Skip to main content

Full text of "Friedrich Dedekinds Grobianus"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


► 


Friedrich  Dedekinds 


Grobian  US 


yerdeutacht  von 


Kaspar  Scheidt. 


Abdruck  dir  trtteii  Autflibt  (1551). 


5^.35. 


Halle  •/S, 

Max  Niemejer. 


1882. 


Neudrucke  deutdoher  Litteraturwerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhundertii 

No.  84  u.  36. 


Wolher  mit  dir  du  volle  rott, 
Die  tranokeuheit  verbeut  euch  Gott. 
Ohn  rew  vud  leydt  sterbt  jr  dahin, 
Erger  dan  vuuernunfTtig  schwein. 
Denn  in  dem  Weinglafz  vil  mehr  sterben, 
Dann  die  durch  scherff  des  Schwerts  verderben. 
Scheidt,  Todtendantz.  1573. 

Der  Grobianus  gehört  in  das  Gebiet  der  Tisch  züchten, 
jener  Unterweisungen  über  das  Benehmen  bei  Tafel,  die  gewiss 
schon  in  sehr  früher  Zeit  zusammengestellt  und  für  Kinder  und 
junge  Leute  zur  leichteren  Einprägung  in  kurze  Keime  gebracht 
wurden.  Bas  älteste  Verzeichniss  solcher,  jedoch  nicht  bloss 
auf  die  Tafel  bezüglichen  Gesetze  enthält  „der  wälsche  Gast", 
ein  umfangreiches,  lehrhaftes  1215—16  von  einem  Friaulischen 
Edelmann  Thomasin  von  Zirklaria  verfasstes  Gedicht  (herausg. 

vonRückert.  Quedlinburg  u.  Leipzig  1852,  V.  185  ff.).  Unter  Be- 
nutzung dieses  und  des  berühmten  „deutschen  Cato^'  (Zamcke, 
der  deutsche  Cato.  Leipzig  1852)  entstand  seit  dem  14.  Jhdt 
eine  Folge  von  Tischzuchten,  welche  sämtlich  auf  der  Kossau- 
Karlsruher,  der  ersten  uns  bekannten,  direkt  oder  indirekt  be- 
ruhen und  bis  zum  Ende  des  16.  Jhdts  geläufig  blieben,  unter 
ihnen  auch  drei  von  Hans  Sachs. 

Diese  Tischzuchten  haben,  obschon  sie  in  fortlaufenden 
Keimen  gedichtet  sind,  durchaus  den  Charakter  aneinander- 
gereihter Memorialverse.  Die  Kossau -Karlsruher  schickt  eine 
kurze  Einleitung  voraus,  dann  folgen  die  Gesetze  ohne  Unter- 
brechung lose  aneinander  gereiht:  „Merket,  als  ir  ze  tische  gät, 
Die  hend  niht  ungetwagen  lat.  Besnidt  die  nagel  ab  den  hen- 
den.  Sin  si  ze  lanc,  daz  si  iuch  iht  sehenden.  Welt  ir  niht  sitzen 
als  ein  göucb.  So  entläzt  den  gürtel  umb  den  bouch."*)  U.  s.  w. 
Nur  einmal,  in  der  sogenannten  Tannhäuser  Tischzucht  sind  die 
Gesetze  in  vierzeilige  Strofen  umgewandelt,  die  sich  nun  um 
so  leichter  auswendig  lernen  oder  zu  gelegentlicher  Nutzanwen- 
dung rezitieren  Hessen.   Z.  B.  „Swer  ob  dem  tisch  des  wenet 


*)  Vgl.  Moritz  G«yer,  Altdeutsche  Tischzuohten.  Abhandlung  sn  dem 
Osterprogramm  des  Herzogl.  Friedrich gymnas.  zu  Altenburg.  Altenb.  1883, 
S.  2.  Sämmtl.  Texte  sind  hier  wieder  abgedruckt,  zum  Teil  in  kritischtr 
HerattUung. 


ly 

sich,  Daz  er  die  gürtel  witer  lät,  So  wartent  sicherliche  üf  mich, 
Er  ist  niht  visch  bis  an  den  grat." 

Diese  Regeln  waren  gewiss  nützlich  und  manchem  heilsam, 
aber  nicht  Jedermann  war  es  genehm,  seinen  üblen  Gewohn- 
heiten solchen  Zwang  aufzuerlegen.  Der  Aerger,  den  gesittete 
Tischgäste  über  so  ungefüge  und  ungelehrige  Gesellen  em- 
pfanden, war  alsdann  wol  die  Veranlassung,  sie  im  Sinne  und 
nach  dem  Gebahren  solch  unflätiger  Knebel  zu  parodieren. 
Schon  aus  dem  15.  Jhdt  ist  uns  eine  derartige  Parodie  des 
deutschen  Cato  überkommen  (ZarnckeS.144fif.),  betitelt:  „Wie 
der  meister  sein  sun  lernet";  eins  von  den  Spruchgedichten 
des  Hans  Sachs  „Die  verkert  disch zuecht  Grobianj*'  hat  sich 
diese  Parodie  des  Cato  zum  Vorbild  genommen  (Geyer,  S.  32). 

Bis  dahin  hatten  sich  die  Unfläter  vielleicht  nur  in  ein- 
^zelnen  Prachtexemplaren  in  die  bessere  Gesellschaft  zu  drän- 
gen vermocht,  am  Ende  des  15.  Jhdts  und  in  Folge  der  un- 
aufhörlichen Gastereien  des  lt>.  begannen  sie  zu  einer  all- 
gemeinen Plage  zu  werden,  die  jedem  gebildeten  Menschen 
das  Behagen  des  Males  in  frölicher  Gesellschaft  verdarben; 
deshalb  mussten  auch  sie  von  Sebastian  Braut  in  sein  Narren- 
schifif  geladen  werden.  Brant  erfand  ihnen  einen  neuen  Orden 
unter  dem  Patronate  des  sauet  Grobian  und  verlieh  ihnen  ein 
gekröntes  Schwein  mit  der  Sauglocke  am  Halse  ins  Wappen. 
Unter  diesem  Namen  und  Zeichen  sind  die  Grobianer  litteratnr- 
fähig  geworden.  Im  Narrenschifif  (Zarncke,  Sebast.  Brants 
Karrenschiff.  Leipzig  1S54,  S.  70)  heisst  es  von  ihnen:  „Eyn 
nuwer  heylig  heisszt  Grobian,  Den  will  yetzt  fyren  yeder- 
man....  wann  prasser  zamen  kumen,  Do  hebt  die  suw  die 
metten  an,  Die  prymzyt  ist  jm  esel  thon.  Die  tertz  ist  von 
sant  Grobian,  Hütmacher  knecht  syngen  die  sext.  Von  groben 
fyltzen  ist  der  text;  Die  wüst  rott  sytzet  jnn  der  non,  Schlemmer 
und  demmer  dar  zu  gon;  Dar  noch  die  suw  zur  vesper  klingt, 
Vnflot  vnd  schamperyon  dann  syngt;  Dann  würt  sich  machen 
die  complet,  Wan  man,  all  vol,  gesungen  hett"  u.  s.  w. 

Der  ausserordentliche  Einfluss  des  Narrenschiffes  machte 
auch  die  Satire  auf  die  Grobianer  geläufig.  Murner  und 
Andere  waren  wirksame  Verbreiter  des  Namens  und  des 
Stoffes  und  das  1538  in  der  Form  einer  Bulle  erschienene 
/>rosaische  Werkchen :     ""    "     «^s  Tisch  zucht  bin  [  ich  ge- 


nant.  Den  Brüdern  |  im  Sew  orden  wol  |  bekant"  von  W.  S. 
(Wilh.  Salzmann  ?}  *j  das  man  später  den  kleinen  Grobianus 
nannte  und  noch  im  17.  nnd  18.  Jhdt  umarbeitete,  wurde 
nach  vielen  Uebereinstimmungen  zu  schliessen  der  unmittel- 
bare Vorläufer  Dedekinds,  aus  welchem  er  die  Anregung  zur 
Abfassung  seines  Grobianus  empfing.  In  16  Artikeln  werden 
hier  dem  Grobianer  Ratschläge,  Finten  und  Kniffe  mitgeteilt, 
wie  er  unter  VoUftthrung  der  grossesten  Flegeleien  den  besten 
Platz  bei  Tische,  die  leckersten  Speisen  und  Getränke  sich 
zueignen  und  überdies  Wirt  und  Gäste  verhönen  und  ver- 
unglimpfen solle.  Das  Werkchen  ist  nicht  ganz  ohne  Humor, 
um  aber  auf  den  Leser  Eindruck  zu  machen,  fehlt  es  ihm  noch 
an  anschaulicher  Schilderung  und  behaglicher  Breite. 

Friedr.  Dedekind,  der  Sohn  eines  Fleischers  in  Hannove- 
risch Neustadt"^  und  nachherige  Superintendent  an  der  st 
Michaeliskirche  in  Lüneburg,  hat  das  grosse  Verdienst  dem 
äusserst  schwierigen  und  delikaten  Stoff  die  allein  mögliche 
Seite  abgewonnen  zu  haben.    Der  Zuchtrute  eines  Braut  und 


*)  von  welchem  es  auch  awei  niederdeutsche  Ausgaben  gibt  1)  Gro- 
bian  DiBch|tucht  byn  yok  genant.  Den  |  brudern  jqi  sw  orden  wol  |  bekant.  | 
Holzschnitt.  Am  Ende :  Wilkefuge.  O.  O.  J.  u.  Dr.  40.  4  Bll.  (Wolfenbüttel, 
Theol.  257. 14).  2)  Graulanas  vnd  Grauiana.  |  Van  vntiichti-|gen,  grauen,  vn- 
höuischen  [  Seden,  vnd  Bürischen  |  geberden.  |  Holzschnitt.  |  Liss  wol  dith 
BGkelin  offt  vnd  reel ,  |  Vnd  do  alltydt  dat  wedderspeel.  Am  Ende :  Ge- 
drücket  im  Jare,  15S3.  80.  g  Bll.  (Wolfenbttttel,  Poet.  177,  2).  Der  Titel  ist 
offenbar  dem  Scheidtachen  Grobianus  entnommen,  Bl.  Ib  steht  dessen  Gedicht 
„An  den  Leser"  und  Bl.  2ab  ist  eine  der  zweiten  Soheidtschen  nachgebildete 
Vorrede  an  die  Stelle  der  ursprünglichen  getreten.  Im  Uebrigen  stimmt  auch 
dieser  Druck,  abgesehen  von  der  Einteilung  in  „Gapittel"  anstatt  in  n-^J^^' 
kel",  mit  jenem  ganz  überein.  —  Die  kurtze  Tisohzucht.  Für  die  ungehö- 
feiten  Grobianus  knechte  (Gödeke,  Grundriss  1,  368,  <>),  von  der  es  übrigens 
auch  eine  niederd.  Ausgabe,  Frankf.  o.  J.  80,  Quodl.  374.  6  zu  Wolfenbüttel 
gibt  (gegenwärtig  jedoch  nicht  auffindbar) ,  ist  eine  ganz  selbständige  und 
von  unseren  Grobianen  unabhängige  Arbeit. 

**)  Dedekind  war  zuerst  Pastor  in  Münden  (?  vgl.  Hamelmanni  Opera 
genealogicohistorica  de  Westphalia  &  Saxonia  inferiori.  Lemgoviae  1711,  Vol. 
1,  933),  wurde  1550  Sonnabends  vor  Estomihi  zu  Wittenberg  Magister  (vgl. 
Bertram,  das  evangelische  Lüneburg.  Braunschweig  1719.  40,  S.  148  f.),  1551 
Pastor  in  seiner  Vaterstadt  nnd  1576  (nicht  1575,  wie  Gödeke  und  die  Allg. 
deutsche  Biogr.  augeben ;  die  Vocations-  und  Bestallungsurkunde  ist  datiert 
vom  Montage  nach  Misericordiasdomini  1576)  an  die  St  Michaeliskirche  in 
Lüneburg  berufen,  wo  er  am  27.  Febr.  1598  als  Superintendent  und  Inspector 
aller  Kirchen  des  Bistums  Lübeck  starb. 


VI 

der  Vorhaltung  eines  abschreckenden  Spiegelbildes  allein  be- 
gegnete der  echte  and  rechte  Grobianer  mit  Hohn  und  Trotz 
und  setzte  seinen  Triumph  in  vergrOsserte  Unfläterei.  Ganz 
anders  verfahr  daher  Dedekind.  Er  wagte  es,  selbst  in  die 
Botte  der  Grobianer  hinabzusteigen,  mit  ihnen  zu  johlen  und 
zu  lärmen,  zu  fressen  und  zu  sauffen,  zugleich  aber,  indem 
er  sich  in  VoUftthrung  der  gröbsten  Stücke  als  ihren  Meister 
erwies,  entfaltete  er  einen  Humor,  dessen  vollendet  unsaubere 
Scherze  sich  unvermerkt  in  die  schärfste  Satirc  verwandel- 
ten, und  traf  so  die  Plagegeister  auf  das  empfindlichste,  weil 
er  sie  zwang,  sei  es  auch  mit  sauersUsser  Grimasse  mitzu- 
lachen, za  lachen  über  sich  selbst  und  die  eigene  Verkehrt- 
heit Dadurch  wurden  die  Grobianer  der  allgemeinen  Lächer- 
lichkeit preisgegeben  und  an  ihnen  ein  ähnliches  Strafgericht 
vollzogen  wie  es  nicht  so  sehr  lange  vorher  die  epistolae  der 
deutschen  Humanisten  über  die  viri  obscuri  verhängt  und  diese 
Dankelmänner  vor  ganz  Deutschland  an  den  Schandpfahl  ge- 
stellt hatten. 

Und  wie  damals,  so  war  auch  jetzt  der  Erfolg  ein  un- 
geheurer. Noch  in  demselben  Jahre,  in  welchem  das  Werk- 
chen dös  jugendlichen  Studenten  1549  bei  Egenolf  in  Frank- 
furt a/M.  zuerst  in  die  Oeffentlichkeit  trat,  stürzten  die  Nach- 
drucker auf  die  Gewinn  verheissende  Beute  und  lieferten  drei 
weitere  Ausgaben.  Zugleich  regte  sich  der  Wunsch  nach  einer 
Verdeutschung,  die  nur  darum  noch  um  eine  kurze  Zeit  hin- 
aus sich  verzögerte,  weil  der  berufenste  Interpret  der  Dede- 
kindschen  Muse  in  seiner  Bescheidenheit  Andern  vorzugreifen 
Anstand  nahm.  Als  aber  diese  zauderten  hielt  Scheidt  (ein 
Wormser  Schulmeister,  von  dem  nicht  viel  mehr  bekannt  ist, 
als  dass  er  noch  einige  andere  unbedeutendere  Schriftohen  ver- 
fasste  und  1565  mit  Weib  und  Kind  an  der  Pest  starb)  nicht 
länger  zurück.  1551  machte  er  sich  an  die  Arbeit  und  am 
Ende  des  Jahres,  spätestens  anfangs  1552  (die  Vorrede  ist 
vom  3.  Sept.  1551)  verliess  seine  Verdeutschung  in  Worms  bei 
Hofifman  die  Presse.  Scheidt,  den  Fischart,  sein  Schüler  und 
berühmterer  Nachfolger  in  der  humoristisch-satirischen  Dicht- 
art, den  besten  Reimisten  seiner  Zeit  nannte,  ti-af  in  glück- 
lichster Weise  den  Ton  des  Originals,  ja  er  erweiterte  und 
überbot  es  und  verstärkte  seine  Wirkung.    Dedekind  selbst 


vu 

gefielen  seine  Aenderangen  und  Zusätze  ausserordentlich; 
bei  einer,  Leipzig  1552,  von  ihm  unternommenen  Umarbeitung 
seines  Grobianus  wurden  sie  reichlich  benutzt  und  zum  Teil 
in  einem  dritten  Buche  hinzugefügt.  Das  Schlusskapitel 
dieses  letzteren  ist  speziell  der  „Grobiana''  gewidmet  und 
handelt  von  den  Sitten,  welche  den  Jungfrauen  in  und  ausser 
dem  Hause,  bei  Gastmälern  und  anderwärts  geziemen;  auf 
dem  Titel  erschien  die  Grobiana  jedoch  zuerst  in  der  übrigens 
ganz  gleichlautenden  Ausgabe  von  1554*.  23  Ausgaben  waren 
vergriffen  noch  bevor  der  Grobianus  seinen  zehnten  Geburts- 
tag gefeiert.  In  immer  weiteren  Kreisen  gewann  er  Leser 
und  Freunde.  Der  Verleger  war  mit  gutem  Grunde  bemüht, 
ihm  diese  Gunst  des  Publikums  zu  erhalten,  und  da  Scheidt 
inzwischen  gestorben  war,  forderte  er  den  Pfarrer  Wendel 
Hellbach  von  Eckardshausen  im  Büdingenschen  auf,  den 
Grobianus  nach  der  zweiten  Dedekindschen  Ausgabe  noch- 
mals zu  verdeutschen.  Hellbach  glaubte  jedoch,  aus  Pietät 
gegen  den  ersten  Uebersetzer,  Scheidts  Verdeutschung  nach 
Möglichkeit  bewahren  und  nur  soweit  es  die  eigenen  Ver- 
mehrungen Dedekinds  erforderten  Aenderungen  an  jener  vor- 
nehmen zu  sollen,  ^dass  keinem  nichts  möchte  genommen, 
oder  ausgelassen  werden'';  nur  einige  wenige  Historien  steuerte 
er  auf  den  Wunsch  der  Verleger  aus  seinem  eigenen  Vorrat 
beL  Diese  Bearbeitung  erschien  zuerst  1567,  zum  dritten  und 
letzten  Male  1586,  erhielt  aber  in  Kienheckel  und  Scherffer 
wiederum  zwei  Bearbeiter,  die  sie  dem  veränderten  Geschmack 
und  Bedürfniss  ihrer  Zeit  anzupassen  versuchten.  Der  Nürn- 
berger Peter  Kienheckel  tat  dies  1607  in  einem  bisher  über- 
sehenen Auszug  in  Prosa;  Wenzel  Scherffer,  Organist  in  Brieg 
in  Oberschlesien,  dagegen  unternahm  es,  sie  „nach  anweisung 
H.  Opitij  gegebenen  reguln«  für  „der  Teutschen  Poeter ey  ver- 
nünfftige  Liebhaber''  in  alexandrinische  Reime  zu  übertragen 
(1640— 1708),  beide  ohne  nennenswerten  Erfolg.  Eine  andere 
Uebersetzung  von  dem  Küster  Georg  Werner  in  Utenheim,  ist 
leider  verloren.  —  Inzwischen  war  aber  auch  schon  eine  Ueber- 
tragung  ins  Ungarische  von  Csaktomyai  M4tyas  und  ins  Eng- 


*)  Die  ungeziaueii  Angaben  der  Allg.  deutschen  Biographie  5, 14  hlerw 
über  and  über  die  folgenden  Bearbeitungen  sind  demnach  zu  berichtigen* 


Wol  nur  deshalb  ist  das  Material  mangelhaft  geordnet,  tre- 
ten störende  Wiederholungen  auf,  fallen  die  Verfasser  die 
Pritsche  mit  der  Zuchtrute  vertauschend  zuweilen  aus  der 
Bolle,  musB  Scheidt  in  einem  eigenen  Schlusskapitel  (II,  S) 
vorher  übersehenes  nachholen.  Der  Tadel  der  Eintönigkeit 
aber  trifft  sie  nicht.  Wovon  das  Herz  voll  ist,  davon  geht 
der  Mund  über;  ihre  Zeit  aber  war  übervoll  von  diesem  Ge- 
brechen und  ihre  Leser  haben  die  uns  freilich  ermüdende 
Eintönigkeit  so  wenig  empfunden  als  bei  den  endlosen  Kampf- 
schilderungen die  zeitgenössischen  Leser  und  Hörer  der  ro- 
mantischen Gedichte.  Mehr  als  50  Auflagen,  Bearbeitungen, 
Uebersetzungen  und  eine  200jährige  Lebensdauer  bezeugen, 
dass  sie  das  Bichtige  trafen.  Noch  ein  Swift  spricht  zuletzt 
davon  '<as  a  diverting  and  agreeable  Performance,  which 
might  help  a  Man  to  pass  away  a  leisure  Hour  in  a  com- 
fortable  Manner".  Mit  dieser  ehrenvollen  Beurteilung  und 
der  durch  sie  hervorgerufenen  Uebersetzung  Boger  Bulls, 
der  zweiten  englischen,  ist  der  Grobianus  aus  der  Litteratur 
geschieden. 

Die  Aufgaben. 

Das  von  Gödeke  im  Grundriss  1,  366  ff.  aufgestellte  und 
für  ein  solches  Werkchen  des  16.  Jhdts  beträchtliche  Yer- 
zeichniss  von  Grobianus- Ausgaben,  23  an  der  Zahl,  hat  sich 
doch  bei  genauer  Nachforschung  auf  mehr  als  das  Doppelte 
bereichem  lassen.  Von  einem  Teile  der  hier  unten  aufge- 
führten Editionen  waren  allerdings  Exemplare  nicht  mehr 
aufzufinden  und  die  Notizen,  welche  allein  ihre  einstige 
Existenz  bezeugen,  sind  ^ohl  nicht  alle  von  unzweifelhafter 
Glaubwürdigkeit.  Andererseits  mögen  jedoch  auch  einzelne 
Ausgaben  spurlos  untergegangen  sein,  wie  von  I  B  22;  von 
mehreren  hat  sich  ja  nur  ein  einziges  Exemplar  erhalten  und 
sogar  dieses  ist  bei  II A  1, 12  bedauerlicher  Weise  in  neuester 
Zeit  noch  abhanden  gekommen.  Auch  in  anderer  Bücksicht 
bleiben  noch  manche  Unsicherheiten,  von  denen  ich  jedoch 
hier  nur  die  wichtigsten  berühre. 

Ob  der  bisher  als  editio  princeps  betrachteten  Egenolff** 
sehen  Ausgabe,  Frankf.  1549,  diese  Ehre  ^itkUOiVi  ^^V^^äScts^^ 


X 

bleibt  noch  zu  unterfiuchen.  Die  unter  I  A  2.  3.  4  hier 
zuerst  nachgewiesenen  Drucke  treten  nun  mit  ihr  in  Kon- 
kurrenz. 

Für  den  vorliegenden  Neudruck  wichtiger  war  es,  über 
das  Erstgeburtsrecht  der  beiden  undatierten  Wormser  Quart- 
ausgaben  von  Scheidts  Verdeutschung  Gewissheit  zu  er- 
langen. Da  ist  zuerst  die  Angabe  Gödekes,  Grundriss  1, 
366,  3  a  „Wormbs  G.  Hoffmann.  1552.  4^  (Germ.  Museum 
1077.)"  dahin  zu  berichtigen,  dass  eine  datierte  Wormser 
Quartausgabe  gar  nicht  existiert,  und  dass  das  bezeichnete 
Exemplar  des  Germ.  Museums  vielmehr  der  unter  11  A  1,  1 
beschriebenen  Ausgabe  zugehört.  Der  verzeihliche  Irrtum 
GOdekes  erklärt  sich  aus  einem  Defekt  des  Titelblatts,  von 
welchem  bei  diesem  Exemplar  alles  bis  auf  den  Holzschnitt 
weggeschnitten  ist,  so  dass  der  Bleistiftvermerk  „1552"  auf 
demselben  anzunehmen  gestattete,  dem  Schreiber  dieser 
Jahresangabe  sei  dieselbe  aus  einem  unverstümmeltem  Exem- 
plar bekannt  gewesen.  Es  sind  also  nur  zwei  Auflagen  aus 
der  Offizin  Hofifmans  in  Worms  hervorgegangen,  beide  in 
4^  und  beide  ohne  Druckjahr  oder  ein  anderes  Merkmal, 
welches  die  Priorität  der  einen  von  ihnen  anzeigte.  Von 
diesen  muss  aber  eine  die  editio  princeps  sein,  nicht  nur 
weil  sie  in  Worms,  wo  Scheidt  lebte,  gedruckt  und  auch  die 
übrigen  von  Scheidt  verfassten  Werke  bei  Hoffman  zuerst 
erschienen  sind,  sondern  vielmehr  noch,  weil  die  Randglossen, 
die  „manqherley  Schollen",  mit  denen  er  seine  Uebertragung 
„gespickt  vnd  gesaltzen"  zu  haben  in  der  ersten  Vorrede  be- 
hauptet, ausser  in  ihnen  nur  in  der  Erfurter  Ausgabe  von 
1552  vorhanden  sind,  in  allen  übrigen  hingegen  fehlen.  Die 
Erfurter  kommt  jedoch  aus  leicht  zu  ersehenden  Gründen  hier 
nicht  in  Frage. 

Allein,  auch  wenn  die  Untersuchung  auf  die  beiden 
Wormser  Drucke  sich  beschränkt,  bleibt  die  Entscheidung 
schwierig.  Die  Lesarten  ergeben  nichts  Bestimmtes,  zum 
Teil  Widersprechendes.  Aus  den  diaiektisehen  Verschieden- 
heiten wäre  vielleicht  einiges  zu  gewinnen  gewesen,  wenn 
nur  nicht  auch  da  das  eigenmächtige  Verfahren  der  Setzer 
gegenüber  dem  Manuskript  des  Autors,  wie  erst  jüngst 
Edmund  Gütze  für  die  Werke  des  Hans  Sachs  nachwies, 


äuBserste  Behutsamkeit  lehrte.  Es  musste  also  versacht  wer- 
den auf  einem  anderen  Wege,  sei  es  auch  nur  eine  yorläufige 
Entscheidung  zu  finden.  Und  da  ergeben  sich  in  der  Tat  eine 
Anzahl  typographischer  Indizien,  die  mir  wenigstens  die 
Priorität  der  unter  II  A  1,,  1  (A)  vor  der  unter  11 A  1,  2  (B) 
beschriebenen  Ausgabe  in  hohem  Grade  wahrscheinlich  ge- 
macht haben. 

Ich  stelle  den  wichtigsten  voran,  nämlich  die  plötzlich 
auftretende  Inkongruenz  in  der  Verteilung  der  Verszahl  auf 
je  eine  Seite,  welche  beim  Anfange  des  2.  Buches  Bl.  Kij« 
(V.  2459)  beginnt  und  Bl.  Piij»  (V.  3867)  endigt,  während 
vorher  und  nachher  beide  Drucke  von  Seite  zu  Seite  genau 
den  gleichen  Text  enthalten,  und  die  nur  durch  den  Ein- 
schub  eines  ziemlich  grossen  Holzschnittes  am  Anfang  des 
2.  Buches  in  A,  oder  durch  den  Ausfall  desselben  in  B  ent- 
standen sein  kann.  Dass  indes  nicht  das  erstere  der  Fall 
gewesen,  vielmehr  der  in  A  zuerst  vorhandene  Holzstock 
beim  zweiten  Druck  (aus  weichem  Grunde  ist  gleichgültig) 
in  B  ausgelassen  worden,  scheint  aus  den  ganz  unnötiger. 
Weise  auf  einen  g^sseren  Baum  berechneten  vermehrten 
Zeilenbrechungen  in  den  Kapitelüberschriften  und  die  starken 
Intervallen  zwischen  ihnen  und  dem  Texte  in  B  mit  Evidenz 
hervorzugehen,  welche  ganz  im  Widerspruch  mit  der  übrigens 
erkennbaren  typographischen  Einrichtung  nur  deshalb  vom 
Setzer  beliebt  worden  sein  können,  um  allmälig  wieder  mit 
A  in  üebereinstimniiung  zu  kommen,  was  denn  auch  Bl.  P  iij  « 
unten  eintraf.  Hiezu  kommt,  dass  der  Titelhoizschnitt  in  A 
bedeutend  schöner,  und  in  den  Einzelheiten  sorgfältiger  aus- 
geführt ist  als  in  B.  B  zeigt  überdies  das  Spiegelbild  von 
A,  also  links»  was  dort  rechts  ist,  woraus  man  schliessen 
darf,  dass  der  Holzschnitt  in  B  ein  in  der  Eile  nachgeschnitte- 
ner Abklatsch  des  ursprünglichen  vielleicht  stark  abgenutz- 
ten Stockes  ist 

Auch  in  andei^n  Stücken  möchte  ich  den  Druck  von  A 
für  sorgfältiger  halten,  so  darin,  dass  er  das  Lateinische  mit 
kursiver  Schritt  gibt,  B  dagegen  mit  gerader  Antiqua  oder 
gar  mit  Schwabacher  Typ^Q)  was  natürUch  weniger  Upistände 
machte;  femer  dass  die  Glossen  in  A  zuweilen  besser  mit 
dem  Texte  korrespondieren,  als  in  B,  und  besondi^ifr  u^^ofc^ 


XU 

dass  einigQ  von  ihnen  mit  grosser  Schrift  in  A  hervorgehoben 
2.  B.  bei  V.  759.  1004. 1167.  1244  u.  ö.),  Apostrophierungen  mit 
wirklichem  Apostroph  dargestellt  sind,  tqoj^iXoq  mit  griechi- 
schen Lettern  gedruckt  ist,  in  B  nicht,  was  alles  der  Setzer 
von  A  aus  eigener  Initiave  nicht  getan  haben  würde  und 
wohl  nur  nach  Angabe  des  Autors  selbst  geschehen  sein  kann ; 
endlich  wegen  der  grösseren  Menge  der  Druckfehler.  Alles 
dieses,  scheint  mir,  macht  die  Annahme,  dass  wir  in  A  den 
Borgeamen  Erstlingsdruck,  in  B  die  in  Folge  des  reissenden  Ab- 
satzes beschleunigte  Wiederholung  desselben  zu  sehen  haben, 
so  gut  wie  gewiss. 

Demgemäss  enthält  der  vorliegende  Neudruck  eine  genaue 
Wiedergabe  von  A  nur  mit  Auflösung  der  wenigen  Abbrevia- 
turen und  einigen  getingfUgigen  Besserungen.  Immerhin  hielt 
ich  es  für  angezeigt,  die  wichtigeren  Lesarten  von  B  mitzu- 
teilen. Bei  allen  aus  B  angeführten  Lesarten  wurden  auch 
der  Erfurter  Druck  (C)  und  der  Frankfurter  v.  J.  1558  (D), 
die  mir  immer  zur  Hand  waren,  verglichen;  G  und  D  stimmen 
stets  mit  dem  Neudruck  überein,  wenn  nicht  anderes  angegeben 
ist,  ebenso  B,  was  ich  wegen  einiger  aus  BCD  aufgenommenen 
Varianten  zu  beachten  bitte.  S.  2,  V.  15  teeren  B.  S.  2,  V.  17 
SSnb  toiU  ftc^  niemonbt  an  fle  !eren :  BC,  D  und  die  Ausg.  von 
1657  gehen  mit  A.  S.  2,  V.  19  anbete  B.  S.  4,  Z.  5  v.  u.  be^ 
fl^  B.  S.  5,  Z.  3  V.  u.  abconterfeit  B.  S.  5,  Z.  6  v.  u.  erlofd^en 
B.  S.  6,  Z.  14  V.  u.  IDerbarben  A.  S.  7,  Z.  16  mir  BD,  mit  AG. 
S.  8,  Z.  11  V.  u.  tÄglicf  A.  S.  9,  Z.  18  lies:  tmöelün^ng  AG,  ün* 
0elüm<)ffl0  D,  önglÄm^Jiö  B.  Vers  5:$  öon  B.  95  Sign,  »ij  A. 
132  flan  AG.  141  gern  BD.  235  ma^  ABG.  309  h^  B.  457 
Ij^alten]  i^aben  B.  470  l^erumlS^er  AG.  475  lies :  jren  AG ;  Jre  B, 
irer  D;  vgl.  V.  1987.  3948.  495  teo]  tote  A.  553  Glosse:  gnflg 
getl^on  B.  601  fachen]  (ad^en  B.  625  tt^t  B.  665  ^itffhx  AB, 
Ij^iel^er  G;  vgl.  3395.  708  lies:  lefl;  vgl.  1390.  2635.  726  ^ferum* 
l^er  AG,  Ij^erumber  B,  Ij^erutnbi^er  D;  vgl.  ob.  470.  770  fc^tecler* 
l^afft  AG.  814  Wenrfen  AG.  847  fünft  AG.  865  t^Jgelin  B. 
896  bratteiS  ABG,  Srateni»  D.  900  fünft  AG.  946  nun]  unn  B. 
968  §errn  AG.  971  fünft  AG.  981  Qtnomnt  B.  1016  toa«  D] 
toann  AB,  toenn  G.  11 U  ber  liebe  ®al  D.  1266  toefferfud^t  A. 
1297  toerben  B.  1305  narren  gtoefen  BD.  1344  emfWic^  ABGDJ 
fcpimpfVtifyl    1369  S5etlaci^t  AG,  »erlat^«  D.    1397  mein  ABGD. 


xm 

1454  freunbt  ABCD;  vgl.  1602.  1496  Befoll^tt  BD,  Befol^In  C. 
1532  ^ie]  bie  B.  1565  b&ber  AC.  1569  ^ubelbertate  C,  SiiJiJfUU 
Bertote  D.  1619  ^üntlic^  ABCD.  1642  jemanb  B.  1674  2>et  A. 
1697  ^a(  t)on  bem  (ted^  ABCD;  oder  ist  !em  statt  geb  zu  lesen? 
1722  l)rüaen  B.  1756  befferer  B,  beffer  C.  1769  mfiH  ^^^^  B. 
1777  einer  B.  1612  fot  B.  1824  leid^namd  B.  1906  @ot  B.  1947 
brumlen  B.  1962  äBem  A.  1973  bn  B.  19S0  Glosse:  falt  A. 
1990ben]berD.  2038  fahler  ABC.  2040  groben  D.  2051  Glosse: 
gratoe]  grolle  A.  2054  b&gelin  B.  208rGlo6se :  stentorea  AC. 
2133  lies:  rubein;  vgl.  3277.  2093  ftecfen  gl^ritten  BD.  216S 
bemt  CD,  ein  B.  2 1 80  nie]  nit  B.  2 1 94  2)a  BCD.  2205  ertoel^m : 
au^irn  B.  2210  ^ie]  bie  B.  2227  Glosse:  gefterfet  B.  2375  ber* 
tridjt]  bertoar  D.  2462  bom  BCD.  2514  ju]  Ij^er  B.  2531  folt  B. 
2583  an]  ht\)  B.  2610  aiiffMen  AC.  2619  jn  B  f^n  D.  2636 
letften  B.  2740  fora^t  B.  2799  @in  guten  luft  id^  je^unb  Ij^et  B. 
2836  ^a|  bu  nit  !anft  t>a&  maul  berbr.  B.  2839  bie  bie  AC.  2841 
brin  D.  2867  Glosse  lies :  ^^nice  t^ü  AB.  2S7H  ein  fehle  A. 
2900  nit]  int  AC.  2911  gefunb  B.  3044  tourbft  B,  toirft  CD. 
3066  bfd^o^  BD.  3086  über  B,  bnb  ba«  D.  3204  töftlid^ft  B. 
3243  jemanbt  B.  3277  «ubin  ACD.  3299  I^Ändflin  AB.  3308 
jar  ABC;  vgl.  aber  3398.99;  3578.79;  3776.  77.  Nach  3312  noch 
ein  Vers:  6o  bu  tüilt  böigen  meiner  leer  B.  3313  S5nb]  ©o  B. 
3403  im  AB.  3431  nod^]  nun  B.  3479  nad^  AB.  3488  im  A. 
3502  ftcf  A.  3522  eble  frah)  B.  3528  nam  A.  3561  t>fttf(^^ 
BD,  gifdjt  D.  3579  ri^at  B.  3624  üp^tln  B,  Det)ffeln  D.  3660 
gtoÄ^  B.  ^3727  reben  ACD;  rebent?  3755  beinen  ABC.  3761 
ein]  bie  B.  3766  fo]  ba  B.  3815?  fehlt  A.  3S63  tin]  bie  B. 
3877  ba  B.  3960  fo]  toann  B.  3985  Glosse :  bu]  bn  A.  4027 
fuv^etoöjt  A.  4054  bod^  bad  B.  4098  bnb  i^t  fd^lec^t  B.  4100 
\patB.  4122  güA.  4149  nam  A.  4174  !ein]  fein  AC.  4215 
i^eiligen  ABC.  4312  ein]  ben  B.  4322  l^alt  B.  4340  @t)iftel  B. 
4401  Glosse:  et)  fehlt  B.  4408  toir]  mir  AC.  4406  gleid^  \tm 
B.  4509  fein  B.  4540  l^etten  B.  4565  magftn  A.  4566  ftim^ff 
B.  4739  bara6  A.  4755  nun  B.  4826  Ij^ettet  B.  4845  groffer  B. 
4S83— 4972  fehlt  D.  4914  jm  im  A,  jm  tin  C.  4923  lieffe«  B. 
Gerne  nnd  dankbar  bezeuge  ich  hier  nochmals  allen  unten 
genannten  Bibliotheken,  dass  meine  bibliographischen  An- 
fragen die  bereitwilligste  Untersttitzang  bei  ihnen  gefunden 
haben.   Durch  Uebersendnng  ihrer  Exemplare  baA^^ü  mVOxi^t- 


XIV 

V 

ner  die  kgl.  Bibliotheken  in  Berlin,  Dresden,  München,  die 
Universitätsbibliotheken  in  Breslau,  Greifswald,  Strassbnrg, 
die  Hzgl.  Bibliothek  zu  Gotha,  die  Ftirstl.  Fürstenberg-Bib- 
liothek in  Donaueschingen,  die  Stadtbibl.  zu  Breslau,  Ham- 
burg, Lüneburg,  Zürich,  das  Germ.  Nationalmuseum  und  Herr 
Prof.  A.  Birlinger  in  Bonn  gefördert,  Herr  Bibliothekar  Dr. 
Schnorr  v.  Carolsfeld  in  Dresden  überdies  durch  in  freund- 
lichstem Entgegenkommen  gegebene  Mitteilungen  aus  Eberts 
handschriftl.  Nominalexcerpten  und  Herr  Csontosi  Janos  in 
Budapest  durch  die  Beschreibung  der  ungarischen  Ueber- 
setzung.  —  Rotdruck  ist  durch  Sperrung  angedeutet. 

I.  Dedekinds  Original. 
A.   Die  Ausgaben  der  ersten  Bearbeitung. 

1.  Grobianvs.  De  tnorvm  sitnpliciiaie,  llbri  duo.  Franc.  Apini 
Chr.  Egen.  [1549].    8<>. 

Fol.  1  a  tit.:  GROBIANVS.  |  §3  DE  MO-juvm  simplici- 
TATE,  Li-{bri  duo.  In  gratiam  omnium  Ru  fticitatem  amantium 
con-|fcripti,  Per  I  fridericvm  dedekindvm.  ||  IRON  CHLE- 
VAÖTES  Studiofoe  luueniuH,  S.  \\ 

'  Eihica  concedant  ueterum  morofa  Sophorum, 

Cedat  Aristoteles^  cumq;  Piatone  (fato. 
Concedat  Cicero  laiiüs:  concedat  Erasmus, 

Et  quotquot  Morum  de  grauitate  docent. 
Hie  Über  exactam  dat  Morum  fimpUcitaiem, 

Eq;  notia  nuper  prodijt  ille  Schola,  « 

Hunc,  ftudiofe  puer,  uigili  perdifce  labore, 

Si  cupis  omatus  moribus  effe  bonis, 

FRANC.  Apud  Chr.  Egen.  Fol.  Ib:  BVRCHARDVS  MI- 
'iRO\bius,  D.  ftudiofo  Lectori,  S.  \\  ^Implicitas  morü  hie  nu- 
meris  defcripta  facetis  ]  etc.  =  7  disticha.  Fol.  2  a  [c.  sign. 
A2]:  SING  VLARI  ERVDI[tione,  et  hvmanitate  vi.|ro,  Ön. 
Simoni  Bingio,  Hefforum  prin'cipis  Secretario^  amico  fuo,  i 
S.  D.  II  MVLTI  quidem,  ornatißime  Bin\  etc.  Expl.  fol.  5  a  [cum 
sign.  A  5],  1.  12:  —  Datum  Mun''\d(e,  Calend.  Maij\  Anno  \  1549. 
I  Fridertcus  Bedekindus.  Fol.  5b:  DE  ANTIQVA  MO|RVM 
SIMPLICITATE,  LIB.  I.  |  Friderico  Dedekindo  Autor eA^l 
cui  Jmplicitas  morum,  uiiceq;  probatur,  \  etc.  Fol.  6a:  CA- 
PVT  I.  I  QVisquis  es,  ä  nullo  qw  te  patih'e  doceri,  \  etc. 
Expl.  f.  48a,  1.  18:  Et  tibi  quce  aono  confuU  fcripta  boni,  \\ 
FINIS.  III  M.D.XLIX.  80.  Sign.  A 2— F 5.  Berlin.  Frankfurt 
a.  M.,  Stadtbibl.  "c  Hamburg,  Stadtbibl.  London,  British  Mu- 
ßenm.    Stnttgurt   Tübingen.    Wernigerode. 


XV 

2.  Qrobianvs.  De  morvtn  simpliciiate,  libri  duo.  S.  I.  a.  et 
typ.  n.  dP. 

Fol.  1  a  tit.:  GROBIANVS.  |  §g  DE  MOHRVM  SIMPLICI- 
TÄTE,  LIBRI  |  duo.  In  gratiam  omnium  Rufticiiatem  \  aman- 
than  ccnfcripti,  per  J  fridericvivi  dedekindvm.  \\\\  iron  chle- 
VASTES  sTVDiDSAE  |  Äuuetituü,  S,  \\  Ethtca concekant ueterum 
morofa  Sophorum,  |  . . .  Ariftoteles  . . .  laiiüs, . . .  honis. 
Fol.  Ib:  BVECHARDVS  m-\thohius,  D.  ftudiofo  Lee- 
iori,  S.  II  Simpücitas  morwn  Me  numeris  defcripia  facetis 
etc.  =  7  dislicha.  Fol.  2a  [c.  s.  A.  2]:  8INGVLARI  ERVDI- 
TIONE,  ET  HVMANITATE  VMrö,  Dn,  Simoni  Btnpo,  Hef- 
forum  principis  Seereta'\r%o,  amicofuo,  S.  D.  [j  MF/ft  quidem, 
omatißime  Bingi,  \  etc.  Expl.  fol.  4  a,  1.  31:  —  Datum  Mundm, 
Calend.\  Maij.  Anno  1549.  |  Fridericus  Dedekmdus.  Fol.  4b: 
DE  ANTIQVA  MO-|RVM  SIMPLICTTATE,  LIB.  I.  j  Fride- 
rico  Dedekindo  Autor e,  \  SI  cuifimplicitas  morum,  uiteeq;  pro- 
hatur,  I  etc.  Fol.  5a  [c.  sign.  A  5]:  CAPVT  I.  |  QVisquis  es, 
ä  ntUlo  qui  te  paiiire  doceri,  \  etc.  Expl.  f.  51a,  1.  21 :  Et  tibi 
quce  dono  confule  fcripta  boni,  \\  FINIS.  8».  8ign.  A2— G3. 
Brüssel.  Darmstadt.  '^Donaneschingen.  Halle  a.  S.,  Haupt- 
bibl.  der  Franckeschen  Stiftangen. 

3.  Grobianvs.  De  morvm  timpllcitate,  llbri  duo.  Vratielaviae. 
In  officiha  Andr.  VVingleri.    S.  a.  8^ 

Fol.  la  tit:  GROBIANVS.  |  K  DE  MO^Rvm  simplici- 
TATE,  Li-|bri  duo.  In  gratiam  omnium  Ru|rticitatem  amantium 
con^Tcripti,  Per  |  fridericvm  dedekindvm.  |||  IRON  CHLE- 
VASTES  I  ftudiofoR  luuentuti,  S.  \\  Ethica  concedant  ueterum 

morofa  Sophorum,  \  etc studiose . . .  ||  VRÄTISLAVIAE. 

I  IN  OFFICINA  ANDRE AE  |  VVINGLERI.  Expl.  f.  48  a: 
FINIS.  S.  a.  8°.  48foll.  c.sign.  A2— F5.  *  Breslau,  Stadt- 
bibliothek, 3  Exx. 

4b  Grobianvs.  De  morvm  simplicitate  libri  dvo.  Franc,  ad 
Viadrvm  per  loh.  Eichorn,  [1549].    8^. 

Fol.  la  tit:  GROBIANVS.  j  DE  MORVM  |  SIMPLICI- 
TÄTE  I  LIBRI  DVO,  IN  GRATIAM  |  omnium  Rnfticitatem  aman- 
tium I  confcripti,  per  fridericvm  |  dedekindvm.  |l|  Iron  Ohle- 
u&ftes  Studiofie  |  luuentuti,  S.  ||  Ethica  concedant  ueterum  mo- 
rofa Sophorum,  |  . . .  Ariftoteles,  . . .  morum  . . .  morum  . . . 
sehola.  |  . . .  bonts,  l||  FRANC.  AD  VIADRVM  j  per  lohan- 
nem  Eichorn,  Expl.  fol.  48a:  FINIS.  jj  M.  D.  XLIX.  8«.  48  foll. 
c.  sign.  A  2 — F  5.    Dresden.    *  WotfenbUttel. 

5.  Grobianvs.  De  morvm  simplicitate,  libri  duo.  Franc.  Apud 
Chr.  Egen.  [1550].    8<>. 

Fol.  la  tit:  GROBIANVS.  |  S2  DE  M0-1rvm  simplici- 
tate, Lisjbri  duo.  In  gratiam  omnium  |  Rufticitatem  aman- 
tium I  confcripti,  Per  |  fridericvm  dedekindvm  |||  IRON 
CHLEVASTES  j  Studiofee  luuentuti,  S.  1  Ethica  concedant 


3T1 

uiti,4trwm  morofa  Sophorum,  I  ...  bonis.  ||  FRANC.  Apud 
ikr.Egen.  Expl.  fof.  48  a:  FINIS.  i|  An.  M.D.L.  8°.  48foll. 
e.  sign.  A2 — F5.  Basel.  Berlin.  Bonn.  *Grotha.  ♦Hamb. 
Stadtbibliothek.  Ix>ndon,  British  Museum.    Wernigerode. 

6.  Grobianvs  de  morvm  simplicitate  libri  dvo.  Impressvm 
Frtnc  ad  Viadnrin  per  loannem  Eicherii,  aano  1550.    8®. 

Fol.  1  a  tit.:  GROBIANVS  \  DE  MORVM  [  SIMPLICITA- 
TE LI<iBRI  DVO,  IN  GRATIAM  |  omnium  Rufeicitatem 
amantinm  |  oonfcripti,  per  Fridericum  j  dedekindym.  ||  Iron 
Cblouaftes  Stndioffe  |  iuuentuti  S.  |!  Ethica  concedani  ueterum 
morofa  Sophorum,  |  . . .  Arifloteles  ^  , . .  latiüs,  . . .  morum 
. . .  morum  . . .  fchola.  |  . . .  bonis,  |  IMPRESSVM  |  FRANC. 
AD  VIADRVM  |  per  loannem  Eichorn,  anno  \  1550.  Expl. 
fol.  48a:  FINIS  8^.  48foll.  c.  sign.  A2— F5.  "Breslau.  St»dt- 
bibliothck.  Breslau,  Univ.-Bibl.  Zürich,  Kantonsbibl.  Im 
Haag,  kön.  Bibliothek.  Hamburg.  Helmstädt  Prof.  Rud. 
Hildebrand  in  Leipzig.  Mayhingen,  Fürstl.  Oettingen-Waller- 
steinsche  Fideicommissbibl.  München,  üni  v.-Bibl.  Wernigerode. 

7.  —  Francofurti  apad  Egenolph.  1551.  8^. 

F.  A.  Ebert,  Nominalexcerpte  (Hs.  in  der  königl.  öflf. 
Bibliothek  zu  Dresden  R  175,)  Bd  1,  S.  818. 

8.  FRIDERICI  DEDEKINDI  NEOSTADIANI  De  anUqaa  morum 
simplicitate, 

in  Delitise  poetarvm  germanorvm  hvivs  svperiorisqve 
«vi  illustrium  pars  IL  Collectore  A.  F.  G.  G.  Franconrrti  Excud. 
Nie.  Hoffmannus,  sumpt.  J.  Fischen.  M.  DC.  XII.  12.  P.  1082  ff. 

9.  Grobianvs,  de  inculiis  moribus,  Et  inurbanis  gestibuSa 
Halse -Saxonum,  Michael  Oelschlegel.    1624.   8^ 

Fol.  la  tit.  mit  Rand  Verzierung:  GROBIA*|NVS,  I  DE 
INCULTIS  MORIBÜS,  I  Et  inurbanis  gefti.lbus;  |  Olim  con- 
fcriptus  ^  publicatus  \ä\M.  FRIDERICO  BEDEKINDO: 
I  jam  verö  in  ufum  agreftium  vue'\rorum  recufus.  \Sunc, 
inculie  puer,  er  ehr  ö  multümq;  lif  bellum  \  Volve:  fea  hujus 


jhlegelij. , 

fol.  55b,  1.  6:  E-:,  tibi  quas  dono,  confule  qumfo  boni!  \  \\\\  FI- 
NIS. Fol.  56a:  HALjESAXONÜM,  \  Excudit  PETRUS  FABER, 
I  Typographus  Aulicus  1  Buchdruckerzeichen  mit  der  Legende: 
VlRTVTlS  GLORIA  MERCES.  I  Impenfis  MICHAELIS  Oel- 
fchles|gelij.  |  Strich.  |  M.  DC.  XXIV.  8».  56  fo!l.  c.  sign.  A2  — 
G5.    ♦Ltineburg,  Stadtbibliothek. 

Ein  verspäteter  Nachdruck  der  ersten  nur  zwei  Bücher 
umfassenden  Ausgabe.  Das  Titelepigramm:  Ethica  concedant 
etc.  und  die  Widmung  an  Mithobius  fehlen. 

10.  Grobianus  et  Grobiana,  de  incultis  moribus.  Francof. 
JS24.   8°. 


XTU 

H.  W.  Botermund,  Das  gelehrte  HannoTer  Bremen 
1823.    1,441. 

B.  Die  Ausgaben  der  zweiten  Bearbeitung. 

11.  Grobianvs.  De  morvm  siaplicitate,  libri  tres.  [Lipslae  in 
officina  VVoIfgangi  Qvnttri.    1552.]    9». 

Fol.  latit:  GROBIANVS.  \  DE  MOHRVM  SIMPLICI«! 
TÄTE,  LIBRI  TRES, J  IN  GRATIAM  OMNIVM  |  rufticitatis 
amaniium,  \  CONSCRIPTI  PER  |  FRIDERICVM  DEDEHKIN- 
DVM.  II  lAM  DENVO  AB  AVTORE  |  emendati,  &pierifQue 
in  locis  cum  \  proBceptis  tum  exanpUs  \  aucH.  \\  IKON  EPIS- 
COPTES  STVDI-Iofae  iuuentati  ciuilitotcm  optat.  | 

Ethica  concedant  ueterum  morofa  fophorfi, 
Cedat  Ariftoteles,  camq;  Piatone  Cato. 

Concedat  Cicero  latius,  con cedat  Erafiuus, 
Et  quotqaot  morum  de  grauitate  dooent. 

Hie  lioer  exactam  dat  morum  fimplicitatepi, 
Eq;  nona  nuper  prodijt  ille  fchola. 

Hunc  rtudiofe  pner  uigili  perdifce  labore, 
Qu!  cnpis  ornafus  moriDus  efTe  bonis. 
Fol.  1  b:  BVRCHARDVS  MLjTHOBIVS  D.  STVDIOSO  j 
LECTORI  S.  II  Slmplicitas  neteru  loculari  carmino  morll  1  etc. 
=  11  disticha.  Fol.  2a  [c.  sign.  A21:  AD  OR»iNATISSIMVM 
VI.|RVM,  DN.  SIMONEM  I  BINGIVM,  HAS8IA0VM  HK- 
CRETAKIVM,  FRIDE.|RICI  DEDEKINDI  |  PRAETATlOl 
ij  ÜPTO  TIBI  QVANTAM  |  uirtuie  merere  falutem,  \  etc. 
Expl.  fol.  6  b,  1.  11 :  Datum  Vitebergce,  XX.  "üLarHj.  I  Anno  Da- 
mm M.  D.  LH.  Fol.  7  a  fc.  not.  11:  DE  ANT1|QVA  MORVM 
SUIHPLIC1TATE,L1BER  1  PRIMVS,  AVTORE  |  FRIDERl- 
CO  I  DEDEKlN|DO.  ;|  SI  TIBI  SIMPLICJ|/ä*  »r//(;örww  aw- 
tiqua  mlrorum,  |  etc.  Fol.  8a  [c.  not.  2j:  CAPvT  L  ||  QV/A 
quis  habes  odio  rigidi  prcecepta  \  magijtri,  \  etc.  Fol  I03a  fc. 
not-  97],  1.  14:  PlurajereSyfed  U  carmina  digna,  Vale.  \\  Fl- 
NIS.  II  AD  LECTOKEM.  j  Paucula  cafliga  quce  nos  fuaire 
legevido  \  Errata,  S"  f^^*  ^^  quoque  poffe  puta  ....  LlrSlAE 
IN  OFFICINA  VV0LF.|GANG1  GVNTERI  IM.  D.  LH.  %<>. 
6  füll,  non  num.  et  97  foll.  nnm.  c.  sini.  A  2  —  N  5.  Atigsbnrg, 
Kreisbibl.  Basel.  Berlin.  Bremen.  Breslan,  Stadtbibl.  Leipzig. 
London.  Lübeck.  Lüneburg.  Mttnchen.  *  Nürnberg.  Prag. 
Strasburg.    Zürich,  StadtbibUothek.    «MilchMU^k. 

12.  F.  Dedeldiidus,  de  Momm  tiaflieHite.  BatüeM  1U2. 
Vgl.  Bibliotheca  Bormanniana,  sire  CataUigas  Ubroruin, 
iustmctissimae  bibliothecae  viri  celeberrimi,  Petri  BonDflonl 
Secundl...  qaonim  publica  fiet  Aoctio...  1779.    Lngdnof 
Batavor.  1779.  8*.  S.  263,  No  3145. 

13.  Grtkiaiivs,  et  GreMan.  De  Mfvai  slmfllellale,  Wirf 
trts.    Frame.  Afwtf  Chr.  C|MiiFfcwi.    V^^A  t*« 


pf.  fol. 


XIX 

koms.  II  FRANC.     Agud  Bareä.  Chr.  Eaen- 


)1.  96  b:  FINIS.  II  FRANCOFORTI,  Apud  Hared.  Chr. 
•gemlphi.  Anno  M.  D.  LVUI.  8».  96folL  c.  sifcn.  A2<-M5. 
erlin.  Bern,  Stadtbibliothek.  BretUo,  Stadtbibliothek.  Ebert 
)1.  Lex.  Gdttingen.  Hannover.  Im  Haa^»*  Karlamhe. 
nigsberg.  LUtdcb.  Manbeim.  Paris,  Nationalbibl.  Wer* 
;erode.    *WolfenbUttel. 

17.  Qrebiaaiit.  Fraacttarti  ad  M.  Haar.  Chr.  Egeaalpli.  tses.  ••. 
Vgl.  Jo.  Oeo.  Bertram,  Daa  ETanffelische  Lüneburg :  Oder 

formadons-  Und  Kircbenbistorie,  der  Alt-berUbmteu  Stadt 
nebarg.  Brannaehweig  17] 9.  A^.  S.640. 

18.  QraUaavt  et  Qrebiana,  De  Mema  tiapiicitete,  iibri  trtf . 
inc.  AmmI  Hared.  Chr.  Emii.  11564.1  •«. 

Fol.  la  tit:  6R0BIANV8  |  et  grobiana,  |  De  Mo- 
n  I  SIMPLICITATE,  \  libki  tkes,  in  oaATi>|aNi  am- 
\m  RufUciiatis  amant\tmm  eonferipti.  Per  M.  fridrricvm 
DEKiNDVM.  I  lam  denu6  ab  Autore  dlligen ter  emendati, 
)lerifq;  in  loeie  cum  prsDceptis,  tnm  ex-  emplis  auoti.  |  IRON 
MSC0PTE8  STYDlOrire  lauentuti  eiuilitatem 
tat.  I  Eihiea  eoneedant  ueterum  morofa  faphorum,  |  . . . 
nq;  . . .  Latius^  . . .  Eg;  . . .  Bune,  . . .  puer,  . . .  bouis. 
::um  Gratia  &  Prinflegio.  ||  FRANC.  Apnd  Hsrcd. 
r.  Egen.  Expl.  fol.  96  b:  FINIS.  i|  Francofarti,  Apud  Ucßred. 
ri.  I  Egenolphi,  Anno  M.  D.  LXIIII.  h^,  96  foU.  nnm.  o.  sign. 
2— M5.  Berlin.  Bern,  Stadtbibliothek.  Bonn.  Danzig. 
rmstadt.  ^Hamburg.  Helmstädt  Leipzig,  Ratsbibliotbek. 
oebiirg.  Mainz.  ^München.  Schleusingen,  Gymnaaialbibiio- 
tk.  Upsala.    Wernigerode.    *WolfenbUttel. 

19.  Grobiaiivt  et  Qrehiana,  de  menrm  timplieltate,  Iibri  tret. 
nc.  Apod  Hare.  Chr.  Eaen.  1875.  8®. 

Fol.  la  tit:  GROBLANVS  ET  I  grobiana,  |  DE  MO- 
i^M  I  SIMPLICITA'ITE,  LIBRI  TRE8.  IN  |  gratiam  om- 
im  Rufticitatis  aman-itiom  eonferipti,  Per  ||  h.  fridbric  vm 
DEKINDVM.  II  lam  aenuo  ab  Authore  diligeuter  emeudati, & 
rifq;  \  in  locis  cum prceceptis,  tum  exemplis,  auctL  H  IRON 
MSCOPTES  STVDIÖ-I/Vk  luuentuii  eiuilitatem 
tat,  II  Ethica  concedant  yeterum  morofa  fophoram,  |  ... 
uq;  . . .  Latiue, . . .  Eq;  . . .  Hunc, . . .  puer,  vigili . . .  bonia. 
%m  Gratia  4r  Priuuegio  Iviperiali.  \\  FKANC.  Apud 
Bre.  Chr.  Egen.  ||  M.  I).  LXXV.  Expl.  fol.  96b:  finis.JI 
lANCOFORTI  AD  |  MOENVM,  APVb  HAERE.  |  CHE. 
rEN.  IMPENSIS  D.  |  Adami  Loniceri,  D.  loannis  CnipU, 
:  Pauli  Steinmevera.  ||  M.  D.  LXXV.  8«.  96  foll.  nnm.  cnm 
n.  A2— M5.  Berlin.  Bremen«  Breelan,  Stadtbibliothek, 
esden,  Kreuzschnle.  DUseeldorf.  Graz.  Halle.  Hamburg. 
Imstädt.  Jena.  Königsberg.  Lttbek.  May  hingen.  Milchsack. 
uchen.  Nürnberg.  Prag.  Rostock.  Weimar.  Wolfen bUttel. 
rieh,  Kantons  bibliothek. 

b* 


XXI 

BreBlau,  Univ.-Bibl.  Christiania.  Danzig.  Ober1andet>gerichts- 
rat  Dedekind,  Braunschweig.  Dresden.  Göttingen.  Greifs- 
wald,  Univ.-Bibl.,  mit  dem  fragmentarischen  Titelblatt  der 
Ansgabe  Colon.  1558  (oben  No  15.  London.  Lüneburg.  Mann- 
heim.   München.    Rostock.    Weimar.    Budapest. 

24.  Grobianus,  et  Grobiana.  Libri  tres.  Quarta  Editio.  Har- 
dervlci,  Apud  Nicolaum  k  Wferingen,  A.  1650.  8<>. 

Fol.  la  tit.:  GROBIANÜS,  |  et  |  GROBIANA.  Auetore 
I FRIDERICO  DEDEKINDO.  |  LIBBI TBES.  \  Quarta  Editio. 
rVignette.  |  HABDEBVICI ,  \  Strich.  |  Apud  \  Nicolaum  ä 
WiEioNGEN,  (  ANNO  cIo  lo  CL.  ExdI.  pag.  212:  FINIS. 
Pag.  213—215:  INDEX  CAPITVM,  ||  Quce  in  his  Libris  de 
Simplicüate  J  Morum  traduntur.  8^.  215  pag.  num.  c.  sign.  A 
— 16.  Berhn.  Dresden.  Groningen.  Mannheim.  Magde- 
burg, Domgymnasinm.    Paris.    ♦  Wolfenbtittel. 

25.  Grobianus  et  Grobiana.  Quinta  editio.  Cui  adjungltur  de 
civilitate  morum  puerilium  per  Des.  Erasmum  Roterodamum  libellus. 
Ex  officina  Rogeri  Danlelis,  Londini,  1661.   12^ 

London,  British  Museum.   Paris,  National- Bibliothek. 

26.  Friderici  Dedekindi  ludus  satyricus  de  morum  simpllci- 
tate,  Libri  ires.    Brems,  lo.  Wessel.    Anno  1704.  8^ 

FoLlatit.:  FRIDERICI  DEDEKINDI  ILÜDÜS SA- 
TYRICUS I  DE  I  MORUM  I  SIMPLICITATE,  SEU  |  RUS- 
TICITATE,  I  Vulgo  Dictus  |  GROBIANUS,  |  LIBBI 
TBES.  i  Ornament.  |  BBEMJE,  \  Typis 4'fumptibusJoRANms 
Wesselii,  I  Beip.  Typographi.  \  Strich.  [Anno  M.  DCCI V. 
Expl.  paff.  170:  Fisis.  Pag.  171.  172:  INDEX  CAPITUM,  |  Quae 
in  bis  Lioris  de  Simplicitate  Mo-|rum  traduntur.  8^  172  pag. 
num.  c.  sign.  A2— L4.  Berlin.  ♦Breslau,  Stadtbibliothek. 
Greifswald.    Köln,  Stadtbibl.  Leipzig.   London.  Mayhingen. 

II.   Die  Uebersetzungen. 

A.  Deutsche  Uebersetzungen. 

1.  Caspar  Scheidts  Uebersetzung. 

1.  ®toBi(^nttd,  Son  gtobett  {tttett.  t)nb  tmBofUAett  ge* 
(etbett.  [©ettttdt  ju SBotmbö,  but*  ®teg.  ^offittanj  4^ 

Bl.  1  a  Tit. :  ©rol^ianud,  |  S3on  groben  fttten,  bnb  bnl^6f lid^en  | 
geberben,  (SrftmalS  in  Satein  befc^nben,  burd^  |  ben  tüolöelerten  M. 
Fridericum  Dedekindum,  bnb  |  je^unb  berteutfc^et  burc^  Cafpa- 
rum  I  ©djeibt  bon  SBormbg.  |  Bic  nullus  uerbispudor,  aut  reue- 
reniia  menfce^  \  Porcorum  uiuit  gens  pecuina  modo.  \  Holz- 
schnitt. I  m  irol  m  büd^lin  offt  bnb  bU,  S5nb  ll^ä  attjett  baS 
miberf<)tl.  Bl.  l  b :  S)a«  S3öd^  gum  Sef er.  |  ®©  ift  ein  alt  l^erbrac^. 
ter  ^t,  1  etc.  Bl.  2a  [c.  sign,  ♦ij]:  2)em  Slcbtbarn  bnb  |  toolges 
letten  $enen  f^tberico  |  Dedekindo^  artium  Magiftro  &c.  j  mei:: 
nett  bnbe!anten  lüil^lligen  bienft.  ||  3R3r  jÄetfett  m^l,  VotA^t\t«\ÄX 


XXIU 

Der  Holzschnitt  auf  dem  Titelblatt  dieser  Ausgabe  ist 
das  Spiegelbild  desjenigen  auf  dem  Titel  der  vorigen,  dazu 
viel  gröber  nnd  mit  manchen  kleinen  Abweichungen  in  Ein- 
zelnheiten. Der  Holzschnitt,  welchen  die  erste  Ausgabe  im 
Anfange  des  zweiten  Buches  zeigt,  und  das  Bnchdrncker- 
zeichen  fehlen,  _ 

S.  ®totianu^,  Son  gtoten  pttn,  Mh  ^tt^öff UAen  gt- 
üetbett«   I9thtuät  3u  ®tffutbt  butcb  Setuaf.  tft$utmet]. 

Anno  15B2.  9P. 

El.  laTit.:  ©robtaüug,  |  ^on  groben  fitten,  bnb  |  bm 
l^iff (id^en  geberben,  ©rftmald  |  in  Latein  6ef daneben,  burd^  ben 
toolgelertenH.Fridericum  DeHdekindum,  SOnb  jelunbiber- 
beutfd^et  burc^  Cafpaslrum  @c^eibt  bon  |  äßormbg.  1 23  [rot]  | 
Hie  nullus  uerhis  pudor,  aut  reuereniia  menfce^  \  Procorum 
[sie!]  uiuitgens  pecuina  modo,\\2\t^  ft)0(  bU  56d^tin  offt 
bnbbielJ^nbil^uallaeitbagtDiberf^iel.  11  AnnoM.D.LII. 
Expl.  El.  71b.  El.  72a:  ©ebruclt  gu  |  @rffurbt  burc^  ©erttaslftum 
et$ürmer,  )u  |  bem  bunte  latütn,  \  be^  @anct  |  $aul.    8».  88  Ell. 
mit  den  Sign.  *tii— »b  und  Sl— Ab.    Frankfurt  a.  M.,  Stadt- 
bibliothek. Herr  Heinr.  Hirzel  in  Leipzig.  London,  British  Mu- 
seum.   Prag.    Wernigerode.    ♦  Wolfen  btittel. 

Im  Anfang  des  zweiten  Buches  El.  46  b  ein  Holzschnitt. 

Gödeke,  Grnndriss  1,  366,  verzeichnet  noch  eine  zweite 
Erfurter  Ausgabe  v.  J.  1553;  an  der  von  ihm  angezogenen 
Stelle,  Serapeum  1 840,  S.  280,  ist  jedoch  die  zu  Frankfurt  a.  M. 
bei  Gülferich  in  diesem  Jahre  (s.  n.  No  4)  erschienene  Aus- 
gabe Scheidts  beschrieben. 

4.  ®tobiattud,  Son  groben  {t'tten,  bnb  btt^ofliAen  ge^ 
(etben.  [Oebtttcft  ^u  ^ancffutt  a.  9R.  butc^  4$^m.  <Sulfe= 
tif^ettj    155S.  S\ 

El.  laTit:  ©robianug,  |  S5on  groben  fitten,  bnb  bn^ 
l^if  lid^en  geberben,  ©rftmaU  in  £a«|t  ein  b  efd^ri  eben,  burd^ 
ben  t90lgelers]ten  M.  Fridericum  Dedeiindum,  bnnb  |  ie^unbt 
Serbeutfd^et  burd^  |  Cafparum  @d^eibt  bonj  9&ormbd.  ||  Hola^cbnitt. 
II  Si(  it>oI  big  S6d^(in  offt  bnnb  biel,  |  äinb  tl^u  aUaeit  bag  toiber^ 
f^el.  11553.  Expl.  Bl.  87a:  @ebmtft  gu  grandffurt  am 2»a^n,  | 
burd^  ^ermann  ©differieren,  \n  ber  |  ^d^nurgaffen  gum  |  JSrug.  %\ 
87B11.  mit  den  Sign.  *ij— '"bundSl— j(b.  Basel.  München. 
*  Nürnberg,  Germ.  Nationalmnseum  (defekt).  '''Zürich,  Stadt- 
bibliothek (defekt). 

5«  0tobiantt^,  Son  groben  ftttett,  bnb  bni^ofli^en  ae» 
betben.  [^tancffutt  a.9R.,  but$  aetm.  ®älffeti$en,]1554«  8^ 

El.  la  Tit.:  @robianuiS,  |  Son  groben  fitten,  bnb  bn-l 
l^iflid^en  geberben,  ©rftmaU  in  Sas|tein  beschrieben  burd^ 
bett  tb(ugeler«|ten  M.  Friderkum  Dedetindum  ^xm  |  iebunb  ^er» 
betitfdbet  bur»  1  Cafparum  @d^eibt  bon  |  äßormbd.  |  Holzschnitt 
wie  No  5.  I  £if  tool  bi^  »ddbltn  offt  bnb  biel,  1 93nb  t^u  dOi^^M 
bad  iotberft>m.  |  SR.  ^.  LIIIl.  £nde  Bl.  88a:  (Sebt:u^^u%c«ieij;& 


ben  I  IBolgelerten  M.  Fridericum  Dede^kindum,  t)nb  je^unb  öer* 
teut^lfd^et  burc^  |  ^afparum  @Aeibt  |  \>on  ^NormbS.  |  Holz- 
schnitt wie  No  5.  I  Si6  tool  big  m<ifitm  offt  bnb  bier,  i  S5nb  tl^u 
affjeU  baS  totbcrft)icl.  |  3R.  2).  SXij.  [SR  und  SXij  rot]  Ende 
Bl.  92  a:  @etruA  a^  f^randtfort  am  3Rein,  |  burd^  ^^eigänb  fyva 
bnnb  |  S^rg  3labcn.  8«  02  Bll.  mit  den  Sig^n.  •ii— ♦».  ♦  »ij  und 
«— jto.  Berlin  2  Exx.  (Xc  14, 034  und  Yu  3311  \  dem  letztern 
fehlt  das  Titelbl.). 

11.  (StoBianu^,  Sott  gtoben  eittctt,  ))nnb  ))n$ofl{(^en 
0e(etbett.  [Stattcffutt a. 9R.  but^  SSeiaanb  $anen  StBen] 
1568.  8«. 

Bl.  laTit.:  @robtanug,  |  Son  groben  @ttten,  bnnb  | 
Dnl^ifUd^en  ©eberben,  (SrfImaU  inn  I  Latein  befd^rieben, 
butc^  ben  IBoL-gelerten  M.  Fndericum  Deaekin^jdnm,  bnb  it< 
unb  berteubHfd^et  burc^  |  ^af^arum  ©c^eibt  |  bon  SOonnbiS. 
Holzschnitt.  |  Sife  toor  biß  »Allein  offt  bnb  öiel,  |  «nb  t^u  allaeit 
ba«  toiberf^)iel.  |  3».  2).  SXöiii.  Ende  Bl.  92  a:  (Sktrurft  ju  Srand* 
fürt  am  S^a^n  J  burc^  äBeiaanb  $anen  |  @rben.  8«.  92  Bll.  mit 
den  Sign.  4-il— 4-b  und  +  — 4-ii  und  31— Ab.  ♦Donau- 
eschingen. 

Die  bei  Pallmann,  Sigmund  Feyerabend,  Frankf.  1881, 
in  den  Verzeichnissen  S.  140.  157  und  162  aufgeführten 
Exemplare  des  Grobianus  rühren  jedenfalls  aus  dieser  Aus- 
gabe von  1568  her,  da  die  vorhergehende  gewiss  schon 
verkauft  war,  nur  diese  beiden  aber  gerade  11  Vi  Bogen 
stark  sind. 

12.  0totiattit«.  Stffntbt,  3aco(  Ctnae  1615.  8^ 
Berlin  (Xc  14,105).     Das   einzige  bekannte  Exemplar 
dieser  Ausgabe  ist  in  der  k(jnigl.  Bibliothek  in  Berlin  nicht 
mehr  vorhanden. 

IS.  OtoMattud.  SSon  gtoBen  Sitten  ))ttb  btt^offlic^e 
Se^etben.    3u  aRagbebutg  %t^  3o$.  fanden.  C-  3.  8^ 

Bl.  la  Tit.:  ©tübianug,  |  iBon  groben  @ttten  bnbbnl^6ff« 
Hd^e  ©eberben  |  ^rftrnaU  in  Sateln  befd^rie^|ben,  burd^ 
ben  SßoIgeUrten  M.  Fri-dericum  Dedekindum,  bnb  jt^nb  | 
berbeuifd^et  burd^  |  (Eaf^arumSd^eib  bonäBorm$  |  Holzschnitt 
wie  No  13.  I  m  h)ol  m  ^^Um  offt  bnb  biel,  |  $nb  tl^u  aUaeU 
baS  toiberfbiel.  |  3n  Slagbeburg  be^  3ol^.  {^randfen.  Ende 
Bl.  106  b.  Bl.  107  a:  Oebrudt  ju  aHaö.'|bebur0,  be^  ^ter  ed^tes| 
ben,  3n  »erleguna  SlolS^ann  |  ^randfen,  »ud^f.  0.  J.  8».  108  Bll. 
mit  den  Sign.  Slij— D.  *  Breslau,  Universitätsbibliothek. 
Donauesch.    Königsb.    London  (?).    München.  Wernigerode. 

14«  ®to(iantt^,  Son  ovoben  Cfitten  tinb  tin^iflic^cn 
®e^etben.    äu  fRagbebutg  pei|  3oB:  Standen  0.  J.  8^ 

Bl.  la  'ntel  ist  ganz  gleich  No  14^  nur  ist  die  Rand- 
leiste verschieden,  das  ©robianttS  mit  andern,  kleineren  Typen 
und  vollständig  rot,  das  Sijs  tool  biiS  8Ad^Uin  n.  s.  w.  m\l  ^t^K^«^ 


xxvu 

mald  im  2aitin  burd^  ben  ftnveid^en  ^e«|ten  9R.  ^ribericum  ^ebe« 
ünbum  befd^tieben,  |  ge^unb  aber  naq  bev  3;eutfcl^en  DecftDn  (Eof» 
)[>as{n  @(i^eibti  gan^  t)onneh)em§ugeti(i^t,  bnb  |  auffiS  artlid^fl 
tynh  (uftig^  in  JtünfMlid^e  9leimen  oefteaet  ||  ^urcb  äBentelinum 
£iel(ba(|ium  |  bon  mibetg,  auf;  2:i^6ringen.  { HolzBchnitt  |  Cum 
Priuilegio  Imperiali.  1567.  1  3^«  Sefer.  |  Siefe  tool  bifi 
Süd^Iin  offt  bnb  biel,  |  $nb  tl^A  alljeit  baS  totberft^iel. 
Bl.  2  a  [c.  sign.  SCi)]:  ^en  S((l^tba^|ven,  l^od^  bnb  t9olge(ev^|ten 
$etm  ^bamo  Sonicero,  ber  |  ^rf^ene^  ^octori,  bnb  @tabt  SCr^t  |  ju 
§ran(Ifort  am  äRel^n,  bnb  9?2.  S^^l^anni  (S^nif^to  ^nbronico  fecunbo,  | 
SBürgern  bafelbeft,  meinen  |  günftigen  inerten,  bnb  |  guten  freunben. 
Ende  ßl.9b:  ä)atum  @(fl^arbtiSl^aufen.  { inn  ber  QJrafffc^afft  ^ta 
binHgen,  ettvan  ^arbecfiSl^aufen  |  genannt,  am  Xage  S<tcobt  beiS  | 
^t^itl^,  %mo  156G.  ba  I  auuorn  9lnno  1536  baiS  ®ptm\dt  %vl 
aR6lberg  bertrucfenet,  [Bl.  10a  c.  sign,  ^ij]  bnnb  ad^tjel^en  mod^en 
au^tn  I  UhUxt  ift.  ||  @.  31.  @.  |  gan^n>illiger  |J  äBenbelinuS  bon  $e(^ 
ba^  I  §u  ©d^arbt^l^aufen  t)m|h)trbtger  ^farierr.  Bl.  lob:  iDem 
«d^tbaren  bnnb  |  Söolgelerten  ^errn,  grtbertco  1  S)ebefinbo,  artiü 
Magirtro  &c.  |  meinen  bnbefanten  it)iai«[gen  bienft.  |  äRgr  gmei^felt 
nid^t,  I  etc.  Ende'Bl.  19  b:  @eben  ju  |  äBormb^,  ben  3.@e^;btemb. 
3m  1551.  I  3Är.  |J  @h)er  guttoittigcr  önbefan^ter  Safbaru«  ^qtM, 


üon  SBormbg.  Bl.  20  a  fc.  sign,  itij]:  «Doctor  öurdljiarbu«  |  SWitl^o^ 
biu«,  toünfd^et  |  bem  «efer  glütf.  ||  SDSe  öro^  einfalt  ber  alten 
fBelt,  I  etc.  Bl.  21b:  Holzschnitt  wie  auf  dem  Titel.  |  2)en  bn* 
fCetigen,  groben  |  bnnb  bni^6f lidben,  feinen  lieben  |  @d^Älem,  bnb  an^ 
genommenen  ^in«  bem,  to^nfd^et  2R.  Grobian  bonn  £i>ur>|bemont. 
Diel  bnf6rmad^er  fitten,  bnb  |  bMf^ifd^er  gebArb.  ||  92SCd^  b'e  id^  ä^e^fter 
@ro<  I  etc.  Bl.  24  b:  ©eben  ^u  £ourbemont,  ben  31.  {^ebruarij,  ^ 
\ax  met|ner  SRe^flerfd^afft  |  ongaL  ||  @tt>er  getreuer  Satter  bnnb  | 
StclHier  ©robianuiS.  Bl.  25  a  [c.  sign.  ^]!  ^aiS  9iid^  gum  Sefer. 
(g©  ift  ein  a\i  l^erbradbter  Jitt,  etc.  Bl.  25  b :  «orrebe  aR.  gribe^ 
rid  I  2}ebefinbi,  bber  btg  8üd^Iein,  |  an  ben  @rbam  bnb  9(Atbaren 

k^germ  6imonem  Sin^gium,  ^ffifc^en  ©ecre^tarium.  ||  @9ibar  bnb 
4tbar  lieber  $err,  |  etc.  EndeBl.  33  b:  ^otum  äßittenberg,  20. 
aRar«|tii.  9(nno^omini  1552.  J  Holzschnitt  wie  anf  dem  Titel. 
Bl.  34a  [c.  sign.  @ii1:  3)ad  @rfte  8ildb  @)ro:^{biani,  Son  bnböfüd^en 
@it«|ten,  bnnb  ^Atorifd^en  @e<|bdrben.  |  ^Idw,  ^er  bu  %bl^ti,  ^xto\p 
bnb  ^\%  I  etc.  Bl.  36  b,  Z.  9:  Xa^  erft  ©af^ittel,  %Son  \  aufff^ej^en, 
anhieben,  langem  |  l^aar,  bnb  gelben  jeenen.  ||  5lOmm  ber  bu  lieber 
ed^üler  mein,  |  etc.  Ende  Bl.  222b,  Z.  14:  ®om  gut  bnb  ®n<^b 
9U  aUer  ftunb.  |  ^^Q!^.  \\  Nil  erit  ulterius,  qnod  noftris  moribus 
ad-|dat  |  Pofteritas.  Bl.  223  a:  Serae^nuf;  ber  ^obit^tel,  bnnb 
toad  in  eim  jeben  |  gel^anbelt  ioirb.  Ende  Bl.  224  a:  @912)®.  ||  ®e^ 
trudEt  au  Srantffort  am  äRel^n,  |  9e^  (S:briftian  @genolp  |  @rben. 
80.  224  bez.  BU.  mit  den  Signaturen  9lti — e  b.  '"München.  Ber- 
lin. Helmstädt.  Kassel.  London.  Schlensingen ,  Gymna- 
sialbibliothek. 

2.  ®tobianud  bnb  ®tbbiana.  !BCn  bnflttifttu,  ^ttibtii, 


XXVlll 

tin^oflii^ettfitten,  önb  ^atDrifd^en  geBdtben    [^an<!fott  a. 
9Rv  S^^9  €9t.  ®aenolff»  etbtn]  1572.  S^". 

Bl.  1  a  Tit.:  (SrobtanuS  bnb  ©roMana.  J  fßDn  bnfletißcn, 
gro|ben,  bttl^6fHcl^ett  fitten,  |  bnb  S34h)rifd^en  gebÄrbcn.  |  ©rjl« 
mald  im  fiatein  burd^  ben  ftnreid^en  |  ^oeten  ^.  {^ribeticum 
S)ebefittbum  bcf(l^rics|bcn,  Sc^unb  aber  auffg  artlid^ft  önb 'luftiflft 
in  I  Ifinftlid^e  S'leimen  gefteUt,  bnb  bbec  borige  |  @bttton  mit  fonberm 
peig  gemeiert,  {  bnb  bon  neivem  gugeriAt.  |  ^urd^  äBenbetinum 
^eflbad^tum  |  bon  3Rü(berg,  au^  ^^Äringen.  |Ouin  Priuilc- 
gio  Imperiali.  |  Holzschnitt.  |  Rum  Sefer.  |  Sic^  tool  bife 
»Ädblin  offt  bnb  biel,  |  «nb  tl^ö  aa«it  baS  h)iberfbiel.  |  ANNO 
M.  D.  LXXII. . . .  Bl.  10a [c.  si^n.  B2]:  CLAKISSIMO  VIRO,  I 
M.  FRIDERICO  DEDE-IKINDO  POETAE  INSIGNL  |]  QV! 
nee  es  ore  mihi  nee  fcedere  iflctus  amoris  \  etc.  =  8  Distichen, 
nnterzeichnet:  Vuendelinus  Hellbachius  fecundus  \  Eckhards- 
hufice  in  Comltatu  BuAdingenfi  Paftor Ende  des  Regis- 
ters BK247a:  @9^3)@.  |||  ©etrucTt  ju  granrffort  amSWe^n,  |  »e^ 
©l^nfkian  ®genorff8  \  ®rben.  8».  247bez.Bl].  mit  den  Sign.Stij 
— Bb.  Berlin.  Bonn.  Celle.  Göttingen.  *  Hamburg.  Hannover. 
Heidelberg.  Helmetädt.  Lübeck.  München.  Oldenburg.  Wer 
nigerode,  2  Exx.    Würzburg. 

S-  ®to(ianu^  bnb  ®tcBiana.  SD9t  bnfletigen,  gto« 
Ben.  bttBcfliäen  {ttten  bnb  SdumtifAen  ae^dtben.  [fftandN 
fott  a.  m,f  fbt^  @:$tiftian  @getto(p$^  @t(en.]  1586«  8^ 

Bl.  la  Tit:  @robianuiS  bnb  QJrobiana.  |  $D92  bnfletigen,  | 
groben,  bnB6f(icl^enfit${tenbnbS^utbrifcl^enge«|bdrben..  ®rft< 
maliS  im £atem  burc9  ben  ftnireid^en ^oeten  3R.  f^ribericum  ^e:: 
beünbum  |  befd^rieben,  ge^unb  ober  a\x^^  artlid^fi  bnb  luftigft  | 
in  !6nftlid^e9letmen  gefteKt,  bnbbber  bortge  |  @bition  mit  fonberm 
flei^  geme&rt,  I  bnb  bon  netoem  jugerid^t.  1  ^urd^  äBenbelinum 
^eHbad^tum  1  bon  SRülberg,  auf;  2;^&ringen.  |  C VM  PRIVIL. 
IMPERl  ALI.  I  Holzschnitt  wie  No  2.  |  ^\xm  fiefer.  |  fiie| 
ibo(  bi6  ^Äd^lin  offt  bnb  biel,  |  ä^nb  tl^u  al^ett  bai^  toiberf^ieC.  | 
ANNO  M.  D.  LXXXY L  Ende  des  Registers  Bl.  247a:  ®9l^(S. 
|i;  ©etrutft  au  f^rantffort  am  äRal^n,  |  S3e^  (S:i^riftian  @genol^l^iS 


erben.  8».  247  bez.  Bll.  mit  den  Sign,  «tii— l^b.  *Wolfon- 
büttel  (Ethic.  67.  10).  Berlin  (Xc  14,  125  u.  Xc  14, 126).  Darm- 
stadt. Giessen.  Graz.  London.  Lüneburg.  München. 
Strassburg  (defekt).   Weimar. 

Diese  3.  Ausgabe  beruht  auf  der  2.  und  enthält  also 
auch  die  Widmung  Hellbachs  an  Dedekind  Bl.  10a,  welche 
in  der  t.  Ausgabe  fehlt. 

4.  —  SRagbeJtttg,  3-  aftantfe.  D.  3-  (c  1600].  8«. 

Diese  Ausgabe,  welche  GOdeke  1,  is.  368  nach  Clessii 
Elenchus  consnniniatiBsirous  librorum.  Francof.  1602.  II, 
pag.  275,  anführt,  ist  vielmehr  wohl  eine  der  beiden  Scheidt- 
Bchen,  oben  II  A  1,  13.  14. 


XXIX 

5.  —  tBtemett  1704.   8^ 

Vgl.  Rotermundy  Das  gelehrte  Hannover  1,  441,  ist  wohl 
eine  Verwechslung  mit  der.Ausgabe  des  Dedekindschen  Origi- 
nals, oben  I  B,  26. 

3.    Peter  Kienheckeis  Bearbeitung. 

[Kienheckel,  ^eterj  ®toB{anu^  Rediuiuus.  [Vtnxnbtx^, 
btttc^  ^^ftof  Sonnet.]  flnno  1607.  8». 

Bl.  laTit.:  ©roManu^  Redinians.  ||S3on  bnfletigen  gtoBen 
bnj|1^6ffli(l^en  fitten,  bnb  93ah)rifcfien  ge«|berbcn,  au|^  etncm  Sllten 
Äetmentoetfi  au^-lgftngcnem  SBerdiein  t>ff«  Ihir^eft !  in  |>rofam ju^ 
fammen  |  getragen,  |  Holzschnitt  |  Wen  groben  Sngel^obeUen  ^n« 
^tW'l^mtn  l^te^en  bnnb  äJi^uttoiHigen  ®ef eHen,  |  au^  ^ulen  @(blüf« 
fein  t)nnb  öngelemtgen  1  ®feln  jur  3Barnung,  ha%  jte  ftdj  bin^fÄrt 
beS  SBiberfbielig  befleiMfigen  foHen.  |  2lnno  1607.  Bl.  -ia  [c.  sign, 
♦ifl  AD  LECTOREM  BENEVO-  lvm  Pr^fatio.  ||  a»3Ä  ift  S«e6-- 
lid^  jeit  be^  einem  |  etc.  Expl.  Bl.  3  a:  —  Actum  Sliirmberg 
ben  I  29  Sulij  SCnno  1707.  ||  ^eter  Äienl^erfel.  Bl.  3b:  Ad  Eun- 
DEM  Lectorem.  II  Dlligit  hoc  quifquis  rerum  cognofcere  |  cufas, 
etc.  =  6  Distichen  von  ,,M.  lohan  Braidt  |  Noriberg:"  an  Kicn- 
heckel  gerichtet.  Bl.  4a:  ^in  fur^e  9legul  t^nb  bn^lterrid^tung^ 
toie  bi|  gan^e  ht^tUin  pt)erftel^en.  ||  @$ter  probet  t>ngel^obIter 
Mffel,  I  etc.  =  ein  Akrostichon  von  9  Zeilen,  dessen  An- 
tangsbuchstaben  „©9109332191356"  ergeben.  Bl.  4b:  a)@r  ®ro^ 
hxanu^  bin  id^  Qtnant,  \  etc.  50  reimlose  Verse.  Bl.  5b:  9legifier 
übet  ben  ^tüfait  \  bief e$  ^fid^Iein^.  Ende  Bl.  8  a.  Bl.  9  a  [c.  sign. 
«]:  ^Dmb  l^er  bu  S)6r^er,  Änibcl,  |  gteget,  ®fer  bnb  Jfi^efe  Äojjff, 
bnb  I  Ijfbr  mir  ®robiano  t>Ieifftg  ^n,  iq  toiU  \  btd^  SSei^l^eit  Dnb 
mores,  too  ferr  bu  üe  nidbt  j  üorl^in  !anft,  leren,  bem  bu  bmb 
gro^  ®e(t  |  nid^t  entberen  folteft,  etc.  Ende  Bl.  43a:  @9l^@.  | 
Ornament.  |  ©ebrudt  ju  ^lümberg,  burc^  |  (El^riftoff  Sodjner.  8®. 
44B11.  mit  den  Signaturen  *ii  und  31—®.    ♦Gotha. 

In  der  Praefatio  ad  lectorem  erklärt  der  Verfasser,  dass 
ihm  von  ,,bngeuer  tin  getrudted  b&d^Iein  in  bie  ipanb  fommen, 
beffen  2:itu(:  ©robianud  e^c.  SSon  tt>e(cl^em  Sract&tlein  idf  jn 
meiner  jugent  tool  l^6ren  fage,  bod^  nk  fein  @£emt)Iar  gefeiten, 
ali  btfed"  und  habe  „ruccerHuis  horis,  ^Übertreibung  ber  übrigen 
mffigen  geit,  in  gegentndrtigem  meinem  Sratnrigen  äßittibftanbt 
bief elben  9{eimen  in  ein  Orbenlic^e  92atürlic^e  9leb,  fo  manproram 
orationem  nennt,  gebrad^t,  boc^  bie  orbnung  berürtiS  93üd^ieind  fo 
thtn  nit  gel^aiten,  fonbem  mic^  beHiffen,  bff  ha^  Rüt^U  l^inburd^ 
jugelj^en,  ber  mainung,  @d  burq  bnb  mr  meine,  felb^  eigene  jungen 
)ufammen  conrcribirn  )u  (äffen."  Die  Vergleichung  des  Texts 
mit  demjenigen  Hellbachs  lehrt,  dass  ihm  dessen  Bearbeitung 
vorgelegen. 


XXXI 


Italien  fol.  \^u  ^Arfd^Iein,  beme  nie  bie  It^x^  befe^I  U^aatn 
etc.  Ende  Bl.  297 a.  Bl.  297  b  —  306a  Kanister  u.  Druokfehler- 
verzeichnisö.  Bl.  306  b:  3n  ber  gürftlid&en  Eefidentz  1  Stabt 
»degf  I  brum«  |  »art^afor  Älofe.  |  Strich.  |  M.  DC.  XL.  8».  17 
nicht  bez.  +  281  bez.  +  9  nnbez.  und  1  leeres  Bl.  =  308  Bll. 
mit  den  Sign,  «üi— Bij  und  ^—%  b.  *  Wolfenbüttel  (Quodl. 
497. 12).  Berlin  (Xc  14, 140).  Breslau,  Üniv.-Bibl.  und  Stadt- 
bibl.  Danzig.  Dresden.  Innsbruck.  London.  München. 
Strassburg.    Tübingen. 

2.  S>n  ®tobianet  mh  bie  @tcbianetitt,  £a^  i%  Ste^ 
Butler  Son  Einfalt  bet  bitten:  SDut^  Sßencel  04ietffetn 
LMbtch.  Siles.  [»tiegf  t>TuäH  Salt^.  ji^lofe]  1654.  8«. 
Altenburg.    *  Berlin.    Hannover.    Innsbruck. 

Diese  Ausgabe  ist  nur  eine  Titelauflage  der  vorigen, 
auch  das  Titelblatt  ist  nicht  vollständig  erneuert,  sondern 
bloss  die  Jahrzahl  1640  durch  Ueberdruck  in  1654  verwan- 
delt worden.  Die  Schlussschrift  mit  dem  Druckjahr  1640 
ist,  naiv  genug,  unverändert  geblieben. 

S.  Set  un^offliAe  Monsieur  ^lo^.  eittenau,  IBe^  ®nift 
«öffltngejanfett,  1708.   8\ 

Bl.  1  a  Doppoblatt:  Kupferstich.  Bl.  2a  Doppelblatt  Tit.: 
7>tt  un^epd^e  |  MONSIEUR  ^lo^,  |  SKit  |  ajoetifcbet: ^eber  be< 
fc^tieben,  |  Unb  |  mUn  öefdjeutcn  unb  ClVILlSIB-|tcnÖe* 
m6^tent  pi  belad^en  |  Docaefteüet  {  ^on  \  W.  S.  [rot]  |  Strich.  | 
©ittenau,  |  »el^  ©rnft^dffHngd^aufen,  1708.  B1.3a:  93or^ 
berid^  ||  Sin  ben  ||  Jpod^geeBrten  unb  geneig^t^n  £efer,  Ende  Bl. 
6a.  Bl.  7a:  [c.  sign.  t\:  F.  D.  |  @rfte$  IBuc^  |  ä$on  Einfalt  ber 
ettten. )  @0  bir  ber  Biittn  ^aai  bon  unfer  aCten  äßelt,  |  etc. 
Bl.  8a  [c.  sign.  9(2]:  ^a$  I.  dapiütl  \\  ä&ai^  ein  junger  äRenfc^ 
bed  äKorgenbiS  I  mit  8ef(etbung,  <&aare  !&mnien,  @efid^t'|  unbS^^n^ 
tiKifc^nO  borSud^t  gebrauHc^en  unb  Italien  fott.  |{  3)U  ^ürfc^Iein, 
beme  nie  bie  £el^rebefel^l  bel^agen  |  etc.  Ende  Bl.  139b,  Z.  9:  6o 
iotnSdf  bem  2:i(^ter  $e^I  ber  alfo  fonnte  {Ingen.  Bl.  140  [S.247]: 
^nl^ang  |  3^^^^^^  S&ngftl^in  an  einem  gelDiffenOr-lte  fpa^irten  feri^» 
to^Un  ^iftorien,  bon  Me^ipänb^Ier  bnb  »a(f«Svog''@i^(ä^er,  toeld^e 
man  bem  |  geneigten  ^efer  ^u  (SJefaHen  anlj^ero  |  f&gen  tooüen.  | 
Sß@tl  Monfieur  ^(o(  ben  $reid  in  guten  @itten  f&l^ret,  |  etc.  Ende. 
Bl.  141  b  [S.  250].  Bl.  142a~143b  [S.  255]:  Snl^alt.  8».  12  unbez. 
+  255  bez.  Seiten,  mitden  Sign.)(  — )(3  und  31— D 5.  ♦Bres- 
lau, Univ.-Bibliotliek.    Berlin.    GOttingen.    Greifswald. 

Dass  diese  Ausgabe  wirklich  die  Scherffersche  Bearbei- 
tung enthält,  zeigt  schon  meine  Beschreibung  und  konnte 
dnrch  Vergleich nng  des  Breslauer  Exemplars  völlig  sicher  ge- 
stellt werden.  Wesentlichere  Abweichungen  von  der  vorigen 
finden  sich  nur  am  Anfang  und  am  Schlüsse. 


xxxu 

5.   Georg  Werners  Uebersetzung. 

Diese  Uebertragang  Georg  Werners,  Küsters  za  Uten- 
heim bei  Geinbausen,  ist  nur  aas  einer  dieselbe  rühmenden 
Anführung  in  Hartmann  Reinholds  Hans  Wurst,  Northausen 
1673.  S.  10  bekannt.  Vgl.  GOdeke,  Grundriss  1,  S.  368,  7. 
Leider  ist  es  mir  nicht  gelungen  ein  £xemplar  dieser  lieber- 
setznng  ausfindig  zu  machen. 

B.  Englische  Uebersetziingen. 

1.  B.  J.  Sents  Uebersetzung. 

The  Schorle  ofSlovennie:  or,  Cato  turnd  wrong  side  ont- 
ward.  Translated  out  of  Laiine  into  En^lish  Verse  . . .  By 
B.  J.  Sent.    London,  Valentine  Simmes.  1605.  4o.    London. 

2.   Roger  BuUs  Uebersetzung. 

Grebianus;  or,  the  Compieat  Booby.  An  ironical  poam.  In 
Thrae  bookt.  Done  into  English  by  Roger  Bull,  Esq.  London, 
T.  Cooptr  1739.    B^. 

GROBIANVS\  !  OR,  the  |  CompleatBooby  |  an  |  IRONI- 
CAL PO£M.  I  In  Three  Book».  |  Done  into  Engiish,  from 
the  J  Original  Latin  of  Friderick  Dedekindus,  \  By  ROGER 
BULL,  £rq;  |  Ada  cano,  veniam  da  turpiier  acta  caneuti,  | 
Fas  mihi  fit  craffo  craffa  referre  modo,  \  Grobian.  Lib.  3. 
Cap.  3.  J  Veritierung  |  LONDON:  |  Printed  for  T.  Cooper,  at 
the  Gtooe  in  Pater-  \  Nofter-Row.  Mdccxxxix.  |  [Price  Bound 
Four  Shillings.]  S.  III  steht  die  Widmung:  to  the  |  Rev., 
Dr.  Jonathan  Swift,  |  Dean  of  St.  Patrick  s  Dublin  ;  |  Who 
firft  Introdnc'd  into  these  Kingdoms  |  of  |  Great  Britain 
and  Irelanp,  |  an  |  Ironical  Männer  of  VVritinq,  |  To  the 
Difcouragement  of  |  Vice,  lll-manners,  and  Foliv;  |  And  the 
Promotion  of  I  Virtue,  Good-manners,  and  Good-fenfe:  |  etc. 
Dann  folgt  die  Vorrede  bis  S.  XIII  und  die  Uebersetzung 
mit  276  Seiton,  nebst  A  Summary  View  Of  the  whole' Poeme 
von  weiteren  11  unbez.  Seiten  in  S<>.  '''Dresden*  London. 
Paris. 

C.  Ungarische  Uebersetaung. 

Ctaktornyai  Mityis.  Grobian  vertolnoc  magyar  onekbo  val6 
forditasa.    Clausenburgi.  o.  J.    4<>. 

Csaktomyai  Mätyäs.  Grobian  verseinec  magyar  enekbe 
val6  forditasa,  Mellyekben  az  io  tisztes^ges  erkÖlcznelc  Re- 
gulai ,  vissza  valo  6rtelemmel,  vannde  ui6g  iratvdn.  Ad  notam 
HegedSsec  nektec  szölok  meg  halgass&toc  |  Ad  lectorem 

Nostra  legant  invenes  &  castae  scripta  puellae 
£t  legat  imberbis  carmina  nostra  puer. 


XXXlll 

NoD  Venerls  flammas,  non  foedos  tractat  amores, 
Sed  facit  ad  mores  pagina  nostra  bonos. 

Humanam  est  labi,  scelus  est  non  surgere  velle 
Qni  vidit  errorem  et  corripit,  ille  sapit 
in  4®,  mit  den  Sign.  A — D3  (=15  Bll.).   Budapest,  National- 
museum, einziges  leider  defektes  Exemplar. 

El.  1  b  findet  sich  ein  Akrostichon,  dessen  Anfangsbuch- 
staben den  Namen  des  Uebersetzers  enthalten:  Matthias  vcrtit 
Tsiacthornaevs.  —  Der  Schluss  dieses  Exemplars  (oder  viel- 
leicht die  grössere  Hälfte,  wenn  das  Buch  eine  Uebersetzung 
des  ganzen  Grobianus  sein  sollte?)  fehlt.  Möglicher  Weise, 
meint  Herr  Csontosi,  habe  das  Colophon  auch  das  Drnckjahr 
angegeben;  jedenfalls  aber  müsse  das  Buch  noch  im  16.  Jhdt 
gedruckt  und  wohl  zwischen  1592—99  zu  Stande  gekommen 
sein.  —  Vgl.  über  dieses  Buch  Karl  Eötwos  in  Budapesti 
Rözlöny  1870,  No  48,  und  in  Szabö  Käroly:  K6gi  Magjar 
Könyotdr  No  350. 

Französische  Bearbeitungen  des  Grobianus  sind  nicht  be- 
kannt. —  In  der  Nouvelle  Biographie  gdnörale.  Paris  1855, 
Tome  XIII,  wird  noch  eine  (deutscne?)  Uebersetzung  erwähnt 
„sous  le  nom  de  Galato,  cn  1752,  avec  Tindication  de  Eamt- 
schaka**;  ein  Exemplar  dieses  Buches  habe  ich  nicht  gefunden, 
Andere  sind  hoffentlich  glücklicher  und  werden  dann  gewiss 
nicht  unterlassen,  über  diese  wie  über  sonstige  zweifelhaft 
und  anausgeführt  gebliebene  Angaben  dieser  Bibliographie  ge- 
naue Auskunft  zu  geben.  Der  Grobianus  ist,  wie  man  sieht, 
von  seltenem  Erfolg  begleitet  gewesen  und  eine  vollständige 
und  exakte  Verzeicnnung  aller  Ausgaben  hat  in  diesem  Falle 
mehr  als  bibliographischen  Wert. 

Wolfenbüttel,  d.  23.  Aug.  1882. 

Gustav  Milchsack. 


95on  groben  jttten,  »nb  tjnl^ofli^en 

gcBcrben,  ©rftmals  in  Satein  Befc^ribcn,  burd^ 

ben  toolgelerten  M.  Frid^ricnm  Dedekiadamy  t^nb 

ie^unb  t^erteutfil^et  bitr^  (WiMiram 

®(^etbt  t)on  SotmB«. 

IRc  nulltis  uerbis  pudor,  aut  reuerentia  menfie, 
Farcarum  uiuit  gern  pecuina  modo. 


[Holsadiiiüt] 


&i%  lool  bi&  buc^Un  offt  x>ni  t>H,  9}nb  Ü)Vi  aDjett  bad  miberfpif. 


j(a0  ^4  fiim  ftftr. 

/^^  ift  eilt  alt  ^erfead^r  {Üt, .  • 
IIT    äBaiS  man  gebeut  baiS  l^elt  man  nit, 
^■^5)e6fllei(l^en  toa^  man  l^od^  verbeut, 

^ie  U%  t^  \t%  fo  .t|M  bie  Umi. 
5  S)ann  tote  man  tugent  lernen  foO, 

®inb  alt  t)nb  neme  bud^er  t^oll. 
S^ai  nid^t  ®^ra<i^  \>vb  ®aIomon 

S3U  fd^6ner  guter  tel^r  getl^on? 
@o  l^onb  $(ato  l^nb  @eneca 
10      ®emad^t  t)il  fd^oner  Opera. 
Sicero,  Slriftotele^, 

^onb  fid^  aud^  fel^r  befliffen  be^. 
(Srafmud  l^at  gelert  barbe^, 

äBie  fid^  jü^tig  }U  l^alten  fe^. 
15  SSnb  toem  ber  bud^er  nod^  fo  oU, 

®o  t^ät  man  bod^  baiS  miberfpil, 
93nb  toiU  niemanbt  lein  tugent  leren: 

@o  toia  id^d  l^inberft  fiirl^er  leren, 
SSnb  glatt  ein  anbre  form  befd^reiben, 
20      SBie  man  fott  grobe  fitten  treiben: 
ftnottifd^,  t3nfldtig  fein,  t3nb  grob, 

2)a^  id^  ein  mal  bie  lafter  lob: 
SSill  jud^t  t)nb  fd^am  t)nb  tugent  fd^elten, 

S3nb  feigen  toeld^d  mel^  miQ  gelten. 
25  ^abt  jr  nun  aQjeit  tonberlon, 

9Bag  toeife  leut  gebotten  l^on, 
®o  t^ut  aud^  nit  toa^  id^  gebeut, 

So  loerbent  jr  erft  redete  leut. 
3)i§  ift  ein  neloe  gantafe^, 
30      Si^  frolid^,  t)nb  gebend  barbe^, 

SßaiS  bir  ju  t^un  t)nb  laffen  fe^. 

Heu  quam  dif fidle  est  mores  euellere  prauos. 


^m  fl^tBam  Unb  toolgelettett  40letten  ijptibetice  IMeklntf«, 
artiimi  Haalstro  fte.  meinen  ^nBef  anten  ttiEigen  hitn% 

r%(^3r  tivetfeCt  md^,  toolgelerter  fridsricr,  eg  tottU  m^  )um 
It||  tl^eil  (ffrembben,  tcn  einem,  fo  l>on  eu<^  nie  txtant  ober 
■^"^^^gefe^n  toorben,  grfj  ober  btteff  |u  ent))fal^en,  M  mei^r 
er  Dertvunbem,  ba^  id^  eloer  H^lln  ben  grobianvm,  (toH^tn  fr 
r  stoel^  ioren  in  Saiein  befd^en,  tmb  hon  eu<^  felbfl,  fo  jr  ge« 
(t,  in  ieuif<l^  reiben  ober  (nrofa  l^et  brad^t  m^en  loerben)  htt* 
lifc^et,  tmb  in  tnuf  geben  |Kib.  2)o(9  f o  ir  gebenden,  ba|  an  ein 
befanden  )u  fd^eiben  nid^i  ncto,  tmb  fiatinifc^e  bftd^er  §u  t^nfem 
ien,  fo  bag  mttte(  ber  ^tudntif  erfmiben,  in  bie  &pxadftn,  toe(« 
r  fid^  bag  grbff er  i^  gebraud^,  ju  trangf erircn,  gar  nid^t  f e((am 

toirt  eud^  mein  göier  nHK  tmb  neigung  gegen  eu4  toeber  frembb 
ä}  tounberlif^  bebundfen.  @oui(  aber  bie  t^erteuif d^ung  belangen 
»d^te,  l^t  bie  felbig  mid^,  tmb  tri(  anbere  befferg  l>rtl^eild,  nic^t 
niger  bann  bie  erfie  €omt>oftt  nottoenbtg  angefel^en.  ^ann  fo 

jeftoerenben  §eiien  M  bing,  fo  !einS  (obg  ioirbtg,  auffg  ^6d^ft 
[obt  muffen  toerben,  ioarumb  n^oUen  toir  bann  ni^i  aud^  bie  grobe, 
(Dtifc^,  tmjfid^ge  fHien,  bie  loot  ibm  ben  ^Ittn  oUioeg  gefd^oCien, 
er  mt  him  htm  grifhn  ^auffen  t>nb  meifien  tl^eiL  ^tthtt,  getobt, 
b  für  ein  fd^bnen  toor^onb  gead^i,  tmb  in  t>i(  Tenbem  getriben 
Arbeit,  mit  allerlei  Sfnrad^en  (»reifen  tmb  rl^ömen?  ^bünn  fie  finb 

gr6&(id^  gefeei,  t>nb  fo  tieff  eingetourfelt,  bafi  fie  aüent^atben, 
autool  geraten,  t>nb  mit  l^uffen  auffgel^en,  ba|  niemanb  fo^e 
ihm  freuter  ausrotten  toill,  fan,  ober  barff.    S^arbttrc^  ed  bal^in 

1* 


gerl^aten,  bag  toiv  aud^  be^  l^alben  Don  anbern  9lationen  gar  Slbe- 
lifd^e,  fubtile,  bnb  l^6fUcl^e  namen,  ald  Porco  tedesco,  inebriaco, 
Aleman  yurongne,  t>nb  anbete  mel^r  fd^6ne  Mittel  ertvovben,  bad 
ift,  2;eutfcl^e  boHe  feto,  bnb  grobe  boUe  ^eutfd^en,  Comedones  bnb 
Bibones  genant  toerben.  @d  m&ffen  bnd  je  fold^e  namen  toolge» 
fallen,  ba^  toir  ben  brft^rung,  baruon  fte  entft^roffen,  nid^t  bermei« 
ben.  @d  l^aben  gteid^  tool  aud^  anbere  9lationen  jr  fonbere  gröbere 
nitia,  3(ber  ed  toiS  Dnd  t)nfere  fdl^l  mit  anber  (euten  laftern  gu  be- 
fd^6nen,  nid^t  tool  geboren,  S$nb  ifi  tool  ju  glauben,  ald  bie  ^etett 
gefd^riben,  bie  ©ulbin  geit,  ba  §ud^t,  el^r,  bnb  erbar!eit  toerber  bnb 
l^6^er  bann  golbt  ober  gdt  gel^alten  [•ij^]  toorben,  fe^  toeit  für  bbet, 
bnb  nid^t  mel^r  be^  bnd,  bie  toir  immer  drger  Onb  b6f  er  toerben,  }u 
berl^off en.  ®^  ioolt  bann  jemanb  fpred^en,  ei^  toer  bie  red^t  QJulbtn 
^iit  ^hm  je|unb,  t)nb  mid^te  fd^ier  getoinnen,  fo  er  für  bringen  toolt, 
toie  bad  t)on  anbegin  ber  toelt  l^er  (al^  in  allen  heiraten,  ^enblen, 
$anbttoerdfen,  Stenben,  t)nb  ©efd^led^ten  fd^einbar  ift)  ba^  golt  nie 
fo  lieb  bnb  ioerbt  gei^alten,  t>nb  begert  iootben,  Xai  nidfi  bobiUid^ 
bie  Medici  gefagt,  bad  golt  ftertf  bnb  erfreloe  bad  ]^er|.  9San  fli^et 
je  ougenfd^einlid^,  baf;  bil  geizige  feilten,  tin  t)er!nü4)fften  oerf)»er« 
im  fadC  mit  gelt,  ber  eblen  gefunbtl^eit  fürfe^en,  t>ttb  alle  bie  i^eni« 
gen,  fo  bed  goltd  t>nb  geltd  mangeln,  bntoerbt  t>nb  t>ertoorff en  fmb, 
t>nb  oor  ben  groffen  $anf en,  bie  aU  t>mb  bad  f etor  ft^en,  fid^  nic^t 
toermen  !6nnen,  banton  ber  ^et  Ouibiud  red^t  gefagt  in  feinem  ge« 
bid^t: 

Homere  f  dm^  f  eiber  fd^on, 

9hib  l^etfk  bie  Mosas  mit  bir  gon: 

3d^  fag  bir,  brdd^fht  nid^td  mit  bir, 

9Ran  fttci  bid^  ioarlid^  für  bie  t^ür. 
Sa  nid^t  allein  ^omerud,  !&me  (^l^riftud  felber  ioiber,  man  lie^  jn 
nid^t  ein,  ed  ioürbe  im  !aum  mel^r  fo  gät,  ba|  man  in  im  jlül^ftaa 
fein  leger  Jjfoben  lie|,  fo  er  fld^  borl^in  auff  erben  bellagt,  er  l^abe  . 
nid^t  ba  er  fein  j^auf^t  l^inlege.    ^i^  fage  id^  nur,  baft  fo  bolb  ber  ' 
SRammon  bie  groben  fteined^en  l^er|en  eingenomen,  t)nb  für  ein 
€k>tt  gel^alten  toirt,  treibt  bnb  beriagt  et  alle  tugent  l^intoegf,  bnb 
befett  bie  ftott  mit  laftetn  bnb  bnbiaiglett.  S)atumb  2)iogened  nid^t 
bnbiUid^  ein  Dueftion  betoegt,  XBatumb  ioit  el^e  ben  MppUn  bnb 
auffefigen  bnfet  almSfen  geben,  bann  ben  geletten  bnb  ioeifen,  fo 
bie  f eibigen  atm  bnb  bütfftig  bn^  f ütfomen,  Snb  foluiett  fie  olf o, 
^a|  toit  nemlid^  (bnfetd  gtoben  bnotbenlid^  lebend  l^en)  el^e 


beforgen  toir  toctbcn  ttnmm,  (a^,  Imb  taiüit^,  botm  0f  le^rt,  tocife 
ober  gefi^idt  90n  fott  9>iottw<  totbntominni,  cv  to&vbc  Balb 
f agen,  man  (ic|  lefbf  bie  gclectcn  tmb  aiibne  onRcn  not  Mb  «on^fC 
{foben.  60  ifl  bi(  Sdbig  olcr  f<^eblk^  f6am|.l»nb  imwfcnl^ 
in  ein  foI<i^  fc^omf  fomm,  baft  bitfct  Ubtn  ein  Imtier  toU 
foitff en  looeben,  tmb  tvcr  niil^  ein  loeinfdtf  aad^  fein  toiU»  gn  leintt 
sefelffl^fft  gel^,  ober  boi^  l^bei  nui(  imb  nainr  (bie  boi^  mit  locnig 
ju  frtbcn  ifl)  ttiwflinty  ober  tM(  gefi^uwI^ffUit,  gefi^otten,  tvo  iiii^t 
gef(^a0en  tvecben  mA^  9nb  toitt  fftvfoot  bie  aii^btowl^ttng  f ofal^ 
gaben,  beten  iHI  ort  monfleln,  trageflraffl,  ober  «nffl  locntefi  bnuet* 
nutnct  julaffen,  mit  gntem  geloiffen  ntt  )u  iMcaiUtooclen,  fonbet  enttoe« 
berd  mit  tlattt  t^erfienbige»  etmcmins,  f 0  bie  felbig  (ba#  feiten  ge« 
f  (^((t)  flott  l^ben  m^t,  ober  oiiff #  loenigfl  mit  betbeiften  f ubtUen,  ia 
(^  onb  febibtfc^afft  gn  bermeiben)  ettoon  mit  fi^erl  imb  Iftrttoei« 
(igen,  bod^  fttoff  brtngenben  loorten,  )U  tftren  fein.  9n  gfiter  bnber« 
toeif ung  t^  Mn  mangel,  aber  loie  tpetfiui  f ogt  in  feiner  erflen  Baüpm, 
äBer  ioiU  fo(<|e  toarmmg  (efen?  9Nemant^  toarlid^  niemant,  einer  ober 
^toen  ober  gar  niemam,  ba0  ifl  ^^nMvd^  bnb  )u  erbarmen.  9Bo(an  f 0 
mö|  matt  fte  tote  bie  Xrbet  bie  t^ttaitn  mit  ^ntfer  bnb  getoftr^^  bebectet, 
tm  hamfen  borrelc^,  imb  bnber  bem  f<^n  einei  fftffen  ptimtt» 
lind,  anc^  ba<  bitter  [*üi«]  gu  frem  m4  bnb  gcfmibtl^eit  einbringen. 
Kud^  lote  man  offt  an  einen  gtoffen  Ferren,  bet  mit  2^^rannei^,  gonif 
^off art,  b^er  begierb,  ober  oMbren  laflem  befiel,  pftqjt  gu  f ^reiben, 
tote  er  f 0  ein  feiner,  mUter,  tugentfamer,  bnb  frommer  $err  fet^, 
ba|  feinei  gleici^  l^art  gu  fbiben,  bnb  flreid^n  in  fo  fi^^n  aub, 
ba^  er  in  fi<^  f  elbi  gel^t,  bnb  fi<^  erlennet,  im  loiberf)^,  ba#  i^, 
in  feinen  laftem,  bnb  thm  ber  fetbig  toirt,  loie  man  in  befc^riben 
bnb  l^aben  ioolt.  9Kf 0  mt^  man  bi(  grob,  bnuerfienbig,  ^ftl^^enr  bnge« 
l^obelt  boltf,  bad  toebet  geterten  alten  erbom  leitten,  nod^  Obern 
ober  amt>ti(benoattten,  eini^  e^,  bnberti^enigfeit,  ober  reueren| 
betoeifet,  imb  freiließ  ait^  ben  Irrten  ^inen  Pyrrh«  bnb  Deneo- 
lionis  geioad^fen,  gu  loetfen  loben,  bnb  loie  mt^  in  bifem  bft(^ 
Hn  gefi^icl^,  ire  fltten  bnb  loeig  fet^  r^ibnen,  im»  aber  bameben 
beteben,  fo  fte  bon  einem  fo  gar  bnfi^gen,  fd^nbtlicben,  groben 
®f e(,  M  ber  ioftft  J^Ifftarxid^  X^erfttei»  beim  ^omero,  bet  tofift  bn< 
^b^x^  9alor  in  bem  leben  .fioopi,  ber  f d^entlic^  ü^am,  ber  fein  t>atter 
^oal^  bor  feinen  bt6bem  bef<l^emet,  fo  notMici^  obcontrafeit,  bnb 
mit  f 0  groben,  bi(fen,  bngeribnen  färben  ^atroniett  feigen  ober  l^6f«n 
toütben,  fte  m^ten  flc^  bor  f ol<l^er  onform  entf etKn,  bnb  fld^  barfüir 


93on  groben  fttten,  t)nb  i)n^6fli(ften 

geierben,  ©rftmats  in  Satein  Befd^riben,  burd^ 

ben  tDoIgelerten  M.  Frid^ericmn  Dedekindumy  t)nb 

je^unb  t)erteutfc^et  burd^  CaTparam 

Sd^cibt  öon  SBotmBiJ. 

H%c  ntUltis  uerbis  pudor,  aut  reuereniia  menfce. 
Porcorum  uiuit  gern  pecuina  modo. 


[Holssehnitt.] 


Sig  tool  biB  buc^ßn  offt  t)nb  t)il,  ähtb  t^u  aOjeit  bad  toiber\\»ie 


•♦ 


gerl^aten,  bag  toxv  auäf  be^  l^all^en  t>on  anbern  92ationen  gar  Slbe- 
lifd^e,  fubtile,  bnb  1^6f(icl^e  namen,  ald  Porco  tedesco,  inebriaco, 
Aleman  yurongne,  bnb  anbere  mel^r  fcl^6ne  Mittel  tvtooxUn,  bad 
tft,  2;eutfcl^e  öotte  feto,  bnb  qvoU  öotte  ^eutfd^cn,  Comedones  önb 
Bibones  genant  toerben.  @d  muffen  t>nd  je  füld^e  namen  toolge» 
fallen,  ba^  totr  ben  brfjjrung,  baruon  fte  entfj)roffen,  nid^t  bennei* 
ben.  @d  l^aben  gleid^  tool  aud^  anbere  ^ationtn  jr  fonbere  gr66ere 
uitia,  Slber  ed  toiU  t>ni  bnfere  f Al^l  mit  anber  Uutm  laftern  gu  be- 
fcl^6nen,  nid^t  tool  geboren,  SSnb  tft  tool  gu  glauben,  ald  bie  $oeten 
gefd^riben,  bie  ©ulbin  geit,  ba  gud^t,  el^r,  bnb  erbar!eit  Werbet  t>nb 
1^6]^er  bann  golbt  ober  gut  gel^alten  Hj^]  toorben,  fe^  toeit  für  bber, 
t>nb  nid^t  mel^r  be^  t>n^,  bie  toir  immer  drger  bnb  b6fer  toerben,  ^u 
t>erl^offen.  @d  tüoit  bann  jjemanb  f))red^en,  ed  toer  bie  red^t  @u(bin 
itit  ^hm  je|unb,  bnb  m6d^te  fd^ier  gewinnen,  fo  er  für  bringen  toolt, 
toie  bad  t>on  anbegin  ber  to^li  l^er  (al^  in  aUen  heiraten,  ^enblen, 
ipanbtiDerd en,  @tenben,  bnb  ©efd^led^ten  f d^einbar  ift)  bad  golt  nie 
fo  lith  t>nb  ioerbt  gel^alten,  bnb  begert  toorben,  ^aS  nid^t  i;>n^illid^ 
bie  Medici  gefagt,  bod  golt  fterdt  t>nh  erfretoe  baS  ]^er|.  äXan  ^et 
ie  augenfd^einlid^,  bat  M  geizige  S^^en,  ein  t)er!nü))fften  t^erft^er- 
ten  fadt  mit  gelt,  ber  eblen  gefunbtl^eit  fürfe^en,  i[)nb  aUe  bie  jl^exti^ 
gen,  fo  bed  goltd  bnb  geltS  mangeln,  t)ntoerbt  ^n\>  l[)erkoorffen  finb, 
^nh  t>or  ben  groffen  $anf en,  bie  all  ^wb  bad  f eior  ft^en,  fid^  nic^t 
ioermen  !6nnen,  baruon  ber  ^et  Duibiud  red^t  gefagt  in  feinem  ge« 
bid^t: 

Homere  !&mftu  felber  fd^on, 

Snb  l^etft  bie  Musas  mit  bir  gon: 

gd^  fog  bir,  br&d^ftu  nid^td  mit  bir, 

SRan  ftieB  bid^  ioarlid^  für  bie  tl^&r. 
Sa  nid^t  allein  $omerud,  !6me  (Sl^riftud  felber  toiber,  man  lie^  jn 
nid^t  ein,  ed  ioürbe  jjm  Icaim  mel^r  fo  göt,  bag  man  in  im  ^ül^ftall 
fein  leger  l^oben  lie|,  fo  er  fid^  t>ov'^m  auff  erben  bellagt,  er  l^obe 
ntd^t  ba  er  fein  l^au|)t  l^inlege.  ^i^  fage  id^  nur,  ba^  fo  balb  ber 
SRammon  bie  groben  fteined^ten  leerten  eingenomen,  bnb  für  ein 
€k>tt  gel^alten  toirt,  treibt  \>n^  iHrjagt  er  alle  tugent  l^intoeg!,  l[)nb 
befett  bie  ftott  mit  laftem  t>r(t>  bnbiSigleit.  ^arumb  S)iogened  nid^t 
bnbillid^  ein  Clueftion  betoegt,  SBarumb  toir  el^e  ben  !rü))t>len  i[)nb 
auffe^igen  i[)nfer  almdfen  geben,  bann  ben  gelerten  t>tih  toeifen,  fo 
bie  f eibigen  arm  l>nb  bürfftig  t>n^  für!omen,  ^b  foluiert  fte  alfo, 
^a%  ioir  nemlid^  (t)nferd  groben  imorbenlid^  lebend  l^ben)  el^e 


Motgcn  iDtr  Serben  frumm,  (al^,  t)nb  auftf e^^ig,  bann  gelei^ri,  tüet^ 
obet  ^t^^dt.  ntt  folt  S)io9enciS  t&ibtücmmtn,  er  iDiirbe  bolb 
fagen,  man  tte^  Beibe  bie  gelerten  i[)nb  anbete  atmen  not  i[)nb  mongel 
icfbm,  @o  tfl  bie  (eibig  aSer  f d^eblid^fie  füHerei^.  bnb  truntfeni^ 
in  ein  fold^en  fd^toanc!  fernen,  ha^  t)nfer  leben  ein  lautet  boK 
fouffen  tDOtben,  tmb  t9et  nid^t  tin  iDeinfd^raud^  fein  toiU,  )u  leinet 
gef elfd^afft  gelten,  obet  bod^  bbet  mai  l[)nb  natut  (bie  bod^  mit  toenig 
)u  ftiben  ifl)  ttintfen,  obet  lool  gefdJum^)ffiett,  gefdJoUen,  loo  nid^ 
gefd^Iagen  toetben  md^.  ähib  ft>itt  föttoat  bie  mi^btoud^ung  fold^et 
gaben,  beten  bil  ott  mangeln,  bngefttafft,  obet  attffi^  toenigft  t>nuets 
manet  ^ulaffen,  mit  gdtem  geioiff  en  nit  gubetanttootten,  fonbet  enttoe« 
beti^  mit  üatet  betflenbiget  etmanung,  fo  bie  felbig  (baiS  feiten  ge« 
fd^d^t)  ftatt  l^aben  m^t,  obet  auffd  toenigft  mit  t>ttUdttn  fubtilen,  ja 
(^a^  tmb  feinbtfd^fft  ^n  l[)etmeiben)  etioan  mit  fd^etf^  bnb  !6t^toei« 
ligen,  bod^  fh:aff  btingenben  tootten,  ju  tftten  fein,  ^n  gdtet  bnbet^ 
toeifung  ift  fein  mangel,  abet  tvie  $etfUt9  fagt  in  feinet  etften  @at^ta, 
SBet  ioiK  fotd^e  ioatntmg  (efen?  9Üemant/  toatlid^  niemant,  timx  obet 
ptn  obet  gat  niemant,  bai^  ift  f d^entlid^  bnb  gu  etbatmen.  ^olan  fo 
ntfil  man  fte  toie  bie  Slt^  bie  t>illn(en  mit  gndfet  bnb  getoüt^  bebedtet, 
ten  ftandten  batteid^n,  bnb  bnbet  bem  fd^ein  eined  fäffen  ^6luet« 
liniS,  aud^  baiS  bittet  [*üj[a]  ju  item  nu$  bnb  gefunbtl^eit  einbtingen. 
%u^  tote  man  offt  an  einen  groffen  fetten,  bet  mit  St^tanne^,  gotn, 
l^offatt,  b6fet  begietb,  obet  anbten  (aftetn  befle<ft,  t>flegt  gu  f d^teiben, 
ioie  et  f 0  ein  feinet,  mittet,  tugentfamet,  bnb  ftommet  §ett  fe^, 
ba(  feinet  gUid^en  l^att  |u  finben,  bnb  ftteid^en  jjn  fo  f(^6n  au^, 
ba^  et  in  ftd^  f elbiS  gel^t,  tmb  ftd^  etlennet,  im  toibetf^r,  baiS  i^, 
in  feinen  laftetn,  tmb  thtn  bet  felbig  toitt,  ioie  man  in  befd^tiben 
bnb  ISfoben  tooU.  9Uf o  m^  man  bi^  gtob,  tmuetftenbig,  ^lU^en,  t>nge« 
jubelt  tH>(df,  bad  toebet  geUtten  altm  etbatn  leuten,  nod^  Dbetn 
obet  amt)ti^t)ettoanten>  einid^  el^t,  t^nbettl^enigleit^  obet  teueren^ 
betoeifet,  t>nb  fteilid^  au^  ben  l^dtten  fteinen  Pyrrhib  t»nb  Denca- 
lionis  getoad^fen,  gu  toetlen  (oben,  t»nb  ft>ie  aud^  in  bifem  htidf^ 
(in  gefd^id^,  ite  fitten  bnb  toei^  fel^t  tl^jimen,  tmd  abet  batneben 
beteben,  fo  fie  ^cn  einem  fo  gat  bnfJÄtigen,  fd^enbtlicften,  gtoben 
@fe(,  ali  bet  to6ft  i^al^ftattid;^  Sl^etftted  beim  $ometo,  bet  toüft  t)n« 
^ffCid^  ^tot  in  bem  Uhm  ^sopi,  bet  f d^ent(id^  C^l^am,  bet  fein  i>attet 
fHoa^  bot  feinen  btübetn  befd^emet,  fo  natöt(id^  abconttafeit,  t)nb 
mit  f 0  gtoben,  bicf en,  t)ngetibnen  f atben  }>attoniett  feigen  obet  l^6ten 
toürben,  fle  m6d^ten  fid^  t>ot  fold^et  t>nfotm  ent^e^en,  V>tv^  ^dj'^a'^x 


t>nQ^{ixi\äf,  iDftft,  t)nb  bnft&tig  Ui}  iebcrman  jul^ahen,  gelett  tüitt, 

in  ein  obgang  gerieten,  t>nb  ein  enb  nemen  m^ten.  Xavht\)  an« 

gefeiten,  ba(  fein  fünft  im  getotfre  Siegel,  ma^  bnb  oirbnung,  iDeniger 

bann  ein  Btatt  im  rindmauten  lang  befleiß,  beft  bleiben,  bnb  toiber 

jre  feinb  bel^lten  bnb  befd^ft^t  toerben  mag,  ^aS  l^oben  aud^  bil, 

bie  in  l^ol^en  fftnften  (beten  i4  nie  gead^tet)  berl^^met  gen>ef en,  fom 

berlid^  botgef el^en.  2^  totS  nennen  ben  finnteid^en  tßoeten  Duibium, 

^ai  et  nid^t  baS  ebel  au^etiefen  f>^^  bon  bet  fünft  gu  S3älen,  ba9 

bod^  bie  notut,  mel^t  bann  ben  toeifen  gefeit,  etl^fc^et,  fo  fleifftg 

befd^ben?  S)e^gleid^en  Obsopoeüs  ein  bdd^  (batin  et  bniB  bod^  bad 

id^  im  feinen  bantf  ti>ei^,  ta^ietet)  bon  bet  fünft  ^u  ttintfen,  batan 

eud^  nod^  bU  feiltet,  an  tag  geben,  On  anbte  bfid^et,  fo  gefd^idCtete 

lettt,  bann  tt>it,  fein  todEen,  bim  ftiegeit,  hli^tn  fd^effen,  fed^ten, 

ft>tingen,  [4b]tingen,  fd^toimmen,  fod^,  aufattH>t  bet  jtoeifeH^aff* 

tigen  md^e!^  fünft  tmb  anbetn  9Hgtmnantif d^en  ftAdfen,  l^en  au^* 

eitern  laffen,  e^  tvetben  aud^  in  SBelfd^  lanben  fimbete  fd^öUn, 

barin  man  f6nftlid^  tanken  lett  (bat^ö  jt  eitoaS  ju  fd^ft>et  bnb  bn> 

g(ftmf)ig  feibt)  geleiten.    3d^  gefd^meige  bet  6iben  fte^en  fünft, 

tDeld^e  id^  eud^,  ali  meinen  gtoben  S)ifctf)ern,  etoet^  boUen  bnge$ 

faft^en  l^itni^  leiben,  al^  ^u  fd^mel^t  bnb  fubiilig  ju  (etnen,  toibet« 

tl^at  t)nb  betbiete,  @inb  fte  nit  (id^  l^ob  bann  bnted^t  betftanben) 

in  fonbete  tegei  bnb  gebot,  on  toeld^e  fie  nit  ted^t  geletnt  obet  be^ 

l^alten  toetben  m^gen,  bon  bnfetn  tobtfeinben  ben  $l^iIofo))l^en  bnb 

6f)itfünbigen  leuten,  eingefaffet  bnb  gefe^et  iootben?  @o(d^ed  bnb 

anbetiS,  it  aSet  Hebften  finbet  bnb  ©tobianet,  toad  ftanbd,  ioefend, 

altet  obet  (Eonbttion  jt  f  e^en,  ald  mein  liebe  @d^ulet,  benen  ic^  in 

gtobljieit  aUe  l^eimligfeit  aSgeit  mit  getl^eilt,  bebentfenb  ba^  mit  bie 

alte  bettel  Atropos  bed  net^ften  tag  eind  ben  faben  meinet  lebend 

abfd^eiben  n^t,  bnb  eud^  mein,  el^e  bann  eud^  nü|  ioete,  betau^ 

ben,  $ab  id^  gum  tieffften  bel^et^iget,  bnb  angefel^en,  ba^  bie  be« 

gteiffung  gebad^tet  meinet  fünftlid^en  (eet,  fel^t  leidet,  etoet  !6pff 

obet  unb  ingenia  (ob  fie  iool  fünft  ju  aUtn  abelid^en  tugenten  bm 

bienft(id^)  ju  bnfetm  fütnemen  bon  natut  gefd^itft  bnb  felsig,  ^ah 

betl^aiben  alfo  ein  anfang  bngefel^tlid^  etlid^er  meinet  bn^6flid^en, 

gtoben  fitten  bnb  ftüd,  loie  fie  mit  zugefallen,  jufamen  flaubt,  önb 

et^ald  in  Satein,  füt  bie  jl^enigen  fo  baffelbig  betftel^n,  je|unb 

obet  eud^  allen  gu  mel^tetm  betftanb,  gu  2:eutfd^  ttutfen  laffen. 

Damit  abet  fold^d  ebel  toettf  (batan  t)nd  bil  gelegen)  bon  ben  flägen 

bnb  toeifen,  ^ufam^t  aUe  etoet  gtoben  gebetben  t)nQ«\txa^l,  'otCb^» 


10 

tebt,  bnb  t)ngetl^abe(t  hitxhtn  nu^gen,  toiUx^  bad  nid^t  «inem  allein, 
fonbet  eud^  meinen  groben  jtinblin,  bie  mit  fimbetlid^  gel^orfam, 
i[)nb  id^  SU  gleid^  (ieBe,  in  einer  fumm  mit  einonber,  aUm  tmb  jeben, 
fo  |u  grober,  toüfter,  bngereumt>ter  ©robitet  luft  tragen,  gefd^dCt, 
tmh  ald  mit  einem  tffUid^  üeinot,  t>erel^tt  l^en,  ^er  l^offmtng, 
fc  toerbent  gebad^td  bftd^Iin  in  etorem  groffen  regiment,  nad^  aUem 
t)erm6gen  Befd^6(en  t>nh  l^anbtl^aben,  bai  fid^  feiner  bed  Heinen 
^adftpatn,  t)nb  icfon  t>ni  t)ert9orffen  l^euffUni^,  beren  fo  toei|l^ 
t)nb  erbarleit  nad^fteKen,  gegen  eud^  rfimt)ffen  ober  mu^^en  b^rffe. 
^amit  bif  e  tmf  ere  (&b(id^e  gef  eUfd^afft  gemeldet,  bameben  äffe  tugent, 
gud^t,  fd^om,  bnb  mefftgfeit,  toie  fd^on  ((ob  fel^  ^acd^o)  3um  t^tü 
gefd^el^en,  gan|  ausgerottet  ^nb  t>ertUgt  toerbe.  ^in  berl^alben  gäter 
l^offnung,  jr  toetrbent  bi|  l^od^  gefd^entf,  gegen  mir  alten  i[)nb  fd^tvad^n 
treioen  SKeifter  ernennen,  t>x\h  ouff  etore  nad^fommen  ^nb  aUe  ®ti>f 
bianer  !omen  (äffen,  fo  toiff  id^  meineni[)ra(ten namen ©robfonum 
auff  eud^  äffe  erben  (äffen  ^t(b  bleiben,  bamit  meined  flammend  t>nb 
namend  be^  eud^,  in  offen  groben  ftütfen  gebadet  toerbe.  ^hm  au 
LourdemoQt,  ben  31.  ^bruarij,  im  iar  meiner  meiflerfd^afft  on  jal. 

®toer  getretoer  batter  t>nh 
meifter  @robianud. 


«-  Mb  ttftt  «II* 

ä3eurtff^eti  geüerbem 

n|  Sfo  irjgroben  ^oitjliti  att, 
/%     ®o  icntanbt  ijt  bcm  iootgcfall, 
^^  ^®rob,  icurtf4  ötib  ö4öptd^  ort, 

@o  qQ  mein  idfUtx  f^alitn  l^art, 
5  Ser  üjs  big  b&d^Iin  totd  Qi^atlitn, 
äRit  groben  jottea  mol  gef(|mQt|en, 
(£r  f ol  fid^  alfo  beffent  brau^, 

SDag  ieberman  im  gan^n  l^aug, 
SBer  jn  anftd^t  f ol  fagen  fre^, 
10      3)ag  er  ein  ®robianer  fe^ 
Snb  l^ob  bad  l^oitbtmerct  mot  gelert 

SSad  einem  Inebel  jugel^ort, 
@o  er  toiO  folgen  meinem  r^at, 
S3nb  treiben  toai  im  bud^tin  ftat. 
15  ®feft  fd^on  bein  toeig  nid^t  febermon, 
Su  folt  barumb  fein  f org  nit  l^an. 
Sld^t  nid^t  tOQd  jeber  fd^eit  t)nb  tobt, 

Starren  l^onb  gern  bag  man  jte  lobt. 
aber  ed  ftel^  eim  ba)>j^  man 
20      9l]^umgeittig  fein,  nid^t  16blid^  art 
2)en  lob  id^,  ber  tool  leä)en  mag 

SBad*  gleid^  ein  anber  t>on  im  fag, 
3Ran  urteil  t)on  jm  toa^  man  toiK, 


12 


25 

30 


^d)  f|)rid^,  er  fc^  ein  hap\itx  gfctt, 
Der  nie  fein  meifter  l^oben  »oft, 

3)er  in  ftraffen  önb  fd^eften  folt, 
SSnb  ber  jm  nur  taft  eben  fein 

Sltt«  toaS  er  tp  fe^  gut  önb  fein. 
yivLxi  \oxU  id^  eud^  befd^^^iben  gfd^tpinb, 

SBad  beurifd^  grobe  fitten  jtnb. 
©Qluanc  ftcl^  mir  tröftlid^  be^, 

S)Q^  id^  l^ie  nid^t  t)nlrefftig  feQ, 
äRit  beinern  gronen  Ircnfetin  gut 

@o  beine  fd^(if  t)i}t|gebßn  tl^ut. 

35  Sinfd^merefcKl'JefteMbfci^iH^-   ' 

Smbid^eH  fietf ^#^  tl^t  iu^         - 
I)tr  öno  ödcc^oUttt  ic^'^u  cl^ripn 

S)ie  iugetfi  Hetti^^irtotllEr j  fl^tlfl(    ; 
Sluff  frembbe  art  önb  ttetoen  fd^Iag 
40      ©id^  grob  jul^alten  nad^t  t)nb  tag, 
2)em  albern  t)o(dF  ju  lieb  unb  mt^, 

S)en  gfd^idCten  nur  ju  leib  tnth  tttx^, 
S)arju  id^  beiner  l^ilff  bebarff^ 
Sie  fad^  ift  toid^tig,  fd^wer,  bnb  fc^arff. 
45  Dein§  tretoen  r^atS  ntä|  id^  gefeben, 
S)u  fanft  mir  gut  anteitung  geben. 
J)arffftu  eing  guten  goft«  ju  bir, 

@o  bring  93acd^um  aud^  ^er  ju  mir, 
S)ann  er  ein  guter  fd^Iudtcr  ift, 
50      S)em  nimmer  fuler  wein  gebtift. 
9lud^  ©at^rod  bring  mit  ein  ))Qr, 

SSnb  ber  993albg6tt  ein  groffe  fd^ar, 
Den  Pfaffen  aud^  t>om  föolenbargt 
Der  trib  fein  tag  öil  nartenmerdt. 
55  SSergi^  mir  aud^  äTiarcoI^m  nit, 
SSnb  bring  ben  %Ienfpieget  mit, 
Snb  toaS  fonft  finb  für  grobe  gfctten, 
Die  mir  jur  arbeit  l^ifffen  möHen. 
9lud^  fd^öner  baurenme|lin  di(, 
60      So  treiben  wir  göt  affenfpil. 
Sliji*  SSnb  bringet  mit  gut  ^)rouianbt, 

S3on  oU  mh  troiMen  aSerl^anbt, 


ipal^ft&r« 
rige  ®ro« 
bxantt. 


Anrufung 
ber  preisen 
l^etltgen. 


93acd^ud 
m&i  mit, 
too  man  toil 
grob  fein. 


S)aj^  ebrlid^ 
t>&f<«in. 


Vbi  non  est 
peplum,  ibi 
non  estgaU" 

dium. 


13 

9Rit  ioein  bie  ftdfd^en  tpol  gelaben, 
SSntbl^engt  mit  toürften,  U^  t)nb  flabtn, 
65  Sin  tieffen  lorb  t>oI  fd^iner  e^er: 
^acdft  bu  bift  ein  toUber  nieder, 
^Q§  bu  ein  fold^n  fd^inen  tro^ 

^t  bir  l^aft  brad^t,  bad  ift  ein  bo§. 
@d^Qm  ju  n)Qd  grober  feister  trufeln 
70      3)ie  fid^  mit  famermild^  belnufeln. 

&i  ffalt  hai  eud^  ber  jarrit  fd^üt,  2)ie  enbCi:: 

3r  fup|)enn)fift  fd^em<)t  ir  eud^  nit?        d^en  mdgb. 
@e^t  mie  ftel^t  eud^  ber  bufem  offen, 
3a^  mdm  jlunfl  l^uner  brau^  gefd^Ioffen, 
75  SDer  rüdt  t)oI  febem,  l^eio  tmb  ftro, 
2)ie  faulen  mdgb  t^unb  aU  alfo, 
2)ad  l^ar  ^rjobelt  tntb  jerjau^t, 

9lld  n^m:^  in  eim  )ar  nid^t  gelaunt. 
D  liebe  m&gb  ed  ift  gemi^  ©ub^jen-- 

80      68  ftedft  öol  maben,  leui  önb  ni§.        h>6fr 
SBo  bleibt  SRorcoIffug,  ifk  er  ^ie? 
föein  fd^önern  goft  gefal^  id^  nie. 
O  SSIenfpiegel  lomm  ferbel), 
@Qg  mie  eim  fd^aM  ümb  fein  l^er^  fe^. 
85  3)u  l^aft  t)il  grober  ftädC  geriffen, 

SDie  id^  Don  olter  nimm  fan  miffen. 
SBoIqu  feibt  jr  nun  oQe  bo, 

SDed  groben  gftnblind  bin  id^  f ro. 
@oId^  einfatt  xdaxOft  fid^  gar  nid^t  übet 
90      ßomm  l^iel^er  SSocd^e  bu  fd^mu|lübel, 
93nb  l^alt  mir  ba  mein  binten^om. 

3d^  bit  eud^  aVi,  fa|t  l^ie  lein  jom 
S)a|  id^  mein  boffen  mit  eud^  tretb. 
^omm  l^er  Sered  bu  tretoed  koeib: 
Äif  ^6)  mü§  mid^  öor  ei»  toenig  Iro^pffen,       Sine  Cerere 
2)afe  id^  ein  gäten  trundE  m6g  fd^o^pffen,  f  Baccho 
2)a  xo\\  i(^  bft^reiben  grobe  fitten,  J^f  ^^  ^^' 

^ie  l^ab  id^  grobe  febren  gfd^nitten, 
^ob  aud^  gnug  binten  t)nb  paptvCf 
100      SBoIan  fo  fomt>t  mir  aO  ju  fteur: 
S)ie  fad^  ift  gro^  t)nb  toirt  mir  faur, 


16 


2)er  gel^  t)om  bifd^,  fud^  anber  f^ei^. 
(Bpxx(^i  jemanbt  ju  bir:  Sidfd^  bie  jeen. 

©0  f)}rtc]^:  äBad  tj^ät  e^  bi(|  angel^n? 
(äRit  !aitcm  toaffer  ift  nit  gcfunbt 
180      3^  tpdfd^ctt  bctnc  jccn  t>nb  ntunbt) 
SBag  l^aft  Qtt  meinen  jeenen  feel? 

3ft  bann  nicj^t  aud^  ber  faffran  geel? 
2)ie  färb  ^at  aud^  bad  föfttid^  gott, 

S)ent  ie^unb  finb  au  ntenfd^es  l^olt, 
185  Xa^  IoftIi#  unber  aOn  äRetaUen, 

(3)mmb  la^  bir  gtele  geen  gefallen.) 

9a9  anber  (üapttel^ 

t)on  l^öfHgfeit  bed  nafen  bn|en§,  niefen 
^uften^,  önb  öit  anbcrem  tootftanb  ber 

8''    CaD  batb  bein  äugen  finb  auff  gangen, 
©0  l^ei^  bir  |er  }u  effen  langen. 
2)ad  l^alt  in  beiner  l^anb  fo  ftard, 
190      3)ag  burd^  bie  finger  trieff  bad  mord. 
3)u  barffft  nid^t  beHer  alle  mol, 

(£d  {ontf^t  ntyü^  auff  ben  imbi^  tool. 
äBie  bu  bid^  Ratten  folt  im  effen, 
3)e§  tobüen  mir  aud^  nid^t  oergeffen: 
195  SDod^  mu^  id^  bid^  t)or  t)nberrid^ten 
2Bie  bu  folt  aü  bein  fitten  fd^tid^ten, 
Ttii  angfid^t,  teib,  geftolt,  geberben, 

SSnb  magft  ein  Srobianer  »erben. 
Srftlic^  folt  bu  bic^  fleifftg  Ritten, 
200      92iemanbd  fein  jud^t  nod^  e^r  erbieten. 
SSnb  l^ab  ein  gremlid^  Irumm  gefid^t, 

©utlid^d  anfeilend  braud^  bid^  ni^t. 
S)ann  bie  auff  tugent  geben  fid^, 
©dalagen  bie  äugen  tmberft(|, 
205  SBeld^^  t)nfer  regel  ift  jutoiber, 

3)u  aber  lag  fletd  auff  Dnb  niber 
9eibe  falbd  äugen  ombl^er  fd^ieffen, 

$(d^t  nit,  men  fold^ed  m6d^t  t)erbrieffen. 
SSerfer  bie  äugen,  rümpff  bie  ftim, 
210      S)ad  geigt  in  bir  ein  frdc^ed  ^im: 


d,  lad^end, 
fleiber. 

1. 
®ffett  l^er. 

2. 
ip6nbt« 
fd^er  fraf . 


3. 
SSnjüd^tig. 

4. 

5(rumm  an« 
feigen. 
5. 
9toraffen. 


6. 
@tier  aus 
gen. 


17 


220 
%4> 


(£itt  runzelt  atigfid^t  toie  ein  ftier, 

3)er  jcftunb  feit  jur  erben  fd^ier, 
©0  jm  ein  ftrcid^  gegeben  ift, 

Ober  ein  od^S  jum  fampff  gerüft, 
215  @o  er  fein  gfeßen  mill  befton, 

©old^  fitten  mu§  ein  junger  l^on, 
S)er  lob  ermerben  toifl  öon  leuten, 

3)a§  fte  ouff  jn  mit  fingern  beuten, 
So  jebem  fein  toei^  wo!  gefeit, 

SSnb  jeber  fprid^t,  ba§  mirt  ein  ^elbt. 
Slientanbt  fein  art  verbergen  tan, 

äRan  fid^tö  jm  batb  int  angfid^t  an.  7. 

ffiS  ift  ber  braud^  in  frembben  lonben,       Sloftaffen. 

Site  Subia,  tt)o  golt  öerl^anben, 
225  Slud^  ebel  gftein,  önb  perlin  gut, 

3)a^  ntang  an  b'nafen  Menden  tl^ut. 
@oId^  gut  l^at  bir  ba§  glüdt  nit  bfc^ert, 

3)runtb  f)bx  roa^  ju  beinr  nofen  ^6rt: 
6in  tt)Äftcr  fengel  red^ter  leng, 
230      2lu§  beiben  lockern  auper  ^eng, 
SBic  lang  ei§  ja|)ffen  an  bem  l^auf , 

3)a^  jiert  bein  nafen  öberau^, 
SSnb  fanft^  belomen  licberlid^, 

®aS  alfo  rt)oI  mirt  jieren  bid^. 
235  SDod^  ^alt  in  aßen  bingen  mo^, 

3)a^  nit  ber  lengel  »erb  ju  groß: 
Z)arumb  l^ab  bir  ein  fold^ed  me|, 

SBann  er  bir  fleußt  bi|  in  ba^  gfreß, 
SSttb  bir  auff  beiben  leffften  leit, 
240      2Dann  ift  bie  naß  gu  bufeen  jeit. 
Kuff  beibc  ermcl  toüfd^  ben  ro^, 

j)aß  »er  eS  fel^  öor  önluft  fo§. 
(S^  fte|t  aud^  tooi,  t)nb  beud^t  ntid^  gftt, 

©0  bu3  toüft  an  ben  rodE  önb  l^ät, 
245  XrudE  tooi  bad  beinlin  füll  bie  l^ant, 

SSnb  toürff  ein  fpiegel  an  bie  toanbt, 
Z)aß  ntand  im  gan|en  ^auß  ^6r  pla^tn, 

^nb  auff  bie  erben  nibcr  fd^mafeen: 
&ai  ligen,  b«  bör^W  nit  t^ertretten, 


önfiat. 


S^atinn  be< 
We  bic^. 


18 

250      SBann  fic  barab  ein  önluft  fetten,    ^ 
Sie  tDürbeng  fclb^  tool  tretten  nibcr, 

S3alb  tüürff  bu  bar  ein  anbern  toiber, 
SSnb  bife  nur  aller  forgen  fre^, 
SSie  ber  tjntuft  ju  becfen  fe^. 
83*  S)u  finbft  noc^  öil  ber  felben  gri^cn 
S)en  alljeit  jre  crmel  gli^en, 
äRit  fc^nobcr  gring^rumb  tool  gejiert, 
J)ie  bacfen  aud^  mit  ro^  befd^miert, 
S)ie  fid^  beffelben  braud^ö  nit  f(|enten, 
260      J)ie  ntuftu  jum  ^]ctmpd  nemen : 

aSnb  barffft  !eini^  anberu  fpiegetö  nitt  ^• 

2)arju  ift§  and)  ein  grober  fitt  SJ!L, 

ein  braftleng  mit  ber  nafe  jumac^en,         ^^*  ''^P^* 
J)a§  man§  im  ganzen  ^ufe  l^or  frad^en. 
265  SSnb  h)ann  e§  an  ein  nifen  gel^t,  ^• 

2)em  ne#en  ju  ber  be^  bir  fte^t  ?er  f  m '^ 

©oft  lauften  in  fein  angefic^t, 

S)amit  er  aud^  (®ott  l^elff  bir)  f|)rid^t. 
J)arju  foltu  mit  lautem  fd^att 
270      ®rfd^recfen  bie  ömbftenber  all, 
aSrbIü|tid^  toeiber,  mdgb,  önb  linb, 

S)a^  fie  nid^t  miffen  mo  fie  finb.  i  o. 

2tud§  mag  bu  trcibeft  für  ein  ga^,  ^^^  freuel 

@o  fd^cm  bid^  nid^t,  ift  ünfer  gfaft.         ö""9- 
275  S)ann  bieb  önb  ledfer  fd^emen  fid^. 
SSor  aßer  fordet  folt  pten  bi^: 
2lu(^  ^oren  ju  mit  ganzem  fleife, 

SSer  fd^enbtlid^  jotten  fag  önb  reiß:       Seut  mit 
S)er  gleich  foü  bu  auc^  fagen  balbt,  ^Lfn^' 

280      S)afe  man  bid&  nit  für  öngfc^idtt  f^cdt      ^"'^  "' 
Sagt  titoa§>  neto^  ein  frembber  gaft,  ii. 

SSnb  bu  nid^tg  brauff  ju  reben  l^aft,       3»ttten 
SSnb  ^aft  fold&g  nit  gebort  öor^in,  ^'^^^"• 

@o  fperr  bag  maul  »eit  auflf,  önb  gin, 
285  Site  tobt\i  bu  mudfen  fallen  mit, 
fSnh  ijalt  fein  jüd^tig  fitten  nit 
SSnb  ift  bann  etmai^  Ud^rfiA. 
@o  f d^idC  bet  i  IHd^ 


19 


33^  SSnb  mad^  ein  fold^  gcläd^ter  hxau% 
290      3)a^  man  bid^  ^6r  im  »eiten  f)avi% 
SSnb  tt)er  ober  bie  gaffen  ge^ 

Sein  fd^on  fubtit  geläd^  öerftel^. 
SSnb  fperr  ba§  weit  mant  öon  einanber, 
S)a§  e§  gn  beiben  oren  manber, 
295  SSnb  geig  alfo  bie  mfift  fpeinndf, 

J)arburd^  bir  ffo§  fo  mand^er  tmndf, 
2)ie  geelc  jeen  aud^  jeberman, 

@o  fielet  birg  lad^en  lüftig  an: 
9lt§  e§  and^  bie  natnr  tpt  funbt, 
300      5ßlecft  nit  bie  jcen  ein  jeber  ^nnbt? 
S)ag  Ia§  bir  fein  ein  gnt  6et)f|)ir, 
SSon  l^unben  magftn  lernen  t)il. 
SSnb  mann  fd^on  atte  menfd^en  fd^tneigt, 
SSnb  bir  ber  bä<)pe{  miber  fteigt, 
305  ©0  lad^  bann  miber  nad^  aU  üor, 

J)a§  man  fe^  mie  bn  feift  ein  t^or. 
Sfnd^  lad^  jn  jeitten  öberlaut, 

Dn  all  örfad^,  öon  l^eller  l^aut, 
J)a6  niemanbS  toei§  mag  ba^  bebent, 
310      Snb  meinen  aß,  bn  f|)otft  ber  leut. 
©etoel^n  bid^  and^  be^  jeit  jn  liegen, 
Siber§  ba§  fid^  bie  baldfen  biegen : 
SSnb  fo  fid^§  nit  toitt  reimen  mol, 
3e  nad^  jme^  tt)orten  ^uft  ein  mol, 
315  Dietoeil  lanft  bn  bein  lügen  fd^mücfen, 
SSnb  toxxt  bir  ju  bem  reben  glücfen, 
SSnb  toirt  fein  anber  menfd^  öerftel^n 
S)a§  bn  mit  lügen  t^uft  ömbgel^n: 
©0  gar  man  jefennb  alber  ift, 
320      2)mmb  braud^  bid^  toeil  bn  miftig  bift. 
3m  lauften  nimb  and^  tbtn  toax, 
S)en  ^aU  redf  gleid^  bem  nec^ften  bor, 
Sii**  S)a6  er  ein  tl^eil  bein§  !ober§  fang, 

SSnb  im  ba^  gf^tüfe  inS  angfid^t  gang: 
325  S)ag  mirt  jm  fonberlid^  gefallen. 
3ft  aber  jemanbS  önbem  allen, 
3)em  folt^er  ^oü  nid^t  mt  gefeit, 


12. 
Sßettmaul. 


Sad^  ober 
ein  san,  baj 
manS  alle 
fi^et. 


multum  de- 
hes  cogno- 
scere  stul- 
ium, 

13. 
giieöcn, 
on  ein  g. 


14. 

§üfteii. 


20 

Snb  fid^  barübcr  jomig  ffccit, 
J)em  fto^ff  ba§  tnaut  önb  feinen  txopfi: 
330      SBie  ftclft  bid^  (fag)  bu  ftolfeer  top^? 
©0  bid^  mein  atl^em  nur  antrifft, 

^ä)  glaub  bu  meinft  id^  fted  öol  gifft: 
3)u  barffft  bid^  nit  fo  maufig  mad^en, 
SBir  finb  t)on  einem  teig  gebad^en. 
335  S33a§  fd^aben  l^aftu  bann  empfangen, 
J)a6  mein  at^em  ift  an  bid^  gangen? 
2)u  bift  bod^  eben  bifer  jtoor 

3)er  bu  aud^  bift  getoefen  öor.  15. 

Äein  grollen  bfd^Ieufe  in  beinem  munbt,     3)a5  ^6ren 
340      @o  bu  lang  bleiben  tt)«t  gefunbt,  neÄnn 

S)rumb  gib  ben  gfangnen  bruber  lofe,         orglen. 

3)a§  er  bir  nid^t  bie  jeen  aufe  fto|. 
SDann  eg  merdflid^en  fd^abcn  bringt 
@o  man  bie  bidft  im  leib  öerjtoingt. 
345  S)ie  bdmpff  bie  fteigen  in  ba^  l^aubt, 

S)arburd^  beinr  gfunbtl^eit  toirft  beraubt, 
SSnb  toirft  fd^toad^,  frand,  önb  öngel^etor, 

@o  ftel^t  bi^  ^offjud^t  üil  ju  tl^eror: 
£am  gtiber,  ftindenb  atl^em  aud^, 
350      3)rumb  treib  öon  bir  ben  b6fen  raud^.        lo. 
2tuc^  mann  bu  auff  bie  ga§  toitt  gel^n,       Si^^^^^^« 

@in  h)uft  paret  mirt  lüftig  ftel^n:  "'^' 

S)ann  ift  eS  fauber  fein  au§!ert, 
SRein  fd^ulern  e§  nid^t  jugel^ort.  n. 

355  ©0  reimpt  fid^  med^tig  n)oI  barju  f^f^o^^'' 

©in  grofe  pax  alter  bft^igner  fc^u.         *'  f*"** 
IBii^  «ufetDüfd^en^  folt  bid^  ni^t  befleiffen, 

^u  muft^  bod^  gleid^  balb  toiber  bfd^eiffen, 
SSnb  ipiber  tretten  in  ben  lot: 
360      SSerlome  arbeit  ift  on  not.  18. 

©in  langer  rodE  bir  aud^  tooi  ftel^t,  ®i«  ^««ö^r 

Der  bir  bife  auff  bie  fnoben  ge^t,  ^«^«"^• 

Das  ift  auff  antiquifd^  manier, 
SSnb  grober  einfatt  redete  jier. 
365  ©0  ferftu  mit  beim  fu§trit  an^, 

S3nb  Iom))ft  on  mc^M  l^eim  ju  l^aug, 


21 


Olcid^  tote  ein  2bto  mit  fcincin  fd^toan^ 

Das  9f|)or  öetfd^Ied^t,  önb  ghJtnt  bic  fd^an^ 
Du  ntagji  ba§  ]^au§  aud^  leren  mit 
370      ©0  borffftu  feines  6efem§  nit. 
SBiItu  ben  langen  xod  nit  tragen, 

SSnb  bid^  auff  neme  gattnng  f (plagen: 
8o  trag  ein  furfteS  rocMin  an, 
®Iei^  hjie  ein  a[ff  önb  Sauian, 
375  Das  fic§  biß  auff  bie  ^üfft  faum  ftredf, 
SSnb  bir  nit  tt)oI  ben  |inbem  becf, 
Das  finb  jefeunb  gemeine  rodt, 
SSnb  tragenS  jefeunb  ®bel  leut, 
äud^  reuter  onb  fromme  Iriegßleut. 
380  SBiItu  aud^  fein  beS  orbenS  mit, 

@o  trag  ein  rodf  na^  !ur|em  fit. 
3n  allem  bing  ift  orbnung  gut, 

3n  Keibung  manS  nic^t  falten  tl^ut. 
Drumb  gib  i^  l^ie  fein  regel  nit, 
385      ©in  jebeS  ort  l^at  feinen  fit. 
äud^  100  bu  be^  ben  leuten  ft^ft, 

SJnb  too  bu  burd^  bie  gaffen  gel^ft. 
Dein  l^enb  ^ab  attjeit  auff  bem  rudfen. 
Da  foItuS  in  einanber  trudfen, 
390      Da§  alle  menfd^en  auff  bid^  gudten, 
S5iii "  SSnb  bendten  ba  ju  allen  ftunben, 

2Ran  l^ab  fie  bir  barauff  gebunben. 
Dod^  ba§  id^  nid§t  treib  oil  gefd^toefe, 
©0  merd  oon  mir  ein  fur^e  lefe: 
395  9Kfo  ftett  att  bein  leben  an, 

Daß  man  mit  mar^eit  fi)red^en  fan, 
Das  ift  ein  red^ter  (ärobian. 


19. 
9lffenr6dt* 
lin. 


^Jeutfd^cn 
l^aben  fein 
eigen  tUU 
bung. 

20. 
2)ic  l^enbe 
auff  bem 
rudfen. 


Äur^e 
reget. 


pa0  britt  OTapttel^ 

t)on  bifd^jud^t,  in  bifd^bienen,  auff  onb  ai  tragen, 

onb  anber  gefd^minbigfeit. 

iTSicto  ^i^,  uian  l^at  ben  bifd^  gebedft, 
1/     SSil  effenS  bruff,  baS  bir  tool  f^medft, 
400         Des  ttjirt  bein  magen  mol  genieffen, 
Da  toirftu  beinen  l^unger  buffen. 


22 

Sod^  mujltt  t)or  bem  Ferren  bcin 

SKit  bifd^bienft  önbert^anig  fein. 
SBann  bu  jm  l^aft  crfült  fein  mitten, 
405      aRagfttt  bann  anä)  bein  fragen  fütten. 
Sefet  tüitt  id^  bid^  bie  mores  leren, 

Sie  eint  bifd^giener  jugel^oren.  3)lfd^g{e- 

^6r  mir  fein  ju  mein  lieber  fon,  ner. 

SBa§  id^  biq  lern  tft  gut  ju  tl^on : 
410  SSon  bifer  reget  meid^  fein  trit,  Sern 

SSergife  fie  aud^  bein  lebtag  nit.  f^w^i«- 

S)u  bieneft  öilen  ober  eint, 

S3et)  frembben  ober  fonft  bal^eim, 
@o  bten  in  attn  auff  gleid^e  art, 
415      @o  toirt  jr  atter  tool  gemärt.  * 

©0  jeud^  ben  rodE  am  erften  aufe, 

SQäürff  jn  bort  in  ein  edf  im  l^aufe,  3n  beg 

S)a6  er  bid^  ja  nid^t  jrren  t^u,  fned^tg 

SBann  bu  ixm  bifc^  tregft  effen  ju,        "''*^^'^' 
Siij^  ©0  fid^t  ein  jeber  ber§  ni(|t  meifet, 
DB  bu  feift  mager  ober  feigt. 
3n  l^ofen  önb  mammeS  bid^  ftett 

S)ort  l^in,  fo  bift  ein  fein  gefett. 
SJnb  lauff  gfd^minb  Ijurtig  ab  önb  jü,        SBie  ein 
425      ®Ieid^  mie  ein  öögtin  ia^  Reifet  fu.        P{^^^n 
3u  beiner  grob^eit  nid^t  bebarff,  ^^se^m. 

S)a§  bu  feift  cingcneftelt  fd^arff, 
S)amit  bu  bid^  toot  mogft  gebudfen, 
SSnb  fragen  mo  e§  bid^  mod^t  judEen.  2. 

430  S)ie  l^ofen  fottn  jerriffen  fein,  ^^W 

2tlg  ^etftu  gfreffen  ein  »egein,  ^en&ltn. 

3)ag  gfefe  öott  lod^er  ift  ein  luft, 

S)a§  toammeS  fod^rid^t  an  ber  bruft: 
Stuff  ben  fnien  jmct)  meitter  äugen, 
435      Sag  nid^tS  fliden  big  nid§t  mit  bangen. 

SBann  bu  alfo  gerüftet  ftel^ft,  §ang  bn^ 

SSnb  für  ben  tiW  jun  leuten  ge^ft,         luft. 
@o  ftel^t  bir  att  bing  luftig  an, 
SSnb  toirft  gelobt  öon  jeberman. 
440  Sefonber  gramen  t)nb  Stumlframen, 


23 


2)ie  f^aitn  luft  bid^  an  ju^d^atoen, 
SSnb  ntagft  bic  gcft  allein  crfratocn. 
2)ic  alten  Icrten  jr  gefinb, 
S)afe  e«  grab  auff  fein  fd^encfeln  ftünb: 
445      §6r  ju  tt)ic  ter  iä)  meine  ünb. 
@te^  bu  nur  auff  eint  füg  aßcin, 

3)a6  attmeg  rül^en  mog  ein  bein. 
3)ann  braud^  ben  redeten,  bann  ben  lindfen, 
SSnb  ftel^  ate  molft  bu  niber  finden, 
450  SSnb  med^fel  alfo  immer  mit, 

SBie  mit  ben  bdigen  t^on  bie  fd^mibt, 
SSnb  id^S  bein  orglen  gfel^en  l^ab, 
(Sin  baldt  auffgel^t,  ber  anber  ab. 
»4«  5Run  merdt  oU  bir  nid^t  loblid^  ift, 
455      @o  es  aud^  tl^ut  ein  Drgaiflft? 
9tod^  weiter  id^  bid^  teren  mitt, 

2)ie  l^enb  foltu  nid^t  l^alten  ftitt: 
5)ann  muffigfeit  ein  lafter  ift. 
3)rumb  billig  bu  ju  loben  bift, 
460  SBann  bu  mit  beinen  l^enben  öil 

Xreibft  boffen,  önb  gut  gaudfelfpit. 
(I^un  foId^S  bie  fretien  lotter  nit, 

SSnb  gtt)innen  bannod^t  gelt  bamit?) 
@o  lafe  bie  ^enb  bet|  leib  ntd^t  fet)ren, 
465      ©tid^  pfu^en  auff,  önb  tobt  bie  fe^ren. 
SSnb  beiffen  bid^  bie  grinbig  l^enb, 

@o  fra^  bid^  fluc^S  am  felben  enb. 
3efe  far  l^inauff  fra^  auff  bem  fopff, 
3efet  bet|  ben  oren  önberm  fd^o^jff. 
470  2)aS  l^uttin  lern  l^erumbl^er  treiben, 
5)a6  bir  bie  erbarn  geft  ju  feigen, 
gafi  mudten,  ober  fantafier, 

Säie  bu  felbft  (anft  erbendfen  fd^ier. 
Sann  ftett  bie  fienb  in  beibe  feitten, 
475      8ltö  tt)6Iftu  jrer  öier  beftreitten, 

®o  ad^t  man  bid^  für  ^au))tmanS  gnog, 
SSnb  meint  bu  feift  nod^  l^alb  fo  grog. 
Sug  bag  bu  nichts  t)ng]^eiffen  tl^uft, 
^nb  mann  bu  je  jur  arbeit  muft, 


4. 
Qirlin  mir* 
lin  mad^en. 


Sotter« 
bubcn. 


gantafier 
iote  dn 
ftocffifc^. 


5. 
Audaculus, 


6. 
3Raurefer. 


24 


480  ©0  brumm  önb  fc^nurr  glcid^  ioic  ein  beer, 
Site  ob  bein  l^err  ein  feml^irt  mer: 
SSnb  gib  j|m  jtüenfeig  tüort  für  ein^, 
Reifet  er  bid^  t)il,  fo  tp  jr  fein«. 
Di  aui!^  am  bifd^  ein  fnebel  fd^, 
485      2)er  fid^  grob  I)iett,  önb  feiuifd^  frdB, 
©0  ad^t  gar  fpife  auff  fein  geberben, 
Db  bu  ouc^  mogft  fo  öngfd^idft  werben: 
834'  ©d^atü  jn  ftel^tS  an,  önb  fi^  jm  ju, 
aSie  er  am  bifd^  fid^  Iialteu  if^n, 
490  SBa^  er  treib,  anfang,  ober  fag, 
SBa§  er  für  mufte  !(eiber  trag: 
SSnb  mie  er  fi^,  trindf,  ober  cf^, 

SSnb  ob  er§  maut  toeit  off  öcrgef^: 
SBie  er  bie  l^enb  leg  auff  bcn  bifd^, 
495      SSnb  hjo  er  aud^  bie  nafe  ^in  mifd^. 
©id^ftu  an  jm  ein  groben  jotten, 
©0  foltu  t)berlaut  fein  fpotten, 
SSnb  lad^en  bc»  groben  bacd^anten, 
©oIt§  auc^  üont  teuten  nit  öerquantcn, 
500  SSnb  ftjürff  jm  atter  grober  fem 
3n  feinen  bart  jtoo  ober  brel), 
S)a|  jeberman  fein  Joerb  getoar, 

Snb  ürf ad^  beineS  gfpot^  erfar: 
©0  tt)irt  erg  in  fein  oren  nemen, 
605      SSnb  fid^  öor  erbarn  leuten  fd^emen, 
SSnb  au|  eim  narren  mi^ig  werben, 

(©0  erb  bu  t)on  jm  fold^  geberben) 

SSnb  je  mel^r  leut  ba  finb  üorI)anben, 

©ouil  bring  bu  j|n  et)  ju  fd^anben. 

510  3iun  tern  mann  bu  fpei^  folit  auff  tragen, 

SBie  bu  bein  t^eil  au^  folt  berfd^tagen, 

©ct^enb  bid^  in  ein  mindfcl  fd^müdEen, 

3)a§  bcft  ftüdf  au^  ber  platten  jüdEcn: 
2)a^  fetb  ift  bein  mit  gutem  red^t, 
515      Safe  bu  nid^t  feift  bergeben^  !ned^t. 
S)arju  trag  an(^  gu  allen  jeitten 

©in  groffen  loetfd^ger  an  ber  feitten, 
Darin  bu  tragft  bein  ^)röuianb. 


7. 
Simile  gau- 
det  simili. 


®ötc  moi 
res. 


@tn  ®fcr 
f  d^i(t  ben 
anbem  ^xn 
farftrager. 


8. 
S'lafd^mcu« 
ler. 


SDie  f))ei6 


25 


520 
525 


530 


535 


540 


545 


550 


555 

6»> 


SSnb  brcin  öcrmaud^cft  aöer  l^anb. 
Slu^  f)ah  fein  fc^emcn  nid^t  barab, 

SKcrdt  bir  jemanbt  ben  :()offen  ob, 
@^)r4d^,  lan^mon  bu  bift  üngenciffig, 

@o  antmort  jm  mit  toorten  beifp^: 
2)u  l^aft  gut  fag*»n  lieber  gfett, 

SKcinftu  ba§  id^  bir  foften  mott, 
SSnb  eroer  jebem  fefien  ju 

SBic  er  fein  fragen  füllen  tl^u? 
äRein  alter  ba§  ntd^t  bulben  fan, 

Sung  t>old  mufe  attjeit  geffen  l^an. 
SHfo  ift  jm  t)erfto^)jft  ba^  ntaul, 

@o  fri§  bann  tt)iber  roie  ein  gaul: 
SSnb  ntagft  au^  allen  fc^üffeln  jtDadfen, 

Das  ntad^t  bid^  f  eifet,  önb  fütt  bie  badfen. 
SSnb  roann  bu  etroaS  niber  ftelft, 

(SBo  bu  nid^t  mit  jur  tpr  nein  felft) 
@o  fe^  bag  fo  fubtitig  niber, 

S)a|  eä  fpring  aufe  ber  ^)Iatten  tt)iber, 
SSnb  f^ttjimm  ba  auff  bem  bifd^  l^erumb, 

2)afe  jeberman  fein  t^eil  befumb, 
SSnb  alle  gcft  befftrifeen  t^ü, 

©0  lad^  bann  erft  rool  fein  bcrjü: 
S53a§  rootten  bann  bie  geft  braufe  machen? 

Sie  muffen  rool  üon  bo^l^eit  lad^en. 
@o  bann  baö  mal  geenbet  ift, 

@o  troU  bic^,  ob  bu  toi^ig  bift, 
SSerfd^üeff  bic^,  ünb  befic^  bein  tafd^en, 

SSnb  trag  mit  bir  ein  üoHe  flafd^en, 
@o  biftu  anbrer  arbeit  on, 

Den  l^erren  folt  auff^eben  Ion, 
Der  mi^  too  aü  bing  ^in  gel^ört, 

@ag  bu  l^obftd  no^  nit  red^t  gelert. 
©0  foß  er  aud^  nid^t  üon  bir  Magen, 

Du  l^abft  bie  fpeip  att  auff  getragen, 
SSnb  an^  gekartet  jrem  jed^en, 

Du  mift  nun  mit  beim  magen  redten, 
Der  bell,  önb  grumm  bir  jmmerju, 

@in  anber  n)ot  \old)  arbeit  t^u. 


bcrquanten. 


9. 
S!htg(um|} 
gieng  in  bie 
f ird^,  pt^ 
bie  l^ctligen 
tnnb. 


10. 
^üU  btd& 
für  groffer 
arbeit  bnb 
fd^malem 
imbig. 


^aft  im  ge* 
nüg  tl^on. 


26 


SSiU  er  nid^t  mit  ju  friben  bleiben, 
@o  lag  ixä)  \>oq  tiit  bbertreiben. 
560  3)ann  fo  bu  aQ  btng  ntuft  auff  räumen, 
@oIt  bu  bid^  fetter  nid^t  t)erfaumen. 
On  orbnung  trag  aü  birtg  ^inmegt, 
SSnb  lag  l^alb  faHen  in  ben  bretf, 
SSnb  fd^Iauberd  in  bie  mindCel  nein, 
666      (5^  barff  barbe^  fein  orbnung  fein. 
@o  n)ill  bir  aud^  gebüren  tool, 

Sag  bu  üil  nemeft  auff  ein  mot, 
S)ag  bu  nit  offt  mfift  tt)iberIomcn, 
®o  bu  menig  l^aft  mit  genomen. 
570  ^atS)  and)  ein  t)mbfd^n)etff,  t)nb  fei)  tr&g, 
@o  bu  ttjol  giengft  ben  ned^ften  tüeg. 
Siimb  auff  ein  ^auffen  alle  bing, 

9Bad  ani)  bein  l^err  fag  ober  fing. 
93ad  tooltftu  tl^un  t)i(  geng  t)mb  fünft, 
575      S)a§  bu  5umal  fanft  tl^un  on  fünft? 
SSnb  ob  bir  fd^on  entpfeft  ber  :()Iunber, 

SBa«  fott  e«  fein?  ba«  ift  fein  tounber, 
3)ann  e^  n^ar  bir  am  gmid^t  ju  fd^h)er, 
SSnb  h)onn  fd^on  einer  groffcr  mer, 
580  ®o  ^et  erd  bannod^t  faum  getragen:  . 
9lIfo  muft  bu  bein  güm<)ff  bruff  f agen. 
iBnb  mad  bu  a(fo  ^aft  üerfd^ütt, 
®oltu  itt)  leib  auff^eben  nit: 
a^  fe^  bann,  bag  bid^d  jemanbt  l^eig, 
685      (2)er  ®robianer  fitten  meig) 
®te^  fein  barbe^  t)nb  fi^  ed  an, 

Irit  brauff,  bnb  lag  ben  ritten  ^an, 
£a($  nur  barju,  ünb  f6rd^t  bir  nid^t, 
ilU  l^etft  bud  gleid^  mol  auggerid^t 
Sil"  ©ftic^t  man  ju  bir,  ^ebd  auff  bu  laur, 
@o  fteQ  bid|  tratorig,  ünb  fil^  faur, 
U(»  mer  ed  bir  t)on  ^er^en  (eib, 

fSni  xtto  bic^  fef)r,  mit  bifem  bfd^eib, 
!&ag  buH  aQil  j\u  einanber  legft, 
695      Ober  ein  t^ctl  oon  bannen  tregft, 
t)nb  (aft  bau  anber  auff  ber  erben, 


II. 

2)ad  Dnberft 
SU  6bcrft. 


12. 
Sßer  tro( 
aufflabet, 
labet  auc^ 
tvol  ab. 


get  ed  bir 
nittmbn 
bU  äugen. 

(Sinfilda 
tote  ein  8o* 

rer  jtoibel 
l^otneuB 

$eut 


27 


)a«  toixt  tool  auff  gc^oftert  »erben, 
ft  bu  bid^  atfo  gfc^tft  mit  jtttnen, 
)cin  l^err  toixt  bi^  balb  lieb  jctüinneii, 
'  toerben  atte  geß  betrt  lad^en, 
)er  groben  Dngereim))ten  fachen, 
)0  fanftud  nad^mald  gr6ber  machen. 

ericfencr  l^ofligleit,  mit  auffneftcin,  für^ 
ien,  öttb  anbern  lieblichen  flcbcrbcn. 

@in  Bau(^  nu  oud^  )um  \^lümp  begert  ®d  ift  aett 

arbeit  ift  ja  belonung  »ert.  ««  htmpUn. 

m\t  bi4  k)sb  fd^id  btd^  in  bie  fa4 
tu  bift  öon  faften  Iromf  önb  ft^too^.         i. 
bt(i^  »um  bif4  fte^t  effen  brouff,        ©in  bau« 
nb  log  üorl^n  bie  nefiel  ouff,  *«« ««« '"• 

Ia§  bem  boud^  fein  r^ten  gong, 
)a|  er  pc^  oulftred,  breit  tonb  lang, 
guten  räum  ^ob  nac^  feim  toiaen, 
'a6  bu  »Hl  f^jeife  barein  m6gfi  füllen.         2 
j  fo  bu  eingeneftett  bift,  83rci§  bid^ 

nb  bir  bcr  baud^  getooc^fen  ift,  «uff. 

ttcftel  bi(^  nit  auff  ju  mol, 
•a§  »er  ju  grob  önb  ftunb  nit  mol: 
in  too  e^  Don  n6tten  t^ut, 
amac^  bie  anbem  büncft  bid^d  gut. 
m  bu  jum  bifd^  ge^ft,  ift  ein  e^r  3. 

o§  bu  bie  ^enb  »dfc^t  nimmer  mti)t,  3Bif^  gum 
muft  fie  fonft  erft  trüdhten  Jüiber,         ^?W/,*?lf 
teioeil  fefet  fic^  ein  anber  niber,  ^  ö' 

nim^)t  bir  ein  bein  befte  ftat,  i^au«. 

0  toirftu  bann  !aum  l^olb  fo  fat.  4. 

1  lern  ic^  aOe  meine  finber  (^in  (S:re» 
ang  neget  l^on,  roit  fd^elmcn  fc^inber:  ^?"f 5^^^ 
n  ünfer  regel  lau  nid^t  leiben,  ^^^  '^*^- 
d^marft  mufte  negel  ju  befc^nciben. 

angen  neglen  ftecft  gro§  e^r, 
(S  ic^  üott  »eiten  lanben  ^6r. 
finbt  man  aud^  t>il  ebler  t)6gel 


26 


SBill  er  nid^t  mit  ju  fribcn  Bleiben, 
@o  lafe  ixä)  bod^  nit  übertreiben. 
560  3)ann  fo  bu  all  bing  muft  auff  räumen, 
@oIt  bu  bid^  felber  nid^t  öerfaumen. 
Du  orbnung  trag  all  biug  ^inmegf, 
S3nb  Ia§  ^alb  faßen  in  ben  bredf, 
SSnb  fd^Iauberg  in  bie  Winitl  nein, 
665      ®g  barff  barbe^  fein  orbnung  fein. 
@o  wiV,  bir  ani)  gebüren  inot, 

3)a§  bu  üil  nemeft  auff  ein  rtioi, 
S)a§  bu  nit  offt  muft  miberfomen, 
@o  bu  toenig  l^aft  mit  genomen. 
570  fUlaä)  anä)  ein  ömbfd^meiff,  önb  fei)  tr4g, 
@o  bu  toot  giengft  ben  ned^ften  h^eg. 
Stimb  auff  ein  ^auffen  alle  bing, 

SBa^  aud^  bein  l^err  fag  ober  fing. 
SBag  n)oItftu  t^n  öit  geng  ömb  fünft, 
675      3)a«  bu  jumal  fanft  tl^fin  on  fünft? 
SSnb  ob  bir  fd^on  cnt^ifelt  ber  ptnniex, 

SaSag  foO  eg  fein?  ba8  ift  fein  munbcr, 
3)ann  e^  mar  bir  am  gmid^t  ju  fd^mer, 
SSnb  mann  fd^on  einer  groffer  mer, 
680  @o  ^et  erg  bannod^t  faum  getragen:  . 
Sllf 0  muft  bu  bein  gtim<)ff  bruff  fagen. 
SSnb  ma^  bu  a(fo  ^aft  öerfd^ütt, 
©oitu  btt)  leib  auff^eben  nit: 
®^  fet|  bann,  ba^  bid^^  jemanbt  l^ei^, 
585      (3)er  Orobianer  fitten  meift) 
©tel^  fein  barbeti  ünb  fi^  e^  an, 

Irit  brauff,  önb  Ia§  ben  ritten  ^an, 
Sad^  nur  barjü,  önb  fordet  bir  nid^t, 
^U  l^etft  bu^  gleid^  mol  aujsgerid^t. 
©ij*"  ®pti(i)t  man  ju  bir,  ^eb^  auff  bu  laur, 
@o  ftett  bid^  tramrig,  ünb  fil^  faur, 
8lte  mer  e^  bir  öon  l^er^en  leib, 

SSnb  rem  bid^  fel^r,  mit  bifem  bfd^eib, 
2)a§  bu^  att^  gu  einanber  legft, 
695      Ober  ein  t^eil  üon  bannen  tregft, 
SSnb  laft  ba«  anber  auff  ber  erben, 


II. 
2)0^  bnberft 
5Ö  6bcrft. 


12. 
Sßer  \t>ol 
aufflabct, 
labet  auc^ 
tvol  ab. 


@o  f|)rin« 
get  e^  bir 
nit  bnber 
bie  äugen. 

13. 
©infiUtig 
h>te  ein  5o* 
rer  jtoibel 
Bat  neun 
mit. 


27 

S)ag  tüirt  tüol  auff  gehaben  totxbtn. 
^cltft  bu  btd^  atfo  gfd^idft  mit  finncn, 
3)cttt  l^crr  lütrt  bid^  balb  lieb  gclüinnctt, 
600  aSttb  tocrbcn  alle  gcft  bein  tad^en, 
S)er  groben  t>nQtxtmpitn  fad^ett, 
So  fanftu^  nad^mafe  grober  mad^cn. 

Das  Durbt  QTapitel^ 

SSon  aufeerlefencr  l^ofltgleit,  mit  auffncfteln,  für* 
legen,  önb  anbcrn  lieblid^en  geberben. 

5^®in  baud^  nu  aud^  jum  fd^Iam^)  begert  ®^  ift  3«^^ 
U    8lrbeit  tft  ja  belonung  toert.  ^u  bem^fen. 

605  ^^m^i  \>iä),  önb  fd^idt  bid^  in  bie  fa^, 

S)u  bift  t)on  faftcn  frandt  tjnb  fd^toac^.         i. 
Sefe  bic^  jum  btfd^,  ^itf)t  effen  brouff,        ®i"  ^?u« 
aSnb  156  öor^in  bie  neftel  auff,  ^'' ''"  ^"• 

SSnb  la^  bem  baud^  fein  redeten  gang, 
610      SDa^  er  fid^  oufeftredE,  breit  önb  lang, 
aSnb  guten  räum  l^ab  nad^  feim  tüitten, 

5)a6  bu  t)it  fpei^  barein  mogft  füllen.  2. 

®od^  fo  bu  eingeneftelt  bift,  SBrei^s  bid^ 

SSnb  bir  ber  baud^  getoad^fen  ift,  auff. 

615  @o  neftel  bid^  nit  auff  ju  mol, 

®ag  totx  ju  grob  t)nb  ftünb  nit  toot: 
attein  n)o  e^  t)on  notten  tl^ut, 
2)arnad^  bie  anbem  bündft  bid^§  gut. 
©ijl''  SBann  bu  jum  bifd^  gel^ft,  ift  ein  e^r  3. 

620      Safe  bu  bie  l^enb  ttjofd^t  nimmer  mefir,  SßM  pm 
3)u  muft  fie  fonft  erft  trüd neu  tüiber,         Ä'f^«er 

Siemeil  fefet  fic^  ein  anber  niber,  t^g  iiJirtg 

SSnb  nim^)t  bir  ein  bein  befte  ftat,  ^au§. 

@o  toirftu  bann  faum  l^alb  fo  fat.  4. 

625  Sluc^  lern  id^  otte  meine  ünber  ?^\^^l\ 

ßang  negel  ^an,  mie  fc^elmen  fc^inber:  ^^'Xl> 
2)ann  önfer  regel  tan  nic^t  teiben, 

©d^mar^  müfte  negel  ju  befd^neiben. 
3n  langen  neglen  ftedft  grofe  e^r, 
630      Site  id^  t)on  meiten  lanben  l^or. 
@o  finbt  man  aud^  öil  ebter  üoget 


28 


3)ic  ^abtn  lange  frumtne  negcl, 
Sinb  bod^  6c^  fltoffcn  l^crren  meiert, 
2)afe  ftüng  ünb  Steifer  jr  bcgcrt. 
C35  aSitt  icmanbt  mit  ju  taffcl  fifecn, 

Snm  bcftcn  ort  f olt  bu  bi(|  fpifecn, 
2)a|  bu  attjcit  fifeft  oben  ati, 

^nb  jclt  lücrbft  für  ein  lüeifen  man. 
9ld^t  nicmanb^  abete  ober  ftanb^, 
640      aSefeng,  reid^tl^umb,  fünft,  ober  lanbS. 
Sife  niber,  bi^  ein  gut  gefell, 

®in  jeber  fi^  bann  too  er  toott : 
SSnb  ob  er  fd^on  ein  5ßrior  toer, 
S^jrid^  l^ie  finb  nod^  öil  feffel  ler. 
645  Sagt  jemanbö,  gfeö  fi^  önben  an, 

@o  fprid^,  toa^  l^aft  bu  mangels  brau? 
©ebend  f  o  man  bi4  nibrer  mdd^t, 

SBa§  fd^anb  c^  beinen  eieren  brdd^t. 
®^xi(^,  lieber  gfeß  f|ie  ift  mein  fi|, 
650      9Snb  gib  nit  ümb  ben  5ßapft  ein  fd^ni^: 
SBarumb  folt  id^  eim  anbern  meieren, 
@o  er  bod^  eben  ift  meinS  glei(|en? 
Eüj*  SBir  finb  öon  einem  öatter  gleid^, 

Db  tüir  fd^on  arm  finb  ober  reid^, 
G55  SSnb  finb  gemad^t  au^  ftaub  ünb  erbt, 
Sft  ein  gut  gfett  beg  anbern  merbt. 
S)rumb  la^t  ünö  be^  einanber  bleiben, 
Sd^  toitt  aud^  etoer  fein  öertreiben. 
3)od^  ob  bu  aud^  ju  fpat  tt)erft  fomen, 
600      SSnb  einer  l^et  bein  fi^  eingnomen, 
So  ftel)  nid^t  lang  üorm  bifd^  ju  gaffen, 

S)u  |aft  befferg  barbe^  ju  f Raffen: 
(äebendf  ba^  fi^en  beffer  t^u 
SDann  ftel^n,  fo  gfd^id^t  bir  IkH  barjü. 
605  ®px\^,  auff  tanfeman,  fe^  bid^  l^iel^ar, 

®el^  auB  meim  ort,  bann  id^  gl^or  bar. 
3ft  er  bir  nid^t  on  frefften  gleid^, 

©0  fei^  jm  gut  ba§  er  batb  micf): 
SBitt  er  \>a  fi^en  lang  ju  maufen, 
670      ©0  greiff  jm  balb  nad^  ber  fartaufen. 


5. 

SBann  man 
nid^t  2t\xt 
)^t,  f  e|et 
man  Äets 
ber  auff 
bie  bcnrf. 


Tarde  ue- 
nienies,ma' 
le  sedentes. 


Vldicisolet 
@r  tvid^e 
bem  ^bft 
nid^t. 

Nos  poma 
naiamus. 

S)rct  f  einr 
ben  anbern. 


6. 

f^i(  tvarte 
munbg. 


29 

SSnb  toirff  jn  öbern  ned^ften  band, 
2)aS  ift  ein  guter  taffei  fd^mand. 
S)antt  Kato  ^at  geleret  mol,  üf ««on*  c^- 

S)a6  man  bem  gröffern  »eichen  fol.       de,minorem 
675  Snb  fefe  ixd)  bann  an  feine  ftat,  ^'•"^^'  P^^^- 

Sorg  nit  mo  er  ju  freffen  l^at. 
Snb  rl^fim  bic  t^ot  mit  groffcn  freiben.  7. 

SSnb  jcud^  bein  meffer  aufe  bcr  fd^eiben,  Sunrffrato 
2)aö  ftum<)ff,  fd^&rtig,  önb  roftig  fet|,  mefferltn. 

680      Safe  ftel^t  üor  erbam  Icuten  fre^: 
^engt  bann  nod^  gcftrig  brot  boran, 

®o  ]^eb  ein  (üftigd  tpe^en  an: 
2)ein  groben  paurenfd^uc^  jeud^  ai, 
2)en  fetten  für  ein  toe^ftein  l^ab,  SBejfeger. 

685  ftcr  jn  fein  ümb,  önb  fpe^  barauff, 
W  '■ '      SSnb  toefe  ba^  f d^inber  meffer  brauff, 
®iij^  @o  lüirt  eg  bann  gar  l^eß  ergli^en, 
SSnb  blenben  att  bie  be^  bir  fi|en. 
aSitt  anbem  bad  gefaöen  nit,  SBIeib  auff 

690      ©0  fpric^,  ^oral^,  bo§  ift  mein  fitt:         bifcr  mei= 
SRcin  meffer  ift  ja  fünft  nid^t§  »erbt,         """3- 

aSnb  fd^neibt  »ie  f ant  ffiatl^rinen  fd^toerbt. 
@o  batb  bu  laft  öon  fold^em  fd^Ieiffen,  s. 

©ottu  ber  erft  in  b^latten  greiffen,        Saffe  bie 
695  »nb  nemen  raufe  be^  guter  jeit  il"r^.n  ^^^ 

S)ag  beft,  m  meld^em  ort  e^  leit,  ^^ 

2)afe  nid^t  ein  anber  greiffe  bar, 

^nb  alfo  balb  ju  lod^  mit  far.  3u  lod^ 

2)ann  bifer  brauch  bir  nü^Iid^  ift,  faren. 

700      3«  allen  jec^en,  mo  bu  bift, 

ißnb  Iom))t  bem  bauc^  t)nb  magen  tool: 

Am  bifd^  man  nit  long  »arten  foL 
SBiQ  bic^  bann  jemanbt  frumbd  anfeilen, 
SSnb  meint  ed  folt  nit  fein  gefc^el^en, 
705  @o  fprid^,  e^  jo  mein  lieber  funb, 

2)ife  f^il  l^eifet,  lug  auff  beinen  munb:    Biberfellen 
3egli^er  günt  \m  fett«  ba§  beft,  ift  auc^  ein 

SBarumb  folt  id&  bann  fein  ber  letft?     f»^"- 
^abt  jr  boc^  aQe  ^enb  ald  ic^, 


30 


720 


710      SBog  borfft  jr  bann  üeyiercn  mid^? 
.  SSnb  reife  oI§  mit  ein  guten  fd^mantf, 

@o  ntad^ft  bu  jn  bic  toeil  nit  land. 
SBo  and)  ein  ftüd  toeit  öon  bir  Idg, 

SSnb  anbrc  geft  all  toercn  trdg,  [i^^ 
715  S)a6  bir«  niemant  für  legen  tüolt,'  ^^j&^- 

SBie  bittid^  bir  gebüren  folt, 
So  greiff  l^inüber  an  bad  ort 

S)a  foid^e«  teit,  mac^  nit  üil  mort, 
SSnb  fd^neib  ein  gute  por^  baruon, 

SBiltg  nit  gar  üor  bir  ligen  Ion: 
3)a§  f d^Iemm  mit  luft  bafiin,  ünb  ft)rici^ : 

Saäarumb  legt  man  nid^t§  gütS  für  mid^, 
Ober  ad^t  man  mid^  nid^t  fo  gut, 

3)a6  man  mirö  nid^t  tool  günnen  tl^ut? 
725  Slud^  magfttt  bifen  funb  erfe|en, 

S)ie  platt  langfam  l^erumbl^er  treiben, 
2)a§  !om^)t  bir  an  beim  maul  ju  ftetor, 

SSnb  fag  ein  felfeam  abentl^etor, 
Sag  tt)ie  be«  l^imel«  lauff  omb  gel^, 
730      aSnb  lüieiJ  ümb  bie  ^loneten  fte^, 
SSic  munberlid^  all  Stid^tn  gon, 

9lm  Ijimel,  fternen,  Sonn  t)nb  SKon, 
@in  jebe«  feinen  ömbgang  l^at, 

®ering«  l^erumb,  gleid^  toic  bie  platt. 

(S)aruon  toirt  bir  bein  magen  fott.) 
S3ife  fie  aufe  ber  materi  fomen, 

^a]tn  bein  t^eit  l^inmeg!  genomen. 
Safe  anbre  ber  5ßlaneten  frafft 

®rjetn,  bu  l^aft  bein  nufe  gefd^afft. 
740  3)u  fott  aud^  bifen  puncten  h^iffen, 

So  man  bir  gibt  ein  guten  biffcn, 
3)en  bir  ein  guter  freunb  tl^ut  fenben, 

@o  fd^nop^  barnad^  mit  beiben  l^enben, 
SSnb  gib  beim  nad^f)am  nid^t«  baruon, 
745      Safe  bir«  in  beinen  fragen  gon: 
Sag  jm  fein  Orammcrc^  barumb, 

Sntpfad^g  gleid^  mie  ein  anber  ftumm: 
Db  er  fd^on  ift  ein  e^ren  man, 


9. 
San0  arm 
lonb  feiten 
reid^. 


35 


10. 

©ro&ias 
ner  f  einb 
aud^  leut, 
flnb  aber 
nid^  leut, 
toie  anber 
leut. 


11. 
@o(d^  !ne« 
bei  feinb 
toeber  gu 
fteben  nod^ 
)u  pxaitn. 


31 


Sag,  xi)  mir  fclb^  toot  fd^nciben  tan, 
750  @o  bin  id^  oud^  jttmr  nid^t  ein  finbt, 
®in  jcber  nim<)t  toot  too  er^  finbt : 
3)6rfft  cud^  beg  am<)t§  nid^t  önberminbcn, 
3d^  traft)  mein  fpcife  nod^  fclbft  ju  finben, 
S)ag  flcifc^  fd^neibt  man  ben  jungen  ünbcn. 
©  4  ^  ©0  bu  jft)c^  mal  gib ft  f otd^cn  bf d^cibt, 
Sr  feiner  nid^tg  mel^r  für  bic^  leit 
3)ann  nimb  felbg  h)o  bein  l^erfe  begert, 

@o  ft)irt  bie  plat  bcft  el^  gelert.  12. 

Stil  bing  mfti  in  ber  ^)Iatten  rumb,  -Porco 

760      Sife  ettoag  nad^  beim  ttjitten  fumm,        iedesco. 
3)omit  bu  tt^ift  öor  anbern  fre^ 
SBag  bir  gefunbt  ju  effen  fe^. 
®aö  gfid^t  t)n§  offtermafe  befd^eifet, 
Snb  ifl  ni^t  atteS  gotb  ba§  gleifet. 
765  2)ann  offt  burc^  oufetocnbigen  f^ein 
aRufe  mand^  lang  ein  bettrife  fein. 
S)rumb  Ifig  xoa^  beinern  gfid^t  gefalt, 
S)a^  taf  bie  jung  üerfud^en  balbt, 
©dömadt  eö  bir  xotü,  bnb  ift  fein  fafftig,     @d^rÄ(f= 
7  70      SSerbemt)fft,  geh)ürfet,  ünb  f c^Ietf er^afftig  J«6«^f ^. 
©0  barff  ic^  bir  fein  reget  fefeen,  Ke"'" 

SBie  bu  bie  jeen  bamit  fott  nje^en, 
SSnb  geizig  in  eim  l^u^  üerfd^tinben,  Slaumauf 

S)afe  anbre  nid^tS  mel^r  nac^  bir  pnben.  fri^öÄt. 
776  ^aftu  etftjag  für  bid^  genomen 

S)ag  bir  nit  gar  ft)ill  ft)ot  befomen, 
©0  l^or  barüber  ein  gefaj: 

SBürffg  in  bie  fd^üffet  bafe  e^  fd^mafe. 
2)ann  ft)a§  bir  nit  xoA  fc^madft  im  munbt, 
780      3ft  ttud^  beni  magcn  nic^t  gefunbt. 
Ober  bel^attg  in  beinen  l^enben, 

18enagd,  benafd^d  an  alten  enben: 
^ap  bu  fein  gnug,  önb  bift  fein  fott, 
©0  fd^metter«  toiber  in  bie  p\aii, 
785  3)ag  ef«  ein  anbrer  ob  er  mag, 
2)amit  erö  öbrig  gar  benag. 
Ober  teg  für  bein  neben  gaft, 


32 


2)a 

790 


795 


800 


805 


810 


815 


820 
825 


©in  ftüd  bauon  bu  gcffcn  ^aft, 
SSub  lang  gcliffclt  tute  ciit  ^unbt, 

©pri^,  ba  tonfeman,  ba^  ift  bir  gfunbt, 

2)ad  brid^  id^  ab  öon  meinem  munbt, 
2)aö  gib  ein  l^unbt  feint  mutter  nit, 

SSnb  Ieg§  jm  bar  auff  groben  fitt: 
2)ag  toirt  er  für  ein  frenubtfd^afft  l^aben, 

SSnb  fid^  mit  luft  baruon  erlaben, 
2)ag  bu  öon  beim  maul  brad^eft  ah, 

2)afe  er  fein  t^eit  aud^  mit  bir  fiab, 
SJnb  jm  fouil  freunbtfd^afft  tl^uft  günnen,  • 

aSnb  toirt  ein  lieb  ju  bir  gewinnen, 
@o  bu  im  mit  tl^eilft  atfo  frumb, 

SSnb  l^ab  bid^  nod^  nit  betten  brumb. 
2)e^  trindteniJ  l^alb  folt  folgen  mir, 

®in  öoll  gta^  ^ai  ftel^t^  ^inber  bir, 
3)a6  man  bic^  ni^t  öerfür^  mit  trinrfen, 

SSnb  möc^teft  in  ein  onmac^t  findfen. 
£eib  and)  nid^t  bag  ein  anber  gfeU, 

8lu6  beinem  gfd^irr  mit  trinden  tuott: 
a)ann  fo  bu  j|n  ba^  treiben  lieffeft, 

SSilleic^t  bu  mit  jm  manglen  müffeft. 
ßefir  meiblid^  au§,  fo  mirt  bir  ia% 

SSnb  fd^üt  ben  toein  ing  effid^  fa§. 
SSnb  fo  bie  anbem  l^onb  fein  mein, 

@o  fl)rid^,  e^  la^t  eud^  fd^endfen  ein. 
SSnb  nimb  alljeit  beiJ  fd^endfen^  mar, 

SSnb  l^alt  ber  erft  bein  bed^er  bar. 
3)ann  bag  ift  mar  in  einer  fumm, 

Natura  abhorret  uacuum. 
2)u  l^aft  JU  guter  ma^  gehört, 

SBie  iq  bid^  broben  f^ai  gelert: 
Db  bu  fietft  üon  ber  erften  trad^t 

5)en  bauc^  geftift,  ünb  eng  gemacht, 

@o  nimb  beiner  gefunbt^eit  ad^t, 
SSnb  neftel  bid^  mit  muffen  auff, 

$omj)t  etma^  g&t^  fo  f))i|  bic^  brauff, 
2)a^  bu  ertapft  bie  befle  fpei^, 

(SBie  la^en  lauftren  auff  bie  meu^) 


13. 

ipÄU  tot, 

ftalbroer. 


3Ra^  bcm 
^er^en  lufft 


Sl^umme( 


33 

©cbtattcnö,  flalrc^,  gute  flaben,  bid^  nafdjs 

SKag  beinern  baud^  aßg  nid^tsJ  gefd^aben,  »nÄu(. 
äBo  man  bid^  f)at  ju  gaft  gelaben. 
830  bringt  man  ba^er  ein  SWarfeapan, 
©0  greiff  bu  jn  gum  erften  an, 
SSnb  mad^  barein  ein  toeit  reficr, 
2)a  fünft  JU  effen  l^etten  bier. 
lurten,  gebad^en^  ober  ftrauben, 
835      ©0  toüfc^  bu  jm  findig  über  b'^auben. 
2)ündtt  ba§  jemanbg  ein  önuernunfft, 
©pric^,  lieber  id^  bin  in  ber  junfft, 
SBir  ©robianer  l^aben^  mad^t, 
SBir  ad^ten  nic|t  auff  glan|  nod^  pvai)t:  ^oBcn  ben 
840  SBoIt  jr  t)il  brangen  bnb  l^offieren,  ©»ßeit  im 

a)iemeil  toill  i^  mein  gurgel  fc^mieren:  ^^"^^• 
SSnb  fpott  jr  nur  tt)eiblic|  barju, 
5)a6  ieberman  bein  lad^en  tf|u. 
Slud^  fo  bir  cttoag  tool  t^ut  fd^meden, 
845      ©oitu  baö  l^alb  in  b'ermel  fteden,  Vt  in  conui- 

SSnb  f pidt  bie  ermel  üol  mit  luft,  ««^  quodam 

®g  loft  bod^  nid^tg,  bu  l^aftS  ömb  fuft.  -^«««w»- 
2)od^  magftu  mol  barneben  fagen, 
^au^l^err  bafe  lüil  id^  mit  mir  tragen, 
850  S)a6  id^  auc^  morgen  bendf  baran, 
2Bie  j|r  bnd  l^abt  fo  gutlid^  tl^an. 
2)a^  tt)irt  jm  bann  gefallen  tt)oI, 

SSnb  betten  bid^  ju  gaft  ml  mol: 
©0  l^alt  bid^  toie  bu  bift  gefitt, 
855      SSnb  für  auc^  gut  gefetten  mit, 

SSnb  fd^em))t  tui^  nur  f  eind  f  auffend  nit. 
2)ii*  Stuc^  fo  bir  ettoa«  bliben  ift  15. 

3n  jinen  ftedten,  mo  bu  bift,  SÄngrübe^ 

©0  nimb  ein  meffer,  ftid^  önb  grübet         ^^^* 
860      3n  jdnen  faft,  baS  fte^t  nid^t  öbel. 

§6r  ju  toaS  tl^ut  ein  ©rocobitt,  ßrocobtir. 

aSann  er  fein  rad^en  feubem  toitt, 
©0  fj)ert  er  auff  mit  fonberm  Kft 
©ein  ^a\%,  barin  fein  jung  nid^t  ift, 
865  ©0  mac^t  jm  bann  ein  t^oglin  flein  r^oxt^o<; 

BcbeJdi,  GrobUuxna.  *\ 


34 

@ein  munb  gan^  fau6er,  fd^ön,  t)nb  rein,  siue  regu- 
%a%  ift  be§  erocobiöcn  fitt,  l^s, 

3)u  aber  barffft  fciitg  üogel^  nit, 
SSnb  barffft  ntcmanbg  ba§  maul  aufffpcrrcn, 
870      2Du  lanftg  mol  fclbg  l^crauffer  jcrrcit. 

SRimb  nur  ein  nteffer  grübet  mit,  gft  ben  jd^ 

S)u  barffft  fein^  anbren  toerdfjeugS  nit,  ^^^  öfunb. 
Dber  ein  groffe§  fd^indfenbein, 
2)aö  f norid^t  fc^  önb  nit  ju  Hein. 
875  SDein  lange  negel  l^orn  barju, 

S)a|  man  fold^  bing  fierau^l^er  tl^u. 
S33aö  bu  bann  raufe  fiaft  !(aubt  fo  freti, 
S5fid^^  jttjifd^en  fingern  mag  e^  fe^, 
SSnb  ftofe  findig  miber  in  ben  munbt,         @m  fd^6ne 
880      2)a§  fd^matft  bir  mol  önb  ift  bir  gfunbt.  S)if*8udjt. 
S)amit  ja  nid^tö  ju  fd^anben  gel^, 

S)ann  nimb  baS  meffer,  f|6r  noc^  mel^. 
2)amit  bu  lang  gegrübelt  l^oft,  Quotidia- 

©rmifd^  bamit  ein  gäte  !oft,  nusGrobia- 

885  (ffiüfd^g  ober  feuberg  nit  öor^in)  norummos, 

3)eim  nad^paum  gibg,  önb  legg  für  jn, 
2)amit  er  auc^  mog  tl^eil  ent^jfangen, 
SBag  öon  bein  jinen  ai  ift  gangen, 
S)ag  ift  ein  fonber  ablid^  ftüdf, 
890      S)amit  befum<)ftu  gunft  önb  glüi. 
2)ii^  SSnb  jeberman  flpred^  totx  bid^  fid^t, 

3)u  Iiabft  ben  bienft  mol  aufegerid^t.  16. 

Slud^  finbt  man  tool  t)il  anber  gfellen,        S)o3  brot 
SBann  fie  brot  für  fid^  fc^neiben  motten,  ^cf*»«««^«^- 
895  2)ie  fmeffer  öorl^in  fauber  toifd^en, 

®g  fd^madt  nad^  bratteng  ober  pfc^en, 
2)afe  fauber  bleib  bag  felbig  brot, 

S)ag  l^at  in  t)nfrer  fc^ul  !ein  not. 
2)ag  meffer  hjifc^  auff3  brot  mit  luft, 
900      @o  fiaftu  fd^on  ba§  f^mal^  ömb  fuft.         n. 
9io^  mitt  id^  bir  ein  ftüdHin  fc^reiben,        ®in  mei« 
2)aS  bu  fott  in  ber  gfelfd^afft  treiben,     [f„^f£. 
Dbg  fd^on  ünfidtig  fd^einen  tl^üt,  ^^^^^ 

®o  iftg  bod^  beinern  magen  gut. 


36 


905  ®o  ctmag"  in  bcr  platttn  tütx, 

©argü  bcin  f)tx^  f)ti  ein  bcgcr, 
@o  trüd  bie  na%  ein  mal,  jtoe^,  brc^, 
S5i§  bir  bie  ^anb  öol  fd^nobber  fe^, 
SSnb  midEeÖ  in  ber  ^anbt  |erumb, 
910      2)afe  es  auff  einen  Iianffen  !umb, 
SSnb  f^metterg  miber  in  bie  ptaü, 

SSor  beiner  bifd^  gefellen  ftatt. 
Dbcr  magft  bid^  ber  gleid^en  ftetten, 
Site  l^etftnS  ja  nein  fd^Iendfern  motten, 
915  8lIfo  fd^retfftu  bie  anbem  ab, 
5)a6  feiner  Infi  jn  effen  l^ab, 
@o  bleibt  bir  bann  attein  bie  ttad^t, 
2)a  bn  ein  gramen  l^aft  gemad^t. 
3)a§  fielet  öom  SSIenf<)iegeI  gfd^riben 
920      Ser  l^ab  bife  flndEIin  and^  getriben 
S)cn  ieberman  l^clt  f)d(i)  ünb  toerbt, 

Snb  man  feing  bnd^S  öil  me^r  begert, 
Sann  otter  $ß^iIoj'o<)]^en  leben, 
3Ragft  bid^  aud^  auff  fein  regel  geben. 
S)xiji*  Stud^  brandet  man  anber  ftüd  bergleid^en, 
2Rit  famermild^  ünb  ^Pfeffer  ftreid^en, 
5)amit  man  anber  leut  vertreibt, 

2)afe  niemanbt  be^  ber  taffei  bteibt. 
3c^  f oft  bir  jil  önb  jeit  fürfd^reiben, 
930      SBie  lang  bu  be^  bem  bifd^  foft  bleiben, 
2)a§  barff  leinr  griffen  regel  nit, 

2)u  toeift  bid^  felbd  ju  l^otten  mit 
3)od^  ba|  bir  in  gebdd^tnuS  !umm, 
©0  bir  bcr  bauc^  ift  toie  ein  trumm 
935  (äefpant,  geftredft,  ünb  aufegebent, 
2)afe  er  bir  jefe  jerfpringen  ment, 
2)ann  ift§  am  yoca  önb  rechter  ftatt, 

SSnb  bift  on  atten  jtoeiffel  fatt: 
©0  lafe  ein  grotfeen  ober  bre^ 
940      Sum  Gratias,  baS  laut  gar  fre^. 
Sd&  foft  bic^  nod^  M  ftüdflin  teren, 

5)ie  ju  bem  imbi§  att  geboren, 
2)ie  mitt  id^  aber  fc^reiben  ju 


2)ad  brau^ 
d^en  bie 
grobianer 
f  e^r,  toann 
fte  toedS  bnb 
mild^  effen. 


Srenf^ie« 
aelö  fünfte 
lin  cing. 


18. 
2luff  iim 
boKen 
baud^  ftet 
^in  friUdJ 
i^au))i 


(Störten, 
färben, 
freiend  t)t( 
^6m  bie 
feto  Heber 


86 

SBann  id^  Dom  nad^tmat  fagen  t^n,        tenfj)ir. 
945      ®ich)eil  fd^Iaff  bu  mit  guter  xf)n. 

Don  fd^Iaffcn,  fpafetercn,  jundEfrattJcn  bicnft,  reue« 
ren|,  önb  anbcrcr  Iiolbfctigicit. 

VliiSlnn  bu  uun  dfo  fropff  öot  Bift,       ©orgelo^ 
1[l||     @o  fc^  on  forg,  önb  faut  aU  mtft.  »""&  0«* 
"^^©cin^  ort^  lag  bid^  !ctn§  tt)cg§  vertreiben, 
3ein  auff  bem  bifd^  folt  ligen.  bleiben,     Waffen 
950  ©0  tan  man  je  ben  bifd^  nic^t  bedEen,         ^"'^^"• 
SKan  mu|  bid^  ju  bem  effen  toedEen.       ©tretf  aU 
Ober  ftredE  bid^  fo  lang  bu  bift,  le  bier  bön 

Sluff  ben  bandE  ha  bu  gfeffen  bift,  bir. 

3)iii^  SJnb  geffen  l^aft  baff  eibig  mol, 
955      Sarauff  jimpt  bir  ju  fd^Iaffen  ttjol: 
2)a  fd^taff  bann  fanfft,  tjnb  tig  fein  ftitt, 

S3i^  man  bag  nad^tmat  nemen  toiü,  2. 

3m  fd^Iaff  Ia|  für|  in  Infft  I|in  ftieben,      tjarfe  tote 
©0  tt)irt  bid^g  ganfee  l^auggfinb  lieben.  ^i"^«i"* 
960  aSoIt  aber  jemanbt  bid^  brumb  ftraffen,      ^^^  ^'^^• 
®a§  bu  mdd^ft  f otd^  rumor  im  f d^Iaffen, 
<B)pxiä),  c§  ift  nid^t  in  meinem  gttjatt, 

S)a|  id^  bie  für|  in  Iienben  l^alt, 
Sa§  farn  nja§  nit  l^at  luft  gu  ))Ieiben,         2ai  faren 
965      Sd^  niu§  ben  önflat  Don  mir  treiben.      h)ag  nidjt 
SSnb  Ia§  jm  bann  ein  par  barju,  i^^"^^«  *»if- 

S)a§  er  bie  na§  öerl^alten  t^u. 
S)er  raud^  fompt  beinem  Ferren  eben, 
®r  barff  fein  gelt  ömb  ferfelin  geben.  3. 

970  §aftu  jum  fd^Iaff  fein  fonbcrn  luft,  Wafter 

So  gefi  ömb  ju  fpa^ieren  fuft:  tretter. 

2:ritt  burd^  bie  ganfe  ftat  l^in  ünb  njiber, 

©in  gaffen  auff  bie  anber  niber, 
©0  fid^t  man  bid^  baS  ^jffafter  tretten, 
975      Sie  bid^  fünft  tuft  gu  feigen  l^etten. 

SSnb  l^or  toa^  netoer  geittung  fe^,  ©in  nei» 

©efe  bann  bargu,  ünb  fiber«  fre^.  Kehren 

5)a§  ift  in  önferm  orben  fitt,  träger, 


37 


985 

990 


SBir  fd^rctBctt  iod)  fein  K^ronidE  tiit. 
980  @o  tnagftu  bann  auff  fold^c  mei§ 

S}erbatt)en  bte  genommen  fpei|. 
®ann  fo  bn  lommeft  l^eim  ju  f)avi% 

©0  fag  ba^  nem  gefd^ret)  l^erau§. 
®efegen§  niemanb^,  mdfd^  fein  ^enb, 

SSnb  fe|  bid^  an  bo^  fiberft  enb. 
?tnd^  ob  bn  fd^on  befd^iffen  l^aft 

S)ie  fd^n,  ia§  bid^  nit  jrren  faft. 
SBa§  foltng  jefennb  ioüf^en  an§? 

S3aib  geftn  miber  an§  bem  ^an§, 
SSnb  bfd^ciffeft  fie  bann  nad^  ttJte  öor: 

SSergeben^  arbeit  t^t  ein  t^or. 
SBann  bn  l^tnanß  fompft  auff  bie  gaß, 

So  fpe^  ein  mal,  fo  loirt  bir  ia% 
SBan  bir  bie  fpei§  toil  au|  bem  fragen, 
995      So  njürff  itn  ptunber  au§  bem  magen, 
®a§  jm  jn  fd^toer  ift  önb  ju  ftardf, 

SBer  e§  fd^on  mitten  auff  bem  mardf, 
SSnb  üit  t)oidE§  t)mb  bid^  rüml^er  fte^t, 

SBürff  au§  ttjaS  felbs  gern  öon  bir  ge^t. 
1000  9lntoniu§  l^at  fold^^  getl^on 

SSnb  bit  tjotdE^  mit  jüfel^en  Ion, 
S)er  Surgermeifter  toax  ju  SRom, 

(®a§  fd^idft  fidb  njot  in  tjnfem  from) 
3)ann  8tom  toax  je  bie  med^tigft  ftat, 
1005      ®ergteid§en  je^  bie  ioelt  nid^t  l^at. 
®end!  tokuil  bu  geringer  bift, 

S)ann  9(ntoniug  gttjefen  ift. 
SBa§  fotd^em  §erm  ^at  njot  an  gftanben, 

®a§  }im^)t  bir  au(|  in  bifen  lanben. 
1010  Slu(^  rl^aten  bie  5)octore§  all, 

(3Jnb  ftimmen  ju  in  bifem  fall) 
S)a§  gn  ber  gfunbt^eit  lofttid^  ift, 

@id^  bred^en  alle  SWonat^  frift, 
©in  mal  aup  toenigft:  merdf  mid^  nun, 
1015      ®e^  guten  ni^t  ju  öit  fanft  t^un. 
SBa^  bündft  bid§?  loa§  bid^  ^elffen  mag, 

©0  in  itott)  ixt\)  mai  alle  tag 


3ft  ßmetn* 
tli^  auä} 
ein  (i\gen 
fager. 


4. 
Inepiusjn- 
sulsus, 

5. 
gu  nad^t, 
toenn  bie  IJa# 
nen  frden, 
f  d^rag  bte 
fd^u  jufa^ 
men  tc. 

6. 
Sing  mit 
langen  not« 
ten. 


2lntouiu3 
)x)ar  aud^ 
ein  ®ro5 
Maner. 

Roma 
Caput 
mundi. 


SSnfer  gro* 
bianer  fols 
gen  bifem 
tl^at  a\itti 
tag  1.  mal 
ober  jtoc^. 


38 


2)4 


1025 


2lu§  fpctft,  tmb  fingft  mit  bidEcn  notten, 

&tin  Sboctor  tan  bir  bcffer  r^otcn. 
1020  Stud^  ttjann  bir  not  ju  ^)run^cn  ift, 

SSnb  mitten  in  bcr  gaffen  bift, 
@o  Icl^r  bie  blofen  ou§,  t)nb  ftel^, 

SSnb  aä)i  nit  toer  für  ober  gel^, 
6^  fc^  Stttt^fi^öJ^cn  ober  gramen, 

^ei§  fürt  gel^n,  tucr  nit  ju  tvbU  f  d^amen, 
aJnb  gie^  ein  lange  tad^  bal^cr, 

m^  dU  be§  mütterS  (Sfet  mer. 
2Kan  foll  ja  greifen  gud^t  mh  el^r. 

©efunbtl^eit  aber  attjeit  mel^r. 
1030  ®er  teib  fett  in  ein  frandE^eit  batbt 

S)a§  jn  fein  Slrfeet  mel^r  erl^alt. 
S)rumb  biftu  gfunbt,  fo  bleib  barbe^, 

aSnb  ad^t  nid^t  maS  fonft  ^oflid^  fe^. 
3n  b'l^ofen  brunfe  jumeiln  barju, 
1035      2)a|  e§  l^inab  rinn  in  bie  f^u, 
®a|  bann  bie  fd^neiber  brob  erftidfen, 

So  fie  bir  foln  bie  l^ofen  ftidfen, 
aJnb  fpred^en  aUe,  pfc^  bid^,  pfud^ 

®ag  ift  ein  grober  ftardEer  grud^. 
1040  3)en  rodE  Ia|  auä)  fein  abl^cr  tappen, 

®ergteid^en  mantet  ober  fappen, 
2)a§  e§  bi4  ja  nid^t  jrr  im  gang 

@o  bir  ia^  ffeib  fünft  wtt  ju  tang: 
@g  !an  bid§  tt)ot  mit  gutem  fug 

^ofen  önb  mammeS  bedEen  gnug, 
SSnb  jeigft  üor  mand^em  fd^önen  h)eib 

3)ein  jungen,  graben,  ftotfeen  leib, 
SSnb  fe'^en  f^one  t5d^ter  bid^: 

®in  jung  man  fol  ja  braud^en  fid^. 
1050  SBer  auff  ber  gaffen  bir  jufprid^t, 

SSnb  grü^t  biä),  bifem  anttoort  nid^t, 
SSnb  ta§  jn  ftel^n  gteid^  h)ie  er  mott, 

SBie  fein  t)nb  freunbttid^  er  fid^  ftell. 
3)u  fott  erfttid^  gar  nicmanbt  griffen, 

SSnb  fietftu  ober  jn  mit  f uffen, 
SSnb  fil^  jn  an  gteid^  toie  ein  ftier, 


1045 


S)ag  toaffer 
abf  dalagen 
ha  jebcr- 
man  be^ 
im  l^tn  gc* 
l^en  mü|. 
SSemÄnff* 
tigc  Uxtin 
jöd^tig, 
tDte  beS 
me^erS 
m6r. 


©0  gcl^flu 
feudft. 


8. 
£cmmerl5>^nn 
gel^t  bmb 
JU  (eutten, 
bifi  man 
anbcr^too 
gefmöt. 


9. 
2)luff,  ftnb 
aud}  batOi 
ren  im 
borff. 


1055 


39 

SSnb  gt6  jm  bofcr  plid  tool  t)icr: 
Snb  fd^tücig  ftotfftiH,  gleid^  tuic  ein  ftcin, 
SSnb  ma§  bid^  memanbt^  ju  gemein: 
1060  ®a|  man  bid^  nid^t  für  aI6er  xcd), 
Sßnb  bir  ein  jeber  iatüx  jiifpte^. 
Sarbnrd^  öertürftu  beinen  ^)rad^t, 

SJnb  hJürbft  ju  letft  für  nid^tg  gead^t. 
S)ag  laß  be^  teib  mit  nid^t  gefd^el^en, 
1065      fdt^aü  bein  lob  önb  f^on  anfe^en. 
3Ran  |elt  ja  für  ein  bapffern  man, 

S)er  fid^  ernftl^afftig  ftellen  lan.  lo. 

9(nd^  r^at  id^  beiner  grobitet,  »8ll^er|. 

8o  tjor  eim  l^aufe  ein  jundfrato  ftel^t, 
1070  ®u  l^abft  jr  lunbtf^afft  ober  nit, 
Xrit  jn  jr  nad^  beim  groben  fitt: 
3Kagft,  ob  bu  tt)ift,  ein  meit  juuor 

San  feigen  bein  lolfd^toarfec^  l^ar, 
SBie  baffelb  feißt  t)nb  gtiferid^  fe^,  Adproposi- 

1076      ®a^  ftel^t  jnm  erften  eingang  fre^.        tum,stümpf' 
aSnb  fc^dm  bic^  nit  an  fotc^er  ftatt,  ^''*- 

(Audaces  fortnna  iunat.) 
Sein  jager  bntt  fein  f d^one^  meib :  aSagcn  ge» 

S)rnmb  toag  bein  jungen  ftolfeen  leib,    ^i^^^  *»«- 
1080  entbeut  bein  bienft,  önb  braud^  bic§  fe^r,  f^^^^^' 
@o  fompftu  nod^  ju  gut  ünb  e^r. 
SSnb  tl^u  ein  fd^one  reb  ba'^er, 

SBie  bein  jung^  l^er^  jr  ^ulb  beger, 
3Kit  langem  tittet,  f^onem  grüß, 
1085      ®o§  fie  üon  not  bein  lad^en  muß: 
Sarburd^  bu  fd^on  öerfid^ert  bift, 
S)aß  bir  ba§  bilb  geneiget  ift. 
Äni^)))  t)nb  Inapp  önben  ünb  oben, 
@o  muß  bid^  bie  fd^on  iundCfrott)  loben. 
S^  9Snb  fag  jr  bein  anligen  gar, 

S)aß  pe  bein  gneigten  bienft  erfar, 
Sag  bannfd^meißfeilnönb  grobe  grumpen, 
SßnbttJürffS  ^erauß  mit  ganzen  ftumi)en, 
SJnb  laß  bie  SetoglodE  bapffer  Hingen, 
1095      {fOtan  ^at  jefet  luft  ju  fold^en  bingen, 


40 


SSnb  finb  bic  tod^ter  l^eimlid^  ttjorbcn, 

SSnb  gern  im  ®robianer  orben, 
SJnb  ^abtn  felbcr  luft  barju, 

5)a§  man  grob  mit  jn  rcbcn  t^u.) 
1100  Db  bu  jundEframcn  toilt  l^ofiercn, 

®arffft  ja  nid^t  mit  |n  bifputiercn 
SJon  tDci^l^eit  t)nb  5ßl^iIofo^}]^ct), 

9Snb  tuaS  bie  leer  Piatonis  fe^, 
@o  ^t  be^  jn  noä)  minber  pla^, 
1105       Catonis  t)nb  Zenonis  gfa^. 

ftomb  bu  mit  anbern  fd^mendfen  l^er, 

SJnb  lüg  ob  jn  ju  l^ctffen  toer, 
SBie  Cynici  ba^  l^onb  befd^riben, 

9Snb  toa^  Cynaeder  fedft  ^ai  triben, 
1110  SSnb  tt)o§  man  jefe  treibt  öberat, 

SJon  Venus  t)nb  ber  lieben  fat. 
IrüdE  jr  bie  l^enb,  önb  fd^er^  mit  jr, 

@o  t)itxtompi  fie  luft  ju  bir. 
SSnb  njann  bu  ^aft  bein  reb  get^on, 
1116      ^nb  meinft  bu  nj6Ift  nun  t)on  jr  gon, 
@o  foltu  fie  gar  fd^on  ümbfangen, 

(S)arju  l^at  fie  ein  gro§  verlangen) 
SSnb  nemcn  in  bein  ablid^  arm, 

2)amit  jr  l^er^  fid^  bein  erbarm : 
1120  SSnb  gib  jr  bann  ber  liebe  fu§, 

SBel^rt  fie  fid^,  önb  l^at  brab  öerbru^, 
©0  jicl^  fie  mit  gemalt  an  bid^, 

aSmbfal^  fie  (bod^  nit  feuberlid^) 
Süfe  an  ein  baden  bafe  e§  fd^mafet, 

S)a§  l^ei^t  bag  liebmal  angefaßt, 
gleud^t  fie,  fo  lauff  jr  nad^  mit  eit, 

aSmbfang^  t)nb  l^att  fie  bann  ein  meil, 
3)a§  fie  bir  nid^t  entpftiel^cn  !an, 

^"i>  5^i9  V  i^cin^  Iiolbfd^afft  an. 
1130  JRuff  aud^  bem  Ferren  önb  ber  gratoen, 

S)a§  fie  Don  jrer  lod^ter  fd^atoen, 
SBie  bu  mit  jr  treibft  beinen  f^impff, 

3)a§  bringt  bir  gar  ein  guten  giim^)ff, 
@o  toirt  ber  $err  jurüften  Ion, 


a 

1125 


S)ag  tft  eud^ 
aefagt  jr 
tod^ter. 


®8  i^t  nit 
jrö  bing§. 


Sie  l^agt 
bid^  lieb, 
toann  fie 
bid^  nit  fi* 
l^ct,  fo  mei* 
net  fie,  ber 
teufel  f)ah 
bid^  l^in. 


Amatores 
inepti,  cceci 
et  stupidu 


Vt  solent  in 


41 


1136      Sin  frifd^  bereit  Kolation, 

Sonfect  tjnb  lülen  tüetn  borfe^en, 

3)ic  lod^tcr  an  bein  feiten  fefeen, 
3)ir  frennbtitcf)  bandfen,  ba^  in  ^aft 

Sr  2:od^ter  atfo  lüol  betaft, 
1140  Snb  bitten,  bafe  jun  offter  ntolcn 

®u  tüolft  ein  frifd^en  trundE  ba  ^olen. 
©ergteid^en  loirt  bie  mutter  bo 

SSon  beiner  jufunfft  toerben  fro, 
S)a§  alfo  ein  geraber  gfell, 
1145      3^  fd^one  lod^tcr  l^aben  toott, 
SSnb  bir  fie  geben  eigen  l^in, 

®ie  öiien  toarb  öerfagt  üorl^in. 
3)ergteid§en  folt  bid^  merdfen  laffen, 

SBann  bir  ein  SnndEf ratü  auff  ber  ftraff en 
1150  begegnet,  fo  nta^  bid^  jut^itig, 

SKit  greiffen,  taften,  nur  önpdtig. 
(S)ann  ie|unbt  ad^t  bod^  nientanbt  nte^r 

Sluff  erbarfeit,  jud^t,  ober  el^r) 
Site  batb  ir  ^olbfc^aftt  öon  jr  ^eif^ 

SSnb  t^ü  bid^  jö  h)ie  fa^en  Peifd^, 
3)a^  fetter  tan  in  Isafen  fteigen, 

6in  büler  gwint  ja  nid^t^  mit  fd^toeigen. 
©rufet  eine  bid§,  ift§  bir  nid^t  eben, 

SKagft  bu  jr  mot  fein  antwort  geben. 
Dann  jebe  jundEfrott)  foH  üon  red^t 

Sreunbtlid^  gruffen  ein  fold^en  fned^t, 

(2)er  ift  üom  ©robianer  gf^Ied^t.) 
S)end(  ob  bein  loeife  fd^on  bemrifd^  fe^, 

@o  bife  bod^  ftolfe  ünb  fred^  borbet), 
1165  ^alfeftorrig,  tru^ig,  freuet  gnug, 

3)a6  alle  menfd^en  auff  i>i(^  lüg. 
SBer  bir  begegnet  auff  ber  ftraffen, 

2)en  foltu  für  fid^  jiel^en  laffen, 
SSnangerebt,  on  grufe,  on  bfd^eibt, 
1170      Dn  äffe  jud^t  önb  freunbtlid^Ieit, 
Ob  er  fd^on  gleid^  öom  Stbet  ^er, 

Ober  ein  Surgermeifter  mer, 
Ober  fünft  fdfe  in  rfiat  ünb  grient, 


1166 
1160 


Gallia,  sed 
aptioribus 
quam  tali 
Grobiane. 

HBtrbt  bir 
au^  leud^« 
ten  mit  tu 
ncr  e^d^e« 
nen  fernen. 


SDcin«  1^05* 


gu  n)ie  lauQ* 
maul. 


Sicbcl 
btd^,  b)ie 
tin  Sta^, 
bie  ^fen 

11. 
©önnen 
niemanbt 
bag  mauL 


Vng  gen- 
tu  ueau. 


a)i6  ift  ber 
groben  leut 
fenten^, 


42 

Ober  bie  jugcnt  önbcrric^t,  @ie  ij^önb 

1175  ©in  SDoctor  ober  5(Jrebtcant,  mcmanbt 

Sftl^atgebcr,  ober  aufegcfanbt,  fein  reue* 

SSnb  tote  fold^  Ferren  finb  genant,         ^^^' 
3)ie  gut  teer  önb  ejempel  geben, 
SSnb  füren  ein  önftrdfli^  leben: 
1180  @o  gib  be^  teib  lein  ac^tung  brauff, 
SSnb  Ia|  bein  fd^on  fit^^üttin  auff: 
SDann  foüft  bu^  offt  l^eraber  rauffen,         aßo  toolt 

2Bie  balb  müft  bu  ein  anberg  lauffen?    ^er  fili  ein 
SSnb  finb  barju  folc^  ftütlin  t^etor,  f^^^y  P^^ 

1186      SBer  gdb  bir  etmaö  bran  ju  ftetor?        JJ^    "^' 
$ut  bid^  öor  fotd^em  ia\>ptn  rucfen, 
2Kit  neigen  önb  parettin  judCen. 
Snt  h)inter  ift  ber  lufft  ju  fatt, 
aSnb  ift  bein  l^ar  nic^t  tool  geftaft, 
1190  S^wd^ftu  \>a^  l^ütlin  bann  l^erniber, 

SSnb  toitt^  bann  gteid^  auff  fcfeen  toiber, 
©iija  ©0  fomen  bann  gleich  anber  Ferren, 

SSnb  ntuft^  lüiber  l^eraber  jerren.  toer  m&d^t 

SBer  lie§  beut  armen  l^üttin  rl^ü?  ^er  arbeit 

1195      Snb  toer  öertoren  mü^  barju:  3ü!omen. 

ßug  ob  man  bir  bergteid^en  t^u. 
@e^  ftill  für  ober,  önb  paffier, 

3)a§  bir  bein  ^duptfin  nic^t  erfrier,        SJertoare 
(®arin  bu  l^aft  fo  felfeam  meufe,  ^^^  Q^oh 

1200      SSnb  bruff  ein  toalt,  barin  öil  leufe.)       ^Auptgen. 
3)arneben  önfern  ftänb  betrad^t, 

@inb  toir  nid^t  ad  au^  te^men  gmad^t?  2)ag  ifi  in 
SBer  lan  jm  ettoa^  fefecn  ju,  W^ff 

3ft  er  bann  gfd^idter  toebcr  bu?  IT^'l^' 

1205  ©0  fterben  tdglic^  ^in  ju  gleic^,  Ttxtüt 

3ung,  att,  f eifet,  mager,  arm,  önb  reid^.  manb  mit 
©prid^,  mir  finb  erben  ad  jumat,  ernft. 

^ä)  gdb  fein  neftel  ümb  bie  toal, 
5)arumb.miH  id^  fein  brangeng  treiben, 
1210      3r  la^t  mic^  boc^  ttjot  be^  euc^  bleiben. 

©lotl^o  jr  toerdE  ^at  ju  gerieft,  C/oiho  co- 

Sttro^o^  niemanbt  öberfid^t,  lum  baiu- 


43 


1225 


33Satin  fic  ben  tctftcn  fabcn  brid^t: 
$at  fic  ancfy  je  t)crfci^ont  cim  rcid^cn? 
1215      SBarumB  fott  id^  bann  jctttanb^  toeid^cn? 
Snb  breit  bid^  avL%  önb  brang  ba'^in, 

SSnb  nintb  bic  l^atben  gaffen  ein, 
SJnb  fio§  ein  anbren  an  ein  feiten, 

©^irid^,  lanfeman  ^tioi),  gib  mir  leiten. 
1220  2)u  aber  gib  niemanbt  fein  pta^, 

SSnb  h)a§  bu  magft  tl^u  jn  gu  träfe. 
@o  bu  fpafeieren  h)ilt  gu  jeiten, 

SRit  gfeflen  ober  erbam  teuten, 
Di  er  f^on  gfd^idfter  ift  bann  bu, 

aSnb  l^at  mel^r  el^r  önb  gut  barju, 
@o  h)iH  id^  bir  ein  reget  beuten, 

&t^  affjeit  auff  ber  redeten  feiten, 
S)a§  er  jur  ündten  ge!^  ba|er, 

^fe  ob  er  bein  ®ifci))et  toer. 
1230  ©d^idtt  e§  fid^  aber,  ba§  jr  jtoen, 

9iid^t  mögen  baib  am  faubern  gel^n, 
©0  e^t  bid^  balb  mad^  nit  öil  »ort, 

SSnb  tring  bi^  an  ba^  fauber  ort, 
SJnb  ta§  jn  in  bem  bredf  t)mbtt)atten, 
1235      2)a^  tt)irt  bid^  an  bein  fd^ul^en  batten. 
©in  anber  mat  fel^  er  ia^  auff: 

Kein  fpil,  e§  ift  ein  öortl^eil  brauff. 
®rumpt  bir  ber  baud^  öitteid^t  bermaffen, 

®a6  bu  üon  not  dn  fc^ei^  muft  laffen, 
1240  S)er  bid^  Dor  l^at  im  leib  gegrimpt 

©0  f^bx  \va^  bir  gu  t^on  gegim^t: 
2)aS  ftel^t  bir  gu  an  jeber  ftat, 

SBo  bid^  ba^  m^  getroffen  ^at, 
S)a  laß  jn  farn  mit  lautem  fd^att, 
1245      ©0  lad^en  bein  bie  nad^paurn  aU, 
Snb  lugt  ba§  gfinb  gum  fenfter  an% 

SSnb  meint  eS  finb  Irumeter  braufe. 
8taum  bu  bem  l^erfeen  iebermol, 

SSnb  mac^  jm  lufft,  ba3  t^t  jm  toot, 
1250  Sin  bufeent,  önb  toie  öi(  bu  tt)i(t, 

SSnb  f 0  bid^  einer  brüber  f^ilt, 


lai,  Lache- 
sis  ftlat, 
Atropos 
occaU 

Trasones 
nostri  et  e- 
lall  milites. 


12. 
mit  fold^en 
0®feln  ift 
gut  f^a^ie- 
rcn  gelten. 


Saubere 

leut  Qti)b: 

ren  aud^  an 
ba3  fauber. 


Sieuf^er 
bid^  gar^s 
l^amel. 


Au  dia- 
hie  soit  le 
uUlain. 


44 

@^)ric^t,  lanfeman  tuo  l^aftu  gclcrt, 
3)a|  farfecn  auff  btc  ga|  gcl^ort? 
(£^  lieber  (fprid^)  ift§  gf roten  brauß?        Seffer  ein 
1255      S3effer  ein  furfe  bann  ein  aug  aug.         ^nP«t  bann 
@oIt  id^  Don  eine^  für^Iin^  toegen  nün^aer 

^andE  toerben,  ift  mir  nid^t  gelegen.  "^ 

Seffer  ift  bifer  bantpff  ^inttjeg, 
3)ann  bo^  id^  long  beim  3)octor  teg. 
64*  2)ie  Slrfeet  fetber  aH  gemein, 

©agen  gut  runb  t)om  fur^  ollein, 
SSer^aften  in  bem  ian^  mit  trang, 

SSnb  brinn  öertrüdft,  öerfpert  mit  jlüong, 
SSier  frandC^eit  gel^n  an^  fotd^em  bampff,    Quatiuor 
1266    ®a§®rimmen,8d§h)inbet,t)nbber^ampff,  ^^^^^fi^ 
®arju  bie  langfam  Jt)Qffer[ud^t,  ^J^i^e  re- 

2Kir  nit,  ba§  id^  fe^  Irandf  be^  jud^t:     tento 
SBill  tieber  grob  fein  önb  gefunb,  Spasmus, 

Sann  Irand  önb  ^ofli^  atte  ftunb.         S/S^f/^, 
1270  Klaubiug  aud^  mit  ernft  üerbeut,  ^fg^^  quat- 

®a§  niemonbt  foH  ju  feiner  jeit,  tuor  tsta. 

©rotten  önb  fürfe  im  leib  öcr^attcn, 

3)a6  man  nit  lang  be§  bet^g  mü§  matten. 
@oId^  me^rmort  folt  bu  au§  ertefcn, 
1275      SBilt  bu  öor  jeberman  genefcn, 

Sug  l^ab  alljeit  fold^  prob  be^  l^anben, 

@o  lompftu  nimmermel^r  ju  fd^auben, 
9Snb  bl^ettft  attjeit  red^t  mit  gematt, 
So  ^at  bcin  fad^  ein  red^t  geftatt.  1 4. 

1280  9tud^  mo  bu  bet)  gefetten  bift,  ®^  »"^Ö 

Sag  eg  bei)  jn  befc^Ioffen  ift,  ^^^^^'^ 

3m  gronen  graß  fid^  ertuftieren,  Winnjff 

SSnb  etma§  fd^6n§  moHn  ^jroponieren,    ba  fein. 
3)a  ctman  einer  mot  berid^t, 
1285      ©rjeten  toilt  ein  att  gefd^id^t, 
SSon  frib  t)nb  einigleit  ber  atteit, 

SSnb  loie  fie  gut  orbnung  gel^atten, 
S)a  tugent  nod^  mar  tieb  önb  merbt. 
SSnb  jeberman  fein  reb  begert, 
1290  Samit  ber  mcg  jn  für^er  fe^, 


45 


(S4^ 
1295 


1305 


SJnb  nü^tid^  rcb  bod^  fc^  barbe^: 
@o  lug  lüann  er  am  bcftcn  ift, 

3)a§  bu  jm  ftratf^  jutoibcr  bift, 
gall  jm  in  feine  reb  mit  tru^, 

SSnb  fprid^  fein  fd^tüdfeen  fe^  nit  nufe, 
SSnb  l^att  ba^  gegent^eil  attjeit, 

3)a§  au§  bem  friben  njerb  ein  ftreit. 
®\>xid),  l^altS  maul  jü  mit  attcn  gablen, 

SBir  l^onb  Stempel  önb  ^ßarablen, 
1300  Slff  njelt  önb  groffe  bud^er  öoH, 

S)u  fd^toefeft  t)n§  tt)oI  aH  taub  ünb  bott: 
33Sag  gel^t  Dn§  an  ber  Sitten  leben, 

3d^  molt  bir  nid^t  ein  f  c^natt  brumb  geben, 
SBann  bu  lang  fagft  üon  alten  fefen, 

Ob  aud^  öor  jeit  finb  narrn  gemefen, 
2)a8  bündEt  mi(!^  tool,  bann  n)ir  finb  tl^orcn, 

SSitteid^t  bie  ödtter  gedfen  moren. 
Sd&  ^öb  mel^r  luft  toa^  man  jefe  tl^ut, 

S)a  fag  ön^  Don,  ha^  beu^t  mid§  gut. 
1310  ®in  alter  rebt  t)on  alten  bingen, 

SBir  ujollen  ettoa^  netoS  fürbringen. 
6in§  alten  tuein^  ift  man  ujol  fro, 

SKit  Dil  bingen  ift§  nid^t  alfo: 
2llt  e^er  id^  nit  loben  t^ü, 

SSnb  ad^t  Iein§  alten  gante  barju. 
Sag  ün§  üon  önferm  l^anbel  fagen, 

SBie  jeber  füllen  mog  ben  fragen, 
SSnb  ttjir  mit  gutem  toein  ün^  laben, 

SSnb  fd^one  m&gblin  be^  w^  l^aben: 
1320  SSnb  fag  in  Dil  ber  fantafet)en, 

SBie  bir  bie  toc^ter  günftig  fe^en, 
SSnb  l^abft  ein  buln  nad^  all  beim  tt)illen, 

SSnb  fag  j[n  l^er  fold^  felfeam  grillen, 
SSil  bingS  ba^  jn  ein  gldd^ter  mad^, 

SSnb  fe^  in  atö  ber  erft  ber  lad^, 
äJlit  fold^em  Dngeftumen  gfd^re^, 

9lte  lad^ft  bu  bir  ben  baud^  ent^me^. 
®ann  ernftlid^,  traiorig,  h)id^tig  fad^en, 

SOtogen  bie  burfd^  nid^t  frolid^  mad^en. 


berfinö. 


1315 


1325 


3f' 


Traclant 
fabrilia  fa- 
/>n  (Sin  jeber 
9larr  f  agt 
Don  f  eim 
lolben. 

SBifeige  re* 
ben  ber  gro^ 
bianer. 


GrillusgrU- 
lat.  2)te 
a^el  laffet 
beg  l^uj)f' 
f  enS  nid^t. 


46 

1330  S^tumb  fag  beider  ein  fetalen  \d)toand, 
(£d  mb^t  ft(^  einr  bein  lachen  ttand. 
SSon  fd^önen  m&gblin  fag  jn  t>H, 
äBte  bid^  ein  j|ebe  l^aben  n^iL 
SSnb  lieben  bid^  aU  cugetloren, 
1335      SRit  tratorig  reben  iftg  verloren. 

2)runtb  feg  nur  grobe  po^tn  1)tx,  mn  Boffen 

Sag  ift  jefeunb  ber  burfd^  beger.  b«  einr  ^in 

©0  f c^icft  ft(^  ieber  fetter  fre^,  ^.  £f£ 

3)a§  er  ber  ned^fte  beg  bir  fe^.  ^     ^ ' 

1340  @olt  bid^  leind  groben  fd^n^andti^  nit  fc^amen: 
2)ann  too  man  je^unb  tom))t  jufamen^ 
)3eim  n^ein,  jun  leuten,  Dnb  in  jec^en,       Vanitas  ua- 
$6rt  man  fein  emftfid^  bing  nit  f<)red^en,  nitatum,  et 
SBcr  aber  emfttid^  ift  önb  grob,  omnmuam- 

1345      SSnb  bed  bil  mac^t,  tierbtent  grog  lob. 
2)ann  \px\ä)i  man,  ber  tan  boffen  mad^en, 
SDa^  man  fid^  fein  ju  ^lo^  mag  la^en: 
aSnb  ift  jn  allen  »ol  bamit, 
SSon  f old^er  grobl^eit  n^eid^  bu  nit. 
13Ö0  S)endC,  toaS  ba«  grofte  l^eufKn  t^ut, 

2)ad  feQ  on  jme^ffel  rec^t  t)nb  gut.        Facüis  de- 
SSnb  gel^  attjeit  ben  gröften  »eg,  scensus  a- 

(3ur  tugent  ge^t  ein  fd^maler  fteg.)       «^'**- 
(£^  fagten  fetter  aud^  bie  alten, 
1355      2kan  f  oU  fid^  gmeinem  ixaii(!^  nad^  l^alten.  Si  fueris 
So  t^u  an^  toa^  bie  anbem  treiben,         Romas,  Mo- 
So  lanftu  be^  ben  leuten  bleiben:         ^^Jf^'*"''^'' 
SSnb  Kg  mit  jn  önben  önb  oben,  ©i«  gäter 

©0  werben  bic^  gut  fd^Iuder  loben.        gefell,  ein 
1360  SSert^fi  mit  jn  bein  gut  önb  gelt,  jMer  Rm 

So  biftu  lieb  ber  jungen  »eft,  bemalter. 

5^  ®üt  »eibfprüc^  mifd^  juioeilen  ein, 
(2)ie  toft  mug  auc|  gemür^et  fein) 
2)ann  toeld^em  mol  mit  liegen  ift, 
1365      $at  fic^  mit  lügen  batt  gerüft. 

föanftu  aber  je  nid|td  erbendEen,  Ars  nemi- 

@o  magft  ben  anbem  fem  an^endten.      ^^^  1*"?**" 
®o  bu  jr  reb  nic^t  lauft  öerfton,  ^"'^  '^^*^'' 


47 


SScrlad^  allS  tuo  fie  rcbcn  Don, 
1370  labcte,  öcrfcrg  jn  allen  Idfe, 

Z)amit  bir  Bleib  aUetn  baS  gfci^ti'el. 


praeter  ig- 
norantem. 


D 


öon  angenomener  einfeltigfeit,  ermcfung 
.ten  \\%t^,  önb  l^oftid^cr  anthjort. 

i3e  Sonn  h)ttt  fester  ju  gnaben  gel^n, 
®^  tt)trt  Icl^r  ömb  bein  magen  ftcl^n, 
@r  ^ebt  fd^on  an  mit  bir  ju  grummen, 
1375      S)a§  %\iftot%  ift  jnt  fel^r  njol  bcfummen, 
®ie  fpeil  l^at  er  öerbamet  fd^on, 

SSnb  ttjirt  nun  jeit  fein  Iieim  jugon. 
J)od^  fd^Ieid^  fein  langfam  l^eim  ju  l^aufe, 
@in  fonbrer  öortl^eil  fompt  bir  braufe: 
1380  S)ann  fo  bu  t)bcrgeft  bie  ftunbt, 

J)a§  ift  beim  ganzen  teib  gefunbt. 
Ein  anber  l^at  ben  bifd^  gebedt, 
SSnb  alle  bing  barauff  gelegt, 
SSnb  l^aftu  bid^  ber  mü^  ertoc^rt, 
1385      S)ie  bir  üon  red^t^  h)cg  jugel^ort. 
S)e§gleid^  tl^u  jm  in  aller  fad^, 

gleud^  gro§  arbeit,  önb  t^  gemad^. 
S)en  i^alt  id^  für  ein  ttjeifen  man, 
SEBer  groß  arbeit  öermeiben  fan. 
gij*  ®o  fe^  nun  alle  jeit  ber  Icft, 

Cib  fd^on  ber  öatter  önb  bie  geft 
SRun  l^etten  lang  auff  bid^  getoart, 
S)a8  Ia|  bid^  nit  befümem  l^art, 
St  leiner  ift  fo  önuermeffen, 
1396      S)afe  er  on  bid^  l^eb  an  ju  effen, 
SSäeit  bu  fpafeieren  jeud^ft  l^erumb, 

SKan  mart  ja  bif  bein  l^err  aud^  fumb. 
gintft  bu  ben  bifd^  nod^  t)ngebedEt, 
(S)iett)eil  bir  je  fein  arbeit  fd^medft) 
1400  SSnb  toeift  bod^  bafe  bie  |eit  |ie  ift, 
S)a§  er  folt  toerben  jugerüft, 
@o  t^M  bod^  öngel^eiffen  nit, 
SSnb  ftett  bid^  einfeltig  barmit. 


eins  gu- 


1. 

SRadb  ges 
fd^cpcncr 
arbeit  ift 
0Üt  feiern. 

3Jian  barf 
bir  arbeit 
nid^t  Der* 
biettcn, 
S)u  fanft 
bic^  felbg 
lüol  bar= 
f  6r  lauten. 


2. 

t^u  nid^td 
ge^eiffen, 
toil  totni- 
0cr  tonge* 
^eiffen. 


50 

ßein  axbtit  la%  btr  gor  nid^t  fd^meden,       ©roffe  ar^ 

93nb  mann  man  bid^  ben  bifd^  |etgt  beden,  ^^  d^^t 
@o  ^alt  bc^  Icib  frin  orbnung  nit,  ^^^^«  ^^ff^ 

1485      Snb  ftefl  bid^  üngefd^icft  barmtt, 
83nb  leg  ntd^td  auff,  man  l^ei^  bid^^  benn, 

SJnb  bag  man  birg  äug  beutlid^  nenn. 
S)ie  beßer  lafe  an  jrer  ftatt, 
(äßan  i^t  fid^  nit  an  beDem  fatt)  @«  toitbt 

1490  S)a«  Brot  |eifd^en  jte  ob  jte  tooDen  ^«^««1^  Jein 

SBann  fte  bie  foft  mit  effen  fotten.  ^^^^^  ^ffen. 

giij''  Slud^  ftut  önb  bend  trag  nit  l^er^ü, 
S)amit  ftd^  niemant  ftoffen  t^u. 
3)ie  gidfer  fcft  önglpdfd^en  bar, 
1495      ^n\>  bendf,  baft  geftem  mein  brin  toor. 
Slud^  f 0  bir  ^ett  bein  ^err  bcfoln 

®a§  bu  im  lettcr  mein  folft  ^oüi, 
So  folt  bn  öor  bie  !annen  juden, 
2)araug  mit  aUen  frefften  fd^Iuden, 
1500  SSnb  fauff  fo  lang  bn  at^em  ia% 
Safe  miber  öol,  önb  e^I  bidf  faft, 
SBüfd^S  maut,  maä^  nit  öil  f ebertef en,         ift  bnf d^uf« 

SSnb  fprid^  bu  feift  nit  ba  gemefen.         ^ifl*  ^te 
äRerdt  man  bir  fd^on  ben  boffen  ai,  *^^**"^- 

1505      @o  fd^mer  bu  feift  ein  frommer  !nab, 
SSnb  ^abft  nod^  nie  baran  gebadet, 

S)a6  bu  ein  trund  mein^  mel^r l^abft  brad^t  mn  trunrf 
®ann  in  bie  lannen  ge!^  mit  rec^t,  mcl^r  Brin* 

Snb  ftett  bid^  ate  ein  tremer  fncd^t.       fte  jaJIn 
1510  Sd^  l^ab  bid^  broben  gnug  getert,  ge^t. 

SBa§  bir  für  jud^t  jum  tifd^  gel^ort, 
SSnb  ma§  bu  folt  für  more^  treiben, 
®ag  lafe  bir  in  gebed^tnufe  bleiben, 
SSnb  nimb  ber  fetben  reglen  mar: 
1515      Dann  önfer  leer  ift  l^ett  önb  Kar. 

3u  bem  finbt  man  Dil  freier  !n5pff,  Acuti^ima 

3)ie  l^aben  fold^e  gfd^minbe  lh)f%  ingenia. 

J)afe  fie  on  aller  meifter  fleife 
ßrreid^en  ©robianer  ^jreife.  6. 

1520  ©arneben  foltu  nit  öergeffen,  ®«ft«  ^^^ 


51 

DB  bcin  l^ert  »er  ju  bifd^  fiefeffen,        i^inbcr  hm 
S3nb  riifft  jur  taffd  bem  gcfinb,  ^iW/  »ie 

@o  fefe  bi($  oben  on  gefd^tüinb,  «^  *^^'^^*- 

SEBoI  l^inbent  btfd^,  allein  ba^  man 
1525      2)id^  ntt  l^ei^  ^|en  tinben  an. 
g4*  S)ann  toer  fifet  öorncn  an  bem  bifd^, 

2)em  h)indEt  man,  bafe  er  offt  auff  »ifd^, 
Mtt  ^)offet  arbeit  Iom^)t  jn  an, 
S)a§  er  nid^t  l^alber  effcn  fan. 
1 530  @tel^  auff  büB  {^pxi^t  man)  lüg  »er  tlop^i,  SDie  armen 
Da  ttJirt  er  t)om  önb  l^inben  jo))fft.        groBlaner 
8tu(|  bring  ^te  beOer,  bort  lang  Brot,         Sthal 

$ic  ift  fatfe  bort  ein  toffel  not:  uon  lauffen. 

$)ofl  ong  bifen  önb  jl^enen  »ein, 
1535      SSnb  muß  aOtoeg  ber  forberft  fein: 
SJnb  njie  ein  gamminb  lauffen  'omi, 

®ann  lügen  »er  jur  tl^ür  rein  lumB: 
3)en  l^unbt  ber  ^)ift  ^ereinlicr  loffen,  &  ift  fein 

Dber  ben  fremBben  aufel^in  ftoffcn.        f "b  oa. 
1 540  J)te  tpr  t^fi  jü,  e«  ift  ju  f alt, 

SftS  ^eii  fo  mü|  er§  offnen  Batbt. 
®oI(^  abentl^elor  muß  ber  befton, 
J)er  feinen  fife  fott  öomen  l^on. 
S)rumB  fd^rauB  bid^  l^inbem  bifd^  mit  füg, 
1545      @o  tl^üftu  nid^tg,  önb  frift  bir  gnüg.  g. 

S)od^,  »in  e§  je  ben  ritten  l^an,  3Rä|;  effen 

SJnb  bid^  ber  öatter  auff  ^ie§  ftan,         ift  ein  l^art 
Dber  bein  §err  \pxä^,  fte)^  ba^in,  ^^^"^• 

S)ien  t)n^  ju  bifd^,  önb  fd^enrf  m^  ein, 
1550  So  fi^  in  »iber  trüfeig  an, 

fßni  i)tnd  ate  Balb  ben  mautforB  an: 
SRüfe  man  bann  all  bing  l^eiffen  mid^, 

J)ie  l^onb  aud&  l^enb  önb  fü§  ate  id^,      Sllfo,  fag 
aSnb  fifeen  ba,  ate  oB  fie  l^etten  }?  i»«^" 

1555      ®ütt  fatten,  mü§  id^  fie  öertretten.         &  ßen 
SSäoIauff  in^  ritten  namen  aud^, 

3r  mdgb  l^aBt  eud^  fant  Äürin«  raud^, 
SBarumB  nem))t  jr  bann  c»ren  lol^n, 
@o  attö  burd^  mid^  müjs  fein  get^on? 

4* 


52 


g4' 


1665 


1670 


1575 


1580 


1585 


1690 


1696 


Qat  micfy  ber  ritt  gebrad^t  ind  ^aug, 

@o  trag  er  mid^  aud^  tuiber  'nau^ 
^in  gute  ftunb  nod^  jeit  iä)  ffcib, 

^ä^  mxd  mir  felb^  baS  leben  ab, 
93nb  finb  ba  ünfer  m&gb  gnab  fratüen, 

(£1^  f olt  eud^  aK  ber  baber  Iramen, 
3)ann  id^  tu  olt  emer  fugtl^ud^  fein, 

SSnb  laben  atle  ntul^  Dnb  ptin, 
%nb  tl^et  id^  meinen  glibem  totf^: 

3a  füffet  gfifelbertate. 
SKjio  fitfe  bu  jn  ba))ffer  auß, 

SSiffeid^t  »irt  bic^  ber  ^err  im  l^au^ 
S)ann  fefeen  an  ein  cl^rlid^  ftat, 

SJnb  legen  für  toa^  güt§  er  l^at, 
SSnb  f^re^en,  fe^  ba^  ift  bein  ti^eil, 

®rob  l^enfelin  bu  bift  mir  nid^t  feil, 
S)a§  bu  fo  ta^)ffer  bift  gemefen 

Snb  in  ben  tejt  fo  fein  f anft  tefen. 
SEBer  aber  bein  ^err  nid^t  content, 

SSnb  fpr&d^,  bien  mir  ju  bifd^  bel^enb: 
@o  rliat  id^  bir  fo  gät  i(|§  toeiß, 

3)u  tl^uft  mag  er  bid^  fetter  l^eift, 
S)a6  er  bid^  nit  jum  $ein^en  für, 

9Snb  bir  bie  faulen  lenben  fd^mier: 
S)a§  toer  mir  für  bein  grobl^eit  leib. 

SDann  grob  fein  l^at  ein  f olc^en  bfd^eib, 
®a§  id^§  für  grobe  tl^orl^eit  l^att, 

SBer  gfd^Iagen  fein  \oxU  mit  getoaft. 
SBie  bu  ivm  bifd^  folt  bienen  tt)oI, 

Sern  id^  bid^  auff  ein  anber  mol: 
Z)od^  l^ab  id^  bid^iS  getert  genug, 

3eud^  bic|  fein  aug,  bai^  f)at  n^ol  fug, 
@o  lanftu  gfd^tüinb  l^erumbl^er  traben, 

@tn  gut  ^ro^or^  Don  glibem  l^aben, 
J)afe  man  fel^  too  ba^  fdnün  l^angt, 

ajo  bir  ber  fturfe  jum  gfeß  nauft  brangt, 
«uff  Inien  toc^er  jimlid^  breit, 

SJnb  mie  bu  fd^mierft  ben  rofe  auffS  Heibt. 
3n  fumma  bl^att  öorgfefete  regten. 


@o  l^at  bir 
bein  maul 
nid^td  ber^ 
fd^io&tt. 


Phryges 
non  etnen- 
dantur, 
nisiplagis. 


@rmanuna 
ba(  ber  gut 
g@f  e(  oU^ 
toeg  3oam 
ne«  in  eo« 
bem  blei^. 


53 

(@o  fonH)ftu  ju  bcn  groben  fegicit) 
1600  25cr  foltu  ja  bergcffcn  fein, 

25u  feifk  be^  etorcm  t>oIdf  allein, 
Ober  be^  geften  t>nb  be^  frünben,  mtrb  aUd 

Soft  bid^  aBjeit  fein  t>ngf(i^icft  finben,     ^uff  beinr 
@o  tofet  mon  bic^  ein  ibtptl  bleiben,  ö^^ö^"- 

1 605      @onft  ntöd^t  man  bir  ben  f)aU  abtreiben. 
SSnb  toxt  bu  bic^  gemenft  im  f)au% 

2)ad  treib  aud^,  fo  bu  bifi  baraug. 
Sann  toai  bir  ftel^t  bal^eim  mol  an, 

ßein  frembber  ba^  nit  fd^elten  fan. 

toie  fid^  gegen  ben  geften,  mit  begieffen,  bereuc^en^ 
toeinmifd^en,  önb  jutrinden,  jul^alten. 

1610  Tfl®  l^aft  ju  gätcr  maffen  g]^6rt,  i. 

tIJ    SBie  id^  bid^  trettjKd^  |ab  gelert, 
3m  l^aug  l^oflic^e  ftüdf  ju  treiben, 
8luff  f olc^er  meinung  foltu  bleiben, 
Db  fc^on  frembb  geft  t>nb  gute  freunb 
1615      ajon  beinem  Jperm  beruffen  feinb, 
J)oc^  Win  ic^  etlid^g  in  einr  fumm 

25ie  re<)etieren  ttriberumb, 
Sßad  bu  nid^i  mx%  ba^  lemftu  miber:  2. 

SBag  bu  aufftregft,  fefeg  »)unctlid&  niber,  ffJ^}^'' 
1620  25a6  bu  baä  t^d^  önb  bifd^  befd^cijl,         un 
^arju  bie  geft  ringgttjeiä  begeuft, 
®^  SSnb  a^t  ba^  für  ein  fd^6nen  boffen,  3. 

So  bu  eim  l^aft  gan|  wol  begoffen        ^fjk  ^jf . 
ein  feiben  ober  ©ammat  Heib,  ^eft  fr5U(9. 

1625      2)ag  n)irt  jn  aDen  briltgen  freib, 
Sag  |eber  n)oIt  ed  mer  jm  gfc^el^en, 

Sag  er  fein  f (eib  bef d^miert  möc^t  fe^en, 
SBeil  fold^e  brft  getoürfeet  fe^, 
aJHt  guter  tl^etorer  ^pti§tu\): 
1630  Ser  gut  geruc^  lang  brinnen  bleibt, 

@o  man^  nur  n)oI  in  b*Meiber  reibt, 
Sarbe^  er  lang  beä  ortiJ  gebendtt,  3«  ^^i^ 

Sa  jm  fein  Heib  toorb  fo  bef<)reTiftlt.      ^^  ^*\^»^ 


54 


@o  fil^  fie  bann  au  nngBtt)ei^  an, 
1635      Di  jemanbd  f)ab  ein  gfallen  bran, 
Di  er  jn  folc^ent  fc^mun^ten  ti^u, 

®o  |eb  bn  an  t>\x\>  lad^  barju, 
^a  ]^a  |e  anff  ben^rifc^en  fitt, 

@o  lad^en  aUe  geft  and^  mit, 
1640  $nb  loben  aO  ben  guten  fd^tDand, 

SSnb  fagen  bir  ber  l^ofhuc^t  band. 
2Bo(td  aber  jjemanb^  gfauen  nid^t, 

@o  er  fein  gfc^malfenen  ficcfen  fic^t, 
©0  fpric^,  toa^  fagt  ir  lang  baruon, 
1645      ^d)  l^abg  bod^  nid^t  mit  jleig  get^on. 
@o  mu|  crS  bann  tool  laffen  bleiben, 

@r  f an  bir  bmmb  fein  f einbfebrieff  f c^reiben, 
Sag  in  an  bie  grog  gtoden  (auffen, 

^u  h)irft  im  ia  fein  anberd  tauffen. 
1650  ®ann  foltu  für  ben  bifc^  ba  ftel^n, 

SSnb  lug  tok  in  bie  meuler  gel^n, 
SBer  fid^  mit  effen  ba  nid^t  faum, 

SJnb  n)er  bie  platten  fauber  räum, 
äSnb  mer  n^eiblid^  ju  lod^  ju  far, 

$nb  h)er  fid^  ni^t  mit  trindCen  fpar, 
5)a6  fie  aU  merdfen  bein  fümemen, 

©0  toirt  fic^  bann  ein  ieber  fc^emen, 
2)ag  er  nic^t  offt  ba^  gla|  erloifd^, 

^nb  n)enig  ef^  oi  fold^em  bifc^, 
1660  SBeil  bu  in  aVitn  ftel^ft  ju  trufe, 

©0  biftu  beinem  |)erren  nu^, 
©o'finb  bie  geft  gefettigt  ttjol, 

2)ag  fie  bann  fod^en  nod^  ein  mo(. 
@4ffen  bann  toeiber  önb  iundfrawen 
1665      Slud^  t)ber  bif4  fo  fottu  fc^atuen, 
^ag  bu  grob  jotten  bringft  auff  b'ban, 

^nb  fil^  fein  ftanbt  nod^  alter  an, 
X^u  nur  onb  reb  toa^  bir  gefaU, 

Dbd  fd^on  bie  anbren  f dielten  ad, 
1670  SBanng  nur  in  beim  finn  ift  gefd^Uc^t, 

@o  ift  bein  ampt  h)oI  auggeric^t. 
SSnb  ob  fid^  iemanbt  mercfen  lieg, 


Magno  ca- 
chinno, 
3R\t  einem 
ffbl^in  ge^ 
Üc^ter. 


^robia« 
ner  t>txax^'' 
tDorten  aU 
btng  a(fo. 


4. 

^il^nur 
auff  anber 
leut  meu- 
ler. 


1655 
®ii» 


o. 

©d^enbt« 
(id^e  reben 
öerberben 
gut  fttten. 


^6. 
3;i^ü  fremb- 
ben  nid^td 


55 

2)ic^  etmad  t^on  t)nb  fc^affen  f)k%         fo  bu  beim 
25cr  boc^  md^t  »er  bcin  ^crr  im  ^aufe,       «^ö««  S^^^- 
167Ö      @o  ^aft  mit  jm  ein  fold^en  ftraujj:        ^??Ä^ 
SBie,  ft)ri4  ^a|ht  mic^  bingt  jum  hiec^t,    ^'^  ^^'*^^- 

3)a^  bu  mir  ^e  gebeutft  fo  fc^ted^t? 
Ober  gibft  bu  mir  fpeig  mb  Ion, 
Sa|  bu  mic^  toilt  jum  biener  f)on? 
1680  SBann  bu  üU  aug  juric^ten  ^a% 

®o  t^ftd  nur  felbd  mtin  lieber  gaft,       ^l^ä  mein 
Dbd  aber  bein  ©d^ulmeifier  toer,  f#  *"  J"^ 

3)ein  «atter,  ober  fünft  bein  ^err,        *^^^  f^^^^- 
®o  foltu  btfe  n)ort  nic^t  brauchen, 
1685      @))ri(^  ic^  h)i(^  t^on,  onb  an^in  bauchen, 
t^ein  (angfam,  toit  faul^en^ßn  t^ut, 
(SSon  eitlen  tarn  boc^  nie  tein  gät) 
^ag  bu  bel^altft  fein  morter  aU, 
^nb  bir  im  lauffen  nid^td  entpffaH 
&\i^  3)od^  fil^  aOjeit  gan^  fator  barjä, 
®Q^  jeberman  tooi  merd(en  t^ä 
3(n  beinem  Irumb  gemad^ten  maul, 

5)a6  bu  jur  arbeit  fei^  ju  faul,  7. 

Snb  njann  man  nun  ein  fied^t  auff  jünbt,  ®^  »er  n6^ 
169Ö      «c^t  nit  ob  e^  f(^on  finfier  brint,  j{f  ^^J* 

5Rod^  ob  ber  bu|  ju  lang  möd^t  fein,  bann  ba« 

2)a  t)on  ba^  lied^t  nit  geb  t)il  fd^ein,       (ie^t. 
©0  brid^  ber  fernen  nimmer  ai, 
©ife  mang  jioe^  bre^  mal  g^eiffen  l^ab.  p^_f  ^^^^^ 
1700  Snb  fleife  bic^  »ann  mon  effen  fot,  gj^  ^«f 

®o  lefc^  bad  lied^t,  bad  ftel^t  gar  tool,    )>nb  tl^ünb 
^b  blo^  baran  erft  t)ber  (angf,  ald  Igoren 

ajnb  mac^  t>om  lied^t  ein  groffen  gflanct  P«  "^d^^^- 
S)ag  ift  ein  gätcr  ebter  raud^,  ©in  reu«^ 

1705      Shtb  jiert  ein  ®robianer  auc^.  toerd  inn 

2)od^  ob  buS  lied^t  fc^on  nit  h)Ut  lefc^en,    fetoftaU. 

aSnb  f  ord^ft  ber  l^err  mod^t  bid^  f  onft  trefd^en 
©oitu  boc^  alfo  mit  ömbge^n,  ^JL^v-^'^ 

25ie  abbrec^  laffen  offen  fte^  Sn  lieSt 

1710  ©0  glun^  ber  bu|en  t)ber  langt  aud^  t>er« 

93nb  gel^t  baraujs  ber  fc^on  geftontfr       U\^tv. 


56 


S)ann  f  o(t 
f  auft  t>nb 
maul  ein 
bing  fein. 


@robia^ 
ner  m&ffen 


Sem  ganzen  l^aug  gar  angenem, 

SSnb  fd^mangem  fratoen  fe^r  6equenu 
@)}ric^t  jemanbi  ba^  fold^  ftindenb  bing 
1715      SDeit  fd^toangem  groffen  fc^obcn  bring, 
©0  big  ba  t)nb  tieranttoortd  ali^, 

Snb  fpric^  bu  leugft  in  beinen  l^alg: 
piniuS  ^at  auc^  felbi^  gelogen, 
$nb  l^Qt  bie  leut  bamit  betrogen. 
1720  (£r  f))ri4t  toon  fold^em  raud^  k>erberb 
äaS  ünb  in  muttcr  leib,  önb  fterb. 
SBa^  lügen,  n)a^  crbid^ter  brillen, 
SBag  t^antmdr,  hoij  granfeofcn  ttritten.  Säa^^" 
®iii«  Sieber  »er  »olti^  «ßünio  fagen,  ^"^^"* 

1725      SBie  n^eiber  folten  linber  tragen, 
3)er  fein  lebtag  nie  fein§  getrüg. 

@o  l^aftu  bic^  t)erantmort  gnug, 
@o  meint  man  bu  l^abft  tooi  ftubiert, 
SSnb  öil  ber  buc^er  öifitiert: 
1730  ®o  fom<}t  bir  crft  ber  ftindfcnt  bu| 
3u  beincr  grobitet  ju  nufe. 
2lu^  foltu  n)oI  baran  gebenden, 

SBann  bu  ben  geften  ein  folt  fegenden, 
@o  f(^endE  bad  gf^irr  geftrid^en  t)oI, 
1735      2)ag  t)berlau^,  bad  fd^tdCt  fid^  tt^ol, 
®ann  fefeeft  bu  jn  l^alb  öol  nibcr, 

®o  muft  bu  in  ojft  füHcn  toxitt, 
äSnb  mad^ft  aug  einer  arbeit  jmo, 
(93nb  bift  öorl^in  leinr  arbeit  fro) 
1740  9(ud^  l^aft  bu  fc^on  bamit  befpri^t 
3cmanb^  ber  an  ber  tajfel  fi^t, 
2Ba^  ligt  bann  brau,  bo^  derben  blut, 

3Der  wein  ift  aKcn  menfd^en  gut. 
%d)t  nit  ob  fd^on  t)erfd^üttet  merb 
1745      Der  toein  bameben  auff  bie  erb: 
2)u  barffft  jn  boc^  bejalen  nit, 

Darumb  l^ab  aud^  lein  forg  bamit. 
Db  bu  ba§  gfc^irr  ju  öol  tl^uft  fd^endfcn, 
SSnb  f  orgft  ber  l^err  merbd  maul  brob  l^endten 
1750  8nb  toerb  bir  baru^  tat,  lo. 


9. 

äBo  i>oae 

güfer  finb 
ba  toerben 
aud^  gern 
boQe  Itut 


Johannes 
sine  cura. 


Dn  einen 
trdd^ter 
bameben 
fegenden. 


57 


1755 
1760 


1765 


1770 


1775 


1780 


1785 


®o  foltu  bifen  t)ort^eiI  fud^en, 
Salb  öbcrfu^)^)  bcn  fetten  toein, 

2)a$  f)ti^i  ein  jundfran)  tründelein. 
^ann  fe^  pi  für  ben  l^erren  wibcr, 

Dber  fc^ütd  in  bie  tanten  miber, 
®a^  büntft  mid^  fein  ein  beffrer  funbt, 

Db  etma^  brtn  mer  t^ngefnnbt, 
äBann  ed  jertl^eilt  if^  fd^abt  ed  minber, 

2)a^  mercfent  tod\  ft  groben  linber. 
Sin  groffe  bürb  trüdEt  mand^en  fc^mer, 

3)ie  öiten  leidet  ju  tragen  wer. 
3(ud^  ob  bu  üiler  gftaUen  n)ein 

^en  geftcn  fotteft  fc^endten  ein, 
@o  lag  bid^  bad  nid^t  fel^r  ))q:ieren 

SBie  bu  in  foft  bifhrfbuieren, 
SaSem  bifcr  ober  j^ener  g^or, 

3lad)  lebeS  mirbigfeit  t^nb  el^r, 
@o  l^alt  nur  aOjeit  bifen  braud^, 

(SBeil  er  jufamen  mufe  in  baud^) 
2)en  ned^ften  ben  bu  l^oft  ertoifd^t, 

25en  fc^endf  jn  ein,  geb  toxt  er  ift, 
SiHeic^t  toixt^  eben  bifer  fein, 

®en  bu  in  folteft  fd^endfcn  ein. 
Dber  mifd^  in  flud^g  alln  jufonten, 

@o  gtt)int  er  ein  tngent  önb  nanten. 
SEBann  man  t)i(  n^einiS  jufamen  tl^ut, 

@o  mac^t  nur  einr  ben  anbern  gfit, 
Snb  gtoint  ein  rec^t  ttmpttatnt', 

SJnb  öberfompt  nur  ein  natur, 
@o  nem  tinb  alt  beinanber  ift, 

^a^  nit  gfd^id^t,  bleibt  er  t)nuermif(^t. 
Db  aber  iemanbt  molt  bebundEen, 

(Er  ^et  nie  foU^  mi^tur  getruncfen, 
®o  antmort  im  mit  tooxttn  fre^, 

Su  toeift  nid^t^  t)mb  bie  Slr^ene^: 
Äanftu  m6)t  it\)  bir  fett«  gebenden, 

SBie  bie  2)octore§  t^on  mit  trenden, 
Sie  fie  ben  !randen  möden  geben, 

Db  fiei^  nit  ))or  t)ermifd^en  eben, 


^l^ö  ein 
fleineiS 
triindlin 
l^i|  auff 
bcn  boben. 


11. 
3Radf  ein 
confusum 
chaos. 


Vng  grand 
broutllon. 


2)er  fncbel 
ift  0f  *idt 
mit  bcr  no* 
f  cn  auff  bem 
ermel. 


58 


1790 
1795 


1800 


1805 


1810 


1815 


1820 


1825 
®4^ 


Qudtx  önb  Siquiritta, 
®cbtcntc  tüoffer,  flcin,  önb  freutet, 

SBag  fagftu  bann  bu  fd^mar^er  reutet? 
äBiO  man  nid^t  ^on  t)on  nttt  fitt  g&t, 

6o  bad  ein  9(t|et  felbet  t^ut. 
^ad  biet  aud^  f o  t)etmifd^en  t^, 

SSnb  6tauc|  gemette  toott  batju. 
2)at})t)if(^en  nimb  beint  fc^an|  aud^  toot, 

Sleid^t  bit  jiemanbd  ein  bed^et  bot, 
2)a  noc|  in  ift  ein  ))ottion, 

@o  lag  in  beinen  ttagen  gon, 

^^^  i^iO  i^  ^i^  i>ii^  ^^ft  gele^tt, 

@o  biftu  allet  elften  wett. 
^etgteid^en  t^ut  bit  jemaubt  minden, 

S)u  folt  ein  n)enig  mit  jm  ttincfen: 
$aftu  fein  butft,  fo  fd^IagS  jm  ab, 

3)a6  et  fein  bienft  öetloten  l^ab. 
Dbet  bütft  bic^  jut  felben  ftunbt, 

@o  fauff^  gat  auft  biß  auff  ben  gtunbt, 
2)a§'  nid^t  ein  ttöpflin  bleib  batin, 

Snb  fd^endf  jm  bonn  ein  ftifc^en  ein. 
2)en  ]^&t  folt  bu  abgießen  nit, 

Dbet  mit  öngefigem  fitt, 
3)ag  et  bendC,  bu  molftd  alfo  tid^t 

Sm  n)etffen  in  ba«  angefid^t. 
D  wie  fel^t  funtetfetifd^  ift, 

SBann  bu  fo  gat  on  fotgen  bift, 
3)ag  bu  (aft  faden  auff  bie  etbt 

@in  gla^,  bad  bein  ^ett  ^at  gat  totthi, 
Sag  ed  bit  auff  ben  boben  f))ting, 

^nb  fall  ju  ftüdEen  bag  ed  fling. 
^ebt  bann  bet  $ett  ju  f(ud^en  an, 

6ptid^,  bet  doQ  laut  ift  fc^ulbig  btan: 
2Bet  fan  füt  t)nfall,  leid^amd  miOen, 

8Ufo  n)itftu  ben  fetten  ftitten, 
Sag  et  gteid^  tool  batjä  m&g  fe^en, 

Snb  fpted^en,  plan  ed  ift  gefc^e^en. 
Sid^ftu  ein  legten  bed^et  bott 


12. 
Totum  ex- 
tra ut  nihil 
matuat  in- 
irä.  Mi 
ben  boben. 

13. 
9ti(^td  ober 
gar,  IJalt 
!dn  mittel. 


9ßie  bro^ 
ben  gelert. 


14. 
etel^t  tool 
bnb  ifi  nut 
barjü. 


Wtan  m6fi 
tin  mal  ben 
narren  mit 
lolbcn  (au« 
fen. 

15. 

!&ilff  8um 


59 


^inban  gfe^t  an  ein  fonber  ort, 
1830  SSnb  ieber  f^rid^t  er  fe^  nid^t  fein, 
aSnb  ctmon  einer  fordet  ben  mein, 
93nb  f)ai  barumb  ben  toein  t)txboxqtn, 
Ser  trundEenl^eit  fid^  t^&t  beforgen, 
@o  nintb  jn,  \pxi^,  fc^öto  ftel^ftu  bo? 
1835      Sd^encf  jn  glei^  t)oI,  ed  g|6rt  alfo, 
93nb  bring  |n  flud^d  bem  ne^ften  an^, 
@)}rid^,  g&ter  fd^Incfer  ber  ift  f)avi% 
Sag  bifen  tnutcf  l^erumb^er  ge^n, 
(Sel^r  bed^er  foUn  beim  bifdl^  nit  ftel^n) 
1840  @o  lontpt  er  in  fein  alten  ftanbt, 

SSnb  n)irt  ))on  eint  jum  anbern  gfanbt. 
Sod^  t^u  aU  bing  mit  fonberm  (ift, 

2)affelbig  l^oc^  }U  loben  ift. 
3)ann  mx  ben  fd^ald  mol  beden  fan, 
1845      3f^  j|e|t  ein  rec^t  n>eltn)eifer  man. 
äRit  trind(en  braud^  bn  bifen  funbt, 

XrindC  lauter  bier  bad  ift  bir  gfunbt: 
3)en  anbern  mifd^  jufamen  fre^, 
3)ag  mein  ünb  bier  beinanber  fe^. 
18Ö0  3)ann  ja  ein  bing  öil  fterdfer  ift, 
®o  ed  aug  t)ilen  ift  t)ermifd^t: 
®o  mad^fttt  fie  bann  t>t>i  gefd^minb, 

3)a§  fie  nit  toiffen  too  ^e  finb, 
Snb  toirt  baraug  ein  üoU  gelod^, 
1855      Sa  fragt  bein  grobl^it  menig  noc^. 
SBittu  ben  geften  gnebig  fein, 

®d  gib  in  aud^  ben  (autem  n^ein, 
SSnb  ixini^  gar  aug  mit  guten  treten. 
Sag  bid^  lein  groffen  truncf  nit  retoen, 
$*  2)a§  bu  gum  erften  werbeft  öol, 
^ad  gfett  ben  anbern  geften  tooi, 
SBann  bu  bic^  fo  t)ifierli(^  ftelft, 

SSon  einer  toanbt  jur  anbern  felft, 
Sürmelft  mi  gaudel[t  ^in  unb  ^er, 
1865      äfö  ob  fein  ^im  im  fc^ebel  »er: 
3)a^  werben  fie  bir  lernen  ob, 
S)ag  jeber  etmad  t)on  bir  ^ab. 


trincfen  h)o 
bu  fanft. 


@d  todr  nit 
fo  gar  b6§ 
menn  bo(^ 
einer  nü4* 
tern  blieb 
bnber  bem 
l^auffen. 


Le  baue- 
quet  des 
yurong- 
nes. 


%\b  gute 
@sem^eL 


§at  iceni^ 
0er  l^irnd 
im  !o^ff, 
b^nn  ein 


60 


SBann  fte  bic^  fe^en  foIc^eS  treiben, 

®o  toirt  j[r  feiner  nic|tern  bleiben, 
1870  SSnb  fc^icfen  l^in  SRelancoIe^, 

@o  in  mit  mein  ju  ^elffen  fe^. 
Sag  auc^  niemonbi^  t>om  tifd^  anffftel^n, 

8i§  er  nit  mel^r  felbg  l^eim  tan  gel^n, 
äSnb  bag  j|nt  f^minbel  t)or  beni  gfid^t, 
1 876      ajnb  in  bie  fft§  robUn  tragen  nid^t 
9(d^t  aud^  nid^t,  ob  bein  l^err  fd^on  fag, 

2)er  gut  gfeU  nintmer  trinden  mag. 
$e^  lieber,  fprid^,  laßt  mir  jn  ji^en, 

S3ir  tt^öUen  in  no^  baß  jSf^i^en. 
1880  9(ud^  foltu  niemanbd  fd^endFen  ein, 

®o  bu  im  bed^er  ftd^ft  mel^r  toein, 
3ft  ettt)a3  brinn  fo  fauff«  balb  avt%, 

äSnb  mac^  ein  feinen  reimen  brauß: 
äßan  foQ  nic^t  fc^endCen  mein  auff  n^ein, 
1885      (£d  fan  nid^t  nü|  nod^  luftig  fein. 

2)ann  f<)rid^,  »itt  bu  ben  »ein  öermaud^en? 

9Jnb  tt)i(t  ein  bfd^iß  ^ie  mit  t)niS  brauchen? 
93nb  fi|en  ba  ju  leppem  lang, 

3)u  mac^ft  ben  gftten  leuten  bang. 
1890  aRan  fott  l^ie  braud^en  rebligfeit, 

93nb  l^onblen  mit  gered^tigfeit. 
aReinftu  id^  l^ob  bein  fc^on  öergeffen? 

3c^  tüiVi  bir  ie^uttb  beffer  meffen, 
93nb  bring  bir  ie^unb  biff en  bran, 

Äein  freier  t>old  man  finben  fan, 
2)ann  gute  fd^IudCer,  mo  bie  l^aufen, 

S)ie  leieren  bed^er,  gidfer,  fraufen. 
Xl^ut  redeten  bfd^eib,  id^  bien  eu(|  allen, 

ffeim  nit  gu  leib  nod|  tooIgefaHen, 
1 900  Sim  toiü  id)  toie  bem  anbren  f d^endfen, 

93nb  fot  nur  feiner  anberiS  bendfen, 
2)rumb  toiü  id^  t)npaxttt)i^ä)  fein, 

ajnb  wann  ed  ler  ift,  fc^endten  ein. 
@oId^  reben  braud^  (^acd^o  ju  e^ren) 
1905      SBoIt  fic^  bed  aber  iemanbiS  tt^eren, 
JBnb  b4tt  bid^  ömb  ®ott8  willen  fd^on. 


auff  ber 
b&fc^n. 

Vinutn  Un^ 
ficfLtcorho» 
minis. 


16. 
SRac^e  He 
fü  l>oI,  hai 
einer  ein 
iöeiffen 
l^uid>t  für 
ein  müKer^ 
hted^am 
Wet. 

17. 

£evbedber 
f  oU  fi^  nit 
feumen. 


1895 


Slufffel^en 
ifk  beffer 
benn  trim 
den. 

Ignauum 
pecus,  et 
telluris  m- 
utile  pon- 
dus. 


3utrindPet 


61 


2)u  foltft  j|n  trindend  t)nberIon^ 
®pxv^,  btt  l^aft  nod^  nit  bjc^eib  get^on, 
(Sl^  id^  btr  btfen  truttd  nac^Iieg, 
1910      3d^  molt  ü)  iai  i^  ipubel  |ie^ 

@o  trindt  er  bantt;  t>nb  t^ut  btr  bfc^eib, 

@d  fe^  jm  gleid^  lieb  ober  leib. 
Samt  f  prid^,  jr  l^emt  too  bleibt  ber  tnutd? 
Xrindt  tDeä>Iui^  auß,  jr  feibt  m^  fand: 
1915  3{t  ttiemanbt  l^ie  ber  f)}r&d^  ju  mir, 
Campaignon  bifen  gilt  ed  bir. 
@ag  ettDoS  luftig^  ober  fing, 

93i^  er  bett  toein  in  ntagen  bring, 
@o  toerben  fbtd^d  bie  geft  doI  mein, 
1920      äBirt  bir  ein  guter  tiort^eil  fein, 

3)u  ntuft  \a  oud^  felbd  fc^onen  bein. 
@o  bir  bie  äugen  j&  tooQn  gon, 

aKuffat  grog  Qd^t  ouffd  trinden  ^on, 
SSiOeic^t  tont^ftu  t)il  e)^  ju  bett, 
1925      Satm  fo  man  lang  brauff  märten  t^ 
Snb  ntagft  bid^  fc^Iaff en  miber  f ott, 
@o  man  bic^  fr&  gemedEet  l^ot. 
^xi*^  93il  mad^en  fd^med^t  bie  jugent  fel^, 

$ört  man  in  aller  Slr^et  lel^r: 
1930  2)ie  rl^u  bringt  f refft  önb  tugent  ttnbcr, 
2)rumb  fte|  f  pat  auff,  t^nb  gel^  fr&  väicL 
93eflei§  bic^  aud^  mie  balb  bu  magft, 

3)a§  bu  bie  geft  gefd^minb  t>erj[ag^ 
93el^alt  aud^  mol  xoa^  i^  \t^  fag, 
1935      2)aS  bir  jur  grob^eit  ^elffen  mag: 
£ug  oh  jmen  bifc^  mit  leut  ba  fdffen^ 
3[n  beineS  Ferren  l^aufe  önb  dffeii, 
Shtb  meren  bod^  nit  eine^  ftanbd, 
9toc^  ^anbete,  practif,  ober  lanbj^: 
1940  2)ad  erfte  t)nb  ba§  grofte  t^eil 

SBer  mutmiUig,  t)erme^nt,  t)nb  geil, 
(Sin  burfc^  t)on  bem  t)er(omen  ^auffen^ 

3)ie  fid^  nur  famlen  öott  jufauffe«, 
SSott  brubcr,  Inebel,  önb  meinf^Ieuiftr 
1945      Sie  lugen  mo  man  füQ  bie  htwä^f 


fetnb  fcl^r 

t>nbarm^ 

i^ertig. 


£ü0  baf;  tu 
nit  inloen- 
big  ^dfimmf 
lig  toerbft. 


Sc 


-*>«" 


act 


62 


fßnb  fetten  ba  ein  grog  geiaber, 

@in  6rumlett,  murtnlen,  t)nb  gefd^naber, 
So  fdffctt  an  bcm  fonbcm  ort, 

SBentg,  bie  mad^ten  lü^el  n^ott, 
1950  ©rfam,  b(H)ffcr,  gcicrtc  leut, 

SSertriben  ba  frcunbtlid^  btc  jcit, 
Sputen  t)mb  ein  Pfenning,  jtoen,  bre^, 

aSnb  rebten  tttoa^  gut«  barbe^: 
^aft  bu  ben  fd^Iüffel  bann  gunt  fetter, 
1955      @o  gib  nit  üntb  bie  n^al  ein  l^etter: 
SSnb  fefe  ate  balb  ben  beften  bar, 

2)er  lieberlic^en  groben  fd^ar, 
25en  atter  fd^tec^tften  loein  ju  left 

©efe  für  el^rlid^e  leut  önb  gefl. 
SSnb  murt  ber  §erren  einer  brab, 

©prid^  bu,  fein  beffem  toein  id^  l^ab, 
SBem  er  nit  fd^medtt,  ber  laß  jn  fielen, 

(£«  n)irt  eud^  l^ie  nic^t  beffer  gel^n. 
2)ann  e«  fan  ben  nit  nü^Iid^  fein, 

3u  trindfen  gftten  ftardten  wein, 
©ie  l§onb  fubtile  fopff  önb  finn, 

$nb  l^aben  fel|am  l^dnbel  brinn, 
aSnb  muffen  öit  gefd^efft  Verwalten, 

Slud^  tl^ut  fie«  öolcf  in  eieren  l^alten, 
1970  SSnb  min  in  alfo  nid^t  gebären 

aRit  trundfenl^eit  fid^  ju  öerfüren. 
J)ann  fold^e«  lafter  nimpt  ba^in, 

SSernunfft,  loeife^eit,  önb  gute  pnn: 
SSnb  n)irt  alfo  baS  ^aupt  öerrudtt, 
1975      SSnb  atter  guter  r^at  öerjudtt, 
SSnb  n)irt  gead^t  nad^  ber  perfon, 

Sie  foI^eS  tafter  t^ät  begon: 
J)effen  n)irbftu  ein  örfac^  fein, 

©0  bu  jn  gdbeft  ftardten  n^ein. 
1980  @«  n)&tten  an^  fold^  leut  lang  fi^en, 

SSnb  reben  öon  öernunfft  önb  tt)i|en, 
SSon  emftlic^  önb  groffen  fachen, 

©0  muftu  befto  lenger  wad^en: 
SSnb  toüxitn  fouil  ntinber  weid^en, 


®ott. 


1960 
1965 


©eierte 
leutod^en 
ber  eblen 


@in  faule 
entfd^ulbi^ 
gung. 


©ouil  einr 
l^6l^€r  ftei* 
Ö«t,  fouil 
tocjer  ge*  . 
f  d^id^t  im 
tocnnerfeli 


63 


1985      äßoc^ten  fte  ftd^  bed  toetnlS  t^ergleic^en : 
SSnb  towcb  bad  gf(i^m&^  t)i(  (enger  nieten, 

©0  jren  feinr  njoft  |eim  bcgeren. 
S)ifem  t>nfal  Iomf)fht  am  rec^tften, 
®o  bu  in  gtbft  ben  aller  fd^Ied^tften, 
1990  S)er  f^anec^t  ift,  önb  auff  ben  trafen, 
@o  fd^ätten  fie  jn  l^atb  in  bufen, 
SSnb  ift  ber  gfd^mad  nit  angenem, 
S3nb  folc^en  lenten  t^nbequem: 
Snb  trtndCt  nicmanbt  ein  folc^en  letor, 
1995      J)a8  fonH)t  bir  an  bem  fd^Iaff  ju  ftetor: 
^iij*  2)antit  »irftu  fte  balb  t>ertreiben, 

©e^  fanrem  toetn  toirt  feiner  bleiben, 
SJnb  toerben  jn  ba  laffen  fte^n, 
SSnb  ieber  feinem  l^au^  jn  gel^n. 
2000  SBie  man  lifet  öon  ©ocrati«  ttieib 
Jcantippt  (band  ^ab  noc^  jr  leib) 
2)ie  l^at  ein  freien  boffen  triben, 

2)en  man  t)on  jr  ^at  auff  gefd^riben: 
SSnb  l^at  ir  gmad^t  ein  gfc^re^  bamit/ 
2005      2)a§  ttritt  id^  ^ie  öerfd^toeigen  nit: 
3hin  l^ort  ttrie  fie  ben  bre^  tjerfd^üti 
Socrated  l^et  ju  gaft  gebetten 

®ut  freunb,  baß  jte  ein  fürfeweü  l^etten, 
äSnb  ndmen  ba  mit  im  für  gut, 
2010      (SBie  man  nod^  offt  ber  gleid^en  tl^fit) 
S)a  fefe  tjnb  brot  mitnanber  dffen, 
SSnb  ba  fein  ftitt  jufamen  fdffen, 
SJnb  rebten  öon  tt)ei|^eit  önb  fünft 
Jcantxppt  toax  tjnbultig  fünft, 
201 5  SSnb  l^et  ein  maul  ba^  f d^tua^t  ju  fel^r, 
SSnb  moc^t  bie  geft  nid^t  leiben  mel^r, 
S)ag  angfid^t  brann  ir  wie  ein  glut, 
(SBie  nod^  mand^  b6fe  öettel  t^ut.) 
Sie  flucht  in  fe^r,  tjnb  fteft  fid^  % 
2020      (SBoIt  <)erturbieren  ir  gefd^mdfe.) 
Sie  aber  ttieife  önb  njol  gelert, 

fetten  be^  gfc^reife  öor  mel^r  gel^Srt, 
SJnb  gaben  nid^t«  auff  iren  jom, 


fia|  nies 
manbt  tU 
toa^  götd 
m  lieb  ge« 
fd^el^en. 


dian^pt 
nod^  t)i( 
t6d^ter  l^at 
S)ie  toolten 
eg  toürb 
niemanb^ 
fatt. 


®ät  f  rünb 
nemen  fe^ 
k)nnb  brot 
fÄr  gut, 
©etnb  pe 
nit  gut,  f  0 
finb  fle  be8 
nit  toirbig. 


(Sim  W\^\v 


64 


m 


::;fb 


S3nb  toax  yc  liffeln  au  t)erIom. 
2025  2)a  fic  merdt  tote  fic  toarb  t>crf<)ott, 

$Ie^t  fte  ftd^  auff,  gteic^  toie  ein  bot, 
aWtt  bcm  fie  jn  ben  bifc^  ümbtoorff, 

SSnb  f))ra(|  ju  jn  mit  toorten  fc^arff, 

©0  \pat  ic|  leiiter  gejt  bebarff. 
SSnb  toarff  ba  bifc^  onb  bencf  jufameit, 

@(e]^t  l^eim  (f))racl^  fie)  ixi^  ritten  nomen. 
2)a  toar  e^  mit  ben  geften  oug, 

SSnb  6(ib  jr  feiner  me^r  im  f)au^ 
®Qd  ftücllin  ^ieB  id^  bic^  aud^  treiben, 
2035      SBann  bu  bie  geft  balb  tooltft  vertreiben, 
25oc^  magftu  jrer  e^r  oerfc^onen, 

(äud^  mod^t  man  bir  mit  f euften  Ionen) 
2)rumb  fefe  jin  bor  tin  fattjem  trandf, 

@o  bleibt  ber  iperren  feiner  langt 
2040  S)ann  ge^  önb  troft  bie  grobe  finb, 

SSnb  lug  ob  fie  fc^ier  trundten  finb, 
Sfig  auc^  bag  jr  n^ein  ftardC  t>ni  fim, 

2)er  burfc^  ^ud^d  auff  fteig  in  bad  ^im, 
Di  fie  beg  bampff^  fd^on  mürben  innen, 
2045      @einb  fie  boc^  nit  üon  fd^arpffen  pnnen, 

SBann  fie  fd^on  botte  fo^ff  geminnen, 

2)ag  in  an  fünft  oil  mog  jerinnen, 
3tud^  l^aben  fie  ju  fd^affen  nic^t 

Sn  fc^meren  fachen,  rl^at  onb  grid^t, 
2050  SBad  feiten  fie  bann  meffig  leben, 

SSnb  oil  nad^  groffer  meife^eit  ftreben? 
SIein  toi^  bün^  folc^e  leut  auc^  gät, 

SarbeQ  ein  frifd^er  fretjer  mut, 
(£in  frolid^d  t)öglin  forgt  für  fie, 
2055      $ein  forg  betrendCt  ir  ^er|  noc^  nie, 
3lad)  reid^t|umb  trad^ten  fie  nid^t  fel^, 

93nb  mie  man  meib  önb  finb  emer: 
Slllein  ir  batnm  fielet  ba^in, 

3n  ^aben  einen  leidsten  finn, 
2060  bebenden  nur  auff  mein  ju  fd^Iinben, 

SBann  pe  me^r  ®robianer  finben. 
©ring  bifer  burfd^  mag  fie  begert, 


ioeib  fel^r 

fc^ic^t, 

@oman 
nid^dKU 
iremgom 
ftnrid^ 


Sngebren« 
ie  df  (&  toer 
ir  gefunbt 
geioefen. 


19. 
2a^  bif€d 

j&tftig  ß«* 
ftnblin  nit 

mangel  lei« 

ben. 


borgen 
madbt  gra^ 
toe  9ar. 


BU  laffen 
t)6glin  for« 
gen,  toai 
9eut  nic^t 
lom!pt,  bed 
toort  man 
morgen. 


65 


@ie  ift  eins  guten  totxn^  ttjot  njert, 
^4*  3)en  trag  jn  auff,  fe^  önuertroffen, 
20651^  SBie  ml  ber  fetbig  fe^  öerfd^Ioffen. 
S)ann  groffe  füD  önb  truncfcn^eit, 
3ft  bifeg  t)6(df(in§  tdglid^  ftcibt, 
ajnb  mag  jn  avi<^  fein  fuH  ntt  fd^aben, 
SBie  ferner  fie  finb  bantit  betaben. 
2070  S)ann  magftu  bifcr  burfd^  ju  c^rcn 
3n  l^elffen  tvo  jte  ^in  geboren: 
85rauci^  all  bein  fmn,  h)i|,  t)nb  öemunfft, 

S3ringS  in  ber  ©robianer  junfft, 
2)arjü  fie  felber  luftig  finb, 
2075      5)er  ftarcf  toein  ma^t  fie  öoll  gcfd^iüinb. 
SBann  fie  bann  au  finb  obernjunben, 

@o  fd^Iaffftu  aud^  ju  guter  ftunben. 
SSnb  treib  fie  bann  afi  fflr  bie  tfiür, 
S)a§  ein  gut  gfett  ben  anbem  für : 
2080  S)ann  magftu  t^n  ein  guten  fuff, 

®e]^  ^itt  önb  fag  ju  niemanbS  muff, 
Seg  bid^  in  fleibern  fd^Iaffen  bruff. 


SSerbiioen 
ein  ^  uff  ei* 
fen  h?ie  ein 
©traug. 


%{iut  alfo 
ein  b(inb^t 
ben  anbertt. 


t)on  fittigen  rcbcn,  wid^tiger  bifputa^,  tjnnb  man« 

d^erle^  Dpinion. 

%f^Sn  lern  tt)a§  bir  ju  treiben  ift, 
1[  I     SBann  bu  be^  f  old^en  fd^Iudfem  bift, 
2085         S)ann  toann  fie  xool  getrundfen  finb, 

3)a  l^ebt  fid^  ein  rumor  gefd^toinb, 
ajnb  fd^rc^t  eint  ^ic  ber  anber  bort, 

5)a§  feiner  ^ort  fein  eigen  toort. 
3)a  magftu  ttjunber  gfd^id^ten  Igoren, 

SSnb  fanft  tt>oI  etroaS  nüfeli^S  leren. 
S)er  fagt  toa^  er  getriben  l^ab, 

3)a  er  nod^  toa^  ein  junger  fnab, 
SBie  er  auff  ftedfn  geritten  fe^, 

SSnb  Iriben  fel^am  fpil  barbe^. 
2095  S)er  anber  fagt  t)on  feinem  fd^er^, 

SBie  er  fetj  gtoefen  ein  bufl^erfe, 
SSnb  ttiie  er  funbt  fo  lieblid^  fd^we^en, 

Scbeldtf  OrobianuB.  ^ 


2090 


^4' 


Voce  sten" 
(oria, 
©d^reien 
gleid^  toie 
bic  3an* 

3ft  narren« 
)n>txd  auff 
ftecfen  reit* 
ten,  ift  tool 
l^alber  ge* 


66 

aJiit  \tmt  olleirliebftett  meßen, 
Sßnb  nat^  ber  leng  erjetoi  fcttf, 
2100      ^ieS  jm  (d  tool  gelungen  fe^, 

Sßnb  (e^  im  aüi  na^  itiunfi^  ergangen, 

3Baä  et  nur  mit  f|a6  angefangen: 
3Iui^  laffen  tieffet  feufftjen  Dil, 
@D  er  geben({t  bei  alten  fpil. 
2106  3Sag  fcfinierei  atliem  ^ott  er  bo4 

©0  et  bentft  an  (ein  bulfc&afft  nod^? 

Xiet  anbei  jagt  bai  ttitbetfpil, 

Wie  et  erlitten  ^ab  fc  vU, 

Ü8nb  roirt  bon  ßroffem  tmgliid  fagen, 

2110      3Baä  et  füi  tummei  lab  gettagen, 

3n  (old^ei  boQen  btinben  lieb, 

äSie  ei  feQ  Qjd^tic^en  als  ein  bieb, 
ajnb  tomen  für  lieba  femmerlein, 
$ie  (iab  jn  nie  gelaffen  ein: 
2115  Slu(^  mitten  in  bem  tointet  lalt 

C^ttifunben  Ijob  beS  femrd  geualt 
Sßnt)  nie  et  offt  Von  jtent  megen 

@elauffen  feQ  buit^  fc^nee  vnb  regen, 
$a  nie  not  entfifangen, 

2120  fa($  nie  für  fic^  gangen: 

$0  geliolffen  nit, 

It,  foften,  obei  bit 
@c  ein  voller  trag, 

lieb  nit^t  toben  gnug, 
212&  £Snb  b6rfft  oemetten  gtoffeS  gelt, 

Sein  |^6ner  menfc^  met  in  bet  loett. 
3'  3)a  Wirt  et  loben  offenbar, 

:St  gligeiäi  ft^on  gotbtfarbeä  |ai, 
3i  (i^raaiffe  äuglin  offtmalS  nennen, 
2130      ^ie  nie  ber  fc^än  Sarfunifel  brennen, 
SBnb  roie  gmen  ütäfttx  fteroen  Kar, 

(3Ilg  man  Von  SSenug  fagt  fuiTOor) 
3t  münblin  tot  nie  ein  nibin, 
Sänb  tvas  fie  reb,  fe^  f&6  onb  fein, 
2135  ^t  \^bn  ongfit^t  |o  nol  tunbieit, 
3t  glatte  ftiin  fo  nol  formiert. 


nanenfeil 

etfört  \ttf 

Wölben. 


aRan  nimbt 
badgf4cn<t 
Wie  Wenie 
man  bcin 
mü  gtbmil. 


bi(  fitten 

jtinb  ober 
brnbectncnt. 


67 


S33et§  toie  ein  fd^oneö  ^cljfcnbcitt, 
Ober  ein  toeiffcr  mormdftein, 
©reit,  fliat,  önb  Kor,  öon  färben  gut, 
2140      ®etettH}eriert  toie  milc^  önb  blut, 
?IIS  toeiffc  gilflctt  fcinb  geftalt, 

©0  man  barju  rot  rofcn  ^alt. 
SHfo  ttiirt  er  jr  fd^on  bcfc^reiben, 
SSnb  lang  in  fold^en  reben  bleiben. 
2145  3^  t^^t  (ba^  nientanb^  l^ab  derbrug 
atb  langer  reb)  tl^on  bifen  bfd^Iufe: 
3n  fununa,  jie  ift  fo  getl^on, 

S)a§  man  an  jr  ni^t^  tabten  lan, 
äSom  fd^eitel  ^0(|  bii  auff  bie  fug, 
2150      Sft  att  jr  t|on  tjnb  taffcn  \n% 
(3u  taufent  molen  id^  fie  grufe.) 
(Sin  anbrer  fagt  öon  alten  fefen, 

SBie  er  ein  $au)}tman  fe^  getuefen, 
S3nb  l^ab  fo  mand^en  jug  getl^on, 
2155      äSnb  mäffen  in  ber  orbnung  fton, 
Snb  bod^  aUS  fomen  freQ  baruon: 
SSnb  n)ic  er  lang  nit  ^ett  ju  effen, 

ajnb  toic  im  toarb  fein  folb  öergeffen, 
äSnb  fagen  l^er  grog  abentl^ett^r, 

SSott  ftürmen  ftreiten  öugel^ewr, 
S3on  f d^Iad^ten  t)nb  t)on  .manchem  ftreit, 
(2)er  boc^  nie  für  bo§  tl^or  fom  toeit) 
S)er  anber  toirt  auc^  üngefel^r 
SSil  guter  weibfprüc^  bringen  l^er, 
2165  SBie  er  in  einem  fd^ufe  bort  fd^o§ 
3n  einem  toalb  ein  l^ir^en  gro^, 
2)urd^  Io))ff,  burc^S  ol^r,  t)nb  burd^  ein  f&g, 
25affelb  bann  jeber  glauben  mufe: 
^    SSnb  fagen  öon  öil  guter  l^unben, 
2170      SBic  er  ben  l^ie,  ben  bort  l^ab  gfunben: 
SBie  bifer  fe^  fo  önuerjogt, 

SBie  er  bie  toolff  önb  bereu  jogt. 
Ser  fagt  öon  felbem  toa§>  er  toeifet, 
SSon  oc^fen  önb  öon  fc^affen  feißt. 
2175  a)er  ift  ein  fd&iffman,  fogt  öon  toinben, 


2160 

3"^ 


in  tin  foU 
fad  auf  0* 
men  goffen. 


Ccetera 
quid  refe- 
ramnil  non 
laudahile 
uidu 


Enumerat 
mües  uul- 
nera. 


Pastor 
oues, 

Kauiia  de 


68 


SSnb  tok  man  l^u  tjit  ^n^ün  finben, 
SSnb  tjon  bem  öngeftumen  meer, 

^ed  tDunbern  fic^  bie  (eut  bann  fe^r, 
S)ie  anff  bem  meer  nie  finb  genjefen, 
2180      SSnb  fold^e  bing  nie  ^onb  gelefen, 
SSnb  fagt  ein  jeber  fein^  barju, 

3)amit  er  bir  gefatten  t^u, 
3)ann  t^u  bie  toeiten  o^ren  auff, 

3Jnb  ^6r  jn  allen  fleiffig  brauff. 
2185  €)i  bir  barjlpifd^en  rufft  ein  gaft, 

(Sitteid^t  fo  bürft  ben  ferlin  üaft) 
SSnb  toitt  bn  folt  jm  fd^encfen  ein, 

Ober  barff  ju  eim  anbern  bein. 
®o  antmort  nid^t^  roa^  er  bid^  bitt, 
2190      Snb  t^n  bergteid^  ate  ^orftu^  nit: 
2)ann  nim^jftu  bid^  beg  l^oren^  an, 

@o  miH  er^  tocxd  an^  Don  bir  i)an. 
S)e6gteid^en  and^  SSIqffe^  t^et, 

2)0  er  Sirenen  gfunben  l^et, 
Sij*  2)amit  er  jrc  ftimm  nid^t  ^ort, 

^nh  toiirb  öon  irem  gfang  6et^6rt: 
3Slit  it^a^  ^at  er  gar  mol  t)ermad^t 

©einr  gfeHen  ol^ren,  t>nb  gebrad^t 
Sie  mit  einanber  an^  ber  not, 
2200      @nt<)fIo^en  grofe  gefa^r,  ünb  tobt. 
5Run  mar  SSfqffe^  toeife'ünb  gfd^icft: 

I^n  anä)  atfo,  bafe  e§  bir  glüdt, 
SBaS  man  bir  fag  t)nb  fd^re^en  t^n, 

@o  t^ä  aU  merftu  taub  barju. 
2205  S'anftu  bid^  aber  nimm  ertocren, 

^nh  mottft  bod^  gern  bem  gfd^n^e^  ju^orcn 
SSnb  muft  fc^anb  falben  antmort  geben, 

®o  f))rid^,  nit  ^ab  ein  fold^e^  (eben, 
SSerjeuc^  ein  meil,  ))nb  ^ab  gebult, 
2210      (£^  ift  be^  guten  gfd^md^  ^ie  fd^ulbt, 
3)od^  toid  id^  fomen  je^  be|enb, 

@o  ba(b  id^  ^ai  gel^ort  bai  enb, 
@o  mirt  er  anff  bid^  märten  fre^, 

)6i^  bird  gleid^  mol  peleaen  fe^: 


uentis. 

SDer  toeit 
getoanbert 
t)nb  ber  a(t, 
^ie  liegen 
beibe  mit 
geiDalt. 

1. 
abraffen 
richten  ben 
fc^Iag  ad« 
gett  mucfen 
)u  fangen. 


fio|)fft  bie 
ol^ren  t)or 
ber  ©Irenen 
gefang. 


2. 
SBart  ein 

Ijfab  bein 
auc^  lang 
gekartet. 


69 


2230 


2215  ©0  l^org  bann  ouß  mit  ganzen  frcubcn, 

SSnb  lofe  btr§  öf^md^  fein  ntcnfd^  cricibcn 
@o  jn  bann  ©acd^uS  l^o^cr  fteigt, 

SSnb  bie  öcrnunfft  öon  bannen  fleugt, 
©0  l^ebt  fid^  crft  ba§  nturmtcn  ia% 
2220      Snb  glaubt  ber  bt^,  ber  anbcr  ba§ 
SSnb  fomen  bann  fo  meit  l^inein, 

S)a^  fte  nimm  tobün  ju  fribcn  fein. 
S)er  f agt  bie  feel  önfterbtid^  fein, 

gar  bod^  in  anbre  dbxptx  i)\n, 
2225  Slttcin  jr  ftatt  öerlüanbten  t^fi, 

S^arburd^  eg  offtmate  fomm  barjü, 
S)o^  offt  aud^  in  ein  menfd^en  far, 

diu  feet  bie  in  eim  tl^ier  öor  rtjar. 
©0  njill  öiHeid^t  ben  anbcrn  allen 

©ein  ^Qtl^agorifd^  leer  nit  gfatten, 
SSnb  ft)öffen  gar  nid^t^  l^alten  öon 

S)er  ndrrifd^en  Dpinion. 
©in  anbrer  fagt,  ft)ie  ouff  ein  ftu^ 

©terb  leib  önb  feel,  önb  f e^  fein  nu^ : 
223Ö  3^ann  fo  bag  femr  öeriefd^  tjnb  fterb, 

2)a6  aud^  fein  l^i^  bamit  öerberb. 
©0  ftreiten  anbre  gteid^  barmiber, 

SSnb  legen  fold^en  glauben  niber, 
SSnb  tobün  ha  rid^ten  aufe  beim  n^ein, 

©old^  fad^cn,  n^ann  fie  finnlofe  fein. 
Die  anbrcn  mfitten  bir  bebeuten,, 

SSon  meerft)unbren  önb  milben  leuten, 
3Die  önber  anbrem  5ßoluS  finb,  " 

Da  man  l^unbfefopffig  menfc^en  finb, 
2245  SSnb  effen  mcnfd^en  fleifd^  jur  fpeife, 

SSnb  leben  auff  bie  öiel^ifd^  toeife. 
Der  ^ai  ein  fufe  ber  fe^  fo  breit, 

Dafe  er  ben  regen  jm  abtreit, 
SSnb  tauff  boc^  fo  gefd^loinb  barmit, 

Dafe  jm  fein  tl^icr  entftiel^e  nit. 
2tu(^  cttid^  oren  lang  önb  breibt, 

Da^  ber  gan^  leib  mit  toerb  befleibt. 
Der  l^ab  bie  äugen  on  ber  bruft, 


2240 


2250 


3. 
äßann  tütin 
eingeigt,  f  0 
gebt  toxi^ 
au|. 


@o  müftcn 
ber  Q^tobU 
aner  fecln 
in  ®fcln, 
fetoen  bnb 
böflen  fein 
gcflotfen. 


2)ie  Sluff* 
erftel^ung 
(5:ijrifti  ift 
fold^en  aud^ 
nit  nu^. 

2)ie  albcm 
f  c^aff  fmb 
toolgeltbert. 

4. 

2)ic  toeim 
ja})ffen  toif« 
fcn  mel^r, 
bann  neun 
am  galgen. 


Altena  mon- 
stra  miran- 
turpropria 
non  cogno- 
scunt 


70 


Stn  fold^cn  lounbcnt  fc^  ein  luft. 
2255  @rjelt  barbe^  an  fold^em  bifd^, 

Sirenen,  nteerfd^toein,  t)nb  n^alftfd^, 
SSon  i^er^og  Smftd  betoartem  fd^iff, 

SBie  er  ju  bem  ffiarfundfel  griff, 
SSnb  toie  ©ignot  ben  Serner  trug, 
2260      SJnb  tt)ie  SSSoIff  »ietrid^  Mrm  erfd^Iug, 
äSnb  toit^  fant  ^ranbon  t>bel  gieng, 
a)a^  er  öier  mod^cn  in  eim  ring 
Siij*  3"  ^iii^wi  gtoffen  malpfd^  für, 

SSnb  l^dmt  bapfitx  ober  bie  fd^nfir, 
2265  SSnb  tpt  bann  groffe  fd^loür  barju, 

3)a^  man  fol$  bing  el^  glauben  t^u. 
@o  finbt  man  bann  ein  ober  jtoen, 
^ie  n^ollen  fold^e^  nid^t  gefielen, 
S)a6  bie  Siatur  fi(^  alfo  fpil, 
2270      Snb  fürbring  fold^er  munber  öil, 
SSnb  ba^  man  alle^  glauben  foS, 

3)aruon  man  finbt  bie  bud^er  t)oI: 
SSnb  brandet  ein  jeber  Argument, 
3)amit  fein  reb  jm  toerb  gefd^ent. 
2275  ©0  finbt  man  jr  nod^  mand^erle^, 

Sie  mad^en  jandf  t)nb  grog  gefd^re^, 
SSnb  fifeen  ba  lang  jeit  ju  <)Ierren, 

SSon  Äeifer,  ßonig,  iJürften,  Ferren, 
SSnb  toerben  barbur^  ju  önfribt, 
2280      S)ie  bod^  an  fie  gebenden  nit: 
2)er  ift  auff  beffcn  feiten  gut, 

Ser  onber  jn  fel^r  fd^elten  tl^ut. 
SSnb  ift  bad  @lrobianif(|  gfinb 
©0  öngefalfeen,  bott,  önb  bünb, 
2285  SSnb  janden  t^mb  ein  bauben  bred. 
Sameben  fi^t  ein  anber  getf, 
2)er  fan  öil  fel^am  tounber  fagen, 

SSon  guten  önb  öertoorffnen  tagen, 
SJnb  mad^t  barbe^  gro^  t)nberfd^eit, 
2290      Saäag  er  aHjeit  für  fteiber  treit. 
SSnb  ob  er  in  feim  l^au^  fol  bleiben. 
Sagen,  ober  lauffmanfd^afft  treiben. 


Sono  hi- 
siorie  o 
uere  o 
false. 


Natura  lu- 
dit  in  mul- 
tis. 


5. 

aöBcrben. 
t>ntin^  bmb 
groffe  §er^ 
ren,  bie  nu 
mer  an  fte 
gebenden. 


Xit  tage 
tveren  gdt 
tvann  bie 
leut  gut 
toeren. 


71 


2295 

2300 


2305 


2310 


2315 


2320 


2325 


2330 


SSnb  lüeld^e  jcit  er  glüdt  mit  ^ai, 

^afe  et  im  fd^neib  bie  negel  ai, 
Ober  fünft  toanbcl  ober  felbt, 

SSnb  tuann  er  foll  ent))fa]^en  gelbt 
®er  atiber  jm  beiüeren  tl^fit, 

®elt  einnemett  fe^  aüjeit  gfit, 
93nb  fe^  ein  tag  gteid^  ttrie  ber  anber, 

Üb  man  öerlauff,  Meib,  ober  toanber, 
Sucad  ^ah  ni^i^  baruon  gefd^riben, 

3)ie  §e^ben  l^aben  fotd^§  getriben. 
S)a§  tüiU  ber  anber  tt)iberfj)red^en, 

S3nb  fi^en  bann  barumb  ju  redeten, 
aSttb  toiil  jeber  ber  toifeigft  fein, 

8ife  fte  mit  fenften  fd^Iagen  brein. 
@o  fom^Jt^  t)on  »orten  ju  ben  ftreic^en, 

äSo  einr  ben  anbem  mag  erreid^en. 
SSnb  ftoffen  bann  bie  taffet  ömb, 

^afe  jeber  balb  üon  leber  fumb, 
@o  mirt  mand^em  jerl^adt  bie  l^aut, 

3)er  baä  gepern  nit  l^ett  getramt 
^as  tompt  an^  fotd^en  Slrgumenten, 

3)a^  ift  ber  fd^erer  gült  önb  rentl^en. 
®o  lauff  barjtoifd^en,  ^ai  ein  müt, 

^i(ff  too  ba^  gläd  fid^  l^alten  tl^ut, 
aSnb  ^ilff  JU  bifem  l^aber  fel^r, 

@o  toerben  fte  erjümt  nod^  mel^r. 
@d^Iag  jmmer  j&,  bod^  fd^on  ber  l^aut, 

SJnb  fd^re^  aU^  ^cfftig  öberlaut, 
S33ie  ein  Sanbtt^tx  fielet  gu  pltmn, 

äSann  er  bog  ihn  gern  au^  tooli  jerren. 
SSrüQ  mie  ein  o(|§,  fd^re^  toie  ein  I^fi, 

@o  tl^on  fie  att  jr  meuter  jfi, 
^ag  niemanb  ettoad  l^ören  mag, 

ÄI§  tocr  bein  ftimm  ein  bonnerfd^Iag, 
SSnb  toerben  bann  all  loben  bid^, 

J)a6  bu  bid^  ^eltft  fo  ritteriid^, 
SSnb  fagen  ba^  bu  Sbe(  bift, 

Di  bir  fd^on  toot  ein  ^jfunbt  bran  brift. 


6. 

Furor  ar- 
ma  mini- 
strat. 


äBarumb 
blieb  er  nit 
bal^eim. 

7. 
SBie  t>it  fTe^ 
betmau^, 
im  ®fot)o. 


äBann  id^ 
nxät  toi^t 
hai  bu  ein 
©fer  tüerp 
(fagt  ber 
2bto)  bu 
l^etft  midj 
anib  er« 
fdjrcrft. 


72 

3-4'  jDa0  nrunt  CfTapitcl, 

tote  bic  flcft  }u  vertreiben,  ba8  l^aufe  ju  öerlporen, 
fd^Iaffen  ju  ligcn,  önb  ber  Io<)ff  toiber  cinjürtd^tcn 

jD  fid^  bann  fold^  rumor  önb  jandT        i. 
I    SSer jiel^en  tooÜ,  önb  toürb  ju  langf,  2)em  f  d^et* 
S)a§  toirt  bir  nid^t  ju  leiben  fein,     ^"^^^*  ' 
©0  lefl  bid^  mit  flemalt  barein,  ^^^  ^^^ 

2^35  SSnb  ^eife  jte  laffcn  tjon  bem  ftraug, 

SSnb  bafe  ein  jeber  ge)^  ju  |au^  2. 

gragt  einer  bid^  toaS  fatö  gcfd^Iagen,        Ö«  ift  Dmb 
a)em  foltu  nid^t  bie  toarfeit  fagen,         ^^^  J^^*  ^^ 
Ob  bir  ft^on  fe^  beim  ^anen  funbt  ^mb  toas" 

2340      2)a6  eg  erft  fe^  bic  jel^ent  flunbt, 

@prid^  bod^  e^  l^ab  lang  jtDoIffe  gfd^lagen, 

2)a§  foltu  bann  offt  ju  jn  fagen, 
Db  fie  bid^  fd^on  aud^  fragten  nit, 
9iur  bafe  bu  fie  tjcrtreibft  bamit. 
2345  SBia  bifer  lift  nid^t  ^etffen  bid^, 

J)oJ3  fie  nid^t  motten  trotten  fic§, 
fSnh  l^aben  auff  bie  jeit  nit  ad^t, 

Cb  eg  fd^on  loer  ömb  mitternad^t,  3. 

So  fer  ein  mal  ba§  raud^  ^eraufe,  S3raud^  ba^ 

23:0      (Bpxid^,  gel^  ein  jeber  ^eim  iu  ^aug.       SS"^^"* 
^atg  bir  bein  ^err  fd^on  nit  befoffen, 
SBürftu  bod^  bandt  itt)  jm  er^oHen, 
2)aun  er  fotd^§  fetbg  ju  jnen  rebt, 
SBann  erg  fd^anb  l^alb  nit  laffen  tl^et, 
2355  SBo§  im  nidftt  äimj)t,  ft)irt  bir  gebüren, 

SSnb  folt  bie  fewgtodE  roeiblid^  ruren.  4. 

Stfö  balb  pe  bann  öom  bifd^  auff  fte^n,      M«  bie 
©0  t^u  bie  t^ür  auff,  tag  fte  gc^n.         ^^^  «"^• 
2)arbe9  foltu  aud^  merdEcn  eben, 
2  )60      SBann  fie  ein  gute  nad;t  ^onb  geben, 
S4^  S)em  Ferren  ober  tjaiter  bein,  5. 

®o  päd  bid)  »cg,  tjub  fc^Ieid^  ba^in,      Sßie  M 
2)0^  niemanbt  tot\%  fein  tjngerebt,  aJ  Ä^' 

«nb  leg  bic^  auff  ha^  feberbett,  fnU? "u 

2365  ffintf(^Iaff  on  dB,  Qtptt  barmn.  biH  ^^{s 


73 


9timb  bir  fein  fcöiien  in  ben  finn: 
Sig  ba  ju  fd^natdcn  ft)ic  ba§  öid^. 

Sorg  nit  tt)cr  foK  behüten  bid^. 
®D  toirt  bcin  $crr  bann  t>mb^er  gon, 
2370      Sugcn  rtjag  bu  nit  ju  ^oft  t^on, 
S)ic  tl^ür  öcrrigicn  önb  t>erfcl^ficffcn, 

@§  fan  jn  ja  niij^t  tool  öcrbricffcn. 
Dag  l^aufe  tft  fein,  l^at  erg  gern  ju, 

Sft  hmd)  bai  crS  felbcr  t^u, 
2  )75  Sefd^t  fernen,  önb  öertric^t  ba§  feft)r, 

S)a§  fontpt  bir  an  bent  fd^Iaff  ju  ftertr. 
Der  |>err  »cife  tool  toie  fid^g  geljort, 

SEBie  Eato  l^at  ber  toci^  gelert, 
Da^  eint  ^anguatter  tt)oI  anfiel^, 
2380      Dafe  er  jnnt  Ictften  fd^Iaffen  gel^, 
Sum  erften  er  öom  bett  begert, 

SSnb  lugt  gern  fetter  ju  feim  <)ferbt, 
©0  ttjirt  cg  f^on,  gefunbt,  önb  feifet, 

(SBie  mand^er  guter  l^err  ha^  meigt) 
2385  Des  lied^tg  l^att  ^ai  id)  mid^  bebad^t, 

@§  l^at  mand^em  ein  nad^t^etl  brad^t, 
Dofe  er  on  lernen  fd^taffen  gieng, 

Sßnb  guter  beulen  öil  entj)fieng, 
Sni  ft^ebel  ^irn,  ba§  mar  nid^t  fein, 
2390      SSnb  fiel  barju  bie  ftiegen  ein, 
Dann  offt  ^ett  man  in  »eg  gefefct, 

@in  bing,  ba§  er  nit  ^et  gefd|efet, 
Darüber  fiel  önb  ftraud^elt  er, 

5!l(§  ob  er  bar  gefd^lagen  toer. 
fi  *  3Ran  f^jrid^t  bic  nad^t  fe^  niemanbS  früiibt, 

Drumb  fi^  bid^  für,  bu  grobem  linbt, 
Der  ^err  toeife  gut  gelegenl^eit 

©cing  ^auß,  önb  lan  mit  gfd^minbigfeit 
On  lied^t  burd^  aQe  mindEel  fumen, 
2400      Safe  jn  l^injiel^en  murren  brummen, 
@r  jeuc|t  mol  fettS  bie  l^ofen  aufe, 

SSiftu  im  bett,  fo  gel^  nid^t  braufe. 
IBelab  bid^  nid^t  mit  groffen  forgen, 

SSnb  f(^Iaff  bife  an  ben  liet^ten  morgen, 


dm  foU. 

SDer  ^üU 
mad^cr, 
mit  einem 
bidfen  gro* 
ben  filj. 


©0  müftc 
man  bem 
faulen  cfcl 
brioub  ge« 
ben. 


6. 
@g  hjere 
bcffer,  man 
t>crtrah?ct 
nit  jebcm 
grobianer 
ein  Ited^t. 


Nox  et 
amor  ui- 
nurnjue  ni- 
hil mode- 
rahile  Sua- 
den t. 


74 


2405  Safe  man  bir  aufe  bcit  febcrtt  ticff 

3ur  guten  niorflenfu<)j)cn  rtcff. 
S)cg  na^tS  fo  bu  toift  fd^Iaffcn  gcl^n, 

2afe  all  bing  auff  bcr  taffct  ftcl^n, 
Sedier,  gefd^irt;  toai  c8  fein  mag, 
2410      @d  fom))t  bod^  morgen  aud^  ein  tag. 
®ag  bod^  mai»  l^etftu  nn^  baruon? 

I^etftu  fc^on  aU  bing  l^inget^on, 
Sie  gfd^irr  gefd^toendet  fd^on  tjnb  rein, 

D  gudfute  ber  nu^  ift  Hein: 
2415  Dbcr  too  be^  man  lenncn  t^et, 

Safe  man  n&d^t  btanfe  getrunden  l^et? 
Sarju  id^  bid^  fo  offt  erman, 

Slimb  bid^  nit  groffcr  önmufe  an. 
SSnb  fd^Iaff  mit  r^u  on  forgcn  l^in, 
2420      S5ife  bir  bie  ®onn  in  Saugen  fd^ein, 
SSnb  folt  in  Carmen  febem  bleiben, 

flafebid^  fein  menfd^  im  l^aufe  auff  treiben, 
S3ife  bir  ber  §aufe^err  ruffen  t^ 

®in  mal,  jft)c^,  bre^,  önb  öier  barjfi. 
2425  Sietoeit  ift  alle  arbeit  gfd^el^en, 

SSttb  l^onb  bie  mdgb  all  bing  öerfe^en, 
Sluffgl^aben,  l^ingftelt,  auffgcraumj)t, 

So  l^aftu  bic^  ber  mül^  öerfaum^jt. 
SBann  bu  bann  tool  l^afl  aufe  geraft, 

Sie  geftrig  füH  Dertriben  ^aft, 
Safe  bir  nimm  tl^fit  ha^  f ot)ftitt  tot^, 

Snb  nun  bie  ©onn  am  l^od^ften  ftelft, 
@o  l^alt  bid^  toie  bir§  j&gel^ört, 

SSie  id^  bid^  broben  l^ab  gelert, 
2435  SBie  id^  lang  ifdb  öon  bir  öer^offt, 

Safe  id^  ein  bing  nit  fag  fo  offt. 
Sündtt  eä  bid^  bann  ger^aten  fein, 

@o  trinrf  aU  balb  ein  brauten  ft)ein, 
Sa§  bündtt  jr  oil  eä  fe^  jn  gfuubt, 
2440      SSnb  bündt  mid^  nit  ein  b6fer  funbt, 
Su  magft  aud^  be^  bem  fetten  bleiben, 

3Ran  mfife  je  bofe  mit  bofe  öertreibcn. 
Sd^  l^et  bid^  nod^  t)U  ftüd  ju  leren. 


SRorgen 
fom^yi  tag, 
f  0  !oiiti)t 
aud^  rpai. 


2430 


8. 
®robia^ 
ner  fmb  a\x^ 
bed^tige 
leut,  fte  bie* 
neu  ben  ft- 
Ben  fd^IÄfs 
fern  in  ber 
nad^t,  t>nb 
©robiano 
bc^  taQ. 


9. 

a:rÄg, 
toenb  bem 
teufeC  ben 
braten. 


10. 
9hin  rid^t 
bad  !6^^in 
toiber  ein, 
@o  gel^ftu 
batb  )um  th 
len  tocin. 

Latißimus 
Campus, 


75 


S)ie  }u  cim  Ärobiancr  g^örcn, 
2445  Slber  bic  jeit  öcrfd^minbt  bcl^cnb, 

Snb  l^et^t  mid^  e^Ien  ^u  bent  enb. 
SSnb  f oft  i^  aücä  fd^tcibcn  l^cr, 

34  ^i^^  n^^  ^0  ))a))9r§  gnug  n^er, 
993t|t  aud^  nit  totx  ba§  bud^  moc^t  tragen, 
2450      Statt  tttuft  ed  furett  auff  eittt  tuagett. 
^attti  ®robtaticr  tattb  gc^t  lücit, 

(®er  groftc  tl^eil  ptib  grobe  leut) 
Srutttb  l^ab  id^  fd^Ied^t  ttur  obett  l^in 

@)efe^t  bie  gtneittfle  ftüdf  l^erein, 
2455  ®oitft  toütb«  ju  flro§  t)ttb  f(|i(It  ftd^  t)bel, 

SSttb  ttrer  kril  fernerer  batttt  ettt  fbiitl, 
i^ictnit  albe,  tttid^  fd^Idffert  fel^r, 

SBantt  i(!)  ertoad^  fo  fd^reib  id)  tttel^r. 

©tibe  bcg  crfteit  bud^§  ©robiatii, 

t)Oti  t)ti]^6flid^cti,  betori' 

fd^ctt  fittett. 


Grobiano- 
rum  infini- 
tus  est  nu- 
merus 


24  OO 


®voUmif  SBon  großen  m^efli^tn 

ftttftt. 

jDa0  crflc  CflapUel 

tjitbcrmetfet;  »cld^cr  maffcn  ein  ®robtaner,  fo  er  ju 

gaft  gclaben,  ein  gebend  jebelmad^en;  ben  beftenft^ 

einnemen,  önb  mit  ^jrouianb  fic^  öerfel^cn  foU. 

[Holzschnitt] 

/[%36^er  l^ob  id^  bid^  gtert  öil  fad^en, 
1l    SBie  bu  bie  geft  folt  frolid^  niad^cn, 
2)od^  al§  bag  einem  fned^t  gejim<)t; 

S)er  foft  önb  lo^n  tjon  Ferren  nimj)t. 
9tiin  aber  foltu  lernen  ft)oI, 

Db  bu  felbg  ft)ürbft  ein  |>err  ein  mol, 
2465  SBie  bu  tractieren  folt  ein  gaft, 

2)en  bu  ju  bir  gelaben  l^aft. 
^oi)  tt)ill  id^  fd^reiben  öor  önb  t^, 

SBag  bir  be^n  teuten  »ot  anfte^, 
So  bu  ju  gaft  gelaben  bift, 

SSnb  toa^  gut  grobianifd^  ift. 
3um  erften  »ann^  bir  alfo  glüdft, 

S)a^  man  ein  botten  ju  bir  ft^idft, 
©0  fottu  jn  erfragen  tt)ot, 

SBa^  er  für  geft  beruffen  fott, 
2475  aSnb  toarumb  bife  gaftung  fe^, 

aSnb  toag  man  ai»**  *^<^  *aufft  barbe^, 


2470 


^ein  mcf^ 
f  er  ift,  baS 
fd^drj)ffer 
fc^irt,  bann 
tt^ann  tin 
fned^t  jum 
l^crrcn  toirt. 

1. 

bie  ^fid^e 
bermag. 


77 


)!Bnb  mag  bie  f^rato  gutS  fod^eit  mod, 
Db  man  jum  fcmr  gro§  l^dfen  ftcff, 
SDh  aud^  bcr  brdtter  lauffcn  tl)ü, 
2480      Ob  man  aud^  trag  gut  toilbpret  ju, 
Ob  aitd^  t)oI  ^uner  fted  ber  \pi% 

SSnb  ob  man  fe^  gutd  meind  getui^, 
Ob  fod^  t)nb  feQer  fe^r  t)mblcuff, 
Ob  man  aud^  früd^t  önb  flaben  fauff, 
2485  Ob  man  aud^  gut  hafteten  iad^, 
SSnb  gute  juderflaben  mad^, 
Ob  aud^  S^iidf^^^^tt  fomen  bar^ 
äSnb  fd^öner  meiber  etlid^  pav, 
^afe  man  nad^  cffcng  tt)crbe  fpringcn, 
2490      ^nb  toaS  für  fcitcnf^JÜ  merb  Kingcn. 
3Bann  bu  bie  ftüd  aU  ^aft  üernomen, 

^ann  \pxi^,  n)olan  fo  mid  id^  fomen. 
So  tociftu  bann  bie  lofung  fein, 
Snb  gel^ft  nid^t  önbefant  hinein, 
2495  SBie  anber  gcft,  bie  nid^tg  brumb  toiffen, 
^ag  l^ilfft  btd^  manchen  guten  biffen. 
Äiij*  S)od^  ba|  bu  nid^tg  öcrgcfi  baruon, 
9Ba§  bir  ber  jung  l^at  !unt  get^on, 


Heliuonwn 
qiicesliones. 


üb  man 
bir  toerb 
ein  toors 
tan^  brim 
0«n. 


2. 

2)er  groben 


@<)rid^,  nimb  ein  brieff  önb  f  d^reib  mird  brein  ?!f J?*^^'^! 


2500      SaSag  ba  für  effen  »erben  fein, 
®amit  bu  toiffcft  alljeit  fre^, 

Sßag  in  ber  bedEten  platten  fe^, 
Sftd  gut,  fo  ifd  ein  tl^eil  baruon, 
SftS  fd^Ied^t,  fo  la^  nur  t)or  bir  fton, 
2505  3)u  toeiffeft  bic^  gu  l^altcn  fein, 
(SS  fe^  mit  effen  ober  mein. 
®en  jebel  f oitu  offtmat^  lefen, 

Sßad  fd^on  für  grid^t  fe^  ba  gemefen, 
SSnb  mag  man  nod^  me^r  bringen  foQ, 
2510      ^amit  mirt  bir  bein  beud^Iin  t^oIL 
Ob  eg  bann  fe^It  an  einer  toft, 
2)ie  bu  in  beinem  jebel  ^oft, 
SSnb  bünd(t  bid^  man  merb  fie  nit  taugen, 
fßnh  !omen  mit  htm  leg  ju  brangen. 
2515  (^iUeid^t  ße  bad  behalten  moden 


ein  f  re6« 
^ebel. 


3. 
^ted  ben 


78 


Sluff  anbre  gefc  btc  lomcit  föllcn) 
@o  ^aftu  jeit  t)nb  guten  fug 

Su  jümen,  t)nb  tirfad^  genfig. 
©^rid^,  tQO  bleibt  j^ened  ober  iad, 
2520      2)q|  auff  ben  bifd^  t)erorbnet  toai? 
3r  tt)ott  öng  ba  faul  gotten  reiffen, 

SSnb  molt  önS  ömb  ein  grid^t  befc^eiffen, 
2)ag  ift  t)n^  geften  ntd^t  gelegen, 
{^^  tiju  ba^  tDort  t)on  aller  n)egen) 
2525  Sangt  bie  5ßafteten,  bringt  bie  glaben, 
SBoIt  ir  geft  ju  ^olfe6t)ffeIn  toben? 
©0  mu^  ber  ^err  mit  fd^anben  bftel^n, 

SSnb  toa^  er  gutd  l^at,  Idolen  ge^n. 
9iu  lug  tt)a^  bad  für  nu^ung  bring, 
2530      ©0  bu  öorj^in  toeift  fold^e  bing, 
S'iii**  S)ann  fij^ii  bid^  önb  ge^  ju  bem  niol, 
SESann  bu  bift  t)nberri(|tet  tuol. 
SSnb  ge^  itt)  jeiten  aug  bem  l^aug, 
Db  fd^on  bag  ftunbgto^  mer  nit  (ax% 
2535  2)a6  bu  nit  feifi  ber  tetft  barbe^, 
aSnb  ieberman  gefeffen  fe^. 
2)eim  ua^panxn  barffftu  ruffen  nit, 

2)en  man  au^  f)at  getoben  mit, 
Du  lauft  ben  tueg  allein  tpol  finben, 
2540      Die  jeit  toirt  jm  ein  bott  öerfünben. 
Sag  aU  bing  ligen  mie  eS  leibt 

Daheim,  t)nb  mad^  bid^  ^in  beQ  geit, 
SSnb  fe^  ber  erft  n>o  man  foU  fd^Iemmen, 
äSnb  fanft  ben  beften  fi^  einnemen. 
2545  3tlg  balb  bu  t]^uft  in^  ^aufe  ein  trit, 
©0  fpridä,  ift  ^ie  fein  bed^er  nit? 
SBer  tongt  mir  l^er  ein  ffilen  »ein, 
^tt)  geften  mu^  getrunken  fein: 
©0  lanftu  bann  öerjie^en  fre^. 
2550      Sug  aud^  toa^  gfitd  j^u  effen  fe^, 
@in  ftüdlin  öon  einr  guten  tourft, 

©0  fom<)t  bir  brauff  ein  rechter  burft, 
Dber  ein  fiücflin  t)on  eim  fc^indten, 
Darauff  ift  au "  irinden. 


bie  ©robi^ 
aner  ntd^t 
geren. 

Serbiene 
ein  mal 
band 


@robia^ 
ner  f  einb 

{olbfelige 
eut. 


4. 

^cr  erfke 
beim  bifd^ 
ber  letft  gu 
Der  arbeit. 


5. 

fc^m))t 
gnug. 


79 


l 


2555  SSnb  tl^u  ein  Hein  (loüatxon, 

©auff  »eiblic^,  fprid^  ber  »ein  ift  6on, 
SSnb  trini  bir  ha  ein  reufd&lin  ein, 
So  magftu  bann  tool  frolid^  fein. 
Dann  f^jrc^en  gleid^  bie  anbem  geft, 
2560      2)er  ift  im  fartenf^JÜ  ber  beft, 
J)er  mac^t  ön^  gät^^  boffen  öit 
SSnb  treibt  öifierttd^  affcnfpil. 
@o  aber  anbre  geft  nid^t  motten 
S3e^  jeiten  !omen,  aU  fie  f olten, 
ß4"  ©0  muftu  fie  l^er  ju^er  bringen, 

9)2it  fd^re^en,  iau(|jen,  ober  fingen, 
2)aB  auff  ber  gaffen  jeberman 

@in  fold^  rumor  mol  l^ören  tan, 
2)urd^^  gan^e  ^an^  mit  fold^em  fd^all, 
2570      @o  l^örenS  bie  gelabnen  aU. 

$uft,  farfe,  niefe,  fd^re^,  önb  xtn^ptt  bid), 

So  toerben  fie  all  ruften  pd^, 
9}nb  bid^  aU  tennen  an  ber  ftimm, 
811^  balb  fo  ift  jrd  bleibend  nimm, 
2575  SSnb  lomen  aU  ba|er  gerent, 

%B  ob  e§  in  ber  föäd^en  brent. 
^etft  aber  bu  in  finn  genomen, 

2)u  looltft  am  aller  letften  {omen, 
@o  foltu  nid^t  jur  gafhtng  ge^n, 
2580      93iB  bir  ein  bott  lomb  ober  jmen, 
SSnb  f<)red^cn,  §err  jr  fottet  gon, 

2)ie  geft  ftnb  fonft  all  fomen  fd^on. 

@o  fprid^,  ge^  l^in  t)nb  fag  id^  fumb, 

@oIt  aber  ba^  nid^t  l^alten  brumb, 

2585  $(eib  aU^  baf)tm  t)nb  gel^  nic^t  tf), 

Si^  man  bir  fd^icf  ber  botten  mel^, 

äJnb  la^  bir  fielen/  mad^  bid^  merbt, 

®o  man  bein  alfo  ftreng  begert, 
SSnb  alle  menfd^en  auff  bi^  toart, 
2590      2)a^  lag  bid^  nid^t  befümern  ^art 
©0  bendEen  bann  bie  geft,  ber  $err 

3Rit  gfd^efften  ift  belaben  fe^r, 
Sitteid^t  öon  groffer  Ferren  toegen, 


®in  (Et>U 
laiion  tvie 
bie  Xcm* 
J)cll^crren. 

S)er  leutet 
mit  ber  feto* 
glod^en. 

C. 
Periculum 
est  in  mora. 


93raud^e 
bic^  fnebeL 


äßie  bie 
feto  3um 
trog. 

7. 

^al|ft&r^ 
rige  (^xnf 
bianer, 
Ohstinata 
gens. 


2)i6  ift  ber 
©robia^ 
ner  art. 


80 


Ä4^ 
^600 


SSnb  ift  jm  jcfeunb  angelegen: 
2595  3)q§  foltu  ou4  felbft  lücnbcn  für, 

S)a&  man  bcin  grobitct  nic^t  ipftr. 
@o  ober  ^ctt  ber  §crr  im  l^aug 

©cmeint  bu  tpürbeft  bleiben  an% 
SSnb  ^et  bic  gram  lan  rid^ten  on, 

SSitb  tocr  gefeffen  jeberman, 
SSnb  wer  für  bid^  fein  pla§  nod^  ort, 

©0  f^jrid^  gum  Ferren  fotd^c  toort: 
3d^  5<^b  tool  bad^t  jd^  fe^  öerftoffcn, 

gür  mid^  ^at  man  fein  plaij  gelaffen, 
2605  ^ic  ift  gefeffen  man  ünb  toeib, 

®^  ad^t  mein  nicmant,  too  id^  bleib. 
Sft  ba§  bie  cl^r  bie  man  mir  t^ut? 

SBoIan  fo  |abt  ein  guten  mut. 
SSnb  t^  aU  moltftu  öon  jm  ge^n, 
2610      So  mirt  ber  ^au^l^err  gteid^  aufffte^n, 
SSnb  ftitten  beinen  groffen  jom, 

So  er  bein  freunbtfd^afft  ^at  tertorn, 
SSnb  f<)red^en,  §err  ai^  jümet  nid^t, 

2)a  ftel^t  toarlid^  ba2  erft  gerid^t, 
-2615  Sompt  fifet  ^iel^cr  örb  greif ft§  aud&  an, 

SSnb  laft  üng  gute  für^mcil  l^an. 
SSnb  gibt  bir  bann  bie  beften  toort, 

SSnb  fefet  bid^  an  bad  Jberft  ort. 
3m  fall,  ob  eg  möd^t  anberft  gel^n, 
•2620      Sag  bir  fein  gaft  nit  auff  toolt  fte^n 
SSnb  fdd^ft  bod^  bort  ein  tel^re  ftat, 

(S)ie  man  on  jmeifcl  blatten  ^at, 
®im  groffen  Ferren,  n)er  er  ift) 

®e^  bid^  bar,  ob  bu  mi^ig  bift. 
^625  3)ann  tocr  ber  erft  fompt  |atg  am  beften, 

SSnb  gmeinf  tid^  meld^er  f  om^jt  am  teften, 
©ifet  önfanfft,  önb  ^ot  fd^mal  ju  freffen, 

Snb  loirt  fein  (leiber)  offt  öcrgeffen. 
9io^  feit  mir  ja  ein  grober  frafe, 
:2630      SBie  bu  foft  fomen  in  ben  ptai^, 
@o  bir  gar  niemanbd  n)ei(^en  mo(t, 

(SBie  man  eim  Srobianer  folt) 


8. 


9. 
fßann  man 
eim  bauren 
fl«l^et,  fo 
gro^t  im 
ber  5auc^. 

10. 
Ahsit, 
^ad  tvere 
crimen  iasscß 
maiestatis. 


TarJe  ue- 
nienies,  ma- 
le sedt'nles, 

11. 
Sn6e(um)>t 
füg  Dbern 
tifd^  tvarff 
gldfer  t>m. 


81 

S*  Steig  öberit  bifd^,  tjnb  fpring  Ijinent, 
SBürff  gidfer  ömb,  t>erf(^üt  ben  roeiit, 
2635  SSnb  bfd^ei§  bcn  tifd^  mit  fold^cm  tat,         o  bnge-- 
2)cr  üon  bein  teuften  f#^en  gat,  fc^itfter 

Irit  auffg  bifc^tac^  ünb  auff  bie  better,      ©^obian. 

Sa&  bid^g  nid^t  jrren  J)mb  ein  fetter, 
®arju  l^aft  bu  gut  fug  ünb  rec^t,  ^ 

2640      SBarumb  finb  fie  fo  grob  ünb  fc^led^t, 
SSnb  ^onb  im  l^irn  fo  fleine  toi^, 
2)ie  bic  nit  |elffen  ju  bcm  fi^. 
SSnb  fprid^,  jr  feinb  att  fd^ulbig  bran, 
2)nB  id^  ben  bifc^  befd^iffen  i)an. 
2645  @g  finb  jr  ctlic^  gar  be^cnb,  1 2. 

3)ie  todfd^en  üor  attjeit  bie  ^enb,  SBi^ft  ma^ 

e^  fie  fid^  an  bie  taffet  fe^en,  ^^^  f«^&^- 

(3)a  man  fid^  fott  mit  band  ergeben) 
SBeife  nid^t  toarfür  id^§  Ratten  foff, 
2650      S)ie  gmon^eit  gfelt  mir  glat  nid^t  tool, 
Sft  aud^  fein  nufeparfeit  barbe^, 

5Run  ^6r  toarumb  e^  fd^ebüd^  fe^, 
SSon  erften  fd^obt  bic  feit  bem  l^erfeen, 
3)aburd^  fom))t  frand^eit,  not  ünb  fd^mer^en 
2655  Seim  ^crfeen  Ugt  (ift  ftar  ünb  ^ett) 
(Sin  lebenbige  toarme  quell, 
9latär(id^  ^i^  e^  nic^t  üerlat,  ^aa  leben 

@o  lang  eg  tool  ümb^  leben  ftat.  ift  eber,  jr 

m  burc^geng  fomen  in  bie  ^enb,  iSn'^^l 

2660      SJom  |erfeen  burd^  üil  ort  ünb  enb,        ^  ^' 

3)urd^  abern  jie^end  ^in  ünb  miber, 

3m  ganzen  ^bxp^t  auff  ünb  niber. 
9iun  bendf  mann  bu  bie  ^enb  erfalteft, 
SSnb  in  ein  faltet  toaffer  ^atteft, 
2665  ®o  laufft  bie  feit  jum  ^eri^en  gfd^minbt, 
SBaS  groffen  froft  e^  ba  cm^jfinbt, 
&^  Saufft  alfo  gmdd^Iid^  ^inberfid^ 

S)ie  feit,  ünb  fünft  nimm  roermen  bic^. 
9(d^  a^,  tok  mand^eS  menfd^  üerbirbt, 
2670      S)a§  froft  ^att  in  bem  ettenb  ftirbt. 

Statürlid^  l^i^  gar  balb  üerfd^minbt,  Non  est  in 

Scheid t,  GrobianuB.  Q 


82 


S)arumb  fo  fel^ant  francfl^eit  finbt, 
S)ic  lein  Strj^et  vertreiben  tan, 
2)rumb  nimb  bid^  feinS  ^enb  ttjdfd^enS  an, 
2675.  2)o6  bir  fein  lelt  fd^Iag  in  bie  glibcr, 
SSnb  ligen  bir  bie  finger  niber, 
SSnb  jitterft  toie  ein  ä\pin  lani, 

%unib  lieber  mein  ©robl^arbe  glanb, 
(£g  ift  beim  leben  eitel  gifft, 
2680      ©0  balb  bie  feit  bag  ^er^  betrifft. 
SSon  feit  gerint  bein  ebel  bint, 

(2)a^  büncft  ben  bürren  rentter  gut) 
aSnb  mad^ft  bir  ba  ein  falten  flu§, 
S)ag  rl^at  bir  ja  fein  äRebicu^. 
2685  3)arumb  gebencf  D  grober  t^or, 

SBann  bu  bid^  toafd^en  foltft  t)il  jor. 
So  brdc^  ben  faben  Sltro^jog 

S)ag  toer  für  bid^  ein  bofer  bofe, 
aSnb  fd^nibft  bir  felb^  bein  leben  ai, 
2690      SSnb  fdmft  e^  jeit  in§  irbifd^  grab. 
S)rumb  fid^ftu  eg  ift  nit  bein  fug, 
SSnb  i)ab  bir  geben  t>rfad^  gnug, 
2)a6  bu  bein  ^enb  nid^t  mdfd^en  muft, 
SBol  bir,  fo  bu  baffelbig  tl;uft, 
2695  SSnb  fer  bid^  glat  an  niemanbtS  fagen, 

SBürbft  bu  f  randf,  bu  müftä  f  eiber  tragen,1 
SSnb  lugt  jr  feiner  wieg  bir  gel^, 

SSnb  mie  e§  ))mb  bein  gfunbt^eit  ftel^, 
S)ann  jeber  fprid^t,  eg  ift  mir  leib, 
2700      (3)ag  ift  ber  ©robianer  bfd^eib) 
Sij*  Slber  bir  geben  ftemr  ünb  gelt, 
2)er  finbftu  ft)cnig  in  ber  mett, 
S)a§  fe^  nur  oben  l^in  gemelt. 
S)od&  ob  bu  je  toilt  mdfd^en  bid^, 
2705      ©0  alle  geft  toolin  feubern  fid^, 
©0  fe^  ber  erft  ber  waffer  nimpt, 
.    (SII§  beiner  ©robitet  gejimpt) 
SBag  fragft  bu  ob  ein  anber  fe^ 
SSil  e^rlid^er  bann  beiner  bre^, 
2710  Slud^  reid^er,  flfd^idter,  toeber  bu, 


medico  sem- 
per  releue- 
tur  ut  asger 

5a  lieff eft 
bu  bie  grof:» 
f  en  g% 
S)u  toereft 
feineg  ^rX^ 
tern  gtoig. 


äßann  bad 
blut  gerins 
net,  fo  ifl  bec 
^obt  nic^t 
toeit. 


e§  crfaufs 
f€n  mc^r 
im  tocin, 
bann  im 
iraffer. 


Cb  bu  fd^ott 
bleibft  ein 
fu^^jentDiift. 


IH. 
ma^i  bid^ 
bcc  erft  gu 
bcm  gic6fa& 
eo  fi^eftu 
barnac^ 
beft  bag. 


83 


So  gl^ort  bod^  ®robiancrn  ju, 
3)a§  fic  fein  ftanb  nod)  fünft  anfc^cn, 

SSnb  toaS  fic  gut  bünrft  muß  gcfd^eljcn. 
®an  bir  nichts  an  bcin  c^rcn  fd^abcn, 
2715      3)u  6ift  i>od)  aud^  ju  gaft  gelaben. 
®ann  ttjdfc^  bie  finget,  na%  mb  munbt, 

2)ag  ift  beim  gfd^minben  ^au))t  gefunbt. 
Di  bir  and)  totx  üitteid^t  ju  f)tx% 

©0  tt)df4  bie  ftirn  öon  allem  fd^meiß, 
2720      (Sein  iftg,  wer  fid^  ju  fd^idfen  meig) 
SBann  bu  bann  lang  gelüdfd^en  l^aft, 

SSnb  jeigt  toa^  bu  feift  für  ein  gaft, 
SSnb  ia^  lüaffer  betrübt  genug, 

@o  gel^  l^intoeg  ba§  l^at  mol  fug, 
2725  3)a6  anbre  aud^  bie  ^enb  brin  taud^en, 

SJnb  ba§  Kreben^te  lüaffer  braud^en, 
SSnb  fd^mendfen  jren  munbt  barmit, 

S)ünrft  e§  fie  gut,  ia^  jrrt  bid^  nit. 
2)ietr)eil  folt  bu  bid^  fleiffig  fpifeen, 
2730      SSSie  bu  l^od^  oben  an  mogft  fi^en: 
3)afelbft  folt  :prdc^tig  fifeen  bleiben, 

Sein  gaft  ttjirt  bid^  beinS  ort§  vertreiben. 
So  fc^am  aU  balb  jur  felben  jeit, 

S33a§  für  brot  auff  ber  taffei  leit, 
DH  alt  ober  neiobad^en  fe^, 

£)i  and)  gut  femel  finb  barbe^. 
Dann  grob  brot  fd^marfe  gleich  loie  ein  f ol, 

2)a§  fc^medft  feim  ®robianer  rool: 
aSie  in  SBeft<)]^aIen  ift  ber  braud^, 
2740      3)a§  fomb  ön§  nid^t  in  önfern  bauc^, 
Slber  gar  fd^one  toeiffe  loerfen 

ajiogen  t)n§  ©robianern  fc^medfcn, 
®an^  tool  gefd^madf,  toei§  mie  ber  fd^nee, 

SSon  folgen  femetn  ^ielt  i^  mel^. 
2745  SSSeil  bann  bie  anbem  jandEen  fe^r, 

SSer  ^ie^er  ober  bort^in  gl^or, 
Ober  fünft  fi^en  an  bem  bif^, 

SSnb  feiner  ift  ju  effen  frif^, 
So  greiff  ömb  hid),  nimb  ein  :par  luedten, 


3a  gu  eim 
breiten  rin« 
berflaben. 


Vn  droict 
pUault  de 
uiUaige, 


Sij 


t;b 


Hospitium 
uile,  scar- 
ren  hier, 
schrvartz 
brot,  lange 
mylen,  sunt 
in  westpha- 
Uüy  si  non 
uis  credere 
lavff  dar. 


84 


2750      3)ic  foltu  flud^ö  in  iu\m  ftedfcn,  SSerforg 

gctn  l^eimlic^  önb  Ut)  guter  jeit,  ^^^  ^ol 

QU  fd^on  auc^  öor  cim  anbem  Icit.       3^^aj 
3)omaci^  ttJonnS  »cig  brot  geffcn  i]t,  ^ft  in  t,nf«: 

aBcift  bu  bag  bu  öcrfel^cn  bift.  fdjür  fein 

2755  SBonn  fic  bann  all  jr  l^ungcrS  not  f^anb. 

®a  büffcn  mit  bcm  fd^toarfeen  brot, 
@o  nimb  bann  beiner  merfen  ein, 

SSnb  beife  bie  ftüdtlin  nid^t  ju  !(ein, 
SSnb  fprid^,  ba^  funbt  i^  tt)oI  ermcffen, 
2760      3)a^  jr  fd^tparfe  brot  balb  müften  effen, 
Srumb  l^ab  id^  meiner  nic^t  öergeffcn. 
2)a^  mirt  ben  anbem  geften  allen 

®ar  avi^  ber  maffen  mol  gefallen, 
SSnb  bifer  fünft  öermunbern  fic^, 
2765      3)a6  jeberman  ttjirt  loben  bid^, 
SSnb  ttjirt  bir^  mand^er  lernen  ai, 
2)ag  er  aud^  aQjeit  loeig  brot  i)ai, 
(So  ^ai  id)  groß  gefallen  brab.) 

Siij[^  Das  anber  (Eapitel, 

n)ie  man  bie  foft  loben,  önb  fid^  mit  l^eiffer  f^jeife  önb 
ben  gaftl^ünblin  l^alten  foH. 


S)u  bift  au 
loben  für 
aU  fd^toan^ 
ger  bauren. 


2770 


D 


Slmad^  l^eife  id^  bic^  ffciffifl  ad^ten, 
SBag  man  f  e^t  auff  ben  bifd^  für  trad^ten, 


1. 


@o  greiff  üon  erften  in  bie  fd^üffel, 
SSnb  füll  bamit  bein  groben  trüffel, 
S33ie  bu  öon  anfang  l^aft  gel^ört, 
SSnb  id^  bid^  tretolid^  l^ab  gelert. 
2775  Slu^  ttjag  bu  jffeft  an  bcm  ort, 
©0  treib  attjeit  önnüfee  loort. 
Qi  fd^on  bie  loft  fe^  alle  gut, 

3)ag  jcberman  fie  loben  t^ut, 
@o  fud^  bod^  mie  bud  fünft  tarieren, 
2780      SSnb  nur  ben  ffod^  ttjol  mit  üejieren. 
Spxid),  jr  f6d^  l^abt  ein  fel^am  toei^, 

2)ad  ]|abt  jr  gfal^en  t)i(  ju  leig, 
S)a  ligt  ba^  falfe  gar  auff  eim  l^auffen, 
gd^  ttjerb  mi(|  |eint  ju  tobt  bruff  fauffen. 


Animus  est 
invatinis. 
Saume 
bid^  nic^t, 
e3  gilt  bir. 

2. 
Sieber 
bid^,  Joie 
txn  l^unbt, 
bet  l^dffen 
gerbrid^t 
Momus  om- 
nia  carpit. 


85 


2800 


2785  3)t§  tft  xiüd)  xf^o,  i^en§  gar  t)crBrcnt, 

S)ag  effen  ift  in  6oben  gfc^cnbt, 
S)iB  ^ix%  i^en§  bitter  mie  ein  gall, 

(©d^re^  laut,  fo  ^6m§  bic  anbrcn  aH) 
So  mirt  bcr  fod^  mit  fc^anben  bfton, 
2790      SJnb  barff  fid^  nit  mol  fe^cn  Ion, 
9Snb  ftd^t  ttjic  er  l^at  angcicit, 

©ein  ntül^,  forg,  ffci^,  !oft,  önb  arbeit. 
2lud^  toirt  bcr  §err  ein  tjrfad^  fud^en, 

SSnb  toirt  bent  f od^  fant  SJeltin  flud^en, 
2795  Sod^  bu  bringft  mid^  in  bifen  fd^aben, 

S)a  f)ah  id^  e^rlid^  geft  gelaben, 
SSermeint  fie  ju  tradieren  tool, 

®e]^  ^in,  ba§  bid^  ber  jarrit  ^ol, 
©in  guten  lüften  id^  je^  l^ett, 

2)a§  id^  bid^  tool  mit  füffen  trett. 
S)amit  fo  fordet  ber  !od^  feinr  l^eut, 

SSnb  barff  nimm  fommcn  für  bie  leut. 
S)arburd^  ttjirftu  gro§  lob  erlangen, 

2)a§  bu  ba^  gf^tod^  l^aft  angefangen: 
2805  Dann  ba^  gebürt  bir  in  einr  fumm, 

@i^  nit  beim  bif d^  gteid^  mie  ein  ftumni. 
Sug  nur  ia%  bir  ba§  maul  nid^t  ftel^, 

SBnb  alljeit  toic  ein  toinbtmüt  ge^. 
ßntn)eber§  fd^tod^  t)nb  fd^naber  mit, 
2810      Ober  faum  bid^  mit  effen  nit. 
3)ife  jnjo  arbeit  jeigen  an, 

3)a§  bu  feift  ein  gefd^idter  man. 
€)i  and)  bein  ©robitet  nid^t  tt)eif§, 

S)afe  tttüan  wer  ik  foft  ju  l^eifS, 
•2815  SSnb  ^etft  ba^  maul  üerbrent  barmit, 

©0  tl^u  bet|  Icib  ber  gleichen  nit, 
SSerquantg  mit  tjort^eil  loie  bu  magft, 

S)afe  bu  feim  gaft  bie  tüamung  fagft: 
Sa§  anbre  aud^  tierbrennen  fid^, 
2820      ©0  fan  man  nid^t  üejieren  bid^, 
SSnb  ftoffen  aud^  an  beinen  ftein, 

S)a§  bu  nid^t  ^abft  geftraud^t  ollein: 
S)ann  ^etftu  fotd^eg  nid^t  getl^on, 


aJlad^  bir 
^in  QÜnfti* 
gen  ^od^. 


©0  laä}  in 
bic  fauft, 
tvie  bann  ber 
fd^tt)d^er 
gtvon^eit. 

3. 


3a  hjol 
ein  red^ter 
©robian. 

4. 
33eb  bif  cm 
fti\(f  Mt 
man  ben 
groffcn 
ncibe  bcr 
menfd^cn. 


86 


2830 
2835 


3)u  muft  bcn  fpott  jum  fd^abcn  I|on. 
2825  3)0^  ntagftu  nid^t  öcrbcrgcn  ba§, 

©0  ift  ein  grobl^cit,  laut  nod^  bafe, 
Dafe  bu  ba§  fraut  ncmft  au§  bctn  brüffcl, 

ffinb  tücrffft  c§  ttJtbcr  in  bie  fd^üffd: 
Ober  beim  ned^ften  fpreng  in§  gfre§, 

S)a§  er  öom  ^eiffen  fraut  aud^  efS. 
2)0^  barff  id^  bic^  \>a^  nid^t  ttjol  leren, 

(£g  toitt  nid^t  ttjol  Iiicl^er  gel^oren, 
SSnb  ift  fürtoar  fd^icr  gar  ju  grob, 

SSerbienjt  mit  ttjcber  bandE  nod^  lob. 
2)0^  ttjitt  id^  bir  ein  fünftlin  nennen, 

S)a§  bu  ba§  maul  nit  lauft  öcrbrcnnen. 
§ör,  fompftu  mel^r  ju  fold^en  fad^en, 

©oitu  jttjcn  bidEer  iadtn  mad^en, 
®ar  auff  geblofen,  rtie  bie  gfeHen, 
2840      S)ie  in  ein  fadEpfciff  blofen  »ollen, 
Slofe  in  bie  loft  ba§  e^  bin  fangt, 

^U  ob  ein  groffer  minbt  l^er  brauet, 
(So  felteft  bu  bein  effcn  mit, 

S)ann  ^übfd^Iid^  blofen  ^ilfft  bid^  nit) 
2845  Site  (£oIu§  mit  feinen  tüinben, 

@o  fie  lein  augbruc^  mögen  finben, 
S3ig  fie  aug  jrem  ferfer  fummen, 

SJnb  mit  gemalt  l^erauffer  brummen, 
SBie  im  berg  (£tna  tjuge^etor 
2850      ^eraufe^er  fert  ia^  fd^rodEIic^  femr. 
8lu§  iftg  ein  fd^on  bifd^juc^t,  glaub  mir, 

SBann  bu  bem  ned^ften  neben  bir 
©old^  fpeig  blicft  in  fein  angefic^t, 

3)a§  er  öor  Iraut  lan  feigen  nid^t, 
2855  S)aS  werben  anbre  t)on  bir  greifen, 

SSnb  tüerben  auff  ben  anbern  tüeifen, 
SSnb  fagen  jm  fc^  rec^t  gefd^e^en, 

SSnb  ttjoltens  gern  offt  öon  bir  fe^en. 
3tu^  tüo  in  l^in  geloben  bift, 
2860      (atg  tjiler  leut  gemonl^eit  ift) 
SSor  allen  bingen  nimb  bir  für, 

S)a6  bu  au^  nemft  ein  l^unb  mit  bir. 


5. 
SDa§  l^ei^ 
ben  fetoen 
angerid^t. 


6. 
(5%  gel^6rt 
Äfd^cn  inn 
ben  blofes 
bald. 


33Co§  toei= 
belieb,  fo 
!ommeft  bu 
ftud^g  bar- 
uon. 


7. 

2)enn  m6d^t 
man  bir  ba^ 
f)av  jerjaus 
fen,  'M\> 
mit  eim 
eid^in  toU 
ben  laufen. 


S. 
Quid  canis 
in  balneo  ? 
®eb  ben 
l^unben  ben 
ritten,  toie 


87 


2870 


2880 


3)cn  foltu  fcfectt  neben  ixä), 

Db  er  bann  fd^on  wolt  reuf^jem  fid^, 
2865  @o  fprid^  bn,  er  f)at^  nid^t  gct^on 
Pis  @o  lüirt  ntan  jn  bann  fiften  Ion, 
ß4^  Stftn  fein  l^err,  fo  bfd^irm  jn  aud^, 

3)n  ttjerft  fnnft  mit  bent  |unb  ein  gaud^, 
®ib  jnt  barjn  ba^  befte  fleifd^, 

J)a6  er  bir  nid^t  öergebeng  l^eifd^. 
Sefonber  liebt  jn  jeberman, 

SBann  er  nnr  tociblid^  betten  lan, 
©d^orrt,  grant  önb  l^etült,  t)nb  toin^ett  fel^r, 

©0  er  nid^tg  l^at  jn  effen  ntel^r, 
2875  @o  fpred^en  bann  bic  geft  gut  runb, 

3Kein  e^b  ba§  ift  ein  fret)er  l^unb. 
Sann  ftraid^el  jn,  önb  fang  jnt  ^bij, 

SSnb  fpri^,  bog  tl^et  meint  ^ünblin  rü^% 
®ie  fnütfd^  bann  auff  bem  beller  bo, 

3)e8  finb  bie  geft  befonber  fro. 
Slud^  gib  jm  einen  groben  namen, 

(S)ann  ttjuft  önb  |e§Iid^  gl^ort  jufamen) 
3lenn  jn,  ttjie  bu,  önb  frag  jn  brumb, 

J)o6  man  ju  lad^en  öberlumb. 
2885  S)ann  lafe  iid)  in  bem  angfid^t  ledfcn, 

J)ie  feilte  finger  aui)  befd|ledfen. 
2tud^  Ia§  in  tauffen  auff  ben  bifc^, 

S)afe  er  fein  narung  ba  ermifd^, 
©0  ftel^t  e^  im  fo  loblid^  an, 

SBann  er  fo  fein  brauff  lauffen  !an. 
3iun  toeitcr  toann  bu  i§t  bie  fpei§, 

©0  l^alt  bid^  auff  ein  fold^e  meife: 
©tofe  ein  önb  füll  bie  badfen  an% 

S)afe  bu  fed^ft  loie  ein  Pfeiffer  braufe, 
2895  SSnb  lel^r  bic  ^platten  fauber  au§, 

Slfö  ^etft  ein  magen  toie  ein  ftroufe. 
SSnb  ob  bie  fpei§  bir  mer  ju  bürr, 

©0  toei§  id^  aud^  ein  ratl^  barfür, 
Oi  bu  einftieft  ju  groffe  Humpen, 

Snb  mod^tft  nit  f  ^linben  f  old^e  grumpen, 
©0  trindt  barjtoifd^cn  offt  önb  bicf, 


fciften  bie 
bauten  fo 
bbel. 


e^nicetl^um 
bem  l^unb 
ba«  mort. 


®ttt  abcli« 
d^e«  jundf* 
frahjl^Änb« 
Hn,  hJte  ber 
(Serbcrug 
in  ber  brenn* 
^Ätten. 

aWan  Icrt 
nn  (3vohU 
aner  am 
l^unb  fen« 
nen. 


2890 


2900 
SR* 


9. 
g6a  bie 
tourft. 


2)er  ftrauS 
öerbatret 
eifen,  bie 
grobianer 
m^d^ten 
aud^  nod^ 
etlDag  öer« 
batücn. 


88 

©0  fleugt  ^incb  mand)  groffcg  ftücf. 
ßa§  brofitn  in  bic  bcd^cr  fallen, 

S)ag  fd^abt  nic^t^,  gfdt  cg  f  d^on  nit  aßen, 
2905  ©0  lüeiftu  hoä)  ba|  toein  önb  Brot 

SSn§  tft  ju  tjnfcmi  leben  not, 
@o  mifd^t  man  fpeife  ünb  trand  im  leib, 

S)a§  leib  tinb  feet  betjnanber  bleib.  12. 

S)arneben  foltn  nid^t  öcrgeffen,  ©c^  ber 

2910      J)afe  bu  ben  ^unben  gebft  gu  effen,         Ar  ^" 
Sie  bein  önb  »ag  bir  tjngfunbt  mar, 

©0  nimbg  tjnb  mürffs  ben  l^unben  bar, 
S)ann  ma§  bir  nit  mot  fd^marfen  t^ut, 

S)a§  ift  ben  armen  t^ieren  gut, 
2915  ®ie  muffen  je  aud^  geffen  ^on, 

SJnb  ttjiß  fie  niemanb  l^eifc^en  Ion: 
ga  fönten  fie  \t  notbnrfft  fagen, 

©ie  mürben  mol  jr  eÄenb  ftagen. 
2lud^  folt  bic^  tjorab  bc^  beffeiffcn,  gj^ad^  ein 

2920      S)a§  fid^  bie  l^unb  einanber  beiffen,        rumor  bn* 
SBann  bu  mirffft  etmag  ju  ber  erb,  l^e^^^ 

S)arburc^  ein  gaft  gebiffen  merb,  ^^'^• 

©0  ^ai  an  \m  fein  bauren  nic^t, 

SSnb  bend,  ba§  ^ab  id)  jugerid^t, 
2925  2Ran  mu§  ben  l^unben  etma§  geben, 

©ie  fonnen  nit  be^  lufft^  geleben. 

iDas  brttt  (EapUd 

leret,  it»a§  ^offgud^t  mit  bellern  ju  treiben,  tnie  fid^ 
mit  trindfen  ju  Ratten,  t)nb  mann  auffjul^oren  fe^. 

/|\S3  bu  bann  öon  ber  erften  foft  1. 

II  1     S)ein  bauc^  fo  tjot  gefüßet  ^oft,  Balthea  ia- 

2R^  ^^  S)a6  er  fii^  bld^t  önb  be^net  au^  ^^'/am 

2930      S)a6manmoImdd^teintrummenbrau§,  guando 

©0  Iiaben  mir  bid^  Dor  gelert,  meabis. 

SBa§  Slrfeene^  bargu  gcl^ört: 
©0  bir  ber  gürtet  ift  ju  eng, 
©0  I6|  jn  auff  nac^  guter  leng, 

2935  SSnb  neftel  bic^  fein  auff  barmit,            .  La  belle  con- 

©0  fjjringen  bir  bie  feiten  nit,  tenancedes 


89 


J)a§  fid^  bic  f^)et§  fc^  trie  fie  gl^ort, 

Siib  ntt  bie  bitpung  tücrb  jerftort. 
©0  fülftu  bann  nod^  M  barcin, 
2940      (SBo  gaftung  ift,  mufe  geffcn  fein) 
@o  ]^6r  nun  ttjaä  btr  mciter  jimt»t, 
©0  man  bic  njüfte  beHcr  nintpt. 
SBic  man  gcmcin!(ic^  ift  gcttjon, 
©0  man  ein  neto  gerid^t  n^iH  ^on. 
2945  SBürff  bcinen  affg  jum  crftcn  bor, 
(Db  fd^on  bic  anbern  alle  gar 
@rft  mit  einanber  n?oItcn  drangen, 
SSnb  feiner  feinen  bcHer  longcn) 
9Snb  ttJürff  jn  in  ben  f orb  i)inein, 
2950      (£^  mufe  ja  einr  ein  anfang  fein. 
Seins  anbren  beKer  greiff  nit  an, 

S)ann  er  jn  felbS  trol  I)eben  fan, 
aSnb  ju  ben  anbern  lücrffen  bar, 
©0  er  toirt  frifd^er  fpei§  gemar. 
2955  ^axnad)  foltu  bid^  aud^  nit  fd^emen, 
J)en  erften  faubern  beüer  nemen, 
3)er  bir  jufte^t  t)on  altem  rec^t, 

Ob  auc^  ba§  nit  gleid^  t^et  ber  fned^t, 
So  nimb  jn  an^  feinr  ^anbt  önb  fpric^, 
2960      Sanfeman  ber  beüer  g^ort  für  mid^. 
Sr  etlid^  gar  M  brongenS  treiben, 
3Kit  jnndfframen  önb  fd^onen  reiben, 
3Kij[*  3)en  erften  better  gebeng  jnen, 

S)aB  fie  öon  bifd^jud^t  tob  gen)innen. 
2965  S)a§  Ü)u  bu  nid^t,  folg  meiner  le^r, 

SSerfd^on  bein  fetbS  m\>  beiner  el^r: 
3)u  meift  felbS  mot  mein  grobem  tinbt, 

SBie  je^unb  ift  bie  n»elt  gefinnt. 
SBilt  bu  bir  felbs  t)or  önglüdf  fein, 
2970      ©0  mifd^  bid^  nic^t  mit  n)eibern  ein: 
S)ie  menner  fönnenS  nid^t  tierftcl^n, 

SBann  bu  üil  mit  jn  bmb  ttjottft  gel^n. 
S)ann  fd^erfeen  mit  ben  meibern  atten, 
SBitt  nid^t  eim  jebcn  mol  gefotten: 
2975  ©iner  l^atS  gern,  ber  anber  nit. 


lourdaulx. 


2. 

^tntfeg! 
mit  tem,  ein 
anbern  ^er. 


3. 

SGßaf;  gel^t 
bic^  fein 
bellet  an. 

4. 

9Wtr  l^er, 
id^  &tn§. 


2)ie  mefeens 
Ined^t. 


Mundus 
nunc  aliter 
sapiL 


©robiani 
fd^im})ffen 
bif;njei(en 
gu  grob. 

@d  !au  nit 


90 


S)u  tücift  nid^t  jcbc^  ixanä)  ünb  fttt. 
S)u  fid^ft  toic  c§  jc^  (feiber)  gel^t, 

S)a^  man  au  btng  auffg  drgft  tjcrftcl^t, 
SSttb  legt  all  btng  junt  boften  avL% 
2980      ©0  fompt  bann  jondE  önb  l^abcr  brau§, 
Db  bug  fd^on  l^ct^t  im  bcften  t^on, 
®o  n)6tten  ficS  bod^  nit  öerfton: 
Scgft  bu  in  tttüa^  luftigS  bar, 
©0  nemcng  gtcic^  btc  menncr  ttjar, 
2985  SSnb  l^abcn  bofe  gcbandE  auff  bid^, 

SBcr  lan  tior  argttjon  l^uttcn  fid^? 
S)rumb  ^t  bid^,  !omb  in  !ein  gcf^reQ, 

S)ie  fopff  bie  finb  gar  mand^crtci^, 
3)a§  bu§  nid^t  müffeft  auff  ein  jcit 
2990      Scjoten  mit  bcr  groben  ficnt. 
§at  mon  bie  beller  |ingenomen, 

SSnb  tüiti  fein  anber  effen  lomen, 
©0  Ia§  bie  jdn  nid^t  feieren  lang, 
S)amit  ben  baud^  nit  fe^r  tjcrlang. 
2995  ©0  bu  nod^  nit  gefütert  bift, 

SBie  bir  ba^  tnol  t)on  notten  ift, 
äBij''  ©0  nimb  tion  erfter  foft  l^ertüiber, 

Seg^  auff  ben  frifd^en  beöer  niber, 
Sefd^mier  jn  tnol  auff  grobe  lüei§, 
3000      aKit  ))feffer  ober  onber  fpeife, 

SBeil  man  fonft  nid^tS  auff  tragen  mitt, 

(Db  fd^on  aU  geft  fonft  fifeen  ftitt, 
SSnb  niemanb  i§t)  fo  brauch  bu  bid^, 
©prid^,  toanimb  nit,  e§  hungert  mid^, 
3005  SBann  id^  nid^t  trinden  ttjolt  t)nb  effen, 
SBarumb  tner  ic^  an  bifd^  gefcffen? 
S^  ift  ein  alt  l^erbroc^ter  fitt, 

SBcr  ttJeibli^  i§t,ben  hungert  nit. 
21I§  balb  man  ftett  frifd^  effen  bar, 
3010      ©0  greiff  aber  jum  erften  bar, 
S§  fe^  üon  bratend  ober  fifd^eu, 

S)oc^  foltu  t)or  ben  beller  tt)üfdf;en, 
J)cn  bu  t)or  ^aft  befd^miert  allein, 
SSnb  reiben  an  ba^  bifd^t^ud^  rein, 


tin  jeber 
ben  fd^tm})f 
berftelj^n. 


3Wan  f  Ott 
tool  liegen 
h)ie  Seu* 
polt,  bcr 
pofficrte 
l^inber  ben 
offen,  bnb 
f^ra^,  e§ 
ftÄndPe  in 
ber  ftuben. 

5. 

§eb§  tou 
ber  an,  ha 
bu§  getafs 
fen  ^>aft. 


©in  fupt)ens 
hjüft  »er« 
birgt  fid^ 
nit,  ©ehj 
t^önb  all- 
jett  nad} 
irem  fitt. 


r>. 
3)a  t^iiftu 
ber  fralDen 
im  l^aufe 
ein  lieben 
bienft. 


91 


3015  SBic  lofttid^  ja  baffelb  mod^t  fein, 

aÄott  Icgtg  bod^  tüüfd^cnS  ^alb  ba^in, 
SSnb  tüirt  batnit  gebcdEt  ber  bifd^, 

3)a§  jcbcr  brau  fein  beHcr  mifd^, 
SSnb  toot  befd^mierte  feilte  l^enb 
3020      3)ratt  reiben  !onn  an  oKe  cnb, 
S33ift  finger  önb  ein  bfd^iffen  ntaul, 

SBüfd^  aus  baran,  önb  fc^  nic^t  faul, 
9Snb  broud^  bid^  bo  f o  f aft  bu  ntagft, 
S9i|  bu  i>m  l^unger  gar  tjerjagft. 
3025  £)i  man  bir  bann  gro|  e^r  antl^et, 
SSnb  bid^  ba  für  ben  groften  i)tt, 
3)a|  auff  bid^  toartet  jeberman, 

®i§  ba§  bu  greiffft  bag  effen  an: 
@o  fife  in  beiner  grob^eit  fteiff 
3030      Sang  jeit,  ba§  niemanb  baö  angretff, 
SRüi»  SSnb  Ratten  all  jr  loffel  ftitt, 

SBeil  ©robl^anä  nod^  nit  effen  miH: 
SSnb  feigen  bir  tnS  maul  tüang  gel^t, 
©0  bleib  in  beiner  ©robitet. 
3035  ipalt  bid^  prdd^tig,  baS  ift  mein  r^at, 
Di  fd|on  ein  anbrer  l^unger  l^at. 
S)ann  mdd^tftu  bid^  fo  gar  gemein, 

@o  lüürb  aud^  bcin  anfeilen  Hein, 
gingft  bu  gleid^  an  ju  effen  l^er, 
3040      8Kä  ob  jcber  bcing  gleid^cn  lüer, 
SSnb  gabft  eim  jeben  liebli^  lüort, 

So  fragt  bid§  einer  ^ie,  ber  bort. 
3)rumb  mifd^  bid^  nit  önber  bic  flehen, 
3)u  toürft  f  onft  gfreffen  öon  ben  fetoen. 
3045  Drumb  bendE  önb  if§  fein  biffen  nit, 

SSife  man  bid^  jttje^,  bre^,  öier  mal  bit. 
3)ann  gfaft  birS  tool,  fo  greiff  e^  an, 

SSnb  ftett  bid^  toie  ein  Orobian. 
J)arjmifd^en  faften  anber  leut, 
3050      So  fife  ba  t)nb  Vertreib  bie  jeit, 

@ing,  lad^,  re^m,  t)nb  treib  grobe  boffen, 

So  la^en  alle  bifd^  genoffen. 
3)ad  magftu  l^ungerd  ^alb  mol  treiben, 


7. 

©rob  leut 
Ij^aben  offt 
mcr  glöcf 
bann  benen 
eS  gcbÄrt. 


Nos  poma 
natamus. 


Gr  l^at 
fed6^  finn 
im  l^aupt. 


3)a§  jetjltn 
mag  nid^t 
t)ier  hjea 
öerbAtren. 

8. 
2)er  boff 
önb  ber  (er, 
fagen  öm 
gUic^e 
mer. 


92 


min 


iiih 


S)Q§  attbrc  lang  öngcffcn  Metben, 
3055  SJnb  tüiffen  ttit  bafe  bu  btd^  l^aft 

3)a]^etm  gefröpfft,  ttjeil  fie  gefaft. 
So  fife  bann  l^tnberm  bifd^  gefd^ntogcit, 

SSnb  ftctüt  bic^  auff  ein  elenbogcn: 
®S  tüirt  aber  t)tl  feiner  fielen, 
30CO      SBann  bu  biä)  legft  miff  olle  jttjen, 
SSnb  l^eltft  bie  Iienb  auff  beibcn  badfen, 

SSnb  üffelft  ttjag  bir  wol  t^üt  fd^maden. 
3tu^  lel^n  ben  rucfen  l^inben  an, 

8l(§  ob  bu  toerft  ein  pxäd^tiq  nton. 
SBer  bir  ber  bo§  ju  grob  önb  gro§, 

©0  leg  bie  beibe  l^enb  in  fd^o^, 
3)u  fanftg  tt)ot  ttjiber  fürl^er  tbun, 

@o  bu  erfic^ft  ein  braten  l^un. 
Dber  mit  beinent  beKer  fpil, 
3070      Xreib  mit  bem  meffer  Utpptxn^  Dil, 
SSnb  braud^  bid^  n)oI  mit  fantafieren, 

©0  toürftu  önfern  orben  jieren. 
gm  nad^tmal  trindf  jum  offtermof, 

S)ag  feud^t,  önb  bdmt  im  magen  wol. 
3075  Sfajeit  beliatt  mit  ernft  bie  jtt)ei), 

S)a§  toeingla^  önb  ba§  groft  gefd^re^. 
Di  i>x(f)  bie  anbern  bitten  fd^on, 

S)u  molft  bag  gfd^irr  jn  ttjerben  Ion, 
önb  leiben  olfo  groffen  burft, 
3080      @<3rid^,  \a  i^ei|t  eud^  braten  ein  tourft, 
3d^  mufe  öor  lef^en  meinen  gibet, 

®r  ift  mir  l^eife  tjnb  brent  mid^  t)bel. 
Dann  fd^re^  gar  laut  t)nb  jaud^tS  barbe^, 

SJnb  trindf  nit  bi|  birg  tim  fct|. 
3085  3m  trindfen  bi§  oKjeit  ju  faul, 

SBifc^  meber  nafen  ober§  maul. 
Dergleid^en  bing  önb  tinberfpil, 

S)orauff  foltu  nid^t  ad^ten  \)\l 
9limb  bid^  ber  groffen  f)enbel  an, 
3090      SJnb  Ia§  bie  nag  ben  ritten  I}an, 
£a§  raufe^cr  tropffen  miberumb, 

S)a|  eg  ju  feinem  örfprung  fumb. 


9. 

Ignauum 
pecus, 
SBagtDol 
tDtU,  bag 
lett  Dnb  ttt 
ber  f  d^e(m 
fd^Ie^td 
aber  gem. 


10. 

§aB  fin^ 
gerlin  feil. 

11. 
gantafter 
mie  ein 

ftocffifc^. 

12. 
Sefd^e,  c8 
brinnet. 

13. 
Caput  tibi 
fumat,  Ne 
quisigniste 
consumat, 
StinguemC' 
ro  cüius. 


14. 
$at  ein  ge« 
fd^Iad^teg 
nAfclin,  e« 
Irtefft  tote 
Söalfam. 


93 


3100 


3110 


Sttb  fu^)p  c§  bann  gleid^  mibcr  ein, 

SDu  muft  aud^  ctwan  rdtlic^  fein. 
3095  @S  ge^t  bod^  d^  in  einen  magen, 

J)ein  baud^  mag^  aHeg  tool  ertragen, 
Sertl^eil  nid^t§,  \^PP^  gfeid^  tüiber  ein, 

S3äa§  gern  ttjolt  it\)  einanber  fein, 
®ä  fe^  üon  tranrf,  fleifd^,  ober  fifc^en, 

©org  nit  e§  loirt  fid^  ttjol  üermifc^en. 
Sod^  ob  buS  maul  je  mifd^en  motft, 

Sln^  bif d^tl^üd^  bu  e^  reiben  f olft : 
33efonber  ift  eg  rein  önb  fd^on. 

Sin  fledten  tt)irt  gar  ttjol  bran  fte^n. 
3105  SSil  l^aben  fid^  be§  nid^t  gef^embt, 

3)o6  fie  ein  ermel  üon  eim  ^embbt 
Sie^^en  l^erfür,  önb  ttjifd^en  fid^, 

^eS  foltu  aud^  gebraud^en  bid^. 
S)ann  trindf  mit  tt)oIgen)if^tem  munbt. 

Sin  guten  jugf,  ber  ift  bir  gfunbt. 
3)em  ned^ften  ftett  ben  bed^er  bar, 

Oi  er  fein  fd^on  nid^t  börfftig  mar, 
SSnb  in  nid^t  l^at  öon  bir  begert, 

®o  bu  in  gar  l^aft  au^gelert, 
3115  3)a§  er  bid^  öor  beim  ort  nid^t  irr, 

SSnb  fonft  bann  mad^en  gut  gefi^irr. 
£a^  bir  niemanb  ben  meg  t)er(egen, 

J)a§  bu  bie  redete  l^anb  lonft  regen. 
3)u  lauft  mol  alljeit  nad^  jm  greiffen, 

©0  bu  luft  l^aft  ein  mal  ju  pfeiffen. 
Db  aber  aud^  bein  nac^))aur  fünft, 

©id^  brandete  bifer  fd^onen  fünft, 
SSnb  feinen  bed^er  ftelt  für  bid^, 

©0  magftu  f<)red^en  fittigflid^, 
3125  2Rid^  bürftet  iefet  jumalen  nit, 

SSnb  ftett  in  miber  l^in  barmit. 
SBitt  er  beffen  nid^t  maffen  fid^, 

©0  f^jrid^  JU  im  ganfe  jornigflid^: 
©d^re^  t)berlaut,  bu  grober  ftegel 

ajarfür  fid^ftu  mic|  an,  bu  fegel? 
3)a§  bu  mir  jiHrfefeft  bein  gefd^irr, 


3120 


3130 


15. 

Seidene  ba^ 
bifc^tl^ud^ 
fo  ftd^t  man 
h>o  bu  ge* 
feffen  bift. 


16. 
2Äad^  bir 
räum,  bag 
fic^  bein 
tüe^tmaul 
nic^t  t)eri 
faum. 


17. 
Sft  auc^ 
in  bem  fi^i^ 
tal  frantf 
gelegen. 


SBol^a6 
id^  ber  feto 
mit  bir  ge^ 
l^Ät. 


94 


aR4^ 
3135 


3140 


3145 


3150 


3155 


3160 


3165 
3170 


S)afe  c§  mid^  an  bcm  effen  per, 
So  je^unb  avi^  nit  bürftet  mid^, 

SBarumb  fcfeft  bu  jn  nic^t  für  bid^? 
2Reinftu  c§  fc^  mir  tool  bamit, 

3)a6  tc^  mid^  fönn  gercgen  nit? 
SSnb  ift  ber  bifd^  fonft  eng  genug, 

Dbcr  mcinft  id^  fe^  nid^t  fo  f(ug, 
S)a6  id^  lüol  merd  bein  abent^etor, 

2)a6  bir  am  frcffen  !omb  ju  ftcttjr, 
SSnb  i^  bielüeil  mu|  faften  bo? 

®e^  treib  bie  boffen  anberfemo: 
2)u  muft  ein  anbcrn  loffel  fuc^cn. 

Sarju  magft  bu  jm  bapffer  flud^en, 
SSnb  fd^cltmort  treiben  manches  par, 

©0  fe^t  er  bir  fein  gfd^irr  me^r  bar. 
Darjmif^en  trindf  mit  langen  jügen, 

33ife  ia^  bie  geft  öom  mein  ertigen. 
Db  einer  etman  mer  ju  la% 

@o  fpric^,  ttj  lanfeman  trindf  bod^  ia^, 
SSnb  forg  i>a^  feiner  le^r  auff  ftc^, 

SSnb  nüchtern  öon  ber  toffel  ge^. 
S)arbet)  e§  bir  gar  nü^Iic^  ift, 

SBa§  bu  tl^uft  fo  bu  trunden  bift, 
2)a§  ift  in  öotter  mci§  get^on, 

SSnb  mei§  man  morgen  nic^t§  baruon. 
©:()rid^t  einer  fc^on,  bu  l^atft  öil  mcufe, 

©0  fag,  e§  gfd^ac^  in  öoller  xoü% 
So  mirt  er  gut  gfeß  mit  bir  fein, 

SSnb  miber  füren  ju  bem  mein. 
®g  ift  bet^  öilen  geften  fitt, 

3)a6  fie  gemeinffic^  tragen  mit, 
(2)amit  fie  mol  mit  e^ren  bfte^n, 

SSann  fie  ju  gaftere^en  ge^n) 
Seber  beS  beften  mcinö  ein  ma|, 

Den  er  bie  geft  öerfud^en  lafe, 
2)a  miH  jeber  ber  forberft  fein, 

S)er  bringt  ein  guten  Sll^einfd^en  mein, 
S)er  ift  au|  ®Ifa§  l^er  gefanbt, 

2)er  britt  meit  au^  bem  melfd^en  lanbt, 


Sic  ars  de- 

luditurarte, 

tu  quoque 

fac  simile. 


18. 

^«ff  e  au 
6.  iBtband 
^)Iage. 


19. 
©robia« 
ner  bege« 
ren  mel^r 
ju  finben, 
bann  giu 
bringen. 


95 

gl^cner  ein  guten  granrfcn  tuein, 

SSnb  toa^  noc^  anbcr  forten  fein, 
SBic  icbcr  be^  jm  fclb^  mag  redten, 
S)a6  er  tratt)  mit  cim  anbrcn  fted^cn, 
3175  Du  bte  man  fonft  crft  l^at  erbac^t, 
S)tc  man  mit  jufafe  i)ai  gcmad^t: 
•  äRoroIff,  3itttJcn,  önb  Sttantmein, 
SSnb  ba  man  t^ut  rot  bereu  ein, 
SSnb  tl^ut  ein  jeber  ba  fein  beft, 
3180      ©0  finb  e§  bann  gar  mißtumm  geft. 

S)u  aber  lafe  bein  bringen  fein,  Alterius  sie- 

SSSer  bir  brot  gibt  ber  l^at  auc^  »ein :     ^'«^  pocula, 
§at  er  ö«  geft  inö  ^aufe  gelaben,  "^^^  ^"«- 

@o  leib  er  aud^  ben  felben  fd^aben. 
3185  ©par  bu  ben  foften  ^aftu  toein, 

S33o  e§  fd^anb  falben  mag  gefein: 
3)ann  voann  bu  lueiu  foltft  tragen  mit, 

©0  borffftu  feinet  labend  nit. 
©0  aber  bu  je  toein  tooltft  bringen, 
3190      ©0  nimb  ein  fd^tcd^ten  önb  geringen, 
©0  fd^marft  er  teinem  gaft  nid^t  ttjol, 

SSnb  fompft  bu  lel^r  ein  anbermol.  20. 

©0  balb  man  aber  anber  leuten,  gÄrftc^ttö^ 

3rn  »ein  cinfd^enrft,  fo  Iiig  be^  jciten,  fA^H^ 
3195  SSerfud^  ein  nad^  ben  anbern  fret),  J^^nt^  xüolv,xk 

SSnb  lug  ttjeld^§  'txx  ber  foftlid^ft  fe^,       fie  red^t  ge« 
3u  bem  l^att  bid^  on  langg  bebendfen,        braud^et 
'  §ei§  bir  ein  ^o^en  ftauff  Dol  fd^endEen,  '"^^^' 
SSnb  ftell  in  l^inber  bid^  ju  rud, 
3200      S)a§  nid^t  ein  jeber  fnoö  brein  gud: 
3i^  ©0  trindfftu  fold^en  mein  allein, 
©0  bic  geft  all  fünft  l^aben  fein. 
Sann  e§  fünft  ju  beforgen  tner, 
Der  foftlic^  toein  JEdm  nimm  ba^er, 
3205  SSnb  ttJürbft  ba§  maul  nit  me^r  mit  fc^toendEen 
J)ag  foltu  öor  gar  tool  bebenden, 
SJnb  bid^  be^  jeit  üerforgen  mit, 

©0  barffftu  nad^mafe  manglen  nit.  2i. 

SBann  bu  bann  nun  ein  rcufd^fin  l^aft,      Foecundica- 


96 


3210      @o  biftu  bann  ber  frolid^ft  gaft, 
@o  treib  bann  boffcn  ntanc^erle^, 

3Kit  groben  jotten,  gro§  gefc^rei). 
2tuc^  magft  ein  feing  toeinlieblin  fingen, 
3)o§  e§  im  ganzen  l^aufe  tf)n  füngen, 
3215  @o  njirt  ber  ^aufe^err  gnter  bing, 
®a§  er  jemanbt^  ^ot  ber  jm  fing. 
3)ann  eg  finb  öier  Som^jtejion, 

3laä)  roetd^en  ift  ber  menfci^  get^on, 
Sarburc^  er  ^at  ein  fold^en  müt, 
3220      SBie  bie  natur  ba§  f orbern  t^ut. 
Siemtic^  fo  bringt  SRelancoIe^, 

S)a§  er  faul,  grob,  önb  tramrig  fe^. 
Solericug  ber  brent  öon  jorn, 
SSnb  finb  gut  njort  an  jm  öerlorn. 
3225  J^^ltQmam  fan  id^  bir  (oben  nit, 

Sie  bringt  üil  feit  önb  ro|  barmit. 
©anguinea  ift  noc^  bie  beft, 

S)ag  glauben  att  S)octore^  öeft, 
Sie  ma^t  be^enb,  gefd^toinb,  gemeit, 
3230      §urtig,  alljeit  mit  frötigfeit: 

2)er  übt  fic^,  laufft,  taufet,  ober  f^Jringt, 
S)er  lad^t,  ber  fürfemeilt,  ober  fingt. 
S)arumb  fing  aud^  mit  lautem  fd^all, 
So  bendEen  gleich  bie  anbern  alt, 
3lii*  S)u  feift  blutreid^er  eigenfd^afft, 

SJnb  l^abft  in  bir  öi(  freub  önb  frafft. 
SJnb  toerben  bir  bie  toeiber  l^olt, 

2)rumb  bu  aud^  attjeit  reben  folt 
SSon  tanfeen,  freubenf<)il,  önb  f^jringcn, 
3240      Saud^jen,  ^offieren,  ober  fingen, 
Sßnb  mag  bergleid^en  gel^t  im  f^mandf, 

S)amit  öerbienftu  groffen  band. 
Db  bir  aud^  jemaubd  einen  brdd^t, 
SSnb  bod^  nid^t  me^r  baran  gebdc^t, 
3245  Safe  er  bir  jn  flud^g  fefete  l^er, 

Ober  im  trincfen  langfam  mcr. 
So  nimb  bcn  bed^er  jm  Dom  munb, 
Sprid^,  ^6r  e§  ift  bir  üngefunb, 


Uces  quem 
no?i  fecire 
disertum. 


S)ie  4.  com- 

i^Iesioneö 

bermenfc^en. 


®ro5ias 
ner  ©om* 
pUiion  ift 
hjol  tems 
Jjeriert. 


®robia« 
ner  eigen? 
fc^afft. 

Sft  ^in  f  eii 
ner  g@feL 


22. 

S)er  tocim 

fd^Ieud^ 

^ofredjt. 


97 


S)u  gel^ft  fo  gar  lang  ümb  barntit, 
3250      ^ä)  tan  fo  lang  bein  tüartcn  nit. 
SBcr  cttoaS  gibt,  önb  gi6t§  gefd^tüinb, 

2)cr  ift  ein  jmeif acg  guter  frünb. 
S)a§  fag  jm  ob  er  toer  ju  faul, 

SSnb  ^ielt  btn  bed^er  lang  om  maut. 
3255  SBoIan  mann  bu  ben  bed^er  ^aft, 

@o  fauff  baraufe  önb  |alt  jn  faft, 
@o  toill  id^  bid^  ein  regel  leren, 

aBann  bu  ju  trindfen  auff  folt  Igoren. 
3)ann  mand^er  fnoll  ift  nid^t  fo  !(üg, 
3260      3)a§  er  ttJü^t  njann  er  ^et  genug : 
@o  ^alt  bie  bret)  ))roben  in  ^ut, 

Sie  finb  eint  ©robianer  gut. 
Sum  erften  fo  bu  fanft  berftel^n, 

3)afe  bir  ber  atl^em  tt)iH  entgel^n, 
3265  ©0  magftu  tl^un  ein  Heine  raft, 

S3i§  bafe  bu  tniber  at^cm  l^aft: 
Dber  l^alt^  nur  am  maul  ein  meil, 

3)a|  bid^  ber  lufft  nid^t  öbereil. 
5)ag  ift  ein  rec^teg  meifterjlüdE, 

2)arburd^  befom))ftu  lob  önb  glüdf. 
3)ie  anber  prob  ift,  grobem  ünbt, 

SBann  bein  äugen  öoll  mafferö  finb, 
SSnb  tro^jffen  mie  bie  netoen  reben, 

SBann  fic  ia^  lauter  n)affer  geben, 
3275  2)a§  fid^t  fo  fd^on  mann  SSacc^i  quell 

Sun  äugen  laufft  l^erau^  fo  ^ell, 
SSnb  leuchtet  rot  mie  ein  SRubein, 

©0  l^aftu  mol  anglegt  ben  mein. 
S)ie  britt  ^irob  aber  önb  bie  left, 
3280      SSnb  bie  mid^  aud^  bündEt  fein  bie  beft, 
SBann  bu  hen  Karen  boben  fid^ft, 

S)a|  bu  JU  beinen  brubern  fprid^ft, 
3)er  ift  rau|,  fed^t  jr  lieben  fd^Iudfer, 

J)a§  ift  gfunber  bann  rofenjucfer: 
3285  Sann  ftürfe  jn  ömb,  önb  l^ut  bic^  fel^r, 

Safe  bubraufe  trindtft  !ein  tr5pflin  melir, 
S3ife  man  bir  bringt  ein  anbem  mein, 

3ob0idt,  Qrobianua.  "7 


3270 


Bis  dat,  qui 
cito  dat. 


23. 
S3i§  fein 
gea:  l^afht 
mag,  gibg 
nid^t  l^in^ 
mca. 

a)eg  mixU 
lerS  (gfel 


$ott  einen 
atl^em. 


SBann  bie 
äugen 
fd^mi^en, 
önb  rot 
feinb,  mie 
ein  frebg. 


Mffe  ben 
boben. 


98 


SSnb  fd^cndt  ein  öotten  bcd^cr  ein, 
@o  tl^u  vt  Buprä  ift  gebeut, 
3290      @o  würftu  öoH  be^  guter  jcit, 
SSnb  tpirt  bie  regel  wol  |)robiert, 

S)afe  not  ift  bafe  man  bid^  l^eim  fürt. 
Stud^  mann  bu  i^t,  f d^neib  groffc  f d^nitten, 
S)id  murdfen  auff  bcr  fnebel  fittcn: 
3295  S)ie  foltu  in  ein  fd^üffcl  fd^neiben, 

(Sein  muttcr  \pann  bid^  nit  au§  feibcn) 
S)ic  fanftu  tool  l^in  abl^in  fd^Iudten, 

S)a§  ifonnen  anbre  nid^t  üertrudfen. 
S)cn  l^ünblin  brodft  man  mürdflin  bar, 
3300      S^^Ö^ümelt  önb  üerbrorfelt  gar, 
S)a§  e^  ein  leidsten  cingang  ^ab, 
^urd^  jrc  enge  !cln  I)inab : 
Sliij*  S)ag  fd^cmcn  fi(|  manl^afftig  Icut, 

S)ie  fd^Iinben^  gan|  ju  jeber  jeit, 
3305  2)ann  fie  l^onb  weite  groffe  fehlen, 

SSnb  !6nncn  jrer  ftrafe  nid^t  fehlen, 
aSnb  barffg  jn  niemanb  fernen  öor, 
2tl§  tt)eren§  Ünbcr  öon  eim  jor. 
Db  bir  rcben§  t)on  notten  tper, 
3310      SSnb  wer  bir  nod^  fein  badten  le^r. 
So  reb  mit  öoßem  munb  ba^er, 

3!)a§  ift  mein  will  ünb  gan|  beger, 
SSnb  blo^  bie  beibe  barfen  auflf, 
S)a§  mau  bir  fd^Iug  bie  brummen  brauff. 
3315  2tud&  foltu  be^  gefliffen  fein, 

©in  biffen  offtmalö  bundten  ein, 
3)en  bu  attmal  ledtft  fauber  ab, 

S)amit  bein  maul  ju  fd^Iedfen  ^ab. 
SBann  bu  bid^  nun  l^aft  tt)oI  gefr6|)fft, 
3320      SSnb  meing  genug  ing  ^xxn  gefd^6|)fft, 
©0  lug  bann  auff  bie  aubem  aü, 
SSäie  bir  cin§  jeben  tt)ei§  gefall, 
©traff  toa§  bid^  nit  bündtt  luftig  fein, 
3?eb  ünbcrn  ganfeen  ^auffen  nein, 
3325  SSnb  »er  barmiber  rebcn  Witt, 

@o  jürn  mit  jm,  fo  fd^weigt  er  ftitt. 


24. 

@d^neib 
fAnitten 
ah  toeren 
trefd^er  ba. 


25. 
SRummum^ 
bad  mau( 
ift  t>oU. 


26. 
36  k)ir  loft 
bnb  toenig 
brot«. 

27. 

2h  auff 
anber  leut 
moreg  tl^ö 
jn  bie  [pvtu 
fen  aul  beti 
äugen. 


28. 


99 


@oÜ  aud^  glot  nit  fein  ntcffcr  Icibcn, 
S)a§  öbcrfid^  ligt  mit  bcr  fd^ncibcn, 
©d^Iag  mit  cim  cifttcn  l^cfft  barein, 
3330      S)c§  boffen  tt)irt  ju  lochen  fein: 
3r  etlid^  jelen  branff  gar  frc^, 

SSäie  öil  meil  tt)eg§  gen  3?om  ^in  fe^, 
Snb  fd^lagen  fonil  ftreid^  baruff, 
®aS  gibt  bem  mcffcr  manchen  bnff, 
3335  SSnb  toann  bie  rei§  ift  gfd^Iagcn  avi% 

©0  »irt  ein  feine  feg  barau|. 
3iiij^  S)er  boffen  ge^t  jimlid^  tt)oI  ai, 

SSnb  ^ob  ein  fonbern  luft  barob, 
Sarburcl  bu  bann  fe^r  angnem  bift 
3340      Sem,  beffen  folc^eg  meffer  ift, 

Safe  bu  ^aft  nad^  feim  meffer  griffen, 
SSnb  jm  bie  fd^artcn  aufe  gefd^Iiffen, 
Safe  er  ba§  brot  nun  fegen  !an, 
Snb  ^at  ein  tooIgefaSen  bran, 
3345      Snb  lugt  tt)o  er^  öerfd^utben  fan. 


£em  aud^ 
bie  meffer 
fd^leiffen. 


(S§  ift  iin 
feiniS  ftM. 


aOBirt«  bmb 
bienen. 


$aa  mtxU  (Eapiltl 

erjelet  ettid^e®jem|)el,  bercnfid^  ein®robianeraI§ 
ju  eim  t)orbiIbt  gebraud^en  mag. 

@  »er  bir  nod^  öit  leer  jU  geben,       Jmpla  ma- 
3u  fum  ein  ©robianifd^  leben,       tertaGro- 
Safe^ieberman  gle^^fpürt  önb  ftc^t,  ^'{^^^^ 

bingS  baiS 
ein  ®ro* 
bianer  foK 
f6nnen. 


€ 


S)u  ^abft  gelernt  gut  fitten  nid^t. 
3350  Sott  \6)  birö  all  erjclen  l^er, 

Sie  arbeit  toer  mir  t)il  jU  fd^mer: 
Sa  wer  id^  fd^on  Duibiu§, 

aSnb  glei^  ber  beft  ^ß^ilofop^u^, 
@o  !6nt  id^S  bod^  nit  att§  befc^reiben, 
3355      Srumb  will  ic|§  Ion  beim  ned^ften  bleiben. 
So^  rniU  id^  bir  ju  lieb  ^ie^er 

@tlid^  ©jempel  öngefe^r 
aSon  fd^alen,  groben  fitten  fe|en, 
Sein  ©robitet  mit  jU  ergeben, 
3360  Sife  auff  ein  bafe  gelegnen  tag, 

Safe  id^  bie  meil  bafe  ^aben  mag: 

1* 


100 


3365 


3370 


3375 


3380 


3385 


3390 


3395 


914^ 


SBoIan  fo  lafe  bid^  nid^t  öerlangen, 

aSnb  l^or  tüic  iftg  ben  fi^nebeln  gangen, 
©in  fd^oncr  Stettin  auff  ein  jeit, 

(Selaben  njarb  ju  einer  Sreut, 
S)a  l^etten  fd^öner  bitber  gtoe^ 

St  ^od^jeit  in  bent  gronen  Witt). 
@in  Süring  tüog  gebauter  gfell, 

(®r  ^ei§  mit  nomen  tt)ie  er  tt)6tt) 
®cr  lüoÜ  jur  ^od^jeit  reitten  bor, 

SBie  er  barju  gelaben  njar. 
6r  ritt  fo  fe^r  önb  tvax  nid^t  foul, 

3)afe  jm  balb  ^indtenb  »arb  ber  goul, 
S)runib  er  ju  fpat  fom  on  bog  ort, 

S)a  er  be^  jeiten  ^in  gel^ort. 
®r  jod^  ba§  l^indfenb  <)ferb  in  ftoU, 

2)0  faffen  fd^on  bie  Sreutleut  oll. 
@r  bummelt  fid^  fo  foft  er  mod^t, 

5)0^  er  ber  \poxtn  nid^t  gebod^t, 
2)0^  er  fie  t)or  i)ett  obget^on, 

(3)e^  goben  fie  jm  böfen  lol^n) 
9iun  I|6r  ttia§  tl^et  ber  orme  fd^tüeife, 

SSäie  einer  ber  lein  pla^  nid^t  toei^, 
6r  tüuft  nid^t  n)0  er  i)in  folt  fifeen, 

SSor  f  d^om  önb  fordet  begunb  er  f  c^mifeen, 
Srofet  fiel  ^inbcr  ben  longen  ol^ren, 

Site  l^et  er  mut  önb  l^er^  verloren : 

®^  Ö^fft  in  oud^  ^in  jeber  on, 

SSnb  fprod^en,  tüer  ift  bifer  mon, 
2)0^  er  fo  fpot  |creint)er  tritt? 

©in  onber  fprod^,  id^  !enn  jn  nit, 
@r  mu§  ber  S3reut  ja  fein  üermont, 

SSnb  fogt  ein  jeber  feinen  t^ont. 
2)er  Sreutgom  toorb  fein§  frcunb^  gett)or: 

@id&,  tt)il!umm  fprod^  er,  lomb  ^iel^or, 
SSnb  fi^  ju  ben  fd^önen  äRobonen, 

2)0  foltu  feiner  ^offjud^t  fd^onen, 
2)0  bien  \n  fein,  önb  leg  jn  öor, 

2)0  ftunben  jm  ju  berg  bie  ^or. 
SBoS,  bod^t  ber  tool  gef|)orte  fned^t. 


©in  nat^r« 
lid^er  bo^ 
eins  l^&fli* 
djen  ©res 
ben^erg. 


SSon  e^len 
tarn  nie 
fein  gut. 


S)ie  ©ro« 
bianiner 
finb  t>nbe« 
bac^tfam. 


^inbcr 
Un  offen. 


Scßpe  in 
hanquetis 
partando 
cum  dornt' 
nahus  Pas- 
sabis  tem- 
pusdulciter 
ipse  iuum. 


101 


3405 


3415 


S)a  fomb  ic§  eben  ntcd^tig  rcd^t, 
ßcm  bcffcrn  mbd)i  man  aufecrlefcn, 

3c§  bin  im  gratücnjintmcr  grücfcn, 
3n  Sacd^ug  l^off,  id^  armer  tl^or, 

©Ott  id^  jundE^amcn  legen  öor: 
@Q  nit  Srcutgam,  Ia§  mi^  mit  fribt, 

^opcrn  önb  brangcn  tan  xd)  nit, 
©efe  mid^  ju  onbrcn  guten  gfetten, 

2)0  rüei|  id^  mic§  and^  rec^t  ju  ftctten, 
3410  3ci&  ^ci§  ^tici&t  wag  juncfframcn  brift, 

SSnb  rüic  jn  tüol  ju  bicncn  ift. 
^tt)  \pxa^  bcr  SSreutgam,  fe^  bu  fro, 

S)a§  bu  mit  e^m  folt  fifeen  bo, 
SBic  mond^er  be§  begeren  t^ut, 

@§  tt)irt  jm  aber  nit  fo  gut: 
@e|  bid^,  fd^tücig  ftiff,  fog  nid^tg  bartoibcr. 

33ag  folt  er  t^ün,  er  fe|t  fid^  niber, 
gtüifd^en  jtoc^  attcr  fd^onfte  bilbt, 

S5ic  waren  jüd^tig,  ^ubfd^,  ünb  mift. 
3420  (£r  fa§  ba  an  bcm  ferneren  ort, 

©d^mig  ftitt,  rebt  nit  ein  einigt  rtJort. 
(@r  bad^t,  fd§  id^  auff  meinem  ^jferbt, 

ipie^er  id^  nid^t  fo  balb  begcrt) 
Site  balb  brad^t  man  jm  ^oftid^  l^er, 

Stfe  ob  er  ein  Srebenfeer  mer, 
6in  fd^ön  üerfottne  §enn  ju  eieren, 

S)er  gut  gfett  borfft  fid^  be§  nid^t  wcren, 
®r  bad^t,  fott  id^  ba§  ^nn  jerlegen, 

Sltt  meine  fünft  mu|  id^  ba  regen. 
3Kan  fprad^,  greiffts  an  bic  cl^rlid^  fad^. 

@^  t^ut  mir  nod^  ein  meil  gemac^, 
5Ri^t  e^It  fo  auff  bcn  armen  man, 

©0  id^  ba§  ^anbttt»erdf  nid^t  mol  !an. 
@r  toalgert^  l^in,  er  tüalgerts  ^er, 

(Sd^  tt)ort  bafe  id^  befe  §un§  ai  mer, 
SRan  ^et  tt)ot  anber  gfetten  funben, 

S)ie§  §un  n)oI  ia%  jerlegen  lunben) 
er  fielt  fid^  fator  önb  mürrifd^  brob, 

SBagtö  bod^,  fd^nitt  jm  jmen  pgel  ai, 


3425 


©icngefl 
nod^  iDol 
in  bie  fd^d( 
ein  jar. 


Non  Omni- 
bus licet 
adire  Co- 
rinthum. 


^a  gel^6rt 
ber  g@fell 
l^in. 


!Da$  \t>ax 
tUn  fein« 
bing^. 


3430 


3435 


@r  !am 
aud^  t>m 
fd^ulbig 
bar)«. 


102 

3440  Od^  fcfe  eilt  bafecn  an  ein  l^cHer,  Sßelt  Srij. 

S)u  ffeugft  mir  nun  nit  mel^r  t)om  beller) 
2)er  aUtx  fd^önften  3u^clft^^  fd^on 

ffiolt  er  bad  überanttoort  l^on, 
SBnb  abelid^en  fürgelegt, 
3445      9htn  ^ört  tnie  fid^  ünglüd  jfitregt, 

SSnb  jm  üer^önet  tnarb  bad  fpil,  S)a  ligtö, 

S)ag  ^un  jm  t)o«  bem  meffer  fiel.  f*>rad^  ^i« 

fflog  folt  ber  g&t  orm  rentier  tl^än,  Sr^Är 

3)0  ünberm  bifd^  bo  log  bog  ^un?        jr  bo«  ßät 
3450  D  ünglüdf^offtig  meffer  fpife,  am  tanj. 

2)u  mod^ft  bo^  id^  in  fd^onben  fi|.  , 
©oft  id^  bid^  nit  t)on  red^t  berftäd^en, 

S)o^  id^d  $un  t)nberm  bifd^  mä^  fuc^en? 
S)er  Äerlin  tt)oIt  fid^  niber  bädten, 
3455      Snb  n^ott  bad  ^un  l^erfür^er  judEen, 
2)omit  er  bod^  fein  merdF  t^olbredgt, 

9htn  l^ört  mie  giengd  bem  armen  hted^t: 
aSit  fftffen  er  bie  l^unb  Vertrieb,  ®d  toor 

S)omit  boiJ  (ioxpvL^  ligen  blieb.  ««  ßöter 

3460  er  bütft  jt(^  tieff,  ed  toofb  jm  bong,  ÄVb 

S)og  ^ftn  lunbt  er  nit  finben  long, 
Sig  jm  ber  otl^em  morb  ju  lur^,  S)er  ifi 

3)0  liefe  er  erft  ein  groffen  fur|.  l^erau^. 

SSor  dngften  toorb  bem  fterlin  l^ctfi, 
3465      2)ofe  im  empforen  n^or  ber  fd^eife, 
93Iut  rot  morb  jm  ba§  ongefid^t, 
SRit  fd^onbcn  er  ben  lopff  ouffrid^t, 
D^  S)ed  ^un^  er  önberm  bifd^  öergofe, 

@ein^  MeibeniJ  Of^ber)  nit  me^r  toad.    a)er  ©oI 
3470  ffir  bod^t  mie  lomb  id^  l^ie  boruon,  ^^^^  i^ 

3d^  ^ob  ein  grobe«  ftüdt  get^on.  ^"  ^^' 

SSoIt  tAtxn  bifd|  bo  fein  gefprungen, 

@d  ift  im  ober  nid^t  gelungen. 
(3Kan  f|)rid^t,  lein  ünglüdt  lompt  ottein,     »nglW 
3475      S)a«  gfd^a^  bem  grob  genug  id^  mein)  |[ömbt  mit 
er  e^It  hinweg!,  ^ort  toit^  im  gieng,         *^""^- 

2)0«  bifd^t^d^  im  on  froren  l^ieng, 
SSnb  tt)ie  er  gonfe  erfd^rodten  flo(|. 


103 


3od^  er  bad  bifd^tpd^  l^inbett  ttod^, 
3480  3Ran  funbt  ia^  aud^  ehalten  ntt, 

S)cn  <)Iuttbcr  er  jumal  ücrfd^ütt, 
3)te  3unc!fratt)Ctt  bcfpri^t  er  aO, 

S)ie  gidfer  brod^en  üott  bem  fall, 
3)ie  tl^ür  ftie|  er  auff  öngeftunt, 

3485      3^  ^^^^  9^^^  begegnet  jm 

@in  Ined^t  ber  trfig  ein  groffe  piatt, 
Sie  er  üott  fd^toar^en  |)feffer  l^ot, 
3)en  fetten  er  im  louflfen  fKe|, 
S)a§  er  ben  Pfeffer  fallen  tiefe, 
3490  3)a  toar  ber  Pfeffer  gar  öerfd^ütt. 

S)er  Äerlin  fprad^,  baS  malt  ber  ritt, 
Qu  t)ngIüdE  bin  id^  gar  erpom, 

SBag  id^  anfang  ift  aOg  öcriorn. 
®a  f^)rad^  im  ®al  6alb  jeberman, 
3495      S)ag  ift  ein  red^ter  ©robian, 
SDafe  er  rid^t  fold^en  t^nluft  an. 
Stud^  ift  er  nad^  itm  Dnglüdt  ollcn 
@rft  and^  bie  fleg  l^inab  gefallen, 
S)a§  hörten  ba  bie  Sreutlcut  aU, 
3500      ©prod^en,  toaS  ift  ba§  für  ein  fatt? 

S)a  »ar  ber  Äerlin  fd^on  im  ftatt. 
Dij*  SBie  fel^r  e^ft  fid^  ber  jnng  g@fett, 
3m  toax  aU  lim  er  aufe  ber  l^ett. 
©ein  <)ferb  er  nocl^  gefattett  fanb, 
3505      (gr  fafe  barauff  ünb  fd^ieb  öon  tanb. 
8113  balb  er  anff  ba§  fetbt  naufe  lam, 

2)a3  l^indtenb  ^ferb  beim  jügel  nam, 
gurt^  l^inben  nad^,  önb  gieng  jn  füg, 
S)e§  boffen  mand^er  lad^en  mufe. 
3610  3Öfo  lam  er  mit  not  baruon: 

©ein  mcffer  l^at  er  ligcn  ton, 
3)a§  l^ebt  man  auff  ju  l^ol^en  eieren, 

J)afe  alle  ©robianer  leren, 
Sßie  bifer  ftd^  gel^atten  f)ai, 
3515      Snb  nemen  ein  Sjem^jet  brab. 
S)ag  t^ä  im  nad^  ein  anbermot, 
Snb  lern  bag  Inftig  ftüdHin  tool. 


^a^  l)nberft 
ju  6berft. 


®ro5ia^ 
ner  folten 
nid^t  e^len. 


®r  mod^t 
tool  fmgen 
Serfd^&tt 
bah  id^  bad 
babermdd. 


3öere  fein 
tounber  ge< 
tocfcn,  er 
l^et  ein  bof* 
f  en  inn  bie 
9of  en  bar« 
ju  geriffen. 


102 

3440  (3^  fefe  ein  bafecit  an  ein  l^cttcr,  Sßelt  grij. 

S)n  jfcngft  mir  nun  nit  mcl^r  üom  bettet) 
S)er  aller  fd^onften  Sundtfram  fd^on 

SBoIt  er  ia^  öBerantmort  l^on, 
S3nb  abelid^en  fürgelegt, 
3445      9lun  l^ort  mie  fid^  önglüdf  jfitregt, 

SSnb  jm  öer^onet  »arb  ba§  fpil,  a)a  ligtf 

Sag  §ün  jm  üon  bem  nteffer  fiel.  ^»^^4  ^ie 

SBag  fort  ber  gut  arm  rentier  tf)hn,  §a  eÄt 

Sa  ünberm  bifd^  bo  tag  ba§  ^un?        j^  ba«  finbt 
3450  D  ünglütf^afftig  meffer  f|)ife,  am  tanj. 

S)u  mad^ft  ba^  id^  in  fd^anbcn  fi|.  , 
Sott  id^  bid^  nit  öon  red^t  öerflud^en, 

Safe  id^§  ^ün  önberm  bifd^  mn§  fuc^en? 
Ser  fi^erlin  molt  fid^  nibcr  bilden, 
3455      SSnb  toolt  ba§  ^un  ^erfürl^er  jüdten, 
Samit  er  bod^  fein  »erdf  öolbred^t, 

9tun  ^ort  mic  giengg  bem  armen  Ined^t: 
SRit  füffen  er  bic  l^unb  öertricb,  ®g  toar 

Samit  bag  Korpus  ligen  blieb.  ei«  ßäter 

3460  ©r  bücft  fic^  tieff,  eg  marb  im  bang,  ^Äb 

Sa^  $un  lunbt  er  nit  finbcn  lang, 
S3ife  jm  ber  atl^em  toarb  ju  fur|,  a)cr  ift 

Sa  liefe  er  crft  ein  groffen  fur^.  l^erau*^. 

aSor  dngften  marb  bem  Serlin  l^eife, 
3465      Safe  jm  empfaren  mar  ber  fd^eife, 
S3Iut  rot  marb  jm  ha^  angefid^t, 
3Kit  fd^anbcn  er  ben  !opff  auffrid^t, 
D*»  Seg  ^un§  er  önberm  bifd^  öergafe, 

@ein§  bleibend  (leiber)  nit  mcl^r  toa^,    S)cr  @al 
3470  ®r  bad^t  toxt  lomb  id^  ^k  baruon,  ^^^^  i^ 

^d)  ^ab  ein  grobem  ftüdt  get^on.  ^"  ^"ö* 

SBoIt  öbem  bifd^  ba  fein  gefprungen, 

@g  ift  jm  aber  nid^t  gelungen. 
(3Kan  fprid^t,  lein  ünglüdf  fom^t  attein,      SBnglÄcf 
8475      Sa§  gfd^ad^  bem  grob  genug  id^  mein)  |[j>»«tt  mit 
®r  c^rt  ^inmegl,  ^ort  tt)ie§  jm  gieng,         *^""^"- 

Sa§  bifd^t^d^  jm  an  f|)oren  l^ieng, 
S3nb  tt)ie  er  gan^  erfd^rodfen  fto^ 


103 


Qoä)  er  baS  bifd^tpd^  l^inben  ttod^, 
3480  aRatt  luttbt  ba^  anä)  erl^alten  nit, 
S)cn  ^jlunbcr  er  jutnat  öerfd^ütt, 
3)te  S^ttcffratüCtt  bcf^jn^t  er  all, 

Sie  gidfer  brad^en  öon  bem  fall, 
S)ie  tpr  ftic§  er  auff  üngeftunt, 
3485      3«  allem  glüd  begegnet  jm 

ßin  Ined^t  ber  trug  ein  groffe  ^latt, 
Sie  er  üott  fd^tüarfeen  |)feffer  l^at, 
S)en  felben  er  im  lanflfen  fHe§, 
Safe  er  ben  |)feffer  fallen  tiefe, 
3490  Sa  toar  ber  Pfeffer  gar  üerfd^ütt. 

Ser  Äerlin  f^irad^,  baS  malt  ber  ritt, 
Qn  önglüd  bin  i^  gar  txpoxn, 

S3äa^  iä)  anfang  ift  all§  öerlorn. 
Sa  f^jrad^  im  ®al  Balb  jebcrman, 
3495      Sag  ift  ein  red^ter  Orobian, 
Safe  er  rid^t  f old^en  öntuft  an. 
8tu(^  ift  er  nad^  bem  önglüdf  allen 
@rft  aud^  bie  fleg  l^inab  gefallen, 
Sa§  Porten  ba  bie  Sreutteut  aU, 
3500      S^jrad^en,  m^  ift  bag  für  ein  fatt? 

Sa  toax  ber  Äeriin  fd^on  im  ftatt. 
Diji*  SBie  fel^r  e^ft  fid^  ber  jung  g@fell, 
Sm  mar  al^  !dm  er  aufe  ber  l^ett. 
©ein  pferb  er  nod^  gefattelt  fanb, 
3505      (gr  fafe  barauff  önb  fd^ieb  t)on  lanb. 
811^  balb  er  auff  bag  felbt  naufe  lam. 

Sag  l^indfenb  ^jferb  beim  jügel  nam, 
gürtg  ^ittbcn  nad^,  ünb  gieng  ju  fufe, 
Seg  boffen  mand^er  lad^en  mufe. 
3510  3lIfo  lam  er  mit  not  baruon: 

©ein  meffer  l^at  er  ligen  ton, 
Sag  l^ebt  man  auff  ju  ^ol^en  eieren, 

Safe  alle  ©robianer  leren, 
SQäie  bifer  frd^  gel^attcn  ^ai, 
3515      SSnb  nemen  ein  ©jempet  brab. 
Sag  t^ü  im  nad^  ein  anbermot, 
S3nb  lern  bag  luftig  ftürflin  tool. 


a)ag  önberfk 
JU  6berft. 


®ro5ia^ 
ner  folten 
nid^t  e^len. 


@r  mod^t 
tool  fmgen 
Serfd^dtt 
hah  iä)  bag 
oabermüg. 


Nulla  cala- 
mitas  sola. 


3öere  fein 
touttbcr  ge* 
toefctt,  er 
l^et  ein  5of* 
f  en  inn  bie 
9of  en  bar- 
JU  geriffen. 


104 


353Ö 


@§  fd^icft  fid^  auff  ein*  anbcr  jcit, 

2)0^  einer  ^ett  gctabcn  tcut, 
3520  3!)ie  er  gar  tpol  tractieren  tüolt. 

SSnb  al§  er  ieben  fc|en  folt, 
©efet  er  ein  ©belfrart)  |od^  an, 

Snb  ju  jr  ein  befd^eibnen  man : 
3!)er  fett  (ate  fte  tool  toirbig  mar) 
3525      Segt  jr  ein  fd^onen  ^ed^tfopff  bar, 
S)en  lie^  fie  öor  jr  tigen  bo, 

81I§  ob  e§  jr  gejdm  alfo: 
SBa§  jr  bann  fd^madtt,  nam  fie  baruon, 

(2)ann  tpie  fie§  fott  jert^eitet  ^on, 
3530  SBic  fid^  nad^  j^offjud^t  ba§  gebort, 

3!)a§  mar  bie  gut  gram  nit  gelert, 
Slud^  ift^  ein  mü^  mit  Meinem  gttjinn) 

3u  letft  tparff  fie^  ben  l^unben  l^in, 
SSfiber  ben  bifd^,  aU  jre  fpei§. 

Slfö  nun  jr  nad^paur  fa^  jr  wei^, 
Siid^t  lenger  er  gefd^lpeigen  funbt, 

pnb^  öon  ber  erben  auff  jur  ftunb, 
aSie  jomig  fprad^  er  ju  jr  bo, 

gram  tvo  ^abt  ix§>  gelernt  alfo, 
3540  S)a§  fid^  fold^  önjud^t  in  eud^  regt, 

Sn  e^ren  ift  eud^  fürgelegt, 
S)a§  l^aupt  öon  bifem  fronen  fifd^, 

©0  loerfft  j[r§  grobtid^  ünbern  bifd^: 
S)a  eud^  ba§  au^tl^eitn  nid^t  mar  eben, 
3545      ©olt  ir§  ön§  l^aben  miber  geben. 

©ie  fd^mig  önb  fagt  fein  mort  barmiber, 

SSnb  fd^lug  öor  fd^am  jr  äugen  niber. 
9iun  rl^at,  ünb  Ia§  mid^  nit  verlangen, 

SBer  ^at  bic  groft  ^offjud^t  begangen, 
3550  SSnb  metd^e^  önber  bifem  pax, 

Sob§  ober  fd^elten^  mirbig  mar. 
Slud^  mar  nod^  fünft  ein  ^undfram  fned^t, 

S)er  molt  aud^  mad^en  ein  fjoffred^t, 
SSor  fd^onen  tod^tcrn,  aU  iä)  f)ab 
3555      ©rfarn,  fo  molt  er  bred^en  ab 
3)em  (ied^t,  önb  mar  alfo  öermirrt 


@in  gäter 
fd^toantf, 
k)on  einem 
lSied^l!oj)ff. 


®r  fort«  jr 
barbe^  ae* 
fagt  Isafen. 


3nn  ein 
fcbeiDr  ge* 
^oret  f^a* 
tcrftro. 


SmmfraiDen* 
jimmer  ^ 
Lourdemont, 

2)er  fang 
jr  aum  l^au^ 
fagctt. 


@iS  toare 
faft  t>ier 
^ofen  ein* 


@g  ift  im 
nid^t  gern 
gefd^e^en. 


105 

3n  ircr  fd^ön,  ba§  er  fid^  irrt,  ^ttaltiAtn 

Stfe  er  ben  bu^en  ba  mü  ^abcn  mandjm 

3n  bie  fanbtbüj  gar  tool  tjergraben:      mejjr  ge» 
3560  ©tiefe  er§  in  ein  bc(|cr  mit  toein,  W^t^ 

a)a  pfitfd^t  t)nb  gifd^t^,  t)nb  laut  fo  fein:  J^J^ * 
3)cr  feibig  J&ed^er  war  ber  Sraut,  j^^of  ^y^, 

S)a  lad^t  all  mcnfd^en  über  laut,  gcrid^t 

S)ie  SundEframen  att  fd^munfelen  t^etten 
3565      S)afe  fie  ein  fold^en  biener  l^etten. 

33et|  fotd^en  ftüdfen  fottu  bleiben,  i. 

3)od^  muft  bu§  allmeg  grober  treiben. 
©0  if»  ünb  trindf  aHjeit  fo  t)il,  2. 

33ife  nid^tS  mel^r  in  bid^  mag  nod^  tpil. 
Diii*  S5nb  mann  bu  offtmalg  Huc^fen  t^nft,  '^. 

©0  mife  bafe  bu  balb  f|)e^en  muft.  3ft  ein  gut 

S)a§  fol  bid^  bann  nid^t  munber  nemen,     inffat«^^"* 

SSnb  f  olt  bid^  öor  f  eim  menfd^en  f  d^emen :      ^ 
©ed^t  auff  f|)rid^,  tafet  mid^  fürl^er  ge^n.     (SJcbt  bcr 
3575      &tf)  ]^in  t)nb  fpe^,  bann  n)df4  bie  jdn:  »ötten  fah) 
Äomb  miber  ünb  fütt  boppet  ein,  ''^^*- 

SBa§  lel^r  ift  mufe  gefüöet  fein. 
3!)od&  ob  bir  tt)ürb  beim  bifd^  fo  not, 

©0  bü(f  ben  !opff,  ba§  ift  mein  r^ot,      etUd^e 
3580  ©|)et5  önbern  bifd^,  ünb  fd^em  bid^  nid^t,     ®robia^ 

©0  tt)irt  ben  fernen  angerid^t:  ^H  fJ^^fJ^ 

S)ag  gfclt  ben  motten  brubem  mi,  ^^^  ^^*  ^• 

@ie  treibeng  fetbö  gor  mand^eö  mol. 
@g  ift  aud^  an  tyil  orten  fitt,  (&in  hbflU 

3585      9Ran  ^altö  für  lein  rec^t  gaftung  nit,     ^^^  fitt. 
93ife  einer  lefet  baS  jeid^en  fe^en, 

XaS  fott  offtmolg  t)on  bir  gefd^e^en^ 
©0  toirt  bein  ade  menfd^en  lad^en, 

Snb  mürft  bir  grofie  freunbtfd^afft  mad^en 
3590  Iö§  fic  auc^  morn  gebenden  bein,  3^  Lüfter 

Snb  ttmrft  ber  trinder  ^ou^rtmon  fein.  ^^  "^^^' 


106 


3595 


Diii 


2. 

tndgb. 


3605 


jDaa  fünffl  (ETapitel 

Icrt,  mie  bic  SundEfrarüctt  ju  bcjpri^en,  ünb  fid^  iit, 
önb  ouffcr^alb  ber  gcfcUfd^offt  ju^altcit. 

VfjiStnn  nun  baS  bifd^t^ud^  ^in  ift  gicgt,        i. 
t|II    SSnb  bafe  man  bar  f  rifd&  maffcr  trcgt  Safe  bein 
^^^  ©oft  bu  bein  ^cnb  ber  crft  bar  ftredtcn,  |JJ[*J  g; 

Snb  »dfd^en  au|  cim  faubcrn  bcdten,     n^  ^el^en. ' 
3)a^  ntaut  ünb  na§  ein  gute  jeit, 

S)ann  Ia|  pd^  tüdfd^cn  anber  leut. 
2tud&  el^rlid^  meibcr  önb  jundtfratpcn, 

©olln  öor  beim  mdfd^en  aO  jufd^otoen. 
(@in  fauber  tpaffer  ift  bein  nu^, 

@in  trub§  toifd^t  bir  nit  oi  ben  fd^mu^) 
Jgr  ctlid^  mad^cn  t)il  gebreng, 

SSnb  galten  ftd^  fo  fcud^t  önb  eng, 
SSnb  mitt  bie  letft  ein  jebe  fein, 

SSnb  märten  auff  einanber  fein. 
SBann  bu  bann  fid^ft  ein  fold^en  pxacl^t, 

SSnb  fo  fie  bein  nid^t  nemen  ad^t, 
©0  foltu  bid^  öerfaumen  nid^t, 

SSnb  \pu^  jn  öol  jr  angefid^t, 
3610  ©d^Iaier,  ftirn,  äugen,  ünb  gemanb, 

SSnb  ne|  fie  mit  beinr  groben  ^anb. 
S)a§  l^aben  fie  öerbient  baran, 

S)a§  fie  fo  tang  ju  Unarten  ftan. 
3)e§  boffen  lad^t  bann  SRan  önb  SBeib, 

SSnb  f^rcd^cn  att,  bandE  ^ab  bein  leib, 
SSnb  bitten  bid^  bie  gtdtolin  fe^r, 

2)u  tt)6Ift  fie  nod^  befprifeen  mel^r. 
@o  balb  man  früd^t  dnb  ob§  bar  tregt. 

So  fe^  ber  erft  ber  für  fid^  legt. 
3620  SSnb  f^er  bie  platten  fein  ^erumb, 

3)a^,  mag  bir  gfatt,  fein  für  bie  lumb, 
SBüfö  aUS  l^erumb,  önb  fe^  nit  faul, 

SSnb  far  on  fd^am  barmit  ju  maul. 
Dpffel  ju  fd^6In  nimb  bid^  nit  an, 

Sein  baud^  ba^  tüol  öerjeren  lan: 
(Sin  grone  fd^olet  ift  jm  gfunbt, 

S)arju  modfet  ju  ber  fetben  ftunbt 


®ib  in  bad 
iDeirtjaffer. 


3615 


3625 


3ft  tool 
lad^end 
iuerbt. 

3. 
grig  ben 
0h)in. 

4. 
9Bie  ein 
@ato  mit 
irem  r&ff  el. 

5. 

Paben. 


107 


d;4* 

3635 


2)q§  o6^  ftd^  aU  jumal  t)erlteren, 

SBcil  bu  bic  bp^tl  fd^ölft  ünb  bieten: 
3630  @o  bann  beut  l^er^  nod^  ntel^r  begert, 

@o  tottn  bie  platten  an^  gelert, 
S)rumb  braud^  bid^  toeil  ed  t>or  bir  leit^ 

S)u  finbft  fold^  fpci§  nid^t  alle  jeit. 
S)attn  l^ebt  man  ein  mal  auff  ein  bing, 

Sendf  nid^t  ba§  mang  l^ertuiber  bring. 
So  f)at^  ber  toirt  brumb  bar  geftelt, 

S)a§  ieber  ef§  ttja§  jm  gefeit: 
9iid^t  bag  mang  tpiber  trag  baruon. 

SDrumb  foltu  toeite  ermel  ^on, 
3640  aSnb  tüag  bn  magft  barein  öcrfd^Iagen, 

(@o  bu  fatt  bift)  ^eim  mit  bir  tragen. 
S)u  folt  bic^  aud^  barju  gemeinen, 

S)ie  nü§  auPeiffen  mit  ben  jenen, 
©0  brid^ftu  nid^t  baö  meffer  ab. 
3645      Slud^  mand^en  id^  gefeiten  l^ab, 
S)er  fd^Iug  in  einem  ftrei^  fo  frifd^, 

©in  nu^  ju  ftüdten  auff  bem  bifd^, 
S)a§  aufff^jrang  tva^  bruff  lag  önb  ftunb, 

®a  bad^t  id^,  lüie  ein  ftardfer  funb, 
3650  3)er  Ijat  ftardf  feuft:  jr  etlid^  fetten 

^art  fu5,  mi  f unbtenS  fein  aufftretten, 
S)ann  flaubten  fic  bie  fernen  rau^, 

(3)u  meift  bie  burfc^  l^ctt  fel^am  ]^au|) 
SSraud^  tpetd^g  bu  rt)ift,  önb  gducEet  mit, 
3655      33raud^  nur  allein  ia^  meffer  nit, 
3)u  mod^ft  jm  fünft  in  fpi|  abbred^en, 

aSilleid^t  aud^  in  bie  finger  fted^en. 
3!)ann  räum  bie  fd^alen  aO  t)on  bir, 

SSnb  leg  fie  beinem  ned^ften  für, 
3660  So  ^eltö  bann  jeberman  für  gmife, 

®r  l^ab  gefreffcn  fouil  nü§: 
©0  ad^t  man  beine  l^offjud^t  groft, 

Snb  toei|  nit  ba^  bu  feift  ber  fro§. 
Stud^  ttjag  bir  nit  h)itt  fd^madfen  gar, 
3665      2)ag  fd^meid^el  aUd  bem  ned^ften  bar. 
©i^t  bann  ein  juncffraw  neben  bir, 


6. 
iai  nid^td 
gu  fd^anben 
ge^fn. 

4. 

probier 
bie  jÄn. 


Fn^  uail- 
lant  homme. 


8.^ 
@tn  gutes 
aemeined 
fräcfUn. 


9Rerten<( 


108 


D4^ 
3670 


367Ö 


3680 


3685 


3690 


3695 


3700 


a 


3705 


@o  fd^er^  grob,  önb  geil  ipüft  mit  jr, 
©0  tüürftu  bid^  iutl^ätig  mad^cn, 

So  mu^  fie  bein  t)on  ^erfeen  lad^cn, 
aSnb  bift  bcm  fd^onen  öold  nid^t  feil, 

SSnb  ipürft  ber  brittcn  nit  ju  t^eil. 
3)ann  tpcr  jc^t  tpitt  ein  bülcr  fein, 

S)er  ntu§  nit  lang  t)erjtt)nn|cn  fein. 
Slnd^  tüaS  bn  ^aft  für  !6ft{id^  bing, 

|)al§banbt,  fetten,  önb  gülben  ring, 
©0  ftredf  bie  finger  atltpeg  bar. 

So  nim|)t  bie  fd^on  ber  Heinot  tuar, 
Stnd^  ob  bu  l^etft  ein  fd^6ne§  Heibt, 

3Kit  ©antntat  ober  @eib  beleibt, 
SSnb  toaö  an  bir  mag  Inftig  fein, 

©0  (ng  önb  bringt  jnm  angenfd^ein, 
SSnb  jeig^  ben  fd^onen  mdgbtin  allen, 

(3)u  folt  bir  aud^  fetbö  njot  gefallen) 
®ie  toerben  bid^  all  lieb  gewinnen, 

3)afe  fie  on  bid^  nit  leben  Üinnen: 
©ie  finb  ben  fd^oncn  Keibem  ^olbt, 

S)arju  betreugt  fie  offt  ba§  golbt. 
SSil  tieffer  fenff^en  Ia§  üon  l^er^en, 

S)a§  fie  üernemb  ben  groffen  fd^mer^en. 
©0  fpar  bid^  aud^  mit  njindfen  nit, 

SSnb  tritt  j[r  anff  ein  fü§  barmit. 
Sring  \x  offtmat^  ein  !ulen  wein, 

äRit  bitt,  fie  ttjott  gebendten  bein. 
SBann  fie  bann  wiber  tl^ut  befd^eibt, 

©0  tt)irt  bein  junget  l^erfe  erfreibt. 
©org  nid^t  toa^  ia  jnd^t  ^atb  gejim|)t, 

Seim  wein  man  att^  für  gut  auffnimpt. 
$6rft  bn  bafe  jemanbS  in  ber  füll 

©in  anbem  ettt)a§  fagen  will, 
©0  taufter  jm  gar  titn  jn, 

SSnb  i)bx  tva^  man  ba  ^anbten  t^fi. 
S3äa§  man  nur  rebt  fo  ^eb  gleid^  an, 

SSnb  ^endf  bein  figel  aud^  baran, 
SSnb  ob  fd^on  fünft  fd^weigt  jeberman, 

©0  fang  bu  bod^  ein  <)Iaubem  an, 


®r  mag  ber 
brüten  nit 
5u  teil  toer^ 
ben,  bie  jn 
gcren  mit 
bem  l^ar 
k^mb^üge. 

10. 
bie  fi)inbel 
teil  fid^  nit 
immfatft>et» 
bergen  laf* 
fen. 


tl. 
Stritt  fie  baft 
fte  morbio 
fc^rc^. 


12. 


13. 
@tog  bein 
nafen  in  aU 
Ie  bing. 

14. 

@to$  bein 
nafen  in  aU 
Ie  bing. 
15. 


109 


6in  öitgcfug  3onbrcd^rifd^  öfc^tet), 

SSnb  fd^tüdfe  ba^er  t)on  mand^erlc^, 
Slttjeit  Witt  fid^  wot  etmag  ftnbcn, 

SDag  bu  bcr  ®  fettfd^afft  magft  üertünbcn: 
3710  ©0  magftu  aud^  tüol  lügen  bid^ten, 

SRad^rcbcn  t)nb  bic  Icut  au^rid^tcn, 
®ic  nit  itt)  bir  jugcgcn  fein, 

6g  ge^t  attg  ^in  beim  !ulen  »ein. 
Dber  tt)a§  bu  lang  jeit  für  büdt 
3715      ©etriben  ^aft  önb  bubenftüd. 
®ann  öil  finb  bie  fo  meiftertid^ 

Sr  fd^aidtl^eit  fein  berl^ümen  fid^, 
aSnb  tPoHen  ^on  ein  e^r  baruon, 

So  fie  öil  ünred^t  l^onb  getl^on. 
3720  Stud^  foltu  au^  einr  Keinen  fad^en, 

Slüjeit  ein  groffen  l^anbel  mad^en. 
SBill  jemanb  mit  bir  bifputieren, 

So  mh%  er  mot  fein  fad^  verlieren, 
SKit  gfd^rc^  jm  aü  fein  reb  jerftor, 
3725      Safe  er  fein  eigen  mort  nid^t  ^bx. 

@|)rid^t  jemanbt,  freunbt  e^  t^ut  gemad^, 

SSnb  rebet  fittlid^  öon  ber  fad^: 
@o  fd^re^  je  me^r,  bie  jung  ift  bein, 

S)ie  fott  !eim  anbern  gl^orfam  fein. 
3730  S)u  folt  niemantg  ergeben  bid^, 

@))rid^  eg  fagt  niemant  mar  bann  id^: 
SSnb  lüag  er  fprid^t,  fag  nur  aU^  nein, 

@o  glüinftu  bann  bie  fad^  allein. 
SBitt  aber  je  bein  n)iber|)art 

Sluff  feiner  meinung  bleiben  l^art, 
SSnb  ömb  lein  l^ar  nit  »eid^en  bir, 

@o  jürn  mit  jm,  önb  ge^  ^erfür, 
©tel^  auff,  önb  reb  mit  jm  nid^tg  mcc, 

SSnb  fag.  ben  geften  nit  abe. 
3740  aSnb  mag  bir  nit  mit  groffem  fd^re^en 

3u  beiner  meinung  tt)itt  gebeten, 
S)ag  fottu  bfd^irmen  mit  bem  fd^tocrbt, 

@o  fic^t  man  mer  eing  mang  ift  toert. 
SBer  bann  ben  anbem  fd^Ied^t  jur  erben, 


©dbiDcigen 
ift  gut, 
Keffer  ift 
rcben,  hjcr 
jm  redbt 
t^üt. 


dxn  rl^üm 
bcr  h)ol 
fd^clteng 
hjcrbt  ift. 


3nan  foa 
fUrid^  bttb 
mit  gebult 
^^iVi  bifi)u* 
tieren,  on 
tumult. 

16. 
Niiimur  in 
uetitum. 

17. 
2ai  bid^ 
nit  tüü^m. 


18. 


3735 


©etoalt 
gel^t  f  6r 
red^t,  S)ad 
!(agt  man$ 
d^er  armer 
fned^t. 


110 

3745      S)c§  meinung  fol  gc|)rifen  tücrbcn: 
3Rit  bloffcr  mefr  fum  bar  gercnt, 

SSnb  lofe  im  auff  ba^  Slrgumcnt, 
Ober  Ia§  jm  ein  fonn  bar  piegcn, 
3ii^  ^o|)ff,  ba§  er  bcn  leib  ntu§  biegen. 
3750  Db  bir  folc^  boffcn  nit  gefielen,  a)er  ftotf. 

SSnb  wolft  bod^  gern  aud^  etmaS  fpilen,  ^^^  iiög 
©0  grab  in  bifd^  mit  freier  fünft,  gefantape* 

3)ein  namen  ober  etmaö  fünft,  ^^  ^aUn. 

3)ein  jeidften  önb  mag  g^ort  barbe^, 
3755      3!)a§  man  aud^  beiner  einbend  fe^, 
SQäann  bu  öon  Rinnen  bift  gefd^eiben, 

SBürt  ober  lang  mit  groffen  freiben, 
SRand^  fd^tucfer  beinen  namen  lefen, 
aSnb  feigen  bafe  bu  ba  bift  ginefen. 
3760  Stud^  magftu  tt)ol  mit  grober  ^anbt,  Muro  bian- 

@in  wüften  boffcn  an  ein  manbt  c^<^  Charta 

^in  fd^reiben,  ober  malen  bran,  ^^  ^^^^^* 

@o  lad^t  bann  mand^er  ®ro6ian.  20 

SBaö  man  bir  bringt  in  groffen  jed^en,       Jotum  ex- 
3765      ©oft  bu  attg  gfd^minb  ^erauffer  fted^en,  trä  despe- 
Stag  in  um  txmd,  bag  fte^t  fo  fre^,  chez  vous. 

3Ran  fprid^t  je  bafe  eg  önred^t  fe^, 
Stufe  einer  arbeit  mad^en  jttjo, 
golg  mir  fo  t^uftu  nid^t  atfo. 
5ßii*  SBannS  gfd^irr  bann  lel^r  ift,  fte^t  gar  »ol       21. 
Safe  bu  eg  toiber  fd^endten  üol,  ®etrch)er 

SSnb  t^uft  bem  bringer  bot)pIen  bfd^eibt,     f^""^^- 

©0  würftu  balb  ju  ^aufe  geleibt, 
SBann  bu  üol  loürft  be^  guter  jeit, 
3775      ©0  erft  lang  warten  anber  leut.  22. 

®e^  nimmer  ^eim,  eg  i)ab  bann  fd^on        3^^t J^^ -. 
3men  ftreic^  langft  auff  bie  gtocf  get^on,  l\^^^} 
SSnb  bafe  balb  f  omb  ber  äRorgenftern,        ^m^  fie 
Db  f(|on  ber  toirt^  tt)oft  fd^taffen  gern,  a«  mitters 
3780  »nb  bitt  bid^  gleic^  toit  fe^r  er  tobü:         nac^t  i^eim. 
(St)  \pxx(i),  l^arr  nod^  me|r  gut  gefett, 
^eim  ge^n  ift  mir  no(|  nit  im  finn, 
93ife  ba^  iä)  ia^  gctruncfen  bin.  23. 


111  • 


©0  fid^  bictoeU  ein  trundEncr  l^ctt 
3786      ©d^Iaffgicrig  l^in  gelegt  ju  bett, 
©0  foltu  e^IenbS  gel^n  l^ernod^, 

3n  toiber  Idolen  in§  gelod^, 
Db  er  fd^on  barfüjs  mit  bir  gel^, 

S3nb  nit  tool  auff  ben  fuffen  ftel^, 
3790  Ober  nid^t  toißig  tt)er  barju 

3)ann  folt  jn  bapffer  fpifeen  ju, 
aSnb  jm  aufflegen  fold^e  bufe, 

®aJ3  man  jn  fd^Iaffen  tragen  ntuJ3. 
So  l^alt  erft  mit  ben  gidfern  l^aufe, 
3795      Srid^  fie,  önb  fd^Iag  bie  fenfter  au§, 
S3nb  bi|  ein  öngeftümer  gaft, 

Sag  bu  morgen  ju  jalen  l^aft: 
®ib  bann  gemalte  toapptn  brein, 

So  ipürftu  tüerbt  bein  @blen  fein. 
3800  ®ann  foltu  ftül  önb  bencf  ombtragen, 

SSnb  folt  fie  toibern  offen  f dalagen : 
3)er  §afner  !an  jn  fd^oner  mad^en, 

SSnb  ge^  bann  l^eim  nad^  f old^en  fad^en. 
Dod^  mad^  t)or  ju  ber  felben  ftunbt 

SRit  beinen  gfelln  ein  fold^en  bunbt: 
Di  jemanbt  ha  biä)  laben  tobü, 

So  h)6Iftu  fein  ein  bifd^gefett. 
J)a§  ftüdfin  l^at  mir  iool  get^on, 

SSnb  brad^t  öil  guter  mal  baruon, 
3810  SSnb  loarb  ju  mand^er  gafUmg  offt 

®elaben,  ba  id^§  nid^t  üerl^offt: 
3d^  fptad^/  mod^t^  nit  ein  mal  gefd^el^en, 

Safe  id^  möd^t  emer  toonung  fe^en? 
SBann  labt  jr  mid^  in  eioer  l^aufe? 
3815      SEßann  gfd^id^t^,  mann  mirt  bod^  etma^ 
©d^anb  l^alben  f)7rad^  er  bann  ju  mir, 

SSJann  bu  nur  milt,  e$  ligt  an  bir, 
SBann  bu  baran  ein  gfallen  l^aft, 

©0  f  omb  gleid^  morn,  ünb  f  e^  mein  gaft 
3820  3«  ^(i^^f  önb  fomb  ju  red^ter  ftunb. 

©0  f^jrad^  id^  bann  ju  jm  gut  runb, 
3d^  toitt  erfd^einen,  glaubt  mir  fre^, 


2)08  ift>or 
t>on  nbUn 
getoefen. 


3805 


24. 
SQBann  bie 
@ett)  t>oU 
finb,  tocrfa 
f  en  fie  ben 
trog  t)mb. 

25. 

a)a  red^t. 


26. 
(&in  tvfütU 
teS  ftücf* 
lin  für  bie 

$er. 


braufe? 


Sßie  fein^ 
f  d^&Icf  fo 
groffe  le« 
äer. 


112 


3825 


3830 


SSnb  tl^ct  ein  groffen  \d)tom  barbe^, 
9K§  tt)cr  im  üil  gelegen  bran, 

2)a^  mit  jm  dfg  l^err  ®robian. 
3)a§  ftüdtlin  braud^,  mag  bir  nid^t  fd^aben, 

@o  tüürftn  offt  ju  gaft  gelaben.  27. 

S^et  aber  einer  bir  befigleid^en,  Seib  nid^t 

aSnb  ipolt  bir  aud^  ein  fud^^  fd^manfe  ftreid^en, 


3835 


a 


m 

3840 


@o  t^u  eben  aU  l^orftuS  nit, 

aSnb  fag  jm  gtat  nid^t§  ju  barmit, 
©prid^,  ja  e§  mu^  ein  mal  gefd^e^en, 

SBann  wir  ein  glegne  jeit  erfel^en, 
3e|  aber  id^§  nit  fd^idfen  mag, 

3d^  ^oA  JU  fd^affen  etlid^  tag, 
SSon  etlid^  gmeiner  gfd^äfften  ipegen, 

SSnb  ift  mir  ie|  fel^r  ungelegen: 
©0  balb  id^  ba§  |ab  au§  geriet, 

SBill  id^  ber  '\a(!^  öergeffen  nic^t: 
2)a  mottn  toix  trindfen  guten  votin, 

SSnb  frolid^  be^  einanber  fein. 


t)on  ctncm 
anbem  toad 
bu  jm  töft. 
@§  ift  hb^ 
fud^d  mit 
fud^ö  fällen. 


S)a3  toirt 
gef  d^eljfen : 
Ad  Caten- 
das  Grcecas. 


pa6  oj.  (ilapUel 

t)on  rumorifd^en  fitten,  auff  ber  gaffen,  önb  im 
^au§  be^  ipeib  ünb  gefinb,  ju  braud^en. 

V|(i9lnn  bu  nun  ^aft  bein  luft  erfült,  i. 

TLIJ     SSnb  ift  bir  gr^aten  tt)k  bu  milt,  $at  reb^ 

^^^  aSnb  ^aft  nac^  meiner  le^r  get^on,  f*  ^ 
3845      @o  jaud^tg  mit  f d^all  ünb  gel^  baruon.        '  2. 

grag  nit  tüieuil  bid^  !oft  ba§  mol,  ©robiani 

®er  toixÜ^  fan  bir^  morn  red^nen  ipol,  f«nb  göte 

Dann  ftiann  er  gern  bejalt  will  fein,  ^eaaiter. 

SQäirt  er  ja  nid^t  üergeffen  bein. 
3850  ©d^meig  bu  ftill  mad^  fein  Wefen  braufe, 

aSnb  lüg  nur  wie  bu  finbft  bein  l^aujs.         3. 

2)a  plerr,  rumor,  fing,  jaud^t^,  önb  fd^re^,  ®in  tJoffer 


Durd^  aße  gaffen  wo  e^  fei), 
©0  muffen  t)on  bem  gfd^re^  ünb  fd^att, 
3855      3)ie  nad^^jaurn  gleid^  erwad^en  all. 
glud^  bem,  l^eifd^  i|enen  au%  feim  ^an%, 

©ag,  biftu  ftif4  fo  tritt  \tfcavi^. 


narr  ift  ein 

teuf el  auff 

ber  gaffen. 


4. 


113 

Ttad)  lütber  ncm  ein  alten  ^a%  2öec!e  ein 

SDer  lange  jeit  öerloyd^en  iüa§ :  fd&raffcnten 

3860  3n  üoHer  h)ei§  tjermei^  jm  t)it,  ^""^^• 

@o  faf)ftu  an  ein  neme§  f^jil. 
S33iff  er  bie  fd^cltmort  bann  ntt  leiben, 

SSnb  fnd^t  Ijerfür  ein  fd^arpffe  fc^neiben, 
Sanfft  rau|,  t)nb  mü  hii)  ia  befton, 
3865       So  gib  bie  ftud^t,  önb  lanff  baruon,       2)ie  bon 
Oib  ferfengelt,  t)nb  Ia§  bot^inben,  ^auffen 

Sie  fd^u,  bie  rt)irt  er  bann  tooi  finben,    ^^sJpij" 
?ßtii^  Safe  er  bir  nic^t  ben  ba(c!  jerHopff,  ö'^^^^^' 

Snb  i)a\t)  ein  fd^mnrren  in  ben  fojjff.  6. 

3870  3^  fag  and!)  ia^  bie  lob^  tüert  fein,  SDa§  g^ßrt 

Sie  nad^tg  bie  fenfter  merffen  ein,         [fe  fVeitf 
SKit  |3rüglen  ober  groffen  mocfen,  men  aunfft. 

SSnb  fid^  barnad^  üon  bannen  ^>adEen. 
Sag  t^ii  and),  bann  eim  üoHen  man, 
3875      3ii^^pt  öHe§  toa§  er  treiben  fan. 
@o  mürftn  bann  htn  ®Iafern  n^ert 
So  man  neU)  fenfter  bar  begert. 
SBürff  and^  bendE,  ftodf,  ünb  ^lod^er  ünib,     mt  ift  bcr 
Se§  morgend  bannberßanfel^err  fnmb,  ^euffel  fo 
3880  SSnb  ftett  ein  jebe^  an  bie^att,  DnmiMfig. 

Sa  e»  bein  ®robf)eit  fnnben  ^at: 
©0  ift§  bem  fetben  Ferren  gnt, 
Safe  er  ju  jeiten  etma^  t^nt. 
Sann  Übung  nu^t  jur  gfunbt^eit  t)it, 
3885      ©old^  nu^  fontipt  aufe  beim  gaudfetfpil.        7. 
Dh  aber  mand^er  aufe  feim  t)aufe  man  mfifit 

Son  SSurgern  lieff,  t)nb  mifc^t  ^eraufe    J^bedfeir 
3Ktt  einer  guten  ^ellenparten,  i,^^  ba^'fü* 

SSnb  fd^tüg  birg  auff  bie  öoHen  fd^toarten,  ter  Leiter 
3890  SSnb  fürten  bic^  in  tf)um  barju,      ^  ^^m- 

Sag  mer  ein  ffeing,  ba  l^etftu  rl^S, 
SSnb  Idgft  barin  fo  n^ol  t)erfd^Ioffen,  Sauff  bie 

SSnb  tribft  allein  t)U  grober  boffen.         tuenb  auff 
SBerft  auc^  jrgent  üerftc^ert  m'f  f^if 

3895      SSor  allen  bie  bir  trugen  ^afe?  ^ip. 

Sann  feiner  beiner  feinben  ift, 

Scbeidt,  Grobianuß.  % 


114 


2)er  an  ba^  ort  toolt,  ia  bu  bift, 
X)a  jt^ftu  in  bem  fd^otten  fein, 
€)n  regen  ober  ©onnen  fd^ein, 
3900  ga  bift  barjü  bebedt  nod^  mee, 

SSor  leiten  reiften  önb  öor  fd^nee, 
$4^  SBürft  aud^  t)or  bieben  fidler  fein, 
3r  feiner  fteigt  jnm  laben  nein, 
SSnb  l^alteft  brinn  ein  fein  S)iet, 
3906      S)arinn  ein  ftüdt  ber  gfnnbtl^eit  ftel^t. 
(3)oS  t^nn  öil  i&erren  reid^  önb  ftol^, 

Sie  man  gelegt  l^at  in  ha^  l^ol^) 
SBo  bu  bann  lom^ft  l^eraug  ein  ntol, 
D  toie  fd^madtt  bir  ber  »ein  fo  tool: 
3910  @o  fauff  bid^  bann  aU  balb  t)oII  n^ein, 
@o  legt  man  bid^  gteid^  n)iber  ein: 
S)a$  tl^u  ju  tru$  itn  Kammer  Inaben, 
Sa|  fie  aud^  arbeit  mit  bir  l^aben. 
föem  aber  niemanbt  ber  bid^  ftrieff, 
3915      Ober  mit  gtoerter  l^anbt  nad^Iieff, 
@o  rid^t  erft  allen  mutloitt  an, 

SBad  nur  bein  luft  erbenden  lau. 
SSber  önb  brüber  toa^  hu  pnft, 
(®arburd^  bn  groffen  gunft  geioinft) 
3920  Sife  \>a%  bir  ift  ber  mutmitt  au|, 

@o  Ifig  bann  mie  e^  fte^  im  f)au%. 
9tun  l^or  n^ie  bu  btd^  l^atten  folt, 

Di  man  bid^  nit  gteid^  Igoren  toolt, 
SSnb  loie  bu  folt  bein  loeib  tractieren, 
3925      SJnb  jr  bie  lenben  lool  erfd^mieren. 
@toJ3  mit  eim  fug  l^art  an  bie  tl^ür, 
Ate  ob  ber  bonber  fd^Iäg  barfür, 
S)ann  gib  jr  mit  eim  ftein  ein  buff, 
S)ann  lauff  fie  mit  ber  feitten  öff, 
3930  iBnb  t^u  fo  mand^en  ftojs  baran, 

Sa^  fie  ba$  fd^Iog  nimm  l^alten  lau, 
SSnb  bred^,  ober  fall  fünft  bal^in, 

(SSilleid^t  felft  bu  aud^  mit  l^inein) 
fßxü>  tf)Vi  t)il  groffer  fl&d^  barju, 
3935      ®o  ^at  lein  nad))panx  t)or  bir  rl^ü. 


Proficiat 

Uli. 


So  toirftu 
nit  gftolen. 

Mens  lata, 
regmes,m(h 
derata 
dieta. 


2h  baB  bir 
nid^td  hv* 
gerd  toi^ 
betfar. 

7. 
2)adtoer 
fd^ab. 


8. 
SGBer  f  eim 

fon  f  Ärfte* 

fien,  toie 
oU  er  an^ 
bem  für» 
ftel^en? 


115 

^4^  Dt  bonn  bein  toeiB  öom  itü)  auffftünb,  ^  9-  .^ 

SSnb  meint  bic  Üßt  aufft^on  gefd^toinb,  J^|  JJ^J^ 

aSnb  f)xt^  hid)  HebUd^  toillumtn  fein,  bab  auft* 

(@o  fte  merdt  bag  bu  ny&rft  t)oII  n^ein)  tragen. 
3940  @o  fd^Iog  fte  in  bad  angefid^t, 

Ob  fied  fd^on  l^ett  t)erfd^ulbet  nid^t, 

äSnb  gib  jr  mand^en  fd^n^eren  ftreid^,  Sor  ift  ber 

3Da^  jte  tt)crb  mürb,  gefd^Iad^t,  ünb  »eid^,  0^ob«  gft 

«nb  jr  erjitter  teib  önb  btut,  ^ft^Tr 

3945      ®o  balb  bein  &xoif)txt  reben  t^fit.  ^^  t)nb 

Sann  bu  l^örft  ja  gemeinlUd^  fagen,  5Hnber 

3)re^  bing  bie  mufe  man  attjeit  fd^Iagen,  tauff en. 

@tn  9ht|baum,  (Sfel,  t)nb  etn  SEBetb.  ^^  ^ie 

3950  Sin  ©todEftfd^  mirt  aud^  nimmer  gut,  fd^Ied^t 

3)en  man  nit  »eiblicl  pktotn  tl^ut.  M  f«^^^ 
@oH  bir  mit  beinem  »eib  gefingen, 

So  muftg  mit  fd^tegen  in  fie  bringen.         lo. 

£ig  aud^  nid^t  niber  t)or  t)nb  t%  2)ad  gftnb 

3955      ®ag  ganfe  ^aufegfinb  öom  bet|  auff  fte^,  ^\^^^ 

3)a  es  im  erften  fd^Iaff  ba  tag.  ^^"^  *««en. 

3)ein  grobl^eit  fid^  bann  braud^en  mag : 
®im  foItuS  bürr  mit  »orten  fagen, 

2)em  anbem  tDoI  bie  l^aut  t)ol  f dalagen: 
3960  SSnb  jebem  (fo  bu  bift  öott  mein) 

3)a  nad^  ber  leng  erjelen  fein, 

aSBaS  er  baS  jar  lang  f)db  get^on,  fß^^^  ber 

©0  mfiffeng  ba  mit  jittem  fton,  mS 

S3nb  jrer  lenben  fordeten  fel^r,  ^ol^ttt  im 

3965      Snb  aU  jrm  l^erren  tl^on  gro§  el^c:  baä  gepnb 

3)ann  leiner  je  fünft  groff er  ift,  "«d^- 

3n  beiner  toonung  bann  bu  bift.  ii. 

S33ann  bu  bann  auff  ^orft  fie  }u  ftraffen,  ^«9  bid» 

@o  teg  bic^  auff  bie  Gammen  fc^taffen,  '^^^''' 
D*  SBnb  fc^Iaff  mit  fuffigfeit  on  forgen, 

93ef[ei^  bid^  aud^,  ba^  gleid^  am  morgen, 

S)ie  fetterin  ein  öntuft  finb,  ^^^  ^^^^ 

S)a6  fie  ju  lodfd^en  ijcA  gefd^toinb,  fato  erfreu* 

2)a6  fie  nic|t  nemb  irn  Ion  ömb  fünft,  »et  jeber* 


118 


®o  ntogfht  beinen  loften  toenben. 
4050  Unäf  totl^t  t)ntterfe]^enli(l^ 

3nt  f^au^  tobUn  t^berlauffen  iiäf, 
@o  toti^  fie  gleid^  mit  n^orten  ai, 

93nb  ft^rtd^,  f o  id^  eud^  glaben  f^at, 
®o  ift  mir  bad  bod^  aug  bem  finn, 
4055      3)ann  id^  t)oU  toein§  getoefen  bin: 
SBa§  id^  in  t^oller  toti^  ^ai  grebt, 

2)a^  finb  n^einm&r,  t^nb  ein  gef^ott, 
2)er  n)ein  l^at  ba§  aug  mir  getf  on, 

3d^  aber  totx^  lein  tt)ort  baruon. 
4060  Stnd^  magftu  bann  Befd^onen  bid^, 

©ag  jr  l^abt  nit  öerpanbcn  mid^, 
6g  finb  nur  Clären  tt)ort  gcipcfen, 

9Snb  tüolt  j|r  gleid^  ein  emft  braujs  lefen, 
@$  ift  bod^  alter  Brandt  t)nb  fitt, 

®a^  eieren  toort  bie  Binben  nit. 
Su  magft  aud^  f^red^en  in  ber  eil, 

SKein  gram  l^at  je^  nit  h)oI  ber  »eil, 
@ie  l^at  ju  mdfd^en  onb  ju  reiben, 

Ober  mu^  be^  ben  Knben  <)IciBcn, 
^ie  finb  je^unb  nid^t  tt)oI  ju  ))aJ3, 

(Sin  anber  mal  fo  gel^t  e^  Bajs. 
Äom<)t  auff  ein  anber  jeit  ju  mir, 

©0  tüill  iäf^  öor  öerfünben  jr, 
SSnb  tooHen  l^on  ein  guten  mut, 
4075      ®o  l^aftu  fd^on  bein  toertoort  gut, 
SRan  fie  bonn  nimmer  mel^r  baran, 

@o  barffftu  nimmer  foften  l^on: 
S)od^  mogjtu  ju  gelegner  jeit, 

Qu  gaft  ent^jfangen  fold^e  leut, 
4080  3)ie  bu  öorl^in  gelaben  l^aft, 

®o  biftu  h)iber  offt  jr  goft. 
S3raud^  aber  attjeit  bifen  f unbt, 

S)a|  tüer  nit  !om<)t  ju  red^ter  ftunbt, 
SBie  bu  im  l^aft  bie  jeit  Befolgten, 
4085      Den  lo^  anä)  nit  jum  effen  Idolen, 
SSnb  fe^  fro  bag  er  ouffen  BleiB, 

SBnb  bid^  nit  offt  in  fetter  treib. 


sine  uelle 
uoeari, 
2. 

^ttt  bid^ 
bor  geften. 

Odimemo- 
rem  poiato- 
retn. 


4065 

ctii^ 

4070 


3. 

mit  eud^ 
gefd^erjt. 

Verba  ho- 
noris non 
obUgant, 


eie  ifl  nit 
bal^etm, 
f  0  ligt  er 
!inbd  inn. 


i 


w  ^fing^ 
'ten  auff 
bem  e^|. 


5. 

Sa|  in  bmb 
ben  Brot« 
!orB  tanken. 


119 


®o  l^ei^  ol^  balb  bie  ^ptx%  oufftragen, 
4090  93nb  fe4  bid^  an  ben  bifd^  on  f orgen, 

S)tt  tnftffcft  »arten  fnnft  big  morgen, 
SBad  nit  feCbd  lom^t  bad  lag  nur  bleiben, 
3)u  lanft^  mit  gtoalt  nit  jfil^er  treiben, 
3ft  gn&g  bajs  bu  fie  l^aft  gelaben, 
4095      SBer  ^^  t)erfaum^t,  ber  l^ab  ben  Maben. 
SSSer  bann  jum  tetften  funn^t  l^eriu, 
3)er  forg  tüie  er  dud^  fifeen  t^u, 
@i^t  er  bann  t^bel,  igt  au(|  fd^Ied^t, 
@o  gfd^id^t  bem  funben  titn  red^t. 
4100  S)ann  mer  }nm  effen  lunt^t  ju  fpot, 
3)er  efg  beim  offen  trudfen  brot. 
Oiii*  SSnb  gleid^  fo  balb  bu  fidler  bift, 
S)ag  nun  bie  jeit  für  ober  ift, 
@o  bf^Ieug  gar  eben  t^or  önb  tl^ür, 
4105      SSnb  pog  bie  ftardten  rigel  für, 

3)ag,  toer  ju  fpat  fomb  auff  bie  ftraffen, 
^ugblcib,  önb  toerb  nid^t  eingeladen, 
Di  er  fd^on  tl^ät  fo  mand^en  buff, 
@o  t^u  im  bod^  bie  tpr  nid^t  t)ff, 
4110  SSnb  lag  ben  faulen  funben  braug, 
®o  jeud^t  er  n)iber  l^eim  ju  j^aug, 
SSnb  fpart  bir  mand^ed  glag  mit  mein, 

3)u  muft  beinS  nu^d  aud^  gmdrtig  fein, 
Sad  l^at  (Sfo))uS  au^  getriben, 
4115      3)a  Xant^o  feine  geft  aug  bliben, 
SSnb  einer  nur  jum  nad^tmal  ging, 
S)a  er  öerftunb  verborgne  bing. 
Äomen  bie  geft  ju  bir  l^inein, 
@o  ^eig  bann  niemant  millhimm  fein. 
4120  SSeim  bifd^  lein  fauber  maffer  fe^, 

@e|  aud^  fein  ftut  önb  bendt  barbe^, 
ipeb  an  ju  feren  mo  fie  fte^n, 

Dag  fie  im  ftaub  önb  önffat  gel^n, 
(SBie  motten  fie  fünft  bendten  aug, 
4125      Db  man  aud^  ^et  gefert  ba§  l^aug?) 
SSnb  tp  erft  alle  bing  gefd^minb, 


Tarde  ue^ 
nienies, ma- 
le sedentes. 


7. 

Sa|!ein 
freffenb 
i>fanb  txn. 


(Stn  ©fo^i« 
fd^er  bof«. 

8. 
©robiani 
XohUvx  jr 
bing  ovl^ 
ridjten, 
tvann  bie 
leut  foUen 
JU  bifd^ 
r^en. 


120 


SBann  fd^on  bie  geft  all  fomen  finb. 
9luc^  folt  jr  feinen  niber  fe^en, 
äBie  fanftn  jebcö  luirben  fd^e^en. 
4130  Safe  jeben  fi|en  tDo  er  mag, 

S)afe  er  nid^t  etioan  üon  bir  f(og, 
aSnb  geb  bie  fd^ulb  bir  armen  man, 

3)afe  er  fott  fi^en  ünben  an. 
aSa»  bu  in  bann  für  fpeife  anfftregft, 
4135       aSnb  mag  bn  anff  bie  taffel  legft, 
Diij^  ®a§  lob  hen  geften  tljcmr  Diib  l^od^, 
SSnb  fag  mie  bn  jcift  gtanffen  noc^, 
93ife  bn  ba§  I)abeft  uberfomen, 
9Snb  tüie  bn§  f)a&ft  fo  tfjemr  genomen, 
4140  SEBie  bid^g  fo  mandjcn  grofdjcn  fte^, 
Snb  tüie  brnff  fonil  ünfoft  gel^: 
Sag  ba§  ift  tool  ein  fd^oner  Sil, 
^i)  ninft  in  aber  jalen  tDot, 
S)cr  Salm,  ber  ^ar^)ff,  bcr  §ed^t  ift  gnt, 
4145      9lnr  ha^  man»  fo  ttjemr  geben  t^nt. 
S^ein  bcffern  §afen  barff  id^  fagen, 

§at  man  big  jar  nid^t  fel)en  iagen, 
S)en  ^at  mir  Ijeimlid^  brad^t  ein  patnr, 
@r  nam  in  aber  jalt  ber  lamr. 
ag  au(i)  tDaö  giünr|  tmb  faffran  fe^, 
ander  önb  anber  bing  barbcl), 
SSnb  n)ieg  bein  gratu  ^ab  tod)t  fo  gnt, 
Safe  fnnft  fein  tneib  bergteid^en  t!^nt. 
S)ao  gfalt  bcn  gqften  aßen  mol, 
4155      3Jnb  mnffen  bid)  ein  anber  niol 
Qu  einem  bcffern  nadjtmal  laben, 

(3hin  Ing  ioa»  fan  bir  grobtjcit  fd^aben) 
9{ebt  bann  ber  gaftf)err  and^  bc^  gteid^en, 
So  foltn  im  fein  iuort  anfe  ftreid^en, 
4160  35nb  fpredjcn,  tnoC^  fagft  üni?  barnon, 
aSag  bn  fanfft  Ijaft,  ünb  bargett)on, 
SBer  geft  mitt  ()on,  ber  rid;tö  and;  anfe, 

Ober  lafe  fie  in  ircm  fjanfe. 

|)eife  and)  ir  feinen  bafe  er  c\^j, 

4165      35nb  fid;  nid;t  an  bem  bifc^  uergef». 


4150 


e? 


9. 

Sßer  tool 
iff  et,  ber 
ft^t  irol. 


10. 
Landet  ie 
OS  alienum, 

SoB  bu  bie 
foft,  t)nnb 
mad^ö  in 
t]^eh)r, 
2)a§  fomJ)t 
an  ^off* 
guc^t  too( 
3u  ften?r. 


Beneficio- 
mm  enwne- 
ratio  expro- 

hralio  est. 


Seib  nirf;t 
ba^  biv  ein 
jeber  bein 
fünft  abi 
Tcrne. 


11. 

8ie  feinb 
oXi  gnug. 


121 


S)ann  alle  geft  bic  fjunger  ^an, 

2)ie  borffen  nidjt  ba^  man  fie  timn, 
hungert  fie  aber  nid^t,  fo  tt)i[^, 

®^  batt  nid^t^,  f^)rid)[tu  fd^on  lang,  i[ö. 
D4*  ®in  t)oßer  baud^  Ijat  ja  bie  luei^, 

®a§  er  nic§t  barff  nod;  anber  ]\)t\% 
Db  man  bann  metjr  molt  barein  jmingen, 

6r  mod^t  jm  t>on  einanber  f))ringen. 
£eg  aud^  !eim  gaft  fein  effen  für, 
4175       ®r  1)at  S^*empel§  guug  an  bir. 
SSann  fie  bann  fatt  nad^  effcn§  fein, 

@o  gib  jn  erft  ein  ftarrfen  lücin, 
So  ade  bing  ift  anff  gef)aben, 
S)arniit  fott  bn  bein  geft  erlaben: 
4180  SSnb  ntad^  fie  att  fo  boben  üott, 

Sa^  feiner  mei|  wo  er  ^in  fott. 
3)ann  f|eb  t)i(  jdnd  önb  fiaber  an, 

S)ein  frembber  bir  ha^  lueren  fan. 
S)n  bift  je  I}err  in  beinern  ^anj3, 
4185      SBem§  nid^t  gefeit,  ber  gel)  I)ijtan§. 
S)ie  anbern  bie  bann  bei)  bir  bleiben, 
ajJit  ben  foltu  bcin  more§  treiben: 
SSnb  Ing  ba|  feiner  nüd)tcrn  fei), 
©olt  and)  bie  t^ür  üerriglen  frei), 
4190  SSnb  feinen  ha  (jintoegf  lan  ge!^n, 

Si§  er  t)or  fütt  nimm  mag  gefte^n, 
S^armit  njürftn  geiüinnen  fein, 

2)a§  feiner  mef)r  bein  gaft  mitt  fein. 
6^  fd)tdt  fic^  and)  barju  nid)t  übel, 
4195       8o  bn  ein  fad^el  ober  fiibcl 
SSnber  bie  taffei  fe^ft  fo  frei), 

S)a§  ttield)cm  ha  t)on  notten  fei), 
S^er  mag  bie  bla§  brinn  leren  an% 
8o  trinden  bann  bie  briiber  braufe. 
4200  So  fi^ft  bie  gan^c  nad)t  ju  fanffen, 

9Snb  Ia§  jr  feinen  Don  bem  Ijanffen, 
Si§  ba§  bie  morgenrot  ^cr  gel), 
8o  iftÄ  jeit  bafe  bie  burfc^  auff  fte^. 
£14^   ©0  tf)n  bie  t^ür  anff,  laß  fie  au^, 


12. 

^in  fein 
mufter. 
13. 
3)ag  l^^eigt 
man  bann 
ba§  Grat  las 
Dnb  ©ant 
Sol^ann^ 
fegen. 

14. 

milb. 

15. 
Sft  ein  bes 
fcl)eibener 
f)au§l;err. 

16. 


17. 
2)aa  l^üt 
bag  gr^fte 
ll^eit  bcr  ön* 
uernünfftis 
gen  ^l^ier 
nic^t. 

IS. 
(Sin  D^arr 
inac^t  se« 
l^en,  Gin 
©robian 
mad^et 
atoen^iß. 


122 

4205    r  Sug  jcbcr  tote  er  flnb  fein  l^aujs. 
®o  mag  im  bann  ber  tag  ^eim  jünben, 
1 93nb  Ion  ba^  ^au%  on  fadlen  finben.  19. 

S)ann  f d^Iaff  it\)  l^ettem  tag  mit  \^atl,       ^^m  bie 
CSBann  anber  leut  fnnft  toercf en  att.        Jj^^^[  Jf^ 
4210  3^  nocl^t  ft$  toiber  ju  bem  toein, 
SBie  mod|t  ein  freier  leBen  fein  ? 
Di  fd^on  ein  anber  gtoint  grojs  gut, 

@o  er  öil  groffer  arBeit  tl^ut, 
@o  biftu  faut  önb  bürfftig  toorben, 
4215      SSnb  tnmp^t  in  ^eilgen  Settier  orben, 
SSnb  ^aft  barbe^  ein  frifd^en  mut, 
SSnb  forgft  nit  fel^r  nad^  groffem  gilt, 
SBie  man^er  reid^er  Äauffman  t^ut. 

Oa0  oitj.  t)nb  letfl  (Eapitel 

begreifft  einen  ganzen  l^auffen,  Iteblid^er  l^oflid^er, 
®robianifd^er  |offb6§Iin,  allen  (Srobianern  not- 

toenbig. 

IfjjiDran  ba^  bfi J  ^at  fc^ier  ein  ort,      ^.^  ^^^^^ 
l[l||    Srenfa  ^ilff  mir  nnn  mein  ^ort,    ti^at  bem 
"^^  @tel^  mir  mit  beinen  gaben  be^,        Orobiano 

S)a§  mir  mein  ^erfe  nid^t  frafftlojs  fe^,  gÄtUdJ. 
@o  tüin  id^  je^unb  {^ab  i(|  glüdE) 

Sttid^  <)robierte  gute  ftüd, 
4225  Snx  lefe  aud^  fd^reiben  gteid^  l^erein, 

3)od^  h)irt  baffelb  on  orbnung  fein : 
3)a6  toa^  id^  broben  nid^t  l^ab  gfefet, 

^a^  l^ab  id^  gut  l^iel^er  gefd^e^t. 
3)od^  mit  bem  alter  ^at^  ben  bfd|eib, 
4230      Safe  bu  brinn  l^attft  ein  önberfd^eib. 
3)ann  gleid^  loie  nid^t  ein  jebe  britt 

Sim  jeben  alter  jimmen  toill, 
fRa  ©0  foltu  bir  aud^  aufferlefen, 

SBa§  beinem  alter,  ftanb,  ünb  toefen 
4235  ®eburen  mag,  ba^  foltu  treiben, 

Snb  attg  itt)  groben  fttten  bleiben.  i. 

2)ie  frebg  ac^t  man  loftlic^  önb  t^eior,       ^^3,^^^ 

J)amit  treibt  man  t)il  abent^emr:  SuffYreW 


4220 


123 

S)aS  flüdHtn  tt)ttt  i^  ttit  tjergcffcn,  cffen,  ®« 

4240      ffiic  btt  mit  tcuten  frcb§  foft  cffcn.         fti^t  ein 
S)ctt  anbcm  ta§  btc  Ileinpen  fd^madtcn,      SLÄa!L 
3)tt  f Ott  bic  gröften  rou§^cr  jtüaÄcn:     3 ^JJ 
2)ann  gtoar  |e  gröffer  fold^e  ftnbt, 
3e  tnel^r  mon  brinn  tnatcrt  finbt. 
4245  ^od)  tft^  ntt  aUjett  gtoig  t)nb  gät, 
S)a§  man  btc  größten  ttcmcn  t^ut, 
2)runib  loitt  id^  bir  ein  regel  geben, 

SBie  bu  fle  foft  erfennen  eben, 
@ut  ober  bo^,  fo  merdC  jn  ab, 
4250      9Ser  t^nberm  fd^toan^  Ott  e^er  f)ab,        ^a  efeld 
So  jtoetfel  nid^t  er  tft  ber  bon,         /        e^et. 

®o  fottu  jn  nid^t  öon  bir  Ion: 
SDann  ber  on  e^er  ift  fürioar, 
S)a  gib  id^  bir  lein  bürgen  t)or, 
4255  2)rumb  forgft  bu  bo^  er  t)nnü|  fe^, 
@o  gib  jn  beinem  nad^paum  fre^, 
3)a^  er  bann  ef^,  önb  bundf  jn  gut, 

^ad  beinern  ntaul  nit  fd^madCen  t^ut. 
Ober  toeld^er  lein  e^er  l^att, 
4260      S)en  fd^metter  Joiber  in  bie  <)Iatt, 
SSnb  fud^  bann  önbem  frebfen  allen, 
S5i|  bu  finbft  bie  bir  toolgefallen, 
3)ie  leg  für  bid^  nad^  orbnung  l^er, 
SSnb  gib  ben  anbem  nid^t  ein  fd^er. 
4265  J)od^  ip  ein  fonber  tjortl^eil  brauff,  2. 

SBie  bu  öit  IrebS  foft  freffen  auff, 
fR^  ®ann  bendt  bu  felbs  mein  grober  leil, 
@d  n&m  \)xl  }eit  t^nb  lange  toeit, 
aBann  bu  bie  freb§  nad^  orbnung  tooftft 
4270      anatl^omieren,  toie  bu  foftft, 

SSnb  fi^en  ba  lang  bran  gu  tiauben, 

SDietoeil  greifft  man  jn  auff  bie  l^auben, 
S3nb  limen  ba  bie  frebä  l^inJoegf, 
SBerftu  bann  nid^t  ein  feiner  ged? 
4275  TXß,  jm  atfo,  önb  ^aft  ben  brau^, 

3um  erften  frig  l^intoegl  ben  baud^, 
"Jiaxnaäf  brid^  jn  bie  fd^eren  at, 


124 

(Site  id)  ba^  offt  9e|e{)en  i)ab) 
S)ie  f^menl  leg  anä)  nad)  cirt  barju, 
4280      (SSnb  aä)i  nidjt  Wa^  ein  anber  t^u) 
@^I  bid^  nur  faft,  m^)  fei)  gefd^toinb, 

SSenn  bann  fein  !reb§  öorl^anben  finb, 
So  ifö  bein  fd^a^  mit  guter  r^u, 
So  feigen  bir  bie  aubern  ju. 
4285  3)a§  i}äb  ifi)  netülid^  frei)  gefefjen, 
Sa  ift  etrna^  üifierticp  gfc^e^en: 
©§  rif^  anä)  einer  folc^e  boffen, 

S)a§  l^att  ein  aubern  gaft  öerbroffen, 
S)er  tDar  ein  mot  befd^eiben  man, 
4290      3^1  f^i^Hjff  ünb  ernft  gar  tvol  getrau, 
Steblid^,  fd^im^)f(id^,  ünb  mot  berebt: 

S)er  fad^  er  mar  genomcn  l^ett, 
SSie  bort  ein  ©robianer  ]a]^, 
2)er  fouil  frebö  on  fd^cren  fraf§, 
4295  2)ie  er  all  auff  ein  Ijauffen  tegt, 

S)arburd^  tnarb  bem  fein  gmut  bemegt, 
S)ad^t  iä)  tDill  bir  auff  b'(}oc^jeit  fomen, 

3nn  beut  ^att  er  bie  feieren  genomen,    «j)^  ^^^i 
SSnb  fprad^,  tan^man  tDOs  meiuftu  mit, 
4300      S)a^  bu  magft  bifer  fd)eren  nit? 
ättj''  3d^  mar  ein  folc^er  narr  getuefen, 

gc^  §et§  fürg  6eft  Ijerau|  gelefen: 
Qixb  mir  fie,  ttjun  fie  bir  nit  fc^maden, 
%^ti§>  jm  alfo  tjon  bannen  jtpaden,        e§  fort  im 
4305  SSnb  tljeilt  aud^  gut  gefetten  mit,  mt  gefd^c^ 

2(Der  @robf;ang  ücrfuc^t  jr  nit,  v«"  f^^"- 

S^ann  jm  marb  nit  ein  fd^r  baruon, 
33nb  muft  barju  in  fd^anben  fton. 
2(£fo  toarb  jm  fein  raub  entjogen, 
4310      ^nh  maru  bie  bogel  au^  geflogen. 
2)rumb  bündt  eö  mid^  gemiffer  fein, 

S)u  fd^iebft  fie  in  ein  luetfc^ger  nein, 
Sie  etjerfd^men^  mit  breiten  feieren, 
2)a^eim  fauftuS  mit  mü^  au|3  (efjren. 
4315  SSnb  too^  bir  fünft  gefallen  t[}ut, 
Sft  a(I§  in  beinen  toetfc^ger  gilt. 


125 


3iii 


;;b 


©0  mag  bir  ja  bie  fünft  nit  feilten, 

SSnb  fan  bir§  niemant  tüiber  ftelen: 
SBie  jfienem  nid^tS  t)on  fd^eren  tüarbt, 
4320      S)ie  er  fcim  ntaut  f)Qtt  für  gcfpart. 
^ä)  tüei§  nod^  ber  ©jempel  t)il, 

SBie  man  fid^  ^ett  in  fold^em  f^3i(, 
St6er  e§  toill  ben  lenten  aöen, 

@onber§  ben  tüeifen  nid^t  gefallen. 
4325  2lud^  njer  ein  brieff  ^at  in  ber  ^anbt 

SSnb  lifet  jn,  ber  jm  n)ürt  gefanbt, 
aSnb  tüitt  nid^t  ba^  jentanbö  erfar, 

@o  fd^meid^el  bid^  fein  jn  jm  bar, 
£i§  l^eintlid^  mit,  tinb  gndE  barein, 
4330      ©0  fid^ftn  roa^  ba  nem^  mag  fein. 
Sd^  ^ait  nid^t  ba§  er  jürnen  tljn, 

Sa  glanb,  er  bandt  bir  nod^  barjn, 
3)al  bu  fo  mi^ig  fel)ft  gemefen, 

SSnb  g^olffen  l^aft  fein  briefün  lefen. 
SSir  lefen  bod^  ber  brieff  on  jal, 

Sie  an  öil  orten  öberat, 
Eicero  felbä  gefd^riben  l^at, 

3)er  bod^  jn  9^om  in  fotd^er  ftat 
©in  S3urgermeifter  ift  getnefen, 
4340      3loä)  mag  man  fein  (Spifticn  lefen, 
S)ie  er  fein  frennben  l^at  gef d^riben, 

SSnb  biß  anff  bifen  tag  finb  btiben, 
SSnb  jürnt  bod^  nit  ein  menfd^  barnmb, 

J)a|  man  fie  lefe  önb  öberfumb. 
4345  SBarumb  folt  e§  bann  fd^enbtlid^  fein, 

3)a6  man  bie  fd^ted^ten  brieffelein 
Stud^  tefen  folt  ju  jeber  jeit, 

S)ie  je^nnb  fd^reiben  tl^unb  bie  teut. 
Sr  etli^  wolln  fein  meffer  leiben, 
4350      S)a§  f  d^arted^t  f  e^  ünb  nit  toitt  fd^neiben, 
@o  id^  jr  bod^  l^ab  gfe^en  and^, 

Die  an  eim  garten  ftein  fo  raud^ 
St  meffer  gar  öol  fd^arten  fd^Iägen, 

SSnb  e§  alfo  jur  taffet  trugen, 
4355  J)a§  e§  öon  folgern  toefeen  balbt 


(5§  irar 
fd^ab  aBer 
nit  fünb. 


3. 
Ad  consili- 
um  non  ac- 
cesserisnisi 
accerseris. 


4. 
^iel^er  jr 
©roBia* 
ner  gu  bem 
9än|leber. 


128 


Sc^mi^t  fel^r,  tonb  marb  f  o  fd^on  önb  rot, 
4435  S)a§  ia  ein  jung  jum  anbcrn  fprad^, 

§6r  iüie  gefiet  bir  bife  fad^, 
SR4^  D6  voix  üerf achten  bifcn  braten? 

2)cr  anber  fprac^,  id^  tDil^  gern  rl^aten. 
SSegunben  t)on  ber  ^aut  jn  fd^md^en, 
4440      S^i^^^nb  fieng  einer  an  ju  i)fa^en, 
9Snb  jert  ein  jimlid^  ftüdE  ^erafi, 

©eint  gf eilen  er  ba§  ^db  t^eit  gab: 
®§  fd^mactt  jn  tüol,  fie  fd^mo^ten  fet)r, 
SSber  ein  meil  ^olt  er  nod^  nte^r, 
4445  S)a6  fie  ba§  fdriin  gar  be[d^unben, 

@o  lang  fie  ettüag  brüber  funben. 
^  Qxi  tctft  gebadeten  fie  antoe, 

Sa^  färlin  l^at  ia§>  feil  nid^t  mee, 
SSa»  moßn  mir  ju  eint  ine^rhjort  fagen? 
4450      Tlan  inirt  t)n§  leid^nam  übel  fd^tagen. 
§eQ  f^)rad^  ber  Keinft,  bn  bift  ein  narr, 

SBeiftn  nid^t  bafe  in  ünfer  pfarr, 
S)cr  5ßrior  bitt  für  aße  not, 
§agel,  reiff,  frieg,  Dnb  gefjen  tobt, 
4455  gür  ^abft,  J?eifer,  tjnb  fionig  auc^, 

gotg  bn  nnr  mir,  bn  bift  ein  gand^, 
SSir  n^oßen  and^  rt)oI  bitten  fe{}r, 
S)afe  tinfer  ^errgot  ün^  er^or, 
aSnb  toad^fen  la^  ein  anber  ^ant, 
4460      SBir  fonnen  and^  Jool  fd^ret)en  tant. 
Sn  bem  bie  biiben  alfo  fd^neß 

i^luä)^  üeffen  in  ein  alt  Eapeß, 
SSnb  fnieten  ba  für  ben  Stitar, 
3r  bitten  ünib  ein  @ert)f)ant  mar. 
4465  Sie  baten  fef>r,  ünb  meinten  beib, 

SSnb  mar  \n  ümb  bie  ©em^ant  leib, 
SSnb  meinten  ja  e§  mürb  jn  gUidfen, 

©ant  ^ßetcr  mürb  rot  leber  fd^idfen: 
S)ad^ten  e§  mer  jn  fd^on  getnngen, 
4470      S3e^b  fie  an^  ber  Sa^eßen  f^rnngen, 
9i4^  Snr  füd^en  famen  fie  gerant, 

S)a  lag  ber  braten  bort  ünb  brant, 


129 


2)a^  fdriin  lag  bort  in  bcm  felüt, 
"^^  3)ag  toax  ein  bofe  abcnt^etor. 
4475  Sic  flol^cn  au§  ber  füd^en  b^enb, 
SSerfrod^cn  fid^  beib  an  ein  enb, 
Safe  nid^t  ber  toä)  ober  fie  !dm, 

SSnb  fie  beib  htt)  bcn  |aren  ndm, 
SJnb  fie  ba  tool  l^erumb^er  budtt, 
4480      SSnb  ftrid^  jn  an  ein  gut  ^jrobuct. 
®er  focö  fid^  aufe  ber  lird^en  ^jadft, 

(SBeife  nid^t  ob  er  ben  braten  fd^madtt) 
®a  brant  ia^  arme  fdriin  bo, 
Ser  ntdren  njar  ber  lod^  nit  fro, 
4485  S)en  braten  toarff  er  auff  bie  erben, 

SSnb  tl^et  aU  njott  er  rafenbt  nierben. 
2)ein  5ßrior  famen  balb  bie  nter, 

SBte  ba§  bie  @ato  öerbrunnen  wer, 
3)er  fieng  aud^  felber  an  ju  fläd^en, 
4490      SSnb  l^iefe  bie  b6fen  ledter  fud^en. 
3u  tetft  fonb  man  bie  armen  gedfen 
Sn  einem  alten  ^oI|5a^fe  ftedten: 
S)a  fielt  man  fie  beib  für  geriet, 
2)a  fie  befanten  bie  gef^id^t. 
4495  S)er  5ßrior  l^ort  toie  bafe  fie  fetten, 
Snn  einer  einfatt  beib  gebetten, 
S)a|  toad^fen  folt  ein  anber  l^aut, 
S)a  la^t  ber  $rior  obertaut: 
gr  ledfer  baS  fe^  eud^  gefd^endft 
4500      ©prad^  er,  bod^  ba§  jr  lool  gebencft 
3ilrt|in,  önb  mir  lein  l^aut  me|r  effen, 
3r  ^abt  bod^  fünft  genfig  ju  freffen, 
Dber  id^  l^end  tn^  alle  beib, 
Snb  gab  jn  ba  feinn  anbem  bfd^eib. 
©*  3)ie  jungen  warben  tool  ju  mut, 
Safe  eg  jn  toorben  toar  fo  gät, 
SBie  balb  fie  fid^  vertieren  tl^etten, 
Site  ob  fie  beib  geftolcn  l^ettcn. 
Ser  ptiox  ^pva^  ate  ba(b  jum  lod^, 
4510      S)afe  er  briet  etlid^  l^&ner  nod^, 
Sie  motten  gleid^wol  frölid^  fein, 

Soheidt,  Grobianiu. 


130 

06  fd^on  t}erbrunnen  tuet  ba^  fd^tuein. 
S)a^  baud^t  bie  jungen  buben  fein, 
2)a^  jnen  n^arb  fein  bifciplin: 
4515  !&od^  borfften  fie  nit  gar  brauff  banden, 
SSnb  bem  $nor  nit  n)o(  getran^en, 
Si^  ba^  au^  folc^em  m^ttld^ 

gm  S(ofter  n^arb  ein  gro^  geldd^, 
SSnb  jeber  ba  bie  ®an)  befac^, 
4520      9S3a$  guter  reb  batbei^  gefc^ad^. 
Z)en  buben  man  baffelbig  gab, 

Sie  fd^abten  ba^  oerbrant  ^erab, 
SSnb  Ratten  mit  ein  guten  mut: 
9lun  lug  tuarju  ift  einfalt  gut. 
4525  fetten  fie  nic^t  ba$  ftücf  gerijfen, 

SSiQeid^t  |n  tuorben  tuer  fein  biffen. 
2)a  fetten  fie  ein  gut  SoQa^, 

SSnb  funben  bannoc^t  guten  pialj: 
SSnb  fetten  noc^  fouil  erbetten, 
4530      2)a^  fie  fein  ftreic^  entpfangen  fetten. 
2)ed  f(|mandd  (ac^t  man  noc^  man^mtaq, 

iBnb  ift  getui^  ein  n^are  fag, 
3)ann  mird  ber  monc^  felb^  ^at  gefagt, 
(SSnb  lad^t  barjä  ad^  ba^  er  magt) 
4535  !&er  in  ber  jugent  felber  ^at 
begangen  bie  t)ifierlic$  t^at, 
3)er  felb^  bie  ^aut  ^at  abgezogen, 
SSnb  glaub  er  f^ab  mir  ni(^t  gelogen. 
@^  S)a^  mar  ein  (Srobianif^  ftöd, 
4540      93nb  Ratten  bo(^  bar}u  gut  glüd. 
®o(d^d  fc^reib  i(^  bir  auein  barumb, 

2)a^  bu  auc^  mi^t  mad  gutd  brau^  tumb, 
iBnb  mie  ed  manchem  mol  gefeit, 
SBann  man  {tc^  grob  t)nb  t)ngfd^icft  ^elt 
4545  Sluc^  mann  ed  in  bem  minter  ift 
2)a^  bu  fa(t  an  bein  fuffen  bift, 
SBann  bu  ju  gäter  obentl^emr 

Sid^ft,  mo  im  offen  brennt  ein  femr, 
@o  ^ab  aUjeit  ein  folc^en  fit, 
4550      S)u  feift  befant  ba  obe«  «it 


131 

Sauff  in  bie  toaxmt  fiub  hinein, 

^U  ob  bu  tuoltft  erfroren  fein, 
SSnb  reum  bem  mannen  offen  ju, 
SSnb  jeuc^  ben  ned^ften  ab  bie  fd^ä, 
4555  SSnb  toerm  bie  jarten  f&^(in  bein, 
SBo  fie  fo  fel^r  erfroren  Jein. 
S)ie  naffen  ^ofen  tl^ä  baruon, 

SSnb  ia^  bie  toerm  jun  beinen  gon. 
X)ie  fc^fi^  folt  fein  jum  offen  meifen, 
4560      Xa%  fie  t}on  fd^nee  onb  maffer  pfeifen. 
2)en  f^nee  folt  nit  t)on  fd^u^en  fd^Iagen, 

@onber  mit  in  bie  ftuben  tragen, 
®unft  toiffen  bie  nic^t  in  bem  ^aug, 
^a^  fo  ein  tieffer  fd^nee  leg  brau^. 
4565  Slud^  magftu  tool  mit  gutem  glimpff 

Menden  jur  toerm  bie  naffen  ftümpff, 
3)ann  in  ben  toarmen  ftuben  bo 

StindEt  es  fo  fel^r,  onb  fc^macft  alfo, 
3)a^  einer  ja  ju  mand^en  molen, 
4570      3^d)t  tan  ein  rechten  at^em  ^oten: 
3)a$  ift  bem  ^im  gar  t)ngefunb, 
^rumb  fottu  ju  ber  feigen  ftunb 
@i|*  2)en  t}&rbem  gfd^macf  mit  beim  vertreiben. 
@o  mag  eind  nic^t  beim  anbem  bleiben, 
4575  SSnb  toirt  ber  netn  jur  nafen  ftreid^en, 

SSnb  mu^  ber  erft  bem  (etften  toeic^en: 
®o  fagen  fie  bir  aQe  band, 

2)a§  bu  in  l^aft  ben  alten  gflancf 
Sertriben  t>nb  ben  lufft  purgiert, 
4580      2)arauff  noc^  mand^er  Slr|t  ftubiert  7. 

SKifefalt  ed  jemonb«,  leit  nichts  brau,        »Bie  bo« 
SBer  !an  gefaHen  ieberman?  milln 

9Bei(  fic^  bann  niemanbt  alfo  ^elt,  (euten  lieb 

2)ag  er  jeberman  mol  gefett,  ift  ba«  meib 

4585  ©0  »iß  ba§  bu  bic^  Ratten  mäft,  «^.  >»«« 

a)a§  bu  niemanbt  gefaOen  t^ufi.  }^  ^^^ 

SSnb  ti^u  nichts  on  Mineru»  frafft  treib  ic^. 

SBiber  bein  art  tmb  eigenfc^afft. 
2)arumb  fic^  niemanbt  t)nbertt)inb 


132 


4590      35cr  bing  bie  gar  önmüglid^  finb. 
Sug  aud^  tuaruon  bu  reben  tuUt, 

@o  fc^  mit  ttjorten  frc^  t3nb  mitt, 
Snb  I)a6  ein  lang  narraüön, 

3)ie  bn  tool  l^ctft  in  lürfe  gct^on: 
4595  SRid^t  fag^  fo  furfe  önb  fc§Ied|t  ballet, 

Stl^  ob§  ein  leidster  l^anbcl  tocr, 
SSnb  braud^  ein  toeitlduffig  ntanier, 

äSnb  ntad^  aug  einem  mort  n)oI  t)ier: 
©0  meint  ein  jeber  ber  bag  l^ört, 
4600      ®u  l^abft  Rhetoricam  gelert. 
SSon  erften  el^  bu  tomp^i  jur  fad^en, 

©oitu  ein  langen  ömbfd^toeiff  mad^en, 
SSnb  burc^  neunzig  t)rfad^  ))robieren, 

35a^  bu  bie  reb  toilt  abbreuieren. 
SSnb  lug  tt)ie  bu  mit  groffen  fad^en, 

3)ie  jül^orer  migft  luftig  machen, 
ipaftu  bann  nit  materi  gnug, 

5Rimb  toa^  bu  toüt  ift  e^  bein  füg. 
Sag  jn  üon  alten  SRömer  Iriegen, 

(SSnb  leug  ba&  fid^  bie  baldfen  biegen) 
SSon§  groffen  SHejanber^  fd^Iad^ten, 

äSnb  n)ad  bie  ^ied^en  n^unberS  mad^ten, 
S3i6  fie  bie  ftatt  Iroiam  getounnen, 

^nb  toie  pe  fe^  ju  letft  üerbrunnen. 
4615  @o  tperben  fie  bann  fd^toeigenb  fi|en, 

3)ie  meiten  oren  auff  bi^  f))t^en. 
SBann  bu  fie  bann  l^aft  brad^t  in  ^d^toand, 

@o  f  omb  gemac^tid^  t)ber  land 
äKit  anbren  fd^aten  boffen  l^er, 
4620      S3nb  fag  jn  bann  ein  anber  mer. 
Snb  fo  bir  jemanbl^  önbern  allen, 

3n  beine  füffe  reb  »oft  fatten, 
Snb  \pxlid),  f)bx  auff  mit  beim  narrieren: 

3)en  f oitu  nur  nad^  luft  öejieren, 
4625  SSnb  beinen  jom  auff  jn  aug  fd^ütten, 

@<)rid^  <)f e^  f d^em  bid^  ber  groben  fittcn, 
3)a6  bu  mir  felft  in  meine  toort, 

S^o  l^aftuS  gternt,  an  totU^tm  ort? 


4605 
4610 


8. 

fd^re^e§, 
imb  toenig 
tooUen. 


@in  tvort 
ober  bier« 
l^unbert, 
t>nb  bamit 
!cin  enb. 


9. 


Conticuire 
omneist  at- 
ientique 
ora  tene- 
baut. 


133 


J)a6  bu  ba§  tl^uft  cim  eieren  man, 
4630   "  S)a§  er  bre^  »ort  tticöt  reben  tan? 
S)amit  tt)ürftu  bir  mad^cn  frünb 
Sltt  bic  bafdbft  gugcöcn  finb, 
SSnb  tüerbcn  beinern  toiberipart 
SBerffen  ein  alte  fatt)  in  iaü, 
4635  3)ag  er  bic^  bann  legt  reben  au^, 

Snb  ftill  tt)irt  fd^ttjeigen  toie  ein  mau§. 
@§  foUen  anc^  bie  !(eiber  bein, 

Sltt  t)on  mand^erte^  färben  fein: 
!Dann  bai?  gefid^t  beluftigt  ftd^ 
4640      3n  frembben  färben  wunberlid^: 
©iij*  SBarumb  molt  bir>ÄUc^  gf allen  nit, 
^SBo  bie  natur  pc^  fremet  mit? 
8id^  an  toie  ber  fd^6n  Siegenbogen, 
8tm  ^imel  ift  mit  färb  burd^jogen, 
4645  ^e^Ieid^  aud^  ein  jeber  planet, 
3n  feinen  fonbem  färben  ftel^t. 
®xd)  baS  gefc^minb  gef(üge(  an, 

SBaS  fie  für  fc^on  gefibber  l^an: 
S)ie  eblen  ftein  an^  aü  jufamcn, 
4650      3)en  färben  nad^  ^onb  fonbre  namen. 
3d^  gfd^ttJeig  ber  färben  bie  man  finbt 

9ln  fouil  binmen  tt)o  fie  finb. 
^n  magft  in  fumma  nit  entfd^eiben 
S33ie  färb  mnfe  alle  bing  beHeiben. 
4655  SBer  ber  natur  nad^  leben  t^ut, 

S)e§  leben  fd^e^t  man  red^t  t)nb  gut. 
3)rumb  folg  jr  nad^,  t)nb  if^n  naä)  jr, 
Sie  ttjirt  ben  meg  njol  jeigen  bir. 
@o  Keib  bid^  geel,  grün,  ilato,  t3nb  rot, 
4660      SSnb  mie  birö  ift  jur  narr^eit  not, 
Sertl^eilt  t3nb  fein  jufamen  gfe|t, 

@o  mürftu  gleich  für  n)ei|  gefd^e^t. 
Sott  aud^  bie  ifleiber  all  gerfd^neiben, 
^ein  gan|  gemanb  nit  an  bir  leiben. 
4665  S)ann  totx  jefennb  nid^t  an  jm  treit 
Sin  lumped^t  mol  jerl^an^en  fleibt, 
S)en  ]^eiJ5t  man  gleid^  ein  ba»ren  InoHen, 


10. 
@€l^ante 

^ame  finn. 


Natura 
paucis  con- 
tenta  est. 
393cnn  h>ir 
ber  S^latur 
r{jOL<ii  lebten 
f  ÄUen  bnb 
Jjraffen 
lt>ftrb  balb 
abnemen. 

11. 
®antf  !Iei* 
ber  ftönben 
^\»>(m  fein, 
3e$t  mü| 
^er^atft 
eintooU 


134 


;;;b 


^t  •  • » 


@in  fttebel,  Dtib  ein  ader  fd^oQen. 
r  2)rumb  la^  bir  aud^  bein  tietb  jerl^atuen, 
4670"^  S3nb  ta^  bic^  auff  ber  goffeti  fd^amen: 
ä3i^  für  bie  Inie  l^ang  Seib  l^erau^, 

3)a^  mancher  mdd^t  ein  n)amme§  bran^, 
@o  muftn  bann  gleid^  t)omen  bran, 

93nb  l^eigt  bid^  gleid^  ein  Sbelman, 
Dber  ein  fronten  Sanbtftlned^t  fein: 

(®er  fronibfcit  namen  lant  gar  fein) 
@o  gibt  man  bir  gleid^  bo:t)f)el  folbt, 

2)ann  friegglent  feinb  ben  fronen  ^otbt. 
(£d  f ompt  aud^  ntand^er  an  bad  bret, 
4680      S33ann  er  einfeltig  Heiber  l^et, 
@r  toürb  nid^t  \yi\,  bef  omen  mit, 

(3)od^  ad^ten  t)U  bed  l^anbel^  nit) 
@org  and^  m(^t  ba^  bein  linb  ünb  n^eib 
9tod^  mol  mo(^t  tragen  an  bem  leib, 
4685^  (Sin  Keib  ba§  man  bir  l^at  jerf(^ne^ett, 
3^^<>i*t  jerferbt,  önb  Mein  jcrfeftett, 
SSnb  (a^  bein  linber  nad(et  gon, 

3)a^  mirt  mol  ))or  ben  leuten  fton. 
SBo  bu  l^ingeft  fo  fe^  gerid^t, 
4690      SSnb  |ab  ein  graufam,  fred^,  gefid^t, 
©d^arpff,  mürrifd^,  trn|ig,  grell,  ünb  toitb, 
(®Iei(^  tt)ie  man  malt  be^  lenffeld  bilb) 
aWel^r  bann  man  fagt  öon  Sitten  loeifen, 
©tel  bid&  ^\^  ob  bu  frAffeft  cifen. 
4695  ®ott  Qiwi^  be^  leib  nit  lad^en  el^, 

93i^  \i(iA  ein  grog  fd^iff  ))nber  ge^, 
Ober  ein  gan^ed  lanb  ))erborben 

äSnb  ein  ftat  gar  fe^  au^geftorben. 
SSer  bid^  bann  fid^t  in  fold^er  gftatt, 
4700      ®er  »irt  on  jmeifel  fagen  balbt, 
2)u  l^abft  oil  fa^en  au^  juri(^ten, 

SSnb  groffen  gfd^dfften  nad^  ju  bid^ten. 
3t(fo  f ompt  bir  au^  fold^er  mei§, 
SKjeit  (ob,  rl^um,  onb  groffer  ))rei^. 
4705  SBann  bu  gen^efen  bift  ju  gaft, 

Snb  bic|  fe^r  mol  gefüQet  \^% 


ftanb  fein. 


^er  name 
iftg^t. 


Notate 
\x  ©roMa- 
ne r,  ioaS 
nu^  f  e^  bie 
Iletber  jer* 
l^adfen. 

12. 

©ifcnfref« 
f  et  marter 
ipanS. 


Sad^  ntd^t 
ed  f  e^  bann 
ein  Sl^orff 
Dnbergan« 
gen. 


13. 
Snbantf« 


135 


©4* 
4710 


4715 


4720 


4725 


4730 


4735 


4740 

®4»» 
4745 


So  fag  bcm  ptmn  nimmer  bandf, 

2)a§  l^alt  ic^  für  ein  guten  fd^wancf: 
3end^  l^eim,  maify  nid^t  t)il  Gratias, 

@d  mag  jn  bod^  nid^t  l^elffen  ba^. 
3)od^  n)oU  id^  bu  l^etft  guuoran, 

(Sin  jancf  mit  jm  gefangen  an, 
So  mogftn  jjm  mit  gorn  önb  fd^elten 

©ein  nad^tmal  mol  genug  öergetten. 
ß(ag  mie  er  l^ab  nad^  fd^ted^ter  n^eig 

®ir  geben  grob  geringe  f<)ci§. 
J)er  gromen  f oft  ein  lejt  l^er  lefen, 

3)ie  foft  fei5  gar  nid^td  teert  getoefen, 
S3nb  foft  alfo  jr  beiber  fpotten, 

Sie  l^aben  birS  nid^t  mol  gebotten. 
3nm  ßeHer  foftu  jornig  fagen, 

@r  ^ab  lein  guten  teein  aufftragen, 
aRan  l^ab  bid^  nit  genug  geeiert, 

SBie  es  für  fold^e  l^erren  gl^ort. 
S3nb  fag,  mir  ift  fein  gütS  gefd^el^en, 

SSnb  foft  barju  ganfe  trufeig  fe|en, 
SSnb  nimb  bid^  ader  maffen  an, 

33u  feift  ein  gar  erjürnter  man. 
©oft  aud^  t)on  fein  geberben  fagen, 

S3nb  t>H  t}on  feinen  f inbern  Kagen, 
SBie  ba§  fein  ©on  ein  fpUer  fe^, 

Sin  buler,  tynh  teeinfd^Iaud^  barbe^, 
SSnb  teie  er  l^ab  t>H  leut  befd^iffen, 

S3nb  faule  gotten  fünft  geriffen, 
3tu^  teie  er  an  eim  frembben  enb, 

®ebraud^t  l^ab  fein  gelrüm))te  l^enb: 
S3nb  teag  bu  fünft  erbend(ft  barmit, 

©oftu  jjm  aOd  t^erfd^teeigen  nit: 
SSnb  fteU  bid^  gan^  entrüft  borju, 

2)ag  ed  jn  ba%  oerbrieffen  tl^u. 
2)ann  la^  jn  alfo  gornig  fi^en, 

2)a^  er  t)or  bo^^eit  möd^t  erfd^tei^en, 
Snb  geud^  bu  l^eim  ))nb  ad^t  fein  nid^t, 

Snb  fag  bu  l^abftd  teol  au^  gerid^t. 
!&ed  anbem  tagd  teo  bu  j[n  ft^ft, 


barfeit  ein 
groffed  la* 
per. 


14. 

®dted  mit 
b6fem  ber« 
gelten,  tft 
mel^r  SBu« 
Mfc^  bann 
©robia^ 
nifdj. 


SBie  beinr 

©robitet 

göftÄnbe. 


a)tfer  gafl 
toei|  ftd^ 
gü  lieblen. 


15. 


136 


,  ®o  lug  wit  bu  bid^  mit  jm  rid^ft, 
SSerfön  bcn  alten  jorn  mit  jm, 

@r  mod^t  bi(^  fünft  leidet  laben  nimm : 
&t^  ju  jm  fd^im))fU(i^  ünb  mit  (ad^en, 
4750      3)amit  folt  bu  bid^  glag  fd^ön  mad^en. 
SSnb  fprid^,  id^  toeig  nid^t  mie  eud^  toa% 

^x  toaxt  geftern  nit  mol  gu  <3a§: 
Safet  jr  cud^  alfo  jornig  mad^en, 

Son  (iebcrlid^en  fd^Icd^ten  fad^cn, 
4755  Sa§  id^  ba  nur  gu  eim  gef))6tt 

3n  fd^im<)ff  önb  furfeweil  l^ab  gerebt, 
SSnb  l^abt  jr^  gle^d^  in  ernft  auff  gnomen, 

(&t)  bo^,  tt)ie  feibt  jic  barju  f omen. 
©0  mufe  er^  bann  in  fd^impff  Derfton, 
4760      SSnb  aU  ein  wein  reb  bleiben  Ion, 
SSnb  taftg  ein  gute  fad^en  fein, 

SSnb  tüirt  at§  batb  begeren  bein, 
SSnb  l^aben  für  ein  gaft  gefetten. 

Slud^  magftu  bid^  ipol  anber^  ftetten, 
4765  ©0  bu  nid^t  tpilt  bag  er  bid^  ^a% 

SSnb  magft  bie  fa^  öerquanten  bafe, 
SSnb  fag  e§  i)Qb  ein  alter  man 

S)ir  fold^e  fad^en  funbt  getrau, 
SBie  fein  @on  für  ein  f oßi§  leben, 
4770      ®o(^  l^abftu  im  fein  glauben  geben, 
SSnb  ^altft  barfür  e^  fe^  nid^t  mar, 

SSnb  fd^mei4d  bid^  jm  alfo  bar: 
©0  fagt  er  bir  bann  groffen  band, 

®aS  bündtt  mid^  fein  ein  guter  fd^n^and. 
4775  aWerd  ob  bu  aud^  ein  dmptlin  l^aft, 

©0  öberl^cb  bid^  beffen  faft. 
2t{§  ob  bu  nur  attein  merft  !(ug, 

SSnb  fd^e^  bir  niemant  gut  genug. 
SSnb  treib  attjeit  bein  grojfen  ^)raci^t, 
4780      SSnb  leib  nic^t  bafe  man  bid^  öerad^t: 
©0  fag  id&  bir  ju  bifer  frift, 

S33a^  newlid^  toiberfaren  ift, 
@im  Ferren  ber  in  frembben  (anben, 

3ft  auff  einr  ^ol^en  fc^ul  gepanben, 


SBann  er 
fort  gümen 
f  0  s&tne  bu 
^ov,  fo  t>er« 
Teuret  er 
baS  f)>ir. 


(58  tft  on 
gcf  erb  mit 
ffeij  gere* 
bct  toorben. 


$at  ed  et« 
tüan  gl^6rt 
f  agtiS  bar« 
nad^  für  ei* 
ne  n[>arl^ett. 


16. 


137 


4785  Sllba  ^ct  er  fo  .ml  fiubicrt, 

S)a^  er  in  !ür^  Warb  jjromouiert, 
Sänb  balb  aug  ber  fiubenten  orbett, 

(Site  bittid^)  ift  Magister  toorbcn. 
?tl§  im  bie  el^r  nun  toar  gefd^el^cn, 
4790      SBott  er  ein  mal  fein  ditern  fe^en, 
SSnb  (ugen  toit^  ba^eimen  ftünb, 

SSmbg  Dattertanb  ünb  feine  frünb. 
3)ie  erft  tagrei^  er  übertüanb, 

3u  nad^t  er  jm  ein  ^erberg  fanb, 
4795  @in  eb(e  ^uncffratp  mar  an^  bo, 

S)eg  njar  mein  §err  Magister  fro. 
?lte  e§  nun  tüarb  ömb  effenö  jcit, 

S)a  f am  ber  mirt  önb  fe^t  bie  leut : 
SSie  ^od^  er  ben  äKagifier  fc^a^t, 
4800      3«  ber  Sundfftan^en  er  jn  fa|t, 
35effelben  toegert  er  fi^  nit, 

(@S  n^ar  jm  aud^  nit  m^  bamit) 
3)a  brangt  er  bo  bc^  ber  gundffrart^en, 

SSnb  tie^  t)it  abUd^  ^offjud^t  fd^an^en. 
4805  3m  toarb  erbotten  groffe  el^r, 

S)affelb  üerbrol  ein  anbren  fe^r, 
3)er  anä)  an  foI(^er  taffei  fag, 

Ser  mod^t  bie  teng  nit  teiben  ba^. 
3u  aller  f d^aldtl^eit  toar  er  gfiert, 

Sa  fa^  er  lang  t}nb  fpeculiert. 
SSie  jm  bod^  mö(|t  ein  fd^an^  gelingen, 

2)a^  er  jn  mbä)i  ju  fd^anben  bringen: 
2)ann  er  bem  mot  gelerten  man, 

Sein  el^r  t^nb  guten  fi|  oergan, 
4815  3)er  boc^  an  fein  betrug  geba(|t. 

®ifer  l^et  attjeit  auff  jn  ad^t, 
SSa§  er  t^et,  rebt,  ober  begunb, 

ßn  letft  griff  er  jur  felben  ftunb, 
äRit  einer  ^anb  an  feinen  topfi, 
4820      (Daffclb  erfac^  ber  ne^big  tropff) 
35aran  er  nur  ein  toenig  fra^t, 

3hin  l^ort  tt?ie  jn  ber  fnebel  fafet: 
Magister  n^ie  ^abt  ir  ein  toei^ 


4810 


(Bin  egem* 
pti  eines 
ncibifdjen 
®ro6iani. 


Inuidet  4* 
figtUusfigu- 
lo,  uel  ege- 
nus  egeno. 


138 

$abt  jr  noc^  jmmcr  fouti  teuft? 
4825  @9  (eiffen  fte  eud^  nod^  fo  fel^r,  3)a  fo(te 

3d^  meint  jr  l^teti  feine  me^r:  faufl  önnb 

^at  euc^  bie  teuft  fatb  nid^tg  gebött?         ÄeS 
2)ie  eud^  ber  Spotecfer  l^at  getoefen. 

3un  teufen  jtetotid^  orbiniert, 
4830      3)a  jr  ben  teiB  mit  f^att  gefd^miert? 
SRun  ift  er  fünft  ein  fünftreid^  mon, 
3)er  fotd^e  bing  äiot  mad^en  tan. 
2)affelb  er  atfo  ernfttid^  rebt, 
3)aft  bie  3undfrato  gef(^n)oren  l^ett 
4835  @in  e^bt,  t)nb  oD  bie  haaren  bo, 
SBie  bifer  rebt,  e§  totx  atfo. 
aRit  fd^anben  ber  Magister  faft, 

3)ann  jebermon  t^et  gtouben  bad: 
@r  faft  gan^  ftilt  on  feinem  ort, 
4840      SSnb  rebt  ba  nid^t  ein  einigt  mort: 
2)ann  er  be^  \m  fetbd  h)ot  gebadet, 

3)aft  jn  lein  h^el^rmort  l^etffen  mod^t: 
äSie  er^  onfteng  l^ett  erd  t>txloxn, 
@ein  l^er^  ftadE  jm  t^ot  fd^am  t^nb  jom, 
%\\  *  2)aft  jm  öon  f otc^er  groffen  fd^anb, 

^inber  bem  bifd^  garnal^  gefd^n^anb, 
SSnb  mod^t  nit  aufftl^on  feinen  munbt, 
2)en  tan^ren  aud^  nit  ftraffen  Tunbt, 
SSnb  muft  in  fotd^en  fd^anben  fton, 
4850      3)aft  e$  ein  m6(^t  erbarmet  l^on.  SBenn  grob 

S)ift  fottu  gu  eim  be^f^jit  nemen,  J2^  "^*J^ 

»nb  bic^  t)or  feinem  menfd^en  f(5emen.  j*^  «e 
Std^t  nit  tt>a^  bu  auff  iemanbd  fagft,  ^od^. 

3)en  bu  ju  fd^anben  bringen  magft. 
4855  3)ed  bingi^  nod^  t>il  ju  fagen  toex, 

^ber  bad  bu(^  nrnrb  gar  gu  fd^mer. 
3)rumb  fh:edE  nun  fetbd  bein  ftnn  baran, 

2)ann  id^d  nit  aü^  erfd^reiben  fan, 
3)ift  fe^  bir  gfd^riben  f ur^  t)nb  gut,  Breuis  esse 

4860      SBie  mid&  bag  gtaccuÄ  l^eiffen  t^ut.        ^^^oro. 
Snb  fe^  bir  bift  bie  fumm  baruon, 
Snt^eit  fottu  ein  gfalten  l^on, 


139 

SBad  grobe  InoUen,  Inopfj,  nxib  f(eget, 

SSnb  öngcfd^idfte  teufte  feget, 

4865  SKit  jrer  ©rob^ett  mögen  treiben, 

^         8e^  bifen  f oitu  attjeit  bleiben. 

9BQd  ober  teeife  baf)ffre  teut  $üte  bid^ 

©ebietten,  l^alt  ju  feiner  jeit.  Jor  toeig^ 

'  ISub  teo  bu  fanft  mit  groben  fad^en,  ZML 

,.r^«r^*.    <T^     «•     f  ji    •         XI     v"  jij.         -t         öor  einem 
4870  .    ®er  burfd^  etn  groß  geled^ter  machen,     fc^ragenben 

@o  l^aftu  bein  am^t  außgerid^t,  )>ferbt. 

SSnb  barffft  fein§  anbem  meifter^  nid^t. 
9timb  alfo  biß  in  gutem  an, 

ißnb  b(eib  aDjett  ein  @lrobion. 

(£nbe. 

Plnres  fanfaras  alias  tibi  dicere  possem, 
Sed  mihi  plus  tesiam  rumpere  nolo  meam. 


%ir 


4875 


ßMuk 


4880 


tus  est  nu- 
merus. 


4i85 


4890 


4895 


4900 


%r||iDtan  c§  ift  jum  t^eil  gemclt 
t[I[|     SSnform  önb  grob^eit  bifcr  »dt: 

S33crb  e§  aud)  öUcn  uufelid^  fein, 
SSnb  tücrb  ein  jcber  fid^  erfennen, 

SQ3ann  er  f^bxt  feiner  ftüd  einS  nennen. 
äKand^er  ftedt  brinn  biß  ober  b'oren,         Grobiano- 

S)er  e^  noc^  lang  jeit  ^et  öerfd^tüoren.  ^^^^^JH^J^f 
äRein^  t^eilg  ftedE  i^  fo  tieff  barintien, 

S)afe  ic^  mid^  nit  tan  ranfe  gewinnen. 
SSnb  mie  ©ebaftianug  Srant, 

@id^  felb§  ein  narren  ^at  genant, 
%b  fid^  gfe^t  öornen  in  bag  fc^iff, 

SSnb  gfagt  e§  ^ab  ein  fonbern  griff. 
SBeil  id^  bann  je  ber  (etft  bin  morben, 

Sn  bifem  ®robianer  orben, 
Sitt  id^  mein  gute  gfetten  ad 

3um  bfd^Iul,  ba|  jn  bod^  ttjol  gefall, 
SKid^  in  bie  gro§  ©feßfd^afft  ju  nemen, 

Snb  fid^  meinS  namens  nid^t  befd^emen. 
SSnb  fo  fie  mid^  für  tüirbig  f(^e^en, 

Sn  jrer  fd^ul  jur  teuren  fe|en, 
SSnb  geben  jren  fd^Iüffet  fre^, 

S)a§  id&  ^ebel  önb  ^ortner  fe^: 
Ob  JU  ünä  mott  ein  gut  ®efeH, 

S)aj3  ic^  miß  toa^  er  tjaben  tobü. 


Sleiiient 
mid^  p 
euc^  ir 
bnUcr. 


141 


4905 

m 


a 


4910 


4915 


4920 


4925 


4930 


4935 


SSnb  gfaU  id^  eu(^  in  fotd^em  fd^ein, 

ffiili  id^  bc^  orbcn«  Sd^reibcr  fein. 
3d^  totttS  ic|t  alfo  laffen  bleiben, 

(Sin  anber  mal  ifi  aud^  gut  fd^reiben. 
3)od^  tuid  i(^  mid^  bed  f)roteftieren, 

Db  i(^  fd^on  iemanbS  l^ic  njürb  rurcn, 
35a6  er  mir  nid^t  tobü  tragen  l^afe 

S?an  lent  jn  fünft  nur  befter  ia^, 
2)ann  toer  lan  mird  für  übet  l^on? 

^^  ^aH  niemanbt  ju  (eib  getl^on, 
9liemanbt  ju  nad^teil,  fc^ab,  nod^  tru^, 

ga  ^af>  gefud^t  eind  jjeben  nu^. 
Db  mir  fd^on  einer  brumb  tooft  ffud^en, 

So  toerb  id^  jn  im  gebet  fud^en: 
äRand^er  mir  bannod^t  h)oI  brumb  rebt, 

®o  fd^Iag  id^  ehtd  jum  anbem  toett. 
Sin  troffner  l^unbt  nur  fd^re^en  n^iU, 

Db  fd^on  bie  anbem  fd^meigen  ftiU. 
Snb  froren  aQmeg  iren  grinb, 

S)ie  reubig  ober  Ir4|ig  finb. 
SU  beffer  tl^etten  fie  baran, 

SRdmen  fid^  feinet  jomi^  nit  an, 
Snb  lieffen  jn  nur  eben  fein, 

8(10  gl^örten  fie  nid^t  ju  t^n^  rein: 
@tunb  jn  bann  etma^  übel  an, 

fetten  ein  red^t  mi^faOi^n  bran. 
Dann  grobl^ett  ift  in  aÖem  ftanb, 

9tur  aU  ju  oii  in  Xeutfd^em  (anb. 
(£0  ift  nid^t  not  ba%  id^0  aUg  fag, 

9Ran  fid^td  ((eiber)  e§  (igt  am  tag, 
^ai  au6)  ber  menfd^  mirt  erger  fd^ier, 

®ann  ein  grob  önuemünfftig  t^ier, 
äSann  er  ftd^  atfo  t)berfü(t, 

S3nb  bendt  nid^t  bafs  er  fe^  gebi(bt 
9tad^  Sottet  g(eid^nid,  ber  jn  l^at 

9((fo  erl^od^t,  au|  ftaub  ünb  tat, 
fßni  im  üer^eiffen  l^at  }u  geben, 

9tad^  bifer  me(t  bad  tto\%  (eben. 
®o  f(^(agen  toxxi  aQd  in  ben  minb. 


Conscius 
ipse  sibi,  de 
seputatom- 
nia  dicL 


142 


4940 


4945 


4950 


4955 


4960 


4965 


4970 


14- 


Snb  möaen  fein  bed  Xeufeld  tinb. 
SSnb  (ompt  bie  $ell  t)U  fetterer  an, 

3)ann  bie  ium  ^ime(  l^offnung  ^an. 
93on  ^e^ben  li|t  man  folc^e^  nit, 

3)a  je^  Xeutfc^Ianb  tl^ut  brangen  mit 
$at  nid^t  $(utar(^u^  ba§  Betracht, 

SSnb  ein  Dialogum  gemacht, 
Xa  er  t)n§  t^ut  bon  (BriQo  fd^reiben, 

^er  lieber  felb§  ein  fatD  tDoft  bleiben, 
2)ann  ba^  er  folt  auff  bifer  erbenj 

(Srfi  miber  ju-  eim  menfd^en  werben. 
SSnb  mei^  boc^  funt^Iid^  jeberman, 

3)af;  man  nic^t^  n^&fterd  finben  lan, 
2)ann  ja  ein  fam  in  tDuftem  pfn(, 

2)ie  (igt  im  lat  t}nb  i)at  jm  n)nL 
äSiK  man  ben  menfd^en  rec^t  on^  fheid^en, 

Soll  man  in  mit  einr  fatD  t^ergleid^en? 
3a  no(^  Dil  erger  ^ett  er  fic^, 

3)ann  fünft  fein  Dnuemünfftig  Dic^: 
3)affelbig  bleibt  ia  feim  ber&ff, 

SBie  es  ®ott  ber  Mmed^tig  fc^fiff, 
3)ag  eS  arbeit,  Dnb  buItigHid^, 

^ÜuffS  erbtric^  fe^e  Dnberfic^, 
2)em  menfc^en  aber  ba^  er  tan, 

2)ad  gftim  Dnb  ^imel  fe^en  an, 
Xaxbtt)  gebenden  feinet  $erm 

Xtx  in  l^at  bra^t  jn  fo((^en  el^m. 
SSoIan  mer  niemantd  folgen  mid, 

Seim  felben  foQ  man  fc&ioeigen  ftiO. 
2)aS  ift  jn  Dnfer  jeit  nic^t  nen), 

man  f oO  fein  Berlin  für  bie  feU) 
$inn)erffen,  l^at  S^riftnd  gefagt, 

Sltö  er  Don  folc^en  fetoen  flagt 
$iemit  fo  miQ  i(^  jeberman 

Bluffs  aOer  ^öd^fl  gebetten  l^an, 
3)ag  er  big  bu^lin  )do1  betra(^t, 

SS  ift  ju  fr&ligfeit  gemacht, 
S)o(i^  bag  manS  leg  mit  folc^em  bfc^eibt, 

2)ag  nu|  au($  fe^  bet|  fäfftgfeit: 


(SriSud 
ioiU  lieber 
ein@aiD 
fein  bann 
^n  menfc^. 


Quidmcn- 
iem  traxtS" 
se  polo, 
qmdiuuerit 
mium  ErC" 
xisse  Ca- 
put, pecu- 
dum  simore 
feramur? 


143 


2)a§  attcg  gfd^ribcn  fc^  jur  le^r, 
4980      93nb  man  barin  fud^  ®otted  e^r. 
Sa  befferten  fic^  je^en  bran, 

2)te  arbeit  toer  mit  nn^  get^an. 
@o  tuiU  id^d  alfo  t}mbl^er  fenben, 
34  l^off  e^  foU  t}i(  t}nju(i^t  tDenben. 
4985  SSnb  ix>xU  ben  aßen  l^on  befol^Ien, 
^it  etmad  nu|  barau^  er^o(en: 
S)ag  fte,  n)ann  fte  bi^  bud^Iin  (efen, 
®cbendfcn  »er  fie  ftnb  geioefen, 
fßnb  ma^  {te  noc^  finb  für  gefeden, 
4990      SSnb  tDa^  fte  tünfftig  merben  tPoKen. 
Slud^  mer  bad  in  gefeSfd^afft  trag,  ^ 

Sim  anbem  gutlid^  Dnberfag, 
So  er  fein  bruber  jrren  fielet, 
ißnb  tobVi  ber  felbig  jürnen  nid^t. 
4995  SSnb  bitten  (Sott  ba^  er  ond  geb, 

^a^  man  l^ie  rein  t)nb  nu(|tem  leb, 
%nb  fic^  bie  fünb  nit  meiftern  ta% 

2)ag  mir  manblen  bie  recl^te  ftra^, 
Dn  fünb  t)nb  madel  aUe  jeit, 
5000      ^iemit  bef(^(eu^t  ed  Safpar  Scheit 

JVf7  erit  tUterius  quod  noslris  moribus  addat 
Posteritas. 

(ßetrn(kt  p  tVormb^, 

burc^  ©rcgorium 


Halle,  Druck  von  E.  Karras. 


Hans  Pfriem 


oder 


Meister  Kecks, 


Komödie 


von 


Martin  Hayneccins. 


Abdruck  der  ersten  Ausgabe  (1582). 


3li). 


Halle  «/S. 

Max  NIemeyer. 

1882. 


Nendruoke  deatacher  Litteraturwerke  des  XVI.  and  XVII.  Jahrhnndorts 

No.  83. 


Nach  der  Wiederbelebung  des  classischen  Altertums 
wurde  es  in  Deutschland  Sitte,  altrömische  Comoedien, 
hauptsächlich  die  des  Terenz,  welcher  eine  ganz  besondere 
Verehrung  genoss,  von  Studenten  und  Zöglingen  gelehrter 
Schulen  aufführen  zu  lassen.  Das  dadurch  wieder  geweckte 
Interesse  der  gebildeten  Kreise  an  dramatischen  Darstellun- 
gen regte  wohl  ausser  andern  Gründen  Humanisten,  Schul- 
männer, Geistliche  mit  dazu  an,  selbst  dichterisch  tätig  zu 
sein  und  lateinische  Schulspiele  zu  schreiben,  die  siph  fast 
ausschliesslich  zwar  inhaltlich  von  den  antiken  Stücken 
unterschiede^,  aber  nach  der  formalen  Seite  hin,  vorzugs- 
weise in  der  äussern  Anlage,  an  die  classischen  Comoedien 
als  an  ihre  Vorbilder  anschlössen.  Eine  warme  Pflege  fan- 
den, von  den  Reformatoren  begünstigt,  die  lateinischen 
Schuldramen  in  Sachsen;  hier  wurden  sie  im  Lauf  des 
XVI.  Jahrhunderts  in  grosser  Menge  nicht  nur  zur  Dar- 
stellung gebracht,  sondern  auch  verfasst.  Zu  den  bedeuten- 
deren Dichtem  der  Art  gehört  Martin  Hayneccius,  einer  der 
ersten  Rectoren  der  Ftirstenschule  zu  Grimma. 

Von  ihm  rühren  zwei  lateinische  Comoedien  her:  1.  Al- 
mansor'i'},  2.  Hansoframea  sive  Momoscopus,  comoedia  nova 


*)  Henning  Gross  führt  in  dem  Verzeichnis  der  in  seinem 
Verlage  erschienenen  Bücher  (Leipzig  1600}  unter  Cap.  VI 
an:  MARTini  Hayneccij  Almansor  sive  ludus  literarius. 
Lipsiae  in  8.  Am  Rande  steht  1579.  Demselben  Jahr  zu- 
gewiesen von  Clessius  Elenchus  I,  S.  376.  Di^egen  Zedier 
Universal-Lex.  XII,  S.  963  ff.:  Almansor  s.  ludus  literarum 
in  finer  Comoedie.    2^piXQ   1578  in  8.    Ebenso  QoedftkA 


ift  bad  ^imelreid^.  Matth.  18.'*')  Die  Ausgabe  (A)  ninfasst 
67  bedruckte  Bl.  in  8.**)  Die  Seiten-  und  VerszHhlung  fehlen. 
Die  Bttckseite  des  Titelblatts  ist  leer.  Von  Bl.  2  bis  zur 
Stirnseite  y.  Bl.  11  reicht  die  in  Prosa  geschriebene  De- 
dication,  die  Rückseite  y.  Bl.  1 1  enthält  das  Personenverzeich- 
nis.  Mit  Bl.  12  beginnt  der  Text  des  Spiels,  auf  der  Stim- 
seito  y.  Bl.  67  stehen  die  letzten  8  Zeilen,  unter  denen  sich 
eine  Vignette  befindet.  Auf  der  Rückseite  des  letzten  Bl.: 
©ebrudt  au  Sei^^  |  aig,  5e^  S^l^an:  Se^er,  3n  |  Dertegung  ^eimingi 
@roffen,  |  ^d^^enb(erd.  |  (Holzschnitt.  Eine  weibliche  Figur 
mit  kurzem  Gewände  und  einer  Zackenkrone  auf  dem  Haupt 
hält  mit  der  Linken  eine  Säule  umschlungen,  an  deren  Fnss 
ein  Löwe  ruht,  in  der  Rechten  hat  sie  einen  scepterartigen 
Stab.  Rechts  von  ihr  steht  eine  Kanone,  im  Hintergrund 
auf  einer  Anhöhe  ein  l'urm.  Eingefasst  ist  das  Ganze  von 
der  länglich  runden  Umschrift:  FORTITVDO  .  CVSTOS  . 
DIGNITATIS  .  Unten  ist  die  Rundung  nicht  geschlossen ; 
hier  ist  ein  Kreuz  angebracht,  unter  diesem  das  Mono- 
gramm Hj.)  Cum  Prinilegio.  |  (schwarzer  Strich.)  gm  ^l^ar, 
a».3).Sjjjii. 

Die  Verse,  Zeile  3—6  der  Zueignungsüberschrift,  sowie 
alles,  was  nicht  in  deutschen  Typen  gesetzt  ist,  sind  in 
kleinem  Lettern  gedruckt.  Signiert  ist  9la  — 3t;  einzelne 
Signaturen  fehlen. 

B.  $an$  Pfriem:  |  Ober  |  3Reifiter  Sitä^.  \  Somoebien  über 
Bpitltütii  0e«  I  fd^rieben,  erftlid^  im  £atein,  |  ^on  |  Tl.  Ttaxiino 
S^ntccio  S3om.  |  Dnb  bann  auS  feinem  2ait\n  Dor^  |  teutfd^ei, 
bon  jl^m  felbfl.  |  ^nn^  Dnb  Sllt  nü^lid^en  k)nb  luftig  |  gu  betrad^^ 
Un.  I  3tt  aum  anbern  mal  gebrudft.  |  Hoc  age.  |  @eib  ftiU,  Dnb 
tl^ut,  ft>ad  eud^  befol^Ien  x%  L  Thes.  4.  |  Bol^tv  tft  bad  Fimmel» 


*)  Zedier  a.  a.  0.  und  Jöcher,  der  seinen  Artikel  über 
Hayneccius  (Allgem.  Gelehrten  -Lex.  II,  S.  1416  flf.)  von 
diesem  entlehnt  hat,  eitleren  falsch:  „^ani  Pfriem  unb 
2Reiper  ©ed." 

**)  Nicht  so  umfangreich  ist  der  lateinische  Hansoframea. 
Das  mir  durch  die  Güte  des  Herrn  Prof.  Dr.  Weinhold  aus 
der  Bibl.  der  Fürstenschule  zu  Grimma  geliehene  Exemplar 
ist  zwar  leider  lückenhaft,  aber  vollständig  genug,  um  zu 
beweisen,  dass  die  lateinische  Fassung  KtLrzer  und  pri- 
eiser  ist. 


t«t^  Msti^  ]«k  I  2ct))3t0, 1  CVM  PRIVILEGIO.  |  gn  DerUgung 
^üMul  (toffm  eeagoi,  (MttL  I  Typis  hseredum  BETERI.  | 
(sehwuner  Sdrieh.)  Anno  M.  DC.  in.  Auf  der  Rttcks^te  des 
letBtwt  BL:  2et|^0,  |  3n  k)erU8und  gfnebend^  @roffen,  |  6eeligen 
WinL  I  lypis  ksrednm  Beyer!,  i  (Derselbe  Elolsschnitt  wie 
ixtA.)€iimPriiiilegio.  |  (schwarzer  Strich.)  3m3al^t,aR.^6;.iii. 
()7  BL  in  8.  B  deckt  sich  fast  ausnahmslos  Seite  für  Seite, 
^eiie  für  Zeile  mit  A.  Auch  B.  entbehrt  der  Seiten-  und 
Vtratihliing.  Signiert  ist  99[— $;  St)  fehlt,  st  ^ii  steht  C2, 
St.  S  iHjl  C  4.  Der  Text  von  B  weist,  abgesehen  von  ortho^ 
(j^apliisehen  und  andern  kleineren,  zum  Teil  dem  VersmasS 
Kuwiderianfenden  Abweichungen  von  A  (gegen  das  Metrum 
».B.  V.  61. 275  brauff.  95  2mt  696  folgt.  2383  a)ru«tb.X  fol- 
gende grössere  Aendernngen  auf: 

Y.  698—901 :    Ha.      (^xn  tricger  trcugt, 

Ph.  ^od}  bin  id^  aud  bem  (Sum^ff  toolan, 
2Rtt  m^mtm  (I)  ^ferben  lobefan, 
25ie  iä}  ffpant  l^inben  »nb  fom  an, 
V.  903:  Ph.  @g  ift  gan^  mt^lii^)  fag  id}  bod^, 

V,  2061.  2062:  Ha.  ^at  bid^  abtrünnigen  aRamelurfen, 

2)er  gellen  rad^en  nid^i  lont  berfd^Iutfen, 
Anf.  V.  IV,  7:        ^%  3u,  nu  fa^r  l^in  aU  mein  Seib, 

gÄr  bcnen  bin  idj  audj  gefreit, 
aßet  ift  etc. 
Der  Schluss  lautet: 

6o  tmmpt  (!)  aud^  l^er,  nad^  @otteS  tmUen, 

©enn  jl^r  tl^ut  ßl^ri^i  @cbct  erfüttn, 
IDenn  tooUm  toir  ba$  mit  eud^  flptlen, 
@ottei^  @on  ^u  eieren  o^n  bnterlad, 
^enn  !li|et  mit  ben  $enben  fre^, 

^ai  jl^n  k)n$  (wohl  st.  jl^m  k)nb  bnd)  bi^  Bpitl  gebe^. 
Snd  )U  ber  @eelen  6eltg!eit, 
$nb  jl^m  IM  t^un  in  @b)igleit. 

XQioTwöb^a  (!). 
Ausserdem  ist  I,  2  das  Versmass  „Quinanj  &  Quater- 
nary*  angegeben. 

Druckfehler  in  A,  verbessert  in  B:  4,13  jr  !&lp{flein]  ibpffs 
Uin«  5,37  QUaubeud.  V.  6  bebotten.  392  mibrd.  434  bang] 
ian$.    1076  gleib.    1213  vor  ^ierumb  fehlt  euc§.    1888  eudjl 


Attd^  2tl9  Sdfttioar.  2316  iSanbt]  Sanbe.  2579  Mo.]  Ma.  2580 
fbnemet.  Nicht  verbesaert  in  B:  2061  S)ad]  S)ed  (B  ^ot). 
84,28  do£«  (B  do{a). 

Druckfehler  A  und  B  gemeinsam:  6,30  noXvitQotyfiocTivriv, 
Y.  23a.  fehlt  vor  SilJ  ®.  f.  P.  («=  Petrona).  273  gefcnj  gel^n. 
313  ft^red^en]  f^?ad^en.  In  der  PerBonenangabe  v.  IV,  4  hinter 
eu^^ei;  ein  Punkt  it.  eines  Kommas.  1630  f)flicl^en]  ^^id^te. 
(fehlt  wohl  die  Abbreviatur  über  c).  2243  auffiDiegUrt.  2425 
vor  ^ertlein  K.  st.  H.  2454  mit  gut  3.]  mti.  — *  1484  fehlt 
dar  Schluss.  Ich  habe  in  Parenthese  flelor  hinzugefügt  — 
Stehen  lassen  habe  ich  die  beiden  Ausgaben  gemeinsamen 
Eigentümlichkeiten  der  Rection,  ebenso  das  von  beiden 
gebotene,  mir  unverständliche  ,,äBieftel^me  bad?"  V.  1214.  Im 
lat  Text  ,Quid  istuo?**  Sollte  vielleicht  „Wz  U^xat  bad?" 
sa  lesen  sein? 

Ausser  diesen  hat  B  noch  eine  Reihe  nur  ihm  eigner 
Druckfehler. 

C.  S^ani  ^fruem,  ober  Steiftet  ^ecfs,  @om6bten  ober  ^'pxtU 
toei«  Befdjrteben.  SWagbefcure,  be^  Sol^ann  granrfen,  1606.  8. 
Bei  Gottsched  II,  S.  244.  Vgl.  auch  £.  J.  Koch  Grundriss 
einer  Gesch.  der  Sprache  u.  Lit.  der  Deutschen  I,  S.  266  u. 
Goedeke  S.  313. 

Bemerken  will  ich  noch,  dass  die  Brüder  Grimm  das 
unserer  Comoedie  zu  Grunde  liegende  Märchen  in  ihre 
Sammlung  unter  Nr.  178  aufgenommen  haben.'")  Einen  ähn- 
lichen Stoff  behandelt  das  aus  dem  Englischen  (The  wanton 
wife  of  Bath  bei  Percy  Reliques  of  ancient  english  Poetry 
III,  S.  145)  übersetzte  Bürgersche  Gedicht  „Frau  Schnips. 
Ein  Märlein  halb  lustig,  halb  ernsthaft,  samt  angehängter 
Apologie."*  Der  Dichter  veröffentlichte  es  zuerst  im  Gott. 
Musenalmanach  auf  das  J.  1782,  S.  146  ff.  mit  der  Unter- 
schrift „M.  Jacosus  (im  Inhaltsverzeichnis  richtig  »Jocosus**) 
Serius.**  Wie  aus  einer  im  Register  befindlichen  Anmerkung 
Bürgers  selbst  hervorgeht,  hatte  er,  „vor  Zelotischem  Ge- 
schrei bange, **  längere  Zeit  Bedenken  getragen,  die  Ballade 
dem  Drucke  zu  übergeben,  „obgleich  viele  rechtschaffene 


*)  III,  S.  249  hat  sich  durch  ein  Versehen  des  Setzers 
die  Zahl  1852  (st.  1582)  eicgeschlicheD. 


VUl 

nnd  gescheidte  Leute,  auch  Geistliche,  denen  er  sie  mit- 
theilte, kein  Aergernis  drin  fanden,  sondern  sich  sehr  daran 
ergCzten**,  und  als  er  sich  dazu  entschloss,  tat  er  es 
Pseudonym. 

Die  Abkürzungen  in  A  sind  im  Neudruck  aufgelöst: 
e  :s  en  7mal,  e  =  em  Imal,  u  =  un  Imal,  bn  =  imb  3mal, 
m  =  mm  Imal,  bj  =  ha^  2mal,  to§  =  )oa$  4mal,  ü  =  um 
2mal,  qß  =■  que  Imal.  In  ;^(>£crr^  ist  er  statt  des  Stigma 
gesetzt. —  Hinzugefügt  sind  ausser  93b  b  die  mit  arabischen 
Zahlen  versehenen  Signaturen,  auch  die  Seiten-  uud  Vers- 
Zählung.  An  einzelnen  Stellen  ist  die  Interpunction  ge- 
ändert 

Schliesslich  kann  ich  nicht  unterlassen,  Herrn  Prof. 
Dr.  Weinhold  in  Grimma  und  für  die  gütige  Zusendung  des 
in  der  Stadtbibliothek  zu  Leipzig  befindlichen  Exemplars 
der  Ausgabe  von  1603  Herrn  Dr.  Wnstmann  ergebenst  zu 
danken. 

Berlin.  Theobald  Raehst. 


^anö  Pfriem: 

Ober 

ßomoebieu  ober  ©pietiDetä  gc^ 

fc^riebcn,  ©rftlic^  im  Satein, 
9Son 

Tl.  Tlaxtmo  ^aijmaxo  23ot: 

SSnl)  je^o  au§  beut  Sateiu  l)or^ 

beutfc^et, 

Siing  önb  9t(t  nufelic^en  ünb  luftig 
ju  l&etrac^ten. 


Hoc  age. 


O' 


©eib  ftid,  öiib  t()ut,  lDa§  eud)  Befolg' 

leu  ift.    I.  Thessal.  4. 
<So(c^cr  ift  \>a^  ^imetveid).  Matth.  18. 


[2la  ij]  2)en  ©rfantcn  (Svbaxn  önb  SBoI- 

weifen,  ®rn  SSifcgermeiftern  tinb  SRat^S- 

mannen,  ber  ftabt  Sorn,  meinen  infonber  freunb- 

lic^  geliebten  Sanb^teuten,  SSater,  D^men, 

@^tt)dgern,  mtb  gro^günftigen  §errn 

greunben  önb  Sorberern. 


/jlf^Slfame,  ©rbare  ünb  SBotoeife,  ^nfonber  freunbltd^ 
lITgetiebte  @m  Sanb^Ieute,  SSater,  Dornen,  (Sd^tpdger,  ünb 
gro^günftige  freunbe  önb  Söt:berer,  Stad^  bem  iä)  üer- 
floffener  jeit,  au§  befonber  übung  önb  anbad^t,  ben  S)urc^' 
lauerten  ^od^gebornen  |)errn  önb  ?5urften,  ^er^ogen  ju 
Sac^jen,  jungen  ^errn  ju  SSeimar,  ®e6rubem,  meinen  gne^ 
bigen  §erm,  eine  Sateinifc^e  ©omoebien,  Hansoframeam  ober 
Momoscopum  genant,  ju  elften  gefd^rieben,  önb  in  S)rudC 
geben,  2tl§  bin  id^  burd^  rtjotmeinenber  günftiger  §erm  ünb 
Sreunbe  begeren  önb  bitten  erfud^t  morben,  bie  an^  bem 
Satein  aud^  guuerbeutfcfien,  Samit  fie  öom  gemeinen  äRanne 
aud^  üerftanben,  önb  nü^Iic^  getefen  önb  gel^anbelt  mod^te 
»erben.  SBeil  id^  bann  auc^  fonften  tjrf ad^  gel^abt,  biefe 
öerbcutfc^ung  aufjf  mid^  ju  nemen,  Samit  iebermennigüd^ 
folc^e  meine  ©c^rifjft  örteiten  lonne,  önb  fpüren,  ba§  fie 
o^n  oQe  argliftigfeit  fd^Ied^t^  atteine  auff  bie  ?5abel,  ober 
ba§  alte  fd^one  äJle^rlin  öon  ^anfen  5ßfriemen,  önb  bef* 
fetben  gute  alte  nu^tic^e  Seren  önb  önterrid^te,  fo  barauS 
junemen,  gerieft  feg,  2üö  l^ab  ic^  fo  öiel  jeit  ünb  mul^e 
i^ierju  genommen,  önb  fo  gut§  geratl^en  ift,  alfo  öertoI= 
metfc^t.  ®§  l^eÜ  fid^  aber  mit  bem  aRe^rlin  alfo:  ®§ 
mar  üorgeiten  ein  gu^rmon,  ^an^  5ßfriem  genant,  ein 
fel^am  »unberli^er  atter  ^unbe,  ber  fetneö  fopp  mar, 
SKeinte,  jeberman  mufte  fic^  nad^  jm  rid^ten,  @r  fid&  aber 
nad^  niemanb,  Serglei^en  Seute  man  noc^  öberaQ  finbet. 
SBetd^e  Te[2ta  iiflrentius  Iraperitos,  öngemanberte  önb 
önerfarne  nennet,  ba  er  fprid^t:  Homine  imperito  nihil 
quicquam  iniustius:  qui  nisi  quod  ipse  facit,  nihil  re- 
ctum putat.  S)a  er  auc^  faft  feinen  Demeam  auff  ben 
fc^Iag  öorma^Iet.  9iun  meit  ber  $an§  $friem  fo  gar  ör* 
uertreglid^  ünb  önruig,  ja  fo  gar  überHug  mar,  beburffte 
man  feiner  im  5{?orobi^  nic^t,  onb  tuarb  öerbotten,  toma 


•  ••  • 


...N 


k    .   •   «     ^    •    *       % 


!•*, 


ir  uirbt  a6cr,   o:tb  fiifr  fi(^ 

iranv  irilicn  wirb.     2a  mein  jlnt 

.r  ^:it:  lüort,  Saget  ,^u,  er  trolle 

Jtaii  Icft  e§  n^-'W^'f)^«-  ^iili*  ccer 

iiier,  !uie  mau  haubelt  im  'iJara^ic, 

r  ^imlifc^e  tüeifc  3une[}et,   beffeu 

••:  ''-i'Xitw  fopff  brincjcu  ton,  rairb 

vr.^   rounbfd^et  fc|ier,    er  irere 

::::    cv   tbiit  fotd^en  üeuteu   faiit, 

j:\::icl)en  foKcn.   Wleicfimof  uer= 

leü  fid)  iiic^tv  mercfeu.   Cfme 

memt  er  fif)ct,   mie  bie 

fcbepffen,  ©tticfie  gieffen  e? 

■    :::r  rrai^env  bal)in,   Cb'e^  gleich 

r.\r  iill^^eit  üoK.  Joc^  tan  er  nic^t 

;.:•:    ioltiom    bing.     Jc§gfeid)en    er 

iMib  barff   e5  bod^  nic^t  tabefn. 

ve-.o  ^immerleute,  mit  einem  taugen 

:v'::  adfifeln  tragen,  ju  einem  engen 

: :   v7uier  mit  beut   f)oI^e   Iiinburc^ 

r\\  ben  tobt  tf;nn,   bod^   barft  er 

or.rliv-l)  üüft  er  auff  einen  mi^rman, 

;  •:  -.:::  tiofffteu  ic^Iom  in  einem  ^^Jfuet 

:  •;:•;  ^*idi  noc^  üor  ficf).    5pounet  bie 

.  -^  ;!ven  forne  (xw,  \ivl^  f)ie6  brauff, 

•:  -.i:  ycrtragen,  lueit  [XHa  iiij]  e$ 

i^±ven  yim  Jvnl)rman  Dugeftinu' 

';.\:cu  be»  nerrifc^en  öoruemeu^, 

:•  ^:e  '-JSferbe  .vifammeu  fpannen, 

'  ••:   :^ni  ben  l)at!^.    SDenn  alsbalb 

^  ■;  vertrag  gebrocöen,   unb  feiner 

-  f::  vx\w\  ei(enb  I)in,  mib  (eft  jbu 

:>':^^:*j  reume.    !?a  mirb  er  erft-- 

cinen  mutti,   unb   erfünet, 

alle  ber  heiligen  Seelen,  fc 

:-  rraffen.    ^Kndfet  femptlicfieu 

*  ::\,t:::  auff,  bamit  fie  auff  ber 

^-    -öligen  Sc^iecfier,  fo  ,^u  ber 

.  •    Tiv^ .  wivfft   er  \it\\  (>)al^cu 


» •  ••» 

»  •  • 


für.  S)er  SKarien  aWagbalenen  j^re  önjud^t  önb  bic  fic- 
bcn  Scuffcl.  3ö^seo  feine  untren?,  biebftat  önb  ginan^ere^. 
@.  5ßetro  fein  verleugnen,  fd^n^eren  önb  nteine^b,  önb 
anberg.  ©.  $ßauIo  feine  Verfolgung,  önb  ®ott§tefterung. 
ERotifi  feinen  önglauben,  ünnb  jttjeiffel,  barburd^  er  ba§ 
gelobte  Sanb  tjerf^er^te.  3a  anä)  fein  ®rab,  ba§  ®ott 
nic^t  ^at  motten  miffen  laffen.  SKit  fold^er  toeife  fd^üfeet 
fid^  §an§  Pfriem,  önb  ntad^et  atter  Zeitigen  finnen  an 
jtin  ju  fc^anben,  ba§  j^r  leiner  öemtag  j^n  aufzutreiben, 
Sintemal  fie  atte  felbft  groffe  ©unber,  fo  njol  aU  ipanö 
Pfriem  fic^  befennet,  geloeft  loaren,  SBic  t^un  fie  i^m 
aber?  @ie  fd^idEen  bie  unfd^ulbigen  Sinber  an  jl^n,  bie 
§erobe§  emtorbet  l^atte,  afe  bie  in  ünblid^er  ünfd^ulb 
ttjeren,  önb  atter  begangenen  ©ünben  fret),  2)ic  lt)ei§  ^an§ 
5|Jfrient  nid^t^  ju  geilten,  2lber  bamit  er  fid^  noc^  fd^Äfee 
ouc^  uor  jl^nen,  erbendft  er  gefd^toinbe  hm  randf,  önb  t^eilt 
i^n  aug  5ßfefferfuc^en,  De^jffet,  «im,  SRuffe,  äRanbelfem, 
3ucfcr,  önb  tt)og  er  ^aben  fan,  bamit  mon  bie  Äinber 
c^toeiget,  SSnb  fürt  fie  I)ernad^  mit  fid^  ^inou§  fpajieren, 
2tat)]  ia  er  jl^nen  Öe^jffet  ünb  S3irn,  önb  anber  Dbeft 
d^uttelt,  mit  j^nen  fpielt  önb  lur^weilet.  Sag  fie  alfo 
öergcffen,  jl^n  au^jutreiben.  @o  l^elt  fid^ö  mit  bem  3Ke]^r== 
lin.  3ft  ein  fd^on  tieblid^  geti^t,  etloan  eine§  olten 
frommen  ©l^riftlic^en  Serer§.  SBel^e^  auä)  bem  |)od&' 
erleud^ten  beutfd^en  5ßrop!^eten,  ^od^fetigfter  gebed^tniS,  S). 
3Kartin  Sutl^em  toolgefatten  ^at,  mie  ju  feigen  ift  in  feinen 
5ßrebigten,  ober  ba§  15.  Kapit:  ber  erften  an  bie  ©orintl^er, 
f 0  nemlid^  burd^  äR.  So^.  Sol^a,  ju  ®rf urt  in  S)rudE  finb 
au^gangen.  S)enn  ia  er  ^anbelt  bie  rt)ort:  Su  Starr, 
toa^  bu  feeft,  wirb  nid^t  lebenbig,  e§  fterbe  benn:  SSnb 
ba§  gteic^niS  öom  9(dEermerdE  auflegt,  tt)ie  fic^g  mit  bem 
SKenfd^Iic^en  begrebni§  önb  aufferfte^ung  be§  fleifd^eö  öer* 
gteid^c,  S)a  fürt  er  ben  §ang  5ßfriemer  ein,  ber  fid^  in 
feine  ®otte§  önb  ®Iauben§  fad^en  rid^ten  lan,  gleid^  afö 
ioenig  er  üerfte^en  önb  fagen  mag,  mie  bag  SBei^en  lotn, 
f 0  im  Stier  öermef et,  njiber  ^erauö  road^fen,  önb  fruc|t  traaeu 
müge.  9Snb  fd^reibt  S).  Sut^er  ol^ne  gefe^r  auff  bie  ntcr 
Seibet  bod^,  f priest  er,  fein  ©eeman,  baS  i^r 
toolt  einrcben  in  fein  SecmerdE,  tüenn  ex  beu  Saw 


6 

ftrctüet.  SBcnn  nun  §an§  5ßfriem  bal^cr  ferne,  tjnb  fpred^c : 
SBa^  mad^ftu  ba,  bu  9iarr,  njirffeft  bcn  guten  Samen  in 
bredE?  önb  left  j^n  t)erbcr6en.  ^aftu  nid^t  SJinber  ia^ 
l^eim,  bie  )f)n  effen  mügen?  ®r  aber  antwortet:  ^a  ttjol, 
er  fot  mir  nid^t  öerberben,  @r  fol  mir  n)oI  jel^nfec^tig 
miber  l^eimfommen.  2)u  3?arr,  fpred^e  §an§  Pfriem 
tt)tber,  bu  Bift  nid^t  be^  finnen,  Xrage  |eim  ben  ©amen, 
önb  BadEe  SJrot  brau§,  S)u  tritteft  OotteS  gaben  mit 
fujfen.  äReinftu  nid&t,  fprid^t  ®.  Sutl^er,  ber  ©eeman 
murbc  entlid^  öntnillig  hjerben,  t)nh  ben  groben  §an§ 
^Pfriemen  abtneifen?  SSnb  tüo  er  anii^  önleibüd^,  tourbe  er 
f)n  tüot  griffen,  mit  einem  ftein  in  nadfen,  ba^  er^  ful^Ite. 
Sta  6]  Softe  fid^  bann  önfer  ,f)®rr  (Sott  l&ieruber  meiftern 
äffen  in  feinen  mercEen,  berent^alben ,  ia^  bie  Huge  öer= 
nunfft  nid^t  f äffen  fan,  n)te  bie  auffcrfte^ung  ber  tobten 
jugel^en  t)nb  mügtid^  fein  f önne  ?  ® a§  ift  ®.  Sutl^er^  §an^ 
?ßfriem. 

2)arumb  mir  niemonbt  öbel  beuten  toirb,  ober  fragen, 
toa^  xd)  mit  biefem  getid^t  l^abe  meinen  motten. 

Samit  id^  mid^  aber  ha^  erHere,  önb  an  tag  gebe, 
mag  meine  meinung  fet^,  önb  ma§  öor  lere  önb  erinnerung 
ic^  in  biefem  §.  Pfriem  ^ait  t)orbiIben  motten,  2ltfo  l^ab 
id^,  mie  im  Sateine,  au^  im  Seutfc^en,  öoran  bruden 
laffen,  ba§  HOC  AGE:  önnb  Age  si  quid  n.j?is:  meldte 
©prid^mortg  mcife  fonnen  gefurt  merben,  au^  Terentio 
önb  Plauto  genommen,  miber  ben  2Reifter  SJIügel  önb 
jtoXvjtQayiioOvvrjv,  Curiositatem,  fo  feine  l^anb  in  attem 
fott)e  mit  \)obtx\.f  mit  tefd^en  ba§  j^n  nid^t  brennet,  üub 
forgen,  ma§  j^m  nid^t  befolgten  ift. 

S)auon  fte^et  1.  X^effat.  4.  3a  aud^  miber  bie  aRi§* 
trem  tjub  t)ergebtid^e  ©orgfettigfeit,  in  fad^en,  bie  mir 
nid^t  ermeffen  noc^  beffern  fönnen.  SSnb  fur^,  miber  bie 
SSngebutt,  fo  offt  in  ön§  aufffd^euft,  menn  mir  in  ber 
SBett  fe^en  önb  leiben  muffen,  ma§  nid^t  bittid^,  nic^t 
gotttid^,  nid^t  nu^tid^,  ja  aud^  fd^cbtid^  ift  önb  mel^e  tl)ut, 
ba§  mir  ba  nid^t  §ang  ^friemer  fein,  önb  auffer  t)nferm 
beruff,  fd^etten,  fd^cnbcn,  teftern,  ©onbern  öiet  mel}r  üer- 
beiffen,  »ertragen,  ücrf^mcr^en ,  mo  e§  nid^t  ampt^  bat- 
ben  t)n^  befolgten  ift,  ju  rid^ten  ünb  ju  fd^Iid^ten:  ?lud^ 


Xüo  eö  in  casu  desperate  ift:  tüie  in  ber  SBcIt  laufft 
tcglid^  ju  feigen,  Senn  ^ie  mu^  ntan  fid^  erinnern 
beg,  toa^  S).  Sutl^er,  l^oc^ftfelig  gemclbt,  I|ot  pflegen  ju 
braud^en: 

Mitte  vadere  sicut  vadit: 
Qnia  vult  sie  vadere,  sicnt  vadit. 
SBeld^e^  ber  $err  ©l^riftopl^om^  ©d^etlcnbergiu^ ,  feiiger, 
mein  geliebter  Praece  [Sto  7]  ptor,  antecespor  önb  JJreunb, 
olfo  gefoffet  l^at: 

Sicut  it,  ire  sinas:  quia  sie  vult,  sicut  it, 

ire: 
Sicut  enim  nunc  it:  sie  semper  it,  iuit  et 

ibit. 
SBelt  bleibt  bod^  tüelt,  önb  tner  in  ber  SBelt  ift,  ber  ntu§ 
mit  jl^r  l^eulen.    9tid^t,   ba§  mon  atleS  biHid^en  ntüfte, 
©onbcm  bag  man  e^  tjerfd^mer^e ,  önb  ober  fic^  gelten 
loffe.    SBie  jener  5ßo6t  fogt: 

Feras,  non  culpes,  quod  mutari  non  pot- 

est. 
SBer  aber  mit  feinem  !o<)ff  alljeit  l^inburd^  teil,  tjnb  alle 
bing  öcrfed^ten,  bem  geltet  e«  nad^  bem  bunten  SRei^m: 
SBer  aüe  fein  iJeib  h)il  redten, 

Manu  bellatoria: 
©amfon^  fterdE  tuirb  jm  gebred^en, 
Nee  erit  ei  victoria. 
3)cron)egen  fo  ift  am  beften  geratl^en,  ia^  man  bebendfc 
ba§  HOC  AGE:  önb'Agc  si  quid  agis.  %f^ut,  too«  bir 
befolgten  ift,  ünb  Ia§  einen  anbem  bo«  feine  aud^  öerant* 
mortcn.  6in  jeber  t)or  fid^  felbft,  ®ott  t)or  ön§  aüe, 
HRan  lang  bo^  nid^t  fd^nur  gteid^  l^aben.  9Snb  rid^tet 
mit  öngebult  nid^t«  aug.  S)er  aber,  ber  mic^  bir  ober* 
anttoort  l^at,  fagt  ©^riftu§,  ber  l^ats  groffer  ©unbe. 
SBeme  ju  ratl^en  ift,  fol  folgen  ber  fronen  Sel^r  be^  §eib= 
nifd^cn  ©redfifd^en  Philosopbi  Epicteti,  bie  auff  biefe 
mort  ol^ngefel^r  tautet:  ®ebendfe,  tt)ie  in  einem  ©piel,  bog 
bu  bie  5ßerfon  tnol  agireft,  bie  mon  bir  geben  l^ot.  |)at 
fie  öiel  ju  rebcn,  bog  bueg  gut  mad^eft.  §at  fie 
»enig,  fo  gib  jl^r  aud^  eine  geftalt,  ba§  bu  beftel^eft. 
©oitu  Strfet  fein,  fo  fd^idfe  bid^  brein.    ©oitu  ein  Öfürftc, 


8 

ein  Sa^e,  ein  l^incfcnbe  ober  lal^mc  ^ßcrfon  fein,  molan,  fo 
mod^  eö  alles,  bag  e§  feine  jicr  ^at,  benn  bir  geburt, 
beine  Sßcrfon  red^t  ju  fucen.  S3et)  einem  anbern  aber 
fte^tg,  nja§  er  bir  t)or  ^ßerfon  geben  tüit.  3!)a§  finb  Epi- 
cteti  [2(a  8]  tüort.  Sft  gar  njol  gerebt,  önb  nupd^  gc* 
ratzen. 

80  öiet  öon  bem,  ma^  einem  jeben  öor  fid^  fclbft 
gebüret  au^  $.  5ßfriemen  ju  lernen.  SSie ,  njenn  er  aber  an 
anbern  Seuten  fold^en  mangel  önb  gebred^cn  fpuret,  önb 
fi^et,  ba§  $.  5ßfriem  an§  bem  5ßarabi§  njil  önuertricben 
fein?  3)ie  Seute  mad^t  man  nid^t  anbcr§,  SRan  !an  j^r 
and^  nid^t  öbcrl^oben  fein.  S)a  njerben  ttJir  erinnert,  ge* 
mo^  jn  tl^nn,  önb  fenbertid^  jn  faren.  ©inb  tt)ir  im 
2(mpt  nid^t,  ba§  n)ir  nid^t  rid^ten  nod^  üerbammen.  @inb 
n)ir  brinnen,  baö  mir  ber  fanfftmnt  önb  gefinbigfcit  ju 
brand^en  miffen,  benn  mir  finb  bod^  alle  gebred^Iic|. 
Nam  nemo  vicijä  sine  nascitur:  opti- 

mus  ille  est, 
Qui  minimis  vrgetur. 
SBir  finb  öiel  §ofcn  eine§  2ud^§,  önb  bebnrffen  alle  bcr 
gnaben  önb  öerjei^nng.  Blas,  öon  Priena,  einer  ang  bcn 
fieben  mcifen  SKeiftern,  fo  offt  er  ein  ^ategerid^t  l^cgete, 
giengen  \i)m  bie  angcn  über.  SSnb  ba  er  gefragt  marb, 
mornmb  er  bod^  meinte?  2(ntmort  er:  Tribuo  legibus 
suum  calculum:  naturae  vero  sympathiam.  ^ä)  lag 
gc^en,  mag  red^t  ift,  Sfan  eö  bod^  nid^t  ober  mein  l^erfee 
bringen,  ba§  ein  armer  menfd^,  mie  id^  bin,  fol  bal^in  gc=* 
richtet  merben.  K^riftn^  aber  fpric^t:  Estote  mites,  sicut 
ego  sum.  Estole  misericordes,  sicut  pater  vester  mi- 
sericors  est.  Nescitis,  cuius  filij  sltis.  ÜSnb  S.  $aulud 
fc^reibt  an  Ximot^eum  2.  cap.  4.  ©traffe,  brcme,  crmanc, 
mit  aller  gebult  önb  lere.  SSnb  cap.  2.  ©in  Sned^t  beg 
$errn  fot  nid^t  jendCifc^  fein,  freunblid^  gegen  jeberman, 
le^rl^afftig,  ber  bie  93ofcn  tragen  fan  mit  fanfftmnt. 

SSenn  aber  je  §au§  ^friemer^  fopff  mit  oben  liegen, 
fo  mag  er  liegen.  6r  ftrafft  fid^  entließ  felb  felbeft.  aäic 
auc^  Ijieruon  gar  artig  gefd^rieben  l^at  ber  alte  $oeta  [Sb] 
Martialis,  ad  Aulum,  de  Mamerco,  ber  ift  bet)  j^m  ^an^ 
Sßf  riem : 


9 

Yt  bene  loquatur,  sentiatque  Mamercus, 
Efficere  nullis,  Aule,  moribus  possis. 
Pietate  fratres  Curios  licet  vincas: 
Quiete  Neruas,  coraitate  Drusones: 
Probitate  Marcos,  sequitate  Maurices: 
Oratione  Regulos,  iocis  Paulos: 
Rubiginosis  cuncta  dentibus  rodit. 
Hominem  malignum  forsan  esse  tu  credas: 
Ego  esse  miserum  credo,  cui  placet  nemo. 

S)a§  |)dnfel  5ßfriem  ttjot  fpred^cn  folt, 

SSnb  jebcrman  fein  freunbtic^  ^olb, 

2)aö  tüirftu  burd^  fein  btct^  nod^  zljx 

©r^attcn  nun  noc^  nimermel}r, 

SSni)  ttjcrft'  fo  front  al§  S)auib  luar, 

9t(^  Sob  öud^  fo  gcbüttig  gar, 

SBic  gacob  ftid,  \vk  SKofe^  gctrem, 

SSic  ©fifaiu^  getroft  o^n  fd^ctu, 

33ercbt  mic  ^riefter  3(aron, 

@o  ttjcifc  alö  ^6nig  ©atomon, 

9Zoc^  fan  er  bir  mit  feim  getickt 

eing  Refften  on,  c§  fiitfft  bid^  nic^t. 

3)u  mcinft  üieteic^t,  c^  fet)  ein  2Ran, 

S)a  nid^t  üiet  ©pcrf  nod^  fett  fet)  an, 

Sci^  ober  fage,  ba§  Slrmutet), 

§an§  5ßfriem,  mit  aß  feim  Ijanbmercf  fet|. 
35a§  l^ab  ic^  erinnerungä  l^atben  metben  ttjollen,  ju- 
berid^ten,  tt)a§  be§  Spielet  in^att  ünb  lere  fei),  in  SBelt- 
lid^en  fad^en  jugebrauc^en.  ^n  benen  fad^en  aber,  fo 
®otteö  S33ort  betreffen,  ünb  ©Triften  glauben,  barauff  bi§ 
Sle^rlein  an(^  mol  üornemlid^  ertid^tet  fc^einet:  Sf*  o^nt 
not,  biet  juerinnern.  SSer  aöeine  bie  roort  ©l^rifti  ein- 
nimet:  Nisi  facti  fueritis  vt  infantes  etc.  3^r  muft  fein 
njie  bie  Sinber,  fonft  njerbet  j^r  nid^t  in§  ^imelreid^ 
fommen:  S)em  ift  me^r  bann  genug  gefagt. 

3Rit  furzen  tt)orten  atteS  ju  üorfaffen,  @o  mag  ba§ 
getid^t  bon  ^an§  Pfriemen  üor  ein  Spiegel  gehalten  njer* 
ben,  bie  [83b  ij]  fe§  jrbifc^en  5ßarabife^,  fo  mir  Kl^riften 
in  bem  leben  l^aben,  benn  e§  jeigt  ün§  an,  tvk  e§  p^t%i 


10 

in  (^eifttid^cn  bnnb  Icibltd^en  fad^cn,  ©otltid^cn  bnb  SBctt* 
lid^cn,  ju  l^aug  önb  aUent^alBcn  jugel^cn,  bnb  rt)ie  fid^  ein 
jeber  E^rifttid^cr  bargegen  juuor^altcn  l^abc.  3n  ®cift* 
lid^cn  fachen,  ba^  man  c§  ®ott  taffc  mod^cn.  3n  SBelt^^ 
lid^cn,  ba^  man  fd^toeigc  ünb  Icibe.  ©d^mcigc,  ba§  ift, 
Saffc  gelten,  mie  e§  get}et,  mo  e^  t)n^  nid^t  befolgten  tft. 
Scibc,  ba§  ift,  2(nbcr  Seut  gebrcd^en  »ertrage,  önb  fid^ 
fetbft  er!enne.  80  üiet  t)on  bem  ^ntjoli  bnb  Sere,  bie  in 
§an^  ^ßfriemcr^  §iftorien  ober  SKel^rttn  luirb  öorgc^atten. 
^d)  ^db  aber  gegenmertige  meine  arbeit,  in  Scutfd^er 
fprad^en,  emren  ®.  SJ.  SB.  gunftcn,  @.  @.  SB.  gunftige  |»errtt 
Sanb^Ieute,  SSater,  Diemen,  ©d^mager,  greunbe  önb  gorberer, 
jufd^reiben  motten,  önb  je^o  jnm  gludCfeligen  9?ett)cn  Sal^r 
öcre^ren,  Sluff  ba§  e§  ein  geugni^  fet)  anff  önfer  ytaä)- 
fommen,  ber  gctrenjen  Sanb§mon§  t)ffid^t,  aud^  S5Iut§ucr= 
n)anbfd^afft  önb  onber  beforberung,  fo  id^  öon  bannen 
au§,  üon  ünb^eit  on  entpfangen,  ünb  beren  id^  jugcbendfen 
önb  rl^ümlid^en  juerme'^nen,  auc^  bte  aU  gegen  mein  lie- 
bet SSaterlanb  ju  üerfd^ulbcn  ottegeit  gefliffcn  fein  fot. 
S3itte  berotoegen,  e.  ®.  SB.  ®.  bnb  greunbfd^afften ,  motten 
foId^eS  toolmeinenbe  tjon  mir  in  attem  guten  auffncmcn, 
SRtd^  aud^  fompt  ben  meinen,  in  jren  ftetten  greunbfd^afften, 
gunftiglid^en  ünb  beforbertid^en  l^etffen  fd^ü^en  önb  er- 
|atten.  S)o§  bin  id^  ömb  biefelbe  c.  ®.  SB.  Onnften,  be= 
neben  ben  meinen,  jebe  jeit  t)ermügenbe§  öleiffeS,  at§ 
meine  gunftige  $)errn,  Sonb^tcute  ünb  gorberer  ju  öer^ 
bicncn  gan^  bereit  önb  mittig.  S3efet)Ie  cud^,  fampt  ben 
cmren,  gemeiner  @tabt  molfo^rt,  ünb  langmirige  befric= 
bung  önb  [S3b  iij]  befferung,  hiermit  gum  gludfcligen  Sicmen 
^af)x,  in  ®Dtteg  gnebigen  fd^u^  önnb  fd^irm.  ®eben  ®rimm 
ben  1.  S^«-  ini  ongel^enben  1582.  So'^r,  nad^  E^rifti 
önfer^  @eligmac^er§  gebart. 

e.  e.  ®.  SB.  ®. 

©ienftmittiger 

ßanb^man, 

aw.  SÄartinu^  ^ot^ncccinö 

ßfjurf.  ©djulen  Professor 

bafetbft. 


11 

^ßcrfoncn  bc§  ©pielcS. 


§an^  5ßfriem, 
Sostrata, 

©ein  Söeib. 

Petrus, 
Petrona, 

3tüeIffbotc. 
©ein  äöeib. 

Paulus, 
Moyses, 
ZachsDus, 

3mcIffbote. 

©cfe^fd^reibcr. 

Böltier. 

Maria  Magdalena,    ©ünbcrin. 
Phidippus,  ^]xt)xpt(i). 

Tecto,  3itttn^crman. 

SSnfd^uIbigcn  Äinbcrlm. 
®erid^t^btcncr,         ©in  Snabc. 
©ecligc  ©d^ed^cr,     ®crid^t§  frol&nc. 
3tt)ccnc  ©d^crgcn  ober  Detcbergcr. 


12 

[S3b  inj]  §2(StS  ^ßS^RSSäR  ein  alter  gu^rgcfpan, 
S)cm'  nie  nid^t^  tvaxb  ju  finn'  getl^an, 
S)er  äffe  bing  nur  Slafcttjcig, 
SBoI  au§  juflugeln  \iä)  beuleig, 
5  Sc^Ieid^t  ein  in§  5ßarabig  mit  lift, 

I)a§  i^m  üerbotten  rt)ar  jur  frift, 
SBirb  boc^  öerl^anbelt  atfo  balb, 

3)q§  er  bleib'  brinnen  bcr  geftalt, 

Sein  meiftern  fteöe  ünb  !(ügeln  ein, 

10  Safg  \^m  gefaffn,  aö§  in  gemein, 

Srag  ni^t  barnac^,  njie  ober  tt)änn, 

SBoS  red^t  ober  önred^t  fe^  getl^an, 
2)ag  ge^t  er  ein,  Sagt  fotd^eö  gu, 
§!an  aber  nid^t  lang  l^aben  rl^u, 
15  gefft  miber  ouff  fein  alten  tanbt, 

SSnb  meiftert,  nad^  bem  er^  öorftanbt, 
S)rumb  fompt  befel^I,  ba§  er  nid^t  feum, 

3!)a§  $ßarabig  Don  ftunban  reum, 
^a  mirb  j^m  erftlid^  bang  gemad^t, 
20  S)a  er  fein  urteil  red^t  betrad^t, 

3t(§  iijn  ©ant  ^eter,  fam^pt  ben  anbern, 
SRit  ganzem  ernft  befel^tn  ju  manbern, 
2)od^  foft  er  j^m  ju  le^t  ein  ^er^, 
3?nb  toeift  fie  ab  mit  fd^anb,  ol^n  fd^er^, 
25  S3i§  entlid^,  ba  an  j^n  mit  l^auffen, 

Die  ünfd^ülbigen  ^inber  fomn  gelauffen, 
S)ie  fau  er  uid^te§  jei^en  nic^t, 

S)ern)egen  j^m  foft  ioe^e  gefd^id^t, 
Dod^  finbt  er  oud^  botb  guten  rat^, 
30  SSnb  toa§  er  ^abeu  Un  jur  ftat, 

3?on  3«^er,  9lüfS  ünb  2KonbeItern, 

SRofienen,  ft'ud^en,  Depffet  önb  Sim, 
S^a^  t^eilt  er  önter  fie  fein  ou§, 
gürt  fie  mit  fid^  fjpajieren  naug, 
35  SJnb  mac^t,  ba§  fie  üergeffen  gar, 

SBarumb  fie  morn  gefd^idfct  bar, 
©0  ift  e^  eitttid^  ^^friemcr  gtungen, 
SIeibt  nod^  im  §imel  önuerbrungen. 


13 


[m  5]  PROLOGVS,  Ober 

SSorrebe. 
irtStd^  bem  bif^  Spiele  ber  lichter  gut, 
40  1[l     §at  fommen  laffcn  in  fein  mnt^, 

S)a^  er  anfenglid^  fc^reiben  tl^et, 
@o  gut^  j^m  ba  getüdet  ^ett, 
SSon  Äinberfd^ulen,  o^nt  täubt, 
SSäeld^^  er  mit  nani^  Alraansor  nant, 
45  $att  aud^  Vernommen,  n)ic§  gar  öiel 

SSorftenbigen  Seuten  molgcfiel, 
2tl§  l^att  er  nod^maU  önb  fortljin, 

@o  fern  j^m  ®ott  fein  leben  günn, 
S)erglcic^en  ©c^rifftcn  vorgenommen, 
60  Sie  er  an  tag  mod^t  laffen  fommen, 

Sie  öor  gemeinen  3Kann  ünb  Seien, 

3R6gn  nid^t  fo  gar  üubienfttic^  fein, 
Srumb  ^ai  er  bif§  fein  anber  @^iel, 
Sietolid^  getickt,  tt)er§  lefen  mit, 
55  Snb  l^at  e§  feibft  au§  fcim  Satein, 

3n  Seutfd^e  f^rad^  öertotmetf^t  fein, 
S)amit  ein  jeber  moc^t  ücrftal^n, 

SSie  er§  gut  meine,  ber  reblid/  3Kan, 
SSub  fd^reibe  niemt  nid^t^  in  ben  rudfen, 
60  Seger'  aud^  fein'  mit  tift  jubruden, 

©et)  nur  allein  barauff  bebad^t, 

S3ic  er  ber  Seljren  öiel  mit  ma^t, 
K^rifttid^,  erinnerungäl^alben,  treibe, 
3n  fein  önb  üieter  l^er^en  fd^reibe, 
65  Sie  man  mit  luft,  fo  f|)ielen^  tüd^\ 

Seid^t  faf^,  önb  njol  beI}oIt  mit  ötei», 
Senn  bofen  aWenlern  ift  er  feinb, 

§att  nie  fein  äRcnfd^en  ni^t  öerfeumbb, 
Sa§  left  er  barumb  fagcn  mid^, 
70  Stuff  ba§  jo  niemanbt  anberS  fid^, 

3u  \f)m  öorfel^e,  önb  feim  geti^t. 

Sann  ba§  e§  fet)  burd^auä  gerieft, 
3um  beften  iebermenniglid^, 
Sarumb  er  eud^  ganfe  bienftigtid^, 
75  ®ro§günftige  Ferren  bittet  eud^. 


14 

S33te  i^x  erfd^iencn  feib  juglcici^, 
SSmb  Slbctö  roiden,  tugenb  önb  cl^m, 

2(n  anberg  t^ut  er  fic^  nic^t  fem, 
^clt  i^m  öor  Ijol^ftc  jier  jumal, 
80  S)a§  er  ctt)r§  gleid^en  molgefall, 

SSnb  o6§  nur  tüere  ein  einig  Tlan, 

$ett  erö  j^m  bod^  öor  lobcfan, 
S)em  ein^elen  mit  e^m  gefattn, 

S)ann  bofen  SSuben  aßjumaln. 

85        gerner,  bie  @ac^  in  biefem  Spiel, 

öetreffenb,  ic^  bag  fagen  ttjil, 
[S5b  6]    e§  ift  nic^t  neft),  nod^  fel^am  ^etor, 
S33ieroo{§  niac^t  fromme  Scute  tetor, 
S)a^  jeberman  ift  fo  gefc^ttjinbt, 
90  @etb  gegen  fic^  gan^  milb  önb  finb, 

SSnb  mit  öon  iebermenniglid^, 

Sein  tl^un  önb  laffen  o^^pigtid^, 
©etobet  dnb  gebiUid^t  ^on, 
2)argegen  aber  o^n  önterlan, 
95        9(a^  anber'  Seute  reb  önb  t^at, 

S^e  erä  noc^  red^t  erforfd^ct  l^at, 
ffierleumbben,  tabetn,  fd^etten  brauff, 

S)ag  ift  gemeiner  SBerlet  tauff, 
^ierumb  ber  Xid^ter  bittet  tuä), 
100  2)a^  j^r  j^n  berichtet  fcmptigteid^, 

Stuff  ttjeld^er  feiten  ^ie  ein  äRan, 

Sid^  meniger  mol  öergreiffen  tan, 
3)ag  er  j^m  felbft  allein  gefaß, 
Ober,  ba§  er  anber  aßjumal, 
105        Serteumbb  önb  tabel?  ober  au^ 
3ufamen  be^bc^  fid^  gebraud^? 
aSift  j^r  ba§  nid^t?  molt  ni^t  ^erau§? 

So  t^ut  er  fi4  erregen  frau§, 
Se^  mie  i^m  fe^,  o^n  aßen  fc^er^, 
110  Segcrt,  ba§  j^r  j^m  ^eut  o^n  fd^mer^, 

2llleine  gtebcn  molt  mit  luft, 

S^m  f|6ren  ju,  mi  roa^  er  fuft, 
SSornemen  mirb  an«  *>tcfem  5ß(an, 


15 


S^urd^auS  cud^  loofgefalleu  lan, 
115         ©onft  nid^teg  loben,  Df)n  ma^  e^r, 
Sluffbringcn  wirb  bar  neroe  SKc^r, 
Dann  feiner  fo  ju  märten  au§, 

$att  er  befc^Ioffen  ^ent  burd^aug, 
2)aö  feine  SKutter  jfir  Sinblein  fron 
1*20  äRag  auggeloorten  alfo  fd^on, 

SSnb  fo  toii  er  oicl  lieber  ^ie 

Serfd^utben  fid^,  bann  fonften  je, 
Denn  tt)a§  er  ^aben  tan  jur  beut, 
O^n  fd^ab  ünb  nad^teil  anber'  Seut, 
125         Da^  ad^t'  er  j^m  ju^aben  fc^Ied^t, 
D^n  aöe  @unb,  mit  gutem  red^t, 
S6§  Seumunb  aber  ünb  Slffterfofn, 
®c\)  über  ober  önter  ber  Stofn, 
Dag  ad^t'  er  j^m  üor  feinen  rl^um, 
130  D^ut  aud^  fein'  anbern  toben  brumb, 

Stdr  tugenb,  e^r  önb  rebligfeit, 
Seüleift  er  fid^  ju  jeber  jeit, 
SBa§  ünred^t  ift  önb  fd^ambar  bing, 
ginbt  öberatt  fein'  ^u^erling, 
135         Darju  tftg  aud^  gefe^rlid^  gar, 

2ttt'  bing  nur  meiftern  immerbar, 
SSnb  fan  fid^  einer  batb  öerfteigen, 
3Ser  att  ju  ffug  tvil  fein  am  3teigen. 
[83b  7]    SSo  pgt  fic^  ^in  big  aüeg  nun, 
140  äJiod^t  einer  billid^  fragen  t^un, 

Dal^in,  bog  gar  ein  nemeg  ©piel, 

Sd^  auff  bie  bal^n  je$  bringen  mit, 
§2l3t8  ^^J53«3eaR  ift  eg  auff  Deutfd^  genont, 
Momoscopus  nad^  ®ried^em  Sanb, 
145        SBeld^  »ort  id&  eud^  im  Deutfd^en  rvoi, 
Den  äReifter  Stuget  nennen  fol, 
Dag  Spiet  man  l^iebeuor  ^at  nie, 
3n  feiner  ©prad^  gefunben  je, 
Dl^n  bag  bag  SKel^rtein  mirb  gemett, 
150  2lug  atten  ©d^rifften  l^er  erjett, 

3Bie  aud^  ber  ^oc^erteud^t  ^^ropl^et 
Sut^er,  beg  ^friemerg  melbung  tl^et. 


16 

2)a§  ^at  bcr  lid^tcr  nun  mit  ölei§, 

9t(fo  ücrfaft  in  Spielend  rt)ei^, 
t55         SBunbfd^t,  ba§  e§  eud^  gefall'  gar  ml, 

ßud^  aud^  l^icrumb  er  toben  fol, 
SBann  jfir  j^m  gebt  gut  2lubient^, 

6mr  äugen,  o^rn,  fd^endet  gan^, 
W\i  l)er^  ünb  pnne,  mit  jung  önb  munb, 
160  SDomit  i^r  red^t  üornemen  funb, 

2)en  Raufen  ^ßfriemer,  ba^  eud^  nid^t, 

%ud)  gleid^eöfat^,  mie  jf|m,  gefd^id^t, 
SSnb  man  cud^  au§  ber  ©felfd^afft  tt)ct§', 

®Ieid^  tt)ie  j^n  au§  bem  $arabci§, 
165        3)er^aW  feib  ftiö,  ünb  r)abt  an  oHn 

©in  bfonber  guten  luolgefattn, 
aBa§  i^r  merb  fe^n  önb  Igoren  l^ie, 

Sein  mort  fot  eud^  mißfallen  je, 
äRan  \vH  ^k  feinen  ftügter  t}an, 
170  ^er  aöe§  ju  feiben  fpinncn  !an, 

Cb  gteid^  finb  atle  fad^en  nid^t, 

^a^  meim  önb  beinern  fopffe  gerid^t, 
SBa§  ift  bann  mel}r?  ge^t  mid^  nid^t  on, 

aSenn  id^  nur  ba§  öerrid^tcn  !an, 
175        SBo§  mir  befo^tn,  @o  ftel^t  e^  fret), 

3JleintI)aIb  eim  jeben  ol^ne  fd^em, 
3u  reben,  t^un,  önb  ncmen  für, 

SBa§  i^m  gefeit,  auff  fein  öerbür, 
S)a^  ratl^  id^  eud^  anä),  Sieben  §errn, 
180  S)o§  i^r  euc^  nic^t  öerfteigt  ju  ferrn, 

X^ut  nic^t^  fonft  mel^r,  D^n  fe^t  ön^  ju, 

SSnb  lernt  üon  |)anfen  ^friemcr  nu, 
Db  jfir,  ma^  auff  ber  SBelt  gefd^id^t, 

©Ott  geb,  ujie^  aff§  merb  au^geric^t, 
185        3?ec^t  önred^t  gteid^,  b6§  ober  gut, 

Sei  aWenfc^en  fi^inben,  ujer  e^  t^ut, 
9luc^  ©ottlid^e  fad^en,  fott  öergcffen, 

Ober  mit  etoer  eigen  mife  ermeffen. 


17 


[»B  8]  ACTVS  I.    SCENA  I. 

5ßetru^.    5ßctrona. 
VfflD  ift  nicin  alte  gifd^crin, 
190        1|JI|    2)ie  f^anbge^eitc  I^ortoertcrin? 

^^^Tlxd)  bundft,  fic  gibt  gut  ad^tung  brauff, 
S)a^  niemt  ntd^t  rein  in  $imcl  lanff, 
P.  $ic  bin  id)  äRann,  l^crfeliebfter  §err, 
P.      ©i^c  auff  bic  tifut,  ®c§e  nid^t  ju  fcrr, 
195         SSnb  ia§  mir  feinen  Srombben  rein, 
SBic  l^ent  aud^  im  abmefen  mein, 
S)er  alte  tounbcriid^e  5ßed^, 
@id^  rcingeftidt  |att  alfo  fred^, 
P.  §alf  mir^  jn  gnt,  l^er^üeber  SRan, 
200  SBie  folt  id)  alte  3rattJ  j^m  ti^an? 

P.  S)u  ^etft  i^n  foHen  ftoffen  aug, 
P.      SBie,  ttjenn  er  bann  nid^t  ttjott  l^inaug? 
P.  ®ia,  ber  fd^nobcn  alten  Sl^oln, 

Sft  bir  bie  Il^ur  barumb  befo^In, 
205        3)a^  id^  mid^  nie  jU  feiner  jeit, 

9tnff  bid^  öerlaffen  barff  ein  äReibt, 
@oI  immer  l^inbcn  önb  fome  fein, 
SBorju  bebnrffet  id^  bann  bein? 
Du  foltcft  i^n  nid^t  laffen  ein, 
210  Saäeit, ,  tt)cit  öon  bannen  l^cijfen  fein, 

P.  Sld^  ]^er|er  SKann  gu  fricb  eud^  gebet, 
SSorgeMid^  i^r  barmiber  ftrebct, 
@g  fan  bod^  nun  nid^t  anberi^  fein, 
3Ran  trage  ein  me|r  maS  beffer^  ein, 
215   P.  S)a^  tt)ei§  id^  wot,  Se^  bu  mic^«  nic^t, 
P.      Slud^  toa^  er  fid^  §at  felbft  t)er^)fKd^t, 
P.  Das  mei^  id^  and),  SSnb  ^abs  in  l^ut, 
SBenn  er  fid^  bcmnad^  galten  t^ut, 
P.  Sc  ja.    P.  2)ajJ  fan  ein  jeber  ©att^er, 
220  Dag  er  fid^  öiet,  auff  ®^tim  önb  Samer, 

aSnb  «üben  fd^elten,  önb  ©6fett)ic^t, 

SSerpflid^ten  tl^uc,  ^ilfli  aber  ni(|t, 
SBenn  man  fol  löfn  bie  ®ibe§^)flid^t, 
Da  finbt  man  niemt  bal^eimen  nid^t, 
225        2c^  fef)c  ben  ^td)  bafür  nid^t  an, 


18 

S)a§  er  fid^  fcttft  bcrlcugncn  tan, 
SSnb  Iried^en  in  ein  anber  |aut, 
@o  faft  mir  immer  t)or  j[]^m  gcatot^ 
P.  2)a^  n>oIf  ®ott  nid^t  mein  l^r^et  SRann, 
230  P.      ipaltö  maul.    SSnb  toeit  id^  jo  nid^t  Un, 
3|t  abermal  bal^eimen  fein, 
@o  l^alt  n>oI  f)an^,  bnb  ge]^e  l^inein, 
P.  ^ä)  ttjit  e§  tl^un.    P.  Saf§  niemanb  ein, 
Sefel^I  id^  bir  mit  aQen  treten, 
235        a3i§  id^  fomm  tt)iber,  SBenn  gleid^  er, 

®er  ßngel  ®abriet  fett^  ba  »er, 
[®c]   P.  ^ä)  ttril  e§  t^un.    P.  @o  ge^e  l^inein, 

P.      S<^  ©el^efen  fad^.  P.  3)ie  t^ur  fd^Ieu§  ein, 
P.  Sd^  t^ue  e§  2Ran, 
240  P.      @o  tl^ued  tpolan. 


<i' 


SCENA  IL 
betrug. 

J@tj^   nid^t   juerbarmen,  ba§  lein  gtauB 
nod^  trem, 
3m  §immel  nod^  auff  Srben  fe^? 
S)ag  man  fot  feiner  alten  SSettel  nid^t, 
9tud^  nad^  bem  tobt  nid^ts  trafen  id^t? 
245        ®enn  m^  iä)  fage?  SRcin  SBcib,  bie  alte  aKu|e, 
§att  mid^  gef&rt  in  eine  5ßfüfee, 
©arinn'  id^  fd^ier  jn  grunb  öerpndfen  foft, 

®er  afte  ^ed^  twtb  grobe  Snl^olt, 
§at  mid^  baju  fo  faft  in  eloigc  fd^anb, 
250  SSorfe^et,  mit  feim  Ifinen  tanb, 

S)ann  l^ort  mid^  nur,  §ent  ba  ol^n  aU  gefal^r, 

SBeid  nid^t,  mol^in  id^  gangen  mar, 
S)a  fürt  ben  ^ßed^  aU  ritt  önb  fattcl  rein, 
S)a  i^m  öerbottcn  mar  ju  fein, 
255        ©d^Ieifft  er  fid^  l^inburd^,  mem  lieb  mem  leib, 
Sun  feeligen  allen,  o|ne  befd^eib, 
3a  ba  jm  mar  berbottn  be^  f^aU  be^  baud^, 

S)a§  er  ntd^t  l^in  folt  ried^en  aud^, 
SBar  mir  baju  önterfagt  emftigüd^, 
260  S)ad  er  nid^t  rein  lern'  emigtid^, 


19 


Siutt  l^ot  er  mid^,  bcr  ^nit,  gcfftrt  in  not, 

3)aju  meine  Stlte,  erbarm  e^  ®ott, 
aber  fintemal  önb  attbiett)eil§  öerfel^n  jo  tft, 

®o  l^at  man  funben  ju  ber  frift, 
265         (Ein  guten  ratl^,  in  ipimlifc^er  Session, 

3),en  er  l^att  felb§  betoittigt  fd^on, 
J)a§  tDO  er  fid^  nid^t  onber^  tt)irb  gebam, 

Snb  feuberlid^er  allster  fam, 
J)enn  er  beuor  auff  ßrben  l^att  getl^an, 
270  aa  bing  fd^Ied^t  Dngeftraffet  lan, 

So  toxi  er  fetter  öngejmungn  ba§  5ßarabi^, 

SSon  ouffen  anfe^n,  o^n  öerbri^, 
SBitt  bann  bie  fd^ulb  niemt,  bann  j^m  fetter  gebn, 

Sefennen,  jl^m  fe^  re^t  gefc|e^n, 
275        @o  gilt§  barauff.  SSnb  too  mid|  nid^  mein  finn 

SSetreugt,  fo  ift  nid^t  fem  bal^h^ 
S)ann  j^o  nen^tid^,  an  bem  nel^iften  ^ac!^, 

Dl^n  allg  gefel^r  id^  p)n  erfad^, 
SBie  er  gan|  ebentenjrli(|  ftellet  fid^, 
280  3n  feinem  finn  gar  jornigfid^, 

gtt  bem  er  fa|,  mie  t)nfer  SungfratDlein, 

Alliier  ba^  »affer  fd^epfften  ein, 
3n  alte  Sieb,  önb  goffend  aniJ  öorba^, 

3n  gar  öorfaulte  ttd^erid^te  SSaf^, 
[(Je  ij]     J)a^  tDaren  jl^m  gar  törid^t  nerrifd^e  bingen, 

3n  feinen  !opff  lont  er§  nid^t  bringen, 
2)a^  mad^t,  er  lan  it\)  fid^  lein  red^nung  mad^en, 

SBied  jugel^e  bod^  in  ®öttlid^en  fad^en, 
SEBie  niemt  erlangen  lan  burd^  äßenfd^en  mi^, 
290  SBa^  l^ie  gefd^id^t  ind  $imetö  fi^, 

S)od^  tt)irb  man^  jl^n  batb  leren  guter  maffn, 

SBann  er  nid^t  mirb  fein  Dnart  laffn, 
SSnb  fo  mirbd  bann  julang  gel^arret  fein, 

SBann  er  fid^d  |)imetö  fol  t)erjei]^n, 
295        S)aiJ  gönn'  id^  i|m,  ouff  ffil^rifti  gifauben,  nid^t, 

2)ennod^  erforbert§  meine  pftid^t, 
2)ad  id^  ein  äuge  mufd  auff  jl^n  je  f^an, 

2)amit  er  ni(|t  mad  rid^te  an, 
SSormar  (Sott  ift  ben  Splitterric^tcm  feinb,  „ 


20 

300  S)ic  Müger,  bann  (£r  fetter,  feinb,  ^ 

3BU  ju  feint  menfc^en  in  bie  ©d^ut  nid^t  Qa^n,  „ 

Slud^  niemanbt  jugebotten  ftal^n,  ^ 

@r,  @r  allein  mit  burd^auS  ^aben  red^t,  „ 

aSnb  »aS  er  tl^ut,  fol  gelten  fd^ted^t,  ^ 

305        S)e§,  önb  nid^t  anber§,  ba  wirb  fonft  nic^t  au^, 

^arnmb  muf^  id^  nun  l^eut  beim  tauS,' 

Sluff  ben  jerrütten  gurped^  ad^tung  geben, 

Sag  er  nid^t  mad^'  im  feeligen  leben, 
@in  ünluft,  auffrj^ur,  ober  meutere^,! 
310  ©onft  fomm'  id^  felbft  in  bog  gef^)et). 

SCENA  III. 
$aulug.    betrug. 
IltliStttg  (Sott,  3d^  ge^e  aud&  eing  ^erfur, 
lin    @i^e  bo.    Pe.  $err  5ßaut  fte^t  für  feiner 
^^^  t^ür, 

2Rit  bem  id^  traun  tool  ffired^en  mag, 
Pa.     (Studf  JU  $err  5ßeter,  ein  guten  tag. 
315  Pe.  3Kein  lieoer  $err,  $abt  groffen  bandf, 

Pa.     SSie  ge^tg  ?   Pe.  S)ie  Weile  ift  mir  nid^t  tang. 
S33o  bendft  jr  l^in?    Pa.  S)a  ttjott  id^  aug, 

.@in  wenig  aud^  fpajieren  naug, 
S)eg  ^imete  tuft  ergeben  mid^, 
320  3)er  freubcn  überftüffiglic^. 

Pe.  3Kein  $err,  wag  l^ort  j^r  guteg  traben, 

aSom  newen  ©aft,  benn  wir  ^ie  ^obt\V} 
Pa.  SBer,  id^  ?  t)on  wem  ?    Pe.  SSom  gurgef^jan, 
2)en  ^eute  mein  2l(te  l^at  rein  getan, 
325  Pa.  3^r  meint  üieteid^t  ben  Raufen  Pfriem?  ^ 
Pe.      3a  wie  j^r  fagt.    Pa.  3c^  nid^tg  ijorntm, 
Sii^tg  fonbertid^g,  S)od^  mein  beger 
3u  wiffen  ftc^t,  öon  Wannen  er, 
3Snb  wie  er  fe^  ^icreiner  fommen, 
330  Jpab  etwag  jwar  üon  i^m  öernommen, 

Pe.  ®r  ift  ein  SBeltfinb  öon  ber  ®rbt, 
S)urd^aug  nid^t  breier  gelter  wert, 
[Eciij]    D^n  altn  öerftanb,  o^n  finn  önb  mutfi, 
Sin  wunberlid^  onb  mörrifc^  ©tut, 


21 


335        Äcim  SKann'  nid^t  cl^ntid^,  öngcl^emcr, 
S)a§  fid^  t)or  fotd^cm  Sbcntetüer, 
3)ic  ffirbc  cittfc^,  bcr  |)imcl  beugt, 
31^m  fclbcr  er  ben  tobt  jujeugt, 
SSnb  anbrcn  Seilten  mod^t  fo  bang, 
340  S)a§  i^n'  tüirb  geit  önb  toeife  lang, 

Pa.  Se,  mein  ^txt  $ßeter,  tüa^  faget  jr? 

S)a§  njere  ber  bofe  gcinb  felber  fd^ier, 
Pe.  3ö  ^^^f  ^önn  jl^r  jl^  folt  anfd^aiüen, 
SBurb  eud^  aU  öor  bcr  gellen  gramen, 
345        §6rt  i^r  jl^n  rcben,  bon  ftunben  an, 

@o  fem  eud^  reiffcn  önb  grimmen  an, 
S)enn  rt)o  er,  aU  xä)  laum  erad^t, 

@id^  nod^  ein§  anbeni  nid^t  bebad^t, 
@o  njurb'  jl^r  Igoren,  mtc  er  ftd^ 
350  ©urd^jandt,  burd^l^abert,  lefterlid^, 

Sd^enbt,  önb  t)emi(|tet  aHeS  nurt, 

gert  t)nge]^6felt,  fd^nurt  önb  ))urt, 
aRod^  tt)ie  man^  ma^,  bod^  ift§  nid^t  red^t, 
Sein  aWenfd^  ift,  ber  \f)m  l^otb  fein  mod^t, 
355        3ö  ®ott  au^  fetber  nid^t  lüolan, 

SBeil  jl^m  nid^t^  Jt)irb  jupnne  getl^an, 
Der  |»imel  fe^  trüb  ober  Har, 

Sft  er  bod^  ftrefflid^  jmmerbar, 
Sa  tool,  au(|  e^riftu«  fetbft  ber  |)err, 
360  ®ott  gebe,  er  fd^idf  Diel  flraffen  ferr. 

Ober  fd^one  ber  ©unber  nad^  feiner  gnab, 

S)od^  $friemer  fein  genüge  bran  l^at, 
©ein  lopfi  muf§  fein  aUetn  ber  beft, 
SRid^t^  er  bir  öngemeiftert  left, 
365  Pa.  SBer  l^at  jl^n  bann  I}erein  gebrad^t? 
Hf    Pe.     @o  ift§  gugangn,  nad^  metner  ad^t, 
3)a  jl^n  bie  erb,  aU  jl^re  gifft, 

SluSfpeiet  I}in  burd^  tobe^  trifft, 
SSnb  toie  id^  leidet  ermeffen  fan, 
370  Die  |)ette  j^n  folt  öerfd^tudfet  l^an, 

Die  it)n  ioä)  nid^t  öerbatoen  funt, 

$at  fie  jl^n  aud^  burd^  jl^ren  fd^Iunt 
^ertoiber  geben.    SKfo  balb 


22 

^at  er  \id)  funbcn  bcr  gcftalt 
375        Sorg  Sßarobicfc«  tl^uer  bal^in, 

äSeil  id^  felbft  nid^t  ju^aufe  Bin, 
2)0  Icft  meine  Sßte  fid^  betl^oren, 
aSnb  Icft  i^tt  jmnter  einher  I6rcn, 
Pa.  SBag  jagt  benn  K^rift  ber  §crr  baju? 
380  Pe.     SRid^t^  fonberßd^g,  tt)ic  bor  önb  nu, 
SSnb  jebc  jeit  fein'  braud^  er  l^clt, 

Sr  möd^t  l^ie  bleibn,  fo  lang  er  mölt, 
äRoc^td  $arabiei^  befi^en  mit, 
SRit  $imete  freubcn  öberf^utt, 
[©c  iüj]   5Rur  ia^  er  ftett  bnb  fefte  fi(| 
aSorpflid^t,  jul^alten  eioigüd^ 
greunbfd^offt  in  frieb  bnb  einigfeit, 
9iiemt  ju  jufugen  fd^ab  nod^  leib, 
Süd^t  l^abcrt,  janäet,  ober  flafft, 
390  S)urd^  Kugelt,  tabelt  ober  ftrafft, 

Pa.  S)a§  brteil  lob  id&,  Sft  gar  red^t, 

@r  mirbg  t^un,  al^  ein  frommer  &nt^i, 
SSa^  tooU  ii)x  mtf)x  bon  i^m  begem? 
Pe.     S)a§  er  nid^t  feiner  bergeffe  fern, 
895        SSnb  l^alte,  toa^  er  fid^  berpflid^t,  • 
Pa.  S)a§  tt)irb  er  t^un,  3^  Jtt^ciffcl  nid^t, 
Pe.  Dod^  njit  mir  fein  gelegen  bran, 

2)a§  id^  auff  i^n  gut  ad^tung  l^an, 
S)amit  er  fid&  nid^tiJ  bnterfang, 
400  SSnb  ob  erS  tl^et,  baS  ed  nid^t  lang 

SSBerb  l^interl^alten,  bnb  barnad^ 
Erfolge  ein  gröffer  bngemad^, 
SSnb  id^  mufg  bann  ba^  bab  auÄgieffn, 
Pa.     SSäoIan,  Sd^  lafS  mic^g  nid^t  berbrieffn, 
405        Snb  gel^c  mit  eud^.    ffi^  tt)ere  bann, 
3)a§  i^x  n^olt  lieber  aUeine  gal^n, 
Pe.  SBir  gel^n  gleid^  mit  einanber  l^in, 
Sluff  bag  id^  eud^  mag  geigen  j^n, 
SSnb  bag  toir  jmeen,  »enn^  not  ttjott  fein, 
410  3^^  i>^fto  leidster  treiben  ein. 


33 


ß. 


SCENA  IUI. 
|>ang  Sßfricnt.    ©oftratö. 
>@treugt  ntid^  nid^t  mein  ftnn,  t>oxtDax, 

®o  feilt  mir^  bod^  ni^t  )}nt(  ein  |ar, 
9Bad  gilt^,  id^  tt)U^  erraten  f)an, 
äBarauff  bie  ®d^ed^r  l^ie  )}nt6gQ]^n, 
415        3^  f^^^#  f^^  merben  rul^en  nid^t, 

93i^  fie  mir  dn  fßob  f)an  jugerid^t, 
Sd^  ried^e  ben  )Braten,  06  iq  gteid^, 

9tod^  eben  toeit  l^emad^er  fd^Ieid^, 
®ie  werben  nid^t  Seierabenb  mad^en, 
420  93id  fie  fid^  ffan  an  mir  gerod^en, 

Sien^il  fie  mird  bod^  nid^t  erlaffn, 
9lld  f)ab  i^  fie  ge|eit  bermaffn, 
3u  t)oxm^  ber  Ialfö))ffte  ®rei^, 
Der  ftetö  fid^  \>mi  bie  tl^ur  |erbei^, 
425        Den  feiner  leidet  )}mbfuren  fol, 

(£r  mu§  Bef(|lagen  fein  gar  h)oI, 
9{od^  bennod^  1^  id^  j^n  betrogen, 
93nb  ijäb  mid^  fo  l^erein  gelogen, 
Sa^  tl^ut  jl^m  gom,  Dnb  beift  t|n  fel^r, 
430  ^^  ober  mud  mid^  befto  mel^r, 

ä)ät  )}Ieid  t)ermaren,  bad  id^  jo, 
3li^t  tttoan  Uoi  mid^  geb  albo, 
[Sc )}]     9(d^  lieber  @(ott,  menn  id^d  betrad^t, 

9t od^  bennod^  tim  bong  mir^  mad^t, 
435        Sad  id^  nid^t  ani^  meid  ober  ein, 

Ober  h)o  mir  möd^t  am  beffcen  gefein, 
3d^  bin  al^ie,  t)nb  n^eid  nid^t  toit, 

ßein  gut  (Sktoiffen  ffai  ic|  je, 
Z)rumb  bin.id^  auid^  nid^t  frölid^  fein, 
440  SBenn  id^  betrad^t  im  l^er^en  mein, 

Z)ad  aU^VL  fd^neU  )}nb  Inner  ratl^,       „ 
ßein  gut  enbe  nie  genommen  f)at,  „ 
äEBie  id^  auff  Srb  l^ob  offt  gel^ort, 
äBeid,  obd  aud^  gilt  an  biefem  ort, 
445        83or§  le^te,  fd^toant  mir  med^tig  fe^r, 
3Bie  id^  mi(|  aQer  gmalt  ertoel^r, 
Z)er  S^nbe  finb  bo<$  jo  ju  tAA, 


34 

2)ic  auff  mid^  lamm  ol^itc  jict, 
@^  fcttt  mir  gar  bcfd^lDcrlid^  für, 
450  2)en'  aHcn  jucntwifd^cit  l^ier, 

2)cnn  h)ic  man  fagen  tl^ut  o^it  f|)ot, 
SSicI  ipunbe  finb  bcr  ipafcn  tobt, 
@oH  id^  mid^  aber  nun  t)on  nttotn, 
SMcin  öorige  finl^eit  laffctt  gerctoctt, 
465        SSnb  foH  mid^  toibcr  in  gcl^ctm, 
SCbfonbem  auS  ©celigcn  gmcitt, 
@o  trage  td^  aber  forge  babc^, 

S)a§  mir§  nid^t  tjtel  gefel^rltd^er  fe^, 
aWtd^  abjufd^teiffen  in  ber  fttll, 
460  S^cnn  rein  jufomn  of^n  jl^ren  tt)itt^ 

3)rumb  mod^t  c§  nod^  h)oI  beffer  fein, 

3)a§  id^  nie  l^ett  gerod^en  rein, 
SJortoar  be^  @iott,  toette  fo  juge^t, 
S33o  finb  id^  ober  ein  fidler  ^ett? 
465        Slnd^  brauffen,  ba  mir  toolgeling? 
5)ie  beffemng  mer  gor  gering, 
2)od^  toer  befto  weniger  gfal^r  babc^, 

Sa  h)oI,  befto  tocniger,  8CIIcrIe^ 
Slur  jamer,  not  önb  !ümmemi§ 
470  SeftÄnbe  mid^  toiber  ba  gewi^, 

S^rumb  fomme  id^  nid^t,  SSiel  beffer  ift 

^ierinnen  fein  ju  ftetter  frift, 
äBann  id^  nur  bleiben  fönt,  ba$  mir 
5)od^  aHjubfd^loerlid^  fettet  fftr, 
475        SSnb  mad^t  mir  teiber  öiel  jufd^affen, 

Seft  mid^  öor  angft  önb  forge  nid^t  fd^Iaffen, 
©tedft  mid^  in  jtoeiffel  önb  in  jagen, 

2)a§  id^  auff  l^offnung  nid^tS  barff  »agen, 
Sft  atteS  öerlom,  aud^  fein  Vertrag, 
480  5)en  wir  gemad^t,  ^ä)  tratoen  mag, 

(£§  ift  bod^  atte^  fo  gefart, 

@o  abgef^)ielet,  ba§  e^  ^art 
aRcin  teib  önb  leben  foften  fol, 
SRein  ®ut  t)nb  ^abe,  bad  fipur  id^  tool, 
[Sc  6]     Sd^  mad^  eS  gleid^fam,  toie  id^  toil, 
3)od^  lilfft  e^  nid^t,  ba^  bofe  f^)iel. 


25 


aRuf§  td^  in  ^enbcn  flct§  Begatten, 

2)a§  wirb  bcr  ritt  önb  fafbcl  Watten, 
2)cn  §tmmel  mnfg  id^  rennten  tl^nn, 
490  SBerb  xd)  mid^  nid^t  erwehren  nun, 

gu  öiel  be§  fatfd^c^  önb  ber  Itft, 
2)er  fd^eüncre^  önb  trüget  tji, 
SBie  baib  fie  etwag  fnnben  l^an, 
Domit  fie  fd^reien  ol^n  önterlan, 
495        3^^  ^oit  öergeffen  meiner  p^xi)t, 
^ai  fein'  Vertrag  gel^atten  nid^t, 
3)a  ntttS  ber  arme  §an§  5ßfriemer  bann, 

@im  jebem  ju  feinen  Siedeten  ftal^n, 
SKuf^  fid^  öcrbammen  laffen  balbt, 
600  Son  öieln  fein  feinbcn  öngejalt, 

2)ie  gro§,  gewaltig,  med^tig  pnb, 

Somig,  t^rannifd^  önb  gefd^winb, 
SBa§  wil  er  mad^en,  j^er  gute  9Ran, 
3n  einem  l^ui,  btm  ftunben  on, 
505        3ftg  örteil  ober  j^n  gefprod^en, 

2)a^  aU  fein  önt^at  werb  gerod^en, 
ä3nb  werb  bal^in  in  ewig  qual, 

Serpoffen  au^  be«  ^'imete  fal, 
SBie  t^ue  id^  jm  bann?  wie  mad^  id^d  red^t? 
510  S)a$  id^  fold^  bbel  oU^  t)erfed^t, 

3d^  Wet«  nid^t  beffer,  gd^  wil  ganfe  fun, 

SBie  b&fe  t>errud^te  ^uben  tl^un, 
3)ie  fd^legefoul  gewel^nen  fid^, 
Sm  ^uffe  \)nh  ftreid^e  Dered^tigtid^, 
515        gwfÄttgen  ouff  jl^re  l^aut,  fo  l^art, 

8113  ctwo  ein  l^ol^  ober  eifen  wart, 
6o  mvL^  x(S)  meine  jung  t)nb  munb, 
S(udg  Herten  aU  ein  ftaal  je^unb, 
SBiewote  were  beffer,  ba^  id^  fd^ier 
520  Äont  augn  önb  ol^rn  t)erfto^)ffen  mir, 

2)amit  id^  fold^  t^nbillid^  bing, 

9äd^t  jtt  gepd^t  nod^  gel^ör  ent))ftng, 
!(nber$  ju  ratl^en  weid  id^  nid^t, 
S>arumb  fo  wit  id^  gleid^  gerid^t, 
525        Sem  nad^geleben  l^eute  jutage, 


Db  mir  bie  @cl^an^  geratl^en  ntage, 
fßnh  toxi  nttd^  in  ein  tuincfel  id)i 

SSerftecfen,  ba  ntid^  niemanb  fid^t, 
äBann  i^  be^  ipimmefö  b^^igfeit 
530  Srfe^e,  t)nb  jorn  baruber  leibt, 

$ofd^a  l^ofd^a  |o,  l^öre  8llte  l^öre, 

®xf)t  iu,  ia^  niemanb  bid^  bet^ore, 
SBeil  id)  nid^t  n^erbe  jul^aufe  fein, 
Saf^  niemanb  n^eber  au^  nod^  ein, 
535        93nb  fag  aud^  niemanb  nid^td  )}pn  mir, 
äBil  nid^t,  ba^  jemanb^  miffe  alliier, 
[Sc  7]     aSo  id^  l^eut  fe^.    SBenn  mir^  gefeit, 
®o  balb  id^  aud^  eS  bir  Dermelbt, 
3d^  gel^e  bal^in,  in  @otte^  nam', 
540  9lun  mnd  id^  glei^  aud^  n)nnberfam, 

Sad  foftlid^e  teben,  toonne  )}nb  freube 
3m  $arabei^,  el^e  i(!^  mid^  fd^eibe, 
SDa  Sl^rift  genebig'  öor  toott'  fein, 
S3efe]^n  nod^  red^t  Dnb  nemen  ein, 
545        SDenn  toann  id^  fol  bie  n^arl^eit  fagen, 
@o  ift  alliier  gar  nid^t^  juflagen, 
aSnb  gfelt  mir  auS  ber  maffen  loot, 

J)a§  atteg  l^ie  ift  freuben  öoH, 
SSenn  nur  be§  SRerrifd^en  binge^  nid^t 
550  @o  mel  ünb  offt  tourbe  angerid^t, 

^ofd^a  abermal,  bu  alte  ©d^arre, 

@i^e  ju  im  |>aufe,  aM  tool  öermarc, 
93nb  laf^  nid^t  fd^na^pen,  too  id)  fe^, 
So.      3d^  ^alte  lool,  e^  ftel^e  mir  fre^, 
555        Z)ad  id^  nid^t  fage,  toa^  i(i)  nid^t  mei^, 

Ha.     ^aii^  maul,  ba^  bid^  ber  S)onner  fd^meid, 
9Snb  toiffe  nid^t^  in  etoigleit, 

3^  gel^c,  fel^e,  toa^  iä)  öor  befd^eit 
S3c!omm,  ob  mir  fan  l^ie  gelingen, 
560  Ober,  foll  id^  jo  in^  felb  nau§  f<)ringen, 

2)a$  id^^  nid^t  t)ngerod^en  lafd, 

S^nb  folt  mid^^  foften  bid  t)nb  ba^, 
(S^  muf^  gen^aget  fein  toolan, 
3Rein  aöer  le^te^  fefe  ic^  bran. 


27 


565        äSnb  tpagS  auff  @ott§  Berat  l^inein, 
(S^  gilt  f)k  nid^t  tnel^r  M6be  fein, 
^n,  önerfd^rocfen,  fred^  önb  toilbt, 

@oI  mir  bie  @ci^att^  gewinnen  ntilbt, 

SDenn  feer  jefeunb  mit  fommen  fort,  Q,, 

570  Die  fd^am  mufg  fefecn  auff  ein  ort.  „ 

ACTV8  IL     SCENA  I. 
Sostrata,  ^an^  $frienter^  SEBeib. 
SRaria  SRagbalena. 
i%ft^ria,  mein  liebe  ®ci^toefter  mein, 
^jtjl     Slid^tg  lieber^  lonbtc  mir  l^ie  gefein, 
•   3)enn  toann  i^  .atte  ftunb  ömb  eud^, 
^f)i  moget  mird  gleuben  ftd^erleid^, 
575        ®ein  lönt,  \)vh  mit  tiidf  ol^ne  fd^eto, 
SSon  fad^en  reben  mand^erle^, 
S3efonber  toad  mein  3Slan  betrifft, 

3)ai$  er  nid^t  ettoo  ein  t)ngßd  ftifft, 
(£^  feQet  mir  nimmermel^r  fo  ein, 
580,  S3ie  \>n^  bod^  möd^t  ju  l^elffen  fein, 

8ltö  jl^r,  mein  liebfte  ©d^toefter  fron, 
Wlk  je^unb  l^abt  geratl^en  fd^on, 
[Sc  8]     2)arumb  fo  folge  id^  toie  i^x  fagt, 
Ma.     ®eib  guter  l^offnung  t)nuerjagt, 

585  So.  3^  f off^  8^^  i^^^  ^^^^  ^^f^f 

äBiemoI  fid^iS  nod^  gar  fd^toer  anteft, 
Senn  alte  ^unbe  laffen  fid^         „ 

9tid^t  benbig  mad^en  lieberlid^.  „ 
(Er  ift  alfo  gefd^idEt,  mein  Man, 
590  2)a§  id^d  genung  nid^t  fagen  lan, 

SSorjeiten,  ba  id^  am  Uitn  toax, 

Z)a  {ieff  er  mid^  an  jmmerbar, 
SeiS  etoigen  feifen^.    ^ber  balbt, 

SDa  id^  je^  kg  in  ®ott^  gen^alt, 
595        SSnb  ftarb  in  meine  äugen  nein, 

SIu^  er  fid^  aud^  ju  tobte  grein, 
93nb  Ibmpt  l^emac^  ju  mir  l^iel^er, 

Wla^i  mir  ^ie  aud^  be^  liffeln^  mel^r, 
©leibt  toie  er  bort  auff  Srben  toar, 


28 

600  SSnlciblid^,  önucrtrcgtid^  gar, 

Sft  mit  ftd^  fclbcr  ntmntcr  cin^, 

S3atb  lobt  er  öiet,  balb  lobt  er  feing, 
SSnb  ift  bc8  njunbern  feine  ma]^, 
©d^itt  nur  önb  bi(t  öbr  oHe  mafö, 
605         SSnb  ba^  ift  l^eimlid^  nod^  gur  frift, 

©0  t)iel  mir  jmar  beh)uft  brumb  ift, 
§att  nid^t,  ba^*  jemanb  tüiffen  law, 

SBeiS  nid^t,  h)ie  Iang§  beftanb  tt)irb  l^an, 
S)enn,  Iom<)t  cg  au§,  fo  gnab  jl^m  ®ott, 
610  ©ein  befte^  l^ic  gelebt  er  fyit, 

Ma.  ®S  Icft  fid^  l^ie  nid^t  olf o  narm, 
W^ni  tt)ie  bie  Sinber  einiger  fal^rn, 
3rt  jener  SBelt,  be^  önferS  gteid^en, 
3)a  m5d^te  fotd^  bing  mit  bnter  fd^Ieid^en, 
615        |)ie  aber  ]^at§  öicl  anber  geftalt, 

SDa  önfer  tl^un  @iott  fctber  toaft,    ' 
S)a  n)ir  aH  ®otte8  »ürger  finb, 

©ein  liebfteg  SSoW  önb  §ou^gefinb, 
er  felbft  ift  SSater,  SBirt  önb  iperr, 
620  SSnb  mic  man  j^n  Ion  nennen  mc^r, 

S)arumb  tt)er  ^ie  toxi  flAger  fein, 

S)enn  er,  ben  toiti  e§  balb  geretoen, 
er  ift  ®ott,  er  ift  SSater  fron, 
S)arumb  fo  fan  er  nid^t^  nid^t  tl^on, 
625        S:an  anä)  nid^t^  n)oIIen  nod^  gulaffen, 
D^n  ba^  ba  gut  ift  oller  moffn, 
SSnongefel^n,  bo§  offt  önb  öiel 
S3e^  aWenfd^en  fd^eint  bo«  tt)iberfpiet. 
So.  S)og  foge  id^  offt  oud^  meinem  SRon, 
630  ©il^e,  bort  f5m))t  er  gteid^  gongen  ran, 

S33a^  bringt  er  nen>^?  Sefonber^  nid^t, 
J^  ein  fd^elten  ift  mir  jugerid^t, 
Ma.  ©0  gel^e  id^  meiner  ftro^  onl^eim, 

3)er  liebe  ®ott  njoff  be^  eud^  fein. 


29 

[SDb]  SCENA  IL 

^anS  Pfriem.    Sostrata. 
635  ßS^c  bo,  mein  8tttc,  bag  bie  fud^t  mi  ritt 

Jn  bcftc^c, 

3ft  eben  fo  ttug,  ote  j^re^  ^ki^tn  V)olm 

So.  ©il^e,  l^erftcr  2Ran,  feib  j^r  albo? 
Ha.     ^ax,  ^ot,  be^  ®ott,  ^ßtad)^  gar  alfo. 
So.  SBag  ift  benn  ba?    Ha.  3ft  bag  fo  fein, 
640  Steintet  fid^^  fo  tool  in  ^immel  nein, 

So.  SBai»?  ^eri^er  äRan.    Ha.  3)a$  bu  fo  argf 

^elft  auff  bcr  gafg  tin  lafd^en  margf. 
So.  3(i&  fagt  e«  woL    Ha.  SBer  loar  ba§  SBeib, 
S)ad  mit  bir  onnu^  ^(aubern  treib? 
645        SBarumb  gieng  fie  fo  balb  oon  bir, 
Da  fie  wart  meiner  innen  fd^ier? 
9Bie  ba^  fie  nid^t  t^et  Unarten  l^ier? 
So.      Sie  fagt,  j^r  ftünbe  tin  arbeit  für. 
Ha.  (Sin  arbeit,  ^omm  bid^d  falbel  an, 
650  SKufd  man  an^  f)it  nod^  jn  arbeitn  ^an? 

So.  ^m  ^er^er  äRan,  bebencEet  eud^, 

Da^  mir  ^ie  finb  im  $imelreid^. 
Ha.äBir  finb  adeine,  t)nb  niemanb  ift, 
Der  m^  be^ord^en  möd^t  jur  frift, 
655  So.  ®ü)t  nur  mol  allenthalben  rumb. 
Ha.     @§  ift  j[o  niemanbd  t)mb  t)nb  t)mb, 
(£^  bleibt  mol  ^eimtid^  auff  ber  ftat, 
2)u  molft  benn  ^afd^en  aus  bem  älat^, 
So.  ^d^  tennen  mir  benn  einanber  nid^t? 
660  Ha.     @o  gib  mir  boc^  bauon  berid^t, 

äSarumb  baS  äBeib  nid^t  l^arrt  itr^  bir, 
So.      Sie  fprad^,  fie  ^ett  ein'  axbtlt  für, 
SSnb  menn  fie  gleii^  mer  blieben  fta^n, 
@o  ^etf  jl^r  iod^  mißfallen  bran, 
665  Ha.^altS  mauf,  Dnb  meine  mort  betrad^t. 
So.      @agt  immer  ^er,  3^  ^^^^  i^  ^^^* 
Ha.  ^ore  ju.    ^eut  erft  an  biefem  tag, 
Da  id^  rein  tarn  in  bad  @(e(agf, 
äReint  ii),  iäf  murb  all'  fac^n  gfd^Iic^t 


30 

670  $tc  finben,  önb  ganfe  auffgerid^t, 

Xa§>  niemanb  nid^td  ju  Kagen  l^ett, 

3)tctt)cit^  fol  l^citt  bcr  ©celtgcn  ftet, 
SRun  feilt  e§  aHcntl^atbcn  bod^, 
93e^  meinem  Sibe,  id^  fd^tuär  gar  l^od^, 
675        SBo  e^  nid^t  ift  erger  ^ie  beftett, 

Scnit  auff  ®ottg  erb  in  jener  SBett, 
S)enn  je^,  ba  id^  f^jajieren  toax, 

SKein  Mame^  tounber  ]af)  xdf  hat, 

3)a  fd^e|)fft  man  n^affer  in  eini  Sieb, 

680  §alt  faum,  bag  etma^  brinnen  blieb, 

SSnb  gof^'  öon  bannen  in  alte  Baß, 

2)a  ein  lod^  an  bem  anbem  toa^, 

[S)b  ij]    öatb  feigct  manS  burd^  @|)innemeben, 

@o  gut  fa^  id^g  nid^t  att  mein  leben, 
685        S3nb  tocnn  e§  burd^gefeiget  »ar, 

@o  ftief^  mang  in  eim  SRorfer  bar, 
S3atb  tüaren  anbcr  ba  jul^anb, 

2)ie  ftod^ten  9te^Iein  aud  bem  fanbt, 
SJnb  fd^utten  brauff  ba§  toaffer  fein, 
690  5)ag  fie  gesoffen  l^ettcn  Hein, 

SSnb  fafetcng  an  ber  Sonnen  glan^, 

S^amit  eg  trocfcn  mürbe  gan^, 
Sft  bag  nid^t  ebentemrifd^  bing, 
@o  bin  id^  jo  ein  §enfeting. 
695  SoJSaftg  jmmer  ge^n,  loieiS  gel^t  ot^ier, 
Sm  5ßarabieg,  önb  folget  mir, 
SSnb  bendCt,  toenn  jl^r^  öerfnd^t  allein, 

@nd^  mürbe  auc|  nid^t^  t)nm&glid^  fein, 
SSnb  menn  i^riS  glcid^  nid^t  lönbt  öerfte^n, 
700  3loä)  m&rbg  eud^  bennod^  aU^  angeln. 

Ha.  "ää)  bag  bic^i»  alte  Salbei  fd^utt, 

S)ie  Sud^t,  ba«  lieber,  önb  ber  Sftitt, 
äReinff  bann,  bu  greift  bid^  mit  eim  S'inbe, 
SDa«  aQe«  glauben  mu«  gefd^minbe, 
705        3d^  mit  fur^  loiffen,  mie  önb  mann, 
SBie  biiS  tynb  jene«  gefd^e^en  fan. 
So.  Sa«  mit  td6  beule  eud^  fagen  nic^t, 
Di  "^  gmid  gefd^id^t, 


31 


Sänb  ffdb^  gefc^en,  önb  btn§  %ttoÜ, 
710  SBart'  nur  fo  lang  im  5ßarabi§, 

®o  mcrb  jl^rS  in  crforung  l^an, 
^a^  nid^t^  )}nmugU(i^  fie  fein  fan. 
Ha.  2)u  iDirft  mtd^  el^e  tjon  jtnnen  bringen, 
@^e  bu  mid^  berebeft  fold^er  bingen, 
715        ajtft  boä)  öitb  bleibft  eine  §ejitt  att, 
SSoQ  ^a^englauben^  mit  gemalt, 
®od^  wog  fol  id^  bir  ferner  fagcn? 

3ci&  !an§  in  meim  ^m(S)t  nid^t  ertragen, 
3d^  gieng  nid^t  ferne  t)on  jener  feit, 
720  2)a  famen  jmen  ftardte  Sinimerieut, 

Die  trugen  einen  Salden  bal^er, 

SBoI  auff  ben  ac^feln  überquer, 
$in  ju  eim  engen  ®efglein  Mein, 
Da  loolten  fie  geftradfg  l^inein, 
725        Cluer  \)iex,  baS  mid^d  in  meim  l^er^en 

Serbrod,  t)nb  fol^e  jl^n  }u  mit  fd^mer^en, 
93nb  mar  baS  ®efdlein  bod^  fo  enge, 
Dag  faum  ein  SRenfd^  aQein  burc^gienge. 
So.  ®ie  brad^ten  aber  gleid^mol  bod^ 
730  Den  S5aWen  ba^in  burd^er  nod^. 

Ha.  Dag  meig  fent  SRarj,  3d^  gteub  eg  nid^t, 
äSon  ftunban  id^  bie  93öfemid^t, 
SSerffud^t  ing  $ellfd^e  ferner  l^inein, 
S3nb  !ont  nid^t  lenger  ba  gefein, 
[Sb  iij]   Stifg  mid^  öon  jl^nen  gan^  önmutg, 

Sil^e  bo,  &t\pan,  mag  bringt  ber  gutg? 
§at  ber  fid^  gemircfet  aug  Sem  brecf. 

Darinnen  er  nur  nemlid^  ftecf, 
@o  mufg  er  jo  ber  leuffel  fein, 
740  Ober  Ibmpt  er  brumb  öieteid^t  l^erein. 

Dag  er  fid^  meineg  ratl^g  erl^ol, 

Dem  er  juuor  nid^t  folgen  moff, 
aRid^  munbertg  jmmer  onb  emiglei^. 
So.  S33ag  foff  er  bann  allein  mit  cud^? 
745  Ha.  @el^e  bu  bermeil  ju  ^aug  t^orl^in, 
^^  f)ab  ju  reben  mag  mit  jjl^m, 
Sd^  mufg  mein  Site  nid^t  l^ören  lan, 


32 

SBer  ift  bann  ber,  ber  mit  i|m  ge^t, 
750  SSor  bcm  mir  fo  baö  gefixt  öergel^t? 

Z)er  ftucE  äanx^,  id^  fan  jl^n  nid^t 

©rfcnncn,  bcn  glcifd^bofciüi^t, 
@i^e,  E^rift  mein  |)crr,  bcr  äiwißicrman, 
gü^rt  bic^  @cnt  Äürieö  aud^  l^eran? 
755        Du  gro6c§  $oIfe.    3^  mufö  öormar, 
2tud^  Jüiffen,  mag  bie  bringen  bor. 


j: 


SCENA  III. 
Phidippus,  (Sefpan.    Tecto,  äiwi^^^^^n. 

§ang  Pfriem. 
|S^  bin  fed^g  i^ar  nun  l^ie  gemeft, 

3SIÜ  gunft,  baS  ic^S  fo  red^n  )}mbfuft^ 
$ie  in  bem  (eben,  ba  man  nid^t, 
760  SSie  brunben  auff  ber  SBelt  gefc^id^t, 

2)ie  ftunb  t)nb  jeit  jured^nen  ^^egt, 

Sleic^mol  ^alt  id^,  ha^*  nid^td  oerfd^tegt, 
2)aS  id)^  alfo  gerec^nen  mag, 
^cute  finbä  fcd^ö  i^ar  an  biefem  tag, 
765         S)ag  ii)  öom  leibe,  auS  jenem  leben, 
2t6fc§ieb,  önb  ^ie^er  toarb  begeben, 
3tnn  finb  id^  ^ie  aUe  augenblicf, 

Snb  übe  aud^  felber  mand^eS  ftudt, 
Z)aS  id^  in  meim  t)erftanb  nic^t  ^an, 
770  yiod)  mit  üernunfft  au^red^nen  fan. 

Dag  i^  mug  fagen  önb  befennen, 

®g  fet)  weit  ober  menfd^tic^e  finnen, 
S)egg(eic^en  aber  ift  mir  nic^t 
Sorfommen,  alg  ic^  bid^  berid^t. 
775  Te.  Se^  ffil^riftug  ^ulbe,  ein  fd^nobe  fac§, 
Die  nid^t  mirb  bringen  gut  gentad^. 
Ha.^ang  Pfriem,  auff  glauben,  fi^e  bid&  für, 
Dag  brocfet  man  niemanbg  ein,  benn  bir, 
Dag  mirftu  muffen  freffeu  aug, 
7&0  SBo  bu  bic^  nid^t  üorfi^eft  beim  taug. 

Ph.  SSenn  ic^g  nun  gteid^  üerfd^mer^eu  Juoft, 
SSnb  nic^t  öermelben,  mie  ic^  folt, 


41 


1085  Serglid^cn?  mb^tt  id^  tüiffcn  g<^tu 

Pe.  @o  ftc^tS  bantit.    3u  wcld^cr  jiunbc, 
®r  fid^  öergrciffctt  mirb,  bcr  S^unbe, 
SSnb  toirb  bci^  öbcrmkfcn  »erben, 
3)ag  er  mit  feinen  öngebetbcn, 
1090        ^ab  ütoan  anber^  fid^  bemeift, 

Denn  tool  önb  frtebßd^  aücnneift, 
So  ]^ot  er  felber  fid^  öcr))fli<^t, 

Siid^t  lengcr  l^tc  ju  fcumen  nid^t, 
©onbem  bon  ftunb,  ol^n  otte  red^t 
1095  erlentni«,  ober  örteil  fd^Icd^t, 

Outtoiffig,  ol^n  alle  toiberreb, 
^uge^en  aug  biefer  feeligcn  ftet. 
Pa.  2)0«  ift,  meine  id^,  erbieten«  gnuß, 
Pe.      ©rbieten«  ja,  $at  guten  fug, 
1100        SBenn«  äuc^  gel^aßen  mürbe,  baran 
9tod|  id)  bnb  man(^  jmetffet  l^an. 
Pa.  gi^r  tramct  j^m  toenig,  oW  ic^  ft)«r, 
J)od|  gtei^mol,  fo  er  bred^te  l^erfiir 
Sin'  JKönn,  ber  öorbitt  legte  ein, 
1105  SBurbt  i^r  jl^m  jo  genebig  fein? 

Pe.  SBo  i^m  ber  lieb  $err  Sefu  E^rift 
Slfleine  nid^t  genebig  tft, 
©0  finbt  er  feinen  önbem  nic^t, 
2)er  if)n  öorbittet  t)or  (Seri^t. 
1110  Pa.  Saft  eud^  aud^  ba«  erinnert  fein, 
2Ran  foll  alle  mittel  in  gemein, 
Suttor  tjerfud^en,  e^e  man  Ü)Vi 
2)ie  eufferfte  ftraff  erlennen  ju, 
Pe.  Sliemanb  erlent  j|^m  ettoa«  ju, 
1115  ®r  mac^t  j^m  f eiber  fold^e  önrbu, 

SBeil  er  ba«  örteil  fetbft  gefprod^en, 
Sber  feinen  i)aU  ben  ©tab  gebrod^en. 
Pa.  SSoIan,  bod^  meit  mir  ©Triften  fein,. 
©ebÄrt  t)n«  aud^  bem  Ferren  fein 
1120        8^  folgen  in  ©anfftmütigfeit, 
®ebult  önb  affer  ßinbig!eit, 
Samit  burd^  ön«  t>iel  me|r  bie  Seut, 
©rl^alten  merben,  benn  jerftremt. 


4» 

Pe«  6oU  man  bem  SSn^ott  bann  fo  frec^ 
U25  ^ic^t  ftttoten»  onb  fein'  mutoia  brec^'? 

iBnb  {oit  i^m  Dtiuetgoften  lan, 
^en  Dttluik,  ben  er  rid^f  ^ie  an? 
Pa«  S)t  )POl  gebebt,  bo<i^  bei  geftalt, 

2*Qi^*  auc^  mit  mag,  t>nh  ol^ne  gmolt, 
IISO       9H<bt  tta4  bem  {hrengen  Sted^t  aUjett, 

^ef4el)ie,  loel^^  offt  )9eit  t^nrec^t  geit 
Pe,  SBir  jotten  S)onnetdltnber  fein, 

Viit  tm^  ber  j^en  gebunben  ein. 
Pa*  3<(  ^^i^'  ^n^  ^in  aud^  mir  betouft, 
1135  V&a^  i4  ^ab  felbi»  gefd^rieben  fuft, 

[Öe  ÜU     ^ad  man  ^ur  ^eit  onb  ongeit  fol, 

^ie  Seute  mit  oleid  erinnern  toot, 
Sie  ftraffen,  f^ielten,  onterrid^ten, 
)6nb  bo(^  babe^  gleic^mol  mit  nid^ten, 
1140       Sergeffen  ber  Sanfftmut  onb  ®ebult, 

Seil  S^rift  ber  ^err  aud^  j^re  fc^ulb, 
äRit  feinem  tobt  gebuffet  l^art, 

@ie  mit  feim  blut  ertoorben  gart, 
3)aj^u  fo  fmb  au<^  bie  ©erid^t 
1145  ^ed  :g>l£rm,  onb  onfer  eigen  nic^t, 

^amit  n^ir  ond  ni^t  onterftal^n, 

Sed,  bad  mir  tein  befel^I  ni(^t  l^an, 
SSiel  mel^r  bebencfen,  bad  aQein 
Stud  gnaben  and)  mir  feiig  fein. 
1150  Fe.  äBoIan,  ^ieruon  mirb  meiter  rat^, 

SEBann  fic^  bie  Ferren  ie^  gur  @tabt, 
®efunben  l^an,  ^df  ge^  binein. 
grolgt  iffx  mir  nac^.    Fa.  @d  fol  ia  fein. 


ACTVS  III.     SCENA  I. 

äRaria  SJtagbalena.   $and  ^friemerd 

SSeib,  bie  @oftrata. 

J^  babd  fiebort,  3(d^  leiber  Slc^, 
aJtein  liebfte  ®d^mefter,  onb  l^ore  fen  fad^^ 
SSie  fid^  bein  Man,  bad  S^riftud  malt, 
S3ergriffen  bat  nur  a(ju  balb, 
@eid  Sott  ge{(agt,  ^d^  gunn  ed  j^m  ni^t. 


j; 


43 


SSnb  toolt  i^m  toiU\%  alle  mein  p^it^^t, 
1160        ?tte  mir  ®ott  ^elffe,  leiftcn  gern, 

fßnb  eudi  etoer  fleifpfle  bitt  getoern, 
Sßenn  er  nur  folgte  meinem  xaif), 
S.       er  loirb  c^  tl^un,  lein  jtoeiffel  l&at, 
2)ie  not:^  bie  mitb^  j^n  leren  tl^un, 
1165  M.      SBo  merb  id^  alber  jj^n  fud^n  nun? 
S.  S)er  gtretoe  @ott  önb  ^elffcr  fromm, 
SBirb  l^elffen,  baiS  er  fetter  fomm, 
entgegen  md),  ^aü  iä^  oormar. 
M.      @il^e  bo,  e^rtft  l^Ufft  bod^  jmmerbar, 
1170        er  !6mpt  getretten,  ®e^t  i^r  |in, 
fßnb  n>artet  mein  im  $aufe  brin', 
)9ig  id^  mit  j^m  t)nb  in  ge^im, 
%}nb  bringe  gut  botfd^afft  euc^  anl^eim. 

SCENA  IL 
$and  Pfriem.    äKagbalena. 
VtSn  gleub  id^  gen^U(|,  jmeiffel^  o^n, 
1175        1[|     äKeine  Sitte,  3Ruft  fie  bie  fud^t  befto^n, 

3)ie  mirb  fd^on  miffen,  mie  mirS  ge^t, 
SSnb  mie^  t)nä)  aUe  meine  fad^en  fte^t, 
[@e  iiii]    2)rumb  f)ai  fie,  ®e^  ein  ^b\mi^t, 

3)ad  SSeib  auff  mid^  nun  abgerid^t, 
1180        Sie  fand  nid^t  laffen,  ia^  fie  fid^, 

9lid^t  fol  betummern  ftetd  t^mb  mid^. 
Ma.  ein  guten  tag,  äRein  93ruber  merbt, 

eud^  anjufpred^en  id^  begert. 
H.    SBad  ift  ber  ^anbel?  fol  ic|d  tt^iffcn? 
1185  S)arumb  j^r  mein  fo  feib  beuüffn, 

M.   $or»  aQer  erfte,  Qd)  freunbtic^  bitt, 
SBott  mid^  im  argen  t)erbend!en  ntt, 
Slld  ob  i($  ütoan  mein  geniefS, 
S9eQ  eud^  ju  fud^en  mic^  beulief^, 
1190        Xann  ond  toxi  nid^t  gebmn  traun, 
2)a§  mir  auff  ettoad  anberd  fd^aun, 
^ie  in  beS  ^immü^  feügfeit, 

O^n  auff  bie  liebe  einfaltigleit, 
SRid^t^  anberd  benden,  t^un,  noc^  trad^ten, 


48 

Pe.  @oIt  man  bem  äjit^ott  bann  (o  fte<^ 
1125  9iit^t  ftewten,  onb  fein'  muticia  6re4'? 

iBnb  foU  j^m  onuergolttn  lan, 
3)en  Dnluft,  ben  et  rid^f  (te  an? 
Pa.  3ft  iDoI  getebt,  bo^  ber  geftült, 

S)aä'  au(^  mit  mag,  onb  o^ne  gtvaU, 
1130        9ticE)t  nac^  betn  fhengen  Siecht  aQjeit, 

®eli^€^e,  mdä)i  o^t  nieit  »nrei^t  gett 
Pe.  3Bic  foßen  a)onn£rSlinber  fein, 

Sie  uns  bei  $en  gebunben  ein. 
Pa.  ^ä)  meid,  onb  bin  auc^  mir  bemuß, 
1135  3Baä  i($  ^ab  (elbd  gefi^rieben  fufl, 

[@e  üj]      3)a$  man  guc  ^eit  onb  ongeit  fol, 

2)te  Seute  mit  Dlet$  erinnern  vooi, 
®ie  ^raffen,  I<i)e{ten,  bnterrid|ten, 

33nb  bod^  babeQ  glei^raot  mit  nif^ten, 
1140        ißergeffen  ber  Sanftmut  unb  Skbult, 

Seit  S^tift  ber  ^err  au^  j^te  f(^ulb, 
SBit  (einem  tobt  g(*üffet  ^art, 

®ie  mit  feim  blut  etmoiben  jait, 
2>aui  fo  finb  auc^  bie  ßleridpt 
1145  %eä  $<£Rn,  Dnb  onfer  eigen  ni(^t, 

Xiamit  nie  tinä  ni(^t  Dnt«tfta^n, 

3^e^,  bod  mir  (ein  befe^t  ni(^t  tian, 
Eßtel  mefir  bebenden,  baä  allein 
atuö  ö"flb««  0"^  wir  fel'9  fein. 
1150  Pe.  SBoIan,  ^ietuoR  Wirb  weiter  lat^, 

^ann  fic^  bie  Herten  ie|  jur  @tobt, 
®efunben  ^an,  34  fl^^  ^tnetn. 
j^olgt  i^r  mit  na4    Pa.  Qi  \ol  ja  fein. 

ACTVa  HI.     SCENA  1. 

SKarta  ^Kagbalena.    ^anS  ^friemerä 

äQeib,  bie  @oftrata. 

3I£^  fiaU  ge^&rt,  ^c^  leibet  %di. 
fßtäa  liebfte  St^mefter,  Imb  f)6re  fen  fa(^, 
äSie  fid^  bein  ÜRau,  tai  S^riftuS  malt, 
fBergriffen  ^at  nur  atju  balb, 
@eiä  Sott  getlagt,  ^i^  günn  ei  j^m  nic^t. 


43 


Sinb  toolt  i^m  toiQig  alle  mein  pflitl^t, 
1160        «te  mir  ®ott  ^elffe,  leiften  gern, 

fßnh  eud^  emer  f(eiffige  bitt  gemern, 
Sßenn  er  nur  folgte  meinem  xaif), 
S.       6r  mirb  ed  t^un,  lein  jn)eiffel  l^at, 
Die  not:^  bie  toirb^  j^n  leren  t^un, 
1165  M.      SBo  merb  i^  alber  j^n  fud^n  nun? 
S.   Der  gtreme  @lott  t)nb  ^elffer  fromm, 
SBirb  l^elffen,  baiS  er  fetter  fomm, 
Entgegen  tud),  f)alt  iä^  oormar. 
M.      @i]^e  bo,  @)^i{t  l^Ufft  bod^  jmmerbar, 
1170        Sr  fompt  getretten,  &d^t  i^r  |in, 
SSnb  n>artet  mein  im  $aufe  brin', 
fdi^  id^  mit  j^m  t)nb  in  geheim, 
%}nb  bringe  gut  botfd^afft  euc^  anl^eim. 

SCENA  IL 
$and  Pfriem.    äJJagbalena. 
%ff  93n  gleub  id^  itn^Ud),  jn^eiffel^  o^n, 
1175        1[l     äKeine  SlUe,  3Ruft  fic  bie  fud^t  befto^n, 

Die  mirb  fd^on  miffen,  mie  mir^  gel^t, 
SSnb  mied  t)mb  aKe  meine  fad^en  fte^t, 
[(Se  iiij]    Drumb  l^at  fie,  ®e^  ein  SSofemit^t 

Dad  SSeib  auff  mid^  nun  abgerid^t, 
1180        Sie  fand  nid^t  laffen,  baS  fie  fid^, 

9lid^t  fol  belummern  ftets^  t>mb  mid^. 
Ma.  (Sin  guten  tag,  äRein  Sruber  merbt, 

@ud^  anjufpred^en  id^  begert 
H.    SBad  ift  ber  ^onbel?  fol  id)^  wiffcn? 
1185  Darumb  j^r  mein  fo  feib  beuüffn, 

M.    fßoi$v  aQer  erfte,  Qd)  freunbUd^  bitt, 
SBoIt  mid^  im  argen  t)erbend!en  nit, 
3lfö  ob  id^  etn)an  mein  geniefS, 
S9e^  eud^  ju  fud^en  mid^  beuliefs, 
1190        Dann  Und  mil  nid^t  gebur^n  traun, 
Dad  mir  auff  etmad  anberd  fd^aun, 
$ie  in  beS  ^immetö  feügfeit, 

D^n  auff  bie  liebe  einfaltigleit, 
SWd^td  anberd  benden,  t^un,  noc^  trad^ten, 


49 

[«c  8]  SCENA  IUI. 

Sd^cd^cr,  ©crid^t^fron. 
^an^  5ßfricm. 

Jr^    3)a  lompt  ^an^  $ßfricm  fcI6ft  l^crgcbrolt. 
H.        SBer  ift  alba,  ber  mein  begert? 
1385    8.      ein  from  Tlan,  @ott  ünb  j^m  fe^r  »erb. 
H.  S)a  tüirb  c^  aber  ^an  bcn  ^unbt, 
9((i^  mer  xd)  avid^  auS  biefer  ftunb. 
SBoItgt,  ba  bin  id),  bin  fen  fein, 
SBag  t^ut  ber  ©d^cd^er  bgcren  mein? 
1390   8.  äKcine  ^ttxn  önb  |)imel§furftcn  jugleid^, 
Die  fd^iden  mid^  bälget  ju  eud^, 
^ni  loffen  cud^  $on^  5ßfriemer  fagen, 
2)ien)eil  mon  t)ber  eud^  tl^ut  Kagen, 
©oft  jl^r  ju  atcd^t  erfd^eincn  bort, 
1395  2)a^  ift  j^r  mcinung,  S^r  ^at^  gel^ort. 

Ha.  ©oft  id^  ju  Siedet  erf(|einen  bicf  ? 
SBo  biftu  benn,  bu  ©algenftridE? 
3)u  auff gemengter  ©d^elm,  ju  Siedet 
etfd^icnen,  bu  3)ieb^  önb  3K6rberIncd^t? 
1400    8.1Slm  ©atgen  ^ab  id)  meine  SSrgid^t 

®et^an,  ^\i  roax,  3d^  leugnet  nid^t. 
H.  $6rt  ba,  ber  ©d^clm,  ber  rl^iimct  fid^S  fre^, 

2)a^  er  am  bälgen  gel^angen  fe^. 
8.  S)ed  ®a(gen^  p)at  id^  mid^  nid^t  r^&m, 
1405  aSerftel^e  midj  red^t,  mein  lieber  Pfriem, 

Sd  ift  t)or^anben  @)otted  ©ol^n, 

S)er  neben  mir  am  @algen  fron, 
®e^angen  ift,  be^  rl^um  id^  mid^, 
^er  l^at  mir  g^olffcn  gnebiglid^, 
1410    H,  ®er  eben  fot  aud^  jeft  gu  xt^i 

SSor  mi^  erfd^einen,  mein  lieber  Äned^t, 
2)ai^  l^ab  gur  antn^ort  fur^  t)on  mir. 
8.      3)ag  toere  feine  bofe  mcinung  fd^ier, 
Sa  wenn  b'  bid^  touft  ju  fd^idEen  brein, 
1415  SSnb  lieffeft  birö  ein  emft  aud^  fein, 

gieleft  j^m  ju  fuf§,  önb  beteft  ömb  gnab, 
Die  er  nie  leim  öerfaget  l^att, 


50 

@o  tücriJ  eine  meinung.    Sonft  ift^  tyttlotn, 
Dann  ®ott  ber  $®rr,  fog  id^  6cuom^ 
1420        Dctne,  ber  öerfd^lefft  ber  gnaben  jeit, 

9Wd^t  oufffpringt,  tücnn  er  tüirb  bereu 
H.  fBia^  g^etftu  bid^  nod)?  Dnb  ntad^fi  t>iel  toort, 
S)u  l^aft  mein  meinung  angel^ort, 
S)runib  ge^e  nur  toiber  beiner  ftrcfiJ, 
1425  SSnb  ntid^  be^  meinen  märten  la^, 

^^  i)ai  tool  anber  bing  ju  fd^affen, 
2)aS  mir  t)erft6rt  bein  Dnnu^  JKaffn, 
[gf]     S.  So  fe^  gleid^  eben  eingebendE, 

S3nb  meine  nur  nid^t,  bai^  man  biri^  fd^entf, 
1430        äBad  id^  bir  angemelbet  f)an, 

S)amtt  nid^t  id^  bie  fd^ulb  m&ffe  tron, 
H.  SBaS  ligt  mir  bran?  @r  jeugt  bol^in, 
9lun  toolt  @ott,  ba^  t)on  ftunban  |^n, 
m  öngludt  fürt  in  lufften  megl, 
1435  Sq^  er  nid^t  t)ber  n^egl  t)nb  ftegl, 

|>eim  ju  feinen  |>erren  lommen  moc^t, 

SSnb  bringen  |^n'  üon  mir  berid^t, 
Der  mir  ni^t  burffte  wol  gebeien, 
©el^t  aber  j^r  lieben  §erren  mein, 
1440        3ftg  nid^t  ber  leuffel,  ift  fen  foc$, 

S)a^  man  auff  mid^  fold^  t^ngemad^, 
S^ut  treiben?  Sa,  iftg  nid^t  ein  f(^anb, 

@oIt  manö  nid^t  ftraffen  in  allem  Sanb? 
SSnb  jmar,  toxi  nid^t  öon  ftraffen  fagn, 
1445  9lur  folt  mani^  rugn  t)nb  beKagn, 

J)ag  id^  nur  ömb  ein  toortlein  f(ein, 

SBerbe  t)or  ®erid^t  getaben  ein, 
SSom  atter  ergiften  Schelm  önb  SRorber, 
2)en  man  auff  @rben  nid^t  l^at  förber 
1450        3tm  Ubtn  fonnen  leiben  lang, 

$att  in  ®erid^t  mit  freuft  önb  ftrang, 
SSon  njegen  feiner  öntl^at  gro^? 

S)er  ift  nun  l^ie  fo  gut  ®enog, 
S)ag  er  aud^  fd^ier  an  El^riftu«  ftat, 
1455  3)en  ^eiligen  jugebieten  l^at, 

2)ag  ift  ber  Xeuffel,  ift  fen  funbe, 


61 

5)ag  ein  fold^  mörbcrif^cr  ßunbc, 
6in  rcbltd^cn  fronrnicn  Sibcrman, 

@oI  fo  gerid^tlid^  faffcn  an, 
14C0        D  Icibcr,  be§  üerjlucl^tcn  Jncfen, 

3)a  fan  fein  red^t  nod^  grid^t  genefen, 
D  äWeer  t)nb  $intmel,  ®rb  önb  Sufft, 

D  ^itff  bu  tieffftcr  fetten  Hufft, 
SBie  retoet  mid^,  baö  i§  leben  mn^, 
1465  Snb  efter  ntid^  fd^emen  mit  öerbru§, 

^cng  immer  toegf,  SKir  gratt)t  ju  fein, 

Da  man  fold^  t)nred^t  füret  em. 

ACTVS  IUI.    8CENA  I. 

Sßetrug.     aKofeg.     Sd^ed^er, 

®erid^t§fron. 

3@t  5ßfriemer  §an^  fo  b6fe  bann, 
2)ag  man  i|tt  nic^t  bebenten  !an? 
14YU   15.        Sa  $err.    P.  SSnb  önterfte^t  fid^  nod^, 
2)ad  er  mtd  fd^nard^enb  überpod^? 
8.  3a  trann  t)ortoar.    Pet,  SJnb  l^eft«  öor  \poit, 
9Ba^  bu  jl^m  nad^  ber  $erm  gebot, 
[8f  ifl       SSormelbet  ^aft?  5)a§  mn^  nid^t  fein. 
1475    S.      @^  ift  ftooar  toar,  ^erre  mein. 
Pe.  3)er  äJn^otb.    SBaS  ift  etoer  rat^? 
Mo.      Son  ftunben  an  auff  frifd^er  t^at, 
Sum  Xeuffcl  nauä  gemorffen  l^in, 
S)a  i^n  toeber  @onn  nod^  SKo^n  befd^ien, 
1480        SBie8  t)or  bie  ®^bpptn  f^an  erlant, 
Db  gleid^  ma§  ergcrS  marb  imant, 
Pet.  (£g  mu§  io  fein  ein  Dberleit, 

2)ic  93o§]^eit  ftraff,  onb  fromme  Seut, 
3n  fd^ufe  nem,  t)nb  ber  fünben  [ftelor]. 
1485  Mo.     3)ag  mn^  fein,  ©onft  toer  fjrömfeit  tctor, 
SSnb  toa^  tooit  enbtlid^  mcrben  bran^^ 

SBann  niemt  tott  ftd^cr  in  feim  !^§? 
SBenn  atte  ®otte«Ieftcmng, 
Sin  funb  onb  f^anb  o|n  beffcmng 
1490        S)er  Seute,  fo  gar  in  üottem  fd^toang, 

3)a]^er  moft  ge^n,  bag  »ert  nid^  lang, 


62 

2)runtb  foQ  man  ftraffen  mit  getoolt, 

993ie  @ott  befil^Iet  mmtigfalt, 
®oI  reutten  an^,  tmb  ttiemanb  fd^onen, 
1495  3ta^  fcim  ocrbicnft  cim  iebcii  lohnen, 

SBerd  |at  t^erbtent,  t)OK  ^tnb  }u  ^nb, 
®o  t)ie(  man  bed  ©efd^Ied^ted  fmbt, 
S3i3  ^in  ins  britt  önb  öierb  gcfibt, 
D^n  au  erbarmung  nemen  mit, 
1500       2)a^  Vjt  mein  tuill,  t)nb  mein  gel^eid, 
3)ad'  merbe  gel^alten  ftetd  mit  t>iti^. 
Pet.  SBaS  fd^abtd,  man  fd^idet  jl^m  ju  l^aud, 
©in  SluSjugf  öon  bem  SJrteil  rauS? 
Mo.  S3in  tool  ju  ^eben.    §6re  bu, 
1505  3öci^»u«  ben  3Mttcr  ruff  erju, 

@^)ricl^,  ba§  tt)ir  Beljb  l^ic  toarten  fein, 
2)ad  er  jo  balb  Dnb  rifd^  erfd^in. 
S.  S^  iütt  jur  ftunb  l^in  ju  j^m  gal^n, 
SBie  toir  juuor  befd^Ioffcn  l^on. 
1510  M.  'Saitt)  e§  bleib,  Dnb  anber^  nid^t, 

@^e  fid^  bie  @onn  jum  9(benb  rid^t, 
2)a^  er  fid^  pade,  t)nb  reum  bie  ftett, 
SBo  nid^t,  ®o  fel^e  er,  »ic^  j^m  gel^t. 
Pet.  ^ait  Iciber  forge,  fenne  id^  jjl^n  red^t, 
1515  @r  folge  nid^t  fo  runbt  önb  fd^ted^t 

M.  SBil  er  in  guten  folgen  nid^t, 

3ft  i^m  toa^  ergerg  jugerid^t. 
P.  SBie  aber,  toann  er  apptVikxt, 

3)en  SRid^tftuel  ©l^rifii  <)rouociert? 
1520  M.  2)ag  ftcl^t  i^m  fre^,  önb  jeberman, 
3)ort  Ibmpi  S^d^sdu^  gteid^  l^eran. 

SCEKA  II. 
Sad^seug.    $etru«.    SRo^feg. 
[gf  3]       /irSn  guten  tag,  Sl^rtoirbige  $errn, 
WT    SSor  etoer  SBirb  erfd^ein  id^  gern, 
SBie  jl^r  mir  l^abt  ent^jietl^en  lan, 
1525  Hn  mir  foft  ftr  fein  mangel  l^an. 

Pet  SBir  fagen  eud|i  gar  groffen  bandt, 
Snb  roa^  toix  l^aben  nid^t  t)orIang 


63 

öcfc^Ioffen  britute,  3^  öitfcmt  SRat^, 
S^r  io'  nod^  im  gebec^tnte  i)ai? 
1530  Z.   3<^  tDeid  gar  mol,  üergef^  ed  nid^t, 

betrifft  beg  ^anfen  ^friemer«  ^jfKd^t. 
Pe.  2)ad  n^or  ed,  Dttb  fein  anbete  nid^t 
Z.       3c^  ^^^  9^^  1^9  barauff  getid^t. 
Pe.  ©aju  bebfirffcn  loir  nun  bcin, 
1535  £ad  toird  f^ma  tribt  bringen  fein. 

Z.  3(^  bin  albo,  n)ied  eud^  gefeit. 
Pe.     $err  äWofe,  menn  j^r  j^m  öomietbt, 
2)ad  t)rtei(^  tt^ieS  gef^rod^en  ift, 
Ob  er  t)ieletc^t  nid^t  gen^Iid^  tuift, 
1540        @ic^  }uentfinnen  aQer  tuort, 

^ie  er  juuor  ffott  brinn  gel^ort. 
Mos.  Demnach  bnb  aUbiemeil  $and  Pfriem,  ber  Sul^t^ 

man  att, 
3n^  ^immetö  Saal  t^nb  ^orabied  nun  ntanig^ 

faft, 
®id^  an  ber  Seligen  feelcn,  friebe,  rl^u,  freub 

onb  toonn, 
1545  Sergriffen  ffoü,  aud  mutmiO  fred^,  ol^n  t)n^ 

terion, 
SSnb  !an  nid^t  leiben,  ia§f'  |l^nt  ge^  \ampt  an^ 

bem  tool, 
$at  ntd^t  genung  getrau  fein'  ^flid^ten,  toie 

er  fol, 
3ft  tren)Iod  bnb  meineibig  morben:  S)ann  tuie  er 
@i(^  rein  gefd^Ieifft,  bnb  bie  (^etid^t  t^ored^t^ 

ii^  fel^r       ?  * 
1550       ®e]^alten,  önb  ber  ^erm  ®ebot''m  minbt  ge* 

fd^Iagen, 
2)aS  left  man  gel^n:  ^at^  nid^t  brad^  in  biefe 

Drteäi^  fragen: 
2)rumb  toeil  er  l^at  bid  aQS  getrau,  ünb  mud 

gefte^n, 
@o  fo(d  nac^  Drteil  Dnb  nad^  Sted^t  olfo  im  gel^n, 
2)ad  er  aud  ^imete  $arabi^,  be^  Sonnenf^ein, 
1555  ©eftoffen  nierb,  f omm  nimmer  in  emigteit  toiber 

brein. 


54 

SDifd  ift  bad  brteil,  tote  eS  gefett, 

Son  ä^rtetldfaifern  ift  geftelt, 
^b  ]^ie  auff  biefem  Srieff,  mttd  ^arabeid 
@ecret  Betrefftiget,  aQer  meid, 
1560        3^  t)rluttb,  tDie  fid^  bad  gebitr, 

2)en  nint  ju  bir,  bnb  lege  j^tt  für, 
[tJf  üifl  Z.  SBie  ?  loemi  er  mid^  nid^t  |6rett  toolt? 
M.      ^tt),  alfo  balb  bu  j^n  jtoingen  foU, 
SSnb  folt  if)m  (inben  fufd  t)nb  l^enbe, 
1565  Z.       2)ad  ift  Ditmuglid^,  bad  tc^d  enbe, 
@tnen  foU^en  fönebet  id|  aKein 

3uKnbett,  oon  pcrfon  fo  Hein? 
äRan  mad^t  aa^  jjl^m  mol  meiner  bier, 
Stein  traun,  bad  id^  mid^  an  jjl^n  fd^irr, 
1570        (£r  ]^at  bie  fterdE,  bai^  er  jumeil 
SRöd^t  ßird^enturme  tragen  Deil. 
Mo.@o  nim  ben  ©d^ed^er  l^in  tootaxt, 
SSnb  Iaf§  bir  jl^n  jur  feiten  ftal^n, 
SBenn  bu  »irft  mit  bem  SJawren  ringen, 
1575  3)a§  er  jl^n  l^elffe  bir  bejtoingcn. 

Scli.^ie  ift  ber  Man,  grelj  önuerjagt, 

3d^  biene  mein  §errn  ju  tag  önb  nad^t. 
Za.  3n  (^otte^  namen,  fo  giltd  bal^in, 
3n  feinem  §au§  h)ir  fud^en  j^n. 

SOENA  III. 
Sa^sdu^.    Sc^ed^er.    $an^  Pfriem. 
1580        J^Diö,  ipofd^a,  mad^t  niemanbä  auff? 

äBütu  nid^t,  baö  man  bie  t^ur  jutauff, 
^©0  lafd  t)ng  ein  oon  ftunben  an. 
SBer  Xeuffel  ric^t  fold^  flpottern  an? 
Za.  (äliid  JU  mein  ä»an. 
1586  Seh.    SBoft  aug^er  ga^n. 

Ha.  3ft  bann  l^eut  offer  frieb  ba^in, 

2)a§  id^  fein  ftunb  nid^t  fidler  bin, 
Sn  meinen  üier  p^tUn,  erbarm  eä  ®ott. 
Za.     Sad  l^at  fein  meinung,  meUd  bie  not^ 
1590        Srfobert,  bad  jl^r  l^ören  muft, 
SBa§  ober  eud^  befd^Ioffen  ift. 


55 

H.   »a«,  ^oi?  2f^  Icibcr  mir,    ^ 

SBic  lomtn  id^  in  ba§  ©piel  al^ier? 
Za.  @ta,  ®ta,  mein  3[Rart,  Ia§  bic^  bebingen, 
1595  $6rc,  toa^  toix  bir  öor  gcitung  bringen. 

Ha.  Slc^,  Std^,  tote  }u  gar  bofen  ftunb, 

^in  id^  raud  fommen  l^er  iej^nnb. 
Za.  S)ad  ift  ba$  t)rteU  ^anfen  Pfriem, 
S)ad  ift  befd^Ioffen  t)ber  i^m, 
1600       2)emnad^  t^nb  aUbtetoeiC  ^and  Pfriem  ber  Sful^r^ 

man  alt, 
3nd  $imeld  @aal  t)nb  $arabid  nun  manig^ 

falt, 
@td^  an  ber  Seligen  feelen  frieb,  r^u,  freub  önb 

todrm, 
Vergriffen  l^at,  an^  muttoiU  fred^,  ol^n  \>n^ 

terlon, 
^vtb  fan  nid^t  (etben,  bad'  i^m  gel^e  famf^t  an^ 

bern  tool, 
1605  ^at  nid^t  genung  getl^an  fein'  ))f{id^ten,  toie 

er  fot, 
[Sf  ö]       Sft  tretoloä  önb  meincibig  toorben:  5)ann  wie  er 
®fd^  reingefd^Ieifft,  t)nb  bie  ®erid^t  t)ored^t« 

lid^  fel^r 
^el^alten,  t^nb  ber  $errn  (Stebot  in  toinbt  ge- 

fc^Iagen, 
"S^a^  left  man  ge^n:  $atd  nid^t  brad^t  in  biefe 

örteite  fragen: 
1610       2)rumb  n>eU  er  l^at  bid  add  getl^an,  tinb  mud 

gefte^n, 
@o  fold  nad^  t^rteil  t)nb  nad^  Siedet  a(fo  im 

ge^n, 
^d  er  au^  ^imeld  $arabid,  itt)  @onnenfd^ein, 
®efloffen  toerb,  lomm  nimmer  in  emigfeit 

njtber  brein- 
Ha.  8td^  Setter,  fetter,  HRorbio, 
1615  SBie  fomme  id^  in  bad  e(enb  fo? 

Za.  $ad  nun  bu  beme  gelebeft  nad^, 
)8nb  alfo  ftedeft  an  bein  fad^, 
3)ad  bu  t)on  Rinnen  meid^eft  balbt, 


56 

3)rumb  ftnb  mir  ia,  Dnb  ^an  getoalt 
1C20  Ha.  aKan  ttJtrb  mir  jo  bebend  geit  geben. 
Za.      Sebendjett  |o,  niere  nid^t  t^neben. 
Ha.  äRan  toirb  jo  mir  betrübten  ÜRan, 
3)ie  aied^tegfriften  nid^t  berfon. 
Za.  ^f)x  i^abt  gehabt  bebendgeit  fatt. 
1625  Ha.     $(d^,  8(d^,  mir  biefen  abenb  ft^ot. 
Za.  ®«  ift  bef^Ioffen,  »(eibt  babe^, 

äßan  mirb  bir  l^eute  nid^tiS  mad^en  ntto. 
Ha.  Sld^;  od^,  Qd^,  mie  mad^e  iä)^  bad^  ? 
3d^  l^ab  mein  ^flid^ten  nid^t  gehalten, 
1630  SBeld^e  <)flid^ten  bann?  baS  ®ott  müft  njaltcn, 

Za.  @i]^e,  l^aftu  eS  bann  üergeffen  fd^on, 
^ie  bu  aS  ^flid^t  ol^n  t)nterIon, 
^inban  flefe|et,  jeberman 
SSerl^önt,  öcrf^)ott,  onb  ^xx^tn  an, 
1635        3Rit  ftraffcn,  leumbben,  fc^elten  faft, 

Slitbergi,  benn  bu  bid^  oer^)flid^tet  l^aft. 
Ha.  Sft  bag  öerieumbbet,  njenn  id^  ein', 
®er  önred^t  t^ut,  erinner  fein? 
3uuor  an^  aber  in  ber  ^nft, 
1640  2)ie  id^  gelernt  l^ab  nid^t  ümb  fonft. 

Za.  aKan  barff  at^icr  ju  biefcm  leben 

®ar  feiner  fünft,  ba§  mcrdt  mid^  eben, 
S)od^  ift  ön^  al^ier  nid^t  bcfo^In, 
S)aS  toix  bn^  mit  bir  feifcin  foln. 
1645  Sch.gBa8  ift  \>a^  teibigen?  Saft  m^  Mb, 
S^n  toerffen  naui^  mit  aller  gmalt. 
Ha.  2ld^,  njie  bin  id^  fo  gar  erfatt, 

3d^  finbe  meinen  fad^en  fein  gcftaü. 
[5f6]  Za.  ©ein  t^un  ift  offentlid^  am  tag, 
1650  2)a$  aud^  niemt  anberi^  beuten  mag, 

S)rumb  l^aftu  nemlid^  j|e^  gel^ört, 
S)ic  ftraff  önb  ptin,  fo  bir  geburt. 
Ha.  S(d^  l^erftige  gulbnc  Ferren  öiel, 

3c|  bitte  tnd)  (auter  Dmb  @ottei^  toxü, 
1655        gellet  tnd)  toa^  ein,  fo  teilt  mir*  mit, 
3latl)et  JU,  Saft  in  ber  not  mic^  nit. 
Za.  3lm,  )r>a^  bu  t^uft,  boi^  iffut  tttf  jeit, 


67 


SSnb  folge  bcm  örleil,  tröge  lein  neibt, 
SBiItu  aber  folgen  nic^t,  molan, 
1660  ©0  mirb  birg  nod^  oiel  erger  gol^n. 

Ha.  8td^  Qüitx,  leiber  immermel^r, 

^^x  Dber^od^t  mid)  algu  fel^r. 
Scb.SßQg  ^ilfft  bag  laufen,  $an  tuir  maä)t, 
®o  ncmen  mir  biefelb  in  ai)t 
1665  Ha.  Sßolauff,  eg  mud  bod^  gemaget  fein, 
3c^  fefe  es  gleid^fomer  üoint  hinein, 
|)ab  id^  üerfd^er^t  baS  ^arabeis, 

äSnb  $imeß  faol,  molan  fo  feieS, 
Sd^  tDa%^  barauff,  mag  gel^n  im  f^iel, 
1670  SBa§  Sater  önb  SRutter  nid^t  folgen  teil, 

|)ui,  nur  frifd^  auff,  getroft  bnb  fedfe, 

SBer  toeiiJ  nod^,  »er  ben  legten  tredte, 
SSer  meid,  mer  le^teman  begrebt, 
füni  mer  bann  aU  bie  Sd^e^e  l^ebt, 
1675        (S^  mi(  fid^  Ijie  nid^t  feumen  (an, 

993em  gromt,  ber  jie^e  ein  $an^  an, 
@d  muS  gemagt  fein,  magen  gmint, 
SSerleurt  au^  manigSmal  gefd^mint. 
Za.  $6re  ba,  Dnb  mie  gefeit  bir  bad? 
1680  Seh.    gr  motte  fid^  gern,  ^  fel^e  mol  mad, 
@r  moUe  fid^  gerne  mad^en  IrauS, 
28enn  ber  ®tu(ffc^elm  mäfte  etma  naud. 
Ha.  SSaS  ^aftu  t)or  gefangner  ®tridE 
8tn  mir  crfel^en  fo  offt  onb  bidt? 
1685        S)ad  bu  mid^  nun  jum  anbern  ma(, 
^ol^l^ipelft  als  einen  Stffenjal, 
^ait  xd)  birS  t)or  gefd^endEt,  molan, 

So  !omm  nun  l^er,  önb  greiff  mid^  an, 
Sd^  mü  birS  miber  bringen  ein, 
1690  Du  folt  nid^t  balb  oergeffen  mein. 

Za.  äSaS  fol  baS  fein?  Dnb  milft  t^nS  ^od^n? 
Sromft  meiner  sperren  Diener  nod^en? 
Ha.  3a,  liebes  Ouergel,  bas  buS  mift, 
Za.      9}nb  bem  (Sefanbten  beS  $erren  S^rift? 
1695  Ha.  3a  baS  bu  ^oltft  t)or  feinen  f^ott, 
Za.      Der  lieben  ^eiligen  grol^nebot? 


68 

Ha.  3a,  CuerdE,  SSnb  bir  aud^  felbft  baju, 
S)u  abgefeimter  B^ttbieb  bu, 
S)u  ^atDrenfd^inber,  SeutbejtuadEer, 
1700  S)cr  armen  SBIttoeu  bnb  SBaifen  <)Ia(fer, 

[5f  7]       2)ii  bm)et,  trt<)cl,  üieredtter  S)tcb, 

3)u  @elt^unb,  golt  t^nb  ftiber  2)ieb, 
^er  Sanbe  Dnb  @tebte  ümbd  i^re  btrogen, 
3(11  SIedfe  \)nb  2)irffer  au^gefogett, 
1705  Za.  Sld^  fd^otte  ein  menig,  mein  ^on^  Pfriem, 
2)ed  ^imeld  bid^  nid^t  Dbemtm, 
$nb  la^  ber  ^eiligen  feelen  gnefen, 
S)u  meift  nid^t,  mer  ic^  bin  gemefen. 
Ha.  $oia,  beQ  @(ott,  bad  id^  nid^t  m&{i, 
1710  S3er  bu  öorjciten  gcwcfen  bift, 

3dö  lenne  bid^  njol,  ja  ja,  jum  tau§, 

i^enne  ic^  bid^  mol,  burc^  aud  t)nb  aud, 
Sn  meift  tool,  menn  bued  miffen  toilt, 
9Bie  offt  bu  mic^  im  S^^  t^erfiett, 
1715        SBie  offt  bu  miä)  ^aft  t)berfe|t, 

3m  ftel^Ien  tuarflu  nid^t  ber  le^t, 
3)u  l^aft  mir  mam^e^  $ferb  genommen, 
Snb  menn  bird  mer  alfo  betommen, 
SBie  id^  bird  tuunbfd^en  tl^et  an  f^aU, 
1720  S)u  werft  gef(^unben  offtermalÄ. 

Za.  2)u  jjrreft  bid^,  mein  lieb  ©efpan, 

3c^  bin  ein  gut  fromm  rebüd^  fOtan, 
©etj  beme  ber  ^crr  (Jl^rift  önfer  ®ott, 
2)ad  fag  id^  bir  o^n  aßen  fpott, 
1725        3^m  l^atte  fein  ^erbrig  audertefn, 
3ft  mir  gar  lieber  ®aft  getoefn. 
Ha.  Sq  f^a  f^a  f)i,  bu  fd^oner  äßan, 

2)urffft  aud^  ein  mal  ein  gaftung  l^an? 
S3e)^  meiner  Xafd^e,  ®e$t  aUt  bar, 
1730  Sine  aRaljeit  aug,  önb  bie  ift«  gar, 

3d^  njottc  bem  |>erm  mol  anberd  bienen, 
2)ad  id^  mid^  bod^  nic^t  t^ue  berl^umen, 
S3enn  er^  beburfftc,  att  meine  gefc^irr 
Äief^  id^  i^m  ge^n,  bie  !lirr,  bie  ftirr, 
1735        D^n  alle  mu^e,  mit  toiden  gern. 


59 


SSttb  folte  tc^  feKer  ful^r  entfern, 
2)a^  btt  mir  nid^t  t)on  gaftuttg  fagfi 
Za.      ^i),  ba§  bu  nur  nid^t  fd^tueigen  tnagfi, 
2)tt  Itxfft^t  i^m  bod^  feine  ^dCermel^r, 
1740  ^ali  an^  nid^t^  erd  t)on  bir  beger. 

Ha.  3üf  fel^  nid|t  reUid^  meiner  tf)tn, 

SBo  id^  nic^t  iifm  t)on  l^er^en  gern, 
SSmbfonfi  Dnb  lauter  ol^e  gelbt, 
Son  l^r^en  gerne  f&i|ren  ioott, 
1745        D^n  t>nterlad  tool  Ijiti  t)nb  l^er, 
Sud^  tragen,  fo  er  bad  beger. 
Za.  3e  bad  bte  br&fe,  tmb  feit  jfyt  ^atf), 

S)er  groffe  S^riftoffel?  %f)Vit  gemad^. 
Ha.  2)er  groffe  (Sl^riftoffel  lan  id^  fein, 
1750  S)a^  bid^  bad  ^eQifd^e  leib  Dnb  ^etn, 

3d^  ti)U  bir  grod  genungfam  fein, 
2)u  Keined  ßnotenfur^Iein, 
[Sff  8]       ^omm  l^er,  fi&  auff,  i^  toil  bid^  balb 

9taudfd^(eubem  in  gen  grünen  SSBalb, 
1755        3)u  bift  bod^  nur  ein  Giften  t)oit, 

grag^  öiel,  tt)er  E^rift  ben  Ferren  trait 
Sch.Sld^  $err,  \oa^  il^un  mir  bod^  bie  fern, 
2)0$  mir  t^nd  mit  bem  $unbe  jem? 
Ha.  2)er  liebe  Pfennig  ift  bein  C^rift, 
1760  Snt  Äaften  bcine  ©ott^furt^t  ift, 

®o  fem  bie  Xl^aler  {(ingen  fe^r, 
®o  ferne  gleubeftu,  t)nb  nid^t  me!^r. 
3ch.SSie  fönt  jl^rd  galten  jl^m  ju  gut? 

3e  mel^r  jl^rd  leibt,  |e  me^r  erd  t^ut. 
1765  Ha.  Dd^,  bad  id^  mit  bir  jufd^affen  l^anbt, 

3d^  ]^ab  t)on  bir  nur  f^ott  Dnb  fd^anbt. 

Za.  SRott  ^eget  jufagen,  3ft  aud^  mar,       „ 

S93enn  man  fid^  nic^t  erme^ren  t^ar,  „ 

S3nb  gmatt  t)nb  t^nred^t  leiben  mu§,       „ 

1770  @o  fod  mand  leiben  o^n  üerbrud,     „ 

®Ieid^  miejnan  pQen  grod  Dnb  flein,  „ 

iBcadi  t)ngelemt  t^erfd^Iingt  l^inein.      „ 

Ha.  ^a,  iftd  nid^t  mar,  bu  föiftengo|e? 

Xro|,  l^ifd  mid^  liegen:  S^iftu  t)nnu|e. 


60 

1775  Za.  9hnt,  laf^  p)n  ntad^en  nur  ie|ttnb, 

SSi^  t^  i^m  gefeit,  red^t  Iraud  t)ttb  (unbi, 
SSennd  tuetter  fid^  f^at  obget&It, 

@em  bomtem  t)ttb  ^It^en  tDoI  erffiOt, 
@o  pflegt  ftd^d  tDtber  ai^  iujtd^n, 
1780  $nb  fd^ötter  merben,  bann  t^orl^in.  » 

Ha.  äSa^?  miltu  nod^  t>xü  »iberbeUen? 

Oc^,  ia^  btd^  Sd^elm^  t^nb  3)ie&i»gefeIIen, 
mt  fttncft  ber  et&dEtanr?  ^fui  bid^  an, 
2)ad  id^  f&r  ftandE  faum  bleiben  fan, 
1785        SBic  Sotfen^t  er,  öon  »enbere^, 
SSon  ©icbftal  önb  ginanlere^? 
SSon  meinetb,  t)nred^t,  gemalt  tmi  (igen, 

Son  fd^inben,  fd^aben,  lifi  tmi  triegcn? 
$fui  bid^,  öttb  aber  $fui,  bu  biji 
1790  »od^  eitel  gei|,  fo  Kein  bu  bift, 

SSor  gei^  l^aftu  nid^t  fönt  gebeien, 
2)u  ^u^ige,  Dnni^e  ^ötte  Hein. 
Za.  ^d)  fe^  fo  Kein  gleid^,  aU  id^  tooVi, 
9lod^  bin  id^  aUer  ^euben  t)oII, 
1795        ^iemeben  anbem  Zeitigen  all', 

2)urd^  Qi^rifti  gnab,  ind  $imetö  @all, 
®a  bu  mirft  bolb  öon  Irinnen  fd^ier, 
S)a§  3Jeifgau^  geben,  gteube  mir. 
Ha.  3)a§  moße  an  beinern  l^alfe  beHeiben, 
1800  S)cr  mit  ginanftereien  treiben, 

ajiit  fd^inben,  fd^aben,  fougen  and, 

Witt  armen  Seuf  im  Sanb  burd^auS, 
©d^meii^,  blut,  bid  auff  ben  ^öl^ften  grabt, 
S)ad  ^arabeid  ertoorben  l^at. 
[®g]  Za.  $ab  jemanbt  id)  mit  lift  betrogen, 

@ein  fd^toetd  ünb  b(ut  auc^  au^gefogen, 
$ab  einem  iDtanne  genommen  toa^, 
äBoIan,  t)on  l^er^en  gern  id^  baS, 
Srieget  l^abe,  onb  mibergeben, 
1810  aSicrfcd^tig,  bort  in  jenem  leben, 

SSnb  ffaH  getrau,  o^n  allen  jtoangf, 

ÜJitt  ^6d^ftem  toiQen,  (S^rifto  ju  bandE. 
3a  mol,  bie  ^  ""      <i^  meinei^  (Butg, 


61 


^ah  id^  ju  ftetoer  t^ttb  lebend  fd^u|, 
1815        2)en  Wcmtn  geben,  S)ad  ift  mar. 
Ha.     ^6rt  ia,  l^ört  ba,  @el^t  aQe  bar, 
SSie  r^&mt  fid^  ber  ber  »ettelft&d; 

3)ie  er  t)oII  aller  fd^olded  t&d, 
(Stioan  ben  armen  Seuten  l^att 
1820  Segeben,  bad  i^x§  red^t  t^erflat, 

3<t  toie  bad  alte  S^rid^mort  lant, 

(£r  gel^  junt  ®erber,  ftilt  bie  l^aut, 
Snb  gibt  bie  fd^ul^  t>mi  Sotted  ttnUn, 
3)ai»  ffti^  bad  ftebenb  @ebot  erf&Hn. 
1825  Sch.SBir  richten  bod^  beljm  $ed^  nid^td  and, 
2)runtb  ge^n  mir  gtei^fonte^r  jn  l^and. 
Za.  @o  ge^n  mir  l^in  in  ®otted  frieb. 
Seh.     3<^  ^^^^  I^S  g^^n  gongen  mit 
Ha.  ^0  ^ui,  l^a  fft,  gemonnen,  gemonn', 
1830  Sie  gel^n,  fte  gel^n,  bie  @($elm,  bauon, 

@ie  geben  fid|,  Xro^  beinem  !o^ff, 

9^b  rure  mid^  an,  bu  äBibel^o^ff, 
S)n  biebfd^er  S)ieb,  id^  fenne  tndf  mol, 
äSie  btt  bift  aOer  Soben  DoQ, 
1835        SBad  bu  beI6mft  in  beinen  Stadien, 

S)ad  lanff  bir  balb  ju  eigen  mad^en, 
2)ie  ®eierdf(amen  fanftu  fein 

Sinfe^en,  biegftu  mad  barein, 
9tid^t  leic^tlid^  lefhted  miber  ge^n, 
1840  Sanft  t^or  ein  Sr|bieb  ml  beftel^n, 

S)er  ^aut  t>nb  l^ar,  ja  bein  t)nb  maxi, 

3a  tont  id^d  fagen  nod^  fo  argl, 
2)en  armen  Seuten  abgefd^inbt, 
SSnb  andgefogen  aügefd^minbt. 
1845  Za.  2)u  bift  m^  t)berlegen  jmar, 

9Rit  morten,  mied  ift  offenbar, 
SDtit  fd^enben,  leftem,  melc^ed  mir 
Sin  feinen  ort  tl^un  fteDen  l^ier, 
SBeil  t)nd  ju  jandten  nid^t  geburt, 
1850  SBir  jeigend  an,  ba  ed  l^in  gehört 


62 

SCENA  niL 
$ang  $ßfricm. 
/irSl^t,  ge|t,  i^r  S^tlmtn,  gel^t  jmmer  l^ni, 
Hli    ^f)t  bielbfd^en  äRemmen,  gel^t  nur  ^üi, 
[®8  ifl  3^^  ®tra«cJ^]^4ii,  gcl^t,  önb  fagetö  an,  | 

3BaS  $and  ^em  fe^  Dor  ein  I&ner  3ftan 
1855        Sagt,  ob  fid^  jemanbd  an  jl^n  ntel^r 

^olt  fd^erren,  Saft  |^n  tommen  l^er, 
Ob  einem  judCen  tl^ut  ber  fragen, 

Steibe  fi^  an  ntid^,  mirb  mot  gejUMigen, 
Sd^  m&nbfd^e  mir  bod^  fein  glutf  baju, 
1860  Stuff  (Sottet  berat^  id^l»  magen  t^u, 

SSnb  fe$  ed  t^oQenb  inS  glatf  |tnein, 

ajhifg  getoonnen  ober  berloren  fein, 
S^er'  eind,  bamad^  id^  l^ab^  gefeQ, 
@o  fe9  e^  gleid^  ^imel  ober  ^tU, 
1865        2)ad  mag  bie  befte  meinnng  fein, 
2)ie  mir  l^at  m&gen  fallen  ein, 
3d^  l^off,  es  fol  mir  fetten  nid^t, 
3d^  toil  l^iermit  bie  ööfetoi^t, 
Eintreiben,  bol?  fie  mid^  l^infort, 
1870  3iid^t  folln  augl^eben  auS  biefem  ort. 


SCENA  V. 

^ßetruS.    5ßaulu§.    $an§  $ßfriem. 

8lft  nur  ein  ftardten  mutl^,  $err  5ßaul, 
SSnb  bendtet,  tok  j^r  öor  nid^t  faul 
©ctoefen,  9Ü«  fid^  bann  gebur, 
ajht  fit^em  nid^t  ju  fd^inq)ffen  ^ier, 
1875        gd^  »if  nid^t  tt)eit  öon  Irinnen  ga^n, 
©o(t  mid^  jum  tretoen  be^ftanb  ^an. 
Pa.  @g  mu§  bod^  werben  auägerid^t, 
©i^e  bo,  tritt  er  önS  in«  gefid^t, 
S)od^  fclber  öngcfud^t,  loolan, 
1880  ©0  gel^e  id^  l^in,  önb  fprec^  jl^n  an, 

OHM  ju,  mein  äßenlein,  gruf«  bid^  ®ott, 
Ha.     äRein  lieb  $crr  ©rosJbart,  bandf  euc§  ®ott, 

SBaö  l^ort  jr  gut«?  toa«  bringt  ir  neme«? 
Pa.      3ltt  gnab  ünb  frieb  euc^  S^rift  betoei«, 


63 


1885        SJnb  &oti  ber  $grr,  So  j^r  cud^  bcffcn, 
SBirbig  gu  Braud^en  -l^abt  bcultffcn. 
Ha.  SSad  mirbig?  D  j^r  alter  Sc^alcf, 

©e^t,  rid^t  eud^  fclb«  in  cwren  bald, 
ähtb  \ait,  mie  mirbig  j^r  bod^  feibt. 
1890  Pa.      ®(l^ilt  ttid^t,  mein  SWcnlein,  fd^on  ber  leut, 
äSnb  ]^6re,  mie  fid^  bie  fad^  t)or  l^elt, 
Ha.  SEBenn  i^rd  fo  ntad^t,  bad  mir§  gefeit, 
SBo  nid^t,  @o  fagc  id^  üniierbacft, 
3d^  tt)i(  fo  fd^ier  tn^  fabem  nadft, 
1895        9(uSrid^ten,  ate  i^r  ntid^,  be^  @ott. 
Pa.      SSorÄ  crfte,  bamit  i^  treib  lein  fpott, 
@o  ^alte  id^  nid^t,  bad  j^r  )otxntint, 
SBad  il^r  l^abt  mi^gel^anbelt  l^eint. 
Ha.  SBai^?  ®oI  id^  eud&  t^un  red^enfd^afft? 
1900  SEBarumb  aud^  jj^r  nid^t  mir?  bo^  Irafft. 

[®g  iij]     SRein  lieber  Sßfaff,  mir  nid^t  oer^Üe, 

SBic  ba§  bu  bir  gretffft  fetbÄ  in  b'  fdle? 
P».  SWein  ßebeS  äRenlein,  f)bx  mir  ju. 
Ha.     äRir  oud^  ein  ftunb,  bxtt)  ober  jmu. 
1905  Pa.  3d^  ]^6r  bir  gu,  boc§  bag  bu  mid^ 
Cor  ^6reft,  ift  nid^t  önbitti^. 
Ha.  3d^  tl^ue^  mit  nid^ten  nic^t  ein  meib, 

3^r  muft  mid^  i)bxtn,  l^at  fein  befc^eib, 
Sßad  i^r  toott  fagen,  gd^  nieid  bad  fd^on. 
1910  Pa.      3d^  gleub,  ifyc  ttnt«  gar  leidet  tjerfton. 
Ha.  32a^  blemet  i|r  mir  bie  ol^ren  t)oII? 

SSnb  mad^t  mi(^  armen  äT^an  fc^ier  toQ? 
(£u^  aber  felbeft,  mie  id^  l^abe 
@efagt,  fted^t  j^r  bie  gurgel  abt. 
1915  Pa.  äBarumb  benn  bai»?  bag  mui^  id^  »iffen. 
Ha.     S)enn  j^r  feibt  fetter  nic^t  beufiffen, 
(Smer  eignen  tel^r  jufolgen  nad^, 

Sluff  anbcr  Seut  ift  eud^  nur  jad^, 
3ufe]§n,  önb  bie  ju  regiftriren, 
1920  (in^  barff  aber  niemanbÄ  reformiren.* 

Pa.  SBa«  trcumet  bir?   Ha.  ffimere  eigne  treume, 
SSerftel^t  i^r^  fd^ier,  $4,  tt)ie  id^S  meine? 
3^r  feibt  jo,  mein  id^,  feibt  fen  fac^, 


64 

Der  blinbe  Seute  fürt  gemad^, 
1925        S)cr  bcnen,  fo  im  ginjicm  finb, 

SSorleitd^t,  aU  eine  Satem  gefd^minbt, 
2)er  dbern  Dnb  t)nmttnbi8en  Hein, 

ffiin  l^od^Ber^umter  Sel^rmeifter  fein, 
ein  fol^er  SRan,  ja,  bcr  gum  tauiJ, 
1930  2)ie  gan^e  ©d^rifft  meid  aud  t)nb  aui», 

Pa.  äBo  fo(  fid^  bann  bid  l^ingegie^n? 
Ha.     ^a^in,  bad  j^r  mir  fo  gu  bien', 
®entiffen  feibt,  ünb  Hagt  mid^  an, 
Pa.      3)ad  tl^ue  id^  nid^t,  mein  lieber  SRan. 
1935  Ha.  .^oi,  nein?  j^r  foltd  nod^  beffer  tl^un. 
Pa.      3^  tl^ued  Dormar  meber  el^e  nod^  nun, 
3)ad  mtüiä)  ®efe^,  bnb  ajJagtftrat, 
S)ein  eigen  @unb,  önb  SRiffetl^at, 
S)ie  t^un  t^,  bie  üerltagen  bid^, 
1940  Ha.     $0,  fcl^t,  ber  left  gebraud^en  fid&, 

Sum  S)iener  frct)  bcr  .<)einlid^en  ®erid^t, 

ajnb  !{agt  mic^  nid^t  an,  toie  er  fprid^t, 
3a,  »enn  i^r  fe^et  eud^  felber  an, 
SSnb  bed^t  ein  mat,  roa^  j^r  getl^an, 
ld45        SDSie  j^r  öorjeiten  eni^  gel^alten, 

®ortt)ar  j^r  tpurbt^  ®ott  loffen  malten, 
SSnb  biffct  eud^  e^r  in  fingcr  nein, 
(J^e  i^r  mott  mein  Stnflegcr  fein. 
Pa*  3d^  mei^,  mie  id^  gehalten  mid^, 
s^^^i^  ^ab  alles  get^an  önmiffentlid^. 

Ha.  ®o  l^abe  ic^S  aud^  alfo  gemad^t, 

SKit  miffen  traun,  nad&  meiner  aä)t, 
'•k'Ht'    Äocft  mit  meim  mitten,  l&abe  id^  nie, 

diid^ts  boS  begangen  je  Dnb  je. 
•  ^<Kv  t^fc.  ;5a.  lieber  3Kan,  i^t  anber  bing, 

®irb  nid^t  entfd^ülbigt  fo  gering, 
$*  mar  bömals  ju  jener  frift, 

'5'Cid  glaubend  an  ben  Ferren  ©^rift, 
*a«t  önbcric^tet.    3t6er  bu, 
'  -^w^^  «rtft  in  beg  §imetd  (Saak  nu, 

$m  ^orabieä  ein  öurger  fein, 
•irt  Äinb  önb  ©rbe  mit  ©otteS  gemein. 


65 


Ha.  SBag  iflg  bann  mel^r?  toaS  tounbcri^  grog? 
@incn  fd^tcd^tcn  $imete  ^au^geno^, 
1965        Sin  fd^Ie^ten  $ed^  ^qB  ic^  be^rt, 

3)u  ^aft  bctt  @o^  ®ottc^  tribulirt, 
SKit  fd^cnben  önb  Icftcm  nid^t  aHcin 
SScrfoIget,  önb  otte  feine  ©entein, 
©onbem  mit  Serdfer  oud^  önb  ©c^toerbt, 
1970  SRit  Staitpcnfd^tegen  öiel  öorel^rt. 

Pa.  SRein  lieber  3Ran,  bag  ift  aOeg  |in, 
S)er  fromme  ®ott  im  $immel  brinn, 
^at  mird  üorjiel^en  ünb  vorgeben, 
SScrgilt  mir  nid^t  mein  üorigeg  leben. 
1975  Ha.  Sei  tool  öorji^n,  üerjii^  fen  fa^, 
3laäf  bem  er  fid^  mit  tngemad^ 
8ln  bir  gerod^en  groufamlid^, 
3Rit  piiij  önb  bonner  troffen  bid^. 
Pet.gd^  »erbe  julang  gebültig  fein, 
1980  3)em  5ße$  jngar  öicl  reumen  ein. 

Ha.  (S^  lieber  $faff,  önb  biftu  fnn, 

ajnb  barffft  ed  abbred^en  alfo  grfin, 
©0  nimb  ben  ^fol^I  au§  beinem  l^erfeen, 
SSnb  ftedf  jl^n  in  bo§  meine  mit  fd^merfeen. 

SCENA  VI. 
$etrud.    ^ani  ^riem.    $aulud. 
1985         C*®t  bann  ber  $imel  beg  attcin? 

1)    Siliert  öngemaf^en  5ßengetö  nein, 
''^^3)u  SJn^oIb,  l^afi  bid^  rein  gelogen, 

@em))ttid^  ))nb  fonberlid^  betrogen, 
9tid^ft  an  aQ  fänb  mi  fd^elmere^, 
1990  2)03  niemanb  lan  öor  bir  gebeten, 

SSnb  bicibft  ^nd  5ßfriem,  »ie  tjor  wi  mä), 

SOtad^ft  t)nd  fd^ier  l^ie  allen  tmgema^, 
$elft  atter  Seligen  fecten  nur, 
SSor  (auter  jaud^  t)nb  Starren  ^uer. 
1995  Ha.  $ut,  ^oi,  gfal^re  fac^t,  bu  alter  ®rei3, 

gfein  fenberlid^,  mit  ber  Sraut  auffm  eifd. 
Pe.  Sd>  l^ob  befel^I,  gebiete  in  emft, 

(Bf^  Mmfe  bid^  naud,  auffd  aller  femfti 


66 

SSttb  bicfc  fcciigc  ftctt  htx&x 
2000  SSon  Rinnen  nun  nod^  nimerme^r. 

[®gt}]Ha.^ui,  iOIetItng,  ^m,  t)nb  mi^  bu  jeffft. 
Pet.    Sd^  fagc  btr,  Oott  fe^  ön»  ber  nc^fi, 
Stand  in  aU  l^nnbert  Zeuffel  nomen, 
2)ad  mir  im  ^immel  frieben  f^attn. 
2005  Ha.  ^ui,  biftu  nid^t  ber  liinc  ^cgcn, 

^cr  \x(S)  fciniJ  leben«  borff  erregen  ? 
S)arff  o^r  abl^awen?  önb  feinem  $erm 

Se^ftel^n,  mit  ernft,  bod^  meit  t)on  fem, 
äSnb  femer  nid^t,  atö  bi«  jum  l^erbe, 
2010  SSnb  baiS  j^n  aud^  leine  SRagb  gefel^rbe? 

Pet.93iftu  nid^t  aud^  ber  ®t6renfrieb? 
Ser  fid^  ber  ^imeldrul^e  genieb, 
äRit  allen  fd^anben  t)nb  fd^elmerein, 
Xregt  eitet  ^unbedtoben  ein, 
2015        ^txtovd,  uxyct,  fOla^t  aUt  gemenge, 

SSerad^t,  t)txlaä)t,  mit  j^rem  ge^renge, 
®ott  önb  ber  ^eiligen  feden  fein, 

93nb  fotte  ber  ni^t  au^  fel^n  barein? 
S)er  au«  bem  ^immel  l^at  jerftretot, 
2020  aSon  toegen  j^f  bod^afftiglcit, 

S)er  önge^orfamen  ®ngel  ft^aren, 
S)ie  öiel,  öiel  beffer,  bann  bu,  toarcn? 
Ha.  ipeiligfter  SSater  Sapft,  toie  man  eud^  nent. 
Sagt  mir  gleid^  ju,  önb  red^t  Belent, 
2025        ©eibt  j^r  nid^t,  feitfen  fad^,  ber  SRan, 
2)en  dl^rift  ber  $)err  lieg  l^efftig  on, 
SOtit  morten  böd,  önb  l^ied  il^n  l^art, 

ffiin  Icuffel,  önb  ein  ergerlit^e  ort? 
S5a  bu  mit  beiner  toeid^eit  lunft, 
2030  SBie  butter  an  ber  Sonne  beftunft. 

3o,  toann  id^g  red^t  bcrid^tet  bin. 

So  beud^t  mid^  jmmer  in  meim  finn, 
3^r  feibt  ber  ©4^^^^;  ^^^  önfem  $®rrn, 
®or  allen  Sungern  meit  önb  fern, 
2035        Stuff«  greulid^ft,  ate  fein  ERamelucf, 
3n  brc^  mal  nad^  einanber  ftudf, 
aScrIeugnet  önb  öerfd^mur  belent. 


67 


Sc^  ftcitt  t)ttb  <3etn,  ob  er  j^n  Icrit, 
aWid^  bundft,  bu  flicngft  mit  jf m  in  tobt, 
2040  ®r  »art^  tool  innc,  in  feiner  not, 

^u  eib^uergefgner  alter  ®reiö, 

Der  gute  aReifter  tourbt^  n?oI  toti^, 
3)a  bu  i^n  ftetfen  lift  aßein, 
SBoI  in  ber  gröften  ntarter  fein, 
2045        SSnb  lieffft  baruon,  geilt  auä)  nid^t  weit, 
a)u  toerft  fclbft  auff  ber  3uben  feit, 
©efaHn,  önb  l^etteft  leidster  bingn, 
2)en  |)erm  anö  ©reufe  nan  |elffen  bringn. 
Pe.  SSitt  x(fy  gefaDn,  önb  l^abS  öerfel^n, 
2050  SBie  fott  man  tl^un?  e§  ift  gef^e^n, 

3)od^  l^ab  id^  rett)  önb  leib  gel^at, 
Selennc  mic^  Iciber  ju  ber  t^at, 
[®g  6]      SSnb  l^ab^  ^ernad^  nid^t  mel^r  getl^an, 

S)u  aber  bift  ein  ft6rrifd^  SKan, 
2055        ®er  nic^t  erlent  feine  miffetl^at, 

§att  nie  gebeten  ®ott  ömb  gnab, 
Sfeibt  auff  feinen  alten  liefen  liegen, 

X^ut  atte  toamung  öorgenugcn 
2Rit  fd^enben,  fd^ett  önb  lefterttjort, 
2060  S)ergleid^  laum  jemanbt  l^at  erl^ort. 

Fa.  S)a§  bid^  öorlauffnen  SRameluden, 

S)er  ^eUcn  rad^en  mufte  öerfd^Iudfen, 
S)u  bre^fad^  eib§  oorgef^ner  2Ron, 
©otte  red^t  öor  rec|t  toiber  bid^  beftal^n, 
20u5        S)u  l^ctteft  bid^  in  abgrunb  ber  ^tU, 

Sang  nein  öerfd^mom,  bu  Suboggefeff, 
S)u  ^etteft  bcn  ®algen  ^etjnmal  ia^, 

SBie  bu  bann  fetb^  nid^t  leugneft  ba§, 
SSerbient,  bann  3ubaö  ber  SSerretl^er, 
2070  SBarft  nod^  biet  erger  ®belt^cter. 

Pe.  S)a^  l^abe  id^  meinem  Ferren  fron, 
SSnb  feinem  anbtitf  milb  önb  fd^on, 
Su  banden,  önb  feiner  groffen  gut, 
S)ag  er  mid^  l^at  fo  faji  bel^ut. 
2075  Ha.  ©o  laft  mid^  aud^  fein,  »er  xd)  bin, 

S)er  ^crr  öertoirfft  mid^  au(^  uid^t  t^vu, 


68  '      , 

2)ettn  er  filmet  feine  ^ßerfon  nid^t  an, 
^i)  im  il^nt  gleid^  fo  lieber  äRon, 
21K  eben  jl^r,  $err  ^eter  mein, 
2080  93ien)oI  il^r  nemt  ben  t^orteil  ein, 

Sad  i^r  lont  machen  grod  ge^Ierr, 

93nb  eud^  fo  rl^&men:  ^erre,  ^err, 
^an  tt)ir  nic^t  ftetd  im  9lamen  bein, 
(Befüfft  öiel  SSnnber  gro«  önb  Hein? 
2085        3^  armer  $eci^,  meid  nid^td  jnrl^nmen, 
$a6  leine  tl^aten  ju  benul^men, 
^aü  mid^  nad^d  ^erm  befel^I  aKein, 
9(nS  fd^Iec^t  elenbe,  (Srbarm  bid^  mein. 
Pe.  2)u  lanft  bein  leftem  bod^  nid^t  laffen, 
2090  Ha.     ®^  lieber  $crr,  Sagt  mir,  in  maffen, 
Sßte  i^r  bie  rl^umt,  mo  l^abt  if)x  gleid^, 
2)ie  ©d^Iuffel  ju  gern  ^immelreid^? 
ipoio,  wolan,  j^r  bringt  erfur, 
Sen  SBannfd^tuffel  jum  t)erbamnid  mir, 
2095        S93o  \)abt  jl^r  aber  l^in  getl^an, 

Sen  anbem  @d^luffel,  jeigt  mird  an, 
3)omit  jl^r  mid^  folt  lofen  fein, 

SSnb  in  gen  ^immet  fd^tieffen  ein, 
3)en  brandet  i^v  feiten,  SKit  bem  Sann, 
2100  ©eibt  jl^r  t)om  für  öon  ftnnben  an, 

aSie  folt  jjl^r  aber  lommen  rein, 

2Rein  liebe  ^immeföf d^Iiefferein  ? 
Saft  fe^n  bie  @d61üjfel:  laft  fie  fe^ 
Ob  fie  aud^  öor  Sittrid^e  JEonncn  beftel^n? 

[®9  7]      S^  9^^^  cw^  ^i^^  citt  fi^tcg  n?ort, 
S)a§  j^r  mid^  einlieft  an  ben  ort, 
Stuff  mein§  $errn  S^rifti  gut  önb  gnab, 

9BoI  id^  getroft  l^ereiner  tratt, 
S5er  ift  mein  $crr,  mein  JJricbefc^ilbt, 
2110  2)em  trato  id^  t)nb  feinen  gnaben  milbt, 

S)em  totii  iä)^  bandC,  bad  er  mid^  bat 

(Eingelaffen,  t)nb  gunt  mir  nod^  bie  ftat, 
S^r  aber,  SBirbiger  $erre  mein, 
SBoIt  mit  mir  t)nbefummert  fein, 
2115        SSnb  benden,  tote  bad  Spric^toort  laut. 


69 


SBcr  ®ott  öcrtrattJt,  l^at  mol  gcbotut, 
SSnb  roai  ®ott  fetter  gibt  önb  gan, 

®ag  mu§  @ent  5ßeter  öngnommcn  lan, 
®tt)cr  «d&tbar  SBirb,  $err  $aul,  3^  bitt, 
2120  SBoIt  cud^  l^icrin  befd^tucrcn  nxt, 

8u  gut  ber  ©l^riften  feligfeit, 

S)ointt  $err  5ßeter  ni(|t  ju  tocit, 
®tcl^  t)on  ber  redeten  bol^n  öerjrre, 
SSnb  mid^,  fampt  anbcm  mc^r  Dermirrc, 
2125        9BoU  j[^n  bod^  laffen  lenden  ein, 

®Ici^  tüie  üor  jeitt  in  Serien  fein, 
^ffx  laffet  jl^ni  ein  guten  Xej, 

D^utg,  gebt  jl^m  auff  eine  berbe  Sej, 
®er  alte  S^dte,  öerftel^t^  nid§t  red&t, 
2130     *       SKag  leidet,  er  nod^  toai  ne»ei  auffbred^t, 
®ebür  ein  ©d^ifma,  ber  Delefan^, 

@o  tourbe  in  nobiS  Srug  ein  %an^, 
$cia,  bo  red^t,  l^elftu  nun  bein  maul? 
3d^  bin  traun  nid^t  getoeft  fel^r  faul, 
2135        3d^  l^ab  \f^m  reblid^  eingefd^andFt, 

2)a^  er  mir^  93elten^  menig  bondft, 
Sd^  l^ab  ftm  red^t  getrau,  bent  Iro^jffen, 

©el^t,  fel^t,  ttjie  ^engt  er  nun  ben  fd^o^jffen, 
®o  mu8  mani?  fold^en  ®efeßen  reid^en, 
2140  aSBcnn  man  jl^n'  toxi  bie  ftelfeen  bftreid^en, 

$oi,  tenjF  mid^  nun?  »eift,  mer  id^  fei)? 

^onS  ^friemer  l^eifi^  id^  ol^ne  fd^U), 
$aftu  nid^t  genung  an  bem'  molauff, 
3d^  mil  bir  beffer  paudEen  auff. 
2145  Pa.  SBir  fc^affen  böd^  beim  »lute  nid^tg, 

®el^Tt  gleid^  ein  mel^  bauon  gerid^t^. 
Pe.  6r  ift  ein  miuemunfftig  ^ier, 

Sin  ^e,  ein  Od^d,  ein  grober  ®tier^ 
(Sin  milbe  SefHe,  ol^ne  Derfianbt, 
2150  Son  groufam,  n^fiftem,  rol^em  tonbt, 

3»  uic^t^  nic^  beffer,  bonn  jum  ftridf 

®emei^t,  t)nb  ba§  er  batb  erfKtf, 
9m  (Shtrgclmaffer,  bad  man  i^ 
SCu^  feiner  eignen  £eber  nim, 


70 

2155        3m  Äuttel^ofc,  ba  man  fcin^  gleiC 

3wni  33abc  bereitet  feuberiei§, 
[®9  8]      ®^  toei§,  öorftc^t  jum  Xeuffet  nichts, 
^ni  gleid^tDoI  alle  bing  t)orftci^td, 
9ltemanb  burd^aud  fid^  marnen  left, 
2160  Sein  !o»)ff  aOeiit  ift  ftet^  ber  beft, 

2)e^  njirb  er  ^obeit  Ilcinen  frommen, 

äBirb  toot  t^erbienten  iof)n  belommen, 
S)en  lol^n  ber  t^ngerec^tigfeit, 
2)er  aUn  feind  gleid^en  ift  bereit 

SCENA  VIL 
Sparta  Pfriem. 
2165  C^fSJ,  3u,  Su,  3u, 

IjSBer  ift  nun  fetiger,  benn  |>an§  Sßfriem? 
^^^    SBer  mit  nun  iuc^feen  ober  j^m? 
3u,  3u,  frifc^  auff,  SBad^  ^erfee  toa4 
aScr  fd^afft  mir  nun  mel^r  öngemad^? 
2170        SBie  toax  i^  nettjlic^,  ni^t  öortangf^, 
3n  l^öd^fter  not  t)nb  tobeä  angft? 
S)er  $imet  toar  mir  fauer  önb  ftreng, 

S)ie  gan^e  toeite  äSett  ju  eng, 
33o|  tau^,  3tun  ^ab  id)  öbertounben, 
2175  2)en  beften  3tat^  ben  i)db  id^  funben, 

Suc^,  iud^,  t)feiff  auff,  mod^  mir  ein  lanfe, 

Me  t^einb  ^db  id^  erteget  gan^, 
©ie  finb  gefd^tagen  au^  bem  fetbt, 
ajiid^  beud^t,  fie  gaben  mir  werfen  gett, 
2180        ?tlt  öbern  ^auffen,  n?ie  fie  ^eiffen, 

SBie  feirrbttid^  fie  fid^  aud^  bcuteiffn, 
^iä)  anjufed^ten,  Ob  id^  arm  ^ned^t, 
3lid^t  l^ett  im  $immet  fo  gut  red^t, 
3lt^  fie,  bie  (Sd^tat)fecEe,  SRendferfinber, 
2185  2)ie  @traud^^n,  2)iebe,  t)nb  Seutbefd^inber, 

aSnb  bie  tiertauffenen  SRamelucfen, 

3Die  b&rffen  gan^e  Samebt  Derfd^tudCen, 
SSnb  loojln  mid^  burreg  aRudttein  feigen, 
3d^  lern  be^  @iott  jnen  nid^td  t)er)d^toeigen, 
2190        3u|  ^ofd^toabe,  ga^r  ^in  mein  tranjren. 


71 


9hin  mit  id^  tool  im  ^immcl  batoxtn, 
Sft  aber  einer  nod&  fo  öermeffcn, 

Sm  ganzen  l^auffen,  SHemt  öergeffn, 
SaS  er  mir  ni(|t  ben  ^imel  gal^n, 
2195  SBoIan,  fo  finbt  er  ^ie  fein  SÖton, 

'        ^üt  er  ein'  mutl^  im  l^er^en  fein, 
Sßolan,  trett  er  ju  mir  l^erein, 
fßnh  frumme  mir  nur  ein  l^drlein  flein, 
3d^  tpil  jl^m  ba^  balb  trencfen  ein, 
2200 .      äBil  feinem  ^ol^mut  reblid^  ftemren, 
SRit  feuftenfd^Iegen  j^n  jerpenm, 
2)a§  er  an  mid^  t)nb  fold^en  ftreit, 
bebenden  fol  aUt  emigfeit, 
[$^]         ^uff  bad  ber  fu^el  il^n  oerge^, 
2205  3ft  feiner  nid^t  t)orl^anben  mel^? 

3(^  ratl^d  eu(^  and^,  t)nb  feib  j^r  Kug, 

@o  gunnet  mir  aud^  mein  red^t  t)nb  fug, 
^nn  je^o  baib,  @oI  nid^t  lang  meieren, 
Sad  meid  i^  getoii^  be^  meinen  t^xn, 
2210        3)a  merbet  jl^r  fe|n  bie  ^eiligen  aß, 
@p  t)iel  i^r  l^ie  finb  adjumal, 
3m  ^arabeid,  jum  ^anfen  Pfriemen, 

IBerfamlet  lomn,  j||n  }uuorfunen, 
SSnb  bitten  ümb  erlaffung  j^n, 
2215  2)en  fie  t)erfoIget  l^an  i^orl^in, 

®ad  er  j^n  m6^t  genebig  fein, 

Sfyt  fd^ulb  t)orgeben  t)nb  borjei^n, 
2)ann  werben  fie  mir  banden  faft, 
Sad  id^  i^nen  rul^  i^ergimne  onb  raft, 
2220        SSnb  tafd  fie  bleiben  neben  mir, 
2)ed  $arabeid  genoffen  l^ier. 
2)ai^  mirb  gefd^el^n,  gteubt  mir  f&rmar, 

^ermeil  ipil  iäf  mid^  fe^en  bar, 
$er  an  bie  edf,  m  meiner  rul^, 
2225  2)fm  mel^fen  femer  fd^amen  ju. 


H' 


72 

ACTVS  V.    80ENA  I. 
äRot^fei^.    Stotnt  OeI6erger. 

$and  ^frietn. 
\%  mattet  mein,  t)nb  gebt  mit  t)Ux^  gut 

ad^tung  brauff, 
Sßenn  id^  eud^  mincf,  bai^  jl^  eud^  mac^ 

f(u;  eilenbt  cmff. 
SSo  ift  ber  ^arabiftfd^e  $^arao? 
3)er  jeberman  im  ^immel  fo 
2230        SSer^6nt,  t)erlQd^t  mutmißig  mtbe  fted^, 

ßani»  fein,  ba^  id^  ben  @tatt!o)9ff  bred^? 
3d^  tpil  jn  fen den  in  bad  tiefffte  SReer  l^inein^ 
Db  er  ba  lernt  gebültig  fein. 
Ha.  $ui,  ®ott  bel^&te,  Dnb  mer  ift  ber? 
2235  3)er  fo  gebonnert  fomt  aU^er? 

Semar  mi(|  (Slottei»  äRutter  traui; 

Ser  frift  mid^  fre^  mit  f^ax  mit  l^aut, 
Sßie  fil^t  er  eurifc^,  ia^  mir  groni^, 
$att  baju  ]^6rner  ragen  rauft. 
2240  Mo.  99iftu  ber  man,  ben  id^  l^ie  fud^e  je^uubt? 
Ha.      ®agt  mirft,  fo  mei^  id^ft  aud|  ;ur  ftunbt. 
Mo.  äBann  bu  ber  toQe  rafenbe  SB&tric^  bift, 

3)erÄ'  5ßarabieg'  auffmiegler  önb  jeruttcr  ifL 
Ha.  ^oi,  Dd^fe,  in  ^örnent;  fto|  mid^  nic^t, 
2245  93tn  id^ft,  berft  t^ue,  ober  bu  t>ieli(|t? 

Mo.  SBad,  fd^nard^ftu  nod^  ?  t)nb  mad^ft  bid^  Irauft  ? 

£u  magft  mol  ruffen  bein  9tamen  auft. 
Ha.  $ui,  fönten  mir  l^aben  britteman, 
SDer  t)nft  jufamen  f))annet  an, 
[Sq^  2]      S)er  mürbe,  meine  id^,  an  mir  önb  bir, 
@in  ftatlid^  bar  \)an  inft  gefd^irr, 
33iftu  ber  fr6mmift,  ober  id^? 

Ober  mie  meit  öbertrifffhi  mid^? 
3e^Ie  l^er  bie  fd^onen  tl^aten  bein. 
2255  Mo.     3)arumb  bin  i^  ntd^t  lommen  rein, 
SBaft  id^  l^ab  oor  befe^I  an  bid^, 

3!)em  fe|  i^  nad^,  oerfte^ftu  mid^, 
Sein  Dppig  tl^un  mi  b6fe^  leben, 
2)arumb  bir  ^at  ba^  örtcit  geben, 


73 

22C0        Sad  bu  bad  ^arabieS  fott  nteiben, 

2)rumb  bin  x(S)  ba,  bid^  juBefc^eiben, 
®a&  bu  gc^orfam  ^attcft:  tüo  nid^t, 
®o  l^abe  id^  jtpangl  ba  üon  ©erid^t. 
Ha.  ®o(tu  mid^  jmingen?  SBann  l^ab  id^ 
2265  <So  graufam  je  t)orfftnbtgt  tni^? 

äte  eben  bu,  äR6d^te  id^  tool  tüiffn. 
3Io.     Igd^  mud  ttid^t  laffen  mtd^  öerbricffn, 
9BeU  bue^  \o  l^aben  n)tlt  t)on  mit, 
3u  ntelben  ctlid^e  5ßuncten  bir, 
2270        Du  bift  jo  ottff  ber  SBett  gcmefi  ein  Su^nnan? 

H.  Sa. 
Mo.     (Sin  orger  ©d^elnt?  II.  3)a  tjaftu«,  ba. 
Mo.  ©in  ftomiube  arg ,  be^gleic^cn  man  nie  leinen 

fanbt, 
3)er  mit  ©etrcibe  fteigcrn  bcf  c^merct  affg  Sanbt. 
H.    $fue,  toa^  benn  mel^r? 
2275  Mo.     2)cm  ®ott  ber  ^(ixx, 

Der  aßer  SEBelt  dmel^rer  ift,  beib  Sanb  t)nb 

«ie^, 
9li(^t  ^at  t)ergn&gen  !önnen,  nod^  erfettigen  je, 
3n  temrcn  jol^ren  muftu  meber  jiel  no^  ma|, 
Äcin  tro^ffen  lieb  noc^  erbarmung  in  beim 

^erfeen  tooS, 
2280        äBanni»  gilt)  fo  gitti»,  bad  mar  bein  Sleim,  ^aft 

mand^en  9Ran, 
Durd^  fold^en  gei^  m\>  mud^er  ^unger^  fter^ 

btn  lau, 
S^xx  anbem  jeit,  »enn  ®ott  befd^ert  ein  tool* 

feil  jtjor, 
Da   toolftu   bid^    t)or   (eibt   erbenden  jmer* 

bar, 
äJraud^ft  aQe  rend(e,  bie  armen  Seut  juberuden, 
2285  Das  aUe  Sßelt  ftd^  f&rd^ten  mufte  t)or  beinen 

tüdfen, 
(£iS  n)il  nid^t  gelten,  ed  toil  nid^t  gelten,  fd^rteft 

bu  aber, 
3d^  muiS  bad  meine  felbft  einb&ffen  an  lom 

t)nb  ^aber. 


74 

Ser  arme  3Ran,  itx^  ))on  mir  Itufft,  ber  iftt 

t)icl  Ticl^r, 
2)ann  ic^,  t^nb  tuad  bed  teibingd  mar  fonfl 

mel^r, 
[^^  üj]     2)ad  gl^ort  aUe^  in  bie  Selben  gebot, 
Serftel^t  mic^  mol,  leibt  leinen  fpott 
Ha.  ^a\f,  tl^ut  gemad^,  $err,  atter  ®reid, 

äRa(|et^  nid^t  fo  gor  fe^r  aud  ber  n>ei§. 
Mo.  3d^  {and  fo  arg  nic^t  mad^,  aU  in  mar- 

^eit  ift 
2295  aRit  armer  Seuten  fd^meii»  tmb  Mut  ^afl  bi^ 

gemeft, 
^ein  9lofg  t)nb  äBagen  ^aben  fte  j^r  ^off  onb 

$aud, 
@am))t  äBeib  t)nb  ^inb,  i^nb  aU  j^r  ®ttt,  ge« 

foft  burd^and. 
©efd^n^eige  bein  teglid^   flud^en  onb  t^ermale^ 

beien, 
S)amit   beind   gleiten  gful^rgefpan  befd^rien 

fein, 
2300        SSon  bcnen  bad  @))rid&roort  ift,  SBcnn  ^e  nic^t 

fo  findeten  dnb  fc^muren, 
^ad   fte   t)on   munb   auff   aße  be^enb   gen 

§imel  füren. 
Ha.  ^obt   ftr   mid^   bann    gefeiten  in   äff   meinen 

n?anbeln, 
9(nberd  bann  red^t  i^nb  rebUd^  l^anbeln? 
Mo.  D  ®ott,  toie  offt?  öielmc^r  bann  einer  je^Icn 

mag, 
2305  2)ad  ic^  offt  mit  eim  S)onnerfd^tag, 

Sid^  miffend  mar  ju  fd^meiffen  in  abgrunbt  ber 

$eff. 
Ha.      ^ai,  $oi,  ^aft  inne,  l^alt  gut  Oefcff, 
Siftu  ber  äRann,  ber  SBetter  mad^t? 
$ab  id^  bod^  anberd  nid^t  gebadet, 
2310        S^r  mert  bie  SRemme,  bie  öor  jeiten, 

SKit  gunft  ju  metben  üor  ben  Seutcn, 
Den  gelfen  f^tug,  in  jener  SBuften, 
®d  bclam  i^m  öbet,  mift  \f)x^  füften? 


75 


Mo.  SBad  gel^t  bid^  bad  ju  for[(^en  an? 
I     2315  Ha.      9ü($tö.    äBoIt  tntrS  nic^t  t)or  t^bet  ^an, 
'  SBie  lange  rparb  j^r  im  gelobten  Sanbf, 

@agt  mird,  (£S  ift  mir  Dnbelanbt 
Sl^r  lamt  jo,  mein  id^,  gar  ni^t  brcin, 
Shtrfft  laum  t)on  fernen  tucfen  nein, 
2320        $oe,  alter  $err,  toie  fc^toeigt  ftr  fo? 
SBie  fd^medt  bie  Suttermitd^  albo? 
a)a^  ^onig  önb  ber  fuffe  SRofi? 
Sd^  gleuk,  j^r  ^abt  i^n  nie  geloft. 
Mo.  3)u  bift  ein  @^6tter,  bleibft  ed  aud^, 
2325  SBirft  barmit  nic^t  ber  ftrajf  entlauff\ 

Ho.  O  ine,  in  allen  megen,  tue, 

9lod^  ein^,  ^err,  id^  cnt^  fagen  t^ue, 
SBift  ii)x,  tDofjxn  man  emren  leib 
SSerfd^orren  l^att,  ba  er  tierf^eibt? 
[&i  i^iJO    ^^itt  ^^ter  ^err,  gebt  mir  an  tag, 

93o  id^  tmx  &xai  tt)oI  finben  mag? 
®r  toei^,  ber  gute  §err,  felber  nid^t, 
(£r  t^et  mir  fonft  gar  gern  berieft, 
(£r  ift  nid^t  tuert,  baS  man  fein  @irab, 
2335  Sluff  Srben  öntem  Seutcn  l^ab, 

3ft  red^t,  @o  ^at  er§  audgerid^t, 

2)a§  man  feiner  l^at  tein  e^re  nic^t 
3d^  aber  bin  jur  erb  beftatt, 
SBie  menniglid^  gut  miffen  l^at, 
2340        Sluffg  aOer  ftatlic^ft,  mit  @)efang, 

äßit  leuten,  teuten,  i^nb  Silocfenttang, 
SSnb  mein  &xah  tt)ei§  man  jebe  frift, 
3tt  tncifen,  Dnb  jeigen,  mo  e^  ift. 
Mo.  ^ed^te,  an  jl^n,  flu^,  bel^enb,  nid^t  faul, 
2345  Snb  legt  ein'  Knebel  j^m  ind  maul, 

Snb  reift  bie  jung  ji^m  aud  bem  rächen, 
2)ad  mir  bem  leftem  ein  enbe  machen. 
Ha.  2)ad  muft  jl^r  Sd^elm  nod^  laffen  beib, 
•    Xro^  bad  mir  einer  t^ue  ein  leib. 
2350  Mo.  Sinbt  ii)m  aQe  t)xtx,  t)nb  l^endCt  j^n  auff. 

Ha.      ä)>hd^  ni^t  ein  meibt,  3^  fd^lage  in  ^auff. 
Mo.  ^^  fomm  Don  ftunban  miber  raud. 


76 

na.      2)a  red^t,  ba  red^t,  geud^  l^ehn  ju  l^aud, 
3eug  l^cim,  l^at  bic^  bcr  fd^tnt^)ff  geretDen, 
2355  ®n(S)  ©d^elmen,  ^att,  mU  id^  jert^Ietoen, 

Su^  ®ott^  t)erret^er,  ®e]^t,  Dnb  gel^t, 

SSnb  )}adt  eud^  tDcgl  balb  t)on  ber  {tet, 
Ober  id^,  id^  tvit  eud^  f&ffe  mad^en, 
Sad  eud^  fotö  l^er^  in  rieBen  frac^eit, 
2360        S^r  fd^cltn^d^  fd^clmifd^c  DcIcBcrgcr. 

Oel.     äBic  tl^utt  totr  pn?  Ha.  j[^r  btcbfd^cn  @d^erget 
Oel.  SSir  t6nnen  nid^t  mol  refagiam  Q(ä)n, 
ffir  feilet  ön§  fonft  Don  |inben  an. 
Ha.  ®c^t  i^r?  ober  ge^t  ftr  ni(^t?  jl^r  ©trirfe. 
2365  Oel.     Iritt  jntmer  fein  feuberfidl  gu  riidEe. 
Ha.  @tf)t,  ober  id^  fd^tage  t)on  oben  rein, 

®e^t,  bad  i^r  bred^et  l^atö  t)nb  bein. 
Oel.  3c^  lauffe,  SBiltumit?   OeL  So  tauff  i^  au^, 
Ha.     $art,  ba$  eud^  fd^enbt  femr,  bam^ff  \>nh  rrntd^, 
2370        3r  gottg  oerpu^ten  Slad^tfd&abaun', 
Saufft,  e{)e  id^  jun  l^er^en  raun, 
S^^r  ^endferg  S^gt^unbe,  @i^e,  Bofe  lou^/ 
S)er  tbmpt  in  l^orncm  tt)iber  roui^. 

SCENA  n. 
ÜRo^feg. 
Vfr|?l§  ift  bann  nun  öerl^anben?  mag  bebeut 
1[ll|  ba«  toefen? 

^^     Die  Schergen  tauffen ,  ©inb  öor  i§m 

aud^  fd^on  genefen, 
[^^  ^]       ^itff  ftarcfer  ®ott,  bu  eiferiger  ^err  Scbaotl^, 
SÖBie  f6m))tg,  bad  ber  äHann  aKer  ^eiligen 

feelen  öerf^jott? 
Sunge,  alte  Seut,  ©eiftlid^,  SBeltlic^,  graun  önb 

SRan, 
$at  er  jugleid^  oer^ont,  önb  fred^  gelaffen 

an, 
2380        Snb  folt  fic^  an  bie  ^nber  fem?  ge^t  mir 

nid^t  ein, 
Z)ennod^   gleic^mol  fo   mu^  baS   aud^    Der» 

fut^et  fein, 


2375 


77 

3&it,  toannd  ber  ^erre  S^rift  burd§  fie  au^- 

rid^tctt  lüolt? 
3)arumb  lüolan,  i^r  mein  geliebten  föinblein 

lolt, 
$omt  aQe  l^eran^  ^n  @)otted  namen,  lomt  l^eran, 
2385  Sie  nie  lein  funb,  nod^  miffetl^at  begangen 

^an, 
2)ie  if)x  emer  jarted  junget  blut,  gan^  t)nuer- 

f^utbt, 
SBergoffen  f)aU,  ben  tobt  ertibten  mit  gcbult, 
D  teh)ter  Jßarabifd^er  fd^a§,  on  ben'  njir  ^ie, 

^arnpt  allem  4>i^^l^  $^c^  ^wi^  ©etigen  je 

öttb  je, 
2390        S)ie  grofte  tuft,  ergc^ung,    freub   önb  tüonne 

lan,' 
An  benen  fid^  abgerent  ber  Si^umeifd^  %\)- 

tarnt, 
Senen  nun  nod^  nimmermel^r  bi^  in  aQe  en^ig- 

leit, 
^Begegnen  tan  lein  tramren,  nod^  fein  einiget 

teib, 
S)ie  nur  in  eitet  freuben  fd^meben, 
2395  Se^  ftrem  ^crm  ffi^rift  etoig  teben, 

SRein  l^er^ige  liebfte  @d^e^elein, 

aWein  trautftc  Saufe  SÄinnelein, 
®e^t  auff  p^n  nein,  gel^t  ringS  ömb  it|n, 
®nb  treibet  jl^n  auS  jum  Seuffet  |in, 
2400        3(^  roxi  f)it,  aU  ttott  Sfcennelein, 

SSnb  SSater,  auff  m^  toarten  fein. 

SCENA  HI. 
^and  Pfriem.    SSnfd^uIbige  ßinbelein. 

äRo^fed. 
|8ld  toatt  bad  Salbei  t^nb  bie  @ud^t, 

9Bo  nun,  too  fud^e  id^  mein  au^fluc^t? 
9lun  mn^  id^  mid^  gefangen  geben, 
2405  8t(^  ^elffet,  ^elfft,  ^alt  mi^  be^  leben, 

[i&f)  6]      Sd^,  ?ld^,  tpo  nau«?  too  ein?  tt)0  ^in? 

Mo.     SIu£  auff  jl^n  nein,  @tradE  ring^  t)mb  {l^n. 


D: 


73 

Ha.  SBcid^t  auflfcr,  tocid^t,  j^r  ficBen  Sfrcunb, 
^elfft  mir  burd^  ®ott  t)on  bannen  l^eint 
2410  Kin.^alf  auff,  j^r  Scutlcin,  $alf  i^n  ouff, 
3^r  Seutlitt  ^alt,  f^alt,  ^alf  ftn  auff. 
IIa.  SCd^  nein,  !(d^  nein,  9[d^  laft  n!i4  toegl. 
K.       ©reifft  gu,  öerlegt  j^m  meg  önb  ftegf. 
H.    9(d&,  9ld^,  3^  geb  mi(|,  geb  mid^  fa(^, 
2415  K.       $)alt'  auff>  greifft  ju,  tl^ut  nid^t  gemadj. 
H.    SI(^,  tüil  id^  bod^  gar,  gar  fromm  fein,  ^ 
K.       Saft  jjl^n  ni^t  nau^,  önb  treibt  ^n  rein. 
H.    9ld^  l^ilft  mir  ftardfer  i^erre  S^rifl, 
K.       ®ib  bid^  gefangen,  e«  l^ilfft  fein  frift. 
2420  H.    3^  9^6  »ti^,  geb  mid^,  Sauffe  nid^t. 
K.       ©te^e,  Ste^e,  l^aft  inne,  bu  »öfetoid^t. 
H.    31^  ®ott,  öerlei^e  balb  fd^netten  ratl^. 
K.       @r  gibt  fid^  fd^ier,  er  mad^t  fid^  matt 
H.    Slttred^t,  eS  fettet  mir  eben  ein, 
2426  K.       ®%  gibft  bid^,  gibft  bid^?  H.  $erfelein>ein, 
2Rein  l^er^igc  ©d^e^Iein,*  fart  fein  fad^t, 
Sßie  l^abt  i^x  mid^  fo  m&be  gemad^t? 
STt^  otter  trautfte  Äinbcricin, 
SRcine  fcuberlid^fte  jarte  Slinnelein, 
2430        SBa^  fol  ic^  euc^,  mag  fol  id^  geben? 

SBag  wolt  i^r  l^aben?  Sagt  mirg  eben, 
3d^  gebe  eud^  gern,  id^  gebfen  fein, 

3Ketn  l^erfee  teufel  JWeufelein, 
©in  fd^ma^Iin  fein  gar  ringg  ^ernmb, 
2435  @in  ^er^ebrudfttn  ömb  önb  ümb, 

SBie  fot  id^  bod^  mit  eud^  gebam? 

3d^  t^ue  fein  totpifd^  eintjer  fatjm, 
3f)r  müft  mir«  nid^t  öor  öbel  l^an, 
3d&  raa^^  fo  gut  traun,  aU  id)  fan, 
2440        ^art,  ^arret,  nod^  mel^r,  SKcine  leufclein, 
SBer  h)cig,  toag  au^  bie  lafd^e  mein, 
SScrmag?  ©ie  ^jauft  mol  eben  fe|r, 

SBer«  teufte,  toa^  aud^  brinnen  mcr, 
3d^  miK  tüol  fiuben,  toilfen  fad^, 
2445  Sel^t  ba,  fe^t  ba,  I^ut  nur  gemad^, 

2)a  l^at  ber  l^eiKge  E^rift  befeuert. 


79 


ffittt  l^auffcn  bingcg,  ©cl^t  tt)ic  ji^^  ntc^rt? 
©cl^t  Otp^tl,  Sirnc,  gro«  önb  Hein, 
©el^t  SWiffc,  önb  3u(!crI6rnctcin, 
2450        ©cl^t  ERanbcIfern,  «ofindcin, 

®c^t  ^feffcrfud^cn,  gut  geigclein. 
K.    mix  «ßfeffcrfud&cn,  aJHr  Dtp^d,  «irn, 
a»ir  5Rüffc,  atofin,  2Rir  aWanbcHeru, 
SRir  Scigen,  SDKr  gut  SuÄerIcin, 
2455  äRir  aud^,  mir  gut  9tonnenfur|eIetn. 

H.    @tcifft  ju,  greifft  ju,  tratotc  Srübcrtein, 
SWcin  cinigft  ^er^igc  ^erfeclcin, 
[^^  7]      ©trifft  ju,  ^alf  auff,  fafft  attc«  öoff, 

5ßfruinpt  ®rmcl;  Sc^oS  önb  Sofern  öoff, 
2460        $aft'  auff,  |)atf  toeit  auff,  ncntt«  nur  ^xu, 
3c^  geb«  cud^  gerne,  tramte  SKcufelein, 
9lemt  \)m,  teilte  auS,  teittd  t)mb^er  au§, 
Igci^  mil  eud^  nod^  ntel^r  fud^en  rauS, 
@eft  ha,  i)ait  jl^r  ein  gute  9tapu§, 
2465  ßeft  auff,  left,  SBetfd^  önb  $ofeInu^. 

Mo.  3)er  ßbentemer,  ber  mad^t  öormar, 
ÜD  t)nfer  bing  ju  nid^ten  gar, 
SDlit  ber  toei«  l^at  er  gmonnen  fpiel, 
SSirb  t)nfer  ratl^  nid^t  gelten  t)teL 
2470  Ha.  9lun  h)U  id^  euc^  fpajieren  fein, 
SRau^fum,  j|^r  S^^^c^ntunbelein, 
3n^  grüne  nau^,  in  SBiefenttjal, 

S)a  i^r  meine  S^^^^^  alljumat, 
©oft  fel^n  bic  fuffen  äßanbetlern, 
2475  ^ie  lieben  SWauI  tmb  Sorberbem, 

2)ie  $omeran^en  mad^fen  fein, 

S)ie  ©itrinat  önb  SBeinberWn, 
3)a  effen  toir  frifd^  aWild^etein, 
®ute,  »arme  ©emmeln,  Sutter  brein. 
2480  Mo.  ®r  öbcrrebt  pe,  ber  SSnflat, 

SRit  feinen  öerfd^mierten  toorten  glat. 
Ha.  2)a  toolin  toir  f^jieln  önb  frftlid^  fein, 
SRit  f))ringen,  tanken,  ^u))ffen  fein. 
K.    3u^,  3u^,  3ud&,  jud^,  $ofd^  ^ofd^a  toolan, 
2485  H.       i>a  tooHn  toir  auff  gern  gr&nen  ^lan, 


80 

SBtt  iDoden  \a^,  fd^one  831umlein  prüden, 

2)anta(i^  ind  gra|  dn^  niber  budfen, 
SSnb  ^oren,  ipte  bie  SS6g(ein  fingen, 
Z)ad  Üfiii  im  ganzen  SBoIb  e^ingen, 
2490        äSie  fid^  grato  Slad^tigal  (entul^t, 

S)te  Serd^  in  lufften  fdämingen  t^utt, 
S)ie  Meinen  aReißWn  anff  ben  ßtoeigcn, 

2)ie  moUn  tuir  in  eint  l^ui  erfteigen, 
fßnb  iDoUn  bie  ©tigli^n  dberrafd^en, 
2495  3)ie  B^iB^^^n  ii^  i>^in  gra^  er^afd^en, 

2)ann  fteige  td^  auff  bie  JBeunte  l^inauff, 
)6nb  fc^uttel  eud^  Dbft  ^erab  doOauff, 
3)ad  i^t  genung  ju  lefen  ^obt, 
Wx  Sirnen  eud^  dnb  Oepffeln  iaht, 
2500        an  5ßfirfd^cn,  geigen,  Spillingen, 

^Pflaumen,  äKifepeln,  Äirfd^en,  ftafkanien, 
8tud^  aRanbelfern  mit  äwrfer  rl^orcn, 

SBil  end^  auc^  in  bie  @d^oten  fären, 
Sd^  meine,  j^r  werbt  l^aben  ba  ein  ttjcfcn, 
2505  äBir  tonnen^  nid^t  add  dorgenefen. 

K.    @o  gcl^n  mir  jluj,  So  gei^n  toir  balb, 

@o  ge^n  tt)ir,  ba§  bcr  §err  ©l^rift  molbt. 
H.    Ocl^t  afie  mit,  3d^  bin  bereit, 

^olgt  nad^,  folgt  nad^,  fo  diel  i^x  feibt. 

[^^  8]  SCENA  IIIL 

aRo^fed. 

2510        iflflS^  i^  *>ö  f4^f  bleibte  mol  barbe^, 
1[i|    Sog  $ßfriemer«  lopfi  bcr  befte  fe^, 
'^^SBeil  il)m  bie  le^te  Sc^anfe  geludft, 

S)ag  er  bie  ftinbtcin  fo  berieft, 
SSnb  rebet  i^nen  ang  bem  finn, 
2515  Sarnmb  man  fie  gefd^idCt  l^att  l^in, 

aSa^t,  bag  fie  j^reg  befc^I«  dergeffen, 

gurt  fie  mit  fic^  gan^  ^od^  dermeffen, 
Sinn  ^at  er  red^t,  bereit  ben  <)rei§, 
99Ieibet  tool  |infort  im  ^arabei^, 
2520        SBa«  fol  man  ma^en?  S^r  fe^t  mie«  ftcl^t, 
SBie  atld  nad^  feinem  tounbfd^en  gefit. 


81 

(8^  glidft  jl^in,  lote  er  felber  toit, 

3uuor  trieb  er  be^  fd^nard^end  üiel, 
Snb  fd^nurt  t)nb  purt  auff  jeberman, 
2525  @d|etibt,  leftert,  ffud^t  ol^n  ünterlan, 

Ireib  fie  alle  mit  feint  fd^nard^eit  eitt, 

Sliemaitbt  toax,  ber  öor  feittent  fd^reiit 
@id^  nid^t  befal^rtt  t^ttb  furd^tett  ntuft^ 
^iettjeil  er  ottett  ^eiügeit  wuft, 
2530        (Sinem  jebeitt  feitt  gebred^ett  gleid^, 
Sted^t  auffjutnu^ett  burftigleid^, 
Slutt,  bo  bie  önuerfd^ulbeit  föittb, 

Slit  jl^tt  l^eraii^  gefattett  fittb, 
Ätt  bettelt  er  lein  tabel  finbt, 
2535  ^att  er  einen  anbem  9tangt  ^efc^n)inbt^ 

2lc§,  ba§  ein  äßenjd^  fo  üoHer  tudfe, 

@o  abgerid^t  auff  ^ubenftüdEe, 
S3nb  aQ^eit  fol  junt  argen  nte^r 
Geneigt  fein,  bann  ju  guter  tfSft, 
2540        SSad  nun  tpirb  toerben,  meid  id^  nid^t, 
Ol^n  bad  ber  gnebige  @ott  üielid^t, 
3^nt  aQe  fein  @&nbe  rool  t^erjeil^t, 

So  erd  i^m  left  fein  emftlic^  leibt, 
SEBad  t)n§  betrifft,  beneben  mir, 
2545  S)ie  anbem  ^eiligen  aUe  at^ier, 

S3ie  er  einen  ieben  l^at  bejalt, 

Sein  funb  dnb  t^ntl^at  üorgemalt, 
2)a§  ift  ad^  leiber  allju  toax, 
Sliemanbt  ift,  ber  ed  leugnen  tl^ar, 
2550        SBir  finb  jo  bod  t)nb  argt  gen)efen, 
Slber  ie^o  nun,  bad  mir  genefen, 
2)ad  ^aben  mir  @ott  ünb  feinem  ®ol^n, 

Su  bandfen,  önb  feinem  leiben  fron, 
®onft  lan  fid^  niemanbt  rl^ämen  jmar, 
2555  9tu^  ber  ber  aUerl^eiligft  mar, 

3ft  einer  fromm  gemefen  je, 
@o  finb  fie§  äffe:  gd^  aber  nie. 
[3t]  Srumb  lad  id^d  aud^  beim  gleid^en  bleiben, 

X^ue    aud^    meinen   Flamen   jun   Arabern 

fd^reiben. 


82 

2560        £aS  $ßfricmer  fein,  gleid^  toer  er  ift, 
©e^c  i^m  fortbin  me^r  feine  frift, 
äRag  nau^ge^n,  mb  mag  Rinnen  t(ei6en, 

SBetni^  nid^t  gefeü,  mag  j^n  t)ertrei6etv 
äSenn  nur  ba^  er  ftd^  red^t  befönn, 
2565  aSnb  auff  äßefdia^  gnabe  ftd^  ftön, 

@o  bliebe  er  mol  t)or  mir  t)nb  allen, 

3d^  toxi  bem  in  fein  Siedet  nic^t  fottcn, 
@i^e,  ^ui,  mad  neme^?  toai  ifl  nun  bo? 
28ie  Ibmpi  ber  $ed&  gelauffen  fo? 
2570        2)a^  mug  id^  aud^  n^iffen,  toai  ed  ift. 


fl 


SCENA  V. 
$^ibi))))ud.    aRo^fe^. 
^an^  Pfriem. 
jSIff  trewer  (Sott  ju  atter  frift, 
l^ilff  (Sottet  SKutter,  SRaria  fd^on, 
^elfft  aller  ^eiligen  feelcn  fron. 
Mo.  $o(a,  l^ola,  $att  inn  ®ef))an. 
2575  Ph.      ©er  ba?  too  ba?  mx  ift  ber  SKan? 
Mo.  ^aft  inne  @ef<)an,  Stelle  lieber  greunb. 
Ph.      Si^e  $err,  bag  l^ett  id^  nid^t  gemeint, 
S)ag  i^r  mir  gleid^  in  murff  foft  !ommen, 
Mo.     SQäie  leuPu  bal^er  fo  ünbefunnen? 
2580        SBer'ged^t  bic§  fo?    Ph.  «c^  ^friemer  Qan^. 
Ha.      ^arr*  l^arr'  bu  ©c^etm,  biff  Werbt  ein§  Wtan^, 
©0  warte  mein  ba,  3d^  teil  bid^  oben, 
SDaÄ  bu  mid^  nod^  fo  barffft  betrüben. 
Mo.  §arre  nur,  5ß]^ibi|)<)e,  ^arr'  nur  fein. 
2585  Ha.      Dd^  eben  red&t,  ^err  SKofe  mein. 
Mo.  galtet  friebe,  ^ai,  gib  bidl^  ju  ru^e. 
Ha.      gud^  l^e,  üon  lernen  gern  id^^  tl^ue. 
Mo.  @te^  ftia,  frieb  auff,  M  bleiben  bu, 
S)u  aud^  ^ß^ibipj),  ünb  fomm  erju. 
2590  Ha.  Dag  mic§  ber  $ed&  ta«  ünge^eit, 

3^  geb  iijta  nid&t«  juuor,  lein  meibt, 
®in  jo  fo  gut  önb  fromm,  aU  er, 
Dag  weig  ic§,  feilt  mir  nimerme^r. 
Ph.  ©0  lag  bu  mi(|  aud^  ongeftjeit, 


83 


2595  äBte  bu  nod^  t6uft  ju  aller  jeit. 

Mo.  ^alt  frieb,  er  toixi^  nun  bleiben  laffn. 
Ha.      3ö  ©err,  id^  t^ue§  ju  guter  moffn. 
Pb.  ©0  n)iltu  mid^  nid^t  me^r  gel^eien. 
Mo.     ®r  tt)trb§  jo  fortl^in  lajfen  fein. 
2600  Ha.  ^^  ntud  aud|  n^ol,  3Sli^  beucht,  id^  mein^ 
ajion  l^ott  ntirg  bürre  getrendEet  ein, 
Sd^  bin  geh)i|igt  worben  fad^t, 
ä^it  fd^abn  l^at  man  mid^  I(ug  gemacht. 
[3iii]Ph.  2)ag  l^or  id^  gern,  önb  münbfd^e  bir  Qtiid, 
2605  Dag  bu  left  farn  bcin  alte  tudE. 

Ha.  Dandf  f^ait  bu,  ©efranle  mein. 
Mo.      S)eg  fottn  wir  äffe  frolid^  fein, 
SBie  ift  e^  aber  gangen  ju? 
SaSo  l^aft'  bie  ffinber  gelaffen  nu? 
2610  Ha.  ®ar  wol,  gar  l^übfd^,  gar  l^urtig  fein, 
3d^  toerbe  l^infort  ber  befte  fein. 
Mo.  S)a«  ift  mir  Heb.    SBie  aber?  toann? 

2)a  mil  id^  aud^  berid^t  üon  l^an. 
Ha.  SBie?  toann?  fjragt  i^r  fo  ncrrifc^  bing, 
2615  ^f)x  tt)ift  jo,  wieg  mit  eud^  jugieng, 

Snb  anbem  emrcg  glüd^terg  äffen, 

35urd^  El^riftug  gnab  önb  wolgefaffen, 
Slun  werben  mir  ein  bing  tl^un  muffen, 
2)ag  auc^  äffe  @ngel  im  ^imel  wiffen, 
2620        Snb  äffe  ©eeligen  im  5ßarebig, 

SDag  |)ang  5ßfricm  önuertricben  ifg. 
Mo.  2)enen  fad^en  mit  id^  mol  tl^un  rcd^t, 

gd^  gel^c  ba^in,  ©eibt  i^x  gute  Sned^t. 
Ha.  S'omm  bu  mit  mir,  mein  fre^  ®efpan, 
2625  3c^  mil  bid^  luftig  füren  an, 

2tm  guten  ort,  ba  id|  bin  gencfen, 
gröfid^  ünb  guter  bing  gemcfen, 
SBeiftg?  Se^  ben  jarten  Sünberlein, 
S)ie  foffn  meine  liebe  ®ejeugen  fein, 
2630        S)a  mil  ic§  bir  gu  fpielen  geben, 

2)ag  bu  in  äffen  freuben  fd^meben, 
@oIt  l^an  fo  lieblid^e  rul^  ünb  raft, 
Deggleid^  bu  nie  ent^)funben  ^aft. 


84 

Ph.  aKit  toittctt  gern,  3<^  6^^^  ^^^  Wr, 
2635  ^nb  folte  td^  feI6d  nid^t  g&nnen  mit, 

2)ad  tnird  molgtenge  in  cmig^it, 
SBoIt  id^  ni^t,  bad  id^  lebet  l^eut 
Ha,  S^r  $erm,  öon  gunften  lobcfan, 

@ud^  aQen  groffen  band  mir  l^an^ 
2640        @ud^  erbom  gtoioen  önb  S^^ngfretolein, 
S)a8  jl^r  t)n§  f)abt  gel^ort  fo  fein, 
Snb  f6nten  toirg  öerf^ulben  fel^r, 

SBir  tl^eteng  gern  in  bienft  ünb  e!^r, 
Slbe  tDOIan,  ^abt  gute  nad^t, 
2645  äSnb  eud^  ben  abenbt  froßd^  ntad^t, 

Snb  laft  eS  jo  be^  eud^  nid^t  bleiben, 

Saftg  in  bie  gonfee  SBelt  auÄfd^reiben, 
Dag  5ßfrienter  ^an^  im  5ßarabctg 
SRod^  ift,  t)nb  bleibet  o^ne  öemetg,     , 
2650        3f*  Ö^*^^  binge,  jud^jet  önb  fd^reit, 

Snb  fptelt  of)n  atte  fotgc  önb  leibt, 
^att  mit  ben  jungen  äRdrterlein, 
SDen  önbefd^ulbten  ffiinbcrfetn, 
SDie  jl^itig  önb  jmeijl^arig  fein, 
2655  ©ein  gteubenfeft  ünb  mefen  fein, 

[St  3]       Su  benen  tooHen  mir  ön«  !^in  fugen, 

S^r,  toann  i^x  f^abt  ber  SBelt  genügen, 
@o  tom)}t  aud|  l^er,  nad^  Sottet  roidtn, 
Dann  tooHen  toit  toeiter  mit  eud^  f^)itcn. 

Valete  &  Plaudite. 

2660        OTeine  E^rift  bie'  e^r, 

©onft  niemanbt  nun  nod^  nimerme^r. 

(Vignette.) 


85 


©cbrucft  ju  Mp 

Verlegung  ^cnningi  ©roffcn, 
93u(i^^cnblcr§. 


Ü 


(Holeschnitt) 


Cum  Prinilegio. 


3«  S^r,  2R.®.Sjjjii. 


Halle,  Druck  von  E.  Karru. 


Sonn-  und  Feiertags-Sonette 


von 


Andreas  Gryphius. 


Abdruck  der  ersten  Ausgabe  (1639) 
mit  den  Abweichungen  der  Ausgabe  letzter  Hand  (1663) 


besorgt  durch 


Dr.  Heinrich  Welti. 


37.    ^g.    

Halle  «/S. 

Max  Niemeyer. 

1883. 


>'«curucke  deutscher  Litteraturwerke  des  XVl.  und  XVII.  Jahrhundert» 

No.  S7  n.  38. 


In  den  ersten  Jahrzehnten  des  17.  Jahrhanderts  entwickelte 
sich  neben  dem  Kirchenlied  eine  neue,  eigenartige,  religiöse 
Kanstdichtung.  Unter  dem  Einfluss  hoU&ndischer  und  fran- 
zösischer Master  erlangte  nämlich  um  diese  Zeit  selbst  der 
dogmatisch  abgegrenzte  Confessiimalismus  poetische  Ansdrneks- 
fähigkeit  Es  erstand  eine  religiöse  Poesie,  deren  innerster 
Kern  nicht  religiöse  Empfindung,  sondern  confessionelles  Den- 
ken war.  Die  nüchterne  Zeit  theologischer  Speculationen  hatte 
eine  didaktisch-religiöse  Lyrik  erzeugt. 

Die  Freude,  die  stolze  Gewissheit,  dem  Menschengeschlecht 
<lie  Quellen  des  Heils  und  der  Wahrheit  wieder  erschlossen  zu 
haben,  hatten  im  16.  Jahrhundert  der  religiösen  Poesie  die 
Zunge  gelöst,  und  daher  war  ihre  Sprache  gross,  einfach,  über- 
zeugend. Die  Erzeuger  dieser  neuen  reh'giösen  Kunstpoesie 
aber  waren  der  engherzige  Glaube  an  den  Alleinbesitz  der 
Wahrheit,  das  Misstrauen  gegen  den  freien  Gedanken  und  die 
Unduldsamkeit  gegen  Andersgläubige  und  daher  blieb  auch 
diese  Dichtung  fttr  immer  mit  dem  Male  der  Kleinlichkeit,  der 
Künstlichkeit  und  Beschränktheit  gezeichnet.  In  dieser  Poesie 
ward  das  begeisterte  Lob  der  Schöpfung  und  ihres  Meisters 
zur  kleinlichen  Aufzählung  und  Schilderung  der  Wunder  und 
Schönheit  des  Weltalls.  Das  ^einfache  Geständniss  mensch- 
licher Sündhaftigkeic  genügte  diesen  Dichtern  nicht  mehr;  nur 
in  der  gewissenhaften  Anführung  all  ihrer  Gebrechen,  in  dem 
cynischen  Bekenntniss  ihrer  Vergehen  fanden  sie  den  Ausdruck 
wirklicher  Zerknirschung,  wahrer  Busse.  An  Stelle  des  innigen 

a» 


Und  doch  gehürten  die  bedeutendsten  Dichter  der  Zeit  za 
den  Begründern  der  Kunstart,  deren  hüchste  Entwickelang  wir 
oben  zu  charakterisiren  versucht  haben.  Opitz  schuf  im  An- 
schluBB  an  holländische  Vorbilder,  insbesondere  an  Heinsius, 
die  breite  didaktisch-epische  Religionspoesie  seiner  Hymnen. 
Später  nahm  er  die  Bestrebungen  Schede's  wieder  auf  und  be- 
reicherte die  deutsche  Literatur  mit  der,  aus  der  französischen 
Poetie  entlehnten,  Psalmparaphrase,  dem  kunstreichen  und  ge- 
lehrten Gegenstück  zum  Kirchenlied.  Ihm  folgten  während  der 
3<^r  Jahre  des  17.  Jahrhunderts  Paul  Flemming  und  Andreas 
GryphiuB,  welche  vorzugsweise  die  lyrisch-didaktische  Richtung 
der  neuen  Religionsdichtung  pflegten.  Sie  brachten  das,  schon 
von  .Opitz  versuchte,  religiöse  Epigramm  zu  seiner  höchsten 
Ausbildung  und  schenkten  ihrer  Zeit  das  religiöse  Sonett.  Von 
niin  an  stand  auch  das  Sonett  in  der  Gunst  dieser  theologischen 
Dichter  obenan;  die  beiden  Dichter  hatten  eine  Lieblingsform 
der  Zeit  in  den  Dienst  der  religiösen  Muse  gestellt. 

Unter    dem   Einfluss    der    französischen   Dichtung    und 
unter   dem   Schutze   Martin  Opitzens  war  zu  Beginn  des  17. 
Jahrhunderts  das  Sonett  siegreich  in  die  deutsche  Literatur 
eingedrungen  und  zu  einer  der  vornehmsten  Formen  der  welt- 
lichen Lyrik  geworden.    Im  Anschluss  an  eben  dieselbe  fran- 
ziisische  Dichterschule  erschlossen  später  Fleming  und  Gryphius 
aach  das  Gebiet  der  religiösen  Poesie  der  berühmten  Modeform. 
Die  PIejade  kannte  bereit4s  das  religiöse  neben  dem  Liebes- 
Sonett,  und  sogar  der  Gedanke,  die  sonntäglichen  Bibeltexte  in 
poetischer  Umschreibung  und  Sonettform  der  gläubigen  Ge- 
meinde vorzulegen,  war  zuerst  in  Frankreich  zur  Ausführung 
gebracht  worden.    Dass   er   Anklang   gefunden,   beweist  am 
/regten,  dass  noch  im  Jahre  1605  eine  Ausgabe  der,  von  Ron- 
^vd  &  J.  Auratus  befürworteten  „Sonets  !  spirituels  i  de  feüe 
i'fes-vertueuse  et  tres-docte  |  Dame  Sr.  Anne  de  Marquets  | 
^eli^euse  a  Poissi  |  Sur  les  Dimanches  &  principales  solennitez 
^6  i'Annee.'^  erschien,  also  zu  einer  Zeit,  als  das  Ansehen  der 
'h>ii  eardigßjjeu  j^chulc  bereits  sehr  gesunken  war.    Wir  werden 
^^er  nicht  irre  gehen,  wenn  wir  annehmen,  der  junge  Gryphius, 
'®*'    Schüler  und  Verehrer  Opitzens,  sei  durch  diese  oder  ähn- 
'^'^^  Sammlungen    zu    seinem   ersten   grösseren    Werk,   der 
'^^"tischen  Bearbeitung  der  Perikopen  angeregt  worden.    Mehr 


V!l 

mod  gen&u  geregelte  Glaube,  wie  ihn  die  Son-  and  Feyrtags- 
Sonnete  zum  Ausdruck  bringen,  entsprach  am  meisten  jenem 
learig- sinnlichen  Liebesempfinden,  welches  durch  das  hinzu- 
tretende Element  scholastischer  Gelehrsamkeit  zur  ruhigen, 
klargegliederten  Form  des  „  Sonette  ^^  gedrängt  worden  war. 
Gryphins  gab  also,  indem  er  das  Sonett  anwandte,  seinen  Ge- 
danken und  Gefühlen  den  adäquatesten  Ausdruck  und  der  bis 
dahin  immer  noch  fremden  Sonettform  zum  ersten  Mal  einen 
ihr  homogenen  deutschen  Inhalt.  Das  war  der  erste  Schritt 
zur  wirklichen  Germanisirung  des  Sonettes,  welche  in  der 
Folgezeit  aber  durch  die  einseitig  verstandesmässige,  theo- 
logische Ausbildung  und  Ausartung  der  neuen  religiösen  Lyrik 
und  die  lächerlichen  Foimspielereien  der  weltlichen  Sonettisten 
vereitelt  wurde. 

Wie  viel  dem  Lyriker  Gryphius  an  der  Uebereinstimmung 
von  Form  und  Inhalt,  in  dem  vorliegenden  Falle  also  an  der 
wirklichen  Verschmelzung  der  fremden  Strophe  mit  dem  deutschen 
Gedanken,  an  der  Germanisirung  des  Sonettes  gelegen  war,  geht 
am  deutlichsten  aus  der  Textgescbichte  der  Son-  und  Feyrtags* 
Sonnete  hervor.   Wann  die  1639  gesammelten  Sonette  entstanden 
sind,  wissen  wir  nicht,  wir  können  aber  annehmen,  dass  die  Mehr- 
derselben  schon  vor  seiner  Reise  nach  Holland  gedichtet  war. 
Gryphius  verliess  im  Juni  1638  Danzig,  traf  Mitte  Juli  in  Amster- 
dam ein  und  wurde  am  26.  Juli  zu  Leyden  immatrikulirt  Nun 
ist  kaum  anzunehmen,  dass  er  im  Verlaufe  der  folgenden  fünf 
Monate  die  100  religiösen  Sonette  zusammengeschrieben  habe; 
spSter  aber  als  im  December  163S  können  sie  nicht  entstanden 
sein,  da  die  beiden  Widmungsschreiben  im  Januar  1639  ver- 
fasst  sind.    Ueberhaupt  sprechen   gegen   die  Annahme   einer 
so  raschen  und  späten  Entstehung  nicht  nur  der  Werth  und  die 
Verschiedenheit  der  Sonette,  sondern  auch  die  Gewohnheit  des 
Dichters,  seine  lyrischen  .Dichtungen,  erst  nacl^^em  sie  ihm  ge- 
wissermassen  fremd  geworden,  zu  veröffentlichen.    So  enthält 
z.  B.  das  1643  erschienene  I.  Buch  der  Sonette  Gedichte,  die 
in  ihrer  Urform  jedenfalls  in  die  Jahre  1634—35  zurückreichen. 
Auch  unter  den  Son-  undt  Feyrtags-Sonneten  finden  sich  einige, 
welche  wir  unbedingt  zu  den  frühesten  Erzeugnissen  des  Dich- 
ters rechnen  müssen.    Dahin  gehören  vor  allem  die  Gedichte 
27  and  28  der  Festtags-Sonette.   Diese  beiden  Sonette  erinnern 


IX 

doch  hier  darch  eine,  vermnthiich  aus  der  Druckerei  rübreDde, 
Tinten  -  Correctur  in  „ersetzen^'  umgeändert.  Die  Lesarten 
der  späteren  Angaben  lassen  keinen  Zweifel  an  der  Richtigkeit 
dieser  Correctur. 

In   dieser  Form  blieben  die  Son-  undt  Feyrtags  -  Sonnete 
elf  Jahre  bekannt.    Da  erschien  tG50  die  erste  Sammelausgabe 
Grjphins'scher  Werke  und  hierin  der  erste  Theil  der  Ausgabe  von 
ir>39  zum  zweiten  Mal,  aber  in  ganz  neuer  Bearbeitung.   Aus  der 
Reihe  der  hier  mitgetheiltcn  Sonette  war  das  37.  entfernt  und 
dem  I.  Buch  der  Sonette  einverleibt  worden,  und  von  den  58 
übrig  bleibenden  —  die  sechs  letzten  gelangten  nicht  zum  Ab- 
druck —  waren  nicht  weniger  als  14  gänzlich  umgestaltet  wor- 
den.    Von  diesen  14  waren  12  sogar  in  andere,  bisher  fdr  das 
Sonett  ungebräuchliche  Yersmasse  gebracht  worden  (No.  5,  15, 
17,  18,  20,  30,  31,  47,  48,  50,  55,  5G).    Zwei   Sonette   (No.  11 
and  28)  hatten  nur  eine  theilweise  Aendernng  des  Metrums 
erfahren  und  zwei  andere  (No.  40,  59)  waren  zwar  total  umge- 
arbeitet, aber  in  der  Form  des  Alexandriners  belassen  worden. 
An  allen  übrigen  Sonetten  waren  in  Rücksicht  auf  Stil  und  Com- 
Position   Yerbessernngs  -  oder   wenigstens   Neuerungsversuche 
gemacht    worden.     Diese    Umgestaltungen    scheint    Gryphius 
während   seines   Aufenthalts    zu    Strassburg,   Mai   oder   Juni 
1046  bis  Frühjahr  1647  vorgenommen  zu  haben,  als  er  die  erste 
Sammlung  seiner  Dichtungen  vorbereitete.  Begründet  sind  diese 
Umarbeitungen  durch  den  Wunsch  des  Dichters,  seine  Jugend- 
^'erke  im  Sinne  seiner  gereiften  Kunstanschauungen  zu  ver- 
bessern und  durch  das  deutliche  Bestreben  nach  immer  engerer 
und  organischer  Verbindung  von  Form  und  Inhalt.    Angeregt 
^'orde  er  zu  der  EintÜhrung  neuer  Metra  wahrscheinlich  durch 
den  Vorgang  Philipps  von  Zesen,  der  im  ersten  und  zweiten 
Theile  seines  Helicons  (1640.  1641)  diese  Abarten  des  Sonettes 
l>e8procben  und  mit  Beispielen  erläutert  hatte.*)    So  ist  die 
Verwendung  achtfiissiger  Trocheeen  (B3  III,  5.  31.  47.  54.  55) 
Diit  ziemlicher  Sicherheit  auf  Zesen  zurückzuführen.    Sonetto 
w  Vers  communs  (B3  III,  15.  30.  61)  und  in  vierfUssigen  Jam- 


*)  Ueber  diesen  wichtigen  Vorgang  in  der  Geschichte  des 
Qeatieben  Sonettes  vergl.  meine  demnächst  erscheinende  „<3e- 
•CBichte  des  Sonettes  in  der  deutschen  Dichtung." 


XI 

theologischen  Lehre  ^cläafigere  Begriffe  an  Stelle  freigewählter 
poetischer  Aasdrücke  getreten  (cf.  z.  B.  I  s.  2  v.  B,  II  s.  7  y.  4), 
Bitanter  sind  wohl  auch  gar  zu  hyperbolische  Wendungen  aus 
lationalistiBchen  Gründen  gemildert  (cf.  z.  B.  I  s.  3  v.  4  und  8). 
In  Tielen  Fällen  hat  der  Dichter  seine  Bilder  verbessert,  seinen 
Audmck  verschärft  und  reicher  gestaltet.  Besonders  bei  der 
Dantellnng  menschlicher  Verworfenheit  und  bei  der  Schilde- 
mng  der  ewigen  Schrecknisse  hat  sich  Gryphius  in  dieser 
Cmftrbeitung  noch  lebhafterer  Farben  bedient,  als  in  seiner 
Jugendzeit.  Gryphius  zeigt  da  in  der  Wahl  seiner  Ausdrücke 
eine  Naivetät  und  Natürlichkeit,  die,  wie  die  Grossartigkeit 
seiner  Bilder,  sehr  oft  an  seinen  grossen  Geistesverwandten 
Dftnte  erinnert.  Die  Umgestaltung  dieser  Jugenddichtungen  ist 
also  trotz  der  bedenklichen  Freiheiten  in  der  Formgebung  als 
eine  wirkHohe  Verbesserung  zu  bezeichnen,  und  es  bleibt  nur 
la  bedauern,  dass  wir  bloss  die  Hälfte  dieser  interessanten 
Selbstoorrectnr  besitzen.  Von  der  Umarbeitung  der  Feiertags- 
ßonette  nämlich,  diess  lehrt  der  erste  Blick  in  unsere  Ausgabe, 
sind  uns  nur  einige  Bruchstücke  (cf.  s.  2.  0)  überliefert;  die 
Mehrzahl  der  Sonette  kennen  wir  bloss  in  der  ersten  Bedactiou, 
welche  sämmtliche  Ausgaben,  mit  wenigen  geringfügigen  Ab- 
änderungen, zum  Abdruck  brachten. 

Bibliographie  der  Sonn-  und  Feiertags-Sonette. 

A.  Andre«  Gryphii  |  philos.  et  poet.  |  Son-  undt  Feyr- 
tags  I  äonnete  |  1639.  |  ist  der  Titel  der  ersten,  wie  aus  einer 
später  angeführten  Notiz  hervorgeht,  zu  Leyden  bei  Elzevir 
gedruckten  Ausgabe.  Diese  editio  princeps  ist  in  12^  und 
'mmfasst  7  Bogen  3  Blätter,  welche  mit  den  Buchstaben  A2 
bis  H3  bezeichnet  sind.  Paginierung  fehlt,  dagegen  sind  je 
die  fünf  ersten  Blätter  eines  Bogens  mit  der  Bogenchiffre  und 
Blsttnommer  versehen,  z.  B.:  C,  0  2,  03,  04,  05.  Die  letzten 
drei  Blätter  des  Bogens  sind  ohne  Bezeichnung.  Der  Text 
beginnt  mit  Blatt  A2,  Blatt  A  ist  dem  Titel  gewidmet.  Der- 
^elb^  besteht  in  einer  Radirung,  die  offenbar  Zweck  und  Oba- 
rakter  der  Gedichte  kennzeichnen  soll.  Rechts  im  Vordergrund 
sitzt  ein  Weib,  das  mit  der  einen  Hand  nach  einem  links 
stehenden  Leuchtthurm  deutet,  dessen  heilbrennende  Fackel 


2)en  §immeUs^6mg  an,  gani  unge^tDeifelt  txa\o, 
@et  feft  gefaften  ^i,  bu  ioerbeft  @nabe  finben"  u.  f.  io. 

LX.  SIttf  ben  ©onntag  be«  SBal^rl^aftigen  uitb  bte  ©otttof en  in  il^rcn 
Xnfd^Agen  befbritfenben  3«f«  ober  XIII.  Sonntag  nad^  bent  geft 

ber  §.  a)re^  ®img!eit.  SRottl^.  22. 
„3dJ  hin  ber  Sägen  Jtinb,  ein  Boffn  ber  Untual^r^eiten, 
2)«^  Stttig  unb^  eitler  SRunV  nur  Sögen  3Bort  auSfd^teft"  u.  f.  to. 

LXI.  2(uf  ben  ©ontag  bcg,  bte  in  ©ftnben  Äran!  ja  Xob  liegenbeti 
Kenfd^en  aufertoerfenbcn  SlrjteS  ober  XXIV.  ©.  nac^  bem  geft  b. 

^.  S5re^einig!eit.  3Äattl^.  9. 
„Sd^  leb  unb  bin  bodj  tob,  bie  $&nbe  gan^  er!alten, 
S)ie  gü^  erfHorren  mir,  bie  Äugen  tocrben  blinb"  u.  f.  it>. 

LXIl.  3(uff  ben  ©ontag  ber  in  ben  legten  äßeltjeiten  fid^  begel^enben 
Mbfeligfeiten  unb  babe^  ber  9(ugerb)dl^lten  be^  nn^  in  Q^xi^to  em- 
))flnben  @üffig!eiten  ober  am  25.  Sonntag  nad^  b.  geft  b.  Sq.  S)re^' 

einigleit.   SKattl^- 24. 
«3^  linger  jemanbt  lebt  auf  biefem  ffiunh  ber  @rbcn 
3e  mcl^r  er  üon  ber  SBelt  em^finbet  Slngft  unb  ^in"  u.  f.to. 

LXIII.  ä(uf  ben  @ontag  bed  )um  legten  @erid^d  ^oge  |)r^tig  unb 

mäd^tig  l^erein  bringenben  SKenfd^en  @ol^ned  ober  am  26.  Sonntag 

nac^  bem  geft  ber  $.  ^re^einig!ett.   3Rattl^.  25. 

„äSod  foU  baS  ßrad^n  fein?  äBad  foU  bad  2)onner  bliten?'' 

Sa  hocbprangende,  schwülstige  Ueberschriften,  so  platte, 
nOchteroe  Verse,  das  ist  Gryphias'  Art  nicht.  In  der  Tbat 
haben  wir  es  hier  mit  einer  Fälschung  zu  thnn.  Doch  hlSren 
wir  Gryphius  selbst.  Er  wird  uns  über  diess  wie  über  das 
Fehlen  der  Feyrtags-Sonnete  am  besten  belehren  können. 

„2)<^  @roteimfiige  £efer  fe^  erinnert,  bag  in  benen  au  grandf- 
fort  am  fEflai^n  bei  ^awh  Rättern,  atmo  1650  auggegebenen  meinen 
6a(|en  tveber  ber  Stitel  md)  beg  brüten  ^ud^ed  f&nf  (e^te  ©onnette 
mein.  äBte  nii^t  nur  bad  su  Reiben  Slmto  1639  be^  ^(jebiem  ge- 
bntdte  Exemplar»  fonbem  aud^  bie  9(rt  ju  reben,  t)nb  bie  meinige 
alliier,  au|ti>etfen.  6elbigen  S)rucf  be(  Leonia  Armenii,  l^at  nebenft 
ben  erften  fioti^  Sudler  ber  Dben  unb  bie  @onnette  ju  @tra^urg 
$err  (Saf^ar  2)iete(  §u  verlegen  angefangen,  toeld^em  id^  ouc^  bj 
bierbte  SBud^  ber  Sonneite  nebenft  gtoe^  99&d^ern  ber  Epigrammatuni 
bor  meiner  äObreife  l^tntetlaffen.  Sffietl  aber  burd^  aUerl^anb  äßtebec« 
toertigfeiten  t>nb  Processe  ^err  iDte|eI  berl^inbert  tvorben,  ben  $er^ 


XV 

sichert  Bei.  Wirklich  fand  auch  der  Drack  der  ersten  14  Bogen 
ohne  Störung  statt,  der  Satz  des  15.  aber  war  noch  nicht  voll- 
endet, als  die  Geschäf'tsverhältnisse  den  Verleger  nüthigten, 
sein  Unternehmen  aufzugeben.  In  welchem  Jahre  dies  ge- 
schah, wissen  wir  nicht  Nur  soviel  ist  klar,  dass  das  Manu- 
Script  des  Dichters,  welche  die  sechs  letzten  Sonette  des 
IIL  Buches  mit  dem  lY.  Buch  der  Sonette  und  den  2  BQchem 
Epigramme  enthielt,  nicht  in  die  Hände  desjenigen  Verlegers 
gelangte,  der  die  schon  gedruckten  14V2  Bogen,  p.  1—232  an 
8ich  brachte.  Dieser,  ein  Frankfurter  Namens  Johann  Hüttner, 
sah  sich  daher  gezwungen,  das  Werk  selbst  abzuschliessen  und 
er  that  diess,  indem  er  das  III.  Buch  der  Sonette  mit  fünf 
ebenfalls  religiösen  Klinggedichten  bcschloss  und  die  übrig 
bleibenden  vier  Seiten  für  einen  Abdruck  der  „geistvollen 
Opitüanisehen  Gedanken  von  der  Ewigkeit^*  benutzte.  Dann 
wurde  der  schwülstige  und  marktschreierische  Titel  vorgedruckt, 
und  das  Buch  in  die  Welt  geschickt,  gegen  dessen  Zusätze 
Gryphius  sich  später  energisch  verwahrte,  das  er  aber  nie  für 
eine  unechte  Ausgabe  erklärte,  wie  wohl  behauptet  worden  ist 
(cf.  Koberstein:  Geschichte  der  deutschen  Nationalliteratur  IP 
p.  132y  4*;  279,  5^).  Ueberhaupt  wurden  aus  der  oben  citirten 
Erklärung  ungenaue  und  unrichtige  Schlüsse  gezogen  und 
daraufhin  eine  Ausgabe  verdächtigt,  die  als  editio  princeps 
mehrerer  Werke,  grossere  Aufmerksamkeit  verdient,  als  ihr  bis- 
her geschenkt  wurde. 

Die  Ausgabe  von  lü50  bezeichnet  einen  bedeutsamen 
Punkt  in  der  Entwickelungsgeschichte  unseres  Dichters.  Sie 
bildet  das  Bindeglied  zwischen  der  ersten  jugendlichen  und 
der  zweiten,  durch  männliche  Reife  charakterisirten,  Periode. 
Sie  schliesst  das  Werk  des  Lyrikers  Gryphius  im  Grossen  und 
Ganzen  ab,  sie  bietet  im  Leo  Armenius  den  ersten  bekannten 
dramatischen  Versuch  des  Dichters  und  erOfifuet  somit  die  Per- 
spektive auf  die  bedeutende  und  interessante  Laufbahn  des 
Dramatikers.  Uns  ist  sie  besonders  wichtig,  da  sie  durch  die 
Znsammenfassung  und  endgiltige  künstlerische  Umgestaltung 
der  Jugend  werke  den  Archetypus  für  die  Textkritik  der  lyrischen 
Dichtungen  bildet.  So  hat  also  z.  B.  Gryphius  für  diese  Aus- 
gabe die  grosse  Umgestaltung  «einer  Son-  undt  Feyrtags-Sonnete 
unternommen,  und  alle  späteren  Ausgaben  gehen  auf  diesen 


XVI 

«raten  Druck  der  Umarbeitung  zurück  und  unterscheiden 
Bich  nur  durch  unbedeutende  formale  Verbesserungen.  Daher 
bezeichnen  wir  für  unsere  Untersuchungen  diese  Ausgabe  mit 
6  i  und  ihre  AbkOmmliege  mit  B  2,  B  3.  B  4. 

B  2.  Andrea  Gryphii  |  beutfdjer  |  ©cbic^te,  |  ©rfter  X^eit 
«refeloto,  I  3n  SSerlegunö  Sodann  Stfd^fen«^  (  S3uc^^4nbler§  1657. 
(cf.  Goedeke,  Grundriss  der  Geschichte  der  deutschen  Dich 
tung  11  p.  484).  In  dieser  Ausgabe,  welche  Leo  Armenius, 
Catharina  von  Georgien,  Carolus  Stuardus,  Felicitas,  Cardenio 
iind  Gelinde,  Majuma,  Kirchhoffs-Gedanken,  Vier  Bücher  Oden, 
Vier  Bücher  Sonnette  enthält,  hat  jedes  Werk  eigenen  Titel 
tind  eigene  Paginirung.  Den  Abschluss  des  ganzen  Baches 
bilden  die  vier  Bücher  Sonette.  Die  Son-  undt  Feyrtags-Sonnete 
bilden  das  111.  und  IV.  Buch :  Andre»  Gryphii  |  Sonnette  |  M 
dritte  »u(^  (p.  57  —  96)  Andre»  Gryphii  |  Sonnette  |  ba«  Sierbte 
«ud^  I  fßhtx  bie  gefttage.  (p.  97—117).  Hier  erseheinen  also  die 
sechs  letzten  Sonette  des  III.  Buches  und  das  ganze  IV.  Bucii, 
die  Feyrtags-Sonnete,  zum  ersten  Mal  in  der  Umarbeitung.  Bei 
der  Textkritik  dieser  Gedichte  ist  daher  immer  auf  B2  zurück- 
zugeihen.  Der  Text  der  Gedichte  in  B  2  bietet  keine  bedeuten- 
den, sondern  meistens  nur  formale  Abänderungen  des  Textes  von 
6  1.  Ebenso  verhält  es  sich  mit  den  Abweichungen  der  Ausgabe 
B  2  von  der  letzten  der  zu  des  Dichters  Lebzeiten  erschienenen 
"SammluDgen,  von  der  Ausgabe  von  1663  (B3).  Um  jedoch 
einen  Begriff  zu  geben  von  der  Art,  wie  der  Dichter  auch 
noch  später  von  Ausgabe  zu  Ausgabe  an  seinen  Sonetten 
"besserte,  folgen  hier  die  Stellen,  in  welchen  die  Ausgabe  von 
1657  von  der  letzter  Hand,  1663,  abweicht.  Die  Correcturen 
^u  den  hier  angeführten  Stellen  sind  in  unserem  Abdruck  der 
Ausgabe  Ba  leicht  zu  finden. 

111.  Buch.  s.  3  V.  10  ed^tlffc.  s.  II  v.  3  ber  3unö,  Slug 
Dnb  @inn  reßiert.  s.  12  v.  10  l^aft  gan|  3;^r4nenbött  gefc^enrft. 
«.  13  V.  6  3(^  bin  fo  ftardt  nid^t  mel^r!  tmb  mug  nad^  meinem  %at 
«.13  V.  7  Serfd^madjteit  fem  bon  btr  in  biefcm  2;5rÄnen  Bai. 
8.  17  V.  4  2)a^  er  ftd^  felbft  barumb  in  Sob  geftelt.  s.  18  v.  2 
•toetil^er  @aam  bringt  leiber  teenig  fjrud^*-  s.  18  v.  4  @mftg  beiu 
SBort  bnb  mein  §eri  ju  üerfel^tett.  s.  29  v.  2  3u  meinem  S^ger» 
gont.  s.  29  V.  5  2)tr  JJfirfl  ber  ^infternuB,  btr  @atl^an  obgenommen. 
;8.  31  V.  1  tote  i^  nun  in  lauter  Jl^rÄnen  pieffe!    s.  34  v.  4  (rr 


XVll 

16^  bie  auf,  bie.  s.  34  v.  5  unb  ben  öor.  s.  39  v.  7  Dd^fen  mel^r 
beim  ©Ott.  8.  39  y.  10  gm  ffia^  unb  @9t)er.  8.  46  v.  8  @id^  ber 
fo  fd^arjfen  ^I&ger.  s.  46  v.  11  äBenn  bein  ©enungtl^un,  toad  mir 
Wtt,  SRein  föffer  3®fu.  s.  55  v.  9  Sieber.  s.  62  v.  7  3n  bem  ber 
öiö^tr  ei^rift.    s.  64  v.  2  SCu^  ouff. 

IV.  Buch.  s.  4  V.  3  2ln  ©otte«  rcd^ter  J&anb.  s.  10  v.  11 
Seelen  fe^n.  s.  lo  v.  14  S)rumb  geig  id^  mid^  ber  @d^aar,  bie  axm, 
fd^Ied^,  fd^toad^  bnb  flein.  s.  16  v.  13  bie  tvi^rgen.  s.  17  y.  2  ben 
^6d^flen  loben,  s.  17  v.  5  SBaS  ber  ^rot)l^eten  Sl^or,  ioaS  ^riefter 
t>ot0ebrad^t.  s.  17  v.  6  äßirb  ioav,  er  hvi^t  s.  IS  v.  4  Un  (Boü 
in  Stammen  l^olt.  s.  19  v.  5  in  allen  Sit)t)cn.  s.  19  v.  7  ertoeift. 
8.  21  y.  10  $rob.  s.  23  v.  4  l^eift  iniS  fd^tvar^e  Qkab  und  fliel^en? 
8.  28  y.  1  SBie  lange  toilft  bu.  s.  28  v.  2  fein  Seib  eigen,  s.  34 
y.  12  SBeil  aud^. 

B  3.  Andrere  Gryphii  |  f^reuben  |  unb  |  Trauer  -  ^piiU  \  aud^  | 
Oben  I  unb  @onnette.  |  3n  ^reglau  au  finben  |  be^  |  $eit  Sacob 
S^d^ern,  S9ud^l^&nbl  |  ^ü^^xq  \  ©ebrudft  be^  gol^ann  ®rid^  ^l^n.  | 
3m  Sal^r  1663.  |  (cf.  Goedeke  Grundriss  II  p.  485.)  Diess  ist, 
wie  schon  gesagt,  die  letzte  Ausgabe  vor  des  Dichters  Tod 
(16.  Jali  1664).  Sie  bietet  die  Werke  in  ihrer  endgiltigen  Ge- 
staltung und  ist  daher  bei  der  ästhetischen  Betrachtang  des 
Dichters  als  Vulgata  zu  betrachten.  Da  sie  aber  darch  zahl- 
reiche Druckfehler  entstellt  ist,  kann  sie  bei  der  Herstellung 
des  Textes  nicht  eben  die  Bedeutung  haben. 

In  dieser  Sammlung,  wo  jedes  Werk  seinen  eignen  Titel 
hat,  die  Paginirung  aber  durchgehend  ist,  bilden  die  Sonette 
den  Abschluss.  Die  Son-  undt  Feyrtags-Sonnete  finden  sich 
als  III.  und  IV.  Buch  der  Sonette  auf  p.  719—756  und  757—777. 
Die  langen  lateinischen  Widmungsepisteln  sind  wie  in  den  Aus- 
gaben B 1  und  B  2  durch  folgende,  kürzere  Dedicationen  ersetzt. 
Widmung  des  III.  Buches: 

Generoso  Nobi-  |  lissimoque  |  Domino  \  Johann!  Frideri-  | 
CO  de  Sack  |  Hseredita  |  rio  in  S^l^iergarten,  &c.  Domino  |  &  Amico  | 
Hoc  sinceri  Amoris,  spectatse  Fidei  |  Integritatis  Eximi»  ergo 
E-  I  xiguum  momentum  |  D.  D.  |  Lugduni  Batayor.  Calend.  |  Ja- 
nuarij  Anno  CIOIOC  |  XXXIX.  {  Andreas  Gryphius. 
Widmung  des  IV.  Buches: 

Optimffi  Indolis  &  Expectationis  |  Adolescentulo  |  Paulo 
Giyphio  I  suo   ex   Fratro  |  Paulo   Gryphio,  |  Philo-  |  sopho  & 


XVlll 

Theologo  I  Ecclesiarum  Ducatus  Crosnensis  Su-  |  per-Intendenti 
Vigilantissimo  |  Ncpoti  |  dcstitiabat  |  Leidse  Batavornm  IIL  No- 
nas  Janaar.  |  Anno  CIOIOCXXXIX.  |  Andreas  GryphiuB. 

B  4.  Andre»  Grypliii  |  um  ein  mercflid^eiS  Dermel^rte  |  2leutfd^| 
©cbid^te.  I  Tili  Äa^ferl.  unb  ßl^urfl.  ©v^fifd^en  |  aaerßndbißftem  Pri- 
vilegio  I  öre^Iau  unb  Seijjjig  |  3n  SSerlegung  |  ber  ^Egiel^elifd^ 
@rben  1698.    (cf.  Goedeke  Grundriss  II  p.  485.) 

Diese  Ansgabe  wurde  von  Christian  Gryphins,  dem  Sola 
des  Dichters  veranstaltet  und  überwacht.  Sie  enthält  mehrere^ 
bisher  nicht  in  die  Gesammt^usgaben  aufgenommene,  Werke, 
sowie  Verschiedenes  aus  dem  Nachlass  des  Dichters.  Der  Text 
folgt  im  Grossen  der  Ausgabe  B  3,  doch  sind  B  2  imd  die 
Einzelausgaben  ofifenbar  zu  Rathe  gezogen.  Unter  den  Im 
zum  ersten  Mal  gedruckten  Dichtungen  ist  ein  neues  Bueh 
Sonette  hervorzuheben,  das  als  III.  Buch  in  die  Reihe  der  bis 
dahin  bekannten  vier  Bücher  eingereiht  wurde.  Die  Sonntage- 
Sonette  werden  in  Folge  dessen  als  IV.,  die  Feiertags -Sonette 
als  V.  Buch  bezeichnet.  Das  IV.  Buch  findet  sich  p.  389—414, 
das  V.Buch  p.  415  — 447. 

Folgende  Tabelle    erläutert   die    verschiedenen    Bezeich- 
nungen der  einzelnen  Bücher  in  den  Gesammtausgaben. 
1639  Son-  undt  Feyrtagu- 

Sonnete 
1643    A.  Gryphii 

Sonette  I.  Buch 
1650  I  II  III 

1657  I  II  III  IV 

1663  I  II  III  IV 

1698  I  11  ill  IV  V 

Alle  bis  dahin  citirten  Ausgaben  waren  rechtmässige.  Dem 
ist  nicht  so  mit  der  Ausgabe: 

C.  Sonn-  und  Feyrtags  -  Sonnet  M.  Andr.  Gryphii  P.  L.  C. 
Gotha.  Im  Jahre  1600.  in  12", 
welche  Tittniann  p.  XXX  meiner  Einleitung  anführt.  Nach  ihm 
befintjet  sich  der  Titel  in  einem  Holzschnitt  mit  der  Darstellung 
eines  christlichen  Ritter,  der  gegen  die  Hölle  streitet  und  von 
Gott  aus  den  Wolken  gekrönt  wird.  Inhalt  und  Form  sind  oft 
geändert  und  überall,  wo  A.  Gryphius  die  regelrechte  Form  des 
Alexandriners  verlassen  hat,  i«t  diese  wieder  hergestellt.    Am 


XIX 

ScblusB  ist  die  „Thränenklage  auB  dem  13.Psalm",  welche  sich 
in  der  Ausgabe  von  1639  findet,  sowie  ein  geistliches,  J.  B.  M. 
gezeichnetes  Lied  mitgetheilt. 

Wer  der  Heransgeber  nnd  Bearbeiter  dieser  unrecht- 
mässigen Sammlung  war,  weiss  ich  nicht.  Jedenfalls  hat 
Gryphias  nichts  mit  dieser  Ausgabe  zu  thun,  sonst  hätte  er 
Dicht  1663  in  B3  die  Sonette  in  der  freien  Umgestaltung  auf- 
genommen. Aus  diesem  Grunde  habe  ich  auch  C  nicht  näher 
in  Betracht  gezogen.  Obige  Angaben  verdanke  ich  insgesammt 
Tittmann,  der  in  neuerer  Zeit  zuerst  wieder  eine  Sammlung 
lyi'ischer  Gedichte  von  Gryphias  veröflfentlicht  hat. 

D.  Deutsche  Dichter  des  1 7.  Jahrhunderts.  Mit  Einleitungen 
and  Anmerkungen.  Herausgegeben  von  Karl  Groedeke  und 
Julias  Tittmann.  Band  14:  Lyrische  Gedichte  von  Andrei^s 
Gryphias.  Herausgegeben  von  Julius  Tittmann.  Leipzig. 
F.  A.  Brockhaus.     1880. 

In  diese  Auswahl  aus  Gryphius  lyrischen  Dichtungen 
sind  vier  Bücher  der  Sonette  aufgenommen.  Von  den  Son- 
undt  FeyrtagS'Sonneten  sind  nur  die  Sontags-Sonnete  und  das 
letzte  der  Feyrtags -  Sonnete  mitgetheilt;  alle  natürlich  in  der 
Fassung  der  Vulgata  B3  mit  Benut/.ung  der  Ausgaben  von 
1657  und  1698  zur  Herstellung  des  Textes. 

Unsere  Ausgabe. 

Unsere  Ausgabe  bietet: 

1.  Einen  vollständigen,  diplomatisch  genauen  Abdruck 
der  Ausgabe  A.  Derselbe  enthält:  1.  die  lateinische  Widmungs- 
epistel zu  den  Sonntags -Sonetten,  2.  No.  1  —  65  der  Sonntags- 
Sonette,  .3.  Titel  und  Widmung  der  Festtags-Sonette,  4.  No.  1 — 35 
der  Festtags  -  Sonette ,  5.  Threnenklage  aus  dem  13.  Psalm, 
^).  Lectori,  7.  die  lateinischen  Geleitgedichte  der  Grafen  von 
Schön  born. 

In  der  Wahl  der  Schriftart  und  in  der  Orthographie 
richtet  sich  unser  Neudruck  genau  nach  dem  Original,  nur 
sind  die  im  An-  und  Inlaut  verwendeten  langen  s  (f)  durch  s 
ersetzt  worden.  Die  Incon Sequenzen  und  Unrichtigkeiten  in 
Orthographie  und  Interpunction  wurden  gewahrt.  Von  den 
Druckfehlem  sind  nur  folgende,  augenfällige  beseitigt:  I.  s.  4 
V.  S  entbrenn;  I.  s.  15  v.  3  sicherhett,  v.  5  mam;  I.  s.  26  v.  13 

b* 


XX 


erquicking;  I.  s.  46  v.  5  zweigt;  II.  s.  4  v.  7  höh;  II.  8.  16  v.  2 
raubes;  IL  s.  22  y.  6  tsawt. 

Die  Pagination  von  A  ist  in  [  ]  bei  jedem  Sonett  an- 
gegeben. 

Zur  Bequemlichkeit  beim  Citiren  ist  auf  Wunsch  des 
Herrn  Herausgebers  dieser  Sammlung  jedes  Sonett  mit  Vers- 
zählung  versehen. 

2.  Eine  vollständige  Angabe  der  Varianten  nach  B3.  Auch 
der  Text  dieser  Ausgabe  ist  ohne  Correcturen  wiedergegeben, 
obwohl  derselbe  oft  zur  Verbesserung  Anlass  bietet.  Hi^ 
nur  einige  Stellen:  I.  s.  3  v.  10  ist  auf  Grund  von  B  l  und  B2 
jedenfalls  ©d^ilffe  zu -lesen,  aus  dem  @d^iffe.nur  durch  ein 
Druckversehen  entstanden  ist.  Ebenso  ist  I.  s.  5  v.  14  nach 
B  Ued^t  statt  leidet  zu  setzen.  Ferner:  I.  s.  8  v.  11  lies  nud^  (Bl) 
statt  eud^;  I.  s.  20  v.  1  lies  mir  statt  wir.  Andere  Fälle  er- 
geben sich  aus  der  Vergleichung  der  oben  mitgetheilten  Les- 
arten von  B2.  Sache  einer  kritischen,  nicht  einer  historischen 
Ausgabe  wird  es  sein,  eingehender  auf  die  Feststellung  des 
authentischen  Textes  einzugehen. 

Hier  das  Verzeichniss  einiger  sinnstörender  Druckfehler, 
die  sich  leider  in  unsern  Neudruck  eingeschlichen  haben:  p.  10 
V.  11  1.  menschen;  p.  12  v.  11  1.  er;  p.  19  v.  12  1.  und  meer; 
p.  22  V.  9  1.  sterk;  p.  25  1.  Bß^.  p.  79  y.  14  1.  holtz;  p.  81  z.  4 
L  Safter?Äotl^ ;  p.  90  v.  8  1.  wo;  p.  95  V.  8  1.  trachtst. 

Ich  schliesse,  indem  ich  Alle,  welche  mich  bei  der  Her- 
stellung dieser  Ausgabe  unterstützten,  meines  wärmsten  Dankes 
versichere.  Vor  allem  gedenke  ich  meines  hochverehrten 
Lehrers,  Herrn  Prof.  Bernays  in  München,  dem  ich  die  erste 
Anregung  zu  dieser  Arbeit  schulde.  Der  Freundlichkeit  des 
Herrn  Professors  A.  Dove  in  Breslau  verdanke  ich  die  Ver- 
mittelung  der  seltenen  editio  princeps. 


Paris,  im  December  1882. 


Dr.  Heinrich  Wetti. 


Andrej  Gryphii 


PHILOS.  ET  POET. 


Son-  undt  Feyrtags- 

Sonnete 


1639. 


Nohilissimo  Gener osissimo  Doptiss,  [A-] 

Praesfanttssimoque 
D.  lOHANNI  FRIDERICO 
k  SACK  Equiti  Silesio 
Dociissimo  itidem  Praestantissimoque 
D.  lACOBO  RESSIO 
Affini   &  amico   suaviss. 
colendiss. 
Qvoites  patriam  mente  complexus,  Nobiliss.  Dociissimique  ami" 
corum  in  tempon's  anieacii  memoriam  animü  remitto;  tarn  dbest, 
ut  saevam  ^  infestam  pieiati  virtutiq;  calamitaiem,  quam  valida 
lath    strage    debacchantejn    ihi  tulimus,    menii  excidisse  seniiä, 
ut  contra    magis   magisque   ea    cogitationibus   obversetur.     Et 
horrtbunt  cerii   nep(Hes,   si  qui  olim  terram  suorum  caede  in^ 
cendi'a  restinguenteni  incolent,  corpora  supergressam  crudelitatemy 
dmntorem   nostri  partem    mvastssey    äf  expulsa   sincerae  fidei 
pr of esstone  triumphos  sperasse  de  coelo,    [A22]  Ergo  post  de^ 
nessas  ferro  hominum  myn'ades,    asperavimus   enses  in  Deum, 
df  mucronem  insidiarum  cote  vibratum,   religioni  detulimus  in 
pectus?  Jam   miles  jam  frequens   hauser at  direptio,  quicquid 
opunii  vel  auri,  perdius  pernoxque  congesserat  sudor.     Sederat 
in  flammas  omne  oppidis  indnum,  df  crebra  ruderwn  congeries 
urbes  probaverat  FvisSE.     Vidi  relucentes  extremo  igne  domus, 
stratasque  per  aeris  tabem  cadaveribus  vias,   cunit  quod  muU 
torum  oculis  faedissimum  accidit,   eruta  tumulis  majorum  ossa, 
dilaniatae  rutris   (te  patria  testor!)  funeratorum  reliquiae,  6* 
sparsi  improba  manu,  ortu  vitaque  summorum  einer  es  dieni  in^ 
caestarunt.      Vtcunque  dolor  iste  nos  habuerit  vixdum  perceptis 
vulneribuSf  vehementiore  fulminus  impetu  afflati,  caligavimus  ad 
majora,    Sacris  abstinere  df  in  aliorum  ritus  transire  coactos, 
quiSf  nisi  qui  experiundo  habet  compertunif  credat  enarret^^A^] 
que?  At  constat  regionum  testimoniis,  rejectos  ä  lustrali  baptismatis 
lavacro    renuentium    in/antulos  ^    improbata    connubia,    desertos 
agones,   exhumatos  6f  ad  infames  arenas  delatos  morte  super^ 
stites  artus.     Spectatum   inde,   necem  ultra  spirare  odia,  quae 
non  faciles  ad  quaevis  tormenia    carnes,   sed  ad  interitutn  de^ 
poscunt  animas;    df  aliis   quam   hominum    aestuare  furoribus, 
qui  hominem  crudasse  non  satiati,  cassum  sensu  corpus  involare, 
putant  egregium,     Ac   remiserat  licet  aliquätisper  ille  ardor; 


atiamcn  vix  sesqui  aimus  effluxeraly   cum  denuo  iempestas  in- 
horruii,  eo  gravior  quo  improvisior.    Revocaius  per  id  tempus 
CiTO  ex  aliarum  terrarum  diveriiculis ,    Di  quid  non  visu,  non 
memoria   deforme  speciavi?    impune   hahitas  facinorum  pesies, 
suhducta  probis  vive?idi  ad  7ninicula,  defixas  silentio  vioerentinm 
iurmas,  ereptam  credendi  nornuwu  actum  in  cxilia  R.  Domnium 
Frairem,    adempto   per  [Aß*^]    Sanctiones    docendi    audiendiqtu 
commercio.    Ipsum  quoque  qui  me  tum  fovebal  Virum  summum 
celeherrimumque,  ad  patriae  occidctitis  ftmus  extabescentem,  ut  per^ 
didiy  solus  jam  &•  ijivida  pessimorum  airociiate  iurhaius,  quod 
publica    non    licebaty  per  occultum    abs    Christiana    Philosophia 
petere   rejectionem   exorsus  sum,     Quod  enim   aliud  subsidium 
mei  super  esse  poierat  firmiorem  illutn  (2.  Pet  I  v.  19)  pro- 
pheticum  sermonem  cui  benefacimus  attendes  quasi  lucermie, 
lucenti  in  caliginoso  loco,  donec  dies  eluscat,  &  Lucifer  oriatur 
in  cordibus  nostris.     Nota  mihi  pleraque  tum,   media  iumiä-- 
tuum,  dum  densissimas  publicae  persecutiojiis,  privatae   iiwidiae 
&  odii  ca/igines,    hac  face  animatus,    minus  agnosco,    quorum 
cenmram   alia   sibi  forte   vendi   cabit  dies.     Hanc  vero,  Car- 
minum  centuria?n,   quatn  gravion^   illius   studii  curae   cxcepe- 
runtf  ob  id  potissimum  jam  produco  ut  Tua,  mi  Ressi,  desideria 
6*  locum  df  pondus  apud  me  obtinere  [A4]  palam  fiat.    Habe 
ergo  quod  voluisti:  tu  vero,  Nobiliss.  Gener osissimeq;  Sacci,  quod 
ne  sperasti  quidem,    No?i  ininus  tamen  acceptü  fore  reor,  quod 
expcctatione  praeter  tibi  destinatiir,    cum  munusculum  hoc  pro- 
fessione  amoris,  si  non  ornavero,  at  excusavero,  Mentis  nostrae, 
(ui  ita  dixerim)  speculum  porrigimus,  quam  nox  ea,  aut  habuit 
maestoffif  aut  calamitate  fatiscenie?n,   aut  nimia  deniq;  ferocent 
clade,  quicquid  infandum  äf  grave,  despicie7ttem,    Exemptas  T" 
midio  tempestatis  horas  aliquot,  dum  te,  meq;  digniora  manwm 
foHaantt  praeire  jussi,    nullo    (ut  fateai')   Alusar  um    mund(^ 
iomPtiores,  quem  hie  potissumum   te  mecum  novi  non  probar c^ 
Yi  Tideatiiur  languido  quaedam  pcde   niti:  ad  languentes,  ^ 
SM  nisi  dolore  animum   cxstimulati  panximiis  an  planximur 
•i— -  Pleraque  (sie  ille  de  suis)  fieri  potuerunt  aut  a  diligentia^ 
-  tempore  f  A4-]  meliora ;  at  alia  jam  potior  es  sibi  curar 
"MsMi     Mose  exquisitum  tibi  debuissem ;    sed  amoris  quem 
■      fj^tifui-mihtm  rara  f ehe i täte,    ne  minima  nube  temer atunr 
mr^izl  tri  toc  Cahibri  hospitus  Xenia,  has  fumi  umbras. 


de  meo  in  te  affeciu  potius,  quam  ex  se  aestimare;  Erudttiom's, 
quam  cum  summa  viritäe  ex  ingemo  possideSy  in  melius  referre, 
quod  in  deterius ,  nusciciosa  calumnia.  Tibi  vero ,  Suaviss. 
Doctissimeque  Resst,  cofhendare  insuper  haheo,  quod  commen" 
datione  iua  in  puhlicu  vocasii,  Valete,  animi  nosiri  lumina  äf 
patriae  bono  perinnaie, 

Leidae  Batav  III  Non,  Januar,  anno    ab    orbe   restau" 
rafo  CIDIDCXXXIX 

Vest.  Nobiliss.  Generosit; 
Praestantiaeque 

devotissima  manus 

M,  Andreae  Gryphii 
P.  L.  C. 


[As]  L  Am  ersten  Sontag  der  zukunft  Christi.  Matth.  2.  i. 

Kom  König,  kom  den  ihr  hat  Zion  oft  hegehret; 

Kom  Davids  Kind  und  Herr;  kom  über  grosser  Gott 
Vnd  zarter  menschen  Sohn;  kom  wende  doch  die  noth, 

Dehr,  so  gesetz  und  zorn,  und  sunden-last  beschTwertt, 
5  Erfrische,  was  die  gluf  der  Hellen  hat  versehret» 
O  leichter  lehensihaw.     erquicke  was  der  todt 
Mitt  hartten  fussen  trifl  Kom  süsses  Himmelbrodt, 

Vndt  labe,  die  der  durst  und  hunger  gantz  verzehret, 
Kom  unverfälschte  Lust  des  den  der  Teufel  schreckt: 
10       Kom  licht  und  scheine   dehm,    den    nacht  und  grazjven 

deckt, 

Kom  Friede  des  den  angst  und  creutz  und  pein  bekrigen! 
O  Held  und  Helfer  koml  den  aller  Völker  schar 
Zum  haupt  uitd  Fürsten  wundscht:  und  zeig'  uns  offenbar 

Das,  wer  dir  widersteht  mitt  Spot  mus  unten  liegen. 


I.  2(uff  bcn  ©ontag  be§  ©anftmÄtigcn  Ä^nigS.  Dbet  ben  I.  ber  3"' 

funfft  ©^rifti.    2Rattl^.  21. 

V.  1.  fom  bcn  offt  bcin  3^0"  ^^t  bcßcl^ret!  v.  2.  Äom  2)at)ib8  Hinb 
unb  ^err,  ®ott,  §elffcr  in  bcr  9iot^.  v.  3.  93nb  jartcr  SJJenfd^ 
©o][^n!  5leig  au5  bcm  (Sünbcns^otl^  v.  4.  bie  Seelen,  bie  ®efe^  unb 
V.  5.  l^art  öer beeret!  v.  8.  SBnb  labe  bie,  bie  2)urft.  v.  9.  toenn  unl 
bcr  Teufel  fc^recft:  v.  ll.  Äom  gribe!  Äom  %\x  ben,  bie  SCngft  unb 
%t\XK  befi'igen. 


2.  Am  andern  Sontag  der  zukunft  Christi.  Luc.  XXI.  [A5*] 

SchavüU  schawt  ihr  volcker  schawt  die  schweren  wunder^ 

zeichen 
Das  grosse  Firmament^  der  Himmel  kraß  zubrichL 
Der  monden  steht  vol  hlut:  es  sckwindt  der  Sternen  lichi. 

Man  sieht  bey  hellem  tag  die  klare  Sonn*  erbleichen, 
5  Die  aufgeschwelte  See  will  schier  den  bergen  gleichen! 
Wer  hört  der  winde  grim,  der  lüfte  rasen  nicht: 
Ein  ieder  mensch  verschmacht,  und  weis  nicht  was  er  spricht 

Vor  grosser  herizens  angst  \  man  schawt  die  Felsen  weichen. 
Auch  zittert  berg  und  thall,    O  Herr  der  Herrlikeit 
10      Der  du  im  fewr  die  weit  zu  richten  dich  bereit', 

Hilff  das  ich  ja  mein  Hertz  mitt  laster  nicht  beschwere. 
0  las  mich  sorgen  frey,  und  frisch,    und  wacker  sein, 
Das  wen  du  selbst  nun  wirst  von  Wolken  brechen  ein. 

Mich  nicht  dein  donnerstral  und  lichter  zorn  verzehre. 


II.  äluff  ben  @onta0  bei^  iDibec  erfd^einenben  3iticl^terd.  Ober  ben  IL  bet 

3u!ttnfFt  ei^rifti,  £uc.  21. 

V.  3  fielet  in  6(utt  v.  4.  "SUin  ftl^t  bie  Ilare  6pnn  in  i^eUem  Sag 
erMei($en.  v.  5.  toiU  über  ^erge  reid^en.  v.  S.  bie  tauigen  Reifen 
toetdjen.  v.  10.  in  geur.  v.  11.  mi  @önbcn  nidft  befdjtocrcl  v.  12. 
ä&etf  ouff  ^@rr,  toenn  mid^  Sorg  unb  @id^erl^eit  eintoigt.  v.  13.  baf;, 
toenn  bein  l^arter  ^oxn  ber  @rben  ^au  befrigt.  v^  14.  SRid^  nid^t  bet 
^onnetftral  be$  legten  Sagg  üerjel^re! 


8 

[A  6]  3.  Am  dritten  Sontag  der  zukunft  ChristL  Matt.  IL 

Das  löesegeldt  der  Welt)  der   Väter  langes  hoffen, 

Kovit  noch  den  augenblick,  und  schleust  die  ehren  auffy 
So  taub  und  fest  verstopft;  er  last  der  stum?nen  hauff^ 

Erzehlen  seine  iwerk,  ihm  stehn  die  gröber  offen. 
5    Wer  blindt  war,  siht  das  itzt  gar  eben  zugetroffen 

Was  manch  Prophet^  versprach  :  was  laam,  hell  graden 

lauffy 
Der  aussatz  mus  vergehn,  hier  wirdt  ohn  thevvren  kauff. 

Dehn  trost  geschenkt,  so  vor  in  threnen  gantz  ersoffen, 
O  selig  den  von  hier  kein  ärgernus  abtregt 
10       Den  keiner  irvolust  windt  gleich  leichtem  schilf  bewegt. 

Den  keiner  Feinde  trutz,  kein  grauses  keten  klingen 
Kein  Herrlikeit  noch  pracht,  kein  weiches  purpurkleidt, 
Kein  angesetztes  schwer  dt ;  kein  gutt  noch  grimmes  leiat 

Kein  reichtumb,  kein  geschenck,  kein  armtitt  ab-'mag-dringen. 


III.  3luff  bcn  ©ontag  bc§  gegentoertigen  3We§rtag,  ober  ben  III.  bec 

3u!unfft  ©^rifti,  aÄattl^.  II. 

V.  w.  2)ic  3:aubl^eit  l^at  t)erfto^)fft,  ber  nid^t  mel^r  ftummen  ^auff^ 
V.  4.  @rge]^rct  feine  SBertf.   v.  5.  3Qßer  bitnb  trat,  jtl^t  unb  ftnb't,  toic 
eben  eingetroffen,    v.  6.  aOBaS  imar  @ott  Derf^)rad^.    ®r  fd^aut  beer 
Samen  Sauff,    v.  8.  bie  bor  in  2:i^rÄnen  fd^ir  erfoffen.    v.  9.  ab^ 
bringt,  v.  10.  gleidjl  leidstem  ©djliffe  abringt,  v.  1 1.  2)en  fein  S^^rannenc- 
%xu%,  fein  ©djliocrbt  in  geinbeS  §Änben,    v.  12.  idn  ÄÄrfer!  fein^^ 
©d^mad^!  Inn  h)eid^e§  ^ur^jurüeib,    v.  13.  Sludjl  feiner  §6fe  5ßrad^U 
fein  %\xii,    v,  14.  ab  mag  trenben. 


4- Am  virdten  Sontag  der  Zukunft  Christi.  Johan.I.  [A  6*] 

Was  furcht  mein  fleisch  sich  doch,  dich  Jesu  zu  bekennen? 
Ich  bins  ja,  der  recht  geisV  und  mutC  und  eyvers  vol 
Gott  in  dem  wüsten  thaV  der  Welt  ausruffen  soly 

Vnd  dich  miit  hoher  stim*  vor  aller  ohren  nennen. 
5  Auch  weis  und  glaub  ich  fest,  das  mich  von  dir  abtrennen. 
Weil  du  im  mittel  stehst,  kann  weder  weh  noch  wol: 
Verley  nur  das  ich  mich  an  dir  mein  schütz  erhol 

Vnd    las    mich    recht    vom  fewr   darmit  du   taufst  ent* 

brennest 
Zeuch  selber  in  mein  hertz,  dir  ist  der  w^eg  bereit, 
10       Mach  eben  was  erhöht;  vertreib  das  stelle  leidL 

0  Schlangentrcter  trif  die  itz  dir  widerstehen*. 

Erheb  was  nidrig  ist;  vergleiche  was  nicht  recht: 
Reiunb  ab,  was  hindern  kan,  und  las  mir  deinem  knecht. 

Den  glanlz  der  HerrlikeiL  o  lehens  Sonn*  aufgehen, 

IV.  Sluff  ben  Sontag  be§  bclennctcn  9)ieffia§,  ober  ben  IV.  ber  3«* 

!unfft  ^^rifti.    So^an.  1. 

V.  1.  aßad  fordet  mein  bl6bc«  gleifd^  bic&.   v.  2.  ber  recijte  ®eift» 

V.  3.  %\6^  in  bem  topften  S^al.  ^.  4.  in  aller  D^ren.  ^.  8.  Snb 
\^%  mi(^  öon  ber  giamm,  mit  ber  bu  tauffft  entbrennen,  v.  9,  SeudJ 
felbft  m  big  mein  §erg.    v.  11.  tritt  XqqA  bir  teil  toiberjlel^en. 


10 

[A  7]     5.  Am  tage  der  Geburt  des  Herren.  Lucae  2. 

Schaw,  höchster  König  schaw,  wie  hart  mich  hat  geschätzet 
Der  Fürst  der  funsterrtus,  mitt  weh\  ach,  angst  undt  Itidt! 
Schau  wie  mich  hatt  umhhült  die  nacht  der  traurikeit, 
Vnd  wie  ich  bin  in  Stall  der  truhsal  eingesetzeli 
5   Wird  den  mein  hertz  nicht  auch  durch  diese  frewdt  ergetzet. 
Die  durch  dich  allem  Volk  der  grosse  Gott  bereit? 
.  Gebier  dich  new  in  mir,  mich  in  dir;  weil  die  zeit 
Des  newgebehrens  dar^  mich  hat  die  furcht  verletzet 
Vom  Himmel  lichten  plitz,    Drumb  lass  mich  hören  an 
10       Das  ich  durch  deinen  fridt  dem  wolgefallen  kan, 

Der,  das  er  menzchen  schuff,  sich  oft  so  hoch  besckwerä. 
Ich  fühl  du  wirst  es  thun.     Ihr  Himnulscharen  singt 
Ehr  dehm,  der  uns  die  Freudt  und  Friden  widerbrit^if 
Vnd  alles  schwinden  lest,  was  seinen  zorn  empöret. 


V.  2(uff  bic  fclige  ®e5urt  beg  ^örrn.    Suc  2. 

6rf;aue,  1^6c^fter  Ä6ni0  fd^aue,  tote  unmÄffig  mic§  öcfdJÄ^et 
Ser  ergrimmte  gÄrft  ber  ©rben,  mit  Sßel^V  5lcl^  unb  Slngft  unb  8«bf 
6d^aue,  toie  mid^  xl^i  umbl^^Uet  l^at  bie  S^tad^t  ber  Sraurigfett 

©(i^auc,  h)ie  id^  m  bem  ^ioXU  ber  SBcbrÄngnöJ  cingefe<fet. 

3QBirb  benn  triebt  mein  b(6beg  ©er^e  bnrd^  bie  jfiffe  greub  ergejet 
S)ie  öoi;  allen  S36l!crn  abnimbt  ©d^recfen,  ^ein  unb  S^ang  un^ 

etreit? 
SQSerb'  in  mir  bodji  neu  gebol^ren.    §err,  bife  ift  bie  redete  3«*- 

Söeil  bie  gurc^t  mic§  §art=bebrdngten,  l^at  big  auff  ben  %o\>  berlejet 
aSmb  mid^  bli|t  ber  §immel  glamme,  !altc§  ^xiUxn  fv\llt  midj  oru 
3eige,  ba^  burd^  beinen  grieben  id^  nun  bem  gefallen  !an 

JCer,  bafe  er  bie  Sßelt  er[d^affen,  fic^  fo  l^efftig  offt  befd^toeret. 
2Ö0I!  ic^  fei;'  er  ift  tjerf5l^net,  fingt;  i^r  ©ngeU6c^aaren  fing't 
Sem  feV  (S^re,  ber  unö  grieben,  ber  unö  greube  tüiber  bringt, 

aSnb  ben  l;eiffen  3orn  auglefcbet,  ber  toie  leichte  ®lut  öergel^ret. 


11 

6.  Vber  die  Menschwerdung  JESV.  Johan.  I.    [A72] 

Das  wesentliche  Wort,  das  eh  die  Ewigkeit 
Vnd  eK  die  zeit  hub  an^  Gott  war^  und  Gott  geschawet 
Das  Wort  durch  das  Gott  hcUf  der  Erden  haus  gebawet 

Vndt  was  der  Himmel  schleust;  Das  leben  so  uns  teil* 
5      Durch  seiner  klarheit  glantz^  wen  glidt  und  fus  entgleit; 
Das  licht,  so  dunckel  trent;  vor  dem  der  Hellen  grawet 
Vnd  was  mehr  finster  heist,  hott  sich  der  Welt  vertrcswet 

Vnd  gantz  in  unser  fleisch,  doch  ohne  sünd*  verkleidt. 
Es  ist  vom  ehrenthron  ins  threnenihal  ankommen 
10  Vnd  hatt  dis  leibes  zeit  zum  wonhaus  eingmommen, 

Wiwol  sein  eigenthumb,  sich  stets  ihm  widersetzt. 
Wer  dis  zum  nachbar  hatt,  wird  augmblicks  erkennen 
Wie  herlich  seine  gunst;  er  wird  von  lieb  enibretmen 

Die  ewig  ihn  im  scMos  der  herrlikeit  ergetzt. 


VL  9luff  bie  ©eburt  bcd  ^(Srm.    3ol^.  1. 

Y.  ].  baS  in  ben  ©midleiien.  v.  2.  (Sif  z\m  3cit  entftunb,  ©Ott 
\%  unb  @ott  gefd^u't.  v.  3.  gebau't.  v.  4.  ^urd^  bad  ber  $imme( 
ftunb,  baS  i\^  bad  ttnd  toirb  leiten,  v.  5.  (S)a8  mel^  benn  (i<i^e 
£idjt!)  toenn  ^Anb'  unb  gftffe  gretten.  v.  6.  »or  bem  nid^t«  ftnfter 
ift,  bor  bem  ber  $6aen  grau't,  v.  7.  buntfel  l^eift,  l^ot  ftd^  ber  äßelt 
bertrau't  y.  S.  SBnb  nimt  an  unfer  f^leifd^,  unb  fd^toere  Saft  ber 
Seiten,  v.  !0.  gur  äBol^nung  angenommen  v.  12.  9Bev  bifen  ®aft 
auffnim't  v.  13.  in  Stb*  v.  14.  3n  ßibe  bie  mit  Suft,  unb  ffir  unb 
für  erge^'t. 


12 

[A8]     7'  Am  Sontag  nach  der  Geburt  JFSV.  Luc.  2. 
O  vvtmder!  Gott  ist  mensch,  die  mutter  halt  gehöhten 
So  Jungfrcaw  ist,  und  bleibt:  der  aller  kräfte  hindt 
Durch  seiner  Worte  kraft,  ligt  als  ein  schwaches  kindt 
Im  engen  VVindelhand,  und  hott  doch  nicht  verloren 
5    Was  gros  und  Göttlich  hei  st:  der  heldt,  so  längst  ver- 
schworen 
Dem  mehr  als  todten  fleisch,  trit  ein  undt  tilgt  die  sündL 
Er  bawet  was  zustort ;  und  was  er  dürftig  findt, 
Das  halt  er  ihm  zum  sitz  der  Herrlikeit  erkohren, 

Wol  dem,  so  bey  ihm  helt^l  oh  schon  das  scharfe  sckiwerdi 
lO       Ihtn  durch  das  zartie  fleisch  und  liebe  sele  fehrt! 
Es  ist  der  fels,  an  dem  ein  jeder  auf  kan  stehen. 

Weh!   weh!   und  ewig  weh!   weh,    der  ihm   wider- 
spricht! 
Hier  ist  der  fels  an  de?n  er  liauht  und  hertz  zubrichl. 
Wer  an  den  stein  anstösf,  mus  schändlich  u?iter gehen. 


YU.  Sluff  ben  6ontag  bed  ^Ifend  bcd  ^[tiff^el^end  imb  ter  Kerger« 
nii%,  ober  nad^  bet  ©tburt  3(Sfu.  Suc  2. 
V.  2.  %'\i  Sun^frau  tawt  itnb  bUeb  v.  4.  @etDtnbeU  in  ein  8«nb, 
V,  5.  t»t  lÄngfi  V.  6.  S)em,  ben  ber  fhxrtfe  B^^^d/  ^^'«*^  ^  ""^ 
tilget  bte  eönb,  v.  H.  ^a*  l^t  er  511  bem  ei*  v.  9.  bloffe  6(^»frbt 
V.  10.  ©d^otff  buni^  ba^  jarte  v.  11.  auff^mad^fiel^en  v.  12.  bem, 
ber  i^m    v.  13  2)iB  ifl  ber  gel^ 


13 

8.  Am  Tage  der  beschneidung  JESV.  Luc.  2.     [A8-] 

0  bluil  0  reines  hlut!  das  meine  hlutschuld  wendet! 
0  wehries  kind,  das  mich  znm  h'nde  Gottes  macht! 
0  Glantz  der  Herrlikeity  der  die  sehr  lange  nacht 
Vnd  alte  dunchelheit  au  ff  diesen  tag  vollendet! 
5  0  Schatz  den  Gott  uns  selbst^  die  füll  des  reichthuinhs  sendet! 
0  namen!  der  mir  halt  den  nahmen  widerbracht , 
Das  ich  des  Höchsten  bildt^  und  der  mich  selig  machte 
Vndt  herlich,  wen  mich  sund  und  todt  und  teu/el  schendct! 
0  Höchste  reinigkeit!  mach  mich  von  allem  rein 
10       Was  meine  Sei'  befleckt!  las  mich  dein  eigen  sein. 
Schneid  weg,  warmitt  ich  bin  der  todten  Welt  ergeben. 
Schneid  weg  was  irdisch  heist,  pracht,  ehrgheitz,  frewd 

und  tust, 
N^'d,  zweyfel,  angst  und  furcht!  wasch  ab  der  sunden 

wüst, 

i 

Barmitt  ich  mög  bey  dir,  wo  nichts  den  reine  leben, 


YIII.  S(uff  bic  »efd^neibung  be«  $<^rnt.  ^c  2. 

V.  2.  gu  ®oit(d  ^inbe  mad^'t.  v.  4.  SBnb  cltt  ^nnftentdg  v.  5.  be$ 
^etc^tl^umb^  Stbgrunb  fenbet!  v,  9.  nim  aUeS  bon  mir  ^in,  v.  10. 
^amit  bon  @ati^an  td^  fo  fel^r  ^erfteUet  bin.  v.  11.  tvomit  eud^  teil 
^ie  rol^e  äßelt  anbinben.  v.  U.  l^armit  id^  mb^t  rein,  bag  xm^ 
So^nl^aug  finben! 


12 

[A8]     7-  Am  Sontag  nach  der  Geburt  JFSV.  Luc.  2. 

O  wunder!  Gott  ist  mensch,  die  mutter  hatt  gehöhten 
So  Jungfroxv  ist,  und  bleibt:  der  aller  kräfte  hindt 
Durch  seiner  Worte  kraft,  ligt  als  ein  schwaches  kindi 
Im  engen  VVindelband,  und  hott  doch  nicht  verloren 
5    Was  gros  und  Göttlich  heist:  der  heldt,   so   längst  ver- 

schworen 
Dem  mehr  als  todten  fleisch,  trit  ein  undt  tilgt  die  sündU 
Er  bawet  was  zustört ;  und  was  er  dürftig  findf, 
Das  hatt  er  ihm  zum  sitz  der  Herrlikeit  erkohren. 
Wol  dem,  so  bey  ihm  helf!  ob  schon  das  scharfe  sckmrdi 
lO       Ih7n  durch  das  zartie  fleisch  und  liebe  sele  fehri! 
Es  ist  der  fels,  an  dem  ein  jeder  auf  kan  stehen, 

Weh!   weh!   und  ewig  weh!   weh,    der  ihm  widif' 

spricht! 
Hier  ist  der  fcls  an  dem  er  liauht  und  hertz  zubricht. 
Wer  an  den  stein  anstöst,  mus  schändlich  untergehen. 


VII.  Sluff  ben  ©ontag  be§  gcl[en8  bc«  2(uffftcl^cn3  imb  ter  «et§et* 
n%  ober  nad^  ber  ©eburt  3Gfu.  2uc.  2. 

V.  2.  ^ie  3««9frflu  toar  unb  blieb  v.  4.  ©elDtnbcIt  in  ein  Uonb, 
V.  5.  bor  li^ngfl  v.  6.  3)em,  ben  ber  ftardPe  S^^Äng,  fiWt  cxi.  ^ 
tilö't  bie  ©fmb,  v.  8.  ^ag  f}at  er  ju  bem  @i^  v.  9.  bloffe  6<^»»etW 
V.  10.  ©d^arff  burd^  ba§  jarte  v.  11.  auff^mad^^ftel^en  v.  12.  beWr 
ber  i^m    v.  la   2)i^  ift  ber  ger^ 


15 

lo.  Am  Fest  der  Weisen  aus  Morgenland.  Matth.  2.  [B^] 

Wo  soll  ich  dich  mein  licht,  mein  Höchster  König  finden 
Wen    auch    dein   eigen   volck  nichts  von  dir  helt  noch 

weis? 
Was  hülft  des  suchens  muh?  was  nutzt  der  frage  fleis 
Im  fall  mich  gantz  verblent  die  trübe  nacht  der  silnden? 
5  Doch  wenn  </«  nur  nicht  lest  den  hellen  Stern  verschwinden 
Den  deine  lieb  aussteckt;  sol  meine  seien  reisz 
Strack  fort,  undt  für  sich  gehn,  bis  das  dich  Zions  preisz 
Vnd  schönste  Sarons  blum,  ich  umb  dis  hertz  mag  winden. 
Denn  will  ich  dir  für  gold,  mein  fürst,  nicht  falsche 

trew, 
10       Für  Weyrauch  andachts  fewr,  für  M}frrhen  ernste  rew\ 
Mein  Priester,  (der  du  todt  und  sunde  tielgest)  gehen» 
O  macU  dis  trübe  gold  durch  liebes  flammen  rein 
O  las'  mich  doch  für  dir  ein  süsses  räuchwerk  sein! 
Vnd  wenn  der  Letb  gleich  fäütt,  so  heis  die  sele  leben. 


X.  aiuff  baä  gcfl  bcr  aOBcifen,  ober  ber  DffcnBal^rung  SRefftae 

V.  3.  9Bad  l^ilfft  mtd^  fud^en  M,  \oa^  nu^t  ber  fragen  gleig 
y.  4.  äBenn  miti^  berblenbet  \^ai  bie  S'lad^t  ber  triUeit  @ünben?  v.  5. 
IJeift  ben  I)ellcu  v.  6.  bein  Sib'  v.  7.  W^  ic&  bidj  3ion8  greife  v.  8. 
m6g  umb  mein  iper^e  tDinben  v.  12.  2)u  l&uiere  bi^  @oIb  in  £ibe, 
la^  in  $ein  v.  13.  gi^r  SBe^raud^  bie  @ebult,  \<x  mx^  bein  Si&aud^^ 
toerd  fei^n.    v.  14.  SBnb  toem  ber  66rj)er  faull't 


16 

[B2]  II.  Am  ersten  Sontag  nach  dem  Fest  der  Weisen.  Luc  2. 

Der  isis  mein  Hertz  den  Gott  vor  allen  Jiati  verehret. 

Mit  s*  Geistes  frewden  oeV,  des  Wort  die  herizen  rührt. 

Gleich  als  ein  stralend  fewr,  der  aug  und  zung*  regirt 
Die  dis  was  künftig,  spricht,  der  hier  die  Ichrer  lehret, 
5   0  Selig  wer  den  raht  des  weisen    Vaters  höret. 

Der  in  des  Herren  kraft  so  hohe  reden  fuhrt. 

Vnd  als  der  Heiden  trost,  den  newen  tempel  zihrt. 
Den  tempel  dessen  rühm  er  gegenwertig  mehret 

Las  Sek,  las  wie  er,  das  schlechte  Vaterlandt, 
lO       Las  freunde:  stadt  und  weg^  las  deiner  Mutter  hand* 
Vnd  bleib  wo  fESVS  ihm  sein   Vater theil  erkoren. 

Hier  such  ihn  wenn  du  will,  hier  schleust  er  niemand 

aus. 

Hier  ist  sein  mittag  ruht    und  eigenthumblich  haus 
Hier  findt  ihn,  wer  durch  nacht  undt  irthumb  ihn  verloren. 


XL  Sluff  bm@onta0  b£d  iu.h£jtL2emt>el.e£(i:^eiiuttbm3)^fia]^  Dber 
bem  I.  nad^  bem  geft  ber  SGBeifcn.   £uc.  12. 

V.  2.  mt  bc§  ®cifte§  grcuben  DcI,  bcffen  Sßort  bic  Seelen 
rü^rt,  V.  3.  ©Uid^  alS  ©trafcnlic^tcr  ©lutt,  ber  burd^  ^er^  «nb 
SRtercn  f^to,  tj.  4.  IBnb  h>ag  noc^  fÄnfftiß  toer&%  ber  l^ir  bie  Seigrer 
lehret,  v.  5.  D  tool  bem,  ber  ben  3?all^  v.  6.  SBeld^ier  in  be§  ©®rrn 
Ärafft  nic^t  gemeine  SReben  füi^rt,  v.  7,  3Jnb  alg  atter  $e^ben  ^roft 
feinen  neuen  Xtm'pzi  ji^rt,  v.  13.  §ir  ^\t  er  33^tttagg  3Hil^,  l^ir  tft 
fein  eigen  §aug    v.  14.  njer  Be^  D^Jac^t 


12.  Am  andern  Sontag  nach  dem  Fest  der  Weisen.  Johan  2[B22] 

Isfs  so  metn^  Selen  trosi,  das  die  gewundschte  stunde 
Der  htäffe  noch  nicht  da?  ists  möglich  das  ich  mus 
Noch  weiter  trostlos  sein?  und  folgt  auf  meinen  grusz 

Mit  dem  ich  an  dich  schrey,  dis  Wort  aus  deinem  munde 

5    VVasz  hab  ich  mensch  mit  dir?  O  grimme  seien  wunde! 

Doch  las  ich  noch  nit  ah^  und  wart  hier  ohn  verdrus. 

Bis  du  mein  Brätägamb  mich  erfrewst  mit  deinem  kus. 

Du  wirsts  ja  endtlich  thun,  und  nach  dem  alten  bunde 
Die  herizen  so  bisher  mitt  lauter  gall  getrenckt, 
I O      Den  du  den  Creutzkelch  hast  gantz  threnen  vol  geschenkt. 

Mit  reiner  wollust  wein  in  ewikeit  ergetzen, 
Bey  deinem  hochzeit  mahl,  wen  man  der  schnöden  Welt, 
Die  truncken  voll  vom  gluck  itz  stetz  ihr  f rasfest  hell. 

Wird  heffen,    wermut,  gall,  und  fewr,  und  pech  vor^ 

setzen. 


%tff  ben  Gmitao  be$  mtff  ber  ^od^eit  betoel^rten  Stedfloi^,  ober  ben 
IL  nad^  bem  geft  bet  äBcifen.   3^^  2. 

y.  2.  nod^  tiki^  bat  v.  4.  SRid^d  ali^  ^"o,  roueS  XBori?  D  grimme 
Seelen  SBimbe!  v.  !omm't  bi^  (Xij&  beinern  äRunbe  v.  6.  3d^  laffe 
^  ntd^  05,  mid^  !rdti!et  fein  9$erbru|  v.  7.  gd^  toorit'  O  ^thxi^ 
%im  ouff  beinen  greuben^^u^  v.  8.  2>u  fennefi  redete  geit,  unb 
i^  ttod^  beinem  S3unbe  v.  9.  2>ie  ^er^en,  bie  bi^er  mit  ©ollen 
feb  geirfindtt  v.  10.  l^oft  t^oU  2:i^rdnen  eingefd^entft,  v.  12.  äBenn 
»Nitt  bed  %^^t\%  8rout,  ber  rollen  tollen  äßett  v.  13.  %\t  irunlen 
bon  bem  ©Ifidf  onil^t  il^r  gi^agfeft  l^&lt  v.  14.  S)od  drg'fte  toirb 
luleti  mit  ®oIl  unb  $e^  borfe^en. 


18 

[B3]  13«  Am  ULSontagnach  dem  Fest  der  Weisen.  Matth.5. 

VVai  defn,  des  hoher  sin  dich  auf  dem  Berge  höret 
Von  dem  was  selig  heist;  0  selig  wer  noch  kan 
Personlich  dich  im  ihaV  umb  miitel  flihen  cm. 
Wenn  sich  sein  aussatz  pesi,  die  grimme  -sunde  tnehret! 
5  Bald  lebt  in  ihm  durch  dich  was  bis  in  todt  versehret. 
Ich  bin  so  stark  nicht  mehr  0  grosser  wunderman. 
Es  ist  umb  handt  und  haut  umb  leib  und  /us  geihan. 
Die  krankheit  halt  mein  haus,    den  Cörper  gantz  zustÖreU 
Doch  iE  SV  wen  du  will,  ist  keine  nohi  zu  gros, 
10       Du  kanst  vom  laster  joch  mich  eilends  machen  los. 
Ich    bin    nicht    wehrt   das   du    dich    zu    mir    heim    solst 

finden; 
Sprich  Heilandt  nur  ein  ijvortt,  bald  wird,  was  iizt  mich 

nagt. 
Was  ?nein  gewissen  krcnkt,  was  meine  SeeV  anklagt 
Vfid  aller   Teufel  macht,  im  augenblick  verschwinden* 


XIII.  ^uff  ben  @onta9  bed  ouff  bem  S3erge  (el^renben  äJleiSftad,  ober 
ben  III.  nad^  bem  geft  ber  Söeffen.  aRottl^.  5. 

V.  1.  D  tool  bem  l^ol^en  %z\%  ber  auff  bem  SBerg'  anleitet  v.  1 
%\%  toag  bu  feUg  fdjd^'p?  tool  bem  ber  in  bem  a:i^al    v.  3.  ®ir 
feine  ©djmer^en  !(agt,  unb  feine  Seelen  Dual    v.  4.  SQBenn  Sbiffatf, 
toenn  ftdj  %t\i  unb  Slngft  unb  ©Änbe  mehret,    v.  5.  toa«  miff  ba 
%sih    V.  ().  SdJ  fdjmacfetc  fem  t)on  bir  in  ©djmerjen  ol^ne  3<^ 
V.  7.  »nb  toinf'le  boH  t)on  SBel^  in  biefem  Sl^rÄnen  Sal^r    v.  S.  ^ 
bem  bie  grimme  @ud^t  \ivc\,  Ä6r})er  gan^  jerpfiret.    v.  9.  toenn  bu 
toilft    V.  ]ü.  SdJ  toerbe,  toenn  bu  toilft  ber  f^arffen  ©djmerjen  lo^ 
V.  14.  SBnb  atter  JCeuffel  3Wad&t  unb  ftoljer  ^ro^  öerfdjtoinben. 


19 

14- Am  IV.  Sontag  nach  dem  Fest  der  Weisen.  Matth.  8.P32] 

Auf!  auf!  wach  auf  Her  Christ!  schavv  wie  die  winde  toben! 
Wie  Mast  und  Ruder  knackt!  itzt  sinkt  dein  Schief  in 

grtmdt! 
Itzt  schäumht  die  wilde  flut,  wo  flack  und  segel  stundt 
Vhs  mist  Compas  und  raht!  bald  kracht  die  luft  von  oben! 
5    Bald  schluckt  die  teuf*  uns  ein  !  wird  dich  den  jemand  loben 
Der  ab  zur  Hellen  fehrt !  ist  dis  der  feste  bundt 
Der  stets  uns  hoffen  heist,   ob  gleich  der  weite  Schlund 
Der  Hellen  sich  reist  auff?    Wo  hastu  hin  verschoben 
Was  deine  treu  versprach  !  Hilff  eh  der  kahn  sich  trent! 
I O        Hilf  eh*  das  schwache  brett*  an  jene  klippen  rent! 

Kan  den  kein  Zeter sehr  ein  vom  hartten  schlaff  dich  wecken! 

Auf!  auf!  schilt  flut  meer!  so  bald  du  auf  wirst  stehn. 

Wird  brausen  stürm,  undt  wind  im  augenblick  vergehn ! 

Durch  dein  Wortt  mus  was  uns  mitt  nähten  schreckt  er^ 

schrecken. 


XIY.  ^ff  ben  Montag  bed  fd^lummemben  ^Iffud^  ober  ben  IV.  nod^ 

bftn  geft  bev  Steifen.  a»aitl^.  S. 

Y.  2.  ^tt  gtunb  ▼.  4.  Snd  fel^lt  m  ^ikcd  unb  ^M  v.  6.  SDer 
in»  aSerbert«!  fÄ^^rt?  v.  7.  unS  l^offen  1^/  v.  8i  ber  §6aen  ri^' 
entjtoei??"  v.  9.  el^r  ber  Äal^.  v.  10.  ^ilff  ei^r  ba«  v.  11.  ^oxx 
beim  fein  3eter  fd^re^'n  bidj  au§  ^m.  6(i^Iaff  ettowfen?  v.  13.  in 
einem  nun  k^etgel^n! 


1* 


20 

[B4]  1 5*  ^^^  ^*  Sontag  nach  dem  Fest  der  Weisen.  Matth.  1 3. 
St'h'    wie    der   grimme  feindtf    aufs   landt   das    du    er» 

bawet 
Sein  unkraui  hauffig  sirewt!  in  dem  die  sunden  nachty 
In  schlaff  der  Sicherheit  die  trägen  menschen  bracht. 
Den  du  die  VVeitzenfrucht  zn  hutten  anvertraweti 
5  Herr  iE  SV  sih'  wie  voll  man  alle  bete  schawet, 

Neid,  untrew,  falscher  lehr,  geschmückter  hertzen  pracht! 
Sih'  wie  der  Satan  noch  so  embsig  seet  undt  inmcht, 
Vnd  wie  der  zartten  bhät  vor  so  viel  disteln  grawetl 
Ah  sihstu  ferner  nicht  dort  jene  schar  aufzih'n 
10       Die  iwider  deinen  schlus  reuft  kam  und  trespen  hin! 
Wen  wirstu  dich  seUnselbst  zur  letzten  ernd  aufmachen, 
Korn  es  ist  hohe  zeit!  liss  dein  getreide  rein. 
Wir  ff  weg   was    schädlich   ist,  fuhr  bald  die  garben 

ein, 
Vnd  las  des  Satans  saat  im  Hellen  fewre  krachen» 

XV.  Vitff  bot  e^«^  bed  langiRftt^fMen  Mermamtf ,  i^cv  beit  V. 

iMiiSi  bem  Sr^ft  ber  SBeifen.   aRattljf.  13. 

2)fr  ^bib  fhcu't  mtS  auffd  2axCb,  baS  bu  ttboitet 
Sem  Sn!raut!  ^^tx,  \n  bem  bie  6&nben  %jiiSiii 
3n  trftben  Gd^Caff  bie  tr&gen  äRenfd^en  btad^t 

S)en  bu  bie  grud^t  gu  l^fttten  anbertrauet! 

3)i|,  11X19  man  nur  au^  ftSen  XedPem  fc^autt 
gfi  falfc^e  £el^t  unb  92ebb  unb  Iteter  ^ad^t. 
äBir  fd^laffen  feft:  ber  ^atl^an  feet  unb  tvad^t 

2)et  ekitpan,  bem  bor  beinem  Segen  grauet. 
Xd^  {il^ft  bu  nic^t,  toie  jene  Sdkr  umbl&ufft 
2)ie  bit  au  Zrot  fo  Itom  aCd  treft»  auSr&uffi! 

äBenn  toirft  ^vl  bic^  m  le^ter  (Smbt'  auff machen? 
jtom*  es  ift  3eit!  \^x  aae  ©arben  ein. 
96l^r  ein  bie  gnu^^*    ^<<(  in  ber  f^lammen  ^Sein 

^ed  Gatl^and  Gaat,  bie  niqt  mel^r  taug,  berfrai^en. 


21 

x6.  AmVLSontag  nach  dem  Fest  der  Weisen.  Matth.13.p4*] 

Kein  kömlein  ist  so  klein  als  senf^  für  uns  zu  schetzen: 
Doch  wen  es  in  die  sckos  der  feuchien  erden  feit, 
So  wurzelt's  eilent  ein,  undt  keimet  in  die  Welt/ 
Baldt  vinrdt's  ein  hoher  bäum,  der  rundl  umb  allen  platzen 
5   Theilt  kühle  schalen  aus,  dan  eilet  sich  zu  setzen 

Manch  Vogel  umb  den  ast,  der  sich  drauf  sicher  hell: 
Wie  hart  das  voeier  braust,  wie  scharf  man  nUch  ihm 

sUll, 
Doch  mag  ihn  dar  kein  windi,  kein  jagergarn  verletzen. 
So  scheind  des  Herren  wort  in  menschen  äugen  klein: 
10       Doch  kombts  einmal  in's  heriz,  so  nimbts  die  sinnen  ein, 
Vnd  last  bald  stock  undt  zweig\  imd  blutt,  undi  fruchte 

schämen. 
Wer  unter  diesem  bawn  zu  trüber  stürme  zeitt 
Ihm  zußucht  auserkiest,  dem  darf  vor's  wifides  streitt, 
ViOr's  Teufels  vogel  netz,  vors-  todes  pfeil  nicht  grawen. 


XVI.  Sluff  ben  ©ontag  bcS  toadjfenben  SBorteÄ,  ober  bni  VI,  na<^ 

bem  tJep  bet  SBeifen.  3»attl^.  13. 

Y.  4.  SSnb  to>trb  m,  v.  5.  2)er  ^d^ottend  £uß  audtJ^eilt.  y.  6. 
bet  ftd^  ba  ftd^er  l^&(t  v.  7.  9l(4balb  ber  ^mntel  pWi^i  aCdbalb  man 
nac^  il^m  ftelt  v.  8.  S^n  !an  fein  SBinb,  fein  <Shinn,  fein  SÄger^ 
^Qxn  beriefen,  v.  9.  beS  §^fien  äBort  y.  12.  ^er  unter  bifem 
^xixa  U\i  trüber  SDetterd^geit    y.  13.  bem  toirb  ^or'd  SBinbed 


22 

[65]        17-  ^^  Sontag  Septuagesimae.   Matth.  20. 

Äftch  hasiu  grosser  Goti  vom  marcki  der  TweU  gesendet  f  ) 
In  Weinberg  den  durchs  hlut  dein  Sohn  ihm  hatt  erkauft 

Betracht  ich  wie  der  tag  so  schnei  zum  abendt  läuft,  W  > 

Vnd  wie  ich  meine  zeitt  so  übel  angewendet:  I  ^^^ 

5  Bald  wird  mir  angst  und  weh!  mein  morgen  voardgeeM    I  ^*  '' 

I '  \Vet 
Mit  leichtem  mussig  gchn:  nun  sich  die  arbeit  häuft,       1- 

Druckt  mich  die  mittag  last:  wie  hob  ich  mich  vertoufU     \     . 

In  Vorwitz,  ungedult,  und  was  die  seele  schendet^  \  „ 

O  streck  mein  scltwaches  fleisch!  das  wen  die  trübe  nachi"» 

10       Der  unverhofte  todt  nun  letzte  feyre  macht; 

Ich  nicht  vom  gnaden  lohn  mich  ausgeschlossen  finde. 

Wehrt  bin  ichs  war  lieh   nicht!    doch    weil   du  auC^ 

nimbst  an. 

Die  nur  in  deinem  äifist  ein  stundlin  Herr  verthan, 

Kanstu  den  groschen  ja  nicht  wegern  deinem  kinde. 


XVII.  ^ff  ben  ©ontog  be«  ^imlifdjen  SBcmgÄrtncr«,  ober  Septn 

gesiinae.   ^attl^.  20. 

2)er  §^fte  rufft  und  i)on  bem  SRardt  ber  SBelt, 
5n  ben  Sßemberg,  ben  fein  ©oljn  l^at  mit  «Sd^toeig  unb  ölutt  gettej«*'^"^ 
SDen  er  unabl&ffiig  baut,  ber  fc  tvertl^  bor  i(fm  gefd^&tet 

S)aB  er  babor  ^d^  in  ben  3:ob  geftettt. 

2)0^  toir  finb  bie,  ben  mftdfig  geon  ^efAüt 
S^nferiS  erften  äßorgendlid^t  h^arb  mtt  md^t^^l^un  l^ingefe^et: 
Stt  nun  und  ber  SRittag  brudt,  l^at  und  $i^'  unb  Saft  t>er(etet 

SSnb  mad  nod^  mebr  bon  fldffigsfebn  a^h^t 

2luff  2JienfciJen  auff!  gebt  2ld^t!  aun  eure  Ba^zn 

2)ie  DJac^t  bridjt  an,  ber  JCob  toitt  »benb  machen, 
^endt,  tvie  irerben  h^ir  beftel^en,  toenn  (S>^ii  felbft  ioirb  Sied^mm^ 

liegen  ? 

6r  fil^t  jtoar  ben,  unb  mc|^r  benn  gn&big  an, 

S)er  eine  Stunb  i(>m  jleiffig  bienen  tan 
IDoc^  er  ^eift  auc^  bon  i^m  ge^en,  bie,  bte  feinen  (S^rimm  erregm. 


23 

i8.  Am  Sontag  Sexagesimae.  [B  5'] 

Wie  das  kan  Mensch  nicht  kört!  wen  CHRISTVS  selbst 

heist  koren? 

Wie  das  der  wehrte  saam  im  augenblick  verschwindt? 

Ich  seh'  der  Hellen  raab  raubt  was  er  liegen  findt 
Im  nicht  gefugten  weg.    Wie  soll  das  Wort  sich  mehren 
5   VVens  nie  ein  sin'  versteht/  ob's  gleich  viel  hertzen  ehren. 

Wen  law  und  regen  feli,  die  wen  Versuchung  bindt' 

Vnd  trubsals  hitze  sticht  ohn  safft  und  wurtzel  sindt. 
Ihr  Mammons  knecht  umb  sonst!  was  sind  die  zahrien  lehren 

Bey  harten  sorgen  guttl  wen  schon  die  bittet'  kombt  vor, 
10        Dringt  ewre  distel  doch  mit  aller  macht  empor. 

Was  geitz  und  tust  erstöckt,  kan  nimmer  mehr  bekleiben. 

Wir  ff  I ES  V  von  mir  aus^  dorn,  Unkraut^  heck  und  stein, 

Bicht  durch  dein  Creutz  mich  zu,  strew  dein  geheimnus  ein, 
Die  durch  gedult  ausgehn  undt  ewig  fruchtbar  bleiben. 


XVnL  S(uff  ben  Sontofl  beiS  guten  QtoMLvA,  obet  Sexagesimae.  £uc.  8. 

3(^  i^^re  nic^tö,  toeim  bu  miSi  l^iffeft  1^6ren! 
SDein  toel^rtet  @amen  bttnoet  toettig  ^ntd^ 
3n  mir!  Slc^  ^rr,  ber  Riffen  Soge!  fuc^t 

2)ein  SBort  m  mx,  avglt^gfl  gu  betfel^ren. 

äSBenn  ^  bie  Sl&t  in  meinem  (Seift  ioil  meieren, 
^&nttt  mid^  bie  ^it  unb  (iood  id^  oft  betjluc^t) 
l^er  Sorgen  Slngft,  (^d^!  fd^rffe  S)omen  3^^*) 

®rft6dt  in  mir  fd^ir  alle  gute  Seigren. 
@($redEe  bie  S5gel  $®rr,  bie  mid^  berauben 
£a^  mid^  aud^  in  ber  äSerfud^ung  bir  glauben. 

Snb  rei$  bie  2)ifte(n  auiS  bie  gan^  mein  $ertf  umbgeben. 
2a%  mid^  bur(^  92egen  ber  ©naben  erquidten, 
Sd^idPe  ®ebult  toenn  bad  Sreu^e  Xoxi  brüdten  « 

S)ad  an  ber  2)omen  ftatt  bein  äBort  m^g  in  mir  leben! 


24 

[B6]        IQ*  Am  Sontag  Quinquagesimae.  Lucae  8. 

O  lieb  ohn  mas!  o  gunst  der  nirgendi  nichis  zu  gleühetL 

Die  Gott  vom  thron  ins  Creuiz,  vom  Cretäz^  zum  ioü 

iregt! 

Das  sich  der  lehensfürst  selbst  in  die  schanize  schlegi, 
Kan  keirC  Vernunft  verstehn,  vndt  kein  verstand  erreichen. 
5  Ach!  sol  das  zarte  fleisch  in  schmach  undt  geissei*  streichen 

In  schwerer  sunden  last,  die  meine  schuldt  aufwiegt 

In  hei*  enibrandiem  grimm,  dehn  Gottes  Fbich  erregt, 
Vnd  Moses  Satzung  sterckt,  verschmachten  und  erbleichen! 

O  das  ich  doch,  mein  Hertz,  so  grob*  und  blind  noch  bin! 
I  o       O  dass  ich  doch  mit  dier  nicht  willig  hin  vml  zikn 

Wo  du  durch  angst  und  Creutz  in  Himmel  ein  wirst  g^hen, 

O  iE  SV  Davids  Sohn!  o  licht  erbarm  dich  mein. 

Sei  still  und  schaw  mich  an,  denn  werd  ich  sehend  sein, 
Vndt  deine  Bruder  trcw  undt  liebe  recht  verstehen. 


XIX.  3luff  ben  Montag  bed  ^u  bem  2;obe  gel^enben  (Srliferd,  okt 

Quinquagesimae.  £uc.  18. 

V.  1.  ber  nirgenbiS  toQ&  ^u  gleid^en  v.  2.  ^ie  (^ü  in  ^b:  \xä 
Stetig  au$  \vxim,  ^l^rone  tt&gt!  v.  4.  SSerftei^et  !ein  Serftanb.  itein 
©innen  toirbS  crretd^en.  v.  7.  3^  bem  entbranbten  @rimm.  ▼.  8. 
aRoftd.  Y.  9.  äßte,  ba^  id^  bod^  mein  $@rr  fo  Minb  bein  £etbm 
Pil^?  V.  10.  3Bie,  baß  id^  nidjt  mit  bir  eilfertig  bal^n  a«^?  v.  tt. 
toirft  in  ben  §immel  ge^en. 


25 

20.  Am  Sontag  Invocavlt  Matth.  4.  [B6] 

VVeg,  weg  du  sfoliser  Geist!  im  fall  mir  schon  die  vvmten 
Drin  Gott  mich  prüfen  wil  nichts  als  nur  steine  weist: 
VVirdt  doch  mein  matte  Seel  durch  dessen  V  Vor tt  gespeist 

Der  brott  undt  speise  schafft.    Wie  tief  du  mich  mit  listen 
5  In  abgrund  siurtzen  wilt,  so  starck  kan  ich  mich  fristen 
Durch  attmacht  des,  der  stets  im  wege  bleiben  heist 
Der  durch  der  Engel  kutt  den  seinen  beistandt  leist, 

Vndt  nicht  versucht  voiü  sein.  Du  vmrst  doch  keinen  Christen 
Der  lESVM  trwlich  meint,  durch  herlikeit  der  Welt, 
10      Durch  schön  geschminktes  nichts,  durch  wollust  pracht 

und  geldt 

Bewegen  das  er  Knie  und  Hertzen  vor  dier  neige. 
Versuche  wie  du  will,  ich  will  durch  dessen  raht 
Der  deine  werck  zerstört,  undt  dich  zutreten  hat 

Dier  widerstehn,  bis.  er  die  Ehrenkron  mir  zeige. 


XX.  iluff  bfn  @Miiad  bed  beTfud^tin  B^nt^  @«tted,  obfr  Inrocavit 

äftattl^.  4. 

3Be0!  t9ea!  I^intoeg  bu  ftoI(er  @eift!  bafem  mir  fd^on  bie  raul^e  äBJiften 
3n  toeli^cr  ®ott  tnt4  J)rüf en  toxi,  nic^tä  aU  nur  Barte  Steine  ireift ; 
SBirb  meine  matte  ©eele  bodj  burd^  beffen  frÄffttgg  SBort  gef^eiBt. 

3Jer  aUed  »robt  unb  @^etfe  fd^afft.  SDaf ern  bu  ßUidJ  mit  f (glimmen  Siflen 

äKid^  in  ben  SCbgntnb  ft6r|en  toilft,  tanrb  ntid^  bod^  beffen  SCKmad^t  f  rifien 
3)er  für  bie  deinen  ireulid^  forgt,  ber  in  bem  äBeg  und  bleiben  l^eift, 
®er  burd^  ber  (Snflel  ftardfen  S^u^,  ben  feinen  f eften  Se^ftanb  leift. 

Snb  nid^t  bon  un«  berfud^t  teil  fein !  bu  toirft  bod^  (glaub  idj)  feinen  ©l^rifien 
^er  feinen  3@fud  treuli^  me^nt,  burd^  toUe  ^errligfeit  ber  äSelt, 
3)un9  )>i^^tig  auffgefd^mädfted  ^\^%  burd^  äiJoIIuft  unb  bergdng« 

lid^  (^elb 

^etoegen,  ba|  er  ^nie  unb  $er^,  ol^nm^tig  äBunber!  bor  bir  neige? 
Äom  an!  berfud^e  toie  bu  toilft!  gdj  teil,  toe«  3®fu8  ffir  mid^  batt 
25er  beine  gan^e  SWad^t  ^[uftkt,  unb  bir  ben  Äo})ff  antreten  l^at. 

3)lr  (grbfeinb  toiberftel^n,  bi^  er  bie  (gl^rensÄron  mir  enblidj  jeige.  * 


26 

[B7]  21.  Am  Sontag  Reminiscere.  Matth.  18. 

Ich  hoch  betrübtes  hertz,  ich  schiwvplatz  aller  plagen^ 
Schrey  für  und  für  umbsonst,  auf  den  ich  j^  und  ei 
Mein   Hoffnung  gründen   lies:    verhüll  sich    fach  uful 

wehlj 

In  stille  grawsambkeit !  was  helfen  meine  klagen? 
5  Ich  mus,  wie  schweres  auch  ist,  des  Teufels  schüre  trag». 
Je  mehr  ich  mich  mitt  ernst  zu  beten  untersteh. 
Je  frembder  stell  er  sich!  HUff  eh  ich  gantz  vergeh! 

O  der  du  keinem  noch  hast  beistandt  abgeschlagen! 
Ob  zwar  ich  schnöder  hundt  nicht  deiner  gaben  twehrüt 
10       Hastu  den  hunden  doch  offt  kinderbrott  beschertt. 

Nun  mwl!  ich  voerd  anch  nicht  bestürzt  weg  von  dir  gehen. 
Vielleicht  hastu  bisher  ein  kröstlin  mir  versagt, 
VVeill  du  mich   (wenn  ich  nun  in  trubsal  mäd  gejagt) 

Entschlossen  bist  zum  tisch  der  ehren  zu  erhöhen. 


XXI.  Sluff  ben  @ontag  beiS  mit  und  !&mf)fenben  ^^lotM,  üb« 

Reminiscere.  SWattl^.  IS. 

V.  1.  graufcr  plagen  v.  2.  ber,  auff  ben  je  unb  ^  v.  3.  8W« 
§offcn  l^at  gebau't  v.  5.  (tote  fdjtoer  eS  aud^)  v.  7,  flefft  pc^  W 
V.  12.  »tetteic^t  linrb  mir  biftl^er  ein  »iffen  »rob  berfagt,  ?.U. 
toenn  id^  red^t  in  2;r&bfal  abgejagt  v.  14.  3^  beinern  ®^n>2lf(^ 
mein  SSater,  hjilft  er^6l^en. 


27 

22.  Am  Sontag  OculL   Luc  U.  [B  7^] 

0  der  du  dich  vom  thron  der  ewigkeit  begeben 
Ins  raubschlos  dieser  Welt!  das  du  die  starcke  macht 
Mit  der  der  Hellen  Printz  der  fürst  der  sckwartzen  nacht 

Sein  rusthaus  halt  verschrenckt,  wolst  brechen  und  au/heben: 
5  Schaw,  sifutw,  in  was  für  furcht^  in  was  für  angst  wir 

schweben! 
In  dem  der  stkrclze  feindt  schier  augenblicklich  tracht 
Wie  er  durch  grim  undt  list,  durch  wolust,  pein  und pr acht 

NenC  aller  sinnen  ein;  und  mach  ihm  recht  undt  eben, 
Was  du  dir  selbst  erwehlt.    Treib  den  verterber  aus 
10      Der  mordet  undt  verstrewt.    Zeuch  in  mein  Seelenhaus, 

Las  Herr  mich  eins  mitt  dir*  in  lieb  und  glauben  bleiben. 
Wir  ff  aus  was  teuflisch  ist,  gib*  das  ich  deine  Lehr 
Die  einig  seelig  macht,  mitt  ernster  andacht  hör: 

Vnd  möge  was  ich  hör  ins  hertz  mir  einverleiben, 

XXIL.ätuff  ben  Montag  be9  ^voffen  ^(^(an^ntretteriS,  ober  Ocali. 

£uc:  II, 

V.  1.  %tt  bu  bid^  bon  bem  "X^xm  v.  2.  3n8  Äaube^^d^Iog  bcr 
SBe«,  bie  mel^r  bcnn  fefte  3Ra<|t  v.  3.  mx  bcr  ber  §6aen*5örft, 
ber  ^rin^  ber  v.  4.  auff  etoig  auffjul^eben  v.  5.  tW^  f(^au*,  \x\.  toad 
für  gurtet  V.  8.  SBa«  bu  btr  felbjl  erit>elSf(t,  il^m  mad^e  red^t  unb 
eben.  V.  9.  2:reib  au«  bu  ftardfer  §clb,  treib  v.  11.  S5nb  lag  midj 
ein«  mit  btr  burd^  Sieb  v.  12.  ®ib  bag  id^  beine  ©ort,  unb  gnaben* 
reiche  Se^r  v.  14.  Snb  loa«  id^  l^6re,  tn60  in  biefe«  $er^'  ein? 
^reiben ! 


28 

■ 

[68]  23*  Am  Sontag  Laetare.  Johan.  6. 

Ach  wiliu  dich  noch  mehr  beirübie  Seel  beiruben. 
Geht  dir  dein  Ascherbrod  zue  raw  und  bitter  em} 
Vndi  muss  dein  tranck  vermischt  mitt  herben  threnen  sein? 

Der  kan  nichts  der  dich  kan  auch  bis  stum  tode  Heben 
5  VTenn  sonst  nichts  helffen  mag^  den  milden  rahi  em/sfMdau 
Der  niemandt  hungern  lest,  wird  dir  in  hungers  fdn 
Bescheren  was  du  wundscht.     Was  erstlich  nithts  uni 

klein, 

Macht  baldt  sein  segen  gros.    Wenn  er  Phäipptim  üben 
Vndt  ander  speisen  will,  so  mus  iferzu^  undi  noth 
lo       Vor  angehn:  wenn  er  sigh  das  wahre  lebens  brodi 

Dier  gibt  im  abendtnudl,  mustu  vor  Hunger  spüren* 
Wenn  kein  Prophet  mehr  lehrt,  wenn  Salem  MenschenianA 
Von  Mosis  Canizel  hört,  denn  lehrt  er  stait  und  landt, 

Er  pflegt  zur  Engelspeis,  die  hier  verschmacht,  zu  fuhren, 

XXIII.  äluff  ben  @onias  bed  reid^en  @|)etfe«9XeiftoS,  ober  Laetm: 

3ol^.  6. 
y.  1.  betrftbteiS  $er(    b.  4.  2)er  i^ixk  vix^,  ber  bi^  aud^  Mg  ift 
ben  Sob  !an  lieben    v.  7.  SBefd^eten  tvad  bu  ioUfl    ▼.  lo.  9M<t 
gel^,  trenn  er  ftc^,  bai^  toal^re  ^imme(>%robt    v.  14.  SSnb  {»{{est  m 
fein  ^alaft,  toaS  ^ier  bcrfd^mad^t,  ^u  füllten. 


29 

24*  Am  Sontag  Judica.  Johan.  8.  [B  8*] 

Nun  kan  ich,  wen  ich  sol,  volfrewd  die  äugen  schliesseti, 
Vnd  sagen,   Welt  ade!   Wer  Christi  worien  trawt 
Schief t,  wen  er  sturht,  nur  ein:  wer  irdisch  ist  dem  grawt 

Im  fall  er  soll  zu  letzt  dis  iodte  leben  grüssen, 

jDü  leben,  drin  wir  schmach  und  steine  leiden  müssen. 
Vndi  nichts  den- teuf el  sein,    O  selig  wer  baldt  schawt. 
Drob  Abraham  sichfrewt,  undt  aufdeti  grundstein  bawt, 

X)€r  Gott  die  warheit  selbst,  die  alles  kan  durchsüssen 
Was  menschen  sawr  geht  ein!   Mich  treugt  dis  hoffen 

nicht, 
fa  mus  ich  schon  ins  thal  der  finsternus:  mein  licht 

Mein  lESVS,  wir  dl  mich  recht  auf  rechtem  wege  leiten, 
Er  ist  das  leben  selbst;  mein  leben  ist  nur  noth. 
Ein  schatten  rauch  und  windt,  ein  tausendfacher  todt. 

Drumb  ist  mein  sterben  nichts  als  recht  ins  leben  schreiten. 


IXIV.  thtff  ben  eontoe  be«  ei9l«eit  9Re«fUii,  ober  Jndioa.  3ol^.  8. 

V.  1.  boff  Xroft  y.  4.  2)afetn  er  fo(  v.  5.  %\i  fiebert,  ba  toir 
T.  6.  Snb  IU%  9^d4DHfer  ftiib  v.  7.  Skid  9lbra|kun  ergct*!  unb 
f.«.  fottV  etii0e|t  y.  10.  3a!  ntu^  u^  f(^  ixil  Xl^al  y.  14.  Kein 
CMen  ober  nU^,  M  ist  ben  iHivmal  f(^reiten. 


30 

[C]  25.  Am  Palmen  Sontag.  Matth.  21. 

Schaw  Zion,  schaw,  der  Priniz,  von  welchem  längst  ge- 

schriebe;», 
Dein  Seligmacher  komht;  der  willigst  alles  ihtät, 
Was  Gott  sein  Vater  schleust,  in  des*  recht  sanften  mutt 

Noch  einig  rechte  trew  (die  sonst  versckwunden)  blieben. 
5  Der  ists  der  Helffer  heist,  der  fewrig  dich  zu  lieben^ 
Vndt  fr0'  zu  machen  tracht:  der  cktrch  sein  teiwres  bhUt 
Lescht  deiner  fluche  plitz,  und  deiner  straffen  gluti, 

Vndt  einzeucht  das  du  nicht  durfst  evmg  sein  vertrieben* 
Hosanna  Davids  kindt!  Hosanna  höchster  Gott! 
I  o       Lob  sey  dir,  der  du  dich  freimuttig  gibst  in  todt 

Der  du  zum  knecht  für  mich,  mein  Könige  dich  erklärest! 
Lob  sey  die,  der  du  nimbst  die  sunden  bürden  an, 
Vnd  zahlsl  was  nimmermehr  die  Seele  zahlen  kan, 

Vnd  mir  vorpein  viel  frewdt,  vor  schmach  viel  ehr  gewehrest. 


XXV.  Sbiff  ben  eeitbig  Mt  ^etoüiiibfci^ett  ^imgft,  fitHx  >en  ^(men^ 

@onta0,  äRottl^.  21. 

V.  1.  bcin  ^riiift  v.  3.  in  beffeti  fanften  3»«tt  v.  5  er  ift« 
y.  6.  freV  gu  mad^en  ti^Vi  v.  10.  bet  bu  bid^  gibft  in  ben  %o\i  unb 
e^ott;  y.  U.  SSnb  etntn  Jtned^t  \tx  m^,  mein  Stim  ^^  ed(iUeft. 
y.  12.  2t>h  bir!  ber  bu  bon  un8  bie  @ünben*33firb  auffl^ebp,  v.  13. 
%hx  unfer  Sebcn  flÄrbft,  für  unfer  Sterben  lebft  y.  14.  SBnb  un^ 
fÄr  ©djanbe  %x^m,  unb  Suft  für  ^ein  getoel^reft. 


31 

20.  Am  grünen  Donnerstage.  I.Corinth.  IL         [C*^] 

O  Höchster  liehe  p/andt!  o  htunqtull  guter  gabeti! 
O  beste  sussikeit!  o  wahres  engelbrodt! 
O  edle  Seelen  speis,  darmitt  der  grosse  Gott 
Will  mein  verwundes  heriz  und  krank  Gewissen  laben! 
5  O  Schatz,  in  detn  ich  mag  recht  reiche  schätze  haben! 
O  ewig  lebendt  fleisch,  das  mein  schwach  fleisch  vom  todt, 
O  gar  unschäizlich  bluit,  das  mich  von  blutschuldt  noth 
Frank,  frey   und  ledig   macht!    Fliht,  flieht  ihr  Hellen 

Raben! 
Die  wehrte  Himmels  aas,  reitzt  nur  die  Adler  an, 
O       Hü  ff  lESV  hilff  das  ich  dis  würdig  brauchen  kan. 
Was  fromen  stette  frewdt,  undt  bösen  straff  wird  bringen! 
■    Gib  das  die  zehrung  mir  in  dieser  wusteney 

Im  threnenthal  der  Welt,  ein  süss'  erquickung  sey, 
Bis  ich  im  Vaterlandt  dir  ewig  lob  mag  singen^ 

XXYL  Suff  bai»  gfeft  M  groffen  Slbutbmald,  obe«  O^viinen  2)onnerfias€. 

I.  64mnt^.n. 

V.  3.  D  eble  @ee(em^ft,  bie  in  ber  l^k^ftm  ^%  v.  4.  ^iec^ 
MDiffen  v.  6.  boiS  mein  Seib  ^on  ^ob  v.  7.  O  IBIutt,  bad  mtd^ 
^  Slttd^,  t>m  $(utf d^ulb,  %a^  unb  ^ot  v.  8.  S)er  @ünben  (ebig  m,9i6fi 
^•9  ff.   2>i(  unfeir  Oftetlamb  ge|ft  nur  bie  Steinen  (Kn\ 

@d  nel^rt  ben  ber  ftd^  felbft  mit  @^ber  ^xfx^tn  iann, 
Gg  ift  bcr  336fen  ®ifft,  ber  frommen  @tÄrd  unb  SSBonne, 
5lomm*t  bie  il^r  irre  gel^t  in  biefcr  toftften  3BeIt, 
^ie  3el^run0,  bie  fid^  felbft  für  eure  5lotl^  auff fielt 
Serbedtet  Srobt  unb  SBein,  n^ie  SBoltfen  eine  Sonne! 


B2 

[Cz]  2y.  Am  gutten  Freitage. 

O  schnür izl  das  leben  stirbt!  o  wunder!  Gott  mus  leiden! 

Der  alles  trägt,  feit  hin!  die  ehre  wir  dt  veracht! 

Der  alles  deckt  ist  nackt!  der  alles  tröst  verschmacht! 
Der  luft  und  bäume  schuff,  mus  luft  undt  Wälder  meidefi! 
5  Vndt  hott  die  luft  zur  pein!  undt  mus  am  holtz  verscheiden! 

Der  glantz  der  herlikeit  verschwindi  in  herber  nacht! 

Der  segen  wird  zum  fluch,  die  unerschSpfte  macht 
Halt  keine  kräfte  mehr!  den  König  aller  Heiden 

Erwürgt  der  Knechte  Schar!  was  bosheit  hati  versckuldt 
lO       Zahlt  unschiddt  willig  aus!  wie  embsig  ist  gedult,    . 
Was  wiederwill  verschertzt,  auf's  new  hervorzue  bringen! 

O  härtter  weit  als  stein,  den  nicht  die  trew  bewegt! 

Wen  Sonf^  undt  luft  versckwarzt!  wen  sieh  der  Erdt- 

kreis  regt! 
Wen  todien  auferstehen  und  hartte  fels  zuzuspringen, 

XXYU.  SCttff  ba»  Seft  %H  %t!M  3<lfu  €|ti^,  obet  auff  ben  pkiXi 

V.  3.  ber  ^&{ler  ift  betfd^tnacl^t  v.  4.  bev  i8ufft  unb  Sß&Iber 
ft^ttff  V.  5.  abf(l^e.iben  v.  7.  ber  ee^en  mitb  ^n  %lu^  v.  11.  SnS 
Q^otted  tröffe  ®uiift  auff9  neue  b^qubringeii  t.  12.  O  ^ivtiev  a(d 
ein  Stein  v.  13.  ^tm  ^m^  unb  Xag  bevfc^tvai^i  t.  14.  IBenn 
^bten  felbft  etfte^n  unb  l^arte  ^1%  auffft^ringen! 


33 

28.  Am  Tage  der  Auferstehung  Christi.  Marci  i6.  [C22] 

Wo  ist  der  Hellen  raub?    wo  sindt  des  iodes p feile? 

Wo  ist  der  sunden  nacht?   wo  ist  der  Schlangen  zahn  ? 

Wo  ist  des  höchsten  zorn^  der  nur  verdammen  kan? 
Verjagt!  erlegt!  enizwey!  wo  sind  die  starcken  seyle, 
5  Mttt  den  die  sunde  bandi  ?  ist  in  so  kurzer  weile 

Des  Teufels  reich  zustört?    0  ja  !   der  wundermann 

Der  Lew,  und  Lamb!  der  Knecht  und  König  hats  gethan! 
O  leben!  sieg!  triumph!  auf!  au f  mein  Hertz,  und  eile! 

Dort  liegen  meine  schuldt,  hier  ist  das  lösegeldt! 
10       Schaw  dort  das  leere  grab!  hier  schaw  den  starken  heldt. 
Der  jedem  Petro  ruft!  O  der  du  hast  durchdrungen 

Grab,  sieget,  hutt  und  stein :  waltz  ab  die  grosse  last 

Vons  hertzens  thuer,  lös  auf  das  schweistuch,  das  viich 

fast. 
Damit  ich  seh,  wie  du  den  todt  im  sieg  verschlungen, 

XXVm.  Sluff  baS  geft  bcö  2luffcrftc^enben  erl6fcrg,  ober  §cir. 

Dftcrtag,  Marci  16. 

V.  3.  aOßo  ift  ber  §6llen  Äalj^n?  v.  6.  —  3a!  fc^aut  bie  eigeg:: 
8W>tt!  V.  8.  D  Scben!  §cil!  XriumJ)^!  v.  9.  bort  liegt  mein  Sd^ulb 
^- 10.  bort  ift  ba§  leere  ®rab,  ^icr  ift  ber  ftarrfe  ^elb    v.  13.  binb 

^ttff   bag  ed^toei^ud^    v.  14.  2)amit  id^  fe^^,  toie  ber  2:ob  im  ©ig 

*^fti&lun0en 


34 

[^3]      29.  Am  Sontag  Quasimodo-Geniti.  Johan.  20 

Was  irarwr  ich?  halt  der  feind  gleich  für  utidt für  gesponnen 
Mir  zum  verterh  undt  netz  !   oh  gleich  mein  Kämmerlein, 
Dis  enge  Pilgrams  haus  mus  stets  verriegelt  sein  ! 

Was  trawr  ich  ohs  gleich  nacht!  die  weil  die  helle  Sonnen 
5  Dem  Printz  der  finsternus,  dem  Sathan  abgewonnen! 

Vndt  licht  und  friden  bringt!  wenn  aller  trost  wird  klein ^ 
Vndt  ich  verlassen  bin,  tritt  lES  VS  beyf  mir  ein. 

So  baldt  er  kombt,  so  haldt  ist  was  mich  krenkt  zerronnen. 
Er  ist  mein  Herr  und  Gott!  er  weist  mir  fus  undt  handl! 
10       Ich  schaw  durch  seine  seilt,  wie  tiff  sein  heriz  entbrandti 

O  abgrundt  höchster  Hb,  las  Herr  mich  auch  entbrennen 
Von  dieser  Straten  fewr!  0  trawte  Sonn  lö'ss  auff 
Dis  mein  Unglaubens  eys!  das  nicht  der  hellen  hau  ff 

Nicht  furcht!  schmertz,  pein  und  todt,  mich  ab  von  dir  mög 

trennen. 


XXIX.  Sluff  ben  Montag  ber  betoe^rten  Slufferftel^ung  bed  $@rtn 

ober  Quasimodogeniti.    3ol^.  20 

V.  2.  9)2ir  i^aUftric!,  92et  unb  @arn:  mug  gleit^  mein  5l&mmers 
lein  V.  3.  %\%  enge  SSilgerl^aug,  ftetd  feft  bertigelt  fel^n  v.  4.  äBaS 
traut  idj?  ob  eg  SRadJt!  v.  5.  %\x  gürft  ber  ginfternüi  bir  ^ioX^wx 
abgenommen  v.  6.  SSnb  Sid^t  unb  griben  bring !  toenn  aller  £ro{l 
gu  Hein  v.T.  ju  mir  ein  v.  11.  3Ber  gtoeifclt  !omm'  unb  fd^au. 
SB^r  biefen  offnen  SBunben 

V.  12.  Serf&llt  ber  SBorte  ^rad^t,  big  3eugnä^  ift  gu  toar, 
V.  13.  2)i6  SBlutt  fleugt  biel  ju  frift^?  bie  Sibe  ft^eint  gu  flar: 
V.  14.  ^ir  toirb  ein  offen  §crj  mit  offner  §anb  gefunben 


35 

30.  Am  Sontag  Misericordias.  Joh.  lo.  [^3^] 

O  ertz  hirit'  lESV  CHRIST,    Ich  durch  hluW  angst  undt 

sterbeti 
Von  dir  erkauftes  schaff,  irr  Hz  ohn  trost  umhher 
Im  unweg-rawen  VValdt,    O  steh  mir  bey,  undt  wehr 
Dem  VVolffe  der  schon  eilt,  mich  ewig  zue  verterben, 
5  Las  nicht  was  du  selb^selbst  hast  viussen  sawr  erwerben, 
Ein  raub  der  lewen  sein.    Hiff  das  mich  nicht  verzehr 
Der  grimmen  thiere  zorn,  vertreib  den  Hellen  beer 
Vndt  las  ein  örtlin  mich  in  deinem  Stall  erwerben. 
Ich  kemie  deine  stim!  mein  Heilandt  schrey  mir  zu; 
LO      Dir  folg  ich,  wo  du  will;  du,  du  bists*  einig,  du 
Der  stets  mit  hirtten  trew  sich  hulf  reich  wil  erzeigen. 

Vor  dem  der  Teuf el  fleucht !  kein  midling  hell  hier  standt, 

Kein  feig  undfrembder  schützt.  O  schreib  mich  in  die  handf, 

Draus  weder  macht,  noch  tust,  tioch  todt  reist,  was  dein  eigen. 


XXX.  9luf  ben  ©ontag  beS  guten  §irten,  ober  Misericordias  Domini. 

Soi^an.  10. 

^txn  @r|l^irt -ad^!  3d^  burd^  betn  Slutt  unb  Sterben 

©rfauffteg  ©c^aff,  irr'  ol^ne  2:roft  umbl^er 

3n  tpüfter  Sßelt,  ad^  ftel^e  be^  unb  toel^r 
S)em  SQBolffe,  ber  fdbon  rcnn't  nüdj  ju  öerberben, 
®ib  ni^t,  toaö  bu  $aft  muffen  fau'r  er'roerben 

S)em  2:j^ier  jur  Seut?  ©Uff  bag  midj  nid^t  öerjel^r 

Ser  grimme  S5tü.    SSertreib  ben  §6llen  SBeer, 
SSnb  lag  mid^  ^ia%  in  beinem  @taK  ererben. 

3d^  fenne  bi^!  mein  <6e^(anb,  fd^re^  mir  ju! 

3d^  folge  bir,  bu,  bu  bift  einig,  bu 
S)er  mir  lan  SBe^b,  unb  iä>eg,  unb  "Siw^t  geigen. 

Äein  gi^embber  fd^ü|t,  fein  SKiebling  l^dlt  bir  ftanb 

3)rumo  fomm  bu  felbft  unb  fd^reib  midj  in  bie  §onb 
3n  bie  bu  fd^teuft,  loa^  eioig  bleibt  bein  eigen. 


36 

[C4]  3^'  ^^  Sontag  Jubilate.  Johan.  16. 

O  kom  und  schaw  wie  ich  in  lauter  ihrenen  flisse ! 

Kom,  den  ich  hier  nicht  seh !  mein  schmertz  nimmt  uh^' 

handt! 
liz  hait  sich  Menschen  trew,  und  menschen  raht  gewandt! 
Komb  I  eh*  ich  meine  noth  mitt  letzten  seuftzen  sckliesse, 
5  Vndt  den  gepresten  geist,  mitt  dieser  klag  ausgiesse. 

Gleich  wie  ein  schwanger  leib,  der  nun  die  stundt  erhmdiy 
Die  zum  gebehren  ruft  in  höchster  angst  enthrandt 
Erbebt:  so  bcV  ich  stets !  Mein  lES  Vi  kom,  durchsusse 
Dis  VVermutt  herbe  Creutz  !  die  Welt  ist  jubeis  voll, 
10       Vndt  weis  nicht  wie  sie  satt  mich  armen  höhnen  soll. 
Doch  wir  dt  ihr  kleine  frevvdt  in  langes  leidt  sich  kehren. 
Her  gegen,  wie  ein  Weib  sich  ob  der  frucht  ergetzt 
S(?  wird  mein  Hertz,  das  itzt  die  kurtze  plage  letzt. 
Dich  schawn  mitt  solcher  tust,  die  ewiglich  wirdt  wehren. 


XXXI.  2luff  ben  ©ontag  bc§  bor  un§  toerborgenen  §c(fferg,  ober 

Jubilate.  3oi(>ftn.  16. 

Äom'unb  fc^aue  bod^,  iric  ic^  faft  in_2:i^renen  gan|  gufliffc! 
Äom ',  benn  ic^  vXM  feigen  fan,  fern  mein  ©d^merj  nimt  Äbcrl^arü^ 

Äom,  ei^  id^  bte  grimme  9?otl^  mit  bem  legten  ©cufjer  ft^fiffe. 

®leid^  tDie  ein  l^od^fc^iranger  Seib,  ber  bie  i^erbe  3eit  erfant, 
2)ie  Sl^m  ju  ber  Slrbeit  rufft,  fc^mad^tet  in  ber  2ßel^$mutl^  sSanb 

2lIfo  beb'  ic^!  !om  mein  SSfu.   ^om  mein  ^e^Ianb,  !om  burd^füffe 
fciefeg  SQBermutl^  l^erbe  ©reu^!  biefe  Söelt  ift  greuben  öoH 
SSnb  h>ei6  fd^ir  nid^t,  irie  fie  red^t,  mid^  9Serta§nen  ]j>6l^nen  fol; 

%x>^  n?irb  il^re  fur^e  Suft  ftcb  in  langeö  Seib  toerfel^ren. 
2ßie  fid^  aber  na^  ber  9lot9  ein  3Beib  an  ber  grud^t  ergebt 
2Ufo  hjirb  mein  matteS  §er^,  bem  bie  fur^e  Dual  jufe^t 

%\^  mit  l^6d^fter  Sßonne  f(|aun,  bie  in  ©irigfeit  it)irb  toe(^ren. 

2)ie  2lu§jabe  k>on  1698  ergÄn^t  v.  5: 
J)ilff,  ba^  meine  5;raurigfeit  fi^  in  J^eub  öerfel^ren  mi*iffe. 


37 

32.  Am  Sontag  Cantate.  Johan.  i6.  [^4^] 

Was  acht  ich  trawren^furcht^  noth,  Jammer, grtmTneschmertzen? 

Creutz,  plagen,  schmach,  undtiodt!   Mein  I ES VS  bricht 

die  bahn 
Durch  den  nicht  gleichen  steg  zum  Vater.    Ey  wolan! 
Dis  mehr  als  kurtze  leid  ist  nichts  als  lauter  scher tzen  I 
5  Nichts  als  ein  trübe  wölk  !  nichts  als  ein  stürm  des  mertzen ! 
Wen  mir  mein  König  selbst,  der  rechte  wandersman 
Noch  seinen  tröster  schickt,  der  in  dem  wilden  plan 
Mich  ab  vom  abweg  führte  durch  seine  warheit  kertzen! 
Die  zeit  ist  doch  schon  dar,  in  der  die  blinde  weit, 
lO       Die,  was  nicht  irdisch  ist,  für  fluch  und  Scheusal  hell. 
Vor  Gottes  richtstul  sol  die  schwere  straffe  fühlen. 
Die  straff,  umb  das  sie  nicht  mitt  festem  glauben  steht. 
Das  Christus  von  ihr  zeucht,  und  das  die  räch  angeht 
So  ihren  Printz  verspricht,  den  schwär  tzen  abgrund  pfulen. 


XXXII.  Sluff  bcn  @ontag  b<§  gum  Soter  ^  gel^enbcn  ®ottc§,  ober 

Cantate.  3ol^.  16 

V.  1.  STngft!  Sammer  r.  2.  SWein  S®fu§  ge^t  boran  v.  3.  jum 
SJater!  ahjeifclt  mckXi'^,  v.  4.  2)i6  mel^r  benn  fur^e  v.  5.  @«  ift  nur 
eineSBolcf,  ein  2)unft,  ein  ©türm  beS  2Äer^en!  v.  6.  felbjl,  ber  atte 
tr6ften  im,  v.  7.  2)en  groffen  %xh^ix  fd^irft,  unb  in  bcn  h?ilben  $lan 
V.  8.  feiner  v.  9.  S)ie  3eit  ifk  öor  ber  %^tx,  in  v.  11.  SBor  OJotteS* 
Äi^tftul  hjirb  bie  fd^hjere  @troff  em^finben,  v.  12.  in  feftem  v.  14. 
%vt  il^ren  ^rin^en  fof  mit  gluci^  nnb  Straffe  binben. 


38 

[^5]     33*  Am  Sonteg  Vocem  jucunditatis.  Johan.  i6. 

VVü  mag  ich  armer  Mensch,  ich  asch\  mich  unterfangen, 
O  allerhöchster  Gott,  zu  treten  her  für  dich? 
Mein  eigen  hertz,  mein  fleisch,  mein  schuldt  verklaget  mich! 

Der  teufel  schreitt,  umh  sonst,  umb  sonst  ist  dein  verlangen, 
5  Kein  Sünder  darf  vor  Gott:  Gott  halt  sein  aug  umbhangen 
Mitt  dicker  wolcken  nacht!  Ich  fühl  den  Schlangenstich, 
Der  zum  verzweifeln  dringt.  Mein  Vater  sckaw  doch,  Ich 

Ich  dein  betrübtes  kindt  bin  schier  in  angst  vergangen. 
Doch  lESVS  rieht  mich  au  ff.    In  lESVS  namen  ruß 
lo       Alein  abgemalte  Seel  aus  dieser  todten  gruft. 

Schaw  Vater  umb  »sein  blutt,  auf  dieses  threnen  rinnen. 
Weil  mich  dein  liebster  Sohn  inständig  rufen  heist: 
Vndt  mir  ohn  unter  los  selbst  für  dir  beystandt  leist: 

Wird  was  ich  bitt,  dein  gunst  mir  nicht  abschlagen  können. 


XXXUI.  2(uff  bcn  ©ontag  beS  tor  tinS  bittcnben  »ürft)ttti^,  ob« 

Vocem  Jucunditatis.   3ol^.  16. 

V.  l.  gd^!  ber  id^  älfc^  unb  ^ott,  mag  id^  mid^  unterfangen 
V.  2.  a)en  ©önb  unb  %i\x^  befd^toert,  ju  imtn  ^ßtx  für  bic^? 
V.  3.  allein  eigen  $er(  unb  (Seift  unb  @c^ulb  t>er!(aget  mid^,  ▼.  4. 
2)er  2;eufe(  fd^re^'t  mic§  olim  SSmbfonft  fe^  mein  SSerlangen.  v.5. 
§aft  bu  bein  Slntti^  $@rr,  mit  bidter  ^ac^t  umbl^angen?  v.  6.  $&c^ 
bu  bie  ©ünber  nid^t?  bi^  ift  ber  ©d^Iangen  ©tidj  v.  7.  ^er  s« 
V.  9.  S®f"«  ^ebt  midj  auff  v.  10.  2Kein  abgedngfter  ®eift  v.  12. 
inft&nbig  bitten  l^eift  v.  14.  SOÖirb  too§  id^  IJieifc^e,  mir,  bein  $ct| 
nid^t  toegern  !6nnen. 


39 

34-  Am  tage  der  Himmelfahrt  des  Herrn.  Marc.  i6.  [Cs^] 

Triumph!  der  todt  ist  iodt!  Triumph  ihr  Himmelscharm! 
Triumph!  die  Helle  ligt   Mein  König  /ehrt  nun  auf, 
Vnd  fuhrt  in  banden  schaw  der  schwartzen  Teufel  häuf 

Triumph!  die  vor  verstriciit  in  sunden  keten  wahren^ 
5  Macht  seine  freiheit  fr0^9  undt  den  vor  so  viel  jähren 
Das  Paradies  verspert,  durch  Mutter  Evae  luzuf 
Vndt  Adams  fr  aas,  holt  ein  sein  werthe  lehr  undt  tauf 

Triumph!  der  Herr  f ehrt  auf  mitt  tausendt  tausend  paaren, 
Itzt  sitzt  er  und  regirt  bei  Gottes  rechten  handt, 
10       Vndt  tritt  was  vor  sich  fest  in  seinen  has  verbandt. 

Vor  ihm  mus  Himmel,  Erd,  und  Hell,  die  fusse  neigen. 
Doch  bey  uns  bleibt  er  auch,  so  lang  die  Sonne  wacht. 
So  lang  der  Sternen  glantz  umbringt  die  schwartze  nacht. 

Bis  er  der  erd  ihr  endt,  uns  wirdt  den  Himmel  zeigen. 


XXXIV.  »ttf  bte  ^nnmdfal^  ober  %roxxsC^\i  be«  ^mn,  3)iatci  16. 

y.  2.  9Retn  ^6m6  f &^tet  auf !  v.  3.  9$nb  fäl^rt  gebunben  fd^au, 
ber  itcuffcl  fd^toarjen  §auff  v.  4.  ©r  iJfet  bie,  bte  f eft  in  ©ünbcn 
Letten  h)aten,  v.  5.  @r  binbet,  toad  umS  stoang,  bie  ben  bor  fo  bi( 
Sal^rm  v.  6.  @ben«  Äauff  v.  7.  «nb  «bam«  «ig  l^olt  ein,  fein 
Slut,  unb  Sel^r  unb  2;auff  v.  8.  mit  bilmal  taufenb  ^aren  b.  9. 
an  ©otteS  v.  10.  93nb  tritt,  toad  ftd^  borl^in  gu  feinem  ^(x%  berbanb, 
V.  11.  unb  §5a'  unb  a:ob  fid^  neigen  v.  12.  2)od^  bleibt  @t  aud^  be^ 
un8,  toeil  nod^  bie  ©onne  toad^t  v.  13.  SGßeil  nod^  ber  ^i^xx^vx 
@lan^  umbgibt  bie  fd^tvar^c  ^ac^t 


40 

[C6]  35.  Am  Sontag  Exaudi.  Johan.  15. 

Hier  bilde  dir  nichts  ein  als  geissel\  strick  und  bände. 
Als  Zangen,  schwer  dt  undi  todt,  im  fal  du  Christo  trevd: 
Wer  I ES V  junger  ist;  wer  dieser  weit  ohn  schew^ 

Die  warheit  sagen  wiel,  kracht  oft  im  lichten  brande, 
5  Dein  Seligmacher  selbst  trug  nichts  den  has  und  schände. 
Als  Schmach  undt  Creutz  zu  lohn,    VVehn  deuchls  dan 

libster  new* 
Das  oft  der  Crisien  schar,  wie  gantz  nichts  nutze  sprew\ 

VVirdt  vom  Verfolgung  Twind  g  es  türmet  aus  dem  lande? 
Was  machts!  als  das  die  weit,  den  Vater  nie  erkent, 
10       Vndt  meint;  ihr  toller  zorn,  der  so  pocht,  würgt  undt  brent, 

Sey  dis  was  einig  kan  den  Höchsten  Gott  ergetzen. 
Doch  sey  getrost,  der  Geist,  der  alle  zeugen  lehrt. 
Zeugt,  das  wer  bis  zum  pfal  den  Herren  lES  VM  ehrt. 

Dort  sich  mitt  grossem  lohn  sol  aller  pein  ergetzen. 


XXXV.  2luff  bcn  ©ontag  bcr  bon  bcr  SBelt  gel^affetcn  SBarl^cit,  ober 

Exaudi.   3ol^an.  15 

V.  1.  als  ©eiffcln,  ©tridf  unb  8anb  v.  2.  2)afern  bu  Gl^rifb 
^reue  v.  3.  SQßcr  aJicnfc^cn  ol^ne  ©d^euc  v.  4.  in  Ud^tem  ötonb 
V.  5.  ©d^anb  v.  6.  2Bcn  bundftö  bann,  Sibfter,  neue  v.  7.  Jt>ie  gar 
ntd^t  nüje  ©^reue  v.  8.  2Birb  bom  öerforgung^  5lorb  geftürmet  oxA 
bem  Sanb?    v.  9.  er!ennct    v.  10.  brennet.    v.M.  ©e^  bi^,  toa? 

nur  attein  ben  l^^ften  ®ott   ergebt    v.  12.   getroft  lehret 

V.  13.  eieret    v.  14.  SBicb  auä  bem  (Sreu^  in§  SReid^,  auä  §o^n  in 
Sol^n  berfe^t. 


41 

36.  Am  heiligen  Pfingstage.  Johan  14.  [C6'^] 

Wen  Christi  lieb  entzundf,  pflegt  Christi  wart  zu  trauen  ; 
Wer  Christi  Worten  trawt,  den  schleust  der  grosse  Gotiy 
Der  Vater  fest  ins  hertz  :  und  oh  in  höchster  noth, 

Ihm  schon  vor  ach,  undt  angst,  und  Untergang  wil  grawen  ; 
5  Will   Gott    der   drey   und  eins   doch   vvohnung   bey   ihm 

bawen. 
Der  Geist,  der  wehrte  Geist,  durch  dessen  trost  der  todt 
Nicht  langer  tödtlich  ist,  der  rechte  Fridens  bott,     ' 

Wil  ihn  die  wahre  lust  in  unlust  lassen  schawen. 
Er  wil  was  unser  sin  durchaus  nicht  fassen  kan, 
10      Erklären,  ja  er  wil  je  mehr  der  feindt  setzt  an, 

Vns  von  des  Herren  fluch,  und  eigner  schuldt  entbinden. 
Er  wil  wen  fleisch  undt  Seel  in  sterbensschmertzen  kracht, 
Vndt  wen  der  matte  mensch  aufs  teuf  eis  siebe  schmacht. 

Durch  dis,  was  lESVS  spricht ^  uns  helfen  überwinden, 

XXXVI.  Sluff  ben  Ijieirigen  ^fingft  Xa^,  %o^an  14. 

V.  9.  .@r  \m\,  toaS  unfer  ©inn  burd^  au§  öor  fid^  nidjt  faft 
V.  10.  ®rndren,  ja  ®r  toxi,  toenn  unö  bcr  geinb  antaft  v.  11.  SSon 
®otteiJ  crnflcn  glud^  unb  eigner 


42 

[C;]  37.  An  Gott  den  Heiligen  Geist. 

O  wahrer  bebe  fewr!  brun  aller  gutten  gaben! 

O  dr^mal  grosser  Gott!  0  höchste  Heylikeit! 

O  meister  aller  kunst!  0  freTwdt  die  alles  leidt 
Vertreibt!  0  keusche  taub!  0  furcht  der  Hellen  raben! 
5  DiCf  eh  das  wüste  Meer  mitt  bergen  rings  unibgraben, 

Vndt  eh  die  Welt  gegrundt,  eh  das  gestirnte  kleidt 

Dem  Himmel  angelegt,  ja  schon  vor  ewigkeitt 
Die  zwey  die  dir  gantz  gleich  von  sich  gelassen  haben  ! 

O  weisheitt  ohne  mas  !  dehr,  was  wis  dunckel,  helL 
10       O  reiner  Seelen  gast!  0  tei/vre  gnaden  quell! 
Die  du  den  zartten  lab  Mariens  hast  befeuchtet. 

Ach  las  ein  iröpflin  nur  von  deinem  lebefistaw 

Erfrischen  meinen  Geist!  hilff  das  ich  doch  nur  schaw 
Ein  funcklin  deiner  flammt,  so  bin  ich  recht  erleuchtet. 


fJel^U  in  ben  9lu«0a5eit  bon  1657  u.  1663  in  btef  em  »ud^  tinb  tjl 
a(d  9lr.  1  \x\,  ba§  I.^ud^  eingereil^t.  SDort  finben  fid^  folgenbe  Varianten: 

V.  1.  D  gcuer  toal^rcr  Sib!  D  ©runn  icr  guten  ©aben  v.  2.  D 
SWeifter  aUcr  Äunft  v.  3.  D  bre^maC  großer  ®ott!  D  Sbx%  bic  alle« 
Scib     V.  6.   e^r  Sufft  unb  @rben  toarb,  cl^  baS  gcftimte  Äleib 

V.  7 üor  Slnbegin  bcr  '^zM    v.  8.  bic  gan^  bir  glcid^     v.  9.  D 

SBcifelSieit  ol^ne  HJiafe-,  0  reiner  ©eelcn  ®aft!  v.  10.  D  teure  ©naben» 
Duett',  D  2:roft  in  l^erber  Saft  v.  11.  D  Siegen,  ber  in  «ngft  mit 
(Segen  unö  bef endetet!  v.  14.  (Sin  günflein  beiner  ®lutt!  fo  \m  it^ 
gant  erleuchtet. 


43 

8.  Am  Sontagder  Heyligen  Dreyfaltigkeit.  Rom.ii.  Joh.  3.[C72] 

O  reiche  Wissenschaft!  wer  kan  die  Weisheit  gründen 
Durch  die  man  Gott  recht  kent,    mag  dieser  äugen  licht 
Erforschen  seine  weg,  hegreifen  sein^  gericht? 

Wer  wir  dt  des  Herren  sin^  durch  seine  sinne  finden? 
5  Vns  mus  verstandt  undt  geist,  vor  seinen  wercken,  schwinden. 
Wir  wissen  was  die  er  dt,  und  was  sie  einschleust,  nicht. 
Wer  könte  dan  verstehn,  was  er  vom  Himmel  spricht. 

Wie  Wasser,  Glaub,  und  Geist,  uns  ledig  macht  von  sunden? 
Dem  Vater  der  uns  schuf,  dehm,  so  am  Creutz  erhöht, 
:o       (Wie  Mosis  Schlang)  uns  hilft,  dehm,  so  von  beiden  geht, 

Vndi  durch  die  new  gehurt  uns  in  das  leben  führet. 
Des  sin*  kein  hertz  erkent,  dem  nimand  raht  ertheilt. 
Der  unser  leben  hell,  undt  unser  Schwachheit  heilt, 

Sey  ewig  loh  und  ehr,  die  einig  ihm  gebühret. 


XXXVII.  STuff  baS  gcft  ber  ^ciligtn  S)rc^faIti0feit  9tom.  IL  %i^.  3. 

V.  1.  tocr  !an  bie  Äunft  cr0r6nben  v.  2.  ®ott  erfennt'  v.  3. 
tBtßteiffen  feine  äBe^,  erforfd^en  fein  ©erid^t?  v.  4..  äßirb  man  beS 
ftfcen  ©inn  burd^  unfer  ©innen  finben?  v.  6.  SBir  fennen  toa« 
▼.  7.  3Bcr  fol  Derftel^n  toaS  ©r  öon  feinem  ^mmel  v.  10.  (81U 
Äofte  ©d^Iang)  unS  l^eilt  v.  12.  ^en  nie  fein  ^et^  erlannt  v.  13. 
3)«  awfer  ©eel  erl^&It, 


44 

[C8]  39.  Am  I.  Sontag  nach  d.  Fest  der  KL  Dreyeinigkeit  Luc.16. 

O  eyUl!  nkhis!  0  träum!  worauf  rwir  menschen  havml 
Was  hiß  der  Taffei  lust,  und  stoltzer  kleider  iracM, 
Wen  nun  die  arme  Seel,  im  scküvartzen  feuDre  kracht? 

Vndt  nimmermehr  nicht  mag  die  minste  rettung  scharwen? 
5  Wie  tnag  uns  doch  so  sehr  für  noht  und  armutt  graum^ 
V  Venn  dehr  so  hier  in  angst,  ohn  allen  trost  verschmacht, 
Auf  Gottes  ehrenthron  wird  ewig  gros  gemacht} 

Mag  jemandt  in  dehr  zeit,  auf  lange  jähre  trawen? 
Wenn  uns  der  blasse  todt  im  augenblick  abnimbt? 
10       Vns  ist  das  wehrte  schloss  der  ewigkeit  hesHmbt, 

VVehm  mag  das  trübe  thal  der  erden  denn  belieben} 
Gott  ist's  der  unser  freund  undt  höchste  lust  will  sein! 
Was  acht  ich  denn  nach  dehn,  so  in  der  Hellen  pein 

Mitt  ihrer  gegenwahrt  die  freunde  mehr  betrüben? 


XXXVIII.  2(uff  ben  ©ontag  bcä  öon  ber  gelj^eimen  ®toig!eit  lel^renbw 
®otted,  ober  I.  @ontag  nad^  ber  $.  ^re^einigfeit.   £uc.  16. 
V.  1.  D  SRic^tö!  0  SBal^n!  0  bräunt!  v.  3.  SQÖenn  bie  berbamm'U 

^ttV  in  fd^tx)ar|en  f^lammen  had)t    v.  5.  äßie  !an  und  bod^  fo  ^o4 

fftt  9iotl^  unb  Sterben  grauen    v.  13.  SQßarumb  benn  ad^ten  toir,  bit 

in  ber  $6aen  $ein 


45 

40.  Den  2  Sontagnach  d.Fest  der  H.  Dreyeinikeit  Luc.i4[C82] 

Ob  Gott  sein  gnadenmaal  gleich  längst  anrichten  lassen, 
Vndt  oft  der  Menschenhauf  von  anhegin  der  zeit 
Geruffen,  Lihste  kombt,  die  speisen  sind  bereit, 

Dochfandt  er  nirgendts  nichts,  als  sinnen  die  ihn  hassen, 
5  Dehn  hell  sein  acker  auf,  der  lest  sich  j'  V  Veib  anfassen, 
Vnd  der,  0  Unverstand!  0  blindt"!  0  eytelheitt! 
Empfindi  von  Ochsen  mehr,  als  Gott  behäglikeit, 

fa  ob  er  itzt  noch  schreyt  auf  aller  länder  gassen. 

Wird  doch  sein  haus  nicht  voll.  Drumb  zündt  seinheisser  grim 
10      Ihm  racK  und  eyver  an,  und  stöst  die  donnerstim 

Durch  seine  tippen  vor:  Die  mich  nicht  wollten  hören 
Da  ich  so  freundtlich  rieff,  dehr  keiner  sol,  ich  schwer 
Zu  meinem  Frewdenmaal  im  elendt  kommen  her. 

Wer  mich  nicht  acht,  den  wiel  ich  ewig  auch  nicht  ehren. 


XXXIX.  äluff  ben  6onta0  bc^  gu  bet  ^eiit^tkk  einlabenben  Jt6ni8d» 
ober  2.  @ontag  nad^  bem  geft  ber  $.  S)re)^einig!eit.  £uc.  14. 

@Ott  \f<iLi  fein  ©nabenmal  bor  I&ngft  anrid^ten  laffen 
9$nb  bie  berftodfte  äBelt  bon  Slnbegin  ber  3^^^ 
©eruffen  ju  ber  Suft,  e§  ift  umbfonft  bereit, 

er  finbet  $o^n  für  ©unft,  für  Sibc  rafenb  l^affen! 

S)ie  \)hM  ber  SCcfer  ob,  bie  !an  ba$  äBeib  anfaffen 
SSnb  ber,  0  Wi,  0  @cl^maci^!  ipol^n  über  aUed  £eib, 
@cl^6))fft  aus  ben  Ot^fen,  nit^t  aug  ©Ott  äSel^äglid^feit. 

®r  rufft:  @r  ft^idt  nod^  aw^  burd^  aller  S6ldter  ©äffen, 
S)oc^  bleibt  fein  ®aft  ©aal  leer,  brum  ftetft  ber  ^eiffe  ©rini 
3orn,  ^ad^  \xv^  @l^bec  wx  unb  ft6^  bie  2)onnerftim 

S)urd^  feine  £it)^en  bor:  SSerflut^t  bie  mid^  nid^t  ]^6ren! 
äßer  nid^t  mein  Sitten  a^^i,  fol,  fd^toer  i(^,  für  unb  für 
3n  l^6d^fter  '^oi^  unb  @d^mad^  berbannet  fe^n  bon  mir 

3ci^  toil  in  ©toigfeit,  bie  mi(^  berlad^t,  nid^t  eieren. 


46 

[D]  41.  Am  III.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit.  Luc.  15. 

Der  engelscharen  Fürst  dehn  Gott  ihm  gleich  gehohrm. 
Durch  dehn  das  weite  schlos  der  wunderschönen  weit 
Gegründet ;  steigt  vom  thron  und  seiner  Himmel  Zilt, 

Vndt  sucht  was  hier  auf  erdt  durch  grosse  schuldt  verhhren, ; 
5  Der  J^önigf  dehn  zur  frewdt  der  Vater  ihm  erkohretiy 
Halt  seine  tust  an  uns:  der  alles  gibt  und  hält, 
Kreucht  seinen  schaffen  nach,  undt  wirdt  das  lösegeldt, 

Dehr  auf  die  angst  undt  todt  nnd  Helle  sich  verschworen. 
Hört  schaffe  die  ihr  steckt  verirrt  in  mancher  klufi, 
10       Wie  ernst,  wie  trew,  wie  sehr  der  lehenshirt  euch  ruftl 

Folgt  seiner  stim  undt  handt,  eH  euch  der  VVolff  zureisse. 
Welch  groschen  itzt  nicht  klingt,  wen  lESVS  leucht  urM 

kehrt, 
Dehn  unter  dickem  staub  der  scharffe  rost  verzehrt^ 

Taug  nichts,  als  das  man  ihn  weg  sambt  dem  unraht  schmem. 


XL.  9luff  ben  ©ontag  be§  fud^enben  §irtcn8,  ober  3.  @ontag 

ber  §.  S^re^cinigfeit,   Suc.  15. 

V.  SSnb  f uc^et,  h)a§  jldj  f elbft  auf  (Srben  l^at  bcrlol^ren.  v.  5. 
ben  aur  Suft  v.  10.  2)ie  eirig  treue  %xt\x,  ber  SefeenSl^irt«  tufit 
V.  13.  3Birb  unter  bicfem  ©taub  bon  fd^arffem  Slofi  öerjc^rt,  v.  l^ 
SBnb  tang  nid^tS  al§  ba§  man  il^n  mit  bem  5^ott  ireg  fd^meiffe. 


47 

42.  Den  IV.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit.  Luc.  6.[D2] 

Soll  dich  der  Höchste  Gott  mit  Vaters  trew  anblicken  : 
So  mustu  jederzeit  auch  sanftes  Hertzens  sein. 
Wer  fiichts   als    richten    kan,    wer  räch   undt  grimme 

pein 

Stets  auf  den  nechsten  ruft,  vvirdt  endtlich  selbst  in  stricken 
5  Des  Sathans,  und  in  stro?n*  der  schwefelbach  ersticken 

Gnad  ist  umb  gnaden  feilt ^  wer  gibt,  nimbt  häuffig  ein, 
Vndt  wie  du  misst)  so  voll,  so  richtich  fest  undt  rein. 

Wird  man  auff  deinen  schos  die  wieder  kehre  schicken, 
V  Ver  laster  straffen  wiel,  undt  selbst  Verbrechens  voll, 
10      Ist  als  der  blinde  leutt  starblindt  recht  fuhren  soll, 

Wiltu  ins  brudern  aug  nicht  kleine  Splitter  leiden. 
So  fange  bey  dir  an,  undt  nimb  die  balcken  hin. 
Die  balcken  die  dir  selbst  den  lichten  tag  entzihn, 

Vndt  fleuch  zu  erst  was  du  wilt  ander  heissen  meiden. 


XLL  äuff  ben  ©ontag  bc3  bannl^er^igcn  SBatetg,  ober  4.  ©ontag 
nadj  ber  §.  S5re^s@inigfeit.    Suc.  6. 

V.  1.  «ater  %xzyx  v.  2.  ©o  muft  bu  jebe  Seit  öoÄ  fanfftcr 
@eljier  fe^n  v.  4.  toirb  enblid^  in  ben  ©triden  v.  5.  in  bem  ©trom 
V.  6.  umb  ®nabe  v.  7.  SJnb  toie  bein  2Äa^:  fo  öott  v.  8.  aßirb 
wan  auf  beine  ©djo^  auc§  bie  ©etoel^re  fd^icfen.  v.  9.  unb  felbft 
SetBrec^en  Xüii,  v.  10.  ©leidet  bem,  ber  blinb  bie  gauft,  als  Seiter, 
Wittben  gibt,  v,  11.  2BiIft  bu  \x\S>  Srubern  Slug  aud^  Itvxtix  ©Jjlitter 
Wben;  v.  13.  3)ie  SBatcfen  bie  bir  SJicnfc^  öerbunfeln  2lug  unb 
Sinn,  V.  14.  SBnb  fleuch  big  felbft,  U)a§  bu  lel^rft  beinen  9^e(^ften 
»reiben. 


48 

[D2]  43-  ^^^  V*  "^c^  ^^^  F^st  der  H.  Dreyeinikeit.  Luc.  5. 
Vmbsonst!   mein  heriz  umbsonsl!   wer  in'el  bey  nacht  voä 

fangen, 
Wen  Sunden  dunckelheit  des  himmels  glaniz  verdeckt. 
Wen  grawen,  blindheit,  furcht,  der  Sternen  schar  erschrecÜ, 
Mag  auch  der  höchste  fleis  kein  segenszug  erlangen, 
5  Wer  nicht  auf  Chtisti  wort  i?is  arbeit  schieff'  gegangen, 
Dehm  hilft  nicht  muh  noch  schweis,  wer  drauf  sein  neti 

austreckt, 
Wnd  nicht  vol  schwär tzer  sundi,  vol  trüber  werke  steckt, 
Dehm  hatt  der  milde  Gott  viel  segen  schon  verhangen. 
O  wahre  gnaden  Sonn*  las  deine  straV  aufgehn, 
10       Treib  weg,  was  dunckel  heisst,  bleib  in  dem  schiflein  stehn, 
Vndt  las  durch  deine  lehr  mich  reich  an  tugendt  werden. 
Lehr  mich  dem  nechsten  baldt  in  nöthen  springefi  hey, 
Gieb  das  ich  meiner  selbst  in  demuit  indenck  sey, 
Vnd  willig,  wen  du  rufst  verlas  schißt,  haus  undt  erden. 


XLII.   2(uff  bcn  ©ontag  be§  Segen  öerle^l^enben  SRcifter«,   obn 
V.  Sontag  nad^  bem  geft  ber  §.  2)re^eimg!ett.  Suc.  5. 

V.  1.  2)er  ift  umbfonft  bernftl^t  hjer  v.  2.  Sößenn  ©Änbcn-gtnflnj 
nug  V.  4.  Sft  aud^  burd^  l^^ften  ©d^hjetfi  fein  Segen  ju  erlangen 
V.  5.  ©l^riftug  SÖöott  V.  G.  S)en  l^ilfft  nid^t  2nÄI^  unb  %\ti%  v.  7. 
bott  fd^hjar^er  ©d^ulb  v.  8.  2)er  toirb  butd^  ©otteS  ®unft  mit  t^oSen 
Sögen  t>rangen  v.  9.  D  toal^re^  ©naben  Sid^t  laf;  v.  12.  a>a^  ^ 
bem  9?ed^ften  ftetg  in  feinet  9^otl^  beif|)ring'  v.  13.  3n  2)emut^  mic^ 
erfenn,  unb  bein  ©ebot  boffbring  v.  14.  Snb  n^ittig  xo^^n  bu  rufffl, 
betlaffe  Äal[>n  imb  ©rben. 


49 

44-  I^ö^  V^-  ^ach  dem  Fest  der  H.  Dreyeinikeit.  Matth.  5.  [D2^] 
Dein  falscher  heue  hei  schein,  dein  Phariseer  lebe?t 

Schleust  nimmermehr  die  bürg  des  grosse?i  himmels  auf. 
Wer  heis   enthrandtem    zorn    nicht   bricht  den  starcken 

lauf, 
Gleicht  allen,  die  zum  mordt  die  grimvie  faust  erheben, 
5  Wer  seinem  b rüder  flucht,  kracht  wie  verdorrte  reben 

Zuletzt  im  schwefel  fevvr,  jnanch  hertz  verstockter  häuf. 
Dein    has   für  fretmdschaft    Hot,    thut  al  zu    tevvren 

kauf 
Vnd  zwingt  Gott  das  er  mus  ihin  recht  für  gnade  geben, 
O  libster  mensch  verzeih,  weil  noch  dis  leben  wehrt, 
10       Eh  als  dein  schif  an  port  des  schnellen  t ödes  f  ehrt, 
Das  nicht  der  feinde  klag  des  richters  zorii  errege, 

Wehn  dort  der  urtheil  Spruch,  einmall  in  kercker  schickt, 
Dehn  plagt  der  straffen  last,  die  unausprechlich  drückt, 
Bis  das  er  auch  (0  wanl)  den  letzten  sehe  ff  ablege. 


XLIII.  2luff  ben  Sontag  be§  öollfommenen  Sel^rerS,  ober  VI.  ©on« 
ia^  nad^  bem  geft  ber  §.  S)rel;»eimgfeit,   ISlaXi^.  5. 

V.  3.  bcn  Men  Sauff  v.  6.  Sn  Tester  S^toefel  ©lutt,  ber  §erft 
i>erflo(!te  §auff  v.  7.  25er  öa§  für  greunbfd^afft  übt,  i^ui  v.  9. 
l^erjeil^,  el^'  al§  bu  auff  ber  33a^r  v.  10.  ©^r  bein  6c§iff  x\x  bcn 
^ort  beg  fd^nelTen  ^obe§  fa^r  v.  12.  2)ie  ©otteö  3]rt^eir  @|)rucij' 
bem  Werfer  3U  erfennt?  v.  13.  ^i'e  ^(agt  ber  Straffen  Saft,  bie  un« 
Oitdfrreci^lid^  brennt    v.  U.  33i^  ba^  man  and^. 


50 

[D3]  45-  ^^^  V^'  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit  Marc. 8. 

Wen  gleich  kein  mittel  mehr,  undt  aller  raht  versckuvM 
Vndt  ich  ohn  hulf  und  trost  nur  ungepflugtes  landt, 
Vndt  gar  nicht  fruchtbar  holtz,  undt  oeder  wüstemanii^ 

In  höchster  hungersnoht  für  meinen  äugen  finde: 
5  Trawrt  meine  Seel  doch  nicht!  den  könt  auch  seinem  kindtf 
Der  vor  vier  tausendt  mami  hier  brodt  und  speise  Janäy 
Vndt  überbleiben  lies  ;  verschliessen  hertz  undt  handt? 

Drum  ists  umbsonst,  das  ich  mich  selbst  mitt  sorgen  binde* 
Nicht  ohn  ists,  ich  bin  arm,  und  mitt  viel  angst  besckooeri' 
10       Doch  weis  ich,  wer  nur  stets  zu  Gott  die  sinnen  kehrte 

Den  gantz  kein  sunden  netz,  kein  zweifei  strick  kan  fangt^ 
Der  gutts  zu  thun  sich  müht,  der  Christum  fleissig  horii 
Vndt  ihn  mitt  fester  trew,  undt  reinem  leben  ehrt, 

Wir  dt  was  er  dar f  undt  wil,  zum  uberflus  empfangen* 

XLIV.  SCuff  ben  ©ontag  be§  etnel^rcnbcn  SSerforgcrg,  ober  VII.  6on* 
tag  nadj  bcm  gcft  ber  §..2)te^eimgfeit,  SKarc.  8. 

V.  1.  fein  aJlittel  todr   v.  5.  ©0  gag  id^  bennodj  nid^t   v.  14.  mit 
i^ber^u^  erlangen! 


51 

46.  Den  VIII.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit.  Matth.7. [D32] 

Nicht  grosser  hläiler  art,  nicht  weiter  äste  sprossen, 
Nicht  hoher  stamme  macht,  nicht  zarter  bluten  licht. 
Die  frucht  isis  einig,  drumh  man  nach  den  bäumen  sieht, 

Alsbaldt  die  reiffe  zeit  des  sommers  ist  verflossen, 
5  Der  zweig  verraucht  im  fewr,  des  keiner  ie  genossen. 
So  nutzen  schöne  wort,  undt  kluge  reden  nicht, 
Wen  Gott  den  schlimmen  VVolff  nach  seinen  thaten  rieht, 

Der  Christum  zwar  vi  mundt  doch  nicht  ins  hertz  verschlossen, 
Drumb  prüfe  seel  die  werck,  schaw  nicht  die  kleider  an, 
10     Es  halt  kein  distelstrauch  je  feigen  vorgethan. 

Ob  schon  die  wilde  blüt  von  fern  den  rosen  gleichet, 
Obschon  manch  falsch  Prophet  Herr  ohn  aufhören  schreitt 
Vndt  wol  den  teufel  zwingt,  komt  doch  die  hartte  zeit. 

Drin  lESVS  zornig  spricht!  ihr  ubelthater  weichet. 


XLV.  STuf  ben  ©ontag  bcS  §cr^  er!cnncnben  ^ptojjl^etcn,  ober  Vin. 
Sontag  nad^  bem  ^^eft  ber  §.  S)re^einig!eit.   äRatil^.  7. 

V.  3.  3ft  toflS  fe^n  S3aum  bctocl^rt,  man  fudjct  nur  bie  grödjt 
V.5.  a)cr  Stoeig  t^erraud^t,  öon  bcm  mt  jcmanb  ioag  gcnoffcn: 
V.8.  a)er  ©^riftum  in  ben  SRunb,  nie  in  baS  ^er^  öerfdjloffen. 
V.9.  S)rumb  })töfe  SWcnfdJ  v.  10.  ®g  tft  fein  a)iftelftrauci^  ber  fjeigen 
Wngen  fan.  v.  11.  Oh  beffen  SBlÄtt'  aud^  fdjon  'con  ferne  3U)fen 
gleitet,  V.  12.  mand^  3Worb*^roj)l^et  v.  14.  3n  toeldjer  3®fu8  ft>ridjt: 
3c^  fenn*  eud^  nic^t:  enttoeidjet. 


* 


52 

[D4]  47'  Am  IX.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Luc.  16. 

Ach  ubergrosser  Gott ;  wo  werd  ich  vor  dir  bleiben? 

Ich  dein  nichts  werther  knechi!  mich  deucht  uvie  tag  undt 

nacht, 

Die  erliste  doiinerstim,  in  meineyi  ohren  kracht: 
Ich  mag  nicht  langer  schawn  dein  freches  laster  treiben  : 
5  Thue  rcchniing  vor  leib,  geist,  vor  reden,  ihun  und  schreiben, 

O  der  du  hast  dein  ampt  so  weislich  hier  volbracht! 

Mein  Heilandt  sei  mein freundt!  das  wen  der  zorn  aufwacht, 
Sich  nicht  der  klager  häuf  dörf  an  die  Seele  reiben. 

War  ists?  des  höchsten  gutt  ist  liederlich  verschwendi! 
I O      Doch  find  ich  baldt  was  mir  für  cht,  angst  und  kummer  trent. 
Wen  dein  volkommen  thun  wil  was  mir  fehlt  ersetzen 

Las  mich  was  irdisch  ist,  forthin  wol  wende7i  an, 

Vndt  wen  ich  in  der  weit  nicht  mehr  haushalte?!  kan 
So  thu  mich  ewig  dort  in  deiner  fr ewdt  ergetzeii. 


XL  VI.   Sluff  bcn  ©ontag  beö  SRed^nung  =  forbernben  öau^  s  S3atcrg, 
ober  Villi,  ©ontag  nad^  bem  Jeft  ber  §.  SDre^einigfeit.    Suc.  16. 

J&err!  aEer  §erren  l^Sd^fter  ®ott,  tro  iüerb  id^  armer  bor  btr  bleiben  1 
Sd^  bein  burd^auö  unnü^er  ^ned^t :  95lcin  ©er^  erbittert  S^ag  unb  9lad^t. 
&eirmtr  ba§  ernfte2)onneriüortburd^Dj^r  unb3JJutt,unb  ©etfter  !rad^t. 

2:i^u  aiied^nung  2Kenfd^,  t)on  SL%\\>  unb  ©etft,  öon  reben,  Tefen,  tl^un  unb 

fd^reiben. 

2ßen  forte  nid^t  'ttxx^.  l^arter  @^rud^  xn  be§  berjjioeifeing  2(6grunb  treiben! 
2)od^  toann  ber,  ber  \\\  ^\vi.6)i%  ©eftatt  öoüfommeu  l^at  fein  %vcC^i  tjott« 

bracht 
3)iir  fein(5Jenug:tl;un  felbft  anbeutt,  i^irb,  ioenn  ber  l^eiffeSorn  ertoadjt 

'Qx^  ber  erl^i^tcn  ^Iviger  (Sc^aar  unibfonft  gx\.  biefe  Seele  reiben. 
SGßal(>r  ift^^,  bag  x^  beö  §6ci^ften  ®utt  gar  unbebacötfam  i^ir  üerfd^toenb't 
2)oc^  fdj^au'  id)  £id^t  in  biefer  9^ad^t,  baö  alle  tröbe  ^Boltfen  trenn't. 

2ßo,  toaö  mir  feilt  'Xitxxx  SJberflufe,  mein  füffer  S^fw  ^i^  erfe^en. 
®ib  unterbeffen,  gib,  ba§  id^  bein  ®utt  fo  annjenb'  in  ber  SBelt, 
2)a6  "votxvcK  ber  abgelebte  Seib  l^ir  nid^t  me^r  §aufe  auff  (Srben  l^dlt 

S)er  @eift  fic^  für  unb  für  bet?  bir  in  elv'ger  §ütten  m6g  ergeben  I 


53 

48.  Am  X.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Luc.  19.  [D42] 

Jifein  licht!  wie  das  ich  seh  die  heisse  threnen  rinnen, 

Von  deinen  wangen  ab?  was  kränkt  dich  zartes  hertz? 

Wo    rührt    die    wehmutt    her?    ist   dis   villeicht   dein 

schmertZf 
Das  ich  der  gnadenzeit  noch  nie  hin  worden  innen  ? 
5   Vndt  das  mich  keine  red'  noch  warnen  kan  gewinnen"^. 

Ach  freilich  hin  ich  hlindt  iindt  tauh  0  lehenskeriz  ! 

Der  ich  so  liederlich,  und  imhedacht  verschertz, 
Was  einig  mich  am  tag  des  zorns  wird  retten  können. 

Doch  schaw  noch  eins  mich  an,  undt  treih  mit  peitschen  aus 
10       Die  Sunden  krämerey,  dadurch  mein  hertz  deift  haus 
Zur  mör  der  gruben  wir  dt:  so  bald  du  die  gereumet, 

Vndt  drinnen  lehren  wirst,  wcrd  ich  dem  grim  entgehn. 

Auch  was  zum  friden  dint,  eh  den  er  weg,  verstehn  : 
Den  werdt  ich  bringen  ein,  was  bisher  so  versewnet. 


XLVII.  2luff  ben  ©ontag  beg  mitleibenben  (St^öcrg,  ober  X.  ©ontag 
nad^  \i%x(\>  geft  ber  $.  S^re^cinißfeit.   Suc.  19. 

2lcl^  mein  Sic^t!  too  rül^rt  e§  l^er?  S)aB  bu  bidb  fo  l^od^  BetriUeft? 

SWeinc  Suft?  toaS  frÄnfet  \i\^'i  trag  Bcfd^mel^r't  bein  fanfftcS  §ct^? 

Sin  ic^  fd^ulb  an  biefer  Slngft,  bafi  id^  unBebad^t  bcrfd^erj 
S)icfe  ©nabemcitj  in  ber  bu  mir  räum  jur  Suffe  gi^^^ft? 
3d^  etfenn'  ic§  \ixxi  nid^t  tre^rl,  bafe  bu  ^eimfudbft;  ba^  bu  libeft 

aWeine  blinb  unb  taube  Seel!  ad^  allfid^tb're  £ebenö!er$! 

3ld^  entbetfe  mir  W  3Rotl^,  ber  gel^Äufften  ^ßlagemSc^merl, 
a)ie  mit  grimmen  2)onner  tob't,  \ovciXi  bu  3flad^  unb  3^^"  öerÄBeft! 

@d^aue  mid^  bein  gion  an,  treib  x((\i  fd^arffen  ©eiffeln  auö 

HWeiner  ©ünben  Ärdmere^,  bie  mein  §er§,  bein  eigen  §auS 
®leid^  ben  3)i6rbers(5Jruben  mad^t,  n)enn  bu  biefen  Xanb  geräumet, 

SBenn  bu  va  mir  leieren  mirft;  luerb  id^  aller  SRad^  entgel[>n 

SSnb  h)a§  gu  bem  gribe  bint:  tceil  ber  gribe  blö^t  öerfte^n 
Slud^  einbringen  ira§  bi^er,  meine  ^rÄgl^eit  l^at  öerfÄumet. 


54 

[D5]  49*  Am  XL  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit  Luc  i8. 

Ich  binSy  Gott  ach !  ich  bins,  dehn  keine  sundt  noch  schände 
Hall  je  zu  grob  dachl  sein,  der  keine /revelihaU, 
V  Vie  schwer  sie  immer  war,  je  unlerlassen  halL 

Ich  bins,  der  newer  schuldl  aufs  new  sich  unierwcmdt, 
5  Mich  führ t^  der  Teufel  schon,  im  demant-feslen  bände. 
Mein  Vater!  schaw  doch,  schaw  undt  denck  an  deinen  rallh 
Kraft  der  dich  Christus  selbst  bezahlt  an  meiner  stadi, 

Nim  seine  todes-angst  und  lewres  blutl  zum  pfände. 
Zum  pfandt  undt  lösegeldt.    Ich  darf  mein  äugen  nicht 
10      Erheben  zu  dir  auf,    ach  7ieige  dein  gesicht 

Zu  dem  der  für  dir  liegt,    fe  mehr  du  wirst  verzeihen, 
fe  grosser  wirdt  dein  lob,  ist  meimr  lasier  viel. 
So  halt  doch  deine  lieb,  und  grosse  gnad*  kein  ziel. 

Die  mich  von  aller  angst  ohn  ende  kan  befreyen, 

XLIIX.  Sluff  bcn  ©ontag  beg  gercd^tmad^enben  §e^lanbe§,  ober  XI- 
©ontag  nad^  bem  geft  bcr  §.  2)rc^cimö!eit.   Suc.  18. 

3d^  bin« !  (^oü  aä^  id^  bin« !  ben  !einc  Sd^ulb  nodj  ©d^anbe 
§at  je  ju  grob  gebadet:  bcr  rafenb  el^*  unb  je 
3n  Saftern  ftd^  getoÄljt,  aU  ^xa  unftnnig  ^\\f 
§®rr  meiner  ©Änb  ift  mel^r  alg  ©anb  ani  2)leeregftranbe. 
2Kid^  fül^rt  ber  S^euffet  fd^on  xn  2)emanb  feftem  Sanbe: 
2)lein  SSater:  fd^au  bod^  fd^au'  unb  benf  auff  beffcn  3R&^ 
Sluff  beffen  milbe  ®unft,  ber  fterbenb  mir  tjerjü^' 
9lim  feine  2:obcg  5lngft  unb  teure«  Slutt  gu  ^fanbe. 
V.  10.  ©rl^eben  §immel  an    v.  11.   herunter  i*iber  mi(^!  je  me^ft 
V.  13.  unb   groffe  @unft    v.  14.  S)ie  6ffter,  al«  ein  2ReufdJ  Wirb 
feilten,  !an  befreien. 


55 

50.  Am  Xn.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit  Marc.  7.[D5'] 

Wie  gerne  VDoli  ich  dich  mein  Seligmacher  preisen. 
Wen  meine  Zungen  nicht  gebunden,  wen  mein  mundt 
Nur  offen!  cuh  mein  Gott!  ich  wolt  cais  hertzen  grundt 

Dis  was  du  wilt,  und  heist,  mit  freyer  that  erweisen, 
5  ^0  hör  ich  leider  nicht.    Wie  lian  ich  mitt  dir  reisen. 
Besonders  von  der  weit,  wen  mich  der  sundenbundt, 
Vndt fleisch,  undtfreundschaft  helt,  kom  reis  mich  diese  stundt 

Ganz  weit  vom  pöbel  weg,  brich  was  mehr  fest  als  eisen 
Die  stumme  lippen  schleust!  o  rühr  die  ohren  an 
10      Die  Satan  gantz  er  täubt,  damit  ich  hören  kan. 

Dein  seufzen,  dein  gesprech,  dein  warnen,  deine  lehren. 
Den  wiel  ichfrewden  vol  erzählen  deine  gnadt 
Die  alle  ding  wol  macht,  ich  wiel  die  wunderthat 

Hier  noch  im  threnenthal,  undt  dort  im  Himmel  ehren. 


XLIX.  ^uff  ben  @ontag  bed  @utt^&tigen  äBanbermanS,  ober  Xn. 
Sontag  nad^  betn  gefi  ber  $.  ^^rel^eimgfeit.  SRarc.  7. 

äBie  fan  id^  @®rr,  betn  iBob  t^ermel^ren, 

äßeil  mir  bie  3unge  S^rad^Iof;  Ugt? 

2)a^  fld^  mein  ^er^  nid^t  nad^  bir  f^gt: 
jlommt  Xoixi  bie  Diäten  gar  nid^t  1^6ren. 
äBie  fo(  id^  bid^  m^xi  ^e^Ianb  eieren 

SBeil  mid^  bie  toUe  äBelt  betrigt: 

äßer  ^at  ben  £aftem  obgeftgt, 
^er  nid^td  nid^t  toeig  \>on  beinen  Seigren? 

S(d^  fö^re  mid^  toeg  bon  ber  @d^aar 

ätül^r  an  bie  3unge,  bie  fo  gar 
%wn,  i^einb,  mein  @d^6^ffer,  l^at  gebunben! 

Xf^u  auff  mein  Dl^r  ba^  id^  berf|)ür, 

9Bie  tool  bu  big  gemad^t,  toad  toir, 
%tm,  bi^rfftig,  taub  unb  ftumm  gefunben! 


5G 

[D6]  5 1  •  Am  Xlll.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Lucio. 

Gantz  bis  in  iodt  vcrwundt,  zerfleischt^  diirchhawn,  zuschlagen^ 
Ohn  lahsal  lieg  ich  hier  I  wie  hin  ich  zuger ichtl 
O  iTth!  ich  vius  vcrgclm!  viein  malles  herlz  zubricht  l 

Der  schwache  geist  verschvvindij  in  tausendt  fachen  plagen* 
5  Die  äugen  brechen  schon,  der  inund  kan  mehr  nichi  klagen 
Vor  alzu  grosser  noth  !  ich  wds  schier  selber  nichl 
Wie  tief  die  wunde?i  sindt.    O  wahres  lebens  Hehl 

Herr  lESVy  wiltu  auch  so  wenig  Jiach  mir  fragen y 
Als  Priester  undt  Levit?  kom  Samarite  kom 
lO       Vnd  floes  mir  oel  undt  wein,  den  blut'  und  wasserslromy 

Aus  deiner  seitot  ein!  die  rawen  Wüsteneien 
Der  fnördervollen  weit  vermehren  nur  die  noth. 
Ich  wiel  ins  Kirchenhaus,  drin  man  auf  dein  geboli, 

Durch  Wort  und  Sacrament,  mich  kan  vom  todl  befreyen. 


L.  2luff  ben  ©ontag  beö  liebreid^en  ©amartten,   ober  XIII.  @oiUag 
nad^  bem  %t\i  ber  §.  2)ret>eimgfett.   Suc.  10. 

SBt^  auff  ben  ^ob  öcrtounb't,  gerfleifd^t,  gumalin't,  gufd^Iagcn 
SBerfc^^mac^t  id^  unb  ijcrgel^,  i$t  fd^toinbct  mein  ©eftd^t, 
S)er  fd^lüad^e  Seib  erfttrbt,  mein  mattet  «&er$e  brid^t; 

2)er  inübc  ©eift  bergest  in  taufenbfad^en  Pagen. 

2)ie  2ibern  ftarren  fc^on,  ber  äJiunb  fan  nid^t  me^r  flagen. 
S)er  2ob  fc^n?ebt  lUcr  mir,  ic^  toei^  fd^ir  felber  nid^t^ 
SBie  fd}n?er  ber  Sc^mer^en  fe^!  D  tral^reß  Sebeng  Sid^t! 

§®rr  5®f^i  i^i^ft  ^^  ^^^  fo  menig  nad^  mir  fragen. 
V.  9.   2ld^  Samarite   !om     v.  U».   S.>nb   genfe    v.  13.   2)a   mon  auff 
V.  14.  ian  fcn  tem  2ob  entfrcr>en. 


57 

52.  Am  XIV.  Söntag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Luc.  ij.pö*^] 

Wo  solich  armer  hin,  wo  so/  ich  hin  doch  eilen. 
Ich  aas,  das  lebend  todt,  ich  schevvsal  aller  weit, 
Auff  das  der  sunden  soldt  mitt  schweren  plagen  feit. 
Hier  nimbt  mein  aussatz  zu,  je  mehr  ich  thu  verweilen : 
5  Dort  brent  der  Himmel  an,  undt  geht  mitt  donner  keilen 

Hoch  schwanger  auf  dis  Haupt,    Wie  bin  ich  doch  verstell 
Vor  Gottes  bildt  itz  so,  das  aug  und  mundt  verheil 
Vor  mir  was  athem  zeucht  l  Doch  kan  mich  lESVS  heilen. 
Er  spricht  ein  einig  wort,  und  macht  zehn  siechen  rein, 
O       O  wahres  heil  der  weit!  o  artzt  erbarm  dich  mein, 
Vndt  wende  dein  gesicht  auf  meiner  Seelen  schwere, 

Dis  heischt  dein  pries  ter  ampt,  hier  hilft  kein  fremdes  blutt, 
Kein  oel  noch  vvasserbadt,  nur  deine  seitenflutt, 
Die  isCs  die  ich  vo?i  dier  ohn  unterlas  begehre, 

LI.  Sluff  bcn  ©ontag  be§  reimgenben  $rifter§,  ober  XIV.  Sontag 
xiQL^^  bem  geft  ber  ip.  2)re^einig!eit.   Suc.  17. 

v.l.  bod^  l^in  c^len?    v.  4.  id^  h)U  öertueUen!    v.  7.  x%i  fludj 
v.lü.  0  ^x^iji  erbarm  bid^  mein!    v.  11.  auf  biefe  ©eelen  ©c^toere 


lO 


L. 


V 

\ 


Oh 

"'      ^^    '^'^'  ^  ^i*  ßssjk  am£  sagen ! 

•     ^-^  TTza:  mijz  f-^^j  triiukt! 

— . .    -  .    Mm:  TÜ.  tmä:  Tmnc  kliKiki, 

•  -    ^'  "K-.T    »..7.  ^ä:::;  a,y 
-'    -  ::3aiseam. 


■?«».        .     !!_  isrÄr  .?r* 


«\»* 
•«.« 


59 

54-  Am  XVI.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Luc.  7.[D7^] 

SchaWj  mich  hatt  lehendt  schon  die  letzte  noth  verschlungen. 
O  grosser  lehensfürsty  mein  hertz  ist  oedt  undt  kalt 
Von  deiner  liehe  geist:  nuin  fleisch  wird  ungestalt 
In  stettem  weh  undt  ach  I  ich  habe  längst  gerungen 
5  Mit  grimmer  Sterbens  angst,  wie  stammelt  meine  Zungen, 

Wen  ich  dich  preisen  wiel!  ob  zwar  mein  blutt  noch 

walt, 
Start  doch  der  schwache  leib!  obs  gleich  im  ohr  noch  schalt, 
Wen  du  dich  hören  lest,  doch  bin  ich  gantz  durchdrungen 
Von  dem  was  sterben  heist.    Selbst  bin  ich  meine  bahr  ! 
lO       Selbst  trag  ich  mich  zum  grab  die  matte  sinnen  schar 
Läuft  trawrig  umb  mich  her,  wiltu  mich  nicht  erlösen  ? 
O  I ES  V  sprich  ein  wortt,  so  wer  dt  ich  baldt  aufstehn 
Vndt  in  die  stadt  der  lust,  von  dieser  gruft  weggehn, 
Ja  leben  vverd  ich  dir,  undt  sterben^ab  dem  bösen. 


Uli.  Sluff  ben  Sontag  bed  bon  bem  2:obe  auffertoedenbett  Sebend, 
obn  ben  XVL  ®oxi!ta^  nad^  bem  gfeft  ber  $.  2)te^ni0feit.  Site.  7. 

▼.  3.  2)ie  (Srben  {Hmft  mid^  an !  mein  fletf c^  y.  5.  Xobed^Xngft 
▼.7.  ob  in  bem  O^r  erfd^t  v.  10.  Sltu^  fe(bfi  mein  ^tn  (Btab 
▼.  11.  aSUft  bu   V.  14.  @tet§  leben  ioerb  u^  bir,  abfiterben  fitetd  bem 


60 

[D8]  55-  Am  XVII.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit  Luc.  14. 

VVü  tinirevv  ist  die  weit?  wie  vol  neidt,  grtm,  und  triegenh 
Wie  wir  dt  mir  jedes  wort  noch  auf  der  zung  verwendt? 
Wie  hält  man  doch  auf  mich?  ich  mus  an  allem  endt 

Ihr  kleines  lichtlin  sein,  undt  mich  zur  erden  schmiegen, 
5  Sie  fehret  gros  daher  !  ich  mus  zu  fussen  liegen^ 

Man  stöst  mich  für  undt  für:  die  so  ich  freunde  7ient^ 
Sindt  wol  die  ersten,  die  mir  fleisch  und  seel  durchrent 

Mitt  ihrem  läster^maul,  doch  demutt  sol  obsiegen! 
Mein  lESVS  heilet  mich!  wen  sie  die  Teufelszucht 
10       Zuber  sten  drüber  soll,  mir  wir  dt  die  sunden  sucht. 

Wie  sehr  sie  trüber  tobt,  und  neidet  abgenommen. 
Ob  sie  gleich  itz  auch  ruht,  undt  ich  in  arbeit  bin,  , 
Bricht  doch  mein  Sabbath  an,  ihr  frewdlin  fehrt  dahin, 

Mein  ehr  undt  ruh  undt  tust,  wird  flicht  zum  ende  kommen. 


LIV.  2luff  ben  ©ontag  beg  Ferren  beö  BQhha%  ober  XVII.  Sontag 
nad^  bem  geft  ber  $.  2)re^eimg!eit.   Suc.  17. 

§e^Ianb,  toelc^em  md;t§  bcröorgen !  ®ott,  ber  §cr^  xinb  SRieren  feraid; 
©c^auc  h)te  öiel  falfd^e  ©innen  auff  mid^  lauren  %ol%  unb  9M* 
3Jiic§,  \)t\\  jebermann  gu  fdüen  unter  greunbfd^afft  9ia^men  troc^t: 

SWid^,  ben  man  fo  l^ünbifc^  ne^bet,  iceil  bu  mid^  bein  Äinb  geneimet 

3Ktr  hJtrb  burd^  bergiffte  S^^ngen  mein  ftetö  blutenb  §erft  gutremwt 
"S^ziw'  unb  meine  gcinbe  jaud^jen!  Sl^rer  ftotgen  ©eifter  ^rad^ 
Sßirb  bie  gro^e  2öe(t  gu  enge,  meil  midf;  il^rer  §offart  SÄac^t 

2lu§  ber  legten  $8nterftelle  \\\  ben  ^iawh  px  33oben  rennet. 
2)oc^  16:^  \Qti%\  ber  mirb  err6tl()en,  ber  trirb  ©d^anben  t>olI  nodj  fle^ 
2)er  in  ^od^mut  i^t  erf offen,  \mi  auff  aüer  ^6^ffen  gel^n. 

'^zrm  bu  tmrft,  mag  flein:  er^6l^en,  unb  toag  l^od^  gu  grunbe  fiüttw* 
@6nnt  ber  3i>e(t  bie  furfce  Sonne,  bie  ein  SlugenMicf  berfe^rt 
SSnfer  Bcihhaii)  hJirb  anbrechen!  \x\  bem  i^re  :^uft  l^inf&l^rt, 

30ßirb  ber  feufd;en  (Seelen  greube  feine  '^ni  fein  ©nbe  fürjen. 


61 

56.  AmXVIU.Sontag  nach  der  H. Dreyeinigkeit.  Matth.i2,[D8'^] 

0  grosser  Himmels  fürst!  o  König  aller  dinge! 
0  Davids  Sohn  undt  Herr !  des  macht  doch  sieg  und  fei  dt 
Im  mittel  grimmer  feindt  undt  schar  ff  er  list  erhell, 

Vndt  eTJvig  her  sehen  wir  dt!  nimb  was  ich  für  dich  bringe: 
5  Mein  hertz,  umb  das  dein  Hertz  an  Creutzes  galgen  hinge: 
Mein  seel,  U7nb  die  zur  pein  du  deine  Seel  gestelt, 
Vndt  dich  in  todt  betrübt :  die  kraft,  o  lebens  heldt, 

Für  die  dir  alle  kraft  in  sterbejis  angst  verginge, 
Vndt  als  ein  scherb  verdort.    Nim  willig  libster  an 
10      Was  in  der  frembden  weit  ich  einig  geben  kan, 

Hilff  das  ich  gleich  als  mich  dich  undt  den  nechsten  liebe, 
Vndt  was  mich  itzund  kränkt,  die  grimme  teufel'Schar, 
Zur  räch  (wen  dein  gewalt  wirdt  richten  offenbahr) 

Mut  unter  deinen  fus,  o  schlangen^treter,  schiebe. 


LY.  äluff  ben  (Montag  bed  fetten  unb  @ol^nd  S)at)ibg,  ober  XIIX. 
©ontag  nadj  bem  ^eft  bcr  §.  2)rc^eini0fcit.   2Wattl[>.  12. 

D  bu  gtoffcr  ^immelg  görft!  3®ful  Ä6mö  alTcr  fDing, 
Sefu!  a)aöibg  ©ol^n  unb  §@rt!  bcffcn  SWad^t  bod^  ©ig  unb  %tVt> 
So  im  3RitteI  grimmer  geinb':  al§  geft>i^ter  Sift  erl^Ält: 
Snb  unenblid^  IJ^^rrfd^en  toirb,  nim  an,  toa§  id^  öor  bid^  bring: 
%xm,  mein  §er^,  \xx((b  baö  bein  «&er^  an  beö  ©reu^e^  ®algen  i^ing 
9Hmm  bie  ©eel  an,  umb  bie  bu  beine  ©eel  in  ^ob  gefteUt, 
9Jimm  bie  Ärafft,  für  toeld^e  btr  aße  Ärafft,  o  Ärafft  ber  SBelt, 
2)a  bu  an  bem  ^ol^  öerfd^mad^t  in  Verfluchter  2lngft  entging. 
Sibfier  nimm  an  mein  ©efc^entf.    Ä6nig  nimm  bie  ®aben  an, 
3)ie  in  bifer  frembben  SBelt  beine  Sraut  aufbringen  fan. 
6ilff,  ba^  id^  bod^  gi^eid^,  alö  mid^,  ®ott  unb  meinen  S^ed^ften  übe, 
2)a6  id^,  toaö  mid^  je^unb  frÄncft,  ber  ergrimmten  geinbe  ©d^aar 
SBeld^e  bic§  unb  mid^  öerlejt  (teie  bir  affe^  offenbar!) 
Snter  beiner  güffe  ©tuU,  groffer  ©d^langentreter,  fd^ibe. 


62 

[E]  57.  Am  XIX.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit.  Matth.9. 

Dünckts  iemandt  fremhd,  das  ich  in  kranckheit  so  verschmmde, 
Das  tewrer  mittel  fleis,  undt  werther  kräuter  machte 
Das  weiser  ärtzte  werck,  mir  noch  nicht  widerbracht, 
Was  schmertz  und  angst  verzehrt,  die  grimme  sucht  du 

Sünde, 
5  Greift  mich  von  innen  an.    Mein  Heiland,  ich  befinde 
Das  alles  doch  umbsonst,  wornach  ein  krancker  iracht. 
Weil  diese  giß  noch   wehrt;   kom   eh   ich   ganz  «w- 

schmacht: 
Kom  Sunden  tilger  kom!  kom  eilendt  undt  entbinde 
Mein  fest  umbstricktes  hertz,  das  so  vol  Bosheit  steckt, 
10      Drin  roh  undt  sicher  sein,  seuch  über  seuchen  heckt. 
Sprich  sey  getrost  mein  kindt:  ich  habe  dir  vergeben 
Wormitt  du  mich  erzürnt,  ich  habe  deine  noht 
Gewendet,  ja  dein  Creutz  geendet,  und  den  todt 
Verschlungen,  das  du  nun  kanst  ewig  für  mir  leben, 

LVI.  9luff  ben  ©ontag  beS  @Änbcn  tjcrgebcnben  %xh\ivA,  ober  XIX. 
©ontag  nad^  bem  f^eft  ber  $.  S)te^einig!eit.  äRattl^.  9. 

V.  1.  frembbc,  bafi  \^  in  ber  SCngft  tjerfd^totnbe?  v.  3.  STertte 
Äunft  V.  4.  SBaS  ©udjt  «nb  Slngft  öerjel^rt?  bte  grimme  ?ebr 
V.  6.  nur  umbfonft  nad^  bem  v.  8.  -0  ©Änbentilger  ....  etfenW 
V.  9.  öerftricfteg  v.  10.  2)a  rol^e  ©id^erl^eit,  ©eud^  v.  14,  bttj  bi 
magft  unenbHd^  für 


63 

L  Am  XX.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit.  Matth.  22,  [E^] 

Mein  Seelen  Bräuitgamb,  der  du  mich  stets  gelibet, 
Vndt  schon  vor  eiwikeit,  zu  deiner  braut  erwählt, 
Vndt  dich  mitt  mir  in  fridt  und  glauben  fest  vermählt^ 
Ja  da  ich  dich  mitt  schandt  undt  lästern  hoch  betrübet, 
5  Vndt  Sunden  hurer  ey,  ohn  unter  las  verübet, 

Mich  durch  dein  reines  blutt  von  schulden  los  gezehlt, 
Hilff  das,  ob  gleich  der  feindt  ohn  unter  las  mich  quält, 
Vndt  Spott,  Schmach,  angst  undt  todt,  mir  hier  zum  Brautschatz 

giebet. 
Doch  wanckelha/t  nicht  sey.   Hilff  das  kein  schwerdt  noch 

pein 
O       Mög  stärcker  als  die  glutt  der  keuschen  liebe  sein, 

Bis  du  mein  höchster  trost  mich  wirst  zur  hochzeit  fuhren. 
Da  wer  dt  ich  schön  geschmückt  mich  frewn  in  ewigkeit. 
Wen  dis,  was  unrein  ist,  im  fewr  undt  herbem  leidt, 
In  kunger,  höhn  undt  hitz  ohn  unterlas  Twird  frieren. 


LYIL  äbtff  ben  Sontag  be^S  ^immlic^en  Jl^nigiS,  ober  XX.  @ontag 

nad^  bem  $eft  ber  ^<  2)re^einid!eit. 

V.  1.  ßelibt  V.  2.  "om  (Stoigfeit  . . .  ertodi^let  v.  3.  öermÄl^let 
V.4.  betrübt  V.  5.  berÄbt  v.  6.  gejel^let,  v.  7.  quÄlet  v.  8.  mir 
V'^  bem  Srautfc^a^  gibt:  v.  9.  ^c^  unbergagt  boc^  ftel^  y.  10.  aR5g 
ifater  V.  12.  mi^  [freuen  fÄr  unb  für  v.  13.  2Benn  big  toag  un- 
tein  ift,  in  glammen  toeit  bon  bir.    v.  14.  $o^n  unb  2)urft 


64 

[E2]  59-  ^^  XKl,  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinikeit  JohaTi.4. 

Mi//  mir  is/s*  doch  gescheht !  mein  Heilandt  vvil  nicht  hören, 
Kein  einig  Mensch  weis  raht!  der  Teufel  lacht  mich  aus! 
Der  todt  spant  schon  die  Sehn  /  undt  wil  dis  schwache  haus^ 

Den  leib,  dehn  augenblick  zubrechen  undt  zustÖren. 
5  Mein  geist,  undt  leben  schwindt,  weil  sich  die  schmertzen  nuhren. 
Die  glider  sindt  verdori,  wie  ein  durchbrandter  gratis, 
Der  glaub  wir  dt  klein  undt  sincktl  ich  fühle  schon  den  straus 

Der  hofuung  und  Vernunft  so  anders  nichts  kan  lehren, 
Als  das  mein  stündlin  hin,  0  Himmelsusse  irew! 
10       Herr  lESV,  deifie  gnadt  wir  dt  ja  noch  täglich  new. 

Wie  kan s tu  den  was  ich  so  sehnlich  bitt  abschlagen  ? 

Kom  eilendt!  eh  der  todt  ??iich  mitt  dem  pfeil  durchschmeist, 
Vndt  aus  dem  krancken  fleisch  die  müde  seele  reist! 

Heis  leben  umb  de?i  du  deiti  leben  müssen  wagen. 


LVIII.  Sluff  ben  ©ontag   beö  SBunber  tt)ürc!enben  gelffer«,  ober 
XXI.  ©ontag  \\(x^  bem  geft  ber  §.  2)re^einig!eit.   3^1^.  4. 

2ld)!  ©rben  gute  SfJad^t,  2J?ein  ^e^Ianb  njill  nic^t  1^6ren, 
§ir  nu^t  fein  2)lenfci^enratl^,  ic^  gel^  bie  le^te  Sal^n! 
2)er  ^ob  f^annt  fd^on  bie  ©el[^n:  unb  h)ill  ben  fd^toad^en  ^^^% 

^en  £eib  auff  biefer  ^li^^  gufd^eitern  unb  guft^ren. 

3Jiein  Seben  \hiS)xi  \>o^\\\\  iücir  fic^  \At  ©d^mer^en  meieren, 
SSnb  ©elfter  untergel^n,  e^  ift  mit  mir  getl^an 
2)ie  2lugen  bred^en  mir,  ber  §6llen  fd^arffer  Qal^n 

^irb  mic§  xxk  biefer  Slngft,  toenn  9?iemanb  l^ilfft,  Derf eieren! 
2ld^!  el;tt  id^  benn  m^  ©rab!  D  ^immelfilffe  ^reu 
§@rr  S^fii  ^eiti^  ®unft  toirb  augenblitflid^  neu! 

^ie  !anft  bu  benn,  h)a^  id^  fo  felf>n(id^  bitt',  abfc^Iagen 
Äom  eilenb,  %\jX  ber  ^ob  bie  fc^arffen  ^feil  abfd^euft, 
%\jx  al§  ba^  fid^c  gleifc^,  bie  miibe  ©eel  au^geuft 

^ei&  leben,  umb  ben  bu  bein  ^^^^XK  möffcn  inagen. 


6Ö 

D.  Am  XXn.Sontag  nach  derH.Dreyeinigkeit.  Matlh.i8.[E22] 

O  aller  Herren  Herr]  o  geh  nicht  ins  gerichte 

Mitt  deiner  Hände  werck  !  das  nicht  bestehen  kan, 
Im  fall  du  rechten  vviltl  o  blicke  doch  nicht  an 

Die  menge  meiner  sundt  mit  grimmigem  gesichte, 
5  Was  wiltu  weiter  noch  mitt  deiner  äugen  lichte 

Durchsuchen  hertz  und  g eist !  bekendt  doch  jederman 
Das  auf  zehntausendt  pfundt  er  sich  in  schuld  verthan. 

Ja  noch  viel  mehr  und  mehr,    Dis  sindt  die  schönen  fruchte 
Die  unser  willen  tregt.    Im  fall  ich  gleich  auch  wolt 
O       Verkaufen  was  ich  hab,  reicht  doch  kein  gutt  noch  goldt, 

Vnd  wer  es  mehr  den  sandt,  zu  zahlen  diese  summen. 
O  schaw  den  weisen  knechtl  der  diese  schrift  cassirt 
Vndt  uns  mitt  seinem  bluit  aus  solcher  angst  gefuhrty 

Sonst  mus  ich  auf  dein  buch,  undt  auspruch  stracks  er  stummen, 

LDL  9luff  ben  ©ontag  bed  'om  @ci^ulb  Io^ff>recl^enben  unb  i:>erbamenben 
Wttifl«,  ober  XXII.  ©ontag  nad^  bemgeft  ber  ^.JDre^eimßfeit.  2Äatti^.l8. 

®el^!  aller  Ferren  §err,  D  gel^  niti^t  m^  ©ertd^tc 
Wtii  beiner  ^Änbe  SBerd('  bag  \ix(xdi  'ott^OL^i, 
S)afern  bein  (^rimm  ju  red^nen  ur\&  au^agt, 

Snb  unfer  ©d^ulb  befc^aut  mit  l^eiffen  8lngefid^te. 

SBa^  überlegft  bu  §®rr,  mit  fd^arffer  2(ugensSid^te, 
S)en  groffen  SReft,  ber  mein  ©etoiffen  nagt 
§6rft  bu  ben  an,  ber  mid^  fo  l^od^  öerüagt? 

3d^  "bin  bir  fd^ulbig,  ad^!  bie  §aui|)tfumm  unb  bie  grÄd^te. 
S)afern  id^  aud^  berfauffen  irott, 
SBag  id^  beft^e;  irirb  fein  GJoIb 

^zm  ®elb,  fein  33Iutt  ben  Stufeftanb  J&®rr,  erreichen. 
®in  S3Ärg,  ein  S^I^^^'^ä""  ft^^^t  für  mid^, 
S)er  bur^  ben  ^ob  öerf^l^net  bid^. 

3)a^  ölutt,  ba§  bon  il^m  peuft,  fan  beine  ©d^rifft  au^ftreid^en. 

5 


66 

[E3]  6i.  Am  XXni.  Sontag  nach  der  H.  Dreyeinigkeit  Matth.  22. 

Gehiy  geht  ihr  feinde  geht!  beschliesset  raht  und  fencke, 
Damitt  ihr  Christum  fangt !  seidfleissig  drauf  bedacht  l 
Legt  falstrick,  netz  undt  garn^ja  sinnet  tag  und  n<uht: 

Ihr  richtet  doch  nichts  aus,  wie  hoch  es  auch  euch  kränke. 
5  Mein  König,  dem  ich  mich  erb  undt  leibeigen  schenke. 
Acht  keinen  Heuchelschein,  auch  keiner  vüoffen  macht. 
Auch  keiner  menschen  list,  auch  keiner  Zungen  pracht. 

Er  mercket  was  ihr  dicht,  und  kennet  was  ich  denke. 

Der  tag  ist  nicht  mehr  weit,  drin  ewr  vermumbter  häuf 
10       Im  anblick  aller  weit  wird  müssen  zeigen  auf, 

VVes  bildt  undt  Überschrift  er  an  sich  hier  getragen, 
Weh  dem,  und  ewig  weh  !  so  dort  nicht  wirdt  bestehn 
Den  unser  König  weg  wird  heissen  von  sich  gehn 

In  abgrundt  ernster  angst,  undt  nicht  er  dichter  plagen. 


LX.  Stttff  ben  eontag  ber  unfibertoinblid^en  ä&ei^ett,  ober  XXTTT. 
nac^  bem  e^eft  ber  $.  ^ret^eim^eit,  3Rattl^.  22. 

y.  2.  eteOt  ©otted  iBei^eit  nad^!  fe^b  v.  3.  Segt  etrtffe  v.  9. 
2}er  ^ag  ift  na^'  oxt  bem  bte  i^t  vermummte  9&elt  v.  10.  ©ntbecft 
für  ©otted  %\ixon,  toirb  feigen  ta>a«  \tx  ®elb  v.  11.  Snb  Sberfc^rifft 
unb  8Ub  fte  jeber^ü  getragen    v.  12.  ber  bort    v.  13.  ^6nig  toeit 


67 

62.  Am  XXIV.  Sontag  nach  der  H. Dreyeinigkeit.  Matth.  9.  [E32] 

Schaw,  libster  schaw!  wie  ich  miti  bliUtschuldt  sehr  beflecket^ 
Verachi  von  aller  welty  miit  irawrigkeii  beschwert, 
Ganiz  hilfloSy  matty  und  sich  von  schmerizen  bin  verzehrt: 
Schaw  vüie  der  todt  mich  schon  mitt  schwär tzer  nacht  umbdecket! 
5  Wie  oft,  wie  oft  hab  ich  den  schwachen  arm  gestrecket 

Nach  deinem  gnaden  kleidt!  war  ist's  ich  bins  nicht  wehrt, 
Doch  bin  ich  gleich  wol  auch  ein  Schaff lin  deiner  heerdt, 
Drumb  bitt  ich,  stevvre  doch  dem  Teufel,  der  mich  schrecket 
In  letzter  Sterbens  angst,  undt  weil  ich  dich  nicht  kan 
10      So  rühre  du  mich  selbst  mitt  gnaden  händen  an  : 
Vndt  reis  mich  aus  der  noth  in  der  ich  itz  verschwinde. 
Wo  nicht:  so  las  mich  sanft  undt  selig  schlaffen  ein, 
Vnd  gieb  das  nachmals  ich,  dis  mein  fleisch,  haut  undt  bein, 
Wen  du  mich  wecken  wirst,  verkläret  wiederfinde. 


LXI.  Sluff  bcn  Sontag  be3  in  bem  3:ob  erl^altenben  SlrtteS,  ober 
XXIV.  nac^  b«m  geft  be?  $.  JDreJ^wniöfeit. 

V.  1.  @c^au,  3@fu  fd^ou!  tote  ic^  mit  »lut  unb  Stand  befielet 
V.  6.  ic^  \m  ber  OJunft  vX^i  toel^rt  v.  7.  ©c^Äfflein  v.  9.  2(c^ !  xhS^xt 
bu  mic^  felbft,  toeil  ic^  btd^  felbft  nic^t  !an  v.  10.  2|n  meiner  (e^en 
SCngft  mit 


68 

[E4]  63.  Am  XXV.  Sontag  nach  der  H. Dreyeinigkeit  Matth.24.    li, j^ 

I&i  jemals,  weil  der  baw  der  grossen  weit  gestanden,  \  D 

So  grimme  Tyranney,  undt  grewel  auch  erhört? 
Ist  was,  das  nicht  durch  krieg ,  schwerdt,  spies,  undfmr 

zustört!  I   /) 

Ist  solche  grawsambkeit  ?  sind  so  viel  sundt  undt  schänden       |  j  / 
5  Gantz  ohne  straff  veruht?  nun  redlikeit  in  banden 
Vndt  Heilikeit  verjagt:  nun  sich  die  sunde  TJiehri, 
In  dem  der  Wiederchrist  in  Gottes  tempel  lehrt, 

Vndt  schwere  ketzerey  sich  heckt  in  allen  landen* 

Ah!  wie  wird  deiner  schar  Her  lES  V  CHRIST  so  hang  ^ 
10       Verkürtze  doch  die  Zeit,  und  sey  nun  mehr  nicht  lang! 

Das  nicht  der  Sathan  uns  in  wahn  undt  irthumb  bringe. 
Gib  das  ich  unter  des,  0  wahre  Seelenspeis, 
Mich  von  der  faulen  weit,  und  ihrer  tust  abreiss, 

Vndt  ohn  Verzug  zu  dir,  viiit  adlerflügehi  schwinge. 


LXII.  3luff  ben  eontag  beö  legten  ©reuelS,  ober  XXV.  nadj 

Ǥ.  a>reJ?cim0feit.  2Rattl^.  24. 

V.  3.  ©c^toerbt,  glamm'  unb  ©))ie^  v.  5.  ol^ne  gurd^t  v.  '7- 
mandjer  SBiber  ©l^rift  v.  10.  unb  bleib  nunmel^r  v.  12.  Snbeff^«* 
gib,  ba^  idji,    v.  14.  SSnb  balb  ju  bir  mein  §ort 


69 

64.  Am  XXVISontag  nach  derH.Dreyeinikeit.  Matth.25.[E42] 

Der  printz  der  ewikett,  der  richter  aller  sacken^ 
Heegt  urthetl,  reis  enizvvey,  0  erden  /eis  undt  meer, 
Ihr  klufte  thal  und  see,  gebt  ewre  iodten  her, 
Ihr  todien  kombt  nun  vor,  kombi  aus  der  Hellen  rächen, 
5  Ihr  feinde  Gottes  kombt,  kombt  vor  ihr  alteti  drachen, 

Vndt    hört    den    letzten   Spruch   der   euch   so   herb    und 

schwer. 
Den  fromen  liblich  feit.    Gib  das  mich  nicht  versehr 
Die  schar  ff e  donnerstirrC  mitt  der  du  wirst  ankrachen 

Der  schwär tzen  bocke  schar.    Mein  lESVS,  las  mich  sein 
10      Ein  schaff  zur  rechten  handt,  und  fuhr  mich  frölich  ein 
Ins  reich  der  Herlikeit,  das  du  mir  hast  erworben. 
Ach  weh  /  und  ewig  weh  !  dem  so  von  dir  mus  gehn  ! 
0  wol  undt  ewig  wol,  dem  so  da  wird  bestehn  I 
Recht  selig  wird  er  sein,  und  jener  recht  vertorben! 


LXni.  2luff  ben  6ontag  beg  9Wc^terS  ber  lobten  unb  fiebenbigen, 
ober  ben  XXVI.  nad^  bem  geft  ber  §.  S^re^einigfeit.  3Katti^.  25. 

V.  2.  geig,  @rben,  S3erg  yxxCs>  2Reer  v.  4.  fomt  and  Sidjt  v.  7. 
0  @toigfett  t>ergei^r  v.  8.  2)ie ,  bie  bie  2)onner  @tim  U^  ig6(l^ften 
an  totrb  fradjen!  v.  9.  2)er  ^auffen^  tl^eitet  fidj,  ber  groffe  %a% 
entbeift 

Y.  lO.äBad  und  t)erborgen  t>or:  toa^  man  fo  tiff  l:>erftecft. 
^d^  fel^*  i^ir  alS  t^erbammt,  'tixt  \^  t)or  i^eilig  fd^d^te: 
$ir  fd^eibet  greunb  unb  ^reunb,  auff  etoig  äßeib  unb  3Rann: 
S)en  ftSft  ber  ^id^ter  l^in  unb  jenen  nimt  er  qxk, 
äBer  'oox  i:>erfd^mad^tet,  lad^t;  ber  tveint,  toer  fic^  erge^te. 


[E5^ 


M.  Andrese  Gryphii 


P.    L.    C. 


JFe|lc00  ^onnete 


NohiUssimae  Indolis  6f  Expectationis  [E6] 

Adolescentulo 

PAVLO  GRYPHIO 

Suo  ex  Reverendo  admodum,  Doctiss. 

Clariss,  Praestantissimoque 

D,  Fratre 

M.  PAVLO  GRYPHIO 

Ecclesiarium  in  Crosnensi  Ducatu  Su- 

perintendente  &  Pastore  vi- 

gilantissimo,  Nepoti. 

m  hanc  Tibi  carminum  partem,  Pietati  Tuae  in  Deum, 

i  in  me,  incitamenlum,  mi  PAVLE,   dono.    Nee  enim 

n  notahile  in  singulis,  nisi  quod  in  commune  devotioni prO" 

e  scripta  sunt.  Hominis  ea  cura,  sed  quam  primam  omnes 

Laeti  certe  dies ,  fortunatique  rerum  exitus ,  quicunque 

tice  dignantur,  Scio  ego,plerosque  hac  seculi  [Eö^]  vespera 

nte,  non  iisdem  artihus  ordiri  vitam,  non  prosequi;  at,  nee 

inde  est,  quod  fracti  animos ,  7?iiseroque  errore  fessi,  ante 

bhen  salutem  declinant,  d?"  in  praecipitia  aeternis  infamia 

mibus  irruunt,  Sterilis  virtutum  mens,  quia  ne  ullum  qui' 

ae  frugis  semen  excepit,  spinis  luxuriat,  df  faecunda,  sed 

s,  spem  expectantis  Domini,  quantum  in  se,  fraudat, 

tum,  ante  vibratam  in  scelera  securim  summi  vindicis  pro^ 

quam  scelus,  quantum  obsit,  posse  perpendere  I  Execran" 

guam  citius  in  convitia,  quam  in  conditoris  movere  laudes; 

nostro  aevo  frequens,  ut  nemini  non  affuisse  nascenti  Ge^ 

ianam  vix  sit  qui  jurare  detrectet,    Hinc  tibi  potissimum 

',  quod  summum  in  te  diligo:   Studium  divini  Timoris, 

ue,  in  quo  ut  dignos  [E7]  mea  expectatione  facias  pro^ 

non  tam  ego,  quam  quos  domi  habes  hortantur  &*  urgent, 

itrem  Tibi  ingero,  non  sorores,  inclitas  modestia,  vita  in- 

s,  sed  quem  Patrem  Tibi,  mihi  Fratrem  contigisse  gaudeo, 

i  adver sarior um  minis,  tot  injuriis  celebrem  GRYPHIVM, 

\imum,  <&*  qui  odio  ac  hostilitate  insequuti  sunt,  fuere  mi" 

jus  in  Christum  charitatem,  probatam  tot  exiliis,  spectatam 

mortibus  suorum  exercitam,  ientatam  blandttiis,  impugna- 

diarum  crudelitate,  &"  dente  viperarum  feile  gravido  vexa- 

t  nie  ut  praedicemus,  sed  ut  imitemur  cupit,  Facies,  siquid 

icio,  Musisque  operatus,  esse  aliquid  ultra  scholam ,  uUra 


74 

humanum  scire  disces,  Scire  niminim  Iesvm  &  hunc  crucifixmn, 
quem  toties  docentem,  morimtemque  ex^^^^^hihet  Itbellus  hie,  quem 
testem  velim  animi  erga  ie  mei,  amici  profecto  6*  solide  amantiSf 
cujus  arhürium  ut  factu  aliquando  capias,  studebo.  Vale,  Leidat 
Batav,  111  Non,  lanuar.  Anno  vindicati  per  Chrishan  orbis 
CIDIDCXXXIX. 

Omnia 

Tuus 
M.  Andreas  Gryphius. 
P.  Caesareus, 


75 

I.  Am  tage  des  Apostels  Andreae.  Matth,  4.        [E8] 

Es  fahre  was  mich  helt!  es  fahre  schiff  und  netze! 

Es  fahre  gunst  undt  rtihmb  !  es  fahre  prachi  undt  geldt! 

Es  fahre  schein  undt  ehr!  es  fahre  was  die  weit 
Hoch  gros  und  her  lieh  neni!  was  acht  ich  ihrer  schätze? 
5  Mein  schätz,  auf  den  ich  hab,  gutt,  hertz,  undt  geister  setze, 

Ist  einig  meine  lust!  ob  schon  der  Himmel  feit. 

Doch  will  ich  durch  ihn  stekn^  was  acht  ich  ob  das  zeit 
Der  Erden  mir  zu  eng,  undt  ob  man  schwer ter  wetze 

Auf  dis  mein  irdisch  fleisch?  ihrfei7ide  schnaubt  und  thutt 
10      Was  grim  und  has  euch  lehrt!  vergiest  die  handtvol  blutt 
Zureist  den  schwachen  leib,  zutrent  dis  matte  leben  ! 

O  seelig,  wen  ich  frey  von  dieser  glieder  bandt, 

Durch  dis  was  sterben  heist,  dir  lESV  in  die  handt, 
Zum  pfandt  verübter  trew,  wer  dt  meine  seele  geben, 

I.  äluff  bcn  %0L%  beiS  9lt>ofte(d  Andreae.   äftattl^.  4. 

y.  5.  auf  ben  td^  @ut,  $er|,  ^WiSi  unb  ©eifter    v.  14.  bie  @eele 
toerbc  %^v^, 


76 

[K8'^]  2.  Am  tage  Nicolai.  Matth.  25. 

O  König,  der  du  mir  dein  pfundt  vertrawetf 
Gieb  das  ich  embsig,  weil  du  aussen  bist, 
Mein  ampi  versorge:  sierck  zu  aller  fr  isL 

Dis  zarte  fleisch  dem  stets  für  arbeit  grawet, 
5       fa  stewr  dem  feinde  der  nur  einig  schawet. 

Wie  er  durch  faule  knecht,  durch  blinde  list, 
Durch  grimme  macht  dir  deine  kirch  verwüst, 

Hilff  das  durch  mich  dein  Wechsel  werd  erbawet. 
Damitt  ich  entlich  in  der  ernsten  stunden 
lO  In  der  du  Herr  die  rechnung  hegen  wirst, 

Bey  deiner  ankunft  werde  trew  erfunden, 
Ims  mich  mitt  allen  die  für  dir  bestehen 
Zu  deiner  grosser  fr ewd  0  lebens  fürst 

yach  so  viel  müh,  undt  harter  sorg  eingehen. 


IL  Huff  ben  2:ag  Nicolai.   SRattl^.  25. 

Sluff !  ft((ft  bie  :8t(^ter  an!  umbgärtet  eu?e  Senben 

2)a^,  iDenn  ber  $@rr  fommt  man  aldbalb  aufft^u 

C  felig!  bic  er  nid^t  aud  fouUr  9bt^ 
SS^irb  in  bie  gtaufam  Slngft  ber  ^tiXvx  SRarter  fenben, 
^'ol  bem  ber  embftg  trac^t,  ber  mit  gefc^tütnben  $&nben 

CN^n  n>enn  er  nc))fft:  eS  fei  benn  ober  nu, 

Xie  it^ik  entfc^Uuft.    €'r  ruift  i^m  fo^ad^  ju 
Xu  treuer  j^ned^t  tc(  ipil  bein  langet  S)tnen  enben! 

C'v  iritb  ju  feinem  Iii*e  fe|en» 

(Jr  »irb  mit  b6<fc»kr  iruft  er^e^u 
triefen«  ber  anf  feine  ^^^ni^t  immerbar  ftf(  fertig  machet. 

^.'ir  tonnen  nicbt  bie  6tun^*  au%i>rt(^n; 

5t «b  »irt  er  unwnc^n*  einbrt«^: 
iVeK»<ten  A(b  »ePb  unwrirc'^ea.  eur  |>di  ligt  ^eran,  to«^! 


I 


77 

3.  Am  tage  Thomae.  Johan.  20.  [F] 

VVeU  rase  wie  du  vvüi!  hier  hob  ich  Christi  wunden. 
Worin  ich,  wen  mich  creutz,  angst,  hell  undt  todt  ficht  an, 
Vndt  sundt  und  Teufel  trotzt,  die  Seel  verbergen  kan. 

Die  Seel,  so  einig  hier  gewundschte  ruh  gefunden, 
^0  der  du  dich  mitt  mir  von  ewikeit  verbunden. 

Mein  Herr,  und  auch  mein  Gott,  mein  grosser  wunderman, 
0  zeig  auch  mir  wie  du  hast  Thomae  aug  gethan 

Dein  offen  hertz  und  handle  undftis  zur  selben  stunden 
In  der  der  weite  kreis,  der  erden  mir  zue  klein, 
10      Vndt  dis  mein  schwaches  haus,  der  leib,  wird  sincken  ein. 

Sprich  Fride  frid  wen  ich  werd  mitt  dem  tode  kämpfen  : 
Reis  alle  zweifelstrick  mitt  starcker  faust  entzwey 
Die  angst  und  Sathan  knüpft  brich  ihre  pfeil  entzwey, 

Vndt  hielff  durch  deinen  sig,  die  hellenscharen  dämpfen. 


III.  ^ff  ben  £00  Thomae.   Soi^att.  20. 

V.  2.  3n  tocld^cn  id^,  tocnn  ©reufc  aittßft  ^ett'  unb  SCob  anf cjt 
V.  3.  bie  ©ccle  fre^  gefd^d^t    v.  4.  bie  @eele,  bic  nur  l^ir    v.  6. 

,  ben  meine  ©d^ulb  öerlejt  v.  7.  tote  bu  ben  2:i^oma§  i^aft  er^ 
V.  8.  unb  gug  in  jener  ©tnnben  v.  9.  3n  ber  bie  gan^e  ÜfJad^t 
ber  fetten  auf  \xxk%  bringt  v.  10.  ^m%  ber  lejte  geinb  bef})ringt 
v.u.  @j)ri(i^;  gribe!  iuenn  id^  nun  mu§  mit  v.  13.  fn6j)ft,  M 
toenn  fein  3Wenfd^  fan,  be^    v.  14.  ber  geinbe  ©d^aaren. 


78 

[F^]  4.  Am  tage  Stephani.  Actor.  6.  Matth.  23. 

Der  festen  himnielhurgj  von  Gottes  grim  verschlossen^ 
Ist  hutt  widt  riegel freyy  dort  seh  ich  lESVMsUhn, 
Zur  rechten,  ewig  hoch,  starck  ewig,  ewig  schon. 

Ich  kenn^  die  enge  bahn,  die  für  und  fort  begossen 
5  Mitt  purpurrotem  Mut,  das  strömen  gleich  geflossen 
Von  ih?n,  ufid  dehn  ?nein  hertz,  die  itz  schon  oben  geh 
Vor  angst  itz  frewdeiwoll,  weit  spotte,  spey  und  höhn 

Die  keine  noth,  undt  schmach  widt  folter  hier  verdrossen, 
Sindt  aus  der  a?igst  zum  trost,  vom  todt  zue  Gott  geführt, 
10       Vndt  mitt  der  ehren  cron  von  ChRISTVS  handt  geahrL 

Trotzt  ihr  Tyrannen  trotzt!  jagt  mich  aus  ewreii  thoren! 
VVens  himmelsthor  aufgeht,  werft  diesen  cörper  ept! 
Zubrecht  was  irdisch  ist,  dis  fleisch,  die  arm  undt  heinl 

Mein  schätz,  der  dnW  verwahrt,  wtrdt  dennoch  nicht ver» 

lohren. 


IV.  2(uff  ben  Xog  Stephani.  Actor.  VI.  3Wattl^.  2S. 

V.  1.  S)ie  ©d^ulb  unb  ©rimm  Derfd^loffen,  v.  3.  «n  0ot» 
redeten  §onb,  gro^m^tig ,  l^od^  unb  f d^6n,  v.  4.  SRid^t  tele  ot 
©olgatl^a  mit  toirem  SB^utt  begojfen  v.  5.  3^^  fd^auc  neben  S^fm  Ml 
feiner  Sd^modö  genoffen,  v.  G.  Sßie  Ij^errlid^  fd^ou  id^  fle,  Ujie  \9asif 
genb  \xrtib  il^n  gel^n  v.  7.  ]^6l^n  v.  9.  gu  2:roft,  burd^  %o\>  %yx  W 
V.  11.  Xxoi^i  geinbe!  jagt  mid;  ou§!  Dcrf^errt  mir  eure  Vfixt 
V.  12.  aßenn  jeneö  %\)ox  aufgellt  v.  14.  3d^  law  ben  ©c^aj  boc 
nid^t,  ber  barinn  ift,  ijerüeren. 


79 

5-  Am  tage  Johannis  des  Euangelisten.  Johan.  2 1 .  [F2] 

Sagsiu  der  weit  ade?  sol  CHRISTVS gantz  allein 
Der  grundt  seitiy  drauf  du  will  die  keusche  liebe  setzen? 
So  mus  dich,  wen  er  ruft  undi  fragt,  kein  trawren  letzen, 
Du  must  der  Menschen  hass,  du  must  die  grimme  pein, 
5      Schmertz,  plagen  streich  und  schmach,  du  must  schlag  band 

und  stein, 
VVormitt  der  Teuf el  pocht,  fur\lauter  voollust  schätzen. 
Ja  wen  die  feind  auf  dich,  gleich  alle  länder  hetzen. 

Doch  musiu  trevu  im  ampt,  und  unerschrocken  sein. 
Vor  da  dein  junger  geist  vom  fewr  der  weit  entbrennet: 
10  Bistu  baldt  hin  baldt  dort  in  eigner  tust  gerennet, 

Wo  frewdt  undt  eitel  ehr,  die  Strasse  dir  gezeigt. 
Itzt  tritt  den  rawen  pass,  undt  lern  in  keten  gehen. 
Hin  wo  der  holizstos  brent,  wo  hohe  creutze  steheti. 

Ja  stirb  dem  der  für  dich  vom  hottz  sein  haubt  abneigt. 


V.  3luff  ben  %a^  S^i^annig  beS  (StJangeliftcn.   Sol^ann.  21. 

v.l.  ift  (Sl^nftug  V.  2.  ber  ®runb,  ouff  ben  bu  toilft  v.  5. 
^l&g,  @Icnb,  Sanb  unb  ©c^mod^,  bu  muft  ©d^merj,  Slngft  unb 
Stein  V.  8.  3)0(1^  muft  bu  all5<it  treu  unb  v.  9.  t>on  l^eiffer  Suft 
^tbrennet  v.  10.  Sift  bu  nac^  eignem  6inn  balb  l^ier  ba(b  bort  ge^ 
rennet  v.  11.  SOBo  eitel  greub  unb  (Sl^r  v.  13.  too  l^ol^e  ^fAler 
f^f^en  V.  14.  2)a  pirb  bem  ber  fein  §auj)t  bir  öon  bem  ©reu^  l^er? 
neigt. 


80 

[F2*]  6.  Am  tage  der  unschuldigen  Kindlin.  Matth.  2. 

Nicht*  klage  Rachel  nicht!  oh  gleich  die  zartte  reben, 
Dein  schönste  Kinder Huy  im  früling  ihrer  zeit 
Von  mehr  als  grausen  stürm,  der  schvz^rter  abgemttyt 

Doch  ist's  noch  gantz  nicht  aus!  ach  trawre  nicht!  sie  leben. 
5  Die  lämhlin  so  ihr  hlut  fürs  wehrte  lamb  gegeben, 

Sindt  itz  nach  kurtzer  angst,  und  kaum  erkandtem  leidt. 
Im  ewig  festen  sitz  der  grossen  herlikeit. 

In  der  sie  Gottes  raht,  undt  hohes  lob  erheben, 

O  selig,  wer  noch  eh  der  mundt  kan  Christum  nennen, 
10      Die  glieder  vor  ihn  gibt,  wer  aus  der  mutter  schos 

Die  märter  cron  ergreift,  und  tritt  ins  himnuls  schlos! 

O  selig  wer  noch,  eh  er  seinen  feindt  kan  kennen. 
Schon  überwunden  halt,  weY  eh  er  sunde  spürt 
Vnd  eh  er  "weis  was  todt,  von  beiden  triumphirt. 


VI.  Sluff  ben  %a%  ber  unfc^ulbigen  JlinbUm.   SKattl^.  2. 

V.  2.  2)ie  Äinber  beiner  Sruft  im  2luff0an0  il^rer  3^  v.  3. 
graufem  v.  4.  ®g  ift  fo  gan^  v.  7.  3n  bem  befternten  SiJ  v.  8. 
3n  bem  fte    v.  10.  2}iarterfron 


81 

7-  Am  tage  der  Taufe  Iesv.  jMatth.  3.  [F3] 

Der  mehr  als  engelrem,  dem  aller  himmel  heer 
Mitt  zittern  ehr  er  zeigte  lest  sich  aus  Jordans  ßüssen, 
Zur  reinigung  der  weit,  durchs  dieners  handt  begisse?i 

Vnd  Stift  ein  wasserhadt,  ein  newes  gnaden  meer, 
5        Hier  mus  was  garstig  ist,  hier  mus  was  eisenschwer 
Auf  unsern  hertzen  liegt,  alshaldt  zue  gründe  schissen. 
Dis  ist  der  seelen  brun*  den  lES  VS  auf  mus  schlissen. 

Das  uns  kein  grevvel  schla?n,  kein  laster  ?nehr  versehr, 
Doch  wil  er  nicht  allein  mitt  wasserströmen  tauffen, 
I  o  Er  wäscht  mitt  fewr  undt  geist,  den  ihmh  erwehlten  hauffen. 

Wer  zweifelt  denn,  das  er  der  erden  Heiland  sey  ? 
Es  zeugt  der  wahre  geist!  man  hört  in  lüften  schallen. 
Das  dieser  selbst  der  Sohn,  der  einig  Gott  gefallen. 

Der  was  der  Sathan  bindt  macht  sauber  frisch  und  frey. 


VIL  2(uff  ben  2;o0  ber  Sauffe  3®f«.  SÄattl^.  3 

V.  3.  gür  bi6  toa§  unrein  ifl  v.  4.  SSnb  ftifft  ein  ©egenSbab 
T.  5.  $ir  mu^  toag  fc^&nblic^  ift  v.  6.  9(uf  äJlenfc^enl^ergen  ligt 
T.  7.  toil  fd^Iiffen  v.  8.  fein  Safter^Äoffc  betjel^r.  v.  10.  mit  "^XoäcC 
wnb  @eift  V.  11.  2Ber  atoeifelt  benn  ba^  ©r  ber  §e^Ianb  fc^? 
V.  14.  S)er  aKe,  bie  bezech,  mad^t  rein  unb  SÄnben  fre^. 


^> 


82 

[F3^]  8.  Am  tage  der  bckehrung  Pauli.  Matth.  19.  Act  9. 

Der^  so  der  menschen  lieriz  eh  als  ??ian  ?nemt,  verwendl,     1 1 
HaU  oft  der  feinde  zorn^  undt  ungesiibnes  pochen^ 
Vndt  das  schon  blosse  schwerdt  im  augenhlik  zubrechen. 
Wer  seine  stachel  leckty  7wnbi  schnei  ein  bluttig  endf! 
5       Ob  gleich  der  grimme  Saul  vor  lauter  toben  brenif 
Halt  doch,  eh  den  er  recht  der  Christen  blutt  gerocluitj 
Sein  ?nutt  sich  unversehns  vor  Gottes  plitz  verkrochen. 

Sein  schnarcheji  ligt  im  staub,  sein  äugen  sindt  verblendil 
fa,  was  noch  mehr,  der  mensch,  so  mitt  creutz,  bandt  undpkgtn^ 
10  Sich  wieder  Christum  setzt,  lernt  nichts  als  Christum  sagend 
Vndt  breitet  Christi  rühm  vor  allen  prinizen  aus. 
So  sturtzt  der  grosse  Gott  auch  alle  die  dich  letzen, 
Vndt  wil  dir  hundertfach,  was  ihr  geitz  raubt,  ersetzen, 
Drumb  leid,  und  las  für  ihn,  kindt,  vater,freundt  undt  haus, 

VIII.  Sluff  ben  2;a0  ber  SBelel^rung  «pouli.   2»attl^.  19.  Xct.  9. 

V.  3.  '\x\.  einem  S^hi  jubrod^cn    v.  4.  nimbt  ein  erfd^recflici^  (gni 
V.  8.'  fÄttt  in  ©taub,  fein  Sluge  h>irbt  geblenbt    v.  9.  ber  3Rann 


83 

9»  Am  tage  der  reinigung  Mariae.  Luc.  2.         [F4] 

Mein  Herr,  auf  de?t  ich  traw,  der  du  den  blinden  scharen  ! 
Dem  armen  heiden  volck,  hast  deine  trew  erweisiy 
Vhdt  was  dein  wahrer  mundi  versprochen,  kar  geleist! 

Las  nun  den  müden  hiecht  in  stillem  fr ide  fahren, 
5  Bind  meine  Sek  los,  las  nach  den  trüben  Jahrefi 

Mich  selig  schlaffen  ein,  wie  mich  dein  gnadengeist 
Versichert  weil  ich  nun,  dis  was  der  Himmel  preist 

Vnd  was  die  Seelen  heilt,  die  krarick  in  sunden  wahren, 

Mitt  diesen  äugen  schaw.    Ich  schaw  den  mittler  an, 

10       Ich  schazw  die  frewden  quell  die  mich  erquicken  kan, 

Vnd  die  mitt  vollem  ström  durch  alle  lande  dringet. 
Ich  schaw  der  erden  trost!  ich  schaw  das  helle  licht. 
Das  durch  die  finster  nacht  des  schwär tzen  todes  bricht, 

Vndt  das  zum  himtnelschlos  ?nich  weg  vom  irweg  bringet. 


IX.  9luff  ben  ^ag  ber  Steinigung  3Warise.  Suc.  II. 

$®rr!  ber  bu  bid^  ber  ^Renfc^en  blinben  @d^aai-en, 

^ie  92aci^t  unb  ^ob  erfd^retfet 

92unmei^r  entbedet, 
£a^  beinen  jlnec^t  in  ftiUem  ^tbe  fahren: 
$@rr  nim'  micl(f  l^in:  £a^  nac^  ben  tr&ben  Sa^^^n 

m^i  lo^!  tveil  ber  erivedet 

^er,  h>o§  bewerfet 
Slbto&fd^t  unb  l^eil't,  bie,  bie  fd^on  auff  ber  Salären. 

3Rein  betrfibted  ^ngefid^t 

@il^t  ba§  eble  bebend  ^Sid^t 
^ad  bu  bereiteft  l^aft:  eiS  fil^t  bie  neue  @onne! 

2)en  %XQ%  ber  unS  erquirfet 

SDBenn  Siotl^,  unb  Sterben  brödet 
(SS  fi^t  3fraeld  @l^r,  unb  aaer  ^hldtt  9Bonne. 


6 


84 

\F4']  lO.  Am  tage  :\Iatthiae.  Matth.Il. 

Höh  wie  die  Weisheit  ruft,  kört  7/vie  die  liebe  schrät: 
Komht  alle,  komt,  die  angst,  die  ach  undt  weh  verzehret, 
Ihr  die  die  hartte  last  der  grossen  schttldt  beschwerä; 

Kombt  die  ihr  bebt  in  noht,  undt  sinckt  in  trazwrikeit, 
5       Kombt  die  ihr  irre  geht,  in  schwär tzer  dunckelheit. 
Kornbt  die  der  grimme  zorn,  des  höchsten  scharf  versehrä! 
Hier  wir  dt  euch  labsal,  irost,  frid,  frewde,  lust^  bescheret. 

Hier  ist  der  freystadt  schlos\  hier  ist  ewr  heil  bereit, 
Nembt  willig  auf  mein  joch,  undt  lernt  nach  meinen  siüen^ 
lO  Sanft  gegen  menschen  sein,  in  defnutt  Gott  erbitten 

So  wirdt  gewünschte  ruh  umb  ewre  seelen  sein* 
Dis  joch  ist  mehr  als  süss,  die  last  ist  leicht  zu  tragen: 
Doch  halt  die  kluge  weit  mein  lehren  ausgeschlagen, 

Drumb  zeig  ich  mich  der  schar,  die  arm,  schlecht  schwach 

und  klein. 


X.  ^uff  ben  Sag  ä»attl^iffi.  moM^.  IL 

y.  1.  $6rt  an  bie  SBei^l^eit  rufft,  ]^6rt  an  y.  6.  l^at  \ott^üjitd 
V.  8.  «nb  euer  ^e^l  bereit  v.  11.  umb  euer  ©eelen  ftel^ett,  v.  11 
unb  mel^r  als  leicht  au  tragen  y.  14.  S)rum  seig  id^  benen  mic^  \M 
arm  unb  fd^Ied^t  eingel^n. 


85 
1 1.  Am  tage  der  Verkündigung  Mariae.  Luc.  L     [F5] 

« 

Nun  jauchtze,  was  vol  angst!   nun  /rew  sich,  vtkis  vol 

Schmer  izen  ! 

Der  Vater  aller  ding  hati  seinen  eid  bedacht ! 

Sein  Engel  halt  die  post  der  keuschen  mutter  bracht. 
Sein  Engel  der  yiicht  mehr  die  gantz  erstarten  hertzen 
5  Vom  paradis  aus  jagt.    Was  Eva  zu  ver scher  tzen 

Im  gartten  willig  war,  bringt  durch  des  höchsten  macht 

Die  Jungfrcnw  wider  vor,  die  meiner  stmden  nacht. 
Gebiert  die  gnaden  Sonn,  und  Himmellichte  kertzen. 

Weil  Adam  vol  von  stoltz,  wolt  gleich  dem  Höchsten  sein  : 
I O        Wir  dt  um  der  Höchste  gleich,  undt  zeucht  bey  menschen  ein, 
Vol  demutt,  freundlikeit,  zwar  arm,  doch  reich  von  gaben, 

O  Jungfraw  vol  von  ehr!  vol  gnad!  vol  heilikeit ! 

O  spigel  r elfter  Zucht !  0  blum  der  letzten  zeit! 
Wie  halt,  w^as  nidrig  war,  der  Herr  an  dir  erhaben. 


XI.  %uff  ben  %CL^  ber  SSerfönbigung  Mariae.  £uc.  I. 

Y.  1.  nun  ftnge  toaiS  boU  Sd^mer^cn!  v.  2.  3)er  bre^mal  groffe 
0ott  ^  Y.  5.  ^CiQi  Q.\x^  bem  fiarabig.  y.  6.  SRel^r  benn  )U  "cMv^ 
tMtr,  Bringt  y.  S.  @ebAl^rt  y.  9.  äßeiC  Sbam  XoM  a\x^  @tol4  bem 
l^flen  gleid^e  fe^n;  y.  12.  unb  ®nab!  unb  igeUileit!  y.  13.  0 
K}mt  letter  '^tW. 


80 

[F52]  12.  Am  andern  Ostertag. 

Hertz  Uhster  lESV schavv,  wie  schon  der  tag  erblast* 
Die  Sonne  rent  ins  Meer,  der  abendt  ist  vorhanden^ 
Man  sieht  die  werk  der  nacht,  die  teufet  schwartzai  schänden, 

Mit  hauffen  brechen  an,  man  fühlt  der  plagen  last: 
5       Weich  doch  nicht  lebens  licht  bleib  deiner  kirchen  gast. 
Wer  wir  dt  von  deinem  Creutz,  von  deinem  todt  undt  banden. 
Vom  leiden  was  versteht,  undt  wie  du  auferstanden. 

Im  fall  die  finsternus  nun  alle  landt  umbjast. 
Ach  eyle  doch  nicht  weg,  du  kanst  uns  klär  lieh  lehren, 
10  Wie  du  versprochner  Helt,  durch  schmach  zu  hohen  ehren, 

Durch* s  creutz  zur  cron,  durch  schmertz  zur  freud  gC' 

gangen  ein: 
Baldt  wir  dt,  was  kalt  wie  eis,  von  deiner  lieb  entbrennen: 
Baldt  wirdt  dich  unser  sin  in  rechter  andacht  kennen* 

Wir  werden  klug  in  dir,  undt  durch  dich  lebendt  sein. 


XII.  Sluff  ben  anbem  Dfkertaö.  Suc.  XIV. 

V.  2.  berJ^anben  v.  3.  2)te  SBerde  tr66er  SWad^t  v.  4.  a)ie  Sajier 
bred^cn  ein,  man  v.  5.  SIeib  be^  uni^  SebenSsSidJt  v.  8.  SBofetn 
bie  SinftemÄ^  v.  1 1.  burdj  ©d^mcrj  in  ^^ron  bidj  etnficfejt,  v.  14. 
^urd^  bid^  lebt  ivaS  erbleid^t,  toad  traurig,  toirb  ergebt. 


87 

13-  Am  IlL  Ostertag.  [F6] 

Wie   oft,    mein   Iichi ,   wie   oft  u?nbringt   mich   angst 

und  weh! 
Wie  oftmals  will  mir  trost,  nndt glaub,  undtmutt  zerrinnen? 
Wie  oftmals  kan  ich  mich  vor  schnür tzen  kaum  besinnen. 

Wie  oftmals  ruff  ich  schon,  mein  leben  nun  Ade. 
5        Doch  wen  mich  deucht,  wie  ich  im  elendt  itz  vergeh, 
l^ndt  meine  das  mich  wirdt  kein  mittel  retten  können 
So  wer  dt  ich  deiner  hulff  und  gegenwar  t  recht  innen, 

Den  zeigstu  7nir  die  handt  drin  ich  geschrieben  steh  : 
Deti  sagstu  wie  der  zorn  des  höchsten  abgelehnet 
I O  Wie  Gott  im  fridt  mitt  inir,  und  wie  du  mich  versöhnet. 

Den  lern  ich  das  ich  fleisch,  gleich  deinem  fleische  sey. 
LcLSy  wen  ich  nichts  mehr  schaw,  mich  deine  wunden  schawen, 
Vndt  wen  dem  blöden  geist  wirdt  vor  dem  tode  grawen. 

So  schrey  mir  friden  zu,  und  mach  mich  Jammer s-frey, 

Xni.  2luff  ben  brüten  DftcrtoQ.  Suc.  14. 

V.  5.  bünft,  bag  i(^  v.  6.  S5nb  me^nc  ba§  toor  mid^  Um  3JlitteI 
yx  gewinnen,  v.  8.  Sßnb  baf;  m  beine  §anb  id^  eingefd^rieben  ftel^ ! 
T.  10.  SBie  (Sott  mit  mir  gu  frib*  v.  14.  So  fte^!  D  1^5d^fter  2;roft 
betp  fd^toad^cn  ©eelen  be^. 


88 

[F6^]       14.  Am  tage  Philippi  und  Jacobi.  Johan  14. 

Schlag  alle  trübe  furcht  aus  deinen  sinnen. 

Du  kleiner  hauff!  'wer  seinem  Christo  trawt, 
Dem  ist  die  sicher  wohnung  schon  gebawt. 

In  Gottes  haus,  die  keine  schwefel  rinnen, 
5       Vndt  Hellensturm,  und  Teufel  brechen  können, 
Alsbaldt  dir  von  den  donnerwolcken  grawt, 
Alsbaldt  dein  aug,  der  feinde  rüstung  schavot: 

Fleuch  strack,  undt  halt  dich  steif,  in  diesen  zinnen. 

Dein  lES  VS  ist  der  weg,  du  kamt  nicht  irren  : 
10  Er  ist  die  warheit,  so  dich  nimmer  mehr 

Mitt  falsch' er  lichten  Worten  kan  verwirren. 

Drumb  glaube  fest,  dein  lESVS  ist  das  leben. 
Ob  gleich  der  todt  raubt  dieser  glider  ehr 

Er  wird  dir  dort  die  schöner  widergebe?t. 


XIV.  SCuff  ben  %a%  ^iltt>))i  unb  Sacobi,  gol^anit.  14. 

y.  2.  IDu  Heine  ©d^aar!  y.3.  IDem  ifi  bie  fefte  SBoJ^nung  auff^ 
gebaut  y.  7.  SBnb  bein  ©efid^t  ber  ^inbe  y.  8.  @o  fleud^  unb  l^att 
bidj  fleiff  8«  biefen  Sinnen,  y.  10.  bie  bidj  y.  14.  @r  toirb  fte  btt 
bort  fd^^ner  n^ibergeben 


89 

15-  Am  andern  Pfingstage.  Johan  3.  [F7] 

Der  ewig  trewe  Golt,  halt  die  nichts  wehrte  weit 
Aus  heisser  Hb  so  hoch,  in  seinem  sin  geschätzel, 
Das  er  sein  einig  kind  dafür  in  todt  gesetzet, 

Zum  heil,  trost,  raht  und  schütz,  zum  tewren  lösegeldt, 
5         Wer  sich  initt  festem  ernst  afi  diesen  initiier  hält, 
Den  wird  kein  Untergang,  keifi  heltcnsturm  verletzen, 
Er  wird  im  frewden  schlos  des  himmels  sich  er  geizen 

Wen  nun  der  erden  hcwv  im  letzten  fcvvr  verfeit, 

Gott  halt  uns  nicht  sein  kindt  zur  straffe  senden  wollen, 

10  Sein  kindt,  durch  das  wir  frewdt  und  heil  erlangen  sollen. 

Wer  standthaft  auf  ihn  trawt,  den  schreckt  sein  urtheil  flicht. 
Wer  diese  hui  ff  ausschlegt,  undt  sich  mitt  groben  sunden 
Dem  printz  der  fünsternus  noch  fester  wil  verbinden. 
Bleibt  ewig  schwer  vcrdampt,  und  schawt  kein  himmels  licht. 


XV.  2(uff  ben  anbern  ^fingft^Sag.  3ol^an.3. 

V.  2.  60  l^od^  aus  l^eiffcr  £ib'  in  v.  3.  für  fic  bal^in  gefcfect 
V.  4.  ©ein  Äinb  ber  ®rbcn  ©eil  unb  3iatl^  unb  SiMc*®cIb.  v.  H. 
ben  ]^at  !ein  Shttcrgang,  !ctn  ie6acn= (Sturm  beriefet  v.  7.  ftetS  er» 
0<|et  V.  8.  in  legten  93ranb  einfÄlt.  v.  12.  burd^  grobe  6ünben 
V.  13.  WX  mit  SeeCaebub  unb  öclial  bcrbinbcn 


90 

[Fy^]  i6.  Am  dritten  Pfingstag.  Johan.  14. 

Wer  durch  die  ihur  nicht  kombi,  wer  ander  weg  erdencMy 
l^nd  hinieri'verts  sieigt  ein,  thui  wie  ein  rauber  pflegU 
Der  wütiend  umh  sich  greift,  undt  in  die  herde  sclilegt, 

Der  geitz  und  rasens  voll  manch  schaff  zu  tode  kräncket, 
5  Wer  aber  recJU  zum  thor,  sich  unerschrocken  lencket. 
Der  der  isis  auf  des  wori  sich  jedes  lä'mblin  regt. 
Der  ists  der  rechte  lieb  zu  meiner  herden  tregt. 

Der  furht  sie,  wol  vol  gras  der  berg  ins  ihal  sich  sencket. 
So  spricht  des  Höchsten  Sohn,  der  selbst  die  rechte  thur, 
10       Wer  durch  ihn  eingeht,  lebt  und  wir  dt  auch  für  und  für 

Gewundtschte  Seelen  ruh  und  gutte  weide  finden, 

V  Ver  vor,  undt  ohn  ihn  kombt,  thutt  wie  die  wolffe  thun. 
Die  7wurge7i,  iweil  bey  nacht  die  müden  Hirten  ruhn, 

Vndt  7n)en  der  tag  bricht  an,  aus  furcht  der  straff ,  verschwinden. 


XVI.  2(uff  ben  brüten  ^fingft  =  Xag.  So^an.  14. 

V.  1.  2Ber  burd^  \i(y^  ^^or  nid^t  gel^t,  toer  falfd^e  2Beg*  etbendet 
V.  2.  einf&Ut,  t^ut  al§  v.  4.  Sßnb  rafenb  manche«  ©d^aff  attd  ecs| 
gu  2;obe  frdndfet.  v.  5.  2Ber  aber  %\x  ber  2:i^ür,  fid^  v.  6.  beffcn 
V.  7.  SBer  unberfdlfd^te  QJunft  ju  meiner  öeerbe  trdgt  v.  8.  too  boi 
gelb  bie  feifte  3ßeibe  fd^endfet.  v.  13.  @o  »Argen  v.  14.  aSnb  »eim 
ber  S:ag  anbrid^t,  (x\\^  gurd^t  in  e^I  t)erfd^h?inben 


91 

17-  Am  tage  Johannis  des  Tauffers.  Luc.  1         [FS] 

Der  lichte  morgenstern  dringt  durch  die  trübe  nacht! 
Die  gnaden  Sonn  ist  nah  !  last  uns  den  höchsteti  loben, 
Der  unser  freyheit  tust  nicht  länger  halt  verschoben, 

Vnd  uns  em  hoi'u  des  heils  in  Davids  haus  gemacht, 
5        Was  seiner  prister  mundt,  was  manch  Prophet  vorbracht; 
Wir  dt  war,  er  bricht  enizwey  der  stoltzen  feinde  toben 
I/z  funckelt  seine  gunst,  undt  jamrig  sein,  von  oben. 

Er  hatt  den  tewren  eidt,  des  bundes  pfandt  bedacht. 
Ihm  dint,  so  lang  euch  scheint  die  helle  lebenskertzen, 
Von  furcht  undt  banden  fr ey,  mitt  heilig  -  reinem  hertzen. 

Geht  vor  ihm  her,  undt  bahnt  der  rawen  wege  pfadi, 
Ruft:  schawt  das  Heil  ist  dar,  der  abgrund  höchster  glitte 
Steckt  seine  Straten  aus.    Geht  von  der  todten  hutte 

Itzt,  weil  der  tag  bricht  an,  in  Gottes  fridenstadt. 


XVII.  2luff  ben  2:ag  3ol(>annig  bc«  StÄuffer«.   2uc.  I. 

V.  1.  gülbne  v.  2.  9Jal(>  ift  bie  ®naben*Sonn!  laft  \xxi%  ben 
^<irren  loben  v.  3.  SDer  unfer  fjre^l^eit  nid^t  l^at  lÄngcr  auffs 
gefd^oben  v.  5.  '^yxx\.  toirb  crffiKt  h)a§  Idngft  aug  @otte§  SRatI;  t>ors 
btad^  V.  6.  S)«r  §6ci^fte  bricht  %ni%^t>Cj  v.  7.  (endetet  feine  ©unft 
ittib  treue  2:reu  öon  ^\i^x{„  v.  13.  au§  ber  lobten  ^^iit  v.  14.  3)a§ 
Sic^t  anbrid^t 


92 

[FS'-i]  i8.  Am  tage  Petri  undt  Pauli.  Matth.  i6. 

Nicht  irgendt  ein  Prophet,  nicht  der  ans  Jordans  strande 
Mitt  Wasser  hat  getaufft,  flicht  der  den  Himmel  schlos, 
Vndi  Hellte  flammenstrom  auf  seim  feinde  gos, 

Den  Gott  im  fewr  abholt,  bricht  deine  Schwefelbande. 
5  Dts  Höchsten  grosser  Sohl  gibt  selbst  sich  dir  zum  pfände, 
Vndt  hur gt  für  alle  schuld l.    Er  last  des  Vätern  schos. 
Er  macht  durch  seine  pein  dich  deifter  straffen  los. 

Sein  spott  tilgt  deine  schmach,  sein  mangel  deine  schände, 

Dis  ist  der  rechte  f eis,  drauf  seine  kirch  gegründet, 
I O       Die  nicht  der  hellen  reich,  die  nicht  der  Teufel  macht 
fe  iiberiTinden  kan,  iH>r  der  der  feinde  pracht, 

Lisi,  toben,  neid  und  stürm,  hass,  pocheti,  trotz  versckwitidei. 
Dis  ist  der  Himmel  selbst.   VVekn  lESVS  hier  los  spricht. 
Wird  los,  und  wen  er  hindt,  erlangt  die  freyheä  nicht. 

XVm.  Xttff  ben  3)09  ^Iri  imb  ^^li  äRott^.  10. 

\%3.  gtiier  €tr6m  y.  4.  m  Qdit  abholt  v.  5.  3U  $fanbe 
T.  9.  Xuff  bttfem  %d\rtL  ^el^  bte  9xvSft  fe^  gtgribibd.  y.  12.  eturm, 
»IIb  ^1  unb  ^:to|  mf4t9ii6«t    t.  13.  2)a  i^ 


93 

ig.  Am  tage  der  Heimsuchung  Mariae.  Luc.  2.      [G] 

Auf,  auf  mein  hertz!  auf,  auf  den  Herren  zu  erheben! 
Der  hrunquell  meiner  freud  sol  Goti  der  Heilandt  sein, 
Gott  der  mit  seiner  trew,  miit  seiner  gnadenscJwn 
Mich  dürftige  hestralt,  mich  todte  heissen  leben, 
5  Es  imrd  7nei?i  hoher  rühm  in  aller  lippen  schweben, 
Weil  er  so  hohe  ding  mir  die  ich  arm  undt  klein 
Vom  himmell  ab  erweist,  er  ist's  der  gantz  allein 
In  almacht  heilig  he  ist,  der  für  undt  für  wil  geben. 

Sein  ar?n  reicht  treflich  weitt,  undt  greift  die  stoltzen  an, 
10       Das  sie  wie  sprew  vergehn,  wer  ist  der  bleiben  kan 

Wen  er  der  fürs  ten  pracht  mit  cron  undt  thron  umbstürtzet, 
Vndt  was  im  staub  erhöht!  Er  füll  manch  wüstes  haus, 
Vnd  macht  die  reich  sind,  arm:  Sein  trew  ist  kein7fial  aus: 
fa,  was  er  einmall  spricht  wirdt  7iimmer7nehr  verkürtzet. 


XIX.  9l«ff  ben  ^ag  ber  ^cimfud^ung  aJlanse  Suc.  II. 
V.  1.  2(uff  meine  ©eel:  Saft  un§  ben  §@rren  \i^^  erl^eben! 
V.  2.  5öte  S5runnquett  meiner  Suft  folt  ®ott  mein  §e^lanbt  fe^. 
V.  5.  fteter  S^hjl^m  auff  allen  v.  6.  on  mir,  bie  Slrm  unb  ^Xvrn, 
V.  7.  i)ie  feine  aWagb,  erjeigt.  v.  10.  l^ingel^n  v.  12.  SB08  in  bem 
&jOiXi!b  V.  13.  a^ie  %xi)x  l^at  f einmal  au§.  v.  14.  ©0  toenig  al§  fein 
SBort,  toirb  feine  Ärofft  öerfÄr^et 


94 

[G2]  20.  Am  tage  INIariae  Magdalenae.  Luc.  7. 

Die  threneUy  so  dtc  schavvsi  von  diesen  wangen  flüssen, 
Dringt  ernste  revv,  doch  mehr  entbrandte  liebe  vor. 
Die,  so  zu  Christi  stimb  verstopft  hertz  mundt  und  ohr, 

Komht  Hz,  und  feit  vol  angst  zu  seinen  zartten  fössen, 
5  Die  äugen,  die  sie  sonst  lies  hin  undt  wieder  schissen, 
Schaj/vn  trawrig  under  sich,  und  dürfen  nii  empor ^ 
Die  har,  der  geilheit  netz,  drin  viler  laster  chor 

Manch   hertz   verwirrt,    lernt  itz    die  keuscheit  selbst  ein* 

schlissen. 

In  dem  sie  Christi  fus  mitt  heissen  zehren  netzet. 

Halt  Christus  aller  schuldt  utuit  sünde  sie  entsetzet, 
Sie  macht  des  Herren  füs,  er  ihre  Seele  rein, 

Sie  rührt  den  artz  kaum  an,  er  heilet  ihre  wunden, 

Sie  vvindt  ihr  har  umh  ihn,  undt  wirdt  doch  selbst  verbunden 
Sie  salbet  seineti  leib,  er  stillet  ihre  pein. 


XX.  Sluff  ben  ^og  aJiarise  aJ^agbarenae    Suc.  7. 

V.  1.  bie  bu  fd^auft  v.  2.  entbrdnte  2ib',  l^cröor  v.  3.  2)te  offt 
t)or  ß^l^rifti  SQBort,  t)erftoJ)ffet  §crt  unb  Dl^r  v.  4.  bor  Stngß  v.  5. 
bie  fie  (i^  Ba(b  \j\n  balb  iviber  fd^tffen  v.  6.  @el^n  trautig  unter 
ftd^,  il^r  ^euff^en  fteigt  emj)or    v.  7.  2)a0  $aar  ber  Shrjud^t  9leJ, 

ber  9Jlunb  bc§  §er^en  ^l^or    v.  8.  ^ad  ©eile  fing,  lernt 


95 

2  1.  Am  tage  Jacobi  des  Apostels.  Matth.  20.       [G2] 

Im  fall  du  fröhlich  will  dort  stets  bei  Christo  sitzen. 

So  nivib  sein  harttes  Creutz  mitt  frischein  mutt  hier  auff. 

Den  lohn  tregt  niemand  weg,  der  nicht  durch  schweis  undt 

lauff 

Das  weilte  ziel  erreicht,  vvehn  nicht  die  dornen  ritzen, 

5  ß  rieht  schwerlich  rose?i  ab,  du  must  i?ji  kämpf  platz  schwitzen. 

Du  must  der  Schwerter  grimm,  du  7nusf  der  plagen  haiiff. 

Den  galt  und  wermutt  kelch,  die  rote  marter  tauf, 

IVichts  achten,  wo  du  t rächst  nach  dieses  bergcs  spitzen, 

VVekm  hier  der  blinde  neidt  der  weit  zu  hertzen  geht, 

1 
10        Wehr  fleucht  wens  str eilten  gilt,  wer  nicht  die  prob  ansteht, 

V  Ver  nicht  sein  eigen  fleisch,  u?id  stoltzen  geist  kan  fangen. 
Wer  nicht  in  kämpfen  sigt,  wer  nicht  seilt  haupt  aufhebt 
fe  mehr  die  angst  ihn  druckt,  wer  nicht  im  sterben  lebt, 

VVirdt  nicht  des  glaubetis  soldt,  die  ehrenkron  erlangen, 

XXI.  3luff  ben  %ql^  SacoBi  beg  3l^)ofteI§.    3Katt^.  20. 

V.  1.  toilft  bort  bc^  bcm  §®rren  fi|en,  v.  5.  3)u  muft  ^x 
fdint>fenb  fd^toijen  v.  10.  toer  nid^t  bie  ^ruft'  augftcl^t,  v.  13.  tocr 
itid^  oud^  fterbenb  (eb't 


9f) 

[G2*^]  22,  Am  tage  Laurentii.  Johan.  12. 

V  Ven  nicht  das  weiizen  körn,  ins  grab  der  erden  feit, 
Vtidi  sich  den  schnellen  zahn  der  fätile  last  verzehren. 
So  kan  es  keine  bluii,  auch  keine  fruchi  gewehren. 

Ob  's  schon  viel  samenskraft  und  wachsihumb  in  sich  helty 
5       Doch  "wen  der  ackersman  die  reiche  saai  ansielL 
Vndi  es  dem  boden  irawi,  mus  eilendts  sich  verkehren 
Was  todl  ufid  unwehrtwar,  Alan  schawt  die  fetten  ähretiy 

Man  schawt  der  hälmer  zahl  vorkeimen  auff  die  weit. 
So  wer  sein  liebes  fleisch  vor  Gott  nicht  auff^  wil  setzen : 
10  Wir  dt  was  er  schonen  will  durch  höchste  noth  verletzen. 

Hier  gib,  verleur,  und  lass  dort  bringts  Gott  reicher  ein, 
V  Ver  Christo  trewlich  folgt,  wer  durch  schmach  angst  undt 

streiche, 
Vndt  todt  ihm  ehnlich  wir  dt,  soll  dort  in  frewdenretche. 

In  ehr,  tust,  frewd  undt  wonn  ihm  ewig  gleich  auch  sein. 

XXII.  9(uff  ben  %cl%  2mxtxm,   3ol^.  12. 

V.  4.  05  ed  f d^on  @afft  unb  ^taffi  unb  @aamen  xn  ftd^  l^&lt 
V.  10.  ^ott  fomt  ed  teid^er  ün  v.  13.  fol  in  bem  f^eubenteic^e 
T.  14.  3n  ^^xtn,  fiuft  unb  'S&ontC  il^m  etot^  gUid^e  fe^n. 


97 

23.  Am  tage  der  Hinfahrt  Mariae.  Luc.  10.        [G3] 

Was  nuizi  es  sich  mitt  sorgen  viel  bemühen? 
Was  hilfts  in  stetten  kummer  tag  itndt  nacht, 
Gespantiet  sein  bis  das  die  grimme  ffiachtt 

Des  todes  heist  ins  schwär tze  grab  uns  flihen 
5        Recht  selig  ist  dem  ISEVS  halt  verlihen 

Was  nötig  nur,  der  was  die  weit  hoch  acht 
Mitt  recht  erleuchten  sinnen  steiff  verlacht, 

Vndt  einig  sitzt  zu  seines  herren  knien. 

Wer  da  die  höchste  Weisheit  höret  lehren, 
10  Hott  seiner  seel  das  beste  theil  erkiest, 

Drumb  mag  ihn  keine  noth  noch  angst  versehren, 

Wehm  sein  los  schon  ein  guit  theil  zuerkennet ; 
Wer  Christi  leih  recht  einverleibet  ist. 

Bleibt  ewig  dran  verknüpft  und  unzertrennet. 


XXIII.  Äuff  ben  2:00  ber  ^infal^rt  3»ori»,  «uc.  10. 

V.  2.  i^Ufft  Y.  4.  %%^  ^obed,  uni^  inS  fd^toar^e  @ra5  l^eift 
f[ie]^est  y.  8.  äßer  einig  vul^t  Bel^  v.  10.  ^o^i  fd^on  )^or  fid^  bad 
V.  11.  ^rumb  mag  il^n  feiner  Sorgen  ^ngft  )[)erfe^ren  v.  12.  2)er 
bem  fein  £of;  fd^on  l^ot  fein  gut  Sl^eil  auerfennet  v.  13.  I^ir  einioer^ 
leitet  ift  v.  14.  äßirb  t)ün  il^m  burd^  fein  ^d^!  nod^  ^ro^  xvsi^  SBel^ 
getrennei. 


98 

[Gj*]     24.  Am  tage  der  Verklärung  Iesv.  Matth.  17. 

Gleich  wie  das  heilt  der  weit  mitt  hellem  glantz  umbgeben 
Auff  Thabors  spitze  steht,  wie  seiner  kleider  licht, 
Mitt  klaren  Straten  blendt  der  jünger  angesicht, 
So  scheint,  wer  Christufn  libt,  in  new  verklärtem  leben. 
5  Hier  schawstu  den  Thesbith  und  Mosen  einig  schweben. 
Der  eilends  doch  verschwindt,  dortt  flihn  die  enget  nicht, 
Dortt  ist  der  Menschen  hauff  der  nicht  von  sterben  spricht. 
Dort  sind  die  Gottes  trew  mitt  freyem  mtindt  erheben. 
Hier  halt  des  Himels  fürst  mitt  wolcken  sich  umbdeckt, 
10      Hier  wir  dt  durch  seine  stim  der  jünger  furcht  erweckt: 
Dort  hörtt  man  wie  er  fröst,  dort  kan  man  klar  ihn  schawen. 
Wen  hier  ein  augenblick,  so  frölich  Petrum  macht: 
J^        Was  wird  wol  ewig  thun?   Drumb  eilt  ihr  leut  und 

wachty 
Vnd  last  uns  frölich  dortt,  nicht  hier  die  hutten  bawen. 

XXIV.  auff  ben  Sag  ber  «erH&rung  gefu.  SWattlS^.  17. 

V.  3.  §ea*6tralettbe  berMenb't  v.  5.  iptt  fd^auft  bu  SKüfctt  nur 
mit  bem  3;i^e^iten  fd^tocbcn  v.  6.  Äaum  einen  ^(ugenbHd  b.  T. 
a)ort  ift  ber  ^auffen  ber  gcl^etme  SJing'  au8fj)ridjt  v.  8.  ©ottcd 
Shil^m  V.  10.  2>er  günger  §er|  erfd^recft  v.  11.  a)ort  l^6rt  man 
feinen  a:rofl    v.  12.  SBenn  l^ir  ein  einig  nun,  fo 


90 

25.  Am  tage  Bartholomaei    Luc.  22,  [G4] 

J^as  fürsten  auff  der  weit  mit  grossen  fiamen  prangefi: 
Ihr  diamanten  glantZy  ihr  rotte  purpur  zier, 
Ihr  wolustj  macht  und  gutt,  ist  rauch  und  dunst  für  mir. 

Der,  wen  ein  wind  entsteht,  ist  augenhlicks  vergangefi 
5   Wer  das  besternte  schlos,  wer  krönen  will  erlangen. 
Die  keine  zeit  abnimht;  wer  frölich  für  undtfur 
Will  herrschen;  geh  den  weg  durch  die  gedrange  thwy 

Die  uns  schleust  demutt  auff.   Doch  wer  nur  an  will  fähigen: 
Vnd  nicht  die  reis  ausdaurt:  thut  was  er  thut  umhsonst, 
I  o       Du  must  den  rawen  pfadt,  du  must  der  nehel  dunst, 

Vndt  was  mehr  schrecklich  scheint,  mitt  starckem  mutt  ertragen. 
Wer  Christi  blutschiweis  schavvt,  schawt  entlich  Christi 

sieg. 
Wer  trew  helt  bis  in  todt,  soll  nach  dem  sawren  krieg 

Von  frewde,  ruh  undt  tust,  von  lohn  undt  jauchtzen  sagen. 


XXV.  Sluff  ben  Stag  »artl^olomaet,   Suc.  22. 

V.  2.  i^r  eitle  $urj)ur  3ir  v.  3.  »nb  aCottiift  t).  4.  ift  uni)cr^ 
fel^nS  betgattgen  v.  7.  muf;  ben  SBcg  v.  8.  3)te  2)emutl^  aufffd^Ieuft 
gel^n  V.  9.  tl^ut  toa«  er  tl^ut  bergeben^;  v.  10.  bu  mu^t  ©efal^r 
be«  Sebeng,  v.  lt.  SSnb  h)a§  mel^r  fd^retflid^  fd^eint,  ertragen  mit 
(Bebult  V.  12.  ©igen  v.  13.  2Ber  treu  big  in  ben  %o\)  fingt  nad^ 
bem  fauren  Kriegen  v.  14.  SSon  greube,  9lul^  unb  Suft,  frei?  üon 
%ti\>,  §ea  nnb  ©d^ulb 


-l* 


100 

[G4^]  26.  Am  tage  der  enthauptung  Johannis.  Matth.  14. 

Ist  dis  der  danck  der  weit,  ist  dts  der  warheit  lohn  : 
O  Edler  Morgenstern  !  0  höchster  der  Propheten  l 
Vnd  last  Her  ödes  dich,  für  deine  lehre  todten  ? 

Vndt  bringstu  mehr  nicht  weg  als  diese  märtyr  er  an  ? 
5      Ja  fr ey lieh  hier  ist  nichts ,  als  kercker^  streich  undt  höhn. 
Als  undanckfur  uns  dar,  bis  das  nach  tausendt  nöthen^ 
Wir  entlich  erdt  und  schwertt  mitt  unserm  hltät  erröten, 

Gleich  solchen  die  sich  mühn  zu  sturtzen  printz  undt  thrm. 
Doch  s^  getrost  mein  hertz,  die  dich  zu  plagen  dencken, 
10  Thun  nichts  als  das  sie  selbst,  sich  in  die  helle  sencken. 

Wer  dir  die  weit  schleust  zue,  schleust  gleich  den  himnull 

auff. 
Zum  leben  fuhren  dich,  die  dir  dis  leben  nehmen. 
Wer  dich  auff  erden  schmäht  mus  ewig  dort  sich  schämen, 

Dis  ist  der  müden  ruh  :  vaas  mud\  er  lost  vom  lau  ff. 


XXVI.  3[uff  ben  %a^  ber  ©ntl^au^tung  ^ol^anniiS.  HRottl^.  14. 

V.  4.  SDlörter  jtron  v.  8.  SlIiS  £eute  bie  t>er(e|t  ber  l^ol^en 
^rin^en  Xl^ron  v.  11.  SBelt  aufd^leuft  v.  13.  toirb  etoig  v.  14. 
S)er  fd^afft  ja  äJlüben  %x\i,  totx  fie  fül^tt  auS  bem  iSauff. 


101 

2  7-  Am  tage  der  geburt  Mariae.  Matth.  I.  Esaiae.  IL  [G5] 

Als  /essen  grosser  stam,  gleich  ob  er  gantz  erstorben. 
Schier  ohne  zweige  siundt,  scheust  eine  rutten  vor^ 
Vndt  tregt  die  hohe  frucht  das  heil  der  weit  empor 

Die  alles  lebendt  machte  was  bis  in  todt  vertorben, 
5  Auf  dieser  ruht  der  geist,  der  ewig  Gott  gewesen. 
Der  dreymall  weise  geist:  der  einig  dis  versteht 
Was  niemandt  lernen  kan,  des  raht  die  berg  erhöht, 

Vnd  merr  undt  weit  gab  an,  durch  den  was  schwach  genesen, 

Durch  dehn  wir  dt  Davids  kindt ,  nicht  nach  dem  ansehen 

richten» 
10       Nicht  nach  des  povels  vvort,  er  wir  dt  der  armen  recht 
Der  müden  tröster  sein,  er  wird  was  krumb  ist  schlecht. 

Was  duncker offenbar,  was  langsam  eilends  schlichten. 
Er  ist  der  frommen  ros  sei7i  scepter  schlegt  und  bricht 
Was  gottlos;  wie  die  ros  wo II  reucht,  undt  hefftig  sticht. 


XXVII.  Sluff  ben  %Ci%  ber  ©eburt  2Ratt«.  3Ratt^.  I.  (gfaise  U. 

V.  1.  ^a  V.  3.  SSnb  trug  v.  4.  toog  m  bcn  2lob  berborben 
V.  7.  bw  fjel^  unb  Serg'  tx^b^  v.  8.  unb  SQBcIt  angab  v.  13.  (&x 
ift  ben  aiofen  gleid^,  fein  S^^ter  fkdrdt  unb  brid^t  v.  14.  ®(eicl^h>ie 
ein  3^ofens3h)eig  tool  reud^t,  unb  l^efftig  ftid^t. 


102 

[G52]  28.  Am  tage  Matthaei.  Matth.  9. 

VTie  lange  wiltu  noch  im  Zollhaus  dieser  weli 
Im  platz  der  eitelkeity  des  Teufels  sein  leibeigen  ? 
Mag  dieser  treüme  dunst,  die  geitz  undi  lusi  dir  zeigen. 
Der  strick  undt  fessel  sein,   drin  dich   die  sündt  auff' 

hell? 
5       Ach  eile!  reis  dich  los  !  Hz  komht  der  Heiland  an  ! 
Hz  7'ufft  undt  sucht  dich  der,  so  alle  will  befreyen. 
Der  uns  von  schuldt  enihindt,  der  willig  zu  verzeihen. 

Der  auch  was  kranck  undt  todt  baldt  lebend  machen  kan. 
Las  dein  erkratztes  gutt,  U7tdt  die  nicht  rechten  schätze, 
10       Fleuch  den  verfluchten  siandt,  drin  Gottes  huldt  verscherizt. 
Fleuch  der  nicht  fr  omen  raht,  der  über tretter  platze. 
V  Vehn  aber  der  vertust  nichts  gutter  gütter  schmerizt. 
Wer  nicht  wen  Christus  rufft:  kom  folge  mir,  auff sieht. 
Wird  hören  das  er  schreyt,  ihr  übelthäter  geht. 


XXVm.  2luff  ben  %a%  3)^attlS>«i.  SKatt^.  9. 

V.  1.  äBie  lange  bleibft  bu  m  bem  goKlS^auS  y.  2.  S)em  $Iat 
—  gan^  leibeigen  v.  4.  an  bem  bic^  6at^an  ^&U  ?  v.  1 4.  SHtb 
l;6ren  jene  @tim'  il^r  Söbeltl^Ater  geljit. 


103 

29.  Am  tage  MichaeKs.  Apoc.  12.  Malth.  18.      [G6] 

VTer  dortt  im  höchsten  thron  im  schlos  der  Herlikeit 
Will  über  alle  gehn:  mus  hier  der  kleinste  heissen. 
Die  sich  der  demutt  nicht  mitt  gantzem  ernst  hefleissen  : 

Ve7'täuffen  ihre  Seel  in  tausendtfaches  leidt, 
5        V]  'en  schon  der  rotte  drach,  samht  seinen  scharen  sireittf 
Vndt  wieder  Gott  sich  lehnt:  mus  seine  krafft  zureissen. 
Man  schavvt  was  a?i  ihm  hing  mitt  ihm  vom  himmel  schmeissen. 

In  ahgi'undt  aller  angsty  auf  ewig  stelle  zeitt, 
Drumb  mach  dich  selbst  nicht  gros,  schaw  das  du  keinem 

schadesti 
10  Vndt  durch  dein  ärger nus  dir  fremde  schuldt  aufladest: 

So  wirdt  der  Engeil  hauff  umb  deine  demutt  sein. 
Der  Engel,  die  dir  hier  in  deinutt  dinst  erweisen» 
Drumb,  so  du  will  ins  haus  der  reinen  Geister  reisen, 

So  nimb  auch  demutt  an,  und  werd*  hier  Engel  rein. 


XXK.  3luff  ben  %o.q  m^atlx^  Apoc.  12.  SÄaltl^.  18. 

V.  1.  aSBer  in  bc8  $6d^ften  ^l^ron  bcm  ©d^lofe  v.  7.  mit  öon 
%tm  §tmme(  v.  9.  S5rumb  mad^e  bid^  nid^t  grof;  v.  i:{.  SWcnfd^,  fo 
bu  toiii    V.  14.  unb  l^alt  bid^  ©hgclrcin. 


104 

[G6^]  30.  Am  tage  Simonis  Judae.  Joh.  15. 

Wen  dir  der  Erden  volck  nüit  hets  enibrandiem  neidi, 
Mitt  üherhäuffiem  hass,  miti  mordt  undi  sckwerdt  zuseizetf 
Denck  frolich  das  sie  hat  den  Herren  gleich  verletztet , 

Man  schenckts  den  knechten  nicht,  wen  auch  der  Meister  kidt, 
5       Wie  vüiltu  ruhig  sein,  wo  nichts  als  schar  ff  er  streit? 
Wen  fleisch,  wen  augenlust,  weti  hoffart  dich  ergetzet. 
So  milrde  freilich  woll  dein  ansehn  hoch  geschätzet: 
Nun  histu  nur  ihr  spill,  ihr  nichts,  ihr  eitelkeit. 
Doch  dis  geht  alles  vor  das  sie  nicht  lESVM kenty 
10       Vnd  niemals  kan  verstehn,  das  lESVS  selig  nennt, 
Die  hier  ein  Jammer  spiel,  ein  fluch  undt  schewsall  scheinen. 
Die  sindi  recht  Jammers  "Werth,  den  Christus  ihre  noth, 
Ihr  blindt,  ihr  irrig  sein,  ihr  freveln  wider  Gott 
So  eigentlich  entwirft,  undt  doch  sich  selig  meitien. 

XXX.  Sluff  ben  %(k^  @tmoni8  ^ubae.  Sol^ann.  15. 

y.  1.  äSenn  bit  bie  blinbe  SBcU  mit     v.  3.  @o  bendte  ba^  fte 
l^at    V.  5.  hJilfk    V.  8.  9«un  bift  bu  nur  il^r  B^il,  unb  iljre  9«d^ti!ett 


105 

31.  Am  tage  aller  Heiligen.  Matth.  5  [G7] 

0  selig  wer  recht  arm,  auf  Christum  einig  trawei! 

Sein  ist  der  Himmel  reich  !  0  selig  dessen  mutt 

Vol  sanfter  geister  liegt!  sein  ist  der  erden  gutt. 
O  selig  dem  hier  stets  vor  schweren  straffen  grawet, 
5  Der  nichts  als  klagen  kan  !  Gott  der  sein  elendt  schawett. 

Wischt  endtUch  von  ihm  ab  die  herbe  threnenflut ! 

O  seelig  den  nur  dürst  in  allem  was  er  thutt 
Nach  recht  und  heilig  sein,  der  nur  au  ff  lügend  bawet ! 

Sein  wündtsch  wird  reichlich  voll,   O  seelig  wehm  die  naht 
10      Des  nechsten  bricht  durchs  heriz  !  sein  jammert  warlich  Gott, 
Gott,  den  ein  reiner  Geist  von  angesicht  wirdt  kennen, 

Gott,  der  was  friden  libt,  sein  kindt  heist,  der  sein  schlos 

Dem  auf  schleust,  der  hier  offt  umb  warheit  Uidt  anstos, 
Gott,  der  was  man  hier  schlegt,  und  schmäht,  wird  selig  nennen. 


XXXI.  «ttff  ben  %a%  aller  ©eiligen.   SRatt^.  5. 

y.  7.  O  feiig  toet  nur  ringt  in  allem  v.  10.  fjirtoar  ed  jammert 
^ii  V.  12.  a)er  ben  fo  griben  libt  fein  Äinb  l^eift  unb  fein  §auS 
V.  13.  ^em  aufffd^Ieuft  ben  man  l^ir  jagt  umb  bie  SBarl^eit  a\xi, 
V.  14.  5)er  bie  man  aUl^ir  fd^lAgt 


106 

[Cj7^]  32.  Am  tage  der  Kirchvveie.  Luc.  19. 

V  Vtllu  die  gnaden  Sann,  den  Herren  lES  V  sehn. 
So  las  die  zölnerbaud,  die  werckstadt  trüber  Sünden. 
Er  last  sich  nirgendt  sonst  den,  auf  deni  creuiztweg  finden, 

Au/y  auf,  las  hoff  undt  Stadt,  weiVs  zeit  ihn  anztifiehn, 
5       Ob  glaub  undt  fleisch  wol  klein,  ob  gleich  die  heuchler  schmehn^ 
Steig  seinen  Creutzbaum  auf,  baldt  wir  dt  was  hindert  sckwair 

den, 
Baldt  wirdt  er  dich  anschreyn  und  aller  schuldt  entbinden, 

Baldt  wir  d  an  deinem  haus  und  seelen  heil  gesehen* 
Doch  mustu  vol  von  rew,  was  unrecht  gantz  weglegen, 
10  Vnd  vom  betrug  abstehn  wofern  sein  reicher  segen 

Sol  geben  was  dir  fehlt,  und  abthun  was  dich  kränkt. 
Schaw  doch  0  lebens  licht  auff  meine  bus  undt  zehren, 
Eyl  in  dis  enge  haus  des  hertzens  einzukehren. 

Drauf  sonst  kein  wechter  schawt,  undtAbraJiam  nicht  denckL 


XXXII.  Sluff  ben  ^ag  ber  Äird^toe^e.  Suc.  19. 

V.  l.  SBilft ....  Sßfum  V.  2.  So  \o.%  ba§  36lncr  ^^wl^  bie 
äBerfft&bt  V.  3.  benn  auff  ber  (Ereu^bal^n  v.  4.  @tabt  \cl%  dgeii 
®utt  unb  Sel^n  v.  10.  S3nb  t?on  v.  14.  3(uff  bag  !em  3Bdd^ter  f!^ 
unb 


,  107 

r 

[       33.  Hofnung  last  nicht  zu  schänden  werden.  Rom.  5  [G8] 

T'  J  W/  ruhnie  was  du  vvilt!  ich  mus  die  Trübsal  preisen. 
Die  irühsal  die  U7is  lehrt  voll  sanfter  sinnen  sein* 
Wen  aller  putzen  macht  feit  häufig  hey  uns  ein, 
I '  l  cnn  schier  die  matte  seel  will  aus  dem  leihe  reisen, 
5  Wen  uns  die  feinde  7iichts  als  fewr  undt  räder  weisen. 
Den  schawt  ein  stiller  geisi  im  initiell  seiner  pein. 
Wie  die  ihm  Gott  erkiest  nicht  ewig  stehn  allein, 
■  Vndt  wie  er  sie  nicht  stets  ?nitt  threnen  pflägt  zu  speisen. 

Wer  den  des  Höchsten  trew  einmall  in  angst  erfährt, 
10       Hofft  jede  zeit  auff  hulff,  oh  gleich  der  jammer  wehrt. 
Obgleich  das  schwerdt  entblöst,  obgleich  der  holtzstos  brennet. 
Wer  fest  ijH  Unfall  hofft,  halt,  wen  er  frey,  hetracht, 
Das  hofffiung  nimmermehr  den  Geist  zu  schänden  macht. 
Den    Geist ,    den   keine  furcht,    noch   tust    von    Gott  ab' 

trennet. 


XXXIII.  Hoffnung  Idfl  nid^t  %\x  ft^anbcn  tucrben.   9lom.  5. 

V.  1.  toilft  V.  4.  aOßenn  \6)\x  bie  ©eele  <^ox\f^  teil  v.  5.  nid^t  alg 
gfloimn*  V.  6.  @cift  red^t  mxiitx^.  in  ber  ^ein  v.  7.  2öie  bie  bie  ©Ott 
V.  12.  xn  SBnf aU 


108 

[G82]    34- V Vir  haben  allenthalben  trubsall.  2.  Cor.  4. 

Was  haben  wir  doch  hier  als  trubsall,  ach,  undt  bände? 
Doch  schmacht  die  seel  in  angst  undt  steilem  irawreti  nicki, 
Ob  schon  uns  hertz  und  fleisch  vor  bangtkeiti  zubricht; 

Reist  kein  verzweifeln  ein.    Wir  sindt  der  Menschen  schofukf 
5  Man  stöst  als  böse  leutt,  als  dieb  uns  aus  dem  lande,, 

Vndi  kränckt  uns  hier  undt  dar,  doch  will  des  Himmels  lickt, 
I?n  Elendt  bey  uns  sei?i,  ob  auch  die  weit  uns  rieht, 

Vndi  ganizlich  unterdruckt,  doch  leben  wir  im  brande. 
Wir  kommen  keinmall  umb,  ob  gleich  des  Herren  todt 
10      Durch  so  viel  grimme  pein,  durch  so  viel  grause  noth. 

Durch  nicht  erhörten  zvva?tg  stets  an  uns  wird  er  nervet: 
Soll  doch,  das  her  lieh  sein,  das  Christi  Creutz  erwarb, 
Der  auch  i7i  gr oster  quall  im  höchsten  Jammer  starb 

New  endtlich  an  uns  sein,  dis  ists  was  mich  er/rewet. 


XXXIY.  2ßir  ^aben  aüentl^alben  %x^\>\oX.   2.  ®or.  4. 

V.  8.  h>ir  leben  in  bem  S3ranbe.    v.  12.  SBeil  bodj    v.  13.  in  1^^« 
ftem    y.  1 4.  6rneu't  an  unS,  bte  ntd^tS  benn  Slngft  unb  6^reu|  erfreuet 

XXXV.  Absit  mihi  gloriari  nisi  in  Cnice  Domini  nostri  JEsu  Chmti. 

^od^ft  auff  eur  ®oIb,  auff  bic  nid^tö  irel^rten  ©d^ÄJe! 

^ßod^t  SWenfdSfen  auff  eur  nid^it  beft&nbig  ®utt! 

2luff  eure  3Wac^t  bie  über  @rb  unb  giutt 
SDen  3e^)ter  ftredft,  tote  balb  fdüt  il^r  ©efeje! 
©in  anber  jauc^^',  tin  anber  rül^m',  unb  toe^e 

<Btm  ftol^eg  ©djfiüerbt  auff  fc^toac^er  Seiber  ^(utt 

95nb  jener  rül^m'  au§  büncfel  -  öoUem  2Rutt 
SDafe  il^m  bie  SBeifel^eit  felbft  bie  Äron  aufffeje! 

SSergeft  ber  i^ol^en  2ßort'  unb  jarten  <S46n9eit  nid^t 

@u(|t  eur'  SBl^ral^nen  k>or,  unb  too  eud^  toad  gedricbt 
@o  laft  geleierte  §Änb'  auff§  ^rAd^tigft  eud^  au6flrei4en! 

5Wir  ift  auff  ©rben  nxdfi^  M  beffen  ©reuj  befant 

2)er  fterbenb  fic^  burd^ö  (Sreu^'  am  ©reuj  mit  mir  öerbanb 
SJnb  mir  fein  (Sreu^e  fd^endCt  jum  treuen  Sibe-^eid^en. 


109 

35«  Beschlus  Sonnet.  [H] 

Vmb ringt  mitt  höchster  angst,  vertäu/t  in  grimme  schmertzen, 
bestürzt  durch  schwer  dt  undfewr,  durch  lihster freunde  todt, 
Durch  blutverwandter  flucht  und  elendt,  da  uns  Gott 

Sein  wort,  mein  licht,  entzog:  a/s  toller  feinde  scher tzen 
5  Als  falscher  Zungen  neidt  drang  rasend  mir  zue  herzen, 

Schrib  ich,  was  itz  kombt  vor,  mir  zwang  die  schar ffe  noth, 
Die  federn  in  die  f aus t.   Doch  lästermäuler  spott 

Ist  als  der  erste  rauch  umb  hell  enthrandte  kertzen. 

Ihr  neider  bell  undt  nagt,  was  nicht  der  windt  anficht; 
lO       Was  nicht  der  regen  netzt  bringt  selten  reiffe  frucht, 

Die  ros  ist  immer  dar  mit  dornen  rings  umbgeben. 

Manch  bäum,  der  Hz  die  äst,  hoch  in  die  luft  aufreckt. 
Lag  als  ein  unnutz  kern,  zuvor  mitt  erdt  bedeckt, 

So,  was  ihr  unterdruckt,  wirdt  wen  ihr  todt  seidt  leben. 


XXXVI.  Andreas  Gryphius, 
9^er  feine  @ontag«  unb  f^e^rtag«  @onnette. 

3n  meiner  erften  I31i&f,  OiH^X  unter  grimmen  6cl^mer|en 
93eftür|t  burd^iS  f(^<ttffe  Sd^toerbf  unb  ungel^euren  Sranb 
2)ur(i^  (ibfter  greunbe  ^ob  unb  @Ienb,  aU  bad  £anb 

3n  bem  id^  auffging  fir,  oXl  toITer  f^einbe  Gd^er^en, 

9l(iS  £&fter  3ungen  6^ott  mir  rafenb  brang  ju  $er|en, 
@(l^rieb  id^  bi$  XooA  bu  fi^ift  mit  nod^  gu  garter  <&anb 
3t9ar  5(inbern,  aliS  ein  5(inb,  bod^  reiner  Slnbad^t  $fanb, 

2:ritt  £efet  nid^t  %vl  l^art  auff  Blumen  @rfteiS  äller|en. 
ipir  bonnert,  id^  befenn,  vmvx  rauer  Abas  ntd^t, 
9iidjt  Seo,  ber  bie  @eer  auff  bem  SWtar  au^rid^t, 

^er  SnArtrer  «gelben  ^iD^uti^  ift  anberStoo  %\x  lefen: 
3l>r  bie  il^r  nid^t«  mit  Suft  al«  frembbe  gel^ler  geeilt 
8em6l^t  eud^  femer  nid^t:  Sc^^  fag'  e$  tvaS  mir  fel^lt 

ICa^  meine  ^inbl^eit  nid^t  geleiert  bod^  fromm  getvefen. 


110 

[H^]  Thronen  -  Klage,  aus  dem  XIII.  Psalm. 

I 

Ach  wie  lang!  wie  lang!  wie  lang!  wie  lange, 
VViliu  du  dich  mein  Goit,  V7)eg  von  mir  kehren j 
Vnd  mich  lieiner  hiii  gewehren? 
Ach  wie  ist  mir  doch  so  hefftig  hange, 
5  Das  du  mich  min  ganiz  aus  deinem  hertzeft 

Schleust,  und  i?i  grundlosen  5chmertze?i 
Ohne  trost  versinken  last, 
Soll  ich  deti  dein  antlitz  mehr  nicht  schawen  ? 
Vnd  ist  gar  vergebens  mein  vertrauen, 
lO  Das  auf  dich  gebawet  fest? 

II 

Wie  la?ig  sol  in  tausent fachen  plagen, 
Vnter  deines  grimmes  donnerkeikfi, 
Vnd  der  hellen  sclnwefelpfeilen 
Ich  7nein  immerwehrendt  vi'eh  beklagest  ? 
5  Ach  wie  lass  ist  ineine  Seel  von  sorgen? 

Weil  sie  plötzlich  alle  morgen 
Angst  ufid  elendt  über  feit, 
Ist  wol  eitle  trübsall  zu  ersinnen, 
VVirdt  man  auch  ein  ungluck  finden  könne?!, 
lO  Das  mich  nicht  in  klavvin  hell? 

[H2]  III 

Doch  ich  möchte  dies  noch  alles  leiden : 
Das  sich  aber  meine  feindt  erheben. 
Weil  ich  mus  im  elendt  leben  ; 


111 


Das  so  fr'ölich  jauchizen,  die  mich  neiden, 
5  Dis  dis  zmll  mir  leib  und  geist  durchdringen 

Vnd  mich  zum  verzweifeln  bringen. 
Mein  Gott!  ach  mein  grosser  Gott! 
Wofern  dein  gemutt  noch  zu  erweichen : 
V  Vofeni  eine  gujist  noch  zu  erreichen : 
lO  So  hör  und  schaw  ineine  7ioth, 

IV 

Welt  ade!  nun  ists  umb  mich  geschehen. 

Meine  kraft  weicht,  undt  mein  äugen  brechen, 
Meitie  zung  kan  nicht  mehr  sprecheii. 
Der  todt  hatt  mich  ihmb  zum  raub  ersehen, 
5  O  Herr  einen  stral  nur  deiner  gütte, 

Ich  im  finster n  wündsch,  und  bitte: 
Geh  mir  auf  du  lebens  licht! 
Mein  feind  wird  es  seiner  macht  zuschreiben  ; 
Wo  ich  mus  im  staube  ligen  bleiben, 
lO  HUff  doch,  meine  Zuversicht, 


Nun  ich  weis,  du  wirst  mir  nicht  abschlagest, 
H22]  Was  ich  itzt  initt  halb  er s tarier  zungen 

Habe  pfuchzendt  vorgedrungeju 
Deine  gnade  leidet  kein  versagen, 
5  Alle  weit  weis  deine  trew  zu  preisen. 

Die  du  pflegest  zu  erweisen 

Wen  kein  mittel  mehr  zu  sehn. 
Ich  glaub  fest  ich  will  nach  so  viel  schreien. 


112 

l^er  deiner  wolthal  mich  erfrewen^ 
lO  Ja  ich  weis  es  wir di  gesehen» 

Lectori. 

Part.  1.  Sonnet  35.  pro  versu  ultimo  hunc  substitue. 

Des  schaden  wöll  er  dort  mitt  höchstem  lohn  ergetzen. 


113 

In  [H3] 

Carminum  Sacrorum  Cen- 

turiam 
Nohilissimt,  Dociissimique 

5  AVTORIS. 

CoeU  gloria,  Füta  magni, 

Virgo  Tonantis,  quamferus  egit 

Extorrem  Manima  impetus  ora  ; 

Terge  madentes  perpete  viUtus 
I  o  Lacrimä,  cessent  languida  ntmo 

Brachia  planctu, 

Non  tuapeniius  quassa  fatiscent 

Numina,  quamvü  culmina  rm'serae 

Ardua  saxo,  gemmis  splendida, 
15  Dttia  murice,  clarapyropio 

Neget  infensi  rahies  aevt: 

At  tibi  casti  pectoris  aedes, 

At  tibi  niveijantia  cordis, 

Araque  mentis  patet:  En  largo 
20  Hie  te  GRYPHIVS  igne  vigoris 

Ei  sacro  colit  optima  thure, 

Qui  non  fractus  sortis  toniiru 

Ridet  acerhas  fulminis  iras  : 

Atque  injecio  pondere  fortior 
25  Victrix  validae  molis  ut  arhos 

Surgit  in  auras, 

Qui  mox  sacrae  tetnpora  cedri 

Fronde  revinctu  pro  taurorum 

8 


114 

[H3^]  Sanguiney  Christi  Diva  cruore 

30  Et  purpureo  corporis  atstu, 

Exsudato  corporis  aestu 

Vates  casias  imhuei  aras, 

Georgias  Fridericus  k  Schönbom. 

In  eaudem 
Florea  cum  reparat  marcenies  Gloria  ramos. 
Quid  nisi  maturas  spondet  df  urget  qpes? 
Et  roseis  Matuta  polos  invecta  quadrigiis 
5  Praeludit  radiis  flammee  Phoebe  tuis? 

Fallor:  an  hae  nosmet  violaey  suavissime  GRYPHL 
Instar e  aestatio  praemia  larga  moneni? 
Seria  cum  ludas,  paries  quae  serius?  umhris 
Imputat  ha£c:  nrveus  quid  dabit  ergo  dies? 
10  Johannes  Christophorus  i 

Schönbom. 


Sämmtliche  Fastnachtspiele 


von 


Hans  Sachs. 


In  chronologischer  Ordnung 


nach  den  Originalen  herausgegeben  von 
Edmund  Goetze. 


HL  Bändchen. 


"»  >-•:>•  — 


Halle  «/S. 
Max  Niemeyer. 

1SS3. 


Elf  Fastnaehtspiele 


aus  den  Jahren  1550u.1551 


von 


Hans  Sachs. 


Herausgegeben  von 
Edmund  Goetze. 


3<U^P- 


Halle  »/8. 
Max  Niemeyer. 

18«3. 


Neudrucke  deutscher  Litteraturwerkc  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert« 

No.  39  u.  40. 


Wenige  Wochen  nach  Vollendung  des  IL  Bändchens  er- 
hielt ich  die  Nachricht ,  dass  das  fünfte  Sachsische  Sprach- 
buch in  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  vorhanden  ist. 
Bis  dahin  war  dieses  Manuscript,  so  viel  mir  bekannt,  noch 
von  niemand  benutzt  worden.  Könnten  sich  alle  Bibliotheken 
endlich  entschliessen,  über  ihre  handschriftlichen  Schätze  ge- 
druckte Kataloge  zu  veröffentlichen,  wie  es  von  der  Wiener 
Staatsbibliothek,  von  der  Königlichen  Hof-  und  Staatsbiblio- 
thek in  München  und  neuerdings  von  der  hiesigen  öffent- 
lichen Bibliothek  geschehen  ist,  dann  würden  nicht  nur  den 
Forschern  erhebliche  Mühen  erspart,  sondern  gewiss  würde 
dadurch  vieles  zugänglich  werden,  das  heute  noch  gesucht 
wird.  Ich  hätte  dann  auch  das  16.,  17.  und  18.  Fastnacht- 
spiel nach  der  Niederschrift  des  Hans  Sachs  drucken  lassen 
können.  Hier  mögen  nur  die  wichtigeren  Abweichungen 
Platz  finden. 

Das  16.  Fastnachtspiel  steht  auf  Bl.  87  bis  92'  und  hat 
die  üeberschrift:  ©in  gafnad^tfjjil  mit  füenf  Jjerfonen  bre^  nad^t^ 
patüxzn  SRerten,  ^xhan  t)nb  ^an^  ^argad  (diese  Form  schreibt 
S  überall)  bct  txand  t)nb  bcr  ax^zt,  während  ihm  das  Register 
den  Titel  giebt:  Xtx  fd^iDanger  Äalanbrin  mit  5  Jjerfon.  Zu- 
gleich konnte  ich  einen  Einzeldruck  vergleichen:  Q^e^  fc^6ne 
netoe  |  fÄrJiDe^lige  ga^nad^t  ©J)il/ 1  S)ag  erfte  mit  Her  ^ßerfonen/ 
SSon  I  eineg  S3aft)rn  ©on/  ber  jtoe^  ^t^-'\Ux  toolt  l^aben.  |  Xai 
anber/  mit  fÄnff  ^etfonen/  öon  bem  |  ©d^toangern  93ah)rn.  |  Holz- 
schnitt: Zwei  Bauern  mit  einem  Landstreicher.  |  $and  ^ad}i.  \ 
Am  Ende:  ©ebrurft  ju  SRürnberg/  2)urd^  1 95alenttn  Sletoer  [so!]/ 
»ol^ttl^afft  im  I  Obern  3Bel^r.    20  Blätter,  Rückseite  des  er»*-^* 


VI 

und  letzten  leer.  8°.  —  Im  Besitze  des  Herrn  Prof.  H.Wei8§ 
in  Berlin.  —  Der  Druck  stammt  aus  späterer  Zeit,  als  die 
Folioausgabe,  denn  er  schreibt  die  Konjunktion  bag  schon 
verschieden  von  dem  Artikel  oder  Relativum. 

V.  1  [^]m  güetten  al&ent  ir  erbern  letot  S;  V.  10  fehlt  E; 
V.  19  SBnferm  nad^^)aurn  S;  V.  41  ©ol  id)  in  barömb  anrebenS; 
V.  75  3m  ^)eften  bein  barj)e^  gh)  bendfen  S;  V.  82  a)ag  \^  gütt 
jinft  einem  bargegen   Sd^  geb  eud^  nid^t  ein  !Äe  milj  S;  V.  109 
in  berfen  S;  V.  11 !  Sllfo  müe§  toir  bei*  fagen  ftrelen  SE;  zu  ver- 
gleichen aber  Keller  5,  217,  S;  V.  116  Xn^t  ix  gtoen  auf  ein 
ktlein  fton  S;  V.  117  ^in  QbtUn  morgen  geb  got  jirar  S;  V.  136 
l^et  S;  V.  165  lentftain  S,  Senbenftein  £;  V.  176  §er  boctorwit 
ber  ga^  id^  h)a§  S-,  V.  179  Bo  toer  id^  an  ber  gaS  t)ertorben  S-, 
V.  196  31^  Ire  mir  toe  S;  V.  211  SGBo  foU  id^  nemen  ein  feOm» 
rin  S;  V.  235  gö  eüc^  S;   V.  250  @e  an  ben  matrft  önb  !a&f 
t)ur(?)  iin  S;   V.  257  malüafier  S;   V.  258  frandTen  S;  V.259 
^eS  fünft  gar  fainev  l^et  genoffen  §et  toir  im  nit  gemadjt  ben 
i)offen  S;   V.  277  ge  aug  l^in  S;    V.  278  SDein  ftandfl^eit  ift  bit 
f d^^n  geftilt  S ;  V.  282  @ur§  S ;  V.  293  nad^t))aurn  band  eüd^  got 
a)a§  ir  mir  pü  ftÄnb  in  ber  not  S;  V.  296  fted^n  jto  [gtoo?]  feto  S; 
V.  297  aud^  fehlt  SE.  Sind  insoweit  meine  Konjekturen  durch 
die  Handschrift  bestätigt  worden,  so  haben  Sich  die  Ver- 
mutungen für  V.  101   und   145  nicht  bewahrheitet. 

Das  17.  Fastnachtspiel  steht  S  5,  Bl.  94  bis  100'.  Für 
den  14.  Band,  S.  35  bis  59,  der  Ausgabe  des  Litterar.  Vereins 
in  Stuttgart  habe  ich  S  schon  benutzen  können. 

V.  4  tl^to  S;  V.  9  meinr  argene^  S;  V.  13  er  toxi  anberp  S; 
V.  21  3d^  lafn  nic^t  feigen  ic^  S;  V.  26  boc^  müeg  id^ö  S;  V.  31 
Sft  bod^  ein  S;  V.  36  Inerter  toan  S;  V.  43  lad^t  geren  bnb 
beglid^  S;  V.  46  ©eren  au§  gto  bem  S;  V.  47  gern  S;  V.  53 
m6d^t  S;  V.  57  gfd^ec^  meim  tonh  gto  lieb  S;  V.  59  Xf)u  aud^  oft 
l^aimlid^  S;  V.  60  oft  Her  ftünb  in  ainer  S;  nach  V.  66  fügt 
S  hinzu: 

SlUein  f^)ric^t  man  e§  geb  bie  gleid^nüö 
S)cr  puUxzi)  ein  gtotfe  getc^nÄ^; 

V.  69  fe^  S-,  V.  70  geilen  S;  vgl.  Fastn.  2, 51,  wo  mit  C  geid^fl 
zu  lesen,  und  Fastn.  21,  226;  V.  73  SBergeffn  l^aft  beiner  S;  nach 
V.  74  fügt  S  hinzu: 


SBnb  pi^t  im  @^ffer  gar  erbrÄndfen 
3Snb  left  an^  hoxf}i\t  bid^  J)?b6tt(fen 
äBie  bag  bto  bid  Dnb  jjeneiS  merdfeft 
2)td^  felbert  in  bcm  (S^ffer  fterrfeft; 

V.  76  and}  fehlt  S;  V.  77  benn  fehlt  S;  V.  79  bic^  an  beim 
ix)cib  büncft  S;  V.  80  S)ag  folfth)  S;  nach  V.  88  hat  S  noch 
folgende  Verse: 

3)ett  l^eft  erft  ein  geriete  ® 

SBan  ©^fferfued^t  ^)ringt  groS  l^erjtoe. 

SBnb  l^itffet  bod^  gb  fainer  frift 

(Sin  J)og  \ütih  batofentliftig  ift 

©alomon  fjjrid^t  e§  ift  nit  güet 

SBet  alfo  emftg  e^ffren  tl^Äet 

SBm6  fein  früme  tretre  fratoen 

2Ben  palh  baö  toeib  merdft  fein  miftratoen 

^l^üet  es  ir  toe  bnb  toirt  ^)etrüebt 

gn  ettoan  erft  jh)  e^ffem  Äebt 

SWan  fjjric^t  e§  fe^  bie  J)efte  l^üet 

S)ie  im  ein  toeibfjjilb  felbert  tl^Äet 

2)rÄmb  fd^lag  au§  bein  j)lofen  argiDon 

Süid^t  JjefferS  i^  bir  ratten  fan. 

V.  S9  eud^  tretoer  S;  V.  90  leren  S;  vor  V.  91  3)er  geijig  fumbt 
an  ainer  Mrfen  S;  V.  92  t)or  mir  S;  V.  93  Sßan  S;  V.  97  Main 
i|^  id^  önb  brinrf  baS  arg  S;  V.  102  ist  zu  lesen:  mein;  V.  104 
fo  bUgig  bnb  S;  V.  108  gh)  rin  S;  die  Bemerkung  zu  V.  113 
ist  zu  schreiben:  bnb  bnbe  A,  t)nbe  S;  V.  117  int  fd^anq  S; 
V.  120  @ag  toa«  S;  V.  129  eim  S;  V.  130  bandet  nie  S;  V.  131 
D  bailt  mir  mit  eirr  gi\et  arqne^  S;  V.  134  bu  fehlt  wie  B  so 
auch  S;  nach  V.  134  hat  S  folgende  Verse  eingefügt: 

2)ag  fo  idxq  ift  ha^  leben  bein 
SBnb  aud^  bein  leib  fo  fd^mal  bnb  flein 
SDer  fo  palh  jto  fetigen  ift 
SBag  ift  ben  nÄecj  bag  bio  al  frift 
SDid^  felb  J)einigft  mit  folc^er  l^arter 
@org  angft  bnb  müe  önb  großer  marter 
135    Sag  ab  bein  !lain  muetigen  ftn 
@o  fert  hit  geicgföed^t  gar  bal^in. 


TUl 

V.  138  tud)  grofen  band  S;   V.  140  Jjafer  S;   vor  V.  144  S)« 
neibig  an  8[to]ai?en  frÄden  S;   V.  148  erandl^ett  S;  V.  168  ober 
ain  fd^ab  jh)  ftet  S;  V.  178  a)einr  frednt  gefettcn  S;  V.  181  ©alo* 
mon  f^tid^t  in  f^tud^en  fein    92eib  fe^  ein  al^ter  bem  det>ein  S; 
V.  185  mit  foldjer  bnöuenft  S;  V.  186  Dn  not  on  freüb  Tautet  S; 
V.  193  gmüet  önb  toibertoitten    ^m  l^etqen  felb  fd^toaigen  bnb 
ftitten  S;   V.  197  ganqeS  S;   V.  198  beine«  ned^ften  qlM  S; 
V.  199  l^abn  S;   V.  200  ©alomon  önS  ll^üet  S;   nach  V.  206 
S)er  jornig  fumj)t  an  einem  l^edlein  l^er  gangen  S;  V.  207  lies: 
fum;  V.  211  a)a8  pluü  ba8  latoft  S;  V.  215  Db8  bribegigober 
t)ietbegig  fe^  S;  Sachs  hat  also  die  vom  Versmass  geforderte  Zn- 
sammenziehung, die  ich  darch  die  Schreibung  ausgedrückt  habe, 
dem  Spieler  tiberlassen;  dass  sie  dem  Sprachgebrauche  des 
Dichters  entspricht,  zeigen  viele  Stellen:  z.B.  Fastn.  26,6  oder 
Fastn.  17,  44;  Keller  3,  499,  7;  4,  407,  31;  Keller-Goetze  14, 
145,  18;  14,  179,  7;  V.  216  pxa\td}t  %d}  mein  argene^  S;   V.  217 
fold^S  S;  V.  218  liimU  mid^  ain  tag  oft  S;  V.  222  ober  S;  V.  226 
fenft  nod^  g^etig  S;  V.  228  SBoIt  nur  gern  fd^lal^en  bnbe  ratDfen  S; 
V.  230  ttdä)  mein  S;  V.  236  §elft  mir  fein  ab  id^  leib  gro«  ^ein  S; 
V.  237  ntt  tl^üet  S;   V.  241  aufj)red^en  S;   V.  246  gtoonl^eit  S; 
V.  252  ndeq  on  not  S;  V.  254  a)er  rfiet  S;  V.  257  folg  S;  V.  259 
ir  bie  arqne^  S;  V.  263  bie  aU  felb  laffct  S;  V.  272  gl^^retS; 
V.  274  erjene^  S;  V.  280  tofinfd^t  eud^  S.    Darnach  hat  das  Fast- 
nachtspiei  306  Verse,  wie  auch  das  General register  angiebt. 

Das  18.  Fastnachtspiel  hat  Sachs  in  S  5,  BI.  169'  bis  175' 
aufgeschrieben. 

V.  3  3io  eud^  tein  !Äm,  id^  fJeifpg  pH  S;  V.  5  SQ3an  td^  ^et 
l^eint  ein  S;  V.  8  SJer  mir  in  cterlid^  f6nt  S;  V.  20  Sffieir  idj  attn 
bnmüet  S;  V.  23  atfo  l^art  S;  V.  29  man  t>on  bir  S;  V.  45  aU 
güetten  btatot  9htb  auf  fein  traüm  gar  nid^t  ge^atnt  S;  V.  63  ist 
zu  lesen :  lebn  mit  SC  statt  leben  E  A ;  V.  65  pin  ber  gaift  S ;  V.  68 
iar  l^er  ein  gej)lafen  S ;  V.  76  big  ©fold  S ;  V.  83  S«od>  l^etojtag^ 
pi\)  S;  V.  84  Soßen  bh)  ba«  fanft  S;  V.  89  3Rit  eim  gefd^enrf  id) 
bic^  bereer  3!ftit  einem  fd^6n  netoen  ^at  fd^öd^  S;  V.  95  id^  gleich 
pttxuthtt  S;  V.  109  tool  J)ergen  fon  S;  V.  127  folt  S;  V.  134  Sdj 
^et  eud^  (engft  gern  angeret  S;  V.  143  eü<^  l^aimlid^  rid^ten  8; 
V.  162  Sleiffen  bnb  matter  t>Ul  plttotn  S;  V.  165  büerf  S;  V.  178 
©ort  id^  fein  fdmen  auf  S;  V.  187  fettet  S;  V.  214  SDa«  fte  bmbt 
atngen  ifd^  [ift]  fd^toarq  Dnb  plah   gd^  l^off  et  (ad  aud^  nod^  ntt 


I- 


IX 

ob  S;  V.  229  lieber  S;  V.  261  SDlt)  l^cft  ba§  fetocr  (engft  S;  V.  263 
3lem  Jfin  bie  fd^dd^  0  aint  öercr  S;  V.  270  im  l^aber  fUbenS; 
V.  295  aWid^  l^intcruecl  fo  S;  nach  V.  297  fugt  S  hinzu: 

äßie  td^  mid^  Jfah  mit  it  aMait)ft 

^a^  bem  alt  l^Äer  mtd^  anlaiDft 

298    SJnb  fagt  mein  frato  iDol  mir  Vergeben. 

V.  317  Sflimant  fo  öngeftümig  far.  —  Die  Handschrift  hat  also 
322  Verse  (denn  V.  S5  ist  fälschlich  als  Vers  gerechnet), 
welche  Zahl  auch  das  Generalregister  angiebt. 

Ausführlicheres  über  den  Inhalt  des  interessanten  fünf- 
ten Spruchbuches  habe  ich  in  dem  11.  Bande  von  Schnorrs 
Archiv  für  Litteratur- Geschichte  S.  51  bis  63  veröflfentlicht. 

Der  Einzeldruck  zum  22.  Fastnachtspiel  ist  mir  auch  seit- 
dem zugänglich  geworden;  er  hat  den  Titel :  ©in  gafnad^t  ©|3iel/ 
I  3) er  garenb  @d^uler  mit  ber  |  Seuerin/  mit  bre^en  ^jerfrnen/  !ur^  j 
toe^lid^  gu  1^6ren/  tc.  \  Holzschnitt:  Eine  Frau,  neben  welcher 
eine  Katze  mit  einer  Maus  im  Maule,  spricht  mit  einem  Manne, 
der  von  einem  Jäger  begleitet  ist.  Derselbe  Holzschnitt  wie 
bei  Kr.  45  in  der  Wellerschen  Sachs-Bibliographie.  |  §ann§@ad6§ 
I  Am  Ende:  2lnno  ©alutiS.  1550.  f  @ebri\cft  ju 5Rüremberg/  burd; 
I  ©eorg  3Äertfel.  1560.  8  Bll.  4».  —  Nürnberg,  Stadtbibliothek. 
Sammelband  Theol.  833.  4°.  —  Aenderungen,  die  ich  dar- 
nach in  die  Ausgabe  aufgenommen  hätte,  sind:  V.  17  !umb 
rein  E;  V.  117  baft  E  und  V.  264  £ani|3jd^ciffcr. 


Zu  diesem  3.  Bändchen  lag  keine  Handschrift  des  Dichters 
vor,  da  alle  hier  veröffentlichten  Fastnachtspiele  im  siebenten 
(verlornen)  Spnichbuche  aufgeschrieben  waren.  Als  Vorlage 
diente  daher  entweder  die  Folioausgabe  oder  ein  Einzeldruck. 

26)  Hier  benutzte  ich  den  3.  Band  der  Folioausgabe 
(1561)  Theil  3,  Bl.  31»  bis  34c  —  Keller-Goetze  11,  S.  124 
bis  138.  Zu  den  Vergleichsstellen,  die  dort  gegeben  sind, 
füge  man  hinzu:  Göz,  Hans  Sachs  IV  S.  145,  während  der 
angezogene  Meistergesang  des  Hans  Sachs  zu  streichen  ist, 
weil  er  einen  andern  Inhalt  hat  als  das  Stück. 

Druckfehler  in  A  sind  korrigiert  worden:  V.  6  br^;  vor 
V.  34  und  50  2Reliffa;  V.  36  A  abreiffn;  V.  71  aWelliffo;  V.  87 


X 

mir;  V.  93  ^orbiflg;  V.  107  und  112  earamon;  V.  lOOju;  V.m 
x\)on',  V.  145  gebar  gebar;  V.  164  gid^en;  V.  193  baraff;  V.261 
A  fleüd^t;  V.  204  2Karcorffe;  V.  373  frönbllig;  V.  400  eolanw* 
m§.    Nach  späteren  Ausgaben  habe  ich  geändert:  V.  löfet 
bcr  CK,  ferb  A;  V.  19  meineft  C,  mcinft  A;  V.  22  C 
fehlt  A ;  V.  23  ju  tifd^  CK,  ju]  fehlt  A ;  V.  36  toM«  CK, 
fie  A;  V.  70  teglic^en  CK,  tegrid^  A;  V.  92  lendTen  CK,  lixfmA; 
V.  125  spätrer  CK,  $attjr  A;   V.  138  !6ng  2)auib  SSoltr  CK, 
Äinig  3)amb  S3atter  A;    V.  153  Ä^ng  CK,  Ä6nig  A;  V.  181 
^6ng  C,  Ä6mg  A;   V.  220  fraton  K,  gratocn  AC;  V.245S)c 
gel^  CK,   2)arsu  A;    V.  254  gelim^jff  CK,   Qlvmpfi  A;   V.  2oT 
bfonber  CK,  befonber  A;  V.  274  gtoefen  CK,  getocfcn  A;  V.294 
maultreibr  CK,  2Kaurtretber  A;  V.  296  beine  CK,  bein  A;  V.3Ö1 
nnm  CK,  eim  A;  V.  311  fd^toed^ft  CK,  fdjtoed^eft  A;  V.33Ö 
CK  gu]  fehlt  A;  bringt  CK,  nimbt  A;  V.  332  gebtrt  B,  toürgtA; 
V.  3S1  anefang  CK,  anfang  A. 

Selbständig  habe  ich  aus  rhythmischen  oder  gramm- 
tischen Gründen  die  Vorlage  A  geändert  und  die  mutma««- 
liche  Lesart  in  folgenden  Versen  hergestellt:  V.  5  Seifclid^?, 
wo  A  eine  Silbe  zu  viel  giebt:  Seiblid^er;    V.  7  gutn?,  guten 
ACK;  V.  27  bc§?,  ba§  ACK,  vgl.  Kehrein  1II§  187;  V.  52  f# 
terirorten?,   fold^en  irorten  A,   fd^eltttjorten  CK;   V.  59  nit  gar 
lr>oI?,  nit  Jüor  A,  auc^  nit  h)oI  CK;  V.  93  S)e§?,  S)er  ACK; 
V.  1U3  ?  hü]  fehlt  A;  V.  129  tvx%  fo?,  fo  ACK;  V.  141  Äing?, 
!^bn\Q  AC;  V.  100  liebr?,  lieber  ACK;  V.  210  ^raton?,  %xam 
ACK;  V.  219  einr  grairn?,  einer  grattjen  A,  einr  gratoen  C; 
V.  233  ?  auc^]  fehlt  ACK;  V.  246  SDa§?,  S)eg  ACK;  vor  V.2n 
?  tüeiter]  fehlt  ACK;  V.  273  ^6ng?,  m^mg  AC;  V.  313  ®roi» 
med^tger  Äi^ng?,  ©ro^med^tiger  Äi^nig  AC,  ©ro^med^tiger  fSngKi 
V.317  liebn?,  lieben  ACK;  V.348  §erren?,  §errnACK;  V.35^ 
2Bann?,  2ßenn  ACK;    nach  V.  354  ?  aWarcoIfug  get  auc^  auS-^ 
fehlt  ACK;  V.  387  bl^fn?,  bi^en  ACK. 

27)  Als  Vorlage  diente  der  5.  Folioband  (1579)  Theil^ 
Bl.  339  »bis  342  b  =  Kemptner  Ausgabe  5,  3,  1.  Den  Meister^ 
gesang  im  Hofton  Jörg  Schillers:  S)er  apt  im  H)iU|)ab,  de-^ 
denselben  Stoff  behandelt,  hat  Goedeke,  Dichtungen  vot:^ 
Hans  Sachs,  I.  Theil,  S.  101  veröffentlicht  und  dort  auct:: 
die  Quelle  zu  unserm  Fastnachtspiel  angegeben:  es  ist  das  2^ 
Stück  der  zehnten  Tagreise  in  dem  Decameron  des  Boccaccio^ 


XI 

Gedruckt  ist  das  Spiel  bei  Tittmann,  DichtuDgen  von  Hans 
Sachs,  III.  Theil,  S.  79. 

AenderuDgen  habe  ich  vorgenommen:  V.  1  SReutr?,  SReuter 
AK;  V.  9  2)erl^albn?,  3)erl^alb  K,  2)erl^albcn  A;  streiche  Komma; 
V.  10  «Rcutre^?,  9leutere^  AK;  V.  27  gbört?,  gcbftrt  AK;  vor  V.  46 
und  V.  75  ©d^ramfrij  A ;  V.  82  entrinne  K,  enttrinne  A;  V.  87 
enttrinn  A,  enrinn  K;  V.  91  ettocr?,  ettoar  A,  einer  K;  V.  92 
Tittm.  schreibt  gewiss  richtig  im  statt  ein,  und  V.  145  ein 
statt  im;  V.  149  SBetfd^ger  A;  V.  192  bod^?,  nod^  A;  nach 
V.  193  ?  er  gel^t  l^in]  fehlt  A;  V.  265  SBenn?,  SBann  AK; 
V.  303  %f)alx?,  SCI^aler  A;  V.  331  «obrer«?,  SebrcrS  A;  V.  335 
glod^  K,  grad^  A;  V.  338  eim  iin'^,  ein  ein  A;  nach  V.  338  ?  @ie 
gelten  beib  an^]  fehlt  A. 

28)  Nach  einem  in  der  Nürnberger  Stadtbibliothek  (Theo). 
833)  befindlichen  Einzeldrucke  (E):  ^in  gafenad^tf^il  ber  | 
b6§  raud^  im  ^au^  \  mit  bre^en  ^)crfo*  |  nen  !ürjh)e^lig  |  gu 
1^6ren.  |  Holzschnitt:  Mann  und  Frau  schlagen  mit  Stöcken  auf- 
einander, während  sie  die  Hose  jedes  mit  der  freien  Hand  halten. 
I  «öannS  ©ad^S.  |  Am  Ende:  SCnno  <£aluti§  1551.  am  13.  tag 
Sanuar^  |  ^  @ebrudt  ju  5Rfirmberg/  burd^  1  ®eorg  mtxdcl  |8  Bll.  4°. 

Zur  Yergleichung  habe  ich  einen  späteren  Einzeldruck 
(E')  herangezogen,  der  zwar  A  zur  Vorlage  hatte,  aber 
in  einzelnen  Korrekturen  sich  mit  C  begegnet:  3^^^  Sa^nad^t| 
SjJtel/  S)a§  ®rfte/  ba«  |  l^e^^  @^fen/  mit  bre^  ^er*  |  fönen.  | 
2)a8  anber/  S^er  b6fe  |  ^and^l  mit  bre^  ^er^  |  fönen.  |  Holz- 
schnitt, zwei  Scenen  darstellend,  die  durch  einen  Baum  ge- 
trennt sind:  links  sieht  man  zwei  Männer  vor  dem  Hause, 
aus  dessen  einem  Fenster  die  Frau  den  einen  mit  Wasser 
überschüttet;  zur  Rechten  sieht  man  das  Ehepaar  aus  dem 
heissen  Eisen  vor  der  (älteren)  Frau  Nachbarin.  |  ^anS 
^d^§.  I  S[nno  1576.  |  Am  Ende:  @ebrudft  au  92ürnberg/ 1  burc^ 
SJalentin  3fletober.  |  19  Bll.  Rückseite  des  ersten  leer.  8^  — 
Im  Besitze  des  Herrn  Prof.  H.  Weiss  in  Berlin. 

Gedrückt  ist  dieses  Fastnachtspiel  bei  Tieck,  deutsches 
Theater  Bd.  1  (1817)  S.  19  — 28  und  bei  Keller,  Bd.  9  S. 
108—119,  der  auch  weitere  Vergleichsstellen  gegeben  hat. 

Als  Meistergesang  hatte  Sachs  den  Stoff  ungefähr  An- 
fang März  1554  bearbeitet  und  zwar  im  Pflugton  Sighart: 
Gin  man  ein  ^)6fe§  (Stoeib  l^et  (MG  XIV,  Bl.  49). 

Von   der  Vorlage  bin  ich  an  folgenden  Stellen  abge- 


XU 

wichen:  V.  82  SBennt  AK,  SBcnbt  E;  V.  92  ah)ifd^n  C,  stoifd^en 
EAK;  V.  111  gicl^n?,  ji^en  E,  jiel^en  AK;  V.  113  jiel^n?, 
aiel^en  EAK;  V.  128  Dbr?,  Ober  EA;  V.  140  grid^t  A,  geriet 
E;  V.  157  fetor  A,  feuer  E;  V.  170  ®lt>r  A,  ®ft)er  E;  V.  202 
im  A,  jrcnE;  V.213  nod^  mel^r  Keller,  nod^  fehlt  EA;  V.  215 
gcnung  A,  genug  E;  V.  238  gen  fd^abn  A,  gen  fd^aben  E; 
V.  239  gfc^el^en  A,  gefc^el^en  E;  V.  244  meffr  A,  meffer  E; 
V.  253  fc^emn?,  fc^emen  EA;  V.  271  fd^Iagn?,  fc^Iagen  EA; 
V.  286  ol^rn  A,  ol^ren  E;  V.  290  lengr?,  lenger  E:  V.  293?  bie] 
fehlt  E;  V.  299  finnig  A,  fmnige  E. 

29)  Das  chronologisch  hierher  gehörige  Faatnacht^piel, 
das  im  Generalregister  bie  bre^  ftubenten  genannt  wird,  it^t 
in  Einzeldrucken  nicht  verbreitet  und  weder  vom  Dichter 
selbst,  noch  von  denen,  die  Nachlese  hielten,  in  die  Gc- 
sammtausgabe  aufgenommen  worden.  Ob  dasselbe  deu 
gleichen  Inhalt  hatte  wie  der  Schwank  vom  30.  Januar  154S: 
S)ic  bre^  fd^aWl^aftigen  ftubenten  (S  6,  Bl.  7u'— 710,  kann  nicht 
bestimmt  behauptet  werden,  da  Sachs  sowohl  einen  Meister- 
gesang in  der  Abenteuerweis  Folzcns  gedichtet  bat  mit  dem- 
selben Anfange,  den  der  Schwank  hat:  3)re^  fd^reibet  jugen 
bber  feit  (Meistergesangbuch  X  BI.  13)  als  auch  einen  solchen 
in  des  Römers  Gesangweis:  3)re^  ftubenten  gugen  t)onSet)>5id 
bber  feit  (MG  XI  BI.  96),  dem  er  auch  die  Ueberschrift  gab: 
3)ie  bre^  fdjaldl^aften  ftubenten ;  vielleicht  hat  er,  was  auch  vor- 
kam, den  gleichen  Stoff  zweimal  im  Liede  behandelt.  Beide 
Meistergesänge  habe  ich  noch  nicht  aufgefunden. 

*30)  Vorlage:  3.  Folioband,  3.  Theil,  Bl.  34d  bis  38»  = 
Keller-  Goetze  14,  S.  139  bis  153.  Der  Stoff  wurde  von  Sachs 
wieder  behandelt  am  30.  August  1558  (Keller  7/S.  278)  im 
gef|>re(i^  bed  9t5merd  ^ti  mit  bem  gott  3u)}tter,  bie  ft6mB!e^t 
betreff  enb. 

In  folgenden  Versen  bin  ich  von  A  abgewichen:  V.  1 
3(^?,  KciJ  A;  V.  2  aKenc^fliciJ  A;  V.  3  »meis?,  5Imag  A, 
Dntei^  B;  V.  29  vermute  ich  \ahn  statt  ^tn  A  ;  V.  56  ieut 
A;  V.  65  mit  A:  vor  V.  S3.  130,  152  und  156  Gefar  Sw^iu*^ 
A  ;  V.  92  bir  BCK,  bie  A;  V.  102  snnom  A;  V.  107  i>erretre^ 
CK,  Derreterel?  A:  V.  115  ^at^  A;  V.  156  und  326  naäf  CK, 
nod^  A;  V.  15S  liegn?,  liegen  A;  W  192  äff  CK,  allen  A;  V. 
21U  fenffmut  A;  V.  214  genietet  A;  V.  240  meinen  CK,  meinem 


Xlll 

A;  V.  241  und  259,  ebenso  nach  V.  250  SrafuS  A;  V.  202 
mcrn  A;  V.  266  ist  nach  CK  zu  lesen  gtoife,  statt  geiui^  A; 
V.  272  anjal  (zusammengedruckt)  A ;  V.  273  toare  A ;  V.  287 
fufeftaffen  A;  V.  292  önbe?  önb  A;  V.  310  lautere?,  lauter  A; 
V.  313  retdj  B,  gletd^  A;  V.  315  2)arumb  B,  2)rumB  A;  V.  328 
gnant  C,  gcnanbt  A;  V.  349  gmeinen?,  gmeinem  A;  V,  352 
glörf  CK,  gelüd  A;  V.  369  lies:  er  gar,  dieses  gar  habe  ich 
eingeschoben;  V.  383  aU  CK,  alte  A;  V.  415  l^aft  CK,  l^eift 
A^  V.  426  mein  l^er^  CK,  meint  §errn  A;  V.  430  tounfd^t  A. 

Das  Datum,  welches  bei  A  fehlt,  ist  aus  CK  hinzuge- 
setzt worden;  ob  es  richtig,  erscheint  fraglich,  da  das  nach 
dem  Generalregister  erst  darauf  folgende  31.  Fastnachtspiel 
früher  datiert  ist. 

31)  Nach  dem  2.  Foliobande  (1560)  2.  Theil,  BI.  39^ 
bis  43^=  Keller  7,  154  bis  168. 

Bei  Nr.  14  habe  ich  zum  Vergleiche  schon  auf  dieses 
Stück  hingewiesen.  Beide  sind  ja  auch  in  A  nacheinander 
gedruckt.  Goedeke,  Dichtungen  von  Hans  Sachs,  I,  S.  249 
hat  den  Meistergesang,  der  am  10.  Mai  1540  denselben  Stoff 
behandelte,  ausgehoben  und  auch  auf  seine  Schrift  „Every 
man,  Homulus  und  Hekastus''  verwiesen ,  die  auf  S.  6  folg. 
die  Verbreitung  des  Stoffes  zeigt.  Zu  vergleichen  ist  ausser- 
dem A'^al.  Schmidt  zu  Petrus  Alfonsi  S.  94  und  Gesta  Ko- 
manor.  Oesterley  nr.  129  S.  733. 

Die  nötigen  Aenderungen  waren  folgende:  V.  19  I6nbt 
C,  Ibni  K,  !onbt  A  (vgl.  V.  212);  V.  29  l^alt  C]  fehlt  AK; 
V.50  ©d^ulbt^uren?,  ©d^ulbtl^urn  ACK;  V.  56  in  C,  im  AK; 
J^uren?,  Stl^urn  ACK;  V.  64  atten?,  aUn  ACK;  V.  128  bcinen 
A;  V.  133  ^elffn?,  l^elffen  ACK;  V.  137  tool  CK]  fehlt  A; 
V.  155  lauffn?,  lauffen  ACK;  V.  186  bu  CK;  gu  A;  V.  214 
önbe  Keller,  Dnb  ACK;  V.  237  3J  mercl  ic^?,  3ci^  mercf  C,  3^ 
A;  V.  238  bu  in  C,  bu  mid^  in  A;  K  lässt  das  andre  mid^ 
weg;  V.  248  ®^,  f)bv  ein  C,  ©^  §err,  ein  AK;  V.  279  ju  C, 
jum  A;  V.  2S8  morgn  C,  morgen  A;  V.  289  ghjif d^n?,  jtüifd^en 
ACK;  V.  294  fd^meid^Iere^  C,  fd^meirere^  A;  V.  298  erfreut  C, 
crfrehjet  A;  V.  299  geleid^  C,  gleidj  A;  V.  300  aht\hi?;  abenbt 
AC;  Y.  302  meinen?,  mein  AC;  V.  338  geren  C,  gern  A; 
V.  341  aU  C,  alle  A;  V.  372  toegn?,  toegen  AC;  V.  378  l^inter^: 
rud  C,  l^interucf  A. 


XIV 

32)  VorlageA3,3,:3Sbbis42a=Keller-Goetze  I4,154bi3l60. 
Aehnllch  ist  die  Geschichte  aus  Rudolf  von  Habsburgs 

Leben,  wie  er  einen  Gastwirt  überführte,  der  geleugnet  hatte, 
von  einem  Eanfmanne  Geld  znm  Aufbewahren  erhalten  zu 
haben. 

Abgewichen  von  dem  Original:  V.  5  ©eforget  CK,  ©c^ 
faget  A;  V.  7  bjalt  CK,  behalt  A ;  V.  15  und  195  Jleid^enburgtV 
SReid^cnburger  ACK;  V.  20  nlt  A;  V.  28  Äoren  K,  Äorn  AC; 
V.  31  fe^rent  CK,  fe^rat  A;  V.  40  gelt  CK,  flelj  A;  V.  41  gc* 
f dalagen  CK,  gf dalagen  A;  V.  47  bcin?]  fehlt  ACK;  V.  48  \}\Vi] 
fehlt  ACK;  V.  57  befter?,  befto  CK,  be§  A;  V.  79  gerenV, 
gern  ACK;  V.  89  gelte  CK,  gelt  A;  V.  118  gilt  C]  fehlt  A; 
V.  153  bug  CK,  bu  K;  tretoe«  CK,  trch)^  A;  V.  162  etoer  CK, 
eh)r  A;  V.  178  !oren?,  forn  ACK;  V.  19S-  toibr?,  triber  ACK; 
V.  199  toeren?,  toern  ACK;  V.  213  tüeng  CK,  toenig  A;  V.  222 
bnbe?,  önb  ACK;  V.  226  l^aben  CK,  l^abn  A;  V.  232  riet^ft 
CK,  xitm  A;  V.  236  SCeufl  CK,  SCeuffel  A;  V.  254  einttetft 
CK,  eintieft  A;  V.  258  fd^iec^  CK,  fic^  A;  V.  2S6  reiffnV, 
reiffen  A;  V.  299  id^?]  fehlt  ACK;  V.  307  setze  ?  nach  lang: 
V.  311  barfÄre  A;  V.  329  öogel  K;  Sogl  AC;  V.  332  l^et  CK, 
f)at  A;  V.  347  am  Ende  streiche  den  Punkt;  V.  349  S3nb 
BCK,  SBn«  A;  V.  354  gla^^fittn?,  glafel^ötten  ACK;  V.  35^ 
hj6rcn?,  hj6rn  ACK;  V.  363bennA;  V.  370£eutn?,  Seuten 
ACK;  V.  383  nic^  A. 

33)  Das  unter  dieser  Nummer  aufgeführte  Fastnacht- 
spiel: ^et  pobenlod  ^faffenfad  ist  ebensowenig  wie  der  Mei- 
stergesang mit  der  gleichen  Ueberschrift  im  kurzen  Ton 
Wolframs  (MG  XI,  Bl.  21):  @in  i)ah)er  ©id^  bem  betoffel  gäbe 
bisher  bekannt  geworden.  Im  5.  Foliobande,  Bl.  387c— 3SSc 
(s.  Tittmann,  Dichtungen  von  Hans  Sachs,  II.  Theil,  S.  227) 
ist  ein  Schwank  zu  lesen:  3!)er  öatoer  mit  bem  Sobenlofen  Sac!. 

34)  Vorlage:  A  3,  3,  42  =»  Keller-Goetze  14,  S.  170— 1S3. 
Den  Stoff  verarbeitete  Sachs   zu   einem  Schwanke  am 

9.  November  1557,  der  bei  Keller  Bd.  9,  S.  288— 292  sich 
findet,  und  noch  früher  am  13.  Mai  1547  als  Meistergesang 
(MG  IX,  Bl.  104)  im  Schatztone  H.  Vogels:  ©in  \>aun  faS  p 
^)o|)enreut  (Manuscr.  Dresd.  M  12  Bl.  141').  Kirchhoff  erzählt 
in  seinem  Wendunmuth  I,  81  von  einem  Bauern,  der  unter 
allerlei  Dummheiten  auch  die  macht,  dass  er  sich  wie  eine 
Gans  auf  Elier  setzt  und  Gasag:  schreit. 


XV 

Geändert:  V.  13  tut  CK,  in  A;  V.  18  b6tfd^n?  bötfc^en  A; 
V.25  gefrad^t  CK,  fxa^t  A;  V.  27  gnug  CK,  genug  A;  V.  49 
barffft  BCK,  batfftS  A;  V.  63  ftrublt?,  ftrubelt  ACK;  V.  64 
Watott?,  fd^attjen  ACK;  V.  78  beft  K,  befter  AC;  V.  S5  attcg 
CK,  al§  A;  V.  88  feitn?,  fetten  AC;  V.  103  meinen?  meinem 
A;  V.  116  meinen  K,  meinem  AC;  V.  129  jebem  CK,  jebm  A; 
V.  132  2:eufft  CK,  SCeuffer  A;  V.  150  lenben  CK,  lenbc  A; 
V.  155  ©eton?,  ©emen  ACK;  V.  194  SBejaubert,  ober  B,  ^e^ 
säubert  fe^,  ober  A;  V.  210  lift  bu  CK,  lifen  A;  V.  211  SBann?, 
SBenn  AC;  V.  215  bo(^?J  fehlt  ACK;  V.  218  Seuffl?,  ^euffcl 
ACK;  in  der  Bühnenanweisung  vor  V.  233  jn  au^  CK,  \n 
fehlt  A;  V.  236  mic^  C,  mic^t  A;  V.  290  grobr?,  grober  ACK; 
in  der  Bemerkung  vor  V.  312  eilt  aus  CK  zugefügt;  ebenso 
V.  321  nein.    Ist  V.  136  bem  statt  beim  zu  schreiben? 

35)  Nach  A3,  3,  45d  bis  49»  =  Keller-Goetze  14,184 
bis  197. 

Die  Quelle  zu  diesem  Fastnachtspiel  ist  noch  nicht  ge- 
funden; denn  der  Hinweis  in  der  Ausgabe  des  Litt.  Vereins 
auf  die  Gesta  Bomanorum  ist  nur  durch  ein  Versehen  an 
diese  Stelle  gekommen.  Er  gehurt  zu  S.  251,  wo  ich  natür- 
lich auf  die  Sammlung  in  deutscher  Sprache  verwies. 
Sachs  hat  den  Gegenstand  am  14.  October  1547  in  seiner 
Silberweis  behandelt:  3toa^er  ritter  lieb  (MG  IX,  Bl.  272). 
Am  6.  Januar  1533  hatte  er  in  der  Gruntweis  Frauenlobs  bie 
f^ed^  ^jueCere^  gedichtet  (MG  IV,  Bl.  105—108'),  in  der  er  dia- 
logweis den  Werber  und  die  Dame  einführt.  Nachdem  diese 
sich  von  der  Redlichkeit  seiner  Absichten  überzeugt  hat,  willigt 
sie  ein.    Höchst  charakteristisch  schliesst  das  Lied  ab: 

grato  i^  pin  bein 

35nb  bto  ^ift  mein 

SSnfer  lieb  ioad^^ 

3Jlein  l^i^fter  fc^aq  önb  böc  ©ic^  teglid^  mercn 

2(n  lüb  guet  \)n\)  an  eren 

©lüed  jto  glÄecf  jto  iofinfcl^t  öon  nÄrmberg  ^an^  ©ad^l. 

Bazar  1881  Nr.  4  (24.  Januar)  S.  28  berichtet  von  einer  Auf- 
fährung des  Sachsischen  Fastnachtspieles  in  München  am 
5.  Februar  1861.  Der  Titel  war  da  modernisiert  „Die  Späh- 
weibung.** 


XVI  I 

Von  dem  Original  bin  ich  an  folgenden  Stellen  abge-  I  f^-  <i 
wichen:  V.  3  nnd  72  nad)  K,  nod^  A-,  beinö  ßCK,  beine«  A;  I  V.  2' 
V.  13  vermute  ich  taufnbt  statt  taufcnbt  ACK;  V.  30  Steten»  1  J?^ffn 
berö?,  ©ternberg  ACK;  V.  35  SSon  CK,  SBie  A;  Swidr?,  1  ^h; 
Sunder  ACK;  V.  50  önb  doppelt  bei  A;  V.  69  aU  K,  aße  AC;  1  V.  30 
V.  SO  leben?,  lebn  ACK;  V.  99  Söenn?,  Sßann  ACK;  V.116  1  1 
fittn  CK,  fitten  A;  V.  129  h)iffn?,  toiffen  ACK;  V.  135  beljb  1  2 
CK,  beibe  A;  V.  143  fd^aff  CK,  fd^afft  A;  vor  V.  145  habe  I  itnei 
ich  fumbt  bnb  eingeschoben;  V.  148  l^abn  CK,  l^aben  A;  V.  I  I,  &i 
153  toibr?,  toibcr  ACK;  V.  154  S^rnt^alb?,  S^rentl^alb  ACK;  |lcufT- 
V.  174  ©terberg  A;  V.  176  toirn  CK,  toir  A;  V.  178  freunWiilJe  I  blxi 
CK,  freunbtrid)  A;  V.  202  SKberfteinr ?,  SKbelftctner  ACK;  V.  1  änei 
219  ic^  fie  bet^b  ^robiern  CK,  idß  betb  fie  A;  V.  224  bu  ira#  1  Lan< 
bu  A;  V.  225  erfron  AC;  V.  237  bernmmcn  A;  V.  251  öWCK,  1  ^a» 
\>M  A;  V.  257  berar^neit  CK,  bor  ar^ent  A;  V.258  Shib  #  1  Icwl 
nod)  txanä  CK ,  m^  fie  noc^  fo  fr.  A ;  V.  260  retot  CK',  reibt  I  SciU 
A;  V.  261  fd^6u  CK,  fc^6ne  A;  V.  265  folc^  CK,  fottic^  A;  |  rwi^l 
V.  277  ijerloren  CK,  berlorn  A;  V.  287  zu  lesen  mit  CK  S)e>  1  ticr 
anstatt  S)a§  A;  V.  302  gar  e^Ienb  CK,  gel^n  eilenbt  A;  vor  I  bmi 
V.  305  hat  A  enj)fac^t;  V.  319  Sltl^n  CK,  2ltm  A;  V.32Ö  W^xd 
cmer?,  ettjr  ACK;  V.  328  hjoren  CK,  toorn  A;  V.344  (aftCK,  I  >cr. 
latS  A;  V.  345  boc^?]  fehlt  ACK;  V.  351  @rfal^rcn  K,  ®rfani  1  w'^ 
AC;  V.  362  nit  iiS)  CK,  id)  nit  A;  V,  365  großen  CK,  groj  A.      1  #« 

Das  Datum  ist  aus  CK  hinzugefügt.  \^^ 

36)  Als  Vorlage  benutzte  ich  den  bei  Nr.  16  oben  aaC  %  ^ 
S.  V  erwähnten  Einzeldruck ,  der  den  in  allen  Ausgabe'*^  V 
fehlenden  Vers  293  enthält.  ^     \ 

Der  Meistergesang  in  der  Blutweis  Hans  Folzens  (MC^^ 
XI,  290)  ^in  ^auer  tüolt  ^tva^  toeiber  beginnt  (^in  pamx  l^et  ei 
^un  ber  Wolt  und  ist  am  12.  Juni  1550  gedichtet. 

Die  Abweichungen  unseres  Textes  von  E  sind  folgende 
V.  17  ^m\  E,  au  A;  V.  7b  gelobet  E,  globet  A ;  V.  82  htttn  E 
bttn?'^   V.  91  gebu  E,  geben  A;   V.  95  avUiUn  E,  arbettn  Af 
V.  100  einanber  AE,  nanber?;  vgl.  Keller-Goetze  14,  S.  240,^ 
28;  V.  115  meiner  AE,   meinr  C;   V.  123  geben  E,    gebn  A^ 
V.  128  §elrgabel  EA,  §eipgabl?;    V.  135?  nod^]  fehlt  AEK; 
V.  139  93reutigam  E,  SBreutgam  A;  V,  149  jarrittn  E,  jar* 
xittm  A;     V.  152   bngefd^maljn   E,  bngfd^malsn  A;   V.   171 
toirn  EA,  loir  ii}n  K;  V.  2o7  flagn  E,  fragen  A;  V.  214  aller 


XVll 

E,  affr  A;  V.  215  und  280  Sd^ivel^er  EAK,  ed>h)el^r?; 
V.  225  önfer  EA,  önfr  K;  V.  227  rcd^n  E,  redten  A;  V.  229 
tübUn  E,  h)6aen  A;  V.  257  öbcl  EA,  üb!  K;  V.  281  geben  E, 
gcBn  A ;  V.  285  beineg  E ,  being  A ;  V.  286  ba^  E ,  bag  A ; 
V.  301  iobUn  EA,  \t>bUtn  C. 

Das  Datam  ist  aus  A  hinzugefügt. 

37)  Zu  diesem  Stücke  giebt  es  drei  Separatdrucko,  von 
denen  ich  den  ersten  dem  Neudrucke  zu  Grunde  gelegt  habe. 
1.  ein  fd^6n  Sa^  |  nad^t  ©^)iel.  |  2)er  fal^renb  ^d^uler  mit  bem  | 
j;euffel  Bannen.  Mit  öier  |  ^erfoncn/  ÄÄr^toeVlid^  |  ju  ^6ren.  i 
Holzschnitt:  Der  fahrende  Schüler  zieht  mit  einem  Schwerte 
einen  Kreis;  der  Pfarrer  als  Teufel  verkleidet  erscheint  mit  dem 
Kandel  in  der  einen  und  einer  Semmel  in  der  andern  Hand. 
I  ^an^  ©ad^S-  I  Am  Ende :  ©ebruc!t  ju  Sf^ürnberg/  burd^  |  SSalentin 
Sletober/  SBol^m|l^afft  im  obern  |  aßßel^er.  I  o.  J.  11  Bll.  Zweite 
Seite  leer.  S».  —  Berlin  Yp  7639.  (E).  —  2.  ®in  fd^6n  gag^  | 
nad^t  B\>xU  S)er  farenbt  |  ©^uler  mit  bem  3:euffel  bannen.  1 3Wit 
öier  ^etfonen,  ^uxp  \  toeilig  ju  l^ören.  |  Holzschnitt  wie  bei  1. 1 
§an^  ©ad^g.  |  Am  Ende;  ©ebrudt  gu  S^ümberg,  |  burd^  griberid^  | 
©utfned^t.  I  o.  J.  12  Bll.,  zweite  Seite  des  ersten  und  letztes 
leer.  8».  —  Kirchenministerial-Bibliothek  in  Celle  E,  32, 154 
nr.  9.  (E').  Weller  führt  dies  in  seiner  H.  Sachs -Bibliogra- 
phie falschlich  als  andere  Ausgabe  von  Nr.  176  an.  3.  @tn 
ga^nad^t  Qpil  \  S)et  garenbt  ed^uler  mit  bem  |  ^euffelbam 
ntn/  mit  öier  ^)ers  |  fönen/  fÄt^ttje^tig  |  gu  1^6ren/  2C.  |  Holz- 
schnitt fast  wie  bei  1.  |  §ann8  <Ba^^  \  Am  Ende:  3lnno  ©as 
fiiii«  1551.  am  5.  9^ouembnS.  |  ©ebrutft  au  SRürmberg/  burd^  | 
©eorg  3Rertfel.  9(nno  |  M.  D.  LXI.  |  Jar  |  10  Bll.,  die  beiden 
letzten  defect;  zweite  Seite  des  ersten  und  letzten  leer.4^  — 
Wolfenbüttel,  grosser  Sammelband  des  H.  S.Nr.  6.  —  Gedruckt 
A  2,  4, 18a— 2la  ==  Keller  9,  72—84;  Büsching,  Hans  Sachs  II 
S.  244—259.  Ueber  die  Verbreitung  des  Stoffes  ist  Goedeke 
Schwanke  des  sechzehnten  Jahrhunderts  Nr.  192  zu  verglei- 
chen. In  Römers  Gesang  weis  hat  Sachs  einen  Meistergesang 
gleichen  Inhalts  gedichtet:  ^irt  farent  fd^fteler  !am  in  eineS 
^)auren  l^au«  (MG  XI,  60). 

Die  Stellen,  in  denen  unser  Druck  von  E  abweicht,  sind 
folgende: 

Die  Bühnenbemerkung  nach  Y.  52:  S)ie  ptüpottn  gtl^t  <i( 


—    26    — 


SRcIiffo  ^\>txä}t:  [A3, 3, 31^1 

2)u  mcineft  leicht  ctman  bcin  SBc^b? 

20    3c^  mein,  fic  peinigt  meinen  leib, 

^cin  ru^  i^  t)or  jr  l^abcn  mag 

93eibe  bie  nac^t  t)nb  aud^  ben  tag, 

SBeber  ju  betl^  ober  ju  %i^d) 

©inbt  mir  ^ffcrbeS  aljeit  frifd^. 
25    ©0  betoeift  fie  mir  jren  tru^ 

O^n  tierftanbt,  x>x\ai^,  no^t  t)nb  nii|. 

Smb  bing,  be^  fünft  lad^t  jleberman, 

2)arff  fie  fangen  ein  l^ber  al^n, 

Snb  bcnn  eing  in  bag  anber  mengt; 
30    Snb  folc^en  l^aber  fie  öericngt 

Dfft  einen  ganzen  l^alben  tag. 

SDieinft,  bag  feg  mir  ein  Heine  blag, 

Sie  mir  ju  ^er^en  gel^t  gar  )7iQig? 

WeltffD  f^jnd^t: 

@g  lieber,  id^  ttjolt  fic  guttoiHig 
35    SWit  fenfften  ttjortcn  bauon  ttjeiffcn. 

3ba  fo  t^ntg,  fam  »ote  fid^  abrciffcn, 
Ob  id^  gleid^  nimb  fng^olg  in^  maul, 
So  t^utg  mic  ein  fd^eöiger  gaul 
aSnb  mirt  nur  l^cfftiger  barfan. 

40    ^ein  guten  bfc^eibt  nimbt  pc  nit  an. 
Silier  fa^  roxi  fie  l^aben  rec^t, 
8l^n  jr  fo  ^ilfft  fein  gutl^at  fd&Iec^t, 
SBie  freunbtlid^  ic^g  ^alt  fru  önb  fpabt 
Snb  geuc^  jr  aße  bing  ju  ra^t 

45    Sßnb  tl^u  aü  wa^  ein  bibcrman 
^crglcic^  in  feinem  $au§  fol  t^an. 
SBa«  id)  jr  ju  bicnft  fd^endE  önb  fauff 
3m  $)anbel,  arbeit,  reit  önb  Sauff, 
2)a^  aU  leftg  mid^  geniefen  nit. 


-    26    -  3 

2ReIiffo  fijrtdjt:  [A  3,  3,  31o] 

50    SBenn  fic  bcnn  l^ot  ein  folc^cn  fit, 
So  tüolt  id^  fte  an  fold^en  orten 
Slud^  bctroen  mit  fd^elter  njorten, 
Db  bu  ni6cl^ft  ftißen  jren  jom. 

3a  n^ol,  ber  ral)t  ift  gar  verlorn. 
55    ^enn  i(^^  mit  einem  mort  bu  fc^elten, 

SKit  pebncn  tl^ut  fic  mir  vergelten, 

aWit  njorten  ift  fie  mir  ju  gfc^minbt, 

^ujf  alle  tDort  fie  augreb  ^nbt. 

Sft  jttjar  fünft  nit  gar  mol  berebt, 
60    Sm  pxn  aber  ber  ^Sod  angebt, 

%fö  benn  mirt  ic^  gefd^mec^t  t)on  jr, 

@in  $unbt  nem  nit  ein  brot  t)on  mir. 

®(!^a\ü,  fo(ic^$  treibt  fie  fr&  t)nb  f^abt, 

^arf&r  meijs  ic^  fein  ^ilff  nod^  ral^t. 
65   äKeinft  bu,  ha^  fe^  ein  fd^Ied^te  t)ein? 

%d),  lieber,  meinft,  bu  ^abft  aUdn 
8lm  ^erfeen  ein  nagenben  SBurm? 
^d)  felb  ^ab  auc^  in  anberm  furm 
@in  anfec^tung,  bie  mid^  belummert 
70    SSnb  mein  freiübt  teglic^en  ju  brummert, 
^ie  id^  bod^  feinem  SDlenfc^en  f(ag. 

SRein  lieber  SKeliffo,  fo  fag 
SKir,  ma^  Kreufe  bir  mag  ligen  a^n. 
Du  bift  bod^  je  ein  junger  Wlan, 
75    ©efunbt  t)on  Se^b  önb  re^c^  ot|n  gut. 

aWeliffo  fjjrid^t: 

©0  m%  baS  mid^  betrüben  t^ut, 
aSietooI  id^  groffc  reid^tumb  f^ai: 
Oefunbtl^eit,  fd^on  önb  onber  gab, 
Sin  fribtfam,  einjogcn  önb  ftil; 
80    S^bod^  mein  nicmanbt  ad^ten  toxt, 


—    26    — 


5)cr  lieb  önb  frcunbtfd^afft  ju  mir  fud^t    [A  3, 3, 31*] 
Ober  }u  mir  l^ct  fein  jufluc^t. 
Sed  leb  id^  gletd^  al^ie  auff  (Srbt 
äSer^aft,  t)na(|tfam  ünb  t)nmerbt, 
85    ^an  (eft  mi4  fie^n  gleic^  mie  id^  gel^. 
aWeinft  nid^t,  ba3  bu  mir  l^eimlid^  iDe^, 
S)a3  fid^  iebcrman  öor  mir  fd^eud^t, 
aWein  lieb,  freunbtfd^afft  ünb  gfelfd^afft  fteud^t, 
aKu§  einfam  bleiben  frü  önb  f^abt? 

90    S)arfur  tüe^fe  id^  fein  ^itff  nod^  va% 
SDenn  ob  bu  mit  gaben  bnb  fd^endfen 
J)ie  Seut  freunbttid^  mod^ft  ju  bir  lenrfen; 
^olbtfelig  mad^en  gab  önb  fd^endP. 

äReltffo  f^tid^t: 

Sd^  Ü)Vi^,  mein  Sofc^)^.    3)od^  gebend, 
95    Sieb  mh  freunbtfi^afift  gerebt  nit  njol, 
SBeld^e  man  erft  er!aujfen  fot 
(£s  gebiert  lauter  |)eud^tere^, 
S)o  tüeber  lieb  nod^  trem  tüont  be^. 
S)arumb  fo  ift  bein  rol^t  öerlom; 
100    3c^  glaub,  id^  fe^  barju  geborn 
^ie  aug  ber  5ßianeten  ein^u^, 
I)ag  id^  mein  jeit  öerjeren  muß 
Df|n  freuntfd^afft  bei  ben  SRenfd^en  atten. 

SMeliffo,  mir  ift  eingefallen, 
105    SDag  gefter  öon  S^^i^i^^^^ni 

3tt)en  $erren  lummen  finbt  öon  bem 

^oc^meijfen  ^onig  ©alomon, 

^abcn  mir  beibt  gejeiget  o^n, 

Säie  er  \n  ^ab  ge^olffeu  beiben 
110    SSon  jrem  trübfal,  angft  önb  leiben 

S)urc^  !ur^en  ra^t.    ®efelt  e§  bir, 

@o  to6IIen  ie^unbt  be^be  n^ir 

Stud^  ral^t  fuc|en  be^  ©alomon.  [A  3,  3,  32*] 


-    26    -  5 

3RcItffo  ]pti^t: 

Sa,  Sofe^)]^,  toir  motten  eS  t^on; 
115    fficr  mcife,  »o  gtfitf  verborgen  Icibt, 
Di  @aIomon  burd^  fein  SBe^^l^e^t 
SSnö  beiben  menbet  önfer  pcin. 

®o  fum,  fo  tübi  mir  gleid^  aujf  fein; 
Seboc^  fo  buncft  ntic^  mol  geratten, 
120    f)ad  mir  nemen  etlic|  X)ucaten 
3u  Derel^rung  ben  SR&ten  fein, 
9Daö  pe  m^  laffen  für  jn  ein. 

Ä^nig  ©alomon  inmU,  fc^t  fic^.    SKarcolfu«  !umbt  önb  ft)ridft: 
®e9  gegr&ft,  ^önig  @a(omon! 

5l6mg  @aIomon  f^rid^t: 

äBeid^  aug,  mad  mitt  bu  Irinnen  tl^on? 
125    ©ag  on,  bu  $ßamer,  mcr^bu  bift. 

Sag  t)or,  t)on  meW^em  gfc^Ied^t  bu  bift, 
Ul^  bcnn  mit  tc^  bir  aud|  befennen, 
3Ri(^  fambt  meinem  gefd^tcd^t  l^ernennen. 

^d)  fum  ^tx,  miß,  fo  merd  mid^  rec^t, 
130    ^on  ber  jmölff  ^ßatriard^en  gfc^ted^t, 

SSon  bem  Srfeuatter  abrogant, 

2)er  jcuget  Sföoc  ntit  nant, 

3faac  jeuget  ben  ^acoi, 

Sacob  geugct  ^nia  in  lob. 
135    Sllfo  meret  fid^  meit  mein  ftam, 

»i§  ba§  er  ^er  «uff  Dbcb  fam;  [A  3,3,32^ 

S)er  felb  Dbeb  jcuget  S^ffc, 

S)er  mar  S6ng  2)aüib  Sottr  (üerft^e!) 

SSnb  2)auib  geuget  @Q(omon: 
140    Der  bin  id^,  fi^  auff  feinem  tl^ron. 


26    — 


Song  @aIotnon,  fo  merd  mid^  red^t 
Sin  au^  bec  ätufticarutn  gfd^Ied^t, 
StufHcuj^  gebar  SlufHncfum, 
Stuftindttd  gebar  Shtftibalbum, 
145    aiuflibalbu^  gebor  Slofeforjum, 
SloifarjUj^  gebar  Sto^fd^ebum, 
Stolfd^ebud  SRarcoIfum  gebar: 
®cr  SRarcoIfa^  bin  id^  für»ar. 

It6mg  Satomon  f^rtd^t: 

3d^  mcrdf,  bu  bift  Heffig  jumal; 
160    SDaruntb  milt  fein  auff  biefent  @oI, 

®o  fd^meig  bnb  t^u  gar  md|tfen  ttajfen, 
a»it  gröfr  äSei^^e^t  ^ab  id^  ju  fc^affen. 

fö6ng,  id^  tütl  fd^mcign  önbcn  önb  oben, 
J)u  t^uft  al^ie  bcin  SBe^fel^e^tJobcn. 
155    ^ä)  glaub,  bad  bu  l^aft  bö^  Slad^tpamrn. 

Jt6ni0  ®aIümon  f^rid^t: 

©d^metg  t)nb  l^alt  bein  mau(,  aUerd  laurn! 

@(ott  l^at  mir  geben  fold^  SBe^^l^Qt 

fjur  an  auff  erbt  ju  meiner  jc^t, 

2)reQ  taufenbt  fprnd^  ^ab  id^  gerebt, 
160    gunff  taufenbt  liebr  i^  bid^ten  tl^ebt 

Son  aller  Stein  önb  Deuter  Irafft 

Ser  Räumen  fritd^t  mi  murret  fafft, 

S3om  SKeer,  fluffen  önb  brunnen  frifd^en, 

S3on  SSogel,  I^icr,  SDäurmen  öub  giften, 
165    S3on  SReufd^Iid^er  natur  ünb  art  [A  3, 3,  32°J 

93nb  toa^  auff  erbt  gefd^affen  mart. 

Derl^alben  fo  fummen  ju  mir 

9(u§  allen  ^önigret^d^en  fd^ier 

Seut,  }u  Igoren  biefe  Sßei^l^e^t, 
170    9lud^  ob  jemanbt  ju  biefer  }e^t 

SJWr  l^ie  molt  reterfd^e  auffgeben 

jDber  ju  fragen  l^et  bameben 

$eimli(^e  bing  t)on  ber  Statur 


—    26    — 


Ober  t)on  bed  ^imtU  Sigur, 
175    SSon  5ßlanctcn,  Sonn,  SRon  önb  Stern; 

Sber  ob  etltd^  anber  mern, 

®o  l^etten  ein  anitgen  fd^toer, 

2)ie  ntägen  jn  mir  treten  l^er, 

3r  bing  fär  bringen  on  ben  orten, 
180   ^en  onttoort  id^  mit  lurfeen  mortcn. 

3ofet>l^  tribt  ein  t)nnb  ^pxxd}t: 

$err  £öng,  ic^  1)ah  ein  grunbt  bo^  SBeib, 
2)ie  teglid^  peinigt  meinen  le^b, 
SeQ  ber  id)  l^ab  fein  raft  nod^  rm, 
Ob  i(^  fein  t)rfa(l^  gieb  barju, 

185    2)0(1^  fte  fte^  mit  mir  janden  tl^ut, 
ain  jr  l^ilfft  ttieber  bog  noc^  gut 
äRit  tootttn;  roit  id^  bad  anfang 
ßein  triebt  id^  boc^  be^  {r  erlang. 
Sd^  bit,  gieb  bu  mir  me^g  t)nb  le^r, 

190   3)ad  ftd^  mein  böfe^  SSe^b  befer. 

^er  Jl6mg  @aUmon  ft)ri^t: 

@o  gel^  bu  l^in  auff  bie  @)en§brucfen, 
£a  (el^r  bie  fünft  in  aßen  ftudCen. 

SBcr  ift  barauff,  ber  mid^  ha§  ler? 

^ev  ^6nig  ft^vid^t: 
&tfi  l^in,  fein  mort  fag  id^  bir  mel^r. 

[A3,3,32d]  SKarcoIfud  f^)ridjt: 

195    0  gfet,  bu  ^aft  bir  ein  äSe^b  gnummen, 
SBerft  fein  t>ber  bre^  ^ax  tool  tummen, 
2)er^alb  muft  nun  be^  aQ  bein  tagen, 
S93ei(  bu  lebft,  ben  6Ig6|en  tragen, 
SSnb  muft  jr  »inbcl  toafd^er  fein. 

200    aSoIt,  ed  &)er  fein  bog  SBeib  aUein, 
Sie  ^et  benn  ein  meit  ju  ber  (Srben, 
@o  n^ürbt  mand^  2Sian  gefre^et  merben 
$on  S^amen  bo|]^eit  unb  argüft. 


8  -    26    - 

3r  frcunbtfigleit  noä)  groffcr  ift. 

a»arcoifu«  ^pxxdfii 
205    Du  mcinft  öiricic^t  jrcn  betrug? 

2)er  5l6ni0  fjjrid^t: 

SKarcoIfc,  bu  bift  nit  »oI  Kug; 
ERcinft;  fte  finbt  att  öol  tricgcre^? 

3^0;  t)nb  bargu  t)o(  fc^mei^Iere^. 

S)u  Icugft,  ein  2fratD  ift  trcm  ünb  gütig. 

ä}Urcolfug  f^rid^t: 
210    3a  gleid^  t)nft^et  t)nb  tuandelmutig. 

@ie  finbt  aud^  bemiitiger  art. 

^narcolfud  f^rid^t: 

3a#  eben  t)oI  ftol^  t)nb  ^offart 

^er  RbniQ  \pxidfU 

@in  froninie  graw  ift  c^ren  tocrt.         [A  3, 3,  33*] 

aRarcoIfuS  f|>ri(l^t: 

3r  finbt  ober  menig  auff  Srbt, 
215    ^er  bifen  finbt  mol  brei^mal  mel^r. 

6a(omon  fprtd^t: 

Der  frummen  gramn  in  ju(^t  Dnb  (g^r, 
Der  finbt  man  Dil  me^r  benn  ber  SKenber. 
4)eb  bi<^  t)on  mir,  bu  JJratocn  fd^enber! 
©ift  nit  au<^  Don  einr  gframn  gebom? 
220    Sift  feinr  frummen  e^amn  mirbig  mom. 
(£in  Sratt)  ber  e^ren  tregt  ein  firan, 
®ie  fan  erfrewen  iren  SKon 
SSnb  t^ut  mit  ftetg  |r  $yau|  erhalten, 
6in  ^xato  bie  ijl  ein  troft  ber  alten 


—    26    — 


SSnb  ber  jungen  ein  fuffigle^t; 
SBer  o^n  grattjen  lebt  biefe  je^t, 
Der  ift  auff  Erbt  lebenbig  tobt. 
2)arumb  treib  au|  jn  feinen  fpobt, 
Ober  bu  muft  an  ein  ©aum  Inenden. 

Slun  id^  tt)i(  fd^ttrctgen  önb  gebenden 
ffieing  SBeib^,  ttjcber  gut  ober  böfe. 
$et  ic^  ein  gute^  Äelber  frÄJB 
Snb  au(^  ein  bar  feiftcr  Äotfecf 
SSnb  öon  Sauff  einen  jroelffer  toecf, 
S)armit  n)oIt  id^  ein  meila  fd^er^en, 
Der  junger  ftoft  mir  ju  bem  ^er^en. 

^6m0  @a(Qmon  fj»rt(^t: 

Sft  jentanbt  me^r  l&ic  auff  ben  tög, 
Der  bor  mir  ^at  ju  tl^un  ein  frog. 
Der  lumb  önb  bring  fein  frag  ^erfur, 
®f|  bag  befd^Ioffen  »irt  bie  t|ür. 

ÜÄeliffo  tribt  ein  önnb  f^jric^t: 

^err  ffönig,  id^  bin  reid^  an  gut, 

Dod^  jeberman  mid^  fd^ettjen  tl^t, 

®ar  niemanbt  mic^  f)at  lieb  nod^  »erbt,    [A  3,  3, 33^] 

äReiner  gfelfd^afft.  noc^  freuntft^afft  gert, 

Da  ge^  id^  t^mb  fam  gan$  oerac^t. 

Dag  mid^  betrübt  onb  tramrig  mad^t. 

^d)  ixt,  mic^  tmtermeife  in  bem, 

Dag  id^  n^erbt  lieb  mt>  angenem. 

^^nig  ©alomon  f^ric^t: 
Sad^  an,  t)nb  l^ab  am  erften  lieb! 

aWeliffo  f^jric^t: 
0,  fferer  bnterric^t  mir  gieb. 

^6mg  @a(omon  f))ric^t: 

9Beic^,  t)nterrid^t  ^aft  bu  genug. 

'i)u  mcrcfft  mi(|  tt)oI,  bift  anberg  Hug. 

SWeliffo  geljt  ab. 


10 


26 


®cr  ift  ein  redetet  lücntett  fd^itnpff, 

(Er  lan  meber  fc^er^  noc^  getimpff 
255    3frcunbtlic^  tote  ein  fauft  auff  etm  auq, 

Snb  b6fen  lo^jff,  ein  fd^arpffe  laug. 

ffir  lad^t  allein,  ift  fcoKd^  Bfonber, 

SBenn  ein  Schiff  ge^t  mit  leuten  onbter; 

Qat  ein  äRundeten  eigen  fin, 
260    ^arumb  ift  niemonbt  gern  \>mb  jn, 

Sonber  SSied^  t)tib  Seut  t)or  im  fleud^t 

SBnb  aheit  fein  be^  monung  fd^eud^t. 

S6nig,  i^ai  i^  geurteilt  rec^t? 

it6mg  SaComon  f^rid^t: 

SRarcotfe,  lag  jn  Dugefc^med^t 
265    3)er  SRan  l^at  ein  erber  gemut 

SBnb  fic^  oor  öden  (aftem  ^ut, 

$at  lufl  )u  e^r  ^nb  rebtigleit. 

t)o(^  fein  t»nfreunbtli<l^e  gmon^et)t 

San  burd^  mein  rat  gekoenbet  werben, 
270    Snb  mirt  no(^  lieb  ünb  koert  auff  erben.    [A  3, 3, 33'] 

Gatomon  f)>n4t  toetter: 

SBer  Ko))fft  bauB?  gt^  Diib  Ui%  jn  ein. 

^  toht  bc^  6&ftn  Setb^  Sanr.  fein. 

^oft)»(  hmk  »ikt  Muib  «>nc^: 
^JknUdidbtiget  ä^ngp  «1  tamb  »iber, 
^n  Qttff  bet  deaibnnf  gaMfes  neber. 
:^T5    ^  fim  «Kb  a^er  asi  bot  g^'dblt^ut 


ä^>   IC^I  jroat  %«r>^,  ^j:-j  wr:^  ^ra:. 


-    26    -  11 

Stl§  er  es  ntt  Don  ftabt  lunb  bringen 

SBeber  mit  ibi  nod^  guten  bingen, 

Sa  faffet  er  ed  fur^  beim  j&gel 

Sttb  jog  ^erfur  ein  guten  brägel, 
285    2)a  fd^Iug  erd  äRout,  ber  ^eilog  bropff, 

Sber  bie  lenbt  t)nb  t)m6  ben  lopff, 

SaS  ed  mic^  felb  erbarmen  tl^et; 

Snb  als  id^  jn  barumb  anrebt, 

©örac^  er:  3c^  ive^fe  beS  Kaul  natur, 
290    SBann  e«  mit  fein  gefd^tagen  nur. 

9la(^  beut  Dnb  er  baS  äRauI  lang  fd^Iug, 

®ing  eS  l^in  önb  fein  bürbc  trug. 

SBaS  lel^r  i^  braufe?  Sag  mid^S  öerft^an! 

X^u  aud^  toie  ber  SOtauItreibr  l^at  tl^an: 
295    Säe«  bein  SBe^b  nid^tfen  geben  t^ut      [A  3,  3, 33^] 

S3mb  beine  mort  b6g  ober  gut 

Snb  l^elt  bir  alje^t  »iber  <)art, 

So  ift  fie  öieleid^t  axiiSf  ber  art, 

Das  fie  nur  mit  gefd^Iagcn  fein. 
300  .S)er^alben  fo  baS  ^ilfft  attein, 

@o  nimbd  aud^  Iur|  be^  einem  jopff 

Snb  fd^Iagä  mit  feuften  ömb  ben  fo^Jff. 

3Da«  t^u,  fo  offt  fie  t^ut  rumom 

9Rit  einem  fo  mutigen  jorn 
305    O^n  örfad^,  nol^t,  fred^  önb  ünbiffig, 

2)aS  tl^u,  big  bu  fie  mad^fit  guttoillig, 

®cfc^Ia<^t,  glorfam  önb  öntert^an, 

Dag  fie  bleib  gram,  önb  bu  bleibft  äßan. 

S)oc^  foId^S  tl^u  aU  fein  mit  öemunfft, 
310    Dieiüe«  bod^  ift  bie  aBctjbtid^  junfft 

Der  f^ttjed^ft  töcrdfjeug,  mic  ^auIuS  fprid^t. 

&ti)  ab,  nun  l^aftu  bein  berid^t. 

3ofc^)l^  geltet  ah. 

aJlcüffo  fumbt  önnb  f^)ridjt: 

®ro§med^tger  fööng,  id^  fumb  aud^  miber, 
3d^  ^cA  bein  ral^t  nad^  trad^tet  fiber, 
315    Der  ma§  alfo,  iä)  folt  öor  lieben; 


12  ~    26    - 

^ai  mit  gcbondcn  m\(S)  ömbtricbcn, 
aäen  fol  ic^  liebn?  ba^  »cft  i^  gem. 

SJon  bcm  bu  »iü  ßelicbct  »cm. 

SRcHffo  {prid^t: 

3a,  e^  ttjcr  mein^  l^crfecn  bcger, 
320    S)ag  mir  jebcrman  freunbtlid^  mc^r 

iBnb  ^Ut  mic^  sM^^Sf  ^i^^  ^ni>  »erbt, 

SRiemanbt  aulflcfd^Ioifcn  auff  erbt, 

Sratüen,  Sungfraroen  bergeleid^; 

©bei,  Dnebel,  arm  önb  SRe^d^, 
325    Snb  aud^  bie  jungen  fambt  ben  alten.  [A  3,3,34*1 

£)er  i{6nig  f priest: 

@o  t^u  bid^  freunbttid^  t>mb  fie  galten 

SKit  »orten,  »ercfen  önb  gcbern, 

a(§  benn  fie  bir  aud^  freunbtüc^  »ern; 

SBann  ein  gut  »ort  bad  anbem  bringt, 
330    Sin  guthat  ju  ber  anber  bringt, 

Sin  freunbtfd^offt  ou§  ber  anbern  »irt, 

Sin  lieb  bie  anber  lieb  gebirt. 

©c^a»,  »ann  bu  liebft  alfo  ^olbtfelig, 

©0  mirft  aud^  jeberman  gefettig, 
335    Sieb  tinb  aud^  »erbt  bet)  jebermon. 

2)i^  ^aft  leidet  big  ^er  nit  getrau, 

©onber  bid^  ^oc^mutig  getrauen 

Seq  i^xato  önb  SKan,  Sangen  tmb  olten, 

Sßnb  fie  gleid^  au§  eim  ftoli^  öerad^t, 
340    S)ormit  bir  felb  öngunft  gemad^t, 

3)a§  man  bid^  öerod^t  aßen  enben, 

SDeg  mogft  burc^  meinen  ro^t  »ol  »enben. 

SSo  bu  mir  folgft  in  biefen  ftüdten, 

©0  mog  e^  bir  and)  »oI  geludten, 
345    I)o§  bu  fortl^in  nun  »irft  auff  Srbt 

3)en  ßeuten  angnem,  lieb  tinb  »erbt. 

9tun  »il  id^  in  ben  tempel  go^n, 

S)em  Ferren  ein  SSronbtopffer  t^on. 

2)er  5l6ni0  0c|t  auj. 


-    26    -  13 

3a,  ^errtcin,  Ia§  mid^  SRcSncr  fein, 

350    ©cnn  man  opffcrt  Scmct  önb  SBcin, 

glaben  \>nh  feiftc  fpccfud^cn, 

SBoIt  id^d  Qireben^en  t^nb  Derfud^en; 

SBann  ber  mag  ^e6t  mir  al^n  ju  brummen, 

Der  ftod^  ber  tüil  ju  landffam  lummen. 

ÜRarcolfud  get  aud^  aud. 

3ofet)l^  tribt  ein  tonnb  fprid^t: 
355    äReliffo,  H*  öud^  i>etn  Bcfd^eibt?  [A.%3,34*] 

ÜRcriffo  f^)rid5t: 

3a,  öbcrPuffig  auff  mein  St^bt 

^ab  iäf  ben  redeten  grunbt  ber  fünft, 

2)abur^  tc^  lieb,  freuntfc^afft  t^nb  gunft 

Sriangen  mag  be^  jeberman, 
360    Z)ad  id^  f&rmar  dor  nit  ^ob  t^an; 

3d^  bin  getüefen  ftol^  önb  öppid^, 

$od^mittig,  9{aud^  dnb  gar  auff  fc^nuppid^, 

$6dKfd^,  mudCifd^  ge^n  att  t^nb  jung, 

@am  mer  mir  niemanbtd  gut  genung. 
365    Snb  gleid^  nac^  meim  )3nfreunt(id^  braud^ 

@o  l^at  man  mid^  ge!^alten  aud^ 

Sfir  einen  önfreunbtüd^en  blocf, 

gür  ein  grob  önuerftanben  ftod!. 

I)e§  ift  bie  fd^ulbt  gertefen  mein. 
370    gortl^in  toxi  id^  leutfelig  fein, 

3n  »ort  önb  mercfen  linbt  önb  fibtfam, 

©uttüittig,  §oIbtfeIig  önb  mitfam, 

®ru§por  önb  freünbtlig  jeberman, 

5)er  Öbrigle^t  önb  önbtertl^an, 
375    @o  »irt  id^  aud^  lieb  t^nb  angnem. 

Sofep^  fptidjt: 

6r  ^at  bic^  red^t  getert  in  bem. 

golgft  bu,  tt)irft  lieb  tmb  »ert  ber  ©tabt. 

SKeliffo  fpric^t: 

@ag,  toad  er  bid^  geleret  l^at, 
SBic  bu  fott  tefd^en  bein  fegfewr. 


14  -    26    - 

380    ®r  faflct,  id^  ^tt  fert  önb  l^cmr 

SSnb  crftlid^  in  bcm  anefang 

S)cn  jaum  gelaffcn  gar  ju  long, 

2)a§  id^g  nit  erfttic^  !^ct  gebogen, 

gieren  eigen  bitten  abjogen; 
385    9iun  fc^  fie  mir  l^alfterrig  toorn, 

^n  ni^t  me^r  bempffen  j^ren  jorn      [A3, 3, 34'] 

SBeber  mit  bofn  nod^  guten  Worten. 

®o  ^at  er  mid^  an  biefen  orten 

®elert,  mie  id^  jr  mu§  begegnen, 
390    Stuff  iren  fopff  fol  ic^  jr  legen 

gunfffinger  fraut,  faft  auff  gtoelj  p^nnht, 

S)a§  ift  ber  ©r^ene^  ein  grunbt, 

S)a§  mein  SBe^b  merbt  gl^orfam  önnb  gfd^tac^i 

SBoI  bem,  ber  bie  er^ne^  erbad^t. 
395    3tvLn,  mein  äReliffo,  tvbl  »ir  l^eim, 

S)ie  jttjo  fünft  mitreiten  in  gl^aim 

Silin  guten  gfeln,  ber  ift  an  gal, 

©0  frand  ligen  in  bem  ©pitat, 

S)armit  fid^  meit  aufebreit  önb  mei^r 
400    ©olomonig  n)et)65eit  ünb  lel^r 

SSnb  önS  tiertreib  tiiel  t)ngemad^§. 

Dog  munfd^et  t)n§  allen  ^ang  Bacfy^. 

2)ie  $ßerfon  in  ba§  Spiel: 

Äonig  ©alomon  1 

äRarcoIfug  2 

Sofep]^,  ein  93urger  3 

äReliffo,  ein  SJurger  4 

Stnno  M.  D.  L.  3ar,  9lm  XXIX.  2ag  SRouember. 


TA  5  3  339*1 

2?;  '  (Ein  gagnac^tfpil  mit  f ünff  $er. 

fönen:  ©in  ©belman  onb  §toen  ^ncd^t,  ©in 
W)t  önb  ein  tnec^t,  mtb  i^eift  bo§ 

2Si(b6ob. 


^1 


2)er  ©beim an  txxtt  mit  fein  Simdftm  ein  bnb  ^pxxd^t^  ju  inen: 

SR  aicutr,  tpie  tobü  mir  öni^  crncl^rn? 
^ISBtr  l^aben  fd^ier  nit  mel^r  jju  jel^rn, 
^^^^SBir  miffcn  nwgcr  ©up<)en  cffcn, 
Dag  funbt  j|r  jüoI  barbe^  crmcffcn, 
5    SSir  l^aben  lang  fein  S33ilb))r&t  gfangen, 
Sin  fi'auffman  ift  m^  nun  entgangen, 
2)ag  tl^ut  mir  noc^  im  l^er^en  jom, 
SKeinr  anfd^Ieg  finb  fo  öil  öcrlorn, 
Derl^albn  lönnett  mir  önS  mit  c^m, 
10    Sröit  t)nfr  SReutre^  fc^icr  nit  mel^  nel^m. 
^s^  glaub,  mir  rauffn  crft  lernen  fteten. 

6c^rammfri^  f^tic^t: 

Suncf^err,  an  t)ng  t^utg  je  nit  fcl^Ien, 

fi^cin  jagen  iä)  tnter  tjni^  »eife, 

SBir  bienen  millig  atte  Seit;  [A  6,  3, 339^] 

lö    3n  ^i|,  in  feit,  in  «egn  önb  fflinb 

3r  t)ni^  aEmal  gan|  miQig  finb; 

^cfy  bin  offt  bauffen  in  bem  ^alt 

®o  öbl  erfroren  tinb  crlalt, 

Daft  mirg  $er|  offt  im  Seib  l^at  jittert. 
20   äSie  offt  ^at  ed  aud^  na^  gemittert, 


16  -    27    - 

S)afe  toir  anb^icltn  fein  brorfen  fafcn, 
SDarju  aud^  offt  fo  l^ungrtg  wafcn: 
SDaS  übt  tt)ir  aHcS  mit  gcbult. 

SBurftl^an«  f^ric^t: 

!|a  frctjltd^  iftg  nit  t)nfcr  fd^ulb, 
25    Ob  tüxx  glcid^  fairen  jc^t  nit  SJogcI, 
Sßun  fc^n  tüir  je  fun,  frcd^  önb  gogcl, 
SBagn  önS  wie  frommen  Slcutcrn  gbürt, 
Sife  öng  ber  ©d^opff  an  ®algen  rürt, 
SBic  eS  önS  benn  in  jener  tood^en 
30    9laf)tni  am  ©oller  l^in  ^t  gjtod&en;    [A  6, 3, 830^1 
©ettn  t)ng  bie  ©tattfolbner  erboppct, 
2)er  Slabenftein  ^et  nad^  ön^  gfd^nap^)et, 
SBie  öniJ  Dil  begegnen  ber  ftudf. 
9lod^  n)ag  tt^irS  Immer  ^in  auff  gtudC, 
35    8i§  t)ng  einmal  ein  fd^an^  gerat. 

©bclman  f^jrid^t: 

Sr  9leutr,  mir  ift  öerfunbfd^afft  fpat, 
§ettt  »erb  fir  fo^m  ber  9tbt  öon  Klingen. 
Säenn  wir  ben  in  ba§  9le|  I5nbn  bringen, 
S)a§  tt)er  ein  guter  feifter  Steiger, 
40    SBer  tm§  gar  t)i(  nü^er  önb  »eiger, 
S)enn  gar  ein  feifte  SRertin^ganS, 
äReinft  nit,  eg  fe^  war,  mein  SSäurftl^an^  ? 

2Burftl^an«  f^)nd^t: 

©et  mim,  mir  moltn  jm  Kutten  fc^utteln 
Snb  etlic^  ®ulben  ^eroug  rütteln, 
45    S)ie  mcm  gut  für  önS  aieifig  Kned^t. 

©c^rammfri^  f^rid^t: 

Sa,  fie  fomen  öng  nit  t)nred^t, 
2)ie  ormut  i^at  önS  lang  ge|eit. 
SRein  Sunder,  fomt  ju  bifer  jeit 
2)er  Stbt,  i^at  bic  funbfd^afft  ein  grunb? 

(Sbclman  f^rid^t: 

50    Sa,  er  fol  nod^  e^  njann  jmo  ftunb 
Se^  öng  furfaren  bifc  ftra&. 


-    27    -  17 

$a6t  \x  anäf  £ei^  eud^  aQed  ia^, 
S)annit  man  fcd^t  fold^  ©ctnfenbod, 
«te  ftrirf,  Srcmfen  önb  3)ounienftöcf? 
ö5    Sinb  ctocr  83uc^fen  and)  gclabcn? 
ßrbapp  ttjir  jn,  ift  cud^  on  fc^aben, 
3r  ^ak  aud^  bar6e^  cnjcrn  teil. 

Surfte  an«  \pxid}i: 

SSir  finb  gruft,  bc6  toatt  glui  önb  f)til\ 

Somt  t)nä  bcr  fcift  ^i\d)  in  bic  SReuffcn, 
60    Db  erfid6  gteic^  tüott  gen  t)n3  fpreuffcn  [A5,3,339'^] 

ajiit  fantt  ben  anbern  $faffen!nec^tcn, 

9iit  lang  wirb  toern  ir  gegenfcdjten. 

3c^  tt)il  mit  meiner  Snc|fen  (c^tagen 

S)en  äßitnnic^  tion  feim  |)o6eimagen, 
€5    3^m  bleiuen  feinen  feiften  Sad^en. 

@belman  f^tid^t: 

9iein,  fo  grob  hjoöen  toir^  nit  machen, 
SBeil  er  aud^  einer  ift  öom  Slbel, 
Son  gutem  Stamm  on  allen  tabet; 
SBir  hjöttn  \n  ongefd^Iagcn  taffen. 
70    §a(t  jjm  nur  Siid^fen  für  bie  Sßafen, 
6r  mirb  fid^  ftcßen  nit  ju  nje^r; 
@r  l^at  be^  jm  ein  S'nec^t,  nit  me^r; 
©d^amt  nur,  ba^  jr  jn  t^ut  timbringen, 
®r  tt)irb  balb  önfcr  Siebtein  fingen. 

@(^rammfrt^  f))rid^t: 

75    Sec^t,  ^err,  brrt  lommen  jtoen  ju  fu§; 
9Jom  SBagn  ei  ab  fein  gftanben  mu§, 
2)er  SBeg  ift  tieff,  fo  ift  er  fc^mer. 

©belman  f^nc^t: 
So|  Seitin,  er  jeuc^t  gleid^  ba|er. 
Serftoft  eud^  abtoegg  in  bie  $ecfen, 
60    Sieben  ber  ftro§  tl^ut  euc^  öerftecfen, 
S)a6  er  eud^  nit  fe^  önb  loerb  fc^eud^, 
3Rad^  ein  gfd^rcQ  mtb  entrinne  euc^, 
äBeil  je^t  ju  SSelb  arbeitn  bic  ©andren; 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  3.  2 


18  ~    27    - 

3um  gfd^rc^  fo  luffcn  ju  bic  Sattjrcn, 
85    ^amtit  ber  äJoget  t)nd  entflug. 

SBurftl^anS  f^rtc^t: 

2)a  fte^  id^  auff  ber  l^inber  bug, 
2)ag  er  t)ni^  nid^t  entrinn  ju  rud. 

Sr  jeud^t  bal^er,  nun  n)alt  fein  gluc!! 

2)er  9lbt  lomt  bnb  f^rid^t: 
|)cin^;  mid^  bindtt,  cg  ^altn  äieuter  bort.  [A  6, 3, 340*] 

§etnt,  ber  fned^i,  ff^nd^t: 

90    D,  eS  ift  fidler  an  bem  ort; 

Snb  ob  ön^  ctmcr  »olt  angreiffcn, 
3dö  loolt  ein  fd^Iagen  ouff  fein  ^feiffen, 
X)ag  er  ein  3ar  an  ntid^  gebed^t. 

*  2lbt  f^sric^t: 

2)u  fagft  tool,  ^ein^,  mein  (ieber  ^ec^t, 
95    5)u  bift  ein  geexter  l^inbcrm  Dfen, 
Da  bie  SBfirft  tinb  bie  gering  trofen, 
aSnb  be^  ber  feiften  Älofterfup^jen, 
SDarauff  bu  mod^tft  bem  ffdfd^Iein  Ii4)pen. 
^ä)  fordet  mid^  aud^  t)ox  jem  Staubfd^Iofs. 
100    ®eB  id^  bal^inben  auff  meim  9tofe 

Snb  »er  auff  jtoo  äReil  »eg^  baruon! 
äßic^  anbt  nid^tS  guti^.    3lü  to|  t^n^  ga^nt 

^er  @be(man  t^Ia^t  jn  an  bnb  f^rid^t: 

SaSo  ift  bcin  ®Ieit,  bu  »ofetpic^t, 
Z)u  bift  gefangen,  ^aft  bui^  nic|t, 
105    Ober  bu  muft  bein  leben  laffen, 

Slbt  f^ric^t: 

3d^  ^oi  (Beleit  auff  aßen  ftraffen; 
^ann  id^  bin  ein  gmeid^te  $erfon. 
3r  feit  aud^  aß  im  fdjtocrcn  ®an, 
ajo  jr  »oft  rechtfertigen  mid^. 


-    27    -  19 

(Sbelman  ^pti^t: 
110    SBcr  bift  bu  benn?  fo  nenne  bid^. 

So  »tp,  id^  bin  ber  5!l6t  üon  filingcn, 
äRein  9(bel  fan  tc^  ouc^  btt)  bringen. 

@belman  f^rtd^t: 

©0  feit  jr  ein  ®efurfter  Slbt. 
Sro  bin  id^,  l^ab  id^  eud^  erbapt. 
115    3Bo  mil  ba  l^in  cmer  ®enab?  [A5,3,340T 

SDa  mil  id^  l^in  in  ein  SEBitbbab, 

£)b  mir  brinn  möd^t  gel^olffen  merben. 

®belman  \pn^t: 

2Bq$  ffoibt  jr  am  Seib  für  befc^merben  ? 
^aii  ix  etmann  ein  offnen  fc^aben? 

21  bt  f<)ridjt: 
120    SRein  ic^  jlnar,  Don  ben  ®otteg  gnaben! 

@be(man  ^pti^i: 
SBag  i)ai  eud^  für  ein  Standzeit  bfeffen? 

Slbt  f|>rid^t: 

3Rein  $err,  ic^  mag  fd^ier  nimmer  effen, 

SJHr  ift  ömb  mein  ©ruft  alfo  eng, 

^nd)  fo  jeuc^  id^  ben  Sltl^em  ftreng, 
125    Site  ob  id^  jmmer  xobU  erftiden. 

Sc^  !^off,  bo8  Sab  fol  mid^  erquiden, 

®§  mad^t  je  anber  Seut  fein  luftig, 

3u  effen  bnb  trindten  fein  rüftig, 

3d^  »oft  je  aud^  barinn  crfd^ioi^en. 
130    3e^t  lomt  mein  SBagn,  ic^  toxi  brauff  fifeen 

Snb  öottenb  in  ba^  SBitbbab  fa^m. 

äRein  Sundtl^err,  ®ott  toött  euc^  beloam! 

(Sbelman  f^tid^t: 
Stein,  |>err,  ber  ©eilg  l^eift  nit  alfo. 
fieiirt  ömb,  jr  muft  mit  mir  oßbo 

0« 


20  -    27    - 

135    ^cimforen  jcfet  auff  mein  ^txgf)avi% 

S)a  toxi  id^  cud^  tuol  baben  au§, 

S)a  fol  man  eud^  njol  jtüagn  önb  reiben, 

S)en  furzen  Stt^em  euc^  vertreiben. 

S)a§  jr  werb  mtber  luftig  jeffcn. 
140    2)er  ©r^ne^  mit  id^  mid^  öermeffen, 

®ud^  be^  mir  b^altn  bic  3lbcria§. 

SuudE^err,  laft  mid^  faren  mein  ftrafe.  [A5,334(y] 
Sd^  ttjit  ben  fned^tn  ein  trindgeft  fegenden. 

©belman  f^)rid^t: 

95alb  hjenb  eud^  on  att§  nad^gebendEen! 
145    Dbr  e§  mirb  im  SRomatuä  mem. 

§cin^,  ber  fned^t,  fjjric^t: 

Saft  mir  ju  friben  meinen  §errn, 
Ober  jr  lomt  in  fd^tüeren  SJan. 

SBurftl^anö  gibt  jm  ein  bcuberling  bnb  fjjrid^t: 

@o  n)6tten  toir  inb  @rbei§  gol^n, 
®ib  ^er  ben  SBetfd^gr,  er  ift  nit  bein. 

(5  b  dm  an  f^rid^t: 
150    ffiomt  mit,  e§  mag  nit  anberft  fein. 

21  bt  f^rid^t: 
©0  gib  id^  mid^  in  en^er  gnab. 

©belman  f^jrid^t: 

Sa,  !omt  ju  mir  in  mein  S33ilbbab! 
Solt  jr  ein  3Ronat  bet)  mir  bleiben, 
3Bit  eud^  ben  fd^merbauc^  ftjol  vertreiben. 
155    S)enn  müft  jr  mir  ba^  SBabgelbt  geben. 

21  bt  \pxiä)i: 

Saft  mid^  gar  üngebabet  eben, 
SBit  fonft  gern  fein  be^  ©abgelte  jaler, 
®ud^  geben  ein  par  bu^et  X^aler, 
Snb  laft  mid^  meinen  Säeg  ^in  reifen. 


-    27    -  21 

©beim an  fjjrid^t: 

0    $err,  bag  Sabgelbt  mirb  nod^  bafe  bciffen. 

SBoIauff,  ba§  »ab  ift  f^on  gc^ci^t. 

S33a§  ^tlfft  e§,  bafe  ir  eu^  long  fprcifet? 
j  gci^n  au  aug,  füren  bie  jhjen  ©efangen  ^innad^.     [A  5, 3, 340*] 

2)er  ©bclman  fomt  toiber,  \^vxd}i  lum  SButftl^anf en : 

SBurftl^anS,  ba  nem  bie  fd^nitten  S3rob, 

S3ring  fie  bem  W)t,  e§  t^ut  jm  not; 
5    @r  ift  feit  ned^tn  tingeffen  bliben, 

Sie  ift  gar  tt)ot  mit  @al^  geribcn, 

8(uff  bo^  im  borawff  fc^med  ein  trunrf. 

S)eB  Srunnenmafferö  gib  jm  gnung, 

S)od&  nur  fo  öil  ®robtg  gib  jm  nein, 
0    2tuff  ba§  jm  fein  fd^merbaud^  »erb  ffein, 

SSnb  er  »erb  miber  luftig  jeffen. 

2ßurftl^an§  fjjrtc^t: 

Sundt^err,  id^  tt)il  jm  gnam  gnug  nteffen, 
Sin  fd^nit  brotö  gib  i^  jm  aß  tag  fru. 
MedEtö  nit,  fo  e§  er  ^alt  Sonen  ju, 
5    3)er  lign  tiil  in  ber  finftem  Kammer, 
S)arinn  er  babt  in  angft  önb  jammer, 
Sd^  glaub  n)oI,  bo§  er  barinn  fc^mi^. 

©belman  f^ric^t: 

&t^,  id)  lüitt  nauff  in  bie  I^urni^ 

SSnb  nau§  fd^awen  auff  alle  ftrafe, 

0    Db  id^  nit  fel^  für  önö  tttoa^. 

@ie  gel^^en  beib  au^. 

§cin^,  beß  SlbtS  fned^t,  fowmet  bnb  fjjrid^t: 

S33ie  fommen  tüir  in  bie  önrl^u, 
®^  ge^t  tt)ic  auff  einr  §unb»]^od^jeit  ju, 
SSäenig  ju  freffen,  tiit  ju  lauffen, 
SSnb  l^ab  nid^tg  benn  SBaffer  ju  fauffen; 
5    3m  S^Iofter  aber  a§  id^  tt)oI, 
2)a  tt)ar  id^  fd^ier  att  nad^t  ftubüoL 
3)a§  mu§  id^  in  bem  SBilbbab  bemen, 
Sd^  tüolt,  ba§  man  fd^icr  tl^et  abtreten, 
®a§  nur  bas  Sab  l^et  gar  ein  enb. 


22  —    27    — 

190    a)a6  bid^  ?Ro6^obcn  fc^cnb  öitb  btcnb !     [A  5, 3, 341*] 

$at  ötiÄ  ber  Icuffcl  tragen  rein, 

3m  ßlofter  wer  bod^  beffer  fein. 

®x  gel^t  l^in. 

SBurftl^and  t)nb  ©d^rammfri^  fommen.    äßurfti^and  f))rt(^t: 

9hm  fc^am  }u,  mein  äBunbegfed  ^|, 

(£$  l^at  t)n$  Dnfer  ^nnifitn  j|e| 
195    S)efe  SIbtiJ  »etfd^gcr  andf  ju  j|m  gnommen, 

Sn§  ift  lein  Sßfcnning  braufe  julommen, 

@r  h)irb  imS  Selbt  bel^alten  aU^, 

SBie  er  t)n$  aud^  l^at  t|an  t)ormaI§, 

@r  l^elt  nid^t^,  tl^nt  t)n$  t)U  jnfagen, 
200    SJnb  lüir  fottn  ßeib  önb  leben  lüagen 

3tt  feim  S)ienft,  foS  Dnglndt  ju  trug. 

Sd^  tüott,  ba§  fanct  SSeltin  brein  f(|litg! 

3d^  ttjil  mir  fud^n  ein  anbem  $errn. 

(£r  mac^t  t)nd  gar  M  mirm  Dnb  tuerm, 
205    SBir  bringen  laum  ©aud^fütt  bamon, 

@r  geit  t)nd  gar  ein  fd^noben  Ion, 

Sarju  Keibt  er  t)n§  gar  gering 

SSnb  brid^t  önS  ai  M  anber  bing. 

Sd^  tüolt  fammer  @.  Ouirin  nit  bleiben, 
210    ©et  id^  mid^  nit  jung  tl^un  öerweiben, 

2)ie  er  mir  je^t  bre^  3ar  anl^angen 

X^et,  !^at  mid^  gleid^  barmtt  gefangen, 

3Ru§  mid^  leibn  n)iber  SRcuter^red^t, 

2tl§  ob  i(|  fe^  ein  öamren  Äned^t, 
215    S^  borfft  n)oI  einmate  baruon  fd^mi^en, 

SRein  SBeib  onb  Äinber  laffen  fiften. 

SBurftl^anö  \pxidfi: 

3d^  toeife  ein  ort,  ba  finb  ©btteut, 
S)ie  gebn  jrn  Sned^ten  l^albe  Seut, 
2)a  fan^  einr  beft  bapfferer  ttjagen. 

220    SBo  ift  baffetb,  t^u  mirg  anfagen, 
3dö  toil  fammer  bo|  Eorper  mit  bir. 


-   27    -  23 

Set  ^und^err  lommt,  nun  fc^meigen  totr. 

3r  Suncf^ert  ge^t  ein  bnb  f^rid^t: 

3r  9leutr,  id^  fi^  ein  bort  t)on  n^eiten 

3n  einem  SHI^mantel  ^er  reiten, 
225    Sr  rettt  ein  guten  ®aul  ba^er, 

@e))  ^auffman  ober  ein  93urger. 

iR&ft  euc^  t)nb  nemt  oon  jm  befc^eib, 

S3nb  ^at  er  nit  ein  Surftlid^  ®teib, 

®o  nemt  jn  gfangen.    ^engt  erd  972aul, 
230    @o  fd^Iagt  jn  l^erab  neben  ®aul, 

Snb  bringt  jn  ju  mir  ]§er  geloben, 

@o  mug  er  mit  bem  3R&nnici^  baben, 

2)a  tobU  mir  jm  aud^  ne^n  ünb  fd^em, 

S)a6  er  fein  lieber  mod^t  entbern. 

235    Sld^,  eilet  flugd,  yc  Steuterdleut. 

3r  gundtl^err  gel^t  ob. 

SBurft^and  f)>nd^t: 

Sd^rammfri^,  gerett  ond  bife  9eut 
S3tr  möQn  beg  ^auffmand  beute!  ftreln, 
Sem  3un(f]^erm  mu^  einmal  auc^  fe^In, 
S^  t)nb  er  in  t)on  t)nd  empfad^t, 
240    $ab  mir  ein  ^anbfd^ud^  brau^  gemad^t, 
;§^m  auggeru))ffet  bie  Sd^mingfebem. 

Gd^tammfritf  f^rid^t: 

Somm,  eil  ünb  lag  ond  nit  lang  fd^ioebem, 

(£^  ))nd  ber  ^ad  tomm  aug  ben  Slugen, 

@onft  mttg  mir  abr  an  flamen  faugen. 

@ie  gel^n  au(. 

3r  ^undl^err  gel^i  ein  t)nb  f)}nd^t: 

245    3d&  ^ab  fe^r  mittig  reipg  Äned^t; 

»atb  id^  ^ab  etma§  aufege^ed^t,   '      [A5,3,34rl 

©inbs  brauff  mie  ein  2ter  auR  einr  Rennen. 

2)ort  t^ut  be^  9(bteS  ^ed^t  l^er  rennen. 

9Retn  ^etn^,  mie  ge^td  beim  Ferren  je^t? 
250    Sag,  ob  er  aud^  im  SBilbbab  fc^mi^, 

Db  er  aud^  frölid^  fe^  onb  fing? 


24 


27     — 


2Bic  funb  mein  |)err  fein  guter  bing, 
SBeit  er  fifet  in  einr  finftern  S^ammer, 
SSerfpert,  gfangen,  in  trubfal  jarnnter? 

255     ®Iaub  tüol,  bafe  er  t3or  cngftcn  fd^mi^, 
SBeU  er  in  bijcm  notftatt  fi^; 
S)er  l^unger  t^ut  jn  teglidö  mecfen, 
3)ie  fd^niten  brobt§  mit  gor  nit  fledfen 
®in  tag,  er  niu^  barju  gemonen 

260    S)er  leerten  öngefotten  SSonen,  ' 

S)er  in  bcr  Kammer  Itgt  ein  {jauffen, 
SDarüber  tf)ut  er  teglid^  lauffen, 
®r  f)ai  ber  n)oI  ein  äße^cn  geffen, 
^ä)  glaub,  er  tüürb  je^t  luftig  effen, 

265    SJenn  er  fefe  ob  eint  guten  3RaI. 

aSag  fd^abtS,  ob  man  bein  |)errn  bejal 

aKit  gteid^er  äRün^;  er  jeigt  ön§  an, 

®r  molt  ön^  aüe  t^un  in  ^an, 

©0  ift  er  felb  inb  öonen  fommen 
270    Snb  ^at  fie  gar  in  fid^  genommen, 

9Zun  mel^r  je^t  faft  ein  ^Zonat  lang. 

^ä)  glaub  mol,  jm  fe^  nun  mel^r  bang. 

©0  nem  ben  ©(^tüffet,  fperr  auff  fd^ier 

SSnb  bring  bein  Ferren  fier  ju  mir, 
275     S)a^  id^  jm  gefegne  ia^  Sab. 

§ein^,  ber  fned^t,  f^rid^t: 

Sa,  id^  n)il  Idolen  fein  ®enab, 

3d^  glaub,  iä)  merb  jm  fommen  eben, 

6r  merb  mir  ein  gut  Sotnbrob  geben, 

S3nb  mann  id^  foü  auff  mein  ®ib  je^en, 

280    ©0  ift  jm  nit  faft  önredfjt  gfd^et)en;     [A5,3,34 

SBann  er  i)at  aucf)  ein  bofen  laun, 

©in  SKund^  offt  ftrafft  in  bie  5ßrefaun, 

^er  bre^mat  frommer  ift  benn  er, 

9hin  id^  mit  jn  gel}n  bringen  i^er. 

er  gel^t  l^it 


-    27    -  25 

3)ic  S^ciftgen  Äncd^t  fommen.    Jl)cr  ©beim an  f^ric^t  gu  jnen: 
285    SBie  ftel|tg?  lüo  bleibt  \x  mit  bcm  ^afen? 

SCBurftl^anS  fJJrid^t: 

®r  ift  l^iti,  i)ai  m^  i)k  gelaffcn, 
Sr  I)ct  im  ©ujit  ein  flebermau^, 
Sfttmit  fd^Iug  ön^  ba§  Slrmbruft  a\i% 
2)er  Änccbt  bringt  bcn  2(bt. 

3)er  (Sbclman  f^ric^t: 

äd^,  mein  ^err  9lbt,  (Sott  gfegn  emr  ®nab 
290    Sin  SRonat  lang  ba§  gut  milbbab! 
3)undEt  eud^  jefeunber,  jr  mod^t  effen? 

21  bt  f^rid^t: 

ga,  »er  id^  in  eim  SBilbbab  gfeffen 
Snb  ^et  gefd^tüi^et  f)inbn  önb  öorn, 
^6)  mer  !aum  fo  gereinigt  tuorn, 
295    SRein  Ätzern  jeuf)  id^  fanfft  öberat. 
©efe  id^  je^t  ob  eim  guten  Wtal, 
SKid^  bündtt,  ic^  »olt  ipol  effn  mein  teil. 

©bei man  ffjrid^t: 

SBeif  etoer  (Snab  ift  morben  Ijeil, 
9?emt  wiber  l^in  ciorn  SBetfd^ger  eben 
300    SSnb  tl^ut  mir  aud^  mein  Sabgelt  geben, 
S)enn  tüoHen  mir  t)n§  ju  tif^  fe|en 
SSnb  aü§  i>nfet§  ünmutS  ergeben. 

2)cr  31  bt  gibt  jm  an^  bem  n^ifd^gcr  ein  f^dfrein  önb  fprid^t: 

S)a  l^aii  jr  I)unbert  %i)alv  ju  Ion       [A  5, 3, 342^] 
gur  Sab  önb  i^oft,  bie  ncmet  an. 
305    Sd^  bitt  eud^,  l^abt  l^iemit  für  gut. 

ebelman  f^)rici^t: 
3a,  jebod^  mir  öor  SSrpIieb  t^ut, 
@ol4  SBilbbab  nit  eiffern  no(|  redten. 

Sa,  boiS  tt)ü  id^  eud^  aud^  öerfpred^cn. 
Sr  SReifign  S'neci^t,  Ijabt  eud^  bie  ad^t 
310    Xl^aler,  ba<3  jr  mir  jeffen  brad^t. 


26  -    27    - 

Seo  gratiad,  mein  ^err,  l^aBt  el^r, 
SBcnn  jr  »oft,  mögt  jr  boben  ntc^r. 

(Sbelman  ]pnäft: 
äßein  $err,  nun  tomt  herein  }um  Tlal. 

3a,  ©cin^,  bu  gc^  nab  in  bcn  ©tal, 

315    9^itft  }u  ben  Sßagn,  bag  mir  in  g^eim 

yiaä^  bem  äßal  faren  miber  !^eim, 

3ci^  ^ab  mir  ebn  red^t  gnug  gebabt 

@d  ^at  mir  üiSeid^t  gar  nit  gfd^abt. 

Sd^  bin  ba^cim  im  föloftcr  gfcffcn 

320    ^nb  l^ab  nur  gute  biglein  geffen, 

SBer  iä)  in^  S5ab  nit  fommen  ^er, 

Sttt  fd^mer  id^  nod^  erftitfet  mar. 

2)er  SlBt,  ©belman  bnb  äButftl^and  gel^nb  au^. 

@d^rammfri^  f^rtd^t: 

8ld^,  l^etten  mir  bcr  öableut  mel^r, 

SBir  moftn  erlangen  ®ut  önb  el^r, 

325    SBir  motten  fie  gar  fleifftg  Iramen, 

^afe  eim  mod^t  üor  bem  bab  mol  gramen, 

SBir  moftn  jm  mol  boS  S5ab  er^i^en, 

ajaft  er  öor  angft  barinn  müft  fd^mi|en.   [A  5, 3, 342'' 

SBurftl^anS  !omt  önb  fjorici^t: 

S'om,  fteber,  önb  fd^am  bod^  nur  ju, 
330    SBie  ^urtig  bcr  miinä)  fd^Iidtcn  t^u 
®ro6  broden,  mie  ein  Sobrer^  §unb, 
3d^  mein,  er  e|  luftig  önb  gfunb, 
@S  ^at  fortbin  ömb  jn  fein  not. 

©«i^rammfrit  f^rid^t: 

@t),  lafe  in  effn,  gefegn  jmg  ®ott, 

335    ®r  I|at  bag  g(od^  nur  mot  U^alt, 

SSn^  önfer  mü^  aud^  mol  öergaft, 

3iem  nod^  öier  I^alr,  mer  mir  on  f^aben, 

SSnb  ^ülff  nod^  eim  ein  SKonat  baben. 

@ie  gelten  Beib  aud. 


-   27    -  27 

S)er  @belman  lomt  ))nb  befd^leuft: 
®c]^t,  ruftet  cud^  in  ©ornifd^  Beib, 
340    Dal  man  ben  9(Bt  ^inaug  beleib, 

3)a|  ntd^t  bic  ©c^nap^jl^an  öBr  jn  fommen 
SJnb  bafe  jm  tuurb  bad  fein  genommen. 
Er  ift  ein  guter  frommer  SRann, 
©eins  ^ai^  toir  nit  entgolten  ^an. 

346    3^  ^erm,  ob  einer  Irinnen  tocr, 

2)er  and^  jog  feinen  Sft^em  f(^»er, 

Äud^  nimmer  luftig  wer  ju  effen, 

3)emfetten  »oft  id^  mid^  öcrmeffen, 

SRit  mtim  SBübbob  jm  ^elffen  »oft, 
3Ö0    3)a6  er  »ibr  effenb  »erben  foft 

3n  eim  SRonat.    SBer  mein  beger, 

Z)er  mag  fid^  ju  mir  mad^en  l^er 

SSnb  geb  ein  por  I^aler  baran; 

SBenn  er  »ill,  fo  mag  er  einftal^n^v 
366    (Sf)  im  fein  Ärantf^eit  gröffer  toad)^ 

SJnb  öber^anb  nem,  f|)rid^t  $.  Sad^g. 

Stnno  ©alutig  M.D.L. 
am  17.  lag  S)ecembrig. 


28.  m  %4mäDt  \px\  mit  bre^  %ti 

fönen:  I)er  bö§ 


J 


[»I.  l'l     3)er  aJi an  öel^t  ein,  [neigt  ftdj  önb  frrtd^t:] 

[31  ertarn  |)crrn,  ein  gntcn  tag! 
]^d)  bitt,  öerneniet  ^ie  mein  Itag 
^6er  ntein  bitter  bofeg  tottß, 
3)ie  teglid^  ^jeinigt  meinen  Ic^b! 
5    Se^  tag  önb  na^t,  ju  Scttl^  önb  Xifd^ 
@inb  mir  üfferbeiS  attje^t  frifd^, 
SSnb  fult  mid^  ber  fo  üol  önb  f|)ot, 
SSätemoI  mid^  gar  offt  brent  ber  fot. 
®^e  id^  ein  rid^t  öerbeuet  l^an, 

10    ©0  ric|t  fie  mir  ein  anbre  an. 

Sifferbe^f^ie^^  gibtS  mir  mit  l^auffen, 
2)Q^  mir  offt  Singen  öbertauffen. 
3)er^alb  mer  mir  nnfeer  ünb  lieber, 
S)a§  id^  l^et  ba§  Dierteglid^  gieber, 

15    ^et  id^  etman  ein  guten  tag; 
aber  bei  meinem  metjb  id^  mag 
|)aben  gar  fein  gerute  ftunbt. 
?lid^t  njet)^  id^,  mie  jm  mer  ju  tl}unbt, 
S)a§  id^  mod^t  ^abcn  fribt  tinb  r^u. 

20    gn  tremen  bin  id^  fiimmen  ju 

®ud^  aßen,  ömb  |ütff  önb  ömb  rat^. 

2)er  Üiad^baur: 

9Zad^baur,  bu  fd^reift  ömb  ^ülff  ju  fpat, 
SSann  bu  ^aft  beim  »pe^b  aller  majfen 


—   28    —  29 

V 

@rftüd^  ben  jaumB  ju  lang  gelaffen. 
25    2)a  ftc  bcin  ctnfdt  |at  gemcrdt,         [331. 2  bj.  Slij] 
3ft  fic  barburd^  morben  gcjlcrdtt, 
3)cr  ^crrfd^afft  fid^  genommen  on, 
Sft  alfo  Blieben  $err  önb  man. 
Serl^atben  ift  bie  fd^ulbt  fclbs  bcin. 

S)er  äKan: 

30    2)u  fagft  mar,  lieber  nad^bour  mein! 

Sd^  ]^ob  mid^  ja  barmit  öerfaumbt, 

S)a§  i(^g  erftltd^  nid^t  l^ab  gejanmbt. 

3(^  l^et  fie  lieb,  lieg  mir  gefallen, 

SJa«  fie  nnr  molt  i>nb  tl^et,  in  aütn 
35    SSnb  lied  mein  hje^b  fein  §err  önb  man, 

92amb  mid^  ber  l^errfd^afft  gar  nid^t  an. 

3)er]^alb  ic|  feitl^er  gar  burd^  au| 

S)er  Sftarr  l^ab  muffen  fein  im  f)axi'fi. 

S)ed  id^  feitl^er  l^ab  bifer  fad^en 
40    '^m  leutfd^en  §off  itn  fd^toeinen  Sad^en 

yiii  Idolen  borffen,  auff  mein  e^b. 

3)cr  9lad^Baur: 

3Rein  Sftad^baur,  bein  elenb  ift  mir  le^b. 
3d^  l^ab  lengft  tool  gemerdft  allein, 
3DaS  bu  ber  Starr  im  ijani  muft  fein. 

S)er  ^an: 

45    3^  Bitt:  gib  aBer  9ta^t  nad^  bem, 
SBie  id^  bod^  felber  öBerfemB 
S)ie  ^errfd^afft  önb  tourb  ^err  önb  man. 

25cr  3lad)haut  ^^tid)i: 

äRein  Stad^baur,  bu  muft  alfo  tfian :  [ÖL  21 

3iimB  ein.  manö^er^  in  beinen  le^b 
50    SSnb  beut  ein  fampff  an  beinem  ttiet)B, 

S)u  h)6lft  bi(§  toeibiid^  mit  jr  fd^tagen, 

SBelid^eS  fött  bie  S5rud^  an  tragen; 

SSnb  tütlä)t^  in  bem  tamp^  erlig, 

©ad  bag  anbcr  gewinn  ben  fig 
55    SSnb  fc^  benn  |>crr  önb  man  jm  i^an^l 


30  -    28    - 

So  lumBft  bu  auff  bad  fur^t  baraug. 
3<^  tDtt)i  lein  anber  l^älff  nod^  rat. 

S)et  aRan: 

3d^  fordet  nttd^  ober  in  ber  tl^at, 
^ttjH  nod^  ber  fieg  ftet  in  bem  jtpe^jfeL 
60    SKein  we^b  ift  gar  ein  Böfcr  leuffel. 
Sod^  retftu  mir^,  fo  mif  id^d  n)agen. 

^aiS  3ße^b  himht,  fo  f))nd^t  bet  Stad^Bauer: 

S)ein  me^b  lumbt;  tl^u  jrn  lampfi  anfagen! 

2)er  92ad^bauer  gel^t  o^' 

SDer  äRan: 

ip6r,  rottjbl  bu  bift  big^er  burd^  au^ 
©emefen  $err  ünb  man  im  l^au^, 
65    Saffetb  id^  nid^t  mer  leiben  tan. 

S)ag  SBe^b: 

So  leg  bid^  an  thi,  lieber  man, 
%nb  }appel  bid^  barumb  ju  tobt! 

3)er  2Wan: 

S^  toitt  nid^t  mer  leiben  ben  \pot,    [ÖLSbiJü 
3d^  miü  bid^  auff  bein  maul  Ho|)ffen. 

Xa^  tue^b  je^gt  j[m  bie  feign: 

70    3cwd^  mir  ben  l^erburd^,  aUerS  tropffen, 
^nb  tnüpfi  mir  einen  fnoben  bran! 

2)er  ajlan: 

^ä)  mil  je^t  aud^  fein  §err  önb  man, 
SSie  bu  üor  bift  getoeft  bife^er. 

3)0«  toe^b  ge^gt  jm  ben  ®fel; 
8^am,  mein  man!  ra^t!  ttjieuil  finb  ber? 

3)cr  2Wan  ift  gomig: 

75    3d^  miß  fein  $err,  bag  foltu  toiffen. 

Xa^  toe^b  fri&mbtd  maul: 

Sc^ato!  mie  l^at  mtdb  ber  ^m  gebiffen! 


S)tt  man  ium^  jotnien: 
ßur^itmb,  bu  muft  mid^  galten  fffon 
(Jüt  farinen  Ferren  önb  bein  man, 
lißnb  fieut,  t(6  roill  nit^t  tenger  tiann, 

3(^  ^olt  bi(^  gletiii  für  einen  narni, 
Sie  i(^  bi<^  ben  bi^ec  aaü)  ^iell. 

2)«  Man: 
Sennt  mi(^  nit  anbeift  fialten  toitt, 
So  iii6a  roit  mit  einanber  fc^Iagn, 
9Beti(Jieä  fott  bie  Stuc^  antragn. 
äBer  oMigt,  ber  feg  $etr  im  laufe! 

®o  mat^  nur  ni^t  biet  teibung  braufei        [S(.  31 

®e^!  biing  jtven  6rügel  mir  onb  bir! 

So  roöQn  einanber  bleuen  tnic. 

:Snb  tuelt^e^i  in  bem  fumfiff  obteit, 

Seq  bomac^  $ert  imb  man  aSjett 

$nb  trag  bte  SrudEi  on  als  einreben. 

3)<r  3Nan: 

i&oS  feQ  befi^lonen  gniifi^n  onS  beben! 
3c^  Witt  gen  nau6,  jtuen  SBriigef  bringen. 

a)er  man  gt^l  oug.    So  f fittt^t  fie : 
3Rein  man  ber  Ifiut  nat^  Dngliiif  ringen, 
^at  ein  ^ei^  nie  ein  uaffer[u)]))en. 
3(^  roin  in  bringen  rei^t  int  fluppen. 
SÜil  motten  t^u  i^  jn  erregen, 
3BteuU  mer  Ivill  ii)  jn  mit  fdilegen 
ißberiDinben,  fd|iebn  entert  fiancf! 
Er  ift  wattii^  bem  (am^jff  5U  franif. 
Wtt)i  jn  mein  jung  tfiet  obetminben, 
SdQ  er  anc^  metner  ^enbt  entppnben. 

Der  man  Bringt  bie  »rSatt: 
@e^,  ne^b!  jmen  gie^t^  SSrägel  mir  ^an. 
aSeti^en  bu  mift,  ben  nime  an 
$nb  t^u  mi[^  in  bem  lomfiff  nii^t  ^J?a.m\ 


32  -    28    - 

2Ja§  hjet^b  judt  ein  SBröger-. 

3a,  enttid^  bu  fott  e^  crfarn, 

S)ag  id^  bein  mit  nickten  miß  fe^In. 

Sc^  mia  bic  fto^  bir  fein  abftrcln,  [«U] 

S)a^  bu  lang  itjirft  mein  barfie^  bencfen. 

S)er  man  l^encft  bie  8ru4  auff: 
110    Sie  83tuc^  bic  tciü  id)  ba  auff  l^cnrfen, 
Sarnad^  bie  ^elmtein  jie^u  öorab, 
SBer  önter  ön^  ben  öorftraid^  1)ah. 

S)aö  toe^b  fd^Ied^t  auff  jn: 

3c^  fan  auff  bein  l^elmb  jie^n  nic^t  l^arru. 
gludfg  mer  bid^  nur,  mein  atterä  3lannl 

3^  er  Wilan  trert  fid^  ein  irenig,  fCeuc^t,  barnadJi  recft  er  baibe 

l^eubt-auff; 

115    |)6r  auff,  lieb^  me^6!  id^  gib  bir  gtounnen. 
d^  ift  mir  t)e  ber  fünft  jurunen. 
Set)  bu  nur  furbag  ^txx  unb  man! 
3d^  tDiö  bir  gar  fein  ontertl^an, 
3m  l^aufe  h)ie  ein  alt  tue^b  ömbjaf^jen, 

120    «Spinnen,  garn  minben  önb  ab^af^jcn, 
S^jülcn,  feren,  83ettl)eu  önb  maf^en, 
Subetn  önb  grübeln  in  bem  Slfd^en, 
Säitl  fein  fauft  tjber  bic^  mer  judfen. 

3:)a§  SBe^b: 

Sfiut  bid^  ber  SudEel  mibcr  judfen, 
125     So  mad^ftu  bid^  lüol  an  mi(^  reiben. 

S)u  fott  mir  in  bem  §au§  nit  bleiben. 

$cb  iiä)  nau^,  me^I  ic^  gtuunnen  §ab! 

Dbr  i^  mirff  bid^  att  ftigen  ab. 

%hiä)^,  trott  bid^,  meil  e^  ift  fo  gut!  [«(. 

130    9nfo  man  SBintelmafc^ern  t^ut. 

^er  man  gel^t  aiii\  fie  nimbt  bie  SBrud^,  l^ebt  fie  in  ber 

^anb  auff: 

9lun  ic^  bie  53ru(^  getounnen  \)an 
ißwi  ausbin  biffen  meinen  man; 
Ser  fi^t  ba  i»»**      "'*^  bem  ^au6, 


3(^  ffliQ  gen  in  bie  fu^en  nau| 
135    änb  mit  ©piiItuiifTet  jn  begieffen, 
2)Qä  üia  fein  leib  ab  mufe  piefTett, 
3SilI  im  gleii^  ben  tveid^brunnen  geben 
ißnb  in  barmit  laben  bameben. 

QU  ge^t  aufi,  bn  man  Eumüt  Unb  fe^  fii^  ttantie: 
^d^  ®Dtt,  ivie  ^ab  it^  nur  ein  me^b! 
140    SBie  bat  fie  mir  ju  gii(^t  mein  leib 
S8dI  Reuten  onfa  ool  plabti  fteden! 
^nb  otä  ii^  entron  jtem  fteden, 
Wu&  ben  graufamen  bonnec  fc^tegen 
Samt  1)ttn<iä)  auff  mit^  ein  ptnjregen. 

3)u  «ai^&aui;: 
146    ®ii^,  Stai^baut!  mie  fi|t  bu  allein 
©0  trawrig  :^ie  auff  beinern  ftein? 
S3ie  trDt)ffft  onb  bift  fo  gar  trieff  na8? 
Wai  i^  bie  orfa^?  fag  mir  hail 

Set  man: 
t^,  mein  ®(^tat  ber  fieng  an  ju  brinnen. 
150    Sa  ifab  i^  lang  gerettet  innen  [991. 5  b 

:ßnb  marb  alfo  butc^  netzet  auc^, 
l^i^  mi$  JU  le|t  boc^  ber  b66  Slaud^ 
@ot  iiat  aufe  meinem  ^auf;  gebiffen. 

SSarumb  ^aft  mid^S  nit  laffen  miffen? 
155    ^d^  roolt  bit  fein  geftanben  be^. 
§1^  n><^  gen  fe^en,  ob  boc^  fe^ 
3n  beinern  Si^Iot  gebemf)fft  baS  feur. 

Xn  nat^baiii  ßt\)t  aug.    Sp  ftirl^t  ber  3Ran: 
Sauff  ^in!  bepe^  bein  Stbent^eur! 
2f<^  aber  fiab  ber  Siren  gnund. 
160    ^ir  niirbt  auc^  werben  ein  e1)v  trund. 
3(^  min  nat^  fi^teic^n  tmb  ^6ren  ju, 
^e  bi(^  mein  roe^b  emfiffa^en  t^u. 

H.  Sislii,  Futujbiipiele  i.  3 


34  -    28    - 

2)er  ^an  fd^leid^t  nad^  l^inau^.     @o  ge^t  ha^  toe^b  ein: 

SRcin  SRarr  fi^t  önbcn  öor  bem  l^au^ 
SJnb  fid^t  wie  ein  gctaufftc  tnaufe. 
165    ©ein  mannl^c^t  ift  jm  gar  erlegen. 

Sftad^  ber  S5rud^  iüirbt  er  nit  me^r  frcgen. 
3Riä)  buntft,  i^  l^or  jn  aufp^er  fo^jpen. 
ffumbt  er,  id^  fauff   jm  nod^  ein  tappen. 

3)cr  SRad^Baur  !umbt  mit  etm  fd^aff  mit  tt^affer;  bie  %t(üo 

fd^Ied^t  auff  jn,  fo  f^rid^t  er: 

ac^,  Slad^beurin,  t^ut  jr  mid^  fd^Iagcn?       [81. 51 
170    Sd^  tüott  eu(§  maffer  ]|ie  ju'  tragen. 

®mr  aJian  fagt,  ber  ©d^Iat  brin  im  l^aufe. 

2)u  mereft  jmar  mol  bliben  baufe. 
^ai  bir  l^att  biefe  fd^Iappen  bran! 
Säietüol  id^  meint,  e§  »er  mein  mon. 
175    a)roa  bid^!  SBilt  bu  bag  Setoer  lefd^cn, 
@o  »iß  id^  ömb  ben  lopff  bid^  mefd^en. 

2)cr  Sfiad^Baur: 
Silbe,  albe,  ic^  fd^eibt  mit  tüiffen: 
S)er  666  ^^^^  ^<^t  mic^  aud^  naufe  biffen. 
gd^  mein,  id^  l^ab  fein  auc^  entpffnnben. 

180    3d^  ^il  naug;  fi^t  mein  man  nod^  önben, 
©0  tüiH  id^  jm  gleid^  nod^  öermegen, 
Slnd^  geben  ©and  Sof)anne§  Segen, 
2Rit  einer  »armen  fammer  laugen 
©rfrifd^en  jm  bie  feinen  äugen. 

2)agSBc^b  gel^t  au^.    ©o  fumbt  ber  man  Dnb  rebt  §u  jm  felb^- 

185    SRun  frem  id^  mid^,  ba§  id^  aüein 
Stid^t  fordeten  t^u  bie  framen  mein, 
©onber  mein  SRad^baur  fie  aud^  fleud^t 
Snb  gma(^famb  öor  bem  ®arn  abjeud^t. 

2)er  ^Jod^baur: 

D  Stad^baur,  bu  l^aft  mid^  betrogen,   [SI.  6  bj. 
190    3Kit  »orten  in  im  ^^ouft  gelogen. 


-   28   -  35 

3d^  meint,  barin  bcin  ©d^Iat  ju  Icfd^cn. 
^ctn  ttjc^b  tl^ct  öniB  bcn  fo|)ff  mid^  tücfd^en. 
3<i&  meint,  bu  l^eft  bag  gctper  bem^)fft, 
©0  !^aft  mit  beinern  toc^B  gelcm^jfft. 
5    ffllcin  Stad^Banr,  wie  ift  bir  gefd^e^en? 
SBie  l^aft  bu  ben  Sfampff  überfeinen, 
3)ad  fie  ^ai  fo  burd^  f dalagen  bid^? 

2)er  3Wan: 

9ld^,  fie  l^at  öBere^Iet  mid^. 
3d&  »oft  erft  öiel  mit  jr  aufe  bingen, 
>0    ®a  tl^etS  mit  ftraid^cn  auff  mid^  bringen. 

3)er  SRad^baur: 
SBie,  boft  nid^t  ba<)ffer  fempffeft  bu? 

2)er  9)2 an: 

Sd^  funbt  öor  jrn  ftraid^en  nid^t  borju, 
@o  öngefug  fd^Iug  fie  ju  mir. 
&i)  id^  ein  ftraid^  ti)ti,  ti)tt  fie  öir, 
15    2)a^  mir  geleid^  bad  lied^t  erlafd^, 
SDicWeit  fie  immer  auff  mid^  brofd^, 
W^  id^  bod^  enblid^  mid^  ergab. 

2)er  ^ad^Baur: 

Stod^Baur,  id^  tüoft  nid^t  laffen  o6, 
SSmB  bie  S5rud^  nod^  ein  mal  ju  lempffen, 
.0    DB  bu  bein  tuc^B  barmit  mod^ft  benHjffen, 
S)a§  bu  bo(§  felbs  merft  $err  im  l^aufe. 

2)er  aWan:  [»1.6'] 

D  KeBer  Stad^Baur,  eg  ift  au§. 
Q^  iä)  mein  me^B  nod^  mel^r  tooft  fd^Iagen, 
S93oft  e^  lein  SJrud^  nid^t  mer  antragen. 
15    ^ä)  fjob  bed  Iam))p  eben  genung. 
aKein  Stad^Baur,  mad^  mir  ein  teibung, 
Sag  mid^  mein  »e^B  toiber  einnümB! 

2)er  92ad^6aur: 

SBenn  fie  nid^t  mer  fo  öngeftiimB. 
Sa  himBt«;  id^  Witt  fie  g(eid&  anreben. 


36  -    28    - 

220    SBag  feiet  l^ic  zuä)  aöen  beben? 

©off  iä)  tVLcf)  Beib  nod^  bajs  aiUmtn? 

S)er  92ad^baur: 

SKcin  Sftad^beurin,  be^  meinen  treuen, 
Saft  emem  jom!  id^  molt  eud^  bitten, 
SBott  an  eud^  nemcn  meiblid^  fitten, 
225    ©tiff'fein  mit  toorten,  Igoren  ju! 

^a$  9Be^b: 

^d)  0)Vi  i^i,  mie  id^  affmal  tl^u. 
©Ott  iä)  bir  t)t^i  ein  anberS  machen? 
®t)  ba§  fein  mög  ein  ©atü  gelac^en! 
SBie  ift  mein  Stad^baur  fo  na^me^fe! 

230    2Rein  JRac^beurin,  id^  bitt  mit  ftc^i 
SBoIt  e»em  man  einnemen  tntber! 
®r  ift  ^e  nid^tS  benn  fromb  önb  biber. . 

3)ag  SBe^b:  [S(.7] 

©^atu!  ffai  ii)  mein  Dl^ren  aud^  nod^? 
9lu  Jpar  er  l^emt  fo  fraibig  bod^! 
235    SReint,  mir  bie  95rud^  gar  ai  ju  gtoinnen. 

2)er  9lad^baur: 

SSon  fribed  n^egen  bin  id^  Rinnen. 
SBoIt  ba^  beft  be^  euc^  laffen  ftel^n, 
©d^aben  gen  fd^abn  ablaffen  gel^n! 
93ad  gfc^el^en  ift  in  ben  gebenden, 
240    ffiein^  bem  anbem  in  arg  ju  benden. 

Xa^  SBe^b  retft  bie  Sntd^  auff: 

3)ie  ^xnä)  ift.gtounnen  önb  ift  mein. 
SBiff  mein  Sftarr  toiber  fummen  ein 
Snb  mein  genab  miber  erl^afd^en, 
@o  mu^  er  barju  meffr  t)nb  tafd^en 
245    SOiir  fetter  gürten  an  mein  fe^ttcn, 
3)ad  id^  bad  trag  }u  äffen  je^tten, 


-    28    -  37 

2)ag  id&  im  ^au§  fc^  $err  önb  man. 
©onft  tüitt  i(|  jn  nid^t  nemen  an. 

!Der  3)2 an  legt  bie  l^enbt  ^ufammen: 

9(d^  lieber  tDt\)i,  nid^t  meßtet  fud^! 
250    SEBeil  bu  gen)unnen  ^aft  bie  ^xnd), 

Safe  mir  bad  meffcr  ünb  bie  tafd^cnl 

3Ran  n)irbt  mid^  fonft  genug  aufemafd^en. 

^ä)  mufe  mid^  fd^emn  t)or  aKen  mannen. 

^e^I  bn  l^aft  ben  redeten  l^au^jt  fannen,       [©(.?'] 
265     8o  nimb  mid^  ein  ünb  fe^  ju  r^u! 

Sd^meig  nur  t)nb  ^alt  bein  n?affel  ju! 
äßiU  nid^t,  fo  mH  id^d  tuieber  magn 
$nb  mid|  nod^  ein  mat  mit  bir  fd^Iagn 
SmB  bie  SJrud^,  lafd^en  önb  bag  meffer. 

@ie  l^endtt  bie  fßvud)  toiber  auff.    @o  f))rtd^t  ber  3)1  an: 

260    3iein,  nein,  mir  ift  weger  önb  bcffer, 
3d^  geb  bir  barju  SReffer  ünb  lafd^n, 
2)ent  mid^  H^  ümb  ben  lopjf  t^eft  n)afd^n. 

^er  ^^ad^Baur: 

®5,  lieber,  fe^  nid^jt  fo  öerjagt! 
S(^  ^et  ein  genglein  nod^  gemagt 
265    SRit  i^r;  gut«  bod^  nid^t  le^b  önb  tebn. 

a)er  Wlan: 

Se^,  id^  »iß  bir  mein  ftedfen  gebn. 
Sift  bu  fo  ib%  fd^Iag  bid^  mir  i^r! 
S33o  bu  bie  Srud^  gminft  toieber  mir, 
SSitt  bir  ein  bu^et  laUer  fd^endfn. 

S)er  ^ladfhanv: 

270    SRein,  önuertoorren  mit  ben  fd^toendfn! 
@ie  ^at  jum  fd^Iagn  ein  fd^mere  l^anbt, 
3)er  id^  öor  burd^  jn^en  jheid^  em^jfanbt. 
3d^  ^ai  i^r  gnug,  id^  ge^  ba^in. 


38  --  '-^8   - 

3>er  3)Un  g&rt  3)icffcr  önb  Safd^cn  ah  mh  teid^t  j^r§: 

[S3I.8]SBc^l  id)  benn  öBcrtounbcn.  bin, 
275    So  l^ab  Xafd^en  önb  SRcffcr  bir! 

S)u  tiiuft  fte  felb§  ömb  gürten  mir 
greij  offcntlid^  öor  SKan  önb  fratocn, 
S)ag  fic  mit  jrcn  äugen  fd^auen, 
S)a§  id^  l^ab  rittcrlid^  gettjunncn 
280    SSnb  bir  fc^  beiner  fünft  jerrunnen. 

2)cr  2Äan  gört  jl^rg  bmS: 

Sd^  tnil^  aud^  t^un,  mein  liebet  SBeib, 
äuff  ba§  id^  nur  ju  trieben  ble^b! 
SBiit,  id^  leg  bir  bie  93rud^  aud^  an. 

S)cr  ^fJad^baur:  ^ 

@ij,  hja§  bift  für  ein  Iump^)en  SKan! 
285    @^,  lüirft  benn  gar  gu  einem  3;^orn? 
®^,  fd^tag  fie  felber  ömb  bie  ol^rn! 
SBie  magft  fo  gar  ein  guttin  fein! 

^a§  aöct^B  laufft  auff  i^n: 
S)u  mauttauff,  fo  mer  bid^  aud^  mein! 

2) er  ^JZad^Baur  flcud^t,  fic  \aQt  \m  nad^.    S)arauff  befc^Icuft 

ber  Wilan: 

2ld^  fal)r  au§,  bu  böfe^  önjiffer, 
290    SSnter  bie  erb  je  lengr  je  tieffer, 
5luff  i>a^  ii)  armer  merb  erloft! 
3)u  l^aft  mid^  je  inot  blagt  ünb  groft 
S«u  faft  bife  inn  bie  breiffig  jar.  [ÖL  81 

D  Sii^öci^  ^ii<in,  nimb  tbtn  mar! 
295    3^1^^  erftlid^  bein  tt)ei)b  an  ben  ortten 

3u  getjorfamb  mit  guten  morten! 

SJo  gutte  mort  nit  l^elffcn  UJoHen, 

So  tl^u  bid^  ctma^  eruftlid}  fteHen, 

3u  mern  jr  e^geu  finnig  art! 
300    SEBo  fie  bir  no^  l^ett  toiber  bart, 

So  magftug  ftraffen  mit  ber  ge^t, 

S)od^  mit  öer*^     ^"^  *^»ib  bfd^eibenl^eljt, 


-   28    -  39 

ffiic  man  bcn  ft)ri(l^t:  ein  frommer  man 

@in  gl^orfamb  tott)b  im  jiel^en  fan. 
305    3ci^  ^ai  eS  crftlid^  ober  feigen; 

^arumb  ift  mir  je^t  bad  gefc^el^en, 

5&ad  id^  l^ab  fo  ein  b6fe  (Sf)t, 

SSoI  l^aber,  jancf  dnb  l^er^en  totfft, 

Sol  mibertDiQend  dnb  dngmad^d. 
310    $fitt  bid^  barfur!  rct^  bir  ©an«  ©ad^«. 

S(nno  @aluti^  1551,  am  13.  tag  S^^uarQ. 


29.  Fastnachtspiel 

(die  drey  Studenten) 
ist  wie  es  scheint  nicht  gedruckt  worden. 


[A3,3,34'i] 

30.  ga§na^t  fpicl,  mit  4  ^ßerfonen  p 

agirn:  ^i'if'^eu  betn  (Sott  Stpoltne  Ititb  bem 
Stomer  t^abio. 

aitiolo  hibt  tin  unnb  fptid^t: 

Ji^,  apoto,  peig  ob  Dom  ^imel, 
Bu  fi^araen  bai  Titn\ä)Ui^  genrimet, 
^ie  e8  gleich  einem  Slniaid  fiauffen 
Slfin  Tue  t^ut  iniid)  einanber  tau{fen, 
5    3)ur^  Hnjot  öegir  oiib  affect 
@ä  in  fe^t  grofem  jrt^umfi  ftedt, 
3)artnnen  je  fe^r  oiet  »ecberben, 
(£(enbt  in  eigner  ^arbtfel  fterten, 
Keiner  fragt  naä)  bent  beften  teit, 
10    2)aä  jm  \tli  fem  ju  nut^  onb  ^et(. 
35aä  feft  ju  lern  tumB  ii^  auff  erbt, 
SBet  JU  mit  lumbt  onb  bo3  begert, 
aJHr  ein  gefeßig  Opffer  ttiut, 
®em  mit  it^  erteui^ten  fein  mut 
15    üSnb  im  ben  neg  an;eigen  eben, 
i^ort  ^in  feiig  auff  llrbt  ju  leben. 


D  Sfiolo,  nimb  an  Don  mit 
'ixi»  Opffet,  fo  it^  bringe  bir, 
3)tt  Dbetfter  ©Ott  ber  9Beg6^e^t, 
Setit  mtc^,  nie  id|  in  biefer  je^t 


29.  Fastnachtspiel 

(die  drey  Studenten) 
ist  wie  es  scheint  nicht  gedruckt  worden. 


-   30    -  43 

3)er  rcd^t  frummen  ftd^  aljc^t  ttjenig, 

J)cg  ift  glcid^  ein  cntfcfeung  mir. 

©ud^  bu  fie  felb,  toann  cö  gilt  bir, 
55    SBcil  bu  burd^  frumbfeit  rcid^  magft  toerbcn, 

S)u  finft  nod^  tool  frumb  Icut  auff  erben. 

2)a  nimb  bu  ein  (Stempel  t)on, 

S3q§  bu  folt  laffen  ober  tl^on. 

3c^  mu§  anfaren  an  bem  enbt 
60    SBiber  an  ba^  f^oä)  girmamenbt 

SSnb  erleud^ten  bic  ganzen  Srben, 

®g  toirt  funjt  nod^t  önb  finftcr  werben. 

^olo  gel£)t  aug. 

gaBiuö  fjjridbt: 

SBoI  fol  id^  fud^en  bie  frumle^t? 

SBer  toei§,  H)o  fie  öerborgen  leit? 
65    S^  l^alt  mir  in  mein  gmul^t  alfo/ 

34  teil  jum  S'e^fer  3utio, 

SBeil  an  reid^tumb  ift  nit  fein  gteid^, 

@r  l^at  je  tjiel  ber  ^onigreid^, 

'äU  grandreid^  önb  §ift)aniam, 
70    Strmeniam  önb  Sraciam, 

®ried^en,  SBelfd^e  ünb  ieufd^e  lanbt 

^ai  er  afö  unter  feiner  l^anbt, 

Snter  fid^  er  aud^  werffen  t'^et 

S3[d^tl^unbert  t)nb  nod^  etlid^  ftcbt, 
75    SSnb  aud^  bre^  l^unbert  Jiacion 

Slegiert  er  önter  feiner  S*ron 

SSnb  fd^ier  ber  ganzen  SBelt  ömbfre^fe, 

S)arumb  id^  leinen  reid^em  tDci§. 

3)erl^alb  roont  jm  bie  frumfe^t  be^, 
80    S^  glaub,  er  felb  bie  frümfeit  fe^. 

S)a  lumbt  er  fetb  ber  l^ort  frum  SRan, 

Sd^  mitt  auff  gnab  jn  reben  an. 

Suliug  ©cfar  !umbt  bnnb  fjjrid^t:     [A3,3,35o] 

D  ^abx,  njag  l^aft  für  gebandfen, 
3Kit  bir  ein  inmenbigeö  jandfen, 
85    a)ag  bu  alfo  cntfefect  fid^ft  , 

SSnb  mit  ben  l^enben  atfo  fid^ft? 


42  _  30  - 

3luff  erben  merbt  med^tig  önb  SRe^d^,    [A3, 3, 35«] 
Saritttt  ju  leben  feligle^d^. 
3Rit  armut  fo  bin  id^  l&erlummcn 
3Snb  ^db  ioi)  mein  örfprung  genummen 
25    SSon  bem  gefd^ted^t  gabiomm, 

S)a§  JU  9lom  l^at  gro§  pxü^  ünb  runt. 
3d^  bit,  gehje^r  mid^  meiner  btt. 

2l|>olo  f|>rid^t: 

3orter  jungting  marumb  ha^  ntt? 

^ilt  bu  l^aben  bein  l^od^ftcn  reid^tum, 
30    @o  l^eb  bu  o^n  önb  fe^  ^ort  frum 

aRit  gebenden,  merdfcn  ünb  toortcn, 

@o  hJtrft  bu  reid^  an  allen  orten, 

SBnb  je  me^r  önb  bu  frummer  toirft, 

Se  groffer  Sleid^tl^um  bu  regierft. 
35    @o  toeit  bu  bift  ber  bit  getuert. 

gabiug  fj)rid^t: 

^d)  ^db  ber  frumfei)t  bod^  auff  ert 
©efe^en  nie  be^  meinen  tagen. 
aSo  finbt  id^  f rumfeit?  ii)n  mir  fagen, 
SSo  iigt  bie  tvax  frümfeit  verborgen? 

40    3)arfur  Ia§  id^  bid^  fetber  forgen, 

3d^  ^ab  ben  meg  bir  jeigt  auff  Srben, 
Di  allem  9let)d^tum  reid^  ju  toerben. 
(Sud^  bie  frümfeit,  bi§  bu  fie  finft. 

gabiug  f^rid^t: 

Sd^  öerl^eife  bir  in  beim  ©o^bienft 
45    S^  bienen,  tneit  id^  ^ab  mein  Seben, 
SSotft  fferer  tinterrid^tung  geben 
SSnb  mir  anjeigen  bie  $erfan, 
Se^  ber  id)  frümfeit  finben  fan, 
3)iett)eil  bod^  frümfeit  machet  retjd^. 

Srpolo  f^ric^t:  [A.\3,3 

50    S^Ö  f^citt  aß  tag  auff  ertereic^. 
3ebod^  je^t  bet)  ber  groffen  menig 


-  30    -  43 

2)cr  rcd^t  frummcn  ftd^  aljc^t  ttjenig, 

2)eg  ift  glcid^  ein  cntfcfeung  mir. 

©ud^  bu  fic  fclb,  tDonn  cö  gilt  bir, 
55    SSetI  bu  burd^  frumbfett  reid^  magft  tverben, 

S)u  finft  nod^  tool  frumb  tcut  auff  erben. 

2)a  nintb  bu  ein  (Sjcmpet  bon, 

9Sq§  bu  folt  laffen  ober  tl^on. 

3c^  ntu^  anfaren  an  bem  enbt 
60    ^iber  an  ba^  ^od^  girmamenbt 

SSnb  crleud^ten  bic  ganzen  Srben, 

®g  toirt  funjt  nad^t  öub  finfter  tocrben. 

^olo  gel£)t  aug. 

gaBiuö  \px\6t: 

SBoI  fol  id^  fud^en  bic  fruntfeijt? 

SBcr  lüeife,  tüo  fie  öerborgen  leit? 
65    Sd^  l^alt  ntir  in  mein  gmul^t  alfo/ 

3d|  to«  jum  Ä^cijfer  ^ulio, 

SBeil  an  reid^tumb  ift  nit  fein  gleid^, 

6r  ^at  ie  öiel  bcr  ^önigreid^, 

8ltS  grandtreid^  önb  §if^)aniam, 
70    Slrmeniam  önb  Sraciam, 

®ried^en,  SBelfd^e  tjnb  Scufd^c  lanbt 

|)at  er  aU  önter  feiner  l^anbt, 

^nter  ftd^  er  aud^  merffen  t'^et 

äd^tl^unbert  t)nb  nod^  ctlid^  ftebt, 
75    SSnb  and)  ixtt)  l^unbert  Jiacion 

Sftegiert  er  önter  feiner  Sron 

SSnb  fd^icr  ber  ganzen  SBelt  t)mb!reJ)§, 

®arumb  id^  leinen  reid^em  toei^. 

©crl^alt  roont  jm  bie  frumfe^t  be^, 
80    S<^  glaub,  er  felb  bie  frumfeit  fe^. 

S)a  lumbt  er  fefb  ber  l^ort  frum  SRan, 

gd^  mitt  auff  gnab  jn  reben  an. 

Suliug  ©efar  !umbt  bnnb  fjjrid^t:     [A3,3,35o] 

D  gabi,  toa^  ^aft  für  gebandfen, 
SWit  bir  ein  inmenbigeS  jandfen, 
85    3)a§  bu  alfo  entfefeet  fic^ft  , 

SSnb  mit  ben  l^enben  atfo  fid^ft? 


44  —  30  — 

gabiug  neigt  fid^  ünnb  fjjridjt: 

Btr)  gegrufct,  bu  frumcr  ftc^fcr, 
3)ct  Säett  ein  gtoattiger  burd^  reifer, 
S)cr  fltoclttgft  önb  ber  rcic^ft  auff  Srbt, 

90    S)er]^alb  in  toort,  mcrd  önb  gcbcrbt 
2)cr  affer  frumbft  ob  offen  frumnten, 
Sott  bem  bir  folc^c  SRc^d^tunt  fummen. 
D  Sefar,  toelft  mir  jeigcn  al^n 
S)ie  fünft,  tt)ie  ic^  frum  toerben  tan, 

95    a[uff  ba^  iä)  auä)  auff  biefer  (Srben 
2)urd^  fold^e  frumfe^t  retid^  mug  merben. 
S)a§  ift  mein  öntert^enig  bit. 

guiiug  fjjrid^t: 

Sd^  met)6  t)on  feiner  frumfe^t  nit, 

©onbcr  mit  §eud^Ieret)  önb  fd^cncfen 
100    Xf)ti  id)  ben  gmetn  äßan  an  mid^  fjtxiitn,  . 

9Son  eim  ätmpt  gu  bem  anbem  lam, 

a^tfo  id^  in  bem  gttjaü  junam, 

Sife  id^  cnbtfid^  S)ictator  ttjarbt, 

S)a  id^  gan^  blutbürftigcr  art 
105    ®urd^  f^toinbe  griff  önb  liftcn  fd§arj)ff 

SSiel  Sanbt  önb  £eut  önter  mid^  roarff 

3Rit  l^itff  fd^enbtlid^er  üerretre^ 

2)arnad^  mit  tru^  ünb  J^ranne^ 

3d^  ben  i)6d^ften  getoalt  einnom, 
110    ®in  einiger  |)err  wart  ju  9tom, 

Sergofe  oiel  Surgerlid^eö  blu^, 

$et  menig  od^t  auf  gmeincn  nu^, 

ging  an  ben  Sürgerüd^en  frieg, 

2)a  ic^  erlangt  blutigen  fieg, 
115    5)arju  mid^  trieb  bra^t  onb  l^offart. 

©d^aU),  mein  gabi,  folid^er  art 

|)ab  id^  in  3ter)d^tumb  gugenummen, 

Sife  ic^  jum  fiöd^ften  gmalt  bin  fummen    [A  3, 3, 

SSnb  nit  burd^  frumfetjt,  mie  bu  meinft. 
120    SeQ  frümfe^t  bleibft  bu  mol  ber  fleinft, 

S)er  frumfetjt  l^ab  id^  nie  gcad^t. 

aSilt  bu  ^aben  SRetjC^tumb  önb  brad^t, 


-   M   -  45 

So  muft  fut^en  ein  onber  ftrag, 
^enn  bie  fr&ntte^t,  getaut)  mit  baS. 
125    SBet  E|at  auff  främleit  bii$  gemifen? 

iCer  @ott  StpolD  t^et  beft^Iieffen, 
So  id[i  auff  Srbt  rei^i^  merben  loolt, 
3)et  frumle^t  ii^  na^  ttac^ten  folt, 
X)te  fu(!^et  tc^,  Sefar,  btV)  bit. 

Suliuä  Sefar  fprit^h 
130    S)u  felft;  toift  aber  folgen  mir, 
€d  mit  i^  bo(^  mit  anbnit  fa^en 
am  915mifi$en  $off  bid^  rcQc^  machen. 

3oBiuaipri(*t; 

D  Gefor,  Siuti^teuf^tiget  Surft, 
ffieil  mti^  inbrünftigli^en  tütft 
135    9Iad^  31e^(^tumb,  toaä  mu^  tc^  anfangen, 
33a8  i(5  (ie  auff  erbt  mig  ertanflen? 

Suliue  Stfat  ft)ri(^t; 
2)a  muft  bu  mein  ^offbiener  merben. 

5o6iu8  ^dH: 

0  Sefar,  nur  von  ^er|en  gem. 

Sag  nur,  voai  mug  ju  $off  ü^  ttian? 
Julius  Stfdt  ftmil^l: 
140    2)ad  tvit  i[^  bir  (urj;  jeigen  a^n: 

3)u  muß  ht  an  ra^tfd^Ieg  betoilljgen, 

2ßtr  au  ^enbel  toben  tinb  fitttigen, 

2tui^  f(^niinbe  finonö  f)elffen  matten, 

®(^e^  ju  famlen,  onb  in  ftieg  fa^en 
145    Stuft  bu  bie  Seinbt  ^etffen  mit  fi^roinben  [A  3,  ;j,  36*] 

SSerretterS  ftüifen  Dbertoinben, 

ißnb  bergleit^  tnad  ii^  ger  Don  bir. 

SSiltu  ba^i  t^un,  fo  glob  a^n  mit; 

SSmb  Sie^i^t^umb  baiftu  benn  nit  forgen. 
gabiu«  ftiri^t: 
150    £ie  ^cE  finbt  mir  jum  t^eit  oerbocgen; 

3eig  mir  bie  fti^d  noc^  tlerer  a^n. 


46  —  "Jo  - 

3uliu§  ©cfar  \pxxdft: 

^ä)  mu§  cUcnbt  int  rdtc  ga^n. 

Äumbft  bu  gc^n  ^off,  bu  toirft  tool  leren. 

©ag  mir,  finbt  fotd^e  ftudf  mit  eieren 
155    SSnb  bißici^,  fo  toxi  id^g  glc^d^  toagen. 

3unu§  ©efar  ^pvx^t: 

SBo  bu  voili  nad)  btttigfe^t  fragen 

SSnb  em,  fo  bleibft  bein  Icbenland 

Sn  armut  liegn  öntcr  ber  pand 

©ampt  beiner  frumfeit  önb  cinfatt 

160    D^n  allen  aic^d^t^umb  önb  gctoalt; 

©iemeil  bu  nit  tuilt  öolgen  mir, 

Silbe,  fo  fd^eib  ic^  ab  t)on  bir. 

SttUu«  ©efat  ^  (4 

gabiug  fid^t  t)btx  ftd^  t>nnb  f))ri4t: 

D  2l^)oto,  bu  ^o^er  ®ott, 

Sd^  merdf,  bu  treibft  aufe  mir  ben  fpot. 
165    |)aft  mid^  getoiffcn  auff  frumfeit, 

aäürt  mid^  ret)ci^  mad^en  fur^er  je^t; 

§eft  mid^  auff  lift  önb  gtoalt  gemiefen, 

S)ag  möd^t  ju  Ste^d^tum  mir  entf^)riefen, 

3u  cfiren  ünb  ju  groffem  brad^t. 
170    S^  mtxd,  frumfct)t  ift  gar  öerad^t 

21  ^  0 1 0  !um5t  önnb  f ^rid^t :  [A  3, 3, 3 

^d)  ^ab  am  girmamenbt  gebort 
S)ein  ffeglid^  gf^re^,  bu  feift  bet^ört, 
©ag,  bei)  toem  l^aft  bu  biefe  jeit 
(Sefuc^et  bie  toaren  frumfeit? 

gabiug  f^rid^t: 
175    ®Ut)d)  bet)  bem  Äe^fcr  gulio. 

21^)1)10  f^rid^t: 

Äein  frumfeit  l^aft  bu  funben  bo, 
©onber  lift,  mort  önb  I^rannet). 


2)u  fagft  toax.    Sag,  ob  er  ntt  \t^ 
9lbec  me^tig,  gtoaltig  Vnb  äteqt!^, 
18U    Sem  r<ii^t  ^E<n  I^^i^  d<ii^  ungelei^/ 
3(^  fol  9iegd&  werben  buri^  frumfe^t. 

0  Üfttbi,  bein  »erftanbt  fett  roeit. 

SReinft,  3uliu8  feg  reqi^  onb  met^tig, 

!&orumb  er  fic^  erzeiget  firec^tig? 
185    Bolü)  Dterfc^nienillicfi  ^lerrfdiofft  fein 

^ngt  im  ein  vnrüige  fiein, 

3e6t  i)al  er  bort,  benn  ba  ju  Iriegen, 

Qejt  t^ut  er  06,  benn  unterliegen 

ÜJit  Dnfetigem  Wut  oergieffcn, 
190    I^ut  Dirier  ^lert^^offt  gunft  Betlicffen, 

33ie  im  benn  roieberunib  aöfaßen. 

Sio(^  oi  aü  anbein  laftem  aQen 

'S^Til  er  mit  gor  oie(  SöJen  ftüden 

Gemein  onb  ben  ®enat  Dettrüden, 
195    Snit  Biet  auff  fe^en  fie  bef^roert. 

3>er%ülb  man  Jeineä  tobtä  begcrt 

Snb  fiat  ein  bunbt  jufam  geft^morn. 

I)a§  ift  3utiuä  jnnen  mom, 

3)a8  er  in  fcrg  Onb  engften  fc^Webt, 
200    SBnti^er,  armutfelig  lebt, 

5)em  alle  tfiürftigflen  grieit^, 

aSie  !anft  bu  jn  benn  nennen  IRe^c^,     [A3, 3, 36°] 

SBelt^et  not^  Wirt  erftoc^en  jltiat, 

S^  er  regieren  rairt  Oier  3ar? 
205    3ßirt  fec^g  onb  fünffeig  3ar  nit  teben. 

3eig  mir  ein  frummcn,  bem  ift  geben 
SDurc^  fein  frümteit  groffe  cei^tfiumb. 

$eft  (enbt  ben  Äöntg  SJhimo  frumb, 
2)et  itiart  burdd  fein  fiümleit  Bnb  gut 
210    Sh  SRom  enoelt  burt^  fein  fenfftmut, 


48  -  30  - 

a)cr  nid^t  fo  mit  bcm  Sc^toerbt  rumort, 

©onbcr  burc^  fenfjftmutige  tuort 

Die  Surgcrf^afft  gu  9lom  gefd^tücigt, 

2)ie  gar  gu  Iriegen  toat  geneigt, 
215    Die  er  burd^  fein  SBeifel^e^t  omiert 

D^n  aU  bitttuergieffen  regiert, 

Dl^n  qQ  befd^merung  t)nb  aufffe|, 

@amlet  jufammen  gar  fein  fd^e^ 

9Snb  jog  ba«  alter  fambt  ber  jugenbt 
220    Stuff  erbarle^t,  frümfet|t  tjnb  tugenbt; 

9Rit  guet  aud^  fein  Seinbt  t)bermunbt. 

Sreunbt  öub  Seinbt  jn  liebl^aben  lunbt. 

3n  fotc^em  fidler,  friebling  leben 

@o  ^at  Siuma  ge^erfd^et  eben 
225    SBoI  ein  Dnb  dier^ig  ganzer  ^at, 

Dem  @mein  t)nb  @enat  g&nftig  toax 

Snb  feiner  fr&mfeQt  fjaib  jn  nanbt 

®in  Satter  feinem  SSattcrianbt, 

@)Ieic^fam  ®6tt(ic^e  (Sf)x  ertuarb; 
230    Stld  er  nun  ad^^ig  ierig  ftarb, 

äSurt  gar  el^rli^  beftabt  fein  Sel}d^. 

@d^att),  toax  ber  nit  frumb,  barju  Sie^d^? 

®^ato,  fold^e  frftmle^t  lel^r  im  ab, 

®o  mirft  auc^  Ste^d^  an  gut  t)nb  l^ab, 
235    Denn  mirft  erfinben  mit  ber  t^at, 

Das  n^arl^afft  ift  mein  tretoer  ral^t. 

9iun  id^  toii  mid^  toiitx  aufffc^mingen, 

Irad^t  felber  emftlid^  nad^  ben  bingen.  [A  3, 3, 36'^] 

9[)>o(o  ge^t  ab. 

Sabiud  ft>nd^t: 

SBo  fol  td^  nad^  eim  frummen  l^in? 
240    ^a,  ie|t  feit  mir  in  meinen  ftn 

äRarcud  Sraffud,  ber  offt  )u  Stom 

!((fo  gerebet  ^at  mit  nom: 

föein  Surger  re^d^  ju  nennen  tug, 

Der  nit  ein  gan|ed  ^ttt  )>ermug 
245    3u  Ratten  mit  feim  gut  tmb  gett 

Sin  gan|ed  3ar  im  trieg  ju  fdbt, 

Std  er  benn  fetb  vermag  aQein. 


Ein  ad)t  tiort  ftiimb  Man  muß  et  fein. 

®a  fmn6t  er,  i^  »il  jn  aiiteben, 
250    Seiitr  ftfim&tet)!  ^afii  jtnifcfjen  tinä  beben. 
SSancug  Scaffuä  tumU  Vnnb  ftirit^t: 

0  '^abi,  mie  fo  ble^i^  Dnb  geltiei, 

2Ba3  wbeftu  niibei;  bic^  (elbet, 

mi  oi  bie  üctnut  fei}  tetn  ^idtt? 

Sag,  ^aft  bu  $eufet  ober  gütei 
265    S^  oerfauffen  ober  bcrpfenbcn, 

3tÖ  ^ilff  bir  aii  öiibctn  etenbeii. 

©og  ftöfifl  tier  ofm  olle  fdiero! 

33Qnd  fog  ir^  bir  bec  Ste6  onb  Iveni! 

D  Wiane  Eraffe,  ©firen  fcum6, 
260    ®u  nom^afftiftflet  in  3teQc^tt)Hinb, 

5[t^  6it,  bu  tiiic^  bei«  frümleit  leren, 

a)onnit  bu  tf)uff  bein  tReijc^tumb  meren, 

3>aä  ii^  mt(^  barmil  bir  ccrgtc^t^, 

®aä  iÄ|  and)  wert  buti§  frünttfeit  teii§, 
265    SBie  mi(^  bet  ®olt  apofo  ^iefi. 

ffiarcu«  Stanuä  i^rii^l: 

0  (Jabiuä,  Dermar  onb  geroi^ 

$at  er  bic^  nit  tu  mir  gefanbt; 

SBann  frümfe^t  ift  mir  Onbefanbt.  [A3.3,S7"] 

SBie  ^aft  bcnn  bein  gto^  gut  geiounnen? 
SKürtiia  Sraffuä  ftitit^t: 
270    91(fo  aHerd:  atö  ju  9tom  DttÖFunnen 

SBiet  ^eufet,  bie  Sillii  jerftötet, 

?tu(t|  an  joi  Diet  Surget  ermSret 

Sub  ir  gut  iiffentti^  mar  feif, 

©a  faufft  ic^  bcä  ein  gtoffen  teil; 
275    2)ie  branteii  §offfte£)t  it^  cinnomi 

33et  fie  ben  potoen  raolt  511  9tom, 

9Hu^  mir«  ablauffen  Wie  ic^  wolt. 

®a  trieb  ii§  jammen  flroffea  gott, 

H.  ftcks,  FulaubtipUle  3.  4 


ÖO  ~    30    — 

S)ad  liel^  id^  benn  auff  tuud^er  l^in. 
280    2)urd^  bie  ft&d  ic^  re^d^  tporben  bin, 

3)ergtei(^  butd^  anber  b&fe  ft&d, 

S)ie  mir  aQ  gerieten  burd^  gl&d. 

S)armit  i)ab  id^  Steid^tl^umb  emorben, 

S)er  fr&mle^t  |alb  n^er  id^  t)erborben. 
285    S)rumb  fag  mir  gor  Don  frumle^t  nit. 

äSilt  aber  9teQd^  werben,  fo  tribt 

gtt  mein  fufeftapffen  önb  folg  mir. 

äSorinn  folt  x^  benn  folgen  bir, 
3)ad  id^  auc^  ktt)ä)  toerbt  dnb  erfam? 

SRatcuS  ^raffud  f^tid^t: 

290    3)a  fad^  an,  t)nb  brand^  al^n  aQ  f(^am 

Sni  rend,  arglift,  falf(^  t)nb  betr&g, 

Sortl^eQl,  alfen|,  lift  Dnbe  Iftg 

ä)tit  toud^er,  t)orIauff  t)nb  anfc^lag, 

ä)tit  lur^er  elen,  fatfd^er  mag. 
295    Salbt  bu  ber  fad^  mad^ft  ein  anfang, 

@o  bringftug  fur^er  ge^t  in  fd^roang, 

S)ag  ein  gtoin  breibt  ben  anbem  gtoin, 

S)enn  toirft  bu  aud^  re^d^  ttjie  id&  bin. 

galbiug  f^ridjt:  [A3, 3, 37^1 

Sft  foHi^«  aU  üfxliä^  ünb  btttig, 
300    ©0  toxi  id^  folgen  bir  gutmittig, 

SBnb  mag  e«  aud^  mit  frümfeit  gfd^el^en. 

SSitt  bu  nad^  ber  frfimleit  ömbfel^cn, 

@o  mirft  bu  bein  lebtag  nit  re^c|. 

Sarumb  id^  eilenbt  t)on  bir  meid^, 

305    SBü  fort  fein  antttjort  bir  me^r  geben, 

S)ic^  laffen  in  ber  armut  Heben. 

äRarcud  ^raffud  gel^t  ab- 

f^abiud  ftd^t  gel^n  $^mel  k)nnb'f^rid^t: 
D  ©Ott  Sl»)oIo,  erft  merd  id^, 
2)aJS  bu  gar  l^aft  betrogen  mic^: 


^ai  nietnanbt  ieQ($  feQ  in  bei  je^t, 
310    5)enn  bun^  pur  lautete  friimfcit. 

9tun  ifi  te  Siaffue  toorbm  Steqt^ 

!Z)ur4  ftud  ber  frümteit  gai  Dn^teii^. 

Sltumb  (Ott  bur^  ftiimfeit  ii^  reic^  »erben, 

So  blieb  ii$  emig  arm  auff  erben. 
316    Satumb  tc^  billt^  bii^  ntt  e^r, 

@eil  nttd^  vetfftiet  ^at  betn  leiir. 

Sl))oIo  lumbt  Oniib  ^pxiäjt: 

^ein  X^or^afft  (tag  |ab  i(^  Vemuminen, 

8ttt  nibei  rab  von  $qmel  (untinen, 

SRein  rat^  bir  mai^en  flat  tinb  o^en. 
330    3)u  ^aft  aBorcum  (Jrai|um  ontroffen, 

Iien  ber  geift  gen^Eid^  ^at  ßcfeffen, 

Sei  atCe  äte^^t^um^  auff  tt|ut  treffen. 

O^R  aQ  frümfeit  mit  b6fen  ftiufen 

X^ut  er  bie  armen  ®mein  Dertrucfen. 
325    SBieuiel  er  Dberfumbt  reic^t^umb, 

®^ubt  ei  nur  na^  eim  anbem  vmb, 

@am  ^ab  er  gar  nichts  in  ber  fiaitbt 

3)eS  nrirt  er  mof  ber  enneft  gnanbt 

Mit  (org  onb  onflft  er  f«  bef(^teuft,      [A3, 3, 37"] 
330    3ebo((i  jt  felbet  uit  ßene»p. 

^bennan  ift  jm  feinbt  tinb  gram, 

^er^alb  er  aud^  in  $art^iam 

^iberumb  gar  in  fuv^  tagen 

SBitt  bu«^  ber  Seinbt  betrug  erft^Iagen. 
336    Süerfialb  foti^  Efleit^tum,  glaub  bu  mir, 

Xie  folt  bu  gar  nit  m&nfd^en  bir; 

^ann  fie  fmbt  ein  bitter  armut, 

5)ie  ©eet  Dnb  öe^b  peinigen  t^ut, 

Sie  giog  fie  aulmenbig  erf(^ein, 
340    So  frümleit  nit  borbeQ  ift  fein. 

^abiud  f)>ii(^t: 
3ft  benn  SBorcuS  ffitaffuS  nit  re^^? 
@o  bit  i^,  jeig  mir  a^n  geleit^ 
Sin  nicken  ourger  in  iHoma. 


52  —  jjo  — 

galeriu§  ^uMicoIa, 
345    Sa§  mar  ein  Surger  reid^  önb  frutn. 

gabiuS  ftJtic^t: 

^at  er  iod)  nie  gel^abt  Sle^d^tl^um, 
©onber  fo  arm  in  feiner  l^ab, 
Sa§  man  jn  beftebt  ju  bem  grab 
SSom  gmeinen  gut  fein  tobte  2t\)ä), 

350  I^ublicola  tnalir  tüarliafft  reijd^; 

SBann  er  liefe  jm  an  bem  benugen, 

SBag  im  ®ott  önb  ba§  glucf  t^et  fugen; 

|)et  er  gleid^  nit  grofe  f(|e^  barju, 

Sebt  er  bod^  frumb  önb  ftil  in  rl^u, 
355    Sntl^ielt  tretülicft  ben  gmeinen  nu| 

SSnb  war  ber  armen  fd^ilbt  önb  fc^u^, 

SRingert  etlid^e  fd^njere  gfe^, 

SBonet  in  einem  §aufe  ju  le^, 

SBelid^e^  tnar  önben  t)ni  oben 
360    ®an^  fd^itter,  bürdet  ünb  jerHoben, 

®aÄ  man  jm  aHentliatb  nein  fad^. 

Site  man  jn  brumb  al^nrebt,  er  fprad^:     [A3, 3, 37' 

Sd^  mag  leiben,  ia^  jeber  jft) 

©ec^,  toa^  id^  in  meimb  §aufe  tl^u; 
365    SSann  ic^  feiern  mid^  beffelben  nit. 

(B^ato,  fo  frundftid^  roax  er  gefit. 

Snb  afe  er  nun  tjerfd^ieben  ttjar, 

Sratoret  9tom  ömb  jn  ein  gan^  3ar. 

SBietüot  gar  er  arm  ttjal^  barbe^, 
370    So  fprid^  id^  bod^,  tjnb  ba§  er  fet^ 

®er  reid^ft  getoeft  in  ber  ©tabt  5Rom 

SRit  gebed^tnu^  toirbigen  nom, 

SSon  toegen  feiner  l^ort  frumleijt       ^ 

®eIobet  tüirt  in  ctoig  jet)t. 
375    Sa  ®raffu§  aü  feiner  reid^tumb 

|)at  njeber  el^r,  £ob,  ^re^fe  ünb  9lumb, 

©onber  nur  feinbtfd^afft,  neibt  ünb  fpot 

93eibe  im  Seben  ünb  im  tobt. 


33et^ot&,  mein  ^abi,  fe^  bu  ftttm&, 
380    ^ai  ift  ber  allec  be^  teq^tumtp. 

D  apoto,  jcifl  a^n  bein  ra&t, 
SBäa»  meto  ftümfeqt  o^n  jt  t)Qt, 
Sias  fte  fftr  aü.  ^ti^tamb  auff  erbt 
®ot  fein  [o  angnem,  tie6  »itb  Wetbt, 

385    Sa  ift  främte^t  ein  fot^ei:  f[^a|, 

SotinR  aU  tugenbt  ^aben  blag. 

Stümfeit  ift  g^ocfam  »nb  bemütia, 

Sienft^afft,  ^Dlbtfeltg,  ttem  trnb  gutig, 

Snebt(i<^,  freätibtlic^,  milt  Ditb  mitfam, 
3yo    Sebttiii^,  auffric^tig  bnb  {itfam, 

@ti(,  iDor^afft,  Detft^taiegen,  ßeniigfara, 

Se[(^eiben,  jenfftmitig,  geriigfam, 

älieifig  onb  jä^tig  aQe  jei^t, 

Sie  ^anbelt  naä)  bet  biUtgfe^t; 
395    ®eä  ^at  frümleit  ben  tjö^ffeit  leitet 

SBo  bu  bamocl^  febeft  a^n  mittet. 

So  ^Qjl  bu  ein  fii^er  geroiffen 

Snb  mir^  mit  Dntro  nit  gepiffen  [AH, 3, 38'] 

$nb  bift  ben  @6ttetn  ^aa^  geleii^. 
400    3)ec^alb  big  fnim,  [o  bift  bn  req^, 

Sott  onb  ben  SDlenfc^en  lieb  onb  loeibt; 

ißnb  loenn  bu  a(i|c^eibft  Don  ber  erbt. 

So  bleibt  bein  nam  gebecfitnug  nirbig, 

^o^lbblid),  aQer  nielt  begiibig, 
405    aiiefit  benn  butc^  obl,  gmolt  Dnb  reic^tuniö. 

'JSenn  mon  fagt:  er  war  gar  ^ort  frumb, 

Seift  ^o^eä  ob«  nibetS  ffanbtä. 

SBift  bot^  ein  e^t  beS  SJattctranbl§. 

SBie  gro^  baä  fi^eint  in  biefer  jegt, 
410    3>onnnen  root  Herbergen  leit 

$iel  trübfal,  angft,  foig  »nb  iS^ntm 

lünb  ein  666  fleroiffen  botju, 

Offt  ein  böB  gerAi^t  nacti  bent  tobt. 


54  _  80  - 

fßöx  bem  aUtn  ittoax  bid^  ®ott, 
415    ^er  fr&mleit  gritnbt  l^aft  eigentlid^. 
9htn  tuil  id^  lieber  fd^mingen  mi^ 
9(uff  mein  magn,  gel^n  Occibent  faren. 
S)te  (Sötter  kuöllen  bid^  betuaren! 

gabtuS  Befd^feuft: 

(Srft  bin  id^  t^öQiglic^  getuert, 

420    93a^  id^  t7on  l^er^en  ^at  begert. 
Srft  ift  mir  crftcrt  bie  gan^  fumb, 
3)a^  frumleit  fc^  ber  war  retd^tum; 
®er  tüil  ic^  mid^  burd^  all  mein  teben 
SKit  lüort  önb  tt^erdfen  gar  ergeben, 

425    Sarmit  ic^  ttje^r  ein  frummer  SRan, 
SBil  mein  I)cr^  gar  nit  l^endEen  a^n 
Beitlid^e  reid^tum,  gut  önb  gett, 
Samad^  jefet  ftrebet  äße  toelt, 
Stuff  ba^  frimleit  bc^  mir  auff  toa^^, 

430    3)er  l^od^ft  reic^tum,  ia^  tounfd^t  $an§  @ac^§. 

3)ie  ^erfon  in  bag  <Bpxtt: 

Stpolo,  ber  ®ott,  1 

gabiu^;  2 

Keffer  SutiuS  3 

3Karcu§  Kraffu^  4 

Slnno  1551,  am  2  tag 
©eptembriö. 


31,  (Sin  6j)il,  mit  5  *Berfoncn  ju 

fljitcii ,  önb  ^e^ft  ber  ^alb  ^reunbt. 

Eotibuä,  btr  SKU^In,  tritt  tin  tmb  ffiti^t: 
QüE^t  au  gegt&fil!  t^  fu<^  ein  ^itmtn, 
Jo3^  fon  in  aber  ba  nie^  flnnen. 

Sc^  mit  jn  fn^cn  am  ^errntnard, 
SBann  ntetn  ^audi  btummet  mir  fo  |taid; 
6    Stein  SRagen  ift  mir  toorben  ler. 
I'ort  ge^t  mein  SJteunbt  e6en  bo^et. 
3($  mit  in  gleii^  jum  Sriimal  laben, 
Iien  lifi^  fefeen  in  feinen  ©oben, 
SSie  ic^  }m  bann  t^u  D&er  tag. 
10    3(^  ^0%  ba§  er  mirä  nit  abfc^tag. 
Suciu«  lombt  tmi  ftirit^t: 
äRein  Soribe,  maS  nia($ft  aQein? 

SocibuS,  ber  ^}ta<Siltx,  Dirti^t: 
O  Sud,  tie&ei  Sreunbe  mein, 
3(^  t^u  mi^  gleich  nac^  bir  vmb  f(^men. 
§4  ^*i^  fl*ft«^  "on  beiner  ^aWtn, 
16    ^u  werft  am  Seit)  ein  ntenig  fd^mad^. 

Su(iu§,.b(t  ^ünglinfl,  f|>Tt(^t: 
3a,  bo(^  ^at  eS  getoffen  nai^. 

SotibuS,  bei:  $eu<^Iet,  fl^tt^t: 
X)eS  freu  id^  mii^,  mein  Sceunbt,  mit  bir; 
SBnb  fol^  mit  tobt  abfi^eqben  mir, 
^(^  glaub,  ii$  I6nbt  an  bii^  nil  ttben. 


56  -  31  - 

[A 2, 2, 40a]        £uciu§,  ber  Sfinsling,  \pv\6)t: 

20    Sllfo  ift  mir  gleid^  gen  bir  eben.    ' 

3)etn  freunbtlic^  %xm  fpür  ic^  gen  mir; 

2)rumb  ift  mir  quc^  gteid^  mol  bt\)  bir. 

S)u  öertreibft  mir  ju  aller  geit 

SSil  tjnmut^  burc^  bein  froligfeit. 
25     S^  mittag  muft  I)eut  mit  mir  effen. 

Sc^  mil  bir  geben  bod)en  S^reffen 

SSnb  barju  ein  gebrente  fup^jen; 

S)em  Se^er  ft)ptt  mir  befe  boJ6 .  luppen. 

9Dn  muft  l^alt  mit  mir  tjergut  hemen. 

©oribuiS,  ber  ipeud^Icr,  f^rid^t: 

30    ^(S)  toolt  mid^  in  mein  I}er^  nein  fd^emen, 
©oft  ein  gut  äJial^t  öerfd^ma^en  mir. 
SBaffer  önb  SJrob  efe  id)  mit  bir,  ■'\' 

Sluff  ba§  id^  nur  be^  bir  !unb  fein. 
Sd^  bin  bein  eigen  tjnb  bu  mein. 

35    SSngefd^e^bn  fein  mir  attc  be^b, 
SBeber  in  lieb  ober  in  leib. 

£uciu§  beut  im  bte  §anb,  fj)nd^t: 
So,  be§  ^ai  bir  mein  Srem  ju  ^jfanbt! 

ß^oribuS  brucft  im  bie  ^anbt,  fjjrid^t: 

D  ba§  ift  mir  ein  liebe  ^anbt, 
SSon  ber  mir  fommet  glüä  ünb  l^eil, 
40    SSer  mir  timb^  ^eiferS  gut  nit  fet)t. 

2}?ebiu§,  ber  fd^meic^ler,  fombt,  gu^fft  Sucto  beim  3todf  bnb 

f^rid^t: 

Sld^,  lieber  greunb,  ®ott  griffe  bid^! 
SBie  gan^  l^cr^tid^  betrübet  mid^! 
Su  tramren  tl^u  id^  ju  bir  fliegen. 

ßuc tu §,  ber  SÄngliuö,  fjjrid^t: 

SBag  ift§?  tl}u  knger  nit  t)erjit)en! 
45    SRein  greunb,  ift  nod^  ju  tjclffen  bir?  [A2,2,40' 

3)Ubiu§,  ber  fd^meic^Ier,  f^rid^t: 
D,  bu  lauft  Icid^tlid^  l^elffen  mir, 
2Kid^  b^alteu  be^  l^eu^Iid^en  e^ren. 


-  si  -  57 

SuciuS,  ber  ööngling,  fjjricl^t; 
S)urc^  ttJaS  mittel?  t^u  midi)  ba§  lehren! 

aJJebtug,  ber  fd^mcid^Ur,  f^rid^t: 

Uö),  xä)  mufe  l^cut  jtDoIff  gulbcn  ^an 
50    Dber  in  ben  ©c^ulbt^uren  gan. 

Säo  bu  mir^  leid^ft,  id^  fdnt  aufe  not; 
aSo  nit,  tüitb  id)  ju  fd^anb  tjnb  fpot. 

iiuciuiS  gibt  jm  XaUx,  fprid^t: 

3)icin  grcunb,  id^  tt)il  fett  fein  bein  jaler, 
Xa  tiaftu  gleid^  eitfft^albcn  Saler. 
55    Sc^  toolt  ein  anber^  bir  für  ftreden, 
ef)  iä)  bid^  ließ  in  Spuren  ftedfen. 
©olt  id^  ein  foId^cS  bir  üerfagen? 

a}iebiu§,  ber  fd^mctc^ler,  f^rid^t: 

äRein  greunbt,  bu  ^aft  öor  !ur|en  tagen 

SWir  aud^  mol  jmeijmal  gett  geli^en, 
60    SBietooI  ic^  bid^  t^u  lang  ouffjiel^en, 

^ab  gebult!  X|u  id^  ein  glüd  erleben, 

3d^  mil  birg  atteö  njibergeben 

SJnb  bid^  ju  groffem  bandf  bejalen, 

Xu  ttjeift  ntid^  aud^  ju  allen  malen 
65     S)ir  gutmittig  ünb  bienftlic^  fein, 

8o  oil  ift  im  vermögen  mein. 

Seit  t)nb  (Sut  l^ab  i§  nit  ju  geben; 

Sonft  aber  @eel,  t^x,  leib  önb  leben 

S3äoIt  id^,  mein  greunbt,  fefeen  für  bic^. 
70    So  fottu  gtt)i|Iid^  finben  mirf). 

i^uciug,  ber  Süngling,  f^rid^t: 

3c^  meife  e^  mol,  I)ab  aud^  empfunben 

Xein  freunblic^  irem  ju  mond^en  ftunben. 

S)rumb  ge^!  balb  bein  gläubiger  jal!    [A2,2,40''] 

Slumb  barnad^!  ife  mit  ba§  frü  SWal! 

75    güber  bid^!  fo  tobi  mir  jwen 

Sufe  für  gufe  ^eim  ju  §aufe  ge^n. 

@te  0el^  oUe  ab. 


58  -  81  - 

SucianuiS,  ber  alt,  tomht  bnb  f^rid^t: 

Qioit  ffat  mir  bfd^ert  (Stoalt,  el^r  t)nb  gut. 
Sebod^  mid^  etnd  6efummem  t^ut: 
3ci^  ]^ai  ein  @on,  nod^  jung  an  iam, 
80    Snfurfic^tig  önnb  unerfam. 

S3enn  ic|  ju  gutem  Derftanbt  bred^t 
ajicin  @on,  fo  ftfinb^  al^  tool  önb  red^t 

SuciuS,  ber  @on,  tomhi  t)nb  f^rid^t: 

$eil,  mein  Satter!  roa^  miltu  mein, 
S)a§  bu  nac^  mir  fd^idfeft  l^inein? 
85    3d^  t^et  gleid^  t)on  bem  3^ifd^  auffftel^n, 
§et  bct)  mir  guter  ^teunbe  jmcn, 
^ie  äffen  mit  mir  bad  fruma(. 

Sucianud,  ber  Gatter,  ft^rtd^t: 
SBieuit  greunbt  ^aftu  obcral? 

Suciud,  ber  S^ngling,  \pindft: 

Sluff^  menigft  jr  jto6Iff  ober  mel^r. 

SuctanuS: 
3tt)6If? 

Sucianug  f^rid^t: 

ÜO    @o  fag  id^  bir  6e^  meiner  ei^r: 
SieiüetI  i4  ^cA  auff  Srb  gelebt, 
$ab  ic^  nac^  guten  greunben  gftrebt, 
^ab  bod^  nit  me^r  qu6  aller  fummcn 
din  l^alben  greunbt  nur  üfierlommen; 

95    SSnb  bu  ^aft  jtootff  befommen  bir? 

fiuciug,  ber  S^ngling,  f^rid^t: 

Stuff  glauben,  Satter!  ic^  l^ab  mir 
©etreme  greunbe  aufferroett,  [A2,2,40 

Sertraiülid^  mic^  ju  jn  gefeit, 
2)ie  mir  bienftlid^  guttoittig  fein. 
100    Sie  giengen  in  ein  gemer  nein 

3u  mir;  id^  glaub  aud^:  in  ber  not 


Sit  litten  gar  für  mi^  ben  Xobt. 
®ie  t^un  <üi,  wai  mein  ^ei^  bereit. 

SucionuS,  btr  Salt«,  ffitit^t: 
äraetn  ®on,  ^aft  bu  btin  tjieunb  betvert, 
106    Suff  baS  nit  ^uc^tei  bruntei:  fein, 
tiit  ft(^  mit  F^meii^Ien  flehten  ein, 
2)a3  iui  fi^r  mare  Steunbt  auff  nimfip? 

SuciuS  fptii^h 
SMein  lieber  Sottet,  hu  beftimbfl 
Sion  Steunben  mii  ein  fiembbe  fac^. 
110    3)em  ifoii  id^  nie  getrachtet  nac^. 

©onber,  wer  eim  mont  freunbtlii^  be^, 
XteifeOi  fein  marei  Steunbt  auc^  (e^. 
So  Eiob  i(^  mir  gebaut  aQje^t 

Sucianu«,  btr  Satter,  f|)ii(^e: 
0,  eS  ift  gioffer  ontetfi^etbt 
115    ^mifc^ett  bem  Sceunbt  snb  bem  ^u^ler. 
Saiumb  far  ^in!  bein  fieunbt  ^ettiet! 
^amac^  fie  erft  rt|ümb,  t^re^g  onb  lobt 

Suciul,  bet  36nglina,  fprii^t: 
ffiad  ^aben  bie  S<eunb  füc  ein  t)tob? 

Sucianuä,  b«  Satter,  (frif^: 
äSie  man  im  ^tiüv  probiert  bnä  @totbt, 
130    Stifo  in  not  ftobiten  folt 

5)en  moren  gtetinbt,  fpiii^t  ©alomon. 

fiuciu«,  btt  afinelfng,  fprii^t: 
Ifflie  folt  i(^  baS  benn  fa^en  on, 
'Siai  mein  j^eunbt  auc^  iptobieret  Miini, 
^aä  ntii^  (ein  ^tat^Ut  t^et  Derf&tn?  [A! 

SucianuS,  titr  Sotttr,  fprii^t: 
136    SRein  ©on,  fo  colg  bu  meinem  91^at! 
®ti(§  ein  Saft  fieint  ju  Steenbt  fpat 
!Snb  mac^  fe^r  bluttig  einen  Sad!! 
Sa§  ba§  $:ti^  brinn  auff  betnen  naif 
aSnb  fu(§  mit  beine  ^teunbe  ^eim 


60  -   Ol  - 

130    SSnb  bitt  fie  gor  in  groffer  g^eim, 

2)u  l^abcft  einen  ERann  erfc^Iagcn, 

J)en  tljuft  in  bem  Sacf  mit  bir  tragen, 

Sag  fie  bir  ^elffn  begraben  ben! 

SSnb  lüdd^er  bir  benn  be^  t^ut  ften, 
135    9limbt  bi(|  an  mit  bem  lobten  bcin, 

3)er  mirb  ein  marer  ^cunbe  fein. 

2(uff  ben  magftn  bn  bid^  mol  öerlaffen. 

)öatter,  ic^  folg  bir  aller  maffcn. 
^ä)  ge^,  onb  e^e  bie  3la^t  üerfd^eint, 
140    SBil  ici)  fie  aH  probiren  ^cint. 

Suciug  a,tf)t  ab;  fo  iombt  ber  l^atb  greunbt.   Sucianii«  frridjt: 
§ei(,  mein  grennbt!  tt)o  fo  eilenb  fjtx? 

2)er  l^alb  greunbt  ftJrid^t; 

Sc^att)!  finb  id^  hid)  ba  on  gefcr? 
3c^  molt  bid^  gleid^  fachen  ju  §au§. 

£ucianu§  f|)nd^t: 
33ag  n)i(tu  mein?  Sag  batb  ^erau|! 

ij)er  i^alb  greunbt  fpridjt; 

145    Sc^  mo(t  üer^etjratn  bie  2oc^ter  mein. 
!öitt,  motteft  ein  §et)rat»man  fein. 

Sucianu^  htut  jm  bie  §anb,  fij)nd^t: 
St)  gern;  ic^  tonn|d^  bir  glucf  barju. 

3)er  ^alb  greunbt  f|)nc^t:  [A2/2,41fe] 

.^tumb,  ba^  id)  hid)  berichten  t^u 
'Mt  furfd^teg  in  bifen  fachen, 
150    2ßie  mir  bie  |)et)rat  motten  machen! 

Sie  gel^n  beibc  ah. 

(Soribu^,  ber  (;eud)(er,  fombt,  f^rid^t: 

Zsd)  t^et  mic^  lang  am  äJiarcft  omb  bre{)en; 
.^ab  mic^  nac^  meim  Su^en  ömb  gfe^en, 
Ob  er  mic^  mit  jm  fürt  ju  ^an^, 
^ä)  benct,  er  fet)  geritten  aufe. 


-  =>i    -  61 

155    SRir  tpirb  ()cint  lauffn  ein  Sputen  fcr. 

S5o^  angft!  bort  jcud^t  mein  greunbt  bafier. 
@r  tregt  etma^;  id)  t^u  gebencfen, 
®r  moK  in§  f^aug  mir  etma^  fd^encfen. 

Suciud  lombt  mit  bem  Bad,  ^pvxdft: 

D  guter  greunb,  id^  lomb  ju  bir; 
160    85it,  motteft  fein  beöulfnd^  mir 
3n  meiner  aller  groften  not. 
^ilff  mid^  erretten  t3on  bem  Xobtl 

^oribug,  bcr  ^eud^Ier,  ^pti^t: 
SBa§  ift§,  mein  öuci?  2^u  mir^  fagen! 

SuciuS,  bcr  Si'»n9^in9/  f^tic^t: 
8l(^,  id)  i^ab  leibr  ein  SKann  erfc^tagen. 
165    3c^  bit  bi(^  auff«  I}6(^ft  \)btxau% 
§ilff  mim  begraben  in  beim  §au§, 
2)a§  id^  baruon  merb  to^  t^nb  quit! 

ßoribuS,  bev  §cucl^Ier,  f^ridjt: 

äRein  Suci,  ba^  t^u  ii}  gar  nit. 
3d^  t^u  in  fold^  gfatjr  mid^  nit  geben. 
170    @^  lojiet  mir  fambt  bir  ia^  leben 
3la^  beS  fionigö  ftreugem  ®cbot. 

£uciu§  l^ebt  beib  §cnbt  auff,  fj^ric^t: 

8td^,  mein  ijreunbt,  id^  bit  bid^  burd^  ®ott, 
aBeil  id^  auff  trete  }u  bir  l^ob  brad^t    [^2/2,41°] 
S)en  lobtn,  fo  I)crberg  jn  bic  Slad^t! 
175    ©0  »il  id^  jn,  e^  e§  teil  tagen, 
Sfiorgen  nau§  in  ba§  SBaffer  tragen. 

(Soribug,  ber  §cud^Ier,  fjjrid^t: 

3d^  tüifö  nit  t^un;  trag  balb  ^inau§ 
S)en  lobten  tt)ibcr  aufe  meim  !Qa\x^\ 
3d&  teil  mit  önbcfftmmert  fein. 

£uctu3,  bet  S^ngHng,  f))ncl^t: 

180    «d^,  ift  benn  fold^«  bie  greunbfd^afft  bein, 
Die  in  mir  offt  öerfproc^en  ^aft, 


62  -  81  - 

SEBenn  bu  toarft  in  meint  $au^  ein  gaft, 
3n  lieb  t)nb  leib  toolft  fein  t)ngf(i^iben? 

9timb  ben  Xobten;  ta%  mic^  }U  friben! 
185    Xrag  jn  eint  anbern  §reunbe  }u! 

£uciu§,  ber  S^ngltng,  f))ti(l^t: 

So  bit  iii,  mein  Sreunbt  iai  bod^  bu 
SDiein  Xobten  in  beim  S^avL%  laft  liegen 
@in  l^albe  ftunb  ftiQ  Dnb  t)erf(i^n)igen, 
Sig  ic^  ein  anbem  ^reunbt  mag  l^aben, 
190    S)er  mir  ben  Xobten  l^etff  begraben. 

^oribuS  fprid^t  gomig: 

SBa^  barff  e$  t)U  t)nntt^er  mort? 

SSBeil  bu  ^aft  felber  t^un  bad  äßorbt, 

@o  fc^ato  bu  brauff!  gel^  balb  l^inau^ 

^t  beinem  Xobten  au|  bem  $au^! 

195    $ad  bic^  nur  balb!  bad  rl^at  id^  bir. 

5)u  finft  lein  dpptUin  an  mir. 

©oribu«  (lejt  o^« 

^Suctu^  nimbt  benSadonnb  f))ticl^t: 

9iun  toil  id^  ge^n  ju  SKebio, 
SRein  greunbt  oud^  betoercn  alfo, 
SB«  ia  anKopffen  on  feim  Qau%         [A2,2,41'^. 
200    Sid^!  ia  ge^t  er  gleid^  felbg  ^txau%, 

SRebtud  fombt  t)nb  ^pxxdft: 
SBann  ^er  fo  fpat  in  bifer  nad^t? 

Suciud  \pvidft: 

2)ie  gro^  not  l^at  mid^  ^iel^er  brad^t 
2tfö  ju  bem  beften  fjreunbe  mein. 

SJtebiug,  ber  fd^meid^ler,  f))rid^t: 
D  greunbt,  toag  mag  bie  örfad^  fein? 

£uciuiS,  ber  S^ngling,  \ptxdft: 

205    2td^,  id^  ]§ab  einen  äRann  erfc^togen, 
Xen  tl^u  ic^  in  bem  ©ad  ^ie  tragen. 


Wo^  mir  btn  graben  m  bein  ^of! 
Z)en  @(^crgen  id)  touiti  mit  entloff. 
0,  tote  taam  bin  iä)  in  tntganQeit! 

210    Sßein  Suci,  mo9  ^aft  angefanflcn? 

^1$  fan  bi(^  gar  ntt  mit  Verbergen, 

^amt  ü^  Iiint  ben  SRann  ntt  oeriergeii. 

^c^  tiab  ein  groffeS  fiauBgeftnb 

ißon  ^ec^t,  Wdgb,  tmO)  3Seib  »nbe  Hnb, 
2ld    iiax^  bit  baS  SRorb  roürb  biet^en  au^ 

Smmb  trag  ben  Xobten  halb  (|inaug! 

Xrag  jn  etroan  beim  SSatter  ^eitn! 

Suciul  ^tU  fein  $(nb  auff,  f))tti^: 

S«  bit  ^b  ii^  in  fltofTem  g^eim 

3n  ber  not  mein  einig  juffu^t, 
220    ^eil  bu  m\(i)  aud^  ^aft  ^etntgefuc^t 

3n  beiner  not,  ünb  i(^  %alff  bit 

aOHt  @elt,  ba  bu  ver^iefTeß  mir, 

3n  nätten  mir  au^  beQ  }u  ftan. 
aRtbiua  Iptit^t: 

Sä  ift  tDoI  mar;  aber  ii^  tan 
226    SRein  leben  brumb  int  f<^ang  ntt  f(^[agen. 

Slnimb  t^u  bein Xobten  aug  f)in  trogenl  [A2,2,42''] 

©olt  ii^  beint  ^Ib  galten  ein  ©od? 

3^a!(  ^entbb  ijt  nelier,  bann  ber  9loif. 

anii  Qlelt  tc^  bid^  tntber  itiai. 

Suduä,  b»  Sänglins,  f)>ii^: 

230    3)ein  fc^ulb  f^encf  i^  bir  aQjumal, 

ißnb  grab  mir  ein  ben  tobten  SRan! 

äPtibiua,  btc  td^eid^Ire,  fptit^: 
Xrag  btnl  ^6rft  ntt?  i^  roi(ä  nit  ^un. 
Dber  i^  iDurff  bim  fir  bte  ttiür. 

Sufiu«,  b»  Sfingtinfl,  (tini^t: 
C  mein  greunbt,  erß  merd  ii^  tinb  ]piit, 
236    3>a«  Dn^et  ^reunbtfd^afft  ^at  ein  lof^. 


64  -  31  - 

SBctid^e  bu  offt  r^umcft  ^oä), 

Sfe  tnercf  x6),  meint  freunbtfd^afft  bu  ntd^t  gerjt, 

SBciC  bu  in  not  ntid^  nit  gctucrft, 

©onbcr  tüotft  lieber  mit  mir  balgen. 

3Kebiii§  \pxx^t  gormg: 

240    Su  bred^ft  mid^  gern  mit  bir  an  ©algen. 
3($  a^t  mic^  folc^er  greunbtfc^afft  nit. 
getfd^  bi(^  önb  nimb  bein  lobten  mit! 
gluc^^  troll  bid^!  ^aft  bir§  gut  gcmad^t, 
So  ^aftu§  gut;  brauff  l^ab  bu  ad^t! 

Suciuö  niml&t  ben  farf,  gel^t  l^in  bnb  fj>n(§t: 
245    9iun,  id^  mil  bir  nod^  bendfen  bran. 

9)lcbiu§,  ber  fd^meid^ler,  fj)rid^t: 
8ld^,  gunb  mir  nur  fein  SBetier  an! 

©oribuS,  bcr  ^eud^Icr,  fomSt.   SÄcbiuS: 
SBann  l^er,  mein  Eoribe,  fo  ^pat? 

eoribu§,  ber  l^eud^Ier,  fd^reit:        [A2/2,42b 

(St),  ^bx  ein  tüunber  felfeam  t^at! 

ßuciu§  l^at  ein  SDlann  erfd^fagen, 
250    §at  ben  in  eim  ©odE  ju  mir  tragen, 

Sd^  folt  ben  in  meim  $au§  begraben. 

Sd^  iie^  in  mol  @anct  SSettin  |aben. 

6r  ift  ein  Si^ng  ge^jornig  äRan, 

gieng  tinfer  üiern  gnug  üngtüdE^  an. 
255    3d^  l^ab  jn  mit  geftobert  au|. 

3Kebiuö,  ber  fc^meid(>(er,  fj)ric^t: 
®r  ift  auc^  lommen  für  mein  §au§, 
Sd^  ^cA  jn  auc^  mit  aufgejagt, 
©ein  freunbfd^afft  l^at  er  mir  auffgfagt. 
S)a  ligt  nid^t^  an,  ic^  mujs  fein  lad^en, 
260    SBann  mic^  bundft,  er  f)ab  fd^ier  au^  backen. 
@o  tourb  id)  an  be§  üon  jm  fliegen. 
6r  ^at  mir  luol  offt  ®elt  geli^en, 
"Sjad^t  jm  bod^  nie  nic^t^  tüibr  ju  geben. 
SBeil  er  fein  Sürgfd^offt  l^at  bameben, 


365    ffiil  idf  jni  baiür  laugen  fein. 

3(Ö  tunt  urab  ionft  |etn  'ilaxt  lüt  fein. 

^in  lang  geraeft  !eiit  biüppeltiiei^t, 

auff  alle  'Sitte!  jm  geregt. 

Ob  i(^  gleic^  gelt  entle^et  bab, 
270    Schlag  et  ein^^  gen  bem  aiibevii  ab. 

Sie  benn  je^t  ift  ber  freiintfc^afft  brauil)! 

ÜDtibus,  b«  ^fudfUc,  fptii^t: 

3)ie  felbig  rec^nung  mac^  ic^  au(^. 

6at  er  mica  rool  ju  ^ti(^  erbotteu, 

So  bab  ii^  baifür  lelgain  jotteu 
275     @leriüen  mit  tuifloeiling  fat^eii, 

'Sthliitf  mib  gutter  bing  jn  machen. 

SSil  brumb  feint  ^Ib  mein  leib  nit  lungeii, 

tai  i(^  mit  tutten  oug  meib  g)[filageii. 

Sil  et  mi<^  ju  leim  Siennb  nit  t)ait, 
280    So  iiimb  i(^  einen  anbern  an. 

^eil  einer  ^at  tinb  gtbet  aa% 

§at  et  an  mit  ein  gieunbt  im  ^anß. 

Sein  ftenntfi^afft  gieng  mit  nie  Don  ^ertjeu. 

[Ai.i.fl'^]      Mtbiuö,  Uv  \<l)mi<l)ln,  (priest; 
!ffiie  tbuft  bu  mit  bet  mat^eit  fc^ett^eu! 

385     aRit  ift,  mie  bir.     aSotgen  fo  luer 
SBiv  Don  jin  {(fiten  iieme  mer, 
Siit  gute  nai^t!  gc^!  leg  iid)  nibet! 

aoiribui»,  »c  .^leiii^Ur,  fpdi^t: 
^d)  geb  ^in;  moign  tonib  wie  ^ani  loibet. 
iia  müU  mit  nieittet  jitiifi^n  mi  bebit 
290    iSon  vnfetm  (Eouent  ^t»t<^^^i^>^'>  <^'^"- 

Sic  9tl)n  bt^t^ 

Xudanui,  t»  all,  lonibt  Viib  fpdi^t: 
3Sil  getn  b^n>  Rio^  mein  ®on  augric^t 
3Hit  tcin  ^teunben;  mii^  antet  nii^t, 
1)ai  Xtem  noi$  Steunb^afft  bet)  jn  fei], 
Sonber  betrug  vnb  fc^meidilereQ. 
395    Sonbeilii^  fein  freunb  £Dtebiuä 


66  -  =^1  - 

SSnb  ani)  bc^gtcid^en  Eoribug, 
SDie  fid^  id^  an  für  fold^e  Seut, 
3)ie  nur  jr  eigner  nu^  erfremt. 
SDort  fombt  geleic^  mein  ©on  herein. 

Suctug  fombt  mit  bem  facf,  f^rid^t: 

300    @in  guten  abnbt!  D  SSatter  mein, 

2Bie  l^aftu  mir  gefagt  fo  mar! 

SSnter  all  meinen  freunben  gar 

^ai  iä)  fein  maren  freunb  gefunben, 

t)er  fiel  in  trem  l^et  öntermunben 
305    4^etffen  verbergen  mir  ba§  morbt. 

Sie  gaben  mir  aß  b6fe  SBort 

SSnb  trieben  mic^  gemattig  au^, 

®in  jeber  fonber  aufe  feim  ^au% 

2lu§  bem  gar  f(erlic|en  erfd^eint, 
310    S)a§  fie  nur  finb  gemeft  Sifc^  grcunbt, 

S)ie  ümb  mid^  fd^mermbten  in  bem  glüdt; 

Sm  Unfall  menbenS  mir  ben  rfidt. 

aSil  jr  nun  atter  muffig  gcl^n.  [A2,2.42^ 

Sucianug,  ber  SSatter,  f^rid^t: 

.3Rein  lieber  @on,  töu  aud^  l^in  gel^n 
315    SvL  meinem  tialben  g^eunb,  jn  bit! 
Sd^  glaub,  er  n^erb  abfd^Iagen  nit, 
S)ir  |ilff  ju  t^un  öon  meinet  megen. 
Sc^  bin  im  je  !ein§  bienft§  erlegen. 
®c^  ^in  tjnb  fIo<}ff  Ie^|  btt)  \m  an! 

Suciu§  fjjrtd^t: 

320    ^a,  SSatter,  id;  mil  e§  auc^  ttian. 
®g  ift  l^eint  auff  ber  gaffen  ftill. 

Sucianug  gel^it  ab,  fjjnd^t: 
3u  S3et  id^  mid^  gel^n  legen  mill. 

Ductus  Hojjfft  an.    2)cr  l^alb  grcunb  fombt,  f^rid^t: 
SBer  !Io<}fft  an  meinem  ^aufe  fo  fpat? 


-  31  -  67 

fiuciug,  ber  S^ngling,  \pxxd}t: 

Stmice,  iä)  borfft  l^Hff  ünb  rat^. 
325    ^ä)  bit,  ge^  eilenb  xan%  ju  mir! 

2)er  l^aI6  greunbt  fombt  önb  fi|)rid^t: 
Sic^,  Suci!  bift  bu«?  m^  brid^t  bir? 
Sft  au^  bein  Satter  frifd^  önb  gfunb? 

Suciu§,  ber  Söngltng,  fjjrtd^t: 

Std^,  mein  Slmice,  in  ber  ftunb 

^ab  x(S)  Ictjber  bnrd^  jorneö  bocken 
^30    Sin  SKan  in  meinem  ^aujj  erftod^en. 

2)en  bring  id^  in  bcm  fadE  ju  bir. 

SBoIft  ben  l^elffen  begraben  mir 

^n  beim  §an^,  ba  man  jn  nit  fud^t! 

3u  bir  allein  l^ab  id^  ju^nd^t 
335    Son  toegen  meinet  frommen  Satter, 

5)em  bu  att  mal  marft  ein  SBoIt^atter.  [A2,2,43*] 

S)e§  l^alt  aud^  ob  mir,  feinem  ©on! 

SDcr  l^alb  grcunbt  beut  jm  bic  §anbt  önb  fjjric^t: 

2c^  toil^  öon  |)er^en  geren  t^on; 

SBann  id^  mid^  j|nnigflid^en  frettj, 
340    3nt  ju  bereifen  lieb  önb  trettj, 

®an|  all  gefal^r  önanfe  gefd^Ioffen. 

S^nmb  rein!  id^  l^itff  bir  önuerbroffen 

®en  lobten  in  mein  Seiler  graben. 

S)ie  finfter  5Rad^t  jn  t)ilff  toir  ^aben. 
345    Shimb  eilenb  mit  mir  in  mein  §an§, 

S)a§  öng  nit  l^orn  bie  SBdd^ter  ban§! 

Sang  bn  mir  ^er  ben  2^obten  SDtann! 

©0  mit  id^  mit  t)or  anl^in  gan; 

S)n  bift  ber  ftiegen  nit  beriet, 
350    3lnff  ha^  bn  faüft  in  fi^etter  nic^t. 

£uciu§  fjjrid^t: 

D  Slmice,  id^  erfenn  nem 

3n  bir  ber  maren  freunbtfc^afft  Irem 

®en  meinem  SSatter  ünb  gen  mir. 

5* 


68  -   ^1  - 

3u  Ganzer  mar^eit  fag  ic^  bir, 
355    S)a!$  ic^  uiemanbt  crmorbet  ^aii. 

Sit  bcm  Sad  ift  feilt  tobtcr  9Ran, 

Sonber  ein  abgeftoc^en  Äal6. 

3)a§  at§  ^ab  id^  t^un  beinet  ^aI6, 

SDein  tuare  ^t^eunbtfd^afft  ju  bcipcm, 
360    SBie^  benn  mein  Satter  t£|et  begern. 

S)ie  i}db  ii}  funben  ^u  ber  flunb. 

2(bev  gleich  burc^  bie  prob  ic^  fnnb 

2ltt  mein  grennbt  aller  grennbfc^afft  Icr. 

D  3(mice,  brumb  id^  beger, 
365    SBoHft  mid^  anc^  für  ein  ^tennbt  auffncmen. 

Sit,  lüülft  mein  2lngfic^t  nit  befd^emen 

SKit  abfc^Ial^nng  ber  fjreunbtfc^afft  bcin 

SSon  tüegn  be§  liebften  Satter  mein, 

S)ein§  f)alben  grennbts^,  ift  nod^  mein  Bit.  [  A  2, 2, 43** 

3)cr  ^alb  greunbt  beut  \i)m  fein  §anbt  önb  befc^teu^: 

370    SWein  lieber  äuci,  marnmb  nit? 

3)ein  l^alber  grennbt  mit  id)  and)  fein 

Son  megn  beö  lieben  Satter  bein. 

"Sjüd)  folt  bn  nad^  meim  r^ate  t^an, 

gort  aller  ^euc^Ier  muffig  gan. 
375     @ie  gönnen  ünb  tf|un  bir  nid^tj^  gut^, 

SlHein  fie  fuc^en  jren  nu^ 

Snb  bir  bein  gut  fc^mci(|lenb  abfangen, 

galfrf)  l^intcrrurf  tjnb  gut  tjor  äugen. 

©old^  l^euc^lcr  in  ber  freuntfc^afft  fc^ein 
380    8inb  ttjol  bic  ergfteu  geinbe  bein; 

SBann  all  bein  ti}un  onb  öeimligfeit 

Sie  offenbaren  mit  ber  jeit. 

S)erf|alb  fei)  furfid^tig  onb  loeife 

Snb  ermöl  bir  mit  allem  flei§ 
385     Si^omb,  erbar  onb  lugent^afft  ßeut, 

S)er  greunbtfd^afft  bir  bein  6cr^  erfrett)t! 

Son  ben  ^aft  ^ilff,  r£)at,  troft  önb  fc^u|. 

Son  in  bir  fommct  atte^J  gut^. 

©alomon  fprid^t:  SBol,  bem  auff  ©rb 
390    (Sin  trenjer  Jyrennbt  ju  t^eile  mcrb; 


-    1   -  69 

Cr  fö)  oil  !6nli(6rT,  nwnn  (iJoIb. 
X)fn  ^  in  ebrrn,  nvrrb  onb  bolb! 
Sing  bem  bir  oüe  molfon  roai^l 

tic  ^crfon  in  bof  Soil: 

£nciami^,  ber  Satter  l 

Suciur,  ber  Son  2 

Soribn^,  ber  ^axd^iex  3 

SRebind,  bei  Bdpntidfin  4 

Xfr  OKn:  ^olb  Sreunbt  5 

2(nno  Solmie  1551,  cm  2^.  Xog  ^uguftL 


[A  3, 3, 38' ] 

32.  ga§na^t  fpiet  mit  5  ^erfonen, 

ber  önerfetlie^  (äei^l^unger  genanbt. 

©im^)Itctu8,  ber  cinf eltig,  trtbt  ein,  rebt  mit  jl^m  felb  önnb 

fjjric^t: 

Ty|®a§  id^  bejalet  bin  für  öol 
SSon  meinem  gläubiger  at^ie, 

S)tctt)eit  ic^  barumb  je  önb  l)e 
5    ®eforget  l^ab  nun  it\)  jme^  ^aren, 

SBeil  bie  Icufft  alfo  feltjam  toaren. 

9hin  bin  id^  fein  bjalt,  @ott  fe^  lob! 

^ai  nun  ein  anber  forg  barob, 

aSo  id)  nun  mit  bem  gelt  ^in  fol. 
10    S)a§  e§  mir  ttJÜrt  bet)alten  ttjol; 

SBann  ii)  e§  je  nit  mit  mir  für; 

SBann  fo  id^  aufe  gefunbtfd^afft  tüür, 

SBurt  e§  mir  auff  ber  ftra|  genummen. 

S)od^  ift  mir  in  mein  finn  je|t  fummen 
15    Suj  ateid^enburgr,  ber  ©tabtl^afft  aJlan. 

S)en  felben  tüil  id^  langen  aljn, 

S)ag  er  mir§  bl^alt  ju  tremer  ^anbt, 

S3i§  ha^  id)  tüiber  fumb  ju  lanbt. 

3d^  toxi  jn  fud^en  mit  ju  §auft; 

20    |)off,  er  fd^Iög  mir  ben  bienft  nit  au|. 

@im^liciud  gebt  aui. 

[A3,8,38c]  ;öu£  3teid^cnburger  !umbt  Dnnb  f^rid^t: 

2ld^  toci),  mel^,  meing  ^artfefing  Seben^, 
2ltt  mul|  ünb  ffeife  bie  ftnbt  öergeben^, 


-    32    -  71 

aBett  fic^  öon  mir  ^at  ia^  gcludt 

©etücitbet  gar  in  attem  ftucf, 
25    §ab  ba§  3ar  öil  fd^abcn  ertittcn: 

aieitt  SJcrcftocrcf  l&at  fid^  gar  abgfd^ittcn; 

äRcin  gactorc^  id^  nit  nte^r  f)ab\ 

©0  fd^ted^t  baS  ^oreit  tegtid^  ab; 

aiud^  |at  mein  gormunbtfd^afft  ein  enbt, 
30    3)rob  ic^  mot  l^ab  gewcrmbt  mein  ^enbt; 

$ab  taufenbt  gulben  fe^rent  liegen, 

fian  au^  fein  $erm  barju  erfriegen, 

S)er  mir  pro  (Eento  neun  mit  geben; 

9Rir  (igt  mein  ^anbel  auc^  bameben; 
35    ^ab  bi|  gan$  ^ax  mit  att  mein  tonnen 

%it  tibo:  tanfent  gulben  gmunnen. 

@(u(f,  wo  bu  bi(^  nit  milt  t)erferen, 

SBeig  i(^  mic^  gor  nit  ju  txntfpctn, 

Sie  gfrato  Ivtmbt  tmb  f}m(^: 

3K^  $^1^/  gebt  tm^  ein  Hein  f(^amii|e(, 
40    SaS  geft  ju  morcf  mer  fünft  ju  l&|eL 
3«^  mnB  ge^n:  e«  ^t  ^me^  %a^ia%ttL 

dob  tc^  bir  nit  tr^  tiot  ac^  tagen 
Sin  goQm  gebn?  tDO  ^o^^  ^  t^on? 

£k  3rai9  ^paäftt 
Zansmb  tc^  ein  gefanfret  bcu 

45    Xie  tvcN^  rotpo,  ttamt,  fkviä^  wt&  HtA 
Snb  w^  mejt  m  te^  :^m§  tft  na^ 

3a„  Ä»?  1ICSS  5eia  bex  lesirrd  xoaiteix, 

tu  nnift  Ott  gauxBtt  §<mS  Ijöüetr, 

Stet  öem  sttjfe  tafrl  irit  ri^tea  (i^x      >;X;^>.:^*", 

50    $0^  tfc  i4  cejfx4,  äefier  Simr. 
Scä  04  i)C|t  wirf  9r  ftmijett  ^^ 


72  -  --^  - 

Tic  fcuftcr  flitfn,  bic  ftubn  ücrftrcid^eu, 
I'en  offen  bcffern,  önb  bcrgteidicit. 
65    S?o  lüoHen  tüir  g^It  bnrju  nemcn? 

SJtcin  .{lerr,  jr  burfft  cud^  be§  nit  grcmen, 
Steigert  emr  jiu^teut  befter  bftfe. 

^Uid^enburgcr  fprid^t: 

2^0^  tl}u  tc^  fonft  oI)n  unterlaß, 
Steigere  oll  gor,  tt)u  nüd^  nit  fc^emen, 
60    51  ue^  t^:ut  mic^  in  bem  ^er^en  grcmen, 
!f  a?  mir  ber  ftolbnb  cor  ac^t  tagen 
6in  alte§  mainme^  ^at  cntrngen. 

2^ic  Jrait»  f^rid^t: 

SSnb  mir  bie  SKagbt  ein  önter^cmbbt, 
^at  mir  and)  ein  fd^taf^aubn  cmpfrembt. 
65    &inb  ic^§,  fie  mn^  mir§  tetr»r  jaln  gnug, 
2)rc^  ^}fnnbt  id^  jr  am  lo^n  abfc^lng 
gur  Reffen,  bie  fie  mir  tjat  brodf)en. 

SinHjIiciH§  Kc^fft  al^n.    iReid^enburger  f^rid&t: 
®ef|,  fc^atn,  tt)er  an  ber  tl}ur  ift  pod^en. 

(BimVHciu^  fumbt  mit  bem  gelbtfacf  Dnnb  f^?nd^t: 

SKein  |)crr,  ic^  !nmb  jn  end^  anff  tranken, 
70    Scb  fol  ein  3Ke^  jn  Seon  bamen 

TOit  anber  mein  gefcrten  aöen.  [A8,8,39'* 

3^un  finbt  mir  taufenbt  gnlbcn  gfaüen 

9Ubie,  Don  einer  fc^nlbt  jn  gftanben, 

S)ie  n»oU  ic^  enc^  ja  trettje^  l)anben 
75     S^  Ujaltn  geben,  mit  groffer  bit, 

Sieger  be§  ümb  ein  fünft  an^  nit, 

5)a«  anff  jnieii  monot  oftn  gefel^r, 

SPife  mir  ®ott  tniber  ftilfft  ^ie^er. 

:K  c  i  d[K  i:  b  II  r  lU  i"  fprldftt : 

t^temb  gelt  nimb  ic&  nii  gcren  a^n, 
80    Ta^  mein  ic^  fanm  i^cnparen  fon. 


-    32    -  73 

9(c^  l^crr,  t^ut  mein  im  bcftn  gcbencfcn, 
SBif  ber  gramn  ein  bar  tratet  fd^encfen. 

(Sr  gibt  jr  bie  Xf)aUv.    JKeic^enburgcr  fj)ric^t: 

$Wun  oon  tocgen  beincr  grofn  bit 
»e^alt  id^  birg,  ic^  t^et^  fonft  ntt. 

85     9lcmbt  ben  focf,  er  ift  öcrbctfc^icrt, 
fiein^  gulben  ber  jal  monglcn  mirt. 
9nbe,  mit  wiffen  id)  abyd^cibt. 

Sleid^enburger  ^pt\ä>t: 
go^r  l^in,  önb  ba«  bid^  @ott  beteibt! 

6im^nciu§  gel^t  ab. 

Stetd^enburger  fpridjt: 
SBaö  fol  id^  mit  bem  gelte  t^on? 

^ie  grah)  f^rid^t; 

90    SEBeil  id^  jtucn  ü^aler  f)Qb  gu  lol^n, 
aSictteid^t  t^nt  er  bir  and)  ein  fc^encf. 
$6rt,  toa^  id)  mir  l^eimlic^  gebend: 
SBenn  biefer  Saufman  fc^aben  nem,       [A3,.%39''] 
gtman  auff  ber  ftraffen  ömbfcm, 

95    So  mer  ba^  gelt  gleich  red^t  für  ön^, 
aScr  ebn  ein  ^ttfxat  gut  önferiJ  ®ung, 
SBenn  er  ettoan  ein  SKe^b  mürt  nemen. 

Sleid^enburger  f^rid^t: 

SBie,  »enn  aber  fein  ffirben  fernen, 
Jen  felben  müfi  mir  hai  gett  geben. 

00    @ij,  mer  toolt  jn  fagen  fo  eben, 
SBo  er  ba^  gett  ^in  ^et  gctl)on? 

9lei(^enburf\er  f^ric^t: 
Sr  ift  jtnar  ein  einfettig  'Sflan, 
gre^Ii^  gan|  üngeniet  [)ertammen, 


74  -    32    - 

SSeit  er  !et)n  ^anbtfci^rifft  ^at  gcnummcn, 
105    Stuff  Blofe  tüort  m^  barumb  ttatot 

U^  lieber  §err,  ^aBt  ftetfe  önb  fd^amt: 
Ä^umbt  glei§  ber  S^auffman  obgemelbt, 
8o  laugnet  jm  für  btefe^  gelt, 
3)iett»eil  er  gar  fein  ^anbtfd^rifft  ^a\. 

5leic^en6urger  fjjrid^t: 

110    5)u  gibft  tüol  einen  guten  ratl^. 

Solt  mir  abr  fo  grob  im  fc^alcffperg  l^aucn, 
8o  üerlür  mir  glauben  önb  tratoen; 
/3)er  gut  man  murt  nit  fd^meign  t)on  mir. 

2)ie  grair  f^)rtd^t: 

2{c^,  ein  gro§  anfetien  I)at  jr, 
llö     @o  ift  er  frembt  önb  önbefanbt, 

S^er'^alb  fic^  fein  annimbt  niemanbt, 

Seiner  mort  glaubet  niemanbt  ba; 

®wv  nein  gilt  üiel  mefir,  benn  fein  i^a. 

Norbert  er  tnd)  gteid^  für  gerid^t, 
120    3r  finbt  iüo(  ein,  ber  euc^  ferfid^t.        [A:',8,39*^] 

S)er  fremb  ttjirt  einen  furzen  fd^ieben. 

'Jteicficnburgcr  f^)ric^t: 

SBenn  ün^  bie  taufenbt  gutben  blieben, 
Xa^  lüer  mol  gut.    Xod)  fag  on^  me^r, 
SBo  blieb  benn  ünfer  trem  dnb  ef|r? 

SJie  gi-aii)  fj)ncf;t: 

125    ®er  trelu  ac^t  luir  m^  fünft  nit  faft, 
Xtt\\)  ©dort  mar  nie  ünfer  gaft. 
S)ie  ef)r  mcc^ft  aber  mit  bem  ®ut, 
Kein  arge»  man  euc^  tramen  t^ut, 
@»  borfftö  auc^  niemanbt  öon  ün»  fagen. 

jHeid^cnburcjer  fjjric^t: 

180    9Wein  SBeib,  noc^  einö  mu§  id^  bid^  fragen: 
SBie  mürg  mit  ünfer  Seelen  ft^en? 


-  -     :)2     -  75 

SBirt  ön^  gtc^c^  tote  bett  anbcm  gcl^tt, 

So  finanfecn  önb  SBud^cr  treiben, 

S5c^  tüeld^en  ttJtr  fünft  a^n  baS  bleiben. 

Jletcl^cnBuröer  f^ttd^t: 

135    SBc^b,  bu  l^aft  mxd)  berebt  ffirmar, 
3n  tl^un  naä)  beinern  furfd^Iag  gar. 

2)ic  grah)  f^rid^t: 

Sa,  lieber  §err,  marumb  ba§  nit? 

S^aufenbt  gulben  fein  gut  barmit. 

Sd^aut,  tt)ie  fc^on  burd^  ben  fadt  fie  gli^en. 

@imt)Iiciug  ilop^t  af)n.    SRcid^cnburgcr  f^)rid^t: 
140    ©d^atü,  mer  t^ut  an  ber  t^ür  an  fc^mi^en? 

2)ie  grato  fd^aubt  önb  f^rid^t: 
S3o|  leid^nam  angft,  e§  ift  ber  SKan. 

9lcid^en6urgcr  f^idd^t:  fA.'i,  3,:{9d] 

Sauff,  mad^  auff,  laft  jn  einiger  ga^n. 

@imj)Hctu§  !umbt  önb  ^ptidfU 

®ott  gru§  euc^,  mein  §err,  je^t  id^  fumb 
äRit  ©otteg  iiilffe  wieberumb. 

Jteid^enBurger  f^rid^t: 
145    äRein  greunbt,  tt)a§  ttjer  en^er  beger? 

eimijHciug  fjjrid^t: 

S)a§  ir  ntir  toiber  antmort  l^er 
S)ie  taufenbt  golbt  gulben  bie  alten, 
S)ie  id^  eud^  nur  gab  ju  bef)alten. 

9leid^cnburgcr  fjjrid^t: 
SBaö  taufenbt  gulbn?  id^  mein,  bir  träum. 

@imj)liciug  fjjrid^t: 

150    SWein  §err,  l^ab  ic^  cud^  nit  in  g^aum 
Ein  fad  mit  taufenbt  gulben  geben? 


76  -  '-'^  - 

■Tieicfcenburger  f^rid^t: 

^a,  etman  itteimb  nad^tbaurn  barneben 
^aft  bu§  geben  ju  treuefe  ^anben. 

Sft  bod)  etpr  JJran)  barbei)  geftanben. 
155    3ft§  nid^t  mar,  tugent^afftegran?? 

2)ic  grait)  f^)ricl^t: 

$Rein,  lieber  aWan,  auff  glaub  önb  tralu, 
^ab  euc^  mit  wiffen  nie  gefeiten. 

SRein  ^xaw,  wie  ntugt  jr  follic^S  je^elt? 
öab  ic^  end^  bod^  jmen  tl^aler  gfd^encft. 

S5ie  graiü  f triebt: 

160    3d^  glaub,  emr  öernunfft  fe^  öerendft 

Dber  öieaetc^t  f)abt  jr  ba§  b(er?  [A  3, 3, 40»] 

g^  ift  eroer  fd^cr^,  lieber  »^err, 

S)ag  jr  mir  für  ba§  geft  ttjut  taugen. 

r)i  ci  d;  €  n  b  u  r  0  e  r  f priest: 

55d)  f)ab  bid^  nie  gfel}en  mit  äugen, 
165     äRagft  mot  ein  abent|eu)rer  fein. 

.s^^eb  bid^  batbt  I)ienau^  au§  beut  mein, 
Ober  id^  murff  bid^  ah  aü  ftiegen. 

SBelt  jr  mid^  Dmb  \>a^  mein  betriegeu, 
^d)  \m{v  bem  Surgermcifter  ffagen. 

3ieicl(>enbur0ev  f^ric^t: 

170    S)a  tf)u  ic^  eben  nic^tö  narf)  fragen. 

SBilt  mit  fd)alct|tucfen  \>n  t^mbge^n, 

X\\  magft  balbt  in  bem  lod)  auffft^en. 

@im^>(iciu^^  gebt  ab. 

rH  e  i  rf;  e  n  6  u  r  g  e  r  f pnd;t : 

Sie  fc^ant  ift  m<-  mo(  I)alb  geraten; 
6r  ift  mir  ju  fd^ted^t  in  ben  treten, 


-  :;•->   -  77 

17Ö    (Sr  I)ciffct  lüol  @tmpüciu§, 

Seiner  etnfelt  ii)  lachen  inu|. 

&nmb,  lag  on^  auff  ben  boben  qaf)\\, 

@et)eit,  tpieuicl  luir  forcn  ^an. 

@ie  ge^n  bci^t  ab>. 

©irnj^Uciu^  fumW,  rcbt  hjibcr  fic^  fclb  traivrig  bnb  fv^ric^t: 

SBie  fol  ic^  meinen  bingen  tf)a\\, 
180    SBeit  für  ba^  gelt  laugnet  ber  man? 

5)a^  ein  getreten  Wian  ic^  ^et, 

3)er  in  ber  no^t  mir  fieljftanbt  t^et! 

SSa^  ge^t  bort  für  ein  3Ran  ba^er? 

SSie,  wen^  mein  frennbt  Sapiens  mer! 
18Ö     ®r  iflö,  ei),  tt)ont  er  in  ber  ©tabt?       [A:),:J,40''] 

D,  be^  jm  wii  id)  fnc^en  ro^t! 

8a)>ienS  lunxbt  t^nnb  f))ricl^t: 

Simplici,  fd^atv,  maS  magft  bu  l^ie? 
Xramriger  fa^  ic^  bid^  t)or  nie. 
Sft  bir  tt)a^  önfa(5  ^u  geftanben? 

6tm)}(tctuS  f^rtd^t: 

190    9}tir  fumbt  ein  fat  je^unbt  ju  l^anben, 
3n  ben  id^  mid^  nit  richten  {an. 

lieber,  roa^  iflS,  ba«  jeig  mir  al^n, 
Cb  id^  bir  moc^t  bel^ilfflic^  fein. 

@im))nciu$  f))rt(^t: 

^c^  n)ei)g,  fre^  mic^  Don  ^er^en  bein. 
195    ^em  Sieid^enburgr  at^ie,  bem  alten, 

^db  id)  ju  treml^anben  ju  bl^alten 

@eben  taufenbt  gulben  an  golbt, 

5ic  er  mir  mibr  ontmortcn  folt, 

SSenn  jmeQ  äRonat  n>eren  ^ienumb. 
200    Sfeunbt  fo  i(^  oon  Seon  !umb, 

So  t^ut  er  für  ia^  gelt  mir  laugen, 

%f^nt,  fam  er  mic^  nor^in  mit  äugen 

Sein  lebenlang  nie  ^ab  gefe^en. 


78  -    32    - 

2rtcb  mtd^  Don  jm  mit  tro  önb  fd^md^cn. 
205     3fla^t,  ©apieng,  ttja§  fol  id^  t^an? 

SKein  ©intplici,  l^at  bir  bcr  SRan 
ißntB  ba§  gelt  geben  fein  ^anbtfd^rifft? 

©tmpliciuö: 

^Jiein. 

6apieng  f|)ric^t: 

C;  ba§  ift  bofe  Dnb  lauter  gifft! 
S55er  ift  baröeg  gctneft,  ba§  bu 
210    3)as  gelt  jm  l^aft  gefteltet  ju?  !Ai),3,40*] 

©im|)(iciuö  f^jud^t: 

Säentanbt  tvax  barbet),  bann  fein  grato, 
^er  fd^endt  id^  jroen  tl^alcr,  önb  fd^ato, 
5)ie  !enbt  mid^  gle^^  fo  ttjeng  aU  tf)x, 
iRai)t,  mie  e^  anjugreiffen  ttjcfr? 

SaJ)icnö  fjjric^t: 

215    ^^(d^,  bu  l^aft  gan^  t^ortic^  get^an, 
S)a§  bu  t3ertran)t  ^aft  biefem  Man 
'äi)Xi  §anbtfd^rifft  ober  lebenbt  S^^Q^^t 
3)a§  er  ia^  gelt  bir  nit  funbt  leugen. 

©im^jliciug  .fj)rid^t: 

"äi),  iä)  ^ab  ja  ju  tneit  öertrattjt, 
220    ^uff  fein  groffe§  anfeilen  batübt, 

SBel^l  er  ift  fo  od^tbor  önb  |)errlid^, 
5urnem,  groPrec^tig  önbc  ®^rlid^, 
S)er  beften  einer  biefer  ©tabt. 

©apicng  f|)rtd^t: 

Ser  gro§  fd^ein  bid^  betrogen  l^at 
225    SSnb  ber  grofe  nam.    ^eft  mid^  ratg  öftagt, 
aSoIt  bir  tjiet  ftüdtetn  ^aben  gfagt, 
©0  er  ben  Seuten  l^at  getf)an, 
5}ie  nit  jimmen  eim  bieberman, 
SBiehJoI  eö  niemanbt  reben  t^ar. 


-   32    -  79 

230    5)er  get^  f)at  in  befcffcn  gar. 

Sliemanbt  gern  mit  j|m  jf^affen  ^at. 

3Sie  rictl^ft,  menn  id)  jn  üor  bcm  9lo{|t 
93c!(agct  ober  t)or  gcrid^t? 

2)iemeil  bu  l^aft  fein  ^anbtfd^rifft  nic^t, 
235     Iftoi)  jeugen  bie  bing  ju  betoeiffeu, 

SBürt  bid^  ber  Xeufl  erft  mit  jm  bfc^eiffen. 

aSnb  menn  e^  auff  bog  beft  bir  iüür, 

©r  einen  9ll}bt  bir  barfiir  fc^mur.  [A3, 3, 40^^] 

©imjjliciu§  fprid;t: 

®oI  mein  ©elt  fein  benn  gar  öerlorn, 
240    9?it  munbcr  mcr,  'oa^  id)  in  jorn 

5m  burd^  fein  mam^jen  fted^  ein  äReffer. 


S 


©aj)icn§  f^rid^t: 

6i),  gebult  tragen  ift  Diel  beffer, 
aSe^I  bu,  ®ott  lob!  ein  merer§  l^aft. 
©implici,  mir  feit  ein,  mein  gaft, 

245    S)er  mit  foftlid^n  fleinaten  ^anbclt, 
Siel  ümb  ben  Sleic^enburger  manbcit. 
SBie,  toenn  mein  gaft  ein  fd^reinlein  !(e^n 
gaft  üotter  ^atj  önb  fiffelftein, 
8llg  ob  Heinater  tueren  brin, 

250    SSnb  fem  jum  Sieid^enburger  ^in, 
®eb  imbg  jn  bl^alten  in  fein  ^ut, 
2l(§  eim  öertramten  freunbe  gut. 
aSnb  menn  er  gteid^  ftunbt  im  gef^jred^, 
®o§  bu  eintretft,  ünb  f)eft  bein  fped^ 

255    Snb  forberft  aud^  mit  fenfften  ttjorten 
©ein  taufenbt  gutben  an  ben  orten. 
SSieüeid^t  mod^t  er  bebenfen  fid^, 
Sluff  baS  er  mein  gaft  nit  ma^  fc^ied^ 
aSnb  ben  fc^afe  ber  SIeinat  öerlür, 

260    So  er  bir  laugnen  tl^et  barfür, 

aKod^t  er  bein  gelt  bir  loiber  geben. 


80  -  32  - 

"ad),  bcin  xaijt  buncJt  mid^  rcc^t  onb  eben; 

SEBann  ed  ba^  aQer  furmlic^ft  ift, 

Sift  ju  öbcrroinbcn  mit  {ift. 

266    2Rein  ©apienö,  rid^t^  a(fo  a^n, 

Sc^  tütt  mit  bir  ju  §aufc  ga^n. 

®!^rat  ober  g^rabt  nit,  mit  id^  bod^ 

@tn  6Qr  Xl^a(er  geben  in^  g(oc^. 

Sie  gelten  aUe  au^ 

3leic^cn bürget  fmnbt  t>nnb  f^ric^t:    [A.%3,-41»] 
SBo  mir  bie  tanfenbt  gulben  Bleiben, 
270    SBil  ic^  ber  ^enbet  noc^  me^r  treiben. 
äSer  nit  $ratic{  Dnb  gjd^ic{(igfe))t 
Sfet  brauet,  ber  bleibt  ba^inben  weit 

^ie  gratt)  tumipt  mh  f^ric^t: 

aWeiu  $err,  mir  feit  in  meinen  fin: 
aReint  jr,  ber  fiaufman  fe^  fc^on  ijin 
275    %nb  i^ab  fid^  feind  geltd  {c^on  Denoegen? 

ÖJIaub  rool,  er  wer  nit  meitcr  fregen, 
3d^  bin  im  jn  ^oc^,  baö  er  fid^ 
|)ic  barff  auffpaumen  tt)iber  mid^. 
®ef),  ^(i)atD,  mer  Ho<)ffet  a^n  fo  fpat. 

2)ie  grah)  laufft  önb  f|)nc^t: 

280    e^  ift  ber  alt  Kauff^err,  ber  i)at 
S)ie  gar  föftüc^en  Sleinat  fe^L 

3tcid^cn6urger  f^)ridft: 

&ti),  ia^  jn  ein  mit  groffer  ei(, 
@r  mit  leicht  etlid^  fleinet  oerfe^en, 
S)a  mi(  ic^  jm  mol  fd^em  ünb  ne^en. 

2)er  alt  Äauff^crr  fumbt,  neigt  fic^  tieff  ünb  f|)ric6t: 
285    3(d^  ftanbt^afft,  frummer,  ®rbar  ^err, 
Sc^  fol  reiffn  ge^n  SSenebig  ferr, 
S)a  mir  mit  nieste  ml  geburn, 
Diefe  SIeinat  mit  mir  311  fürn, 


-  --^  -  81 

5)ag  id^  nit  mit  !um  in  gefert 
290    Sinbt  auff  jttjölfftaufcnbt  gulbeu  wtxt 

S)cö  l^ab  id^  ju  cud^  mein  juflud^t, 

2n§  bcn  fürncmbftcn  aug  gcfnd^t 

5(u6  ottcn  biefcr  ganzen  8tabt 

SRir  JU  bcl^attcn  bic  fileinat 
295    S)rcl)  SRonat  lang.    3^  ^^^  ücrnunimen, 

ein  groffc  §crrfd^afft  merbt  ^erfununen,   [A 3,3,41'] 

5)ay  id^v  mit  mirben  mod^t  d)n  tucrn. 

SWcid^enburger  f^rid^t: 

^H^cin  lieber  |)err,  öon  ^cr^en  gern, 
©et)  t)in  bie  Sileinat,  bie  i^  bcmar; 
300    3^  ht^aü  fünft  auä)  über  3ar 
3)en  frembben  geften  grofeö  gut, 
5)a^  man  mir  fne  üertrattjen  tl)ut. 

©im^Hciug  himbt,  f^rici^t: 

©rojsgünftiger  $crr,  je^  id^  fum, 
3u  l^oln  ber  taufenbt  gulbcn  funi, 
305     ^ie  id^  ju  tretnfe^anbt  eud^  legt  niber. 

^icid^cnburgcr  bcubt  jl^m  bic  ()enb  ünb  f^rid^t: 

SWein  greunbt,  wo  bift  bu  getoeft  fiber 
So  lang,    ^i)  fordet  marli^,  bir  mer 
©tujan  ju  gftanben  ein  gefe^r, 
K§  loar  mir  gteid^  ein  ^eimüd^  pcin. 
310     &ti},  trag  jm  feinen  fad  herein. 

SDfein  ßerr,  wa^  ift  barfür  eh)r  lof^n? 
^ieid^cuburgev  f^ric^t: 

9lic^t^.    3BoIt  jr  ber  gramn  ein  erung  t^on, 
2)a§  fte^t  bei)  eud^,  jr  f)abt  fein  mad^t, 
S^iertjeil  fie  foßid^  bing  entpfad^t 
315     SJnb  t^ut^  gar  emfiglid^  üerforgen, 
.v)e(tÄ  (lU  fein  ^eimlid^  önb  öerborgcu. 

2)ie  5vaJ»  gibt  jm  ben  faÄ  önb  f^rtc^t; 
2)a  ^abt  jr  emrn  fad  öerbetfd^iert, 
S)arinn  tnd)  nid^tfen  manglen  mirt. 

H.  Sauhs,  Fustnnchtspiele  3.  % 


82  -  y^   - 

§abt  band,  ba  ^abt  jr  jwel}  ftiicf  golbt, 

320    Sit,  bamit  öcrcjut  ncmen  tpolt  [A3, 3, 41^] 

©im^liciuS  ge^t  ab  mit  feim  ©ad. 

SDer  5lauffl^err  mit  ben  fUtnat  gibt  ber  giaiven  ei»  Siing 

bnnb  ]>rid^t: 

gratü,  ncntbt  511  liebung  bicfcn  ring, 
Sd^cndfcn  ttierbt  ic^  eu(|  bejfer  bing, 
SBenn  xä)  bic  SIeinat  n:)iber  l^of. 

2)ie  graii?  |>nci^t: 

>Qobi  ban!,  ®ott  cud^  beleiten  fol. 

2)er  alt  Äauff^err  gel^t  ah  bnnb  f^ricf^t: 
325    ^illbe,  mein  .^err,  \i)  voxi  gleid^  reiten. 

^teid^enburger  )>rici^t : 

ateibt  im  fribe,  ®ott  möl  t\x<i^  bleiten 
SSnb  t)elff  mit  frettiben  eud^  ^erniiber. 

2)ie  graiü  f^ric^t: 

Zs^  ipolt,  in  fd^Iüg  ber  2)onner  niber, 
2)er  ein  SSogel  ift  on§  ent^jflogen. 


Dteid^enburgei*  f^rid^t: 

330    S)en  anbern  ^ab  wir  mit  einjogen; 

S)a§  laugnen  mer  ön^  jfd^aben  fumen; 

S)er  l^ct  fein  SIeinat  tniber  gnumen 

aSnb  mir  öertramet  nid^t  barmit. 

3d^  nemb  bic  IS^Ieinat  falber  nit, 
335     |)off,  jn  gar  barnmb  ju  betriegen. 

2)ie  grah)  f^rid^t: 

SDlein  ^err,  fd^amt,  xoa^  ift  barin  (iegen 
gür  fd^on  gef^ntüd  önb  ©Wem  gftein, 
^effttein,  S^ctten  önb  9lingtcin  !(ein, 
Sr  fünbt  tt)ot  mit  ^offtid^en  fad^cn 
340    2)a§  betjd^ier  mol  miber  furma^en.       [A3, 3, 41*^] 


-  ■■y2  -  83 

5leic^en burger  bricht  ba$  figl  auf,  ^d}a\vt  in  bag  fc^reiiUein 

gt)  ber  Scuffel!  eö  finb  aüeiu 

3m  fd^rcinlcin  nid^t^  bcn  fiffclfleiu 

3Tit  §cm.    Sld^,  tpie  ift  c»  boc^  jc^t 

®ic  tvtii  fo  öntreto  ünb  öerfd^mi^t, 
345     a^  f^at  mir  aud^  uor  bre^cn  tagen 

Sin  3ittf^ön  jtücn  gutben  cntragen, 

So  I)at  t)ng  aud^  in  jener  tüod^en. 

Sin  fd^aW  ben  gifd^falter  auff|)roc^en, 

Snb  ^erau§  groffer  S?art)ffen  jtoen; 
350    aSeit  ha^  üngtud  nid^t  ttiil  abft^en, 

@o  ifl  ön^  nid^tö  bcffer^  ben  f)encfen. 

3)ie  grata)  seigt  ben  3iing  ünnb  f^jrid^t: 

©d^amt,  mein  $err,  ben  9ting  ben  mir  fd^eucfen 

%^d  ber  alt,  ber  ift  and)  nit  gut, 

Sluff  ber  gla^l^nttn  mec^ft  ber  5)emut. 

355    äRercf  tüol,  Sanbtfarer  onb  Sanffleut 

©inbt  aud^  öberjogn  mit  fd^ald^  l^enbt, 

SBir  finbt  gefd^idfet  nit  aHein. 

Sumbt,  Wolfen  jum  Stad^tmat  ^ienein. 

@ie  gelten  bet^be  an^. 

Sim^liciug  bnnb  ©a^ieng  fummen.    Sim^jUciu^  f triebt: 

3Kein  Sapiens,  id^  fag  bir  band, 
360    Sag  bu  mir  aufe  bem  bofen  jand 

©0  n:)ei6tid^en  ge^otffen  l^aft. 

Sd^  bit  bid^,  band  nur  beineni  gaft, 

S)urd&  ben  mein  gelt  ift  ujiber  ttjorn, 

®§  tt)a§  furtüar  mol  l^alb  üerlorn, 
365    3d^  mU  öerbienen  mieberumb, 

aSo  e§  ein  mal  ju  fc^ulben  !umb.         |A3,:5,42^] 

©apienS  ^efd^Ieuft: 

3c^  t^et  e^  gern,  o  freunbe  mein, 
2)od^  Ia§  bir  ha^  ein  tt)i|ung  fein 
''ßnh  Raubet  gum  ned^ften  fnrfid^tig 
370    3Rit  fieutn,  frumb,  reblid^  önb  auffric^tig, 
Xk  l)ain  ein  gnt  geriid^  ünb  £ob, 


84  -  ^^   - 

SBeld^c  uor^in  aud^  tu  bcr  ^^Jrob 
Scftanbeu  fiubt  in  ttcttj  önb  c^rii. 
S)u  barffft  bid^  gar  mit  md^te  fem 

375    91)^11  gr offen  Sicid^tumb  nod^  gematt, 
S)arinn  regiert  offt  ntanigfalt 
S)ie  ünerfebtüd^,  fd^nobt  gei^fud^t, 
SBetd^e  ben  äRenfd^en  mad^t  üernd^t, 
Snt  fd^an^  fd^ted^t  @eet,  Scib,  treto  üub  cl^r, 

380    ^iarmit  er  nnr  fein  rei^tnmb  ntef)r. 
SBenn  er  gleid^  iior  ^at  ntebr  benn  uil, 
Sebod^  er  nod^  mel^r  !^aben  mit 
SSnb  tt)irt  be§  gnte§  nid^t  me^r  fat, 
Sargt,  Äta^t,  fd^abt  mb  fd^inbt  fru  önb  fpat, 

385    S)a§  nnr  fein  reid^tnmb  gröffer  lnad^§. 

SJor  gei^  b^nt  m^  ®ott,  mnnfd^t  §an§  ®a^^, 

3)ie  ^erfon  inn  ba§  S^jiet: 

2ni*  Steid^enbnrger,  ber  geizig  1 

@impticiu§,  ber  einfettig  2 

Sapxtn^,  ber  toel)§  3 

J)er  att  Stanffman  mit  !(einatcu  4 

SJiara,  ein  ^an^f^^^^^  ^^^'  ^^^^W^^  -* 

SInno  M.  D.  LI.  ^ar 

9lm  fnnfften  Sag 

@eptembri§. 


33.  Fastnachtspiel 

(der  podenlos  pfaffensack) 
scheint  Dicht  gedruckt  worden  i^u  sein. 


[A3, 3, 42^] 

34.  ^agna^t  f))iel  mit  3  ^^erfonen: 

®a§  Slet&evliruten. 

tribt  ein,  rebt  ft)ibei*  fid^  fcI6  bnnb  f^nd^t: 

"\  Sf),  n)a§  fol  id^  5(mie  nur  t^an! 
/\  ^d^  l^ab  ein  (iberüd)en  9Äan, 
SScrtroffn,  l^inlcffig  in  aln  bingen, 
gd^  fan  in  au§  bem  beti)  nit  bringen, 
5     So  trcg  ift  er  ünb  gan^  miftfaul, 

SJnnb  fd^nard^t  Uc  gan^  nad^t  tüie  ein  gaul; 
3d^  bat  jn  ned^tn  frü  auff  ju  ftl^au, 
Sagt,  irf)  tt)oIt  fieubt  in  bie  ©tabt  gal^n, 
SDiitd^  ünb  2(i)r  in  bie  ©tabt  nein  tragen; 

10    Sd^  ftnnbt  frn  anff,  e^  e^?  njolt  tagen, 
S)a^  id^  l)ienein  !ent  in  ber  frm, 
^ab  jd^on  gemoWen  meine  ftm, 
!ö}ar  f(^on  fertig  int  Stabt  jn  go()n, 
So  mil  mein  ^Zarr  nod&  nit  anffftf)on: 

15     ü)tit  ttjnnbcr  iner,  \>(i<-  \ä)  allein 
S?or  jorcn  f^Jrnng  jn  einem  ftein: 
^i)  tüil  gcbn,  bei)  bem  l)ar  anffmecfen 
^^nb  tüit  bem  botfd^n  ein  forg  einftedten, 
2)a^  erc-  .^an^  tbn  ein  ioeil  ücrforgen. 

fummet,  öieu^t  auff,  tra^jt  fidMm  Hojjff  iMUib  f vricf»t :  [A :<.:»,  420) 
9l{ta,  §ltta,  ein  gntcn  morgen! 
SBa^  tbn^  '  M  fo  frn  anff  ftban? 


-    34    -  87 

3)ic  $e irrin  f^rid^t: 
SSäot  einher  in  bc§  Zm^tU  nam! 
Sd^  bad^t,  bu  fünft  I)eubt  nit  auffft^an, 
^olt  iid)  jtoar  jcfet  gcmcdct  ^an, 
2ö    3)a§  bir  ^ct  bcin  fd^morten  gelrad^t. 

3)er  $ah)r  f^)n(i^t: 
S)a!5  l^et  id)  mir  batb  gnug  gclad^t. 
®^,  tiebc  @rebt,  e^-  ift  fru  gnug, 
SSeit  nod^  fein  ^an  nod^  §cnn  abfing. 
Sag  mir,  ma^  folt  ic^  fo  frn  t^an? 

3)ie  ^ctorin  f^)ricij>t: 

80    aSag  fragft,  bn  fontcr,  lofer  SRan? 
SJcr  id^  nit,  bn  ttjcrft  (cngfl  gel^angcn. 
SBa§  fot  id^  nnr  mit  bir  anfangen? 

25  er  'Ij^aWx  \pvxä}t: 

®t)  fd^tnei^g,  id^  bin  nit  fo  gar  ardf. 
@e^  ünb  bring  üiel  gett»  raup  üoin  mard, 
35     ©0  mit  id^  ein  tneil  Iienßlid^  fein, 
®ie  ftnbcn  fern  önb  ^ei^en  ein. 
S)a^  fan  id^  aU  fo  tnol  aU  bn. 

2)ic  ^elurin  f^rid^t: 

@e^  aud^  ba§  frant  ünb  ftel)jc^  t)injn, 
SSnb  mcrd,  balbt  ber  Sd^nttt)ei^j  t^n  blafen, 
40    3)ag  bn  Me  ünb  8eiü  anj5  tl)nft  tafen, 
Da§  e§  jc^tlid^  auff  bie  tnaibt  fnmb. 
©ei)  and^  fünft  f)eu6Iid^  ümbabumb, 
SBcnn  id^  öon  SRard  fnmb,  ba§  mir  effen. 

S)er  $aiDr  f^rid^t: 

3)er  bing  mit  id^  gar  feinö  öergcffen, 
45    @§  fot  aU  fein  ornfid^  gef^el)en.  [A3,3,42'^] 

SBenn  i^  l^eim  fnmb,  mirt  id^ö  mol  fe^en, 
SBie  bu  ein  meit  batjeim  t^uft  Raufen. 
Seift,  ic^  mit  bir  bein  gotter  janfen. 

2)ie  't'ieh>rin  Qi^tt  balj^in. 

2)  er  ^atvr  f^rid^t: 

®e^  ^in,  bn  barffft  md)t^  barnmb  forgcn! 


88  -  04  - 

50    (So  ift  uod^  gar  fru  an  bem  morgen, 
Zsä)  lüil  gcf}n  .t^cifecn  ünb  ju  fcfecn, 
S)arnad^  mcin§  ünmut^  nii(^  ergeben, 
Saäil  mid^  ein  ftunbt  in^  bct^  nod^  fegen, 
S^ife  baö  ber  ©d^nttljei^  fid^  t^ut  regen, 

oo    3)a§  id^  an^Ia^  mein  ©cto  önb  S'to, 
SBcit  e»  nod^  ift  öor  tag  ünb  frttj. 

25er  ^aUn- 
ge^t  aii^,  t>nnb  !um&t  balbt  n)ibcr  üunb  f^rid^t 

iBog  teid^nam  angft,  id^  i)ai)  ücrfc^faffcn. 

SBic  mirt  mein  SBe^b  nur  fd^reien  maffen, 

aSen^  fumbt!    3)cr  Sd^ult^ei|  l^at  aufetriben, 

60    ®nb  ift  mein  SSied^  bal^eimen  blieben, 

3d^  mu^  merlid^  üfferbc^  cffen. 

500^  mift,  id^  l^ab  beg  fraut^  ücrgeffen, 

S^aö  ftrublt  onb  t)rubelt  bei^  bem  gemr, 

Sd^  mufe  ge^n  fd^amn  bic  abentl^etur. 

2)er  ^im  qtf^t  auj. 

2)ic  $ei»rin  !mubt  mit  bcr  ^Ärbcn  i?nub  f^rid^t: 

65    9Jun  bin  id^  na^et  be^  ber  ©tobt. 
SBic  l^elt  bal^eim  §au^  mein  önflat? 
S)endE  mol,  e§  ttjer  ber  i)tt)lo^  3Ran 
aSa»  id[)  \\i  ^cife  !aum  I)alber  t^an, 
aSie  t)ormaI§  ift  ipot  me^r  gefd^el^cn. 

70    ^ä)  merbt  bal^eim  mein  jamer  fetien,     [A3, 3, 43*] 
Senn  id^  Inmb,  mie  er  I}aufe  l^ab  glatten. 
^sd)  mn§  glcid^  aU  glud  laffen  malten, 
Ör  mirt  nit  anber§  bei)  fein  tagen, 
*i^  jn  ber  fd^elm  bod^  t^ut  erfd^lagen. 

75    aSeife  mic^  am  Slarm  nit  ha^  ju  redten, 

Xenn  ba§  id^  ein  feiblein  SBein^  tf)u  ^tci^en 

^n  ber  ©tabt,  balbt  id^  tl^u  öerfauffen, 

Wii  glei)d^  beft  flud^fer  l^ienein  tauffcn, 

3d^  bin  nun  Don  bem  2^or  nit  meit. 

80    3>enf  mir,  c§  fe^  mnb  garoufe  gei)t. 

2)ic  ^elürtu  trolbt  baruon. 

Xn  %sa\vv  lumbt,  tva^t  im  fo^ff  Unnb  f))rid^t: 

C,  ^err  ®ott,  mie  bin  ic^  ein  koi)\ 


-    34    -  89 


'e' 


0  ic^  fumO  für  bos  offenlod^, 

Siiibt  bic  flippen  c^c^n  mir  l^eraufe, 

SSnb  fi^t  bie  Sa|  f)tnten  im  |)aiife, 
85     SSnb  l^ot  \>a^  ffc^fd;  aßc^  Verträgen; 

!Ecr  Ijab  id)  ^Uijö)  bic  Icnbt  ciugfdilageii. 

SJnb  fo  id^  nimb  bae  fraubt  iiit  ()eubt, 

So  iftÄ  an  ber  ein  feitn  oerbrenbt 

3>nb  gar  ju  einem  brec!  öcrfotten, 
90    S^a§  mir  iod)  Ijot  mein  SBel)b  uerbotten. 

Zs^  furd^t  fnrmar  bei)  meinen  tremen, 

aSenn  fic  l^eim  !nmb,  fie  merbt  mic^  btenen. 

Sebod^  id)  mid^  nod^  eine§  frem, 

i)a^  k\r>  önb  iletber  önb  mein  ©em 
95    3^  ^)ö^  itt  bnfern  garten  t(}an, 

J^arinn  and^  gnug  jn  freffen  I}an. 

I^ie  nji(  id)  tt)iber  all  jiimat 

Hin  jebc§  t^nn  in  feinen  ftal, 

(J^  tDcnn  mein  graU)  fnmb  anfe  ber  ®tabt, 
100    3)iemeil  ber  mitten  tag  l^er  gal)t. 

il)er  ^a\VY 
gel^t  auf^,  fumbt  bolbt  iviber  irnnt  fpric^t  tcaivrig:     [A3,  H,43b] 

förft  ift  bem  fd^impff  ber  bobcn  aufe! 

©0  ic^  fnmb  in  ben  garten  naufe 

^\i  meinen  guten  SJid^Iein  allen, 

So  ift  mir^  Salb  in  brnnnen  gfoüen 
105    3Jnb  ift  leiber  barinn  ertrnndfen, 

SBieinol  mein  SBeib  nad^  meim  bebundfen 

mt  bem  ftalb  ujolt  jnm  SKefefcr  lanffen 

*nb  ümb  ba§  geft  ein  belft  jr  fanffen. 

!tae  ift  min  fel^l.    SBie  fol^  mir  geljn? 
110    SBie  mirbt  id^  mit  meim  aBel)b  beflljen? 

O,  tüie  mirt  fie  flnd^en  unb  f^arrcn! 

^d)  loil  jr  in  bem  |)anft  nit  Ijnrreit, 

Sie  tt)irb  mid^  lel)c^nam  ubcl  bern. 

Slc^,  mie  fol  ic^  mein  fad)  an  fern, 
116    I)ae  id^  ein  anber  falb  geluinn? 

S6  feit  mir  glet)rf|  in  meinen  finn, 

SBeit  $nnr  mtb  ®eniJ  in  meinem  $)auJ8 


90  -     34     - 

^^(ii6  ^2(i)ren  brüten  junge  aujs, 

5o  fie  brob  fifeen  etltd^  tag, 
120    So  gtoub  \d\  je  and),  ba§  man  mag 

.Selber  aufe  ftcfen  bniten  mol, 

i8orau6  njoe^:^  nmben  ftcrfen  öol; 

Cl}n  't>a^  ftubt  I)a(b  lebenbig  fünft. 

iBac-  fdja^,  ob  id)  nerfud^  bie  fünft? 
J25     SBil  glei)c^  bie  fefe  in  forb  nein  f^mi^en 

i8nb  aujf  hk  billen  barmit  fi^en 

^nt  finfter,  ba^^  micf)  niemanbt  fec^, 

Wxd)  jr  mac^,  toenn  e§  mid^  anf))rcd^ 

^n  ber  brnt.     SSirt  au^  jebem  mabeu 

130    ®in  Solb,  fo  fnnib  ic^  mo(  ju  gnaben. 

S5cr  ^am  fi|t  in  forb. 

I^ic  'l^eiurin  himbt,  brumbt  iutber  fid}  fclb  önnb  f ^riefet: 

XHufe  ber  ©tabt  \d)  ()eim  fnmmen  bin. 

Zsd)  gtaub,  ber  2euff(  l^ab  mein  3ßan  ^in, 

^ä)  i)ah  jn  gfd^rien  ob  ünb  önben; 

i^ab  fein  funcfn  femr§  im  offen  funben;    [AS^S^iS'^] 
185    S)o§  fteifd^  ift  f}in,  ber  ^offn  jubrod^cn, 

Ta§  fraut  öerbrenbt,  au§  mit  beim  fod^en: 

Tie  fnppen  fd^iuimbt  im  offen  Dmb; 

i^nb  fo  iä)  in  ben  garten  fumb, 

Sigt  ia^-  ein  Salb  Dnb  ift  ertrencft. 
140    ^i)  glaub,  mein  5iarr  l)ab  fid^  er()en(ft. 

^iit  inunber  locr,  id^  tl)et  mid^  üerflnd^en. 

ysd)  mhi  get)u  auff  ber  bitten  fnc^en. 

Sic  '^.UMurin  frf;rcit: 
öan§!    A^ano! 

2)ic  ^eiurin  firf>t  jn  jm  forb  ft^en  i)nnb  f^)ndbt: 
5)u  9^arr,  toa^  magft  bu  auff  ber  biUen? 

ai)\  (if)!  (mie  ein  iS)an%) 

2)ie  ^sciurtn  f^i-idit: 
ysd)  mein,  e-3  fted^en  bid^  bie  ©ritten. 


-  ^t   -  91 

2)er  '^a\vt  fj)nc&t: 

145     SBtc  l^aft  bu  fod^t?  ba§  bic^  $otf  ic^cttbt! 
3)a§  ffct^fd^  oerf d^üt,  ba^  fraut  üeibrcnt; 
®ie  fta^n  crfd^tagn,  ba^^i  Salli  crtrettdt! 
^c^  tüolt  önb  ba§  bu  luerft  getiendt. 

aSie?   tpolft  jum  fdiaben  fpotteu  mein? 
150    Sd^  iüolt  bir  tDoI  bic  lenben  bein 
So  metd^  fd^Iagcn  al^  beinen  band). 
SQäeift,  mie  id^  bid^  offt  niber  ftauc^? 

@ic  tl^^wt  bie  ©rbel  l(>mberftdi,  eilt  auff  jbn.    (rr  fd^reibt: 

2)ie  ^eiövin  fvric^t: 
SBa§  mad^ft  bu  tu  bem  toxi,  bu  ^Zarr? 

^sä)  tdii  hxä)  balbt  rau§  brtngeii;  ^örr! 

2)ie  ^eivrin  ]pvid)t: 
155    glu^L*,  brott  bid^!  giefi  ben  ©etDu  (^ueffen! 

2)ic  ^ eil) riu  iptxd)t: 

SSie  tl^uft?  bift  mit  eint  9larreu  bfc)7eu? 
§att,  i)ali,  \ä)  ml  ben  ^farrer  bringen, 
S)er  fclb  fau  bafe  ju  biefen  btngen. 


92  -Si- 

lber ^otoi*: 

^h)r  ftefit  auff,  tl^ut  dn  ^e§  gerauft,  fd^atot  jn,  legt  jn,  fe|t  fldj. 

SDie  ^ehjrin 
bringt  ben  Pfaffen  bnnb  f^)ticl^t: 

D  lieber  §err,  e§  ift  mein  bit, 
160    3r  mott  l^elffen  önb  retten  mit. 

^d)  i^ab  gemarcfet  in  ber  Stabt; 

So  ic^  nun  l^eim  fumb  miber  fpabt 

3n§  ^aufe  mit  fd^nauben  önb  mit  fd^tüi^en, 

So  finbt  i^  meinen  äRan  ba  fi^en 
165    3n  einem  lorb  ^ie  auff  ber  bitten, 

Jreibt  fo  fel|am  @gel  ünb  ©ritten. 

SBa§  id^  jn  frag,  f^jric^:  lieber  §an§, 

Speubt  er  mid^  al^n,  tüie  ein  brutganS:  [A3, 3,44*] 

$ff!  <Jff!  Pff!  PW'  önb  t^ut  aud&  fd^attcrn 
170    Wiii  armen,  famb  mit  finget  flattern,? 

3d^  !an  jm  gar  fein  mort  abghjinnen. 

34  furd^t,  er  fe^  fummen  öon  finnen. 

^d)  bit  euc^,  I)elfft  jm  tüieberumb, 

5^a§  er  ju  feinen  finnen  fumb. 


!^ei-  ^lifaff  )>rid^t: 

175  SDJein  (^rebt,  in  aß  meinem  bebuncfen 
^at  er  fid^  uot  brantmeiu»  getrunden, 
^erfclbig  ge^t  jn  t)mb  im  f^opff. 

2)ie  "^eiDrin  f^rid^t: 

(St),  trincft  er  fein,  ber  I)cl){o6  tropff, 
Slber  \)tn  önbrantn  trincft  er  gern, 
180    S^e»  fan  er  offt  nit  öol  gnug  mern. 

'Jiun  idf)  mi(  geftu  ju  beiuem  3Kau, 

3Rit  guten  m  orten  fprec^eu  an. 

@(udE  ju,  mein  lieber  3la^tbatüx  .pau§. 

2)er  öa»r: 
Hf)\  d)]  pff!  »>ff! 


-   34    -.  93 

^faff  |>ri(öt: 
Sic,  ^Jfeuffftu  mxd)  an  ttjic  ein  ®an^? 

185     ©a(^  a^n,  toa^  fcl^It  bir  in  bcnt  ^irn, 
S)a§  bn  alfo  t^uft  ^j^antafirn? 

ä)iein  nad^tbaur  ^an^,  ba§  taug  c^ar  ntd^t, 
SBo§  fett  bir  bod^?  bu  mir  bcrid^t. 

SBahJr: 


?Pfaff  f^ric^t: 

>Sag,  ^at  bid^  ein  gef^jenft  erfd^rccft?     [A3,:). 44*'] 
190    5(ber  tt)a§  Iftat  bic^  boc^  belegt, 
2)av3  bu  trcibft  fo  fet^ant  geber? 

33ator: 
^1  Pff! 


2)cr  ^faff  ]>n(i^t: 

Äanft  nit  reben,  fo  beut  bod^  l^cr, 
Di  bu  öiclleid^t  burd^  jauberei) 
Scjaubert,  ober  mie  jm  fct^. 
195    9Rid^  bündtt,  bu  feift  beinr  finn  beraubt, 
^ft  beut  alfo,  fo  neig  bein  ^aubtl 


Ol 


3)er  Söaiör- 


5Der  ^faff  toenbt  fid^  jum  SEße^b  bnnb  )>nc&t: 
®rebt,  ic^  lan  anberft  nid^t  öermcffen, 
®enn  ba^:^  bein  SKann  fet)  gar  befeffen. 


94  -^    - 

^ic  '^clür in  i>rid)t: 

DJleiii  öcrr,  fo  f)e{fft  jm  burd^  eirr  bfd^merung! 
200    28il  eud^  barumb  t()un  ein  üercrung. 

@rebt,  bu  fagft  mol:  befd^rtjert  mein  SKan! 

SGBtetüol  id^  tüol  befd^tüeren  !an, 

So  tf)u  id^§  bod^  marlid^  nit  gern, 

Sürd^t,  er  ttJÜrt  mir  ein  blotten  fd^ern. 
205     Sid^ft  nit,  mie  fid^t  bein  man  fo  ^eünifd^, 

Xüdifd^,  ^cmifd^  önb  SBetterlennifd^? 

Sein  augn  gleiffen  jm  lt>ie  cinr  Sa^en, 

So  er  ettüan  aiiff  mid^  t^et  blasen 

'-Pnb  t^et  mir  on  bem  Se^b  ein  fc^aben, 
210     So  lift  bu  mid^  fd^toimmen  önb  baben; 

Söann  ber  Xeuffel  ift  gratüfam  ftardf. 

S)ie  ^eh)rin  f^ric^t: 

^iä),  mein  §err,  e§  tüirt  nit  fo  ardf. 
2)rumb  bfd^lüert  jn  önb  feit  forgen  fre^, 
?vür  jm  fiel  id^  cud^  tretolid^  be^. 
215    ^e^n,  §an§,  bu  mirft  bid^  bod^  nit  mern?  [A 3,3,44*^] 
l^nfer  5ßfarrer  UJil  bid^  befd^tüern. 

5)er  ^faff 
3eud^t  fein  bud^  l^erfür  t)nb  lift: 

y\(i)  befc^Ujer  bid^  auff  biefen  tag, 

1u  Xeufft,  bet)  aßer  betler^  blog, 

iki)  aller  Pfaffen  reinigfetjt, 
220    S3eq  ©dorniger  unb  Sd^nur  einig!et)t 

^nb  bet)  aller  ©l^bred^er  treto, 

^-öeQ  aller  fd^mar^en  SÖJagbt  nad^  rem, 

Se^  aUer  SRünic^  ®cifttig!e^t, 

SSnb  bet)  atter  Sanfefned^t  frümfetit, 
225    SSnb  bet)  aßer  ©piler  önfal, 

'Snb  bet)  aller  ^uhtn  jrfot, 

iöeq  aller  fc^onen  ^ratoen  l^ulbt, 

*e^  aller  beginnen  gebulbt, 


-     :)4     -  95 

83cQ  aller  Slaufflcut  lpar()afft  f dement! 
230    2)u  tüolft  t)on  bicfcm  d)lan  anfcru 
Sn  ein  tDÜbt  rl^orid^  in  5öct)inr  tualt, 
85nb  fa^r  balbt  aufe  burd^  biefen  fpntt! 

SDer  ^aiür 
rucft  mit  beut  arm,  f^rid^t: 

%W  Pff!  t»!?!  P\V-  c^!  c^!  c^!  c^! 

3)er  paff  imrfft  jl^m  bcn  ftol  an  l}aU,  i^\i(i)t,  ]dji-i'M  bcr  ^elurin, 
bic  feit  Mnben  an  Raffen,  3iel^en  ju  au|  bem  tovb  t>nb  faUen  aUe 

bre^  auff  ein  I;aiiffcu. 

3)  er  ^^.saipr  fd;reibt: 

SBa§  mad^t  jr  f)te?  ba§  eud^  ^^orf  fc^enbt 
SSnb  eud^  Sfto^l^obcn  fd^cnbt  ünb  6(eubt! 
235     3^^  bringt  ntid^  l^cubt  ümb  tt)x  oiib  gut, 
S)a§  jr  ntid^  jid^t  öon  meiner  brut. 
SBic  fe^r  id^  mid^  verbarg  bal^tnben, 
SSermeint,  fein  äRenfd^  tnurbt  mi^  ba  finben,  [A3,3,44'^] 
^at  twd)  ber  S^euffel  brad^t  in§  |)au§. 

^cr  ^faff  f^ric^t: 

240    SRein  ^an§,  tt)a§  motft  bu  brüten  au§? 

^er  ?{5alür 
fd^reibt,  ^ü^t  \^m  ein  !e^  tjnnb  ]^)ric^t: 

.Sletbr!  ft'elbr!  bo  fed^t  jr^  wax^eld^n  mol, 
S)er  ^efe  ber  ftedfet  Sölaben  öol, 
SSnbn  önb  oben,  l^inben  önb  dorn; 
S)a§  njeren  eitel  Mber  mom, 
245    ^et  j|r  mid^  nit  bauon  geriffen. 

^^5faff  f^rid^t: 

^an^,  id^  tooli  geren  öon  bir  ttiiffen, 
iSer  bid^  bie  fünft  geleret  t}et. 

2)er  ^aWv  f^rid^t: 

Sord^t,  Jörg  ünb  angft  mid^  lehren  tl)et, 
SBeI(|e  id^  l^et  ju  meiner  S>^ott)en. 

SDer  $faff  f^rid^t: 

2Ö0    Sag  önö  bie  marl^e^t  ^er  auff  trafen, 
SBie  fid^  fold^g  affe^  l^ab  üerloffen. 


96  -  u  - 

3)ie  )a(i}  mag  ic^  euc^  gcrcn  offen, 
3)oc^  bav  id^  fieser  üor  bir  fet^. 

Sa,  bii  folt  fein  quibt  lebig,  frei}, 
255     Srf)  ^^wß  i*o^)  l^iii  ^li^  ^^^  erfc^tageu. 


M},  fot  ic^  iiit  üon  tjngtucf  fagen? 

3cf)  üerfc^lieff  f}cint  be§  Sc^uWjeffu  D(afen; 

^ill^  ic^  ba§  SSiec^  erf)eini  t)ab  gfaffeit, 

ScOüig  id^^  ein  meit  in  unfern  garten:  [A3, 3,45*] 
260    i8nb  af§  id)  Jüo(t  jum  effen  märten, 

Sßarbt  jn  eint  üngelüd  ön»  aücn 

6in  lücil  ba§  Sa(6  in  brnnnen  gfaffen; 

9((y  icf;  \>a^j  fanbt  barinn  erbrnnrfen, 

2)a  tüar  ic^  fc^ier  üor  leibt  öerfniicfen 
265     Sior  bir;  Dnb  in  fold^em  geben^ 

Xci  Diel  mir  ein,  §nner  ünb  ®en^!^ 

Srnten  jnnge  on§  at)ren  nnr. 

So  luer  e-^  ancf)  ber  fefe  natnr, 

5)a§  man  StelDcr  baran§  mod^t  öniten; 
270    S)arumb  anfeflanbt  idf)  biefe  gnten 

.Sle§  Dnb  fiab  mic^  barnber  gfe^jt, 

Se(br  jn  brnten.    ,'pet  jr  jn  lei^t 

SKicfj  nit  jrr  gmac^t  in  meiner  brut, 

^cf)  I)et  oberfummen  groß  gnt. 

:öeivrin  fvn'ic(>t: 

275     5:n  bift  adj  ber  aUer  groft  i)^irr, 
3o  er  ift  in  ber  ganzen  ^^Jfarr. 
Sl't)ei)  naufe,  ijad  $o(^,  in  fanler  bropff, 
Cbr  icf)  gieb  bir  ein  briifif)(  an  fopff. 
3cf)  mi  hix^  .Vialb  üom  ijaU  nvd)  fc^fagen. 

^|>faff  f^n-icftt: 

280    ^-)iein,  ®rebt,  bn  tbeft  im  gteibt  ;>n)agen, 
S)arbei)  mirft  bn  jn  (äffen  bleiben. 


33cit)cin  )>nc6t: 

SBott  jr  ba»  gfpot  and)  aug  mir  treiben, 
3)en  ün^itfflic^en  3Ran  öerbeibigert, 
S)er  mic|  tegli^en  t^ut  belcibigcn 
285    äRit  öngcratner  or6et)t  öiet? 

§err,  mufd^t  euc^  nit  in  t)nfer  fpiel! 
SfJein  SBc^b  ttjnt  a^n  ba§  anff  end)  jiln, 
Sie  mod^t  mit  end^  be^  rupff(ein§  fpitn. 

SBeivr in  f^rid^t: 
®e  ^in,  ^ai^o%  ünb  ^a(t  bein  mau(!  [Aa,o,45''] 

290    @rebt,  bu  bift  ein  grobr  acfer  gan(, 
SJeil  beim  SKon  fo  öbet  mit  ferft. 

33aiür  ]>nci^t: 

SDiein  lieber  $err,  önb  wift  jr^  erft, 
gr  fd^elbtmort  id^  ir  gern  »ertrug, 
^enn  fie  mid^  nur  nit  raufft  önb  fd^lug. 

?ßfaff  f^ric^t: 

295     ©rebt,  fold^g  l)ah  xd)  c^  nit  erfarn. 

^etoriu  f|)ricl^t: 

ga,  id^  t^u  im  ber  ftreic^  nit  fparn, 
SBenn  er  mir  etman  tf)ut  ein  fd^aben. 
Soft  ic^  in  crft  barju  genabcn? 
X^n  in  offt  in  mein  !ammer  jpern 
300    S?nb  t^u  in  aU  ein  üaubfrofd^  !ern. 

^faff  fi^vic^t: 

®i),  ®rebt,  ia^  t^u  in^  §er§  bid^  fd^amen, 
S)u  fd^enbeft  aller  gromen  namen; 
S)er  9Kan  fol  ie  fein  |)err  im  §ouB. 

SBeiürin  3utft  bie  fauft  i)nb  ]pxid)i: 
$föff  fd^ttjeig,  ünb  brol  bid^  bolbt  ^icnou§! 
305    3)u  ^aft  gar  nic^t^  Rinnen  ju  fc^affen, 

H.  Sacht},  FastnachUpiele  3.  T 


98  -    34    - 

Slttcrg  lauffing,  ftincfeten  5ßfaffen! 
getfd^  bid^,  tf)  iä)  bir  geb  ben  fegen. 

a)cr  ^faff  iDenbt  fid^  bnb  ^pxidft: 

3d^  bin  Rinnen  öon  friebeS  mcgcn, 
®u  finbft  fein  |)aberman  an  mir. 
310    3d^  mein,  ber  ieuffct  ftecf  in  bir, 

§4  gtaub,  ®rebt,  id^  mu|  bid^  befd^mern.  [A  .S,  3, 45* 

2)ie  ^etorin  cift  auff  j^n  ju  bnnb  f^rid^t: 
S'umb,  $faff,  Ia§  ün^  einanber  bern. 

2)cr  ^faff  laufft  ah  bnb  frrid^t: 
SRein,  nein,  id^  fd^eib  bal^in  mit  loiffen. 

3)ie  ^e  Irr  in  f^jrid^t  gum  ^toren: 

$at  mid^  bcr  leuffet  mit  bir  bfd^iffen, 
315    J)u  lofer  2Rann,  in  |)off  nau§  lauff! 

|)auft  bu  mir  ^einbt  ba§  ^oI|  nit  auff, 

@o  toxi  iä)  bir  nit  jf reffen  geben 

Snb  jal  bir  ein§  jum  anbem  eben, 

äSenn  ber  $faff  auff  bem  top'^  bir  fe§. 
320    Sang  mir  l^er  ben  gebrü^en  !e§! 

3c^  molt  birn  fd^ier  in§  maul  nein  ftoffen. 

aja§  ^itfft,  ba^  id^  mid^  t^u  erboffen, 

SDiemeil  gar  nid^tffen  fjitfft  an  bir, 

2)en  groften  fd^aben  t^u  id^  mir, 
325    äRu6  bod^  mit  bir  bef)angen  fein. 

®el^  gleich  in§  SBirfel^aufe,  ^ol  ön^  SBein, 

SBoIn  ia^  l^eutig  mardfgelt  öerjed&en, 

3u  famb  fi^en,  am  SBein  ön^  redten 

SSnb  üergeffen  aU  öngemac^^. 
330    ®IudE  bringt  all  miber,  ft}ric^t  $.  ©ad^^. 

3)ie  5ßerfon  in  ba§  @t}ie(: 

2)er  5ßatt)r  1 

Die  ^ßemrin  2 

2)er  ^faff  3 

Stnno  M.D.LI.  3ar.    3(m  VII.  Sag  Dctobrig. 


[A  8, 3, 45'^] 

35.  ga§na(^t  f^iel  mit  4  ^erfonen, 

bte  j:|3dd)  95iiterei)  genaubt. 

a)ic  @bel  froip 
gei^t  ein  mit  3w"9^ßi^  Bop^xoma  ünb  f^jrid^t: 

C\Dt}]^ronta,  nimb  eben  mar, 

JTSgd^  l^ab  bid^  nun  brc^^e^en  Sar 
^wffjogcn  nod^  bcin«  Satterg  tobt, 

SÖicinö  ücbcn  brubcr§,  (gnabt  jm  ®ott!) 
5    SSnb  bid^  getüifn  in  beincr  jugenbt 

3luff  (Sottet  fordet,  fitten  önb  tugcnbt. 

S3nb  tüo  bu  njeiter  folgeft  mir, 

SBic  bt§  l^cr,  @o  mit  id^  aud&  bir 

SÖiit  ber  je^t  geben  aud^  ein  aWan, 
10    SSernunfftig,  tüe^js  önb  molgetl^an, 

®ieb  bir  ju  bem  au§  mittem  mut 

Xaufenbt  gulben  ju  ^tt)xai  gut 

3u  bcn  bre^  taufenbt,  fo  bir  ber  maffen 

®ein  lieber  SSatter  l^at  öerlaffen. 
15    Srumb  l^alt  bid^  nur  efjrlid^  önb  tt)oI, 

SQäie  fid^  ein  gungfratü  l^atten  fot, 

SSnb  fleud^  alle  l^eimlid^e  Sieb, 

3)eine  Dl^ren  audfe  nit  bargieb 

S)en  Euplerin,  nod&  jungen  ©fetten, 
20    J)ie  offt  ein  Si^ttöf^ö^  öberfd^netten 

SKit  morten,  gaben  önb  mit  fd^endfen, 

SSnb  mit  öiel  argliften  önb  rendfen, 

2)arau6  fummen  ungeraten  ffi^. 


100  -  öö  ~ 

S)er^aI6  be§  atte^  muffic;  ge^;  [A3, 3, 46*] 

SBann  ®ott  gibt  barju  fein  gcbeien! 

©o^l^ronia,  bie  Simgfrait),  f^ric^t: 

SBct)(  mir  @ott  tl^ut  mein  finn  t)er(ei)^en, 
@o  mil,  mein  9Kumb,  id^  folgen  btr, 
3Biett)ot  nun  ^at  gerebt  mit  mir 
9(n  bem  ned^ften  gefetten  tan^ 
30    95  on  (Sterenberg  bcr  guncfcr  gran^ 
(£inr  »§e^rat  l^albn.    9(uff  fein  bcger 
Sagt  id^,  mein  id^  nit  med^tig  inefjr, 
®r  folt  fold^g  an  bid^  laffen  löngen. 

2)ic  ebel  gralD  f^rid^t: 

^ä)  ^ab  aud^  negft  ein  brieff  em^inangen 
35    9Son  ^VLxidt  Ennrabt  üom  9lbelftcin 

SDeint^alb.    ©ein  9lbel  ift  nid^t  ftein, 

5)arjn  ift  er  and^  groffer  f)ab. 

®r  roirt  etman  reitten  ^erab, 

SSefid^ting  bid^,  ünb  bu  oud^  jn. 
40    5)a  mit  id^  jum  tlieit  feinen  fin 

©rforfd^cn  mit  fnr^em  gefpred^; 

2Ba§  barnad^  gnt  fet),  \)a^  gefc^cc^! 

©o^l^rünia  f^ric^t: 

5)a  fumbt  tjon  Sternberg  S^^i^^^^  d^c^v^, 
2)er  mid^  nnn  an  rebt  an  bem  tan^; 
45     ®r  tnmbt  fnrtüar  ümb  fonft  nit  6er. 

S)ic  ebct  graJi^  f^ricfit: 
Safj  Igoren,  tüa^  er  benn  bcger. 

gran^  )oon  Sterenbcrci 
tnwxbt,  neigt  fid^  önb  fjjricöt: 

Vld)  ®ble  graiü,  anff  gnabt,  onB  gnnft, 
SKeinö  §er|en  inbrnnftiger  prunft 
iilumb  iä)  getrieben  ju  enc^  l^er 
50    aSnb  jn  I}ci)tiger  Qf)  bcger 

©opl^ronio,  ber  S«^9fi^onj  gart:  [xV3,:v46^] 

3Bet)I  id^  ond^  bin  gnt  ©blcr  art, 
SSon  gntem  gfd^tcd^t,  bcr  ic^  tjorob 


•i->  101 


@in  law^t  jeit  ßebienct  i)ab 
55    3»it  rennen,  ftec^en  unb  t^urnieren, 

SWit  ©d^ütten  faren  önb  l^offiercn 

aSnb  anber  Slbeüd^en  bingen, 

SSa§  id^  jr  ju  bienft  m6$t  herbringen, 

äSeil  fie  mir  ift  bie  (iebft  auff  erben 
60    aSnb  fol  mir  feine  lieber  werben; 

SBann  fie  ift  3(belic^er  gftalt, 

Sie  I)at  mein  .^er^  in  jrem  gtüolt. 

Sierfialb  ift  mein  fleiffige  bit, 

SBolt  mein  beger  abf erlagen  nit; 
65    SBann  i^  glanb,  fo  mir  baö  gefd^ec^, 

Xa^  mir  mein  .^er^  oor  leibt  jerbred^. 

2)ie  ebel  groiu  ]>ricf|t: 

.^ein  antnjort  ift  gu  geben  mir, 
SDiein  Sundt^er  S^an^,  fo  lang,  bi§  mir 
^^Ißein  mit  einanber  att  bebe 
70    ^abn  ein  l^eimlic^  SSnterrebe, 

9(ud^  önfer  freunbtf^afft  tl^un  befragen. 
@in  antmort  tjolt  nad^  jmeien  tagen! 

2)ie  cbel  Jyraiu  i>i*icl^t: 
Sop^ronia,  mic  gfett  er  bir? 

So^lfiron ia  f^jric^t: 

S£ßo(,  er  I)at  almeg  gfatten  mir, 
75    (£r  ift  fd^on  önb  gerab  oon  Set)b. 

SSäerö  bein  mil,  ic|  mod^t  mol  fein  SBc^b 
Sterben,  er  tregt  mir  l^ofie  gnnft. 

2)ic  ebel  Jr«^  f^ric^t: 
SKein  Sot}f|ronia,  e§  feit  bein  fünft. 
2)ie  Snler  treibn  an  allem  ort 

80    Suffe,  fc^meid^el^afftigc  mort,  [A3,3,46<»] 

:ßnb  ift  jr  §cr^  offt  meit  baruau, 
!öi^  fie  ien  ftricf  cinr  bringen  a^n 
Xic  Isomer.    S)rumb  gtan?  önb  S^w^f^öuen 
Soln  auff  bie  fd^meid^el  mort  nit  tratocn, 

85    Sonber  auff  jr  geberbt  önb  toonbcl. 


102  -    35     - 

Sluff  jr  leben,  tüefen  önb  ^aniü, 
3Bie  fie  fid^  öorl^er  I)aben  ffyaütn; 
SBaS  ettern,  gfd^Icd^t^  öon  jrcn  atten. 
gtnbt  man  fold^ö  auff  ba§  aller  it% 
90    2)a§  ift  ber  ©^  ein  ftardt  grunbt  feft. 
aber  bie  fKegenbt  lieb  furtoar 
3)ic  tu  erbt  offt  fonm  ein  öiertcl  Sar. 

So^l^ronia  f^dd^t: 

üKein  SRnmb,  mid^  bündt  aber  ömb  ben, 
@g  funbt  mir  nit  \vo\  tjbel  gcl^n 
95    äRit  jm.    J)oci^  ma^  bn  milt,  ba§  gfd^ed^. 

2)ie  ebel  granj  f^ridjt: 

Stein  äRnmb,  fei)  nid^t  \o  rofd^  önb  gcd^! 
Safe  ün§  t)or  fd^amen  ömb  ünb  auff! 
."pet^raten  ift  ein  langer  fauff; 
28enn  man  meinbt,  I)ab  ju  lang  gel^art, 
100    So  f)at  man  fic^  ju  fru  genart. 

Sd^oiü,  ba  fumbt  aud^  ber  Stbelfteiner, 
5)er  ift  aud^  beiner  merber  einer. 

2lbelfteiner  f^rid^t: 

.peil,  Sble  5ram,  e§  ift  mein  bit, 

3r  mottet  mir  tjerargen  nit, 
105     ^x  mi  bie  3ui^9f^^^  ^^ii^c  \an\>i, 

5)afe  id^  JU  eud^  fam  ünbefanbt 

i8\n  fiiel^er  auff  emcr  ©d^tofe  fummen. 

SfJein  begern  I)abt  jr  üor  Dernummen 

gm  brieff  nod^  leng,  üon  ftui  ju  ftudf. 
110    )8nb  ob  mir  ®ott  nun  geb  ba§  glücf, 

S^a^  biefe  gungfram  ^et  ju  mir 

©n  gunft,  aU  id^  benn  Iiab  ju  jr; 

SBietiioI  id^  üor  nie  üiel  Ijab  gfe^en, 

So  i^ab  iä)  \x  bod^  ^orn  t)cricl)cn      '  [A:^,:^,4S'^] 
115     So  ^od^e§  lob  in  jrer  jugenbt, 

3r  ^viä)t,  fd^am,  bemut,  fittn  önb  tugent. 

Sotid^en  fd^afe  tinb  ^o^e  gab 

gc^  nun  bet)'ir  gefunbcn  i)ah. 


-    35    -  103 

5)er^oIb  id^  jr  aud^  nod^  fiegcr, 
120    SBie  id)  benn  l^ab  gcfd^ricbcn  l^cr. 

(Sbel  grait)  fj)n(i^t 

^iid^t  mol  id^  antttjort  geben  mag, 
93t§  id^  mid^  aud^  mit  jr  befrag 
©ombt  ünfcr  freuntfd^afft  mit  t)ni  niber. 
8luff  morgen  l^olt  ein  antmort  miber! 

2lbc(ft einer  neigt  ftd^,  gel^t  au^  bnb  ft)rid^t: 

125    ©Ott  gfegcn  eud^,  nnn  ^alt  cnjr  gfpred^, 

SBo^  iaxnaä)  ®ott  toit,  bo§  gefd^cd^! 

@r  gebt  ^in. 

eber  graiv  fj)rid^t: 
©opfironia,  mie  gfelt  bir  bcr? 

@o^l[^ronia  f^rid^t: 
5)er  erft  mir  bennod^  lieber  wel^r. 

©bei  grait)  f^jrid^t: 
SBe&^oIb?  ba^  mit  id^  miffn  öon  bir. 

So^l^ronia  fj)rid^t: 

130    3)a  ift  er  tjiel  frennbtlic^er  mir, 
5)er  Slbelfteiner  ernfttid^  toa^. 

©bei  grah)  f^)rid^t: 

2)er  Stbelfteiner  gfelt  mir  ia%] 

@r  bnndtt  mid^  fein  ftanbtl^afft,  auffrid^tig, 

SSefc^eiben,  meife,  frumb  ünb  fürfid^tig. 
135    2)od&  mol  mir  fie  beib  ia^  probirn, 

S33i(  fie  all  beib  fd^idten  fpajiern 

@in  meite  reife  in  beinern  bienft.  [A3,:», 47*] 

SSnb  toeld^en  bu  benn  njittig  finft, 

3Der  felb  I)at  bid^  tt)arl)afftig  lieb, 
140    S^  ^^^  felben  mein  ral)t  id^  gieb. 

©o|3l^ronia  f^jrid^t: 

aWein  liebe  SRumb,  id^  öolg  gutwillig 
SSnb  t^u  bag  felb  and^  ni^t  ön^ittig. 


jOl  -    35    - 

©cbeut  önb  fd^aff  aüt^  mag  bu 
SSilt,  ba  tüil  id^  bir  l^ctffcn  ju. 

Slbcl [teilt er  fumbt  tJnb  \ptid}t: 

145     ^d^  lüunfd^  eud^  ein  feligen  tog, 

gc^  fum  ju  l^orn  etüren  furfd^lag,  ' 

S33ie  jr  mid^  befd^iebt  ned^ten  jnac^t. 

2)ie  ebel  grai»  f^rid^t: 

äßein  Sundf^er,  tüir  ^abn  ön§  bebac^t 
®tn  je^t  nod^  onuerfie^rot  jbleiben. 

150    S)od^  tDeil  eud^  rechte  Heb  t^ut  treiben 
3u  jr,  fo  tf)ut  jn  lieb  ein  reife; 
S)arnad^  ic^  euc^  njar()afft  öerl^eife, 
3Benn  jr  fumbt  njibr,  tüit  id^  end^  eben 
S^rntl^alb  ein  freunbttid^  onttt)ort  geben, 

155     ©0  id^  nterdt  njare  lieb  önb  trew. 

3lbelfteincr  f^)rid^t: 

3r  ju  btcnen  id^  ntic^  erfrew. 
aSo  fol  id^  l^in  reiffn,  jr  ju  el^r? 

2)ic  ebcl  grair»  f^vid^t: 

3r  foHt  l^in  reiffen  über  SKeer, 
3n§  I}eilig  lonbt,  gnm  |)eiöing  grab. 

2(belfteiner  f^jric^t 

160    So  tt)oI,  ein  Infi  id^  barju  ^db. 
3)a  mit  id^  mic^  bcnn  in  bcn  tagen 
9llba  jn  SRitter  laffen  jc^Iagen 
5n  irem  bienft;  bod^  bafe  fie  feibt 
Öleib  önuer^e^rat  mitter  jcibt!  [A3, 3, 47^] 

2)ie  ebel  Srato  fj)rid^t: 

165    ^n,  bc§  ^obt  eud^  mein  trem  ju  pfonbt! 

9(be(ft einer  f^rid^t: 

3hm  bettjar  end^  ®ott  beibe  fanbt! 
"Sinn  rnft  id^  mid^  ju  bem  abfd^oibt. 

©o^l^ronia  f^jrid^t: 

(Sott  ttJüf  tnd)  geben  ba§  getaibt! 

Slbelfteiner  gel^t  ah. 


•^'ö     -  105 


2(i)a\v,  ber  Ijat  redetet  licBc  art, 
170    SBeit  er  tüH  t^on  bic  mcit  SJiecrfart 
Sriicin  t)on  beiner  tiebe  megen. 

©Ott  tt)6l  jm  geben  feinen  fegen, 
!Ja§  er  mit  freUjbcn  lieber  fnmb. 

2>ie  cbel  grair  f^rid^t: 

S^er  Sternberg  !nntb  aui)  wieberumb. 
175    SBo  er  aud^  tüil  ein  antmort  l^aben, 
3B6I  n)irn  aud^  mit  einr  reife  begaben. 

Jyranj^  bon  Sternberg  fumbt,  f^rid^t: 

^e^nnbt  td^  nad^  l^offlid^er  ort 
5lnff  ein  freunbttid^e  antmort  mart. 

2)ie  ebel  grah)  fj)rid^t: 

SBir  Ijaben  Dn§  entfd^Ioffen  ganfe 
180    äßit  cinanber,  mein  Sunct^er  5ran^, 
SBir  moln  eud^  gar  fein  antmort  geben, 
^r  Iiabt  ben  öor  benjcret  eben 
6mr  lieb  mit  einer  loeiten  reijfe. 

Sunrfer  gran^  f^vid^t: 

Äein  ort,  fo  Ujeit  noc^  ferr  id^  meife 
185     9Hergenbt  in  ber  njeiten  SSelt,  [A3, 3, 47"] 

S)a§  id^  nit  wag  Se^b,  gut  önb  gclt 
SSon  jr  lieb  megn.    ©agt  nur,  njofiin! 
^si)  fc^on  bereit  önb  fertig  bin. 

2)te  ebel  grato  f^rid^t: 

2I)ut  jr  ju  üeb  ein  9ld^  fart, 
190    S'arburd^  fie  gmife  mcrt,  önb  bcmart 
@mr  lieb.    |)ilfft  eud^  ®ott  miber  l^er, 
3^e§  eud^  ein  freunbtlid^  ontmort  tner. 

gr an^  f^)rid^t: 

®e]§n  8td^,  ei),  ba§  ift  gar  ju  meit, 
SSnb  ift  gteidd  je^t  ju  ^interg  jeit; 


106  -    35     - 

195    Slud^  folt  id^  auff  btn  fiticn  gol^n, 
2)cr  fart  toolt  id^  mxä)  öntcrftl^on. 
fBttoax  eud^  @ott,  ic^  fal^r  bol^tn, 
S3c^  eud^  bleibt  io^  i^er|,  mul^t  önb  ftn. 

a)ie  ebcl  gral»  f^rtd^t: 

SRim  fag,  tüdd^cr  unter  ben  jtt)et)en 
200    X^ut  nod^  am  l^öd^ften  bi^  erfremen, 
J)er  Slbelftciner  ober  gran^? 

@o^l^ronia  f^rid^t: 

Ser  Slbelfteinr  ift  ernftlic^  ganfe, 
granfe  freunbtlid^  mit  mort  ünb  geber; 
3)er]^alb  er  mir  ber  liebeft  tpcr. 
205    S<^  ^off,  er  werbt  mid^  l^atten  merbt, 
2)iett)eil  id^  bet)  jm  lebt  aujf  erbt. 

3)te  ebel  ^ratv  f^rid^t: 

D  @ot}]^roma,  bu  felft  meit, 

S)ie  tt)ar  lieb  toont  nit  alle  je^t 

Sit  öiel  geber  tjnb  fuffen  morten, 
210    ©ottber  l^eimlid^  int  §cr^en  Pforten 

Sigt  fie  ftil  önb  fd^toeigenbt  bef^Ioffen 

äSnb  mirt  mit  fordet  ünb  fd^am  au^goffen; 

©efd^mudtter  mort  tl^ut  jr  gebred^en.      [AS,*^,^?'^] 

2)arumb  fan  id^  gar  nit  augfpred^en, 
215    SBetd^er  ber  jwe^er  merber  fre^ 

S)er  aller  ftet^  liebl^aber  fe^. 

S)rumb  id^  jr  leinen  fd^enbt  nod()  lob, 

@onber  mit  einer  ^6^ern  prob 

Säil  id^  fie  beib  prbbiern  f&rwar, 
220    2)a«  bu  folt  feigen  lauter  Har, 

SBeQid^er  bid^  am  liebften  l^ab; 

J)em  anbem  robl  mir  fagen  ab, 

(Bop'^xonxa  f^cid^t: 

SBie  miltu^  aber  fallen  af^n? 


-    35    -  107 

@äfato,  ia  muft  bu  gleid^  alfo  tl^an, 
22Ö    @amb  fcift  auff  etm  SBcibttücrd  erfrorit 

SBnb  fcift  bamad^  ouffcfeig  tüorn, 

Snb  l^obft  öcrfid^et  al§  bcin  gut. 

Salbt  bcnn  jr  einer  lumnien  tl^ut, 

©0  mit  id^  jm  foId^S  jeigcn  al^n, 
230    SBcId^cr  bid^  ober  ha^  mit  l^an, 

Der  l^at  bt(|  lieb  üon  Ijer^cn  grunbt, 

3Jlit  bem  ntad^  tüir  benn  ein  6t|bunbt. 

D  Sliumb,  ba§  tuirt  ein  fd^arpffc  )3rob; 
Dein  firfid^tig  tüci)J5^ei)t  id)  lob. 
235    ®ott  tt)6I  fol^  mül)  Dcrgelten  bir, 
Die  bu  für  Dnb  für  I)aft  ju  mir. 

2)ic  ebel  graiu  f^)ridjt: 

SBiumb,  id^  l^ab  burd^  ein  brieff  ücruummeu, 
gran|  fe^  ^eubt  öon  2ld^  tt)iber  fummen. 
@c]^,  leg  btd^  in  bein  be|t  gerid^t 

240    ^b  üerl^ul  mol  bein  angefid^t 
SSttb  ba^  mit  med  beftreicn  t^u, 
$inbt  |)enbt  önb  güß  mit  tüd^er  gu 
^nb  tl^u  !teglid^  feuff^cn  \)n\>  ed^feen, 
fturd^eln,  freiften,  |)uften  önb  Ie(|feeu, 

245    aSnb  reb  §eijfcr,  toa^  man  bid^  fragt,    [A3, 3, 48*] 

@o  ^örft  bu  aud^  n)oI,  roa^  er  fagt. 

©o^l^ronia  gel^t  ah. 

Suntfcr  J-ran^  fumbt  bnb  f^rid^t: 

SRun  bin  ju  Sonbt  id^  mibcr  fummen, 
^ai  Inerter  tribt  üiel  eingenummen 
Sn  irem  bienft.    SBo  ift  bie  jart, 
250    Die  id^  erarnet  l^ab  fo  ^axi. 

3)ie  cbel  grato  f^)nci^t: 

Sld^,  e^  ftel^t  t)bl!    SSor  furzen  tagen, 
Site  önfer  §ürft  tl^ct  |)irfd^en  jagen. 
Da  ift  ba§  gan^e  gramcnjtmmer 
Kuff  bie  jad^t  jogcn,  njie  t)or  jmmer. 


10g  -     35    - 

255    S)a  ift  mein  ©op^roni  erfrorn 
Snb  ift  feibt^er  auffefeig  mom, 
.pat  aud^  öcrar^net  aU  jr  gut. 
5nfo  fic  nod^  froncf  liegen  t^ut, 
SBirt  öicHei(|t  nimmer  mel}r  gefunbt. 

gran$  fprid^t: 

260    "Hlä),  fo  reiübt  mid^  üon  ^er|en  grunbt 

^x  fc^on  geftalt,  I)off(ici^  gebet; 

SBaun  fumbt  jr  follicl^  önglucf  ^er? 

3ft  fie  aui)  fummen  omb  jr  gut? 

9){ein  lebtag  fic  mid^  remen  t|ut, 
265    Xasi  ein  folc^  jung  blut  fol  berberben, 

'^(^n  gut  önb  leib  fo  ellenbt  fterben, 

Xit  ic^  lieb  ^et  für  all  Su^gfrotüen. 

3)ic  ebcl  graiu  fjjrid^t: 

fiumbt  ju  bcm  be^t  mb  tf)ut  fie  fd^amen, 
SSie  eg  jr  in  jr  frand^eit  gel^. 

Jyrantf  f^ric^t: 
270    ^^(c^,  id^  mag  jr  in  fold^em  mef) 

diu  fe^en,  meil  fie  ligt  barniber, 

Sonber  ic^  mil  i)eim  reiten  mibcr.         [A3, B,48''] 

3)temeit  fie  ift  auffe^ig  morn, 

So  ift  all  mein  l^offnung  oertorn, 
275     SlRuB  mid^  jr  Dorthin  gar  oermegen 

i8nb  nad^  eint  anbren  ©maljel  fregen. 

iiloft  önb  müf)  id^  uerloren  |an 

5)er  rai|,  in  jr  ein  bienft  getrau, 

tein  @uäug  id^  gefc^offen  ijdb, 
280     xUlbc,  id^  f^eibt  mit  lüiffen  ab, 

2)te  ebe(  ^rait»  f^rid^t: 

Sopf)roni,  ®ot)roni,  !umb  l)er! 
Sag,  tvk  gefelbt  bir  jefcunbt  ber, 
Ter  üor  ber  liebft  \va^  an  bcm  ort? 

6o^l^ronia  f^ric^t: 
3d^  i^ah  gel^ort  all  feine  toort. 
285     C  ®ble  aWumb,  i|  merdf  id^  gor, 


0-) 


100 


5)aö  bu  mir  l)a]i  gefai^et  luar. 

2)a»  S^^attfecu  (ic6  gar  ünucr^olen 

@i6t  ölet  gefc^rcife  onb  menig  rootn. 

35üu  I)er^en  mir  gimbt  locuig  gufc, 
290    ^at  nur  bei)  mir  gcfudjt  fein  nu^, 

S&Jein  fc^one  Dnb  mein  groffe»  gcU. 

So  ba§  an  bcibcn  orten  feit, 

©0  ift  fein  üeb  jm  gar  crfatt. 

Sarumb  ic^  gar  nic^t^  anff  jn  ^alt, 
295     SQäieluoI  fein  fc^meid^el  mort  Dcrlogen 

§et  mein  einfettig  ^er^  betrogen, 

S)a§  id^  jn  für  bcn  liebftcn  ^et. 

S)ic  ebcT  grah)  f^rid^t: 

®ef),  leg  bid)  eilenbt  in  bein  be^t 
Sn  aller  maffcn  gleich  mic  üor; 
300    ^6)  I)6r  ffopffcn  an  bem  ^offt^or; 

ig^^  mirt  ber  9(betfteiner  fein.  [A3, 3,480 

©o^l^ronia  f^)ncl^t: 

^6)  \mi  gar  eilcnbt  ge^n  hinein 
Snb  f}6rcn,  nja^  awä^  biefer  fag, 
£)h  er  fid^  mein  frcm  ober  !(ag. 

2)cr' '^Ibelfteiner  hmibt,  bie  (Sbe(frait)  cm^fac^t  in  öiiö  fpriiöt: 

305     Sblcr  S^ii^tf^c^^f  feit  mir  toilfumb 
O      2(n§  frembben  Sanben  tuieberumb! 

3lb  elfte  in  er  fjjrid^t: 
^abt  band,  mo  ift  mein  3o:p!^ronia? 

2)ie  ebct  graitJ  fjjrid^t: 

C  Sefter  Snnd^err,  fic  ift  nit  bo, 
®ie  ift  leiber  anffe^ig  lüorn, 
310    ^tfo  an  cim  SScibtmerdE  erfrorn, 
yigt  an  ber  grctuli^en  frand^ci)t. 

3Cb  elfte  in  er  f^rid^t: 

^ild),  !umbt  ünb  fnrt  mic^,  tt)o  fic  leit 
3)ie  aller  liebft  alter  3"i^*f^<JWe"- 


110  -    35    - 

2)ie  ebcl  grato  fjjric^t: 

"Jld^  (Sott,  mag  »oft  jr  an  jr  fd^amen? 
315    3111  jr  fd^ütt  ift  üon  jr  gewichen, 

Sr  angcfid^t  ift  gar  crMid^en, 

3r  ^aubt  ruffct,  l^eiffcr  jr  ftimb; 

3c^  glaub,  jr  fcnnct  jr  gar  nimb, 

2lucl&  fd^medtet  jr  gar  l^art  ber  2ltn; 
320    S)rumb  \üU  id^  etuer  SBcft  nit  ratl^n, 

2)a§  fie  ju  biefer  frandfen  !umb. 

Slbelftciner  f^)rid^t: 

"äd),  fd^tücigt  ber  tüort,  id^  bit  eud^  brumb, 
Sie  '\tt)  fo  ^c§Iid^  aU  fie  tobl, 
3)od^  mir  fie  nicmanbt  leiben  fol. 
325    3d^  tt)il  fie  l^aben  ju  ber  (Sf), 

Sambt  jr  leibt  id^  aud^  tnot  önb  tot^.    [A  3, 3, 48** 

2)ic  ebel  grato  f^)nd^t: 

%d),  toa^  wott  emr  Seft  mit  jr  tl^an, 
So  frandf,  önb  l^at  anc|  moren  a^n 
2(tt  jr  @rb  mit  ber  @r^ene^. 

2lbe  Ift  ein  er  f|)ncl^t: 

330    Se^  biefem  aßcrn,  mie  jm  fe^, 

Sie  fe^  frandt  ober  in  armut; 

Sd^  f)cib  nit  angfe^en  jr  gut, 

Slud^  nit  jr  fd^on  önb  jarte  jugenbt, 

Sonber  jr  gut  fitten  önb  tugenbt; 
335    S)ie  ^ben  fic^  im  f)er|en  mein 

®an^  !refftig  tieff  gefendet  ein, 

J>a§  id^  fein  anber  l^aben  mit 

3n  tremer  lieb,  boc^  alfo  fti(, 

5)enn  bie.    SJlit  ber  mil  id^  in  el)rn, 
340    S)iemeil  ic^  leb,  mein  jeit  üerjem. 

©Ott  fc^id^  gleid^  gefunbt  ober  frandf, 

9Zimb  id^  aU  a^n  mit  jr  ju  band. 

3d^  bit,  nid^t  mel^r  mic|  auff  ju  I)a(ten, 

5ürt  mid^  gu  jr,  önb  laft  @ott  malten! 

Xxt  ebel  graiü  rüfft,  \ptm: 
345     Sop^ronia,  fumb  bod^  tierein! 


Oi> 


111 


S)u  cblc  äRumb,  mag  Witt  bu  mein? 

3lbelftciner  f})dcl^t: 

Ud),  toic  l^abt  jr  mir  mit  bcr  francfcn 

@tmad)t  fo  öid  pittcr  gcbanfcn, 

Sic  bod^  (©Ott  lob!)  ift  frifc^  mi  gfunbt? 

S)ie  cbcl  grah)  fjjrid^t: 

350    S)a  ^ab  toir  cmcr  lieb  ein  grunbt 

©rfarcn  toollcn  burc^  bic  <)rob, 

S)ie  mir  nun  fltoiß  |abcn,  @ott  lob! 

Scrargt  mir§  nit,  bag  ift  mein  bit.       [A3, 3, 49^] 

"Sinn  lann  id^  tnd)  oerfagcn  nit 
355    äRcin  äRümblein,  ba§  fol  eroer  fein. 

3lbclftcincr  fjjrid^t: 

3(d^,  bu  §crt  aller  licbftc  mein, 
9iun  toötten  toir  fein  ongcfc^icbcn, 
9Jun  ift  mein  ^er^  fro  onb  ju  fricben. 
35eg  tl^u  id^  @ott  ctoig  bancffagen. 
360    2?ie  ®ml  |6r  id^  cinanbcr  f dalagen; 
SSo  finb  bic  Sltcd^t?  id^  muß  l^icnab. 

Slbclfteincr  laufft  an^. 

a)ic  ebcl  gralo  f^jrid^t: 
Sopl^ronia,  meinft  nit,  id^  ^ab 
Slntroffen  ein  geredete  prob? 

©opl^ronia  fprid^t: 

©Ott,  bem  Ferren,  fct)  cmig  lob 
365    Snb  bir  bcr  großen  ^ülff  onb  trem, 

SSon  ganzem  §er|cn  id^  mid^  freto, 

Sag  id^  ^u  eim  Sma^el  fol  l^an 

©in  ocmunfftigen,  tretoen  SRan, 

Ser  mid^  fo  ]^er|Iid^  lieben  tl^ut, 
370    3Kid^  2luffefcig  önb  in  Slrmut 

Sod^  tt)oIt  JU  einer  Omal^el  ^an. 

Sie  ebcl  grato  fpric^t: 

Sag  folt  bu  in  genieffen  la^n, 

Sie  toeil  bu  Sebft,  jm  g^orfam  fein. 


112 


O') 


3n  f|cr^tic^  liebhaben  attein, 
2)arburc^  btc  üieb  gcmeret  mirbt, 
380    3)aö  ein  ütcb  bie  anber  gcbicrbt, 

3!)aö  bie  iJicb  fruc^t  bring  ünb  auffmac^v 
3m  @t|ting  ftanbt,  ba-^  munfd^t  §an^  Sacfi^^ 

3)ic  ^^crfou  in  ha^  2pie(: 

^ißlcmgina  ^{andcnfteincrin  1 

Sopl^ronia,  ein  Siingfrmn  2 

granfe  ©tcrnbcrgcr  o 

Sunrabt  ^(belftcincv  4 

^itnuo  1551,  am  20.  tag  Cctobrir. 


36.  diu  ^a§nad)t  6pil  mit  Dicr  ^ev* 

foneij: 


f) 


[^I.  2  h^.  3Uj]    § e r  m  a  n  :?  6 1 f  d) ,  b  c r  21  r t,  tritt  mit  feinem  Bon 

§ein|  SiHfd^en  qxm  t)nb  f^rid^t: 

,®in^,  mein  ©on,  id^  ^ab  mid^  beboc^t: 
7  1®^  9rf)t  je^t  gegen  ber  gafenad^t, 
'^/S)aö  man  üit  |)od^jctt  ^ot  furmar. 
3i^ct)t  bu,  mein  |)ein^,  bift  aud^  ber  gar, 
5    aSann  eine^  SS3eib§  biftu  mol  n)ert{). 
3Bien)oI  id^  bir  abfd^Iuge  ferb 
ßon^  Sotfd^en  2^od^tcr,  bic  bid^  tpolt, 
SBicmoI  bu  fic  ^etft  ^et)mlid^  I)oIbt. 
S^affelbig  meft  idt)  aber  nit. 
10    SDicin  |)ein^,  tft  bir  nod^  tüol  barmit, 
@o  inott  iuir  bir^  jum  SBeib  nod^  geben 
Snb  bie  Jyafenac^t  in  gremben  leben. 
9hin  wiltn  @rcbn,  {o  ^eig  mir;?  an! 

u^eiu^  ^6tfd^,  bei'  Sung: 
Sa,  SJatter!  icf)  mit  geren  l)an 
15    Sie  ©rebn  unb  and^  bic  S^riftn  barjn, 
S)e6  S3aber§  Sod^ter;  bie  att  jum 
SBil  id^  bei)bc  jn  SBeibern  t)abn. 
3u  ben  jtt)c^cn  mirfl  mid^  bcgabn 
$OHt  eim  äimblic^cn  ^t\fxai  giit.  [95(.  2'J 

§  er  man  S6lfd^,  ber  'alt,  f^rid^t: 

20    SWein  $cin|,  maö  ^aft  in  bcincm  ntul^t 
3)a§  bn  jmei)  SBcibcr  I)aben  njMft? 

H.  Sa  oll»,  Fastnaehtspiele  :i.  ^ 


114  -    36    - 

SBcnn  bu  gcfc^cib  mereft,  bu  fölft 
SSSoI  fe^en,  ba|  id^  atd  ein  äßaii 
aRit  einer  faum  aufefonimen  tan 
25    SSnb  teglid^  mit  jr  lig  ju  ^ar. 

^cin^  2bt^ä),  ber  Sung: 

Sa,  Satter,  baffelb  ift  mol  mar. 
2)ie  älutter  ift  bir  jgrog  onb  ftarcf 
$nb  ift  bir  aud^  ju  re|  t)nb  ard; 
2)ie  jmo  aber  bie  finb  gar  !(ein. 
30    2)er  be^ber  SRann  tpott  ic^  mol  fein. 
§at  önfer  $an  boc^  mol  jnjölff  Rennen, 
^ie  jm  finb  g^orfam  an  bem  tcnnen! 
So  gtjorfam  mnften^  mir  fein  attje^t. 

^erman  £6tfci^  f^ric^t: 

D  lieber  ^tin%  bein  Äunft  feit  me^t; 
35    5)ie  Kein  finb  bofer,  a(^  bie  groffcn. 

Sie  murn  bid^  önter  böanrf  nod^  ftoffen 

SSnb  ein  Sl^renf^matft  anff  bir  effen. 

Stein  |)ein^,  fe^  nid^t  alfo  üermeffen 

SSnb  nimb  ein  meil  \>a^  ein  SBeib  juber! 
40    S)u  ^aft  atö  gnug,  afe  ^etftr  ein  fuber.  [®{.  3  bj.  "äiii 

3)rumb  tafe  bir  an  ber  ein  begnügen! 

3U)0  mürben  bir  oi(  3^^^^  ä^  fugen, 

Sie  roürn  be^b  ob  einanber  Ratten. 

§ein^  S^tfd^,  ber  Snng: 

So  müft  jr  be^b  ber  leuffet  malten! 
45    ^d)  molt  in  mol  ben  Saimen  Ilopffen 

SSnb  jn  jr  böfe^  Sßaul  Derftopffen, 

aäann  i^  bin  ^ein^tein  frifc^er  S^nec^t, 

Spring  über  att  äßifttiauffen  fd^led^t, 

3(ttmal  ber  frembigft  an  bem  Xan^. 
50    Smmb,  SSatter,  mac^  nid^t  Dil  (£raman^! 

®ib  mir  jmet)  SBeibr!  lag  mid^  brumb  forgeu! 

^erman  £6tfd^  fpric^t: 

3)tein  |)ein^,  bebend  bid^  bod^  auff  morgen! 
Sd^am!  ba  tompt  t)nfer  o^eim  f^ri^. 
^en  m&U  mir  aucb  rat^fragen  ie|t. 


tMl 


U5 


55    3r  o^dm,  Sott  gtitg  cu(^  be^bf anbei! 
SBa^  fc^e^t  jr  fo  laut  mit  cmanber? 

^erntan  :ä5tfc(  fpru^t: 
£»6r,  o^eim  3ri$!  $etii$  S6tf(§,  mein  @on, 
itx  idU  nnr  f(^(ed^t  jme^  Seiber  ^on. 
Xem  t^u  i(^  mit  ^ben  rnib  gnffn  »ern.    [SI.  3'] 

5ti$,  ü^tim,  ^pti^ti 

60    D  $ein^,  bu  fanft  loum  eine  ne^m. 
3)ie  äBeiber  treffen  leic^nam  fe^. 

^ein$  2bt^df  l>ri(^t: 
aHein  o^cim  gri|,  mag  ift«  benn  mc^r? 
Sknn  IDO  id^  fte  ntm  alle  jmu, 
(gibt  man  ju  jeber  mir  ein  £u§, 
65    Xaa>on  id^  fteg  onb  äRülic^  ^. 
SRein  SSatter  gibt  fein  Wlax^tn  grab. 
SReinft  nit,  id^  fön  mid^  emd^ren  mit? 

gritj,  iHeim,  fj)ri(^t: 

^einft  Sotfc^,  ic^  rat^  fein  marlid^  nit. 
@^  g^ort  le^c^nam  Dil  in  bad  $aug^ 

70    a)cr  3RaI  finb  öil  im  3ar  bur^aufe. 
@q  lieber,  nimb  ein  tDet)(  bie  ein! 
@tf^t^  bir  mol  in  bem  @^eftanbt  bein 
mit  eim  SBeib,  fob  anff§  Sor  t^uft  leben, 
So  robü  mir  bir  noc^  ein  äßeib  geben. 

75     Scrfuc^»  mit  einer  bife§  ^ax\ 

i&erman  2bt)^  i>nc^t: 
^ein|,  Srife  ö^eim  rebt  rec^t  fiirmar. 
e§  ift  bir  ttjarlic^  mi  gu  t^un.         [«(.^bj.SliüiJ 

öeint  ii6tf(^  ^rid^t: 
So  globet  mir  all  bet)bc  on, 
Xa%  jr  mir  üon  ic|t  öbr  ein  gar 
80    aaSoIt  geben  nod^  ein  SBeib  funoar! 
2)c§  lotfc^en  (Srcben  gebt  mir  jefet! 

©ie  gtobeu  jm  öe^b  an. 


116 


9iuu  fcij  bu  bctn,  mein  b^tim  %xi^, 
Snb  mxb  ött§  mnb  bic  weitlid^  ©icrn! 

^d^  ^off,  id^  barff  nid^t  lang  tfoficrn. 
85     Sic  ift  jm  lang  gcmefcn  fcl^t. 


§ein^  X'6tfd^  f^ric^t: 

Wel)  f)in!  gttd  fcl)  auff  önferni  tt)ei)I! 
SJnb  faum  bic^  nit!  bing§  aU  mol  oufe! 
338ir  ttJoHcu  ein  mctjt  ^c^m  ju  ^aufe. 

(Son^  2;i>tf4>  fom|)t,  rcbt  mit  jm  fetbfe  t)nb  f|)ricl^t: 

S)cr  !Qtxman  Öotfci^  bcr  fd^irft  an  mid^ 
90    SSmb  mein  lod^ter  ®rebn,  bic  fol  ic^  [»1.41 

Seim  fon,  bcm  pmgn  $cin^  Söt^d^en  geben. 

Sie  ^ctjraH)  ift  nit  faft  tjncbcn. 

Sie  finb  faft  gleid^  in  einer  fnmm, 

S)cr  §ein^  ift  Zoü,  mein  ®rct  ift  bnm, 
95     )8nb  arbeitn  bci)bc  nit  faft  gern. 

ö^  luer  fd^ab,  ba»  jtuct)  genfer  mcrn 

9Kit  in  ücrrnt  önb  Dbcrlanffcn. 

Scr  bredf  ift  gtcid;  anff  ben  SRiftljanffcn. 

5)ie  §ci)rat  ift  nit  abjnfd^Iagcn. 
100    Sie  |abn  lang  ^ol^  mit  nanbcr  tragen. 

Sie  n»nrn  bcibc  (ift  mol  ^n  mntcn) 

®i)tcl  jnng  Sotfd^n  ünb  Xotfrfjn  anPrutcn 

iünb  lüiirbn  ünfcr  bcibc  ®fd^{cc^t  me^rn. 

S)rnmb  mit  id^  and)  ()clffcn  jn  c^rn. 
105     S)ort  tommcn  glcidf;  bic  ^ci)raty  ^cnt, 

'Tic  ^el)rat  jn  bef(^Iicffcn  r)cut. 

@ic  fommeit  all  brcb.    ^' vi^,  bf)ti m ,  f ^ric^t : 

(lon^  Xotfd^,  mic  mir  neckten  allbeb 
»•paben  gc(}abt  ein  lang  abrcb 
®inr  ,s^et)rat  I)atbcn  beiner  ©rcbcn 
110    ®nb  beS  ,f)ein^cn  fialb  atter  beben, 
Sag,  ift  baffetb  bir  nod^  ^n  finn? 


-    •>«•'  117 

(5  0  n  ^  3: 6 1  f  c^3  f ^riefet :  [SBl.  5  63.  %t)] 

Sa,  glcid^  id^  be^  uod^  tüiKcnö  bin, 

^ob  nüd^  auc^  auberft  nit  bebad^t; 

Senn,  mt  xä)  bir  fagt  ned^tcn  jnad^t, 
115    ^i)  gib  ineinr  ®rcbn  bie  fc^toarfecn  ^, 

Stofe  jr  bic  fd^cdttcn  ®a\^  barju, 

Sie  alt  SJvutgan^  tjub  jiüo  Icg^emtcu, 

S;ic  beften,  fo  id^  l^ab  am  Jcnncn, 

(Sin  TtoppenfodC  ic^  jin  anä)  ;^\i^ac^, 
120    3"^  f)au§  teglid^c  fjulff  a((  tag. 

gri^,  6l^eim,  )>nci^t: 

S§  ift  gnug,  mein  o^eini  ^erman! 
äSormit  mitt  beim  3ou  (jelffeu  tl}an? 

Sd^  tiJit  pn  gebn  ba»  tjiitcfenb  5ßfcrb, 
3ft  tüot  mcrbfialben  ®ulben  merbt, 

125     (Sin  par  @eto  t>nb  ben  graben  Öocf, 
^ilufft  ^oc^je^t  ein  nero  plabcn  füod, 
Sin  4>eppn,  ein  öadEen,  ein  ^ol^fd^tcgct, 
6in  |)ert)gab(,  ä)Jiftgrai(  ünb  jlüen  flcget. 
3il\(S)  bnncfet  jJüar  in  meinem  mntl^, 

130    (S^  fet)  ein  e^rlid^  |)eQratgnt. 

(£üutj  ^iJtfrf;  )\^xid}t: 

3ä5enn  bn  barjn  nod^  mirffft  ein  ^iPflug, 

So  moH  mir^  gteid^  fein  laffen  gnug.  [S(.  5'] 

gri^,  i>^cim,  f^nc(>t: 

51^otü  nai)\  folt»  abgc^n,  c»  wer  fd^ab. 

.V)  er  man  S6tfc6  fj)nc^: 

Zsd)  Ijai  ein  5ßf(ng,  ber  öat  fein  9{atf), 
)3o    Ten  mir  ic^  gteid;  baju  nod^  geben. 

eontj  Xbt^d)  fvvic^t: 

^Jtnn  ift  b.^^ct}rat  bcfd^toffen  eben, 
3Jicin  Zoster  fol  bein  ei)gen  fein. 
"Unn  tübün  mir  in§  ffiirtS^au§  jnm  SBein, 
9Kit  95ront  ünb  ißrentgam  frembcn  matten. 


118  -  -« 

§cin^  S6tfd^  ]pvxd}i: 

140    Wiv  lüottn  glcic^  aU  balb  ^od^jcit  galten, 
@o  gc]^t§  tn  einem  önfoft  l^in. 

eon|  ^6tfd^  f^rid^t: 

3a  mot,  barlpiber  id)  ni^i  bin. 

Söicin  ®rcb  ift  aud^  mittig  barju, 

3)ic  id^  im  fußtritt  ^olen  t^u. 

145    3)en  Pfarrer  aber  l^ot  bcr  grife, 

S)al5  cr§  ooHcnb  jufammen  fd^mife! 

3!)enn  rooH  tüir  fc^Iemmn  önb  frolid^  fc^n 

SiJ3  auff  bie  aKitternad^t  I)ine^n. 

Sie  gelten  aU  ab.    [ötji] 

g-ri^,  M^cim,  fomJ)t,  rcbt  mit  jm  felb§  Dnb  f^)nd^t: 

®ott  gcb  bcr  |)od^jeit  bcn  jarrittcn! 

150    S)en  groftn  §ungcr  l^ab  id^  erlitten. 
@in§  mar  öcrfottn,  ba§  anbr  öcrfaltjn, 
®in§  t)er<)raten,  ba§  anbr  t)ngjd^mal|n, 
SSnb  I)ct  bcr  SBirtl)  bcn  SBein  öcrgoffcn, 
SWad^t  on§  and^  mit  bcr  S^e^bn  ein  <)offen. 

155     9hin  id^  mit  jn  aud^  miber  treffen, 
^lön  ömb  ein  gan^c  ortl^cn  cffcn. 

©on(j  3:i^tfd^  tompt  gcloffcn  tjnb  f^rid^t: 

%d)  gri^,  6l)cim,  id^  Ia§  bid^  miffcn: 
J)cr  SBotff  ^at  mir  ein  Äu^  juriffcn. 
SSoIauff!  er  ift  nod^  in  bem  l^ag. 

Jyvit^,  ^l^cim,  f^rid^t: 

160    ®r  I)at  mir  and^  am  f orbern  tag 

(Sin  (Sanfe  f)in  auff  meint  .^abcracfer. 

.^omb!  fo  mil  id^  meim  groffen  SBadcr 

Sßit  ncmcn.    @o  nimb  bu  bein  5Rüben! 

«nb  motten  bcn  SBoIff  aU  ein  3"bcn 
165     ^ii^ciffcn  mit  aßen  Dngnabcn, 

3Bci)t  er  am  SSie^  ün§  tl^nt  groß  fc^aben. 

.^;'>at  nun  bcm  Saber  awä)  fein  ®oift  [iö(.  61 

3urifien;  bcr  ftudE  id^  öiet  mcift. 

^ä)  glaub,  ba^  er  ein  Stecrmolff  fei^. 


-    36    -  119 

©on^  %bt^df  f»)rid^t: 

170    ftotttb  c^Ictibt§  (toa^  barff^  t)il  gcf^jc^?), 

SB6n  mir  in  nod^  ob  bcr  Äu^  finbcn! 

©rgrciff  tüirn,  tüoHn  jn  Icbnbig  fd^ittbcn. 

@tc  Tauffcn  Be^bc  au^. 

$cin|  S^tfd^,  bcr  3ung,  fom^t,  rcbt  mit  jm  felbS  tratrrig 

t»nb  f^ric^t: 

§@rr  ®ott,  tüic  ift  nur  in  bcr  @^ 

So  tjicl  Srübföl,  Sorg,  Stngft  ünb  rot% 

175    8o  tjiet  Qrmnt^,  §ungcr  onb  fommcr. 
Mhij  tjnb  arbeit  SBintcr  önb  Sommer! 
3Bo§  mein  Satter  fagt,  glaubt  id^^  nit. 
SKid^  ^at«  |)cr^Ie^b  onb  bcr  jarrit 
3BoI  mit  bem  S^ting  ftanb  bcfd^iffen. 

180    Snb  f otteng  att  ^uiig  ©feilen  miffen, 
3Ba§  für  ein  fraut  ift  ömb  bie  @^, 
.Sieinr  nem  jm  fein  SBeib  nimmer  me^. 

ö  er  man  S6tfd^,  bcr  9IIt,  !om^)t  Dnb  f^)rid^t: 

©Ott  §cin^,  mie  fid^ft  fo  blaid^  t)nb  gelb       [S(.7] 
«nb  rebtS  alfo  miber  bid^  felb? 
185    SBa§  feft  bir  önb  mag  ligt  bir  an? 

§ein$  26tfd^  f^rid^t: 
9Kir  fett,  baS  niemanbt  tncnben  fan. 

§erman  S6tf(i^  fi^tid^t: 

."oein^,  bir  ftot^  etman  nod^  ber  Scib 
?)|unb  and)  nad^  bem  anbcm  SBeib, 
SBe^t  t}efet  ba^  ^ax  aud^  l^erju  ge^t? 

öcintj  S6tfd^  f^ric^t: 

190    SBoIt  ©Ott,  ba§  id^  befe  9Beib§  nid^t  ^et. 
SBott  fic  mer  ein  SBotff,  tieff  gen  $ot|. 

Jperman  S6tf(l^  f^)rtd^t: 

§at  fie  getcget  bir  bein  ftol^? 
Jfietft  bid^  bod^  öor  fo  tucfifd^  ^jtel^en! 

§cin^  86tfd^  ft)rid^t: 

3d^  mein  jhjar,  tfotft  mtr§  ttjol  anfeilen, 
195    SJie  tüot  mir§  in  ber  (Sf)  ift  gc^n, 


120  -      3ö    - 

Xa6  id)  faum  becfcn  law  mein  3o^n- 
ä)hr  finb  vergangen  aU  mein  3tofeH. 
Sc^atü  }u,  iüic  {d^tottevn  mir  mein  §ofen; 
5crb  banb  id^S  mit  Sei)bcn  atfo,  [S(.7'__ 

2CX)    $cwer  fo  binb  ic^  fic  mit  8ti*o. 

^^crb  ftrc^Ict  id^  mein  93art  ünb  i^ax, 
öeroer  l^cngt  c§  üol  grtern  gar. 
Csclt  frctüt  mic^  mcber  3^an^  noc^  Ärau^. 
©Ott  geb  bem  ttJcfeu  fant  SSeit^tan^l 

205    .^ai  bid)  ein  SBeib  fo  grid^tet  ju? 
i^nb  ^etftii  jr  genummen  gtuu, 
SS?ic  mirbft  beim  oO  bem  @^eftanb.f(agen! 

."giein^  S6t|d)  f^ric^t: 
3d^  gtaub,  id^  fiu  ber  i^awt  tanm  tragen. 

§  er  mau  S6tfd^  f^vic^t: 

SSoIft  boc^  ferb  nur  gmei)  SBeiber  I}on. 

§cin^  i^ctfc^  f\)ric^t: 

210    S)a  ^ab  id)  gteic^  eint  Siarreu  tI)on. 
,s^ab  martid^  ber  fad^  uit  üerftanbeu, 
Sife  t^  mir  gangen  ift  ju  ()anbcn. 
3c^  I}et»  gar  feinem  SJcenfc^en  gtoubt, 
2)a§  bic  di)  ein  aör  J^rerob  beraubt. 

§ci*m an  £6tfd),  fein  3>attei*,  fpric^t: 

215     2  a  tompt  bein  Sd^tue^r  \)nh  bijdm  3ri|. 

ma^  memiftu,  ha'^  fie  lüötten  jcW?  [«1.8] 

don^  2  6t|c{;,  fein  8e^ipef;er,  fomj>t  mit  %x'%  6^eim,  ^)nb  f|)n(^t; 

!Diuu  trettet  jfamm  ünb  f}aüet  raf)t! 
aSir  be^be  r}aben  neckten  fpat 
S^en  3So(ff  in  ber  motff^gruben  gfangen, 
220    3^er  fo  üie(  fc^abeu-i  t)at  begangen 

5(u  ©enffen,  ©emcn,  Sü^  onb  Schafen, 
'^(uff  ba§  mir  in  auffi^  ^ertigft  ftraffeu 
)8n't)  ün§  auff^  fc^crpffcft  an  jm  redten. 


'JiMi  voblicn  im  fein  Sofji^  auipref^n, 
2Jb     iTa^  Dnir  ¥tf^  nc^  oct  }in  itti. 

3ri^,  cfrftm,  fpn<^t: 

7u  ge^tt  nur  oin6  mit  ^ntafen. 
:l:^ir  lo^üii  und  fc^ecpffn  an  jm  rcd)en 
%nb  jm  bfpbe  Xugcn  aulfled^eii 
'4>nb  iDÖQen  auff  ein  üüd)  in  btiiben 
230     £nb  pt  olfo  (ebenbig  fc^inben, 

iTomac^  jn  be^  bem  f(^man|  auff^enden. 

(Eont^  ^^tfcb,  fein  fc^wcbcr,  f^n(^t: 

So  rat^  i(^,  ha»  lutr  jn  crtrcncfen 
^n  einem  Sntnnen  x>nh  aU  benn  .'^i>^S*i 

^n  einem  Sacfoffen  oerbienn, 
235    Sarmit  mir  jjn  lang  mortem  moQn, 
Cfycn  Dnb  f(^man|  jm  abfc^neiben  fodt. 
äRein  S^bn,  mad  rdt^jfai  barjn  tuo(? 

$cint^  ü^^tft^,  bcr  jung  6^cman,  fprid^t: 

3Benn  i^  [t  barju  rotten  fol 

3Jnb  jr  ben  SBolff  mit  fc^atpffer,  harter, 
24<3    ,per6er  t)nb  kngmiriger  morter 

33o(t  tobten,  fo  gebt  jm  ein  SBeib! 

Sie  mirb  tool  pet)nigen  fein  l^eiO 

3n  eim  3ar,  ba§  er  mirbt  ganfe  mager, 

Surrbacfet,  ^angbruge(t  onb  ^ager, 
245    Sad  man  jm  ad  fein  d^ieb  mo^t  jefjln. 

^Birbt  Zag  ünb  Stacht  jn  o(fo  quefn, 

£a^  er  ^at  tein  geruhte  ftunb. 

3Sa§  mer§?  toenn  ir  [n  gleich  jeftuub 

l^et  fc^inben,  ©rennen  ober  fienrfcn 
250    Ober  in  eim  Srunnen  ertrenden, 

9?impt  batb  enbt  ber  fc^mer^  an  feim  üciO; 

(öebt  jr  aber  bem  SBolff  ein  SBeid, 

So  mirb  er  peinigt  fein  Icbtog. 

(Sonft  XMfc^,  fein  fdjtoe^er,  fvddfrt:     l^iU.vib^/ö] 
9J{ein  lieber  S^ben,  mir  anfag! 
255    3öer  fagt  bir  üon  ben  SBeibern  baö? 


122  -   a«   - 

§cin^  S6tfcl^  f^rtc^t: 
(Srfo^rutig  mid^  ba^  teuren  toa^. 

©on^  3:6tfd^  f»)ricl^t: 

Scbt  bcitn  mein  Xod^ter  öbl  tnit  bir? 

§ein^  26tf*  ^^ridöt: 

3a,  lieber  Sd^mel^er!  glaubet  mir! 
8ie  ift  ein  Xeuff  t)nb  gar  fein  SBeib, 
260    Sie  teglid^  quelet  meinen  Seib 

9Rit  fiejfcn,  Sandten  önb  mit  gronen. 

Gon^  ^6tfc^  frrici^t: 

3Kein  lieber  ®ibn,  bu  muft  geinonen 
3)er  bofen  SBort  aU  mol,  al«  id^. 

§ein^  S6tfc^  f^^ric^t: 

Sie  n)ort  fo  l^art  nid^t  frencfen  mid^. 
265    Sie  t^ut  mid^  offt  inb  Sammer  fperrn 
SSnb  t^ut  mi(|  aU  ein  Saubfrofc^  ferm. 
Saffelb  mir  crft  ^art  fe^et  ^\i, 

©on^  ^Mfd^  ^rid&t:  m.9'] 

SRein  lieber  S^ben,  fo  joltu 
SSmb  l^ulff  anruffen  fant  S?oIbman. 

§ein^  S6tf  A  f^^rici^t: 

270    Sc^  ^^^^  ^ol  an  bem  erften  tl)an. 
Sa  tag  id^  attmal  übernjunben, 
3Ruft  attmal  fliel)en  önb  tag  unten, 
S^onbt  öor  jrn  ftreid^en  nid^t  l)injn. 

(Eon^  2'6lfc^  f^)n(6t: 

5(d^  lieber  (S^ben,  ma«  fagftu? 
275    3[t  mein  ®reb  fo  ein  bofcr  leuffel? 
Sie  fd^tegt  jr  SRutter  nod^  on  ä^et)ffet, 
Safe  id^  mid^  gteid^  jr  be^ber  f^em. 
aSie,  menn  id^  mein  ®retn  mibcr  nem 
$eim  in  mein  ^aufe  in  einer  gfieim? 


-  y«  -  123 

§ein^  £6tfd;  ^ebt  be^bc  öcnb  auff  i>nnb  fj^rid^t: 

280    D  lieber  ©d^toe^r,  nettH)t§  miber  l^ctjm! 
Sd^  toxi  twd)  miber  gcbn  barju 
Stein  I)indfcnb  ^ferb,  @cto,  Sd^nf  ünb  Äu, 
®a§  i4  F  nur  miber  abfumb. 

gri^,  6l^cim,  f^rid^t: 

SKein  Heber  öl^eim  $ein|j,  woruntb     [Sf.  10b;^.S5tj] 
285    Sernftu  bcinS  aBeib§  fo  gcrcn  ai, 
®a§  id^  bir  faum  erttjorben  f)ob? 

,<pcin^  SMfd^  f^rid)t: 

äRein  ö^eim,  folt  id^  nid^t  fro  fein? 
@in  3Kenfd^  ift  fro,  tücnn  er  attcin 
abfommet  ba^  öierteglid^  JVicber, 
290    2)aran  bod^  einer  Ijat,  mein  lieber, 
Dfft  bennod^  einen  guten  tac[. 
Set)  meint  SBeib  aber  fan  önb  mag 
^d)  nit  rul^  böbn  ein  einig  ftunb. 
SKeinft  nid^t,  id^  iner  aud^  gern  gefunb? 

eon^  ^6tfd)  bcfd^teuft: 

295    5Run  öon  ben  bingen  tvbü  mir  beb 
(Sin  anber  je^t  !^aben  ein  Meb. 
Scfeunb  njoH  mir  ben  SBotff  l^in  rid^ten, 
2)a§  er  befd^ebing  tl^u  mit  nickten 
gorb  ünfcr  MI),  ®enfe,  Sern  tjnb  iSd^af. 

300    SKit  ttja§  i)et)n,  marter,  tobt  ünb  ftraff, 
®a  njoHen  mir  mit  anbern  Otiten 
SSatnrn  im  3)orff  ral^t  bruber  bötten, 
I)a6  Dn§  fein  nad^rem  baranft  mac^ö. 
ein  gute  nac^t  munfd^t  t)\h>  §an§  @a^^.    [«(.  lO'l 

S)ie  ^erfoncn  in  bcm  SpH: 

|>erman  Sotfd^,  ber  att  1 

|)ein^  Sutfd^,  fein  @on  ^ 

?jri^,  ö^eim,  ber  fetter  :^* 

Con^  Sotfd^,  ber  @c^me()er  4 

anno  fatuti§  1551  ^ar,  am  21.  Sog  Dctobri«. 


37.   diu  gapac^t  S))il  mit  mx 

$erf onen : 

Xev  forenbt  SrijuU'v  mit  bcni  2;eiiffel6ümicn. 


t! 


[^(.  2  63. 'ilij]    3)ic  33eivi'in  gc^t  ein,  rebt  mit  ix  felW: 

®  ift  mein  man  ^eut  in  ben  3BaIb 
,@cfaren  üiib  fonipt  nit  fo  batb, 
3Bann  er  i)at  I}citt  fc^on  fm)^)cu  flcffn, 

(Sin  Srcl)  ünb  falte  SKifc^  flefvcffn, 
5    Üini)  ein  ranfft  brob§  mit  jm  genommen. 

©r  mirb  uor  nacfit»  nic^t  njiber  fommen. 

D  ba»  e»  ünfer  ^^pfarrcr  tüeft, 

2)er  ader  tiefift  fuv  arte  @)eft! 

vsd^  mei§,  i>a-$  er  mir  ei(enb^5  fem. 
lö    "lUnii  barff  irf;§  je  nid^t  \a^cn  bem. 

^nv  fid^t  an  'oa^  ber  nad^barn  f)anff 

^s\n  ganjjen  Xorff  fo  fpi^iil  branff 

Üsnb  treiben  mit  on§  jr  gefpel], 

Sam  treib  n^ir  Snicrel)  aß  ;^mei}, 
lo     2Bietüo(§  mar  ift,  t>nb  tfjut  mir  jorn. 

^c^  i)aH  oft  an§  htn  angen  gfd^morn 

^J^eim  mann,  noc^  mil  jm  ber  argmon 

^nb  bie  et)fferfuc^t  nicf)t  ocrgon.  ['^(.2'] 

Sid^t  mid)  offt  fatoer  an  onb  f priest: 
20    S)er  ^nnb  gef}t  mir  omb  üor  bem  (iec^t. 

.Uomni  id)  ^m  mal  anff  mare  tijat, 

3d)  lüil  bein  ba(cf  bir  flrigeln  ^laL 

4^013  tropff,  er  fd)(ei(()t  g(eid^  felb*^  baf)er. 

'Zdi  mir  milfomm,  mein  (iebr  ^4-^farrer! 
25    äBie?  feit  jr  (jinben  fjerein  fommen? 


-    37       -  V2Ö 

2)cr  bucflet  Pfarrer  ^indfct  i^inein: 

^c^  l)ah  mir  ein  umbfc^mancf  genomen, 
SSin  Dbcrn  jaun  gcftign  beim  ©tabcl, 
SBrniu  bu  toeift  mol,  mein  liebe  SRabel, 
S5ie  laufing  Sattlern  feigen  brauff; 
30    SBann  ^eut,  aU  id)  üor  tag  ftunbt  auff, 
8af)  id^  get)u  Iiol^  farcn  bein  3}lan. 

2)i€  Selverin: 

C  mein  ^cxv,  mt  rcd^t  I)abt  jr  tl^an! 
SSJann  mein  man  ijat  mol  üor  ad^t  tagn 
Sin  feifte  ©am  inS  |)au^  gefd^Iagn. 
35    ^a  muft  jr  effen  meiner  SBurft. 

^(uff  ba§  jr  barnadj  nid^t  crburft,       [öf.  3  b,v  ^^liij] 

SBil  id^  l^otcn  ein  viertel  SBein, 

S?nb  motten  gutc^  mutc^  fein. 

SDccin  §err,  fe^t  cud^  ein  meile  niber! 

2)er  ^^farrcr: 

40    3a,  bn  !omm  aber  e^Ienb»  miber, 

2^ae  nid^t  bein  man  fomm  in  ba^  I)aug 
!önb  brefd^  mir  ben  §uttb§I)aber  an^\ 
SSann  er  fid^t  mid^  fo  famer  an, 
SSenn  er  ctman  t^ut  für  mid^  gan, 

45    Iregt  att  mal  ein  verborgne  SBe^r. 
2)er|alben  tram  td)  im  nid^t  meljr. 
er  ftedet  öol  büdifc^er  lift: 
Soft  mid^  mol  blemen  auff  fcim  mift. 
6r  l^at  mir  ba§  ^ar  bart  gebrot, 

50    9Jed^ft  bo  er  mir  ba^  ^aufe  uerbot. 

X'it  Scirrin: 

^>crr,  taft  cuc^  bic  mei(  nid^t  (ang  fein! 

;\c^  bring  balb  @cmel,  mnrft  önb  SBein. 

^ie  ))fti)nn  gel^t  ab. 

2)cr  %^aff  rebct  iribet  fid^  felb^i: 

«nb  menn  J^alt  jci^t  ber  ^amer  fem  [»1. 3'] 

SSnb  mid^  bet}  meinem  ^atfe  nem 
55    ^-8nb  fe^et  mir  ein  atte  fd^murrn, 
Jcnno4  borfft  id^  bammb  nit  murrn. 


126  ^    37     - 

2)6rfft  jn  beim  Pfleger  nid^t  öcrHagn. 
^d)  muft  geleid^  bie  fc^murren  tragn 
Snb  muftg  ftitfc^locigcnt  in  mid^  frcffn. 
60    3c^  bin  jipar  mit  eim  klaren  bcfcffn, 
^aS  id^  tueit  lauff  nac^  $uren  au^, 
jpab  boc^  fclb  eine  in  bem  ^an^l 

Xie  SBetorin  biingt  aBfirft,  @eme(  t^nb  SBein: 

^J^un  efft  ünb  trindtt!  Seit  guter  bing^ 
SSnb  forgt  uit,  baö  ün^  mijfeling! 
65    SSor  nachts  fo  fommet  nic^t  mein  SRan. 

2)er  Pfarrer: 

i)6r!  mer  t^ut  burd^  beu  (Gattern  gan? 
^d)  f)bx  Hingen  bie  ^ul^glocfen. 

S)ie  ^etDrtn  fc^atot: 

SWein  SQtxv,  feit  nit  fo  gar  erfd^rodten! 
(SS  ge^t  ein  ^ettelman  herein. 
70    6^  tt)irb  ein  fa^tenb  ©c^uIer  fein, 

SDer  «Pfarrer:  [ÖL  4; 

So  gib  im  refc^  onb  Ia§  jn  ge^n 
'-ßnb  Ia§  jn  nit  lang  Rinnen  fte|n! 

SDer  farenb  ©c^uIer: 

D  SRutter,  gib  bein  mute  ftetor 
äRir  ormen  fa^rnben  Sd^uter  ^etor; 
75    aSonn  id^  fammel  mit  bifen  bingen, 
log  ic^  mein  erfte  3Re§  t^u  fingen! 

JDcr  Pfarrer: 

Xu  famleft  leicht  ju  einem  Sc^atd. 
^eb  bid^  ^inaul,  hn  lofter  SSalcf! 

SDer  ©c^uler: 

iöiein  $err,  öon  megen  aller  öuter 
8'>     Stenjert  mir  armen  fo^mben  ©c^ufer, 
Xer  ic^  im  Sanbt  ^in  ünb  ^er  for! 

35er  ^Pfarrer: 

Xn  loirft  fo  (ang  faren  furtpar, 
ib'i^  bu  JU  le^t  ferft  an  ben  (Balgen. 


-    37    -  127 

Xix  Schulet: 

9Äein  ^txx,  i^  tan  mit  cud^  nit  bälgen, 
85     Sonbcr  mir  ein  pax  Kreuzer  leicht! 

)önb  wenn  ic^  ein  mal  werb  gemeiert,  [öl.  4'] 

ältöc^te  id^  emer  Kaplan  mem. 

2)er  ^Pfarrer: 

SDian  mu§  bir  t)or  ein  ^^laten  feiern 

S)anffen  mol  auff  bem  ?Rabenftein. 
90    S)u  ftor^t  ömb  auf  bem  Sanb  gemein 

SSnb  lauft  nichts,  benn  bie  bäum  befc^eiffn 

SDiit  lug  ünb  Sift  jn^  maul  aufff<)reiffn 

^Sni  ftilft  ein  menig  auc^  barju. 

SBa§  nit  njil  ge^n,  bag  tregeft  bu, 
95    3ll§  flad^^,  a^er,  fc^malfe  ünbe  M^. 

2)er  ©d^uler: 

^d^  mein  §err,  feit  mir  nic^t  fo  refe! 
^d)  bin  je  auc^  ein  guter  f^tucfer. 

S)er  ^Pfarrer: 

5)u  bift  ein  red^ter  Seutel  rüder. 

^eb  bid^  nau^!  ^ab  bir  brü§  ünb  ))euln! 

^er  6c^uler: 

100    3)tein  ^err,  tl)ut  eud^  nit  ob  mir  meuln! 
®ebt  mir  armen  ©c^uler  emr  ftetor! 

a)ie  »eiörin  ft6|t  jn: 
4^eb  bic^  ^inaufe!  i)ab  birg  blam  fetor,    [351. 5  bj.  3(  o] 
S)u  önuerftanbner  grober  Ruffel, 
S)u  fauler  ftorfeer  önb  bu  fc^tüffel, 
105    *nb  la§  mid^  üngl^eit  in  meim  ^aufe! 

S)er  ©d^uler: 

^Jhm  mil  ic^  geren  ge^n  ^ienaufe. 
^od^  fag  xdt  eud^  be^  meinen  tremen: 
S)er  ^oc^mut  mirb  cud^  beibe  reroen. 
^i    Sc^  tüit  niic^  in  bem  i^an^  öerftettn 
110    iBnb  fe^en,  roai  fte  machen  robtin, 
§eimli(^  in  ein  mindtel  öcrborgn. 


328 


Ol 


Rompt  bcr  Satücr  l^cint  ober  morgn, 

3Bit  jn  ^n  rid^tn  ein  feinet  fptet 

9)1x6)  rcMid^  an  jn  rechen  wit. 

25er  farcnb  fc^uler  gebt  ab. 

3)er  Pfarrer: 

115    @e]^!  fpcrr  bte  ^aufetl&ur  eben  ju, 
2>a»  ntd^t  ein  jeber  Setter  t^u 
SSn§  übcrianffen  in  ber  ftubcn! 

a)ie  Beterin: 

.C-)abt  jr  nid^t  gcl^ort  bon  bem  bubcn, 
SJic  er  bie  l^anfetl^ür  ^at  eingfd^Iagen? 

a)cr  ^Pfarrer:  [«1.5'] 

120    ©i)  ha^"  \\)tx  rec^t;  erft  toöll  ioir^  »agen, 
(Sffen,  trinken  önb  frolid^  fein. 
3}>cin  SKabt,  cö  gitt  bir  fo  toil  SBein. 

1^.(t  SBaivcr  tiop^i  an.    So  ])ßti^i  ber  fjfarrer: 

^^ßo^  Icid^nam,  SRabI,  n)er  flopffet  banft 
©0  tjngeftum  an  beinern  §an|? 

2)ie  33ch)rin  fd^aioet^: 

125     "ilJol;  Icid^nam  angft,  e§  ift  mein  SKan! 
2Bic  fot  mir  unfern  bingcn  t^an? 

S5cr  Pfarrer: 

"ipo^  fiirn  marter,  Wo  fol  ic^  ^in? 

^ie  ^ciörin: 

SD^cin  lieber  §err,  batb  fd^Iiffet  in 
3^en  Efen,  fo  h)il  id)  tontern  parn 
i:^>0    Scn  3Sein,  @emcl  önb  S33urft  betüarn. 
9Sub  fo  botb  l^cint  entfd^tefft  mein  SRan, 
3Bi(  id)  cnd^  I)ctffen  tt)oI  baruon. 

2)cr  "pfaff  lÄuffct  aufe.    2)ie  grato  t^ut  auff.    ec  )>ric^t 

ber  SBaiöer:  föl.« 

aSie,  bo^  bn  bo5^  l^au^  fpereft  jn? 

2)ic  ^eh)rin; 

9[)leiu  man,  mig,  ba^  id^d  barumb  t^u, 
135    SBann  t)nfer#  0  mit  l^mtffn 


Ol 


129 


•lUHr  tcfllid^  an  bcn  Icnncn  lauffn 

S5nb  t^un  mir  fd^abn.    SBic,  baft  fo  balb, 

SRcitt  man,  ^txit  fommcft  an^  bem  n^alb? 

^cr  öatocr: 

@ot  id)  bir  nit  öon  öngtücf  fagen? 
140    SBir  l^abctt  bcibc  ^adn  jcrfd^tagcn. 

9lun  funb  wix  fetten  feinen  banm. 

2)a  ntnft  id^  tnot  toiber  crl^aint. 

3)cr  junger  trib  mid^  aud^  barjn. 

SKein,  prat  mir  ein  SBurft  ober  jnju! 
145    @ib  mirn  Sewfadf  mit  feiften  gnben, 

5)er  ned^tcn  jnad^t  ift  toberbliben, 

^^nb  Iaj5  mid^  meibtid^  barin  fd^rotn! 

Sd^  t^u  bir  für  bie  wfirft  ein  fnotn. 
$a6n  erft  t)or  ad^t  tagn  bie  fam  gfd^Iagn. 
150    .?)aft  je  bie  SBürji  fd^ier  gar  üertragn.  [Ö(.6'] 

2Bir  muffen  and^  aufffreffn  bie  fnodfn. 

2)er  ^otocr: 

Sd^  ^6r  Mingen  ünfer  Äu^gtodtn. 
Schaft)!  totx  gc^t  burc^  ben  gatem  rein? 

2)ie  ^etorin  taufft: 

6^  mirb  ein  farnber  ©d^uler  fein. 
155    3<^  ^tt  jn  balb  fertigen  ab. 

9itt  gern  fold^  lent  im  ^aufe  id^  ^ab. 

3)ie  Seivrin  Ivil  jm  geben,  aber  er  gel^t  jum  öaipreu: 

©in  guten  abent,  tieber  Satter! 
Dngfer  fo  ftunbt  offen  bein  ®atter, 
2)a  gieng  ic^  farnber  ©d^uler  rein. 
160    Sitt,  Dergfinn  mir,  im  ©tabel  bein 
Sm  f)cnj  jn  fd^Iaffcn  bife  nad^t! 

SDie  ^etortn: 
$at  bid^  ber  leufet  toibr  rein  brad^t? 

3)er  ®cl^uler: 

9)tein  lilKutter,  f(^loeig!  fo  fd^metg  x^  au(§. 

H.  Sacht,  FAstnachtspiele  S.  ^ 


130  -    37    - 

^cr  53ah)er: 

äJlein  ©c^uIer,  ma^  ift  cmer  braud^,  [3JI.  7] 

165    3)a^  jr  atfo  ombfart  im  Sanbt? 

2)er  ©d^uler: 

(£d  ift  t)n$  auffgefe^t  aßfanbt, 
2)a^  mir  ftetigd  im  lanb  ))mbmanbern 
SSon  einer  l^ofen  @(^u(  jur  anbern,  * 
S)ag  mir  lernen  bie  jc^mar^en  ßunft 

170    äJnb  bergleid^  anber  fünfte  fünft. 
äBo  man  eim  etmaS  ^at  geftoln, 
2)aS  fönnen  mir  eim  miber  ]^o(n. 
Sßen  augenme^  Dnb  janmel^  frenden, 
3)em  lonn  mir  ein  fegn  an  ^ate  Menden. 

175    5ür§  gfc^o^  munbfegen  mir  aud^  |abn. 
S33ir  fonn  marfagen  önb  fd^efe  grabn, 
9(ud^  ju  nad^t  auff  bem  ®o(f  an^fam. 

2)er  öamet: 

^äb  iä)  bod)  mot  gebort  ))or  3^nt, 
3r  ©c^uter  lünbt  ben  lenffel  bannen. 

2)er  ©dualer: 

180    3<^  ^olt  in  mol  befc^mern  ünb  pannen, 

3)a^  er  ünS  aUe^  ba§  muft  fagn, 

SBa§  mir  jn  nnr  mod^ten  gefragn,  [81.7'] 

S)arju  Sratmüft,  femmel  unb  SBein 

üeibl^afftig  bn§  mnft  bringen  rein 
185     3n  bife  ftuben  inn  ein  !ret§. 

3)er  35amer: 

ä)tein  man,  fein  bing  auf  erb  id^  meig, 
2)a^  id^  molt  lieber  (mag  id^  je^en), 
SBann  ben  Xeuffel  teib^afftig  fe^en. 

©i},  fo  fd^am  nur  bein  gramen  anl 

3)er  S3alöer: 

190    Sa§  fc^er^en  ligen,  lieber  man! 

^^anft,  fo  bring  m^  ben  Xeuffel  ^r. 


-    37    -  131 

Xiv  ©d^uTer: 

3a,  toeuu  c§  nit  fo  gfel^tlid^  tuet; 
SBann  mo  id^  ju  brc^t  an  baö  ort, 
SSnb  ctücr  eine§  rebt  ein  mort, 
195     5o  borfft  er  t)u§  tool  all  jerreiffn. 

S)ie  SBelDtin: 

e^  folt  üng  mol  ber  leuffl  bejc^e^ffn? 
iiajst  ben  Xeuffel  bau§!  ift  mein  ra|t. 

2)er  SBatoer:  [331.8] 

3Ba^  fc^ab§?  e§  ift  inb  nac^t  gar  f^jat. 
Sieber,  bring  jn  l^er  in  baS  ]^aii§! 

S)er  ©dualer: 

200    ©0  gel^t  belebe  orfeling  ^inanfe 

SSnb  ftcigt  aud^  drfeUng  auff  bie  2)inen! 
So  \ml  xd)  bcfd^tpem  bnrd^  bie  brillen 
SDen  teufel.    Salb  id^  fc^re^:  Stammt  miber? 
So  fteiget  dr^Kng  ^erab  niber! 

205    Site  benn  ic^  euc^  ju  bringen  Joei§ 
S)en  Senffet  l^erein  in  ben  !rei§. 

2) er  ÜJaiucr  Unb  93eii)rm  gelten  Är^Hug  Ijiinauf;.     2)er  6c^uUr 

bringet  ben  Pfaffen: 

^^5faff,  $faff,  fol  i(^  bein  üorigg  fd^cltn 
j)ir  je|t  auff  beinen  lopff  öergdtn? 
So  balb  id^  ruff  ben  SSatoren  rab, 
210    Der  mirb  bir  meiblic^  leren  ai. 

9iun  mit  ic^  gcf)n  bem  öamren  fd^reien. 

S)er  ^^faff  ^itUxt: 

%d),  mein  freunb,  tva^  wolftu  mic^  jei^en? 
JSä)  bitt  bi(^  fe^r:  ^ilff  mir  bauon;  [«1. 8'] 

S4  9*  ä^ötff  Saler  bir  gu  Ion, 
215    äJnb  bleib  ben  affter  SBintr  be^  mir! 
SBil  ic^  gut  ^erberg  geben  bir. 

3)er  ©d^uler: 

'^faff,  fo  gib  bie  jtoolff  later  ^er! 
0  f)ilff  id^  bir  au§  bem  gefer. 


[^ 


13  i  -    37    - 

2)ev  ©d^ulcr: 

^^  gtaub  bir§  gar  ml  auff  mein  trelu. 
(£q  frifd^  auff,  frifd^  auff,  lieber  SRan! 
280    SBiltu,  fo  tobl  Wir  fd^taffcu  ^an? 

SDer  Saiuer: 

Sd^  fordet  mid^  mariid^  in  gel^aim, 
9lir  fomb  bcr  2^euffel  für  int  Irdttjnt. 
Sd^  t}ab  ntirn  toot  cinbtTbt  fo  ftordf. 

2>er  @d^uUr: 

SUlein  Man,  bie  fad^  ift  nid^t  fo  argf. 
285    @o  ^cnd  bcn  Segen  an  ben  l^alS! 

@o  berfprid^  id^  bir  gmi^  nac^mal^: 

3)er  Xeuffel  tompi  nit  in  bein  f)an% 

@g  fe^  benn  fad^,  ba§  bu  fe^ft  branft. 

®r  mar  fro,  ba§  id^  in  lie^  ^in. 
290    ®r  fiird^t  bid&  öBIcr,  benn  bu  jn.  [m,  11] 

2)61*  Naiver: 

@^  lieber,  forest  ber  Seuffet  mid^? 

Äomb,  mein  man,  t)nb  leg  fd^taffen  bidf)! 
SaJ5  farn  ben  Seuffel,  lieber  gfeH! 
@r  fi^t  lengft  miber  in  ber  ^tü, 

3)er  93 ah) er  Ifjencft  beu  Segen  an  ben  §al^: 

295    3d^  toil  ben  ©egen  an  ^aU  f)tnitn 
^nb  bir  ju  ton  im  ©ufben  fd^endten, 
S)a§  id^  fortbin  fidler  tjnb  frei) 
9Sor  bem  l^indtenben  Xeuffel  fet). 
Sin  gute  nac^t!  ic^  ge^  ba^in. 

2)er  33aivcv  gcl^t  ab.    <2o  f^rid^t  bie  Sielt» r in: 

300    3n  engften  id^  getoejen  bin. 

.^et  immer  forg,  ir  lourb  nm§  fagn; 
äRein  SKan  ben  Pfaffen  ^et  erfd^tagn. 
®r  ift  im  toot  fo  f^jinnen  feinbt. 

Sa,  Sra\\),  b  w  ^eint,     [«f.  ii'] 


-   37    -  135 

305    ^x  iDÜrb  mir  jton  fünff  gulbcn  geön, 
S)a§  td^  im  friftcn  l^itlff  boS  Icbn. 
5)crfctbcn  ttjart  td^  je^t  üon  cud^. 

2)ie  Sctorin: 

SRein  3Ran,  nur  bifc  nod^t  tocrjcud^! 

3Horgcn  fru  foltit  fic  gmife  ^abn. 

310    Sd^  |ab§  gclt  ^tnbcrtn  ^m^  tin^ta^pn, 

Sin  gute  iiad^t!  ic^  (cg  nTi(|  niebcr. 

S)ie  beiüvin  gcl^t  ab. 

Der  @d^uUr  nim^t  (Seiner,  Sßftrft  bnb  Jtanbel: 

SBurft,  fcmmet,  SBein,  bie  nimb  td^  tüibcr. 

38tt  mit  f)ma\x%  gcl^n  auff  ba§  §eto, 

®ffen  ünb  trincfcn.    D  id^  frcto 
315    fflttd^  bcr  ftird^mc^;  id^  bring  bauon 

Std^^el^cn  gutbn;  mc^r  gtüin§  iä)  l^on, 

3)cnn  ^foff,  Samr,  Scrtrin  bie  ott  bre^; 

SBann  id^  gebend!  mir  aud^  bobe^, 

S5er  pfaff  |ob  and^  umbö  gett  nit  trofd^n, 
320    8o  f)ab  bie  Setnrin  bie  altn  ©rofd^n 

3)em  ^amren  axid^  l^eimlic^  obtragn. 

3Ba§  fol  id^  toonö  öanjm  gulben  fögn? 

©l^ett  mein  fegen  ben  leuffcl  bau§, 

5)a§  er  jm  nit  me^r  fom<)t  ju  l^aufe, 
325     So  ünterfem  er  t)il  üngmad^S. 

Xreger  SRarcf  mirb  gut,  f<)rid^t  §ann^  @ad^^. 

3)ie  ^erfon: 

3)er  SJatoer  1 

5)ie  ©emrin  2 

5)er  Pfarrer  3 

5)er  farenb  ©d^uler  4 

3(nno  fa(uti§  1551  Sar,  am  5.  3:ag  9louembri§. 


si'm  3a§na*t  (S<)il  mit  3  «Petfon: 

S)ie  %xatt}  tritt  einn  mib  f^rid^t: 

1)tJ|®cr  mir  öon  crft  t)iet  lieber  toar. 
®iefctb  mein  Sieb  ift  gor  ertofc^en 
äJnb  (}at  im  ^er^en  mir  au^brofd^en. 
5    SBeft  geren,  tued  bie  fd^ulbe  tuer. 
3)ort  gel^t  mein  afte  ®fötter  l^cr, 
3)ic  ift  f el^r  alt  önb  toeife  gor  üiet 
^tefetbtgen  ic^  fragen  \oH, 
3Ba§  meiner  t?ngunft  t>x\a(!^  feQ, 
10    3)ag  id^  werb  bcr  anfec^tnng  frei). 

3)ie  alt  öefatterin  f^ric^t: 
aän^  rebft  fo  l^eimlid^  tüiber  bid^? 

9Jicin  liebe  ÖJfattr,  e^  fummert  mic^: 
JTOid^  bundt,  mein  SJlann  ^att  nit  fein  @^, 
Sonber  mit  anbern  graton  ömbgel^. 
15    ^c^  bit  id^  öon  eud^  einen  rat^. 

S)ie  alt  ©efattcr  f^ric^t: 
®fatter,  bag  ift  ein  fd^tnere  t^at. 

^k  graiü  fvric^t: 
I^a  rat^  ju,  tüie  ic^  bag  erfar! 

a)te  ©efatter  fj)ri(^t: 

3c^  Jt)eife  nid^t,  mir  feit  ein  fnrmar, 
Sie  man  i30t  yxxvx  ^ttjon^eit  ^et, 


-  38  -  137 

20    Si^emi  nmn  ein  SDJcufd^  \m^  jei^^eu  tl^ct, 
SäJcuu  c§  fein  önfc^ulb  toolt  bewerfen, 
©0  muft  e§  tragu  ein  ghicnb  ©tiffcn 
9(uff  blofcr  ^anb  aufe  einem  frcife,        [.4  2,4,21*^] 
2)em  ünfc^ulbing  luar  e^  nic^t  ^e^js 

25    iSiib  jii  auff  btoffer  |)anb  uit  prent, 
S)arbc\)  fein  Dnfc^ulb  rourb  ertent 
I^arumb  l^ab  jlei|  t)nb  tid^t  and)  an, 
J^o§  biß  |ei§  CS^ffen  trag  bein  SKan! 
Bd)a\v,  ba§  bu  jn  !6nft  öberrcben! 

2)ie  grato  fj^rid^t: 

30    ^a§  mil  id^  mol  t^un  gtotfc^n  t?n^  beben. 
Sfon  wain  önb  feuff^en  bur^  mein  lift, 
SennS  mir  fc^on  Dmb  bad  |er|  nid^t  ift, 
X^a^  er  mug  ald  t^un,  mad  id^  mit. 

^ie  ©efatter  fj)nd^t: 

©0  fomb  bem  nöd^  Dnb  fc^tueig  fonft  ftill, 

35    2)armit  bn  fal^efi  beinen  Sap))en 

9Snb  jm  anftreiffft  bie  3larren!o<)<)en! 

^J)^unb  gel^t  gleid^  herein  bein  SKan. 

Zs<S)  tpi(  l^in  ge^n;  fa^  mit  im  an] 

^ie  alt  ^efatter  gel^t  ab. 

Xu  giaiö  ft^t,  l^at  bcn  Äo^ff  in  ber  l^cnb.    2)er  3Ran  fonüpt 

ünb  fjjric^t: 

SHte,  mie  fifet  bu  fo  betrübt? 

Xu  %vato  fprid^t: 

40    ä)2ein  9Kann,  toi%  bad  mid^  barju  übt 
@in  anfec^tung,  meldte  ic^  |ab, 
Z)er  mir  lan  niemanbt  ^elffen  ab, 
äßein  I)er^en  lieber  3Ran,  \otnn  bu! 

S)er  SRann  fj^dc^t; 

ää^ennS  an  mir  le^t,  fag  ic^  bir  ju 
46    ^elffen,  e^  fei)  tpormit  eS  tobU. 

Xk  grah)  f))nd^t: 

®o  id)  bie  toarl^eit  fagen  foO, 

So  bundt  mid^,  lieber  SRann,  an  bir, 


138  -     38     - 

5)u  ^ctft  bid^  niä)t  gar  mot  an  mir, 
®onbcr  bulcft  mit  anbcrn  gramen. 

2)er  Mann  f^rid^t: 

50    I^uftu  ein  fold^c^  mir  ju  tratoen? 
.§aftu  bcrgteic^  gmcrcft  ober  gfcl^cn? 

3)ie  gram  ^rid^t:  [A?,4/>l*] 

9lci«,  auff  mein  marl^eit  mag  iä)  jct)cn. 
®u  abr  bift  mir  ünfreuntfid^  gar, 
9lici^t  liebtid^,  tüie  im  crften  jar. 
55    ^er^alb  mein  lieb  aud^  utmmet  ab, 
^aS  id^  bid^  fd^ter  nid^t  mebr  (ieb  l^ab. 
Dife  afö  ift  bcine«  93ulend  fd^utb. 

3)er  SRann  f|)rtd^t: 

äKeiu  liebet  SBeib,  bu  f)ab  gebutt! 
3)ie  lieb  im  l^er^en  ligt  üerporgen! 
f>0    Wä)\t  tjnb  arbeit  önb  teglid^§  forgen 

%f)Vit  Dil  fd^erfe  Dnb  fd^impffcn§  vertreiben. 
SJleinft  brumb,  id^  bul  mit  anbern  reiben? 
S)e§  bendf  nur  nit!  idf)  bin  ju  frnmb. 

3c^  tiatt  bid^  t)or  ein  SSutr  fur^umb: 
65    @el)  bcnn  ^aä),  bav  bu  btd^  purgier^ 
S)cr  jid^t  t»on  mir  nid^t  (ebig  ttjirft. 

2)er  3)2 an  rerft  2  fin^ci*  auff,  f^rid^t: 

3d^  mit  ein  leerten  St)b  bir  fd^mern, 
3)a^  id^  mein  @t)  nit  tljet  oerfe^rn 
?Kit  anbren  fd^onen  gramen  jung. 

70    aWcin  lieber  9Ran,  baS  ift  nid^t  gnnng. 
®ib  fd^mern  ift  (eid^tr,  benn  Stuben  grabn. 

^tv  'SRann  fV^nd>l: 
Wein  (iebc%<  SBcib,  ma^  mift  benn  babn? 

!I^lo  graJi»  fvvtc^t: 

So  trag  bu  mir  ba*  ^eiffe  @<)ffen! 


-  3Ä    -  139 

75    So,  5ram,  ba§  tüH  td^  gcrcn  t^on. 

®cl)!  ^ct§  bic  ©fattcrn  tjmbi^er  gon, 

J)a^  fic  ha^  Soffen  leg  in§  gcmr! 

Sc^  mit  tragen  bic  oibtnii)ttüx 

^nb  iitid^  ^urgircn,  tücit  id^  leb, 
80    5)a§  mir  bie  ©fatter  jeugnii^  geb. 

SUiciu  grmu  bie  treibt  gar  felfeam  mncfen    [A  2, 4, 22*] 

SSnb  jepfft  mid^  an  mit  biefen  ftudfcn, 

5)o§  id^  fot  tragen  ba§  I)ei6  Soffen, 

aWein  mifd^utb  l^ie  mit  ju  beiueiffen, 
85    S)a§  id^  nie  brod^en  l^ab  mein  @^. 

6§  tl)ut  mir  I)eimtid^  auff  fie  tweb. 

3d^  bö6  fie  nie  befummert  mit, 

£)i  fic  jr  ©b  bött  ober  nit. 

9iun  x(f)  h)it  jr  ein  fc^atdfbeit  tbon, 
90    Sn  ®rmel  ftedten  biefen  Spon. 

aSenn  id^  baS  S^ffn  fot  tragn  bermaffeu, 

©0  \v\i  id)  ben  ^pan  ^eimtid^  laffcn 

c'perfur  l^ofd^en  auff  meine  §enbt, 

t)o§  id^  tjom  Soffen  bleib  t)!H)rcnt. 
95    SKein  frombfeit  id^  bciuciffcn  tt)u. 

5)a  tommctt  fic  gtcid^  alle  ^mx, 

2)ic  alt  treckt  ba§  l^ci§  ©liffcn  in  ctjncr  Sangen  tonb  fpric^t: 

mild  ju,  ©fattcr!  ba^;  g^ffn  ijt  bcife. 
SRadbt  nur  ba  einen  mcl)ten  Greift ! 
Da  tegt  im§  Kl)ffcn  in  bic  mit! 
100    Iragt  jrS  l^crang  t)nb  ^jrcnt  end^  nit, 
@o  ift  emer  önfdbutb  bemcrt, 
SBie  bcnn  mein  Wfattcrn  bat  begert. 

SD  er  9Wann  \px'\d}i: 

Slimb  l^in!  ba  mad^  id^  einen  Streift. 
Segt  mir  ba§  glucnb  Soffen  f^ti^ 
105    5)a]^er  in  Steift  auff  biefen  ©tull 
«nb  ift  cÄ  fac^,  önb  ba§  id^  SSut, 


140 


--       Ol 


3)a§  mir  ba^  t}ei)§  tet)ffeu  al^  bcnn 
äRein  rechte  $anb  ju  ^oten  prenn. 

Xcv  iüton  nimbt  ba§  ®l>feu  miff  bie  §anb,  tvegct«  aii^  bcm 

Greife  imb  f^nc^t: 

SDiein  SBcib,  mm  bift  uerflwicft  fort  I)iit, 
110    2)a^  ic^  ber  jid^t  ))nf(i^ulbig  bin, 
£a§  ic^  mein  dl)  ^ai  bro(|en  nie, 
SBeil  i(|  bad  gluenb  (£t)ffen  ^ie 
betragen  l^ab  gan^  Dngebrent 

2)a§  «ßeib  f^rid^t: 

@Q,  lad  mi(^  oor  fc^amen  bein  ipenbt! 

3)eir  3R  0  n  n  ^pviäft :  [A  2, 4, 22b  ] 

115    @e  l^in!  S)a  fc^am  mein  rechte  ^anb, 
!Ead  fie  ift  glat  Dnb  önucr^jrant! 

^ie  S'^A^  fc^aivt  bie  if^anb,  fj^rid^t: 
9lun,  bu  l^aft  re(^t;  bad  merd  ic^  eben. 
SRan  mu§  bir  bein  Üh  toiber  geben. 

2)cr  mann  fjjric^t: 

Tu  muft  mir  ünfd^ulbigen  Wlan 
120    S5or  meinr  gfattern  ein  toibrfprud^  t()an. 

2)ie  graiü  f|)rid^t: 

^Jlun,  bu  bift  fromb,  önb  fc^tueig  nur  fti(! 
3?ic^t§  me^r  id^  bir  jufad^en  tüit. 

^ev  äRann  f^rid^t: 

äBeit  bu  nun  gnug  l^aft  an  ber  prob, 

SBil  id^  nun  auc^  v^^^bieren,  ob 
125    Z)u  bein  (£^  big  I)er  {)abft  nit  pxod^m 

3?on  anfang,  meilt  mir  ttjarft  Derf^)roc^en. 

äRein  ®fattern,  t^ut  barju  emr  ftetor! 

Segt  ba§  ®^ffn  miber  in  ba§  5ett)r, 

2)a§  e§  erfen^r  önb  gtuenb  iwr! 
130    !tarnad^  fo  bringt  mird  njiber  l^er, 

9Iuff  ba§  e§  aud|  mein  fjram  trag  mir, 

J)armit  \t  ^xomWtt^i  \^  t^x^Uttl 


-  S8  -  141 

2)ic  ©efattcr  f|)nd^t: 

(Ji),  toa^  lüolt  it  eipr  gramen  je^^en? 
I^ut  fic  bc§  ^eiffcn  (S^ffcn^  ftc^jcn! 

135    ^^(c^,  liebe  ®fatter,  ma^  jteci^  fie  ntid^? 

2)te  'Sxawy  f^ttd^t: 

SKein  l^erfe  lieber  ä)lann,  tüife,  ba^  id^ 
5)a^  fjai  niijs  lauter  cinfalt  t^an! 

(Sfatter,  legt  batb  ba§  gtjffen  an! 
Darfiir  ^itfft  meber  ftef)  nod^  bit. 

2)ie  (SJcfatterm  gel^t  l^in  mit  bem  ©l^ffe«     3)ic  grai»  f))nd^t: 

140    SRein  lieber  SRann,  tüeiftu  bann  nit, 
^di)  i)ab  iid)  lieb  im  l)er|cn  grunbt. 

S)er  9Ä  a  n  n  fjjrid^t :  [A I,  \,  22« ] 

"^tin  X^at  laut  anber§,  benn  bcin  niunbt, 
2?a  x^  ia^  ^etJ5  ®^ffen  muft  tragen. 

'^(c^,  mein  äKann,  t§u  nic^t  met^ter  fragen, 
145     Sonber  mir  glauben  ünb  Dertrawen 
'Xtö  einer  au|  ben  frombften  gratoen! 
^a|  mtd^  baS  l^eig  @t}ffen  nid^t  tragen! 

^cr  aSann  f^rid^t: 

S5}a§  barffft  bid^  lang  ttjeren  önb  Magen? 
iBift  ünfd^ulbig,  fo  ifts  fd^on  frieb, 
150    So  prent  bid^  ia^  i)t\%  Soffen  ntt 
'^^nb  ^aft  probiert  betn  SBeiblid^  @^r. 
?erl)a(b  fd^toeig  nur  unb  bitt  nid^t  nte^r! 

^ie  stattet  bringt  bad  gl^ent  et^fen,  legtd  ouff  ben  ftul  im  frei^, 

f  priest: 

(^fattern,  ba  liegt  bad  gluenb  (Soffen, 
@mer  ünfd^ulb  mit  ju  beujeifen. 

155    9iun  gel^  jum  6t)ffen!  grciff  ed  an! 


142  -  »^   - 

3c^  bitt  bit^,  mein  ^er|(ie&cr  3Ran, 
^cin  fc^ulb  mit  ic^  bir  ^tc  öcrjc^cn, 
S)a§  id^  mid^  öerb  ^ab  überfc^cn 
§cim(i^  mit  onfcrem  Kaplan. 
160    Saffdbig  mölftu  mir  nac^  (an, 

'     3^o§  mic^§  CS^ffn  nit  brnmb  preunen  t^u. 

3)er  üOiaun  f^rid^t: 

3a,  ja,  ba  fd^tag  ber  Xcnffet  ju! 
$aftn  fetbcr  brocken  bein  ^f)? 
'Jiimb  flndt^  ba^  Soffen  ^in  ünb  gc^! 
16o     WH  bir  glei(^  bcn  ^^Sfajfen  nad)  geben. 

3)ie  gvaiö  f^rid^t; 

aWein  lieber  SKann,  id^  bit  barnebcn, 
SGSoIft  mein  in  alter  trem  gebendfen,  . 
3um  ^faffn  mir  nod^  jmen  SKdnner  fd^endfcn, 
3}iit  ben  i^  mein  @^  brod^en  ^ab. 

2)er  a)iautt  fprit^t:  [A2,4,22d] 

170    ^Jiotten  nam  bein  tieb  gen  mir  ab, 

Seit  hn  jr  bret)  ^aft  fiebr,  bann  mic^? 
(Si)  fd^em  be^  in  bein  ^erfee  bid^, 
S)er  bu  tnotft  fein  fo  !enf^  ünb  frnmb 
3Snb  triebft  mic^  mit  bem  ö^ffen  umb! 

175     5)od^  mit  ic^  birö  att  bre^  nad^  ton. 

^J^imb  ff ndts^  ba§  (£t)ffn  ünb  !omb  baruon! 

2)ie  gran?  (;ebt  bie  ^enb  auff,  f^ric^t: 

Wein  SKann,  ic^  t)ab  t)e  noc^  ein  bitt: 
3c^  i:)ab  ein  Sc^a^,  ben  meiftn  nit. 
'-Bier  gutben  3^6tffer,  bie  ic^  boc^  ^art 
ibO    ifQab  fetb  an  meinem  SRant  erfpart, 
^en  Sc^a^  mit  ic^  aud^  geben  bir. 
ya§  mir  noc^  nad^  ber  SJJänner  Dir! 
3lf§  benn  mit  ic^^  ^ei§  Soffen  tragen. 

Xer  ^Jlanw  }pxid)t: 

2Ba§  fot  icfj  uon  bem  ©d^tepfacf  fagen? 
Ibb    ^Jfug,  fd^em  bid^  oor  ber  ®fattern  bein! 


-  3«  _  14a 

:paftu  beim  SSutfc^afft  (jinber  mein 
.'pcimüd)  mit  fo  üiet  äRannen  triebn? 

äöic  t^uft?  nun  finb  je  an  bic^  ije  nur  fiebn! 

2)<v  3)Unn  f()rid;t: 

tev  foltn  jr  leicht  ein  S)u|et  fein. 
190    9^un  ic^  iüil  awd)  nic^t§  reben  brein 
SJmb  biefe  Sieben  önb  on  mid^, 
Solt  mit  bem  (S^ffn  ^jurgieren  bid^ 
^^(uff  (Srben  fonft  öor  aüe  SRan. 

3a  (icber  3Kan,  ba^  mit  id^  t^an. 
195    ?)ebod^  in  biefer  SRdnner  fnmmen 

©inb  bie  jungen  &\tlin  au^genummen. 
3>or  bie  ba^  (St)ffeu  id)  nic|t  trag. 

Sd;tt)eig  önb  fein  tüort  barmibev  fag! 
glucfg  ninib  ba^3  (S^ffn,  meit  e^  ift  ^ü% 
200    «nb  trag  e^  ]itt(id&  au§  bem  !reii       [A  2, 4, 23^1 
5)ag  id^  barbel)  mog  nemen  ab, 
SSaö  üor  ein  frommet  SBeib  id^  ^ab\ 

D  (^fatter,  tragt  ba§  (S^ffn  üor  mid^! 

2)ic  ©cfatter  f^ric^t: 

C  e§  taug  nit;  barjn  murb  id^ 
205    ^^Im  (g^fen  mein  §enb  prennen  gmar, 
S)a^  mir  njurb  abge^n  ^aut  önb  l^ar. 
^c^  mar  öor  jaren  anä)  nid^t  rein. 


/'S.. 


2)er  SJiann  f^ric^t:  • 

5(udf^  nimb  bag  ß^ffn  önb  trag^  allein, 
2)u  junid^tiger  ^ubenfad! 
210    Cber  id^  leg  bir  auff  bein  3lad 

Wllm  gauft,  bag  bir  ba^  liec^t  erlifc^t. 


H4  -  ^  - 

3)a«  etiffen  ift  l^ct^  \>a^  t^  jif(§t 
9iun  totii  c«  mag  nid^t  anberft  fein, 
®o  ergteb  ic^  mid^  bultig  brein. 

^ic  Jrah)  l^ebt  ba$  @iffen  auff,  h)U  gel^u  mtb  tl^iit  ent  Tauten 
fd^re^,  rcft  ba§  @^ffen  fallen,  f))nd^t: 

215    Stuiüe,  9(un)c  bcr  meinen  ^enb! 
äBie  übet  ^at  mic^^  Soffen  ^rent 
SBon  meinet  ^enbe  l^ar  Dnb  l^amt! 

2)er  892 an n  f))nd^t: 

Sd^aU),  bu  SSnftat!  ^aft  mir  nid^t  ixatot, 
iSnb  fo  man^  be^  bem  Sied|t  befielt, 
220    93tft  fetb^  an  i)atot  mh  |)at  entmid^t. 

Sd^  borfft  btr  ttiot  bein  ^amt  üol  fc^tagen. 

So  lüott  id^^  meinen  SJrubem  Magen. 

2)ie  ©efatter  fj)ridjt: 

D  ®fatler,  trottt  end^  önb  fd^meigt  piHl 
3r  ^abt  l^ie  ein  verloren  fpiel. 
225     St  ^abt  ein  l^anbel,  ift  äRiftfauI.  [A  2, 4, 28^1 

^arnmb  nembt  nur  Sufe^ol^  in§  maul! 
3ied^t  auff  gut  Saiten  miberumb, 
5(uff  ba^  nid^t  ^eint  fant  Äotbman  fumb 
3inb  md)  omb  emer  \)njud^t  ftraff. 

%)xt  graiv  get  au^.    ^er  ^)lan  f^rid^t: 

280    3Rein  g^aro  meint,  xd)  tüer  gar  ein  Sd^aff, 
Stellt  ftd^  fo  fromb  ünb  feufd^  (uerftel^t!), 
3am^  nie  fein  SBaffer  trübet  ^et, 
99i$o(t  mid^  nur  treibn  in  ein  ^od^^orn, 
^i^  id^  bo(^  aud^  bin  innen  morn 

235    3rer  fr6mbfe^t,  brein  fie  fic^  bracht 
SKit  jrem  ci^ffern  lag  ünb  iHad)t, 
5e^  fie  mit  6^rn  njot  I)et  gefc^toiegen. 

2)ie  ^efatter  f^ric^t: 

aRein  ÖJfatter,  lofti^  beft  bei)  euc^  liegen! 
2B6(t  meinr  ®fattern  »ergeben  bai^! 


-    38    -  Ut 

240    SBcr  ift  ber,  bcr  fid^  nie  öetgafe? 

^ompt!  mx  motten  bran  gicffn  ein  SBein! 

2)er  9liann  f|)nci^t: 

5Rnn,  e§  fol  \x  üerjie^en  fein! 
3Kein  gram  brid^t  |)afn,  \o  brid^  id^  S'riig. 
SJnb  tüo  ii)  anberft  rebt,  id^  tng. 
245    3)od^,  (äfatter,  menn  jr  bnrg  mott  werben, 
S)iett)eit  mein  SSeib  lebet  anff  @rben, 
S)a§  fie  fold^c^  gar  nimmer  t^n. 

3)ie  ©efattcr  f^rid^t: 

®i)  ja,  gindf  ju,  ©fatter!  gindf  jn! 
Sd^  mit  end^  gleid^  bag  gtait  ^eimgeben. 
250    ySnb  motten  ^eint  in  frenben  teben 
Snb  anff  ein  neme§  ^oc^jetit  l^atten 
Jönb  gar  ürlanb  geben  ber  atten. 
SDag  lein  önrat  me^ter  branfe  mad^§ 
SDnrd^  bag  ^eife  ®9ffen,  mnnfd^t  §an§  Sad^g. 

S)ie  3  ^erfoncn  in  baö  @<)icl: 

S)er  5ßamr  1 

Sie  5ßcmrin  2 

Sie  (Sefatterin         3 

9lnno  ©atntig  1551.  Sar,  %m  16.  lag 

Stonembriö. 


JI.  Sachs,  Fastnaohtspiele  3.  V^