.  LXXI  und  168  S.  Lipsiae,  B.  G. 
Teubner.    1871.    8^ 

Diese^  Heft  hildct  nun  das  erste  StiicJc  der  Gesamfnt- 
ausgahe:  *T.  Macci  Plauti  comoediae.  Recensuit,  instrumento 


ANHANG.  729 

critico  et  prolegomenis  auxit  F.  R.  adsumptis  operae  sociis 
Gustavo  Loewe,  Georgio  Goetz,  Friderico  Schoeir  (vgl. 
Teubner's  MitlheU.  1877  Nr.  1  p.  1). 

12)  T.  Macci  Plauti  Gomoediae.  Scholarum  in  usum  re- 
censuit  F.  R.  Tom.  I:  94,  126,  104,  66,  116,  94,  94  S.  — 
Tom.  II:  76  und  78  S.    Ibidem,  1848-1854.     8^ 

13)  Monumenta  epigraphica  tria  ad  archetyporum  fidem 
«xemplis  lithographis  expressa  commentariisque  grammaticis 
inlustrata.  Berolini,  I.  Guttentag.  1852.  38  und  XVUI  S.  4'^ 
^mit  3  Tafeln).  \Es  sind  hier  die  untm  nnter  Nr.  38  tind  39 
"i^erzeichneten  Frogramme  nebst  ihren  Tafeln  vereinigt;  =  Opusc. 
IV  115-182;  Taf.  IV- VI.] 

14)  Aeschyli  Septem  ad  Thebas.  Ex  rec.  G.  Hermanni 
cum  scripturae  discrepantia  scholiisque  codicis  Medicei  scho- 
larum  in  usum  ed.  F.  B.  Elberfeldae,  R.  L.  Friderichs;  Lip- 
siae,  B.  G.  Teubner.  1853.    XXtV  und  71  S.  8^ 

14a)  Aeschyli  Septem  adversus  Thebas.  Ex  rec.  G. 
Hermanni  cum  scripturae  discrepantia  scholiisque  codicis 
Medicei  accuratius  conlati  in  usum  scholarum  suarum  iterum 
edidit  F.  R.  Praecedunt  de  Aeschyli  vita  et  poesi  testimonia 
veterum  composita  a  F.  Schoell.  Lipsiae,  B.  G.  Teubner. 
1875.    XVI  und  120  S.  8^. 

15)  Prooemiorum  Bonnensium  decas.  Berolini,  I.  Gutten- 
tag.  1861.  Vm,  XH,  VI,  X,  VIII,  Xni,  XVI,  XII,  IX,  VI  S. 
4®  (mit  Tafel).  [Es  sind  die  unten  unter  Nr.  44,  45,  47,  48, 
49,  50,  53,  51,  52  und  59  aufgefiihrten  Programme,  die  TafeL 
ist  die  von  59.] 

16)  Priscae  latinitatis  monumenta  epigraphica  ad  arche- 
typorum  fidem  exemplis  lithographis  repraesentata  edidit  F.  R. 
Berolini,  G.  Reimer.  1862.  98  Tafeln  mit  128  S.  Text  Im- 
perialfolio.  (Zum  Corpus  Inscriptionum  latinarum  ed.  cons. 
et  auctor.  Acad.  litt.  reg.  Boruss.,  vol.  I,  gehorig.) 

17)  Ino  Leukothea:  zwei  antike  Bronzen  von  Neuwied 
und  Mttnchen.  Mit  3  Tafeln.  Bonn,  A.  Marcus.  1865.  42  S.  4^ 
[enveiterter  Ahdruch  aus  den  Jahrh.  v.  Alterthumsfreunden  im 
Bheinlande.     Heft  XXXVIL     Bonn  1864,  S.  72—102]. 

18)  Kleine  philologische  Schriften  (Opuscula  philolo- 
gica).     Bd.  I:    zur  griechischen  Litteratur:   XIV  und  851  S. 


730  ANHANG. 

Bd.  II:  zu  Plautus  und  lateinischer  Sprachkunde:  XXI  und 
813  S.  Bd.  III:  zur  romischen  Litteratur:  XIX  nnd  856  S. 
Bd.  IV:'zur  lateinischen  Inschriften-  und  Sprachkunde:  XIV 
und  799  S.  Bd.  V:  Vermischtes:  XII  und  772  S.  Leipzig, 
B.  G.  Teubner.  1866-1879.  8°.  [Bd,  III-V  sind  von  C.W. 
herausgegd^en.] 

19)  Neue  Plautinische  Excurse.  Sprachgeschichtliche 
Untersuchungen  Yon  F.  R.  Erstes  Heft:  auslautendes  d  im 
alten  Latein.    Leipzig,  B.  G.  Teubner.     1869.     139  S.  8®. 


11. 

Verzeichniss  sammtlicher  Programme  Bitschl^s 

nebst    Angabe    der    Stellen,    an    denen    sie    wieder 

abgedruckt  sind.*) 

1.  Programme  you  Breslau 

(1836 — 1839).  wieder  ftbgwlni^ 

1)  De  Plauti  Bacchidibus  disputatio  (qua  orationei 
muneris    professoris    ordin.    in   univ.  Vratisl.  suscepti  caussi 
die  XXII  m.  lan.  a.  1836  habendam  indicit);  23  S. 

P  391-42' 

2)  De  Marsyis  rerum  scriptoribus  (Prooem.  ind.  schol —  J- 
aest.  a.  1836);  12  S.  I  449~470*::3 

3)  Meletii  de  natiira  horainis  commentarius  e  codice- 
Cracoviensi  edi  coeptus  (Diem  natalem  Friderici  Guilelmi  III 
d.  III  m.  Aug.  a.  1836  celebr.  indicit  F.  R.);  32  S. 

Dics  Frogramm  enthdlt  ^>.  1—27  den  Anfang  dcs  IVj 


(=  Crayner's  Anccd.  Oxon.  III  p,  1 — 45,  26),  p.  28 — 3^ 
die  adnotatio  critica  nehst  Vorrede;  nur  die  Vorrede  isi  (mii 
muen  Zuthaten)  uneder  abgedruckt  I  693 — 701 

4)   Spicilegium    epigraphicum   I    (Prooem.   ind.  schol^— • 
aest.  a.  1838);  12  S.  IV  1—11 


*)   Eine  vorgesetzte   rftinische  Ziffer  (I — V)  bezeichnet  den  Band^ 
der  OpuBCula,  ein  vorgesetztes  P  den  ersten  (und  einzigen)  Band  der' 
Parerga;  die  arabiachen  Ziffern  geben  die  Seitenzahlen  an. 


ANHANQ.  731 

5)  De  Dionysii  Halicamassensis  Antiquitatibus  Romanis 
oommentatio  (Diem  natalem  Friderici  Guilelmi  III  d.  III  m. 
Aug.  a.  1838  celebr.  indicit  F.B.);  28  S.*);  dazu  eine  Tafel. 

Hier  ist  von  p.  3^15  der  Text  und  die  lateiniscJhe 
Uebersetmng  von  Lapus  fUr  Dionys.  I,  1  —  8  gegeben  nebst 
kritischer  Adnotaiio,  u?as  alles  bis  auf  einige  Partien  der 
Adnotatio,  die  a.  a.  0.  p.  494 — 501  als  Anmerkungcn  tvie- 
dergegd>en  sind,  in  deni  Wiederabdruck  weggelassen  untrde. 

1472— 490;  494—501;  dazu 
eine  Tafel. 

6)  De  emendatione  fabularum  Terentianarum  dispu- 
-fcatio  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1838/39);  12  S. 

III  281  —  297 

7)  Scena  Plautina  [Mil.  glor.  II,  4]  emendata  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1839);  8  S. 

Von  diesem  Programmy  das  p.4—6  den  Plautinischen 
Texty  p.  6  —  8  die  adnotatio  critica  enthdltj  ist  nur  Vorwort 
und  SMusswort  unederaibgedruckt  V  552  f.  Anm. 

2.  Programme  von  Bonn**) 
(1839-1865). 

1)  De  veteribus  Plauti  interpretibus  disputatio  (qua 
orationem  loci  in  philosoph.  ordine  univ.  Rhenanae  obtinendi 
caussa  die  VII  m.  Septembris  a.  1839  habendam  indicit  F.  R.); 
16  S.  P  357-387 

2)  Gnomologium  Yindobonense  (Prooem. ind. schol. 
liib.  a.  1839/40);  XII  S.  I  560-581 

*)  Der  Separatabdruck,  in  dem  dieses  Programm  in  den  Handel 
kam,  ist  mit  einer  Dedicationsepistel  (p.  III.  IV)  an  Ritschrs  Yeroneser 
Gastfrennd  Graf  Orti  ausgestattet,  die  ich  als  Zusatz  1  abdmcken  lasse. 
*•)  Die  Bonner  VorlesungsYerzeichnisse  tragen  erst  vom  Jahre 
1868  an  auf  dem  Titelblatt  die  Augabe  des  Inhalts  nnd  des  Verfassers 
des  Prooemiums;  fdr  die  fruheren  Prooemien  kann  deshalb  eine 
aathentische  Fassung  des  Titels  nur  in  den  F&llen  gegeben  werden, 
wo  8.  Z.  eine  Specialausgabe  bei  J.  Guttentag  erschien,  wie  nament- 
lich  bei  den  epigraphischen  Programmen  seit  1861  geschehen,  oder 
▼on  Bitschl  selbst,  sei  es  in  den  Parerga  sei  es  in  der  Trooemiorum 
Bonnensiam  decas'  (1861)  oder  endlich  in  den  Opuscula  eine  Republi- 
cation  besorgt  ist. 


732  ANHANG. 

3)  De  gemino  exitu  Andriae  Terentianae  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1840);  XII  S.  P  581—602 

4)  Corollarium  disputationis  de  bibliothecis  Alexan- 
drinis  deque  Pisistrati  curis  Homericis  (Immortali  me- 
moriae  Liberi  Baronis  Caroli  de  Stein  ab  Altenstein  . . .  grati 
animi . . .  testimonium  exstare  voluit  univ.  Rhenanae  pietas. 
1840);  X  und  55  S.  V  638-644;  I  123-171 

5)  Disputationis  de  stichometria  deque  Heliodoro 
supplementum  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1840/41);  X  S. 

I  173—189 

6)  De  Plauti  cognomine  'Asinius'  (Prooem.  ind.  schol. 
aest.  a.  1841);  VI  S.  P  3—9 

7)  De  aetate  Plauti  commentatio  (Sacram  memoriam 
divi  Friderici  Guilelmi  HI  natali  eius  UI  m.  Aug.  a.  1841 
celebr.  indicit  F..  R.);  21  S.  P  45—70   m 

8)  De  argumento  acrostichoMilitis  gloriosi(Prooem.  ^ 
ind.  schol.  hib.  a.  1841/42);  XII  S.  H  404—422— 

9)  De  porta  Metia  quae  fertur  urbis  Romae  (Prooem^ 
ind.  schol.  aest.  a.  1842);  X  S.  II  375—384 

10)  Meletematum  Plautinorum  specimen  onomato- 
logum  (Sacram.  mem.  divi  Frid.  Guil.  HI  natali  eius  IH 
ra.  Augusti  a.  1842  celebr.  ind.  F.  R.);  31  S.  P  9—39 

11)  Oratio  de  comparatione  inter  Fridericos  Guilel- 
mos  in  et  IV  instituenda  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a 
1842/43);  X  S.  V  644—654 

12)  De  actae  Trinummi  tempore  (Prooem.  ind.  schol. 
aest.  a.  1843);  XH  S.  P  337—354 

13)  Quaestiones  onomatologicae  Plautinae  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1813/44);  X  S.  III  333-341 

14)  Commentatio  de  turbato  scenarum  ordine  Mo- 
stellariae  Plaiitinae  (Natalicia  Friderici  Guilelmi  im  d. 
XV  m.  Octobris  a.  1843  coucelebr.  indicit  F.  R.);  50  S. 

P  431—503 

15)  Laudatio  Guilelmi  Humboldtii  (Prooem.  ind. 
schol.  aest.  a.  1844);  X  S.  V  654—663 

16)  De  cantico  Trinummi  Plautinae  [IV,  1]  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1844/45;  XI  S.  P  543—556 

17)  Comnientatio    de    iuterpolationibus    Trinummi 


ANHANG.  733 

Plautinae  (Natalicia  Frid.  Guil.  im  d.  XV  m.  Octobr.  a.  1844 

concelebr.  ind.  P.  R.);  4G  S.  P  r>09— 543;  556-576 

Diese  AbJiandbmg  erschim   besonders  unter   dem    Titel 

^Atheteseon  Plautinarum   liber  I'  mit  einer  fJpistula  dedi- 

catoria  an  G.  Hennann  als  Prdsidenten  der  Dresdener  Phi- 

lologenversamnilung.  *) 

18)  De  tabernis  fori  Romani  (Prooem.  ind.  schol.  aest. 
a.  1845);  X  S.  II  385-394 

19)  De  M.  Terentii  Varronis  logistoricis  libris 
(Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1845/46);  XIV  S.      III  403-418 

20)  Quaestiones  Varronianae  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII 
d.  XV  m.  Oci  a.  1845  concel.  ind.  F.  R.);  55  S. 

III  352-402 
Dieses  Programm  erschien  im  Handel  unter  dem  beson- 
dem   Titel    'De  M.   Terentii   Varronis    disciplinarum 
libris  commentarius  F.  R.' 

21)  Glossarium  Plautinum  (Prooem.  ind.  schoL  aest. 
a.  1846);  X  S.  II  228-240 

22)  Etymologici  Angelicani  principium  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1846/47);  IX  S. 

In  diesem  Programm  umrde  der  Anfang  des  Etymologi- 
cum  Angelicanumy  und  ztvar  der  Buclistah  A  vollstdndig, 
getreu  nadh  dcm  Codex  mit  Facsimilirung  sd^wierigerer  Com- 
pendien  publidrt;  der  Wiederahdruck  gibt  hiervon  nur  das 
Vorwort  RitschVs,  die  ersten  6  Glossen  vollstdndig,  von  den 
andem  nur  diejenigen  Partien,  in  denen  sich  Citate  finden. 

I  674—675;  678-684 

23)  Specimen  Dionysii  Halicarnassensis  ex  optimis 
codicibus  emendati  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct. 
a.  1846  concel.  ind.  F.  R.);  41  S. 

Dieses  Programm  ersdiien  im  Handd  unter  dem  Titel 
^Dionysii  Halicamassensis  Antiquitatum  Romanarum  libri 
I  capita  XXX  priora  ex  optimis  codicibus  emendata  a 
F.  R.'**);  es  enthalt  den  Text  und  die  latein.  Uebersctzung 


*)  Diese  Epistula  dedicatoria  ist  unten  als  Zusatz  2  abgedruckt. 
**)  In    dieser  Sonderaus^be   ist   eine  Widmung    an   Monaignore 
Laureani,  Scrittore  der  biblioteca  Vaticana  (vgl.  Uibbeck:  Ritschl 
I  p.  196)  beigefiQgt,  die  ich  als  Zusatz  3  abdrucken  lasse. 


734  ANHANG. 

von  Dion.  I,  1 — 30  nebst  hriHscher  Adnatatio  und  hurgm 
Vortwrt  RitschVs;  nur  Adnotatio  und  Vorwort  sind  wieder 
ahgedrucht  I  490—515 

24)  Etymologici  Angelicani  pars  altera  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1847);  XII  S. 

Entluilt  ausser  einem  Vorwort  die  Buchstdben  BfA  tn 
derselhen  Art  der  Publication  wie  N,  21;  der  Wiederabdrud 
gibt  nur  das  Vorwort  und  die  durch  Citate  wichtigen  Pcartien 

I  675-677;  684—685 

25)  De  Pomponii  Bassuli  epigrammate;  cam  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1847/48);  XVI  S. 

IV  16—33  (mit  Tafel  zu  p.  17) 

26)  Disputatio  de  codice  Vrbinate  Dionysii  Hali- 
camassensis  (Natalicia  Frid.  Guil.  TTII  d.  XV  m.  Octobr.  a. 
1847  concel.  ind.  F.  B.);  25  S.  I  516—540 

27)  Oratio  de  emendanda  ratione  academiarum  e 
universitatium  habita  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1848) 
X  S.  V  670—67 

28)  De   lacunis   Triuummi   Plautinae   (Prooem.  m 
schol.  hib.  a.  1848/49);  XII  S.       Proleg.  Plaut  p.XIII  fin. 


XXVHmed.— Praef.Trin.= 
p.   XV  med.  —  p. 


1 


med.   und  Opuse.  V  29E1    ^l 
-292  in. 

29)  Cantica    Trinummi    Plautinae    (Natalicia    Prid 
Guil.  Illl  d.  XV  m.  Oct.  a.  1848  concel.  ind.  F.  R.);    18  S. 

Nach  ehier  Jcurmi  Einleitung*)  stelieii  die  in  den  Pro-^ 
legofuena  a,  a,  0,  wivderlwlten  Facsimiles  der  Hatidschriffen^ 
hierauf  folgt  der  enierulirfe   Text  nehst  kritiscJier  Adnotatio^ 
ideniisch  mit  der  1849  erschienenen  Edition, 

Proleg.  Plaui  CCCI-CCCXIll 
=  Praef.  Trin.^  p.  XXXIV 
— XLVI 

30)  De    interpolatione    Militis    gloriosi    Plautinae 
[II,  2,  24  sqq.]  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1849);    VIII  S. 

Praef.  Mil.  glor.  p.  XXIV— XXXII 

*)  Sie  folgt  unten  als  Zusatz  4. 


ANHANG.  735 

In  der  Varrede  eum  MUes  a,  a.  0.  sagt  Ritschl:  *reli- 
qais  corruptelae  generibus  cum  gravius  esse  hoc  soleat 
quod  integrorum  versuum  interpolatione  continetur  haud 
raro  cum  partium  transpositione  coniuncta:  quoniam  unum 
eiusmodi  ex  Milite  exemplum  accidit  ut  per  nuperam  op- 
portunitatem  academicam  paulo  explicatius  tractarem,  eo 
commentariolo  non  abs  re  esse  duxi  hanc  praefationem 
terminare  pauculis  tantum  mutatis  additisve.' 

31)  Hieronymi  index  librorum  ab  Origene  Marcoque 
"Varrone  compositorum;  cum  tabula  lithogtapha  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  a.  1849/50);  4  S.    HI  506—507  (nebstTafel) 

32)  De  Stichi  Plautinae  vetere  retractatione  (Prooem. 
ind.  schol.  aest.  a.  1850);  VI  S. 

Praef.  Stichi  p.  IX  med.  —  XIV  fin. 

33)  Canticum  Pseuduli  Plautinae  [V,  1]  emendatum 
(Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1850/51);  VIII  S. 

NacJi  hirzem  Vortvorf*)  folgt  Text  und  adnotatio  n-itica 
tw  der  Fasstmg  tme  in  der  Ausgabe  von  1850, 

34)  Canticum  Menaechmorum  Plautinae  [IV,  2,1 — 36] 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1851);  VI  S. 

Nact^  kurzer  EinUitung**)  ist  Text  und  adnotatio  critica 
gegebefi  in  der  Fassui%g  toie  in  der  Ausgahe  von  1851, 

35)  Canticum  Mostellariae  Plautinae  [1,2]  (Prooem. 
ind.  schoL  hib.  a.  1851/52);  VIII  S. 

Ausser  einem  Vorwort***)  Text  und  Adnotatio  tme  in 
der  Ausgdbe  von  1851. 

36)  Legis  Rubriae  pars  superstes.  Ad  fidem  aeris 
Parmensis  exemplo  lithographo  exprimendam  curavit  F.  R. 
(Natalicia  regis  Priderici  Guilelmi  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1851 
concelebr.  ind.  F.  R.);  14  S.  IV  34-54;  Taf.  I.  II 

Die  Tafel  ist  in  dem  Atlas  der  Opttsada  nicht  uneder- 
holt,  sondem  das  netie  Facs^imHr  aus  P.  L,  M.  E.  tah,  XXXII 
auf  Tafel  L  II  wi<*dergegeben,  —  XMter  die  Sonderamgabe 
dieses  Programm^  s.  Opusc.  IV  34  Anm. 


*)  Dies  Vorwort  steht  anten  als  Zusatz  6. 
**)  Diese  Einleitaug  ist  als  Zusatz  6  unten  wieder  abgedruokt. 
**♦)  DieB  Vorwort  folgt  unten  als  Zusatas  7. 


736  ANHANG. 

37)  De  titulo  Mummiano  nunc  Yaticano;  cma  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1852);  XVIII  S. 

IV  82-114;  Taf.ffl 
Die  Tafel   ist  identi<ich  mit  P.  L.  M.  E.  tab.  LIA; 
Uber  die  Sonderausgabe  s.  Opusc.  IV  82  Anm. 

38)  De  miliario  Popilliano  deque  epigrammate 
8orano  commentarius;  cum  duabus  tab.  lithogr.  (Sacram 
mem.  regis  divi  Frid.  Guil.  IQ  d.  III  m.  Aug.  a.  1852  re- 
colendam  victorumque  renuntiatiouem  . . .  ind.  F.  R.);  38  S. 

•  IV  115—163;  Taf.  IV.  V 

Die  Tafeln  sind  identisch  mit  P.  L.  M.  E.   tab.  LIB 

und  LIl  A.  —   Dies  Programm  und  das  ndchste  (Nr.  39) 

sind  vereinigt  in  ^Monumenta  epigraphica  tria^  (s.  cbenunkf 

Versseichniss  I  Nr.  13). 

39)  De  titulo  Aletrinati  L.  Betilieni  Vari;  cum  tab. 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1852/53);  XVQI  S. 

IV  163—182;  Taf.  VI 
Die  Tafel  ist  identisch  mU  P.  L.  M.  E.   tab.  LIIB; 
s.  die  Bemerhung  zu  Pragr.  38. 

40)  Inscriptio  quae  fertur  columnae  rostratae  Duel- 
lianae.  Marmoris  Capitolini  exemplo  lithographo  exprimen- 
dam  curavit  F.  R.  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct. 
a.  1852  concel.  ind.  F.  R.);  24  S.  IV  183-204;  Taf.  VII 

Dic  in  den  Opusc.  heigefiigte  Tafcl  ist  nicht  die  des 
Frogramms,  sondern  die  verhesserte  der  F.L.M.E.  tab.XCV; 
ilher  die  Somlerausgdbe  s.  Opasc.  183  Anm. 

41)  Anthologiae  latinae  corollarium  epigrapliicum 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1853);  XII  S.         IV  238—251 

Ueber  die  Sondcrausgabe  s.  Opusc.  IV  238  Anm, 

42)  De  sepulcro  Furiorum  Tusculano;  cum  tabula 
lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1853/54);  VIII  S. 

IV  257-265;  Taf.  VIII 
Die  Tafel  ist  identisch  mit  P.L.M.E.  tab.XLIX  AB; 
iiher  die  Smidcrausgahe  s.  Opusc.  IV  J257  Anm. 

43)  De  fictilibus  litteratis  Latinorum  antiquissimis 
disputatio;  cum  tab.  lithogr.  (Natalicia  Frid.  Guil.  IIII  d. 
XV  m.  Oct.  a.  1H53  concel.  ind.  F.  R.);  29  S. 

IV  266-293;  Taf.  IX 


ANHANO.  737 

Die  Tafel  ist  identisch  mit  P.  L.  M.  E.  tab.  X;  uber 
die  Sonderausgabe  s.  Opusc.  IV  266  Anm. 

44)  Emendatioiies  Mercatoris  Plautinae.  (Prooem.  ind. 
schoL  aest.  a.  1854);  VIII  S.  U  395-403 

Wiederlwlt  in  ^Praoemiorum  Bonnensium  decas'  (1861) 
n.  /. 

45)  Veriloquia  quaedam  Plautina  (Prooem.  ind.  schol. 
hib.  a.  1854/55);  XH  S.  H  423—435 

Wiederholt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas'  (1861) 
n.  11. 

46)  Poesis  Saturniae  spicilegium  I  (Natalicia  Frid.  Guil. 
mi  d.  XV  m.  Oct.  a.  1854  concel.  ind.  F.  R);  15  S. 

IV  297—308 

47)  De   titulo  metrico  Lambaesitano  (Prooem.  ind. 
schol.  aest.  a.  1855);  VI  S.  IV  309—312 

Wiederlwlt  in  ^Prooemiorum  Botpnensium  decas*  (1861) 
n.  III. 

48)  De   idem  isdem  pronominis  formis  (Prooem.  ind. 
schol.  hib.  a.  1855/56);  X  S.  IV  313—322 

Wiederholt  in  ^Prooemiorum  Bonnensium  decas^  (1861) 
n.  IV. 

49)  Quaestiones  onomatologicae  Plautinae  (Prooem. 
ind,  schol.  aest.  a.  1856);  VIU  S.  III  341—349 

Wiederholt  in  ^Prooeniiorum  Bonnensium  decas'  (1861)  n.  V. 

50)  Disputatio    de   M.   Varronis   hebdomadum    sive 
imaginum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1856/57);  XIII  S. 

m  508—522 
Wiederholt  in  ^Proocfniorum  Bonnensium  decas^  (1861) 
n.  VL 

51)  De  Aeschyli  in  Septem  adversus  Thebas  versibus 
254 — 261  disputatio  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1857);  XII  S. 

I  365—377 
WiederJiolt  in  ^Prooefniorum  Bonnensium  decas^  (1861) 
n.  VIIL 

52)  Emendationum  Catullianarum  trias  (Prooem.  ind. 
schol.  hib.  a.  1857/58);  IX  S.  III  593—601 

Wiederholt  in  ^Prooeniiomm  Bonnensium  decas'  (1861) 
n.  IX. 

FH.    BITSCHELII    OPVSCVLA    V.  47 


738  ANHANG. 

53)  Epimetrum  disputationis  de  M.  Yarronis  hebdo- 
madum  sive  imagiuum  libris  (Prooem.  ind.  schol.  aegt.  a. 
1858);  XVI  S.  m  544-563 

WiederhoU  in  ^Prooefniorum  Bonnensium  decas^  (1861) 

n.  rii. 

54)  Canticum  Poenuli  Plautinae  emendatum  (Prooem. 
ind.  schol.  hib.  1858/59);  VHI  S.  V  552-560 

55)  Catalogus  chirographorum  Bonnensium  fascl  (Nata- 
icia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1858  concelebr.  ini 
P.  R.)  I  760  Anm.  (theilweise) 

Niir  die  Vorrede  ist  von  Ritschl  geschrid)€n, 

56)  Porcii  Licini  de  vita  Terentii  versus  integritati 
restituti  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1859);  XI  S. 

Suetoni  reliquiae  ed.  Beiffer- 
scheid  p.  481—482;  490 
— 497=Opusc.in215- 
216;  225-233. 
Der  InJiaU  dieses  Programnis  ist  a.   a.  0.  voUstdndig 
atifgenommen  bis  auf  den  Schluss,  der  erst  die  Verse  df$ 
Porcins  in  gereinigter  GestaU  und  dann  cine  directe  Anrede 
an  die  Studenten  enthieU.*) 

57)  Disputatio  de  poetarum  testimoniis  quae  sunt  in 
vitaTerentii  Suetoniana(Prooem. iiid. schol. hib. a.1859  00); 
XVIll  S.  Suetoni  reliquiae  ed.  Reiffer- 

scheid  p.  498—502;   505; 

517;  522-524,  5(X)Anm.; 

520—527,  485;  531—533, 

528-530  =  Opusc.ni  234 

-239  ;242;  255;  261  —263, 

236  Anm.;  265— 26G,  220; 

271-274,  268—270. 

Dies  Programm   ist  a,  a,   0.  voUstdndig   aufgenommfn 

bis  auf  den  Srhlut^spassus**),  an  dessen  SfeUc  im  Conmuntar 

p.  270  f  cine  bc.^timmterv  und  zuversichtlidiere  Fasstmg  ge- 

frcten  ist. 


*)  Dieser  Epilog  ist  als  Znsatz  8  unten  abgedruckt. 
**)  Dieser  Schlusapassns  ist  als  Znsatz  9  unten  abgedrackt. 


ANHANa.  739 

58)  Gatalogus  chirographorum  Bonnensium  fasc.  II  (Nata- 
licia  Frid.  Guil.  IIII  d.  XV  m.  Oct.  a.  1859  concelebr.  ind. 
P.  R.)  I  760—768  (theilweise) 

Nur  die  Vorrede  ist  von  Eitschl  geschrieben. 

59)  Elogium  L.  Corneli  Cn.  f.  Cn.  n.  Scipionis;  cum 
tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1860);  VI  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  tab.  XLI^ 

p.  32  et  p.  34  sq.;   Opusc. 

IV  734  (theilweise) 

Wiederholt  in  ^Prooeniiorum  Bonnensium  decas'  (1861) 

n.  X.    In  den  Opusc.  a.  a.  0.  ist  nur  die  letzte  Seite  tvieder 

abgedruckt. 

60)  In  leges  Viselliam  Antoniam  Corneliam  ob- 
servationes  epigraphicae;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol. 
hib.  a.  1860/61);  XV  S.  IV  427—445;  Taf.  XIV 

TJeber  die  Sonderansgabe  s.  Optisc.  427  Anm.;  die  Tafel 
ist  dieselbe  tme  P.  L.  M.  E.  tab.  LXXIA. 

61)  De  declinatione  quadam  latina  reconditiore 
quaestio  epigraphica  (Natalicia  Guilelmi  d.  XXII  m.  Mart. 
a.  1861  concelebr.  ind.  P.  R.);  25  S.  IV  446—469 

62)  De  titulo  columnae  rostratae  commentatio  altera; 
cum  tabula  xylogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest  a.  1861);  X  S. 

Enarr.  P.  L.  M.  E.  p.  82— 88  = 
Opusc.  IV  204—212  mit  Holzschnitt 

63)  Supplementum  quaestionis  de  declinatione  quadam 
latina  reconditiore  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1861/62);  IX  S. 

IV  469—476 

64)  Canticum  Sophoclium  Oedipi  Colonei  tractatur 
(Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1862);  XIV  S.  I  394—410 

65)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  I;  cum  tabula  lithographa  (Prooem.  ind.  schol.  hib. 
a.  1862/G3);  XIII  S.  IV  494—509;  Taf.  XV 

66)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  II;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  aest.  a.  1863); 
XII  S.  IV  509—519;  Taf.  XVI 

67)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  III;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a. 
1863/64);  XXH  S.  IV  520-541;  Taf.  XVH 

47  ♦ 


740  ANHANG. 

68)  Priscae  latinitatis  epigraphicae  supplemen- 
tum  IV;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schoL  aest.  a.  1864); 
XVm  S.  IV  541-557;  Ta£  XVin 

69)  Priscae  latinitatis  epigrapbicae  supplemen- 
tum  V;  cum  tab.  lithogr.  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1864/65) 
XV  S.  IV  557-571;  Taf.  XIX 

70)  Scaena  Plautina  Poenuli  act.  11  (ProoenL  ind.  schol. 
aest.  a.  1865);  Vm  S.  V  560—566 

71)  G.  Brambachii  de  columnis  miliariis  ad  Rhenom  re- 
pertis  commentarius  (Prooem.  ind.  schol.  hib.  a.  1865/66). 

I  834  adn. 
Nur  das  Vorwort  stammt  von  RitschL 

3.    Programm   von  Leipzig. 

Rector  commilitonibus  certamina  eruditionis  propositis 
praemiis  in  annum  1875  indicit. 

EnthaU  nur  ein  harees  Vorwort  RitschTsJ^) 


ANHANG. 
Gedruckte  lateinische  Gedichte. 

1)  Viro  amplissimo  doctissimo  loanni  Gorlitz  subcon- 
rectoris  et  doctoris  superioris  munus  in  inclyto  lyceo  Witten- 
bergensi  rite  auspicato  D.  D.  D.  obvia  iuventutis  studiosae 
pietas  interj^rete  Frid.  Guil.  Ritschl,  Thuriugo.  Wittenbergae 
d.  XIV  lanuar.  a.  1825.    typis  Rubenerianis.    4  S.    4^ 

V  685—687 

2)  Alberto  serenissimo  duxi  Saxoniae  . . .  nuptiarum  cum 
Victoria  augustissima  Britanniae   regiua    factarum   caussa  S. 

P.  D litterarum  universitas  Fridericia  Guilelmia  Rheuana. 

V  687 --689 

*)  Dies  ist  unton  als  Zusatz  10  abgedruckt. 


ANHANG.  741 


m. 

Anfsfttze  in  Zeitscliriften. 

1.    Im   Rheinischen    Museum    fiir    Philologie^     neue 

Folge,    herausg.    von  Welcker  und  Ritschl  (Bernays, 

Klette,  Ribbeck).    Jahrgang  I— XXXI  (1842—1876). 

Wiederabdrnok*) 

I  (1842)  S.  29—88     Die  Plautinischen  Didaskalien 

P  249-300 

—  130 — 140     Mittheilungen    aus   und   iiber   Handschriften. 

1.  Versus  de  XII  ventis  Tranquilli  Physici.  2.  Zur 
lateinischen  Anthologie.  3.  Zu  Lucilius  Aetna.  4.  Zu 
Tindarus  Thebanus'  IH  835—845 

—  140—142    Dieselben.    5.  Zu  Athenaeus  [XI  p.  462  D] 

I  753-755 

—  142—143     I>ieselben.    6.  Geographisches         I  758—759 

—  144—145    Zu  Aeschylus  [Sept.  adv.  Theb.  315] 

I  746-747 

—  145     Zu  Euripides  [Bakch.  263  Kirchh.]  (unterzeichnet  X.) 

I  748—749 

—  145.  146     Zur  griechischen  Anthologie  [Palat.  XI,  88] 

I  755—756 

—  146     Zu  Xenophon  [Hellen.  I,  27]  (unterzeichnet  x-) 

I  756 

—  146—148     Zu  Donatus  [zu  Adelphi  Prol.  V.  16] 

ra  795—797 

—  148—149     Zu  Suetonius  vita  Terentii  P  637—638 

—  149 — 150     Zu  Cicero  [de  republ.  I,  1,  1]  (unterzeichnet  cr.) 

in  812-813 

—  193 — 200  (Nachtrag  p.  640)     Aristo  der  Peripatetiker  bei 

Cicero  de  senectute  §  3  I  551 — 559 

—  277—302  (Nachtrag  p.  640)     Zur  Metrik.  1.  Spondiakum 

des  Terpander.     2.  lambische  Anakrusis.    3.  Neuerungen 


*)  Eine  nackte  rftmische  Zahl  bedeutet  wie  im  zweiten  Verzeich- 
nisB  den  Band  der  Opuscula,  ein  vorgesetztes  P  den  ersten  Band  der 
Parerga. 


742  ANHANG. 

des  Archilochus.  4.  Metruin  prosodiacum.  5.  Accentoirie 
Verse:  politischer  Vers;  Choliamben;  Lesbisches  Mflller- 
lied  I  271-299 

I  302 — ^^314      Mittheilungen    aus    und    ilber    Handschnften. 

7.  Der  Dichter  Florus  III  729-741 

—  314—315    Dieselben.     8.  Briisseler  Handschrifteu. 

Nur  Auszilge  aus  Briefen  Th.  OelUer's. 

—  315 — 320    Dieselben,     9.  Grammatisches  Fragmeut 

n  368-373 

—  472-473     Zu  Ovidius  [Metamorph.  I  546] 

m  801—802 

—  479     Mittheilungen  aus  und  iiber  Handschriften.    10.  Nach- 

trag  zu  dem  Fragment  des  Florus  III  741 — 742 

—  479—480  (Nachtrag  p.  640)     Dieselben.   11.  Homerisches. 

Meldet  die  bevorst^iende  (aber  nie  erfolgte)  Herausgabe 
des  (spiiter  von  Osann  edirten)  Anecdotum  Bmnanum  durch 
P,  Secdii. 

—  480     Epigraphisches 

Mittheilung  der  Grabinschrift  eines  Pantomifnen  =  BiH- 
lett,  1840  p.  138  n.  10;  0,  Jahn  spec.  epigr.  p.  38  n.  107; 
Henzen-Or.  III  n.  6188. 

—  481 — 523     Die  Vermessung  des  romischen  Reiches  unter 

Augustus,   die  Weltkarte   des  Agrippa   und  die  Cosmo- 
graphie  des  sogenannten  Aethicus  (Julius  Honorius) 

III  743—787 

II  (1843)  157-158     Nachtrag  zu  Aethicus      III  787—788 

—  160     Zusatz  zu  Herrn  Wex  Abhandlung  liber  die  Punica 

des  Plautus  II  728—729 

—  320     Zusatz  zn  K.  Lachmanns  Miscelle  ^Prosodisches' 

H  677-678 

—  615—631  (Nachtrag  p.  640)     Suetonius  de  viris  illustribus 

(Chronikon  des  Hierouymus)  P  609—636 

III  (1845)  475-479      Zu  Plinius'   Kuustgeschichte    [XXXV 

§  36]  (unterzeichnet  X.)  III  827  —  831 

—  617—618     Zu  Catullus  LXVI,  57  ff.  III  800-801 

IV  (1846)  148-149     Plautinisches  Bruchstuck 

II  373—374 


ANHANG.  743 

IV  354—76;  567—610    Die  ursprttngliche  Gestalt  der  Plau- 

tiuischen  Bacchides  11  292—368 

V  (1847)  43—44    Zusdtze  m  J.Becker's  Aufsatz  ^zur  Kritik 

des  Fulgentius'  III  798-800 

—  128—150    Ueber  die  jiingsten  Plautinischen  Studien.    An 

Prof.  Schneidewin  in  Gottingen  II  202—227 

VI  (1848)  446      Zusatjs    zu   C.   F.    Herfnanni    Parergorum 

Fasc.  m  part.  2  n.  XXXI  III  797—798 

—  481—560     Die  Schriftstellerei  des  M.  Terentius  Varro 

lU  419—502;  (502-505) 

Unter  dern  Titd  'Die  Schriftstellerei  des  M.  Terentius 

Varro   und   die  des  Origenes,    nach    dem  ungedruckten 

Kaialoge  des  Hieronymus'  ersdiien  diese  Abluitullufig  um 

eifien  Anhang  erweitert  in  Sofiderausgabe,  83  S.  (1847). 

VII  (1850)  138—139     Zusatz  zu  KL.IiotJis  Ahlmndlung  'ein 
neues  Zeugniss  iiber  den  epischen  Cyclus' 

G-ibt  nur  Hinweis  auf  die  verwandte  Behandlung  der 
Sache  in  detn  Corollarium  dispid.  de  hiblioth.  Alexdndrinis 
p.  48  ff.  vgl.  I  166  Anm. 

—  312—317;  472—477;  555—612     Plautinische  Excurse  I 

—XVI  II  437-660 

—  312—317  I  [femur  fetnen  feminur]  II  437—444 

—  317—328  II  [cofiectere  und  verwandtes]        II  447—449 

—  319-320  III  [volup  volupe]  II  450—452 

—  472 — 477  IV  [illim  istim  exim  und  verwandtes] 

n  453-458 

—  555—556     V  [jpistrinum  pristinum  pristrinum] 

U  458-461 

—  556—558     VI  [suhlimen  sublimis]  II  462-465 

—  559—561     VII  [dradima  drachuma]  II  469-  473 

—  561—566     Vm  [trapezita  tarpe^ita]  11  524-529 

—  566—576     IX  [pos  poste  post,  an  ante]         II  541 — 555 

—  576  —  583     X  [Uebergang  des  c  in  /  in  Compositis] 

II  556-564 

—  583—587     XI  [lactis  similis  oder  lacti  similis?] 

II  570—574 

—  587— 599(Nachtr.p.612)   XII[Unterschiedederscenischen 

und  daktylischen  Poesie]  II  581—608  (599  Anm.)  • 


744  ANHANG. 

Vn  599—606    Xra  [EUipse  der  Copula  esfl     U  608-617 

—  606-610    XIV  [lac  lacte  lactes]  U  574-579 

—  610—611     XV  [putefacere  piitrefacere  und  verwandtes] 

n  618-621 

—  611-612    XVI  [zum  Casinaprolog]  II  658-659 

—  622     An  Prof  K,  Lehrs  uber  den  trocJidisclien   Septenar 

(Zusatz    zu  Heimsoeth's  Schreiben   an  Lehrs  ^iiber   die 
neueste  metrische  Theorie*)  II  280  Anm. 

Vin  (1853)  150- 160,  159*5  475-494    Plautinische  Excurse 
XVII -XXin  II  473—646 

—  150—154     XVII    [Weiteres   iiber   tarpezita:    Metathesis 

und  Hyperthesis]  II  529—536 

—  154-155     XVIII  [aqua  aqiia]  II  604-606 

—  155—159     XIX  [Nachtrage  zu  Excurs  VI.  IX.  XII.  IV; 

posted  postid  postidea,  antidhac  antideo] 

n  465  Anm.,  544—545,  548  Anm., 
592  Anm.,  458-459,  564—568 

—  159 — 160,  159*     XX  [Construction  von  similis] 

II  579—581 

—  475—479     XXI  techna  tediina  H  473—477 

—  479—486    XXII  m  nei  ni  II  622—632 
_  487—494    XXIII  EI  =  I  II  632—644 

—  288     Saturnische  Grabschrift  TV  735 

—  289—292     Zur  Kritik  des  Terenz  III  297-300 

—  298—304     siremps  in  der  lex  Rubria  IV  56-63 

—  306-307     Zu  Plautus  Menaechmen    [IV,  2,  1    (571  ff.); 

unterzeichnet  E.]  II  726—727 

—  308 — 320     Cicero  iiber  die  Servianische  Centurienverfas- 

suug  m  637—651 

—  404—406  (Nachtr.  p.  415)     Ueber  die  Servianische  Cen- 

turienverfassung  nach  Cicero  (au  Geh.  Justizr.  Huschke) 

III  651  — r>54 

—  448—464  (Nachtrag  iiber  SHbriipfus  p.  494)       Nachtrage 

zu  der  lex  Rubria  IV  63—81  (68) 

—  494—495     Der  Genetiv  senati  IV  171—172 

IX  (1854)  1-19  (Naxjhtrage  p.  159-160*)     Die  alteste  Sci- 
pionengrabschrift  IV  213—237 


ANHANG.  745 

IX  156 — 159     Plantinische  Excurse.    XXIV  Nominativ  plur. 
der  2.  Decl.  auf  s  II  646—652 

—  443-448     Zur  Rede  des  Kaisers  Claudius  IV  751-756 

—  451  Anm.,  454  Anm.    ZtisiUsse  gu  Th.  Mommsen^s  Aufsatz 

^altromische  Inschrifk  in   Basel'  (mit  einer  Steintafel). 
Die  Aibildung  ist  diesdhe  wie  P.  L.  Jf.  E.  Taf,  LXI 

IV  337  Anm.,  201  Anm.,  Taf.  XII 

—  469 — 477     Palimpsestblatter  zu  Cicero  de  fato    . 

m  674-682 

—  478— 480  (Nachtrag  p.  640)     Grammatisches;  zu  JuveDal 

[VII,  204]  II  536-541 

496     Ztisatg  m  Mommsen^s  Aufsatz   *die   Venusinischen 

Fasten*.     Hinweis  auf  bevorstehende  Publication. 
639     Nachschrift  zu  Mommsen's  Aufsatz  ^altrbmische  In- 

schrifk  in  Baser  IV  338  Anm. 

(1856)  110    AnmerJoung  zu  W.  Schmit/s  Aufsatz  *die  Parti- 

cipia  Praesentis'  IV  375  Aum. 

398     Zusatz  zu  Vischer's  Aufsatz  *eine  Kretische  Inschrift' 

II  532  Anm. 
445-447     Plauti  'Lipargus'  H  729-731 

447—455    Plautinische  Excurse  XXV.  XXVI 
447—451     XXV  [Nachtrag  zu  Excurs  VII]  cycnus  cucini4S. 

lychnus  ludnus  II  473;  477—482 

451—455    XXVI  merces  mercis  merx  mers    II  652—658 
(1857)  129     ForM7or^  jBfu  * Aegyptologische  Bedenken'  [von 

J.  W.  Lobeir] 

—  477-480    Auch  ein  Wort  fiir  Cicero         III  697—701 
■ —  612—614    Zusatz  zu  *Metrisches'  von  F.  Biichder 

m  794—795 

—  628—636    Zu  Horatius  [carm.  H,  1]  HI  602—611 

—  640    Zusatz  zu   H.  A.  KocKs  Miscelle   *zur   Kritik   des 

Caesar'  II  715 

Xn  (1857)  99—115  (Nachtrag  p.  159. 160)     Plautinische  Ex- 

curse.     XXVII    Latinisirung  griechischer  Namen  durch 

Vocaleinschaltung      11482—502  (500  Anm.,  502—503) 

—  130—131     Lexikalisches:  'Pecuascerc*  IV  736—738 

—  147— 154  (Nachtr.  p.  160)     Varroniana  (Sententiae.  Pseu- 

dotragoediae.  Imagines)  III  522 — 530 


746  ANHANG. 

XII  219-320    A(l  Rev.  P.  Marchi  epistolium    IV  280  Ahiil 

—  457     Zu  Plautus  [Bacchides  I,  1>  51]  V  566 

—  457-459     Zu  Horaz  [Carm.  II,  1]  III  611-612 

—  473 — 476     Plautinische  Excurse.    XXVIII  Vocaleinscfaal-    — 

tung.    ApoUmis  II  502—508;  494  Anm.  « 

—  626     Zu  Plautus  Pseudulus  [V.  736]      *  II  728 

—  639—640     Zusiitze  zu  den  Plautinischen  Excursen  XX VII 

XXVIII  nebst  einem  Nachwort  fttr  Herm  Madvig 

n  509-51  L«r   1 

Xm  (1858)  136—144     Zu  Xenophon.  Zwei  Rechnungsfehle»  «r 

in  der  Anabasis  I  437—44^^  8 

—  157—163;  163—174     Zu  Herodian's  Kaisergeschichte  un(=»  d 

Cicero  de  fato  I  541-550;  IH  683— 69F^  6 

—  206  Anm.     Annierkung  zu  P.  Langens  AufscUz  ^Ueber  di^   Je 

Metrik  des  Phaedrus'  II  71^^    (i 

—  309 — 315     Stichometrisches  bei  Diogenes  Laertius 

I  190—19»-  6 

—  317-319     Zu  Varro'8  Imagines  IH  564—56-       5 

—  319—320     Erotemata  philologica.   1.  2  (unterzeichnet 

A.  W.  G.)  V  597;  H  722-72 

—  471 — 473     Zt(5af^  ff.-4mmrA-to?5rcw  x^uVarronischen  Briefe- 

von  L.Mercklin  und  H.Brimn     HI  577—579;  580  Au 

581  Anm.,  582  Anm. 

—  477*— 480*     Erotemata  philologicu.  3 — 8  (unterzeichne=:?t 

V.  A.  W.  (^  V  597-599;  II  723-72^4 

XIV(1859)  131- 141 ;  284—319;  378-418  (Nachtr.  485-48 

Epigraphiscbe  Briefe.    An  Herrn  Professor  Th,  Mommse-     "n 

IV  323—4^^6 

—  131  — 141      1.  Die  Marcellus-Tnschrift  von  Nola  (mit  ein^^pr 

Steintafel)  IV  324-335;  Taf.  XI        A 

Dic  Ahbildung  ist  dicsdhc  me  in  P,  L.  M,  K  Taf.XCVI   -^ 

—  284—298     2.    Die  luno-Seispes-Inschrift  von  Basel  {ixm^it 

eiuer  Steintafel)  IV  335-354;  Taf.  XI      B 

Die  Ahhildumf  isf  dieselhe  ivie  in  F.  L.  M.  E.  Taf  LXII   ^^ 

—  298—319     3.  I>er  Popillische  Meilenstein  von  Adria(ini^ 

einer  Steintafel)  IV  354-382;  Taf.  XIII   A 

Die  Abhildnng  ist  die^clhc  ivic  in  P.  L.  M.  E.  Taf  LIVA 

—  378-388     4.    1  longa  uud  Apex  IV  382-3W 


W 


ANHANG.  747 

IV  389—418     Epigraphische   Briefe.     5.  Die   lateinischen 
Sorfces  IV  395-426 

:V  (1860)  628     Zu  Cicero  in  SueWs  vita  Terentii 

m  264-265 

-  637     Teretina  tribus  IV  760-761 
:VI  (1861)  297—298     Zur  lateinischen  Anthologie 

IV  254-256 

-  299-300    Zu  Diodor  [XII  57]  (unterzeichnet  €1.) 

I  756-758 

-  300-301     Zu  Cicero  de  republica  III  673 

Enthalt  ansser  dem  in  Optisc.  a.  a,  0,  abgedmckten  die 
Mittheilung  der  Dettefsen*schen  Lesung  von  III,  12,  21 

-  304—308     Etymologie   von   damnum,  damnare,  damnas, 

An  Geh.  Justizrath  Sell  II  709—714 

-  601—614     Vocalunterdrtickung  in  der  Schrift;  Praenesti- 

sches  Latein  IV  479—493 

-  618—619     Neue  Herculanische  Papyrus 

Verkiindigt  die  bevorsteliende   PUblicaiion    einer   neuen 
Serie  der  vol.  Hercul. 

-  625—626  (Nachtrag  p.  640)    MENATES.  MINATIVS 

IV  477-478  (473  Anm.) 

-  639     Zu  Cicero'8  Sestiana  (unterzeichnet  €1.) 

Die  Conjectur  M.  Seyfferfs  bei  Cicero  pro  Sest.  51, 110 
(reculam  statt  regulam),  in  Berl.  Zeitschr.  f.Gymn.-W. 

XV  p.  701  vorgetragen,  sei  schon  von  K.  Keil  im  Ehein. 
Mus.  XVI  p.  316  und  von  Latendorf  in  Jahrb.  f  IhUol. 
Bd.  81  (1860)  p.  728  vorweggenommen. 

:V1I  (1862)  138-139    Anmerkung  zu  C.Wachsmuth^sMisceUe 
^Pompejana'. 

Mittheilung  aus  Mommsen's  Scheden  iiber  die  Pompeja- 
nisdien  Inschriften  C.  I.  L.  IV  n.  2440  und  2450. 

-  140 — 142     Saturnier  des  Grabmals  des  Eurysaces 

IV  749—751 

-  142 — 143     Philodemus  in  Herculanischen  Papyrus 

meldet  das  Erscheinen  der  beiden  ersten  Hefte  der  Bd. 

XVI  618  f  signalisirtefi  PuhliceUion. 

-  144 — 145     Vocalunterdriickung  in  der  Schrift 

IV  487-488 


748  ANHANG. 

XVn  300-303     Grabschrift  der  Senenia  Posilla 

IV  746-749 

—  328     Erklarung  der  Redaction.*) 

—  460 — 462     Zu  Aristophanes  Thesmophoriazusen  [9.  15  ff.] 

I  751-753 

—  462     Zu  Herodot  (unterzeichnet  Z.) 

Die  Conjedur  Hercher's  zu  Herodot  Illy  22  (dv€q)upov) 
in  Jahrh.  f.  Philol  Bd,  85  (1862)  p.  108  steUe  ttur  die 
Vulgate  vor   Wessding  tvieder  her. 

—  474     Zu  Avian  (unterzeichnet  Z.)  III  811 

—  605—609  (Nachtrag  p.  640)     Altlateinische  Bronze  von 

Bologna  IV  727-732  (732) 

XVIII  (1863)  138—141  (Nachtr.  p.320  Anm.)     Zum  Carmen 
de  figuris  in  802—806  (806) 

—  141 — 142     Nachtrag  zur  Bronze  von  Bologna 

IV  732—733 

—  166 — 168     Bibliographisches.     Priscae   latinitatis   monu« 

menta  epigraphica. 

Genaue  Inhaltsangabe  und  Verzeichniss  dcr  Tafdn. 

—  294—296     An  Herm  A.  de  S.  {Zumtz  zu  dessen  Miscdle 

'Zur  Beurtheilung  Cicero^s)  IH  705—708 

—  452—456     Zur  Sententia  Minuciorum  IV  738—744 

—  456—458     Zur  romischen  Kalenderdatirung  IV  757 — 759 

—  479—480     Zu  Livius  [XXXIV,  49,  8]  111  823-824 

XIX  (1864)  459—463  (Nachtrag  p.  480)     Zwei  neue  Gladia- 
toren-Tesseren  IV  643 — 648 

XX  (1865)   1 — 14     Dreisprachige  Inschrift  von  Sardinien 

IV  657—672 

XXI  (1866)  137-142  (Nachtrag  p.  160)    Griechische  Inschrif- 
ten  aus  Sicilien  I  779 — 787 

—  148  —  149     Zu  Euripides   [Medea  V.  9  fiF.J   (unt^rzeichnet 

eip.)  I  749—750 

—  292—296  Neue  ({ladiatoren-Tessereu           IV  648  —  653 

—  296-297  Zur  Litteratur  der  POCOLA       IV  566  Anm. 

—  297 — 298  Capuaner  Inschrift  (unterzeiclmet  i.) 
IV  744—745 

*)  Sie  ist  unten  als  Zusatz  11  abgedruckt. 


ANHANO.  749 

XXI 316-320    Zu  Sallust  [Catil.  53,  5;  22  init.;  39  init.;  57] 

m  818—823 

—  320     Zu  Tacitns  [ffistor.  III,  5]  HI  825 

—  331—332    Zusate  m  K.  Halm's  MisceUe  'Zu  Aeschylus' 

[Sept.  26.  22  f.  29]  I  744-746 

—  468 — 470     Weiteres  flber  Gladiatoren-Tesseren 

IV  653-656 

—  488    Zu  Tacitus  [AnnaL  I,  50]  III  826 
XXn  (1867)  598-614     Grammatisches  bei  Quintilian.    An 

Herrn  Prof.  Halm  III  709—727 

—  638     Zu  Aristophanes  [Thesmoph.  106]         V  283-284 
XXni  (1868)  218     Zu  Quintilian  IH  727-728 

—  508—517     Zu  Aristophanes  Proschen  [151—153;  179  ff.; 

165  ff.]  V  272-283 

—  518-519  (Nachtrag  p.  704)     PRODE 

IV  761—763  (763—764) 

—  660—661     Zur  Plautuslitteratur  III  67-69 

—  690—691     Zu  Isokrates  [de  pace  §  8]  V  569—570 

XXIV  (1869)  1—32  (Nachtrag  p.  132)     Zur  Geschichte  des 
lateinischen  Alphabets  IV  691—725  (726) 

—  131 — 132     mentvla  (unterzeichnet  'Eein  Sprachverglei- 

cher')  IV  764 

—  327-328    Zu  Euripides  [Cyklops  558  K.]    V  234—235 

—  482 — 492     Curae  secundae  zu  Heft  I  der  'Neuen  Plau- 

tinischen  Excurse'  lU  120—134 

XXV  (1870)  306—312       cuhi  =  ubi   und    verwandtes  bei 
Plautus  m  135—143 

—  318—319    Zu  Cicero  de  republica  [1, 26, 41]  III  813—814 

—  319 — 320    Erotemata  philologica.  1.  2  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  600-602 

—  456     Zu  Placidus  und  lateinischer  Glossographie 

m  55-66 
XXVI(1871)483-488     Zur  Plautuslitteratur.  II     III  69—77 

—  494-496     Zu  Cicero  de  oratore  [1,59,251]    HI  814-817 

—  496     Erotemata  philologica.  3.  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  602-603 

—  599—637     Canticum  und  Diverbium  bei  Plautus 

m  1—50 


750  ANHAN6. 

XXVn  (1872)  114—126     Aeschylus'   Perser    in   Aegypten: 
ein  neues  Simonideum  V  194 — 210 

—  186 — 192  (Nachtrag  p.  352)    Naehtrag  zu  ^Canticum  und 

Diverbium  bei  Plautus'  HI  50—54 

—  193—214    Aug.  Ferd.  Nake  aber  die  thebanische  Tetra- 

logie  des  Aeschylus.    Dem  Andenken  Ludwig  Schopens 
gewidmet  V  165—194 

—  333-342     Zur  PlautusUtteratur.  ffl  m  78-90 

—  349—351     Erotemata  philologica.  4. 5  (unterzeichnet  F.  t) 

V  603—606 

—  495 — 496     Erotemata  philologica.  6  (uuterzeichnet  F.  f.) 

V  606—607 
XXVin(1873)  151—170  (Nachtrag  p.  352)    Bibliographisches 

zu  Camerarius'  Plautusstudien     III  90 — 119  (V  41  Anm.) 

—  189 — 192     Zur  lateinischen  Anthologie  [Lactantius  de  ave 

phoenice]  m  806—811 

—  350 — 351     Erotemata  philologica.  7  (unterzeichnet  F.  £) 

V  607—609 

—  511 — 512    Erotemata  philologica.  8  (unterzeichnet  F.  f.) 

V  610—612 

—  586 — 614    Eine  Berichtigung  der  republicanischen  Con- 

sularfasten.     Zugleich    als   Beitrag    zur   Geschichte    der 
romiscb-jiidischen  intemationalen  Beziehungen 

V  99—131 

XXIX  (1874)  337—344     Epimetrum  zu  Bd.  XXVIII  p.  586 
—  014:  Romische  Senatuscousulte  bei  Josephus 

V  131—140 

XXX  (1875)  428 — 435     Nochmals    der   romische    Senatsbe- 
schhiss  bei  Josephus  Antiqu.  XIV,  8,  5         V   140 — 148 

XXXI  (1876)  480     Prosodiezwang  (unterzeichnet  S.  E.) 

V  595-596 

—  481 — 492     Unsere  heutige  Aussprache  des  Latein.     Aus 

einem  Schreiben  an  Geh.  Ilofrath  Perthes  in  Carlsruhe 

IV  706—779 

—  530 — 557     Philologische  Unverstandlichkeiten 

III  144-170 


ANHANG.  *  751 

2.  Im   (alten)  Rheinischen  Museum  filr  Philologie, 
herausgegeben  von  Welcker  und  Nake  (Bonn). 

IV  (1835)  153-216;  485—570    Ueber  die  Kritik  des  Plautus 

n  1—161 

V  (1836)  153-154    Nachtrag  zu  Band  IV  p.  176 

n  29  f.  Anm. 

3.  In  der  Zeitschrift  fiir  die  Alterthumswissenschaft, 

herausg.  von  Zimmermann  (Darmstadt). 

IV  (1837)  Nr.91— 93  p.  737-758  Schreiben  an  Herm  Pro- 
fessor  und  Gomthur  Dr.  Hermann  [iiber  den  Mailander 
Palimpsest  des  Plautus]  H  166—197 

4.     In  den  Annali  delT  Instituto  di  corrispondenza 

archeologica  (Roma). 

IX  (1837)  183f-189  De  amphora  quadam  Galassiana  litte- 
rata.     Dazu  die  Tafel  in  ^Monumenti  deir  Inst.'  XLIV^ 

I  788—794;  Taf.  I 

XII  (1848)  171—197     Vaso  dal  Pelope.     Dazu  die  tav.  d' 

agg.  N— 0  I  795-814;  Taf.II.III 

In  den  Opusc.  a.  a.  0.  in  der  ursprunglichen  deutschen 

Fassung  abgedrucTct 

XXX  (1858)  163—173     Pelope  ed  Oenomao.  Dazu  die  tav. 

d'  agg.  K  I  815-827;  Taf.  HI 

In  den  Opusc.  a.  a.  0.  in  der  ursprUngliclien  deutschen 

Fassung  abgedrucM. 

5.  Im  PhilologuSy  Zeitschrift  fiir  das  class.  Alterthum^ 

herausg.  von  Schneidewin  (Stolberg  [Gottingen]). 

I  300 — 314  Parallelstellen  im  Plautus  als  Ursache  von 
Glossemen  II  274—291 

6.  In  den  neuen  Jahrbiichern  fiir  Philologie^  herausg. 

von  J.  Chr.  Jahn  (Fleckeisen)  (Leipzig). 

LXIX  (1854)  112 — 116  Abdruck  der  Recension  der  *Inscr. 
Neapolit.  ed.  Mommsen'  aus  dem  litt.  Centralblatt  (s.u.). 


752  ANHANO. 

LXXV  (1857)  253     Gedenktafel  zu  A.  BSckVs  Jubilaum 

V  706—707 
LXX Vn  (1858)  521-  522     Gratulationsdiplom  zu  F.  Thiersch' 

Jubilaum  V  708—709 

—  761—801     Der  Parallelismus  der  sieben  Redenpaare  in 

den  Sieben  gegen  Theben  des  Aeschylus      I  300—361 
LXXIX  (1859)  96    Berichtigung  zu  Band  LXXVII  p.  778 

I  328 
LXXXI  (1860)  10  f.     Gratulationsdiplom  zu  P.  G.  Welcker^s 

Jubilaum  V  709—710 

—  510     Erotemata  philologica  (unterzeichnet  X.  Y.  Z.) 

V  599—600 

—  824    Nachtrag  zu  Band  LXXVII  p.  786        I  338  Anm. 
XCVII  (1868)  341-343    Zu  Plautus  Miles  gloriosus  L23f.J 

An  Prof.  Fleckeisen  III  789—793 

CIII  (1871)  639—640    Zusatz  zu  Fleckeism^s  Aufsaiz  'Zur 

Plautinischen  Onomatologie'  III  321—323 

7.  In  den  Jahrbiichern  des  Vereins  von  Alterthums- 

freunden  im  Kheinlande  (Bonn). 

Heft  XXXVII  (1864)  p.  72-102    Ino  Leukothea. 

Erschien  erweitert  als  selbatumlige  Schrift;  s.  o.  I  Nr.  17. 
XXXVIII  (18(;4)  184— 185     Andeutungen  iiber  antike  Getvichts- 

steinc,  die  in  dcni  ndchstcn  Aufsatz  ausgefilhrt  sitid. 
XLI  (18GG)  9—24     Antike  Gewiehtsteiue;  mit  einer  Tafel 

IV  G73-690;  Taf.  XXIII 

8.  In  der  Neuen  kritischen  Bibliothek  fiir  das  Schul- 

und  Unterrichtswesen,  herausg.  von  Seebode. 

VII  (1825)  820—825  ^H  dv  eupuTrebu)  \xax^  ((redicht,  vor- 
getragen  in  Wittenberg  1824)  V  690— G94 

IX  (1827)  Stuck  5  Replik  an  Herrn  Wilhelm  Dindorf  zu 
Leipzig  gegen  unbefugte  Bekanntmachung  eines  Privat- 
schreibens  von  Friedrich  liitschel  und  anmassliehe  Ein- 
fuhrung  desselben  in  das  Publikum  [vgl.  Kibbeck: 
Kitschl  I  p.  41J. 


ANHANG.  *  763 

9.     In  der  Jenaischen  allgemeinen  Litteratur- 

Zeitung. 

1830  Nr.  25.  26  p.  193—206  Recension  von  Stager'8  *Ai- 
schylos  Sieben  gegen  Thebe'  (unterzeichnet  A.  B.  C.) 

V  210—220 

10.  In  der  Hallischen  allgemeinen  Litteratur-Zeitung. 

1831  Nr.  121-124  p.  321—349  Recension  yon  ScholFs  Ge- 
schichte  der  griechischen  Litteratur  libers.  v.  Schwarze 
und  Pinder  V  149-164 

—  232—234  p.  569—587     Recension  von  Schone   de   per- 

sonarum  in  Euripidis  Bacchabus   habitu   scenico   (ano- 
nym)  V  235-248 

1832  Nr.  159  p.  629-632  Rec«nsion  der  Frotscher'schen 
Ausgabe  des  Rutilius  Lupus  (anonym). 

Vgl  Bibheck:  Bitschl  I  p,  323, 

—  212—214  p.  409 — 431     Recension  von  Aristophanis  co- 

moediae  ed.  B.  Thiersch.    Bd.  I  und  VI,  1  (anonym) 

V  249—272 

—  221  p.  481 — 483     Selbstanzeige   des   Apparatus   criticus 

in  Aeschyli  tragoedias. 

1833  Nr.  16- 17  p.  121—134  Recension  von  HofiFmann'8  und 
Schweiger's  Handbiichem  der  classischen  Bibliographie 
und  Weber's  Repertorium  V  613-626 

—  111  p.  273flF.     Selbstanzeige  des  Thomas  Magister  (unter- 

zeichnet  Kg.) 

—  208-209  p.  441-450    Recension  von  L  G.  Vossii  Ari- 

starchus  ed.  Fortsch.    Bd.  I  (anonym)         V  573—577; 

II  667-676 

1834  Nr.  143—144  p.  529-542  Recension  von  Plauti  fabu- 
lae  ed.  Lindemann  V  3]4f.  Anm.,  316f.  Anm. 

11.    Im   Litterarischen   Centralblatt,    herausg. 

von  Zarncke. 

• 

1852  Nr.  49  p.  792 — 795  Recension  von  Mommsen's  Inscrip- 
tiones  regni  Neapolitani  latinae       *  V  584 — 592 

FK.    KITBCHKLII    OPV8CVI*A    V.  48 


754  •  ANHANG. 

12.   In  Goschen's  Deutscher  Elinik. 

Bd.  VII  (1855)  Nr.  1  p.  6*-6^  Gutachten,  angehangt  an  KUian's 
Aiifsatsi  ^Ueber  die  richtige  Aussprache  der  in  ideus  au^- 
gehenden  ancUofnischen  Adjective^  I  769—773 

XII(1860)Nr.3  p.  3P— 32^  Erwiderung,  angehdngt  anKilian's 
Beplik  ^Herr  Prof.  S.  Schultze  in  Greifswald  als  Philo- 
log'  l  773—778 

13.  In  den  Abhandlnngen  der  k.  Bayrischen  Akademie 

der  Wissenschaften  Cl.  I. 

Bd.  X  (1864)  2.  Abth.  p.  293—356     Die  Tesserae  gladiatoriae 
der  Romer.     Mit  3  lithograph.  Tafeln 

IV  572-643;  Taf.  XX-XXIl 

14.  In  den  Berichten  der  k.  Sachsischen  Gesellschaft 

dcr  Wissenschaften. 

Bd.  XVIII  (1866)  56—74  Ueber  Tibuirs  vierte  Elegie  des 
ersten  Buchs  III  616—636 

15.    In  den  Acta  societatis  philologae  Lipsiensis. 

I  MS— 395     Zu  Euripides  [Cyklops  321 IF.  und  lon  119Gf.] 

V  232—234 

II  praef.  p.XI     Zu  Plantus  Trinummiis  491        V  793—794 

—  praef.  p.XII     Ud)er  consere  =  ccnsere  und  endoteridia 

TII  832  Anm.,  834 

—  448  f  450  f.      Anmerhmgm   und  Nachtrag  zu  A.  Kdfjiii 

Miscelle   iiber  dYripaToc,  dTripaTOC,  dfripavTOC 

V  570-572 

—  470     Zusatz  zu  G.L(kve\s  Miscclle  iiber  die  Glosse  entortdin 

bei  Philoxenus  III  831 — 834 

V  praef  p.IlTf     Nachtracj  zu  drr  Ausfilhrung  iiber  ^entoridia* 

ITT  834-835 
VT  365—368     Varronianum  idemque  Plautinum 

III  188—191 


ANHANG.  755 

IV. 

BeitrSge  zn  Sammelwerken  oder  Schrifteii  anderer. 

1)  Zum  Conversationslexikon  der  neuesten  Zeit  und  Litteratur. 

Lcipzigy  BrOCkhaUS.    1833.  Wiederabdmck 

Bd.  III  p.  449-450  F.  Passow  (unterzeichnet  88)    V  92—95 

—  p.  497— 500   Philologie  (unterzeichnet  88)      V  1  — 18 

—  726—728    K.  Reisig  (unterzeichnet  88)       V  95—98 

2)  Zu  Ersch  und  Gruber^s  allgemeiner  Encyklopadie  der 

Wissenschaften 

Sect.  ni  Th.  1  (1830)    Ode  (Volkslied)  der  Griechen 

I  245—257 

Sect.  III  Th.  3  (1832)     Olympus  der  Aulet  I  258-270 

Sect.  III  Th.  4  (1833)     Onomakritos  von  Athen    I  238—244 

Sect.  III  Th.  5  (1834)     Orion  und  Oros,  griechische  Gram- 

matiker. 

VgL  Opusc.  I  583  Anm, 

3*)  Verhandlungen  der  Gothaer  Philologenversammlung  p.  33 
-34flF.,  42  V  577—581;  705 

3*^)  Verhandlungen  der  Bonner  Philologenversammlung  p.  1, 
8—10,  63,  84—85  V  583 

4)  Enger     de    Aeschyliis     antistrophicorum    responsionibus 

(Vratisl.  1836)  p.  36—46  V  224-231 

5)  Lobell   Weltgeschichte   in   Umrissen   und    Ausfiihrungen. 

Bd.  I  (Leipzig  1846)  p.  600—602  'Stufengang,  welchen 
das  Homerische  Epos  durchschritten  hat'      I  59  f.  Anm. 

6)  C.   Suetoni  Tranquilli  praeter    Gaesarum  libros   reliquiae 

ed.  A.  Reifferscheid;  inest  vita  Terenti   a  F.  Ritschelio 
emeudtita  atque  enarrata  (Lips.  1860)  p.  26fiF.  und  481  flF. 

III  204-214;  215—279 

7)  W.  Brambach  rhythmische  und  metrische  Untersuchungen 

(Leipzig  1871),  Einleitung  p.  IX— XI  V  592-595 

8)  F.  Biicheler  de  Tiberio  Claudio  Caesare  grammatico  (Elber- 

feld  1856),  praefatio  p.  UL  IV  (S;  D.  Theodoro  Momm- 

seno,  Guilelmo  Henzen) 

48* 


756  ANHANG. 

9)  Corpus  inscriptionuin  Rhenanarum  consilio  et  auctoritate 
societatis  autiquariorum  Rhenanae  ed.  Guil.  Brambach. 
Praefatus  est  F.  Ritschl.  Elberfeld  1867.  Vorrede. 


V. 

Zns9.tze. 
1. 

Dedicationsepistel  an  den  Grafen  Orti 

(in  ^Dionysii  Halicarnassensis  prooemium  Antiquitatum  Ro- 

manarum  e  codicibus  mss.,  de  quorum  indole  et  usu  disputatur, 

emendatum  ab  F.  R.'  Vratisl.  ap.  G.  Ph.  Aderholz  1838). 

m  FRIDERIGVS  RITSCHELIVS  |  S.  P.  D.  |  lOANNI  fflERO- 
NYMO  I  COMITI  DE  HORTIS  DE  MANARA  |  NOBILI 
VERONENSL  |  MVSEI  PVBLICI  LAPIDARII  VERONEN- 
SIS  CONSERVATORI  |  DIRECTORI  POLYGRAPHI  |  SARD. 
ORDINIS  SS.  MAVRITII  ET  LAZARI  EQVITI. 

Duodecimus  mensis  agitur,  e  quo  TVO,  illvstrissime 
COMES,  blandaeque  urbis  tvae  dulcissimo  hospitio  dimissus, 
e  serenis  hortis  Hesperidum  in  caliginosas  nebulas  orarum 
Cimmeriarum  redii.  Quo  omni  tempore  dici  vix  potest  quo- 
ties  TVi  ac  virtutum  tvarvm  beneficiorumque  largiter  in  me 
collatorum  tum  apud  me  memoriam  recoluerim,  tum  coram 
amicis  per  cottidiaDas  opportunitates  sim  professus.  Sive 
euim  veram  nec  fucatam  liberalitatem  tvam  cogito,  sive 
raram  etiam  in  Vestra  terra,  leporum  omnium  venerumque 
altrice,  sermonis  et  morum  suavitatem,  sive  artium  littera- 
rumque  amorem  Hagrantissimum,  sive  acerrimum  studium 
ad  humanitatem  iuformandorum  civium  tvorvm,  aptumque 
rebus  urbanis  gubernandis  ingeuium:  cum  multa  sane,  dum 
inter  populares  tvos  moror,  vel  benevolentiae  doeumenta 
expertus  sim  vel  digna  aemulatione  exempla  cognoverim, 
tamen  cui  uni  tantum,  quantum  tibi,  et  debeam  et  tribuam, 
profecto  scio  neminem.  Recordare  quaeso  illius  diei,  quo 
TE  duce  et  interprete  Museum  Scipionis  Maffei  nomine  nobi- 
litatum,  TVA   autem  industria  laetius  in  dies  efflorescens,  ego 


ANHANG.  757 

et  carissimus  Aemilivs  Bravnivs  noster  pervestigabamus, 
defessi  autem  quamvis  fructuoso  scrutandi  negotio,  refrige- 
randi  recreandique  caussa  cippo  Sex.  Atilii  Sarani  insidentes 
inter  potum  festivissime  confabulabamur:  recordare  Mantuani 
poetae  earumque  machinarum,quas  satius  fuerit  silentiopremere: 
recordare  domestici  illius,  quo  nos  non  nolentes  coercebas, 
carceris,  amplissimis  quidem  librorum  copiis  stipatos  quibus 
luculenta  TIBI  bibliotheca  affluit,  ex  urbe  autem  discedendi 
libertate  vel  publica  interposita  auctoritate  privatos .*) 

Pro  tot  tantisque  TVis  de  me  meritis  etsi  gratia  um-  rv 
quam  referri  nequit,  habenda  tamen  tanta  est,  quantam 
maximam  capere  animus  possit.  Eum  autem  sensum  cum 
aliquo  testimonio  palam  declarare  pridem  decrevissem,  nunc 
mallem  sane  aliquid  iu  promptu  fuisset,  quod  propius  ad 
Vestra  Italorum  studia  attineret,  qui  in  artium  potissimum 
antiquitatumque  amoenioribus  diverticulis  habitare  soliti,  haud 
fere  codicum  rimandorum  tractandaeque  grammaticae  aman- 
tissimi  exstiteritis.  Sed  parumper  haesitanti  animum  hoc 
addidit,  quod  argumenti  exilitas  illa  et  facile  excusari  morae 
fuga,  et  fortasse  ipsa  voluntate  animique  sinceritate  com- 
pensari  videbatur.  Accessit,  quod  in  eo  nostra  disputatio 
scriptore  versatur,  quem,  quibus  obsitus  est  sordibus  purgari, 
et  liberari  quibus  obscuritatibus  laborat  Vestra  imprimis 
referat:  ut  qui  in  ipsis  originibus  et  rebus  gestis  principis 
Italiae  urbis  illustrandis  operam  collocarit  suam. 

Accipe  igitur  qua  me  dudum  assuefecisti  benignitate 
levidense,  quod  tibi,  vir  dilectissime,  obtuli  dicatumque 
esse  volui  munusculum,  meque  quod  adhuc  fecisti  amare 
perge.  Praeterea  aegre  ferre  noli,  quod  de  reliquis,  quae 
adieci,  huius  opellae  nostrae  exemplis  ad  populares  quosdam 
Tvos  clarissimos  transmittendis  non  veritus  sum  te  solli- 
citare:  ad  Cattanevm,  Bentivolivm,  Catenam,  Gattvm, 
Labvm  Mediolanenses,  Bettivm  et  Moschinvm  Venetos, 
FvRLANETTVM  Pataviuum,  Equitem  de  Iaeger  Veronensem. 
Praeter    quos    cum    etiam    Biancono    Bononiensi,    Equ.    DE 


*)  (Vide  quae  de  hoc  hospitio  Veronensi  Ribbeckius  narravit  vitae 
Ritachelianae  vol.  I  p.  222.  C.  W.] 


758  ANHANG. 

FvRiA  et  MiLiARiNO  Florentinis,  Vermiliolo  et  Speboni 
Perusinis,  Romanis  autem  Revv.  Patr.  Marco  et  Falsacapae, 
ac  praeter  ceteros  incomparabili  comitate  viro  Lavreano, 
summae  nunc  litteratorum  laetitiae  thesaurorum  Yaticanorum 
praefecto,  denique  Theinero,  Lancio  et  Delicato  suavis- 
simis,  memorem  infinitorum,  quibus  me  obstrinxerunt  et  ex 
parte  cumularunt,  beneficiorum  animum  publica  hac  graiiarum 
actione  declaravero,  etsi  nihil  admodum,  nisi  quod  pietas  et 
honestas  postulat,  egisse  videbor,  tamen  mihi  ipse  cerie 
pristinoque  desiderio  meo  satisfecero.  TV  autem,  comes 
nobilissime,  iterum  iterumque  vale  ac  mihi  fave. 

Scribebam  Vratislaviae  prid.  Non.  Avg.  a.  cioiocccxxxviu. 


2. 

Dedication  an  Gottfried'  Hermann 
(in  ^Atheteseon  Plautinarum  liber  P,  1844*)). 

FRIDERICVS  RITSCHELIVS  |  S.  P.  D.  |  GODOFREDO 
HERMANNO  |  EQVITI PER ILLVSTRI  |  PHILOLOGORVM 
DRESDAE  CONGREGATORVM  PRAESIDI. 

Dici  vix  potest,  Hermanne,  quanto  dolore  sim  aflFectus, 
quod    propter   domesticas   rationes,  quas  hic    enarrare   nihil 


*)  Diese  Sonderauagabe  wurde  in  mehreren  Exemplaren  an  die 
Dresdener  Philologenversammlung  geschickt  (s.  die  Verhandlungen  dern. 
p.  3).  Davon  nahm  G.  Hermann,  ihr  Vorstand,  Veranlassung  in  seiner 
Rede  iiber  Fr.  Wolfg.  Keiz  die  Worte  zu  sprechcn,  diein  der  Geschichto 
der  riautu8«tudien  einen  hervorragenden  Denkstein  bilden  (s.  Verh.  p.  9): 
'Als  Reiz  einmal  ein  Buch  suchte,  wobei  ich  ihm  leuchtete,  waren 
wir  an  fin  Biicherbret  gekommen,  das  viele  Ausgaben  dee  Plautus 
enthielt.  Da  blieb  er  stehen  und  sprach:  «das  soll  Ilire  Braut  sein: 
mit  der  vurlobe  ich  Sie  hiermit  fSrmlich,  und  der  sollen  Sie  treu 
bleiben»>. .  .  Uebrigens  ist  die  erwiihnte  Verlobung  freilich  nicht  bis  zor 
Vermiihhmg  gedielien,  da  ich  nicht  nur  ein  anderes  Versprechen 
zu  losen  habe,  sondern  auch  indessen  alt  geworden  bin,  und  ein 
anderer  noch  in  der  Bliithe  der  Kraft  stehender  Freier  aufgetreten 
ist,  dem  ich  meine  Verlobte  gern  und  willig  iiberlasse.  Sein  Recht 
darauf  hat  er,  da  er  zu  uns^rm  Bedauem  nicht  persSnlich  erscheinen 
konnte,  von  neuem  durch  den  zu  unserer  Begriissung  geschriebenen 
.UMeseon  Plaiitinarum  liber  primu6  dargethan.' 


AMHAMG.  759 

attinet;  non  licuit  TE,  cuius  scis  quanto  teneri  desiderio 
soleam,  in  iucundissimo  hospitio  Dresdensi  coram  intueri 
atque  appellare  tvaeqve  virtutis  venerationem  cum  sua- 
vissimis  amicis  et  familiaribus  communicarc;  quorum  prae- 
sentia  conicio  istum  te  praeside  illustrem  conventum  con- 
decorari.  Quod  quidem  pergrave  mihi  damnum  ut  aliquo 
modo  resarcirem  meamque  absentis  memoriam  cum  tibi  tum 
tot  caris  capitibus  redintegrarem  et  saltem  sic  pars  essem 
laetissimae  societatis  vestrae^  haec  ad  te  misi  de  loco  e 
communibus  litteris  petito  nuper  perscripta.  Quae  tibi  sacra 
essent  etiam  non  consecrata:  tibi  enim  accepta  referuutur, 
qui  non  tantum  ad  humanitatis  studia  et  ipse  et  per  Reisigium 
TVVM  Lobeckiique  TVi  Spitznerum,  quos  cum  tot  aliis  viris 
TVAE  grata  Borussia  disciplinae  debet,  olim  me  informaris, 
sed  etiam  horum,  quae  ad  comicum  spectant,  studiorum 
unus  mihi  dux  et  sola  praeter  divinum  Britanni  ingenium 
lux  exstiteris.  Quodsi  eam  ipsam  operam  tvam,  qua  tam 
praeclaram  viam  stravisti,  aliquoties  nunc  impugnavi:  id  ubi 
recte  fecero,  minime  dubito  quin  idem  aut  pridem  ipse  in- 
tellexeris  aut  eorum  quae  mihi  contigere  praesidiorum  usu  . 
ilico  intellexisses;  ubi  minus  recte,  haud  gravate '  liberi  lau- 
dator  oris  condonabis.  Yale,  carissime  Hermanke,  vir  laude 
mea  qualibet  maior:  nostrasque  litteras,  quod  per  tot  lustra 
fecisti,  non  Dresdae  tantum,  sed  per  plurimos  annos  regere 
perge:  perge  bene  mihi  velle,  et  si  qui  philologorum  auspi- 
cato  Tvo  moderamine  laetantium  mihi  bene  volent,  meo 
nomine,  si  fas  est  petere,  saluta. 

Scribebam  Bonnae  X  Kal.  Oct.  a.  cioiocccxxxxiiii. 


760  ANHANG. 

3. 

Widmang  an  Monsignore  Laureani 

(in  ^Dionysii  Halicarnassensis  Antiquitatum  Romanarum  libri 
I  capita  XXX  priora  ex  optimis  codicibus  emendata  a  F.  R.' 

Bonnae  formis  Georgii  1846). 

VENERABILIVIRO 

GABRIELI  LAVREANI 

PII-IX  •  PONT  •  MAX-PRAELATO^DOMESTICO 
PROTONOTARIO  •  APOSTOLICO 
BA8ILICAE  •  DIVI  •  PETRI  -CANONICO 
BIBLIOTHECAE-VATICANAE • PRAEFECTO 
ARCADIAE  •  VNIVERSAE  •  CVSTODl 
XII  •  VIRO  •  COLLEGII  •  PHILOLOGORVM  •  VRBIS 
INGENII  •  DOCTRINAE  •  ELEGANTIAE  •  LAVDE  •  FLORENTISSIMO 
DE  •  HYPERBOREORVM^  STVDIIS  •  R0MANI8 
CONSILIO  •   COMITATE   •  LIBERALITATE  •  BENE  •  MERENTISSIMO 

FRIDERICVS  •  RITSCHELIVS 

D  •  D  L  •  M 

G  R  A  T  A  E    •    M  E  M  0  R  I  A  E   •    E  R  G  O 


4. 

Vorwort  zu  dem  Programm  Tautica  Trinummi  Pluutinae' 

(Bonn  1848). 

Dum  iu  perpolienda  Plauti  Trinummo  privata  industria 
elaboro  uon  cogitaus  de  publicis  negotiis,  repentina  moni- 
tione  ad  muneris  officium  excitor,  quod  paene  oblitus  eram: 
quo  quidem  sollemni  ad  festissimum  diem  celebraudum  iuvi- 
tatioui  aliquid  proludeudum  est  e  communibus  litteris  petitum. 
Scribeudi  igitur  cum  uecessitas  urgeat,  ad  elimandum  autem 
aliquid  desit  otium,  visum  est  ex  eo  quod  in  mauibus  est 
argumento  materiam  potius  commentandi  iudicandique  tam- 
quam    instrumenta,    sed    ea  ut   puto   haudquaquam    inutilia. 


ANHANG.  761 

expromere  quam  iustam  commentationem  nexamque  ratio- 
cinandi  continuitatem  edere.  Itaque  ex  ipsa  illa  fabula  Plau- 
tina  eam  partem  delegi,  qua  cantica  continentur  initio  actus 
IT  posita:  quorum  ut  canticorum  onmium  et  difHcillima  emen- 
datio  est  et  dubitationum  plenissima.  Quoniam  autem  cum 
emendatio  omnis  ex  antiquorum  fide  librorum  mss.  pendet, 
tum  ad  horum  et  propriam  indolem  aestimandam  et  mutuas 
rationes  perspiciendas  ipsa  cantica  imprimis  apta  sunt: 
scenarum  illarum,  quales  in  optimis  codicibus  scriptae  ap- 
parent^  integra  exempla  exstare  volui  quanta  potuit  fide 
repraesentata.  Nam  cum  in  liberiore  genere  metrorum  sciant, 
qui  horum  usum  habent,  cardinem  rei  in  eo  verti  ut,  quae 
distinguendorum  inter  se  versuum  ratio  sit,  curiose  obser- 
vetur:  facile  intellegitur  hoc  sola  annotatione  non  potuisse 
ullo  modo  quale  esset  satis  vel  plene  vel  plane  significari. 


Vorwort  zu  dem  Programm  *Canticum  Pseuduli  Plautinae 

emendatum'  (1850). 

Exemplorum  cum  duplex  vis  sit^  aut  ut  adhortentur  ad 
imitandum  aut  ut  dehortentur;  non  profecto  e  priore  genere 
petitum  est  quod  infra  proposuimuS;  sed  idem  tamen  ita 
comparatum,  ut  in  ipsa  morum  nequitia  mirificam  habeat 
ab  arte  poetica  commendationem.  Yerum  haec  ars  poetae  ut 
quae  qualisque  sit,  et  plenius  et  rectius  quam  adhuc  potuit 
pernoscatur;  opus  esse  philologi  arte  intellegetis,  ubi  Plau- 
tinae  quam  vobis  exhibemus  scenae  eam  speciem,  quae  per 
saeculorum  intervalla  ad  nostram  aetatem  prodita  est,  cum 
nova  forma  comparaveritis  quam  illa  iusta  emendatione  in- 
duit.  Versatur  autem  ea  in  Psevdvli  servi  sermone,  qui 
fabulae  scena  paenultima  continetur:  cui  et  verborum  inte- 
gritas  et  sanitas  senteutiarum  et  numerorum  elegantia  sic 
nisi  fallimur  non  improbabiliter  restituitur. 


762  ANHANG. 

6. 

EinleituDg  zu  dem  Programm  ^Canticum  Menaechmorum 

Plautinae'  (1851). 

Coniunctam  iuris  consultorum  philologorumque  operam 
cum  aliae  scenae  Plautinae  postulant  ad  leges  et  iudicia 
spectantes,  tum  memorabile  in  hoc  genere  canticum  quod 
est  in  Menaechmis  act.  lY  sc.  2.  Quod  cum  nec  probabi- 
liter  emendari  sine  explicatione  possit  nec  sine  emendatione 
satis  tuto  explicari,  tamen  ab  alterutra  parte  esse  exordien- 
dum  apparet.  Vt  igitur  habeant,  ubi  nos  philologos  edoc- 
turi  paullo  confidentius  quam  in  tralaticia  scriptura  pedem 
figant  iuris  periti,  non  reformidato  errandi  periculo  hos  ipsos 
visum  est  aliquo  exemplo  docere,  qua  fere  via  cum  e  scrip- 
torum  librorum  memoria  tum  e  metricae  potissimom  artis 
rationibus  ad  saniorem  formam  Plautini  versus  esse  revocandi 
videantur.  Facimus  autem  id  ita,  ut  nostra  coniectura  pro 
virili  parte  instaurato  Menaechmi  s^rmoni  eorum  codicum, 
e  quorum  fide  emendatio  Plauti  omnis  pendet,  discrepantias 
sine  caussarum  expositione  subiciamus. 


7. 

Vorwort  zu  dem  Programm  ^Canticum  Most«Ilariae 

Plautinae'  (1851). 

Varictatem  delectare  etsi  non  inepte  dictitant,  tamen 
nos  cum  idem  genus,  e  quo  prooemiandi  argumentum  iam 
aliquotiens  petiimus,  mmc  recolimus,  vix  est  verendum  ne 
vobis  fastidium  potius  et  satietatem  quam  aliquam  iucundi- 
tatem  aflferamus.  Quippe  is  scriptor  est  Plautus,  cuius  cum 
ingenita  ars  et  virtus  novitatis  gratiam  perpetuet  legentibus, 
tum  temporum  iniquitate  effecta  difficultas  atque  depravatio 
inexhaustam  quaerendi  exercendique  materiam  philologis 
praebeat.  Itaque  illorum  commodis  eo  cousuluimus,  quod 
fabulae  alicuius  aliquaui  scenam  (potuerat  enim  quaelibet 
alia  deligi)  ita  perpurgatam  pristinoque  nitori  suo  pro  virili 
parte  restitutam  proposuimus,  ut  et  cum  minore  quam  antea 
ofiensione  et  ut  speramus  cum  aliqua  voluptate  legi  intellegi- 


ANHANG.  763 

que  possit;  ad  horum  autem  utilitatem  spectare  brevem 
quam  subiecimus  earum  rerum  notationem  voluimus^  quibus^ 
qui  rationes  perspicere  nostrae  biopOiuceuJc  vellent,  non  posse 
carere  viderentur.  Quodsi  qui  vel  sic  sibi  satis  factum  ne- 
gent,  solacium  ex  ea  varietate  capiant,  quam  infra  positi 
scholarum  indices  affatim  suppeditant:  quos  et  crescens  sin- 
gulis  annis  doctorum  frequentia  et  multiplicis  doctrinae  ap- 
paratus  uberrimus  satis  vobis  commendabit.  Qua  tameu  va- 
rietate  vobis  auctores  sumus  ut  cum  iudicio  atque  delectu 
utamini  neve  obliviscamini,  quod  oblivisci  paene  in  morem 
vertit  huius  saeculi,  TToXujLAaOiTiv  v6ov  ou  qpueiv,  sed  omnes 
virtutis  numeros  l^v  idXeiov  continere. 

Est  autem,  quem  partim  veterum  librorum  beneficio 
partim  vi  rationis  emendatum  vobiscum  communicamus,  Phi- 
lolacbetis  adulescentis  in  Mostellaria  hic  sermo. 


8. 

Epilog  zu  dem  Programm  *Porcii  Licini  de  vita  Terentii 

versus  integritati  restituti'  (1859). 

Mirabimini  fortasse,  commilitones,  nullam  in  hac  tota 
disputatione  mentionem  losephi  Scaligeri  factam,  qui  Porcii 
versus  a  se  ut  ait  castigatos  auimadversionibus  in  Eusebii 
Chronologica  suis  inseruit  p.  144  ed.  alt.  Fatendum  est 
autem  praeter  unum  versum  sextum,  ubi  abit  in  Graeciam 
recto  iudicio  edidit,  in  reliquis  quae  sua  usus  coniectura  pro- 
posuit  omnibus  ne  unam  quidem  quae  probari  possit  litteram 
esse.  Quod  ne  in  tanto  viro  perperam  interpretemini,  obli- 
visci  nolite  quantos  per  horum  trium  saeculorum  decursum 
disciplina  philologica  progressus  fecerit,  in  hoc  potissimum 
intricatiore  gei^re,  in  quo  quod  nunc  tanto  plus  quam  Sca- 
ligeri  aetate  sapere  didicimus,  non  nostrae  potius  virtuti 
quam  alterius  Scaligeri  divino  ingenio  acceptum  referimus, 
Ricardi  Bentleii.  Itaque  hoc  exemplo  moniti  in  vestris  quo- 
que  studiis,  quorum  et  varia  et  lauta  invitamenta  vobis  pa- 
rata  ei  qui  subiecti  sunt  indices  ostendunt,  illud  diligenter 
cavete  ne  deposita  quae  maioribus  debetur  reverentia  immo- 


764  ANHANG. 

destius  superbiatis^  bene  memores  post  nos  quoque  exstituros 
qui^  quanto  nos  intervallo  illos,  tanto  nosmet  pone  se  ipsi 
relinquant.     Yalete. 


9. 

Schluss    des   Programms  ^Disputatio  de  poetarum  testi- 
moniis  quae  sunt  in  yita  Terentii  Suetoniana'  (1859). 

Percensuimus  quae  in  medium  prolata  sunt  omnia:  satis 
facere  nihil  intelleximus!  Multa  identidem  comminiscendo 
coniectavimus  ipsi:  non  pauca  cousulti  de  hac  diTopia  amici 
nobiscum  communicarunt:  opinandi  ambiguitatem  quod  su- 
peraret,  inventum  est  nihil.  Fieri  potest  sane  ut  sive  Valgii 
sive  alius  cuiusdam  liber  (sive  finitius  'libellum'  dixeris) 
exstiterit  ^Actio*  inscriptus,  quo  ille  veterum  poetarum  furta 
vel  nescio  quas  alias  culpas  exagitaret  hac  forma  usus,  ut 
tamquam  accusator  prodiret  actionemque  reis  intenderet: 
quae  nisi  fallimur  Schopeni  sententia  fuit,  simplicissima  for- 
t-asse  omnium.  Sed  cum  aliqua  tamen  confidentia  quis  vel 
talem  coniecturam  amplecti  ausit,  quamdiu  non  aliquo  sal- 
tem  certiore  fundamento  nitatur  vel  aliunde  petito  firma- 
mento  aliquo  stabiliatur?  Itaque  nisi  quid  forte  feliciori 
aliorum  sagacitati  rectius  successerit,  uovo  hoc  exemplo  di- 
scite  esse  etiam  nesciendi  artem  quandam,  quaui  meministis 
saluberrimo  consilio  commendare  Godofredum  Hermaunum 
solitum,  fccundissimi  in  inveniendo  vero  ingenii  virum.  Ce- 
terum  valete  oblatisque  doctrinae  copiis  studiorunique  adiu- 
mentis  ita  utimini  ut  discendi  industria  atque  religione 
vestra  nostram  docendi  voluntatem  fidemque  exaequetis. 


10.  « 

Vorwort   zu    der  Verkiindigung    der   Preisaufgaben 

in  Leipzig  1875. 

Certamina  eruditionis  ab  academia  Lipsiensi  indici  non 
solent,  quin  professorum  aliquis  ipse  quodammodo  in  arenam 
descendat,  studiorumque   suorum   specimen  communi  eorum. 


ANHANG.  765 

qui  talia  legunt^  iudicio  proponat.  Yidetur  hoc  a  maioribus 
sic  iiistitutum  esse,  non  tam  ut  cuiquam  nostrum  ingenii 
exercitandi  occasio  praeberetur,  ea  enim  hominibus  eruditio- 
ribus  non  facile  deest^  nec  ut  aliquis  ad  quaestiones  novas 
atque  reconditiores  instituendas  instigaretur;  nullo  enim  eius- 
modi  incitamento  opus  est  eis,  qui  in  ipsis  litteris  yersantur^ 
sed  ut  adolescentes  litterarum  studiosi  hoc  exemplo  quasi 
quodam  stimulo  ad  certamina  gnaviter  subeunda  incitarentur. 
Hoc  vero  anno  edenda  fuit  certaminum  indictio  nuda  omni- 
que  eruditionis  omatu  vacua.  CoUega  enim  doctissimus  at- 
que  humanissimuS;  qui  apud  nos  programmatarii  munere 
fungitur^  Ludovicus  Langius  a  febrC;  quam  in  itinere  Italico 
per  ferias  autunmales  suscepto  sibi  contraxit;  nondum  ita 
revaluerat;  ut  ex  multiplicis  qua  ornatus  est  eruditionis  penu 
aliquid  praeparare  et  in  publicum  edere  possei 

Nihil  igitur  restat,  nisi  ut  statim  ad  eam  rem  transea- 
mus,  juae  agitur.  

11. 

Erklarung  der  Redaction 
(im  Rhein.  Museum  Bd.  XVII  .p.  328). 

In  Folge  eines  das  Rheinische  Museum  betreffeoden 
Zeitungsartikels,  der  aus  einem  Pommerschen  Blatt;  worin 
er  unseres  Wissens  zuerst  erschien,  in  verschiedene  andere 
(ibergegangen  ist,  sind  der  Redaction  mehrfache  Anfragen 
uber  das  Fortbestehen  oder  vermeintliche  Eingehen  dieser 
Zeitschrift  zugekommeU;  die  uns  zu  nachstehender  Aufkla- 
rung  verpflichten. 

Es  ist  richtig;  dass  dem  Rheinischen  Museum  eine  Unter- 
stiitzimg  aus  Staatsmitteln,  die  ihm  seit  Niebuhr^s  und  des 
Ministers  von  Altenstein  Zeiten  unter  allen  preussischen 
Ministerien  ungeschmalert  geblieben  war,  seit  Anfang  dieses 
Jahres  durch  den Herrn Staatsminister  v o n  Bethmann-Holl- 
weg  wegen  mangelnder  Fonds  insoweit  entzogen  worden  ist, 
dass  die  Anzahl  von  Exemplaren,  die  bis  dahin  behufs  der 
Vertheilung  an  preussische  Gymnasien  zum  Ankauf  kamen, 
auf  y^  herabgesetzt  wurde.  Es  ist  auoh  richtig,  dass  uns  diese 


766  ANHANG. 

Massregel  schmerzlich  beriihrt  hat:  nicht  in  personlichem 
Tnteresse,  wozu  eine  durchaus  unentgeltlich  gefiihrte  Redac- 
tion  keinen  Anlass  bieten  konnte:  wohl  aber  in  dem  sach- 
lichen  der  Wissenschaft  und  wenn  wir  nicht  irren  auch  der 
Schule,  sowie  unter  dem  allgemeinen  Gesichtspunkte^  dass 
es  unter  allen  Umstanden  erfreulicher  ist^  Sammelpunkte 
geistigen  Strebens,  die  sich  einmal  gebildet  und  lebenskraftig 
erwiesen  haben  —  mogen  sie  Porm  und  Namen  haben  wie 
sie  wollen^  von  grosserer  oder  geringerer  Tragweite  und  Be- 
deutung  sein  —  fiirsorglich  begQnstigt  und  freisinnig  erhal- 
teU;  als  beeintrachtigt  und  verkOmmert  zu  sehen.  Denn  dass 
gerade  die  Universitat  Bonn  sich  einer  solchen  BegQnstigung 
philologischer  Studien  nicht  werth  genug  gezeigt  habe^ 
mochten  wir  nicht  gern  annehmen. 

£s  ist  aber  nicht  richtig,  dass  das  Rheinische  Museum 
um  dieser  Ursache  willen  einzugehen  gedenke.  Dem  wackem 
Sinne  des  Herrn  Verlegers,  der  sich  durch  eine  vorQber- 
gehende  Ungunst  nicht  abschrecken  lasst,  habeu  vielmehr 
wir,  und  mit  uns  alle  denen  es  niitzlicher  scheint,  eiue  solche 
Zeitschrift  existire  als  sie  existire  nicht,  deren  ungestortes 
Fortbestehen  zu  danken,  indem  die  Yerlagshandlung  zugleich 
vertrauensvoll  darauf  rechnet,  dass  diejenigen  Anstalten, 
welche  das  Museum  bisher  als  GnadengescheDk  empfingen, 
aber  ferner  nicht  mehr  empfangen,  es  nun  aus  eigeuen  Mit- 
telu  fortzuhalten  geneigt  sein  werden. 

Bonn,  April  1862. 

F.  G.  Welcker.         F.  Ritschl. 


REGISTER. 


I.    Sachregister.*) 


Acta  diorDa,  Moniteur- Fragmente 

598 
Aeschjlus;    gefillschte  HandBchrift 

der  Perser  in  Aegypten  194  flf., 

deren    Schrift    199,    Subscription 

199  f.;  deutsche  Uebersetzung  der 

Septem  yon  StHger  210  ff. 
Afi\pdTOC ,     dTi^poiTOC ,    dyifipavToc 

570  f. 
Agorakritoa    in    den    Rittem    des 

Aristophanes  262  f. 
Akademien  670  S, 
Albert,  Prinz-Gemahl  687  f. 
Albert,  KOnig  von  Sachflen  699  f. 
Alexander,   S.   des  Dorotheua    113 

Anm.  12 
Alexander,   S.  des  Theodorus   113 

Anm.  12 
Altenstein,  Earl  v.  Stein  v.,  638  ff. 
Ampins  Balbus,  T.  136 
Antiochus  Sidetes  126  Anm.  31 
Antipater,  S.   des  lason  102.  105. 

109 
Antisigma    und    Sigma,    kritische 

Zeichen   des  Aristophanes  273  ff. 
Antisigma   und   Stigme,    kritische 

Zeichen  des  Aristarch  275  ff.,  der 

Spatem  276  Anm.  3 
Antispasten  594 


Arch^logie,  ihr  VerhB.ltni8s  zur 
Philologie  6 

Archidamos  598 

Areios,  angebl.  K^nig  von  Sparta 
101 ;  Urkunden  ihn  betr.  (bei  Jo- 
sephuB  u.  Makkab.  I)  102  f. 

Argumentation,  fibermS^sige  Um- 
stHndlichkeit  derselben  in  philo- 
logipchen  Monographien  239  f. 

Aristarch,  s.  Antisigma 

Aristophanes,  Komiker;  seine  Le- 
bcnszeit  255  f.,  sein  VerhSUtniss 
zu  Philonidcs  und  Kallistraitus 
256  f,  die  AaiTaXffc  258  ff.,  die 
BapuXiOviot  260  fi.,  die  Wolken 
263  ff.,  die  Frdsche  267  ff.,  deren 
zweite  Auffahrang  268 

Aristophanes  in  Platon^s  Symposion 
251  f.,  seine  Beurtheilung  durch 
Platon  Qberhaupt  253 

Aristophanes  von  Byzanz,  s.  Anti- 
sigma 

Aristozenus  594 

Arsen,  zwei  neben  einander  593  f. 

Athener,  Psephismaaus  47/46  v.  Chr. 
128 

Bekr&nzung  des  Hauptes  bei  den 
Griechen  242 


*)    Siehe  daa  bMondere  gprachlioh  -  mekrische  Register  zn  den  Prolegomena  Plantina 
p.  546—561. 


768 


KEGISTER. 


Berlin,  50j&hrigeB  Universit&tB- 
jubiraum  703  flf. 

Bemhardy,  G.  711 

Bethmann-Hollweg,  von  765 

Bibliographie,  Grund8B.tze  619  ff. 

B5ckh,  Aug.  706  f. 

Breitenfeld,  Schlacht  bei  690 

Busche,  Yon  dem,  Hermann:  als 
Editor  des  Plautus  48  ff.  59,  als 
aein  Interpret  69  f.;  Gedicht  Wer- 
ler'8  auf  seinen  Commentar  zu 
Donat  80 

Caesar,    C.    Julius,     Decret    von 

47  V.  Chr.  115 
Calpumius  Piso,  L.    (Consul    von 

139)  117  f. 
ChOre,  dramatische  245,  vierzehn- 

steliige  245  f. 

Chrysothemis,  Eithar5de  161 
Codez  palaeographicus  577  ff.,  583  f. 
Concordia-Tempel  in  Brom  141  ff. 
Cornelius  Hispallus,   Cn.  119.   137 
Creuzer,  F.  152 

Dahlmann,  F.  C.  716 
Diadem,    persisches    Konigsinsigne 
244 ,  helienische  Hauptbinde  244  f. 
DOderlein,  L.  599 
buoiv  zweisylbig?  602 

Emesti,  J.  H.  695  f. 
EupolemuB,  S.  des  loannes  100 
Excurse,  unrichtige  Art  sie  in  die 

Darstellungselbsthineinzuschieben 

240  f. 

Fabricius,  lo.  Alb.  160 
Fichte,  J.  G.  712 
Ffirtsch,  K.  675  f. 
Fragmentsammlungen  628  f. 
Friedrich  Wilhelm  III  644  ff.  679  ff. 

696 
Friedrich  Wilbelm    IV  644  ff    690 

697 


Friedrich  Wilhehn,   preuss.  Kron- 
prinz,  sein  Abgang  von  Bonn  697  f. 

G5rlitz,  J.  685 
Grappe,  0.  F.  610  ff. 

Harles,  Th.  Chr.  150 

Hemsterhuis,  Tib.  2 

Hephaestion     der    Metriker,     sein 

Vater  601 
Hermann,  Gottfried  2.  553  f.  Anm. 

705.  768  f. 
Hermann,  K.  F.  597 
HessuB,  Eoban:  als  Editor  des  Plau- 

tuB?   56  Anm.;   Gedicht  Werler^s 

an   ihn   81   f.;    sein   Gedicht    an 

Werler  83 
Heyne,  Chr.  G.  2 
Hilgers'    lateiuische    Uebersetzung 

Yon   Shakespeare^s  Julins   Caesar 

603 
Hoffmann,  S.  F.  W.  613  ff. 
Homerische  Gedichte  161 
Humboldt,  Wilh.  v.  655  ff. 


lason,  S.  des  Eleazar  100 

Jena,  aoojahriges  UniversiUitsjubi- 
laum  702  f. 

Inschriftcn,  Methode  ihrer  Edition 
686  ff. 

Jonathas  der  Makkabaer  101 

Josephus,  ArchHologie  im  spiltem 
Theil  verwahrlost  114;  daa  Kap. 
XIV  lOenthalt  ein  Conglomerat  von 
Aktenatueken  116.  124;  das  Se- 
natusconsult  XIV  8,  6  uach  8  ge- 
h&rig  116;  Theile  eines  Seoatus- 
consult  aus  49  in  XIV  10,  13—  19 
versprongt  123  Anm.  28 

Judas,  S.  des  Mattathias  100 

Juden,  ihre  Beziehungen  zu  den 
R5mem  99  ff. ;  ihre  erste  Gesandt- 
schaft  DachRom  (von  161/ 60  v.  Chr.) 
100;  die  zweite  (von  c.  143)  101  ff.; 


BEOISTER. 


769 


die  dritte  (von  139)  106  fP.;  sswei 
unier  Hyrkanos  I  126  Anm.  31; 
Massregelang  einea  Theils  der 
drilten  Gesandtschafb  in  Rom  119. 
137  f.;  ihre  Beziehung  «u  den 
Spartanern;  crste  Gesandtschaft 
102  f.;  zweite  100.  109  Anm. 
Junius  Brutua,  M.  (Praetor  von 
43  V.  Chr.)  130 

* 

KSnigaberg,  SOOjahriges  Universi- 
t2ltsjubil&um  700  f. 

Lange,  L.  698 

Laureani,  G.  760 

Lehrs,  K.  711  f. 

Leipzig,    UniverBiUltsrector   K5nig 

Albert  699  f. 
Litteraturgeschichte ,     griechische : 

Perioden    ihrer    Entwicklung    in 

neuerer  Zeit  149  ff. 
Lotter,  Melchiar  (Melchior):  Buch- 

drucker  in  Leipzig  47  f.  52.  57 

Madvig,  J.  N.  605 

MartinuB  Herbipolensis^LandBberg) : 

Buchdrucker  iii  Leipzig  47 
H€voOv,  T'oi5v,  ToOv  609 
^iav,  MesBung  602  f. 
Mommsen,  Th.  584  ff. 
MuBik,  griechiBche:    Scheldung  in 

Kitharodik  und  Aulodik  160 


Nake,  Ferd.  165  f.;  seine  Aescby- 
luB-Vorlesangen  165  ff.;  seine  An- 
sichten  tiber  die  thebanische  Tetra- 
logie  des  AeBcliyluB  168  ff;  Qber 
die  Sphinx  als  Satyrdrama  der- 
Bclben  181  ff.;  tlber  die  AeBchy- 
lischen  Trilogien  fiberhaupt  171  ff.; 
iiber  den  TXaOKOc  TT6vtioc  alB 
TragOdie  des  AeBchylus  183  Anm.; 
iiber  die  Zeit  der  Septem  189  f.; 
Qber  die  SchluBBpartie  der  Septem 
(von  V.  1005  an)  192  ff. 

NomiBcber  StU  168 

FK.    UTBCHKLII    OPVBCVLA   V. 


Numenius,    S.  des  AntiocbuB    102. 
106.  109 

Olen,  Kithar5de  161 
'OXuMTndbuiv  dvaTpa^fi  J.  Scaligera 
597 
Orti,  Graf  756  f. 

Palaographische  Kenntniss,    wicb- 

tig  far  Kritik  und  Exegese  581  f. 
iravTdTraciv  MeBBung  607 
PartheniuB,    Tranquillus   86;    Ge- 

dicht  Werlers  auf  sein  heroiBches 

Gedicht  'contra  Thurcas'  85 
PasBOW,  Franz  92 
TTcXacroi,  Etymologie  599 
Pergamener,    Psephima    auB    133 

V.  Chr.  125  f.  138  f. 
Philammon,  KitharOde  161 
Philologie:  ob  SprachwisBenBchaft? 

4,  ob  Hermeneutik  und  Kritik?  5; 

ihr  Verh&ltnisB  zur  Arch&ologie  6; 

zur  GeBchichte  1 1 ;  ihre  Theile  8  f. ; 

ihre  BegriffBbcBtimmung  13  f.;  ibre 

gegenw&rtigen  Aufgaben  17 
Pinder,  M.,  aU  UeberBetzer  SchOirB 

154  f. 
Platon,  sein  Verh&ltniBB  zu  Ariato- 

pbancB  253  f. 
Platon^s  SympoBion,  Agathon*8  und 

AriBtopbaneB*  Stellung  in  ihm  252 
PlautuB:    codex   Camerarii   durch- 

corrigirt  553  Anm. 
PlautuBdrucke   von   1504  bis  1521 

in  Leipzig  47  ff.,  vori  1604  -  1508 

vonBu8chebeBorgt49f.,  1511  —  1514 

von  Werler  52  ff. ;  1517—1521  von 

TulicbiuB,  BergellanuB  u.  A.  57  f.; 

ihr  kritiBcher  Werth  59 

Poesieder  Griechen,  vorhomeriBcbe 

15J  -f.,  alteste  lyrische   160,   ele- 

gische  163 

Porson,  R.  2 

Ranke,  C   Ferd.  250  ff. 
Rasenner  597 

49 


770  BEGISTER. 

BeiBig,  Earl  95  keit    fOr    lateinische    Grammatik 

BhyihmaB  s.  Tactgesetze  673 

Bitter,  Franz  602  Sprachwissenschaft,   ihre  SteUimg 

imierhalb  der  Philologie  4  f. 
St£lger,    Fr.,  als  Uebersetser   des 
Schlegel,  A.  W.  v.  163  Aeschylus  210  ff. 

Schlegel,  Fr.  v.  162  Synkope  693 
Schneider,  Eonrad  674 

SchOll,  Fr.,   griech.  Litteratur-Ge-  ^ 

schichte  164  ff.  Tactgeeetze,   misere,    und   antiker 

SchOmann,  G.  F.  697  J^.^!^?!  ^f  ^' 

Sch5ne,  Fr.  Gotth.  236  ff.  Tactgleichheit  693 

Schopen,  Ludwig  168  Textvananten     m    Schubiusgaben 

SchulunterrichtundPhilologie631ff.  ^^^  ^"        ,      , 

Schumann,  Valentin:    Buchdrucker  Thanner,   Jacob:    Buchdrucker  m 

in  Leipzig  67  ^?^P"»  *^-  ^^  ^' 

Schweiger,  F.  L.  A.  613  ff.  J?'"'^  f"^'  ^^^  ^' 

Seminarien,  philologische  33  ff.  Thiersch    Fr.  708  f. 

Senatsbeschluss,     rSmischer,     von  Thronwechsel,    preusaischer    1840 

160  V.  Chr.    die   erate    Gesandt-  J^^    '     ,     , 

schaft  der  Juden  betr.  100,   von  Thronwechsel,    preussischer    1861 

c.  142  V.  Chr.  die  zweite  jildische 

Gesandtschaft    betr.    101  ff.,    von 

189  V.  Chr.    die    dritte   jadische  Uckermann'8  Methode  Handschrif- 

Gesandtschaft  betr.  106  f.,  111  ff.,     ^^  «^  facsimiliren  678 

140  ff;   von  c.  133-131   v.  Chr.  Univeraitaten  670  ff. 

eine  judische   Gesandtschaft    des  Universitats-Curator  663  ff. 

Hyrkanos    I    betr.    122   Anm.   27.  Universitats  -  Rector  6G3  ff. 

126  Anm.  31;   aus   49  v.  Chr.  die 

Befreiung  der  Juden  vom  Militiir-  Valerius,  L.  (Flaccus)  Praetor  116. 

dienst    betr.    123    Anm.    28;    aus      119.    139;    Consul   116   Anm.    16. 

44  V.  Chr.  zu  Gunsten  der  Juden      139 

123  Anm.  29  Vers,    politischer,    der    Byzantiner 
Senatsbeschluss ,    der  sog.   'de  Ti-     601 

burtibuB',    wann    abgefasst?     121  Victoria,     E5nigin    von     England 

Anm.  26  687  f. 

Servilius  Globulus,  P.  136  Volkmar,  G.  697 

Servilius    Vatia   Isauricus,   P.    (46  Vossius,  G.  I.,  Aristarchus  574  ff. 

Proconsul  von  Asia)  136 

Simon  der  Makkabaer  105  Weber,  C.  F.  623  ff. 

Simonides,  Eonstantin  207  f.  Welcker,  F.  G.    709  ff. 

Skenographie  der  griechischen  Tra-  Werler,  Veit:   als  Leipziger  Docent 

gSdie  235  ff.  43    f.    45    f.    47.;      seine     luter- 

Sparta,    Beziehung    zu    den  Juden     pretatoria  59  f.  86  ff. ;  seine  Eennt- 

102  f.  105.  109  niss     des    Griechischen    60;     aU 

Sprachvergleichung,  ihre  Wichtig-      Heransgeber    des    Plautus    52  ff. 


BEGISTER. 


771 


69^   anderer   Classiker  45  f.;   als  Wilhelm  I.  E.  von  Preussen  697 

lateinischer  Stilist  45.  61  ff.;  seine  Wolf,  Fr.  Aug.  3 
lateinischen  Gedichte  45.  61  ff.  ,      ,     »     ,     . 

Westphal.  R.  601  Xenophons  Anabasia  567 

Wilamowitz-MOllendorf,  U.  v.  609  Zell,  K.  698 


n.    Stellenregister.*) 


Addaeas  (Anal.  II  242) 

247  f. 

HoFatiuB  Satir.  I,  9 

,  21          611 

Aeschylus,  Agam.  2 
—         Septem 

599 

Josephns 

Ant.  Tud. 

ParodoB  8  —  161 

225  ff. 

XII, 

,  10,6 

100 

V.    84 

230 

1 

»     4,10 

102 

V.  345  ff. 

218 

XIII, 

,     5,8 

101  ff. 

V.  501  f. 

219 

1     8,3 

105 

Anthol.  Palat.  t.  II  p.  671 

600 

— 

.     9,2 

112  Anm.  27 

Mr 

Aristophanes 

FrSsche  145  ff. 

273  ff. 

XIV 

126Anm.  31.  129  f. 
,     8, 2           128 

165  ff. 

281  ff. 

' 

,      ,B 

111  t.   115 

179  ff. 

279  ff. 

Anm.  15 

Thesmophoviazusen  106 

233  f. 

' 

,  10,5 

115.  140 

Wolken  227 

266 

1 

-,10 

123  Anm.  29. 

Aristoteles 

129.  130 

Metaphys.  XI  p.  1065^  20 

572 

,  -.13 

123  Anm.  28. 
140 

Phys.  acr.  III  p.  201»  19 

572 

Athenaens  II  p.  61  ^ 

572 

t          f 

130.  136 

r 

,  -,19 

130 

Cato  dist.  I  1 

607 

1 

)         , 

136  f. 

Corp.  inscr.  Graec.  III N.  6269 

l_ 

,  —,20 

129 

570.  571 

,  -  ,21 

129.   135  f. 

»  —,22 

125  f. 

Euripides 

W                      9 

,    -,25 

130.   137 

Cyklops  321  ff. 

232  f. 

>              1 

Anm.  1 

560 

234 

Isokrates 

lon  1196  f. 

234 

1 

f\      f\ 

W  A  ^V 

de  p 

ace    §  8 

569 

Phoen.   323 

600 

Pane 

gyr.  §97 

570 

Eusebius  (Hieronymus) 

Jastinus 

Ov               ** 

01.  155,1 

100 

XXX 

VI  3,9 

101 

„     159,1(158,4) 

104 

9 

„     161,2 

120 

Makkabil 

erbuch,  erstes             99 

„    183,3 

120 

8,  23  ff.               100 

*)    Die  in  den  Prolegomena  Plautina  beiprocheuen  Stollen  des  Plautus  liehe  in 
den  Sppcialindices  p.  532 — 545,  die  des  Terenliui  ebd.  p.  545  f.,  die  sonstigen  ebd.  p.  546. 

49* 


772 

EBGI8TB&. 

Makkab&erbach,  ersies 

Pherekratea  Fr.  4  V.  2 

12 

101  fP.     (Miftieke'8Com.Gr.IIp.282] 

1  eo7  ff. 

—  ,20-23 

103        Piautas 

14.  16 

105  fp.         Bacchides  I  1,  17 

566 

Poennlua  211—263 

654  ff. 

NoniuB  p.  281 

606                     451-607 

Platarch  apophth.  reg. 

560  ff. 

Ovidint 

p.  191«  (Oi  •HpdicXcic) 

698 

Metamorph.  IV  317 

gjQ        Pollux  VII  59  (AntiphanAa) 

243 

VII  170 

610        Syrus,  Publilius    V.  348 

602 

-    618 

602 

«^^r»^ 


'C^Dnr^nr^  ■ 


j»" 

A.-y^r^^^ 

.-^/^nr- 

HHlHH  illilHlllHllnMiil  HHflH 

f=^P^'' 

STANFORD  UNIVERSITY   LIBRARIES                V 

CECIL  H.   GREEN   LIBRARY                            1 

STANFORD,   CAIIFORNIA  94305-6004               | 

[4151   7231493                                       1 

All  books  moy  be  recolled  oFtef  7  doys                   i 

DATE   DUE