jjffuefrierfc ^efrf)if^f
RIGH M MVERSmr
f ranz 'Jofcf X.
Kaifer von Oefterretd), König von dngam
^üv ^aUvlanb unb ^^tc
beö großen ^riege^ t)on 1914/15
f'^
f-
'^ gf'
^W
.^••'H
*5*.A
k::^%.
r
i
llv
1
ii
-.. ^'
. '<• .
$üt t)atetlan6
lO)a^rt>(it00(tceuc 6e|<^t(^t( de0 großen
Kticgce uon 1^14/15
Unter 93cnu^ung aEcr amfac{)cn ^rlaffc, ©o!umentc unb
©epefc^cn unb mit ^crü(ffi(i)tigung oielcr 93cnd)te unb
93ricfe »on 9}Zitfämpfcrn ju Gaffer unb ju Canbc
herausgegeben oon
®r. Söil^elm ^tansler
■SKit einer augfül)rli4)en i^riegSc^ronü, öieten 3Uuftrafioncn,
Warfen unb ^(änen
H. 6ammlung
Äanfa--Q3er(ag, Hamburg
■Slllc 9\cd>tc öorbc^alfcn.
HAROLD B. LEE LIBRARY
BRIGHAM YOUNG UNIVERSITY
PROVO. UTAH
$rud »on S>. fS.avüf, Sbantbm^
3um ©eleit
Äein ?[Renfd) — fein ^elbt)crr unb !ein anberer — ^ätte beim ^rie3§au§=
bruc^ im ©ommer 1914 geglaubt, ba^ biefe§ furcf)tbar blutige Sfiingen länger
aU einige 9J?onatc bauern fonnte. 9^un ftnb mir bereite feit einigen äJJonaten
im smeiten Kriegs ja^r! Unb e§ i[t ja felbft je^^t nod) nic^t abjü[el)en, mann
biefer gemoltige 3[yelt!rieg, biefe§ größte triegerifc^e 9?ingen ber SBeltgefcl)icJ)te,
mir!lid) enben mirb.
Sm erften Sanbe unjere§ ®efdl)id)t§mer!eg Ratten mir ben Sejern ^n SBeil)-
na(i)ten 1914 bie (Sreigniffe ber erften brei Slrieg^monate geboten. ®er üor=
liegenbe ämeite S3anb umfafet einen meit größeren ßeitraum. SSir erää^ten auf
©runb amtlid)en unb fonft einmanbfreien 9}^aterial§ bie (Sreigniffe öom SRo*
bember 1914 fai§ (Snbe ©eptember 1915.
©rofee unb gemaltige "taku finb eö, öon benen mir t)ören. ®eutfd)lanb unb
Öfterreid)=Ungarn ^aben im S5erein mit ber SEürfei einen 3f{iefenfampf fiegrei^
burct)ge{)atten. ©em S)reiöerbanb: ©nglanb — jvi-'anfreid)— 9^u§lanb, ber burcf)
ben ^Beitritt be§ treulofen Italien ,^u einem „55iert)erbanb" gegen un§ Ujurbe,
ift e§ nidjt gelungen, un§ „jn jerfdjmettern", meiere 5tbfic§t \a gu 5lnfang be§
Sieges oft genug au§gefprod)en mnrbe.
Unfere |)eere im Dften, Don beren Ä^iegern ?^elbmarfd)all üon ^inbenburg
gefagt l)at, bafe „feber einzelne Wlann ein i;)elb fei" unb ba^ „folc^e ©olbaten
bie 2öeltgefd)i(^te nod) nid)t gefannt ^at", l)aben im Seigre 1915 eine ^rieg§»
läge gefd)affen, auf bie nur ha§> eineSBortpa^t: „Sieb ^aterlanb magft rul)igfein!"
(S^3 l)at fic^ in S)entfd)lanb§ unb C)fterreic^=Ungarn§ beeren eine ^rieg§s
!raft entfaltet, mie fie felbft alte friegSerprobte »^elb^erren nic^t für möglii^ ge=
polten ^aben. 2Bir l)atten bie (Srfolge, bie ^iefenerfolge gegen bie riefigen
9tuffenl)eere — unfere ©egner aber mnfjten ftd) mit Siigen unb SBa^rtje'itö*
t)erbrel)ungen bereifen, um nur ja nid]t bie 2Sal)rl]eit in meiteren Greifen it)rer
Sanbe§bet)ölferung auffommen gu laffen. 2)a fid) ©nglänber unb ^-ranjofen
gar nic^t anber§ p l)elfen miffen, fpredjen fie Don ber allmätilid)en Srfd)öpfnng
ber öerbünbeten §eere, üon unferer balb beuorfteljenben ^Ibnu^ung, öon ber
Unmöglidj!eit ®eutfd)lanb§ unb Dfterreid}=Ungarn^?, bie Strapazen "be§ S?riege§
nod) einen ^meiten äUinter l)inburd} au§pl)alten, unb Don ber [i(^eren §ln§fi'd)t,
au§ 9J?anget an §eere§erfalj balb unterliegen ju muffen.
Slber unfere ©egner merben fi^ in berßwJunft ebenfo täufc^cn,
mie fie fic^ in ben biäl) eri gen Dicr^ebn ©iegeSmona ten getäufd) traben!
®ie Über ,^0 1)1 ^at in bicfem S?riege mieber eine 9lieberlage erlebt, bie i^r
üon ber SDIinber^eit beigebrad)t mürbe. 353enn e§ nac^ ber ßa^I Qinge, t)ätte
bie ruffifd)e ©ampfmal^e langft bie t)ab§burgifd)en Sanbe unb bie beutfc^en
®aue niebergemalät, mären ^-ranfreidjg unb @ngtanb§ ^eere längft in Berlin,
t)ätten bie 53riten unb it)re ©enoffen längft S!onftantinopeI befe^t! 25a§ un§
unfere Uberlegenljeit in biefem beifpiellofen Striege bi§t)er gegeben l)at unb aud^
meiter, geben mirb, ba^3 ift ber SBert beö ein^^elnen Stampfers, ha§ mora*
lifd)e Ubergemic^t unb ber ©eift unferer t)errlid)en Gruppen! 9Kod)te 9?ufelanb
auf feine burd) japanifdje Offiziere gebrillten neuen 9}?illionent)eere l)offen, mod^te
©nglanb in ber beabfid)tigten ©infübrung ber allgemeinen 3Bet)rpflid)t fein
le§te§ §eil erblirfen, mod)te ^^ranlreid» fid) entf(^lie|en, feine «Sträflinge unb
feine pfammengerafften farbigen SSölter gegen un§ bon neuem lo^gulaffen,
mod^te ber gefomte SSierOerbanb nod) feine Stoliener nad) ber 2)arbaneIIenf(^lad)t*
bon! fcfiaffen — nie fonnten biefe $Iäne unfer ©iegeSbenju^tfein ertöten ober
unfere ©iegeSfreube bämpfen, nod) unfern SBillen gu hjeiteren ©iegen
lähmen.
2)Qö fal)en aud) nac^ bem SSerlauf be§ erften Ärieg§iat)re§ unfere ^Jeinbe
in i^rem Innern ein — iDenn aud) it)re leitenben (Staatsmänner nod) immer
gur S3erut)igung i£)rer SSöIfer grofee SBorte überreid) in ben SKunb nafjmen.
3u beVfelben (Stunbe, ba in ben ©trafeen ^arfc^auS ber Bonner ber
fi^hjeren Kanonen ®eutfd)Ianb§ unb Dfterreid)^ P öernei)men mar, t)ielt in
Sonbon ber „SUJunitionSminifter" SloJjb ©eorge eine 9tebe, in ber er erüärte,
'ba'^ „bie Sage fet)r ernft, fa gefäf)rlid) fei!" „Sd^ fpred)e ba§ mit 3ittern au§!"
fügte biefer fonft fo mütenbe Ärieg§t)e^er t)inp. SSir fonntenja bamit fel^r
?iufrieben fein, benn »enn unfere ^^einbe beginnen bor unferer 9}cad)t unb üor
unferen (Jrfolgen §u gittern — bann irar fd^on ein großer Xeil unferer
ÄriegSgiele erreicht. 2)iefe SSorte be§ britifc^en „9J?unition§minifter§" ftanben
freilid) in einem fonberbaren ®egenfa| gu ben einige STage t)ort)er gefproc!^encn
©ä|en eines anberen feinblidjen SlriegSf)e|erS, beS englifc^en SOJinifterpröfibenten
5lSquit^, ber ba be{)auptete, „öon einer ®efaf)r nid^tS toiffen gu mollen!"
SD^odjten ruffifc^e, engtifd)e, frangöfifci^e unb italienifd)e ß^itungen unter
bem benfbar größten Slufgebot fd)Iimmfter iiügen it)ren Sefern oorgaufeln, ber
gro^e ruffifc^e ^iüd^ug fei nur eine finge ftrategifi^e 9J?afenat)me,,. mochten
fie ersä^len, ba§ bie ruffif(^e ^rmee bie |)eere ®eutfd)(anb§ unb £)fterrei(^=
Ungarns nur in ha^: unlüirtU^e innere beS 9f?uffenrei(ieS lüden ttjolle, um fie
bann gu öernidjten n^ie einft 1812 9ZapoIeonS ^eer in ben eifigen ©efitben
9tufeIanbS bernidjtet ft)orben rt)ar — auS bem ©eftänbniffe beS Slotjb ©eorge
fpra(^ eine fo unöert)ünte f^totternbe Slngft, ha'^ ongeftd)tS biefer bleidjen
^ritenfurc^t alle ßeitungSartitel ber unS feinblidien SBelt nur alS ha§> erfc^ienen,
h)aS fie in SSirfttdjfeit iuaren, alS t)o[)le $t)rafen unb 3ftebenSarten, t)inge'
fc^rieben, um mit fUngenben @ä|en bie unraiberleglidie Xatfad^e gu öerbeden,
bafe ber Xag beS ®erid)tS für unfere ^einbe angebroc£)en mar! Sn Sonbon
— bem §auptf)erbe ber ^riegSanftifter — begann man ie|t enblic^ p a^nen,
n)ie naf)e ber SInfang üom ©nbe t)erangerüdt toar. greilic^, biefeS Snbe foflte
anberS auSfe^en, als man eS im Slugüft 1914 fid) oorgeftellt unb mit ftotgen
Xönen öerfünbet t)atte. guri^tbar anberS! 9^id)t befämpfen motlte man ja
bie öertjaßten 9lebenbuf)ler in ßentraleuropa, nein fie gerfi^mettern, fie vertreten,
i^nen ben SebenSatem auSblafen, fie in ©lüde fdineiben!
©Ott fei ®anE — eS ift anberS gefommen. 2tuf ben nac^folgenben SStättern
merben unfere Sefer erfafjren, bafe bte 5Sernic^tung ®eutfd)lanbS unb ber l)abS=
burgifd)en Sänber ein Xroum unferer ^einbe loar, ber nimmermehr in ©rfüEung
ge^en fann. —
©eUJiB t)aben aud) ©eutfc^lanb, Öfterreid)=Ungarn unb bie STürfei f^loere
Opfer bringen muffen. S)er STob l)ielt unter unferen tapferen ©treitern reidje
(Srnte. 5lber alle bie fdjmeren Opfer finb nid)t umfonft gebracht Sorben.
SSir fämpfen um unfere ©giften^! 2)al)er fommt ber grofee ©ruft in aEen
Greifen unfereS 58olEeS. 2Bir freuten unS ber ©iege unferer §eere — aber
mir fparen unS ben großen Subel big gum enbgültigen Xriumpl). SBir finb in
ber glüdlid)en Sage, ^ßertrauen Ijaben ^u bürfen. "SBille unb ^raft ift eS,
bie mir bei unferen §eerfül)rern auf all ben auSgebet)nten ^riegSfdl)auptä|en
fe^en. SBiUe unb S!raft gum enbgültigen Hollen (Siege! S5on biefem unferen
SBiUen unb unferer ftarfen ^raft *[)ebt fic^ jammerOoE bie ^aU unb ^itflofigfeit
unferer geinbe ab.
(girt neuer 2lb[(^mtt im 2)rama ,,2BeItkrie9''.
^n ben brei eifteit S?rieg§monateit fpielte fid} ba§ bditige gtingen be§ SQBelt»'
Ii-iegeä ätoifcf)eu ÜDeiitfd}[anb unb Oefterreicf) auf ber einen unb Stußlanb, granfreid)
imb ©ngtanb auf ber anbeten ©ette ab. Sag baneben nocf) bte l^ap""^'-' ^^ntn
Staubäug auf bie beutfdje S!otonie ^iautfc^au unb bie ©erben — ai§ bie legten
ikrnnfaffer be§ 2SeItfricge§ — mef)rma('3 GinfäHe in öfterreid)*ungarif(f)e Sl'ron»
länber unternahmen, ba§ roareneigentlii^
nur nebenfäc^Urf)e ©pifoben im größten
Sricgäbrama ber 2BeItgefd)id)te ge«
lüorben.
Qm jroeiten Slfte biefe§ Sramaä
traten nun 9tnfang Silotjember norf)
anbere ßänber f)anbelnb auf. ®te ®r=
l)ebung ber Stürfei unb bamit rodtcr^
lüirfenb ber i§Iamittf(^en SBelt gegen
bie tuffifd^^englifd^e Uebergeinalt unb
mit bem Slufftanb ber fübafrifanifd)en
58uren begann eine geioaltige loeitere
SUiäbe'^nung be§ ungeheuren DiingentS
auf S?rieg§fc^oupIä^en entlegener ©egen«
bcn unb anberer Söeltteile. ®a§ Söort
„3öeUfrieg", ba§ Äaifer SBiIf)cIm II.
wenn nic^t geprägt, fo boä) oft gcbraud)t
^at, war ein SBettmort geworben, ba§
in allen überhaupt norl^anbenen Säubern
be§ ®rbball§ uon SOfinnb gu Tlnnb ging.
®ie militärifc[)e Sage ber ga^Ireic^en
(SJcgner ®eut[cE)lanb§ unb Defterreid)=
Ungarns war fd)on je^t fe^r fritifd).
(B§ fonnte bat)er nid)t geleugnet werben
— auc^ nid)t üon ben größten Sügen=
fabrifanten in Sonbon — , ba^ ba§ (Singreifen ber 9Jio^ammebaner unb ber nieberlänbifc^^
afrifanifc^en 93uren ein weiterer fd^werer ©(^lag für unfere ®egner war, bie e§ in i^rem
^ocfimut auf bie Zertrümmerung 2)eutfci)Ianb§ unb Defterreict)=Ungatn5 abgefel^en l^atten.
3unäd)ft tüar c§ ein fd^toerer bip[omattfd)er §ieb für (Sngfaub unb bie Hon iljnt
beeinfhtfjten franjöfifdien unb ruffifdjen 93oIfaIeiter. Beiflten bod) bcibe (äreiguiffe,
wie leid^tf^eräig bon ber engüfdjen ^Regierung unb Dorn ruffifd)cn ®etbftl)errfd)er
btefer gctüaltige ^rieg üorbercitet morbeu mau, mie menig bcibe 9?eid)c über bte
■©timniungen unb 9?üftungen Pcrfd)iebencr iDid)tigcr gaftorcn bec 3S>cftpofitif unter*
rid)tet marcn, mit bcneti fic eigenttid) imn UürnOerein rcd;nen tnufjtcn. Daf5 ein
bod) jum minbcften nid)t uiicrrjeblidjer 2ci( bec 33urcn unter ber ^^-ü^rung eineS
•niten gefä()rlid)en (SngfanbfcinbcS in ©übafrifa eruftlidjc ®d)lütcrigtetten bereiten
fonnte, ba^ c§ ben cnglif^en ©rüljungen unb Ginfd)üd^terung§berfud)en nirijt
{jcfungen mar, bie früfjer fo gebufbtge 2;ürfei im Saume ju fjalten unb fid)
gefügig gu mad^en, mor eine auf5erorbentIid) groge SSfamage für bie cngltfd)e
Diplomatie. Unb bafj aud) bie vuffifdje l^^ntrigcn»^ unb 33cbrof)ung'3funft gegenüber
ber 2;ücfet bontommeu Oerfagte, bicfc uiclmefir tfar crfanute, mo tl}re cigentlic^eu
§einbe fagen, tvax mit (Genugtuung ju begrüben.
©ann mar aber aud) mifitärifd) bec neue 2l!t bcbeutungSboU! Ol^ne bte
IBcbeutü'ng be§ 93urenaufftanbc§ junäd^ft übcrfc^ätjen ju moffcu, rcitd^tete e^ bod)
oljnt meitereS ein, baf3 burd) biefc 9?c[)eaion ftarfc eugrifcl^c Slcäfte auf Tange
I^Iobammed Y., der Sultan der Cürhci.
8
3€it W gebunben tuerben mußten unb nicf)t juc JCenoenbung an anbeten ^prä^e»
gelangen lonnten. ®ie türfif(^e glotte aber unb bie türüfcfje 5lrmee »atcn
fotoof)! i^rer numerifcf)en ©tär!e tüie i^rer SruSbübung natf) fo getricf)t.ige gaftoren,
baB 3ftu6ranb, ©nglanb unb auc^ granfreicf) fef)r balb unb mit ©rfimerjen erfennen
mußten, roelc^er ©egner i^nen ^ter plö^Iic^ in ber glonfe erftonben war.
ainfang «Rouembet ^ielt Äntfet Söil^elm, bet nac^ ben eingaben Don Slugenjeugcn
frif^ unb munter auäfa^ unb guten 9Jluteä loat, auf bem fran^öftfc^en SriegSfc^oupla^c
eine Slnfprad^c on feine Srieger, in ber er befonberS aud^ bie üorsüglic^e Xätigleit ber
«Reiterei anertannte.
S)er ^aifer fagte u. a.: „SWit fjr^uben t)abe icf) get)ört, ba^ ftc^ bie SaDaacrtc tabeU
U)§ gefct)lagen ^at; ber ilaüancric ift in biefem Slrtegc eine 2lufgabe jutcU geworben.
Cürkifd>c Hrttücrie verläßt Konrtantitiopel,!um hdnlan die Grenze zu beaebcn.
wie Ic^ Tte nie geglaubt ptte. ©§ ift cielleici)t meine ©(i)ulb, ba^ \ä) in. bte 3^rieben§»
au§bilbung ba§ ni(f)t aufnahm, voa§ bie ßauallerie ^ier ausüben mußte. Tlit ©eitcn=
geroe^r unb ©paten :^at bie ^atiaUfrle gefämpft, unb ©eneral v. SJ^arroi^ I)at mir gc»
fapt, ba^ bie ;5nfanterie gern unb mit ©tolj mit ber Kauallerie gefämpft unb geftütmt
^ot, SWit f^eube f)abt id) oernommen, baß bie ©olbaten nur ungern bie ©d^ü^en=
graben »erlaffen t)aben, um ficE) üon i^ren ©trapa^en etioa§ ju ert)oIen. S<^ ^offe
aber, bc^ bie ^aoaUerie noct) ®elegen!^:it I)aben roirb, »on it)rer Sanje ®ebrau(^ pt
möd^en, wenn e§ mit ber §ilfe be» lieben @otte§, ber un§ fd^on fo üiele ©rfolge 8e=
geben ^at, gelingen roirb, ben 3^einb gu umfrcifcn!"
hierauf brad^ten ©eneral o. SRarioi^ unb fämtli(i)e.Dfft3tcre ein bonnernbe§ §urra
auf i^tcn oberften Srieg§I)crrn au§, unb ber ^aifer, ber 9JZanteI, §elm mit Uebergng
unb in ber linfen öanb ben g^elbmarfd^aüftab trug, beftieg mit feinem ©tabe ba§ Stuto^
um ujibere 2;ruppentcitc auf anbeten Seilen bc§ au?gcbcf)ntcn Ätieg§fc^aupla^e§ gu bcfuc^cn^
^eutfc^e ©egenma^tregel gegen bie ^ä)Ud)tc f&cf;anhinn^
hcv ^eutfd^eit in ^ngTanb,
©cit längerer Qdt fcf)tüe6tcit 2>crfjanbhuigen ätoifdjeu ®eutf(f)fanb unb (Snglanb
tücgen S3ef)anbtung ber beiberfcitigcn StaatiSangeprigen, bie )tc^ bei 2lu§6ru(^
beä Krieges im ©ebiete be§ aiiberett Jctfe§ auffjieltcn. ®abei ftanb bie beutfdjc
^Regierung auf bem (Stanbpunft, baf5 nad) ööffcrcecf)tticf)en ©runbfätsen biefe
^crfonen, foJoeit fie fid) nid)t berbädjtig gemad)t ptten, in i^rer gret^ett ju
belaffen feien, aud) ungef)inbert in t!)ce .Sjeimat abreifen bürften, bai^ jebod) ben
ßngiänbcrn in ®eutfd)[anb fctbftncrftänbrid) feine beffere Seljanblung juteil Inerbeit
fönnte, tuie ben in (Snglanb bcfiiiblid)cn ©eutfdjen. 2ir§ ba^er bie 33ritifd)e
9tegterung äunädift fo gut h)ic fämtüdjcn ©cutfdjen bie (SrfaubniS jur 9(6rei|e
öerfagtc, finb bie in 35cutfd)[anb befinbrtd)cn (SngHinber in gfcid)ec 2Beife be^anbelt
toorbcn. ®en beutfdjen Sorfd^fag, bie beibericitigcn unOerböd)tigen ©taati^
ongc^örigen fämtfid) abrctfen ju laffen, lefjnte bie Sritifd^e 9?egierung ab ; bod)
tonxbe eine 3}ereinbarnng baf}in getroffen, baf3 alfe g-ranen unb alle männnd)en
^erfonen bi§ äu 17 unb über 55 :3abrcn, fomie ofjne 9}üdfid)t auf i^r STtter aüe
©eifttid^cn unb Slcrjte uugef;inbert abvcifcn bürften ; bie ntänn(id}eu 'ijicrfoncn
jtvifd^en 17 unb 55 ^abrcn lüurbcu nid)t tit btc ißereinbarung einbejogcn, ttieit
bie S5rttifd)e SJcgierung aflc 3Bef)rfäbigen jurüdbaftcn loottte unb o(§ fotd)e aud}
bie SWanner ätüifdjen 45 unb 55 i^af^reu anfaf). I^njiuifdjen lüurbcn bie in (Sngtanb
äurüdfgel^altenen 55eutfd)en in nid)t unerf)cbHd)cr ^tn.'iafjf feftgenommen unb ala
Kriegsgefangene bef)anbctt. 9?nc^ 5uüertäffigcu 'iJJadjridjten toar biefe i SJJafjua^me
im Oftober auf faft alte it>ef)rfäf}igen Seutfdjcn auygebcf)nt morben, totifircnb in
üDcutfd^lanb bi§:^er nur ücrbädjtige (änglänber feftgenommen tuorben tuaren. ©iefe
ööIIcrrerfitötDibrige Sßef)anbfung unferer 3(ngef)örigcn (lab ber beutfdjen SRegierung
Slnlag, ber britifd)cn Stegierung ju erffären, baf; auci) bie ttie^^rfä^igen ©nglänber
in ÜDeutfd^tanb feftgenommen »oerbeu mürben, fally nid)t unfere 2lngc^örigen biä
jum 5. SJoüember au§ ber euglifd^eu ®efangcnfd)aft enttaffen werben follten.
35ic britifrfie 9iegierung f)at biefe (Srflärung unbcantmortet gelaffen, fo ba^
am 6. iRobember bie geftnafjme ber eng(ifd)en SO'Jänner jmifdjen 17 unb 55 ^al^ren
angeorbnet mürbe. S5ie 9(norbnung erftrccfte fid) tiortäufig nur auf bie 3lngel)örigen
®ro6britannien§ unb ^rfanba, foilte aber aud; auf bk 9(nge^örigen ber britifd)en
Kolonien unb ©dju^gebiete auSgebefjut »werben, \a[iä bit bort hbcnbtn jDeutfrf)en
nic^t ouf freiem g-u{3 betaffen roerbeu folften.
!Die öon ben mititärifdjcn Steffen unter bcm 6. 9?ot)ember erlaffenen 33efe^fc
lauteten :
1. Sllle männtid)eu CSngfiinber jföifdjeu Doffenbetem 17. unb 55. ScBenäjo^r,
bie fid^ innerfjatb beä S5eutfd)cn dUid.)eä befinben unb benen afä Sterjten ober
©eiftrit^en nid)t ba^ 2tu§reifercd}t äuftef)t, finb in ©id^er^eit ju nehmen unb nac^
Stnorbnung ber ftelföertretenbeu (^eucratfontmanboS unter mifitärifd^er Sebedung
in baä Säger 9tuf)feben bei 33erfin ju übcrfüfjren. !Daä gteid)« gilt für inaltiöe
Offtjicrc aud) über 55 ^afjre f)inau§. g-ür bie 9lfter§bered^nung ift ber 6. Stobember
ma^gebenb. üDie Uebcrfüf)rung ber in Serfin oerfjafteten ©nglänber nad^ 9tu^-
leben erfolgt mit D^iüdfidjt auf bie befonbcren ortfidjen 33er^öttniffe auf Stnorbnung
unb noc^ ©rmeffeu beg Dber!ommanbo§ in ben 9JJarfen.
2. SluSnal^men bon üorftefjenber 9tnorbnung !önnen bon ben ©tellbertretenben
Oenerallommanboä unb bem Oberfommanbo in ben Tlavten nur bann geftattet
njcrbcn, hjenn fd^mere S'ranffjeit, bie ben 2;ran§port unmöglirf) mad^t, aou amtä-
äratlid^cr Seite befdjeinigt tüirb. Sobafb bay 33efinben ben Transport geftattet,
ift bie Ueberfü^rung nad)5uf}otcn.
3. Slfle ermadjfeuen ^erfonen englifd^er g^ationalität, bie bonn nod^ frei in
S5eutfd^tanb leben bürfen, finb ju tägfid) smeimatiger 9lnmelbung bei ber ^ollaei
ber|)ftid^tet unb bürfen ben Drtf^potisei'Sejirf, über beffen ©renjen fie poliieüid^
äu untcrrid^ten finb, nid^t berfaffen. ^n (äiuseffäffeu fann ba§ für ben: Ulufent^oItS-
ort äuftänbige ©tetfbertretenbe ©eneralfomntanbo (Oberfommanbo in ben 2Jlar!en)
ober 9Jfarine=®tatiou:§=ilommanbö 2lu§nat)men geftatten.
©ä hjaren biefe 5!Raßna^men bie gered)te S3ergettung für bie SRo^^eiten ber
(Sngtänber. 9?ur fjätte mau in ®eutfd}fonb gemünfd)t, ba^ audf bie (Snglänberinnen,
bie fid^ biet u"^ i» Oefterreid) red)t unfiebfam bemerfbar mai^ten, auc^ im SRu^-
tebener ^on§entration§fager bei 33erfin untergebrad)t morben luären.
10
SP'^inett an bcr 9lorbtucft{üftc S»"!«"^^-
5Dic ©nglänber l^atten ben beutfd^en ®dE)iffen i^re Dftfüfte mit 2Kinen fo gut
tüie öcrfpcrrt; an anbeten ©teilen be§ Qnfelretd^eS glaubten fidf) bie 93riten aber
fidler. ®a§ mar eine 2äu[d^ung. (Sl [teilte |id^ nämlid) I}erau§, ba^ felbft an
ber toeit bon ©eutfd^Iaub entfernten Stufte ^rlanb§, an ber a^Jorbmeftfüftc ber
Qnfel, bo§ 9)Jeer bon beutfc^en SJitnen Juimutelte. 33erfc^iebene engnfdje (Schiffe
liefen ouf unb toaren für ben cnglifdfien §anbel öerloren. ^n (Snglanb aber jerbracE)
mon fid^ bie ^öpfe, mie bie unl^eimli(f)en ®äfte bortl^in gefommeti hiaren.
^eutfc^e^ U=i©opt itnb enqli^d)e Hteu^ct bei ^oöer,
2)cr Singriff ber teutf(f)en ©eeftreitlräfte rid^.ete ficf) je^t fogar fdE)on ouf bie
näd^fte 9?ä]^e englifd^er S^riegSpfen. ißor S)oüer üerloren bie JBriten am 1. 9Jü-
bember einen ^tcujer. 2lu§ Sonbon fam barübcr folgenbe ^aä)nd)t:
„®in beutfd£)e§ Unterfeeboot hxaä)te !^eutc im englifdjen ^anal ben olten
^reujcr „§erme§", ber öon !Dünfir(f)en äurüclfam, burct) einen Sor^^ebofdEjug
jum ©inlen. 5Beina:^e alle Dffijiere unb 3D?annfcI)aften mürben gerettet."
®er 5?reuger tourbe bon gmei 2:or|3ebo§ eineg beutfd}en Unterfeebootg getroffen.
@r l^ielt fid^ nodf) 45 5D?inuten über Söaffer, fenterte barauf unb fanf. Sorpebo*
Jäger, bie ju §ilfe eilten, retteten ben größten jEeil ber SBefa^ung. Ungefät}r
40 5D?ann mürben bermißt. ®ie ©teile be§ ®infen§ mürben in ben offiziellen Slui»
loffungen berfd^mtegen. ^n !S)eutfd)Ianb mußte mon, baf5 fie bielleid^t e^er in ber
'^äf)i bon ©ober al§ in ber bon ßalai§ §u fud)en fein mürbe.
SSon englifd^er ©eite [teilte man ben Serluft be§ alten, gefdE)U^ten StreujerS
„§erme§" im ^anal aU unbebeutenb :^in. !Die 33ebeutung bei SSorfalB beftanb
aber barin, ba^ bie englifd^en ^riegSfc^iffe fogar in bem bi§!^er bon i'^neu be«
I)errfd^ten ^anal bor ben Eingriffen ber beutfd^en Unterfeeboote nid^t ntel^r fidler
moren. ®ie „§erme§" mar in ber 9?orbfee oI§ SO'iutterfcEiiff ber Suftfa^^rjeuge
tötig. 'üJfan glaubte nid^t, ba^ bie ©nglänbcr nad) biefem Unfall i^re neueren
©d^iffe im Äanal bermenben mürben.
^•iitc .^aifetfiatabe hinter S)cr Ärtmvff*^ont.
^n biefen fam^fl^eißen S^agen l^ielt cine§ 33ormittag3 S^aifer 2BiIl^eIm birf)t
!^inter ber Kampffront eine ^arabe über ein branbenburgifd)e§ @renabier=9?egiment
ah unb I)ielt babei eine bemerfenSmerte 5lnfprad)e. (är fagte:
„^d^ freue midf), in geinbe§Ianb i^inter ber !äm|3fenben ©d^Iad^tlinie eine§
ber beften meiner märüfdijen ^tegimenter begrüßen gu fönnen. ^nebxiä) ber ©roße
:^at in ben §a;^Ireid;en Stampfen an ben entfd)eibenben fünften immer bie Mäxlcv
eingefe^t, unb oud^ ^I)r I)abt um (Sure gat}uen neuen Sorbeer in biefem ^^elbgug
gemuuben. 2lli Sl'önig bon ^^3reußen unb 2}farfgraf bon ^Branbenburg fpre^e ii^
Dem ®renabier=3tegiment ^riuj siart bon ^reußen alg bem SSertreter beg britteu
SIrmeeforpS meine bollfte Slnerfennuug unb ^"fi^icben^^eit auä. ^ä) bin überjeugt,
ba^ ^i)x, menn eä biefer gelbgug nod) erforbert, (Sure 9iegiment§gefd)id^te mit
neuen giul;me§blättern füllen merbet. SGBenn ber Krieg gu @nbe, fe|en mir unä
mieber. ®er geinb mirb unter allen Umftänben ge[d)Iagen."
@tn ftan^öfiff^er ^licger nntet beutfd^er flagge,
5lm 1. S^obember !om ein feinblid^er g^Iieger bon f^ranfreid) I)erüber unb
berfud^te im Sllieinlanbe 58omben gu merfen. @r trug an feinem glug§eug bie
bcutfd^e flagge unb baä ben beutf(^en glugjeugen gur KenntIid^madE)ung bienenbe
große fd^marge (Siferne Kreuj. ©aä beutf(^e Sß5ad)tEommanbo auf bem 33aI)n:^of
®üreu erfannte aber red)täeitig bie Sift unb l^olte ba§ feinbIicE)e gluggeug mit
fünf moi^Igegielten ©djüffen auä ber £uft i^erunter.
11
^cui^dfcv <Sceficg an ber fübamctrifanifd^eit Eüfte.
Saum Ratten bie ©nglänber fid^ bon bem Sd^recfert crfjolt, ben ba§ (Srft^cinen
beutfd^er fi!rieggfcf)iffe an il^rer Oftfüfte fjerüotgerufen fiatte, ai§ fie eine neue
^iobäbotfc^aft traf.
!J)er beutfc^e 9)?arinefta6 gab juerft barüber folgenbe 9'?a(^rid^t:
'>Raä) SRefbung be§ amtlichen englifc^en 5ßteffebureau§ ift am 1. 9ioöembet
burc^ unfer Sreujcrgefcf)tt)aber in bet 9?äf)e bet cf)ifenif(f)en Süfte ber cngttfc^e
^anjerfreuäer „SUonmoutf)" üerntd^tet, btt ^auäerfreuser „Öoob .'pope" f(f)rtjer
befc^äbigt toorben. ®er fteine Sreuser „®ra§gort)" ift befc^äbigt enttommen. Sluf
beutfd^er (Seite toaren beteiligt: ©.9)?. gro^e Steujer ,,3c^arn[)orft" unb „Öneifenau"
unb @. 9)?. freinc ^reusec „D'Zürnberg", „ßetpjig" unb „'©resben". Unfere ®(f)iffe
^aben anfc^einenb ni(f)t gelitten.
3;)er fteffüertretenbe (5f)ef bc» 3tbmiratftabe». öon Seiende.
Sie blutige 2J|erf(f)Iact)t bis jum gall
t)on Sijmuiben*
S)a§ gelualtige ^Ringen in g^'*"^^'^" »ourbe aud) nod^ im 'üflobtmhn mit
g(eicf)er (Erbitterung auf beiben ©eiten fortgefe^t. S)ie beutfcften 9(rmecn Ratten
burdf) bie ©iege bei ben ©türmen ouf 9iam5capeffe unb SBirfcf)oote, fomie ©anb'
Doorle unb ©cf)to^ §oIIebefe unb SBambete große Grfofge errungen.
©in englifrfier Srieg^bericf)terftatter fdjifberte btefe .'Sümpfe auä eigener 2In*
fdjauung: SBerläßuge be§ 2:obe§ flogen in ber Suft, )cf)tuammen auf bem ©ce
unb ful^ren auf bem Sanbe, unb bajtoifd^n betoegten fid) bit 2)ienfd)en tjernm;
Oon öornc, öon leinten, öon red^t^ unb finfs fauften bie kugeln, am furdjtbarften
ober ipor ber fiampf um bie Srüden. 9(n einem Xage tourben bie !55euifc^en
über bie ^fer jurüdgetrieben ; am anbern Xage fiatten fie mieber feften guß
gefaßt. 2tm britten j^oge mufjten fie mieber 5urüd. Qefit ftjurbe bie Srürfe
burd) eine ^ortei in bie £uft gefprengt unb oon ber anbern toieber fjergerid)tct,
bann fprengte bie anbere Partei fie mieber in bie Suft ober ließ fie ai§ gefä^rHd)e
galle für ben geinb gurüd, ber iiä) übet fie fiinioegjie^en foltte. SBenn man
fid) ben 2BafferIäufen nöfjertc, mürbe man burc^ ba§ ani^altenbe @etöfe ber
©d)iff§ge)d)ü^e, ba§ redete, ünU, üor un§ unb über un'3 erfdjaffenbe ©efaufe
ber ®efd)offe förmlid) betäubt. 2Bir ftanben bidE)t am gfug in ganj ftac^er @egenb.
!Cer 33oben mar oon ßoufgräben förmfid) burc^pffügt. ^"^'^l"^ "^'^'^ ^^ unmöglich,
ju fagen, mer in einem ßaufgraben mar unb mer ba§ benad)barte ©e^öft bcfe^t
^iett, fo munbcriid) f)at ba§ Slriegggfüd in biefem .<^ampfe an ben Ufern bie
SKenfd^engefc^icfe bur^einanber gerüttelt. Sie ®eutfdE)en famen über ben glu^
auf unfer Ufer, ©te gemannen Serratn bei bem 93erfud^, bie Saufgräben ber
(Segner unter if)r g^euet ju befommen. 9iä^er unb näf)er famen [le. Tlcm f)attc
feine ^^'t, banad) ju fragen, roer fäüt, ob er burt^ unfre ober burd) fetnblic^e
(Sefc^offe getroffen ift . . . ^lö^Iid) ift bie Srücfe jerftört. 2)urc^ un§? S)urc^
ben fjeinb? 2Wit (Sefdiü^feuer"^ aJiit ®i)namit'? Slöer fann ba^ mifTen! ®ine
5Raud^molfe unb bie 2;rümmer ber Srücfe üerbüftern ben fieQblauen §immcl:
einen 31ugenblicf fd^mieg ba§ j^euer, aber fogleic^ begann e§ uon neuem. S^^if^cn
itnferen ©teHungen unb benen be§ {^einbe§ roar fein 2lbftanb mei^r a.l§ bet
fc^male 5Iu&. Sf'Qte fid) irgenbmo ein ^opf ober auc^ nur eine §onb über ber
Sruftroe^r, fo fiel ein SRann Dornüber ober fanf jufammen, unb roer fiel, routbe
fofort roeggebrad^t unb 5U anbercn 5]ierrounbeten getragen, bie auf 2;ragb«I)ten
roarteten, bie fte mciter bringen foüten ... 3)a§ Diattern ber iJIuggcuge über un§
I)öttc man unauögefe^t, aber bei ber ®efal)r, bie allentt)alben lauerte, artete
man garntd^t barauf. S)ie cnglifd)en i^lieger, bie mitten burc^ einen §agel oon
(Sifen unb ben d\au6) ber fprii'genben ©d)rapnell§ unb ©ranaten flogen, inn eine
12
Ueberfit^t ju Befommen, toaren bisher getuol^nt, bie Scfiletfenffüge ber beutfcfjen
glicger al§ toog^alfigen 3eitö€rtreib, al§ |)erau§forberung ber feinblid^en ^nfanteiie
ju betrachten; je^t ttju^ten bie ©ngtänber, bag ber boppefte ©cf)leifenflug feine
befonbere 35ebeutung f)otte unb auf eine rafcf) näl^er fommenbe ©efa^r aufmerffam
nxad^te . . . ®er geinb rücfte in feinen ^anjcräügen täglich fangfam oornjärtä,
unb auf beiben «Seiten tüurben ^efbentaten ausgeführt, bie nidfit befannt werben
lönnen, bie aber ganje 33ü(^er füllen toürben. Sßä^renb bie Infanterie üorfroc^
unb bie Stmbulanjsüge langfam surücfful^ren, rüdten mir in fliegenber ^di)Xt bor.
3)ie Sugefn ber SDZafci^inengctDe^re begannen auf unfere ^anjerung ju praffeln,
befonber§, tpenn ba§ Stuto burd^ eine Slllee rafte. ©ofd^e 2tutomobite finb bie
©tumtböget be§ ^riegel. Unter ßeitung eine§ unberäagten g-üfjrerä finb einsetnc
Slutoä allein auf gange Satailfone angeftürmt unb ^aben fie au§ bem ^interl^aft
ober ou§ bem SBalbe üertrieben, unb mel^r al§ einmal I)at ein einselneä Stuto, baS
^lö^ric^ an bie gront ftürmtc, 9t6teifungen baöor bemafirt, abge)cf)nitten ju tüerbcn.
Robe Offiziere der indifd^en Cruppcn.
©ie Belgifd^en unb fran§öfifdöen SSerlufte beim ^Jferflug werben auf 10 000
2Kann gefd^ä^t. (5in S^orrefponbent fprad^ mit einem beutfrf^en Solbaten, ber im
geuer getwfen war. S)iefer fagte: „Unfere ^Bajonettangriffe auf ©nglänber unb
granjofcn maren fd^redlid^. ajiel^rere ©olbaten tuaren gang öon ber SSruft bi§ jum
StücEen burdEiftoc^en. @ä toav eine §örie. OefterS ftanben toir in ben Saufgräben
bis äur S3ruft im SBaffer. Unb bahei nod^ bie fd^redfadjen ©(f)iffSgefd^üfee ! SfJian
griff un§ mand^mal öon brei (Seiten äugleid^ an. S)aS SBaffer in ben Kanälen
öon Oftenbe nac^ S^ieutuport war rot Dom S5Iut. ©ie Sifte ber berhpüftetcn
:iDörfer bergrögerte firf) immer me^r."
5Die Eingriffe auf bie befeftigte (Btabt ?)|)ern, ein H)id;tiger (StraBenfnoten^unft,
festen bie mutigen beutfd^en Xxuppen in ben etilen 9?oüembertagen fort. 2lm
2. S^obember fonnte gebudE)t werben, ba% audö ber Ort 2JZeffineä in unfercn
Öänben War.
13
^nteteffant lear in beu aintfid^eu !l)e<jcf(f)e Dom 2. 9?obeiii0er bie Slngabe :
©cgenüber unferem redeten gfügel finb je^t mit (StdEierljeit ^nber feftgeftcllt
iDorbcn. ®iefc tämpf^n nad) ben bisherigen geftfteltungen nidjt in eigenen ge»
fdjfoffenen SBerbänben, fonbern finb auf ber ganjen gront bcr ©nglänber bertcilt.
^anaä) fdfiienen atfo bie ©nglänber ifjren inbifdjen §clfcrn nic^t red^t 5U
trauen. Unferen Xru)jpen märe frcifid^ eine inbifdje SJJaffe nod) lieber geioefen,
benn bi^ tuilben SJöfferfdjaftcn gaben fe^r gute Objelte für bie ©djicßübungen
unferer SKafdjinengehjetire ah.
^n SBefgien rtiurben bie O|)erationen burd^ UeBerfd)tuenimunGen erfd^toert,
bie am '^^et^'^pvc^'^anal burd) Qtt^töturiQ ber ©d^feufen bei 3?ieutDport l^erbei»
flefül)rt maren. S3ei §)|3r€§ brangen unfere Srupl^cn loeiter bor. G§ hjurben
minbeftenS 600 ©efangene gemad^t unb einige ©efdjü^e ber (Snglänber erbeutet.
SludE) bie toeftlid) ßille fäm^jfenben S^ruppen toaren in ben beiben erften 9'Zoüember*
tagen bortoärt§ gefommen.
@in ßonboner S^orrefponbent beridjtete, ba^ bie ^äm}jfe ncrblid) üon Sitle
mit bcrghieifelter (Erbitterung gtuifd^en (Suglänbern unb 33at)ern auSgefod^ten
iDurben. SJJefirere Sage l^ätten bie (Snglänber oft einer bebeutenben Uebermac^t
ftonbgefialten unb unter bem baljrifdjen SIrtideriefeuer, ba§ in ben ©c^ü^engräben
33err)eerungen anrid^tete, gelitten. <Sie f)ätten anbauernb bie ©tetfungen toerfifel'
toeife geftürmt unb luiebcr öerlaffen. 9tudE) gtüifdien Sa S8aff^ unb Setljune fam
e5 gu erbitterten kämpfen, ©roge beutfd)e @efd}ü^e, bie bie (Entfernung genau
obgefdE)ä^t Ijatten, f)ätten furd)tbare Sßer^eerungen angerichtet.
91m 3. S^obember bormittag§ lautete ba§ omtlidje beutfd^e S^elegramm:
®ie Ueberfd^memmungen füblidE) 9?ieutDport fd)[ie^en jebe Operation in biefer
©egenb ou§. ©ie Sänbereien finb für lange 3^^*^ bernid^tet, ba§ Söoffer fte^t
jum Xtil über mann§f)odE). Unfere S^ruppen finb au§ bem überfditoemmten
®ebiete ol^nc jeben SJ'.'rluft an SDlann, 5Pfcrb, (5Jefdf)ü^en unb f^a^^rjeugen !^erau§-
gejogen. Unfere 2lngriffe auf ^pre§ fd^reiten üormärti. Ueber 2300 9JZann,
meiften§ (Snglänber, mürben ju (gefangenen gemad)t unb metjrere ÜJJafdEiinen«
9C»De!^re erbeutet.
Ueber bit gefangenen (Snglänbcr ^crrfd^te hjieber große greube. 2BuJ3te boc^
Je^t jeber 5!)Jann unb jebe» ^inb in 5Deutfd^fonb, ba^ (Snglanb ber §auptfeinb mar.
!Die beutfd^e Dffenfibe ^attt fid^ in ben lejjten 3:;agen mit überrafdjejiber 2Bud^t
gegen ?)pern lonsentriert, ba bie Singriffe gegen bie mefttid^e Sinie bei l^Jteumport
megen ber Ueberfdf)memmungen immer fd^micriger mürben. 9?adf)bem bie S)cutfdicn
bom Often au§ 2)pern nid)t t)atten errcidE)en fönnen, i^atten fie einen großen Sireil
befd^rieben, ben g-Iufj Qlß an bcr franjöfifd^en (^irenje gmifdien 9Kenin unb
?lrmentiere§ übcrfd)ritten unb einige mellige ©rrjofmugen genommen, bie in bem
fonft ganj ebenen Sanbe gute ©teriungen maren. ?)pern mar offo jet^t bcr
ßnotcnpunlt ber ftratcgifc^en Sage 33ergien§; nur nad) feiner (ginnafime tonnten
bie J)eutfdE)en gegen 9iorbmeftfranfreid) üormarfd^ieren. S3erfud)e ber geinbe, bie
beutfd^en §eere nod) öom 9?orboften g)pern§ ^er ju Bebror;en, fd^eiterten in ben
näd)ftcn 2;agen ebenfo mie aHe frül^eren Umfaffung§berfud)e.
3um ©d)u^e gegen etmaige (Seeangriffe ber (Sngtänber mar bie SfJorbfeefüfte
t>on ber l^ollänbifdien (Sirense über §e^ft, 5?norIe, Slanfenberg^e, Dftenbe, 3Kittel=
lerfc bis SBeftenbc burd) fd^mere ©efc^üfee bcbeutenb berftärft morben.
e§ mußte bejmeifett merben, ob bie granäo,fcn unb (guglänber, alB fic ben
forgenfd^meren ©ntfdjruß äur 3erftörung ber ©d)teufen faßten, fid) über bie große
Sragmeite biefer 3J?aßna^me bötlig Ilar gemefen finb. 3unäd}ft mar baburdE) ein
außerorbentlidt) großer materietter ©d)aben angericE)tet, ba bie gange SWicberung
«n ber JHifte berart übcrfd^mcmmt mürbe, ba^ bie Sänbereien für lange 3eit
toernid^tet maren. ®a^ 2Baffcr foHte nad) bcr amtrid)cn 3!)tcrbun0 äum Seil
14
Xm vordcrftcn Sd)ützengraben.
3;er Soften, ber ba§ Selb auä bem ©ct)ü6engraben beoBad^tet.
mannäl^oc^ [teilen unb ein au^erorbentric^ gwßeö ©ebtet einnefjmen. (ää mugtc
jahrelanger Slrbeit Bebürfen, e!^e ba^ ßanb toieber in ben urfprünglid^en 3wftanb
äurürföerfe^t Ujerben unb feine alte ©rtragSfäi^igfeit njiebererlangen fonnte. Unb
biefen großen materieiren S3erlu[ten gegenüber [tanb bod) nur ein fel)r bebingter
unb geringer ntititärifdE)er iöorteil; benn ni(f)t nur ber beutfdfie Eingriff ttjor burc^
bie Ucberfd^toemmung unmöglid^ gema(f)t, fonbern aud) bie Sßerbünbeten hjarcn
nic^t rmf)x in ber Sage, an biefer ©teile borjugel^en. (5§ l^ätten benn befonbere
tet^nifc^^c^toicrige SSorbereitungen für ben Uebergang über bie große 2B affer-
fläi^B. getroffen toerben muffen. 3JJan fonnte einfacf) annefimen,' bog I)ier eine
neue 3Recrc5buii)t entftanben hiar, bie toeit in ba§ Sanb hineinragte, unb ba^
babui4 bei $unft, an bem fwf) bie beiberfeitigen glügel an ba§ SDfeer anle-^ncn,
cinfor^ toeiter nad) ©üben üerfc^oben ttiurbe.
9?ad^ einer meiteren SDlelbung ber oberften §eere§Ieitung unternat)men bie
SScIgier am 4. S^iobember, untcrftü^t bon (Snglänbern unb gran§ofen, einen :^eftigen
?tuäfall über 9^ieutt)))ort jtoifd^en Tleet unb Ueberfct)ioemmunglgebiet. S)iefcr
SluäfoII tourbc aber öon ben beutfd^en Gruppen müi^eloS abgeiuiefen.
®cr 7. S^obember brad^te un§ eine ©epefcfie ber oberften .^eereileitung, loonad^
micber gute gortfrfiritte, namentlid^ fübtoeftlicE) bon ^pern (?)pre§) gemadE)t hjurben.
Uebcr taufcnb granjofen tourben ju ©efangenen gemarfit unb brei SIJiafdEiinen-
getoel^re erbeutet, ©ä breite fic^ atfo je^t ber entfd^eibenbe ^amp\ an biefcm
glügcl um ?)pcrn. S^atf; unb nad) tvax e§ bon Often, bon ©üben unb je^t aud^
fübtocfUix^ berart umfdjloffen, ba^ ben geinben nur nod^ bie 3Dlögti(f)feit blieb,
in noiblid^er Siid^tung am gurneälanal entlang unb in meftüd^er gegen ^ope-
cingl^e oBjujiel^en, benn ein Surd^brud^ ber ©ngtänber, ^nber unb granjofen
bei "^pitn gegen ßillie toar ba§ arrerunnjaörfd&einridE)fte. ©aß föir in [enteret
15
®egenb ganj bcfonberS ftarf hjareu, tvax au§ bett 3lad)xid)ttn be§ ©rogen ^au^Jt*
quartierä oft genug ju entne^^men.
^n biefen ^äm^jfen erregte bie ^om^fe0hjei[e ber ©urfl^a» Slufmerffamfcit.
©tc Keinen bürren ©eftaCten erinnerten an bie Qa^aner; auger il^rem ©eföeljc
Ijatten fte ein langes SüReffer, baä fie mit jongleuri^after ®efrf)icf(icf)feit benufeten.
2Bä:^renb fie mit ber linfen §anb ba§ ®eiDe:^r fjielten, tüarfen fie mit ber red)ten
ba§ 2Keffer auf bie ©eutfc^en. ®ie ©eutfd^en aber fürd)teten bie 9]?effer nid}t:
fie mußten bie ÜKcffertüerfer fefjr gut mit i^^rem Sajonett ju treffen.
üDie folgenben Sane bradjten fortgefe^t fjarte S^ämfjfe am ?)ferfonal. 1)16
®d^Ia(^t n)äl)rte bereite fedjy Sage unb mar ein fortbäfjrenbeS 93or unb Sui^üc^^
ein unaufl^örlicTjer ^am^jf um bie ©cfiü^engräben. ©anj befonbery erbittert mar
ber ^ampf unferer Sirufj^en gegen bie (Sngtänber. !Da§ ©emei^rfeuer ber (Snglnnbcr
fd^ä^ten bie beutfd)en ©olbaten fo niebrig ein, ba^ fie erää:^Iten, man fönne
barunter ffjoäicren gef;en. Um fo gefä:^rnd;er aber mar if^r Strtiüeriefeuer, unb
jmar au§ bem ®runbe, meit bie SBeDötferung bem ^inbe berabrebete ©ignate
über bie ©teltungen ber ©eutfd^en gab, fo ba^ bie (Snglänber i^re ®ef(f)ü^e auf
ba§ genauefte einftclfen fonnten. ©iefe ^arteinal^me ber 33ebölferung mar eö,
bit ben S)eutfd)cn ben ^ampf auf ba§ äufserfte erfcfimerte unb eg ^eitmeife un*
möglirf) macfjte, bie t)orgcfd)obenen Sruppen burcf) frifd^e ÜJJannfd^aften ju ber*
ftärleu ober abäulöfen. ßiner biefer borgefdjobenen ^ßoften mußte fed^ä S^oge lang
unter ben fc^mierigften 55erf)äftniffen gegen bie (Sngtänber au§!^alten. SBie e§
mögtif^ mar, fo befennt ein Serid)terftatter, ift faum 3U berftefien, aber bie beutfd^en
Reiben l^ielten eben au§! Saga über blieb e§ gemö^ntid) feiblirf) ftitf, ba man
einanber fo na!^e gegenüberlag, ba^ nid)t§ berborgen merben fonnte. 9?ad^t§ aber
fe^te bann ba§ gcmaftige 9trtilferiefeucr oon engtifd^er ®€ite ein, ba§ befunbete,
mie genau ber g-einb über bie (Stellungen ber ©eutfd^en unterrid^tet mar. |)ier
mußte Söanbet gef^affen merben. 2)Jit atiem 9?ad^brud mürbe je^t bie üerräterifd)e
SBeböfferung au§ bem 2ßege- gefd^afft. ®ann gfüdte e§, bie (Snglänber mit §iffe
Oon falfd^en ©ignafen unb oon ®d)einmanöbern ju täufd^en, unb gerabe on bem
ÜÄorgen, mo ber SBeri^terftatter einer bänifc^en 3eit""3 ^^i ber gront eintraf,
I)atte enbtid) ber (Sturmangriff beginnen föunen. 3^rifd)e 5?räfte maren in bie
geuerlinie gejogen morben unb fjefbenmütig ifjren bebrangten unb crmottetcn
SJameraben gu §ilfe geeilt. So ftanben bie Singe, als ber ^anonenbonner pU^lid)
Oon einem ^ubef, einem g-reubenfdjrei übertäubt mürbe. üDie ganje 2;rainlinte
lang pflanjtc ftd) biefer ®d)rei fort. 9'Jiemanb brandete ju fragen, ma§ gefrfiel^en
mar: ber SSorftoß mar gegtüdft, ber geinb gemorfen.
3Sergcgenmärtigte man fid), ba^ mit biefem 33orftoß unfere maderen Srieger
bod^ nur mieber ein paax l^unbert SJJeter gemonnen l^atten, fo berftanb man, marum
bie Operationen in ber flanbrifd^en D'iiefenfd)[od}t nur fo tangfam bor fid^ gingen.
Slm 9. SfJoOember lautete bie amttidje ©ejjefd^e:
SßJieber rid^teten geftern nadjmittag mefirere feinblid^e (Sd)iffe i^r gfucr
gegen unferen rechten gtügel. ©ie mürben aber burd) unfere Slrtillerie frfinelf
oertrieben. (Sin in ben 9lbenbftunbcn bon ?Jieum|)ort unternommener unb in ber
S^ac^t mieber^olter SJorftoß beä getnbeS fd^eiterte gäuäfid;. 2;ro^ :^artnädigcn
SBiberftonbeä fd)ritten unfere Slngriffc bei ?)pern langfam ober ftetig üortoärtä.
geinblid;e Eingriffe fübmeftlid^ 5)pern mürben obgemiefen unb mehrere ^unbert
Wann ju ©efangenen gemad)t.
2Im ?)fcrfanoI mutete in biefen klagen bie furd^tbarfte Slrtilteriefdjfac^t. (Selbft
bie feinblidje 5ßrcffe mußte aber uufcren Gruppen ''.Jtnerfennung gollen. (So fagte eine
Sonboncr (Stimme: ®ie ?)ferfd^tad}t :^at fid) ju einem Slrtirteriebuelt umgemanbelt.
®ie fd)meren fcinbtid)en SJanonen gcrcid^en ben ©nglänbcrn jum 9?adjteit. ®ie
fd^mercn ®efd)ii|je ijaOen große Srcfffidjerrjeit. diid)t immer fd)ießen bie Seutc gut,
16
ober bte tnorolifdie 2Birfung bei ben Xxupptn mu'^ in S3etrac^t gfgogen iuerbcn,
3^aufcnbe öon ißertDunbeten finb bom (3d)fad^tfelb in gfanbern surüdEgefel^rt.
5Da§ ©etoel^r f)at il^nen feine S5erfe^ung beigebrad^t, faft äffe finb burd^ ©ranat»
f^jlittcr unb (Sä)xapmUlüQeln übel 5ugerici)tet. S)urdE) bie|e§ Kanonenfutter l^ält
un§ bcr geinb in (Bdjaä). ^n ben tief eingefc^nittenen ©djü^engräben finb bie
©c^ü^n gegen ba§ feinblidfic Qnfanteriefeuet in ber Dteger fel^r gut gebecft. Man
lann il^nen nur burdE) 9trtilferiefeuer öon oben beifommen, in erfter ßinie burd^
(S>ä)xapnell'\(i)ü\\e. (ärtceift fid^ biefe§ aud^ nod^ untnirffam, muß baS ©teiffeuer
bcr fd^toeren unb leidsten gelbfiaubi^en angetocnbet toerben. üDurd^ onl^altenbeS
Slrtillcricfcucr h»irb bie (Stellung fturmreif gemad^t. S)aburd^ erflärt fic^ aber
aud) bie '^groge Sänge oller bortigen Stampfe. ®ie fdf)tt)ere Slrtillerie be§ gelb*
f)eexe§, bte in feiner anberen Slrmee fo ))Ianmägig im ^rieben enthiicEelt toorben ift,
toit in ©euifdEifanb, öerlei^t ber beutfdöen güfjrung eine große Ueberlegcnl^eit.
IDiefe bom g^einbe anerlanntc artilferiftifdEie Ueberlegenr^eit geigte fid^ benn aud^
in ben (Srfolgen ber näd^ften Sage. 2tm 10. 9'Jobember fonnte bie Oberfte §eere§=
leitung ntelben: Unfere 2Ingrtffe bei §)pern fcfireiten langfam borJoärtS. Ueber
500 grongofen, f^arbige unb (Snglänber tourben gefangen genommen unb meljrere
9Wofd^inenge:it)eI)re erbeutet. 2lud^ meiter fübticE) arbeiteten ficE) unfere 2ru|jpen
bor. §eftige ©egenongriffe ber (Snglänber itjurben äurücfgetüiefen.
©ine begeifterte greube löfte barauf ba§ näc^fte Sefegramm ber SDberften §eere§»
leitung am 11. 9'Jobembcr au§:
2lm g)fer=^bfdE)nitt madjten tvix geftern gute gortfdf)ritte. Dijmuiben niurbe
erftürmt. Tle'ijv al§ 500 ©efangene unb neun SJJafd^inenge'roeifire fielen in unfere
§änbe. SBeiter füblirf) brangen unfere Sruppen über ben Kanal bor. SBeftlidE)
Sangemarcq bradEjen junge 9'iegimenter unter bem ©efang „®eutfcE)tanb, JDeutfd^»'
lanb über alle§" gegen bie erfte Sinie ber feinblid^en ©teltungen bor unb nafimen
L
■^- 1 >ih' ^fl
h^
k.
]/
■ ■ ■
H fv. ^
s J
jk
1 i
" -s
r
f •■'« '\K
'%■
vWM
Kl\'^^i
J
1
j
L i
**■ j>
w
^^■i r- "7
jr
»
Mf^imm^l^
(
w
f'Jk
fP
■i:
' /l
■r '
"^-^'i^' \
%
S"^'. ^
w
• '^^s'^^d^^
t V1
^. ^ *-■-
1^^
H'
." "''■
'^m^
*^.i
^A
( Ty^y-
^^K^ifll
'4
Jm
sa»Bs.rl
f-/^^
W^
jIb' ^^k
ruf
Pfffl
'1^
i
1
(tea
Omesr^m^
f'
iUr
b.
1
i|j
1
"5 —
^K^
;i
^'x
^
"^äj^^l^X
6in Divifionspfarrcr an der ■pr^nt.
Unfer SBitb äeiflt einen gftanäiätanermönd) all ®itiiiion§i3farrer auf bem h)eftltcf)en ÄrieQ6fdE)aul)lo|
on ber gront im &e\px&ä) mit Seid[)töer»unbeten.
17
ftc. (Sttoa 2000 Wann trnnäöfifcfie Sinien==^nfanterie tüurbeit gefangen unb fed)J
SO'Jafd^inengehjetjrc erbeutet, ©übticf) '^petn üertrteben tvh ben ©egner au$ ©t. (Stoi,
um ba^ uieTjrere 2;age erbittert getämpft »rorben ifl. ßtloa 1000 ©efangene unb
fed^g SOJafd^inengeluelire gingen bort in unferen 33efife über. Zvo^ niefirfacfjer :^eftiget
©egenongriffe ber (änglänber blieben bie befjerrfdjenben Sofien nörbtic^ 5(rmentiereä
in unferer §anb.
®o mar alfo enbfid^ ba§ feit SBod^en Ijeiß umftrittene J)ifmutb€n — ober ötel«
mel^r ber ®dE)uttI)aufen ber einftigen ©tobt — in beutfdjem Sefi^. Wlei}xmal^
ijattcn bie beutfdjen jungen Xruppen c-i geftürmt, mef)rtnaf'3 muBten fie Oor ber
Uebermacf)t äurücflüeicfjen. 2)cn bcutfcf}cn Gruppen jotüe ba§ neutrale Slultanb
»olte 33ert)unberung. ©o frfirieb ein iJoHänber: Wan ntug nicfjt nur bie Orbnung,
®if5i|3Ün unb iöatcrlanb^tiebe, fonbern auc^ bie ßäf)i(iMt unb §artnäcligfeit ber
beytfdfien 2trmee betuunbern. SBä^renb fie mit großer ©efcfiicfric^feit bie 'ün^aitl
ii)vet Xoten unb SJermunbeten fogar für bie ^rieg§beridf)terftatter ju ber;^cimlicf;en
tpußte, famen immer neue (Srfjaren :^erbei, um gu jebent greife burc[}äub redten.
58efonber0 bie in SBertin gebifbcten freimilfigen ^orpi§ fämpften mit maf)rem
Xobeömut unb mürben babei bon bcn Slameraben, bk fid) au^j ben heiten intetlef^'
tuelfen Streifen rcfrutieren, angefeuert. @o entftanben mörberifcfje 3"fat"'"P"ffö6e
bei ^ii'muibeu unb bei beut 33rücfenfo^f bon ^Jfieumport, mo eä ben ÜSerbünbeteu
nid^t gelang, bk ftarf berfdiatijten beutfd^en S!Karinetru|jpen gu bertreiben.
?Jad} 58erid)ten fransöfifdjer 58fätter fjatten bie kämpfe um D^ieumport, -©ij»
muibeu, S^pci"'! """^ 9trmcntiere'3 unerf)örte, ja p^antaftifd^c 5tu?^bef)nuugen an«-
genommen, fomof)f burd} ba3 5.1faffenaufgebot ber ©cutfdjen, bie ofjne Unterlag
i^re berfügbarcu Gräfte in bie. ^d)[üd-)t marfen, alä and) burd) bie bon ifinen
entfaltete (Energie, ber bit berbünbeten engfifd^en unb franjöfifdfien Jlräfte itjrer*
feitg ben fjeftigften äßibeVftanb entgegenfetiten. 35urd) bie einnähme !©ifmuiben§,
ba^ bie tapferen franäöfifd}en ^-üfifiere unter bem bid)teften ©ranotenfeuer ber
beutfdjen 5(rti[ferie Tratten räumen muffen, Fjatten fidf) bie ©tellungen berfdf)obcn.
SDurc^ eine furd)tbare Cffenfibc mar ea ben beutfdjen Gruppen aud) gelungen,
ba§ ?)ferufer 5U überfdjreiteu, unb i^re gortfdjritte mären für bie franäöfifd)en
©telfungen gefäf)r(id) gemorben, menn ey ben granjofen nid^t gehingen märe,
burd^ eine ebeufo fräftige ©egenoffenfibe ein meitere§ 33orrüdeu aufäu^^altcn.
^mmert)in Tratten bei g)pern bi-3 gegen 2[rra3 :^in mid)tige Seränberungen in ber
^räftegruppierung ftattgefunben, unb e§ mußte bamit gered)net merben, ba^ i)ie
Seutfd^en jetU bie günftigfte ©etegenfjeit abmarteteu, um einen aifgemeinen Stnftur^m
5u unterncfjmen.
2(m 12. SJobember fonnte bie Strmeefeitung mefben, ba^ ber über D^ieumport
bi§ in ben 3?orort Sombar^tjbe borgebrungene g-cinb über bie ^\ev jurücfgemorfcn
mürbe. ®ad Ijeiß umftrittene öftlic^c ^i)ferufer biä jur ®ee mar bamit bom geinbe
geräumt. Slußerbem fdE)ritt aud) ber Eingriff über ben ?)ferfanai: füblid) Sifmuibejt
fort. SBeim meiteren SBorbringen öft(id) bon ^pern mürben mieber 700 granjofen
gefangen fomie bier ©efdiütie unb bicr ä){afd)ineugeme()re erbeutet.
!Die beutfd)eu §eere maren in5mifd)cu noc^ me^r berftärtt morben, unb an
i^rer ef)ernen ajJauer 5erfd)erften bie täglid) berfud^ten S3orftöße be§ feinblid)en
SBöIfergemifd^cS : ber (Snglänber, granjofen, 3uaben, ÜOfongoten, $8afuto^3, ©enegal-
ncger, ^nber .unb be§ fonftigen farbigen ®elid^ter§.
'.(So fonnte benn am 13. 9?obember bie frol^e Sunbe au^j bem ©roßen .Haupt-
quartier bon un§ getefcn merben, ba^ am ^ferabfd)nitt bei 9?ieumport unfere
ajiariuetruppen ben geinben fd)merfte S3erfufte bcibrad)ten unb abermatä 700-
gefangen nal)men. SBeitere 1100 gjjann mürben bei ben gut fortfd^reitenbett
Singriffen bei 2)pern gefangen genommen.
II 2
18
9lm ttäcEiften Xoge (14. 9?oliember) bormittagg fonnte gemelbct loerben, ba^
\übüd) 2)t)ern nod^mafS 700 Öcfangene gemacht unb englifc^e Stngriffe loeftlid^
ßille oBgett)ie[en ttmrben.
©in Stugenjeugc fcI)vteD übet bie troc^enlangen kämpfe in granbern: ®ic
%ap'\nMt ber Singreifer luar beifpielloS- in ber 2ßeltgefcl;)id)te. Die jungen beutfcficn
greitDifngen=9?egimenter [türmten mit größter 33raüour unb unter ©efängen bem
%obe entgegen. S)ie ißerlufte ber engliftf^en Zxuppen hjaren fur(f)tbor; bic §älfte
bon if)mn touxbe aufgerieben, biefe Sataillone maren o^ne Offigiere, fo ba^
^oxpotaU ben Sefel^I filierten. Sßefonberä mar bie engtifc^e 9?eiterei beftänbig
bem beutfdfien ©efd^ü^feuer au§gefe^t. ®rei ^Regimenter ücrtoren in menigcn
©tunben-eo ü. §. ii^rer 2)Zannfd)aft, eBenfo bie ^nber, bit „mitten in bie. §ölle
gefteirt mürben". (Sin einziger ®c[)Uj3 ber beutfc^^n 9Äörfer Begrub gonje Sinien;
bic ©efomtbertufte ber 58erbünbeten maren uiiocfjcuer.
Panzerzug mit 6er(bützen,
ber t)on enßlijdien Seeiolbaten unb belflildjen Slrttlleriften tebient utio gecen bie (Jront ber Seutfdfjen
flefaljren mürbe.
©0 bauerten biefe kämpfe in 2Se[tffonbern SJJittc S^Zoöember immer nocf) an.
5Dcr ^elbenmut ber beutfd^en Xrup^en fiatte aBer ben j^einben ftfjon ganj furcf)t-
bare SBerfufte BeigeBrad^t, Ijatte ben midE)tigen ?)feraBfd^uitt erobert unb üt% bo^et
bie beften ©rfofge in ben näc^ften 2BodE)en erl^offen.
8Bie ^nglattb bie 9leutraTen f(^äbigte au^ ^urf^t ttov best
beutfd)ctt Unterfcebootcn*
®en (Snglänbern maren alle 5KitteI rec^t, menn e§ i^ren ßtoeden goft; fie
ft^euten auä) nid)t bor bieterlei 3fierf)t§Brüd^en ben 9Jeutraten gegenüber jurücf.
5lnfang ^^oüemBer erbietttn bie neutralen fcefnf)renben ©tnaten t3on ber gro§-
Britannif(f)en Siegierung bie 9tiifforbernng, ibre S^auffabrtetft^tffe immer einen
19
t)er cngUfdjen öäfen 5''^f'"oi't^/ üoiigf) Stuiüi) ober Äirfroatt antaufeit ju laffcn.
ißenn fie bort bie auf J)of;er See |o „(äftinen !Durcf)fucf)unc]cii" burcf) bie engtifc^cn
iBefiörben erfebigen fietlcii, roäre bat-' bod) fefjr Oief praftifd)er luib angenehmer, ali
»renn biefe täftigen Tiurc^fudiungen auf f)of)er See burd) eng(ifd)e Slreu^er erfolgten.
tJtuf ben erftcn ^lid fdjien es fic^ a(fo um eine gerabeju rüfjrenbe 3?üd)id)tnaf)me
Großbritanniens auf bie neutraten feefafjrenben 9JZäd)te ju ^anbeht, eine 9Jüdfic^t-
Ttafjme, toelc^e fie bi^fjer Oon engtifc^er Seite nic^t gerabe erfafjren Ratten. 2ötr
^abcn freitid) oon 2(nfang an nidjt an bie Gt)rfid)teit biefcg 9)fotio§ ber Dtüdfic^t-
iiüf)me gegfaubt unb freuten un§ um fo mefjr, in ber „Xiine§" einen tvof)i and)
in engtifcTjeu 9Iugen unoerbnd)tigen 3f"9cn ju finben. Sie „Ximes" fd)rieb untft
^inrtjeiä auf ben Untergang bes ilrcuäcr^ „.öatofe": (53 fei richtiger, bie llntet-
fucfiungen ber neutrafen öanbetsfdjiffe in ben §äfen oorjunefimen anftatt auf
!)o^er See. !j)ic Unterfudjungen auf l^o^er See ftetüen angefid)tö ber 2;ätigtcit
ber beutfc^cn Unterfeeboote eine große ©efo^r bar.
§ier hjar a(fo ber fpringenbc ^unft ber britifdjen „9iüdfid}tna^me" auf bie
D^eutrafen: bie britifc^n .^reujer foflten fid^ nic^t mef)r öeranfaBt fe^en, eine
geitfang ouf l^of)er See ftirijufiegen, um baä betreffenbe neutrale §anbeBf(f)iff
burdjfuc^en ju laffen, benn tüätjrenb biefec Qeit fönnte ein beutfd)e§ Unterfeeboot
bie gute öefegenfjeit benu^en. ®ie Stüdfic^tna^me jur 33ermeibung ber läftigcn
Unterfud)ungen auf ^oI)er See" foüte mithin genau uingefef)rter 9'?atur fein:
inbem man bie neutrafen öanbefüfc^iffe ju betoegeu fud^tc, i^re Dteife ju unter-
bred)en, um fic^ in engtifc^en §äfen burd)fud)en ju laffcn, mollte man ben
britifdjen ^'reugern bie Unterfeebootsgefa^r erfparen. !5)a§ mar f)übfc^ auSgebac^t,
unb e§ mufjte gemiß ben neutraten 9)fäd^ten eine befonbere ^tenbe fein, i^re
^anbef§fd)iffa^rt in ben 2)ienft ber britifdjen Kriegführung ju ftellen.
®ie engtifd)e Stbmiratität gab benn aud^ befannt: „infolge ber milttürlid^cn
lIRinenfegung burc^ beutfd^e Sdiiffe unter neutraler j^iaQQC muß bie ganje 9Jorbfee
al§ S!rieg§gcbiet angefe^en toerben. 35om 5. ?Jooembcr ab foffcn ade Sd)iffe,
bie eine beftimmte Sinie paffieren — öom 5Jorbpunft ber §ebriben burc^ bie
garöer Qnfein nai^ ^»tanb — auf eigene^ Sitfifo faf)ren, tüenn fie fii^ nic^t
nac^ ben 53orfd)riften ber 2tbmiralität richten. 'Den §anöet§fd)iffen aUer Stationen
nad) 9?oriöegen, ber Oftfee, 2)änemarf unb ben 9?ieberfanben toirb angeraten,
buxd) ben (Sngtanbfanal nac^ Sooer ju ge^en."
35amit berfud)te atfo (Sngtanb unter Qni)i{ienaf}me einer 33erleumbuitg üDeutft^
Ianb§ afle §anbel§fd)iffe, mcldie bie 3lotb\ee befaf)ren moüten, äunäd^ft in feinen
J^afen S)oöer ju treiben, natürfid) um fie bort ju unterfuc^en unb loenn mögü(6
i!^re ßabung mit 33efd)Iag ju belegen.
2ltt ber fcrbifd)=öftci:rctc^ifd)en ^rcwje.
ÜDie fd)tt)eren SJämpfe im fogenannten 2JZatfd)ma'®ebiete, ber oon ber !Drina unb
^atie umftoffencn ©egenb im Diorboften Serbien^, bauertcn i^nbe Oftober unb
Anfang 9?oDember fort. Sie ofterreidjifdjen Gruppen brangen mit großer Sncrgie
gegen bie üerämcifctten SSiberftanb (eiftenbeii Serben oor, roeldie gumeift in
betonierten Sd)ü{jciigräbeu lagen. )}lad) einer Sd)[ad)t bei iRauanje lierfd)an;tcn
fidf) bie Serbeil, bori) »oiirben if)rc Steiluiigcn im iJajonett'^JIugriff genommen,
gn einem ©raben bcfanben fidj über (iUO Sotc. (iä lourben üiel iljiunitton unb
©etnefjre erbeutet, ^m lucitcrcn \iJerIau| ber Sliinipfe brangen bie Gruppen bii
IRafo nub ©tonoionU nir.
5)aju fam bie amtliche 9JiitteiIung: ^fe ©rfolge unferet Gruppen, bie bei intern
feinerjettigen ©inbrud) in bie ITlatfdiiüa bort auf ftarfe, mit S)rabtf)tnbernifTen
gefd^ü^te SBettriigungen fticßen unb in biefe erft am 2y. Oftober nad» langen,
f^roierigen kämpfen bei Oianjtije eine Sßrefdie f (plagen fonnten, ^abcn am 31. Oftober
eine bemerfenSroerte &ortfe|ung erfat)ren. %xo^ »erjitKifelter ®egentt)et)r ber Serben
2*
20
unö mificarijtct bcu frfjiuicrincn ^^ofiicrOarfint bei* s»"i S^cit fuiiipfiijcii 9)?at|cl)iua
braiificn uiifcre lanitlicljcn über bic ©auc uitb S)rina Horgeflniigciien ^^nippcn in
brcitcc groiit luoitcr Dor itnb iiafjincn bie Octe ßrnobaca, Saiiouopolic, Si^abenfü*
intfff), ß)üttfd}i utib jtabanoDüfrl).
'Hirn 2. 9?oüciiibcr tüiirbe oevlaiitbart : Unfete Offeufine burd^ bie i)Jtatfd)tüa
fcr)ccitet ficfircicf) uoniiiiity. ?rity feinen Oefeftigten ©teftuiigen üectrieDen, fjat ber
©ciiiirr ()i-of)cu nur lucniii 2öibcrfttiiib gc(ci|tet. S'Jur an ber DZorbüfierc uoit ©aboc
iiiüfjieii ftauf i)cr)rf)iiit,Ui^ ^o)itioiicii im ©turmangriff genommen loerben. 2tuc^
(Sabcic fclbft Jüurbc Oeute nac()t crftürmt. llnfcre burcF) bie 5Diatfrf)iua üorgerücften
ftoduTucn fjaben bie 33ar;nliMie ©abuc — Sjcauica bereite übcrfd)ritten. l^aoaUerie
ift am ^-einbe unb tjat and) ©efangene gemadjt. ©inen fdjtueren SBerluft Ijaben
uufere Salfanftreitfväfte 5U bcfiagen. S)er fjelbpifot Oberleutnant ©ondjeä tuurbe
üon cinent feinblid^cn ©efcfjofj, txidd)e§ and) feinen 33eobacf)ter berle^tc, fdjroer
bertvunbet. Srob furdjtbarcr ©dinterjen unb mit Stufbietung feiner legten Strafte
tiermüd)te ber »uact'ere ^iiot feinen 2lpparat nod^ ouf ben ettoa 70 Stitometet
Sturm und Regen in Serbien.
@ine iUbteilung ungarijrfier .^onbeb^iöidarett auf betn 3Jlarid)e in Serbien, wo bie «ßfeibe jum Seil 6i§ an
bie ftniegelenfe int aßoraft üerianlen.
entfernten gfugplatj 511 fteuern unb bort gfatt ..^u lanben. Oberleutnant (3and)es
ift gefteru feinen 2Bunben erlegen. ^Jr feinem $obe erfjielt er nod) bay i()m üon
©einer SDiajeftät üerlicf)eue S02i!itärberbienftfrcu3.
' 2Im .3. IRoüember würbe in SBicn amttid) befannt gegeben: Srft je^t läfjt fid^
ber in ber S[JJatfd)H)a errungene ©rfolg üoft überbticfen. !J)ie bort geftanbeue äiueitc
ferbifd)e Strmee unter ©enerat ©tepfjanouic mit öter biy fünf ©iuifioneu foulte
fid) nur burd) einen überciligen JJüdsug, bei bem fie SSorräte aüer ^.?lrt xmb Xrnin»
im ©tidie laffen mufjte unb 3a0(rcid)e ©efangcnc oerlor, auy ber bebrot)Iid)en
(Situation retten, ©er geinb ift, otjne in ben oorbercitcten rüdiuärtigcn ©tetluugen
ncnerbingS 2Siberftanb ju feiften, in einem S^ic\e. bis? in bay ^ügetfonb fübUd>
©abac gurüdgeiüid^en unb leiftete nur nod) bei Sabac, tvdd)cS' in ber 9?ad}t octm
1. auf ben 2. S^oüember üon unferen tapfereu 2^ruppen erftürmt ttjurbc, Tjart*
nädigen, aber öergeblidien Sßiberftanb.
SSom füblid)en^rieg§fdjaupla^ mürbe weiter amtlid) gemetbet: ^n iueiterer
iBörrücfung finb unfere Gruppen' füblid) unb fübmefttidj ©abac neuerbingg auf
ben' geinb geftoßen. !J)er fofort angefejjte Singriff fd)reitet günftig fort. 9Bät)renb
21
ticr firmpfc onf tcr Sionmr.ja lumbcn insgcfamt ftebcn Offi^fte unb 647 ajianu
pcfoTicjeii, fünf ®ffd)ü^e, brei SD^unitionSroagrn, jioet SJiafdiinengeirc^re, uiel
3Jii'iiiiion unb Äricgstnnterial erbeutet. 2)en ajlontinegtinern tourben über lOOu
©türf S>ieb, ba§ fie ousi SBoc^ntcn mitnibmcn rooDtcn, abgenommen.
Qu ben uQcTjftcn Xagcu loucbcn bcii Serben tocitcrc [icQvcidjc kämpfe geliefert.
<So luiirbe am 7. ^J?ooember gemeCbet: Sie Eingriffe gegcu ben fjinter 'ijlftueitjiiuen
unl>^_ S)raOtr)inberni)ten Derfdjanäten öegner im Oiaumc t£ci-«'ip(aiiiua unb füblid)
^rf)aba0 fc^retteu langfam üormart». Öeftern mürben bie tatti[c^ ii)irf)tigen öö()en
Don SDJifar genommen unb fjierbci 200 ©efangene gemadjt. Qm (iintlaiig mit
biefer Operation begann aud) gcftern ber Singriff gegen bie feOr gut geroäf)tten
unb ebenfo fjergcridjteten ©telfungen bei S^rupanf. tSinc DJeifje fertiger ©djanjen
ruurben mit beiounbern^merter Sapferteit im ©turmangriff geno»nmen unb hierbei
etma 1500 ©cfangene gemad)t, üier öefdjiiöe unb ied)§ ?JJafd)inengeU)ebre erbeutet,
©er Por5Üg(id)e @eift unb 3"ft'i"'^ unferer Gruppen ficO günftigc5 gortfdjreiten
aud) biefer fd)mierigen Operation ermarten.
2Im 8. 9Joüember hjurbe amtüd) gemetbet: Stuf bem füböfttidien Slriegsfc^aup(ag
dauerten bie kämpfe gefteru be.n ganjen Jag auf äffen g-ronten mit unoerminberter
<r)eftigteit an.'Qm 9Jaume Strupanj mürbe (3rijan3e auf Sdjanje oon unferen
tapferen Sruppen erobert, unb [jeute früf) fünf Uf}r ber oon ben Serben für un»-
«innefjmbar gehaltene Stoftafnit erftürmt. S)ie 3'^^^ ^^^ (befangenen unb ber
erbeuteten ©efc^ü^e ift bi^fjer nur annäfjernb befannt.
S(m 9. SZooember mürbe befannt: Unfere Operationen auf bem fübtidjen
^rienäfd)aupfa^ nehmen einen burd)rt)eg günftigen ißerfauf. SBäbrenb jeboc^ unfer
2>orrücfen über bie Sinie Sabac— Sjeänica an ben ]tatt Oerfdjan^ten Sergfüßen
auf 3ül)eften 23iberftanb ftieji, [jaben bie breitägigen Sämpfe in ber ßinie SoSnica—
Slrupanj— Sjubooija bereite mit einem burc^greifenben Grfofg geenbet. J)er bier
befinblic^e ©egner beftanb au§ ber ferbifdien britten Sfrmec, öenerat '-:pau( ©türm,
unb ber crften 2trmee, ©enerat ^ßeter Sojobic, mit ju)ammcn fcd)c: Sioifionen
(120 000 SCßann). S5iefe beiben 2{rmeen befinben fid) und) bem 53erluft ifjrer
tapfer Oerteibigten ©tetfungen feit geftern im Dh'lrfäug gegen iöaljeoo. Unfere
fiegrei(^en SBorp§ erreidjten geftern abenb bie ßjSnica öftfid) bominierenben ööben
unb btn §auptrücfen ber ©ototöfa ^tanina, füböftlid) Slrupanj. 3af)Ireid)e' &e'
fangene unb erbeutetet S?rieg§materia[.
e§ folgte am 10. 9?ooember bie Dlad^ric^t: 3)ie erbitterten kämpfe an ben
5öergfüJ3en ber Sinie ©abac— Sjesnica mürben aud) geftern bvi in bie ))lad)t hinein
fortgefe^t unb f)ierbei einjefne ber feinblic^en ftarf oerfc^ansten ©tetfungcn erftürmt.
©üblid) ber Ger^^fanina brangen unfere fiegreid^en jruppen auf bem tag§ suoor
crreid)ten 9taume öftfid^ SoSnica— ^rupanj— Sjubooija weiter oor. 2Iud) Oier fam
€§ ju ^artnäcfigen Stampfen mit ben D^ac^^uten be§ ®egner§, bit fämtlic^ in
iurjer ßcit gemorfen mürben.
9Im 2;oge barauf mürbe amtütt) gemetbet: 3" ^s" 9}Zorgenftunben b^S 10. 9io='
bember mürben bie §ö^en oon SWifar, fübticf) ©abac, nacb oiertägigem oer(uftreid)en
Kampfe erftürmt unb ^ierburd) ber feinb[id)e recfite ^^üget eingebrücft; e» mürben
ja^ireic^e ©efangene gemad)t. !Der Öegner mußte bie ftarf befeftigte Sinie SlJifar —
feer==^4.Uanina räumen unb ben 9Iücfäug antreten, ©tarte feinbtid)e 9?ac^buten
leiften in borbereiteten rücfroärtigen 53erteibigung»ftelfungen neuerbing'3 Sßiber*
ftanb. $Die SJorrücfung öfttid) Soinica — ^rupani ge^t ffießenb oormärtä, tro^
heftigen 2ßiberftanb§ feinb(id)er 9?ac^t)uten. S)ie öö^en öftHc^ ^abfata finb bcreiti
in unferm Sefijj. ©omeit bisher befannt, mürben in ben kämpfen bom 6. biä
10. 9?ooember etma 4300 3DJann gefangen, IG 9J?a|cf)inengeme^re, 28 i^efc^ü^e,
darunter ein fdjmereg, eine gafine, mehrere 9Jtunitionämagen unb fe^r biet SOJunition
erbeutet.
33efannt mürbe ein 2Irmeebefe^f, ben gelbäeugmeifter ^otioref ausgegeben
fiatte unb in bem er feinen Gntf(^(u& auäbrudte, ben gelbgug gegen ©erbien
nod) bor bem eintritt be§ SSßinterä jum Slbfdjtufe ju bringen. 3)er 2(rmeebefe^I
loutete :
©olboten ber fünften unb fec^ften 2lrmee! Söiebcr ift ber Slugenblicf gefommen,
um ben un§ gegenüberfte^enben ^einb mit bereinten Gräften anjugreifen, unfere
bisherigen ©rfolge mit einem entfdjeibenben Singriff ju frönen unb bamit baB
^riegSjiel: bie bolfftänbige 9?iebermerfung be§ geinbeS, ju erreidjen. Mit frtfdier
Straft, bou einem ausgezeichneten ®eift burdE)brungen, burc^ einen faft breimonatigen
gelbjug an Körper unb ©eele geftärft, )tel)en mir einem erfdjöpften geinbe gegen«
über, ber feinen Seirf)tfinn, mit bem er unS ämang, baä ©dimert äu hieben, fäo»
22
längft Dercut fjat. Svcrljcn luir nnnmet)t bie Te^te Straft be§ gcinbeg unb bc-
cnbigert"tuir biefen gefbäug, ber ßud^ fo fff)iucce {folgen auferlegt, nod) öor ©in-
bxu^ bei SBinterg. ©ofbaten! 6ure bon uitfcum obecfteu SJricg-ofjeri-n fo oft an»
erfannte Stapfcrfeit bietet bie ©eiuä^r, bajj ^^c af(e aurf) bei biefcc öelegcnf)eit,
(Sure» ßibeg unb ßurec ©ofbateutjftid^t eingebenf, getreu bem SBeifpiel unferer
gefallenen Reiben, jur Ueberminbung beä geinbeä alfe^J aufbieten unb 33fut unb
ßeben opfern Werbet. Tlit ©ott für S?aifer, S'öitig unb 5Snter(anb!
2lni 12. 9toOember njurbe nod^ amtticf) befannt gegeben: Unter fortmäfirenben;
©efedEiten ntit feinbtidfien, in oorbereitetcii ©tetlungen eitigcnifteten 3'?od^f)uten hjurbc
geftern bie SBerfoIgung auf ber ganzen gcont föctgefc^t unb im allgemeinen bie
ßinie ber §öt)en öftlid) Ofetfd)ina— 9fJafutfd^ani— 9?oüo ©elo an ber ©aöe erreid^t.
©egner im öoflen Stücfsug gegen ^otfd^etjeoa unb Saljcüo, tno nad^ SO^elbungen
unferer f^Iieger Biete taufeube üon jtrain^g'ifnrt'erfen äffe !??ommuni!ntionen ber-
VorfAriftsmäligc pfcrdcflällc mit ötallgafre in f^cindcsland.
®elbft im Seinbeglaub würbe barauf geadjtet, bafe bie ^MerbeftäUe ßenau ben ®Qrnijon^a$Dr<c^riften ent*
?pred^enb gebaut unb In ^jeinlitfjfter ©auberleit unb Crbnung gehalten. 9Iuf unserem SSilbe Ijat eine
Sßunittonglolonnc i£)re ?3ferbeftälle in eine a3bfcf)ung gebaut unb bieje sunt Scfiu^ gegen Sieger noät
mit Sttietgen übcrbcrft.
legen. STuger ber fd^on gemelbeten Kriegsbeute tourben neuerbing§ bier ®cfdE)ü&c,
14 SDluuitiongtoagcn, eine ÜJiunitionSfoIonne, mel^rere 9Kunition§« unb SSerpflegungä-
bepotS, £roin§, Qeltt unb fonftigeä ßriegimaterial erbeutet. QaUteiäje gefangene
tPttrben gemarf)t.
Untetoattg be$ ^eutfc^en ^veu^cv^ „^ovV*
Sie beutfd^e SDZarine erlitt am 4. 9'Jobembcr burc^ einen bebauertid)en Unfall
einett fdE)U)eren iBerluft, moburd^ bie greube über ben ©rfofg an ber cnglifc^eu
Jhifte ettva^ getrübt mürbe. (Sä tourbe gemelbet:
©. 50?. ©roBer Sreujer „?)ordE" ift am 4. 9?obember bormittagS in ber ^abe
auf eiue ^afenminenfperre geraten unb gefun!en. dlad) ben bigl^erigen Sllngaben.
finb 382 Tlann, mel^x aB bie §älfte ber SSefa^ung, gerettet. ®ie 9tettung3-
arbeiten tourben burdE) biden 9Zebet erfdE)h)ert.
2)er ftellbertretenbe (S.i)^ be§ Slbmiralftabeä. bon SSe^ndEc.
!Ber Sreuger „^oxä" touvbe im ^atire 1904 in !5)ienft gefreUt unb befaß einfr
JBaffcrberbröngung bon 9500 Sonnen. ®ie 33efa^ung säfjUe 683 2)lanu.
23
^a§ ^eegefcc^t bei ^atmoixtl),
6ine für un§ erfteufirfje 5?ad^ri(^t gab bie britifd^e StbmiraUtät am 4. 9iooember
Befannt: §eute am früfjen Wornen feuerte ein feinbficf)e§ ®efd)lDaber auf ba§ jur
fiüftentüac^e gef)övenbe ^lanouenboot „.öafcl^on", ba-i auf einer (SrtuubuugSfal^rt
begriffen hjar. (Sin 9J?ann be§ „§afcl)on" tüurbe oeriuunbet. Diac^bem ba§
S?anonenboot bie 2{utöefen^eit ber feinbtidjcu ©d)iffe gcmefbet fjattc, sogen fic^
biefe jurücf. Obgtcid) fie üon feirf)ten S^reujern üerfofgt »ourben, fonuten fic boc^
itii^t bor 2(nBrurf) ber ©unfer^eit inm Slam^fe gefteUt merben. ®er Ijintetftc
bcutfdEie ^reujer ftreute bei bem dtüd^uQ eine Qtnja^f SJtinen au§. '^uxä) bic
Sfplofion einer berfelbcn njurbe ba§ Unterfeeboot „S 5" §um ®in!en gebracht.
3töei Offiziere unb 5tDci 9.1hinn, bie fid) auf bem 3Serbecf be» an ber Oberfrä<^e
be§ 2öaffer§ fdiioimmenben UnterfeebootS befonben, tourben gerettet.
2(u§ ©ngfanb eingetroffene 2ercgramme beridjteten 9?ä]^ere§ über biefe§ ©cc*
gefed)t an ber engfifdjeu Süfte. (S§ tuurbe baxin gefagt, bajj ba§ geuer ber
beutfd^en Srieggfdjiffe bei ^armoutf) große Stufregung unter ber 33eüölferung
Iieröorricf. ©in ©d)rapne([ fiel in ber 9Mf)e ber ^romenabe auf bcn 'ißier. ©a§
£eud)tfd)iff „©t. Sfifotaö" toöre beinaf)e Oon ben beutfd)en ©cfdjDffen getroffen
»üorben. ®a man eine beutfdje ßanbung befürdjtete, tourbe fämtlid^eS 9}?ititär
an 'bie ^üfte bcorbert. 3!J?orgend gegen fieben XU)r mürbe bei ßomc?'toft Slanonen*
bonner geijört. 9?acl^ einiger Qcit fam ba§ ^Kanonenboot „§afctjon" befd)äbigt
mit 3Jerit)uubcten an 33orb im §afcn au.
jDer „Gorr. betfa ©era" mefbete au§ ßonbon: Untoeit ber ijftfidjen engUfd^cn
fi'üfte jtDifrfien ?)armoutf) unb SoroeStoft ift eä ju einem ©eegefed)t gefommen,
bei bem ein eng(ifd)eä Unterfeeboot jum ©infen gebrad)t tourbc. ©cgen abenb
ift ber alte ^reujcr „.öalcijon" in Sotueatoft angefommen. Gr trug merflic^e
3cid)en beä Stampfe?^. X)ie Xefefunfenftange roar ßerftüdett unb bie Srücfc unb
ber S?amin burd)fd)offcn.
yiaä) fieben S'reuäcru tüar ba?- nun fd}on ba§ britte Unterfeeboot, beffen
SScrIuft bie (Sngfäuber feit Scgiun be§ ^riegeä §u beftagen Ratten.
Sie amtlid)c beutfd}e SIcctbung fam naturgemäß erft, al§ bie beutfd^en ©^tffc
untjerfefjrt in ifjre §cimat äurüdgefef)rt rtjaren. ©ie lautete:
Sim 3. D^obember mad)ten unfere ©roßen unb S^feinen SBreujer einen Eingriff
auf bie englifd)c ^üfte bei 3)armoutf). ©ie befd)of|cn bie bortigen SJüftenluetfc
unb einige tleinere gafjrseuge, bie in ber 3läi)e bor Sinter tagen unb augeufc^eintic^
einen Stngriff nid}t ertoarteten. ©tärfere engtifd}e ©treitfräfte toareu sum ©ct)u^e
biefeä h)id)tigen §afcn'3 nid)t jur ©tetfe. ®a§ unfercn S^reuäern fd)cinbar fotgenbc
englifc^e Untctfeeboot „2) ö" ift, juie bie engtifd}e Stbmiralität befanntgibt, auf
eine SD^line gelaufen unb gefunfen. ®er 6I)ef bcä Stbmiralftaby. v. 'i'ot)!.
2)ci f)elbenmütlge ßampf in Sfingtau*
J)te beutfc^e SKofouie 2;fiugtau=Sliautfd)ou r)te[t ftd) in erOebenber 3Beife ähjet-
ein!^atb DJfonate lang gegen bie mütenben Stngriffe ber Japaner unb CSngtänber.
©ie faum breitaufenb 'iDiann ftarfe 33e)a^uHg lourbe fdjiießtid) bon einer Strmcc
üon runb 60 000 9J(ann bcbrangt. 33or(äuftg waren mir nur auf 9^arf)ri(^ten
au^tänbifdjen UrfprungS angcroiefen. dlad) Seenbigung bcä Sricge'3, menn einmal
bie bei bem jufe^t- unbermeibtid) geworbenen galt nod) Uebcrtebenben loatjr^eit^»
getreue ©c^ifberungcn ber tjeifjen S'ämpfe um bie fteine ^-iitc geben werben. Wirb
man beurteilen tonnen, weld) ein ödbenmut ^ier auf berlorenem Soften bon ben
IDeutfc^en unter if)rem Stommanbanten 9Jfet)er*2öatbed betätigt würbe.
24
Slm 2. 9^oöember würbe auä (SdjaitgOai mitgetcift: Sie üerbünbeten Zxuppen
f)ahen ein ^eftige§ 33ombarbement auf 2:|ingtau eingeleitet. 2)a§ g^ort §citfd)uan
l)at baä gencr ertüibert. ®ie großen ^etroIeumtanfS im §afen [teilen in g-Iammen.
©iefe 93?elbnng lüiberlegte §unä(f)ft bic 3'Jacf)rid)t, luonad^ „bie geftung üon
Sfingtau" bereits .^erftört fein folfte. ^öcfjfteny fonnte bon einer ^S'-'f^örung
cinsefner ^Eeile bie 9?ebe fein, unb in jebem g-afte [tanb feft, bog ber Stampf norf)
toeiter ging. 2ßir äffe miffen, ba^ biefer Stampf für bie l^elbenmittigen bentfcf)en
SBerteibiger nnenblid) fd)mer war. Unb in biefer Qdt, hjo Wir an fo üiefe mit
ICanfbarfcit, ©dunerj unb Semunberung ju benfen fjatten, ging ein befonberey
©ebenfen ju biefer fernen, in einer frcmben SBclt tämpfcnben beutfd)cii (Sd)ar.
!j)er beutfd)e ©ouüerneur üon Sliautfdjou beantwortete ba§ japaui|d)c 'Verlangen
einer ei^renoollen Uebergabe, ba§ burd) einen Parlamentär ü5erbrad}t Würbe,
mit ; einem bral)tIofen Seiegramm an beg |apanifd)e gtaggfd^iff. ^Jlbmiraf Statu
bcrbot ben braI)tIofenS3erfcr)r mit bem g'^i^^e U"'^ oerlaugte eine fd^viftfidje Slntwort.
SBic bie lilntWort be» föouüerneury g:fautct fjat, weiß mau nod) uid)t, aber für
Dcutrd>c f cldtcicpbotiftation im Rathaus einer belgifd^en Stadt.
ttn§ war Jicl^er, baß fie nur bem ©inne ber befannten 50?elbung an ben Soifct
cntfproc^en f)at, bie ^ftic^terfüriung bi§ jum 2teußerften getobte.
gür bie SD^ariancninfetn würbe übrigen? Stnfang 9?obember ein japani»
fd^er ^i^i^souberneur eingefe^t, bem 80 33eamte beigegeben würben. STud) gingen
1100 japanifdje SluSWanberer bortljin ab.
8lm 3. 5Robember Würbe au§ Soüo amtlid) angejeigt, ba^ bie 95efdjießung
2fingtau§ anbauerte. ÜDie meiften beutfc^en f^ortS waren gum ©d^weigen gebracht.
9?ur gwei beantworteten unauff)örlid) bie ju SBaffer unb ju Sanbe unternommenen
8lngriffe ber S3erbüubeten. S)a§ SBombarbement üerurfad)te eine geuerSbrunft in
ber 9?ä^e beg |)afenä unb bie (gfplofion eineä Oeltanfä. 35a§ gort (Siaod)auff)an
ftanb in grommen. <S,in beutfd)e§ S?anoneu6oot, bog ben ©dprnftein üerlor,
luar nid)t mefjr fidjtbar.
6inc englifd^e 3^itung metbete gteidiseitig aul ^pefing^ 5aß 5a§ bentfrf)C
Slrtifteriefeuer ptanmäßig alte üorgefdjobenen iapanifd)en SSerfd)an5ungen ücrnid}tctc
unb bamit jeben Eingriff t)inaugfd)ob. ÜDo§ gefamte ©lociä i^inter 'Jfingtau wot
mit 3Dünea überfät, bie cfettrifd^ geteitct würben.
\J(u8 allen yfartjrid;ten etjal) man, ba^ bie Keine 93e[at>ung alleB, aber auc^
olfeö öecfuc^tc, um bie 33riten unb bie ©elben obgu^alten, tro^bem fie mußte,
ba\i fic auf bie ©auet ber U.ebetmad)t nic^t njiberfte^en fonnte.
(Sine amt(iri)e 3!)JeIbung au§ Sofio öom 5. S^ooember befagte, baß ber öfter»
reic^ifcfie SJreuser „^aiferin ©fifabet^" fic^ auf ber JReebe oon Xfingtau felbft
in bie ßuft gcfprengt (jatte, um md)t in bie §änbe ber gelben ©c^Ugaugen ju
fallen. 3"0^ctcl) mürbe mitgeteilt, ba% ba§ ©d^tüimmbod jerftört fei unb bie
öcfc^ieOung ber tapferen fleinen gefte fortbauerte.
(Sä begannen aber bod) je^t bie legten Jage Don Jifingtau. I)er Singriff bct
mcl^r üU äef)iifac^en Uebermac^t mußte fdjliejilicf) jur Ucbergabe ber 9lefte ber
beutfc^en Sßcrfe füfjren.
2tm 7. 9?oöember frü^ mefbete ber iapanifd^e Oberbcfe:^I§:^aber nac^ 2;ofio:
S5ct linfe g-fügel ber Söefagecer befe^te bie nörblicf)e ^Batterie auf bem ©c^autan-
fjügcl um 5 U^r 10 SDiiauten unb bie öfttidje Satteric auf 2;atungfd)ing um
5 U^r 35 aJJiuuten. ^nsmifc^en rücfte bag 3'^"*'^"'" gegen tiie f^ottä ^Üiä unb"
S9igmarcl öor unb eroberte jmei fd;roere ©efd)ü^e in ber 9?äf)e ber ^auptmerfe.
S5ie 2Ingreifer bcfe^ten nac^einanber bie gort§ SJJottfe, ^Iti§ unb SBiBmarcf.
!Die ©arnifon ^ifite um 6 Uljr bie meiße gfagge auf bem Obferoatorium. Die
Süftenfortö fotgtcu ifjrem Seifpiel um 7 U^r 30 SD^Jinuten.
5Der ^elbcntampf mar alfo au^gcfämpft! S)ie beutfc^e SKarinebefiörbe gab
bcn galt S^fingtauä burc^ foIgcnbeS ^^elegramm befannt:
Siad) amtlid)er SDicIbung auu Sotio ift Xfingtau nac^ ^etben^aftem SBiberftanb
om 7. SWoüember morgend gefallen.
S5er ftellöcrtretenbe Sf)ef bei SIbmiralftabeä. bon 33e^ncfe.
35er ^ßräfibcnt bei üDcutfc^en ^Reidjitage» richtete fofgenbei Seiegramm an
ben ffaifer:
©ai gange beutfc^e 33oIf ift bü ini ^nnerfte erregt unb ergriffen angefid^ti
bei gallei Don STfingtau, baä bü jum legten 21ugenblid tobeimutig üerteibigt,
ber Uebermac^t ^at mcid)cn muffen. Gin 3Berf beutfd)er 2Irbeit, öon Guer
Jlaifcrlid^en unb SJönigIid)crt iÜJajeftät unter freubiger 21nteilna^me bt§ SBoIfei
üli SBa^rjeidjen: „©tü^puntt bcutfd)er SJuItur" errichtet, fällt bem SJZeibe unb
ber ^abfud)t junt Opfer, unter beren j^iaQqe fid) unfere geinbe öerbünbet ^abcn.
©er Jag mirb tünimcu, mo bie beutfd)e Sultur im fernen Often bon neuem ben
?p(a^ einnel^Mien luirb, ber iljr geOüfjrt, unb bie §efben bon Sfingtau merbcn nic^t
bcrgeblid) ir)r SBfut ocrgoffen unb ifjr 2eben geopfert ^aben. Guer S^aifcrlic^en
unb Stöniglir^en 9J?njeftät bringe id) nameni bt§ 3teid)ytagei bie ©efü^Ie jum
SluSbrucf, bie in biefem Stugenblicf ba§ ganjc beutf^e 33oIf befcelen.
Dr. ^aempf, ^räfibent bc§ SReid^itagei.
Sfoifer SBil^elm banftc barauf mit folgenben SBorten:
3frf) baute Q^nen für ben 2IuibrudE ber ®efü^Ie be§ ©(^merjei unb beS 5Jer-
Iraucni auf bie 3"f""ft, bon melc^em ber 9?eid)itag unb alle beutfd^en ©erjen
augcfidjti bei »yaHci bon 3^fingtau erfüllt finb. ©ie ^elbenmütige SSerteibigung
ber in laugjäOvigcr 5Irbeit gcfdjaffenen SOtufterftätte beutfc^er Kultur bilbet ein
ncuei JJiuIjmciblatt für ben öeift ber Xrcue bü jum Sobe, ben ba§ beutfd)e Sßolf
mit feinem §eer unb feiner ^^otte in bem gegenmärtigen SSerteibigungifampf gegen
eine 2ßeft bon §af5, SJeib unb 33ege^rlid)feit fdjon fo mannigfad) — mill'i ®ott
iiid)t bergeblic^ — betätigt t)at. SBil^elm ^. SR.
üDie einige Sage fpäter eingegongenc 3D?eIbung bt^ gelben 2Retjer«2BaIbccf an
Staifcr SBilljelm mürbe burc^ bie japanifc^e ©cfanbtfc^aft in geling übermittelt.
©ic lautete in fofbatifd)er Slürje:
Ifingtau, 9. 9Zobember. gcftung nac^ Grfd)öpfung aller Sßerteibigungimittcl
büxöi ©türm unb ©urrfibrec^ung in ber SWitte gefallen. 95efeftigung unb ©tabt
borlier burdj ununterbrod)cnei neuntägigei 33ombarbement bon ßanb mit fdimerftem
©efdjüU bii 28 3c'itimeter, ©teiffeuer, ocrbunbcn mit ftarfer SBcfc^ießung bon ©ee,
fd)mer erfc^üttert; artifleriftifc^e geuerlraft gum ©c^fuß böüig gebrochen. SJerluftc
itirf)t genau überfeljbar, aber tro& fd)toerften an^altenben g^ueri mic burd^ ein
JBunber biel geringer ali ju ermarten. SKeijer-SBalbecf.
26
Sie erften ßriegetaten ber Xürfeen*
'ilm 31. £)!tober teilte bie türtifd^e 9?egieruiig amtlid^ mit: SBöl^renb ein Seil
ber türfifc^eu gfotte im ©c^toaräen SlJZeere übtt, eröffnete bie ruffifdEie f^Iotte bie
geinbfeligfeiten, tnbem fie tüttif(i)e ©djiffe angriff. Unfere glotte öerfenüe bcn
5000 Xonneu oerbrängenben !Dampfer „"ißrut^", ber 700 3D?inen trug, befd^äbigte
ein ruffifc^e» Xorpeboboot unb faperte einen ^ofjlenbampfer. ©in üom Xorpebo-
boot „§Qiret=9JHnie" abge)d)offene§ Xorpebo fügte einem anberen ruffifd^en lüften«
n^acfifcfiifi fef)i- ftfjmeren ®cf)oben ju. !Drei ru)fifd[}e Offigiere unb 72 SUiotrofcn
würben üon un§ gerettet unb
gefangengenommen. 5)ie tut»
fifd)e i^Iotte i)at feinerlel «Schaben
erlitten. %tx Kampf get)t günftig
für ung weiter.
3u biefem erften ©eegefeci^t
am S8o§poru§eingang rourbc nod^
au§ Äonftantinopel befannt, bot
bie unmittelbare Urfad^e in bera
Umftanb ju fud^en ift, ba^ rufjl»
fdie SJJinenboote an jener ©teile
ilRtnen ju legen »crfu^ten. ©ie
würben oon türlifd^en ©cijiffen
bei biefer 3tvbeit überrafc^t unb
bef(^offen. S)iebeiben5um(5infcn
gebrad)ten ruffif(^en g^atjrjeuge
irarcn fomit feine 2;orpeboboote,
fonbern ÜJiinenleger. ®ie 3;at*
fadie, ba^ bie rufrif(i)'türfifc^en
t^einbfeligfeiten je^t begonnen
Ratten, war ba§ 9Bi(^tigfte.
2)ie ranislamitifd)e SSeiueguna
gegen ©nglanb t)atte in ben legten
2öo(^cn einen Umfang ange=
nommcn, ber bem bistjcrigen
Dptimiömuä ®nglanb§ ein @nbe
bereitete, ^n ber 3;ürfei felbfl
Ritten ric^ bie Segriffe ^olitif,
Dieltgion unb 5!Wi(itär immer
fd)ärfer gefd)iebcn. S8or allem
mürbe in bor ^itrmee foino '^olitit
mei^r getrieben. iDag gefamte Offiäierforpä arbeitete mit früljer nid^t gefanntem
rul^igen (Srnft unb unermüblidjem Sifec an ber SSerüofIfommnung ber na^eju
PöIIig mobififierten 2lrmee, unb Wer bie ©tredc üon öaibar^^ßofd^a nar^ 3^wib
befuf)r, bk ein ricfigeS ^riegilager bifbete, fa!^, ba^ bie jüngften bitteren Se^rett
tief eingreif enb gewirft l^atten. gür bie Sßerönberung in ber 5BoIE3ftimmung
rf)avafteriftifd^ War bie Xatfad)e, ba^ bie gerabe l^ier mit einer 9J?obirmod^nng
»erbunbenen §ärten bieSmal ol^ne SDZurren, ja mit einer gejoiffen gceubigfeit
getragen hiurben. *^ 2Bä:^renb jum erftenmal in ber ©cfc^id^te in ben SIKoft^ectt
für ben ®ieg einer (^riftlid^en 3Jtaä)t, ©eutfd^lanbä, gebetet mürbe, feftigte fid^
immer mcl)r in allen Streifen bie Ueberjeugung, ba^ legten ©nbeä baä ©d^icffal
ber Xürfet ouf ben ®df)lod)tfelbern öon D^orbfranfreid^ unb 5ßoIen entfd)iebcn
werben follte. Xief Perlest ^atte bie Surfen bie S^ritif englifd^er iBlätter über
Der türkird)c Cbvonfolaor "jfusuff 'jfzrcdiin.
27
bcn 3uftanb bet Slrmee. Tlan l)atte bti)aupttt, bie reic^Ud) 500 000 SKann, bie
in beu letzten atf;t SBocf)cn aufgeftellt lourben, unb bie bereit toaren, jeben Slugen*
büd Io§äufd)Iageii, feien ein mittetalterlid) 5ufammengetoürferte§ §eer, ungleid^
uniformiert, fd^Iec^t bewaffnet unb genäfjct, of)ne ©ifäiplin unb 2ta§bilbung im
©djießen. 2tber banf bcr fieberf)aften Sätigfcit ber ?lfifitärEommiffion toaren bie
SRängel be§ legten 58at!anfriege§ abgefteHt. ®ie Uiiiformiecung mar eine üöltig
glcidjmä^ige, bie Seute luaren burd)it)eg t gut gcnä[;rt unb für Vorräte unb
IranSportmittef toar geforgt. ©er ©olbat jeigte bei jeber ©elegcnfjeit, bog et
©ifsi^jlin int ßcibe i^attc, unb e§ war üorauSäufcfjen, bag er fid) gut )d)tagen mürbe.
@ine anttfid)e, au§ ^onftantino:pel öeröffentttd^te SMittcifung befagtc: 9iacl^
Rod)rid)ten öon ber faufafifd^en ©renje l^abcn bie 3tuffcn on mcl)reren ^ßunften
unfere ©renstrupt^en angegriffen. (Sic lourben aber gesiDUiigcn, firf) 3ui-ud5U5ie^cn,
hjobei fic äum %e\i baut bem ciiergi|d)cn 25iberftnnb, ber öoii ber türfifd^en Xxuppt
i\)ntn entgegcngefetit tüurbc, ^crluftc erlitten, ^m 9JJittcIineer I^aben engtifc^e
Ärcujer ba§ geuer eröffnet unb ein gried)ifd)Ci§ Xorpcboboot, ba§ fid) i^nen
näberte, gum ©infen gebrad)t, ba fie cä für ein türtiirf)r'-' Jorpeboboot bielten.
S)ie[>; bciben (Srcigniffc geigen,
buB unfte O^einbc ju Sanbe unb
ju SBaffer bie t^cinbfeligfciten
flegen un§ eriJffnet I)aben, bie
fie feit langet ^^it gegen unä
»orbatten. 2)ie gange otto--
manifdje Shition ift bereit, ner^
ttauenö auf bcn ©d)U^ ®otte^,
begeinjigcn Sdiü^crs? oou 9tcd)t
unb SSiQißfeit, auf biefe ^.Jln^
griffe JU antiDorten, bie batauf
objielen, unfere ©jriftcng gu
»etntd)ten.
S)ie S^abelucrbinbmig mit
Dbeffa mar fortan unterbrod)en.
3)ie telegrapf)ifd)e 33crbinbung
mit bem Stus^lanb war ouf bais
beutf(^e Kabel nac^ S?oni:an5a
unb übet ©m^rna— @i)ra ge=
legt rootben.
93alb folgte ein ^ufam'nen-
t!oB an bct fleinafiatif(^cn
ßüfte. S3ei biefcm 5öorfall
l^anbeltec§rtd)um ba§§anbel-3=
fd^iff „Sinali 2Iga" unb bie
3ac^t „93et)rutl)", bie infolge
Ott ©petrung beä §afen§ »on
6mr)rna auf bet JReebe »on
Sutla Dctanlett waten. Swd
engUfi^e 2;otpeboboot§getflötet
fotbetten bie beiben @d)iffe
auf, fid) inerijalb jel^n SQJinutcn gu ergeben. Sie Slapitänc fcbnten bie UebergaBe
cntfd)ieben ab, festen bie SD'iannfdjaften an§ Saub unb bradjtcn fetbft beibe ©d^iffe
jum ©inlen. SBegüglid) biefe^ 33orfall3 tourbc IjerPorgcfjoben, ba^ fid) (Snglanb
«inet SSerle^ung btä 25öllerred^t§ fd)ulbig gcntad)t f)atte, inbem e§ einen Eingriff
«uf ,©d)iffe untcrnofim, bie aU neutral anerfannt toaren. J)ie „58ei;rut^" toat
te ba^ 9fiote Ttett gefanbt tuorben, um bort 33oien gu legen, unb mar lange Qtit
Gnvcr ßei, der Gro^wefir und eigentUdfC Ceitcv
des Krieges.
28
mit bie[er 9[rDett Befcf)äftt(]t. 9ruf ba§ (Sufud^en öon Giigrniib \)at firf) bomall ein
cngli)"cf;er S-adjmann an 5Büib bey ©djiffcS bcfunbcn. 9?ad)bcm i)it • „SBe^rutl)"
ifjre SOiiffion eifütlt Tjotte, befanb fie fid) nunmefjc auf ber ^eimfatirt iiad) Slon-
ftontiiiopcl. ©omit Ijatte Gnglanb ein (Srfjiff angegriffen, ba§ luiffcnf^aftlic^en
Qtvcdcn bicnte unb ba^ üom 33örfei-rccf)t afy neutral anerfauHt rourbe.
©rofie g-reube l^errfd^te befonber§ auc^ in Söien über ba§ (Singreifen ber
Surfet in ben SBeftfrieg gegen ©ngtanb, Siuglanb unb granireid). ®§ fom ju
großartigen SJunbgebungen üor ber türtifd;cn 33otfd)nft. ^olnifdie Segionäre in
Uniform trugen gro{3e rote gal^nen mit bem ^albmonb. 33ei ben ftürmifd^en
ßodjvufcn ber SJJenge auf bie S^ürfei erfdjien 23otfd)after §irmi*^afd)a mit bem
*.üotfd}aft§perfonar auf bem 5Balfon unb minfte ber jubelnbcn 2Jienge ju. S)ie mit
Degeiftert aufgenommenen §ori^rufen auf ben ©ultan unb bie türfifdjr SIrmee
frt}IicOenbe 8tnfprad)e einc§ Sffiiener SBürgerg beantmortete ein SotfdjoftSrat im
9(nftrag he§ S5otfd)aftcry mit einer beutfd)en 8rnfprad)e. S§ liege il)m am ^erjen.
pferdcmuftcrung für das türkird>e r>ccr.
feicrfid;ft gu bejcugen, ba^ bom erften Stugenblicf be^ Eingriffs auf Oefterrcid)*
Ungarn an bie ganjc öfterrcid)=ungarifrf)e 53eüölferung ciue 93aterlanb§fiebe unb
einen potriotifdjen Opfermut gegeigt Ijabe, um ben alfe auberen SBöIfer fie 6e*
neiben fönnten. S)er 5ßatrioti§muä unb bie fjofje STapferfcit, mctd)e fid) Dom
erften Stugcnblid on im 33oIfe unb in ber 2(rmee funbgegcbcn Ijiitten, feien bie
fit^crfte 95ürgfd}aft für ben enbgüftigen, oolfftänbigen ®ieg. ©le 2ürlcn feien
jcljt ungcrcd)termeife plö^üä) angegriffen morben. ©ott mcrbe in biefem Stampfe
ebenfo mit ;r)nen fein, loie er mit Oefterreid}=^Ungarn unb 5)cutfd;rnnb fei. Der
iRebner fd^tofj mit tiefgerüfjrtem Danf unb einem §od) auf Staifer granj ^ofcp^
unb bie tapfere öfterreid)=ungarif(^e unb bent]ä)e SIrmee. ©eine SBorte cntfeffelten
braufenbcn ^ubel unb bonnernbe §od)rufe auf bie Surfet, ßin SBIener ©emeinbe»
rot erflärte, bie SBiener feien fdjon feit langem greunbe ber Sürfei. ©anj SBien
unb alle Oefterreic^er feien erfreut, ba^ aud) bie Surfet gu ben SBaffen gegriffen
^dbe. ^9iebner bat namenä ber Söiener, man möge bem ©ultan mitteilen, loelc^er
©t)mpatf)ien ba§ türfifd)e SJoIf unb bie türfifc^e (Bad)e fid^ fjier erfreuten, unb
[d^roß mit §o(^rufcn auf bie Surfet, ben ©ultan unb bie türfifdie Slrmee.
29
(Sine QU\cl)i frcun&fcf)nftlicf)e ^iiiibi]cbiiiig faiib ami) üot bcc tücftidjcn iüüt|d)n|t
In 33crlin ftatt. §iet freute man fic^ Defonbery, bajj bie Bcibcu früheren bcutfc^cn
ßreujec niinntcf)r alä 2^ei(e ber türfi|cf)en g^'^'^te gegen unfere geinbe erfolgccid)
fämUfen füllten.
SBie bie „SBiener gt. 5ßr." ettuag fpäter erfufjr, 5eifr)nete fid) in bem erften
türfifd)en ©cefam^f im ©djtDnräen Tleex befonber» ba§ türfifd)c fiinienfc^iff „2;or-
goub ^eig" anS. günf ruffifdje Sluieg3)d;iffc luurbcn oon bec türtifdjen gfotte in
ben ©runb gcborjrt unb 19 ScanSportfdjiffe üerfenft. 2[uf ben Stau^portfd^iffen
bcfanben fid) 1500 9)Jinen, bie im ©c^marseu älicei- oerfentt »oerben foUten,
tooburd^ bie fcinblidje 2lbfid)t beu riifftfd)en gfottc Dciüiefeu mürbe. 33ei ber
JBefd^iefjung ber §äfen mürben in ©ebaftapof, S^omoroffi^E unb Obeffa 55 ©peidier,
bie ^etroteum unb ©etreibe entf)ielten, üernidjtet.
3)ie geinbe Begannen aber aud^ gfcidj nad) bem S?rieg'3ttu§6rud^ bie Stürfei
onjugreifen. 2tu§ ^onftantinopef mürbe barüOcr amt(id) mitgeteilt: 93ei Sageä»
onbrud) be§ 3. ??ot)cmöer Ijat ein eng(iid)'fvanäö)ifd}e3 ©efd)tt)abcr bie ©arbanetlen*
fort§ au§ toeiter (Entfernung Befc^offcu. Sic g-ortS ontiüorteten, of)ne jebod) bie
©d^iffe 5U erreidjen. ®ie SSerbünbeten Ijatten feinen 33er[uft, nur ein einziges
®efd}of3 fd^Iug no!^e bei ben ©d)iffen ein. (S§ ift uitmöglid), ben tatfäd)nd}cn (5rfoIg
ber 93efd)ie9ung feftsuftellen, aber eine ftar£e ©yplofion mit einer bidjten ^iand)'
toolfe mürbe in einem ber gort§ beobodjtet.
5ln bemfelben Sage bombarbierte mit (Srfolg ein türfifdjcr S'reu.^er bie ruffifdje
ßanb* unb ©eefcftung Satum an ber ©üboftede be§ (3d)n)nrjcu i'JZccreg naije ber
fleinafiatifdjcn (Srense. ^uglcid) mürbe tion ben Surfen bei S^omoroffigf ein
cnglifd)cr ®am)3fer in SBvanb gefd)of)cn.
©ie britifdje Stbmiralität melbete ferner: 58ei feiner 5tufunft in tütaba an bec
turfifd)=ägt)ptifd)en ©reitäc fanb ber Slreujer „SlUneröa" bie ©tabt Don ©olbaten
befe|}t, anfdjeinenb bemaffnete (Eingeborene unter einem beutfdjcn Offizier.
„53cinerba" befd)ofj ba§ gort unb bie Sruppcn. ©ie ©tabt rt)urbe geräumt,
roüvauf eine Sruppenabteihmg gefanbct mürbe, meld}e baä Jo'^t bie Staferneu,
ba§ ^üftamt unfc ®peid)cr äcrftöute. ®er geinb f;abe einige ißerfufte erlitten,
bie (Snglänber fjätten feine 53erlufte gcr)abt.
'öie amtfid}e türfifd)c äJicIbung f}at aber ben ^tu^gang bey euglifd)en SanbungS-
toerfud)§ meniger rofig für bie (Sngtänber bargcftefit. Sanad) mar eä ben (Sugläuberi*
nidit aetuuGcn, in Slfaba äu lanbcu.
S" '^olcii, i^aii^ictt Miib ber ^itioitiiiia.
Ön &alvaien unb ber Sufomtna erging e3 , beu; Oiuffcn audi in ber erften
yJobembcrmod^e red}t übet. . ^'^^ ^ '
Sfmtlid) gab bk Strutceteitung am 1. ÜJüüember befannt:
9Jäd;ft ber gaIi5ifd)-bufonjinifd)en ©renje norbüd) 5?utl; tüurbe geftern eine
ruffifdje Sloronne aller UBaffen gefdjfagen. ^n 9JJtttergariäien befjaupten unferc
Sruppen bie gemonnenen ©tetlungen norböftfid) Surfa bei ©tarl) ©ambor, öftlic^
5ßr3emt)§r unb am unteren ©an. SJ^efjrere feinblidjc Angriffe im 3Jaume bon miko
tmivbtn abgemiefen. ©ort fotüo^l lüie a'urf) hei ©fole unb ©tari; Sambor mürben
©unberte üon 3?uffen gefangen genommen. Sie Operationen in iRuffifdi^^oIen
oerliefen aurf) geftern o^ne Stampf.
S)er ©tertbertreter beS ßfiefg be§ (Senerafftabä. o. §oefer, (Senerarmafoc '
©c^mere Slämpfe fanben in ber erften ^Jooembermodje am ©anftuß ftott
Slmthd) mürbe barüber am 2. 9?obember gemelbet:
^ie Kämpfe in SRufnfdj^^oIfn baucrn an. ^n ben @efed)tcn om ©an Ratten
bie muffen, namentlich bei Dio^^mafom, fd)mere ^erlufle. mx brad)tcn bort
30
400 (befangene ein unb ccbeuteteit brei SJJafc^inengeioefjre. ©übric^ ©tart) ©ambor
nal^m eine ©cfcc[)t§triippe gleic^fairg 400 9iu[fen gefangen, ^n biefem 3iautne
unb norböfHid) Zutta madjte unfere 35orrüdEung ttjeitere gortfcfjtttte.
S)er ©Ictluertrcter beä ß^efä be§ ©eneratftabä. ö. |)oefer, ©eneralmajor.
ein großer Seil ber au§ ßäernotoi^ abjiel^enben SJiiffen marfd^ierte ireft-
toärt§ am linfen Ufer beä ^ßrut^ nad^ ©aliäien ju. 33ei 3alucäe öon ben Oefter-
Oerterretcbirch-ungarird^e Patrouille in den Karpathen.
teit^ern gefd^Iagen, machten bie 3fiuffen !e]^rt, um nad^ 9?uffifc£)=9^otöofieaca ju
gelangen. ®a bit öfterreid^ifd^en Ztuppen mtttlern)eire ba§ redete Ufer be§ ^xutif
oftmärtg bon ejernolDi^ befe^t Ratten, geftaltete fid^ ber dtüi^uQ für bie SRuffen
fcl;r gcfa^röoir. e§ üerlangte ber ruffifd^e Oberbefe^räljaber bie Uebergabe öon
eaernotoi^, erl^telt jebod^ eine abfd^rägige Slnttoort. ^nfotgcbeffen enttüidEcIte ficl>
ein fjeftigeä 2lrtirreriegefcd)t. dtwa 50 (Bä)xapmm fielen auf ben ttjeftlirfien
©tabtteil öon ßäcrnotoi^, o^ne jebod^ ©d^aben anäuridE)ten. 21I§ ttU(S)e ^unbcrt
ftofafen, meinen Stugfalf au§ 3"Cäfa, nörblid^ bon ©äernohji^, toagten, richteten
bie öfterreid}ifd)en ©efd^ül^e große SSerl^eerungen unter i-^nen an unb jmangcn
ben i^tinb 5um fofortigen 9^üdfäug. !Dte £)efterreic^cr eri^ietten SSerftärtungeu,
31
flBcrft^ritten ben ^rut^, trieben faie Stuffen nac§ iJJorbcn jurücf uiib iita(f)ten
ötcfe ©efangene.
35er närfifte Zaq — 3. 9Jot)ember — gab fofgenbe ^unbe : ^n 9tuffifc^'^oten
bxad)tn unferc ©treitfräfte, aU$ fie eine [tarfe fcinb(ic[)e 9(rmee jur Gntlüicffung
fle5H)ungen l^atten, bie ©efedjte auf ber ßtjfa f^ora ab, um bie nac^ ben ilämpfeu
»or ^tDongorob befofilenen 93eroegungen fortsufe^en. ©ie Sage in ©afiäien ift
unöeränbert. 2Iu§ ben kämpfen ber tetsten 2age füblid) Start) ©ombor unb
norbtoeftltd) 2:ur!a mürben bisher 2500 gefangene Stuffen eingebracf)t. ©eftern
frü^ überfieren §ufaren bei Ü^Qbnit im <StrtiJta( eine feinbnd)e 3}?unition§toIonne
unb erbeuteten niete 2ßagen mit 2{rti(Icriemunition.
S)er ©teHöertreter be§ (S^efg be§ ©eneralftabeS.
©er folgcnbe Sag brachte bie weitere frofje ?Jac^rid)t: !j)ie Semegungen unferer
Siruppen in Dtuffifrfj'^oren tüurben geftern öom geiube nicf)t geftört. Gine§
unferer Storp§ nafim au§ ben Stampfen auf ber ßi)fa Öora 20 Offisiere unb
2200 Tlann al§ ©efangene mit. 9In ber gafi^ifc^en gront ergaben ficf) bei ^obbuj
füblidE) ©ambor über 200, l^cutc frü^ bei '^axo^Uau 300 bluffen.
®er ©tertüertreter bei (Sf)ef-5 bei Öeneralftabei.
©ic bei Äut^, foluie nörbüc^ bon Gsernoroi^ hei S?ootijornif gefc^Iagenen
ruffifd^en Stbteifutigen Ratten fid) gegen ©niatijn äurüdgcäogen. ©ie Derfud)ten
fic^ bort äu bereinigen, ttja§ jebod) mißfang. !5)ie SSerfufte ber S^uffeu inaren fc^v
bebeutenb. ©niattjn tuurbe von ben Oefterreid)ern föteber bcfeht. 23or (£5ernc»R)i{)
blieben bie Siuffen rufjig.
2tm 5. 9?oöember lautete bie amtiiclje SJJefbung: ©eftern tiertiefen bie Opera«
tionen auf bcm nörblidien ^rieg§fd)aup[a^ plaumaBig unb tiöKig ungeftört Oüin
geinbe. ©üblic^ ber 2Biü[ofa=9)2ünbung toarfen unfere Xruppen ben ©egner, ber
fid) ouf bem mefttic^en ©anufer fcftgefefet Tjatte, au§ aüen ©teflungen, madjtcn
über taufenb ©efangene unb erbeuteten 'JOJafdjinengemel^re. Gbenfo oermod)te ber
geinb aud) im ©trl;jtale unferen 2Ingriffen nid)t mef)r ftanbäufiatten. §ier lourben
fünfljunbert 9tuffen gefangen genommen unb eine 9JJa)d)inengeiocf)r=9tbteihing unb
fonftigeä Sriegimaterial erbeutet.
SMu3 ^$eter§burg tourbe gemefbet: 2)ie Sertuftfifte für unfere Offiziere, bie
an ben ^ömpfen an ber 3Beid))e[ teilgenommen f)aben, njieä runb 200 Offiziere
ollcin einer fautafifd)en ©ioifion auf, inbegriffen jnjei ©eneralmajore unb brei
Dberften.
9Im 6. 9'Joticmber l^ieß e»: ©eftern tourbe im 9'Jorben nid)t gelämpft. Unge«
^inbcrt üom geinbe nehmen unfere §eereäbeitjegungen foiöol)! in 9tuffifd)=$oIen
«18 auc^ in ©aliäien ben beabfii^tigten 33ertauf. SBenn ben SRuffen an einseincn
Seifen ber gront tro^ ber örtlich günftigen Situation gemonnener Soben miebct
torüberge^enb überlaffen loirb, fo ift biei in ber ©efamtfage begrünbet.
®er ©tettoertreter be§ Gfjefi be§ öeneratftabei.
Die fRuffen fa^en natürlid) ba§ ftrategifd)e QüJ:MQet)en ber beutfc^en unb
5fterretd)ifc^en SEruppen al§ grofse „©iege" ber Stuffen an. ©ie fuc^ten allerlei
|)^antafti|C^e DiJadiric^ten über angebliche ©iege ifirer Gruppen, bie fd^mierige
ßage ber Unfrigen, über ja^freid^e gefangene ufm. ju öerbreiten. ©egenüber biefen
Grfinbungen hjar e§ nü^tic^, feftäuftellen, bog feit J^agen toeber in ©aliäien noc^
in 3(iuffifd)=^oIen ein 3uf'"""i£"ftoß ftattgcfunben ^atte, baß bie legten kämpfe,
toie beifpieliiBeife bei ©tari) ©ambor unb Xurta, für unfere Gruppen fiegreic^
»erlaufen toaren unb ba^ biefe 2500 ©efangene gemad)t Ratten. Qu ber 2tj\a ®ora
Ratten bie Oefterreid)er fid) öom geinbe o^ne Stampf gelöft unb »erfolgten bie
©etoegungen, bie i^nen auä ftrategifc^en ©rünben befof)Ien tüorbeu ttjaren, in
bolter Orbnung, o^ne bom g^inbc betäftigt ju werben.
32
j^aifetr i^ratt^ ^o^cpf) uttb ^uUan ^e^meb.
^rtJifcfjen bem öfterrei^ifcfien unb bem türfifdfjen Slaifer fanb gleidE) nad^ bem
(Singreifen ber ^ürfei in ben SBeltfrieg ein f)erälicf)er SepefdEiennjerfjfel ftatt.
So§ Selegvomm Saifer ^^rang ^ofepl^S i^attc folgenben aSßortlaut:
^n biefem feierüd^en 2tugenBticf, ba ba§ Ottomanifd^e 9teid^, genötigt, für
feine ©fjre unb für bis SBa^rung feiner oberften ^ntereffen gu fämpfeii, fic^ ouf
bie ©eite Dcfterreid^'UngarnS unb feineS Sßerbünbeten S)eutfd^Ianb [teilt, liegt
e§ mir nm ^crgen, ßurer ^aiferlirfien SJiajeftät bte :^of)e Genugtuung au§äubrüden,
bie id) barüber empfinbe, nnfre §eete, unfre f^Iotten in ebter unb l^e^rer 35e*
geifterung für bie Unüerfel^rt^eit unb ben diuijm be§ S5atertanbe§ länipfen jU
fet)en. Gä freut midf), in biefem glücfüdjen SBeginn ber Stftton ber glotte Gurer
^aifcrlid}en 9Kajeftät ein Unterpfanb unb ein gute§ 3}oräeid)en ju erblicfen für
Den tSrfoIg unfrer 2!Baffen in bem Kampfe, ber ung oon unfern ^^einben auf«
gc3mung-en hjorben ift, unb für bie bauerf)afte unb rul^mbolte ^u^unft unfrer 5ßölfer.
granj ^ofe^^.
;i)a§ SlntlDorttelegramm be§ ©uttang lautete:
^d^ 'i)aht ba§ Telegramm, bo§ @ure Tlaie^tät an mid^ gu rid^ten bie ®ütc
Ijatten, mit bem größten SSergnügen erhalten, ©eftü^t auf mein 9?ed^t unb im
33ertrauen auf ben 2l(Imäd)tigen f)abc idj ben bon unfern gemeinfamen geinben
aufgebrängten ^ampf angenommen, ^d) fann (Sure 9)?aieftät öerfidE)ern, bog id^
meinerfeit§ bie lebl^afteftc 33efr-ebigung barüber empfinbe, meine §eere mit ben
gforreidjen §eereu £)efterreid)*ilngarn§ unb !5)eutfd)Ianb3 für bie 5Serteibigung
unfrer l^eiügften '^edjte fäm^fen ju fe^en. ^d) l^abe bie fefte Hoffnung, bog ber
2ltier^ö^fte bie i^eilige ©adjc ber ®ered)tigfeit burdf) ben ©ieg unferer- §eere
trium:p^icren loffen mirb. Qc^ lege 2Bert barauf, (Surer ajiaieftät meine groge
Semunberung für bie ru^möoften Säten il^rer §eere auSjubrüden unb Ijege bie
aufri(^tigften SBünfd^e für unfre gemeinfamen (Srfofge. 'SRci)meb.
Sin ber oftpreugift^en unö pofenjdicn ©renje*
©d)on fo oft Ratten fid) bie 9?uffen an ber ^sreugifd^en ©renje Blutige Söpfc
geljolt, tro^bem würben immer mieber gro^e 30?enfd)enmengen gegen bie beutfdE)cn
ßanonen, §aubit^en unb SJ^afc^inengemel^re öorgefd)idt.
2Im 2. Dtoüember üerfud^tfen einige ruffifd)e Kolonnen einen >Durd^brud^ bei
(Sgittfe^men, mürben aber natürlid^ mit großen 3Sertuften abgemiefen unb in xi)V
fumpfigeg 33aterfanb gurüdgeiagt.
2Bie teuflifd^ bie Siuffen mit il^ren eigenen Sanb^teuten umgingen, geigte eine
!Ee)5efd)e beä ©rogen §auptquartier§ bom 3. D^oüember, monad) gur gortno^mc
einer bon ben ©eutfdien gur Sprengung borbereiteten Srürfe bie Stuffen (unb
gmar ba§ erfte fibirifd£)e 2trmeeforp§) eine 5f)ienge bon ^iöifpei^fonen (^uben unb
^ofcn) bor fid^ I)er trieb.
S)iefe beiammernätocrten Ungtudflid^en follten affo erproben, ob bie SSrüde
Beim getreten in bie ßuft ftog ober nic^t. ®a^ mon Sßiel^^erben über gefä^^rbete
Srüden gur Erprobung i:^rer §altbarfeit bor ben S^ruppen ^^ertrieb, mar fd^on in
früheren Kriegen übüc^, ba^ man aber ^ßolen unb ^uben — alfo eigene i?anbe§-
finber — in eine fo lebenägefä^rlid^e Sage brad^te, ba§ mar eine weitere Seufetei
ruffifd^er ©enerale.
Sluf bem ©ebiete ber polnifdien SSarta (2ßart^e) l^atten bie beutfd^en Gruppen
Weiter am 7. 9Zobember einen fdE)önen (Srfolg gu bergeid^nen. (S§ Würben brci
tuffifd}e ^aballeriebibifionen, bie bie Söarta oberhalb SJofo überfdjritten Ratten,
bollftänbig gefd^Iagen unb über ben glu^ gurüdgeworfen.
Sa fo ber SSorftog nadf) ber preugifd^en ^ßrobing ^ofen abgewiefen war, ber-
fudjtcn bie 9?üffen e§ wieber einmal an ber nörbIidE)en beutfdjen ©renge. Wocn
Gudj wieber bcrgeblid). Xiie amtlid)e SKelbung bom 9. 9?obember befagte:
33
^m Dfteit iDurbe ein 2litgrtff ftartet ruffifd^er Gräfte we^tlid) be§ 2B^6ti)tCT
<See§^ (Öftlid) ©ofbap) unter fdjiucten SSerluften für ben geinb 5urücfgefd)Iagcn.
©ie 9?uffen üeßen üOer 4000 SJfann aiä ©efangene unb ge^n 90Jafd)inengen)e0re
in unferen §önben.
(Sine fd)iDcbifd)e 3'^'ti'"3 fdjrieb in biefen S^agen in Mnem UeOerfic^t^artifcI
über bie Srieg§Iage im Often: 35er Stüdjug ber !l)eutfd)en gel^t ununterbrochen
pfanmäf3ig öor fidj, o£)ne bafj eä ben 9Juffen gelingt, if)nen irgenbeiuen fdjmercn
§ieb ju Derfcl^en. 2öir fefjen in biefem SSorge^en nur eine fonfequente unb jict»
Octou^te S)urd^füf)rnng ber tattifdjen ©runbfä^e, bie immer für ben jufätlig
fd)n)äd)ercn Partner gcfteit, namlid) entfc^eibenben Sl!ämpfen au^ijumeirfien, bi§ man
fid) felbft feinen ^itf^queUen genäljert l^at unb ber g-einb Oon ben feinen gelorft
tüorben ift, bi§ ein 2tu§g(eid; ber ^räfteöert)äftniffe eingetreten ift, unb man
toieber bie SluSfid^t I)at, ben SJompf mit (Srfolg aufnefimen ju fönnen. föeneral
u. §inbenburg tou^te fidjertid), tvaä er tat. !X)er ruffifdje S3ormarfd) in ^olen ttjnr.
Ocftcrreicbifcbcr ßallonUndepIatz in polen.
SSorn bet rieiioc aöajicritoffapparnt, aus beni bie Söallun« gefüllt loerbcn, im .^Mtitergrunbe einifle
halbociülite Suftidiiffe.
licfonberä lüay iitn nörbtic^en ^ytügel betrifft, biet ju eitig, um gegen einen Stüd»
fd)[ag gänjlid^ gefidjert ju fein. Sie meii~tcrUd)e „Slautfd^uf'iStrategie" ber ®eut»
fd)cn in Oftpreuficn, ein elaftifdjC'j ^ii'^üdiDctdjcn bei febem ruffifdjen Sßorftoß,
immer üon einet fräftigen unb erfolgreidien ©egenoffenfiüe begfeitet, toenn bie
Slraftonfpannung groß genug toar, ftanb in i^rer 9trt eingig bd unb folüe fic^erlid)
äu ben am fteißigften ftubierten Seiten ber SBrieg§gcfd)id)te Don 1914 gehören.
Ginige 2;age barauf (10. ^Zobember) äerfprengte bie beutfd)e ^aoallerie bei
Slorin in ^olen ein ruffifc^eS SBataillon, nal^m 500 SRann gefangen unb erbeutete
ad)t 5!Kafd)inengetDe^re.
2tm 12. 9Zoüember gab bie §cere§reitung befannt, ba^ unfere ^aöalleric öftlit^
ber ©renjftobt SJalifrf) bk erneut öorgegcwigene überlegene ruffifc^e Saoalllerie
jurüdEttJorf.
II 3
34
!J)o§ toat niäjt lücit öoit ber ©renje ber 5ßroöinä ^ßofen. 3« gfeid^r 3«i*
oerfudfjten bie 9tuffcn o&er aud^ toieber an ber oft^^reugifd^en ©renje il^rcn ©infoll.
5Da§ füfjrte ju erneuten SJäm^fen Bei Qt)bttn^mn unb [üblid^ babon, öftlic^ bet
mofurifcfjen ©een, bie ja bk fRuffen nocf) in Böfer (Erinnerung l^aben mugten.
9lm 14. S^obember fonnte baä Hauptquartier befannt geben:
Sit Oft^reußen bauern bit ^äm^fc an. ißei ©tattuipönen hjurben 500 9{uff«t
gefangen genommen, gefäm^jft hjurbe hjeiter Bei ©olbau. ^n ber ©egenb bott
SBfocrahjec mürbe ein ruffifd^eä Strmeeforpä jurücEgemorfen, moBci 1500 ©efongcne
unb ämülf SD^afd^tnengemerjre in' unfere §änbe fielen.
^ad) alten biefen Jtad^ridjten üon SCeilerfoIgen gegen bie 9Juffen mußte man
in ber ''fJtitte be» SD?onat§ 9?oüemBer bamit recfinen, bai^ bie üon unfcren geinbcn
miebcr auf bie Sßeine geBrocfjten gemaftigen SIKenfd^enmaffen in näd^fter 3cit crnll-
lic^e SBefanntfdjaft mit beutfd^en Kanonen unb S!Kaf(^inengeme:^ren mad^en follteit.
@§ mar bei ben fc^auber^aften 2BegeüerI)ä[tniffen in Dtugtanb ftrategifdf) rid^tig,
bie 3?uffenmaffen erft an bie fefte beutfc^e unb öfterreid^ifd^e (Stellung Iieranfommcn
ju laffen unb i^nen bann bie (Bd)iad)ten ju liefern.
ÜDie feinblid^e 33eridf)terftattung fudfite natürlid^ ba§ ftrategifd^e ßutüdtoei^tn
bet ®eutfcf)en unb Oefterreic^er aB fiegreic^en SJormarfdE) bar§uftellen, lieg aber
bod) gmiftfien ben Qeilen eine nid)t geringe 33eforgni§ burd^bliden. ©o frfiricb
man einer ßonboner Leitung au§ ^ßeteräburg, ba^ e§ fid^ in ben onernädEiftctt
2;agen entfd^eiben fotfte, ob bie ©eutfd^en imftonbe fein mürben, bie lange SJer-
tetbiguugSlinie gu Italien, bie fie- im üorau§ jum ©dju^e i^rer ©renje üorBercitet
l^atten. ^^''ifc^en Sf)orn unb ^rafau mürben gemaltige Slnftrengungen gemadf)t, um
eine ruffifd}e ^nbafion in ©eutfd^fanb unb OefterreidE) ju berijinbern unb, mcnn
möglich, bie 9tuffen fo Tange aufäufjalten, mie bie ©eutfrfjen an ber 5tiänc bie
Sllliierten aufgei^arten fjaBen. 2)ie Situation an ber Oftfront gfid^ je^t fel^r bet
ttac^ ber <Zd)laä)t bei ber SD^arne gefdjaffenen (Situation. ®ie 5DeutfcE)en Iiattcn
fid) bor ben 9iuffen jurüdgejogen, aber nac^ ftarfen befeftigten (Stellungen, unb
l^atten augerbem ben S3orteiI, bie ftarfe geftung Sfjorn im 9iüden §u ^aben. ®ed^3-
taufenb 2{rbciter f)ottcn 2;ag unb ?iad}t georbeitet, um bie geftung in boltfommenen
S3erteibigung§3uftanb 5u fe^en. ^^re neun größeren unb fieben üeineren gortä
mußten fräftigen Söiberftanb leiften fpnnen. ®ie geftung l^atte unter anberem
1000 Kanonen, mobon 60 5ßroäent meitsiefenb maren unb ba§ geuer bon fdimerem
a3cragerung§gefdE)ü^ beantmorten fonnten. !öie 9tuffen l^atten fid) bereite me'^rcre
2;age in einem SIbftanb bon girfa 32 Spirometern bon Xfjorn entfernt aufge:^altcn.
SIu§ ben legten S^ad^ric^ten ging l^erbor, bajj bie ®eutfdf)en umgefei^rt maren, um
bem Eingriff ber 9?uffen aufä neue ju Begegnen. !Die beutfc^en Slrriöregarben bet-
fud)ten, bie 9tuffen nad) ^olen jurüdsutreiBen unb Ratten, mie mir ^inäufüflen
möd)ten, babei fe^r ftarfe ©rfofge gefioBt.
^ntereffant mar folgenbe (Sd)ifberung eine§ S(JZit!ämpfcri : „2Bir fd^Iiefcn auf
einem (SdE)tad)tfeIb, mo Xaufenbe bon toten 9tuffen um un3 lagen; foeben filierten
fie 2000 ©efangene an unä borüBer, bon ben 6000, bie mir mad^ten, unb ämac
mit 32 iljrer ®efd)ü^e, mefdje fie felbft an Sauen mitäiei^en mußten. S)er Sot
ge^t unä, ol^ne ju üBertreiben, oben ju ben (Stiefelfd)äd^ten rein. (So muffen bit
fdjmeren ®efd)ü^e unb SKunitionämagen 30 bi§ 40 Kilometer bergauf, bctgoB,
burd^ (Sümpfe unb i8äd)e gebogen merben. 58ei ©umbinnen, ©tallupönen unb
üt)bttn^nen, ba faf) eä an§: ^ttianjig 3tuffen auf einem §aufen mit Ijalben Söpfcn.
®ie beutfdje Slrtillerie fürd)ten fie; fie fagen, e§ finb Seufel. SRuffen, meldte beutfd^
fönnen, erjäfjten unä: „^l)v tonnt fiegen, mie il)t mollt, unb 2lbertqufenbe (be-
fangene madfien, alte merben mir nidjt. Saufenbe ftetjen i^inter ben grontfolbaten
unb märten auf ©emetjre bon (Sefatfenen, um in bie gront jU fönnen." 2Bit
fd)Iagen aber atle ©emefjre taput, ba^ fie nidjt gebraudjt merben fönnen (J*
liegen Xaufenbe auf ben gelbern.
35
Üürfeift^cr ©inmarfd) in Sleggpten.
2Im 8. 9?«>bcniBer melbete ba§ türfifdje Hauptquartier: Tlit §ilfe (SotteS tfl
bic äQt)pti\ä)e ©renje geftern Don ben Unfrigen überfc^ritten hjorben. 3)a bic
tufftfc^e grotte in i^rc ^rieg§^äfen ficf) jurüdgejogen ^at, ^at unfre glotte ^oti,
einen ber bebeutenbften §äfen be§ Saufafu§, bombarbiert unb arierici ©c^aben
ongerid^tet. Unfre ®enb armen unb bie auf unfrer ©eite fte^enben Stämme ^abcn
bit engüfd^en Gruppen, toef^e in Stfaba geranbet toaren, oernic^tet. SSier englifc^e
^anäerftf)iffe, bie \iä) bort befanben, ^aben fid^ jurücfgejogcn, nur ein ffreujer
ift äurüdgeblieben.
©leid^geitig tuurbe befannt, ba^ ber ©d^eif ber ©enuffi feine ©trcitmat^t
ou§ ber S^renaifa jurücfgejogen unb naä) 2Iegt)tJten gegen bie ©nglänbcr gc-
fd^idft l^atte. ©ie italienifc^en Sefifeungen in Slfrifa hjurben Oon ben Surfen
gcfdEiont, hjie au§ biefer 3lad)xiä)t l^erüorging.
©ie tilrfifd^e glotte toar unermüblid^ tätig. 2lm 5. SfiobemBer tarn bic S^od^rid^t,
bog ein türfifd^er Äreuser ba§ rufftfd^e ^riegSfc^iff „©roßfürft 2tlejanber" öor
©ebaftopol in ben ©runb bol^rte unb mal^rfc^einlicf) auc^ baä ruffifc^e ©c^iff
„^erufarem" üernid^tete. ®ie ©rfofge ber türfifc^en glotte im ©c^rtjarjen 2Rect
liatttn bie ruffifrf)en ©dE)iffc berart in 2lngft gefegt, boB fie in ber 2J?ünbung ber
©onau ©dE)u^ fud^ten. @in • ruffifc^e§ ©rf)tac^tfd)iff, ein ^ßerfonenbampfer, brei
gr ad; tfdE)iffe unb mehrere ©dEife^j^jer ffüd)teten in bie 2)onau unb fpäter in ben 5ßrut^.
^te eirftett türfifc^en ^äm^fe im ^autafu^gebtet*
®ie türlifd^e SIrmee, bie in ben legten ^al^ren noc^ bem 99alfanfrieg gut
organifiert tporben tuar, jeigte fc^on gleich im SWoöember ebenfoldjc Äampfe^luft
toie bie türIifdE)e f^fotte.
8In ber ruffifc^*türfifd^en ©renje in ber 9Jä^e üon Orbufia brang eine Slbteilung
Rofafen in mei^rerc türfifc^e Ortfdjaften ein unb pfünberte fie. Gine 9?ebif-
Slbteilung ftettte bit ^ofafen, af§ fie auf ber t^iud)t einen ftarf angefd^njollenen
fjfu^ überfd^reiten mußten, unb rieb fie botlftänbig auf. 3)ie Surfen überfc^ritten
bonn bie ©renje unb nahmen auf ruffifdE)em Soben eine günftige ©tellung ein.
9lu§ Sonftantinopel tvuxbe barauf am 8. S^ooember ein amtlicher Serid^t au8
bem ©rogen §ouptquartier befannt: ^n bem Kampfe, ber feit jmei Sagen an ber
faufafifdE)en ©renje anbauerte, ift bie ruffifc^e 2ttmee boflfornmcn gefd)Iagen morben.
Unfre 2Irmee ^ält bic ruffifc^cn ©tellungen befc^t.
©inen großen ©rfolg erfuhren wir am 13. S'Jobcmber auS bem Hauptquartier
in Äonftantinopef: ^m Kampfe bei ffoeprifoei, ber am 11. unb 12. 9?ooembcr
ftattfanb, tourben bie 9?uffen gefd^Iagen. ©ie berloren 4000 Sotc, ebenfo biel
S3ertt)unbete unb 500 ©efangene. Unfre Xruppen erbeuteten je^ntaufenb ©eme^rc
unb eine Menqe 3D'iunition. Sie 3tuffen jogen fic^ in fc^Ied^tem 3"fto"^ i" ^cr
SRid^tung auf Sutef jurüd. ©teile§ ©etänbe, ?JebeI unb ©djnec crfdjmerten bie
Umgel^ungSbettjegungen unferer Sruppen, unb fo fonnte ben Siuffen bie SiüdjugS-
linie ntdE)t botlftänbig abgefdjnitten njerben, bod^ »irb bie SSerfoIgung fortgefc^t.
SBon einer anberen ©teile be§ Srieggfd^auplafeeä ttjurbe jugleic^ gemelbet:
JBergangcne 9?ad)t f)aben unfre Sruppen nac^ einem übcrrafc^enben Eingriff alle
ruffifd)en 33fod^äufer an ber ©renje beä 2BiIajel§ Srapejunt befe^t, finb brei
©tunben in ba§ innere bon JRuBfonb in ber SJic^tung auf SBatum cingebrungcn
unb l^aben bie ruffifdie Saferne bon Surbogl^fu eingenommen.
3*
36
3)a6 ^clbenl)afte (Snbz. ber mutigen „®mben''.
!J)rei 2Jionote lang f)atte her beutfdje ^reujer „ßmbcn" ftd^ im ^nbifd^cn
Djean af§ ber @ii)recfcn beg engltfd^en §anbelä erttjiefen. 2Bir f)ahen in früheren
Jlapitefn öon ben ^efbentaten bc3 ^reuäetä unb fetneS tapferen S?ommanbanten
Don SJfüdcr mand)e§ er5äf}ft. (Sitblirf) aber gelang cä ben üielen g-einben, bit
tl^m ättJÖIf SBodjen fang 2ag unb yiaä)t nac^fteltten, bod), ben mobernen „füegenben
ipolfänber" aOäufangcn. '^a^ bk „Gmben" unb i^c greunb, ber S^reujer „Stönigy»
berg", ebenfo auf öerforenem Soften gegen eine getnaftige Uebermad)t iDad)ten,
ttjte 5DZet)er=2BaIbed in Sfingtau, roufjten föir alle, '^bct groß lüar bie Sroucr
boä), aU toit üon bem (Snbe ber „(Smben" erfnfjren.
©er beutfdie 9)?arineftab gab befannt: 9?ad) amtlid^er SBefanntmad^ung ber
engltfc^en Sfbmiraütät lüurbc ©. S)l. ©. „Gmben" am 9. 9?otiem6er früfj bei
ben Goco§=:5nfcIn im ^nbtfc^en Djcait,
loäijrenb eine fianbungS^SIbteilung jur
3erftörung ber englifiien j^-un!en=
unb ^abelftation auSgefrfjifft lüar, uon
bem auftraiif(^en ^reuger „©ijbnet)"
angegriffen. 9^ad) I)artnädigem ijcr-
Iuftreid)en (Scfed^t ift ©. Tl. S. „Smben"
burd) ba§ überlegene 3(rtiUeriefeucr
bei @egneT§ in S3ranb geVi^offen unb
uon ber eigenen SB^fa^ung auf Stranb
gefegt loorben.
®ie englifd^e 51bmiralität gibt
ferner befannt, ba^ ©.971.©. .MdniQä-
berg" im 9iufibfc£)iflu& (®eutfd)--Oft=
afrifa), fec^§ Seemeilen obetl)aib ber
aJJünbung, con bem englifc^en ßreuger
„ß^at^am" burd) SSerfenfen eine^
Ko^lenbampferS blocfiert lüorben ift.
Sin %e'ü ber 58efa^ung foü fid) in
einem befeftigten Saget am Sanbe
oerf(^an5t I)aben. @ine S3efd)ie§ung
burd^ „ß^at^am" fc^eint ol)nc SSir=
fung gemefen ju fein
S)er fteDoertretenbe ©fjef
be§ Slbmiralftabei. »on JBeljnde.
„Stiele ^unbe finb be3 ^aUn %ob"
(roobei aber nid)t gefagt joerben foll,
boß bie „ßmben" etrtja ein §afe war!) galt aud^ fjier, benn engfifd^e, franjöfifdjc,
japanifdje unb auftrali)d)e Slrieg§fdf)iffe maren, mie meitere 9tu§tanb§metbungen
Befagtcn, an biefer ^agb bcteifigt. Saä an Slrtillerie, Sonncnge^oft, ©djneHigfeit
unb Sefa^ung ftorf überlegene ®d)iff „©ijbnet)" 1)at ben 5roeifeff)afteu Stuljm
crmorben, unfcre tüdjtige „Ginben" ju eifegen. Slefjnfid) wie iljr mar cä nun
auä) ber „.Königsberg" ergongen, bie au§ irgenbeinem SJJangel, etwa üon Stol^fen
ober SD?afd)inenfd)aben, ben Sinfibfd^i I;inaufful^r unb Tjier öor bem tiefergeTjenbcn
„S;^atf)am", ber bom SOJittelmeer an§ gur ^agb entfanbt mar, fidjer mor. §ier
mar man bann mof)! an Sanb gegangen unb i^atte eine befeftigte ©teflung mit
SBatl unb ©rabcn belogen.
Fregattenkapitän Karl von JNlüUcr,
ber tapfere Rommonbant be§ firemers „(fmbcn", ber ben
(Snglänbern otel ©c^aben jufu^te.
37
Der deutrdve Kreuzer „emden" verfcnht einen cnglifcben Randelsdampfer
im tndird>en Ozean. 97Qct) etnet Crtglnatjetdjnung oon $tof. SOBtat) ©töroer.
^hcvmaU ein cnq\\\ä)cv ^^crlwft tfov dotier.
®ic beutfd^en fecfen Unterfeeboote rieben fid) üon bem ©efc^rei unferer engtifc^en
gciiibe übet i^re „Untermafferpeft" nic^t ein[c^üd)tern.
2tm 12. 9?ot)emDcr muBte bie engtifc^e SlbmiraUtät mit faurer 9)?ine tüibet-
hjütig befannt geben, baß ba§ fleine cngnfd}e STorpebo'Slanonenboot „9?iger"
anf ber §ö^e Oon ©ober burd) ein beutfdjco Unterfceboot gnin ©inten gebraut
njurbe. 2ine Offiziere unb 37 Wann ber Sefaljung luurben gerettet.
„gf^iger" tvax 1892 bom ©tapel getaffcn, Tratte 820 Xonnen SBofferüerbrängung,
ctiua 20 ©eemciren öefdjminbigfeit, ätüci 12*3eutimeter=^ unb oier 4,7=3entimeter-
Öefi^ü^e unb 85 Wann Sefahung.
^n 5)ober, ®f)eerneO unb §artt)id) ttiat man insiuifdjen feljr bennruOigt burc^
bie glüge bon 3eppean=Suftfd)iiten über ber eug(i)d)en Stufte. Kiefige ©djein»
njcrfcr tourbcn aufgeftellt, mit benen nad)tg ber §imme[ abgeleud)tet mürbe,
aber aud^ baburd) Iie£;en fid) bie bcutfdjen ^cppeline nid;t abijaüen, fonbcrn
„bcgrüj}ten" immer miebcr bie fcinblic^en ®täbtc.
9iu|flattb itttb Werften.
'änä) an ber perfif^-ruffifdjen ©renje regte fid) S!}?itte 9?obember bie S!rieg3»
fnrie. S)er ruffifd}e 3D}inifterrat I)atte bie 2Iufforberung ber perfifdjen 3fiegierung,
bie rnffifd^en Gruppen au§ ^^Jerfien abäuberufen, abgelet)nt. ©amit fjatte ^IJußlanb
bie perfif^e 9?eutralität berieft. (£§ berlautete, baf3 5ßerfien noc^ bie SJcrmittlung
(Sng[anb§ angerufen unb betont fjabe, ba^ e§ genötigt fein mürbe, mit beioaffneter
^onb feine 9kutratität su fd)üt5en unb sunädift bie ruffifd)en Xruppen au§ bcn
öerfifc^en ©tobten ju entfernen," aber and) ber Xürfei feinen 2Biberftanb entgegen«
38
fc^en lönne, toenn bicfe jur Unterftüfeung ber ^erft[cf)en SRegiecung ottomanifd^e
Gruppen narf) ^ecfieii entfeiiben löolUe. 65 ^ieß, ba^ Snglanb ben legten ^affuä
ber perfifc^en ÜJote öeanftaitbet unb ertuibert f)a6e, unter biefeu Umftänben feine
S3ermittlung übernei^men ju fönnen. Sä erregte bie grö{3te Erbitterung in Se'^eran,
ba^, roie auä ber aufgefangenen S^orrefponbenj bei ruffifdjen ®efc^äft»träger3
mit ber ^Petersburger Dtegierung fjeröorging, SJugfonb bereite ben 33efe[)I sum
93ormarf(f) ber ruffifc^en Gruppen au§ Se^eran gegeben f;atte. 2tu(f) l)ier auf
afiati|cf)em SBoben foffte eä balb ju kämpfen fommen.
SCettere ßämpfe auf ber 3liefenfront von SJerbun
bis Slrras unb Sille-
SBod^enlang lagen fic^ nun fd^on in iJ^orbfranfreid^ bit §eerc gegenüber.
Unb nod) immer irar in biefem mobernen „©tellungifampf" ba^ (Snbe nid^t
ab^ufel^en. ^n früheren Kriegen waren biefe modf)entangen ©teriungäfämpfe noc^
unbefannt. 6rft im ruffifd[)=japanifdf)en Kriege traten fie jum erften SfÄale auf.
6§ loar, toie mir fdjon einmaf fagten, ein lüeitauägebefjnter f^db'i^t\tunQSttitQ
on bie ©teile ber früheren ®d;(ad)ten unb ®efecf)tl!ämpfe getreten,
SSon greunb unb geinb tourbe bei biefem ©teltungSfrieg oft tagelang um
einige SSJieter 58oben gefodjten. 9(m 3. 9'ioöember melbete bie oberfte beutfdje
^eereäleitung :
Qn ber ©egenb meftfic^ 9?oi;on fanben erbitterte, für Beibe (Seiten öerluftreid)e
Kämpfe ftatt, bie aber feine S^eränbecung ber boctigen Sage bradE)tcn. Süßir üertoren
babei in einem !J)ürfgefed)t einige f)unbert 9J?ann al§ 53ernuf5te unb sioei ®efd)ü0e.
SSon gutem Grfofge tuarcn unfere Singriffe an ber 2liöne öftfid^ Soiffon§. llnfere
Gruppen naljiuen tro^ ^eftigftcn feinbli^en SBtberftanbcä mehrere [tarf befeftigte
©telfungen im (Sturm, fe(jten fid^ in 33efi^ üon G^aüonnc unb (Soupir, mad)ten
über taufenb granjofeu ju ©efangenen unb erbeuteten brei ®efd)ü^e unb öiet
Söiafd^inengeroefire. Tieben ber ^atijebtaie öon (Soiffonä bradf)ten bie gronjofen
eine fc^tnere Batterie in (Stellung, beren 58eobad)ter auf bem Kat^^ebralenturm
erfannt iuurbe. ®ie golgen eine§ fold^en 3Serfa^rcn3, in bem ein (St)ftem crblidft
njerben ntufj, liegen ouf ber §anb.
®§ tuar natürlid), ba\i bie beutfdE)en J^ruppen ii)t geuer auf bie ©otteäl^äufet
rid^ten mußten unb felbft bie funftöollften iBauten nidE)t fdjoncn fonntcn, toenn
jie öon bort au§ feinbüd^c Unternehmungen bemerften.
©aß toir in einem CDorfgefedjt bieSmaf nic^t glüdlid^ abfd^nitten, ttjar be-
bäuerlich, ©erartige Seilnteberlagen ließen fid) aber in einer toeit auägebel^nten
©d^IacE)tfront bei einem l^in= unb l^ermogenben Kampfe nid)t öermeiben. ®§ fam
fcE)IießüdE) barauf an, ba^ bie (Summe ber Erfolge größer toar al§ bie einzelnen
9f{üdfdE)Iäge. Unb bieä mar auf beutfd^er (Seite bi!§I)er burdjau» ber ^all gemefen,
benn biefem einen üertuftreidjen ©efed)t ftanben jafjfreid^e (Srfofge üon größerer
SBebeutung gegenüber.
^ad) ber amtlid^en ©epefdje üom 7. ^fjobember tuurben fran^öfifd^e Eingriffe
toeftlid^ 9?ot)on fortiie auf bie Don un§ genommenen Orte SSaiilt) unb E^aoonnc
unter fd^tueren SSerluftcn für ben geinb abgertiefen. ®er bon unä eroberte unb
nur fd)tüac^ befe^ste Ort ©oupir, ebenfo ber SBeftteif öon <SapigneuI, ber bauernb
unter fi^merftem fran5öfifd;en Slrtilleriefeuer tag, mußten freilid^ oon un§ geräumt
toerben. S3ei (Serüon lüurbe ber geinb obgetoiefen, im Slrgonnentoalb tüeitcr
jurürfgebrängt.
©iefe Stngriffe unb 2lbfdf)[äge bauerten 2::ag unb '^aä)t an. Ginen großen
5Sorteif errangen unfere tobedmutigen bcutfc^en S^ruppen nad; ber amtlid;en ©epefd;e
39
0^
•6 e
•6^
U 3
'S
CS
»'S
«I
40
5)te 5Riefenf(^Ia(^t auf ru[fifdiem JBoben in öer
groetten §älfte bes Sftooember*
S5ie 5tt)eite Ü'ioöcmberl^äffte hxadjtt qkiä) lüieber erfreulid^e ®tegeinad^ri(^tcii
flitS bem Often. 2lm 16. 9'iotjejnber lautete ber amtütf)e Seric^t:
©eftern warfen unfere in Oftpreußen fämpfenben Sru^Jpert ben ^dnb in bcr
©egenb füblid^ öon ©tallupönen; bie ou§ 2Bcftpreugen ojjerierenben Sruippeu
meierten bei ©otbau bcn STnmarfd) ruffifd^er Siräfte erfolgceid) ab unb lüorfen
am redeten SBeidfifefufer öormarfcf)icrenbe [torfe ruffifd^e Gräfte in einem fieg»
reidjen ©efed^t hei fiipno auf 5ßfod gurücf. ^u biefcn kämpfen tt)urben bi§ geftern
0000 ©efangene gemarfjt unb jel^n 9)Jafrf)inengeixtef)i-e genommen, ^n ben feit
einigen Sagen in gortfe^ung be§ GrfotgeS bei Sßtociamec ftattgel^abten Stampfen
fiel bie ©ntfdjcibung. SD^efjrere un§ entgegengetretene ruffifdje 2lrmeeforp§ mürben
bi§ über ^utno jurüdgemorfen. (Sie üerforen nad^ ben bi§r}erigen geftftellungcn
23 000 Tlann an ©cfangcnen, minbcftenS 70 SOtafd^inengcmefjre unb @efd)ü^e,
beren Qai)i nod) nid)t feftfteljt. Dberfte |)eere§teitung.
®a§ maren atfo mieber mud^tige S^eutenfdjläge gegen Stußlanb, bie unfere
braöen Xtuppzn in Oftpreußcn unb 9iuffifd)=^oIen an bie feinblid^en @dE)aren au§»
teilten. (Sin guter Srfolg mar c§ aud), ba^ bie Sruppen §inbenburgg unb be0
neuen 2Irmeefüf)rer§ üon SOJadenfen ben ©eneralgouoerncur oon 2Barfd^au bei
ßutno gefangen naf;mcn.
^n (Sngtanb unb g'-'^^^'^^^ei'^ ijatte bie neue ruffifd)e ^^ieberfage eilten um fo
peinlid^ercn ©inbrud gemad)t, als bie amtlidjen ^arifer unb Sonboner SJIelbungen
nid^t nur entfdjeibenbe ruffifd)e ©iege angefünbigt, fonbern foId)C aud) atä bereite
errungen au^pofaunt Ratten, ©a bie S3efd)mid)tigung mit ben „unabfeparen
ruffifdjen 9?ad)fd)üben" nid)t me^r Oerfing, unb bie mit 93eftimmt]^eit ermarteten
^Petersburger ®iegc§mclbungen ausblieben, fo :^errfd)te bei unferen g-einben je^t
fd)on eine SScftürsung, bie üon auägefprodjener SSersmeifrung nid)t mel^r ju unter='
fd)ciben mor.
2(m 18. 9^oüembcr fonntc bie beutfd^e §eereöfeitung melben: „I^jn ^ofen fjaben
jid^ in ber ©egcnb nörbtid) Sobg neue Jfämpfe entfponnen, beren (Sntfdieibung nod)
ou§fteI;t. ©üböftlid^ ©olbau mürbe ber geinb gum Siüdgug auf ^ÖZIama geättjungen.
2luf bem äugerften 9?orbfIügeI tft ftarfe ruffifd)e ^aüalterie am 16. unb 17. gc=
fc^fagen unb über ^idfallen äurüdgemorfen morben."
^n ben näd^ften Sagen traf ©eneraf §inbenburg, ben ber S?aifer in5mifd)eii
jtim ®eneralfelbmarfd)al( ernonnt ijatte, mit feinen 2trmeefü:^rern 5Kadenfen,
SWorgen ufm. itieitere ftrategifd)c aJiajjnal^men, um bie ruffifdfjcn §eere in ent»»
fd^eibcnbe ??ieberlagen Ijineinäutreibcn.
^n feiner lafonifd^en 2lrt nannte ba§ ber beutfdje ©encralftab am 21. JZoüember :
„!Sie Operationen entmidetn fid) meitcr. ®ie Verfolgung be§ über 2JJIama uub
?ßIoäf 5urüdgcfd)Iagenen geinbeS mirb fortgefe^t."
9Kan erfuljr je^t aud), baß ber SD^ittefpunft unb ©d^füffcrpunft ber fid) in
gcioaltiger 2Iu§bef)nung abfpielenben grofien ®d)Iad)t bie ruffifd^^polnifd^e ^nbuftric»
ftabt Sobä mar. SSieräef)n Sage follte eS aber bod) bauern, e^e hei Sobj eine
cntfc^cibenbe 9'Jieberrage ber SRuffen erfolgte.
25er ©eneratftob fagte junädjft nur: „Sei Sobj madjten unfere Eingriffe gort'
fc^ritte. ^n.ber ©egcnb öftlid^ 65enftodf)au fämpften unfere Sruppen ©d^ulter an
©d^ulter mit benen unferer Sßerbünbeten unb gemannen 33oben."
®er ftrategifdje glanlenftoB ber unter §inbenburg§ Oberleitung fte^enben
beutfd)en 9Irmeen ^atte Tlitte D^obember fd^on bie ruffifdje Offenfiöe üollftänbig
unterbunben. ®ie beutfd)en §eere ftanben ie^t bereits im 9tüden beS red^tei»
41
ruffifdf)en glügeliS unb bctiiafje auf bec 2Barfc^auci- Siitie. (Sä tvat bcii ©eutfdjeu
iinb Oefterrcirfiern, bie ftd) füblüärtS an bie beutfd^en ßinicit anfdjfoffen, tatfädjtid)
gelungen, ' bie Shiffcn jur 2lnnaf)ntc ber neuen <S(i)la(i)t auf ciucut ©ebiete 5U
jiüingcn, tuo fie nic^t mef)r übet gute Ouer« unb SängSDerbinbungen uerfügten
uub i^re S^ruppen operatiö nid)t ntef)r r)inreid}enb bettiegeu fonnten. ^aburd),
ba^ bie ruffifd)e 2lrmee in ^oten (©eneral 3tu|3fi) nidjt meljr in güljlung mit
ber neuertid) auf Oftprcufien borgefjenben 2lrmee (©eneral 9tennen!ampff) ftanb,
tvat bie ®inl)citüd)!eit be§ neuen ruffifdien ^riegl)jlan§ bollftänbig in bie S3rüd}e
gegangen, ©ie ©eutfdjen Tratten burd) if)ce genialen 2;ru^3^enöerfd^iebungen eine§
ber fd)önftcn ^OJanöncr in biefem Stricge au^gefüljrt.
Die Kontrolle der Kraftwagen im öcblacbtfelde.
S)cr aiutomobtloertetjr tn ber Släbe ber @cf)lQd)tfelber mar befonber§ ftart, unb um Unberufene oon bem
3utrttt ju ben ®cölad)tfelbern abjuöQlten. rourben fämtlicl)e aiutomobtle, (lanj filet^ ob fle trßenbroelcfte
Slb^etdjen truoen ober nfc^t, Don bem bofür gefleUten Soften genau lontrolllert unb nur bet ooUflänbtger
Uebereinflimmung ber Ißaptere burcftaetaffen. iJlur auf btefem SEÖege roar e§ mögltd), 3at)rjeuge unb
^Setfonen, bie ftd) etnfd^letd^en rooUten, abjuöQlteu.
©ie anitlid}cii ißetcrSburger 33crid;tc tourben immer nirf)tgfagenbcr. ^a, aU
cnglifdje unb fransöfifd^e ^i^i^unoeit anfingen, öon ruffifdien ©iegen in ber großen
^oIenfdE)Iod)t um Sob^ ju pf^antafieren, ba mufjtc ber ruffifd}c ©cncrafftab iior
Sonboner unb ^Jjarifer 9)2clbungeu über angebfid)e ruffifdje ©iege öffentüd) hjarnen.
S)ie (Stimmung in ipetenSburg mar infolgcbeffen eine fefjr gebrüdte. ©iefe ge*
brüdte (Stimmung lonnte aud) nidjt gehoben toerben, al5 ber ruffifd)e ©eneralftab
melbete, boß er eine „beutfd^e (Stellung mit ^ononen" erbeutet fjabe. SBie nämtic^
gleid^ barauf bie beutfdf)e §eere§teitung mitteilte, bemäd^tigten fid) bie Siuffen
öftfid^ ber mafurifdE)en Seen nur eine§ unbcbeutenben gelbfucrfä mit einigen barin
fteljenben alten unbemegtid^en ®efd)ü^en.
S)ie näd^ften beutfdien 33erid)te befagten (22. 9?oüember), „bajj in ^olen nod)
um ben (Sieg gefämpft föirb, ba§ Stingen füblid^ ^lojf, in ber ®egenb öon Sob^
unb bei ßjenftodjau bauert fort." '
'$Die Dfiuffen niad)ten freitid) aud) OerjtDeifctte Stnftrengungen, um nod) günftige
JRcfuItote I)erau§5ufd)Iagen. ®er. beut)d}e föenerafftab melbete uämlid) am 23. 9?o»
42
beniBer: fj^n ^okn \d)itht ba§ Stuftreten neuer ru[ftf(^er ffräftc au§ ber Slid^tung
SBarfd^au bit (Sntfd^eibung nod^ l^inau^. ^n ber ©egenb öftli(^ ßjenftocfiau unt>
tiorböftlic^ Srafau hjerben bie Slngriffc bct öerbünbeten Xrup^jcn nod^ fortgefefet."
©aSfelbc fagte aud) ber öfterreidE)ifd^e ©eneralftob mit btn SBortcn: „"Die
©erbünbeten fe^en i^rert Eingriff in 9tuf[ifd^=^oren energifc^ unb erfotgreid^ fort.
Unfer fübfic^cr ©d^Iadjtffügel erreid)t ben ®ärenia)Da=3lbf(f)nitt. SSereinsettc ©egcn»
ftößc be§ geinbeö lourbeu abgetuiefen. 35i§l^er macf)ten bie SEruppcn über 15 000
©efangenc. S)ie Sntfd^eibung ift nod^ nidfit gefallen. Slud^ treftfid) bc§ S)unaicc
unb in ben ßorpatl^en finb größere kämpfe im ®ange.
'^it anrüffenben neuen Strafte ber 9iuffen tourben balb genug aufgeljattcn,
benn am 25. S^obember fonnte omttid^ gemelbet tüerben: „!!Die ©egenoffenfiöe ber
{Ruffen au§ ber 3ttd)tung 2Barfd;au ift in ber ©egenb Sonjicj— ©trQfort)— Srjcäing
ßcfd^eitert. 2Iuc^ in ber ©egenb öfttid) Sjenftodiau brad^en fämttid)e ruffifdjcu
Stngriffc bor unfcrer g-ront §ufammen."
®ie JDefterreidier mod)ten gfeid^seitig »ücitcr füblid^ gute gortfdjrittc. ©ic
eroberten mcf)rere ©tüfepunfte, gettjonnen befonberä gegen SBotDrom unb bciber»
feitS beS Orte» ^ilica 9taum unb mad)ten tüieber safjlrcidje ©efangenc. üDabci
teilte ber oftcrreid^ifdie ©enerotftab nod) mit, ba^ liä) innerl^ofb ber illlonardjic
je^t bereite 110 000 Kriegsgefangene, barunter taufenb Offiziere, bcfanbcn.
SIm 23. 9?obembcr lautete bie öfterreid^ifd)e S)epcfd)e: „^n 3tuffifd)''$oIcn ift
ttO(j^ feine (Sntfd)eibung gefallen. ®ie ißerbünbeten fe^en Ü^re SIngrfffe öftlid)
Gjcnftodiau unb norböftlid; SBra!au fort. 33ei ber (Eroberung be§ Orte§ ipifica
marf)ten unfre Gruppen gcftern 2400 ©efaugene. ©aä ^^eucr unfrer fd)lueren
Slrtitlerie ift bon mäd)tiger SBirfung. ©ie über ben unteren JDunajec borge-
gangenen ruffifd)en Strafte tonnten nid^t burd^bringen. üDie Kriegslage brachte e3
mit fid), baf] loir einjefnc Karpatl^enpäffe bem gcinbe boiübergei^enb üOertiefsen.
8lm 20. S^obember brängte ein 5tuSfoII auS 5ßräemtj§I bie (Sinfd)Iief5ung»truppen
bor ber SBeft* unb ©übibcftfront ber geftung loeit jurüdf. 3)er ©egner I;ält fic^
nunmel^r außer ©cfd)üj3ttJeitc."
91ußlanb begann enbfid) eingufe^en, ba^ e§ fid^ nid^t nur in ber beutfd^en,
fonbern auc^ in ber öfterreid^ifc^en Slrmee ftarf getäufdjt l^atte. 5Der .Kricgöfd;üret
©roßfürft 9JJid)acf erließ uämlid) folgenbe Grftärung: „©anj Slußlanb I;at in
bem ©lauben gefebt, bie ruffifdjen 2trmeen ujürben binnen hjenigen 2BodE)en fonjoljf
in iBertin al§ aud) in 2öicn fein, ^d) leugne nidjt, boß aud) id) unb mein ganjer
©eneralftab fofd)c ©cbanfen gcfjegt l^aben, nur tag ber 32itpun!t be§ ©inäug^*
tageS in bie feinblid^en §auptftäbte tveitet. Sir l^aben bie öfterrcidj«ungarifd^e
Slrmec unterfd^ä^t unb ju fei^r auf bit berfr^iebenen S^ationalitäten ber SDJonarc^ic
öcrtraut. ©iefe |)offnungen finb l^eute berflattert. Tlit ®cutfd)fanb Ijaben iuic
Qercdjnet, bod^ un» in ben Kräften feincS SBerbünbeten getäufdjt."
35ie cfterrcidjifc^e ^eereSfcitung fonnte bemgcgeuüber melben: „®a§ ^cUJittige
Siingen in 3tuffifd)*^oIen bauert fort. SiSljer madjten unfere Xruppcn in biefet
©d^Iad^t 29 000 ©efangcne unb erbeuteten 49 2}Zafd)inengen)ef}re foiüic biet
fonftigeS ßrtcgSmaterior."
(Sine bebeutungSboIIe ©iegcSnac^ridjt au§ ber S^icfenfd^tadjt htadjte ber 28. 9?o*
bcmber: „^n ben Kämpfen ber STruppcn be§ ©enerafS b. SDJadenfen bei Sobj
unb ßohjicj I)übcn bie ruffifdje erfte unb jroeite unb Seite ber fünften 5Irmee
[d^njcre SBerlufte erlitten. 2Iußer bieten Soten unb 25errt)unbeten fjabcn bie Diuffen
nic^t ttjeniger at§ 40 000 unberrtjunbete ©cfangene bcrforen; 70 ©efdjüOc, 160
SKunitionimagen, 156 ^Wafd^inengetüerjre finb bon unS erbeutet, 30 ©efdjüfee
unbroud^bar gemacht Sorben. 2ludE) in biefen Kämpfen fjaben fidj Seile unferer
Jungen Xruppcn tro^ großer Opfer auf ba^ gtänjenbfte beluäfjrt. 2Bcnn eS
ungeachtet fotd)er Grfolge nod) nidjt gelungen ift, bit (Sntfd;eibung ju ertämpfen.
43
)o liegt bieä an bem (Eingreifen leitetet ftarfet Gräfte be§ geinbeS Don Dfien
unb ©üben 'i)ev. '^i)vt STngrtffe finb geftern üBeralt abgetniefen hjorben, bet
cnbgültige 2lu§gang bev kämpfe ftef)t aber nod^ au§. Oberfte §eere§Ieitung."'
9lm 29. 9?obember ttjurbc gemelbet, ba^ Bei SotDicj erneute fdEiirere Säntpfc
im ®ongc toarcn unb ba^ ftarfe Slngtiffe ber Shiffen in ber ®egenb öon Jiotio-
fRabomSl abgetoiefen tüurben.
8tm legten Sloöembertoge txjurbe enblid^ nod^ au§ ben getualtigen Ääm^)fen
— einer Sieil^e bon blutigen ©d^Iad^ten! — tetegra^jl^iert : „bog ein fübti^ bet
EBei(^fct ongefe^ter beutfdfier ©egenangriff ju guten (Srfolgen fül^rte unb baß
babei 28 ®ef(i)ü^e unb me^r ai§ 4500 ©efangene unfere 33eute maren." ©Icic^-
ieitiq „miBgliidte ein Ueberfaltgberfud^ ftarler ruffifd^ec Gräfte auf bie beutfd^cn
Cefcftigungen öftlid^ ©artei^men unter fd^toeren SSerluften für bit Siuffen; ber
Reft ber Singreifer, einige Offisiere unb 600 Wann, itjurben Don un§ gefangen
genommen."
6iii requiriertes ßfclsgcrpann.
»le beutfdöen ©olbaten benuötcn Jebeä ^afjtieug, roaS fle erreichen tonnten, um t^re Saften unb tftten
^roDtant beförbern ju fönnen.
S)et Iluge ftratcgifdjc (Scr)ad^5ug ©eneralfelbmarfd^altS ^inbenburg, bur^ btn
ttid^t nur bie beutfdjcn Oftarmeen bor ber geplanten ruffifdjen Umsingetung ge-
rettet, fonbern aurf) norf) t}idt ^'-'^J'^taufcnbe ©cfangene, biete ©efdjü^e unb hjert-
t)oIIe§ Kriegsmaterial erbeutet murbcu, mu^te a{§ eine ber geniafften ftrategifd^en
ßeiftungen be5eid)net iuerben, bie bie 2Beft= unb ^rieg§gefd)td)te bisher fanntc.
SWan tann ben ©d)ad)5ug §inbenburgä mit bem 9D?anöber bcrgleid)en, ba§ ^iapoleon
^unbert Qal^re früfjcr bei Seipjig antüonbte: um 9)Jacbonatb, ber beinal)c um»
jingelt mar, ju Befreien, fd)idte D'fapoleon bit alte ©arbe unb SOluratS SBaoallerie
bor. ©benfo marfen f)ier in ben festen 9?obembertagen bon 1914 bie ©eutfdien
frifcf) l^injugefommene iunge Siruppen auf ben geinb. !j)ie <Sdjlad)t bauerte nad^
ben i8eridf)ten gurüdfcf^renber 33ermunbcter mie in einem einsigen gemaltigen
tJeucrmeer am SJfonat^fdjfuß an. ®eit ber napoleonifdjen 3^'^ ^^'^^ ^^ o!^nc
ßftjeifel bie bertjegtefte ©djtad^t. <Sie gmang bie ©enerate ju STruppenBctoegungen
unb Slenberungen borfier bebad^ter ^läne, mie fie in ber ®efd}td)te Beifptctloä
baftel^en. ÜDen ©eutfd^en gelang e§, bie 9?u|fen bonftänbig aufsu^altcn unb iöncn
44
mtnbeftcn» ätoei fübridf) Sobj \td■)^nb^ 2tcmeeforpä äu 5cr[c^mettern. Sllte 93cr>
ipimbeteii crjäi^Iten, baB bie ^äm^fe ber legten D^oüembemodje i:^re crbittertfteii
uitb bluttgften be§ gangen bisherigen ^rtegeä gegen bie Siiiffen tvaxen. ®ie 35er»
hifte ber Shtffen Waren, infolge bey mörberif(f)en unb treffficr)eren geuerS bcc
bcutfc^en unb öfterrcidf)ifd)en 2lrtiflerie gonj enorm! ®cn mit feltener 33raöour
auggefüfjrten Bajonettangriffen nnferer Infanterie fonntcn bie ruffifd^en Kolonnen
nitf)t ftanbljalten.
Sic erften ©ejembertage fofften bann gfeid) tueitere i)cxtüd)c (Srfotge bringen.
®aüon fprecf)en n)ir in einem fpäteren 2lrtifeL
gortgano öer 3liefenf(t)la(^t in glanbern
unb 8Torbfranferei(^.
sind) bie jmeite ^älfte bc» 5Wonat3 9?oüemDer tüar eine ^eit :^arter unb'
erbitterter Släm);fe um bie S3orr}errf(f)aft an ber ftanbrifdjen 9^orbfeeIüfte. 2lm
5})erfanat getoann ber beutfdje Eingriff me'^r unb mcfjr — tuenn aud^ langfam
— Soben, obiDofjf bie englänber unb g-ranjofen alte ifjre Gräfte einfetten, um
ben beutfd}en SBormarfd) gcrabe bort auf5uf;aften.
9?amentlid) marcn e3 blt önglänber, bit auy gurdjt üor einem beutfd)en 91»»
griff auf ßafaiS itjre eigenen ©ötblingStruppen, nod) met)r bk ©olbaten be§ Der»
blenbeten granfrcid) unb olte in Slfrifa, Slfien, SImerifa unb ben ©übfee=»^nfelii
ouftrcibbarcn garbigen gur 2tbrtjel)r bei unauff)attfamen bcntfd^en S3orbringen5
aufboten.
®a§ S3orbringen ber ©cutfd^en mar troljbem n i d) t aufäufjatten. (5§ fonntcn
bie Ueberfdjluemmungcn 5tüifd)en 9Heuttj|)ort unb üDifmuiben, e§ fonnten engtifdjc
©d)iff§fanonen, tnbifd^e 2JJeud)eImörber unb mit ®tat)ffc^ilbern unb ^anjer^jlattcn
tiermal^rtc engtifd^e unb franjöfifdje ©c^ü^engräbcn ben SIKut unb bie 2tu§baucc
ber beutfd)cn Sru|3|)en nidjt bredjcn.
2lm 16. 9Jobember mürbe amtlid) gemelbet, bafj bie STätigfeit beiber 5ßarteicu
infolge beä I}errfd)enben ©turmeS unb ©d)neetrciben§ nur gering mar. ^m
Strgonncnmalbe mürben aber einige ©rfolgc errungen.
lieber bie ^am:pflage int Söeften fagten ^ßarifer 5Berid}te, bie über ©enf ein-
trafen: ®a§ Ergebnis be§ Ijeftigen ®efd)ü^feuerä, ba§ bie ®eutfd)en gegen alle
ring§ um Sille gelegenen bebeutenberen Ortfd^aften, namentlicE) SlrmentiereS,
Qa SSafföe unb S8et:^une, rid^teten,- lie^ fid) nod) nidjt überfelien. 5Da§ mar Diel«-
fagenb! S3efonber§ !räftig griff bie fubfid^ ?)pern3 aufgeftetlte beutfdje Slrtilleric
ein, unter beren ©d)u^e preufiifd^e ©arbeabtcifungcn fid) im SJampf gegen bie
bort r)art bebrängten (Snglänber f)erbortaten. 2ln ben 2lbl)ängen ber 5Sogefcu
lag jc^t ©d^nee. ^m Zentrum maren bie gegnerifd)cn ©tellungcn feit ben Ictjteu
9?ebeltagen mieber nä!^er gerü(it; bie ^am|)ftuft mürbe l^ierburd) nod^ gefteigert.
©clbft bei ben geinben mürbe bie Kriegslage für bie 5Deutfd)en in ber smeitcn
9?obcmberf)öIftc al§ auf5erorbentIid^ günftig beäeid)net. Ueber ben SSerluft be3
mid)tigen unb fo tauge umftrittenen ©tüi^punfteS ©ijmuiben fud)te man in ben
feinbtid)en SBrieg§berid)ten IeidE)t f)inmeg5ugcr)en. 9tnbererfcit§ mürbe ba§ beutfd)C
93orget)en bei iDijmuiben unb ?)pern afS bie bebeutenbfte O^perotion feit Seginn
be§ Krieges Fiingeftellt. S3ielfad^ fritifierten bie granjofen fd)arf bie meitere
Untätigfeit ber englifd)cn Kriegsflotte unb bie ßangfamfeit ber fd^merjtid^ et»
fel^nteu ruffifcEjen SJorftöße gegen ©eutfd^fanb. @S fiderte nömlid) in granfreid^
otlmäl^nd^ bodE).bie Kunbe bon ben beutfd)cn unb üftcrreid){fd)en ©iegcn über bie
Stnffeu burd).
45
2)ie Seefdilac^t an ben galfelanbsmfeln,
Ginige breißig cnii(i)d)c, japanifcfje imb fran,^ö)tfd)c Slrica5fd)iüc f)atten itnfcre
^•einbe nad) bem Seegefeff)t au ber cf)ileni)d)en Äüfte, »uo bie meerbef)ernd)enben
^nglätiber unter ben beutfc^en Kanonen üerbtuten mufjteii, f)inter unfer beutid)e§,
uom 9[bmirar bon Spce [)cfef)fiiitc'3 5lrcu5erGe)d}iDabei- t)erGet)et5t. ^a mar e§
t)orau^äu)ef)cn, baß bic paar bciitfd)cu S^rcu^er über furj ober lang ber ^efjniac^en
Uebermad)t erliegen mufUen. ÜBir erfiiclten über ba^$ für un3 bebauern'5n)erte
©efed^t natürlid) »oicber nur eng(ifd)e Xetegramme. 5(6er aud) aus biefen feinb*
rid)cn 'ilDiefbungen ging Tieröor, bajj unfere „blauen :;jungen" bi» b^m festen '•Jlngen^-
lilid furdjttoö gefämpft fjatten, e^c fie tu bie gfutcn bes 9)Jcere§ faufen.
35ic erfte amtfid}e 3?ad)rid)t über bic Seefdifadit unb bie SBermd)tung bes beut*
fc^en S!reujergefd)tDaber'3 lautete: „2aut amt[id)er "iiJklbuug • au?- Sonbon ift unfer
S'reuäergefdilüabcr am 8. '3)eäember, 7i'2 Ufir morgen?, in ber !KäI)e ber g-atffanby*
tnfcin oon einem engfifdjen öefdimaber unter bem Slommanbo be^ 33i3eabmiral§
Sturbee gefid^tet unb augegriffeu Sorben. 9Jaci^ ber gteid)en 9)ie(bung finb in bem
@efed)t ®. m. ®d)iffe „Sd)arnf)orft", „©ueifenau" unb „ßeipäig" gefunfen. Qmi
Äof)fenbampfer finb in geinbe§lianb gefallen. S. Tl. ©djiffen „DreSben" unb
„yfürnberg" gelang e§, ju entfommcn, fie werben angebUc^ tJerfotgt. Unfere Sßer*
lufte fc^einen fdjloer ju fein. Gine 9In,^af)( Uebertebenber ber gefunfenen Sdnffe
»Durbe gerettet, lieber bie Stärfe bei ökgnerÄ, beffen iöcrtufte gering fein follen,
cntfjaften bie engtifc^en älJclbungen nidit'o.
■^ler (£Oef bc» SlbmiralftabeiS ber SDtarine."
Slm nädiften Xage tourbe mitgeteitt, baß aud) bie „"iy^ürnberg" gefunfen tvax.
®oö ^reujergefdirtiaber ftatte feiner,^cit nad) ber 3d)(ad)t oon Goronct ben öafen
öon (Santiago be G.t)itc aufgefud)t, benfetben aber nad) noc^ nid)t 24 Stunben mit
unbeftimmtem S3eitimmung'3ort lieber oertaffen. 3Sietfeic^t ging e§ nac^ ©üben,
um nad) ben englifd)cn Slreujern „GanopuS" unb „(^fa^gom" 3U fud^en. ^nätuifc^en
luar ein feljr ftarfee eng[ifd)c§ @efd)U)aber — genannt rourbc eine ©tärfe üon 38
©d)iffen — auögefanbt, um unfer .Sireu,5ergefd)ir)aber aufäufud)en unb ju üerniditen.
UBie au§ ber amtlid)cn l)fc(bung tjeroorgc^t, batte ba5 engtifd)c 03efd)maber unfere
<Sd^iffe in ber 9^01)6 ber galffanb-öinfetn, bie an ber Dftfüfte 3übanierita§ nörbtirf)
Pon ^ap §oru Hegen, geftettt. 'Sic 9(ngabe, baß ä^ei tof)fenbampfer in geinbeg»
f)anb gefatfen finb, läßt oermuten, baß unfere ©d)iffe unter bem 2>d)u^ ber Qnfel
5lof)Ien übernommen t)atten ober mit ber llebernafjme bcfdjäftigt maren. "Iflad) öor*
liegenben engrifd)cn 5[)?e(bungen fott ba^ 5laggfd)iff bcö i'iseabmirats ©rofen Oon
<Spee, „(Sd)arnf)orft", bai f^euer eröffnet baben. lieber bie cngtifdien Serfufte ift
nic^t§ betannt, unb e^ ift faum an^une^mcn, ba^ oon engtifd)er Seite jemal'S gc*
nouere Slngaben über ben 33cr(auf be§ 3ufammenftoße« unb über bie 3ufammen*
fchung be§ enGlifd)en ©efdjiüaber^S gemad)t roerben. 'DJ^an barf aber nid)t oergeffen,
baß unfer ®efd)tt)aber fid) feit etwa Oier 5[)Jonaten auf l)of)er See befanb, ba% e§,
c:^ne üon S'abetn ober onberen 3?crftänbigung§mitte[n ©ebraud) mad)en ju fönnen,
fid) oereinigte ju einem fd)>t)eren Sd)(ag gegen bie feinbrid)e gfottc- ^<^i" fc^ü^cnbet
.^afen ftanb i^m ju ©ebote jur «ornafjnte ber notroenbigften ^Reparaturen, fein
^od jur ^Reinigung be§ ®d)iff5bobenl. Iro^bem gelang ei oiele ?Jtonate binburd),
fcen nötigen 3Sorrat an Siot)len unb ^rooiant on 33orb ,^u nel)men, of)nc in geinbeS'
l&anb äu falten. 2)ie galftanbvinfeln, auf bcrcn .s^ö^e bie Seefd)lad)t ftattfanb.
46
flehen unter 6ritifrf)er Oberljo^eit unb finb ber ©üboftfüfte ^atagonicnS, be§ fiib-
lid^ften SanbeS beä fübamerifanifc^en SJontinentS, öorgelagert. ®ie beftefien auä
einer Oft- unb einet 2Beftinfet unb nodf) ctrtja 200 ffetnen ©ilonben. Die beutfdE)en
Sreuäcr bcfanben ficf) ftrategifcf) in benfbar unöorteil^after Sage. 3Son allen «Seiten
burd^ üicifad} überlegene feinblicfje ^reusermaffen gefud^t, bann eingefreift, aöificrt
burrf) ©ignalftationen, babei felbft o^ne bie SWögIid)feit, ficf) biefeä tuid^tigen §ilf§-
tnittel§ äu bebienen, ot)ne ©tü^punfte unb fo gesmungen, Sl'o^fenbampfer al§ Ijinber-
lid^en Srofe mit fict) §u nehmen, fonnte e§ fic^ für ba§ ©efc^lraber beä ©rafen ©pce
legten Snbeg nur barum f)anbeln, ba» Seben fo teuer tüie möglid^ ju öerfaufen.
Un§ in ber §eimat, ebenfottjenig toie bem beutfcf)en ©efc^maber, Joar berborgen,
ba^ bie große Uebermacfit ber groPritannifdfjen %lotte in ben l^eimif(f)en ®eit)äf[ern
ieberseit imftanbe tuar, ein ®ef(f)maber groger moberner ©d^Iac^tfreuäcr ouf bie
Gin zcrfd^offcncr panzerturm.
Unfcr Stlb jetgt ben »etfd^ offenen ^pan^erturm tn einer Tran^öftfc^en fjeflunfl, ber jut aedime fetnbHddet
Oefc^offe btente unb oon etnem ©c^u^ unfeter fc^roeren Oefc^üfte ooUftänbtg sertrümmert routbe.
Djeane gu entfcnben unb bantit bie ßüde, toeld^e in ber britifrfien S3efe^ung bet
2lu§Ianb§ftationen, befonber§ nad^ «Santa !Karia, beftanb, mit l^o^em Ueberfrf)uffe
au§äufütlen. «So tam eg, toie e§ fommen mußte: eines SogeS ]a^ fidE) ba^ beutfd^e
@efrf)tüabcr erbrürfenber feinbfic^er Uebermad^t gegenüber. @§ tuar öon ffriegä-
Bcginn an flar, ba^ bie 5lu§Ianb§tätigfeit unferer Sreuser auf ben ©ang be§ SJriegeä
einen njefentlirfien ©inftuß nid)t t)abtn tonnte unb ba^ über fur^ ober lang liegen
be§ gel^tenS befeftigtcr beutfd)er «Stü^punfte unb §äfen im 2tu§Ianbe ifire 2;ätigfeit
ein @nbe finben mußte. Sebenfen toir, ba^ biefe ^elbenmütigen, cnergifd^en unb
gefd^idEten beutfd^en SJorpoften ouf ben Dseanen nid^t nur ol^ne «Stü^punfte ganj
auf fid^ allein angetoiefen tooren, fonbern außerbem ben üielfad^ überlegenen unb
überall auf §äfen unb ©tü^punfte bafierten ^rieg§fd[)iffen : ßinienfdf)iffen unb
Sreuäern arier 9Irt, ber bier «Seemäd^te ©roßbritannien, granfreirf), ^a|jon unb
SRußlanb fidf) gegenüber fallen. ®em fad^Iid^en 58eurteiter fonnte ba§ (Snbe be§l^aI6
Dom ^Beginne be§ Krieges an nirfit ätoeifel^aft fein. Wtit ©tolj unb greube l^oben
toir bie feemännifdje ,unb friegerifc^e Süditigleit, bie ®efd^idEIid)feit unb ßntfdjloffen-
47
t)cit ber Offiätcre unb 9D?annfrf)aften unferer Oseonfreuser berfotgt. ®ie taten bar,
ba^ bie beutfdjen ©eefeute in feiner Seäiefjung bcn 33crgtei(^ mit benen bcr größten
©eemoi^t ber 2Be[t ju fc^euen ^aöen. ®ie i)ahen bie SBetüunberung unb bie uu-
geteilte Stncrtennung ber ganjen 2öeft erregt. ®ie ^a6en ru^mreid) geficgt unb
finb rui^mreid) untergegangen. Heber bie ©renken, toelcfie i^rer STötigfeit unb
beren SBirfung burd) bie ißer:^ättniffe gejogen waren, 'i)aben mir un§ in feinem
Stugenblid getäufd)t. gür eine (Secmad)t mit ben geograp^ifdjen SSer^ältniffen
J)eutfd)ranb§, \vdd)e feine überfceifd)en ©tüt^panfte bcfi^t unb babei äffe größeren
©eemäd^te ju g-einben ^at, ift ein erfoIgreid)er S^reujerfrieg eine Unmöglic^feit.
Sie ©d)iffe, bie bei '2Iu§brud) be§ S?riege§ brausen fid) befanben, toaren unter ben
gegebenen SBer^ältniffen be§f)atb Don öorn^erein jum Xobe tierurteilt. 9tuf)m unb
(S^re bem Stnbenfen i^re§ friegerifd^en 2Birfen§! ^uf ben Sßerlauf beä ^riegeä ^atte
tl^r Untergang ebenfotüenig ©inftuß, rtJte ifjre ©rfofge e§ fjatten.
^eutfd^e 9l\tievltä)fe\t gegen ^ranjofen.
'^ad)bem ber ^elbenfreujer „(Smbcn" üon unferen gcinben üernid)tet toorbcn
»Dar, fam erft nad) unb nad) au§ bem 9D?unbe ber S?apitäne ber oon ber füf)nen
„(Smben" gefaperten feinbnd}en ©d)iffe 'Släl)exeä über bie S!ampftDei[e beg mobernen
„fliegenben §onänber§" ju unferer !S?enntni'5. 2t(Ie S^apitiine lobten bie ritterlid)c
Sampfart be§ beutft^en S^apitäng aJJütler unb feiner Sefai^ung. 5Iud) bie 3J?atrü|en
ber jeinblic^cn ©d}ifie tonnten nid)t umf)in, bie öornef)me 2lrt ber beutfd)en ©ee-
friegfüfirung ju loben.
®o f)atte bie „(gmben" aud) auf Ü^ren ^aperfal^rten baä fie tierfotgenbe fran-
jöfifd^e Xorpeboboot „9Kou§quet" in ber 33u(^t tion ^inang in ben ©runb gebohrt,
©iner bei geretteten SQJatrofen berid)tete barüber fpäter an feine in ber 'JJäfie tion
JRouen »üoljnenben ©Itern. 2Bir geben ben SBrief in Ueberfe^ung:
„^n ber 9?ad)t tiom 27. jum 28. (September toaren tüir am Eingang ber gteebe
bon ^inang l^in unb ^er gefafjren. ®i€ 9?ac^t toar fefjr bunfct unb erfd)rtjerte ben
Ueberltiad^unggbienft. 2)ieg tourbe tion ber ,,(ämben" benu^t, um fid) unbemertt
mit gelöfd)teu Siebtem äurüdäu.^iefjen. 2tm näd)ften 5Dforgen [feuerte fie mit großer
®efd)lDinbigfeit auf unö ju. 2Bir Iief5en fie I):ranfommen, ba lüir ber 91?einung
toaren, eö fei ber engtifdje ^reujer „§at}moutf)". ßrft fpäter bemerften tüir, bag
»Dir bie „(Smben" üor unö I)atten, bie i^ren brei ©djornfteiuen einen tiierten fiinju»
gefügt f)atte unb fid^ fo unfcnntlid) mad)te. 2öir gaben (Srfennung§äeid^en unb
bemerften erft auf eine Entfernung tion Oier bia fünf SUJeilen unferen Qrrtum.
®od) e§ tüar ju fpät. "A^ie: „(Smben" überfdjüttetc un§ mit ®cfd)üi3fa(tien unb al^
toir fofort ^ampfftellung einnaf)men, burd)bof)rte bereite eine jlüeite ©altie einen
Xeil be§ „ÜJJouäguet" unb tiernid)tete feine ajfafdjinen. 2t(Ie ^eijer mürben ein
Opfer ber eypiobierenben Reffet. SBir leifteten nad) Slräften Söiberftanb, aber tvaä
fonnteu trtr gegen einen breimaf ftärferen 5?ceu',er aiboridjten ? ^m übrigen »er-
f)inberte bie (Sfplofion unferer SJJafdjincn jebe artilleriftifd)c 2^ätigfeit. ®te ©ranaten
fielen mic §agel auf ba§ <Sd)iff, Slöpfe unb ©Heber mürben abgeriffen, überall 33Iut,
, £eid)nam auf Seidjnam. ^n menigcn 5!}finuten maren mir fampfunfö^ig. ®ic
„aJtouSquet" begann ju finfen unb bie „(Smben" näherte fid), um if)m eine le^tc
©altie 5U geben, ^n biefem Slugenbtiif tierüe^ id) ba§ (3d)iff, ba§ furj barauf in
bie ßuft flog, ^d) :^atte einen Dtettung'Snürtet ermifd)t unb id) I)atte bered)net,
bafi id) ungefäfir in fed)'3 ©tunben bie ^üfte erreid)eit tonnte. 5Xber id) burfte
nic^t nur an mid) allein beuten, ©reifjig meiner S^'amcraben, bie ben ©d)iffbrud^
ebenfalls überlebt f)atten, maren in glcid)er Sage. Sin 1)uj3cnb tion if)nen fogar fc^mer
tiermunbet. ©o gut e§ ging, f)affen mir ben Scrmunbcten. ?lber niemal'? märe e^j unä
gelungen, ba§ 2anb ju erreid)en, mcnn nid)t bie „ßmben" un§ i[)re S3oote ju §iffe
gefd)idt uuD unö fo tior bem fid)crcn Untergange bcmafjrt f)ätte. lUn 33orb bei
beutfd)en S?reuäer§ gebrad)t, mürben mir f)ier tion ben Offizieren unb 'DJJatrofen
mit größter Sieben§mürbigfeit be[)ant:It. Unglürflid)ermetfc ftarben brei tian unferen
SBermunbeten. S:^re Seftattung gab Slnlaß ju einer rür)renben ^^'^^nionie. 2UIc
Offijicre ber „@mben" maren anmefeub in Galauniform, ebenfo alte SÜJJatrofen,
eine Stborbnung tion SKarinefoIbaten ermie§ ben SEoten bie leiUe (S^re. ®ie ge-
möl)nlid)e Slnja^I tion ©altien mürbe abgefeuert, aber betior bie brei Seichen in3
48
Wcex öcffcntt tüurben, Ijictt bcr Äüuiinanbant in beutfdjer unb fraiiäöfifd^er (3ptacl)e
eilte Siebe, in ber er unferen 9Qhit anerfannte. ®ann würben unfere i3anb§(ente,
bie ber beutfd)e ilapitän in bie franjöfifcfic g-al)ne cingefjüüt Ijatte, bem 3}?eere über»
geben, ^n ber folgcnben ))lad)t begegnete ber bentfdje ilrenscr bem engtifi-^cn
Stampfer „9teiübnrn". (Entgegen feiner föeroolinfjeit büf)rk er ifjn nicf)t in ben
©runb, fonbern befal)( iljm, bie öertttnnbeten granjofen an Sorb jn nehmen unb
fie nad) ®abang, einem ffcinen .'p'^t*" öon 3^iebertänbifd)=;jnbien, olfo einem
neutralen &cbkt, 5U bringen. Scüor firf) ber S^ommanbant ber „Gntben" üon
unferen Sanbeifeuten nerabid)iebete, ließ er )ie eine (irflärung nntcr,^eirf)nen, auf
©runb beren fie fidj el)reniüürtüd) üerpflid)teten, nidjt mef}r an bem itriege gegen
JDeutfc^Ianb unb feine 3Serbünbeten teil,^unef)men."
€brengrab in -peindesland.
Set(te 9tuf)eftätten oon i4 SRcferotften, bie oetctnt gefämpft l^oben
Ulli) Deretnt «efaUen flnb.
^in ^ani^fe mit ü^an^erautomobilett.
^n ben kämpfen om ^ferfanal ^aben auf feinblidier ©ette gepanjerte ©d^nctl*
feuerfononcn unb 9[)Zafd^incngettie^re auf ^anjerautog eine große diolit gefpielt.
^inter §ecfen unb SBegbiegungen, in 2Batbböfd)ungen unb §erfd)offenen ©ebäuben
lauerten auf (3d)ritt unb Sritt abgefeffene SBatiatleriften unb 9iabfaf)rer mit fleinen
9J?afd)inengemei^rcn, bie nad) furjcm geuerfampf njieber bli^f(^nell öerfditponben, um
auf anberen ©eitenftraßen, bie faft alle gepffaftert Waren, öon neuem aufjutaud^en.
Oft gelang e^, einjetne ber ©d)ü^en abäufc^ießen ober gefangen ju nehmen, aber
ben |)auptübeltätcrn, ben mit 9Kafd)inengett)el^ren au^gerüfteten ^anjerautoä, War
abfolut nid)t beijutommen. S5a fie großen ®d)aben anrid)teten, würbe eine§ Xage3
befd)Ioffen, fie in eine f^alle 5U loden unb abjufangen. 21I§ Wieber einmal bog 9?at)en
eine» ^anäerauto§ gcmelbet war, legte fid) ein beutfdjer Hauptmann mit einem ßuQ^
in ben .'pinter^alt unb erteilte ben auggefteüten Soften ben 33efef)I, fic^ burd) feinen
©d}uß äu öerraten. !t)ie SllJanufdiaften Ratten au^ einem na^en ®el)öft fdjnell toter
9täber eine§ fd^wcren g-rad^twageniS gel)oIt unb §um StbroUen bereit in ©teflunfl
49
flebrod^t. ©inige ber ßeute l^atteit )i^ mit Soffen unb (Sifenftangen bertjaffnet, eine
anbete ®xuppt ftonb äum (Bdjnfi bereit, ber gjeft mit aufgepflanstem ®eitengelt)e:^r,
man tuar auf alle SUJögtic^feiten gefaxt. Seiber »oar eä in ber (gife be§ gefaxten
Ueberrumperunggöerfud}€ö nidjt möglich gemefen, aud) bie toeiterfte^enben SSorpoften
ju inftruieren, unb |o fam e^, baf3 biefe ju frfiteßen anfingen, ai§ ^nttx einer 3fiab*
fa^rerlJatrouirie ba§ ^ßanjerauto fi(f)tbar lüurbe. ©er Ueberfatf tnar gum großen
Slergcr ber SOionnf(^aft vereitelt tuorben, aber el tvat ber ^atrouiffe burdf) i^re
^od^famfeit immer:^in gelungen, bie feinb(id)en 9?abfaf)rer abäufdiie^en unb ba^
«ßanjerauto jur gtüdfe^r ju oerantoffen. (£ä tieö fid) an biefer ©teile überhaupt
nx(i)t me^x bliden.
Sie Sejemberfeämpfe in ^Iwbera
®ie kämpfe in gtanbcrn ftanben im ©ejcmber im 3eirf)en ber öerjtoeiferten
SJerfud^c ber ©ngtänbec unb ber öon it}nen je^t mo'^t öollftänbig be^errfd)ten g'^an-'
jofen, bie beutfd^en Singriffe jurüdfjutüeifen unb felbft burd) bie beutfd)en (Stellungen
5rt)ifd)en ^pern— !Dij:muiben— ?Meutüport burdi^uftoBen. ©ijmuiben blieb aber feft
in beutfd^en §änben, 2)^3ern mürbe fortgefe^t öon ber beutfd)en 9Irtilterie befc^offen
unb 2tu§fäire ou^ 9?teu»t)port gegen bie beutfdjen tüftenftellungen brad)en regelmäßig
unter großen SJerluften unferer geinbe äufammen.
^n bcn erften ©ejembertüodien bereiteten an ber flanbrifd)en gront bie burd)
ftorfe Siegengüffe berfd^ledit^rten S5obenöerl)äItniffe ben beutfdjen Sruppenbemegungen
große ©d^lüierigfeiten. ©arunter Ijattcn ober bie uni gegenüberftet)enben g-ronjofen,
garbigcn unb ©nglönber norf) mel^r ju leiben al§ toir.
2Bie fd^tüer bie englif(^cu Serlufte in ben ®d)lad)tcn in "^^anbexn bon Oftober
Bt§ Slnfang ©ejember tooren, ging au§ einer Sonboner 9tad)rid)t l^eroor, in ber bie
^aijl ber SBertufte auf 100 000 angegeben mürbe. Urfprünglid) mollte (£nglanb ben
granjofen unb SSelgiern übcrl)au))t nur 80 000 '^lann 5U §ilfe fenben. ®o fel^r
i^atten fid^ btc nid^tStüürbigen Griten in bem S?ampfe§geift ber 35eutfd)en getäufd^t.
IMbgefel^cn oon ber täglichen Sanonabc blieben in ben erften ©e§embertagen be*
beutcnbere ^ömpfe in ben oerfumpften, naffen unb lehmigen ©d^ü^engröben bei
f^reunb unb geinb au§. ^n Sonbon unb ^ari§ fünbigte man aber eine „große
Offenfioe" für bie näd)fte 3^^^ an. ©ie ©eutfd^en fal)en i!^r mit größter Ütu^e
«ntgegen.
2tm 12. ©ejember luurbe betonnt: „I^n glonbern griffen geftern bie grongofen
in ber 9tidE)tung öftlid) Sangemarf an. ©ie tourben gurüdgemorfcn unb oerloren
etma 300 Sote unb 340 ©cfangene. Unfere Slrtilferie befd)oß ben 33ol)nl)of ^pern
jur ©törung feinblid)er Xruppcitbeioegnngcn. 35ei 9lrra§ tourben 5ortfd)ritte ge*
ntadE)t. ^n ber ©egcnb <3ouatn«''^5crtf)Cy griffen bie gronjofen erneut oljne jeben
•(Srfolg an."
2lm 14. ©ejembcr griffen bie gronjofen an mcljreren ©teilen üergeblidEi bie
ftarfen beutfdjen ©tetlungen an. (Sin bcfonberä ftorfcr Eingriff gegen bie beutfcE)en
Sinien füböftlid) 2)pern brod) obermal-3 unter ftarfen 33crluften für ben @egner
jufammen.
©ie flanbrifd)e S8cüi31ferung, bie fid) im allgemeinen ber beutfdjen SBefo^ung
toeit freunblidlier gegenüberftellte al§ bie tüollonifd)e unb frongöfifdje 33eoölferung
im übrigen Belgien, mürbe t)on beutfd)feinblid)en (Elementen fortgefe^t aufgellest
unb mit SBaffen oerfel)en. Sie ©pionage tuar groß, inurbe ober rüdfid^t§log be^
lämpft unb beftraft. 2tm 14. ©ejember mürbe ber ^Beüölfcrung 2Beftbelgien§ eine
le^te 2Barnung über ben Sefil? bon aSoffen unb 9)hinition erteilt. 2tlle ißerfonen,
bei benen nod) bem 15. S)eäentbcr nod) SBoffen gefunben lourbcn, follten jum %obe
berurteilt merben, ebenfo biejenigen, bie üom Söaffenbefi^ anbcrer Slenntnig Ijatten
II 4
50
unb bie§ nic^t angaoen. ®ie g3etDac^ung ber ©renjc tüurbe je^t auf ba§ Sleußerfte
burd^gefül^rt. ©o waren auf ber gaujen ©renje oon ©elsaete narf) 2Iffenebe öott
©cum äu Saum ©tarf)elbrö^te gesogen worben.
SIber aud^ btc geinbe üerfud^ten immer mieber alleS, um ben SJeutfci^en gu
fc^obcn. 2im 16. iDejember tourbe mitgeteilt, bag bte ©egner einen neuen SJorfto^
über iJJieumport ^inau§ mad^ten unb ba^ biefcr auä) mieber burd^ ba§ geuer i^rer
©c^iffe oon ©€e ^r untcrftü^t mürbe. ©aS geuer blieb gänslicj) mirfung§to§, ber
Singriff in ben 5Düncn mürbe abgemiefcn unb 450 granäofen fielen in beutfd^e
©efangenfc^aft.
Zu den Kämpfen um Yp«'"- ^^" mtlmf^er Cdtnfed der Stadt.
51
«Hucft om 16. ©esember festen bte gransofen Bei IRieulD^Jort i:^re 2Ingtiffe o^ne
iebcn (ätfolg fort. Slucf) routben an biefem Xage bei 3inebee{e Eingriffe üerjuc^t,
tüclc^e aber ebenfalB unter ftarfen Sßerluften für ben geinb abgenjiefen ttjurben.
2;rofe großer Stnftrengungen fonnten banad) bie geinbe in fjfanbern nirgenb§
SJortctfe erringen ober gar bie beutfcf)en ©teüungen burc^brec^en. ©clbft bann aud)
nid^t, als ber fran§öfifcf)e Oberbefcf)r§f)ab€r fur^ oor SBei^nac^ten einen allgemeinen
Dffenfiöbefel^r erliefe. 'iBiv erjäf^Ien baoon in einem ber näd^ften Kapitel.
9{uS beu Eäm|)fen im ^tgonnenmalbe.
2Bie lüir in atiberen ^opitetn fc^on erjäfilten, macf)te bie Eroberung ber 2Irgonnen
— eines ifolierten SöalbgebirgeS öftlicf) oon SBerbun — ben beutfd)en Gruppen aufeer=<
orbenttic^e (Sc^toierigfeiten. @S toar ein jäfier, erbitterter Siampf um leben gufebrcit
Söoben. S)ie f^ranjofen ttjufeten jeben Xag bon „erfolgen" in ben Slrgonncn gu bc
richten. (5S mar aud) rid)tig, ba^ bie 9?ooember» unb ©ejemberfämpfe in bem
Slrgonncn^Urmalb oon „Erfolgen" begleitet tüaren, bie aber nur bie — Deutfrfien
für fid^ in Slnfpru^ nehmen burften. SefonberS, nac^bem bie ©eutfcfjen in ben
33efi& oon gourS^be^^ariS gelangt maren, einem ber loic^tigften Stü^punfte, unb
fidE) ber (Jifenbal^n^Sßerbinbung gmiirfien ^ariS unb 35erbun immer mei)x notierten,
waren bie granjofen in biefem Kampfgebiet ungemein neroöS. ®er Kampf um
gourS*be=»^ariS, ein großes, präct)tige§ Sanatorium, toar ebenfo fangmierig »te
erbittert. 3)aS grofee &ebäube mit feinen umüegenben ©ei^öften mürbe mel^rmalS
geftürmt unb mieber geräumt, bi§ e§ in bem unbeftrittenen Sefi^ ber ®eutfcf)eu
blieb. 3)ie gransofen fonnten, tro^bem fie fid^ jä^ berteibigten, bem ^artnäcfigen,
wenn aud) tangfamen ißorbringen' ber 2)eutfc^en feinen erfofgreid)en SBiberftanb
entgegenfegen, ©eitbem heftiger ®d)neefai( eingetreten mar, ;^atten fie firf) auf
ben S5au bon Sfodfjäufern gemorfcn, tvd(i)e bon ben !Seutfd)en im ©türm genommen
merbcn mußten. S)ie geinbe tagen fid) ^ier oft auf sttjanjig iOJeter gegenüber,
heftige SSorftö&e unternafimen fe^r oft franjöfifc^e SIrtillerie unb Infanterie gegen
^[premont. Sie tourben fämtlic^ unter fdimeren SSertuften für bie Stngreifer surüd»"
getüorfen. üDaS ®orf mürbe bon fdjmeren fraTijöfifdien ©efcfiügen auf eine Entfernung
bon 13 Kilometern befd)offen. @§ mürben aber nur einige §äufer getroffen. SBe»
fonberä ^eftigeS geuer rid)tete fic^ gegen ein Qaui^, in meinem bie granjofen
fälfd^Iid) bte SBofinung be§ ©eneralfelbmarfd)a[l§ ©rafcn §aefeler bermuteten. ©in
Volltreffer, ber in ba§ §auS ein)d)tug, tötete einen aften franäöfifdjen SSauern,
fein Söeib unb feine Soditer. ®ie gtudjt ber (äinmofjner bon Slpremont tourbe
bon Dffiäteren o(§ eine 3^ei:^e erfcf)ütternber ©senen gef(^i(bert. ®ie ©inmol^ner,
bie nad) ber Sefcgung bes Dorfes burc^ beutfd)e Sruppen in il^re 33e^aufungen
jurüdgefel^rt maren, flogen bei 33eginn be§ SombarbementS burd) ifireSanbSleute
gegen 9^orboften. 2tn 300 gtüd)ttinge, alte 5!}iänner unb grauen, bie ]xd) faum
auf ben güfeen galten fonnten, Kinber, bit nur mit einem §embci^en befleibet
toaren, fd^Icppten fid^ biete Kilometer meit, bis fie bon beutfdien iEruppen in leere
©ifenbal^nroagen unb bann meiter nad^ iJJorben gebrad^t mürben, hjo fie gefpeift
unb bie Ktnber menigftenS notbürftig gefleibet mürben. !Öie glüd^tlinge mürben in
einem Klofter untergebrad)t.
^trieg^fvettoinige im <Btva^entamp^ mit bem feiublic^en
^öKetgemifd^*
©er KriegSfreimittige Subhjig (gngftter bom 17. 33at}rifd^en 9?eferbe=»^nfanterie-
SRegiment fc^rieb auS bem ßajarett in 2ö^fd^aete in gtanbern an feine ©Item einen,
bie blutigen ©trafeenfämpfe mal^rfieitSgetreu fc^itbernben gelbpoftbrief, in bem eS
^iefe: „Srfd^redt nid^t, in jmei STagen gie^e ic^ mieber inS gelb, ^ahe einen
Sajonettftidf) im re(^ten Oberfd^enfef. Oben fd^rieb id) „StHerfeelen". ®ott, hinter
biefem Sltlerfeeten liegt fürd^terlid) biet berborgen. 2a^t Qua) erjä^^Ien : ^ful"«!"^
äogen mir inS gelb. ytaä)t toax'ä, atS mir am ^ta^e beS KampforteS onfamen.
©ic Kanonen brüllten fd)on fürdE)terIid^. S)ie beutf(^e Slrtilterie mar ftärler unb
lieg bie geinbe ni^t mef)r ju 8ltem fommen. 2!Bir fdfjmärmten auS unb eröffneten
4*
52
bcn ßampf. 9lf(e3 ging nun auf unö toä, Kanonen, SD?afc^inengetücl^re unb
Önfonteriefeuer. £i(f)ter mürben unfere Üteii^en, ba unb bort [türäten unfere ^ome»
raben. ©iefeg unfieimlicfie §eulen unb ^^li^ßn ^^i^ ®e[(f)offe mad^te un§ ni(f)t irre.
fßovtväxtS, fein ^ui^iit^! 9?a(i)t§ 12 Ul^r tvat eä. „^Bajonette aufge^ftanät!" (Snger
frfilolfen trir un§ gufammen, eine bli^enbe SJiouer [türmte bor. 2öo eine SBrefd^e
in ber dJlauex tvax, mürbe fie rafd^ joigebaut. 9K:ilt |)urra ging'ä in bi€ ©tobt.
2Iug ben .sjäufern |)raf feite öon ollen (Seiten toütenbeä geuer. 2Bir günbeten fie an.
Sid^terlol) ffantntte e^ auf unb beleud^tete ein graufigeS 33ilb. >Die ©trafen öoll öon
2;oten unb ißerwunbeten : fünfte ^nbier, bann ©nglänber, granjofen unb Belgier,
neben biefcn braöe SSotjern. S)er i^tinb ujurbe au§ ber ©tabt getrieben. (Sie toat
nun unfer. ®te (Snglänber aber fd^icften 5Serftärfung unb brangen oor. 8lu§ allen
SJellerlöd^ern unb SBinfeln f(f)o& man auf un§. 2öir toaren gu toenig, mir mußten
6inc patrouUUnfabrt im Hutomobil in den Togcfcn.
Unfer lötlb geigt etne aiutontobtlpatroutae auf ber SSat^t tn ben aSoflefen ouf einer gfa^rt auf ben Donnon,
beul ^öcftflen ©fpfel im SffiaSgcnroalb. «tn ©otbat fte^t fd^ufeberett nttt bem (Seftd^t na^ rüctroärtS,
roS^venb ber fjü^rer, ba§ ©eroeör neben fld^ geletint, oorroärtä ba§ (Selänbe bcoboc^tet.
5urücf. yiodjmai üor unb noc^mal surücE . . . 2Bie i(f) ju meiner 3Seriuunbung fam?
SBir maren in ber ©tabt unb »erfolgten bk geinbe. ^lö^Iid^ f^ürte idE) leinten am
OberfdE)en!el, mie ein fd^arfeS ©ifen in' ba§ f^IeifdE) einbrang. ©d^nell marf id^ ben
guB Oor, fo ba^ ber ©tidE) nidf)t tii-f einbrang. !Dann aber fe^rt naä) bem ©egner.
(5§ mar ein öermunbeter ©nglänber, ber eben mit feinem ©eme'^r auf mirf) äielte.
©ein 5Worbin[trument fiel in ben ^ot. ^olbenftöge mad)ten feiner 9^iebertrarf)t ein
(Snbe. ®ann ging'S meiter. (Srft nad; bem 2Ip^eII lieg id) mid) Oerbinben unb liege
je^t jmei Sage im Sajarett . . . grof) mar idE), ba^ eg enblidE) losging. 33eim
erften ©dE)ra))neIIfd^u§, ber gerabe über ung platte, madE}ten mir alle eine tiefe 3Ser=
beugung. S^at^^er mürbe id^ eä gfeic^ gemöl^nt. ^m ©türm l^atte id^ öiet ®IüdE.
^dE) glaubte nid)t mcfjr an§ Scben ; in biefer ©timmung fud^tc id^ nie S>cdEung,
fonoern aufredE)t ging '.aj üor. S^ci SödE)er in ber Stieibung muß idE) megen ber
53
berbatnmten ©nglänber flicfeii. ^n bcr ©tobt [tiefen roir mit 20 (Sngtänbern unb
Önbiern äufantmen. 2!ßir toaren ungefäfir 12 Tlann imb fc^offen bic ©egnet hiebec.
9tm DrtSeingang f)telt bec Hauptmann unb fragte nad) ätuei greiminigeu, bie bie
3Jertounbeten sufammenfudjen unb in firf}ere, unbefd)äbigte §äufer bringen f Otiten.
2d) melbet« midE) ju biefer gteidE)fatB gefäfirlictjen aTufgabe. 2Bir trugen nun etlra
gttjei ©u^enb in sroei §äufer unb betteten fie lüeic^. Stuf etnmat üon alten Seiten
®tf)üffe. einäetne ^anteraben tiefen öor unb riefen: „®ie ©nglänber !ommen, atte§
jurürf!" ®ie Seicf)tt)€rn)unb€ten nai^men wir mit, bie onberen mußten toir äurücf=
laffen. 2Bir fonnten nid)t bei itinen bfeiben. 9hi^Io§ bem STobe au§fe^en lootlten
tüir un§ auct) nicf)t. 2ttfo fort! Ijcf) füt^rte meinen oertounbeten ßeutnant am 2lrme.
^lö^Iid) trof ifju ein ©c^ug burd) bic @d)täf€ unb er fief tot nieber. ®ann aber
ging'S au ben anbern . . . !Die ®{j^lad;t mar eine ber gröBten bi§ je^t. 5)ie (Sng*
tänber tourben auf ber ganzen gront angegriffen unb ertitten minbeftenS bie
gteidien SJertufte toie mir." ®er ®d)reiber biefeg anfd)auti(f)en Sriefeg mürbe Balb
barauf al§ „bermigt" gemetbet. (Einige feiner ^omeroben meinten, er fei bei
Somineä gefallen, anberc, er fei nur bermunbet in ©efangcnfdjaft geraten.
@in Eam^f in ben birennenben ^e^öften.
^n einem getbpoftbriefc mürbe im ©ejember gefd)i(bert, mie ^artnädEig fid)
bie Gngtänber in ber ©egenb ber ^eiß umftrittenen f£anbrifd)en (Stabt g)pern ju
:^atten fud)ten. ©ineg SageS mar ein bor ber (Stabt liegenbes ©orf oon beutfd^en
freitoiltigen Xru^ljen im ©türm genommen toorben, in ben baneben liegenben ®e*
Soften tjielten fid^ bie ©nglänber meiter. ^n ber 9?ad^t mürbe ftanbig ein Ueberfalt
befürdE)tet, unb tüirflidE) ftürmtcn fie am frühen Sßorgen in gefd^foffenen JReil^cn
mit entfe^Iid)em ©cfd^rei au§ if)xen ©eijöften t)erau§ auf bie jungen 35eutfd)en ju.
®iefe l^atten ben Ueberfaft ermartet unb 9Jfafd)ineng€mef)re aufgefteltt, bie nun in
einer (Entfernung bon menigen ©d)ritten bie Xommt) 5ttfin§ nieberfnattten. ®ie
©ngtänber jogen fidE) nad; einem gemaltigen ißertuft in einen grof3en ®ut^3^of mit
maffiben UmfaffungSmaucrn unb inneren ©ebäuben jurüd unb fjielten mit einem
ununterbrod)enen ©atbenfcuer bie 5Serfotgcr jurüdE. ^n ben J)ad)fammern brad^ten
fie in ®ile 9)iafdE)inengett)ef;re unter, bie au§ ben ßufen jeben 33orbringenben unter
geuer nal^men. 9?un mußten ^ioniere mit §anbbom6en bor, mätirenb fid) bie
©eutfd^en t)inter Säumen unb .öau§borfprüngen in ®edung brad^ten. Sie Pioniere
marcn injmifdEien mit ben Dtäbern §urüdgeeitt, um bic §onbgranaten 5U :^oten.
S)ann fprangen fie fdE)rittiüeif€ gegen ba^ @ef)öft bor. iöie metften fieten, aber
einige famen an bie SRauer tjeran, unb baib ft'anDen bie äußeren ©ebäube in
glommen. !J)ie (Sngtänber, bk fid^ in it^nen aufgef)alten t}atten, tiefen in baä nod)
unberfet)rte ©ebäube gurüd, tnobei unfere getbgrauen fte^enb unb frei^änbig eine
gange 3lnäaf)l ber f^fi^f)^"''^" nieberfnatitcn. ^Jiun brangen bie 1)eutfd)en in bie
brennenben ©ebäube ein, um bon ba au§ ba^. innere ®epft unter gcucr ju nel^men.
G^ toar ein gefäl^rlidje» Unternet)men, benn bie ©nglänber fjatteit fc^on big gum
testen Slugenbtid ausgestalten unb moren erft gefIof)en, aU bie Öebäube fdE)on ju*
fammcnjuftüräen bro^ten. 3Son ^ier aue mürben nun mieber Pioniere mit §anb=
gronaten gegen ben inneren ®utit)of borgefdjidt, ber and) balb gu brennen anfing.
9?od^ ein SöeildEjen l^icften bie (Sngtänber auä, bann riefen fie burd^ bie g-fammen,
ba^ fie fid) ergeben moltten, unb tiefen gleid^ barauf, ber Offijier an ber ©pi^c,
burd^ ba§ Flammenmeer ben !DeutfdE)en in bie Slrme. ^e^t erft fonnten auc^ bie
S)eutfd)en i[)re brennenben (Jiebäubc bcrtaffen, fie I)atten barin auSge^atten, oblöobt
bie ©ebäubc faft big auf bic Unifoffuitggmauern niebcrgcbraniit loaren.
54
^a^ engltfc^=bc(gtfc^e ^ottt^lott gegett ^eiitfc^lanb.
6ine tücrtüolle ©rgängung bcr bereite früher iit erbrücfcttber gütle bcigebroc^ten
SBetpeife für bie 33eäief)ungen, bie in ber ißorbereitung uitb 2lbftdE)t eine§ gemein-
famen ^Tngriffä auf !Deutfd)fanb ätütfd^en Belgien unb ©nglanb beftanben, bilbcten
bte im iDcgember in beutfcf)en 33eft^ gelangten 9rftenftücfe mit Daten intimfter 2lrt
über bie befgifd^e SDZobilmad^ung unb bie SSerleibigung StntiuetpenS au§ ben ^al^ren
1913 unb 1914. Die Satfac^e, ba^ biefe ©rf)riftftüde im engIifdE)en ©efanbtfd^aftS-
gebäube inSBrüffel fid) befanben unb oonbort burd^ einen notf) in35rüffel gebliebenen
cnglifd^en SegationSfeftctär entfernt morbcn tvcectn — bei bem S3erfudE)e, bie tpid^tigen
^Papiere oerfcfitDinben ju laffen, lüurbe ber engfifd;e Sefretär ertappt — äeigte J^in«
ein Verbindungsgraben jum Seförbem »on ajlunition
unb 9jQ^runfl§mUtcln nac^ ben oorbcrften ©(Sütsenötäben.
retdjenb, ba^ bie betgifd^e gjegierung unb bie engtifd)e Siegierung bauernb im engftcn
mi(itärifd£)en Sinüerneljmen ftanbcn. 2Iu§ einer bei ben papieren gefunbenen l^anb-
fd)riftad^en 9Jotiä, burd^ bie SSorbereitungen für franjöfifd^e Xruppenbetoegungen
in näd^fter ^ai)t ber fransöfifrfi^belgifd^en ©renje angeorbnet mürben, hjar ju ent-
nehmen, bog gronfreid) bereite am 27. ^uü feine erften SO?obttmad)ung§maBna]^men
getroffen l^otte unb ba^ bie engIifdE)e ®efanbtfcE)aft t>on biefer 2:atfad^c belgifdierfeitS
fofort Kenntnis erl}ielt.
(So zeigten aud) biefe neuen ®d)ulbbett)eife, bog 5BeIgien fidE) feiner 9?eutralität
jugunften ber ©ntente begeben l^atte unb ba^ e§ ein tätiget 9!Äitgtieb ber Koalition
gemorben mar, bie fidf) jur Sefämpfung be§ !Deutfd)en 9?eicöe§ gebilbet tiattc. gür
Gnglanb aber bebeutete bie befgifdjc '^feutcatität tatfäc^tirf) nid)t§ ttteiter al§ ein
»öcrtlofcä S3Iatt 5ßa^iet, auf ba§ eg fic^ beiief, fotueit bie§ feinen ^nteveffen ent»
fpradE), unb über ba§ e§ ftdE) Ijinniegfe^te, fobafb bieg feinen 3tt'ecten bienlict) erf(f)ten.
<Sg Toar ganj offenfictitlid), ba^ bie engnfd)e ^Regierung bie 33er(e^ung ber belgifc^en
Dieutralität burd^ iDeutf(f)Ianb nur at§ 5ßorrt)anb benu^te, um ben Slrieg gegen unä
öor ber SBeft unb bor bem englifc^en Sßoll aB gered)t erfd)einen ju taffen.
Den öon ©ngfanb betörten 33clgiern toar ber ^rieg in ben erften üier SOtonatcn
f(^on red)t teuer ju ftefjen gefoininen. Ob>oot}t bie befgifd)e 9tegieruug feine amt»-
lidjen SSerluftliften ausgab, tonnten bie fotgenben Sai)kn als ridjtig angefe^eu
werben, ^n ber 3^it öom 4. Stuguft hiä 1. S5eäember hjaren öon ben belgifc^en
(Sotbaten 25 000 a)2onn tot, 30 000 öernjunbet in granfreid^, 22 000 oerttjunbet in
■(Sngtanb, 35 000 friegggefangen in ©entfd^Ianb unb 32 000 interniert in §oItanb.
3led^net man einige Xaufenb ^ranfe baju, fo bürften oon ber 200 000 ^äm^ifenbe
umfaffenben belgifdjen ©treitmadjt am 11. ©esember laum mei^r aU 40 000 SKann
übrig geblieben fein. !X)ie be(gifd)e 9(rmee föar alfo fo gut lüie üernid)tet.
5Da ®encralfelbmarf(^alf bon ber @ot^ al§ ©eneratgefanbter ®eutfd)Ianb§ nod^
bec Xürfei ging, föurbe GJcnerat bon Siffing ®eneraIgouberneur bon ^Belgien.
Ueber feine 2lufgabe äußerte fic^ ber neue Siegent SBetgien^: „33ie(e ßeute glauben,
bog mit bem neuen ®enerolgouberneur ein neue§ ©tjftcm in 33elgien an§ 9iubcr
trete. S)aä ift ein ^rrtum. 50?ein S3orgänger :^at atfeS fo prattifc^ unb ähjedmäfeig
angelegt, ba^ iä) öorläufig nur in feinem ga^rtuaffer weiter fegein !ann. 9^atürlic^
-mufe id) eifrig barauf bebad)t fein, ade 'Sl"(ippen ju bermeiben. Sie Belgier follen
feljen, baß id) ein über alte SJJafjcn gercdjter ^-einb bin, unb id) Ooffe/ i^ag bie
Selgier baS halb oncrfcnnen unb mir iJJertrauen entgegenbringen roerben. Drbnung
unb 3fiuf)e mitt ic^ I;alten in btefem Sanbc, baä 5ur Safi?^ ber Operationen für
unfcre Gruppen genjorben ift. Unfer §eer fotl miffen, ba^ in feinem Siüden Orb»
nung f)errf(^t, bamit eä jebcrjeit frei ben IBIid nur nad) bormärtg ju rid)ten brau(f)t.
S)iefe Hoffnung fü^re id^ burc^. SOHt yjliibe tioffc id| augäufommen, aber wenn fie
nid)t genügen follte, werbe id^ mit t;arter gauft §ugreifen. I^d) Ijö^e midE) für bie
allgemeine mirtfdjaftlidje Sage immer befonberS intereffiert. Sarum l^offe id) aud),
§onb in §anb mit ber 3i^if^'erma[tung, biet für bie mirtfd^aftlid^e Sage erftreben
ju fönnen. 2tlg ©e. 9Jcaieftät mid) jum ©eneratgouberneur ernannte, legte er mir
mit ganj befonberem 9cnd)brudf an§ |)er5, attc^ ju tun, um ben Qd.)\vad)^n in
^Belgien ju t;clfcn unb fie aufäurid)ten."
2)a6 3urü(iitretben öer ©erben
im Slnfang Se^ember^
3>n ber erften 3^^*^ ^^g iDejember mad)tc bit öfterreid^ifdf)e ©übarmee red}t
Ibemcrfenämerte gortfdE)ritte auf bem ferbifd^en Slampfpta&e. (£§ fanben tagtägtid)
•anbauernbe kämpfe ftatt. 2lm 1. S^ejember fam bit 9?ad)rid)t, „ba^ ber ^art-
nädEig berteibigte ©ubobor, bie ©traße SSaljemo — (Sacaf, nad) l^eftigen kämpfen
«rftürmt »urbe. SBataitlon 70 ^at fid) hierbei befonber§ au0geäeid)net. SIuc^ ba§
Uicgiment 16 unb Sanbnjef)r=^)kgiment 23 tjaben fid) in ben testen J^agen neuer»
bingä ^erborgetan. ©eftern mürben in^gefamt 1254 Mann gefangen unb bieräet}n
.S[)?afdt)inengcme^re erbeutet, in Ugice biet SSaffen unb SUiunition borgefunben."
<Sc^on am 2. ©ejember rourbe erfreutid^ betannt: „©a geinb im fHüd^uq,
fonben geftern feine größeren kämpfe ftatt. 5)ie borgetriebenen 9iac^rid)ten*2l0=
ieifungcit ftiefsen auf feinblid^e SJac^Outen unb mad)ten mehrere ^unbert ©efangenc.
56
©eine 9D?ajeftat Äaifer graitä ^ofe^^ etf^ielt öom ^ommonbanten ber fünften 2trmee
nac^fteljenbe i^uIbigungS^^^cpeff^e: „§oö)6egrucft bitte iö) (£uer ^. unb ^. »X^JoftoIi-
fd^en SWajeftät am Jage bei* SBoIfenbung be§ 66. ^af)re§ (Surer giÄajeftät glürreicf)en
Diegierung bk ef)rfur(f)tgüonften ©tüdtuünfrfie ber fünften Strmee, foföie bie alter-
untertänigfte SJZelbung ju gügen legen ju bürfen, ba^ bic Stobt 33elgrab fieute
öon Ztuppen ber fünften 2(rmee in 93efi^ genommen rourbe.
i^xant, ©eneral ber Infanterie."
3Kit ber (ginnof)me ber §auptftobt ©erbienä ^atte ba§ öfterreic^^ungarifc^e-
|)eer [einem efjrmürbigen ^oifer unb i^önig eine ^errrid)e ®a6e sunt ^at)rcätag
So zog der kroatifdie Candfturm ins •fcld.
<mtt a>ubelfacl unb ©efang jopen ble froattfc^en Canbftürmfer trööUcf) au§, um auc^ t^ren Sett jut
SBertetbtßunfl be§ ßemelnfamen SBaterlonbeS betjutragen. 2)tc fi^tccfeteften Solboten roaren btcfe ©ebtrgä»
beroo^ner ntc^t, bte an baä ertragen oon ©trapajen befonber« ßut ßeroö^nt jlnb.
be§ 9iegierung§antritt§ bargeboten. Unter überaus fdE)h)ierigen 3?erpltniffen^ bie
ba§ gerftüftete ©elänbe in fict) birgt, tjatten bie %xupptn C»efterrei(f)=Ungarn§
ben f^einb in fein Sanb jurücfgebrängt unb toaren je^t im 33efife eineä erl^eblid^en
Xcil§ be§ alten (Serbien^. 9lIIe §emmniffe, bie fitf) ber triegfül^rung im fremben
©cbiet entgegenftellten, l^atten nur öermod^t, ben ®eift ed^ter .©olbatentugenben
ju fteigern unb bie öfterreid)=ungarif<:]^en ^Truppen gu behjunbernStoürbigen ßei*
ftungen anäuf:pornen. !Die §üf}rer Ijatten in jebem ifirer Untergebenen opferfreubige
57
.Reifer, bie bunt Tlut, 9tu§baucr, 9Äonne§5ud)t bie Söfung bcr friegecijcf)en 2lui>
gaben erniögttcf)tcii, bie ficf) bie §cere§feitung gefegt f)atte. ©o reid) bie @efd^td)te
biefec Slänipfe an erf)cl3enben iBeifpieleii unbebiitgter §ingabe einjeiner uiib ganzer
2;rup^enteile ift, fo öebeutfam tuac baS (SrgeDiiia, ba?^ bisher in ber (Stobernng
Sefgrabö gipfelt. 2)iit freubiger (yeniigtunng begriifjte ba§ beutfdje 53oI! bie
neuefte ^unbe üom ferbifd)en ©d}an}3la^, tuie e§ feit 33cginu be§ S^riegeS bcn
Xaten be§ i3fterreid)»ungarifd^en §eci-e§ mit tüärmftec 9lnteilnaf)me gefolgt toar.
"Daß fpäter SBcfgrab tüieber geräumt tourbe, um bie .sjauptfdjtäge in ©atiäieu,
ben ^arpat^en unb '-^IJoIen ju füfiren, fonnte wo^r borüberge^enb bie Stimmung
ethjad finten (äffen, fonnte aber auf ben cnbgüftigcn 2(n»gang be§ SJriegeö feinen
(Sinfiufi Ijaben.
■Jiie 9'Jad)rid)t bon ber ^efetjung S3e[grabs burc^ bie ö[terreid)=ungarifc^en
Xrnpljeii rief in 2Bien ben freubtgften, fid) immer fteigernben ^ubef au^. üDer
IBürgermeifter l^atte bie 5JZad)rid)t burd) 2{nfd)Iäge unter ber SBeböIferung ber»
breiten laffen, treibe barauff)in bie bereit? au-o 3lnfa^ ber geier be§ 3tegierunggi='
^ubitäum'3 be§ Slaiferi? beforterten §äufer nod) (ebf)after fd)müdte. ^n ben 2tbenb»
ftunben enttüidelte fid) ein lebfiafteS ^Treiben in ben §auptberfe{)r»abern, njobei
e? ju ftürmifd)cn ^unbgebungen für STaifcr unb SIrmee fam. ®a§ ^ublifum brad^te
§od)rufe auf bie beiben berbunbeten 5"taifer unb §eere au§. 33ürgermeifter 2ßetg=
fird)ner fonbte an S^aifer ^^ranj ^ofep^ eine .§ulbigung§bepefd)e, fottjte ®Iüd=
tDUnfc^bepefd)cn an ben 2trmee=Oberfommanbanten Qx^l)ev^oQ ^ntbxidf, fotuie an
ben SDommanbanten ber füblid)en Streitfväfte ©eneraf granf. !Dte Gruppen rtjaren
namentlid) in ©arajetoo ©egenftanb groger Slunbgebungen. Sind) in ber ganjen
übrigen 5[)2onard)ie rief bie 9Zad)rid)t jubeluben 2iBiberf)aff :^erbor.
2Im 5. ©escmber ttjurbe gemetbet: „®ie SJcimpfe tüeftUd) unb fübweftlid)
Slvanbjefotoac bauern äugerft ^artnädig unb fe^r bertuftreid^ an. 35i§^er ift nod^
feine enbgüttige (Sntfdjeibung gefallen, ©eftern tourben über 600 ^Jionn ju
©efangeneu gemad)t. ©üblich Setgrab getüinnen unfere Ztupptn 9taum. 235eftlic^
Slranbjetoftiac unb ©ornit} SDJitianobac I)at ber ©egner neue 33erftärfungen ^eran»^
gejogen unb fetit feine befiementen 3(ngriffe gegen SBeften fort, ^n bie bon unferen
%tnppen offupierten ferbifdjen ©ebiett^teite, bie faft bolltommen beröbet ange=
troffen tourben, beginnen atlmä^tid) bie geftüdjteten Söetooljner 5urüd5ufel^ren.
Ungefäl)r 15 000 (SintDoI)ner berblieben in 33ergrab. (Sine neu eingefe^te @tabt=
bertrottung übt bereit? iljre gunftionen aul."
9tm 7. (ßeäcmbcr fautcte bie 53felbung : „Sie mit ber (Sinnatjme Sefgrab? be*
bingten Operationen crforbern nunmcljr eine Umgruppierung unferer Gräfte, bereu
(Sinjetfjeiten fic^ nod) ber aUgemcinen SJerlantbarung cntjieljen."
2(m 10. ®eäembcr mürbe amtlid) gemelbet: „Sin %eii unferer Xruppen in
©erbten ftieß tpeftlid^ SJJilanohjac auf ftarfe fetnbfidje Gräfte unb fonnte nid)t
burd)bringen. Um beut angefe^ten feinblidjen öegenftof3 au§äutx)eid^en, rtjurben
einsetnc Steile in günftiger getegene 9lbfd}nitte befof^ten. (Büblid) S3e(grab fc^reitet
unfere Offenfibc fort. 9(m 8. T)e5ember mürben ine;gcfamt 20 ®efd)ü0e unb ein
©d)finnjerfer erobert unb äaf)(reid)c ©efongcne gemad)t."
X>ie ferbifd)e 9lrmee befolgte feit bem SBeginn be? 3iüdäugeg bie Tlett)obe, i^re
eigenen Cirtfd}aften bor ber 9iäumung ju plünbern unb ju jerftören. ©o tourben
bon jTruppeu bie £)rtfd)aften .trupanj, ^'^^f'^f^' Slamcnica unb 33alietoo teil?
gauä beröbet, teil? geplünbert, jerftört ober abgebrannt borgefunbcn. SKit einjetnen
jurüdgebtiebencn Ort^beibofjnern mürben bon ben öfterreid)ifd)en IKilitärbel^örbcn
^rotofofle aufgenonimen, bie beftötigen, ba^ ba§ ferbifdje ^Jülitär bor bem 33cr-
laffen be? Orte? ®efd)äftc unb 2ßof)nungen plünberte unb §äufer in SBraub ftedtc,
mäf)renb bie öfterreid)ifc^en ©olbaten fid^ feinerfei 9(u?fd^reitungen gufd^ufben
fommen (iefjen. 5)ie bom ferbifdjen 3!ÄiIitär berübten ^fünberungen unb Sranb»-
58
Bei 20 6rad Kälte in der Bukowina.
Unfer 93itb tft ctne bec erften aufnahmen au§ bem fiatnpfbcretd) jrolfdjen ben Oeflerretriiern unb Sluffen
tn ber SBuforotna unb jieigt einen Unterftarb etne§ SBaAtpoflenä, ber ttef t)erfcf)nett unD bei 20 ®rab
ftäite feftgefroten, ben Solbaten flegen bte Unbilben einigenna^en Sc^uö geiDQi)rte.
[tiftungen tourben aud) öon Offizieren burc^ ba§ gernrof)r beobad)tet. T>ev Sanb'
ftrirf) ßon ber ®ritia bis SBaljetro mar einige Sage lang gan§ entoölfert. (S§ I)ieg,
bafe bic ferbi)cf;e ^Regierung anbefo^fen f)atte, bie 3iöitbeüölferung biefer ©egenben
in SJaljeroo jufammenäutreiben, fpäter aber, al§ fie ben Stüdsug ber ferbifd^en
SUmtee l^emmte, foll fie Don ben eigenen ©olbaten §urücfgetrieben ttjorben fein.
iRac^beni bit öfterreic^ifc^en SOfifitärbe^örben ber ferbifrfjen 3iöi^'^c'^ölferung bie
dtüdhljx: gum ]^eimatli(f)en §erb geftattet l^atte, ftrömte biefe in großen 9}?affen
gurürf. 5Der ferbifdfie 9)Unift€r|)räfibent gab in einer Unterrebung je^t ju, ba^
bie ©erben bisher bereite 100 000 Ttann üerloven f;atten, baä tvat ein ©rittet
ber gefomten ferbif^en ©treitfräfte. Oefterrcidf) tonnte bamit nur aufrieben fein.
2lu5 bent 35rief einer ferbifd^en Pflegerin erfuhr mon, ba^ ba§ Glenb in ©erbten
gerabeju fdf)recfricf) loar. Sie 33errt)unbeten lagen übcralt fjerum, fcfbft auf ben
©tragen. !J)ie !Depot§ beg 9?oten S!:rcu3eci mürben üon §ungrigen belagert. 2;aufenbc
warteten auf bie öerfprodE)ene §itfe oom 2lugtanb. ®ie ®ef(i)äft§reute hjaren
banferott, niemanb IjatU ©elb. <ä§ gab Orte, in benen nid^t ein cinjiger ©in«
lüotiner fidE) fatt effen !onnte.
9?acb ber 93efe^ung öon SBelgrab l^atten bie öfterreidE)ifd^en SruplJcn in SSer*
folgung ber ferbifc^en ©arnifon bon 33ergrab bie ferbifdf)en ^ofitionen auf ben
$obnamIjcf)ö^en in SBefi^ genommen unb Jtjaren bonn füblid) unb füböftlirf) bon
58eIgrob öorgegongen. ^n biefen kämpfen tüurben 2000 ©erben gefangen ge«
nommen, oiele Kanonen, 5D?afdE)inengetnef)re, SO?unition unb 3;rain erbeutet.
T)it ©erben bradjten e§ tro^bem fertig, in ber SlJJitte be§ J)e5ember atfe i:^re
Gräfte nodE)maI§ ju fammeln unb in öerätoeifelter 2tnftrengung auf bie OeftcrreidEier
gu mcrfcn. ^n bem gebirgigen Sampfgefänbe ©erbienä, in ba§ bie OefterreidE)et
biö^er fiegrei(i) borgebrungen tnaren, roar C'3 fdEitiefüid^ faum nocf) möglid), SD^unition
59
unb ÜSerpflegung in georbneter unb auäreic^enber SlBetfe nacfjäujie^en. Die ö[tet==
reic^if(f)e Strmeeteittmg ntelbete ballet am 14. ©eäember: „Die Don ber >Dtina in
fuböftlicf)er 3tid:)tung norgetriebene Offen|ilie tft füböfttitf) SSaljelDO auf ftat! übet»
legenen ©cgner geftogeu unb mnfjte ntd}t aikin aufgegeben roetben, fonbern öer=
anfaßte aud^ eine meiter reicfienbe, rüc!gängige ^Betoegung unferer feit oiefen
SBodEicn f/artnädEig, glänäenb, aber üertufti-eidf) fiimpfenben ^cäfte. Diefent fte^t
bie ®€h)innung öon SSelgrab gegenüber, ©ie l^ieraug refuüierenbe ©efamtloge
»Dirb neue o^eratiue (gntfdf)Iüffe unb 50?a&i-egetn jur f^olge f)aben, tveldjt ber SSer»»
brängung he§ geinbeS bienen muffen."
2ßenn fo aud^ bie öfterreidf)ifdf)eu Ztupptn äunäd^ft aug Serbien äurücfge§ogen
würben, fo Juar bodE) bis Sage beä fef)r äufammengefd^molgenen ferbifd^en §eereg
butdEiauS nid^t rofig. grüf>er ober fpäter mußte ba§ DoUftänbig auSgefogene Sanb
unter btn ^riegSlaften üollftänbig sufammenbred^en. Sic ferbifd)e geftung S3elgrüb
hjurbc fogar aud) Oon ben Oefterreid)ern norfjmol^ geräumt, ba alle öfterreid)»
ungarif^en ^Truppen ouf bem eigenen 9?eid)öboben neu gru^J^^iert toerben follten.
3lm 15. ©ejembei fd)rieb barüber ber öeneralftab : „Die burd) ba§ notrtjenbig ge-
niorbene 3"i^üdEnel)men be» eigenen red)ten gtüger§ gefd)affcne operatiöe Sage ließ
eä ratfam erfdE)einen, auc^ 33elgrab äunäd)ft aufjugeben. 3)ie ©tabt mürbe fampf»
Io§ geräumt. !Die 2;ruppen ^aben burd) bie überftanbenen ©trapajcn unb kämpfe
tüof)l gelitten, finb aber oom beften ®eifte befeelt."
Qieneralfelbäeugmeifter 'j^otiore! mar iuämifdien erfranft unb tourbe bafier an
feiner ©teile ©rs^erjog Sugen jum Oberbefefjl'gfiaber auf bem füblidien S^riegS»
fd^aupfa|j ernannt.
3)ag 3urüdnef)men ber ö[terreid)ifd)en Gruppen mürbe in einer amt(id)en 51u§»
laffung mie fofgt begrünbet: „®ie nac^ bem fiegreid)eit 3Sorgef)en in (Serbien er»
folgte 3urü(inal^me unferer Gräfte f)at üerfdjiebene, teitmeife gang unbegrünbete
©erüd)te entfte^en laffen. ß§ foH ba^er Ijiermit auf @ruub jener ©rtiebungen,
bie o^ne Sßerjug auf alferl^öd^ften 35efef}t burd^ eine fiol^e militärifdie 33ertrauen§»
perfon an Ort unb ©teile gepflogen morbeii finb, Slufflärung gegeben merben.
'>Rad) ben erfämpften ©rfolgen ^atte ba§ Oberfommanbo ber 58aIIanftreitfräfte bie
®rrcid)ung be§ ibealen Qieica aller Kriegführung : bie OöIIige 9Ziebermerfung be§
®egner§, in§ Singe gefaßt, babei aber ben ju übertüinbenben ©djmierigfeiten nid^t
genügcnb 9(ted^nung getragen. ^"fo^Oe ^^r Ungunft ber 2Bitterung maren bie
menigcn, burdf) untoirtlid^eS 5Eerrain fül)renben 9?ad)fd[)ublinien in einen foIdE)en
ßuftanb geraten, ba^ ei unmöglid) mürbe, ber SIrmee bie notmenbige SSerpflegung
unb gOiunttion juäufü^ren. Da gleid^äcitig ber geinb neue Kräfte gefammett ^atte
unb jum Eingriff überging, mußte bie QffenfiOe abgebrochen merben, unb e§ mar
®ebot ber KIugI)eit, bie 9lrmee nidf)t unter ungünftigen SSer:^ä(tniffen jum ent»
fdjeibenben Kampfe ju ftellen. Unfere in ©erbten eingebrungenen ©treitfräfte finb,
ben mibrigen 25er!^ältniffen nad^gebenb, äurüdgegangen, fie finb aber nid)t ge*
fc^Iagen, fie feljen ungebrod^enen 5DJute§ neuen Kämpfen entgegen. 2Ber unfere
braben Gruppen nad) bem befd)merIicE)eu 9ftüdfäuge gefeiten ijat, ber mußte er»
lennen, meld^ Ijoljer SBert iljnen innemoljnt. !öa:ß mir bei biefem 3tüdfjuge emp»
finblid)e SBerlufte an Wann unb 9}ZateriaI Ratten, mor unoermeiblid^. §ierbei fei
feftgeftcllt, ba^ bie über baä 2Waß unferer Sßerlnfte berbreiteten 9Jad^rid)ten über
bie %at\aä)tn meit I}inau§ge:^en. ©eit einer JReilje oon Sagen ftellen bie Oon aller»
beftem ©eift befeelten 2;rupp'fn in guten Untertünften; fie merben mit allem Gr»
forberIidE)en derfe:^en, fie Ijarren iljrer 33ermeubung. Si'o^er lam eg an ber ©renje
nur äu unbebeutenben ^länfeteien jmifdjcu ^otrouitlen. ©eine ^^lajeftät geru^^ten,
ben biö^erigen Obcrfommanbanten auf feine au§ ®efunbl)eit'5rüdfid)ten gefteltte
SBitte öom Kommonbo gu entheben unb an feine ©teile feine Kaiferlirfie unb König»
Iidf)e .&of)eit ben ©enerol ber Kaoallerie, (Sr,^I)er,^og (Siigen, ju ernennen. 3>ie 9^adj'
60
rid^t, ba^ pd^ftberfelbe ba§ |o tntcfittge ^ommanbo über bie SBatfanftreitEräfte
übernimmt, luirb in ber 2[rmee, in ber ber ©rjl^eräog pdE)[te§ SBertrauen unb be*
geifterte SSerei^rung genieist, mit banfbarem ^ubel aufgenommen merben."
5»« <^c^rö^tteDfcuet beftattct.
©in Oefterreic^er er§äf>Ite au§ ber ^ampfgeit in ©ati^ien foIgenbe§ (ärgebni'3:
^n ber ©egenb öon ^a§to liegt ein fleineg ®orf. Qn ber 9?ö|e biefeä S)orfe§
fiel jeitig am SJJorgen ber ^ommanbeur be§ 9?egiment§, ein Oberft, ben atle
liebten feit jenem feigen Slugnfttag, an bem er nad^ einem überangeftrengten
Tlax^ä) plö^lid) ben 33efef)l erlieft, fi^ äurüdäUäiei^en, ba jene §öf)e, bie man im
8fc kamen von weither, um den Vater in ßudapeft im KriegsTpital zu berudien.
©türm ^ätte net)men follen, bereite bon einem anberen 9tegiment genommen
morben toar. S)er Oberfl: fcE)impfte unb flud^te, ba^ er nid^t in§ geuer ge:^en
fonnte. ©eitbem betete iljn feine SJZannfd^aft an. Unb je^t mugte er beerbigt
hjcrbcn. ®a§ Seid^enbegängnil im Kriege, fonft eine fel^r einfädle ©ac^e, tuurbe
jebod^ im öorliegenben g^alle ju einem gemicE)tigen ^ßroblem. 2öo foll ber geliebte,
tapfere ©olbat begraben tnerben? ®er ßeutnant tüar bafür, ben S^oten bort gu
begraben, mo il)n bie feinblid^e ©ranate getroffen i^atte, ber 3tittmeiftcr Ijingegen
lüar ber SJZeinung, ba^ ber ^la^ untoii^tig [ei, nur muffe man tniffen, mo er fid)
befinbe, bamit i^^n bereinft bie greunbe beä SCoten" mieberfinben lEönnten. 2tm
fcf)önften tnäre e§, ben SToten auf einem griebi^of jur legten Stu^eftötte §u bringen,
©orf) h)0 finbet man in ber ©ile einen grieb^of? ^m benadf)barten ©töbtd^en ift
an einer §ügeltüanb bei ber S'irdEje ein ffeiner ^riebl^of. @§ ift ein Heiner, fd^attiger
©arten, fo flein, ba^ bie in bie @rbe ge^ftangten Sireuje bie 9Äauer ber ^irc^e
berül^ren. ^n bem ÜDorfe aber tuar feit brei S^agen fd^on ber 9?uffe §err . . .
, 2öir toerben bie §unbe berjagen !" fagte ber 9?ittmeifter, unb nad^mittag§ brei Ul^r
61
^og baei 3?egiineitt tu bivj Surf ein, um feinen Sl'ontmanbanteu ju beecbigen. ®et
®eiftlid)e »ourbc gerufen, ein ^iHbtoebef trug baS> ih-eu^, unb bie SRannfc^aft, bte
bor einigen 3JJinuten nod) mitten brin im ©türm ftanb, \pvaA) tränenben 3luge§
bai- 3Saterunfer. ^n bem llJfoment, ba ber ©eiftUdie bie aSorte fprad) : „Unb Sein
1Hci(f) möge fommen", fnuftc eine feinblicftc ©ranate über bie S?öpfe ber Srauernben
Öintueg unb fd)lug mit einem bumpfen @d)Iag an bie 9Jcauer ber i^irdje. „©^toeigt,
§unbe!" fd)rie ber jRittmeifter, bod) fein 3orn Ijalf tf)m nid)t§. 2)ie Siuffen be»
flegten nad) bem crften Sturm if)re gnrdjt unb fenbeten eine .fuget, eine ©ranate
nad) ber anberen gegen bas* S)orf. (Sben ttjurbe bie Seidje in ba^ @rab f)inunter-
gefaffen, nnb bie Soibatcn gaben eben eine ©alüe ab jn CSIjren ifjreS toten güfirerS,
n(g eine ©ranate oor ben g-üßcn ber Offiziere nieberftel. ©ine anbere ©ranate
ridjtef; in ber Umzäunung beö g-riebf)ofe^ eine gro^e 5ßer:^eerung an. ^m SSerlaufc
•einer i)alben ©tunbe fielen ad)t ©ranaten unb fiinfunbjtuanjig ©djtatJneltS auf
bte fd}on morfd)en ipotsfrcttje. fein einziger @d)u6 traf. Sie Offiziere marfen
eittige §aitb0olt ßrbe auf bci§ ©rab, ba§ bte Pioniere jutrarfen. Ser Seutnant
ftecfte ben ©äbet beö 2:otcn in ba§ frtfd^ gefd^aufette ©rab, itnb ber gä:^nric^
UioHte eben bie löunberbar gejeidjnete ©rabtnf^rift an bem freuj befeftigen, al§
eine ©ranate genau in bie iUitte be^ ®rabe§ fiel, bortf)in, wo ftd) bk 33ruft be§
Xoten befinben mußte, 'ilnä) biefey ©efd)og ejpfobierte nid)t, ntemanben oerle^te
e§. Sie Offijiere faljen einanber an, jeben einjelnen überlief fatter ©d)auer. Qe^t
erft erfannten fie, ba^ fic eine ^atbe ©tunbe bereits ber fidjere Zob umfauerte.
^m nödjften Sliioment inad)te ein iöolltreffer eineg unferer 9Jiörfer bie ruffifd^e
^anotte jum ewigen ©d)>Deigen. Sie ©olbaten bel)auvteten, ba^ erft je^t ber
tote Oberft feine Dotte gtnfje gefunbcn ptte.
Scr fortgefe^te Stellungebrieg in 3Iorbfranferei(^.
^m Slnfd^Iug an bie unauf^gefe^ten blutigen fömpfe on ber 3)fer ftanb befonberg
bie ©tobt 8lrra§ in ?Jorbfran!veid) im ajjitteljjunft nid^t toeniger blutiger ®d)Iad)ten.
^n ben legten 9ioüembertagen berließen ©d)aren öon ©inmol^ncrn bie ©tabt, ba bie
bcutfdien ©ranaten, bie feit ätoei SOionaten fd^on in bie ©tabt fielen, immer pufiger
l^ineinpla^ten. Sie SeutfdE)en griffen um bie 9}Jonat§iDenbe mit immer größerer
^raft an. 2tuf einem fieinen ©tüdd^en 35oben bor 2lrra§ mar alle 2:age wütenb
gefäm^ft tüorben. ^nerft 6emäd;tigten fid^ bie Seutfdjen, banad) bie granjofen be§
©clänbcS. (äg tuar f)auptfäd)Iid) ein blutigc^S ©efedjt bon 50?ann ju '?JJann ätoifdien
ben ßaufgröben, bie nur fünfjig SUJeter bon einanber entfernt toaren. 3Serfd)iebene
ieutfd)e ^Regimenter tuarfen fid) auf bie franjöfifd)en ©teHungen. Sluf beiben ©eiten
waren bie 3Sertufte fd^wer. Seibe ^:i3arteien Ijarrten au§. ^nbeffen fjatten bie Seut=
fd)cn fortwä^renb 2lrra§ befd^offen, ba§ in einen 2;rümmer^ufen berwanbett würbe,
^n ber legten 9?obembernad)t ffüd^tete ber 9?eft ber SBeböfferung in Ijödjftec ^tX"
wirrung au§ ber ©tabt.
©d}Were erbitterte kämpfe fanben im Sejcntber and) wieber im äöatbgebirge
ber 2lrgonnen ftatt. 'Um 2. Scgember würbe aunad^ft bom 2BürttembergifcE)en
^nfanterie=D?egim€nt 9^r. 120 ein fe^r ftarfer ©tül3pun!t genommen. Sabei würben
jwei Offiziere unb 300 y)lann gu ©cfangenen gemad)t.
9lm 6. Sejentber lautete ber ©eneralftab^beridit: „§eute nad)t lourbe ber Ort
Sycrmelfes (füböfttid) i8etr)une), beffen weiteres 5cftr)arten im bauernben franjöfifdficn
21rtilteriefeuer unnötige Opfer geforbert fjätte, planmäßig bon un^S geräumt. Sie
nod) borl^anbenen 33aulid)!citcn Waren borfjer in bie ßuft gefprengt toorben, unfre
jtruppen befe^ten ausgebaute ©teltungen öftlid) be§ OrteS. Ser g-einb fonnte bi§==
tjer nid^t folgen."
Sie gronjofen mad)ten natürUd) ouS biefem angeblirfien ©iege bei 33ermelte§
ein großes ®efdf)rei. ^Ijre großen ißerfufte berfd^Wiegen fie aber.
"Ser i8erid)t bom 8. Sejcmber befagte, ba^ ein Serid^t ber ^ranjofen über
i^r SJorwärtSfommen im 2irgonnenWaIb nid)t ben Xatfadjeu entfprad); feitmefjrercn
SEagcn war bort überl^aupt !ein franäöfifdjer Singriff mef)r erfolgt. Sagegen gewann
62
bie beutfd^c bort fteOcnbe SIrmee täQÜd) cttvaä Soben. SBeiter Wütbt am gleidjen
5;age ntitgeteUt, bog Bei 9KaIancourt öftlid^ S5arenne§ ein toeiterer fraiiäöfifdjet
©tü^^unft genommen tourbe. !Dabei fiel ber größte Xeil ber SSefa^ung. ©er SRcft,
einige Offiäierc unb ettoa 150 SO^onn, hjurbe gefongen. @in fcanjöfifc^er 3(ngriff
gegen bie beutfd^en ©tellnngen nöxblid) 'Ulanci) tnurbe gleicf)§eitig abgehjiejcn. 2luc^
bei 2trraä tuurben mieber üeine ^Jortfd^ritte gemad^t.
ÜDie nädfifte amtUdjc ©epefdEie (9. ©ejember) ber beutf(^n |)eeregleitung gab
toicber einmal 3€"9"i^ ^^on einem t)ölferred}t§mibrigen 3Ser!^atten ber granjofen.
(Sie lautete; „Söeftfid^ 9fteim§ mugte ^e(f)erie=germe, obgteid^ auf il^r bie ©enfcr
Blick in einen franzörifchen Schützengraben.
Unfere atufna^ine rourbe einem öcfnnflcncn gran\ofen abßenommen unb jelßt
einen franjöfifdjen ©Jiü^enflraben in Sßetrteb.
^(agge mefite, bon unfern Xru^:pett in SBcanb gefd}offcn toerben, toeil burd^ glicger»
pI)OtograpI)ie cinttjanbfrei feftgeftellt mar, ba^ fid) bid)t Ijinter ber fjcrme eine
fronäöfifd^c fd)mere Batterie berbarg. grau5öfifdie 3tngriffe in ©egenb ©ouain
unb geget* bie Orte 2?orenne§ unb SSauquoiä am öftltrfjen 2lrgonnenronbc hjurben
untei* SBerluften für ben ®egner jurüffgetrorfen. ^m 2lrgonnenmaIbe felbft hjurbe
an t)erfd)iebencn ©terien S5oben gemonncn ; babei mad)ten mir eine Slnjol^I ®e-
fangene. Sei ben gefteru gemetbeten Släm|)feit nörblirf) 9?anct) l^atten bie gransofen
ftarfe S3erlufte ; unfere 3?erluftc finb iierl^ältnii^mäjsig gering."
^aä) ber SÄelbung üom 10. ©egember befd)ränften fid) bie granjofcn in ber
(Segenb tion ®ouain auf ]^eftige§ 9IrtiIIeriefeuer. 6in am öftOd^en Slrgonnenranbe
63
auf 53auquoiu'33oiireittffe§ erneuter 2tngriff ber grattäofeu fam nic^t üortDärtä unb
erftarb im geuer unj€rer StrtiHerte; ber ®egner erütt offenfiar gro^e 33erlufte.
T)axnaä) tuurbe eä hjieber im Strgonnentoalbe lebhafter. (5§ irurbe mitgeteilt:
„^tn 2IrgonnenH)afbe berfud^teu bie graitjofen nacf) tüoc^enfaiigem rein paffiöen
95er^atteii einige SJorftöße. Sie würben überan feicf}t abgelniefen. ^Dagegen nal^men
bit beutfc^cn 3;;ruppcn einen tt)icf)tigen franjöfifc^cn ©tü^punft burrf) SJünen^»
fprcngung. ®er ©egner erlitt ftarfe SSerfufte, ©efalfene unb 5Serfc^üttete. 9luger=>
bem mad^ten tuir 200 ©cfangene. 33ei 2tpremont, füböftfi^ öon SKil^ief, tüurben
mel^rfad^e tjeftige Eingriffe ber 5'^'i"5''fen abgcipiefen, ebenfo bei bem 5Sogefcnfampf,
in ®egenb treftfic^ SOJarfirc^."
(Sine amttidje 5ßari[er SJtitteifung bom 12. ©eäember behauptete: „Storböfttid)
SBailltj hjurbe eine beutfdjc Satterie böllig tiernid)tct. ^n 5)eufnoub§ toeftlic^
9Signeutf€§*ße§=§attonci^äteI njurben jhjei beutfd)e Batterien jerftört, eine groß»
fattbrige unb eine für ^fi'Häcuge beftimmte. Qn berfelben ©egenb tuurbe üon gran*
jofen ein 33fod^au§ gefprengt unb würben mehrere ©räben serftört." ®ie beutfd^c
§eere§t€itung antwortete amtfid) barauf: Slffe biefe SD'ZcIbungen finb erfunben.
^Jai^bem am 11. !J)eäember bie franjöfifc^e Ojfenfioe auf Slpremont (füböftüd)
©t. 3JJi^teI) gefd)eitert Wor, griff ber i^einb am 12. Sejember nad^mittagS in
breiterer gront über gUrl} (fjalbtoegS ®t. ^Ki^iel— ^ont ä 9}?ouffon) an. ®er
Eingriff enbete für bie granjofen mit bem Sßerfuft bon 600 ©efangenen unb einer
großen Stnjal^f bon Xoten unb 3?errounbeten. Unfere 25erfuftc betrugen babei etwa
70 SBerWunbetc.
Unfere fiegreid^en Gruppen waren in i^ren ®d)ü^engräbcn in 9iorbfranfreid^
bauernb in ber beften (Stimmung, ba§ seigten bie ^^Ibpoftbriefe, bie im üDejember
in bet §eimat anlangten, ^n einem foldfien tjieg €^3 5. i8. : „ . . . Unfere borberften
Seute finb bon einer J'^^ildje unb ^ampfbegeifterung, wie nie jubor, unb nur mit
SlJJü^e bon unborfidjtigcm ©raufge^en obsu^alten. Unfere Stufgabe fiier lautet, bie
Stelfungcn gu l^alten, unb fie werben gel^atten, tro6 maffentjafter !j)urd^bruc^§==
öerfud^e mit je^nfad^er Uebermad)t. 2Bic ^ier bie granjofen gearbeitet, fic^ ber»
fc^anjt, faft jeben ®ewcf)rtifometer in eine befonbere geftung berwanbelt l^abcn, ift
nid^t ju befd)reiben, gcfe^^en muß man e§ i^aben. 3Bir lagen feit fec^§ SBod^en Ibetum
unb rangweitten iin§ 511 2;obe. 9)JangeI ift an nid)t§, l^ier wie im borberften Sd)ü^en*
graben, SSerpflegung unb a(Ie§ funftioniert tabeffoä, beffer oft alS beim SKanöbcr
im tiefften ^rieben . . . ©erabeju fäd)er[id) ift un§ jumute, wenn wir bie bieten
Lügengewebe berfd)iebener 3^i<^""9^" oi' Öcfid)t bctommen. 2Ba§ ba nid^t alleS
jufammengefdfiwinbelt Wirb ! dS ift ungfaublid), unb aud^, ba^ e§ SOtenfc^en gibt,
bie il^ren guten ?Jamen unter foIdE)e SBerid^te fetten. 2)ie franjöfifdien Qeitunqen
muffen ja i^re ßanbSleute, Offigiere unb SKannfdjaften in fd}redlic^er Unflar^cit
raffen über ben Staub ber Kriegslage. Qd^ ^abc mtd) felbft mit gefangenen unb
berwunbeten granjofen, wefdje ©eutfdE) fpred}en, nnb bereu gibt e§ biete, unter»
Ooften unb ^erauSgefunben, ba^ fie mit Siege§iiari)rid)tcn unb ßügen nur fo ge»
füttert Werben. „2Bie fommt benn ba§," fragten fie, „ba^ ii)v ^ier fo ^äu§ti^
eingeridjtet feib, grofte 9J?engen an ?[)hinition, 35orräten unb Scben§mittefn ^a6t,
unb bafi fetbft bie Bierbrauerei arbeitet?" Sie tonnten nid)t begreifen, ba^ ba§
gonge ©ebiet fdjon feit Beginn be§ Krieget in unferen §änben ift. ©in berwunbeter
SDlajor meinte, gang etfaß unb ßot^ringen mit Tlc^, Strasburg, Kotmar unb
IKüt^aufen fei boc^ in il^rem S5efi^, unb ^ier feien nur fd)Wad)C beutfd)e Gruppen»
teile borgebrungen. Berlin fotte bon ben 3tuffen ^art bebrängt fein ufw. 2lt§ id)
für einige Xage nad) SD^e^ in äat)närättid)e Bet}anbtung mußte, faß im gleichen
3uge ein blutjunger fran5Öfifd)er iJeutnant (burc^ ©ranatfptitter am Slmte fd)Wer
berte^t), ber weinte Wie ein SÜinb, atä er !D?e^ gang unberfe^rt unb in beutfc^em
Befi^ fanb, unb ai^ er Ijörte, ba^ fein frangöfifdier Solbat Tle^ überhaupt ge»
64
fel)en, fannte fein Unmut ü6er bie ßügen feineg ißaterfanbe» feine ©renjen. ®r
meinte, menn feine Sameraben wüßten, mie oerämeifett ernft e§ um granfreict) ftet)e,
unb mie menig 2tu§fi(^t auf ©ieg für fie beftei^e, itjürben fie ol^ne lueitereS bie
2Baffen nieberlegen unb bem unfeligen Kriege ein nod^ fcf)neltere§ ®nbe bereiten.
Unb fo gibt e.§ nodE) §unberte üon 58eif^3ielen, unb ba^ franjöfifd^e Offiziere il^re
5D?annfd^aften audE) mit bem ©äbel üormärti treiben muffen, um gegen unferc
Infanterie unb SRafd^inengetrel^re anjuftürmen unb in ben fidf)eren %ob §u gelten,
l^örte id^ bon me!^r al§ einer (Seite. 9?un, l^offentlid^ prt biefe§ Oiingen ^meicr
9?ationen balb auf, ba§ anbere gibt fic^ bann Don fefbft. Unfere (Siegcoäuberfid^t
ift überair §u gro^, aU ba^ fie §ufd}anben ge^^en fönnte, menn aud^ nod^ ftfimere
S:äm^fe beüorfteljen unb mancf) jungeS Seben, mand)tx gamitienüoter ing ®ra§
beißen mufj; (Snbe gut, aHeä gut."
)yiodcrne FSoblctibcwobncr.
Set ©tranb »on Dftcnbc unb ben anberen belglfdien S8abeorten roac fräfltg pefcöü^t, um jeben Sßerfu*
ber Sanbuna m oeretteln. 2)te anonnfcfjaften ber bort beflnbltd^en anarlnebtDifion unb be§ (Seebataillons
l;atten p* tn bie 2)unen rt^ttge aSßo^nungen eingegraben unb fo roeU al§ ntöglid) roo^nUc^ au§geftattet.
33ei einer foIdE)en (Stimmung ber gelbgrauen mußten audj bie treiteren kämpfe
erfolge bringen. Unb fie brad^tcn fie beina:^e tägtid^. !Daß ah unb su ein einziger
(Stfiü^engraben an bie geinbe oerloren ging, bo§ mar für ben ©efamtbertouf be§
IjartnädEigen ®teltung§friege§ ganj unrtjefentlid).
Slm 15. !Deäember fam bie amtli(^e 3laä)nä)t: „Sin feinblid^er SSorftoß au§
ber ©egenb norböftlirf) ®uippe§ mürbe ebenfo lüie ein feinblid^er Eingriff norb^^
ßftlid^ Drne§ (nörblid^ Serbun) unter fd^mcren feinblicEien SSerluften abgettjiefen.
^n ber ©egenb üon 2I^remont (fübtidf) @t. ^lifjicl) berfudf)ten bie gransofen in
öiermaligem SCnfturm unfere Steffungen gu nel^men. S)ie Singriffe fd^eiterten.
©bcnfo mißlong ein erneuter feinblid£)er SSorftof; au§ 9?id^tuug gliret) (nörblid^ Soul)."
9Im näd^ften Sage (16. !Se§ember) öerfud^ten bie grauäofen, bei SoiffonS eine
SBrüdfe über bie 2ti§ne ju fd}fagen, ba§ Unternefjmen mürbe aber burd) bie beutfc^e
Slrtilleric Vereitelt. 2)agegen tonnten bie "Beutfd^en eine feinblid^e ®dE)anäe Bei
iReime serftören.
65
6'tuc weitete Xat bev iuvti^dyen flotte.
S)ic ritffifcr^e gfotte Tratte feit ben erften kämpfen mit beti miitioctt türüfd^en
©rfjiffen il)rc fogcnannte „©eerjercfd^aft" im «Sc^tüaräen Speere fo gut tüie auf^
gegeOen. 9?ur nod) fetten fam ein ruffifc^eS ©d}iff au§ ben fdjüfeenben §äfen
IjermiS. Unb bann Joarcn bie Surfen fc^netl babet, bie 9?uffen 5U fdjiagen. ®o
luurbc am 27. ®c3cntbcr Hont türfijd)en Hauptquartier mitnctcilt: „Die amttic^en
ruf)ifd)en $8erid)te aue- 'Scbaftopot teilen mit, baf3 bie „.^ninibijc" üor (5ebaftopol
torpcbiert unb fdjwcr bcfdjiibigt njorbeu fei, fo baf3 fie smar J,lonftautino|3e[ nod)
erreid}en lonnte, aber für lauge ^eit augsr @cfed)t gefclU lüorben fei. öier ift
bie SlntlDort auf biefe Sügen: l^n biefen Sagen futjr unfere gtotte mit CStufd^Iufs
ber „^amibife" burc^ baß^ ©d^hjarje SfJieer unb fam unbefd)äbigt äurüd. (Sine§
unferer S!rieg§fd)iffe begegnete am 24. ©ejember einer ruffifd)en Jfotte, bie au§
17 (Sint)citen sufammengefeiU Wav, nämtid) fünf Sinienfc^iffen, jlrci Streujern, selju
STorpebobooten unb brei gjiinenlegern, b. I;. ein türfifdjey ©djiff gegen 17 feinbtid)e.
©iefcö türfifd)e ®d)iff griff in ber ^J?ad}t biefe gtotte an, befdjo^ mit Grfotg baä
Der türkifthe Kreuzer „Ramidijc**,
ba§ Rrteg§fd)lff, ba§ ftd^ fc^on Im Soltanfttcge gegen bte grtec^tfd)e ^totte bcfonberS ^eroorgetan ^atte.
Sinienfd)iff „9Ieftif3fatu" unb berfenftc bie beiben 9JJinenIeger „Dfeg" unb „2ttt)ü§".
ättJei Dffisiere unb breifsig ruffifd^e ©eefolbaten trurbcn gerettet unb ju ®e*
fangenen gemadjt. Qut felben ^^it bcfdjofj ein anberer Seit unferer ^-[otte erfolg^
reid) Satum. Stm 33ormittag bc'5 25. Scscmber tuollten ßtüei öon uuferen (Sdiiffen
bie oben genannte 5'fctte jum Kampfe ätoingen, bie c§ bor^og, nadj ©ebnftopot
ju fliefjen."
©rofie greube erregte c§ in !Deutf(^Ianb, bafj fid) unter ben augrcifenben tür»
fifd^en ©d)iffen aud) bie „Webiffi", ein frül^erer bentfdjer S'reuäer mit teiltoeifc
beutfd)er ^Bemannung, befanb. !Deutfd)e §iebe fünften aud; unter beut .§aIbinonb
tud)tig auf bie JRuffen nieber.
^et ^eilige ^ricg in '^XHavotto,
!J)ie ^roffamierung be§ „."pcifigen Krieges" alfer 9Jiof)ammebaner gegen Gngtanb,
Stußlanb unb f^ranfreid) brad)te ben gi-'o^äofen au^ unget^enre Ü3erregcnf)eiten in
9Jfaroffo. !Die SJiaroffaner toaren ftarf im S3egriff, bie franjöfifdjen ?}iad)tfiabcr
au§ b€m Sanbc gu jagen. !Die 9?ad)rid}ten famen ju luiv fretfid) nur febr fpär(id).
II
66
!J)ol fraitäöfifrfie S^olonialminifterium untefbrücfte naä) luic bor bte 93eröffentri(f)uii3
jeglid^ec 50?elbungen au^ Wavolto. ®ie ^^"fu^ ^^^ fogac auf ^riüatbrtefe au§*
gebel^nt itjorben. !Die gesamte ^orrefponbenj aucf) Stugeljöriger ncittraler (Staaten
ntu^te öor if^rer 9(bfcnbimg bie ^enfur ^jafficren. Um bte SSeforgniä be§ ^iiblifitmS
einigermaßen §u §erftrcuen, mürben bon ^ßit gu 3i-'it offiäielte $8eric[)te be§ @encral=
refibenten Stjantetj- be!anntgegeben, bie jebocf) oollfontmen inf^alt^Io» njaren unb
ntit ber ftereott)|3en Scf)InfjformcI enbigten, baf3 bie füiüjc im «tufftanbSgebiete batb
inieber l^ergeftellt fein mürbe. 'iRaä) ben in SDiJabrib anfommenben, teiB offijielfen,
teiB ^riüoten 50?elbungen an§ üanger über bie SSerrjältniffe in 5"'^an3öfUrf)=^-^aro!fo
]ai) c§ jebod) bnrcf)Ou§ nid;t fo au§, ai§ ob fid) bie .Hoffnungen granfrcii1)§ balb
bermirflicFien mürben. ®ie Soge ber f^-ransofen erfdjicn fogar al§ tionfonnncn troft=
log. ©ämtlid^e feften ^pfälje im ©üben beö Sanbee^ maren üon ben gran^ofcn ent=
mebec fom^floS ober nad^ fdjtneren SSerfnften aufgegeben morben. 3)a§ Sanb befanb
fid^ im ^Degember üon 3;aurirt big jum SBergl^aftnffe bottfommen in ber i::)anb ber
Sinfftänbifd^en. 9[)fef)rere S^olonnen franjöfifd^er Xru))|3en mnrben öon ben ^M^uqS"
linicn nod) ber Süfte abgefdjnitten, unb üicfe gerieten in maroffantfd)e ®efangen*
fdjaft. <äine ftarfe franjöfifdje S'olonme f;atte füblid) Don SOcefinej am oberen ^^nauen*
ffuffe ein ftarf öerfd^anäteS Sager belogen in ber 2(bfid)t, bie <Btabt S'JteUne^ ju
beden. ®ie 50?aroffaner, bie g^ej belogcrten, maren nad) bem Jalt ber Stabt oft=
tt)ärt§ gejogen unb beabfid)tigten offenbar, and) SJfefinej ju nefjmen. ^n ben
SOf^ofdieen Oon ^-eg mürben Xog \u\b 9?ad}t bie ©ebete für ben fieiligen SJrieg ge=
fungen, unb bie fieifigcn J^-afjnen mürben entfoftet. ®ie 33egeifterung ber ein«
geborenen 33ebö(ferung für ben Äampf gegen bie berf)af3te ^'^^'Ti'^^c^i^f'i^öft mar
grenäenlog.
Un§ !Deutfd)en unb Deftcrrcid;ern fonnten naturlid) bie fran5Öfifd)en 9iieber=
Tagen in SDJaroffo nur angeiicf)m fein, gumal fic ben ^^^^iJugofen biet ßeute fofteten.
©ie gaben 3(nfang Segember felbft ifjre 33erluftc auf 33 Offigiere unb 2000S[)Za)in an.
@itt !^cppelitthc^u^ übet ^av^djan,
©in parfenbeg S3ilb au§ bem Scben SBarfd)au§ roäf)renb ber blutigen kämpfe in
^olen 3ei(^nete ein :5taliener, ber ju biefer ^dt in 2Batfrf)au roeilte. „^m erften
atugenblid" möd)te man glauben, ha^ man tüciter träumt, bo^ man «od; in bem un=
ruhigen §albfd)Iaf liegt, an ben man in biefen S'iäditen uoHer Sllpbrücfen gemöfjnt ift,
®rei matte ©cf)Iäge, faum it)af)r3une!E)men, in «jetter fjerne. S)ann eine ^aufc. ©ä
fönnte aud) ein S)tcnftmäbd)en fein, ba^ an einem fyenfter 3;eppld)e ausllopft. ©in
biSc^en frü^ freiließ für foId)e §au§arbcit. ©y beginnt gerabe I)cII ju werben, ©in
gnjeiter ©d)lag, fd^on ganj flar. ^c^ fi^e im 55ett auf. ä'lic^tä. ©eltfam. ^lö^ltd)
brÖ^nen au§ größerer 9lät)e rerfdiicbene Sd)üffe, fc^nell, neroö§. S?ein ^'^fif^I- bie
S?anone. ©§ tlingt it>ie ein ©tutmläuten, ba§ man auf ber 2:reppe be§ @locfenturm§
jmifc^en ben btd)ten SDIauern I)ört. ®ie 5?anone! ^d) füllte einen leichten ®tud über
bem ^Dingen, eine fcitfame, angcnel)me ©rrcgung. ©^ Hingt gebicterifd^, feierlid^. 9Jian
mu^ fofort f)inau§. ©treic^^tjöl^cr, Strümpfe, Gc^u^e l)cr! ©5 fd)eint, ba^ fte »on öen
fJott§ oon SBilano«) feuern. 9^od) gmei <Sd)üffe, eä ift fein ©c^erg. ©eltfam, bte 9lacf)=
tickten oon geftern Hangen fo gut! 9öir glaubten fie fern unb an gang anberer ©teile.
2lber »erlaßt ©ucl) nur auf btefe ruffifd)en SJielbungen! SBo Ijabe id) nur bie ^ramattc
I)tngelegt? %a§ %euex rv'ixb lebl^after, breitet fict) au§. ^df werfe einen $8lic£ auf bie
©tra&e: fie ift »erlaffen, f(^meigfam ^ä) laufe über ben ßorribor gur 2;ür mcineS
2öirt§. „öörtS^r?" „^c^ l)öre." „2)o§ finb pe, bie ^reu^en." „Teufel auc^." „©in
]^öflif(!^e§ Steuer." Tlan beginnt bie ©timmcn ber üerfd)tebenen ®efd)ü^e ju unter=
fd)eiben roie bei einer Untert)altung. ©in§ I)at einen lauten unb fjeHen, mufitalifdicn
ßlang. ©In anbere§ Hingt bumpf mie ein falfc^ei ©clbflüd. ©inige l)lnterlaffcn in
67
bcr öuft ein InngeS Slac^aittern loie bei einet großen ß5roic. ^ann fmö loieöcr
bumpfere, bie fc^neU unb furä f(f)Iagen roie ein erregtet öerj. „©ie loerben ni^t au§--
ße^en, f)offe irf)." „S(^ mu& bod) fet)en. 9Jiir fcf)eint, pe Ttnö f<*on in bet Stabt."
„ein öJrunb meljr, nid)t au§äuget)en." 9iut)ig günbet fid) mein Söirt eine gigarettc im
S3ett an, um bequem ju überlegen, ©r ift frieblii^ unb auf aüe^, lüaä ba fommt,
gefaxt. ®ie ©d)eiben jittetn. Unter bem fBallon ift bie ©trage no(^ immer leer. S)er
Sag JDirb ^eüer. „SOüie fpät ift e§?" „f^aft fünf", antmortete ber SBirt mit einem
©eufjcr. „3d) fönnte nod) luieber einfd^Iafen, unb roenn Sie nic^t getommen juären,
^ätte icf) Q§ gar nid)t gehört." „®ntf(i)ulbigen Sie." aSeneibenSmert. ^i^t fc^en bie
9Jiafd)inengeii)ef)re ein. Sie fc^eiiien ganj naf). @in öaqel uon I)eUcn, trodenen
S(^üffen, bie etiüa§ g^rec^eä unb §i)l"terif"^f^ t)aben. 9Jkn ricf)t ni'i)t§, lüie bei ben
S;^eatetfd)tad)ten, bercn Särm t)tntcr bcn 5?uliffcn gcmad)t lüirb. 2)er §immel luirb
CürkifAe HrtiUcrie.
immer Ieud)tenber, rcie mit ©olbftaub überfät, er rict)t gar nid)t bro()enb au§. ^c^t
cntfc^lie^t Hd) and) mein SfBirt, an§ i^enftcr ju fommen. „^c^ begreife nid)t. Sßie ift
ba§ nur möglich? Sie foQten boc^ nod) fo fern fein." „Sie werben mit eilmörfc^cn
getommen fein. 6ine Ueberrumpelung." „®Iauben Sie?" „@§ ift, aVS ob fie auf ber
Strafe fämpften." „Sc^t aud) ®emel)rfeuer." (Sin 9J?ann of)nc öut rennt über bie
Straße ber neuen S8rüde ju. ^6) i)aht einen 2tugcnblid bie S^ifton ber Sd)Iad)t an
ben öäufereden, an ben ^cnftern — cim§ erbitterten, blutigen DJingeng. iJ^ie fdiioercn
@ef(^ü^e ber 3itabeIIe frad)en roie Sonner. ^m S^ebensimmer beginnt ein Silnb gu
weinen, mir roirb babur«^ ba^ ®rnfte imb 3Iu&ergeiüö^nli(^e bes (Sreigniffe§ jum
erftenmal bemu&t. „^ir fd)eint, eö ^anbelt fid^ um einen S^PPeli"-" Siä) t)«tte oud)
bereits baran gebad)t, aber ic^ rooüte c§ mir ni{^t gefielen, „'tülan Hcfit jebod) nid)t^."
„(5r mirb niebrig fliegen. Ober »iefleii^t fä^rt er in ber S'crne worüber au6ert)alb bcr
S(^u^iDcite." „ajian glaubt aber boc^ luirtlid) ben £ärm be§ S?ampfe§ auf ben
©trafen ju ^ören?" „Strotjbem . . ." 2Iufrid)tig, mir wäre e§ faft lieber.
68
xd-j fäfie on ber ©tra^enede bte $reugent)clme auftaud^en. „§ören Sie, roic ba§
g-eiter im Greife l^erumgc^t?" (B§ tft fdirerflio), nic^t§ gu fet)en. ^löpc^ etblWt
ba§ ^inb ben geinb. „©ort, bort! 3ur Died^ten, groifc^en ben bciben ^ügeln." ©dmefl
ba§ ?yetngra§ ^er. ^n bet Stat, in bem »ergolbeten S)unflf(f)Ieier fcf)n)immt etroaS
fd)itiai^ SeudtitenbeS, unfiditbar. ©§ rüdt langfam gegen ben SBiener S8at)nl)of vor.
©eltfom, rote man c§ wenig pellt! ©§ ift, al§ wäre e§ in bie Suft gejeic^net unb
bann mit bem t^inger au§geimf(^t. S)ie Kanonen feuern roeitet, abet e§ ift 3Jlunition§=
ücrf(i)iüenbung ! ©ie fdieincn mir plö^Iic^ ein wenig lä ^erti(^ . . . „^dj lomme balb
loieber." „28o^in gef)en ©ie? ^ahm ©ie acE)t! ®ie Somben!'' ^dt ftürse l)inau§.
2ln bcr ©tra^enecfe treffe id^ einen SSagen in »ollfter j^a^rt init einem Dffläier barin,
ber in bie Suft ftarrt. @r eilt gur ©tation, id^ laufe aud^ ba^in. ^ö^Iidt) fommt oon
oben f)er ein SSraufen. SBirtlidt), ba§ ift er. @r fät)rt fdtiräg in geringer §öf)e. ©t ift
fo IeidE)t am §immel, ba^ man, wenn man i^n betrad^tet, ein ©efü^I^at, alä würbe man in
bie §öf)e geI)oben. S)ie fidE) brefienbe ©(^roube glänst. — SSerfd^wunbenl — ®in roilber
ßärm bricht ienfeitä ber SJJarfdtialfomlfa Io§. SBa^rf(^einlidt) eine 58ombe. ^-ßlöpd^ werben
bie Kanonen fdt)wädt)er, wie §unbe, bie mübe werben gu Iieulen. 2inmät)U(^ tritt ©df;weigen
ein. ©päter laufen @erüd)te über ba§ ®reigni§ burdE) bie ©tabt. ®ie 3eitungen am
SIbenb ifinb ftumm. ©ie warten barauf, ba^ pe bie Uiadt)ri(ä)t, 3urcd)t gemad^t unb »er«
beffert üon ^etrograb erf)alten ... ®ie 2Bat)rf)eit burften f« ja bodf) nid^t fagen, bie
SBatjr^eit, ba^ bie Dtuffen oon ®eutfd)en unb Defterreicl)ern überall gefd^Iagen waren."
9Iu$ ben Enm^fen in Cft^reu^en.
Sa§ SönigSberger ßorp§ SWafoöia I)atte eine eigene KriegSgeitung herausgegeben,
bie alle 14 Sage erfdiien unb 9Serid)te gab über oüe im g'elbe fte^enben 3«Set)örigen
be§ S?orp?, über bie im ^elbe ©efaüenen, Sßerwunbeten, i^re militärifdien ©tellungen,
2lu^geict)nungen ufw. 9Jianrf)eg traurig=ernfte i8orfommni§ würbe l)ier in fnappen S^Q^^
gemelbet; mand^ fd^öneä SBort fanb feine ©teile; felbft ber^umor tic^ fidt) nid^t unter=
briiden. ©in ^erwunbeter namen§ ^funbtner fdjilberte feine ©rlebniffe folgenberma^en:
„58ei ©taDupönen bIo§ ^^ulocr gerodben,
9^id)t au§ bem ©d)ü^cngraben getroc^en!
Slber bei ©umbinnen —
^efte mitten brinncn.
©türm auf bn§ 3)orf SBaneguppd^en,
2;ro^ beä wiTni(^ giemlidt) rupp'gen
i^eucr§ ber SXrtiUerie,
S)ie un§ befdjoB wie nod) niemals nie!
%ann nad) bem neuen Ärieg§fd)auplati!
®one §a^!
Säglid^ gefod)ten unb täglidt) marf(^iert
Unb gwifdt).enburd^ immer blo^ maffa!riert!
effen unb SBafd)en unb ©dblafen — o je —
2lUes meifteng nur in ber ^bee.
©0 würbe U§bau unb ©olbau genommen;
2luc^ SIeibenburg war balb bekommen.
S)ann fam ber Sluftrag, bei aJiu§l)aden
®en diix^ nodf) mal bei ber Kel)le gu paden
Unb i^m bie ©urgel gang auggubrüden,
S)a^ i^m bie Suft nerging, auögurüden!
SKir taten'§, unb unter bem ©d)u^e ber 'Slaäjt,
\. S)a l)aben wir un§ an fie 'ran gemacht,
S)od^ ftellte bie $8eftie un§ eine %aüt,
mit einem axiale gab'§ ©elnaOe
SSon Dorne, oon I)inten, oon überall!
(5§ war ein ©d)Iamaffel unb ein ©fanbal!
Unb babei ful)r mir 'ne Kugel l)inein
^n mein, ad) fo fd)öne§ red^teä SSejn,
©0 ba^ id) gu meiner ScIümmernu^S
9iod() immer im ©tredoerbanb liegen mu&!" —
69
Sie fießreic^e 5Riefenf(^Ia(^t in 2Iörö= unö
©üb^^Polen.
®ie fjavttn unb er&itterten kämpfe in bett bcut[c^=ruf)'tfdf)en ©rensgebietcn,
bie roir in einem öorf)ergef)enben Siapitei er5äf)(t Mafien, tüaren nur bie S3or&otcii
noc^ gröfseret Söoffentaten. ^n bett ei-fteu Sesetttbertagett fantttterten bie §inbeii*
burg'fc^eit 9(ntieen äuttäcf)ft ttorf) bie 93cute ber le^tett 9?oöettt6ertage. ^tt ber Sßex-
fotguttg ber gefd^Iagetiett 9tuffeit üermefjrte \id) am 1. 2>e§eittt)er bie 3a^I ber
©efangetien noc^ uttt etioa 10 000, bie ber getrotttietten ©efdjü^e utit 18. afußer^-
bem fieten noc^ 26 9Äafc^ineitgeiüef;re unb iai)ixeid)t a)htnttion5tDagen iti utt)ere
§änbc.
Der Srtcrrcicbir*c Cbronfolgcr in przcmysl.
aptt »e<oen bm öffcrretchtfdien aöronfotqcr ®nöcr<og Rart IVrans Sofepö (ttnfä^ uiib bcn öeleenmütigcn
SDertelbtger oon sprjemqSl, ßeutnont.gelbmarfcfiaa ^ermonti ron fiusmonet {tecftt«), roätitenh einet
SSeftc^tlaung ber ^eftung ^xitmx)il.
Seloitnt tuurbe ie|t auc^, baß ba§ neugebttbete grettotllige Motorioottoxp^
\ici) in bett ^Jobetitberfattt^jfett gut betväfjxt fjatte. S)a§ neue ©pegialforpS ge:^ört
je^t genau tüie jeber anbere Xruppenför^er jum Sruppenöerbanb. 9tber bocf)
toar bie Xätigfeit ber SO^otorboote, bie fcf)nelfe g-a^rt, ba§ Grfc^einen bafb :^ier,
bofb ba, ein befonberS luftige^ ®afetn. iCaS beutfcf}e 3)?otorbootforpä ^atte fid)
ouf ben beutfd^en glüffen rec^t lebhaft am Kampfe beteiligt. 2tuf ber SDJeinel,
auf bem Surifi^en §aff unb bor allem au^ ber Söeid^fer toaren in ben legten-
9J?onoten 3Kotorboot='grottinen unterttjegS getrefen. 2tuf ber aBeidfifcf l^atten fie
regeu Stnteif an ber grofjen ®c^Iacf)t bei Bociatrec. ®ecb'5 Soote tüaren ^ier auf
borgefdjobenem Soften baju beftitnmt, ■ ben Unten beutfcf)eu gfügel su becteu.
©ie Ijaben mit ifiren 9[)fafd)inengeiDef)ren fitf) tapfer am Stampfe bctcifigt, i)abcn
fogar Sanbungsforpä entfanbt. Unb natürüd) njurbeii fie aud) öou ben D^uffcii
70
befcljoffen. Sie i)üizn fogar rcd)t Dsbcutenbe Sruppcnmaffcu fe)"tgcf)altcit uitb finb
üoit Slrtillerie IJefd^ofien hjorbcn. S)a6 e§ bahei and) nid}t oljne 5BerIufte öbgiug,
ift fc[5fliierftönbricf}. (Sin Soot erf)ieft einmal in furjem 16 Xreffer. 3)a§ frt)tt)ierigc
gaf)riüa[fer ber äöeidjfcl mit itjren ©anbbänfen madjte ben 33ooten befonberö ju
fd^offen. Sie famen nirfjt feiten iqt, nnb einmal wax ein^S fdjon an)d)einenb öer^
lorcn, ba feine ioitfe ju naf)cu fd)ien, bi^ eei fc^Iieftlid) bod) nod) oon einem anbern
S3oot obge)'d)Icppt mürbe. (Sä tvat ein gefof)rt)one!§ unb unruljigeö 3)afcin, ba^ man
an] ben 33c»oten füf)rte, ba biefe nic^t, mie fonft bie Smppenobteilungen am ßanbe,
ftd) öerfteden fonnten, fonbern immer anf ber 2öajfferiläd)e ben geinben ein guteä
3iet boten. X^cnnod) mar fein 5Boot Dertoren gegangen. 9(nd) anf ber 'I'Jemet mar
eine J^ti^fi^fc bi^ nad) S^nfjlanb I}tnctn tätig. Seiber mar im 3)e3ember bnrd) ben
groft nnb bie ßisbilbnng in ber .s^an^tfadje bie Xätigfcit ber SDJotorboote im
Often becnbct.
^Tie g^i'i'^'-' fiid)tcn natürtid) bie bcutfd}en Grfolgc mijglidjft Ijcrabjufe^en.
!l)ie bentfd)c ^"^'•"C'äteitung fa(} fid) ba^er üeranlafet, am 2. !De3ember amtlid) be^
fannt gn geben: „!Die in ber auölänbifd^en treffe Derbreitete 9Jac^rid)t, ba^ in
ber mitgeteilten Qaiji üon 40 000 (befangenen bie bei Sl'utno erbeuteten &C'
fangenen mit cntfjatten feien, ift unrid)tig. ®ie Oftarmee f)at in ben Stampfen bei
SBIocIamec, Slntno, Sobj unb Soinicj üom 11. Sionember biö 1. Seäember über
80 000 unocrmunbete Siuffen gefangen genommen."
öilcid} baranf fam bann bie i)iad)rid}t einer ganj Ijcrborragenben fricgertfcf)en
Zat bCi? beutfd)en CftfjeereS:
(S)rof3c^ .s^auptquartier, 1. !J)e3cmber 1914. Slnfnüpfejtb an ben ruffifrf)en
(sicneralftab'öberid}t üom 29. i)?ot)cmber mirb über eine CSpifobe in ben für bie
bcutfd)en Siniffen fo erfo(gretd)en Slämpfcn bei iJobj feftgeftellt : l^ic Xeile ber
bentfd}en Gräfte, metdie in ber (^egenb öftlid) i'ob^ gegen rcd)te 5'^ö"^c unb !'}{üden
ber Stuffen im Sampfe maren, mürben iljrerfeitö mieber burd) ftarle üon Dften
unb ©üben tjer t)orget)enbe ruffifd^e Gräfte im 9?üdfen ernftlid) bebrof}t. 2)te beut*
fdien Gruppen madjten angefid)tä be» bor i^rer f^ront ftetjenben geinbe§ fe^rt unb
[d)[ugen fid) in breitägigcn erbitterten I^ämpfen bnrd) ben üon ben 9?uffen bereits
gebilbeten 9{ing. hierbei brachten fie nod) 12 000 gefangene 9tuffen unb 25 er*
oberte ®efd)üge mit, o()ne felbft and) nur ein (^efd)ü| ein§ubü^en. 9(ud) faft alte
eigenen 33ermunbeten mürben mit §urüdgefüf)rt. ®ie Serlufte traren nad) Sage
ber ®od)e natürlid) nic^t leid)t, aber burd^auä feine „ungeljeuern". — (^emife eine
ber fd)önften Söaffentaten be^ ^elbäugS! Dberfte ^eercSleitnug.
5)ie ^Befreiung an§ ber ruffifdjerfeits geplanten feften Umzingelung mar tat*
fäd)Iid) eine ber füf)öften SBaffentaten in biefem an au^ergcmöljnltd^en .'p^Ibentaten
fo reid}e:t Kriege. (Sin 33crtiner, gri^ gtetfdjcr, fanb bie red)ten poetifd)en Söorte
nad) bem $Befanntmerbcn ber obigen amtlidjen X)cpefd)e, al^ er fd;rieb:
©c^on umjingelt — (»an;? umsingelt ®ocf) fie fctjoffen — unoerbrofTen,
aSaren fie ba§ eine ifftal. ^^acften gleid) ben 9htffen an,
^n ber iJatle fd^tenen alle, Df)ne üBangen — unb gefangen
Unb bie fiage mar fatal. Sfialimen fie 12 000 SJiann.
9Zun, roie ftel)t e§ — unb roie ge!^t e§\"
i^ragte nad)f)et §inbenburg.
S)od) fte flagten nid)t unb fagten:
„9iun, man [erlögt [xd) f)alt fo burc^!"
!J)er (Srfolg biefeS in ber ^rieg»gefd)id)te beifpieflofeu ■Durd)brud)§ lief] fogar
ben fonft nur füfjfe Siatfac^en melbenben beutfc^en Qjeneralftab feine (Siefüljle au§*
fpred)en in ben föftlidjen Sdjhtfjmorten: „Gi5emi^ eine ber fd^önften SBaffentaten beä
71
gerb^ugcS!" Gä Jonr öorau^jiifcOcit, baf] ifjneit ialb nocf) tü?itei-e gi-ofje öi-folge
tiod^folgen fodtcn. ®ie ritffifcf)c Offoiiftüe folftc tu bcu iind)ften aBocfjcu Doli-
ftänbig siifiimmcnbrccljcit.
33cmci-f:iiy»üert limr cd frf)oii, ba]] Slaifcu 3Öiü)criit in bicfcii Xagcii bcn lücftlidOen
5ti-iegöfcf;aiiprül;, ücrlicij uitb 311 feinen ficgrcicf;cn Cfttruppcn fufju, bic et an ücr^
fc^iebencn ©tciren, [0 iit Oitpreufjcn nnb 0:1 6;,cnftorr)an, tcfucfnc unb 3U iljnen
^orf)ft oner!ennenbe Söorte fagtc. ^u »ceäfau Ijatte bec obetfte beutfcfie triegä-
rjerr babei oud) eine 33efpi-ecf)nng mit bem (Stäfjeräog griebric^, bcin Dberft-
fommonbierenben be§ öfterreid)=ungonfc^cn §eere§. ©ec mirf^ttgcn Sefprecfjung
trorjnten ber Grär^eräog^X^ronforger Slart gran^ '^^o^cpi) nnb beu öfteu-eid;iffl;e
föcneralftaßSd^ef Slonrab bort §ö^enborf bei. ^aifeu 2Si(f)ctm filub and) nod) ß'^^t
mefirere Sagarette an ber Dftfront ju Dcfiidjen uiib ben für ba§ 93atertanb blutenben
93eriDunbeten feinen Äatferlicf^eit !Danf uiib menfcl)[id)en Zto^t auSäufpredjen.
©eneraloberft §inbenI3urg lourbe für feine Saaten junt @cneralfetbmarfd)an
ernannt. ®er ©tabt Sönig^berg, bie bem §etben ju feiner (Ernennung gratulierte,
tefegropfiierte .^inbenburg: „3)anf für bie @Iücftt)ünfd)e. 2)cn weiteren (Srfolg ber=
bürgt bie fjerüorragenbe Japferteit unb StuSbaner ber mir anüertrauten Xru|Jpen."
liDer ^arifer grof5fprecf)erifcf)en Sügen^reffe l^atte fid^ in ben erften ©ejembcr*
tagen erljeblidje ^Jiiebergefdirogeni^eit bemächtigt. ^ari§ jubelte bret S^age, al3
ba^ £üg€nneft 5ßeter§burg bie „beöorftefienbe ißernic^tung ber §inbenburg'fc^en
SIrmee" anfünbigte. !Dann aber toar e§ grabeöftill in ^ori§. G» erfdjien fogar
ben ^^orifern Iäd)erfid}, menn amtlid^ an§ Petersburg gemelbet rourbe, ba'Q feit
„i'O'iitte 9Zotiember 700 000 ■Deutfd)e unb £)efterreid)er gefangen Umrben unb baf3
feit 2tuguft bie Qafjl ber gefangenen 31/2 9)UIIion betrage." iDiefen Unfinn er*
lanntcu. je^t fetbft bie grangofen al§ fredje Süge!
Defterreid)§ Xru^:pen toaren n)äf)renbbe§ aud^ offeufiü tätig. 2Im 2. ^Degember
fautetc i!^re 5WeIbung: „^Die Stulpe in unfrer g-ront in SBeftgalisien unb SJuffifd^*
5ßoIen fiiett im allgcnteinen an. ^n ber Vergangenen S^ad^t Ujurbe ein rnffifd^er
Eingriff norbrtjefttid^ Söolbrom abgetriefen. !J)ie kämpfe im 9taume meftlid) 9?oh)o=
?)?abom§f unb bei Sobj finb in günftiger ©nttuidtung begriffen. SSor ^rgemtiSl
blieben bie 9?uffen unter bem (SinbrudE be§ legten 9tu§faII§ paffiD. SJZel^rere
feinblid^e g^üeger marfen erfolglos 35omben ah. ®ie Operationen in ben Slar^jat^cn
finb nod) gu feinem Stbfc^tufs gefommen. !t)ie 9?ad^rid}t bon bem (Sinrüden unfrer
Xtnppen in S3elgrab löfte auf bem nörblid)en ^rieg§fd)aupla^ unauSfpred^Iid^en
^ubet au§."
3ur Stbiüed^felung gingen bie 9?uffen jeljt aud^ loieber einmal gegen Oft^jreugen
bor, am 4. ©egember fonnte aber amtlid^ gemelbet loerben, ba^ mel^rere feinib*
Iid)e Singriffe öftlid^ ber mafurifd;en ©eenpfatte unter großen ffiertuften für ben
geinb obgefd)Iagen mürben.
5Die gteid^jcitige SQielbung bom ^rieg§fdE)aupIa^ in ^ßolen ftetttc in erfreultrfier
SBeife feft, ba^ bie beutfd^e Offenfibe „regetred^tcn" unb „normalen SJerlauf"
na:^m. ^eber ®eutfd^e mufjte, maä ein normaler (Sd)IadE)tberIauf tüar, nämlic^,
bog ber geinb blutig bebrängt tourbe.
ÜDie Rümpfe öfttid^ ber mafurifd)en ©een mürben ingmifdjeu fortgefe^t, unb
gmar mar bie Sage aud) Ijier für nn§ fe^r günftig. S?onnte bod) ber ©eneralftab
om 5. !Degember melben, ba^ bort fleinere Unternef;mungen meitere 1200 ©e»-
fongene brad)ten.
5Daä eigentlid)e Qiel, um ba§ in ber erften 2)eäembermod^e in ^ofen- gefämpft
tüurbe, mar etma bie SSai^nlinie Somicj— ©trt^fom— Sobg— talifd^. Sie gange 58a:^n=
ftrede mürbe aber nac^ blutigen S?äm)3fen bon ben ®eutfd)en befe^t. SJon ©tr^fom
big 3'^""^^'^*2öota legten fie Soufgräben an unb befeftigten i^re gront mit breiten,
burd) Sral^tgäune gefd^ü^ten 25er^auen. 3lud) bie beutfd)en Batterien befanben
fidt) in ftarf befeftigten (Stellungen. ®ie Dtuffen befamen täglid^ barauS beutfd^e
2;obe§grüße gu füllen. !Der beutfdf)e redete f^lügel Icljnte fid) an bie 2Bart:^e an,
ber linfe i^-Iügel an bie 2[Beid)fel. ©elbft unfre geinbe gaben gu, ba^ fid) bie beut*
fdfien Xtuppen mit ungemöf)nlid£)er @efd)idlid)leit olle 3;errainumftönbe gunu(}e
gemad;t Ijatten.
73
gür ba§ :^efbciif)afte :55iird)6rcdjcn etniricr beutfcr)er ?trmccforpa biird) bie
QCpiant?. ruf[ifc^e Ginfd;(icf3ung (cgte ber ruffifdje ©cneraUffimuä r\irof3fiirft ^fifo^
Injclüitfd) bem ©encrat 9?enneufampf bie ©djulb bei. 9ienncnfrtmpf luurbc feinet
ßommanboS enthoben unb fod ooc ein S^riegägecidjt geftcüt loorbeu fein.
9Im 6. 2)eäemDet fam eine ©iege»na(f)rid^t, bie üon ticfein[(^netbenber ^Bebeutung
für bie gonje SlriegSfage mar. Sie toutete furj, aber infiaftreid) : „Sobj f)cute
nad)mittag öon unfereu Gruppen genommen. S^tuffen n.Td) fdjiucren 23cr[nftcn bort
im afiüdäug."
3I(:3 (Srgänäung l^ierju tcurbe om Xage barauf nod) amtlid) gcmclbet: ,,'^n gjorb^
polen Ijahtn luir in langem SJingen um Sobä burd) baä ßuciidiucrfen bcr noiblid).
ein dcutfAcr Cdad^tportcn im Oftcn im SAncc,
tceftrid) unb [übmefttid) biefer ©tobt fteljenben ftarfen ruffifd)en Strafte einen bur^»
greifenben (Srfolg errungen. Sobg tft in unferem Sefi^. ®ie (Srgebniffe ber (Bä)lad)t
(nffcn fid^ bei ber SluSbe^nung be0 ^ampffefbe» nid)t überfeljcn. Sie ruffifdjen
JBerlufte finb jnjeifenoä fefjr grog. 2)erfu(^e ber 3tuffen, auä ©übpolen i^ren be^
brnngten Slrmeen im S^orben ju §ilfe ä" fommen, tüurben burc^ ba§ (Singreifen
öftetveic^=ungarifd}cr unb beutfd)cr Gräfte in ber ©egenb fübtüeftlid) ^^^etrifau
bereitelt."
®rr S3erfauf ber O^jerationen in ^polen fjatte bor ber (Stnna^me üon Sobs bcn
„(Sriuartungen üoll entfprodjen", trie fid; ber beutfc^e ©enpralftab füt)I unb treffcnb
74
auäbrücfte. Xer l^arte ad^ttägige Slam))f in ber ficgceicficn Scf)fad}t Wat ein fetjc
tDe[entIic^er (£rfofg, ber iioc^ biirc^ bic überaus fdjttieren, blutigen ißerlufte ber
Stuffen ex^öl)t mürbe, ©c^on ber 33eftb ber grofjen ®tabt Sobj — bo§ 3c»trum
ber neuerlid)en ruffifd^en ©telfung in 'ißoten — Ujar in einem fo armen Operation'.'^
gebiet rocrtDotl, mürbe aber nocf) get)oben burc^ bie 33ebeutung il;rer Sage für bic
weiteren gortfdjritte ber bcntfcf)cn unb öfterrcicl)ifd)en .§eere. vDer fturfjtartige
Stüctäug ber 9?uffen nad^ ©üboften gegen ben ^^ßiticaflu^ barg gro^c ©cfaljren für
ben geinb in fid^, lag bodE) Sobj nur 45 Kilometer öon ber 'ißilico entfernt. ®a§
weitere S^orbringen unferer Xruppen nacT) Xoma'5,^ottJ unb ^^etrifau bebroI)te bic
fübfidf)e fyront ber Sluffen biö 9?oroo'9iabomyf unb atuang biefc Sinie g[cid[)fan^
über ben im Sinter nict)t ungcfäbrtic^en ?yluf3. XieS mad)te fid) balb bei CEjen*
[tod)au geltenb, mo ®eut)d)e unb Cefterrcirijer bie 9hiffenfoIonnen bebrängten.
®er nörblic^e g-Iügel ber 9?uffen mu^te, inic fie felbft §ugaben, aud) hjefentlid^
gurüdttieidien. (Seit SQZitte 9?ooem&er rüdten bie !Deutfd)en üon 9?orben Ijer üon
©rfolg 3u Grfolg ; Sipno, ^togf, SBocIamec, %utno unb Sobj hjaren bie tt)id)tigften
©iegeSftationen. 3üfc 3?er|nd)e ber Siuffen, unfere 3lrmeen babei auf^ul^alten,
tnaren je^t auf ber Jyront mie auf btn 3^Iügetn gefdjcitert, unb nad^ gläuäenber
Stbttje^r ber eine äcitfong brof)enben Itmfaffung fd)ob fic^ unfere Kampffront un=
aufi^altfam gegen bie 'ißitica unb gegen bie Söeidjfet bor. ''dlaä) ber ßinuafjme bon
Sobj fonnten felbft bit (änglönber unb grangofen nid^t mefjr in trügerifdf)en @iege§*
Ijoffnungen fdfimelgen.
T^k Xapferfeit ber bcutfdjen frcimiftigen 'JReferüetruppen fanb nad) ben ©dE)fad^tcn
bei l'ob5 unb ^^etritau fogar bie Sfncrrennung unferer englifdjen ,yeinbe. (Ss fd)rieb
nämtid) eine englifdje 3^itung: „33emerfen5tt)erte ^^iflc ber Klampfe ber legten 3*^'^
njaren erfteuiä ba^^ Grfdjeincn o. öinbcnburg^i alä eineä @eneral§ üoh toirflid)
großer, originaler gfifjiflfc^t i'" ©cgenfa^ ju blofjcr militörifdier 58ilbung, beren
9Jibeau in biefem Kriege feljr ^od) ift; sttjcitenö bic gau;^ unermartet ^o^en duali*
täten ber beutfd}en freimütigen 9?eferoetruppen. ®icfe "Ilfänner fd)nitten mit il)rcm
Tlut unb itjrer 5{npaffungtöfäl)igEcit an bic neuen ^Bebingungen ebenfo gut ab,
al§ bie Jruppen ber crften Sinic im Stnfang bcS Krieges. 2öir Ijaben nidjt meljr
alfein mit ber mititärifc^cn 33nreoufratic jn tun, mir fämpfen gegen ben ^atrio=
ti^mui? unb bie ^ntelfigens ber 3!)entfd^cn, bie fid) gefäf)rlid)cr ermeifen tonnen,
alä bie 9}?afdE)inerie ber SOcilitärbureaulratie."
Segen bie fortgefe^ten Sügcn ber ruffifdjen §cereSfcitung mu^te fid) ber
beutfc^e (Meneralftab in einer fd)arfen Stustaffung menben, in ber cet f;iefe: „Xie in
bem ruffifd)en (Kommunique t)om 29. 9ioOember entt)a(tene 33et)auptung, bafi bei
(Ejenftodfiau ein beutfdf)cr 2(ngriff unter fdjmeren Sßerlnften gefd^eitert fei, ift
falfd). 2Bof)r ift ba^ ©egcntcil: ßin Stngriff be§ 17. ruffifd)en 3Irmeeforpö
ber bis auf 60 'Dieter an uns ^eranfam, mürbe an bem betreffenben Zage unter
au^erorbentfid) fd)meren 3?er(uften für bic 9iuffcn abgcfc^Iagcn. Die 9?uffcn liefjcn
eine fe^r gro)3e 'üin^atfl Xoter unb 33ermunbeter jurüd unb maren gejmungen,
i^re Stettungen meiter rüdmärtS §u berlegen."
Der SBerid^t beg ruffifc^en ©cneralftabS mar fd^on einmaf bon beutfdjcr (Seite
rid)tig geftellt morben. Die erfte Siiditigftcnung bejog fic^ auf bie angcblid) „un«=
gei^cuern" SJerlufte, meldte bie beutfd)en Gruppen bei itjrem Durd)brudE) burd)
bie ruffifd)e Umjingctung erlitten Ijaben folten, einer SBaffentat, bie üon unferer
Öberfteu §cere§ieitung ju einer ber gfänsenbften beS g^f^äUfl^^ gcred)net mirb.
Durd) biefc gmeite 9iid)tigftcflung mürbe nun ber ruffifd^e ©eneratftab ber bölligen
Unmal)rl}eit überfüljrt. (Sin beutfd)cr 23affenfieg mor in bem amtlid^en ruffifdjen
SBerid^t gu einer SÜebcrtage gemorben. Tlan fonnte eine foId}e unmafire, lügnerifd^c
58erid)terftattung nid)t fc^arf genug oerurteifen; fie mad)te fid) fd)on äu mieber^»
76
polten Tlaltn Breit. Unb bahci trat bie ruf[if(i}e §eere§teitung furj üorljer ben
angeblictj öoräeittgen 5D?eIbungen englifc[)er Slätter über einen entfd)eibenben ©ieg
ber tuffifd^en 2Baffen mit einer leifen 9}Zof)nung gur ißorfidjt entgegen. ®iefc
anfd^einenb überaus forreüe §aftnng tvat offenbar nid^tä aU eine fcf)öne 9)?a§fc,
bered^net niä)t nur auf bk S3erbünbeten, fonbern bor allem auf bit 'treffe ber
neutralen Sauber, unb follte bem ruffifd^en öieneralftab lebiglidf) ba5u bienen, um
ungeftört Sügenmelbungen bon unerl)örter ©reiftigfeit in bie SBett fe^en 5U tonnen.
5D?an l^atte tool^f bie S3eredf)tiguug, ansunel^men, ba^ eä fdjtec^t um bie ruffifdE)e
©ad^e ftefien mußte, rtjenn bie oberfte §eere§Ieitung fid^ nic^t fd^eute, gu fold^en
SD^itteln ju greifen. §attc man f^urdEit, ba'^ bie einberufene diei<i)§tve^t \ä)on bor
tl^rem Transport an bie f^ront bie ßage ber ruffifd^en ^^auptmaäjt erfaljren fönnte,
ober ttjar bo§ ruffifdije ®roße Hauptquartier üon feinem eigenen Slrmeefül^rer bor
6äcnftorf)au, meit er für fi(^ felbft 9?ennenfampf:l ©d^ictfal befürd^tete, befdjioinbelt
CransportfAwimgkcitcn auf dem ruffifAcn Knegsrd^auplatz.
Sßlr jelgen tn unfeiem SBllbe ben überaus fcfjrotettgen Stangport etneS öfterret(^lfcf)cn fc^ipeten ©efd^ütjcs
auf ben grunblofen äöeflen beö tufflfc^en Ärtessfc^auplaBeä.
hjorben? gn einem ef)rtid^en ^am|jf gef)ört feine Süge. SBer fie gebrauchte, ent^»
toeif^te feine eigenen SBaffen.
^n ben näc^ften Sagen folgten bie beutfd^en Gruppen öftlidf) unb füböftlidf) bon
ßobs unmittelbar fc^nell bem gurücfujeidjenben geinbe. Stufser ben fc^on mitgeteilten
ungetoöl^nlic^ [tar!en blutigen 25crluften Ratten bie 9tuffen bei Sobj ettoo 5000
©efangene unb 16 ®ef(f)ü^e mit 50Zunition§n)agen berloren.
®ag öfterreid)ifd^e Hauptquartier gab am 7. ®e§ember befannt: „®aä Dringen
um bie (Sntfc^eibung auf bem ruffifd)en S!rieg§fd}auptaö bauert an. Defterreid)-
nngarifd^e unb beutfd)e SEruppen miefen ben Eingriff im 9iaume fübtoeftltd) ^petrifau
ber über 9?on)o*gtabom§f norbmärtS borftrebenben ruffifd)en Gräfte ^uxüd, inbeä
beutfc^e Sruppen ben geinb jum 2Beid)en Spangen, ^n Söeftgalisien finb gleic^^
fairg größere Stampfe im ©ange; if)r (Srgebniä fte^t nod^ au§. ^'.x biedern 9f{aume
nal^men unfre unb beutfd)e Gruppen geftern 1500 Stuffen gefangen."
77
Grobcrtc Grdboblcn der fibirifd^cn Crupptn.
®te Slämpfe ouf bcn ou^gebe^nten norb* unb ]übpoInifd)en »rie gali^ifcfjcn
ßrteg§fd)auprätien enttoicfetten firf) tueiter in „normater 3[öei)e". Slm 9. 3)eäcmbcr
iüiirbe gemelbet: „Qn Sforbpolen ftefjen unfere 2;ruppen in enger gü^htng mit bcn
JRuffen, bte in einer ftarf befeftigten SteKung öftlicf) ber SlJiajga I}a[tgemad)t l^aben.
Um Somtcj tüirb »ueiter gefämpft. Qn ©übpofen Ijaben öfterreicf)=ungari)"cl^e unb
unfere Xruppen @cf)ulter an ©rfjulter erneut erfolgreid^ angegriffen."
(Sin fd^öner unb bebeutungSöoIfcr (Erfolg mürbe am 10. ©ejember gemelbet,
inbcm in 9?orbpofen auf bem recf)ten 29eid}fefufer eine beutfdje Si^ofonne ^rjagntjcj
im (£turm nafjm. (S§ »üurben babei »rieber 600 (gefangene unb mefjrere 2)Jafd^inen*
getüe^rc erbeutet. £inf§ ber SSeid)feI tüurbe ber beutfdje Singriff fortgefe^t. ^n
©übjjolen tourben ruffifd^e Singriffe abgemiefen.
®a§ in feinem ©eutfdjenfjafs bö-Sartigfte aüer englifd)en Stätter, bie „!l)aili}
WlaiV, ließ fid) unter bem Ginbrucf ber öinnal^me bon Sobj su fotgenbem @e*
ftänbniS l^inreißen: „(g§ Ijat nidjt biefe§ ^riege§ beburft, um ju bemeifen, ba\i bie
©eutfc^en in mi(itärifd)en ^Dingen ba§ grünblidifte 3SoI£ ber 3Beft finb. ©ie l^aben
fd)on immer bicfen dluf gcfjabt, unb toir lernen tägtid} erfenncn, roie fei^r fic i^n
berbienten. ©aju fommt eine (Sigenfdiaft, bie fie in bemfcfben Ijof^en 30?aße befi^en
iüie iuir: ein fl)ftematifd)e§ Stnpaffung^üennögen unb bie §artnädigtett in ber
!r)urd}fül)rung. ®a§ niad)t bie Sentfdien ju fold) furd)tbareu ©egnern. Wlan foH
nid)t bcfiaupten, bo§, mcif Seutfdjianb nid)t getrinuen fann(?), e§ folglich un*
bebingt öerlieren mufj. ©eutfc^fanb ift Ijeute fo einig wie nie §uoor. (iin einjiger
©ebanfe be^errfdjt bie 70 9Jii(üonen: ber ©ebanfe, alteS baran ju fe^en, um ju
geh)innen."
!j)er öfterreid)ifd}e ©eneralftab fonnte gleid^jeitig mclben, ba^ bei ben fort*
gefegten 9lngriffen ber 9?uffen in ber ©egenb öon ^ctrifau toieber 2800 ©efangene
eingebrad^t tüurben.
(Erfreulich toar aud^ bie näd)fte öfterreid^ifdf)e lO^elbung: (Sin bercinscrter ^aä)t'
ongriff ber Stuffcn im SRaume fübmeftlidf) ^ otvo 'dl ab om§l tourbe abgetoiefen. ^n
SBeftgoIiäien 6radf)te ber ©egner ftarfc .Gräfte in ben .^am^f. 5Bi?4)cr tüiirben tjter
über 10 000 9?u)fen gefangen genommen. Sie ®d)fad)t baiiert fort.
(Sbenfo njurbe mit grenben bie bentfd)e aiJefbung öom 13. Sejcmber begrübt:
„^u 5Rorb)3oIen nafimen mir eine Stnjaf)! feinblidjer (Stellungen. 35abei ma(J)ten
ft»ir 11 000 ©efangene unb erbeuteten 43 5[)Jafd)inengett)ef)re."
2lu§ 5|3eter^burg tourbe am 11. S^esember amttid) gcmelbet: „Süböfttid^ ^ra!au
festen tttir uufere Cffenfioe fort, erobe-rten mel)rere beutfd)e 03efd)ü^e unb 53cafd)inen=
geirefjre imb mad)ten etroa 2000 befangene." Xatfädjüd) mar nac^ Eingabe ber
S)eutfd)en nic^t e i n 3!Kann, nid)t e i n ©cfdjü^ ober 9)tafd)inengcmef)r imferer füb^»
Öftlid) Sl'rofau fämpfenben 3;rup|5en in ruffifdje §änbe gefallen.
Sic giäumung bon Sobs burc^ bie 9hiffen gefd^of) übrigen^ nad) einer meitcrcn
SDiitteifung be§ beutfdien ©eneratftabS fjeimtid) be^3 5?ad)t^, bafjer ofine Stampf
unb unbemerft. Sie mar aber nur ba^ (Srgebniio beö Vorhergegangenen breitögigen
Si^ampfeS. :;>n biefem f)atten bk 9iuffen ganj ungeheure 35erfufte, befonber§ burd)
unfere fd)lücre 9Xrtitferie. Sie bertaffenen ruffifd)en ©c^üfeengräbcn Waren mit
ruffifd)en 2:otcn budjftäblic^ angefüllt, '^oii) nie in ben gefamtcn .täm|)fen bc§
D[tf}eere§, nid)t einmat bei Xannenberg, finb unfere X'rupfjcn über fo Diele ruffifd)e
£eid)en I)intt)cggefd)ritten, mc bei ben .Stümpfen um Sobj, Sotoicä unb überljaupt
Smifdien Sabianice unb ber 2Beid)fef. Dbgieid) tt)ir bie Singreifer maren, blieben
unfere S3erlufte I)inter benen ber Stuffen toeit gurüd. Sßir l^aben inSbefonbere im
(yegenfab gu ifjnen ganj unberpltnismäf3ig rtjenig Xote berforen. So fielen bei
bem befannten*Surd)brud) unfereS 25. 9iefcrüeforp§ öon biefem .'geere§teit nur
120 501ann, gemiB eine auffaltenb niebrige Qai)i. gür bie S?erf)äftniffe beim geinbe
ift bcmgegenüber beäeid}ncnb, ba^ atfein auf einer §öf}e füblid^ £etomier§! (ttjeftfid)
Sobäj nid)t tneniger at§ 887 tote Diuffen gcfunben unb beftattet morben finb.
9Iud) bie ruffifd^en ©cfomtöertuftc fonnten toir, tvk in ben frül^eren Sd^Iadjteu,
jicmlid) äuberläffig fd)ät!en. Sie betrugen in ben bi^Ijerigen 9?obember= unb
dnfcrp Cruppcn in Ruf^ifch-polen.
$eutfcf)e Solbaten &elm (Sinfauf tn ctuer ru|ftic^«potntfd)en Stabt.
79
SejemDer^Säiiipfcit in ^>üfcii mit G'iiifcfjdif] bcr Don iin? crbiMitotcn 80 000 ©e*
fangciieii, bic iit.Vi'ifclK'it niit bec 33alju iiarl) 3)eutfrr;lanb abbcföibcrt tuovben fiiib,
mittbrftcit^' 150 OOü Wiann.
(Siiten grofjeii ßrfofi] ei-äic(teit bk öfterreicfi^unijartfrfjen Xntppen am 12. ®e*
jember in ber DIiitit]cii Sc[)(arl)t bei Simanoina. S)er öicncrntftaö nerdiutbartc
barüber: „'^u ber ©d)larf)t in äßeftaafijien ttmrbe bec füblicfjc 5'iUlft ber fRitffen
geftcrti bei ßimaiiolua ncfciyfni-icii uitb jum 9tücfäuge ge,3tüuitgen. ®ic ^yerfolgung
bc^' f5i'i"'^C'3 ift cingefeitct. 9rife Eingriffe au^ unfere übrige (3cf)facf)tfroiit brcd}eit
ebeiifo mie an bcii früOeren Üageit siifammen. Unfcre über bie Sl'arpatfjen üor^'
gerücften Slräfte fc^iteii, toieber unter me[)rfad}en kämpfen, bie SScrfofgung cnergifd)
fort. 9fad)mtttag§ tourbe 9feu:=Sanbec genommen. 2lud) in @rk)botü, ®orIice unb
ßmigrob rüdten nnfere 2:ru|jpen toieber ein. 35a§ 3-1"^^'"^'^ SÜomitat ift bom
geinbc oolttommcn gcfäubert. ;^n ben obfeit'3 üom (3d)auplat^ ber grofsen Gr=
cigniffe gelegenen öftlid)en Sßalbfarpattien Dermodjte ber (skgncr füblid) bc'3 ®e=
birg^famme» nirgenbt^ uiefcntfid) 3Jnnm gu geloinnen. :^m aifgemcinen I)a(ten
unfere Xrnp^jen bie ^aJ3f}öl)cii, in ber Sufotoina bie Sinie beiS ®uc5aiüa=2;afe'o.
^n ©übpofcn mürbe nid)t getämpft. 9?örblid} Somicj fctiten unfere iBcrbünbeten
bcn 5(ngriff auf bie ftarf befeftigten (Stellungen ber SJnffen erfofgreid^ fort."
Gin militärifd)cr Jvadinianu 33nfgarien^ bered)uete in biefer 3^^^, ^Rufjranb \)a'be
biiiljcr auf bcin öftlidien .Slricgi!fd)auplati 817 000 Älfann nu Joten unb 5.'cruiiinbctcu
üerforen. 5lndj i)ab^ ec; bic .\5älfte ber gefamten "?frtil(erie oerioren. (Sin gi-'ünöof*^
bcred)nete fogar bie 2>erlufte auf IV2 "DJJtUiou. Siefe enormen il>er(ufte t)on über
einer SJfillion in bi:r Sl'rieg'Smonaten ninjiten felbft ben ongebIid)cn 9J?iftioneuf)e'eren
ber ilJtogfotDtter bod} enblid) bcn 9{efpeft üor bcutfd):u unb öfterrcid}ifd)eu äßnffeu
beibringen.
Deftcrreid)§ ^eeredfeitung nu'fbete loeiter ant 13. 1)e5cniber : „Sic gro^e Sd}tad)t
in 9Juffifd)='>ßorcn f)at nad) ber Eroberung bon Sob,^, bie if)ren .*pöf)epnnft bar=
fteffte, roieber ben 6f)arafter bey 9fingeno ftcbeuber ^-rontcn angenommen. ®ie
©d}Iad)t trat ober iufofern in eine neue ^Ujafe, al^ jetU aud) Üßcftgatiäien burdj
bie Cffcnfiüe ber oerbüubeten .fieere bem ©d)fad)tferb angegftebert toorben ift.
®ec-, (Erfolg biefeö 33orftof5ei' l)at fid) bereite barin gezeigt, baf3 bie 9htffen ju einer
engeren 3?erfammfung il;rer Ä'räfte mib fomit ,ytr 3ui"ürfbernfnng if)rer CSinbrudv3^
fotonnen au§ bcn ^^arpatfjen gejlüuugcn mürben. Jßie tuieberfjott betont, mar ber
.ihimpf in ben S'arpatfjen ftetes nur eine 9(ebeul)aublung, unb bic gegeumärtigen
(Sreigniffe scigen aufü bcuttidjfte, ba^^ nid)t bort, fonbern in bcn üßcidjfelcbcnen
ber Srieg eutfd)ieben mirb. Surd) ben geftcrn erfod)tencn ®icg bei IMmanoma, bem
©übffügel in 2Beftgan,'iicu, unb burd) unfer Vorbringen über bie .Slarpatl^eu bi-$
in bic ßinie ©rt)bom— (iiorlice im Süben f)at ber rufftfd}e Eingriff nod) eine mcitcrc,
ben 5Hnffen fefjr empfinbtidje Einengung erfaljreu."
9J{itgetei(t mürbe nod) an?- ©ati.^ieu, ba^ ein 5{ncifaff au'o '•].^r!lcml)^( ben Ccftcr'
reichern 700 gefangene !;Wu)fen unb 18 erbeutete 'D.)iafd)iucugcmel}re mit fcl)r tiicC
9}Junition eintrug.
!Dic *ilrieg§berid)terftattcr mclbcteii, bafj bon bcn ruffifcr)en Söclagerungrttrnppcn
^rjempi^g einige ^Batailtoue gcfcffclt abtrau'oportiert mürben, bie jnm Stngriff
ouf bie g^ftung uid)t ju bringen maren. S)er SSorgang mnrbe in ?J?e(buugen auy
bem !. f. ^U-effequartier mie folgt gefdjilbert: !j>a bic ruffifd^cu ©olbatcn bie
grauenfiaften Sobciofsencn bei bem früf)eren (skueralfturm nod) in frifd)cr Grinne^
rung I)aben, !am e§ mieberI)ott ju Cskf)orfam§bcrmeigcruugen ber 5um Sturm be»
foljlenen ^Truppen. ®ie SJJcnterer mürben bon ftarfen ^tufgeboten if)rer eigenen
Slrmee urnjingert, entmaffnet unb gefeffett auf b.rei Saf)näügen in 9?id)tung iJcm=
benj abtransportiert.
^n ber Glitte be§ ©csember fanbtcn bk 9inffen bon 9Barfd)au unb 9iobo^
reorgiemg! ftarfe 2;ruppcnmaffen gegen bie bcutfdje, bon Solbau über 9.1itama big
80
nad) (Sied^anoh) öorgebrungene Kolonne, bie ©eutfc^en gingen ba^er am 15. ©e»
gemDer bi§ gur fübridjen ©renje D[t^reugen§ jurücf. 9Jac^ je^n Sagen aber hjurbeit
bie 9?uffer: in bie[er ©egenb abei-mat§ blutig ge[(£)Iagen, ii)nen meljr al§ taufenb
©efangene abgenommen unb bie ruffif(f)en ©tellungen mie bie ©tobt iOJIattja aber*
ma'S tüieber befe^t.
®ie Defterrcicl;er melbeten am 14. ©esember: „®ie S5erfoIgung ber 5Hnf[en in
2öe[tgari5ien mürbe fortgefe^t unb getoann, abermalä unter Heineren unb größeren
©efedjten, allentf^atbcn uorDrtiärtg 9taum. 9^un ift aud) ®u![a mieber in unferem
Sefilj. Unfere über bie ^arpat^en öorgerüdten Kolonnen marf)ten geftern unb öor*
geftern 9000 ©efangene unb erbeuteten jef^n 2)iafcf)inengemet)re. Sie Sage an
unferer gront üon Dtaibrot bi§ öftüd) SJrafau unb in ©üb^oten tft unöeränbert.
Störblidi Sotr)ic§ brangen unfere S3erbüubeten im Eingriffe mciter gegen bie untere
S3fura bor."
6d>utzen graben unfcrer Cruppcn im Often.
(Ein ^Petersburger SBrief nad) Sonbon erftiirte, ba^ bk „erftauntidje S5cmcgtid)=
feit" ber ®eut)'d)en in ^oten nid)t nur if)ren ©ifenbafmlinien, fonbern and) ber ge*
maftigen 9}?affe bon Slutomobilen für bzn fd;neflen SranSport iljrer Sru^j^en ju
berbanfen fei. ^n einer ffeinen (Btabt feien breitaufenb beutfd^e 9{utomobiIe ju=
fammengegogen geirefen, bie §mifd)en jtüansig« bi§ brei^igtaufenb SJJonn tran§=
:portieren fonnten. UeberbieS legten bie ©eutfd^en neue ©tragen an; mar ©tein»»
fdjiag nic^t aufäutreiben, fo gebraud)ten fie 58aumftämme 5ur ^flafterung. ®er ^lan
be§ ruffifc^en ©eneralftabe» fei nunme:^r, bie ©eutfdjen bon i:^ren ©ifenbafinen
fortjuloden,
S)iefe§ „gortfocfen" ber S5eutfd)en follte aber ben 9?uffen nun in ben nädiften
Sagen nur nod) mei^r gctoattige Sßerlufte bringen. ®ie beutfd)en Operationen,
bie ben S^ed berfolgten, bie. Stuffen boKftänbig auf bie 2öeid)feninie — bon ber
au§ fie bor bier iOJonaten il)ren 3fnlauf genommen Ijatten — gurüdäumerfen, ber^
liefen . meiter „gang normal". SS mürben atfcin am 15. Seacmber meljrcre ftarte
81
<Btü^pimUc bc§ g-einbe§ genommen nnb badei loieber 3000 ©efangene nnb Hier
9[)?afcf)inengeft)ef;re erbentet. %uä) in ©übpoleu gemannen bie bcutfcf)en, bort mit
Ocfterrcirt)ern gcmeinfcf)aftlid; fämpfcnbcn Xrnppcn Xog füi; Xag 33obcn. !2iie
öfterreirfjifcf)c ^eeve^Ieitnng jnelbcte barübcr am 15. ©esember: „3)ie Offcnfiüe
iinferer Strmcen in SBcftgaüjicn f;at ben ^einb jum 9?ücf5ng gcgtünngen unb aud^
bie rnffifrfje gront in ©üb^jolen gnm 2Banfen gebracht. Unsere ben g-einb in
Sßeftgalijien öon ©üben I)er nnermübfid} oerfolgenben 2;ru^)3en gelangten geftern
bi^ in bie fiinie ^a§fo — 9?ait)rot. 33tn biefeu SPerfoIgung unb in bec Iej3ten ©c^Iaci^t
tourben nad) ben Bi^rjerigen ?[>fcfbungen 31000 9^uffen gefangen genommen.
§eute liegen 9Jad)ricr)ten über rücfgängige 33emegnngen be» ©egnery an bcr ge=
famten gtont JRajbrot— 9UepoIomice— SBoIbrom— S^omo^Stabomäf — 'ißetritan bor."
^nsmifdjen erfnfjr man and) an§ ^etei-gbnrg ®enanere§ über bie bort bereite
Ijerrfdjenbe bersmeifefte ©tintmnng. (Sine ^^^^^"8 ^" ^eterSbnrg bradjte nämfid)
— of)ne ba^ bie fonft [o fc^arfe ruffifdjc ^c'if"'^ C'^ merfte — bie für bie ber*
bünbeten g-einbe niebcrfrfjmettcrnbe 9(arf)rid)t, bafj bie ruffifd)e SDffenfibe üolU
fommen gefdjcitert ioar. „®ie rnffifd)en ^^rnppcn befänben fid) „in einer anwerft
fritifd)en Sage", unb bie^ fei ber ungef)euren Sßud)t- nnb ©tofjfraft ber .'pinben*
bnrg^Offenfiüe 5U5ufd)reiben. !5)ic 2.'erpffegung unb Serprobiantierung ber rnffifdien
2;ruppen ftij{3t auf bcinalje unüberminblidie ®d)mierigfeiten, ba bie Xrnppen bon ben
©eutffi^en öftfid) nnb Jtieftlid} bebrofjt luerben. 9tur eine bergtoeifelte unb ungeaf^nt
[tarte Slnftrengung ober ber boirftänbige nnb airgemcine 3fJüdäug fonn bie 3hiffen
au§ biefer Sage retten, ouf jeben g-aU ober mirb Cig fefjr gro^e £>p'\et forbern."
®iefe 9)fe(bung beä rnffifdien ÜBfatte^, bie ber 3^'tfi'i' ''^'^^ (Srfd)etnen ntd)t bor^
gelegt mnrbe, fjatte in 'spetcröburg bie ber,Vtietfc(te ©timmung nod; bergrößert.
5)ie betreffenbe ^i^'tnng mnvbe auf ''.Jtnorbnnng bC'3 C>3oubernenr5 poliäeilic^ be»
fdjtagnofjmt.
S5ie neutrale au§Iänbifd>e treffe fam and) ju einer äf)nlid)en 33eurtcilnng bcr
©adjtage. „9I(fe ©timptome be§ tommenben 3"ff"^'"cnbrud}e§ finb bereite t)a.
C5^ tüirb ein ©ebacle »oerben, tuie bie S!rieg^'gefd;id)te ein g(eiri)e5 bivl}er nodj
nid)t gefc^en I}at."
®urd) bie (Sinnal;me bon Sobj iüar sunäd)ft bie 2Binterau'3rüftung bcr ruffifdjen
Sotbaten ernftfid^ in i^va^e gefteltt. S)ie Xndjfabritcn in Sob^, betanntüd) . bie
bebcutenbften in JRufjtanb, luoren faft boffftänbig für 9[)JiütärIieferungen mit 33c'
fdjiag belegt unb jEag nnb 9?ad)t befd}äftigt, ©toffe für bie rnffifdien ©olbaten
I)er,ytftenen. Slbgcfefien bon ben grofjen ißorräten an fertigem SJJilitärtnd), ba§
je^t nid)t meifjr sur 3lblieferung fommen fonnte, mußten bie 2Bebcreicn if^re 2;ätig=»
feit nunmef)r ber beutfd)en 2[rmee luibmen. ^emnad) fonnte e§mit ber bon unfcren
j^einben bc:^au|)teten 33cbeutung§Iofigfeit bon Sob^ bod) nid)t feine 9Jid)tigfeit
Ijaben !
2tm 17. ©c^ember mittag?v aU l^clfer ©onnenfdjcin auf ben ©traficn SBerlinS'
lag, fam cnblid) bie in ben legten Sagen fd)on borau^sufetienbe iJfadjridit bon bem
bollen ©iege 4'>inöcnburg§ über bie „9?uffcntt)ar§e". jDie amtfidje 9hid)rid)t lautete
lüieber furj unb bünbig: „®ie bon ben 9tüffen angefünbigte Offenfibe gegen
<Sd;[efien unb ^ofen ift böHig §nfammengebrod)en. ®ie feinblid)en IHrmeen finb
in gauj ^olcn nad) fjartniidigcn, erbitterten g-rontatfiimpfen snm 9{üdjuge gc=
jtcungen morben. Ser geinb mirb überalt berfolgt. 33ci ben geftrigen unb bor»
gcftrigeu Stampfen in SJorbpoIcn hvadjte bie S^apferfcit mcftprcufjifd^er unb ^effi=
fd}er 9}cgimcnter bie ©ntfdjeibung. ®ie grüdjte biefer (Sntfd^eibnng laffcn fid;
äur^eit nod) nid)t überfeinen. Oberfte §eere§Ieitung."
9le:^nlid) lautete bie öfterreidjifd^e 2)?erbung bom gfeidicn %ac\c: „!t)ie Ic|üen
^a(i)xi(i)ten loffen nid)t mefjr smeifctn, ba^ ber Söiberftanb ber ruffifd)cn §auptmad)t
gebrod^en ift. 2(m ©übftügcl in ber mei^rtögigen ®d;fadjt bon Simanoma, im
II 6
82
9?orben bort unferen SSerBünbetcn bei Sobj unb nunmerjr au ber Sjura boirftänbig
gefdfiragen, buxä) unfere SJorrüdung über bie S^ar^jatfjen öon ©üben l^et bebrol^t,
^at ber geinb btn arfgemeinen SJüdäug ongetreten, ben er, im Sorpat^enöorlanb
l^artnäcfig tämp^enb, gu becfen fuc^t. §ier greifen unfere Xtuppcn auf ber ßinie
SJro§uo=3fl^f^c5t)n au."
güuf 2Bo(ien laug l^atteu bie Släm|)fe iu ^ofeu bie Söclt in (Spannung gehalten.
§inbenburg§ 95orfto& öon S^oru ^er ^atte ja ben geiub ööirig überrafd)!; aber
er fe^te ficf» bann bod) energifcf) jur Söe^r unb jog alle öerfügbaren Gräfte, fogar
bie 2lrmee 9iennenfam|)f Dorn xzä)tfn äBeid^felufer, auf bie ©cfitac^tfrout fübtoeftlic^
ber 2Beicf)feL 9fiennen!am)3f follte ja nun bie ©cf)ulb baran tragen, ba^ ben 9tuffett
ber (Sieg, ben fie fdf)on fo fidler in if}rer §aub tuö^nten, entriffen ttiurbe. SBer=^
mutlic^ tlappte aud) fonft ba§ ^neinanberarbeiten ber ruffifc^en gü^rung ntc^t,
unb 9fiennen!ampf tnar nun ber (Sünbeubocf für bie gel^Ier anberer. 2Iber auc^
Ginc dcutfcbc Cicbtrianalftation (RcUo9rapb)iiiitibrcrßewa£buti9smaiinf£baft.
ol^nebieS 'i)at bie unöergteirf)fic^e Sapferfeit unferer Srup^jen ben ruffifrfjen 9?ing
gefprengt, e^e er fie noc^ erbrücfen fonnte. <Da§ gefdf)a^ in ben testen 5«obember-
tagen, ißon ba an Ujurbe bie Sprache ber ruffiftfjen ®d)tac^tenberi(^te immer tüeniger
äuüerfic^tlid). ®ag Stuftreten beutfd)er Xruppen auf ber ßinie ßutomerg!— ©cgercäoH)
toeftlic^ öon Sobj— ^ßetrüau üerurfad}tc i^nen leb^ofte Unruhe. Unb mie fic^ balb
jeigte, mit 9fted)t. ®enn unfer SSorfto^ auf «ßetrifau öerfiinberte bie füblidie ^eereg*
grup^je ber ^Ruffen, ben um Sobg fämpfenben §eere§teiten ju §ilfe ju fommen,
al§ föir am 5. ©ejember btn entfd)eibenben SJorftoß gegen ßobj unternahmen unb
bort bie 9?uffen jum ^Rüdguge ämaugen. SBo^t faßten bie JRuffen öon neuem feftcn
gufi an ber Tlia^Qa, tvoi)l behaupteten fie fid) ^artnädig auf i^rem äußerften rechten
glügel on ber 58fura hei Somicj, ober ber ^ampf fpiette fid) öon nun an auf smei
getrennten ©ebieten ah, auf ber Sinie 33fura— 9)?ia3ga unb auf ber Sinie ^etrilau—
©unajes. 2Bie bort äunäd)ft ber ruffifd^e Sßiberftanb gebrochen mürbe, ba^ ^aben
h)ir oben ergätia. 3Bie im einseinen bie kämpfe in ^jorbpolen üerliefen, baä
»ufeten tüir uoc^ nidjt. Slber eing ftonb feft: bie 9ftiefenfc^Iad)t, in ber SJüIIionen mit
83
etnonber um ben ©leg rongen, tvcit jit imferen (fünften cntfcf)icbcn. Unfccc ^zx"
folgung ttjollte fidler aUeS baranfe^en, um ben g-eiub fobafb uic()t jum 'i)(ufatmcu
fommeu gu laffcu. !©er (Steg \vat uufec, bec ^tait be§ g-^inbc^S, bie oerbüubctcu
SJJonard^ieu mit feiueu §cereu ju übcrfcfjmeuxmcn, mar üöKig mifshutgcu. ^n
freubiger ©aufDorfcit o6er fiulbigte ganj Seutfdjlaub bem Silceiftcr bc§ ®tcgc§,
©eueralfelbmarfd)an ö. §inbcuburg, alhn feinen treuen öeffern uub feinen f)crr«»
lidien ■2;rut5pen. Unb gepriefen fei bie treue 2Baffenbrübcrfd)aft, mit ber 2)eutfd)c,
Defterreid>er unb .Ungarn in I)ei^em Usingen ben übermäd}tigen geinb niebcr=
geätüungen Ijatten. 9Kit eiferner %at fjatten fie ba^g bo§f)afte unb sngtcid) Iäp|3ifd)C
©erebe öon ber Uneinigfeit ber SJerbünbeten mibcricgt. SBaö bie f. !. 2;ruppen
an ben Slarpatljen begonnen, bo§ üotfenbeten bie 1)eutfd)cn in ^ltorb<:)oIen.
@itt tapferer Ettabe.
^n einem ^önigSBerger Sajorett lag bor 2Bei;^nadf)tcn baB an SebeuSfal^ren
jüngfte Opfer ruffifc^er kugeln, nömlid) ber erft neunjäf^rige Sd)iUer ©uftao ©djutj
oui einer Drtfd^aft bei Si}cf. Slß feine 5Ingef)örigen beim smciten 3{nfturm ber
geinbe gegen ben füböftlid^en S^eil ber ^roöinj C)ftpreuf3en if)rc .Speimat nerticfien,
fam ber Jfeine ®uftaö ben (Altern abijanbcn unb irrte längere 3«^it i" SBälbcrn unb
auf f^elbern ämifd)en ben beutfd^en unb ruffifd)en Gruppen umf;er. ©nblic^ ftiefj
ber ^nabe auf eine beutfc^e 2:ruppe, bie anf bie ^Bitten be§ D^eunjäfjrigen f;in il}n
bei fid) be^^iclt. 9[f§ bann bie Ä'ompanic in ein größeres 6kfed)t ncrmicicü mürbe
unb in ©d^ütjengräben S)edung fud)te, trug ber S'nabe unabfäffig ben im fcinbltd)en
geuer Siegenben Srinfmaffer anä einem natjen ^Brunnen jn, biy if)n öie fetnb(id)en
Äugeln gu SBoben marfen. 33ier @d)üffe trafen ii)n. &in ©cfdjojj burd)boI)rte ben
linfen guf3fnöd)er, ein smeiteä brang burd^ bie linfe 2Babe unb smei ®treiffd)üffe
üermunbeten ben redeten 3frm. !Der nid)t unbeben!(id) öermunbete Heine ^^elb mürbe
al§balb in§ Sajarett nad) SlJarggraboma unb bon bort nai^ S'önigSberg gefd^afft.
!Die 2terätc hofften, ben tapferen Sticinen üoHftänbig mieberfjcrsuftcllcn.
^ie ^oktt gegen 9iu^I(tnb,
SBäl^renb mit bte Steboftion biefet SJlättet fül^rtcn, ging un§ »on einem ^olcn, bct
in Hamburg lange 3^'^ fiiifäffig ift, fo!genbe§ marm empfunbcnc (Sebic^t ju, ba§ mit
gern unfern Sefern mitteilen.
„9locE) ift 'ipolen nid)t oerloren!" — „9io(^ ift ^olen ni(ä)t öerloren!" —
^^Jolcnmut ift neu geboren ^aQt bie Dtuffen au§ ben 2;oren,
Unb bte ©tunbe t)at gefdjlagen, Safet fic jiebn in großen Sögen
^adt bie 6eud)Ier ie§t beim Kragen — 'iRad) Sibirien mit Söergnügen,
„'Sloii) ift ^^olen nid)t verloren!" — Saßt fie in ber ^^olterfammer
^aut Tte fefte an bie Dt)rcn, Selber fübtcn Srf)mcrj unb Jammer
2;teibt fxe fort — e§ muß gefd^c^n — Unb ben 9icft oom SBobfapacf
3luf ein $Jiimmeriöiebcrfe^n. — ^^Jfer(^t in einen ßnmpenfad. —
„9loc^ ift ^olen nic^t cerloren!" —
5um Kulturoolf au§erforen.
^ort mit bem ßofafentrubcl,
f^ort mit bem 58eftcd)ungsrubel.
S3ir erflreben ?^reif)cit, 9ied)tc.
SBürgertum, nur feine Slnedjte.
Unfet Qxel ift: 2o§ unb frei
Söon ber Qfn'an'^grannei!
9t. SRuge.
G*
84
Sie tjorläufige gro^e Cntfd)eibung in ^ffolem
2Bic h)ir in bcn ^am^jfberid^ten tx^äfjlttn, tvaten in bei- Tlitte be§ ©eäember
bte 2SürfeI in ^olen — rtienigfteng üotläufig — gefallen! Srn ber oereinten ^raft
ber ^eerfdjoren Seutfdjfonbä nnb Ce|"terreirf)=Ungarn§ toor ber 9Xnfturm ber riefigen
ruffi|df)en Sorben gerfd^IIt, üon bem granäofen unb ©ngtänber noc^ aä)t Xaqe
borfier erfjofften, bo^ er un§ germafmen hjürbe. :j)ie „ruffifc^e '^ampitvai^t" tvav
bi§ an bie ©renj^^robinsen ©eutfc^Ianbä i^erangeroKt, bann a6er im jerma^Ienen
Söege ftecfen geöUeben; je^t öerfuc^te fie, §erbrücft unb jerftfiunben, surücfäuronen.
Tlit füf}Iem S3fute, aber bod) mit öon Sog ju Sog fteigenbem ^ntereffe Ratten
mir alle in ©eutfc^Ianb unb Oefterreid^4Ingarn ba§ gemattige ^Ringen, ta§ in ber
SKitte bei S[Jionat§ D^oöember mit ber ©egenoffenfioe gcIbmarfdEiatt .^linbenburgg
gegen ben rechten i^fügel be§ öon ber SBeidEifel in ^olen öorrücfenben ruffifd^en
§eere§ begonn, »erfolgt.
'^n ben erften S'ampfmorf)en biefer gemaltigen (Bd)laä)t ftanb bie gu brei
Strmeen angemacf)fene nörblid^e @xuppe ber Siuffen^orbe ouf ber Sinie ©ombin —
Site? anbromo — QaM fe^r ftarf öerfc^anät im Kampfe mit ber üom ©eneral SKadenfen
geführten, burd^ ^ufü^rung einiger onberer S^ru^jpen berftärften beutfd^en Slrmee.
©iiblid) baöon, etma in ber bogenförmigen Sinie 9?omo=9iabom§f — ^oniecpol —
5ßintfci^om, ftanb bie in jmei Slrmeen gegfieberte ©übgruppe im ^ampf mit einer
ftarfen, au§ öfterreid)'ungarif(^en fforp§ unter (Singlieberung bei fd)tefifd)en £onb*
mel^rfo'rpS unb einiger anberer beutfdier 2^ruppen gebifbeten ©treitmod^t. ^n
©aliäien unb im ^arjjot^engebiet befanben fid; überlegene ruffifd;e Strafte im 33or=
eine Reliefkarte von der f cftung ^arrd>au.
SBarfc^au, am Unfen ©etc^felufet gelegen, bi'bet mit öem nörblict) gelegenen ^loroo, (Seorgteroff, Segrjc
ctn 5eftu-g§bretecf. SBorfitau tft ^auptftabt b£§ gletcfinamtgen rufflfd)=poIrtfcf)en (»ouoernementS unb
gjltttelpunlt ber ©auptba^ncn. S)te ©tobt tft ftarf befefttat burd) bie 9irejanber*3ttabeUe, bte aBette t>er
SSotftabt ^ßraga auf ber redeten Seite ber SDSetdjfel unb einen firanj oon Sott*.
85
rücfen einet aiibereii öfterreicf)*ungarifd)cn ^Irmce gegenüber, 511 bcc firf) in bot
®egenb bou 5?rafau ebenfadg beutfcfje Xruppeii gefetttcii. Csine r^iccnacf) 3tuifd)cu
bett beiben ruffifcf)en Heeresgruppen entftanbe.ne Sücfe mar nad) bai "Jlngabeu bey
©eneraB öon 33fume baburcf) entftanbeu, baJ3 bie ru)fi|c(ic fünfte ?{rmee fid) nocb=
tväxtä an bie [tarf bebrängte srtjeite 9tuffenarntee 511 bcren Unterftiitutng f)crau=
gesogen fjatte. 35ic ©übgruppe bcr 9tufjenmaf)cn fncf}te biefe Siidc burrf) ^Ncr*
längerung i^reS linfen glügcly ouiSäufüÜen. 1)a§' füfjrte ju ben in jrüfjercn S!apitc(n
erträ^nten ©efed^ten bei 9Jort)o=9?abomiSf, gelang aber nur teifrocife. Sagegen
i}attni bie fortgefe^ten beutfd^en tapferen unb tobeSmutigen Eingriffe gegen bcn
linfen f^^üget ber ruffifcf)en 9forbgruppe bcn bebeutfamen CSrfoIg, baf3 bicfer Oftügcl
fiel) am 5. ©esember genötigt faf), in jiüei 3;agemiirfd}eu tüetter ttac^ Often in bie
fjinter btm 5[)Jiaägaffuf3 liegenbe ftarf befeftigte ÖtufnaOniefteftung 3urücf,^ugef)en itnb
baburdi ben njidjtigften ruffifd}cn StütH^iinft S.O'^o auf,yigcbcn. Die ©tabt tuurbe
don ben bentfdjen Xruppen befelU. Die Shtffen ertittcn babci burd) bie fofort
unerfc^rocfen einfe^^enbe bcntfdje rürffidjtötofe 3?erfoIgung ganj ungemöfjntid) fd^lüere
blutige SSerhifte. 2!Öie mir fd^on errtjäfjnt f;aben, finb felbft bei Xannenberg unb
an ben mafurifd}en ©een bk bentfdjen §e[ben, uidjt über fo üiele tote ^Rnffen fort^
gefd^ritten. 3"^*^'" fielen biete S^aufenb ©efangcne unb eine 'DJtenge öefdjütie in
bie §änbe ber ©ieger. 35erfud)e ber ruffifdjen Sübtruppcu, ■"^tnfdjhift an ben neuen
linfen fytüget ber 32orbgrnppe ju gcioiunen, oie(fetd)t and) ben biefcm gegenüber*
ftetjenben gtügef ber Dentfd)cn jn bcbrofjen, ftiefjcn bei '^:|3etrifau auf fo rüdftd)ty=
lofen SBiberftanb, baf3 fie bfutig unter aberntal'3 grof;en ißertuftcn fd)eitcrten.
^nstüifd^en Ratten Dentfdje unb Oefterreic^er ifjre Eingriffe auf ber gaujcu
gront mit unerfd)rodenem Xobe^^mut — toobei fid) aud) mieber loie in ber ?)fer=
gegenb in glanberii bk '(^'tcimiÜQsnSleciimentet auci,5eid)ueten — in berftärftent
Tla^c. fortgefe^t. i^n ber jmeitcu De3embertt)od}e tonnte ein nierfbarey (Srrabmcn
be» feinbtidjen 2ßiberftaube» gemefbet loerben. .i^nSbefonbere geuiann ber rürffid^ti!'*
lofe Eingriff im Xale be§ Säuroflnffeio unb tu ber föegeub nijrbtid) babon bon Sag
ju Xog an 93oben. 9tnd) tüurbe 5U gleid^er ^dt ein erfofgreid)cd S3orbringen gegen
ben linfen gfüget bcr 9tnffen in ©alijien, mo bie begenerierten 5Banbeu bi» nad)
Jlrafau Ijeranfamen, feftgeftettt. Diefe SOfefbuugen marcu für bie 58eurtei(ung ber
StüdjugSansfidjten ber ^Rnffeu befouberS lDid}tig. 3fod) mef)r fam l)ierfür in Sc*
trad)t, ba^ bie im 9tüden bcr 9iuffcn ffief3enbe 2Öeid)fe( auf bcr Strede ätDifd)cu
ber S'farero* unb ber (Sanmünbuug fcfte 93rüden nur bei Sßarfdjau unb i^sbangorob
i^atte, unb ba|3, ba ber ©trom in biefer minterlidjen !^af)re§äeit ©i3 trieb, ©djiff*
Brüden nid^t gefd^Iagen tnerben fonnten. Wit um fo gröf5erer (Spannung lüaren bie
©rgebniffe ber meitcren 53erfotguug unb bie treitere (Sutmidelnng ber Dinge 3U
ertuarten.
Der an fid) bebauern^mertc 9Jüdfd)fag, ben bai öftcrreid)ifcf)e Sübfjcer in bcr
SRittc be§ Dejember in ©erbten erlitten fjatte, mar unter ben eingetretciieu Um*
ftänben nur ahi eine fd^ncll borübergefjenbc Spifobe ju betrad)tcn.
Der (Sinbrud ber «Siege in ''^oten mar auf (Snglanb unb granfreid^ ein nieber*
fd^metternber ; unfere meftlidjen gciubc fingen enblid) an, eiuäufefjen, baf3 bie
„ruffifd)e Dompfmalse", bie Deutfd)fanb bou ber örense bi§ 33crtin unb 2Bien
unb barüber I)inau§ germatmen folfte, boltftänbig berfagt Tratte. 33or ^erfcgentjcit
fanb meber ber ruffifdje ©eueralftab nod) bie Seitung bcr fran3Öfifd)=eng[ifd)cn
§ecre ein SBort über bie ruffifd)eu 9Jiebertagcn.
Die fetiteu ©d)(ad)ten in ^^'ofen bei Sobj fomie in 9iorbpofen gcid^uctcn fid)
mieber fomof)! burd) bie •ungefjeureu ruffifd)en 33Jcnfd)cnbcr[ufte, aU aud) burd) gan^
auf3ergemöt)nlid)e 33erlufte an ftHieggmateriat au§. 9(ttcin in bem treffen in 9torb*
polen, in bem 11000 (befangene gemad)t mürben, r)atten bie 9tuffen nid^t meniger
aU 43 2);of(^inengemcI)re bcrtoren. ^a, bei einem 9tu§fa(( ber' 33efatinng bou
86
^rgem^sr erBeuicten bie Oefterreidfier 20 ^Kafd^inengertje^re unb mel^rcrc ß5efdE)ü^c.
Slugerbem ftjurbe nodf) eine Slnjoi^f üon ©efd^ü^en jufamtnengefd^offett. ÜBenn au(^
bie großen 9J?enfdE)enbertufte be§ ruffi|df)en §cere§ bebeutungäüoll füc ben 2lu»gang
be§ Krieges ttjaren, fo tuac bod) nic^t gu öerfennen, bag roeit gefä^rlirf)er für bit
9tuffen bie ungefjeuren SDiaterialOerlufte fein muf3ten. 2)?enfcj[}en fonnte 9'?uf3lanb
jc^Iiefjticf) nocf) erfe^cn, rtjenn e§ auf auSgebilbete 9)?annf(i)aften feinen 2Bert legte.
Slbec unerfe^Iid) tvaxcn bie ißerlufte an ©efd^ü^en unb ©emei^ren, ba 3tuBIanb
nid^t über genügenb auigebilbete Ingenieure unb Ieiftung§fäf)ige -ffiaffenfabrifen
berfügte. ©iefe gabrifen f)atten übrigen^ toäfjrenb be§ Krieges feine facE)gemä0e
ßeitung, ba bie :^auptfäd)Ii(i)ften Strafte früljer 2)eutfd^e tuaren.
Deutrd)e Soldaten in Rufrirdj-poUn.
(Sin ^br)U. im Cluarttet.
SD?an fragte fiel) nun, tüie groß bi^^ar bie ruffifd^en Sertufte on tttjgSmotcrtal
hjaren. ISie genjoltige ®dE)Iad)t bti Sobj, bk mit btt D^ieberfage ber 9?uffen enbetc,
brorf)te it)nen nid)t nur 70000 SJJann 33erfufte, fonbern and) ben SJerluft Don Dielen
§unberten öon ©efrf)üt(en unb 9)Zaf(^inengett)ef)ren. 2ltle ©efd^ü^e, bie luegen ber
fd^ted^tei: SBege nid^t mitgenommen trerben fonnten, lüurben unbroud^bar gemadE)t.
6in großer Xeit bon {f)nen tuar ouc^ fd^on burdE) unfere Slrtilferie 5ufammien=
gefdE)offen, ttjenn fie in unfere §änbe fielen. !J)ie Slnjaf)! ber nac^ iDeutfc^Ionb über==
gefüf)rteu ®efdf)ü^e tuar barum nic^t allein maßgebenb für ben tatfäd^Iidjen ruffifrf)en
SJerluft. ^n Oftl^reußen fiatten bie 9?uffen allein in ben ätoei großen @d)Iad)ten
me^r (\U taufenb @efd;ü^e unb 9}?afd)inengetüe^re Derlpren, ^n ben fpöteren
87
ßäm^jfen finb 300 ©efrf)ü^e erobert unb eBenfo öiere öernt(f)tet hjorben. ®ie
öfterreid)*ungarifcf)en 2:ruppen Ratten in ©afiäien bBIjer eOenfallä mel}rere ^unbert
®efd)ü0e erobert unb üernid^tet. (g§ ^anbelte fid^ alfo ^iec um bie Selüaffnung
ganzer 2lrmeen, bic berforen rtjurbe. dloä) größer aUj bcr SBcrluft ber (^eftf^ü^c
tpar ber Serluft an ©cf^ießmateriat alter 2trt, baä bie Shiffen in uugef}eurcn 93Jengcn
in Dftpreufjen bereits aufgeftapett t}atten, ba [ie Oftpreuf5en f(f)on ai§ ©tüt^punft
für il)ren tceiteren SJormarfd) nad) Scriin aufaßen. 'ilVS nun §inbenburg auf bem
S!amf)f^Iat^ erfd)ien unb bie 9?uffen bor fid) ^erjagte, fonnten fie faum i^r Seben
retten. 'Hin bie 9Kitfü^rung biefer ungeheuren Sßorräte bon 9}Junttion tcar über*
l^aufjt nid)t ju benfeu. ®o fiel atteS in bie §änbe unferer ©otbaten, bon bcn
^unberttaufenben erbeuteter ©etnefjre gar nid^t ju fpred)cn. 9fiugtanb :^atte barunt
im fünften SlriegSmonat fe:^r großen SOfanget an Söaffeu. (befangene erääf)Iten, ba^
mei^rere ßeute mand^mat nur ein ©emefjr :^atten. 55erfef)It toäre e§, aiiä biefen
mutmaglid^en SBered^nungen berallgemcinernbe ©d^Iüffe 5U 5iel)en. Sie in langen
Qa^ren aufgefta^jetten SRengen bon SlriegSmaterial geftattctcn e§ ben 9tuffen 3. 33.
immer nod), ©erbten bamit ju unterftüi^en. ®ie gtüdfdjiäge, bie ber öfterreid)ifd)c
SJormarfd) in (Serbien erlitten Ijatte, mahnten übertjau^jt bringenb, toeniger auf
bie «Stimmen gu geben, toet^e attcrlci ©djttiäc^en be3 ®egner§ I)erborfef)rten unb
bei bcneii ber „Sßunfc^ red)t oft ber ißater beä ©ebantenä" unb — SeridjteS ttjar.
^m Jlriege foH man einen geinb niemoty unterfdjähen.
aiötc ein 33crtt>«itbetctr über bie Eäm^fe gejjctt bie Stuffeti ergä^We.
^n einem 9Jfünd)ener Sajarett tag ein bertüunbeter Offigierciftetlbertrcter. Gr
l^atte bier 9)Jonate im Often geftanben, :^atte in Oftpreußen gefämpft unb alt bic
berül^mten öitmärfdje mitgcmad)t, in benen bie flief}enben Jiuffen berfolgt tüurben.
Unb bei 2;annenberg, bei §of)enftein ift er babei geluefen ! ©eine Stugen Ieud)ten
bor ©tolä unb (Genugtuung auf, ba er bon biefer Örofjtat beutfd)er -Strategie be*
ridE)ten fann. (Seine S^omponic »nar baju beftimmt tüorbcn, ben (SdE)u^ be§ ©eneral*
ftabö äu überner)men; einei? 9tad)mittag'j »ar fie babon entf)oben unb marfdjierte
nun loö, if)r SSataitlon ju fud)En, o^nc 5-cIbtüd>c, of)ne (Sffen feit grtjei Xagen.
Unb mie fie juft in einen Ort einmarfd^ierten, in bem eine ganje Srigabe if)r
Stbenbeffen einnahm, !am il)nen ein 'Jtrtilleriefjauptmann entgegen unb fragte, mo
fie bcnn Ijinliefen, 500 SJJeter bor beut Orte ftünbe bcr geinb ! ®d)on fenfte fic^
ber 2Ibenb f)ernieber, ba fie fid) um bie ?]Junition unb ben Srain aH ^Bebcdung
formierten unb im %al bor ber Ortfdiaft Slufftellung naljmen. Slber plötUic^ ging
ein pfeifen unb ©djiejjen Io§, bon §öf)e gu §öf)e, über ifjre Slöpfe meg — mitten
im Sunfel. 3Bof)t f)örten fie fd)on am iUn-mittag, mie fid) bie Offiziere juriefen,
e§ ge^e alk<5 gut. Stber nod) fjattc cy nidf)t ben 9lnfd)ein, unb feiner »üufjte, um
toae e§ ]id) rja'nbefte. (Subtid), bo bcr 93forgen graute, ba bie 9?eber berflattcrten,
ba tagen §unberte bon 9tuffen bor ifjncn niebergcntäljt, ruffifd)e ^Batterien ftanben
brüben im (Sumpf, jerftijrt unb äufammengefd)offcu, 9Juffe um 9iuffe mar im
(Sumpf, im ©ce ertrunfcn. 5Ibcr ber cinäcfnc Mann übcrbticlt bie Sage bcr ©dilad}t
nid)t, benn er muß ttjciter. SJierjig, fünfzig Kilometer im 2:ag mürben mar.'djiert,
in ©itmärfdien folgte man ben f(ief)enben 9?uffen, bie babonliefen mie bte §afen.
^itometermeit ftanben bie feinbfid)eu SBagenfofonnen berlaffen auf ben ©traßen.
5ßrobiant, ?[)hinition, gelbfüd)en, ©efd)ül3e unb baju gan.^e giiefenfarren bon ge*
fto^Ienem Igab unb ©ut. .'pei, mar bai-^ eine greube, mar ba^i ein ©lud; nun fiatte
man f^-elbtüd;en unb Saftluagen in 5.1fengen burd) ber 9{nffen eilige gludjt. 9(ber
ber mirf(id)c ßoljn rtjar etma's gons anberey: ber ömpfang, ben man ben beutfdieu
©icgeri: in jebem Ort beä arg fjeimgefudjten OftprcußenS bereitete, gaft feber
^nfauterie4lnteroffiäier mar ba für fur.^e 3eit ei" ^bter 9{eiter§mann! .sjod) ju 3ioß,
auf erbeutetem 9{uffenroß ritt fetbft ber ^etbmebel in bie ©tabt ein, bie 9Jfufif
fpicite unb bie aften SJfänner mie bie fungen SBeibfcin fielen ben tapferen 33e=»
freiem um ben §alä. (Sin ^ubet fonbergteic^en tjerrfd^te. (^in alte§ 9J?ütterd)cn
begann ganj frijljtid) auf bem aifarttpta^ 5u fjüpfen unb gu taugen. Saß biefe
©iege m'öglid) maren, ba§ bcrbaiifte man nid)t nur ber ©trategie §inbenburgy unb
ber 2;apferfcit ber Gruppen, fonbern aud) ben borgügrid)en oftpreußifdicn Sanb*
ftraßen, meinte unfer ©ewä^rSmann. Senn bie D^uffcn, bie ung in ber erften 3eit
J^
als ©egner gegenüberftanbe», tuarett gut auygetüftet uitb gut gelfeibet. 5(Dcc c3
itü^te i^nen ntc^t§; nicf)t einmal ii)t Züd, bie SJ^unitionstüagen mit bem 3ioten
JJreuä gu öerfefieu. 50fan mar ifjneit auf ben gerfen, unb al§ bie Srücle über ben
(yreusfluji nict)t fc^neff genug toieber aufgebaut irerben tonnte, ba t)ieg e§: ©tiefet
au» unb an§ ®e»üef)r gefiängt, §ofen tiinaufgeftccft unb burd), burd}^ 2Baffer:
l^inein nad) 9^ußtaub! 2lm Ufer ftanb bie 9Kiatärmufit, „'Deutfd)tanb, ©eutfc^Ianb
über alteä" ertönte, unb braufenben ®ange§ o'^O'^" ^ie beutfd)en Slrieger nadj
9?u{3lonb.
^m ^am^fe mit einem <^^tott.
(S§ ttjor ftodfinftere 9?ad^t, oI§ ein batirifd^er Offtäier, bet mit einigen er^jrobten
Seuten einen gefäf)rlid)en 2Bad)tpoften bejogen I)atte, ^tö^tid^ au§ einem ©ebüfd)
gtoei unf}eimtid} funteinbe 9(ugen auf fid) geridjtet fat). 3Infängtid^ l^ielt er ben
mcrfmürbigen ®d)immer 5tDifd)cn ben SBIättern für irgenb einen teud^tcnben ^laöjt''
8in oftcrrciAiftbcr JVIotormorfer im f^cucr.
Unfet S8Ub jetgt etne ©Ujje etne« feuetnben öfterrel*ifcf)en <motormörfer§, bie ©ette an Seite mit unferen
®efd^u6en im Kampfe gegen unfere Selnbe ftanbcn.
läfer. 9ir§ ober bie'je beiben Igelten glede unbetoegtidi Leiter burd) bie 35fätter
rügten unb er nad^ SJerlauf einer ©tunbe immer nodj biefclbe 58eobad)tung mad^tc,
padte ibn eine Unruhe, ßr ging lt)ie anfällig auf feiner Sßad^tftetfe I^in unb f)er
unb tarn babci gefd)idt bem ^ufd) immer näl)er. 9{uf einmal f^rang er mit
einem mäd)tigcn '©afe mitten in ben S3ufd) nnb ^raltte ju feinem ©ntfe^en auf
einen menfd)lid)cn Sl'örper, ber unter ber 2Bud)t be» ßufammenftojseg mit if)m
äufammenbrad). ^n bemfetben 9tugenblirf legten fid) and) fd)on §it)ei §änbe ttjie
enge ©ifentlammern um feinen ^atä. 9(ber ber näd)fte ^^often r)atte baS ©eräufd)
bemerft, man !nm bem Offizier gu §itfe unb f)ülte bie beiben am 35oben 9?ingenbeu
ou§ bem SBufd) [)erau^. Man :^atte einen öermcgenen (Spion gefaf3t ber fofort ge*
feffclt abtransportiert werben follte, afä er plötirid) bie 2Bari)tmannfd)aften mit
einem furdjtbarcu ©tofj gu Soben fd^fug unb in ber S)unfe(^eit enttarn, pn ber
näd)ften 9Jad)t Ijatte berfetbe Offizier mit feinen ßeuten mieber bie gefäf)rlid)c
5tu6entDad)e belogen, aly il)m ptö^fic^ fonberbare ®ebanfen famen. ßr bord^te an*
geftrengt mit angcbaltcitem Sttem iu bie fttttc 9?ad)t r)inau§, aU er neben fid) nod)
89
einmat beutlid) leife Sttcmsüge üernaOm. Die ^^ßiftole fcft umffammert, bie O^iren
gefpi^t, ba§ S3hit iDaffeub, ßlieb er regunii^Ioy fteficn. j)a! — pföl^tid) ein 9iafc^etn
— bunftfe ©eftaU — Oalt, itjcr ba? Der ©cliatten icar t)erfcf)rounben, ein g-cuerftraf)!
erfeiid)tete einen 'ä)ioment bie Dunfen)eit, ein Sprung ber 33egleitmannffl)aften unb
fie Ijatten ben ©pion öon ber öergangenen 3lad)t. 2öa» ber für i>lugcn inad)te!
©r fleljte um önabe unb Deteuerte feine Unfd}u(b, ttjurbe aber bieiSnicit fofort er»
fd)offen.
^ertttc^tung einet tnbifd^en fSvic^ahe»
üDic bfutbürftigcn ^nber tüurben öön ben (Snglänbern namentlid^ in ben blutigen
kämpfen bei Sa Safföe gegen unfere tapferen gctbgrauen öorgefd)icft. ^n einem
granffurter g-elbpoftbrief fjiefj e§ barüber: „Süor einigen 2;agen tjaben fie eine ganje
inbifc^e ^nfanterie=33riga:be gegen eine unferer befeftigten ©telfungen anftürmeu
loffen. Sie mufjteu genau, bafs inofit feiner öon biefen Scuten äurüdfontmen lüürbe.
Unb fo fam eö and)! Die tijteüung toar ofjne ^Irtillerie einfad) uneinnef)mbar.
Unfere Infanterie Iicf5 bie ^iiber biy auf 50 SfJeter I)cranfommen unb mäf)te fie
bann auf ber ganjen gront burd) l)fafd)inengert)ef)rfeuer nieber. 'ilJidit einer fam
,^nrüd, unb toir r)atten nur einen Scrmunbeten ! Sfitn liegen bie Seiber ber I^nber
in unglaubtid) f)of)en Sergen Hör unfcvcn borberft/n <3d)ü(3enünien unb bie ®ot=
baten fönncn e» bor ©eftanf faum aueil)a[tcn. ^ine bequeme 9trt für bie 6ng»
länber, if)nen gefäf)rlid) loerbenbe eigene impften ffcitbent nämlid) bie 5?ac^rid^t
Don ber brotjenben (Empörung in ^nbien nad) Marfeitfe getaugt mar, moftten bie
:^nber nidjt me[)r mittämpfcn !j fid) üoin ^^-aU 3U fd)af fen. Ulieä bei uitsi mar
empört barüber."
5ße[(^ießung engllfdier §äfen burd) bie beutft^e
glotte.
Die beutfd)e gfotte f)atte eine red)t borteitfjafte Zattit. 9?ad)bem fd)on int
9^obember bie Sefd)ieBung ber engrifd)cn Süfte bei ?)armout^ bie 2(ngft ber Gng=
länber l^od) getrieben l^atte, brad^te ber Dezember bie 9tngft ber fid) auf ifjrec
^nfcf feit brei ^aljrfjunberten fid)cr für)fenben 33riten jur offenen ^anif.
2tm 16. Dezember gab. nämlid) ber binitfd)e 5D?arineftab befannt: „Xeife unferer
§od)feeftreitfräfte l)aben einen SJorftofj nad) ber englifd)en S'üfte gemod)t unb am
16. Dejember früf) bie bcibcn befeftigten Slüftenplä^e» Scarboroug^ unb §artle*
pooI befd)offen. lieber ben meiteren SBerlauf ber Unterner)mung tonnen jur Qeit
nod) feine SDtitteitnngen gemad)t merben. Der (S;f)ef beä 2tbmirafftabey."
Dafj biefe 9cad)rid)t gfeid)3eitig mit ber 9JJetbuitg bon beut großen Siege
.<öinbenburgö in $oIen eintraf, lijfte in ganj Deutfd)ranb unb Defterreid) gemaltigen
^ubef anä. Ueberalf öon ber Dft= unb 9?orbfee biä ju ben Slfpen unb ber Slbria
toefiten an biefem fd)önen Dejembertagc bie fdimarjmcifjroten unb bie fd)mar3='
gelben @tege§fat)nen.
Qu §artIepooI fielen fur§ nad) 8 lU)r morgend bie erften ©ranaten in bie
©tobt. Die beutfdjen @d)iffe famcn nid)t fo naf)e an ba§ Ufer, bafs man fie
I)ätte erfenneu tonnen. Tlan glaubte, bafj e^S jmei bid fed)^ @d)iffe gemefen feien.
Die S3efd)icf3ung mäf)rte 2.5 9}tinutcn. ©ranatenftüde fielen über bie gefamte ©tabt
ttieber. 33icfe ^^crfonen mürben getötet unb eine 2tnjat){ bertounbet. Die geftungy^-
hjerfe eröffneten fofort ba§ geuer unb trieben bie beutfdjen gafjrjeuge jurüd.
Der Sd)abcn, ben §artfepooI erlitten tjatte, tvat ]ei}t bebeutenb. 3(m 5?ormittag
ätt)ifd)en 9 unb 10 UI)r I)atten bann ferner jtüei beutfc^e Slreuger 333f)itbl:) mittmegS
Smifd^en §artfepooI unb Scarborougf) gelegen, bombarbiert. i^^er ift bie i^iftorifd)
90
belonntc 3lbtei teirtoetfe Befc^äbigt trorben. 25tele §äu|er finb jerftört imb btcle
S3ett)o:^ner üerrounbet iDorbcn. Ungefähr 50 Somben fielen in 2öf)itbt) nieber.
®a» 58ombarbement ouf ©carborougl^ begann ebenfollä t)ormittog§ nm 8 U^r.
SIudE) fjier :^aben bie ©ranaten großen <Bä)aben an §äufern nnb (Eigentum Decutfac^t.
21I§ bk Kanonen üon ber ®ee f)er gu bröl^nen begannen, unb fnrj barauf iie
©ranaten über bie §au§bö(^er gifc^ten, ttiurbe bie Seöölferung bon einer ge*
njaltigen Erregung ergriffen. 2tne§ flücEitete au§ ben Käufern, biete [türmten nod^
bem 35a^nf)of unb fuhren mit bem erften 3^9 "od^ §"If- Einige ^eit fpäter toax
e§ ju einem Slambf ber britif^en g-Iottitfen mit ben beutfd^en (Sd^iffen gelommen.
®a§ Sonibarbement bon SBeftbartlepooI unb ©carboroug^ b^ett etma eine ©tunbe
an. SQ^eft^jOrtlc^ooI hjurbe burd^ ätuei beutfd^e S^reujer angegriffen, bie ein leb-
Hnlegen de» erften Verbandes hinter der f^cuerlinie.
^üftc'3 geuer eröffneten, ttiäbrenb ein fteinere§ ©dE)iff ©carboroug^ bombarbtcrtc.
®a§ SBetter mar unfid^tig, e§ t)errfdE)te ein bid^ter g^ebel. S)ie gortä bon 3Beft=»
bartlepool ertoiberten ba§ geuer unb bier englifd^e • Xorl^eboboote liefen au§,
bod) gelang eg ben beutfc^en ©rf)iffen, unbel>el(igt in norböftIidf)er Siit^tung gu
berfdE)rt)inben. ^n beiben ©tobten h)urbe burdE) ba§ 93ombarbement beträrf)tIidE)er
©d^aben angerid^tet. S3erf^iebene S'ircE)en unb anbere bod^getegene ©ebäube hjurben
fcfitTfr beftf)äbigt. 5)ie ©aSanftatt bon §artfe|)ooI hjurbe bon einer ©ranote ge-
troffen unb flog in bie Suft.
®ie erfte offiäietfe 9JJitteitung ber britifd^en Stbmiralität über bie Sefc^ie^ung
lautete tuie fotgt: „^m Saufe be§ TtovQen^ beranftaltete ein beutfd^eä 5?reuäer=
gefdfjnjaber bor ber g)ortft;irefüfte eine ©emonftration unb befd^ofe .^artlebool,
2Bbitblj unb ©carboroug:^. (^ine gciuiffe Slnjal^I ber fdt)nell[ten beutfd^en ©d^iffc
91
füurbe für biefen Qtv^d auggcfanbt. ®ie bfieBcn ungejäfic eine (Stiinbe lang bor
ber Stufte liegen unb tuurben öon engfifcfien Sl'riegöfdjiifcn angegriffen, bie bcn
S3erfud) machten, bie beutfdjeu ©cfiiffe abäufc^neiben. 2)ie beutfd)en 3tf)iffe jogen
ficf) jeboc^ unter SJoflbampf jurücf unb üerfcfiroanben im 9?cbe[. Sie ^^erlufte finb
ßering."
(Sine jtueite 9?ote ber Britifd^en SIbmiraHtät über ba§ SBombarbement ber ^orf»
fflirefüfte befogte: „ÜJie SIbmiralitöt ergreift bie öefegenfjeit, um gu erflären,
ba^ berortige „Sentonftrationcn", bie gegen unbefeftigte Stäbte ober §anbelyf)äfen
gerichtet finb, obgleidE) fie leicht au§äufüf)ren finb, tnenn man eigene^ 9tifi!o mit
in ben Stauf nimmt, feine mititärifcfie SBcbeutung Tjaben. Sie tonnen ben 2:ob
einer Slnjafit ^^öitperfonen im ©efotge Ijaben unb ^riüateigentum befcfiäbigen.
®a§ ift äußerft bebauer(icf), barf aber feineämegä auf bie atigemeine gfottenpolitif
Don (Sinflu^ fein."
S)ie 33e^ouptung ber engtifcfjen Slbmiratitiit, ba^ bie bcfdjoffencn otäbte niäjt
Befeftigt maren, tuar üötlig unricfjtig. ®ie finb fogar ftarte 33farineftü6punfte.
S)iefe Jotfarfie ift fo attgemein befannt, ba^ bie englifdje 2{bmiralität mit i^rer ^öe^-
l^auptung nirgenbs Ginbrud erjieten tonnte. 2{u§ ber furjen iOtelbung ber britifdjen
Stbmiraütät über ben 33orftof5 ber beutfd)en gtotte in ber 9?orbfee roor ju fc^Iiejjen,
ba^ bie Gnglänber öolfftänbig überrafd)t ujurben unb i^r ^atroniltenbienft Oerfagte.
©onft iräre eä nid)t mi3gfid) geloefen, ba^ bie beutfc^e gfot^te bie ttiid)tigen ^^unfte
©carborougf) unb Sßcftf^arttepoot bombarbieren tonnte. 3(ud) crmäf^nte bie 9JJtt=
teifung nur, bo{3 cnglifd)e „gtotttifen" in ben Sl'ampf berlüidett feien. 2)iefe3
2Bort tonnte fic^ nur auf Xorpeboboote unb Unterfeeboote be,^ic^en; große ©c^iffe
Juaren öermutlid) öom Slampfpta^ entfernt, ©er 2(ngriff fam ben Gngtäubern
jebenfaltS ungelegen in bem Slugenblid, in bem einige i^rer beften Sd^tffe nad)
ber <Bd)taä)t bei ben g-afftanbäinfctn im 2tt(antifd)en SDscan maren.
©carboroug!^ ift eine ungefäfir 40 000 (Sinmof}ner jö^fenbe §ofenftabt in ber
©raffc^aft ^orf. !Der §afen oon Scarborougf) ift ber ioiditigfte ber engfifcfien Oft=
lüfte jhjifd^en §umber unb Xf;emfe, gefd)üt}t burd) eine 9Jfote unb Batterien.
§ortIepooI liegt in ber cngli|d}en ©raffd^aft Surinam auf einem in bie ??ovbfce
l^incinragenben Sßorgebirge. 3^;e ©tabt jät^It etrtia 25 000 (Sinmofjner. I^n ber
9iäf)e befinben fid) Steinfofitenbergmerte.
SIm Sage nad^ ber S8efd)ief5ung gab ber beutfd^e Stbmiralftab nod) foIgenbeS
Befannt: „Sei Stnnätjcrung an bie eng(ifd)e Slüfte mürben unfere Streujer bei un=
fidf)tigem SBetter burd) üier engttfdje Xorpcboboot§äerftörer erfotgtoä angegriffen.
(Sin 3ci-'ftörer mürbe öernid)tet, ein anberer fam in fd)tüer befc^äbigtem ^i^fta^ibe
au§ ©id)t. S)ie Batterien bon .§arttepoot mürben sum ©d}meigen gebradjt, bie
(SJaSbe^älter bernicl^tet. 5JJef)rere 2)etonationen unb brei grofje 33ränbe in ber
©tobt fonnten bon 33orb au3 feftgeftettt merben. Sie Süftenmadjtftation unb baä
SBaffermerf bon ©carborougf), bie Slüftenmad)t^ unb ©ignatftotion bon 2B^ttbt)
tüurben serftört. Unfere ®d)iffe erfjiettcn bon ben Stüftenbattericn einige Treffer,
bie nuc geringen ®d)aben berurfad)tcn. 9[n anberer ©teile mürbe nod) ein meiterer
englifd^er XorpeboBoot^serftörer jum Sinfen gebrad)t.
!Der ftetibertrctenbe Gf}ef be§ 9lbmiralftabc»."
(Sin Sfugenjeuge bom SBombarbement auf ©carborougfi erjäfitte, baf3 bie 33e*
fd^ief5ung ununterbrodf)en eine Ijalbe ®tunbe fjinburc^ ftattfanb. Sie bentfdien
Slriegäfc^iffe richteten if}r geuer bornetjmtic^ auf ben 33af)n[)üf, bie Station für
bra^tlofe Jetegraptjie. darauf befdjoffen fie bie etettrifdjc 3'^"trafe unb bie &aä'
faBrif. ^ieU anbeve (^cbäube npuvbcn getroffen. X)ic bcutfdjen Slrieg'5fd;iffe seigten
92
eine außerorbentfic^e ^aUblütiqUit ©ie fuf^reit in bie SSuc^t l^tnein unb närjerten
]i(i) ber m\te btc^ter, aiä eä jemaB ein anbereS tneg^Jfd^iff getan l)at. -2)te gifd^r
[ogten, fein Sotfe mürbe eg geraagt r;oben, ein ©rfjiff fo bic^t on bie Sfüfte ju bringen.
ein öcrtounbcter englifc^er 2«atrofe erjäf^rte: „©ofort noc^bem ba§ §eranna^en
be§ geinbeä fignolifiert toorben toar, bereiteten toir nnä ouf ben jfantpf Uor,
aber bag geuer fing fdfion an, beöor mir ben §afien bertaffen f;atten. !Die Stuften-
Batterien beantworteten ba§ geuer fräftig. ®er erfte (Bäjn^ traf unfer @(f)iff,
gerabe ai§ eg ben §afen üerfieB, unb richtete einigen Schaben an ber jTommanbo*
brücfc an. ^m gangen lüurbe unfer ©c^iff breimar getroffen, llnfere ©cfc^offe
erreidjten toa^rfcfieinad) ben geinb nic^t. 2Sir toaren geätoungen, @(f)u^ in ber
grußmünbung gu fuc^en, h)o mir 'ijaib elf VLijt anfainen. Sie erfte (Granate, bie
in §artrepoo[ nieberfier, traf ben grofjen 0a§bef|ärter, toorauä bafb bie g-fammen
fc^fugen. Xaxau] tvnxbe ber Keine ©agberjölter getroffen. 2)ie ganje (jiaSfabrif
[ •■ijl.,-
■-* ■*■. u
>^P
M
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H
Jm
. j./^^^^^^^H
m
WK^^^s^'
T^^^m
' '•SifAß,<A¥}S^^-d^:^^^^^^^^^^^^^^
/^
^ MHI^^^
pif
W- ^
k«^
^^"
■^^K^BS^^S^*^^^^
i ^'^^^00^^ '
WM^K^.:.-^.. J..:^^..Mm
Ginc auf die Kaimauer angerd^wemmte jVLinc.
^te ctifllifcfien 3J!tnen rtffen ficft fel)r Idd)t oon itjren SBeranferunpen lo§ unb boten fo für bte ©d^tffa^rt
etne flroee (Sefa^r. Srtebcn fie bcm Sanbe ju, fo rourbcn fle am ©tranb ober n)ot)ln fie fonft ber ©türm
unb bte Wleeresrooge t)tnfcf)roemmte, wr (Sntjünbunfl «ebradit. S8el ber obiqen antne fef)en ro r, bofe
üerettg ja^lrelc^e weroebrfc^uffe auf fie abgefeuert rourben. um fie jur ffirplofton «i brtnßen, roa§ aber
ntdjt flelang. ©rft Srinanüt machte ben un^etlooüen ©oft unfdjäbUc^.
erlitt bebeutenben ©cfiaben. 2)er Sranb fonnte jebod^ nod^ gelöfcf^t inerben. SSiele
große Käufer mürben getroffen, ^m Oftoiertel unb in ber Stabt mürben t)er=
fdf)iebcne Söo^nungen jerftört. lt)aä :5nnere ber Stol^b^banf mürbe teifmeife Der'*
nid^tet. ©anje §äuferreif)en, bie bid)t bei ber Stüftenbatterie ftanben, mürben ber*
müftet. ^n ©carborougf) fd^einen bie golgen be§ 33ojnbarbement§ meniger bc=
beutenb gu fein. Gin 2or|3eboiäger brad^tE bie englifdEjen 3Sermunbeten an Sonb."
Stmtritf) mürbe bon englifd^er (Seite mitgeteilt, ba^ bei ber SSefrfjiejgung .bou
§artfet300l 82 ^erfonen getötet unb 250 bermunbet morben finb. 3Son ben ouf
ber §ö^e bei §artfe|)ool befinblic^en englifd^en (Sc[)iffen, bem üeinen iJreuger
„5patroI" unb bem 2orpeboboot§äerftörer „!Doon" finb fünf SJiatrofen getötet
unb fünfgefin bermunbet morben.
93
'Jök dngläubei tvavcn — uiib ba§ mar bei- .^laupt.^toecf — ie^t bauü6er Gefeljrt,
ba0 bie bcntfdf)c glotte nodf) ntcl}t Dom S)Jccce öerfd;lDiinbeii rtjar. ^n Sonbon
l^eiTfdjte grofee 5(iifrcgunci. 9)2an fürd)tetc nad) biefem erften .p'^i'^ff'^'^''^)*^ '^"^
tüeit "Schlimmerem, ba beu SBinternebcI 9(fttoneit bec ©eutfd^en Begünftige. 3*'''-'if>;^^oS
I)atte ba^ 9)?anne^reftige (Sngfaiib§ einen neuen [d^meren Stoß erlitten.
SBim nad)mittag§ Hier lUjr an bem !ritifd)cn Xage lunr ei§ ber eng(ifd)en o''"f"i^
gelungen, bie 9Jad)rid;t surücfäufjatten. Sita aOcr bereite 9?cifenbe au§ bem i'iorbcn
eintrafen, bie ungenaue unb natürlid) übertriebene 9Jad)rid)ten brachten, I}ielt man
cä hjal^rfci^cinltd) für angebradjt, ben waijtcn ^ßorfall nid)t tueitcr ju Der'^eimlir^en.
®o erfd)iencn benn um üier Ufjr nad^mittagä bie üblidjen 3eitung§aufd)Iäge, bie mit
JRiefenbud)ftaben einen beutfdjen Eingriff auf bie eng(ifd}e Slüfte üerfünbetcn. Die
of)nung§Iofen 9}?cnfd)cnmaffcn auf ber Oi'fovbftrect in iionbon loaren iuic gcUifjmt
öor ©ntfe^cn. Sie Scute tourben tatfäd)(id} b(af3. (ä^i tvax iljnen unbegreiflid),
bofi ber für unburdjbringlid) gefjattcnc gtottcnring üerfagt fiaben foKte. 5I(ä immer
iceitere 'Letaiiä befonnt mürben, hjid^ ba-$ ftaunenbe (äntfe^en einem öonftänbigen
2ßutau§brud)e über bk Unfäfiigfeit ber Stbmirofität, üerbunben mit neuen Slunb^
gebungeu gegen bie !J)eutfd)en. (Sin (SenjäfjrSmonn üerfid)erte, ba^ nid)t bie §ä(fte
bec (Sntrüftung, bie ftd) in ben Stbenbbliittern au§[öfte, in bie mafjgcbenbe 5!)?orgen=
preffe getaugt fei. 2;agetaug I)abc ßonbon einem aufgcftörtcn Sicncnfc^marm ge»
gtid)cn, beffen mutentJbranntc SJiitglicber uidjt gemufjt f)ätten, ob fie fid) an ber
Slbmiralität ober an ben unfd)ufbigen Scutfdjen in (Sngtanb oergreifeit foHten.
ßg erfd)eiut bicfe§ furd)tbare Grfd)reden ber (gngtänber begreiftid). (Sngtanb galt
aB unantaftbar, mie fotgenbe» geigt : I^" ^^^ SBabeort §afting§, bem ßanbung§ort
SBii:^e(nt be§ (Srobererä, ftedt in bem 3:urm ber ®t. (S[emen§=Sird)e eine S"fanouen=
fuger, bie in ben Kriegen gegen bie erfte franäi)fifd)e ^Je^jubüf eine franjöfifdic
gregatte !^ineinfd)o^. ®ie mürbe täglid) Don neugierigen SBabegäften betratf)tet,
bie mit ©tolä im güf^rer oon ^afting'S lafen : „!J)ieö ift ba^$ le^te ©efd)of3, ba?^ ein
au§Iänbifd)er geinb auf englifd}eö Sanb abäufeuern toagtc."
^m tüinterlidien 2;f)üringcr SBalb, bem präd)tigen beutfdjen 2BaIbgebirgc, l^atte
9[«attl)ia§ 2:ambad) in ber 2Bcif)nad)t'e^>Dod)e ein r)übfd)c§ „Sid)tfpict be§ .sjimmcli^"
beobad)tet, ba§ er in ber „33. 3. a. m." folgenbermaßen poetifd) fd}ilbertc:
Droben, luo bie Sßcttcrtanncn f)cl;r bem 3&alb bie .r)od)tood)t I)atteu,
©djaut id}, mie bie Söinternebct lucllcngkMd} ba^S %al burdjiuallten.
Ueber mir am 9(bcnbf)immct fd)iüamm ein 3Bö[fd)en f)od) im 33tauen,
®an5 genau mie ©rofjbritaunicu auf ber Slarte anjufdjauen.
3odig, budjtig mar bie Slüftc, gelb mie 9?eib mar feine garbe,
Denn bie Sonne üd) if}m ftntenb if)re^ Sidjte^ tctUe ©arbe.
Siel), ba ftieg am Ciori.^ontc mitb empor ein Söotfenbradien,
Sd^marj geballt, mit 3adcnfd)mcifen, blutigrot ber §ötlenrad)eu.
JRcdt fid), ftredt ftd), ^cbt bie Xa^en, fd)iebt fid) meiter, mutentbrannt,
Unb berfd)lingt in feinem Sd^tunbe baä öerftud)te ©ngelonb.
9?ing§ mie eine grof5e §arfe raufd)ten 3BaIbe§fronen biete,
©leid), at§ ob ber §errgott fetber £)oT)e ©iegeöfj^mnen fpiele.
Sft nun fofd^em §immel§5eid)en aud^ nid)t aHäubiel 5u trouen,
ffi)or bod^ biefe§ Suftgebilbe t)öd^ft erfreulid^ ansufc^auen.
94
2)te ffQxo^e" frangöfiftfte Dffenfbe in ber
2Beit;nad)t6tr)0c^ie.
Unfere g^einbe ijatten bamit gererfinet, baf3 ber gutmütige beutfd)e ©otbat aucT)
in geinbeslanb [ein SBeii^nadjtSfeft feiern unb barum in ber 2Beif)naiJ^t§modE)e
rtjcniger toad^fam fein mürbe. ®a§ erftcre traf gu: in ben ßtappen, in ben 9ie=
ferüeftelfungen, in ben Unterftänben, aud) in ben S(f)ü^engräben feierte man
2Bei^narf)tcn. Stber bie 2Ba(l}fam!eit liefi nicf)t nadf). ©erabe in ber 2öeif)nocl^t§=
toorfie l^olten fid) (ängtänber, gransofen unb 9iuffen täglich bhitige Slöjjfe!
jDer franäöfifcf)e O0erbefef)t§f)atier erlief am 17. [©ejember folgenben Ijoä)'
trabenben unb pl^antofiereid^en Strmeebefetjl an feine Gruppen: „<Btit brei SDZo=
noten finb bie Ijeftigen unb unge§ät)tten Singriffe nicf)t imftanbe gemefen, un§
ju burrf)bred)en. Ueberalt r)aben mir i^nen fiegreicf) miberftanben. ^Der 5tngenblicl
ift gefommen, um bie <S>ä))väd)C auS^unütscn, bie fie un» bieten, nac^bem mir un§
geftärft I)aben an 9Wenfd)en unb 3D?aterioI. 2)ie ©tunbe be§ Slngriffg Ijat gefd)tagen.
afJadibem mir bie beutfd^en Gräfte in (Bdjaä) getialten Ijaben, I)anbett e§ fic^ borum,
fie iu bredjen unb unfer äünb enbgültig bon ben Ginbringlingen ju befreien.
©olbaten, mel)r ai$ je
red^net 3^ranfreic^ auf
euren 2Jiut, eure ©ner«
gie unb euren SQütUcn,
um jeben ^rei§ jufiegen.
S^r ^abt fc^on gefießt
an ber SJiarne, on ber
2)fer, in Sot^ringen unb
in ben S8ogefen. ^l)V
mcrbet ju Hegen t)erftel)en
b\§ gum fd^lie^ltc^en
3;riumpl). Soffre."
S)iefer famofe 2Irmce-
befel)! follte aber um
f)immelgmillen nl(i)t be=
fannt raerbcn — »or
allen fingen nidjt ben
35eutfd^en! — unb trug
be§t)alb bie ©djln^bc
merfung:„®iefer3lrmee=
befet)l ift t)eute abenb
allen 2:ruppen belannt
ju geben unb e§ ift gu
oer^inbern, ba^ er in
bie treffe gelangt."
@t gelangte aber boc^
in bie Oeffentli^feit unb
groar fd)on am jroeitcn
Stage nad^ bem ©rfd^ct»
nen, unb — xt>a§ bem
gran^ofengetieral geroi0
menig angenel^m mar —
in bie beutfc^e Ceffent=
Deutfdie jVIafchinengewebrabteUung in f euerftellung. Ud^fett @r niuibe näm'
FT
9
%'3^'~... _^^H
^^^^K'A
^^i^'tt^ /iM^*^:
95
^^^' V-*^^^.; '-;i3t^'
ü(^ bei einem am 18. ^e*
jember gefallenen franjö^
ftfd^in DfPäter gefunben,
unb bie beutfd^e ^eere^:
leitung forgte bafür, ba'^
er fofort in ganj ®eutf(^=
lanb, OefJetret(^ = Ungarn
unb In ben neutralen Sän=
bern befannt würbe.
®ie angefünbigte fran^
jönfd) = englifc^e Dffenrioe
begann aud^ — aber über=
all mit oodftanbig negt=
licem ©rfolg. ®a§ mu^te
auf unfere g^einbe um fo
mei^r ®inbrucf mai^en, al§
flleic^jeitig bie ruffifc^e
OffenRoe in ^olen doU=
ftänbig jufammenbradE). Qn
Oft unb 5Seft fielen roetl)^
nacf)tlicf)e beutfd^e §iebe auf
bie geinbe.
®a fpradien bie amt=
Iid)en beutfrfjen S8erid)te
eine fe{)t berebte Sprache.
2lm 18. ©ejembct rourbe
nämlid) in lapibarer ßür^e
gemelbct: „Eingriffe bcr
f^ranjofen 3it)if(^en ßa
JBaffee unb 2lrra§, fotpie
beiberfeit^ ber ©omme
frf)eiterten unter fdjroercn
Sßerluften für ben ©egner.
Slüein an ber ©omme oer=
loten bie g'ran^ofen lüOO ®e=
fangene unb minbeften§
180«' 3;otc. Unfere eigenen
SSerlufte bejiffern [xdc) bort auf noc^ nidf)t 200 SUJann. ^n ben 9Irgonnen trugen un§
eigene gut gelungene 3lngriffe etroa 75u Kriegsgefangene unb einiges Kiiegegcrät ein."
3tm Sage barauf :^ieB e§: „^m SQSeftcn erfolgte eine 9?eif)e Pon feinblidjen
Slngriffen. SSei Ü^ieutoport, 33ti-fcf)otc, nöcblicl) fia Safföe tvhb nod) gefiimpft,
meftlicl) Sen§, öftlid) Stlbert unb meftltd) 9?ot)on mürben bie Slugriffe abgefditagcn."
3Im 19. ©cäembcr lautete bie ©epcfd^e: „^m SBeften ftellte ber ©egner feine
crfolgtofcn 9lngriffe bei 5«ieumport unb SBijfc^otc geftern ein. ©ie Singriffe in
©egenb Sa SBafföe, bie fomol)! Pon granjofen aU (Snglänbern gefüf)rt mürben,
finb mit großen 3Sertuften für ben geinb abgemiefen morben. 3ttjeit)unbert ©e*
fangene (g-arbige unb- ©nglänber) fielen in unfere §änbe, runb fec^§t)unbert tote
englönbcr liegen Por unferer gront. 35ci 9?otrc ®ame be Sorette, fi'-böftlic^
SBet^une, mürbe ein beutfdjer ©cbü^cngrabcn Pon fedjjig WcUt Sänge un ben
©egner Perloren, SSerlufte bei uu'3 ganj gering, ^n ben 9trgonnen machten wir
Heinere gortfd)ritte unb erbeuteten brei 3[Jiafd)inengetDcr;re."
€in Vorpoftcn an einer verbarrikadierten Cur.
@1n Seil einet ©djüeenUnie auf bem nortuüeftltcben firleflffcöaurlaB
Öattc flc^ etne (garteninauer ju Sflune nemacftt. ®e' SSeoboc^iuna«»
poften t)at ftdj bte aür mtt aUem «BJöaltctjen Deibarrttabtett, um
einen ftc^eien ®tanb «uc sßertetbtQung ju ^aben.
96
■Der 20. !J)e3emBer bratf^te eine foeitere ©iege§na{f)rirf)t: „g-ranäöfifdf)e 5trt»
griffe bei 9?ieu»Dport tuurben auci^ geftern abgcrtjiefen. 3^^^*^" 9tidE)ebourg4e-
2l0ou6 unb bem ^anal b'Slire^ä'Sa Saffee griffen unfere %tupptn bic ©tcllung
ber ßnglänber unb ^nber an. !Die feinblid)en ©djüfecngräben Jourben geftürmt,
ber geinb au§ feinen (Stellungen unter fd^hjeren SJerluften getoorfen. 2Bir er*
beuteten ein ®ef(f)ü0, fünf SJZafdjinengetüc^re, ginei 9Jtinentüerfer unb nal^men
270 Gnglänber unb Qnber, boruntcr §el)n Offigiere, gefangen. :j)er hei 9?otre
3)ame be ßorette am 18. ©ejember an ben ©egner ücrforen« ©d)üt5engraben
ift jurüderobert. ^n ber ©cgenb (3ouain==9[)?affige§ (norböfttid) ß^afouy) griffen
bie grauäofen heftig on unb brangen an einer ©teile bi§ in unferen SSorgraben
öor. ^l^re STngriffe bradjen jebod) fämtfid) in unferem geuer sufammen; bier
Dffijiere unb 310 SWann liefjen bie grauäofen in unfercr §anb, eine grt)f3e Stusai^I
gefallener granjofen liegt öor unferen ©tethingcn. "^n ben 9Irgonnen nat}men
irir ein; U)id)tige 2öatbf)ö^e bei fe gour be ^5ori§, eroberten brei dJla)d)incn'
genje^re, eine 9ieüofüer!anone unb maditen 275 Jyranjofcn ju befangenen. üDic
mit großer §eftig!eit geführten Stngriffe ber g^^^njofcn norbmcftfid) S?crbun
fd^eiterteu gänäli«^."
2tm 3;age barauf mürben obermof§ SD?if3erfoIge ber :pompf)aft angefünbigten
feinbtidicn Dffenfiüc gemetbct: „S3ei 9?ieum|3ort unb in ber ©egenb '^pern :^errfd)te
im allgemeinen 9fuf)e. Qnv 2ßiebererlangung ber am 20. ©egember berlorenen
(Stellungen hei ©t. §ubert unb @ibend)t) mod)ten bie burd) frangöfifdje 2erri==
torialä öerftärften ©nglänber geftern unb l^eute nad-)t Oerämeifette Sorftöße, bie
äurüdgemiefeu mürben, ^n ©egenb 9?id)ebourg gelang -eä if^nen, in if}ren alten
(Stelfuugen micber 5"f5 S" f<iffen. ^ie geftrigen Singriffe ber granjofen in ber
®egenb Sllbert, norböftlid) (£ompiegne, bei ®ouin unb ^ertljeä mürben unter
fd)meren SSerluften für fie abgefd)[agen. "^m meft[id)en Xeif ber Slrgonnen naijmen
mir einige (Sd)ü^engräben ; öftlic^ ber 9lrgonnen, norbmefttid) unb nörblic^ Serbun
mürben bie fran5öfifd)en Eingriffe junt Xeit unter fd^mcrften 3?erfuften für bie
gr^njofen Ieid)t jurüdgemiefen."
^(t}on bie menigen Zac^c, bie feit bem 33cfef)t IvVoffi'e^ üerftrid^en moren, I;atten
gezeigt, bafj biefe Offenfiöe auf bie fdjttverften SBiberftänbe ftieß. ©rofj mocen
fc^on je^t bie Opfer beä g^einbeä, unb ein greifbarer ßrfotg mürbe uid^t ergiett.
®emif3, ber geinb folfte feine 2?erfud)e in ben näc^ften Sagen mieberljoten. 8tber
mir t)atten feinen ©runb, barob beforgt ju fein, ©er ©eift unter unferen Xxuppeu
mar ber gteidje gebfieben unter olt ben Slnftrengungen ber Sdjü^engräben, unfcrc
§ecre§Ieitung l^atte alfeS getan, um bie eherne 9J?auer, bie fid) narl^ engtifd^em
Urteil fd)on im (September bem 33orbringen ber geinbe entgegenfe^te, ju ber=
ftärfen. ®aß unfere 5Ingriff§froft feine^megS erta^mt mar, ba^ bemiefcn bie
jüngften 55orftö0e bei Sa Soffee, SBetl^une unb in ben SIrgonnen, mo je^t um
ba^ mid^tige g^our be ^ari§ gefämpft mürbe. !J)er geinb aber mar feljr fdEimeigfam
gemorben über bie (Srfolge feiner Offenfibe. ®er geinb l^ätte un§ uid^t über*
rofd^en fönnen, menn auä) ber SnfaU un§ uidf)t ^offre'S Slrmeebefefjf in bie §änbe
gefpielt i^ätte. Qu taut trieb bie Ungebutb bie g-ranjofen gur ©ntfc^eibung, gu
günftig fd^ien bie S^rieg§Iage für ben geinb, aB ba^ ^o^^ve fein Zögern nod)
länger beibe:^alten tonnte. 2Bir maren gerüftet, ben f^-cinb ju empfangen. Unb
mir fjatten alte §offnung, ba^ ber geinb gufd^anben mürbe, menn er glaubte,
bie beutfd)e ^raft in einer (Stunbe ber (Sd^mädE)e gefel}en ju I^aben. S)ie (Sd)mäd^e
glaubte er nämfid) barin ju finben, bap in biefen 2Bei^nad)t§tagen große beutfd)e
Sruppenmaffen im Dften gegen bie 9?uffen lämpften.
2lm Sage bor 2Beir)nad)ten (23. ^esember) fom bie SO^elbung: Singriffe in
ben ®ünen bei Sombartätibe unb füblid^ iBiffd^ote miefen unfere Gruppen leidet
ab. fSei 9fiid)ebourg rsiooue mürben bie ßngtänber geftern mieber au§ il^ren
97
©tenungen geit)orf«n; tro^ üerjttjcifctten (Segenangriffen rtinrben alle (Stellungen,
bie änjifc^eu 9{icf)ebourg iinb bem Äanal b'^ltre^a-iia 33affee ben englänbern ent»
riffen waren, gefjaften unb gefeftigt. ®eit bem 20. Siesember fielen 750 garbtge
unb (Snglänber aU ©efangcne in unfere §änbe, fünf 3[)?afc^inengeh)e^re unb biet
SKincnföerfer lourbcn erbeutet, ^n ber Umgegcnb be§ ßagerä üon (iijalon^ ent-
njidelte ber ^-cinb eine rege Xätigfeit. Eingriffe uörbfirf) ©iüerl), füböftlid) gteintg,
bei ©ouain unb ^>ertOc§ hjurben öon unä äum Xeif unter f(f)njercn 95ertuften für
bie granjofen abgcfd}Iagen."
e§ ttiollte unb iDoIIte nicf)t borujärt^ ger}cn mit ber feinblic^en Dffenfibe.
SQßenn bie 5-einbc it^re §offnung babei jule^t auf bie eigentfidien gefttage gefegt
I)otten, fo mürben fie auc^ barin getäufdit. 2lm 2Beif)nodE)t§t)orabenb lautete
nämlid^ bie ^Welbung ber oberften §eere§teitung : „®er geinb miebertjoltc geftern
in ©cgcnb ?fieutuport feine Eingriffe nid)t. 35ei 93ij:fd)ote mad)ten unfere ^Truppen
— — — ^5rn
Huf, Huf! Marfcb, Narfcb!
Unfer S8Ub jeigt roic unfere braoen Gruppen mit ^urra porroärtS flürmten, um bem ^elnb bte
@teUuung ju nehmen.
in ben ©efedjten t)om 21. ©esember 230 ©cfangene. @ef)r lebtjaft tüar bie
3:ätigfeit be§ ?yeinbey miebcr in ber ©cgenb beiä Sogerö üon (£I)aIon§. ®em
I)eftigeu feinblid)en 9(rtineriofeuer auf biefer g-ront fofgten in ©cgcnb ©ouain
unb ^crt^e^ ^nfantcricangriffe, bie abgemiefcn mürben. (Sin imm gcinbe unter
bauernbem Strtillcricfeuer geljaltcncr (skabcu unirbe un^' eutriffcii, am 9lbenb
aber miebergemonuen. ®ie ©telhing murbc nad) biefem gelungenen ©cgenftofs
aufgegeben, ba leite bc-J (3d)ül3engrabcn3 öom geuer be§ g-einbco faft eingeebnet
maren. lieber tjunbert C^icfangeuc blieben in unfercr |)anb."
©amit mir eine redete 2BciOnacf)t'3freube in biefem rauf)en, blutigen Srieg§»
ja^r ^aben fottten, fam am gcfttage ba$ Xcregramm: „'^n gfanbern I^errfdjte
geftern im atlgemeinen dhü)c. Oeftlidi ®t. §ubcrt mürbe ben tSngtänberu an-
fd^Iießenb an bie am 20; ®e,^ember eroberte ©telfung ein mcttcre^ ®tüd iljrer
SBefeftigungen entriffen. 33ei (Sf)iüt) norböfttid) SSain\) f)oben unfere Gruppen eine
feinblid)e S^ompanie au§, bie fid) öor unferer (Stellung eingcniftet ^atte, 172
tJranäofen irurbeu hierbei gefangen genommen, '^ei bem 53crfnd), bie (Steffung;
il 7
98
un§ hjicbfr ju fntreigen, ^atte ber ^Jetmb ftarfc SBerfufte. gransöfif^e STngrifffr
bei (Souatn unb ^ert^eä foroie ffeinere SJorftöße norbroeftltd^ SBerbuu unb tueftlic^
2t|)remont mürben abgefoiefcn."
^njtüifd^en rtjurbe au(^ betannt, bog beutfd^c ©ranatcn al§ SBcilinaci^tSgrüfje
ba§ befgift^e Hauptquartier in guIneS bombarbiert l^atten.
2Im ätueitcn gefttage fam eine nodE) erfreulid^ere S'JadEirii^t : „58ei SJieuttJport
finb in ber 9?od^t bom 24. jum 25. üDegember Singriffe ber granjofen unb ®ng-
Tänbcr abgctoiefen. ^er ©rfolg ber kämpfe bei ®t. öubert mit ^nbern unb ®ng*
länbern läßt fic^ erft ^eute überfe^en. D'^eunjel^n Offiziere unb 819 ^Jorbigc
unb ßnglänber trurben gefangen genommen, üiergefin 9)Zaf(f)inengehjef)rc, ä^JöIf
9Winentt)erfer, ©d^eintoerfer unb fonftige§ Kriegsmaterial erbeutet. 2luf bem ßampf'«
felb riefj ber geinb über 3000 Xote. Gine öon ben ©nglänbern gur Seftattung
ber Xoten erbetene Sßaffenru^e hjurbe behjiriigt. Unfere SSerlufte finb öerl^ättniä*
mäßig gering. 33ei fleineren ©efcd^ten in ©egenb Si^on§ füböfttid^ ?lmien§ unb
2;rac^=Ie=S3aI norböftlid^ ßompiegne mad^ten tuir gegen 200 ©efangene. ^n ben
Sßogefen füblidf) ©iebolg^aufen unb im Ober^öffaß meftticf) ©enn^eim, fotüic füb-
nieftlicf) Silltlixd) lam e§ geftcrn ju fleineren @efed)ten. !l)ie Sage blieb bort un-
berönbert. 9lm 20. S^egember nad^mittag§ hjarf ein franjöfifdjer ^Jüeger auf bai-
2)orf ^nor neun SSomben, obgleid^ bort nur Sajarette ficf) befinben, bie aud^ für
gUegerbeobad^tung ganj beutlid^ fenntlidE) gemad^t finb. ^Zcnnen^merter ©d^abcn
njurbe nid^t angerid^tet. Quv StntlDort auf biefe %at unb auf ba§ neuerlirfje IBomben-
merfen auf bie offene, außerl^alb be§ Operationggebiete§ liegenbe (Btabt grcibura
würben l^eute morgen einige ber in ber „^ofition be 9?anct)" liegenben Orte bon
un§ mit 33omben mittleren ^aÜbexS belegt."
!Dreitaufenb tote (Snglänber unb über 800 gefangene frfittjarje, braune unb^
tneiße rotl^aarige Gnglänber Waren eine fef)r angenefjme geftgabe für ba§ friegerifd^
unb fiegesfidf)er geftimmte beutfd^e 3SoIf. !Dreitaufenb tote ©nglänber wogen Weit
mefir als norf) me^^r Saufenb gefangener Stuffen, benn bie Muffen fdfjienen e§ ja
als bie fd^önfte SBeil^nadfitSfreube ju empfinben, bon bcn ©eutfc^en unb OefterreidEiern.
gefangen genommen ju werben. '
®er engtifd^e Obergeneraf f^rend^ na^m ben 9D?unb ebenfo boll aSßortfd^hjalt
tbie ber frangöfifd^e. ^wei Xage bor biefer bebeutfamen SBcil^nad^tS'S'Jicberlage
ber englänber fanbte er an feine XvvUppen eine Sotfd^aft, Worin er i^ncn mit»
teilte, ba^ er bon il^ren präd^tigen Seiftungen ent^ücft fei. @r fagte, ba^ feine
Slrmee ber SBelt ba§ bollbradfit i)ätte, tva§ bie ©nglänber geteiftet ^aben, unb ba^
fie in Wenigen S^agen ben geinb auf feinem eigenen ©ebiet befämpfen unb i^m,
mä^renb fie il^n gurüdtrieben, eine jerfd^metternbe g^ieberfage bereiten Würben.
(S-ttoa^ reid^Iid^ fpät l^otte bie „große allgemeine Offenfibe" eingefe^t, bte feit
bielen SBo^en bon ©nglänbern unb granjofen angefünbigt worben war, ju ber
©eneral ^offre feine Sruppen aber erft am 17. ©ejember l^eimlid^ — e§ follte
ja nid^tS in bie ^ßreffe lommcn! — aufforbcrte. ÜDemt om gleidEien Sage l^attc ba§^
beutfdE)e Hauptquartier mitgeteilt, ba^ bie ruffifdfie Offenfibe gegen ?ßofen unb
©d^Iefien böllig jufammengebrod^en fei. ®ie entfd^eibenbe SBenbung in ^olcn toat
alfo fd^on tagS borl^er eingetreten, wo§ gewiß audf) ber franjöfifd^c Obcrgencrat
fc^on Wußte.
Tlef)v aU bier 2Boc^en lang Ratten bie ©eutfd^en unb il^re S?erbünbeten aui^
ber !Donaumonard^ie gemeinfam gegen bie ruffifd^en 9[>laffen im Often gcfompft.
Smmer mcl^r ft^wanben bie 2tu§fid^ten für bie fRuffen, namentlich nad^bem il^r
UmfaffungSberfudE) fo glänjenb bon ©eneral SD?adenfen abgewel^rt Worben Wor.
?Jun erft, natfibem bie dntfd^eibung im Often ju unferen ©unften gefallen War,
.^ielt ber SSafall ber SBriten — wal^rfd^einlid^ fogar auf bireften englifc^en SBcfel^f
99
— ben 2lugenbUdE für ben eigenen ^^Ingviff füi gefomnien. Gy luar ba§ eine 9(rt
öon intcrcffantem 9Jätfet, öor ba§ man geftetlt tvav. ©afj ficf) @eneroI ^oücc
bcrart über bie tüa:^re Sage ber 9?nffen täufd^en ließ, ift fanm anjunel^nten. 63
njac affo hja]^rfdE)einIic^ ba§ ©rängen ber 3tuffen nnb ber Griten, ant^ üielleic^t
[einer eigenen ^Regierung, bie ju einer ^ßarlament^filjung il^re 9I6gcorbneten auf
ben 23. !©cäentber äufammentrontmelte, ba§ ^offrc ju feiner Offenfiöc trieb.
Ober foHte er trtrflid^ bie !Deutf(f)en je^t für fo fdjhjadf) gel^alten ^aben, ba% er
einen ©eneralangriff magen itjottte?
^ebenfoIlS aber trar ^offre, trenn nid)t rein poIitifö)e ©rünbe üorlagen, in einer
fe'^r großen STäufi^ung befangen. !Da§ geigte ber beutfdfie fiarte SBiberftanb, auf
ben feine STruppen gleich in ben erften Xagen feiner allgemeinen Offenfiöe ftiegen.
5Denn nid)t nur an einer, fonbern an ollen ©teilen mürben bie franjöfifd^en 9tn-
DU 'f eldtelegraphen-Hbteilung beim Cegen von Kabeln.
8u ben (Erfolgen unferer braoen Gruppen trugen ntdjt nur bte Sämpfet tn ben oorbetften Sc^üftenflraben
bef, fonbern auäf unfere SJerfeörätruppe , rote j. S8. bte ^tontere, (5lfenbaf)ner unb bie Selbtelegropden»
sabtettung. Unfer SBllb jetgt, roie bte lelegrapöentruppen über eine oon ben gronjofen jerflörte SBiüde
tl)re fiabel legten unb befefttgten.
griffe abgetoicfen, brachen an mef)reren ©urd^brndj^ftelfen unter fd^tcerften SJerluften
Sufammen. ®ie öon ben ßonboner unb 5ßarifer ^[ugfd)ttjä^ern mef)rfad) gcäuBertc
.^Öffnung, bie !Deutfd)en mürben ifire Gräfte burd) ben ©oppelfrieg balb t)er=»
braud^en, mar alfo mic öerfc^iebene anbere Hoffnungen unferer 3^einbe ju SBoffer
gchjorben. 55ie beutfdjcn 9{rmeen maren nic^t nur ftarf genug, um i^re ©tellungen
überall ju betiaupten, fonbern fie gingen felbft an öerfd^iebenen ©teilen jum 9tn-
griff über.
©g mar alfo bie 2Bei^nad)t§offenfiüe ber granjofcn ju fpät! SDlan fonnte fic
auf beutfc^er ©eite um fo rul^iger anfeilen, al§ im Dften junäd)ft für ba§ SBaterlonb
nid)tg me^r ,yt fürd)teu ftanb. S)enn bort befanben fid) bie 9?uffen in einem unab»
mcnbbareu 9iüdäug, unb i:^r abermaliges galten Ijatte nur ben Qtvtd, bie glufj»
Übergänge einig-ermagen georbnet bemerfftelligen ju fönnen.
7*
100
^efälfc^te franjöfifc^e ^iege^tttelbuitgeii.
S)ie ©c^tpitibefnacfjriti^ten ber Otuffen über „(Siege" in ^olen etf)telten in ber
2Bet^nacf)t§H30(f)e nette @efoIgfd)aft buvd) bie lügenfjajten Srf)(ad)tt)crid)te beö fran»
äöfifc^n DberfommanboS. ®ie Sügerei roar fo ftarf, ba^ fiö) baä bcutfdje §au}Jt*
quartier genötigt fa!^, folgenbe gti(^tigftettung ju geben:
2Wit tt)el(f)en (Siegeäbotfd^aften bie fransöfifd^e .öeere^Ieitung öor bie S3oIf§=
bertretung am 22. ^Dejember §u treten beüebt, fielet man au§ folgenbem 2tu§äuge
aus ben amtlid^cn franjöfiic^en SJfittcifungen Dom 18. jDejember ab: „@ine fräftige
£)ffc"f^öc mochte un§ ju .^erren mel^rerer ©d^ü^engräben öon 2lud^t)4e§'üa 33affee,
ßoo§, ®t. ßaurent unb 95Iangtj, aul festerem ^unft ufiti." !J)ie erftgenannten
Orte liegen tüeit i^inter unferen ©teKungen. 2ln feiner ©teüe l^oben bie granäofen
unfere ©teffungen nehmen fönnen, i^re Slngriffäöerfud^e bxadjtn au§na]^m§Io§ ju*
fammen. iBei Guind^l), toeftlid) 2lurf)t), lagen 150 tote j^ranjofen am 18. morgenS
t)or unferer Stedung. kleine, in ©t. ßaurent unb Slangt) eingebrungene fran=
äöfifc^e 2lbteilungen tourben öernid^tet bejiel^ungSttieife gefangen genommen. 2lm
2lbenb be§ 17. lagen bie gran^ofen atä „§erren i^rer Stellungen" in t^ren alten
©räben. !Die S'Zacl^ricfiten : „9ln ber 3(i§ne uivb in ber ßfiampogne l^at unfere
fd^toere Slrtillerie entfd^ieben bu Oberl^anb gewonnen" (18. iDejember, narf)mtttag§)
unb „2lu§ ben §aut§*be*9Jceufe jerftörte unfer burdE) glugjeuge geleitetes g-cuer
jtüei fd)tDere ^Batterien" (19. ©ejember, nadjmittagg) finb Don fronjöfifrfier ©eite
rt)o!^I faum ju betüeifen. 9Im (ärgebniä ber fpäteren franäöfifd)en Eingriffe in ber
Si^am^agne fiefjt man ja, mit meldiem ©rfolge bit beutfc^en Batterien befämpft
finb. ®ie gliegerbeobod^tung fdEieint unter fd)Ied)ter ©id^t gelitten §u fjaben.
^ebenfalls finb bei unö feine fdiroeren Batterien jerftört Sorben. — „üDie !Deutfd^en
üerfuditen mit brei 33ataitfonen au§ bem gefprengten franjöfifdien ©d)ü^engraben
oorjufto|en, aber biefer ^nfanterieangriff, fotxjie berjenige, toefdEien fie gegen
©t. ,§ubert unternahmen, itiurben jurüdgefi^Iagen." Unfere %tupptn nal^men bei
biefen Singriffen ad^t Offiziere unb über 800 9Äonn, Hon franjöfifd^en '^äQexn
neun, Jägern aditjei^n unb Pionieren ficben gefangen. ®a§ franjöfifc^e ^äger^-
batitfon 9 hjurbe aufgerieben. 2Bie »erträgt fid^ biefe 3;otfad)e mit obiger 3)ZeIbung ?
— „2Bir mad)ten gortfd)ritte in ber ©egenb üon 9?otre !Dame be ß^onfolibatiou
füblid) Sa S3af)ee um mefjrere Kilometer im Saufe ber beiben legten Xage."
©enannter Ort liegt bei S3erme[Ie§. ®a§ ®orf ift am 6. ©ejember öon un§
geräumt. 2Bir nal^men bomoB eine ©tefhmg gtcei Spirometer öftlid^ öon SSermeHeä,
bie feft in unferer §anb geblieben ift, unb on bie fid^ bie grauäofen im ©appeur*
Singriff langfam f)eranarbeiteten. — „^n ©egenb öon Slfbert finb toir uflo.
Jüäfirenb be§ ZageS bom 18. iSejember unter einem l^eftigen geuer borgerürft
unb fiaben bie S)ra!^tt)erf)aue ber jmeitcn Sinie ber feinblidEjen ©d^ü^engröben
erreid)t." ©eioi^ erreidjten ad^tgig grangofen biefen '^tafjtüztljau; fie rourben
gefangen genommen. ®ie übrigen Singriffe famen leiber nid^t fohjeit boriüärtä.
— „S3ei ßil^onä luurbe cim fetnbltd)e Xxuppe in ^olonnenftetlung überrafd^t unb
bud)ftäblid) niebergelegt." Ob eine beutfd^e 2;ruppe öon ben g^ranjofen in „So*
lonnenftellung" gefeljen luorben ift, ift l^ier nid)t befannt. „??iebergefegt" fann fie
fid^ pd)ftcn§ §ur eigenen Sedung l^aben, bo 3JerIufte in jener ©egenb überhaupt
nid)t eingetreten finb.
2Bie mir fd)on in einem früberen Sapitel ergäbften, toar in ben legten 9?0'
öembertagen befonberä fd^mer bei .^omonna gefämpft toorben. ))}a(i) ben Seric^tcn,
bie öm 1. üDcäember eintrafen, töor bie 9^ieberfage ber SfJuffen in bem ©efec^t
bei §omonna nod) biet größer, aU anfängtid^ angenommen mürbe. 3)ie ungarifd^en
IUI
5j;ru^jpen tjatten bic luffil'rfie ©tcriung an Beiben S-füijctn riiifaBt unb etneix
boppeUen gtanfcnanciriff geiieii fie gcrid)tet. !Saä g-cuer ber xHi-ttHecie brachte
bell 3iuflcn ftf^rcdticfie ^ßerlufte, unb ber tapfere ©turmannciff ber ??u6ti-uppen
ttJctr fo uniöiberfte^Iid), bafj ber gcinb etrigft ben ^Hüd,yi(i antreten mußte, ffiäl^renö
be§ dtüd^üQe^ njurben bie JRujfen üon ben ofterreidjifdjcn Wc)d)u6en mit einem
§aget üon @d)ropneirfd)üffen oerfotgt. hieben 1500 ©cfangenen l)aben bie 9tu)[en
2;aufenbe öon SToten unb Sßerttjunbeten in biefem Slompfe berforcn. ^m ^ontitat
Ung luaren bie 3iuffen nur menig über bie (yrcnjc gebrungen, ba fid) it)nen fofort
eine überlegene ©ruppe ber ö[terreiri)ifd)en Gräfte cntgegenftcütc, ber eg fofort
beim erften 3ufammenfto& gelang, ben geinb äurüdäulucrfen. Sie iSerfotgung be§
geinbeS jenfeit^ ber ßanbeSgrenäe tuar 3(nfang ©ejembcr im Quc\c. ißon ber gront
langten unauSgefe^t ruffifdje ©efangenentvanapoute in Ungarn an.
6inc oftcrreiAifA-ungarifchc Korps-Cclepbon-Station,
Xro^bem i)k Shtffen fefjr ftarfe SDlaffen in ba^ SJorlanb ber Siarpat(>en »oarfen,
iDor e§ ifjnen bod) nid)t möglid^, bie bon ben Defterreid)ern gef)artene geftung
''^rsemtjSf, bie fie gar ju gern genommen bntten, in bie öänbe ju befommen. 3tllc
'.Eingriffe ber 9iuffen mürben üon ber 'öefajjnng blutig ,^nrüdgefd)Iagen; bei ibren
''äuä^äiUn machten bic Oeftcrreid)er oiele (skfangenc.
(Sin babei gefangener ruffifd)er §ouptmann teilte mit, ba§ bie (infe gtügel-»
ormee ber Otuffen im 9?aunte oon ^rsemijäl hi§ ©äernotoi^ felbftänbig operierte
sunt ©d)u^e ber ruffifdjen Offenfiöc gegen ©aliäien. 3)er S?ommanbant biefer
3lrmec ^anbeut nun, um fid) bcfonbcrS au^äuseid^nen, eigenmädjtig. 9?ad) ber
empfinblid)en ©d)tappe bei §omonna mürbe bie gan,^e im 3£i"P'^i"^'-* Äomitat
eingebrungenee "ätrmee üom ruffifd)cn Dber!ommanbo äuriuFbcrufcn. 15er fd)ntbige
Öeneral foll nor ein .^ricg-ogeridit geftcdt nuirben fein.
102
2tu§ hex SBufoiöina lourbe loieber über fortgefc^te ©eioalttaten ber 9tuffeu,
in§befonb€re 9^9^" diumäncn, berichtet; fo l^atten in 3<J^''^oa am oerct ^ofafen
ben 85*iä:^rtgcn ®ut§befi^er 9tittmei[ter o. ®. ^Demeter, 9?itter Don Öoian, beffen
rumönifrfie ^Rationalität i^nen befannt luar, um SIÄitternod^t au§ bem 93ett ge§errt,
im ©orten angebunben unb blutiggefrf)lagen ; instüifd^en l^attcn [ie bie SBo^nung
@ojan§ bemoliert unb hi§ auf bie U^tt üDede ausgeraubt. StudE) ttjurbe beobacfitet,
ba^ ^ofolen Deriuunbete ©enbarmen an bit ^ferbe banben unb fo fortfd^ äfften.
2tm 6. !J)e5ember gab bie öfterreid^ifrfie §eere§Ieitung befannt, ba^ bie Siuffen
in ben ^arpat^en abermoB gef(f)Iagcn »ourben unb ba^ babei 500 geinbe als
©efangene erbeutet tuurben.
9(m 7. ©ejember lonnte feftgeftellt tnerben, ba^ bie Qaf)l ber über bie Äar=»
pati)en eingebrochenen 9?uffen ni(f)t fo bebeutenb ttjar, toie früher oerbreitet mürbe.
6§ l^anbelte fidE) nid)t um Sinienfolbaten, fonbern um %xupptn jmeiter Orbnung,
bal^er audö bie groge Qai)i ber ©efangenen. ®ie ^äm:pfe l^atten ben (S^arafter
eines ©ebirg§friege§, ber fid^ meiftenS in ©tfiarmü^etn auflöfte, bie aber nid[)t
bon entfd^eibenber Sebeutung maren. SSal^rnei^mbar mar auf biefen mie aud^
auf anberen ^rieg§fd[)au|)Iä^en, ba^ bie auffaKenbe 3Serf(f)menbung t)on SDlunition,
bie frü;^er beim ^einbe gef)errfdE)t Ijatte, eingeftellt mar. @ä fd^ien, ba^ bie ©r*
gänjung ber SDJunition, befonberä für Kanonen unb fcEimere ^Batterien, ©d^mierig*
feiten bereitete.
2tm 10. ©egember melbete ber öfterreid^ifdE)e ©eneralftob, ba^ meitere kämpfe
jur SSiebergeminnung ungarifcE)en ©ebieteS füfirten.
UngeadE)tet alter <SdE)mierigfeiten be§ minterlid^en ®ebirg§ge(änbeg festen bie
öftcrreid^ifd^en Xxuppen if)te SSorrüdfung in ben ^arpatl^en unter fortmäfirenbcn
fiegreid^en ©efed^ten, in benen am 12. ©ejentber über ämeitaufenb Stuffen ge*
fangen genommen mürben, unaufljaltfam fort. 2)ie ^äffe meftlidE) be§ äuptotoet
^affeg maren mieber im S3efi^ ber Oefterreid^er. ^m 3taume füblidf) ©ortice,
©rtjbom unb ^ewSanbec begannen größere kämpfe. !J)a§ §augregiment beg
3aren, ba§ in ben Sl!arpatf)en fämpfte, mürbe biä auf ben Testen Tlann nieber^
gemad^t; bie Offiziere biefeS 9tegiment§ beftanben au§ einige 2BodE)en oorl^cr aitä
Petersburg auSgefanbten ^abetten.
3Son großem ©inftug auf bie Stampfe in ben ^arpatfien maren bie beutfd)='
öfterreitf)ifd^en ®iege in ^olcn unb @ali§ien. @§ mürbe barüber mitgeteilt:
„X)ie (Srreid^ung ber Sinie D^eufanbec— ©ortice— Siecä in ©alijien burd^ bie tro^
ftarfem ©d^nee in (Sirmörfd^en borgerücEten öfterreidEjifd^en Xvuppen bemeift, ba^
bie atuffen nid^t nur bie Dffenfioe in ben ^arpat^en aufgeben mußten, fonbern
ba^ bie Oe[terreidf)er bereit'^ in energif(^er erfofgreitf)er ©egenoffenfioe begriffen
maren. S)er bei 9?eufanbec erreid^te 5lnf(f)IuB an bie meftgalisifd^e Slrmee unb
bie baburdE) gebilbete redE)tminfIige gront geftalteten bie Sage ber 9iuffen nod^
unangenehmer. 95ei ber SSerfoIgung in ben S^arpatl^en geirfinete fidE) nomentlid^
bie Saoalterie au§. SBegen (S^oleraüerfeud^ung mußten ruffifdEje Truppenteile au§
ber gront surücfgejogen merben. «Sie mürben unter Ouarantäne geftellt."
®aß bie DefterreidEjer am 13. unb 14. ©ejember in ben Sarpatl^en 9000 ©e*
fangene unb jelin 9J?afc^inengemef)re erbeuteten, f)aben mir in bem Kapitel über
bie !IDe§emberfämpfe in ^olen unb ©aligien erjäfilt.
(Sine meitcrc SD^elbung fam am 20. ©ejember: „Qn ben ^orpatl^en mürben
geftern bie feinbIidE)en SSortruppen im Satorcja^öebiet jurüdEgemorfen. SfJorböftlirf)
bes Supfomer ^paffeä entmicfeln fic^ größere S?ämpfe. Unfer Eingriff au§ ber
gront ^roSno — 3^^'^i'^3^n gemann allentfialben 9iaum. ^m S3iala=2:;ale brangen
unfere Gruppen biä Xud^om oor. ®ie kämpfe am unteren ÜDunajec bauern fort."
2tm 22. ©ejember mürbe mitgeteilt, ba^ füblidf be§ ®ebirg§famme§ im @e-
bietc ber f^tüffe S'iagtj^^Ig, ©atorcja unb Ung fd^arf gefömpft mürbe.
103
?Im 23. ©ejember tvtf)tU ftrf) bec öftcrceid^ifd^e ©eneralftab genen ruffifcfje
fiügen: „Unfece Operationen in ben S?arpat()en nel^men günftigen S3errauf. '^m
fiatorcjagebiet hjurbe ein ruffifdE)er 3lngrifi§oerfucf) bei Sßotocj (3So(oöeä) abge*
lüiefen. Qm oberen Ungtale madjten unfere Struppen geftern bei 5ent)öe»oö[gl)
300 ©efangene unb brangen weiter öor. Sind) norböftlid) be§ ßubfotoer ^ßaffeS
in ber SfJic^tung gegen £i§fo getuann unfer 2ingri[f 9taum. 5)a§ offiäieüe Kom-
munique beg ruf[ifrf)en ®cneralftabe§ öom 18. ©ejember bef)auptete, bog un§
tin biefer gront 3000 ©efangene unb aud) ©efd^üfee unb 9J?afcf)inengen3e]^re ab»
genommen njurben. ©iefe eingaben finb erfunben. Unfere l^ier aufgetretene Sampf='
flruppe öerlor an Xoten, ißcrrounbeten unb ißermigten jufammen ärtei Dffiäiere,
305 SWann. Vliäjt ein ®efrf)ü^, nid^t ein 9}?afc^inengeit)€:^r fiel in bie §änbe be§
ßeinbeS. 35ie heftigen kämpfe bei ^roSno, ^aSfo, STud^ow unb am unteren 2)uuajec
JVad> den Kämpfen bei Cimanowa.
^Potet Krifpl mtt ben lüngften polntfc^en Ceftlonären, ble itt^ ^etoortagenb
an ben Kämpfen in (Salijien betetligten.
l^altcn an. 2In biefem f^tuffe erneuerten bic 9?uffen aud) in ber üergongenen 9?ac^t
il)re öcrgeblic^en, öerluftreid^en Eingriffe."
Qn ber tieitigen aBei^cnad)t rtjaren bk 3Ruffeu befonbcrS tätig, toie ber Serid^t
be§ öfterrcid^fd)en ©eneralftabeS beseugte: „2luf bem uorböft(id)en i^riegSfdiau»
pla^e mürbe geftern an einem großen jt^ile ber gront toeitcrgefämpft. Unfere
Gräfte im 5ßogt)=Ug== unb Satorc§a==©ebiete toiefeu mehrere Singriffe unter fdimercn
SSerluften be§ gelnbeS ab. 9?ädE)ft beg Ugfolcr ^affeg nahmen tuir eine ©renj^ö^e."
2lu§ Söien mürbe bann unter bem 24. ©ejember omtlid) berlautbart: „Qm
oberen 9Jagt)=5(gertat bei Defoermcäoc fte^t ber ^ampf. ^m Satorcjetal triefen
unfere Xruppen geftern mef)rcre Eingriffe unter großen SBcrIuften für bie 9iu)fen
ob unb jerfprengtcn ein feinb(id)C'o ^atrtitton bei 2lIfo=SBerec5fe. ^m oberen Ung»
104
tale gewinnt unfer 2lngriff allmäfjüc^ jRaunt gegen ben Uäfofet*'ißa{j. 3lm 21.
hjnrben im (Gebiete biefeS ^ar|3atl)enta[eä 650 9iuffen gefongen genommen.
2lm 26. ^cjember tvuvbe gemelbet: „(Seftern — alfo am erften iJ[Bei^na(f)t§teft»
tage — nafjmen unfere 2;rup|)en nad) Oiectägigen f)elbcnmütigen S^ämpyen beji
Uäfofer^^safe."
@in beutfc^ed äBafferflug^eug ühtt Mottet*
^Jtm 22. ®e5embei- mcfbete ber Ärieg^Sbcricfiterftatter ber „^ö(n. 3^3-": //^eute
mittag toar id) an einem Ort ber be(gifcf)en ©eefüfte Qeuqt ber gtücftid^en 9iüd»
fel^r bc§ SDJarinefHegerS Oberleutnont ü. ^ronbstinSfi, ber üormittag^ ju einem
ginge nad) ®oöer aufgeftiegen mar. @r l^atte S)oöer erreidjt unb bort mefjrere
SBomben abgeworfen, beren eine ben ^afenborjnl^of getroffen ^abtn bürfte. ®r
beobachtete ätt)ifd)en ÜDober iinb ßafaig ^tvei JReifjen Sor^jebobootSjerftörer, öou
(Sngtanb jur franjöfifdien ^üfte aufgefteltt, augenfdieinlid) jur Sid^ernng be^
S3erfel)r§; ferner im §afen üon dotier mefirere ®d)iffe, barunter eine§ ber 3[Äaieftic«
klaffe, ebenfo ©d)iffe unweit ÜDünfird)en. ^n bem Sowng, bem fängS ber eng»'
lifd^en Slüfte fü^renben ©d^iffal^rt^weg, fal) er regen §anbeBfd)iff§öerfe^r. SIare-3
SBetter ^errfd^te bort, Wäfjrenb Wir ®unft unb 9?egen Ratten. iOlit bem 2ßinbe
flog er in einer ©tunbe oon ®oDer ju unferer ©teflung jurüdf. ßeb^aft würbe
ber füfjne g^tieger nad} biefem erften ©treifjug eine^ beutfdjen 333afferf(ugäeugc^
biä jur englifd^en ^üfte beglüdwünfd^t."
^eegefed^t jttitfci^en einem dftertetc^iff^ett Utttevfeeboot
unb ber fran^öfifc^en SO'JitteInteerflotte*
9lug Söien Würbe am 23. ©egember am'tüi^ oertautbart: „3)a§ franjöfifd^e
Unterfeeboot „ßurie" würbe, ol^ne ^u einem Eingriff gefommen 5u fein, an unferer
ßüfte oon ©tranbbatterien unb 3Bad)fal)rj€ugen bef(^offen unb gum ®tnfen ge»
brad)t. !j)ie Sefa^unng Würbe gefangen genommen, llnfer Unterfeeboot 12 griff
om 21. ©ejember in ber Otrantoftrafie bie franjöfifdje ^totte, beftel^enb au^
16 großen ©d^iffen, an, tor^ebierte baä gtaggfc^iff „Slip t£ourbet" zweimal unb
traf beibe SlJJale. 3)i€ barauf in ber feinblidf)en glotte entftanbcne ißerwirrung,
bie gefäfirlidEje '^ä^e ein§€lner ©dfiiffe unb ber f)of)e ©eegang bei unfid)tigem
SQBetter üerl)inberte ba§ Unterfeeboot, über ba§' weitere ®df)idfat be§ betreffenbeit
©d^iffeg ©ewigfieit gu erlangen."
©inige Sage f^äter fonnte feftgeftetit werben, ba^ ba§ franjöfifd^e 5'taggfc^iff
fo arg jugeriditet War, ba^ e§ fd^Ieunigft in ben englifd^en .§af€n nad^ SWatta
jur Steporatur gefieu mu^te, um nid^t ganj berloren ju fein.
aSie ein ^eutfc^ei; 30 SHuffen ,,nmäingeUe"^
®er ©d^toffermeifter @oratc§t)f au§ 33eut:^en, 33ranbmeiftcr ber bortigen frei»
Willigen ftäbtifdjen geuerwef)r, ftanb alä ©efreiter bei einer Sanbfturm=9Jiafd^inen=»
gewe5r=21bteilung ben Dtuffen gegenüber unb mad)te fräftig „J)ampf" auf biefe.
^n einem STreffen Würbe bie Stbteitung l^art bon ben 9tuffen bebrängt, weä^alb
fie fic^ äurüdjie!^en muf3te. ©oralcätjf na^m ba§ fd^Were ?OJafd^inengeWe^r auf
bie @d)ulter unb trug eg jurüd in ba§ nädifte "Dorf. 5" einer ©djeune fanb er
Unterfunft. Sr legte ben Sornifter ab unb ftredtc fidi jur wo^Iberbienten SfJu^e
nieber. ^jjtö^Iid) Würbe er üon einer 2tnjat)I Stuffen überrafd)t, bk if)n gefangen*
net)men wollten, ©oralc^t)! legte ba§ Seitengewehr fowie ben 9ie0o(üer ab unb
begann, ba er gut t^olnifd^ fpric^t, fid) mit ben 9iuffen ä" unterfjaften. ®iefe
i^attcn fämtlirf) mäd^tigen .'punger. ©oralcjl)! fjolte ou§ feinem S^ornifter ein
1U5
®tücf ed)t obei-f(f)(eiifd}eit Spccf l^erDoi-, tieOft einetn ®tüff Srot, unb üOerliefs
beibeö beit Sfiiffcit, lüobei er einen ^^fait 311 feiner ^öcfreinnci crtoog. (Sr er,5ä[)Ite
ben 9Juffen, baf5 bei ben ®eutfcf)eii jeber 9.1Jann fo(cf)en frfjöncn Specf nebft 33rot
neben ber toarnien Äoft erf)a[te, obenbrein nodj ^d)nap-j unb reiri)(icf)e öö{)nuni-j.
6^ gelang bem fcfjtuuen iffiefirmann baburrf), bie Oiuffen ,5u überreben, mit if)nt
in ba^ Sager ber ©eutfdjen ju gcljen, lüo aurf) fie atci Wefaiigenc bicfe Oortrefflirfic
SSerpflegung finben iDÜibeu. ©ie tuartetcn bie ^^Ibenbbäninicrung ab unb mar»
filierten, fjübfcl) orbnungiginäfjig, in ,Vüei ©ücbcr rangiert, 3U '.Wann i)od), unter
bem ^ommanbü ©oralcjljfö ju ben Scutfrfjen. iJJor beut Cluartier be§ getbttiebefy
ließ @orafc5l}f bis ®efangeneu einfd;lüenfen unb erftattetc beut iJorgefefeten ^5erid)t.
©er getbhjebef luoHte e§ anfäng(id) nid)t gfauben, baf3 (yoralc3l)f allein 30 SJJann
9ftuffen gefangen Ijabe unb fragte ifju: ,aöie fjaben ©ie ba^-^ angeftettt?", toorauf
©oralcj^f [ad)cnb ertriberle: „.^d) fjabe fie urnjingett!" — Sie @cf)tau^eit
ü)oralC5^fö brad)te if)in ba^ Giferne i^reu^ unb bie 33ctörberung äum Unteroffizier ein.
ein durd>r(hnittenes Raus.
gStr neigen, role flcf) bte beutfdjen (Sifenbaöntruppen tn 5montmebi) hU fte'fen roufeten. Söte befannt, root
ber (Slfenbaöntunml oon ben §ran/iofen serftört roorben im") bie 9lu€4cf)acl)tutifl unb «äteberDerftellunfl
beffelbcn Douevtea \u [änfle. Sie beutfcf)en glfcnbabner mußten eine Umqef)unfl§bal)n mUtcn burd) bte
©tabt bauen unb i>a l^nen f)lerbet elnlqe ^äufec tm «öeae ftanben. rouvDen btefe mUten burcf)fd)mtten,
um JRaum für bte (Selelfe ,5U fd;affer.
^a^ bcittfc^e 93öei^imcl)t^fIitOSciig über ©tiglanb.
Sie niuligeii bcutfd;cn Jyliegei- tannten feine 2Bcir)uadit§rul)e. ßiner ber g^'^S^'^
Tuari)te fogar einen f;öflid)cn ii.HMf)nad)t'obefudi in liugiaub aUo öegenbefud) ber
engfifdjcn äBafferfdigjeuge an ber bcutfd)cn Stufte.
I>a'3 iionboiier Mriegyatut teilte amtlid) mit, bafj am 25. ©ejember mittag^
ein feinbfidjC'^ Jv(ug,3cng über S0ecrnef5 bemerft würbe. ©§ tourbe üon britifrf)en
gliegeru üerfotgt nnb bcfd)offen. 33on brei ©d)üffcn getroffen, fam c^ über bem
9J?eere aufjer ©id)t. 9Ui» ©f)eernefj mürbe meiter berid)tet, bof5 brei engtifrf)e
grugjeugc bem beutfd)cn i5"f"n,^c»g "^e" 2Öeg abäufdjneiben berfuc^ten; biefe§ öer=>
fd}manö febod) ^n fd)neü in bem Tiinft, ber über bem a)?eere tag. Heber bem Sanbc
mar bie ijuft gan^ ftar. ©!§ mürben feine Sombeit abgemorfen. Sie SSemo^uec
oon ©ontbenb fafjen gerabe bei Jifd), al§ fie burd) (S3efd)ü|3feuer aufgefrf)rerft
luurbcu. laufcnbe eiften nad) ber Siüfte unb fuc^ten bie Suft mit g-erurobren ab.
©ie faben jmei g^^gäcngc i" grofjer §öOe fc^nelt nad) ber 'JJorbfee fliegen.
100
©ine anbete engli)cf)e SOlelbung fagte: 2)idjtcr 9?e0c( unb SBinbftitfe ecmöglid)ten
bcm bcutfd^en gfugj«ug Dorn 2lf6atroö=Xi)p bie ^üftenttiad^en äu paffieren. 31B
fic^ Bei (S^cerneB ber Giebel Itcf)tete, tüurbe ba§ gdigjeug entbedt, tvat aber fd^nclt
toieber berfdf)h)unb€n. ÜDarauf tourbe eä lüieber bei ©rabeäcnb fignalifiert; fein
3iel tvax offenbar ßonbon. 33ei ©ritl^ hjurbe ba^ §(ugäeug öon engtifcfien gfiegern
abgefd^nitten unb bie Xt)emfe entlang äurüdEgejagt. ®a§ beutfcfie gtugjeug flog
über (Sffej nad^ ber ©ee, luobei eä an öerfd^iebenen fünften Don £uftf(i)iffgefcf)ü^en
befi^offen hjurbe. ©rei englifd^e gfugjeuge itjanbten firf) gegen ba§ beutfd^e. 8ln
öcrfd^iebenen fünften fairen angefammelte gro^e S5oIf§mengen, tt)ie ©ranoten unb
©efc^offe ber SSarronabmel^rtanonen bid^t bei bem iDoppelberfer platten, unb h)ic
bie beutfc^en i^iieQtx mit il^ren 5BerfoIgern <SdE)üffe toed^felten. 35er beutfrt)e ^^fug*
jeugfü^rer lenftc feine ^üJafdEiine üoräüglidf). ^^Jei engIifdE)e gfieger üerfuc^ten, ifjn
ju ber mit einem (SdEinellfeuergcfdEiü^ ausgerüfteten britten englifd^en gIugmafdE)inc
j^injubrängen. Stber ber 5tIbotro§fIicger mar fef)r gefdjidEt. (Sr fteuerte fo gfänjenb,
bog eg feinen SSerfoIgern faft unmÖQÜä) mar, ju fdjiegen, ol^ne ©efa^^r ju loufen,
i^re eigenen ßamcraben ju treffen. 3)ann Ijotteu fid^ gu ben brei (Snglänbern
notf) eine Stn^ai^I anberer glieger gcfelft, unb bie. beutfc^e 9J?afc^ine fd)ien üerlorcn.
!Da fam ber rettenbe D'Jebef; ber 2t(batro§ faufte mitten burrf) unb entfam. S5ie
©nglänber flogen fdEjIeunigft öftlid^, um ben ©egner abzufangen. J^er SBerfud^
mißlang ober, bie SJerfoIger fe^^rten balb unöerridE)teter !Dinge äurüdE.
©omeit bie feinbfid^en SKelbungen. !DaB ba§ ßrfd^eincn eine§ beutfdE)en lylug''
jeugeS in ber 9?ä^e ber Söeltl^ouptftabt ßonbon bort abermatä eine große 5ßonif
Ijeröorrief, ba§ öerfdimiegen natürlid^ bie engfifd^en SOielbungen.
^ttgtifd^er i|fIottent)oirfto^ in bie 9^otbfee.
S)ie ©nglänber hjollten aU „l^öfüdEje" Seute audt) ben iDeutfd^en einen SBeiI^=>
nad^tgbefurf) maä)en. 2)er beutfd^e 21bmiralftab gab befannt: „2tm 25. 3)ejcmber
öormittag§ mad^ten leidjte englifdie ©treitfräfte einen SSorftoß in bie beutfd^c
SBud^t. SSon Ü^nen mitgefüfjrtc SBafferflugjeuge gingen gegen unfere glußmünbungen
öor unb marfen l^ierbei gegen §u Slnfer liegenbe ©d^iffe unb einen in ber Vläije
öon ßujl^aben befinblid^en @a§bef)äfter 33omben ah, o^ne gu treffen unb (Sä}aben
anjurirfiten. Unter g=euer genommen, §ogen fid^ bie glugjeuge in meftlid^er 9tid^tung
gurücf. Unfere ßuftfcf)iffe unb gfuggcuge Karten gegen bie engtifd^en ©treitfräfte
auf. hierbei erjielten fie burd) SSombenrtJÜrfe auf jlBei engtifd^e Qex\töxet unb
einen 33egleitbampfer 5treffer. Stuf Ic^terem mürbe 33ranbmirfung beobadE)tet; Sluf*
fommenbe^ neblige» SBetter öerliinberte fonftige kämpfe.
1)cx ©teiroertretenbe (S^ef be§ SlbmiroIftabeS."
!J)ie britifd^e Stbmiralitöt toeröffentlid)te eine SJJitteitung, nac^ ber öor 6u;r^aOen
liegenbe beut]d)e ^ricg§fdE)iffe öon fieben britifdf)en SBafferflug^eugen, bie tjon
Sreujern, Sor^jebobooten unb Unterfeebooten begleitet moren, angegriffen mürben.
SBon beutfd^er ©eite mürben jtoei ^^t'pe^inc ^"^ ^•-"^i SBaffei^ffugseuge, außerbcm
berfc^iebene Unterfeeboote, öorgefd^idt. ©edf)§ ber britifd}en ^lieciex feierten un=
berfci^rt jurüd; einer mirb bermißt. jDa§ fJf^Sä'^'^Q lourbe in bcfd)öbigtem 3"f^Qn'^'^
auf ber §ö^e bon §eIgoIanb auf bem 9!J?eere treibenb gefeiten. Ucber ba§ ©df)idfoI
be§ f5^ieger§ ift uid)t§ befannt. Ueber bie SBirtungeu ber britifd)en 33om6en, bie
ouf miUtärifd^ tut^tige fünfte gefd^Ieubert mürben, fonnte ebenfa[(§ nidjtS feft^
geftellt merben.
S)ie SBriten fallen offenbor ein, bog fie fid^ mit ber ©ntrüftung über Ibie
„beutfdie SBorborei" be§ 2lngriffe§ ouf ©corboroug!^ unb §artfepooI nur Iäd)erlid)
modE)ten. ©o unternofjmen fie benn am crften 2öeif;nad^tgfeiertoge biefen SBorftoß
in bie beutfc^c 'Sucl)t ber 9?orbfee. 9Jid^t nur if)re ^reuger unb Xorpeboboote
107
traten in 2^ätigfett, auä) if)te SBafiecffug^eiige. S)iefe seigten fid^ fogar ganj
bcfonbcrS oftiö. SSieÜ€iä)t glaubten fie, ba^ unfere SBfaujacfen gar ju eifrig
S5?eil|nad^tcn gefeiert f)ätten unb bafe fie barum Ieicf)ter ju überrumpeln njären.
Sü ttiie am 19. Qauuar 1871 bie gransofeu i^ren großen JIuSfaH nac^ bem "iSlont
S3arericn l^in unternahmen, toeif fie meinten, bie ^aiferproffamation am Xage
öor^er fei üon unferen ^Truppen beract auSgiebig gefeiert morben, baß fie nirf)t
tnc^r auf fcer 2Ba(f)t feien. Ratten bie S3riten fot(f)e Grujortungen gefiegt, fo
täufd^ten fie fi^ ebenfo tnie 1871 bie granjofen. 3)ie 5Deutfcf)en bereiteten ben
Gnglänbern einen fräftigen (Smpfang ; unfere £uftfcf)iffe unb glugseuge fanbten
iOre SBei^nac^tSgrü^e auf bie cnglifdien jEorpebobootäj^rftörer fjerab. Itnb am
folgenben 2;age bereits ftattete ein beutfc^e^ gfugseug ber Sl^emfemünbung einen
©cgcnbcfuc^ ai. £?b fein 3^^'^ tfirflicl^ ßonbon hjar, ttjie bie ©nglänber behaupten,
ba» rcifien mir nid)t. 2(uf aüe gäf(e tjatte ba'5 örirf}einen eineS fold^en glugaeugeä
6cgen 'Fliegerangriffe vcrdedttcr dnterrtand einer jviunitionskolonnc.
in unmittelbarer 9?äf)e ber engtifcfien §auptftabt bie SSeftemmungen unb ©orgen
Qof)n IBuHS nod^ bermel^rt. !Die 33oote unter See, bie Sauben l)od) in ber fiuft,
alle ocrcinigten ficf), um ben Gnglänbern ba§ Seben fauer ju macf)en. Unb if)rc
fd^tüimmenbe 2Kaucr, bie ftotje f^totte, ^ielt firf) nod^ immer in tl^rem „gj^aufeloi^".
!Dic furjen amtlid^en i>eutfc^en 33erid^te be§ 9lbmiratftabeä ergaben JoenigftenS
bal Slleue unb befonbers geffetnbe, ba^ tnir jum erftcn Wale Slunbe üon einem
Kampfe gmifcfien leidsten Seeftreitfräften unb Suftfafjrseugen l^örten, unb nodi
baju in ber SSetoegung. gfugjeuge mögen bereits gelcgMitlii^ öeranferte ®cf)iffe
überflogen l^aben, aber in SBereegung bcfinblii^e nod} nirf)t. Unb Suftfcfiiffe luaren
gegen ©eeftreitlräfte uodE) nidjt in Jßernjenbung getreten in biefem SJriege.
S^er engafdf)c Eingriff jur See tuar affo, loie ber ju Sanbe, gefd^eitert. Gr
brodite ben Gngtönbern ben SPerluft mel^rerer Jtugjeuge; einjefne Seute ber 58e»
falnmg biefer gtugjeuge finb gefongen roorben. \?(ufierbem »ourbe feftgefteflt, bau
108
mehrere bet am 2Ingritfeöerfuc^ beteifigten iSdjiffe buid) beut)d)e ^IkQetbombcn
getroffen würben. Q.& ging affo offe^ umgcfe^rt, >üie bei bem beutfd^en 5Bocfto0
gegen bie engfifcfje Äüfte, bei bem ber Grfotg ouf feiten ber Slngreifer unb bie
SSerlufte auf feiten ber eingegriffenen roaren. 2)ie engfifcEie glotte fjatte infolge
ber 3IBacf))anilfeit an ber beutfd^en Süfte nicl^t^ erreidf)t, bie beutfd^e gfotte bagegcti
i^atte bie geroünfdjte 2(bfic^t burdjgefüfjrt, ben geinb am ßanbe unb jur See ju
fdiöbigcn unb überall llnrut)e ^eroorjurufen. ^Ilfo ©nglanb toar erfo(gfo§, 35eutfd)»
lanb erfolgreich; ettoa§, tva§ niä)t gerabe baju beitrug, ber 2BeIt ben {Stauben an
(Snglanbc! 2Ufmod)t jur See unb gä^igfeit, auf biefer ju fiegen, 3U beroeifcn.
Unb gerabe ba§ iBorge^en beutfdjer 8uftfd)iffe, in erfter Sinie unfever S^ppeiim,
bo§ toar e§>, toa^ man in.önglanb am meiften 'befürchtete, nid)t nur am Sonbe,
fonbern aud^ auf ber glotte. @nglanb ^atte feine braud)baren önftfd)iffe, oon
benen ®eutfd)fcfnb J)ut!enbe befaß, bie i^re friegerifd)e 95raud)barfeit fd)on oielfac^
in ben Stampfen am ßanbe beriefen fjatten. Unb nun griffen nid^t nur „^eft*
pftanjen" bie unbegmingbarc 9{rmabo 2((bionö unter ber Söafferoberffödje an unb
brachten i^r biete SSerlufte bei, jet^t famen and} noc^ „Suftpeftpftangen" mit if^reu
SBomben oon oben f}in3u. S)a§ ttjar etnja» reidjlicl^ Oiel für ba^ ®ic^erf)cit§gefül)(
ber ßngtänber. 5Som belegten unb faljrenben Sdiiffe an^ Suftgegner er^cblid)
ju fd^äbiger. unb gefed^tgunbraud)bar ju mad}cn ober ju oernid)ten, ba^ toat nocE>
nid^t burd^gefüi^rt ttjorben. 2Bir ftanben babci einer ganj neuen (^efeditstage gegen*
über.' @o fa^ fid^ Gngtanb ted)ni)d)cn neuen ^rieg§mafd)incu gegenüber, für beren
33ernid)tung eg nod) fein geeignetes Diejept fannte. 2tuf3crbem rourben bie beutfd^en
ßuftfd^iffe im ^ampf Oon gluggeugen begleitet, bie e§ ebenfalfg ju befämpfen galt.
<Bd)iieißüd) trat noc^ bk gä^igfeit bei ben 3)eutfd^en Ijinju, ba^ ifjre ßuftfd^iffe
fidE) treitl^in unb fieser mit ben ©eeftreitfräften in SBerbinbung Rotten fonnten,
fo ba^ (entere ju jfiber 3^if über ben ©cgner unterridjtet ttjaren unb banad^ ifir
SSerfjaften einrichten fonnten. S)er Stnfang be§ ^ampfeä oon ßuftftotte gegen ®ee=»
flotte mar alfo gemad^t unb toar für uns günftig. ®er öufeerft üorfic^tig burd)=.
gefül^rte 93orfto| in bie beutfd)e 93ud^t ber 9?orbfee hinein mar ttjo^t nur jur
5Eerul^lgung ber öffentfic^en SOteinung in (ängtanb unternommen morben, um. ma(
mieber etttjag oon ber ^eimatftotte Oermetben ju fönneu. ^lad) ben mit ber SBari)-
famfeit unb 33ereitfcf)aft ber beutfdjen 9)Zarine=g[ug5euge unb ßuftfd^iffe gemad)ten
©rfai^rungen fonnte eine Söicberfiolung nur mit nod^ üief gröfjerer 23orfic^t au^=
jufü^ren fein.
SSogcfenfeämpfe im Segember.
23te in 9?orbfranfreid) unb in gtanbern Oerfud^ten bie grangofen aucf) in ben
SBogefen unb üon ben ba^inter fiegenben ftarfen f^eftungen au§ fortgefe^t SJorftöße,
bie aber — ma§ gfeic^ bemerft fein mag — burdfimeg abgefdjiagen lourben.
9lm 4. Sejembcr ftießen üon 58etfort au§ ftarfe Wahlen norbmeftfid) Oon SIItlirdE)
bor, erlitten aber burd^ ba§ ^euer ber beutfdjen Strtiflerie unb Infanterie ganj
bebeutenbc SBertufte. 35agfelbe gefd)a^ am 5. iDejember.
3n ber amtlid^en ^orifer SJZelbung Oom 2. ©ejember, ba^ frangöfifd^e ^Truppen
im ©tfafe Oberafpad) unb D'iicberafpad^ erobert l^ättcn, erful^r man oon maf3=
gebenber (Seite, ba^ e§ ficfj bei Oberafpad^ lebiglid^ um eine ^oftierung fjanbelte,
bie bon unferen Gruppen freiwillig geräumt rtiorben hjar, ein ®reignii o^ne jeben
Selang. DUeberafpad) mar nad^ luic bor in beutfd^en §änben.
^nstüifdien lamen au§ 33eIfort mel^rere Ttate feinbnd)C ^^fieger über baä ©Ifafe
nad^ ber oberrrf|einifd)en Siefebcne geflogen unb bewarfen bie offene Stabt gret*
bürg mit bomben, bie aber wenig ©d)aben anrid^teten.
109
2Iucf) am 6. iDejembec ivutbe gemelbet, baß bte {^i-anäofeii füblüeftticf) Sftttird)
if)rc Stngriffc mit erf)€b(id}eit Gräften, aber o^ne Grfolg, ei-ncuecten. ^^ce Syerhifte
hjaren obermal'5 frfjnjer.
9tm 11. 3)e5embcr lüurbcii iöorftötjc ber ^'i^ßnäofcn in ber ©egetib üon ^ÖJarlirci)
abgetuiefen. 9?a(f)bem im OperatioitSgcbiet ätoifrijen SDfün^aufeii unb 33etfort längere
3cit 9?u^e gel)errfd}t I^atte, muvbe 3Mtte iDe^embev loieber Slrtittecie üentet)mbar.
(Ja Ijanbefte fid) um f)efiige Äaitonabeii ber 5'-"^'i5of^"' ^i^ £in> ungeheure SD'Jenge
3)iunitioii üerfd)o)fcn, ofjnc ben beutfd)en S^ruppcn nenneniJlücrten Sd}aben äuju^»
fügen, .^eftig befd^offcn tuurbc it. a. bie ;^5biotenanftaIt ®t. ^^tnbrea§ bei ©ennfieim.
^11 mandicn Orten gab cö 93ränbe. ^n^befonbere mürbe 3lmmereirt)eiler ftar! mit»
genommen. iSerfd)iebent(id) fam e^ auc^ ju (ikfed)ten, fo auf ben ©trafen nad)
ßargi^cu unb .s^einer^öborf. "^abei mürbe eine ganje franjöfifdjc 9Jabfai)rerabteiIung
burd) beutfd)ey 3Jfa)d)incngcme()rfeuer öernid)tet. (Sinen befonbers tjeftigen ©türm
untcrnaf}meii bie 5i"a''ät»fe" öi'f i^ns Sorf 2tmmer5meiter, ber inbeffen mit blutigen
S3crluften für bie 3(ngrcifer abgefc^tagen mürbe. 3)ie beiben '^Parteien betjielten ifjre
öor^erigen ©telfungen. (&§■ mürben ^a^Ireic^e ©efangeue gemarkt, burd^meg ältere
3JIannfd)aften, benen man ben 2tufentf)alt in ben burditoeic^ten Sd)ü^engräben anfa^.
^n ber SÄitte be§ ^ejember bi§ jum Qafjreäenbe maren fobann faft täglid)
Heinere unb größere Stampfe im ®ange. 2{m 14. Ü^ejember mad^ten bie beutfd^en
^^ruppen bei ber 9tüderoberuug be^ Dorfcsi Steinbad) (meft(id) Senntjeim) brei=
f)unbert ©efangene. 2(m nädjften Xage mürbe ein 58erg mefttid) @enuf)eim, ben
bie f^ranjofen in ber lelUcn 2Bod)e fjartnäcfig öerteibigt l^atten, öon fübbeutfc^cn
Xru|)))en geftürmt.
^n ben SBeiljnai^tsfeiertagen griffen bie granjofen — nac^bem ©enerar Qoffre
feineu p'^rafenrcidjcii Offeufiubcfei)! ertaffen fjatte — bie beut)d}en ©tedungeK
€inc Strafe einer Kolonie der 6rdwobnungeti im HrgonnenwaCd,
Sm Slrgonnenroalb routbe tnonotelanfl ftartnädifl gefamüft. 3)o bte Sruppen an bett etnjelnen aouf»
graben unb SteUungen länflere 3ett fteften btteben, fo Ratten fl* btefelben t^re Ouartiere ntU felbft*
etftnbertfcftem ®elft fo be^aflttc^ rote möflUcf) auSgcftattet. aBact)t)ütten rourben au§ Stro^ unb 3rcetflen
aebtlbet unb SSerbtnbunßSroefle urotfc^cn ben etnjclnen (grbt)öölen, roo unfete Gruppen bomben= unb
WrappneOflcIiet roo^nten unb fd)Uefen, rourben gefäubert, geebnet unb mit Sroetgen alS 3äune begrentt
110
öftfid^ ber Sinie S^ann— '35ammcr§ftrd) an. Sätntricf)c 5Ingriffe iniitben äurücf»
gcfd^fagcn. ^n ben erften 9?ac^tftunben festen bie granjofen fid^ in Sefi^ einer
mid^tigcn §ö^e öftlicf) S^^ann, ttjurben aber burcfi einen fräftigen ©egenongriff
hjieber geworfen. !Sie §ö:^e blieb feft in unferent 95e)i^.
Qm großen unb gangen befc^ränüen ftcf) alfo bk beutfc^en 2^ruppen im Ober»
clfag auf bic jDefenfiöe; gelegentlid^ mürbe autf), ttjenn tS o^ne große SBerlufte ge*
fd^l^en lonnte, bie frangöfifd^e Offenfiöe mit fräftigen ©egenftö^en beanttoortet,
roic e§ bei (Steinbad^ gefd^el^en ift. ©in mirffameä 3Sorbringen ber granjofen toar
oorläiifig ganj au§g€frf)Ioffen, ba auf beutfc^er (Seite ftarfe 2^rup|)enmaffen an ber
SBogefcnfront ftanben unb gut ausgebaute unb f^hjer armierte gefbbefeftigungen
einen iDuvdjbruc^Söerf'uc^ fo gut tuie unmögficf) mad^ten. Unter großen SBerluften
*
i".
k
-
,.
|k 1 .^J^^^^^k 1 ■
i:.. ■■^i-\l.
■ i^^^H^^L ^!^'
•il
W^'
^
' -
m
1
Sin Gnhel ßistnardts als Ordonnanzoffizter.
bra^ an i^ncn Eingriff um Eingriff sufammen. Unter ben beutfc^en ^rujjpen
im Dberelfag ^errfd^te ein OorsügtidEier ©eift, mie auf allen Seiten ber SriegS-
fcfiauplä^e.
3lm jhjeiten 2Beit)nad^täfciertage metbete bie beutfd^e .^iecreäleitung : „^n ben
5So0€fen fom e3 füblirf) ©iebolBl^aufen unb im Oberelfaß meftlidE) ©enn^eim foloic
fübhjeftlirf) 2lltlirrf) am erften gefttage ju fleineren ©efed^ten."
®tit)a§ genauer erfuhr man bie ^^eftungSfämpfe burd^ neutrafe ®rf)ttjeiäer S'Jad^-
rirf)ten. 35anad^ toaren bti 5Dammerfird^ unb bei 2tlttird^ Ijeftige ©efed^te im ©ange.
J)ie granäofen l^atten läitgä ber 3Sogefenfront bie Dffcnfibe eröffnet. S)ic beutfdjc
Slrtillerie ht\ Slltfird^ ermiberte ba§ geuer. ®a§ frangöfifd^e Slrttfteriefeuer ttjar.
111
6inc SdiützenUnic hinter einer ©artcnmaucr.
rotr jetflen ben 2;etl einer ©d)üöenUnte, Der tn einem (Barten ^tnter einer wauer lag. J)te Söc^er,
roelcfte man tn fcer anauer ftct)t, flnb öle ©c^leftfc^arten, burd) ble ein ©olbat ftänbl« ben ^elnb be=.
oboc()te!e. 3m «orbergrunb bev (5rbf)öt)ten Ifl ble a)ecfe für ble um ble Säume ^erumgeorabene «rb»
roo^nung für ble litnter ber aJJaucr Ucgenben ©olbaten ®lcfc SBo^nung mar, fo unfc^elnbar fle oon oben
ausfielt. Innen burd^ anatrafen unb ®tfgelegent)clten ganj rootjnltc^ auSgeftattet.
Juie ißei-lDunbete in ®t. SubtoiG er3äl)Iten, tüenig tüii-fung^üotf. 3)ie beutfdjcii
©tetluttgen routbeit uicfjt errcict)t, bagegen öiele ©epfte in bcr Umgebung tjon
mttixd) äufammengcfd)of[en. Die franjöfifd^e OffenfiDc bcr)nte fiel) bi§ gegen
®t. S)i6 au§. !Dort luaren bic ®eutfd)en auf fran5Öfifd)em Soben unb f)aben bic
granjofeu bi§ nad) Sa dljaptlU äurüdgefd}ragen. (Sin erneuter franaöfifd^er Sßotftog
gegen ba§ in bcutfd>en §änbcn fid) befinbenbe ®teinbad) tourbe abgefc^togcn.
gjJefirere Tjunbert franäöfijd)c ^Kpeniägcr fielen ben S)eutfd)en in bie §änb(\
®rof3 mar bie 3af)f bcr üeruninbeten granjofen. ®egen 2tDcnb cntfpann fid) ein
mörberifd}CJi @efed}t Hon ©diüljiengraben 3U ®d)ü^engraben, bi-5 bie 9?ad^t beui
S?ampf ein (S:nbc fetUe. graujöfifdic gtieger überflogen TOüt^aufen. ©ie tourbcn
fräftig befd)offen unb mod)ten balb Se^rt. ®§ fonnte bie frauäöfifdie Offenfiue
im ©unbgau, ber beutfd)erfeib3 fofort fräftig begegnet tourbe, als gefdieitert be=
traditet »cerben. Die grauäofen maren in füblidjer 9iid)tung äurüdgebrängt.
SBie 33ermuubete berichteten, befanben fid^ bie grangofen in ftarf befeftigteu
©teHungen unb lonntcit nur mit anbanernbem aWafd^inengeltjel^rfeuer borau§ üer-
brängt werben.
®ic SBeirjnad^tgfeier im ©ro^en §auptquortier ber beutfd^en §eere tuar ebcnfo
cinfari) unb fditid^t toie einbrudäboll. Saifer SBil^elm ttJoHte ba§ gcft inmitten
feiner ©olbaten begeben, bie jum §au))tquartier gel^örten. üDaju beburftc c5
eineg fe^r großen Otaumeä, ba ©abentifc^e für ettoa 960 ^ßerfonen aufgeftcrtt
töcrbcu mußten. !J)ie tocite ^altc toar über unb über mit 2:annengrün gefd^mücft,
fo bog nirgenbS üon ber ©ede unb ber SBanb etmag äu fe^en rtjar. Öeberman«/
112
oom ffaifer bi§ jum fcf)Iicf)t€n Sanbiucl^nnann, faiib feinen ^(a^ an ben in ber
ßängSrid^tung aufgeftellten Sifc^n, bie in gleichen Slbftänben mit Siebtem ge^
fdjmüctte Säume trugen, ^ber Dffijier unb jeber 'SRann erl^ielt bie gleichen
^fefferfud)en, SIepfet unb DJüffe fomie ein 58ilb beä Äaifers. 3)ie 9J?annfd)aftcn
erhielten augerbem 3^abat§6eutel unb 3H]a'^i^c»- 2ln ber (Stirnfeite bcg üiaumed
war ein 2lÜar eingerichtet, boüor eine groge Grippe. 3ln ben ©eiten ftanben t)o!^e
(Sfirifttannen. A)er alte 2BeiI;itact)tägeiaiig „O bu frötjüdje, o bu feiige 2Bei^nü(ijt»«=
jeit" leitete bie g^ier ein, fobalb ber ^aifer bie 2lnnjefenben mit bem (i^ru^ „öiuten
'iilbenb, ^ameraben!" begrü&t l^atte. ^§ folgten eine furje Slnfpra^e bes ^farrerg
unb bann bai§ ßieb „©title ^Jlaä)t, l^eilige 9?ac^t". 9'?ad)bem ein ©eneratoberft bem
ßaifer für bie ^Bereitung be§ fdjönen gefteö gebauft f)atte, ^ielt ber SJaifer folgenbe
2(nfprad)e : „^ameraben ! ;^n SBc^r unb 2Boffen fte^en mir t)ier uerfammett,
biefe» I)eilige geft ju feiern, bas wir fonft im grieben ä" |)aufe feiern. Unfere
©ebanfen fd}tt)eifeu gurüd ju ben Unfrigen balieim, benen mir biefe ©aben banfen,
b\e hjir i)eute fo reidjiid) ouf unferen Sifdjen fetjcn. @ott ^at e§ jugelaffen, baß
ber f^einb un§ ätoang, biefe;? geft ^ier ju feiern; mir fiub überfatfen loorben unb
mir met)ren unö, unb ba^ gebe ®ott, bo9 aug biefem grieben-Sfeft mit unferem
@ott für un§ unb für unfer Sanb auä fdjmerem Stampf ein reidjer ®ieg erftel^e.
SBir [teilen auf feinblid)€m S3oben, bem geinbe bie <Bpi^e unfere§ ©c^luerteS unb
ba^ §er5 unferem ®ott jugcmaubt, unb mir fpred)en e§ au§, trie e§ einft ber
(SJroße Slurfürft getan: ^n ©taub mit allen gcinben 2)eutfc^Ianbg ! Slmen."
S)er Slaiftr ging bann an beu Xi|d)cii entlang uub äeid)nete Oiele Offiziere unb
SWannfd^often burd) 9Infprad}en an^.
^et^nad^t^battf Dom ruffifc^ett ^tieg^fci^au^Ia^.
©ine in ßfiarlottenburg lebenbe junge Sötcncrin Ijattc öerfdjiebene SBeitinaditä*
liebeSgaben an bie SD'iafdjinengemcfjrfoiitpanie bes ÜiegimeutiB 45 gefanbt. ißon
bem Dberfcutnant ber 9Jfafd}inengeii)cl)rtompanie ert)ielt bie junge 35ame folgenben
bid)terifd)cn SBeifjnac^tägrufe, ber ba 5cigte, ba'^ unfere grauen ipelben nidjt nur
bo§ ©d)mcrt führen, fonbern aud) bie iieier fdjiagen tonnten.
Sir, 2od)ter au^ bem Sonaureid),
®ie, einem I)olben ßnget gleid),
9J?it ßiebeSgaben ung bcbad;)t,
^erjinniger ®anf fei bargcbrad)t.
233ir banfen S)ir mit ^erj unb ^^anb,
2öir ftefien feft für§ 33aterlanb.,
®er beutfd)e 2lr fliegt auf gum Sidjt,
©ieg ober Xob ! gebeut bie ^4-^fIid)t.
§eif, Deft'reid), l^eit! S)er 5ßrinä (Sugen
^oä) lebt, bie ©tege§banner hjc^'n.
5Der 58rüber SBIut, ber Reiben Xob,
®r förbte bie §etbc fo tot, fo rot.
®ie Opfer finb uic^t umfonft gebrodjt,
®er ©Ott, ber ©eredjte, er maltet, er marf)t.
@r läßt Don bem SBöfen ben ®uten nid)t fnedjtcn,
dt Iieifst un§ fämpfen, er leiert unä fcd^ten! -
2Ö€i:^nad)ten nad)t§, lüir ftel^'n bor'm §einb,
^m ®enfen unb ©innen mit (S.nd) üereint
?tm brennenben 5Baum, fo Ijerrlic^ unb mürjig,
$erälid)en ®rn& bon m. ®. ^. 45.
113
Sie türfeif(^en (Erfolge im ßauhafus
bis 3um 3ö^r^5fd)Iu&*
Sa? neu organifierte türlifd^e §eer [e^te tro^ be§ 2öintcr§ feinen 33ormarfcf)
im S?au!afn§ge6tet energifd) fort. 2tm 2. !j)eäem6er fam bie 5?a(^rid)t, bog bie
türlifdjeu Jiru^pen, bie in ber Qom be§ Xfdjorof^ öorrücften, einen neuen ©rfolg
baüongetragen unb bie ©tobt 2lrbanutfcf), 20 S'ifometer öftltd) be§ Xfd^orof:^*
fluffeg, befet3t Ijatten.
9lm 4. S^ejember qab ba^^ türfifdje §auptqnortier befannt: „Unffre 2:nippen
l^aben in ber ©egenb öon Z]d)ovoii) unb bei 9ibf(f)era alfe 3;agc neue (Srfolge.
W^^
i ASTR
IRI
-^C aWAK ZR .s
bJ/W-
.,„,,,. „„ J^3pe^u^d vf^^* /-..^j^ic.
^ ^'^^ /5i»vas,..N "
,, . . Safranbok =^.., »
Adabasan, ■»• ^ % '^»/j
-,.Adäna-o -^^n/'
bMisuI
Karte des rurrircb-türhifdxn Kriegsrd)auplatzcs.
Sit nörbüd^er 9iid)tung üorger^enb, finb fie in 9tbfd)era eingebrungen unb bid
öfttid) bon S3otum borgerüdt. Dfttüärt? borge^enb, gelangten fie in bie öegcnb
Don 3lrbagan; bei einem S'amjjfe toefttic^ bon 9Irbagan erbeuteten fie mit mibercn
SBaffen ein 9)?afd)inengen)cl)r ; bie 9?uffen gingen auf 9Irbagan äurürf. tIBa§ bie
SD?eIbungen bon ungei^euren SJertuften unfrer an ber !aufafifd)en Girenje fämpfcn'=
ben einleiten iinb bcn Zob eine§ ©ibifiongfommanbanten betrifft, fo fittb fie boft=
ftänbig falfd^. !j)ie 9[f?elbung bon ber ©efertion eine§ S)ibifion§fommanbantcn ber=
bient nidjt einmol bementiert ju luerben. ®ie in %\\{\^ au§ ruffifd)er Ouelfe ber=
lünbctc 9?ad^ricl^t, baf3 ein beutfd^er ©enerat unb 14 anbere beutfd)e Dffisiere,
fotbie brei öfterreid^'ungarifd^e Dffiäiece, bie fid^ unter ben am 24. ifjobembcr in
ben kämpfen an ber fautafifd^en ©renje gemadjten ©efangenen befinben foHeu,
in 2;if(i§ eingetroffen feien, ift gteid)faH§ reine (Srfinbung."
II 8
114
Die Verkütidung des I^eiUgcn Krieges in Konftantinopel.
aserfammtung ber ^perfer auf Dem ©ulton 2lcf)mcb=¥taö.
!t)a§ ^ou|)tquartier teilte iceiter am 6. iDegember mit: „2Bir fjaDcn ^ab^i,
einen siemtid; loidjtigcn ^unft, 20 Kilometer öfttid^ öon Sgatum, befe^t. ©urrf)'
einen füf)nen §anbftreid^ I)aben unfere Xrnppen bie Gteftriäitätgtüerfe bon Saturn
aufeer 2;ätigfeit gefegt nnb babei einige befangene gemad^t. 300 9tuffcn, bie ouä
Satum öorgefd)icft maren, um eine üon un'3 befcfete 33rücfe mieber s» ner)men,
geriet in einen §inter!^art nnb tcurbe aufgerieben, ©eftern üerfurfjtcn engti[d^e
SanbungStruppen eine üon unfern Ztuppen ätuifdjen bem SigriiS nnb bem ^anat
fiouöat}a befe^te ©tetlung aujugreifen. ^n bem Kampfe, ber folgte, Ujurben bie
©nglänber unter großen Sßerluften gefd)ragen. 2Bir erbeuteten ein 50'Jafd)inen=»
gemcf^r nnb eine 9JZenge 93hinition."
2Seiter fam am 7. ©ejember bie 9?ad)rid)t : „^n ber ©egenb öon 3lbfd^ara
fjoben neue, für un§ erfoIgreid)e kämpfe ftattgefunben, in benen loir ben 9tuffen,
lt)etd)e X)um=®um*®ef(^offe gegen uns benn^ten, eine Kanone unb eine SKenge öon
SSombcn, Sßaffen unb 9[)Zunition abnat)men. Siuffifdie Singriffe öftlid) be§ Sßanfeeg
nn ber türfifd)en (yrenje »üaren o^ne ßrfotg. hingegen Ijaben unfre öon DfJebanber
öorrürfenben 2;ruppen ©aoutdiblagitje, 70 Kilometer ienfeit» öon unfrer ©rense,
befe^t, einen h)id)tigen ©tü^punft ber Siuffen in ber ^roüin§ 2lferbeibfd)an."
(S§ lauteten fonac^ bie SJfelbungen be§ türfifdjen ®enerafftab§ über bie SJrieg§=
Operationen int ftaufafu^gebiet fortlaufenb redjt günftig. (S§ tvat ber ruffifdjen
gfottc bi!?f)er nid}t gelungen, bie 5at)Ireid)en türfifdjcn 2:ran§portfd^if.fe, bie täglid)
über baS ©djmorse SJieer nad) ben türfifd)en öerfdianjten ©tellungen unttjeit
33atum abgingen, ju beunrutjigen, obrt)of)t fic nur öon einer ffeinen Slnjal^I feiditer
türfifd)er S^reuger begleitet würben. 9JJcf)rere ruffifd)e JSaöaf[eric=9tegimentcr, bie
öfttidi beö 2öanfee'3 auftaudjten, Ujaren öon ben ffugen Xürfen in ben .pintcrl}aft
gelodt öjorben unb »ourben ööflig aufgerieben, ^njmifdjen tjatte ber tatfräftige
jungtürtifd)e ^riegSminifter (Suöcr ^afd)a perfönlid) bie Seitung be§ getbäuge§
in ber 3;ürfei übernommen; iOm gur ©eite trat ber beutfdje ©eneratmajor 33ronfart
öon ©djeUenborf. 3)ie türfifd)cn Xruppen öerfügten im SlaufafuSgebiet über bie
115
mobenifteit fi'ainpfinittcf, über ^aii,^cr3Üi;ic, ^^aiiäcraiitomotiire, frOlücie 5}Jüi|er='
batterieii unb g-htii,5cuggcfd)iüaber. 9rurf) ()atteit fie in 9tiibetrari)t bc§ rcif[)lid)cn
©djneefallca tu faeit gcbiraiGen Äampipläl^cn große 9)cciigcn ®d)üttcinnatctia(
nad^gefanbt befommcn.
Still 10. ©cäeinOcr mefbete ba^i türfifdjc Obcrfoinmanbo : „öcftern maditeii bie
9?uffeit unter beut '£d)uhe Don Sh'icgii)ri)iffen einen ßanbungciocrind) iüb(id) oon
Sntiun, um unfere Xruppen in ber glfii'^^' anzugreifen, lüurben aber unter fdjiocrcn
3>er(ufteu sunt Siürfäug gcztüungen. 3Sir naf)incn ifjnen smei Ü5c)d}ül5e loeg. '^m
9)ilajct 2öan töarf unfere Sitaoattcrie einen Eingriff ber rnf)ifd}en ftaüaltcrie jurüd.
3fn ber perfifrfjen ©renjc öftlid) 2Ban tüiefen tütr einen ruffifdjen Eingriff ab."
5(m 11. ©cjember befdjoß bk türfi)d}e lyiotk bie Umgcbnng Hon 33atmn unb
bcantlüortete fo bie rn[fifd)L' Set^anptung, bafj bie o^siuanifdjen Jjfriegsfdjitfe lunn
Sdjluarzeu SDceer iocggefegt feien unb bie ' ®d)iffc ,;2n(tan ^arous^oeüm" unb
„9)Jibi[ti" aufjcr ®efed)t gefeilt feien, ^n ben frütjcr gemclbeten, für bie lürfen
fiegrcidjen Jlämpfen trotten bie 9hiffen 100 2;ote unb eine Slnsaf)! SBertminbeter.
3nnlcid) lüurbe bcfannt, ba^i im ökbiet üon Itrmia aufjcrorbent(id) fjeftige
^ämpf.» älüifdjen 9iuffen unb tnrbifdjen «Stammen ftattgefunben t)attcn. "^lit S>U[ä^
nafjme ber feit jef)cr üon Diufjlanb besafjtten (Stämme Simnr^Slgba rinb Simfo
Ijabeit fic^ alle SJ'urbeit gegen bie 9iuffen erfjobcn. 33ei 3;fd)arbari) unb Sinter
r)abeu bie Surbeii eine 3000 9Jfaun ftarte rnffifdje 2rup|)e gefd)tagcn unb auf
Urmia 3urürfgen?orfeu. 91Ii^ bie 9Jnffen au§ bem fetU ftarf befeftigten Urmia,
nnterftü^t Oon 300 9ieftorianern, einen neuen S^orftofj mad)ten, erlitten fie bei
Xerfeiöor abcrmalö eine ^iiebertage, njobei fie breiljnnbert 9)fann unb mefjrere
Offtjiere an Xoten unb jaf^Ireic^e SJenounbete Verloren, gür ben 5D?if3erfoIg räd)tcn
fid) bie 9iuffen baburd), bafj fie in Urmia stüölf Üfotabetn tjängten. Sie lijeftorianer
Ijabeit bie nmtiegenben !Dörfer geptünbcrt. 3'^f'fi"^itf)'^ mofjammebanifd^e gamilien
f(üd)tetei'. in ba^ tüvfifdjc S'onfufat in Urmia. 2)ie turbifd)en Stämme Ratten idyjn
Verlcfung d«9 f etwas vor der f attb-Jviofd)ee in KonftantinopeU
8*
IIG
8000 SReitec jufammenge&radjt, bie bor Urmia ftanben. Gin ßurbenfüfiver famtnelte
toeitere 10 000 9JJanit, um ben Xürfen gu §iffe ju !ommen.
®ic näd)fte amtlirf^e SDZelbung tarn am 16. ©eäentber: „^Die Slämpfe, bie feit
mcl^rercn ZaQtn an bei* Oftgrengc be§ 2Bifojet§ 2Ban anbauerten, I}aben ju unferen
öunfteu geenbet. ®ie Steifung Bei Sarai, bk bom g-einb erbittert nertcibigt burbe,
i[t uac^ einer umfaffenben $8ert)egung unferer 2;rup)jen in unfere §änbe gefallen.
®er gcinb äiel)t fid) in bcr 9iid;tuug auf Slotbur jurüdf, berfofgt bon unferer
StabaHerie. Unfere Gruppen finb in Sarai eingesogen, ©in engtifd^er S^rcu^er
l)at bergeblid) einen unferer 2Bad;ttürme ätoifdjen ^affa unb (i^aja befd)offen.
Ginc türkifdie Scbleicbpatrouille.
Sit hem jetllüfteten ©ebtet im SaufafuS tarnen bie aSortette bet Surfen tn ber SSerfotgurtö bc§ (SeflncrS
burc^ ©c^tetc^patroulUen befonberS gut jur (Seltung.
®cr ruffifd)e Slrcuäer „SlSfoIb" I)at jnjci fteine Sd)iffe bor SBcirut in ben @runlb
gebol^rt. ®er ißerfuft beä alten 5?afernenfd^iffe§ „9)?effubiie" ift nad^ einer enb-
gürtigen Unterfudjung entltieber ber S3erü^rung mit einer obgetriebcnen Tlim ober
einem gegen biefeä Sd)iff gefdileuberten Xorpebo gusufdircibcn."
g^crner lam folgenbe 2)?itteilung an§ bem ^auptquortier: „(Sine ruffifd^c
£abanerie'33rigabc, berftärft burd^ ein Sataillon ^nfonterie, 'i)at am 13. !Deäember
ein bou unferem recE)ten g^Iügel entfanbte§ ©etad^ement in einer loiditigen Stellung
angegriffen, ift aber äurücfgen:)orfen lüorben. 9ln ber ©renje be§ armenifd^en ©ilajetä
SKon I}aben unfere Sruppen bk Offenfibe ergriffen; bei Sarai l^aben fie einige
117
feinblicfie ©tü^punfte angegriffen nnb int ©tnrm genommen. (Sine nnfercr ?tb^
tcifungen in 9Ifci-beibfd)an ift in ber 9ticl)tnng anf ©efmay (35ilinian) in ^>cv)icn
borgegangen. 33ei (Sclboiä am füblid)en Ufer bcv Urmiafcco I)at türfifcfje unb per=
fifd)e ^aoalferie ein ^üfa!cn*9iegiment gcfd)[agcn, lücldjc» 40 Xote unb öicic
SJernjunbete Dcrtor. ©er gcinb mürbe auf llrmta öerfolgt, ein ruffifd)e§ 2)ampf^
Doot unb bie in Urmia befinbtidien 9)Junition§t)orräte genommen unb scrftört.
^erfifd)e ©tämme tämpfen mit Segeifterung ©d)uftcr an 3d)urter mit un^ gegen
bcn ^a:^rrjunberte alten g^inb ; mir miffen Hon fjelbcnfjaftcn Saaten an§ biefcm
Stampfe."
2tm 24. !Deäcmber melbete ba^S Hauptquartier: „2[uf ber faufafifdjen g-ront
trugen unfere Xruppen gmifdicn Ofti unb ^b einen entfd^eibenbcn ®icg babon.
!Die <Sd)Iad)t bauert nod) mit neuen (Srfotgen für un§ fort. 93i§ je^t erbeuteten
mir fed;y ©efd^ü^e unb Ü6er 1000 ©efangene, barunter einen Dberften, eine 9)knge
?Ofunition unb SlriegSmateriaf." 91B ©rgiinäung biefer 9fad)rid)t erhielt ba^ä §aupt=
quartier bon ber faufafifdjcn Strmee fotgenbe ®cpefd)c: „Unfere Xrnppen fticf^cn
ben in IJb bcfinblidjen '(ycinb über bie ©rense 5urütf. Sie 3htffcn liefjcn bor bem
2(ngriff unferer §auptftrcitfräfte ifjre ©teUungen im ©tidj unb ergriffen in Un=
orbnung bie 5Iud)t."
(Snblid) iDurbe nod) au§ ^onftantinopet am 28. ©cjember gemclbet: „Unfere
5trnppen lieferten bem Jcinbe eine ®d}[ad)t im ^^ale bC'J 9)hu-abf(uffey unb brad)tcn
iljm eine bötfige 9iieberlage bei. ®ie naf)men jmci STanonen mit ^''^^^Jör, ein
3D?afd)inengemef)r, sloci 9(rti(ferie»9Jfunitton^imagen, 36 9}JauItiere unb 115 ^ferbe
unb madjten jtuet ^öf)ere unb fiebcn ©ubaltern-Offijiere unb 96 Tlann gu ©e*
fangcnen. ©ie ruffifd^e amttidje 9)ZitteiIung bom 23. ©egember crHärt, bag bie
9?uffen bei ©arjfamifd) bie Offenfibe ergriffen; nun liegt biefer Ort im S'aufafu§,
fo bog :^ier äugcftanben mirb, bafj bie türfifdje Slrmcc fid) auf ruffifd^cm ©cbicte
bcfinbet."
Sie 25erfoIgung öer gefdilagenen S^uffen»
Sie 9hiffcu f;atten e§ nad) if)rer berunglüdten Offenfibe gegen ^nifcn, Dft«
prenfsen unb ©djlcficn fefjr eilig, unt in bie 2öeid)fe[Iinie, befonberö nad) 2Barfd)au,
gu fommen. 2lber bie ®entfd)cn unb Oefterreid)er liefjen il)ncn feine 9fuf)e. Sie
beutfd)e ^c^^'^^^citung fd)rieb om 18. Sejcmbcr: „^n ^ofen folgen tuir meiter
bem meidjenben gcinbe."
ßcmberger 33riefen an gan3ifd)e 5{üd)tUnge in 2.Bicn mar 5U entner)men, bafj
in rnffifd)cn Streifen bie 9'hid)rid)t bon ber fjeftigen Offcnfibe ber Scntfd)en in
9Jorbpofcn unb ber 9Jiijjerfofg ber 9htffen in SBeftgatiäicn niebcrfd)metternbe
2Bir!ung geübt f)at, um fo mel^r, ah5 bon ruffifd)en Dffisieren entfd^eibenbe
ruffifd)e (Siege für bie näd^fte 3^it angefünbigt morbcn maren. Sie Qat)l ber
ruffifd^eu 33ermunbeten, bie auS SBeftgatiäien unb ben Slarpatf)eu nad) Semberg ge=»
bradjt mürben, ftieg mit jcbem S^age.
Sind) in ber 33utomina begann bie 2Banb ber 9?uffen 5u manfcn. Jlad) ber
freiluiltigen 9Humung bon (E5crnomil5 l^atten bie öfterrcid)*ungarifd)en S^ruppen
in gut gemährten ^^ofitionen Sluffteltung genommen. Sie 9?nffen mad)ten mciter
burd) einige Zaqe feinerfei 33erfud^e, biefen S^ruppen ju begegnen, "^adj bieten
Ziagen ber fRu^e Ijatten fie fid) aber bod) micbcr ju einer neuen Offenfibbemeguiig
entfd)foffen. ©ine if)rcr Stbteifungen mar bon ©äernomiö über Seretf) nad) 9faban|j
borgebrungen, ertitt aber fiier eine 9?ieberfage. Sie 9?uffen maren gcjmnngen,
mieber nad) Säernomi^ 5urücfäugel)en. (Sine anbere ©ruppe mar bon Gjcrnomiö
nod) ©torojgne^ unb (ijubt^n borgebrungen, erlitt ober bei (Sjubtju eine iiiicbcrlagc.
118
ÜDabei berfor fie einige Ijunbert 2;ote unb SScrtuunbete unb ging gIeid)fons
naci) Gsernomi^ jurüd. Gine fteinere Slbteilung mar öftlid^ nad) Sert^ometl)
gefommen. ^afjfrcic^c 2{iitfIärunggpotrouinen ber 9Juffcn luurben tcifiä gefangen,
teils ergaben fie fid).
Um ifjrc 33erfo[gcr in ^^ofen ab^uicnfen, licfjen bic 3hiffcn am 18. ^ejembcr
tljre Slaoafferie einen Ijeftigen Eingriff auf Oftpreuf3en bei 'ipillfallen mad)en. ®er
Stngriff it)urbe ober glatt äurüdgemiefen.
S3ei unfcrer ßrää^Iung ber Slämpfc in '^^Hifcii baben mir and) mcljrmals fd^on
auf bie kämpfe in SBcftgafijien binOCüicfeu. 3iif""ii"''"t'Jf)''^"'5 tonnen mir je^t
barüber fagen: ®ie 9tuffeu üerfammeftcn, um ber Offeufiüc ber £)efterreid)er öon
©üben ^er ju begegnen, Gruppen auS SDüttergaüsien gegen Srafau toor. öcgen=
über biefer <Bad)laQe öerfammelten bie Oeftcrreid)er burd) beutfdje Xruppenöerbänbc
geftärfte Slröfte im 9taume ©agbufd)— 9D?3§anaboIua— Xl)mbar! ^um S^cdt eine§
gIanfcnftof3C!ä gegen ben 9?aum öon Sod^nia. 9tm 1. Sejcmber mar ber 5Xufmarfd)
üotlcnbet. 2(m 2. Sc^cmber ftie^ S^aoafterie auf ruffifdje 9üift(ärung§4Taöanerie,
bie über i.'imauoDa üorgegangen mar. (5^ eutfpauu fid) ein Slampf, in bcffcn
S?erIouf bic £inie 35obra— ©!rät)brna— 2ßi§uioma gcmounen mürbe. 2Im 3. ®e*
jembcr murbc unter 33orfd)iebung be§ redeten g-fügelä bi§ %t)mbatt j^-ront nad^
9?orben genommen. Sie ^aballcrie mürbe geteilt. (Sine Slbteiluug ging aufüärenb
gegen 33od}nia bor, bie anbere nafjm gur ©icberung ber i^-iante 9?id}tung auf
9feufanbec (am Suuojcc) unb befeöte 9{Itfonbec (füblid) üon 9?eufanbec), mäi^renb
greid)§eitig bk §auptgruppe bei 9'iat)brot (bei 33od)nio) auf ruffifd^e ^aöalterie
in ®d)ü^engräbeu ftie^ ^n einem 9?ad^ttampf murbc biefc gemorfen unb bic
©tra^i öon Sapanom erreid)t. ©er 6. Seäcmber bradjtc bann einen fdjmercn
^ampf gegen ruffifdje 3?erftär!ungen. Srohbem I)atte ber SSorfto^ am 7. ©ejcmber
bolleu (Srfofg. Sie 9hiffcn räumten ifjre ©tellungen unb gingen gegen Sod^nia
äurüd. 9(m gleid)cn Xage ämongen überlegene feinbtid^e .Gräfte bie öfterrcid^ifdje
Sid)crung§gruppe jum SRüdjuge bon ^((tfanbec. !I)ie 9J?annfd)aften gingen teilä
in üorbcrcitete Stellungen bei Simanoba, tei(§ im J)unaiec=2;af, jurüd. Qmi
ftarfc ruffifd)c §cere§!örper folgten. ®er eine rüdte auf ber ©traße Simanobo,
ber anbere inl ßorofina^^al gegen SlroSno bot (on ber 2öi§tofa, öftlid) bon
9?eufanbcc). Scibe fanben jebod) Söiberftanb. ^m ßorofina^Sat (linfer 9?cbenfIuB
be§ ©unajec, an bem Xl}mbarf liegt) mürben feiub(id)c 3?orf)uten gemorfen.
§eftige ftämpfe um bie §öben bei Simanoba begannen am 9. Sc^cmber. 2tm
gleid)eu 2age ftie^ eine 9lbteitung ber poInifd)en Segion bom redeten 5'f"9^^ ^^^
Simanobagruppe au§ gegen 3*1^*^1^6 ^^^ Simanoba bor unb marf mit grofsem ©lan
bie il}r cntgegentretcnben ^ofafen=©otnien. ®er ^ampf entbronnte nun immer
Ijeftiger auf ber ganjcn langen g^ront bon ©rabie big Simonoba. !Die 9?u.ffeu
fonnten eine i^neu bei 9ial)brot entriffene §öf)c uodjmaB nef)men unb fie ber=
fud)teu nun in furdjtbarem Stnfturm bei Simanoba 2;errain ju geminnen; bod^ iljr
35emübeu mar bergcblid^. ®ie öfterreid)ifd)c Simanoba=©ruppe fd^Iug bie Eingriffe
§urüd unb ingmifdicn rüdten auc^ bon ©rljoom (öftiid) bon 9?eufanbec) au§ bie
au§ ben Sarpatben borgebrungenen Gruppen fieran. S)en ."pötiepunlt ber <Bd)lad)t
Bilbete ber 11. ®ejember. Sßergebüd) berfud)ten bic 9tuffen hzi 9?iepoIomice an
bie 58od)uiaftraf3e burd^jubredjen. ®ie gerieten in einem furd)tbarcn 9Jingen nörblid)
9?at)brot in 9iod}tci(. gerner gelang e§ bem gütji^r ber Simanobagruppe, bie
§öl)en öftlidt 3'^fefie äit befe^en unb feine Gräfte bor^utreiben. Unterbeffen ber*
einigten fid) bic ®unajecgruppe unb bie bei ^^^f^f'^ fiegreid^en Segiouäre nad)
einem neucrlidEjen Siege bti Sacfo, in ber ©egenb üon 9?eufanbec, ba§ gleic^jeitig
bom ^oprabtat fommenbe öfterreid^ifcbe SJabaflerie bebro^te. Unter biefem !Drud,
ber bon ben nun überaft auftau(^enben Äarpotbcntruppen nod) berftärft mürbe,
traten bie 9hiffen ben 9iüd5ug an^ bem größten Seit SeftgariäienS ebenfo mie
an§ ^poten an.
1
119
Ij)a§ öfterrei(i)ifc^e Hauptquartier melbete am 18. ©cjember: „Xsie gcfd^tagcnen
tuffifd^eu §auptfräft€ JDCrben au'\ bcr Ganjen, über bierrjunbert Slilomcter laufen
<3(^Iad)tfront bon Sl'ro^no tUi jur Säuramünbung bcrfofgt. ©cftcrn lourbe ber g-cinb
oud) auä leinen StcUuitgeu im nörblid}cn Slarpatl}cnüorIanb jttiifdjen Slro'3no unb
3otticäl)n gclDorfcn. "^tm unteren !Dunajcc ftcf)en bic bcrbünbcten Xruppcn im
Slampf mit gcc3ncrifd)en ^1fad)f)uten. ]^n Siibpofen bolljog fid) bic ißorrüdung
bi§I)cr oI)nc gröfjcrc .S'liimpfe. '^^^etrifau Jourbe borgcftern Uom f. u. f. I^nfanteric*
SJcgiment SlMltjelm I. Scutfd)er Saifer unb Sli)nig uon ^rcufjen Tiv. 34, ^rsebborj
geftcrn üon Stöteitungen bcä 9?agt)!§äcbener ^nfantcrie=9?egiment'j dh. 31 erftürmt.
©ie l^elbenmütige SBefa^sung bou ^U-jem'o^t fe^te ifjre Stampfe im mciten 5?orfeIb
bcr geftung erfofgreid) fort."
^etrifau ober "i^Jiotrtotü ift bk §auptftabt bc3 gfeidjnamigen ruffifdjcn ©ou»
bcrnement§. ©ic 5äf)(t ethjaS mef)r al'o 30 000 (Sinlpof^ner unb liegt on ber (Sifen»-
bafjnitnie (Sjenftoc^ou— SBorfc^au, etwas- füböftfid) bon ßobj.
Die gerprengte eifcnbabtibrüdtc der Cinie Kalifcb-COarrAau.
Itnfer ffltlb jetgt bte (5tfenbaf)nbriicfe über bte SCBart^e an ber Slnle, bte bet Sem ctllgen SRüdAuge ber
Sluffen gefprengt, aber oon unferen SjBlonlercn balb barauf rcteber gebraudjöfäötg gcmacbt rourbe. SDen
etnen SBrücfenbogen feöen rotr Uut§ \n Süerbtnbung mit einer ^poritonbrüde al8 g-ufegöngerbrüde auS»
gebaut, roätjrenb rechts auf bem Söilbe bte spioniere babct ftnb, etne 9lotbrücfe ju bauen, rooju fle ba§
sWaterlal ber atten !8rüde jum "Xiil oerroenben, bte bann at§ (Stfenbaönbrüde btenen foll.
^rjcbborj liegt füböft(id) bon 'ißetrifau an ber 'ipitica, bon biefcin etma cbcnfo
iDcit entfernt roic ^Vtrifau bon Sobj, in bem bon ben !i8af)ntinicn (S3enftod)au—
2Barfd)au unb ©jenftod^au— Slietce eingefd^toffencn ©efiiet.
3tm 20. S^cjcmber mürbe fobann bon beutfd^er ©eite gemelbet, bafj bic ruffifd}cn
5?rrmcen bcn 33crfud) maidjtcn, fid) in einer neuen, borbercitetcn ©tcHung an ber
S^atofa unb 9Jiba ju Ijatten. I^k bcutfdjen Xruppcn griffen fie aber überalf an.
föfeid)3eitig melbcte bie öfterreid)ifd)e §eere§Ieitung: „Unfere über bic £iuic
Stro^no— 3aflic5in borgerüdten iträftc trafen geftcrn neuerbingg auf ftarfen 3[ßiber=
ftanb. 9(nd) am unteren SDunajcc mirb l)cftig getämpft. ®ie ruffifdjeu -Wadjfjuten,
bic om Sßeftufcr beä ^^fuffco jäOe ftanbfticften, finb faft boKftänbig bertrieben,
^n ©übpotcu fam cä ju 5Jcrfotgungögefcdjten. X)er J-cinb mürbe ouiinal;myto§
120
geiuorfen. Unfere fd^on borgeftern abenb in ^ebrjejohj (2lnbrejeit)) eingebruttgcnc
ßabotlerie crreidfite bie 9?tba. Söeiter norbtüärtä überf(f)rttten bte öerbünbeten
Struppen bie ^ilica. 3)ie 2ruafaIItrup^en bon ^räemtjgl rücfteu nacf) (Srfüttung ü^rer
5Iufgabe, üom ©egnet unbeläftigt, unter 9J?itnaf)me einiger §unbert ©efangener
hjieber in bie g-eftung ein."
5Die 9iu,ffen mußten ficfj in ben 2Bei^nad^t§tagen bö§ fd^Iogen laffen. jDic
SfUelbung öom 22. !j)e5ember lautete: „^n ^oleu \tei)en unfere Xm^j^ien in f)eftigen
Slämpfen um ben S3äura= unb 9tatt)fa=2Ibfd^nitt. 9In bieten ©tetten ift ber Ueber«
gong über biefe 2lbfd)uitte fcf)on erähjungen. 2lnf bem redEjten Ufer ber ^itica fielet
ber Singriff ber üerbünbeten Sru^pen noc^."
2)a{3 bie 9?uTJen nad^ il^rer gefd^citerten jtoeiten großen Dffenfiöe norfi l^ier
unb ha §alt madf)en mürben, tvat bei ber SD?enge ber tro^ ber riefigen SSerluftc
immer nod^ borijanbenen Sirup^en borauSjufe^en. Slber bie große, frifrf)e (Stoß=
fraft mangelte j[e|it. 9tußfanb fjattt beim stoeiten großen 33orftoß feine fämtlidjien
H'räfte, über bie ba§ 9?ei(^ überhaupt berfügte, ing getb gebracht, jebocE) bergebenä.
®ie 2Bieberaufnat)me einer tt)irffamen großen Dffenfibe §um brüten Wale toat
je^t nidE)t me^r ben!bar. 9D?enftf)enmateriat gab eä nod^, ober e§ ermangelte 6er
genügenben 2tu§bitbung, audf) fel^ften Offiziere unb mobcrne Sctbaffnung. !l)a§
ruffifd^e §€er :^atte hi§ jum ®e§ember 1100—1300 Kanonen, cttva ein 3Siertef
feiner gefamten mobernen Slrtifierie, an bie SSerbünbeten bertoren. ®er Solange!
on ©ehje^ren mod^te fitf) am ^einlid^ften füf)Ibar. ®ä folt Sotfadje fein, ba^
bereite in i)of)em ©rabe beraftete, feit longer 3ett ouärongierte 33erbon=II=
@ett)ef)re beriuenbet njurben. @roße Stnftrengungen mürben gemad^t, um bon
oußerl^alb, befonberS ouä Slmerifo, mobernc ©emerjre unb ©eme^rteilc ju erl^alten,
ober biefe (Sinfut)r fonnt« unmöglid) ben immerfort fteigenben 5lnforberungen genügen.
£)efterreidf)§ |)ouptquortier metbete am 22. IDejember: „^n ©otigien gingen
bie 9tuffen geftern toieber jum Singriff über, ol^ne febod^ burd)bringen ju fönnen,
nomenttirf) om unteren ©unojec i^otten fie fc^mere S5ertufte. ^n ber ^iba unb
im 9?oume fübtid^ SromaSjoro enttbicfetten fid^ fteinere ©efed^te. !Die SJämpfe im
SJorfelbe bon ^ßrsemtjSt bouern fort."
®ie beutf(^en gtieger befurfjten in ber 2ßeif)nad^t§äeit oud^ hjieber bie ^e'ftnnQ
SSorfd^ou. 6§ mürbe bon bort i^er gemetbet: „9?ad^ odtitttögiger 9?u:^e burdf)tebte
SBorfdEiau om 20. ©ejember abermotg einige furd^tbore SlugenblicEe. ^m Saufe
bon brei ©tunbcn, unb shjor bon 6 bi§ 9 Ut)r früt), burd^jitterte ununterbrodE)ener
S)onner ber ejptobierenben SBomben bie Suft. SO?et)rere §äufermauern ftürjten
ein, unb botb borouf l^örte mon oud^ ba§ (3töf>nen ber SJertounbeten fotoie bie
^ommerrufe berjcnigen, benen it)re 2tnge^örigen bor ben Slugen getötet mürben.
Qm Saufe biefer Qeii mürben bon gmei beutfd^en Slero^tonen auf bie ©tobt etma
80 iBomben l^erobgemorfen. ^n Slnbetrod^t ber früfjen ^IJJorgenftunbe l^errfd^te
auf ben ©troßen faft norf) gor fein SJerfe^r. 5Rur mel^rere iRegimenter burd^jogen
in bid)ten ^otonnen bie ©troßen, bod^ fotten bie ©otboten feinertei ©droben er="
litten l^oben. Wogegen ober fotten unter ben ^Krümmern ber teitmeife gerftörten
Käufer oußerorbenttic^ biete ^erfonen begraben morben fein."
2tm 2ßeit}nadf)tgtage (24. !De5ember) mürbe bom beutfd^en ©enerotftob befonnt
gegeben: „Unfere Srupl^en l^oben bon ©otbou=^9^eibenburg :^er erneut bie Dffenfibe
ergriffen unb in mehrtägigen Stampfen bie 9?uffen jurüdEgemorfen. 2Ätoma unb
bie feinbtidfien ©tettungen bei aJJtomo fiub mieber in unferer §anb. ^n biefen
kämpfen mürben über 1000 ©efongen« gemodf)t. ?lm 58äura= unb 3tamIo=2lbfd;nitt
fom e§ bei unfid)tigem Söetter, bei bem bie Slrtitterie menig gur ©eltung fommen
fonnte, on bieten <BteUen §u :^eftigen Sajonettfämpfen. ®ie SJertufte ber 9?uffen
finb groß. Stuf bem rechten ^itico=Ufer in ©egenb füböfttid^ 2;omo§äom griffen
bie atuffen mel^rmats on unb mürben mit fd^meren 53ertuften bon ben berbünbeten
Gruppen äurüdgefc^tagen."
121
!J)er erfte f^fttag Brockte fofgenbe öfterreicf)ifc^e '>flad)xid)t : „^n ©an,ycn luurbe
bet ©egner toeiter gegen £i§fo surücfgebrängt. 3^il'ff)^" SBi^^tofo unb 33ia(a fjin*
gegen fe^t€ et feine Slngriffc bcn ganzen Jag unb mit öcfonbcrer ;3"tenfität am
SBei^nac^täafienb unb in ber Zeitigen 9?acf)t fort. 9Im ©nnajec unb an unferer
unöeränberten gront in 9iuffifd)»'!ßüfcn fanben teif§ StrtiKeriefömpfe ftatt, teif§
l^errfd)te iRu^e. ^m 9?orben ttjie im ©üben gebenfen unfere brauen Xvuppen
banfbar bec §eimat, bk fo rei(f)e 3[ßcif)uacf)t'3ga6eu fanbte. 3>af5 fid) aud^ bie
gürforge be§ ®eutfd)en 9teid)e§ an biefem Söerte mit grof3en Spcnbcn beteiligte,
tüurbe al§ neuer Setueiä bet inneren 3"l"'Ji^'J^'^»oef)örigfcit ber ücrbünbcten §eere
toarm empfunbcn."
©er jtDcite f^fttog brad)te eine gute beutfdje SD?efbung: „9?uffifc^e Eingriffe
ouf bie (Stellungen bei Sö^en ttjurben abgefd)fagen. 2aufenb ©efangene blieben
Die Beute von Codz.
S8ei ben ßämpfen oon Cobj rourben taufenbe con <Ruffen ju ©efatißenen gemadö*. barunter quc^ otele
Rofafen oom Selbrefltment be§ 3aren, bte an \t)xm ftofien OTüeen fofort ju erfenncn ftnb. llnfer StlD
jetgt eine futje iHaft ber gefangenen SRuffen auf ber Sanbilrage bet 8encit)ca, ItnfiS bte ffofaten.
in unferer §anb. ^n 9?orbporen uörbfidj ber 2Öeid)fe( bticb bie Sage unücränbert,
fübfid) ber 2Bcid)fe( fd^ritten unfere Eingriffe am SBjuraabfdjnitt fort. 2Iuf bem
rechten ^ificaufer füböfttid) Xoma^äoto tüor unfere Offcnfioe öon (Srfofg begleitet.
JZBeiter fübtid) ift bie Sage unüeräubert."
üDic öfterreid)if^e §eere'3fcitung metbete in ben 2öeif)nüd)t»tagcn, bafs im
9taum bon ^^omaSjotü unb an ber Statuta— Sjura^Sinie lüeitergetämpft tüürbe.
Öugleid) tourbe befannt, ba^ bk öfterreid)=ungarifd)en Jruppen in ber SBoc^e bom
12. bis 20. ©ejember inggefamt 43 000 9tuffen gefangen genommen l^atten, baburd)
befanben fid) je^t in ber !J)oppetmonard)ie bereite 200 000 frtegSgcfangene geinbe.
2tm 26. !t)e3ember fam bie amtlid)e 9?ad)rid^t, ba^ bie JRuffen ifjre in ben
legten Xagen begonnene Dffenfioe in ©atijien mit fef)r ftarten Straften fortfegten
unb tuieber in ben SSefi^ üon ^roäno unb ^a»fo gelangten.
^n ben legten ©ejembertagen tourbe bfutig mit tägfidjen Bajonettangriffen
an ber 58äura, 'iRatvta unb ^ifica gefämpft. ©d^fec^teä, nebtigeä SBettcr be^inberte
122
bte Operationen, aber uncr)cf)rocfeu ging bec Eingriff gegen bie ruffifrf)en 5Ber»
teibigungglinien Dor. Slm (änbe be§ ^o^re§ 1914, alfo am (5nbe bei§ fünften
Slvieg^monatei, [tanben bie oerbünbeten 2;rup)3en nnr norl) einige 40 Kilometer
Hör 2Barfd)an. S)ie ßifenbal^nen Gjenftod^au— Sobj— i'oiüicj unb ir)re S^ccOentinien
lüarcK in bcutfcfjem Scfih.
^n ©alijicn morfelte aud) bie rnffifcfje 2Banb. Q^$ tvav bcn Stuffen tro^ i^rer
ftarfcn Itebcrmad}! nid)t grinngen, S!ro!an cinänfd)(ief5en. I)ie 5«^ftung ^U-§eml)^^I
Ijieft ftanbfjaft ou5 nnb ifjre öfterreid)ifd)en 33efa^ung^4rn))pcn fügten ben 9?uffen
in ;^änfigcn "^fn^ifälfen grofsen ©d)aben gu.
9lni letiten 2;agc bcg :^al)re§ l^ielten aud) bie Oefterreid^ec bie Slor|3atI)enpöf[c.
"^n 2ßarfd)ou ermartete man fc^on bax bemnäd)ftigen (Sinmorfd) ber !Deutfd)en.
©ic englifd)en S3erid)te üangen je^t für bie !Deutfd)en red)t lobenb. ®o fd^ricb
ein S'orrcfponbent in ben letzten ©ejembertogen: „T)er Stampf um aSarfdjau I)at
begonnen unb bie grofje ^(i)lad)t ift im ®ange. Wlan fjört in ber ®tabt beutlid)
bo§ Sonnern ber Slanonen. SSom SBeid^bilbe 2Barf(^auä au§ fief)t man über öic
unerme^fid)cn (Sbenen ^olen^, bie mö^^renb ber 9Jad^t bon fcd^'5 brennenben Dörfern
fd}auerlidi belcud)tet merben. Ttan lann gonj beutlicf) im Srad^en ber ©efd)ü^e
fed)» t)erfd}iebene ^'onarten unterfd)eiben. ^n feci^ä 9?oten |ayt ber furdjtbare
bleierne ©turmminb bind) bie Suft, um in erbbebenöf^nlidiem Donnern ju enben.
§unberte öon (Sifenftütfen faufen burd^ bie Unenblid)feit be§ Ütaumeä bof)in mit
bem Srummcn borfintflutlirfier Sfiiefeninfeftcn. S)er ^öllenlärm ift d)arafteriftifd)
für bie moberne ®d)Iad^t. 35ie 3fiü'ffen nennen ba§ 90?ufiE . . . (ä§ ift lt)oI)I nur
ein Xrauermarfd). ©old^e ©ebanfen burdjjogen mid), a[§ id^ mid^ bie ß^auffee
entlang magte, bie gum (Sd)tad)tfetbe füf)rt, unb auf ber bor mir trof)! eine 93icrtcl=
miHion SKenfdjen marfd)icrt maren. 2Ba§ mögen bicfe ©olbaten empfunben f)abcn,
aB fie äum erftenmaf bie SÖattemöIfdjen pla^enber ©ranaten über fid) faljen?
S^rc, 9Juf)m ober ein fdjredfic^er Xob märten auf fie. 5rite empfinben in biefen
erften SJJomenten ba-j ®Ieid)e. (Sin (Semifd) bon gi^^djt unb lüfterner 9?eugier. ^n
borberfter 9feif)e fämpfen je^t ganj neue beutfdje SJeferben. ©ie geminnen unleugbar
öelänbe, bi^ nidjt oud) auf unferer (Zeite SBerftärfungen Ijerangejogen finb. ®er
2ob€§mut, mit bem bie Seutfdien fed}ten, fpottet jebcr Sefdireibung. ^n einer
2öeif)nad)t5nad)t mürbe bon beutfd^en Sicgimentern ein ©turmangriff auf ruffifdE)e
(Sd)ü^engröbcn unmcit (SodE)atfd^em unternommen, bie oI§ uneinnel^mbar crfdE)ienen.
©ie atuffen glaubten nid^t anber§, ai§ bog bie ©eutfd^en mal^nfinnig gemorben
mären unb befcfiloffen t)ätten, fid^ felbft auf bie ruffifd^en ^Bajonette gu fliegen.
&n §agef bon IBfei unb Milien empfing bie ©türm-er. Qeljnmal berfudjten bie
®cutfd)en ben Eingriff, jefjnmol mußten fie §urücf. 9l(§ fie jebod^ jum elften SOtate
mit bem 33ajonett borgingen, mar bie 55erteibigung§fraft ber 9?uffen erlahmt, unb
fie räumten if)ren ©egnern freimillig bie «Steltungen mit ©efüljfen, gemifdf)t au§
58emunberung unb 3oi^n- "^^^ SJampf mirb an §eftig!eit bem Dringen in J'ffl"^^^'"
um nid}tv nad)ftef)en. S)enn bie tapferften ruffifdjen ©olbaten, bie Gfite ber 9Irmee,
merben bcn ®cutfd)cn gegenübergeftellt, um bie §auptftabt ^^poten^j gu retten. Seute,
bereu 9J?ut gum ^^eit fdjon auf ben ®d)tacf)tfefbern ber 9Jfanbfd}urei bie ^eucr='
probe beftanbcn I)at, ruffifd)e ®arben unb fibirifdje Sinienregimenter. 25on einer
frcimidigen 9fäumuug 23}arfd)au§ fann !eine§fali? bie 9?ebe fein."
^n ben letzten üagen be§ ^a:^re§ erfuljr man aud) au§ bem ©rofjen |)ou^t=
quartier: „Unfere in ^olcn fämpfenben Slruppen l^abcn hei ber an bie kämpfe
bei Sobä unb Somicj aufd^tiegenben S5erfoIgung über 56 000 ©efangene gemad^t
unb biete ®efc^ü|(e unb 9JJafd)inengemet)re erbeutet. Die ©efamtbeute unferer
am 11. S^obember in ^soten einfe^enben Offenfibe ift fomit auf 136 600 ©efangene,
über 100 @efd)üi^e, über 300 9JJafd)inengemef)re geftiegen."
123
Süöir fomtten o[)o mit bcm ^ai)vc§ab^d)iu% auf bem öftUcfien J^riegsfc^auplatj
ebenfo aufrieben fein, mie mit ben Greigniffen auf bem tüefttic^en.
2Sie am Qa^reöfcfjrujs bie beutjd)cu Icitcnben Sl'ceife über bie großen Grfolgc
ber fed}s»öd)igen 9Jie)enfcf)(ad)t backten, bai ging au§ einer ^a(6amt[id)en Stunb^
mac^ung f)erüor, in ber eä (jie^: „Sa^ Gnbergebnis ber getnartigen 2d)lac^t in
^olen ift öon f)ier anä nodj nic^t ju überfe^en. ©teidjtoo^f getuötjren bie amtUd)en
Serid)tc beä beutfc^en ©rofien öouptquartiers unb beg öfterreid)ifc^»ungarifd)en
öenerafftabeä einen Slusblid auf bie Iragmeite ber friegerifdjen (v5efd)el)niffe,
bie fid) gegeurtjärtig im Cftcn abfpielen. CSs bcbarf feiner ins einzelne getjenben
Eingaben, um ju erfennen, bafj in bcm meit ausgebetjuten ©ebiet üon ^forbpolen
biä nad) 2BeftgaIi,^ien entfd)eibeube 3d)Iäge gefaffen fiub. Die mit Dtet 9?ul)m=
rebigfeit angefünbigte ruffifd)e Cffenfioe gegen Sdjiefien unb ^:poIen ift nic^t nur
äufümmengebrod;en, füitbcrn ba6 ruffifdje SJJiüioucnfjccr, baj 5ur ^^(uäjütjcuug
€inc orterreichircb-ungarircbe Patrouille durchquert einen f lu^.
biefer Cffenfiee angcfe^t mar, ift auf ber Qa\^cn ,'yrout jum atüdjuge getrieben
hjorben. 2)a§ Grgebniä ber mciteren Operationen fann ru^ig abgemartet merbcn.
Unter meifterfjafter güfjrung baben bie beutfd}cn unb öfterreid)i|d)ningarifd)en
Gruppen bie benfbar [)öd)ften iieiftnngen öoftbrac^t. ^(jre 5(usbauer, iijre lapfer»
!eit unb bis jum Sehten gcbenbe Eingabe fjobcn in ber 0cfd)id)te biefeö ma^r^aft
Ijeiligcn Siriegeö abermats aiabmeebtatt an ^ttufjmeöbtatt gefügt unb merben un^
auglöfc^fid) im öebödjtniS ber 9j;cnfd)bcit fortteben, folange es noc^ gcfunbe menfd)»
lid^e (Seelen gibt, in benen bie 33egciftcrung für fjefjre §e(bentaten nic^t erftcrben
lann. 2Bir miffen itjo^f, bog fetbft mit üötliger 9fieberringung ber gcgnerifc^en
Kräfte, bereu 33etüältigung c§ jel^t giü, bie Strbeit im £ften uoc^ nic^t jum 2Ib=
fd^Iuf5 getaugt fein mirb ; meitere 9luftrengungen »Darben nötig fein, efje ba§ 3ie(
enbgüftig erreid)t ift. Qu bcn bisherigen (freigniffen öon meftgcfd)id)trid)cr 33c*
beutung liegt aber bie filtere Sürgfdjaft für einen 5Xu5gang ber blutigen 9(ug=
einanberfejjung, ber ben gricbensftörern für atfc 3:it bie ^Jfeigung nefjmen mivb.
124
mit bem ©djicffal ber SßölUx ein fo frebelfjaftcö ©pict gu treiben. 3»9l^cid) ßilben
bie gemein[amcn Slämpfe bec §eere ®eutfd)Ianb§ unb £)efterreid)4lngarn^ einen
l^errlid^en 3;nuinpf) ber SSafienbrüberfd)aft, bie fie um^dyticßt. 9?od) nie finb bie
iBebenfen gegen jeben $8ünbni§!ricg fo glänjcnb »oiberfegt rtjorben, toie in biefem
S?riegc bnrd) bas, fcftc 3ufammen[tef)en ber Deibcn Slaifermäd)te. Xreue um Xreue
— Ijiermit ift in fd)Iid)tcn Söorten ber ©eift bejeid^net, ber ;Deutfd)fanb unb Dcftcr^
reid)4lngarn befcelt unb fie befäfjigt, einer 2BeIt öon geinben bie ®tirn jn bieten,
ein 3iel fioben fie üor 2(ugcn, boS ^iel, i^ren S3ölfern bie Sa^n ju freier (inU
lüicflung i^rer Slräfte offenjui^alten, unb ein 2BtIIe erfüllt fie, ber SBille, für bie
Söfung i^rer l^ol^en Slufgabe of;ne ®d)tuonfen ifjr Sllleä einäufe^cn. ^n biefem
©eifte njcrben fie fiegen!"
SBie getn fid^ bie 9fluffen gefangen nehmen Iteffen.
®ic fdjönfte greube für einen 9} äffen Wav, in beutfdje ober öfterreid)ifd^c
©efangenfd^aft ju fommen.' 2öuf3ten bie oerbungertcn unb üon it)ren Offizieren
brutol bebanbelten ©efetten bod), bafj e§ in ber ©efangcnfdjaft ein fd)öne§ Dbbad)
unb gute reidjtidie 9?af)rnng gab. I^n einem 'gelbpoftb riefe eineS 9U)eintänber0
bie§ e§ s- 33.: ,,%otte ®adycn lann man f)ter Don ben 9?uffen erleben, ^jorgeftern
finb ettoa 200 "iKann, ein Offizier unb ein gelbtüebct gefangen genommen itiorbcn.
^on unferer Slrtiüerie mürbe ein (Sd)üi3engraben ber Stuffeu aufgeljoben. 91I§ bie
^lerle ben (Sd)ü^engraben üerfaffen ipoKen, tüirb if)nen üon un§ gettjinft, unb fie
batten aud^ nid;ty Eiligeres gu tun, afy im ©alopp tjerüberjutommen. T>et ruffifd)e
gelbrtjebel meinte: „^d^ toottte fdion längft Ijerüberfommen, aber e§ I)at nie ge^
trappt; beute floppte e» aber." <2in onberer %aU i)at fid) geftern ereignet: (Sin
junger Stuffe ttjurbe üon feinem Dffijier mit ber i^^nute angetrieben, unfere '^ta'i)U
berl^aue gu burd)fd)neiben ; ber fomnit aber in unfcren ®d)ül5engraben unb gibt
ficb gefangen. Unfer Ciberleutnant gibt if)nt fünf 3if!'J''"^tten unb fet^t i()n an3
f^euer; ber 9?uffe ftedtc fid) and) fofort eine an. ®a fdjiägt if^m ber Offijicr öor,
er folfe nod) mef)r boten. ®er 9hiffe nidt unb gctjt loieber gurüd. ©r mefbet
feinem Hauptmann, baf3 bie 33erbaue gu burdjfdjneiben feien, bie ^^renfjen fd)ienen
§u fd}Iafen. (£r fommt mit über buubert 9?fann surüd, bie ftd).mit ftrabtenben
®efid)tern gefangen nefjmen laffen. SH'j bie 33rüber fjier anfamen, mnßten fie
altea abtegen, fogar ba^^ Xafd)enmeffer baben bie g^eiglinge lueggctoorfeu. 21I§=
bann rtjoltten fie ibr ©elb abqeben, bod) rtjurbe ifjncn gefagt, bafj fie bie§ be*
balten tonnten. ®a Iad)ten bie Ä'erle mit beiben S5aden. Sßenn ber krieg nur halb
gu (Snbe iDÖre, e§ bauert bod) redjt lange. 9lber na, efje rtjir nid)t mit allem fertig
finb, braud)t fein g^riebe gu fein, ^^iet ijaben hjir Sicuft obne @nbe, jebcu Zaq
15 — 18 ©tunben. ®a fällt man rid)tig um, menn man in bem ©üterluagen, ber
un» aU Unterfunft bient, anfommt."
^ev bentfc^e ^ron|)rtn^ im ^elbe*
®em g-etbpoftbriefe ciuc§ ^Berliner» entncbmcn toir folgenbe ©teile: „Unfer
^ronprin^ ift ber Siebting atter ©otbaten; burd) fein gerabeä, leutfeligeig SBefen
geiüinnt er alie ^erjen, unb e§ ift eine J^reube, mitansufeben, luie er bon feinen
Xruppen begrüf3t mirb. (Sine fteine (Spifobe öon ibm, bie @ie bielleidit intercffiert,
toilt id) bod) berid)ten: 2Bir toaren mieber auf bem 2Bege nad) einem ®d)ütsen=
graben, unb ba bie Stutomobite tuegen be^S aufgeiueidjten ^oben§ nid)t f)eranfaf)reu
fonnten, „fd)aufe[ten" trir „paar Seene" nad) ber (Stellung, ilntermegö trafen
toir gtüei ©olbaten, bie mit gelbpoftfädcn fd)mer belaben toaren unb fd)[ed)t üor*
tDÖrtötamen. Scr .^ronprinj befabt bcn Seuten, einige ®äde an unS abzugeben,
unb nal)m felbft mit einem Slbiutantcn einen 'Sad. ©ie tonnen fid) gor nid)t öor»
ftetlen, toeId)er ^subet unter ben SO'Zannfd)aften loSbrad), aUj mir, an ber ©pi^e
ber Slronprinj mit feinem ^oftfad, in ben ©raben einmarfd^ierten. „3)er l^ron^
pring :^at un!§ bie ^^oft felbft gebrad)t!" riefen oftc, bann umringten fie if)u, ba'ß
iä) erft mit meiner „berliner ©d)nau3e" boän)ifd)cnfabreu mufite, um ibm freie
33emegnng gu öerfd)affen . . . 9?id)t aifcin unfere S^ruppen, fonbern and^ bie
frangöfifi^eu (Sinmotiner baben ben foOtalen, freunbtid)en beutfd)en Stronprinjen
gern, ©ie begrüßten if)n oft auf ber ©tra^e mit ben SBorten: „^öon jour,
Stronprius!"
125
^ic ,,@mbcn" wav ttjicbcr bal
Qlnfnng Qniiuar föurbeit toit burd) bie DfZat^tidjt üOcrvnfcfjt, baf3 bcr bciitfrfje
„gliegenbe §oIfänber" immer itod) Qu ber Sirbeit mar. 23ir Ijaben in einem früOe*
ren SJapitel crjäfift, bafj au bcm IciQt, ber ber tapferen „Gmbeu" ben Untergang
bratfjte, ein Xeil ber SJfanntcTiaftcn gerabe an Sanb gefrfjictt U)orbeu rcar unb Jo
bem ®d)ic!fal entging. Sie tapferen 33(au)ac!eu bcfd)(agnaf)mtcu ba§ am Ufer
liegenbe ©egetfdjiff „STgof^a" eines Gngtänberä unb fufjren mit bcm fleincu ©djiff
mutig tu bie ©ee tjinauS. Qeijt lonrben burd) eine 9J?etbung bes ^■»nfcnfapitänS oon
9Iangoon in ©iam uuoergIeid)(id)e §efbentaten bc§ 9teftc§ ber tapfereu „Gmben"-
Semannung be!annt. Sie „SigofOa" fjatte ba§ 35ermäd)tni§ ber „Gmben" ange-
treten unb fputte meiter alS ba^ ©djredgcfpenft ber geinbe in bem 5JJcere Ijerum.
8tn S3orb be§ Segcrfd)iffe3 Dcfanben fid) etioa 34 DJfann ber alten „(5-mben"*53e*
fo^ung mit üicr 9lfafd)inengeiüe^ren, unb biefe§ ttcine §äuf(ein SSermegener Ijatte
tobeSmutig bie Operationen gegen bie feinb[id)e öanbel§fd)iffa^rt fortgefe^t unb
bereits biete S^üftenfaf^räenge oerfenft. 3Utd) ber frütjere engtifdie S?of)[enbampfer
„Ojforb" hjar bou ben beutfdjen Scefeuten fortgenommen morben, mit beutfc^er
3!)Zttnnfdjaft bcfe|jt unb in einen ^ilfSfreujer berlDaubeft tnorbert. Obwohl bie
Cltifcrc „emdcn" |Vr. 2.
,3) filelft" f)te6 bog ®*iff, baS bie bret Dffiilere unb 47 SUlonn ber Säefaßiitig von S. 9)1. S.
.tfmben" befdjlaanabmten, al§ fle nad) ber 3entörung ber brobtlofen Station auf ben
ftofostnfetn fat)en, txxb \t)x ©ditff, bie ,(£mben", oon ben englifc^en fircinern jerfiört rourbe.
Iitefer befdjlagnaljmte enoUfclje Sdjoner fuf)r mehrere SDöodicn lang, btä er nad) ^abang
ouf Sumatra anlain, fl«^ bort aber nlc^t entroaffnen liefe, fonbem nacft 24 Stunben roo^t
oerproDtanttert ipeiterfuOr.
glotteu bcr berbünbeten ©egner bicfc Beiben öeriDcgcnen (Sd)iffe ununtcrbroi^cn
uerfolgtcu, tnar c3 if)ueu 2tiifang Januar noc^ nidjt gelungen, fie unfc^äblirf) ju
madjen. G§ tüurben atte bie in lyiaQe fommenben öietDÖffcr |jaffierenbeu ©d^iffe
bor beji beutfd)eu Reiben geiüarnt! SaS nannte man mit ilicd)t „bermegenftcr
^clbcumut einer bcm 2obc gcineif^teu Ilcinen ©d^ar." ~
^ctrttic^tuttg cittcd franjöfifc^en Itittetfeebooi^
öur«^ bie Cc)ievve\d)cv*
©aS franjöfift^e Unterfceboot „Surie" hjurbe um bie ^afjreStDenbe bon ben
5fterreid)ifd)cn ©tranbbatterten in ber Stbria bernid)tet. G» loar ber Grfolg ber
unouSgefeljten SBadjfamfcit bcr 35cobad)tung§poften unb einer ftaunenerregenben
Irefffid^erTjcit ber öfterreid}ifd)cn SJanoniere gu bauten. (Siner ber 33eobad)tung§-
^jofteu I;atte in gtüei Siifomctcr Gntfernung eine leidjte ^räufelung ber SJZeereg-
ftärfie bemcrtt. Gr teilte fofort feine ^Beobachtung ben anberen 5ßoften mit. Sann
126
\ai) man plö^üd) einen ffeincn fcfjttiaräen ^unft, nicf)t größer aU ber ^opf einc§
^inbeg, Qu^ bcm 22Baffcr auftaudfjen. '^a-i tvat ba§> ^eriffop be§ feinblid)en Unter=
feeboote^o. '^m SlugenblidE [tanben fämtfid)e 23Zamifd)aftcn an bcn Slanoncn am
Sanbc au^ ifjren Soften. 6-3 galt je^t, anf eint loeite (Sntfernung ba§ Qicl gu
treffen, ba§ ni(f)t breiter alä eine birfe 33t'fen[tange unb etmo ätuei SD^eter ^od)
hjar. Unb borf) trafen bie öfterreid}ifc^en ©ranaten! T>a§> 9luge bes llntcrfccbooteS,
ba§ ^eriffop, njar innerijalb weniger SD^inuten äerfd)offcn. 9hin niufUc ba-$ $Boot
au-i bcm Söaffer auftaud)cn, unb fofort burd)fd)fug eine neue ©ranatc bie fdjmere
^anjerung. (Sine ©rannte mußte and) im <3d)tffiiraum fclbft ci-pfobicrt fein.
®a ^lö^Iid) I)ob fid) eine Sufe, ein Mann anlangte fid^ burd^, ftieg ouf boä S5etf
unb tooKte einen njeißen ge^en f^toingen. '^nx näd)ften Slugenblid rifj i^n eine
©ranatc um, bie nid^t me^r aufjuf^alten mar. 2ßäl;renb nun ba§ g'euer fofort
eingeftclft tourbe, fan! langfam ba§ franäijfifd)e Unterfeeboot in bie 5'f"tcn auf
S'fimmermieberfcljen äurüd. ®ie Sßefatiung, mcld)e nod) redjtseitig aug bem üer==
fd^roffenen ©d^iff^teil :^eraui!fettern tonnte, iDurbe gerettet.
S)er 5ortf(^ritt auf bem franjöfifdien ßrieg$=
fdiaupla^ SInfang S^nuar 1915.
31B fürs üor ,3flf)i^f-^f'i)fuB i>^^ große beutfd)c DffenfiOe in 9?nffifd)^^oIen ein*
fc^te, bie nad) bcn fiegreid)en ®d^[ad)ten bei Sobj nnb Sonricj bie ruffifdjen
^Jülfionentjeere bi§ in bie 9?ät)e öon Söarfdjau §urüdtrieb, atmeten bie öon unferen
getbgrauen and) !^art bebr'ängten gran§ofen, tueifjen unb farbigen ßngfönber im
Sßeften auf unb glaubten fic^ fdjon befreit Oon b^r eifernen Umffammernng, ber
fie fid) feit SJfonaten üergeblic^ ju entäietj^n Oerfud^t Ijatten. Unfere g'^inbc im
SBeften tonnten fid) ben beutfcf)=öfterreid)ifd)cn «Siege^sug nad) bcm Often nid)t
anber'3 borftetlen, bafj 35eutfd)Ianb feine (Streitfräfte auf bem fran5Öfifd)en !^rieg§=
fdE)aupfa^ ftar! gefd^mädE)t Ijaben m^Bte unb alle nur icg:!nblt)ie ju cntbefjrenben
©olbaten nad) ^olen jum Äam^fe gegen bie „ruffifd)e Jjampfioafje" tran^|)ortierl
Ijabe. 9In biefe cingebilbete augenb[idlid)e ©■d)tt)äd)e ber bentfd)cn 2Beftarmeen
tnüpften bie englifdicn St^rämerfeeten unb franjöfifd^en .^ciegioftugen if)re gröfiten
^Öffnungen. 2(uf biefe Hoffnungen bauten fie bie 5lbfid)t it)rer „fiegreid)cn" Dffen=
fibe auf, bie ber Dbergeneral ^offre in fo ^od)tönenben 3Borten onorbnetc.
5tber bie Hoffnungen unb 5Sorau§fei3ungen unferer tDcifjcn unb farbigen ^'^inbe
maren fatfd)! 2öät)renb bie §inbenburgf)2ere rüdfid)tyro§ toeiter gegen 3[öarfd)au
oorbrangen, fc^citerte bie englifd^=franäöfifd)e Dffenfioe ooKftänbig. ®iefe Eingriffe
Ijotten bcn granjofen in hjoc^enlangen Stampfen ati^ größte ©rfofge bereinjelt
nur einen ®elänbegcrt)inn Oon einigen ^unbcrt 9}?ctcru gebrad)t; unfere Xru^pen
luaren bagegen in ben testen Xagen in ben Strgonnen sef)n SlHtometer üortoörtg qC"
rüdt unb brangen feilförmig öftlid) 9}JeneI)ouIb bor. Sie ftanben toeftlic^ bon ber
©tobt 33erbun. iJ?örblid) ©oiffonö I)atten bie mörfifd)en Xruppoi unter bcn 9(ugen
^aifcr 2ßtl()efm§ einen gtänsenben SBaffenerfotg errungen nnb biete g-ranjofcn ju
©efangenen gemad^t. ®ie g^ranjofen melbetcn, ba^ bie 33efd)iefjung bon DJeimä bon
ben ®eutfd)cn mit äußerfter S!roft fortgefeiU ttjurbe. 9(nd) (Sr)älon§==fnr==9[)?orne
mürbe 50?itte l^^anuar t)eftig befdE)offen. !Deutfd)e g^fugäeuge fd)mnrmten faft tägtid)
über ®üntird)cn. 9luf atfen Xcifen ber ^amfjffront in 5i"fi"fr''id) entmidettcn mir
alfo eine ebenfo crfolgreidje lüis Iebf)afte Sätigteit, bie unfere geinbe fef)r unan=
gene^^m überrafdjtc. ®er Singriff beg ©encralö Soffre toar nid)t nur abgefd)fagen
morben, fonbern bie gronsofen toaren ie^t felbft an bieten tüi(^tigen fünften ^nt
SBertcibigung gebrängt, ©iefe bebeutfamen Slenberungen in ber S^rieg^togc im
äßeften tonnten nid)t berfet)Ien, in Sonbon unb ^^ari§ einen tiefen (Sinbrurf ^u mad)en.
1
127
'X)ie §cerc6(eitiini] ber 3Sev6tltibcten mußte firf) fagett, batj, tücitit e» bcn Seutfrf)en
gefang, jet;t, wo fie eine große ©c^Iarfit üor SBarfr^au fiefcrtcn, oud) in J-raiifrcid)
rt)irf)tige Sorteifc ju erringen, cä ein füf afiemaf nrit bcr Ap^ff^u'^Ö üocbci fein
mußte, bie beutfc^cn öeere 3um Slücfäug auö granfreeid) 3u smingen.
9Iuf biefe ßntnjicfefung ber !riegerifcf)en Operationen in 9torbfrantrcid) fonnten
mir mit 9?cd)t ftofs fein, benn fie bebeiitete eine ungeheure mititärifdje Üciftung. ^n
bcn legten ilßodjen bes erften Srieg^jaf^res tonnte man oon einer J^efenfioe im
SBcften unb einer Dffenfioe im Ofteu fprec^en ; nod) ben (Srfofgen im 3lnfange beö
jtoeiten SlriegSja^rcä 1915 mußte man erfreutid)erlüeife oon einer ener,gifd)en
Offenfiüe auf beib^n ^rieg^t^eatern fpre^en.
yioö) nicmafci in biefcm getüattigen Slriege fjat fid) bie mifitärifdie Slraft Seutfd)»
ianbS' in fo übermättigciibcr Söoifc offenbart tüie in bicfen rcgnerifd)en :3anuartagen
— bo§ Sßctter toar nämtid) ba^i^ bentbar fdjtedjtefte ! — in bencn bie beutfd}en
2;rupf)en gfeidjjeitig fiegreid) in ^olen xinb in Jronfreid) angriffen. X)er 2Öinter
fjatte bie üon unferen Bieten geinben ermartete Grfdjiaffung ber bcutfd)en unb öfter=
reid)»ungarifd}en §eere nid}t gebradit, fonberu gerabe jet3t im SBinter entmideften
fid) auf beiben S'rieggfd)auptäl3en (Sreigniffe Oon tueittragenbfter 33ebeutung.
2Bir ftanben bor einem neuen 5{bfd)nitt be§ großen Sriege§, beffen uerfjeißung?^
boHer 5Iuftaft un» mit Ajoffnung unb 33ertraucn erfüllen mußte.
§interlift unb Sügc marcn bie fdjlimmften 2Baffen, mit benen unfere J-einbc
un§ biätjer am meiften betämpft f)atten. Ungern, faft mit (Stet locfirten lüir und
gegen bie tüdifd}en 9Jäufe unb feigen iöerleumbungen, benn fo lieb bem moffen=
froren Seutfd)en öon jetjer ein e^rlif^er Sampf mit efjrlidjem öegner toar, fo fcfjr
üerobfd^eut unb oeradjtet er afleg 33o§I)aft*Jyeige, Xüdifd)=öemeine. X)od) auä)
in bem Stampfe gegen bie ßüge fiegte aUmäfjiiä) bie SBafjr^eit, unb mefjr unb me^r
erfannten bie neutralen 2?ölfer, ba^] 3)eutfd)Ianb unb Oefterreid)=Ungarn ber ma[)rc
Öort be§ (5-riebend, ber 5">^'L'if)cit, bc§ S^edite'? unb ber 9ieb(irf)fcit marcn. .sööd)fter
©tof5 unb freubigfte 3"^tn-ftd)t burfte uns 2)eutfd)e erfüKen im 9füdbltcf auf bie
9lrt, »nie biefjer alte toirtfd)aft[id)e Äriegönot gemeiftcrt mürbe. Xage unb Xaten
öon tt)eltgefd)id)ttid)er ©röße burften tüir erfeben, im 33otf unb am 5'^inb ^at
S)eutfc^[anb§ ^raft unb ©eekngröße fic^ glänjenb bertjäfjrt. 3)ie froI)begrüßte
Ginigfeit be§ Sßolfeä nad^ innen unb oußen, feine unüerbrüd)[ic^e Xreue 3U Saifer
unb 9?eid^, bie grenjenfofe Opferiüittigfett atter für alte, bie tobe'jmutige Xapfer»
feit unferer fieggetüof)nten Xruppen, bie neuermadjte, gfäubige J'i'öin'niljffit i>"
ganzen Stoffe, bie munbernottc Organifation unfere^o öecrcci, bie überragenbc
gelbljerrnfunft unferer 3'üi)rer, ba'3 maren bie ©elnalten, bie bieif)er 9?uf)m
unb (Srfofg an unfere Jafjue f;cfteten unb un§ and) einen g(üdtiri)cn ^^luogang bcy
ganjen SDriege§ öerbürgten.
^eutff^e durften auf bem (^c^Iad^tfelbe.
IDic ^etbcnmütigc arbeitcireid}c Xätigfcit bcr bcutfd)en ,'vürftcnf)änfcr ließ fid)
nid)t äiffernmäßig au^brüden. 91bcr mir loareu ftotj barauf, baß alle tl)re 2d)ulbig=
feit gegen bas inaterfanb taten, ^m Januar ftanben auvi bem .siotien^odernbau'ö,
mit bem S'oifer unb feinen Sofinen an ber Spille, 17 lliitgtieber im /yclbe. Änm
bcrt regierenden beutfdjen J^^^'ff'^" tüaren bie Stönige lum 'öaijern, 2ad)fen unb
Sßürttemberg in ifjrer JHefibenj öerblicbcn unb f)aben bon bort tt)re Gruppen im
gelbe befud)t. (Sin Xcit ber anberen Jyürftlid)feiten battc an^s Üiefunb()cit'^rüdftd)tcn
ber friegerifd)en Xätigteit fernbleiben muffen, ein Xeil f)atte fid) feinen im '}yelbe
ftef)enben SanbeiStinbern angefd)(offcn, unb ein anberer Jett, näm(id) 11 Jy^i'ft'^"
unb ^rinjen, fjattc ein Xruppeufommanbo übernommen, lljfit Sronprinj 9?uppred)t
bon S3at)ern ftanben eine große 'Stu^al)! bal)rifd)er ■•^.^rin5en in ^-einbC'^Ianb. Sieben
beutfd)e ^U-insen aiiä regierenben Käufern batten bereit» if)r £'cben in biefem
S)riege gefaffen: ätoei ^Uinjen bon 3ad)fen*9Jieiningen, ^mei iUin^en jur Sippe
unb ie ein ^rinj bon §effen, 3ieuß j. 2. unb Üßatberf unb -^Jormont.
128
S)ie ßämpfe im SBeften SInfang Januar.
(Sin frf}auber]^afte§ SBettcr beeinträd^tigte in ber erften ^anuarfiäffte bte O^iera*
tionen aller ^rtegfüfjrcnbeit in glanbern, in D^orbfranfreid) unb in ben 5Sogefen.
^n gfanbern tvat aufjcrbem bav Uebcrfd)n)emmnng§gcbiet ben ßnglänbern unb
granjofen tueit :^inberlirf)er al§ ben ®eutfd)en. !5)a§ lleberfd)h)emmung»gebiet füb*
öftlid) öon 9Jiculx)port bilbete [oäufagen eine 2BeIt für fid^. Tlan [teile fid^ eine
riefige 2Bafferftäd)e üor öon ettra 30 Sl'ilometer Sänge unb brei bi§ öier .Kilometer
SBreite. ©iefe 2Bafferffäd)e tvax nid)t fel^r tief, im !I)urd)fd)nttt TjödfiftenS ein 9}ieter.
Stbcr fie entl}ieft licrfd)iebene ntoraftige Steifen, in bcnen man bi§ an ben §al§
öerfanf. G§ mar bic» ein tiietleid)t nod) fd)redlid)ere§ §inberni§ aU ba^j 233offer
felbft. ®a§ Ueberfd;mcmmung§gebict erreid)te ungcfälir bei '^pexn fein (Snbe, in
hjolbigem ©elänbe. §ier l^oben bie beutfd)cn Xrup^en öoräüglid^ au§gerüftete
CQ[eibnad)ten in f etndesUnd. ffitnc gemütlid^e ^etet tm bombenfid^eren Untetftanb.
(Sd}ü^cngräben au§, bie in gerabeju bemunberung§mürbiger Söeife aufä gefd^idftefte
l^inter ben Säumen »erborgen maren unb burd) grofje ^ßanjerfdiilbe unb ©ral^t*
beri^aue gefd^üt^t mürben, infolge ber ungel^euren @etänbefd)mierig!eiten mußte
aud^ bie geringfte SSormärtSbemegung öon nur menigen Ttetevn al§ ftrotegifdE)er
(Srfolg angefelien merben.
5Die (Stellungen ber ^ßorteien in glonbern maren STnfang ^anuor folgenbe: btc
beutfd^en Sinien gingen öom SD^eere öftlic^ öon 2öeftenbe=35ab ab, errciditen Som*
bortäl;be, bilbeten einen 33ogen um ©t. ®eorge§ unb näf)erten fid) bann mieber
JRamSca^jellc auf einige ^Dieter. 2BeitcrI;in neigte fid^ bk beutfdje ßinie naä) ®üb*
often, inbem fie im grofsen unb gaujen bem unregelmäßigen Sauf ber mittleren
«)fer folgte bi§ nad; ^ijmuiben, ba^^ fid^ in beutfd^em 93efi^ befanb. SSon ©ijmuiben
erftredte fid^ bie Sinie faft genau füböftlid) nadi SKerdem burd^ eine meitere lieber*
fd^memmungSgone. SSou Söerdem, ha§ in beutfd)em 33efi^ mar, ging fie hjetter
füblid) nad) ^Biyfd^otc, gleid)fall§ im 33efi^ ber ®eutfd)en. S3on bort 50g fie fid^
öftlid; nad) Sangemard l)in, beffen SBefiJj ämifd)en ©eutfd^en unb SSerbünbeten geteilt
1
129
toav, um bann in einem Sogen um ^ßoclcapelte — bon ben Deutfd^en befet^t — nad)
?)pern I)in ju üerlaufen.
9?on bem I)tnteren {^fanbern an§ untcrnarjmen beutfcfie g-üegcc einen erfolg»
tei(f)en 9?eu|a]^r§6efud} nad) ®ünfivd)en. S)ie 33erF)eerungen, bie bte fieben beutfc^en
f^Iieger in ©ünfirdjen anricfjteten, hjarcn fe^t gro^. !Sa§ Sombarbement begann
mittags 12 Ufjr unb bauerte übet eine l^albe ©tunbe, tüobei bie f^tieger ununter»
brodjen einanber ablöften. ^bi Dielen ©teilen ber ©tabt ftiegen birfe 9i?aud)rt)otfen
Don ben cy^Iobiercnben SBomben auf. Sßiele §äufer hjurbcn befc^öbigt unb. nad)
allen ©eiten flogen jerbrodjene f^-cufterfd)eiben. 9tn einet ©teile ujurbcn bie ©trogen*
ba:^nfd)ienen mitten burd^geriffen. !Die erfte Sombe fiel auf bie geftung^merfe,
jttjci onbere cfplobierten in bcr 9?äl)e be§ ©al)nl)ofe§. g-erner fielen SBomben in
bie 3tue ßaumartin, in bie Sludge beä SQJilitärljof^italS, am 9tatl)au§, in ber 9?ue
5ß{errc unb 'Slientvpovt unb in ber '>Räi)e be§ Slrfenalg nieber. ^n ber SJorftaibit
SRcfenbael mürbe eine ^utefabrif getroffen. 9tud^ ßoubeferque unb SSeurne mürben
bombarbiert. 33iele ^erfonen finb ^ier öermunbet unb getötet morben. ©ie Seidjen
hjaren entfe^lid) berftümmelt. ®ie Somben toaren mit Äugeln gefüllt, bie bie
SKauern öieler ©ebäube burd)fiebten. ©in gluggeug freuäte mäljtenb be§ 35om»
barbemcntS alä 2Bad)e au^erljalb ber ©tabt, um einem etmaigen Eingriff feinb*
lid^cr ■glugseuge ju begegnen, ^n ber ganjen ©tabt fradjte ©emeljrfeuer, ba§ auf
bie ^luQ^euQt eröffnet mürbe. ®iefe aber fonnten unberfel^rt toieber baoonftiegen.
®er erfte amtlidje SBeridjt im neuen ^aljre lautete: „Oeftlid) SB^tl^une füblid)
be3 S'anals cntriffen mit ben (Snglänbern einen ©djüfeengraben. ^n ben Sltgonnen
famen unfete 9Ingtiffe mcitet bormärtS; tuieber fielen 400 ©efangeue, fe(^g Tlü"
fd)inengeme]^re, bier 9J?inenmerfer unb ja^^lreidie anbcre 2Baffen unb 9Wunition
in unfere §änbe. (Sin norbmefttid) ©t. 2Jfi^ieI bei S'9tfiat)meii- liegenbe§ franjöfi»
fd^eS Sager fd^offen mit in SBranb. 2lngriffe bei gliretj unb meftlid) ©ennt)eim,
bie \iä) geftern toieber^olten, mürben fämtlidf) abgefdjlagen."
2tm 2. Januar fam bie SJ^elbung: „f^einblid^e Eingriffe gegen unfere ©tetlungen
in unb an ben ©ünen nörblidE» 9?ieumport tourben abgemiefen. ^n ben 9lrgonnen
madf)teu unfere Gruppen auf ber gansen gront meitere gortfdjritte. §eftige fran»
göfifd^e Singriffe nörblid^ SBerbun fomie gegen bk gront 9liia)«5Ipremont nörblid)
©ommercl) tourben unter fdlihjeren 93erluften für bie gransofen abgcfd)tagen, brei
Dffijiere unb 100 grouäofen gefangen genommen. ©§ gelong unferen Xruppen
Ilierbei, ba§ fjd'ß umftrittene 93oil^35tule ganj ju nei^men. Slleinete ®efed)te füb=
toeftlid) ©aarburg tjatten ben bon un§ gemünfd)ten ßrfolg. iCie g-rauäofen be*
fd)ieöen in le^ter 3eit fijftematifd) bie Orte :^intet unfeter grout. ^m Unter*
lunftäroum einer unferer ©ibifionen gelong e» i'^nen, 50 ©intüoTjner su töten.
®ie fronjöfifd^en amtlid)en 33erid)te melbeten, bafi bie granjofen im üDorfe ©tein«
iacf) ©d^ritt für ©d^ritt bornjärtä fämen. SJon ©teinbadf) ift unfererfeitS fein
§aue> bertoren. ©ämtlid^e franjöfifdien Singriffe auf ben Ort finb äurüdgemiefen."
^u ben nädf)ften 2:agen maren mir namentlid) im Dberelfa§ erfolgreid), mo
bie granjofcn befonber§ große Stnftrengungen gemad)t Ijatten, um borjubringen.
9?on ben bielumftrittenen §öf)en meftlid) ©enn^eim mürbe ber geinb in einem fo
l^eftigen Säjonettfampf berjagt, ba^ er ba» 2Bieber!ommen bergaf3. SBiele Sllpeu'
Jäger mürben faft täglidE) gefangen genommen, ^m Slrgonnenttjalb eroberten mir
me^^rerc feinblid^e ©d)ü^engräben unb nal^men über 200 gtansofen, batuntet
jmei Offiziere, gefangen. ®ie graufamen ©djiegereien auf Orte Ijinter unferer
gront, burd) mcldie bie bortigen fransöfifd^en S3e»t)o^ner getötet ober obbadjloä
gemadE)t mürben, mät)renb mir nur geringen ©d)aben erlitten, mürben bon ben
granjofen fortgefc^t.
^ad) ben näd^ften omtlid^en !Depefd^en brad) jcber Eingriff be§ geiubcS im
geuer bet bcutfc^en Xruppen blutig jufammen. ©o gefd)a^ e^ am 7. Januar
ii i)
jiörblicf) 5(rra§, loo bic $^ran5ofen einige Hon bcn gcfbgraucn eroberten (Srf)ü|(en='
grüben in erbitterten STäinpfen gurüdäugeiuinnen fncl)ten.
®d[)hjerfte S3erlu[te erlitt ber geinb im Oftteil beg 9trgonncnloaIbe§, Wo er biä
an unfcre (Sdjü^engräben borgebrnngen wax, mit gemaltigcr 2ßnd}t bon ben Unferen
jeboct) auf ber ganjen Sinie surücfgemorfen tourbe. llnfere 3ScrInfte luaren babci
bcrOiiftnitMnäfjtg nur gering, ^m äßeften be« Slrgonncntualbe^ fonnten mir gleid^*'
/DevtscheStellungeir
tnde Dezember 1911
^ ßeFechhorteinder
2:DezEmberhdlfte. ,
Deutrdie Stellungen Cm CQcftcn.
Sluf blefer Sorte, öergcfteat tn ber lartbofltapbifcftcn aibteilurg bc§ ®tcat)crtretcnben
©eneratttobes;, fc|t)en rcir bie ©tettunflen bet beutfcf)en Jront tm aseften ®nbe 1914.
ate aefreujten ©äbet bejetc^nen bte ®efecf)te, bte tn ber jroetten ®escmbert)älfte ftotu
gefunben Ratten. %\i\t erfte amtltcfje S8erüffcntltd)ung »etgt un§, rcle roett unfere §eere
bama(§ tn (JetnbeStanb ftanben. fjaft t><iL% ganje Selgtcn unb tanbrotrtfdtiaftltct; roert»
ootle Oeblete beS Sonbcä roaren tn unserer ©onb.
Scitig meiter borrücfcn. X)ie r;eif3en Stnftrengungen ber, g-ranäofen, ftdf) erneut xw.
"btw 33efiti ber mic(}tigen §öl)e mefttid; (Sennfjeiin im Obereffafj ju fc^en, blieben
ergebnislos, ^fjrc [jcftigen Singriffe brad)cn in unfcrcm gcucr bofiftänbig gu*
fammeii, bie §öf)e blieb in unferem $8efitj.
3u ben kämpfen um ©tetnBad^ im OlöereffoB irnrbe über ©enf gemelbet: 9Äit
einer bie fronsöfifdjcn Slfpcnjäger entmutigenben ^Bcfjcrjtf^eit unb §artnädig!eit
berteibigten bie brabcn beutfd^en Xru|jpen fjod^ft mirffam h^^ am ©teinbadjer
131
Ofta[if)aiui gciuoniiciic 03cläiibe. CJrfüfgfO'3 blieben bis fraii,5ö)i|cf)cu Semü[)ungcn,
öom 9Joni6vcd)cr SCmlb flegcit dental) üor.yibciiigcn. Gbenfo löurbc if)rc 9(b)tri)t,
firf) ber öirjbarf^cr 33a()nlinie ju nä()cni, üereitcit. 2)ie i^cidiftc ber fratt,^öii)"d)cii
Sttpciijäger unb ^iifantevie übcrfticgeii toeitaus bie erfteu erfc^rcrfcnbcn 3Üf'^'^"-
^^11 Jlanberu ftaiibcii lücitcrc SUiitonnben nädjft 3t. ©eorgeö unb ^iffi-'^cfc beoor.
^m S(rgonnentria[b crioartcteii bie granjoien neue 33orftöi3e üon bctt '•|>unften
33agateüe unb 5oiitoinc=5.}tabame.
2)ic beiitfd)cii (Srfotgc toiivbcii jciit noit biMt fran,',öii|cf)cit 23(ättcni offen cin=
gcftanbcn. J)ic in bcn 9U'gonnen crrcirf)tcn fran,^üftfd)en (ivfofge etit|präd)cn nid)t
bell (irluartungcn. 'X)ie 3)eutfd}cn fjätten lüirffanic Jltnfjnnfjnien ergriffen, nm
fid) gegen eine 2ßieberf)o(ung ber ^{ngriffe auf St. 3!)Mf)icI ju fid)ern, fic griffen
anfserben; tägfid) im öruriegeijöfj, in ben 9(rgonnen, an unb e6 fei ifjncn gelungen,
teifiDcife J^ortfd)ritte 5U ntad)en. Sie 2)eutfd)en rooütcn fidj uor allem eine S3er*
binbungC'linic im i^nuern ber 5lrgonncn fidjern.
9(uy einem bei einem fran5öfifd)en ©cfangenen gcfnnbenen 23rief unb unlier=
bädjtigen 9lu'^fagen gefallener Cffi,sicre ging ^erüor, bafj öeneral Oi^ffrc bicnftlid)
befanntgegebcn Ijaben folt, „er ijabe SBefoeife, bafj bie I)eutfri)en atic befangenen
crfdjießen laffen". ®iefc Setanntmac^ung ließ barauf fd)Iiefjen, mit meieren 9])JitteIn
bie granäofen ifjre Kämpfer ^ufammenfjafteu mufUcii. öeneraf ^offrc mnfttc
nad) 93efanntgabe unfcrcr öefangencn,5af)fen nun moI)( ein anberey illiittcf erfinnen,
benn bie 3"i"''"5'^f'-'" f^ficn, baf3 ifjrc gefangenen .Stamcraben in Jicntfd^lanb alle
red)t »uofjl unb munter lebten. Sic (icfjen fid) junt Jcif fogar cbenfo gern gcfangen-
ncfjmen mie bie ÜJnffen!
Obtüoljl boa Sßetter auf bcibcn Slrieg'Jfdiau^iäöcn ttjeiter fo ungünftig blieb,
machten hjir bod) J'^'^tfrfji'itte. Ceftlid) 9Jcim6 mürben bie gran.^ofcn, bie un^ einen
33orgraben ju entrcifjen fudjtcn, am 8. ^ii""«)-" cncrgifd) ^iiirüdgemorfen, mobci
fic öO öiefangenc Uerlorcn. ^n ben Sfrgonnen mad)tcn mir meitere 5ortfd)ritte.
Gin möd)tiger 9(ngriff mürbe üon bcn ^'■"'^"3'^K" '" ^i^" 9?ogefcn gegen unfere
(Stcitung am 33ud)cnfopf, füblid) Sieboletjanfcn, unternontmen. I)cc Eingriff brad)
in unferem lyenex: cbenfo jnfammen, mie bie gegen bie .§öf)c tcefttidj Scnnl)eim
gerichteten, hjobei UU'S gloci franjöfifdje Offiziere unb 100 9}?ann al^S gefangene
in bie .öänbe fietcn.
"^ii S8cfd)icf5ung oon Crtfdjaftcn f)inter unferer J^-ront, burd) bie bie Jran.utfcn
ifjren eigenen ßanbälentcn Sdjaben jnfügten, red}tfertigtcn fie mit ber (Srftärung,
bafj bie 33ejd)ief5ung feinblidjen J^lngseugcn galt. (Sine über Öcnf eingetroffene
^arifer 9?felbung ergän.^tc ben amtttd)en Seridjt bey ©encratiffimu'j .^offre baljin,
bafj bio !lieutfd)cn füblid) Sirmuibcn nidit b(of5 ben üon Jrrt'iSofen unb Scfgicrn
angelegten 23rüdcnfopf Oernid)tetcn, fonbern bie bortige gegncrifd}e Cikfamtfictlnng
ftart bcbinbcrten. Sie beutfd)en Eingriffe bei Safftgnl) fomie näd)ft ben midjtigcu
ai'cgtrcn.yingen im "Jlrgonncnnmlb mürben erfofgreid) fortgefet.it. Sie fran,iöfifd)cn
Stlpenjäger unb ^^nfanteriften erlitten bei beut abermal« fcblgcfd)lagenen 3>erfnd),
ben Seutfd)en bie 3teinbad)er .Sööl)e absugeminnen, ncucriid) fd)mere 3>erhiftc, bie
nori) ber militärifd)cu ftritit überflnffig maren, mcif ein fo(d)cr 93erfud), auf burd)*
>t)eid)tcm 93obcn bei ftrömenbem 9Jegen emporjuflimmcn, angcfid)t5 cincö mit
XobeiiOeraditung jcbcn J^Preit öerteibigcnben öegnery jum Sd)citcrn ücrurteitt
mar. ^talienifd)e 93Hlitärtrititcr crflärten, e§ fei uncrfinblid), ma^^ bie fran5öfifd)c
Cffenfioe im £)bcrclfaf5 be^mcrfc, ba fie unfef)fbar an ben Ufern bcy 9?f)einy jcr*
fd)ellen müfjte. 91iau beabfid)tige bamit offenbar, bie beutfd)en 3treitträfte oon
anbercn 'i^.^unften bc^ ©d)lad)tfclbcj ab,5n,ycl)en, um bann anber^mo einen Snrd)*
brud) 3U ucrfndjcn. Seutfd)e Iruppen (äffen fid) aber nid)t ab3icl)cn!
Gin in Strafjburg Icbenbcr Seutfd)er fd)ricb am 8. ^^annar über bie blutigen
Stampfe im Cberetfafs: „2i>ir t)aben fd)on frül)cr bemcift, baf; bie Jranäofen a(y
9*
132
Sel)errf(f)er ber §öl^en in ungleid^ günftigerer (StcHung finb at§ mit, bie toir ou§
ber (Sbene Ijinauf angreifen, jumal fie and) xüätoäxt^ im iföcfferlinger Xal über
gute SSerbinbungen Derfügen unb für ben @cbirg§frieg üorbereitet njaren. ®er
33€fiy ber ©teliung ift ftrategifd) oi^ne 33ebeutung, benn gro^e Sceigniffe merben
fitf) in ber ©unbgauccfe unb im GIfafs überf)aupt nid)t abfeieren, d^lan loilf natürlid^
ben beutfdfien S3obcn unb bamit aud) bie SBogcfen bom geinbe fäubern, ba§ ift
§unäcl)|'t aber aud) aik^. ®ie §öf)e 425 bifbete feit SfJitte S^ejember ben ftänbigen
8tngriff§punlt ber f^ranjofcn; fie ift ein fleiner Stu^täufer ber 23ogefen, ber ben
Gingang jum Sßefferlingcr %al bei)eric'\d)t unb jugleid^ ©eefieim, ba^ öftlid^ babon
liegt. Qu bem 33ortei(, bie l^ö^eren ©tcHungen ju befi^en, !am für bie granjofen
nofl) r^inju, ba^ ber Söalb bi§ an bie §ö^e füfjrt. 2lm 14. ;j)e5ember f)otten fie
ben Ort ©teinbad) unb bie §öt)e erobert, am 15. eroberten unfere Xrup^en ben
Drt jurüd unb marf)ten babei 300 ©efangene, am folgenben Zaq naljmen fie aud^
bie „feit üorgeftern gät) gehaltene ^ö^e toeftüd^ ©teinbad)", eben biefe öölje 425.
Bei Dixmuiden. Im eroberten Gelände wurden GefAütze aufgcftellt.
Sanad) prte man 3unäd)ft üom (Slfa^ ntd)t§ mef^r in ben Xagegberid)ten. 9(m 25.
fanben nadi unferer 9ÄeIbung trieber ftcinere ©efedjte ftatt, bie ßage blieb unber-
änbert. 2lud; am 28. mürben Singriffe obgemiefen, aber e§ mürbe meiterge!äm))ft;
bie granjofen fdjoffen babci, mie e§ am 31. ©esember ijie^, ftjftemotifd) bie §äufer
be» bou un§ befe^ten !l)orfe§ jufammen. S)a§ !Dorf mürbe bcrforen unb mieber«
gemonnen unb mieber öerloren. Gine enbgüftige (gntfc^cibung ift aber aud^ je^t
nod) nid)t gefallen."
• SBä^renb fo in ben oberen SSogcfen ber ®tellung§!ampf Ijin unb fier mogte,
mürbe aud) in ben unteren 93ogefen tagtäglid^ fd)arf fanoniert. 2tud^ f)ier berfud)ten
bie grangofen, in i^rer „Dffenfibe" borjubringen, it)r Eingriff fam aber fogteid)
auf ber gront jmifd^en ®iebet§f)aufen unb ben §ö:^en bon ®t. ®ie gum ®te:^en.
Sie beutfd)cn Xruppcn fjatten bie ©trede bon ©t. ®ie bi§ nad) ©t. ßeon^arbt
befehlt. Sitte fronjöfifdjen 9lngriffc mürben gtänjenb jurüdgemiefen. S)ie !5)eutfd)en
erl)ielten fortmäf)rcnb bebeutenbe ^nfanterie= unb 9lrti(ferie=25erftär!ungcn. ®ie
neue _ ©unbgaubaljn Söalcigljofen— ©t. Submig leiftete ber §eere§leitung beim
133
Truppentransport üoräüglidje ®tenfte. !4)ic ßal)i bcr au5 bcin clfäfftfcr)cn Dpcrn«
tion^gcbict nocf) ®t. fiubiüig unb Seopo(byf)i3f}e rjcfonimcnen 25enuunbctcn Jüar auf-
faffcnb !fein. ©ie njicfen meift nur Ieid)tc Sßcrlctuincicn auf. SaS fransöfifcl)?
Slrttlferiefeuer üerntocfite ben beutf(f)en ©teUungen feinen grofjeu (Scf)aben jusu*
fügen. Sie 35ern)unbctcn crjäfilten, bie ©tfjüheugrä&en feien oft bi'3 ju 20 unb
30 3c»timetcr mit Sßaffer angefüllt geföefen. Sagelang fjätten bie 3!}?annfd)afteu
biv über bie ^nie im 2Baffer gcftanben. 33ei ben granjofen, bereu Sd^üt^engräbcu
feine 5tbfaufgräben ge(}abt I)ätten, fei cj nocf) Diel fcl)(intmer geluefeu.
SUJoraftfämpfe fanben in biefen ^anuortogen and) fortgefeijt in gf^'ti'^'-"" f^Qtt.
(Sirt §oIIänbcr teilte mit, ba{3 in biefen Stampfen bie ©uglänber unb g-rauäofen —
namcntüd) Bei ©t. ®eorge§— D^ieunjport — furdjtöare 93crtufte gel)abt Ijätten.
(äinmat t)erfurf)te ber 'geinb, tueil fein 9trtitlcricfcuer of)ue Grfolg mar, einen Singriff
auf glößen. Unbemerft frf)ieuen bie geinbe auf baä^ Ufer ber 3)cutfd)en ju gelangen.
2ln einem ^unft waren frfjou breiüiertet ber Scmaunung gefanbet Sorben, unb mau
fd)idte fid) eben an, borfid)tig ju ben beutfd)eu ^Batterien üorjubringeu, a{§ p(öt;Iid)
Don allen ©eiten ba§ %euer: anfing. !t)ie ©eutfdjcu tjatteu febe 93ett)egung ber ©egner
Derfotgt unb fie in atfer ©eelenrul)e ^eranfommen laffen. 35ou ben gefaubeten
9!Jtannfd)aften fam nid}t ein einziger DJfaun mieber an ba^ anbere Ufer ßurücf.
(äineS 2tbenb§ gegen 10 Uf)r Derfud^ten bann metjrcre taufenb 93Jaun feinblid)er
Gruppen abermat» einen Eingriff. Unbemerft tuaren fie an ba§ Ufer ber Sentfdjcu
gefangt, wateten mit gefälltem iBajonett burd) ben ?J?oraft unb gingen im ©türm
auf bie beutfd)en Saufgräbcn ju. ©in furd^tbarciJ ©entet^el 9}Jaun gegen SJJann
entftanb, aber bie ©entfd^en blichen ©ieger unb fd}fugcn bie Dicfen Saufenbe Dou
©egnern in bie 5-fud)t.
©erabe je^t f)atte nad) fransöfifd^em ©ingeftäubniS eine befoubcr» energifd)C
SuftoffcnfiDe bcr ®eu^fd)en eingefe^t. ©ie an ber D^orbfront gcfcgeneu fransijfifdjeu
©täbte würben ftäubig burd) ben SBcfud) beutfd^er g^it^öcr f)eimgefud)t. ©ine beutfd)c
Zanhe Warf 93omben auf ^ajebroud. iBcrfofgenbe engtifd)e S-üeger mufjtcn of)nc
erfofge jurüdfefiren. 3ur [efben ©tuube erfd)ien ein beutfd)e§ gfugseug über
9lrmentiere§, warf in unmittelbarer 9Jöf)e beS Saf)nf)ofe5 33omben niebcr unb Der^
fd)Wanb fpurloS, um nad) ein paar ©tuuben abermafä über ber ©tabt 3U erfd)einen.
S3ei feinem swcitcn Sefud) Warf ber beutfd^e gfi^O^'^ 3^^)" 33omben in bie ©tabt,
bie mit furd)tbarem ©etöfe etpfobierten unb mef)rere §äufer jcrtrümmcrten. 'Hlnci)
über 2tbbeDiffe crfd)ieneu mef)rere S^age :^iutereinauber beutfd)e Jfiegcr, einer Don
i^nen ffog, Dom ©türm gepeitfd)t, mit grofjer ©d)neffigfeit in ber 9{id)tung bcS
(Sifenbo^ngfeifeS ^ariS— (Sataii? weiter. Ueber ®ünfird)eu f)aben bie gfieger eine
befonberS ^artuädige 2;ätigfeit eutwideft. (Sin beutfd)e§ gfwOä^i'Ö "'^f') ^^i" anbern
erfd)ien über ben §äufern, unb tro^ beS ftarfen 9JJafd)inenfanpnenfeuer§ warfen fie
gcmä^fid) if)re 33omben ab. 3DUt unbef)agfid)em ©d)auer mefbeten bie engfifd)en
Reifungen, bafj e§ ben beutfd)en gfiegeru bereit» getungen fei, Don (Safaiy Sefil^
ju ergreifen, mef)rere ßeppefine freuäten beftänbig über biefem wid)tigeu %^{ai} unb
betrad)teten fid) in affer 9tuf)C bie bort getroffenen 93orfcl^rnngen. 2tud) über
©raDeffingen feien biefe un^eimfid)en woffengrauen Suftriefen erfd)ieneu unb fjatten
mit feurigen 2tugcu auf bas, Gntfet^en f)eruntergefd)aut. ^n ben Sonbouer 33Iättern
fanben fid) Derftedte 2tubeutungen über eine beDorftei^enbe Ueberrafd)ung burd) bie
beutfd)en 3eppefinfd)iffe. ®iefe Ueberrafd)ung foffte freiließ erft je^n Sage fpäter
erfolgen.
®ie Serid^te be§ ©rofjen §auptquartier§ fielen am 9., 10., 11., 12. Januar
ben 3"f'"^'^c"ö'-"»'^ ^cr feinbfid)en DffenfiDe mit jebem Sage beutfid)er erfenncu.
jDie Qaiy. ber beutfd)en 33orftöBe überftieg bie beä g-einbeS fd)on Wteber, unb babci
beftaub äWifdieu beiben nod) ber grofse Unterf(^ieb, baf3 äffe 2tngriffuDerfud)e be5
geinbeS unter crf)ebfid)en 33erfuften für biefen in unferem geuer äufammcubrad)en,
wäf)renb unfere eigenen Singriffe regefmä^ig Don üoffem (Srfofg gefrönt waren. Sei
134
Soiffoit{' iinb bei ^Ncrtr):^, iiörbliri) bs^- befcftinttMi ßniicrS imn (Sfjafons!, unirbcit
fraiijöfifdjc Eingriffe unter fdjaicrcii 5i>ei-fii)"tcn für beii gi^i"^ abgcfcl^laiicii. IJiaijcgcit
iintcniafjmcn toir im Dftteif bcr 9trgonncn einen erfolnveid^cn iSlurmangriff,
itoi^meu 1200 g-ransofen gefangen unb erbeuteten mc£)rerc i)JJinentt)erfer unb einen
Sombenmörfcr. (Sin borgefdjobener, oon un§ nid)t befetjter ©raben bei glirci)
luurbc Don un§ in beni 9higenb(id, als bie gransofeu Don if)m Sefijj ergriffen, in
bie Suft gefprcngt unb babci bie gefamtc S^fatjung üeruidjtct.
5Im 10. ^^atniar nictbetc ba5 ^;)auptquatticx: „®a§ fd)fcd;te äöctter I;ic(t aud)
geftcrn an ; bk 2^)5 i[t an einjctneii Steflen bi5 gur Sreite non ad)tf)unbert 9}2etcru
am beu Ufern getreten, geinblidjc 5ßerfud)c, un3 aus unferen Stellungen in bcu
!Diineu bei 3iMeutDport j^urüdjubrangcn, fdjhigen fe[)I. 'i)?orböftfid) Soiffonä roieber«
I)e(tcu bie ^'^'^"äofen iljre 3tngriffe, bie gefteru fäuttttd) unter grofjen !Ccrhiften
für fie abgeroiefen tüurbeu; über I^uubert öcfangene blieben in unfercr §anb. ®ie
ßrudte deutfdicr piontere über das deberrdivremmungsgebiet an der Y^^^'
{kämpfe bortfelbft finb fjeute icicber im 03ange. Söeftfid^ unb öftlid^ ?ßcrt:^eS (norfa*
Öftlid) beö Sager§ Don (Sfjafous) griffen bie g-ronjofen erneut fjeftig on. Sie 2tn*
griffe brad}cu unter fetjr fdjioeren 33erfuften für bie graujofen gufammen; tvit
mod)ten .ettüa fjunbcrtfünfjig ©efangene. '^n ben 9trgonnen getoannen tüir rtjeiter
öelänbe; Ijier mie in ©egenb 9ipremont nörblid^ 2;ouI bauern bie S'lämpfe nod^ an.
Slm 8. Januar abenb§ nerfudjten bie granjofen erneut, ba§ Sorf Oberburu^aupt
im 9cad}tangriff gu uer^men. ®er 9tngriff fdjeiterte gängtid). Unfcre Sruppen
mad)ten incitere 5»ücif)unbertbreif3ig g-ranäofen ju ®efaugeuen unb erbeuteten ein
aicafd}iuengetuer}r, fo ba]i fid) bie Sßeute öou Oberbaruljaupt ouf gtüei Offiäiere,
nicrfninbertärtjansig Mann ©efangeue unb ein 9Jtafd)inengett)er)r erfjöfjt. S)ie gron=
Sofen r^atteu oud) I)ier augenfd)einti(^ fdimere SJerlufte; eine grofje 9JJenge bon
Soten unb SSertüunbeteu Hegen üor ber gront unb in ben ongrenjenben SBälbern.
©eftern fanben nur Heinere ®efed)te im OberelfaB ftatt. ®egen 9)Jitternod;t tuiefcn
unferc 2;ru))pen bei 9?ieber=2tfpad; einen fran3öfifd;en Angriff ab."
135
Sie ßro^e ®(^Iad)t bei ©oiffone»
SJJlittc i^anmu ciraiigcn bic Xicutidjeii — naiiiciitlirf) bic Xnippcn a\hi bcv ^.linii
S3raiibciiburg — im Soiffon'3 einen aufjcrorbciitlid) nvofjcii CSn-fohv
■J^cr frait,^öfifri)e £^bcv(icncrrtl ^s'-Hfi''^ fjatte neue 'Oliinviffvplöne i]efcf)niiebet.
33cviri)tet tunrbe, bafj bie i5van5ofen int bcfeftii^tcn Soi'jei' l?on (üjalon^i (\i'o\]c Xvuppcn*
mnffcu sufanimen^^oiien, um auf bie beutfrfjc g^ront 3töifd)eu ^Keintö unb i}3crbun
einen crl)ebtic[) ftiivferen ®rucf aU bi§I)er au^äuüben. ©nirf) bic 3i'i""rf^^"'i^f""s]
ber ®eutfd)en auf ba§ red)te 2li^ne4tfer fjoffte ©eueval i^sofftc bie i^erbinbung^^-
liuicn ber !J)eutfd)en auf bec ©trede ©oiffona— Sontpiegne— ;)?üi;on ernftlid) gu
gcfäfjrbeu unb bic bcutfdje .riceregleitung auf btcfcr ©trede ,yir 3i"^''i'^I'^9"n9
iljrcL- g-ront berantaffen ju fönncn. 'vVoffi"c unb bic CSugtänbeu Ijatten fd)on biel
gef)iifft, Ca follte nud) bicoinat anbcr'5 fomntcu.
'"F^
1
i ■ t ■:»
' f k|M|^^.
.,:jj
l''M flP^Bd
'S
i
-.J
u
■^v"
••*•:
|K^><.4...^
^^^k^f^^^s^k^'
^^VivC
^
^
%9 ^ r" s'
*_»■
^^
^
^
-.-■.^^^
'^'^ r^^^^^i^^i^^^BBBB
••''^,'1
1
ir-^iS^^^^SPl
^ i^ L.
v^
»---_ ,
Huf Sd)leid)wad)e an der Hianc.
®er Sampf an ber ültSne rcar ein gegenfeUtflet geftuna§fampf. 2ien bcutf^en ©olbatcn gelang c§
öfters, auf ®c^lel(i)roact)cn eine srnjaöt granjofen ju überrumpeln unb gefanaen 5U nehmen. 4Btr feöen
^ler auf unferem 93llbe eine berartlge S3Bact)e tm Segrtff gegen etne franjöflfcftc ©tcUung oorjuge^en.
^u einem bürf)ergef)cnbcn STapitet f)abcn Uiir fri)on bcmcvft, bafj am 12. :^sauuar
ftctc ilämpfe in (Sroul) unb Guffgcl) norbluärtiS ^SüiffouS ftattfanben. 5tm 13. :^\anuai-
füurbe ha^v. mcitcr amtüd) mitgeteilt: „X)cu gcftrigen cvfolgtofen frangöfifdjen 9(n*
griffen auf bic §öf)eu bei ßrou^ folgte txn bcutfdjer Okgeuaugviff, ber mit einer
bollftänbigcu 9JiebcrIagc ber J-ranjofeu unb einer ©äuberuug ber §üt)cu uorböfttid)
©uffget) unb nörblid) (Sroui) enbigte. Unfere SUJärTer fetUen fid^ in beu Sefi|3 bon
jlDei frauäüfifdicn ©telluugcu, nuidjten 1700 ©cfangcuc unb eroberten bicr ©cfd)üj}e,
fomic mcOrere 9.1iafd)iucngcU)cI)re."
3;agclaug h)äl)rtc alfo fd)on ber Stampf im 9Jorben bon Soiffou^^. (Srouti, ba^
in beut 58erid)t uuferer oberftcu §cere^Ieitung aU 9.)2ittelpuntt bicfer iliimpfc cr=»
tüäl)nt tüurbe, liegt nur loeuige STilometer uorböfttid) (Soiffong an ber SBafjnlinie,
bie b nrd) ha^ SU'^uctal nad) ber Waa^ l^infül)rt. ö)tcid)5eitig tuurbcn frangöfifd^e
S3orftöf3c bei ^crtljee! am SBeftranbe ber Strgounen gcmelbct. Ö» getoanu immer
136
mel^r ben Stnfc^ctn, aU jöge firf) bte fcoiiäöfifd^c 9lngriff§Iu[t, bie I)t§f)er 6alb ba,
Balb bort unfere fjcont abtaftete, auf bte §eereämitte äufammeti, auf bie Stnie,
bie Don ber Sii^ne bie fogenannte 9?ömerftra{5e entlang ju ben Strgonnen unb
Ireiter jur Tlaa§ fül^rt. ®ie 3äf)igteit, mit ber ^ier bii granjofen tro^ aller 5D?iß=»
erfolge immer unb immer miebcr üorftie^cn, lie^ barauf [cf)(ieBen, bafs fie auf
einen ÜDurd^brud^ unferer ©übfront t)inar6eiteten, beren S^rud am l^ärteften auf
il^ncn laftcte unb bie jugteic^ ü^ren 33orftö&en am meiften ouSgefe^t erfc^ien. 3""
gleid^ mod^te il^nen biefe ©egenb, in ber bie Unbilben ber 2öitterung meniger ftarf
l^eröortreten, aU ctma in bem belgifd)=franäöfifcf)en ©reuägebiet unb in benSSogefen,
befonber^- geeignet für eine inirffame g-ortfüljrung i^^rer Eingriffe fein, greilid^
bollfommcn öerftänblid^ erfd^einen biefe Offenfioüerfudje ber granjofen nur, menn
man firfi unfere 3^ortfcf)ritte in ben Slrgonnen üergegenmärtigte. T)a^ je^t an ber
JRömerftraBc ge!äm:pft tonrbe, bie fic^ parallel jener Querbaf)n burcf) ba^ Sliänetal
l^ingiel^t, bemieä, bo§ unfer Eingriff in 9ti(f)tung <Bt Tlmtijoulb ^IanmäJ3ig fort»
fd^ritt. Unb nid^t minber gut ging e§ in ben Oftargonnen üortoärti, too ber geinb
in ben legten üier Xagen nidE)t meniger al§ 3500 9D?onn üerlor, eine in biefen
SBalbfäm^fen, tvcidjc bie SSertucnbung groger 9[l?affen auSfc^Iießen, überauä I)ot)e ^nf)!.
(Sine meitere fro:^e große ©iegeSnad^ridjt brad^te ba§ amttid^e Sielegramm Dom
14. Januar, ßä lautete: „^n gortfe^ung be§ Eingriffs Dom 12. Januar noxb'
öftlir^ ®oiffon§ griffen unfere Srup^ien erneut auf ber §ö:^e üon 55regn^ an unb
fäuberten aurf) biefe .<r)od)ffäd^e Oom geinb. Qn ftrömenbem Siegen unb tief auf*
gemeid^tem ßel^mboben mürbe bi§ in bie !Dun{en)eit l^inein ©raben auf ©raben
im <Sturm genommen unb beir i^-einh bi§ an ben 9?anb ber §odE)fIäd£)e äurüdgetrieben.
SSierjel^n fran§öfifd^e Offiziere unb 1130 SD?ann mürben gefangen genommen, bier
®efdE)ü^c, öier 9)Zafd^inengemel^re unb ein (Sc^einmerfer erbeutet. (Sine glänsenbe
2Baffentat unferer Xrup^jen unter ben Stugen if)reg 9ÜIer:^öd^ften ^rieg§f)errn!
S5ie (SJefamtbeute au§ btn kämpfen be§ 12. unb 13. Januar norböftlid^ ©oiffonä
l^at firi) nad^ genauer geftftetlung er^ö^t ouf 3150 ©efangene, ad^t fc^toere @e*
fd^ü^e, eine Sieooloerfanone, fed)ä SD?afd)inengett)e^re unb fonftigeS 9JJatcriaI. S^orb«
Öftlid) beä Sagerg üon 6f)aIon§ griffen bie granjofen geftern üormittag unb nad^*
mittag mit ftarfen Gräften öftlic^ ^ert:^e§ an. 2ln einigen ©teilen brangen fie
in unfere (Gräben ein, mürben ober burd^ fräftige ©egenftöße i^inau§= unb unter
fd)tueren 33erluften in" i^re ©teUungen jurüdgemorfen. ©ie liegen 160 (SJefangene
in unferen §änben."
^iefe SQZelbung mürbe am 15. Januar tric folgt ergänät: „granjöfifd^e Sin-
griffe beiberfeit§ S^otre !J)ame be ßorette norbnjeftlid) SIrroä mürben üon unferen
2^ruppcn abgemiefen. ©in üor ad)t Xagen bei (Scurie, nörblid^ 3lrra§, bem geinbe
entriffener, üon Steifen einer S^omponie befe^ter ©dEjü^engraben ging un» geftern
bertoren. !j)ie kämpfe on biefer (Steife finb l^eute mieber im (Spange, -ü^örblid^ unb
norböftlidj ©oiffonS ift bog nörblid^e 2tigne=Ufer üon granjofen enbgültig gefäubert
morben. !3)ie beutfd)cn Sruppen eroberten in ununterbrod^enem Qtngriff bie ^rte
(JuffieS, (Srout), SBuc^ le Song, SIKifft) unb bie (Se^öfte ißaujrot unb Sfcrrerie.
Unfere 33eute au§ ben breitägigen kämpfen nörblid^ ©oiffon§ beläuft fid^ jefet
auf runb 5200 ©efangcne, üierjel^n ©efd^ü^e, fec^g SJJafd^inengeitje^^re unb mehrere
9teüoIüer!anonen. Sie granjofen erlitten fd^mere Sßerlufte. S3ier= hx§ fünftaufenb
tote granjofen mürben auf bem S'ampffelbe gefunden. ®er Süidgug füblid^ ber
8li§ne lag unter bem ^uer unferer fdjtreren Lotterien, 2Bie fef)r fid£) bie S3erpltniffe
gegen frütiete Kriege berfd)oben l^aben, jeigt ein SSergleid^ ber l^ier befprod^cnen
SJämfjfe mit (Srcigniffen üon 1870. SBenn aud^ bie 33ebeutung ber @efedf)te nörblid^
©oiffong mit berjenigen ber ®d)Iac^t üom 18. 2Iuguft 1870 nid^t §u üergIeidE)en
ift, fo entfpridEit bodE) bie Sreite beä ®d^Iad^tfetbe§ annäliernb ber üon @raüeIottc=»
<St. 5ßriüat. ®ie franjöfifdien SSerlufte aber üom 12. big 14. Januar 1915 über»
fteigen aller 2Ba!^rfd)einIid)!eit nad) bie ber granäofen am 18. Sluguft 1870 um
137
„. . . und gebe dir feinen •frieden!**
9Iuf bem Scf)Iaci)tfelb geäeicfjiiet öon $rofe(ior ®eorg gcf)ö6el.
138
ein 33eti-äcI)tficf)e!o. Jyeiiiblidif 'Jlucji-iffc iiövblic^ 23erbun bei Gonfcnbotie fcf}citcrteit.
a)?ef)rcrc SBorftö^e gegen iin)crc SteHimgen bei ^UUt), füböftticf) ®t. 9JJiI)ieI, iDurbcn
biirrf) öcgcnangriffc, iiarf)bcm fie ftcffenmeife bi» in unfcrc üorberften ©räben ge^
fübrt I^attE-n, unter frf)rt)cren i>cv[uftcn füc ben ^einb .yivücfgefditagcn. i^m legten
9fad))'tof; eroberten unfere Gruppen bie fcinblicfjcn StcKungcn, bie ober narl)
SL^icbcroufbon unferer eigenen Stcüung freiwillig unb ofjnc Stampf uuitjrenb ber
9iarf)t roieber aufgegeben mürben."
9(m 16. ;^saniifi'-" loitvbc cnblid) nod) amt(id) gemclbct, baf5 in ber mef)rtögigeu
©d)Iod)t bet Soiffong fidj bie ^a{)i ber eroberten franäöfifd)cn Öcfdjül^e auf 35
erl^ö^t Tratte.
®a§ ©cfamtergebniö ber blutigen ©d}tac^t tie^ fid) alfo baf)in ,^ufammenfaffen :
®ie 5"'^'J"5''fP" Ijatten alte Ortfd^aftcn, bie fie nörblid) _unb norböft(id) ©oiffouy
inncf)attcn, räumen muffen unb finb auf ba§ linfe 9U§nc=Ufer surürfgemorfen
jporben. ,oc*ff'^ci^ S3erid)t fud)tc biefc» I)öd)ft uner>uünfd)tc Grgebni^^ beä fran=
Söfifdien 2)urd)brud)§öcrfud)i3 mit fdjHmmen 2ßitterung'3üerl)ältniffen ju erffärcn.
•Die 3(iöne fei burd^ bie fortgefe^tcn 9?egengüffe berart angefc^roollen, ba^ bie
9?eferüen füblid) beä ^yluffeg i()ren auf ben §ö!^en im 5?orben fämpfenben ^ame=
raben nidjt ju &\^c fommcn tonnten. 3)enn ber rei^enbe (Strom I;abe bie SBrüden
gefäfjrbct, ,ytm ücit fogar 3erftört. (5§ berüfirte bei biefen CSntfdjnIbigungSgrünben
einigcrmafjcn fonberbar, menn ber franjijfifdje ®eneralftab^ibcrid)t 5ugfeid) t)cr=
fid}erte, bie Srürfenföpfe hjürbcn noä) üon ben granjofen gefiaften. !j)iefe (Sorge
um bk 33rüdenföpfe erfdjien fdjiroer öcrftänblid), menu bog .»poc^tDoffer bie SBrüden
Tta^eju toertfo§ modjte. Qu ber 2;at tonnten fid^ bie g-ranjofen in bzn £)rtfd)aftcn
uörblidj ber 9ti§ne nid^t metjr Ijalten, nad)bem bie bet)errfd)enben §öben öon un5
genommen maren. Gieh)if5 tonnte man biefe Säuberung beä 2(ii?ne4Iferg, tuie ey
ber franjüfifdie amt(id)e 33:rid)t tut, al§ einen „Xeilerfofg" fcnn^eidjnen. Gine
(Sntfdjeibung bebeutete er nod) feinegit)eg§. 3lber bie feinbtic^e Sd)fad)ttinie tvax
an einem fctjr mic^tigcn ^unft in eine Stellung gebrängt morben, bie fie unb bor
alfem oud) ben mic^tigen (Sifcnbaf)nfnotenpun!t ©oiffong unmittelbar unferemgeucr
au^fc^tc. ®er franjöfifdjc 2>orftof3 Ijatte alfo gerabe ba^j ©cgenteil Don bem er=
reid)t, tva^ er mofitc: eine 5Bc(aftung ber eigenen Jront unb feine (Snttaftung.
'Lk Eingriffe hn 3trraö feisten an gmei ^^unften ein, bei 9?otre !Dame be Sorettc
(in 5Rid)tung 33etl)une) unb bei (ScurieS, ba§ bereite im S3ereid) bon 9{rra^ felbft
liegt. 9famentHd) biefe Ictüercn S'ämpfe fd)ienen einen größeren Umfang ange*
nommen. ju traben, benn fie mürben fortgefetit, nad)bem bk g-ranjofen einen fteinen
CSrfotu baöongetragen Tratten. 3)af3 ber geinb f)ier üerämeifefte ?(nftrengungen
mad}te, unferem Srud §u begegnen unb fic^ jugteid) bie (Straf3e nad) $8etf)unc
offen ju I}alten, mar öerftänblid).
SaS ®rof3e .Hauptquartier gab bei bcm grofjen SBertc ber (Sd)fad)t Hon ©oiffonS
in ber närijftcn Xagen ausnafjmömeife nod) längere (Srgän5ung'jbcrid)te betannt.
^n ber erften. Slunbmad}ung fjie^ eö: „33or etmo bier SBodjen mürbe ber aHgemeinc
9{ngriff§befe!^l öeröffcntlidjt, ben ber fransöfifc^e OberbefeI)(^f;abcr fur^ Por bem
•^ufammcntritt ber franäöfifd)cn gefchgebenben Sörperfdjaften int -J^eäember er*
laffen Ijatte. ®ie 5tngrifföt)erfud)e ber ®egner auf bcm 3Scftfrieg§fd)aupra^, bie
barauf[}in einfetten, Ijaben bie beutfd)e .^eereglcitung in feiner Sßeife bel^inbcrt,
alli oon if)r für jmedmäfsig crad)teten iTl^afjnaf^men burdjäufütjren. ®ie Ijaben bem
gcinb^ an feiner (Stette irgcnb nennenämerten ©cminn gebrad^t, mäfirenb unfere
Xruppen nörblid) 2a 33affee, an ber Sliäite unb in ben 2trgonnen red^t befriebigenbe
gortfdjritte gu berseidjncn Ijatten. ®ie feinblic^en SSerfufte mä^renb biefer Qcit
betragen an bon un§ gejäOtten X^oten etma 26 000 unb an unbermunbeten @e»
fangencn 17 860 9JJann; im ganjen merben fie fid), menn man für bie 33ered;nung
ber 3?crmunbcteu ba§ Grfafjrung'5nerl)ältniä bon 1:4 einfe^t, abgefefjen Pon^ranfcn,
139
nid)t l)cncI)tctoii loten imb „ilHn-inif5teii", auf miiibcftciiy löO 000 Duinii brlniifcii.
Unferc ©efamtü-crluftc im glcirfjcit ^'•'^traiiiu crrcicljcu iiodj iiicl)t ein iNimtot bicfcr
3al)f. Obcrftc §ccrci?Icituiu3."
^n bei- ätncitcit ^rnstlaffunrj be» @rof5cn ^aiiptquartior'o lüurbe aiboncfüfjrt :
„T>k in bcn Ictitcn Xaiicci[Hn-irf)tcn nur fnrj ntiti^ctciüen H'änt).ifc nörblirf) ©oiifony
Ijaben ju cincnt rccl)t bcnicrtcut^iucvten Sßaffcncrfoto für unfcre Gruppen ncfüf)i-"t/
bie bort unter Seitnng beö ©cncralä ti. ßocf)olu nnb be^ ©cncraUcutnant'i 2Bicf)ura
(]c!änipft nnb gcjicgt I)aben. Sönljrenb bc6 ©teltunggfricöcS bcc Ictitcn SJJonatc
Ijatten bie granjofcn in bcr ©cgenb bon ©oiffoni» au§ einent ®ctt)iri-e Don ©djül^en*
graben bcfteljenbe ©telhingcn inne, bu lid) auf bem redjten 9ti'3ne*Ufer brüdfenfopf*
artig norbtuärtä befjntcn. 9tuf bem 3Beftf(ügeI be§ in j^-rage fommenben üamp^'
fclbe§ fteigt meftlid) ber 33af)n ©oiffon§— £aon§ anö bem breiten g^tußtate eine
üietfarl) jcrflüftetc nnb reirf) beroatbctc .s;iöf)e empor, auf bereu oberftem Xeifc bie
Gräben bou g'-'f""'^ i'''^^ 'JMnb einauber bid)t gegenüberlagen, bcibc Xeife beftrcbt,
ein franzöfifAer ©cfangcticr wird auf dem Gcncralhommando verhört.
fiel) burcl) ©appeuangriff in ben 33efih beö Ijötfjften ^:puitftesi jn feigen. Oeftlid) ber
§ö()e liegt 5U i(;rcn ^-üfjen im Xale bai5 ^orf CSroul) ; an biefem borbei äiel)t in
einem tief eingefd)uittcneu ©runbc bie 33alin Soiffon^i— l'aon uorbunirt'o. '3>icl)t
öftlirt) ber 93a()n finb eine 9icil)e bon loteinbrilrben, in bencu fiff) unfere -Solbaten
mcifterijaft eingebaut Ijatten. Sic fügenannte ®teiubrud)ftcUung btlbet bcn tueft*
lidjen 9lugränfcr ber §od)fIäd)e bon Jßregnt), bie fid) lang unb breit öftlid) ber
33al)n an§bel)nt nnb bie in if)rem ganscn füblidjen 2;eile in fran,^üfifd)em SBefitj
tüar. S3on ber 5lnf5f!eite ^er fdineiben meljrere lange unb tiefe (Sd)(ud)ten in bie
§üd)fräd)e ein. ^^n ifjuen fanb bie fd)tuere m-tilleric ber gransofcu eine fctjr
günftigc 9{nffteIIung. 3)ic fjinter ©tatjlbrcnben unb SSruftpan^crn iil3cnben Se=
obad)ter Icnften ba^ ^ener ber fdjlucrcn ©efc^ül^e franfiercub gegen bie bentfd)en
©tellungeu auf ber genannten bemalbcten §öl}e. ©iefc-^ 5'[an!enfener ridjtete fid)
bor allem gegen bie ©d^üt^engräben bc§ ßeibregimentS unb mar am crften 2öeif)=
nad)töfeiertagc ganj bcfonberS Ijeftig. Unter ungeheurem älhinition^saufmanb fc^tc
c» am 7. Januar erneut ein; bie brabe Xruppe fjatte biet 3U reiben; eine Stellung,
140
ein gefahrvoller Husgudt im deberfdiwemmutigsgebiet an der Hisnc.
bei- fogenamitc 2)?a[d)inicnge>pef)rgi-abeii, tüurbc bucfiftäblid) tiom fcinbticfjen ^^-euer
eingeebnet, bie bortn befinbtic^en 9}faf(i)incngett)el)re föurbcn üei-|'c[)üttet. 9^ac^
biefer g^euerborbereitung fd^ritt ber ©egner am 8. I^anuar jum Singriff. @r btang
auf einer ^rontbreite öon etoa 200 SKetern in ben beutfc^en ©djiU^engraben ein
unb fonnte tro^ äar^Ireic^er 25.erfud)e barau§ nid^t toieber bertrieben werben. @§
tarn I;iei in ben Sagen unlb 9?äd)ten bi'5 §um 11. :3a"Ufi>-" 3" auBerorbentüi^ Ijcftigen
9?al)fäm))fen, rt)ie fie erbitterter unb blutiger faum gebadet rtjerben tonnen; l^ier
fömpfenbe Zuxtoä fod^ten nid)t nur mit ©enjeljr unb Bajonett, fonbern biffen
aud) unb ftad^en mit bem SQhffer. 5)ie Sage brängte gu einer öntfd)cibung. Stm
12. Januar festen bie beutfd)en Gruppen gu einem ©egenongriff ein, ber fid^
5unöd)ft loeniger gegen bie bematbete §ö^e felbft aU gegen bie beiberfeitä an^
fcl^IieBenben franäöfifc^en ©tellungen rid)tete. (Sd)Iag 11 Ufjr erf)obcn fid) äunäd^ft
au§ ber ©teinbrud^fteltung unfcre haderen ©olbaten, bie in ben SQJonaten beä
§arrenö unb ®d)an3en§ üon ii^rem Stngriffggeifte nidjtä eingebüßt l^otten, unb
entrtffen in !ü:^nem 2tnfturm bem geinbe feine §unäc^ft gelegenen (Sd)üfeengräben
unb 2Irtifrerie=S3eobad)tung§ftetren. ©ogfetd^ ließ ba§ franjöfift^e glanfenfeuer
gegen bk behjalbete §ö^e nad). !j)ag §au^tätel biefeg erften 2Ingriff§ toat faum
erreidit, al§ eine (Stitnbe f^äter — 12 U:^r mittags — auf bem äuBerften red)ten
gfügel unfere tapferen (S(i)ü^en fid) erhoben unb im fiegreic^en S3orfd)reiten einen
Kilometer ©elänbe gertjannen. 9?unmet)r mürbe aud) gum Singriff gegen bie be»
malbete §ö^e angefe^t, ber granjofe juerft ou§ ben beutfc^en, bann au§ feinen
eigenen ©räben I)inau§ unb bie ^öl^e l^inuntergemorfen, mo er fid^ auf l^albcm
§angc mieber fe^te. 2Bie au§ ©efangenenauSfagen lierborgel^t, glaubten bie grau*
gofen, ba^ bie eriuartete gortfe^ung be§ beutfdfien 2lngriffg bon ber bemalbeten
ßuplje, alfo bom red}ten beutfd^en ^^lügel, auSgei^en mürbe. Qn (Srmartung eine§
®toge§ au§ biefer 9?id)tung marfen fie nam^^afte 2?erftärfungen nad) biefer ©teile.
33on ben eroberten franäöfifd)en Seobad^tungSftellen auä, mo ba§ ganje 2liänetal
famt ©oiffonS mit ^atfiebrale §u gügen liegt, fonnte ba§ §eranfommcn biefer
141
9teferben auf ^caftmogen unb mit ßifentiafjn gut bcoBac^tet tocrbcn. S;cr beutfdje
Eingriff erfolgte am 13. ^onuar aber an gaitj anbercr Steric. Sßöllig überrafc^enb
für ben ©egner tüar e§ 9Äitte unb fiufcr g-fügef bcr 2)eutfrf)en, bie ftcf) a(ö 2(n^
griffgjiel bie Scfttmarjme ber Qod)\läd)i üoti 25regntj gefefet fjattcn, auf bcr fic^
ber g-einb in einem gan,scn ©ijftem Don Scf)üi3cngräbcn eingerid)tet f)otte unb ganj
firi^er ju füfjfcn frf)ien. Sßicberum rtjar eä bcr ®d)(ag ber 9)Jittaggftunbe, ber f)ier
unferc Xrup^en 5U neuen Zatcn aufrief, ^^untt ähjölf tarn Sebcn in bie bcutfc^eu
©räben. e§ folgte ein märfjtiger (Sprung; stootf U^r brei 9)Jinutcn toar bie erfte
SJerteibigungstinie ber gransofen, siDöIf iUjt breise^n 9!Kinuten bie smeite ge=
nommen; ein glanfenangriff Don bem Sßalb bei 35regnl) fam bei bcr 2d)net(igtcit
be§ 55orger)en§ gar nidjt mefjr jur 2öirtung, unb am fpäten 9^ad)mittage be§ brci=
äefjnten tüar bcr ganje §od)fräd}enranb in bcutfd^cr §anb. 3)er fycinb ücrmodjte
fic^ nur nod^ in ben 93hirben unb auf bm 5um «(i'Snctaf fjinabfartenben öängen
ju fjalten. S)ag ©elingcn biefcä beutfd}cn 9(ngriffei brad^te bie in ©egenb ber be=
toalbcten ^iöf)e gegen ben beutfd)en redeten gtügcf oorbringcnbcn gran^ofen in
eine öersiDcifctte Sage. S)enn aU am 14. Januar ber äu^erfte redete gtügef ber
®cutfc^cn feinen umfaffcnben Stngriff föieber aufnaljm, unb aü§ ber SdZitte, über
ßrout}, beutfdje Gruppen oon lücftluärtS cinfcFitDcnften, ba biieb ben gegen bie be=
hjalbete $ö[)c öorgcbrungcuen Jrfi'iaofen nid}ti5 anbcrcS übrig, aU fid) 5U ergeben.
(Sin 3urücf gab e^J jei5t nid)t mcfjr, ba bie beutfdje fdjmere 9(rti[(erie bü& 3(t5netaf
bet)errfd)te. 3tm greid}cn Xagc tuurbe bcr g-einb aud) Don ben .Rängen ber §öf}en
Don Sßregn») fjinuutcrgctuorfcu, fortjcit er nid)t fd)on n)äf)renb bcr dladjt gegen unb
über bie 31iiSne 5urüdgcf(utet loar. (Sine Sl'ompanie beg Seibregimeutiä brang bei
©unfel^eit fogar big in bie 33orftübte Don @oiffon§ ein. Unfere ^ßatrouiüen
fäuberten ba§ Qan^e SSorgcIänbe bi§ jur SUäne Dom J-cinbe; nur in bem ghifi*
bogen öftlid^ ber ©tabt Dermod}ten fid^ franjöfifdjc Sibteihmgen nod) ju be=
Ijaupten. ^n ben mcf)rtägigen kämpfen bei ®oiffon§ tourbe ber geinb auf einer
grontbreite Don etma jloölf bia fünfjcOn iTiromctern um ^wei big Dier Slilomcter
jurüdgenjorfen tro^ feiner ftarfen ©teltungcn unb trojj feiner numerifdjen Ueber^
6tn( f eldportrtation bei den Torportcn an den Clfcrn der ^isne.
142
legeiifjcil. 5Iuf feiner Seite fjatten bie 14. Ijnfauteric* unb 5o. SJcfcrticbiüifion,
eine gemi)d)te ^ägerbrigabe, ein Serritoriat^^nfanterieregtment, aufjecbcm Jurfo§,
3unöen unb maioffanifc^e ^djü^en gefod^ten. SBon biefer Zxuppcnmadjt gerieten
mer)r aU fünftau)cnb 5[)?ann in beutfcf)c ©efangcnfrfjaft ; bie Sriegi^beutc tvat fe^r
anfcf)n(icf). (S'^ warben erobert adjtäeljn [djmerc, fieb^efjn fcicf}te Oicfd^üi^e, ferner
9icüo(iicrfanoncn, 5af)frciri)e ?l{afd}incngcn)ef)rc, Scnd)tpiftofett, ÖkrDcf)r= unb §anb*
granatcn, enblid) au^erorbentlid) große ilJengen Don Infanterie* unb 9(rtiIIeri€*
SOhtnition. iDiefen glorreichen Sampf führte bie beutfd^e Xvuppc nad) langen
2Bod)en be§ ®tif(iegcn§ in einem SBinterfelbguge, beffen Söitterung JRcgenfdjauer
unb ©turmtt)inbe hparen. 2(ud) an ben Kampftagen fetbft I)ielten ^Rcgcn unb SBinb
an. S)ie 9)Mrf(^c crfotgtcn auf grunbfofcn 2Begen, bie Eingriffe über lefjmige
^efber, burdj üerfdjfammte Sd)iihengräbcn unb über jerfiüftctc Steinbrüdje. 2>iel=
fad) blieben babet bie ©tiefet im Kot fteden, ber beutfc^e Sofbat fodjt bann barfufj
mciter. 2öaö unfere truuberDoKe Xruppe — stuar fc^mut^ig an5ufef;cn, aber pradit*
bolt an Sörpcrfraft unb !riegerifd)em ©eifte — ba gefeiftet f)at, ift über affe§ fiob
erbaben. ^i)xc 2apfcrfeit, ifjr Xobe^mut, itjre 9Iu5bauer unb if}r öetbenfinn fanbeu
gebüljrenbe 3(nerfennung baburd), ba]] if)r oberfter Kriegioberr, ber in jenen Stunben
unter ifjneit mcitte, bie werantmortIid)cn gütjrer nod) ouf bem Sd^fadUfefbe mit
I)oI)cn Drben§au§5eid)nungen fd)müdte. föenerat ber I^^nfanterie ü. Sod)on) tuurbe
mit beut Drben „^our le merite" unb ©eneralteutnant 3[öid)ura mit bem Komtur
be§ §auäorben§ ber §of)cn5onern ou!§ge5eid)net. 9febcn einer energifdjen, ^ieU
bett)uf3ten unb fü[)nen gü^rung unb ber grofjortigen Srnppenfeiftung ift berörfolg
ber ^(i)lad-)i bei (3oiffon§ ber glän.^enbeii ,3iif^"'"iciiar6eit alter Söaffen, bor altem
ber ^s'ifiintcric, J^-ctbartitlerie, guf3artil(erie unb ber 'Spioniere ^n öerbanfen, bie
fid) gcgenfeitig aufö bolfenbetfte untcrftüfeten. Sind) bie J'i^i-'f'fpi'ctfltruppe f)at
nid}t lüenig jum Gelingen bes ©anjen beigetragen. Stuf Xruppen unb g-ül^rer
fofd)eu ©(^fageg fann bo§ beutfd^e 35oIf ftolj fein."
''Rad) ber blutigen, aber fiegreid)cn 3d)Iad)t bei Soiffon§, tuo unfere Gruppen
unter ben Singen Slaifcr SöiKjelmC' unb unter ber Oberfeitung bc^j ©eneraloberften
Kturt bie gransofcn unter ben fd}fDerften SBerfuften für ben t^zinb gefd^Iogen unb
über ben Sliöneftufs jurüdgebrängt f}atten, rii^tete fid) am 18. l^januor (bem
©rünbunggjatjre be-j 2)eutfdöcn 9teid)e5 üor 41 l^a^ren) ba§ ßi^'f bircft auf )ßavi?,
baä nur 80—100 Kilometer üon ©oiffonS entfernt liegt.
Ser Corünber be§ beutfdien 9?eid)e§, 2Bitt)efm I., fagte bamalä bor 44 ^al)ren
in ber Hon Sismard in 25crfail(eig öerlefenen 'jßroffamation, bafj ba§ S)eutfd)e
9ieid) nid)t ftrcben tuofte nad) friegerifd)en Sorbecren, fonbern fid) bie SWefjrung
ber ©üter be§ grieben^ in g-rciöeit, 2öo()lfat)rt unb ©efittung jum 3ict gefegt !^abc.
!r)iefem boma('3 au»gefprod)cnen örnubfafee mar baä !Deutfd)e "Stcid) bon 1871
bi0 lOlf) gefolgt.
iDicsmat aber tourbe ber ©rünbung-otag be§ ;j)eutfd)en DteidjeS im :J)onner ber
Kanonen begangen. Unfere SfJeiber f)attcn unä jum blutigen Kriege um unfere
Gfiften3 gejiDungcn. SBcnu unfere gcinbe immer tuieber ben töridjten SSortourf
er[)oben, bas 2)eutfd)e 9{eid) f)abe biefen Krieg getoottt, fo miffcn toir, bafi Kaifer
2Öitf)eIm nod) gu einer ©tunbe bem Qatcn 9?ifoIau^ bie C£rf)attung bc§ g-riebenä
an§ §erä legte, alö in I)intcrtiftigcr 2Betfe ber ränfeüolte @rof5fürft SJifotauä
bereits bie 30?obi(mad)ung ber ruffifd)en 9trmee burdigefe^t I)atte. Unfere
©egner trollten „friebfiebenb" fein unb fonnten nid^t beftreiten, ba^ fd)on 1906
bie cnglifd)=franäöfifd)=bclgifd)e Konbention äuftanbe lam, bie ben erftcn ©d^ritt
143
äutii Kriege uitb bcn aii^oc)>n"Off}cneiT 3Siffcu bajit ücbcittcte. Sa luirfte tmiOrfinft
I)ec5ei:frifcf)enb bic fd)Hd)te 3pvnrf)e uiifcrC'J faifcrttd)en focvxn, bcr ba bat, timfirciib
bc§ S!riecic5 Hon feiner iiblid)en (3ebnvt':;taa'ofcier ab,ytfef)cn. ÜBir mnfjten fd)[anen,
aber mir )d)[nijen uno für ben ^-rieben nnb für T^entfdjfanb-^ (]lüd(id)e 3nfnnft.
©robc Sügen tuarcn bie bei jebcr (ycregcnficit Don unfercn Diefen geinben nor=
gcbrad)ten ^Ujrafen bom „9Jcd)t ifjrcr ©ad)c", .s^irnnefpinftc luarcn üjic Iänfd)nnnen
über bic SÜrietj^sraeic nad) fünfcinfjatb fdjrtjcren Sd)lad)tmonatcn, .s^irngefpinftc tnaren
itjce f^f)antaftcreicn üon einem enblidjen ©iege über bie „beutfd)en ^Barbaren".
S-raiifreid)!? 23obcn tuar jeljit umftammcrt bon einem ein.ygen ftaf)(f)arten
geftnngC^mall, eingefd)foffen bon tobcdnintigen triegern, gegen bic alter 5rnftnrm
umfonft loar, bic in ftetiger Straft — ba6 geigte gerabc bic grofjc oannarfrijtadjt
HfrikatiifAc IVIantifdiaftcn bei der franzöfifcbcn Hrmcc.
eine ffolonne ber arrifanlfc^cn Gruppen bet ber Söeroacijunfl etmr S3al)nflrecfe tn bet ©egenb ärolfdicu
Sniearoport unb Sijinulben.
bei (SüiffomJ — bcn gcinb jcrmürbtcn. Tdd)t anbcv^i ftanb c6 im Cften, luo 3^ent)c()C
unb Deftcrrcid)4lngarn bcn ^Kuffenbären nicberrtjarfen. . Stuf beiben M'riegöfd)au=
^lä^cu bezeugten lanfenbe nnb 'Jlbertaufenbc bon rnffifdjen, franjijfifdjcn, briti»
fd}cn nnb betgifcticn befangenen unb i3cid)eu bie ^DhilUofigfeit atler gegnerifd)en
S3emür)ungcu. Gngtaub — ber fd)limmftc gcinb — follte and) uod) mel)r bluten,
banon marcr. mir alle überzeugt! 9Jiif5inngen tuaren bie ißerfndje, Dentfdilaub unb
Dcfterreicf)4lngarn in it)rem aBirtfd)aft'5leben, in .Cianbel unb ilBanbel tot -iu mad)cn,
„ansS.yirjnngeru" ! ®ic ft'ngel, bic un-5 iu bcn ßeben^^nerü treffen foUtc, mar auf
bcn Ijeimtüdifdjcu cugtifdjen ed)ütaMt .yirüdgepraUt.
Sa'3 gute ©emiffeu ber Sentfdjcu tarn in beut 9teniaf)r'3= unb beut ©cburtotagÄ-
erlafj Slaifer 2Bill)elmi^ 5um 5lu;ibrud, ber bi-5l)er ein mafjrcr „griebcucifaifer" mar,
jetU aber ficO and) ah$ ein crseuer ^rieglf)elb seigte. 2Bir fonntcn mcf)r bcnn yc
auf enbgüttigcn Sieg in bicfe:i l^anuartageu r)offen!
144
2)a6 Sßorrü(feen auf 2BQrfd)au*
„^cr XobeSmut, mit bem bte ©eutfd^en ferf)t€n, fpottet jcber 93cy(f)retbmig !"
— ba§ wav bie (Srfenntniä eine§ fetnblirf)en 58ericf)tei-ftatter§ 5tnfang Januar, ber
bie große fortgefc^te ^oIenfdf)(acE)t an'\ ruffifc^cr ©eite mitmachte. Unb bie feinb="
lid^en 3eit"n9e" mußten mit ©rufefn biefe§ Gingeftänbni^ toiebergcben.
^n 2Barfdf)ait hjar mit bem ^radjen ber Stanoncit ba§ Sntfe^en eingefrf)nd^eTi.
^ebe SOJinute in biefer «Stabt lebte unter bem GinbrudE ber ungei^curen 2atfacf)e,
bajj braußcn, in ber Sßertängerung ber Ijormlofen (Stabtftraf3en, über eine SBiertel^
mitfion 9[)Jänner gegeneinanber anrannten, immer ttjieber, 2:ag unb 9?orf)t; jeber
faf) ben fdf)auerlid)en geuerfcf)ein ber ringSum brennenben Dörfer unb ©tobte.
Saufcnbc, 90?iltionen fradjettber, ejplobierenber ©ifenfugefn fegten burd^ bie Suft,
trie bie 9?egcntro|)fen fielen bie (Sifenftüde auf bie 9}icnfd)enmaffen. ©ag fd^red(id)fte
©rbbeben tonnte feinen grijf5eren Särm üerurfadjen, al§ biefe mobernfte aller
©d^Iadjten. ^n ben üorberften S^teifien tämpften neue beutfd^e Sieferücn. Unb ein
fetnblid^et SBetid^terftatter
mußte nac^ Sonbon bral)ten:
„®iefe jungen Siruppen ßc-
roinnen unleugbar ®elänbe!"
®inmal unternafimen biefe
unbegreifli(i)en O^Iöen bei
9^a(i)t einen ©turmangriff auf
fo uneinnel)mbat fd)einenbe
ruffifci^e ©d)ü^engtäben, ba^
bie Sluffen fte für roatinfinnig
t)ielten. (Sä roat ein unbe=
fd)reibHd)e§@teigni§! 3^^«=
mal gingen biefe 3;obe§=
mutigen oergcbcnl oor, beim
elften Tlal f)atte ba§ bcutfcfie
SBajonett gefiegt unb bie
Diuffen oerließen mit ©raufen
il)re ©teQung. 3)ic @ltte ber
rufftfc^en Gruppen, bie auf
ben ©d)larf)tfelbern ber SD^an*
bfd^urei bie 3^euerprobe be=
ftanben Ratten, ruf ftfc^e ®arbe
unb fibtrifd^e Sinienregimen«
ter, bie jur SRettung ber §aupt»
ftabt 5ßoIen§ t)iet 3ufammen=
gebogen rcaren, fonnten nic^t§
gegen bie neuen felbgrauen
9teferoen au§rirf)ten. fHvx
nod^ 50 Kilometer oor SBar=
fd^au tobte im Q^anuat blefc
9iiefenfd)Iacl)t. ®ie ®eutfc^en
brückten mit furchtbarer ®e=
roalt auf bie poInifct)e §aupt=
ftabt gu.
2)ie 5IWeIbung be§ ©ro^en
Rcicbstagsabgcordnctcr Dr. ßobrowshi §auptquartier§, ba^ rolr bet
als Ccgionär. ber SSerfoIgung ber JRuffen
145
nad) ben Stampften Bei Sobj imb £0^103 56 000 ©efongene mad^ten unb
öiclc ®ef(f)ü^e unb SD^afd^inengemeTjre erbeuteten, fo baß bie ®efamt6eute in ^potcn
feit unferer bort am 11. ^Joüember aufaenommeenen Dffenfiüe 136 600 ©efangcne,
üBcr 100 ®efd)ü^e unb ü&cr 300 SO^afdjinengettiel^re betrug, ftelltc un§ bie ©röße
unferer biäljerigen ©rfolge auf bem polm\d-)cn ^rieg^frljaupla^e in üoflem Sid)te
bar. Unb tüir ftanben nic^t ftill ouf bem 2;eite be§ ^riegSfd^aupfa^eS, auf bem bie
Gntfd^eibung gegen 9?uf3tanb falten foffte. Unfere Stngriff'3betuegung in ber ©egenb
bon 9?att)a machte unauff)attfame gortfdf)ritte, auä) an unb öfttid) ber SSjura bauerten
bie: Stampfe fort. (5§ fiatte ba§ alte ^a'i)t bei unöeränberter Sage in Oftpreußen
unb an ber ^pifica ju einem guten (£nbe gefüfirt, an baä fid) im neuen ^ai^re
ber gute 9lnfang anfnüpfte unb, tüie mir äuberfidjttic!^ hoffen burften, öon (Srfofg
5U ©rfofg, ju bem f)eiß erfefinten ßiele führen mußte.
Qu ben angegebenen Qal)len tarn bann noc^ bie ©iegeSbeute ber Oefterreid^er.
^n ben 2Beif)na(^t§tagen mürbe öon bem öfterreic^^ungarifdien Hauptquartier eine
neue ^i^fi^i^n^cnftenung über bie 3cit tiom 11. ©ejember an üeröffcntlid^t; banad;
toaren in ben Sagen bi§ jum f^efte 45 600 9?uffen gefangen genommen. 8lIIeg in
allem Ratten bie öfterreid^ifd)en Gruppen nid^t toeniger al§ 87 600 9?uffen ju
©efangcnen gemadE)t unb runb 50 9}?afd)inengetDe^re erbeutet; runb 224 000 9tuffen
fielen bemnadf) jmifdEien bem 11. 9?otiember unb bem ^af)re§fd)Iuß in bie §änbe
ber berbünbeten ^Truppen, außerbem über 100 ©efc^ü^e unb über 360 9!J?afd)inen='
getoel^re
Unfere Singriffe im ^^uva^ unb 9?atD!aabfd^nitt famen in ben erften :3'i"iiö'^='
tagen flott oormärt§. ^n ^oten meftlidE) ber SSeid^fel gelang eä unferen Xruppen
nad) nte!^rtägigem fiarten ^Ringen, ben befonberg ftar! befeftigten ©tü^punft ber
ruff{fdE)en |)auptftellung, 33or3t)motD, gu nel^men, babei taufenb ©efangene 5U
mad^en unb fed^§ 2KafdE)inengett)er}re gu erbeuten, ^n brei 3?ad)tangriffen öerfudjten
bie 9?uffen, Sorg^ntotu äurüdäugetrinnen, if)re 2tngriffe mürben jebodf) unter großen
SBerluften abgeluiefen. 2lud^ öftlidE) S^atua fam unfer Singriff langfam üormärtä.
©ic in btn ruffifd^en S3erid)ten mel}rfad) ermö^ntcn ruffifdE)en ©rfolge bei l^nomtobj
hjoren glatt erfunben. ©ämttid^e ruffifdien Singriffe in jener ©egenb mürben fefir
berluftreid^ für bie 9?uffen abgemieferi unb finb nidjt me:^r irieberljolt morben.
35ie kämpfe an ber 58äura unb IRatvta maren nad^ Petersburger SKelbungen
öon außerorbenttidEjer §eftigfeit. „®er ^ampf an SBjura unb 3tamla trug einen
toal^nmi^igen ß^arafter. ®ie ©eutfc^en brad)ten e§ fertig, be§ dlad^tS bie fjlüffc
ju überqueren. 5Bei 9Jiorgengrauen befanben fie fidt) nur breibiertel Kilometer bon
ben ruffifdien (Stellungen entfernt, über bie fie nun toic toll l^erfilelen unb bie
iRuffen jum 2BeidE)en bradjten. 35ie 9?uffen fammelten fidE) trieber unb e§ tarn ju
furd^tbaren 58ajoncttlämpfen, in benen ^ßarbon mebcr gegeben nod) berlangt tourbe."
9lul bem öfterreidf)ifd^en ^ricgSpreffequartier erfuljr man, ba^ bie Januar-
fäntpfc nad) bem blutigen 9?ingcu um i8od)nia nid^t allju fdimer maren. Seibe
©cgner lagen in fcften ©rbfdjanjen, bie aud) gegen <Sdf)rapnellfeuer ©d)u^ ge*
träl^rten. ©astrifd^en lag im allgemeinen ber breite SJunajec. ^nfotoeit nid^t an
einjclnen ©teilen ein getüaltfamer Uebergang getnagt tuurbe, erübrigte fid^ ba3
Slrtilleriebuell. Slber aud^ bort, wo bie 33erbünbeten öftlid^ be§ gluffeS ftanben,
l^atten fie fo ftarle (Stellungen inne, ba^ an ii)xe Ueberrtjältigung burd^ ben g^einb
nid^t äu glauben mar. ®ie bon ben 9?uffen unternommenen Singriffe ber le[Uen
SBod^en maren bud}ftäblic^ im geuer ber Sßerbümbeten gerfdEjellt. ©ie 9?uffen
litten übrigen! an auägefprod^ener ^riegömübigfeit. '^eben Sag lamen lieber-
täufer; fie mürben beften? aufgenommen unb gelabt. (Sie flagten über elenbe SSer-
pflcgung. ®ie ruffifd^e Slrtillerie :^atte i:^re Ueberlegenl^eit eingebüßt unb litt an
gJiunitionSmangel. 5ßräd)tige SSurfdEien maren bie l^ier mit ben Defterreidjern
ftclienben Siljeinlänber. Sie attadierten mie bie Seufel, faft ju tapfer. 3)ie Offiziere
II 10
146
ttjeit toorauS, im ®egen)a|j 511 ben 9?u)'fcn, bereit Offisiere fotüol)! fjinter bcr
©c^hiarmltiuc, aU and) f;inter ber g-ront, mit ber '^iftote in ber i^^au^t if)re Xruppeu
jum 2tngrifr öorfü^rten. !©ie 9tuffen toaren itiofjf topfer, boä) fonnten fic ficf) nid^t
fo ouf il^re ©olboten öerlaffcn, loie bie S)eutfd}en ober bit Oefterreidjcr. 5)ie im
gelbe [tel^enben Oefterreic^er inaren i^art h)te Qtatji unb fonnten Bei Weiterer gür*
forge für if^r förperlidjeS Sßofjt and) ben 3ßinter fiegreic^ burd^fialtcn.
9(m 6. Januar fonnte Oom beutfd^en ©cneratftab gemelbet werben, ba^ auf
2Barfct)0U itjeitere gortfrfiritte gemarf)t tüurben. Tiei)ttxt feinbtid)e ©tü^punlte
tourben erobert, 1400 (befangene, neun äRafdjineugcme^re fielen in unfere §anb,
biä in ben ©ucf)aabfd)nitt itjurbe Oorgebruugen. 2)ie <Bud)a ift ein 9^ebenffuB ber
S3äura. ®a unfere 2ru:|5pen in §umin ftanben unb bie (Bnd)a fec^§ Kilometer tion
bort i^ren Sauf burd) §ügelgelänbe uad) 9?orben nimmt, fo ttjcrben bie gewonnenen
Zur Gef ed)t8linie ! Das Kommando der 1. polnirdien Cegion.
1 Sofef 5ßUfub§n (ber ®rünber ber Segtoni; 2 ©tab§c^ef ©ofenforoSlt ; 3 antc^ael fiofornicft, 8t»il'
fommlffär; 4 SJelina, S^ef ber JRctteret.
©tü^punfte in biefen §ügeln gefegen I)aDen. !j)er beutfd)e ißorftog mad)te olfo öon
SBorgljmotü, §umin, SoIimotD gortfdiritte in ber 9?id)tung ber ©ifenbal^n unb ber
^ouptftrage über SBfonic unb ©robnis ouf 2ßarfd)au. ®ie <Bnd)a ift nod^ 35 ^lo^
meter öon Söorfd^ou entfernt. ®ie Siuffeu modjten bie gröBten Slnftrengungcn,
unferen 35ormorfd^ gegen Söorfd^ou oufsufiolten, benn fie unterfd^ä^ten bie S5c=»
beutung einer (Eroberung biefer g^eftung burd) bie Unferen nid)t, unb tDU^ten aud^,
einen tote nieberfd^metternben ßinbrud ber ißerluft ber otten 5ßoien=§auptftabt
öuf bie tl^nen berbünbeten ©nglönber unb g^rangofen mod^en mugte. ^eber SBiber^
ftanb brürf) aber unter bem unouffialtfomeu S3orbringen unferer Sru^jpcn gufommen.
„®en Stuffen gel^t bie 5pu[te an§/' fdjrieb in biefen 2:ogen ein SBerliner ßricgS"
teitnel^mer, bcr neun fd^were ©d^tod^teu mitgemacht 'i)at, in einem f^clbfjoftbriefe
an feine 2lngeprigen. Sro^ ber immer nod^ riefigen SO?enfd)enmoffen fel;lte e§
ben 3Ko§fotDitern on bem rid^tigen Offijierämoterial. ®ie 3lu§rüftung unb aud^
ber ®rilt waren lange nidjt fo fd^Ied^t, Wie mancher annaf)m. 2Bo§ biefen ©olbotcn
jebod; bie 2Biberftanbgfraft naf;m, bo§ War bie mongelnbe SJer^jffegung. ^n ber
147
crftcn 3fit i^atten ]id) bie SJuffen noc^ burd^ 9?equtiittonen im eigenen Sanbe ju
Reifen gemußt. Seitbem aber atfe§ 93ie^, ^|lferbe, ©djmeine, Sü^e, Sä(ber ufro.
aufgeje^rt ober nerfjungert mar, fanben bie fämpfenben öeere, ba bie kämpfe fid)
immer in bemfelben engbegrengten 9taum abipieften, nur nocf) leere Crtfc^aften
bor, nic^t ba§ geringfte Gfjbare fonnte aufgetrieben »erben, ^a aufscrbem bie
ru)fif(f)cn Solbatcn mugtcn, ba^ bei un§ bie i>taf)rungc^mittef5Utu(}r Jobeffo^ funftio*
nierte, mar auc^ bie Stimmung in ifiren 9teif)cn einer muttofen SJerämciffung gc*
midien, bie iid) in ber festen 3^^* mieber in ber üatfac^e äujjerte, baf3 auffaffenb
öielc Uebertäufer ju unferen Soften fnmcn.
^nfofge be§ 33er)iegen'5 ber franjöjifdicn ©elbquelie fteuerte bai-> ruffifdie Staate*
fdjiff aud) in finansieder öinfic^t bem 9tuin entgegen. Um bcm @c[bmange( absu*
fieffen, fiatte ba§ ginansminiftertum bereits bie merfroürbigften steuern ousge»
fd^jricben. Gine neue 3D?af5naf)me fonnte namentfid) nid)t oerfe^fen, bie f)öc^ftc
Uuäufriebenl^eit be§ fd)on bittere 9?ot leibenben 33offeg 5U erregen. G§ foflten
banad) alle af§ bienftuntaugtid^ befundenen 9)Zänner, fotoie alfe nod^ nid)t ein*
gesogenen 9f?eferbiften ber 9Reid)§rt)ef)r erften unb ^mciten 2lufgcbot'3 mit einer
^ofjen 2{bgabe 5U iIHtitärstocdcn betegt Serben.
Ungefjeuer f)otte unter ben Sriegenötcn ba^j ruf)ifd)c '$o(en ju leiben. Gin
ruffifdjer 2(bgeorbneter fjntte ben 2Birfung§pIah bes ruffif^en .Specre§ bereift unb
berichtete, boß gang ^ofen ^mifdien SBarfc^au unb ßobj ungeheuer »ermüftet mar.
3Ba§ burd^ bie glammen nid)t serftört mürbe, mar bon ben Stnffen geplünbert.
S'cin !©orf mar ofjne Sdjaben baoongefommen. 2)ie ruffifdje 9tegierung ^atte
bee:^alb ftrenge SDJaßregetn gegen bie ru))ifd)en ^^fünberer ergriffen. Sieben, bie
bei ©fiernemice ein Sd)[of5 ausraubten, mürben ftefienben 5"i3^^ erfdjoffen.
©fiernemicc mar faft nur nod) eine 9?uine. Xh beutfdjen ^funS^^O^ marfcn Somben.
I^n 2Barfd)au mar an brcißig Steffen 'iyeuet ausgebrodjen. ^Ufc Sdjföffer in SBeft*
polen maren geptünbert unb biete 33auernf)öfc in Xrümmcrbaufen pcrmanbelt.
•jnfe Sßorräte mürben bon ben Ohiffen meggef(f)Ieppt. Die i^elbet maren Apunberte
bon SKeiten meit mit ßaufgräbcn burd^fdjnitten, bie 2öä(ber bielfad^ umgefd)(agen.
Sie SIrmeen l^atten bie 33äume gcfädt, um bie Sßerfdjansungen ju oerftärfen,
glitten ju bauen, Srüden anjutegen unb bie ii?ege ju pftaftcrn, bomit bie Sanonen
tronSportiert merbcn fonnten.
9tm 9. ;3fl"uar melbete ber beutfdje ©enerafftab, boß ba-j 2Better immer nod)
fdjauberl^aft mor. Xrotibem ging ber 9Ingriff im 9?amtaabfc^nitt gut bormärt§,
©d}ii^engräben unb ftarfc 9Serfd)an5ungen ber DfJuffen mürben T)elbenmütig geftürmt
unb babet micber 2000 Okfangenc unb fiebeu ?1iafdnncugcmcf}rc erbeutet.
Gin Petersburger xetegramm bom 12. ;3onuar befagtc: „^n ber bergangenen
2Bod)e l^aben fid) bie beutfd)en Streitfräfte in ^^olen auf einer neuen Strede bon
ungefähr 10 SlJJetten, etma 30 SDJeifen mefttid) bon ÜBarfdjau, auSgeftredt. ®iefc
Stute läuft am red)ten Ufer ber 9tamfa, jmifc^en bem !Dorfe iWog^efn, jmei 3KeiIen
fübftd) bon Sotinoto unb Zndja, einem '3>orfe, ba§ etmo in ber üöittte 5mifd)en
33oIinom unb 2od)acäcm liegt. ®ie J)eutf(^en ^abeu ^ter jmei 2trmeetorp§, eine»
in ber geuertinie unb eine» in Steferbe. 9lud) eine 'iilniaf)l fdjmerer Slanonen finb
l^ier aufgeftellt. !j)ie beutfc^en Soufgräben am rechten Ufer taufen einige SDJeiten
paraUel' mit bem gfufj. Qu einigen gäifen burci^fdjneibet ber beutfd^e Saufgraben
ba§ eine Gnbe be§ Dorfes unb ber ruffifdje ba^i anbere. Qu biefer Strede liegen
auc^ bie SEBäfber bon Solinom. Tlau crmartct, baf3 bie ^Teutfdjcn berfud)cn merben,
biefe üDörfei ju nehmen in ber Hoffnung, bie ruffi)d)en Sinien baburd) ju burd)*
brec^n, baß fie fid) borerft im öe^öfä feftfefeten. Seit DJZontag, ben 4. Januar,
ift ein fel^r ^eftige§ ©efec^t im ©ange. ^n ber ©egenb bon Solinom mürben ber*
fc^iebene Stellungen genommen, berforen unb mieber genommen. Xie 3)eutfd)en
unterf)altcn ein uiiauf[)örltd)e5 33ombarbement."
10*
148
2)ie amtlid^en ^etergburget
Serid^te, bie bisijtx »oller
SiegeSjUDerftc^tiDaren, fingen
Dritte Januar an, re(^t flein»
laut ju roerben. Sie roaren
fet)r futj unb [teilten feft, ba^
bie Sage in ^olen unb in
©alijien im allgemeinen feine
Slenberung aufroeife, @ä
jourben barin aber fieftige
Eingriffe feiten§ ber ©arnifon
üon '^rjemgöl roie am U^jof er=
''^a^ jugegeben, unb e§ rourbe
namentlich betont, ba^
jmifc^en SIBeid^fel unb ^Uica
üon ben Sßerbünbeten fef)r
liefttge 2lngriffe unternommen
lourben, bie ftetä ju blutigen
5?ämpfen füfirtett. @ef)r [tarfe
SJorftö^e 3ur9lac^t3eitfüt)rten
bie beutfd^en Gruppen am
linfen SBcic^felufer bei Ser=
fege^ au§. ^n Ueberein=
flimmung bamit befagte ber
amtliche 93erici)t unfere§
©ro^en §auptquartier§, ba^
unfere Singriffe im ©cbiete
roeftlid^ ber SQSeid^fel auf
SBarfd^au ju, tro^ be§
fd)le(^ten 2Better§ an einigen
©teilen fjortfd^ritte mad^ten,
ba^ ruffifd^e SJorftöße im
nörblid^en ^olen bagegen
feinen ®rfolg Ratten, ^talie-
nifct)e SD^ilitärfritifcr fleHteu
feft, ba^ ba§ rufftfc^e ^eer jur
Dffenfioenic^tmel^rfäl)ig,unb
bie D^iebetlage unüermeiblidE) mar. gtuf5tanb macl)te nur noc^ öerstueifelte 9lu=»
ftrengungen, ©atiäien aU ^fanb für ben griebenSfc^Iujj 5U befjaupten. ßin römifd)e§
Sßfatt bracfjte eine Sufarefter 2J?erbung über bie trübe Sage ber 9?uffen, bie öer*
gebficf) aud) 9?umänien in ben ^rieg i^inetnjusieljcn fudjten unb fid) fd^on barauf
borbereiteten, fid) hinter ber 2öeid)fel §u fammeln. S3ei ben gemaftigcn 33erluften
9?uf3(anb5 an (gefangenen, Soten, 93ermunbeten, an ©efd^ü^en unb SJhtnition mar
bie (Srfd^öpfung bei ruffifd^en ^oloffeg fein SBunber. %ud) feine bcftcn gül^rer l^attc
ba& ruffifd^e §eer bereits Perloren.
^Petersburger ^ßnpatmelbungen äußerten fidE) mortretdE)er über bie Sage, ©ie
erffärten, ba'ß burd) bie S^Jeugruppierung ber beutfd^en ©trcitfräfte jmifdjeu ber
i8äura--= unb 9?iba*9J?ünbung eine gront Pon 165 SD'Jeiren mit brei 9Irmecn Pon ju*
fammen 15 big 18 2trmeeforp§ entftanben mor. Qm 2Binfel, ben bie glüffe 35äura
unb 9iamfa bilben, entmidelte fid^ ber beutfdie Eingriff auf bem redeten Ufer ber
beiben gfüffe, bie Pon ben ®eutfd)en na:^e beim ^ufa'nmenfhiß überfd)ritten iPurben.
9Jad)bem bie S)cutfdf)en oor af^t Xagen bie ben gfuB bef)errfd)cnben §öl;en he^ci^t
m. Sicroczcwshi,
berüömtet SReUenber, etfjnoqrapö unb £d)rlftflcUcr, al§ Ulan
im 1. 5Recitment ber potntfd^en Legion.
149
Tjattcn, gviücii )ie sroifcficn ^o§Iott) unb Zod)ac^etv an, wo fie bic evfte ni))iia')C
£d)ül?cngra6enrtnie eroberten. Ge ttjar ba$ ein äußerft tttertooUcr 2:ct(crfofg. %xoi}
bicfcr beutfdjcn ©rfolge lenften bie 9Ru)fen ifjr Stugenmerf oon ben Sarpat^en
nicfjt ab. ®ie Ratten öielmefjr btn ga(( öorgefe^en, bog bie ©eutfd^cn fid) öor
SBarfd^au erneut fonjentrieren toürben. 35or ber fJrontUnie, bie nörblic^ öon
©iimpfen ffonfiert ttjirb, hjurbc öon ben Stuffen int üorau0 eine 33erteibigung§«
linie f)crge|'tent, ungefäfir auf bem fialben Söege äkrifd^en ber Sinie Sjura— 9iatD!a.
S)ort foKtei: bie ©eutfdjcn, ttjenn ^3 ifjnen gelänge, burd^ bie ^raft öon 18 9(rmee*
forpg, bie öon fdjrtierer 33c[agerung§artiirerie unterftü^t ttjirb, bie 33äurafinie ju
forcieren, einen neuen 2(nfturm in offener gefbfc^tad^t öorne^men, beüor fie bie
gortlinie öon 2Barfd)au angreifen fonnten.
SBeitere amttid)e ruffifc^e S3erlautbarungen ftelften fobann feft, bog ätt)ifd)en
33ioIfo unb dttjatta „eine befonberä intenfiöe Sätigfeit ber 33erbünbeten »afirju»-
nehmen fei, tveidjt bie 9tuffen jttjinge, ©egenmagna^men ju ergreifen. 3*''ifrf)en
ber unteren SBeidjfef unb ^ptCica gelang eä btn ©eutfdjen banf ifirer fdjmeren
Strtifferie, Eingriffe burd)äufül)ren, öor benen bie Üiuffen langfam unb in öoffer
Orbnung in beffer gelegene Steftungen §urüdtrid)en. 33ei SBoUnoto tourbe uac^
erbitterten Slämpfen ein ruffifd)er ©d^üt^engraben burd^ bie S)eutfd)en genommen.
9?ad)tangriffe ber 3Serbünbeten an ber Sjura foföie tin ftarfer gegnerif(f)er Sßorftog
auf StRofo^f tDurbe öon ben Stuffen mit ©egenöorfe^rungen beantwortet, beren
SIu§gang ^toax noci) nid^t feftfte^e, j|eborf| eine für bie Stuffen günftige ©eftattung
annel^me. ^n Dftpreugen unb im 9?aume um SWfatt)a mürbe ber beutfdjen £)ffenfiöe
ftanbgefjaftcn. Qm ®ebiet öon ©orlice bauern bie fjeftigen kämpfe unöerminbert
an." tiefer Serid^t ftang mieber fe!)r gemunben xinb mußte tatfädjlic^ beutfc^e unb
öfterreid)ifdf)C ©iegc jugeben.
^n ben näd^ften Xagen mürben unfere Eingriffe gegen 2Barfd)au ju ungead)tet
aller SBege* unb SÜBetterfd^roierigfeiten mit ^eroifd)er 33e:^arrlid}teit fortgefe^t. 3^»^
jur Vtuijc unb ©ammlung mürbe ben ruffifc^en ©treitfräften, unter benen bie
Äriegämübigfeit immer meiter um fidf) griff, nid^t gemä:^rt. 2Bäf)renb bie Sage
in 9?orbpoIcn unö fübfic^ ber ^ifica unöeränbert bfieb, mürben fetnblidf)e Stngriffe
auf ©umbinnen unb öftlid) Sö^en öon ben Unferen unter er^eblid^en 25erluften
für ben i^dnb, ber mehrere fjunbert ©efangene in unferen §änben lieg, jurüdE^
gemiefen.
9Im 15. Januar melbete ber ©eneralftab: „®ie <}{ngriffe in ^olen toeftlidE) ber
aBeid)fe{ mad)ten langfam f^ortfdiritte. 35ei Eroberung eine§ ®tü^punfte§ norb«
öftliri) 9Jama blieben fünffjunbert 9tuffen al§ ©efangene in unferen §änben, brei
9)?af^inengemet)r€ mürben erobert. §eftige ruffifrfie Gegenangriffe mürben unter
fd^merften SSerfuften für bie JRuffen jurüdgefdilagen."
Slm 18. Januar mürbe fobann gemeföet, ba^ bie 9iuffen einmal jur 9Ibmec^fe=
lang mieber nad) bem füölidjen Oftpreugen burd^ftofjcn mollten. @ie erlitten jebod)
abermals im 3Bfra»9tbfd)nitt bei Stabjanon fd)mere 33erlufte.
^etnlid)e§ 2{uffef|£n erregte in biefen Jagen in ^ari^ eine 9)?clbung au§
^Petersburg, bie in öerbedten 3Bortcn einen 9?üdäug ber 9?uffen auf ber ganjen
Sinie anfünbigte. !J)a§ betr. Xefegramm erffärte, ba§ fc^Ied^te ÜBetter f)abe bie
9?uffen an i^rem meiteren 53orbringen gef)inbert. (Sinige unbebeutcnbe ®d^armü|3el
Ijätten, f)icg e§ meiter, jmifdien ^incäott) unb ©ortice in 2Beftgatiäien ftattgefunben.
6ine leidste 9iüdäug§bctüegung ftünbe in 3tu§fic^t, faflS e§ nic^t gelingen foltte,
^rjcrntj^I in ben näc^ften S^agen ju f^aU ju bringen, ^n ben Äarpatrjen mar bic
33cmcgung bereits eingetreten, unb bie 9tuffen Ratten fidj nad^ fefteren (Stellungen
äurüdgc.^ogen. !5)a§ obere Sunajectaf mar öon ben 9?uffen bereits geräumt morbcn,
bod) fatjen fie fid) audEi jur 9Iufgabe ber UäfoK§öf)enjüge gejmungen, fomie alter
?punfte, bie fie bisher im Siftritt Ung befagen. ©ie ©tctlungen, bie bie Dluffen
150
;e^t einner^men trollten, „trogen jebem feinbncf)cn Eingriff". 2)ic SoStöfung oom
©egnev erfolgte oi^ne befonbece (Sdjtoicrtgfeiten, ba bet 3uftanb ber Sanbfti-a^eu
eine Dffenfiübctüegung ber Oefterreid^er unmöglid} inad}te. S5ie (Stellung ber
9iuffcit fei burrf)au§ nid)t uugünftig, ba fie fid) ifjrem SBerpffegunggjcntrum gc=
nähert f)a6en.
Obgleid) alfo biefe für bie ßnglänber unb ^'•■'^"d'^l"^" niebcrfd^metternbe ^ReU
bung nod) bief SRüdfic^t auf bit Stuffen nai)m, mar öod^ leidet Ijerau^äurefen,
baß bu „9?uffennjatäe", bie ©eutfd^Ianb unb Oefterreid^ !fd)on fo oft jerfdimettern
unb erbrüden follte, im fdinelten Qntüdtvalien Begriffen ttiar.
®in amtlidEier SBertd^t. be§ beutfd^en §auptquartteer§ gab baju bie toeitere
hjal^rl^eitlgctreue 2lufffärung. 2Bir bruden i:^n im nädjften Sla^jitet ah.
J
Xn den HuslSufcrn der Ciragora.
eine asatroutnc bcutfdber Sanbroe^rleute tm Schnee tn bem befannten fübpolnlfdien
(BeblrgSjug Stfogora, ber ftc^ hinter fitelce bt§ gut gaüjlfdjen ©rense ^Injte^t.
2lmtHc^e ^atftcflung ber Eäm^fe im Ofteti
feit ^itte «Se^temben
Sie ^riegSoperationen erforberten e§, baß tt)ir un§ über öen 93erlauf ber ©e=
fed^te unb ®d)Iac^ten mit ben furjen amtad)en Seiegrammen äufriebengcben mußten.
Uebcr bie ^äm^ifc in i^ren ©injet^eiten unb i:^ren ftrategifc^en Stveden mie taf-
tifdE)en (Srforgen fonnten mir un§ nur ou§ üerfcE)iebenen 35erid)ten ber un§ meift
feinblidien Bettungen unb au§ ben Seric^ten unferer beutfdjen unb öfterreic^ifdjen
3eitung§berid)terftattcr unterridE)ten. ®a mar e§ benn mof)! aner!ennen§mert, ba^
ber beutfd)c öeneralftab 2«itte Januar eine genaue amtad)e :DarfteItung ber Slrieg§-
Operationen im Dften gab. 2öir folgen biefer einsigen ma^rfieit^getreuen S)ar=
ftellung in nad)foIgenben 2lu§fül)rungen :
9^ad) ber gSernid)tung unb Sßertreibung ber in Oftpreufjen eingefadenen ruffi-
fc^en Sa-meen maren erfjeblidie Seite ber beutfc^en Streitfräfte ^u neuer SScr--
151
tocnbiing frei gctüorbeit. X)a öie ö|"terrcicf)=ungarif(f)eu 9tL-mecn, üoit ftavf über»
tcgenen rufftfdjeit Straften angegriffen, nm biefe 3"* "" ^nrücfgefjen üOer ben
©an l^inter bk JÖie^tüfa firf) öefcnben, ttjur^en bie frei gettjorbcnen bcutfdjen Gräfte
nad) (Zübpolen befönbert, mit ber 3(ufgabe, bic iBerbünbeten burd) eine Offenfibe
burd) ©übjjoten über bie 2Beid)fct gegen ben 9Jücfen ber über ben San fotgenben
ruffifdjen Gräfte ßn unterftüt^en. Unfere 35unbe§genoffen fd)oben alte füblid) ber
aBeid}fer entbetjrlid) gelüorbenen Seife auf ba^^ nörölidie 2öetd)fe(nyer, um ftd)
bonn mit ifjrer gefamteu 9JJad)t ber öeutfd)en Offcnfiöe ansufdiließen. 9Jod) um
bie 5[)?itte beg September ftanben bie beutfdjen Gruppen im ruffifd)en ©reuä*
bejirf, unb fd^on am 28. September tonnte bie neue Dffenfiüe auö ber Sinic
ßrafou— Slreuäburg in aUgemcin öfttidjcr 9iid)tung beginnen, eine getüiffe ad)tung§*
hjerte Setftung unferer Safjnbertoaftung. Sluf bem tinten aBeid}ferufer war ju-
nädif: nur ftar!e ruffifdje Slabafferie — ettoa fed)§ SabaIferie=!I)ibifionen — ge*
tnelbet, bie Oor beut beutfdjen 2tnmarfd} gum 3;ei( unter fdjroereu ißertuften jurüd«
njid). ©ie Gnbe September über ben geinö eingetjenben 9^ad)rid)teu liegen er-
fennen, ba^ ber unmitterbare ßtvcd ber beutfdjen Offenfine, bie Gntlaftung ber
SttJtfd^en ben Slarpatf)en unb ber Söeidjfet §urüdgef)enben tierbünbeten öfterretd)'
ungarifd}cn Slrmcen, bereits öoff erreid)t luar. Starfe ruffifd)e Strafte :^atteR
t)on ben Oefterreid^ern abgetaffen unb tuurben öftfid) ber 2Beid)fet im S3ormar)dj
unb 9lbtran§port in nörblidier 9?id)tung gegen bie Sinte Sublin— Stasimiers gemelbet.
^n ben erften Sagen be§ Oftober fd^idten ',id) bie ^Ruffen an, mit Seifen bie
2Beid)fef siüifdjen Sanbomierj unb ^ofefoh) ju überfdjreiten, anfd^eineub in ber
«Ibfi^t, mit biefen Straften bie nörbfid) unb fübfid) Dpatort) gegen bie 2Beid)feI
botrüdenben S3erbünbeten in ber gront ju feffefn unb mit alfem übrigen über
^mangorob borgcfjenb, ben beutfd)en finfen gtügef umfaffenb anjugreifen. 2>iefe
9(bficl^t rtjurbe burd) btn überrafd^enben Singriff überfegencr beutfd)er Strafte öer»
eiteft, tuetd^c bie über bie 2ßeid|fel Bereite borgefdjobenen ruffifd^en 55orf)uten am
4. Dftobei öftfic^ Opatohj über ben gfug jurüdlüarfen. ©ie 9?uffen gaben inbeä
in ber if)nen eigenen ^äfjigfeit i^re 2lbfidf)t nid}t auf. SBeiter ftromabrtjörts rtjurben
in ber 3eit 5toifd)en bem 8. unb 20. Oftober bei ^ajimiers, afolüo-Srfefanbria,
^ttjongorob, ^aiofoioice unb 9{t)Cät;töoI neue Uebergang50erfud}e unternommen,
bie fömtfidi unb jum Seif unter fef;r fd^toeren 2}erfuften für bie Dtuffen üon uuy
tjcr^inbert rtjurben. ^nätüifdE)cn tvat e§ ben öfterreid}»ungarifd)en 5trntcen gefungen,
bk in ©afijien eingebrungenen ruffifdjen Slräfte bi-3 über ben San äurüdäutuerfen
unb ^jjräem^f ju entfe|jen; ein hjeitereS 5ßorbringen, ba§ fie in bie tinfc gfanfe
ber. ben S)eutfd)en gegenüberftef}enben ruffifi^en Strafte füfjren mugte, fanb ää^en
SBiberftanb am San unb fiart norböftfid) 5ßr5eml)§f. Qkxbmcd) gerieten bie an
ber 2Beid)feI ftef)enben beutfd}en unb öfterreid)ifd)cn Strafte, bereu 2tufgabe eä
je^t gertjorbeu ttjar, ein 3Sorbred)en ber 9tuf|en über bie 2öeid)fef 5U öer^inbern,
bi» bie öon Süben auf bem red)ten 2Bcid)fefufer borbringenben ijfterreid)»ungarifd)en
5lrmeen ben Stoß in beä geinöeS gfanfe füfjren Eonnten, in eine fdjrtjierige Sage.
9?ad^ridf)ten über ben STbtranSport ftarfer ruffifc^er Gräfte nad) 2öarfd)au,
fohjo:^! Dorn <Ban f)er ttjie auS bem 3n«ßi^" ^^ä 9?eid)e§, fomie SD^efbungen über
ben StuSbau einer ftarfen brüdenfopfartigen Steffung ätoifdjen SotDicj— Sfiernie»
mice— ©rojec— '!pifica=S[)Hinbung ficficu Vermuten, bafj bie Stuffcn eine groJ3e Offen»
fibe gegen ben bcutfd)cn finfen gf'Ujef aii§ 9iid}tung SBarfdjau bcabfidjtigten.
58eftätigt tourbe biefe iüermutung fpäter burd) rtjertboffe, unter ben ^>apiercn eiucä
gefaffeneu ruffifd)en Offisicrö gefunbcnc 5Jfad)rid)ten ; f)iernac^ uerfofgten bie 9iuffen
ben ^fan, mit ettoa fünf 2trmceforp§ bie :j)eutfd^en an ber aBeid)fef ober» unb
unter^afb ^ttjongorob ju feffefn, ttiäf)renb bie 5Kaffe, mef)r afa je^n StrmeeforpS
mit äaf)frcid)cn 9{efcrüc»Sit)ifionen, über 2öarfd)au— 9?ort)0»®eorgietü§f öorbred^enb,
ben beutfd)cn finfen ^fügef einbrüden foffte. ®iefe 2tbfid)t fonnte nur burd)
fd^Ieunigen iSorftofj auf 3Barfd)au üerciteft loerbcu. üjcfaug c-S, f)ier bie Siiiffcn
152
am Ueberfd^reiten ber 2BetdE)feI ju üev^inbtxn, fo gehjannen fcte immec noc^ um ben
©an=2lbfcE)nitt fämpfenbcn öfterrcicE)=ungarifd^en Slrmecn 3cit/ i^ren auf bem rechten
SBeid^felufer gejjfanten SSorftog in bie linfe glanfe ber um ben ©tromübergang
ringenben Siuffen auisufili^ren. Unter 33elaffung fd^toädfierer Gräfte äur (Sperrung
ber 2Bei(^fel ober* unb unterf)alb ^hjangorob würbe mit ben §auptfräften un-
öeräüglid^ auf 2öarf(f)au aufgebrod)en. ^n rafdfiem, rüdfid^tSlofem Stngriff gelang
e§, fd^tt)örf)ere, bereite in ber ausgebauten (Stellung ftefienbe feint)IidE)e Äraftc
gurüdtäutoerfen unb bi§ bi(f)t an bie Zote SBarfd^au^ üor§ubringen, toäi^renb bie
oberl^alb unb unterhalb ^trangorob ftel^enben ^Truppen in längeren erbitterten
Släm))fen, bie firl^ Bi§ 5um 20. Oltober l^ingogen, bie inätt)ifcE)en bereits unterl^alb
^trangorob über bie SSeirfifel öorgebrungenen ruffifdjen tröfte tro^ ber feinb-
lictjen Ucberlcgen^eit feftl^ielten. (Segen bie bor SBarfc^au fämpfenben ^otpS enU
tDidelten bie 9?uffen inbeS, über 9?otoo*®eorgich)§! auSl^oIenb, aUm&ljüä) eine faft
6ine originelle (Garage, gegen flieget gerichert.
öierfad^e Ueberregen^eit. !öte Sage ber !Deutf(f)en itjurbe f(i)ttjierig, iumal ber jä^c
aaSiberftanb ber bei ^rjcm^Sl unb am (San ftel^enben ruffifd^en ^äfte ein Vor-
bringen ber öfterreid^^ungarifdfien Slrmeen gegen bie linfe gtanfe bei ruffifd^en
^eereS bereitelte unb bamit bie 5lu§firf)t auf bie ^Wittoirlung ber üerbünbeten
Slrntee auf bem redeten Söeid^fetufer fd^tuanb. @in ÜSorbringen ber Stuffen über
bie aSeic^fet mar je^t nic^t m€l^r ju oeri^inbern. (Sin neuer ^ßian mußte gefaßt
loerben; man befd^Ioß, ben tueftlidE) 2öarfdE)au übergegangenen geinb ansugreifcn,
unter ^cranjiel^ung ber ober» unb untcrl^alb ^mangorob fperrenben beutfrf)en
fforpS, bie ^ier burcE) bie auf baS linfe SBeid^felufer gefd^obenen, inätoifd^en ^eran-
gerüdften öfterreid^=ungarifdE)en Xrup^en abgelöft merben follten. ^ierju mürben
bie bidEit öor Sßarjd^au fte^enben Sru^jpen in eine ftarfe (Stellung in Sinie 9?ama—
(Sliernicmice jurücfgenommen, mäl^renb bie bei ^loangorob freigemorbenen Gräfte
über bie ^ßiHca üorbringen, bie in meftlid^er SiidEitung nadE)brängenben Siuffen oon
©üben angreifen unb bie (EntfcE)eibung bringen follten. (S§ gelang aud^, bie SWaffe
153
ber ruffifd^en Gräfte bei Söarfcfjau in bie cjewollte 9tid)tuiig 5U sieljen. 3DJit Un='
(jeftüm griffen bie 9tuffen bie fe^r ftarfe öeutfc^e (Stellung an, aber alle ifjre
Eingriffe rturben unter blutigen ißerluften abgertjiefen. ®d)on folften bie Don ©üben
gegen bie gfanfe ber Dffuffen beftimmten bentfcfjcn Slräfte bie ^iüca überfcf)rciten,
aU bie 9?a(f)ridE)t eintrof, ba^ bie 33erbünfactcn, bie it;rerfeit§ bie unterf)alb
^ttjangorob über bie SBeicfjfet üorbrctfjenben Dfiuffen öon ©üben Ijer angegriffen
Ijatten, i^re (Stellungen in (^egenb ^tüangorob gegenüber ber immer met)r an*
tvadjlenbcn feinblid^en Uebertegenl^eit nid}t jnef)r ju befianpten licrmod)ten. (yieid^=
gettig enttüitJelten bie 9tuffen fe^r ftarfe Gräfte gegen ben beutfdjen Iin!en g^Iügel
bei ©fiernieiüicc, ber bei ber örof)enben Umfaffung in fübhjeftlidjer 9tid)tung
jurüdgenontmen werben mugte. ®ie an ber ^ilica unb 9?aboni!a fte^enben beut=
fd^en prüfte hjaren ernftlid) gefä^rbet. SSon ^ttjangorob f)er entn)idelte ber g-cinb
in 9?id)tung auf bie ßljfa ©ora immer ftärfere Strafte. 33ei ^;)5räeml)§t unb am
<San ftanb ber Äampf. Unter tiefen Umftänben mufjte ba§ tierbünbete §eer ben
fd^rtjeren, aber ber ßage nad) gebotenen (Sntfdiluß faffen, bie gan^e O^jeration
an ber SBeid^fel unb am ©an, feie bei ber faft breifad)en Ueberlegenljcit be§ geinbeä
!eine 2lu§fid^t auf einen entfd}eibenben (Srfolg met)r bot, abjubredjen; eä galt,
ft^ junäd^ft bie greifjeit beä §onbetn§ toieber ju fid)ern, unb bemnäd)ft eine üöllig
neue Operation einäuteiten. Sie gefamten §H)ifd)en ^rjemt)«!— 2öarf(^au ftef)enben
Gräfte Ujurben bom geinbe (o§geIöft unb bi§ <Snbe Dftober in 9tid^tung auf bie
^arpatfjen unb in bie Sinie ^rafau— ©äcnftod^au — ©icrobj äurüdgenommen, nadE)=»
bem jubor fämtlid)e Saljuanfagen, ©trafscn» unb Xefegraf)t)en*33erbinbungen nadE)*
fialtigft jerftört Sorben ivaren. !Diefe§ 3ei^ftörung§merE tourbe fo grünbtid) au§=
gcfütjrt, ba^ bie feinblid>en 9Jfaffen nur fe:^r langfam ju folgen üermodjten, unb
fid^ bie ganje SBetoegung ber 93erbünbeten, nadf)bcm einmal bie So^^öfung gelungen
tcar, ^3lanmäf3ig üolliic^en tonnte. Sic 9tuffen brangen nur mit leiten in ©aliäicn
ein, i^re §auf3tfräfte folgten im 2Beid)feIbogen in fübiücftlid^er unb fübtidjcr
atid^tung, fd)tuädE)ere Strafte rüdten oom Sparern beibcrfeity ber Sßeidjfet in »eft*
Iid)cr 3Jid)tung auf Xfiorn üor.
!Da§ 3iEt ^^^ Weiteren Operationen ber 5Serbünbeten mußte eä fein, bie Slraft
ber großen Offenfibe ber ruffifd)en SJJaffen unter allen Umftänben gu bredE)en. ®ie§
lonnte tro^ ber großen gal^Ienmäßigen Uebertegenf)eit be§ geinöeS nur burdj ben
9lngriff txxtidjt merben ; eine ftarre 3?erteibigung tonnte nur ^^itgelfinn bringen,
mußte aber öon ben getualtigen feinblidjcn SlJiaffen über furg ober lang erbrüdt
iDcrbcn. Ser Dperation'3f3lan ber 25erbüi;beten loar folgcnbcr: Sie Ontfc^eibung
fotlte in 5ßoIen unb ©aliäien burd} Singriff gegen bie im 2Bcid}feIbogen unb öftlid^
^rafau borrüdfenben ruffifd)en §auptfräfte gefudjt tuerben, mäfirenb auf ben
fjlügeln in Dftgalijien unb Oftpreußen bie ißerbünöcten fic^ gegen bie gegenüber*
ftet)cnben feinblidf)en Gräfte befenfib ber^atten folften. gür bie ©ntfd^eibung in
5ßoIen gatt c§ alte an anberer ©tel;te irgenb entbcf)rIidE)en SÜräfte äufammeuäu-
foffen. Sa§ öußerft langfame golgen ber Ütuffen gab bie 3cit gu ber nottoenbigen
neuen SBerfammlung ber Gräfte, ^n ©afijien ftauben ftarfe SJröfte ber öfterrcic^==
ungarifdE)en SIrmee. ^n ©übpofen töurbe in ber ©egenb bon ^rafau unb ber
oberfdE)Iefifd^en ©renje eine ftarfe, au§ öfterreid)'Ungarifci)en unb beutfdien Xruppcn
bcftel^enbe ®ruppe gebilbet ; eine gmeite ftarfe, nur au§ beutfdjen Xruppen gc=^
bilbcte ©ruppe unter bem 23efef}I be§ ©eneralä b. SKadenfen luurbe teill burd)
gußntarfd^, teils burd^ 33a^ntran§port an ber ©renje §h)ifdE)en 2Brcfd)en unb 2;i)orn
berfammcit. ^tire 2tufgabe tvat e§, bie unmittelbar füblid) ber iföeidjfcl ätt)ifd)en
bicfer unb bem 9?er*2Barta'=9(bfd)nitt borbringenben fd)tDäd)eren ruffifd}en Slräfte
ju fd)Iagen, um bann bon 9?orben fjer gegen bie redjte gtanfe ber ruffifdjen §aupt«
fräfte boräugef}en, bereu geffehing Stufgabe ber füblid)en ©ruppe »oar. (Sine
fd)tt)ä^ere ©ruppe toar gum ©djul^e aSeftpreußenS nörblid; ber 2öetd)fet in ber
©egenb ©traSburg — ©olbau berfammett.
154
©egcn SUJitte 9?ot)ember toaren bie an bcr o[t))teu^i[(f)en ©rcnje, im SBeidjfcT»
bogen unb in ©aliäien öerfammelten tuffifrf^en ©treitli-öfte ettoa folgenbetmoßen
berteirt: 9td)t bi§ neun 2trmeeforp§ — bie 10. Slrmee — ftonben an 5er oft*
^reugif(f)€n ©renje gtrifd)en ©ct)iertDinbt unb 58ioIa, f(f)tt)äcJ)ere Strafte, brei bi§
öier 9Imteeforp§, mit einigen S^aüallerie^^^ioiiionen, riicften giüifc^en ber oft*
^reuBifrfien ©übgrenje unb ber 235ei(f)fel gegen 9JtIatt)a unb 2I}orn üor, füblid^
ber 2Beidf)fel ftanben gegen 5£f)orn beoBad}tenb gitjtfdtien 2ßIocIart)ef unb ©ombie
ätcei bi§ brei 2lrmee!orp§; biefe beiöerfeitS ber SBeidfifel Vorgegangenen Gräfte
geprten jur 1. ruffifcfien 5lrmee. 2tnfd}Iie^enb an biefe Ratten bie ruffif(f)en
§au^tfräfte, unb jitjar bie 2., 4., 5. unb 9. 2lrmee — etföa 25 2[rmeeIorp§ mit
ga^Ireid^en Saballerie'Siöifiouen — bie Sinie Unieiuo — 3'5unlfa*2Bota — D^lotoo*
SRabom§f=®egenb nörblirf) S^rafau erreidit unb begannen mit ben nörbtic^en beiben
SIrmeen nadf) einem längeren |)alt on ber Söarta biefen Slbfd^nitt §u überfd^reiten.
©üblidj ber 2öcid)fel in ©alisien gingen bie übrigen ruffifdjen 9trmeen öor.
Divirionskommando
bei der Ceitung eines Terteidigutigsgefed^tes.
(Sämtlid)e im ^nnern nod} berfügbareu Gräfte, bor altem bie ftbirifd^cn unb
fau!afifd)en ^or^3§, tuaren l^erongejogen, fo ba^ bie ©efamtftärfe ber ju ber
großen Dffenfibe gegen Seutfd^fanb unb öfterreidjifd) ©d)Iefien beftimmten ruffi*
fd^en ©trcitfräfte auf annäfiernb 45 'iJtrmccforpS mit 5aI)Ireid;cn Otcferbe-^^ibifionen
gefd)ö|t itjerben fann.
Tlittt Sfobember begannen bie 9taffen auf ber ganzen Sinie ifjre gro& an*
gelegte Offenfibe; Singriffe gegen bie oft^rcugifd^e ©renge, in§befon6erc Bei
(Stallu^önen, (Sljbtfu^^nen unb ©olbau, tt)urben inbeS naä) fef)r l^eftigen kämpfen
abgetciefen. ©er ruffifd)cn Dffenfibe in ^olen fom ber cttua gleidijeitig ein*
fd^enbe Singriff ber ®eutf d)en subor. Slm 13. unb 14. 9?obember iDurbe ein ruffi*
fd)e§ 2lrmeetorf)§ bei 2ß(ocIatbef gefd)fagen unb ifim gafilreid^e ©efangene abge*'
nommen. ^^^^i mcitere gu §ilfe eilenbe Sor|)§ erlitten am 15. 9?obember bei
Sutna eine entfd)eibenbe S^icberlage. 28 000 ©efangene tüurben gemad)t unb iaf)U
reid^e ©efd^ütse unb SDJafd^inengehiel^re erbeutet. SBäi^renb fditoädjere beutfc^e
155
Jlräfte unter ©eitecat ö. DDZorgen bk SBerfoIgiuit] öiefer in öft(id)er 9ticf)tnng <im=
tüeicfjenben Gräfte ü6ernaf)men, fd)rt)enfte bic ä^taffe ber Srrmce ^.tfacfcnfcn nacl)
©üben ein unb ging bciberfeitä Sencj^ca ü6et ben 9?er=St6frf)nitt öoi-, nad)bem c§
guDor gelungen tuar, ein bei !5)ont6ie ftefjenbeg ruffi[df)e§ Sorpa 5U fcf)fagen.
Qnfolge biefer $8cöro^ung il^rer redf)ten gfanfe ttjoren bie 9Juffe" gesiüungen,
i[)rcn redeten g^ügel (bie 2. 2Irmee) in öie Sinie @ttt)fofti— S'afimierä— 3bun§fa^
SBüta, gront na(^ DfJorbtüeften, äurücfäufc^menfen; in öiefe Sinie lourbe nad) unb
nadj aud) nod) bie Wa'\[t öer öon ©üben ^erangefiolten 5. 2trmee gesogen, fo baJ3
€ine ofterreidfirdie Kavallerieabtetlutig bei der Hbgabe
von Cidftrignalen in den Karpathen.
nunmel^r in ber SDJitte bcv ruffiidjen fiinie eine erftcbüdie Sude ßlüifdjen ber 5.
unb 4. Slrmee entftanb.
!Den übet ben 9fcr*3ibfd}nitt in ber aHgetneinen 3Jtd)tung Sob,^ unauf^attfam
borbringenfcen ®eutfd}en getong e§, fd^on am 17. ^Zoöembei- ben toid^tigen ©trafen*
fnotenpunft ^Qi^'^'^ä 5" nefjmen; am 18. Dioöcmber rourbe bcc feinbüd)c redete
glügel t)on ©trljfofö bi§ gegen bie ©trage ^rsejin^— ßoöj jurüdgenjorfen. ®ie
um Sob5 auf engem 9{üume Dereinigte 2. unb 5. ruffifdje 9trincc rtjurbe in ben
näd^ften Xagen öon ben juniidjft über Sörsejint) in füblidjer 9iid)tung, bann über
Suf^tjn in fübnjefttidjer 9?id)tung üorbringenben linfen beutffi^en ^lügel juerft
öon Often, bann aud) »on ©üboften eingefd)[of[en, mäbrenb fd^njädjere Don ^'ofcu
unb 58re§Iau ^erangejogene Xeite unb SaüaUerie ben J-cinb öon SBcften unb ©üb*
hiefte-i umfaßten, gaft fdjien e§ je^t, aB ob bie 25erbünbcten ba^i 3'^! ifjcer ur=»
fprünglid) nur auf bie 2lbtt)ef)r ber feinblidjen Dffenfiöe geridjteten Operationen
tro^ ber großen Ueberfegenr^eit be§ ©egnerS I)öf)er fteden !önnten, aB ob bie
öernid)tung bc^ g-einbeS crreidjt merben fönne — ba trat unermartct ein ^M^
fd)Iag ein: e§> gelang ben SJuffcn, ben umffammcrtcn 2[rmccn im (eilten 'Oiugenblid
öon Dften unb ©üben §i(fe §ujufü[)rcn. Seite ber an ber oftprcufjifdjcu ©rciiöe
befinbliojen ruffifd)en SBräfte, foföic bie nörbtid) ber 2öeid}fel äurüdgcf)cnbcn S'orp^
ber ruffifdjen 1. Strmee rtjaren teil§ burc^ g-ußmarfd), teif§ burd) 58at)ntran»|)ort
über 2Barfd^au— ©üernieiüice in ber ®egenb lueftfid) ©ficrnietoice Dereinigt. ®iefe
Slräfte gingen je^t im 33erein mit ftärferen, Don ©üben anrüdcnben S^ruppen (an*
fd)einenb Seite Dom red)ten ^-tügef ber 4. 9trmee) gegen ben Otüdcn ber mit ber
g-ron: nad) 2B:ftcn unb 'Jfm-oineftcn im Kampfe ftef)enben beutfd)cn Sruppen üor.
156
brotient), biefe i!^rerfeit§ ju umffamment, nad)bem fie bie narf) Often unb ®üb=»
often entfanbten 6eutf(f)en Si(f)erung§truppen jurücfgettjorfen Ratten. !Die Sage
ber !Ö€utfdE)en hjar ernft; Don ben in Sfitfjtung SohJtcä öorgebrungenen S^rup^en
be§ ©eneralg ö. TtoxQtn toat §ilfe nic^t gu erwarten, ba bie[e narf) me{)reren
glüdlid^en Stampfen meftlitf) Solricj auf ftorf überlegenen f^einb geftogen maren.
5Da§ @(f)i(Jfat ber üon mef)rfacf)er UeBerlegen^eit umjingelten öeutfd^en Snippen
öftlid) Sobj lieg (Srn[te§ befürcf)ten. Slllein bie ta^^fere Eteine beutfd^e ©c^or ga&
ii^re @0(f)c feineStoegS üerloren; eine füfjne, in ber ^rieg§gefdE)i(f)te biäl^er einjig
baftei^enbe 2;at füllte fie retten: fie fprengte ben eifernen Siing. ^n ber 9?a(^t
öom 24. §um 25. S'JoüemBer fd^Iugen fic^ ik Srupt'en in ber 9iid^tung auf
^ßrjecint) burd^, tvobei e§ il^nen gefang, ben fie Ijier einfc£)üe^enben fjeinb gefangen
äu nei^men. Ueber 12 000 ©efangene unb ^a'^lteiä)e ®efcf)ü^e unb ?Q?afdE)inen='
getoel^re fielen i:^nen in bie §änbe. ®ie eigenen SSerlufte toaren üer!^ältni§mä|ig
gering; faft fämtlid^e 33ertt)unbete fonnten mitgefüfirt toerben. S)urd^ biefe §elben^
tat, beren ©elingen neben ber unberglei(f)licf)en STapferfeit ber Sruppen ba§ blei*
benbe SSerbienft einer entftfiloffenen unb tatfräftigen gü^rung ift, iuurbe bie
fd)etnbar bertorene Sage gu einer für bie beutftfjen Söoffen fiegreid^en. ©^ gelang
ben umllantmert getrefenen Zxupptn, biä äum 26. 9ioöember ätoifd^en Sotoicj unb
Sobg ben 2lnfd^tuB an ben linfen ^^lügef ber Sobj öon 9?orben umfd^Iie^enbcn
2;rup|3en be§ ©eneraB b. 9Jtatfenfen hjieberjugeminnen.
In polen gefangene Ruffen. Sßafc^firen, fitrglfcn unb Satarcn.
®tc beutfd^e gront erftrecfte fid^ je^t bon ©jabef über ^afimierj — nörbtid^
Sob5 — ©lotuno bi§ in bie ©egenb norbltjeftlirf) Sofüicj. ©egen biefe f^ront rtdjtcte
fid) nunmel^r eine allgemeine ©egenoffenfibe ber ouf engem Staume bereinigten
ruffifd^en SJJaffen; tro^ blutigfter 55erlufte, toie fie in fold^em Umfange bie bi§*
i^erigen kämpfe nocf) nid^t aufgetüiefen t)atten, erneuerten fie in ben legten 9'?obember=»
tagen mit äu^erfter §artnädig!eit immer tüieber il^re 2Inftürme, bh inbe§ bön
ben mit 2;cbe§berad)tung auS^arrenben beutfd)en SSruppen fämtlidf) obgetoiefen
157
»Diubeii. — aitifang 2)cäem6et gingen nun bte !Deut)d)cn nacf) bcin Gintrefjen öon
SBerftärfungen tro^ bei großen ßrfc^öpfung i^rer feit brei 3Borf)en ]a^t ununter*
brod)en im Stampfe fte^enben Gruppen tfjrerfeitä Don 5Reuem auf öer ganjen gront
5um Eingriff über; e§ getang i^rem ftarfen recf)ten f^lÜQci, in bie in ber SCUitte
ber ru|)ifd)en £inie beftefjenbe ßücfe einbrecfjenb, 2a:-t 5U nc[)men unb in ber
gtid^tung auf ^abianice Dorbringenb, bie ruiiiicf}e Stellung fübmeftlic^ Sobj ju
umfaffen. §ierburd} mürben bie Stuffen gejmuiigen, in ber Üladjt öom 5. jum
6. 3)eäem&€r i^re fo jä^e be:^auptete (Stellung um Sobj unb biefeä felbft ju
räumen unb hinter bie DJ^iajga jurücfäuge^eu. Stlfe 5ßerfucf)e ber 9tuffen, bie
£ücfe burd^ nad^ S^Jorben gezogene 2;ruppen ber in (Sübpolen fämpfenben 2Irmeen
ju fd^üegen, maren banf ber energifd)en 2{ngriffe ber fübltrfjcn ©ruppe ber S3er*
bünbeten — namentlid^ i^re» in Stic^tung 9Jomo=9?abüm5f fiegreid) oorge^enben
linten ^^ügeB — mißlungen. 2tud) ber [in!e grüget ber nörbUc^en beutfc^en
©ru)3pe, ber fic^ ingmifc^en über Q(om bi§ jur Sßeidjfel au§gebef)nt ^atte, machte
er^ebtic^e gortfc^ritte unb gelangte bi§ bid)t bor Somicj unb an ben 333ura*
Slbfd^nitt. ©leic^äeitig ntit ber Offenfiöe in 9?orbpofen maren bie perbünbeten
öfterreic^'ungarifd)en Gruppen bon ben Äarpatl^en unb in SBeftgatijien jum 2tn=
griff übergegangen. 2tuc^ ^ier mürben er^ebüd)e gortfrfiritte gegen ben linfen
ruffifc^en f^tügel gemotzt. Sie nunmehr mit erf)öf}tem 9?ad)brud auf ber ganjen
gront, namentlich gegen bie gfügef be§ ruffifdjen §eere§, gerid)teten Eingriffe
brachten um SDlitte Xiesember bie feinblid)en 3Kaffen in§ SBanfen; guerft in 2ßeft='
galisien, bann im füblic^en unb nörbfidjen ^ofen gingen fie auf ber ganjen gront
in öftUc^r 9tid)tung jurüd. §inter bem Sunajec, ber 'dliba, 9?amfa unb S3ura
leifteten fie inbc§ Pon 9?euem ääf)en 2ötberftanb ; um biefe Stbfc^nitte mirb 5ur
3eit nod) erbittert gefämpft.
®a§ urfprüng[id)e Qki ber Operationen ift inbeffen freute fd)on erreid)t: Xit
fd)on feit ^Öionaten mit fo f)oc^tönenben SBorten angefünbigte ruffifd)e Offenfioe
großen <Stif§, bie bo§ ganje öft[id)e Deutfc^tanb überfluten fotÜe, fann aB Pöüig
niebergelDorfen begeic^net merben. Dftpreußen, Sißeftpreulsen, ^ofen unb (Sd)Ieficn
merbeu für abfe^bare 3^1^ feinen ruffifdjen (£infaf( me^r 5U befürchten fjabcn.
Ueber 130 000 ©efangene, ja^freic^e @efd}üfee, 9)Zofd)inengeme:^re unb fonftigcd
gricgemateriat finb bie ©iegesbeute ber ißerbünbeten. Gine Kraftprobe erften
9?angeC', an ber öom oberften gü^rer bi§ jum jüugften Kriegefreiiuitfigen bie
ganje in Oftpreußen, ^ofen unb ©afiäien fec^tenbe ,öeere§mad)t ber 93erbünbetcn
ruljmreic^en Slnteil f)at, ^at einen für bie 33crbünbetcn günftigcn 3tuygang ge»
nommen. üDcr t>on if)nen errungene Grfolg ift ein Ergebnis bc§ ftarfen S3er*
trauend, baä fie ju äielbemußtem, gemeinfamem SBirfen jufammengefdjmtifst ^at.
T)ie ©efd^ic^te ber SJoaütionSfriege ift nic^t reic^ an Seifpietcn mirflicf) f)ingebcnber
58unbe§treue; :^ier in biefem gemaltigen Dringen aber fe^en mir ein bcfonberS
gtänsenbeS Seifpiel fotc^er 2trt bor 9{ugen. 5)ie 5{n(age unb S)urcf)fü^rung ber
gefcf)i(berten Operationen ftetfte befonber» ^of)e SInfprüdje an bie gü^rung. ©iefe
fonnte ifjre Gntfcf)Iüffe um fo juöerfidjtfic^er faffen, ate fie eine Xruppe hinter
fidi mußte, öon ber fie ba§ §öcf)fte forbern burfte, unb bie freubig unb miUig
atte§ leiftete, bie im ©eiftc beä 5Sertrauen§ äu einer foldjen güf)rung i^r Seftes,
ja i^r §erjbfut Vergab, ^^re Sapferfeit, i^re 2Iu§bauer unb Eingebung bebürfen
feines SBorteS fobenber 3Inerfemtung. Seit fünf 9J?onaten im Kampfe mit einem
an Qai)l überlegenen geinb erft in Oftpreufsen, bann in ^^ofen ftc^enb, l^at biefe
Üruppe faum einen Sag ber 9?u^e gefunben. (Sie :^at ununterbrodjen marfd)iert
unb gefämpft unb jmar in ben legten brei 9Konaten auf einem Krteg»fd)auprati,
ber an fic^ fdE)on arm unb Permafjrtoft, je^t Döftig auSgefogen ift. Saju famen bie
bei ber Ungunft ber Söitterung faft grunblofen 23ege, auf benen feber 2)?arfd) bie
boppelte Sraftanftrengung für bie Gruppen, namentUcf) aud) für bie nad)foIgenben
fioTonnen, bebeutete. 9lber tro^ ail biefer faft übermenfd)(id)en Jfnftrengungen,
158
tro^ arier 9?ot unb (Sntbefjrungen, tro^ «beg je^t fc^on fo[t fünf 3Bocf)en ununter»
brüd^en ani)aücnben dÜxiQtn^ i)'t öie 2lngriff§fraft biefer ^errlttfien 2;ru^pe un=»
g€bro(f)en, t^r 2BüIe §um ®ieg unerfcf)üttert ! ^a^tUd), ba§ öanfbare Soterlonb
fann mit ®toIä unb SJertrouen ouf feine tapferen ®ö^ne im Often bliden, bie ttjie
§etben ju fämpfen, ju leiben, ju fterben unb tro^ ber übernjöltigenben lieber*
legen^eit be^ J-eince-S ju fiegen berftef)en.
Clebergang der oftcrrcicbirA-ungarif^en Cruppen über die Orina tiad) Serbien
auf einer von pionicren gerd)lagenen Brüdte.
159
2)er türkifctie SBinterhrieg.
©a§ 2Binterluettcr in bem afpinen S?aufaiu»gebiet bradjtc ben Surfen in ben
Ttädjften SBoc^en große Scf)tt)ierigfeiten. Xro^bem fonntc au§ S^onftantinopef am
18. Januar gemefbet njerben : „Unfere faufaiifdjen Gruppen üerteibigen fiartnäcfig
if)re ©teffungen gegen bie 9iuffen, bie mit übcrfegenen Straften angreifen. (Sin
feinbfid^er S3erfncf), ben lyiÜQei eine§ unferer SJorp§ ju umfaffen, ift ge)cf)eitcrt.
dlaä) einem ®efe(l)t jtuifcfien unferer unb ber ruf)ifcf)en Saoafferie roeftfic^ üon
^oi ffof) ber geinb unter ßui^ücffaffung öon 2:oten unb SSermunbeten."
Slm 22. Januar beröffentficf)te ba§ türfifd)e .Hauptquartier fofgenben 33erid)t:
„S)ie |)auptftreitfräfte ber 3tuffen, benen eä, nie gemefbet, nicf)t gefungen mar,
Zur ßerd)ie^utig von Scbaftopol durd> die türhifd»fe flotte.
Saä berühmte ^elfentlofter Ofpenäflj jrotfc^cn X^d)u^uUnaUi) unb f8a<i)t\d)U<Sarai bei ©ebaftopol.
unferen linfen »Jfügef ju umjingefn, gogen ficf) öor unferer ©egenoffenfibe surürf.
Unfere STruppen öerfofgen ben geinb. 2fm 21. I^önuar öerfudfiten engfifd^e ®treit==
fräfte unter bem Sd)ul^ öon brei S;anonenbooten, eine Offenfiöe gegen unfere
Gruppen, bie fid) bei Storno befinben, tourben aber öoffftänbig befiegt unb ge*
giüungen, fic^ mit grofsen 33erfuften jurüdäuäie^en. Unfere SBerfufte finb un='
bebeutenb."
®ec 33efe^f)5^a6er ber türfifd)en S^ruppen in 9Kcfopotamien Ijatte einen Slufruf
an bie Sfrmee unb bie SeDöffcrung erfaffen, in bem er fie aufforberte, ben ge»-
iüei^ten 93oben gegen bie öngfänber ju öerteibigen, bie ben IJefam ausrotten
mofften. SBeitere au§ 53?efopotamien eingetroffene 3}JcIbungen befagtcn, bafj ara-
bifd^e, furbifd)e unb fdjiitifdje Sriegcr in großer 'i'^Jenge 5ur türfifd^en 2trmcc
ftrömten.
160
^u Sfiotbpev'\kn, ba§ bie Surfen bon ben ruffifd^en SBefa^ungStru^pen befreiten,
rid^teten bie l^erfifdjen SBe^örben unb t^re (Erretter eine neue Serföaltung ein.
5Dte S8e:^au|)tung ber 9tuff€n, ba^ ^jjerfien gegen ben S5ormarfd^ unb bie angeblid^e
geftfe^ung ber 2;ürfen in Slferbeibfcfian proteftiert ptte, toav untoal^r. SSon ber
^erfifdfien 9tegierung tourbe bie §ilfe ber Surfen bielme^r aufä freunblid^fte be=
grügt. ®oä mar audf» burrf)au§ Beg'rciflidE), ba S^orbperfien \ä)tvet unter bem
®rude ber ruffifd^en 33efa^ung ju leiben ^atte. ®ie Surfen erflärten fid^ Bereit,
bit norb^erftfd^e ^roüinj 9tferBeibfdf)an §u räumen, trenn ^erften garantieren
hjollte, bog ruffifd^e Ztuppm fein |3erfifdE)e§ ©eBiet Befe^en tuürben. ©arouf
ontttjortete ber ruffifdE)€ ©efanbte in Sel^eran, bog ^erfien l^eute nodE) gerabe fo
toenig tmftanbe fei, dtüf)^ unb Orbnung im Sanbe aufredet §u erl^olten, mie im
^al^re 1909, al§ bie Sage OJugtanb unb ©nglanb §ur ©ntfenbung öon Sefa^ungg^
tru)3^en nötigte. 9?ugtanb beftonb atfo auf feinem angeBIidfien S3efa^ung§recf)t
in ^^erfen.
®ie ruffifrfien geinbe fudjten üBrigen§ narf) engtifdEiem 50iufter fid^ ©rfotge über
bie Surfen gusufd^reiBen, bie gor nid^t borgefommen tüoren. ®a§ türfifrfie §aupt*
quartier goB bo^er am 27.^onuar goIgenbeS Befannt: „®ie ruffifd^c treffe l^ot
in ben legten Sogen fortgefe^t üBertriebene unb ju ber 2öirflirf)feit im ©cgenfo^
fteljenbc 9^odf)rid)ten üBer ongeBfid^e Erfolge ber ruffifd^en Strmee im ^oufafuä
üeröffentlidEit, tvonaä) le^terc ein gonjeS türfifd^e§ Slrmeefor^iS gefangen genommen
l^oben foir. 2Bir ftelfen feft, bog ber SatBeftonb fofgenber tft: ®ie türfifcf)C Slrmee
i^otte nod^ einer langen ^oufe in ben Operotionen bie Offenfibe ergriffen. 9tatf)
erfoIgreidE)en ^äm|)fen mürben bie a^tuffen auf ber gongen gront §urürfgetrieBen
unb gesmungen, Kanonen, SOJafdfiinengemetire unb groge Stengen bon Seute ^utüd»
gulaffen. ®urdf) biefen 3Jorftog moren bie türfifdEien §oupt[treitfräfte bt§ nod^
©ori)famifdC), 20 Spirometer öfttidf) ber ©renje, gefommen. 55ie DfJuffen sogen be-
beutenbe 5Serftärfungen Ijeran unb fonnten nur mit groger Tlüf)e bie türfifd^e
Dffenfibe auf:^alten. yiaä) fjeftigen kämpfen, bie beinoi^e einen SJJonat bauerten,
unb in benen bie 9tuffen fdjroere SSerlufte erlitten, ging bie türfifdE)e 2lrmee megen
be§ fdfjlei^tcn 2Setter§ an ber ©renje gur ©efenfibe über. ?IIte SSerfud^e ber 9iuffen,
unfere ©teflungcn ju nei^men, finb gefdEjieitert, mo§ übrigeng oudE) bie omtlid^en
ruffifdf)en StJütteitungen ber legten Soge beiueifcn. Qn ben testen Sogen gogen fid^
bie Stuffen bor einem Seife unferer gront gurüdE. @ie mußten il^re ©telfungcn
befeftigen unb fonnten fie I)atten. SBöi^renb fid) biefe ^öm^fe im ^aufofuS ab"
\pieUen, errangen unfere in ber ^probinj 5i;ferBeibfdE)on operierenben Sruppen
üBeroII ßrfolge, ausgenommen Bei ®f}oi, in beffen unmittelbarer UmgeBung bie
^äm))fe onboucrn. Sie Stuffen mürben au§ allen Bebeutenben Orten bon Ulfer*.
Beibfc^an, SäBri§ iuBegriffen, bertrieBen."
SIm 22. ^onuor l^otte übrigen? ber englifdEie ^reujer „®ori§" einen ßanbungS»
berfud) in ber Umgegenb bon Sllejanbrctte ((Starten) gemod^t. IDie ©ngtänber mürben
aber gegmungen, fid) unter bem geuer ber türfifd^en ßüftenmod^e jurüdjuäiel^en.
©ie berloren fieben Sotc.
2lm 27. ^anuor melbete mon nod) golgenbeä: „^m ^oufafuS rüdten unfere
Sru|3)5en, bon neuem gur Offenfibe übcrge:^enb, in ber 9tid^tung auf Oltt) bor,
morfen ben geinb, ber fidf)' bor i^rer g^ront befonb, §urüd unb erbeuteten eine
5Kenge Kriegsmaterial. ®ie Stuffen äfdE)€rten mäfirenb if)re§ StüdjugeS ba§ ruffifd^e
>Dorf 9?orman ein, um ba§ bort beftnblidie S'riegSmoterioI nid^t in unfere §änbe
fallen gu laffcn."
9Im 29. Januar erfutjr mon: „!Die türfifdEien Sru^^pen, bie in ber JRid^tung
auf Oltt) bie Offenfibe ergriffen l^oben, mod^ten breifiunbert 9?uffen gu ©efongenen
unb erbeuteten eine 9D?enge ©ehjeljrc unb KriegSmoterior. S)ie feit einer 2Bod)e in
2lferBeibfd;on im ©ange Befinblid)e (Sd)Iad)t in ber Umgegenb bon Gi^oi gegen bie
161
fetnblic^eu §auptfräfte tvixb ju unferen ©unfteit fortgefc^t. (5f)oi ift ber lejjte
Qu^ud)t§ovt ber 9?uffen in 2(i"er6etbfcf)an. 9{m 27. Januar nahmen unfere Gruppen
im ©üben Don Gfjoi bic ecfte öinia bec öefeftigten fetnbricfjen Steaungen, bie
üuä mei^reren ßiiiieu beftefjen."
Slm 20. ^anuor Ratten bie 'Xürfen aud) in 93Zefopotamien einen großen erfolg
ju üeraeidinen. G3 hjurben in einer toütenben (Bd)iad)t bei ^orna bie Gnglänber
boirftänbig gefd^Iagen. ©ie Ijatten aihin runb tau)'enb Sote. Die Tlotal ber eng»
lifc^en Gruppen tvat erfcf}üttert. etliche befefttgte ©teUungen aulgenommen, üer=»
ließen bie Gnglänbcr feit einem Tlonat gfeid) bei (gintritt ber 'OHadjt iijxe ©teriungen.
^Sarjetm]
fr^
BedrascheJi
MEMPHIS'
-Birl:etelKenm *
Saniä
MedinflelFa
J
C6
Mela-ivi
Behnescv.
DJara,
A
t'-Dfmdel
BW(,
'^. S i n a i
Mime
elAris
Dal^(
Manf:
Siut (Assiü?
lilterSeca ^ /
Äl/i
, •^Sv'"^ \ A, {205O Dj. h af nprn y"
_ Vs* v^ U50' x; \\
i« UW5. ^\^sSv 9f^'^<r*|»
> I>f.Dara. -^ ^- "^^ ^ ^ '
'■elJmama,'^ 'J^ i^-" \ %•■<
Dj.Hadid
86 d^l Charge
Erraent
Gebelen
Hsne
,f^
yLuksar
M THEBEN)
.KnSidr.
'^^asarcL:.Schtamh
\S( ^
elSada
R.&jrkuina\
\BannnaA.
Sdiebart^
San}?
Karte vom 6ebiet des Suezhanais.
(SuS 9(nbreeS oioBem ßanbatlaS.l
11
162
um bie 9'?acr)t auf ©cfjiffen ju berbrtngcn. '^en SlraBcrn gelang eg oft, bi§ ju ben
3elteu ber (Sngliinber §u briugcn.
Stuffifc^en 3'^itungen äufofge tvav beftimmte ßunbe üon einer ftar!en militöri»'
fdfien 2;ätigfeit ber Xruppen bei ^erufalem eingetroffen. (£ä luimmclte bort Don
©olbaten. 2tud^ bie QittiihCoöltetunQ fjatf bei ben umfangreidfjeu ©cfjanäarbeiten
mit, bie nod^ ben Söeifuugen üon in ^erufafcm eingetroffenen beutfrfjen ^ionier=»
offigiereu auf ben §ügeln ringsum bie ©tabt au^gefüfjrt mürben.
!Die (änglänber fjatten injmifc^en in 2(ben SQJanifefte in arabifd)er (Spracf}C
anf(f)Iagen faffen, morin fie üon i^rer angebtid^en 9tdf)tung üor ben 9}Jo§fim§ fprad)en.
©iefer brüefe SBedjfef in ber ©prarfje ber (Snglänber, bie nacl) ben ,^roben iljrer
®efü()(e gegen ben IJö^am, mie e§ bie 58efcf)ief5ung ber .S5eb)d)ai§!üfte unb ber ißerfucf),
in ®ibia bei ^fdjebba^ Xruppen ju lanben, moren, a(§ bie eigentüdien g^i"^*^ ^^^^
S§Iam)ä gelten muffen, lief? bie gurc^t ber ßngtänber üor Dem I)ei(igen Kriege
erfcnnen.
9Im 2. gcbruar metbete ba§ türfifd)e Hauptquartier: „Dertfirf) befd)rünftc
^ufammenftöße ber legten Xagc auf ber faufafifc^cn 5>-'ont f)atten einen für unfere
Gruppen erfoIgreid)en Slu^gang. (Sine feinbnd)e Slbteihtng, metd^e unfere Xruppen
bei 2trtmin angegriffen ^^atte, mürbe mit f(^meren S3erluftcn §urücfgefd)tagen unb
liefj, al§ fie öcrfolgt mürbe, Dief Sl'ricgöma-teriaf in unferen §änben. ^n ber
öegenb öon 5t'orna überrafd)tc in ber 9tad)t öom 30. i^amia»-' eine ffcine Slbteitung
gmei l^inter ©tadjelbrafjt oerfdjanjte feinbnd)e Satailtone unb brachte i^nen bc=
beutenbe 3}erlufte bei. 2lm uäd)ften Sage üerfud^te ber geinb unter bem (Sdju^c
öon Kanonenbooten in ber Umgebung gu tauben, mürbe aber unter ^u^^üdlaffung
gai^Ireid^er ^^oter, barunter eine§ §auptmann§ unb eineS Unteroff igierg, äurücf='
gemorfen."
.^ierju mürbe meiter mitgeteitt: (Sine türfifdje Slbteiluug bon Ijunbert SOJann
griff in ber 9?od^t ein englifd)eg Sager beim Seud)tturm bou S!orna überrafd)enb
an, brang ein unb fc^tug gmei engüfdje $8atait[one in bie |^(ud)t, meli^e babei ftar!e
Sßerfufte erlitten. !5)ie (Sngfiinber öcrforen babei fo -fefjr ben Si!opf, bo^ fie, tu
(Gruppen getrennt, einauber gmei ©tunben lang befd)offen unb fo meitere ißerlufte
erlitten. 58ei 2(nbrud) beä Xageä eröffneten gmei ®d)mabroueu cngtifdier ^oüaUeric
unter bem ®d)u^e öon S^anouenbootcn ba§ i^euex gegen unfere fdimai^e Slbteilung.
©ie (Snglänber lanbeten ©olbaten, um i^re gfüd^tlinge au§ bem borl^ergegangenen
(^efec^t äu fammeln. ®ie (^ctanbeten mußten fid) ober üor bem tapferen 3!öiber=
[tanb unferer ^^ruppe fübmärtö äurüdsief^eu unb Oicfe Xote, barunter einen ."paupt^
manu, gurüdlaffen. ®ie KanonenbootSbefal^ungen magten feine meitere Sanbung
an bem bou un§ befe^ten gfußufer unb sogen fic^ jurücf; fie Ijatten feinen anbereu
ßrfotg al§ bie S'iieberbrennung jmeier 3(raberf)ütten.
I^nämifdien maren aud^ bie türfifd)en Operationen gegen 9(egijpten meiter üor=
gefdf)ritten. 6in großem §eer mor öon ®ama§fuä an§ bind) bie ©inaimüften nad)
bem (Suegfanat untermeg?. ®ie 5ßortruppen l^atten Einfang J^cbruar bo§ Dftufer
be§ Kanaly erreidE)t.
33efannt mürbe ferner in biefer ^tit, bai^ auä) in 9?orbmcft*3nbien bie 2But
beö ^£itam§ gegen (Sngtaub loSbroc^. ©o f)attc bie maffenfä^ige 9}Zannfd^aft be3
mo^ammebanifd)en (Stammet §oftmar in SZorbmeft^^'^bien bie bi^Ijer öon engtifd^en
S^ruppeu bcfciite ©tabt Xotfd)i überfatfen, bie (ängfönber barauä öertrieben unb
mollte fid^ n;tn mit ben 9(fgl)anen öereinigen. ©iefer 33orfaft Ijatte in 33erbinbung
mit anberen (äreiguiffeu bie engfifdf)c ^Regierung üeranfaßt, ben in il^rem (Solbe
ftef)enben berüdjtigten ^ämaelitenfü^^rer 9{ga ^ijan, ben fie bi^^er in 9legt)pten
benu^te, nadf) ^nbien gurüdjufdbitfen, bamit er bie (Stimmung in einem für
(Snglanb günftigcu Sinne be:influffc.
163
Slm 9. g-cOruar fjatten bh türfi|rf)cn Xnippcri ei;t &:\c([)t mit bni 33i-iten bei
S^maifia, ba^ im Ijeftigften ©anbfturm ftattfanb.
UeOcr ben ^om^jf bei S!orna famcii injrtjifdjcn nod) tuciterc amtlid)c Ü^ac^rid^ten.
©otiod) ranbeteu bie Gnglänber auf brei Slaiioiiciibooten uitb einem Kämpfer fcdj<S
33atai(fone, brei Batterien unb gtüci 9JJafd)iiiciti-ictüL'r)re. (Sie fdjoben biefc nad)t'3
bi)3 jum 9?otaffiif3 öor unb oriffcn bzn ünkn Xürfenflügef an, auf ben aud) bie
SJanoncnboote ba^^ geucr eröffneten. Unter bereu ®d)ul^ ücrfudjten bie CSngiänber
in breiftünbioem iTampf ben rinf;n glÜGet 5U nmgef)en. Sie rüdten bi'S auf ad)t=
f)unbert d)letev üon ben Sürfeufteüuuaen an. .s)ier [ticfscn fie aber auf ben ener=
gifd)eu SBiberftaub ber türfifd^en 9teferüeu, bie balb jum 2lngriff übergingen,
iuäf)renf bie arnbifd}en ©tämme bie Gugtäuber in ber g-fanfe bcunruljigten, 1üo=
Soldaten der engUrd)en Hrmee in Hcgyptcn.
burd) bie ©nglänber jum Üiüdjng geslunngen Uiurbcn, ber troti be^ fie iSedenben
geuerg ber Slanonenboote fcljr berluftreid) mar. ®ic ßnglönber liefien cttna 400
2;ote, 1000 5SertDunbete unb biet SOhmitiou äurüd. Sie 2:ürfcn Ijatten etföa uur
ben äel^ntcn Seif ber feiublidjen 25erhtftc. ®er 33erid)t rüfjmte ben 3Dhit unb bie
Sapferfeit ber türtifd}en Sruppen unb bie Xrefffid)erl)eit ber 9frtillcrie, bie bie
engtifdieu 9}Jafd^inengetöeI)re jum ©djmcigen bradjte. Die (Sngliiuber, bie biefen
Söiberftanb nid)t ertoartet fjatten, berf)ielten fid) fortan ftilt.
3tu§ 33affora^ geflüd^tete ajJo§Icm§ ersätjrten, bafj bie Gngiänber biefe ©tobt
äur SBüftc gemad^t Ijatten; ben berüfjmten X)attetpofmcnr)ain fjatten fie gefäflt.
Die SBeööÜerung ffol) in 5Kaffen infolge ber ungfaublid)en 58ebrüdungen.. ^^n
5)fd)ebbal) Tratten bie (Snglänber 00m 'DJJeer au'o auf eine ©ruppe betenber 9Jto^ilem'3
unb auf 9JJofd)een gefd}offen, bie fie ju jerftören berfudjten. dlad) biefen Ä^anbl'ungen
ber S3arbarei öerfünbeten bie (Snglänber in 33efanntmad)ungen an 9}Jo§Ieml ent*
fernter £änber ätjnifd^, ba^ fie bie 9[«o§fem5 unb i^re ^eiligen (Stätten adjten.
164
2)eutf(^er 3ßpP^Iinangriff gegen (£nglanb.
!J)a^ unfere ßeppeüm nad) ifji-en BBIjedgen Seiftungen bei Süttid), Stntttier^jen,
S'ianci) ufft). nod^ gröBeve Slufgaben im Sßeltfriege erfüHen toürben, wax für un§,
bie teil- in ber §eimat bii ftoljen Suftungetümc fdjon fo oft in ben blauen 2BoI!en
Ijatten freugen feigen, fonnenftar. lieber ben erften beutf(i)en Suftangriff auf
ßnglanb gab ber beutfrfje SIbmirotftab fofgcubc amtlid)e SDJetbung befannt: „^n
ber 5)?acl)t Dom 19. äum 20. :3fl""a'^ I;aben ?1carine«Suftfc^iffe einen Stngriff
gegen einige befeftigte 'ißlä^e an ber englifdjen Oftfüfte unternommen, hierbei
mürben bei nebligem SBetter unb Stegen mcl^rfad) S5omben mit Grfolg getoorfen.
®ie £uftfd)iffe tourben befd)offen, finb aber unüerfe^rt äurüdgefeljrt."
33erid}tet tourbe tocitcr, baf^ ein lenfborey Suftfd)iff fünf Somben über ^armoutt)
abrtjarf. S?iefe §äufer tonrben serftört unb großer Sd;aben angerichtet. ®a§ £uft=
fd^iff blieb ^elju SJZinuten über ?)armoutI) unb tüarf borouf Sinei SSomben über
©l^eringi^am unb ßromer ab, mo angeb(id) fein ©d^aben angertd)tet Jüurbe.
Qwci 33ombeu fielen an ber ^üfte, äioei auf ein ©ebäube nieber. !©a§ Suftfdjiff
toar infolge ber ©unfeffjeit nidjt fid)tbar; aber ba§ ^ßrotJcfferfurren mar beutlirf)
Ijörbar. 9Iud) ßid)tfd}cin tourbe in ber Snft gefeben. !Die SSomben »ourben inner*
I)alb jel^n 5[)?inuten gettjorfen, tuorauf bas ßuftfd)tff über ber ©tabt rtjeiterfnijr.
Gin gtueiter ^ß^l'^tin ftog über SlingS Qi^nn. G§ iuarf oier Somben ah, ebenfo
bei ®anbring!^am, ba§ ber ^önig unb bie Königin, bic nod) ßonbon gefaljren
lüaren, einige ©tunben Dörfer üertaffen fjatten. §ierbei luurben ä*oei Käufer
jcrftört, ein§ befrf)äbigt, mefjrere ^erfoncn getötet unb oermunbet. ßin britte§
Suftfd)iff ujurbe bie S^emfe entlang fliegenb auf ber §öf)e Oon ©raöeSenb gefid)tet.
9?örbfid) ber !^oIIänbifd}en ^nfel 25(ie[an mürben brei 3*^^^^'^"^ gefeljen, bie in
mcft(id)er unb nörblid)er 9?id)tuug fuf)ren. ^ic üon englifdjen SSfättern oerseic^neten
(Serüc^te, ba^ ein engtifd^eS ^rieg§fd)iff einen ^ßpt'efi'i fjeruntergefdioffen I}abe,
iDurbe balb iniberlegt. ^n §)armoutf) tnurben meljrere ßeute getötet, einem SÄonn
tourbe ber Slopf abgeriffen. ^n üieten Säben unb $rioatI)öufern äcrfprangen fämt*
Iid)e genfterfdjeiben. 3)ag ßuftfc^iff fetbft tuar nid^t ju fef)eu, ntan fafj nur ba§
bli^artige Seurf)ten öom §immcl ^erab.
!J)ie bcutfd)en Suftfd)iffe Tratten in gefd)[of)ener i^^olqc ben gfug über ba§ 9}Zeer
gemadf)t unC> f)atten fid) bann erft an ber ^üfte getrennt. Sfufjer ben oben genannten
©tobten iDurben bie ^eppeltne aud^ über ^^§mid) unb bi» l^erunter nad) ©rabeSenb"
am (Eingänge ber %'i)tm\e gefid)tet.
Ueberall l^errfd^te geiualtige Stngft unb 9(ufregung, aU man in g-einbe§ranb bie
beutfdien ßuftfd^iffe gertjar)r tuurbe. Sie Seute ftür^ten auf bie ©trafse unb liefen
Wilb burdf)einanber l^in unb T^cr. 3)ie Äontnren ber j3e|)petine tooren am bunften
Slbenbf^immel !aum tüat)r5unel}men, hingegen tonnte man ba§ ©urren ber ^ro^^elter
bentlid) I)ören. tiefer Umftanb trug nod) tucfentlid) jur SSerängftigung be§ ^^ubli=
fum§ bei. ®ie iBomben ej^jlobierteu auf bem ^trupl^enübungSprat^ unb beim S^^Q"
Ijaufe, fomie smifdjen ben ©ebäuben um bie ^etcr§fird)e in 3)armoutr) f)erum. 2lf§
man bie !J)etonation ber 6j))fofionen in ber <Btabt fjörte, ftürjten bie 93?enfd)en
au§ ben Xf}eatern unb ben anberen S3ergnügung§anftaften auf bie ©traße. ®ie
^anif tourbe nod) baburdE) er^öfit, baß ba§ eleftrifc^e Sidjt in ber ©taöt gelöfdit
ttjurbc, fo ba^ bie ganje ©tabt im ©unfel lag. ^m ganjen hjurben fünf ^Bomben
gehjorfen, luorauf ba§ £uftfdE)iff Oerfdjtuanb. 9lu§ ©r)ering'^am lonrbe telegrapl^iert,
baJ3 ein ^e^pefit^ ^od) oben in ber Suft über bie ©tabt baf)inf[og unb ein tounöerbar
fd)redIidE)e§ ©d)auf|jiel bot. ®a§ £uftfd)iff jeidjnete fid) l^ier in feinen Konturen
äiemlid) fdE)arf bom 'tRad)tl)immel ah, unb man fonnte beutlid^ crfennen, ba^ t§
ein ^c^^Jelin luar. (Sä tuurben fofort bie ©dE)eintt)erfer in 2;ätigfeit gefegt, aber
ba begann and) fd)on ba^ Srad^en ber cEpIobierenben 33omben. Sine S3ombe flog
165
ouf ein §au§, ba§ fie bollftänbig burc^fi^fug, eine ttjeitere cjplobiertc beim ^3)afcu,
eine britte, bie nid)t ejplobiert rtjac, tuurbe fpäter gefunben.
gür ba§ englifd^e ©cfüfjt ift bie Suft ein feinblicf)c3 (Sfcnicnt. ®a» 9!)2eec wat
ein 3"9<i"9 ä" i><^^''- englifcfien ^nfcln, aber e§ lüar and) ein ^ä)n^ ; iucu ben SBillen
unb bie ^caft ba3u fjatte, fonnte cJ bel)en*[d)cn. ^afirOunbertcIang übte (Snglanb
biefe §errfd)aft anä. ©reißig bi^ l^icrgig Slifonicter SBaffcr genügten, baä tfeine,
in früheren Qcitcn nid^t einmal üoffreicfjc (Gebiet baf^inter nnangreifbac jn macl^cn.
§inter bem fd)moten SSaffergürtel mnrbe (Snglanb sunt SSeltftaat, ber bie größte
j^eftlanbm,acl}t nieberslüingcn fonnte, oljne fiel) and) nnr in bie Unloftcn cineS
ftef;enben ^eere§ gn ftürsen. ®ie englifd)e ^<otte unb ba-j engtifd^e ©elb: onbercr
SJiittet beburfte eö nid^t, um bie cngtifdje Söeltmadjt, ftiie eS fd)ien für immer.
Das crftc KapeUenauto: Der Hltar, llnf§ baneben ffirjblfci)of oon $artmann.
SHuf arnreflung be§ ffiräbtfcfjofä oon Siöln, beS RarblnoB oon ^artmann, rourbe tiic bte bcutfcf)en 5ßeft»
^eere ein fiapellenautomoblt erbaut unb blc aJltltet baju burct) eine Saiiunlunfl öer fiölnlfcl)en S8olI«=<
jetiung befcfjafft. 911« Sel^flet'iltcljer beflteUete t>a§ Slulomobll bcr ffötncr ^jjfarret (Sraf oon ®pee.
Sa« ännere be« aXutoä btent'e bem (»ctftltd)en al« Slufentöalt unb bie guidioanb rourbe oeöffnet, fo boft
alsbam bet etnflebaute ^elbattar erfchten. 3)te ^Citren bllbeten bte Slltarflüael. (Stn S^^i. '!>(^^ <i" ^"^
Slulomobtl gefpannt loerben fonnte, befd)üt<te bcn 9Utar unb bte nähere Umgebung, fo ba6 für eine
fttmmungsooUe anbadjt ©eioätjr geboten loar.
5U fiebern. SBenn nidjt — üon oben f^er eine föefafjr broI)tc. Sa^ Suftmeer T)at
leine ^nfeln; hjirb e$ befaljrbar, fo gibt c» and) auf feinem 33oben feine ^ufeln
mef)r. ©djon 9Jopüfcon tuanbte bcn, natürfid) un5ufängfid)cn, 33emüf)nngen feiner
3eit um 5?onftruftion üon 5f"9'"«f'l)i"e" ö*^^ tebfjaftcfte :3"tereffc ^n: fjättcn fie
bod) feine Hoffnung nern)irt[id)en tonnen, bi<^ (Sugtiinbcr, cnblid) ciitmat, auf if)rem
eigenen Sobcn ju faffcn. 3(ber bie Scrfudje mufiten mißlingen, unb ber granjofeu^
faifer l^atte umfouft mit ganj ©uro^ja Slrieg gefüfjrt: ©nglanb blieb ©ieger.
iDennod) fjatte e§ feitbem feine red)te 9tnf}e mcljr. 3luf ber See gab e», ^unädjft,
feinen SUitbemerber. S^Zur bie Suft btieb üerbädjtig. ^eine 9tad)rid)t non irgcub
einer SScrbefferung ber Suftfd;iffaf)i-t, Don irgeub einer Srfinbung, bie bcn alten
5-Uegertraum feiner (Srfüffung uäl)erbringcn foUtc, fonnte auftaud)en, oI)ne" baß
in (Sngfanb ein nerüöfcy ^nf^*^" tf)r anttüortetc. SOcit tiefem 9Jfißtrauen faf) mau
166
fd[)on auf bk ecftcn 9Serfurf)c ber 5"'-'a"äofen Stenarb uitb Sltcb§, eilt Icii!6arc§ Suft»
^djiff §u bauen; oI§ öofleubä ber erfte Qeppdin cntftanb, em)3fanb jeber gute
ßngfänber bie beutf(f)e ©rfiubung aU ein Attentat auf bie 2)lenfc^^eit. Sie 9fe*
gierung ttjurbe he\ä)tvoxin, auf ber näcf)ften Slonferenj baö 2Berfcn Don 33omben au5
Suftfd^iffcn für — t)ölferred}t§tt)ibrig erffären ju faffen. 35iefe treuf)eräige 35itte
inarb freiHd) a6gelef)nt, unb ßnglanb mufUe fid^ je^t am etrig benfmürbigen
20. Januar 1915 ben erften bcut|Cf)en Singriff auä ber Suft gefaden faffen!
^ie ^ebeittuttf) ber cvften ^nglanbfa^vt ber beutfcJ^eu Suftfd)iffe*
^n bem fdjneibigen 33orftof3 ber beutfc^cn ge^perine nacl^ (Sugfanb jeigten fic
fic^ 3um erften Wlalt al§ toirtfame Slngriff^^maffe and) über See. 2II§ 2lugriffg=»
Icaffe im Sinnenlanbe l^otten fie fid^ fct)on über Sütti^, Stutttjerpen, ^anct) ufhJ.
gegeigt. S3ei unfereu öcgnern fjatte fic^ nacl) unb nac^ bie iü^einung eingebürgert,
bie ®eutfd)en flutten fid) üon ifjren Suftfd)iffen gu biet Derfprod)en. ®o toar e§
namentlid) (änglanb, bcffen fogenannte (Saditterftänbige bk galjrt ber 2uftfdf)iffe
über bie 9?orbfee in J-cage ftclfteu.
2Barum unfcre ßuftfd^iffe nid^t fd)on frütier (Sngtanb 33efurf)e obgeftattct l^aben,
cntjiel^t fid) unferer 33eurtci(ung, e§ lagen tuof)[ ©rünbe öor, bie man junäd^ft
uoc^ nidfit überfet}en fonnte.
33efonbere 5BeadE)tung öerbient ber in ber amttidjen 9}?ctbung erfolgte .§inh)ei§
auf bie einem Stngriff ungünftige SBitterung. (S^ fjerrfd^te nebliges Setter unb
Stegen. Um fo pfjer mar bie mititärifdie Seiftung ber Suftfd^iffe auf i^rer erften
galjrt über ©ee augufditagen.
Sa§ Suftfd}iff Ijat aU 9Xngriff§h)affe mand^eS, öieUeidjt fogar Dief, üor bem
g-Iuggeug üorauS. Ser angeneljmere Slufentfjalt für bie 33emannung, bie beiiuemere
9Zaöigieruug, bie 2)Zögtid^feit ber Unterbringung größerer 'UJengen bon ßjplofiö*
[toffen, ber lucitere 2tttion§rabiu§ infolge ber gröfseren S3etrieb§matcriafmengen,
bie SSerteibigung burd) 5(}Zafd}ineugeme^re ufrt). finb e§, bie bem Suftfd^iff al§
Sßaffe bie Ucber{egenf)eit geben. Unb bor allem laffen fid) bon ber vut)igeren
^Vfattform be§ Suftfd)iffe§ ou^i S3omben mit beffcren 2reffd)ancen abwerfen, al»
bieä bom g-fugjeng au§ gefd^e^en fann. ^n (Snglanb meinte man, bant be§ an=
geblid) fel}r fortgefd)rittenen glugtrefenä tuürbe eä ben gliegern leidet fein, bie
3et))5eline ju bcfämfjfcn. (Sin gluggeug fönne fid) toegen feiner größeren (5teigf)öf)e
über baS- 2uftfri)iff begeben unb bon oben Ijerab 33omben lüerfen. ©§ muß aber
bcad}tet toerben, baf? ba§ ßuftf(^iff tüeit rafd)er in bk §öt)e [teigen tarnt, af§
ber gfugapparat, ber fid) in <Bpnakn auftoärtS fd)rouben mufj. gerner finb auf
bem 9tüden ber Suftfd)iffe glugseugabme^rtanonen inftattiert. Slurj, cä ift ntd^t
fo einfari) für ben giieger, mit feinen 33omben ein Suftfd)iff ju bernid)ten. 'dttoa^
anbereiJ ift e§ mit ber SSertcibigung gegen Suftfd)iffangriffe burd^ am Sanbe auf*
geftelft: ®efd)üt(e. J^atfä fid) baS Suftfd^iff toeiter f)inabbegibt, muf3te feine Qet'
ftörung burd) öraitaten inS 9luge gefaßt foerben. Sei näd)ttid)en" Eingriffen jebod)
hjar eine foId)e 33efd)iefjung red)t fd^mierig, unb ber Sd)aben, ber burd^ bk ®e«
. fd)offc ber eigenen Sebölferung nod^ jugefügt toerben tonnte, muf5te balb bor*
fc^reiben, mit bem SD^iunitionäbcrbraud) f^jorfomcr ju fein!
!Die (Sngfänber fd)rien in ben Xagen nad^ bem g^^Pclin^Suftangriff itatürlid)
tüiebec über bie beutfd)en „Sarbaren", bie nid^t grauen unb ^inber fd)onten. 2ßir
em^jfanben getüifs aufridE)tigc§ 93ZitIeib mit ben unfd)u(bigen 0)3fern. Slber bie
barbarifdf)fte (Siege§em)3fel)Iung toiefen bie !^eud)Ierifd)en ßnglänber auf, bercn
Slbmiral gifdE)er fd)rieb: „!Die Ueberlegen^eit ber engtifd)en gfotte ift bie beftc
©etoäl^r für ben gricben ber SSelt. 2ßenn Sie e§ im 5in= ""^ 9lu§Ianb ben Seuten
unter bk 9fafe reiben, bafj ®ie jum fofortigen ^ricg bereit fiitb, unb 3Ujar mit
167
jcbcr tfirer ^i-afteiitf)eiten, unb bafür fougen lücrbcn, af§ crftec bcn .Qrieg 511 bc»
ginnen, bQf5 Sie :^f)rcn J^inb auf ben SBanft fcf)(agen unb ifin mit 5"f3^" treten'
werben, Wenn er ju Soben liegt, bafs Sie ^t)i:c befangenen in Oel focfien, bes
geinbe§ g-tauen unb Sinbcr foltern nierben, bann toerben Sie fid) bic Seute öom
£ei6e Ijattcn."
Siefent brutalen 9?äu5cr f)atte unferc Suftftotte gejeigt, baf5 unsi ^Tieutfcl^en
bie §err)d)aft über bk iJuft bi^tjer nic^t ftreitig gemadjt tücrbeu fonnte. 2ßir
tonnten batjcr ftotj fein auf unfere ^''PP^^i"^ ""^ fpfften bcgrünbctcrweife auf
weitere füfjnc Xatc:i.
®ccf(f)Ia(f)t in ber 3Torbfee.
ünt 24. Januar gab ber beutfdjc Stbniiratftab Ocfaunt: „33ci einem 3?orftof3
<S. ^i. ^^anäertreu,^cr „Set^bti^", „1)erff(inger", „?3tottfc" unb „Stüdjcr" in 33e*
gfeitung Don öicr ffeinen Sireu,^ern unb §rtjei STor^ebobooti^ftottiffen in bie ^forbfec
tarn e§ f)eute üormiltag ,^n einem ®efed)t mit englifdjen Streitfräften in ber Starte
Don fünf Sd}fad)tfren5ern, einigen ffeinen Slreusern unb fedi^unbjwanäig Xorpebo»'
boot^äerftörern. 3)cr öegncr brad) nad) brei Stunben fiebrig Seemeilen Weftnorb^
ueft Don §efgofanb ba§ ©efedjt ab unb 50g fid) jurüd. ^fac^ bij^criger iOJetbung
ift auf engtifdjer Seite ein Sd)Iad)tfren5er, Don unferen Sd)iffeu ber %>an5er{reu5cr
„53Iüd}er" gefunfen. 9tfte übrigen beutfd)cn Streittriifte finb in bie .V)äfen jurüd^^
gelehrt. "
S)er ^an,^erfreu,^er „Stüdjer" toar im '^ai)vc 1908 Hom Stapef gefaufen; et
bcrbröngte 15 800 Xonnen unb war armiert mit gwötf 21=3eiiti"icter=(yefd)üfeen,
Zwei „Botenfrauen" aus dem Schützengraben.
SBtr feöen ^tet »roel Sotbaten, bie al^ bie tijptfcfien „asotenirauen" ötntet btc f^ront fllnpcn, um bort
l^re glnfäufe m beforflen, bann roleber In bie Sdjüftengräbcn jurücJfebrten unb boS (Jlnflefaufte on bie
SBeftcUer ablieferten, go entfianben bie SSerMnbunoen jrctfc^en ben Sdjüßengräben unb ben Drtfdjaften
l)tnier ber 0ront.
168
ad)t lö'Qentimüet" uitb fecfije^n 8,8'Qentunetn'&e\d)ü^en. @r fjatte eine S8c*
fa^ung öon 887 Ttann. ©eine ©efc^minbigfeit betrug 5tt)ifd)en 24 unb 25 .knoten.
S)ie aJZafd^inen be§ ^anjerfreuäerg enttüidEelten 32 000 ^ferbefcäfte. ®a§ ©d^iff
hjor 161,1 SD^eter rang unb 24,5 5Keter breit.
®er ^anjerfreuser „©erfftinger", ber ebenfalls an ber <Bec\ä)laä)t teilnal^nt,
ift eine?i unferer neueften unb größten (S(f)Iad)tfd)iffe. @r ift am 14. I^uni 1913
bont ©ta^et gelaufen, f|ot eine Strmierung bon ac^t 30,5=3entiweter^^aliber=,
jhJÖIf 15=3entimeter= unb jltJÖIf 8,8=3entimeter=S?!oIiber=®efd)ü^en.
®er ^anjerfreuäer „©e^bli^", beffen (Sta|)crrauf am 30. Tlät^ 1912 erfolgte,
l^at 25 000 Sonnen, entttJitJelt 26,5 ©eemeifen ©rfjnetUgfcit unb fjat jefin 28'Qenti''
metcr*, ätrölf 15=3etttimeter* unb ätoölf 8,8=3entimeter=®efcE)ü^e. S5a§ Sdjiff ent=>
iüicfert 62 000 ^pferbefräfte unb ää^It 1108 3«ann Sefatjung.
®er ^anäerfreuäer „50?ott!e" tief 1910 bom ©tapet. ßr Ijat 23 000 3;onnen
SBafferberbröngung unb gehört jur felben klaffe lt)ic „©e^bli^".
!Der 9^ame be§ untergegangenen englif(f)en ©if)tad^tfreu5er§ itjurbe äunäc^ft nocf)
nirf)t befannt. 2tf§ ®ct)Ioc£}tfreuäer tourben bie größten unb mobernften englifdtien
^anjerfreuäer begeidfinet. S)aä ältefte (Sdjiff biefer S?Iaffe mar ber „^nbincible",
ber 1907 bom <Btapel gelaufen ift unb bereite 20 300 Xonnen Söafferberbrängung
Ijattc. Stnbere ©c^iffe biefer Pfaffe finb: „^nfreyible", „^nbomitable", „^nbefati-
gable", „9Jett) ^eatanb", „2(uftralia", „Sion" (30 000 Sonnen), ^rinceB Ütotjal"
(26 800), „Cueen ^axt)" unb „Siger" (je 30 000 Sonnen), ©ie maren alle burd^^
meg fdjtrer armiert unb burd) befonbere ©dinetligfeit auägeseid^net (26,4 bis 30
©eemeilen). — ®a§ ©clungenfte !am einige Sage f|)äter tüieber au§ ßnglanb :
®ort leugnete man mit breifter ©tirn ben Untergang eines englifd^en Sirieg§fd)iffe5
einfad} ah !
Entgegen beut englifdjen 91bmiralität§berid)t muß nad) 9}Jitteitungen on mot)(^
unterriditeter ©teile auf bie Angaben be§ amttidjen beutfd)en 35erid)tg Ijingemiefen
tberben: e§ muß al§ feftgefteHt gelten, ba'^ einer ber englifdjen ©c^fad)tfd)ifffreuäer
untergegangen ift. (£in§ unferer Sor)3eboboote l^atte if)n, ber fc^on ftarl unter
unferem ©efdjü^feuer gelitten l^atte unb ouf ber ©eite tag, burd^ smei Sor^jebo^
fd)üffe §um. ©in!en gebrad^t. !Die Unftimmigfeit befrembcte nid^t; Ijaben fid) bot!)
mieber^olt bie englifd^en amtlid^en 33erid)te bann afS lüdenljaft bemiefen, .'oenn c3
fid) um engtifd^e 53erlufte r)anbelte. ®ort, mo biefe auf bem fernen Ojean eingetreten
finb, ift bieg mangels beutfd)er 9?ad)rid)tenberbinbungen ober beS Untergangj
unferer bahei beteiligten ©d)iffe erüärtid). §ier aber, mo biete ^^"S*'^ <^"f
beutfdier ©eite borI)anben maren, follte man berartige ©ntftelfungen für auSgC"
fdE)loffen I)alten. !55er Untergang eineS ber englifd^en ©d)(ad)tfreu5er ift lebenfolly
bon unferer ©eite nid)t nur burd) bie am S!am|)fe beteiligten ©d)iffe unb boS jum
©d^uß gelangte Sor|)eboboot, fonbern aud) nodf) burdf) ein in ber ??ä^e bt§ iTam^f*
plo^eS befinblid^eS beutfd)eS ßuftfd)iff einmanbfrei feftgeftellt. (Sbcnfo mie nun
mit ©id)err)cit feftftanb, ba^ ber bon ©ngtanb nodj immer nid)t gugegebene SSerluft
beS „2IubaciouS" Satfad)e ift, an ber nad^ bcn barüber beröffenttid)ten ^.|5]^oto=»
grapl^ien nid^t gu gmeifeln mar, ebenfo mic mir miffen, ba^ in ber ©djlad^t hei beu
galflanbSinfeln bie englifd^en ©d)iffe ert)eblid^e 58efd^äbigungen erfal)ren r)oben,
bie fie im S)od bon ©ibraltar auSbefferten, ebenfo fottte nad^ turjer 3eit aud^ bon
anberer ©eite ber Untergang biefeS ©dE)fad^tfd)ifffreu5er§ unb, mie mir glauben
onnetimen §u bürfen, aud) nod^ jmeier englifdjer Sor^jebobootSserftörer narl^gemiefen
toerben. 9^id^t anberS mor cS mit ben $8ef(^äbigungen ber an bem ©efed^t be«
teiligten cnglifdfien ©d)iffc. ©ie ließen fid) beutfd^erfeitS, infolge ber großen ©c»-
fed)tSentfernung, namentfid^ fomeit SJJenfdienberlufte in 58etrad)t fommen, ni^t
lontrollieren. 2lber foüief fd)eint feftäufter)en, ba^ bon beutfd)er ©eite, bor allem
aud) bon bem borfjer crtoäf)nten SuftfdE)tff, erf)eblid^e S8cfd)öbigungen, fo 5um Sei-
169
fjjiet baä Umfallen üon SJZaften unb bic 3ecftöi;un3 üon ©c^ornfteinen, ^aBeu Bc*
obad^tet tüerben föitnen, fo baß auf toeitere SJerIejjungcn unb üor aUem auc^ auf
iüienfd^enberfufte ofjne meitereä gefc^foffen njerben barf.
(Sotoeit 3D?itteifungen über ben 33erlauf be§ @cfccF)te§ öorfagen, fc^eint e3 ficf)
um ben ^ampf smetcr fiinicn gefjanbeft ju fiaben, ber fid) auf öft[id)er <$ur»rid}tung
enthjicfeltc. !iDaß auS biefei: nad) ber beut)d;en 33uc^t f}in getidjtcten Siurartd)tung,
für bereu SBa^f für ben bcutfdjen 2(bmiral ttjof^t nur taftifc^e unb arti[(eriftifd)e
Uebcrlegungcn mafsgebenb gettiefen finb, Bon eng(i)d)er (Seite ber ©c^tuß eineä
beutfrf)en QnxMttieiti)in§ gebogen Hjurbe, fann nid)t »oeiter h)unbernef)men. 2tu§
ber Sluräridjtung ber fnnipfciibcn ©cfdinjaber mag fid) and; erfiären, baf3 ber über*
Gin i4JHbrigcr •freiwilliger bei den deutfAcn Cruppen
in Hntwcrpcn als Ordonnanz.
lebcnbc Zeil ber SBcfatsung unfere§ „SSiüdjer", ber tufofge bon 9Kafd)inenf)at)aric
3urücfgebfieben mar, unb bei bem man furj üor feinem Untergang eine ©etonation
beobad^tete, fpätcr bon hinter ber J-ront ftef}enbcn feid)ten eugUfdjcn ©treitfräften
aufgenommen mürbe.
®er Kapitän be§ gifd^bampferS „Grifa", ber fid) nid)t meit bon ber ©eefc^iac^t
entfernt befanb, erjä^Ite, baf, jmei englifdfie ®d)iffe getroffen mürben, bav eine
mittfd^iffs unb ba§ anbere am 3Id)terbcdE.
(E§ fann feinem ^rt'eifet unterfiegen, bafs bie 33ritcn in biefcr ©c^fac^t bie
Sa'^fenmäfsig ©tärferen gemcfen finb. ©anj abgefe^cn bon ben an iid) ftärferen
britifd)en fteinen Slreujcrn unb ben artitteriftifd) meit fd)merer a(§ unfere gfotte
beitjaffneten ^C'^ftörern ftefiteu bie fünf britifdjen ©d^rad^tfreuäer eine Tlad}t bar,
170
bie beit btci beutfc^en ®d)fa(i)tfi:eu5ern uiib beut großen Si-eu5cr „S8Iü(i)er" lüefent*-
rid^ überlegen tvat. ®ie englifdjen 9ttefeitfd)tffe f)atten eine (Mefamtgröße Don
129 000, bie beutfrf)en eine folc^e öon 91000 Tonnen.
®er Kapitän eine§ anbeten ^^oriänbifrfjen gifrf)bampfer§, ber fid^ 5rtjifdE)en ben
löm^fenben Srieg§fcf)iffen befanb, ersäl^Ite übet bie ©eefdjiadjt g^otgenbeS: „2Bir
tnaren auf bem SBege narf) ^^au^e unb befanben un§ meftnorbhjeftlicf) Don .^elgotanb,
al§ mir in ber gerne dlaud) anftt)irbeln fallen, ber ^d) jo fdjnell näf}erte, boB lüir
binnen fnrjem gro^e ^riegSfd^iffe unb etttjaä fpäter fie begleitenbe 2^orpeboboote
fa^^en. '^od) beöor itjir iljre ^Nationalität erfennen fonnten, erbrö^nten ®d)üffe,
benen ©aloen folgten, öon benen ber ganje Suftraum erjitterte. 9?iefig Ijolje,
übet SBaffer treibenbe 9?oud^n)oIfen entzogen bie ®d)iffe bann borübergefjenb
unferen Stugen. 3Btr festen unferen ß"ur§ fort unb badeten, au§ ber 'J?äf)e ju
!ommen; bie ^anonabe aber fom unf)eitüertünbenb näf;er, fo ba^ tvix .fd)ließlid)
öon einer großen Stnjal)! englifd^er jTorpeboboote umringt toaren, bie fdjießenb unb
ntanöüerierenb an un§ öorbeifu^^ren. ©efd^offe ftjeiter entfernt2r ©d^iffe ejplobierteu
gong in ber 9?äf)e unfereä ©ampferä. ^Jadjbem ber 2Sinb bie 9taud)tüoI!en üer*
trieben ^atte, fallen tvh ein gro^e§ ®c^[ad)tfd)iff brennen ; ein anbere» bom gleid)en
2;t))3, baSy bon Jorpebobooten umfd)n)ännt mar, f)atte fd)tt)ere §aöarie. Stuf biefeS
(£d)iff fonjentrierte fid) ber Singriff. 2urmf)oI}c Söafferfäulen ftiegen an feinen
©eitcn empor, toir fonnten bie g^euerftraljlen ou§ ben ^anonen=5D?ünbungen r)er0or=
fpri^en feljen unb marcn fdjfie^tid^ frot), aB gtntfd^en un§ unb ben lämpfenbcn
©diiffen ber 2(bftanb ftet§ gröf3er mürbe."
©rft einigle Xage fpäter gab man öon amtfidjer beutfdjer ©eite eine 5ufammcn*
Ijängcnbe ^arftellung ber ©eefd)tad)t: „^a§ beutfdje ®efd)maber öerließ im Saufe
ber 9?ac^t jum 24. I^anuuc feinen «Stanbort unb ful^r auf meftlidjem SturS öon
§eIgoIanb in bie iJJorbfee :^inein. Gö beftanb auS ben inet großen ^reujern
„Tierffringer", „SKoItfe", „(Setjbli^", „55füd)er", meljreren üeineren S'reu5ern unb
jmei Xor^ebofiottiflen. Sie normale g'Ot^niition, in ber eg fid^ bemegt, ift bie ein=
fad^e Kiellinie, ©ic grof3en Sreujer fufjren in bem üblidjen Stbftanbe öon cinanber,
bie Xorpeboffottiflen bürftcn bei ben grofsen ^reujern gemefen fein. Itngcfäfjr 120
Steifen öon §eIgoIanb mürben bie englifdjen ©djiffe gefid^tet Der beutfdt)e Stbmirat
naf)m nun eine ^urgridE)tung nac^ ©üboften ein. (Sr tat bac: ganj naturgemäß,
um ben (Regner nad) ber beutfc^en Süfte f)eranäU3i?f)en, mo eüentuefl .s^elgotanb an=
greifen fonnte, unb mo öielteii^t aud) beutfc^e 9;)(inenfperren liegen ober beutfd)C
Unterfeeboote öorI}anben fein, in jebem g^atl aber bcutfc^e 3Serteibigung§mittet
:^erangc5ogen merben fonnten. SBeitcr maren hei ber aBaljf ber Äurgrid^tung felbft*
öerftänblid) bie 2Binb= unb S:Icud)tungäöerf)ättniffe mafjgcbenb.
S)o§ englifdje (ycfd)maber natjm ben gletd)en lijur^ auf. 6» toar etma 9 Ufjr
morgens, atig ba^ ®efed)t begann, ba^ bi^ auf eine Entfernung öon etma 70 SKeifen
an §etgoIanb tjeronfam. !J)ie cnglifdfien (3df)iffe nal}men juerft ba§ ^^euer^auf.
Stuf beutfd^er (Seite fütjrte S'onterabmirat §ipper. @r tjatte feine j^Iagge auf ber
„©e^bli^" gcf}if3t, bie ond) an ber ©pi^e tag. ®ie „58Iüd)er" lag am (Snbe. ®er
Slbftonb ämifd}en ben beibcn Linien betrug beim Seginn be§ ©efedjtä etma 20 ^iIo=
meter. 1)ie Gngtänber Ijatten ben 33ortcif ber überlegenen @cfd)minbigfeit, meit
ber beutfd)c Stbmiral auf fein am mcnigftcn fd)net(e§ ®d)tff, bie „33tüd)er", 9iüdfid)t
nel^men muffte. Xro^bent fud)ten bie (Sngtäuber nid^t meiter Ijeranjufommen; fie
maren anfangs 20, fdjtisfjlid^ 15 Spirometer entfernt.
Sa§ g-cucr ber ßnglänber rid^tete fid) fid)tlid) fefjr ftarf auf ba^ ©d^fufjfd^iff,
ben „33füdjcr". ©el^r batb t)atte ber „SBIüc^er" eine 9}iafd)inent)0öarie, offenbar
burd) ©cEiufjöerle^ung, unb blieb jurüd. üDie anbeten ©d^iffe beä beutfd^en ®e^
fd)moDet§ festen ba§ ©efed^t fott unb fonnten natütfid^ auf ba§ prüdbleibenbc
©djiff feine 9{üdfid)t nefjmen. 2):r „33(üd)er", ber fomit allein bficb, (cgte fid^
171
über, fuljv abn fort, 311 feuern. S)ic engttfcfien Icidjten Streitfräftc, bie Sorpebo^'
boot^äerftörer, benu^tcn biefe ©efegen^ett, um bem „Slüdier" SorpebobootSfc^üffc
BeijubrinGen. Um 11 llfjr 37 SOhnuten bemerfte man eine Ijefttge Gfplofion auf
bem „Slüdjer". !Dann fanf ba§ ©d^iff. ©§ fte^t feft, baf3 ber „93tüd)er borI}er jrtjci
üon ben engUfcfjen Sorpeboboot^äerftörern öermd^tet l)at. Gbenfo ftef)t feft, bafe
ein brttter Sor^ebobootsjerftörer üon einem beutfcf)en Unterfeeboot teri i(f)tet ttiorben
ift. !X)ie engtifd^en leichteren ©treitfräfte gingen bann an bie ©tctlc, tvo ber
„58füdE)er" gefnnfen toar, fjeran unb nal^men bie Ucberfcbenbcn auf.
!Ca§ ®efec^t ging toeiter auf füböfttid^em Sturä unb tuuvbe bann Don ber cnc-
lifd^en Stbmiralitöt abgebrod)en. Söetcfie ©rünbe ben englifd^cn 3lbmira( ju biefem
?lbbrud) bc§ ®efed)t§ betrogen ober uötigten, fann nidjt of)ne lDeitere§ entfdjieben
toerben. iBicftcidjt erfd)icn ifjm bie 5[nnäf)erung an bk beutfdjc 33nd)t bebenf(id).
SBofjrfdicinridjcr aber ift uod}, baf] i^n ber 3uftanb feine? ©cfd)h)abcr§ baju ätrang.
Sanitätshunde auf dem weftlidxn Knegafd^auplatz.
S)et burd) einen eanüätSöunb Qufgcfunbcne ajerrounbetc erhält ben Slotocrbani.
Sa§ crfte ©d;iff, ber „i^ion", tag über. 9(uf bem ^v^citen, bem „Xigcr", Wat
ein grof5er 33ranb bcmerfbar. T^ie englifdie Sinie mar am ®d)Infi beö Wefedit'i
auSeinanbergeriffen unb in jlrei ©ruppen geteitt, ivaä auf 5Dcafdjincn()aiiaricu
fd)Iief3en läßt.
©in (Sd)iff ber cngtifdjcn 9)Jariue blieb äurüd. :3't biefem ^.?(ugenblid fanb ein'3
ber beutfd^en Üorpeboboote GU^[egcnl)eit jum (£d)uf3. (S» gab auf ba^:! cngtifd)e
©d^iff, ba^j bercito übcrtiegcnb toar, stnci Xorpcbofdjüffc ab. 'Dlad) bem .vueitcn
®d)uf5 fou! baS: eng(ifd)e ©d)iff. !3)a» mürbe gteid^seitig Don bem angrcifenbcn
Sorpcboboot, Hon beut '^^^anscrfreuser „SPJoItfe" unb einem £nftfd)iff bcobad)tet,
fo bafj man an ben informierten ©teUen jeben S^ei]ci an ber Sfidjtigfeit ber
SOJctbung für au§gefd)(offen fjatten mufs. !©ie Ieid)icn ©tüeitträft; finb auf beiben
Seiten nid^t ttjcitcr in Slftion getreten.
Unfere ®d)iffe fiaben nid)t mcfcntfid^ gelitten. 9hir ein ©d^iff f)at einen ^olU
treffer erljaltcn, ber geringen DJJaterialfdjaben unb einige SlJtenfdienbertuftc öer^»
172
urfod^te. S?on ben beutfd^en 2;or^3eboBooten ift feineS gcfunfen. Slitd^ tft bort fein
SD^enfd^enöerluft 511 6e!Iogeit. 33on ben flcinen ^reusent ^atte ituc einer eine leidste
©djugüerlel^ung unb §lt)ei ^Eote. Stuf ber englifd^en . ©eite f)otte ber „ßion"
Unterttjaffertreffer erfjatten unb mugte in§ ©djtejjp genommen tüerben. 2lnf bem
„2:iger" finb nad) englifd^en Serid^ten 23 Tlann getötet unb 12 öerhjunbet, auf
bem „Sion" 17 Tlann öerrtjunbet, unb fdjon au§ bicfen 3öl)ten fonn man fd^Iie^en,
hjie ftarf aucl^ bie ®d)iffe getroffen fein muffen. ®a3 (Sefedjt hjar gegen 1 Ufjc
beenbet, i^atte alfo ungefähr Oier ©tunben gebauert.
Sie tüeiteren Sanuarfeämpfe im SBeftem
9'?ad) ber ©d^tad^t Bei ©oiffonS liefen bie fiegreid)cn ©eutfdjen ben g'-'^ttjofen
feine 9Ju^e. Sltfe tüeiteren SSorftöge ber ©egncr fd^eiterten in ber änjeiten ;^onuar=»
l^älftc ebenfo h)ie hi§'i)ix.
2lm 18. ^aunor tourbe gemctbet: „S3ei Qa SSoifelte norböftlid^ 2ItBert toarfcn
unfere Sru^lien im Sajonett^Slngriff bie granjofen, bie fid^ im ^irdil^of unb int
(3cf)öl;j fübhjefttid) bation tcieber feftgefeht Ijatten, :^erou§ unb mod)ten brci Offijiere
unb ^unbert SJfann gu ©efangenen. ^m Slrgonnentüolbe itjurben mel^rere fran=
3Öfifd)e @röben erobert, bie fransöfifdien 58efal}ungen faft aufgerieben. (Sin Eingriff
ber granjofen auf unfere ©teltungen norbtüeftlid) ^ont ä 5[Rouffon füFirte auf
einer §ö^e smei Kilometer fübüd^ SBttcel) Bi§ in unfere ©teltung. S)er ^am))f
bauert noc^ an. ^n ben 35ogefen unb im OBerelfa^ i^errfd^te ftorfeS ©d^neetreiBen
unb S^ebef, bie bie ©efedjt^tätigfeit Be^iuberten."
^tt ^ari§ fd^ien inätoifc^en bie ©timmung luieber redEit ^effimiftifd^ ju fein,
nod)bem eine Qnt lang ganj granfreid^ an enbtid^ fommenbe ©iege geglaubt l^attc.
StBer biefc ©iege famen ttieber auf bem fran§öfifd)en nod) ouf bem „üerBünbeten"
^rieg§fd^auf)Ia^e im Dften. S)ie S^Jadfinjirfungen ber bon un§ Befd^rieBenen ©d)Iad)t
bei ©oiffonS, über bie ber feinblid^e Obergenerat ^offre i^artnädigeö ©djföeigen
BeoBad)tete unb bamit ba§ altgemeine Unbefjagen ber ^-ranjofen nod) fteigerte, ouf
bie SJämpfe gujifdien Saon unb 9teim§ lüurben oon 2;ag ju S^ag n)at)rnet)mBarer.
©in beutfdier augfütjrlidjer ®eneraIftaB§Berid)t über bie Kriegslage in ^ofen tvat
ben granjofen unb (Sngtänbern injhJifd^en anä) Betannt gertjorben unb tiatte tiefe
S^iebergefd^Iagen^eit t}eroorgerufen. 2tud) ®erüd)le bon ernften SWeinungSöerfd^ieben»-
I)eiten ^tuifdien bem Diuffenjaren unb feinem militärifd)cn OberBcfcl^tgtjaBer 9?ifoIai
S'JüoIojettjitfd) hjaren nad) ^ari§ gebrungen unb t)atten mandiertei 33cben!en Der*
urfad)t. ©el)r unangenel;m toar ben g-ranjofen unb (Sngläubcrn audj eine in biefen
Sagen feftgcftcitte 2;atfad)e über bie tängft Oor 9tu§brud) bc3 Kriege^ oufgegcBcne
5ReutraIität 33elgien'3. ®ie beutfdjc 9?egierung öeröffenttid)te näm'tid^ eine jeugen"
eiblid^e Stuöfage öor bem ©eric^t be» beutfc^en ©eneratgouberneurS in Srüffet,
aus ber eiurtjaubfrei tjerüorging, ba^ bereite am 24. ^uti 1914 fetbmarfd^mä^igeä
SlJtititäv in ber ©tärfe bon jn^ei Kom|3auien bon ^ariä mit bem D=^3"9'^ "ber
SKauBeuge nad) (S'oqualienneS gefahren ift unb bort, atfo auf Betgifd)em 33üben,
ben QuQ bertaffen l^at.
S)en Dffenfibgeift t)otten bie granjofen anfdfieinenb nad^ ben gemadE)ten trüben
®rfal)rungen gänjtid^ aufgegeben. @in l^erborrageuber ^arifer ?[)Jifitärfi-iti!er unb
©enerat luarnte in biefer Qdt bor unnü^en Eingriffen auf bie beutfc^en ©tcttungen,
bie er eine „nneinnet)mbare stauet" nannte. ®er 2tngriff fei erft möglid^, tuenn
alte §inberniffe, hjie §um 93eif)3iet bie ®rat)tbert)aue, befeitigt feien, bie beutfrf)e
Strtilterie nicbergerungen unb bie gange Sttf^^t^J^is i« ^cn ©tetfungen, bie an="
gegriffen merben fotlten, fampfunfätjig gemad)t fei. ©türme auf eine tobfpeienbe
•Ufauer foftetcn nur fd)tDcre 9!Äenfd)eno|)fer unb crjieltcn feine (Srgebniffc.
173
S)ic Erfahrungen bcx %xar\==
gofen muffen fe^r bittet gc=
roefcn fein, ba^ fie \id) felber
ein öerartigc§ airmut^jcugniä
ausfteaten! (Sin biffiger ^arifer
Staatsmann aber fagte: „S)er
©d)ü^engrabcnfrieg ift fein
@cnieftrei(^ unb barf feine
fpaltenlangen J?ommcntare ent=
feffeln, loic bieä tro^ ber
mageren (Srgebniffe ber leljtcn
SJlonate gefdie^en ift. 9JJan
I)at lyranfreid^ 3ur ©ebulb er=
maf)nt, barf aber nic^t aQein
mit bem 2lbnii^ung0!ricge unb
ber 2öirfung einet n)irtfd)aft=
Itd)en aSloctabe, no(^ mit bem
(Eingreifen etiüaiget Söerbün=
betet rerf)ncn, um b;n S?rieg
ficgreici) ju beenbcn, S)ie§
fann nur ein ftärfet Singriff
crrei(i)en. jyranfreirf) mu^ uor
allem nur mit fid^ fclbft unb mit
eigenen 2lnftrengungen redjnen
unb fid) 8uerft felbft t)elfen."
Zwei berittene öenegalfAützcn
otS SSJac^e oot bem öouDemementSflebüube tn CaloiS.
Qu ber am 20. ^«""ai^ beginnenben ^am|3ftei^e be§ fed)ften ßrieglmonotS
gab ey auf ber langen gront öon ben S3ogefen bi» jut 9?orbfee tagtäglich fci^njere
Strtincriefämpfe, xintcrbrori)en burd) ba§. faft regelmäßig jcben ZaQ erfolgenbc
(Stürmen bon ©djülsengräben. 2ßir fönnen baDon ah^cljcn, jeben (Sinscterfolg in
bicfcm blutigen Düngen bc§ ©teüungäfriegcä an3vifü[)ren, tvoUcn ba^er nur bie
r)au)5tfäd)tid)fteu lOtcIbungen ermähnen, ©o mürbe am 20. Januar amttid) gc»
mclbct. boB fdimere Slämpfe bei ©ennr^eim unä guten gortgang brad)ten unb baJ3
ber §irgfteiu genommen mürbe.
9Iu3 bem (Sd)ü^cngrabenfrieg bei (Siöend)t) in ber 9iäf;c öon Sa 33affcc fonnte
man au>3 fcinblid^er Ouette feljr ©ute^S über uufcre (Srfofge erfafjrcn. (£'3 griffen
bie inbtfdjen 2;rup^en bie bcutfdjen ®d)ü^engräbeu an unb befe^tcn fie im ©türm.
®ie ©djü^engräben maren jebod) unterminiert unb mürben öon btn ©eutfdjen
in bie Suft gefprcngt; bie ^nber erfitten Ijierbei entfe^Iidje 23crtufte. ®ic ®eutfd)en,
bie bebeutenbc 53erftärfungen erf^ieftcn, untcrnarjmen einen njütenben (Gegenangriff
unb überfd)üttetcn bie inbtfdjcn S^ruppen mit einem Oernid)tenben lycuct. ®ie
©tctfung irar unfjaltbar, unb ber gtücfjug mürbe befobfen. (Sine 5lbtcitung ^nber
mürbe Donftönbig umäiiigcü unb mufjte fid) ergeben, ßwci Xagc fpäter griff eine
fombinierte cnglifd;e unb fransöfifdje Stbtcitung oon neuem bh (Steffung an, Seite
ber ©d)ütiengräben mürben mieber erobert unb befjauptet. ?(n einem ^unft mar
ein unJ> berfelbc ®d}ü^engraben gleidjseitig üon greunb unb geinb befe^t. (Sine
biet gufi breite, neun guf5 fjobc Sebmroanb trennte beibe 5Ibteitungen. ®ie Qu*
ftänbe in biefer (Gcgeub maren ungfaublid). ©d^mu^ unb 2Baffet fjatten jebe
Seiüegnug unmöglid} gcmadjt.
9lm 22. IJanuar hjurben fdjärfere ©d)ü^engrabenfnmpfe au§ ber (SJegenb öon
58errl) au bac, 33erbuu unb ^jjont ä SKouffeuj gemetbet. I^n ben 33ogefcn nörbltd)
öon ©ennbeim mürbe ber geinb öon ben §öben be» §nrtmann§n)eifer S?opfe3
genjorfen, toobci luicbcr 125 ^tfpcnjäger gefangen mürben. 1)ie Qai)i ber gefangen
174
genommenen franjöfifd^en 5tfpenjäger meierte ficf) ü6crT)au)jt non Xaq ,yt %aQ.
(2Bir merben übet bie Släm|)fe in btefem Xeif ber S3ogefcn nocl) in einem (cfonberen
Kapitel fprerfien.)
2lm 23. Januar mürbe gemefbet, bafj bie bcutfctjen 2i"U^)3en im 2(i-gonnenmatbc
meftlid) gontaine la SWitte eine feinbli^e {Stefhing eroberten, brei Dffiäiere,
245 sodann nnb üier S[)Zafrfjinengeroe:^re erbeuteten, ^"fll^ci^ mürben in ben Stampfen
bei Ißont ä 9!)?ouffon bem g-einbe fieben ®efd)ü^e abgenommen.
!J)en (Snglönbern mar e§ insmifc^en in if)ren ©djüt^engröbeit bei Sa Saffee feljr
ungemütfid) gcmorben. (Sin engfifc^er Offijier fagte barüber: „Unfere Solbatcn
reiben fürd)ter(id^. Slufjer gicf}titd)en (£r!ran!ungen famen aud) biete gäfte neroöjen
^ufammenbrud^ä öor. ^n ber legten .3£it finb SSermunbungen burd) ©ranaten
meniger l^äufig üorgefommen. Itn3meifell}aft fte^t aber feft, ba^ bic ©olbaten feljr
unter bem 5lufent^att in ben naffen (Sd)ü^engräben leiben."
®a§ Uneri^örtefte, ma» bk fran5Öfifd}e Strmce fid) neuerbing§ geleiftet Ijatte,
mar bie SSermenbung Oon ®um=3)um*®efd)offen in SO?af^inengemet)ren. ^n
§outl^uIft, 3mifd)en S5ijmuiben nnb 9iouIer§, Ijatten unfere Gruppen ßabeftreifen
äu franjöfifdien 9)tafc^inengemef)ren gefunben, bereu Patronen on ber ®pi^e ah"
gcfniffen marcu, um baburd) fd)merfte SBcrmunbungen ju bemirfen. SBcnn man
bebenft, baf3 ein S!)ta|d)inengemef)r bi§ gu -500 ®d)uß in ber SOfinute ahQibt, [o
faun man ermeffcn, meld)e 3.^ermüftuug biefe tüdifdje SLlJorbmaffe anrichten mu^te.
®a{3 geinbe bon fofd)er graufameu 2Irt feine ©djonung bon unferen gefbgraueit
ju ermarteu Ijatten, mar ba:^er felbftberftäublid^.
2Bä^renb fo ber ©djü^engrabenfrieg red)t erbitterte g-ormen annatjm nnb mit
©^jrengereien, uuterirbifd^en ®ängen, (Sappen, fd)merftem ®efd)ü^ unb §anb^
granaten geführt mürbe, mar aud^ ber ßufttrieg in 9lftion. ©o befud)ten am
24. Januar fe^ö beutfd^e gücger !l)ün!ird)en. (Siner bon it^neu fungierte al3
9J[uff(örer ; er flog an ber Sl'üfte entlang. ®ie ©fodeu begannen jn läuten, unb
blau==mei^e gat}nen mürben am 9Jatf)aufe geljifjt. !Die Kanonen eröffneten afSbalb
baS' geuer auf bie g[ug3euge, in bereu 9M^e bie ©ranaten platten. Q:§ tvax ein
aufregenbeä ©c^aufpief. !Die ®eutfrt)en ffogen in einer §öl)e bon 3000 Tlttexn.
<&§ gefang ifjuen, ad}täig 33ombeu auf bit Stabt unb bie Umgebung abäumerfen.
(Einige babon maren Sranbbomben, burd) bie ^-tiegerfdjuppcn in 33ranb gerieten.
SKan befragte 25 Opfer, babon neun Xote nnb 16 33ermunbete. Drei 35ombcn
fielen nad^ frauäöfifdjer Eingabe auf bie S^onfutarämter bon Uruguat), 9?ormegeu
unb ben ^bereinigten (Staaten, obmo^I bie ©ebäube meit bon einanber entfernt
liegen follcn. Der Slonfut ber 25ereinigten Staaten murbc berieft, biete §äufcr
fd^mer befc^äbigt.
(Sine längere (ärfoIgnad)rid)t fam am 26. I^a""^'-"- Sie lautete: „Der ^^einb
na^m geftern mie gemöl^nlic^ SOJibbelferfc unb SEBeftenbe^^Bab unter ^trtiUeric'
geuer. Gine größere 'iin^a^l Sinmol^ner finb burd) biefeä geuer getötet unb
berieft morben, barunter ber SBürgermeifter bon SJZibbelferfe. Unfere SBerluftc
geftern maren ganj gering. 33eiberfeit§ SBeftfauat bon ßa iBaffee griffen, unfere
Gruppen Stellungen ber C^nglänber an. 2Bät)reub ber Eingriff nörblidE) bei
^anaU smifdjcn (JJibend^t) unb ^anaf megcn ftarfer gtanficrung nid^t jur 3!öeg^
nal^me ber eng(ifd)en Steftung füfjrte, fjatte ber 2lngriff ber 33abencr füblid^ beS
S'anolö bolfeu (Erfolg. §ier mürben bie englifd^en Steftungen in einer ^"'^''"tbreitc
bon 1100 9?fctcrn im Sturm überrannt, jmei ftarfe (Stü^puntte erobert, brei
Dffigiere, 110 SOiann gefangen genommen, ein (^efdjü^, brei 3Kafd)inengeme;^re
erbeutet. Die (änglänber bcrfud)ten bergeblid), bie bon un§ fofort für unfere
(Strerfc au§'Qebauten Stellungen äurüdguerobern, mürben aber mit fd)meren 5Ber=
lüften jurüdgefc^fagen. Unfere 35erlufte finb ber:^äftni§mäßig gering. Sluf ben
§ö^en bon Sraonne füböftlid^ Saon fanben für unfere ^Truppen erfolgreid^o
kämpfe ftatt."
175
^it bert Slämpfeit bei CSraüime fonitte fübaiut am niicl^fteit Zac\e gcmclbct tucibcn:
„!Die fd)oit gcftern gcmctbetcn Sl'ämpfe auf ben foöiym üon Gi-aoimc I;attLMt üoden
Grfofg. ®ie gi-aitsofen tüurben auä iftreit §öf)enftetlungcn toi'fttidj Sa tSniite fmc.
uiib öfttid) Äjitrtebifc unb auf bem ©üb^aug be^ §öf)engetäiibc'5 gcbcäiigt. 33ccl)rcre
©tül^puuftc auf einer breite öon 1400 9JJetent »üurben Don ben Sartjfcn im ©türm
genommen, 865 unoertüunbete granäofen gefangen, ac^t 9)Jafri}iuengetoel)re erobert,
ein ^^ionierbcpot unb incl fonftigciS 3!}JateriaI erbeutet."
®ie-5lämpfe um ben Sa 33aff6e=S?anaf, an bem bic ©trafje nad) 33(.'tt)une unb
lDeiterI)in jum S'aual füfjrt, mufsten bon jefjer bcfonbcrc 33cad)tung beanfprudjcn.
®ic f)icr fämpfeuben Griten fucl}ten bcnu aucl^ mit gröfjter (Suergie unferen 23orftof3
oufäuf^aftcn, allein fcf}ou im Scäcmbcr gelang e§ bcu Unferen, bie britifd)en
Ginc frifd> erbaute erdböblc (Gingang unten rechts) vor Reims, darüber zur
Dcdtung berbcigcfAaffte Sd^uttm äffen.
2)urcf) ble fi)ftematifd)e S8efcl)te6unfl ber Ortfctjaften f)luter ber^ront rourben unfcre Gruppen gejraungen,
fld) unter ben Krümmern btefer aörfer §öt)len m flvaben, tn benen fte einiRermafeen oor bem oet^
becrenben ^euer oefd)ütt roaren. 58lele ber ®ötfet \n ber Umoebunfl oon SRelin§ bilbeten nur nooj
Oroge Schutthaufen. SDBlt jctgen eine 9Iufnal)me au§ bem Drte S3a\ibefiincourt öftltd) oon SRelmä, ba«
burdt) ttrbt)öt):en pollfiänblg unterminiert tft.
eteriungeu nörblid) beö SlauaB bei geftubert äuriid^ubrürfen. 3)iefcm beutfd)eu
(£rfofg im 9iorben be^o SJanatä folgte nun om 26. Januar ein neuer im ©üben.
2luf bie im ^ofitionäfampf tmmert)in anfef)ulid)e ©trecfe Don 1100 9JJetern tnurben
bie 35riten au§ tf)reu 25erfd)an5ungen gemorfen; ©egenaugriffe ber SBertriebeneu
mißlangen unter fd)rt)eren Serfnfteu. ®ie babifdjen Gruppen r)atten biefe fd}önc
2Baffcntat üerridjtet, Ratten ben geinb, tüie unfcr ©roßc^^ Hauptquartier melbetc,
überraunt.
(Sine gute 33otfd)aft !am am 28. Januar, bk überalt grofjc g-reube Ijeroorrief:
„?luf ben (Sraonuer §öf)en iourben bem g-einbe toeitere, au bie oorgeftcru eroberte
©tettung öfttid) anff^fiefjcnbe 500 TMct ©d)üi3cngräben eutriffcu. gransöfifrfie
176
©egenongriffe tuurben mür^eloS aBgetoiefen. ^öec geinb Tratte in bcn Stampfen t»om
25. Bi§ §um 27. ^anuor fd^ere SSerlufte. Ueber 1500 tote gtansofen lagen auf
bem ßam^ffelbe, 1100 ©efangene, einfd^neBnrf) bet am 27. ^onnar gemelbeten,
fiereu in bie §änbe unferer Srru|3|jen. ^n ben SJogefen rtJurben in bet ©egenb
©enoneg unb SSan be (Bapt niel^rere fran^öfifdfie STngriffe unter erl}eblidf)en SBer«
ruften für ben f^tinb abgefcfitagen, ein Offizier, 50 granjofen hjurben gefangen
genommen. Unfeve SJerlufte finb ganj gering, ^m Dberetfaß griffen bie granjofen
auf ber gront 9?ieberaf^arf)— §eibtt)ei(er— ^irgbad^er 2BaIb unfere ©telhmg bei
Stf^ad^, 2lmmer5tt)eifer, ^eiblceifer unb om ^ir^bad^er Söolbe an. Ueberatl tuurben
bie Slngriffe mit fd)tt)eren S3er(uften für ben geinb abgcmiefen, befonberg ftarf
iraren feine 2>erlufte fübtitf; |)eibmei(er unb füblidf) Stmmerstucifer, mo bie granjofen
in atuflöfung äurüdEtuic^en. günf frangöfifd^e SWafd^inengelre^re blieben in unferen
§änben."
lieber bie S'äm))fe an ben ßroonner §ö^en fpred^en tt)ir nod^ in einem bc"
fonberen 5?a))itel.
2:iefblidenbe 9?ad^rid^ten eri^ielten mir in biefen 2:agen ou§ bem Glfag, unb
Smar au§ neutraler ©d^meiäer Ouetfe. (Sä ^ieg babei: „Sie S)eutfd^en sotten
namentlid) ben frangöfifdjen 2llpeniägern Sob. ^^rer gemanbten, tapferen Gattung
aber feljfe bie jn^e SluSbauer, al§ bet Erfolg bem Sfngriffäfeuer nidf)t fogteic^
entfprad^, eine (Srfd^einung, meld)e üon ben beutfd^en grontoffi§ieren oud^ anberStoo
feftgefteltt mürbe, ©el^r günftig Tautet im affgcmeinen ba§ Urteil über bie fran^«
göfifd^en Offigiere, über bie iii) au§ bem SKunbe beutfd^er Offiziere oft genug
3Borte ^öd)fter Slnerfennung unb 9Xd)tung ^örte. 35ie 2tu§bitbung ber 2;ruppe
unb bie folbatifdie Haltung unb 2lu§bauer feien üerfd)i€ben. 35ie au§ älteren
ßeuten beftel)enben Serritorialtru^pen, meldte je^t bielfad^ audE) al§ ®efedE)tgtruppe
'in ber gront bermenbet merben, merben öon beutfdjer ©eite nid^t befonber§ l^od^
eingefdiö^t. ^n Slnbetrad^t ber fei^r fd}toer angugreifenben bel^errfdEienben fron=»
göfifdien (Stellungen muß bie SBiebergeminnung be§ öftlidien Xcileä ber §ö^e 425
aU fc^öner taftifdier (Srfolg unb rüi^mtid^e Sffiaffentat beseidinet merben. ®d)mierig
geftalten fid^ für bie grangofen in biefem ©clänbe bie rüdmärtigen SSerbinbungen
unb bomit bie SSerpflcgungSberl^ältniffe. !J)a§ Söefferlingertaf bietet !eine großen
Hilfsquellen mefjr. Ser SranSport ber ßebenSmittel über bie Sogefenpäffe er-
forbert ftarfen SSerbraud^^ an Slräften unb 3eit| inSbefonbere ift eg mit ber
S5er:j)flegung ber fleineren betadjiexten Slbteitungen im ©ebirge fdilimm befteltt.
Stber aud) bie gmifd^en Z^ann unb ©enntieim ftel^enben franjöfifd^en Truppenteile
fd^einen unter 3SerpfIegung§mangeI ju leiben. Söenigftenä fallen bie bei ©cnni^eim
gefangenen gransofcn abgemagert au§ unb ffagten über junger."
5In ber belgifd^^fransöfifd^en ©renje moren mir ©nbe Januar fo meit, baf3
mir alte naä) Sitte fü:^renben ©tragen befe^t unb blodiert tjietten. SBir ftanben
nur etma ^e^n SJilometer bon 2Irmentierp§, metd)e§ mir regetmägig bomborbierten.
2lm 25. Januar fieten unfere ©efd^offe in Sa ß^opette b'2lrmentiere§, eine midjtige
inbuftrietle ißorftabt, mo biete gabrifgebäube befd)äbigt mürben, ^n 2trmentiere§
mußten bie S3emo:^ner abenbS um 8 Ut^r in it;ren SBoi^nungen unb fämttüdjc
ßid^ter getöfd)t fein.
9tm 28. unb 29. Januar fanben oud) mieber fd^mere, für unl erfotgreid^e
ßömpfe in ben gf^orbfeebünen bei 9'Jieumport ftatt. ®a§ Hauptquartier beriditete
barüber unb sugteid^ über meitere Slämpfe in ben Slrgonnen unb an ber übrigen
mefttid^en Kampffront: „Sie franjöfifdEien Sßertufte in ben Kämpfen nörbtid) S^ieum»-
port axK 28. Januar maren groß; über 300 SKaroftaner unb 2ttgerier tiegen tot
in ben SDünen. S)cr f^-einb mürbe burd^ unfer 2trtittcriefeuer aud^ geftern baran
gel^inbert, fid^ an bie ©ünen^öl^e öfttidf) be§ Seud^tturmeS mit ©appen Ijetan^U"
orbeiten. ©üblidE) be§ Konat§ bon Sa $8aff6€ entriffen l^eute nad^t unfere Gruppen
177
Straßenkampf tia* dem Sturm eines franzöfifchen Dorfes.
9iact) einer CtioinQläeicf)uuno Bon W. »araäcubtä.
178
ben gronjofcn im 5liifcr}luij an bie üon un3 am 25. Januar croöcrtc (StcHung
ättjei meitere ©räben unö mad;teit über 60 ©efangene. Qm tueftltd^cu Seif ber
SlrgoTinen unternarjmen unfece 2rup|3en geftern einen Eingriff, ber un§ einen
nidE)t unbcbeutenben ©elänbcgeroinn einbradjte. Sfn ©efangcnen blieben in nnfcren
§änbcn stüöff Dffisicre, 731 SJZann. (ärbeutet mürben jlDÖlf 3)?afcf)inengemer)re,
gefm @ef(f)ü|ie ücineren fl'atibcr». Sie ÜSerlufte be§ geinbeS finb 'fiijrtjer. 400 bt§
500 2;ote liegen auf beut Slampffctbe. 55a§ fran3Öfi[cf;e ^nfanterie=9iegiment 155
fc^eint aufgerieben ju fein, llufere Sßerfufte finb öcrr^ärtniSmäfjig gering. §ron=»
göfifd^e S'JadEitangriffStierfuc^e füböftHcl^ 23erbun mürben unter fd)meren ^crhtftcn
für ben geinb gurücfgefcfjfagen. S^orböftfid^ SSabonöifter mürben bie ö'i^önäofen
au§ bent Sorfe ^tngomont auf $8remenif gcmorfen. Stngomont mürbe Hon un§
befefet."
3u ben in bicfcr !J)cpefcf;e ermäfjuten STäml^fien bei Sa 93affee mürbe tiod)
Befannt: „3tfifci)en SBetf}une unb Sa $8affee mürbe fc^mer gefäm^jft. !J)ie 55erlufte
maren fdf)h)er. ®ie !Deutfcf)en untcrnaf)men einen Angriff mit einer ftarfen ?!}Jad[)t
gegen bie öorgefd)obenen engfifdEien ©djütsengräben in (Siüendjt). Obgteirfi bie
©eutfd)en äaf;treidjer maren, leifteten bie (Snglänber ftarfen SSiberftanb. 9?ad^
einem längeren unb mütenben S!ampfe, ttJobei bie ©eutfd^en fünfmal angriffen,
maren bie ©ngtänber genötigt, bie ©diansen 5U räumen. T)k Seutfd^en rüdteu
bann bon neuem tior, um meitere Gefolge §u erringen. STcittlermeife fd^idten bie
©nglänber frifdie Srup^jen nad^ ber g-i-ont, unb (entere üereitelten ba§ meitere
SSorrüden ber !Deutfd)en." 2Bcnn aud^ ba§ gule^t ©efagte nidjt ftimmte, ha unfere
..Xru^j^eu einen ©egenongriff be§ ^-einbeä guriidmiefen, fo mul bod^ anerfannt
tücrben, boß f;ier einmal feiten§ ber engtifd)en 33erid;tcrftottung nid;t§ gefagt
tonrbe, um ba§ erlittene 9}^i0gefd}td ju befdjönigcn.
JVIarAinengewcbr-HbtcUung in Dedtung gegen Hrtilleriefeuer
in Siivaitung beg SBefe^lS jum S3oiget)en.
179
6inc Patrouille auf einem zerrd)orrenen Da*.
Sttte nur trflcnb fl* btetenben (Seleflen^ettcn rourben benutit, um i8eobacf)lutig«putiftc ocflen bcn ^einb jit
erhalten unb jerfd^offcne Käufer bieten manchmal bte beflen ©teilen, um oon bo axxS ben g^etnb ju beobad)ten.
Stuf ©ünlird^en erfolgte itiätöifc^en ein ^tveitet beutfrf)er gliegerangnff, unb
Stoar in ber maä)t. g-ünf ober fed)§ beutfc^e STeroJjrane famen bie Stufte entlang
aug SBetgien. (£g toat eine treffe 2)?onbnacr)t. ®a§ 9?attern ber STJotore fünbigtc
ba§ §eranna,T)cn ber Stero^Iane fd^on bon hjeitem ^er an. :Die ©focfen läuteten
(Sturm, unb um 8 ll^r 30 Winnten fief bk erfte S3om6e. 2?on biefem 9JJoment au
folgte ©ji^rofion auf (gf^^Iofion. ®rei ©tobtteite tourben babei r^auptfädjricf) xnä
Slugc gefaßt, (ginige Tlah &efanben fidf) bie glieger im ©trat}! ber ©rf^einmerfer,
aber umfonft tjerfucf^ten bie 7,5-3entimeter-Sanouen, fie ju treffen, ©er Iptrifd;»
fiärm ber ^anonenfd^töge, bie (gyptofionen ber SBomben unb bü§ ^iai^en ber
<Bd)tapnen§ bauerten über eine ©tunbe. Tlan jä^fte ettuo jetju SBranbbomben.
^m ganzen njurben 50 33omben abgertjorfen. (g^ gab 3;ote unb söeriunnbete, aucT;
üiel 5!}JateriaIfd)aben.
®ic granjofen fuc^ten fid) toenigftenä ettüoS ju rächen unb unternaf^men am
29. Januar einen gfiegerangriff auf ba§ ©orf 3?eid)tüeirer im e(fa{3. (is, crfdjien
über ber Safjnftation 9Jeid)tüeifer bei 9[)?ürf)aufcn ein feinbtid^er gfieger unb ttjarf
fünf ^Bomben ah, bie in ben nädift ber SBaf^n gefegencn 5Betrieb§onrogcn ber üaii'
grübe „5;iai-" geringen ©d)aben anrid)teten. 9Dknfd)en mürben nid)t DerfcfU. !©cr
offenbar Don SBetfort getommcue feinbnd)e gfieger enttarn, nod) cfje beutfd^e g-fug-
Seuge ju feiner Sßcrfotgung über bem Ort erfd)ienen.
a3ei 5«ieutDport erfdjien ju gleicher Qeit baS fran3Öfifd)e Sorpeboboot „219".
(g§ hjurbe ober öon einem beutfdien Itnterfeeboot torpebiert unb ücrfanf in ben
gruten.
■ Srot^ aller bertorenen ©djtaditen unb ©efed)te fetiten bie granjofcn immerfort
©iegelnad)rid}ten in bie SBett. Sie beutfdie oberfte ^eereSfeitung fat) fic^ be§^alb
am 2. gebruar genötigt, gotgenbe^ amttid^ betannt gu geben: „®ie fransöfifd^en
amtlidjen 33erid)te über bie ^riegSereigniffe enttjalten in le^ter 3eit gerabcju
ungeljeuerlidje, gu unferen Ungunften entftettte, gum Xeü auä) börtig frei er-
funbene Slngaben. 9^atürfidj ber^idjtet bie beutfdie oberfte ^eere^teitung barouf,
fid) mit berartigen ©arftcrfungen im Ginacrncn ju bcfaffcn. ^ebcrmonn ift in bec
12'
180
Sage, if^reit Sßert on ber §anb bcr omtHrfien bcutfcfjen SD^itteUungcn fctbft tiocl)^
äu|)rüfen. Cbcrfte §eere§feitung."
Sro^b'em log bie feinblt(f)e ^veffe lueiter. SlbermaB mußte am 6. gebruar
bie beutfcf)e §eei'e§[citung befannt geben: „öaiiptfädjüd) üon englifc^er, abct and)
Don franjöfifcber Seite njirb fortgefel^t bie 33ef)ou^tung Joieberfiolt, boß bi;
©entfc^cn gemiffermafjen jur 3^eier be§ öeburt§tage§ (3. ÜÄ. be§ Slaiferä S3orftö{3e
in großem ©tite infäeniert fjätten, bie fämtlic^ mit frfimeren g^üctfc^fägen für unä
enbeten. ÜDaß biefe 33el)anptung in r)eimtücfifdE)er S(bfi(f)t einfad^ erfunben ift,
bemeifen unfere omtficf)en 93eri(^te über bie ßreigniffe an bcn in grage fommenben
Sagen. (Sine forrf)e Sl'ampfeörtjeife fann natürürf) and) nid)t bie ^krfon be§ S?rieg§=
fjerrn berüfjren. S)ie beutfdje §cere§teitung mi3d)te ober nirf)t unterlaffen, fie in
if)rer örbärmürfifeit bor oder Söett an ben ^ronger gu fteüen. Obcrfte .^eereä^
Icitung."
S)ie granjofen l^ielten bei 3[)Zaf[ige§ ben feit bem 22. iDejember bon il)nen bc^
feftigten, norböftfic^ be§ ^acf)tI)ofe§ 33eau=©ejonr gelegenen S^alüorienpgef mit
feinen brei Saufgräben für uneinnefjmbar. ®ort fiel bon! bem fielbcnmütigen
3ufammeniDirfen alter bentfd^en 5(btei(ungen bk üon ben ©egnern fef^r fdjmerjlic^
em^funbene unb outf) üon ber frangöfifd^en SOJititär^reffe richtig eingefd^ä^te
C£ntfd}eibung. !Die üon 9Jfinenlt)erfern üorjügtid) unterftü^te beutfdf)e Infanterie
Ijatte burd) biefe Ueberrumpelung ber 3^ran§ofen unb beren 33erfd)iebung in ber
9Hd)tung iBienne=Ie«(Sf)äteau legieren ©tütipunft arg geföt)rbct. 35ie gronjofen
üerfud)ten am 5. gebruar ouö $8eforgni» üor fräftiger 2lu§nül5ung be§ beutfc^en
SSorteitg bei SKaffigeg itjre ^Jotftellungen gu bcfeftigen, mürben jebod) obermoB
gefd)(agen.
^ie ^äjila^i bei ^^taontte (^itttebife) am 35. unb 36. ^ottuar*
3ur ©rgönsung ber im üorigen ^a^itel jufommcnfaffenb erääfjtten (Sreigniffe
geben mir nod^ «ine genouere ©orftetlung ber ©d^Iad^t an ben ßroonner ^ö^tn.
©inen fnoppen STogcmorfd^ üon ©oiffonS entfernt, otfo nid)t alljumeit üon
bem ftompffelb üom 13. unb 14. Januar, über ba§ mir erft üor furjem berid)teten,
Ijotten bie (Sad^fen am 25. ^onuor il^ren ©i^rentag.
®ie ^äm^fe fanben auf ber §od^ebene üon Sroonne, otfo auf tjiftorifd^em
aSoben, ftott. ®a§ ©eijöft §urtebife, um beffen SBefi^ om 6. unb 7. mäx^ 1814
g-ronäofen unb 9?uffen erbittert gefämt^ft l^otten, bi§ e§ bon ben le^teren an:=
gejünbet unb geräumt mürbe, tiegt and) t)eute, üon fronjöfifdier Slrtilterie gänslid)
jerfd^offen unb ou^gebronnt, of3 trauriger SlJiauerreft bidjt I)inter ber 9Kitte ber
beutfd)eu ©teltungen, au§ benen IjerouS ber Stngriff erfotgte. Oft' unb meftlüörtS
an ba§ @ef)öft anfc^fießenb, fotgten bie beutfd^en ©d)ü^engräbcn bem ßl^emin beä
®ame§, einem bie §od^ftäd)e üon Eraoune enttangfüf)renben §öt)enmeg, ber im
3af)re 1770 üon bem 33efi^er be§ nof^egetegenen fjerrtidjen ©djtoffeg Se SBoüe für
bie ^rinjeffinnen üon gran!reidE) ongetegt . morbcn mor.
®en beutfdjen ©räben bid)t gegenüber tagen bit fronjöfifdfien in breifad^er
9iei^e. !Die üorberfte ßinie ber te^teren . notjm, gonj äfjntid) mie bei Soiffon^,
ben ©übranb ber §od}ftäd)e unb bomit eine für ^nfonteriemirfung unb Slrtitlerie*
beobodjtung günftige ©telte ein. I^a^n ^tü^te fid^ ber tinfe gtügef ouf ein ftorfeS,
h)of)tau§gebaute§ ßrbmerf, unb bie Witte befoß in ber §ö^te üon (Sreutc einen
bombenfid)eren Unterfdjinpf für ftorfe 9?efcrüen. ®iefe geröumige ^ö'i)le, eine
ber 5af)treid}en be§ großen ^ßarifer S'otffteinbcdenS, biente einft ben SBemoIjnern
at§ SBeinfetter, fpäter af§ Sffiirtfd^oft^raum unb ©taftung. §ier fnd)ten 1814 bie
(Sinmof;ner mäf)renb ber (Sd;fad)t üon Sroonne ©d)u^ üor bem 9lrtitteriefeuer.
181
S3ei beut gcijciilüärtigcn ©tenuii|3'3fain|.if \vat bcc 33c)ij3 eine» bctautirjcit Duiuinca
bon niä)t ju unterfcfjnljeuber SBebeutung.
(S§ gaft, ben g-raiijofen bic criDüOiitcii StcfruiiGen faiitt Gvbtucrf unb §öf}fcu
511 cntreifjcn. d2ad) au?H]ic6igcr artir[erifti)rl}ec 95or£)creituitg frfjcitt imfcfe ^n»
fantcric, bie unter bcn 33efef)reit be» ©eueratij ü. ©erüborff unb Don ber ^Vfantlj
^tanb, \väi)vcnb bei Obcvbc\c{)i in ben §änben bcä i^cnctahj bei" J^nf'^nts'i'ic b'GIfa
log, auf ber gonsen Sinie jum Slugriff.
35inneu tüeniger 9JHnuten njaren ba§ ©rbtuerf unb bie burd) ba-j '^cun unfercr
9trttireric ftarf erfd)ütterte erftc fransöfifcrje Sinie erftürnit. Slurj barauf »uar aud)
bic ätoette Sinie in beutfi^er .'panb. llcDer bie §ö^Ie l)inti)cg ging bann ber (Sturm
gegen bie britte nnb fe^te ©teltung bey g-einbe^n Sinnen einer f)afbcn ©tuiibc
lüar ber Stugreifer im 33efii5 be3 (Srbtocrfy unb ber brci Sinien mit ^[usinarpnc bey
linf'cu 2lngriff§flügefg, tvo ber geinb erbitterten Söiberftanb leiftete. ?(urf) bie
§öl)te felbft, bie nur einen, narf) Sübcn gcridjteten, fdjmaten 2fu'5gang Ijatte, toar
nod) in franjöfifrfjem Sefih.
Söäfirenb fid) unfere Irupl^en Dereitig füblid) ber .'pöfjte in ben erobcrteu
©tellungcn cinrid}teten, lüurbc ber §öf)ieneingang urnfteUt unb unter 5L)cafd)ineu»
gehiefjrfener genommen. (£§ tourbe l'Jitteruad^t, big fid) bie f)ier eingefdjtüffcnc
SBefai^ung Don ruub 300 Sl'ötjfen ergab. 2tuf bem linfeu 9[ngriff§flüget bauerten
bie Slömpfe bif jum 26. Januar, 5 Uf)r morgen-J. Qn biefer ©tunbe loar aud)
!^ier ber SBiberftaub be-o g-einbciS enbgüftig gebrod^en unb ber Stngreifer auf eiuer
grontbreitc oou 1500 ?3fetcrn im Sefi^ be^j üon if)m geftedten ßieleS: ber brei
franäöfifd)eu Sinieu.
^■iinf Offtjiere, 1100 93Jann, ad)t ^.liafdjineiigctucrire, ein Sd^eintoerfer unb
ein gro^eig, in ber §üf)te uiebergelegteS ^ionicrbepot tüaren in beutfd)e §^^"1"^
gefallen. 3Ba3 bon bcn franjöfif^en 25erteibigcrn nocf) enttam, flüd)tete ben §ang
l^inunter unb grub fid) bort ein, ben S)eutfd)en nunmcf)r bie §od)fIä(f)e unb bamit
ou§gcäetrI)nete neue ©telfungeu überlaffenb. Sei ben frau5öfifd)en (gefangenen unb
Üoten — bie Qalji ber letzteren icirb auf minbeftenS 1500 gefd)ätit — tourben bie
yhunmern ber 9iegimc!iter 18, 34, 49, 143, 218 unb 249 fcftgefteUt. ®ie gef)örcu
3um 18. 9trmeeforp;i. ©er jum üeif an§ ben ^^^l)renäen ftammciibe C5rfaj5 f)at ficT)
in ber Serteibigung fef)r tapfer gefd)fagen. 9lbcr oud) er bermod)tc ber unber=
gleid)lid)en Slngriffsluft unb Japfcrfeit unfcrer ^Truppen auf bie Sauer iiid)t 3U
>Diberftet)en.
^cvnid)ittn(^ t)on oier ettglifc^eit unb einem fran^öfifdjen dampfet;
buvd) t>eutfd)e Itntetrfeeboote.
©nglanb führte mit brutaler ©eioalt ben Söernid)tung^frieg gegen ®eutfrf)Iatib.
©eine offen eingeftanbene Slbfi^^t war: Seutfi^Ianb uoQftänbig au§jul)ungern. ^arunt
I)attc c§ frf)on im 9Ioüember 1914 bie gefamte 97orbfee n)ibcrre(i)tlicf) afS Krieg^gebtet
erflärt unb ber neutralen ©d)iffat)rt SBege norgefc^rteben, bie ocr^inberten, irgenb
loelc^e Sebenämittel narf) ®eutfrf)lanb ju bringen. S)ie ^ieutralen liefen fid) ba§ tüi)\c\
gefallen. 3)eutfc^lanb ergriff ober ©egenma^regeln gegen ben englifd^en Sluä^ungerungs-
plan. @§ fünbigte Einfang {Jebruar an, ba^ 00m 18. {^ebruar ab bie gefamten @c=
roäffer um (änglanb l)erum ^riegggebiet feien unb 5a^ bie 3ufii^^ ^<^'^ (Snglanb mit
allen jur Sßerfügung ftel)enben ßrieg^mitteln be^inbert rcerben foUte. 2)ie beutfd)en
Unterfeeboote, bie bi§l)er nur üerl)ältnismä^ig menig englifc^e §anbel'of(i)iffe üernicf)tct
t)atten, begannen benn aud) einen fd)ärferen S8ernid)tung§Eiieg.
2lm 31. Sanwai; iam bie 92ad)rid^t, ba^ ba§ beutfc^e Unterfeeboot „U 21" ben
Kämpfer „58en ©ruad)en" au§ 9'tortl)f^ielbä in ben ©runb bohrte. ®ie 21 fföpfe
flarfc Söefa^ung bcä ©ampferä ert)ielt äcl)n 9Jlinuten S^% «'" öie 93oote ju befteigcn;
182
fic tourbe öon einem S'tfd^bampfer aufgenommen unb in f^Ieetrooob gelanbet. „53en
Gruarfien" roar ein Süflenbampfer. f^Ieetraoob Hegt wie Sicerpool an ber englifctien
SBeftfüfte, öftlic^ ber igrifc^en ©ee.
Dteuter melbete au§ Sonbon: 2lm 30. Januar, mittag^ 12.30 U^r, fing „U 21" ben
Sampfer „Sinba 93loud^i", ber non aJiandtieftet nad^ S3elfa[t beftimmt raar, in ber Stäfie
von Siocrpool ab; bie 5ef)n Äöpfe ber Bemannung biefei ®ampfer§ würbe in SSooten
gelanbet. 2lbenb§ berictitete ein in Stuerpool einlaufenber Dampfer, ba^ „U 21" nod)
einen britten englifc^en 3^rad)tbampfer in ben ®runb bot)rte.
„U 21" oernic^tete bereite am 5. ©eptember oor bem f^irtt) of g-ortl) ben englif(ä^cn
ßreuser „'ißat^finber". ©päter loar „U 21" ein ©d^recfen unferer g^einbe im Äanal,
tt)o e§ u. a. bei 2e §aüre ben englifdien S)ampfer „^rimo" »erfenfte.
2Iu§ ^ari§ lüurbe amtlid) gemelbet: „(Sin beutfcf)e§ Unterfeeboot frf)o| am ©onn=
abenb tjormittag, auf §öf)e ®ap b'31ntifer ben englifd^en S)ampfer „Slolumaru" an unb
^■■■■■£.^^1
IC
% 1 pf
1 il
Bf^
H '^.«^M
iimL...jEPi ■i« 1^ Jüi
irnrnrnuamtp
p^r^^f^ 1 'sg
i ^ \ 1
Beim Hnfertigcn von 6trobrd)uben im Zeffcner Gefangenenlager.
uerfcnfte ibn. lyransönfc^e 2;orpeboboote retteten bie Sefa^ung. Gin beutfd^ei Untere
feeboot befd)ü^ am Sonnabcnb nad)mittag in benfelben ©eroaffern ben engUfd)en
S)ampfer „Qfaria". S)iefer oerfanf jjebod) nid)t, er fonnte unter bem ©ciiu^e franjöfifrfier
3;orpeboboote nac^ ^aore gefci)(eppt roerben." ®a§ ^ap b'ilntifer ift ein Söorgebirgc
an ber 9?orbiüeftfü[te bei franjöfifcljen Departemente 6eine-^nf6rieure, an ber ©ü füfte
bei banale, unb sroar 20 Kilometer nörblid) ^acre.
®et brittc cnglifd^c ®ampfer, ber in ber ^rifi^cn ©ee oerfenit lüurbe, mar nad^
einer Sloqbmclbung aus S)ougta§ (^äle of SD^ian) ber 2)ampfer „S?iIcoan ©arfton", ber
ac£)tsct)n 9JJei(cn norbioeftUd^ oom ®olf oon Siocrpool burc^ ein beutfd^eä Unterfeeboot
in ben ®runb gebofjrt lüurbe; bie ^Bemannung lourbe burrf) ben ßüftenbampfer „@labr)§"
an Sanb gcbrad)t.
Xic ®cretteten ber oon bem beutfcEien Unterfeeboote „U 21" in ben ®runb gebohrten
©ampfcr „53cn ©ruarfjan" unb bie „8inba SSIand^e" ergä^Iten, ba% bie beutfd^en Offiziere
gu i^nen fagten: „@i tut un§ leib, ba^ toir @ie beläfligen muffen, aber juir Ijabcn ©6=
fcl^I erf)olten, aüe cnglifdjcn ^yal^rgeuge in ben ®runb ju bohren."
183
Sie ßämpfe tm Slrgonnentoalöe^
UeBer bk öon un» in früheren ^apitefn oft ertüä^nten bruttgen ^ämp^e im
Slrgonnentüatbe qab bk beutfcf)e §eere§feitung Slnfang g-ebruar folgenbe toa^r^eit^'-
getreue ©arftettung:
Öm SJriege 1870 i)aben bie 2Irgonnen feine ^Mt gefpiett. ®ag 3Satbge&itge
tourbe gtoar bei bem SWarftf^e auf ©eöon bon beutfcfjen Gruppen burd^äogen, bic
babci toegen ber f^järfid^en Ortfdf)aften unb be§ menigen 2öaffer§ 9)?anger litten,
eg fanben bann aber feinerfei Mmp^ \tatt. (Boiäje gab eä auc^ nic^t, ai§ bie
Strmee leß Stronprlnsen bon ^teufi^n ju 2(nfang (September 1914 äiüifc^en ^f
gönnen unb 53erbun fübioärt» gegen bie 9J?arne borrücfte. Shtcf) SDfitte September
Dcutrd>c Soldaten im H>*ctonncnwald, 15 m vor dem •fand aufgenommen.
S>te gratnofen leflten mitten im ®Qlbe ;sat)ltofe bmcfi ein 9leö oon 2)rat)tt)lnberrlfKn qertdiertc
aserljaue, Unterftänbe unb (Sräben an, au§ benen fle mit allen -JJUtteln be§ SteUungafrleßeS
Sdjrltt für ScJ)rUt oertneben roerbcn mußten.
nod) tvav ber 2öalb frei bom geinbe getoefen. !l)ie Sacf;e änberte ficf), otä 3U 33e^
ginn bcä firf) nunmef^r enttoidernben (SteltungiSfampfe» ba^ beutfcf)e ÜSefttieer eine
Sinie eingenommen r}atte, bie bon 9?eim§ l^er in toeft^öftlid^er 9tic^tung nad^ ber
Tlaaä in ßonfenbo füfirte. S)ie granjofen Ratten i^re ©tellungen bei aSinarbillc
auf ber 2Beftfeite unb bei (Spater auf ber Oftfeite ber Slrgonnen, tüäf^renb fie ba-i
©ebirge felbft burcf) S)etadf)ement§ fperrten. 2U§ aber ber geinb namf;afte Strafte
in ben Söalb füf)rte, in ber augenfcOeinlid^en 2tbficf)t, au§ biefem ^erau§ eine um=»
faffenbe Setoegung gegen einen am ^Balbe angefefinten beutfd;en glügei: einsukiten,
ba toar ber 2tugenbfid gefommen, wo bie Slrgonncn eine neue militärifdje 336=-
beutung gciüinncn mußten.
184
T>ev 33efcf)reibung her kämpfe fei eine furje ß^ara!tei-ifttf ber Sti-gonnen öofauS*
Qcfd)icft. ^as 2öarbgebtrge erftrecft fic^ in einer Siefe Don cthja 40 Slitometern in
norbfübiidjer 5Rid)tung unb I)at eine h)ec[)fefnbe Sreite Don 8—12 iUfometern. 6§
hjirb burrfj ba§ Stat ber S3ie§ne in eine norböftlid^e unb eine fübmeftfid^e §ätfte tion
annä:^ernb gIeidE)er ©röge geteilt unb au^erbem burcf) 58at)n unb ©tra|e CSIermont
en 2{rgonne — St. 9Kene:^ouIb in einen fteineren ©übteit unb einen gröfsercn 9?orb*
teil äerfegt. f^-ür ben SIrgonnenfampf foinmt nur ber nörbHd})"te Üeif be§ 2öalbe§
in 93etratf)t; mit ifjm bie betben ©tragen ß^fermont — J-teDilfc unb Gtermont —
2c gour be ^arig — S3tenne le Q-ijatcau, Don benen erftere auBer^alb ber 9[rgonnen,
leitete im Xale ber SSieSne füi^rt. 2In befferen OuerOerbinbungen burcl^ ben S^Jorboft^
teil ber 2lrgonn€n be)"tet)en nur bie ©trä0df)en 9Jfontbtainüi[(c— Seroon unb SSarenney
— Se gour be ^ari'3, al§ ??orb*@üb=S3€r'binbung nur bie auf bem Slamme be§ 2BaIb=
gebirge?' faufenbe alte 9?ömcrftraBe. 2(u{3erbem finb natürli^ eine Unmenge öon
§ol3abfuI}rmegen bori^anben Oon mefjr ober Weniger fragrt)ürbiger miütärifcf)er
5Braurf)barfeit. !Diefe ift öon ber 2ßitterung fef)r bebingt. S3ei feud^tcm, regnerifd)em
Söetter bermanbefn fic^ bie SBege iregen ber le^^migen SBobenbefdjoffenl^eit balb in
grunblofc Sümpfe. 2)a§ SBalbgebiet ift eine 9}iittetgebirg§(anbfd)aft, bie etrtja ben
ftadieren Xeilen beg Xpringer 2öalbe§ entfpred)en bürftc. "^aä) Often fällt el fteit
unb plö^fid} jur 9(ire ab, im inneren ftjeift eg gafjtreic^e tiefetngefd^nittene Xälcr
unb Sd)[ud)ten auf; i^ier tritt überalt ber fa^te g-efs gu 2;age. 3)ie 8(rgonnen finb
ein ec^t franjöfifdjer Söalb, ber befanntlidi oormiegenb au§ bid^tem 95ufci^ üon
föüdjen, ©rlen, (Sidjen unb 33irfen beftei^t unb alte 15 ^al^re gefc^fogen irirb, wobei
bo§ gettjonuene Srüppeff)oI§ in ben S?amin hjanbert. 9?ur einzelne Gid^en unb
^ud^ea lägt ber g-ranjofe ftc^^en unb fid) ju bottem 2öad)§tum entfalten. Um biefe
Stämme fd)üngcn fid) bie im fran5Öfifd)en Söalbc fo jol^Ireid^en Slletterpflanjen,
ttjie ber Gptieu unb bie SBalbrcbe. öcfterc bcbedt groge i^-lädjen be» SSalbboben;?,
unb biefem entn)äd)ft in ben 2(rgonnen aud) befonber^ fdf)ön unb jatjtreid) ein ffeincr
immergrüner Straud), bie fogenannte Stedjpalme, unb ber SBefenginfter. 2)er 2Balb
ift rtjenig belüo^nt; nur ^ö^Ier, §oIäI)auer unb ^äger gefien bort if)rcr SBcfd^äftigung
nad^. S5aö ^nncre be§ 2öalb€§ rt)irb, fd)on feiner Unburd)bringlid}!eit hjegen, Oon
ber 33eOö[ferung gemieben. 9(ud) bie 9iamen „9luiffeau be 3)?euriffon§", /,ta g-iUe
mortc" unb „SOioulin be I'^omme mort" »oeifen borauf I)in.
So fiei^t ber SBalb au§, ber nunmefir Zaq unb 9?ad)t toibdr^alttc Dom Särm
ber 2Boffen, unb ber burd^ bie ßrbarbeiten ber Solbaten unb öie SBerrtJÜftungcn
ber [^euerrt)affen ein gang neue§ ©epräge erfialten f)at.
2lfS 6nbe September bie erftcn beutfdfien Gruppen au-5 bem Sliretal in hjeftfic^cr
3fiid)tung in bie 9{rgonnen oorg€fd^ol)en mürben, l^atten bie g^ranjofen/ nad)bem
fic au§ ben öftlid^en 2SaIbteifen äurüdgehjorfen Sorben rtiaren, ben fiibtid^ Sinar^
bitte gelegenen 2BaIbteit ftorf befe^t unb naml^afte Slräfte au§ bem Jale ber 93iegnc
nadö Sarricabe 'ißabifton, St. §ubert ^^abifton unb Sßagatelle ^abilton borgefanbt.
Siefe J^ruppen legten bei ben bortigen 2Batb:^ütten 33er()aue unb Sdjü^engräbcn
an unb ridE)teten fid) barinnen gur 55erteibigung ein, ißor biefen Sperren fanbcn
bie beutfdfien ^ägerabteilungen Gnbe September ernfttjaften SBiberftanb, fo bojs
9?erftär!ungen in ben SBalb gefd^idt tourben, um ben geinb äurüdfjumerfen. 5Da
aber aud) biefer Weitere Gruppen bem SBatbe §ufü!^rte, fo entfpannen fid) l^ier
lebi^afte kämpfe, bie auf beibcn Seiten me^r unb mel^r ben ßl^arafter bei Stelfung§='
friegeS annal^men. Witten im SSatbe entftanb Sd)ü^engraben l^inter Sd^ü^engraben,
bie burd^ Saufgräben untereinanber berbunben bjurben. (£ä hjurben Unterftänbe
gebaut, unb oI§ ba§ Saub fiel, aud^ ©efd^ü^e in ben 2BaIb gebradE)t. 9?eben ber
uatürlid)en 33efdE)affent)eit be§ 2öalbe0 erfdE)iüerten 55ert)aue unb ®ral)tt)inberniffe
bem ®egner bie 2(nnäf)erung an bie lünftlicf) gefd^affenen Slnrogen. (Sl begann nun
ein ^ampf bon ©raben gegen ©raben, bielfad^ bon Sd^ritt ju Sd)ritt. Um unnötige
SSerfuftc 5U bermeiben, griff man gnr Sappe. Tlit il^r ftcfften fid^ aud; bie ftarlen
185
ßam^fmittct be» geftungSfciegeS, tuie S[Rinenit)ci-fer, §anbgranateii, SJeöoIber-
fanonen, ©taT^IDIenben, ©anbfacfpadfungen uftt). ein, unb bie j^ötigfcit bec ^^ioitiere
gewann eine erf)öf)te 33ebentung. ©icfe 2Baffe frfjrttt bann and) ^nm 9.1Jinenangriff,
wenn anbere 9J?ittcI nicfjt sunt ^icfc führten. 5Iu§ attcni ergab ficfj ein fef)c lang^
fame'3 3?oi-fcf)rcitcn be§ 3Iugriff'3 unb ein ungeiüiJf)nIid)i;L- ,3'^i^^^'*-"'^'-"'^"'^)/ ^^ ""*^
forgfältige, tuoOIübcvregte ^Vorbereitungen jum (Srfolge fül^rten. Qmx^t Ijatte man
teine Strtillerie im äßalbe, bann liefj man fie auf SBegen unb ®cfjnei[cn öorfommen,
cnblicl) fernte man t§, fie Überart im Einübe jn ijeriuenbcn.
6in wcttcrfcftca Husguckhäusihcn in einer Baumkrone.
©ine ©onberi^eit bifbeten bei bcn g-rünjofcn bie fogenannten „(Sfeliäbattettcn"
(®ebirg§gefd^ü|ie), eine 93efpannung§art, bie unferen iSoIbaten neu mar. ®ie 33c=
toöHeruug leiftete ben graujofcn iBorfd)ub: in beutfd}e Uniformen berffeibete <BoU
baten mad)ten fid) an unfere Seute fjeran unb berfud^ten, biefe auSjurjordjen. ©er
beutfd^e (Bolbat unb 2lrgonnenfäm}.ifer entwidclte fid) balb gu größter 33ielfeitig^
feit, ©djuell unb gut pafjte er fid) ben neuen iBcrr;äItniffeu an. ©a Wir balb ben
f^ranäofeu überlegene 9tngriff§mittel gur SluWenbung bradjten, unb unfere (ZoU
baten, toa§ 3är)igfeit unb Sef^arrlidjteit unb 9Ingriff^3luft betrifft, unübertrefflid)
Waren, fo bifbete fid^ im SBalbfampfe ftarfe» UebertegenricitygefüOf über ben gcinb
IjerouS, ber, abgefeljen bon gelegenttid^en ©egeuftößen, in bie Sefcnfioc gebrängt
186
tüurbe. ®cr g-cinb bermod^te unferen Eingriffen nicfit jn tuiberftefiert, fo ba'ii unfcrc
Srup^en in §tt)ar langfament, aber ununter&rotfienem S3orrücfen geblieben finb,
trofe ber ftarfen Gräfte, bie ber g-einb un§ naä) nnb nad^ entgegenfteltte.
Um bk Söenbe ber Tlonate ©e^tember unb Oftober fe^te ber ^Beginn ber
gröfjeren bcutfc^en Singriffe ein. 2lnf bem redeten g-Iügef brangen nnfere Gruppen
Don SBinaröille au§ in bie Sßeftargonnen ein unb tüarfen l^ier ben geinb aUmäi)ü&)
fübit)ärt3 gurüdf. ^n ber S^Jitte be§ 2ßalbgebiete§ tourben SKittc DEtobcr bem g-einbc
SSarricabo ^aDiHon nnb ©t. §ubert entriffen, nad)bem um bie Ic^tere fieftig ge*
fämpft toorben tvax. ^n ben näcf)ften Etagen brang mon bon I)ier au§ Leiter nad)
SBeften öor unb näf)erte fidfi bem 33ie§netare in 3iid)tung auf ße g^our be ^ari§,
an tocld^en Ort man bi§ ouf 400 SÄeter l^eronfam unb ioo man ]iä) feftfc^te unb
fid) l^ielt trot5 aller ©egenangriffe, tüeldie bie granjofen feitbem i^ierl^er gerid^tet
l^aben. 8(udf) SSagatelle ^abifion, einer ber ftärtften (Stü^punÜe ber granjofen im
SBoIbe, mußte bom geinbe am 12. Oftober oufgegcben nnb bem beutfd)en Sfngrcifer
überlaffen merben. Sie SBegnatjme ber brei errtjä^nten ^abiltonS mar ein grofscr
morolifd^er Grfofg. 3D^an begnügte fid) niä)t mit ifjrem S3efi^e, fonbern trug bie
Offenfibe tueiter bormärtS. 9tber aud) für biefe blieb, mie bei ben bi3f)erigen
Stampfen, ber fd^rittmeife Eingriff beftefjen. Sie Infanterie foppte unb TdEjanste
unentmegt, bielfad) bei dlaäjt, um unnötige 35erlufte an 3Dknfdf)enIeben gu bermeiben.
Sem ^nfonteriften reid)te ber ^ionier bie .'panb, ber bem erfteren lefjrte, 58erg^
mann§arbeit im feffigen $8oben gu leiften unb ben (Stoffen unterirbifd^ meiter ju
treiben. S3ei ben kämpfen unb ©türmen fämpften unb ftürmten beibe Sdfiufter an
©d^ufter. 8Iuc^ ber Strtifferift fteffte fid^ im ©d)ü^engraben ein. ®o entftanb ein
engeä, famerabfd^aftfid^eS 25erf)äftni§, lüie cä fefbft im ^rieben !aum äuftanbe ge==
fommen toar, einer bem anberen bertrauenb, jeber auf bie Itnterftü^ung bcö
anberen hauenb, fie äffe jebergeit bem Sobe inä Singe fd^aucnb.
©raben um ©raben iburbe fo gemonnen. 33^5 mar e§ einer, bafb ftürmte man
eine gange ©ruppe bon ©djül^engräben f)int€reinanber. Sementfpred^enb fd^man!tc
ber Dlaumgeminn §mifd)en 25 unb 1000 ?[)?etern. 9}Jand)maf mürben fefbft größere
g-ortfd)ritte gemad)t, fjie unb ba getang e§ anä) bem g-einbe, borübergefjcnbe ffeine
Srfofge gu ergiefen ober unfer S5orgef]en burd) ©egenongriffe geitmeife oufgnfjoften.
23eibe£i bermodjte jebod) nidjt gu ber^inbern, ba^ bie beutfdjen Gruppen im 2lr^
gontlenmafbe in unau§gefe^ter SlngriffSbemegung, unb gmat in fangfamem, aber
ununterbrod)enem 53ormärt§fd)reiten begriffen marcn.
2öie fangmierig biefe Singriffe toaren, mag an§ ber furgen ®d)ifberung beä 2ln*
griffS einer ^ionierfompanie gegen eine im SBafbe gefegene bei^errfd^enbe |)öf)e
l^erborgefien. @§ gaft, eine fcinbfid^e ©teffung meggunel^men. bon ber au3 bie rüdE=
toärtigen SSerbinbungen eine§ beutfcE)en Slbfd^nitte^ baucrnb gefäf^rbet mürben.
§iergn mürben am 7. Segember au§ bem beutfdEjen ©d)ül^engraben brei ©appen
bormärtSgetrieben, am 18. Segember mar bie finfe ©appe bis auf ettva adEjt 9)ieter
on bie feinblicE)e ©oppe l^erangefommen, afä bie ©pi^e burd) eine frangöfifd^;
9J?incnfprengung auf gefin 'SJletet Sänge mieber eingemorfen mürbe. Sic Beiben
anberen ©appen maren am gfeidfien Sage bi§ auf etlna gmangig SlÄeter an ben
feinbfid)cn ©djüt^engraben borgetrieben. 35ia gum 19, Segember mar bie finf:
©appe mieber aufgeräumt unb bie beiben onbercn biiS auf fed^§ bi§ ad)t SJleter on
ben ©egner getrieben. 25on ben ©appenfpi^en au§ mürben je^t brei SfJJeter fonge
©toffen gur 2lufnaf)me bon ©prengfobungen borgetrieben, bie am 20. günbfertig
moren. Sld^t U^r bormittogS mürben bie ^inen gegünbet. ©feid^ borouf ftürgten
bie in ben ©appen unb ben ongrengenben Seifen ber ©d)ü^engräben oufgeftefften
©turmabtcifungen gegen ben geinb bormärtS, if)nen borouS Pioniere mit ^onb^-
granaten, Srof)tfd)ercn unb Slejten au3gerüftet. Ser burd) bie ©prengungen fopf=
loS gemorbene geinb mürbe ou§ feinen ©teffungen gemorfen. Sie ©turmtruppen
187
fofgetn über ein fcinblidf)c§ Sager f)inrtjeg bcm flie^enben g-cinbe nod^ etina aä)t'
i^unbert 3)httt, Bi§ fie btd^teg ©efttüpp atoang, öon bst leiteten Sßerfofgiiiig 2(b=»
[tanb äu nehmen unb fid) ciiiäugraben. Siicc^ bie (Sprengungen unb bie geworfenen
|)anbgranaten fjatte bcr "^-einb eine größere Slnjafjt Sloter, auilcrbem hjurbcn äirci^
I)unbcrt ©cfangene gentadjt, bter 3D?afd)inengeiref}rc, eine 3teüo(ücrfanone unb ad)t
9JJinentt)erfer erbeutet. S)ic Scftd)tigung ber genommenen feinblidjen ©räbcn ergab,
ba^ ber geinb ebenfaflg mit 9}Unen gegen bie beutfd^en (Stellungen öorgef)en hjollte.
(£r l^attc bier ©djädji«, je öier biä fünf SOletcr tief mit einem Surd^meffer bon
anbertfiatb Ttctexn, abgeteuft unb bon biefen au§ (Sd}[eppfd)äc^tc angefclU, mit
bereu gertigfteHung nad) 2(usfage eine» gefangenen @enieofft5ier§ in ben näd^ften
2;ageu gered)net trorben loar.
Die ©rfolge unferer Gruppen finb natürlich unter mand}cr Sd)mierigfeit, &C'
foljr unD unter allerlei Gntbefjrung erstoungen hjorben. Slbcr bie (Sd)tDierigteiten
Stra^enbarrikade in einem eroberten Dorf.
tourben überttjunben, ben ©efatjrcn fed uiä 5Iugc gefefjcn unb bie (5ntbe:^rungcn
iDurben freubig ertragen. 2öo bie SBcge fd)tcd)t, ungenügenb ober nid)t borf)anbcn
marcn, tüurben neue angelegt ober bie alten au§gebeffert; >öo aud) bieS bem 35c*
bürfniffe nid)t genügte, fd)ritt man gum '^an bon Sahnen. Srang SBaffer in bie
(siräben unb (Sappen ein, fo erfanb man balb SOiittel unb 2öege, um ben uner*
münfd)ten Ginbringling ju befeitigcn. (Sine au?^ge3eid)nete unb reid)Iid)e Sßerpftegung
forgte bafür, ba^ bie 2ßiberftanb§!raft unferer Sruppen anbauernb auf ber gleid)en
.<r)öf)e blieb; eine D^eitje r)^gienifd^er SWafenafimen bert;inberte ba§ Sluäbredien bon
Slranl^eiten unb (gpibemien. ^n §üttenlagern, in bequemen unb hjo^Iburdjmärmten
Grb^öf)Ien imb Unterftänben rid^tete fid^ bie Gruppe born am g-cinbe ein. ^eber
®d)ü^engraben erlieft feinen 9Jamen, überatt entftanben 23eäetd}nungcn für bie
unterirbifd^en Dörfer, bie fid) ba entttjidelten. 9teben einem fröf)[id}en ^pumor, bcm
188
unfcre ©otbateit [o gern bie S^Q^^ fdf)teßen loffeit, fommt 5et btefen Seseirfjuungcit
aud) religiöfe ©efinuung unb ecnfte (Sntf(f;to[fenI}cit äum 2lu!§brucf. !Da lefen toic
öor einem Unterftanbe „Orbonnangen* unb 33urfdf)enftuBe" unb baruntei* fte^t „®inc
feftc SBurg ift unfer @ott" ober eine anberc Sluf fd)rift : „Srcu leben, 2:ob tro^enb
fnm|)fcn, 2ad)enb ftcrben."
5Die beut[cf)en g-ül^rer leben in unmittetbarftec ©emeiufc^aft mit i^^cen ©olbaten.
35rigabe= unb üDiuifionSftäbe Ijahen mitten im SSafbe ii^re @rbl^öf)Ien, über bie bei
%aQ unb yiaü)t bie feinbli(f)en ^nfanterie= unb Sfrtifleriegefdjoffe l^inmeg^feifen.
Xagtäglidf) geigen fid) bk fiöfieren g^üfirer bei ber Sruppe in ben üorberften Sinien
ber (Sd}üt5engräben, mäfirenb atle S^ruppenotfiäiere bi§ ju ben 9?egiment§fomman=
beuren in btn Unter[c^Iupfen ber S'ampftinie näd)tigen. S)er Oberbefe^Ig'^aber,
©eneral ber Infanterie öon 39?ubra, er[d)cint gleidjfaüä mef)rma[§ bie SBoc^e in bcn
üorberften Sinien. ^m §au|)tquartier ift anä) ber 2(rmeefüf)rer, ©eine ^aiferlidie
§oI)cit ber ^ronprinj be§ ©eutfd^en 9Jeid)e§ unb Don ^reufjen, fein feltener ©aft ;
oud) ©eine SDJaicftät ber Slaifer ift I)ier mieberfjott getoefen. Sßox furjem erft 1)at er
©eneral n. 5f)Jubra für bie ^erüorragenben Seiftungen ber beutfdjen Xrup|3en im
Slrgonnenmatbe burc^ bie S3erleif)ung be-5 Orben§ „^our le merite" ganj befonberS
au^gejeidjnet. ^n einem fteinen §öu§cl^en eine§ unanfer}ntid)en Strgonnenborfey
lebt inmitten ber 2ru|3pen ber greife gelbmarfd^alf @raf §oefefer. S^agtäglid) mujj
fein 2(b|utant il)m berichten über ben augenblicftidien ©tanb be§ SJBalbfampfe!?,
ben ber greife ©eneral mit unermubtidiem I^^^tereffe öerfotgt.
9?ein äaf)lenmä0ig laffen fid) bie bi§f}erigen beutfd^en örfofge in ben 2trgonneu
toie folgt anSbrüden. 58i§ @nbe 9?obember f}at ber ^einb eingebüfjt: 1300 ®e*
fangene, 4000 Stote, 13 000 3Sermunbete. ^m ÜJZonat ©ejember betrug bie Qal}i
ber (befangenen 3000, jene ber 2;oten unb 53ermunbeten 8000. 2ln Xxopljäen
mürben in biefem SDZonat allein 21 SD?afd)inengeme^re, 14 SQfinenmerfer, gmei 9?c=
botöerfinonen unb ein Srongemörfer erbeutet.
9ted)net mon bie biSl^er im Januar gemad)ten 2500 ©efangenen unb gäfitt mau
etma bier= bt§ fünftaufeub %ote fjinju, fo ergibt fid) frangöfifc^erfeitä ein ©efamt^
berluft in ben Strgonnen üon etma 36 000 SJJann. (i,in ganje-^ 2(rmeefor|)§ ift olfo
fo gut mie aufgerieben, mäljrenb bie 33erfufte auf beutfdjer ©eite nid)t einmol ben
brüten 2ei( betragen. 2öie fel^r bie granjofen in ben 2SaIbfämpfen gelitten I)abeu,
gef)t allein fd)on aug ber 2:atfad)e IjerOor, baf3 fie immer neue ißerbönbe in bie Sir--
gönnen gefd)idt Ijaben. kämpften bort juerft bie Xtuppen be§ 2. unb 5. 2trmec-
for|)§, fo mürben biefe balb berftärft burd) ^oIoniaItru^|)en unb 3D?arineinfanterie.
^m Januar taud)ten Dorübergef)cnb Xruppen be§ 1. 'ilxmeeloxp§ unb ®ariba(bianer
auf; enblid) mürben SOJitte l^anuar neue, biö^er bei 9)|3ern bertoenbete 33erbänbe in
ben SBalb gefd)idt, um ba^ anfd)einenb böffig äufammengebrod^ene 2. 2lrmee!or|35
abgulöfen.
2Bie eg mit ber 33erfaffung ber frangöfifd^en S^ru^j^en in ben 2lrgonnen beftellt
ift, ba^ äeigen am beften jene S)ofumente, meiere ben franjöfifdjen ©efangenen in
Öeftalt bon 2tnorbnungen, ^Befe^Ien, gei^eimen ßrloffen, Briefen unb Sagebuc^*
aufjeidmungen abgenommen mürben.
©a ermibert ©eneral ©ouranb, ^ommanbeur ber 10. ©ibifion, in einem ^iiföije
ju bem Sage^befet)! bom 28. 2)eäember bie Etagen feiner Untergebenen mit ben
Söorten: „©ie merben baranS entnel^mcn, ba'ß fid) ber ©egner bei ber 2Begnar)me
einer ©tetlung mit ben gteid^en ©dimierigfeiten abjufinben i)at mie mir. 35a§ gibt
gu benfen, benn man bentt oft megen ber eigenen ©d)mierig!eiten, Stuftrcngungcü
unb ißerlufte nic^t an jene, bie aud) ber ©egner !^at."
Sie ©d)mierigfeiten ermiefen fid^ ober ouf franjöfifd^er <Beite aU red)t erf)eblid)c,
fonft mürben bie f)ö:^eren guf)rer nid)t fo oft über bie Itntätigfeit unb ^affibität
ber ifjnen unterfteltten Srup^cn Sefc^merbe fül)ren. ©o entfiätt ein Tlitte S^egembec
189
oBnenoinniciic§ 33cfcl)fötagctiiicr) füfi]ciibc ©ciiuiigcu : „G» i)'t Doit bcv größten 2Strf)tig«
feit, aul ber gan3cit g-ront bic Jiitigfeit 511 eiijöf)eii. Sie bijfjerigc ift nad) 9(u)icl)t
bei- S)it)ifioiisgeneraIc unäuIäiigUc^ ... G'3 muf5 eine gröf;crc Slngriffc^tiitigfeit
entnjicfelt toerben. 2Bcnn eä fo locitcrgcfit, lüic biyf)cr, tucibcn bie Dentfd^cn un§
äuüorfommen."
©ine gel)cinte ^crfönüctje ^(nnjeifung be^ fommanbievenben ©eneralS be>3 jtoeiten
9Irmeeforp§ entfiäft fofgcnbe ®äfie: „1)ev fominanbierenbc öencraC ftcfft mit Se=
banern feft, bofj bie ©efecf}t§tättgfeit fid) au-3fcf)ficf3(icf) auf ftarre S3ei-teibigung
bcfcf)ranft, n)äf)renb bic ©eutfcfjen hn g(ei(J)en S}erluffcn tüie bie g-i-anjofen immer
erneut angreifen unb burcf) Xeilerfotge ougcfeuert loerben . . . SD^an f)at ficf) an
Untätigfcit geltJÖfjut unb icartet rein ^afftö auf ben feinb(id;cu Sfngrtff. Ser 9)Zann
übernimmt feinen 2ßad)tpoften int (grfiüöeugraljen tüie im g'J^icbeu üor einem ^^ulDer»
magajin ober ^sroüiautamt . . . ®ie g-üf)rer bleiOcn in iijrcn öefcdjtSftänben fihen ;
fie füfjren bic ^soften öie( ju fetten auf unb geben il)nen feine beftimmtcn 9[ufträge.
5(l(c S-üfjrcr bringen ifjre ^^it in üorberer Siuie in Sangeiücife ober 9(ngft ju . . .
(£§ ift unbebingt notlucnbig, bafj bieg anber§ niirb . . . Stile 9tbfcf)uitt§fommanbeure,
bie ;ißataitIon§-- unb Slompaniefüf)rer muffen feben Jag in bcn üorberfteu Sdjüljen*
grüben ifjre Seute auffucfien . . . Sitte Jruppenfommanbenre i^aben itjre Unter*
gebeneu mit 9tugriff§geift ju erfütten." 3i'i" ®cf}Iuf3 beifjt e§ : „Ser fommonbierenbe
(yenerot Initt merfen, ba^ bie g-ransofen b^n ©cutfd^en ba§ ©cfcfi üorfdjreiben.
SBeun fie füfiten, baf] loir i^nen übertegen finb, bann rtjcrbcu bic 3)eutfd)en nieid)en
unb bie Bi^tierige fd^toere Strbeit hjirb teid)ter mcrben." 3öie ertt)öt;nt, mufjte in*
jnjifd^en ba§ 2. fronjöfifdic Strmeeforf;» au'5 ben Strgouucn äurürfgcnommcn mcrben.
®em Srigobegcnerat ©offart (5. fran5öfifd)e^ StrmecforpS) ftittt co auf, —
a3efef)t bom 30. S^obcmbcr — „bafj ber ©ienft in ben ©djütsengräben in bejug auf
bereu (Sinrid)tung unb auf g-cuerbifätpfin üiei gu ttjünfd)cn übrig täfjt." ©cuerat
gouborge (3. S)iöifiou) „fennt genau bie fditoierige Sage, in ber fid) bic J^ruppen
befinbeu uno ätueifett nicfjt baran, ba^ fie biefe überttjinben loerbcn. (13. JJJoöember.)
Qnfcr Candrturm ohne Cdaffe auf dem Qlegc zur Hrbcit in Rurrirdi-poUn.
190
SaSeitere Sümpfe in ^olen unb Oaligten»
^n ben Testen ^aituar= unb erftcn gcbruariüocfjen 1915 geigte e§ fid^, ba& bic
Siuffeu nad^gerobe einfef)en gelernt fjatten, bog tf)C ©infalt in 35cut[i^Ianb unb
Ungarn ein bergebfirfjeS ^offen tuar. ©d^on am 28. Januar Jonnte ber öfterreid^^»
ungarifd^e ©eneratftab ben ruffifcf)en 9?üdjug am Sunajecfruß in folgenber 9J?etbung
Befonnt geben: „STuf ben §öl)en öftfidf) QaUk^ijn jhjang unfere Strtitlerie burd)
fon3entri[df}e§ fyeuer bie Siuffen gum Serfaffen einiger tiorberfter ©(^ü^entinien.
Sie rüdfgöngige S3etregung übertrug firf) Beim ^-einbe aud; auf anbere Seile ber
t^xont, fo baf3 fdilieBIid) in einer 5lu§be^nung üon fedjS S?itometern ber ©egnet
feine öorberfte ©tettung räumte, in unferem toirfung^üoffften 2lrtiIIerie« unb
StJ^afdiinengeUjer^rfeuer in Unorbnung auf bü näd^ften §öf)enrinien gurüdging, l^ierbei
äat)Ireid)e ©elreljre unb Diel SJiunition in ber früheren ©telfung äurücftaffenb.
2tn ber übrigen g^ront in Söeftgaliäien nur ©cfd^ü^fam^jf."
3u gfeid^er 3eit ^oben bie amtlidjen ruffifc^en S3erid)te l^eröor, ba^ an i^un
f^ronten „fe!^r ungünftige 2Bitterung§öerr)ättniffe ben fyortgang ber Operationen
erljebfid) f)emmten. ^n ben 9?äumen bon S'Oätom unb SBogimotu feien bie 2)eutfd^en
unb Defterreidjer ju heftigen 2tngriffen übergegangen. Slngefid)t§ ber fd)it)ierigen
9?adE)fd^ubbebingungen unb ber natürlid^en SBobeni^inberniffe follten fid^ bie ruffif^en
Gruppen barauf bc=
f(i)ränfen, [id) befenfio
gu »erhalten." S)tcfe
2lui§laffungen flangen
gerabe nid)t fef)r fiege§=
guoerfidjUicb! ®a3u
tarn noä), ba^ bie Sßet»
lüfte ber SRuffen in ben
;Sanuatfämpfen aud£)
Tüiv ber augerorbentlic^
gro^ rcarcn. ©ie bt=
trugen gegenüber ber
öfterreldt) = ungarifc^ =
beutfc^en 3^ront ixoh
fd)en ©orlice unb
^norolobj allein 40 bi§
50000 Sote!
2)ie fü:^renbe S5uba=
peftet S^itung fagte
bei ber ^Beurteilung
ber Kriegilage: „2)le
®eutfct)en unb wir
Ungarn eröffneten bie
neue ©d)lad)tenpl)afe
in gemeinfamcr ernfter
Sampfarbeit. ^m S^or«
ben arbeitet Tief) ber Sin«
griff berounberngroert
fpftematifc^ tjorroärt!?.
6ö fmb l^eroifd^e, ge^
wältige Seiftungen, bie
unfere beutfd^en 53er- Das goldene CQiener Rerz.
hi'inhpfpn nnrTFivrtrfifon ftänbletlit DOttt «JlttfcftmoTlt lä§t t» ftd) tttchl nehmen, b'in »emunbeten
ounoeten üouDracQten. *" ©oljoten eine laiume in« ftnopfio* ju ftecfen.
191
Gie rell)cn ftd) ebenbürtig an jene Grfolgc, bie »on i^ncn in bor leljten S'^xt in ^ranfrcii^
erfämpft rourben. ^m Sübcn serfdjtugcn lüir bie ruffifd^cn STiaffcnangriffe an ber S^iba
imb am 2)unajcc, obiool)! ber (Segner t)ier j'el)r jat)Ireic^e StrtiHerie 3ur ®eltung brachte.
Sßir Ttnb ni(^t am (Snbe be§ SriegeS, t)ieneicf)t ftel)cn loir aber uor einer ®nti'c^eibung
in einer lüic^tigen ^^()afe. ^i§^er ift atleS gut gegangen unb man fnnn für bie näd)fte
3ufunft noc^ löeffereä erhoffen."
®er g^cinb tvat reif — baS tvax jciU bie SDicinung ber 9(i-ntcc !l)anff. (5^ tjattc
ficf) ergeben, ba'fi bicfe 5lrntee, eine§ ber ftorsefteu §cere, bie icmatä ;tnter ^^ah§^
burgS ^riegäbanner gcfämpft Traben, gu SBeginn ber kämpfe einem öicrfacf) übcr=
Icgcneu g-einb gegcnübergeftanben ^attc ; feit einiger 3^it aber fjattc ficf) i)a§ 3Scr='
I)äftni'5 fo Derfdfioben, baf3 nur nod) gfcidjftarJc ©treitfräfte mitcinanber !iimpften.
©icfe ouffärnge jTatfacfje mar batau] 5urücf3ufül)rcn, baf] bie ^ofafcn wad) bem
^nneru be§ 9Jeid}ey surürfbcorbcrt mürben, aucf) bie ©arbc mar micber in ^^cter§^
bürg eingetroffen. 1)nvci) ba§ (Singreifen ber Xürfeu marcn bie 9hiffen gcjmungcu
morben, eine 5Irmec nacl) bem SJnufafuy ju Dertcgen, unb ba in 9iuBfa"ö felbft feine
bemaffneteu 9Jeferöen bereitftanben, mürbe ba§ ber üfterrei(f)ifd}en ^trmee S)anft
gegenüberliegenbe 9Juffcnf)eer üon bier ^^eiten auf einen %cii berringert. §attc
bie SIrmee ®an!f aber fd)on früfjer bem ütelfocf) überlegenen geinbe ftanbgel)alten,
fo Ijatte fie jetit ein biet feicfitercä Spicf, fo bafj in ber ofkrnädjften ^»^""ft ^)^'^^
mit cntfcf)eibenben Srbtägen gercd)net merben mußte. ®a§ berbüubete öeer '^attc
firf) mit unt)ergleid)licf)cr 'Jtapferfeit gefdjfagen, niermat mürben bie furdjtbaren
ruffifdjen ©telfungen bon ©motom bor Sßolbrom burd) ein einjigeS Infanterien-
9fegiment geftürmt. 2400 S?i(ometer maren bie 9JJannfd^aften bi§ äum 1. gebruar
ntarfd)iert, baöon nur 200 ^ifomcter auf ©trafjen.
9fnt 29. Januar mürbe amttid^ berlautbart: „®ie jur SSiebergeminnung ber
bon un?' eroberten ©teltungcn im oberen Ungtatc unb hei SSc3eri§atfa§ angefe^ten
ruffifd)en ©egenangriffe mürben blutig abgemiefen. (Sin S3crfuri) be§ (äegnerä, bei
9ta|jaifoma burd)äubringen, mijifang bofttommeu. 5)er g-einb 50g fid} über 3i^I''na
jurücf. ®ie kämpfe ber legten jmei Xage brad)ten un§ in bcn Äarpatf^en 1050 (3c'
fangene ein."
9tm 2C. I^anuar (outete ber öfterreid)ifd)e 33crid)t: „^m (Sefc^ütifampf, ber
geftern beiberfettS ber 2Bcid)fef ftiirfer aU in bcn legten Xagen tagsüber .auffielt,
mirftc unfere fd^merc Slrtitlerie meftüd) 3;aruom mit (Srfotg. ©in 5-uf)rmerf^-|)ar!
be§ (SJegnerS mürbe jerfprengt, mefjrere feiublid)c SÜompanien bei ßqloiiieä, füb^
meftfid) 2:arnom, bertrieben. ®a§ Slrtifteriefeuer bauerte bei einer (Siruppe an ber
9?iba bie 9?ad)t I)inburd; bi§ jum 5[Rorgen an unb fetzte mit STagc^Iid^t erneut ber-
ftärft ein."
5Jfad)bem e§ in bem Säuraabfd^uitt bor 2Barfd;au eine 2Bod)e Taug ju fjarteu
<3tenung§fömpfen gefommen mar, mürbe am 29. Januar ein meiterer SBobencrfolg
berid)tet; „Storböftlic^ 93oIimom, öftlid) Somtcj, marfen unfere Srui^pen bcn geinb
au§ feiner 3?orfteIfung unb brangen in bie §au|3tftenung ein. ®ie eroberten ©räben
mürben tro^ fjeftiger näd)ttidjer (55egenangriffe bil auf ein !(ciite'3 ©tücf ge!E)oIten
unb für unS eingertd)tet."
9(m 31. Januar lautete ber öfterreid)ifd)e SBcrid)t: „?tm ©unajcc unb an ber
9?iba f)errfd)te in ber lejjten 3cit auf beiben Seiten lebhafte 9lrtitferietätig!eit.
Unfere in Ie|5ter ^i-'it fd)on mctjrcrc 9.1ialc mit guter Sirfung feuernbe ^.Jlrtiflerie
I)atte (Srfolg. 3)er g-einb räumte in Ijeftigem ^yener einige ©djüt^engräben. 2tud)
an ber übrigen g'^'^'t i" 9tuffifd)''ipoIen mar geitmeifc ©efd}ü{jfampf.
93ün grofjem SBorteil für bie meiteren ^iimjjfe in ^olen unb ©alisien mar e§,
ba^ ba§ ißorbringen ber öfterrcid)i|d)en S!arpatf)enarmcc bie (55cfamtfront im füb^-
Iid)en Often beränberte. S)iefe {3"'-"0"t i)atte bi^bcr burd; ben S?ar|3atf)cnfd)enfel bie
©eftolt eines ftum^fen Sßinfel», mürbe in bin erften gebruartagen aber miebcr
192
nal^Cä'a rcdjtlüiitfeng. !j)amit tvatcv. aUe S8emüf)iiitgcn bcr 9?uffen, bie (SrgeBiüife
ber beut[dE)=ö[terrei(i)ifd}cn ©esemberfiege in ^olen unb Söeftgaliäien burif) einen
ftarfen ®rucf auf bie ^ar|3atf}en in ^^cage ju [teilen, aB gänälid^ gefd^eitert gu
Betradjten. DbtDoIjI au§ Oftgalijien olfe tierfügbaren ^Jefecben Ijerangejogen unb
felbft bon ber ^rsemOgfer SelagecungSarmee Gräfte abgezogen tourben, um btn
SJarpat^enfto^ 3U öoflfüfjren, toaren bie Dtuffen im ©ebicgSfineg unterlegen, gür
bie 9?uffen trat meiter al§ erfd)tt)erenber Umftanb basu, ba^ gleidjjeitig bie fdjmerc
öfterreid)ifd}e Wrtidcrie am S)unajec unb an bcr 9iiba, bh fdjon SWitte ^anuor
für bie ruffifd^en ^ofitionen ^öd)ft unbequem itjurbe, nad) einer furjen, burd)"
bie unfid^tige SBitterung bebingten ?ßaufe tüieber boll in Xätigteit getreten tnor
unb einen öfterreid^ifd^en S3or[to0 nad) Often üorbereiten folfte. Stifer 9(uftDanb
an 9)Jenfd)enmateriaI feiten^ ber SJuffen I^atte fomit für fie bie ©efafir einer (Stn=
flammerung in ©aliäien nid)t ju beigeben bermod)t.
^n ben erften gebruartagen geigten bie ^äm^fe nörblid) ber 3Beid)feI (fieljc
oud^ unfer ^ajjitel: „Dft|3rcujjen!ämpfe im 'gebruar 1915) unb mefttid) öonSSorfd^ou
Ruffen, die aus ihren SAützcngrabcn hervortraten und fid> durch CQegtverfcn
der CQaffen,- I^ändeheben und CQinken mit weisen Cüdjern ergaben.
and.) rt)ieber crpfite §efligfeit. ©ie beutfd)e §cere3lcitung mclbete nämlid^ am
3. gebruar: „Qn ^olen nörblid^ ber 2öeid)fel fjaben bie ^aoalleriefämpfe mit bem
3urüdit)erfen bcr 3tuffen geenbet. ©üblid^ ber 3Beid)feI füf)rte unfer Slngriff öfttid^
SSoIimom gur (Eroberung be§ Sorfe§ §umin; um 9BoIa=®ät)bIomiecfa mirb nocf)
getömpft. ©eit bem 1. gebrunr finb fjier über 4000 ©efangcne gemad)t unb fed)§
9[)?afdE)inengetDef}rc erbeutet morben. 9iuffifd)e 9?ad)tangriffe gegen unfere (Stellung
on bcr Sgura lüurben abgemicfen."
3itgIeidE) gab bie öfterreid)ifcf)e §eere§Icitung bcfannt, ba^ ein ruffifd}er 35orftoB
an ber mittleren ^ßiiica in ©üb^olcn abgcmicfen mürbe, ©tarfe ruffifdf)e Singriffe
gegen bie neugemonnencn beutfd)en (Steltungen bei 33oIimom mifjtange« bonftänbig.
^n ben erften bier gebruartagen natjmen bie !j)eutfd;en in biefer ^ampfgegenb
26 Offijicre unb annät)ernb 6000 SDJann gefangen.
^elbenmütig f)ielt fid) mäl^renbbeä bie befanntlic^ jum jmeiten TlaU bon ben
Jfiuffen cingefdiloffenc geftung ^^rsemt^Sf. Unter ben ruffifd^en (Solbaten luaren
barüber mal;re ßcgenben im Umlauf. (Sie erääljitcn, bog an ben 9)?auern t)on
193
^rjerntjöl alfe Sfnftünnc fcfjeiterit unb aUei in Xrümmer gefjen muffe. Die Xatfnd}C
ber unerhört f}e[betimütigen s^erteibigung toäfjrenb ber cvftcn Sefagecung forotc
bie enormen 33crfnftc ber 9tuf|en riefen unter ben ruffifcfjen Solbaten eine furd)!»
bare 2(ngft oor bem 33efef)fe Ijerüor, gegen biefe entfeöticf)e gcftung ju marfdjieren.
5lcin Söunbcr, mcnn ba unter bcn ruffif(f)en 2o(baten allerlei Segenben über biefe
„furd^tbare geftung" entftanben. Die ruffifc^en (Sofbaten fangen auc^ ein Sieb,
in rt)ef(^em eä l^eifjt, bafj ein Xeufet ^rjemtisf erbaute unb nur micber Xeufet biefe
0-eftung erobern fönnten.
Qm öumin'335uraabfcf}nitt mad^ten bie Dcutfc^en am 5. geöruat abermaß
taufcnb (befangene unb erbeuteten fe(f)§ SJJafdjinengenje^re.
SBte bie UebetleBeiiben ber ($mbeit=90lannfc^aft
glittflid) ^urücf^e^ttett.
2Bir r)aben in t)erfd)iebenen früf)eren ftapiteln öon ben öelbentatcn ber „(Smbcn"
unb öon t^rem fdjiiefsfidjen rnOmootfen Untergang erjäfirt. 2Bir fjabeii aud) er=
3äf)ft, baf5 bie 9tefte ber iDJannfdiaft fid^ auf bem armfeligen .öorjfc^iff „2(l)efl)a"
cinrid}teten, baju einen britifd}en Äofifenbampfer faperten unb mit biefer „neueften
tUrt Slampffrf)iff Seiner 9}Jajeftät" btn ^nbifd^en Ojean beunrul^igten. Man f)ieü
fie für oerforcn !
^n ben erftcn gebruartagen fam nun au§ 2(rabicn bie ^od)erfreuUc^e Diac^ridjt,
ba{5 ^a^jitänrcutnant 90?üde mit feinen roenigen 9)?ann gtücflid) in bem türfifd)cn
Öafen §obeiba gefanbet unb öon unferen türfifc^en Sunbesgenoffen mit großem
^ubei unb offenen SIrmen emfjfangen morben h)ar.
3u §obeiba, an ber Sübmcfttüfte 2(rabien6, ^atte bamit eines ber fd)önftcn unb
reijooftfteu Slcieg§abentcuer, baä bie Söett fennt, ein gfüdü(^e§ unb ru[)mreid)e»
Gnbc gefunben. (5'3 mar ein fanger 2öeg Don ben SeeHng=3"fff" über ^^abang nac^
Öobeiba, ben ber tieine Dreimafter „3Ii)ef^a" mit bem ftol^en ^Beinamen „(£mben 11"
^lurürfgelegt Xjat. Die 9fefte ber tapferen „(Jmben" (ärtjei Cf fixiere unb -11 9)fann\
bie tDod)enfang gonj (Sngtanb in 2d)reden Qct)alten f)at, Ijaben auf biefem ffeincn
Dreimaftei fid) fclbftänbig gemad)t unb bie Zeiten ber Dcrnidjtetcn „Gmben" fort=»
gcfüfjrt. Die junge beutfd)c iDfarine fjat in biefem friegerifd}en ißorgang eine ber
I)errfid)ften (Erinnerungen aufjumeifen, tvcidje jemals eine gtotte befeffen i)at.
Durd) ben gangen l^'t'^M'rf)^" Ojean toar ba» ffeine 3c^iffd)en gefafiren unb fjattc
bie große Strcde üon ^abang an ber SBeftfüfte öon Sumatra s»rüdge(egt, nidjt
of)ne nod) mehrere engfifd^e .'öanbelgbampfer mit einem attcn öefd)ü(3 ju üerntd)ten.
^obciba liegt ftarf norbioeft(id) öon ^^abang, burd) ba^$ iOJeer getrennt. Der fteinc
Dreimafter mußte alfo, ba SQobeiba an ber mefttidicn Äüfte öon 3(rabien am 9ioten
5Jfecr gelegen ift, bei ber eng(ifd)en Seefeftung Slben üorbci, um burd) ben 33ab=e[=
9)Janbeb nadj öobciba ju gefangen, öobeiba liegt norbmeftlid) öon 91ben, ba^ an
ber Sübfüfte öon 3trabien gefegen ift. Sfben mürbe nic^t mit Unrcdjt bas „(vJibraltar
be§ Orients" genannt, ba eä eine ftarfe engfifdE)e Seefeftung ift. Um fo ftofget röor
ber Grfotg ber brauen „(5mben"*9)fannfd)aft, ba fid^ baraus ergab, mit inefc^er
5lüf)n^eit unb Umfid)! bie tapferen Seefeute ben fangen 2Bcg burc^ engfifc^e unb
franäöfifd)e SBadjen gurüdgefegt fiaben. 5?ou 2fben braudjt ein 2egeffd)iff nad)
iBombal) ungefiifjr 25 bi'j 27 Xage, ba e§ fid) um eine Strede öon 3780 Slifometcr
f)anbcft. Der 2ßcg ^^^abang — §obeiba ift aber nod) betrüd)tfid) fängcr, fo ba^ bie
l'ciftung ber S)Jannfd)aften ber „(Smben 11" in jeber Segie^ung f)cröorragenb ge=>
nannt toerben mußte, ^n §obeiba tourben bie tapferen Seefeute öon ben türfifcfien
Gruppen, bie f)ier auf ber 2öac^t ftanben, mit greuben begrüßt.
Eaifer SEBifl^efm öerfie^ fämtfic^en 9)tannfd)aften ber „(Smben 11" — bie fidj
übrigens aud) „Slfeift" nannte — ba§ (Siferne Slreuä.
n 13
194
Sie Dftpreu&enfeämpfe ainfang gebruar 1915.
^n ben legten Wlonatm fjatten fid) auf bem nörbrid^en ^riegSfd^aupIa^ ber fonf*
etgentltd^ ununterBrod^enen 3?iefenf(i)Ia(f)t gegen bie 9tuffen nur geringfügigere
S^äm^fe abgefeiert, ©ie 3tuffen l^ielten ben füböftlicfiften Bi^fel ber ^ßrobing £)ft=*
^reugeu — bie ©egenb öon ben SD'Jafurifdfien @een bi§ in bie ©egenb Don St)d unb-
©olba)) befe^t. ©er beutfd^e Sonbfturm lag il^ncn gegenüber in gut befeftigten
(gd^ü^engräben, unb nur db unb ju fdE)offen bie braöen fianbfturmleute ethjo über
bem ©d^ü^engrobenranb auftaud^enbe SfJuffen ab. 3)ie 3^öilbet)ölferung unb bie
Seamten ber üon ben Dtuffen befe^ten hjenigen Sanöfreife l^atte bie ®eutfdE)ic
^Regierung in ba§ innere be§ ßonbe§ fortgegogen. ^m Januar 50g j^IbmarfdE)aIt
^inbenburg, ber fd)on bie ruffifdie gront an ber ujeftlidEien 2Seirf)feI ftarf bebrängte,
in airer ©tille große Sru^j^jenmengen in Oftpreußen gufommen, unb e§ follten jc^t
bort foieber größere ®(f)Iäge erfolgen.
'®ie erften Slngeid^en einer neuen großen Dffenfioe gelbmarfd^all §inbenburg&
ouf bem redeten ruffifd^en gtügel maditen fid£) bemerkbar in ber amtltd^n 5D?eIbung,
Oom 19. Januar, toonad^ bie 9iuffen bei SJobganoltJO, SSie^un unb ©ier^c unter
fi^toeren SSerluften äurüdEgetoorfen lourben unb mei^rere i^unbert ©cfongcne in
beutfd)er §anb blieBen.
3lm 21. Sön«öt fo«^
barouf ein Ilcinercä ®e=
feci)t bct Sipno flott,
roobei weitere l^unbert
©efongene eingebra^t
würben. 9lm 23. Sa-
nuorrourben bie JRuffen
au§ JBIiwno unb ®oi§t
I)erou§8ett)orfen unlv
rufftfc^c auf eff>\tdl=
®otm) »orge^enbe 916-
teilungen jum SWlrfauge
gejwungen.
9nt®ebletbetnötb-
lic^cn aBel(^feI, in
bem @elänbe jn>{f(i^en
bicfem ^luffe unb ber
©übgrenje det^ouin^
Dftpreu^en, war im
Saufe btS ^camox ba§
aiuftrcten flfitTercr
rufftfcj^er JReltermafTen
bem beutfc^en Obcr=
lommanbo gemelbet
roorben. S)er gelnb
wollte ottfö^einenb die
ft arfe betttf (^e Sßeic^f el>
feftung Xffotn bt=
bro^en. S>ie fidf babti
in biefet @egent> ob«
fpielenbcn »fimpfc cn=
fein Volltreffer in einem ßaucrnbaue. btttn ttbtt buxcbweg
Ctttunfl e»ne§ aSoOtreffetS elneS imfefr Ttrttaerießefdjofte ouf einem ^,4. ^^„.„ /e^.,^.^ v^
©auctnge^öft an Der beutfd(=rufflfcften ©renje. »Itl POUen läTtOlflen OCt
195
Truppen, nomentlic^ bcr beutfdjcn ^aüallerie, bxe auc^ in ftarfen SKaffen ben SJofoIeit
cntgegcngefd^tcft tnurbe. ®§ gelang, ben ©egner jurüdEäutüerfen. ©eutfcfie gü^^rung,
STopferfeit unb folbatifcfie 2Iuäbi(bung geigte fid^ in biefen 9?eiterEämpfen ber fcinb*
lid^en numerifd^en Uefiermad^t überlegen.
®ie[er taftifd^ (Srfolg an ber Oftpreugtfc^en ©übgrenge mar audf) für bie gort*
fül^rung ber größeren Operationen ber närfiften 2Boc^en BebeutungSboII, hjeil ba'
burd) bie beutf^e Slufflärung erfeidE)tert, ber ru[fifd)en Äaöallerie aber ber ©inblicf
in bie beutfdficn iKagna^nten üertnel^rt innrbe, S)ie SSebeutung ber SReiterei trat
Bei bie[en S'ämpfen beutlic^ l^erüor nnb tütberregtc bie bor bem Kriege ^äufig
gehörte SD^einung, bog fid^ bie ^abairerie at§ 2Baffe überlebt l^abe.
ßefertigung der Seeufer in Oftpreu^en.
2Iber ni(^t nur in bem im fübtid)enC[tpreuBen gelegenen ©ebiet, auc^ im öftlic^^en
iDftpreugen begannen um biefe Qeit f)axtc kämpfe. SIm 25. ^anuor lautete bie
SRelbung: „^n Oftpreugen fanb Slrtilferiefampf auf ber gront Sö^en — öftli^
unb nörbfid; ©umbinnen ftatt. !Der g^inb hjurbe bur^ unfer gcuci^ gestoungen,
feine ©tellungen füböftlid) ©umbinnen gu räumen. 9Jorböft(ic^ ©umbinnen hjurben
feinblidic Stngriff« unter fd^ioeren 33erluften für bie 3tuffen abgefd|Iagen." 2Im
26. Januar toaren ©efed^te bei SBocfaloec für un§ erfolgreid). 2IudE) in ben näd)ftcn
Sagen fanben auf biefen ^ampfplä^en kämpfe ftatt, bie ben 3tuffen fdfUoere SSer-
lufte brad)ten. 2lm 28. Januar tourbe eine ruffifd^e Slbteifung bei SBiejun, norb-
toeftlid^ Don «Sierpc, gefd^tagen. 2tm Zage barauf fd^eiterte ein ruffifd^er SUngriff
in ber ©egenb öon puffen, noriöftfid^ ©umbinnen, unter abermaB fd^loeren SSer-
luften für ben geinb. 9lm 30. Januar griffen bie 3?uffen erfolglos ben SBrüdenfopf
öfttidE) ©arfeFimen- an, befdioffen bie beutfd^en 35efeftigung§toerle öftlic^ ber mafuri-
fd^en (Seenplatte unb öerfud^ten füböftlid) be§ SöJoentinfeel einen 2lngriff, ber aber
in unferem geuer jufammenbroc^. 2ln ben brei erften gebruartagen fanben bann
hjteber ^abatteriegefedfite in ber ©egenb bon ßipno unb ®ierpc \tatt 5Die Stuffen
lonnteu feinen (Srfolg erjielen.
13*
196
®af5 größere ^äm^jfe in Oft^reußen beborftanben unb baJ3 — lüie tüir in einem
[rüljeren Kapitel er5äl}lten — in ben Slarpat^^en fd^trer gefäm:|Jtt njurbe, gaben je^t
audE) bie Üiuffen gu. ©ie äußerten: „!Dte Slämpfe in ^ofen finb in ä^nlid^er SBeife
jum @tt((ftanb gefommen, tt)ic bie O|)erationeu in granfreid) unb g^anbern. 2luf
beiben (Seiten finb bie ©teltungen ju ftarf, um bem einen ober bem anbern öer
ftriegfüljrenben ju geftatten, bemerlen^ttiertere gortfd^ritte gu mad^en. 2)ai l^aupt*
fätf)Iid)fte Qntereffe an biefen kämpfen fonjentriert fic^ mitf)in auf bk beiben äußer*
ften 5ßunfte ber gefamten 9?iefenfront. ®ie Dluffen berfud^en, btn äußerften linfen
gtügef ber !Deutfcl^en on5ugreifen. !Die Oefterreic^er berfud^en i^rerfeitS, unterftü^t
bon ben ©eutfc^en, ben linfen ruffifdjen ^'f^Sel bon ben ^arpat^en l^er gu um=
ffammern. (Sin fidjtbarer (Srfotg ift nod) nidjt erhielt toorben. ®a§ enorm falte
SBetter berurfadjt ben ©olbaten große Seiben."
®ie Oiuffen foltten bolb erfahren, boß bie ©eutfd^en ben Sartaren, ^almüden
unb ^ofofen balb nod^ größere Seiben berurfad^en mollten.
^unäd^ft fanben in ben fofgenben Ziagen Heinere ©efed^te ftatt, bie regelmäßig
günftig für un§ berüefcn. Siefe fleinen ©d^armü^el Ujoren ober nur bie ißorboten
einer gewaltigen britten großen §inbenburgfd)tad)t, bon ber mir in einem f))äteren
Hapitel erjäf^ten.
S)a§ t.Tioic Ärcitj'
SlJiit ^ubel l)abt il)t unf're S^tieger,
SJiit Ijeißem SBunfc^ in§ g^elb gefanbt,
S)aß fie al§ ruf)mgefrönte ©ieger
§eimfe^ren in ba§ ^iJatetlanb.
y{(i), mand)er fällt oon B^einbeä ©treid^en,
Unb manctier liegt ju äobe rounb!
5u feinen öäupten met)t al§ ,Seicf)en
%a§ tote ^tcui auf roeißem ©runb.
^m loilbcn Kugelregen roagen,
(yefd)ü^t bnxdi [d)Ud^te 93mbe nur,
@id^ tapfre aJiänner, unb fie tragen
®ie §ilfe auf S3erberben§ ©pur.
©ie fud)en unter ^elbenleid^en
Sie §elben, bie nur tobegrounb,
^eilbringenb grüßt bai fö^rengeiAen,
®a§ rote Kreuj auf roeißem ®runO.
Unb trugen au§ bem Sampfgerttcbe
©ie gelben blet(^ unb blutenb fort,
^ann roaltet reinfte 9Jienfc^enliebe,
Unb öeilig ift ber Siebe §ort.
2)e§ ^ampfgetümmeli ©Freden roeidjen
Sßor biefer ©amariter J8unb,
Unb leuc^tenb prangt fein @f)ren3eic^en
S)a§ rote Kreuj auf roeißem ®runb.
SRos XütjUniiXQ.
^(merifa fjatte burd^meg roenig ©t^mpatr^ie unb »ocnig 35erftänbni§ für ben
(Sjiften^fampf 2)eutfd)Ianb» unb Oefterrcid)^. ®ie nteiften amerifanifd^en 3^itii"9^"
bradjten nur engiifd)« unb fransöfif^e Sügenberid)te. 9hir bie menigen beutfd)*
amerifanifd^en 3£itungen Tjielten bie 2ßal)r()eit in (S^ren, berfudjten and), bie ber:=
lopenc eng[ifc^=amerifanifc^e treffe Iäd)erlid) gu mad^en. 2Bir geben ä^^ei ]^umo=
tiftifd;e ^]Jroben au§ einem beutfd)'amerifani[d)en Statte:
2öie fütjren bie öroßmäc^tc ben Slrieg?
®er S)eutfd)e mit bem S[J?ut,
©er g-ransmonn mit ber 2But,
®er 3iuffc mit ber Snut',
!X)er S3ritc mit ber ©dmut!
^orfer treffe, fomeit fie beutfd)feinbtid) ift:
O lüg', fofang bu lügen fannft,
D lüg' bcrfranst, berbritfdjt, bcrrußt,
5)ie ®iunbe fommt, bie ®tunbe fommt,
2Ö0 bu bie Söa^r^eit fagen mußt.
"in bie dlctv
197
Slnhünbtßung fdiärferer firiegsfütirung
gegen ©nglanb»
5?adibcm (Sngtanb bind) feineu fcf}oit enoäf)nten „iJIii'Sliungcrunc-i'Sfvicg flegcn
®eutfd)(anb" ben Secfrieg in einer bem internatioiiaten iHiIfcrredjt unb SecfriegS*
xcä)t iriberfprcrfjenben 2trt fcf)on Slfonate lang gefüfjrt f)atte, war bic öebutb unb
Sangmut S)eutfcf)Ianb§ ju (S,nbe. ^ä erfdjien fotgcube amtlic()e 33efanntmad)ung :
1. ®ie ©emöffer ring§ ®ropritannien§ unb l^i-'fii't^'^ ciiifd)(ief5tid) be§ gefamtcn
cnglifd^en S'analy werben f)iermit alg ^ricg-Sgebiet erffärt. inim 18. ^c&tnac 1915
on tvhb |cbe§ in biefem Sl'riegSgebiet angetroffene feinbtidie ilauffaOrteifdjiff jerftijrt
lüerben, ofjne ba{3 eg immer mögfid) fein mirb, bie babei bcr iBcfatuuig unb b.;i
5ßaffagteren bro^enben ©efa^ren aDjuroenben.
2. Sind) neutrare ®d)iffe laufen im S^rieg-^gcbiet @efaf)r, ba e§ angcfiditc; bc^i
öon ber britifdjen 9tegicrung am 31. i^anuar angeorbneten 'il.liifjbraud}'^ neutraler
glaggeu unb bcr 3^iffiffi9f'^iten be§ ©eefrieg» nid)t immer nermicben merbcn tann,
bag bie ouf feinbüdje ©d^iffe beregneten 9(ngriffe aud) neutrale ®d)tffe treffen.
3. S)ie ®d)iffat)rt nörbfid) um bie <Si)ttlanb^j''^u\dn, in bem öftlidjen ©ebiet
ber S^orbfee unb in einem Streifen Don minbeftenä 30 (geemeiten JSreite entlang
bcr nicbcr(änbtfd)en ^üfte ift ntd^t gefäfjrbet.
SB e r I i n , ben 4. J'-^'^ui"''-" l'Jlö.
2)er üt)q bc^i 9(bmirafftabä ber fflJarine. b. ^^ol}!.
3itr Grfäuterung biefcS tDeItgefd)id)tIid)en Sdjrittcy f)attc bic beutfdje 9{cgicrurig
jugfeid; ben öcrbünbeten, ben neutralen unb ben feinb[id)cn iWäc^ten eine X>enf==
fc^rift übermittelt. jDa§ 3)ofumcnt lautete:
©cnffd^rift bcr fatfecUii) !Seutfd)cn ^Regierung übet ©cgenma^na^mcn gegen bic
tiölfcrrciJ^ti^ttiibrigcn SRa^nal^men (Sn^lanb^ jur Utitcrbinbung bc^ neutralen <£ecs
l^anbe(d mit ©cutf^tonb.
©eit beginn be§ gcgemuärtigcn S?riege§ füfjrt öroPritannien gegen ®eutfd)Ianb
ben §anbeBfrieg in einer 2öcife, bie aflen nö(fcrred)tlid)en örunbfähen .S^ioljn fprid)t.
S5>üf)f Ijat bie britifdje Siegterung in mehreren 55crorbnungcn bk Sonboner 'Scefriegä*
red)t6*(ärf[ärung aii> für if}re Seeftreitfräfte mafjgebenb beseic^net; in ÜBirftid)teit
^at fie fid) aber üon bicfer örftärung in ben tücfcntfid)ften 'ißuntten fosgefagt, ob=>
lüof)( iljre eigenen 'öcOoltmäditigtcn auf ber ßonboner ®eefriegered)t'3»lSonferenj
bereu 33efd)[üffe aß gettcnbcy ißö(ferrcd)t anertannt f)atten. l)k brittfdje Dtegicruug
f)at eine Steitje üon ©egenftäuben auf bie. ßifte ber ^onterbanbe gefegt, bie nid}t
ober borf) nur fel^r mittelbar für friegerifdje Qtvedc oermenbbar finb, unb bal)cr
nad) ber ßonboner (Srüörung, mie nad) offgemein anerfannten Siegeln be§ 33ötfer^
rcd)t'3 überf}aupt, nid)t afä S'onterbanbe bejcidjnet tuerben bürfen. ®ie f)at ferner
ben Unterfd)ieb älttifd)en abfoluter unb refatiucr S?onterbaubc tatfäd}tid) bcfeitigt,
inbem fie alle für ®eutfd)fanb befttmmten ©egenftänbe refattoer Is^outcrbanbc of)ne
9tüdfic^t ouf ben .öofen, in bem fie oucigefaben werben fotten, unb oftuc :'lJüdfid)t
auf il)re feinbfid)e ober friebltd)c 35ertt)enbung ber 2Begual)mc untermirft. Sie
fd^eut fid^ fogor nid}t, bie ^arifer (5eercd)t3beffaration gu beriefen, ba i^re See»
ftreitfröfte oon neutralen Sd)iffen beutfdjeg (äigentuin, ba§ nid)t .Slonterbonbe mar,
meggenommcn l^aBen.
Ueber itjre eigenen 3Serorbnungen jur ßonboner (Srtfarung f)inau3gef}enb, fjat
fie toetter burd) i^re ©eeftreitfräfte 3af}frcid}c mcf)rf(if)ige 3)eutfd;c oon neutralen
©d^iffen toegfüfjren loffen unb fie ju Kriegsgefangenen gemod)t. Gnbfid) fjot fie bic
gonje 9corbfee jum Sfricggfc^aupla^ erflört unb ber neutrafen ®d)iffaf}rt bie Surd)^
faf)rt burd^ boS offene SJfeer jrtjifdjen ©d^ottfonb unb D^orttjegen, tüenn nidjt un=
198
möglich gemacht, [o bod^ auf§ äugerfte erfd^iuert unb gcfä^r&et, fo ba^ fie geloiffer-
magen eine SSIodabe neutroler lüften unb neutraler §äfen gegen alleä SJöIferrcd^t
eingefüfirt f)ot. Sllte bie^e SJZagnol^men »erfolgen offenfid^tlid^ ben Qtvtd, burd^ bie
üöIIerred)t§Jt)tbrige Sal^mlegung be§ legitimen neutralen §anbel§ nictit nur bie
ßriegfül^rung, fonbern audE) bie f8olUtvitt[d)a^t ®eutfd^tanb§ su treffen unb legten
enbe§ auf bem SÜBege ber 2tu§^ungerung ba§ ganje beutfd^e SJoIf ber 95ernid^tung
|)rei§3ugeBen.
®ie neutralen dMdjte fjaben fid^ ben 2}Zaßuaf;men ber britifd^en 9?egierung im
großen unb gangen gefügt, inSbefonbere l^aBen fie e§ nirfit erreidEit, ba^ bie öon
il^ren ©d^iffen bölferred^tstoibrig hieggenontmenen beutfd£)en ^erfonen unb ®ütet
tion ber Brttifrf)en Siegierung ]^erau§gsgeBen lüorben finb. 8tud^ I)aben fie fid^ in
Die cnglifchcti Gcwäffcr als Kricgsgcbict.
gehjiffer Sfiicfitung fogar ben mit ber grei^eit ber 9Keere unbereinbaren engtifd^cn
SDtagna^men angef(f)roffen, inbem fie offenbar unter bem S)rucl (gnglanbS bie für
frieblid^e ^ttjedfe beftimmte ©urrfifur^r nad^ ©euifdEiIanb aurf} i^rerfeit§ burrf) SluS«-
ful^r* unb ©urdjful^rüerbote öerijinbern.
SSergebenä ^at bie beutfdE)e «Regierung bie neutroten Tlädjit barauf aufmerifam
gemadfit, ba^ fie fidf) bie fj-rage borlegen muffe, ob fie an ben öon il^r bisher ftren^
beobaciiteten S3eftimmungen ber Sonboner (grfrörung nodE) länger feft^alten fönne,
Itienn ©roftbritannten ba§ bon il^m eingefd^fagene 33erfa:^ren fortfe^en unb bie
neutralen SDZäd^te alte biefe ^JeutratitätSoerle^ungen gu ungunften ;j)eutftf)ranb3 länget
199
Tjinnel^men toücben. ©ropritannien Beruft fitf) für [eine üöfferrec^t^toibrigen Tla^"
nal^men auf bie ßebenSintereffen, bie für baä brittfdje 3teicf) auf bem ©piete fte^en,
unti bie neutraren Wädjtc fc^einen fid^ mit tljeoretifd^en 5ßroteften absufinben, alfo
tat\ää)tid) ßebenitntereffen öon ^riegfül^renben atä l^inreic^enbe (Sntf(^ulbigung
für jebe 2trt öon S^riegfü^rung gelten gu laffen.
©otd^e ßebenlintereffen mu^ nunmefir autf) !Deutfd^tanb für ftd) anrufen. G§
fielet fid) ba^er ju feinem 33ebauern ju mititärifd)en 3[fia&naf)men gegen ßnglanb
fleälDungen, bie baä englifdje SSerfa^ren öergelten follen, 2Bie (Sngtanb baä ©ebiet
jtoifd^en ®d^ottIanb unb 9iorh)egen alä S?rieg§fd)aupra^ begeidinet l^at, fo bejetc^net
•SDeutfd)fanb bie. ®eh)äffer ringä um ©rofjbritannien unb ^rlanb mit ßinfd^Iufs be§
gefamten englifd)en Kanals al§ ^rieg§fd)aupla^ unb toirb mit äffen if)m ju ©ebote
ftel^enben ^riegämittela ber fetnblid^en ®d^iffof)rt bafcfbft entgegentreten. Qu biefem
^ttJede toirb c§ bom 18. gebruar 1915 an itbe§ feinbfid^e Sauffal^rteifc^iff, ba§
\id) auf ben ^rtegSfd^auljfa^ begibt, ju serftören fud;en, o!^ne ba^ e§ immer möglid^
fein toirb, bie babei ben ^erfonen unb ©ütern brof}enben ©efal^ren abjurtjenben.
"^it 9?eutrafen merben bafier gemarnt, fofd>en ®d)iffen meiterfiin SJJannfdjaften,
Ißaffagiere unb SBaren anäuöertrauen. ©obann ober toerben fie barauf aufmer!fam
flemad^t, bo^ e§ fid) aud^ für t^re eigenen ©(^iffe bringenb empfiefift, ba§ (Einlaufen
in biefeä ©ebiet 5U öermeiben. ©enn tuenn aud^ bie beutfd^en ©eeftreitfräfte %n'
itjeifung fiaben, ©emalttätigfeiten gegen neutrafe ©djiffe, fottjeit fie afä foIdf)e er»
fcnnbar finb, ju unterlaffen, fo fann e§ boä) angefidf),tä be§ bon ber britifc^en 9ie*
gierung angeorbneten 9Jiifebraud^§ neutrafer gfaggen unb ber 3ufäffigfeiten be§
Krieges nidf)t immer berfiütet merben, ba^ audf) fie einem auf feinbfid)e ©(^iffe be*
rechneten 2tngriff jum Opfer faffen. 55abei mirb auSbrüdfic^ bemerft, ba^ bie
•©dfiiffal^rt nötbtid) um bie ©l^etfaubS^^nfefn, in bem öftfid^en ©ebiete ber Slorbfee
unb in einem (Streifen bon minbeften^ 30 ©eemetfen breite entlang ber nicbcv=
fänbifdfien ^üfte nid)t gefä^rbet ift.
©ie ©eutfd^e 9tegierung fünbigt biefc SfJJaßnai^me fo reditjeitig an, baf3 bie
fcinblid)en mie bie neutrafen (Sd}iffe Qeit begatten, il^re !Di§pofitionen mcgen Stu"
laufend ber am ^rieg§fd)aupfa^c fiegenben §äfen banad) ein§uridjten. ®ic barf
ermarten, bai^ bie neutrafen 3)Jäc^te bie SebenSintereffen ®eutfd)fanb§ nid)t meniger
al» bie ©nglanbä berüdfic^tigen unb baju beitragen merben, il^re 2tngef)örigen unb
bereu (Sigentum bom ^rieg§fd)a:ipfa^e feruäuf^aften. S)ie§ barf um fo mefjr ermavtet
toerben, afS ben neutraten SDMd^ten .auä) bavan liefen mu^, ben gegentoärtigen bcr^»
l^eerenben ^rieg fobafb af§ mögtidj beenbigt ju feljen.
Sie cerfd^ärften 3Tia®eIn, bie bie beutfdtie Siegietung 2tnfang 3^ebruar gegen ba3
l^od^mütige unb allem SSöIfertec^t fredE) tro^enbe ©nglanb anfünbigte, Ite^ ba§ ffiort
Äatfer aBif()eIm§ voaf)x roerben : „Unfere 3"'Eu"ft stiegt auf bem SBaffer." Saifet Sif^elm
toar 25 ^ai)xe lang ein it)at)rer „3Ret)rer be§ Steid^g an i^reil^eit, 2öoIE)lfä^rt unb ©e«
flttung", rote einft ßaifer SBilf)elm I. bie Slufgabe be§ 1871 neuerftanbenen beutfdf)eu
SmfertumS bejeidt)net l^atte.
SJiit ©nglanb follte unb mu^te in etnftefter Sßeife abgered)net werben. (Snglanb3
tictbtfc^et §od^mut f)atte feinen ®ipfel etreid^t. Sttd^t in friegerifd^er Slbfid^t, nid^t au§
®roberung§fuc%t roar ®eutfd^fanb frf)on ftet§ auf eine 2lu§einanberfe^ung mit ben
JBtiten gefaxt, ©eutfd^fanb mu^te an§ innerftem Sebenäintereffe barauf gefa^ fein,
wetl ber beutfd^e §anbel, bie beutfc^e Settroittfd)aft nnb cor allem bie beutfcf)e 'i^lotte
— aud^ in it)ren erften fleinen Anfängen — bem engfifd)en §ocf)mut unb bem englifd)en
ajiad^tbeiou^tfein ein ®orn im 3tuge roar.
200
®te angeblid^e Unartgrcif:
barfeit Snglanbg fjatte bic
SJormad^tfleüung ber JBriten er:
niögli(i^t unb roar loä^renb ber
letzten betben ^af)r^unbcrtc
ftet§ ber 3tu§gang§= unb ^tngcl:
punft faft oüer Sßölferfc^irffalc
geioefen. ©eit Sa^rt)unbcrteii
^atte ©nglanb feinen ^yeinb im
fianbe gefeiten. Unb fo roar
fdllie^Iid^ ber ?limbu§ ent=
ftanben, ba^ ba§ briti[d)e
5?ränieroolf, ba§ ftcf) felbft i»
bem ©od^gefü^l i^rer ar\]<i)e\--
nenb fc^ranfetilofen 3JIa(i)tfüne
taö „beoorjugte S3olf ©ottes"
gu nennen beliebte, bet gangen
Seit gum §errn uub SJieiftcr
gefegt roäre, um mit if)r gu
fc^alten na(^ eigener ßaune unö
SBiUfür.
S)amit loar e§ nun fd)oii
feit einigen SOf^onoten oorbei,
tro^bem bie meiften „9hu=
traten" ©nglanb immer norf)
al§ eine Slrt »on SBelt^erren
3U betrad)ten fdiienen. 2)eutfc^c
©rf)iff§gefcf)ü§e Ratten fcf)on in
ben legten 2Tionaten gegen bie
Seetore unb Süftenfort§ ber
S3ritcn mit eiferner iJauft c\e
bonnert. ^m Jianal unb in
ber Slorbfee, ja fogar in ber
Srifd^en ©ee — alfo fo richtig
im bergen be§ eingebilbet ur^
geroaltigen ©nglanb — Ratten bie beutfcf)en Unterfeeboote fraffe§ @ntfe^cn unb
(Sd)redEen verbreitet, bie englifc^e ©d^iffat)rt gum Seil Iat)mgelegt. ®eutfct)e Suftfreuger
t)atUn bie englifd)cn ©tobte f(ä)on mel^rmalg „begrübt".
SJBie gro^ ber ©c^recEen cor ben beutf(^en g^einben mar, ging auf ber fdimarfioollen
5Inorbnung ber britifd^en Slbmiraütät t)eroor, ba§ ba§ ftolje, angeblicf) fo mäditige
©nglanb feine eigene §anbeI§fIogge ftreid^en unb ficE) unter ben ©(^u^ ber neutralen
g^lagge flü(^ten mu^te! Stief, fef)r tief war ©nglanb alfo gefunfen!
9Bie Dornel^m l^anbelte bagegen bie beutf(ä)e ^Regierung: fie fünbigte it)ren oollen ^ampf
gegen bie englifd)e §anbel§fc^iffal)rt red^tjeitig t)orf)er an imb gab fo ben Slentralen
3eit, firf) gu fc^ü^en. ©onft aber fallen fid^ je^t bie beutfdtien SD^arinebefebl^baber in
bie S^ax\g,§laQ^ oerfe^t, auti) bie in ©nglanbä ©eroäffern unter neutraler flagge fal)=
renben ©(^iffe, bie fonft felbftüerftänblid^ unbel^eHigt geblieben roären, al§ englif(i)C
2;ran§portfc^iffe angufeben unb bemgemäg gu bebanbeln,
2Öir ®eutfd)e fonnten nad^ fed^§ KriegSmonaten mit bem, nja§ wir bisFier (Snglanb
gegenüber erreid^t t)atten, n)ol)l fe^r gufrieben fein. ®ic bisherige ©teUung ©nglanbig
aU ©ebieterin be§ 9Jieere§ loar bereite ein für ade mal baljin! ®enn oerloren Ijattc
Gnglanb bie SJieerl^errfd^aft, inbem er bem offen unb ebrlid^ auftretenben beutfc^en
1
i^r
L-^ "
^L 99i^^v' •''^ °* ^M
ii
1^
V -^ ^ i^H
^B
Hl
MMP
%
(■'
OflAEGER /^"^
1
) ■
1
r
%
i.:?
^
'4
n
M
^
)
i ^^^
1 ^ ^-' ^ J
^
j
BT -
Der Cauehrcttcr für dnterreeboote.
ffitn 9lettung§apparat jur 9tettunci ber Sefofeuna t)on Unter»
feebooten, ber au§ etnem OTunbfiüdöa^n unb etncr £Hafen»
tlammer befielt.
201
®egner gegenüber 9JiittcI antüanbte, bie »on ber blaffen i^utd)t bittiert ronren unb ber
fic^ eigentlich ber fleinfte (Staat frf)ämen mu^te. Unter folcf)en Umftänben fonnten
tt)ir an bem enbgültigen ©iege unferer SSaffen in bem un§ nieberträc^tig aufgejiüungenen
ßampf nic^t meljr arocifeln.
^itgUfc^e ^uffotbentttt) ^um 99?orb eiltet abtrünutQcn
SnitbSmaitn^.
2Bcnn c^- nirfjt evtveiSUd) tüafjr luäre unö iiidjt bk 6e5cuc3cnbeii Sdji-iftftücfc ber
beutfc^eit SJenteniitg Oonjelccjcn fjättcn, i'ofltc man meinen, ein Sia)3itcl auä einem
©d^auerroman bey 'iOJittetatter» jn tefen, mcnn man fofgenbe Xatfad)cn erfäf)rt:
^n ber englifcfjcn Stcgierung toac üor bcnt ftriege ein l^rliinbcr namcn» ®ir
D?oger ßafement tätig, ber eiS ju f)of)cn öftren ttnb bicien ?tuiS5ci(i)nnngen 6rad)te.
Siefer SüJZann trat aber fpäter für fein feit :3fll)i-"'f)»'iberten öon ben (Snglänbern gc=
fnedf)tete§ irifcfjei S5olt ein, er gab aud^ feine f)of)en (Stellungen bejottjegen auf.
©abnrdj iuurbe ßafement ber englifdien 9?egierung fel)r unbequem unb man l^ätte
il)n am liebften au§ ber Qaf)i ber Sebenben üerfdjrtjiuben feigen. 'Einerlei üerbred}e*
rifdje 30?ittel toniben bayt nerfudjt.
ßafement tieröffentUd)te nun im gebruar 1915 einen offenen Srief an ben
englifdjen 9[)iinifter @ret}, in bem er mit allen (Sinjelliciten nadjtoie^i, h)ie ber €nglifd)c
©efanbte in Sljriftiania ücrfudjt i)atte, (Sir 9toger (£ofcmcnt burd) lierbrcd>erifd)e
aJZittel in feine ©cloalt ju bringen. Gafement ^atte fid) im Dftober üon Stmcrifo
nad) (Suropa begeben, nadjbcm er üorljer in einer (Srflärung an feine irifdicn
2anb§leute ben Stanbpunft oertretcn Ijatte, ba^ bie ^ren nid)t gegen Deutfdjtanb
bie Sßaffen ergreifen bürften. 9(1^ er am 29. Oftober in (£t)riftiania eingetroffen
tvar, fud)te fofort bie bortigc englifi^e ©efanbtfd^aft Slnfnüpfnng mit einem feiner
'Otngefteltten, einem 9?orh)eger namenS ?(bter ©Ijriftenfen. ©er cnglifd)e ©efanbte
felber fjattc mit dljriftcnfcn in ber englifc^en ®cfanbtfd)aft eine 'iJln^al)! uon Unter=
rebnngen, in benen er biefen ju beftimmen fudjtc, gur „33cifeitcfd)affuug" (Safcmcnty
beljilflid) ju fein. ®er englifdje ©cfanbte üerfprad) bem Diener CSafemcntä „auf
fein e^rcnmort" 5000 ^:).sfunb iba§ finb 100 000 2)tarf), menn c§ ii)m gelänge,
feinen §errn in bie .'gänbe ber englifd)cn 35cl)örben ju fpieleii.
5$m GinDerftönbui^i mit Gafement fül)rte 6l)riftenfen bie Syerljanblungeu mit bem
euglifdjen ©efanbten tneiter, nad)bcnt (Safement .fid) au§ (J^riftiania in ©id}erl)eit
gebrad)t Ijatte. !X)er öefanbte ftetlte i^m fd)ließlid) am 3. Januar eine förnxfid)c,
orbnung§mä{3ig bou il}m untcrfd)riebene 3itfitf)'^'-"ii'til ''" 9^amen ber britifdjen
Dtegierung au§, in bem er il)m ißeloljunng unb Straffreiheit für bie Sege^ung bcy
geplanten 3?crbred)cu'5 oerfprad). 1)iefcr 33rief lautete in Uebcrfctutng :
„Gnglifd)e C5>)efaubtfd)aft (Sl^riftiauia, ^tormegen. ^m )}lamen ber brtti)d}en dic^
gierung ncrfpred}e id) folgenbc'o: 5'ally auf ©runb oon SJcitteilungeu, bie 2tblcr
(Sbriftcnfeit mad)t, Sir 9?oger Safcmcnt mit ober oljnc feine Öcfäljrten in meine
.'pänbe geliefert toirb, foll ber genannte 5lbler ßbriftcnfen Oon ber britifdien 9ic»
gierung bie Summe oon 5000 'i^.^fuub Sterling erljalten, jablbar nad) feinem 2Bnnfd).
9lbler ©Ijrifteufen foll aufserbem pcrfönlidje Straffreil)cit genießen unb auf Söunfd)
freie lkberfal)rt nad^ ben ^Bereinigten Staaten erljalten. ü)Jt. G. g-inblal). Seiner
britifd)en ^O'Jaieftät ©efanbter."
2Benn bie cnglifd}c 9?egierung nod^ nid^t genug blamiert mar, burd; ben galt
Gafement trat bie felbft bor einem 9J?orb in neutralem Sanbc nid)t jurürffdjrcdcnbe
^Brutalität nrfnnblid) 5utage.
202
S)te Sanuarfeämpfe im Dber^ßlfafe.
^n einem früheren ^apitei f^aDen mir fdEjon barauf Ijingetoiefen, ba^ bie fiorten
2Ötnter!äm^fe im SBogefengebirge norf) Befonber§ gefd)itbert hjerben folltcn. S)ie
fofgenbe tcal^r^eitggetreue ®arfteffung ftelfte un§ ba§ beulfd^e Hauptquartier jur
S5erfügung.
!j)ie ig-ranjofen trotten gleid) ju ^Beginn be^ SJriegiC;§ gro^e Slnftrengungen gemad^t,
ftd) in ben 33efi^ (Slfag^Sotl^ringeng §u fetsen. S)em Slnfang 2luguft öon SBelfort
au§ unternommenen (Sinfalle in§ Oberelfa^ »üurbe burd^ bie ®cf)fad)t Oon 3!Kür*
Ijaufen ein jäfieS ßnbe bereitet, unb bit Offenfibe gegen Sotl^ringen BradE) nac^ bem
glänäenben ©iege be^ boQrifrfien ^ronpriuäen in fic^ §ufammen. (Seitbem l^aben bie
f^rangofen e§ nitfit mel^r gelnagt, in Sotl^ringen ein^ufaflen. dagegen gingen fie im
OberelfoB erneut üor, oB bie l^ier eingefaßten beutfd^en Sru^j^en eine anberftjeitige
SBertoenbung fanben. 3""^ giüeiten ^Ololc betraten bie gran§ofen öorübergel^enb
SJJütl^aufen unb brangen norbit)ärt§ bi3 Gnfisrjeim bor. Sie greube mährte über
. k
fl. A ^ijix f..
1
1 • ' J* i
1 t-...A.-,:ii^^%^ri;ii
^••■**^ * ■ N^sS!' ■■^-
Grrturmtc franzöfifdic Wolfsgruben.
aiefe, mit fptgen ^fä^len nerfe^ene unh eintet ©ta*elbraf)t Detftecfte ©rblöc^er, bte ben felnbltc^en
atnfturm aufhalten foUen.
nid^t lange. SurdE) eine erneute beutfc^e Offenfioe tuurbe ber ©egner bertrieben,
ber l^eute nur ba§ 2öeiler= unb SUZünftertaf in ben JBoge^fen unb ben Selfort un»
mittelbar gegenüberliegenben ©rengftridE) in Sefiß "ijat, njäi^renb in ben 9'iorbbogefen
bie beutfcf}en Gruppen bi§ in bie §öf)e bon ©enoneS, alfo tief in frangöfifd£)eä @e*
biet, borgebrungen finb.
(Snbe ©egember begannen bie gi^Q^äof^n jum brüten SKale mit einer Dffenfiüe
in 9?idE)tung S[JfüI]^aufen. ®ie ©tabt foltte nad^ @efangenenau§fagen f))äteften§
(Snbe Januar enbgüftig in frangöfifdEier §anb fein.
2ßic au§ ben aud) bon un3 fd^on mitgeteilten SageSberid^ten ber Oberften §eere0=
lettung befannt mar, mürbe jmifd^en bem 27. ©esember unb 8. Januar um ben
S3efiß ber §ö^e 425 lueftlid) ©ennlieim Sag für S^ag erbittert gefämpft. 3)ie gran«
jofen !amen jeboc^ über biefe §öf)e nid}t Ijinau?. Sagegen gelang e§ ben beutfd^en
Xvuppen, ©etänbe gu geminnen.
m§ Gnbe Sejember Ratten fic^ auf bem in 956 5Dkter §ö^e, faft 700 9J?eter
über bem 9ir>eintale gelegenen bid^t bcmatbeten ^artmannämeiterfopfe, einem be*
203
liebten, georogifd) nnb Dotanifd) iitterefianten 2tib5ffug§punfte, nur beutjc^e un'o
ftanäöfifdhe SBad^en bcfunben, bie eiuanber beobad^tcnb gegenüberlagen. !Die ÜDeut-
fc^en l^ieletn ben öftlid^en, bie gran^ofen ben njcftlidjen 2;eil be§ S?o^fe§ befe^t.
3näH)ifdE)en Ratten hie granjofen eine 9ieif)e üon St(peniäger=»58ataiIIonen in bie ©üb*
dogefen entfonbt unb auf ben öcii-'tmannetociferfopf eine gange Stlpeniäger^^om^janie
borgefd^oben, bie fidf) bort eine feftungäartige ©telfung fcf)iif, bie elüpfenförmig ben
pd^fteu 5ßunft mn\d)io^. 35ie §ö^e be§ a)ZoIfenrain (1125 älkter), ju ber man öom
§artmann§h3eiIerfopf, über bie ^ägertanne (Sattelpunft) gelangt, tuurbe ebenfo
töie ber 33eld^en franäöfifd^erfeit§ [tar! befelU.
!öic erften beutf(f)en SSorftöfje gegen bie Dtingburg auf bem §artinann§h)eiIerfopf
fd^eitertcn an ber ©tärfe jener (Stellung. Stucf} mu^te bie bem gtad^tanb ent^'
ftammenbe 9Ingriffgtrup:pe erft bi« ©d^Iid^e be§ im ©ebirge erfal^renen ®egner§
fennen unb befämpfen lernen, ber mit fcfiUjarsen 3i^92nfeIIen bef)angen ober mit
2;annenreifig bebedt, bie ©ipfel ber fd^neebebecEten Sannen beftieg unb öon bort auä,
in körben fifeenb, au§ feinen 33erftecfen auf unfere ©olbaten Iierabfd^og. S3alb Ratten
biefe bie Oiingfeftung Don außen ööllig umfd[}Ioffen, aud) iuar bie ^ägertanne befe^t
hjorben, um bie bon 3[)'?oIfenrain i^er ertüarteten franj'öfifdien (Sntfa^öerfu(^e ab"
tüeifen ju fönnen. ®oIcf)e erfolgten auc^ mit minbeftenS einem Sllpenjäger^Satailton,
mürben aber üon unferen fid^ energifd^ äur Söel^r fe^enben fd)trad)en Zxuppen ab'
getüiefen. Qu gleid)er 3^^^ «^"^ ^^^ ÜüngtüaWe unternommene 3lu^fäl(e ber SBerg«
befa^ung fd)eiterten. ^ngtüifdien l^atte man bie loeiter nötigen 2lngriffämittel bereit*
gcftellt, fo ha'^ am 19. Januar ber (Sturm unternommen loerben fonnte. Sie erften
tDol^rgejielten (Sd)üffe trafen ben C)ffi§ier§unterftanb in ber 9iingfefte. Qtoei Offiziere
mürben getötet unb einer öertounbet. ®er te^te Offigicr ftredte, auf biefeS ßreignig
f)in, bie 2lu§fid^t§(ofigfeit lüciteren 2öiberftanbe§ einfeljenb, mit bem 9{eft ber 33e*
fa^ung bie SBaffen. ©in Offigier xinb 150 9tt|jeniäger mürben fo ju ©efangencn
gemad^t. ^^''ei Sage fpäter lüurbe aud^ ber §iräftein genommen unb bort noc^ gtoei
Offijiere unb 40 9Kann gefangen genommen. Sin ben §irä[tein maren unfere
Sruppen, ol^ne einen (3d)uß ju tun, I)erange!ommen. (Selbft bie gefangenen Offiziere
fügten au§, baß bie beutfd)en SSorbereitungen jur SBcgnafjmc ber §ö;^enftellungen
öortrefflid) gemefen feien.
Unfere 2;rup:pen rtjaren mäfjrenb biefer kämpfe im ©ebirgc ben allergrößten
®tra^3a§en unb ©ntbei^rungen au^gefe^t. 2luf f}or}er 33erge§f}öf)e fämpfenb, mo
tiefer <Sd)nee lag, bie Sannen ^od^ jum §immel ragen unb mo bid)te§ Unterl^olä ben
91u§blid auf toenige ^OJeter befd)rän!t, Sage lang of^ne manne 3taf;rung unb of)ne
fd}ül3enbe§ Dbbad), I)atte bie Sruppe 3tußerorbcntfid)e3 ju leiften. (Srft nad)bem ber
g-etnb Vertrieben mar, tonnte man fid) einigcrmajjen rjäualid) cinrid)ten, Söege unb
§ütten bauen unb loarmeä (Sffen bereiten. Qe^t finben mir aud) Slaöalferie ^od^
oben in ben Sergen, aber nidjt etma ju $ferbe, fonbern angetan mit 9tudfad, Serg*
ftod unb ©iSfporen. ©tunben, ja l^albe Sage lang gelten bie SJaüalleriften bie
längften unb gefafjroollften Patrouillen unb bringen oft bie bebten 9J?e(bungeu.
^adjbem ber fransöjifd^c 93crfud), über (Sennfjeim auf Wüü^au'jen burc^ju-
ftof3en, an bem SBiberftanbe ber ©eutfd^en gefdE)eitert tvax, unternat^m ber g-einb am
27. Januar einen ©urd^brud^Söerfud) an anberer ©teile. Gr Ijatte fid^ alfo S?aifer§
®eburt§tag für feine Eingriffe au§gciüä:^It. (Sin f)öf;erer ©tab toor gerabe in ber
Stirere, mo ber geftgotteSbienft abgctjaftcn mürbe, aU$ um 11 Uljr oonnittagy öon
bem 9tadf)barüerbanbe bie ^Oielbung einlief, bafj ein feinblidjer Eingriff in 9iid;tung
Slmmersmeiler erfolgt fei unb um artilteriftifdic Unterftüimng gebeten tourbe. ^aum
mar biefe gugefagt, fo mürbe aud^ innerhalb be-S eigenen 3[bfd)nitte§ be§ betreffenben
Srupfjenüerbanbeä ein frangöfifcEier ^nfanterie^Slngriff gegen einen üorgefd)obenen
Ruften am 9if)ein*9tf)one=S?anaI gemetbet. S)ie in fd^njierigem, toeil fefjr unüber*
fid)ttirf)em ©elänbe ftefjenbe beutfdje g-elbtüadjc mürbe oon einer meit überlegenen
204
feinbricTjen %vuppenmad)t üBercannt. ©reicfjjcitig erfolgte ein britter fran5Öfifd)er
Singriff in dtidjtutiQ auf Slfpad). ®te[er Stngriff, foiüie jener ouf StmmcrätDeiler
ttjurben bi§ ouf (Sturmentfernung burc^gefüf)rt, Brad^en bann ober unter fd^rocuen
3?crluften für bcn geinb äufammen. ^Dagegen begonn ber bi» an ben ^anal Oorge*
brungene g^einb ficf) bort einjuric^ten, inbem er bic beutfcf^e gefbiracf)tftcHung um*
baute, ntitgebradE)te "ipfäfjfe etnfcf)htg, ©rafitroHcn entfaltete, aiid) 9)fafd)inengeh)e^re
auf Säumen fogleid^ in Stellung brad)te.
©er bentfdie 3^üt)rer I;atte mittferrtjeite ben ©egenangriff befolgten, gu bem, toeil
bit Steferöen tueiter abftanben, Seife ber 5unäc^ft gur §anb befinblic^en 2lbfd)nittS'
Gin Caufgraben vom wcftUd^cn Kriegsfdiauplatz.
referücu caigcfclU luurbcn. (Sine Saiibmcf)r= unb eine Sanbfturm=Sompanie hjaren
es, bic fid) um 4Uf)r nad^mittags bem geinbe entgegeumarfen, um i^m bk oertorenc
Stellung gu entreißen. Um 7 UI}r abenbei »uar bie Steifung inicbcrum in beutfd^et
.Cianb. ®ic Sieger, Sanbmcljr unb Sanbfturm, tonnten mit Bercd)tigtem Stolje auf
bie erbeuteten JropI)äen — mefjrerc 2Jiafd)inengctDef)re — fotüic auf bie gemad)ten
Gefangenen fef)en.
Um 4 Uljr nad)mittag§ mar ein neuerlicl^er fran5Öfifd)er Eingriff auf bie beut=
fd)en Stcffungen im ^irgbad^er SBafbe erfolgt unb abgcfd)fagen loorben.
eö itjar fd)on 9?ac^t, afg ber geinb um 9 Uljr 30 a^inuten eubtid) einen letUcn
SSerfud) mad)tc, um im !Qix^bad)ct 2BaIbe bic iJiuie ber S)eutfd>cn gu burc^breri)cn
unb bic Slonafftclfung tüicbcr ju erobern. Slfle biefe Singriffe mürben abgemiefeu.
205
%m näd)ften Xagc fanb man eine grofjc 5In,5af)( toter g^caitäofeit öor beii bcut)d}cn
©tenungen. ^m ©egenfa^ ju ben bei Xnge unternommenen Singriffen waren bie
5facf)tangriffe ber g-ranjöfen fcf)r matt gefüfjrt. !J)ie beutfdjen ©olbaten I)örten im
^ir^badjcr SBalbc, Wie bie fran;,öfif(f)en Offiziere grofje iOJü^e Tratten, if)re ßcute
Ü6erl)au))t oortiuirts ju bringen.
3n O^Ianbern, 8Iorb= unb Dftfranhreid)*
!J)ic Gnglänbcr fjatten ju Scginn be-5 Sriegeg ifjren 2}erbünbeten lierfprod)CU
ganje f}unberttaufenb SDJann if)uen gegen bie nerljaf^itcn 3)eutfd}en ju §iffe ,su fenben.
©ie mürben aber nad) unb narf) gcjlpungen, mcnigften-o ba§ Stoppelte on SJÜetUngen
ju „opfern", tüa§ itjnen fefir na^e ging, ba jeber ©ofbat fa ©efb toftet! gür if)rr
ipilfc erf)ielten bie ©nglänber in ben erften fed)§ SJriegSmonaten fo ftarfe bentfdje
§icbe, ba^ ii)x ^remierminifter im engfifd)en '!)3arlament bk S^ertnfte beä englifd)cn
Sanb!^eere§ in bcn erften fed^;? Slrieg§monaten ouf fdjon 104 000 lOiann angeben
mufjte. 1)a^u famen bann nod) bie 33erfufte ber engtifd^en g-Iotte. 2B i r fonnten
bcmnad) mit bem örfoTge ber englifdjen §iffcleiftung rcd}t toofit ^nfriebcn fein. SBir
gönnten i(}nen nod) mel)r SSerluftcvfoIge.
Sbei ben Sejember^Slämpfen in ben 9(rgonnen !^atte auf fcinblidjer Seite oud) ein
Xrupu italienifdjer öaribalbiner mitgefampft uvb fjatte fef)r grofje S.^erfufte erlitten.
(Sine grofje Qaiji tuurbs gefangen. !Diefc Seute tuaren non ber unertoartet guten
33cf)anbhtng, bie bk gefangenen unb öertonnbeten ©aribafbiner feiteu'o ber Seutfd^en
erfnfjren, Oöftig übcrrafd)t. (Sine Stn^af^t ©aribatbiner, bk, laut ben in ber ^^reffc
9.<'mad)ten 2(ngaben, längft aU üon ben „^Barbaren" gemartert unb a6gefd;Iad)tet
gaften, melbeten fid) plöfelid) au§ ber beutfd)en ®efangenfd}aft unb rüfjmten bie öor==
trefflidje Se^anblung, bie if}nen juteit tourbe. Sie berljctiten itanenifd)cn rabifolcn
Ä^'cife f)atten bieg freilid) nid)t für möglid) gefjalten, e§ gab nämtid) in I^t^oli^" ^^^^
/jc^te 3>offyfreifc, bie am tiebften :^talicn mit in ben Äricg gegen Ocftcrrcid) unb
©eut)d)lanC {jineingcjogen Ijiitten.
Sie Grfolgfofigfeit aller feinblidien Unternerjmnngen, namentlid) and) bk Der=
gebtid^en S3emüf)ungen, bk groJ3en beutfc^en (Srfolge in ben 9(rgonnen rürfgängig ^u
madjen, fjatten bk tiefe, an ^offnung^Sfofigfeit gren^enbe 35erftimmung ber eng(ifd)cn
unb fran5öfifd)cn S^ruppen unb §eerfüf}rer berftärft. Stuf toeitere auglänbifd)e, be=
fonberg aud) japanifdjc öitfe — bie man gar 5u gern nod) jur „^crfdjmetternng
be» ©ermanigmug" I^crbeigeioünfdjt Ijätte — ntadjtc man fid} feine A^ioffnung mcfir.
Ünb mit ben borf^anbenen ©treitfräften erreidjtc man nid}tg! Ser int gebruar nad)
Stufjfanb gereifte ©eneral ^au, ber al§ ißertretcr ber rücffid)tg[ofeften Offenfibe unb'
aU Draufgänger erftcr 5?Iaffe befannt toar, Warnte in ßonbon bor einer optimiftifd^cn
Stuffaffung ber ©efamtfage in ßuropa, Stfien unb Stfrifa unb erflärtc, ba{5 bie ouf3er=
enropäifdjen ©treitfräfte Qh-of3britannien§ mit Stüdfidjt auf bo§ ftetige rapibe 9tn=
tüad}fcn ber moI)ammcbanifd)cn 33emegung atlsu gering feien. Ser ruffifdje ©cnerar
Jimtfdjenfo, ber gleidifalfg in Sonbon anmcfenb War, fd)(of5 fid) ^'au'g ©arftellnngen
an unb beftätigte bie innerl)afb Stujjtanbg fortfd)reitenbe iglamitifd)e Bewegung, bie
bon ben europäifd)eu Slrieg§fd)auplä|(en ©trcitfräfte fort§ieI)e.
Sie amtlid)en fran5Öfifd)en Sirieg§berid)te melbeten aber täglid) „(Srfolge". 2Bie
e§ bamit augfaf), jcigte ein 33rief bcutfdier Offi.yere an ber ^i-'ont, in bem e§ I)icf5:
„3u ben amtfid)en fran5Öfifd)cn 33crtd)ten „in ber (£f)ampagne öftHd) 9ieim§ in ber
Öegenb bon ^ro§ne§ unb in 3Dianonoilfer§ fiaben wir feinblid)e ©djanjWcrfe jerftört,
ben geinb gegwungen, einige ©d)ü^engräben jn räumen, unb bie ßypfofion eine§
5['iunitton§bepot3 I)erbeigefüf)rt", bcmerfen Wir, bie wir feit 2Bod)cn in tiefen
3d)ül5engräben liegen, ba^ fotgenbe: Sag unter aujjerorbentficficm SDJunitiong*
206
aufiüCtnb teiber „jerftörte feinbltd^e ©rfianstoerl" tvat unfcre mit biet SieBe unb SScr-
ftänbtti§ gebaute OtfiäkrStatrine. ßn beten 5«euBau unb ^ur §eranfcf|offung öon
SBoumatcrioI hjoren alferbingS einige unferer Beute „ge^njungen", ouf furje geit
„bie ©d^ü^engräben gu räumen". 5Da3 „ej^jlobierte SD'JunitionSbcpot" f)at lebtglid^
in toentgen, nacf) heftigem Slrtilferiefeucr auf ein unb biefelbe ©tetle jerftörten
©treifen mit «ßatronen beftanben. SBir unb ^^xe Sefer fönnen barouS einen SKag-
ftab für bie SBeurteitung ber franjöfifc^en Tagesberichte gehJtnnen."
5Die franäöfifd^en ©olbaten in ber gront, tvztä)t tneniger bcm üerberbUrf)en ©in-
fluffc ber fransöfifrfien treffe au§gcfe^t tuaren, berid^teten in i^ren gelb^joftbriefen
oft genug SBeif^iele öon ber üornelimen ^riegfüfirung ber ©eutfd^en ; felbftüerftänblicf)
tourbcn biefc toal^rl^ettSgemäBen ©c^itberungen bon ben Leitungen feiten öcr-
öffentlid^t. ^n einem ^Briefe eincä franäöfifc^en ^nfanteriften au§ Se 2Kan§ fanb
man bie 33efc^reibung eine§ abgefd^Iagenen ®turmangriff§ auf bie beutfd^en Sinien.
©ine große Stnsa:^! bertounbeter franjöfifd^er ©olbaten maren in il^ren ©d^metäcn
bor ben beutfd^en ©ci)ü^engräben liegen geblieben, unb ba ba§ geuer anl^ielt,
mußten bie SBcbauernSloerten Xag unb 9^ad^t unberbunben liegen Bleiben. <Sä)üt^üä)
faßten jtoei fransö'fifd^e ^ranfenträger a«ut, ftiegen mitten im ^uer mit einer
ga^nc be§ Sftoten treuäeS au§ il^rem ©raben Becctuä unb gingen äu btn ^ammernben
Bin. ©ofort prte bie güfilabe bon betben ©eiten auf, unb einige SWinuten f^jötcr
lamen bie beutfd^en Offijiere au§ i^ren Saufgräben ^crbor unb gingen btn ©oni-
tätern entgegen. „S03a§ fiaben ©ie bor?" fragten fie. „®ie SJertounbeten bon geftern
auf{)eben, bie unfere ßinien nic^t l^aben erretd^en fönnen." „®a§ ift fel^t gut; Joehn
©ie geftern gelommen
TOärcn, Ratten rolreben-
fo mit bem Schießen
oufget)ött."®ann fügte
einet »on ben D^fv
jtetcn^lnju: „©icjlnb
ein tapferer' SUlann.
Söir geben S^nen eine
I)alBe@tunbc,um3Bre
SIufgaBc 8U ooUbrin-
gen." 3)ie§ »on einem
fransöftfd^en ©olbaten
gemelbete SSortomm-
ni§ I)ot natütlid^ in
leiner franaöfifdien
Leitung geftanben.
2lm 11. Sebtuar
lonnte ber beutfdie
©eneralftab melben:
„@in Eingriff in ben
2lrgonnen brod^tc un§
ben ©eroinn »on
S3oben. 3)em ®egner
würben fed^§ Offljicre,
307 SWonn, 8mei Tla=
fd^lnengeroel^re unb
fed^§ Heinere ©efd^ü^e
abgenommen. Slud^in
ben aWittel' unb ©üb=
»ogefen l^attcn 'Wir
e inlge örtüd^e ®rf olge."
Kameraden tragen einen Verwundeten aus dem Heber-
rdtwemmungsgebiet zum Verbandplatz.
207
208
SBetter l^ieß e§ am 13. ?yeBniar öon ben Grfolgcn: „2In ber ^üfte cr[d)ienen nad)
fängerer ^oufe geftern lüieber feinbüc^e ©c^tffe. lieber Oftenbe rourben üon gliegern
beä ©egnerä bomben abgetoorfen, bie miIitärtfcE)cn ©droben nid^t anricE)teten. 2luf
ber übrigen gront fanben 2trtirierie!äm|jfe [tatt. S5e[onber§ ötel 9)^untt{on fe^tc ber
geinb gegen unfere ©teffungen in ber Sfjampagne ein, einen nennenSttjerten (Srjolg
ijat er l^ierbnrc^ nirgenbs erjielt. Sei Souatn hjurbe and) ein ^nfanteric=2tngriff
öerfudit, ber aber obgemiefen roorben ift unb bei bem 120 ©efangene in unferen
§änben blieben. ■Die geftern gemetbete ßai)[ ber ©efangenen in ben Strgonnen er=^
l^ö^t fid) um einen Offisier unb 119 93?ann. 9ZorbnjeftIic^ SJcrbun njurbcn mei^rerc
feinblidjc <£d)ü^engräben bon un§ genommen; ber bagegen fran5Öfifc^er|eit§ unter
S^orantragen ber ©enfer {^fagge unternommene ©egenftoß lüurbe unter erf)ebfid)en
SSerluften für ben geinb abgemiefen. ®ie ^^eftung 25erbun mürbe bon beutfd)en
gliegern mit etttja l^nnbert Somben belegt. 9lm ©ubelfo^jf in ben SSogefen gelang
e» ben granjofen, einen fteinen 3?orgraben bor unferer Stellung gu befetsen."
®iefe 9D?etbung mürbe am näd^ften Xoge mie folgt ergänjt: „2tn ber Stufte ttjarfcn
geftern mieber feinblid)e gtieger Somben, butä) bk in ber ^ii'itBeböIfcrung unb
bereu 33efi^ fe{}r bef(agen§tt)erter @d)aben angerid)tet fturbe, roä^renb mir mili=»
tärifd) nur unerfjcblidje 35erlufte l^atten. ^n unferer 2Bcftfront mürben 3trtilferie*
gcfdjoffe aufgefunben, bie gmeifetfog au§ amerifanifd)en gabrifen ftammen. SDie
3a;^f ber bei ben geftern öftlid) ©ouain abgemiefenen 2tngriffe gemad^ten ©efange^^
nen ex\)ö^t 'jiä) auf bier Offiziere, 478 3D?ann. 5Bor unferer gront mürben 200 Sote
be§ geinbeä gefunben, mät)renb unfere ißerlufte iti biefen ©efed^ten an Xoten unb
SJermunbeten 90 Tlann betragen. S^örblid^ 9}?affige§ (norbmefttid^ ©t. äßeneljoulb)
mürben im SJerfofg unferer Eingriffe bom 3. g-ebruar meitere 1200 -OZeter bon ber
franjöfifdien ^auiptftellung genommen. 2(m «Subelfopf in ben ißogefen berfud^te ber
©egner erneut ansugreifen, mürbe aber überall müljeloä abgemiefen."
2(m näc^ften Sage entriffen mir ben granjofen norböftlid^ ^ont ä 9Äouffon ba3
!Dorf 9?orrot), motzten babei gmei Dffijiere unb 151 SWann ju (Sefangenen. ^n ben
2}ogefen mürben bie Ortfd^aften Qxi^cn unb Dber»@engern geftürmt, mobei meitere
135 (befangene in unferer §anb blieben.
2{m 15. gebruar erfuf)ren mir: „Sübfid) ?)pern bei <Bt. (Sloi erntriffen mir bem
, geinbe ein etma 900 9)Jeter langes ©türf feiner ©terfung ; ©egenongriffe maren
erfolglos. Gbenfo mißlang ein 2tngriff be§ ®egner§ fübmeftlid^ Sa Saffee. (Sinige
2)u^enö ©efangene blieben in unferen §änben. !J)en SJorgraben, ben mir om ®ubel=^
lop'\ am 12. gebruar berloren l^atten, i)abtn mir mieber genommen. 9Iu§ ©engern
im Saud)tafe mürbe ber ^-einb gemorfen ; ben Ort 9?em§pad) röuntte er barauf frei*
miliig."
(£ine 9{btei(ung Sllpenjäger fam in biefen Sogen bon bem ^amme ber SSogefen
in ein %al unb l^atte mit ebenfalls ouf ©d^neefd^ul)en bafjerfommenben botjrifd^en
©olbaten einen Sajonettfampf. 40 Sllpenjäger unb jmei Offiziere mürben fdf)(ießlid)
üufgeforbert, fid^ ju ergeben. !t)ie g^ranjofen fd)fugen bas ah unb gingen ouf ben
©c^neefd)uf)en bergobmärtS mit bem ^Bajonett gegen bie beutfd)en Saufgräben bor.
Stile grouäofen büßten biefe unberftänbige Xat mit bem Seben.
Ginen intereffanten ßuftfom^f heohaäjteten bie beutfd^en ©olbaten oud^ im
Dber^GIfoß. ßin ßuftfdE)iff fam bom ©c^margmolb unb flog in ber Dtid^tung auf
93cIfort, mo e§ bie fef)r niebrigen g^Iugjeuge trof. ®er ^ampf bouerte 40 SIKinuten.
2>on beiben ©citeu mürbe unoufl^örlicf) gefeuert. !l)ie gluggeuge berfudE)ten über ben
3et)^elin ju fteigen, ma§ nid)t gelang, bo ba§ Suftfd^iff ^slö^Iid; in bolfer i$al)tt
norböftlid^en ^ur§ genommen l^otte.
2lm 17. gebruor gab boS beutfd^e .«pau^jtquortier befonnt: „Offenbar beranlaßt
burd) unfere grofjen (Srfolge im Often, unterno^^men f^ranjofen unb (Snglänber
geftern unb in ber bergangenen 3lad)t an berfd)iebenen ©teilen befonber» Ijeftige
209
tdinviffe. ®ic (Suflräitbcr ncrlovcit Oci gcfif)citcvtcit SBcrfitdjcit, ifji-c Qtit 14. fyctruar
ncrtorencn Stcnungcn tuieberßugettiiniieu, erneut biet Offiäiere unb 170 9JJann an
©cfangenen. S'Jorböftfiö) 9tetiii§ trurben fciiiblicl^e Singriffe aDgeiüicfen; ^wei Dffi»
giere, 179 grauäofen Blieben in unfercr §anb. 33efonbcr§ ftarfe SSorftöße ricE)teten
fid) gegen unfere ßinie in ber ßfiampogne, bie tneljrfac^ -gu erbitterten 9?af)fämpfen
füfjrten. StbgefeTjen bon einjetncn furjen 9tbfcf)nitten, in bk ber g^einb cinge*
brungen ift unb in benen ber ^ampf nod) anbauert, tnurben bie feinbüdjen Singriffe
überall abgehjicfcn. Gttra 300 5"i"'^"3PfGn föurben gefangen genommen. 2Iud^ im
5pricfterlt)oIbe (nörblid) S^oul) fiub trcinere Grfolge ju ücrseidjncn; babei tüurben
jtüci 9Juifd)iiiciigetDcI;rc gcnomntcn."
iJ)ie 5-ran5ofen ftcmpetten bie kämpfe tu ber ©fjainpagne ju „grofjen Siegen"
für it)re Gruppen unb fud^ten tfeiue Slugenbticfyerfolge in iljrer befannten grü^=>
Clnferc -pcldgraucn in Schnccbemdcn.
eine ^atrouttte unfcvjt Solbateu in ©t^nee^embcn bctm aSorgetjen über f(ad)c§ edjneegclänbe.
fprcd]erifd}cu 2Beifc ju gelunftigeu üaten ilivcr ^^ruppcu auf,vibaufd)cu. Sic fauben
aber felbf- hei iijvcn neutralen 5'-"citubcu bainit feineu 58ctfaU.
UcberaK fauben in biefcn Jaiicu Icbliafte l'ufttäiupfe [tntt. 'J'ie bcutfd)cu gliegcr
cutlincteüeu on ber befgi)d)en uub uorbfrau,',öii)d)cu g^"'-^''' tro^^ bey auBerorbeuttid)
Ijeftigcu Sturutey eine febf^afte 2ätigfcit. 3"'i|fi)'^" 33rügge uub (Scioo tarn eä ju
cincnt Suftfanipf äU'iffftcit beutfdjcn uub cngtifdjcn gliegcrn, tüobei ättjei engtifd)c
gfugjeuge fdjuier bcfdjübigt unb gur unfreitriffigen Sanbung Ijinter ber bcutfd)en
gront gejrtiuugen luurbcu; bie übrigen cngfifdjcu gtugäeugc ergriffen bie %iud)t.
5fud) ein 33crfud) fraitjöfifdicr ^-tiegcr au ber uorbfrau3öfifd)eu g'^'^n^ beutfrfie
5-fug5euge ju Verfölgen, mifjgfüdte. (Sin frau,^öfifd)e'5 g[ug,^eug feutertc bei fjefti*
gern ©turnt unb ftürjtc ab. äßeitcr luurbc befauut, bafs ^nuit h D.liouffon beinafje
tägtirf) bou beutfd)eu g-tiegern überftogen ttjurbe, bie SBoiubcu unb pfeife abJoarfcn.
infolge- biefer gtiegeraugriffe uub ber tägtidjen 58efd)ief5uug ber Stabt loar bei»
nalje bie ganse SBcHöffcrung fd)on abgemaubcrt. S)er Sd)abcn in ^^ont ä 9JJouffon
tüar ungeljeuer. (^in Sefud) cngfifd^er Jfugjcuge über Cftcube eubetc bamit, bafj
bret ber gfiegcr mit ifjren Srpparaten Ijinterfjer Dom englifdjen Oberfommaubo aB
„bcrmiBt", alfo t)cruid}tct, gemcrbet hjerbcn mujjten.
II 14
210
!t)cr amtlidfjc $8cricfjt tiom 18. ^yeBntar tefagtc: „Sic cjcftcvn gcmcfbctcn fcinb*
l\d)cu 9[iigriffyücrfiirr)e boiiertcn mit bec glcid)cn Grfolglofigfcit an. 9ln bcr Straße
9fnac— £'if(e finb bie Slämpfe um ein !reinc§ ©tuet nnfcrcci Gh-obcn§, in ba§ bcv
g-ctnb borgcftern cingcbrungen tvav, norf) im ®ange. ®ie ^^'Jt ^^"^ norböftlirf)
9?eimS geftern bon un# gemacf)ten befangenen f)at firf) norf) cr^öf)t, bie gransofen
IjaBen I)ier oud) Befonber§ ftarfe blutige ^Berlnfte erlitten; fie beräid^tcten auf lueiterc
S3orftöfjc. ^sn ber ef^ampagne nörbficf) ^ertf^e^ tcirb uorf) gefämpft. Dcfttid) baHou
finb bie gronjofen unter fd^tueren Söerluften 5urüdgefrf)Iagen; fie Ijaften fid) nur
auf trenigen, furzen ©teilen unferer öorberften ®räben. ®ie geftern gemelbete 3cit)t
ber ©cfaugenen ift auf elf Dffijicre, 785 SUZann geftiegen. Qu einem bolten Tliy,'
erfofg füljrten aud^ Stngriffe gegen unfere ©telfungen bei 93oureuitk§— 3Sauquoi§
(öft(id) be§ 9Irgonncntt)aIbe§) unb öftlid) S?erbun. !Die am 13. gebruar bon un§ ge*
nommenc <r)öt)e 365 unb bcr Ort S^orrol) (norböfttid) 'jpont ä ?)ionffon) finb bon
uua uac^ grünblidjer ^erftörnng ber franjöfifdien SSefeftigungeantagen lieber ge^
räumt föorbcn. (Sinen S3erfuc^, biefe ©teflung mit aSaffengetnoIt ttjieberäugetbtnnen,
Ijat ber geinb nid^t gemadjt."
Scitcr it)urbe am 19. gebruar gemelbet: „9In ber Straf?e 9lrro§— fiiftc finb
bie gran^ofen au§ bem am Iß. befe^ten S^eif unfereö ®raben§ ftinanvgeioorfen.
^n ber (Sfjampagne gingen bie g-ranjofeu erneut junt Seit mit ftar!en 9Jiaffen bor.
^f)re Eingriffe bradjeu unter unferem geucr bötfig sufommen. Söeitere Ijunbert @e^
fangene blieben in unferer §anb. ®ie bon ben g-rangofen am 16. b.SOJtS. eroberten
furjen ©rabenftürfe finb sum Seit bon un§ tüiebergenommen. S8et bem gemelbeten
fran§öfifd)en 9(ngriff gegen 93oureuitte§— 33auguoi§ mad)ten ttir fünf Offiziere unb
479 9Jiann unbcrtüunbet ju ©efangenen. Oeftfid) iBcrbun hei 6ombre§ mürben bie
gransofen nad) oufänglicEien (Erfolgen unter fd)ttieren 3Ser(uften gurüdgefd^Iaigen.
^n ben SBogefcn erftürmten trir bie §öf;e 600 fübfid) i?üffe unb eroberten ^tüei
iü^afdjinengcroclire."
Srot) heftigen ©d^ncegeftöberS fam e§ im Saud)tafe in ben S5ogefen ju tjeftigen
9cof)fämpfen. 3laä) I)artnädigem 9?ingen muf3ten bie granjofen olte Dörfer be§ SaleS
räumen. (£d)ritt für ®d)ritt mußten bie beutf(^en Sruppen fie au§ ben toatbigeu
Sälern bertreiben. Sa§ fteiuc ©otf ^ftem^pady,, ba§ bon ben gran^ofen mit äätjcr
5(u§bouer berteibigt trurbe, mußte im ^Bajoncttfampf genommen tnerben. ®ie ßal)l
ber O^jfer an Soten unb SSertounbeten trat bei ben granjofen fel^r grofj.
®ie ?5i-*fi"5ofen f)atten im gebruar ifjre §au^tftof3fraft auf bie beutfd^en Sinien
in ber CSf^ampagne geridjtet, erreid)ten aber feine Grfofge, melbeten natürlich aber
jebe§ Scfetsen eine-3 Stüde§ beutfdjen I£d;ü^eugrabenS a[§ großen Sieg.
9(m 20. gebruar lautete bie beutfd)C 3)letbung: „^n bcr Sfjampague nörbddj
$ertI)C'3 unb nörblid) £cB 9D^cegniI§ griffen bie g-ranjofen geftern mit fefjr ftorfeii
S^l'röfteu an. Stile 3?erfud};e bc§ @cgner§, unfere ßinien ju burd^brec^en, fcEieiterten.
5In einigen fleinen ©teilen gelang e§ iljm, in unfere borberften föräben einjubringen.
©ort toirb uod) gcfämfjft; im übrigen haurbe bcr ©egr.er unter fd^meren ißerluften
äurüdgemorfen. 2tud) nörblid) 3?erbun mürbe ein frauäöfifdjer 9(ngriff abgefd^Iagen.
S3ei GombrcS madjten bie g-ranjofen nad) Ijcftigcr 9frtiItcrieborbereitung erneute
S3orftöf3e; bcr Sampf ift uod) im ©ange. '^n ben 33ogefcn naljmen Jüir bie feinblid)c
.^au^tftellung auf ben §öl)eu öfttid^ ©uljern in einer ^Breite bon ^hjet Slitometern,
fotnie ben 9?cid)§orferfoVf im ©türm. Um bie 4'>öl)cn nörblid) Wiülbaä) itjirb nod)
gefämfjft. 93?ct^eral unb ©onbcrnad) tuurben nod) 5?am|?f bon un§ befe^t."
9tm Sage barauf I)icf3 e§ in ber amtlid)en !l)epefd)c: „Sei 9?ieuft)port lief ein
feinblic^c? ©d^iff, anfd)ctncnb ein 9)tincnfd)iff, auf eine Tline unb fonf. -5-einbIid)C
Sorpebobootc berfd)lt)anben, al§ fie befd)offen mürben. 9(n ber ©traße ©l^elubelt —
?)»cru fotüie am Slanal füböftlid) ^)jcru naijmen tvit je einen feinblid)en ©d^ü^cn»
graben. Ginige ©efangene hjurben gemadf)t. ^n ^^^ 6;i)ampagne r)errfd)te geftern
nac^ ben fd)iDeren Slämpfen ber bergangenen Sage berljältniämäßige 0?u^e. 58ci
211
Ctebesgaben von zarter Rand gcfpcndct.
Gombrcg rourbcn brel
mit ftarfcn J?räftcn imö
flro^er ^artnäcfigfeit ge=
füljrte frttii3öfifdE)e ajn^
flriffc unter fdjiücren
fcinblic^cn 55erhiftcn ab--
gefd)(agcn. SBirmad^tcn
5it)ciOfft3tcre, 125 Wann
311 (Sefangencn. ^n öen
^üogefen fc^ritt unfcr
2tngriff lueitcr üorroärtS.
^n ber ®egcnb füböftlid)
©uljern iial)nien reit
§ol)robbcrg, Die §öf)e
bei §ot)rob itnb bte @e=
t)öfte SSregcl urb SGBtben=
t^al."
®05u tvutbe weiter
mitgeteilt, ba^ fic^ bie
^ai^l ber bei bcn legten
Stampfen in ber ßf)am:
pagne gefangen ge=
nommenenS^ranjofen auf
fünfseljn Offiiiere unb
über taufenb 2Rann er=
böf)t I)atte. 2)ie blutigen
^Jerlufte beg g^einbeä
[teilten fic^ al§ au^er^
gciüöljnlid) t)od^ fierauS.
©egen bie englifdjen
(Stellungen bei Sa^aff^e
lüurben in biefen 2;agcn
con b?n ®eutfc^en bcfttge Singriffe unternommen. Unter einem §agel »on GSefc^offen
ftürmte bie beutfd)e Infanterie vox unb brang in bie englifc^en Saufgräben ein. ©§ fam 3u
furdjtbarcn kämpfen mit bfanfei- aßaffc. ®ic eiu]fänbcr fonntcn, obtüol)! fic fid)
mit groBem Wüte \vei)xtcn, bem bcutfd)en 5Iitfturm ntdjt ftanbljalteu unb berlorcn
einige (Sd)ü^engräbcu. ®te SSerlufte ber Gngtänbcr folfcu feljr grofs gcmcfen fein.
®ie 5Werbung bom 23. gebruar lautete: „^ie ^eftung QaM§ luurbc in ber
9^ad)t Pom 21. ^nm 22. gcbruar au^^gtcbig mit Suftbombcn belegt. Sic gran^ofcu
I)oBen geftern in ber (Sfjampagne bei mb növbüä) f>ntl)e§ erneut, mcuu aud) mit
Perminberter ©tärfc, ongegriffen. ©nmtfidjc i^orftöße bvad)cn in unfcrem geuer
äufammcn. 33ei 20111)— ^[premout mürben bie gransofen nad) anfängtidicn tleineren
(Svfotgen in ifn-e ©telfung gurüdgctuorfen. Qu bcn «ßogefcu rtjurbe ber ©attelfopf
uörblid) 3D?üIbad) im ©turnt genommen."
dm treffeubeg Urteil über bk fran,^öfifd)cu Stngriffc fällte ein neutraler
®d;meiäcr THütäv mit bcn aöorteu: „Sei bcn froujöfifdjcn 3?orftöf3en au ber 2Beft-
front ift e§ auffällig, ba^ an fo nielcu ©teilen gekämpft mirb, aber uirgeub^3 eine
mefentlidje Ucberlegenl^eit zutage tritt, n}dd)c allein sum ©icgc ful^rcu fann. ©a
nidjt anäuncljmeu ift, ba^ bie fran^öfifdje §ecrcgleitung gegen bk ©runblel;ren ber
5trieg§funft Ijaubelt, liegt bie S3ermutuug nalje, bafj e§ i^r an 2)htteln fef^lt, um on
einer ©teile fo Piele Gräfte 5U Pereintgen, ba^ bte feinblic^en Sinicn burd^brocbcu
tverben fönneu. ß-^S finb jüngft Pietc 9?ad;rid;tcn über frauäöfifd;c uiu^ euglifclje
14*
212
XriHjpcnanfainiiiruiigcn Derbrcitet roorbcn, bie ain a(fc fcfjc luenig OKauticn üct"
Mcncn. 32od) luciüger gfaiibficf^ ift biiö nDgenütUc itfifrfiec bcr Sßor&cveitiiiiii bcr
Unterfunft füi- bic beiniuirf^ft eintrcffciibcit Xruppcn. (Sin Okncraf, bei* fo ctiuaä
[lefmtnt trcrbcn liefjc, toiirc mcfjr alt^ jtaiü. ^n foIrf}em gaKe muffen bic 5um 3?ov*
ftofj bcftimmten Sritpl^cn |)föt3licf) eintreffen nnb fofort eingreifen, bamit bcr ©cgncr
feine ^eit §u ©egenmafjrcgeln l)at. So innrbe ciS je^t in Oft^jreufien in ntuftcr»"
Ijaftcr SBeife gemadjt."
3" ber ©egenb Don ^>ertf;e§ griffen bie g-ranjofen am 23. gcörnar nadjmittagS
mit äiuei Snfanterie=!J)iüifionen an; e§ tarn an mcfjrercn ©tenen ju erbitterten 9?fll)=
fämpfen, bic fämtfid^ jn itnferen ©nnften enffd^iebcn hjnrbcu. ®er geinb trurbc
unter fd^treren SJcrfnftcn in [eine (Stefhingen snrücfgelDorfen. I^n ^^n 2?ogefen
mad^ten, am gleidjcn Sage nnfcrc 5tngriffe gegen ©nlßern nnb Stmpferf-bac^ (iüeftUd)
(3tof3H)cicr) 5-ortfrf)ritte. ^n bcn (Mcfcrijtcn ber testen Xagc marf^ten tuir tucitcre
500 föcfangcne.
9(m leisten 2;age be§ fie&entcn Slrieg§monat§ lantcte bie amtnd)c 9tad)rid)t ü&er
bic 2ßeftfümpfc : „^n ber (£()ampagne IjaDcn bie 5'»^'^t"3ofcn geftcrn nnb I^ente nad)t
erneut mit ftarfen .Gräften angegriffen. S5er Slampf ift an cinäctnen Steifen nod) im
©ange; im üOrigcn ift bcr 2(ngriff abgetoiefen tüorbcn. 9törbfid) iBerbnn IjaDcn ioir
einen 2;eit ber franjöfifdien Stellungen angegriffen; bciv ®efcd;t bauert nod) an."
So folltc bcnn aurl; bcr aä)te SlricgSmonat mit fd^incrcn Sl'ämjjfen begonnen
toerbcn.
3)ie in Sfingtau gefangen genommenen !J5eutfd)en trurbcn nad) japonifd)cn
Crtcn gebrad)t unb fanben jumeift Untcrfunft in japanifd^cn Sempetn, hja§ eine
gro^c Gf^rung für bic üom gelben g^einbc geadjtcten §elben bebeutete. Sic itjurben
and) gut bcljanbctt, weit beffer al§ bie beutfdjen ^Kriegsgefangenen in g-ranfreid^ unb
9?uf3fanb. ^ntereffante 2tuffd)Iüffe über ba^ ßeben ber ©efangenen unb über ben
Slampf um 2;fingtau gibt unS folgcnber 53rief: „ . . . ®a§ Seben ift Ijier fefjr ein=
tönig. Cöo§ SBaradentager, in iDctdjem hjir untergebrad)t finb, barf uic^t Oertaffeu
tüerbcn; baju fe^tt e§ nn§> an S?ielem. (Sine Slantine ift toofjt T^ier, boc^ betommen
lüir feine Sö^nung. S3on ©cutfdjen, mefd}e in ^apon mof)nen, aud) au§ 2lmerifa,
f)aben roir fcf)on merjrmats Siebesgaben ertjaften, weldjc mit großer greube empfangen
würben. So faft >uie in Sfingtau ift e§ [}ier nidjt, ba bie fibirifd^en SBinbe fef)Icn.
Stber tro^bem friert man in ben leidsten, ungefjeiätcn 35aracfen genug, ^m grüf)*
jabr unb Somnter mag e§ f}ier mof)t fef)r fc^ön fein, bod) mödjte id) nidjt boffen,
bafj toir bi^' bal)in nod) f)icr fein muffen. 9J?eine S'ameraben finb, fooiet icb erfa^^ren
\)abe, afle bationgefommen. 2Bo biefelben jet3t finb, tüciß id^ aud^ nod^ nid^t, benn
tt)ir finb in jelju üerfcbiebenen Stöbtcn Verteilt. — 9H§ für unfere ®efd)ü^e bei bem
Äampfe um Sfingtau feine 50?unition ntcf)r norbanben Juor, hjurben rtjir in Sd)ü^en^
graben oertciit. i^n ber dlad)t üor bem '^aii 2;fingtau'3 bin id) auf Patrouille gc=
mefen unb oon bcn anberen abgcfd)nittcn tüorben. 33or S^fingtau Ijaben fid^ bie
„tapferen" öngfänber fef)r feige benommen. Sie befanben fid) ftet§ meit I)inter
ber japanifdjen gront, roo fie fieser Ujaren, nidjt getroffen §u luerbcn. (ärft al§ bic
Japaner atle 2Berfc genommen battcn unb nid)t m'ef)r gefd^offen tourbe, famen fie
äum 3>orfd)ein imb sogen mit ftolsem 33tirf, ai§ ob fie ben ganjcn äabcn gefd^miffen
I)ätten, nad) 2:;fingtau, wo fie im Slrtitlericbepot einquartiert rtiurben. ^n öie Stabt
felbft mürben fie oortöufig nid)t getiaffen, ja fie hjurben fogar Don ben Japanern
einige Zac\c enticaffnet. ^n^gefamt maren bor Sfingtau außer ben ^opanern
200Ü (Sugfänber unb über lOÖO ^nber; Don ben granjofen, 9?uffen unb 58elgieru
icaren nur einige Offiziere bafetbft. Sfufserbem mar bei ber iapanifd)en Sfodabc«'
ffotte ber englifd)c ^anjcrfrcuäer „Xriump^", meM)er üon einer unferer lüften»-
batterien einen 33o[ftrcffcr bei einer Entfernung Oon 14,5 ^itometer crl)ielt, benn
iiäber famen fie nid)t beran. ®en Slrieg§nad^rid)ten Oon ben beimifdien ^rieg§=«
fd)oupfäl^en nad) ^u urteiten, mad)en ja unfere Gruppen gute gortf^ritte; tvit
ntüffen uun mäf)rcnbbeffeii bie gange 3eit muffig üerbringcii, ba Ijat man brüdfeubcrc
©efüfiie, otö mciin man mitten im Slugefregen fter)t . , ."
213
^cv üticQ in bcn ^'olontcm
^11 bcu 3)Uttc bc§ 9[)Jonaty gcBruai- foniitc bic bcutfcrjc 9Jcid)yr<^c-iicniiit'] aud)
einige lüafji-Ijcitiogctrcue SBerid)te ühn bie Stampfe in iDcutfdj^Dftafi-ifa befamit
geben. S)anad) tüitvbe mn 7. 9?oöenf6cr bei bec 33efdf)ief5ung beä 9}ufibi{=®etta§
burcf) brci cnglifdjc Slceuäer bic üerfudjte (Sinfüf^rung bon üiet armierten fcinblid}cn
Sarfoffen unb einem Kämpfer bnrd) 3!Jfafd)incngenje:^rfener nereitelt, am 11. 9Jo=
nember ein großer eng(ifd}cr X)ampfer in ber SOiünbnng bei (Simba4lranga öerfenft,
ber nnter @efd)ü^fener üon S!reuäern, e^oforticrt bnrd) üier armierte 33arEaffen nnb
einen Dampfer, einfn^r. 33ei bem ©cfedjt ftjnrbcn Dier ©nropäer ber Slüftenloadjc
leidjt üermnnbct. ®er getnb i)atte syerfnfte; 9?äf;ere§ unbefannt.^■ebenfaK§ im
9fobember griff eine belgifdje Kompanie mit stoei 30?ofd)inengeirer)ren bie beutfd;e
©tellung unter Seutnant §affel^ac^er bei ^ambete unb S^afafalaJue auf britifdiem
V .
DeutfAc Sd)Hfcrbundc im Sanitätsdienrt.
©ebiet om ©übenbe bc» Sanganjita^Scey on, JuäOrenb „,'S^ingani" nnb „§ebtt)tg
aSiffmann'- auf 2lbtran§port erbeuteten Sefegrapfienmoterialä abujefenb luaren.
„§ebtt)ig 2Biffmann" feljrte surücf nnb naf)m am Slampf tcif. 'iRadj fünfftünbigem
©efed)t ging ber ©egner äurüd unter ^"J^üdfaffnng bon fünf toten ^BfartS nnb
unter SD^itnal^me bon mel^reren toten unb bernjunbeten (Europäern nnb 3Bfari§.
Sei un§ Uidjt berrtjunbet ein Tlaat unb 5>uei 3I'5fari!?. ®er auf Sanb tiegenbe eng==
lifdEie Dampfer „„Secü 9?:^obe§" tourbe gefprengt. (Sin engCifd^er Dampfer bon ber
©röfee unferer „S^ingani" tnurbe bei ^ituta am 2;anganjifa=®ee oon „§ebtüig SBiff^
mann" unb „Stngani" unter STapitänteutnant §enbrid jerftört, ferner ein englifd)e§
©tal^Iboot genommen.
S)ie bei Süfumbiro, meftfid) be^i 25iftoria=Sce§, in bcn beutfdjcn 33eäirf SBufoba
cingebrungenen englifd)en 2;ruppen tüurben im SJoücmber bon unferen S^ruppen
unter 3D?aior bon ©tümer an^$ bem beutfd)cn ©cbict rjinanSgctoorfcn; (Sngfifd)*
ftifiba hjurbc bcfelM. ®egcnn)ärtig ift ®cntfd)=£)ftafrita nöllig frei nom J-cinb.
Seile bcutfdjcr Iruppcn ftcfjcn auf fcinbfidjcm ©ebiet in Sritifdj^Oftafrifa unb
214
llflaiiba. 3soi- bcr oftafrifanifcfKU SJüftc ficactt bic citc]fifcf)cu Sli"cit5CL- „&}aÜ)am'\
„CDartmoutf)", „SBcljntoiitl]", „J-oi'" unb einige ^ilfäfreu^er.
"^n (Sfgänjuucj bcr fcüfjercn 9Ja(f)ricf)tcit über bic (Sd)[ad)t bei Zaiiga (Oftafrifa)
tourbe amtltcf) nodf) folgenbeä gemetbet: 33ei 3:anga liefen am 2. ilfobcmber äioci
^ricgSfd^iffe unb 14 2:ran§portbam|3fer an. dlad) 2tbfef)nung bei- goibcrung, bie
Stobt bebingung§fo§ gu übergeben, fuf}ren bk ©cfjiffe toieber ob, tonbeten bann
ober nodfiti'! bei Jongo ^^ruppen. '^n breitogigcr <S<i)laä)t Uom 3. bi§ 5. 9?üüeniber
iDurben feinblicf)e Gruppen, beftef)enb ou^ ocf)t ^omponien bcä 9?ortt)=Saucoff)ire=
9tegimentC' unb aäjt inbifd)en Dikgimcntern, öon unferen S^ruppen unter Ober[t=«
feutnont bon Settotü üernicf)tenb gefd)[agcn. Ser g-einb l^interließ 150 tote (Sng*
lönbcr, 600 ^nber; biete (Sngfönber unb ^nbcr gefangen, od^t 9J?afd)incngenjet)re
erobert, biet 2!|>on"en, SQiunition unb SJorröte erbeutet. Sie (Sd^iffe futjrcn unter
9)?ituoI)me biefcr iBerrounbcter ob, borunter 60 ®d^rtjertiertt)unbete, cinfct)tie^tid)
3lreicr £)berftfeutnanty unb einer ^ln^ai)i onberer Offiziere, bie ^d) cI)renlDÖrt[id)
nerpffid)tct tjotten, uid)t mctjr gegen 2)eutfd)tanb 5U fömpfen. llnferc Sßcrtuftc finb
gering, tot 15 Dcutfdjc. Sciut 33omborbenrent bon Songo tourben eine Stuäot)!
ijöufer bcfdjiibigt.
©notid) tourbc über bie cnglifdje 33efd}ief3ung Hon Sor^e^^oofaom nod) mitgeteitt:
S5or einiger ^eit tourbe ou§ Gngtanb berid}tet, baf3 ba-S offene unoerteibigte Sar=
cö^ofoan: bou engtifdjen S'ceujern hjegen 93^if5braud)g fcer toeigen ^^tagge feitenö
ber ®eutfd)en bomborbiert unb einige Europäer gefongen genommen feien. Uebec
bicfen SJorfott toixb ie^t Oom ©ouöerneur <Sd)nee fotgenbcg gemelbct: „^2lm 28. S^o»-
Dember liefen bo§ @d)tod)tfd)iff „©otiattj", Sl^reuäer „g'OS", ein S!obctbompfer unb
ein ®d)fe|3t>er Sor-eS^Sotoam on. yiadi 33erf)aubtungcn unter ^arlamentörSftogge
geftottcte ber 3.^ertreter be» ®ouüernement§ bie Gtnfotjrt einer engtifd^en ^inaffc
in ben §ofcn jur Prüfung, baf3 bort tiegenbe !Dompfcr ber Deutfd)=Oftofrifa«Sinie
uid)t betriebsföfjig feien. Unter Sßrud) getroffener 5tbrebe futircn in 3tbftänbcn gmei
tüeitere, mit DJiafdjinengeioc^ren bemoffnete engtifd)e ^Unoffen ein unb richteten
burcl^ <Sprengen ber 9}Jofd)inen auf ben Dampfern „g-etbrnarfd^otf", „iS'önigin unb
^önig" unb „SJoifer 2ßitf)efm" ®d)aben in §öf)e üon einigen 100 000 iRupien on.
(Sin %di bec S)ompferbefa|uingen, borunter eine ©tetoorbejj, tourbe gefangen ge*
nommcn. 2(t§ bann nod) eine bvittc ormierte ^inaffe eiitfnf;r, iDurbe fie tion
unfcrcm 9Jiafd)ineugeit)et)r bcfdjoffen. !Darouf erfotgte bo!§ SBombarbement bon S)or*
e§=<Sataom, unter beffen ©d)u^ bie §erau§faf)rl ber ^Hnoffe unter S5ertuften gctang.
13 ©ngtänber it)urben gefangen genommen, barunter ßeutnant ßommonber ^ßatterfon
bom „©ottot^". Sag ©ouDerneuröpotoi» inurbe böftig jufammengefdjoffen, tueitere
§äufer befd^äbigt. 2lm 30. 9iooenaber erfd)ienen bie SJriegSfd^iffe loteber. ^!^re
©ignote auf 2Bieberaufnot)nie bon S3ert}aubtungen blieben mit 9iüdfid)t auf ben
S5ertrag§brud) ber (Sngtänbcr üom 28. 9JoOember unbead)tet. Sorauf bomborbiertcu
bie ßrieg§fd)iffe nod)xnaU bic offene unb unberteibigte <S>tabt ®or*e§=@aIaain.
©ine 9teit)e bon §äufern tourbe ■fd)ttjcr befct)äbigt, eine Slnjat;! Don (3ual>etifrüuen
getötet ober berirunbet." .^iernod) fteffen fid) otfo bic 55orgänge, bie jur 33cfd)tegung
®or=e§*(3otoamy füf)rtcn, in iDcfentfid) onberem Sid)te bor, ot§ eä bie (Sngtönbcr
feineräeii; gemctbct fjotten. (i'in JJiijjbraud) ber lüci^cn ^'^'^99'^ unfercrfeit» tjat uidjt
ftottgefunben.
Eoftümfrätt^c^en im öftevteid^ifd^en Cf^tt^ett()tabett*
®a§ Söieucr Sanbn)et)r=9Jegimeut dlt. 1, bo:3 im gebruar ßum tjunbcrtfteit
Tlak ttjöfjrenb bcy SricgeS im Ä'ompf ftonb, l^otte feinem S^ommanbonten, Oberft=>
tcutuont 33ittertid), gum (Sbrcntoge be§ Siegimenty eine „(Sintobung gum ^oftüm^-
i'rän3d)en" überfonbt, ba§ in ben ©^ütiengräben ber „(Sinfer", 500 ©dbritte öou
ben ruffifd)en Sditnarmlinien entfernt, obgetjotten lüerben fotite. S)o§ Sofumeut
ift ein gfönjenber 93cmeiä bofür, bofs bie Söieuer it;ren fprid^tuörttidjen, töfttid^
215
Vom Kricgafdiauplatz in Serbien:
OefterrciAifÄe f eldbcfeftigungen in den Bitvafünipfcn.
fpnibcrnben ^umor aucl) öoc bcm gcinbe nicfjt üei-forcn fjaöeii. (S'3 I)atte foracnbcu
nrtrüd^figen Sßortfaut: „Ginlabung 511 beut in beä ^ecri-jottio n)ettcn ^''^'^crii üoii
9tuffifd^=^ofen uiib ©oUäicn ftattfinbenbcit Sfoftinnfränädjcn. 3^te lHhifi! Dcforgt
bte <Bc|arffd)ü^enfapene unter Leitung bei betoäljrten Sfapeünteiftcr» Scfjlagbolsen.
STanjorbnung : 1. ®aföenfeuet*©in3ug§niarfd). 2. ©prung 3SorlDärt£='ißoffa. 3. (Sinsel^
feuer=^oIfa. 4. (Sd)rapnefrfeucr*9}jarfc^. 5. 5[)tafd)inengciüel)i--=^d)neIlfcuer4^o(ta.
6. 36*3entimet€r=^ononenbonner=3!Jfarfd). 7. Sleroijlanbomben^ßänbler. 8. 33tm3
(Sommiprot) unb ^a^tiüdjen !ommen! — "^au^e. — 9. (ytanatfeuer-fireuäpoffa.
10. ^ofafenattocfe-Cluabrirre. 11. 30,5-3:ntimetcr=5JJörferbrumm=ilßaf,5cr. 12. gfud)!
ber Diuffer au§ ben bedungen (©afoppj. 13. §anbgranaten=<5d)ottifd). 14. ©türm»
<Bd)ndipoUa. 15. SJüd^ug bcr Sfuffen, 2;vauermai-fd). öcrien werben gebeten, in
r)ed^tgrouem ober fd)mu^iggrouem ^oftüm mit SOtarfdjabjnftierung ju crfdjetnen.
Hainen nod) ^Belieben. — 9(nfang an^ I)öf)eren Sefefyt. — (Sntrce 160 (Sd)arfe."
SDJan fielet, baf3 unfere 5ef^fli^i''"E" ""b §cc^tgraucit trolj be» CSrnftc^ bcr 3*^1' il;rcn
§umor uid)t berloren Ratten.
^cvluft äweier beutfc^ctr giiftfci^iffc,
S'n jebcm Striege mnfj aud} ber Sieger mit 53crln|"tcn red)iien. 'Und) bic ncncften
S:riegii>üaffcn !l)cutfd)tanb§, bic £uftfd)iffe, fonnten nid)t ofjne 2.^ertuftc arbeiten.
9Jiit biejer Xatfad)e I)atte man and) öon öorn^crcin gered)nct, fo bafj gentefbete Üjer^
lufte mit großem ©leid^mut T)ingenommcn ttjurben.
So rtJiirbc am 18. gebruar befannt, bafi baä ßuftfdjiff „S. 3" au] einer (Sr"
funbunggfafirt bei ©übfturm infofge 9}2otürenf}aüorie auf bcr ^nfet '(^•anoc an bcr
aScfttüftc :3"tfa»^'5 uiebergegangeu loar. !Dao üiiftid)ifi, tüar ücrloren, bic Qan^c
Scfat^ung Joar aber grüdlid)crlücife gerettet.
216
?lm %aQC barnuf tuiirbe irettcr gemefbct, &af3 in bem errtjäljuten (Sturm oud) bn3
£uftf(^iff „S. 4" gcftrmtbet trar. (S§ Wax tiifoffle öon 9}iotorenfrf)abcn Bei SBIaaranbS^
§uf in ®änemarf gcftvanbet mtb fpäter nac^ ©ce ju abgetrieben. 3}on ber SBefa^ung
mürben elf 9J?ann gerettet, barunter ber Slommanbant, Hier Mann lüurbeu oermifit.
©ie ©eretteten h)urben bon bcn ®önen in Saarbe unterge&racl)t.
©ro^e g-reube föfte ju gleicher ßeit bie S^adfjrid^t au§, bafj über ücrfd^iebcucn
[ciubticf;en ©täbten anbere iiuftfcf)iffe erfolgreicl) ^gontben abgeioorfcn Ijatteu.
SIrrtfttloß tinb treu!
<Scf}on Fiabt if)r in mancf)er gerüaftigen (3tf)Iad)t
®ebrod)en bic feinbticbe llebermad)t;
^f)r I)abt mit entfcf}foffencr, truMger §anb
2ln eure fyaljnen ben ©ieg gebannt.
S3om Dften fjer bröngte Wie [türmifcf)e§ ?]teer
®a§' riefengemaftige 9inffenf)eer.
^[jr T)ieltet iljm ftanb — itjr marf't e§ §urürf,
^JJJit eud) mar ber §crr unb ba§ ®d)taüjtcug(üc!.
?ruf fräufifdjem 33oben enä) trcfffirfi gelang
9}cand^ füfjuer, ncrtoegcuer 2Boffengang.
2öie fuTjr't ifjr fo fjurtig, )o munter unb frifcf)
i^inein in ba-j bunfele iööltergcmifcl).
^^r §ef^en ^^^ 9[)feerc'3 Ijabt nimmer gejagt;
2ßa§ fü^n if)r erfonnen, f^abt !üf)n if)r gemagt.
Gucf) fürd^tet unb mcibet ba§> fcinblidbe ©cbiff
Sßjeit mel^r aU btn ®turm unb bav getfenriff.
^^r ©efben ber Süfte, tjelt ftratjft euer Mutl
SBie Stbter burd),yef)t i^r bie Srettjerftut.
.^Torf) brobeu in Söotfeu, im ifutenbcn Sirfjt
Grfüttct ifir rubmüon bie St'ricgeöpfltrfjt.
(So :^abt ibr manrf) f)errlid)e lat fd)on DoUbradjt;
2)od) bunfcf uod) tft e§ mie ?.)iitternad)t.
(S§ fdjmanfet in Uurube I;in nod) unb I)cr
®aö 3^'"0fe^" '5C'-" Sßage — eutfd)eibungöjd)iuer.
^r)r ^Brauen, itjr Sapfern! ftebt mader int Streit,
Si§ ©Ott eud) bie Sroue be§ Siege? oerleiOt,
llnb ebrennoft luicber im 5">-"'cbcn'ogctpanb
Grftrafjft ba^j gerettete 3)ater(anb. Ö.Sd^IegcI.
Set fiegreidie §albmonb im Ofebiuar.
®ie 2;ürfen ermiefen fid) aud^ meiter af§ tapfere (Streiter. 2tm 7. gebruor Be«
mäd)tigteu fid^ türfifd)e reguläre unb irreguläre S^ruppen im <Sdf)att*eI=^9treb (2Irabien)
rxad) I)eftigem Stampfe ber ©tobt §aumife, norbtueftfid) Don ^urna, unb uertrieben
bie ©ngtänber üollftänbig. ©iefer ©rfotg mar be§f)flf6 öon befonberer Sebeutung,
meif ^aumife jum &thiet be§ <Suftan§ Don SÄofjommera gel^ört, beffen Unter*
ftü^ung e§ ben Gnglänbern üor allem ermögfid^t f)atte, US ^urna borjubringcn.
^e^t l^atten fic^. jeljntaufenb feiner Se'ute unb bit in biefen ©ebieten anfäffigen per=»
fifd^en (Stämme ben 5;ürfen angefd)foffen. ®ie bei 5?urna fiegreic^ gebliebenen tür^
lifc^en SEruppen unb (Stämme rüdten meiter gegen Safforal) öor.
3(ud) in ?{fg^aniftan mürbe je^t ber „.§ei(ige S?rieg" (®fd^i^ab) amtüd) erflört.
©aburd) moflten je^t aud^ Setubfd^iftan unb bie Stämme Oftperfien§ am Kriege
teifnebmen. Stngeblid) follten beutfd)e Offiziere bort in 2{fieu bie Diüftungen über*
mad}eu. §uubert' bi§' smei^uuberttaufenb Streiter erfioben fid) baburd) me^r gegen
(Snglanb unb 9?uf3fanb.
2lm 13. g-ebrnar faub in S!)Jefopotamien 5mifd)en ben S5orpoften be§ finfen tür*
fifd)eu gtügel^ unb cngtifdjer :3"U^'^teric unb SlaüaHerie ein S^iiammcn\to^ ftiitt;
217
bie ciigfifdOcn SnipVc» bocken fid) unter 3ufücf(affuiuj üoii 17 loten auf bem ^ampf=
piai} jurücf. 9(ud) bcn Ixuppeu bei^ redeten tiu-fifcf)cu 5'"Ö'-'(» Qchmci e» trojj bcä
fciublirfjcu @cfd)iij3= unb 93tafd)ineni]etöef;rfcnei-i5, bis an ben 'Dattcltüotb bei Uotna
(om unteren 2;igriy) rjeranjutomnicn. ®er geinb fönrbe Doflftänbig bcinoralificrt.
®te dürfen Ratten uur fünf SBertvunbete. $Bei anbcrcn \?[ngrtffcn getang eä ben
3;ürfen, bic fkine g-eftung ^irinbi 3u bcfe^en. Dabei finb tf)ncn 500 Slametc alä
S3cute in bic §änbe gefallen.
^nt S'aufafu^ f^errfc^te tüäf)rcnb beä Monatä geOruar im allgcnieuteu 9Juf)e,
icbori) feine abfotutc Untätigfett. Gy cnttüidefte fid) eine neue türfifdje Offenfiue
in umfangreidjer Söeife. ®ie ruffifdjen Gruppen fjattcn enorm unter bcn 35erpflc^
gung§fd)tuicrigfciten ju feiben, unb öicre üou bcn gefangenen ©olbaten crtlärten,
Ijänfig 48 ©tunben long nidjty ju effen befommeu ju fjabcn. 9(ud} litt bie ruffifd^c
fd)iucre 9(rtif[crie an 9)huütiün§mangef, bcnn bei ben öon 31^^^ ju ßcit fit^ cnt»-
iridcrnbeu 2(rtirfericbuerfen ertoiberteu bie ruffifd)cu ®cfd)ütse ba§ geuer ber tür='
rifdjeu burd;au:3 nidjt mit Qleidjet ^ntenfität.
vt: ■»
IVIobammedanirche •freiwillige.
®ic tüclifdjc 5-(ottc bombarbicrte mcfjrfad) bic tfcincu §afcnftäbtc füblid) bon
Satunt, befonbery Slfafriaü unb öoma. Sic (Stimmung ber SeüöÜerung in S?üu*
ftantinopct toar au§ge5eid}nct. 2Bo ein beutfd)cr Offizier fid) fcf)cu lieü, rtjurbe er
fofort mit §od)rufen begrüjit. ©er lejjtc <3ieg §inbcnburg§ tuurbe f)ier burd) grofse
S3oIf:§Iuftbarfeiten gefeiert.
2lnbererfeit§ loar and) fofgenbe 9?ad)rid)t d)arofteriftif(^ für bie immer hjeiter
um fid^ greifenbe 2lu§bel)nung be§ „.^eiligen J?riege§". (Sin englifd^eä ^rieg§'frf)iff
crfd)ien bor bcm §ofen ^anbo an ber §ebfd)a§füfte unb HeJ3 bem Oberl)aupt ber
bortigen 9(raberftämme in einem SBrief erfTären, bo.'i^ bie ©nglänber feine geinbfelig*
feiten gegen bie arabifdjen (Stämme liegten, im ©egenteif if)nen 5Kunition unb 33or-
räte äur iBerfügung ftetten tuoftten. !Dcr Sfjef ber (Stämme antrtjortete bem Jiom-
ntanbanten, er luottc mit bcn J'^i^'^cn bcy I^ftam^ nidjt Tjier, foubern balb in
2{cg»)pten fprcdjcn.
218
5rm 24. geöi-uar crfurj!; man an§ (Si-äcrum im ^aitfafu§: „X)ic ruffifcfiLMt 5rn*
grifjc auf ba& &>cbkt öftltd; 3(rttüiu finb üüit bot türtifdjcit Gruppen mit gi-ofjcu
ißerluftcn für bcii gcinb abgemicfcn unb bic Üfuffcu lunt bcii S^öijcn iit bei Umgcbiiiio
Hon m Wah öertricbcu tuoren. !Die dürfen r^abcii eine älfenae Sliicg^matci-iar, hc"
fonbcvS 2;eIep^on*2)iateriaI, erbeutet."
<grfoIgIofe aingtiffe auf bte SJarbancttett.
Gnbe .g^ebruar tvoUte bic engIifd)=fi-onäöftfcf)e gtotte einen gvofjen Streirf) öegc:t
bie titi-fifrf)cn 33efeftigungen in ben Sarbanellen bollfiifiren, mußte aber ba(b »üieber
baüon abftefjcn. !Da§ Stonftantino|3crer §au:ptquartier metbete: ,/Jld)t ^^an^erfrfiiffc
bombarbicrten am 19. g-cbruar fieben (gtunben lang bie .3luBenfort§ ber J)arbanetlcn,
üf)ne bafj biefe gum ©d^mcigen gebrad}t mürben. Sie geinbe feuerten 600 ©c^üffe
mit grofjf'alibrigcn unb 15*|]cntimeter=®efd)ü^en ah. ®rei feiublid)e 3>on5cr lourben
befdjäbigt, baüou baä 9{bmiralfd)iff fdjloer. 2luf türfifd^cr (Seite gab cä einen 2::oteu'
unb einen :i<etü)tüerre^ten."
^ribatim mürbe bann berid)tet: „(Sine feiubrid)e g^'-'^tte, beftcf^enb au§ bier eng«
lifdjen unb bier franäöfifd)en ©diiffen, eröffnete bormittagä au!§ einer CSntfernuug
bon 16 .^ifometern ba^3 geuer mit ®cfdjütiien gröfjten SJaliberg. 3)ie o§manifd)eu
^irtifteriften eriuiberten ba^ geuer tro^ be§ Ä'artätfd)enf)aget§ ui(^t, fonberu
karteten, bi§ ber geinb näf}erfam. S)aä engtifd^rfraujöfifdje ©efdjtoaber näherte
fid) ber ^üfte in ber 9)?einnng, baä gort gum ©d^ürtei gen Qchvadjt jn fjaben. "^n
biefem Slugenbfid erft eröffnete bie Oi^manifdie Slrtiflerie ba§ g^euer. S5on adjtje^n
Sd^üffen. bie fie abgab, giugen bfofj bier fef)!, bie übrigen trafen. ®a§ Stbmiirat*
fd)iff erlitt fd)mere §obarie unb mürbe bon Sorpebobootcn, bic c§ fofort umringten,
als fie e§ in @efaf)r fat)en, au§ ber ©ditad^tlinie gefd)re|.ipt. i^wci meitcre fcinblid)e
<3d)iffe tüurben außer (Sefed)t gefegt unb gogen fid) surüct. dtad) ißergenbung bon
fed^S^unbert ©ranatcn mußte bie fcinblidje glotte, bon ber brei ©inl^eiten faft üoK*
ftänbtg unbraud)bar gemad^t tuaren, fic^ entfernen. ®ie bon ben oSmanifc^en 9tr*
tilleriften bemiefene ©efdjidtid^feit unb (Sntfd)foffcnI)eit mar über jebey ßob ergaben,
Sie Sarbanetkn, bereu iöerteibtgung burd) bnx d)liit fotd^cr Sömen gefid;ert ift,
merben bon feinent ^-cinbt jemals forciert merben."
9^ad) bem erftcn Eingriff fjielten bie ßnglänber unb g-rausofen eine 2Bod)e lang
9?ul)e, ba fie erft if)re ftarf befd^äbigten ©d)iffe mieber Reiten mußten. 9tm 26. ge=
bruar miebert)oIten fie aber mit ftarfen ©eefräften abermaB bic 33efd;ießuug. Siefe
bouerte ad^t ©tunben nnb mar gegen baS gort ^nm^fafel^ auf ber ffeinafiatifd^en
unb ba§> gort ©eib=ef=baf;r auf ber europäifd)en ©eite geridjtet. Sie 33efd)i€ßung
erfolgte mit ®efd)ü^en größten St^aliberg, tro^bem maren bie 58efd)äbiguugen ber
33efeftigungen nid;t fdimer. Sie 2;ürfen berloren ^mötf 9)?ann. Ser englifdf)e ^anjer
„Stgamemnon" unb mef)rere anbere Slrieg§fdf)iffe erljielten 2;reffer.
S3ei ber Sßefd^ießung bom 19. gebruar fd)ienen bie (Sngläuber ernfteren ©d)aben
erlitten §u I^abeu, af§ fie laut merben ließen, ^n ©utt);rna eingetroffene 9?eifenbc
au^ Semuoö crsäfiften nämlid)i, ba'^ fie einem ftarf befd)äbigten großen engtifd^cn
Slrieggfd}iff begegnet feien, ba^^- biefe 3?crmuubete on Sßorb f)atte unb naä) bem
^iräuS be3 angebtid) „neutralen" ®ried)enlanb ging.
Sag am (Singaug ber Sarbanefkn liegenbe gort ©eib=el=bar)r mürbe aud) am
leisten gebruartage befdjoffen.
9cüd)terne neutrate ©timmen gaben als ©runb ber englifd^cn 33efd^ießung ber
Sarbanetler. an, ba'f^^ bie (Sugläuber moI)f ben fd)(ed)ten (Sinbrnd ber unbeftreitbaren
bcutfdjen (Srfofge in ber 9JJecrenge bon (Sataif^ nnb in ber I^rifd^en ©ec berH)ifd;eu
moKteu.
Sie Surfen I;atten übrigens aud) fd^on bog franjöfifdPie Sorl-ieboboot „'Bapljii"
am 16. Januar bor ben Sarbanelteu sunt ©tufcn gebradjt.
219
^ie ^ütfett am ^ue^taitah
Sil einem fcüf}crcu S5!apitcf fjnbeit lutu Ocioity ei-5ttl)(t, bofj ciit^cdic tütfi)fl)c
SSortfiippcu itt bell eufteu ^-ebi-uartageit am öftlic^en Ufec be$ Sue^faualy aut]c(aiiot
luaicit uiib bei ^^maifia ein öefedjt Ratten.
9(m 9. gebruar iitefbete ba^ türfifrf)e Hauptquartier roeiter: „^ic Slüantgarbc
iMi[crcr gegen SIegljptcn opericrenben 3(rmee f}at einen erfofgreic^en Grtuubung»^'
marfcl) burdj bic 2Büftc gemad^t, bk öorgefd}o6enen Soften bcr (Sngtänbcr gegen bcu
Slanaf f)in äurüdgetricben unb fogar mit einigen ftompanien l^nfanteric ben Sucj-
fanat ä»üifd)en Suffum unb ©erabeum nberfdjritten. Xrol^ bes gf^i'^r^ cngli|d)cr
Sreujct unb ^anjerjüge f)aben unfere S^ntppen ben 'i^einb rDäfjrenb bc5 gan.^cn
2;age§ bcfd)äftigt unb feine 35ertcibigunggmitte[ in Dottem Umfange aufgeflärt.
Gin eng(ifd)et ^reujer ift burd) unfer öefdjü^fener fc^loer befcf}nbigt morben.
Unfcrc Slüantgarbc mirb bie g-üfjfung mit bem g-einbe aufredjt erfjaltcn unb bcu
pcrUfcbc Rcitcrf Aaren.
5luff(ärung§bienft auf bem öftfidj^n Ufer bey Sanafö üerfefjcn, bis unfere §auptmad)t
§um Eingriff fd)reitcn fann."
®te 9tnnäf}erung bcr Xürfen an ben Sueäfanaf fiatte bie erregte Griöartung
unter bcr Sebölferung 3{egi)pten§ erf)eb(id) geftetgert. IDer §a§ gegen bie Gngtänbcr
trat immer fjeftiger jutage. Ginige §atib'3, ba6 finb ^riefter, bie ben iRamen bc§
©uttany bei ben öebetcn in ben 9JJofd)een ousjurufen fjaben, mürben üon ber ?3Jengc
gcfd)fagen unb jum Zeil fd)lDer üerte^t, tueit fie auf Öcf}eif5 be'j englifd}en „Sultanä"
§uffein Äiamif feinen unb nidjt be§ Statifen 9^ameu ou^riefen. (iincr mcitercit
SDielbung sufofge folt ein Xrupp 90?of)ammebaner bic 3?ebattionen bcr engtanb^
freunbrid)en orabifd)cn Leitungen „Gt SD^oJatam" unb „<äi 33rit" in Äairo über*
faffeu, bie 9JZafd}iucn serftört uub brci 9?ebafteure be§ ,ßl SDJotatam" getötet Traben.
Um bie 9[egi)pter bavan ju erinnern, bofj fie türfifdje Untertanen njareu unb
um fie jum Stampfe gegen bie britifdjcu Untcrbrürfcr aufzurufen, ridjtctc Suftau
ä'ial^mub V. füfgenbe Slunbgcbung an bie 2(egl)ptcr: „SiUi meine ägl)ptifdieu 3öf)iie!
^Ijr toi^t, lüie (ängfanb in 9tcgl)pteu I)ineingctommcu ift, nnb mit riicld)er Jren=
lofigteit e^ bie iBcvluattung bcy üaubcci in Scfd^tag genommen l)cit. (Ss iuar mein
220
ftänbiger (Srfjmerj, euä) unter ber engnfdfjen Sll)rannet leiben 5U fctjen, unb td^-
Itiartete auf bcit günftigften 2üigenblicf, um tfjr ein (inbe §u mari)cit. ^d) bonte bcm
2inmäd)ttgeu, baß er mir bk Qliidüäje ®ekgeitl)eit gegcfieu fjat, eine meiner faifer*
liefen 5Irmcen 5U eutfenben, um euer fcf;öne§ ßanb, ba§ mufelmani[cf)e» (Srbgut ift,
gu befreien, ^d) bin geioi}!, ba\i e§ mit göttlid^er .sjiffe meiner faiferlic^en Slrmee
gelingen »oirb, eud) nou frembem GinfhiB unb frember 6inmifd)nng lebig gu madjcn
unb cud) eure '3c(bftänbigfeit unb eure greil^eitcn äurüdjugcben. l^d) bin überzeugt,
baf5 meine ägt)ptifd>en ©ö^ne burd) i^re SSaterfanbSliebe bogu beranket toerben,
mit altem @ifer, be^^en fie fä^ig [inb, an biefem $8efreiung§friege teiläune;^men."
®er erfte bon türüfd^en Sru^^jen über bai Slonaf burd)gefüf)rte 9tefogno§äic=
rungämarfd) ijatte beim g^i'^i^s augenfc^cinfid} ^^panif fjerborgerufen, ba fid) fein
eingiger cngfifdjer ©otbat mefjr in uuntittcfbarer 9?öf;e be§ S^anol!§ auffiieft, ge*
[c^toeige benu eine lleberf(^reitung beSfefben berfud)te. 9^ac^t§ l^örte mon Dom
SBeftufer be§ Ä'anafy ®eh)ef)r= unb 3Kofd)iuengen)ef)rfeuer. Sie (Snglänber, bie nod)
unter bem Ginbrud be§ erften überra[d;cnben Ucberfan^ [tauben, glaubten überall
geinbe §u fef)en unb fc^offen fclbft ouf ©d^atten. 3)ie ©orfbertjo^ner in ber tlm=»
gebung beö «ftanatio beteten, ©ott möge bem ©nftan 9J2ef)meb ben ®ieg berteil^en.
Sei ben ottomonifdjen Xru^^en Tjerrfc^te unbe[d)reiblid)e greube unb SBegeifterung.
S)er nad) beutfc^em DJJufter eingerid)tetc ;3"tcnbanturbienft toar betounbernäitiert.
Ueber bie tvitUidy ftattget;abten kämpfe am ©uejfanat fonnte mon junäd^ft
nicf)tä öenanereä erfahren, yiad) arabifc^en 58eri(^teu au§ Slairo :^atten bie (Sng*
tauber in 2tegl;|jten in ben S'äm^jfen Dom 2. unb 3. g-ebruar 2700 Xote bertoren,
nämlid) 2000 inbifd^e, 500 ägti^tifd^e unb 200 cnglifc^e ©otbaten. 9?ad) cnglifd^eu
Seric^ten gäfitten fie 500 türfifd^e Zote unb mad^ten 700 ©efangene.
!Die ©ärung unter ben eingeborenen 9tegt)ptern ftieg babei immer me!^r. 9?eutrafc
t)otten ben Giubrud getüonnen, baf3 unter ben (Eingeborenen eine bnm))fe ©äruug
gegen Gngtanb beftanb, bie nur einen türtifc^en ®icg am ©uejfanat braud)te, um
Döttig jum StuSbruc^- ju fommen. Ser engtifd^e Oberfommiffar luar bei einem
offi^ietten $8efuc^ in 2ttefanbria bon einer ftarfen ©rup|)e (Eingeborener mit ^o^n«
cjebörbeu em^^fangen ttjorben.
Sie groge SBinterfdilat^t in Sülafuren*
^n bem 2Bätber= unb ©eengebiet beg öfttid)fteu Oft^reufsen fant e§ in ben XaQen
bom 9. big 17. gebruar gu einer brüten btutigen Oftpreu0enfd^tad)t unter ®enexaU
fefbmarfd^ott §inbenburg§ güfirung. Sa^ etiva§ ®roge§ ftiieber auf bem öfttidE)en
S?rieg§fc^au)jtat beborftaub, fonnte man fd^on barau§ fd^Iiegen, ba^ ^aifer SBit^etm
— mie bor ben Seäemberfd)tad)ten bei Sobj unb Sonjicj — lieber feine Ofttjeere be=
fud^te. !Der oberfte beutfdje §eereäd)cf ftieg in bie ©df)ü|!engräben ouf berfc^iebencn
©tetten in ^oten unb Oft^reufjen unb mürbe bon ben Sinien=, Sanbh)et)r= unb Sonb*
fturm=2;ru)3f5en überatt mit größter Segeifterung empfangen. Sie Ääm))fe, bie in
ben nöd^ften Xogen bann §ur 5ßernid)tung ber ruffifdjen S^orbormee fül^ren fotttcn,
fpietten fic^ unter ben 2tugeu be§ oberften beutfdjen ^rieggtjerrn ob.
2ttg erfte i2)ktbung ber bann neun 2;oge anbouernben „2öinterfd)tad^t in9D?afuren"
tDurbe am 10. gebruor befonnt gegeben: „SJereinjette (55efed)te an ber oft|3reuBtfd)en
(^renje cntmidetn fic^ ^ier unb bo gu S'ampft)anbfungen bon gröfserem Umfang. Ser
SSertouf ift überolt normot."
g-clbmorfd^ott §inbenburg loor fnrj unb eifern in feinen SBorten. 'iBcnn er ober
mclbetc, bafj fid^ bie kämpfe „normat" enttoidefu, fo n)uf3te jebermonn in Seuifd)»-
lanb nnb Defterreidj — audj tüotjt bei unferen (^cinben — ba'^ fie 5U einem Siege
fü:^reu fotiten.
221
6in Ordonnanzoffizier im pelz überbringt einen Befehl.
Sai 3nncre einer ffommanbantur tn einem polnlfc^en Drte.
?ffa jtücitc 93?c(bung fjörtcn lüir am ll.J-etiniar, „©ie kämpfe an bct oftprcufji^
fcfjen ©renjc lüitrben and) geftent mit burdjrtjeg erfreiind)em ^luSgoiig für lufj fort»'
flcfetU, trotibcm tiefer (Sdf)nce bic SBetoegungen bec 2;ruppen BeTjinberte. ®ic @r*
gcbniffe bcr ^ufin^i'iP'iftöBc mit bem ©egner faffen firf) nod) nidjt Uav überfeljen.
5(uf bem ^jolniftfieit Sriegsifd^aiiplati füb(icf) Dftprcufjciii? rcdjt^o bct 33Beid)feI brarf)tc
im'3 ein 25orftof5 in bcv föegcnb itorbtücftfid) ©icrpc, bnrd) bcn ber ©egner überoll,
IDO et getroffen lüurbc, änrücfgcbrängt ift, einige f)unbert ©cfangcne ein."
©ie britte SD^efbung (öom 12. g-ebruar) gab fd)on Slunbe Hon einem entfdjeiben^
bcn ®iege in folgenben ©äi^cn: „©eine 5[liaicftöt bcr Jil'aifcr ift anf bem <i!ampffe(be
an ber oftprenJ3ifd}en ©renjc eingetroffen. ®ic bortigcit C'f.ierationen fjabcn bie
S^nffen gum fd)Icnnigen Slnfgebcn ifjrcr ©teffnngcn öftUd) ber SO?afnrifd;en «Seen
fle,^mungen. 2tn einjefnen ©teilen banern bk iTämpfc nod) fort. Si'5f)er finb ettoa
'2G00Ü ©efangene gemad)t, mefjr af§ 20 ©efdjü^e unb 30 9}Jafd)tnengeh)ef)re cr^
bentct. -Die DJfcnge bcj erbeuteten ^ricg^matcriaf^S täfit fid) ober nod) nid^t an*
näf;ernb überfcf^en. '^n ^ofen rcd)t§ bcr SBeidifet fjabcn bie beutfcl^en Sirupfjcn bic
geftcrn gcmelbetc Dffenfioe fortgcfelU, bic ®tabt ©icrpc genommen nnb tricbernnt
einige fjunbcrt ©cfangcne gcmad)t. 'Jlnf bcnt potnifdjcn Slricg^fd^aupta^ linfg bcr
SBeidjfel feine S?eränberung."
^n ber biertcn ajicfbung f)ic(3 €§ meitcr fjoffnungSborr: „!t)ic O^jcrationen on
nnb jenfeitS ber oftprcu^ifd)en ©rcn^c finb überaK in gfüdrid;cm gortfd)reüen.
aßo bcr geinb SBiberftanb ju reiften berfudjt, mirb biefer fd)ncr( gcbrod|en. Qn ^ßofen
rcd)t'5 ber 2ßeid)fef überfdjritten nnfcre 5(ngriffltrnppen bie nntcre ©trutna unb
gcfjen in 9Jid)tung Dtacionj bor."
®en Dhiffcn in ^^cterSburg hjnrbc rcd)t ffau. iWufite bod) Ujt ©encralftab ben
3?üd5ug in forgenben aSorten jugcbcn: ,/j;ad)bem bie ®cntfd)cn in Dftprcnficn bie
äufammensieljung fef)r großer Jruppenmoffen beenbet traben, entmidcfn fie fidj in
222
einer bcgonitcncn C^fffnfi^'''&fii^cgitit3, l&efonbcvy in bcr SJirfjtuufl oiif Sirfomifdfjtl
iitib 2i)d. 3Jiait l)at \)iev bie ^diiuefcnlicit neuer 3;nippenaOtci(unc|cn feftc^eftcUt, bic
an ber g-ront be§ beutfcfjen ^^"trumä angefommen finb, unb tnbcm nnfeve Snippen
bem geinbe bie <Stange r)a(ten, ^kfjtu fic fid) bon bcr Sinie on ben SOZafurifdjen ®een
auf unferc ©ren^e gurücf. ®ie 2ln!unft öon bier neuen 9trmeeforp§ in Oftpreu^en,
bie §um Seif au§' Xvuppen öon ber 2Befffront, jum Zcii axi§ neuen Sirnppen 'unb
iReferüen 6eftel)en, önbert Oolfftänbig bie Sage unb bringt für bie ruffifd}en Xru:ppen
bie S^fotroenbigfeit mit fici^, fid^ äurücfjusiefien, um bie 9JJögIid^!eit einer fonjeu'-
trierteu Shuanffteftung 311 {)aben." (Sin berartigc§ Qid fönne aber, f)ieß c§ ttjeiter,
nur auf ruffifc^em (Mebiet im <Sä)u^t ber ruffifdjen geftungen gefd^cljen. @§ fei ju
bermuten, bog mon fid) bor einer lt)id)tigen unb fangen S5orbereitung befinbc, bic
enbgüftig ben ^am|jf in C)ftpreuf3en entfc^eiben foff.
3lud) bie grauäofen muf3ten fid) mit bem neuen §inbenfntrgfiegc mit fauerfüBcv
9}tiene abfinben. ©ie fagten, bag bie !Deutfd)cn in Oftpreufien mit gonj enormen
Gräften bie Offenfioe ergriffen l^ätten, bcr bie Dtuffen nid)t ftanbf)aftcn tonnten, fo
bafj fie fid^ nad) ber ©renje surüdäiefjen muf3ten. 2öie in äf)nlid)en gaffen, bjivb
biefer 9?üd5ug af§ ftrategifd^ 6etrad)tet unb bamit begrünbet, bafj bie 9?uffen ou=
gcfid^t^ ber großen beutfcl)en ©treitfräfte, bie nod) burd) neue Formationen bcr^
mef)rt tuurben, au§ ber Stuie ber mafurifd)cn ©een unbebiugt ^^erausfommeu mufjten.
§erau§gefommen tcaren bie 9?uffen tatfädjfid) au§ SJiafuren, aber fie muBten
ungcficure SJiengcn an Soten unb ©efangencn unb ungcfjeure ^Occngen bon Slrieg^^^
materiaf in ben §änben ber g^efbgraucn faffeu. ®en 9hiffen luar bie neue üfieberfagc
bicffeid)t bod) nid)t unerhjartet gefommen. ®ie fjaben fid) ja nod) if)rer crften ^n=
bofion nie in 0[t:prcuBen Ujof;t gefüf^ft. Sie 58e:^onbfung, bie fie £anb unb ßeuten
bort angebeif)en fie&en, geigte fd^on beutfid^, bofs fie nid)t mei^r hjie im September
gu l^offen toogten, bouerub im 33efi^ bei gefegneten preuf3ifd)en Soubcä ju bfeiben.
93efonber» in ben festen Xagen tuor if)nen ber 93oben unter ben güBen tro0 rautjen
SßintertoetterS redjt f|eiß gehjorben. 9?o(^ cf)e unfer §inbenburg ein '3terben»lt)örtd)en
bon feinen neuen, großen ©cfofgen httanrit gegeben f^atte, bereitete ber amtfid)e
ruffifd^e 35eric^t auf bie ^ataftropf)e bot. (Sr fdE)foß nämfid) mit ber tröftfidjen
SBcnbnng : „^nbem unfere Xruppen bem geinb erfolgreidf) Sßibcrftanb feiften, §ief)cn
fie fid) bon ber Sinie bei ben 9Kafurifd)en ©een auf unfere ©renje surüd." (Srfofg^
reidf)er SJBiberftonb beim 9?üdjuge!
Unter ben Singen be§ oberften ^rieg§I)errn bröngten unfere r)errfid^en Xruppen
ben geinb au§ i)eutfd)en Sonben. Slfle SD'Jül^fafe nnb 93efd)itierben ber festen Sßintcr*
tt)ocf)en finb bergeffen, bie ungeftüme Stngriffäfuft !ann fidf) austoben, bie I)elbenr)aftc
(Säuberung be§ baterfänbifd^en 35oben§ bom fyeinbe, bon biefem geinbe, bofl§og
fid) gfott unb fc^neff. §inter ber eifernen SJfauer unferer borh)ärt§ ftürmenbcn
5frmeen aber jubefte freubig unb bonfbar bog beutfdf)e 2?off, iubeften bor affem bie
Dftpreußen, bie fobief ©d^itjereS ertragen mußten. 9^ad^ amtfid^en geftftelfungen
moren jufe^t 250= bi§ 300 000 Tlännet, grauen unb S?inber f)eimatffüd^tig, iinb
faft ein Scd)ftef ber ^robinj lüor bon ber beutfd)en 33cbüfferung geräumt morben.
SBiebief Sfummer unb Gfeub, 5[ngft unb Sorge fid^ t)inter biefen fnoppen ^iff^i^«
borg, tonnten woi)! nur bie 33ctcitigten rid)tig ermeffen.
3Bof)I bot eine umfaffeube gürforge für biefe g€l)e^te, fanbffüd^tige 58eböfferimg
cingefe^t. ^fonmäßig toar fie in gefidf)erten ©egenben ber 5[)lonardE)ie untergebrad)t,
if)re ^ahe, befonberS it)r S3ieb, nad) 90?ögfidE)feit gerettet, if)r erfter ©efbbebarf burd)
9JJiffionen§oI)fungen gebedt hjorbeu. Drganifationen §ur Xröftung unb ©tärfung
ber gfüdjtfingc f)attcn fid) unter if)rer eigenen tätigen ^Kiti^ilfe gebifbet, eine be*
fonbere gfüdf)tfing§äeitung berfud)te, i^nen ben gufammenbong mit ber §eimat auf=
rec^t 5U er:^arten unb 9?ad)rid^ten bon 2?erh)anbten unb 35efannten gu bermittefn.
Slber tüie tbenig tuoffte bie§ offeS befagen gegenüber ber neuen 2atfad)e, ba^ bie
223
iRuffen oii§ OftpreitBen bcrtricfeen waren, unb bamit bic 9?ücrfcr)c in bic §cimnt
tüieber ein ßicgeitftanb ttaljcliegenber §offiiung lüitrbe.
Srf'j fünfte SDtelbnng tarn an'? Oftprcnfjcn nnr ber UüjaU^xeidjc !3nt^ : „2)ic Ot,icra*
tioncn nel^men ben erhiartctcn '33ci-fauf. Sförbltdj bei- äBeidjfct niarfjcn tüir bei
9?aäionä gortfdjritte."
®ic fecfjfte SDietbnng tnar toieber ehvaS augfüfjrlid^er nnb lautete: „^ötbüdy
Zil]it rtjurbe ber g-einb an§ ^iftn^önen bertriefien nnb tvixb in dliäftunq onf Xan"
roggen Weiter gebrängt. S)ieyfeit'3 unb ienfeit'3 ber ©renje öfttid^ ber (Seenplatte
bauern bie 93erfoIgung§!ämpfc nod) an. IteberaH fc^reiten unfere Xrnp^jen fd)nefl
uorhjärtS. ©cgen fcinbridje über Som^a borgefjcnbe Slräfte ftoßcn beutfd^e Steile
in ber ®egenb üon S^ofno bor. ^m, 2ßcid)f'efgcbiet gctoannen »btr tüeitcr $8obeit.
9?a5ionä ift üon un§ befetit. ^n ben borfjergefjenbcn itäntpfen tüurbcn neben saljt»
reid)cu ©cfangcnen \cdß ©efdjü^e erobert."
Der Kommandant der f cftc ßoy>en, Oberft Buffe, halt S. N. dem Kaifcr
einen Vortrag über btc oor Sößcn gcfcl)laöetien (Sefc^te unb bte 9luffteaung ber 2:ruppen.
55c.c ruffifdje Wencrargrofjfihft niufjtc abcrninl'o feine 9ciebcrlnne mit bcnSöorten
cingcftetjen : „®ie Hänipfc rcd)t)3 ber aBeidifct enttoicfctn fid) ftufentoeife auf ber
gront bon 93iod)ott)o (fübmcfttid) ©ierpc) bi3 jn ber ®tra0e bou SKljfdjinej nad)
Dftrotenfa; fic Ijaben ben t£f)arafter bercinjelter Xcifgefed)te. I^n ber ©egenb bon
£t)c!, gjeigrob nnb ©rajeloo äcid)nen fid) bie Slämpfe burd) grofse .s5artnädig!eit OU'3.
Söeiter nörbfid) gefjen unfere Smppen aflf bie bcfeftigte S^jemenlinie äurüd, ge-
brängt bon ftiu-fcn beutfdjen Gräften."
®ie rnffifd;c .<r-)auptäcitnng 'ipetcri^bnrgy aber rief in iOrcr or)nntäd)tigeu SScr-
ähjeiftung auä: „9JJöge ber barntf)cr^ige @ott unfercn tapferen "^ctben feine §ilfc
nid)t berfagen. ©in furd)tbarcr, or!anartiger 3lngriff be» 5'fi"be§ Ijat begonnen.
SBie eine mäd)tige ßamine, toie ein ungefjenrer .§enfd)redcnfd)iüarm ergoffen bic
beutfd)en Gruppen fid) über ba§ rt)eftfid}c ^infjfanb. ®a§ 25ornjärt'3bringen gcfd)af)
mit einer urgewaftigen Jßud)t, mit cimn- fotd)tMt .^raftanftretigung, baf; 0-3 „uui[;[
224
tnögtic!^ ttjörc", ba^ bic ritfftfd)en §ecre nicTjt bennöcf;tcn, ftanbjiiljarten, fonbcrit
übercannt tuerbcn toürbcn." !©ie 9tiif|cn3cituitg I)otte fogar ganj ridjtig ^ro^tje^cit,
benn bte närfjftcn beutfd^cu amtUdjcn ®e))cfd)Cii gaben tatfädjlid) ber [tnuncnbcu
SBeft 3ur Kenntnis, ba^ ba§ ruffifdje 9Jovbf)eer „überraiint" Sorben tuar.
(Sitic fransöfifd^e ©timme aber fonnte if^re 2öut übei- bk gefd)Iagenen 9?uffcn
nidit Verbergen, inbem fte fd^rteb: „®er mit franjöftfdjem ©elb üergolbete ©tern
be§ ruffifd^eii §eere§ leuchtet ixoä) immer nirf)t, ebetifo tüie öon bcn XaUnttn hex
gül)rec nod) nid)tö ju berfpürcn ift. ^m (September, naä) ben ^Heberfagen 9lenncn=
fampf!?-, l^at man un§ anf ben SSinter, ben natürlidjen 5Bnnbeygeno[fen cRn^tanbS,
ticrtröftet. S)er SBintcr i)"t gefommcn, unb bie rnfftfd^cn SJJillionenrjeere Ijahcn
mel^rere 9tieberfagen, ober nur ffeine unb bcreinjelt gebliebene ßrfolge ju »er*
seidenen. ^ebenfaftS fdjeinen bie 9tuf[en fein &lüä mit ber 5Serteibigutig itjreS
eigenen ßanbe§ gu fjaben, gar nidit ju reben öon ifjrcm ge^jfanten SJiarfd) nady
Serfin. ^e^t bertröftet man un'5 auf ben ©ommer; aber c?- fd)eint, bafj ^ranfreirf)
fid) Herbfuten mufj, efje ber ^RTjein überfdjritten ift."
üDie fiebente beutfd)e SJJefbuug öom 16. g-ebruar abenbä mar fobann bic
tt)id)tigftc über bie britte Oftpreu^eufditad^t. ®ie lautete: „^n ber neuntägigen
„2Binterfd}fad)t in SDcafurcn" mürbe bie ruffifdje jefjnte 9lrmee, bie aii§ minbefteng
elf '^n^antzvie" unb mcf)reren ÄabaIfcrie*!Dibifionen beftanb, uid)t nur ci\i§ il)ren
ftarf t)erfd)au3ten Oteffungen öfttid) ber mafurifd^en ©eenplatte bertrieben, fonbcrn
aud) über bie ©reuge gettjorfen unb fd)fie^Iid) in ualjeju böfliger ßinireifung bcr=
nid)tenb gefd)fageu. 9hir tiefte lönneu in bie SBälber öfttidj bon ©umotfi unb bon
5tuguftom entfommcn fein, mo iljnen bie 9?€rfofger ouf ben g-crfen finb. ®ie blutigen
Serlufte be3 geinbeS finb fe^r ftarf. !Die Qaljl ber ©efangeucn fte^t nod) nid)t fcft,
beträgt ober fieser trcit über fünfäigtoufeub ; met)r aU biersig @cfd)üt5c unb fed)5ig
9UJafd)inengen)e^re finb genommen. Unüberfef)barc§ ^rieg^^moteriot ift erbeutet.
(Seine ajJajeftät ber S'oifer tvoljnte ben entfd^eibenben ©efed)ten in ber Mitte unfercr
®d)tad^ttinie bei. üDer Sieg mürbe burd) Seile ber olten Ofttru^jpen unb bu,rö)
junge, für biefe Slufgobe Fierongefüfjrte SSerbänbc, bie ficl^ ben ortbemätjrten Same*
roben ebenbürtig ertoiefen Ijaben, errungen. 35ie Seiftungen ber 2;ru))|)en bei Ueber*
minbung mibrigfter 2Bitterung§= unb 2Begeber!^äItniffe in Sog unb )Raä)t fort=
gefegtem SKorfd) unb ®efed)t gegen einen jäfien ©egncr finb über jebel ßob ert)aben.
©eneraffelbmorfdiall bon §inbenburg feitete bie Operationen, bie bon ©enerot*
oberft bon ISid^^orn unb ©enerof ber Infanterie bon 33eIom in glönjenber SBeife
burd)gefü^rt mürben, mit otter 9)Zeifterfd^aft. Dberftc §eere0leitung."
©rgäuät mürbe biefe Siege§nad)rid)t burd^ fofgenbe ®epefd)e: „S^örbtid) ber
Mexnel finb unferc Xruppen bem überall gemorfenen ©egner in 9?id)tung STou*
roggeu über bie ©renje gefolgt, ^n bem SBorbgebiet öftlic^ 3luguftom finben oiti
bieten ©teilen nod^ 2?erfofgung§!ämpfe ftott. !J)ie bon Somso nod) Sotno borge«
gongene rufftfdje Kolonne ift gefd^togen. 700 ©efongene, . fed)§ SJcofdjinengciueOrc
fielen in unfere §anb. ©benfo mürbe eine feinbtid^e Slbteitung bei ©rafeftio auf
Cffornic;, gurüdgeioorfen. ^n ber' gemonuenen gront ^locl — Ü^ajionä (in $oIen
ttörblid) ber 2öeid)fet) fdieinen fic^ i^ortnädige Sömpfe gu entmidetn."
©inen hjidjtigeu Slbfdjnitt ber 2Bintcrfd^fad)t in SOJafuren bitbeten bie .kämpfe
in unb um S,t)ä, metd^er Ort' ben Otuffen einen feften <Btü^pnnU geboten ' Ijottc/.
Unferen S^ruppen gelong e§ unter ben Singen be§ on ber gront meitenben obcrftcn
StriegS^errn, am 14. gebruor ben geinb au§ feineu Stetlungen um bie ©tobt ^u
merfen. Saum moren bie Sieger in bie ©tobt eingesogen, bo erfd^ien aud) ber
Soifer unb traf bort ouf ber |)auptftraßc unb bem 5Karftpfa^e neben äafjlreirfjen
ruffifd^en ©efangenen Seile ber 11. £aubrt)ef)r=®ibifion unb ber 2. Qnfanterie:=
5)ibifion, inSbefoubere ba§ ru^mgefrönte oftpreufjifdje güfifier*9?egimcnt ©raf
9Joon 9?r. 33. 2luf bem 3D?arftpfa^e, inmitten ber jerfd^offcnen §äufer unb ber
2'2o
ftart ßcfcf)äbtgteit Äircf;e fpteftcn firf) crgrcifcitb bcnhüürbige Sscnert ab, bic aUcn
3eugen berferbcn unbecgefetid) bleiben wcibcn. !Dte foe&en au3 fcljroercu Släinpfctt
fümmenbcn, bon ©djinu^ unb IBfut beberften Siicger brängtcn fid) juDcfitb um ben
J?flifcr, bcr biefc ber 9)ianiifd)aftcn unb alle autüc)eubcn Cffi^ierc anfpvad). 'ipröl-.Hd)
brangen bie erfjabcucn Slfängc bec 9Jatioiia[f)i;mHe unb bavauf ba^j „Tstutfdjfaub,
©eutfc^faub übet aUc^i" auä Uieteu taufcnb SteOfen jum §imnie( empor. ^lüc
SUaucr» unb g-enftci-öffniingcn beu 5erfd)o))'ciicn §äii|cr luarcn mit Solbatcn beleiht,
bic if)rcu Saifer fc^en TOolItcn. 33eim Stuögang bec Stabt bcgegiicle ber ?Jionard)
bnnn nod) jnjci einsicfjenben Sataiüouen be§ '!)3ommerfd)en @renabier=3^cgiment5
9Jr. 2 mit iOrcu jecfdioiicncn ^•ai)nm. Stuf bcr Seite ber ©trajjc [tcftten jidj bie
1
■ ^i
i^H^H^^HK 'v \ >
r
m
m
ein origincUca 8d>UdcrbSu3d)cn.
ein iBorpofteit auf bcm öfUtc^en firlefläfdjauptQö, bei eine l)ol)Ie SEBelbe ali
Unterfdjlupf benujte.
Xruppeu in einem offenen SSicred ouf, in beffcn SD^itte bcr Soifer trot, um feinen
brabcn ©renabiercn ®anf unb STnerfennung au§äufpred)en. «Sic Ratten baä in fic
flcfcfetP SSertraucn gfänäcnb gered)tfertigt unb fid) if)rcr SSorfa^ren mürbig erliefen,
bic 1870, bie öor 100 ^a^ren in gfeidjer ©cfinnung burd) unerfc^ütterlid)en SOhit
unb Ginfe^en bcr botten ?D?annec'traft ba^i SSatcrlanb uor bem gcinb befdiü^t Ratten.
4Er fei gemiß, baf5 fic mit bcr gefomtcn .^ecreSmad)t and) hjcitcr^in nidjt nod^faffcn
^toürbcn, ben g-cinb ju fd^fagen, lüo er fic^ äcige, bi3 er bötfig nicbcrgerungen fei.
©onnernb fiel ba§ ^Regiment in baä bom S^ommanbcur öraf jRanjjau alä erucutcä
II 1^
226
©cröBnf» bcr %teüt U§ jum Tobt mt§9eljtacr)tc ^iii'td auf bcii Otnci-r)orr)ftcu .^rlcg?'
Ocrrn ein. (SicTjc aud) ba§ Kapitel mit bcr amtricfjeu ©ai'ftcUitiig ber Oftprcufjen*
frfirarfjt.)
Sie „3[ßintci'fd)fad;t in 9)iiifnrcn" Tjat g'^Ibmarfrljan §inbcnbnrg bic [icgrcicl)cn
Jycbrnarfnm^fe genannt. Unb eine „2Binterfd)farf)t" im hjafjren ©inne bc§ Söortcö
IjaDcn nnfere artcrprobtcu unb imfere neu in§ ^^clb gerürltcu gclbgraucn bort gc=
frf)fagen ! !Did)tcr unburd)bringlic^er ©djnee lag auf 2Bcgen unb (»trafjen, auf
gefbevu unb Ortfdjafteu. Songc i^atten ^nfterburg unb St)d, im ©djnee Dergrabcn,
lüicbcr auf gro^e, morfd^ierenbe ©olbateuFoIonnen getvartet. 9?ur einjctne SSor^
))cftcngru^pcn, maf im Unterftanb, mal im Quartier, seigten, bafj bie S5eutfd|en
uod) ba »oaren. !Die SJuffen Ijatten moOt immer einen 2trgmoI)n gegen ben S>etter=
lüinfef bei S^ilfit geljabt, aber bennod) üerpaßten fie bie ®elegenl}eit, Jüeif unfer-c
iOJusfetiere unb 5[)hinitiou§= unb ^roüiantfofonnen mit unerl)örteu 9lnftrengungeu
^jföi^tid) Uorbradjen. 58i§ an ben S3au^ im ©d^nee fd)fugen fid) unfere ^Heiter^^
fd)tüabronen mit ben 9tuffen Ijerum, Sag unb '^adjt fjotten unfere ßeute mit furd)t='
baren (Sdjneeftürmen ju fämpfen. 58i^ an bic ?J[d)fen blieben bie ^roüiantfolonnen
im (Sdjnee fteden. (Sic hjurben in ber affgemeinen Ucbcrfüffung bcr ©trafjcu unb
Sege fjaftig umgefaben, unb hieiter ging e§. (Sine fd)lüere 9[)?unition§foIonne, bic
fid) im (3d)nee feftgefafjren r)atte, bog !ur§ entfd)foffen ouf ein gefb aug unb rafte
bann mit einem mäd)tigen Sfnfauf ^olternb unb bonnernb über ben (Sfjauffeegraben
fjinmeg hjieber auf ben 2öeg jurürf. <Bo ging e§ mit übermenfd}fid)en Stnftrengungcn
Hon einem treffen jum anbern. 5(m ^Zorgen erfofgte ein 2{nfturm auf ^oTjanneä^
bürg, am 9lbenb batten toir cd in unferen .f)änben. llnbemerft iourben um ®um*
binnen unfere Slröfte sufantmengeäogen, ^ifffalfcn Oon unferen Srupp^u i" ®if*
mörfd)cn befe^t unb bic 9?uffen burd) f)eimfid)e 33efet5ung bon ®d)irrt)inbt unb 2Bir=
baffen eingelfammert. Unfere J^ufQu^cric mufste bann ununterbrodjen bi§ an bie
^nic im (Sd^nee morfri^ieren. ©teffentoeife faf) c§ au§, of§ fjätten bie 9?uffen ein
gangcy Sager jurüdgefaffen, ^feiber unb ©tiefet ganzer STompanien tagen umfjer,
fjafb im Sd)ncc Oerfd)üttet fttf)en gonjc ^Batterien mit if)ren obcgefdjoffcncn unb
erfrorenen i8cbienung§mannfd)aften fjeroor. 9tfd ÜauUjctter eintrat, gfid) ba§ ganjc
Sanb einem ungcfjcuren See. ^n einem !Dorfe Ujurbe burd) ben unljeimfid) fdjncffcn
SBormarfd) ber Seutfd)en eine ruffifd)e Srigabe beim offen überrafd)t unb of)ne
©d)ufj gefangen genontmcn. ^n§gefamt hjurben bei biefen S'ämpfen eff ruffifd)e
Sioifionen gefd)fagcn unb teiftucife iicrnid}tet.
ißiefe 9Jad)f)ut^ unb 3?erfofgung§fämpfe fiefjcu bann erft bie ganjc @röJ5C biefer
9'?icfenfd)fad)t erfennen. 9tnt 18. g-cbruar mefbete ba§ Hauptquartier: „35ei Zaii'
roggen unb im ©cbiet norblocftfid) Hon ©robno bauern bie 35erfofgung5g«fe,d)tc
uod) an. !Dic hei ^ofno gefd)fagene fcinbfidje Sl'ofonne ift uörbfid) Somsa Oon frifd)cn
Gruppen aufgenommen Ujorben ; bcr J-cinb loirb erneut angegriffen. S)ie Stampfe
bei ^foct — 9Jacion5 finb gu nuferen Öunftcn cntfd)icbeu; cd finb bi§]^cr brcitaufenb
©cfangene gemad)t loorben. "
§inäugefügt mürbe jur g'-'c^'^c öfter CDcutfd)cn unb Ocfterreid)4Ingarn unb
9}(of)ammebaner: „®ie Kriegsbeute bcr .<ilämpfe an ber oftpreuöifd)en ©rense I)at
fid) erf)öf)t. !Doö bi§f)erige (Srgebni§ betrögt: 64 000 (gefangene, 71 ®cfd)ü^e,
über fjunbert 932afd)inenge>uef)re, brci Sasarcttäüge, gfugseuge, 150 gefüffte 9Kuni^
tionStoagen, Sd)eintocrfcr unb unjäfifige bcfabcne unb befpannte 5-af)r5Cuge. dMt
einer toeiteren (Srf)öf)ung biefer 3'^')^'^" ^^^-'f oerec^net njcrben."
^u einer Oon feinem Sruber gcfd)ricbcnen 58iograpf)ie be§ 5efbmorfd)aff5 loac
ein 3e"Ö"i'' ^^^ bcffcn ©djufjeit mitgeteift morben, in bem fic^ bie 33cmcrfung fanb,
ba^ ii^m ba§ 9?ed)ncn nid)t fo feiert ficf. 9hin, af§ ®cncraffefbmarfd)afr fonnte er
and) immer erft uod) unb nad) abbieren! '1)a» scigte fid^ hei ben erften Dftpreufjen='
fd)fad^tcu unb aud^ bicSmoI toieber. '^ic 33eute mürbe immer I)öf)er in ben uäd)fteu
S^agen!
007
9fnt 18. j^eljniar Tautctc bec attttricr)c SBci'idjt: „Taucogöcn ift gcftcvn bon iiiiy
nctionimcti. !Dic SJerfoIgititnofäinpfe iiorbiueftfirr) öicobiio iiiib nöfblicf) (SucOüiuota
ftcfjen bor irjrcm 5(bfc0ruf3. See Slnmjjf norbtücftlicf) Slotiio baitcrt iiod) a». ©üblirf)
aJft)§jtjuicc luarfcit »Die btc 9ffuffcn au'3 ciiiigcii Ortfcfjaftcn. ^3" ^ofeit nörbUd) bec
'S$eid)fcl fanben Dcibcrfeitä bct aSfca öftfirf) g^acioitj ffciiicrc 3"f«"i'"-»ftö6c ftatt."
STnt 19. g-ebniar toac bcmerfcii'Jiuert, bafj ber g'^iiib i« öie Sßorftcflumjeit ber
f^tftinu] Sotitäa jiirücfgctDorfeu ftmvbe. Jlurf) ait anbei-eit fünften \anben nocf) öic
fcrfjte ftatt. §inbcn6urg fiefi ben gefcf)fai]ciicu 3Juffeit feine )Rnt)c, fonbern üerfolgte
fie bis 5111- böIUgcn 35ernicf)tung.
®ü foiiiite bcnn ber 9?uffeiitöter öinbenDuri] am 22. g-eOruat mit ©totj
mctben: „!Die SBcrfodjuiic] nacTj ber SBiitterfcfiracOt in 9-1hi)uren ift Dceitbct. SBei bei*
©öuberuno ber Sßäibcr norbmeftlicf) öon ©robno uiib bei bett in ben (c{jtcn Xagen
€ine ertappte Sd)lacbtfeldbyäne.
(Stn oorbetfaOrenber ffraftroagenfüfjret nimmt etne« rufflfc^cn SBouerrt ocfarficn. In bcffen Qad flc^
äBaffen, spottonen unö fonfltge geraubte aBertgegenftänbe oorfanbcn.
ßcmclbeten ®efcd)ten int 33oDr= nnb 9?aretr)=G)ebict mürben bi^o^er ein fomnianbie*
rcnbcr ©enernf, jmei CDiDifioniS^Jilominanbenre, bier onbcrc (Generale nnb aw
näijexnb 40 000 Wann gefangen, 75 öcfcl)ü|3c nnb eine nod) nirf^t feftgeftetfte ^Inäaljf
bon 2J{afd)inengemef)ren nebft bicfem fonftigen Slricgggcröt erbentet. Die ©efamt^
bente au§ ber 2Sinterfrf)(acf)t in 9}?afnren fteigt bamit bi§ Ijente auf: fieben ©eneralc,
über 100 000 SKann, über 150 ®efcF)iit?c iinb nocf) nicf)t annäf)ern!b überfer)bare'j
öeriit affer 3[rt, cinfd^fiefeficf) 9JZafrf)inengemef)re. Scfjmere ©efd)üt?e nnb iOhinition
mürben bom geinbe mef^rfarf) bergrabcn ober in ben ©een berfcnft. ®o finb gcftcrn
bei Sö^en nnb im Söibminner ©ce arf^t fd)mere ®efrl}ü^e bon un'o an!§gcgraben ober
an§ bem SBaffer gefjoft. ©ic §ef)ntc ru)fifd)c 9Irmee be>5 @cnerat'3 Saron Siebcr»
lann fjiermit af'3 böffig bernidjtet angcfefjcn merben."
§ocf)erfrent bon bem (Srfofge feincy tapferen Oftf^eere» mar natürficf) and) ber
bentfdje oberftc ^riegSfjerr Slaifer SBiffjefm. (5r fjatte bem 3{cid)§fan5fer bon SetO-
mann==§offmcg perfönfid) ben gforreidjen 9fn§gang ber 9}iefcnfd)Iad)t bepefd)iert
unb babei bcfonber» fjerborgefjoben, „mie fid) unter feinen 9tugcn bie neuen '5Scrtuinbe
15*
22g
cDenfo trcfffid) tctoäfjrt fjoticn, ttJic bic attcn Cfttru))|3Cn. ^^oin Äanbfturmtnanrt
biy 3um jüngftcii frriet^yfvcitoiniijcn lüetteifcrtcn alle, U)i' SBcfteö füi- ba§ Satertniib
I)t'i-5ugel;e]i. äBcbcv (•iriiuiiiigc .Släftc, iiod) tiefer ©cljiiec, lücber uuctgi-üiibncfic
Sßege, norf) bic ;3iif)inf'''t bci> ©cgnevy Ijabcii iOrcii Siegeöfaiif 311 I)einiitcii liermod)t.
lliifere iBerfiiftc finb g(ürtlicf)criüeife gering." ^er ft'aifcr gebadete in bcni 5ni)er=^
I)i)d)fien Xefegramm fobnnu bcr gtiinäcnbcn 5üf)i'itng ber Operotionen nnb fagtc
Suin Sc^hrß: „9.1teine Jyrcube über biefen Ijcrrfic^en (grfolg loirb bceinträcf)ti-gt
burcf) ben Stnbficf be^ einft fo blüfjenben ©trid^eä, ber fange 3Bod)en in ben $änben
be§ g^einbc-j tnar. 58ar jebe§ menfdjfidjen ^ui)len§, Ijat er in finnlofer Sßiit auf
ber 3^fnd)t faft bas, fe^te ^an» nnb bie leiste ®d)enne üerbrannt, ober fonft jcrftört.
Unfer fd)öne^ i'ca)nrcnranb ift eine Söüfte, Uncrfe|?tid)c§ ift üerlorcn. 5l0er id) hjeifj
ntid) mit jebem Sciitfdjen ein§, toenn id) gefobe, bafj baä, \va§ 9UJenfd)cnfraft Der*
mag, gefd^etjen hjirb, nm neue§ frifdiey Scben ou§ ben 9Juincn erfteljeu §u loffen."
33emer!cn§tDcrt tvax, ba'ß ber 'b^i Stngnftotö gefongen genommene ©encrat bcr
rnf)ifd)en 57. 9?eferDe=®iDifion beutfd)e Cffiäiere fragte, ob c§ hjal^r fei, bog ba§
non ben Sentfrfjert belagerte Slnttoerpen baib falten lüürbe. §!(§ if)m baranf bie
l'age int äßeften erffärt lourbe, lüoKte er nid;t baran gfanben, ba» ba§ bentfd)c
äBefttjccr anf fransöfifdjem $Boben ftanb. (So irufjten atfo bie rnffifd)en ©encrale
nid): einmal 58efd)eib über bie ^riegötage if)rer S3erbünbeten im SBeften.
:^^T)rc eigenen 9üebcr[agcn in ben J-ebrnartiintpfen gaben bie 9Juffen ^mar mit
getonnbenen Söorten ju, blieben aber nid)t bei bcr 2öal)rf)cit, fonbcrn täufd)tcii
immer nod) i()ren nngcbitbcten nnb gebitbeten (Sinmot)ncrn einen „ftugen 9{üdäng"
Oor. 3)cr 3SerInft ber üieten ©enerate unb ber 200 000 ©efangenen lonrbe glatt
nnterfd)tagen. J)er bcntfd)e ©eneratftab gab baf)er amtlid) befannt: „^sn ben
vnffifd)cu amt(id)cn ?3HttciIungen tüirb bie 9fn§ber)nung ber 9?iebcr(agc in ber
2Binterfd)fad)t tion 9)Jafnren enttoeber Derfd)tDiegen ober ju berbnnfeln gefnd)t.
9(nf biefe 9[bfeugnnngen näfier cin5uget)en, erübrigt fid). SH? Semei^ ber ©röf^e
bcr S^ieberfage mag nnr fofgenbe Sifte ber Tiienftftelfnngen bcr gefangenen
©encrafc bienen. Sßont ähjanäigften 9(rmeetorp£i: bcr fommanbicrenbe ®cneraf,
bcr Slommanbenr ber Slrtitferie, bie Sl'ommanbeure ber 28. unb 29. 5y"f«"teric'
bioifiou nnb ber crften I^^nfantcriebrigabc ber 29. :;3"ffl"^'^i"i£^ibifion. iSer Slom-
manbenr biefer le^teren Sioifion ift halb nüdy ber '®efangennaf)me feinen ^et=
lüunbungen erfegen. 3>om britten 5trmcc!orpö: ber .<^ommanbeur ber 27. Infanterie«
bioifion nnb üon biefer ©iüifion bic S'ommanbeure bcr 2[rtitfcric unb ber sloeiten
SJufanteriebrigabe. Sßon ber 53. 9tcferbcJDiDifion : bcr !j)i,niion?*Ülommanbeur unb
ber ^ommanbenr bcr crften ;3nfanteric=53rigabc. 9?on bcr crften fibirifd)en .'fj'ofafcn*
^it)ifion: ein 33rigabe=®eneraf."
®ie !Deutfd)en f)atten einen ßrfofg in 3[)iafnrcu errungen, ber neben äffen grofjen
(Sd)fad)ten bcr 2ßeftgcfd)id)tc aU eine bcr gröfUen immerbor beftefjcn unb beiüunbcrt
Incrbcn loirb I
Sürgermeifter SSeiSfird^ner bon Söicn rid)tete an ben $8otfd)oftcr bcS ^entfd)en
S?cid)e§ ein Schreiben, morin c§ f)ie9 :' „®cr gcmaftige ©ieg, ben bie bcutfd)en
3;ru)))jen unter §inbeuburg§ geniafer 55'i0'^ii"3 i" ^^^ 3Bintcrfd)fad)t in 9}?afuren
über bie ruffifdie 5ef)ntc 2lrmee errungen f)aben, f)ot tu Söien l^eflftcn ^ubef I)erbor^
gerufen. SDcit J'^'^ii^^'t tourbe ber (3d)fac^tberid)t gefefen unb beutfd)em ^elbljeitn"
geift, beutfd)er 5fu5baner unb S3ef)arrfid)feit gered)te 5Ben)nnbcrung gejofft. ®ic
Sßieuer S3eOöfferung bcgfüdmünfd)t ba§ S)entf(^e 9?eid) 5U fofd)cn SWännern bon
®eift unb ^raft, ju fofd)en ©iegcn, tücfd)e bie Ueberfegenf)eit ber beutfd)en SBaffen
tior affcv Söett crtoeifen. 9D?öge bie Tlad)t ber einanber treu berbünbcten .Speere in
if)rcm ©icgcSfaufc meiterfd)rciteu unb bie beiben Sauber enbgüftig bon ber bro»
f)enben ©eifscf fremben UebermuteS befreien."
Std)t 2;agc uarf) bcr (3cf)fad)t mürbe cubficf) norf) gcmefbct, bafj bic ^ai)l ber ge*
tponncneu ®efd)ü^e über brcif)uubcrt betrug!
229
SCettere ßämpfe um SCarfdiau.
^n ber Ttitts btS Tlonatä g-eöruar toöte bic ©tcnunG^frfjtacrjt üor Sarfc^au
— int 58äui-a= xmb dtatvta'^h^äjnitt — iinenttoegt ttjciter. (S» tuurbc ein neuer großer
SJorftofj gegen bk bie geftnng 23orfcf)au fc^ü^cnbcn ruffifd^cn ftacfen ©tellungeu
unternommen. SSon 2öarfcf)au aug fonntcu bie Ginioofjner tägüd) bcn ununlct=*
brodf)enen ^anoncubonuer fjören. SBou bcn 9{uffen tuurben foi-ttüöfjcenb neue
Xru^jpeu ou'o bcn bei SBavfcfjau negcnbcn ^Jfefcrüen nacf) ber ^"''"t gefanbt. 9lni==
f'-illenb loai- bic grüjjc ^ai)l üon ft\niaüeric*9?egintcnlern, bic 2öai-)fl)au in »ucitlidji-r
Gin von den Ruffen zcrfcboffcncr Caarferturm in Ruffirdi-polcn.
9?icl)tung buvd)30oen, luüfjrenb bi§f;ec bicfc 2öaffe ouf beut öelänbe öor ber ©tabt
nur fcljr befcl)ränfte SJertoenbung gefunben ^atte. IDer ^ampf fdjien fid) anwerft
blutig äu gcftaften, benn bei %aQ unb 9?arf)t luurben immer neue JßerlDunbeten»'
tranS^orte in bie bereite »3öf(ig überfüflten Sajarctte eingeliefert. 9)?e[jrfad) maren
aud) beutfd^c 5£ieger über Söarfd^au bemcrft tporbcn, bic fid) jebod) in fel)r großer
.^■»öfjc I)ieftcn unb fid) baranf bcfd)ränttcii, ^roftamationen in ruffifdjer unb poU
nifd)er ©^.n-ad)e Tjcrunter ju toerfen. 35ie meiften 33eti)of)ner lunreu anä SBarfdiau
geftofjcn, cbcnfo fd;o,n uor längerer ,3cit bic ruffifdjcn 53cf;üibcn. 2)ic ^'i-^"'"*^
230
Oefen für die 8d)ützcngräben.
„^n bcm ®tellunö?fnmpf, bcfonberS ouf bem loeftlidien firlepSfdöQuptat). baben bte etfcrncn Dcfcn für
ble (5töt)ö[)Un unD Unfcrftärbe eine nroße JKoUe flefptelt iinb non ber SBlüttärDcrroalflinfl rourbe für bte
(Svioänuung ber ©djutjcngräben fet)r ütet ©oroe ßetragen.
gebliebenen, nomentfid^ bie ^uben, ffagten felir übet bie granfame SBcIjanblung,
bie iljnei' bte ruffifc^c ©otbateSfa suteit tüerben Tiefs. 35on ber Siebe, bie ber Qat
feinen „lieben ^ofcn nnb feinen lieben Qnben" 3ngcficf)ert fjattc, war: nirfjt^ jn
ntcrfcn.
'3)ie niffifcf)en ^rieggmelbungen lauteten in biefcr Qdt xtdjt gebrüdt. ISä Juurbe
gcfagt, bnfj bie ®eutfd)en am linfen SöcicTjfelufer große 9lrtilterientaffen Don awi'
ne^cicf^netcr Oiiafität ,^U|ammenäief)en nnb ba^i J^cuer Don empfinblid) füOIOarcr
SÖirfung fortbauere. äBeitcr lourbe gemerbet, ba^ bie ®entfd)eu ntit beni CSinfali
nncrfdjöpflid) erfd)cinenbcr Gräfte 5Ingriffe unternatimen, luobei onfjerorbcntlid)
Ijartnödig gefäm|)ft Irnrbe. S)ie amtlid^en ruffif^en S3ultetinä_ bentcntierteu fc^tiefj«
lid} fid) fclbft, inbem fie jugaben, ba^ ber ^ampf bei SoräOmolt) (ben fie bereits
aU fiegreid) becnbet bargefteltt trotten) nod) nidjt abgefd)(offen [ei, ba bie iScntfdjcn
foloffolc SrnppenOerftärfnngen erl^alten f)ätten.
^ngttjifdien fiatten bie S)eutfd)cn bie ruffifdje ftarfe gront nor Sarfdjau tat^
fiidjlid) bnrd)brod)en unb jtuar hei bcm @täbtd)en 2BoIa ©jibfoloiecfa füblid) öou
§umin. 58ei 2öofa ©sibfohiiecfa lag eine 2Bob!afabrif, bie fid) bircft über ben ruffi=
fd)en ijaufgräbeu erf;ob nnb in eine gcftung Oerttjanbeft toiirbe, bereu öefd^ühe Uoit
ben oberen genftcrn bc§ §onptgebäube§ on§ eine 9Jeif)e ber nörblic^en nnb füblidjen
Sanfgräbcn ber;crrfd}ten. ®er beutfdje Eingriff lt>ar furd)tbar. (£§ gab 3'^i*''"/ '"'■'
mitunter fein einsiger Sl'anonenfdjuß 5U unterfd)eiben loa'r, fonbern ein einziger
nnbefd^reiblid^er Sonner Don 2öoIa ©siblolüiecfa bis SBorjljmoto. Sie rnffifd^en
Saufgräben unb Batterien tüurben in einem fd)rcdrid)eu ^^aQd Ooii ©ranaten ein«
fad) erftidt. Um ä")?itternad)t riattc ber 5Xngriff cingcfe^t. G'o ging gegen öen
23olimotu«Sßeg unb bie rnffifd)eu ©tcllungeu nörbtid) unb füblid) .<&uiniu. C5y loar
eine finftcre 9fad)t mit fd)loeren äßolfen, (Sturm unb ©rijuce. (Sd)eiuiucrfer iinb
9fafctcu ftammten auf, unb bei if)rcm Sid)t unb beut SSfit^cu ber ilanoneu rüdten
231
bie !DeutfcOcn üor. 2(iigi-iff fofijte auf ^(nai'tff^ biä Söola Sjibloiotecfa geuüiiiincu
loav. ®ic Saufgräbeu tvatcn i)in 24 ©tunbcu I}iiiburd) xmuiitci-brüdjcu mit ©canatcn
üt)crfrf}üttct itjorben. !Die rufftfdjeu Serfufte njarcn beim and) fcf}L- grofj. '^^nxd)
eine SBcefc^e in biefeit Saufgräben ftrömten bie !t)eutfrf)en iu ©äibtoiDiccEa ein unb
uaijmcn 33efi^ üon ber Stabt mib ber g-abcif nöcb(id) bec otabt.
2(ni IG. fyebruar nutzten bie ruffifdjeu S)Jefbungeu jugebcn, bafj bie erfte ftavte
©telfnng ber ruffifdien §eere üor !föarfd)üu Don bcn beutfd)eu Gruppen an einer
Stelle fdjon bnrd)brod)en mar. ü)hiu njufjte jeljt bei bcn geinben, bafj bie 2)eut)d}cu
alleä boran fe^en mürben, nnt fic^ in abfcfjbarer ß^it^ ^^^ ftarten J-eftung 2Bar)d)au„
biefe'j Sebensnerb» 9{uffifc^-'ipo(en§, 5U bemäd)tigcn.
^nätt)ifd)en Oatte aber 5pfbmarfd)a(( §inbenburg nodj onber'3 fombinicrt, nnt
bie 9iu)fen sn fd)(ag€n. (Sr ließ bie ft'änipfe üor Sßarfdjau nnansgefetU ()in[)a(ten,
faf3te aber ba^j rnffifdje 9iorb()eer in Oftpreuflcn nnb nörb(id) ber ?Jarclü'2ßeid)icI*
£inie, nni üon bort anä erft ben red)ten ru))i|d)cn 3-(ügc( ber ruffifdien öefanitfront
entfdjeibenb ju fdjfagen. (3Sir fprcd)cn baüon in äiuei befonbcrcn Äapitetn.)
©in ruffifd)cr Stugenjeuge bec g-ebruarfämpfe Dor äßarfdjan fdjrieb: „I)entfd)e
^Batterien feuerten nnnnterbrodien nnb befd)offen immer mefjrere jufammen eine
ruffifd)e ^Batterie. 56 ber enormen bentfdjen ^^U-ojeftitc mürben in jnjei Stunbeu
gemorfen. SÖas in ben Saufgräben gefd)aO, fann man fid} oorftcKcn, aber ma§ bie
ruffifc^en Batterien litten, nic^t. Ser Sommanbant einer ^Batterie fagte : Grft mar
üUeä rufjig mie oor einem «Sturm, bann brad^ bie |)öüe to». (Sinjetne ®d)üffe fjörtc
man gar nidjt. Gin furdjtbareö ©eränfd) fd)ien ben .'gimmct erbittern nnb ben öori*
5ont berfdjminben ju mad)en. 3lffe§ fd}ien fid) im greife 3U bref)en. Ser 3?ing ber
um uuy fattenben fdjmercn ®efd)offe mürbe immer enger. Sefcf)[e muf5ten uon SOf ann
5U 9JJann in bie Ofjren fdjreicnb mcttergegeben merbeu. Der 9{aud) um nu'i toar fo
birf, bafj ba§ 3{ufbfi6en ber eigenen Kanonen toie ein J-nnfen ancifal). ®d)Iie|5[id)
mürbe e§ un§ gfeidigüttig, ob ein öc^fdjofj bor un§ ober in ber gerne pia^te, mir
crmarteten ben fieberen Xob. jDie ©otbaten l^atten if)re §emben unb diöde abgc=
morfen unb fämpften nadt ober in Unterf)emben. ^n einer Söobfafabrif Tratten bie
Dcutfd)en SOJafd^incngemefjre auf ben ÜDäd^ern unb g-enftern ber oberften ©tagen auf^
gcftellt. Die gabrif fafj mie eine geftung an§. Qfjr geuer rid)tcte unter ber ruffi^»
fd)cn ;3"f'i"tci'ic eine fnrdjtbare 33crf)cernng an."
9?öd)beni bann einige Sage 9i{u^c in ber gront mefttidj Söarfdjan gefjerrfdjt Ijatte,
fonnte §inbenburg — ber furj Oorljer bie SBinterfdjfadjt in SOJafuren gefd)(agcu
Ijatte — am 23. gebruar mefben: „(gübtid) ber 2ßeid)fcl mürbe ber 33ürftüJ3 einer
ruffifdjen Dibifion gegen nnfere Stcttnngcn an ber 9himfa abgemiefen."
Die 9Jnffen Ijatten maf)rfd)einlid) geglaubt, §inbenburg f)abe feine ftarfen Slröfte
nad) yforben gesogen nnb fid) bor 3Sarfd)an gefd)mäd)t. ©ie r)atten fid) aber ber-
red)net, benn if)re angreifcnbe Dibifion mufjte ,^crfd)fanen mit blutigen .Stopfen in
i[)re atten oteltungcn bor äi}arfd)an 3urürfmcid)cn. Die beutfd):' .Oecrertmaucr an
ber 9i"amta mar ebenfo bon 2tnl)[ mie bie bcut)d)e .sJcerciSmauer im Üßcften nn ber
SliCMie.
Die amtlid)e Jßiener 93JeIbung mürbe erfrenlid) ergänjt burd) eine ftunbe, bie
an^ Petersburg fam unb bcfagte, bof5 aud) bie Stabt Stanicifau bereit» bon bcn
Dcfterreid)ern am 22. g-ebruar bcfef^U mar. Damit f)atten mir einen ber mid)tigften
(Sifenbarjnfnotenpunftc errcid)t.
Der bcntfd)e ©eneratftab metbete meiter am 28. gebruar, bafj ein ruffifdicr
i1(ad)tangriff ijft(id) bon Stiernicmic,^ abgefd)[agen morbcn mar. Xagy barauf lourbe
betonnt, bafj bie 'Jiuffcn einen ftcinen (irfofg Ijattcn: 3ic befelUcn burd) einen mit
fünffari)ei Ueber(egenl)eit aucigcfüfjrten XHngriff bao i>civmi.'r£ ?.'io3iU) fiiböftlid) bou
55olimom.
232
SBeitere fiämpfe in ©aliaten unb in ber SBuhoroina.
Stm 17. g-ebniar lautete bie erfreufid)c amttidfje SDZetbuitg ber Oeftei-t;eicr)er:
„9?ac^ ätucitägigem Slnmpfe luurbc geftern fpät nncf)mittag§ tofomeo genommen.
Qn ben fübtiri) bei- ©tabt bei Sirufjort) unb ^^MK^^iju feit bem 15. anbauernben
Stampfen macf}teu bie 9hifKn firf}tfid} grofje 9(uftrcugungcu, bie ©tobt gu behaupten.
3ar)freid)e iöcrftarfungen töuiben uon if}ucn f)ci-angefiif)rt. §eftige ©egenangriffc
auf untere üorbrtngenben Gruppen muBten Oeiberfeit^' ber ©trafjc me^rmat^
Oefcf)tagen iperben, luoOei burcf) gute eigene ^^(vtitferieiuirfuug beut Jcinbc grofje
i^erfuftc lieigef)rarr)t mürben. Um fünf ll^r naif)uiittag'5 gelang eci burcT) aftgc=
meinen 9(ngvi[f, ben öegner trol? erbitterter L^egenmefn' au'3 feiner legten SteHung
üor ber Stabt 3U ii).>rfen unb in einem 3nge mit ben Jfiefienbeu Stotomea ju er-
Dcutfcbe Sanitätsfoldatcn bringen öftcrrcidiifthc Tcrwundcte in den Karpatben
auf gefahrvollen CClegen zum nad»ftcn Verbandsplatz.
reichen. X)ie ^L'i'ftin-uiig ber *:).U-Htf)-'l^rüife mürbe nerfjiubcrt, bie Stabt Hon ben
ftiefjenben Ühiffen gefänbert nnb befelU. 2Ü0Ü Wefangeue unb mehrere 'i)1hifd)inen=
getüerjrc, fottjic ,^mei ©efdjüfee fiefen in unfere .sjänbe. ^m StarpatOeuobfc^nitt biy
in ©egenfc üon 2B0!§,',fom bauern bie .Stampfe mit grof5er .'partnärfigfeit an. 2Beitere
4000 ©efangene finb eingebracht. ^?[n ber Jront in 9{uffifr()4>ofen— SBeftgatisien
Wav nur ®efcf)ül3fampf im (sJangc."
©^ mar fonadj and) bie tinfe rnffifd)e ;y(anfc ebenfo ftarf bebrof)t mie bie redete
an ber Dftpreufjifdjen L^ren^^e. Sie fpärlidjen "ipete^^burger 5fad)rid)ten gaben benn
and) äu, bafj bie 9hiffen fid) an^J ber 35ufomina üolfftänbig jurüdäie^cn mürben.
Seutfdie unb Ocfterreic^er fämpften je^t and) in ber 33ufomina mit größter
2:apferfett ©d)ufter an ©(^utter. ©i^ Ijatten fdjönc (Srfolge Tjier mie in ben Slar^
patfjen. Da§ ben)ie§ bie amtnd}e 5}ZeIbung üom 18. g-ebruar: „9ln ber ^Jarpatfjen*
front tion Srnfla bi& gegen äßijväfi"" ift ^^^ Situation im angemeinen nnOcränbert.
5Iud) geftern mürbe nafjeäu überaff f|eftig gefäuipft. S5ie saf^frcidjen auf bie
©tctlungeu ber ißcrbüubeten oerfndjten iHugriffe ber Diuffcn luurbcu unter grofjen
233
SBerfuftcit füc bcit ©cgtiet äuvücfgcfc^fagen. 35er geiitb befloc l^terljei and) 320
9}?anu an ©efongencn. CDurdf) bic SBefi^nafjmc öon ^ofomea ift beii Stuffcit ein
»üic^tinei* ©tü^^unft in Oftgafijien {iib(irf) beig ^Dnjeftr cntiiffen. 9Iuö bet ^Ric^tuiti]
tion ©taiiiöfau führte ba§ 5ßorgel)eu feinb(id)ei- 33cuftärfungcu jn neiici-{icf)cn
größeren kämpfen nörbfid) 9JabtDornci uiib norbtücftticf) ^ofomca, bic iiod) an*
baucrn. IJ^n ber Siifotrina ift bcr öciincu über bcn ^rntf) jurürfnetuorfcn. CS,^crno=
tüi^ nnivbc geftein nad}mittag oon nii)ci'cii Inippcn DcfclU. Die 9iii))cn jogcn in bei*
9{id)tiing auf Dfotüo^Siefiljia ab."
9JJit ber 2Bicberbefe|mng Don (IjeruoiDilj tuar üon bcn 3>eibünbcten ein guüfjet
(Srfüfg errungen »oorbcn, ber aud^ auf bie bcnadjbarten 9iäunte feinen CSinbrurf
nid}t t>erfcf)ftc. 9(uf bic ftndjtartige (Sife, mit ber bic 9iuffen bic ■•pauptftabt ber
5öufü»üiua räumten, (icß ber anfcfjuUdjc iBorrat an "iprolnant unb llfuiiition fd)Iicf5en,
ben fie äurüdlicfjeu.
!t)ie ruffifdjcn i^crtufte feit 2l3icberaufnaf)mc bcr öftcrreid}ifd)eu Cffenfiüc in
bon Marpat()en Joaren übrigeu'j bic fd)rtjerften be» ganjen gefbäugei?. Der öftcr=»
rcid}ifd).^ Cffenfiüftof; fam fo uuerrtjartct, bafj gan,5e rnffifdje 3kgimcutcr, bic in
beu uulüirtfamcn SBoratäfcrn üf)ne 9(rti((eriebcdung ifjrer iücrmcnbung fjarrteu,
burd) ba'S öfterreid)ifd)c *;?trtilteriefcuer üernid)tct »üorbcn finb. X)ie ruffifd)en i}3cr=
lüfte an Xoten foHcn bic :^ai)i oon OU 000 überftiegen babeu.
!Der amtlidie Scridjt oom 19. gebruar (autete : „?(n ber gront in 3fufftfd)*
"•^Uifeu f)errfd)tc geftern lebhaftere Öefed)tötätigfeit, ba bie 9{uffcn jur 35erfd)(cieruug
oon 33ctt)egungen Ijinter bcr föefed)t§Unie if)r 3trtinerie= unb ^ufanteriefeuer ber=
ftärften. ^ierauy entloideften ficb in mefjrcrcn 9tbfd}nittcn ©cfed^täaftionen, bic
äur 33ertrcibung oorgcfdjobener ruffifd)er 2lbtci(ungcn füfjrten. "^n Sßeftgaliäicn
gingen %nlc unfercr (^efedjtsfront .yim 2(ngriff über nub naf)ineu einige Sßor=
ftcttungcn ber fcinb(id)en 3cf)üt5cn(inie. ^n it)reiu öcfedjtcmbfdjuitt crftürmteit bic
lirofcr Slaifcrjägcr in übcrrnfd)enbcm Slntauf eine Oom ©egner feit SÖoefjen bc=
fcftigte unb mit .&inberniffcn umgebene Ortfc^aft unb natjmen 300 -PJann gc*
fangen. Die Slämpfc in ben Starpatljen roerben mit grofjcr §artnädigteit toeiter
geführt. ilJörblid) l)Jablt)orna unb Slotomca loicfen unfere Xruppcn ißorftöfjc ber
^Huffen unter grof3en 33er(uften be5 (^cgucr^ ^urüd. Sic Äänipfc iictjincu au
.s'icftigfeit ju."
9[ui näd)ftcu 2age lourbe mitgctcitt: ,/3u )Huf)ifd)-''^H>lcu f)iclt audj geftern oor-
ftärftco (ycfd}ül^=^ unb öcfjcfjrfcucr an. lim bie oon unö eroberten ruffifd}cn SJor-
ftcitungcu iui 9iaume fübtid) Xarnoto unb ont 3)unaiec cntioidetteit fid) heftigere
.Slämpfc. (Gegenangriffe be^ t^einbcg mürben mcOrmal^ btutig 5urürfgefd)lagen.
'•an ber .Starpatfjenfront ift bie altgemeinc Situation biä in bic öcgcub oon 3iM)^3fc)m
unoeräubert. (i§ tvitb nal)e^n überaK gefämpft. ^u 2üboftga(iäien tonnte ber
Jeinb feine ftarfcn Stellungen nörblid) ^Jfabmorua iiirf)t behaupten. Sem legten
entfd)cibenben Eingriffe au'otocidjenb, jog er in bcr )K"id)tuug Stanidlan ab, Oerfolgt
oon unfercr Slaüadcrie."
9luö bcn bi3f)erigen Slarpatf)cnfämpfen f)attc fid) iuäloifd)en eine grofjc Slar*
patf)enfc^fad)t entföirfcit. Sicfc (Sntmirfclnug l)atte infolge be§ eigcutümlidjen ©e^
birg§terraini§ fcfjr fange gebauert, fauu aber jetU af^ bic gröfjtc öcbirg^ifdjladjt,
bic bic Slricgiigefd)td)te fcnnt, bejcidjuct mcrbeu. Stuf fd)neebebedten Reifen, in
lüilbromautifd)en 3;ä(eru unb bid)tcn JBälbern ooll.^og fid) ber Slampf. Sie Jagc;.^»
feiftungeu tnaren fo überaus fc^tnierig unb babei fo betailmäßig, ba^ ber Üieneraf*
ftab erft am Slbenb au§ mefjreren f)unbert Scrirfiten ba^ Grgebniö bei ÜagcS feft=
ftellen !onntc. ^n biefer (3d)tad}t, bic fo üict an bit Slämpfc oergangener 32'*^^^"
erinnerte, t)atte naturgemäfj bie gront bie ^^enbens, fid^ ju Oertürjen unb ju Oer*
birf)ten. Sie^- gefdja^ am Sunajec unb an ber 35iafafinic, and) bei Sufla, loo bic
(Gegner fid) eingegraben gcgcnüberftanbcu, >oäl)renb im Cftcii, loo toir au^^ bcn
löergru l)iuau'Sgelangteu, bic Strategie aufatuictc uub fid) frei eiitmideltc.
234
2)le ßarpatt)enf(i)Ia(^tcn.
^n einem tiorl^ergel^enben Kapitel fiaben lüir auSgefül^rt, ba^ [itf) bie S'äm))fc
in btn ^axpati)in unb im galtstfd^en 5Sorge(änbe be§ ©ebirgeä nad) unb norf) ju
einer ®cl)Iad)t größten ®tile§ enttutdetten.
®ie 5ßeter§bitrger mußten je^t offen äugeben, bag bie üeröünbcten Oeftecreic^et
unb ©eutfd^eu §erren ber SSogefenpäffe toaren unb ba^ bie bcrbünbeten öeere nad)
bec IRäumung ber Sufotoina burd) bie 3tuffen in ben iueftnd)en Stbfjöngen bc§
®ebirge§ meiter „eifrig am Söerfe toaren". ®ie „ijätten burd) §eranäie!^ung aw
fel^nlid^er S3erftärtungen eine neue allgemeine <Bd)laä)t ersttjungen unb babd nament-
lich am oberen ©an bie gröfite Erbitterung befunbet."
©er öfterreid)^ungarifc^e ©eneralftob beftätigte biefe feinbfidje 5Weinung äuerft
burd) feine SScrlautbarung am 22. gcbruar: „"^n ben S^arpatfien äa^Ireid)e ruffifdje
Der deutrdie Kronprinz bei feinen Oeftcrreid>ern.
ßronpttna SDBlIfielm begrüßte anlä^tlc^ einet 5parobe etnen öflerret(^tfc^en Offtjtec mit feinet SWannf^aft.
r
Singriffe, bie im toeftlidien Stbfdjnitt noc^ tt)äf)renb ber ^ad)t onbauerten. Slffe bicfe
2>crfud)e, bi§ gu unfcren §inberni-3linien öoräugcljen, fd)citcrten unter großen 33cr=
lüften für ben geinb. ©üblid) be§ ®njeftr entmidclu fid) bie SJämpfc in größerem
Umfange, ßine ftarfe ©ruppe be§ g-einbe§ mürbe gcftcrn nad) längerem Stampfe gc^
morfen. ^'f'^itaufcnb ©cfangenc gemadjt, üier ®cfd)ü{3e unb incf Slriegämaterial
erbeutet. 3)ie in einem offisietfen ruffifd)cu Gommunique of'5 fa(fd) beäeid)nete
(Summe Don 29 000 9.1?ann STricg'ggcfangenen, bie uiifcrc Üvuppcn blS oor einigen
Sagen in ben S!avpatf}cnfämpfcn feit Gnbe ^«"»fii'" eiugcbradjt Ijabcn, f)at fid)
mittlermeife bergrüf5crt unb ift auf 64 Offigierc, 40 8üC S>fann gefticgen. i^iergu
iommen 34 3!)Jafd)incngcn)cf)re unb neun Öcfd)ili3c."
(Sine foId)e 33eute mar geioifj in ber fd)toicrigen 2Bintcrfd)Iad)t I)üd)ft aner«
!cnnen^;mert unb bot ein präd)tige<3 (Scitenftüd unb eine lücrtüüUc (Srgäuänng gu
ber gteid)äcitig in ber 2Bintcrfd)fad)t Oou 91fafurcn gemad)ten 3Jiefenbcute. 9Jtan
ntnf3te babci immer bcbcntcn, bafj bie aßtntertämpfc im .Sl'arpatl)cngebirge nod)
meit mef)r burd) bie Ungunft ber SBittcrung beeinfliifjt mürben »uie in bem ebenen
^tafuvciitanbc. 5)ic bcutfd)cu uitb öftcii-oid)i|d)nuioavifd)eu .s^X'cre Uciuiefen aber,
235
bnjj fie im fjartcn, falten SBiuter cbenfo 3U fämpfcn ücrftanben loie ein IjalDcä
^(ii)t i)ürf;ci' iiit fjcifjeu SJluguft.
®ie iiäd)ftc Sßiciier SßerrautOannin Ocfaijtc: „?(it bcc Sarpatrjciifront 5ci-frf)cntcn
ntf|ifrf)C Eingriffe in bcr gewol^ntcn SBeifc nntci- bcbcntcnben 2?erüiftcn bcö 03cgner§.
(Sieben Offiziere nnb 550 Tlcmn tuurbcn gefangen. 2)ie Säntpfe fiiblirl) be^j 'Snjcftt
bonern an. %m Sd)lacl)tfclb gelang cü ben benjäOrtcn froatifrfjen Xvuppcn int
ovforgrcirfjen 'sJtngvifi, i>ie 9?uffen an§ mctjuei-cn Ottfdjoftcn 5U roevfen, üoni g-einbc
[tarf befej5tc /r-)ö()cnftclfnngcn 5U ncfimen nnb 9Janm nacl) norroärty sn gewinnen."
9J?an fonnte gctcifj ben rnffifdjen (Regner nicl}t nntcrfrf}äl3en, aber füu bic 5(n:S*
firfitÄlctfigfeit feiner 9(nftrengnngen lagen nnn fo üiefe Semeife öor, baf} nnrfüd)
int ganjen T)entfd)en nnb JÖiencr 9{cid}c ein ©efüf)! Wolliger 33ernf)ignng über bie
lüciterc Gntiotrflnng ber rnffifd}en 2)anipfiüaläc I)errfd)te. ^ie poHtifdje 'öebeutnng
biefesS nnerbitt[id)en, fid) immer luieberftoicnben 'Sdjicffai'o ber 'i'tiebevfagen nnb
i)Cä Qn]a\nmcnbvcd)cu§ ber rnffifri)cn %^lä\\c mufjte fid) immer ftärfcr anfbrängen,
je nief)r bic SBclt biefe^J 3d)irffa( ali- nnabiucnbbar, al'3 int inneren Si'röfteiierf)ältniffe
ber beiben Giegncr begrünbet erta;i:ite. ®rcl;, ^Delcaffe, '>:pütncar6 Ijatten fdjlüere
Sorgen, fic foKten balb nod) griifjcr werben.
©as 9iingen in ben SarpatOen foftete ben 9Jnffen nad) »üciteren ?.'ie(bnngcu int
[yebrnar minbeftenö 100 00,0 5Jtann. Q-i mar I^ier aber and) bie 5äf)C|'tc, erbittertffc
>Zd)lad)t im ©ange, bic ber S!rieg toot)l bi§^er gebrad)t r)otte. S)ie 3fnffen fämpftcn
mit üerälüeifeltem 9}?ut, ba fie fid) ber 58ebentitng ber (5ntfd)cibnng mol)! bertjnfU
umreit, ^n ber ©egenb üon 2Bt)§fortJ erneuerten fie if)re Singriffe bei Zciq nnb
'Jiad)t, obuioI)t i[)nen trofe nnger)enrer 58er[ufte itid)t ber geringfte Grfolg suteil gc^
luorben mar. 2(m 1)uf(apaf3 mar c§ ftilfer gcmorben, feit fid) bie ©egner in beiber^
feitä günftigen ©teltungen eingegraben tiatteu. Gine große <B(i)iad)t tobte fübiid)
uon ©taniälau, mo fid) bie 9^uffeu nnferm über 9fabmorna oorrüdeuben red)tcn
glügcl äum brittcn Tlal cutgegengefteftt I)atten, um bk für if)re SlarpatOeuarmee
fef)r gefäf)rlid)c Eroberung ber nad) Often füf)renbeu ßifcnbabnlinic 5U I)inbern.
Xro^ ber ungcl)enren Stnftrengungen ber let^cn Xage mar bie ©timntung ber üer=
bünbeten Gruppen glänjenb nnb fiegeSgemifj. Sie überlegene ^nitiatioe ber Unter-
fül)rer, ja felbft beS einsefnon i^lJanneo, tum im ©ebirg'jfampf befonber'5 ,^nr Öeftnng,
ba l)ier ber öinjefiie mcit mel)r öe[egenf)eit I)atte, feinen Xeit ,^nr lvntfd)eibnng
bciäutragcn, af'o bcint üC)crfid)tIid)en .tampf in ber Gbene. 'Jlllerbingö muß gcfagt
merben, bal\ bie 9vuffcn and) bie^ntat il)rcu 9Juf ali- äätje Sefcnfiufämpfer beuiäOrt
I)allen.
;3u ben Slämpfen am 23. g-ebruar mürbe am oberften San eine Apöf)e erftürmt,
fünf Cffi^icre, 198 Wann gefangen genommen. 'DJörbfid) bcö ©attelig oon ÜjoIoOec
l)erfuri)te ber öegner, bid)tey ©d)neetrcibeu au-oun^enb, int fiartniidigcn Eingriff
auf bic Don unferen Irnppen befetUen StcUnngcn burd)^^ubringeu. 3)cr ;i5orftof3
utnrbc nuter fd)luercn il^erhtften be>j Jy'-'iubeJ ,yirüdgefd)tageii, Dreibnnbert 9hiffeu
gefangen. Sie Inlämpfe füblid) bcy Snjcftr nal)men nod) meiter an Umfang nnb
?(u!?bcf)nnng jn.
?tm 24. 5-ebrnar brad)te ber SBorftofj einer ®efecl^t'3gruppc, bie ben 9?nffen
Öftlid) ®rl)bom mehrere ®tüi?puntte cntrifj, fünfbnnbert (befangene itnb fed)5 Tla^
fd)inengcmel)re ein. :^it ben Slarpatbeu mar luieber ftarfer 3d)neefaU eingetreten,
ber bie ffantpftätigteit beeinfinfjte. T)er Eingriff unfercr Xrnppen in ben Wefed)teu
füblifi) be§ ®njeftr fd)ritt mit Grfotg Dormärti?. ^n ben kämpfen am 21. nnb
22. gcbruar lourbcn 3ef)n Offijiere nnb 3338 9Jhinit gefangen.
Qu ben näd)ften ad)t Xagen uuirbe nnau'^gefet'.t gefämpft unb meiterc Xanfenbe
Ijoii (gefangenen mnrbcii gcnuirijt. :i)ii; ani' Oefterieid)crn uub X^cuffdicn gcbilbete
236
treue ^orpatf^cnarmee unter ©encrol öon Siufiuijeu Tjatte in btn lüinternd)eu ©c^-
birgeu ganj ungef)eure Bttapa^en gu übei-ftef;en. 9Iber bei* 'DJlut nnb bie S!ampfe§=
freubigfeit ber öerbünbeten 2;ru|)pen mürbe au feiuent ZaQt geringer. (Unfere
Sefer finbeu barüber 9(af)ere§ in bem tajjitel: „1)cutfcf)e Xrupven i» i>en Slor*
pausen".)
©efjemmt innrbc in bci crfteu SMrstoocfje ba§ Onerieren burd) grojie ©cfince*
fäüe, bie alle SSeujeguiigcn üertangfamten. ^ie 9tuffen jogen gro^e SSerftärfungeu
Ijeran. ®ie fcf)ienen unferem SJorbringen gegen beu ®n|eftr eine entfd^eibenbe S5c=
bcutuug beiäumeffen unb lEonjentrierten I;ier affeä, mo'j fie au Slräfteu in Oft=^
gali^ien freibcfommcn tonnten. ;Die (Situation tvat un§ iufofcrn günftig, al§ bie
iBerf^ättniffe einen 35einegung§frieg geftattcten, in bem erfa^rung^Sgemäf] bie S^aftif
ber Sjerbünbeten ber fd^merfättigen ^:pofition§ta!tif ber ^iuffen übertegen luar.
2)er Slngriffggeift nnfercv 2ru):.pen U)or nor^ügtirf), inäbefonbere beh)öf)rten fid;
bie froatifdjcn 9ieginicutev.
Said) bem eintritt einiger Sage fdjöncn Setter^ ttjurben bie Stampfe in bcn
Slarpatt)en lieber mit größter §eftig!eit aufgenommen. Sie 9iuffen festen immer
neue träfte ein, um ein iBorbringen unferer Gruppen burd^ bie ^äffe gu ber='
l)inbern, unb filterten il}rc beften 9?egi;neuter in ben Stampf. ^nSbefonbere beim
äs^ijefomerpafj mu^te if}nen jebe ""^^ofition mit bem ^Bajonett entriffeu merben.
I)enuod} fd}ritt unfcr Eingriff langfain, aber fidler fort, unb ein (3d)ü^engraben
um btn anbern fict in unfere §änbe. 2)ie nugarifd^en Jiruppen üimpften I)ier mit
gröfjter Sapferfeit, ber enormen SBidjtigfeit beei i^orbringenS an biefer ®teffe be=
lüu^t. ®ie :^ai)i ber ruffifd)en befangenen mobammebanifd)en (MtanbenS meierte
fid} tägtid). Sübtid) Sltotomca lourbc eine ^.Jtnjarjt 9hiffen gefangen, bie ber niufel:»
mani|d)en iieibgarbe bc5 S^^xxn cntftantmten, 3)ie Solbaten tnufjtcn bereit» Dom
^eiligen Slricgc unb »uotltcu nid)t mef)r gegen nuy färnpfeu.
9[m 3. 5!){är5 erfuhr man fofgenbcy über bie „fteOenbc Slarpatl;enid)[ad)t":
„öeftcnt mürbe auf ber ganzen gront üon norbmeftlid) Gjeruomiij bi'j mcftüd) bc^
Schlitten aus Skiftöchcn zur Beförderung von danitätsmaterial.
237
!t^iiffa='ipa)icv aiibnitenib i)C]t\c\ (\ctä\up]t. iiibfiif) bc? :t)iijefh- fjat firf) iinfcie fiif)n
ni[i]iciffiibi- vtitfantcric Oercitä* feftiiebi))LMi iiiib läfjt itid^t focfcr. S(m i?ufolu='^^nfj
töinpfteit iit iiii.'terI)oI)eiit 2d)iiee bciitfd)L' uitb öftei-vei(l)if(f)=iiii(iniiffl)c Xfuppcn mit
einer Gncrnie, bie 2ßettei-= iinb Xen-aiiifd)lüieiii]feiteu troht. i:1?amcntlirf) in üDev»
rafdjenbeii 'J(ad)taitni"iüet! leiften bie bciitfd)cit XniVV"/ bk jel3t immer itief)c bcit
\'(iiiorbcriiiirtcii be'o iOiieii biöljer iiidjt uertrautcii Wcbirtp^friecie-S jifi'PfOt loerbeii,
äl^unberbarei?. lieber bie .»Tiijfjeit bee. ll,^fofer '^Miife-^ braitgen iiiifere Xnippcii nod)
Waliäieit ein unb bieten ben berjnjeifeüen 5^cniüf)uni]cn bc$ Jyeinbeei bie (Stirn.
'^n ber 3)nf(a)cnfe felUc Heftern nad) ,VDeitDöd)ent(id)em, ofjnc bcfonbere 33eiinrnf)i*
flunc^ boit ben SJuffcn ncfi'Oi-'tcnt ^sofitionötricg, i^Ieic^fattiS ein harter Slnmpf ein,
ber inbe§ ben g-einb um feinen ?Jteter boriüärt^ brad)tc. Tiic (Stanii^laucr Sdjtadjt,
bie iiod) imm.'r nidit boHetibS entfd}ieben ift, brad)te unS ncftern tuirber einige
ä'ortcite. !l)ic 2Birfiing nnfcrer fd)tt»ercn .s^aubihen auf bk übrineiiy nuciiie;ieid)netcu
Stetfnugen ber ruffifd^en '*.?(rtiücrie ntad}t fid) ucrbeereub füf)lbnr. Xrot^ ni'ofjer
.Opfer an 3)(eu[d)cnmateria[ mad)teu bie 3tuffen bi'ö()cr fi'incn ein,5igen ^■ort)d)ritt
in ber S!arpntr)cnattiou. Spionage ift uod) immer benierfbar. 58ci 'otauiefau »ourbc
ein 5pope in bcm ^Xugenblid bcrl)aftet, aU er bnrd) ^tn.yinbeu eiue^j. .öeufd}c»ber'o
bie Steftung unferer fd}rüercu ^Batterien ucrratcn loollte. 3)ic 2d)i»icrigfcit ber
5hid)fd)übc bertnugfamt uaturgeniäfj bie Cperationen. ':^,\i ber guten Stimmung
ber Xruppen trägt lui'fentfid) ber llmftaub bei, bafj für iljre förperiidie Üöobifabrt
geforgt ift. ü)febeu Tiaiupfbäberu unb Tiufdjen trirb baut einem böllig neuen 3>er'
faf)ren je^U aud) bie ^Keiuigung unb Ticciiiifeftion ber Stieiber in ber ^'yrout bnrri)=
gefüljrt."
3^er üfterreidjifd)e Weneralftab mctiiete barauf am 4. ?;)iär,^: ,,'Hn ber SBiafa
füböftlid) ^af(ic,V)u lunrben gcftcrn üorgef)enbe rnffifd}e Jruppen und) blutigem
M'nmpfe sitrürfgeluorfen. SeiberfeitS bc;! i.'atorc,^ataleii unb auf ben .v>iU)en uörblid)
(SipiHi banern bie kämpfe ftetfenmeifc oud) nad)t^ an. lleberaU, luo cä unfereu
Xruppcu getang, 9{aum ju gcmiuneii, unternimmt ber ^cinb ti'iebcrOoU Wegen«
angriffe, bie ftet)§ bfntig ,snrürfgefd)(agcn merben. 33efünbery entlang ber Strafje
bon iöatbigrob berfudjten bie 9Juffeu lüiiljrenb bidjtcu £d)necgeftöbcr'5 mit ftarfen
.Sjrüfteu bor.yiftofsen. J'er Eingriff, ber bib auf bie näd)fteu ^VfffT'^^f" i)erauge*
fomnien mar, brad) fd)[ief;Iid) nuter grofjcnt i^ertufteu bec; (sieguerö iii unferem
C^cfdjütV' nub iWofd)inengetuef)rfeucr bollfomincu ,yifammen. 9(u ben übrigen Jyi'onten
feine mefentlidje i'cränbernug, nur Weid}ül3fämpfe. inu' '!).sr;,eml)'^t (;errfd)t ^)iut)e."
9(n'. 7. 9Jiär;, ttjurbe toeiterer günftiger J^ortgang ber berfd)iebenen 3d)fad)ten
in ©alijten unb in ben .^larpatfjen initgetcift, tuobci miebcr adjt £ffi,^ierc nub fed)-?«
Ijuitbcrt ?3Janu aU öcfnugene erbeutet luurbeu.
?)?ed)t erfrculid) mar bie it-lietbung bei- öfterretd)ifd)en WeneratftabeS am S. 'i).1(iir,', :
„1)urd) bie nod) anbaueruben .Slämpfe in 3iuffifd;*''|Hifeu tüurben bielfad) (irfolge
er.^ieft. T)er öegncr lourbc an-^ ntefjreren borgefdjobenen Stübpunften unb i2d)üt3en^
linien unter ftarfen 33er(nften gemorfeu. Wfcidieu (irfotg f)atte ein fur^cr i>orftofi
unferer üruppcn an ber 5''-"0"t i» SÖeftgaliäicn, wo im 9}aumc bei (^orlicc letle
ber feiubUri|cn (Sd^ü^etttinieit burd)brod}cn unb eine Crtfd)aft nad) blutigem Stampfe
erobert tourbc. SOkfjrere Offijicre unb über fünffjunbcrt Wann bc» öiegnerci fiub
gefangen, ^n ben Slarpatfjeu mirb fjartniidig gefämpft. I^i'" 3?aunte bei l*npfom
festen bie 9hiffen geftern nad)mittag einen Singriff mit ftarfen .Slräften an. Unter
(5infe(3en neuer 35erftürfungen lüurben bie getidjteteu 9ieit)en be§ Öegneri? ftet'o er^
ueuert unb mit allen SDJitteln borgetriebeu unb ber Eingriff tro|? fdjmerer isertufte
breimat bi'? nal}e an unfere Stellungen borgetragen. ^^ebe^^mal fd}eiterte ber le^tc
Slnfturnt ber g?uffen nuter oernidjteubcn 33erluften an unfereu .»pinbernieüuien.
§unberte bon Üoten liegen oor ben StcUungen. ^n einem anberen Slbfdjnitt ber
238
J?ampffront gingen eigene ^^rnppert nacf) oBgefctjfagenen ruffifcljen ^Jofftöfjcu iiBcr*
rofdjenb jnm Eingriff über, eroberten eine bisfjet üont ©egner ftarf befehle S!n))Ve
nnb niacf)ten neuerbing§ äefjn Offisierc unb fiebenfjunbert SD^ann jn ©efangeneu.
9fiicf) nuf einer benad^bartcn fQöt)C lunrben tonfcnb 9?nf)cn gefangen, ^n ©üboft*
gafisien l)0Üt [id) ftarfe feinblid)e Staöafferie, bie gegen einen SHigel iinferec
QtelinuQtn ifoUert borging, eine em^finbrid)C (Bäjiappc."
2Bie jnjci ö)'terretd)ifd)e Offijiere, bie in ®ari5icn gefangen gel)aften tunrbcn
nnb üon bort enttoidien finb, erjöfjften, trafen bk Stuffen SD'Jittc SOZärj 33ürbc=
rcitungen jur 9?änmuiig 9?orb= unb 9[lfittcfgaU5ien^. 9?uffifcl^e c^anflente, bie in
(hiaü^ien ©ef^äftc eröffnet f^atten, üerfanften fd)Ieunig if}re Sarenlager. !Die
luifitörbienftfö^igen (Sinnjol^ner ©alijienS rtinrben Hon ben Ühiffen au§gel)oben nnb
2000 Meter über dem Mccresfpicgcl in der Bukowina.
aruto bet öfterretci^»ungarlfdöcn ©cneratflabölettung tn ttefem ©djnee.
naä) bem Sanfafu?- gegen bk dürfen gefd)idt. Semberg tvat nidjt bcfcftigt toorbcn,
bod^ tvnxbc bie Sinte ^afics — S^ijniott) am Snjcftr fe^r ftarf mit 58etoneinIagctt
gefc^ü^t. !J)a§ SBerljaften ber 9tnffen geigte, ba^ fie bon üornr^crein nnr mit ber
Sefi^na^me Dftgalijiicn§ geredjnet l)atten. ."pier mürben bie ©täbte nnb ^Dörfer
gefd)ont unb bie 33eböfferung leiblid) befjanbeft, h)äf;renb in äöeftgalisien bie
Drtfd)aften jnm Seif bem Grbboben gleidjgemad^t itjurben; I^oJ-'o^fau nnb SJäegjotö
Joaren öollftänbig entnölfert. — gerner fam au§ Sufareft bie 9?ad^rid^t, ba^ bie
9hiffen in 93effarabien grofje Sru^jpenmaffen fonjentrierten unb in 'J?id^tung nad)
©olisien in Setuegung festen.
lieber eine ganj infame ruffifd^e 9Jiebcrträd)tigfeit rtjurbe an» bem .Slrieg?*
^jreffeguartier am 9. SDiärj mitgeteitt: „©eute nadjmittag erfdjien \)ot ber bcfeftigteu
©tellung unferer Xru|))jcn nörblid; 9Jabnjorna ein ruffifd)cr ""{.sarfamcntär, ber mit»
239
s
!3
:§
«3
3
240
teiftc, niif 33efef)I bei ntfftfd)eit ^ommanbaiitcn itiücbcu ntiu'öCn bormittag ungcfär)i'
fünfsei^ni^unbert 2i"bciifamtnen, tceldjc I)eutc bei Sl'rtmiouo unb XljSmieittCäonl) Der*
fammelt tuorben feien, über bie riiffifrfjc Sinic I)inau^ 311 beit öfterreid)ifc^=ungarifrf)eu
Xfii^pen abgefdjoben lucvbcii. Sa bic :^ubeitfamifien Iicfüi-d)teteit, öoii beii Oeftev^
reid)evn aitgcfd)of)en ju lüerbeii, fei ber ^ai-fanientäi- ci-fd)icncii, iiiu bieö mitäu*
teifcn. 3)ie 9Intnjort be§ öfterreid)ifd^en 33efef)I§l^abcr§ lautete: „j!a§ ncbeffd^reitcn
i>er eigenen Sinie öou ^'^inbelfcitc fann unter feinen Umftänben geftattet luerben ;
boljei: toirb ber 3?oum üor ber eigenen gront unter geuer gef)aften Juerben. !t)ic
nngeljeure 25cranttt)ortnng für bie beabfid^tigte unntenfd)nd)e .*panblung, Jiaufenbc
nnfd;ulbigc £anbbelDoI)ner gegen unfcre ©tettung ju treiben, fäüt au£ifd)Iic6tid)
beut ruffifdien S!oinmanbanten gu, ber biefen barbarifdjen unb jebcm SIriegv*
gcbrand) I)or)nf^red)enbcn 93efel)t erteilt f)at, biey um fo mefjr, al^^ feine @ettiäf)r
bafür bcftefit, bajj bicfe Unf(^nlbigen nid)t bIoJ3 al» ®d)itb für bic 3(nnät)crung ber
ruffifd)en Gruppen bienen werben. (S:?- tvivb bafür geforgt, baß biefe§ 3.Vrf)attcn
nor aller 2BeIt gcbranbmorft toerbc."
9{mtnd) ttiurbc am gtcidjcu Xage befannt: „3(n ber '^•xont uörbfid^ ber SBeic^fel
I)iclt ber lebljofte ©efdiüt.sfam^f aud) geftcru an. Süblid) Sopu»3no lüurben Eingriffe
ber 9i{nffen müf)e(o'3 abgcnjicfen. ®er im JHaumc hei (Cortice burd)gefü(}rte 33orftoB
brad)tc iiod) iüciterc befangene ein. ®ie getüonncneii (Steffungeu itmrben trol3
mefjrfad)er 3.verfnd}e be^S (^einbefv fie loieber äurürfäuerobcrn, überall betjauptct.
Uunntcrbrod)en njieberipleu fid^ an ber Slarfjatfjenfront feinblid)e 9Ingriffc, bie je
nad) ©ntlDidhtng§mögIid)feit balb mit ftarfen, haib mit untergeorbneten iTräften
burd)gefü!)rt Serben, ©o tourben and) geftent itjieber an mef^rcren ©teilen Ijeftige
Eingriffe ber 9?uffen, bie big on nnfere 33er^aue fjcrongefommen moren, unter
fd)meren JBerluften bc§ ®egner§ §urüdgefd)Iagen. SBeitere fedj^Ijunbert :Otanu bc'3
J\cinbe§ Mkbcn bei biefen ^äm))fen al^ ©efangenc in unferen .§änben. J)ie feit
ben legten Xagen in bcn ^axpaüjen toieber öorIjerrfd)enben nngünftigen SBttterungy^
uerljäftniffc forbern t>ün ben in biefer @efed)t§front licntrenbeteu 5lrmeeförpern
ganj auf3ergeh:)öf)ntid)c ßeiftungen. ^n ftänbigem Sl'outafte mit bem (5)egner, finb
Xrupfen oft Xag unb 9tad)t im Slampfe unb Dieffad) gc,iH)ungen, aud) bei jtrengcr
.^Tiälte unb i}o'i):m ©d)n;c 5(ngrifföbert)egungen aUi^3ufüf)reu ober, in ber 33ertcibi=
gung, Eingriffen meift übcrtegencr feinblidjer Slräftc ftaiib^nOatten. Sem 3?erf)a(tcn
nnferer brauen Xru)jf3en, fomic jcbem (Singelnen, ber on biefen kämpfen Etntcit Ijot,
gebüfjrt uucingefdjriinfteS Sob."
3)ie S'ämpfe blieben nad) mic Hör mof)f f^artuädig, aber bic 9?nffcn founten
nid)t burdjbringen.
(S)3 iDiirbc nämfid) om 10. Tläv^ omtlid) bcrlantbart: „X)ic in ben IctUen
S?ämpfen in 9Jnffifd)4^oIen unb an ber f^-ront in JiJeftgaliäien bei unb füblidi
Worfice eroberten Xerrainabfd^nitte unb §öf)enlinicu finb fcft .in unferem 33efi^.
33erfu(|ie bt'^ g-cinbeg, cingehte ©tü^punfte miebcr surürfjugeminnen, fd)eiterten
bnrdjmeg. 9ceuer ftarfer ©d^neefaK in ben ^arpatf)en fjat bie ®efed)t'3tätigfeit feT)V
bel)inbert. Xvo^ biefer nngünftigen SBittcrnng^oerOäftuiffc Ijielften an mandjen
2:eifen ber ©efedjtsfront bie Rümpfe an. So mürbe bei 33cfi^nal)me einer §ölje
ber ©egncr, mehrere Kompanien ftorf, äururfgemorfen, smei Offiziere unb brei=
t)unbertfüufäig SJZann gefongen. ßinäclne 9?ad)tangriffe be§ g-cinbeg mürben unter
SSerluften be§ StngreiferS äurüdgefd)tagen. ®en öor ben eigenen ©tettungen uörblid)
9(abmorna äurüdgemorfcuen feinblid^en S'räfteu mürben in ber ^Berfolgung uod)
meitere smei^unbertad^tgig 9J?aun an ©efongenen abgenommen."
Qu ben nädjften 2ßod)en muteten bie furdjtbaren ©d)fad;ten in ben Slarpatfjeu
nnb ©alijien in uueingefd^ränfter §eftigfeit meiter. 2Bir er5äf;Ien baoon in einem
fpäteren SJapitef.
241
2)ie ßämpfe bei SHünfter.
2Iu§ bem ©rogen §au)3tquartter tcurbe uiiä ge[(^ricBen :
^n ben S3ogefen, bem fd^önen Serglanb auf ber ©renäe ähjifc^en !J)eutfd^tonb
«nb granfretc^, ftanben itnfere Gruppen bor fc^treren 3tufga6eit, bte mit ben SBc»
bingungen ber kämpfe in ben ^arpatf)en uitb in ©erDien ju öergfei(f)en marcn.
93on foIrf)em ©efänbe gibt bie Sparte, fo groß aucf) bet Tiafi]tah fein mag, ein un-
äureid^enbeS 33itb, unb nur perfönücfjer 2tugeu[c^exn an Ort unb Steife lann eine
»nal^re SSorftelfung öon ben erftaunfidfien Seiftungen unferer SErup^jen geDen, bie
fic^ f)inter ben nürfjternen SEBorten ber amtfidien ®efec[)t»6erid)te üeröcrgen. Sie
Sparte ber S3ogefen geigt jiDifctjen Zai unb ©ipfel bebeutenbe §üf)enunterfcf)iebe;
au§ einer mittferen §öf)e öon ätoeifjunbert 9JJetern am Söcftranbe ber 9t[)einebene
ergebt ftdj ba'3 SBergfanb bil über 1400 Metex. !S)ie (Sinäctf^eiten bei ®elänbe§
eine ttitererrante Photographie, die den dntergang des 6ro5feanipffd>iffc8
,,Hudacious" darftellt. 2)a§ ©Hb rourbe oon etnem JHettunßSboot ber „DIpntplc" au8 aufgenommen.
ober, bie im ©eBtrggfrieg eine bebeutenbere 'Siolh fpiefcn, al§ beim ^ampf in ber
ßbene, faffen fidf) ou§ ber Slarte nirfjt erfennen. Äarte unb 2BirIfi(f)feit seigen
im ©ebirge nid)t feiten Slbtüeid^ungen, bie für bie güfjrung öon entfdjcibenber 33e-
beutung fein fönnen, unb nur unmittelbare ■2lnfd)auung fann bie förunblage für
bie Operationen fdjaffen, bie ben ©rfolg uerbürgt. Sluf ber ^orte fann bie 93e^
fe^ung eine§ ^unfteö eine taftifdie ^Zottoenbigfcit fdjeinen, tuäl^renb in 2öirffid)-.
feit ber S3efi^ be§felbcn ^unfte§ bie allgemeine tattifdje Sage öerfdjlec^tern fönnte,
fo boß bie 5U bringenben Opfer äu bem ©cmounenen in feinem iSerpItnil fte^^en
hjürben. ®ie 25ogefen finb bem Scutfdien trentger befannt al§ bie übrigen Serg»
länber innerfialb feiner §eimat, aber fie ftel)en an ©d^önlicit unb 9?cid)tum ber
^Jormen, in benen fidj ber fdjroffe ßfjarafter be§ §aräci3 mit ben tüeidieu gi^i"'"^"
be§ XI)ürtnger 2BaIbe§ berbinbet, feinem nad). ^n bem „Sod) öon 33eIfort", beffeu
geftungSgebiet bie llebergänge aul bem füblidjen ©Ifaß nac^ granfreid^ fperrt,
II lü
242
beginnen bte SBogefen. 35erett§ 20 Sifometer nörbrid) ber f^eftung gi^fett ber^amnf
mit 1245 SOJcter im 2BeIfd}en 33eldf)en, unb norböftfidf) borgetagert überrogt ber
©roge IBcrd^en (1423 SDteter) feine Umgebung. SSon biefem I^öd^ften füblid^en Xeil,
ben Cberen S3ogefen, fenft ficf) bae 33erglanb aümäfjtirf) über bie SJJittferen unb
Unteren iöogefen gfeid^faufcnb mit bem St^eintaf ju bcm §ügel[anb ber Sl^einpfalä.
©rötere gufammenl^ängenbe Operationen fanben nur in bcm offenen ©üb«
Gffafj ftatt, in ba§ bie '^tan^o^en mieberfjoft ben ßinbruct) üon 33effort fjer öer=
furf)ten, o!)nc bauernbe (Srfotge erringen 5U tonnen. (S'5 mar nur ein ganj fd)malcr
Streifen biesfcitS ber örenjc, ben fie ju behaupten üermod)ten. SfJorbmeftfid]
Gofmar trat bie beutfd)e ©efedjtälinie auf fran^öfifd^eö Gebiet über. 2Bie auf ber
gansen SBeftfrout, fo maren aud^ im <2üb=^@ffaB unb in ben SSogefen bie Opera*
tionen üorübergel^enb in einen ©tettunggfampf übergegangen, beffen (Einförmig«
feit einjelne offenfine Unternebmungen nnterbradjen. I^^ren ©d^aupla^ bilbeten
im gebruar bie Oberen 93ogefen, in benen ber (Megner Sdjritt für Sdiritt gegen
ben Slamm jurüdgebrüdt mürbe. !l)te ßinna^me be§ §artmann§meiferfopfe§ füb=
meftfid} ©utä ift noc^ in (Erinnerung, unb (Snbe gebrnar melbete bie Ober[te§ecre§«
leitung fiegreid^e kämpfe hei SJJünfter.
®ie Seiftungen unferer Sruppen in biefen ©efe^ten toaren über oIIe§ 2ob er=
l^aben. §ier mar fein fangfame§ SSorarbeiten unter ber Srbe mit Saufgraben,
©d^ü^engraben, ©appen unb 9Äinenftotten in einem föelönbe, ba§ Q^'jammen^anq
unb Ueberfid^t bietet. ÜDie Oberen SBogcfen finb üiclmefjt ein bid^t bemoIbeteS, ger*'
ffüftete^ 58erglanb, in bem nur menige au§ bem 9?{)eiutal gegen ben ^amm füt)renbc
Safer burd}gef)enbe Serbinbungen §ur franjöfifd^en ©renje öffnen, ^^^^^^ofe ©eiten=
täfer unb Xäfd^en jerfegen ba<i ^^^iff^'^^a^fänbe in ein ©ehjirr üiefer kuppen unb
„Söpfe", bie bie Oueroerbinbung erfc^roeren unb ben mifitörif^en Operationen
bi§meifen im öoffen ©inne bei 2Borte§ unüberfteigbare §inberniffe in ben Sßeg
gu fteffen fd^eiuen. 2)ie feid)te S3erteibigungifä^igfeit ber ©trafen unb SBege ätuang
aber ben Sfngreifer, biefe ju tierfaffcn unb fid} über ftcife Slbftürge auf unb ab ben
SIBeg 3U baf)nen. ©eröft unb umgeftürjte Säume, bie ba§ Sfiter ober ba§ f^euer
ber fcf)rt)eren Sfrüfferie gefäfft l^atten, berften bie §änge, unb jeber ©tein, ber in§
Stoffen fommt, bro^t ben §intermonn 5U erfd)fagen. Unten am ^^axiQ fanf ber 5'itji
in meid)en ©c^nee, meiter l^inauf mar fefbft mit öisftoffen nur ein mül^famei SBor=
toärtetommen über gefrorene |)änge. 9?ein fport(id) betrad^tet, finb fofc^e ^fetter*
Übungen bereits eine gute Seiftung. ©er beutfdE)e ©olbat aber, ber ben 3ßinter=»
fefbjug in ben SSogefen führte, fa^ fid} einem cnifdifoffenen unb gettjanbteu ©egner
gegenüber, ber ifjn nid)t nur öom l^afben §ang au§ funftboff angefegten §efb*
fauäefn unb f)inter fieserer !Dedung bou ber §öf)e auf§ ^orn na^m, fonb>ern ber
öormärtö ber eigenen ©teftung in ben bunffen fronen mädE)tiger Xannen niftete,
über unb l^inter bem 5tngreifer unfid^tbar fauernb, um ben fieberen ©d)uß abgu"
fenben. ©iefe „iBaumfd^ü^en" erifetterten bie l^öd^ften SBipfef mit ©teigeifen,
banben fid^ oben feft unb bedien fid^ burd^ S^'^^Q^ Q^Q^n ©id^t bon unten; nur
menige bon ifjnen fommen febenb bon i^rem §odE)fi^ f^erunter, benn mit 9Jed^t
finbet biefe f)interfiftige ^ampfart feine ©nabe bor ben 9fugen unferer ©ofbaten.
2Öar ber §öf}en!amm genommen, bann mad^te ber gefSboben nidf)t fetten ben 2lu§=
bou einer ©teftung unmögfid^, unb eine SDtaucr au§ äufammengetragenen f^elg»
bfödfeu unb ©feinen mu^te notbürftigen ©d^u^ gegen ba§ fyeuer bei ©egneri
geben, ber fic^ bon neuem auf ber näc^ften §öf}e über bem Zal feftgefe^t fjattc.
©ofd)er 2trten maren bie S3ebingungen, unter benen bie kämpfe nörbfid) unb
fübtidj 9JJünfter bom 19. bi§ 23. gebruar gefüfjrt »nurbeu, an benen faft alte
beutfd)eu ©tämme jum @dE)u^e be§ ©tfag teituaf}men.
Xa§ ©täbtd^en SDZünfter tiegt in bem materifc^en Xal ber f^ed;t, burd^ ba§
33a^u unb ©trage bon Gotmar nac§ ©erarbmer auf ber fronjöfifd^en ©eite bet
243
SBogcfcu üOer bcn ßcfannteii (3d)[iid)tpafj, eine ber tx)irf)tiaftcn £lucL-ücv6iiibuh.^cit
ber Dbercu 33o(3efeii, füf)vcn. ?.1tüiiftcv tvat in bcutfdjem 83cfi0, abec bic gransofeu
l^ieüen bic §öf)cu itnmittelOar iiorbmcftltcl) iinb filblücftlirf) be§ Drtcg, üoii loo
ifjre „SaunifdOütjcii" eine uncrlDÜnfdite aBkfung gegen unfcrc (Sd)ü^eiigräbcn
Ijatten. 33cfonbcr§ 16cmer!6ar ntadjte fid^ einer biefer nnfid^ttmicn greifdjü^cn,
ben unfere Scute „9(ngnft" tanften. 5ln feinem 'ißfa^e mürben fpäter brci^tg S'on=
ferüenbüdifen gefunben, ein 33ehjci§, tüic fange fid^ „58nuuifrf)ütien" in iljvem Serftecl
Ijalten fonntcn. ®ie füblid) nnb nörbüd) an DJJiiiiftcr angrcn^enben beutfrf}en
©teltnngen »naven Don ben franjöfifd^en übcrf)öf)t, bie bte toi auf wärt'? gefegenen
Drtfd)aften nnb bte für ben ©egner a('§ riidmärtige 35erOinbnng tuidvttge ®d)tud)t=
ftra^e berften. ©o ertüie^? fid> bie S3erfd)iebnng ber eigenen ©tefUtng ai§ not^
tucnbig, um taftifd) günftigere ©teHungen 5U getoiunen. ®er güTjrnng tvav bie
Vorgebende deutrcbe Xnfanterie in f^Undern.
fSHi feften eine SXbteüunfl beutfdier Qnfantettften, rofe fle fld) beim «oroefien citiaraben unb flcflcn
fetnbltc^e ®efd)offe ju f(ftüöen nerfuc^en. 3)er etfte OTann ttnfä bat fict) berctt« ba? 58ett gegraben unb
»or bem ©eftc^t einen fletren StbroaU aufgehäufelt, ber sroette Ift babct, bo§ @lctd)e ju tun, um bann
fetnen tnärolfct)en fdjlegenben Rameraben ju bclfcn.
©d)tt)ierigfeit ber 5(ufgaDe fietuufjt, aber fie luufjte, bafj bie Jruppcn fic löfcn tuürbe.
©efangene gran^ofen fagten fpäter an^, bafj man auf il)rer ©eitc nid}t an bie
9!JiögIi(f)feit eine§ Stugriffsä geglaubt I)ätte. Sic ©efd)id)te f)at um bic Stampfe am
©ai^berg nnb an ben ©pidjerer §öf)en int SIttgnft 1870 einen romantifdjcn ©dileicr
geiooben; ber ®tnrm auf ben 58arreit=», ben Iitfein= unb bcn 3icid)-3ader=.SIopf ftcllte
fid) ahj eine unbergfeid)Iid) fdjluicrigere ßeiftnng bar. 33al)erifd)c unb SCnirttcntber*
Q\\d)c Infanterie nnb Pioniere l)abcu ifjn ant 19. nnb 20. gebrnar aii'Sgefüfjrt.
S8i3 äiim 19. g-ebrnar gog fid) bk bentfd;e iStefhing im i)forbcn bon 93(ünfter
über §a§fad)— ©enefnug^r^eim— 3-raueitader=^o^)f, bann int meiten 33ogcit uad)
Dften jnnt Singe^^opf, mäf/renb fie fiibli^ be§ £)vte^S über beit Ober-Solberg ,yim
.<ii'fein*33efd)en berficf. ®a§ %ai jmifdjen SDJünfter nitb bem einen .<il'ilometer itorb^
meftfid) getegenen ©tofjtueier trennte bcn 5titgrifforaitm in gwei itatürlidu' Stb*
fd)nitte. ii§ tvav an,^unel)men, bafj ber laitg ^ingcftredte, ba§ %ai abfdjftefjenbe
Drt ©to^njcicr Hon ben ^-ran.^ofett Ijartuädig bcrteibigt ttjcrben Jnürbc, eine ii^or*
ou^fe^ung, bie ©efangenc nad)träg[id) beftätigten. G'5 tourbe ba\)ev befd)(offcn,
Iß*
244
bcn ^fitgriff üBcr bie 93erge leitüä) ber ©tröge fo boräiitrageit, bafi ©to^hjeter,
bon Beibeu ©eiten innfaüt, geräumt toerben mugte.
®en Mnt^feit um Tlün^tev ttjaren beutfdfie Stngriffe im ©ebmeifer Xalt öorauS-
gegangen, burdfj bie ber ©egner mel^rere Kilometer §urücfgebrängt lüorben War.
S3on bort l^er erfolgte ber Stbmarfd^ gegen ba§ obere ^ecfittat, ber fid) infolge ber
berfcfiueitcn §öt)en, bie fic^ über 1100 SD^eter ergeben, unb über bie ©d^neefd^u:^=
tru^^en SBege gebal^nt l^atten, fel^r f(f)tt)ierig geftottete.
^n ben früfien ©tunben be§ 19. begonn ber Eingriff auf ber ganzen Sinie;
S5at)ern unb SBürttemberger trugen i^n Uor. SBereit§ im Saufe beä $Bormittag§
nal^m toürttembergifd^e ßanbtoetir bie SSorberge bid^t meftlitf) SWünfter unb ben
^feinen ^öxnle^'^opl ^nbeffen geluannen bie Xtnppen bei füblitfien Stbfd^nitteg
im ged^ttal nur langfam 9iaum an ben §ängcn be§ 9iei(i)§adfer= unb ©atteI^to|)fe§.
33efonber§ fcfiitiere kämpfe eutmitfelten ficf) im nörblid^en 9lbfd^nitt, au§ bem
S3orren=^o^f unb ^fein^topf mie natürlid^e geftungen ^erüorrogen. ©in ba^rifcf)e§
Stegiment unb toürttembergifdje ßanbtnel^r i^aben f)ier Stugerorbentlid^eä geleiftet;
bk SSol^ern moren junge %tnpp<en, bie ^iev if)te f^euettaufe erl^ielten, bie ober
eine 2tu§bauer unb Unerfd[)rodEen:^eit betoiefen, mie bie älteften fam^jferjjrobten
SBotailtone. ÜDen ©|3aten in einer §onb, bo§ ©etpei^r in ber anberen, ©i^ftolfen
an ben g^üBen, frorf>en fie bie faft fenfredEiten, gfatten §änge f)inan, tion ber §öt)e
unb oon S3aumfd^ü^en überall umlauert unb befdfioffen. fünfmal erftommen bie
2;a|3feren bie fteifen §ö:^en unb fünfmal mürben fie öon bem übermäd^tigen geuer
be§ @egner§ §ur Umfefir gesmungen. 9lber immer mieber fammelten fie fidE) auf
ber ©trage, bie im l^atben §ang €ingefd)nitten, einige ®ecfung bot unb too fie in
i:^re Wäntel gepItt eine bange 9?ad^t berbrad^ten. 3Im smeiten Zage, bem 20.,
gab ber fedjfte Slnfturm ben btutig erfauften S!:amm in iijte §änbe. ®ie 9tei:^en
ber 3=ül)rer unb ber 9Jiannfd^,aften maren Iid£)ter geworben; ein 93ataiIton§*
fommanbeur, ber feinen Seutcn borauSftürmte, fief, oI§ er eine §anbgranate in
bie fran3öfifd)e ©teltung marf. ^n if)Tc unb l^inter Ü^r am jenfeitigen §ang mar
bie meige ßrbe mit ben bun!fen ©eftorten gefallener 2ir^enjäger befät; nur toenigc
entgingen bem 3;obe burd^- bie g^tud^t. ©ie finb in ben franjöfifdien '^Ipen ju
§aufe unb ber ®ebirg§frieg ift: i^r eigentlidieS ßlement; jeber einselne ift ein
©d^arffd)ü^e. Sei biefen auSgegeidineten (Sigenfd^aften be§ gefä^rlid^en ©egnerS
finb bie Seiftungen unferer jungen 2Ingriff§trup)jen, bie nidf)t au§ ben S3ergen
ftammen, ganj befonber§ bemerfenSmert. t^-ünf Sage unb fünf S'Jädfite lagen fie
unter freiem §immef in ben tierfd^neiten ®efec^t§ftelfungen unb lebten öon bem
95rot unb ben ^onferben, bie fie mitgenommen Ijatten. (Srft am 23. gebruar mar
bie Sage üollfommen geflärt unb bie ganje ©telfung, gegen bie ber Eingriff an»-
gefegt mar, in beutfdien §änben.
(Sigentümlid^ l^atte fid^ bie Sage bei bem ®orfe ©togmeier entmidelt. Sita ber
©egner am 21., bem brüten ©efed^tStage, ben Ort nod^ nid^t geräumt l^otte,
mürbe befd^foffen, il^n im ©türm §u ne!^men. 33at}erifd)e ^oöallerie, mürttcm*
bergifd)e Sanbmefir unb babifd^er Sanbfturm gingen im Xai gegen bie fd^mate
Oftfront be§ ®orfe3 bor, ba§ fie im erbitterten 9?a^fam|)f bon ^au§ ju SgauS^
nafimen. ®ie Sage bei fiegreidEiert ©etad^ententS geftaltete fid^ inbeffen xeä)t
fd^mierig, ba ber f)artnädige ®egner ba§ unmittelbar meftfid^ angrengenbe ®orf
Vilbel unb bie fübtic^ unb nörbtid} anfteigenben §änge befjanptete unb bon bort
bie S3erbinbung nac^ SJJüufter unter geuer l^ieft. ®a fam bie Strtilferie bem he"
brängteir. ©etad^ement jn §ilfe, inbem fie ben Slfpenjägern ba§ SSerbleiben in
SJilbel unmöglid^ mad)te unb ben 9?adE)bartru|):pen ba§ 33orge!^en über bie ©togmeier
bon beiben ©eiten betjerrfdEienben ^ö^tn erfeid^terte. Vilbel mürbe am frül^en
"SJloxQtn be§ 23. befe^t unb bamit mar ber 3"l^fni^i<^n^'^"9 bex neu gemonnenen
Sinie bom 33arren= unb ^lein^^op^ über CSid^malb bil gum 9ieid^gadEer=^o|jf unb
245
Die parade des Kronprinzen-Regiments vor dem Kronprinzen.
©ottcf rjevgcftefft. Da§ 3ier fünftägiger fc^toerer kämpfe tvat erretd^t, unb tüiebct
begann unter ßeitung unb 33ciftanb ber $ionier(e bie 9{rbeit mit SBeifpicfe unb
Spaten, bic in ben unüberficfitfic^en, Ueberraf(f)ungen Begünftigenben Söalbbergen
cbcnfo loid^tig tüie im gct^boben fd}it)ierig tvat. 2ßa§ ben ©räben an Siefc fehlte,
mußte in ber Qöfje buxä) müfjfom aufgetürmte, erbbebecfte Steinmauern gettionnen
iDcrbcn, unb an mancf)en "Ztdicn fonnte ben fefifenben Saufgraben nur bie gc*
fdjicftc güfjrung be^S Sd)üt)engraben§ erfe^en. 9)Jand)er forgfam auc^gebautc Unter==
ftaub ber 5(tpcnjäger fciftetc gute ©ienfte, nacf)bem er an ber neuen gront oerftärft
unb Dor atlem grünblid) gereinigt rtorben »ar.
S)a§ (Srgebniä ber feigen ®efed^t§tage tcaren außer runb 800 gefartenen ^ran*
Sofen 600 ©efangene unb mehrere SO?afd)inengett)e^re-. 2iie Seute an fonftigem
iWateriot fonnte in bem unü6erfic^tHd)en ©elänbe nod) nid)t abfc^Ueßenb feftgefteüt
tnerben.
„^n ben 33ogefen nof)men mir bie feinbfidje ^auptftellung auf ben ööfjen öftfid)
©ufäern in einer 58ireite öon äioei Sl*i(ometern, fortjie ben 9ieid^§aderfopf meftlid)
SJJünftev im Sturm ... Qu ber öcgenb fuböftüd) Suljern nahmen mir §oI)rob^
berg . . ." So lauteten bie SDJitteifunger ber Dberften §eere§feitung über bie
J^.ämpfe bei 9!J?ünft€r. 93on benen, bie fie Tofen, ahnten mof)f nur menigc ctma^'
bon bem ftiftcu §etbentum unfcrer S"i'9e" ""^ Sitten, bie ®renäit)ad;t in ben
S3o9efen I;ietten.
@in Mtt unctf^övtct ©rowfamfeit.
eine Xat, bie atteä, toaä man bisfjer fc^on über bie barbarifc^e Striegc^fü^cung
ber gjuffen prte, in ben Sd)atten ftettte, mürbe 9JJitte mäv^ au^ Oftprcußen ge=»
melbet: ^n Sroisf bei Orenburg im Uralgebirge ftarb in ruffifd)cr ®cfangcnfd)aft
im SXfter oon 90 ^afircn bie i8emo()uerin eine§ oftpreufsifdien 3)orfe§, grau g3auer.
S)ie grau mar tro6 i^re§ i)oi)en 9tlter§ bei bem öinfaft ber 3?uffen in Dftpreußen
au§ if)rem 35orf meggefd)feppt unb nad) Sibirien gebrad)t morben. 2)ort ift fie an
@efid)tsrofe geftorben. Qu bem Xotenfdiein, ben bie ruf)ifd)e ^oltsei Ijierauf auB=
geftelft t)at, mürbe bie arme 2Ifte obenbrein at§ „mi[itärpf(id)ttg" f!) bcjeidjnet.
S^ie ber ruffifd)e ^ßofiseiarät ju biefer SBeseidjnung ber Xotcn gcfommen ift, tvhb
ein emig ungetöfteS ÜJätfel bleiben. S3eftef)en bleibt bagegen bie Satfadje, ba^ bie
246
niffifrf)cn ©otbaten unter bcn Sfugen i^rer ^eft^Uijabtt c§ fertig qchtaäjt tjaben,
eine g^rou im Alfter öoii 90 ^ai)ten al§ Kriegsgefangene ju bef)anbe(n unb bic
yo=jäf)rigc ©efongene obenbrcin nad) (Sibirien gu üerf{f)te|j^en. SÜHt militärifd^en
Dfncffid^ten föirb man biefe 9Kaf3na^me nic^t entfdjnibigen fönnen — fie bleibt ein
Slft nnerbörter ©raufamteit, toie fold^e leibcr ber §eerfüljrung unferer ijfttic^cn
g-cinbe nidfit fremb maren.
3ufammenbtu(j^ eitieö tuffifci^ett flS'laffeitattgviffd.
(Sin Sei)?5iger (Sofbat crjätjüe über einen 9Juffenangriff bei ber Söieberetnnal^mc
bon Sob3 gofgenbeö : ßine§ 5l6enb§ foben loir, mie ba^ ruffifdf)e .§eer in nnab==
fcbbarcn ©djiDörmcn un§ entgegenjog unb teiitoeife in gefd)üt3te (Stellungen ging.
®a ertönte hei un§ am ^ibenb ba§ ©ignaf: ^ftonst auf bie Sl'tingc! 2Bir Vf^ansten
unfcrc bti^enben (Seitengcmcbrc auf, bie .§orniften btiefen ben ©eneralmarfcf), bie
gonge (Scbü^enlinie ftanb auf mic ein SDZaun unb mit braufenbem §urra ftüräten
mir un§ auf bie feinbfid)en (Steffungen. 2ßir orbeiteten nur mit Bajonett unb
Slofbeu. !Die ruffifrben (Scbül^engräben maren öon oben bis unten mit i*eid)en
gefüllt, unb enblicf) mar bic ©teffunq uufer. Sic übertebenben 9?uffen maren
flucbtartig jurücfgcgaugen. 2Bir berfolgten fie nun erft mit ®emebr= unb 2lrtit(erie=
feucr, bis fie ouf ben näd)ftcn i^öi/cn in üorbereiteten (Scbütieitgräben miebcr
(Stcffung einnal^mcn unb öon redjtS I)er Don i^ren 9ieferöetruVfJen 3SerftärEung
erbiettcn. 2Btr fd)anäten unS aucb fofort micber ein unb beobadjteten. <SS tonnte
inämifd)cn gegen smei lUjr nad)tS gemorben fein, aiä bit 9?uffen mieber gegen unä
üorgebeu modten, aber bieSmal in birf^teu Slotounen. Sßir ermarteteu fie mit größter
5)hibc unb angefcblagenem ©emcbr unb nef3en fie auf 500 Metex t)eranEommen.
!Dann griff auä) unfere Slrtilferie mit ein unb ein fürcf)terticl^e§ SBetter broct) aber=
mai§ Io§. 2(B bie SJuffen auf 30 9}icter beran maren, fprangen foir au§ unferen
öräben fjexau^ unb ftürgten mit gefäfltent Bajonett unb braufenbem -purra üor^
märtS. 9tucb bieSmal bitten mir fcbmer ju fämpfen, ba mir aud) 9IrtiIIeriefeuer
bcfamen. 2{ber ber (Sieg mar mieberum uufer, benn gegen 800 tote y^uffen bc=>
bedien baä btutgertänfte (Sd;{ad)tfelb.
SS^et^nad^tett auf bem ^eete^gvuttb*
ßitt lausiger, ber !5)ienft auf einem Unterfeeboot fjatte, fd^ilberte in einem
Tange uocb 2Beibnad)ten in feiner Heimat eingetroffenen gelb^joftbrief feinen ."peiligen*
abcnb auf bem a}Jeere§grunbc : Sßeibnad^teu rief un§ bie ^$ftid)t, binauSäufab'ren,
ba ocrlautete, ba^ fid> feinblidie (Streitfräfte berübergemagt bitten, fi^er in ber
y.'ieinung, mir feierten 2Beibnad^ten. ©od) l^atte ficb ber g-einb tt)of)I nid)t über=«
legt, bof3 mir ®eutfcbe finb. Sttfo am §eiligen 5lbcnb früb gingen luir in ®ee, um
bic S'üfte §u bemadjen. 5[m ®onnerStag toar uid)tS ju feben. 2lm ^eiligen 9tbenb
legten mir unS auf ®runb, Xiefe .... Ttetex. 9hm begann unfere 2öeibnad)tö=
feier. Sic ricbtige Sßeibnadjtöfeier foltte erft im §afen ftattfinben. Uufer S?om=
ntanbaut ijieit eine 2lnfprad)e, unb unfere Slapetle (jftiei ©eigen, eine SOtanboIine)
ftimmte bierauf baS' Sieb „Stifte '>Rad-}t, beüigc 9iad)t" an, unb mir [timmten mit
ein. ®ann mürbe gegeffen unb ein menig gepunfd)t, aber nur mentg, benn am
anberen 3[)Zorgen l^ief] e§, mieber auf bem '^l^often fein. !Die SBeibna^tSfeier auf
bem SOteereSboben merbe id) nie öergeffeu. ßinfad) unb ifexxUä}, unb boppelt freut'S
ntid), baf3 gerabe mir bie Q^eiertage brauf3en maren. 9lm erften geiertag ntorgeuS
murbc oufgetaucbt, um nad) bem geinbc au5äuf|)äben. ®od) maS tüar ba§? !Da
lagen fcinblidje Sor^ebobootSgerftörer, bie leibex mit febr I)ober r^^al)xt fortbam^jften.
ISs gelang unS leiber nid)t, nad)äufommen. ^^lö^Iicb taud)ten am ijorijont mebrerc
5Haud)moIfen auf. 9(Iä mir nun näber barauf gufnbreu, unter Saffer natürlid),
bIof3 boei Sebrobr rauS, erbtieften mir eine Sfnjabf englifd^er ilreujer, ^^J-'ftörer
unb U=Soote. Sofort ertönte ba<-j S'ommanbo gum 3[ngriff bei unS: „(Sämtlidje
3'orpcboi? ftar!" ®ic Spannung im 33oot öon ber S8cfal3ung ift nid)t gu befdjreiben.
3tDci Eingriffe hjarcn miBIungen, ba bie Sdjiffe immer bi" ""b l)ex fubren unb
nni-> fein ricbtigeS 3'^^ boten. 9luf .... Mttex maren mir bcran, ba§ S?om*
ntaubo ertönte: „Star jum Sd)u^!" — bod) maS mar ba§? — „3e|))jetin ift bal"
S5um§! S)ie Schiffe madjen pfö^Iid) febrt, unb mit rafenber g^atirt üerfdiminben fie
ant §oriäont, unb mir fommcn leiber nid)t fo fdinett nad) unter 2Baffer. Slber
^epfDelin merben fie I)offentIid) ni^t fo fdjneU entluicben fein. — (Einige 2:age
fpäter mar bann in ... . bie rid)tigc SBeibnadjtSfeier. 2Bir l^aben febr biet
SiebeSgabeit befommen, augerbem jeber ein 33orbgefd)cnf öon getju Tiaxl. ^S mar
munberfdiön.
247
©egen bte rufftfc^e geftunööUnie*
9?ad) ber aOßtnterfdjfa^t in SD^afuren liefe gefbmorfcfjarf öinbcnburg bic gc»
fd^Iagencn 9?uff€n and) Jueiter^in nic^t gur Siul^e fomtnen, fonbern liefe feine
Slrmcen immcc nä^er an bic ftarfcn ruffif{f)cn geftnngefinien: ©robno— £)f)ott)iec,v
örobno— £)ftro[enfa— ^'iiirtnif— 5JülDO=®eornicrt)C'f fid^ f)eronarbciten. (gö itjurbc ba^
Ijer in bcn fchten gebruartagcn ^iet in ^Jorbpofen nod) XaQ nnb 'i}lad)t erbittert
flcfäni|)ft nnb immer neue Siege^forbeeren errungen.
w^^^-^" m
1 ■
v^ J
! ■
1 ■
1
1
Hufnabmc des ßcncralfcldmarfAaUs von Bindetiburg
unb felne§ ©eneralftabSc^efs, ©eneraUeutnant Don «ubcnborf, im SOlärj 1915.
®feirf) narf)bem ^inbenburg feine 9?iefcnbeute am 22. gcbinar gemefbct fiatto,
fügte er ^inäu: „9Jeuc @efccf)te enttuideln ficf) bei örobno unb füblirf) ©urfjaiüola.
©ie kämpfe norböftlid) Offoroiecj unb Somaa foloic bei ^ra^nO^ä nehmen if;vcn
gortgang."
5)ic näd^fte äUefbung beg „9tuffenfc^recf^" öinbenburg jengte bon weiterem
SSorbringen mit folgenben SBorten: „Gin öon ben 9?uffen mit fcfinctt 3ufanimen='
gefafeten neugebifbeten ^röfte-n oon ©robno in norbn)eftad)er 9}idf)tung öerjuditer
SJorftofe fd)eiterte unter bernid^tenben SSerfuften. DJorbtoeftlid) Offoroiecj, nörbtid)
Somsa unb tiei ^ra^nQSä bauern bie Slämpfe an. STn ber aSeid)fet öfttic^ %{o<:t
248
brangen tvit irettec in 3?id^tung auf Stjfogrob bor." (Sin erneuter feinblid^er
S3orftoB Qu§ Örobno mürbe am 23. ^ebruar müfjeroS abgeföiefen. (Süböftlid^
Stuguftohj gelang e§ ben D?uffen, an jhjei ©teilen über ben SBobr boräufojnnten ;
bei (B^tabin tvntbe ber ©egner luieber äurüdgemorfen. ^n ber ©egenb Don
$Jragnt)bor hjar bec Siampf einige Sage im ©ange. Sei 5ßi-a§äni)§ä fielen 1200
befangene unb ghici ®efcf}ü^e in unfere §anb.
!Die Si'ämpfe bei ^ra^jn^gä führten su einer großen, fiegreid^en Bd)Xaä)t.
^Darüber berid^tete ba§ ©ro^e Hauptquartier am 25. gebruar mit folgenben
SBorten: „!Sie feftungSartig ausgebaute ®tabt '>^va^n\)^ mürbe geftern öon oft^«
^reuBifd^en 9Jeferoetruppen nad^ i^artnäcfigen ^äm|)fen im ©türm genommen,
lieber jel^ntaufenb ©efongeue, über ärt)an§ig ©efd^ü^e, ein grogeä Sager öon
iO?afcf|inengett)e^rcn unb fe^r t)iel ©erat fielen in unfere ^anb. ^n anberen ©c»»
fed^ten nörbfid^ ber 2öet(f)fei: finb in ben legten Sagen fünftaufenb ©efangene
gemadE)t."
Qn ben näd^ften Sogen entmideften fidf) bann in ber 9?ä^e bon 5ßra§änt)§ä unb
auä) an ber übrigen ^^eftungSfinie, namentlich) audf) bei ©robno unb ßomsa, ftärfere
Slämpfe, bie ben in immer mieber erneuerten ftarfcn fOZaffen anrüdfenben JRuffen
\(i)tvexi 33erlufte brachten.
2(bei- audf[ auf anberen ?ßunften $ofen§ fud^ten bie 9?uffen burdj^ubrcdjen,
freilid) überall mit negatiöem (grfotg. ®o mürben am testen 5eöi-""f'i-"t«9C an i>ei-*
©froba füblic^ bon Sl'oino 1100 ©efangene gemad)t.
Ueber bie beutfc^eu Erfolge — felbft über bie gemaltige 2öinterfdf)tad()t in
SD?afuren — f(^mieg fid) bie ruffifdEie §eere§reitung boKftönbig aug. Qa, e§ murbc
in ber au§Iänbifd)en ^reffe bie DJJelbung untergebrad)t, bog bie 5Deutfd^en bei fieg=
rcid^eu Sl'äm^fen ber 9?uffen in ajtafuren an Zoten unb Sßermunbeten 100 000
SUJann berforen Ratten. 2)a» englifdje ^Bureau fnüpfte an biefe felbftberftänblid)
in olfen fünften erfunbene 9}JeIbung ben 3"fa^/ ^ß& ^^^ beutfd^e ßrfolg fomit
in feinem S3erpltnig gu ben gebrad^ten Opfern fte^e. !j)ie§ festere traf ju, allcr=
bingsS nid)t im ©inne be§ f^-einbeS. ^ie gro^e (iiie, mit bei- fid^ bie ruffifd)c jel^nte
2(rmee ber beutfdf)en Umtrammerung gu ent^iel^en fud)te, l^at 5ur ^^olge get)abt,
ba^ unfere Ztuppen nur auf einäernen Seifen ber Kampffront mit bem geinb in fo
enge ©efedjtsberü^rung gefommen finb, mie fie bog in bem fidieren 33emu^tfein i^rer
Ueberlegeni^eit erl^offt Ifjatten. S5a, mo ber ©egner ftanb l)ie,U, ift er biefer lieber*
legenl^eit gum Opfer gefallen, ^m übrigen l^atten mir bie in ber Kriegigefd)idf(te
eingig baftel^enbe 2öinterfdf)Iod^t borne:^mtid^ burd^ Ueberrafd)ung unb ©d)neltigfeit
gemonnen. ©o fam c§, ba^ unfer ©efamtberfuft mit bem glänaenben (grgebnil be§
©iege» tatfäd)Hd) int a.1tif5öerf)ältnig ftanb. ®r mar ganj ungemöt)nli(^ gering unb
betrug nod) nid)t ein ©er^ftcf ber bom genannten englifdjen 33ureau crmäl^nten
3a:^f. S)aB er überbieg gum größten Seil nur auf borübcrge^enben Slulfällen burd)
SO?arfc^franf:^eit beruf;te, mor nid^t nur an fid) erfreufid), fonbern sengte and)
bon ber rüdfid)t§fofen ©ntfd^Ioffenl^eit unferer S5erfoIgung.
©roßc ruffifd)e ©efangenentrangporte au§ ber <Bä)iad)t, in ber bie jeljute
ruffifd}e SIrmee in ä)Zofuren bernicE)tet mürbe, famen meift be§ 9^ad)t§ auf ber
gat)rt in bie fdjtefifdien ©efangenenlager burd^ bie beutfd^en Oftftäbte burd^. ©o
traf ein Qnq mit 375 ruffifc^en Offijicren, barunter biele mit l^ol^en Oi-benä=>
au§äeid)nungen, ein, um nad) ©d)fefien meiter5ufat)ren, mo fie in geftungen inter=»
niert mürben. S)iefe ruffifd)en Sruppen faf)en meift fet)r t)eruntergefommen unb
bert)ungert aug. Sie Uniformen maren jerriffen, unb if)re ßl^arge mar über^^aupt
nidf)t me^r ju erlennen.
^ngmifd^en maren bie beutfd^en gfieger oud^ nid^t untätig unb befud^ten ab
unb 5U 3Barfd^au, um fid) in guter ©finnerung §ü crfjatten. ©o ergöi^Ite un§
ein gliegecleutnaut: „^Jcadjbem mic abenbg i^alb §et)n Ut)r aufgeftiegen maren,
249
Fitelten tüir un§ ftänbig in 'einer §öf)e bon 900 bi? 1500 '^etev. Ueber 2BatfdE)au
angelongt, hjorfen föir eine 58ombe naä) ber anberen in ber 9tid)tnng ber ^eftnnci^'
Wette l^inuntec. Um bie 9?uffen öon ber ©olibarität ber öerbünbeten .<peere ju
überjeugen, befeftigten tuir auf ben SBomben ffeine gäl^ndjen, balb in beutfd)cn,
balb in ungarifd)en g'^^^^^"- 3" Söarfdjau berurfad^ten hjir bebeutenben ©djaben.
9lm hjid^tigften aber toax, ba^ h)ir bie 33efeftigung§arbeiten [törten unb bofe njir
gelungene Slufnal^men ntadjen fonnten. ©iefe ^^otogra)3l)ien scigten, rtjie bie
9(rbeiten infolge ber burd) bie S3omben öerurfod)ten ©d^äben ruhten. 2tuf bie
<S>tabt felbft »üarfcn tuir abfid)tlid) toenig Somben. 9(I§ man un§ mar^rnal^m,
lüurbe ftarfe§ ©efdjül^feuer auf im^i gerid;tet, bod) tarnen »vir unbefd^äbigt äurüd."
9lm 1. Ttäti rüdten bie 9?uf[en auf 5ßra§än^§ä mit auBergemö^ntid) ftar!cn
Jlräften bor, fo ba^ bie beutfdjen 58efa|5ung§tru)5pen fid) auf eine Ä^ö^eiiftellnng
tbeftlid) unb norbtücftlid) babon ßurücfäogeu. 25on fiicr au§ hielten fie ben mütenben
Die Cdintcrutiiformcn unfcrcr Ski-Hbtetlung.
8lngriffen ber Stuffen ftanb, [tiefen oud) fortgefe^t fefbft njiebcr bor unb mad)ten
biele ©efangene. !Die ruffifd)e llcbermad)t an SD^enfdjcn fonntc bie bcnt\d)cn Sicgi^
nienter nid)t fdjredeu.
jDie Dbcrfte .'pcercSleitnng melbete am 3. Tläv^: „©üböftlid) bon Stnguftotu
bcrfud}ten bie Stuffen, ben SBobr ju überfdjreitcn. Unter fc^toeren ißer(uften mürben
fie äurüdgemorfen unb liefscn 1500 ©efaugene in unferer §anb. Stnbere 2tngriffc
in ber ©egenb norböftlid) bon Sontäa bradjcn bid)t bor unferer gront gänäliri)
äufammen. ©üboftfid) bon S^otno madjten mir 3-ortfd)rittc. Oeftlid) 2Hi)?^äiniec
uatjmen mir unfcre SSortrup^ien bor überfcgenem g-einbe etma» äurüd. 9torb=»
meftlid; bon 5ßra§änt)§ä füfjiten bie 9tnffen langfant bor. SOkfirere ruffifd)e 9Jad)t=
angriffe öftlid) bon ^locf mürben abgefd)Iagcn."
Söeiter mürbe nod) amtfid) mitgeteilt: „9iad) ber bemunbern§merten Grobernng
be§ ju einem ftarfen ©tü^ipnnftc auögebauten Orteo 'ißra-Säul^yä burd) cineä unferer
^oxp§, ba§ auä öftUd^er 3f{id^tung borging, mürbe bie Sage Ijier infofern einen
250
Xaq hiti'jä), aU brci vufftfdfic 9Inncefor^§ bcn bcutfdf)en ^füflcl öon Oftcn, ©üb"»
oftctt iinh ©üben lytt angriffen unb bog fiegreic^e Storno öei-anfagten, in einer
'3iMtvävt^\dj\ventuuQ ^tont gegen biefe Ue6ennad)t gu marf)en. ."pierbei tontbcn
Seife be!§ ^orpl f(f)arf angefafjt, audE) fonnte eine größere j^aijl bon SJertonnbetcn,
bie in Benad^barten Dörfern untergebratf)t hjaren, nid)t rerfitjeitig jnrücfgefrf)offt
hjcrben. S)ie 9?uffen toaren ni(f)t imftanbe, ben georbneten 33erfauf ber diüd)x)äüä=
fcf)rt)enfung ju [tören unb tierforen bie güf)fung mit beut bentfcf)en S!or^§. Saraug
gef)t Ijerbor, baf} fie bei il;ren Singriffen ftarf gelitten l^aben. ^närt)ifrf)en ift bie
finge narf) benx Eintreffen bentf(f)er SBerftärfungcn lieber l^ergeftedt. 55er ganj
bebeutungsfofe ruffifd^e ßrfolg ptt mit bem i:^m üoraufgegangenen beutf(f)en
©turnt ouf ^ro§änt)§3, too mir über 10 000 ©efangene unb reiche !^rieg§bcutc
macfiten, feinen 33ergleic^ au§. SBenn bie JRuffen fid^ gtei{f)rt)ot)t bemü:^en, ifjn
burri) ebcnfü lange mie uitglaubtnürbige 33eridf)te ju einer bead)ten§merten 2öaffen=
tat auf^ubaufd^en, fo f^ridf)t barau§ nur ba^i bergeblid^e Streben, bie attgemeine
'itufmertfamfeit üon ber bernic^tenben 9^ieberfage if)rer je^nten 2(rmec in ber
äßinterfcf)tad)t bon SlJJafuren abgulenfen."
^n ben nörf)ften Sagen berfucE)ten bk 9?uffen bon (Mrobno ouä burd) bcn
9tuguftolüer SBalb me:^rmarä \ borjuftoB'en, fjolten fid) ober regelmäßig bhitige
Stopfe, (^benfo fd)eiterten nod^ ber amtlidjen 3JfeIbung §inbcnburg§ am 5. Tläx^
bie ruffifd)eit Slngriffe nörblid) unb norböftlid) bon ßornso unter fd^ineren 33ertuften
für ben f^einb ; befonberä fielen biete ©efongene ou§ ber erften unb ^meiten ruffi^-
fd)en @arbe=®ibifion in unfere §önbe.
®ef)r erfreulid^ hjor gelbmorfdjall §inbenburg§ SUJcfbung bom 7. SÄärj: „Unfere
33etüegung€n norbmefttid) bon ©robno berloufen planmäßig. (Sin ruffifd)er 9?ad)t=
angriff ouf 3[Rocarce norböftfid^ bon Somja tüurbe obgefd)tagen. Slud) meftlid)
'üßta^S^nty^ hjurben [tärfere ruffifd^e Singriffe äurüdgetoiefen. Unfere 2tngriffe füb=
öfttid) 9?otoa moren erfotgreidE), 3400 9tuffen mürben gefangen genommen unb
fed)5cf)n 3Ufafc^inengetDe^re erobert."
9im nädjften Soge hjurbe f)injugefügt: „©üblid^ bon Sluguftoto, bei Somja,
^^ragänl)§5 unb ^focf fc^eiterten olte ruffifd^en Eingriffe unter fdE)h)eren SSerluften.
CSbenfo Rotten in ^ofen SBorftöße ber 9tuffen au§ ber ©egenb bon 9Jolt)o 3D2iafto
feinen ©rfotg; bie ^af)l ber gefongenen Dtuffen betrug ^ier 1500."
3(m Soge borauf tnurbe bei ben ebengenannten Orten nod) hjeiter mit gutcnt
örfotge gekämpft, ©aä omtlidje Setegromm metbete: „Oeftlic^ unb füblid^ bon
Wuguftott) fcE)eiterten ruffifd^e Stngriff« unter f(^tt)eren SJertuften für bcn geinb.
yjorböftlid) bon Somjo ließ ber g^einb nod) einem mißlungenen Singriffe 800 ®e=
fnngene in unferen Apänben. 9?orbmeftIid) bon Oftrolenfo enttnidclte fii^ ein ^ompf,
ber nod) nidjt jum 2lbf(^fuß fom. ^n ben für unä günftig bertaufenen (Sefec^tcn
norbtnefttidj unb toeftlid) bon ^^ro^äut^gj mod^ten mir 3000 befangene. 9Juffifri)e
Eingriffe nörbfidE) bon diatoa unb norböftlid) bon 9?otüo lOciofto t)atten feinen
CSrfofg. 1750 9?uffen mürben gefongen genommen."
S)ic nädf)ften Soge brad)teu lueitcre $8eutc. (Si? mürbe nämlid) om 10. a)Jär5
bcfonnt gegeben: „ÜBeftfirl) bon ©ereje nof^mcn mir bcn 9Juffen 600 9J?onn, brci
Lyefd)ü^e unb jmei 9}?afd)inengemef)re ob. (Sin erneuter !5)urdE)brudf)Sberfud) ber
9{uffen füblid^ bon Stuguftom enbete mit ber Sernidjtung ber bort eingefet^tcn
ruffifc^eu Sruppen. ^m Kampfe norbmeftlid) bon Oftrolenfo hUehen unfere Sruppcn
fiegreidE). 2)ie 9ftuffen ließen fed^^ Offijiere, 900 SDionn unb ad)t 9)?afd)inengeiüel)re
in unferen §änben. Unfere Eingriffe nörblid^ unb norblneftlic^ bon ^ra§äntj§ä
madE)ten meitere gortfd^ritte. ^m Kampfe norbmefttidj bon 9?oh)0 93Ziafto modfjten
Irir mieber 1660 ©efangene."
251
2)er at^te Sriegemonat an her Sffieftfront
Um bic äßcnbc beä 3ilonat^ ^ebtuat 511111 d)läx^ i)öxtc man niio bcii 'Jiciidjteu
be§ beutfc(}en @enera(fta6§ tögfid^ öon fif)tüeren Slämpfcii in bei- (Sf)ainpa(5iic.
©ic J^ranjoffii fdjiencn abfofut iii ber öcgeiib jlDifcfjen ©oiiiit iinb bcii ^^(vgoiiiieii,
bei '•^^crtljeä uiib 33eau)('vJoui- burrf)bvccl)en 511 lüodcii.
2o faiitetc bie amtlicfje 53felbuiu] Dom IS. ^yebniar: „3» bec d^ampagne fel^Uc
bei öcgnec gefterii feine iüovftöfje fort, "l^ic Jduirifte iDnrben im üoKeii Umfange
übgemiefcii. ®üb(irf) 5JJeIancourt (nörblicf) Ükrbnii) erftürmteii >üic mehrere rjintcv»
cinanbcr Hegeiibe fcinblid)e SteUnngeit. (S>d)\va(i)e franjöfifclje Gegenangriffe
fc(}citertcn. SBiv madjtcn )erf)ü Cffi,ycve, 250 9J?ann ju befangenen unb ecobertcit
Hier ä'cafrf)inengclüe()re unb einen l)iineniüevfer. iHm ÜBeftvanbe ber iuigefen luarfeit
tuir nari) Ijcftigcm Slampf bte 3'i"'i"5'-''ifit «»^ ifjren SteUiingen bei 33läinont-45ioiunlk\
Unfer Eingriff erreichte bic i^inic i^crbinof— ißreincnif — öftlid) $5aboiun[lfr —
öftlid) (ScIIeö ; biirrf) iljn mnrbe ber ©egiier in einer 33rcite Don 20 Stifometern uiiD
einer Xiefc üoii fec^s Stiometern äurürfgcbrängt. 3)ic 25erfuc^e be§ 5^i"^^'^' ^^^'^
eroberte @e(änbe roicber^ngeminncn, mißlangen unter fd^iDcrcn 53ertuften."
!Die ^'^''"äofen mofltcu — luic frü()er fcfjou — iljre 33ertufte auc^ je^t nod) iiid)t
äugcbeti unb bcririjtetcn aiie Xage, baf5 fie (vjclönbc geiüonneu fiätten. 2)ie beut-
fd)c .^eere^leitung ^iett e» unter ttjrer SBürbe, bie ßiigcn bcä feinblic^en (jienerat*
[tobe^ gu wiberlegeu.
?(iK 1. ?3?ör3 töurbe gemclbet: „55ei äöernicq nörb(iri) £i((e tourbe ein cnglifrijey
gtug^eug burd) unfere 33efd)ieBung äum ßanbcii gcjluungen. 3(n einer ©teile nnfercr
i^ront öerloenbeten bie Jyxan:joicn tnicberutn, iric frijon uor einigen 9)Jonateii, @c*
fc^offe, bic bei ber Xctonation übetricdjcnbe unb erftidenbe öafe cntiDidefteit.
©drüben rtjurbe baburd) nidjt angeridjtet. Unfere SteUungen in ber Champagne
tüurbeii geftcrn mef)rfac^ minbeften^ öou ginei 3trmeeforp§ angegriffen. X)ie SSor»
ftö^e tuurben nac^ heftigen 3?a^tämpfen refttoö obgetricfcn. ^\x bcn 9(rgonneu er=
beuteten roir äWei Slcinentöcrfer. ^ffM^)*^" Cftranb ber 'iJtrgonnen unb iniuiiiiiuv
6tne RadfabrerpatrouilU in TerfeidigungsrteUung.
252
festen bk f^rangofen geftern fünfmal ju einem ®urd^Bru(f)§berfud^ on; bte Slngriffe
fd^eitei-ten unter fd^nicren 93erruften be§ f^einbeS. :Die öftlid^ Sabonbiller bon un3
genommenen ©teflungen lüurben auä) geftern gegen fetnblidfie 2BiebereroBerungä=-
üerfud^e ge:^alten."
2Bir rtjerben in einem Befonberen Sa^itel nooE) bon ben ^äm^fen in ber ßl^am»
:|3agne Beridfiten unb faffen l^ier nur bk meiteren amtOd^en SlJJelbungen fpred^en.
"iilm 2. Wär^ tüurbe befannt gegeßen: „Erneute, luieber mit ftar!en Gräften qu*
^efe^te Slngriffe in ber ©Kampagne brarf)en meift fd^on in unferem ^euer unter
getDoftigen SScrfuften für ben ^einb §ufammen. S^a^ämpfe an einjelnen ©tellien
maren burd^meg für un§ fiegreiif). Unfere ©teltungen bfieben feft in unferer §anb.
^m Slrgonnenmafbe eroberten mir mel)rere ©räben, mad^ten 80 ©efongene unb
erbeuteten fünf SD?inentt>erfer. STngriffe auf 5ßauquoi§ würben blutig abgemiefen.
S)ie in ben 53ogefen in ben festen Sagen bon un§ errungenen 35orteiIe mürben trotj
l^eftiger ©egenangriffe feftgetialten. ©eftrige 5Jlbenbangriffe ber ^ronjofen norb*
öftfit^ (Selte§ marcn für ben g^einb befonber^ bertuftreirfi."
ÜDafe bk f^ranjofen nid^t nur in ber ß^ampogne, fonbern audE) in ben Strgonnen
ftarfe S3erfudf)€ mad^ten, unfere ftä^Iernen Sinien ju burd^bred^en, l^atte feinen
©runb aud^ barin, ba^ fie ben eifernen 9?ing um bk ftorfe g^eftung 55erbun fid)
immer enger sufammenfd^tie^en fafjen. ^mmer ftär!ere Sruppenmaffen toarf ber
geinb gegen unfere ©teltungen, aber ber Erfolg mürbe immer geringer. SBol)!
gelang e§ itjnen, ob unb §u ein ©rabenftücE ju nel^men, aber ber Snberfolg biefer
gebruar-Dffenfibe follte ebenfo üäglirf) fein mie bie gro^e ®e5ember=^Offcnfibe beä
frattäöfifrfien Dbergcneratä ^offre. 9?id^t o^ne (Sinflug fonnte ba§ fortgefe^te
©d)eitern ber Singriffe auf bk Stngreifer fetbft bleiben; i^re ^raft, il^r <SdE)mung
mußte mit ber 3eit unter bem nieberbrürfenben (SinffuB be§ SD?i0erfoIge§ erlal^men.
S5on ber (Sübfront ber SSogefen, mo offenbar leichte ©tellunggfämpfe fidE) ah'-
fpieften, prte man narf) me:^rtägiger ^aufe Slnfang Ttäx^ mieber Sl'anonenbonner.
^m SDJünftertat maren je^t bie granjofen gegen bk @ren§e jurüdEgebrängt. 33ei
ben SEfpenjägern mar nid^t mel^r bk gleid^e ®dE)neibigIeit borl^onben mie äu ^Beginn
beg SlriegeS. ^ribatmetbungen beftötigten ben eri^eblid^en beutfdEien ©elänbegehjinn
in ben meftlidEien Sßogefen unb fügten hei, ba^ bk SBerfufte an 3;oten unb Sßcu.
munbeten beim miBgfüdEten fran§öfifd^en SSerfudE), einen Seit ber (Stellungen bon
SSIämont— 33ionbilEIe äurüdfäugeminnen, ungeluöl^ntidE) bebeutenb maren. 5Die SJer*
pflegung ber granjofen auf ben nod^ bon ii^nen befe^ten SSogefenpunften bot un*
geahnte @dE)mierigfeiten. ©ieä trug mefentfid^ gur SWinberung ber 2ßiberftanb§*
fä^igfeit bei.
®ie amtlidfie SOletbung bom 3. Wläv^ lautete: „33ei ©t. @foi§ füblid^ bon ?)pern
mürbe ein 2(ngriff ^meier englifd^er Kompanien naä) blutigem §anbgemenge §urüdE=>
gemorfen. 5Bei ^ßeronne lanbek infolge 3!Kotorbefeft ein franjöfifdEjeg gfugjeug.
©ie Qnfaffen tourben gefangen genommen, granjöfifc^e Singriffe in ber (St)ampagne
Ijatteu nicE)t ben geringften ©rfolg; mieber mürben bie granjofen mit fdEimeren
SBerluften in il^re Stellungen gurüdEgetüorfen. 9'JorbmeftIidE) bon S5ille für Xourbc
cntriffen mir bem geinbe ©d^ü^engräben in 33reite bon 350 SO?etern. granjöfifdE)C
93orftößc im SBalb bon (Sonfenbotie unb in ©egenb Slinntj— Slpremont mürben leidEjt
obgehjiefen. Unfer Singriff nörblidE) bon SBabonbilEer bradE)te unä mieber beträrf)t*
liefen ®elänbcgeh)inn. 2öir fd^oben unfere gront in ben legten Sagen um ad)t
Spirometer bor. 9?orböftIidE) bon ßelleS madE)ten bie granjofen berfd)iebentnd^e SSer^
fucEie, ben SBerhift ber legten Sage mieber au§äugIeidE)en."
9?ed^t erfreuIidE) icar fobann bie omtlidEie ©epefd^e bom 4. Tläty. „@in fron*
5öfifcE)e<: SDiunitionSbampfer, für 9?ieumport beftimmt, fufir burdE) ein Serfel^en ber
betrunfenen ^Befatiung Dftenbe on, erE)ieft bort geuer unb fanf. ®ie bermunbete
Sefa^ung mürbe gerettet. Sluf ber ßoretto^ö^e, norbtueftlidE) Slrrog, festen fid^
253
uiifere Ztiip\}en geftern früf; in Sefili bec feinbficfien ©teffung in einer SBreite bon
1600 SKetern. ^d}t Offiäiere, 558 gcanjolen rtjurben gefangen genommen, fieben
9J?afd^inengert)e:^re unb fec^§ fleinete ©efd^ü^e erobert, geinbltc^e ©egenangriffe
tuurben nacfimittagS a6gefcf)fagen. Grneutc franäöfifdfic 2J[ngriffe in ber (Jfiampagne
luurben leicfit abgettjiefen. Gin franjöltfc^er ißorftoB weftücf) (St. §ubert in ben
SIrgonnen mißfang, ^m ©egenangriff entriffen roir ben granäofen einen ®(^ü^en=»
graben ; audj im 2öa(be üon (Steppt) jc^eitevte ein iranäö|i|cf)er Stngriff. Gine ber
legten Giffelturm^SßeröffentHc^ungen bracfjte bie 9Jad)ricf)t, ba% eine beutfdje Sotonne
beim Tlavid) über bie öö^e bon Xal)nre mit örfofg bc)djof)'en fei. 2Bir muffen bie
au§na()m5roeife 9iid}tigfeit biefer dladjxidjt beftätigen. Die Sotonne bcftanb ober
an§ abgeführten fran5Öfifd)en ©efangenen, unter benen ein 33erfuft bon 38 5^tauii
tot, fünf bcrrounbet, eintrat."
6tii Cransport der in letzter Zeit vielgenannten franzörifcben
75 er Gefdfütze durd) Yp***"*
ßbenfo erfreulid^ h»ar bie SKelbung bom 5. fJKärj: „(Süblid) bon ^pern fügten
tbir ben (Snglänbern burc^ unfer geuer eri^ebfidie Sßerfufte ju. 2lu§ ber ben gran»
jofen entriffenen ©teflung auf ber Soretto^ö^e tourbe ein feinblid^er Gegenangriff
geftern nad)mittag ab gefd^fagen. ^n ber Champagne festen bie granjofen geftern
unb ^eute nadjt ifjre Singriffe nörbfid) bon Se Tle^nii fort, ©ämttid^e Stngriffe
tourben gurüdgefc^fagen, unfere ©tetfungen feftgeljatten. Stngriffe auf unferc
(Stellung bei S8auquoi§ öftlic^ ber Strgonnen unb am 3Balbe bon (Sonfenbot)e öftlic^
ber 9D?aa§ fc^eiterten. (Sämtfid)e SBerfudje, un§ ba§ in ben legten 2;agen in @egenb
Sabonbiller eroberte ©etänbe ftreitig ju madien, mif3[angen. (Sin geftern Slbenb
noc^ mit er^ebfid^en Gräften in tiefer Staffelung unternommener Slnfturm auf bie
$ö^e norböftlic^ bon Sefteg brad^ unter großen 93erluften für bie granjofen ju-
fammen. 2luc^ mehrere 9?a(^tangriffe tboren erfolglos. Ueber 1000 tote granjofen
liegen bor unferen §inberniffen."
"' 2lm 6. 9D?ärä erfui^ren njir: „!5)en (Snglänbern cntriffen rtiir fübijftlic^ bor ?)pern
im Giegenangriff einen ©raben. 3)ie franjöfifc^en 33erfud)e, un^S au3 ber auf ber
£orcttO'.^öf)e eroberten «Stellung ttjieber ^erauSjubrängen, fc^eiterten ; bie Eingriffe
254
tuiirben oBgetüiefett. 50 g^ranjofen 6fte6en ttt unfcter .^anb. ^n &er ^'ijampac^ne
^e^ten bie granjofen if)i-e 2lngriffe bei ^^ßertljeä imb ße 9Jfe3nil fort; alle Singriffe
fdE)fugen fef)I. |33ei ^sertf)e!§ mad)ten toir fünf Offisiere, 140 gran§ofen ^u ©efangenen.
^m Gegenangriff entriffen toir btn g^ranjofen ein SBälbcfjen nörbtid^ ^ert!^e§ nnb
ein ©rabenftütf i^rer (Stellung bei £e 9)?e§ni(. (ärgebnigloä »erliefen franjöfifd^c
Slngrifflberfurf)e auf unfere (Stellungen bei 35auquoig unb Sonfenbot)e, fotcie öftlidCj
SabonüiUer unb norböftfic^ eeüe^."
^njtüifd^en fjatten bie beutfd^en 2:ru^3|3en aui^ lüieber fei^r erforgreirf) bie f^eftung
JWeimS befd^offen. (Sin 33oinbarbement am 22. gebruor toor fd^on fel^r ^eftig, tvat
aber nidfitö im Sergleid^ ju bem, tüa§ in ber ^Hadjt jum 3. Mäx^ bor fic^ gegangen
i[t. ®ie ®tabt tnurbe mit ^^ubbomben gerabeju überföt. (Sie tierurfad^ten in
mefjreren (Stabtteiten Sränbe, unb e§ fd^ien, al§ ob bie ganse (Stabt in ein geuer*
meer getaucfjt mar. ©y gab feine (Strafe, bie üon ben ®efcf)offen berfd)ont geblieben,
fein ^^an§, ba§ unüerfeljrt mar, feine gamilie, in ber ficE) nidfjt ein 33ermunbetcr
befonb. 5BaIb überfdf)ütteten bie ©eutfd^en bie (Stobt eine, batb §met (Stauben lang,
balb bom TlotQen hi§ gum 9Ibenb, ia biBmeiten fogar 24 (Stunben lang mit ®e=
fc^offen. ®er Bonner ber SJanouen, bo§ pfeifen ber ©efdjoffe tjörte nidjt auf.
2;äglid) naf)m ibie Qalji ber iöermuubeteu unb S^oten su, bie in ben ju SBerbanb^tn^en
umgemonbelten S^efleräumen ber §äufer bie erfte ."gitfe erf;ielten.
9tm 8. Tlät^ mürbe gemelbet: „®ie S'ämfjfe in ber d^ampaque bauern fort.
S3ei (Souaiu mürbe ber geinb geftern obenb im |)'^»^9'^Jttenge äurüdfgefd^Iagen,
nachts fe^tc ber Slam|jf mieber ein. ^n ®egenb norböfttic^ bon Se 9}?e§nif mi^gtüdte
ein feinbfic^er Stngriff nod)mittag§ gönjiid). Unfer nädE)tIidf)er ©egenangrifl mar
crfofgreid^. 140 (^ranjofen mürben gefangen genommen, ^m ^ßrieftermolbe norb-
meftüd) üon ^ont=a=3)Jouffon miefen mir fron,^öfifd)e Sßorftö^e ab. ^n ben SSogefeu
finb bie Slämpfe in ®egenb meftiirf) Oon "iOZünfter uitb nörblid) üon (Sennl^eim nodj
nid}t abgefd^toffen."
!I)ie fortgefe^ten 2Ingriffe ber granjofen maren, bo§ ging ouä ben borftefienbeu
amtfidjen !De^efdf)en f)ex'oov, ganj au»fid)t^Iofe grontalfäm^jfe, beneu eine birefte
2i.'irfung auf bie ftrategifd)e ©efamtlage nid)t sutommeu fonnte. !J)ie beutfd^e Siefen^
gtieberung in iJforbfranfreid) unb gfanbern mar ftar! genug, um biefeg 5lbtaften ber
j^ront nod) monatetang au!§5uf)atten. ^n fämttidjen offisielfen 'iÖJitteilungen ber
fraiiäöfifd)en .^leereSleitung tag jmifc^en ben Qeilen ber 35emei§, ba^ fie felbft on
bie o|)timiftifd)en X)arftenungen ifjrer Seiterfofge unb an beren Söirfung auf bie
föefamtlage nid)t mef}r glaubte. ®ie ©iege§berid)te, in benen taum crmäl)nen§mertc
ört(id)e ßrfotge burd) gefd^idte§ 33erfd)meigen feftfteljenber Satfad^en in il)rer 2Bir=
fuiig geftcigcrt mürben, besmedten nid)t bie riditige ©arftellung ber Sage, fonbern
bie notmenbige Belebung ber Hoffnungen be» fran^öfifd^en 25olfe§. grüi^er ober
fpäter mii^tc bie §u lange feftgel)altene ^llufion üor ber 2ßirflid)feit ber J^atfadjeu
jufammenbrec^en. ©benfo menig mie ber grontftog ber gran^ofen im Söeften üer='
mocE)te bie feit oc^t Sagen mieber aufgenommene Dffenfiüe ber 9?uffen bie all^-
gemeine ftrategifd)e Sage im Often ju änbern. 2öir in ®eutfd^lanb unb Oefterreid)
fonnten bie mortreit^en franjöfifc^en „®iegeg"berid)te mit gefaffener '3iuf)e anfeljen.
2ßir rebeten menig, l)anbelten aber befto rüdfid^t^lofer.
®er 9. Ttäv^ htaä)te fofgenbe 9?ad)rid^t: „Stuf ber Soretto^^ölje entriffen unfcrc
3;ru^peu ben granjofen jmei mcitere ©räben, mad^ten fed}§ Offiziere, 250 SWann
ju ©efangenen unb eroberten jmei 9Äafd)inengemel)re unb gmei fleine ©efdfjü^e.
^n ber ßljampagne finb bie Stampfe bei (Souain nodj nid)t jum 9lbfdE)luB gefommen.
iJJörblid) bon Se 9)fe§nil mürbe ber jum SJorbred^en bereite ©egner burd) unfer
geuer am Eingriff gel^inbert. ^n ben S5ogefen erfdjmerten 9?ebet unb (Sdjnee bie
@efed)t§tätigfeit. 2)te S^ämt^fe meftlid) üon 2}?ün[te'r unb nijrblid) üon (Senntjeim
bauern nod) an."
9Im 10. SPfJürj toar bie ©efed^tStötinfeit burd^ ©d^nee imb ftarfen groft ein=
gefd^ränft, in beit SBogefen fogau faft be[)inbert. ;i)?ur in bei' (£f)ampagne tourbe
hjeiter Qetämp^t. JBei ©ouain bfieben bai)eri[c[)c Gruppen im^ tam3anbauernbem
^anbgemenge fiegreid). 9ZorböftüdE) öon Se Tleänii brang bec J''*"^ 't" tinäelnen
©telfen öorübergef)ciib in mtfcre ßtiiien ein ; in erbittertem 3Jaf}fanipfe, bei bem
gnr Unterftüfeung fjeraneifcnbe franäöfifdie 9{c|erücn burcf) nnferen ©egenftofe am
(Singreifen öer^inbert tünrben, toarfen n>ir ben 'geiiib enbgüftig ans nnferer iStetfung.
9lm 11. 9JJär3 tuarf ein cnglifd)er g-ficger über 2Kenin SBomben ab. Grfolg
l^atte er nnr mit einer JBombc, mit bcr er ficben 33efgter tötete unb jefjn üerhjnnbete.
S5ie öngfänber griffen nnfere Stellungen bei ''JZeufd)ätet an. ©ie brangen an ein*
jetnen ©telten in baä Sorf ein; ber ^ampf War noc^ im ©ange. Gin eng(i)d}er
eine englUd^e Radfabrertruppc tn ben <Büncn bei aünttrc^en
Sßorftofj bti ©ibendjlj innrbc abgefc^fagen. ^n ber (Sfiampognc ridjteten bie gran»
äofen jluei Eingriffe gegen ben SBatbsipfet öfttic^ öon Souain, au§ bem fie am
8. 9[>?äri getüorfen tparcn. Seibc Eingriffe mürben bfuttg abgetuiefcii. 1>k iTlämpfc
um ben 9{eirf)äadcrfopf in ben 33ogefen mürben am 10. Tläv^ micber aufgenommen.
Sie 2ßmterf(f)Ia(^t in ber fitiampagne.
9In§ ben in ben Hörigen .Slapitcfn mitgeteilten amttidieit 'iBerid)ten über bie
Stümpfe auf bem norbfran,^öfifrf)cn Äricg'Sfdinupfat^ fjabeu nnfere Sefer fd)on er=
feljen, ba^ (Snbe ^cbruar unb 9(nfaug Mäv?, tägfid) Ökfed}te in ber (ifjampagne,
nlfo auf bem ©etänbe 3it)ifd)en didm^i unb bem ^)lrgonnenmalbe, ftattfanben.
?[u§ ben furzen, fuappcn SBorten ber täglid)en Sefegrammc mar sunädjft gar
uid)t 3U eutiieljmen, me(c^' gemaltigen Umfang biefe Stümpfe gehabt t;atten. Tiefen
256
Umfang fonnte matt crft au§ emer amtüä)en Seröffcnttid^ung be§ ©ro^cn §oupt-
quartterö om 10. Tläx^ entnehmen. !j)iefe SJeröffentliifiung lautete:
Ttit ben i^eute unb in ben festen 2;agen gemelbcten ^äm^fen tft bte SBinter*
^ä)lad)t in ber ßfiam^agne fo toeit gu einem Slöfd^Iug geßracfit, ba^ fein SBieber*
aufflacfern mel^r ctrtJO§ an bem ©nbergebnig ju änbern bermag.
®ie ©if;foc^t entftanb, lüie fd^on am 17. gebruar mitgeteilt mürbe, au§ ber
9lbfidE)t ber fransöfifcfien §eeregleitung, ben in SJZofuren org bebrängten 9?iiffen
in einem ol^ne jebe Sfücffid^t ouf Dp^er angefe^ten ®ur(f)brucf)§öerfu(i), ali bejjen
näd)fte^ giel bie ©tabt S}ouäier§ be§eid^net mar, ©ntlaftung ju bringen. ®er be*
fannte 2lu§gong ber 9)fafurenfc^fod^t seigt, ba^ bie %b^d)t in feiner 2Bei[e erreicfit
morben i[t.
Stber outf) ber ©urcfjbrucfiigoerfucf) fefbft barf ^eute al§ ööirig unb näglirf)
gefrfieitert betradEitct merben. Entgegen ollen eingaben in ben offiäiellen fransöfi-
fcf)en S3eröffentlid^ungen ift e§ bem geinbe an feiner ©teile gelungen, aud) nur ben
geringften nennenSmerten SJorteil gu geminnen.
SBir berbonfen bie§ ber ]^elben:^aften Gattung unferer bortigen ^^rup^^en, ber
Umfirf)t unb SBe^arrlicfifeit unfcrer gü^rer, in erfter Sinie be§ ©eneroloberften öon
©inem fomie ber fommanbierenben ©enerofe 9iiemann unb gled. ^n Sag unb
^aä)t ununterbrochenen ^äm:pfen '^at ber (Segner feit bem 16. fjeßruor nod^=
einonber mel^r al§ [ed^§ Doli aufgefüllte 9Irmeefor)j§ unb ungel^euerlid^e 3D^affen
fd^merer Strtitferiemunition eigener unb amerifanifd^er g^ertigung — oft mefir aU
100 000 ©cf)u{3 in 24 ©tunben — gegen bie bon smei fc^mad^en rl^einifdfien !J)ibi=
fionen berteibigte gront bon arfit Slifometer 93reite getoorfen. UnerfdE)üttertid}
l^oben bie Dtl^einränber unb bie ju il^rer Unterftü^ung l^erangegogenen SBotailtone
ber @arbe unb anbere SJerbänbe bem 2lnfturm fed^Sfad^er Ueberfegenl^eit nid^t nur
ftanbgeljolten, fonbern finb i^nen ' oft genug mit fräftigen ©egenftö^en gubor«
gefommen. ©o erflärt e§ fid^, ba^, tro^bem e§ ]iä) f)ier um reine 33erteibigung§=
fäm^jfe l^anbelt, bod^ mel)r al§ 2450 unberttjunbetc ©efangene, borunter 35 Dffi-
giere, in unferen §änben blieben.
^reilid^ finb unfere SSerlufte einem tapferen ©egner gegenüber fdf;mer. ©ie
übertreffen fogar biejenigen, bie bie gefamten an ber SIKafurenfd^rad^t beteifigten
beutftfien Gräfte erlitten. 2tber fie finb nid^t umfonft gebrad^t. ®ie ©inbu^e be§
geinbeS ift auf minbeften§ ba§ ©reifad^ie ber unferigen, ba^ l^eigt ouf mei^r aU
45 000 SOJann, gu fc^ä^en.
Unfere gront in ber väi^om^jogne fielet fefter aiä je. ®ie franjöfifd^en Sin*
[trengungen l^aben feinerfei (Sinftug auf ben SSerlouf ber !Dinge im Offen auS"
guüben bermod^t. ©in neue§ 9tu:^me§blatt l^at bie beutfd^e Sapferfeit unb beutfd^e
3äf)igfeit ertuorben, ba§ fid^ bemjienigen, ba§ foft gu berfefben Qeit in SDiafuten
erfäm^jft mürbe, gleid^mertig anreifit. Oberfte §eere§Ieitung.
„©ieg in 5D?afuren!" tönte e§ bierje^^n Xage borfjer au§ bem Offen, „©ieg
in ber 6f)ampagne!" l^aflte e§ je^t bon Söeften i^er burd^ alfe @oue ber beiben
berbünbeten 9teidE|€.
®a§ beutfd^e Sanb fonnte abermaf§ ftolj fein ouf feine ©öl^ne, bie^ feft unb
treu bk SBadE)t an ben ©renken l^ieften, bie in Oft unb SBeft ju fiegen unb gu
fterben hJuBten. ^n fül^nem ©raufgel^en l^atten fie ben geinb au§ 9D?afuren ber=
jagt, in einer otemfofen S5erfoIgung eine gange Slrmee bernidf^tet. ©leidEien §elben^
mut fegten fie in ber meinreidE)cn ©fiam^jogne gegen feinblid^e Uebermod£)t ju Sage.
2Bie in ben falten ^onuartagen be§ ^a!^re§ 1871, al§ Sourbaü mit fjunberttaufenb
SD?onn gegen bie £ifaine onftürmtc, ber 9?uf burdf) bie bünnen Steigen beä SBerber*
fd^en S'or^^ ging: „§ier fommt feiner burd^!", fo "ijat bie Sofung bieSmof l^ier in
ber (S,f)ampaQm geloutet, mo bie gelbgrauen über brei SBod^en ouf il^rem Soften
257
Der Transport einer RegimentskapeUe auf dem weftUAcn Kriegsfd^auplatz.
Bereit ftanbcn, oii iOrcin ^-liaiic ju ficgcn uiib, lüciiit iiiUici, ?^n ftei-Ben, oBer mit
bem unei-fd^ütterfid^eu 3?orfati, i^n niemafi^ ju öerlan'eit. 2öie bie 35äter f)ielten
ttiid) bie jungen getreufid^ burd), uitb c§ ttjarcn bie ®öi)ne affer beutfdjcn &>auc
bavan Betettigt. !Denn burrf) einen gfüdficf^en 3"f^ff fod}ten neöen 9if)einfänbcru
nnb S3al;ern and) 23ataiffonc ber öarbe mit, beren D^Jannfdiaft an-3 bem gon.^en
;r>entfd}en Sxeidje fomntt.
jDem ©egner f)aff nidjt ber franjöfifdje Gfan. 3)tod)te er and) nod) fo nnber^^agt,
tuie tüir anerfennen luoffen, anftürnien, immer luieber anftürmen: ifjm gegcniiber
ftanb Jrie ein eiferner SBaff ber äßiffc ber !Dentfd)en ^nm Siege)
(5?< loar ein üBerinäftigenbe'? .s^cfbcnbrnnia, ba^S nn-3 f)icr tuieber in ben ot'igen
fd)fid)ten 2öortcn be^- 0cneratftabe-o üorgefüf)rt lunrbe. Gntgegcn ben fcni',UM"'fd)en
i'ügennad)rid)ten hjnr c§ bem ^'yeinbe an feiner ©teffe gefiingen, and) nur ben
geringften CSrfofg 5n getrinnen.
!J)ie 2Binter[d)fad)t in ber Gfianipognc reifjtc )id) fo if)rer iporgängerin in
SDJafnren mürbig an. (sUeid)cn Sorbeer loirb and) bie fpätefte 3*^'* ben bcntfdien
Öcfben im SBeften tuie im Cftcn fpenben. Gtnja 15 000 ?1?ann tifieben tot ober ncr^
tonnbet anf ber 2Ba[)"tatt, aber me^r afg breimaf fo oief fjattc ber ©egner nnt^oy
geopfert. Unferen gefbgranen aber bfcibt ba§ ftofje 33etunf5tfein, nnb ber ^{nfime'o«
franj auf bem ©rabc jebe§ ©efaffcnen, bafi fie loafjrfid) (yrof3e^ erreid)t unb ofte
?(n[trengnngen be§ j^einbel ju fdjanben gemad)t fjattcn!
®cn ©erben gegenüber nal)m tuiifjrenb ber 9!)?onate I^'^""'"-' ^^"^ ^f'^i"!''''^' ^'^-'
ßfterreic^ifd)C .'geer eine mef)r abloartenbc ©teftnng ein. Serben nnb ?}Jontenegriner
luaren ja aud) bind) bie früfjeren S'ämpfc fo erfc^öpft, bajs fie an eine C^ffenfioe
tiid^t benfen tonnten.
II 17
258
(Sttoa§ TeBl^aftere SBctoegurtg madjtt \id) ort ber ferBif(i)en ©rcttäe erft (Snb'e
gebruar Bemerf&or. 2lm 19. gebruar melbete nömlid^ Oefterretcf) : „2lm füblidEien
^rtegSftfjau^fa^ l^oBen bie (Serben in legtet 3^^^ toieberl^olt offene ©tobte an
unferer ©renge mit ©efcEiü^ Befd^offen. <Bo hjurben auf ©emtin am 10. gebruar
ungefö:^r 100 ®d)üffe ou§ fd^merem ©efd^ü^ obgegeben, I)terburd) mefjrere ©ebäube,
barunter bog §au)jt|)oftomt, befdfiäbigt, ^^^Jitperfonen tiertounbet, oudE) ättiei Slinber
getötet. 2lm 17. fyebruor mürbe 2)Jitrob{^o befd^offen. ®o§ ^ommonbo ber 93atfon-
ftreitfräfte l^ot l^ierouf Selgrob burd^ fd^mereS ®efdE)ü^ bomborbieren loffen unb
burd) einen Parlamentär ben §öd^ftfommanbiercnben üerftönbigt, ba^ in ^"'Eitnft
jebe Sefd^ie^ung einer offenen ©tobt mit einem gleidien SBomborbement beontmovtet
toerben mirb."
3ugfeid) rourbe befonnt, bog ber montenegrinifd^e §ofen Stntiüori meI}rmaB
bon öfterreid^tfd)en ^riegSfd^iffen befc^offen toorben tror. 2)00 fronäöfifdje Xor^ebo^
boot „®ogue" [tie^ (Enbe gebruor im §ofen Oon Stntiüori auf eine öfterreid^ifd)e
SD^ine unb fonb fein Söeltengrab.
QnätDtfd^en ^otte man fidiere 9?odf)rid^ten erl^often, bog fic^ bie ßoge in ©erbien
immer fd^Iimmer geftoltete. Sie SWaffe ber SSeböIferung, nomentlid^ in ben ®e*
bieten, bie bom SJriege Oertoüftet toorben moren, litt unter ber fteigenben §unger§:=
not, unb bie 'gfetfti}p^u§=®^ibemie toütete unter §eer unb S5oIE bei ber Unsulöngtid)»
feit ber fonitären §iffgmittel unb bem 2)?angcf an Slerjten unb ^^ffege^erfonol
fd^redlid^. 9lngefid)t§ ber Unmögüdifett, ber (Spibemie §err gu loerben, unb ouä
©orge um bie «igene ®cfunbf)eit tiotten bie fran§öfifd)en unb gried)ifrf)en Sler^te,
bie üon ber ferbifc^en 9iegierung l^erbeigerufen morben tooren, bereits bie g(ud;t
ergriffen.
9'?üdftd)tcn fouute je^t ©eutfdjfonb nid^t meljr gegen Snglanb. ®ie bt§f)erigrn
©rfotge moren giunr oudj fdjon red}t onfefjund), mu^te bod) bie Sonboner amtlid^e
©eeftelte gugeben, baf3 biSljer fd^on üon ben eugtifd)en §anbel'3fd)iffcu foft 200 000
Tonnen (Befjalt bon ben !5)eutfd)eu üerfenft tuorben moren, bos mor ein ^rosent
ber gefomten §anbeIsfIotte ©ro^britonnienä.
SSietfad) luurbe je^t bon einer „35iodabe" @ngIonb§ gefproc^en. So» mor ober
frieg^ireditlidf) fotfd). 2Bir Rotten eine fofd^e nirgenbS ongetünbigt, moirten fie oud)
gor nid)t burd)fü:^ren. ®enn eine „33fodabe" mürbe nic^t nur eine unberpItniS^
mö^ig große 2tn3of|t bon ©eeftreitfröften erforbert fioben, fonbern Ijötte oudf) biefe
in einer unä nur ungünftigen SBeife on beftimmten ©egcnben feftgeljolten. ®aä
Sluftreten in einem beftimmten größeren Sereid), ber jum „.^riegSgebiet" ertlärt
tüorben mor, ließ Ijingegen unferen ©d^iffcn unb „alten Srieg§mittefn" gönsrid^c
greil)eit, mo unb mie unb monn fie i^onbeln mollten. ©erobe ba§ Ungemiffe, boä
Unftete, bo§ Ueberrofd^enbe, bo§ überotl TlÖQÜdje unb bol bomit berbnnbene lln«
r)eimti(^e, boä mor c§, tva§ am. hebten jum Q'iele füi^rte. @§ brod^te in bie feinb»-
Iicf)en 9teil)en ber ^rieg§^ unb §anbel§fd^iffe große Unrul^e unb Unfid^erfjeit Ijinein,
bie jeberäeit ouf bog Sleußerfte gefoßt fein mußten. Tiie menigften ©emüter unb
9?erben fonuten ba§ fange Qeit au§f)oItcn. 9^od^ größere Ungemißl^eit of§ bigficr
mor bie ßofung' be§ ©eefriege§ in näd)fter Qeit. ^eber Stugenblid tonnte Ueber^^
rafd)enbe§ bringen.
®o§ „neutrofe 9lu§Ianb" l^otte fd^on mit feinem teilmeifen 9?ofen oufgel^ört;
e§ gebulbetc fid^ unb fo!^ fein Unred^t ein. @§ berf^üirte fd^on beutlid^, ba^ eW
gegen ba§ beutfd^e JBorge^en, bo§ ftreng bem engfifd^en iBeif^tel folgte, nid^tä ein*
juhjenben unb nid^tS ouSjurtd^ten öcrmod&tc.
259
®a§ ge^eimniSüorfc, unr^eimrirrjc unb fcf)ipertüicgenb'e ftifle SBarten be» rücf)td)t-3*
lofen 9Sorger}en§ mit allen Slrteg§mtttc[n iiniütc firi) a[(mäf)[irf) äcigen. Seine
5Becinffuffung be§ §anbeB unb SSanbeB fonnte crft nad) unb nacf) ftarer unb
ffarer tuerben. (S§ genügte einftrtjcileit, bafs lebennonn toufjte, bafi unb tnie ge^
Ijanbeft tüurbe.
9(m Oeftcn geigte ficf) bie 5ard)t öoc ben cunftcn J'^UjC" ^^''^ neuen bcutfdjen
9[)JaJ3naf;mcn burcf) ba^ o[)nmäcf)tige 21>utgef)euf in ben ^Blättern bt§ feinbtidjcn 9Iu§=
Tanbeg, fotüie in bcn ruhigen StHäcinanbcrfcluingen unb facf)tirf;)cn ^Darlegungen
neutraler 33Iätter, bie Grnfte'5 für fid) bcfürdjteten. 2Ber tvivUidj bie SBelt iier=»
getoaftigtc unb alte fd)tner fd)äbigte, gfeid) ob geinb, 9?eutrakr ober gor greunb,
ba§ Jüar frf)on öicTen ftar getuorbcn unb fd)on an wandten Orten beut(id) erfonnt.
©feid) in btn ^erften S^ogen be» öecfdjärften (£eefrieg# gegen Gngfanb ttjurben
ein ^albe§2)ut5cnb cnglifc^er
$cinbel§bampfer burrf) beut-
fc^e U 93oote unb beulfd-e
©tarfminen »erfenlt. 2Iuc^
einige neutrale ®ampfer
liefen auf 5ÜJinen. ©benfo
oerfc^roanben met)rere fran=
jijrtfrfie 2;ransportbampfer
oon ber (Seefläd)e be§ neuen
beutfcfien Jlricgfgcbieteö.
Slorbcjmerifa, ba§ gegen
®eutfcf)lanb eine wenig
freunblidie Haltung ein-
nahm unb unfere ^^einbe m\L
SBaffen unb 9?iunition in
unerhörten SUiengen Der=
forgte, fa^ jf^t and) bie
©nglönbet in i^rer raa^ten
(Seftalt. ®ie „9ZeiD ?)orfer
©taatägeitung" f(i)tieb näm=
lid^: „%k ©nglänber finb
bi^^er ftet§ für mutige Seute
gel^alten roorben; fie be-
nehmen [id) aber auf ur-
eigenftem ©ebietc, bem
Jitiege 3ur ©ee,ipie g'eiglinge.
(Srft oerfterfen fte il)ren
ftoljen Union = ^ad, bann
bemalen fie i^re §anbet§=
fct)iffe mit ben ?^arben
Heiner neutraler (Staaten,
obgleict) fie i>od) oon ber
„meerbe^errf(ä)enben" eng=
Uferen Kriegsmarine ge=
fcf)ü^t ftnb, unb fd^lie^lidl)
erflären fte im S3erfolg e(i)tet
SQogelftrau^politif, ba& fte
gar feine 3lngft m liaUn -v ^ -« ^ •,, , .
brauc%ten,baiabte»locIabe= „^ „.i^*' ^/r"**''A'' ^"''tf ^t*'; , »,.,
»ertunöi0Ung ouxd) Die fopenannte <3tf)xof)x, mit bem ber ^üörer be8 UnterfcebooteS bet ber
tmmt VlDmtralUa^ Uereö " «otDonbenfetn tUnbUt^et ®*tne teflfteUen rann.
17*
260
t
5Bfeci^ fei. 5rud) toir crlüartcn nidjt, ba^ fid^ jel3t fofort eine Zat ereignen tüerbc,
bie bie Söeft in ©tonnen feht, boc^ fiaben luir äwöiel öon bei" beutfdjen SDiorine ge-
feiten, um nicf)t 5U tuiffen, bafs fie ba§ burdfife^t, tuag fie tvill."
'^iä)t toeniger of§ bier5ef)n englifc^e üDampferlinien fteliten fd}on brei %aqt
naä) bem (Eintritt ber bentfdf)en SWa^nafimen if^ren gefamten 3?erfef)r ein.
®ie eingefnen berfeniten unb burdf) 3)?inen gefunfenen §anbel§f(f)iffe mit Dramen
ansufüi^ren, muffen mir un§ üerfagen. 2In il^ren 35erfuften merfte aber bie engtifdje
SJiarine, ba'^ e§ bitterer (ärnft mürbe.
§orf)erfreu[icf) mar es ferner, ba^ fd^on innert^atb ber erften 2ßo(f)e nad} bcm
^Beginn be§ fd;arfen ©eefricge§ ba§ Serfenfen mel)rerer englifd)er 2:ru|)pentran§pürtc
gcmelbet mürbe, mobon ber eine 2000, ber anbere 1800 Mann betragen l^abcn foll.
9)fit mefdier ^erfibie ©nglanb unferen 3)la^na'i)men ju begegnen fud^te, befagtc
eine 9?ad;rid)t au§ .^oflonb. ®:er ^a^itän eineä l^ot(änbifd)en Dam:|3fer§ erftärtc
nämfid; in Stotterbam, bie cngtifd^e 9?egierung 'ijabe il}m 100 000 ^funb ©terttng
anbieten laffen, falB er fein ®d)iff berfenfen unb bann in 9iotterbam melben molle,
c§ fei burd^ ein beutfd^esi Unterfeeboot jum ©infen gebrad)t morben.
^n ben erften bier SBod^en bc^ berfdjärften @eefriege§ l^örte man täglich, bafj
gmei ober brei engfifc^e §anbelöbampfer — äumeift in ber ^^'^if'^e" ®ee ^"^ i"^
Slanal — bon ben mutigen unb ben %ob nidjt fürd^tenben beutfdE)en Untcrfeebootcn
berfenft mürben.
(Sngfanb mar bagegen faft madjtlo)?. S3i§ jum 15. SJJärj fonntcn bie cnglifd)cn
S?rieg§fd)iffe nur ein einsige^ beutfd^eä Unterfeeboot fcftnel}men unb bie Sefa^ung
auf cngtifd^en 33oben bringen. ®a geigte fid) bcnn aber and) gfeid) mieber bie gc=
meine englifdjc ©efinnung: e§ machten berfd)iebene Ijodjgeftclfte ^^erfoncn ber 3Je=
gierung ben SSorfdifag, bie gefangene beutfdf)e Unterfeeboot§ntannfd)aft uidjt nad;
Sl'rieg§red)t, fonbern „anber§" ju bei^anbeln.
Sangfamer ahev fieserer Fortgang be^ ^ttvlettfvieged.
^n ber festen g^ebruarmodfie unb aud) im 9}?onat Tlät^ f)errfd)tc auf bem faufa-
fifd^en Slrieg§f(^aupla^ eine gemiffe 2BinterruI;e. ©röBere O)3erationen fonnteu
nid)t burd^gefür^rt merben, ba bidE)ter, oft mefjrere SD^eter f;of)er ©d^nee bie 23ergc
bebedte. ^n ben ©egcnben, mo ber ©d^neefan meniger ftarf mar, erhielten bie
to)3feren Xürfen aber aud) im fdjmerften 2öinter beträdjtric^e ßrfofge. So mürben
in ber festen gebruarmodie bie Ortfdjaft'en Xefdjet unb ®afd)ft) im ©türm ge«
nommcn, fo ba^ ber borgeftoßeue geinb fid^ mieber auf SBotum jurüdgiefien muBtc.
3lm 3. aJJär§ mürbe amtlid) gemelbet: „^n ^raf in ber Umgebung bon 9lnoä
mürbe nad| einem ®efed)t jmifdiEn jmei ©d^mabronen engtifdjer ftabafferie, meldje
iWafdf)inengemel)re mit fid^ füfirten, unb unferen 2tuff(ärung5foIonnen ber geinb jur
gCud)t gegmungen; er fie^ fünfjig Sote unb eine SKienge Söaffen unb> -Finnition
auf bem Sam)3f|3(o^ jurürf."
3Im 7. Wtäv^ mürbe mieber ein türfifd^er (Srfolg im (2d)att=el=2lra6 gemelbet
in folgenber ®epefd>e: „(Sübtid) bon torna hei Söeffite r)aben etma 1500 9Jfann
englifd): 9?€iterei mit einer 9JJafd)inengemer)r'2tbteitung unb Strtttferie ben tür!tfd)cn
S3or|3often angegriffen. J)er geinb mürbe gegen ©d^eaibe gu in bie i^lndjt gefd)Iagen.
Gr muf3tc 200 Sote unb Sermunbete surüdfaffen unb bertor ein 9Jhtfdf)inengemer)r.
Qwei feinblid)e ©efd^ül^e mürben unbraud^bar gemad^t. S)ie SSerhifte ouf türfifd^er
Seite betrugen nur jelju Xote unb fünfjei^n SJermunbetc. ^m S?aufafu§ f)ot fid^ in
ben legten Xagen nid)t§ ereignet."
Söcnige Zage barauf (9. Mäv^) mürbe omtlid) berlautbart: „SCB bie (Sugtänber
berfudjten, läng» be§ gfuffeS S?arun in ^raf (im fübtic^cn 9}?efo^otamien) boräU=
getjen, erlitten fie eine neue 9ZieberIage. ®rei 33ataiUone eng(ifd)er Infanterie mit
261
ähjei (Scf^iieUfcuerfoIbgcfdjütiou iinb ^ttiei 33crggefc{)ül^cn, eine 9[ltafd)inciigciucf}i;=
Stbteifuitg iinb eine @d)lDabvün l)er)ud)teit am 3. Wlät^ unfcre Stelüuii] in bcf
©egeiib öoit 'üipa^ anäugreifen. 'Jtadjbcm unfere ^^vuppen unb g-iciiüilügeii einen
©egenangviff unternommen fjotten, unb ber gcinb 400 Xote unb 35cnüunbete öer=
Toren unb eine gro^e ßat)l üon ©cfangenen in unferen §änben äurücfgelaffen Tratte,
lloi) er burd) ben S^'arunftufj in Unorbnung nad) feinen fübrid) Don Serber u,nb
9faffrie feftgemadjten ®d)iffen. Unter bcn Joten bcfinben '\iä) ein engfifd^er 9}Jaior
unb Otcr onbere Offiziere. S5ir I)abcn §ufamnicn mit oHem ^iil^cfjör unb 9Jtunition
brei Siononen, 500 ©etücf^re, 200 ''^Jf-erbc unb eine gro0e 3JJenge üon ©anitötä=
material erbeutet. Unfere 3ScrIufte finb unbebeutenb."
^aifer 2BiIl)c(m oerlief) bem tafjfcren ©eneral ber Surfen, önüer ^5afd;a, ba-3
Gifcruc Slreuä.
6ine indUd^e )VIard>inengewebr-Hbte\lung in den Kämpfen am Suezkanal.
9Bir lüollen in unferem 2Berte geredet fein: tuoffcn nirijt nur unfere (Srfotge,
ond) ffeine SJ^fjerfoIge, fd)ilbern, fonbern and) unferen Scfern 5ur (irf)eitcrung
fransöfifd)c amtfidjc 33cricf)tc mitteilen.
!5)a§ bcutfd)C i^iauptqnartier Oerbrcitetc (Snbe I^Q""'"'''" ^^'^ fofgenbe ?1iclbnng:
2Iu§ $arif^ tüirb eine amtfidje !DarftcI[nng ber Slrieggercigniffe tiom lö. '^lüoember
1914 bi§ 15. Januar 1915 oerbrcitet. ®ie beutfdjc Dberfte .viecreeilcitung be=
abfid)tigt nid)t, in Erörterungen über eine fofrf)e ©arfteffnng ber .Shieg^Sereiiiniffc
cin5utreten, mödjtc fie aber aiä ®timmung'3bilb an^S: ben Streifen ber fran,^öfifd)cn
9x*cgierung ber allgemeinen .Qenntniii nid)t liorentf)aIten miffen, unb oermcift im
übrigen auf if}rc eigenen amtlid)cn 58efanntmad)nngen in ber 3*^*^ '•'om 15. iüioüember
1914 Inä 15. :3anuar 1915. Sie franjöfifd^c 9)2ittcifung lautet:
„(Seit bem 15. 9Jobember, beut (Snbe ber ®d)Iad)t bei ^^pern, unb bem öölligen
SJcMßlingen ber grofjen beutfd)en Dffenfioe gegen unferen [inten ?y(üge(, f)at ber
iSlrieg ben (Stjarafter eines? g-cftungöfricge^^ angenommen, aber eS fcljlt lnc(, bafj bie
Don beiben ©eiten erhielten (Ergebniffe fid} aufmiegen. -Dtan fann fogar fagen, baf3
au^er einer einzigen (Stelle mir atiein überall ©elänbe gemonnen Ijaben, abgefeljen
öon biefer ©tetle tt)id)en bie ©eutfdjen äurüd. ®ag nad)ftef)cnbe 33ilb gcftattet,
barüber ju urteilen. ®ie Oon bcn granjofcn 5lDifd)en bem 3)tcer unb ber St)^ er=
jielten (Srgebniffe finb: bie SBiebereroberung be§ ganjen gJfci-'i'fci^'S 3tDifd)en Slnocfe
unb §atfa!o, ber ißorftofi auf bem redjten Ufer 3h)ifd)en bem 9.")icer unb ©t. @corgc!§,
bie (Srrid)tung etne'5 33rücfenfo|?fet^ in biefem ©ebiet, bie (Srrid)tnng eine'S 33rücten*
lopl^ä füblid) oon !t)ii-muibe, bit (Sinnaf}me uon <St. ©eorge^, bei? gäl;rniann':?f)aufev
262
bon ^ortefeer, bie nrigemeine SluSbeljiiutig unjerer gront um ?)pei-n, ber (Srfolg
Don SB^benbrefft, bie, (Sinfteltung bec feinbli(f)en ^nfanterieangriffe gtuifd^en ßt)§
itnb Oife, bie (äinnoT^me be§ ©cf)foffe§ unb ®orfe§ ^ermelleS unb 5Rototre§, bie
Eroberung gai^IreidEier beutf(i)er ©d^ü^engräben §lt)ifd)en Qlij'S'iouIette unb ßarencJ^,
bie teiltoeife Söiebereroberung bon ©aint Saurent unb 93tongt) bei 9trra§, bie (Sin=»
nal^me Don ßa Soifelle, bie @innaf)me beutfcEier ©d)ü^engräben bei Sil^onS, bie
einnal}me bon Se Oueänotj^en-tganterve ßnbe Dftober. ©eiliger f^ortfrfiritte nad}
.Dften: 2Iu§bel^nung ber Sefeftigung unferec gront s^ifdEien Oife unb 9?eijn§, ©in*
nannte beutfdE)er ©d^ü^engräben auf bem 9^oubion=^Iateau, @innaf)nte bon S)eut
be (Srout), bie hjieber berforen gingen, ßci^ftbrung äa!^treiii)er beutfdE)er ®ef(f)ü^e,
SSerminberung unferer ^nfonterieberlufte um bier f^ünftel banf bem ®rforge unferer
Slrtillerie. Sie 33efeftigung unfereS ®efenfib=^@t)ftem§ smifd^en 9teim§ unb ber Wtaa^
ift fortgefd^ritten, unb ^tvat um einen ^tfometer im ©ebiete bon ^runo^ unb um
äluei ^ifometer im ©ebiete bon ^ertfjeä. ©eutfd^e ©egenangriffe mißlangen, iüir
fd^ritten beina:^e einen StHIometer in ben 5lrgonnen fort, im ©ruriemalbe unb im
SBalbe bon Solante inurben 5af)treid^e Eingriffe gurüdgefcfilagen. ®ie 5lu§bet)nung
imferer gront um S3erbun, äo^freid^e ^erftörungen beutft^er Batterien 5tt)ifcE)en ber
Tlaaä unb ber ©(^tociä^r ©renje, ein bebeutenber gortfdf)ritt im 2Batbe bon
6onfenbot)e unb im SBalbe bon 9{)3remont, 5liIIt), Ttott Tiate unb le ^^Jretre, ba^
SJH^tingen al(er beutfdjen SCngriffe, ein g^ortfd^ritt norböfttidE) bon Planet} bei Se
WeSnil unb im 2BaIbe bon ^^arrot), ber gortfdjritt nörblirf) unb füblid) bon ©enone§
in bem gonjen ©ebiete bon San be ®apt, bie ©innaljme bon %etc be 23ioIu, bie
SD^arfird) be:^errfc^t, unb bon iete be ga"i"/ ^^^ böllige 9}UBtingen beutfd^er ®egeu='
angriffe, bie (Sinna:^me bon 3tfpad) unb bon ©teinbad) unb ber §öf)en oftlicE) babon.
®er ^ortfd^ritt gegen SKünfter, ©ennljeim unb Slltfird). ®ie bon ben ®eutfdE)en
Smifd^en bem SUeer unb ber Qiß erhielten drfolge finb bie ^^^^ftörung ber §allen,
ber ^ot^ebrale unb be§ ©pital§ bon ?)pern, bit Q^v'itöicunQ ber ©tabt 9?ieulüport
unb beö $8abe§ 9?ieuU)|)ort ; strifd^en 2iß unb Oife bie SBefd)ie^ung bon 2Irmentiere§,
33etr)une unb 3(rra§ ; §mifdf)en Oife unb 9f{eim§ bie S3ef.d)ie^ung bon ©oupir unb
©oiffon§, bie 2ßiebereinnalf)me ber §ö:^e 132 bei ®ent be ßroul) unb ein ©elänbe*
geminn bon 1200 bi§ 1800 älfeter nörblid) bon ©oiffon§; ätüifc^cn '3teim§> unb
TlaaS: f^ortfd^ritt bon 300 SJteter in ben Slrgonnen naf)e be§ '^ad)e§> bon iüfouriffou!^
auf einer gront bon 800 9Jcetern; smifd^en '^laa^ unb ber ©dfjrtieiäer ©renäe 93e=
f^ieJ3ung einer ^ird)e in 9?anct) unb eine§ ©pitaleg in Zf)ann. ^n^gefamt ein alU
gemeiner, an einigen ©teilen fe^r merflid)er 3^ortfd)ritt unferer Gruppen unb ein
aHgemeineS ^uxüdtveidjen be§ geinbeg au^er norbmeftlid^ ©oiffonS. iDie» ift bie
föifanj ber legten §mei Wonate. Qut (Srgänsung ift f)in§u§ufügen, ba^ orften§ bie
btutldji Offenfibe in 5ßoIen feit einem SOionat angetjalten fiat unb smeiten» bie
tuffifdf)e Dffenfibe in ©alijien unb ben ^arpatl^en anbauert, brittenS bie türfifd)e
taufafuSormee groBentcitö bernid)tet ift, bierten§ !Deutfd)Ianb§ Hilfsquellen an
ÖffiäierSbeftänben erfd)öpft finb (burcf)fc^nittlid^ gtüölf Offiziere pro Dlegiment)
unb eö fünftig §itfgmittel in ben ©ffeftibbeftänben nur auf S?often ber beftel^enbcn
ßinf)eiten mirb enttnideln fönnen, fünften^ bie Strmeen ber S3erbünbeten bagegen
bie Sl?öglid)feit, fid) gu berftörfen, noc^ in bead)ten§h:)ertem Tta^e befi^en. 59'ion
fann be^fjalb behaupten, ba^ e!§ g-ranfreid) unb feinen SBunbeSgenoffen genügt,
märten gu fönnen, um ben bolfen ©rfolg 5u erzielen. 9Wan mu^ biefen (Srfolg mit
unermüblid)er ©ebulb borbereiten. ®ie beutfd^e Offenfibe ift gebrodfjen^ bie beutfdfje
^efenfibe mirb e§ ebenfalls tüerben."
©itjt ber braoe ^nfanterift ©tigibauer ber 8. Kompagnie metne§ tapferen
2. ^nfanterte=9iefliment§ im ©raben unb fpä^t am ftelliditen Sag nad) bem 400 9Jleter
entfernten fran3Öfif(i)en ©djü^engräben. „Se," fagt er, „ietjt t)am§ gar a aJiafi^inen»
g'iöe^r aufg'fteflt!" — „®ög iä foan§, bö§ x§ a 93Ienb'n!" — ®et ©treit ge^t i)in
unb ^er, e§ gilt „eine 9Jia^", bie SBette wirb gefc^loffen, unb mit ®emüt§rut)e fd)letdf)t
ftd^ ©tigibauer an ben franäöftfdEien ®raben, rei^t ba§ ge^elmniloolle S)tng au§ ber
fi-anäöftfct)en ^öruftme^r — e§ roar roirftid) blo^ ein <3d)U^^d)\lb, aber ein „JHiefentrumm"
oon 50 ^funb; ba§ ©eroid^t geniert ©tiglbauer nict)t, er fct)leift ba§ ®ing 380 Tleiet
gurücf, bann raitb er frect), möd^te bie leisten 20 3Tieter aufredet laufen unb friegt oon
ben oerblüfften g^ranaofen enblid) eine nauf. Wie i&n ber atrjt »erbinbet unb ein
bi§d)en bebenflid^ bieinfd^aut — e§ max ein fd^räger 95auct)fd)u^ — fagt er: „D.
g'roegen meiner braud^en ©' loane 2leng'ft ^ab'n, t reife mi fct)o burc^!" @ott geb'§!
%am\t er nodi lang fein roo{)lDerbiente§ „@lferne§" tragen lann.
^a§ loar ber ©eift unferer Seute, folc^e Ratten wir genug.
263
S)le tJcrunQlüöiten Slngriffe auf bie Saröanellen.
2Bir ^aBen fc^on in einem frürjecen ^apitti erääl}!!, ba^ bie bereinigte englifdje
«nb franäöfifd^e gfotte SDlitte gebruor begann, bie iDarbanellen 5U „forcieren".
2Bo:^l wteljr ben ruffifd^en SBün[cl^en ai§ bem eigenen SEriebc fofgenb, tourbe aud^
in btn SOtärätagen bie SD^eerenge oon einem ftarfen engtifc^-franjöfif^en ©efd^mober
bomborbiert. ®ie türfifdje SlrtiHerie, bie nidjt etma in ben alten, ben ©nglänbern
burd^ jal^refange ©pioniererei befannten gort§ lag, fonbern bem geinbe unbefannte
©tcHungen eingenommen tjatte, antmortete [tet§ mit gutem (grfolge. '^f)xe Treffer
fc^Iugen bobei auf red^t ftarfe englifdje ©d^iffe ein. S)ie 2tgamemnon-SIaffe, Oon
ber beifpiel^meife ein ©d)iff getroffen mürbe, ^atte ga^rjeuge Oon 19 000 Tonnen
föe^alt, gren5te alfo an ben ©reabnougl^ttip.
^n ben Testen gebruartagen büfste aud^ bie englift^^franjöfifd^e glotte mehrere
STor^jeboboote ein, bie auf türfifd)e 9D?inen aufliefen unb mit ber 93cfa0ung fnntcn.
ein fort am eitigang der DardaneUen.
?Im 28. gebruar tüurbe Oom §au)3tquartter in tonftantino^jcf mitgetcift: „!t)ie
feinblid)e gtotte befd)oB geftern in grofjen 3tDifd)enpaufen ba§ am 3)arbünencn-
eingang licgenbe ^^ort ©eb=eI*S8af)r." — Sonboncr SD'Jelbungen befugten, baf] fid) an
ben Operationen gegen bie S)arbanel(en folgenbe gröf5erc cnglifdje Slricg§fcbiffc
beteiligten: „Ducen (Slijabett)", „9(gomemnon", „^rrefiftiblc", „ißengeancc",
„GorntDaltig", „^Ubion", „ajinjeftic", „J^rtumpt)", unter ben gröfjcren franäöfifd)cn
©d)tffen lüurbeu genannt: „tEbarIcmagne", „®auIoi§" unb „©uff reu".
5ßom SBombarbcment ber SarDanenenfortö ttjurbe bann nod) mitgeteilt, bafj eä
ad^t ©tunbcn bauerte unb gegen baä g^ort S'um=fatef) auf ber neinafiattfdjcn unb
ba§ gort ©cb=cl=35abr auf ber europäifd)en ©eite gerid)tet mar. ®ie 33efd)ief3ung
erfolgte mit ®efd)iit^cn gröfjten Slaltbtn-'^, trohbem maren bie 33cfd)äbigungen ber
Sefeftigungen nid)t fdjluer. ®ic Xürteu ocrtoreit 5luöIf aiJann. ®cr englifd)c ^aujcr
„"Jlgamemnon" unb mcrirere anbere .^Trieg^ifdjiffe erl)ie[teit Treffer. 5iuf einem
Slrieggfd)iff entftaub, mie auf bem gort genau burd^ ein gerngfaig matjrgenommen
mürbe, geuer. Sei ber 93cfd)icgung öom 19. g-ebruar fd)ienen übrigen'3 bie Gng==
länber ernfteren ©droben erlitten ju b^^en. ^n ©mtjrna eingetroffene SJeifenbe
an§ Semnoy erjäbltcn nämlid), büf3 fie einem ftarf befd)äbigten großen cngdfcben
$!ricg?^fd}iff begegnet feien, baä tpiele 53ermunbete on $8orb fjatte unb nad) bem
gjiräuä ging.
264
9Iii! 2. d)läv'g tonnte b([§ türfifrfie /pauptquarticc a6crmal§ metbett, bn^ eine
feinbIirf)o 58 e)cf}ie tunig beu gortö »oirfungsroi^ wnv. S8ei Stum^fafer) berfurf)teii bie
geinbe and) 2anbünQättüppett ouSjuf^iffen, toufbcit abct bitrcf) bie Surfen barait
üerl^inbcii-.
9(m 3. 9)Mrä hjnrbe gemelbet, ba^ bk feinblicf^c gfotte brei ©tunben.Iang ct^
fofgloS bie 3)arbanefren Be[d)of3. ®urrf; ba§ lDirlt|ame g-eucr ber tür!if(f)en ^Batterien
lonrbe fie geamungen, ficf; äurüdfänäiel^en. ßngüfcfien 9tad}ricf)ten sofolgc lagen jc^t
üOL- ben ®orbaneIIen üierjig ftorfe ^rieggfc^iffe.
^n einei- 9Md^t madfiten ntefjrere engrifrfje SDJinenfudfier ben S^erfud), in bie
SKeerenge einjubringen, um ficf) bem 2}JinenfeIbe gu nähern, ©ie hjoren fofort
Bemerft Würben, man lieg fie aDec fo tüeit üorntden, ba^] fie üon ben Sattericu
ouf beiben ©citen unter geuer genommien toerben tonnten. Sobatb Die Scf)iffe fid)
entbcdt fallen, txatcn fie fdjfeunigft ben 9?üd5ug an, ben ein am ©ingang ber
©arbanetlen fiegenbeg euglifdjeS trieg§fd)iff burc^ fein geuer ju beden fud)tc.
9?od) bor 2)?itternad^t lüar mieber üötlige fftu^e eingetreten.
2)ie englifdien unb franjöfifdien QtitunQen fabelten tro^bcm fd)on bon einer
balbigen Eroberung S'onftantino|5etig. Seiber behjat^rtieitete fid) ^ier loieber ba^
bcfonntc ®prid)rt)ort, bafs manba§ g^elt be§ S3ären nid)t ef)er berteifcn foff, bt'3
man if)n erfegt f)at. Sic 93cfeftigungen ber 9JJeerenge trotten jebem SBiberftanbe.
CS^ f)atte nod} fein feinblirfier ©olbat ben türfifd^cn Soben betreten.
®ay türfifd)e §au|?tqnarticr mefbete am 5. Ttäty. „®eftern abenb au fpöter
©tunbe t)erfud)te bie feinblidje g^otte, unter Oerftärftem g-euer an einjelnen Seiten
ber Slüftc außertjalb beg geuer§ unferer Sfriitferie bei ben Stettungen Oon <Beb'eU
35a:^r unb Sl'um=fafe^ in ®c!^afu|)pcn ©olboten ju lanben. S(nfang§ liegen hjir ben
geinb genialeren, aber bann ertoiberten hjtr ba§ geuer. ©ed^jig feinbfid)e ©olbaten,
bie bei ®eb=ef=93alf)r fid^ au^gefd)ifft Tratten, ffüdjteten mieber in if)re 'Bdjalnppen
unb äogen fid) unter ^ni^ürftfiffinifl iHin jtüan^ig Sotcn unb 3?ern)unbeten jurüd.
3Sierf)unbert feinbtidje ©olbatcn, bie bei S'um^fafcf} an Saub gefegt rtiorben rtJaren,
mürben bertrieben,' loobci fie cttoa od)t§ig Sote berforen. 2Bir l^atten fed)§ Sotc
unb fünfunbstüanjig'S^erniunbetc in biefen beiben ©efec^ten. '>}laä) bem geftrigen
ITJigerfoIg teifte f{d> bie feinb(id)C gtotte in mehrere Seife unb bombarbierte bie
offenen unb unberteibigten Ä3äfen 2)itili, ©armfaf unb 3tibalif am 9tcgäifd)cn
Tieev. Qtvei g-üeger, bie ben ®oIf bon Saro^ überffogen, ftürjten in§ SKeer; ber
Sf^jparat fief cbcnfaü^ inö Saffer unb berfd)tüanb.
9t((c, uod) fo oft ioicbcrf;o(teu ^crfud)e ber fcinblidjen Slräfte, in bie '^af
baneffen borjuftofjen, fc^eitcrten immer mieber. 9(ug Sionftantinopet mefbete baiS
JpaufJtquartier unter bem 8. SOJärj: „Ö)eftern l)aben brei feinbfid)e ^^anäcrfd)iffc,
ol^ne eine 2Birfung ju erliefen, brei ©tunben fang auö ber gerne mit langeji
3fbtfd)en|)aufen bie gortä bon ©mt;rna befd^offen, ftjorauf fie fid) jurüd^ogen.
§eute bormittag festen fie i^r njirfung^fofeS geuer eine ©tunbe lang fort. 35iefe
beibeu 33efd)ief3ungen rid)tcten feinen Schaben an unb berurfad^ten feinen SSerluft.
§eute nadimittag befd)offen bier engfifd^e Sl'rieg§fdf)iffe mit Qni^djentämnen unferc
Batterien an ben Sarbaneffen anf3crf)afb ber Sreffttjeite unferer Batterien unb
sogen fid) bann, ofjne ein CSrgebniiä erlieft gu f)aben, nod) Seneboö 5urüd. Gin
feiublidjer Slreujer im @oIf bon ©arog, ber bie Umgebungen bon §arab unb 33u(air
befd)of3, njurbe bon ätoei ©ranaten auf bem ®ed getroffen."
ißon beftunterrii^teter ©eite mürbe über bie Sage bei ben 35arbanetten bie
fofgeube 5!JJitteifung berbreitet: !Die 9J?efbung€u ber engfifc^en 2(bmiratität, bie
oon ben bebeutenben (Srfofgen ber SSerbünbeten bei ben Singriffen auf bie ©ar»"
banellen ju berid)ten mußten, toaren augenfdjeinfid) nur barauf berechnet, einen
morafifi^en ®rud auf bie 93affanftaaten au^Ssnüben unb bei ben 9?eutrafen ©tim^-
mung ju madjen. Sotfädjfid» f;atte ob.er nod) fein ^afirjeug ber ^erbünbeten biöf)ec
265
bog SWinenfelb crreicf)t, feine ciitäüjc 9}itnc Wav »üeggcfäumt. 35tc 2aitbiiiig§='
berfud^e om 5. SKärj bei ^um^falef) iiub (Seb=«I=33a^i- toacen üötlig gefcfjeitcrt.
2ln beiben ©teilen hjurben bie Slngreifec untct; großen 35ei-fuften bnxd) 33ajonctt='
angriffe türfifcf)er S^vnppen äurüdgettjorfen unb in^ 9)?eer getrieben. 2)ie inneren
©arbanelfenfortö tjatten nod) gar nicfit in ben Slampf eingegriffen, ©ie <3timninng
in iTonftantinopel mar rnl)ig nnb jnücrfid^tlid), baS ^jolitifd^c nnb ioirtfd}aftticf)e
Scben ging in bcr STürfei feinen getüoljnten ©ang.
9?acf) SDlelbungen anä Sttfjen betrugen bie englif(f)en 33erlufte an ben X)arbanel[en
btö jum 10. DJfärä ftf)on 140 ^^ote unb 320 5Bcrtüunbete. 3^^^ engtifc^e jlorpebo-
boote toaren gefunfcn nnb ätuei 9}Hneniücrfer ücriüd)tct, üier gro^e ©rf)fac^tfrf}iffe
hjaren au^er ©cfcdjt gefclU tnorbcn. 93ci ßanbung'oiiorfud)en foflen ferner 700
iDJann an S^otcn, iijcrföunbeten unb (gefangenen üerloren töorben fein.
Das Gefchützfeuer einer ßordfeite eines modernen 8d)Ud)trd)tffes.
Jlocf) etnec engUfciöen 2)arfleaun8.
®er geinb öcrfud^te in ber 9?ad^t bom 10. jum 11. 3D?är5 unter bem ©dju^e
bon ^reujern unb 2:orpcboboot§5erftörern bie äu^erfte SDJinenfperre rtjegjuränmen,
nad)bem größere ©c^iffe bie türfifd)en ®ri)einn)erferoufftcIfungen tüirtung^foä be=
fd^offen Ijatten. ©ie ©arbanetlcnbatterien eröffneten bas^ J^ener unb öerfenften brei
tWiuenfudjfafjräeuge, tooranf fid) bcr öegncr uniicvrid)tctcr •^adjc jurürfjog. !t)nr(1)
eine Unterncfjmnng türftfd}cr ©ceftreitfräftc mar auc^ in bcr '•JJadjt 5unt 10. 9J}är5
ein feinblid>eö 2;ran0pürtfc^iff in bcr 'ütäfje bon 5[)?l)tifene berfcnft hjorben.
!J)a§ türtifd^e 9?arf)ric^ten6ureau gab and) aUev 2Belt betannt: „®ie englifd)cn
iinb frauäöfifdjen SBerid^te über bie ©arbanetfen finb läd)er(td). 3ßir erflären
nad)brüdnd), bafj bie feiiiblid)cn S?rtcgjifd)iffe „^tgantentnon", „Sorb S'Jelfon",
„eorntDaÜis", „Dublin", „SSoubet" , „Snffrcn" nnb „SapOir" bauaricrt unb
„Oueen Glijabetf)" bon brei ©ranatcn fff)tucrcn Slaübcri^ getroffen loorbcn ift,
unb ba{3 ba^i §ofpitaffd)iff „Sanaba" mit einer grofsen 3"0f i'cnonnbetcr nad)
266
Tialta obgegortgcn ift. 35i€ SBtcffamfeit unfere§ ^'ßue'-'S .»oirb Don bzn englifdfiett
S3erid)ten sugegeben, bie, nad^bem fie ftolj aiigefünbtgt Tjatten, ba§ fie unfere
SBatterien jum ©dfiroetgen gebracht i^ätten, eiiuäumcn, ba^ fie biefefben ^Batterien
am näd)ften Sage itiieber bombarbiert l^aben. ®ie[e 33eriif)te finb ba§ 5Befte, tüoä
Don unferen geinbeu ju unferen ©unften öerötfcntlid^t fücrbeti fönnte. |)eute Bc=»
finbet fic^ fein feinblicf^er ©orbat on ber SKeerenge ber !J)arboneIIen, nodE) in ifirer
Umgebung. SBenn bie Slffüerten tvixtlid) bie gafiltofen üjuttecien gum ©c^toeigett
gebrockt f)ätten, bie fie in i^ren 55eridE)ten ermöl^nen, fo müßten fie, ftatt auf bie
Umgebung ber öugeren !5)arbanenenfort§ §u fdEiießen, fidE) in ^onftantinopel be«
finben." ®ie ßnglänber logen alfo auf alten ^riegStljeatern !
Ginige Xogc l^ecrfcfjte barauf 9iuf)e. ©ie englifcfjen unb franjöfifrfjen O^Jera*'
tionen öor ben Sarbaneffen tt)oren nad) tJöIIig crgebnisrofer 93efrf)ie§ung ätoeiet
fjortä nar)e 2:fcf)anaf=to[e unb ^ilib'üU^aljt jum ©tiHftanb gefommcn. Offenbar
mor ber geinb rattoä gegenüber ben umfaffenben S3erteibigung§mognalf)men butd)^
SOJinenf^errc unb Süftenbcfcftigungen. läglid) überflog ein englifd^eä SBaffer*
flug§eug bie türfifdien ©teHungen, ging jebod) bei S3efd^ief5ung fofort nicber, fo
ba^ e§ feine ^Beobachtungen mod)en tonnte. 3lIIe 53erfud)e, bie 2)finen aufpfifd^en
unb bie ©d)einmerfer ju bcfd)ießen, blieben erfolglos unb tourbcn ftetä nad^ bem
erften Xrcffer ber ©perrbatterien abgcbrodjen.
'Üvx 18. SKärj Oerfud^te borauf bie bereinigte englifd)=fran5öfifd)e flotte einen
neuen Sorftoß unb c§ entmidefte fid) eine für bie g-einbe redf)t üerluftreidf)c „©d)Iar^t
in ben ®arbanef(cn".
!Die feinblid^en ©d^iffe fut)ren einige Spirometer in bie enge SBafferftraße ein.
ICie dürfen, bie ifjre fditoeren SSatterien ganj öoräügtid^ Oerftedt aufgefteüt I)atten,
ließen fie erft ein <S>tüd rul)ig fieronfommen, ließen aud) bie ©d£)iffe f)atten, bie ein
ftorfcS f^eucr auf bie gortä ju beiben ©eiten ber 2öafferftraße eröffneten. 2)ann
iDurbeii bie feinbtidjen ©d^iffe Oon einem öranatenl^agel ber türfifcfien ©teitfeuer*
gefd}ü^e iiberfd)üttct. ©er 5unäd)ft fid)tbore fdjöne (ärfolg mor, ba^ ba^ franjöfifd^e
^anjerfdEiiff „Souoet" in ben ©runb gebohrt mürbe.
Ser „Souüet" mar ein Sinienfc^tff Oon 12 000 2;onnen mit 608 '^Jlann 93e='
fa|ung. Gr tjatte 18,2 ©eemeifen ©cfdijminbigfeit unb füf)rte jmei 30,5=3£ntinteter*
@efd)ü|(e, ferner gmei ®cfd)ühe üon 24,7 Zentimeter, ad)t Oon 14 3entimeter unb
aä)t üon 10 Zentimeter. Gr mor im I^o^re 1896 üom ©tapel gelaufen. Gin 33or»
ganger unb 9tamen?0etter biefeä ©d^iffeS, nämfidE) ber SlOifo „58oubet", Ijatte am
9. S^oüember 1870 bor §abanna ein ©efed^t mit bem beutfd^en Slanoncnboot
„3D?eteor" ju befteljen, morin ber „^Keteor" ben ©ieg baboutrug.
^ntereffant mar e§ auc^, baß gerabe auf biefem ^an5erfd£)iff „33oubet''' bor
einigen ^af)ren ber ruffifd^^franjöfifdie SünbuiSbertrag unter§etdE)net morben mar.
2(m 'näd)ften S^age mürbe bann meiter gemelbet, ba^ auä) gmei englifd^e Sinien=
fd)iffe am 18. SOJärj burc^ bie türfifdien ^Batterien 5um ©infen gebradjt mürben.
S)a§ türfifd^e Hauptquartier gab folgenbe amtlid)e iDarftelfung ber ©d^Iad)t:
„!Die feinbIicE)e j^fotte, tveldje fid) aug 16 ^anjerfdEiiffen, baruuter bier franjöfifd)en,
brei S'reuäern unb mel^reren STorpebobootSäerftörern §ufammenfe|te, eröffnete bor=
•mittagö um IIV2 Ufir bog geuer gegen bie 3^ort§ ber 9J?eerenge. Um 3 Ul^r nad^=^
mittags gog fidf) ein Xeit ber feinbtidjen gfotte au^ bem 33ereid) be§ geuerä unferer
^Batterien gurüd. 9(d)t ^^angerfdiiffe festen bie 33efdE)ießung in langen 3>i''fff)en='
räumen fort, bi§ fie um 6 Uf)r bog ^euer einftelften . unb fid^ entfernten. Stußer
bem franjöfifdEien ^anjer „33oubet", ber auf eine 9[)Zine auftief, mürbe ein feinb=
lid^eä 2;or|)eboboot gunt ©infcn gebrad)t. Gin engtifd)e§ ^^anjerfc^iff bom Zt)p
be§ „^rrefiftibte" mürbe fc^mer befd)öbigt unb nal^m fo ftarf nad) Sadborb über,
ba^ leine Sononen inS Jßaffcr gu taudjen fd^ienen. !iDa§ ©dE)iff mar außerftanbe,
irgcubeine Semegung auö^ufüfiren. Gin auberer ^anjer, „Slfrifa", murbc in
267
glcid^er SBeife 6efcf)öbigt, neigte fiel) auf bie (Seite unb entfernte ficf) mit großei-
Tlüf)e. S)er öon unferen ®efd)offen, üon bcnen einige and) anbete ©c^iffe tiafeii,
angeti(f)tete (3tf)aben fonnte nicijt feftgcftellt lüerbcn. 3)ei- Ijarte .Qom^jf, bet fiebeu
©tunbeu bauerte, enbete mit bem ©iege nnferec g-ortä. 9J?it 2iu§naf)me reirf)tei-ec
93efd)äbigungen einiget unferer (Srbttjerte erlitten Juic feinen ©djaben."
9?ad)ttägnd^ tnurbe bann nod^ betannt, ba^ aud) ber franaöfifdie ^panjec
„&auloiä" auger ©efed^t gefegt tüorben mar.
©er britifd)e 2tbmiral (Sarben, ber beä Dberbefel^Iä an ben üDorbanellen ent-
l^oben iDorben trar, fdjrieb ba§ ÜKiggefdjicf bem allju optimiftifd^ gehaltenen Seric^t
bei tag§ juöor §ur (Srfunbung entfanbten S?reuäer§ „3tmetlOt)fte" unb ben in ben
legten ©tunben in unerwartet grofser Qafil auSgeftreuten 3!JJinen 5U. S3om neuen
a5efel)l§:^abcr 9?et)bod rüfjrte eine teitocifc üeränberte ©ditod^torbnung Ijer. Stm
errenempfang in einem f cldlazarett unmittelbar hinter der front.
Sage bor beut aUgemeinen Stngviff Dom 18. SDlärs ^atte ber Slommanbant ber
fran5üfifd)cit gtotte üor ben ©arbanetfcn, «tbmirat ©uepratte, meljrcren treffe»
üertreteru gegenüber feine Hoffnung unb bcftimmte Iteberseugung au§gefprod)en,
ba^ bie Deffnung ber ©arbanellen fefjr batb luerbe ersrtungen inerben. ®ie ^^arifer
SBtätter fdjidten fid) gcrabe au, ba§ Qnteroicm 5U oeröffeutlidjen, al§ bie Sl^uubc
Dom Untergänge ber franjöfifdjen unb engfifd^en (Sd)iffe eintraf, ^nfolgebeffen
iDurbe bie »eröffenttid^uug Don ber genfur unterfagt. 5lu§ Sttfjen tourbe hjeiter
gcmetbet: !J)ie gonge SSefa^ung be§ engtifd)en ßinienfd^iffeS „Ocean" ertranf, alä
i>a§ ®d)iff unrteit ©camanbria fanf.
^utereffant toar ber engfifd^e amtlid^e 33erid)t über bie ®c^Iad)t, ber natürlid)
Tnöglid)ft güuftig für bie gefdjlageneu Griten abgefafit n^ar. (Sr lautete: „9?a(^bem
in ben legten jetju STagen bie in ber SÄeerenge öeranferten 9Kinen tceggeräumt,
tüurbe am ÜDonner§tag, ben 18. 9D?ärä, morgenS, ein allgemeiner Eingriff burd>
bie britifd^en unb franäöfifd)en glotten gegen bie gortä ber 9)?eerenge unter-
nommen. Um 10 U^r 45 SKin. bombarbierten „Oucen ©tiäabet^", „^nfleyible".
268
„2lgamemnon" inib „2orb 9?cI|"on" bie gortS üon S?tHb JBaljL- imb J^fc^nitaf,
irä^renb „Xrium^I)" iinb „^riitce ©eorg" bie S3atterien bei !5)Qi-baiioö DefdE)b)icu.
Hin f)eftige§ geuer von §au6i^cn unb gc'^'f'H'onen luurbe auf bie Schiffe eröffnet.
Um 12 Ul^r 22 SDHn. fu^r ba§ franjöfifdfie @e)cf)tüaber, beftef)enb au§ „Suffren",
„@ouloi§", „ßf)arlemagtie" unb „Souöet", bie ©orbonenen f)inauf unb befc^oß
bit gortS auä furjem Slbftanb. 2)ie fjorts ^ilib 33a:^r unb 9?ameäien anttoorteteu
fläftig, ttjurben aber jum ©dfimeigen gebracht burc^ bie je^n ®c^(acf)tfcE)iffe in bcr
2Bafferftra^e. 2tffe (Scf)iffe trurben roä^renb biefe§ Kampfes öerfd)iebene . 9)Ja(e
getroffen, lim 1 Ufjr 25 TUn. mittag^ [teilten alle ba§ g^eucr ein. „SSengeance"
unb „9}Jajeftic" rüdten nun ti^lTTi'um bh fec^^ Sct)facf)tfcf)iffe in ber ä)2eerftraße ab'
julöfen. Sälä ba5 franjöfifd^e Öeftf)tö<iber, ba§ bie gort§ gtänäcnb befct)offen f)atte,
]^erau§fu^r, ftie^ „Soubet" auf eine treibenbe 3D?ine unb fanf in lueniger af§ brei
SÜKinuten nörbfic^ üon (grenfeui. Um 2 U^^r 36 9)Jin. erneuerten bie jur Sltlöfung
I}erangefommcnen (ScE)rarf)tfc^iffe btn Singriff auf bie g-orts, bie and) mieber ba§
3^euer eröffneten, ^er Eingriff rtjurbe fortgefe^t, mä^renb bie SDtinenfud^er tätig
toaren. Um 4 UI;r 9 ?!Kin. »erlief „Qrrefiftible" bie geucriinie, fc^njer über*
JEjoIenb, unb fanf um 5 U^r 30 Tlin., it)0^rfct)einli(j^ auf eine treibenbe SKine gc=
fto^en. Um G U^r 5 Tlin. fanf auc^ „Ocean" infolge SKinenei-pIofion. iBeibc
öerfanfen in tiefem SBaffer. Gin S^eil ber Bemannung mürbe unter fd^mercm
geuer gerettet, „öautoiä" mürbe burc^ Slanonenfeuer befrf)äbigt. „Ji^nflejible"
mürbe am 33orberfd)iff getroffen unb mu0 repariert merben. ^Die SBefc^ie^ung bcr
^ort§ unb ba^ SJfinenfucfjen mürbe bei (Sinbrud} ber 35unfelf)eit beenbigt. ©er
<Bd)aben an ben gortö burc^ ba^ langanbauernbe, fräftige unb bircfte SSombarbe«»
ment fann nod^ nic^t gef(f)ä^t merben; näf)erer 5Bcrid)t barüber mirb folgen.
SDie ©Griffe gingen berforen burci^ 9}?inen, bie, mit bem Strom treibenb, ©ebiete
errcicf)ten, bie f(^on oon unferen SKinenfud^ern gefäubcrt maren. Siefe Öefafjr
mirb befonbere ®d)ut^maßregeln erforbern. !5)ie 9)?annfd)aft§üer[u[te ber britifd)cn
®d)iffe finb nid)t fd)mer im 33erf)ältni§ gur ©rö^e ber Operationen, aber i)ic
^Bemannung ber „5BouOet" ift faft fämtficl^ mit untergegangen. Slugcr ber SDZinen*
eypiofion mu^ „S3o.uoet" aud) burd) eine innere ©jplofion befd)äbigt morben fein.
„£lueen" unb „"^mpiacable" , bie in 35orau§fid)t unüermeiblidier ißerfufte bei biefen
Operationen bereite öon ©ngfanb abgegangen finb, merben unmittelbar ermartet,
moburrt) bie britifc^e glotte mieber if^re bi^f}erige ©tärfe erreirf)t. 2)ie Operationen
merben fortgefe^t."
1)a§ franjöfifdie 9!)?arineomt, ba?: immer nod^ bie geringe Slnäat)! ber 'JJomen
bcr bom „Souoet" ©erettcten crmartctc, mufjtc bie Slnfragcn bcr c§ beftürmcnbcn
gamilien bertröftcn. (5ö maren ^arifer, (£f)erbourger unb bretonifd)e gamilien,
bereu 2(ngef)örige feit (Generationen bei bcr DJJarine bienen. !Die ^yacf)autoritäten,
unter il^nen ber oormafige 9}Zarinefeftion§d)ef ßaubeuf, marnten nod^ anfangt ber
2ßo(^e; bie überftür5tcn Operationen fanben altju rafi^en Stbfdjtug, bie 9!}Zinen=
fud)er=2trbeiten, bereu mid)tigfte bei S'iebeimctter unternommen mürben, mürben
al§ t)öc^ft bebenf(icf) bargeftetit, unb e» mürbe ouf bie 9{otmenbigfeit fjingemiefen,
unterm geuer ber Uferbatterien unöor^ergefe(;ene gefäI)rHct)e i)J?anöoer burc^ju*
fül^ren, unb auf bie :^od)grabige 2Baf)rfc^eirtIi(^feit, auf unburd)fud)te Stellen ju
geraten. Später, ba aiie ^Befürchtungen eingetroffen maren, fud)ten bie 2inf}änger
be§ franjöftfcfien 9}?arineminifterg beffen S3erantmortridf)feit burd) bie 93efanntgabe
ju •mifbern, ba^ im 2tbmiral§rat an 35orb öer „Oueen Glijabeti^" bie fran3öfifd)cn
Stimmen, namcntfid) bie ben 3(bmira[§ ©uetratte, ben Stuffdjub ber lOJaffen*
Operation be§ ®efd)maberg rieten, aber üon engüfc^er Seite überftimmt mürben.
Sct)mer5tidö berührte in ^ari§ bie 2lufnaf)me ber Sataftrop^e in ben neutralen
Staaten, befonberg bie tiefgei^enbe Sßirfung ber (Sreigniffe im Orient, mo ficf)
ba§ beutfd^=^ottomanifcf)e ^reftige ftetig erf;ö^te
269
(S§ loar and) injftiifdjen üßcrafi Dcfannt gctüorben, ba^ bcutfd^e §iffc an beit
©arbancffcn mitfjalf. !l)er Siiftan ernannte ben beutfd)en ©eneral Stman üon
©anberi^ 5nm Dbcrbcfeljlöljabei- einer üoUftänbig neni]ct)i(bcten 5(nnee, bie ^ow
ftantino^jcf unb bic ©arbanellen fri)ü^en foUtc. ®ic 5ci"bc f)atten nämUd) in
Slnsfidjt gefteHt, ba^ fie grofjc ffliaffcn üon Sanbnng§truppen anf ben Darbancllen*
^rieg§fd)au^Ia^ hjevfen njoltten.
Gin frani^ö[ifd)C'3 UnterfeeOoot ficf üörigcn'? in bic SDJeerengc ein, nm ben
„©ultan ;3^"'>"'^'^ (3elim" (ben fcü()eren bcntfdjcn ^anjerfrenäcr) jn torpebieren.
®cr Unterfeec fam bia ÜJagaca, ftiefj bort au) g'i^k^grnnb, mu^te an bie iDberfläd)e
fümmen unb hinrbe öom g-ort 9'iagara in ®rnnb gcbofjrt. 3)ie Uebcrlebenben bcr
58emannung ttjurben gefongen. (Sin franjöfifdier Slbmiraf meinte, „ba^ bie 33er'
nid^tung ber 9{nf3enfort§ fel)r fdinell gegangen fei angefid)t§ be§ fc^Ied)ten 2öettery.
Um bie iJ'^n^tDertctbigung^tüerfe jtoifdien Ä'anal) nnb Stilbir jn tiernid)tcn, müßten
£anbnng§truppen mitlüirfen, bann merbe e^S eine Ieid)te ®ac^c fein."
!t)a^ bie <Siad)c nid)t fo feid^t mar, folften bic fommenben SJämpfe geigen.
ißorlänfig I)atten Sßriten unb J-ranjofen genug bon ben §ieben, bie fie üon
bcr ®arbanenen'=58efatutng empfangen f)atten, unb fie üerfiinbigten, ba^ „infolge
frf)fed)ten nnb ftürmifdjen SÖetterö" bie Eingriffe borfäufig eingeftetft mürben.
S>aliei erful)r man auv fidjerer Oucffc, baß ba?- Sßctter fefjr gut mar! ®urd)
allerlei faule Stu^Sreben fud)teu unferc ^»^i"^'^ i^ff^ «i'rf) Oi'^i-" ^ic äöclt 5n ti'iufdjen.
^ttglifd^e ^Itebetrlage bei ^afc^oba im (^ttbatt*
3luf eigentümliche SBeife belamen rotr im Tläxi erft ^enntntg »on einer furdjtbatcn
Slieberlage, bie bie ®nglänber fd)on im 2)ejember 1914 bei ^^afd^oba erlitten Ratten.
SEort fämpften bie Senuffi=®ern)if(^e auf Seite ber Stür!en gegen bie englifc^en Unter-
brücfer. @in beutfcber Kaufmann, ber ber englifc^en @efangenfcE)aft in Sleggpten ent:
rönnen max, fonnte nämlid^ folgenbe roal^rl)eitägetreue eingaben mact)en:
2lm 13. ^ejember jogen gegen 40000 5)ernjifdE)e nac^ ^afd^oba. ©troa 6000 Sölann
britif(^=ägqptiid)e Siruppen »ermod^te ©eneral ^arolct) ben Slufftänbifc^en entgegenju^
fteQen. ^on biefen gingen fämtlic^e eingeborene ©olbaten ju ben S)eriüifrf)en über,
fo ba^ bie SRegierungätruppen, faum nod) 2000 STJann ftarf, im erften Slnfturm oon
ben Stebellen überrannt rourben. ©eneral §ait)Ieg unb alle Dfftjiere fielen, bie 'ifflei)X'-
ial)l ber ©olbaten nerenbete unter ben ©peerfti(4)en ber loilben SBüftenreiter. :5ebem
(Sefangenen ließ 9Jiabur cl 5lfl o{)ne @nabe ben Äopf abfd)Iagen. ®en Äopf beä ge=
fallenen ®eneral§ ^amlet) fanbte ber neue „9Jla{)bi" nad^ Äf)artum mit ber ®rol^ung,
„ba^ e§ iebem Snglünber in ßf)artum unb ganj 3legt)pten fo ergeben werbe rote biefem
S8erflud)ten, ben baS ©ci)mert 'Hüa\)§ getroffen i)abe". 2)iefe erfte SSaffentat ber 2)er=
lüifd^e ^atte streierlei folgen, erftenä fielen alle ©tämme t)on ber iReglerung ab, bie
bisset nodt) ju iSnglanb gehalten l)atten, unb bann roar bie ägt)ptif(^e Dtegierung natur-
gemäß gejraungen, bebeutenbe 3;ruppenmaffen, bie fonft gegen bie 2:ürfen am ©uej:
fanal tjerroenbet raorben roären, nad) bem bebrot)ten ©uban ju frf)affen. g^reilid), bie
nuftralifc^en 2;ommic§ Imponierten ben 3)ertt)ifd)en nid)t im geringften. SUiit ungeheurer
aSJut unb blinbem ^^anatiämug morbeten bie SHebeDen afleig, xoa§ [\d) il^nen in ben
SSeg [teilte. 2lm Sfieufa^rstag eroberten bie ^ermifc^e ben loic^tigen 9Jlilitärpoften
Siaffer im ©ennar imb brai^ten einen ^anjerjug ber britifc^en Struppen bei el Dbeib
im ßorbofan jum ©ntgleifen.
e§ roar nid^t suüiel gefagt, ba^ je^t, Slnfang SHärj, ber ganje ©uban mit bcr
©auptftabt ß^artum foroie ein großer Sieil 9tubien§ im unbeftrtttenen SBeHt} ber
S)ern3ifd)e roar.
Siefe Äunbe fonnte natürlicf) in ganj ®eutfd^Ianb nur mit größter ^reube auf^
genommen roerben. ^ebe 9iieberlage, jebe Sßerlegenl)eit, bie ben rer^aßten ©nglänbern
in irgenb einen SBeltroinfel beigebracht rourbe, mußte un§ roiUfommen fein.
270
S)ie 31ieberlaöe öer neuen rufftfdien 9torb=2lrmee*
SÜBie toir in einem borl^ergel^enben ^a^itel erjäfilt :^aben, tvax in ber erften
SKäräl^älftc ber ^ampf nm bie ruffifd^e geftunggtinie ein bauernb anl^attenber.
Unt bie Sfüeberrage in ber 3Binterfd^Ia(f)t in SWafuren toett ju ntadjen, fdEjirften bie
Siuffen fobann Oon i^rer geftung ©robno au§ eine fd^nell neu jufammengehjürferte
neue S'Jorbarmce in ben 2öalb Don 3[ugufton) bor. 2Bie e§ iljnen baöei aber erging,
melbete ber beutfd^e ©eneralftob am 12. DJMrj in fofgenber 3)epefd)e: „ÜZörblirf)
be§ 2iugu[toiuer 2öafbeä mürben bie 9iuffen ge[cf)[agen. ©ie entzogen fid) bnrd)
fdifeunigen 9ibmarf(^ in 9?ic^tung ®robno einer ööHigen 9?ieberIoge; mir mad)ten
I}ier über 4000 ©efangene, boruntcr jmei 9iegiment§fommanbenre, unb eroberten
brei ®efc^ü^€ unb ge^n 9Kafc^inengemeI;re. 2lud) au§ ber ©egenb öon Siugnftom
S. K. F). prinz Joachim von prcu^cn auf dem bhWihen Kriegsfchauplatz.
Srieben töm Dberft ^uffe, Äommanbant bet gefte So^en.
T)ot ber fyeinb ben 9?iicf5ug ouf ©robno angetreten. S^orbmeftfid) Dftrolenfa noi^men
mir im 2tngriff brei Cffisiere unb 220 9Kann gefongen. ^övbUd) unb norbmeftlid)
öon ^ra§5nt)§ä fd)ritten unfere Singriffe fort; über 3200 ©efangene blieben fjiex
geftern in unferen §önben."
^injugefügt mürbe bann nod) : „ßwH große Siege fiaben fid) bie Stuffen in
il)ren amtfid)en 33efanntmad)ungen jugefprod^en, ben ©leg bei ®robno unb ben
bei ^ra§5nt)§3. ^n beiben ©d}fad)ten bef)au|)ten fie, je §mei beutfd)e 2lrmeeforp§
gefd^fogen ober bernic^tct ju l^aben. 2Benn bie ruffifdje Dberfte .peereSleitung im
©ruft biefer 9}?einung mar, fo merben bie (Sreigniffe ber festen Sage fie über bit
Sampffraft unferer SEruppen eine§ anberen betei^rt ^aben. ®iefe fo mit btxebttn
SBorten üerfünbete Offenfiöe öon ©robno bnrd) ben Stuguftomer gorft ift balb
gefd)eitcrt. 2)ie Erfahrungen ber bort tiorgcgangenen Xtupptn fd)ilbern bie erften
©ä^c unferer heutigen SJeröffentlid^ung. 33ei 5ßta§pt)gä fielen unfere Gruppen
noc^ öorüberge^enbem 2lu§h)ei{^en wieber üier Sitometer nörblid^ biefer ©tobt,
271
(Seit ir^rer Srufga&e finb auf bcn ^amp^fetbctn jlDifdien Sffieidjfel unb Drjijc
11 460 Siuffcn gefangen ijeitommen."
jDa9 fid} bie jRuffen mand)mat ntd)t ntiefju af§ gern gefangcnncfjnien liejien,
ift Betannt. 2lu§ ber SBinterfc^radjt in SOkfuren tourben einige Seifpiele erjäfilt:
35a Ratten fid> in ben Bälbetn öon Slngaftotu eine Stnäal;! Ühiffen ergeben tüotlen.
©ie famen ofjne SSaffen anf bie bcntfdjen ©ofbaten äugerannt nnb I)o6en bic §ö"^c
1)00.). 9t6er ber beutfd)e S^'ompanicfüf^rcr fnfjr bie ©d)ar barfd) an: „2öir fönneu
end} nid)t braud^en! SJonunt mit euren ökmefjren tüiebcr, bann fofit ifjr ouge*
uommen loerben! 2Benn nid)t, bann uid)t!" Unb Wa^j taten bie bluffen? ®ie
fef;rteu um unb !amen nad) einer SBeile mit ©ettjetjren tüiebcr. 9}fand)e tjatten
fogar gur ©id^er^eit gleid^ shjiei ober brei g-finten mitgefd)Ie^pt. ©in .^rieg§*
berid^terftattcr Ijatte ®efegcnf>eit, fid) bei f^ifiPI'onjo mit ©cfangeuen sn unter^»
Ijalten. @3 lüaren grö|3tenteil§ ^uben au§ ber ^proüinj Qibaxi. <Sie erjäf^tten
froI)gcmut: „2Bir loaren unferer 5000 in (Sutoatfi. 2n§ inir erful)ren, ba^ bie
©eutfdjen fämcn, fagten mir iin§ fofort: Sann werben toir f^ierbfeibcn nnb onf
fic toarten! ©o finb »üir gebüeben, unb ai§ bic Seutfdjen famen, ftrcdtcn tüir
fofort bie Söaffen." i^-a^t ofte ©efongenen toaren fjeiter, unb tüenn man fie fragte,
toarum fie fo fjeiter feien, gaben fie erfta!unt bie g^'^age äurücf: „'^a, foffeu tuir
un§ öielleid^t beflagen? ^e^t, too e§ un§ fo biel beffer ge^t . . ."
2Im 15. Wäti tonrbe amtlid^ gemelbet, bog ft4 bie Stnäal^t ber rnffifd^eii
©efangenen au§ ben h^ttn Stampfen nörbtid) be§ Sluguftotoer 3BaIbe§ ouf 5400
erf)öf)t ptte. S8ei ^ra§3tit;§5 brad^en abermaB ftarfe ruffifdje 9(ngriffe im beut==
fdjen 3!)Zafd)inengeft)ef)rfeu€r äufammen.
9lm 16. 2)?ärä tonrbe befannt, ba'^ bk 9?nffen beibcrfeitS be§ Orjl^c^f^fuffe?,
norbioeftfid) bon ^ra'Jjnt^Sä, angriffen, überaft ober 5urüdgefd)tagen tourben. S3e*
fonber^ erbittert mar ber Jii'ampf um ba§ S>örf 3'^^"oro3ec, eä btieben babei
2000 ©efangene in unferer ^^anb.
Stm 17. Tliit'Q würbe fobann uod^ gemcfbct, ba^ ruffifdje SSorftöBe auf I^au^
roggen unb Saugy(^argen — atfo nörbtid) bc§ Stngnftotoer SSofbe'o — abgctoiefeu
mürben. ®o mar and) ein erneuter 5i>orftof5 üon ßirobno T^er in mcnigen S^agen
Doflftänbig ergebnicitoy ircrtaufcu. Ucber bie (Sinäelfjeiten f^red)en mir im näd^fteu
S'apitef.
^etr 9tä($jttg betr neuen tuffifc^en '^ot^-Mvmcc*
?lu§ bem ©rofjeu Hauptquartier mürbe un§ nac^fteTjcnbe mar)rr}eit^fletreue
(3d)ifberung be§ 3?iicf5ugc'3 ber neuen ruffifd)en 9iorbarmce, Don bereu 3"'^"^='
jogen mir fd}on im oorigen fi'apitcf eräät)tt fjaben, übermittelt:
3l(\d) bem 3i>f'''"'"'^"^'^''"^) ^^^ ruffifd)en 5el)nten 9(rmee in ber Söintcrfdjfadjt
Uon aJJafuren unb ber Slapitutation im goxft bon Stuguftom fammeften fid) bie
9?efte bc§ ruffifdjen brüten 2lrmceforp§ unter ben 58efeftigungeu bou Dfifa, jene
bc§ fed),vel)nten unb britteu fibirifdien ^orp§ maren auf bie g^ftung ©robno unb
I)inter bie Sobrfinie jurürfgcgaugcn. ®cr 9(rmccfü[)rcr, ©eneral ©icber'?, fein
@eueratftab§dicf, fomie ber fommaubierenbe ©eneral bc§ britteu 2lrmeeforpy
mürben abgefegt, brei neue Strmeeforp^ (2., 13. xinb 15.) nad^ ®robno fjeran^
gejogen imb bie gelid^teten 9?eif)en ber übrigen Siorp§ mit 9tefruten aufgcfüttt.
®o entftanb neuerbing§ eine ruffifd)e sefjnte 2trmee, bie ©übe g-ebrnar bergebtid^e
Slnftrcngungen mad)te, bie beutfdjen S^ruppen, bie bi§ an bie 33obrftnie unb biä
bid)t on bie f^eftung ©robno botgerüdt maren, gu bertreiben.
Sei btefen Slngriffen erlitten bie STruppen be§ bei 2;onnenberg bernidjteten,
ingmifd^cn neu oufgcfütlten fünfsefinten 2lrmeeforp§, bie in unbeholfen biden
272
Slngriffsfofonnett borgingen, bte fc^tüerften Serlufte. (I§ lag niif)t in ber Stuftest
ber beutfd>en güf}rung, birf)t bor ber mit S3eton ausgebauten SBobrfinie unb ben
g'ortä üon ©robno fic^ feft5ulegen unb eine Stufftellung Beijubefjaften, bie bem
geintie eine offene linfe glonte bot; e§ toar biefmel^r in 2lugftcE).t genommen,
fobatb itjie irgenb mögfirf) OperationSfreifjeit itjicber ju gewinnen. 9Sorf)er galt
c§ jeborf) nod), bie ungel^eure 33eute ju bergen, bie orientljalben in bem gorft üon
?tuguftolti äerftreut lag. ©obalb biefe Slrbeiten einigermafseu beenbet loaren,
leiteten bie beutfrfieu Siruppen jene S3elt)egungen ein, bie gu ber beabfi(f>tigten
neuen (Gruppierung fvrf)rteu.
©er rect)te J^^iiS^^^ na^m in ber ®egeub öon Sluguftoh» instüifrfjen öorbereitetc
(Stcituugeu ein, aubere Gräfte mürben an geeigneten fünften bcrfammelt. ^$(an=
mäf5ig itjurben 3uuäcf)ft alle beut[d)en SSertüunbeten einf(^tie^Iid) ber ®ct)tDer*
Herrounbeten gurücfgefdjafft, aucf} tourben Slolonnen unb Slroin», foiuie gafirjeuge
olfer 2Irt ufrtj. fo redjtjeitig äurüdgefanbt, ba^ fid^ ber JHüdmarfd^ ber S^ruppcu
tro^ bereifter 2Bege glatt bolfjog. !J)em 3^einbe blieben bie beutfdjen 33eh)egungen
böni»3 berborgeu, ja er belegte am 3)ormittag be§ auf unferen Slbgug folgeuben
üageS bie etjematigen beutfd)en ©tethutgen mit 9trtitteriefcuer, genau wie an ben
früf)ereit Jlageu. !Die beutfd^eu Xruppen fjatten bie geplanten 9lufftenuugcu bereite
eingenommen, a(§ ber ruffifd^e 9trmccfüf;rer, Ujie an^ ^lu^ofageu gefangener ®tab§=
offij^iere fjeroorgefjt, einen ®ieg atmenbeu S3efef)( crlief3, in bem oon ben großen
(Srfolgen auf ber gangen Sinie bie ?ftebe mar unb burd) ben bie Unterfüfjrer ju
ben „energifdjften SBerfofgungSopcrationen" bi§ in ben ,,9?üden be§ 3^einbe§", ben
man iei (Saloaria onguuefimen fd)ieu, angefpornt mürben.
^n großer räumtid)er 5lrennung festen fid; bo§ britte ruffifd^e SlrmeeforpS
bon ©imno auf Sogbäieje, ba?-: gtreite 9Irmeeforp§ bou ®robno über (£opiolDO=
Deutrdve Kriegsbeute in jviafurcn.
fjahrbare ffrleg§fd)Ube tntt ©(^tcßfdjatten, bte oon ben «Rujfen bet bet giudit tm ©tt* qelaffen rourben.
a)te überaus pratttfc^en ©(^u^WtlDe ettnnetn lebhaft on bte Ätteggmtttel tm flafflfdöen artertuin,
273
©einl) auf firaenopof tu iBcroeguitc], bte übrigen ru)tiicf}cn Slorp-S gingen bur(^
ben gorft fon 2tugufton) oor, ftiefjen Ijier aber fe^r balb auf ftarfen beutfcfjen
Söiberftanb, ben ju brechen ben 9iuffen nidjt gefang, obrtjo^t fic mit 3rtjei= bi»
bretfacf)€r UeberfegeuOett mefjrcre Jage Ijintereinanber bie bcutfcfien £te(fungen
angriffen
21m 9. 9}cär,3 begann bie beutfdje Cffenfiüe gegen ba5 ouf bcm redeten ö'lügcl
borgefienbc britte 9trmeeforp5. Slfe biefe^ fid) flööüd) bei ßojb.^ieje unb 2»üiento*
Qe^itorl) üon 5?ovbcn f)er in ber ^-lanfe bebroijt unb umfafit faf), trat e» eitigft
ben 9?ücfäug in öftlid)er unb füböfttidjcr 9}id)tung an, mef)rere ()unbert Üiefangene
unb einige 9)iafd)inengeroeI)rc in unferer §anb faffenb. 2)urd) biefen 3{ücf5ug gab
ber ruffi)d)e güljrcr bie ^^fanfe be§ benad)barten gmeiten 9Irmeeforp§ frei, beffen
^ofonnen am 9. 9)iärä, tüic unfere tüacfercn g'iffl^i-" melbeten, 35er,^nifi unb &ibt)
crreid)t fiatten. öegen biefci? 9Irmecforps richtete fid) jefet bie ^^J^MetJniig ber
bentfdjen Cffenfioe. I;iefc burdj^ufütiren, toat roatjrfjaftig feine .Qicinigfeit, benn
es f)errfd)ten c(f nnb mefjr ©rab Slätte, unb bie 2Begc maren fo gfatt, baf) T^u^enbc
Don 'i|?ferben au^> (Srfd)öpfuug umfiefen unb bie Infanterie nur jroei bis brei
ftifometcr in ber Stuube jurüdjulcgen öerntod)te.
3tm 9. unb 10. Tläv^ tarn es bei Sejntj unb Sersnifi 5um Sampf gegen ben
überrafc^ten ©egner, beffen 3)or[)ut fid) bereite 5um Eingriff in toefttic^er ffiid)tung
bei Slraönopof entmirfett ijatte unb ber fic^ jc^t ge^ttjungen faf), nac^ i)Zorben gront
3U mad)en. Scjul) unb SSer^nifi hjurbcn nod) in ber )!lci(t}t öom 9. 5um 10.
erftürmt, bei 33er,^niti ^tüei gang junge 9iegimenter ööftig aufgerieben, bie bciben
JKcgimcntefomntanbcure gefangen genommen. X)er ruffifd)e ^Irmccfüfjrer, ber tDo{)[
eine 2Bicbcr{)ofung ber Umfaffungsfdilad)! von Tlaiuven fommen fat), gab am
10. 9D?ärj, bie 9Iu5fid)tsIofigfeit mäteren SOiberftanbes cinfcfienb, feiner gefamten
Slrmee ben 93efef)I S"'" 9iürf,yige. 93alb fonnten unfere J^i^ger bie fangen 9)Jarfd)=
folonnen bes J^inbeö matjrncfjmen, bie fic^ auf ber ganjen Sinie bon ®ibl) bid
©jtabia burd) ben Jorft üon ^luguftom in öoffem 3Jürf5ug auf ©robno befanben.
91m 11. Wiäx^ befel^ten unfere Jruppen in ber 33erfofgungöf)anbfung ^.l'iatarie,
^■i'oncfi unb ®ibi). CSinc beutfd)c Sauaffericbinifion na()n: nod) in ber 'Jiad)t
.^opcioiöo im 'Sturm ; fie ääf)fte bort affein brcif}unbcrt tote Oiuffen, unb über
fünftaufenb (befangene, äinöff 9)Jafdiincngcrt)ef)re unb brei @efd)ü^e bfieben in
unferer öanb. öröBere ernftfidje ftämpfe batten nid)t ftattgefunben. 9(ffein bie
S)rof)ung mit einer tröftigcn beutfd)en Umfaffung f)atte genügt, um nid)t nur
ben bebrof)tcn (j'^fl^'f/ fonbern eine ganjc fcinbiidie ?frmee, bie fid) auf einer
i^rontbreite oon nid)t weniger al^ 50 Slitomctcr .^um Eingriff aufgebaut batte,
Sum fd)feunigen ^lüdjuge ju ueranfaffcn.
T)ie Xrogtoeitc einer bcrartigen 33cn)egung, it)re morafifd)e 2öirfung unb bie
Ginbuf3c an tiegengcbliebenem 9?{ateriaf affer 9(rt, ba^j nun jum siueiten äWale
ben meiten ^luguftomer '^ovH erfüffte, fiefi fid) erft nad) 5B;od)en überfef)en.
2)ie ©(ftlai^ten in ben fiarpatlien unb in ©alisien
bis 3um gall non ^rjem^ieL ,
Xrot5 bei- aud) in ber stoeiten 9)fär3f)affte immer nod) onf)oftenben bitter faften
SBinternjettcre — faft tägfid) 2.") unb mef)r Wrab ^öfte — tuurbc fortgefejjt tüeiter
getämpft.
2>ie öefcd)tc toaren bcfonbcrs nod) bei ben X)uffacr unb Subtarcr Spänen fef)r
r)eftig. Die Ühiffen öerteibigtcn jel3t mit großen Slräften ncrjitteifcft jeben 2d)ritt
be'3 58obenö; in bie (Sd)ül3cngräbcu fd)irften fie ganse 9JJaffcn neuer Xrnppen,
bie freifid) aud) in .Sjaufen batjinftarben. Jag unb i'?ad)t mad)ten biefe Seute
njütenbe Eingriffe, angetrieben oon ben f)inter if)nen mit 9?eDofDcrn unb ^eitfd}en
11 18
274
ftel^enben Dffiäteren. ^cben öerlorenen ^ßoften trad)teten bie 9?uffen mit großen
93rutt)crruften surüdEäiicroDern. ®er öfterrcid[)ifd}en 9lrtiirerie gefong e§ tro^bem,
einen n)iri)tigen ©ebirg^rücfcn äh:)i|d)en ©rimboto mib ©orlicc unter I)eftigem
®ranat= unb iBäjxapncUlexiet su nel^men. S3ei (Stoni§tau mad)tcn bie Stuffen
Derfcl)iebene dRaie Singriffe, Mürben ober immer §urüc!gefd)Iagen.
9tm 12. 9Jlärä teifte bie öfterreirf)ifd)e §eere§Ieitung mit: „SSorftöBe be§
geinbe§ tüurben an ber unteren dliba folriie bei unb füblid) ©orlice nad) furjem
Uamp\ 5urücfgefd;ragen. ^n b^n ^axpati)tn fdieiterten tüicbcr in äot)Ireid)en .5tb*
Tllarni l »et ©tabättompetct bläft ailatm In einem tufftfc^-polnlf^en S)otT.
fc^nitten heftige Singriffe ber 9?uffen, fo an ber ^om^jffront ätüifc^en bcm ©attet
öon ßu^fom unb bem Ujfofer ^a|, bann im O^ortof, hjo aud^ nad^t§ erbittert
ge!ämpft mürbe, unb bei ^t)§itotv. Stußer ben öielen üermunbeten 9Juffen, bie
in unferc §änbe fielen, mürben über öierfjunbert Tlann be§ geinbe§, bie fid) im
9^af)fompf ergoben, gefangen genommen. 5lud^ an ben ©teflungen füblid) be§
Snjeftr entmidctten fid) Säm^jfe. (Sin üon ftarfen ^nfontcrieträften be§ ©egnerä
ongefe^ter 2tngriff fam in mirfungSboriftem f^-cuer unferer Gruppen batb §um
©teljen unb brad) unter großen Sßerluften be§ 3^einbe§ ööttig gufammen. Söeiter
Öftlid) mürbe ju guß üorgetjenbe feinblidjc ^aüoirerie abcrmoB äurüdgetuorfen."
275
91B Grgänjmtfl baju tourbc am 13. 5J?är5 berlautDait : ,/£;ie SJämpfe an bei*
©traße Gifiia— 33aIigrob in Den STarpatf)cn baucrn weiter an. Gine .'ööf)c, um bic
feit klagen gcfäm|jft tüurbe, gctangte geftecu in unferen 33efil^. ^^m Sappenangriff
fprengten eigene Gruppen Seile ber feinbtic^en ©teUung, marfcn im folgenbeu
9?af)fampf ben ©cgner surüd unb nafjmen über 1200 9)iann unb mcfjrere Offisiere
gefangen. 9?od^ narfitä tourben ruffifc^e ©egenangriffe auf biefe §öOcn, foiuie auf
bie (Stellungen in ben anfdjiießcnben 9t6)cf)nitten unter fd^njeren SJerfuften be3
geinbeS jurücfgefd^fagen."
!J)er 33crid)t öom 15. mät-^ Tantete: „D^örblid^ be§ Uäfofcr 5paffe§ lam e§ ju
ernftcreu Slämpfen. ©tarfe ruffiftf)e SBräfte griffen :^ier mittag? an unb brongeu
6i§ nafje on unfere ©teftungen bor, ttjo fie fi^ äuniidjft berjauptcten. (Sin nad;*
mittag^ üon unferen S^ruppen überrafdienb burdjgcfüfjrter ©egenangriff tüorf
ben geinb auf ber gan3en gront nad) fjeftigem S'ampf surüd, tüobci Hier Cffi^iere ,
unb fünffjunbert 93iann gefangen njurbcn. 3Iud) an ben eigenen ©teffungen beiber^l
■feitä be§ C)por=3;afc§ tourbe erbittert gefämpft. 'X)cx ©egner, ber über ©trl^i '
toeitere SSerftärfungen l^erangcfüfjrt fiatte, griff feit einigen Sagen lüieber^olt mit '
ftarfen Gräften im %ak unb ben begfeitenben ^öi)cn an. 2(üe biefe SSerfud^c,.'
gegen bie ^aßfjöfjen 9taum ju geioinnen, fc^eiterten ftet§ unter ben fd}trerfteu '"
Serfuften. ©er geftern erfolgte Singriff, ber »lieber in unferem .gcuer üoKftönbig
äufammenbrac^, bürfte mit 9Jüdfid)t auf bie großen 33erhifte, bie ber ©cgncc
erlitt, faum mefjr toicberfjort merben. 9{n taufenb SOJann ©efangene brad)ten biefe
kämpfe ein."
2(m 16. 2JJär3 tüurben Eingriffe ftärferer feinblidier Infanterie auf unfere
©telfungen öftlid) ©uiejotö unb bei Sobuyjuo, an ber gi^c^it in 'ißokn, abgetniefen.
©benfo )d)citerten mcfjrere 9fad)tangriffe, bie bie 9fuffen im 9iaumc bei @or(icc
burd)füf)rtcn. $8ei Stbmefir biefer Eingriffe brad^te bie eigene Strtitlerie burd)
ftanfiercnbcö geucr auf näd)ftc ©iftanj beut ^^-einbe fc^tucre 25erhifte bei. ^^n ben
Jlarpatrjen l}ielt am 15. Tlät^ an bem größten Seit ber gront nur ®efd)ühfampf
an. 'ilnd) an ben ©teüungen nörblidf) be§ Uäfofer $affe§ f)errfd)te nad) ben (Sr*
eigniffen be§ 14. SKärj t)erf)ä(tni?mrtf3ig 9?uf)e. S)er ©egner tjattc in ben Stümpfen
biefe§ Sage§ große SBerfufte erlitten. 33on ben üorberftcn ruffifd^cn ^[btcifungen
mürben stwei Sataiüone t)crnid)tet, elf Offiäierc, 650 ?JJann gefangen unb brei
9J?afd)incngcn)e()re erbeutet, ^n ber ©egenö norbmeftlid) Jöyiosfoto eroberten eigene
Stbteitungen eine §öf)e, nafjmcn 380 Tlann gefangen unb fjieften trot^ iDiebcrboftcr
ruffifd)er ©egenangriffe bie gemonnene ©tettung. 3)ie ©d)(ari)t füblid) bc§ Sufcftr
bauerte an. ©er üon ftorfen ruffifd)en Straften auf ben §ö^en öftfid) Ctttjnia in
ber 9iid)tung Stolomea öerfud)te ®urd}brud) tuurbc in mcljrtägigen erbitterten
kämpfen unter grofjen 9?erfuftcn bc'3 g-cinbe'? äurücfgefd}fagcn. 'iJlad) Gintrcffen
tücitercr SBcrftärfungen ging bor Giegner abermafö auf biefe i^iöOen Oor, griff in
bid)ten 9)?affen im Saufe be'3 iliad}mittag§ breimal unfere bort ftcbenben Strafte
an unb erlitt tüieber fdjtüere 2>crfufte. T>a6 ^nfanteric=3?egiment ©eneral ber
SJaoallerie X)anf(> 9?r. 53, t)ieü H)ieberf)oltem 5lnftiirnt überfcgcncr feinblidier
Strafte I)e(bcnmütig ftanb. Wie 9[ngriffc tourben blutig abgetoicfcn.
2tu§ ben üorftef^enben amtfidjen ©cpefdien ging r)erüor, baf3 bie llnterncOmnngen
an ber über 400 Slilometer langen Slarpatfjcnfront ju einer großen (Sd)lad)t ju«
fammengettjadjfen tuaren, in ber fomof)! an ben tüidjtigftcn ©teUen ber g-ront al'5
and) an ben güigeln erbittert getiimpft tourbe. 2Bir tuaren I)eute fo iueit, ba\i
bie in Ungarn gelegenen Gingang-Store ju ben .Qarpatrjenübergängen burd)ltieg in
unferen §änben maren. 2ßir Ijattcn aud) aUe ^aßfjöOcn in biefcm ©ebirg'Slanbe
fcft in unferem Scfij,? unb luaren namcntfid) am rcd)tcn [ylügcf ii^S über bic
9lu§gang§tore ber .Qarpatf^en auf gatijifdjent SSoben üorgcbrungcn. ©ie Starpatfjen
tüoren balj.-r je^t ooflftänbig für ben gcinb gefperrt, unb er mußte, trollte er
18*
276
€ine 8d)ützenUnie orterreid^ifcher Xtifantme tn Rufrirdi-polen
tn einem SBtrfenge^öla oetfledt.
irgcnbloie einen J)urc^fto^ ücrfndfien, ganj öon Dorn anfangen. Sine 2tu§na!^mc
mad)ten nur Wenige 9?äume in ben Oftbc^ftben nnb in ben meftlid^en Sßalbfarpotljen,
tt)o ben ^tuffcn stoar nic^t öle ^o^I)ö^en, aber bod^ bie auf galtätfd)cr (Seite liegenben
Zugänge ju ben 2(ufftiegen in§ ©ebirgc üerblieben maren. ®er in longem, jöfjem
Stingen überS ©ebirge genjorfene g^einb mad)te berjnjeifelte Stnftrengungen, unferc
ficf) longfam, aber efjern öorfdjiebenben fronten bod) norf) surücfjubrängen. SBiSi^er
aber öermodjten aud) nod) fo rüdfid)t<5lo§ ongefetUe 9tngriffe ber Stuffen nid)t§
an unferen Erfolgen ju änbern. ^m ©egenteil, tvo e§ fid) jeigte, baß ber geinb
burd) üerluftreidje Eingriffe gefd)rt3äd)t Wat, bort ftießen mir i:^nen gletd^ nod^ unb
riffen ben 9?uffen ein StücE Soben unter ben gilben hjeg. ^n bem brei Woncdc
tt)äf)renbeu Söinterfefbäug in ben ^ar|jatf)en mürbe bi§f)er ein ftarfer unb ta^jferer
geinb über ein 50 bi^ 100 Slifometer breitet ^^oä)aipcn' unb SÄittelgebirge ge*
föorfen, auf einer ?}ront, bereu ßänge ettva ben (Entfernungen ^^ij^a— ^Belfort ober
Seifort— Siüe entf|)rad), eine Seiftung, bic ben in ben .^arpatl^en brüberlid) ©eite
on ®eite fämpfenben üerbünbeten Gruppen unb it^rer gürjrung einen (^ijunpla^
in ber @efd)id)te fid)erte.
Stm 18. SWärj tvuxbc in ben Sarpat^eu auf ben .'pijfjcu meftficl^ SabercsreU) ber
«Ingriff ftärferer fcinblidier i^rnfte nad) blutigem SJam^f unter grof3en 5ßerluften
für ben ®egner jurüdgefdjfagen. SOZel^rere feinblid)c iJom^anicn mürben Ijierbei
ticrnic^tet. ©benfo fdjeiterten in ©üboft^öalisien mieber^olte 33erfud)e ber 9?uffen,
burd) überrafdjenbeö 33orgef)en numerifd^ überlegener S'räfte einjefne ®tü^^3un!te
in unferen ©telhingen gu nehmen. 5Beim 3"i^üdmeifen biefer Singriffe, bie überall
ouf ben näd^ften iSiftanjeu im geuer unferer Gruppen jufammenbradjen, mürben
aud) 280 SOJann gefangen genommen.
®ie ruffifd^e Dffenfiüe im Dfjortaf mar enbgültig gufammengebrod^en. ®ie
große 33ebeutung biefeg (greigniffeg mürbe fofort ffar, menn man meifj, ba^ bie
3tid)tung be§ O^ortafeä nad) ©tr^j geigt, ^n ben ^arpat^en mürben bie STMmpfe
mit unüerminberter §eftigfeit fortgefe^t. ®o fanbcn nörblid^ Don Ilgfo! mieberum
l^eftige ^äm^jfe ftatt, beren ©rgebnig mor, ba^ mir ben feit ..einigen S^agen an"
'Zu
bringfiibcit "^ünb fcf)titgcu uitb äof)frciri)c ('«iciaiirtcitc mncfitcit. 5{uf Ociben Seiten
ber Straße öon lur^ija itarf) Ujfof boitncrten öor einigen Jagen t)crcit^ bie
Äanonen. 3>ie Stuffen, bie )id) auf bcn luntiegenben 93crg^öf)cn ftarf uerjrfjonjt
l^atten, rid)teten heftige ^{ngriffe gegen nnfere Stetlungen. Sie tonrben ,^uiücf=>
genjorfen. öefangene cräät)(tcn, baf; fic bcr SBcIagerungsannec üor ^|>räemt)c4
entnommen toorben waren.
^rjcm^sr ^ielt fid) .^oar nocf) tapfer gegen atfe ru|)i|cf)cn \J{ngriffe. DJJan
muf3tc a6er bod) je|?t )d)on mit einem '^ail ber Jf'ftwfl rcrf)nen, ha fic nur fd}mad)
berproüiantiert mar unb nun fd)on feit- über oicr SDJonaten bie ^mcite Setagcrung
aueOiett. 1)05 mufjte man aber: /"yöltt '515r,5enn)5il, bann fällt es nid)t burd) ^ycinbed*
I)anb, fonbern nur burd) ben .junger gc,^mungen. Jficfl'^'^ bradjten übrigen^ reget*
mäßig ^soft aw^ unb nad) ißräemijef. iWetjrere bcr tapferen fanben babei efjreu*
öoffen Sotbatentob. 2(m 20. SWärj mad)tc bie ©arnifon üon '^räcmtjsf einen
heftigen Slusfaft unb fügte ben Ginfd)(ieBung§truppen fc^trerc 33eclufte ju.
9Im 20. 9Wär5 mürbe aud) ein 9?ad)tangriff auf ÜJabmorna in ber 53ufomina
bfutig abgetoiefen.
9Im näc^fteu Xage fam eö an- ber Jront stDifc^en bem Uäfofer ^^aß unb bem
©attef Pon Soniecäna su heftigen Stampfen. Sd)on in ber yi(iä)t jum 20. il'Järj
Perfud)ten feinbfid)e Slbteitungen burc^ überrafd)cnbe5 SSorgef)en einjcfne unfercr
©tüfepunfte äu nefjmcn. Sie mürben überatt unter großen iüertuften abgeroiefen.
^n ben 9)Jorgcnftunben loiebertjottcn fid) bie ruffifd)en iJtngriffc in gröfjerem Um*
fange; bie fid) entmideinben kämpfe bauerten in einjefnen 5(bfd)nittcn bcn ganzen
2;ag über an. 58i» jum Sibenb maren bie gegen unfere Stellungen am San bei
Smotnif unb Sltfopagoni) oorgegangencn rufftfc^en .^'räfte 3urüdgefc^Iagen. (S'i
mürben 1070 'iD?ann gefangen genommen.
3(m 22. SKärj ttjurbe eine Sunbe, bie man tägfid) ermartcn mufjte, amtlid)
öerfautbart: „9?a(^ breicint)albmonatiger (£infd)licf5ung am ßnbc if)rer Slraft an*
gelangt, ift bie Jcftung ^!)3rjeml)'3l am 22. 'illjärj in G[)rcn gcfattcn. 91(5 bie Sßer*
pffcgungC'üorräte SDJittc SUJärj fnapp ju merbcn begannen, entfd)(of5 fid) (Menerat
ber i^nf'ittterie ü. Susmanet jum testen Singriff. Sie Stuefatttruppen brad)en am
19. 90?är5 jeitig morgend über bie öürtellinie öor unb Rieften tu fiebenftünbigem
©efec^t gegen ftarte ruffifd)e S?täfte bi§ jum äußerftcn ftanb. Sd)tiefjtid) sroang
fie bie Uebcrfegenf)eit ber ^a{)[ jum 3i"^"'"^9'^')'^" f)inter bie ©ürteltinic. ^n bcn
fülgenbcn Xagen gingen bie 9iuffcn gegen mebrere Jyronten oon '^^rjcml)!?! Por.
35iefe Singriffe brad)cu gfeid) aften früf)cren in bem Jener bcr tapfer ücrteibigten
33efeftigungen ^ufammen. !2)a nad) bem Sluefatte am 19. 9)Jär,s aud) bie äufjcrftc
33efri)ränfung in bcr Sßcrpftcgnngeiration nur mcl)r einen breitägigcn Üöibcrftanb
geftattete, ^atte ber gcftungsfommanbant mittfermeite ben 58efel)t ermatten, nad)
SIbfauf biefer grift unb nad) 3?ernid)tung be^ Sfriegsmatcriafö ben 'i^fab bem 5"Pi"^c
äu übcrfaffen. 2ßic ein ^f'^Ö^'-" ^^'^ S^ftung metbetc, gelang e§ tatfäd)tid), bie gort'j
famt öefc^ütien, 9J2unition unb befeftigtcn 51nfagcn rec^täcitig ju jerftören. 3^em
opfermutigen Slus^arren unb bem fetzten ^ompf ber Sefagung gebührt nid)t
mtnbereö ßob aUi if)rer Xapferfett in ben frü()ercn Stürmen unb (yefcd)ten. 3)iefc
Slnerfcnnung tonnte aud) bcr gcinb bcn öefben Pon ^^rjcmt)^! nid)t oerfagen.
Ser %a[[ ber J'Cftung, mit öem bie .speeresfeitung feit längerer ^zii rechnen mußte,
I)atte feinen (Sinffuß auf bie Sage im großen. — 33ei ber gelbarmee bauerten bie
Sümpfe im Sarpatl)enabfd)nitt Pom Ujfofer ^aß jum Sattel öon i^oniecsna an.
5elbmarfd)a(( Gr5f)er,^og J^ieö^^W) erließ ba.^u fofgenben Slrmecbefef)!: „'^^<^^)
btcrcinf)aIbmonatigen ^elbenmütigen kämpfen, in meieren ber rüdfidjtetoä unb
jo^e, aber ftct§ ocrgeblid) anftürmenbc gf^inb ungeheure Sßertuftc erlitt unb nad)
blutiger Slbmeifung feiner nod) in feöter ^tit, in^befonbere am 20. unb 21.91iär5,
Jag unb 9?ad)t unternommenen 33erfud)e, bie jjeftung ^rjem^sl mit öemalt in
278
feine §änbe gu Belommen, f)ot faie l^efbenmütige geftunplieftifeüng, bie nod^ am
19. S[Rär§ mit le^ter Straft üerfud^te, ben ü&ermäd)tigen 9?tng ber ©inftfjtießung
ju fprengen, buxä) §unger gegluungen, über Sefel^t unb nad^ 3e»^ftörung unb
(Sprengung aüet SBerfe, SBrüden, SBaffen, SJiunition unb be§ SJrieg§materiaI§
allec 2(rt, bie Xrümmer tion ^ßtsemi^eil bem ^inbe üöerlaffen. S)en unbefiegten
Reiben tion 5präemt)§I unferen famerabfd)aftnd)en ©ru^ unb"iJ)anf; fie rtjutben
burd^ S^aturgemarten unb nid}t burd^ ben geinb Beghjungen, fie bleiben un§ ein
I)e:^re!3 Sßorbifb treuer ^flid)terfüirung biä an bie öußerfte ©renje tnenfd)Iid)er
Straft. ;öie S3erteibigung öon ^r§ent^I bleibt für eroige ^i^itc" ein Icudjteubcö
äfiuIjmeSblatt unfcrer Strmee."
Der ßarbler im Sdiützcngrabcn.
2BoI)I ftauben bie §eere ber 33erbünbeten in nicE)t allgu großer Entfernung tion
ber geftung; fie waren tion Oberungarn au§ in fiegreidjem SSorgeljcn über bie
Slarpatljen begriffen. SIber bk ®d)tt)ierigfeiten ber ®ebirg§gegenb, bie burdf) bie
luinterlid^e Qa:^re§§eit tierftärft toaren, i^atten junäd^ft bie gro^ angelegte Dffenfitie
ber 33erbünbeten tieraögert. Unb-al§ bie 9tuffen bie ©efal^r bemerft l^atten, bie
ifjrem füblid^en §eere§ffügel brof)te, l^atten fie mit äugerfter ^raftanftrengung il}tz
legten berfügbaren 9?efert)en ben Sßerbünbeten entgegen geworfen unb baburdE).
bcren 25ormarfd^ aufgef)alten. ®o fonnten bie SSerbünbeten nid)t mel^r reditäeittg
279
gum Gntfa^c ber fjart bebrängtcit 5""fti'"G f)eranfommen, bic am Gnbc if)rcr 9?or«
rate angelangt tuar. ®o irurbe 5ßräcmt)c^t ju gall gebrarf)t.
®d)on einmar tuar ^r3emi)§I jii 33eginn beä S^rieges öon bcn 9?uffcn cin='
gefcf)foffen unb belagert Worben. (SB ^atte aber bcm 2(ngritT erfofgrcic^ 2Biberftanb
gefetftet, unb nac^ furjer ßdt toat e§ öon ben fiegrcic^ ßorbvingenbeu ö)'terreicf}ifc^='
ungarif(f)en Gruppen befreit toorbcn. 3(m 12. £ttober »caren fic »oiebcr in bic
befreite geftung eingejogen; aber mieber mufjten bie Cefterrctcfjcr trol3 anfänglic'ct
©rfofgc bcn altgemeinen D^ücfjug in ber ÜJid)tung auf ärafau antreten, unb av.i
12. 9?oöember hjurbe ißrsemijel jum äinciten 9J?a[e öon ben JRuffen eingefd)(o)fen.
'ßtoar Ratten bie Ccfterreidjer bis: Qmidjen^tit nad) Gräften auSgenu^t, um bie
geftung ttiieber in DerteibigungSmäjjigcn 3")ta"ö 5" öerfe^en unb bic oerbraudjten
S3orrätc an SDJunition unb Sebenemittefn roiebcr ju ergnnsen. 2(bcr ber §eran^
füt)rung ber Sßorräte entftanben burd) bie üon bcn 9Ju))en gerftörtcn 33af)nen große
©(f)tt)ierigfeiten. (£■§ tierging naturgemäfs eine geraume Qcit, ef)e bie Sahnen
hjieber betriebsfäOig ^ergeftefft marcn. 'Jtud) bann ftanben fie nid)t au5)d)Iief5Üd}
ber geftung jur 33erfügung, fonbern rourben auc^ öon ber getbarmee in 'Jtnfprud}
genommen, darauf mag e§ jurücfäufüfjrcn fein, bo& bie Seben^mittef nur für
bierein^alb SKonate gereidjt l^aben.
SBä^renb bicfcr 3'^i'^ ijatte bie SBefatiuug fid) auBcrorbentlid) tätig ertoiefen.
©ie ^atte jaOIreidje 5lu'3fä((e unternommen unb bem öegner beträd)t(id)en 2d)aben
angefügt. Starte ruffifdjc Gräfte mürben baburd) öor ber g'^ftunS gefcffeft unb
an anbermeitiger 3Sermenbung oerfjinbcrt. Sie g-eftung ^atte baburd) eine mic^tigc
Siufgabe erfüllt unb fe^r mefentlid; mit jur günftigen Soge ber ©efamtoperationen
beigetragen. Q§ mu§te ein gemiffer 2roft bavin tiegcn, bajj fic nidjt burc^ bic
feinblid)e Söaffenmirfung beätoungen morbcn mar, fonbern (cbigtic^ burrf) ben
SDZanget an ßeben^imittefn. Wit bem 5^^^^ ^^^ Scftung mürbe bic ruffifdic (Sin*
fdiließungsarmee frei; man tonnte aber annehmen, ba\i bic oberfte öecrcetcitung,
bie burd) bic g-fiegerpoft mit ber g^eftung in fteter 5ßerbinbung geftanben f}at, aud)
ldf)on bie nötigen (^egenmaßregefn getroffen fjatte, fo ba^ bic öcfamtlage baburd;
md)t entfd)eibenb ■becinffuf5t merben fonnte.
Qai)[xeid) maren bie geftungen, bic bic 33crbünbeten im Saufe be» 3"^f^5"9<^'^
fci^on erobert unb bem ©egner entriffen Ratten. 6» fei nur an 2üttid), 9camur,
5tntmerpen, Tlanhcnqc unb bie üieten franjöfifd^en ®perrfort§ unb fleinen ^lä^e
erinnert, ^^ßrjemt)»! mar bic erfte geftung, bie ben (Gegnern auf beiben iTrieg»*
fc^aupläßcn im SBeftcn unb Often sugefaltcn ift. 'X^ic (Srfofge ber i^erbünbeten
überrogten alfo bei mcitem biefe§ eine 9)Jif5gcfd)id. ^Cer tapfere aSiberftanb, bcn bie
öfterreid)ifd)=ungari)d)e Sefahung mäfjrcnb ber öicrcin[}albmonatfid)en iöcfagerung
geleiftet f)atte, mirb immer unfcrc üotte 2tncrfcnnung tierbienen, unb ber 5?ame
i^reö tapferen Äommanbanten, beö (VJcneral^ öon S'usmanef, mirb ciucn (Sfjrenplaij
in ber (?Jefd)id)te be§ Striegel einnehmen.
!Scr beutfd)c ©eneralftab gab befannt: „2!aä beutfc^e §eer jollt tjcrjüc^en
ÜDanf ber tapferen 33efafeung öon ^rjenttj^f, bic nad) öicr opfertioifcti ?.1Jonateu ber
93ertcibigung nur ber junger niebersmingcu fonnte."
2tuö ber Slarpat[)enfd)lod)t mürbe am 23. SDMrj nod) mitgeteilt, bafs 33üBÄ.
9tuffen in fd)mcren Stampfen unb in ber (Jiegcnb oon 2Bi)6äfom meitere 700 Tla\l^^
gefangen mürben.
^aifrr i^rattj ^o^epf) an bie ^inber feinet 99lonatc^ten*
!Der greife Slaifcr tytan^ ^ofepf) rid)tete im grüfija^r 1915 einen ergrcifcnben
S3rief an bie ftinbermclt feines 9Jeid)e!?. ©icfcr ^Bricf gel)ört ju bcn fd)önften
©ofumenten, bie ber Söelttrieg un» brad)te, unb aud) ju bcn ebetften (Sriaffen,
bie granj ^ofep^ in feiner faft fiebsigjäfjrigcn 9?egierung§äeit l)erau'3ge^cn lief}.
280
6s Tautet;
„^Tn hie IteBeit ^inber uufercS Steid^cS.
SSenn id^ an her <Bä)tvelh be§ @rabe§ in ■ fo ernfter ©tunbc oit euä) mid)
rid^te, geliebte ^inber, gefiC^ief)t e§ au§ me^rfad^en ©rünben. ©inmat wäret il)r
immec bie ^-reube, ber Xroft, \a oft in fdfjtüeren .Qcitexx meinem langen ßeben§ bec
einzige Sroft unb bie einzige g^reube cute§ ^aiferä unb Slönig!^. 2öenn id) eud)
fot), traf mtcf) in ben ©chatten meines Safeinö roieber ein ©onncnftral^I. ^^i)t feib
cg, SJinber, bie bem ^erjen eure§ ^aiferä unb SJönigiä am nödjften [teilen, bie
SBIumen meinet 9}ei(^e^v bie ^ierbe meiner SBöIfer, ber Segen ber ^ufuiift.
5lber nid^t blo0 eurem ^aifer unb SJönig fte^t if}r am näcf)ften, nod^ einem,
bor bem aud) bk SOMc^tigften biefer 9Bett tjilftofe ©efc^ö^fe finb, @ott, unfertm
c*perrn — in eurem 2{uge ftra^ft noc^ ba'3 Qiä)t beä (Sdf)öpfungämorgen§, um eud)
ift noc^ 'iparabie^ unb §immeL ®ott ift atlmäd)tig, in feiner iganb liegt baiJ
ein pfcrdeUzarctt hinter der front, aer aterarjt ^ätt Spred^ftunbe ab.
©dlidfar arter SJöIter. ©einem mikn beugt fid) alUä, naäj il)m lenfeu fid) bie
©ternc unb bie 9Dt*enfc^en.
S)aJ3 biefe allmädjtige ©otteätjanb Oefterreid^=Ungorn pte unb bemaljre, e§
über feine §a^treid)en geinbe fiegen unb im ©iegen erftarfen taffe, ju @otte§
e^re unb 53er^errlic^ung, 'ba§ ift nod) baä einzige, mag mir nod) einem an Srübfat
reichen Seben ju münfd)en übrig bleibt, ßg mar mein SBunfd^, otg id^ fo jung
unb t)offnung§feIig auf ben S^ron meiner 33äter ftieg, eä mirb ber Söunfd^ fein,
ber balb bielleidjt auf meinen fterbenben Zippen ah$ ba§ 2Bort ber festen Siebe
unb ©orge für meine Sauber, meine SJötfer oermef)t.
©Ott lenft alteg fo, tote er eg milt. 2öir 9Kenfdf)en Oermögen md)t§ auger it)m
unb o^ne i^n. 2)a i^r, liebe SJinber, ®ott sunäcbft fte^t, bittet euä) euer ilaifer
unb Stönig, betet, baf3 er un§ fegne unb unferer (SacE)ie feine @nabc fdf)en!e. @ott
ertjört bo§ @ebet ber Uufdiutb, meit er fie liebt, in if)r fein Silb erfennt. ®arum
raffet nid^t ab, ju beten mit gefatteten §änben, i^r steinen unb i^r S^feinften.
2Be,nn beä 'Siei(i)e§ ^inber für i^r Sßaterranb beten, meig id^, unfer ©tern fte^t
gut. !Dann feib i^r mit teit^aftig am ©iegeS- unb (g^rentage beg 9?eid^e§. ^^r
I)abt ben ©egen ^erabgefte^t auf unfere gähnen, auf unfer .Speer, äiebe tinber,
üergeffet nic^t ba§, dieid), bem if)x auf ©rben äugetjört, unb feinen atten Slaifer."
281
Unentoegtes ®tanbt)alten ber beut[(f)en ßinien
in ber srtjeiten 3när5t)älfte,
Sllfc £ffen)iüab)id)tcit bei ,'yi-aii50|cit luarcit in<:-l)cv ücrcitcft toorbcu itiib rtjurben
auä) hjeüer oereitelt. 2Iu(^ bie Gtiglänbcc bctamcn in ber ^loeitcn ilKärjptftc
lueitere §iebe.
3(m 12. ?ltär5 TOurbe bereite flcmctbct: „^luei fcinbHri)e Öiiiicn|cf)iffc, begleitet
bon einigen Xorpcbobooten, feuerten geftern aui 33ab Sßeftciibe weit über 70 Zdtfufi,
ol^nc irgenb tvcidjen Sdjaben an5urid)ten. 'iiUi unfeve Batterien in lätigfett
traten, entfernte ficf) ba^ fcinbfid)c 0eid)roaber. Tue (Snglänber, bie fid^ in 5teuüe
G^apelfe feftfe^ten, ftiepen fjeute mcf)rcrc ^JJate in öft(id)cr 9tid)tung uor; fic ttjurbeu
jurürfgefc^fagen. 2{ud) nörblid) Bon 9}cuöc CSfjapeltc njurben geftern fd)njärf)ere
engfifdje 9(ngriffe abgewicfcn. 2)er Slainpf in jener öegenb ift nod) im öange."
Tlie Gngtänber brangen, ttjie fic^ fjinterfjer ^erausftefftc, mit einer fiebenfad)cn
Uebermac^t gegen 9?euDc G^apcffe tior, too nur fcf)mad)e beutfd)C Gräfte ftonben.
5)iefe muf5ten ba^S Dorf — gefegen nörbüd) 2a Saffee, fübüd) ?)pern — räumen,
unb bk (Sngtänber rid)teten fid) barin ein. 9iatürlid) ucrfef)Iten bie (inglönber
nidjt, einen ganj geltjattigcn Sieg am ber ftcinen (Spifobe ju mad)en. Ter Ijinfenbe
33ote fam erft nad), baJ3 bie engtifc^en Gruppen in biefem Cvicfed)t ganj außerorben^
Ii(^e 35erfufte gef)abt Ijatten. CSin Turd}bred}en ber beutfd)en Steltung'Slinie tvat
it)nen abfofut nid)t gelungen. 2öie ausi einem fpäter oufgefunbcnen Sefef)! be-^
engafd)cn föcnerat-i feftgefteüt mürbe, f}atten bie (Snglänber nur ben Eingriff ge=
magt, treit ifjncn i^r güfjrcr Der)id)crt f)atte, mit if)rer fiebenfad)en Uebermad}t
müßten fie bie Teutfd)en oertreiben unb if)re Sinie burd)bred)cn ! 2tnberä fdiienen
bie engtifdien Solbaten überhaupt nidit in ben Sampf ^u rooüeu. Tie 5urd)t oor
ben beutfd)cn Sanonen unb i)JJa)d)iucngcmcl)rcu mar ja grofj !
9(m 13. Tläxi mefbete bie beut)d)e §ecrei?[citung, baf5 füblid) ^^jpcrn ücrein',cltc
Eingriffe ber (Snglänbcr müf)el0'3 abgetoicfen mürben, unb fügte bann f)in,^u :
„Unfer jur Söiebcreinnaljme bcc' Torfen 'Dteuuc (SbapcKe angefehter Eingriff ftieß
nad) anfänglid)cn Grfolgen auf eine ftarfc cngli)d)e Ucbcrtegenfjeit unb mürbe bc5'
Ijalb nic^t burdigefüfjrt. 'Die önglänbcr entmidelten in biefcr ©egcnb eine rege
Jätigtcit mit gliegern, Bon benen Borgcftcrn einer, geftern jmei beruntergefdioffen
mürben, i^-^n ber GOampaguc ffacfertc an ein,^elnen Stellen ber Mampf mieber auf.
Stüe fran5Öfifd)en Jcitangriffc mürben mit ftarfcn iöerfuften für ben ^einb abge*
fd}ragen; 200 Ökfongene blieben babei in nnferer öanb."
2i}a§ unfere ?yeinbe nid)t begreifen tonnten, mar bie (Sinigteit ber norb= unb
fübbeutfc^en Staaten. Das beutfdje 3feid)e.beer mar bie befte öemäfjr für bie (Sinfieit
unb (Sinigfeit bcc- beutfd}eu SJoffcs, mic fic Bor bem Äricge nod) nie erlebt morben
mar. '•^(Ue Iruppencinl)eiten ber beutfd)en "Jlrmcen ipiefen jubcm ftet§ Bolle 3.^er==
bänbe auf, bie 9(bgöngc mürben ftet^ bi» ,yim tetUen Tlann burd) neu auc^gebilbetc
SRefruten. burd) immer nod) in llJeugen f)erbciftrömenbe Jicimillige ober ölteren
(Srfafi ergänzt, hieben älteren bien)"tevfal)rencn üeuten traf man fo überall junge
bartlofe ®cfid)ter, eine ?lJifd)ung ber Streiter, bie fid) glän^enb bemäf)rte. Die
©eifteöBerfaffung unb bie Stimmung ber Xruppen mar überall Bor.^üglid). vSnt=
fd)foffenI)eit, ftampfcsfrcube, SiegeejuBerfid)!, Unternc^muugöluft leud)teten üu^'^
ben 9lugen ber Sitten ttjie ber :^^ungcn. J^elfenfeftcia 93ertrauen in bie Ijö^ere güfjrung
unb in bie oberftc .^eereeleitung erfüllte Offiziere unb 5}?annfd)aften. iSbenfo ftart
begrünbet toax ba^ 33ertrauen be'3 öeercä in bie mirtfd)aftlid)e 2eiftung'iifäl)igfeit
bee Sanbe^, in bie Organifation aller f)eimatfid)en unb friegerifd)en .Njilfdmittel.
Stofä maren bie bcutfd)en Solbateu auf if)re gute ißerpflcgung auf allen Slricg^i^'
fdiauplä^en.
282
®roB lüaren natürlid^ and) bie ^Intopfct auf beutfd^er ©eite. Unb gerne litten
orte ©efellfcfiaftäflaffen gleichmäßig barunter. (Stner ©tatiftif ber SSerluftfiften
entnel^nten toir bie für bic Offijiere ätoeifellog rü^mlidf)c SatfacE)e, ba^ it)te Sotcn*
jiffer lüeit über bzn normalen ^rojentfats ber SKannfd^aften i^inauSging. g-aft 5,2
Dom §unbert betrug bi§ jur 137. 53erluftnfte bie Qa^i ber gefallenen SDffiäiere
gegenüber bcn gefalfenen 9Kannfcf)aften. üDer ^roäentfa^ ber lebenben Offiziere
gegenüber btn ^öiannfctiaften beträgt ober nur 2 ö. §., fo bag, toenn ftatt 5,2
ö. §. nur 2 ö. ^, fielen, bie Qa^l ber gefallenen Offisiere bem ©urd^fdEinitt cnt»
[preisen tcürbe. SBenn baljer im SSerpttniä ju ben ilJiannfd^aften 5,2 ö. §. fielen,
bann fielen ntel^r al§ boppelt fo öiel Offiäiere aU SKannfc^aften. Sag toar ein
rü^mfid^eg Sci<ijen für il^re 2^apferfeit, aber bod^ aud^ ein SBemeig für bie SBIut*
Opfer, bic axid) bie befi^enben Sltaffen bringen mußten.
Der Kampf um die Corettobohc.
Unfer SBtrb jctgt etne ©trofeen&arrtfabe, bie unfere erfle ©cfiü^enltnte bct bem ftampt um bie 9?ergnafe am
Subabbange ber ßorcttoöööe norbroeftUcb oon 9lrra§ erobert tiatte. S)te t)tntcren ©öufer roaren nod) oon
Sronjofen befcHt. 2)er Sampf um bte Soretto^ö^e rourbe befanntltc^ ju unferen ©unfien entfct)lcben.
S5ie amtliche SD^elbung üom li.Mät^ lautete: „einige feinblid^e (SdE)iffe feuerten
geftern nachmittag aug ©egenb nörblid^ üon 2a ^anne— S'Jieumport hJirfungMoä
auf unfere ©teflungen. Sei 9?eut)e G^apeffe fanb, abgefeljen bon einem öereinjelten
englifc^en 2{ngriff, ber abgefd^Iagen mürbe, nur Strtitferiefampf \tatt. ^n ber
(S^ampagnc miebcrl^olten bie granjofen öftlicf) bon ©ouain unb nörblid) Se SDJeänil
aud^ geftern if}re Seifangriffe. Unter fd^meren ißerluften für ben geinb bracf)en
fömtlid£)e Singriffe im geucr unferer Siruppen gufammen. ^n ben Sßogefen finb bie
Stumpfe nadf) eintritt befferer SBitterung mieber aufgenommen."
S5ie f^ronjofen üermenbeten je^t audj in ben 2Irgonnen bie neue %xt üon §anb=
granaten, burrf) bereu Detonation bie ßuft ücrpeftet merben follte. 2lud^ fran^
göfifd^e ^nfanterie:»ei-pfofion§ftoffc, bie beim Stuffdf)tog gfammen ergeugten, mürben
in ben geftrigen S'ämpfen erneut feftgcftettt. Sag S3örferred)t, ba§ (gfprofii)gefd)offe
»erbot, mar eben in biefem Kriege fornof^f üon Gngtänbern mie grauäofen üeradE)tet,
üon ben SJuffen gang abgcfetien.
283
9lm 15. unb 16. 9D?ärä entfpann fid) ein fcrjr fjcftigeS ®cfcc[)t um eine cnGrtfd)c
§ör)enftcriung Dei ©t. S(oi fübüd) bon g)pcnt. ®ie mui-bc am stüeitcn 2age üoit
ben !Seutfcf)en erobert, tuobei bie ©nglänbet öiel SBfut Ia[fcn miifsteu. 2Im ©üb-
l^artg ber Soretto=§öf>e, norbmcftfid) öon 2[rrag, hjurbe in biefen Xagcn um eiue
borfpringenbc Scrgnafe gcMmpft. ^n ber (Sfjampagne 6rarf)en mcf)rere franjöfifdie
Sieilangriffe in unferem ^-euet unter ftarfcn ißerluften sufamnten. 9?örblid) üon
58eau ©ejour entriffen un[ere S^ruppen ben grauäofen mefjrere Oiräben. ^n ben
Strgonneu unb am Dftranb berfelöcn fam c§ ju @cfed)ten, bie metirere Sage an^
bauerten. ^n ben SSogcfen mürbe ebenfa((6 an einsetnen ©telfcn mciter gefämpft.
91m 17. SDMrä mürbe bcfannt gcgclien: „T)er ^amp^ um bie Sergnafe ant ©üb-
l^aug ber Sorettoljöf^e mürbe ju unferen ©unften entfd)ieben. ^n ber CSf)ampagne
hjeftlid) bon ^ertl^e^ unb nörblid) bon 2e ?3?e'3nif griffen bie '^ican^fO^en togiSüber
mehrere Tlalc erfoIgtoS an. 3lm 9l0enb fe^Uen fie nörblid) bon £e SDieönit 3U neuen
Eingriffen mit ftarfen Sl'räften an; ber Stampf ift norf) im ©ange. ^n ben 9Irgonnen
finb bie ®efed)tc nod) nidjt beenbct. S3om §ange fübmeftlid) bon iBauciuoi^, öftlid)
ber 9trgonncn, mürben bie granjofen, bie fic^ bort borübcrge^enb eingeniftet Ijatten,
l^eruntcrgemorfen. l^m ^rieftermafbe, uorblueftHd) bon ^out=ä=^9}?ouffon, fd)eitcrten
jmci fran3öfifd)c Eingriffe."
2Im 18. Tlini mürbe ein Jranäöfifd)er ißorftoß auf unfere ©tellung am ©üb=
obf)ang ber 2orettof)üf)e abgefdjiagen. 2:eilangriffe in ber (5f)ampagne nörblid)
bon 2c 5Die»nü mürben burrf) Gegenangriffe ßum ©ter)en gebrad^t. Gin bort erneut
einfe^euber fran5Öfifd)er Eingriff mnrbe unter fd)mercn 33erfuften für ben geinb
Surüdgcmiefen. ^v" i>cn Elrgonnen ffauten bie (yefcd)te etma» ab. granäöfifd)c
giieger marfeu auf bie offene elfäffifd)e ©tabt ©d)[cttffabt 33omben ab, bon benen
nur eine SBirfung ersiettc, inbem fie in ba§ £cf)rerinnen=©eminar einfd)Iug, jmci
Slinber tötete unb 3el)n fd)mer berle^te. Slfä Elntmort barauf mürbe in ber '9tad)t
äum 18. SDZärj bie g-eftung GaIoi§ mit 58omben fd)meren Slatiber§ belegt.
!J)er Eingriff foH 102 Sote geforbert ^aben. ^n ber ©tobt mar ber materieUe
©d^aben auf 3et)ntaufenbe unb im §afen auf SQJifHonen ju fd)äl^cu. ®ic 2Bunben,
berurfad)t burd) Somben ' („I)arte gier" nannte fie ba§ SRolf) maren außerorbentlid)
bösartig unb jogcn oft Sfutbergiftung nad) fid). y^n ben Käufern tourben bie
Saufenbc gefprungcner 5-enfterfd)eiben nid)t mef)r erneuert, fonbern meift burd)
§ol5pIatten crfe^ü, mcif fie boc^ trieber fprangen. 9(uf bie unberlel5ten Hebte man
Streuje bon ftarfem Rapier, mo§ ©d)ut( bor ^'^^iP'^i^O^" gcmäl)rte. ©obalb bie
ÄHrd)turmmad)e beutfd)e glieger fid)tctc, mürben bie ©locfen geläutet. Qu mcuigen
91ugenblicfen maren bann bie ©trafen menfd)enleer. '^ebet flüd)tete in ba§ näd)fte
§au§, mo bie SlcIIer jum Unterfd)fubf bereit maren. '^an fonntc fid) beulen, bog
bie moraIifd)e SBirfung foId)er ftarfen beutfd)en gfiegerangriffe not^ einfd)neibenbec
mo" al§ ber ©ad)fd)aben, ben fie anrid)teten.
91m näd)ften 2:age fd)eiterten in ber Sliampagne micber ^mci franäöfifd)e 3;eil-
angriffe, nörblid) bon Se S[Re?^nir unb nörblid) bon S3eau ©öjour; stoei Offiäicre,
70 j^i^finjbfen mürben gefangen genommen. ''Jlad) fd)meren SSerfuften 30g fid) ber
3urürfgefd)Iagcne gcinb in unfcrcnt crfofgreid)en geucr in feine ©teffungen 3urü:t.
9rm 20. 9Jiär3 fam bie 9}?erbung: „9In ber ©tra^e 2Bt)t^3.r)aete=?)pcrn bei
©t. C5Ioi naf)men mir ben (Snglänbern eine §äufergruf)pe fort. 9tm ©übf)ang ber
üorettoT)ör)e mürbe ein ©d)fupfminfcl, in bem fid) nod) ^yransofen l)ieltcn, gcfäubert.
5-ran3öfifd)c Xeifangriffe nörblid) bon 33erbun in ber 2öoebre*Gbene unb am Dft^»
ranb ber 93Jaa5i45öI)e bei (Sombrcy mürben unter fd)meren S3cr(uften für ben (jcinb
3urüdgefd)fagen. ©egeu unfere ©teKungen am 9?eid)yacfcrfo|.if unb am .^artmannä-
meilcrfopf in ben S3ogefcn mad)tcn bie ^'^^"oofcn mef)rere ^orftöfje, bie fd)on im
Etnfcjjen unter unferem ^yeucr mit erI)ebUd)en Sßerluften 3ufammcnbrad)en."
284
©dianötaten ruffifdier §eert)aufen im nörblti^ftett
2öäf)rcnb Mc bcul)cr)cii 3(rmecn bic 9?uf)'en an tf)cer polnifdien 5^ftung§ünie
täglich „tierbrofc^cii", Hefe bei- ruffiftfie Obergeneral ©roßfürft ilJifoIaienjitfdE) einen
Seil ber ruffifcfjen dieidyjtveljt — einer minbertüertigen "Srupipe — in ben nörb=
lidtlftcr 3ipfef Oft)jrenf5en§ al§ 9}?orbbrenner nnb 3D?örbcr cinfaifcn.
35ie omtlid^e SDtcIbung ü&ev biefen öom öroßfürften angeorbnctcn aianbjug tarn
am 18. Mäxi). ®tc Obcrfte §eere§Ieitung braf)tete: „©inen billigen Grfolg er=
rangen ruffifd^e 9?eic^§tt)e^r==§aufen beim (Sinbrud) in ben nörbliöiften S^P'i^^ ^f^"
^reugen» in ber 9iid^tnng auf Tlcmet. Sie pfünberten nnb ftecften !Dörfer unb
©üter in 33ranb. !Den ©tobten <be§ Don unä befefeten ruffifdfien &ebkte^ ift jur
©trofc bie ^^f^fu^S größerer Summen aU (Sntfd^äbigung auferlegt."
SBciter gab bie bcüt)d)e ^''cereSfcitung befannt: „^^ür jebc§ oon biefen Sorben
auf beutfd^em 33oben niebergebrannte ®orf ober @ut njerben brei 'JJörfer ober
©üter bey öon un§ befetjten ruffifcben ®ehiete§ ben ^ylammen übergeben toerb'eit.
^eber 58ronbfd)aben in ^Ilicmef toirD mit 9Jieberbrennung ber ruffifd)en 9?egierung§»
gebäube in SuiDaffi unb ben anbcren in unferen §änben bcfinblid)en ©ouberne*
ment§=§aut)torten beanttoortet mcrben."
®iefe Strafe mar fd)iüer, aber gercdjt. Unb \vaä beut^d)e 33efef)Igl^ober an*
broljten, ba^ füfjrtcn fie aud^ auio.
2(m 20. Mäv^ 'Wav bic Stabt Tlcmel Oon ben 9Juffen befc^t. G§ tourbe ober
and) bcfannt, baf3 „©egenmafircgcln getroffen" koaren.
'Olad) amtlidjer geftfteüu'ng Ijatten bie 9iuffen au^ bem Slreife Ote^o 450 ^er=
foneu loeggefc^feppt, .barunter 52 grauen unb 60 Sünber. 2ܧ ermorbet loaren
biSl^er ermittelt 32 3Wänner unb gtoei grauen, bod) toar §u befürd}ten, bog fi(^ bie
^ai)i ber (getöteten nod^ beträd)tlicb erl)öf)en muf3te. !Die im .Kriege äurüdgebliebene
2anbbet)ölferung — e§ toaren je^t ettva 4000 ^erfonen — f)at fid), beüor Oon ben
58el)örben Scben^imitter berangefd)afft werben tonnten, Oon ungefafsenen SJartoffeln
unb ^Buotgetreibe ernährt. Slbcr nur toenigc Züqc tonnten bie ruffifdjen 9iäuber^
fjorben in ber 9J?emeIer ©egenb l^aufen. 3Im 22. dJläv^ melbete nämlid) fd^on ber
beutfdjs ©eneratftab: „3(u§ SO^emel fiub bie 9?uffen geftern nad) furjem ©efedjt
fübtid) ber Stabt unb f)artnädigem Straßenfampf toieber Vertrieben toorben.
Unter bem Sdju^ ber ruffifdjeu Xruppen i)at I)ier ruffifd^er ^öbef fid) an ^ab unb
@ut unferer (Sintoobner Oergriffen, ^U-ioatcigentum auf SBagen geloben unb bi§
über bie ©renje gefd^offt. (5in Serid^t über biefe 53orgänge toirb nod) öeröffehtlid^t
roerben."
S)ie 3fJuffen]^errfd)aft in SJJemel toar ju @nbe. • S5ie olte beutfd)e Stabt, bie biSi^er
bon 9?uffenbefu(^en Oerfdiont gcbfieben toar, i^atte nun im acE)ten Slrieg»monat nod^
bie Segnungen ber 9Jio5fotDiter ju fü^fen befommen. Sciber !am e§ ju kämpfen in
ben Strajsen ber Stabt fefbft. 2(ber man toirb aud^ biefe§ Sd^merätidie gern f)in*
nefjmen, toar bod) nun aud) biefe beutfdfie Stabt im böd^ften 9?orben be§ ^ieidjeä
mieber ber Stuffenplage lebig. (Sin ätoeiter SSerfud^ ber 9iuffen, in Oftpreugen ein»-
gubringen, fam überhaupt nid)t über bie erften Slnfäfee f)inau§.
33ei ber 33erforgung ber au§ Tlemei tiertriebenen 9?uffen nal^men am 29. SJJärj
bie beutfd)en Xruppen 9tuffif(^=S'rottingen unb befreiten über breitanfeub beutfd)e,
Oon ben 9?uffen üerfd)Iep^3te ßintoobner.
Unfere nörblid) üon SWemel berfotgenben Xru^jpen mad^ten bei 'pofangen fünf«
i^unbert ^Juffen ju ©efangenen, erbeuteten brei ©efd^ü^e unb brei SOiafdjinen*
getoebre unb jagten bem gcinbe oief geraubtes 33iet}, ^ferbe unb fonftigeä @ut ab.
285
5 ö
'S S
0|
K
000<>
♦ <>0<>
286
33ei SougSgorgen, fübtoeftfid^ bon Xouroggen iinb norböftlid) Don 5)D?artampüI
njurben ruffifd^e 2(ngriffe unter ftf)rt)eren Jßerfuften für ben g-einb abgefd^Iogen.
SSefannt gegeöen mürbe anä), ba^ Xeife ber beutfdEien ©eeftreitlräfte gelangen
unb bie ruffif(f)€ Dftfeefüfte bt§ in bk ^ä^e bon 2ihau homhavbkxt \)ütten.
SD?el^rere ruffifdEje Ortfd^aften tüurben burc!^ bxe§ erfolgreid^e SBombarbement gerftört.
©en ruffifc^en ©tobten ©utoolfi, 2luguftoitJ, Sobj ufm. mürben [d^mere ^riegä«"
Kontributionen auferfegt unb bi§ gur ^af^Iung*^ angefe^ene ^Bürger ai^ ©eifeln in
§Qft genommen. Söegen be§ räuberifct)en ßinfalls follte unb mußte bie grögte
(Strenge angelrenbet werben, ©eutfdje güeger bombarbierten gleid^seitig Sottino
unb ©robno burd^ ßuftbomben, bie großen <Bcl)abm anrid^teten.
Die ©rcnzwadit im Oftcn.
«ef^üftte unb ^eiabate TOtnteruntetftänbe für bte beutfc^en Gruppen an ber rufflfd^en ©renje.
^rina QoadP)im öon ^ßrenßen, ber jüngfte ©ol^n toifer mtt]elm§, tveilte in
SO?emef, um bie bon ben giuffen berhJüfteten Seite felbft in «fugenfd^ein gu nehmen.
®er ^ring I^ieft folgenbe Stnfprac^e: „®cr ©eneralferbmarfcf^art bon §inbenburc
f)at miä) beauftragt, mid^ fofort ^ierf)er ju begeben, um mid^ ^erfönfid^ bon bem
SD^ißgefd^id, ba§ bie fönig§treue ©tobt SO^cmer betroffen ^at, gu überseugen, um
bann ©r. 3)tajeftät unb bem g^efbmorfd^aff berichten ju fönnen. ©eien ©ie über*
geugt, boß e§ im gangen beutfd^en S3aterranbe feinen gibt, ber nid)t em^Jört ift über
bie rud}rofen Säten, bie ^Ijnen unb ^Ijrer ©tabt gugefügt Sorben finb. 2Bir irerben
nid)t e^er tu^en, bebor ber geinb hierfür genügenb beftraft ift. Slngefid^tS ber
traurigen ©inbrüde, unb im ^inbüd auf bie @efd)id)te ^fircr (Btabt bitte id^ ©ie,
mit mir in ben 9tuf eingu)timmen: ©eine SD^ajeftöt ber Slönig bon ^ßreußen, ^urra,
I;urra, l^urra !"
eine toa^rl^eitSgetreue ©arftellung be§ Ueberfarrs gob un§ ba§ ©roße Haupt-
quartier nod^ burd^ fofgenbe SJ^itteilungen :
287
®onner§tag, 18. Wät^, rücftcit bie Dhi'fen, greidf^seittg Don 9^ovbcn unb Offen
foinmcnb, in meTjrcrcn Sofonnen gegen 9JJcmcI üor. ß§ »raren fieben 9?eic^ölDe^r=
hataiilone mit fec^'3 6i§ acf;t äHcrcn öcfcfjül^cn, einige 9?eirf)'3rt)e^reöfabron§, äftci
Slompnnicn ?3iarincinfant€rie, ein ^Bataiffon bc§ 9?cfert)eregiment§ 270 unb ©renä*
JDarf)ttru|3peu au§ 9Jiga unb SiOau, im ganscn fecf)i^= Oiy jefjntauicnb 93?ann. ®cc
untcrfegene beutfcf)c ßanbfturm jog ficf) üon ber ©renje auf 9)?emef jurüd unb
mu^te fcfiließlid^^ aurf) burrf) bie ©tabt über ba§ §off unb bie Dtefjrung ^uxücf»
gefjen. ®ie 9?uffen fengten an ben 33ormiorfcf;ftraBen Don 9?immei-fatt unb 2au=
goricn 5aljfrcirf>c ©eöäube, öor affem (2rl)enncn nicber; im n<i"3S" »uurbcn fünf3cf)n
Drtfrf)aften ^d)\xm gefcf^äbigt, eine crl)cb(irf)e 2{näaf;[ üon Sanbcöciniuofjnern, aucf)
grauen unb Slinbcr, tüurben nar^ ^Rufjknb fortgefdjfcppt, eine «tnäafjf Gintoorjucr
erfdjfagcn. 2tm 9(benb bc§ 18. sogen bie 9?uffen in Mcmei ein. Sie Sruppen
tüurben f}anpt]äd)üd) in ben Slafcrnen unterge6racf)t.
9(m ö'^^i^itag aOcnb erfcf)icn ber ruffifcf;c S?ommanbant im S^at^au?, forberte bnx
DBertürgermeiftcr unb fpätcr nocf) brei ireitere 33ürger aU ©eifefn, unb fie^ fie in
bie Safernen bringen, tDeId)c üon ben JRuffen bereits in einen nnglaubtidjcn 3iiftfl"b
öcrfctit hjorben maren. ^n ben ©trafen ber ©tabt trieben fid) pfünbernbe Xruppy
ruffifd)cr ©olbaten I}erum, »crrjafteten (Sintrofjner, brangen in bie §äufer ein,
jerfdifugen ßabenfd^eiben, plünbe:ten unb raubten 2eben§mittetgefd)äfte, stnei U^r=>
ntad;erfäben unb einen l^umeliertaben üolfftänbig au§. ^n brei g-iitfen finb SßtX'
gettjoftigungcn n^eiblid^er ^erfonen bi§f)cr feftgefteKt. 33ränbe unb .^auSjerftörungen
ereigneten fid} im atfgemeinen nid^t. ®er ruffifd)e ^ommanbant, bem ba§ loüfte
2:reiben feiner ßente anfd;einenb felbft ungef^encrlit^ fdjien, fudjte Gin^aft ju ge^
bieten, inbem er bie 5]3tünberertrupp§ in bie Slafernen jurüdfcEjidte unb fdilie^Iid)
bk ^afernen fdjtiegen lie^.
2lm ©onnabenb öormittag toar bie ©tobt fetbft bi^ auf ?ßatrouiffen frei öon
ruffifd^en ©olbaten. 2{m ©onnabenb abenb sogen bie D^uffen ob. 3htr cinäetnc
nerfprcngte Xruppä btieben in 3D?emef äurüd. ®iefe tüollten bereits tfjre ©ettjel^rc
auf bem 9?atf)au§ abliefern, al§ am ©onntag nad)mittag öon neuem ftärfere ruffifd)c
Trupps bon 9?orben f)er in bie ©tabt einrüdtcn. ©ic ftiefsen in DJJemet bereite auf
beutfdje ^atrouiflen, benen ftärfere beutfd)c Xruppen Oon ©üben f;cr folgten, ^m
energifdjen Eingriff, bei bem fid) ba5 SBataifton 9Jußbaum öom (Srfa^regiment
SlönigSberg bcfonberS auSseid^netc, Warfen fie bie Dhiffen au§ 9JfemeI fjerauä. JBci
bem Ijeftigeu ©traf3en!ampfe üerforen bie 9hiffen ettoa 150 S^ote, unfere SScrIuftc
hjaren gering. Seim 3"'-""'Jop')*" riffcn bie Siuffen il^re nadjfommcnben 33er*
ftärfungen mit in bie gfudjt. ®ie ©eifetu tuarcn beim §crannaf;en unfcrer Siruppen
unter 35ebedung norbirärtS abgefatiren. 33ci ftönig^otuälbd^en blieb ber 2Bagcn
ftef)en, bie S8cbedungämannfd;aften ftüditcten. ®ic ocrfjaftcten ^Bürger fud}ten nad)
Tlemci surüdjutommen; Ijicrbci fiel 33ürgcrmctfter ^odcl» ju 58oben unb lüurbe
liegcnb oon flüd^tenben ruffifdjcn ©olbaten burdj Saionettftidje fd)tt)er berietst.
Sie 9tuffen ffofien, oTjue 25}ibcrftanb 3U fciftcn, unb tourben am 22. unb 23.
energifd) öerfofgt. SBefonber? bcint ©urdjmarfd) burd) Rotaugen erlitten fie burd)
ba§ ©efdiüi^feuer unferer ^reujer, bie fid) an ber SJerfofgung beteiligten, fd)h)ere
SBcrfufte. GS fielen fünff)unbert ©efangenc, brei ©efdjühe, brei 9)?afd}inengetDe^re
unb 9)JunitionS»uogcn in unfere §anb.
Sie ruffifd)e Unternerjmung gegen Tlcmel fennsei^net fid) aU ein 9?aubäug,
Bei bem e§ öon bornljercin tocniger auf militärifdjen ©rfolg, al§ auf 33cute unb
SSertüüftung anfam. (Sin gteidier SJaubjug fd)cint gegen Siffit geplant gcluefen ju
fein. Ser ruffifd}e S!ommanbant fragte ben Oberbürgcrmcifter Don ?.1tcmel am
greitaii abenb, »nie e» in 2;iffit au»fef)e, unb toar feljr erftaunt ju frören, ba^ biefe
©tobt fid) in ben §änben ber Seutfdien befönbe.
288
^eutfd^e itnb Oc^tevveiä)ev ^c^uUer an (Sd^ulter.
SBä^renb ber erften ^riegämonate tvat e§ ben 9tu[fen gehuigen, ©aliäien unb
bie S8ufott)ina §u befet^en, im S?arpat:^engcbirge üorjubringen unb bort Stellungen
einjunefimcn, öon h)o aul fie Ungarn bebroFiten. 2B:ie eine ^nfef inmitten ber
feinbficfien 35ranbung bielt ficf) noc^ bie ga[i5ifc[)e geftung ^rjeml^Sl. SBotlte Defter*
reicf)4lngarn 'iprsemtjsf entfe^en unb jugleic^ oerfjinbern, ba^ ber 9iuffe öalisien,
Ungarn unb bie 33utomina ebcnfo mit 58efcf)Iag belegte, tvit ®eutfd^Ianb e§ mit
S3efgien unb 9Jorbfranfreic^ getan f;atte, fo galt e§, bie bortigcn ®treitträfte ouf'§
^{euBerfte auäufpannen, bit Dtuffen in iljrem 53ormarfc^ aufsut^arten, ifineu i^re
©teUungen mieber ^u entreißen, unb fie mit üerbo^Jpetter 2Bud)t in großer Dffen*
fiöe norbmärt§ äurürfsubrängen.
3ur Grfüffung biefer überaus mid^tigen Siufgabe befctifoffen bie SSerbünbeten im
Januar ein gemeinfame^ SJorgeljen. 3^Ucf)cn bie öfterreic^ifcf)»ungarifdjen 3lrmeen
^cldmarfchall von ßindenburg befi^tigt einen JviotorrdiUtten.
unb 3trmeegru|)pen mürben beutfcfje Gräfte eingefd)oben, bk Hon SOhuitacS als
i^rer Dperotion§bafi§ ben SJorftofs in bie S?ar)jatf}en afäbafb untcruafimen.
3u ben ®d)mierig!eiten, bie jcber Öebirg^ofrieg, gumaf im Sßtnter, einer gegen
feinblid) befefete ööfjen borrüdcnbcn Xruppe bereitet, traten in ben Sfarpatl^en bie
ungerDoIjnten ^inbcrniffe, mie fie bie eigenartige g^rmation btefC'-S ®cbirgc§ mit
fic^ bringt. 33on Süben nad) 9?orben fü()ren etfid^e gut gangbare (Straften über bie
^a|l)ö^en. ®rof3e Säng§täler, bie fid) in uorböftlid^er 9?id)tung erftredtcn, finb
aber ^rtiifd^en btn l^intereinonber gelagerten öauptrüden fo gut toie gar nid)t öor*
I)anben. 3Ba§ bie großen unb l^of^en S'ämme trennt, ift öiefmel^r ein bemegteS SOleer
Oon mittleren 33ergen unb §ügefn, bie fid) fuliffenartig ftaffefn unb nur feften einen
tueiterett Ueberblid gemä^ren. Sie quer burd) bie Sarpatf^en füf^renbeu «Straßen
fönnen besfjafb oon unjäfiligen fünften an§ bef)cxv\ä)t merben, unb aud) ein
5urüdlreid)enber ©egner finbet auf Sdjritt unb Sritt immer mieber neue Steffungcn,
289
bie et feicl^t Befcfttgen itnb in benen er ficf) mit tjerfinftniämäßig cieriiigcn Straften
bef}aupten !ann. ^nfolgebeffen ift ber Singreifet oft gejlDungen, feine ctgentfid^e
Sßormarfd)ftrnf3e gu ücriaffen, bie in müfjfeligem ©pürbienft cntbecften Sd)fnpf=
toinfel bc§ geinbel ju umgefjen unb firf) ifjnen auf untuegfamen Seiten» iinb ^JJebcn=^
^jfaben ju näljern, ^faben, bie et 6ei tiefem ©djnee erft anffinbcn unb frei*
fd^aufefn muß.
Sind) bie gliegerabteitung fjat in ben SBergen mit auf3etotbeutIirf)en SSiberträrtig»-
feiten 5U fäm^jfcn. !5)ie fjofjen ©teffungen beä g-cinbcä smingen ben g-üeger ju um
fo uiet florieren ij-fügen. S)ie 2Boffcn, bie fid) in ben futjen unb getounbenen Xälcrn
ftauen unb feftflemmen, f^inbern bie 33eobad)tung cOenfo tüie bie t)erfd)feiernben unb
täufd^cnbcu S^ebclbitbungen. 35abei luetben bie 2Binbe in bem serflüfteten ©ctänbe
gefangen unb ipiebcr äurüdgeiüorfen, bie eine SSotau§bered^nung bet Suftfttömungen
gerobeäu au?^fd)tie{5t unb ben fdjmebcnben Sippatot fottmnfjtenb mit tüdifd)en
Ueberrofdjungen bebroljt.
®er SBintcrfefbäug in ben Sarpatfjen fteffte unfcte Xrup^sen nod) üor weitere
neue unb befdjtüerlidje 2lufgaben. 3i'"'i'i)f'^ mußten fid^ bie beutfdje unb bie öfter=
reid)ifd)*ungatifd)e ^^cJ-'c^öcrmaltung fo miteinanber cinflsieten, baf3 bie 33erfd)ieben=
artigfeit ber beibetfeitigen (Sintidjtungen, 2?orfd)riften unb ©emoljnrjeiten bie gfatte
Strbcit beä neuen ^nftrumentio nid)t bceinträd)tigte. 23}of)f fetten l)at e§ fid) ftarct
geseigt, tva§ gutet SBilfe bermag, aU l)ier. Hnterfd)iebe, bie man im (3-rieben füt
loefentlid) Ijielt, loetben butd) freunbfd)aftlid)c§ (Sntgegenfommen fc^ned au§ge=
glid^en ; au§ ätuei gcfdjidjtlid) unb grunbfä^Iid) öon einanber ablDeid)enben S3er»
Inoltungen ift eine btitte entftanben, bie fid^ bet SJotgüge beibet ju bebienen hjeiß.
Unb bann bie SBittetung. 2Bit fjatten bon STnfang an mit einem fttengen
SBintcr getedjnet, jumal un§ betannt mar, ba^ in ben Star|jat^en bie Stätte im
gebtuar mit 25 bi§ 30 (^tab unter 9?uII if)tcn §ö^)epunft gu erteid^en :pflegt.
^leibung unb 9Iu§rüftung bet Xtuppe finb banad} eingetid^tet. ©ine gtoße SDJenge
öon i^ul)Tctvevlen fjaben mit ouf ©c^fittenfufen gefegt, ©anje Slompanien finb mit
@d)necfd)ul>en auSgeftattet. Stud^ an (SSfimorjunben fef)(t c§ nidjt, bie bei bem
[tatfen ©djneefalt im ©amariterbienft tiermcnbet toerben. SlHein ber .Stimmet
geigte fid) öon feiner faunif(^en @cite. ^lingenber i^-vo^t (bi§ §u 23 ©rab) fd)Iug
me:^rmal§ plöi^üd) in früt)[ing§mäf3igc§ Xaumetter um ; frifdjer meterl^oljer ©d^nee
fd^mofj unter lauen 9iegengüffen fdjnctt mieber bat)in. S)ie Kolonnen mit il)reu
2:;aufenben öon SBagen unb ©d^Iitten mußten fid) balb burd^ tiefen ®d)nee, batb
über (Sfattei§, batb in tva^ten SJforäften öon ®traf5enfd)famm bortoärtS ciuälcn,
unb I)äuftg l)atten fie an if)rem S3ormarfd^, je f)öf)ct fie ftiegen, an cinunbbemfcfben
3;age olf biefe ijemmniffe bet dieilje nad) 5U bcmäftigen. g-üt ben burd) fold^e
5roge§feiftung übermübcten ©olbaten erneuerte fid) immer mieber bie ®cfaf)r, ba^
et am Slbenb, nidjt^ af§ ©dfjlaf unb 9i'ul)e begcf)rcnb, im ©dinee uicbcrfanf unb
bie tötenben SBirfungen beB groftciS bergaß. SJiete ber teiber nid)t fettenen (Sr^»
frierunggfäUc, aud)i mand)e ber crnfteren §alg= unb ßungenerfranfungen, finb auf
einen ®rfd)öpfung!§5uftanb 5urücf5ufüf)rcn, ber alle bernünfttgen 9JJaßna^men beä
©d^u^e» unb ber 33orftd^t nur anäufcid)t außer 9td)t läßt.
2Ba§ nun bie Ouartiere onbetrifft, fo fonnte man fid) bon ber armen unb
teifmeife fd)on früf)er grünblic^ gebranbfdja^ten Sebölferung bor Slar)5atl)enbörfer
bon botnfierein nidE)it biet berfpred)cn. ©^ fann faum ettüa§ malerifd)er unb nt^
tbüd)figer fein, af§ bie ^ötäernen, bünn mit Scf)m berftebten, rofa ober bfäulid^
angeftrid^enen §ütten in jener ®egenb. S5iefe S3fodI)au'3bauten mit if)ren 1)00)
barouf geftüfpten !55ärf)crn au§ ©d)inber ober ©trol) fief)t man gleid)fam in ieber
guge nod) bie §anbarbeit an; fie erinnern in i^rer primitiben ©eftalt, in ber
au§fdE)IießIid)en SBermenbung f)eimatlic^er 9?of)ftoffe an bie ^öl^ten unb ßehe ber
SBilben, an bie S^eftet bet 33ögef unb an bie erftaunlid^en ©el^äufe, toomit tierifd)er
ii 19
290
Deutrd)e proviantkolonticn marfAiercn durd> eine zerrdvorfene
ortprcu^Ucbe Grenzftadt.
li^nfttnÜ lid) äutueilen umgibt. Slber barin 511 toofinen tüirb ben 90?enfrf)en au§
einer l^öl^eren Seben§!^oItung fd^merer, aU in ©d^ü^engräben ober auf bem freien
f^elbe äu fam^ieren. ^us^^ft ""^ 'Stand), (3exüd)t unb Ungeziefer, ©ngigfeit unb
®(f)ntu^ l^aud^en bem gi^ci"^^" «in^ Sltmof^ji^äre öon Ungefunbf)eit entgegen, bie
er nic^t gerabe aU anl^eimelnb empfinbet. S3or allem War e§ jebod^ bie gewaltige
Qai)i unteräubringenber SD^enfc^en unb' ^ferbe, hja§ bie 9D?ititärbef)örben üeranlo^te,
überalt gro^e 33aradEen gu errid^ten unb, unter ©tf)onung ber (Sinltjol^ner, felbft
für bie Untertunft ber 2;ru|jpen ju forgen.
©0 finben nrir an unb neben ben ^eerftragen ou^er ben Saufenben, bk ^ctbft
fämpfen ober ben Sämpfenben if)ren ßebenSbebarf nadE)tragen foffen^ nod^ ein
§h)eiteg §eer, ba§ §eer ber Strbetter. !5)ie einen bauen 33araden, bie anbern fd^aufeln
©d^nee ober beffern bie ©trafen unb SBrücfen au§. ©ine tjödjft toid^tige unb frf)tt)ie<»
rige Slufgobe ift ben Pionieren angefallen. Stuf ber ©tredfe ber bie Slar^)att)en burd^*
qucrenben (Sifenbaljn finb in einem früi^eren ©tabium beä gelbguge^ mel^rere gro^e
SJiabufte jerftört rtjorben. (S§ i^anbelt fidE) um 33rüdenbogen, bie in einer ^öijt tion
35 9JZetern eine 40 Whtet fjolje ^tuft überfpannten. 8tn bie ©telte ber jhjifrfjen jnjei
fteinernen Pfeifern f)ängenben ßifenfonftruftion ift ein riefigeS §oIägerüft getreten,
ba§ au§ ber Siefe emporftrebenb ben fünftigen ©dEiienentoeg tragen föirb. ®a§ finb
feine ^nftanbfe^ungSorbeiten, bie bon tjeute auf morgen befd^afft merben fönnen.
SBod^en mußten bergel^en, bi§ ba§ tunftöofle SSaulner! aufgeridf)tet unb ben Xxuppen
enblid) bie 35al)n irieber freigemad^t itjar.
2öir l^aben auf einige ber großen ©rfjtoierigfeiten IjingelDiefen, bie e§ erüären,
toorum bie beutfdf)€n Xxuppen, obenbrein gegen ben Söiberftanb ber fel^r gefd^idft
unb gäl) o:)5eriercnben 3?uffcn, bie ^arpatt)en niä)t im ©türm burd^fdE)reiten lonnten.
6§ fommt fiinju, ba'Q bie unerhjartet fd^hianfenbe SBitterung in bemfelben SOia&e,
toie fie unfern ißormarfd^ Oer§ögerte, bem ©egner 3^it "f^^B/ immer mel^r SSerftär-
fungen l^eranäUäiel^en. 5Defto erfreulid^er ift e§ ju beobad^ten, inie bie Deutfd^en all
291
biefer (£cf)tüierigtetten .öerr luerbeii. 9(uf jcbei- nad) ©adjicn 1^tnfüf)renben (gtraiV
^oben ton ba§feI6e 2d)aufpief einer uitQufOaftfam Oorlüärt-5 ro((enbcn SBoge.
Ueberalf fe^en mir beutfc^e unb öftcrreid)*ungari|rf)c Xntppen fiifd) unb ent)d)foifcu
noc^rücfen, überaff begegnen un§ Sdjarcn gefangener 9hi)fen in if)rem g^^^'^'^'J""-
6ine feinbfid)e 2teftung nad) ber anbcrn roirb genommen, oft erft nad) tagelangen
kämpfen unb unter bfutigen 33cr[uften, aber ftet'5 mit ber gebulbigen 3"öeriid)t,
ba% ttjir e» bod) länger anebaftcn werben aliS ber öegner. CS» ift ein anberer Slrieg
ofo i^n unfere beutfd^en Solbatcn biiAjci gefernt fjatten, aber fic paffen fid) rt)unber=
bor fc^ncft ben neuen 2?erf)ä(tniffen an, unb mit ber 9(b[)ärtung unb 2tuC'bauer »nirb
mond)f3 n?ettgemnd)t, mag if^nen üieffeidjt on Hebung mangelt.
JTer leijtc ^atn^f ber ,,^tcöbcn".
53on ben füfjnen Srcuäfol^rten be» ficinen ^reu3er§ „Tireöben", ber feit SriegS*
auSbrud) unter bem Sefefjf be§ Sapitän'5 5. S. Sübede ftanb, maren nur fpärfidie,
furje 9?ad}rid)ten atfgemeinen '^nijaü^ in bie öeimat gefangt. Unter bem 5(equator
:^atte bie Sefo^ung be§ Sdjiffeg bie öfut ber Xropen, auf ber Jyatjrt um üap öorn
eifige aBintertätte ertragen, 2d)nee unb Gi§ lagen fuf3t)oc^ auf 2)ed. 'i)lad) meiten
gafjrtcn an ber SBeftfüfte f)at „CDresben" bei ©anta ißlaxia toaäex mitgefod)ten unb
ift bei ben gafftanbeinfetn ben 5af)(reid)en Streitfräften be» 5'^inbe§ gfüd(id) cnt=
fommen. „2)re§ben" Ijatte affo feine länger ai§ ein f)aibe5 y^ai)t mä[)renben Unter*
nef)mungen auf fo meite 9iäume au§gebef)nt, mie feit ber (Sntfte^ung bc^5 reinen
®ampf*Ärieg!§fd)iffe§ überf^aupt, o^ne eigene ober befreunbete ©tütipunfte fein
anberer S^reujer oor i^m. "^n ber §eimat mußten mir alle, ba^ and) bicfem ©d)iffe
bie le^te ©tunbe fd)fagen mußte. !Da§ Sd)iff mürbe feit 30?onaten bon bei: I)unbert*
fod) größeren feinblii^en Uebcrmac^t gefud)t.
önblid) fam auc^ bie lange ermartete 9?ac^rid)t. SBerfin, 16. 'Mäx^. 2(mt(id)
mirb Don ber britifd^en 2(bmira(ität befannt gegeben, ba^ bie engüfd)en fireujer
„Sent", „®ta§gom" unb ber §ilf»treu3er „Crama" im StiKen Ojean bei ber ^nfel
^uon gemanbej auf Sr. 90?aj. tteinen Sireujer „Bresben" geftoßen finb. ))lad)
furjem Kampfe geriet „Xxesben" burd) Gypfofion einer 9)?unition§tammer in Sranb
unb fanf. 55ie 33efa^ung foft tion ben engtifc^n SJreu^ern gerettet morben fein.
2)er fteüüertretenbe Gtjef bev Stbmiratftabe'o.
9lu§ ber i^aUianbä^d)lad)t öermöge if)rer Ijofjen ©efd^minbigteit unb finbigen
©eemannSfunft gfüdfid^ enttommen, ober mie ein 2öilb gef)et5t, fo lief ba^j le^te
©c^iff unfereä Sreu5ergefd)maber§ in ben 33ereid) ber 9J?age(aenc-ftraf3e. !l)ortI)in,
mo in ftiffer 9)Jajeftöt fdincebebedte Sergriefen, ju 5'"Bcn ben unburd)bringtid)en
Urmolb, auf ba§ Ijartbebröngte tapfere Sdjiff ^erabfd)autcn. 3)ort()in bompfte eS
junöc^ft, um feine ^o^fenüorräte in '^unta Strena^, (S^ifeg ehemaliger 3?erbred^er=»
fofonie, oufäufüllen.
2Iber mit ber Utjr in ber .§anb ftel)t boun ber 9?cutrote bobci, m u fj c^^ um feinen
?ßflid^ten nad)äufommen, unb brängt fd^on ouf ein „SBeitcr". ^n ben engen 33ud)ten
*■ ber ©troße, mo man an fo mond}cn Soum ongefieftet Xofetn frember ©djiffe tu ber
(Sinfomfeit gemaf)rt af§ ein GrinnerungS* unb gfeid)fam Scbcn^jeid^cn in ber S[BiIbni>3
— ba t)at bieffeic^t oud) unfere tapfere „^re^ben" für turje 3*^^' au^geru^t, ben
SSerfofgern au§ Sid)t getommcn unb formell ja ouc^ im neiitraien Giebict unon*
taftbar. STber ruf)e(o§ tonnte notürfid) nur i^r ^afein genannt merben, benn bie
Uebermad)t ber feinblid)en Sireujer Uef3 fie nid)t oul bem 3tuge. Unb boc^ moftte fie
nid^t untätig fein, moUte Reffen, mo e§ nur ging, um bem J^i'i^c ju fc^oben. ©0
Prten mir, mie e§ i^r u. a. gefang, an ber fübameritanifd)cn SBefttüfte ebenfoH»
einen englifd)en Dampfer ju öerfenfen, ma§ ja ouc^ unfere U=93oote in ben euro-
19«
292
ipäifd^en ©eh)äffern mit ßetbenfd^aft betrieben. ®a ereilte oud) tiefen 2lu§Ianb?«
freu^er fein @efd)icf, benn ä^ei ^reu3er unb ein ^itfgfreujer fonnten ben 2tu§gang
bes aBbatbigen Slampfe§ nid)t ungehjiß erfd)einen laffen. ^Tapfer !äm^fenb bi§
äufe^t, Ijat aud) „!Dre§ben" feine ^flid^t getan unb ift bann in b em 2)kere gcfunfen,
in benfelben ©emäffern, in benen e§ mit bcn anberen ©d^iffen be§ ^reuäergefdjtoaberg
bor SKonaten einen erfteif ©eefieg über einen cngfifdEien glottenöerbanb erringen
burfte.
?Junme^r tvat atlerbingS ba^ lefete ©d^iff be§ ^rädjtigen beutfd)en 2Iu§Ianb§*
gefd^tDober? ba^in. 'Za§ ®efd)id unferer ©d^iffe bort brausen hjar nod) 9Iu§brud^
eines foId)en SBeltfriegeä mit biefer ®ru|3pierung ber ^einbe Oon Slnfang an ein
tragifd)e§ gu nennen. SDie Uebermad^t tvat ju grog unb bie 2Iu§fid^ten ber @r=
I;altung gering. Slber oud^: i^ier ift l^erouäge^ott ftjorben, hjaä l^eraulge^olt rt)erben
ein Offizicrs-ßeobaAtungspostcn eines f u^artiUcrie-Regiments
in ©cöneemänteln auf öer Seobac^tungSfleUe ouf Dem öfUtc^en firleggfc^auplaö.
fonnte. Sebeutete ber Untergang ber „Bresben" ba§ S3crfd)hjinben unfere§ ©e*
fd)lt)aber§, fo bod) nie ba§ 2(ullöfd^en feine§ 3tu^m€§ unb ber 2ßir!ung, bie feine
Säten auf ben ©egner unb ben bisherigen 9'JimbuS feiner Dermeintfid^en (Seet|crr=»
fd^aft ausgeübt :^ot. Unfer alter S)anf Wirb Leiter bauern; er gilt aud^ biefem
tapferen ©c^iffc, ba§ fo gefd^idt eine fange ^eit bertt überlegenen geinbe üerborgeu
bleiben tonnte.
(Sin tapferer beutfc^er ^ilf^ttcu^ev,
58ei 33eginn be§ Slriegeä fiatte bie beutfd^e Ttaxinc eine Slnja:^! tion großen
?paffagierfd)iffen ber §opag in Hamburg unb beS Sfoljb in 33remen in ifiren 25ienft
genommen unb ai§ fogenannte „§ilf§freu5er" auSgerüftet.
5Kitte SUlärä Ijörte man üon einem biefer ^ilfSfreujer, „'prinj (Sitel griebrid^",
red)t anfef)ntidE)€ Säten. üDer ^reujer tvax nämlid) in 9?eiu^3ort '"Jletoä (35irginia)
in S'Jorbamerifa ange!ommen unb smar mit 350 SDtann an 33orb. 5DaS ttjar bie S8e*
293
fa^unt] boit (Sdjiffcii, bie er in ©runb geSol^ct fjatte, uitb ätoac Dtec engtifdje, öi:t
fronjöfifdje unb ein ameri!antfcf)eü ; fe^tei-eö tüurbe in ©runb geOofjrt, toeil ed
S'onterbanbe an 58orb fiatte. 2)ie ßiftc bec üom öiff^freujer „"iprinj Gitel g-ricbrid)"
berfcnften ®d}iffe eiitf)iclt fofnenbe 9?amcn : ©ampfer „(if)avd)a^y' (cngfifd)), Sarfe
„mibaton" (engrifd)), 58arfe „^ean" (fcanjöfifd)), Sartc „"Sfabel Srohjne" (ruffifd)),
SBarte „^ierre Soti" (franjöfiid)), „SBiftiam J^-rtje" (amerifanifd^), 33arfe „l^acobjcu"
(franäöfifd)), Sarfe „'^nüetcoc" (eng(ifd)), !Sampfer „9JJart) 2lba (S^ort" (cngtt[d)),
©anHJfet „gforiba" (fransöfifd)). 2)ie)et Iel3tere ift ba-^ größte ber öon „^rinj
©iter gricbrid)" in ©runb gcbofjrten (Schiffe; er l^atte 78 Mann Bemannung nnb
86 ^offagiere. !Der ^ilfäfreujer traf in 9fcnjport 9?enj§ ein, ba er reporatnrbebürftig
mar. ©obalb ba^ <Sd)iff in 9^elö^3ort ??ctt)§ eingcfaufen mar, erfiiett eine !3d)iti'obau=
firma ben 9Jeparaturauftrag. S)ie g-irma tcfegrapfiicrte jebod) an ben 9J?arine=
minifter nm ^"Rruftton. ®ie 2{nfcntf)a[te:frage rourbe bem „S^Jcutratitt) Soarb" in
2BafI)ington jur (Sntfdjcibnng Dorgefegt, unb bie^ 'iim.t fjatte entfdjteben, bafj „"ißrinj
ßitef j^tubxid)" unter Sluffidjt ber omerifanifd^en SJJarinebe^örben repariert hjerben
füllte, biä eä luieber feetüd)tig märe. ©ämtHc^e ©efangenen be§ „^rinj (Site!
griebrid^" tuurben frcigefaffen mit ^luänal^mc öon üier SlÄann, bie fein SBerfpre^en
abgeben hjofften, nidjt gegen S)eutfd}[anb ju fämpfen. ©er Kapitän be§ Äreuserö
erfförte, ba^ ber 3[)fafd)inen= unb ^effcffdjaben brei SBod^en 9?eparatur benötigte.
9[Wan erful^r au^ 9?em»3)orf, ba^ ber „^rinj Gitef g-riebrid)" bi§ nac^ yjeiüport
9?eto§ bon einem engfifd)en S^reujer üerfotgt mürbe, ber bie SJerfotgung aufgab,
ai§ ber |)iff§freu5er amerifanifd)e Jerritorialgemäffer erreidjt l^atte.
!J)er ^iffSfreujer lanbete in anberen ^ä^en bie Sefafeungen be§ britifc^en
;j)ampfer§ „S^ard^aä" unb ber 33arf „Sitbaton" fomie ber franjöfifc^en 23arf „^ean".
„^rinj (Sitel griebrid^" nafjm bie „'^ean" nad) ber Ofterinfel mit, mo er i^r brei^
taufenb Sonnen ^o^ten abnahm unb fie bann jum ©infen btaä)tt. $Die QolU
bel^örben crfud^ten ben Sapitän be§ „"ißrinj Gttcl griebrid^", über bie 3^'^ftörung
be§ „SBiltiam 5rt)e", melc^er mit Söeisen öon (Seattle nac^ (Snglanb nntermcg!§ mar,
unb etmaiger anberer amerifanifdjcr Schiffe eine untcrjeidjnete (£rtlärung eiuju^
reid^en, fie erfüllten i^n ebonfatB um bie Originale ber ©d}iff§papicre beS „üßiüiam
gr^e". ©er Kapitän beä .S^ilf^freujer-S, 2;f)icrid)eng, erüärtc, er motte fein '£d)iff
nid)t internieren taffen, fonbern beabfidjtigte, bie 3?eifc fortäufe|jen, mcnn i^m bie
Diegierung bie nötige 3^it für bk ^Reparaturen öermeigerte.
^ntcreffant mar bie 9^ad)ridf)t, baf5 ber „^rinj (Sttct Jricbrid)" on ber einen
©ette meif5 unb an ber anberen Seite fdjmarj geftrtdjen unb baburd^ üor einigen
2öotf)en einem ftreujer, ber il^n tierfofgte, entronnen fei. „^rinj eitel griebrid)"
mar in eine 9?ebelbanf gefal^ren, moburd^ ber 93erfoIger i^n au§ ben 2Iugen Oerlor.
SBalb barauf traf ber oerfofgcnbe S^rcujer ein meifjeä Sd)iff, bo^ er für ein ^affa*
gierfd^iff auf ber ^-aljtt nad) Sübamcrifa ^ieft. (Sr rief ba§ meifje Sd^iff an unb
fragte, ob eä fein fdimarjeg ©djiff fjabe t)orbcifaf)ren fcfjen. ©er Sl'apitän be^
meinen ©d)iffe§ antmortetc, bafj 18 SJJciten mcftlid) ein fdimarjc^ @d;iff an iljm
borübergefaf)ren fei, morauf ber ^reujer mit ißoübampf bie falfdje Spur «erfolgte.
9lu3 9tem=?)orf mürbe gemctbet, bafj oic Offijiere unb 9D?annfrf)aften bcy „^rinä
(Sitcf griebrid)" in 9kmport ^femg mcgcu ifjrcr gefafjrOotten Jnfjrt üon 30 000
3!JJeifeu bort bie .gelben be^ Sageu maren.
©er Slommanbant bc§ .^rcujerg, S'oroettenfapitän XOievidjen?, füljrte bid jum
SBeginn be§ SDricgeig ba^j in Oftafien ftationierte Kanonenboot „Sud)i5". Xf)tcrid)en§,
ein SerUner, trat 1893 in bie ITJarinc ein unb mürbe am 10. 5(pri[ l'Jll äum
StorOettenfapitän bcförbcrt.
„^rin^ Sitef gricbrid)" get)örte üor bem Kriege bem 9Zorbbeutfd)cn £fot)b. ßr
mar 8797 S8ruttü=9Jegiftertonnen grofs, 148,72 3D?eter lang unb 19,96 iOieter breit.
294
Gr tourbe 1904 Bei SBrebotn in «Stettin erbout. üDic Tta^d)incn tnbiäicrten 7000
5ßferbeftärfen, bie bem <Bä)i'\\ eine @efcf)tt)inbig!eit Uon etttja 14 bi§ 15 knoten
öerfieljen. ®ie SBefo^ung betrug 245 tö|)fe. ^ec :©ampfer fonb borneljmtid) 5Ser='
hjenbung in ber oftafiotifc^en gal^rt.
SluStaitfc^ bev sticht me^t frtegSfä^igett t^erttiunbetett @efatigettett*
9?ad^bent bo3 fur^tbare JRingen be§ 2ßeltlriege§ fieben SUJonate lang gettiiitet
unb ungei^eure Opftx on 95Iut unb Seben gefoftet l^otte, tourbe giüifcfien ber beut*
fd^en unb franäöfi[(f)en Stegterung ein 2lbIommien getroffen, toonaä) bie in ©e*
fangenf(f)aft befinbticficn, Juegen ifirer S3ef(f)äbigungen nidE)t mef)r frieglbraui^bot
erfd^einenben SSertounbeten au§getouf(f)t luurben.
Binter der 6cfed>t9Utiic aufgefahrener deutfAer öanitStswagcn
mit Sanitätsmannrd>aften.
®iefe 2ru§taufi^5ügc gingen burc^ bie neutrale ©öittjeiä. ©in bortiger Slugcn»»
jenge ftf)rieb feine ©inbrücfe mit fotgenben aßorten nieber:
„5ßergangene maä)t, ©c^tag ein Ur)r, ift ber üon ^onftanj fommenbe fctirteiae-
riftfie ©anität^äug mit ettua 350 franäöfifd^eit SlriegSinüaliben in ben S3af)nl)of
«Bern eingefaf^ren. ^§ toax eine Hare, Mte ißollmonbnac^t, unb !aum jh)ei ^u^enb
^ßerfonen, mcift Seute, bie SiebeSgaben überbringen ttjollten, Ratten fidt) in ber
©djartertjaltc be§ ^^crfonenbar^n^ofeS eingefunben. ®er ^ugang jum Sal^nTjof rtjar
burd) eine ©tappentruppe mit aufgepftanätem Bajonett abgefperrt. ^nbeffen, ba§
lüar fein UngtüdE. Baä äu fe^en mar, tonnte man bon ber §afte auä ebenfo gut
feigen. 2It§ eingige ^ioitiften tvziüeu ber franjöfifc^e a3otfrf)after unb fein ©etretär
auf bem Sabnfteig. 'ißrö^rid) bröljnt D^äberroHen in bit ernjartung§boire ©tille
Ijinein. Gin glüftern unb 9iufen: „^cijt fommt er" — unb langfam, in grauen
295
SRaud) unb Dampf ge^üdt, fommt bic rie)ii]e Sofomotiüe auf bcm crftcn ®etcife
l^ereingefeuc^t. STn t^rer (Stirnfette, f)orf) iteöcn bem Srfjontftein, ffattert ettUQ'j
©rogeS, 2BeiBe§. G^ ift bie tDeiße ©anitäts.fa^ne mit bem roten ilreuj, bie e^r=-
»DÜrbige ©enfer ^-taggc, bic je^t auf otten 2cf)(ad)tfctöern ai§ Qcici)cn bcr Sarm^
^erjigfett tüe^t. Unb f)inter ber Sofomotiüe eine fange Steige oon matt crfeud;teten
Iffiagcn, äffe mit bem 3fit^)2" ^^^ 9toten Srcu3e'3 berfefien. ®ic ge^fter finb feicf)t
öerfiängt. Sfber bie ^unbigen ertennen ba^inter bie fc^Juarjen Ducrfc^atten ber an
ben ßäng^mänben aufgehängten Slrantenba^ren. ®a unb bort äei(f)net ficf) in ber
§cfle bed §enfter§ auc^ etioa ber Umriß eine§ auf bem Riffen rui)enben ,STopfe§ ober
ein auggeftredter 2frm ab. 2)a^ ift aber auc^ affel, ma§ man öon ben ungfücffi^en
ga^rgäften be§ ge^eimniäöoffen ßugeg ^u fe^en bctommt. 55en SBagen entfteigt nur
eine Sfnsa^f Sanitntdfofbaten unb Slranfenfcf)tt)eftern. 'I)ie Sanitätc^'ofbaten, bie
auf einen 58efef)fgruf in i^ren meifsen <Bd)nx^en ba^ergeeift fommen, erftatten i^rem
gefbloebet einen furjen 35ericf)t. 2)ann Reifet e§: „Slbtreten!" unb „mk§ einfteigen !"
ein ©ignafpfiff, ein SIbfdjiebsminfen au^ ähjet ober brei genftern, unb fangfam
betücgt fitf) ber tDeißOerfjüffte 31^3 ^^r Strieg^inbafiben au§ bem Sa^nl^of ^inau»
nad) SBeften, nac^ granfreid) ^in.
^rgenbmo, auf bcr fiinie smifd^en Sern unb öenf, mirb er bcm öon Si)on fom*
menben ©egenjug mit ben beutfc^en Slriegeinbafiben begegnet fein. G§ muß ein
ergreifenber Sfnbfid gctoefcn fein, af§ biefe beiben Qüqc mit if)ren Cpfern be^
2?öfterfriege§, bie fid) af§ gcinbe auf granfreid)'3 unb S3elgien§ gfuren gegenüber»
ftanben, nun mitten in ber 9?adjt auf ber friebtidjen Sdjmeiäcrerbe oneinanber
oorüberfuf)ren. "Den mcnigftcn biefer fjafbfdjfummcrnb baliegenben efjcmafigeu
geinbc mirb jebod) ba§ feftfam 3;ragi|d)e biefer Begegnung ,^um 58elüuf3tfein ge=
fommen fein. Ginige 5[)Jinuteu bor brci U^r traf ber ßijoner 3ug in Sern ein unb
fu^r nad) furjem Sfufentfjaft toeitcr nac^ 3ürid) unb ftonftanj. !l5er beutfd}C &C'
fonbtc, §err bon JRomberg, tuar feinen Sanbefeuten 6i§ nad) ©cnf entgegengereift
unb bann im ©anität^äug nai^ Sern äurüdgefa^ren.
SBaä fagen un3 biefe fangen SBagcnäüge, bie nad}tä in tiefer (Stifte eingetroffen
finb? Sie bringen unä ftunbe au» ben friegfiif)renben Staaten, mo bic '^^anser^-
trogen, bie mit frifc^en Xruppcu angefütftcu llJititär,5Üge, rtjie ein Grbbebcn bröf)=
nenb, bafjinjagcn, Xob unb 53erberben funbenb. ?fud) bie frembcn DJJänner, bie
je^t nöc^ttic^ermcife burd) bie Sdjmeiä gefeitet toerben, finb öeerfdjaren aud bem
^rieg, unb e§ finb öcfben barunter; fie äffe ^aben i^re ^ffidjt getan, i^rem Safer»
Fanbe baS^ fe^te Cpfcr gebrad^t; fie fjoben if)m nic^t'5 me^r ju geben, benn fie merben
nid)t me^r af§ fäfjig eradjtet, unter ben Sßaffen ju biencn. Da ift eä nod) bie
5?äd)ften» unb SDfenfdjcntiebe, bie fid) if)rer annimmt unb f)i(frcid) für fie forgt.
Unb biefe Siebe fäf)rt mit ben ®anität^5Ügcn im (Duntct bcr cinfameu 'DJad)t burd)
unfer Sanb af'3 tröftfid)e Ser^cifjung einer fd)önercn, f)cftcreu 3ufunft . . ."
Ginen fd^rtjei,5erifd)cu Dic^fer f)atte bic näd)tfid)e Si^gegnung bcr beiben 3'"3C
ju fofgenbcm öcbid)t begeiftert :
„Gö bröf)nen unb bonnern burd) bie 5?ad)t
3tt)ei 3ügc, befaftct mit Ungfüd5frad)t.
Durd) bie friebbotf fd)fafenbe Sd)tt)ei3erffur
©türmen fie feud)cnb auf eiferncr Spur.
Der eine, bon Sübcn, au» 5'^^"^'-''^i'^. ^)^^r
Der anbrc au^i \)ioxbcn, bom Sd)ibäbifd)en il?ccr,
Unb beibc bon Siran fen unb Gfenb gefüttt,
5n beiben fid) graufamfteä 3d)idfaf entf)ü(ft . . .
©0 faf)ren bie Cpfcr bc!^ Äviege^ nad) .sjauy,
^n bie bunfcf bro()enbe 9?ad)t f)inauy.
Unb unter frcmbem öimmefeftrid)
Die beiben Sü^e begegnen fid),
Unb laufen im i)hi aneinanber borbei,
3tm geinbe borbei of)nc Sd)uf3 unb ©c^rci!"
296
9!Bic hit ^ngtättbet in bcti SlttgviffSfam^f getrieben murbett*
^m borigen ^o^itef i)aben tviv fd^on erjä^rt, ba^ bte englänber in ba§ ®orf
S^euüe e^a^3erre nur babutd) einbringen fonnten, ba^ fie mit [iebenfad^er Uebermad^t
angriffen. ®en ©ofbaten m-ußte bieg erft gum SgetouBlfein gebracf;t loerben, et)«
bie SlngriffSluft bei i^nen übextjaupt rege rturbe.
(Sin cf)arafteriftifd^e§ 2)ofument in ber S^riegggefd^id^te ift ber 58efel^r, burd^ ben
ber englifd^e ©eneral bie „günftige ©elegen^eit" feinen ©olbaten fd^itberte. ®er
SSefel^f föurbe öon unl einem gefangenen ©olbaten abgenommen unb l^atte folgenben
Sßortlaut :
„©onberbefcl^I. STn bk erfte 2lrmee. 2Bir ftefien im ^Begriffe, ben geinb unter
ungetDö^nlic^ günftigen Sebingungen angugreifen. S3t§:^er Ijat in biefem gelbjuge
bie britifcE)e 2(rmee burd^ i^ren ©d^neib unb il^re (äntfi^foffeni^eit ©iege über einen
geinb baoongetragen, ber an Qaijl unb SBehjaffnung loeit ftärler mar. ^e^t l^aben
uni S3erftärfungen bem ^ytinb üor unferer gront überfegen gemad^t. ^e^t finb
unfere Kanonen beffer a[§ bie beg geinbeS, nicE)t nur an Qaiji, fonbern bor allem:
eg finb bie hJir!ung§boIfft€n Kanonen, bie jemaB bei irgenb einer Sfrmee gebrautf)t
morben finb.
Unfere ^^fieger l^aben bie beutfrfien ^^fieger au§ ber Suft bertrieben.
Unfere Serbünbeten, 9tuffen unb f^ranjofen, Traben mcrflid^e gortfd^ritte ge^
moc^t unb bem geinbe gemaüige SSerlufte beigebrad^t. ®ie 3^eutfd^en finb gubem
burr^ Unrul^en im ^nfanbe unb 9)iangel an aliem gur S^riegfüf^rung 9?otrt)enbigen
gefdf)mäd^t. ßs fte^t ba^er nic^t gu ermarten, ba^ fie gegen un» fjier nodf) ntjcbüdje
Serftärfungen einjufe^en l^aben. Un§ gegenüber ftef;t nur ein ein5igeö beutfd)e§
St'or^Jä mit einer 2tu§be^nung gfeic^ ber unferer ganjen erften 3[rmee. 2öir mcrben
je^t mit etma 48 S3atai[ronen einen 9Xbfrf)nitt biefer g^ront angreifen, ber bon nur
ettoa brei beutfc^en Satailfonen berteibigt mirb. 2tm erften Xag bei Slam^jfcä
merben bie löeutfd^en borauSfid^tüd^ pd^ftenS nod^ bier toeitere ^Bataillone guc
Serftärfung für ben (Gegenangriff I^eronsiei^en fönnen. ©d^nefligfeit ift bal^er bie
§au))tfadf)e, um bem geinb äuborsutommen unb ben (Srfofg ju fjaben, o^ue fcl)mcre
^erluftc äu erleiben.
!
PP
't
-■' ^ ' •-.
T
•.';,- ■ '■'tV •'
Deutfd>e Kulturarbeit in )Vordfraiihrcid>.
aieutfdje Solbaten beim ^pflügen tm (Stoppenöeblei 3loitifrcnfretc6ö.
297
3liemal§ in biefem Kriege ijat c§ einen günftigeren Slugcnblid für un§ gegeben,
unb iä) Bin be§ (Srfofgeg gertjiß. !X)ie ©röße bei ©rfoIgeS l^ängt öon ber ®d)nenig="
feit unb ©ntfc^foffenl^eit unfere» 3Sorge:^en§ ah.
SBenn loir and) in ^'''"^"^'^eicf) fed)ten, fo iDoHen toic unä borf) immer bor 9lugen
Italien, bog ttjir für bic ©rfjattung bei britiid}en 9ieirf)e!§ fäm|)fen unb für ben ®(f)utj
unferer §eimat gegen bie planmäßige ^Barbarei bei beutfdjen §eere§.
SBir muffen o(fe 5U bcm (Srfofge beitragen unb tvie 3Jlänncv für 2llt'@nglanbi
(Sl^re fämpfen. ®. §aig, Oberbefef)fiI;aber ber erften ^Jtrmee.
9. Tläxi 1915.
tiefer Sefei^f h)irb ein Sofumlcnt in ber SÜriegigefd)id)te bleiben! (Sr geigte,
5u tt)elcf)en 3JJittefn f}o^e cnglifd^e Offiziere greifen mußten, um bcn itjnen unter*
[teilten S^ruppcn 9}fut unb CSntfc^toffenf^eit einjuftijfjen. ^n Jueld^ f)o^em 2InfeI)en
mußte bic beutfd)e Jruppe beim 'g-einbe ftcfjen, tnenn biefer nur bei ber gettjaltigen
Ueberfegenfjeit üon 48 33atai(Ionen gegen brei einen ©rfofg im Stitgriff eri^offte!
©er angefünbigte 9(ngriff ber engüfc^en erften Slrmee erfolgte aut 10. SDiärj.
(gi gelang ben (Sugtiinbcrn, auf einer ^Breite Oon etttja 21/2 Kilometern beiberfeita
S^Jeuüe Sfiatjelfe in unfere üorberfte üinie einjubringen. 2luf ben übrigen teilen
bei 5lampffcfbei tuurbcn bie ßngfänber unter SBerluftcn abgertiiefen.
!Der ©teKungifrteg mäfirte jeijt bereiti SJJonate fjinburd), ein f)albt§ '^a'i)t lang
runb geredjnet, unb ei ujar ben 5't^""3ofcn unb (Siiglänbern auc^ on feiner ©tcHe
gctungen, bic beutfd)en „ßinien oon ©tafjt", mie fic fetbft unfere geinbe nannten,
jn burd)brcd)en.
Qit bem ©ctänbe 3iDi|d)cn ben 9{rgonnen unb ber g-eftung SJerbun fjatten bie
granjofen feit längerer ^cit oerfud)t, in ber 9?ic^tung auf bie Ortfdjaft ißanquoii
bie beutfd)en ©teltungen ju burd)brcd)en ; bie f)ier burd)gefü^rten Eingriffe ftellen
getoiffcrmafien einen ©cgen^ug für bie üon ben X)entfd)en bei bem öftlid) baOon ge=
Icgenen Ort 9JJa[ancourt erreidjten (ärfofgc bar. Sei einem Sßorftoß Ratten bie
grangofen einen öorüberge^enben ört(id)en Grfofg ergielt, inbem ei i^nen gelungen
loar, fid^ auf einem §angc fübtueftfid) üon 2)auquoii einjuniftcn. ©ie finb aber burd^
einen Gegenangriff halb hjieber baraui öertrieben toorben.
(Srftiäljneninjert finb bie gröf5eren Offtenfiintnternefjmnngen ber Öegncr in ber
6f)ampagne unb in ber ©egenb Ujefttid) bon Sitte.
.*^ier toaren ei bie (änglänbcr, bic mit if;rcn 3?erftärfungcn einen größeren Surd^*
brud) bei 9?eube (Sf}apcffe nngcfct3t I)atten. 2Scun ei ifjuen and) im erften 2tnlauf
unter 2tuinutuing i()rcr großen Ucbcrfcgenfjeit unb bcv 9Jtomentei ber Ucbcrrafdjung
getungcn ttiar, burd) bic Groberung bon 'JJcuuc (Sfjapcirc einen Grfolg ju eräietien,
fo finb fic bod) nid)t imftaubc gctocfcn, barübcr fjinaui borjugctien. Gi tt»ar ieben=
folli bc5cid)nenb, ba^i in ben id}tcn 5!)Jcfbungen be§ ©roßen §aupttiuürtieri bon
Käm^jfen mit ben ßnglänbern überhaupt nidjt me^r bie 9?ebe loar X)anad) fonnte
man anneljmen, bafi fic ifjre ®urd)brud)iberfud)c, bortäufig njcnigfteni, eingeftetlt
l^atten. Ob bici erfolgt loar, mcit fic übcrljaupt bie Unmögtid)tcit einei (ärfolgei
on biefer «Steife eingcfcf)en Ratten, ober ob fic ba^$ §cranfommcn lucitcrer 33er*
ftärfungen obtnartcn loolltcn, um bann ben iBcrfud) bon neuem 3U loicbcrljolen,
ließ fid) nid)t crtcnnen.
3)ieIIeid)t ftanb bamit and) im ^^'f*^'""'^"^)'^"!]/ ^aß tiie ^'^''^^ö'^f^" i" ''er CSfiam*
pagne, trot^ aller biil)erigcn 9Hebcr(agen unb 93Zißgcfd)idc, immer tniebcr borgingen.
®urd) bai abrt>ed)felnbc Eingreifen balb an biefer, bafb an jener ©teile glaubten fic
ttja^rfdjeinlid}, bie in ber 53ertcibigung bcfinblic^en ©entfdjen mürbe 5U madjen unb
298
fie §u einem ^otttväf)v^nb^n §tn= unb §erf(f)tcJen t^rer 9?eferben ju beronlaffen. <Sic
erloarteten, ba^ einmaf faie Oteferöen natf) einer falfd^cn ©teile entfenbet fein würben,
fo ba^ ber 2lngriff nur ouf f(f)tt)adE)e Gräfte ftie^e, bic nidE)t redE)täeitig unterftü^t
toerben fönnten. ÜDabei überfallen bie gro.'näofen aber üoII!ommen, ba'ß eine berortige
Sfnnal^me mit einem fd^lueren ^el^Ier beg @egner§ red^net, ber bei ber beutfcf)en
§eere§teitung, Itiie bie biSl^erigen (ärgebniffe gezeigt Blatten, bocf) frfimerlid^ öorau§*
gufe^en h^ar. 2öenn e§ in ber ©l^ampagne gtnei f^tcad^en beutfc^en ©ibifionen ge*
lungen toar, ba§ ißorgei^en üon mfel^r al§ fe(f)§ bolfen 5frmeefor^3 abgurteifen, fo
lonnten aud^ Singriffe, bie mit fd^hJÖdEieren Gräften an anberer ©teile unternommen
hjurben, feine 2lu§fici^t auf ©rfolg l^aben.
58ei ben biSi^erigen !J)urcf)brud^§tieTfud^en ber granjofen unb ßnglönber tuar
nomentlicf) bie umfangrcidf)e SIrttllerieöorbereitung eriuä^nenglücrt. ®d)on ber 33e*
Giti vcrftcditcs deutfthcs Cagcr im Hrflonncnwald,
reo fd)önec bleutet sriabelbaumbefianb unfere tJelbgrauen ben SBItden imferer %iinbe entjog.
tic^t be§ ©roBen §au^tquartier§ I)atte auf biefen Umftanb f)ingetüiefen, unb bie
SBeri(f)te au§tt)ärtiger SStötter unb ®cf)ilberungen bon Slugeuäeugen beftätigten biefe
Salfüc^e. SBenn innerhalb 24 ©tunben 100 000 ®efd)offe auf eine 2lngriffgfront
bon adf)t Kilometern berfeuert tDurben, tvie e§ ba^, ©roße Hauptquartier angab, fo
fielen 121/2 ©c^ug auf ben laufenben 2}?eter. ®o aber ba§ geuer in ber 9?a^t fcljr
biel fc^ft)ä(f)er unterhalten unb bie ^au^jtmaffe ber SDiunition h)äl}renb ber Zaqe^^
ftunben berfeuert hjurbe, fonnte man 16—17 ©dfiug auf ben laufenben 9JJeter
rerfinen. ®ie abgegebenen ©djüffe berteilten fid^ alterbingS nac^ ber Siefe, Itjurben
aber bod) in ber §au|Jtfad^e auf bie eigentrid;e borberfte SerteibigungSlinie 'ber
©d)ü^engräben, ©tü^|)uutte unb Unterftänbe äufammengeljolten. Sie ©tellungen
hJurben olfo bon einem mafiren ^ifenfjagel überfdf)üttet, unb tuenu biefer mehrere
2;age l^intereinanber anfielt, fo gehörten baju feljr tüiberftanbSfäljig unb gefd£)idt
angefegte bedungen unb Sefefttgung§anlagen, bamit fie burd) ein berartige§ geuer
nid)t gäuslid) aerftört lüurben, fomie eine Srup^je bon ^o^em moralifdEien SBerte unb
großer innerer Sßiberftanb^fraft, bie.fid) burc^ eine fofdje S3efd)ieBung trotj aller
299
bamit üerbunbeiien 3>ei'Iu)"te iticf)t eiidjüttci-it lief}. Q^ wat babei and) immer ju 6c=
rücfft(f)tigeti, ba^ bie Sefcf}ief3ung nic^t etwa nur mit fyiad)bai)n(iei(i)ü^en geringeren
SJoIiberg, fonbern ju einem großen S^cif burc^ (Stei[feuergefd)ü^e großen Safiber»
erfolgte, bie eine berljeerenbe Söirtung auejuüben Oermögen.
2Benn bk beutfcf)en Gruppen tro^ biefer Srf)tDierigfeiten unb bcr umfangreici^en
53orbereitungen ber Gnglänber unb granjojen für bie jDurd^füOrung i^rer ©türm*
angriffe bisher i^re ©teUungen gef)a[ten unb allt feinbfidjen 2tngriffe abgettjicfen
Ijotten, fo ließ bie^ bie begrünbete Hoffnung ju, ba^ eä aud) in 3u^unft ben öegnern
nic^t gelingen foHte, bie beutfd^en (Stetlungen ju burd^brec^en.
^ie Erfolge hc^ U^^ootd^^negc^.
!Die beutfc^e Stbmiralität gab grunbfä^Iicf) nicf)t befannt, tuieöiel unb iretc^e
cnglifd^en öanbel^fc^iffe burcf) bie beuttrfjen ll=93oote öerniditet hjurben, aber au§
engUfif)en Ouellen tonnte man entnehmen, ba^ tagtäglich mefirere ®^iffe
in ben ©runb be§ 9JJccre§ f)inabgefd)ic!t tourben.
^Daneben fjatte and) bie fraujöfifdie öanbelsfrotte nod^ torpebierte Sampfer ju
beflagen, fo ba^ ber erfte Stnfang öietberfprec^enb genannt merben mufite. Unfere
f^einbe ^aben fid) bamit gu tröften üerfud^t, bafi fie aueftreuten, eS feien nur fleine
^ftenfaf)r5eug« ben beutfdjen „"ipiraten" jur 33eutc gefaHen. 2öic tnenig äutreffenb
baB aber tnar, ergab allein bie englifc^e 33crruftrifte cineä Jage» üon fieben torpe»-
bierten ©d^iffen, unter benen fünf me^r aiä 3000 2on§ Söafferoerbrängung Ijatten.
2ßeit me!^r ai§ bie t)ernid)t€tc Sd)iff^-äaf)t fiel in§ ^emic^t, ba\i ber @d)recfcn öor
ben beutfi^en Unterfeebooten fortgefc^t nod) gcmadjfen mar. ^ie neutrale ©d)iff='
fal^rt nad^ (Sngtoub mar immer me^r etnge|d)ränft morben, unb bie SJerfidjerungS»-
gefenfd)aften f)atten i^re ^^rämienforberungen ftänbig fjö^cr gefd}raubt. 'Die Stodabe
ber englifd)en Äüften mar jmar nod) feine effettioe gcmorben — ba-j fjatte aud) bie
beutfd)e j^iotte gar nidjt angcftrebt — aber bie burd) ben Unterfeebootsfrieg tat=>
fädf)IidE) l^erbeigefü^rten S3erf)ä(tniffe famen boc^ einem mirtfamen 35todabcäuftanb
erfreufid) na^e. Die (Srtlärung ber britifd)en Süftengemäffer al§ Striegägebiet mar
mel^r aU ein „SBIuff" gemefen. Det Grnft unb bie gurd^tbarfeit ber beutfd)en Unter»-
feemaffe fonnte aud) tion ben rügcnfjafteftcn eng(ifd)en ^ra^fl)änfen nic^t me^r be*
ftritten merben.
Die bnx<t) ben beutfc^en Unterf€ebootä=©d)reden r)erbeigefül)rte ©todung beä
®d^iff§berfef)r§ nac^ unb oon Sngfanb fiatte oufjerbem im ^nnern beä Sanbe» Qn^
ftänbe gejcitigt, bie für bie britifd)en Staatsmänner nid)tä meniger aU erfreutid)
maren. 2)ie greife für £ebenS=^58ebarfymittef affer SIrt maren fo gemattig geftiegen,
baf5 bie 9)iaffen be§ SßotteiS fic^ ernfttid) bagegen aufbäumten. .s5öf)ere Süf)nforbe==
rungen moren übcratf an ber 2:age§orbnung, unb bie 9Jegierung f)atte atte §önbe
öott ju tun, um ©treifä unb offene 9Jeüotten niebcräuf)atten. !Diefe ftänbigc innere
S8eunrut)igung, bie ben tüf)lred)nenben Sngtänbern ben Srnft be§ .Krieges erft rec^t
beutfid) Don Stugen führte, mar ein ücfonberd tjod) gu beranfdjfagcnber Grfotg
unferer STaud^boote.
Sieben ben unmittelbaren tonnten mir aber aud^ nod^ einige mittelbare ^offlcn
be§ U'Sootg'Sriege» ju unferen (Sunften burfien. 3""äc^ft tüaren atl: Hoffnungen
unferer geinbe auf Unbefonnenf)eiten unferer U'33ootSfüF)rer ju ©d)anben geraorben.
9?id)t ein einziger ^^aft fiefs fid) nämtid) feiti^er nad)meifen, bei metd)em unfd)ulbige
neutrale §anbeti5fd)iffe torpebiert morben mären. Jro^ aller englifd)cn Sriegä=»
liften unb tro^ be3 fortgefe^ten )d)amtofen 9JJif3braud)3 neutraten 5laggcnfd)u^e»
I)aben unfere Sauc^boote immer rid)tig bie feinbfic^cn oon ben neutraten ©djiffcn
ju unterfd^eiben oermoc^t.
300
Slmtltd)e Sarftellung ber Dfterft^Iai^t
3tDif(^en ^aa^ unb SltofeL
SBon bem ©ro^en Hauptquartier itjurbe un§ forgenbe lt)a^r:^eit§getreuc Uchct"
\iä)t über bte ^äm))fe ghiifctien TtaaS unb 5WofeI gegeben:
SBö^renb big jum 7. 2l|jrii: bie fransöfifd^en Eingriffe fic^ augfd^IieBIid) gegen
betbe beutfi^en glüget geri(^tet Ratten, fe^te ber ©egner nunmehr aud^ gum Sfngriff
gegen bte SWitte an, nad^bem er in ©egenb öon ©t. Tli^id neue ftarfe Gräfte
üerfammelt l^atte.
ßeim Cefen der Oftergru^e.
?Im ©pätnad^mtttag be§ 7. Slpril erfolgte ber erfte 9Ingriff ou§ bem 2BaIbc
£a ©eloufe, neun Kilometer nörblic^ ©t. Wiijki, gegen unfere ©teffungen in ber
ungefähren Sinie ©euseij — Samorüide. 6» tarn gu frf)tt)eien kämpfen, in benen ber
jurüdt'ftuteube Slngreifer ^a^lxeidje Xote unb SSertounbete auf bem ^om^jf^jlo^ lieg.
Qivsi Offiziere, arljtjig 9}?ann blieben gefangen in unferen §änben.
^n ber d}aä)t Dom 7. §um 8. Stpril bauerten Slrtilteriefämpfe an öerfd^iebenen
©teilen ber gront, befonberä an ber (Soinbre§=§öI)e unb gtuifd^en iRcgniöOilk —
%et)'en'^at)i, mit furjen Unterbred^ungen an. ©tetlenhieife erfolgten '^n'{antexie'
Singriffe, ©üböftlid) S3erbun, bei 9}Jarc^eüine, bradjen §n)ei Stngriffe bereite ^unbert
SJJeter bor unferen ©tellungen äufammen. ^m Soi^ b'3tint) gelang ei ben gran*
äofen, in einen Seit ber üon ifjncn am S^age t)orr;er nerlorenen ®röben loieber ein*
§ubringen. ®ie im 33oi§ Srule hei SageSanbrud) begonnenen Eingriffe hjurben
ebenfo mit brei näd)tfi(^e 33orftöf3e im meftlidjen Zeil be§ ^riefterhjatbeä obgelüiefen.
2tni SiJad^mittag unb am 2tbenb bc§ 8. ?tprit entfaltete ber ©egner äugleid) an
berfdjiebenen %cikn ber g-ront eine rege S^ätigfcit. (Jin au§ bem iffialbe So ©cloufe
301
unternommener SJorftog fcfieiterte eOenfo tuie ber Stngriff an berfeI6en Stelle nom
ZüQC borl^er. ©letd^settig entmiifeltcn fid) ftunbenfange fd)toere kämpfe am 33oi§ bc
9)?ort=3D?arc, in benen ber öegner fd)ücilUd) mit ber bfanfen SBaffe suvüdgeiDorfen
Jünrbe, unb in berfelDen SBctfe enbeten 2Ingrtffe in ®egcnb 9iegnic'0it(e, im ^^Jriefter«
hjafbe unb fübUd) ber Drne.
®er 8. 'Hpxil mie bie '^lad)t jum 9. ftonben unter bem Qcid)en erbitterter
Slämpfe um bic Gombre§=^§öI)e. 2tn bie)'em ^^unft fdjeinen bie granäofen 33er=
[tärfungen aui bcn oben ermähnten neuen Straften eingefetst ju ^aben. 5tm 8. 9(pri[
bormittagä befe^ten fie bie Oon un§ in 9[nbetrad)t fd^merften 'Tlrtilteriefeuerg ge=
räumten ©rabenftüdc, um bie. bann ben ganjen Zqq ^eiß gefömpft mnrbe. ^n
Der ^ad)t jum 9. gelang e§ unferen Xm^ipcn, bcn ©egner au§ einem STeil ber
©räben miebec Ijinaussumcrfen ; bie ganje §auptftef(ung mürbe Don nn§ gehalten.
(Sin neuer, bei Xageäanbrud^ mit übcrtegenen Straften angefe(3ter fraujöfifd^er
2Ingriff gmang inbeS mieber jur Siäumung einiger ®rabenftüde.
(Gegenüber biefen (Sreigniffen an ber 6ombre§=§öt}e treten bie ißorgänge au'j
ber übrigen gront in ben §intergrunb. Sßon einigen geucrüberfälten abgefefjen,
Oerlicf bie 3laä)t öom 8. ßum 9. im oHgemeinen rutjig. 9?ur am 33oi§ be WloxU
Tlate, mo am 9?ad^mittag bi£ g-ranjofen in [tunbentangem 3?ingcn unter fd^merften
S3erfuften äurüdgemorfen toaren, griffen fie in ben 3(benbftunben üon neuem an,
ol^ne ein beffereg ©rgebni» ju ersielen. S)agegen gelang eg unferen in bie fran=
jöfifd^e Stellung nad)brängenben S^ruppen, gmei 3D?afd)inengeme!^rc ju nef)men.
STrot^ biefer 9KiBerfotge entfc^fof5 fic^ ber geinb am frü^eften DJJorgen be§ 9. 8lpri(
jur Erneuerung be§ Singriff:?, ber aber mieberum unter au^crorbenttic^en 53erruften
für i^n sufammenbrad).
5(m 9. 9lprit legten bic g-ranjofen mieber ben Sd^merpunft ifirer Eingriffe auf
ben 9?orbfIüget gmifd^en Drne unb (£ombre§=§öf)e. ©o griffen fie in ber Soeore«
(Sbene jmifdjen ^arfonbrupt unb ?D?ard)ebitre Oon 9??ittag big 3)?itternac^t Oiermaf,
jebeämal in einer 93reite Oon etma fed)g Sifometeru an, unb mürben ftet§ erfo(greid)
5urüdgefd)fagen. 3Bä:^renb ber S^ad^t entfalteten barauf i^re 9)Hnenlüerfer, jeit^
ftjeife tjon 2trtilferie unterftü^t, eine lebhafte 2;ätigteit. 2(m 9?ad)mittag ftiefs ber
©egner auf ber ganjen Sinie ber (5ombre'3=ööf)e au» feinen ©räbcn fjeroor, nadj*
bem er feit bem SBormittag unfere ©teftungen unter fdjmerftcm Strtitteriefeucr
gel^alten fjatte. ©§ gelang if}m, an einer ©tetle bi^ jur 9J?uIbe auf ber ©übfeite
ber §öl)e burd^äuftofjen, efje ber 9lngriff in bem geucr unferer gmeiten rüdmärtigen
©tellung Oerblutete. Unfere SEruppen behaupteten niä)t nur bie .pöf)c, fonbern ein
9iegiment§tommanbeur ergriff bie ^nitiatibe jum ©egenangriff, ber un^ mieber
in SBefil; Don 2;eifen unferer 33orfteIfung brad^te. Sin jmeiter Eingriff fd^eint ge*
plant gettjefen ju fein, feine Slu'Sfü^rung Ijinberte inbeffen bo§ mirffame geuer
unferer 2lrtilferie. !5)er ©cgner befd)ränfte fid} in ber 9?ad)t auf 33efd)ie^ung ber
§ölje unb be§ bat)inter liegenben S)orfc§ (Sombrea.
2luf ber übrigen gront brachte ber Sag in ber 'ißlitte ber S?ampffront, in ber
£inie ©eujel)— ©p ab a, einen ernften, aber erfotglofen Eingriff be§ ©egner§; mir
mad)ten 71 ©efangene. ©in Singriff fdjmndjerer S?röfte im Üßalbc Don Sliüt) mürbe
Ieid}t obgemiefcn, unb and» ein ÜSorftoß über bie ßinie 3Jegni6t)ine— 5et)=^en*§ot)e
enbete unter auBerorbentlidf)! ftarfen SSerluften bereite in unferem SlrtiUeriefeuer ;
nörblid) ^Regnicöille blieben an einer ©teile fünffjunbert £cid}cn liegen.
®er Slbenb bei 9. Slprit brachte am Groij bei (Sarmey im '^Jrieftermalb einen
beutfdf)en Singriff, bem eä gelang, brei SBfod^äufer unb jmei 33erbinbungggräben
bem ©egner ju entreißen, mobei groei SJtafdjinengemeljre unb 59 ©efangene in bie
§önbe unferer 2;ruppen fielen.
2lm 10. Slpril fanben SlrtiKeriefämpfe auf ber gansen gront ftatt. Gä tonnte
beobad)tet merben, ba^ bie granjofcn eifrig fd)an5ten unb ifjie ftorf getidjtetcn
üotberen SJeifjcn burdfj neue 2;ruppen ergänjten, bieg befonbers auf bem 9?orb»
302
eCnc befonders gut eingerpielte „MunkkapcUe*'.
flügel \übUä) ber Drne, in ber Ttitte gegenüber ber Sinie (^euse^— ©pobo, fotuie
am ©übflüget in ber ©egenb üon DfJegnieüitre. ®ie Sru^j^jenanfammlungen ttjurben
mit [tarfem geuer belegt, unb bie baburc^ ^erüorgerufenen ÜSertufte mögen ber
©runb gemefen fein, ba^ ber ©egner ben entfctiluB gum Singriff nic^t finben
fonnte. StndE) bei Se§ ^fpargeS am guge ber SombreS^^ö^e ftellten bie granjofen
ftorte Gräfte bereit, bie unfer 2lrtifteriefeuer faffen fonnte. — 9^ur im ^prieftertoolb
fam t§ an biefem Soge gu einem franjöfifd^en Singriff, ber ol^ne 9D?ü^e abge*
hjiefen tourbe.
®o enbete aud^ ber 10. Slpril mie alle bor^ergegangenen Sage mit einem
boHen beutfc^cn ©rfolg auf fämtfid^en angegriffenen gronten. 2ln biefem Soge
ban!te ber fronäöfifcf)e Dberbefe^I§i)aber, ©enerat .^offrc, ber crften 9lrmee bofür,
bog fie bie ©telfung bei Se§ (gf^orgeS — ha§. ift bie eombreä-§ö^e — ben ©eutfien
entriffen ^at. Um biefe ©tellung lüirb feit Söoc^en mit furjen Unterbrecl)ungen
gefämpft, unb bie grongofen ^aben mel)rere SOJote gemefbet, bo^ fie bie ©tellungen
genommen unb feft in ber §anb ptten. ®ie legten tömpfe um bk biet untftrittene
©tellung finb oben gefc^ilbcrt lüorben. SotföcTjHc^ ^oben bk grouäofen Oorüber*
ge^enb einjelne ©räben ber ©teHung befe^t gelobt. §8i§ ouf einen «einen, un*
loefentrid^en Seil finb fie ober olle mieber gurücferobert ttjorben.
lieber bie furcf)tbaren ©erlufte in ben nä(f)ften Sagen, bit fd)on in bem borigen
Kapitel unter ben omtlii^en 9?adf)ridE)ten crtt)ä^nt lüorben finb, gab ung ba§ 3)eutfif)e
§ouptquarti;r nod^ folgenbe Iro^rl^eitSgetreue ©d^itberung :
®ic Sage bom 10. big 14. Stpril 1915 lennseic^nen fic^ burc^ befonberS leb»
^ofte Sätigfeit ber granjofen auf beiben beutfd^en gfügeln. ^ad) bem Der^ältnig*
mä&ig rnf)igen Sßertauf be§ 10. 2tprit no^m ber ©egner bereits gegen 2tbenb mieber
eine lebhafte Sötigeeit auf. 5öei einem fronäöfifc^en 3lngriff gegen bie Sinie
>^ 3 03
©cuäet)— SamorDiffe blieBen fie6enf)iuibert Seirfjen auf bec 3SaIbbid^tung stoildjcrt
ben Beiberfeitigeti ©teUungeu liegen. S(ucf) Sei gUret) 6rad)cn abenb» ftacte Strafte
gum Singriff bor, tuurben aber, nadjbem fie in einen Zeit unferer ©teflungen ein»
gebrungeu ttjaren, roieber surüdgetrorfen. !Dennoc^ fc^rte ber ©egner am früfjen
SRorgen be§ 11. 9(pri( jurürf, rtjurbe erneut abgeloicfen unb (ieß brei Ofjiäiere,
119 5D?ann gefangen in unferer §anb. ^n biefem 2(6frf)nttt mürbe fpäter beobadjtet,
bafi bie granjofeu i^re ©efatlenen toie ©anbfäcfe auf bie S8rufttuc[)r if)rer ©räben
oufpadften unb mit (Srbe betoarfcn. ^m 2liIIt)== unb im itjeftlidjen ^rieftertoalbe
fpielten fid) bie ganje 9?ad)t D^afjfämpfe ab, bie für unfere Xruppcn günftig enbeten.
S(m früfjen SlÄorgen be§ 11. 9(t)ri( fetiten bie granjofen aud) an ber CSombreS^.'öö^e
ju einem neuen Singriff an, ber aber im (^cuer unferer Slrtitferie nid)t mefjr jur
öoUcn (Snttridetung !am. SIm 11. Slprit befd}rttnfte fid) bie ®efed)t§tätigfeit im
aHgemeinen auf beiberfeitigeg Strtitficriefeuer bon rtjed)fe(nber ©tärfe, in ba§
fteltentDeife aud^ bie !DJinenh)erfer eingriffen. 9?ur im ^rieftermalbe füf)rten gmei
franjöfifd^e Singriffe nad)mittag§ unb abenb§ erneut ju heftigen 9?af)fämpfen, in
benen unfere Gruppen bie Dberl)anb beljieften. SXuf ber Q.ombxe§'!göi)e gelang e§
abcnb^^ einem stneiten fran5öfifd}en 5öorftof3, borüberge^enb in Ztile unferer .^Tcamm*
ftellung einjubringen. Slber nad) .^üeiftünbigem §anbgemenge njurbe bie Stellung
Dom ®egner toieber gefäubert.
©ie beiben am Ü}?orgen unb Slbenb abgefd)lagenen franjöfifd}en Singriffe gegen
unfere (Stellungen auf bem ^amm ber (Sombre§*§öl)e berbienen befonbere 58ead)tung,
benn mit t-^nen hJiberlegen bie granjofen felbft bie burd) ben ®anf ^offre'ä an
bie erfte Slrmee ber 2öelt am 10. Slpril bertünbete Sotfc^aft bon ber enbgültigen
(Eroberung ber Sombreä=Stellung. |)ättcn bk 5-ran,^ofen biefe§ 3^^^ il)rer ttjodjen»
langen blutigen 58emül)ungen errcid^t, bann rtjören bie ertt)äl)nten Singriffe am
11. Slpril nic^t nur überflüffig, fonbern ein finnlofeiS SlutbergieBen getüefen. ©ic
tüurben aber unternommen unb abgefdjlagen. Gin babei gefangen genommener fran=
äöfifcf)er Untcrofftsier erjä^lte, ba^ ben an ber (£ombre§*|)i3^e fämpfenben Üruppen
erilört hjurbe, fie mürben erft bann abgelöft tnerben, menn fie bie §öf)enftellung
genommen l^ätten. Sie franjöfifdie §eere§leitung melbete bagegen, ba^ feit bem
9. SUjril an ber Gombre^i=§öl)e nidjt mel)r gefämpft mürbe.
Sie 9?ad)t bom 11. 5um 12. Stprit berlief auf ber ganäcn gront im altgemeinen
rul^ig, nur jitellenmeife mürbe biefe 9tnl;e bon fransöfifdjcn Slrtilterie» unb ^n=
fanterie^geuerüberföllen unterbrodjen.
®er 12. Slpril brad)te bem größten 2;eile ber ^ront, bon ber SombreS^.^ö^e
bi§ 9?id^ecourt, nur Slrtilleriefeuer bon mäßiger ©tärle, bagegen bereitete eine fe^r
l^eftige S3efd)ießung unferer ©tellungen am 9?orbflügel 3mifd)en SBujO unb ?J?arc^e=
bille jomie am ©übftügel in bem Slbfc^nitt öft(id) 9iid)ecourt auf ^nfantcrie^Slngriffe
bor. J)iefe begannen mittag? gteidjjcitig bei 93Joi5eret) unb 9Jcard)eöillc. xSäljrenb
ber ©egner am legieren Ort nac^ bem erften abgefd)lagenen Singriff auf eine 2ßieber='
l^olung sunäd)ft bergiditete, lief] er bei ^JJaijerel), mo fämtlidje Singreifer im geuer
liegen blieben, im Slbftanbe bon je einer ©tunbe smei meitere Sßorftöfje folgen, bei
. benen bie SlngriffStruppen aud^ t)öUiQ aufgerieben mürben ; ein Dffisier, bierjig
SOlann fielen in ®efangenf(^aft. !Dennod) rannten bie '^•tan^o^en abenb? nod) einmal
bei 9!JJard)ebille mit brei aufeinanbcr folgenben (Sd)ü^enlinien, bid)te i^olonnen ba^
l^tnter, in unfer 5'^uer, ba§ biefem fünften Singriff ein blutige? Gnbe bereitete.
Sin biefem Singriff beteiligten fid) gmci ^anserautomobile. Um biefelbe 3cit mürbe
am ©übflügel im meftlid)en ^sricftermalb ein ^nfantericSlngriff abgefd)tagen.
^ier mürben fd)maräe Xruppen beim ©dianjen beobacl)tet.
^ad) einer im allgemeinen ruf)igen Stacht lebte am iOJorgen bei 13. Stpril bai
^nfanteriegefed^t auf beiben glügeln mieber auf. Siefe? Tlal brad)en bie ^yranjofen
o^ne Slrtillerieborbereitung gegen unfere «Stellungen bei iÖJaiäerei) unb ?OJard)ebille
bor, aber ■l)re Grmartuug, unfere Xruppen ju überrafd^en, mürbe getäufd)t unb ber
304
Slngriff aBgetütefen. ^m ^ßriefternjarb ttjurbe ba^^ ©efed^t fortgefefet, imb nörblid^
Ttai^tut) unternahm am 9?arf)inittag ber ©egner einen neuen üergeblidjen Serfurf),
in unfere ©telfungen einjubringen.
^n bei- 9?adE)t gum 14. 2(prtl unterhielten bie gransofen am 9^orbfIügeI I)eftige§
^nfonteriefeuer, in ba§ äeitmeife fc^mere Slrtilterie eingriff, um bie aßieberl)er=
ftetlungSarbeiten in unseren ©telfungen gu ftören. !j)enno(^ hxaä) ein in ber stoeiten
SWotgenftunbe unternommener [torfer ^nfanterieangriff bor unferer Sinie 3ufammen.
®0§felbe ©d^icffal ereifte im Saufe be§ SageS ^nfonterie-SIngriffe nörblirf) 9Jlard^e=
öilte; in f(f)maler gront unb großer Siefe [türmte ber ®egner breimal gegen unfere
©telfungen öor, mobei immer frifd^e Gräfte bie 3"'^ü(Jf(utenben oufnaf)men unb
i^rerfeitS angriffen. 9?acf) 5Iu§fagen ©efangener fott babei ba§ '^nfanterie^aRegiment
5Rr. 51 aufgerieben fein, ^m Sßatbe öon SlUtt) folgten einer lüenig mirffamen
©)3rengung ebenfalls brei ^nfanterie=2Ingriffe, bie fämttici^ abgefcf)(agen luurben.
einen ffeinen Erfolg t)atten bie granjofen nörblic^ g-firel), tuo fie fit^ nad) ftarfer
artilleriftifd^er SJorbcreitnng in Sefi^ eine§ ^unbert Tltttt breiten 2;eile§ unferer
öorberften ©tellung festen. ®er erbitterte 9?a^!ampf bouerte ben gansen Sag
über an unb mar am 2tbenb no(^ nic^t entfd)ieben.
2tud} im föeftlidien ^^riefterttjalbe entfpannen fid) nad)mittag§ I)eftige Sfiai)"
fämpfe, bie abenb§ mit einem fefjr tiertuftretdjen SOZifserfoIg be§ @egner§ enbeten.
Stuf ber übrigen gront brad)te ber 14. Slpril SlrtiHeriefämpfe öon med^felnber
©tärfe unb eine ftelfenhjeife rege Sätigleit ber 9?al)!am|)fmittel. ©in gefangener
franjöfifdier Offizier fagte au§, bog ber feinblid)en 5lrtilterie unbegrenste 90'Jengen
amerifanifd)er 50?unition jur SSerfügung [täuben. 35ereit§ im Saufe be§ 12. 3lprtl
hjurbe ber S3ormarfd) ftärterer Xvuppen nörbtid) ©t. 9D?i:^ieI über bit '^aa§ in
ö[tnd^er g?ic^tung beobadjtet. !4)ieg lie^ im 35erein mit einer [e^r lebl^aften fron»
äöfifd)en glieger==9tufflärung borouf fd)IieBen, boß bie Slämpfe 3tt)i[d)en SKoaä unb
9D?o[eI bem 3tb[d)Iu^ nod^ nic^t no^e kommen [ollten. 2Bir werben in [Röteren
ßa^iteln nod) boöon l^ören.
Die f eldpoft in voller Hrbeit.
305
Fortgang öer großen Sarpatlienfdilac^t
^aä) bem gafle bon ^i-jemO?^! bratijtcn bie ^Raffen 311 ifjrcn fonftigen gctüatttgcn
©treiüräften aud) notf) bie bi'Sf^erigc (SinfcTificfjung'oarmce Don ^^r5emt)'3l auf bte
^ampffelbcr an ben ^arpatfjcnpäfj'eit. (S^ f;ielt I)icc tDocf)ciiIang ein Stiingen au,
ba§ tvoiil ba§ fdjtuerfte im öfterreicfjifcf)=bentfcf)=ruffifcl)en Slricge toat.
®ie neuen ruffifd)cn Xvuppcn rannten fidj ober ebcnfo bie islöpfe an ber fta^I^
Ijarten 9}Zauer ber öfterreid[)ifrf}en unb beut[d[;en Slarpatl^enfront ein, njie bie boviner
äurüdfgc[d)Iagenen. 2Bie fcfiarf in ben legten SDiärjtagen gcfiimpft luurbe, ging
beif)3iel§tüeife ou» folgcnbcr Xatfad)e fjerüor: T>a§ ruffifrfjc 3"ffiiiterie«D'iegtment
ISlt. 217 üerfud)te ntit feinen bier 33ataiI[onen unfere ©telfung ju nef^mcn, bie
unfererfeitä üon einer 33rigabc gehalten tüurbe. ®iefe 2Ingriffe ^aben tnir mit
€ine ^Sgcr-patrouUlc beobaAtct auf dem öftU*cn Kriegsrdfauplatz den f cind.
einem ©cgenongriff ertoibert. Unter perfönlidjor g-üfu'ung bc§ Oberftcn §uber
Junrbe ber ©egenangriff mit smeieinfjalb 33atai[fonen unter furd)tbaren 3>erluften
für bie 9?uffen burc^gefüfjrt. ®a§ rnffifrfje 9?egiment tüurbc Dcrnidjtet. ßtueitaufcnb
tote unb öerhjunbete 9?uffen bebedten ben ^ampf|3la|3, ben unfere Irup^jen in
93efi^ nal)men. Shißerbem l^atten tüir elf Dffisiere unb 611 unbcrmunbete ©olbaten
gefangen genommen. Unfere SBeute Inar enorm, ^tußer fef)r biet SOhtnition unb
9JJafd}iucngctDcI)rcn erbeuteten loir 1500 ©emel^re. iDer gelbmarfd^alfcutuant
S3artr)otbl) fprad} bcm Dberften im 3;age§bcfef)t feine Stnerfennung au'3.
@ä ift un§ unmöglid), bie bieten foldjer ^injelfämpfe aufjujiifiren, ba fic chcn
faft täglid^ borfamen.
9Im 26. Tläx^ tuurbe amtfid^ gemelbet: „^n ben ^ar|)atr)en tüirb weiter fjeftig
gelämpft. SBieberfjotte ruffifd)e Singriffe tüurben bei S^ag unb tnäfirenb ber SJadjt
abgefd)Iagen. ®ie aftgemcinc (Situation ift unberänbert. ^m 9?aum fübtid)
3afef3C5^fi eroberten unfere S^ruppen elf ©tü^punftc ber Kuffen unb ntadjten über
fünf^unbert SÄantt ju ©efangenen. Sin ber gront in 9htffifd)''^^^oten unb 2ßcft='
gofijien ©efc'jü^fampf. ®cr Slird)turm ber Ortfd)aft ^parabijj füböftlid) ©uleiortj
II 20
306
tnurbe al§ 33eo6o(^tung§ftatton ber feinblic^en STrtifferic erfannt, mußte baf)cx in
SSranb gefcf)offen tüerben."
2Bie in ben Sarpatljen, hiurbe anä) ber ^am^f in ber 35ufolt>ina fortgeje^t.
©ie 9iuf)en fammelten bei 9?ot)ofieIica i^re jerfprengten Gräfte unb unterna'^men
mit ii^nen, burdj neue Sru^^pen öerftärft, einen ©egenangriff auf unfere au§ ber
9?id^tung ©äernotni^ üorrüdenben STrup^jen. ®iefe brängten jebod^ bie 9?uffen
erfolgreicfi gurücf unb befehlen mel^rere ruffifd^e £)rtfcE)aften nörbltdE) 'JJobofielica
äh)ifcf)en ^rut-^ unb ©njeftr. STnt ©nieftrfnie fjatten fie fid^ eine feftung§mäßige
©teffung eingeridjtet, bie jebod^ infofge ber ununterbrotf^enen Sefd)ießung burd)
unfere 2(rti[ferie merfüd^ gefc^n)äd}t mürbe, ^n ©abagora fjatten, hjie feftgeftellt
hjurbe, bie Dtuffen furchtbar gekauft. Qa'i)heiä)t §öufer tnaren niebergebrannt,
Diele Söoi^nungen geplünbert tüorben. SSier SÜJJänner tnurben, ba fie fein ®elb
Iiatten, getötet, gafitreic^e anbere inquifitorifd) gequält. S)a§ ©d^Ioß be§ ®oba=»
goraer aSunberrobinerä tnurbe geplünbert.
gerner tourbe gemelbet: „3rt)ifd)en ®§of unb Su^jfoU) bouern bie Ijeftigen
Singriffe ber Dtuffen, bie mit großen 2?erluften für fie berbunben finb, on; unfere
SSertuftc finb relatiü gering, dlaä) ben örgäfilungen S3ern)unbeter erließ bie
ruffifd)c §eere§Ieitung einen Xage§befe!^I über bie Eroberung öon ^rjem^äl,
tuelc^e jeboä) feine befonbere SBegeifterung ^erborrief."
Sic ruffifd^en Stngriffe im Onbaba= unb ßatorcäotofe mürben am 27. 9J}ärä
Blutig abgemiefen. S)er Slampf auf ben §öf}en beiberfeitg biefer Safer mar nun
obgeffaut. Xagsüber unb mäfjrenb ber 9?ad)t mar nur ®efd)ü^fompf unb @e*
:p[ön!er. ^n ben übrigen Stbfc^nttten ber SJar^^atticnfront fanben audf) meiter
l^artnädige kämpfe ftatt. 1230 ^tuffen mürben gefangen genommen. SSerfoIgung§*
gefed)te in ber uörblidien SBufomina hxaäjten meitere 200 (gefangene ein.
^n ber näd)ften 9?ad)t erneuerten bie 9tuffen i^re 5(ngriffe, bie aber blutfj
gurüdgefdilagen mürben. 9^örblid) Ugfof, mo bie Oefterreid)er bie Stuffen gu
einem günftigeren 5ßunft l^otten öorbringen laffen, erreid)te ber ©egner bann
unber^^offt Sra^^tmiberftänbe unb berborgene 5DJafd)inengemel^re. ^^^M^fl^n ^en
©rafjtsäunen lagen §unberte gefallener iRuffen. Qal)ixnä)c ißermunbcte unb '>Rid)U
bermunbete fielen in unfere §änbe. ^n ben ©uftaer S5ertiefungen unb gegen ben
Uäfofer ^aß maren bie feinblid^en Singriffe befonber§ lebhaft. 2Im fjeftigften tobte
bie (Bä)laä)t bon Saligrob bi^ Uäfof. S^rot^bem bie 9?uffen in ben S)uffa*3Ser»=
tiefungen i^re Singriffe fortmälirenb erneuerten, mürben fie bon unferen Gruppen
blutig äurüdgefc^Iagen.
®ie gprtfd^ritte ber kämpfe melbete fobann folgenbe omtlidie 33erfoutbarung
bom 29. SDfärj: „S5ie kämpfe in ben S?arpat:^en bauern fort. (Sin geftern burd^*
gefüi^rter ruffifdier Singriff auf bie §ö^en meftlid^ 58ant)abölgt) mürbe nad^ me:^r*
ftünbigem Kampfe unter großen SSerluften für ben geinb §urüdgefd)Iagen. !Die
^Regimenter ber bierten ^aballerie^Sruppenbibifion l^oben fid^, mie in ben boran»
gegangenen ©efed^ten bie Gruppen ber erften Sanbfturm=^nfanterie^33rigabe, bei*
fpielgebenb gefd)Iagen. 2Bieberf)oIte überlegene feinb[id)e S^orftöße mürben bon
ilf)nen blutig abgemiefen. 9?örblid) be§ Ujfofer 5ßa)fe§ fdjeiterten 9?ad;tangriffe
ber 9?uffen im mirtfamften geuer unferer ©telfungen. Sin ber gront in ©üboft»
gaü^ien ©efd)ü^fampf. Stuffifdje Gräfte, bie öfttid) ^alefscätifi über ben ©njeftr
borftießen, mürben nad^ fieftigem Kampfe über ben gluß jurüdgemorfen."
5Die 9tuffen festen neue Steferben ein. ®ie Stümpfe im Onbaba^» unb ßatorcjo*
tale maren mieber bolt im ©ange. Unfere Gruppen fömpften mit Ijelbenmütiger
Sapferfeit. (S^ bxaä)tn mieber gal^Ireid^e Slngriffe be§ geinbeä unter fd^merften
35erluften äufammcn. 5Befonber§ ^eftig geftalteten fid^ nod) immer bie ^ömpfe
in ber ©egenb be§ Ujfofer $affe§ unb auf ber gront meftlid^ babon bi§ gur
35aIigrober «Straße. 58iö^er fonnten bie Stuffen tro^ il)rer fofoffalen Singriffe nid)t
an einem einzigen fünfte i^re SIbfidjt, neuerbingiS nadf) Ungarn üor'iuftoßen, ber*
307
Oerterreid)trd)e f^cldfattlcrci bei der Hrbeit.
hjirffid^ett. Stlfe Slarpatfjenfämpfe, mit 5(ii5iial)me bc§ ^äl)cn 9{iitgen§ in bcr ©iiffa»
9fieberung, luo bie 9?uffen nod) immer bicfelben (Stethtitgen Wie im ^omiar inne
Ijatten, fpielten fid), mit gaiij geringfügigen 3(btDeid)ungen ber gront tion ber
©renje, auf gali§ifd>em 33obcn ab.
3tm 2. 3IpriI erfufjren tnir: „2ln ber gront in ben Dftfiegfiben I)err[d)t im alt*
gemeinen Smutje, ba atfe ruf[ifd)en Eingriffe in ben legten SLagen Btntig' abgetüiefen
luurben. ^n ben öftlidj anfdjfiefjenben 3tbfd)nittcn ber S'arpotr;enfront, rt)o [tarfe
ruffifd)C Gräfte angreifen, tuirb tuettcr xjefämpft. 'Hin ber Sfeid^ygrenjc ämifd^en
^rutf) unb ©njeftr fd)fngcn nnfcre 2rup|)en einen überlegenen Eingriff ber Ütuffen
jurüd; in jeljn bi^o fünfsel^n Dleifjen Ijinteretnanber griff ber geinb tagsüber an
mehreren (Steffen bcr ®d)fad)tfront an. 33i§ jum Stbenb toäfjrte ber ^ampf. Unter
fd)ttjeren SSerfnften lourbe ber ©egner übcraff jum Dtüd^ug geslunngen unb mid^
tiamentfid) Uor bem fübfid;ften 5(bfd)nitt f(ud;tartig jnrüd."
©er feit gc'^n Sagen anbauernbc ^ampf um bie neben bem ©njeftr fid) ^in*
äiel^enben §öf)en bon QaWi^c^t)U (an ber gafi,^ifd)'bufotuinifdjen ©rense) nafjm an
^eftigfeit fortlüä^renb gn. Unfere ©ofbatcn feifteten SBunber an STapferfeit, unb
bie 9?uffen lüiberftanben nur müfjfefig bem 9Infturm unferer Xi'uppen. ©eSl^atb
gogen fie neue 95erftärfungen au§ 35effarabten unb S^orboftgafisien fjeran. SBäfjrenb
bi§^tx an ben ^äm|)fcn f)ouptfäd)fid) ruffifd)e 9ieid)§tüef)r=5ormationen beteifigt
toaren, mürben je^t regufäre ruffifdje Gruppen f^erbeigef)oft. Unfere ©ofbaten
gemannen 9faum, tnbem fie (Sd)ritt für ©djrttt über SBerge öon Scidjen üorbrangen.
©er ?Jeufd)nce fiatte bk 2öegeOcrf)äftniffc üerfd)fed)tert, bod) überftanben bie beut»
fdjen unb öfterreid}ifd)cn S^ruppen bie 3Bitterung?'fd)mierig!citen auf§ befte. ^oxb'-
öftfic^ Don ßäernomi|5 fjatten fid) bie kämpfe in einen ©teffungSfrieg umgeioanbeft.
^n ben legten fünftägigen l^ei^en kämpfen l^atten unfere Zvuppen gute ©rfofge
erjieft.
'^ie ©epefd^en ber Oftertage fauteten: „9?eu eingefe^te ruffifd^e SJerftärlungen
jmangen, bie beiberfeitS ßiSna unb 33ered)ni}'0orne lämpfenben ej-ponierten Xtuppen
cttva^ gurüdäunel^men. Stngriffe ouf bie ©tetlungen nörbfidf) beä Ujfofer ^affeg
20*
308
hjurbeu blutig oBgetriefen. ißon ben gule^t üor $r5emt)§I geftanbencn rufftfrfien
Gräften ftnb nun arte ©iötfionen on ber ^ar^jatfienfront fonftatiert."
„^n ben ^avpat'{)en bamxn bie S!äm|)fe auf ben §ö^en BciberfeitS be§ Satorc§a*
%aU§ fort. @in auf ben öftliifjen 33egteitp:^en geftern burc^gefül^rter Gegenangriff
luarf ben Biäf)er l^eftig angreifenben geinb au§ me^^reren (Stellungen jurücE. 2lud^
öftrid^ S3irat)o tuurbe ein ftarf^r ruffifd^er Eingriff §urüc!gefcf)Iagen. ^n biefen
geftrigen Stampfen 2020 ruffifc^e Gefangene, ^^örblic^ be§ Usfofer 5ßaffe§ ift bie
Situation unüeränbert. @in erneuter 2lngriff fc^eiterte nad) furjem ^om|)f.'"
„^n ben ^arpatljen lüirb im Satorcäa^S^oIe unb in ben beiberfeitg anfd^Iie^enben
9t6f(f)nitten tüeitergefänt|)ft. S(n allen übrigen f^ronten fteltentueife Slrtillerie^
!änt^fe; fonft Stulpe. 58ei U^cie 58i§!upie öftfid^ 3oIef3Cät)!i öerfuc^ten [tariere feinb=
üd)e Strafte am füblid^en ©njeftr^Ufer gug 5U faffen. Sie tourben nad^ met)r*
ftnnbigem S^am^jf äurüdgetnorfen, 1400 SRann gefangen, fieben 3!}ZafdE)inengett)eI)re
erbeutet."
SBeiterer Fortgang ber ^äm|)fe mürbe aud^ nad^ ben Oftertagen gemelbet:
„9ln ber gront in ben Äar|5at;^en bauern bie S^äm^fe fort. iDie Qaf)l ber auf ben
§p:^en ijftlid^ be§ Satorc§a=S:aIe§ gemadE)ten Gefangenen ^at firf) nod) um meitere
930 3Kann erl^öl^t. ^n ben Släm|)fen mürben aud^ ^mei Gefd^ü^e unb fieben
3)?ofd^inengeme:^re erobert, ga^^Ireid^e^ Kriegsmaterial erbeutet, barunter über fünf=^
taufenb Gemel^re. ^n ®üboftgaIi§ien nur ftertenmeife Gefcf)üpampf. ^n 2ßeft=
galijien unb 9?uffifc^=^oIen feine SJeränberung. Slm fübtidf)en KrieggfdEiaupIa^
mürbe bie am 6. 2l|3rir erfolgte neuerlid^e SBefc^iegung ber offenen ©tobt Orfoüa
burrf) ein !ur§e§ S3ombarbement S3elgrab§ beantmortet."
„®ie im Slbfd^nitt ber DftbeSüben feit 3[öodE)en anbauernben l^artnädigen
Kämjjfe r^aben in ber ©dfilad^t mäi^renb ber Dftertage i^ren §ö!^e^unlt erreidjt.
Ununterbrod^ene ruffifdie Singriffe, ]^au)3tfäd^lid^ beiberfeitS beS Satorcja^Xale^v
mo ber Gegner ben größten Steil ber üor ^ßrsemtjSl freigemorbenen ©treitfröfte
einfette, mürben unter ganj bebeutenben SJerluften be§ geinbe§ in biefen S^agen
gurüdfgefd^lagen. Gegenangriffe beutfd)er unb ö[terreid^ifdf)er Xrup^en fül^rten auf
ben §öl)en mefttid^ unb öftlid^ be§ %aie§ §ur Eroberung meljrerer [tarier ruf[i[d^er
©tellungen. SBenn au(f) bie Kämpfe an biefer Q^ront nod) nid^t i^r 6nbe erreidjt
l^aben, fo ift bod; ber ©rfolg ber £)[ter[d^la(^t, bie an äcl^ntaufenb unüermunbete
Gefangene unb äa:^lreid^e§ Kriegsmaterial einbrad^te, ein unbeftrittener."
Qm SBalbgebirge fe^te ber Gegner feine frontalen SSorftö^e unter fd)onung§=
Iofe[ter StuSnu^ung [eine§ 9JZenfd^enmaterial§ in anbauernben ©turmangriffen fort.
Serge bon Seidien lennseid^neten bie im mir!ung§öoll[ten GefdE)ü^= unb 9JJa[d^inen*
gemel^rfeuer unferer ©tellungen liegenben ruffifd^en SlngriffSfelber. 1600 unber*
tounbete f^einbe mürben in biefen Käm))fen gefangen.
©elbft ber ruf[i[(^e „Slrmeebote" i^ob ben l^artnädigen 3Biber[tanb ber ö[ter*
reic^ifdE)=ungarifd^en 2:ru|)|3en lierüor, bie [iebgel^nmal nad^einanber mit ]^öd^[ter
Erbitterung ©turmangriffe bollfül^rten, um beftimmte fünfte gu geminnen.
^n ben näd)[ten 2;agen begann bk ru[fifd^e Offenfiöe in ben Karpotl^en enblid^
äu erlalimen. ©ie [al^en je^t enblid) ein, ba^ alle§ Slnrenneu unb alle 9KenfdE)enopfer
bergebenS maren. §atten fie bod^ allein in ben Karpat^en öom 15. biä 31. SO^ärj
einen SSerluft bon 208 000 Soten unb 212 000 55ermunbeten, o^ne bie ungeheure
Qdijl ber in GefangenfcEiaft geratenen.
©in ru[[ifd)e§ SD^ilitärblatt fd^rieb: „®ie ©olibarität, bie bie Oefterreidfier unb
®eutfd}en in biefem Kriege befunben, :^at bie Stufmerifamfeit mieberljolt auf fid)
gelenlt, eine bemunbernSmerte (Sinmütigleit unb greunbfcEiaft, um nid^t mel^r gu
fogen. Slnaltjfiert man ba§ ißorge:^en ber g^in^e feit KriegSauSbrud^, fo ergibt fid)
ein red^t eigenartiges SBilb. SBirb auf einer gront, §. 35. ber beutfdien, l^eftig
gefämpft, fo l^errfd^t auf ber anberen, ber öfterreid^ifd^=ungarifdben, ©tillftonb unb
umgetelirt."
309
SBeitcre ßämpfe in 3Iort)= unb ©übpolen*
9?adö ben toud^ttgen ©d^rägcn, bie bie 9?uf[en in ber 2öinterfd[)IadE)t in SD^afuren
unb burcf) bie QntiidtxcihunQ ber gleid^ ^interfjec jufammengeiüürfelten „neuen"
ruffifdjen jei^ntcn 2trntee erfaf^ren f)atten, entrtjicfelte fid^ in ben näd^ften 2Bod^en
tüieber eine in öiele (Sinäelfdf)fad)t€n unb ©inäclgefedf)tc aufgelöfte S^am^freifie an
ber 58obr= unb 9^arett)Iinie. ®a§ SBid^tigfte tvat, bafj bit beutfdf)en §eere je^t
überall auf ruffifd^em Soben ftanben. ®er räuberifdjc (SinfaH ber ruffifrfien
„9?eid)§tt)efir" in ber lOJemeler ©egenb tüar, toie toit in einem anberen Sopitel
erjölilt ^aben, fci^on beftraft lüorben.
Siäglidj hjurben Stngriffe ber C^uffen auf bie "beutfd)e x^tont abgemiefen. 9(u§
tljrcn bielen geftungen: ©robno, Somsa, Offolüiccj, Oftrolenfa, ^ßuttucf, 9?ott)o*
®eorgietü§i nnb 2öarfd)au fd^idten bie 9?uffen immer lüieber neue 9}?affen bot.
6§ hjar eine tögfic^e 33Iutarbeit, bie §inbenburg§ 2lrmeen in ben näd^ften SBodjcn
berridjten mußten.
9tm 18. Tlät^ tvüvbe gemelbet, ba^ aiie 2tngriffe ber 9?uffen 5mifd)en $iffe!
unb Or^tic, folüie norböftlid) bon ^xa^^ntjB^ abgetoiefen Sorben maren unb ba^
ItJeftlidi) ber ©jlma 900, öffltd) biefe§ f^IuffeS 1000 9?uffen gefangen genommen unb
Dier SD?afd)inengemer)re erbeutet mürben.
üDie je^t ju öielen §unberttoufenben in ©eutfd^ranb untergebradf)ten ruffifdjcn
©efangenen mürben übrigen^ mit 33eginn be» grü^IingS rei^Iid} ju ben nötigen
lanbmirtfd^aftlid^en Strbeiten, ju SBobeumeüoratiouen ufm. r)eraugeäogen. ®abei
jeigteu fidE) bie 9?uffen al§ ganj braud)bare Sanbarbeiter, bk frol^ maren, ben
®d^radE)ten entronnen gu fein unb — gute§, au§reidf)enbeä offen ju crf)atten.
ÜDenn §uuger l^atte bk ©efelffc^oft immer furd)tbar, menn fie in beutfd^e §änbe
fiel. !S)a§ ®elb für bie S3erpf[eguug ber 5!Äannfd}aften bejm. sur SBefdjaffung ber
S^at^rungSmittef blieb bei ben ruffifd)en ©roßfürfteu, ©eueraten unb oberen
Offiäieren immer „Rängen", gürforge für feine Seute fannte ber ruffifd^e Offisier
nid^t. „2Ba§ braud^en bk ^erle etma§; menn mir nur fd)Iemmen unb un§ bereid^ecn
fönnen!" mar ber 2Bar;Ift)rud^ ber ruffifd)en güfjrer.
S3or bem 3^etbmorfdf)an §inbenburg befamen fefbft unfere f^einbe gemattigen
9?efpeft. ©0 fd^rieb ein ^ßarifer 9)JiIitärfd^rift[terfer in biefen S^agen: „^n ^polen
tft bie ©difad^t mit neuer (Erbitterung aufgenommen morben. ©iefer Seufel
§inbenburg befi^t tatfädfilid^ eine außergemöt)ntid)e Slü^n^eit, in bereu !J)ienft er
feinen fo fel^r gefürt^teten Söilten ftettt. ^i^t oerfud^t er, ba§ ruffifdje 3^"trum
gmifd^en ^ra^jnt^sj unb ber ©renje auf beiben Ufern bei? Orjl^c ju forcieren,
mäfirenb er gleid}äeitig an ber ^ilica mütenb angreifen mujj, um bie üfuffen an
ber ©ntbtößuug il^reS linfen gfügeB ju öerl^inbern. (ä^ merben ba unten mal)r*
l^oft f)elben!^afte kämpfe geliefert, bie nur menige 33eifpicre in ber ®efd)idf)te l^aben."
Slm 22. Wäxi erlitten bk 3?uffen nörblid^ üon SÄariampoI auf3erorbent(id^
fdjmere S3erlufte. SBefttic^ bei Ot^ijc bei ^ebuorojef unb norböftlid) Don ^ra§äiU)gä,
fomie uorbmeftlidE) Oon ßied)anom bradjen ruffifdf)e Xageg^« unb S'Jadjtangriffe
unter unferem geuer äufammen. 420 ©efangene blieben bei biefen kämpfen in
unferer §anb.
Slm 24. 2JZärä fc^eiterten norbmeftfid^ bon Oftrolenia mel^rere ruffifdje Eingriffe.
SBir nol^men l^ier bem geinbe 20 Offiäiere, über 2500 Wann unb fünf •)[)?afdE)inen'
gemefire ah. Slm 25. unb 26. Tläv^ mürben mieber feinblidje 2lngriffe öftlid^
unb füböftlid) bon Sluguftom, fomie iei ^ebnorosel, norböftlidf) bon ^ra§3nt)§ä,
jurüdgemiefen.
Slm näd^ften Xage erful^ren mir, ba^ ruffifd^e 9?äuberfd)aren genau fo mic auf
SKemel aud^ auf 5j;ilfit aufgebrod)en maren, ba^ fie aber bon un§ bei Saugsargen
unter [tarten SSertuften gefdjlagen unb über bie ^egiorujja binter bem fß^nta'
abfd^nitt jurüdgemorfen mürben. ®ef(^ont l^aben unfere ©olbaten bie 9Jäuber
310
babei nidjt, bo§u hjor bk 3But unferer ßeutc, bk täQÜä) bie
ber atuffen^orben fallen, gu gro^.
Slni 29. SJiörj prten toir mit biet greube, bog iinferc
STauroggen mit Sapfertett geftürmt unb babet brei^unbert
l^atteit. 5ln bemfelben 2;age tourben Bei ^ra§nopoI über taufenb
barunter eine (Sd^hjobron ruffifcl^er ®arbe=Utanen mit ollen
2}Zofdf)inengenje!^ren.
5(nt 30. SJiärä trurbc gemelbet: „Sei ben kämpfen um
33efi^na:^mc be§ Orteä führten, f;at firf) nadf) 2}?elbung be
§3rinäen ^oacfjim öon ^reugen ber o[tpreu0ifrf)e Sanbfturm
33ertt)üftung3fi|3ureit
2;rup^en bk ©tabt
©efangene erbeutet
©efongene gemacf)t,
^ferben unb brei
j^auroggen, bie jur
§ bort anttiefenben
gläuäenb gefct)Iogen
Husläuten einer Siegesnachridit in einer polnUdien Ortrd>aft
durd) deutrche Soldaten.
unb taufenb ©efangene gemad^t. $8e.i ^ra§no^oI erlitten bie dtu^^en fe^r [(^toerc
SBertufte (etma 2000 Sote). Unfere SBeute ou§ ben bortigen ^öm^fen belief fid^
Bi§ geftern abenb auf 3000 ©efangene, Ikben 2)?afd^inengen)e^re, ein ©efd^üt»
unb metjrere 9[)?unition§toagen. 2ln ber ©jtnja bei ^timü trurben bei einem mig*
glücften ruffifd^en Singriff gtoei ruffifrf^e Offigiere unb 600 SO^ann gefangen ge-
nommen, ^n ©egenb OBä^nt) (tinteä Omuteto^Ufer) hjurben stnei ruffifd^e 9^adE)t-
angriffe abgefdEiIagen. Uebergang§öerfudE)e ber 3iuffen über bie untere SBäura
tourben abgeraiefen."
311
!X)a§ ru)fifcf)c Qlrcnjgcbiet ttörbltcf) ber Ttemel Wav am testen DJlcirjtaoe
gefäubect; ber bei iTauroggen gefrf)(agene J-einb tvat in 9Jirf)tung Slatubtoilie
äurücfgegattgen. 2)te in ben festen Saugen nörblicf) be^ 2(ugu)"tolt)er 2Balbe» erneut
gegen unfere (Stedungen öorgegangenen Gräfte ttjurben burd) unferen lur^en
33orftofe toieber in baä SBafb» unb ©eengelänbe bei ©ejntj jurücfgehjorfen. X^ie
3af)i ber ruffifd^en ©efangenen au§ biefen Stampfen, bei .^ra§nopot unb norb=>
öftlid^ ift um 500 geftiegen. $8ei S'Hmfi an ber Ssfma würben tüeitere 220 9iu))cn
gefangen genommen.
Stmtfid) gemelbet lourbe fobann, ba^ ba^ beutfcf)e Oftfjcer im 5JJonat äfiärj
im ganjen 55 800 9?uffen, neun ©efc^ü^e unb 61 9}?afc^inengettje^rc erbeutete.
(Sine redf)t erfreulid^e 9?ad^rid^t bxadjte ber 7. Stprif: „33ei einem ^Sorftofj
in ru|fifc^e§ ©ebiet nad^ Sfnbräejetuo, 30 Silometer füböftUc^ bon SDiemef, tier=»
nid^tete unfere Saüallerie ein Yuffifc^ea 58atai(fon, öon me(cf)em ber ftommanbeur,
fünf Offiziere unb 360 9Kann gefangen genommen, 120 getötet unb 150 fcf)lr)cr
üermunbet »ourben. Qin anbereä ruffifd^eg 58atai((on, baä jur öilfe eifte, föurbe
äurüdEgefrfjfagen. SSir ücrforen ferf}^ Xote. 9?uffifc^e Eingriffe öftüc^ unb fübtic^ oon
Stofiüarja, fotüie gegen unfere ©tetlungen öftlict) üon Stuguftotxj Jnurbeu abgemiefen."
2tm 10. unb 11. 9Iprif Jourbe bei Safroarja eine ®d}fac^t gefc^fagen. darüber
fagte bie amtfidje SDJelbung: „S3ei ä)Zariampof unb Stalmarja, foioie bei Stiimti an
ber ©jfttja hjurben ruffifcfie 2{ngriffe abgefc^fagen. Stusi einem Ort bei Sromierj
hjeftHd) öon ^fon^f mürben bie 9?uffen f)inau§gettiorfen, babti 80 9Jiann gefangen
genommen unb brei SDJaf^inengemefjre erbeutet, ^n ^olen fübfidE) ber 2ßeid)fel
unterf)iclten bie Stuffen ein (ebf)afte3 Infanterie« unb Slrtitleriefeuer.
ß^arafteriftifct) hjar bie amtlidie CDepefd^e bom 12. 'ülpxii: „33ei einem 25orftof5
bon 3[)?ariampoI in öftUd^er Siid^tung nai^men toir ben 9?uffen neun Cffijiere,
1350 ÜKann, fohjie bier SDJafd^inengeme^re ab. IJJorböftüdE) bon Som^a warfen bie
Siuffen au§ 2ßurfmafd}inen 33ombcn, bit nidit platten, fonbern tangfam auö=
brennenb erftidenbe @afe entwidetten. !Die in ber treffe amt(id) gemclbete S>er«
ftümmefung eines ruffifc^en Unteroffisierä in ©cgenmart beutfd)er Offiäiere bebarf
alä grobe unb finntofe Süge feiner weiteren (Erörterung."
9In bie beutfc^e ^ugenb.
3^eIbmarfcE)an »on bet ÖJoltj, ber al§ erfter ©ouoerneut S8elgten§ geroirft f)atte
unb bann nad^ ber Surfet al§ augerorbentlic^er ajiilitäcgefanbtet ©eutfc^Ianbä ging,
war Dot bem Kriege fc^on ber eifrigfte görberer ber beutfc^en wel xl) iften Qugenbbewegung
bie .Jünglinge im 3{lter oon Dterjef)n big ac^t3ef)n .^a^ren. 2)er Jüngling im greifen
§aar rid^tete au§ ßonftantinopel um bie Oftersett einen ^el^poftbrief an bie gefamte
bcutfd)e ^ugenb, ber eing ber fc^önften Sofumente beg Seltfrtege§ barfteüt. S)er 58rief
lautete:
^n weitet i^erne brcingt e§ mid^, bem, .5ungbcutfd^Ianb«S3unb wieber einmal einen
l^erglid^en ®ru^ unb ein ftäftigeä „öut ®eutfcf)!" jujurufen. SBte fe^r bie oom Sunbe
Detfammelte unb auggebilbete ^ugenb im Söeginn be§ Sriegeg if)re ^fli(^t unb ®(^ulbigfeit
getan i)at, ift allgemein befannt. S)a§ einftimmige 2ob, ba§ fie erntete, wirb bie 3i:eube
meineg 9llterä big 3um legten Stage bilben. ©ine Dieif)e eigener friegerifc^er Sriebniffe
f)at mtcö mef)r unb mel^r baoon überjeugt, wie ridfjtig bie üor bem Kriege oon ung
eingef(^Iagene 93a^n gewefen ift, aber aud) weld^ gto^e 2tnforberungen in 3"I"nft «oc^
an un§ geftellt werben. 2Bir werben im gegenwärtigen Kriege am ®nbe ben @ieg bavon-
tragen. SIber eg wirb noc^ genug fjeinbfd^aft, §a^ unb 9leib gegen unfer beutf(^eg
SJaterlanb übrig bleiben, um ung 3u jwingen, wad^fam unb ftarf ju fein.
312
^üQinbliäjt SBcgciflerung unb Siebe junt Sßatetlanb, Streue ju 5?atfer unb Dicid^ ftnb
bie ©runblagen foIbattf(^er 2:ü(^tigfeit. 2lber fte muffen unterflü^t lüetben butd) einen
voo^l ootberetteten, fräftigen, auäbouernben unb abjef)ätteten S?örpet, burc^ prafüf(^e
Umfld^t, Satfraft unb burdt) uorfjer errootbene ßenntnt§ ber roefentlid^ften S3ebtngungen
be§ Srfeg§Ieben§; benn fonft werben, sumol am SSeginn neuer S^elbjüge, bie Opfer, wie
bieämal, t>a§ xiä^tiQt Tla^ überfdireiten.
2>ie Stnieitung, bie ber SBunb in allen feinen a;eilen jur ©elbftl)ilfe burd^ feine
Hebungen gegeben ^at, bebarf Iräftigfter ^örberung. 9Jle^r nod) Tüte bisher mug ber
einzelne beutfci^e ^ungmann
barin angeleitet werben. S)ic
Söebingungen be§ mobernen
Kulturlebens minbern bei il^m
bie gäf)ig!eit, ben einfa<j^en,
materiellen unb realen ^^orbe«
tungen be§ fiebenS im fjelbe
trogen gu lönnen.
Unfere ^ungmannfd^aft
gmg, wie id) e§ in ben fiämpf en
an ber §)ier beobad^tet l)abt,
mit glü^enbem ©ifer unb gro=
6er ^apferfeit in ben Kampf.
SBeniger aber nerftanb fte ftd^
nad) bem Kampf, wenn bie
9iut)e lam, fc^neQ unb groerf^
mä^ig eiujuriditen, für Unter=
fünft unb SSerpflegung umfi«^«
tig ju forgen, babei §anb an.
gulegen, of)ne auf bie Sffieifung
von oben l^er su warten, alfo
bie Carole be§ :3ungbeutf(i^=:
lanbbunbeg „©etbft ift ber
iüiann" im wal^rett ©inne be$
«Sorten praltif(^ ju »erroirl»
lidtien. 9lud^ in ber Ueber-
winbung »on ^inberniffen
aller 2lrt, bie ber g^cinb un§
bereitet,in ber^öerfc^lagenl^eit,
an ii^n l^eranjulommen, in ber
Zeitvertreib eines Candfturmniannes. Beurteilung feiner 9lbtt)el)r=
©er Sanbfturmmotm |at tn fetnen üTiUöeflunben auf ber 5IBacf)C bie maireaeln fehlt nodb mandieä
bret Sängerinnen nac^ einer 5J}f)ot09rüp^te au« Sdjnee ßeiertlat. '"«Pregein [eyu nua; «miitye».
S)ie Grfafjrungen be§ großen
Söeltfriegeg werben un§ fpäter jur 9tu§füaung biefer Surfen bleuen unb muffen nad^
bem Kriege aufmertfam benu^t werben.
§art, 5äb, ausbauernb, flug, unb umfic^tlg foH bie tünftlge junge Generation in
2)eutfc^lanb beranwad^fen, unb ber ^ungbeutfrfilanbbunb wirb i)a§ ©einige gur ©rreld^ung
blefeä 3lele§ beitragen muffen. ®le ©rjälilungen ber alten Krieger »om Sagerfeuer unb
au§ ben ©d^ü^engräben werben für bie erjlebung folbatifd^er Sebenggewo^nbelten
telcf)li^en ©toff bieten. Sin Ifinen lann fld) ba§ fünftige ©efd^led^t bllben unb au§
l^nen bie Sebre für bie eigene ©rtürfitlgung gießen.
®ie »om Sunbe t)erau§gegebene ^ungbeutf(^lanb=^oft ift ba§ Organ, weldöe§ ber
beutfci)cn ^ugenb »elebrung unb 2Inleitung erteilen foU unb bebarf ba^er ber welteften
Söerbreltung in ben jugenblldjen Krelfen. erreidit bie gefamte btut^ci)e ^UQenb blefc
3lele, bann werben wir funftlg, mögen bie f^clnbe anä) nodt) einmal fo gafjlrel^ fem
313
tt)ie ie^t, unbefieflbare §eetc in§ %db fteOen, wie bie alten SHömer in it)teT ÖJIanjsett.
2)eutfci^Ianb bebatf betfelben, wenn e§ ben ^la^ an ber ©onne, ben e§ p^ in biefem
^riefle erringen wirb, bauernb behaupten xv'iü, o{)ne erft burd^ gro^e Opfer ble ©rfaljrung
unb Sriegäübung etroetben gu muffen, bie al§ bie treuen SSegleiter ber Stapferfeit
notroenbig ftnb.
g-rl)r. V. b. ©olts,
®enetalfelbmarfd)all.
^cv flcvlrtiite 9Jiiffenctuf«n öfö«^" Sulfit
SBie nad) bem ^urürfwecfen be§ 9iaub5uge§ nadE) SO^emel gab ba^i bcutfd)e
^•»auptquartier iin§ oud^ nad) bem geplanten gfjuffeneiufalt in 2;i(fit einen nmt(icf)cn
33crid)t, in bem ci u. a. fiicfs :
Sll§ bie 9?nffen gegen 53Jitte g^cbcnac bie bon ifjncn befe^t gemefenen 3;ei(c
Dftprcnßenä fd)feunigft öertaffen ntufsten, unb bann nad) ber äöinterfd^tad^t bie
9?efte if)rcr 5ef)nten «Irmcc f)intei- ben 9?iemen unb 33obr retteten, mu^te eg foföol)!
in 5j3eter§burg mie bei btn Serbünbeten peinlich berühren, ba{3 ba§ ruffifrf)e .*peer
nun überall üon 3^einbc§ 33oben Pertrieben mar. !Da e§ ber neuen jefinten 9(rmce
md)t gelingen moltte, gegen Oftpreufäen 9taum ju geminnen, au^ af(e gegen bie
©übgrenje biefer beutfi^cn ©reuäproPins unternommenen Eingriffe fd)eiterteu, fo
Perfiel man auf bm ^ßfan, fid^ in 33efi^ be§ äu&erften 9?orbäipfeI§ Oftpreufeenä
ju fe^en, um menigftenS burd^ biefe „Eroberung" beutfc^en ©ebieteä bie gebrüdte
öffentlid)e SO'Jeinung in Üiu^fanb neu ju beleben.
3u biefem Qtotde: mürbe bie fogenonnte Kiga^S^amt-o-öruppe gebifbet, bie
ou§ bem größeren Zeiic ber 68. 9teferüc^:j)iüifion, atcidjgttjefjren unb @ren3fd)u^»
truppen äufammengefe^ unb bem 93efe^te be§ ©eneraB 2tpud)tin unterftellt mürbe,
ber SDJitte SD^ärj feine 2;ruppen greid)äeitig auf ?.1iemel unb Siffit in 33emegung fe^te.
®ie (greigniffe bon 9J?emet finb befannt. 2Öäf)renb bie Ü?uffen bort ben ,<öunnen
gteid^ r)auften, maren am 18. SO^ärj Por STauroggen, bo§ nur Pon Pieräef)n beut^
fd)en Sanbfturmtompanien befetit mar, bie §auptftreit!räfte be^ ®enerat§ yipiid)tin
erfd)ienen. ©egen bie ad^t ruffifcf)en Sataittone ber burdf) 9Jetd)§mer)r Pcrftärttcn
^nfanterie-SRegimenter 269 unb 270 unb runb 20 ©efd^ühe r)atte ber beutfd)e
iianbfturm einen fdimeren ©tonb. 9((§ feine beiben glanten umfo&t maren,
mußte er, um ber ®efa^r beä 2rbgefd)nittennjerben§ äu entgel)en, fidf) auf Saugest
jargen burd)fcbfagen. 5luf bem Iin!en gtügcr mar babei bie Sanbfturmtompante
beg ©rafen §agen in eine Persmeifefte Sage geraten. Dbmol^I Pon alten (Seiten
Pon ben 9?uffen umfteUt, burd)brad) fie ben 9Jing unb mad)te babei nod) 50 Dhiffen
ju befangenen. STm 23. Tläth ftanb ber ßanbfturm mit bem red)ten gliigef an
ben ^uraffufj ongeIer)nt hei 3(blenfcn unb in ber ©egenb norbmcftüd) baPon, bie
©traße nad) STilfit bedenb. 5ln biefem 2:age gelang e§ bem geinbe, fid) in ben
Sefi^ Pon Stblenten ju fetien. ©ie ®efar)r, ba^ ber beutfdE)e red)te gfüget Pöttig
eingebrüdt unb ber Sanbfturm Pon ber Siffiter ©traße norbmärt§ nbgebrnngt
mürbe, tog fef)r na^e. 3tn biefem Xage trafen jebod^ bie erften beutfd)en 33er==
ftärfungen ein. (5§ mar ein ^rfapatailton au§ (Stettin, geführt Pon Ttaiox Pon
ber §orft, ba§ nod) breißigftünbiger :i8af)nfar)rt in Sitfit ongctommen mar, bort
Kaffee trau! unb fid) fofort nad) ber bebrängten (Steife in Semegung fetite. 'i)lad)
einem gußmarfdje Pon 24 Kitometern näf)erte fid) baS, 33atai(fon gegen 9tbenb
Stblentcn imb marf bk 9?uffen in glänjenb burd)gefüf)rtem 9Jad)tangriff nad)
9?orben jurüd. ®ie Slrifi§ mar baburd^ auf bcutfd^er (Seite übermunben, unb al§
in ben näd^ften Stagen meitere 53erftör!ungen eingetroffen maren, fonnte @encral
Pon ^appri^, ber bie Operationen leitete, jur OffenfiPe übergef)en. lDa§ in*
3mifd)en eingetretene Saumetter erfdf)ttjerte bie Semegungen auf ben ifJcbenmegen
314
6inc Itifatitcrie-Sd)lcid>patromUe in Rufrird^-poUn,
bte fld^ imbetnetft an etnem felnbUd^en SBorpoften ^erangefc^lt^en i^at unb im SCnft^Iog geflen benfelben ift.
auf§ äugcrftc. §ter ftanb ba§ SBoiffer berart f)oä), bog auf einem [ordnen SBegc
bte ©efd^ü^e [teden bließen unb bie Infanterie bi§ §unt ^nic, teittreife 5i§ jum
SeiB, im SBaffer tratete; ein 2lrtiHerie)3ferb ertran! Büc^ftäbtiif) auf bem Sßege,
ber in einen maleren ©um^f bermanbelt tvax.
91I§ bie 9?uffen bk gegen fie eingeleitete Umfaffung erfannten, gingen fie hinter
bie ^ura ouf 2;auroggen gurüd. Unfere Xtv.pptn, bie §um Xeil bie bon ben 9iuf[en
in 3D?emeI öerübten ®reuel bort gefefien ober erfal^ren ^tten, berfolgten, erfüllt
Don unbefd^reiblicEier Erbitterung, ben g'einb, ber ficE) bei STauroggen berfd^anäte
unb bom bortigen l^ocEigelegenen ^ird^turme fein Slrtilleriefeuer gegen bk beutfcfien
SBerfoIger leitete. ®iefe mußten, um bie eigene ^trtifferie :^eran§ubringen, äunödf)ft
einen tragfäfiigen Uebergang über bk ^eäiorupafd)Iud^t fierftellen, hjoburd^ biet
Qeit berloren ging, bk ber g^einb feinerfeitS gur 25er[tär!ung feiner Slnlagen unb
gum 5Bau bon §inberniffen au§nü|te. ^n ber ^ä'ije beg @ute§ Sauroggen iourbc
burct) bie beutfd)e Infanterie, eingeleitet burc^ Pioniere, bei eifiger ^älte — ' e§
hjar ingteifd^en h)ieber grofttoetter eingetreten — unter frfihjierigen SSerpItniffen
ein erfter ®teg l^ergeftetlt. $8i§ gum SIbenb beä 28. Wläv^ njurbe ein gmeiter ©tcg
fertig, ber at§ ©d^nellbrüde über ba§ injlDifd^en gu @i§ getoorbene SBaffer ber
^ura ^inübergefd^oben hjurbe. 5tm 29. SDZärä, brei U^r morgen§, hjaren bie
Grfunbungen beenbet. Um biefe ©tunbe begann ber ©türm unter ^ül)vunQ be§
fd^on bei SOiemel bortrefftid^ betröl^rtcn Tlafox^ bon ^iußbaum, beffen auSgejeid^rteteS
SBataitlon ba§ S^^^^'"^ ä^m SJorgel^en auc^ für bk anfrfinegenben Qanbtoeijv unb
Sanbfturm=S3ataiirone gab. Ueber ba§ 6i§ beä i^Iuffeä fiinrtjeg ftürmten bie beut«
fdE)en STru^^^en bie feinblid^en ©d^ü^cngräben unb fe^en firf) in 93efi^ ber ©tabt
Sauroggen. 3}on brei ©eiten angegriffen, gaben bie 9?uffen nad^ fd^luerften 25er*
lüften ü^ren SBiberftanb auf unb ftüd^teten nad^ 3"^^ücEfaffung bon mel^r aB 500
SCoten unb 500 ©efangenen in bie SBälber, uad^bem fie in btn borl^ergel^enben
Sagen biefelbe Qaf)l bon ©efangenen in beutfd^er §anb gelaffen l^atten. @o fanb
ber geplante gtuffeneinfall auf Siffit ein für bie beutfd^en SBaffen rul^mboIIeS Q-nbe.
S^ein 9{uffe ftanb je^t mcfir auf beutf(^em 58oben.
315
Sie Dfterfd)Ia(^t in bcn ßarpatlien.
S3on amtUdjer ©teile au§ ging unä folgenbe ltja!^rf)eit§getceue ©c^ilbcrung bcr
fcfiloeren Ofterfc^Iacf)t in ben SJarpatfjcn ju:
!l)a'j grü{5e Dringen in ben S?arpatf)en crceicfite feinen ööf^epunft in ber Ofter=^
fc^lacf)t. ®ie gewaltige ruffifdfie Dffcnfiüc [jatte, um ben 20. JJ^ärj Ijcginnenb,
int ©ebiete ber Onboh)a am n)efttid)cn gf^iflcf naä) anfäng(id)en {(einen Erfolgen
einen nid^t ju 6redf)enben SBiberftanb gcfunbcn. Sic o^jferöollen Slnftürme im
SSalbgcbirge jtDifrfjen bem Supfoiuer unb Ugfofet ^af3 l^atten nirf)t mef)r ßu er*
gicien t)ermorf)t, aU ba'ii unfere feifartig biä gegen 33aligrob öörgcfcfiobene ©tettung
olImär)Iirf) in eine gfcirf)c Sinic mit bem meftliri)en f^tügcl auf ben §öf)cn Inapp
Ijintcr ber ungarifcljcn (Mrenje bei Zdcpofjä), ScUö, 9tag>;pülani) unb l^u^^'^^S^o^
6itie befestigte ofterreid^ird^e Stellung tn Ortgaltzien.
aa« Sanb tm ^»tnterßtunbe tft ooltftänbtg ixbex\<i)XDemmt.
Surücfgenommen luorben tvav. 'üftnn befdjfofj bk ruffifd^e §eere§reitung einen
©urc^brud) au§ ber ©egenb be§ SupfoJuer ^affe§, 2«eäoe-Saborcä, bciberfeitä be§
SaborcjafluffeS, meld^em SSorfjaben nebft ben bort bereits lämtJfeuben Ztuppcn^
moffen ber gröfjte %dl ber öor ^rjemljSl frei geltjorbenen einfc^Iicßung^armee
üU frifdje 3tefert)c getoibmet hjar. (Sin ©efingen be§ ®urd)brud)'3 in Der 3tid)tung
gegen §omouna mürbe bie fo [tanbi^aft berteibigte ©telfung bei meftlid}cn glügelä
im Onbamagebict unfjaftbar gemad)t unb bie int Sßalbgebirge fämpfenben ©treit^
fräfte in eine fd)(immc Sage gebrad^t fjabcn. ®ie 2tngriff5rid)tung mar fomit gut
gemöf}It unb üerfjicß nidjtS meniger al§ bie fiegreid^e (gntfdjeibung ber ganjen
^or^atl^enfc^rac^t.
ÜDal SJampffelb, bo§ hei bem qepiantcn !Durd)brud^ äunäd)ft in S3ctrad)t lam,
toaren bai§ Sabürcsataf unb bie beiberfeitigcn 33cgIoitf)öf)cn füb(id) SDJeäoe-Saborcä.
fficftlid) bei 2;alc!3 öerliiuft iJoraHet mit biefem ein langgeftredter 35ergrüden, au»
316
beffen Oberteil cinselne Sinüpen ]^crau3ragen ; öftltd^ bagcgen jiel^en fid) öom
^aupttamm be§ @ebirge§ berfd)iebene 33ergrücfen ijexdb gum ^^^"6/ ^i^ burd^
^uflüffe beg ßoborcj üoncinanber getrennt finb. Unter bitten fällt B<[onber§
jener auf, ber ficf) Don ber §ö^e 93rtnoba abglueigt unb btn 9?aum glbift^en jber
SBilfaba unb ber SJiraba in reid^er ©lieberung auffüllt, ^n ber I^obilo erl^ebt
fidE) ber 58ergrürfen gu einer §öF)e bon 340 9)2etern unb fenbet feine 2tb§h)eigungett'
über bie ^abirSfa §egt)ecfaba an bie SD'iünbung ber Sßiffaüa in ben Soborcj unb
über bie ^öl^e 584 öfttid) 33aIint|3U§äta, bon hjo ber Up§!orürfen fübtueftüdE), ein
anberer oI§ STrofttioniü SSrc^ fübtuärtä unb cnbtid^ ein britter all Siubroöci füb-
öftlid^ berläuft.
®er eben gefd^ifberte 9iaum mußte im Kampfe bie bebeutenbfte 9?oIIe fpielen.
^n ifjm tüar eg mieber bie ^obifa, beren bouernber 58efi^ über ben 2lu§gang bc§
S'ompfcä bie (5ntfrf)eibung brad^te. SDer StnpratI ber rufftfd^en ajiaffen ergielte nad^
tt)erf)ferüoirem Stampfe in ber MitU ber gront einen ©rfolg, ber am 2. ^Ipüi,
bcm Karfreitage, bie ^U'-'üdtnafjme ber ganzen 5h)ifd^en ber 2?iraöo unb bem Soborcä
fämpfenben @ru^j):)e bi§ jur §ö^e be§ ^sbugtiabela gur golge fjatte. 9?ur ber
äußerfte redfite glügel unter Oberft Kreb§ bef)ouptete fid) jäfie in feiner (Stellung
auf bem D?üdfen nac^ ßubrobci l^art gegenüber ber S'uppe 684. ©er JTJeft beä
redjten glügelS unter Oberft Semmel ffammerte fidE) noc^ an bo§ fe^te @nbe be§
oberen Seilet Dom XrofttjanSfi ^tcf) an. Kobifa unb Ut)ü§U ivaven in geinbeS
§anb. Unter biefen Umftänben mußte aud^ bie meftlid) be§ ßaborcj lömpfenbe
&tupipt beim erften SÄorgengrauen am Karfonnabenb ben Siüdjug gegen D^IroeSfe
antreten. <S(f)on maren aber 25erftär!ungen im Stnmarfd^. ®a§ beutfclje 5Be§Iibcn*
toxp§, beffen borberfte Slbteitungen am 3. 2lpri[ beim red)ten gfügel eintrafen,
ber gicidf) ber Tlitte fofort jum Eingriff borging, unterftü^t bort mcl^reren Batterien,
bie bon ben §ö^en öftlid^ SJiraba bei SSilag g^tanfenfeuer i^erüberfanbten. Söegicitet
bon einer ®ebirg§batteric unb jhjei gelbgefd^ü^en, brang bie ©rutJpe l^emmel
im S3erein mit beutfc^en SSerftärfungen auf bem 9?üden beg SCrofttjanSü 5ßrc^ bor
unb erftürmte mieber bie näd)fte §ö:^e 584, einen mid^tigen ^wSi^^S h^^ Stobila«
l)öi)e. 3Iud^ bie Tlittt tvat niä)t müßig geblieben. 2;ro^ großer 25erTufte burdE)
2trtiHerie= unb ^nfanteriefeuer brongen unfere Sruppen bor. Oberftleutnant SBaloj
fam mit feinen §onbeb0 bi§ bid^t an |)ö^e bon Ul^tiSfo I^eran, bie er erftürmte,
aU bie bom Oberften Semmel jur §ilf€ abgeglüeigte Slbteitung ffanüerenb eingriff,
g^ünf^unbert 9?uffen blieben in unferen §änben. Kaum l^atte ^BoIoS fid^ auf bem
§ö^enrüden feftgefe^t, aU Tlalot Krimm bie Batterien ber Oberleutnante Kunge
unb Branbif l^eranbrad^te unb bamit ber gront eine fo gute (Stü|e gob, ba^ bor*
gefdE)obene Seile ber 9}?ittelgruppe auf bem öußerften 8tu§Iöufer be§ ^abirgfa-
rüdeng feften guß faffen fonnten.
9tm 4. Stpril, am Ofterfonntag, hjurbe ber Stngriff, an bem nun aud^ bie smeite
©taffei ber beutfc^en Berftärfung öftlid^ be§ ßaborcjfhtffeS eingreifenb teilnatjm,
alfgemein. S)er red}te gtüget arbeitete fid) auf bem bon §öf)e 584 gegen Kobifa
füljrenben D'tüden marfer meiter bor, mefentlid) geförbert burdE) @ebirg§gefdE)ü^e,
bie bic^t bei ber Infanterie blieben, ^fö^tid^ madE)te fidE) in ber redE)ten f^Ianfe
bom Orte Biraba f)er ein !räftiger ruffifdE)er Singriff geltenb. SDodE) bie ©eutfd^en,
bie gunäd^ft betroffen mürben, bitbeten rafd^ eine gront gur Sühwdjt. Qu i^rer
Unterftü^ung eilte Oberft Kreb§ :^erbei, unb bie Batterien bei Bifag bonnerten
gtetd)5eitig in be§ geinbeS gtan!e. Unter großen Berluften mußten bie bluffen
balb mieber in bie Siefe jurüd", um bedungen bei Biroba ju geminnen. S)ie
glitte mad^te gteicE)fair§ gortfdE)ritte. Oberft Klein arbeitete fid^ auf bem ^abiräla*
rüden ein gute§ ©tüd bortoärtS. Oberft ^fjUpä brang bon U^Ii§!o fo weit bor,
ba^ er bie Sude gnjifdjen jenen unb bem redeten f^Iügel fdE)Ioß. Oberleutnant Keill
nal^m mit feinen §aubi^en eine günftige ©elegen^^eit ma^r, bOn einer §ö^e be§
^abirSturüdenä borjugetien, um bie ®eutfdE)en gut unterftü^en gu !önnen, bie fidE)
317
u:
s
3
'S
c
3
318
Das Huspadten und Zählen der 6ranaten an der f^ront.
gegen ben fid^ bon ^abir§!a naä) 2lIfocetienQ l^insie^enben Stücfen enttoideltett.
Unfer linier f^Iügel ber Bi§ hjefttid^ Sd6orc§ surücfgenommenen 2;ru|3pen ioav
ebenfalls 5um Singriff üöergegongen. ®ie 5trtilferie futir im Soborc^tat auf nnb
imterftü^te Ijerborrogenb ben fdfjönen 2Ingriff ber ©eutfd^en, ben nnfererfeitS
Dberft §au§mann mit ben ®xuppen be§ OberftfeutnantS Stbenef nnb be§ SO'Zaiorä
SBaed^ter ntitmadjten. ©cförbert burcf) bie am rtjeftlid^en Saborcjufer borbringe nben
Slbteilnngen beg SJiajorS ©c^oen brongen bie SBerbünbeten in bie (Stellungen hei
§egt)e§c5cebcn tro^ be§ f)eftig[ten feinblic^en Slrtitkrtefeuerä ein. Sie übrigen
Steile ber linfen 3^tügelgru)j:|3en gingen toieber auf bem 9?ücfen toeftlidf) be§ Saborcä
bor. ©ie trafen bie 9?uffen in gut befeftigter ©telfung fübnieftlid) gelfoecfebent), h)0
ein ®ebirg§rncfen gegen SBeften absteigt. Sluf biefem liegt bie S^u^j^e 468, bie
SUJojor ßueb^^art tro^ l^eftigften gfanfenfeuer§ erftürmte, aber gegen bie immer
hjieber Iieranflutenben (Gegenangriffe ni(f)t 3rW Italien bermocE)te.
®er 5. 2IpriI, ber Oftermontag, brad^te auf bem öft[icf)en ©efedjitsfelb ben
bollen (Srfolg. ©eutfdje nnb öfterreirf)if(^=ungarifcf)e 35otterien Wetteiferten mtt=
einanber, um bie s^ifdien §ö^e 584 unb ^obila angelegte ftarte ©teltung be§
f5einbe§ ju erfd)iUtern. ®anl biefer SSorbereitung fonnte bie ®ru|3pe be§ Dberften
Semmel um brei U^r nad^mittagg bie ©tellung erftürmen. 5ludf) ber onbere ^uganQ
gur S'obila, bie ^abir§!o, mürbe bom 40. ^nfanterie^9?egiment im unmiber[ter)IidE)en
Singriff eingenommen, moburd^ bie ®eutfdf)€n enblidf) be§ glanfenfeuerS lebig mürben,
ba§ if)nen biSljer ba§ SSorbringen auf ben fiel} gegen Sllfocfebent) l^erabjielienben
StüdEen unmöglich gemod^t i^atte; bamit gemannen fie enbgültig ben 3lbfd)nitt beg
SSilfabatateg. ^njmifdjen f)atte fic^ auc^ ba§ ®efd)icl ber tobila erfüllt. SJon ber
^abirgla l^er flanüert, an ber ©eite be§ 9?üdeng ber §öf)e 584 bon ben ©eutfdEien
unb ben §ortbeb§ be§ Oberftleutnantg 35aicg arg bebrängt, unterlagen bie S?er-
teibiger bem 4. bognifdj^l^eräegominifd^en unb bem 89. unb 90. Snfanterie=9iegi-
ment, bie Waiox Slud^inta jum ©türme fieranfüi^rte. ®er enbgültige ©ieg mor
auf bem mid^tigften STeüe beg ©cfeditgfelbeg errungen. SBefttid^ beg Saborcj brad^te
ber Oftermontog nodf) nid^t bie Sntfdjeifeung. SBol^l brang bie ©ru^^jje be§ Dberften
319
§au§mann gegen bk §öf)e bei ^etfoecfeßcnt) bor, fam aber burd^ glanlenfeuer,
ba§ bon ber Suppe 468 au§ @€fcf)üt3en unb 9!)Jaf(i)inengerae^ren ^erü6er[(f)[ug,
in eine red^t mtBlic^e Sage. Tlajov Sieb^art tat mit ben ©einen boi 2)ZögIicf)fte,
bie §ö^e 'äu erftürmen. !l)ie Singreifer famen big auf breißig (2d)ritte an bie
(Steifung be§ geinbeS i^eran, bermoc^ten aber nid^t, fic^ burd) bie Dra^tber^auc
burcfijuarbetten. ^mnterliin lenften fie bie Slufmerffamfeit öon ber ©ruppe §au»^
mann ah, ftieldje bie fritifc^e (Situation rafd} überwunben ^atte unb ftürmenb in
bie erfte «Stellung bc§ ^«inbeS auf ber Sluppe bon gelfoecfebenk) einbrang. 5Im
6. 2IpriI famen beuifcfie ®erftärtungcn auc^ auf biefem Xeile bes Slampffcfbed an.
^m 33erein mit bfefen frifdjcn Xruppen gelang bie Sßegna^me ber .'öö£)e 468.
Cberft §au§mann bertrieb ben lyeinb uadj ber(uftreid)cm JUampfe aud) au^ feiner
ähjeiten Stellung auf ber geffoecfebenljer Sluppe, bod) Iciftcten bie 3hi)fcn in bem
bai^inter gelegenen fe^r ftarfen Stügpuntt §ä^eften Sßiberftanb, an bem fic^ brei
mit größter Slapferfeit burd)gefül)rte ©türme bradjen. 9inn mürben @ebirgg=»
ge)d)ü^e Iierangebrac^t, bü ben Stü^punft überaus mirffam unter geuer nafimen.
Seim SWorgengrauen be^ 6. Slpril ttjurbc ber Sturm gcmeinfam mit einer jur
33erftärfung ^erangefommenen beutfd^en Ableitung mieberI}oIt unb brachte bie ^'er»-
bünbeten enbtid) in ben Sefij} biefeig ^ei^ umftritteuen letzten Stü^punfteg be'3
geinbeS.
!Der gut angefegte ruffifd^e T)urd)brud^ mar bcreiteft. 3)iefer )df)öne Grfofg
ber Ofterfdjlac^t mar offerb ingy mit fditöeren SSerfufteu erlauft. 2Iffein bon ber
öfterreid)ifc^=ungarifd)en SIrmeegruppe, bie beiberfeitS be§ Saborcj fod^t, paffierten
in biefen fd^mcren Ziagen 2300 SBernjunbete bie Sranfenfd)ubftation Slo^focj. SIuc^
bon ben ©eutfc^en, bie fo ^erborragenb in ben Sampf eingegriffen :^atten, ge^
langten 800 auf biefem 2ßege in bie rüdmärtigen .öcifanftaften. S)er fdifiegtic^
errungene Sieg mar aber für bie gan,^e Sarpat^enfdjfadjt, mie bie fofgenben Gr»
eigniffe äetgtcn, bon ent)d)eibenber 33ebeutung.
ein Iüf)ne§ beutfd)e§ §efbenftücf mürbe (Snbe SIprif belannt: ®ie 33efa^ung
ber „SIt)ef^a" (Sanbung§forp§ ber alten „Gmben") mar am 27. mäxi in bem
orabifd^en §afen £ibb (fübfid^ bon !Dfd)ibba) angefommen, uad)bem c§ i^r ge=»
lungen trar, jum smeiten Waie ben engfifdj-franjöfifdjen SBcrtjac^ung^ftreitlräften
ju entgegen unb ben brei^unbert DJicifen fangen Sccmeg bon öobeiba nad) 2ibb
unbemerlt bom geinbe äurüdjufegen. 2Iuf bem 2Beitermarfd)c ^u Sanbe mürbe fie
bon SIrabern, bie bon ben (Sngfänbern beftod)en marcn, angegriffen, ^n Ijacteut
breitägigen Kampfe mürben bie Eingriffe ber <Räuberbanben abge)d)fagen, bi'5 ber
SBeg äur §ebfd)a§ba^n frei mar. Seiber l)at bie tapfere Sdjar hierbei fc^mere
SBerlufte erlitten. (Sin Xefegramm au§ bem türüfc^en ^auptquortier mefbete, bafj
ber Seutnant jur See 9toberid) S^mibt, 5[«atrofe $Rabemad)cr unb Reiser Sauig
gefaffen finb, mäf)renb einige Seute ber. türtifd)cn 33egfeitmannfd)aft, bie 30?atro)en
gjjauri^ unb Sofd)insft) fd)mer unb 9Jfatrofc äßitte fcid)t öermunbet mürben.
£)ie SSermunbeten befanben fic^ in guter ^ffege im 9Jhfitärfaäarett in ^^fc^ibba.
^er ^elbentob iCtio IlSebbigend.
Slm 7.9lprif gab ber beutfd^e aWarineftab befannt: ,,©.2». Unterfeeboot 9?r. 29
ift bon feiner festen Unternel)mung bi^^er nic^t 5urürfgefef)rt. iSlaä) einer oon ber
brittf^en SIbmirafität ausgefjenben 9?ac^rid)t bom 26. 93Mr5 foff baä Soot mit ber
gangen Sefa^ung untergegangen fein. (£§ mug bemnac^ af§ berforpn betcadjtet
merben."
®ie britifd^e 21bmiralität, bie fd^on fo oft Sügen geftraft merben fonnte, ^atte
bie§mal leiber red^t gehabt. „U 29" toar nid)t me^r, unb mit i^m mar feine
ganje iBefa^ung in ben SBellen berfunfen. Sin ber ©pijje fein fjül^rcr Otto SBebbigeu,
320
^n ®alii\ett uttb bett ^at^at^em
^n Söeftgaltsien fd^eiterte Bei ßieslotoioe an bec 33inla in ben SIKorgenftnnbcn
be§ 14. «tpril zin SSorfto^ ber 9?uffen. 2tuf ben §ö^cn Beiberfeit§ 2Bl)[ofoH)ä am
<Btvt)i griffen [tärfere rnffififie Gräfte bie ©tellungen unferec Xtnppen an. 'iJiaä)
l^eftigem Stampfe tüurbe ber (Segner geioorfen, im (Gegenangriff eine tuid^tige ^öfje
gewonnen unb Befe|^t, brei Offiziere unb 661 SD?ann gefangen, ^m übrigen mar
an ber ^ar)jatf)enfront nur ®efdE)ü^fcm^f, in öielen Slbfdfinitten junäcEift üolU
ftönbige 9iul;e.
2Bt;fofott)5 liegt im Cluelfgebiet be§ ©tr^j, öftfid^ be§ Ujfofer -ßaffeg. <Bä)on
im 5Berid)t üom 10. 9(pril mar gemelbet morben, ba^ in biefem ©ebiet l^eftigc
Singriffe an ben beutfd)en unb öfterrcidjifc^en ©telfungen fdjeiterten. Slud^ on ben
brei folgenben 2;agen mürbe über ^äm^fe im fetben 2lbf(f)nitt berichtet, mobei
bk 9?uffen fd}mere Sßerluftc erlitten.
2lu§ 33u!oreft fam bk D^ad^rid^t, ba^ bit 9?uffen hei ^"«ni ben 5ßrutt) über="
fd^reiten tvoUten, aber eine 9?iebertage erlitten. !Die öfterreidE)ifd^e 2trtit(erte mit
30,5=3entimeter=(Sefd)offen tüirfte berf^eerenb.
^n ben näd^ften ^^agen entloidEetten bie Diuffen mieber eine größere SIngriffI*
luft in ben ^ar|5ot^en. Stife Singriffe tourben aber obgemiefen; am 17. unb 18.
Slpril fonnten bie Defterreid[)cr babei über 2700 gefangene Dtuffen melben.
®ie 9?uffen machten fobann 3}erfu(^e, bie Sinie ^ie^üölg^ — ^atafuifahi §arco§
gu burdE)bredf}en, um in ba§ Ungtal einzubringen unb baburd^ bie Uäfofer S8af)n=
Hnie unb bie Sanbftrage in bie §änbe ju be!ommen. Sllle ruffifd[)en Singriffe
mürben !^ier fiegreid) äurürfgefe^Iagen. !Die 9?uffen l^aben aud^ in biefen kämpfen
ii)x 9)?enfd)enmaterial nid)t gefd}ont. ©o Ijaben fie hei ^ieSüölgt) mel^rere gronten
geopfert. ®ie ruffifd^e Infanterie griff in le^ter Qeit mit bem. Stufe „§urra"
unfere Sinien an. %vo^ be§ §urrarufe§ liatten bie 9tuffen öfttid^ Don Usfo! 1200,
an einent anberen Xaqe 600 9)?ann al§ ©efangene berloren. 93emerfen§mert mar,
baj} bie legieren 600 ©efangenen fid) in öoltfter 3lu§rüftung augerfjolb beä ®e*
RurrUcfoe Ceebuden auf dem MarktpUtz in XJdloQezow».
321
fec^t§ ergeben Ijaücn. Utifcrc Xrupjjen Tjattcn an mc'^rercn Steffen crforGrcid)e
2lngriffc gegen ru|fi)cf)c Stclfungcu au;igefüf)rt.
lieber bie (Srftürmung einer roidjtigen Slarpatfjen^öfje burd) ba^ 37. i^nfantcrie^-
9iegiment tourbe betannt: Um öier ll^r früf) erbrö^ntc furd}t6arer 0cfd)ü^bonner.
(iä tvax ba§ (Signaf jum Eingriff. (Sine Stunbe l^tnburc^ föurben bie ruffifc^en
2.?erfcl^anäungen ton nnferer 2lrtiffertc befd)0))cn, Vorauf unjere Gruppen in auj^
geföfter fiinie öorbrangen. (Sin breiter ^ad) mar nadjtö burc^ eine 33rüde über*
fd)reitbar gemacht «jorben. 2)Jit .'öurrarufen ftürmten unfere Sofbaten üor, tt)o*
bei ein 2eif ber Sotbaten, um rafdjer Dorbringen ju fönnen, einfach ben 33ad)
burd)rootete. X'ic SJuffen fjatten bic^ iDof^f bemcrft nnb begannen unfere Xruppen
fjeftig äu be)c^ieJ3en, aber bie|c erlitten nur unbebcutenbe ißerlufte. 9(uc^ bie
35raf)töerf)aue be§ geinbe§ toaren bafb befeitigt, o^ne baB bie§ grogc Opfer er*
forbert ^ätte, unb mit ßurra ftürmten unfere toadercn ftriegcr in bie ruffifc^en
Sd)ütiengräben ein, an§ benen fid) mie auf ein Sommanbo plö^fic^ bie Söpfe ber
Siuffen erijoben. Die Stuffen f}oben bie öänbc fjod) nnb riefen: „Ceftcrreidjer,
fd)ief3t nic^t!" 2)ie (Srftürmung biefer §öf)c enbete mit ber (Viefangenuat)me Don
531) Siuffen unb ber (frbeutung meOrcrer 9)tafc^inengemef)re. Unfere 33erlufte
maren in biefem (liefedjt nur gering.
^njttjifdjen Ratten bie Oefterreidjcr nic^t nur in ber Sufornina bie 9?uffen an
äffen Steffen gehjorfen, fonbern Ratten auc^ bie ruffifc^c Oiren^e überfd)ritten unb
njaren fdjon ein beträc^tfic^eg ®tüd in Seffarabien eingebrungen. Xeife be§ ruffi*
fd)en finten J^fügetis toarcn babei auf rumänifc^e» &ebkt abgebrängt roorben ; fic
mürben bort entmaffnet.
2(ni 25. Sfprit erfjieften mir bk ßunbe: „2(n ber Sarpat^enfront mürbe im
Orama^Xafe bei ftogioma ein neuer (Srfofg erlieft, yiad) tagelangem, mit grofier
3ät)igteit burc^gefüfirtem Sappenangriff erftürmten unfere Xruppen geftern bie
Ööfje Oftr^ fübfid) Äoäioma. (^feidijettig gefang ei ben aufd^fießenben beutfc^en
Xruppen, an unb meftfic^ ber Strafe 9?aum nac^ öormörtä ju geminnen. (S§
mürben in Summe 652 9?uffen gefangen. X)urd) bie (Srftürmung ber §ö^e Cftrt)
unb burc^ bie (Eroberung be6 3tt'inin»JHüden3 9lnfang Slprit ift nunmefjr ber geinb
öon ben öcrbünbeten Xruppen aus ber ganjen feit 'DJonatcn jiifie oerteibigten
Steffung beiberfeits beä Orama^Xates geroorfen. ^n ben übrigen 2lbfd)nitten ber
Storpatfjenfront öereinselt (^efdjüöfompf. ^n Oiafijien unb ■ißofen 5umeift Siufje.
Gine neutrafe Stimme in Sufgaricn bejeidinetc in biefen Xagen bie Slarpatl)cn*
fc^fad)t aU einen fürd)terfid)en 3uifl"""cnbrud) ber 9iuffen. Diefe Ratten i^re beften
Xruppen unb fämtfic^e 9teferDen eingefebt, unb bi^ Qaiji i^rer SBerfufte f)abe eine
•üHffion meitaus überftiegen. {^n biefer Sc^fac^t fei ber Sifern unb bie Stustefe ber
ruffifdjen Sfrmee bernic^tet morben. Die .öoffnung auf eine 3'^i^trümmerung Cefter*
reid)=Ungarn§, mit ber fid) bie ruffifdje (^efefffd^aft getragen ^abc, fei gäuäfid^
gefd)eitert. Die Urteife ber rnffenfreunbfid)en Sfätter Sufgaricu» über bie S?ar*
patfjenfc^tadjt ffangen äiemfid) ffeinfaut unb gaben jmifdicn ben 3cifcn bie 92ieber*
fage bes ruffifc^en §eere§ ju.
9fm 28. 9fprif errangen bie Oefterreid)et fobann einen grofjen (Srfofg on ber
bufominifc^*ruffifc^en (^renje, inbem fie bie Stabt 9Joöofiefiöa befeljtcn, bie nebft
5Bojan nod) in ruffifd)en .öänben mar. Sic rürften jelU überaft in ^iBcffarabicn oor
unb fämpften ben feinbfidjcu 2ßiberftanb übcraff fiegrcid) nicber.
$tttbenbuirg^ Wiiadfi im Cftett.
Da§ fdjauberfjaftc Sßcttcr ber Jrüfjjafjrsjcit oerf)inbertc in ber ^mciten 9fprif=
l^äffte jebe gröjsere Stampfunterncf)mung auf bcm ruffifd)en unb rnffifd)'pofnifd)en
Jlriegäfc^aupfa^e. 9fber .'ginbcnburg? .'öeere fjieftcn aud) in Sd}famm nnb Sd)mu^,
in JKegen unb Sturm treue Jßad;t im Cften. SsSenn fid) bie iHnffen einmal au4
II 21
322
6inc unterirdifdie Hnftalt zur Gntfernung von Cltigeziefer.
tT)ren ftor! befeftigten ©telfungen f)erau§tt)agten, tnurben [ie iebeämat glatt auf'3
^aupt gef(f)Iagen.
®o tüurben Dom 14. big 16. Sl^ril in Heineren ©efed^ten bei ^oltoarjo toieber
über taufenb 9?u[fen gefangen unb fieben 3[)?afd^inengelt)el;re erbeutet.
^n ben näc^ften klagen erfd^ienen ruffifc^e x^ikQet über einigen oft^reu^ifd^ett
©tobten, fo auäj über 9'Jeibenburg. 2tt§ Slnttoort barauf lieg §inbenburg btn
tt)id)tigen ruffifd^en (Sifenbal^ntnotenpunlt 58iaIt)ftodf mit nid^t meniger al§ l^unbert»
fünfzig S5raubbontben belegen. ®ie[er ßuftgrufe genügte öorläufig für bie 3?uffen.
©inige 2BocE)en lang l^iefj e§ bann regelmäßig : ®ie Sage im £)ften ift unöeränbert.
(Srft om 25. 9I^rit tourben toieber ®efed}te befannt: „3ifei fd^ft)äd^tidE)e Singriffe
bcr 3Juffen meftlicE) Siedfianom mürben abgemiefen. 2lt§ Slntmort für meitere
58ombenabmürfe ber 9?uffen auf bie frieblid^e <Btabt 9'Zeibenburg mürbe ber ßifen-
bo^n!noten|)unft 58iaIt)ftod üov. un§ no^mafS mit gmanjig 33omben belegt."
Ueberl^aupt begann je^t mieber lebl^oftere Xätigfeit auf bem öftlicfien ^rieg§*
fdEiaupIa^e. ©o mürbe am 28. S^^rit öon §inbenburg gemelbet: „Surd^ Singriff
festen mir un§ norböftlid^ unb öftfid^ bon ©umalfi in $Befi^ ruffifdjer (Stellungen
auf einer f^rontbreite bon gmanjig Kilometern. 9?örblid^ bon 5ßral3nt)§5 mürben
geftern jmei Offigiere, 470 9?uffen gefangen genommen unb brei SD'Jofdiinengemel^re
erbeutet."
§inbenburg fprad^ nid^t biel, menn er aber f^rad^, fagte er un§ Srfolge. ®o
mclbete er am legten 2lpriltage: „Sie 33ortruppen unferer im norbmeftIidf)en fHu^'
lanb operierenbcn ©treitlräfte l^aben geftern in breiter f^ront bie ©ifenbal^nlinie
©ünaburg — £ibau erreidf)t. ©rnftljoften SBiberftanb berfudfiten in jenen ©egenben
borl)anbene ruffifd)e S^ru^jpen, unter benen firf) audf) bie 9?efte ber Seilne^mer am
9?aubäuge gegen 9}?emel befinben, bi£if)er nirgenb§ gu leiften. ©egenmärtig finb
(Sefcd}te bei ©jamle im ®ange. 33ei Kalmarja fd^eiterten gröfjere ruffifdEie 2lngriffe
unter ftarfen ißerluften. günf Offiätere, fünff)unbert Dtuffen fielen unbermunbet
in unfere §änbe. SludE) meiter füblidE) gmifdien Kalmarja unb Sluguftom mißglütften
ruffifdf)e Sßorftöße."
!J)iefe 9)Jelbungen be§ @encralftab§beridE)t§ muffen aU befonberS bemerfen§*
meite Ueberrafdf)ungen au§ ber f^ülle erfreulidfjer SD?itteilungen l^eraulgel^oben
merben. !Die Sebeutung be§ SBorftofeeS unfereS linfen ^^lügelS, ber „in breiter
323
gront" bte (Si)en6al}nlinte bon £t6au naä) !DünaBurg etreid^t l^atte, lag ouf bet
§onb. lj)ie fcfieinbare 9tuf)e, bie nad) ben fafonifdjen 5!Kefbungen ber legten 3^^*
im nörbltd}ften 8I6)'d)nitt ber öftüdjen Slriegefcont f)ercfr^te, gab unfeten geinben
ben Stnlaß äu S3eti-ad)timgcn über neue „teuffif^e" ^fäne .öiubenburg§. ^e^t
toar e§ möglich, ba^ fie eine 58e|"tätigung i^rcr bunüen 2tf)nungen in bem SUor-
marfd) unterer 2;ruppen erbtidten. ^ebenfaH» tourbe au§ gnten ©rünben öon
unferer ^eeresfeitung einftroeilen feine näfjere 9J?ittei(ung gemad)t, an roefdjcm
5ßunlte ber 350 Slifometer langen Sarjnftrerfe Sibau— CDünaburg nnfere 35ortrm)pen
„in breiter gront" gefangt hjaren. Scr Crt ©sawle, ber ald ber ^unlt be3eid)net
•tDurbe, an bem ein ©efec^t im @ange »ar unb ber ungefäfjr in ber 9J?itte ätüiid}en
Sibou unb Sünaburg Hegt, lieg feine§tt)eg§ einen bünbigen ©difuß ^n. 2Sir jotlten
Ijierüber erft im 5ef)nten Äriegemonat 9?ä^ere» crfaf)reit.
®a§ Organ be§ ruffifc^en Srieg§minii"terium§ gab bie SJerfufte ber ^'Ihiffen bi§
äum 2. 8{prif n. ©t. auf 71608 Otfiäie'^e "" ; ^ie 9Jionnfd}afteöerfu)'te würben
in ben ruffifd^en fiiften nic^t angegeben. Qn früheren Kriegen |)Jfegten bie Ctfiäier^*
öerlufte uier bom §unbcrt ber ©efamtDerfufte ju betragen. ®en angegebenen
Offigiersöerfuften nac^ muffen bit SSerlufte ber ruf)tf(^en 2trmee bi§ Stnfang 2{pril
1790 000 Stopfe auimadjen; 1234 000 ©efangene unb eine entfpred^enbe Qai}i
bon Sfranfen finb J^inäujurec^nen. Sie Ginbuge ber ruffifdjen 2irmee märe bemnad)
in ac^t ^riegsmonaten auf me^r afa üier SJJiüionen Tlen)d)en 5U öeranfdjtagcn.
®iefe 33ered)nung mac^t natürlid) feinen §tnfprud) auf eine nur annä^ernbe ©e-
nauigfeit. 93erüdfid)tigt man aber, ba^ bie ruffifdien Unterabteilungen feit DJZonaten
fd^on — eben ber Offiäier^oerfufte in früfjeren Sdjtadjtcn megen — mo:^t mit öolten
9[Rannfc^aft§=, aber fef)r rebuäierten Offiäieröbeftönben marfc^ierten, fo mufete man
bie ermittelte ©efamtgiffer al§ Grgebniä einer fefir öorfid)tigen (2d)ä§ung bejeidinen,
bie öon ber 2BirtUd)feit maf)rfd)einlid) fefir er^eblid} übertroffen mürbe.
^eiicvc tütrfifc^e Eäm^fe.
S5er 'Bdjauplai} ber mic^tigften Xürfenfämpfe in ber smeiten Srpritfjätfte mürbe
bie ^Sarbanetrenmeercnge. ®ie (gnglänber unb granjofen äogen gemaltige SfJJaffen
bon Sanbuugstruppen auf beii — natürlid)! — miberred)t(id) bcfegtcu gried}ifd)en
I^nfcln sufammen unb mollten bk fdjmere ©d^to^pe, bie i^nen bie (Seefd}(ad)t in
ben ©arbaneden am 18. aitärj eingebrad}t fjatte, möglidift mieber ousme^en.
9)Ht metd^em ftägfidjen Grfolge merben mir nod) fef}en.
Sübct aud) bie dürfen bereiteten fid^ bor. Xägfic^ famen grof5e türfifc^e
Xruppenm äffen auf ber ©aüipoIi^iatBinfet an, befonberä in S?i(ib=33af)r an ber
engften Steüe ber 3)arbanel['en. SlUe fd)meren Kanonen au» ben geftungimerten
Jlonftantinopclg mürben nad) ben !l)arbanettcn übergefüf)rt, and) eine grofse Slnjat)!
beutfd)cr gtug^euge mar eingetroffen unb befd)0J3 bie Xran'5f)ortfd)tffe ber '.JlUiierten.
S)ie !Strieg5fd)iffc ber Sllliierten bombarbierten tägüd) bie türtifc^en ©tcUungen.
©ie ©enuffi'3 f)atten injmifdien ben Sampf gegen Gngtanb aufgenommen.
35er ©rofifc^eid) be§ Orbeng ^atte unter ben arabifd)en (Stämmen Obcrägt)ptcn§
unb ber 3')'-'cnnifa Slufrufe berbrciten taffcn, bie ben Scginn beä offenen firiegeS
gegen bie engtifd)e §errfd)aft in 3lcgt)pten unb im ®uban anfünbtgten. G» hieß
barin: „Unfere 'trüber in llliarotfo bereiten fid) bor, gegen bie gransofen einen
entfd)eibenben (2d)Iag 5U füf)ren. @knd),5eitig mit ben jlcaroffanern merben mir
gegen bie Gnglänber jur Befreiung 5lcgi)pten» ju gelbe sieben. 9Bir muffen bie
©nglänber aus 9tegt)pten unb bem Suban berjagen. Qu gfeid)er Qcit mirb ben
©tämmen ber 3'^'^'^""^^'^ b^^ ^flid)t gemad^t, bie geinbfefigfeiten gegen Italien
einäufteUcn."
. 2(m 28. 2rpri( teifte fobann ba§ türfifd^c Hauptquartier mit, ba^ ein ruffiid)er
Singriff gegen bie türfifd)en 33orpoften an ber ©rense nörbtid) üon 9Ki(o mit 33er-
luften für ben g'^^inb jurüdgemiefen mürbe.
9tm ©ue.^tanal fanben berfditebentlid) SSorpoftengefed)te ftatt. ^m ^anaf fclbft
mürben türtifc^e ?[)ttnen feftgeftettt, mag bie ßngfänber „fe^r berrounbcrte", ba
fie if)n angebtid) fd)arf bemad)ten. ®ie ©nglänber foüten fid) aber balb über
SKanc^erfei noc^ mcl)r „munbern".
2